Darmstädter Tagblatt 1930


20. Mai 1930

[  ][ ]

Kinzelnmmmer 10 Pfennige

ſchelnen vom 1. Mal
iri md 22 Pfennig.
Reichsmark, durch die
Haus. Poſibezugspreis
latlich 2.25 Reichsmark.
ne von Anzeigen an
Übernommen. Nicht=
nfolge
höherer Gewalt
zur Kürzung des
Abbeſtellungen durch
ir uns. Poſiſcheckonto
4304.

eis:

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit 4 verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl. geſiattet.
Nummer 139
Dienstag, den 20. Mai 1930.
193. Jahrgang

Anzeigenpreis:

27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 25 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 40 Reichspfg. Rellamezeile (92 mm
breit)/2 Reichsmark. Anzeigen von auswärts 40 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 60 Reichspfg. 92 mm breite Rellame=
zelle
3.00 Reichsmark. Alle Preiſe in Reichsmart
(4 Dollar 4.20 Mark). Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Streil uſw., erliſcht
ſede Verpflſchtung auf Erfüllung der Anzeſgen=
auffräge
und Leſtung von Schadenerſatz. Bei
Konkurs oder gerſchticher Beltreibung fälli ſeder
Rabatt weg. Bankkonto Deutſche Bank und Darm=
ſtädter
und Nationalbank.

anpfung der Arbeitsloſigkeit.
ſen nökig, um die Arbeitsloſenverſicherung auszubalanzieren. Jahresdurchſchnitt:
sloſe. Reichsauffräge zur Wiederankurbelung der Wirtſchaft. Neue Skeuerpläne.
fertiggeſtellt werden, doch müſſe man vorläufig auf neue Waſſer=
ſtraßenbauten
verzichten. Dagegen ſeien die Arbeiten an der
d Arbeiksloſenproblem.
Oderregulierung beſonders dringlich. Die Luftfahrt könne die
Auslandskonkurrenz nur mit ſtarker Unterſtützung ſeitens des
der Arbeitsloſigkeit durch Wieder= Reiches beſtehen, und zwar ſeien für die Förderung der deutſchen

jelung der Wirkſchaft.
* Berlin, 19. Mai. (Priv.=Tel.)

kommt wirklich aus den Schwierigkeiten
Belaſtungen aus der Erbſchaft
üller wachſen ins Rieſenhafte. Kaum iſt
nen Grundzügen feſtgelegt, da liegen ſchon
s ebenſo dringende Aufgaben vor
chstag über den Etat des Reichs=
iums
ſich ausführlich unterhält der
nige Tage zurückgeſtellt , ſitzt im
ein das Kabinett, um ſich den Kopf darüber
Loch geſtopft werden ſoll, das durch die
laſtungen aus der Arbeitsloſenver=
lide
Finanzgebarung zu ver=
zum
Trotz iſt es bisher nicht ge=
I der Arbeitsloſen weſentlich
n. Während vor einem Jahre noch mit
von 800 000 gerechnet wurde, und im Win=
Zahl von 1.2 Millionen Arbeitsloſen auf=
jetzt
die Berechnungen auf den Durch=
ionen
aufgebaut werden. Dadurch iſt das
r Finanzminiſter Moldenhauer vor Oſtern
chon überholt. Nach einer etwas rohen
bisherigen Mittel noch mindeſtens
tig, um die Arbeitsloſenver=
alancieren
. Der Vorſchlag, der vom
enverſicherung ausgearbeitet wird und vom
men werden dürfte, ergäbe eine Erſparnis
I. Dazu würde eine Beitragserhöhung um
kommen, ſo daß für das laufende Etatjahr
zu decken wären, wozu aus der Kriſenfür=
nen
kommen.
ſteht alſo vor der verzweifelten Aufgabe,
1 150 Millionen flüſſig machen
glaubt den Gedanken des Not=
* Beamten von neuempropagieren
der bisher bei den übrigen Parteien keine
Von anderer Seite her wird eine Er=
ettenſteuer
unter Verlängerung des
ie Belaſtung der Zigarettenraucher an=
der
Gedanke, eine Art von Jung=
zuführen
. Aber vorläufig ſind das alles
ſcheidung wird erſt in den nächſten
in einer Beratung zwiſchen dem
Stegerwald und dem Finanz=
auer
der Bedarf und die Möglichkeit der
geſprochen wird. Da die Zeit drängt und
er Sommerpauſe gefunden werden muß,
en Vorlagen von der Regierung mit allem
Hei Ei den müſſen. Gleichzeitig aber hat das Ka=
agt
, daß die beſte Bekämpfung der
in der Wiederankurbelung der
Darüber iſt in einer Miniſterbe=
ag
ein vorläufiges Programm aufgeſtellt
zunächſt nur in Allgemeinheiten beruht
kt, die vorhandenen Geldmittel einzuſetzen.
Flerhandlungen mit der Reichs=
Seiſenbahn eingeleitet werden, um ſie
Edie im Laufe des Etatjahres fälligen Lie=
dasſelbe
will auch der Finanzminiſter mit
n Lieferungen machen. Gleichzeitig ſollen
n, den Wohnungsbau, vor allen Din=
sbau
, ſtärker in Gang zu bringen
rder kommunalen Umſchuldung
nd als produktive Arbeitsloſen=
TƗhenbauten großen Stils geplant.
nöminiſter dem Kabinett Vortrag gehalten
Usgabenſenkung und zum Spargeſetz, ſo daß
iſten Seiten her jetzt der Abbau der finan=
Die Ankurbelung der Wirtſchaft betrieben
De es Reichsverkehrsminiſteriams

Berlin, 19. Mai.

kung des Haushaltes des Reichsverkehrs=
rit
am Montag im Reichstagsplenum der
Sinige kurze Ausführungen, denen er den
2 der Verkehr nicht Selbſtzweck ſei, ſon=
enen
ſolle. Schon aus der Tatſache, daß
eichsverkehrsminiſteriums lediglich zwei
Ra
Nandes für deutſches Verkehrsweſen aus=

er) Aufgaben des Verkehrsminiſteriums im
Nen nur beſchränkte ſein können. Man
4enheitlichung des Verkehrsweſens erſtre=
Jedenen Verkehrsmittel möglichſt gleiche
2 Nchaffen. Durch Verbeſſerung der Moto=
art
die Verkehrsſicherheit zu fördern. Be=
Sge der Reichsbahn in finanzieller Hin=
Nebaraionen. Die Reichsregierung habe
Einer ebentuellen Erhöhung der Perſonen=
Deder begonnenen Waſſerbauten würden

Luftfahrtinduſtrie ſieben Millionen in dieſem Jahre angefordert.
In Kürze würden dem Reichstag die Richtlinien für die Ver=
wendung
dieſer Mittel zugehen.
In der allgemeinen Ausſprache wurde von Zentrumsſeite
ſcharfe Kritik an der Perſonalpolitik bei der Reichsbahngeſellſchaft
geübt. In der Tarifpolitik behandele man den deutſchen Süden
ſeitens der Reichsbahn ſtiefmütterlich. Außerdem ergab die Aus=
ſprache
die Forderung nach größerer Sparſamkeit bei Kanal=
bauten
, ferner nach beſſerer Zuſammenarbeit der veſchiedenen
Vekehrsmittel. Eine deutſchnationale Entſchließung ſetzte ſich für
beſchleunigte Einſchränkung der Belaſtung der Straßen durch
Achsdruck und Geſamtgewicht und der Geſchwindigkeit der Laſt=
kraftwagen
ein, um die beſtehenden Gefahren für die Wegebau=
pflichtigen
und Hausbeſitzer zu vermeiden.
Gegen 19 Uhr vertagte ſich das Haus auf Dienstag, 15 Uhr.
Tagesordnung: Fortſetzung der zweiten Beratung des Haus=
halts
des Reichsverkehrsminiſteriums, Abſtimmungen zum Juſtiz=
etat
.
Zur Räumung der 3. Zone.
Bolſchafter v. Hoeſch bei Tardien. Die Räumung
wird am 30. Juni beendet ſein.
EP. Paris, 19, Mai.
Die franzöſiſche Regierung hat heute mittag dem deutſchen
Botſchafter von Höſch mitgeteilt, daß die Räumung der
dritten Rheinlandzone bis zum 30. Juni voll=
zogen
ſein wird. Miniſterpräſident Tardieu hatte im
Verlauf des Vormittags Beſprechungen mit dem Kriegs=
miniſter
Maginot, dem Oberkommiſſar Dirard und dem
Oberkommiſſar der Rheinland=Armee, General Guillau=
mat
. Anſchließend daran empfing er den deutſchen Botſchafter,
dem er zunächſt mitteilte, daß die franzöſiſche Regierung, nachdem
der Youngplan am Samstag in Kraft getreten ſei, unverzüglich
den Befehl zur Räumung der dritten Zone gegeben habe. In
der Unterredung wurde ferner feſtgeſtellt, daß über Einzelheiten
der Räumung völliges Einvernehmen zwiſchen den beiden Regie=
rungen
beſtehe, daß ſich namentlich die Räumung nach einem von
dem Oberkommiſſar und den franzöſiſchen Militärbehörden aus=
gearbeiteten
Plan abwickeln wird, und daß nach dieſem Pro=
gramm
die franzöſiſchen Truppen die dritte
Zone bis ſpäteſtens 30. Juni verlaſſen haben wer=
den
und daß der Schluß der Räumung an dieſ m
Tage offiziell mitgeteilt werden wird.
Beginn der Räumung am 20. Mai.
Wiesbaden, 19. Mai.
Nach einer am Montag von dem Oberkommando der fran=
zöſiſchen
Rheinarmee in Mainz dem Präſidenten der Reichsver=
mögensverwaltung
für die beſetzten Gebiete gemachten Mittei=
lung
, hat das franzöſiſche Kriegsminiſterium befohlen, am 20.
Mai mit den Räumungsarbeiten, deren Einzelheiten noch be=
kannt
gegeben werden, zu beginnen. Zu den zurzeit in Paris
ſtattfindenden Verhandlungen über die praktiſche Durchführung
der Räumungsmaßnahmen, insbeſondere wegen der Zurückgabe
des beſchlagnahmten Eigentums, iſt geſtern auch der Präſident
der Reichsvermögensverwaltung beordert worden.
Beginn der B.3.3. Täkigkeit am 20. Mai.
EP. Baſel, 19, Mai.
Die Bank für Internationale Zahlungen be=
ginnt
am Dienstag, den 20. Mai, ihre geſchäft=
liche
Tätigkeit. Die Zentralbanken der verſchiedenen Länder
haben 124 000 Anteile des Bankkapitals im Werte von je 2500
Schweizerfranks gezeichnet. 25 Prozent des gezeichneten Kapitals
rund 60 Millionen Schweizerfranks werden der Bank am
Dienstag zur Verfügung geſtellt. Vom 22. Mai ab erfolgt die
Entgegennahme von Zahlungen für Rechnung Deutſchlands. Die
Bank übernimmt die Funktion eines Treuhän=
ders
für die kommende deutſche Internationale
Konſoliditätsanleihe von 1930. In den Verhandlungen
mit den internationalen Bankiers ſind nach Mitteilung der Bank=
leitung
bereits große Fortſchritte gemacht worden, ebenſo mit den
Schatzämtern der Länder, die an der 300 Millionen Dollar=Anleihe
intereſſiert ſind. In einer am 25. Mai in Paris tagenden Ban=
kierverſammlung
dürften die Verhandlungen beendet und die Ver=
träge
unterzeichnet werden. Die nächſte Sitzung des Verwaltungs=
rates
iſt auf den 26. Juni nach Baſel angeſetzt.
Die erſte Tranche witd am 2. Juni aufgelegt.
EP. Baſel, 19. Mai.
Wie wir aus Kreiſen der an der Reparationsanleihe beteilig=
ten
Großbanken erfahren, iſt damit zu rechnen, daß die Repa=
rationsanleihe
am 2. Juni zur öffentlichen
Zeichnung aufgelegt werden wird. Auf Grund einer
Umfrage bei den in Betracht kommenden Banken läßt ſich feſt=
ſtellen
, daß das Intereſſe des Publikums für die
Anleihe in den neutralen Ländern in den letzten Tagen
teils gut, teils ſehr lebhaft iſt.

Spiel mit dem Krieg.
Von unſerem +=Korreſpondenten.
Rom, Mitte Mai.
Grandi, der italieniſche Außenminiſter, hat mit Briand eine
private Unterhaltung in Genf gehabt. Man hat dieſe für die
Ratstagung des Völketbundes übliche und ſelbſtverſtändliche Be=
ſprechung
mit der Hoffnung verbrämt, daß dadurch nach den
wüſten und phraſenhaften Reden in der italieniſchen Kammer
und nach Muſſolinis Fanfaren auf ſeiner liguriſchen Fahrt die
wiederum grotesk verfahrene Lage zwiſchen den Franzoſen und
Italienern ſich beſſern laſſe. Welch naive Hoffnungen! Zwiſchen
Frankreich und Italien beſtehen Spannungen, die ſich noch nicht
durch ein paar Unterhaltungen beheben laſſen.
Ja, wenn nur die politiſch=territorialen Fragen oder rein poli=
tiſch
=diplomatiſchen Dinge zu ſchlichten wären, ſelbſt wenn nur
die Flottenfrage mit ihrer ominöſen Parität im Wege ſtände
alles dies ließe ſich bei der Mitwirkung eines ſo biegſamen Man=
nes
wie Briand in Ordnung bringen. Aber über die Realität
der Tatſachen und politiſchen Entwicklunigen hinaus beherrſcht
eine jener Unwägbarkeiten der Weltgeſchichte die Beziehungen
zwiſchen Paris und Rom, die ſich nicht abſchätzen und nicht be=
einfluſſen
läßt. Und hier liegt die Gefahr der Stunde.
Unlängſt wurde hier darauf hingewieſen, daß die Kriegs=
gefahr
zwiſchen Italien und Frankreich zunächſt nicht ſehr groß
ſei, weil trotz aller bedenklichen Gegenſätze und der reichlich vor=
handenen
Kriegsgründe eins fehle: nämlich Geld in der italieni=
ſchen
Taſche. Dieſe Tatſache von lindernder Wirkung beſteht auch
heute noch und wird wohl ſobald nicht geändert werden. Aber
auch über dieſe Hauptwaffe für einen Krieg kann eine jener
Imponderabilien hinweggehen, kann jene Unwägbarkeit Gewalt
bekommen, die ſchließlich auch vor Ausbruch des Weltkrieges jene
Leute in den Krieg gezogen hat, die an ſich friedlich geſinnt waren.
Das iſt der verfluchte Zwang der immanenten Verſtrickung in
falſche, in phraſenhafte Gedankengänge. Hier liegt Muſſolinis
Verhängnis, hier Italiens Bedrohung.
Muſſolini will ſo wenig den Krieg wie jene Männer, die für
den Weltkrieg verantwortlich gemacht wurden. Aber er ſpielt oder
läßt ſpielen mit all den Begriffen und Worten, die zur Vorberei=
tung
eines Krieges ſeit Menſchengedenken gehören. Er läßt
Handlungen zu und deckt ſie mit ſeinem Plazet, die als Kriegs=
rüſtungen
und bei den anderen Völkern als Angriffsvorbereitun=
gen
angeſehen werden müſſen. Die gleichen Maßnahmen erwecken
auch im eigenen Volke immer wieder die Anſicht, daß der Krieg
zu erwarten ſei, und wenn dazu noch in der Kammer, in der
eine Meinungsfreiheit nur dann beſteht, wenn die Meinung
offiziell gebilligt wird, in ſchärfſter Weiſe gegen den Nachbar
Frankreich oder Jugoſlawien zu Felde gezogen wird, ſo hallt aus
dem Volke, vor allem aus dem ungebildeten und außenpolitiſch
gänzlich unvorbereiteten Kreiſen einer verdummten Parteigänger=
ſchaft
das Echo des Waffenklirrens wieder, das ſich im entſchei=
denden
Augenblick ſo ſchwer dämpfen läßt.
Alle Verkleiſterungen in Genf und alle wohltuenden Unter=
haltungen
in den Hotels am ſchönen See ſind dabei nutzlos, vor
allem ſolange ſie auf der einen Seite von einem Manne ohne
Verantwortung geführt werden. Was Grandi ſagt, iſt ihm vor=
geſchrieben
, und was er verſprechen würde oder in Ausſicht ſtellen
könnte, verpflichtet zu nichts. Denn ſein Herr und Meiſter
Muſſolini kann ihn im Stiche laſſen, ohne daß hinter des Duce
Handlung die Korrekturmaſchine irgendeiner parlamentariſchen
Vertretung ſtände, die in andern weſentlichen Ländern die
Außenminiſter zur Vorſicht und zur Verantwortung mahnt.
Muſſolini kann tun und laſſen, was er will, ohne daß das Volk
unter der Fuchtel der fasciſtiſchen Miliz ſich rühren könnte. Nur
dem König wäre es möglich, einzugreifen. Er hat manchmal ſei=
nen
Willen ſelbſt Muſſolini gegenüber durchſetzen können, aber
doch nur in Dingen, von deren Vorbereitung die Oeffentlichkeit
nichts wußte, und bei denen keinerlei Meinungsſtimmung im
Volke vorbereitet war. So hat der König es nicht geduldet, daß
dem vatikaniſchen Staat jenes größere Gebiet zugeteilt wurde,
von dem im Anfang der lateraniſchen Verhandlungen ganz all=
gemein
die Rede war. Aber dabei handelte es ſich um eine
Sache, bei der keinerlei Preſtigeverluſt Muſſolinis auf dem
Spiel ſtand. Würde der König aber etwa bei einer deutlichen
Kriegshetze Muſſolinis abwinken, ſo wäre das für ihn ein gar
gefährliches Spiel. Denn ſein Rückhalt iſt ſchließlich immer noch
die Generalität. Und welche Generäle ſind gegen einen Krieg?
Ferner: kann man von einem König, der ſchon einmal trotz eines
Bündniſſes einen Krieg erklärt hat, und der beim Marſche auf
Rom ſich geſcheut hat, mit einem Dutzend Maſchinengewehren ſeine
eigene Macht zu bewahren, annehmen, daß er ſich im entſchei=
denden
Augenblicke zum Wohle ſeines Volkes perſönlich exponie=
ren
wird? Man darf alſo ruhig ſagen, daß Muſſolini die Macht
hat, Krieg zu machen, wenn er will. Die einzige Frage bleibt
nur, woher er das notwendige Geld nehmen kann. Aber ſelbſt
ruhige Beurteiler erklären in Rom, daß die Papierpreſſe ſolange
die Kraft haben werde, das nötige Geld zu drucken, daß der
innere Bedarf braucht, bis der diesmal ſicher kurze Krieg ..."
zu gunſten des angriffsbereiten und offenſivluſtigen Italiens ent=
ſchieden
ſei.
Man glaubt nämlich an den maßgebenden Stellen Italiens
tatſächlich, daß durch die fasciſtiſche Erziehung der letzten acht
Jahre bereits eine Stimmung im Volke herrſche, die für jeden
Angriff ausgezeichnet ſei. Dagegen ſei Frankreich ſaturiert, der
franzöſiſche Bauer wolle ſeine Ruhe und der Bürger noch mehr
wie je ſein Behagen. Außerdem hofft man ja immer noch im
Stillen, daß im entſcheidenden Augenblick das perfide Albion.
ſich als unbequemer Nachbar entpuppen werde. . . Ferner rech=
net
man eben damit, daß im Augenblick einer größeren euro=
päiſchen
Verwicklung Deutſchland und alle andern europäiſchen
Staaten, die unter der Wirkung der Friedensverträge zu leiden
haben, die Gelegenheit benutzen werden, ſich ſelbſt zu helfen, ihre
Forderungen klarzuſtellen und Frankreich als dem Hauptnutz=
nießer
der Friedensverträge ſchon dadurch ſeine Kriegführung
erſchweren werden.
Vieles von dieſen Hoffnungen mag begründet ſein, manches
mag eintreffen ... aber eine Sache ſcheint doch noch weſentlich
wahrſcheinlicher als alle dieſe Hoffnungen, die auf italieniſcher

[ ][  ][ ]

Dienstag, den 20. Mai 1930

Seite 2

kriegshetzeriſcher Seite genährt werden. Das iſt die Stellung des
Volkes in Italien, wenn es wirklich hart auf hart geht. Die
Mobiliſierung mag glatt vonſtatten gehen, der Aufmarſch glücken,
die Miliz und der große Apparat zur Ueberwachung der Bevöl=
kerung
mag zunächſt die Ruhe und die Ordnung aufrecht erhalten
können. Vielleicht werden die erſten Schüſſe mit Hurrah begrüßt
und die erſten Stellungen im Sturm erobert werden. Denn der
Italiener iſt ein Künſtler im Improviſieren und ein Meiſter
im Elan des Tatbeginns. Aber ob bei Regen und ein paar Miß=
erfolgen
dieſe Freudigkeit anhält, das wird auch von guten
Italienern bezweifelt. Der Mut des Volkes und die Begeiſterung
dieſer Nation ſind doch ein recht künſtlich durch Wortſchwall er=
zeugter
Pſeudoenthuſiasmus, der einem ernſthaften Widerſtand
nicht gewachſen iſt. Wo heute gejubelt und ſportlich oder mit
dem Wort gekämpft wird, ſteht doch keine ſchmerzliche Gegenwir=
kung
entgegen. Man iſt obendrein in ſeinem Ambiente (ein
Wort, das ſich im Deutſchen eigentlich nur durch das andere
Fremdwort Milieu wiedergeben läßt), in dem man heimiſch
iſt und ſicher ſein darf, daß keine unfreundliche Kritik und damit
eine Herabſetzung der Begeiſterung möglich iſt. Im wirklichen
Kriege iſt das anders. Denn wenn er ſiegreich ſein ſoll, ſo muß
Italien danach trachten, ihn ins Land des Gegners zu tragen,
alſo in ein fremdes Ambiente, wo man ihm nicht zujubelt.
Dieſes fremde Land aber kann dem italieniſchen Soldaten ſchon
innerhalb der italieniſchen Grenzen beſchieden ſein, nämlich dort,
wo der Fascismus nicht recht Fuß gefaßt hat, und ſich im Augen=
blick
der Lockerung der täglichen Aufſicht die antifasciſtiſchen
Elemente bemerklich machen werden. Da man natürlich einen
Teil der echt fasciſtiſchen Sturmtruppen gerade an der Front
verwenden muß, ſchon um dem Drückebergertum zu begegnen,
ſo iſt es zweifelhaft, ob die Leute in der Etappe ſtets gut
patriotiſch ſein werden.
Denn das iſt ſicher: der Italiener in der großen Maſſe iſt
zwar offiziell fasciſtiſch und folgt, ſolange der Büttel hinter ihm
ſteht. Wie er aber wirklich denkt, das weiß nur der, der dauernd
unter den Italienern lebt und tagtäglich hört, wie der Fasciſt
wenn er nicht gerade an der Krippe ſitzt, ſchimpft, innerlich ab=
trünnig
iſt und auch eine Folge der achtjährigen Erziehung
verſchlagen und hämiſch geworden iſt. Verſchlagenheit war
ja immer eine Charaktereigenſchaft dieſes Volkes. Denn die
Gentilezza, die Umgänglichkeit, die das Leben in Italien einſt
ſo angenehm machte, kann nie ehrlich ſein, weil man gewiſſer=
maßen
altruiſtiſch handeln muß, um gentil zu ſein. Wie ſich
dieſe Seite der fasciſtiſchen Erziehung im Ernſtfalle abzeich=
nen
wird, das iſt einer der unwägbaren Faktoren.
Wenn alſo in Genf verſucht wird, eine Brücke zwiſchen
Paris und Rom zu bauen, ſo iſt das ein vergebliches Bemühen,
ſolange nicht Muſſolini ſelbſt am Verhandlungstiſch ſitzt. Und
ſelbſt wenn er perſönlich ſich mit Briand auseinanderſetzen
würde, ſo kann dabei nicht mehr viel herauskommen. Es ſcheint
dafür zu ſpät zu ſein. Denn wohin ſoll Muſſolini ſteuern? Er
kann ſein Spiel nicht freiwillig aufgeben, weil er ſich ſelbſt auf=
geben
müßte. Wirtſchaftlich ſteckt er in einer Sackgaſſe. Nur
wenn er von Frankreich ſoviel Geld erhoffen könnte, daß er
ſeine rieſigen Pläne in Bauten und Meliorationen, ſeine Un=
koſten
in Parteimaſchine und Propaganda ohne eine weitere Be=
aſtung
des unter dem Steuerdruck murrenden Volkes ausführen
und amortiſieren kann, dann wäre es denkbar, daß der Ausgleich
zwiſchen Paris und Rom und die Aufgabe des Flottenwett=
bewerbs
ſich bewirken läßt. In Genf helfen keine Worte. Will
man Italien vor einem ruchloſen Kriegsſpiel bewahren, ſo muß
man ihm Geld geben, und zwar Geld, das vor Verwertung zur
Rüſtung geſichert wird und nur zur Durchführung des jahr=
zehntelangen
Aufbauprogramms dienen darf. Hier läge vielleicht
eine hohe Aufgabe des Völkerbundes. Denn das Geld, das heute
Italien zum Kriegführen fehlt, kann ſchließlich gerade durch ſein
Nichtvorhandenſein den Duce in ein blutiges Abenteuer treiben.
Sanierung iſt immer beſſer als Selbſtmord.

Von der Gewerkſchaft der Deutſchen Eiſenbahner wird uns
geſchrieben:
Die Hauptverwaltung der Deutſchen Reichsbahn beabſichtigt,
angeblich aus Erſparnisgründen, alle über 35 Jahre alten Be=
amtenanwärter
von der Anſtellung zum Beamten auszuſchließen.
Von dieſer Maßnahme werden nach überſchläglicher Berechnung
mit einem Schlag über 25 000 Anwärter betroffen, die nicht nur
große Opfer an Zeit und Geld für ihre Ausbildung gebracht
haben, ſondern oft länger als ein Jahrzehnt auf Beamtendienſt=
poſten
ſchon beſchäftigt wurden. Sollte der Plan der Reichsbahn
Wirklichkeit werden, dann iſt das die unſozialſte Maßnahme, die
je von einer ſtaatlichen Verwaltung vorgenommen wurde.
Der geſchäftsführende Vorſtand der Gewerkſchaft Deutſcher
Eiſenbahner hat in ſeiner heutigen Sitzung nach eingehender Be=
ratung
beſchloſſen, nicht nur ſchärfſten Proteſt einzulegen, ſondern
auch die Hilfe von Regierung und Parlament in Anſpruch zu
nehmen. Der Vorſtand beſchloß ferner, alle notwendigen Ab=
wehrmaßnahmen
mit den übrigen Eiſenbahngroßorganiſationen
gemeinſam einzuleiten.

Dieſe Frage iſt wieder in den Mittelpunkt der allgemeinen
Aufmerkſamkeit gerückt. Die Forſchung über die größte Zeit alt=
deutſcher
Malerei iſt in Fluß gekommen, und es ſind eine Reihe
ſehr wichtiger Unterſuchungen in nächſter Zeit zu erwarten. Das
Problem Mathias Grünewald war in undurchdringliches Dunkel
gehüllt. Kürzlich fanden ſich im Depot des Kölner Wallraff=
Richartz=Muſeums zwei Bildniſſe, in denen Dr. Buchner die Hand
Grünewalds mit Sicherheit zu erkennen glaubt. Und im vorigen
Jahr tauchſte das Bildnis eines jungen Mannes auf, das aus
ſchwediſchem Beſitz in den Frankfurter Kunſthandel gekommen
iſt, und mit dem mit einem Schlage das Problem Grünewald
aktuell geworden iſt. Das Bildnis trägt die Signatur M. N.
Was lag näher als an Mathis Nithart=Grünewald zu denken?
Es iſt notwendig, ſich den Stand der Forſchung klarzu=
machen
. Es gehört zum beſonderen Schickſal dieſes größten
deutſchen Malers, daß er mit ſeinem gewaltigſten Werk, dem
Iſenheimer Altar, innerhalb der deutſchen Malerei vereinſamt
war und daß er allein ſtand und ohne Nachfolge und von der
nachdringenden Generation vergeſſen ward. So ſehr vergeſſen,
daß ſchon 1675 Joachim Sandrart in ſeiner Teutſchen Akademie‟
an poſitiven Tatſachen nur ſehr wenig bringen konnte, ja ſeinen
eigentlichen Namen überhaupt nicht mehr kannte, ſondern ihm
den Namen Grünewald gab. Erſt 1784 konnte Woltmann den
Schöpfer des Iſenheimer Altars wiederfinden. Als dann 1911
die große Arbeit von Heinrich Alfred Schmid erſchien, konnte zum
erſtenmale die Geſtalt Grünewalds einigermaßen ſicher umriſſen
werden. Man nahm an, daß er etwa gleichaltrig mit Dürer
(geb. 1471) ſei, legte ſein Geburtsdatum zwiſchen 1470/75. Seine
geſicherten Werke ſind zwiſchen 1503/29 entſtanden. Den Iſen=
heimer
Altar, der in den Jahren zirka 1710/13 gemalt wurde,
ſchuf er demnach als etwa 35jähriger Mann. Man ſetzte als
Schöpfer dieſes Rieſenwerkes einen reifen und fertigen, aber
noch jungen Meiſter voraus. Nach Schmid iſt G. ſogar ein Jahr=
zehnt
jünger, alſo erſt 1483 geboren und hat das Werk ſchon als
ſpäter Zwanziger begonnen.
So groß war früher die Unkenntnis, daß man glaubte, den
Iſenheimer Altar habe ein Italiener gemalt, da man in Deutſch=
land
nicht ſeinesgleichen fand. Schmid hatte daher betont, daß
die Berührung mit Italien, wie bei Dürer und Holbein, nur ſehr
*) Zu dem heftig umſtrittenen Buch von Hans Heinrich Naumann,
Das Grünewald=Problem und das neuentdeckte Selbſtbildnis des
Wjährigen Mathis Nithart, E. Diederichs, Jena 1930.

Im Haushaltsausſchuß des Reichstages wurde am Montag
vormittag der Haushalt des Poſtminiſteriums beraten. Der
Haushalt des Miniſteriums für die beſetzten Gebiete wurde zu=
rückgeſtellt
. In einer Abendſitzung wurde die Beratung des Haus=
halts
des Reichsarbeitsminiſteriums zu Ende geführt. In der
Abſtimmung wurden die Mittel für die Arbeitsloſenvermittlung
und die Arbeitsloſenverſicherung unverändert bewilligt.
Der Hauptausſchuß des preuß. Landtages nahm am Montag
abend unter Ablehnung aller Aenderungsanträge den Antrag der
Regierungspartei auf Verdoppelung der ſtaatlichen
Grundvermögensſteuer an.

Der preußiſche Landtag beſtätigte am Montag
den Beſchluß ſeines Hauptausſchuſſes, in den Haushalt des Innen=
miniſteriums
einen Grenzfonds von 15 Millionen
Reichsmark einzuſetzen.

Die Einführung des neuen Landeshauptmanns
der Provinz Oberſchleſien, Woſchek, fand geſtern
in Ratihor ſtatt.

Am Sitz der Reparationskommiſſion ſind geſtern vormittag im
Beiſein des Vorſitzenden der Kriegslaſtenkommiſſion Ruppel
Schuldverſchreibungen von Oeſterreich Ungarn
und Bulgarien an Deutſchland für Lieferungen
während des Krieges verbrannt worden, und zwar in
folgender Höhe: Oeſterreich 2771 Millionen, Ungarn 1450 Mil=
lionen
, Bulgarien 1012 Millionen.

Bei einer Feuersbrunſt im Fabrikviertel von
Kairo ſind am Montag 20 Perſonen getötet und 226
Wohnungen zerſtört worden.

Die amerikaniſche Regierung wird wahrſcheinlich
in den nächſten Tagen an Großbritannien und Japan
eine Note abſchicken, in der ſie Aufklärung über ver=
ſchiedene
Klauſeln des Londoner Dreimächte=
abkommens
hinſichtlich der Konſtruktion der neuen Kreuzer
fordern wird

EP. London, 19. Mai.
Die Verſuche der Kongreßanhänger, die ſtaatlichen Salzlager
in Indien zu überfallen, ſind auch heute weiter fortgeſetzt wor=
den
. In Wadala, einem Vorort von Bombay, griffen ungefähr
100 Freiwillige das Salzlager der Regierung oon ſechs verſchie=
denen
Seiten an. Die Polizei, die auf den Angriff vorbereitet
war, verhaftete 72 Freiwillige, konnte aber nicht hindern, daß
die übrigen Angreifer bis in das Salzlager vordrangen und
mehrere Säcke Salz erbeuteten. Bei Vornahme der Verhaftun=
gen
kam es zu Angriffen auf die Polizei, die ſchließlich mit
Gummiknüppeln vorging. Bei dem darauf folgenden Handge=
menge
wurden zwölf Inder und ein Poliziſt verletzt. Die Kon=
greßanhänger
, die bei dem vorhergehenden Ueberfall auf das
Salzlager in Wadala verhaftet worden waren, ſind heute zum
Proteſt gegen angeblich ſchlechte Gefängniskoſt in den Hungerſtreik
getreten. Die vom Kriegsgericht in Scholapur gegen prominente
Kongreßanhänger gefällten Urteile ſind nach den letzten Meldun=
gen
teilweiſe herabgemildert worden. Die drei ſchwerſten Ur=
teile
, eine Gefängnisſtrafe von zehn Jahren und zwei von je
ſieben Jahren, wurden in ſieben= bzw. fünfjährige Gefängnis=
ſtrafen
umgewandelt. Unter den übrigen Verurteilten in Schola=
pur
befinden ſich auch vier Knaben von 15 Jahren, die je 15
Stockhiebe zudiktiert erhielten.
Der Kriegsrat des Kongreßausſchuſſes in Bombay hat
Vorbereikungen für einen neuen Skurm auf das Salz
lager in Dharaſang.
wo alle bisherigen Verſuche fehlgeſchlagen waren, getroffen. Es
ſoll geplant ſein, die um das Salzlager gezogenen Stacheldrähte
zu zerſchneiden, zu welchem Zweck die Freiwilligen mit Draht=
ſcheren
und ähnlichen Inſtrumenten ausgerüſtet werden. 200
Freiwillige, die in Dharaſana feſtgenommen worden ſind,
ſind heute wegen ſchlechter Behandlung im Gefängnis
gleichfalls in den Hungerſtreik getreten.
In Madras iſt es bei der Auflöſung einer verbotenen Ver=
ſammlung
zu einem Anſchlag auf die Polizei gekommen. Ins=
geſamt
wurden fünf Bomben recht primitiver Herſtellung
auf die Polizei geworfen. Nur eine Bombe explodierte,
richtete jedoch keinen Schaden an. Zwei Polizeibeamte trugen
dagegen durch Steinwürfe aus der Menge ſehr erhebliche Ver=
letzungen
davon. Die Polizei iſt mit Nachforſchungen nach den
Herſtellern der Bomben beſchäftigt.

gering ſein konnte, daß das eigentlich deutſche Element bei ihm
reiner als bei irgendeinem anderen zum Durchbruch komme. Er
wies darauf hin, daß er an bedeutendſte Künſtler des ausgehenden
15. Jahrhunderts, wie vor allem an Holbein d. Ae. und auch
ſchon den jungen Dürer (l) anzuſchließen ſei. Weiter durchdrang
die Forſchung nicht das Dunkel, das um ihn ſchwebte.
Alles Suchen in den Archiven blieb erfolglos. Heute ver=
ſtehen
wir warum. Der verdienſtvollen Forſchung K. W. Zülchs
verdanken wir die Kenntis von Grünewalds eigentlichem Namen.
Er hieß Nithart (Neidhart) oder Gothart, der in Würzburg geboren,
in Aſchaffenburg unter dem Namen Meiſter Mathis oder Mathis
von Aſchaffenburg bekannt war. Es beſteht heute kein ernſt=
licher
Zweifel, daß dieſer Meiſter Mathis mit dem bekannten
und hochargeſehenen kurmainziſchen Hofmaler gleichen Namens
identiſch iſt. Nun wurde vor kurzem urkundlich feſtgeſtellt, daß
ein (mehrfach genannter) Meiſter Mathis ſchon für das Jahr
1480 als Meiſter nachgewieſen. Dieſer Fund iſt die erſte Stütze
für Naumanns Theſe. Dieſer Meiſter ſoll nun, in Aſchaffenburg an=
ſäſſig
, mit Grünewald identiſch ſein, der 1501/25 nachweislich in Se=
ligenſtadt
gewohnt hat. Man überlege: 1480 als Meiſter genannt be=
deutet
, daß wir es mit einem etwa 25jährigen Mann zu tun haben
müſſen, der nach den Zunftgeſetzen mit 20 Jahren ſeine Lehrzeit
beendete, dann 34 Jahre auf die Wanderſchaft ging, um danach
die Meiſterprüfung abzulegen. Sein Geburtsdatum fällt alſo
in das Jahr 1455. Beſtätigte ſich dieſes Datum, dann wäre aller=
dings
eine grundlegende Umwälzung der herrſchenden An=
ſchauung
über altdeutſche Kunſt zu erwarten. Dieſe Theſe glaubt
Naumann durch das Bildnis eines jungen Mannes beſtätigen zu
können. Das Bild iſt ſigniert MN.=Mathis Nithart. Naumannglaubt
auf dem vor dem Jüngling liegenden Zeichenblatt die Zahl 75
zu erkennen. Entſtehungsjahr alſo 1475. Das würde ja den
Aktenfund beſtätigen. Wir hätten das Selbſtbildnis des jungen
Grünewald. Nun aber der wichtigſte Beweis. Naumann glaubt zu
erkennen, daß das Bild nach einer beſtimmten ſtrengen Kon=
ſtruktion
, nach einem beſonderen Meßverfahren geſtaltet ſei, das
aber mit der Linearperſpektive, wie ſie Italien kannte, nichts zu
tun hat. Nein, er glaubt (wie er noch beweiſen will), in ihm
das alte geheime, wohlbehütete Geſetz der gotiſchen Meßkunſt,
der geheimen Bkickführung, der optiſchen Magie gefunden zu
haben, wie es die Bauhütten der gotiſchen Kathedralen gepflegt
haben. Ein Geſetz, das nur wenige kannten und das durch den
Stecher und Goldſchmied Meiſter E. S. von der Bauhütte an die
Maler überliefert wurde. Er, der 1467 ſtarb, gab das Geheimnis
Martin S hongauer weiter. Dieſer weiht ſeinen Schüler in ſein
Wiſſen ein, der eben fertig mit der Lehre das neuerworbene
Geheimnis in dem Selbſtbildnis von 1475 anwendet. Schon=

Zee sanorng eamt an
Unter dieſer Ueberſchrift

Heſiſchen Landtags in weiten 9
kerung ausgelöſt hat. Die Schriftl
a. Der Landtag in Heſſen baut ab! Er he
Leben um ein Jahr verlängert und damit eine
des Aufbaues, ſondern des Abbaues abgeſchl
etwas abſonderlich klingen, es iſt aber ſo!
Der Landtag konnte nach der Verfaſſungy
1919 nur durch Volksabſtimmung aufgelöſt we
der Verfaſſung, die Abgeſandten und Erwäh=
drücken
damit aus, daß nicht ſie den Landtag
geſetzlichen Dauer nach Hauſe ſchicken wollten.
ſcheiden hinter ihre Auftraggeber, das Volk, zu
auch alle Staatsgewalt ausgeht. Waren ſie au
tigten des Volkes, ſo

aus der Hand geben!
Selbſt eine Verfaſſungsänderung band man
1919 in Heſſen an eine ſehr ſtrenge Beſtimmut
kann die Reichsverfaſſung jederzeit mit Zweid
ändern. Unſer verfaſſungsgebender Landtag ſe
die Verfaſſung abändern wollte, eine Mehrheit
der Stimmen der Abgeordneten feſt. Er gin
Beſtimmungen der Reichsverfaſſung hinaus, ob
deren Beſtimmungen der Reichsverfaſſung
11. Auguſt 1919 erlaſſen ſicherlich bekannt w.
mung mit den acht Zehnteln der Stimmen war
Die Erfahrung hat aber gerade in Heſſen gez
für ſolche Beſtimmungen Mehrheiten finden.
Der Reichstag wird auf vier Jahre gewäh
Heſſiſchen Landtages wurde wieder, nachde
der Reichstag vier Jahre dauern ſoll auf d
Wieder war ſicher der Gedanke beſtimmend, das
lichſt kurzen Zeiträumen in der Lage ſein, ſeine
Willen kund zu tun.
Der Landtag baute kürzlich in den obene
ab. Er milderte die Beſtimmungen über Veri
über die Auflöſung und die Dauer des Lan
dabei ſelbſt etwas mehr in den Vordergrund ge
Zurückhaltung und Beſcheidenheit ſerausg
damit nicht an ſich, ſondern an den Rechten de
Er beſchloß zuerſt, daß die Verfaſſung mit Zwe
ändert werden kann, und daß der Landtag auf
wird. Damit iſt das Volk in ſeinen Rechten zu
worden. Daß der Landtag mit dieſen Beſchlüſ
ſchwang der erſten Revolutionsmonate in (
Vorkriegszeit zurückgekehrt iſt, ſoll nicht verſch
Nach dem vorbereitenden Schritt hat der
ten Schritt getan. Er hat ſchon dieſen Land
verlängert. Es iſt ein Unding, daß ſich der 2
amtes dieſes Ehrenamt ſelbſt um ein Jahr
auch daran erinnert,, daß die Geſetzesbeſtimm: /
meindevertretungen auf vier Jahre gewählt
Sozialdemokraten beſchloſſen wurde.
Der Landtag baut ab. Er will die Ko
waltung herabſetzen. Dazu gehört auch die
Landtagsabgeordneten. Mit den 50 Abgeordn
zeit könnte Heſſen auch regiert und verwaltet
minderung der Abgeordneten um 20 iſt vom
Ende 1931 unmöglich gemacht. Vierzigtauſen
vom 1. Januar 1930 ab geſpart werden kön;
dem Abbau an Volksrechten mit Ende dieſes
nete abgebaut hätte! Wer anderen ſagt, daß
muß an ſich anfangen, ſonſt glauben es die
Der Landtag ſpart und baut ab, nur ſt
und baut an ſich erſt Ende 1931 ab!

Röß vor dem Diſziplinarver
* Berlin, 19.
Die Unterſuchung, die gegen den Berline
Böß eingeleitet wurde, iſt abgeſchloſſen.
mittag wird der Bezirksausſchuß, der für
ſtändige Gerichtshof, wegen der gegen Böß
digungen zuſammentreten. Der Oberbürge=
ſcheinlich
ſelbſt erſcheinen. Die Verhandlung
unter Ausſchluß der Oeffentlichke
lich wird erſt im Laufe des Abends mit eine
ſein. Es kann, wenn kein Freiſpruch
weder auf eine Ordnungsſtrafe erk
aber die Entfernung aus dem Amte
Ordnungsſtrafen kommen in Frage, Warn
Geldbuße. Es iſt jetzt natürlich noch nicht
Urteil ausfallen wird. Feſt ſteht aber, daß
Freiſpruchs, Böß als Oberbürgermeiſter für
Amtsführung erledigt iſt. Augenblicklich be=
der
Sklarek=Affaire in einem zwangsweiſe
Zwiſchenzeit iſt einmal verſucht worden, ein
durchzubringen. Die Mehrheit der Stadtbe
doch vor, das Diſziplinarverfahren abzuwar

gauer iſt alſo der Lehrer Grünewalds. In
Theſe. Das Problem wird erſchwert dur
Baſel (eine der ſchwierigſten und hypothe
den bei dem Verleger Bergmann arbeitenk
Bergmannſchen Offizin. Es beſteht eine
ſeinem Werk und den Tafeln des Meiſters d.
im hieſigen Muſeum, in denen Schmid ſcho
walds vermutete. In den Baſeler Stichen !
werke Dürers. Aber Naumann ſieht in ihnen d
und glaubt in ihrem Meiſter eben Grüne
denke: Albrecht Dürer, der von Nürnberg 3
Lehre gehen wollte, bei ſeinem Eintreffen de
am Leben fand, wandte ſich nach Baſel, un
gauers Lieblingsſchüler zu arbeiten! Auf
beiden Großmeiſter in Verbindung gekomm
bei Grünewald gelernt. Iſt der wirkliche 3.
geklärt?
Wir ſtehen vor einer großen und kühnen
ſtandhalten kann, ob das Bildnis wirklich
die Spezialforſchung entſcheiden. Schon ou
gewiß, auch unwahrſcheinlich. Die Zweiſe
hintangehalten werden. Es hatte ſchon ſell
Grünewalds Geburtsdatum zwiſchen 1400
doch alle großen Meiſter der Zeit zwiſchen
(Holbein) geboren. Das Gemeinſame der O.
Generationscharakter iſt durch Wilhelm P
bedeutſamer worden. Zeigt nicht Grünewe
riſche Geſamthaltung das gleiche Stilwolle
Giorgione? Und gerade dieſe ſind in den
Nur eine Erſcheinung gibt es, die räte.
Bindung zu ſtehen ſcheint: Leonardo da *
Er iſt als Dreißiger um 1480. mit ſeiner An.
den Uffizien bahnbrechend im Sinne der
Hochrenaiſſance. Mit 45, alſo in den 90ek."
Abendmahl. 1503 entſteht die Mona Lnſ.
beginnt Grünewald ſeine eigene Sprache, Noe.
zu ſprechen. Nach Naumann aber als 2e
Und erſt als Sechziger malt er den Iſenheiſſt.
der Naumannſche Nithart=Grünewald vor e
Er iſt Spätgotiker, ohne jene bahnbreche.
Leonardo oder Dürer ſchon in jungen J09
allein muß ſtutzig machen. Warum verde
dachte Konſtruktion ſo gänzlich die Eigenl.
Grünewald? Warum auch iſt ſonſt ni
eigener, ſo charakteriſtiſcher Linienführund
finden? Noch iſt das Problem nicht ſo i!0.

[ ][  ][ ]

ſor d
ant 2
Daies

in ic
ew4
dass
ze
da
De

f
3

1


½I,

Dienstag, den 20. Mai 1930

Florenz. Kriegeriſche Reden im Zeichen des Völkerbundes. Ikaliens drang
Meer. Ausbau der Flokte. Eine Warnung an Frankreich: Enkweder
koſtbare Freundſchaft oder ſehr harke Feindſcheft.

ede Muſſolinis in Florenz.

Rom, 19. Mai.
h ſeit Freitag abend in Florenz auf. Im
tigen Aufenthalts ſtand eine Rede, die er
ag von der Piazza della Signoria an die
ng erwartete Rede hatte vorwiegend innen=
Sie beſchäftigte ſich erſt an ihrem Ende mit
ndlungen und den Beziehungen
sland. Schon zwei Stunden vor der An=
die
Piazza della Signoria dicht beſetzt.
dem Balkon des hiſtoriſchen Palazzo Regio,
iſte ſtürmiſche Begeiſterung aus. Er ſagte
klingt wie Sturmesbrauſen zu
s hat viele gordiſche Knoten in politiſcher,
und wirtſchaftlicher Beziehung durchſchnit=
ik
ſteht der Fascismus nur noch vor Fragen
Sie ſind wichtig, aber man darf ihre
reiben. Zwar lebt man vom Brote, aber
. Muſſolini fuhr fort, das Problem
nne noch für ein Jahrhundert vorgezeichnet
ismus gehöre ein ganzes Jahrhundert. Die
ſierungsarbeit hätte ſeine Kampfesluſt noch
Innern habe der Fascismus keine offenen
en Feinden jenſeits der Grenze
en den Führern und der Maſſe
die erſteren verachten wir und ſind feſt
Maſſen eines Tages mit der unzerſtörbaren
mus verſöhnen können. Es gibt aber noch
Vor allem die Unwiſſenheit, mit
der Grenze den Fascismus be=
kein
kleines Volk mehr, ſondern wird bald
hlen. Einige betrachten die fasciſtiſche
ktion; ſie iſt aber Revolution. Manche
annei, während das ganze Volk ſich ſelbſt
ſich auch dem Flottenprogramm zu und be=
ollem
Umfange durchgeführt werden ſolle.
nem Hinweis auf die am Sonntag bevor=
Sonntag werden, ſo ſagte er, alle das
itlitz des fasciſtiſchen Italien ſehen und ſich
reundſchaft Italiens wertvoll iſt, ſeine
ehr hart ſein wird. Die Worte Muſſolinis
wollendem Beifall aufgenommen. Am Vor=
e
Kunſtausſtellung, die Carabinieri=Schule
aſerne, und begab ſich ſchließlich auf das
Flieger eine Anſprache hielt, die mit der
i der nächſten Zuſammenkunft will ich euch
nz Florenz iſt geflaggt und ſteht im Zeichen
ſich aus allen umliegenden Städten dort

ſird weiker gerüftel.
reſſe veröffentlicht heute den offiziellen
ter Rede Muſſolinis, aus der noch einige
tellen zu erwähnen ſind: Der italieniſche
a. noch: Alle 29 Einheiten unſe=
ramms
werden vollſtändig ge=
Wilc ird von Hinderniſſen eher angeſpornt als
n ſicher, daß das italieniſche Volk
nlicher Opfer fähig wäre, um nicht
m gehörte, gefangen zu bleiben. Es gibt
uppen, Parteien und Menſchen, die glau=
Sciſtiſche Italien iſolieren. Obwohl dieſe
raten und jedenfalls friedliebende Men=
elleicht
nicht abgeneigt, durch Dritte einen
italieniſche Volk zu entfeſſeln, weil
ſchen Regime identifiziert. Wirerwar=
enze
. Für den Fall, daß ſich ſo etwas
n würde, wären wir auf unſerem

Poſten, bereit, das tolle und eitle Unterfangen zu zerſchmet=
tern
. Morgen werden wir hier eine gewaltige Trup=
penſchau
ſehen. Ich habe ſie gewollt, weil die Worte eine
ſchöne Sache ſind, aber Gewehre, Maſchinengewehre, Schiffe
Flugzeuge und Geſchütze ſind noch ſchönere Dinge, weil das
Recht ein eitles Wort iſt, wenn es nicht von der
Macht begleitet wird. Das mächtige, bewaffnete fasci=
ſtiſche
Italien wird die einfache Alternative ſtellen: Entweder
koſtbare Freundſchaft oder ſehr harte Feind=
ſchaft
.
Parade vor Muſſolini.
In der Uniform eines kommandierenden Generals der Miliz
hielt Muſſolini am Sonntag auf dem Truppenübungsplatz bei
Florenz eine Parade ab, der auch der Kriegsminiſter, die Mini=
ſter
für Luftfahrt und Marine, der Generalſtabschef der Miliz,
mehrere Unterſtaatsſekretäre, Sekretäre der Fasciſtiſchen Partei
ſowie zahlreiche Generäle beiwohnten. Ferner ſah man mehrere
Militärattachés fremder Mächte in Uniform. Während des Vor=
beimarſches
der Truppenkörper, die aus Abteilungen des Heeres,
der Luftfahrt, der Miliz und der techniſchen Waffengattungen be=
ſtanden
, zog ein Geſchwader von 120 Flugzeugen über dem
Paradeplatz eine kunſtvolle Schleife. Nach der Parade richtete
Muſſolini on die Soldaten eine Anſprache, in der er u. a. aus=
führte
: Wenn die Jugend unter den Waffen ſteht, gehen alle
Gedanken zu ſeiner Majeſtät, dem oberſten Kriegsherrn, deſſen
Befehle wir bis zum Letzten erfüllen. Rüſtet Arme und
Herzen damit Ihr, wenn das Vaterland ruft, be=
reit
ſeid, es zu verteidigen! Unter den Klängen der
Königshymne und der Giovinezzi ſowie dem Beifallstoben der
Zuſchauermenge begab ſich Muſſolini ſodann mit ſeinem Gefolge
zu Pferde in die Stadt zurück, wo er von den Balkonen mit einem
wahren Blumenregen überſchüttet wurde.
Berſtimmung in Frankreich über die Rede Maſſolinis.
Paris, 19. Mai.
Die Rede Muſſolinis in Florenz hat hier heftige Kritik her=
vorgerufen
. Man wirft dem Duce vor, daß ſeine Rede kriegeriſch
geweſen ſei. In großen Schlagzeilen werden beſonders die Worte
hervorgehoben, wo der Duce davon ſpricht, daß Worte wohl eine
ſehr ſchöne Sache ſeien, aber Gewehre, Maſchinengewehre, Schiffe,
Flugzeuge und Kanonen eine noch viel ſchönere Sache. Das
Oeuvre ſchreibt, die Rede ſei vom Drohungen und Ausrufen
Zu den Waffen! nur ſo geſpickt geweſen. Nach dem Figaro
klingt die Rede wenig angenehm in den franzöſiſchen Ohren. Sie
enthalte jedoch eine Reihe von Warnungen, die man gerne aus
dem Munde der franzöſiſchen Staatsmänner hören würde.
Das Journal des Débats nennt die vorgeſtrige Rede Muſſo=
linis
die kriegeriſchſte Rede, die jemals indieſem
Jahrhundert gehalten worden ſei.
Der Skreit um die letzken 22 Annuitäken.
Ueber die letzten 22 Young=Annuitäten ſind in letzter Stunde
am 17. Mai zwiſchen Deutſchland und ſeinen Gläubigern einige
Interpretierungsſchwierigkeiten entſtanden. Nach dem Temps
hat man ſich am letzten Samstag in dieſer Angelegenheit auf fol=
gender
Grundlage geeinigt: Das von der deutſchen Regierung der
Internationalen Zahlungsbank übergebene Schuldenzertifikat ent=
hält
für die 22 letzten Annuitäten nur fünf Scheine mit aufſchieb=
baren
Zahlungsleiſtungen; aber die Vertreter der fünf Haupt=
gläubigermächte
, Belgien, Frankreich, Großbritannien, Italien
und Japan, erklären, daß die Uebergabe des Zertifikats, das ledig=
lich
aufſchiebbare fünf Scheine enthalte, ihnen nicht entgegenge=
halten
werden könne; denn die letzten 22 Jahreszahlungen müßten
ebenſo wie die erſten 37 einen ungeſchützten Teil von 612 Millionen
Goldmark aufweiſen. Sie nähmen daher die Zinsſcheine mit dem
Vorbehalt an, das durch die Haager Abkommen vorgeſehene
Schiedsgericht entſcheiden zu laſſen. Der Vorſitzende der Kriegs=
laſtenkommiſſion
, Miniſterialdirektor Dr. Ruppel, erklärt in ſeiner
Antwort, die deutſche Regierung könne die Theſe der Gläubiger=
mächte
nicht annehmen und halte an ihrer Auslegung des Young=
planes
feſt, alſo der Beſchränkung der unaufſchiebbaren Zahlungen
auf die erſten 37 Annuitäten.

Grünewalds iſt in dieſer Art unvorſtell=
ich
.
in einer bald erſcheinenden Arbeit nicht
thart als Familiennamen nachweiſen.
Sbätſignatur M. G. N nicht weit beſſer?
Nithart zur Zeit des Selbſtbildniſſes noch
Schwierigkeit über Schwierigkeit. Es iſt
en Lebensgang Grünewalds ſo zu ſehen,
zweifelhaft auch, in dem Bildnis ſeine
wenn es in (dem ſehr ſchön ausgeſtatteten)
NgSzeichen und heftigen Angriffen auf die
bewieſen werden möchte. Warten wir
weiſe!
Dr. Guſtav Barthel.

., der am Schluß der Spielzeit Darm=
n
Ruf an das Berliner Staatstheater zu
kanlaſſung der Bücherſtube Bodenheimer
h.
ſtler hatte ſeinen Abend auf den Ton der
Lus, des Weltſchmerzes eingeſtellt, ein Ton,
er ſteht als der neuen Sachlichkeit. Nach
Schiller ſetzte B. Minetti mit zwei Balladen
in: der weltſchmerzlichen Betrachtung des
* der ſarkaſtiſch gewendeten Ballade vom
dem aus Brechts Dreigroſchenoper be=
* wer im Wohlſtand ſchwelgt, lebt an=
Dar mit mehreren ſeiner auf Negation
Gedichte vertreten. Wellenkamps Selbſt=
Skreichhölzer iſt ein längſt vergeſſener,
Iommener Sudermann. Dichteriſche Höhe
I ſeiner Auswahl auch auf den Ton des
Lied des Bettlers. Das Lied des Selbſt=
im
Käfig. Voller ausklingend: Leda‟.
Zeiles war nüancenreicher: Benns ſchöne
das agitatoriſche letzte Kapitel aus
Heiſts Brief eines Malers an ſeinen
Atragsgabe liegt weniger in einer aus=
4S in der ſuggeſtiven Wirkung ſeines
S hat den Ton des Anklägers. Es fängt
2 Minetti in ſeiner Wirkung mit Sicher=
der
Abend dem Künſtler den Erfolg
Z.

* Beiliger Premieren.
ark. Hier ſehen und hören Sie, meine hochverehrten Herr=
ſchaften
, den Leidensweg des Entdeckers von Amerika! In ſieben=
undzwanzig
bunten Bildern, ohne Ruhepunkte, mit neuartigen
Filmeinlagen, und miit dem Chor als Vermittler zwiſchen Zu=
ſchauerraum
und Bühne, beziehungsweiſe als indirekte Trägerin
der Handlung. Hier ſehen Sie, wie Monſieur Paul Claudel,
ſeines Zeichens Botſchafter auf der einen, und Literat von For=
mat
auf der anderen Seite, das Leben und Leiden des Chriſtoph
Kolumbus epiſch, ſymboliſch und myſtiſch friſiert zu einem ſtellen=
weiſe
ſogar menſchlich ergreifenden Opernlibretto geformt hat.
Hier hören Sie, wie der vielleicht begabteſte franzöſiſche Kompo=
niſt
der Neuzeit, Monſieur Darius Milhaud, mit meiſter=
hafter
Hand eine Partitur ſchuf, in der alles, aber auch alles
vorkommt, was ein gebildeter und teilweiſe wirklich erfinderiſch
und emrfinderiſch begabter Tondichter des Jahrhunderts ſeinem
Publikum nur bieten kann. Sprechgeſang, gradlinig geführte
Geſänge, rhythmiſche Untermalung, Chöre, Soli, Enſembles, dra=
matiſche
Höhepunkte, modernſte Orcheſterſprache, tänzeriſche Melo=
dramen
, und ſogar Melodie. Alles iſt da, und alles iſt gut.
Milhaud verſteht ſein Handwerk. Ob er ein Handwerker der
Muſik iſt, oder ein gottbegnadeter Muſiker, läßt ſich ſchwer ſagen.
Seine muſikaliſche Perſönlichkeit hat ſich bislang nicht ſo heraus=
kriſtalliſiert
, daß man ein endgültiges Urteil fällen könnte. Jeden=
falls
iſt er aber ein großer Könner. Ob es nun gerade ihm ge=
lingen
wird, die Oper zu reformieren, die neue Oper zu ſchaf=
fen
, iſt eine Frage der Zeit. Anläßlich der Premiere von
Chriſtoph Kolumbus war die Staatsoper Unter den
Linden der Schauplatz, einer in Berlin noch kaum dageweſenen
Publikumsſchlacht. Stürmiſcher Beifall kämpfte gegen noch ſtür=
miſchere
Oppoſition. Davon unabhängig war aber dieſe Ur=
aufführung
eine poſitive Tat, die als ſolche unbedingt Aner=
kennung
verdient. Nur Taten können dazu verhelfen, den Weg
aus der Sackgaſſe zu finden, in der die Oper ſteckt. Die drei
Tatenmänner, die den Mut hatten, dieſes Werk aus der Taufe
zu heben, ſind Erich Kleiber, Ludwig Hörth, der Spielleiter, und
Arapantinos, der Schöpfer der bühnenbildneriſchen Ausſtattung.
Sie verdienen Lob und Dank. Auch wenn ihr Wagemut nur
einen relativen Fortſchritt zeitigte. Denn die Milhaudſche Oper
wird das Genre ſelbſt kaum rebolutionieren, und bedeutet, muſik=
hiſtoriſch
betrachtet, lediglich einen erweiterten Verſuch, die
äußeren Formen zu ſprengen, und geſtaltet den Sinn auch
nicht neu ..

Seite 3

Briands Echo.
Die Aufnahme in Frankreich.
Paris, 19. Mai.
Das Briandſche Memorandum, deſſen Inhalt die meiſten
Blätter ihren Leſern nicht einmal unterbreiten und von dem nur
wenige Blätter kurze Auszüge veröffentlichen, wird von der ge=
ſamten
Preſſe beſprochen und von der Linkspreſſe freundlich auf=
genommen
. Die rechtsſtehenden Blätter bleiben ſkeptiſch und
verhalten ſich ablehnend. LOrdre nennt Briand einen Poker=
Spieler; ſeine Politik habe bankerott gemacht, und deshalb ver=
ſuche
er zu bluffen. Für ihn ſei das Weſentliche, noch für einige
Zeit als diplomatiſches Genie bei den Friedensſchwärmern zu
gelten. In dem Augenblick, in dem Europa mehr denn je zer=
riſſen
ſei, fordere er die Nationen auf, ſich zuſammenzuſchließen
und ſich ſolidariſch zu erklären.
Die engliſche Preſſe verhäik ſich ableßnend.
Die Aufnahme der Briandſchen Vorſchläge für die Bildung
der Vereinigten Staaten von Europa durch die engliſche Preſſe
iſt im allgemeinen zurückhaltend. Nahezu übereinſtimmend brin=
gen
die Blätter die Befürchtung zum Ausdruck, daß bei
Verwirklichung der Briandſchen Vorſchläge der
Völkerbund anAutoritätund Geltungverlieren
dürfte. Faſt alle Zeitungen weiſen mehr oder weniger betont
daraufhin, daß England der geplanten europäiſchen Föderation
infolge ſeiner Stellung zu den Dominions nicht angehören könne.
Beſonders ſcharf wendet ſich der Daily Telegraph gegen die in
dem Memorandum enthaltene Wendung Briands, von einer
fortſchreitenden Ausdehnung der Politik der internationalen.
Garantien, wie ſie in Locarno eingeleitet worden ſeien‟ Eng=
land
, ſo erklärt das Blatt, würde keine weitere Ausdehnung
dieſer Politik und auch keine neuen Verpflichtungen
übernehmen. England werde auch nach der Times nicht in
der Lage ſein, ein Mitglied der geplanten Staatenvereinigung zu
werden. Seine Hauptaufgabe liege in der Zuſammenarbeit mit
den Dominions. Neue Bindungen Englands in
Europa, die ein Mitglied des engliſchen Reiches zu unbeſtimm=
baren
und unvorhergeſehenen Verantwortlichkeiten verpflichten
würden, würden ſowohl von der öffentlichen Mei=
nung
in England wie auch in den Dominions
abgelehnt. Morning Poſt erklärt, daß alle Aufgaben der
neuen Föderation bereits vom Völkerbund ſtudiert und unter=
ſucht
würden, wenn auch bisher ohne ſichtbaren Erfolg. Daily
News äußert ſich ebenfalls ablehnend und erklärt, daß die
Oeffentlichkeit durch die Vorſchläge nicht mit erhöhtem Vertrauen
zum Völkerbund erfüllt werde. Der Völkerbund komme mit
ſeiner primären Aufgabe, der Abrüſtung, nicht allzu ſchnell vor=
wärts
. Ob zu Recht oder zu Unrecht. Frankreich werde von
einem großen Teil der internationalen öffentlichen Meinung für
dieſen Mißerfolg verantwortlich gemacht. Es wäre deshalb klüger
geweſen, ſo erklärt die Daily News, wenn Frankreich ſeine
Energie nicht der Schaffung einer neuen Maſchinerie, ſondern
dem wirkungsvollen Funktionieren der bereits beſtehenden ge=
widmet
hätte.
Ablehnung auch in Amerika.
EP. Waſhington, 19. Mai.
Das Briandſche Memorandum über die europäiſche Föderation
iſt in hieſigen offiziellen Kreiſen mit einem intereſſierten Wohl=
wollen
aufgenommen worden. Man hält die Durchführung der
Briandſchen Pläne jedoch für unmöglich. Trotz der Beteuerungen
Briands, daß praktiſch der Pakt gegen niemand gerichtet ſei, drückt
man im Staatsdepartement und im Handelsminiſterium die Mei=
nung
aus, daß jeder Verſuch, das Niveau des Reich=
tums
in Europa zu heben, notwendigerweiſe den
Vereinigten Staaten nichts nützen könne.

Die Paneuropa=Konferenz in Berlin zu Briands
Vorſchlägen.
Berlin, 19. Mai.
Unter Vorſitz des Präſidenten Graf Coudenhove=Kalergi ver=
ſammelten
ſich heute im Großen Saal des Hotels Kaiſerhof die
Delegierten der Paneuropa=Organiſationen aus ganz Europa,
um zu dem Briandſchen Memorandum Stellung zu nehmen. Nach
eingehender Diskuſſion wurde auf Antrag Coudenhoves folgende
Entſchließung angenommen: Die Paneuropakonferenz begrüßt
das Memorandum Briands als erſten realpolitiſchen Schritt zur
Durchführung ihres Zieles des europäiſchen Staatenbundes. Sie
iſt entſchloſſen, ſich mit ganzer Kraft für die Annahme dieſes Vor=
ſchlages
durch die daran intereſſierten Mächte einzuſetzen.

Die Komödie kam wieder einmal mit Shaw. Die Frage
Soll man heiraten, wird von dem fruchtbarſten aller
Satiriker, wie gewohnt im Rahmen eines gutgezimmerten Kon=
verſationsſtückes
, mit Aphorismen, Paradoxen und ſonſtigen Be=
ſtandteilen
des G.B. S. ’ſchen Inventars gepfeffert, recht anregend
erörtert, und zuguterletzt weder verneint, noch bejaht. Die Regie
führt Karl Heinz Martin.

Anſonſten gibt es nicht viel Neues. Es blühen nicht nur die
Maiglöckchen, ſondern auch zwei ausländiſche Luſtſpielchen. Herr
Verneuil, der flotte und häufig geiſtreiche Pariſer Luſtſpiel=
fabrikant
meldet ſich wieder einmal zur Stelle, und ſtellt ſich dem
Berliner Publikum im Leſſing=Thegter nicht nur als Ver=
faſſer
der nicht gerade überwältigenden Komödie Frau
Peters hat einen Geliebten vor, ſondern darüber
hinaus als deutſchſprechender Schauſpieler, als
Held ſeines eigenen Werkes. Das iſt zweifellos nett von ihm;
netter als das Stück ſelbſt.. .

Und auch Roberts iſt ganz entzückend in dem Luſtſpiel des
Engländers Londsdale Vögel, die am Morgen
ſingen das er in ſeinem kleinen Theater in der Beh=
renſtraße
herausbrachte. Auch hierbei tut das Stück ſelbſt
das Eheproblem in ſchon taufendfach dageweſener Form behan=
delnd
, nichts zur Sache. Nach dem ereignisloſen Theaterwinter
der noch inhaltsſchwächere Theaterſommer . . .

Chriſtus mit der Gasmaske.
* Der Reichsverband bildender Künſtler hat ſich, wie er=
innerlich
, vor einigen Wochen auf die Seite derjenigen Künſtler=
verbände
geſtellt, die gegen eine Strafverfolgung des Zeichners
George Groſz (wegen deſſen Bild Chriſtus mit der Gas=
maske
) Verwahrung eingelegt haben. Dieſer Schritt hat in den
Kreiſen des genannten Verbandes keineswegs allſeitige Zuſtim=
mung
gefunden. 154 ſeiner Mitglieder haben ſich zu einer Gegen=
erklärung
zuſammengetan, die in ſcharfen Wendungen von George
Grofz mit ſeiner blasphemiſchen Chriſtusdarſtellung abrückt.

Der Kriegsroman des M. d. R., Profeſſor Defſauer (unter dem
Pſeudonym Jakob Stab) Die Verſuchung des Prieſters Anton Berg
findet ungewöhnlich ſtarkes Intereſſe. In knapp 3 Monaten war die
2. Auflage vergriffen, eine neue größere iſt, wie der Verlag (Carolus=
Druckerei Frankfurt a. M.) mitteilt, ſoeben ausgegeben worden. Es iſt
dies ein außerordentlich gutes Zeugnis für den literariſchen Geſchmach
des deutſchen Leſerpublikums.

[ ][  ][ ]

Statt Karten.

Ihre Vermählung
beehren sich anzuzeigen
Ingenieur Josef Maria Becker
und Frau Wictoria, geb. Müller.
Darmstadt, den 21. Mai 1930.
Landwehrstr. 4.
Kirchliche Trauung: 2 Uhr in der St. Elisabethenkirche.

Ihre Vermählung geben bekannt


Dr. Ernſt Eckſtein
Eliſabeth Eckſtein
geb. von Bechtold

Heppenheim, 20. Mai 1930.

leicht, kleidsam, regenfest
Dürerhaus, Darmstadt
Sasthate
Elisabethenstraße 25½
(6855a

Herr Philipp Hamm, Landwirt
Weiterstadt, und seine Ehetrau
Elisabeth, geb. Petri, feiern
am 21. Mai das Fest der

Silbernen Hochzeit.

8148

Für die vielen Beweiſe herz=
licher
Teilnahme bei dem Hin=
ſcheiden
meines lieben ( Ent=
ſchlafenen

Herrn Heinrich Bendheim
ſage Allen herzlichen Dank
Im Namen der Trauernden:
Frieda Bendheim, geb. Kapp.
Darmſiadt, den 20. Mai 1930.

Dankſagung.

Für die vielen Beweiſe herzlicher Teil=
nahme
bei dem herben Verluſte unſeres
lieben, unvergeßlichen Vaters, ſowie
für die vielen ſchönen Kranz= und Blu=
menſpenden
als letzter Gruß ſagen wir
Allen unſeren tiefgefühlten, innigſien
Dank. Beſonders danken wir für die
überaus liebevolle Pfiege des Ehrw.
Bruders Erasmus des Herz=Jeſu=
Hoſpitals, den Barmherzigen Schweſtern
von St. Eliſabeth, Herrn Dr. Schneider
und Allen, die uns in ſchwerſter Stunde
treu zur Seite ſianden. Auch ſprechen
wir dem katholiſchen Geſellenverein
unſeren herzlichſien Dank aus für die
letzte Ehre, die er dem Verſtorbenen
erwieſen hat.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Geſchwiſter Balles
8136) und Angehörige.

Mähmaſchine
Wer mäht gegen Ver=
gütung
groß Wieſen=
gelände
. Angebote
unter J 10 an die
Geſchäftsſt. (8150b

Zum Verſand per
Nachn. in 9=Pfd.=P.
Frankf. Hausmach.
Leberwurſt, delikat.
Fleiſchpreßkopf, fein.
Leberpreßkopf, pik.
gewürzt. Sülzpreß=
kopf
, alles Pfd. 1.20.
Fettgrieb. Hausm.
Blutwurſt i. Mittel=
darm
. Blutpreßkopf
i. Schweinemagen
Pfd. 1.
Frankf. Rindswurſt,
Spezial. Pfd. 90 g,
Plockwurſt (Krakau.
Art, ſehr haltbar)
Pfd. 98 g. Bier= u.
Cervelatwurſt Pfd.
1.35, Salami. Mittel=
darm
. Schlackwurſt
i. Fettenden Pfd. 1.90
Frankf. Fleiſchhallen
Frankfurt a. Main,
Tel.: Hanſa 26 241.
(TV.8117)

33.
Anzug od. Mantel
nachMaß inkl. Zu-
taten
. Verarbeitg.
EXTRA‟ mit 2
Anproben.K 45.
Fortschritt‟
udwigstr. 16, II.
Schneider ei.

Mie

Mehrere Tauſend
Begonien
fertig z. Auspflanz.
bzugeb. Adam Coy
Gartn. Dieburg.

Koffer-
ARNOLD
nur (6925a
Grafenſtraße 23.

Mittag= und
Abendtiſch
von 50 bis 95 Pfg.
vegetariſche und
Fleiſchküche. (237a
Reform=Reſtaurant
Alexanderſtr. 4. I.

Statt Karten.
Bei dem allzufrühen Heimgang unſerer lieben
unvergeßlichen
Annelie
durften wir von allen Seiten Liebe und warm=
herzige
Teilnahme in ſo überreichem Maße er=
fahren
, daß wir nur auf dieſem Wege unſeren A
tiefgefühlten Dank ausſprechen können (8141
Für die trauernden Hinterbliebenen:
Oskar Matzelt
Darmſiadt, Schulſtraße 4, den 19. Mai 1930

A

Urde Halegeite!
Reichhaltigste

Auswahl
Bade-Annüge
Däuerkauden
Bänu Houcn
Bade-Tücher
in jeder Preis-
lage

Jauenesrane

Rheinstrasse 1

aberbaot
Darmſt. Zug 9.50 an
komm. am 18. 5. Jg
Dame in 2. Kl. wir.
um Adr. gebeten u.
I9 a. d. Geſchſt.

Muſikzimmer=
Einrichtung
auch paſſende Bilder,
zu kaufen geſucht
Angebote mit Preis
angabe unter J
Geſchäftsſt
140

Weil ich dich liebe
1V 8114
muß ich lügen.

81:2

Privat=Schneider=Anterricht
Gründliche Ausbildung
an eigener Garderobe
Zuſchneiden, Kleider=, Mäntel=, Wäſchenähen
Meiſterin, Eliſabethen=
3s LoM1 Handu ſtraße 70, I. Telephon 4243

sosssssssosssstsseleset
Hämorrhoiden
sind heilbar, Verlangen Sle sofort kostenlos
eine Gratisprobe/-GHHEHII
mit medlzin. Aufklärungsschrift von Versand-
Apotheke. Anuvalin, Berlin 8036. Abt 31

IIdernKönie
jetzt Alexanderstraße 10
Billige Bilder, billige Einrahmungen. (6084a

C

Tan

GASBA
BEZUG NUR DURCH

DEOFEN
DIE FACHGESCHAFTE

Zwangsverſteigerung.
Termin: 3. Juni 1930, nachmittags ½4 Uhr, im Sit=
zungsſaal
Nr. 219 des Neuen Gerichtsgebäudes in Darm=

ſtadt.
Grundſtück: Gemarkung Darmſtadt, Blatt Nr. 536.
Flur 1, Nr. 206, 89 qm, Schätzung: 1000 RM.
Eigentümer: Kaufmann Jakob Zeller in Darmſtadt.
Darmſtadt, den 6. März 1930
(4608a
Heſſiſches Amtsgericht I.

Eine wirkſame Haustrinkkur bei muskelrheumatiſchen Er=
krankungen
ergeben 30 Flaſchen des altbewährten Bad Salz=
ſchlirfer
Bonifazius=Brunnens (täglich 1 Flaſche). Befragen Sie
Ihren Arzt! Erhältlich in allen Apotheken und in der Mineral=
waſſergroßhandlung
Friedrich Schaefer, Ludwigsplatz 7,
Telephon 45/46.
V740=
Proſpekte über ermäßigte Pauſchal=Badekuren vom 1. Mai
bis 30. September verſendet die Badeverwaltung Bad Salzſchlirf.

Zuschnelde-Lehrkurse
Schnitte nach Maß
Prospekt kostenlos
70274
Privat-Zuchneide-Fachschule
Marg. Becker, Darmstadt
Elisabeihenstraße 34, I. Telephon 3546

Zwangsverſteigerung.
Termin: 27. Mai 1930, nachmittags ½4 Uhr, im Sit
zungsſaal 219 des Neuen Gerichtsgebäudes.

Grundſtücke: Gemarkung Darmſtadt, Blatt Nr. 94:
Flur I Nr. 238, 454 qm, Schätzung 35 000 RMk.,
Flur I Nr. 239, 260 qm. Schätzung 8000 RMk.
Eigentümer: 1. Seligmann Levi in Darmſtadt, Groß=
Ochſengaſſe 12, zu ½, 2. Seligmann Levi, 3. Elſe Levi,
4. Irene Levi, 5. Paula Levi, ſämtlich in Darmſtadt
Große Ochſengaſſe 12, als Geſamtgut der Errungenſchafts=
gemeinſchaft
, zu ½.
(4082a
Darmſtadt, den 3. März 1930.
Heſſiſches Amtsgericht I.

Bring‟ Hackebeils J. 3. mit;
der neue Roman ſoll ſo ſchön ſein.
(Nummer 21 von heute)

Haus zum Alleinbewohner
79 Zimmer, mögl. mit Garten, pe
1. Juli 1930 zu mieten geſucht.
(814
Alter’s Möbeltransport G. m. b. H.
Eliſabethenſtraße 34

Gebr. Hanomag
billig zu verk. Huck.
Alexanderſtraße 6. (

6/24 PS. Touren
wag., erſtklaſſ. Fa
rikat, ſ. bill. zu
verkauf. Ang. unt.
H. 118 Geſchſt.

A

Abitur
auch Damen, und
abends. Anfragen u
F 104 Geſchſt. (7762a

Gründlichen (10880
Klavier=Unterricht
für Anfänger und
Fortgeſchritt. erteilt
L. Indorf,
Schwanenſtraße 72.

(7237
Zither=
Gitarre= u. Mand.=
Stund. bei Gerbig
Neckarſtr. 24,Hts. I. Ik.
Inſtrumente billie

Ein Einſpänner=
Geſchäftswagen, für
Metzger paſſend, zu
kaufen geſucht (*
Ang unt. H. 99
a. d. Geſchäftsſtelle.

TUrT
Wer dort?
Hier V. Scha z
Komme ſof. u. kaufe
getragene. Herren
Kleider, Federbetten
Schuhe, Wäſche uſw
9. Schatz
Darmſtadt. (286a
Tel. 1924 Schloßg 23

Auto geſacht
von Selbſtfahrer.
Ang. v. Marke, Typ
und Preis u. H.108
. d. Geſchäftsſt.

Regiſtrierkaſſe,
evtl. gebraucht, zu
aufen geſucht.
Milchverwertungs=
genoſſenſchaft
(*
Pfungſtadt.

Guterhaltene Käſe=
Schneidmaſchine zu
kauf. geſ. Ang. u.
H. 113 a. d. Geſch.

Teleph. 278
Kaufe
getragene Kleider
Schuhe, ſowie Boden=
u
. Kellerkram und
Flaſchen
Bium
Lauteſchlägerſtr

Gebr. Singer Rund
ſchiff= Nähmafchin=
zu
kauf. geſ. Augeb

Werkſtatt f. Schuh=
mach
. nächſtMagda=
lenenſtr
. geſ. Ang.
u. H. 88 Geſchſt. (*

2 helle

Büroräume
zentr. geleg., p. 1. 6. 30
geſucht. Ang. m. Pr.
u. J4a. d. Geſchſt. *

Garage geſucht
für Klein=Auto.
Warnecke, Rhön=
ring
60 I.
*

Beſſeres, kinderloſ
Ehepaar ſucht 23
Zimmerwohnung
m. Küche in guter
Lage (beſchlagnfr.)
Angeb. unt. H. 10
a. d. Geſchäftsſt. (*

1 2 leere Zimmer
m. Küche od. Küchen=
benutzung
geſucht
Angebote unt H120
an die Geſchäftsſt.

Für ein anſäſſige=
reinlich
. Kleinhand=
werk
w. eine nicht
teure Arbeitswohg.
v. etwa 4 Zimmern
(ev bill. Laden m
Wohng.) innerhalb
d. Geſchäftsſtadt ge=
leg
., geſucht. Angb.
erb. an Wohnungs=
agent
Bernh. Streng
Viktoriaſtr. 52. Imſi
23 Zimm.-Wohn
m. Küche, evtl. Bad
beſchlagnahmefrei, p.
15. 6. vd. 1. 7. v. Ehe=
paar
mit 1 Kind ge
Außerſt. Preisang. u
J3 an Geſchſt.
Jung., kinderloſe=
Ehepaar ſucht für
1. 6. leeres Zim=
mer
, evtl. m. klein.
Nebenraum. Ang.
mit Preis u. H. 95
a. d. Geſchäftsſt. (*

Kinderl., berufstät.
Ehepaar ſucht be=
ſchlagnfr
. 2 Zimm.
m. Küche od 1 gr.
Zim., evtl. als Un
termiet., z. alleinſt.
Dame od. H. Ang
u. H. 109 Gſchſt. (*

Spaniel
braun=weiß, Rüde
1jähr., auf den Na=
men
Bully hör.,
abhand. gekommen.
Abzug. gegen Be=
lohnung
b. Jonas,
Hochſt. 42. Tel. 1215.
Vor Ankauf wird
gewarnt.

Laden Kl. Bachgaſſe 7 (

Jagr aei
Fabmaketen

vermittelt die kleine Anzeige in Darmstädter Tagblatt
in erfolgreicher Weise zwischen Angebot und Nachtrage
Besonders bewährt haben sich die kleinen Anzeigen bei
Stellenangeboten, Stellengesuchen, An- und Verkäufen.
Tausch. Wietgesuchen. Vermietungen usw.

Deutſcher Boxer
auf Ada hörend
entlauf. V. Ankauf
wird gew. Wieder=
bring
. erh. Bel. (*
Hochſtr. 10, Bolle.

Kapitalſuchende
Hypoth., Baug.,
Darl. uſw. wenden
ſich a. Hofſchläger,
Dmſt., Hot. Traube,
perſ. n. anw. Don=
nerst
. 22. 5.. v.36
Uhr. Keine Verm.
(TT7951)

5000 RM.

auf I. Hypothek auf
Objekt mit ſicherem Suche aus Pri.
Dauerverkehrswert hand 5009 RM.
zu verleihen. Ausf erſte Hypother.
Angebote unter I 5! Ang. unt. H=

an die Geſchſt. (8135 a. d. Geſchäftsſk

Taunusſtr. 39,

1 Pfd. Spargel, I.
1 Pfd. Spargel, II
3 Pfd. ſaftige Ora
2 Stück Blumenko
2 Pfd. junge Erbſ
1 Rieſen=Bündel K
4 Pfd. neue Karto
1 Pfd.. Bananen,
1 Pfd. holl. Toma
Holl. Gurken.

Telephon 4380.

Trauerga
werden in einiger
ReÜR
Kranichſteinerſtr. 28
(Huthe
Telephon 736
Mark
Bitte genau auf. Firm

Einträge in das
teilung A: Am 1
lich der Firma: Hek
ſtadt: Die offene
aufgelöſt und die
Am 14. Mai 1930 h
1. Trockenfutter F
Gebrüder Buck,
Handelsgeſellſchaft
12. Mai 1930 auf
Firma iſt auf d
u. H 123 Geſchſt. (* ſchafter Kaufman
Darmſtadt als Eiß
gangen. 2. Da
Bügelanſtalt Lu g
ſtadt: Die Firma i äir
wäſcherei Ludw ſe
leute Willy Herir E
mann, beide in Da nd
prokuriſten beſtellt.
Darmſtadt: Die
4. Conrad & HeKr
Die offene Hand /
Wirkung vom 30 +
und die Firma erl En,
Am 10. Mai 1930
Darmſtädter r
Kommanditgeſe
Hauptniederlaſſun
laſſung Darmſtat
Dr. Georg Grabk=
Am 12. Mai 1930
Eiſenbau Dong
beſchränkter XK
Die Prokura, des
Heldmann iſt erli F
1930 hinſichtlich 4
meiſter=Holzbei /71
ten, Geſellſcha ri
Haftung, Darm
der Geſellſchafter:
April 1930, iſt di
Altermeiſter 7I
techn. Produk Ad
beſchränkter 1kn
Die Geſellſchafter Eu
April 1930 hat b
genſtand des Un
Abſatz 1 unter Nuei
nunmehr iſt: D
Vertrieb. von chE
dukten aller Art vaM
einſchlägigen Arti
Beſchluß der Ge
vom 16. April 12
vertrag geänder
haus Fritz E
mit beſchränkt
ſtadt: Fritz Eich
borene Maaß,
6. Mai 1930, als *
geſchieden. Kauf
Darmſtadt iſt zu
führer beſtellt.
zeitung, Geſell
ter Haftung,
ſchluß der Geſellſe
27. Februar 193
vertrag geändert.
hinſichtlich der
Rohſtoff=Hande
ſchränkter Haft
mann Arihur V
führer abberufer
Leo Vogel, Fabr
Geſchäftsführer !

Darmſtadt, d
Am

Die Gemeir
einen 15 Monate
geeigneten, in beſ
befindlichen Faſ
Submiſſionsang
Lebendgewicht
23. Mai 1930,
verſchloſſen und
ſchrift verſehen
einzureichen.
Groß=Zimm
Hefſiſche Bürger

Daßt
zu 8% Zinſen p=
u
. dgl. erhalten
Eliſabethenſtr. 2

[ ][  ][ ]

Dienstag, den 20. Mai 1930

Seite 5

ſen
Nru
der


2

ſt

der Landeshaupkftadk.
Darmſtadt, den 20 Mai.
efreiungsdenkmal in Mginz.
band bildender Künſtler hat nachſtehenden
iſche Miniſterium des Innern gerichtet: Durch
Mitteilung des Innenminiſteriums, daß es
ceiſchaffenden Künſtler Elkan mit der
reiungsmals in Mainz beauftragt habe. Die
ſteriums wurden aus unerklärlichen Gründen
ſtlern vorenthalten, während man den Frank=
eitig
verſtändigt haben muß, daß er das Werk
eier fertig zu ſtellen vermag. Der Reichsver=
nſtler
Deutſchlands, Gau Heſſen, muß ge en
orierung und Brüskierung heſſiſcher Künſtler
Schätzt man die Leiſtungsfähigkeit heſſiſcher
ein, daß für ſie von vornherein eine Beteili=
igeren
Wettbewerb für überflüſſig gehalten
fähigkeit eines nichtheſſiſchen Künſtlers Privat=
v
von ihm zu ſchaffendes Werk veranſtalten zu
ftragerteilung das Ausſchlaggebende ſein?
es unverſtändlich, warum man die heſſiſche
Oeffentlichkeit im letzten Augenblick vor vollen=
te
und warum man die heſſiſchen Künſtler
gr Aufgabe von vornherein ausſchloß. Auf=
ache
tut not; der R. V.b.K.D. Gau Heſſen hat
miniſterium mit einer Anfrage zur Klärung
ndt.,
waltungsakademie in Darmſtadt. Am Dienstag,
h. den 21. Mai ds. Js., um 8 Uhr abends, ſpricht
Bergſträßer im Hörſaal 138 der Techniſchen
adt über Die großen Parteien in Deutſchland.
es bekannten Gelehrten von allgemeinem Intereſſe
nders hingewieſen. Die Gebühr für beide Abende
inlaßkarten ſind am Saaleingang erhältlich. Die
inn geſtattet.
er Volksdienſt. Die letzte Mitgliederverſammlung
ei Teilnehmern Berichte über die Reichstagung in
eſchäftigte ſich dann mit Organiſationsfragen. Be=
jeſchluß
, daß in jedem Monat eine Mitgliederver=
ſoll
, zu der das Mitbringen zuverläſſiger Geſin=
wird
. Die nächſte Mitgliederverſammlung findet
en 10. Juni, im Feierabend ſtatt.
riter=Kolonne. Am Sonntag nachmittag fand die
g. der Kurſusteilnehmer des Ausbildungskurſus
ter=Kolonne Darmſtadt unter der bewährten Lei=
drode
ſtatt. Sämtliche Kurſusteilnehmer beſtan=
denheit
der Leitung ihre Prüfung. Der nächſte
bſt ſtatt, und iſt zu erwarten, daß ſich wieder eine
en und Männer zur Anmeldung einzeichnen.
ßhaus. Mit der Freigabe des Griesheimer Schieß=
cken
der Franzoſen iſt auch das neue Schießhaus
eicher Beſucher geworden. Da von der Beſatzung
hkeiten mehr zu befürchten ſind und zumal der
= Gaſträume ſehr hübſch und gemütlich hat her=
das
Schießhaus wieder zu einer der beſuchteſten
Im Sonntag waren ſowohl der große geräumige
keſtaurationsräume voll beſetzt. Die Privilegierte
it ihren Schießbetrieb an den Schießſtänden eben=
amen
, nachdem jahrelang infolge der Schwierig=
ig
mit ſich brachte, die Schießſtände vernachläſſigt
eterverſammlung. Der Mieterverein E.V. Darm=
Nittwoch, den 21. Mai, abends im Feierabendſaal
öffentliche Mieterverſammlung. Der Geſchäfts=
zvereins
Offenbach, Herr Senzig, wird ſprechen
äße Thema Der Mieterſchutz in Ge=
der
Vorſitzende des Vereins, Herr Arbeiterſekretär
age der Einführung der Mietberechtigungskarte
z nehmen. (Siehe Anzeige.)
ige Venedig=Fahrten! Wie uns die Vertretung
Reiſebureaus, das hieſige Verkehrsbureau, mit=
alieniſchen
Staatsbahnen entſchloſſen, ſchon von
vember d. Js. die Ausgabe ermäßigter Hin=
ach
Venedig zuzulaſſen, deren Verbilligung, je
in die Haupt= oder Nachſaiſon fällt, 30 bzw. 50
ber das obengenannte Reiſebureau Auskunft er=
ſind
, wenn im Auslande (alſo z. B. in Deutſch=
zültig
. Im übrigen können die Venedig=Fahrten
Conza (Mailand) verbunden werden, wofür gleich=
ſigungen
(30 Prozent) gewährt werden.
m Werk. Am 13. 5. 1930, vermutlich zwiſchen 13
n der St. Ludwigskirche drei hölzerne Opferſtöcke
erbrochen und der Inhalt geſtohlen. Verdächtig
am 9. 5. 30 vor der Kirche herumtrieb, und der
die Erde fallen ließ. Beſchreibung: 33 bis 36
groß, ſchw. Schnurrbärtchen und verwahrloſtes
rauen Rock, dunkle Hoſe, dunklen alten Filzhut
rüche. In der Nacht vom 13. auf 14. und 14. auf
in den Kleingärten am Sensfelderweg mehrere
derübt. Geſtohlen wurden: Kleidungsſtücke, ein
Sfel und ſonſtige Gartengeräte, darunter ein roter
on 8 Meter Länge. Perſonen, die etwaige Wahr=
Sater oder den Verbleib der geſtohlenen Gegen=
werden
gebeten, auf der Krim.=Abteilung, Hügel=
2, vorzuſprechen. Mitteilungen werden ſtreng
h Holland. Wie uns das Verkehrsbureau
b. Juni, Abfahrt ab Frankfurt um 8.20 Uhr, ein
DaagScheveningen. Der fünftägige Aufenthalt
Pbflegung und Unterkunft koſtet ab Mainz in der
in der dritten Klaſſe 116 Mark. Anmeldungen,
kte beim Verkehrsbureau.

Das Echo aus Frankfurk.
Die Vereinigte Reichsbahndirektion ſoll nach Mainz.
Auf eine Aeußerung in der Frankfurter Zeitung hin, die
einen Vorſtoß gegen die Exiſtenz der Reichsbahndirektion in
Mainz darſtellt, war in der heſſiſchen Preſſe einmütige Zurück=
weiſung
zum Ausdruck gekommen. In ihrer Sonntagsnummer
antwortet die F. 3. nunmehr u. a.: Es iſt kein Geheimnis,
und wir haben es ſchon dutzendmal offen ausgeſprochen, daß wir
vernünftigerweiſe für eine Zuſammenlegung der
Mainzer und Frankfurter Direktion ſind. Die
Mainlinie zwiſchen Mainz und Hanau iſt die wichtige Ver=
knüpfungsſtelle
des nord= und ſüddeutſchen Verkehrs, und die in
der hiſtoriſchen Entwicklung des Eiſenbahnnetzes entſtandene enge
Verflechtung des Verkehrs der verſchiedenen Strömungsrichtun=
gen
an der Mainlinie kann nur von einem Ort an dieſer Stelle
einheitlich im rechten Fluß gehalten werden. Es iſt alſo einerlei,
ob dieſe Einheitsdirektion in Mainz oder in Frankfurt oder in
Hanau ſitzt. Deshalb haben wir bisher gar keinen Grund gehabt,
etwa für die Zuſammenlegung nach Frankfurt einzutreten, und
haben dies auch niemals getan. Zuſammenlegung aber
unter allen Umſtänden! Und auf die Gefahr hin, bei
Frankfurter Stellen Mißvergnügen zu erregen, möchten wir ſogar
als unſere ganz perſönliche Meinung zum Ausdruck bringen, daß
uns einige gewichtige taktiſche und pſycholo=
giſche
Ueberlegungen, die nicht außer Betracht
bleiben können, für eine Zuſammenlegung der
Direktionen in Mainz zu ſprechen ſcheinen.
Wir begrüßen dieſe Aeußerung umſomehr, als die von uns
zitierte Veröffentlichung eine andere Deutung als die, welche
wir ihr gaben, nicht zuzulaſſen ſchien.
Sarmkauter
Samaragon

Sommerausgabe
Preis 80 Pfennig

192 Seiten Umfang./Ubersichtliche
Karte. / Fahrpreis-Verzeichnis.
Kilometerangabe. / Fahrzeiten der
Darmstädter Straßenbahnen- und
Omnibuslinien, Kraftpostlinien,
Rheindampfschiffahrt, Luftverkehr.
Besondere Zusammenstellung der
wichtigsten Verbindungen im
Deutschen Reich. / Alphabetisch
geordnetes Stations-Verzeichnis.
Ubersichtliche Anordnung. /Erhält-
lich
an allen bekannten Stellen.

Hohes Alter. Mittwoch, den 21. Mai, begeht Frau Luiſe
Michel geb. Geher, Alte Niederſtraße 10, ihren 92. Geburtstag.
Kleine Berichtigung, Als lapsus tFpographicus rulgaris bezeich=
net
uns der Einſender des Sonntag=Artikels Evang. Markusgemeinde‟
eine bedauerliche Wortverwechſlung gegen das Manuſkript; in der erſten
Hälfte muß es nicht heißen Wiedergeburt, ſondern Wiederkunft
Chriſti
Reiſender Darlehensbetrüger. Am Mittwoch, den 14. 5. 30, iſt in
Darmſtadt bei einer Familie ein Betrüger erſchienen, der angab, aus der
Heimat des Wohnungsinhabers zu ſein. Er erklärte ferner, ſein Geld ſei
ihm ausgegangen und er könne nun nicht wieder nach Hauſe fahren. Es
gelang ihm, 30 RM. zu erſchwindeln. Der Unbekannte wird wie folgt
beſchrieben: 45 bis 47 Jahre alt, 1,70 bis 1,75 Meter groß, blondes
Haar, von ziemlich kräftiger Statur, ſtarke fleiſchige Hände. Bekleidet
war er mit dunkelblauem Anzug, graubl. Gummimantel, trug grauen
Filzhut und ſchwarze Stiefel. Es iſt nicht ausgeſchloſſen, daß der Be=
trüger
noch weitere Opfer ſuchen wird.
Polizeibericht. Geſtohlen: am 7. 5. 30 aus der Hofreite
Marktplatz Nr. 7 ein Herrenfahrrad, Marke Opel, Fabr.=Nr. 1 462 966,
ſchw. Rahmen mit grünem Stern; am 8. 5. 30 aus dem Hauseingang
Eliſabethenſtraße Nr. 25½, ein Herrenfahrrad, Marke Edelweiß, ſchw.
Felgen mit grünen Streifen; vom 8. auf 9. 5. 30 aus dem Hofe des
Hauſes Poſtſtraße Nr. 5, ein Herrenfahrrad, Marke Franklin, Fabr.=Nr.
7463; vom 12. auf 13. 5. 30 aus dem Hauſe Jahnſtraße Nr. 103, ein Her=
renfahrrad
, Marke Brennabor, Fabr.=Nr. 1454 814, ſchwarzer Rahmen
mit blauem Steuerkopf; vom 14. auf 15. 5. 30 aus dem Vorkeller des
Hauſes Mornewegſtraße Nr. 29, ein faſt neues Damenfahrrad, Marke
Liermann, Fabr.=Nr. 516 334; am 15. 5. 30 aus dem Voxgarten des
Hauſes Heidelbergerſtraße Nr. 3, ein Herrenfahrrad, Marke Viktoria,
Fabr.=Nr. 837 465, ſchwarzer Rahmen mit goldgelbem Steuerkopf; am
16. 5. 30 aus dem Hofe Bleichſtraße Nr. 41, ein Herrenfahrrad, Marke
Diamant, Fabr.=Nr. 394 519; am 16. 5. 30 aus dem Hofe Bleichſtraße Nr.
46, ein Herrenfahrrad. Fabr.=Nr. 298937, und ein Damenfahrrad; am
16. 5. 30 aus dem Hofe Rheinſtraße Nr. 47, ein Herrenfahrrad, Marke
Saalburg, Fabr.=Nr. 825 978; am 17. 5. 30 am Städt. Hallenſchwimmbad
ein Herrenfahrrad, Marke Schwalbe, ſchwarzer Rahmen mit blauem
Stern. Außerdem wurde am 17. 5. 30 am Städt. Hallenſchwimmbad ein
Motorrad, Marke Zündapp, Fabr.=Nr. 65 398, mit dem pol. Kennz. VS
3222, enwendet. Perſonen, die zu den Diebſtählen irgendwelche ſach=
dienliche
Angaben machen können, werden gebeten, auf dem Polizeiamt,
Zimmer 26, vorzuſprechen.

2

ndch der Mode dekleider wählkt
dazu die passenden Schuhe die
sich durch apdrte Formenschönheit
Fodellosen Sitz, beste Verdrbeitung
und zuletzt duch durch große Preis
würdigkeitrauszeichnen.Alle diese An-
forderungen
erfüllt in vollstem Maße

* Haupkverſammlung des heſſiſchen Lehrerinnen=
Verbandes.
r. Bad=Nauheim, 18. Mai.
Der Heſſ. Lehrerinnen=Verband hielt geſtern und heute im Teich=
haus
ſeine diesjährige Hauptverſammlung ab, die ſehr gut
beſucht war. In der geſtern abend ſtattgefundenen öffentlichen
Verſammlung gedachte die Vorſitzende, Frl. Pfnorr= Darm=
ſtadt
, nachdem ſie beſonders die Vertreter der Behörden und befreun=
deter
Vereine begrüßt hatte, in einem warm empfundenen Nachruf der
verſtorbenen Frauenführerin Helene Lange, der Gründerin des Allge=
meinen
Deutſchen Lehrerinnen=Vereins. Zu einem tiefen Erlebnis, das
aufrüttelte und zum tiefen Nachdenken anregte, wurde der im Mittel=
punkte
des Abends ſtehende Vortrag von Frau Prof, Kuntze von
der Pädagogiſchen Akademie in Frankfurt a. M. über
Erziehungsnot.
Die Rednerin, die mit der Statiſtik der Wohlfahrts= und Berufs=
beratungsämter
nachweiſen konnte, daß es neben der allgemeinen Wirt=
ſchaftsnot
auch eine wirkliche Erziehungsnot gibt, zeigte in Gedanken=
gängen
, die in die Tiefe pſychologiſcher und pädagogiſcher Wiſſenſchaft
führten, klar und anſchaulich die inneren und äußeren Gründe auf, die
die herrſchende Erziehungsnot verurſachen. Die äußeren Gründe ſind
teils wirtſchaftlicher, teils ſchul= und kulturpolitiſcher Art. Vertiefte
Erziehung durch längere Schulung der Schüler und vor allem auch der
Schülerinnen der Volks= und Berufsſchulen, Ausgeſtaltung der Frei=
zeiten
, Verminderung der Klaſſenfrequenzen, Vermehrung von Schul=
raum
und Schulmaterial, beweglicherer Oberbau der höheren Schulen
und Vermehrung des weiblichen Einfluſſes auf die Erziehung der Mäd=
chen
erſcheinen der Rednerin als geeignete Maßnahmen zur Linderung
der Not, die von innen heraus auch ſtark bedingt iſt durch die Umfor=
mung
des Familienlebens. Infolge des Einkinderſyſtems iſt anſtelle der
naturverwachſenen Familiengemeinſchaft die Kulturgemeinſchaft als Er=
ziehungsfaktor
getreten, und Aufgabe von Schule und Erziehungsberech=
tigten
ſei es daher dem Bedürfnis nach Erſatzgemeinſchaften Rechnung
zu tragen. Das Recht auf Geſtaltung ihres Lebens müſſe der Jugend
zugeſtanden werden; natürlich dürfe das in der Praxis nicht ſo weit
führen, daß die ältere Generation von der Jugend, die auch noch Führer
brauche, kapituliere. Die Kulturkriſe der Gegenwart habe eine gewiſſe
Unſicherheit und Zaghaftigkeit in die Pädagogik hineingetragen, die un=
bedingt
zu beſeitigen ſeien.
Der Vortrag fand ſtärkſten Beifall und den beſonderen Dank der
Verſammlungsleiterin. In der Ausſprache erkannte der Vorſitzende
des Heſſiſchen Beamtenbundes, Rektor Dr. Claß=Darmſtadt, die große,
Bedeutung der Frau für die Erziehung an und dankte der Rednerin.
für die tiefangelegten Ausführungen auch ſeitens der von ihm ver=
tretenen
Organiſationen.
Die heutigen Verhandlungen der Tagung waren nicht öffentlich. Sie
befaßten ſich mit internen Verbandsangelegenheiten, ſowie mit ideellen
und wirtſchaftlichen Standes= und Berufsfragen.

Die Rechtsanwalts= und Notariatsangeſtellten Heſſens hielten am
Sonntag, 18. Mai, in der Krone in Darmſtadt eine Tagung ab. Nach
einem Referat des Reichsgruppenleiters Herrn Krempel=Berlin
wurde beſchloſſen, die Vereinigung des Rechtsanwalts= und Notariats=
angeſtellten
für Heſſen zu gründen. Die Tagung war aus allen Teilen
Heſſens beſchickt. Die Vertreter hatten in einer ſehr lebhaften Aus=
ſprache
zu den Ausführungen des Reichsgruppenleiters Stellung ge=
nommen
. Es wurde von allen Seiten anerkannt, daß die Reichsver=
einigung
der Rechtsanwalts= und Notariatsangeſtellten im G.D.A. die
Organiſation iſt, die für dieſe Angeſtellten nur allein in Frage kommen
kann. Es wurde dann beſchloſſen, den Gaubezirk Heſſen zu gründen.
Herr Walther=Darmſtadt wurde nebſt einigen weiteren Kolleginnen
und Kollegen zum vorläufigen Vorſtand gewählt. Mit herzlichen Dan=
kesworten
an den Redner Herrn Krempel, ſowie ganz beſonderen Dank
an Herrn Walther für ſeine mühevolle Arbeit wurde die Tagung ge=
ſchloſſen
. Nähere Auskunft erteilt die Geſchäftsſtelle des Einheits=
verbandes
der Angeſtellten, des Gewerkſchaftsbundes der Angeſtellten
(G. D.A.), Darmſtadt, Eliſabethenſtraße 34, I.
Don=Koſaken. Auf das heute Dienstag, abends 8 Uhr, im
Städtiſchen Saalbau ſtattfindende Konzert der Don=Koſaken ſei hiermit
nochmals hingewieſen. Karten bei Klavier=Arnold, Eliſabethenſtraße 28
(Telefon 2560), und an der Abendkaſſe.

Heſiſches Landeskhealer.

Großes Haus Kleines Haus Dienstag,
20. Mai 2022.30 Uhr. (A 28)
Zu ebener Erde und
im erſten Stock 2022.30 Uhr. (Bſ.=M. VI11
F 11, Dſt. Volksb. Gr. 3 u. 4)
Die Pilger von Mekka Mittwoch,
21. Mai Keine Vorſtellung 2022.30 Uhr. (Bſ.=M. I11)
Die Kaſſette Donnerstag,
22. Mai 2022.30 Uhr
G16 Darmſt. Volksb. Gr. 1-4
Rivalen Keine Vorſtellung Freitag;
23. Mai Keine Vorſtellung 2022,30 Uhr. (Zuſ.=Mieke
VII. 12)
Die Kaſſette Samstag,
24. Mai 1922.15 Uhr (0. 25)
Zum erſten Male
Das Leben des Dreſt . 2022.15 Uhr
(Volksvorſt., T Gr. 1 bis 5)
Der Kaiſer, von Amerika Sonntag,
25. Mai 18.3022.15 Uhr. /Heſſland=
Miete 11 12, III 12)
Tannhäuſer 2022.30 Uhr
Zuſatzmiete III 11
Die Kaſſette

Generalintendant Profeſſor Ebert iſt es gelungen, den Breslauer
Vertrag des Kapellmeiſters Karl Maria Zwißler zu löſen und Zwißler
für zwei weitere Jahre als erſten Kapellmeiſter dem Heſſiſchen Landes=
theater
zu verpflichten. Kapellmeiſter Zwißler wird auch mehrere Opern
ſelbſt inſzenieren.
Arthur Maria Nabenalt wurde von der Generalinten=
danz
der Berliner Staatsoper eingeladen, anläßlich der diesjährigen
Kunſtwochen in der Preußiſchen Staatsoper die Erſtaufführung der
Schönberg=Opern Die glückliche Hand und Die Erwartung zu
inſzenieren.

GROSSEN DEUTSCHEN
ERZEUGNIS
Darmstadt
traße 13

SCHUHEABRIK
Ludwigstraße 13

[ ][  ][ ]

Seite 6

Dienstag, den 20. Mai 1930

5. Gau=Liederkag des Gaues Darmſtadk=Land
(Heſ. Hangerbund) zu Erzyaufen am 18. Mar 1930.
Ak. Der diesjährige Gauliedertag war verbunden mit der Feier des
55jährigen Beſtehens des Geſangvereins Germania Erzhauſen. Ein=
geleitet
wurde der Liedertag am Samstag abend mit einem Jubiläums=
konzert
dieſes Vereins im Gaſthaus Zur Krone‟. Der Verein, der un=
ter
der Leitung des Chormeiſters Herrn H. J. Staudt=Frankfurt
a. M. ſteht, leiſtete hierbei ganz Vorzügliches. Der mächtige Chor
Flamme empor von Trunk unter Begleitung eines Blasorcheſters, ge=
ſtellt
von der Zivilkapelle Erzhauſen, machte durch ſeinen wuchtigen Vor=
trag
bei den zahlreichen Zuhörern mächtigen Eindruck. Auch die übrigen
zum Vortrag gebrachten 6 Chöre legten Zeugnis ab, von der Tüchtigkeit
des Chorleiters und ſeiner mit ihm durch dick und dünn gehenden
Sänger. Einen ganz prächtigen Abſchluß des Konzertes bildete der
Männerchor mit Blasorcheſter Deutſches Lied, deutſchem Land von
Eckell. Der mitwirkende Soliſt, Herr P. Jourdan (Bariton), Frank=
furt
a. M., erntete mit ſeinen geradezu grandios vorgetragenen Liedern
den reichlichen, aber auch wohlverdienten Beifall der Zuhörer. Im Laufe
des Abends nahm der Vorſitzende des Gaues, Herr Bürgermeiſtereiſekre=
tär
Steuernagel aus Nieder=Ramſtadt, Gelegenheit, dem Jubelver=
ein
die Glückwünſche des Gaues zu übermitteln, dabei hinweiſend auf die
großen Erfolge des Vereins. Der Sonntag vormittag brachte alsdann
den eigentlichen Gauliedertag. Erfreulicherweiſe hatten ſich in dieſem
Jahre alle Gauvereine, mit Ausnahme des durch Unabkömmlichkeit des
Dirigenten verhinderten Sängerbundes Griesheim, an dem friedlichen
Wettkampf beteiligt. Geſungen wurde diesmal in zwei Abteilungen,
und zwar in den geräumigen Sälen der Gaſthäuſer Zur Krone und
Zur Linde‟. Das Amt der Geſangsrichter war übertragen für Ab=
teilung
1 Herrn Muſikdirektor Sonntag=Frankfurt a. M., und für
Abteilung 2 Herrn Hofrat Ottenheimer=Darmſtadt. Als Pflicht=
chor
war allen Vereinen die eigens zu dieſem Zwecke von dem Frank=
furter
Tonſetzer C. Kern vertonte Rheinbefreiung vorgeſchrieben.
Außer dieſem hatte jeder Verein einen Chor nach eigener Wahl zu ſin=
gen
. In der Vortragsfolge ſangen in Abteilung 1: 1. Sängerluſt Hahn
(Chorleiter W. Becker): Frühlingsglaube von Schubert, 2. Liederkranz
Nieder=Modau (Chorleiter L. Jung): Ich geh durch einen grasgrünen
Wald von Berg; 3. Konkordia Ober=Ramſtadt (Chorleiter H. Samper);
4. Sängerluſt Traiſa (Chorleiter A. Born); Gotentreue von Wagner;
5. Germania Erzhauſen (Chorleiter H. J. Staudt); Flamme empor
von Trunk; 6. Sängerluſt Roßdorf (Chorleiter W. Heß): Heidenrös=
lein
von Verkoyen; 7. Sängerbund Meſſel (Chorleiter H. Ormanns):
Maiennacht von Seibert; 8. Harmonie Nieder=Ramſtadt (Chorleiter H.
Samper): Es ritt ein Jäger wohlgemut von Rein; 9. Germania
Weiterſtadt (Chorleiter H. Samper); 10. Sängervereinigung Weiter=
ſtadt
(Chorleiter Müller): Blütenfee von Hegar; in Abteilung 2:
1. Eintracht Ober=Ramſtadt (Chorleiter O. Emich): Es ſteht eine Lind
von Forſchner; 2. Frohſinn Nieder=Beerbach (Chorleiter Jordan):
Abendfriede am Rhein von Neumann; 3. Harmonie Pfungſtadt ( Chor=
leiter
J. Hofmann): Der Frühlingsreiter von A. Neff; 4. Liedertafel
Griesheim (Chorleiter A. Merker): Gotentreue von Wagner; 5. Ein=
tracht
Nieder=Ramſtadt (Chorleiter J. Kehr): An einem Bächlein von
Waelrant; 6. Konkordia Roßdorf (Chorleiter G. Hackemer): Am Berg=
ſtrom
von Köllner; 7. Männerquartett Pfungſtadt (Chorleiter P. Vet=
ter
): In der Fremde von Wohlgemut; 8. Germania Eberſtadt ( Chor=
leiter
R. Metzner): Deutſcher Wald nun lebe wohl von Werth;
9. Germania Ober=Ramſtadt (Chorleiter R. Metzner): Der Wagen
rollt von Kämpf; 10. Germania Griesheim (Chorleiter A. Simmer=
macher
): Der Feuerreiter von Neumann. Ohne den berufenen Kriti=
kern
vorgreifen zu wollen, darf man ſagen, daß im allgemeinen ganz
vorzüglich geſungen wurde, zum Teil ſtanden die Leiſtungen geradezu auf
einer künſtleriſchen Höhe. Rhythmik und Dynamik, Chorklang und
Stimmenausgleich, chromatiſche und Ausſprachebehandlung, gaben Be=
weis
von der Hingabe der Sänger und Dirigenten, von der Freude zum
Sang. Dies ſtellten auch die Herren Geſangsrichter in der ſich anſchlie=
ßenden
mündlichen Kritik ausdrücklich feſt. Es kam hierbei zum Aus=
druck
, daß die Leiſtungen im Gau Darmſtadt=Land auf einer beachtens=
werten
Stufe ſtehen, die ſich von Jahr zu Jahr ſichtlich beſſern und daß
der Gau auf dem beſten Wege iſt, zu einem der führenden im ganzen
Bunde zu werden. Das Schlußwort eines der Herren Geſangsrichter:
Weiter ſo auf dieſem Wege, möge allen Gauvereinen ein Anſporn ſein
zu weiterer Vervollkommnung und zum weiteren Vorwärtsſchreiten.
Nachmittags 2,30 Uhr fand alsdann durch die reich beflaggten Orts=
ſtraßen
eim Umzug nach dem freien Platze vor der Kirche ſtatt, an dem
ſämtliche Gauvereine und auch mehrere Ortsvereine teilnahmen. Unter
der Leitung des Gauchormeiſters, Herrn P. Vetter, gelangten der
Sängergruß und die beiden Chöre Wo gen Himmel Eichen ragen und
Rheinbefreiung ganz machtvoll zum Vortrag. Namens des feſtgeben=
den
Vereins ſprach Herr Studienrat Dr. Lotz Worte der Begrüßung,
dabei einen kurzen Rückblick werfend auf die Geſchichte des Vereins und
auf die Bedeutung des Volksliedes im allgemeinen. Herr Bürgermeiſter
Lorenz=Erzhauſen übermittelte in ſchlichten Worten die Grüße der
Gemeinde, unter beſonderer Betonung der Sangesfreudigkeit der geſam=
ten
Bevölkerung. Der Gauvorſitzende Herr Steuernagel, ſprach
Worte des Dankes an den feſtgebenden Verein für die gute Vorbereitung,
an die Einwohnerſchaft von Erzhauſen für die rege Anteilnahme und
den warmen Empfang. Auch er ermahnte die Sänger zur Treue im
Dienſte des deutſchen Liedes und erwähnte die Gefahren, die unſerem
Volksliede, jener unerſchöpflichen Fundgrube deutſchen Gemütes, drohen.
Der am 29. Juni I. J. von ſeiten des deutſchem Sängerbundes angeſetzte
allgemeine Gauliedertag müſſe zu einer machtvollen Kundgebung für das
deutſche Lied werden. Zur Verwirklichung dieſes Gedankens appellierte
er an die Vorſtände und Chorleiter der Vereine, ja alles zu tun, daß an
dieſem Tage das ganze Land vom deutſchen Liede widerhalle. In ſeinen
Schlußworten gedachte er noch des durch die ungeheure Beſatzungsnot
ſchwer bedrängten Rheinlandes, das nunmehr in aller Kürze ſeiner Be=
freiung
harre. Und wenn der ſo machtvoll vorgetragene Maſſenchor
Rheinbefreiung von Kern mit dem Schlußakkord Frei der Rhein
endete, ſo war dies als ein Gruß der geſamten Sängerſchaft des Gaues
zu betrachten für das geſamte Rheinland, der aus freudigem Herzen
übermittelt wurde, froh der Stunde, die die endgültige Befreiung bringt.
Der Vertreter des Hauptvorſtandes im Heſſiſchen Sängerbund. Herr
Mosberger aus Offenbach a. M., überbrachte noch die Grüße der
Bundesleitung und ging in ſeinen weiteren Ausführungen noch auf die
Bedeutung des Männergefanges im menſchlichen Leben und auf die Be=
ſtrebungen
der Sängerbewegung ein. Damit ſchloß die eigentliche Feier.
Der 5. Gauliedertag kann ſich würdig den vorausgegangenen anreihen.
Warnung vor einem Kautionsbetrüger. In der letzten Zeit iſt in
mehreren Städten ein Schwindler aufgetreten, der durch Zeitungsinſerate
eine Geſchäftsleiterin für ſein Kaffee ſuchte, die 500 RM. Kaution ſtellen
ſollte. Er nannte ſich H. Müller, Konditormeiſter.

Vereinigungen, Sitz Darmſtadk.
v. Bad=Nauheim, 18. Mai.
Der Heſſiſche Landesverband evangeliſcher Män=
nervereine
hielt geſtern und heute hier ſeine diesjährige Dele=
gierten
= und Hauptverſammlung unter dem Vorſitz von
Miniſterialrat Dr. Urſtadt=Darmſtadt bei ſehr guter Beteiligung
aus dem ganzen Lande ab. Der Delegiertenverſammlung, die geſtern
abend im Evangeliſchen Gemeindehaus ſtattfand, wohnten etwa vierzig
Delegierte bei. Mit ganz wenigen Ausnahmen waren alle Vereine des
Landes vertreten. Miniſterialrat Dr. Urſtadt entbot herzlichen Gruß.
Der umfangreiche Jahresbericht, den der Verbandsſchriftführer,
Kaufmann A. Dillmann=Darmſtadt, erſtattete, gab ein anſchauliches
Bild von den idealen Beſtrebungen, des Verbandes und von der Fülle
der geleiſteten Arbeit. Nachdem im letzten Jahre drei neue Vereine
dem Verband beigetreten ſind, iſt die ſtattliche Zahl von nahezu 5000
Mitgliedern erreicht. Bericht und die ſich anſchließende ſehr rege Aus=
ſprache
konnten feſtſtellen, daß der Verband mit ſeiner Arbeit im letzten
Jahre wieder ein gut Stück vorangekommen iſt, wenn auch noch nicht
alle Ziele erreicht ſind, die ſich die vorjährige Hauptverſammlung in
Bingen geſteckt hat. Hauptziele des Verbandes bleiben: Zuſammen=
ſchluß
aller evangeliſchen Männer zu gemeinſamer Abwehr gegen Un=
glauben
und Religionsverneinung, rege Arbeit im ſozialen Leben, Hel=
ferdienſte
in den Gemeinden, Förderung von Alters=, Jugend= und
Lehrlingsheimen, Ausbau einer chriſtlichen Volksbücherei.
Nach Prüfung der Rechnung und Entlaſtung des Rechners wurden
einige Anträge beſprochen, die u. a. auch das Verhältnis zwiſchen
Landesverband und Evangeliſchem Bund betrafen. Eine regere Werbe=
tätigkeit
ſoll entfaltet werden. Eine größere Zahl von Rednern hat ſich
bereit erklärt, in den Vereinen Vorträge auf den verſchiedenſten Gebie=
ten
zu halten. Beſprochen wurde auch die Stellungnahme der Evange=
liſchen
Männervereinigung zum Sozialen Volksdienſt, ohne daß ein
Beſchluß darüber gefaßt wurde. Die nächſtjährige Tagung findet in
Rüſſelsheim ſtatt.
Die heutige Hauptverſammlung brachte einen ſtarken Beſuch. In
dem durch Liedervorträge des Kirchenchors verſchönten Feſtgottes=
dienſt
in der Dankeskirche hielt Pfarrer Schäfer die Feſtpredigt
im Anſchluß an 1. Kor. 16, Vers 13. In einer öffentlichen Verſamm=
lung
am Nachmittag ſprach Prof. Cahn=Frankfurt a. M. in tiefſchür=
fenden
Ausführungen zu dem Thema Moral ohne Gott‟. Der
Redner gab zunächſt einen geſchichtlichen Ueberblick über die Zuſammen=
hänge
von Religion und Sittlichkeit und zeigte dann, ſich an ein Wort
Nietzſches anlehnend, daß wir jetzt an dem Punkte angekommen ſeien,
wo die religiöſe Kraft in weiten Kreiſen des Volkes unwirkſam gewor=
den
ſei und nur die Sittlichkeit im Lichtſchein vergangener Religion
noch nachwirke. Der Redner iſt der Meinung, daß auf die Dauer in
einem Volke Moral ohne Gott unmöglich ſei, denn einmal komme der
Augenblick, daß das Licht nicht mehr nachwirke. Wir müßten zu einer
neuen Frömmigkeit kommen. Die ſehr ausgiebige Ausſprache ſtimmte
im weſentlichen den Ausführungen des Redners zu. Es wurde vor
allem die Frage beſprochen, was praktiſch zu tun iſt.
Unter ſachkundiger Führung durch Oberbaurat Berck lernten die
Tagungsbeſucher den intereſſanten Betrieb des Bades kennen.

D. R. P. viel gelobt undärztlich empfohlen bei:
Rheumatismus, Ischigs, gichtischen
Affektionen, Hexenschuß, Migräne,
Kreuzschmerzen,Neuralgien aller Art
sowie als kräftigendes u. wohltuendes
Massagemittel vor und nach körper-
lichen
Anstrengungen für Muskeln,
Sehnen und Gelenke, In Tuben zu 80 Pf. u.
1.50 RM erhältl. in allen Apotheken u. Drogerien.
Achten Sie aber beim Einkauf steue auf den Namen Rheuma-
Sensit- und auf die orangenſarbene Packung mit dem grünen
Bande. Probetube auf Wunsch kostenlos durch:
Rheuma-Sensit- u. Sensogen-Fabrik. BerlinSW48

Die bierunter erſcheinenden Notizen ſind ausſchließlich als Hinweiſe auf Anzeigen zu beirachten,
in keinem Falle irgendwie als Beſprechung oder Kritl.
Bund Königin Luiſe, Ortsgruppe Darmſtadt. Wir er=
innern
die Kameradinnen an die Pflichtverſammlung Mittwoch, den
21. Mai, bei Sitte, gelber Saal: Bericht über die Tagung des Landes=
verbandes
Heſſen in Kaſſel. Vollzähliges Erſcheinen erwünſcht. Gäſte
ſind freundl. eingeladen. Ferner teilen wir noch mit, daß der Stahl=
helm
, Bund der Frontſoldaten, uns zu Donnerstag, den 22. Mai, zu
dem Vortrag des Herrn Dr. Babinger über Stahlhelm=Selbſthilfe ein=
geladen
hat.
Aus den Parkeien.
Volksnationale Reichsvereinigung, Ortsgruppe
Darmſtadt. Am Donnerstag, den 22. Mai d. J., 20,30 Uhr, findet im
Fürſtenſaal, Grafenſtr., ein Ausſprache=Abend ſtatt. Für, Mitglieder
Pflicht. Staatsbürger, die ihr Intereſſe für die V.R. mitteilten, bitten
wir zu erſcheinen.
Reichsgemeinſchaft junger Volksparteiler.
Heute abend ſpricht im Jagdzimmer des Saalbaues Bürgermeiſter Dr.
Niepoth, M. d. L., über finanzpolitiſche Fragen im Rahmen des Aus=
ſpracheabends
. Beginn 20 Uhr. Gäſte herzlich willkommen.
Tageskalender für Dienstag, den 20. Mai 1930.
Heſſ. Landestheater, Großes Haus, 20 Uhr, A. 23: Zu
ebener Erde und im erſten Stock. Kleines Haus, 20 Uhr,
VT 11: Die Pilger von Mekka. Orpheum: Geſchloſſen.
Konzexte: Schloßkeller, Hotel Schmitz, Theater= Reſtau=
rant
, Spaniſche Bodega. Städt. Saalbau, 20 Uhr:
Don=Koſaken=Chor.

Aus Heſſen.
* Schweres Exploſionsunglück in g
Zwei Tote, vier Schwerverletzte
Offe
In einer Drogerie in der Geleitſtraße explo
gegen 7 Uhr in den Kellerräumen aus bishern.
Urſache eine Sauerſtoff=Flaſche. Eine Stichflamt
Fenſter, und in wenigen Sekunden war der
ſchwaden gehüllt. Im Keller befanden ſich vier
zwei weitere, darunter die Frau des Beſitzers.
ten, aber von den Flammen bedroht wurden.

rufend auf die Straße. Die Frau erlitt ſchwe
Drei Angeſtellte, Lehrlinge und Gehilfen, wur
Teil ſchwer verletzt ins Krankenhaus gebracht.
Gehilfen konnte nur noch der Tod feſtgeſtellt
ſitzer, der heute mittag zu einer Autotour nach
war, konnte benachrichtigt werden. Polizei
waren ſofort zur Stelle. Die Bergungsarbei
ſehr ſchwierig, da der ſich entwickelnde Rauch
den Keller faſt unmöglich machte. Nur mit Gas
Feuerwehr ſchließlich an den Exploſionsherd
Flammen löſchen. Eine dichte Menſchenmen
Straßenteil, der bis in die ſpäten Nachtſt
ſperrt war.

Cp. Pfungſtadt, 19. Mai. Grasverſteige
tag, den 20. Mai, vormittags und nachmittags, w
Grasnutzungen durch die Gemeinde zur Verſteigerur
* Traiſa, 19. Mai. Gemeinderatsberi
Gemeinderatsſitzung lagen von ſeiten der Heag die
bau der elektriſchen Straßenbahn BöllenfalltorOb
ſicht des Gemeinderates offen. Von der Heag iſt
folgendermaßen gedacht: ab Böllenfalltor-Kurhau
wälder HartſteininduſtrieTraiſaer HohlKilianſt=
Der Gemeinderat lehnte einſtimmig die Linienführ
beim Miniſterium dagegen Einſpruch zu erheben
ſchloſſen, für dieſes Projekt keinerlei Garantie ur
Verfügung zu ſtellen. Zur Renovierung des S
Bürgermeiſter beauftragt, Offerten über den Bezu
zuholen. Das Siedlungsgrundſtück der Frau L.
der Gemeinde angekauft und demnächſt wieder a
Einwohner verloſt. Der Gemeindevoranſchlag
und genehmigt. Die Steuerſätze für Sonderg
ſteuer, Gewerbekapital und Gewerbeertrag bleiben
er. Brensbach, 19. Mai. Am Sonntag, nachm
unſerer Gemarkung ein ſchweres wolkenbrucharti
Die Waſſermaſſen ſtrömten in förmlichen Bächen
und drangen in den niedrig gelegenen Hofreiten ir
Die Kornfelder liegen zum größten Teil wie gewe
infolgedeſſen mit einem geringeren Körnerertrag z
Korn noch nicht in der Blüte ſtand. Die übrigen
in ihrem Wuchs noch zurück ſind, erlitten keinen
kürzlich beſtellten Dickwurz=Felder ſind vielfach t
Landwirten manch unliebſame Nacharbeit bereitet.
ſichten ſind in dieſem Jahre für den erſten Schnit
zeichnen, wodurch etliche Betriebe die Erweiterun
wahrnehmen, im Ankauf von Einſtellvieh.
Bm. Hofheim (Ried), 19. Mai. Autounfa ſ=
tag
. Als vorgeſtern nachmittag der hieſige Autot ſ
mit einem kurz vorher getrauten Hochzeitspaar,
angeſtellten Martin Ferbert und ſeiner jungen Fri /
nebſt deſſen Schwager, dem erſt kürzlich verwitwete m
hier, ſowie der Schneiderin der Braut, einer Da
vom Photographen in Worms nach hier zurückful
unweit unſeres Ortes gegen einen Straßenbaun
inſaſſen, wie auch der Fahrer, erlitten erhebliche 9
ten ſich ſofort in ärztliche Behandlung begeben,
ziemlich demoliert und wurde nach polizeilicher
abend abgeſchleppt.
D Groß=Gerau, W. Mai. Das Verbot!
tes in Groß=Gerau iſt wieder aufgeho
nächſte Markt am Mittwoch, den 21. Mai, ſtatt.
Ck. Trebur, 19. Mai. Ehrung eines
Schulmannes. Zu Ehren von Rektor Acker
den Ruheſtand tritt, fand am Samstag nachmitte
zu Trebur eine Feier ſtatt, zu der der Bezirkslek
eingeladen hatte. An 40 Lehrer, zum Teil eh
Rektor Acker aus Mainz und Worms, hatten ſich
eingefunden, die durch Lehrer Heldmann=Trebur
muth=Trebur (Violine) und Lehrer Krapp=Groß=G
Muſikvortrag eröffnet wurde. Lehrer Hefermehl=
den
Bezirkslehrerverein herzliche Worte der Beg
Perſönlichkeit des Geehrten zu feiern. Auch Kr
Gerau fand ehrende Worte für den verdienſtvoller
35 Jahre lang in Trebur gewirkt hat und ſich
maliger Leiter des Kriegerverein und als lane
Ortsſparkaſſe Trebur Ehren und Freunde erwar
nahm dann ebenfalls das Wort, um für die i
Chrungen Dank zu ſagen und die jüngeren ſein
Schilderung ſeines Lebenslaufes zur Nacheiferun
a. Offenbach, 19. Mai. Als vor zwei Jah
Arbeitsamt Reichsanſtalt wurde, behielt
Zſchech, ſchon damals ſozialdemokratiſches Mitgli
innerhalb eines Zeitraumes von zwei Jahren wiel
zurückzutreten. Die Leitung unſeres Arbeitsamte
nisgründen einem mittleren Beamten übertrager
halb für Direktor Zſchech hier keine Verwendung.
dienſt mehr wäre, ſo müßte er nach auswärts, v
heſſiſche Stadt, verſetzt werden. Regierungsrat 2
ein Siedlungshaus, iſt auch zweiter Vorſitzender
tenbundes. Da ihm bei ſeiner Verſetzung auch
an Einkommen entſtände, hat ſich Regierungsr
wieder in ſtädtiſchen Dienſt zurückzutreten. Er
mann beim Gas= und Waſſerwerk werden.
Gernsheim, 19. Mai. Waſſerſtand
18. Mai: 3,63 Meter; am 19. Mai. 3,97 Meter.

erprO

Als Ergebnis schärfster Rationgiisierung unseres Bauprogramms liefern wir heute vier Grundtypen unserer Mercedes-Benz

4. - Leichter Lastwasen bis 17. to Mutzlast und Omnibus für 16 Pers
M-Mittlerer Lastwagen bis 21, to Nutzlast und Omnibus für 20Pels
S- Schwerer Lastwagen bis 4 to Nutzlast und Omnibus für 42Pers
G- Groß-Lastwagen bis 5 to Nutzlast und darüber und Omnibus für50
Technisch bis ins Letzte durchdacht, praktisch seit Jahrzehnten erprobt, entsple
Iypen in ideeler Weise allen Transportbedurfnissen der Weltwirtschaft. Wir lieie
unsere bewährten, selbsterzeusten Benzinmotoren modernster Konstruktiol-
motoren
für schwere und Oroß-Lastwagen, sowie Groß-Omnibusse nsch elge‟
Pstenten genießen internationale Anerkennung.

Verkaufsstelle Frankfurt a. W., Abteilung
ernruf Cäl
Hanauerlandstraße 100/08
V=

[ ][  ][ ]

Dienstag, den 20. Mai 1930
icher Gemüſebautag 1930 in Mainz.
tſches Gemüſe. Zollſchuß gegen die Ueberſchwemmung mit ausländiſchen Erzeugniſſen.

stc

S

ez

1

Der große Gartenbautag fällt in dieſem
erſammeln ſich die einzelnen Berufsgruppen,
und Pflanzenzüchter, die Gartenausführen=
rtner
Ende Auguſt in Quedlinburg, die Obſt=
ember
in Naumburg und in dieſen Tagen
bautag in Mainz ſtatt. Nach vorausge=
der
Sonderausſchüſſe für Marktgemüſebau
des Fachausſchuſſes für Gemüſebau und des
Feldgemüſebau am Samstag bzw. Sonntag
Begrüßungsabend am Samstag abend, bei
Landesobſtbauinſpektor Pfeiffer von der
er für Heſſen einen intereſſanten Lichtbilder=
Hemüſebau im heſſiſchen Staats=
de
Sonntag nachmittag unter guter Betei=
e
Gemüſebautag 1930 abgehalten. Der
tusſchuſſes für Gemüſebau im Reichsverband
tbaues, H. Tenhaeff=Straelen eröffnete
der Begrüßung. Anſchließend gab er einen
r die kritiſche wirtſchaftliche Lage des deut=
Ein Hauptübel unſerer Zeit ſei die Plan=
r
Produktions= und Abſatzförderung dadurch
welche Perſonen und Stellen ſich berufen
ebenswichtigen Gebiete des Berufsſtandes
men. Mit Rentabilitätsbeweiſen werde
den Gemüſebau oder für ein Abſatzunter=
II. Sand in die Augen geſtreut. Demgegen=
ichſt
gefordert werden, daß der Produktions=
im
Gemüſebau öffentliche Mittel nur noch
üfung aller Einzelfälle mit dem Ziele zur
ſerden, auf berufsſtändiſcher Grundlage an
t kommenden Stellen des Deutſchen Reiches
y große leiſtungsfähige Anbau= und Abſatz=
Erſte Vorausſetzung für die Er=
hr
noch für jede Vermehrung der
ng ſei eine den Lebensnotwen=
eutſchen
Wirtſchaftspraxis ge=
Zollpolitik. Bezüglich deſſen, worauf
üſebau in erſter Linie ankommt, ſchließe ſich
m Endergebnis an, zu dem der Bericht des
. a. über den deutſchen Gemüſebau kommt.
nder Grobbe=Altlangſor bei Frankfurt
die Grüße des Reichsverbandes, gleichzeitig
ung des beſetzten Gebietes.
jaglsminiſter Korell
der heſſiſchen Staatsregierung, gleichzeitig
taatsbehörden. Er betonte, daß die heſſiſche
ringendes Intereſſe habe, die wichtigen Be=
d
Gartenbaues zu beachten, denn Heſſen er=
Deutſchland als der Mittelpunkt des Ge=
artenbaues
. Er legte dies unter Nennung
erklärte dann im Namen der heſſiſchen Re=
Wünſche um genügenden Zoll=
isher
und immer ſo jetzt auch die
ngen im Reichsrat unterſtützen
verſtändlich, wenn man die vom Klima am
heimiſche Produktion ohne Zollſchutz laſſen
dern, die durch ihr Klima uſw. einen Vor=
eiteres
komme hinzu: Der Gartenbau
mſchlagsbahnhof Frankfurt auf
ſchädigt. Wir müßten uns ſchon be=
Produktion, ſo weit als möglich ſo zu
ten kann. Daß es dabei insbeſondere mit
die wir auch ein ſtarkes Exportintereſſe
hwierigkeiten gehen wurde, darüber müſſe
Ein berühmter deutſcher Volkswirtſchaftler

habe ausgeſprochen, daß gerade der Obſt=, Garten= und Weinbau
in der neuen Zollpolitik am ſchlechteſten abgeſchnitten hätten. Zu
der Staatshilfe müſſe auch die Selbſthilfe kommen durch Anwen=
dung
aller bewährten Methoden betriebswirtſchaftlicher Art.
Landesökonomierat Heſſel ſprach für die heſſiſche Landwirt=
ſchaftskammer
und übermittelte gleichzeitig die Grüße des Deut=
ſchen
Landwirtſchaftsrates. Ueber die am Vortage ſtattgefun=
dene
Sitzung des Fachausſchuſſes für Gemüſebau berichtete Dr.
Ebert=Berlin folgendes: Der Fachausſchuß für Gemüſebau als
Vertreterverſammlung des deutſchen Gemüſebaues und ſeiner
Sonderausſchüſſe, ſo Marktgemüſebau, Treibgemüſebau und Feld=
gemüſebau
hat in eingehenden Verhandlungen über die handels=
politiſchen
Fragen und Forderungen beraten, dann aber auch
über Fragen der Selbſthilfe. Nachdem in den letzten beiden Jahren
Qualitäts= und Sortierungsbeſtimmungen für Obſt= und Kon=
ſervengemüſe
in gemeinſamer Arbeit mit der Verwertungsin=
duſtrie
aufgeſtellt wurden, iſt nun die Aufſtellung von Qualitäts=,
Sortierungs= und Verpackungsvorſchriften für Marktgemüſe in
Angriff genommen. Zum Thema: Gemüſebau und
Zollfrage ſprach als erſter der Direktor des Reichsverbandes,
K. Fachmann=Berlin. Seine Ausführungen kurz umriſſen
geben folgende Darſtellung: Die wirtſchaftliche Lage des ein=
heimiſchen
Gartenbaues iſt gekennzeichnet durch die Tatſache, daß
im Laufe des Jahres 1929 und zu Beginn des Jahres 1930 die
Preiſe der wichtigſten Erzeugniſſe unter die Vorkriegshöhe ge=
ſunken
ſind. Darüber hinaus konnte die in den letzten Jahren ge=
ſteigerte
einheimiſche Erzeugung an wichtigen Produkten teilweiſe
überhaupt nicht verwertet werden; das Angebot an Wirtſchafts=
obſt
war nur außerordentlich ſchwer unterzubringen und auch in
den Erzeugniſſen des Blumen= und Pflanzenbaues blieb die durch
die ſchwache Kaufkraft bedingte Nachfrage weit hinter dem An=
gebot
zurück. Die Preiſe für die erſten deutſchen Frühgemüſe
lagen in den letzten Wochen weit unter der Rentabilitätsgrenze.
Seit 1924 iſt der ausländiſche Wettbewerb immer gefährlicher
geworden, es haben ſich eine ganze Anzahl neuer Wettbewerbs=
länder
neben den ſchon vor dem Kriege nach Deutſchland liefern=
den
Staaten entwickelt, die nach ihren eigenen Berichten faſt
ſämtlich ihren Abſatz nach Deutſchland vorzunehmen beabſichtigen.
Die Folge davon iſt, daß die Einfuhr an Gartenbauerzeugniſſen
einſchließlich Südfrüchten in den letzten beiden Jahren im Durch=
ſchnitt
nahezu 650 Millionen RM. betrug, während der Geſamt=
wert
der jährlichen einheimiſchen Erzeugung auf 2 Milliarden
RM. veranſchlagt wird. Angeſichts der dauernd ge=
ſtiegenen
Einfuhr iſt erwieſen, daß die in den
Handelsverträgen feſtgelegten Vertragszoll=
ſätze
unwirkſam ſind. Das Agrarſchutzgeſetz des Kabinettes
Brüning hat zunächſt eine greifbare Hilfe für den ſchwer be=
drohten
Gartenbau nicht gebracht. Angeſichts der Tatſache, daß
die Zollſätze vertragsmäßig gebunden ſind, iſt der Regierung
lediglich durch Annahme einer Entſchließung die Auflage gemacht
worden, im Verhandlungswege ausreichende Zollſätze anzuſtreben.
Weiterhin hat der Reichsminiſter für Ernährung und Landwirt=
ſchaft
im handelspolitiſchen Ausſchuß des Reichstages die Er=
klärung
abgegeben, die Reichsregierung beabſichtige, auf dem Ge=
biet
des Gartenbaues mit Mitteln aus den Erträgniſſen des Mais=
monopols
organiſatoriſche und techniſche Maßnahmen durchzu=
führen
. Dieſe Abſicht der Reichsregierung iſt zu begrüßen Als
zweiter Redner führte Dr. Walter Naegeli=Mainz, Vorſitzen=
der
des Vereins der Konſerveninduſtriellen, etwa aus: Gemüſe=
bauer
und Induſtrielle empfinden es von Tag zu Tag ſchwerer,
daß ſie bei der ſoeben abgeſchloſſenen agrarpolitiſchen Aktion zum
Schutze deutſcher Arbeit unberückſichtigt geblieben ſind. Es iſt
Pflicht, wo gemeinſame Sorgen vorhanden ſind, auch gemeinſam
den Staat darauf hinzuweiſen. Gemüſebau und Obſtbau und die
Konſerveninduſtrie erheben die Forderung an den Staat, ſie gegen
eine übermächtige Konkurrenz des Auslandes ausreichend zu
ſchützen. Die Lage in der Konſerveninduſtrie verſchärft ſich bis
zur Kataſtrophe, und Zuſammenlegung und Stillegung und Feier=

Seite 7
ſchichten ſind an der Tagesordnung. Die weſentliche Schuld an
der ungeſunden Entwicklung tragen die Händelsabkommen mit
Italien, Frankreich und Belgien und die Gewährung der dieſen
Staaten zugeſtandenen niedrigen Zölle. Dazu kommt, daß das
Lohnniveau der deutſchen Verwertungsinduſtrie über dem Lohn=
niveau
vorgenannter Lieferſtaaten liegt, ſo daß eine Abſatzkriſe
von noch nicht dageweſener Schärfe dazu geführt hat, daß kaum
eine Fabrik ohne alte Beſtände in die neue Kampagne geht.
Einmutig fand folgende Entſchließung Annahme: Die ſeit
1925 getätigten Handelsabkommen mit Italien, Belgien und
Frankreich hatten dem deutſchen Gartenbau und der Verwertungs=
induſtrie
ſchwerſte Opfer auferlegt. Die weitere wirtſchaftliche
Entwicklung und das Verhalten der Vertragsſtaaten, die ihre
Zollmauern fortgeſetzt erhöht haben, zwingen Gartenbau und
Konſerveninduſtrie, von der Reichsregierung zu verlangen, daß
jetzt auch dieſen lebenswichtigen Erwerbsſtänden der nötige Schutz
zuteil wird, ehe ſie zum Erliegen gebracht werden. Die auf dem
Deutſchen Gemüſebautag verſammelten Vertreter des Reichs=
verbandes
des deutſchen Gartenbaues und der Wirtſchaftlichen
Vereinigung der Konſerveninduſtrie und der den beiden Ver=
bänden
körperſchaftlich angeſchloſſenen Vereine fordern von der
Reichsregierung geeignete Maßnahmen gegen die ſtändig wachſende
und ſchon jetzt unmäßige Einfuhr von Gartenbauerzeugniſſen. In
Anſehung der Tatſache, daß die in den laufenden Handelsver=
trägen
gebundenen Zollſätze, namentlich die Zeitzölle, völlig
unzureichend ſind, iſt es zwingend notwendig, 1. den deutſch= ita=
lieniſchen
Handelsvertrag am 15. Juni zum 15. Dezember d. J.
zu kündigen; 2. alle diejenigen Handelsverträge zum früheſt mög=
lichen
Zeitpunkt zu kündigen, in denen weſentliche Erzeugniſſe des
Gemüſebaues vertragsmäßig gebunden ſind: 3. Sicherheit dafür
zu geben, daß in neuen Verträgen die Zollſätze ein feſtzulegendes
Mindeſtmaß nicht unterſchreiten und 4. die in Ausſicht geſtellte
Neufaſſung des deutſchen autonomen Zolltarifes baldmöglichſt
vorzunehmen. In der Entſchließung wird weiter die Bereitſtellung
erheblicher Mittel zur Durchführung der von den Verbänden ein=
gereichten
Vorſchläge organiſatoriſcher und techniſcher Maßnahmen
gefordert.
Anſchließend folgten zwei ſehr inſtruktive Fachvorträge. Dr.
Lieſegang=Berlin ſprach über das Thema: Zu welchen
Zeiten ſtellen die wichtigſten Gemüſearten ihre
Hauptanſprüche an die verſchiedenſten Nähr=
ſtoffe‟
. Direktor Kratz=Fiſchenich referierte über das Thema:
Praktiſche Erfahrungen in der Düngung der
Treibgemüſe‟. Der Montag brachte Beſichtigungsfahrten ins
Gemüſe= und Obſtbaugebiet zwiſchen Mainz und Bingen und nach
Starkenburg. Außerdem fand am Montag im Betriebe der Ver=
ſuchs
= und Beiſpielwirtſchaft der Landwirtſchaftskammer in Groß=
Umſtadt ein Lehrgang für Treibgemüſebau ſtatt.

Für die Hausfrau.
In der letzten Zeit hat man öfter die Aufforderung geleſen, im
Intereſſe unſerer Landwirtſchaft wieder mehr Grünkern zu kochen.
Was iſt Grünkern? Es iſt der vor der Reife geſchnittene, mit den Aehren
auf der Darre oder im Ofen gedörrte und dann ausgedroſchene Dinkel,
der beſonders in Süddeutſchland angebaut wird und beliebt iſt. Kenner
ſchätzen namentlich die Grünkernſuppe, und mit Recht. Iſt ſie doch
wegen ihres Nährwertes, ihrer Bekömmlichkeit und ihres lieblichen Ge=
ſchmacks
nicht nur für Geſunde, ſondern auch für Kranke ſehr zu emp=
fehlen
. Auf einfachſte Weiſe, ſchnell und billig ſtellt man ſie aus Maggi’s
Grünkernſuppe her, die in hohem Maße alle Eigenſchaften einer ſelbſt
zubereiteten beſitzt.
Hauptſchriftlenung: Rudolf Mauve
Verantwortlich für Polltik und Wirtſchaft: Rudolf Mauve; für Feuilleton, Reich und
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Sireeſe; für Sport: Karl Böhmann;
ſür den Handel: Dr. C. H. Queiſch; für den Schlußdienſt: Andreas Bauer; für
Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort: Dr. Herbert Nette:
für den Inſeratenteil und geſchäftliche Mitteilungen: Willy Kuhle.
Druck und Verlag: L. C. Wittich ſämtlich in Darmſtadt
Für unverlangte Manuſkripte wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.

Die heutige Nummer hat 12 Seiten

Nu immer wieder prüfen
IS3 verstes Gebot
Ien Arbeiter am
EITS.REIEEN

9 Für Aerzte!
r. Hanau= Höhen=
nne
, wie neu 180
neuer galvan.
Elektriſier=Apparat
, neuer farod.
Slektriſier=Apparat
1 , gynäkologi=
)e Inſtrumente zu
Verkaufen wegzugs=
va
alber.Off u. H. 87/
d. Geſchäftsſt. (*
Schrankapparat,
2u, W. K. C.=Dam.=
Rad, Knabenrad
*N r. 26, beide n. faſt
eu, bill. z. vk. Gr.
aplaneig. 64, II. *

Weg. Verklein. m.
Haush. b. abzug.:
kl. Teppich. Bett u.
Nachtt. m. Marmor=
platte
, gr. 2t. Klei=
der
= o. Warenſchr.,
Obſtſchr., verſchlßb.
Einmachſchr., kleine
mod Meſſinglampe,
1 Stehl., 1 gr. mod.
Oelgem. Frankfur=
terſtraße
86, pt. (*

Gelegenheitskauf.
1. f. neues RMW.,
250ccm., krankheits=
halb
. z. verk. Ang.
u. H. 96 Geſchſt. (*

Selten ſchön geſchw.
Büffelhorn z. Auf=
häng
., 1.80 Spann=
weite
, für 25 zu
verkf. Herdweg 95.
Gartenhaus.

Mie Meie 9i
eine gebrauchte

er=

Theken,elektr.
uſw.
Lampen billig
abzu geben.
Hermann

Ludwigsplatz
8149

darat

ſprech z. vk. Näh.
b. Möſer, Fuhr=
mannſtr
. 10, v. 17
b. 19Uhr zu erf. (8129

Zu verkaufen
Neuer Stuhlwagen
(Kaſten), faſt neuer
Federhandwagen
Günther, Arheilgen.

594
5 40
teuer
ner

Hind

Narke Torpedo‟
Preis 30 Mk.
26, pt. (8151

Badew. u.
derw. bill.
eder= Ram=
tr
. 42. pt.
3.Uhr. (

Aes
ig. unt.
iftsſt.

fam.-Haus
2t. geſ. Ang.
. 111 an die
tsſtelle. (*

Weil es natürlichen Birkensaft enthält.
Säfte der Birken
Kräfte die wirken! (W.8191
Dreit: KM. 240, 420 680, 12.

Herrenananzüge u.
Cut. billig zu ver=
kaufen
.
Heinrichſtr. 48 I.

Großer, mod. Kin=
derwagen
preisw. z.
verkauf. Beſſunger=
ſtraße
79, II.

Verbandstoffe
aller Art zur
(5290a
Krankenpfege
Drogerie
Luisenstr. 4 Bernrut R2 Liebig
Geſunde, tierärztlich unterſuchte
Abſatz
Gertel
der berühmten ſchweren weſtfäliſchen und
hanoverſchen Edelraſſe, langgeſtreckte, breit=
bucklig
mit Schlappohren, die vorzüglichſten,
zur Zucht und Maſt. Offeriere freibleibend:
6- 8wöch. 26-30Mk., 810 wöch. 30-34 Mk.
10-12 wöch 34-39Mk., 1215wöch. 3947 Mk.
pro Stück per Nachnahme ab hier. Tiere
direkt vom Züchter, daher friſch und wider=
ſtandsfähig
. Verpackung wird wie berechnet
zurückgenommen. Ich garantiere für ge=
ſunde
Ankunft noch 6 Tage nach Empfang.
Genaue Bahnſtation angeben.
Landwirt Heinrich Schellert, Ferkel-
versand
, Schloß Holte 11 in West-
falen
. Viele Dankſchreiben und Nach=
(TV 7747
beſtellungen liegen vor.

Eckhaus
f neu mit Metzge=
rei
, umſtändehalber
zu verk. Ang. unt.
H. 90 Geſchäftsſt. (*

Tücht., kautf. Wirts=
leute
für gutgeh.
Mifäife
ſof. geſ. Ang. unt
H. 115 Geſchäftsſt.*

Paſſend
für
Geflügelfarm
3 Minuten vor der
Stadt,
kleines
Wohnhaus
4 Zim., Bad, Küche,
elektr. Licht und
Waſſerleitung,
mit rieſengroßem
Garten
für 25 000 Mk. bei
10 000 Mk. Anzahl.
zu verkaufen.
Angeb. unt. H 98
an die Geſchäfts=
ſtelle
ds. Blattes. (*

Welchalleinſt. Herr
od. Dame baut m.
ält. H. kl. Villa z.
Alleinbew. Schuldfr.
Baupl. i. ſch. L. vorh.
Ang. u. H. 89 Gſt.*

Bauplaß
beſte Lage an der
Emelinenhütte, zu
verkauf. Anfr. unt.
H. 96 Geſchſt.

Hausverkauf
in Pfungſtadt.
Ein Eckhaus mit
2 Erkern.
2X3 Zimmerm. Küche
2X1Zimmerm. Küche
außerdem Nebenge=
bäude
, Halle, Stallg.,
Grabgaiten, Kanal=
anſchl
., Waſſerlg., für
jed. Geſchäft geeign.,
a freier Hand z. verk.
Auch kann die untere
Wohnung ſofort bezo=
gen
werden. Off. u.
H125a d. Geſchſt

Versuchl es mit Kruschen!
Du wirst staunen und bald froh
sein, es probiert zu haben!

Unübertroffen und
geradezu fabelhaft!
Frau Tilly Sch .... Frankfurt am Mein, schreibt am
19 März 1930 wörtlich wie folgt:
Auch jch muß mich den vielen Lobpreisungen über
Neo-Kruschen-Salz anschließen und kann Ihnen be-
stätigen
, daß ich über die Wirkung desselben ein-
fach
verblüfft bin. Seit ½ Jahr nehme ich Neo-
Kruschen-Salz, mit dessen Erfolg ich außerordentlich
zufrieden bin, wie neugeboren komme ich mir vor
und werde nun stets und ständig mich an Neo-
Kruschen-Salz halten. Unzähliges habe ich schon
versucht, aber Neo-Kruschen-Salz ist unüber-
troffen
und geradem fabelhaft.
Jedem, der an irgendwelchen Uebeln, seien diese
klein oder groß, leidet, die das Allgemeinbefinden
stören, rufe ich m: Versuch’ es mit Krusahen und
Du wirst staunen und bald froh sein, es probiert z
haben! Wenn ich auch erst ½ Jahr die Krusahen-
Kur mitmache, so bann ich doch obiges mit gutem
Gewissen behaupten. Das Salz habe ich schon einem
greßen Bekanntenkreis empfohlen. . . ."
gez. Unterechrift.
(Orügünalsahreiben liegt vor und kamn eingeseben
werden.)
Beginnen Sie noch heute mit
NEO
Musollent
SALZ
Es bedeufet für Sie: Elastizität, körperliche und
geistige Frische sowie gutes Allgemeinbefinden und
frohe Stimmung. 1 Originalglas reicht für hundert
Tage und kostet 3 Mark in Apotbeken und Drogerien.
Aber büten Sie sich vor angepriesenen Nach-
ahmungen
mit ähnlich klingendem Namen. Achten
Sie auf die gelb-schwarze Packung und den Namen
Neo-Kruschen-Salz Kruschen genießt internatio-
nalen
Ruf. Kein Land der Ende obne Krusoben.

[ ][  ][ ]

Seite 8

Dienstag, den 20. Mai 1930

Reich und Ausland.
Zwei Todesopfer des Paddelſports im Main.
Frankfurt a. M. Am Sonntag abend
gegen 18 Uhr, kurz nach dem ſchweren Wolken=
bruch
, ereignete ſich auf dem Main gegenüber
der Gerbermühle ein Paddelbootunglück, dem
zwei junge Menſchenleben zum Opfer fielen. Die
beiden Inſaſſen verſuchten mit dem Paddelboot
Libelle durch die Floßrinne, die ſich gegenüber
der Gerbermühle befindet, zu fahren. Das Boot
kenterte jedoch, wobei die beiden Inſaſſen ins
Waſſer fielen. Ehe Hilfe zur Stelle war, war
das Paar bereits ertrunken. Die Leichen konnten
bisher noch nicht geborgen werden. Es handelt
ſich nach dem Polizeibericht um das jungverhei=
ratete
Ehepaar Baumann.
Schwerer Zugzuſammenſtoß auf der Bergbahn=
ſtrecke
Homburg Saalburg. Zwei Tote.
Homburg. Der Wolkenbruch, der über
Frankfurt a. M. und dem Taunus niederging,
hatte ein ſchweres Straßenbahnunglück auf der
Saalburgſtrecke zur Folge. Infolge der Glätte
der Schienen ſauſte ein Zug der Strecke Homburg
Saalburg mit größter Schnelligkeit nach Hom=
burg
hinein und ſtieß unterwegs infolge falſcher
Weichenſtellung, die ebenfalls auf den ſtarken
Regen zurückzuführen iſt, an einen aufwärts
fahrenden Zug. Der Anprall war außerordent=
lich
ſtark. Sämtliche Perſonen, die auf der Platt=
form
des aufwärts fahrenden Zuges ſtanden
die beiden Züge waren infolge des Regenwetters
ſtark beſetzt , erlitten ſchwere Verletzungen.
Der Zugführer wurde getötet. Einem Paſſanten
wurden beide Beine abgequetſcht. Er ſtarb auf
dem Wege ins Krankenhaus. Etwa ein Dutzend
Perſonen wurden mehr oder minder ſchwer ver=
letzt
und wurden in das Homburger Kranken=
haus
gebracht.
Ein Durchgangsbahnhof für Heidelberg
gefordert.
Heidelberg. Die Generalverſammlung
des Heidelberger Verkehrsvereins weiſt mit aller
Entſchiedenheit darauf hin, daß für das geſamte
Wirtſchaftsleben Heidelbergs, ganz beſonders für
die Bewältigung des großen Fremdenverkehrs,
die Schaffung eines neuen Durchgangsbahnhofs,
der Heidelberg bereits im Jahre 1913 verträglich
zugeſichert wurde, unbedingt gefordert werden
muß, und erſucht die Stadtverwaltung, alles zu
tun, um dieſe alte Forderung durchzuſetzen.
Schwere Unwetterſchäden bei Hannover.
Zwei Tote, mehrere Schwerverletzte.
Hannover. Das ſchwere Unwetter, das in
der Umgegend von Hannover am Spätnachmittag
des Sonntags niedergegangen iſt, hat in Kirch=
dorf
bei Barſinghauſen ſchweren Schaden ange=
richtet
. Dort hatten ſich mehrere hundert Per=
ſonen
zur Feier des Kriegerverbandsfeſtes in
großen Zelten zuſammengefunden, als ein
ſchwerer Sturm mit wolkenbruchartigem Regen.
einſetzte. Im Umſehen waren die Zelte in die
Luft gehoben worden. Eine große Panik be=
mächtigte
ſich der wild durcheinanderlaufenden
Menſchen. Von herunterſtürzenden Balken wur=
den
14 Perſonen verletzt, davon einige ſchwer.
Ein dreijähriger Junge, der ſich unter den
Schwerverletzten befand, iſt ſeinen Verletzungen
bereits erlegen. Aerzte und Sanitätsperſonal
waren bald zur Stelle. Vier Perſonen mußten
in das Krankenhaus nach Hannover gebracht
werden. In den Wäldern hat der Sturm arg
gewütet. In dem Dorfe Wendhauſen bei Hildes=
heim
wurde ein Kraftwagen von dichten Staub=
wolken
völlig eingehüllt und fuhr infolgedeſſen
in eine Gruppe junger Leute, von denen einer
getötet wurde. Auf den Feldern in der Um=
gebung
Hannovers wurden die Halmfrüchte nie=
dergeworfen
. Auf weiten Strecken liegt das Ge=
treide
am Boden.
Das Waſſer im Kaliſchacht ſteigt.
Neue Trichter. Neue Erdriſſe.
Vienenburg. An der Landſtraße nach
Oſterwieck hat ſich in einem Kornfeld ein neuer
Trichter gebildet, der einen Durchmeſſer von drei
Metern und eine Tiefe von zwei Metern hat.
Zahlreiche Ausſtrahlungen von Erdriſſen um=
geben
den Trichter, der ſich an einer Stelle be=
findet
, wo vor 45 Jahren bereits Bohrungen
ausgeführt wurden. Ein weiterer Einſturz er=
eignete
ſich in einem Gemüſegarten der Zucker=
fabrik
, etwa 50 Meter nördlich von dem erſten
Einſturz. Der Trichter hat drei Meter Durch=
meſſer
und iſt acht Meter tief. Die Aufſchüt=
tungsarbeiten
ſind bereits in Angriff genommen.
Im Kaliwerk Vienenburg ſelbſt ſind die Laugen=
waſſer
weiter angeſtiegen. So ſteht das Waſſer
im Schacht II und III bereits 175 Meter über
der 6. Sole. Wirtſchaftlich hat ſich die Kata=
ſtrophe
nunmehr dahin ausgewirkt, daß vier
leitende Beamte des Kaliwerkes nach Obern=
kirchen
, Bleicherode und Klein=Bodungen ver=
ſetzt
worden ſind. Bis zur Beendigung der Wie=
derherſtellungsarbeiten
, für die mit einer
Dauer von zwei Jahren gerechnet wird, erfolgt
die Kaligewinnung in ſtärkerem Umfange im
Kalibergwerk Bleicherode, das ſeit 1927 in Re=
ſerve
ſteht. Dort ſind bereits 100 Arbeiter der
insgeſamt 450 Mann betragenden Vienenburger
Belegſchaft untergebracht worden. Abgeſehen von
etwa 100 zur Entlaſſung kommenden Arbeitern,
die die Invaliditätsgrenze erreicht haben, oder
demnächſt erreichen, wird der Reſt der Belegſchaft
für die Aufbauarbeiten, insbeſondere für die
Abtäufarbeiten verwendet. Die Errichtung eines
neuen Bahndammes für die Güterumgehungs=
bahn
VienenburgGrauhof wird allein 75 Ar=
beitskräfte
in Anſpruch nehmen.
Raub auf einer Dresdener Straße.
Dresden. Am Montag früh wurde in der
Theaterſtraße ein Raubüberfall auf einen Geld=
transport
der Straßenbahn ausgeführt. Das
Geld befand ſich in einer ſchwarzen Ledertaſche.
Die Täter, die Schußwaffen bei ſich hatten,
flüchteten mit ihrer Beute in einem Automobil.
Zugunglück. 13 Verletzte.
Paris. Im Bahnhof St. Lazare fuhr ein
Perſonenzug gegen den Prellbock. Bei dem
wuchtigen Anprall wurden 13 Reiſende verletzt.

Blick auf Bergen (Norwegen),
deſſen älteſtes Stadtviertel, die ſogenannte Schottenſtadt durch eine Feuersbrunſt völlig vernichtet
wurde. Glücklicherweiſe ſind Menſchenleben nicht zu beklagen, doch wird der Schaden auf drei Mil=
lionen
Kronen veranſchlagt. Die Urſache der Kataſtrophe iſt, wie bei dem Rieſenbrand von 1916,
darin zu ſehen, daß die Häuſer völlig aus Holz gebaut waren und in dem alten Stadtteil äußerſt
eng aneinander grenzten.

Erſtes Bild von dem Rieſen=Oelbrand in New Verſey.

Die in Qualm und Flammen gehüllten Oeltanks.
Ein rieſiger Oelbrand wütete 13 Stunden lang in Bayonne, Staat New Yerſey (U. S. A.) Die
Tanks brannten vollſtändig nieder, 100 Perſonen wurden verletzt, der Schaden beträgt 12 Millionen
Mark.

Berliner Poſt in ſieben Tagen in Südamerika.

Das Flugzeug des franzöſiſchen Rekordfliegers Mermoz. Im Kreis: Mermoz.

Der Südamerikaflug des franzöſiſchen Fliegers Mermoz hat es ermöglicht, die Poſtverbindung
zwiſchen Deutſchland und Braſilien, die bisher auf dem Seewege 18 Tage beanſpruchte, auf 7 Tage,
alſo beinahe ein Drittel der Zeit, zu kürzen. 58 Stunden nach dem Start des Piloten von St. Louis

in Senegal (Südafrika), wohin die Berliner Poſt gleichfalls im Flugzeug geſchafft worden war,
konnten die Briefe bereits in Braſilien ausgetragen werden.

Folgenſchwere Exploſion im rumäniſchen
Erdölgebiet.
London. Wie aus Bukareſt gemeldet wird,
ereignete ſich am Samstag eine ſchwere Explo=
ſion
auf den Oelfeldern von Prahovo. Ein Ge=
biet
von 800 Quadratmeter ſteht in Flammen.
Das geſamte Oelgebiet iſt ernſtlich gefährdet.
Benachbarte Wälder ſtehen ebenfalls in Brand.
Ein Mann wurde getötet; der Schaden iſt außer=
ordentlich
groß.

Schwere Tornadoſchäden im Miſſiſſippi=Gebiet.
New York. In Memphis (Tenneſſee) wur=
den
durch einen Tornado 16 Neger getötet und
100 verletzt. Der Tornado dehnte ſich über He=
lena
(Arkanſas) und Texarkana nach Texas aus.
Nähere Nachrichten über den angerichteten Scha=
den
und über die weitere Zahl der Opfer fehlen
noch. In Eldorado (Arkanſos) hat eine Rie=
ſenflut
30 Quadratmeilen Land unter Waſſer
geſetzt. Ueber 100 Perſonen ſind obdachlos.

Sevilla, die erf
glücklich er
Der erſte Teil der
Graf Zeppelin, der die
eines herrlichen Sonnenunt
raſch von ſtatten. In der
tales ſetzten ſchon die erſter
Gegenwinde machten ſich
Schiffsleitung unter der
Dr. Eckeners meiſterte alle
dings mußte von dem Kur
Frankreichs abgewichen we=
dieſer
Abſchwenkung, auße
mand. Ein kleiner Umwe
erwünſchte Verlängerung
1 Uhr kamen über dem M
in Sicht: die Blinkfeuer au
fing man die erſten Wette
nien auf, die nicht allzu
Wieder Kursänderung. St
zuſteuern, ſah ſich Dr. Eck=
großen
Bogen zu ſchlager
afrikaniſchen Küſte. Tang
von hier der Kurs auf
Etappe genommen. In de
lag das Ziel greifbar nahe
bot das Bild eines wimmel
Was Beine hatte, war a
den Dächern der fahnengeſ
laufen konnte, war herbeig
ſchen Augenblick der Landu
einmal die gerade irrſinni
Begeiſterung abzuſchwächen
als das erſte Brummen
und bald darauf der ſilbe
ſchiffes ſich über der Stadt
Landung war vorläufig
Dr. Eckener kreuzte noch
aber dann gegen 6 Uhr
ſein Schiff in der gewohnte
ſam und ſicher auf den Bo=
von
den Hochrufen der ga
mit echt ſüdländiſchem Te
ſchiff einen Empfang ber
dieſen Breitengraden mögl
Erſtes Ergebnis der Un
Lübeck. Das Geſundh
den mit dem Calmette=Se
dern ſind zwölf geſtorben
Senat iſt damit einverſtan
Kinder im Kinderhoſpita
delt werden. Profeſſor D
Reichsgeſundheitsamt und
Lange vom Kochſchen In
folgendes feſtgeſtellt: Die
krankungsfälle ſind auf
einem Tuberkuloſe=Mitte
Tuberkelbazillen waren of
des Verfahrens in Lübee
halten. Ein Nachweis, da
der Kulturen oder eine
triebe des Krankenhaus.
funden hat, hat ſich bisher
Die endgültige Aufklärut
überhaupt möglich ſein w
gehende Laboratoriumsun
Wochen erſtreckt.
Zwei Tote und fünf
Autoun

Schkölen bei Zeitz.
zeitsgeſellſchaft unternahn
hobener Stimmung in eit
vier Perſonen beſtimmt
Während der Fahrt löſte
Geſchwindigkeit ein Rad
umſchlug und die Inſaſſen
Mutter mit ihrem 12 J
fanden den Tod, vier we
erhebliche Verletzungen.
konnte rechtzeitig aus de
kam unverletzt davon. D
ſchuldige Fahrer flüchte
aber ſpäter ſelbſt der Pol
Plünderer von S
Paris. Vier Verbre
von Vaux und Bezonvau
rend des Weltkrieges ge
gruben und ſie beraubten
haftet werden. Es hand
in deren Behauſungen go
und Silbermünzen und U
Die Leichenſchänder ſind r
von Charny gebracht wo

Raubüberfall auf eit

Paris. Havas meld
ſika: Sonntag vormittag,
Kilometer von Lopogna !
Lopogna von Räubern
das Begleitperſonal und
ſich unter den Reiſenden,
ſich der Poſt und ſetzten
Schwere Naturkataſtrop
der U
New York. Tornal
Ueberſchwemmungen ver
in mehreren Südſtaaten
Menſchenleben und gr
Somerville und Tenneſſ
Anzahl Perſonen durch
der mitten durch die Sta
verwüſtete der Tornadd
ſechszehn Neger getötet,
den. Der Nordoſten vo!
weſten von Arkanſas ſin
Ueberſchwemmung bedrol
Pompeji
Auf der Inſel Java
Vulkans Telemojo eine
ſacht. Ueber die Ortſchal
ergoſſen ſich rieſige Sch
Ort gänzlich zerſtört w.
wohnern der Ortſchaft 1
Brücken und Straßen i!
ſind zerſtört.

[ ][  ][ ]

Dienstag, den 20. Mai 1930

Seite 9

Geſchichten aus aller Welt

*

H1

* Kaiſer der Sahara.
ute erſt, nach 30 Jahren, wird ein Wüſten=
s
einſt mehreren Offizieren das Leben
rz eines franzöſiſchen Kriegsminiſters ver=
zres
1899 ſchickte die franzöſiſche Armee eine
ſebiete oſtwärts vom Niger zum Tſchadſee.
nternehmens lag in den Händen der Capi=
hanoine
, ſowie der Leutnants Pallier und
e iſt jetzt General Joalland, der vor einiger
gen Alters ausſchied und nun die ganze Ge=
führte
die Expedition mit ſich. Nun war
erneur die Meldung gelangt, daß Voulet
bare Grauſamkeiten an Eingeborenen be=
Aufklärung dieſer Vorwürfe, ſchickte der
nverzüglich der Expedition die beiden Offi=
nier nach. Koob ſollte die Leitung des
hmen.
hochſommerlichen Wüſtenhitze bei der Ex=
ihm
Voulet mitteilen, daß er ihn umbrin=
verſuchen
ſollte, das Kommando anzutreten.
iz von der Drohung. Aber da Voulet noch
der Eingeborenen der Leiter der Truppe
er es befahl, auf Koob, der, von fünf Ku=
nenbrach
.
ihrte natürlich zu einem wahren Aufſtand
ief die Offiziere zuſammen und teilte ihnen
chießen ließ, weil dieſer ihm höchſtens hin=
nen
in ſeinem Plan ein Kaiſerreich in
en. Ich habe die Truppen in der Hand
n eigener Herr, und wenn ich will, ich bin
a. Seid ihr für mich, oder gegen mich!?"
gen Offiziere in Furcht vor einer weiteren
diegen, erbat ſich Joalland eine Bedenkzeit
Im Laufe der Nacht aber gewann er 80
und entfloh beim Morgengrauen aus dem
einem Beſchluß, Kaiſer der Sahara zu ſein,
rer und Dolmetſcher der Neger zu ſich und
ende Vorſchläge. Anſcheinend merkten aber
oulet irrſinnig geworden war, und rückten
id ſie abzogen, lief ihnen plötzlich Chanoine
gen wollte. Jedenfalls wurde er in dieſem
annter Seite erſchoſſen. Voulet, der nun
lieben war, zog mit einer Negerin in die
* die Truppe von Meynier und Joalland
erkten die Schildwachen mehrfach, daß ſich
ger herumtrieb. Eines Abends wurde er
gelangen. Zu welchem Zwecke, iſt unklar.
Jahre konnte endlich dieſe Expedition zu
Kriegsminiſter war Chanoine, der Vater
je geſchildert, in der Wüſte erſchoſſen wurde.
rſuchte, den Skandal zu vertuſchen. Es ge=
ſamals
war es aller Welt ein Rätſel, wes=
ig
. Heute erſt kennt man das Drama ſei=
anderen
Offiziere, die mitten in der Wüſte
über einen wahnſinnigen Kameraden

n? Die unbekannte Sprache.
rſter Sprachwiſſenſchaftler wurde in Rocheſter
der ſich dadurch auszeichnete, daß die Schau=
iche
, aber vollkommen unverſtändliche und un=
Nach langer Ueberlegung, die ohne Ergebnis
ofeſſoren mit, daß es ſich um einen Tonfilm
elaufen war ..
und als Lebensrekker.

1


2
f


.

Re

Hs

haben ſchon in zahlreichen Fällen das Leben
In Sofia hat nun ein kleines Salonhündchen
Gifttode bewahrt. Fräulein H. hatte einen
m Maße bezeugte. Dieſe nahm die ehebreche=
e
Gewiſſenbiſſe hin, dagegen bereitete es ihr
Uhr Liebhaber nicht nur bigam, ſondern durch=
bar
. Sie hielt mit ihrer Meinung nicht zurück
uel ſeiner Enttäuſchung erleben, daß die ſo trau=
: Fräulein H. mehr und mehr zu herzerweichen=
7. Fräulein H., die ſich verraten und betrogen
igen, wenn ſich Herr N. in Zukunft nicht darauf
ſeine Frau, nicht aber auch ſeine einzige Ge=
ſcheinend
hatte N., der in Sofia eine angeſehene
en angedrohten Enthüllungen allerhand zu be=
ſich
folgendes: Fräulein H. ſaß gerade vor dem
id bereitete ſich auf einen Ausgang vor, als ihr
gebracht wurde, dazu die mündliche Beſtellung
n Lauſe des Nachmittags zu Beſuch kommen.
dem angeſagten Beſuch ſehr erfreut war, iſt
ſetzte ſie ihre Toilette fort und wurde darin
Zeſtört, das mutwillig um ſie herumſprang und
Tortenpaket warf. Vielleicht dachte nun Fräu=
bon
Aerger, ſei es über den unruhigen
ngetreuen Freund daß die Törtchen gerade
ſeien. Kurz und gut, ſie riß das Paket auf
dem Gebäck zu. Der Erfolg war verblüffend.
bekam der Hund Magenkrämpfe, wand ſich in
einiger Zeit tot. Nun wurde nach der Polizei
* übrig gebliebenen Tortenſtücke unterſucht und
Engen gefunden, die für die Vergiftung mehrerer
gereicht hätten. Der Verdacht lenkte ſich raſch
daber, deſſen Frau ſo auch ohne Fräulein H.8
Seitenſprünge ihres Gatten ſozuſagen auf dem
uurde. Ob die Seitenſprünge den vermuteten
ken, konnte noch nicht feſtgeſtellt werden, weil
der Kauf von Gift noch von Torten nachge=
2 der Bote, der die Kuchen mit der Beſtellung
9 gemacht wurde. Die Polizei ſetzt ihre Nach=
Frau N. bemüht iſt, die ihr noch unbekannten
n feſtzuſtellen, um das Material für den Schei=
indigen
.

im Waldobſervakorium.
ngeheurer Schaden iſt in den amerikaniſchen
durch die großen Waldbrände entſtanden.
Nadioſtationen traten in Tätigkeit, um
Eeigniſſen unterrichtet zu ſein und dem Feuer
Doch alle dieſe Mittel waren nicht wirkungs=
rande
meiſt zu ſpät bemerkte. Jetzt hat man
ogenannten Waldobſervatorien entſchloſſen.
aber ſtabilen Stahlmaſten werden kleine
eſe Käfige tragen drehbare Fernrohre. Ab=
Einer der von der Regierung angeſtellten
agen in das Häuschen und ſchaut bis zu 30
Eſnem Feuer aus. Die großen Waldungen
en Monate ſo mit Obſervatorien durchſetzt
geſehen werden muß. Durch ein weiteres
Die Möglichkeit geſchaffen worden, funken=
niſch
mit der nächſten Stadt in Verbindung
1 Hilfe anzufordern. Anfangs hatte man
kabber, die gewohnt waren, auf dem Rücken
Ader und über die Prärie zu ſtreifen, nicht
würden. Aber man hat ſich getäuſcht: die
Eeiſterte Beobachter erwieſen, die teilweiſe viel
Sie ſagen, einmal ſei es ſo ſchön auf dem
eun feſſele die Natur aus 60 Meter Höhe
Lten. Die Waldobſervatorien von Amerita
Aroſſe, auf denen die Cowboys und Regie=
aten
vollbringen können.

Der Sommerpalaſt der Kaiſerin von China
iſt zu vermielen.
(c) Tientſin. Peking hat eine Senſation. Der prachtvolle
Sommerpalaſt der Kaiſerin=Witwe von China, Tſu Hſi, iſt zu vermieten.
In den chineſiſchen und in den engliſch geſchriebenen Zeitungen Pekings
erſchien in dieſen Tagen ein Inſerat:
Zu vermieten Große Anlage mit mehreren Gebäuden als
Sommerwohnung, in prachtvoller Umgebung. Ein Teil der Ge=
bäude
iſt auf einem Hügel gelegen, ein anderer direkt am See.
Auch geteilte Vermietung. Anfragen an die ſtädtiſche Verwal=
tung
von Peking.
Kaiſerin=Witwe Tſu Hſi beherrſchte vierzig Jahre lang China als
große Deſpotin. Und ihr Sommerpalaſt war ihr größter Stolz. Sie
war ſo vernarrt in ihren Palaſt, daß ſie ſogar Millionenbeträge, die
urſprünglich zur Ausgeſtaltung der Flotte verwandt werden ſollten,
in dieſe wundervollen Anlagen hineinſteckte. Heute behaupten die Hiſto=
riker
ſogar, daß dieſe Verſchwendung und dieſe Entziehung wichtiger
Flottengelder die ſpätere Niederlage Chinas gegen die Japaner ver=
irſacht
habe, indem die Flotte nicht mehr in der weiteren Aufrüſtung
Schritt halten konnte und daher als Kriegswaffe vollkommen verſagte.
Mehrere Monate in jedem Jahre weilte die Kaiſerin=Witwe in ihrer
Sommerreſidenz, umgeben von den alten und jungen Hofſchranzen, um=
dienert
von Hofdamen und hohen Beamten. Die Kaiſerin und ihre
Höflinge verfaßten in dieſer ſchönen Welt manches Dekret, das ſich
ſpäter als haarſträubender Unſinn herausſtellte und über das die wirk=
lichen
Regenten von China den Kopf ſchüttelten. Nachher betrachtete
man Tſu Hſi nur als eine launiſche alte Dame, der man alles ver=
zeihen
mußte.
Der Palaſt liegt knapp eine Stunde vor den Toren von Peking.
Der dazu gehörende Park wird von einer rieſigen, 6 Meter hohen

Sport, Spiel

Handball.
rt worden, ob er ſich ihnen anſchließen oder 4 Die Techniſche Hochſchule Darmſtadt im Schlupſpiel
um die Deutſche Hochſchul=Handballmeiſterſchaft.
Das geſtern nachmittag auf dem Hochſchul=Stadion ausgetra=
d
als die gleiche Expedition erneut in die gene Spiel in der Vorſchlußrunde um die Handballmeiſterſchaft der
deutſchen Hochſchulen konnte die Techniſche Hochſchule Darmſtadt
gegen die Univerſität Bonn mit 10:6 Toren für ſich entſcheiden.
den Toten unterſuchte, ſtellte man feſt, daß Das Spiel wurde von der Bonner Hintermannſchaft ziemlich hart
vollkommen verwahrloſt, ſcheinbar verſucht durchgeführt, weshalb ſich vornehmlich der Darmſtädter Sturm
von dem körperlichen Kampf zurückhielt, ſonſt wäre das Torver=
hältnis
wohl noch höher ausgefallen. Der Schiedsrichter konnte
mit ſeinen Entſcheidungen nicht immer voll befriedigen.
Alemannia Aachen Pol. Sp. V. Darmſtadk 8:7 (5:5)
e. Aber trotz allem mußte er von ſeinem Die Poliziſten mußten, einer alten Rückſpielverpflichtung nachkom=
mend
, gegen Alemannia Aachen antreten. Bei herrlichem Handballwetter
traten die Mannſchaften vor 56000 Zuſchauern an. Aachen kompl., wie
ſie ihre letzten Spiele beſtritten. Darmſtadt ohne Bordt, den Otto er=
ſetzen
mußte. Die Poliziſten waren hierdurch ſchon etwas im Nachteil.
Vom Anpfiff an führte die Polizei ein Spiel vor, das die Zuſchauer be=
geiſterte
. Darmſtadt ging auch ſofort in Führung. Die Alemannen hol=
ten
aber prompt auf. Der Kampf wurde immer ſchneller; die Angriffe
der Gäſte wurden muſtergültig eingeleitet und vorgetragen, aber der
Tormann der Alemannen hielt prachtvoll und mußte ſich erſt nach zehn
Minuten Spielzeit wieder geſchlagen bekennen. Jetzt werden auch die
Angriffe der Alemannen gefährlicher, und in der 15. Minute erzielte der
Halbrechte den Ausgleich. Die Polizei ſpielte nun wie in ihrer beſten
Zeit und legte zwei Tore vor. Doch die Freude der Darmſtädter dauerte
nicht lange, in ganz kurzer Zeit holte Aachen auf, hervorgerufen durch
Deckungsfehler der Darmſtädter Verteidigung. Die Polizei dreht immer
mehr auf und ſchoß in der 27. Minute das 5. Tor. Aachen konnte dann
in der 29. Minute durch Strafwurf abermals ausgleichen. Halbzeit 5:5.
Eine kurze Pauſe, und das raſante und ſtets faire Spiel ging weiter.
Der Schiedsrichter, ein Herr aus Köln, der bis zur Halbzeit einwand=
frei
amtierte, wurde nun ein wenig parteiiſch für ſeine Landsleute. Das
obwohl verheiratet, der jungen Dame H. ſeine Spiel blieb weiter äußerſt ſchnell, und Darmſtadt ging abermals in Füh=
rung
. Die Hintermannſchaft der Alemannen wurde härter; denn man
wöllte unter keinen Umſtänden verlieren. Zwei 13 Meterwürfe wurden
durch abſichtliches Zurückgehen der Alemannen=Verteidigung und Fangen
des Balles durch den Tormann fällig. Der Unparteiiſche gab aber un=
ter
Pfeifen des Publikums Strafſtoß gegen die Poliziſten. Der Kampf
tobte auf und ab, und beide Mannſchaften ſchoſſen bis 1 Minute vor
Schluß noch 2 Tore. Das achte Tor, das die Poliziſten ſchoſſen, wurde
von dem Schiedsrichter zunächſt gegeben; auf Proteſt des Tormannes hin
entſchied der Schiedsrichter abermals Tor und gab das Zeichen zum An=
ſpiel
. Auf nochmaligen Einſpruch des Tormannes entſchied der Un=
parteiiſche
Torabwurf. Selbſt das Aachener Sportpublikum hatte hier=
für
kein Verſtändnis und gab dies durch Zurufe kund. In der letzten
Minute ſchießt der Halbrechte von Aachen bei ſtarker Dunkelheit aus 35
Meter, für Otto ganz unerwartet, in die obere rechte Ecke das Siegestor.
Das ſchöne und faire Spiel hatte ſein Ende gefunden und der Glück=
lichere
war Sieger.
Um den Darmſtädter Handballanhängern Gelegenheit zu geben, die
Alemannen in ihrer derzeitigen Hochform zu ſehen, findet ein
Freundſchaftsſpiel am Sonntag, den 1. Juni, 3 Uhr nachmittags, auf dem
Polizeiſportplatz ſtatt.
*
Chuchra geht zur Polizei=Berlin. Einen ſchweren
Verluſt erlitt die Handball=Abteilung des SC. Charlottenburg, da
Deutſchlands bekannteſter internationaler Handballtorwart Chuchra ſei=
nen
Verein verlaffen hat. Chuchra ſchließt ſich dem Polizei=S.V. an und
bedeutet unzweifelhaft für den deutſchen Meiſter eine weſentliche Ver=
ſtärkung
. Ob Chuchra bereits am kommenden Sonntag in Leipzig mit=
wirkt
, iſt noch unſicher.
Um die deutſche Fußball=Meiſterſchaft.
Sp. Vg. Fürth Tennis=Borufſia Berlin 4:1 (3:0).
Dieſen überaus flotten Kampf haben die Fürther unbedingt verdient
gewonnen. Die Fürther beſtritten dieſen wichtigen Kampf mit folgender
Mannſchaft: Neger; Hagen, Kleinlein; Fürtſch, Leinberger, Kraus 2;
Franz, Ruppecht, Fauſt, Frank, Kießling. Die Verteidigung erwies ſich als
durchaus einwandfrei, Hagen und Kleinlein ſchlugen ſich, wie auch Neger
im Tor, ſehr gut. In der Läuferreihe gefielen vor allem Leinberger
und Kraus 2, aber auch der Erſatzmann Fürtſch. Im Sturm war der
linke Flügel ganz hervorragend, aber auch der alte Internationale
Franz füllte, wenn er auch nicht mehr ſo wendig war, ſeinen Platz doch
ſehr gut aus. Rupprecht und Fauſt waren dagegen nur mittelmäßig.
Bei Berlin enttäuſchte die Verteidigung während der erſten Halb=
zeit
, ſpäterhin lieferte vor allem Runke eine ganz große Partie. In der
Läuferreihe überragte der Mittelläufer Lux. Im Angriff bewährten ſich
vor allem die Flügelleute, und insbeſondere Talke. Herberger war als
Mittelſtürmer recht gut, konnte ſich aber gegen die gute Deckung der
Fürther doch nicht durchſetzen. Das Spiel ſtand unter der Leitung von
Manger=Düſſeldorf, der wiederholt Widerſpruch bei Spielern und Publi=
kum
hervorrief.
Das Spiel wurde zu einem ſpannenden Kampf, bei dem zunächſt
beiderſeits die Verteidigungen einzugreifen haben. In der 20. Minute
geht Fürth in Führung, als Rupprecht eine Flanke von Kießling mit
Kopfball verwandelte. 8 Minuten ſpäter bekommen die Fürther wegen
regelwidrigen Spieles des rechten Läufers Schumann einen Elfmeter zu=
geſprochen
, der von Franz ſicher verwandelt wird. 2:0. Bald darauf er=
zielt
Frank auf Zuſpiel von Fauſt den dritten Treffer.
Nach der Pauſe legt Berlin mächtig los. In der 7. Minute gibt es
einen Freiſtoß im Fürther Strafraum, in deſſen Verlauf Palke wuchtig
unter die Latte ſchießt. 3:1. In der 14. Minute erzielt aber dann Franz
den vierten Erfolg, und ſtellt damit den Sieg der Fürther ſicher. Beider=
ſeits
ergeben ſich zwar noch wiederholt Torgelegenheiten, aber die guten
Verteidigungen und die zuverläſſigen Schlußläufer laſſen weitere Erfolge
nicht zu. Fürth hat den Kampf durchaus erdient gewonnen, und hinter=
ließ
einen ſehr guten Geſamteindruck.

Mauer umgeben. In dem See hat man auch eine künſtliche Inſel er=
baut
. Und auf dieſer Inſel ſtehen lauter kleine Holzhäuschen, in denen
die Kaiſerin bei ganz gutem Wetter in der Sommerhitze mit ihrer
nächſten Umgebung wohnte.
Kurzum, die Kaiſerin verſtand es, ſich das Leben ſo angenehm zu
machen, wie ſie den Behörden in Peking das Daſein durch ihre Ver=
fügungen
ſchwer machte. Die Zeiten ſind ſchon längſt verklungen. Heute
werden die Häuslein verkauft. Andere, reiche Chineſen oder vielleicht
auch alte Amerikanerinnen, die etwas beſonderes ſuchen auf dieſer Welt,
werden in den Holzhäuſern wohnen, in denen einſt die Kaiſerin=Witwe
Tſu Hſi ihre langen, kurzen Tage verbrachte.
Wenn die Druckerei nicht gedruckk wird.
(a) New York. Die Bronſon Canode Printing Corporation iſt
eine alteingeſeſſene, angeſehene Buch= und Steindruckerei in Chicago.
Als nun kürzlich die vorjährigen Telephonbücher gegen die neuen um=
getauſcht
wurden, merkten die Inhaber zu ihrer Verwunderung, daß
ihre Firma im neuen amtlichen Telephonverzeichnis nicht vermerkt war.
So ließ man ſchleunigſt ein Rundſchreiben drucken, in dem man der
Kundſchaft und aller Welt mitteilte, daß die Druckerei keineswegs ein=
gegangen
und das Verſchwinden aus dem amtlichen Regiſter lediglich
auf den Leichtſinn eines Korrektors zurückzuführen ſei. Dieſe Berich=
tigung
half nichts. Die Druckerei hatte einen Teil ihrer Kundſchaft
glatt eingebüßt, und die Aufträge der ſogenannten laufenden Kund=
ſchaft
fielen vollkommen aus, was lediglich dadurch kam, daß ſich die
Leute keine Mühe nahmen, die im Telephonbuche nicht gedruckte
Druckerei erſt durch die Auskunft ausfindig zu machen. Der poſitive
Schaden ſoll nicht weniger als 25 000 Dollar betragen, ebenſoviel ver=
langt
die Druckerei als Schadenerſatz für Geſchäftsſchädigung. Aller
Wahrſcheinlichkeit nach werden die Fernſprechgeſellſchaft und die
Druckerei, die die lückenhaften Bücher herſtellte, zur Zahlung ver=
urteilt
. Dem Ausgang des eigenartigen Prozeſſes ſehen weitere Fir=
men
mit geſpanntem Intereſſe entgegen, die man ebenfalls verſehent=
lich
ausgelaſſen ode: falſch vermerkt hat. Jedenfalls wäre die Telephon=
geſellſchaft
vermutlich beſſer davongekommen, wenn ſie den Druckauf=
trag
ihrer Bücher der Bronſon Canode Printing Corporation über=
tragen
hätte . ..

und Tarnen.

* Kreisliga Südheſſen.
Große Ueberraſchungen!
Bei den Freundſchaftsſpielen überraſcht vor allem der Sieg der Bür=
ſtädter
Raſenſpieler über Wormatia Worms in einem Abendſpiel. Sen=
ſationell
iſt auch der glatte Sieg der Bibliſer über die ſtarke Kreisliga=
mannſchaft
von 1913 Mannheim und der hohe Ausgang des Treffens in
Gernsheim, wo ſich die beiden A=Meiſter einen harten, aber trotzdem recht
fairen Kampf Referten. Die Reſultate lauten:
Wormatia Worms VfR. Bürſtadt 1:4 (Abendſpiel); VfR. Bür=
ſtadt
Olympia Weiſenau 0:0 (abgebr.); Olympia Lampertheim
Phönix Ludwigshafen (Reſ.) 3:1 (Abendſpiel); Olympia Lampertheim
Sppg. Arheilgen 2:1 (abgebr.); FV. Biblis 1913 Mannheim 4:0;
Viktoria Neuhauſen Normannia Pfiffligheim 2:5; Conc. Gernsheim
Spv. Abenheim 6:2; Spv. Leiſelheim Spv. Hochheim 1:6; Spv.
Herrnsheim Olympia Worms komb. 2:2.
Die Bürſtädter Raſenſpieler haben wieder einmal ein ganz beacht=
liches
Reſultat aufgeſtellt, indem ſie die faſt komplette Mannſchaft des
Heſſenmeiſters überzeugend abfertigten. Das Spiel gegen Weiſenau
mußte wegen ſtarken Regens abgebrochen werden. Olympia Lampert=
heim
hat zwei ehrenvolle Siege erzielt. Die Leiſtungen waren allerdings
im zweiten Spiele ziemlich mäßig. Bei den Bibliſern macht ſich allmäh=
lich
das intenſive Training bemerkbar. Die Gefamtleiſtung der Mann=
ſchaft
war ſehr gut; die eingeſtellten jungen Kräfte haben ſich ſehr ſchön
zurechtgefunden. Die Pfiffligheimer Normannen ſind in letzter Zeit
wieder in Hochform, was ſie auch in dieſem Spiel wieder dokumentier=
ten
. Concordia Gernsheim ſchuf eine Prachtleiſtung, indem ſie den A=
Meiſter Abenheim glatt abfertigte. Bei dem Stiftungsfeſt in Leiſelheim
verlor der feſtgebende Verein gegen Spv. Hochheim ziemlich hoch. Ein
ſchönes Spiel zwiſchen einer komb. Olympia=Mannſchaft und Herrnsheim
endete unentſchieden, ſo am beſten dem Spielverlauf entſprechend.
Viktoria Griesheim Stockſtadt a. M. 1:5.
Griesheim weilte am Sonntag in Stockſtadt am Main, um das fäl=
lige
Rückſpiel auszutragen. Was ſich der Gaſtgeber an Fouls erlaubte,
war unglaublich. Auch als der Schiedsrichter zwei Spieler Stockſtadts
vom Felde ſtellte, wurde es nicht beſſer. Daß unter dieſen Umſtänden ein
Sieg Griesheims niemals in Frage ſtand, iſt zu begreifen. Der Schieds=
richter
hatte auch bei dem Publikum einen ſehr ſchweren Stand.
Deutſcher Ringerſieg in Prag.
In Anweſenheit des deutſchen Geſandten wurde im Prager Luzerner
Saal vor etwa 2500 Zuſchauern der Länderkampf Deutſchland Tſchecho=
ſlowakei
im Ringen ausgetragen. Nach ungemein ſpannenden Kämpfen
errang Deutſchland einen knappen Sieg mit 4:3.
Im Weltergewicht gab es eine große Ueberraſchung durch den Punkt=
ſieg
des Tſchechen Vavra über Foeldeak. Die zweite Niederlage erlitt
Deutſchland im Bantamgewicht. Fiſcher=Cannſtatt unterlag dem Tſche=
chen
Nie in der 7. Minute, als ihm ein Angriff mißlang. Den dritten
Verluſtpunkt gab es im Schwergewicht, wo der Kreuznacher Müller den
Tſchechen Urban zum Gegner hatte, der in der achten Minute nach einem
riskanten Schleuder des Deutſchen einen Fallſieg landete. Meyer= Dort=
mund
errang den entſcheidenden Sieg gegen Janda durch Ueberwurf in
der 6. Minute. Sperling=Dortmund wurde überlegener Punktſieger im
Leichtgewicht gegen Kratochvill. Knapp war das Ende im Mittelgewicht,
wo Krämer=Duisburg dem ausgezeichneten Hala nach Punkten das Nach=
ſehen
gab. Den vierten Erfolg für Deutſchland holte der Mannheimer
Rupp im Halbſchwergewicht heraus. Der Tſcheche Norek verteidigte ſich
zwar ſehr geſchickt, konnte aber eine Punktniederlage nicht vermeiden.

Rundfunk=Programme.
Frankfurt a. M.
Dienstag, 20. Mai. 16: Nachmittag des Frankfurter Haus=
frauenvereins

Kochtante: Unſere Frühgemüſe. K. Stricker:
Bewegung und Ruhe im Kinderleben. O 17: Kurhaus Freudenſtadt:
Tanzmuſik. 18.05: Gedichte von Henri Guilbeaux. o 18.35:
Stuttgart: Dr. Klingenfuß: Deutſche Jugendbewegung im Aus=
land
. o 19.05: Stuttgart: Min.=Rat Goslar: Journaliſt oder
Literat? o 19.30: A. Goldſchmidt: Mexiko geſtern und heute.
20.30: Köln: Schlager. Ein ſatiriſches Hörſpiel von Fr. War=
ſchauer
und J. Stein. Muſik von L. Eyſoldt. O 22.20: Kammer=
muſik
. Beethoven: Große Fuge in B=dur; Kreutzer=Sonate. 0 23.20:
Funkverſuch: Das Mikrophon belauſcht eine Nachtigall.

Königswuſterhauſen.
Deutſche Welle. Dienstag, 20. Mat. 9: Ueberraſchungen im
Grunewald. O 10: Beſuch einer Kölner Parfümfabrik. 0 12: Fran=
föſiſch
für Schüler. o 14.30: Kinderſtunde. O 15: Schallplatten.
15.45: Künſtleriſche Handarbeiten Die Ampel für den Balkon.
16.30: Leipzig: Konzert. O 17.30: P. Wittko: Hamburgs Anteil
an Deutſchlands Kultur O 17.55: W. Hofmann: Die öffentliche
Bücherei der Gegenwart. O 18.20: Gefahren der Straße. o 18.40:
Franzöſiſch für Anfänger. o 1905: Dr. Speier: Schöpferiſche
Freundſchaften: Marx und Engels. o 19.30: O. Theil: Wie foll
Vogelſchutz betrieben werden? O 20: Aus der Philharmonte Berlin:
The Hampton Inſtitute Choir: Negermuſik. o 21.30: Breslau:
Licht und Schatten. Staffelreportage aus einer Großſtadtnacht,
litiſche Zeitungsſchau. O Danach: Zeit. Wetter.

Weikerbericht.
Nachdem durch die Nordmeerſtörung kühle Luft nach dem Feſtland
vorgedrungen iſt, welche in den geſtrigen Nachmittags= und Abendſtunden
zu verbreiteten Gewitterſtörungen mit Niederſchlägen führte, hat merk=
licher
Temperaturrückgang eingeſetzt. In den heutigen Morgenſtunden
lagen die Temperaturen 58 Grad niedriger als vor 24 Stunden. Mit
der Weiterbewegung der Störung nach Skandinavien hat ſich der hohe
Druck über der Biskaya mehr nordöſtlich bis über Deutſchland ausge=
breitet
. Trotzdem wird die zurzeit b ſtehende Weſtſtrömung zur Aus=
wirkung
kommen, die noch Bewölkung und vereinzelte Niederſchläge mit
ſich führt.

Ausſichten für Dienstag, den 20. Mai: Allmählich wieder wärmer, wolkig
und aufheiternd, einzelne Niederſchläge, zum Teil gewitterhafter Art.
Ausſichten für Mittwoch, den 21. Mai: Weitere Erwärmung und Ge=
witterſtörungen
wahrſcheinlich.

[ ][  ][ ]

Nummer 139

blatte

Dienstag,

Diskontſenkung der Reichsbank.
Ermäßigung des Wechſeldiskonks auf 4½2 Prozent, des Lombardzinsfußes auf 5½2 Prozenk.
Die Begründung der Diskonkherabſehung.

Die Reichsbank hat mit Wirkung vom 20. Mai den Wechſel=
diskontſatz
von 5 auf 4½ Prozent und den Lombardzinsfuß von 6
auf 5½ Prozent herabgeſetzt.
In der geſtrigen Sitzung des Zentralausſchuſſes der Reichs=
bank
begründete der Vorſitzende, Reichsbankpräſident Dr. Luther,
die vom Reichsbankdirektorium mit Wirkung vom 20. d. M. be=
ſchloſſene
Herabſetzung des Diskontſatzes der Reichsbank von 5 auf
4½ Prozent und des Lombardſatzes von 6 auf 5½ Prozent wie
folgt:
Unter dem Einfluß der Depreſſion der Weltwirtſchaft hat ſich
die ſeit langem beſtehende Flüſſigkeit an allen wichtigeren aus=
ländiſchen
Geldmärkten ſchärfer ausgeprägt und dort ſchon anfangs
dieſes Monats zu neuen Senkungen der offiziellen Diskontraten
geführt. Für die Reichsbank beſtanden aus Gründen der inner=
deutſchen
Geld= und Kapitalverhältniſſe Bedenken, dieſem Beiſpiel
ſofort zu folgen. Die Entwicklung der Deviſenkurſe, die in den
zurückliegenden Wochen Goldbewegungen von irgendwelcher Be=
deutung
nicht aufkommen ließ, hat die Berechtigung der Zurück=
haltung
beſtätigt. Nachdem der deutſche Geldmarkt indeſſen noch
flüſſiger geworden iſt und dadurch die Fühlung der Reichsbank mit
dem offenen Markt ſich allzu ſehr gelockert hat, erſcheint eine Sen=
kung
des Diskontſatzes nunmehr geboten.
Die fortſchreitende Verflüſſigung des Geldmarktes ergibt ſich
neben den Verhältniſſen am offenen Markt auch aus der Inan=
ſpruchnahme
der Reichsbank. So haben ſich die täglich fälligen
Verbindlichkeiten der Reichsbank die am 15. März 459 Mill. RM.
betragen haben, bis auf 556 Mill., RM. am 15. Mai gehoben.
Die noch höhere Zahl des 15. April von 638 Mill. RM. erklärt
ſich aus den beſonderen Verhältniſſen, in der Mitte des erſten
Quartalsmonats. Beſonders aber mußte vom Reichsbankdirekto=

Wirkſchaftliche Rundſchau.

Zinſenermäßigung bei der Berliner Stempelvereinigung. Im Hin=
blick
auf die mit Wirkung vom 20. Mai 1930 erfolgende Reichsbankdis=
kontermäßigung
von 5 Prozent. p. a. auf 4½ Prozent p. a. hat die
Vereinigung von Berliner Banken und Bankiers beſchloſſen, mit Wir=
kung
vom gleichen Tage den Zinsſatz für täglich fällige Gelder in pro=
viſionsfreier
Nechnung von 2½ auf 2 Prozent p. a. zu ermäßigen, hin=
gegen
den Satz für tägliche Gelder in proviſionspflichtiger Rechnung
mit 3 Prozent p. a. unverändert beizubehalten. Desgleichen ſoll der
Zinsſatz für Einlagen auf Sparkonto mit 5 Prozent pro Jahr voxläu=
fig
unverändert beſtehen bleiben. Die Sollzinſen ermäßigen ſich gleich=
falls
mit Wirkung vom 20. Mai um ein halbes Prozent.
Metallgeſellſchaft A.G., Frankfurt a. M. Wie wir erfahren, ſind
bei der Metallgeſellſchaft A. G. faſt 2 Millionen RM. Entſchädigungs=
zahlungen
für in Amerika entſtandene Schäden eingegangen. Ueber die
Verwendung dieſer Beträge iſt ein Beſchluß von der Verwaltung noch
nicht gefaßt worden. Entgegen den an der Börſe verbreiteten Gerüch=
ten
dürfte eine Ausſchüttung an die Aktionäre jedoch nicht in Frage
kommen; man wird die Summe wahrſcheinlich zur Stärkung der Reſer=
ven
verwenden.

Produkkenberichke.

Mannheimer Produktenbericht vom 19. Mai. Infolge der heute
ſtattgefundenen Generalverſammlung der Mannheimer Produktenbörſe
fiel der Vormittagsverkehr aus, und es war nicht möglich, irgendwelche
Vorkurſe zu erhalten. Die Stimmung iſt feſt.
Frankfurter Produktenbericht vom 19. Mai. Der Frankfurter Pro=
duktenmarkt
eröffnete auch die neue Woche in ruhiger und zumeiſt wei=
ter
etwas ſchwächerer Haltung. Lediglich für Weizen erhielt ſich bei
kleinem Angebot etwas Intereſſe, was in der Hauptſache auf das Ge=
rücht
, wonach auch im Monat Juni der 50prozentige Vermahlungs=
zwang
beibehalten werden ſoll, zurückzuführen war. Die Weizenmehl=
preiſe
wurden von den rheiniſchen Großmühlen um weitere 50 Pfg. er=
höht
; das Geſchäft war hier ſowohl, als auch für Roggenmehl nur ſehr
gering. Futtermittel ſetzten ihre Abwärtsbewegung fort, doch waren
die Einbußen heute kleiner. Hülſenfrüchte und Kartoffeln unverändert
bei ruhigem Geſchäft. Rauhfuttermittel und Treber ebenfalls nach=
gebend
. Es notierten Getreide pro Tonne, alles übrige pro 100 Kilo,
in Mark: Weizen 302,50305,00, Roggen 180, Gerſte 205, Hafer 177,5
bis 180, Weizenmehl ſüdd. 44,5045,50, desgl. niedrrhein. 44,2545,25,
Roggenmehl 26,2527,50, Weizenkleie 77,10, Roggenkleie 8,00, Erbſen
2635, Linſen 3880, Heu 8,00, Weizen= und Roggenſtroh drahtgepreßt
4,75, desgl. gebündelt 5, Treber 10,50. Kartoffeln pro Zentner: Indu=
ſtrie
hieſiger Gegend 3,003,10 RM.

Diehmärkke.

Mannheimer Viehmarkt vom 19. Mai. Dem heutigen Großvieh=
markt
waren zugefahren und wurden je 50 Kilo Lebendgewicht gehan=
delt
: 209 Ochſen 4060, 173 Bullen 4454, 262 Kühe von 1851, 405
Färſen 4561, 767 Kälber 5584, 3 Schafe 4852 3050 Schweine 52
bis 68, 13 Ziegen 1224. Marktverlauf: Mit Großvieh ruhig, kleiner
Ueberſtand; Kälber mittelmäßig, geräumt; Schweine ruhig, langſam
geräumt.
Frankfurter Viehmarkt vom 19. Mai. Dem Frankfurter Großvieh=
markt
waren zugeführt: 1415 Rinder, 435 Ochſen, 105 Bullen, 484 Kühe,
391 Färſen, 478 Kälber, 46 Schafe und 4607 Schweine. Bezahlt wurden
pro Zentner Lebendgewicht: Ochſen a) 1. 5860, 2. 5357, b) 4752;
Bullen a) 5457, b) 4953; Kühe a) 4751, b) 4346, c) 3844,
d) 3237; Färſen a) 5861, b) 5457, c) 4853; Kälber b) 8285,
c) 7781, d) 7076; Schafe nicht notiert; Schweine b) 6366, c) und
d),6771, e) 6366. Der Marktverlauf war mit Rindern ruhig, nahezu
ausverkauft; Schweine mäßig, geringer Ueberſtand; Fettſchweine ſchwer
verkäuflich; Kälber und Schafe ruhig, geräumt. Fleiſchgroßhandels=
preiſe
: Ochſenfleiſch 1. 90100 2. 8090, Bullenfleiſch 8893, Kuh=
fleiſch
2. 7080, d. 6070; Kalbfleiſch 1. 115125, 2. 100110; Schweine=
fleiſch
1. 8590. Gefrierfleiſch: Vorderviertel 58, Hinterviertel 65.
Geſchäftsgang ſchleppend.
Kleine Wirtſchaftsnachrichken.
Es laufen Gerüchte um, daß Ivar Kreuger von der Leitung des
Zündholztruſtes zurücktreten werde. Herr Jvar Kreuger=Stockholm
ermächtigt zu der Mitteilung, daß dieſe Gerüchte jeglicher Grundlage
entbehren.
Die Hoffnungen, die durch Belebung des Zementabſatzes in der
zweiten Hälfte des Monats März ausgelöſt worden waren, haben ſich
nicht erfüllt. Der Verſand im April liegt mit 570 000 Tonnen ſogar
noch niedriger als im März. Im Vergleich zum April 1929, der einen
Abſatz von 816 000 Tonnen brachte, muß das diesmalige Aprilergebnis
als außerordentlich ungünſtig bezeichnet werden.
In der letzten Zeit iſt in der deutſchen Lederwirtſchaft eine kleine
Beſſerung eingetreten. In der Lederinduſtrie arbeiten die Betriebe für
Schuh=Ober= und Unterleder in dem bisherigen Umfange oder nur ein
wenig verſtärkt. Eine volle Ausnutzung der Betriebe beſteht noch nicht.
Die Verwaltung der Mannheimer Motorenwerke, Mannheim, teilt
mit, daß das Geſchäftsjahr 1929 mit 371 978 M. Reingewinn abſchließt,
ſo daß der Verluſtvortrag des Vorjahres von 896 571 M. auf zirka
500 000 M. herabgemindert werden kann. (Generalverſammlung am
21. Juni.)
Die Interbention des engliſchen Arbeitsminiſters M. Bondfield in
dem Arbeitskonflikt in der Baumwollinduſtrie des Yorkſhire=Bezirks,
wo Tauſende von Textilarbeitern wegen der Ablehnung der Lohnkür=
gungen
ſich im Ausſtand befinden, iſt erfolglos geblieben. Es iſt daher
damit zu rechnen, daß der Ausſtand mehr als ſechs Wochen dauern wird.
Mit einem Dekret des italieniſchen Finanzminiſters wird der Dis=
kontſatz
und der Lombardzins der Bank von Italien auf 5½ Prozent
herabgeſetzt, nachdem die letzte Ermäßigung auf 24. April erfolgt war.

rium beachtet werden, daß die Summe der Wechſel, die am 15.
März 1639 Mill. und am 15. April 1766 Mill. RM. betragen hat,
am 15. Mai nur noch 1585 Mill. RM. ausmacht. Der Beſtand der
Reichsbank an Gold und Deckungsdeviſen ſtellte ſich am 15. Mai
auf 2875 Mill. RM. gegen 2892 Mill. RM. am 15. März dieſes
Jahres und 2908 Mill. RM. am 15. April, die Deckung der um=
laufenden
Reichsbanknoten durch Gold und Deckungsdeviſen auf
68,5 Prozent (bzw. 67,8 Prozent am 15. März und 67.5 Prozent
am 15. April).
Die Reichsbank hofft, durch die als Folge der Diskontſenkung
eintretende Laſtenverminderung für die in der Depreſſion ſchwer
kämpfende deutſche Wirtſchaft eine Erleichterung und Antriebs=
möglichkeiten
zu ſchaffen, und hofft auch, daß die Senkung der
Zinsſätze am offenen Markt die Geneſungstendenzen des Kapital=
marktes
in einer Weiſe unterſtützt, die eine ſtetige Entwicklung
begünſtigt. Wenn die Diskontſenkung auf ein halbes Prozent be=
ſchränkt
bleibt, ſo trägt die Reichsbank damit der Höhe kurzfriſti=
ger
Auslandsverſchuldung und der dadurch bedingten Abhängigkeit
von fremden Märkten Rechnung
Nachdem der Reichsbankpräſident nachrichtlich hinzugefügt
hatte, daß die Deutſche Golddiskontbank ihren Zinsfuß gleichfalls
von 5 auf 4½ Prozent vermindert, ſprach er noch aus, wie ſach=
förderlich
die umfaſſende und alle Geſichtspunkte im Auge behal=
tende
Arbeit geweſen ſei, die die deutſche Preſſe durch ihre Unter=
ſuchungen
über die Diskontfrage gerade auch in den letzten Wochen
geleiſtet habe.
An der Berliner Montagsbörſe wurde der Satz für Privat=
diskonte
um /s v. H. auf 3¾4 v. H. herabgeſetzt. Die Spanne zwi=
ſchen
dem Reichsbankſatz und dem Privatdiskont beträgt alſo jetzt
4 v. H.

Frankfurker und Berliner Effektenbörſe.
Frankfurt a. M., 19. Mai.
Auch zu Beginn der neuen Woche war man eher enttäuſcht. Man
hatte damit gerechnet, daß nach der heute vorgenommenen Diskontſen=
kung
der Reichsbank von 5 auf 4½ Prozent eine weſentliche Belebung
des Geſchäfts eintreten würde. Auch glaubte man aus dem ziemlich
optimiſtiſchen Bankbericht der DD.=Banken einen Nutzen ziehen zu
können; das Geſchäft blieb aber nach wie vor verhältnismäßig ruhig
und beſchränkte ſich nur auf einige Spezialwerte, in denen Aufträge
von Publikumsſeite eingetroffen waren. Die Kuliſſe bekundete Zurück=
haltung
, doch war die Stimmung freundlich. Bei feſterer Tendenz er=
gaben
ſich gegenüber den Schlußkurſen vom Samstag teilweiſe ganz
erhebliche Beſſerungen. Vor allem für Kaliaktien machte ſich lebhaftere
Nachfrage bemerkbar. Aſchersleben gewannen 5 Prozent, Salzdetfurth
4 Prozent und Weſteregeln 2,5 Prozent. Bei ſtillerem Geſchäft waren
am Montanmarkt bis zu 1,5 Proz. feſtere Kurſe zu verzeichnen. Rhein=
ſtahl
traten etwas mehr in Erſcheinung. Am Elektromarkt wieſen Sie=
mens
einen Spitzengewinn von 5 Prozent auf. Schuckert, A. E. G. und
Licht u. Kraft waren bis zu 1 Prozent höher. Durch einen Gewinn
von 5 Prozent fielen noch Deutſche Linoleum auf. Am Chemiemarkt
eröffneten J.G. Farben 1,25 Prozent feſter. Deutſche Erdöl leicht ge=
drückt
. Schiffahrtswerte nachgebend, aber A.G. für Verkehrsweſen 1,5
Prozent höher. Von Bauunternehmungen zogen Holzmann 2 Proz. an.
Der Rentenmarkt konnte von der Diskontermäßigung etwas mehr pro=
fitieren
. Alt= und Neubeſitzanleihe hatten lebhafteres Geſchäft, und
erſtere lagen bis zu 0,60 Prozent feſter. Schutzgebiete dagegen ange=
boten
und leicht nachgebend. Ausländer gehalten. Im Verlaufe war
das Geſchäft wieder ſtiller. Auf Gewinnmitnahmen der Spekulation
konnten ſich die Anfangskurſe nicht immer voll behaupten. Die Tendenz
jedoch blieb freundlich. Am Geldmarkt wurde der Satz für Tagesgeld

auf 3,5 Prozent ermäßigt. Am Deviſenmarkt nar
Dollar 4,1920, gegen Pfunde 20.3725, London
123.87, Mailand 92.68, Madrid 39.75,
12.08½.
An der Abendbörſe war die Tendenz bei in
ſtillem Geſchäft behauptet. Für einige Spezialwe
regere Nachfrage bemerkbar, namentlich für Bahe=
Wechſelbank, die 1,5 Prozent anzogen. J.G.
ändert. Metallgeſellſchaft lagen dagegen im Ane
ſchwächer auf die Mitteilung, daß die amerikan
gelder nicht an die Aktionäre ausgeſchüttet werden
die Kurſe an den Aktienmärkten kaum veränder
waren Altbeſitz weiter gefragt und bis 60 Pro
11.85, Altbeſitz 6059,90.
Nach der Diskontſenkung der Neichsbank vo
hatte man im Vormittagsverkehr für die Eröffnu
etwas hochgeſpannte Erwartungen. Dieſe wurd
da der Ordereingang bei den Banken immer ne
übrig ließ und Intereſſe nur für einige Spezi
günſtige Monatsbericht der Dedibank, in dem beſ.
die deutſche Wirtſchaft, auch unabhängig von eine
konjunktur, Chancen habe, Beachtung fand hatte
kleine Zunahme der Publikumsaufträge hervor
traten ungünſtige Momente, wie die Mitteilur
waltung von einer Frachterhöhung zum 1. Jur
meldung, die von einer Auflegung der amer
Younganleihe zu 90 Prozent wiſſen wollte, meh
Die Beſſerungen gingen im allgemeinen bis zu 2
wurde es dann allgemein lebhafter, und Spezio
mens, Schultheiß, Conti Gummi uſw. gewannen
ließ das Geſchäft etwas nach; die Höchſtkurſe ko
behaupten, die Grundſtimmung blieb jedoch
kaum verändert. Die Diskontſenkung wirkte ſie
Pfandbriefmarkt bereits heute ſtärker aus, obwr
Kraft tritt Reichsſchuldbuchforderungen und
zeichneten ſich. hierbei durch beſonders lebhaftes
Deviſenkurſe zogen, durch die Diskontſenkung
Paris tendierte international ſchwächer.
Amerikaniſche Kabelnacht
Es notierten nach Meldungen aus Ch;
Getreide: Weizen, Mai 104½, Juli 104
112½; Mais, Mai 79½, Juli 81½, Sept. 82
Mai 417, Juli 40½, Sept. 40½, Dez. 427;
Juli 63½, Sept. 67½, Dez. 7134.
Schmalz: Mai 10,225, Juli 10,325, Sept y
Speck: loco 14,00.
Leichte Schweine 9,8510,40, ſchwere (
Schweinezufuhren Chicago 3800, im Weſten
Chicago Baumwolle: Mai 15,78, Juli
Es notierten nach Meldungen aus Neu
Schmalz: Prima Weſtern 11,00. Talg es
Getreide: Weizen, Rotwinter n. Ernte
Mais 90½; Mchl 5,405,65: Getreidefracht
2,3 sh, nach dem Kontinent 8 C.
Kakao: Tendenz ſtetig, Umſätze 75, Loc=
7.63, Juli 7.83, Sept. 8.13, Okt. 8,21, Dez. 8.

Mekallnokierungen

Die Berliner Metall=Termine vom 19.
Kupfer: April 105 (105,25), Mai 103
Juli (105), Auguſt 104,25, September 104,50.
Blei; April 35,75 (36,25) Mai 35,25 (36
Juli (35,75), September 34,75, November 35
(35,75). Tendenz: ruhig. Für Zink: Ja
bruar 36,25 (37), März 36,50 (37), April 7
(34), Juni 32,25 (34), Juli 33,50 (34), Aug=
tember
34,25 (35.25), Oktober 35,50 (36), N
zember 36,50) Tendenz: feſter. Die er
Geld, die in Klammern Brief.

Berliner Kursbericht
vom 19. Mai 1930

Berl. Handels=Geſ. ſ.
Danatbank
Vaff
233. Meie eeue
J. G. Farben. Vef
188. Ode
Rütgerswerke. Mkrre
70.75 7
Helſingfor Mif
100 finn. Mk Gell
10.543 Ret
10.56* Schweiz Deutſche Bant u.
1 141.75 Gelſenk. Bergw. 140. Salzdetfurth Ko = 409. Wien
100 Schilling 159.05 59.17 Spanien Disconto=Geſ. Geſ.f.elektr. Untern. 169.50 Leonh. Tietz 161 Prag 100 Tſch. Kr 12.4181 12.43e Danzig Dresdner Ban! 143. HarpenerBergbau 125.50 Verein. Glanzſtoff 144. Budapc 100 Pengo 73.1451 73.285 Japan Hapag 115.375 Hoeſch Eiſen 108.625 Verein. Stahlwerke 97.625 Sofig.
100 Leva 3.035 3.041 Mio de Janeu Hanſa Dampfſch 159. Phil. Holzmann
Kali Aſchersleben
Klöcknerwerke 100.75
Köln=Neueſſ. Bgw. 101.50
229.50 Weſteregeln. Alkali 231.75 Hollant 100 Gulden 168.35 3 168.69 Zugoſlawien Nordd. Lloyzd 115.875 Agsb.=Nrnb. Maſch 80. Oslo. 100 Kronen 12.02 112.24 MPortuga A. E. G. 173.125 Baſalt Linz 26.50 Kop denhage en 1100 Krone Bahr. Motorenw. 86.50 Berl. Kar Sr. Ind. 69. Stochoh m. 100 Kr. ronen 12.33 J. P. Bemberg 130. 1106.25 Hirſch Kupfer 143.25 London. 1 2.Stg. 20.348 2a 3os Mairo. Bergmann Elektr. 188. Mannesm. Röhr. 110. Hohenlohe=Werte
Lindes Eismaſch. 25.125 Buenos=Aires 1 Pap. Peſt 1.600 1.604 MKanado Berl. Maſch.=Bau 71.- Maſch.=Bau=Untn 54.25 166. New York 1 Dollar 4. 1875 4. jass), uriguan Conti=Gummi. 176.50 Nordd. Wolle 94. Herm. Poege 18.625 Belgien. 100 Belga 158.42 58.54 Ssland Deutſche Cont. Gas 169.375 Oberſchleſ. Koksw. 111. VogelTelegr. Draht 77.
Italien 100 Lire 21.95 21.99 Tallinn Eſtl Deutſche Erdöl. 101.125 Orenſtein & Koppel 84.50 Wanderer=Werke 48.25
Paris 100 Franc? 16.425 16.465 zRiga

Frankfurter Kursbericht vom 19. Mai 1930.

7%Dtſch. Reichsanl.
6% Baben. ..
89 Baher....
...."
88 Heſſen v. 28
v. 29
69 Preuß. Staats=
anl
. . . . . . . ."
8% Sachſen .....!"
698
..
729 Thüringen ..

Dtſche. Anl. Auslo=
ſungsſch
. * I.
Ablöſungsanl. .
Dtſche. Anl. Ablö=
ungsſch
. (Neub.)

Dtſche. Schutzge=
bietsanleihe
..

8% Baden=Baden
6% Berlin ......"
8% Darmſtadt v. 26
v.28
728 Franz. g. M.
8%0 Mainz......
8% Mannheim.
89 Nürnberg.

103
87.25
84
106.75
85
92.5

8½% Heſſ. Landesbt.
Goldpfbr. .....
Goldobl.
4½% Heſſ. Ods.
Hyp.=Bk.=Liquid.
Pfbr. . ... . . . . .
%a Preuß. Lds..=Anſt. Gold=
Pfbr. .
..
Goldobl.
82 Darmſt. Komm.
Landesbk. Goldobl.
89Kaſſeler Land. Goldpfbr.

94.75
100.5
82
86

59.6
11.8

2.85
93
81
91
91
88
90.
93

99.5
93.5

25.5

107
96.5

96.75
28.5

2 Naſſ.Landesbk.
Goldpfbr. . ...
Sbl.
4½%

Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
*Ausl. Ser. 1
Ser.II
Dt. Komm. Samm.=
Abl. (Neubeſitz)=

%o Berl. Hyp.=Bk.
½ 8 Ligu.=Pfbr.
Frkf. Hyp.=Bk.
4½% Lig.Pfbr
Pfbr.=Bk.
%a Lig.Pfbr.,
83 Mein.=Hyp.=Bk.
/4½%n Lig.Pfbr.
82 Pfälz. Hyp. Bk.
½%0 Lig. Pfbr
8% Preuß. Boden=
ered
.=Bant ....!
4½%0 Lig. Pfbr.
%0 Preuß. Centrl.=
Bodencr.=Bant.
4½%0 Lig. Pfbr.
8% Rhein. Hyp. Bk.
4½% Lig. Pfbr.
18% Rhein.=Weſtf.=
Bd.=Credit . ...
80 Südd. Bod.=
Cred.=Bont ...
4½% n Lig. Pfbr.
82 Württ. Gyp.=B.

6% Daimler=Benz
8% Dt. Linol. Werke
820 Klöckner=Weriel
%a Mainkraftwerke
790 Mitteld. Stahl=
werle
........
182 Salzmannu. Co.
7% Ver. Stahlwerk=
182 Voigtck Häffner

Aann
*

59
74

16
107
88
101
87.25
101
88=
100.5
90
101
881
100.5
89.:
zan
100.5
88).
105
10z
86.25
10y

75
89
92.75
90
90
90
91
25.25

.6. Farben Bonds
% Bosn. L. E.B.
L.Inveſt.
4½% Oſt. Schatz=
anw
... . . . . . . . .
42 Oſt. Goldrente
5 %vereinh. Rumän
4½%
42 Türk. Admin.
%0 1. Bagdad
Zollanl.
2o Ungarn 1913
1914
Coldr.
1910
Aktien

112
34

40
10
17.2
8.2!

20.5

Alg. Kunſtziide Unie
A EG. Stamm...
AndregeNoris Zahn
ſBaſt Nürnberg
Bemberg 3. P..
Bergm. El.=Werke.
BrownBoverickCie.
Brüning & Sohn.
(Buderus Ciſen...
Cemen: Eeidelberg
Karlſtadt.
3. G. Chemie, Baſel
CChem.Verke Abert
ſChade
........"
Contin. Eummiw.
Linoleum
2aimler=Benz A. G.
Dt. Atl. Telegr. ..
Eiſenh. Berlin.
Erdöl .......
Eold= u. Silb.=Anſtalt.
Linoleumwerk
Dhckerhoff u. Wid=

(Eichbaum=Werger.
Eleltr. Licht u. Kraft
Liefer=Geſ.

111
172
123.5

703.
125
183.75
207

175.75

39.1
128

102
15e.*

119
167.75

Eſchwv. Bergwert.,
EßlingenMaſchinen
EttlingenSpinnerei
F. G. Farbeninduſtr
Feinmech. (Jetter)
Felt. & Guilleaum.
Frkit. Gas ..
Cof..

Geiling & Cie..
Gelſenk. Bergwerk!
Geſ. f. elektr. Unter=
nehmungen
...
Goldſchmidt Th. ..
Gritzner Maſchinen
Grün & Bilfinger.
Hafenmühle Frtft.
Hammerſen (Lsn.)
Harpener Bergbau
Henninger, Kempf.
HilpertArmaturfbr
Hindrichs=Aufferm
Hirſch Kupfer.
Hochtieſ Eſen..
Holzmann, Phil.
Holzverl.=Induſtrie
3lie Bergb. Stamm
Genüſſe
Zunghans Stann
Kali Chemie.
Aſchersleben
Salzdetfurth.
Weſteregeln
Kammgarnſpinn.
Karſtadt, R......
Klein, Sckanzlin ..
Klöcknerwerle

Lahmeyer & Co
Lech, Augsburg
Löwenbr. Münch.
Lüdenſcheid Metall
Lutz Gebr. Darmſt
Mainkr.=W. Höchſt
Mainz.Akt.=Br.

212
51.5
185
188
83
110
52

69
357
180.5

115

1(3.5
141.5
96.25
101.5
90.25
216.*
121.5
44.5
153.7
230
407
232
101
137
119.:

252
57
10
92
178

Me He
Mansfeld Bergb.
Metallgeſ. Frankf.
Miag, Mühlenbau.
MontecatiniMaild.
MotorenDarmſtadt
Deutz
Oberurſel
Rieolah, Hofbr.
Nürnberger Brauh. =
Oberbedart ...
Otavi Minen ....
Phönix Bergbau"
Reiniger, Gebb...
Rh. Braunkohlen
Elektr. Stamml=
Stahlwerke. ..
Riebeck Montan.. .
Roeder Gb. Darmſt.!
Rütgerswerle.
Sachtleben 2. 6
Salzw. Heilbronn.
Schöfferhof=Bind., /2
Schramm, Lackfabr.
Schriftg. Stempel.
Schudert Elektr. 1
Schwarz=Storchen.
Siem. Glasinduſtr.
Siemens & Halstels
Strohſtoff. Ver. ..!1
Südd. Hmmobilien!
Zucker=A. 6.
Spenska Tändſticksl3
Tellus Bergbau ...!1
Thür. Lieſer.=Geſ.=/1
Tucher=Brauerei.11
unterfranken 4.
Veithwerke
Ver. f. Chem. Ind.
Laurahütte
Stahlwerke
Utramarin.
Zellſt. Berlin..
Vogtländ. Maſchin.
Voigt & Haeffner. 44

157

[ ][  ][ ]

Seite 11

M
o4

7

ArSaausig
Katnn
in von Hermann Rößler.
ht by Hermann Rößler, Berlin.
Nachdruck verboten.
verzog wie in knabenhaftem Murren das
ewen Sie mich .. . Aber natürlich, ſelbſtver=
ein
Ingrid, Sie dürfen ſchreiben, was Sie
ies iſt das erſte Interview, das mich nicht
Hand. Ich werde Ihnen helfen, Ingrid
Seſſel neben den ihren geſchoben, ſo daß
en. Sacht und diskret zärtlich ſtrich er ihr
es geſchehen und merkte den leiſen Druck
ar in einem ſüßen Rauſch, keinem alkoholi=
Rauſch des Gemüts.
ſar für Ingrid jetzt Millionen Meilen weit
jetzt vorbei. Anſcheinend war er jetzt ab=
ſchenko
ſprang auf und holte den Funker
haben mir die gute Nachricht gebracht. Sie
uns trinken
rte, er dürfe während des ganzen Fluges
Auf Wlady Wladymitſchenkos dringende
ſch einen kleinen Hocker heran, nahm neben
z und ließ ſich eine heiße Zitrone kommen.
ſtellte ſich der Funker vor. Er war Finn=
igſam
und abwägend, als rücke er mit Ge=
den
Flug bezeichnete er als ausgezeichnet,
Die Luft ſei klar und die Wettermeldungen
Bord von Winking bereits ſechzehnmal
gen, oft in ſchwerem Sturm.
Finnland und vom Finnentum. Wlady
einmal im Frühjahr, wo dort im Norden
i zauberhafter Polarhelligkeit herrſcht, eine
e orden mitgemacht, und die ſeltſame Myſtik,
rdlichter und ſeine Bewohner umgab, war
noch lebhaft wach.

Dienstag, den 20. Mai 1930
Der Funker, etwas geſprächiger geworden, ſprach von dem
Aberglauben unter den Abkömmlingen finniſcher Raſſe, die in
der Polarzone leben, den Kvänen. Er erzählte von dem alten
heidniſchen Finnengott, dem großen Jumala, der im Aberglau=
ben
nachlebt. Die Lappen, jener ſchwache, entartete und aus=
ſterbende
Sproß der finniſchen Raſſe, fürchteten im geheimen
JJumalas Zorn bei allen Polarunternehmungen. Niemand dürfe
ſich vermeſſen, in das Reich des Jumala, die Polarwelt, einzu=
dringen
. Amundſen ſei ſo vorwitzig geweſen und deshalb der
Rache Jumalas anheimgefallen, ebenſo Andrée und noch viele
Unbekannte, deren Gebein im Polarlande bleicht. Das glaubten
die Lappen und auch viele Kvänen. Die Ozeanflüge, erzählte
der Funker, betrachteten dieſe Nordländer mongoliſchen Blutes
mit abergläubigem Entſetzen, als vorwitzigen Frevel an Jumala.
Wenn ihr ſüdlich fliegt hatte ihm ein alter Lappe geſagt, der
mit ſcheuem Mißtrauen Raumo Tälmis Fotos vom Ozeanflug
betrachtet hatte, dann kann euch vielleicht nichts zuſtoßen. Aber
fliegt nicht ins Polargebiet hinein! Es gibt dort Dinge, die ihr
Ziviliſierten nicht verſtehen wollt. Du brauchſt nicht über Jumala
als Schreckgeſpenſt zu lachen. Er haßt die Flieger und die Flug=
zeuge
. Ich rate euch, bleibt der Polarzone fern. Tatſächlich, ſo
viel Aberglauben gab es im Norden! Der Funker erzählte dann
Verſchiedenes von jenen Phänomenen, die ſich im Norden beſon=
ders
häufig zeigen; es ſei gerade, als ob die Bevölkerung jener
Landſtriche für dieſe Erſcheinungen beſonders medial veranlagt
wäre. Das zweite Geſicht und das Hellſehen war dort keine
ſeltene Erſcheinung. Un dann unterhielt ſich Raumo Tälmi mit
Wladymitſchenko wieder über die modernſte Funktechnik, über
Rekordflüge, genau ſo ſachlich, wie er vorhin von überſinnlichen
Erſcheinungen geſprochen hatte.
Ingrid ſah dem Funker ins Geſicht. Er machte keine großen
Worte, ſchmückte nichts aus und doch lag in der Art, wie er er=
zählte
, weit mehr als bloße nackte Sachlichkeit. Es war Phantaſie
darin. Er war ein echter Finne, Kind jener aufſtrebenden Raſſe,
die ſich erſt ſeit kurzem von der Lethargie und ſtumpfen Ver=
träumtheit
ihrer Vorväter freigemacht hat und eins der aufſtre=
bendſten
Völker im neuen Europa geworden iſt. In ſeinem Geſicht
hatte Raumo Tälmi allerdings etwas Finſteres, bisweilen Ver=
kniffenes
. Er erinnerte ſie an die meiſt finniſchen Mannſchaften
der großen Eismeer=Fangſchiffe. Leute, die in Oede und Ein=
ſamkeit
der Arktis lange in ihren Leidenſchaften zurückgehalten
werden, bis dieſe plötzlich auflodern.
Dan ging der Funker; er brauchte ſeine Nachtruhe für den
verantwortungsvollen Dienſt, der in ſechs Stunden für ihn
wieder begann.

Ingrid war wieder in dem Bann von Wlady Wladymitſchenko.
Auch hier war etwas von ſchwerer, nordiſcher Raſſe, von
Grübelei, etwas Myſtik und Neigung zum dunkel Verſchleierten.
Aber es hatte ſich in jahrhundertelangen Kulturgenerationen frei=
gemacht
. Wlady Wladymitſchenko war Weltmann geworden,
und von Natur ſchien er dazu geſchaffen zu ſein, ein Ideal zu
verkörpern. Sie betrachtete ſeinen ſchönen, iräftigen Körverbau,
ſeine lebhaften Augen, ſeine Lippen, deren Falten bald von
Kampf mit den unterirdiſchen Mächten des Ichs erzählten, bald
von ſich durchgerungener Lebensbejahung. Die hatte geſiegt.
Er ſprach. Sie hörte ihm zu. Er erklärte, er wolle alles ber=
ſuchen
, ihr weiterzuhelfen. Er dankte ihr für das Vertrauen, mit
dem ſie ihm alles aus ihrem Leben erzählt hatte. Er führte ihre
Hand an die Lippen und preßte ſie in längerem inbrünſtigen Kuß
auf ihren Handrücken. Er ſtreichelte ſacht ihr Knie; ſo wie er e8
tat, lag nichts Obſzöſes in der Geſte. Ingrid kam dieſe Stunde
faſt traumhaft vor. Nie hatte ein Mann ſie ſo verſtanden. Voll
und ganz verſtand ſie dieſer! Seine Reife, ſeine Weltgewandt=
heit
, ſein weites Wiſſen, ſeine kluge Diplomatie, die Brücken
ſchlug, ſeine ſtürmiſche Verehrung, die niemals unzart wurde,
ſondern immer eine Art echte Kavaliersgalanterie blieb das
alles hörte ſie aus jedem Satz von Wlady Wladymitſchenkos
Reden, ſpürte ſie aus jeder ſeiner Geſten. Sie wußte, Wlady
Wladymitſchenko war ihr wirkliches Ideal nicht jenes roman=
hafte
Ideal, das man oft in ſentimentaler jugendlicher Vorſtellung
hat, ſondern jenes Mannesbild, das einem jungen Weibe plötzlich,
nachdem es ſchon gar nicht mehr an ſeine Vorhandenheit geglaubt
hat, ins Leben tritt, das plötzlich wie aus fernem Traum heraus
tritt und gleichſam aus webligen Phantiſiegebilden zu Fleiſch
und Blut wird.
Sie hatten die Flaſche geleert. Mehr als eine gab es nach
der ſtrengen Bordordnung nicht. Man fürchtete wohl, vielleicht
nicht ganz zu Unrecht, daß angeheiterte Paſſagiere das Perſonal
in ſeiner aufreibenden Pflichterfüllung während des Ozeanflugs
hindern könnten.
Die Tiſche wurden abgeräumt und die Kabine zum Schlafen
hergerichtet. Durch eine heruntergelaſſene Rollwand teilte man
ſie in zwei Hälften ein. Der rückwärtige Teil der Kabine enthielt
die aufgeklappten Betten für die beiden weiblichen Paſſagiere,
Ingrid und Frau Clancox. Raſch waren überall die Seſſel um=
geklappt
und durch die ſinnreichen Vorrichtungen zu richtigen
Schlaſwagenbetten hergerichtet worden, wie in einem amerikani=
ſchen
Expreßzug. In der Mitte blieb ein allen zugänglicher Gang.
Fortſetzung folgt.

A
AIAIMOrII SaA
SA
von Kennern sehr geschätzt m besonders bekömmlich m

Achten Sie bitte auf den Namen MAGGl und die gelb-rote Packung

1 Hürtel für 2 Teller 13 Ph.

Ae
ht Kunden außer
H., pro Tag 4
ig. unt. H. 101 a.
Geſchäftsſtelle. (*

Mt

elernt. Autoſchloſſ.,
ihrerſchein 3 B.
ht. Anfangsſtel.
ig. Angebote un=
H. 94 an die
ſchäftsſtelle.

impfehle, meinen
rt. Herren Kolle=
meinen
Sohn.
junger tüchtig.
aniſt, mit gutem
pertoir, bei =
gem
Honorar, für
Saiſon. Gefäll.
ſchrift wird dan=
end
entgegenge=
mmen
.
(8131
Huſtav Frohnert,
Bahnhofswirt.
Dieburg.

utomonteur
Kraft,
J, alt,
rf. in allen Repar.,
ht iof. Stell. Aug
H31 Gſchſt. 18009b
At
WEIBLICH

üchtige Friſeuſe
ort im Ondulie=
und Waſſer=
Ulenlegen b. zum
Juni geſucht. (*
o2 ſagt die Ge=
äftsſt
. ds. Blatt.

inderl. Mädchen
* halbe Tage für
e Hausarbeiten
ſucht. Roßdörfer=
aße
124, pt.

iche für ſof. ein
rl., fleißig. Mäd=
in
, welches auch
hen kann, Südd.
onfitürenh. Gg.
ein, Meßplatz.

A.Hausköchter
ſofort geſucht.
g. unt. H. 103 a.
Geſchäftsſteſte.



ſtiad

19. Mädchen
Frau für vor=
ittags
geſ. Vor=
ſtellen
ab 9 Uhr
ihnſtr. 131, ptr.

Anft. Mädchen
tagsüber geſ. Ang.
u. H. 104 Geſchſt.
Jüngere
Weißzeugnah.
(evtl. Anfängerin
od. Schnederin) ſo=
wie
einige
Lehrmädchen
per ſofort geſucht.
H. Front & Co.,
Wäſchefabrik.
Alicenſtr.

Zuverl. flott. Ser=
vierfrl
. f. Café=Reſt.
ſof. geſ. Ang unt.
H. 119 Geſchſt.

Fleißiges
Mädchen
für Küche u. Haus=
arbeit
perfekt im
Kochen geg. hoh.
Lohn nach Düſſel=
dorf
geſucht. Vor=
zuſtellen
Frankfur=
terſtraße
50 1.

Ein tüchtiges
Mädchen
tagsüber ſof. geſucht
Heidelbergerſtr.

Suche zum 1. Juni
tüchtiges Mädchen
f. alle Hausarbeit.
Studienrat Hainz,
Gerpinusſtr. 79, I.
In Hauswirtſchaft u.
Kochen erfahrenes
Mädchen
von älterem Ehepaar
in Einfamilien=Haus
per ſofort geſucht
Näheres in der Ge=
ſchäftsſtelle
. (8139b
2Schweſtern o.Witwe
m. erw. Töchtern, die
eine gute, bürgerliche
Küche führ. u. 1000
ſtellen können, zur
Ubernahme eines
Kaffee-Restaur.
auf Prozente ſofort
geſucht. Wohnung i.
Hauſe. Ang. u. J6 a.
die Geſchäftsſt.

MäNMLIcR

Tägl. bis 15 Mark
zu verdienen. Näh.
im Proſp. mit Ga=
rantieſchein
Joh. H.
Schultz, Adreſſen=
verlag
, 353 Köln 1.
(8110)

Köchin
Dgl, ſauber, 2535 Jahre alt, perfekt in
Einer Küche, Vorſpeiſen, Süßſpeiſen,
Lacken Einmachen, die etwas Hausarbeit
tbernimmt, zum baldig. Eintritt in klein.
errſchaftlichen Villenhaushalt geſucht.
SOhn N 80. pro Monat netto. Lang=
ayrige
Zeugniſſe aus erſten Herrſchafts=
läuſern
ſind Bedingung. Offerten mit
Senslauf, Bild, Zeugnisabſchriften
inter P 6582 an Annoncenmayer,
Frankfurtmain.
WVI.8116

Matratzen

Inlett-Bettfedern. Daunen
Drelle-Patent-Matratzen
Autarbeiten und Neuantertigung
von Matratzen und Polstermöbel
aller Art
1578 a

K.ROTA

Tapeziermeister
Magdalenenstr. 11 Tel. 1084

Wohn= u. Schlafzi.
m. 2 Bett. u. Küch.=
Benutz. (a. Wunſch
auch Klav.) b einz.
Dame z. 1. Juni z.
verm. Anzuſ. bis 12
u. von 2 Uhr ab (*
Eliſabethenſtr. 32,4I

Kahlertſtr. 43, I.
hell. möb. 3. 3. v.*

Laftwagen=
Ghauſſen
zur Aushilfe per ſo=
fort
geſucht. (8128
J. Nohl.
Markinſtr. 24.

Va
Proviſion!
Wer beſucht Hotels,
Wirte Kantinen
etc. Off. P. H. 101
poſtlagernd. Frank=
furt
a. M. (8111

Haare
ausgekämmte u. ab=
geſchnittene
, kauft
laufend G. Kanzler,
Friſeur Schulſtr. 12
(298a).

Bücher, Romane,
Kriminal. Marlitt.
Heimburg uſw. zu
kauf. geſ. Ang. unt.
H. 86 a. d. Geſch.(*

Gebrauchtes
Dkamant=Rad,
gut erhalten. zu
kaufen geſucht.
Ang. unt. H. 100
a. d. Geſchäftsſtelle

Gut erh. Chaiſelonque
zu kaufen geſucht. An=
gebote
unter I8 an
die Geſchäftsſtelle. (

Heinheimerſtr 7I
möbl. Zimm. ſofort
zu vermieten.

Soderſtraße 25, pt.
möbl. Zim., Selbſt=
bed
. a. Frau o. Frl.
z. vm. Näh. 1.St.

Waldſtr. 10, II.
möbl. Zim. an be=
rufst
. Hrn. z. vm.

Schön. Manſ.=Zim.
a. jg. Hrn ſof. z. v.*
Kirchſtr. 21, III. r.

Hochſtr. 30, II.
Schlafſtelle, el. L.,
per ſof. z. vm. (*im

Erfolgreicher Fachmann für
Zhlaſſb. neuzeitl. Inkaſſo =Inſtitut
geſucht. Nur ganz tüchtige Herren
mittl. Alters, die eine kleine Intereſſen=
einlage
machen können, wollen An=
gebote
unter Aufgabe von Referenzen
und Nennung ihrer Gehaltsanſprüche
unter H 105 bei der Geſchäftsſtelle
ds. Blattes abgeben.

Hoffmannſtr. 28, II.
frdl, möbl. Zimm.
el. Licht, p. 1. Juni
zu vermieten. (8134

Herrſchaftl. möbl.
Wohn= u. Schlafzi.
für 15. 6. zu verm.
Heizung, el. Licht,
Diplomat. Bechſtein=
Flügel. Geheimrat
Lochmann,
Olbrichweg 8.

Generalverkreklung
für bedeutendes Unternehmen
ſofort zu vergeben. Herren, die leitende
Poſition ſelbſtändig auszufüllen ver=
mögen
und über disponible RM. 4000
verfügen, bieten ſich Verdienſte von
(UV 8053
jährlich ca. 40 Mille,
Offerten unter D. N. 2977 an Ann.=
Exp. Dag Köln, Stollwerkhaus.
Friedrich Wilhelm
Lebensverſicherungs=Aktiengeſellſchaft W
Errichtet 1866
Monatlich über 20 000 Neuversicherte!
Wir bauen unſere Außenorganiſ. weiter
aus u. ſtellen noch für verſchied. Gebiete A
einige fleißige u. geſchickte reiſegewandte
Werbekräfte
per ſof. ein. Wir zahl. auch Nichtfachleut.
v. Anfang anfeſten Zuſchuß. Perſönl.
Vorſtellg.m. Original=Zeugniſſ.od. ſonſt.
Belegen über bisherige Tätigkeit am
Mittwoch, den 21. Mai 1930, vormittags
1011 Uhr, im Bahnhof=Hotel in Darmſtadt. M
TV.149

Bleichſtr. 19, I. r.
möbl. Zim. z. verm.
Anzuſ. ab 11 Uhr.*

Rhönring 10, II. Ik.
frdl. möbl. Zim. ſo=
fort
o. ſpät. z. vm.*

Neckarſtr. 16 ( Lud=
wig
) 23 möbliert.
Zim., ev. Küchenb.
ſofort zu v. (7035a
Telephonanſchluß.

Wittmannſtr. 25, II.
23 Mb. 3i.
mit Küchenb. z. vm.
(*dſi)

Eſchollbrückerſtr. 1I.
gut möbl. Zimmer
zu vermiet. (7272a

Schützenſtr. 10
gut möbl. Zimmer,
el. Licht. zu verm.

Heinheimerſtr. 63 II
möbl. 3., el. Licht,
ſep. Eing., i. g. H.
an ſolid. H. od. D.
zu vermieten.

Freundl., möbliert.
Zimm., Nähe Hoch=
ſchulſportplatz
, zum
1. 6. zu vermiet.
Näher. Geſchäftsſt.

Roßdörferſtr. 14
möbl. Wohn= und
Schlafz ſep. Eing.
el. Licht, an 1 ev 5
Herren zu vm. (id

Eliſabethenſtr. 43,
H. II. b. Reus, ſch.
möbl. Zim. ab 1. 6.
zu vermieten.

Vornehm möblierte
Zimmer
ſot beziehb Hügel=
ſtr
. 15, Laden. Täg=
lich
ab 1119 Uhr
(317a).

Möbl. Zimmer, Nähe
Bahnhof, in ruh. H.
zu verm. Angeb. u.
H 122 Geſchäftsſt. (*

Gemürl. mbl. Wohn-
und Schlafzimmer
in guter Lage, zu
vermieten. Näh. in
der Geſchäftsſt.

Schützenſtr. 20, pt.
möbl. Zimmer, ſe=
par
. Eingang, ſof.
zu vermieten.

Dieburgerſtr. 62, pt.
ſchön möbl. Zimm.,
Schreibt., e. L., an
ruh. Miet zu vm.

Dreibrunnenſtr. 3I
möbl. Zimmer mit
el. Licht (Bad und
Fernſpr.) m. od. o.
Penſ. zu verm.

Frankf.=Str. 40 I
großes, gut möbl.
Zimmer el. Licht,
ſepar. Eingang, zu
vermieten. (8124

Möbl. Zimm. mit
e. Licht, 20 . z. v.
Näh. Geſchäftsſt. (*

Hindenburgſtr. 13
ein ſchön. Zimm. a.
berufst. ſol. Dame
o. Herrn z. vm. (*is

Kiesſtr. 77I.
gut möbl. Zim.. el.
Licht, z. verm.
Gervinusſt. 49 I, r.
g. m. 3. f. berufst.
Dame o. H. z. v. (*
Soderſtraße 22I
gut mbl. Wohn= u.
Schlafz. m. Küchen=
ben
. a. kinderl. Ehe=
paar
z. 1. 6. 30 z.
verm. Anz. 25. (*
Kiesſtr. 8, pt.
möbl. Zimmer m.
ſepar. Eingang zu
vermieten.
Ernſt=Ludwigſt. 13II
g. möbl. Z. z. vm.

Moldenhauerweg 17
frdl. Schlafſt. z. v.*

Wienerſtr. 52, p. m.
3. el. L. ſ.z. v. (Eid

Mauerſtraße 15
möbl. Zimmer mit
1 oder 2 Betten a.
f. kurze Zeit zu ver=
mieten
.

Eliſabethenſtr. 52, I.
2 gut möbl. Zim. m.
2 Bett. an ſol. beſſ.
Hrn. od. Ehep. z. v.
(7143a)

Mathildenſtr. 10, I.
gt. mb. Z. abzg. (*gi

Wohnungstauſch
Geboten: Johannis=
viertel
(Liebigſtraße),
4 v. 5 Zim=Wohnung
mit Zubehör.
Geſucht: In Beſſun=
gen
, ruhige Lage
4Zim.=W. m. Balkon.
Angebote unt. H 121
an die Geſchſt.

Große Lagerräume, Büros
Keller, Garage, große Toreinfahrt
dald z. vm. Eliſabethenſtraße, 52, I. (5887a

Geſucht gr. 3= o. kl.
4=Zimmerwohnung
Nähe Rheinſtr. od.
Johannesv. Gebot.
gr. W. Stadtmitte
Ang. u. H. 91 Gſt.*

Beſchl.=fr. Wohnung
v. 23 Zim., Balk.,
ev. Küche jetzt o. ſp.
z. verm. Nd= Ram=
ſtadt
, Alte Darmſt.
Straße 30, Villa
Kirchberg.

Beſchlagnahmefreie
Manſ.=Wohnung v.
2 Zim. u. Zubehör
in ruh. Mieter ab=
zugeben
. Anfrag. u.
H. 124 a. d. Geſch.*

Für Großhandel od.
auch als Büro zwei
paſſ. Räume zu ver=
miet
. Hügelſtr. 29.
Laden.

Garage zu ver=
mieten
. Magdale=
nenſtraße
11.

Wittmannſtr. 4
1 Zimm. m. el. L.
Küche, Keller, ſof.
zu vermieten.

Brennabor
6/25, in beſtem Zu=
ſtand
. 5fach bereift,
Boſchlicht, ver=
ſteuert
, a. Privat=
hand
billig abzu=

geben. Heinrich=
Fuhr=St. 9. pt. (*if

Vietoria=Motorrad,
600 ccm, mit u. ohne
Seitenwagen, preis=
wert
zu verk. Huck,
Alexanderſtraße 6. (*

Wie neu wird Ihreflefdang

Necetin

Macht alte Klelder neu
Beseitlgt Glanz, Schmutz u. Geruch
Glbt naue Appretur- Deslaflslort
Für Klelder, Hüte, Tepplche ote.
Garantlert unschädlich!

durch einfaches Durckbürsten
mit Necetin. Necetin entfernt
spielend abgetragenen Glanz,
Schmutz und Flecken, frischt
gleichzeitig die Farben auf und
gibt den Stoffen neue Appretur.
Garantiert unschüdlich!
Deutsches Reichspatent! Ein-
fachste
Anwendung! Versuchen
Sie noch hentel
Eine Schachtel, für einen kom-
pletten
Anzug usw. ausreichend,
kostet nur 75 Pfg.
Zrallen Drogesiell Iis
eEhdttlich.
Necetin-Gesellschaft
Leißsig C 7.

[ ][  ]

Dienstag, den 20. Mai 1930

von dem
man spricht!

Auf sämtliche

Eie Serlie

(nur la Fabrikate) mit Aus-
nahme
von Goldrand-Servicen
gewähren wir bis einschl. 6. Juni 1930

Aoo Kaddit
Küchenmagazin
TMelbermefn!

Ludwigstr. 10 Ludwigstr. 10

Zau
elldel Zelt

Ct

Billigen Angebote

TAOHAVHALLAA
DARMSTADT-MARKT-U.ERNST-LUDWIäSPLATZ

88
eite.
analle 41
Ch
A.

Indanthl
O
in gr.
2.
Ai
80
rt
2 W Sre
42
HeWe
Hes e
RA e
O
AA e
N S
preit,
Ra
a
rüstups
WS
Haa ne
Be
vielen big
zanthrer

Viel Heiteres werden Sie erleben
über
Moskag
nach
Ikreugsaß
R
Beginn Freitag abend.
Dauer nur bis Sonntag. (8145

Spargel
zum billigen Tagespreis
tägl, friſche Sendung
Joh. Walther
EcheWiener= u. Roßdörfer=
ſtraße
. Tel. 1598. (7429a

Kaufmänniſcher Vereine. V.
Darmſtadt.
Es wird hierdurch nochmals an die
für Mittwoch, den 21. ds. Mts.
vorgeſehene Beſichtigung der
Sektkellerei Henkell & Co.,
Wiesbaden=Biebrich, erinnert.
Treffpunkt: 12.30 Uhr Hauptbahnhof.
8138)
Der Vorſtand.

berein e. D. Darmſtad
Mittwoch, 21. Mai 1930, abds. 8½ Uhr.
im Feierabend=Saal, Stiftſtraße 51

Tagesordnung:
1. Der Mieterſchutz in Gefahr! Referent
Geſchäftsführer Senzig, Offenbach/M.
2. Die Einführung der Mietberechtigungs=
karte
in Darmſtadt. Referent Arbeiter= Sellenl günſtige Kaufgelegenheit
ſekretär Laufer.
3. Ausſprache.
(814,
Der Vorſtand.

Viel Heiteres werden Sie erle

über
nach

Moskag
Kalkutta

Beginn Freitag abend.
Dauer nur bis Sonntag.

(8144

Fremdenzimmer
von Mk. 2. an.
Gaſthaus Schwanen
Georgenſtr. 1½. Tel. 4565. (4296g

Fahrräder
am beſten und
billigſten bei
Gütking,
Schuchardſtraße 10.
350a)

Großes Haus

Hessisches
Landestheater
Dienstag
20. Mai 1930

Zus.-M. VI, 11
F 11(Gr.3 u. 4)
Kleines Haus 2022.30 Uhr

de
A 23
T (Gr. 3 u. 4)

Zu ebener Erde und im 1. Stock
Volksstück mit Gesang von I. Nestroy
Preise: 110 Mk.

Die Pilger von Mekka
Komische Oper von Ch. W. v. Gluck
Preise 1.507.50 Mk.

Betifedern=Reinigung!
Neueſte und modernſte Anlage am Platze
A
Barchente und Inletts in allen
Farben-Bettfedern und Daunen
Matratzen Metallbetten
Friedrich Eigenbrodt
Herdweg 18 Fernruf 1692
Karlſtraße 66, an der Annaſtr.

Apfelwein
ſelbſtgekelt., gibt al
Frankfurterſtr. 105,
Martinsmühle.
Waſchmaſch. Orion,
ganz neu, billig zu
verkaufen. Frau
Gretel Stichel,
Waldſtraße 49.

Achtung
Radio-Hörer

Konse

3370

Viel Heiteres werdeu Sie erlebe

über

Az

nach

Kalkatta

Beginn Freitag abend.
Dauer nur bis Sonntag.

(8143

in Eichenloh= ſowie alle Sorten 1a Sohlen=
leder
in Eichenlohleder (1358a
Damenſohlen . . .
.. von 65 O
Herrenſohlen
. . von 95 T
Alle Schuhmacherzutaten billigſt
Arbeiterſtiefel, Gr. 4047, von Mk. 5.75
Bei Einkauf von Mk. 5. 1 Doſe Schuhcreme gratis
Bei Einkauf von Mk. 3. 2 P. Schuhriemen, 100 1g.
Nur bei J. Rubin, Kirchſtraße 10
(gegenüber d. Stadtkirche) Samstag geſchloſſen
Tagdgewehre
Sport-Büchsen aller Systeme.
Reparaturen aller Art.
Waffengeschäft Georg Link
Grafenstraße 39.
(7698b

Drahtmatratzen in allen Größen von
Mk. 14, an. Reparaturen billigſt. Karl
Brückner, Drahtmatratzenfabrik, Darm=
ſtadt
, Holzſtraße. Fernſprecher 1249. (

Velche v. d. btelen
B Anodenbatterien.
Nur Vika‟
die Anode m. d. lang
Lebensdauer!
Warum?
I. Qual., d. teuerſt.
Batterie ebenbür=
tig
, Zwiſchenhan=
del
ausgeſchaltet,
Verkauf direkt an
Private, zu Orig.
Fabrikpreiſen
100 Volt:
RM. 6.50
Alleinverkauf für
nurin Darmſtadt:
Darmſtadt, Gr Bach
gaſſe 23, Lad. (Inſel).
(1796a

Mirab
1 Kilodose
bei 10 Dosen
Apfels
aus Ede
1 Kilodose
bei 10 Dosen .
2 wets
Frucht
Kilodose
bei 10 D.
Stem
Elisabethens

in

ſowie nach Bad
Frankfurt a. Ma
d. Prov. Starkenburg Aug. Stilling, Hod

Wilhelm Schnell, Todsicher wirkel
und Moft
Dros. Seeker Nichſ.

Zur SeeheimerSpargelsaison
Koif Aſaunk
354a)
1 Port. Stangenspargel mit Butter oder
sc. mousseline . . M. 1.50
1 Port. Stangenspargel mit Schnitzel
oder Schinken . . M. 2.
Telefon 4 (Eigene Spargelplantage) Telefon 4
Heute Gesellschaftsabend.

Sonntag, den 25. Mai
Ausflug s
Winnweiler
Donnersberg
Kirchheimbolanden
Abfahrt 7 Uhr 6 Min.
Klavier-Arnold
Elisabethenstr. 28

Kali=Sport=
Leilerwagen
neu lackiert u. be=
reift
, bill. abzugeb.
Hans Schmitt,
Eberſtadt. Gaſthaus
z. Schwanen.
Schreib=
maſchine

vermietet
Carl Winkel
Darmſtadt
Rheinſtr. 28. (351
Mainz

Anzüge
reinigt
Färberei
BRAUBACHSEISCHER
Wilhelminenstrasse 19
Telephon 1494 (1V.4955

Paßbilder
in einer Stunde
billig und gut.
Thiele Nachf.
nur Bleichſtraße 9.
Tel. 1912. (7952a

Parkeit=
Reinigung
Abzieh.. Abreiben zc.
Ibel & Lotz, Tel. 461,
(5460a)

ue Kafenag vehdang
Limousinen und Kabrioletis
in allen Farben und Ausführungen eingetroffen.
Heute Deutschlands beste Kleinwagen
Besichtigung ohne Kaufzwang. Kommen Sie sofort
Rhein-
MaleF Lopef str. 39

Er verbietet es
Der biderbe Schweizer Ael
Patron, der unsere Inserate
daß wir an unseren reite
tabaken nie herumdoktern.
aller Schärfe verbieten, d2
verbreiteten Unsitte anschl.
zu pudern, um das Laiel
gleichmäßigeres, helleres 4u
Grundsätzlich geben wii
arbeitetem Zustand genan
menten weiter, wie Wie
erhielten. Der Qualitzt
wir nur überseeische 140
Reifestadium erreicht und
natürliche Gärung durchgen
Stumpen besitzen dadua
Aroma herrlich ausgereilte!
Tabake. Haben Sie ibrle
versucht? Wählen Sie Ve
Mocca oder den noch milte
Beide kosten nur 10 Ven
Besseres um diesen Trel

Deutschlands
Villiger S
Generalvertretung:
Frankfurt / Main,
Große Eschenheimerd!