Darmstädter Tagblatt 1930


13. Februar 1930

[  ][ ]

Ginzelnummer 10 Pfennigs

Bei wöchentlich 7mallgem Erſcheinen vom 4. Februar
bis 23. Februar 2.48 Reichsmark und 22 Pfennig
Abnagegebün abgeholt 2.25 Reichsmart, durch die
Agenturen 2.40 Reichsmarl frei Haus. Poſibezugspreis
im Februar ohne Beſtellgeld monatlich 2.45 Reichsmarl.
Verantwortlſchkeit für Aufnahme von Anzeigen an
beſtimmten Tagen wird nicht übernommen. Nichte=
erſcheinen
einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
berechtigt den Bezſeher nicht zur Kürzung des
Bezugspreiſes. Beſſellungen und Abbeſtellungen durch
Fernruf obne Verbindlichkeit für und. Poſtiſcheckkonio
Frantfurt a. M. 1301.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Auffätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 44
Donnerstag, den 13. Februar 1930. 193. Jahrgang

27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 25 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 40 Reichspfg. Rellamezelle (92 mm
breitl2 Reichsmarl.Anzeigen von auswärie 40 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 60 Reichspig. 92 mm brelte Rellame=
zelle
3,00 Reſchsmart. Alle Preiſe in Reichsmart
4 Dollar 420 Markl. Im Falle böherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Streik uſw., erliſcht
jede Verpflichtung aut Erfüllung der Anzeigen=
aufträge
und Lelſtung von Schadenerſatz. Bel
Konhurs oder gerſchtlicher Beſtreibung ſäll ſeder
Nabatt weg. Banklonio Deutſche Bant und Darme
ſtädter und Nationalbank.

Skaak und Kirche in Deutſchland.
Die gegenwärtige Lage.

Die Demokraken ſtimmen der Auffaſſung des Zenkrums zu. Die Chriſtlich=Nakionalen in der Oppoſikion.
Abrechnung Wirkhs mit den Deukſchnakionalen. Die deutſchnalionale Oppoſikion bleibt auch weikerhin
pofikive Gegenvorſchläge ſchuldig.

Der zweite Tag.
Der Kampf um den Boungplan gehl weiter.
* Berlin, 12. Februar. (Priv.=Tel.)
War es wirklich nötig, noch eine zweite und dritte Redner=
garnitur
im Reichstag über das Haager Abkommen reden zu
laſſen? Ganz gewiß nicht. Denn der Zweck der erſten Leſung
iſt doch immer die große Ausſprache, die ſich rein politiſch halten
muß, während für Einzelfragen der Ausſchuß da iſt. Die Par=
teien
waren daher auch am beſten beraten, die ſich mit einem
Redner begnügten. Der zweite Tag brachte auch nur ſehr wenig
Höhepunkte. Wir rechnen dazu die kluge Betrachtung des Volks=
konſervativen
Prof. Hoetzſch, der als außenpolitiſcher Sachverſtän=
diger
bei allen Parteien geſchätzt wird. Auch die Rede des Mini=
ſters
für die beſetzten Gebiete, Dr. Wirth, der ſein leidenſchaft=
liches
Temperament diesmal feſt im Zaume hielt und, abgeſehen
von einem immerhin begreiflichen Huſarenritt gegen den deutſch=
nationalen
v. Freytag=Loringhoven, auf die bei ihm ſonſt ſo be=
lebten
Extratouren verzichtete. Er ſetzte ſich auch keineswegs
aufs hohe Noß, ſondern gab ſich ſichtlich Mühe, die Gegner zu
überzeugen und ſich mit ihren Gründen ſachlich auseinander=
1zſetzen, womit er auch über die Regierungsparteien hinaus ge=
wiſſe
Wirkungen erzielte. Ebenſo auch Dr. Moldenhauer, der
gegenüber dem volkskonſervativen Klönne die Befürchtungen, die
von dieſem an die Moratoriumsbeſtimmungen geknüpft wurden,
lals weit übertrieben bezeichnete und daran feſthielt, daß der
19oungplan einen Fortſchritt auf dem Wege zur
Freiheit und zur wirtſchaftlichen Erſtarkung be=
deute
. Da aber das Redebedürfnis noch nicht befriedigt iſt, ſoll
lauch der Donnerstag noch für die Fortſetzung der erſten Leſung
zur Verfügung ſtehen; allerdings nur kurze Zeit, da in den frühen
Nachmittagsſtunden die Sitzung wegen der Einäſcherung des ver=
ſtorbenen
ſozialdemokratiſchen Abgeordneten Levi ausfällt.
Der Sihungsbericht.
Die erſte Beratung der mit dem Youngplan zuſammenhängenden
Geſetzenzwürfe wurde am Mittwoch fortgeſetzt.
Abg. Dr. Dernburg (Dem.) wies darauf hin, daß der Auung=
plan
nicht nur einen großen Fortſchritt gegenüber der Dawesregelung,
ſondern auch gegenüber allen vorhergehenden Abckommen bedeute. Die
Gläubiger ſeien jetzt lebhaft an einem weiten Markt für deutſche Aus=
landsanleihen
und an billigen Zinsbedingungen für Deutſchland in=
tereſſiert
. Die Bank für internationalen Zahlungsausgleich ſei in
dieſem Zuſammenhang eine Einrichtung von ganz allgemeiner Be=
deutung
. Der Redner ſchildert dann den Zuſtand, der bei Herbeiführung
leiner Daweskriſe eintreten würde. Sie würde mindeſtens fünf Jahre
dauern und mit entſetzlicher Wucht das Wirtſchaftsleben vernichten, ohne
daß irgendein Dauererfolg erzielt werde. Wenn Deutſchland dann zu=
ſammenbreche
, habe es vielleicht weniger zu bezahlen, aber es ſei auch
unverhältnismäßig ärmer. Am Ende ſtehe dann vielleicht wieder ein
Youngplan, aber mit Kontrollen und Sanktionen. Das ſei das Rezept,
das die Rechte zum Heil des Vaterlandes empfehle. Die Sanktions=
klauſel
ſei aber dann nicht einer Regierung Müller=Curtius gewidmet,
ſondern allerdings der ſehr entfernten Möglichkeit einer Diktatur Hugen=
berg
=Hitler. Zweifellos iſt der Youngplan ein Kompromiß. Er ſei
weder eine vollſtändige noch endgültige Löſung. Mit dieſen in ihm
ſelbſt enthaltenen Einſchränkungen kenne Deutſchland, ohne an ſeiner
Ehpbarkeit Einbuße zu erleiden, den Plan unterſchreiben. Der Redner
ſtimute der Auffaffung des Zentrums zu, daß mindeſtens gleichzeitig
mit dem Plan eine Ordnung der deutſchen Finanzen vorgenommen
werden müſſe.
Die Auseinanderſehung der Chriſtlich-Rakionalen
mit Youngplan, Polenabkommen und
Weltkapikalismus.
Abg. Dr. Hoetzſch (Chr.=Nat. Arb.=Gem.) führte u. a. aus: Die
Entſcheidung, vor der die Volksvertretung jetzt ſtehe, ſei ſo ſchwer, daß
jeder Abgeordnete ernſt ſein Gewiſſen prüfen müſſe. Er lehne es ab,
den als antinational zu bezeichnen, der anders denke als er. (Beifall.)
Durch die jetzige Negelung würden wir indirekte Schuldner der Ver=
einigten
Staaten von Nordamerika. Daß die im Youngplan Deutſchland
aufgebürdete Laſt zu ſchwer ſei, darüber beſtehe keine Meinungsver=
ſchiedenheit
. Die Berechnung ſei im Gegenſatz zum Dawesplan nicht
erfolgt auf Grund einer Unterſuchung der wirtſchaftlichen Leiſtungs=
fähigkeit
Deutſchlands, ſondern mit Nückſicht auf die Verbindung von
Reparationszahlung und interalliierten Schulden. Weil dazu noch die
Reviſionsmöglichkeit gegenüber dem Dawesplan ſehr vermindert ſei,
darum lehne er den Youngplan ab. Sanktionsmöglichkeiten enthalte
dieſer Plan nicht. Wenn der franzöſiſche Miniſterpräſident ſich in dieſer
Frage in Mcinungsverſchiedenheiten mit Deutſchland befindet, dann
nehme er (Hoetzſch) die Partei ſeines Vaterlandes. (Beifall.)
Gegen das deutſch=polniſche Abkommen ſprächen die Erfahrungen,
die bisher mit den feierlichen Zuſagen der polniſchen Regierung gemacht
worden ſeien. In dieſem Hauſe befinde ſich niemand, der ſich mit der
polniſchen Grenze abfinden würde. Von einem Oſt=Locarno ſei auch im
(Youngplan nicht die Rede. Wer den Plan ſo auslegt, der verſperre
einer guten deutſchen Oſüpolitik den Weg. Wir ſollten vielmehr mit
friedlichen Mitteln den Kampf um den Artikel 19 aufnehmen. Die beſten
politiſchen Köpfe ſollten ſich zuſammenſetzen und prüfen, wie wir zu
einem guten Zuſammenleben mit Polen kommen könnten.
Wenn der Youngplan angenommen ſei, dann werde die erſte Sorge
der deutſchen Außenpolitik ſeine Reviſion ſein. Man müſſe daran dentn,
daß ſchon jetzt zwei Drittel der deutſchen Bevölkerung Lohn= und Ge=
haltsempfänger
, alſo begrifflich Proletarier ſeien. Daher richte er die
Aufforderung an den Neichsbankpräſidenten, der berufen ſei, in dem
großen weltkapitaliſtiſchen Konzern Deutſchland zu vertreten, daß er dort
nicht nur der Anwalt (iner kapitaliſtiſchen Ordnung ſein möge, ſond=rn
ſich bewußt ſein möge, daß er zugleich auch Anwalt zu ſein habe der
ganzun deutſchen proletariſchen Welt.

Auseinanderſehung Wirkhs mit der Oppoſkion.
Miniſter für die beſetzten Gebiete Dr. Wirth, der dann das Wort
ergriff, führte aus: Die Machthaber unſerer ehemaligen Gegner haben
ſich bei den erſten Reparationsforderungen in keiner Weiſe von ökono=
miſchen
Geſichtspunkten leiten laſſen. Noch im Londoner Ultimatum
wurde die ganz unmögliche Summe von 132 Milliarden verlangt. Da=
rin
iſt eine gewiſſe Beſſerung im Laufe der Jahre unverkennbar ein=
getreten
.
Abg. Dr. Hoetzſch hat in ſachlicher Weiſe auseinandergeſetzt, wie
der ſtaatskonſervative Menſch dem internationalen Weltkapitalismus
gegenüber eine kritiſche Haltung einzunehmen hat. Seine Polemik
könnte man in gewiſſem Sinne auch marxiſtiſch nennen. Der größte
Schrittmacher antikapitaliſtiſcher Denkweiſe waren die Tributverpflich=
tungen
des Verſailler Vertrages und des Londoner Ultimatums. Das
gilt in gewiſſem Umfang auch vom Young=Plan, wie er vorliegt. Die=
ſer
Plan iſt aber nach ſeinem ganzen Sinn nicht ſo ſtarr, wie Dr.
Hoetzſch meint, er bedeutet auch ein elaſtiſches Syſtem. Nach dieſem
Plan muß die ökonomiſche Einſicht triumphieren über juriſtiſche Forma=
lien
. Nach dem Gang der Verhandlungen und nach dem Wortlaut des
Schriftwechſels im Haag kann ein Nichtkönnen Deutſchlands niemals ge=
deutet
werden als ein Nichtwollen. Wir können heute feierlich vor der
ganzen Welt erklären, daß weder ein Kollektioſchritt unſerer Gläubiger
noch irgend eine Drohung gegen uns hergeleitet werden kann aus einem
Nichtkönnen Deutſchlands, ſondern daß dieſes Nichtkönnen ausdrücklich
zu begründen iſt durch die Organe, die im Youngplan ſelbſt vorgeſehen
ſind. Wer ſeinem Volk nutzen will, der wird aus dem Youngplan das
herausleſen, was das deutſche Volk als Sinn, Weſen und Kern des
Planes herausleſen muß. Da mußte das größte Befremden erregt wer=
den
durch den Bericht in der Kreuz=Zeitung des Grafen Weſtarp, in
dem behauptet wird, daß zur Beitreibung der undurchführbaren Laſten
Zwangsmaßnahmen zu ergreifen ſeien. Gerade das Gegenteil ſteht in
dieſem Plan. Wir können nach den Haager Verhandlungen mit Fug
und Recht erklären, daß der Sanktionsbegriff des Verſailler Vertrages
abgeſchafft und ausgewiſcht iſt. Der deutſchnationale Abgeordnete von
Frehtagh=Loringhoben ſollte ſtutzig werden, wenn er ſieht, mit welcher
Gier ſich die franzöſiſchen Chauviniſten auf ſeine Auslegung des Young=
plans
ſtürzen, auf die Auslegung, nach der angeblich die Sanktions=
möglichkeit
noch beſteht. Unſer Botſchafter berichtet uns aus Paris,
daß die franzöſiſche nationaliſtiſche Preſſe den Artikel abdruckt mit dem
Hinweis darauf, daß von Freyztagh=Loringhoven deutſcher Völkerrecht? ſei. (Hört! hört! bei den Regierungsparteien.) Dieſer deutſch=
nationale
Abgeordnete ſollte ſolche Auslegungen lieber als Privatdozent
des Völkerrechts in Paris lehren und nicht in Deutſchland. (Abg. von
Freytagh=Loringhoven proteſtiert erregt, Zurufe links, Gegenrufe rechts,
Lärm.) Wenn der Nounaplan wirklich eine Sanktionsmöglichkeit ent=
hielte
, dann würde ich meinen Freunden vom Zentrum die Ablehnung
empfehlen. (Abg. von Freytagh=Loringhoven (Dntl.): Das iſt es ja,
was wir wollen!) Wir bitten die Parteien und beſonders die Juriſten,
den Vertrag im Ausſchuß mit der Lupe zu prüfen. Wir haben ihn ſehr
kritiſch geprüft und meinen, daß er Sanktionsmöglichkeiten nicht ent=
hält
. (Unruhe rechts.,) Ueber Ihr Volksbegehren haben wir auch im
Haag uns öfters unterhalten. Die Entſcheidung liegt jetzt beim Reichs=
tag
. Ihre Politik (nach rechts) bedeutet das Ende, unſere Politik den
Fortſchritt. (Beifall bei den Regierungsparteien.)
Nach Miniſter Wirth ergriff Abg. Dr. Quaatz (Dntl.) das Wort,
der in längeren Ausführungen gegen Dr. Wirth volemiſierte und gegen
die Abſicht der Reichsregierung proteſtierte, die Ausſchußberatung hin=
ter
verſchloſſenen Türen ſtattfinden zu laſſen. Die Vorlage ſei zweifel=
los
verfaſſungsändernd.
Nach den Ausführungen des Abg. Mollath (Wirtſch.=P.) ziehe
ſich wie ein unzerreißbarer roter Faden durch die Erklärungen auch der
Regierungsparteien das Zugeſtändnis, daß dieſer Youngplan wirtſchaft=
lich
nicht erfüllbar ſei. Wenn es dem Zentrum mit ſeinen finanzpoliti=
ſchen
Vorbehalten ernſt wäre, dann müßte es ebenſo verlangen, daß
vor dem Youngplan die Finanzreform verabſchiedet werde. Der Young=
plan
könne erſt nach Erledigung der Finanzreform verabſchiedet werden.
Chriftlich=Rakionale und Marxismus.
Abg. Klönne (Chr.=Nat.) beantragte, die Sitzung ſolange zu ver=
tagen
, bis die Miniſter wieder anweſend ſeien. Vizepräſident von Kar=
dorff
vertagte daraufhin die Sitzung um eine halbe Stunde. Nach
Wiederaufnahme der Sitzung erhielt Abg. Dr. Klönne (Chr.=Nat.)
das Wort. Der Dawesplan, ſo erklärte er, war der Verſuch, die Kriegs=
entſchädigungen
aus der deutſchen Wirtſchaftsrente zu nehmen.. Der
Neue Plan iſt als Definitivum gedacht, das unſeren Gläubigern die
Möglichkeit ſicherſtellen ſoll, ſich aus der deutſchen Subſtanz bezahlt zu
machen. Unter dieſen Umſtänden ſei es unmöglich, den Plan anzuneh=
men
gegen den Preis einer vorgetäuſchten Liquidation des Krieges. So=
lange
uns der Weichſelkorridor nicht zurückgegeben ſei, gebe es keinen
wahren Frieden in Europa. Lehnte Deutſchland den Vertrag ab, dann
werde die Welt dem entſchloſſenen und ehrlichen Deutſchland einen
günſtigeren Vertrag einräumen. Wir müßten aber auch den Deutſch=
nativualen
gegenüber betonen, daß der Befreiungskampf nicht in der
Weiſe geführt werden kann, daß man ungeſchickte Volksbegehren mache,
und alle Politik auf eine einſeitige Front gegen den Marrismus be=
ſchränke
. Auch er ſei ein Gegner des Marxismus, aber er wiſſe, daß
hinter dem Schleier dieſes Wortes Millionen Deutſche ſtünden, die er
nichr als Feinde des Vaterlandes betrachten könne, und mit denen er
gemeiſam als Deutſcher fühle.
Moldenhauer warnk vor der Ablehnung des
neuen Planes.
Reichsfinanzminiſter Dr. Moldenhauer erläuterte
die Moratoriumsbeſtimmungen des Youngplanes und bezeichnete die
daran geknüpften Befürchtungen als weit übertrieben. Wir wüßten, daß
der Youngplan uns nicht über alle Schwierigkeiten der Gegenwart hin=
weghelfe
. Darum ſollten wir ja mit Unterſtützung der Parteien an der
Sanierung unſerer Finanzen arbeiten. Bei Ablehnung dieſes Planes
aber wären wir in weit ſchlimmerer Lage. Dann müßten wir ſelbſt=
verſtändlich
die höheren Beträge des Dauresplanes zahlen. Der Young=
plan
bringe uns einmal eine Minderung der Laſten, weiter eine Be=
freiung
von den Kontrollinſtanzen und ſchließlich die Befreiung des
Rheinlandes. Er führe uns einen Schritt weiter auf dem Wege zur
Freibeit und wirtſchaftlichen Erſtarkung des deutſchen Vaterlandes.
Nach 6½ Uhr werde die Weſterberatung auf Donnerstag 12 Uhr
vertagt. Auf der Tagesordnung ſtehen außerdem kleinere Vorlagen.

Von
D. Dr. M. Schian.
Cs mag Menſchen gegeben haben, die, als 1919 die Tren=
nung
von Staat und Kirche vollzogen wurde, die ganze Frage
nach Staat und Kirche für gelöſt hielten. Vielleicht ſind auch dieſe
Naiven inzwiſchen eines anderen belehrt worden. Jedenfalls:
die Frage bleibt Frage und wird es wohl dauernd bleiben. So
tut es von Zeit zu Zeit gut, einmal Ueberſchau zu halten. Wie
weit ſind die Dinge gediehen?
Vor dem Krieg waren alle Kirchenfragen in Deutſchland
Sache der Einzelſtaaten (bis auf ganz vereinzelte Punkte.)
Die große Neuerung nach dem Krieg war, daß das
Reich ſich einſchaltete. Das geſchah durch die Weimarer Ver=
faſſung
. Sie ſchaffte grundſätzlich die Staatskirche ab. Sie ſtellte
Regeln für die Erhaltung der Sonntage und Feiertage auf. Sie
ſicherte den großen Kirchen die Rechte von Körperſchaften öffent=
lichen
Rechts und gewährte ihnen die Selbſtbeſteuerung. Sie gab
ihnen einen gewiſſen Einfluß auf den Religionsunterricht der
Volksſchule. Sie verhieß Richtlinien für die Ablöſung der ſtaat=
lichen
Leiſtungen an die Kirchen.
Das war ein energiſcher Anfang einer Reichskirchen=
politik
. Was iſt in zehn Jahren aus dieſem Anfa g gewor=
den
? Die Selbſtverwaltung der Kirchen iſt in der Hauptſache
durchgeführt. Nicht vollſtändig; in Preußen hat ſich der Staat
allerhand Vorbehalte zu ſichern gewußt; jedes neue Kirchengeſetz
muß ihm vorgelegt werden. Die Ablöſung der Staatsbeiträge
iſt nirgends durchgeführt; die reichsrechtlichen Richtlinien ſind
noch gar nicht erſchienen; an ihre Ausarbeitung denkt zurzeit
niemand. Die Regelung des Verhältniſſes zur katholiſchen Kirche,
für die man zeitweiſe an ein Reichskonkordat gedacht hatte, blieb
den Ländern überlaſſen; nun Vayern und Preußen ihre Kon=
kordate
haben, iſt an ein Reichskonkordat nicht mehr zu denken.
Ein Reichsſchulgeſetz iſt nicht zuſtande gekommen; daher gehen
die Länder (wie ſeinerzeit als erſtes Heſſen) ſelbſtändig vor, wenn
nicht mit Geſetzen, ſo auf dem Weg der Verwaltung (Preußen mit
den weltlichen Schulen). In der Feiertagsfrage hat das Reich
einige Male eingegriffen; eine völlig eindeutige Löſung iſt nicht
erfolgt, obſchon ſie ſehr wünſchenswert wäre. Man hat den Ein=
druck
, daß der kräftige Anlauf von 1919 ſtecken geblieben iſt. Das
Reich tritt im Verhältnis zu den Kirchen in den Hintergrund,
Somit fällt das Schwergewicht der ſtaatlichen Kirchenpolitik
wieder in die Einzelſtaaten. Wie ſteht es in dieſen?
Wir ſtellen zunächſt feſt, daß das Verhältnis des Staats zur
katholiſchen Kirche ſich durchweg in einer für dieſe letztere
recht befriedigenden Weiſe geſtaltet hat. Außerordentlich günſtig
für die katholiſche Kirche iſt die Regelung in Bayern durch das
Konkordat. Durchaus günſtig, wenn auch nicht im gleichen Maß,
iſt das Konkordat in Preußen. Württemberg hat die Frage durch
Staatsgeſetz geordnet, aber ſo, daß die katholiſche Kirche zufrieden
ſein kann. Einige andere Staaten planen den Abſchluß von Kon=
kordaten
oder Kirchenverträgen. Von dem Konkordatsproblem
iſt früher hier mancherlei geſchrieben worden; ſo ſoll darauf jetzt
nicht näher eingegangen werden.
Gehen wir zur evangeliſchen Kirche über, ſo zeigt ſich,
daß einige der Länder zeitweiſe ſo etwas wie einen Kulturkampf
gegen ſie verſucht haben: Sachſen, Thüringen, Braunſchweig.
Man ſuchte die Kirchen durch die Sperrung der Staatsbeiträge,
durch Aufhebung gewiſſer Feiertage und durch Eingreifen in die
Schulverhältniſſe zu treffen. Großen Erfolg haben dieſe Ver=
ſuche
nicht gehabt. Teils (Thüringen) ſchlug im eigenen Lande
der Wind um: teils griff das Reich hemmend ein (Feiertage). Im
allgemeinen haben die Länder auch in der Frage der Staats=
beiträge
an die Kirchen Entgegenkommen gezeigt. So leiſtet der
preußiſche Staat ſehr weſentliche Zuſchüſſe zur Pfarrerbeſoldung;
ſo hat der Staat Heſſen neuerdings eine ſinanzielle Regelung gut=
geheißen
; auch in Anhalt iſt eine endgültige Vereinbarung ſoeben
zuſtande gekommen. In Braunſchweig mußte die evangeliſche
Kirche den Prozeßweg beſchreiten; noch iſt die Angelegenheit, ob=
wohl
ſie zu günſtigen Entſcheidungen geführt hat, nicht in vollem
Umfang erledigt. Schwere Wolken ſtehen in der Frage des Ver=
hältniſſes
der Kirchen zum Religionsunterricht am politiſchen
Himmel. Die Maßnahmen des Staates Preußen, der eine
dauernde Bindung der evangeliſchen Kirchen des Landes herbei=
zuführen
ſuchte, ſtehen ſeit den Verhandlungen über das preu=
ßiſche
Konkordat im Vordergrund des Intereſſes
So ergibt ſich, wenn man das Verhältnis von Staat und
evangeliſchen Kirchen anſieht, kein einheitliches Bild. Abgeſehen
von Bayern, das ſeine evangeliſchen Kirchen durch Vertrag ſicher=
geſtellt
hat, iſt die Lage der meiſten erangeliſchen
Kirchen ungewiß. Ob nicht kulturkämpferiſche Neigungem
in Ländern mit ſtarkem Radikalismus wieder einmal ſtark wer=
den
können, dieſe Frage läßt ſich nicht mit Nein beantworten. Im
allgemeinen zeigen die Staaten (freilich durch die Reichsverfaſſung
genötigt) auf finanziellem Gebiet Entgegenkommen; im allgemei=
nen
laſſen ſie den Kirchen ihre neugewonnene Selbſtändigkeit
(hier bleibt der Fall Preußen eine Ausnahme); in der Feiertags=
frage
iſt es ſtill geworden; ſehr wenige Gebiete haben (wie Heſſen
das getan hat) die Stellung der Kirchen zum Religionsunterricht
der Schule geklärt. Die theologiſchen Fakultäten ſind erhalten
geblieben; das Recht der Beſetzung der theologiſchen Profeſſuren
wird nicht gleichmäßig geübt; doch ſind geradezu ſachfremde Ein=
flüſſe
(alſo vor allem ſolche politiſcher Art) nur ſelten hervor=
getreten
. Das Problem dieſer Stunde bietet Preußen mit ſeinen
Verhandlungen über den evangeliſchen Kirchenvertrag. Wie dieſe
Angelegenheit ſich auswachſen wird, iſt zur Zeit nicht abzuſehen.
Möglich iſt, daß ſie ſich zu einer Frage erſten Ranges entwickelt.
Aber ſollte der preußiſche Staat wirklich einen Kulturkampf mit
der evangeliſchen Kirche wünſchen?
Wir dürfen aber nicht bei den geſetzlichen und finanziellen
Regelungen ſtehen bleiben. Wie haben ſich ſonſt die Länder zu
den evangeliſchen Kirchen geſtellt?
Die Frage läßt ſich wieder nicht einheitlich beantworten.
Aufs Ganze geſehen, aber wird man ſagen dürfen, daß, wenn

[ ][  ][ ]

Donnerstag, den 13. Februar 1930

Nummer 44

Seite 2

auch Schwierigkeiten nicht ausgeblieben ſind, doch bei aller
Selbſtändigkeit der beiden Faktoren eine ge=
wiſſe
Gemeinſamkeit entſtanden iſt. Sie tritt in der
praktiſchen Arbeit zutage, ſo beſonders in der Wohlfahrts=
arbeit
. Das Reichs=Jugend=Wohlfahrtsgeſetz vom 14. Juni
1922, das die innere Verbindung von amtlicher Fürſorge und
freier Liebestätigkeit erſtrebt, iſt dafür ſehr wichtig geworden.
Seine praktiſchen Wirkungen ſind allerdings nach Ländern, ja
ſogar nach kleineren Bezirken verſchieden. Auch die Perſonenfrage
ſpricht mit.
Wichtig iſt für das gegenſeitige Verhältnis auch die Stel=
lung
der Kirchen zum Staat und zur Staatsform. Hiervon wäre
viel zu berichten: im Rahmen dieſes Aufſatzes können aber nur
Andeutungen gegeben werden. Im allgemeinen ſind die leiten=
den
Perſönlichkeiten und die Pfarrer der evangeliſchen Kirchen
mit ihren Sympathien nicht ſo raſch zur republikaniſchen Staats=
form
übergegangen wie die offizielle katholiſche Kirche. Das hat
zuweilen die ſtaatliche Empfindlichkeit geweckt. Aber die evan=
geliſchen
Kirchen haben 1927 auf dem Kirchentag zu Königsberg
ein Bekenntnis zum Staat abgelegt; es wäre völlig verfehlt, ſie
als Herd antirepublikaniſcher Treibereien anzuſehen. Neuerdings
hat man es ihnen verdenken wollen, daß ſie in ihren Geſang=
büchern
die Fürſtenlieder noch nicht ausgemerzt haben. Aber
man macht nicht alle Jahrzehnte ein neues Geſangbuch! Es han=
delt
ſich ſelbſtverſtändlich um Geſangbücher aus der Vorkriegs=
zeit
! Und auch das Reichsſtrafgeſetzbuch hat noch den Majeſtäts=
beleidigungsparagraphen
. Der Staat darf von der Kirche ver=
langen
, daß ſie ſtaatstreu iſt und zur Staatstreue erzieht; aber er
darf nicht überempfindlich ſein.
Wir ſchließen die knappe Ueberſicht. Soll man verſuchen,
einen Blick in die Zukunft zu tun?. Man kann auf Grund der
Entwicklung in dieſen zehn Jahren wohl die Hoffnung aus=
ſprechen
, daß es auf Grund der Regelung der Reichsverfaſſung
zu einem freundlichen Verhältnis von Staat und Kirche kommen
wird, bei dem beide gut fahren. Aber geſichert iſt dieſe Er=
wartung
nicht. Vielmehr werden wir abwarten müſſen, wie ſich
in Staaten mit ſtarkem Radikalismus die Mehrheitsverhältniſſe
geſtalten. Wir müſſen namentlich auch abwarten, wie das preu=
ßiſche
Fragezeichen ſich beantwortet.
Die Entwicklung der Verhältniſſe in Deutſchland läßt auf
keinem Gebiet klar ſehen. Auch nicht hinſichtlich des Verhält=
niſſes
von Staat und Kirche.

Reichspräſidenk und Youngplan.
Ausſprache des Reichskanzlers und des Außen=
miniſters
mit dem Reichspräſidenken über die Lage.
* Berlin, 12. Februar, (Priv.=Tel.)
Der Reichspräſident hat am Mittwoch vormittag den Reichs=
kanzler
und den Reichsaußenminiſter zu einer Ausſprache
über die politiſch=parlamentariſche Lage emp=
fangen
. Durch dieſe Tatſache haben Gerüchte neue Nahrung
erhalten, die ſchon ſeit einigen Tagen in der Wandelhalle des
Reichstages im Umlauf waren und, ſoweit wir ſehen, aus deutſch=
nationalen
Kreiſen ihren Ausgang genommen haben. Die Deutſch=
nationalen
geben ihr parlamentariſches Spiel um den Youngplan
tvohl ſelbſt ſchon verloren, ſie glauben aber, andeuten zu können,
daß ihnen noch eine mächtige Stütze im Reichspräſidenten er=
wächſt
, der entſchloſſen ſei, das Haager Abkommen nicht zu unter=
zeichnen
. Wir baben ſchon bei früheren Gelegenheiten darauf hin=
gewieſen
, daß es noch keineswegs ſicher ſei, ob Herr v. Hinden=
burg
ſchließlich ſeine Unterzeichnung leiſten würde. Irgendeine
Entſcheidung aber iſt bisher noch nicht gefallen. Der Präſident
hat ſchon zu Beginn des Kampfes um den Volksentſcheid ſich
dahin feſtgelegt, daß er ſich ſein abſchließendes Urteil vorbehalte,
bis die Dinge verfaſſungsmäßig an ihn herangetragen würden,
d. h. alſo bis Reichsrat und Reichstag die Geſetze endgültig ver=
abſchiedet
haben. An dieſer ſeiner Einſtellung hat ſich, ſoweit
wir wiſſen, nichts geändert. Es iſt ja begreiflich, daß bei ihm
Hemmungen gegen die Unterſchrift beſtehen, die aus ſeinem alten
Freundeskreiſe genährt werden, vornehmlich mit der Begründung
daß ein Vertrag, der ſo ſchwerwiegende Bindungen enthält, nicht
den Namen Hindenburg tragen dürfe. Verſtändlich deshalb, daß
ſolche Argumente auf den Reichspräſidenten Eindruck machen
können. Es iſt aber ebenſo verſtändlich, daß er bei ſeinem aus=
geprägten
Pflichtbewußtſein ſich von ihnen nicht leicht überzeugen
laſſen kann. Tatſächlich liegen die Dinge ſo, daß der Reichs=
präſident
nach keiner Seite hin zu erkennen gegeben hat, wie er
ſich zu eutſcheiden gedenkt. Die Verfaſſung gibt ihm die Möglich=
keit
, ein Geſetz, auch wenn Reichsrat und Reichstag es beſchloſſen
haben, dem Volksentſcheid zu unterſtellen. Gerade dieſen Aus=
weg
haben ihm aber die Deutſchnationalen durch ihren voreiligen

Nach Barcelong-Stockholm.
Die Stockholmer Ausſtellung von 1930.
rok- Die Pläne für die große ſchwediſche Nationalausſtellung,
die von Mai bis September in Stockholm ſtattfinden wird, haben
nunmehr feſte Geſtalt gewonnen.
Es iſt gelungen, alle führenden Kräfte Schwedens auf dem
Gebiet der Wohnungs= und Raumkunſt zuſammenzufaſſen. So
ſind Spitzenleiſtungen zu erwarten, die von der ganz beſonderen
ſchwediſchen Eigenart zeugen ſollen.
Das ideale Heim für Jedermann iſt das Schlag=
wort
, mit dem die Ausſteller ihr weitgeſtecktes Ziel bezeichnen.
Man möchte damit betonen, daß es auf die Löſung des Pro=
blems
ankommt, billig, zweckmäßig und ſachlich zu ſein und doch
gleichzeitig auch wieder künſtleriſch ſchönen Formen Ausdruck zu
geben. Wenn ſich künſtleriſche Formgebung und ſachliche Zweck=
mäßigkeit
vereinigen ſollen, dann iſt aber auch immer eine der
ſchwer zu löſenden Fragen, wie dem Maſſenbedarf ein künſt=
leriſcher
Formausdruck zu geben iſt, der ja heute zu den Erfor=
derniſſen
der Wirtſchaft gehört. Es gilt ja heute nicht mehr, teure
Luruseinrichtungen zu ſchaffen, die immer mehr zur Ausnahme
werden, ſondern eine zwar ſchlichte aber doch ſchöne Sachlichkeit,
verbunden mit einer mannigfaltigen Behandlung von Form und
Farbe, in die öde Gleichmäßigkeit des einfachen Durchſchſchnitts=
heims
zu bringen. Um dieſes Ziel eben, das ideale Heim für
Jedermann, zu erreichen, iſt eine enge Zuſammenarbeit des Künſt=
lers
mit der Induſtrie notwendig. Hierin liegt doch auch einer
der Leitgedanken, den dieſe Ausſtellung fördern will, wobei aber
immer wieder die typiſch ſchwediſche Eigenart zum Ausdruck
kommen ſoll.
Die führenden Perſönlichkeiten, welche an der Spitze der
Ausſtellungsleitung ſtehen, gewährleiſten das Gelingen der ge=
ſteckten
Ziele. Der ſchwediſche Kronprinz, der ja auch im Aus=
lande
als Kunſtſachverſtändiger bekannt iſt, hat den Ehrenvorſitz
übernommen. Der frühere Außenminiſter J. Hellner iſt Vor=
ſitzender
der Ausſtellungsleitung, die ſich im übrigen nur aus
führenden Sachverſtändigen auf dem Gebiete der Kunſt und des
Kunſtgewerbes, des Handels und der Induſtrie zuſammenſetzt.
Generalkommiſſar der Ausſtellung iſt der Direktor der Schwe=
diſchen
Kunſt= und Kunſtgewerbe=Vereinigung, Dr. Gregor
Paulsſon, der als Pionier auf dieſem Gebiete bekannt iſt, Chef=
Architekt iſt der Schwede E. G. Aſplund. Dazu kommen Sach=
verſtändige
und Fachausſchüſſe für jedes Gebiet. Der ſchwediſche
Staat und die Stadt Stockholm haben die nötigen Grundſtücke
und finanzielle Garantien zur Verfügung geſtellt.

Vom Tage.

Zum apoſtoliſchen Nuntius in Berlin hat der Papſt
jetzt endgültig Monſ. Ceſaxre Orſenigo, gegenwärtig Nuntius
in Budapeſt, ernannt. Nuntius in Ungarn wird dafür Monf. Carlo
Rotta, gegenwärtig apoſtoliſcher Delegierter in Konſtantinopel.
Die Reichsregierung hat bei der Moskauer Botſchaft
Nachfragen wegen der Verhaftung eines deutſchen
Ehepaares der deutſchen Handelsgeſellſchaft Druſag durch die Bol=
ſchewiſten
eingeleitet.
In Preußen ſind die ſchweren Anſchläge auf das menſch=
liche
Leben (Mord, Totſchlag und Körperverletzung mit tödlichem
Ausgange) in den Städten mit mehr als 50 000 Einwohnern von 390
im Jahre 1928 auf 407 im Jahre 1929 geſtiegen.
Anläßlich des Jahrestages der Krönung S. Heilig=
keit
des Papſtes zelebrierte in der Berliner Hedwigs=
Baſilika Biſchof Dr. Schreiber ein Pontifikalamt. Als
Vertreter des Herrn Reichspräſidenten nahm an erſter
Stelle im Presbyterium der Reichsminiſter für die beſetzten Gebiete
Dr. Wirth teil. Als Vertreter des Reichskanzlers war Staatsſekre=
tär
Dr. Pünder erſchienen. Ferner nahmen unter der Führung des
Vizepräſidenten des Reichstages. Dr. Eſſer zahlreiche Vertreter des
Reichstages teil.
Am Mittwoch mittag wurde der Bundeskanzler Schober
zum Dr. e. h. der Rechts= und Staatswiſſenſchaften der Univerſi=
tät
Wien promoviert.
Auf der Rückreiſe nach Eſtland ſtattete der eſtniſche Staats=
präſident
Strandmann dem lettiſchen Staatspräſiden=
ten
Semgals einen privaten Beſuch ab.

Am Dienstag fand in Paris eine große öffentliche
Kundgebung gegen die Verbrechen der G. P. U. in Frank=
reich
ſtatt. Die Polizei hatte umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen ge=
troffen
und ſperrte ganze Straßenzüge zur Aufrechterhaltung der Ord=
nung
ab.
Der engliſche Vizeadmiral Alexander David=
ſon
, der an den Kämpfen um die Dardanellen hervorragenden Anteil
genommen hat, iſt im Alter von 62 Jahren geſtorben. Davidſon
hatte gleichfalls an den Kämpfen um die Marineeſtützpunkte von Oſtende
und Zeebrügge teilgenommen.
Nach einer Meldung der Aſſociated Preß aus Bogota dürfte nach
dem mitgeteilten Wahlergebnis der liberale Kandidat Dr. Olaya Her=
rera
zum Präſidenten von Columbien gewählt ſein.
Herrera war bisher columbiſcher Geſandter in Waſhington.

Zwiſchen 1500 Arbeitsloſen und der Polizei iſt es vor dem Rat=
hauſe
von Cleveland zu Unruhen gekommen. 30 Demon=
ſtranten
und eine Anzahl von Polizeibeamten trugen dabei Verletzungen
davon. Es wurde ſchließlich Feuerwehr zu Hilfe gerufen, um die Mani=
feſtanten
auseinanderzutreiben. Etwa 12 Führer der Arbeitsloſen
wurden verhaftet.
Bei eines neuen Rieſenrazzia in den Kreiſen der Unterwelt von
Chieago wurden nachts 800 Perſonen verhaftet.

Nach Berſchten, die beim franzöſiſchen Kolonialminiſterium einge=
troffen
ſind, haben in der Nacht zum Montag etwa 200 Tonkin=Schützen
und 60 eingeborene Ziviliſten, die revolutionären Vereinigungen ange=
hören
, das Zeltlager von Yenbai in Tonkin (Indochina), wo ein Batail=
lon
in Garniſom liegt, angegwiffen.

Volksentſcheid weggenommen. Dieſe Waffe iſt alſo ſtumpf ge=
worden
. Bliebe nur die Möglichkeit, daß Herr v. Hindenburg,
wenn er nicht unterſchreiben wollte, von ſeinem Amte zurückträte,
Welche Folgen das bei der gegenwärtig geſpannten Lage innen=
politiſch
haben würde, braucht man nicht einmal anzudeuten. In
Regierungskreiſen, wird deshalb auch angenommen, daß der
Reichspräſident die Verantwortung für, dieſe ſchwerwiegenden
Konſequenzen nicht übernehmen wird und aus nationalpolitiſchen
Gründen die inneren Widerſtände, die auch bei ihm vielleicht nicht
nur gegen Einzelheiten der Haager Abmachungen, vor allem im
Polenvertrag, beſtehen, überwindet aus der Ueberzeugung heraus,
daß nationalpolitiſch die Unterzeichnung das kleinere Uebel iſt.
Im Augenblick freilich vermag mit poſitiver Beſtimmtheit niemand
zu ſagen, ob die Entwicklung ſo gehen wird, oder ob nicht doch
in letzter Stunde vielleicht eine Ueberrgſchung aus der Gegend
des Reichspräſidenten kommt.
Das neue Brolgeſetz.
Nachdem der Entwurf des Reichsernährungsminiſters über
das neue Brotgeſetz vom Reichskabinett verabſchiedet worden iſt,
iſt dieſer Geſetzentwurf nunmehr dem Reichsrat zur weiteren Be=
ſchlußfaſſung
zugegangen. Wie der Demokratiſche Zeitungsdienſt
erfährt, beſtimmt der Entwurf in ſeinen entſcheidenden Abſchnit=
ten
, daß unter der Bezeichnung Roggenbrot gewerbsmäßig nur
Brot verkauft werden darf, das mindeſtens zu 95 v. H. aus Roggen
hergeſtellt iſt. Unter der Bezeichnung Weizenbrot darf nur Brot
verkauft werden, das mindeſtens zu 95 v. H. aus Weizen her=
geſtellt
iſt. Brot das aus einer Miſchung hergeſtellt iſt, darf nur
unter der ausdrücklichen Bezeichnung Miſchbrot verkauft wer=
den
. Hierbei iſt Brot, das überwiegend aus Roggen hergeſtellt
iſt, als Roggen=Miſchbrot zu bezeichnen. In der Begründung
pird auf die Roggenlage hingewieſen. Es heißt u. a, darin, daß
die Preisſenkung, die der Roggen im laufenden Getreidewirtſchafts=
ahr
genommen hat, ſo verhängnisvoll geworden ſei, daß unter
allen Umſtanden Beſſerungsmaßnahmen getroffen werden müſſen,
wenn die roggenbauende Landwirtſchaft nicht zugrunde gehen ſoll,

Die Lage der Ausſtellung an einer Bucht im Djurgarden
ringt den Vorteil mit ſich, daß die Ausſtellung zwar vor der
Stadt liegt, aber doch in wenigen Minuten vom Stadtinnern zu
erreichen iſt. Das Gelände iſt ein Teil des früheren Königlichen
Tiergartens. Von allen Teilen des Ausſtellungsgeländes hat
man den Blick auf das Waſſer, in dem ſich die maleriſchen Ufer
ſdiegeln, mit der Silhouette der Stadt im Hintergrunde. Der
Weg zur Ausſtellung führt durch die ſogenannte Diplomaten=
ſtadt
wo die Villen der Geſandten liegen.
Durch das Eingangsgebäude der Ausſtellung kommt man auf
die Hauptſtraße. Es gibt eine breite ſchöne Uferſtraße, die an
den ſchönen und luftigen Hallen vorbei zum Feſtplatz führt, der
terraſſenförmig anſteigt und 50 000 Zuſchauer faſſen kann. An
der einen Seite des Feſtplatzes ſteht ein großer Stahlturm von
85 Meter Höhe. Hier ſind Scheinwerfer eingebaut, die das
ganze Ausſtellungsgelände beſtreichen werden. An der öſtlichen
Seite des Feſtplatzes liegt das Hauptreſtaurant mit einer Terraſſe.
von der man einen prächtigen Blick auf Stockholm und auf das
gegenüber liegende Skanſen hat, das berühmte Freiluftmuſeum.
Ein Uferweg führt dann weiter an der Bucht enlang zum Ge=
lände
, wo die Muſterhäuſer, die Villen und Gärten der Aus=
ſtellung
liegen.
Der erſte Eindruck von den Hallen der Hauptausſtellung wird
von der klar erkennbaren Zweckmäßigkeit und den ſchönen ein=
fachen
Linien beherrſcht. Die helle Farbe der Außenwände gibt
ihnen ſchon im Aeußern eine anſpruchsloſe Harmonie, welche von
überhängenden Dächern, die von leichten Säulen getragen
werden, angenehm mit einem Baldachin=Effekt abgeſchloſſen
wird. Breite Glasfenſter werden dem Vorübergehenden ſchon
einen überſichtlichen Blick in das Innere gewähren, namentlich
abends, wenn alles ſtrahlend hell erleuchtet iſt. Die innere Ge=
ſtaltung
und Bemalung iſt möglichſt feſtlich gehalten.
Kunſtund Kunſtgewerbe nehmen einen breiten Raum
ein. Die Höchſtleiſtungen der ſchwediſchen Kunſtglastechnik und
der ſchwediſchen Keramik, Gußeiſen=, Schmiedeeiſen=, Silber=
arbeiten
, Juwelen, Graphik und Buchbinderkunſt werden hier aus=
geſtellt
ſein. Bei den handgewebten Textilien wird man die
lange geſchichtliche Entwicklung zeigen und daneben die Teppiche,
Geſvebe und die maſchinenmäßig hergeſtellten dekorativen Stoffe,
die zur modernen, heutigen Wohnungseinrichtung gehören. Im
übrigen werden die führenden ſchwediſchen Künſtler der modern=
ſten
Richtung zur gleichen Zeit auf einer Spezial=Ausſtellung
vertreten ſein.
Auf dem induſtriellen Teil der Ausſtellung wird alles gezeigt
werden, was zur Architektur und Wohnung gehört. Man wird
alſo u. a. Wandbekleidungen aller Art und Bodenbelag ſehen,
ganze Kücheneinrichtungen, Haushaltungen und Wohnungs=

Moldenhauers Ringen um die
Minänzieform.
Der Zankapfel Arbeitsloſenverſicherung.
Doch neue Beikragserhöhung? Parkeihader um
Deckungsfragen.

* Berlin, 12. Februar. (Priv.=Tel.)
Die Sachverſtändigen der Regierungsparteien haben am
Mittwoch mit dem Finanzminſter Dr. Moldenhauer ihre Be=
ratungen
auf der Grundlage der Reichsfinanz=
reform
fortgeſetzt, ohne allerdings ſachlich einen Schritt vor=
wärts
zu kommen. Man hat die verſchiedenen Fragen durchge=
ſprochen
, aber mehr oder weniger um die Dinge herumgeredet.
Das wird auch in den nächſten Tagen wohl ſo ſein, weil der
Finanzminiſter über Wochenende von Berlin abweſend iſt. Vor=
läufig
ſoll am Donnerstag vormittag ein Unterausſchuß noch
einmal tagen, der dann am Donnerstag nachmittag noch einmal
dem Interfraktionellen Ausſchuß berichten will.
Augenblicklich ſtehen zwei Fragen im Vorder=
grund
: Zunächſt einmal, ob es unbedingt notwen=
dig
iſt, das geſamte Defizit, das ſich aus der lex Schacht
und der Unterbilanz des Haushaltsjahres 1928 ergibt, in
einem Jahre abzudecken. Die lex Schacht verlangt die
Tilgung von 450 Millionen. Der Finanzminiſter hat die Ab=
ſicht
, auch noch das 1928er Defizit von etwa 158 Millionen ab=
zudecken
. Das wären etwa 600 Millionen. Die Sozialdemo=
kraten
ſind nun der Meinung, daß der letzte Poſten geſtreckt
werden könne, daß ſeine Aufbringung alſo nicht in einem Jahre
notwendig wäre, ſondern das man ihn auf verſchiedene Jahre.

Die

Autſch
gnzen 2
ſaben k0

der 2
nung
wärt.

Vertreter

fir die
jaß wäh
Lerſmm
bien ſit

hatte w
verteilen könnte, wodurch natürlich der Bedarf um etwa 150
Millionen verringert würde. Sie finden darin auch die Unter=
ſtützung
der Bahern, während Zentrum, Demokraten enM. 3
und die Mehrheit der Volkspartei daran feſthalten, Arbüerſch
daß jetzt unbedingt einmal glatter Tiſch ge= ten beſteh
macht werden muß. Freilich, wie dieſes Ziel zu erreichen
iſt, darüber ſind auch noch nicht einmal die Anſätze einer Ver=
ſtändigung
erſichtlich.
Die zweite Frage des Tages iſt die Arbeitsloſen=
verſicherung
. Der Finanzminiſter hat die ſogenannte Ge=
fahrengemeinſchaft
ja aufgegeben und iſt bereit, die Zuſchüſſe
zur Arbeitsloſenverſicherung im Wege eines privaten Darlehens
gegen Verpfändung von Reichsbahnvorzugsaktien von den ande=
ren
Verſicherungsgeſellſchaften hereinzuholen. Die Volkspartei
verlangt aber, daß nicht einfach ins Bodenloſe Be=
träge
der Arbeitsloſenverſicherung zur Verfügung geſtellt wer=
den
, ſondern daß auch der ernſthafte Verſuch einer
inneren Reform gemacht wird. Daraus leitet ſich der
Vorſchlag ab, die Zuſchüſſe der übrigen Verſicherungsanſtalten
an die Arbeilstoſenverſicherung auf etwa 100150 Millionen
zu begrenzen, dafür aber der Verſicherungsanſtalt aufzugeben,
den Reſtbetrag von rund 100 Millionen durch Sparmaßregeln
abzudecken. Das würde heißen, daß die Reform aus dem Trubel
der parlamentariſchen Verhondlungen herausgenommen und in
den Selbſtverwältungskörper der Verſicherungsanſtalt gelegt
würde, allerdings mit der Folge, daß dann auch die Möglich=
keit
einer Beitragserhöhung auf 4 Prozent er=
wächſt
; eine Konſequenz, gegen die begreiflicherweiſe von der
Volkspartei ſcharfer Einſpruch erhoben wird, ſo daß auch hier
ein Fortſchritt in der Richtung eines poſitiven Ergebniſſes nicht
zu verzeichnen iſt.
Das Tempo, in dem die Verhandlungen weitergehen, iſt
mehr als ſtockend. Das Zentrum ſieht die Hoffnung auf eine
Einigung vor der Verabſchiedung des Haager Abkommens
ſchwinden und arbeitet deshalb darauf hin, die Schlußobſtim=
mung
über das Haager Abkommen bis Anfang März zu ver=
ſchieben
.

einrichtungen, daneben aber auch die Ausſtattung von Räumen,
die dem öffentlichen Leben dienen, alſo Hotelzimmer und =Hallen,
Geſchäfte und Läden, Büros, Schulräume und ſchließlich auch
Lazaretteinrichtungen, die gemeinſam mit dem Schwediſchen
Roten Kreuz ausgeſtellt werden. Die Ausſtattung der Verkehrs=
mittel
hat ſich in Schweden ſtark entwickelt, und deswegen wird
man auch die neueſten Einrichtungen von Eiſenbahnwagen und
Schlafwagen zeigen, von Omnibus und Autos, von Motorbooten
und Schiffseinrichtungen bis zur Luxuskabine. Daran wird ſich
eine Ausſtellung über Touriſten= und Reiſeverkehr anſchließen.
Im öſtlichen Abſchnitt des Geländes ſind Muſterhäuſer
von Eigenheimen und Landhäuſern aufgebaut worden. Es
iſt ja eine beſondere Eigenart des ſchwediſchen Landes, daß faſt
jede Familie im Sommer auf das Land zieht, um das Freiluft=
leben
in vollen Zügen zu genießen. Es hat ſich deswegen in
Schweden, mehr als in anderen Ländern, ein beſonderer Typ
des einfachen Landhauſes herausgebildet, der auf dieſer Aus=
ſtellung
ſicherlich das große Intereſſe der Ausländer finden wird.
Es werden aber alle Arten von Eigenhäuſern gezeigt werden,
vom einfachſten Landhäuschen bis zur Lurus=Villa des Mil=
lionärs
. Die Muſterhäuſer werden an einer beſonderen Straße
liegen, die mit blühenden Gärten und gepflegten Höfen das Ab=
bild
einer ſchwediſchen Gartenſtadt darſtellen. Die präch=
tige
Lage inmitten der ſchönen Gärten ſoll das Verſtändnis für
die Vorzüge der Gartenſtadt erwecken. In den Gärten, Vorgärten
Anlogen und auch im Innern der Ausſtellungshallen und Zimmer
wird man jene farbenprächtigen Blumen finden, die für Schweden
beſonders typiſch ſind. Am Eingang wird man ein farben=
prächtiges
Blumenfeld zeigen, das künſtlich be=
wäſſert
undelektriſch geheizt wird und eine Neuerung
für den hohen Norden darſtellt.
Die letzten Errungenſchaften der Lichttechnik werden an
Leuchtſchriften und anderen Lichteffekten gezeigt werden, die das
Ausſtellungsgelände bei Nacht mit ſtrahlend hellem Licht über=
gießen
ſollen. Mitten in der Bucht wird man einen Spring=
brunnen
anlegen, deſſen Waſſerſtrahlen von innen heraus bunt
in allen Regenbogenfarben beleuchtet werden. Ueberall wird das
Licht ſpielen, die Hauptſtraße wird von flackernden Fackeln ein=
gefaßt
werden.
Bei einer Ausſtellung ſpielen erfahrungsgemäß Unterhaltung
und Vergnügen eine große Rolle. Im Mittelpunkt des Intereſſes
ſteht das deutſche Zeiß=Planetarium, das mit einem
Koſtenaufwand von einer halben Million Kronen errichtet wurde
und das Himmelsgewölbe mit Sternen und Planeten optiſch
wviedergibt.
Man wird große Sängerfeſte abhalten im Verein mit den
großen ſchwediſchen Sängervereinigungen, die ja auch im Aus=

en.

[ ][  ][ ]

Nummer 44

Donnerstag, den 13. Februar 1930

Mummamiſttſche Mnahen i kaffelshenn.
Kommuniſtiſche Propaganda und Umkriebe während der Arbeitszeik in den Opelwerken. Maßregelung
dreier kommuniſtiſcher Bekriebsraksmikglieder wegen Vergehens gegen das Bekriebsräkegeſeh. Zuzug
auswärliger Elemenke. Aufputſchung eines Teiles der Arbeikerſchaft. Mißhandlung von Arbeits=
willigen
. Einſak der Darmſtädker Polizei.

Sabokageakte in den Opelwerken.
Ucht Fädelsführer, daranker der heſſiſche Abgeord=
leke
Sumpf, verhaffek. Der preußiſche Abgeordneke
Müller auf der Flucht geſtellt.
* Rüſſelsheim, 12. Februar. (Priv.=Tel.)
Die Opelwerke waren heute der Schauplatz eines
fffenbar von langer Hand vorbereiteten kommuniſtiſchen
Futſchverſuchs, der zur Folge hatte, daß der Betrieb den
ſanzen Tag über ſtill lag, und der leicht ernſtere Folgen hätte
ſaben können, wenn nicht durchenergiſches Eingreifen
ſer Darmſtädter Polizei die gefährdete Ord=
ung
und Sicherheit wiederhergeſtellt worden
päre.
Längere Zeit ſchon beſtehen in den Opelwerken Reibereien
wiſchen den kommuniſtiſchen Betriebsratsmitgliedern und den
Fertretern der Gewerkſchaften. Heute vormittag kam dieſer Kon=
ſikt
offen zum Ausbruch. Den Anlaß bildete die Maßregelung
es kommuniſtiſchen Betriebsratsvorſitzenden Mauer. Dieſer
ſatte während der Arbeitszeit Sammlungen unter den Arbeitern
ür die Internationale Arbeiterhilfe veranſtaltet. Er hatte außer=
ein
mit zwei anderen kommuniſtiſchen Mitgliedern des Betriebs=
ats
während der Arbeitszeit in Verſammlungen verſucht, die
(rbeiterſchaft zur Arbeitsniederlegung aufzuwiegeln. Da nach
eii beſtehenden geſetzlichen Beſtimmungen Sammlungen und
Ferſammlungen während der Arbeitszeit ohne Genehmigung ber=
ſoten
ſind, waren die Betriebsratsmitglieder geſtern entlaſſen
vorden.
er Kommuniſtenpulſch von langer Hand vorbereikek.
Daß der kommuniſtiſche Putſchverſuch ſchon länger vorbereitet
eweſen ſein muß, geht daraus hervor, daß heute morgen ſämt=
ſche
Züge aus der Richtung Frankfurt und Mainz überaus ſtark
nit kommuniſtiſchen Elementen, beſonders Jugendlichen, beſetzt
paren. Außerdem trafen aus Frankfurt und Offenbach
tommuniſten auf Laſtkraftwagen, zu Fuß und
11s Motorradkolonnen in Rüſſelsheim ein. Schon
dor Arbeitsbeginn um ½8 Uhr wurden vor dem Fabrik=
ebäude
Verſammlungen veranſtaltet, in denen der
reußiſche Landtagsabgeordnete Oskar Müller,
rankfurt a. M., und der kommuniſtiſche heſſiſche
andtagsabgeordnete Sumpf ſich hervortaten. Sie
uderten die Arbeiter auf, die Wiedereinſtellung der drei ent=
uſſenen
Betriebsratsmitglieder zu erzwingen. Die von auswärts
lei beigeeilten Kommuniſten miſchten ſich unter die Opelbelegſchaft
ind konnten ungehindert das Hauptportal paſſieren, ohne daß
ur Erſcheinen bemerkt worden wäre. Unter ihnen befand ſich
uich der vor 4 Wochen wegen Betrugs in den Opelwerken ent=
ſſene
Kommuniſt Jülich. Auch die beiden Abgeordneten dran=
en
mit ein.
Der roke Tertor.
Unter ihrer Führung wurden die Arbeiter teilweiſe von
ſen Maſchinen weggeriſſen und mißhandelt. Die
Eindringlinge verſuchten, die Dampfkeſſel und Ma=
ſchinenanlagen
außer Betrieb zu ſetzen. An den
Nontagebändern wurden mehrmals Sabotageakte
erübt, ſo daß der Betrieb während des ganzen Tages mit Aus=
jahme
von wenigen Abteilungen eingeſtellt werden mußte. Be=
onders
kritiſch war die Lage noch dadurch, daß Zahltag war und
ſaß weit über hunderttauſend Mark Lohngelder ausgehändigt
derden mußten, was nur unter polizeilichem Schutz mög=
ſch
war.
Gegen ½9 Uhr wurde die Arbeit bereits niedengelegt und von
den kommuniſtiſchen Agitatoren eine Verſammlung anberaumt,

die von 400500 Kommuniſten beſucht war. In dieſer Verſamm=
lung
, in der die Abgeordneten Müller und Sumpf ſprachen, wurde
neben der oben erwähnten Forderung auſ Wiederein=
ſtellung
der entlaſſenen Betriebsratsmitglie=
der
auch eine Erhöhung der Löhne gefordert. Die Kom=
muniſten
ſchickten eine Kommiſſion zur Betriebsleitung, die es
aber ablehnte, über die Wiedereinſtellung der geſtern Entlaſſenen
zu verhandeln Vorläufig ſei an eine Wiedereinſtellung nicht zu
denken. Die Frage einer Lohnerhöhung damit zu verknüpfen, ſei
für ſie undiskutabel.
Mit dem Meſſer bedrohk.
Bemerkenswert iſt die Tatſache, daß der Betriebsrats=
vorſitzende
Reſiol morgens beim Betreten des Fabrik=
gebäudes
von jugendlichen Kommuniſten mit dem
Meſſer tätlich angegriffen wurde. Durch das Da=
zwiſchentreten
beſonnener Elemente wurde ſchlimmeres verhütet.
Der geſamte Betriebsrat, wurde bedroht und
mußte außerhalb der Fabrik Schutz ſuchen.
Die 200 Putſchiſten, zu denen ſich 400 Arbeiter
geſellten, terroriſierten während des ganzen Vormittages
den Betrieb und mißhandelten, zahlreiche Ar=
beiter
.
Die Polizei greift ein.
Da die lokalen Gendarmeriekräfte zu ſchwach waren, forderte
der zuſtändige Kreisdirektor von Groß=Gerau auf Wunſch der
Werksleitung in Darmſtadt Hilfe an. Nach der Mittagspauſe
trafen 200 Mann Schutzpolizei in Rüſſelsheim ein,
umſtellten die Fabrik und verhafteten bis jetzt 8 der Rädelsführer,
darunter den Landtagsabgeordneten Sumpf und den preußi=
ſchen
Abgeordneten Müller, der zunächſt nicht aufzufinden
war, dann aber auf der Flucht über eine Fabrik=
mauer
ergriffen werden konnte. Die Verhafteten wurden
nach Darmſtadt überführt. Die preußiſche Schutzpolizei hat die
Zugänge nach Wiesbaden und Frankfurt hin abgeriegelt.
Ruhe und Ordnung wieder hergeſtellk.
Gegen /7 Uhr verließ die Polizei das Werk. Die Beleg=
ſchaft
verließ bei Werkſchluß in voller Ordnung den
Betrieb. Es iſt damit zu rechnen, daß der Betrieb morgen
vormittag wieder in vollem Umfange aufgenommen werden kann.
In Rüſſelsheim ſelbſt herrſchte am Abend Ruhe. Vor
dem Fabrikgebäude ſammelten ſich allerdings viele Neugierige an.
Die Empörung der Rüſſelsheimer Bevölkerung
über dieſen kommuniſtiſchen Terrorakt iſt allgemein.
Kommuniſtiſche Wühlereien in Preußen.
Einbrüche in Waffenhandlungen. Bildung
von Arbeitsloſenwehren.
* Berlin, 12. Februar. (Priv.=Tel.)
Die Kommuniſten entfalten wieder einmal eine lebhafte
Tätigkeit. Namentlich im Ruhrgebiet finden tagtäglich
Verſammlungen ſtatt, um die Arbeiterſchaft auf=
zuhetzen
. Merkwürdig mehren ſich auch die Einbrüche in
Waffenhandlungen. Es kann wohl kein Zweifel darüber
beſtehen, daß die Einbrüche in den Waffengeſchäften mit den
Wühlereien der Kommuniſten zuſammenhängen. Natürlich ſollen
auch bei neuen Unruhen die Arbeitsloſen in erſter Linie kämpfen.
In Charlottenburg iſt jetzt ſogar eine Erwerbs=
loſenwehr
gebildet worden, die ſehr bald im ganzen
Reich Nachahmungen finden wird und ſelbſtwverſtändlich nur eine
Erſatzformation für den verbotenen Rotfront=
kämpferbund
iſt. Neuerdings werden auch die weiblichen
Mitglieder der Kommuniſtiſchen Partei militäriſch gedrillt. Nach
dem Muſter Sowjetrußlands ſollen die Mädchen und Frauen
wehrhaft gemacht werden. Es iſt aber anzunehmen, daß die ſehr
langmütige preußiſche Polizei die Bildung von weiblichen
Schützenvereinen nicht ruhig mit anſehen wird.

lnde durch ihre Konzerte berühmt geworden ſind. Freilicht=
heater
=Aufführungen werden mit anderen Schauſpielen ab=
vechſeln
. Daß der übliche Vergnügungspark, das Tivoli, nicht
ehlt, verſteht ſich von ſelbſt.
An der Südſeite der Bucht wird ein Aquarium angelegt,
las außer nordiſchen Süßwaſſer= und Salzwaſſer=Abteilungen
uch eine tropiſche enthalten wird.
Das hiſtoriſche Freiluft=Muſeum Skanſen, das ganz in der
lähe der Ausſtellung liegt, wird beſondere Veranſtaltungen für
ſie Beſucher der Ausſtellung bringen.
In einem beſonderen Gebäude der Ausſtellung wird ſchließ=
ſch
eine Sonderausſtellung Svea Rike (Svea Reich) die Ent=
dicklung
des induſtriellen und ſozialen Lebens in Schweden ver=
nſchaulichen
.
Ganz in der Nähe Stockholms, in Sandhamn, wird der Kgl.
begel=Yacht=Klub ſeine jährliche große Regatta abhalten, die
ſieſes Mal aus Anlaß der Hundertjahr=Feier des Klubs beſon=
ers
feſtlich verlaufen dürfte und das Intereſſe aller Ausſtellungs=
ſeſucher
verdient. Als ſchwimmendes Hotel wird bei dieſer
ſelegenheit das in Hamburg neuerbaute Motorſchiff der ſchwedi=
hen
Amerika=Linie Kungsholm vor Sandhamn ankern.
Die Stockholmer Ausſtellung wird alſo ein rundes Bild von
ter nationalen ſchwediſchen Tradition, von Wirtſchaft und Kultur,
ermitteln. Mehr denn je wird darum Stockholm im kommen=
den
Sommer einen gewaltigen Touriſtenzuſtrom aus allen benach=
ſarten
Ländern erhalten. Die Stockholmer Ausſtellung iſt und
dill keine Weltausſtellung ſein. Darum wird ſie in Deutſch=
ſand
keinen geringeren Widerhall finden als Barcelona.

Iudolf Maria Holzapfel, der Philoſoph der Zukunfk.
Zum Tode des Schöpfers des Panideal.
Rudolf Maria Holzapfel, ein vorwärtsweiſender und ſchöp=
eniſcher
Denker, iſt in Bern nach einer Zeitungsnachricht ge=
ſorben
. Holzapfel, der als Sohn eines öſterreichiſchen Arztes
n Krakau am 26. April 1874 geboren wurde, hat nur ein Alter
ſon 56 Jahren erreicht. Er iſt einem ſchweren Herzleiden er=
egen
, das ihn ſeit 20 Jahren quälte, und das er ſich vielleicht
urch die Mühſale ſeiner Jugend zugezogen hat. Seine Früh=
eit
war von bitterer Not und leidvollen Abenteuern erfüllt, die
r zum Teil in Südafrika erlebte, wo er zur Friſtung ſeines
ſebens ſchwere Arbeit leiſten mußte. Er kehrte dann wieder nach
einer Heimat zurück, begab ſich aber von hier aus nach Rußland,
md hier entwickelte ſich in ihm der große Gedanke, der zu der
heſſtaltung ſeines Hauptwerkes, Panideal führte. Dieſes Werk
ſollendete er beretts im Jahre 1901 im Alter von 27 Jahren,

ähnlich dem anderen großen öſterreichiſchen Denker Weininger,
der gleichfalls ſein bedeutendes Werk Geſchlecht und Charakter
vollendete, als er die 20 noch nicht viel überſchritten hatte. Die
letzten Jahrzehnte ſeines Lebens verbrachte Holzapfel in der
Schweiz, wo er in 20 langen Jahren ſeine letzte bedeutende
Arbeit Welterlebnis zu Ende führte. Holzapfel war ein ſtiller
und einſamer Menſch, von dem Lärm des Tages wenig berührt,
ein um Welt und Gott ringender titaniſcher Geiſt, der von den
Beſten ſeiner Zeit als der Begründer, einer neuen Epoche der
Philoſophie und Seelenforſchung angeſehen wird. Vom Pa=
nideal
zum Welterlebnis führt ein aufwärtsweiſender Weg
der Menſchheitsentwicklung von dem pſychologiſchen und biolo=
giſchen
zum univerſalen und modernen religiöſen. Sein Be=
ſtreben
ging dahin, die moderne Entwicklung des Menſchen und
der Zeit nicht in der geräuſchvollen Technik und in der ſozialen
und wirtſchaftlichen Geſtaltung unſeres Lebens zu ſuchen, ſon=
dern
nachzuweiſen, daß auf Grund der wiſſenſchaftlichen For=
ſchungen
ein neues geiſtiges Ideal erwachſen muß und wird.
Jetzt gilt es endlich, den Zauber zu löſen, das Alte vom Moder
zu befreien und eine neue Welt der Vollkommenheit auf Erden
und im Himmel zu ſchaffen. Dieſe Worte Holzapfels um=
ſchreiben
in kurzer und ausdrucksreicher Form das philoſophiſche
Ideal dieſes ungewöhnlichen Mannes, der uns das Vertrauen
wiedergegeben hat, daß auch der Aufſtieg der Menſchheit zu
einem Ideal trotz der Mechaniſierung unſeres Lebens noch nicht
beendet iſt, ſondern grade durch die fortgeſchrittene Naturerkennt=
nis
und die techniſche Vollendung der Grundlagen unſeres Da=
ſeins
eine neue und höhere Form erreichen wird und muß. Der
Menſch erneuert und verjüngt ſich auch heut noch ſtändig, ja,
heut, am Anfang einer neuen Geiſtesentwicklung mehr als je,
denn die Erneuerungsarbeit gipfelt am Anfang einer ein=
ſchneidenden
Geiſtesentwicklung in einer die ganze Seele er=
greifenden
weltumfaſſenden Verjüngerungserruption. Wir
haben gerade in den letzten Jahren von den hervorragendſten
Denkern unſerer Zeit, denen die Menſchheit alle ihre Fortſchritte
zu verdanken hat, wie Einſtein, v. Laue, Planck u. a. immer wie=
der
gehört, daß ſie das Erlebnis der Natur bei ihren wiſſen=
ſchaftlichen
Forſchungen religiös ſtimmt. Sie werden um ſo ehr=
fürchtiger
, je tiefer ſie in die Wunder und Geheimniſſe der
Schöpfungen eindringen. Dies iſt die Entwicklung, die Holz=
apfel
bereits für die Menſchheit prophezeit hat, wenn er ſchreibt:
Das der Welt gegenüber empfundene Wundergefühl wird er=
höht
, der Erweiterungsdrang erfährt eine mächtige Anregung.
Wenn er in ſeinem Panideal die Idealgeſtalt des Menſchen ge=
zeichnet
und eine Akademie gefordert hat, in der der ideal=
gerichtete
zu dem Höchſten befähigte ſittlich große Menſch erzogen
wird, ſo hat er in ſeinem Welterlebnis gezeigt, wie ſich au

Seite 3

Ein neuer Enkführungsverſuch in Paris.
Noch kein Foriſchrikt in der Affäre Kukſepow.
EP. Paris, 12. Februar.
Im Zuſammenhang mit der Affäre Kutjepow berichten die
Nachmittagsblätter von einem neuen Entführungsverſuch, dem
am letzten Sonntag nachmittag beinahe das achtjährige Kind
eines ruſſiſchen Emigranten zum Opfer gefallen ſein ſoll. Zwei
Männer hätten ſich der Gouvernante des Kindes genähert und
dieſe aufgefordert, mit ihnen in ein Auto zu ſteigen. Sie hätten
einen Brief des Vaters des Kindes vorgezeigt. Die Gouvernante
habe ſich jedoch geweigert und zu ſchreien begonnen, worauf die
beiden Männer in aller Eile mit dem Auto davongefahren ſeien.
Eine Unterſuchung iſt eingeleitet.
In der Angelegenheit Kutjepow ſcheint man noch keinen
Schritt vorwärts gekommen zu ſein. Die Liberté will die
Lüftung des Geheimniſſes vor allem in Berlin in den Kreiſen
der dortigen Handelsvertretung und des G. P.U.=Führers Jano=
witſch
ſuchen, während der Intranſigeant den Spuren in Ant=
werpen
beſonders Bedeutung beimißt. Zur Zeit verfolgt die
Polizei etwa ein halbes Dutzend Spuren.
Konflikt zwiſchen der franzöſiſchen Sinanzkommiſſion
und Chéron.
Ein ernſter Konflikt zwiſchen der Regierung und der Finanz=
kommiſſion
der Kammer iſt heute in der Frage der Penſionen
ausgebrochen. Gegen den Willen des Finanzminiſters Chéron,
der auf die Notwendigkeit des Budgetgleichgewichts hinwies,
beſchloß die Kommiſſion mit 36 Stimmen bei 4 Stimmenenthal=
tungen
, den Regierungsentwurf, demzufolge die Rentenempfän=
ger
vom 55. Jahre an 500 Fr., vom 60. Jahre ab 1200 Fr. er=
halten
ſollen, abzuändern und die Altersgrenze auf das 50. bzw.
55. Jahr herabzuſetzen. Der Beſchluß der Finanzkommiſſion er=
regte
in den Wandelgängen großes Aufſehen, vor allem wegen
der dabei erzielten Einſtimmigkeit, aus der hervorgeht, daß ſelbſt
diejenigen Mitglieder der Kommiſſion, die den Regierungs=
parteien
angehören, gewillt ſind, in dieſem Falle gegen das
Kabinett zu warſchieren.
Für 3 Milliarden Francs deukſches Eigenkum
in Frankreich liquidierk.
Im Auswärtigen Ausſchuß der franzöſiſchen Kammer be=
richtete
heute der frühere Vorſitzende der Reparationskommiſſion,
Dubois, über das deutſch=franzöſiſche Liquidationsabkommen und
die Liquidierung des deutſchen Eigentums in
Frankreich, Elſaß=Lothringen und Marokko auf
Grund der Artikel 296 und 297 des Verſailler Vertrages. Dubois
gab die Erklärung ab, daß die franzöſiſche Regierung
aus dem liquidierten deutſchen Eigentum einen
Ertrag von 3 Milliarden Franes erhalten habe,
die ſie zur Entſchädigung ihrer eigenen Staatsbünger verwendet
habe. Auf Grund der Regelung des Youngplanes fielen Deutſch=
land
nur einige 10 Millionen zu. Weiterhin beſtimmen die kürz=
lich
getroffenen Vereinbarungen, daß die deutſchen Beſitzungen in
Elſaß=Lothringen und Marokko nur unter der Vorausſetzung an
deutſche Staatsbürger zurückgegeben werden könnten, daß hier=
gegen
keine politiſchen oder andere Geſichtspunkte ſprächen.
Die Verkeilung des Tonnengehalkes unker den
Seemächken.
London, 12. Februar.
Die Arbeit der Londoner Flottenkonferenz iſt nun ſoweit
fortgeſchritten, daß die für die einzelnen Länder in Frage kom=
mende
Geſamttonnage bereits genannt wird. Nach den Haupt=
plänen
ſollen erhalten: Die Vereinigten Staaten 1 197 000 Ton=
nen
, Großbritannien 1 209 000 Tonnen, Japan 22000 Tonnen.
Von dieſen drei Zahlen können die erſten beiden als feſtſtehend
angeſehen werden, während Japan 833 000 Tonnen, Frankreich
8// 000 Tonnen verlangt. Italien nennt keine Zahlen, ſondern
hält an ſeinem Anſpruch auf Gleichſtcllung mit Frankreich un=
bedingr
ſeſt. Die Verteilung dieſer Tonnagen bereitet beträcht=
liche
Schwierigfeiten.
Macdonald hatte am Mtttwoch mittag die Sachverſtändigen
der Abordnungen und ihre Frauen zu einem Frühſtück bei ſich
zu Gaſt. Um 4,30 Uhr fand eine Sitzung des erſten Ausſchuſſes
der Konſerenz im St. James=Palaſt ſtart, der einen Bericht c ues
Unterausſchuſſes von Sachverſtändigen über die Rüſtungsbe=
ſchränkung
nach dem S ſtem der Eeſamtionnage und Klaſſen=
beſchränkung
entgegennahm. Für die Behandlung der Unterſee=
bootsfrage
wird ein beſonderer Unterausſchuß eingeſetzt werden.

Grund unſerer wiſſenſchaftlichen Erkenntnis eine neue Kultur auf=
bauen
und ein neues religiöſes Gefühl, eine neue Gotterkennnis,
geſtalten wird. Holzapfel wurde von führenden Geiſtern als
der Philoſoph der Zukunft bezeichnet, d. h. als der Geiſt, der
die zukünftige Entwicklung der Menſchheit mit tiefem Eindringen
in die gottſehnſüchtige Seele der Menſchen prophetiſch geſchaut
und verkündet hat. Hier ruht die wahre Zukunft der Menſch=
heit
, denn aus ſeinen Werken ſchöpfen wir das Vertrauen, daß
ſich auch nach dem Untergang der alten abendländiſchen Kuturen
ſtets ein neuer Aufſtieg des Menſchen, eine Umwandlung und
Höherbildung des alten Kulturideals vollziehen wird.

* Drumm=Quarkett.
Sie haben es diesmal ſich wahrlich nicht leicht gemacht; und
vem Publikum auch nicht. Ein Pfitzner=Klavier=quintett C=Dur
und das B=Moll=Klavierquintett von Brahms; alſo Romantik;
wenn auch bei Brahms geläutert an Beethoven; aber beide,
Brahms und Pfitzner, ſind trotz aller Verſchiedenheit der ſtarken
Perſönlichkeit letzten Endes weſensverwandt; ihr Schaffen iſt
Romantik, und darum war der Geſamteindruck, äußerlich genom=
men
, ein wenig gleichförmig und daher ermüdend.
Dem Pfitzner=Quintett bei erſtmaligem Hören gerecht zu wer=
den
, iſt unmöglich; wer vermöchte ſolch Rieſengebäude in allen
Teilen zu überblicken; der erſte Satz will nicht ohne weiteres ein=
gehen
; freundlicher ſchon läßt das Scherzo ſich an, und dem folgt
ein Adogio von erhabenſter Schönheit; es gehört zum Edelſten,
was wir Pfitzner verdanken; dies Aufblühen der Stimmen, dies
Verdämmern, getaucht in den ganzen Wohllaut des Klanges,
das iſt Muſik in des Wortes höchſter Bedeutung. Wir fühlten
den Zauber dieſes Satzes ſo ſehr, daß wir bedauerten, daß der
Schluß direkt an den letzten Satz überleitet. Ich glaube, beim
öfteren Hören erſchließt ſich noch eine Fülle köſtlicher Einzel=
heiten
.
Und dann Brahms: Auch ſein Quintett hat 2 Eckſätze, die
ſich nicht willig dem Hörer erſchließen; die Ueberfülle der Themen=
gruppen
läßt ſich zunächſt ſchwer überblicken. Aber auch hier ein
Adagio von abgeklärter Schönheit; der Grundcharakter des ganzen
Werkes groß, ernſt, pathetiſch, wie Beethoven. Zwiſchen dieſen
beiden Felsblöcken floß als munteres Bächlein ein G=Dur=Trio
von Haydn, das ſo populär iſt, daß es die meiſten der Hörer wohl
aus eigener Anſchauung kennen.
Die Wiedergabe der Quintette, die von den Spielern uner=
hörte
Konzentration verlangt, war eine Großtat vom Quartett.
Kapellmeiſter Zwißler vom Landestheater führte ſich als aus=
gezeichneter
Pianiſt ein, ohne indes klanglich, und, was Ueber=
legenheit
der Führung betrifft, alle Wünſche zu erfüllen. O.

[ ][  ][ ]

Seike 4

Donnerstag, den 13. Februar 1930

Nummer 44

Amelnag sotſchafter vein eieicsgräfdenien

Sackekt überreicht ſein Beglaubigungs=
ſchreiben
.
Verliefung der deutſch=amerikaniſchen Freundſchaft.

Berlin, 12. Februar,

Der Reichspräſident empfing heure den neuernannten Bot=
ſchafter
der Vereinigten Staaten von Amerika, Herrn Fredric
M. Sackett, zur Entgegennahme ſeines Beglaubigungsſchreibens.
Ter Botſchafter wurde durch den Chef des Protokolls, Graf
Tattenbach, abgeholt und im Wagen des Reichspräſidenten zum
Präſidentenpalais geleitet. Das Botſchaftsperſonal folgte in be=
ſonderen
Wagen. Im Vorhof des Reichspräſidentenhauſes er=
wies
eine Ehrenwache dem Botſchafter die militäriſchen Ehren=
bezeugungen
. An dem Empfang nahmen außer den Herren der
Umgebung des Reichspräſidenten der Reichsminiſter des Aus=
wärtigen
, Dr. Curtius, ſowie Staatsſekretär Dr. von Schubert
teil.

der Botſchafter

hielt folgende Anſprache: Ew. Exzellenz! Da der bisherige
außerordentliche und bevollmächtigte Botſchafter der Vereinigten
Staaten von Amerika in Deutſchland, Herr Dr. Jacob Gould
Schurman bereits ſein Amt niedergelegt hat und nicht mehr in
der Lage iſt ſein Abberufungsſchreiben perſönlich zu überreichen,
hat der Herr Präſident der Vereinigten Staaten mich damit beauf=
tragt
, Ew. Exzellenz dieſes Schreiben einzuhändigen.
Gleichzeitig habe ich die Ehre, Eiv. Exzellenz mein Beglau=
bigungsſchreiben
als außerordentlicher und bevollmächtigter Bot=
ſchafter
der Vereinigten Staaten, von Amerika Ew. Exzellenz
Regierung zu überreichen.
Die mir gewordenen Weiſungen zielen darauf ab,
die freundſchaftlichen Beziehungen zwiſchen
Deutſchland und den Vereinigten Staaten zu
mehren. Ich bitte Ew. Exzellenz, glauben zu wollen, daß ich
mich dieſer angenehmen Pflicht voll und ganz widmen werde. Ich
werde in jeder Weiſe, amtlich und perſönlich, beſtrebt ſein, das
wechſelſeitige Verſtehen, das glücklicherweiſe unſere beiden Länder
verbindet, wenn möglich noch zu ſtärken. Die Aehnlichkeit der
Ziele und Ideale der zwei Republiken Deutſchland und der Ver=
einigten
Staaten, die bereits ein fruchttragendes Feld der Zu=
ſammenarbeit
auf dem Gebiete der internationalen Verſtändigung
gefunden hat, iſt für meine Regierung und das amerikaniſche
Volk eine Quelle großer Genugtuung und wird, die treibende
Kraft bei meiner Miſſion ſein.
Ich komme zu Ew. Exzellenz mit großer Höchachtung für
Ihre verehrungswürdige Perſon, welche die tiefe Vaterlandsliebe
verkörpert, die die Grundlage des deutſchen Charakters iſt. Ich
bringe eine tiefe Bewunderung für die großen Leiſtungen mit,
die das deutſche Volk bei den ſchwierigen Aufgaben, denen es ſich
gegenüberſah, vollbracht hat. Zugleich hege ich die aufrichtige

Ueberzeugung, daß deutſche Kraft und deutſcher Fleiß die Pro=
bleme
der Gegenwart und der Zukunft löſen werden, und daß ſie
Deutſchlands guten Glauben und künftigen Erfolg verbürgen.
Geſtatten mir Ew. Exzellenz, der Hoffnung Ausdruck zu
geben, daß es mir in der gleichen Weiſe wie meinem verehrten
Vorgänger gelingen möge, Ihre Achtung und Ihr Vertrauen zu
gewinnen."

Reichspräſidenk von Hindenburg

erwiderte mit folgenden Worten: Herr Botſchafter! Ich habe
die Ehre, aus den Händen Ew. Exzellenz zugleich mut dem Ab=
berufungsſchreiben
Ihres Herrn Vorgängers das Schreiben ent=
gegenzunehmen
, durch das Sie, der Sie bis vor kurzem der höch=

Frederick M. Sackett.

ſten geſetzgebenden Körperſchaft Ihres Landes angehörten, als
außerordentlicher und bevollmächtigter Botſchafter der Vereinig=
ten
Staaten von Amerika bei mir beglaubigt werden
Ich begrüße es lebhaft, Herr Botſchafter, daß Sie es als
Ihre vornehmſte Aufgabe betrachten, die alten und guten Be=
ziehungen
zwiſchen dem Deutſchen Reich und den Vereinigten
Staaten von Amerika in jeder Weiſe zu fördern und daran zu
arbeiten, daß beide Länder einander immer beſſer verſtehen ler=
nen
. Sie ſtellen ſich damit die nämliche Aufgabe, an der Ihr
Herr Amtsvorgänger mit ſo hervorragendem Erfolg gearbeitet
und ſich, dabei in dieſem Lande ſo zuhlreſche treu ergebene
Freund erworben hat. Sie dürfen ſich verſichert halten, daß ich
und die Reichsjegierung allezeit gern tun werden, was in un=
ſeren
Kräften ſteht, um Ihnen dieſe Aufgabe zu erleichtern.
Mit Recht haben Ew. Exzellenz auf die gleichgerichteten Be=
ſtrebungen
, unſerer beiden Länder auf dem Gebiete der inter=

nationalen Verſtändigung hingewieſen. Das edleZiel einer
wahrhaften Befriedung der Welt, das ſichz Ihre hohe Regierung
ſeit Jahren geſetzt hat und das aus ſo vielen Kundgebungen
Ihres Herrn Präſidenten klar herausklingt, kann nirgends eine
aufrichtigere Würdigung finden als bei uns!
Ihre warme Anerkennung deſſen, was deutſche Kraft und

deutſcher Fleiß unter den ſchwierigen Umſtänden geleiſtet haben,
wird in Deutſchland überall ſympathiſch aufgenommen werden,

Gerade ſolcher Anerkennung gegenüber muß indeſſen immer wie=
der
daran erinnert werden, eine wie weitgehende Unterſtützung
das deuiſche Volk in den ſchwerſten Zeiten des Wiederaufbaues
von den Vereinigten Staaten empfangen hat.
Die liebenswürdigen Worte, die Ew. Exzellenz meiner Per=
ſon
gewidmet haben, und die freundlichen Wünſche, die Ihr Herr
Präfident i ſeinem Handſchreiben für das Gedeihen des deut=
ſchen
Volkes zum Ausdruck bringt, nehme ich mit beſtem Dank
entgegen und bitte Sie, überzeugt zu ſein, daß ich die gleichen
Wünſche für das amerikaniſche Volk hege.
w Namen des Deutſchen Reiches heiße ich Sie, Herr Bot=
ſchaſter
, herzlich willkommen!
Hieran ſchloß ſich eine Unterhaltung, in deren Verlauf der
Botſchafter dem Reichspräſidenten die Mitglieder der Botſchaft
vorſtellte. Beim Verlaſſen des Hauſes erwies die Ehrenwache
dem Botſchafter wiederum militäriſcher Ehrenbezeugungen. Der
Botſchafter wurde unter dem gleichen Zeremoniell wie bei der
Hinſahrt nach der Botſchaft zurückgeleitet.

Amerika und die Zollwaffenſtillſtands=Konferenz.

Die Vereinigten Staaten werden an den Zollwaffenſtill=
ſtands
=Verhandlungen, die am 17. Februar in Genf beginnen,
nicht teilnehmen. Der amerikaniſche Geſchäftsträger in Bern,
Moffat, hat heute dem Generalſekretär des Völkerbundes mitge=
teilt
, daß die Regierung der Vereinigten Staaten den Beobachter
bei den beiden Haager Konferenzen, den Pariſer Bot=
ſchaftsſekretär
Edwin Wilſon für die Dauer
der Zollwaffenſtillſtandsverhandlungen nach
Genf abordnen werde, doch iſt in dieſer Mitteilung die
Rolle Wilſons nicht näher bezeichnet. Es wird nur geſagt, daß
Wilſon dem Konſulat der Vereinigten Staaten in Genf beigeord=
net
wird, um Informationen über die Arbeiten der Zollwaffen=
ſtillsſtandskonferenz
zu erholten, und außerdem wird der Wunſch
ausgeſprochen, das Büro der Konferenz möge die Natur der Miſe
ſion Wilſons verſtehen und ihm alle Erleichterungen zuteil wer=
den
laſſen.
Der Mitteilung iſt die Erklärung des Staatsſekretärs der
Vereinigten Staaten beigefügt, in der die amerikaniſche Regie=
rung
alle Bemühungen begrüßt, die eine Erleichterung der Wirt=
ſchaftsbeziehungen
und die Ausſchaltung aller nachteiligen
Handelsmaßnahmen zum Zwecke haben. In dieſem Sinne hätten
die Vereinigten Staaten auch den Vertrag über die Abſchaffung
der Ein= und Ausfuhrhinderniſſe unterzeichnet und an allen in=
ternationalen
Arbeiten zur Verbeſſerung der Weltwirtſchaftslage
teilgenommen. Indeſſen hätten die Vereinigten Staaten nicht
das Gefühl, mit Nutzen an der Zollwaffenſtillſtandskonferenz
teilnehmen zu können. Trotzdem werde die amerikaniſche Regie=
rung
die Verhandlungen mit Sympathie verfolgen, ſoweit ſie
den Zweck hätten, die wirtſchaftliche Proſperität der einzelnen
Länder durch nicht diskriminierende Maßnahmen zu heben.

Husten
gibt es nicht mehr!

Nehmen Sie den reinen frischen Preß-F
saft unseres Huflattichs ohne jeg-
lichen
Zusatz, unschädlich, rasch und F
sicher wirkend. Kein Labor,torium
kann die Mittel so herstellen wie sie
im großen Laboratorium der Natur
bergestellt werden.
Her F. in St. schreibt: Ihr Huf
Alattichsaft wi kt schlagartig, ene
Plasche ha genüst, um meinen
-tgen Husten völlig zu beseitigen.
Erhältlich im:
(2696
Reformhaus
A. Braunwarth
Ernst-Ludwigstraße 3

Hiesen-Blumenkohl

Stück 50, 40, 30, 25 Pfg.
1 Pfund Endivien ..
50
1 Stück Kopfſalat
25 8
3 Pfund Orangen (ſehr ſaftig u.
ſüß)
60
2 Pfund Bananen"."
95

Große Auswahl in ſämtlichen
Mnsdk 1 emice Honserren

1 Kilodoſe Schnittbohnen . . . (zo
Brechbohnen .
Gemüſe=Erbſen . . 72
1
Karolten in Streifen 52 6

Karl=
Bernhard Held, ſtr. 24

Tel. 478. (2702) Lieferung frei Haus

gegelluber 1. Hauptpost

zu den
bill. Preisen
1. gr. Auswahl
Optiker(339a
Versdorft

Luisenplatz 4

e

WEIBLICH

fräul, übern, das
Einkaſſier. v. Quit=
tungen
b. gewiſſenh.
Erledig. Gefl. Ang.
u. V. 39 Gſchſt. (*ds

Mnte

Erpedienk

9 Jahre, firm in
allen vorkommenden
Büroarbeiten in un=
gekündigter
Stellg.,

19jähr. Bäcker ſucht
bis 1. März gegen
geringe Vergütung
Stellung. Angeb. u.
V. 38 a. d. Gſchſt.
Stellenloſer Kaufm.
erledigt mit eigener
Schreibmaſch. ( Kap=
pel
), Vervielfältig.
und Abſchriften.
Angebote unt. V. 40
an die Geſchäftsſt. *

archt Na zu
verändern.

Angebote unt. V. 42
an die Geſchäftsſt.

erspart
Zeit, Geld und Verdruß
kocht
alle Speisen in 5-20 Minuten
bietet
größte Sicherheit,
einfachste Handhabung
Kochvorführungen:
Heute, morgen, übermorgen
Im Vorführungssaale Ernst-Ludwigstraße 20
13. und 14. Februar, 4 Uhr nachmittags,
8 Uhr abends, 15. Februar, 4 Uhr nachm

SCHAAR

Geſucht Alleinmädchen wegen Verheiratg.
meines jetzigen, das 12 Jahre bei mir iſt,
in kleinen Haushalt, (keine Wäſche) zum
15. März oder ſpäter. Vedingung: Selb=
ſtändiges
Arbeit, perf. in der gut bürgerl.
Küche, beſte Empf. Zu Hauſe ab 5 Uhr.
df) Frau Dr. Strecker, Olbrichweg 6.

Beſſereserfahrenes
Tüchtiges
kinderliebes
Servierfräulein
geſucht. Angeb. unt.

V. 29 a. d. Geſchäfts=
ſtelle
.

Geſucht z. 1. März
ehrliches, erfahren.
Alleinmädchen
für Küche u. Haus=
arb
. f. 3 Perſ. Gute
Zeugn. Bed. Schu=
mann
. Heidelberger
Str. 9½2, II. (2694

Buchhandtungs-Relsenge

mit guten Umgangsformen und
Beziehungen zu gebildeten
Kreisen tür ein

Standard Werk
des Humors

konkurrenzlos, prachtvoll aus-
gestattet
, gesucht. Hohe Ver-
dienstmöglichkeit
, keine An-
zahlung
, klene Raten. Mel-
dungen
unter Angabe von Rete-
renzen
und letzter Tätigkeit an
HEINRICH KILLINGER, 2
Verlag gesellschaft m. b. H.,
Nordhausen a. Harz, erbeten.

A

Mnaroener

der ca. 3000 Mark bar oder Sicherheit
zur Uebernahme eines ſehr rentablen
Bürogeſchäftes einlegen kann. Gefl.
Anfragen unter V. 41 an die Geſchäfts=
ſtelle
dieſes Blattes

O

AuiS
für intelligenle Personen
Männer U. Frauen

MäNNLICH

Heimarbeit, ſchriftl.
VitalisVerl. Münch.
(IV.2667)

Durch Parteienbeſuch die Wege
werden Ihnen gewieſen= kann
man lich 510,ü verdienen.
Nur ehrenwerte Perſonen, die
wirilich mit Eifer arbeiten, mög.
ſich melden unter Sofort.
Verdienſt F. M1. 5449 an
Ala Hagſenſtein & Vogler,
Frankfurt/Main. (II 2674

Rheiniſche Weingroßhandlung
ſucht
tüchtigen Vertreter.
Größerer Kundenkreis vorhanden.

Angebote unter V 32 an die Ge=
ſchäftsſtelle
ds. Blattes. (2680

Slohere EklsteHZ.
Festen Wochenlohn von 40 Mark
und hohe Provision
zahlen wir an strebsames, eauberes junges
Daar bei vertragficher Anstellung für
2 lieferung der von uns nachgewiesenen
Privatkundschaft mitLebensmitteln. (Nicht
nebenberuflich) Vorkenntnisse nicht er-
forderlich
, da Anlernung durch unser Per-
sonal
. Alle notwendigen Utensilien, Trans-
portmittel
usw, werden zur Verkügung ge-
tellt
, Bedingung: Bewerber müssen einen
kühlen, luftigen Raum oder Keller mit
Fenster zur Lagerung der Ware, sowie
eine kleine Sicherheit in irgendeiner Form
stellen. Angebote mit Altersangabe von
Bewerbern, wohnhaft in Darmstadt, er-
beten
unter H. J. 8449 an die Geschäfts-
stelle
ds. Blattes.
(I. Hhs. 2697

Könn. Sie verkaufer
Dann bietet ſich Ihnen Gele=

genheit zur Schaffung einer
feſten Poſition als (IMch. 2698

Tüchkiger Reiſende

für Motorradgeſchäft mit nachweisbar
guten Kenntniſſen per ſof. oder 1 März
geſucht. Angebote unter A. D. 756 an
die Geſchäftsſtelle d. Blattes. (2714

Lehnii

für unſere Eiſenhandlung
zu Oſtern ds. J. geſucht.
J. Frohmann & Co, , Kahlertſtr.

Bis 100 RM.
Wochenverdienſt
dch Heimarbeit etc.
Proſpekt gratis.
Max Kramer.
Günzburg a. D. (

Geſucht werden
Agenken,
Hauſierer u.
Wiederverkäuf.
nur ſtrebſ. Perſonen
für großart. Patent=
Neuheit. Händler be=
vorzugt
. Schriftl. An=
fragen
an (2668
E. Bodenſohn,
Ha nſtadt (Kr. Offen=
bach
), Friedrichſtr. 4.

Alleinverkreker

einer führenden Firma. Nur
wenn Sie wirklich guter Ver=
käufer
ſind, dann wenden Sie
ſich ſofort unter Einſendung
einer Ueberſicht über bisherige
kaufm. Tätigkeit. Referenzen
u. Lichtbild unt. M. J. 3686 an
Rudolf Moſſe, München.

Sof. hoh. Verdienſt!
Zum Beſuch d. Haus=
haltungen
intellig.
Berkreter
geſucht. Nicht= Fach=
leute
werden einge=
arbeitet
. Meld, mit
Ausweis Freitag v.
35 Uhr im Hotel
Prinz Heinrich bei
Arthur Niemann.

UEIBLICR

Suche f. Samstags
vormitt, eine Frau
zum Putzen für ca.
23 Stunden.
Angeb. unter V. 24
a. d. Geſchäftsſt. (*

Täglich Bargeld
Gewandte Damen
zum Verkauf leicht
verkäuflich. Artikel
geſucht.
Vorzuſtell, am 13. 2.
35 Uhr: Hotel
Darmſtädter Hof,
Grafenſtr. 22.

Für Landhaushalt
tüchtige

Sküht

die ſelbſtändig kochen
und dem Haushalt
vorſtehen kann, für
ſofork geſucht.
Mädchen und Waſch=
frau
vorhanden. Ge=
halt
nach Vereinba=
(2672b
rung.
Näheres in der Ge=
ſchäftsſtelle
ds. Bl.

Sauberes, durchaus
ehrl. Mädchen
nicht unter 17 J., f.
Hausarbeit geſucht.
Diakoniſſenhaus
Eliſabethenſtift.

Zum 1. 3. tüchtiges
Mädchen
mit guten Empfehl.
und Zeugniſſen für
tagsüber geſucht.
Vorzuſt. 111 4-
Uhr Kiesſtr. 87, pt.

zum 1 3. geſucht.
Vorzuſtellen nachm.
von 57 Uhr Frau
OberbauratWagner
Sandſtraße 14, II.
Saub ehrl., junges

Mädchen.
tagsüb. od. b. n. d.
Spül. geſ. Heiden=
reichſtr
. 27, III. (*
Brav., ehrl. Mädch.
g. 8 Uhr b. n. dem
Spül. geſ. Vorzuſt.
23 Uhr Witt=
mannſtr
. 36, II.

Ehrliches, flinkes
Mädchen
ſofort z. Milchaus=
tragen
geſucht.
Näh. bei Sommer,
Rhönring 121.

Lauffrau
wöchtl. 2 mal 2
Std. geſ. Büchner
ſtr. 17. Beſſungen.

Wunderb. tadelloſer
Mahagoni=Salon,
1 dkl eich. Herrenz.,
2 led Klubſeſſ., tadl.
nußb. Büfett m. w.
Marmorplatte, rote
Plüſchgarnitur, all.
in tadelloſem Zuſt.,
ſehr preisw. z verk.
derdweg95. Grths.*
1 tadelloſ. Teppich,
3½X4½m. 1 tadell.
rot. Smyrna=Tepp.,
3X4 m, faſt neu,
preisw. z. vk. Herd=
weg
95. Gartenhs.

Eine noch gut erh.

maſſive Küche
zu verkaufen. Näh.

Geſchäftsſtelle.
Für Autofahrer!
Guterhalt. Herren=
Pelzmantel, billigſt
abzugeben. Näh. in
der Geſchäftsſt.

Badewanne
mit Gaswand=App.
neu, guter Gas=
herd
, neuzeitl. bill.
zu verk. Philipyz
Röth=Weg 44.

Nationai=
Kaſſe
zu verkaufen.
Beckſtraße 2,.1.
4 wie neu erhaltene

dar, Franke Mand,
ſehr billig!
Marken=Flügel
ſchwarz, kreuzſaitig,
wie neu, nur 1600
NeuePianos Urbas.
Hilbert u. Winkel=
mann
, Voigt, Leutke,
Max. Seiler & Co,

z. Zt. Extra=Preiz
ermäßigung.
Pianohdlg. Fiſchek,
Bleichſtraße 39.

Für Kautionszwecke
bei groß, behördlich.
Liefer, ſucht Geſch=
Mann 500. Mark.
Sehr g. Verg. Ang
u. V. 27 Geſchſt. 4.

Kapital

auch Teilbeträge zur
Geſchäftsvergrößerg.
ſof. geſ. Hohe Zinſ.
Sicherh. vorh. Ang,
unt. V. 37 Geſchſt.

Achtung !
2
Anträge auf 1. Hypothekel
für das Bank=Komm.=Geſchäft Gebr. Ruſche

D. H, Haßlingshauſen, auf Wohn= und
Geſchäftshäuſer und geplante Neubauten
nehme ich laufend vorſchußlos entgegen!
Auszahlung in wenigen Tagen. Zinsful
Wilhelm Hillebrecht
7½734
Darmstadt, Philipp Röthweg 52 25511

Wer ſucht Darlehen, Hypo=
theken
, Bau= und Kauf= Geld
der wende ſich an
K. Diresch, Darmstadt
Roßdörferſtr. 9,pt. Halteſtelle Linle 1u.*
Sprechſt. tägl außer Samst. 2½6 Uhr
Sonnt. 10-12 Uhr. Anfr. Rückportobeifg.

[ ][  ][ ]

Nummer 44

Donnerstag, den 13. Februar 1930

Seite 5

Aus ver Snneeshkaprfiädt.

Darmſtadt, den 13. Februar.
Aufhebung des Heſſiſchen Gewerbemuſeums?
Trotzdem in einer großen Verſammlung am 10. Januar ſich
bie führenden Perſönlichkeiten des ganzen Landes auf gewerb=
lichem
, künſtleriſchem und kulturellem Gebiete ſowie zahlreiche
Vertreter der angeſehenſten Vereine unter vielſeitiger Begrün=
dung
einſtimmig für die Erhaltung des Heſſiſchen Geiverbe=
muſeums
in ſeiner jetzigen Form eingeſetzt haben, ſcheint der
Fortbeſtand desſelben keineswegs geſichert. Noch immer beſtehi
die Gefahr einer nutzloſen Sparmaßnahme am falſchen Platz
ſowie die Gefahr, daß anſtatt ſachlicher Erwägungen partei=
politiſche
Stellungnahme entſcheiden wird.
Um einen nie wieder gutzumachenden Fehler in letzter Stunde
zu vermeiden, fei folgendes kurz nochmals öffentlich feſtgeſtellt:
Das Heſſiſche Gewerbemuſeum nebſt ſeiner Bibliothek und
den dazugehörigen Einrichtungen iſt eine muſtergültige
Anſtalt, auf die Darmſtadt ſtolz ſein kann.
Dasſelbe iſt nicht ein Kunſtgewerbe=Muſeum in landläufigem
Sinn, wie es viele Städte beſitzen, ſondern in ſeiner Organiſation
eine in Deutſchland faſt einzig daſtehende pädagogiſche Bildungs=
ſtätte
.
Ein Auseinanderreißen von Sammlung und Bibliothek wäre
nach den Erfahrungen zahlreicher Benutzer eine vollkommene
Entwertung eines in langjähriger zielbewußter Arbeit geſchaf=
fenen
Kulturguts.
Die Idee dieſes Auseinanderreißens iſt vom muſealen und
Verwaltungsſtandpunkt aus eine unverſtändig=dilettantiſche.
Eine Einfügung der Beſtände des Gewerbemuſeums in die
des Landesmuſeums iſt gar nicht möglich.
Eine Erſparnis wird durch die Aufhebung überhaupt
Inicht gemacht, vielmehr würden ganz ſicher nachher Maßnahmen
nuotwendig werden, die mehr koſten als geſpart werden kann.
Der enormen Schädigung von Stadt und Land durch eine
verfehlte Sparmaßnahme ſteht auch nicht der beſcheidenſte Gewinn
gegenüber. Eine ſpätere Zeit aber würde dieſe Maßnahme als
einen törichten Schildbürgerſtreich und eine unerhörte Selbſt=
verſtümmelung
brandmarken.
Profeſſor Adolf Beyer, Maler.

* Landesbankdirektor Reinhard Arnold . Der Direktor der Heſſi=
ſchen
Landesbank Dr. jur. Reinhard Arnold iſt nach längerem Lei=
den
am 10. Februar verſtorben. Trauerfeier und Beerdigung des Ver=
ftorbenen
fanden auf ſeinen Wunſch in aller Stille ſtatt. Wir kommen
auf ſein Wirken noch zurück.

Hefſiſches Landestheater Darmſtadt. Die erſte Wiederholung des
1Don Giovanni von Mozart findet unter muſikaliſcher Leitung
von Dr. Karl Böhm heute Donnerstag um 19.30 Uhr im Großen Haus
ſatt. Die Titelpartie ſingt Hans Komregg.
Morgen Freitag wird um 19.30 Uhr im Großen Haus Eugen
d Alberts volkstümliches Opernwerk Tiefland mit der erfolgreichen
Premierenbeſetzung wiederholt.
Die Heſſiſche Spielgemeinſchaft bringt morgen Frei=
tag
um 20 Uhr im Kleinen Haus außer Miete ihren beliebten Einakter=
Abend in heſſiſcher Mundart: Der Kaktusfreund Der gute Rat
und Der erſte Hochzeitstag zur Aufführung.
Gerhart Hauptmanns Schauſpiel Florian Geyer wird am
Samstag, den 15. Februar, um 20 Uhr im Großen Haus mit Fritz
½5 alk in der Titelrolle in Szene gehen.
Der Wildſchütz, komiſche Oper von Lortzing, gelangt Sams=
trg
, den 15. Februar, um 19.30 Uhr im Kleinen Haus in neuer In=
ſenierung
von Arthur Maria Rabenalt und Wilhelm Reinking zur
4ufführung. Muſikaliſche Einſtudierung: Karl Maria Zwißler. In
den Hanptrollen: Liebel,Walter, Harre, Stralendorf, Stadelmaier,
Kuhn.
Figaros Hochzeit von Mozart kommt Sonntag, 16. Febr.,
um 19 Uhr im Großen Haus in der erfolgreichen Inſzenierung von
Carl Ebert, unter muſikaliſcher Leitung von Dr. Karl Böhm, zur Dar=
ſtellung
. In den Hauptrollen: Herrmann, Stoſch, Tibaldi, Walter,
Harre, Kuhn, Vogt. Heute Donnerstag Beginn des Vorverkaufs.
Eine Nachmittagsvorſtellung der beliebten komiſchen Oper Fra
Diapolo von Auber findet Sonntag, den 16. Februar, um 15 Uhr
im Kleinen Haus unter muſikaliſcher Leitung von Carl Bamberger ſtatt.
Reporter, das zugkräftige amerikaniſche Senſations= Schau=
ſpiel
von Hecht und Mac Arthur, wird Sonntag, den 16. Februar, um
120 Uhr im Kleinen Haus mit der erfolgreichen Premierenbeſetzung wie=
derholt
.
Nächſte Dampferabfahrten der Hamburg=Amerika=Linie (einſchl
Deutſch=Auſtral= und Kosmos=Linie). Abgeſchlofſen am 7. Februar 1930.
(Ohne Verbindlichkeit. Aenderungen vorbehalten.) NachNewYork
(ab Hamburg bzw. Cuxhaven): D. Hamburg 13. 2., 14. 2.; M. S.
St. Louis 20. 2., 21. 2.; M. S. Milwaukee 27. 2., 28. 2.: D.
Weſtphalia 6. 3. : D. Cleveland 11. 3., 12. 3.: D. Hamburg
13. 3 ., 14. 3.: D. Albert Ballin 20. 3., 21. 3.; M.S. St. Louis,
127. 3., B. 3. Nach Philadelphia, New York (ab Ham=
burg
): D. Bochum 25. 2.; M.S. Friesland 11. 3.; M.S. Rhein=
land
25. 3. Nach Boſton, Baltimore, Norfolk (ab Ham=
burg
): D. Altmark 19. 2.; D. Harburg 5. 3.; D. Emden 19. 3.
Nach der Weſtküſte Nordamerika (ab Hamburg): M. S.
Seattle 22. 2.; M.S. Portland 15. 3.; M.S. Lo3 Angeles 5. 4.;
M. S. Tacoma 19. 4. Nach Kanada: D. Labelle County ab
Hamburg 18. 2.; M. S. St. Louis ab Cuxhaven 21. 2.; D. Weſtphalia
ab Hamburg 6. 3.; D. Liguria ab Hamburg 8. 3.; D. Cleveland
ab Cuxhaven 12. 3. Nach Weſtindien, Weſtküſte Zentral=
Amerika (ab Hamburg): D. Preſidente Gomez 15. 2.; M.S.
Orinoco 22. 2.; D. Antiochia 1. 3.; D. Galicia 8. 3.; M. S.
Frida Horn 15. 3.; M. S. Magdalena 28. 3. Nach den Weſt=
hidiſchen
Inſeln (ab Hamburg): D. Georgia 25. 2.; M.S.
Waldtraut Horn 11. 3.; D. Amaſſia 25. 3.; D. Thereſe Horn 8. 4.
Nach Cuba (ab Hamburg): D. Patricia 21. 2.; D. Eupatoria
11. 3.; D. Phyrgia 15. 3.; M. S. Phoenicia 5. 4. Nach Mexiko
(ab Hamburg): D. Patricia 21. 2.; M.S. Rio Bravo 4. 3.; M. S.
Phyrgia 15. 3.; D. Nord=Schleswig 27. 3.; M.S. Rio Panuco
8. 4. Nach der Oſtküſte Südamerika (ab Hamburg): D
Paraguay 21. 2.; D. Baden 22. 2.; M. S. General San Martin
6. 3.; D. Sachſenwald 8. 3.; D. Steigerwald 11. 3.; D. Bayern
15. 3.; D. Uruguah 26. 3.; D. General Oſorio 3. 4. Nach der
1Weſtküſte Südamerika (ab Hamburg): D. Rhodopis 19. 2.;
Juſtin 22. 2.: D. Adolf von Beyer 26. 2.; D. Murla 5. 3.;
). Carl Legien 8. 3.; D. Karnak 12. 3. Nach Niederlän=
diſch
=Indien: D. Melampus ab Hamburg 26. 2.: D. Gera
jcb Rotterdam 4. 2.; D. Neumark ab Hamburg 12. 3.; Ein Dampfer
ſab Hamburg 26. 3. Nach Auſtralien (ab Hamburg): D. Lippe‟
113. 2.: D. Leverkuſen 1. 3.; D. Neckar 18. 3.; M. S. Magdeburg
4. Nach Südafrika (ab Hamburg): D. Hannover 15. 2.
1D. Lüneburg 15. 3.; D. Amaſis 12. 4. Nach Oſtaſien (ab
Hamburg): M. S. Kulmerland 15. 2.: D. Oliva 22. 2.: D. Saar=
land
1. 3.; M. S. Oſiris 8. 3.; D. Ammon 15. 3.; D. Hindenburg
22. 3.: D. Oldenburg 29. 3.; D. Tirpitz 5. 4. Hamburg=
Rhein=Linie (ab Hamburg): D. Straßburg 15. 2.; D. Köln
3. 2.; D. Frankfurt 22. 2. Hamburg=London=Linie
Vöchentlich drei Abfahrten. Mitgeteilt durch die hieſige Vertretung:
zankgeſchäft Fr. Zaun, Luiſenplatz 1, Tel. 1308/09.

Die Hilfe gegen Gicht
Rheumatisitus.

Sie wiſſen kein ſicheres Mittel gegen dieſe Plagegeiſter:
Einreibungen, Packungen, Bäder, Salben uſw. lindern meiſtens
nur für einige Zeit die Schmerzen, aber ſie packen nicht immer
das Uebel an der Wurzel.
Ich empfehle Ihnen ein wirklich erprobtes Mittel, und Sie
ſollen es ſelbſt verſuchen, ohne daß es Sie etwas koſtet; aber ehe
ich Ihnen mehr ſage, leſen Sie die folgenden Briefe:
Seit mehreren Jahren habe ich mit Rheumatismus zu tun ge=
habt
, ſo daß mir das Laufen vor Schmerzen ſehr erſchwert wurde.
Daher kann ich jetzt mit Freuden bekunden, daß mir die von
mir eingeſchlagene Kur mit Gichtoſint=Tabletten äußerſt gutgetan

Die Darmſtädter Frühjahrsmeſſe fällt dieſes Jahr in die Zeit
vom 11. bis 20. Mai. Die auf dem Juxplatz zur Aufſtellung kommen=
den
Fahrgeſchäfte, Schau= und Schießbuden, Zucker= und Waffelbäcke=
reien
werden im Wege des ſchriftlichen Angebots vergeben. Die Plätze
in der Verkaufsbudenmeſſe werden öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Die Meſſe wird wieder, wie bislang, auf dem Merckplatz (am Hallen=
ſchwimmbad
) ſtattfinden. Verhandlungen wegen Verlegung des Meß
platzes ſind zwar angebahnt, jedoch noch nicht zum Abſchluß gekommen.
Vortragsreihen im D.H.V. Aus der Reihe der Vorträge: Die
Deutſche Geſchichte als Grundlage der Gegenwartspolitik hielt Herr
Dr. Klein, Buchſchlag, am vergangenen Donnerstag einen Vortrag über
Preußentum und Staatsidee‟. Herr Dr. Klein verſtand es, in wun=
derbarer
Weiſe ſeinen Zuhörern die Perſönlichkeiten des Großen Kur=
fürſten
, Friedrich Wilhelm I. und Friedrich des Großen zu ſchildern
und ihnen viel Neues über die Staatsidee dieſer Herrſcher zu ver=
mitteln
. Der reiche Beifall, der Herrn Klein am Schluſſe ſeiner Aus=
führungen
zuteil ward, ließ erkennen, daß man es begrüßen würde,
wenn es der Ortsgruppe gelingen ſollte, Herrn Dr. Klein auch in Zu=
kunft
für derartige Vorträge zu gewinnen. Nach dem Vortrag wählte
die Verſammlung dann noch den erſten und den zweiten Vorſitzenden
der Ortsgruppe. Herr Oskar Herold, der ſchon mehrere Jahre als
zweiter Vorſitzender Mitarbeiter der hieſigen Ortsgruppe iſt, wurde
einſtimmig zum erſten und Herr Karl Eckert zum zweiten Vorſitzen=
den
gewählt. Außerdem wurden noch einige Junggehilfen als neue
Mitarbeiter in den Vorſtand gewählt. Herrn Martin Engel, der ſieben
Jahre die Geſchicke der Ortsgruppe geleitet hat, dankte man für die
unermüdliche und erfolgreiche Arbeit, die dieſer im Laufe ſeiner Amts=
zeit
für die Deutſchnationale Handlungsgehilfenbewegung geleiſtet hat,
und wählte ihn zum dauernden Ehrenbeiſitzer des Vorſtandes. Am
heutigen Donnerstag, den 13. Februar, abends 8,30 Uhr, findet im
Heim der Kaufmannsgehilfen, Rheinſtraße 35, die wirtſchafts= und
ſozialpolitiſche Vortragsreihe ihre Fortſetzung mit einem Vortrag des
Herrn Steuerberaters Dr. Jünger=Darmſtadt: Was der Kaufmanns=
gehilfe
von der Steuergeſetzgebung wiſſen muß. Gerade die Steuer=
geſetze
ſind heute die ſchwierigſten und wichtigſten Gebiete, mit denen
der Kaufmannsgehilfe zu tun hat. Da Herr Dr. Jünger ein hervor=
ragender
Sachkenner auf dieſem Gebiete unſerer Wirtſchaft iſt, ſollte
ſich kein Kollege dieſen Vortrag entgehen laſſen. Er wird jedem Be=
ſucher
eine Menge praktiſches Wiſſen vermitteln, das ihm in der Aus=
übung
ſeines Berufes ſehr zugute kommen wird.

Zur
Gesund-
haltung
!

Friedrich Schaefer, Darmstadt, Ludwigspl. 7, Tel.4:

Verein ehem. Heſſ. Leib=Dragoner Darmſtadt. Die Generalver=
ſammlung
war überaus gut beſucht, außerdem hatten eine ganze Reihe
von Kameraden, die wegen allzu großer Entfernung nicht erſcheinen
konnten, dem Verein die kameradſchaftlichen Grüße entſandt. Der Jah=
resbericht
des Vorſitzenden rief den Mitgliedern alle Geſchehniſſe des
eigenen Vereinslebens im vergangenen Vereinsjahr nochmals ins Ge=
dächtnis
zurück. Der Kaſſen= ſowie der Reviſionsbericht befriedigte die
Anweſenden in jeder Weiſe, ſo daß dem Kaſſenwart die zukommende
Entlaſtung freudig erteilt werden konnte. Die Vorſtandswahl ging
ohne Debatte vor ſich und wurden die Vorſtandsmitglieder ſämtlich
wiedergewählt, mit Ausnahme zweier Nichtanweſenden und ſomit aus=
ſcheidenden
Beiſitzer, für die eine Neuwahl vorgenommen werden mußte.
Anſchließend an die Generalverſammlung fand ein Vortrag von einem
Ueberlebenden der Emden mit dem Thema: Mit der Emden auf
Kriegsfahrt ſtatt. Für dieſen Vortrag waren auch die hieſigen Regi=
mentsvereine
eingeladen worden. Der Vortrag wurde von den an=
weſenden
Kameraden und deren Angehörigen äußerſt beifällig aufge=
nommen
.
Abteilung für Sprecherziehung. Sämtliche Intereſſenten für die
Abteilung Sprecherziehung an der Städtiſchen Akademie für Tonkunſt,
unter Leitung von Univerſitätslektor Fr. Roedemeyer=Frankfurt
am Main, ſeien darauf aufmerkſam gemacht, daß Herr Roedemeyer am
kommenden Freitag, den 14. Februar, nachmittags 4 Uhr, in der Städt.
Akademie für Tonkunft zur Auskunfkerteilung zur Verfügung ſteht. Von
57 Uhr iſt dann der Beginn der Abteilung A für Sprechtechnik und
Sprecherziehung angeſetzt, auf 7 Uhr der Abteilung B für Berufsredner
(Geiſtliche, Richter, Anwälte, Politiker, Wortführer uſw.) und Rhetorik
(freie Rede). Bei dieſer erſten Zuſammenkunft kann dann auch wegen
der Zeit Rückſprache genommen werden. Herr Roedemeyer wird nach
Möglichkeit gerne die einzelnen Wünſche in bezug auf Fortſetzung der
Unterrichtszeit berückſichtigen. Alles Nähere vorher durch den Direktor
der Städtiſchen Akademie für Tonkunſt, Eliſabethenſtraße 36 ( Fern=
ſprecher
3500).

Die ſchönſten und billigſten
Herwielfältigungen
liefert
SäLIROR SVarvielfältigungsbüro
Telephon 1223
Rheinſtraße 8
Darmſtadt
Massenvervielfältigung
(279a
von Rund=, Empfehlungs= und Werbeſchreiben uſw nach dem Offſetverfahren

Aus dem Gerichksſagl.

Aw. Ein 25jähriger Chauffeur aus Seeheim fuhr am
3. Oktober vorigen Jahres mit dem Motorrad nach Darmſtadt. Am
Ortsausgang von Eberſtadt kamen ihm hinter zwei rechts der Straße
ſtehenden Automobilen zwei Kinder direkt ins Rad gelaufen. Es han=
delte
ſich um zwei Geſchwiſter, Kinder einer Weißbinderfamilie. Das
zweijährige Bübchen wurde getötet, das vierjährige Mädchen verletzt.
Der Chauffeur erreichte Freiſpruch von der Anklage der fahrläſſigen
Tötung, da ihm nicht nachgewieſen werden konnte, daß er die vorge=
ſchriebene
Höchſtſchnelligkeit, die am Ortsausgang von Eberſtadt 30 Km.
beträgt, überſtiegen habe. Ein Vermuten, daß hinter den ſtehenden
Autos ſich ſpielende Kinder befinden, ſei von dem des Weges daher
kommenden Fahrer nicht zu verlangen.
Ein Landwirt aus Nai=Breitenbach hatte ſich wegen
fahrläſſiger Tötung zu verantworten. Im November 1927 wurde in
einer ihm gehörigen Sandgrube ein Zimmermann verſchüttet und er=
ſtickte
. Den Angeklagten trifft inſofern Schuld, als die Abhänge ſeiner
Sandgrube nicht, wie vorgeſchrieben, einen Abfallwinkel von 45 Grad
hatten, ſondern faſt ſenkrecht abfielen. Die letzte Veranlaſſung zu dem
Unfall gab aber der Getötete ſelber, indem er die ſenkrechten Wände
von unten her untergrub. Das Bezirksſchöffengericht verurteilte den
Angeklagten zu 300 Mark Geldſtrafe an Stelle von 30 Tagen Ge=
fängnis
.
Ein 58jähriger lediger Gaſtwirt aus Roßdorf wird, weil
er an einem vierjährigen Mädchen im September vorigen Jahres un=

züchtige Handlungen vorgenommen hat, zu ſechs Monaten Gefängnis
verurteilt. Mildernde Umſtände ſind inſofern vorhanden, als der An=

Aus Heſſen.

geklagte ein geiſtig, ſehr beſchränkter Mann iſt.

Bz. Reinheim, 12. Febr. Aus dem Gemeinderat. Der
Beſchluß der Finanzkommiſſion vom 28. Januar 1930 betreffs Erlaß
von 2 Zielen Gewerbeſteuer wird genehmigt und gilt das Geſuch ſomit
als abgelehnt. Die Herſtellung des Waldwegs auf dem Oberbruch unter=
halb
des Waldes von Willich ſoll durch ausgeſteuerte Erwerbsloſe in
Angriff genommen werden. Die Heinrichſtraße wird von der Ueberauer
Straße bis zum Teichweg für den öffentlichen Fuhrwerksverkehr ge=
ſperrt
. Die Gemeinde übernimmt die Koſten für das Streitobjekt bei
Konzeſſionierung der Wehranlage bei der Dietersmühle mit ſämtlichen
Reklamanten bei der Verhandlung vor dem Kreisausſchuß. Die Arbeiten
für den Wohnungsneubau der Reichsfinanzbeamten werden lt, den
eingelaufenen Angeboten vergeben.
Spachbrücken, 12. Febr. Auf Beſchluß der Heſſiſchen Hand=
werkskammer
Darmſtadt wurde dem Schneidermeiſter Gg. Kreiſel 3.
hier anläßlich ſeiner fünfzigjährigen Meiſtertätigkeit der Ehren=
brief
verliehen.
* Fränkiſch=Crumbach, 12. Febr. Der Obſt= und Gartenbauverein
feierte ſein 40jähriges Beſtehen. Nach Begrüßung und Rückblick auf die
Geſchichte des Vereins durch den Vorſitzenden, Kunſt= und Handelsgärt=
ner
Steiger, überreichte Herr Obſtbauinſpektor Behne im Auftrag der
Landwirtſchaftskammer dem Verein ein Diplom. Ferner erhielten
Diplome und Auszeichnungen für mehr als 25jährige Tätigkeit im
Vorſtand, der erſte Vorſitzende, der zweite Vorſitzende Herr Fritz Bquer
der Schriftführer Reubold und Vorſtandsmitglied und Gründer Georg
Trinkaus. Den anderen noch lebenden Gründer, Chr. Maſer, über=
raſchte
der Verein mit einem kunſtvollen Diplom. Herr Fritz Bauer
dankte im Namen der Dekorierten. Bürgermeiſter Hotz erkannte die
Tätigkeit des Vereins lobend an und verſprach auch fernerhin weit=
gehendſte
Unterſtützung ſeitens der Gemeinde. Die Verloſung brachte
Ueberraſchungen aller Art. Für den humoriſtiſchen Teil ſorgten die
Damen Gretel Jäger, Gretchen Schäfer, Anna Born, Anna Kappes,
Franziska Steiger und Herr Adam Keil unter Einſtudierung des auch
hierin bewährten Herrn Ludwig Jäger, dem auch an dieſer Stelle ge=
dankt
ſei.
Groß=Umſtadt, 12. Febr. Das Heſſiſche Künſtler=
theater
wird am nächſten Sonntag (16. Februar) abends, das Luſt=
ſpiel
Der Schwarzkünſtler von Emil Gött zur Aufführung bringen.
Dieſes Luſtſpiel trägt uns in eine Zeit, da der Pulsſchlag des Lebens
in brauſenden Rhythmen dahinfloß. Der Menſch fühlt ſich noch als
Mittelpunkt der ganzen Schöpfung. Man liebt den Trunk, das Spiel,
die Weiber. Fahrende Scholaren durchziehen die Länder und ſuchen
Abenteuer. Haben ſie kein Geld für ein Stück Brot, ſo nehmen ſie
Schwefeldampf und Zauberſprüche zu Hilfe, um die ſaftigen Braten
aus der Speiſekammer der ſatten Bürger zu locken. In dieſe Szenerie
ſtellt Gött ſeine luſtigen Figuren. Auf welche Weiſe es dem fahrenden
und hungrigen Scholaren Robert gelingt, Wunder zu wirken, das werden
die Beſucher der Aufführung erfahren.
In. Dieburg, 12. Febr. Verſammlung der Zwangs=
metzgerinnung
für den Kreis Dieburg. Zu Punkt 1
der Tagesordnung berichtete Kollege Wucherpfennig aus Groß=Zimmern
über die Bezirksverſammlung, wobei er beſonders die Steuerfragen
und die Altersverſicherung ſtreifte. Bezüglich der Altersverſicherung
gab er an, daß man ſich in Frankfurt dahin einigte, daß es jedem Mit=
glied
freigeſtellt ſei, ſich an der Altersverſicherung zu beteiligen und daß
ſich die Höhe der Beiträge nach dem Alter zu richten hat und daß der
Verſicherte nach vollendetem 60. Lebensjahr eine Rente zu beanſpruchen
hat. Zu Punkt 2 der Tagesordnung wurde beſchloſſen, daß zur Ge=
ſellenprüfung
für das Jahr 1930 die Anmeldungen, denen ein Lebens=
lauf
, ein Lehrvertrag, ein Lehr= und Schulzeugnis beizufügen iſt, bis
15. März d. J. an Herrn Obermeiſter Frühwein zu Münſter einzuſen=
den
ſind. Danach wurde die Beitragserhebung für das erſte Viertel=
jahr
1930 vorgenommen.
In. Harpertshaufen, 12. Febr. Dieſer Tage wurde die Neuwahl des
hieſigen Schulvorſtandes vorgenommen. Es wurden die ſeitherigen Mit=
glieder
wiedergewählt. Dabei gelten als Vertreter des Gemeinderats
die Herren Heinrich Wilhelm Lautenſchläger und Georg Neuling und
als Vertreter der Elternſchaft die Herren Adam Valentin Funck und
Georg Scheuermann.
Cd. Michelſtadt, 11. Febr. Freiwillige Feuerwehr. Die
monatliche Generalverſammlung der Freiwilligen Feuerwehr Michel=
ſtadt
wurde von Kamerad Burger eröffnet und gab derſelbe zunächſt
einige Neuaufnahmen bekannt. Zur Muſikerfrage gab der Schriftfüh=
rer
die Angelegenheit der Generalverſammlung bekannt, es handelt ſich
um die vor einiger Zeit ausgeſchloſſenen Mitglieder. Die Generalver=
ſammlung
genehmigte ſodann einſtimmig die bereits ſeitens des Vor=
ſtandes
getanen Schritte. Die Eintragung der Wehr als E. V. und der
Druck der Statuten wurden ebenfalls einſtimmig genehmigt. Kamerad
Burger berichtet anſchließend über den Verlauf des Feſtabends und
dankte allen denen, die zum guten Gelingen desſelben beigetragen haben.
Als Delegierte für den Landesfeuerwehrtag wurden zwei Kameraden
beſtimmt. Der erſte Brandmeiſter und zweite Vorſitzende Kamerad
Burger gab ſodann den Uebungsplan für 1930 bekannt und ſchlug vor,
den Jahresball am 8. November 1930 abzuhalten. Der Uebungsplan
und das vorgeſchlagene Datum für den Ball werden einſtimmig geneh=
migt
. Mit Stimmenmehrheit wurde ſodann dem Vorſchlag des Vor=
ſtandes
zugeſtimmt, am Himmelfahrtstag einen Ausflug zu unterneh=
men
. Weiter wurden bei der Stadtverwaltung verſchiedene dringend
nötige Geräte und Ausrüſtungsgegenſtände angefordert. Nach ſehr leb=
hafter
Debatte werden ſodann die Kameraden Ob.=Reg.=Rat Ritzel und
Dr. Hennel für ihre Verdienſte um die Feuerwehr zu Ehrenmitgliedern
ernannt. Ein weiterer Punkt betraf die Uebungsſtunden der Spiel=
leute
, und werden dieſelben auf Antrag Burger Freitags in der Stadt=
ſchule
abgehalten. Kamerad Künzel, der ſeitherige erſte Vorſitzende der
Wehr, gab durch ein Schreiben zur Kenntnis, daß er infolge ſeiner
Krankheit gezwungen iſt, ſein Amt als erſter Vorſitzender niederzulegen
und dankt allen denjenigen, die ihn ſeither bei der Ausübung ſeines
Amtes unterſtützt hatten. Die Bürgermeiſterei teilt hierzu mit, daß
Künzel als Beigeordneter auch Dezernent für die Feuerwehr bei der
Stadtverwaltung bleibt. Unter Verſchiedenes wurden dann noch einige
interne Angelegenheiten erledigt und ſchloß ſich an die offizielle Tages=
ordnung
noch ein gemütliches Beiſammenſein an. Vom Fernamt.
Für das Fernamt, das bekanntlich für die drei Städte Beerfelden, Er=
bach
und Michelſtadt arbeitet und des Abends nach 21 Uhr und Sonn=
tags
nach 12,30 Uhr nach Darmſtadt geſchaltet wird, iſt beabſichtigt, un=
unterbrochenen
Dienſt einzuführen, ſofern jeder Teilnehmer einen monat=
lichen
Beitrag von 20 Pfg. zu den Selbſtkoſten leiſtet. Für den hin=
teren
Odenwald bedeutet dieſe Maßnahme eine weſentliche Verkehrs=
verbeſſerung
und würden die häufig zutage getretenen Störungen der
Schaltung nach Darmſtadt und die daraus ſich ergebenden Beſchwerden
der Teilnehmer verſchwinden. Es iſt zu hoffen, daß ein jeder Telephon=
benutzer
, den Vorteil einſehend, ſich an der geringfügigen Erhöhung von
20. Pfg. nicht ſtößt und ſeine Unterſchrift in die in den einzelnen
Städten umlaufenden Liſten ſetzt.
b. Erbach, 12. Febr. Ortsgewerbeverein. Der Orts=
gewerbeverein
Erbach hält ſeine diesjährige Generalverfammlung im
Gaſthaus Zur Wolfsſchlucht (Heinrich Stock) am Donnerstag, den 13.
Februar, ab. Der hieſige Evangeliſche Kirchengeſang=
verein
hält am kommenden Sonntag, nachm. 4 Uhr, im Schützen=
hof
=Saale ſein diesjähriges Konzert ab. Mit vieler Mühe iſt es gelun=
gen
, zur Mitwirkung endlich wieder einmal ein Streichquartett zu ge=
winnen
. Da außerdem der Chor bekanntlich über ein vorzügliches
Stimmaterial verfügt und auch dieſes Jahr wieder den Eintrittspreis
in anerkennenswerter Weiſe ſehr niedrig hält, dürfte mit einem ſtarken
Beſuch der Veranſtaltung zu rechnen ſein. Dargeboten werden Schöp=
fungen
alter, neuer und neueſter Meiſter. Programme, die zum Ein=
tritt
berechtigen, ſind durch die Mitglieder und am Sonntag an der
Kaſſe zu haben.
i. Von der Tromm, 12. Febr. Auf der neuerbauten Sprungſchanze
auf der Tromm iſt mit gutem Ergebnis das erſte Ski=Uebungsſpringen
bgehalten worden. Es wurden dabei Weiten bis zu 14 Meter erreicht.
Sofort nach Eintreten von beſſeren Schneeverhältniſſen, wird die neue
Sprungſchanze durch den Ski=Klub Weinheim eingeweiht werden.

hat und ich von meinen heftigen Schmerzen gänzlich befreit bin.
Jedem Rheumatismuskranken kann ich dieſe Kur nur empfehlen.
Hochachtungsvoll A. R. in M.

Ich ſpreche Ihnen heute meinen beſten Dank für Ihre vor=
züglich
wirkenden Gichtoſint=Tabletten aus. Nach 14tägigem Ge=
brauch
ſpürte ich ſchon eine Beſſerung und konnte nachts ſchlafen.
Nach Gebrauch der erſten Sendung war ich wie von neuem ge=
boren
. Nochmals beſten Dank.
Hochachtungsvoll P. Sch. in N.

Ich will Ihnen hiermit von dem überraſchenden Erfolg Ihrer
Gichtoſint=Tabletten berichten und dankbar ſein. Ich habe zehn
Jahre mit Rheumatismus zu tun gehabt, ſo daß ich vor Schmer

zen bald nicht mehr gehen konnte, hauptſächlich im Winter. Jetzt
kann ich mit Freuden berichten, daß ich keine Schmerzen meh=

habe. Nochmals meinen beſten Dank.
Hochachtungsvoll Frau M. H. in O.

Solche Briefe beſitze ich Tauſende, und nun hören Sie weiter:

Gicht und Rheumatismus können nur von innen heraus wirk=
lich
kuriert werden, durch Entgiftung des Blutes. Dieſes iſt ver=
unreinigt
durch zurückgebliebene harnſaure Salze, und dieſe
müſſen heraus, ſonſt nützt alles Einreiben und Warmhalten nichts.

Zur Beſeitigung der Harnſäure dient das Gichtoſint.

Sie können das glauben oder nicht, aber Sie ſollen keinen
Pfennig dafür ausgeben, ehe Sie ſich überzeugt haben.

Teilen Sie uns Ihre Adreſſe auf einer Poſtkarte ſofort mit
und adreſſieren Sie dieſe an: Generaldepot der Viktoria=Apotheke,

Berlin A 219, Friedrichſtraße 19; es geht Ihnen dann vollſtändig

koſtenfrei eine Probe Gichtoſint mit weiteren Aufklärungen und
(TV. 2314
zennue: Gebrauchsauweiſung zu.
3% Nat. Chlor. 79%, Lith,
Kohlensaur,ca,7%
aub
uf. 470

[ ][  ][ ]

eite 6

Donnerstag, den 13. Februar 1930

Nummer 44

Pflanzenſchutz im Februar.
Mitteilung aus der Heſſ. Hauptſtelle für Pflanzenſchutz, Gießen.

Der Schutz der nützlichen Vögel gegen die Schädlinge unſerer Kul=
turpflanzen
ſpielt auch in dieſem Monat noch eine wichtige Rolle. Be=
ſonders
verſäume man nicht bei dem zu erwartenden Schneefall die
Fütterung der inſektenfreſſenden Vögel. Einzelheiten
hierüber ſiehe im Aufſatz des Herrn Dr. Reichwein Pflanzenſchutz
im Januar.
Je länger das Getreide auf dem Fruchtboden liegt, um ſo unan=
genehmer
machen ſich auch hier einige Schädlinge bemerkbar.
An Erbſen=, Bohnen=, Wicken= und Linſenſamen iſt häufig der
Samenkäfer zu finden. Zum Teil ſind die Käfer noch im Samen ver=
borgen
. Die befallenen Samen kann man leicht an einem hellen Kreis
in der Samenſchale erkennen. Dieſer Kreis bildet den Deckelrand der
durch den Käfer im Innern des Samens vereurſachten Beſchädigung.
Wenn die Käfer die Samen verlaſſen haben, zeigt ſich in dieſen ein
kreisrundes Loch. Im Frühjahr gelangen die Käfer entweder mit der
Saat, oder durch Flug von den Speichern wieder auf die Felder. Um
das Scatgut käferfrei zu machen, kann man einmal die Käfer im Samen
abtöten durch Erwärmung des Saatgutes auf 50 bis 60 Grad Celſius.
Oder: Man bewahrt nach dem Druſch die Samen bis Anfang Februar
kalt auf. Dann bringt man ſie in einen heizbaren Raum und ſetzt
ſie mehrere Tage einer Temperatur von etwa 20 Grad Celſius aus.
(Zimmertemperatur iſt 18 bis 20 Grad Celſius.) Die Käfer verlaſſen
hierauf die Samen, und man kann ſie dann leicht durch Abſieben fangen
und Abtöten.
In Ritzen und Spalten des Fußbodens überwintern in Kokons
die Räupchen der Kornkäfer und der Kornmotte. In der
Praxis ſind ſie unter dem Namen Kornwürmer bekannt. Zur Be=
kämpfung
ſind nach gründlicher Säuberung des Bodens alle Ritzen und
Spalten des Fußbodens uſw. mit einer Brühe von 1 Liter Anilinöl auf
10 Liter Waſſer ſorgfältig auszuſpritzen. Die Bodenflächen werden
mit einer Kalkbrühe, der 1 Liter Anilinöl auf 1 Eimer Kalkmilch zuge=
ſetzt
iſt, angeſtrichen. Das Anilinöl iſt giftig, deshalb Vorſicht bei der
Anwendung. Zu vermeiden iſt das Einatmen der ſich entwickelnden
Anilindämpfe. Türen und Fenſter des Fruchtbodens ſind während der
Arbeit zu öffnen. Nach ein bis zwei Wochen verliert ſich der Geruch
wieder.
Zur Unkrautbekämpfung.
Beobachtungen und Verſuche in den letzten Jahren haben gezeigt,
daß eine Bekämpfung des Unkrautes in Wintergetreide ſehr wohl mög=
lich
iſt. Insbeſondere werden Kornblumen, Wicken, Windhalm, Acker=
fuchsſchwanz
und andere mit Erfolg bekämpft, ſo daß es notwendig
erſcheint, auch an dieſer Stelle einmal auf dieſe Bekämpfungsmaßnahmen
aufmerkſam zu machen. Die Erfolge, die in anderen Gegenden Deutſch=
lands
erzielt wurden, dürften Veranlaſſung geben, auch in hieſiger
Gegend verſuchsweiſe dieſe Bekämpfungsmaßnahmen zur Anwendung
kommen zu laſſen.

Lindenfels, 10. Febr. Die Freiwillige Feuerwehr
hielt ihre ordentliche Hauptverſammlung ab, die bei lebhafter Debatte
geleitet von echt kameradſchaftlichem Geiſte, einen harmoniſchen Verlauf
nahm. Der Vorſitzende, Herr Kommandant Pfeifer, der ſchon ſeit 38
Jahren die Geſchicke der Freiwilligen Feuerwehr Lindenfels leitet,
führte nach kurzer Begrüßung der Erſchienenen aus, daß das vergan=
gene
Geſchäftsjahr wohl ein arbeitsreiches, aber auch ein erfolgreiches
geweſen ſei. Das Kreisfeuerwehrfeſt nahm unter Mithilfe aller Ein=
wohner
, unterſtützt durch günſtige Witterung, einen außerordentlich zu=
friedenſtellenden
Verlauf. Dem Reaer Joh. Schmitt, deſſen Abrech=
nung
einen Umſatz von 4000 Mark ausweiſt, wurde Dank und Ent=
laſtung
zuteil. Das Barvermögen der Wehr beträgt 880 Mark, wäh=
rend
das Inventarbermögen ſich auf zirka 1000 Mark beläuft. Ein Zei=
chen
für die innere Harmonie und Kameradſchaftlichkeit unſerer Aktiv=
mannſchaft
iſt darin zu erblicken, daß Vorſtand, Kommandanten, Füh=
rer
und Unterführer durch Zuruf wiedergewählt wurden. Nachdem
noch manche wertvolle Anregung für Ausbau der Feuerwehr ſowie Ver=
beſſerung
und Moderniſierung der Löſchgeräte beraten wurde, hielt Ka=
merad
Dittel einen belehrenden Vortrag über Rauchſchutz= und Feuer=
löſchapparate
. An Hand ſelbſtgefertigter Zeichnungen referierte Herr
Dittel in anſchaulicher Weiſe über Mannſchaftsſchutzgeräte, wie Friſch=
luft
=Selbſtanſauger und die verſchiedenen Arten von Gasmasken und
deren Anwendungsgebiete. Trefflich illuſtrierte der Redner in Wort
und Bild die Wichtigkeit der Bekämpfung des Anfangsſtadiums der
Brände durch Handfeuerlöſchapparate als beſtes Vorbeugungs= und Be=
kämpfungsmitel
von Großfeuern. Damit war die Tagesordnung er=
ſchöpft
. Herr Beigeordneter Friedrich ſprach namens des Stadtvorſtan=
des
der Freiw. Feuerwehr den Dank der Gemeinde für die aufopfernde.
gemeinnützige Tätigkeit der Aktivmannſchaft aus. Beſonderer Dank
gebühre aber den eifrigen Vorſtandsmitgliedern und den alten Kame=
raden
, die durch ihr treues Aushalten bei der Wehr während der Kriſen=
zeit
kurz nach Friedensſchluß dieſe zu Nutz und Frommen unſerer ganzen
Gemeinde aufrecht erhielten. Herr Kommandant Pfeifer ſchloß alsdann
die Verſammlung mit dem Wunſche, daß die Freiwillige Feuerwehr
noch weiterhin blühen und gedeihen möge.
A. Schlierbach, 12. Febr. Motorradunfall. Der von Hilters=
klingen
ſtammende Schreinergeſelle Meiſter, der hier in Stellung iſt,
fuhr am Sonntag mit einem Motorrad zum Beſuch ſeiner Eltern in
ſeine Heimat, wo er ſo ſchwer zu Fall kam, daß er bewußtlos liegen
blieb und von Paſſanten in die Wohnung der nicht wenig erſchrockenen
Eltern gebracht wurde. Aerztliche Hilfe wurde ſofort telefoniſch her=
beigerufen
. Jedoch hielt die Bewußtloſigkeit über einen Tag an. Der
Zuſtand des Verunglückten iſt noch ſehr ernſt.
Bb. Bensheim, 11. Febr. Der Kammermuſik=Abend, von der evan=
geliſchen
Gemeinde veranſtaltet, wurde den Beſuchern zur Feierſtunde.
Ida Biels Pianiſtentum verbürgt köſtlichen Genuß. Ihr zur Seite
ſtanden die beiden Frankfurter Konzertmeiſter Hermann Kraus ( Vio=
line
) und Franz Engert (Violoncell), die ihr Beſtes gaben. Höchſte
Geiſtigkeit der drei Künſtler in der Durchdringung des Stofflichen liegt
begründet in der vollendeten Souveränität ihrer Beherrſchung alles
Techniſchen. So erklangen die herrlichen Werke wie aus einem Guß und
ſprachen unmittelbar zu den Hörern, dieſe in den Bann erlebter Muſi=
kalität
zwingend. Atemlos lauſchte die Hörerſchaft der herrlichen
Klavier=Cello=Sonate von Grieg, der einzigartigen Kreuzer=Sonate von
Beethoven und dem prächtigen Chopin=Trio, die von dem ausgezeich=
neten
Künſtler=Enſemble mit großer Meiſterſchaft dargeboten wurden.
Rauſchender Beifall dankte und erkannte reſtlos die wundervollen Dar=
bietungen
an.
D. Biblis, 11. Febr. Verſchiedenes. Der von der Tennis=
abteilung
des hieſigen Fußballvereins arrangierte Maskenball im
weißen Löwen war ein ſchöner Erfolg. Die Beteiligung war für die
erſte derartige Veranſtaltung recht annehmbar. Ungefähr fünfzig recht
originelle Masken wurden gezählt. Verſchiedene Ueberraſchungen wur=
den
geboten , alles in allem, es war ein gemütlicher Abend. Am
nächſten Sonntagabend findet im Deutſchen Haus der bekannte Mas=
ken
=Ball des hieſigen Fußballvereins ſtatt. Auch hier iſt mit einem

Es handelt ſich um die Vernichtung des Unkrautes in
Wintergetreide entweder im Herbſt, oder ſpäteſtens zu Ende
des Winters vor Beginn der Vegetation mit Kalkſtickſtoff. Der
Kalkſtickſtoff, der zu dem Wintergetreide als Kopfdünger gegeben wird,
beſitzt den Vorteil, daß er neben einer kräftigen Stickſtoff= und ange=
meſſenen
Kalkdüngung eine unkrautbekämpfende Wirkung gewährleiſtet.
Die unkrautbekämpfende Wirkung iſt dann erfolgreich, wenn der Kalk=
ſtickſtoff
zu beſtimmten Zeitpunkten ausgeſtreut wird. Der beſte Zeit=
punkt
des Ausſtreuens liegt im Herbſt 46 Wochen nach der Ausſaat
oder ſpäteſtens zu Ende des Winters bzw. im zeitigen Frühjahr. Der
Witterung entſprechend Mitte bis Ende Februar bis Anfang März=
Die Wirkung des Kalkſtickſtoffes liegt in dieſem Falle nämlich nicht in
der Beſtäubung der Unkrautpflanzen, wie dies z. B. bei ſeiner An=
wendung
gegen Ackerſenf und Hederich im Frühjahr der Fall iſt, ſon=
dern
in ſeiner Umſetzung im Boden infolge ſeiner chemiſchen Zuſammen=
ſetzung
und ſeiner phyſikaliſchen Wirkungen. Der Kalkſtickſtoff enthält
nämlich den Stickſtoff in Form von Kalziumzyanamid, der erſt im
Boden verſchiedene Umwandlungen durchmachen muß, um als Nährſtoff
für die Pflanzen in Betracht zu kommen. Dabei bilden ſich ätzende
Stoffe, welche auf die im Keimen begriffenen Unkrautſamen tödlich
einwirken, während die Getreidepflanzen bereits ſtärker entwickelt ſind
und nicht oder nur kaum beſchädigt werden. Sofern ſie beſchädigt
werden, erholen ſie ſich durch die Stickſtoffdüngung raſch wieder. Als
brauchbar hat ſich eine Gabe von 1 Zentner ungeöltem Kalk=
ſtickſtoff
je ½ Hektar erwieſen. Um eine gleichmäßige Ver=
teilung
zu erreichen, wird es vielleicht zweckmäßig ſein, den Kalkſtickſtoff
mit dem vier= bis fünffachen an Erde zu vermengen, oder mit leichtem
Eagen ſchvach in den Boden zu bringen. Er darf aber nur ausgeſtreut
werden bei trockenem Vetter und auf trockene Pflan=
zen
. Der Kalkſtickſtoff ſoll nach Möglichkeit nicht auf den Blatt=
ſpreiten
haften bleiben, ſondern von dem Wind ſofort auf den Boden
verweht werden. Wenn Schneefall droht, iſt eine Kopfdüngung zu
vermeiden.
Wer alſo in ſeinen Roggen=, Weizen= und Wintergerſtebeſtänden
viel mit Windhalm, Ackerfuchsſchwanz, Kornblume, Wicken und anderem
zu tun hat, dem ſei dieſe einfache Bekämpfungsmaßnahme ſehr empfoh=
len
. Da die Vernichtung dieſer Unkräuter durch einfache Düngeranwen=
dung
erreicht werden kann, fallen beſondere Unkoſten fort.
Auch der Staubkainit wird als ein wirkſames Bekämpfungs=
mittel
gegen Kornblumen in Roggen bezeichnet. Ende Februar
werden beiſonnigem Wetter auf die vom Taunaſſen
Pflanzen 4 bis 5 Zentner Staubkainit je ¼ Hektar
ausgeſtreut. Bei Froſtwetter darf jedoch ein Ausſtreuen nicht
erfolgen.
Ueber weitere Fragen in dieſer Angelegenheit koſtenlos Auskunft
zu geben, iſt die Heſſiſche Hauptſtelle für Pflanzenſchutz, Gießen,
Mammen.
Senckenbergſtraße 17, gerne bereit.

gemütlichen Verlauf und ebenſo ſpaßigen wie originellen Masken zu
rechnen. Bei einer Autofahrt durch den Lorſcher Wald, auf der Land=
ſtraße
Lorſch-Bürſtadt, verunglückten in der vorletzten Nacht drei
hieſige Landwirte, Joh. Schmelig, P. Kiſſel, und Mart. Neff, mit dem
Auto des Beſitzers Otto Hennes. Das Perſonenauto wurde von einem
Laſtwagen angefahren und zur Seite geſchleudert, wobei es ſich über=
ſchlug
. Die Inſaſſen kamen mit mehr oder weniger ſchweren Ver=
letzungen
davon, das Auto mußte abgeſchleppt werden. Die kleine
Schar, der noch lebenden hieſigen Feldzugteilnehmer von 1870/71
ſchrumpft immer mehr zuſammen. Dieſer Tage ſtarb im anſehnlichen
Alter von 82 Jahren der Veteran Jak. Lehmann, deſſen größte Sorg=
falt
in den letzten Jahren ſeines Lebensabends dem Gärtchen um den
Ehrenſtein der Feldzugteilnehmer von 1870/71 galt. Er wurde mit
militäriſchen Ehren beſtattet; der Kriegerverein und etliche hundert
Einwohner gaben ihm das letzte Geleit.

Die Zahnzwiſchenräume als Sitz übelriechender Speiſereſte
reinigt man zweckmäßig mit der eigens dafür konſtruierten Chloro=
dont
=Zahnbürſte mit gezahntem Borſtenſchnitt in zwei Härtegraden
von höchſter Qualität 1 Mk., Kinderbürſte 60 Pfg. Nur echt in
hygieniſcher blau=weiß=grüner Originalpackung.
(I.Dr. 1097

Rheinheſſen.
* Mainz, 12. Febr. Rheinheſſiſche Chronik. Als Diens=
tag
, kurz nach 13 Uhr, der verheiratete 5ljährige Rangiermeiſter Peter
Eckes auf der Ausladerampe des Mainzer Schlacht= und Viehhofes da=
mit
beſchäftigt war, eine Weiche umzulegen, wurde er von dem Tritt=
brett
eines Waggons eines zurückfahrenden Güterzuges erfaßt und
zwiſchen dem Trittbrett und der Rampe an der Bruſt einge=
klemmt
. Er ſtürzte ſodann zu Boden, wobei ihm der rechte Fuß
abgefahren wurde. Der Schwerverletzte, der eine Witwe mit vier
Kindern hinterläßt, ſtarb kurz nach ſeiner Einlieferung in das ſtädtiſche
Krankenhaus Mainz. Das Wilderer=unweſen nimmt in
ganz Rheinheſſen in letzter Zeit derart überhand, daß wirklich
bald energiſche Schritte der in Frage kommenden Stellen Platz greifen
müſſen. In wenigen Tagen wurden allein an der Grenze der Gemar=
kungen
Gimbsheim=Eich über 20 Schlingen gefunden, in denen zum
Teil noch lebende Haſen ſteckten. Die Jäger gaben den Tieren die
Freiheit wieder. Auf die Ergreifung der Täter iſt eine hohe Beloh=
nung
ausgeſetzt. Zwei Laſtkähne ſind im Binger Loch feſtgefah=
ren
und haben Leckage erlitten, dadurch iſt das Fahrwaſſer ge=
ſperrt
worden, da der eine Laſtkahn quer in der Fahrbahn liegt.
Das Leichtern und Losturnen der beiden Kähne wird vorausſichtlich
drei bis vier Tage in Anſpruch nehmen. Betreffs der eventuellen
Eingemeindung des preußiſchen Bingerbrücks nach
Bingen teilte Bürgermeiſter Dr. Lönartz in der letzten Bingerbrücker
Gemeinderatsſitzung mit, daß man in Berlin nicht daran denke, Binger=
brück
Heſſen zu überlaſſen. Preußen nehme zwar gerne, gebe aber nicht
gerne etwas ab. Die Eingemeindung würde nie etwas Poſitives er=
geben
, wenn nicht die Landesgrenzen fallen würden. Zur Gründung
eines Zweckverbandes Bingerbrück=Bingen betreffs Studiums der Ein=
gemeindungsfragen
wären bisher noch keine Schritte unternommen
worden. Ein junger verheirateter Arbeiter aus Heidesheim (Rhh.),
Vater eines 4jährigen Kindes, zog aus Abenteuerluſt in die franzö=
ſiſche
Fremdenlegion und ließ ſeine Familie volſtändig mittel=
los
zurück. Das Mainzer Zentrum betrachtet nach dem bisherigen
Stand der Theateriſ age die Verpachtung als eine durchaus
ernſthafte Löſung der Mainzer Theatermiſere. Das Mainzer Zentrums=
organ
ſetzt ſich daher für eine ſofortige unverbindliche Ausſchreibung
des Mainzer Stadttheaters als Pacht=Theater ein, um ein Bild über
die tatſächlichen Möglichkeiten und Ausſichten einer Verpachtung der
Mainzer Bühne zu gewinnen.

1ſähriger Mrder.
* Mainz. 12. Febr. Am Mittwoch nachmittag gegen 15 Uhs
entſtand in der Flaſchenfabrik in Budenheim zwiſchen dem 15 jäh=
rigen
Arbeiter Adam Swidewſky aus Heidenheim und dem
19jährigen Arbeiter Jakob Freb aus Gonſenheim ein Streit.
Plötzlich zog Swidewſky ein Meſſer und verſetzte ſeinem Arbeits=
kollegen
einen Stich in die linke Bruſt, der das Herz traf und den
ſofortigen Tod Frebs zur Folge hatte. Swidewſky wurde durch
die Gendarmerie verhaftet und in das hieſige Landgerichtsgefäng=
nis
eingeliefert.

Ah. Heidesheim (Rhh.), 12. Febr. Zwei Wilderer aus Heides=
heim
konnten auf friſcher Tat ertappt werden. Gegen die beiden wurde
Strafanzeige erſtattet. Bei der franzöſiſchen Gendarmerie verdäch=
tigte
eine von auswärts zugezogene Frau den Mitbewohner des Hauſes,
er ſei im Beſitze eines Revolvers. Bei einer Hausſuchung wurde jedoch
feſtgeſtellt, daß die Verdächtigung völlig haltlos iſt.
Ein jung verheirateter Arbeiter, aus Heidesheim, Vater eines vier=
jährigen
Kindes, zog aus Abenteuerluſt in die franzöſiſche
Fremdenlegion und ließ ſeine Familie vollſtändig mittellos
zurück.
Oberheſſen.
Büdingen, 12. Febr. Büdingen, das oberheſſiſche Rothenburg.
rüſtet zum großen Geſangswettſtreit am 12., 13. und 14. Juli d. J.
anläßlich der Feier des 90jährigen Beſtehens des Geſangvereins Lie=
derkranz
. Umgeben von altehrwürdigen Feſtungsanlagen, das Innere
des Städtchens ausgeſtattet mit alten, weit in das Mittelalter hinein=
ragenden
Sehenswürdigkeiten, umgeben von wunderbaren Waldungen,
die ſich ſtundenweit auf den Bergeshöhen und =Hängen hinziehen, ge=
ſchützt
in ſeiner Lage, iſt es vielen Ausflüglern und Erholungsſuchenden
als die Perle von Oberheſſen bekannt und ein beliebter Ausflugsort
ſchon ſeit langen Jahren. Dies alles zu ſehen und zu ſchauen, iſt den=
jenigen
Vereinen geboten, die wettſtreitluſtig ſind und mit dem Wett=
ſtreit
das Schöne eines Sommerausflugs verbinden wollen. Die vor=
nehmſte
Aufgabe des Jubelvereins iſt es, umfaſſende Vorbereitungen
dafür zu treffen, daß ſich das Wettſingen einwandfrei abwickelt, und daß
den Gäſten Gelegenheit geboten wird, in Büdingen ſelbſt und ſeiner
näheren Umgebung gemütliche Stunden und einen angenehmen
Aufenthalt zu finden. Delegiertentag am 9. März, nachmirtags
2 Uhr.
Aus Oberheffen, 12. Febr. Zwei ſchwere Motvrrad=
unfälle
. Geſtern nachmittag fuhr in Heldenbergen ein
Motorradfahrer, der genötigt war, einem Fuhrwerk auszuweichen,
einen ſechsjährigen Knaben, der gerade aus der Kinderſchule kam, an.
Der Junge erlitt einen doppelten Schädelbruch und wurde in das
Friedberger Krankenhaus eingeliefert. Der Motorradfahrer kam mit
einem Armbruch und leichten Verletzungen davon. Ein Motorrad=
fahrer
aus Bad Soden fuhr geſtern nachmittag an der Blockſtelle Ober=
mörlen
, gegen einen Baum und blieb bewußtlos liegen. Der Be=
dauernswerte
iſt ſpäter im Bad=Nauheimer Krankenhaus ſeinen ſchweren
Verletzungen erlegen.
Wafſerſtands=Nachrichten vom 12. Februar. Rhein: Hüningen
0,85, Kehl 1,62, Maxau 3 41, Mannheim 2,06, Mainz 0,05, Bingen
1,28, Caub 1,34, Köln 1/44 Meter. Main: Schweinfurt 0,77, Würz=
burg
0,74, Lohr 1,16, Groß=Steinheim 2,33; Frankfurt 2,30; Koſtheim
Staatspegel minus 0,30, dito Waſſertiefe 1,70, dito Fahrtiefe 1,40 Mtr.
Hirſchhorn, 12. Febr. Waſſerſtand des Neckars am
11. Februar: 0,82 Meter; am 12. Februar: 0,78 Meter.
Gernsheim, 12. Fehr. Waſſerſtand des Rheins am
11. Februar: 0,79 Meter; am 12. Februar: 0,90 Meter.
Aus den Parkeien.
a. Offenbach, 12. Febr. Reichsgemeinſchaft junger
Volksparteiler. In einer Verſammlung, zu der auch die Mit=
glieder
der Ortsgruppe eingeladen und auch Gäſte aus Frankfurt und
Neu=Iſenburg erſchienen waren, ſprach Rechtsanwaltt Dr. Mattern=
Darmſtadt über die Reichsgemeinſchaft junger Volksparteiler? Sein
Vortrag ging davon aus, daß die deutſche Nachkriegsjugend keinen ſtar=
ken
Staat vorgefunden habe und deshalb leicht eine Beute der radi=
kalen
Parteien von rechts und links geworden ſei. Die heutigen Par=
teien
wurzelten auch noch zu ſehr in der Vorkriegszeit und ſeien mehr
oder weniger überlebt, denn die Sozialdemokratie habe die Maſſe der
Handarbeiter zur Herrſchaft gebracht, ihr Ziel alſo erreicht, und das
Zentrum hat keine Kulturkämpfer mehr gegen ſich Beide beſtänden aber
doch weiter. Es fehle die nationale Partei der Mitte, die ſich vorbe=
haltlos
auf den Boden des gegenwärtigen Staates ſtelle und den heu=
tigen
Staatsgedanken vertrete. Die Staatsform dürfe keine umſtrittene
Frage mehr ſein. Es käme nicht auf die verfaſſungsmäßige Spitze, ſon=
dern
auf den Inhalt des Staates an. Eine große Partei der nationa=
len
Mitte mit einheitlicher Willennsbildung, die aber nicht die Zahl der
vorhandenen Parteien vermehren ſolle, müſſe künftig das Bürgertum
zuſammenführen, wenn es ſich behaupten wolle. Wie man es nicht
machen dürfe, zeige die Wirtſchaftspartei, die ihre wirtſchaftlichen Inter=
eſſen
und nicht die großen Staatsgedanken in den Vordergrund ſtelle.
Die Parteien ſeien unentbehrliche Antreiber und Beweger des politiſchen
Lebens. Die Deutſche Volksparter müſſe die Aufnahmeſtellung für alle
werden, die zu dem ſtarken Staat wollen. Die beſten Köpfe dieſer Par=
tei
wurden bisher zu ſehr im Kampfe der Parteien verbraucht, und
der Außenminiſter Streſemann hatte keine Muße für den inneren Auf=
bau
und die Erneuerung der Partei. Gegenwärtig ſtellt die Partei
dem Reiche wieder die Miniſter für die wichtigſten Stellen, das Aeußere
und die Finanzen. Für die Außenpolitik könne man nicht unverrückbare
Grundſätze und Richtlinien aufſtellen. Dr. Streſemann, viel angefein=
det
, habe im Grunde nur praktiſche Politik zur Befreiung Deutſchlands
getrieben. Unſer Blick werde ſich künftig jedenfalls nach Oſten wenden
müſſen. Niemals dürfe Außenpolitik nur unter dem Geſichtswinkel der
Innenpolitik getrieben werden. Die Verfaſſungs=, die Verwaltungs= und
die Finanzreform würden Deutſchland vorausſichtlich von Grund auf
umgeſtalten. Einheitsſtaat und Finanzreform ſeien die vordringlichſten
Aufgaben der Gegenwart. Den Klaſſen=, Bekenntnis= und Wirtſchafts=
parteien
müſſe die nationale Staatspartei gegenübergeſtellt werden, und
die Deutſche Volkspartei habe Ausſicht, der Sammelpunkt für alle die
zu werden, die zu dem einheitlichen, ſtarken und nationalen Staat
wollen. In der Beſprechung wurde ſcharf herausgearbeitet, daß die
Reichsgemeinſchaft kein Glied der Deutſchen Volkspartei ſein ſolle. Man
könne ihr angehören, ohne Mitglied der Partei zu ſein. Die Jugend,
die den Erſatz für die Staatspartei zu ſtellen habe, ſolle aber in der
Gemeinſchaft politiſch geſchult und in die Gedanken eingeführt werden,
von denen ein nationaler Staat getragen ſein muß. Ein Uebertritt
aus der Reichsgemeinſchaft in die Partei ſtehe natürlich jederzeit frei,
An der Spitze des gegründeten Arbeitsausſchuſſes ſteht Kaufmann Hein=
rich
Hopfenblatt, Bismarckſtraße 78, der zu jeder Auskunft bereit iſt.

Die einaige Seife, die ich empichle,

1st Palmollve

sagt ALBERT LEBLANC in Niaza

Palmolive-Seife ist rein. Sie wird aus
Oliven- und Palmölen hergestellt, die seit
Jahrtausenden als die wirksamsten natür-
lichen
Schönheitsmittel bekannt sind. Palm-
olive
enthält keine anderen Fette, außer
diesen natürlichen Pfanzenölen.
Mchr als Seite ei

Icb kenne keine andere Seife, die allen
Anforderungen der Teintpfiege so vollkommen
entsbricht, die Haut reinigt
und gleicbzeitig ein wert V. Tatt
volles Linderungsmittel ist.
n Schönheitsmittel

Leblane iſt eine Autorität. In seinem Salon in
dem berühmten Hotel Negresco pfiegt er den
Teint von vielen Brauen der ersten Gesellcbek

[ ][  ][ ]

Nummer 44

Donnerstag, den 13. Februar 1930

Seite 7

*Abbau der Gaſtwirtſchaften.
70 000 Schankſtäkken ſollen verſchwinden. Wie denkt ſich das der Reichskagsausſchuh?

D.B. 10. Februar 1930. Am Samstag, den 8. Febr.,
hat der Volkswirtſchaftliche Ausſchuß des Reichstages
in ſeiner Abendſitzung den Beſchluß gefaßt, daß die Zchl
der Gaſtwirtſchaften in Deutſchland ſo vermindert wer=
den
ſoll, daß auf 400 Einwohner nur noch eine Gaſt=
ſtätte
kommt. Dieſem Beſchluß ſtimmten zu das Zen=
trum
, die Sozialdemokraten, die Kommuniſten und der
deutſchnationale Abgeordnete Mumm.
Wir werden wandern müſſen ſtundenlang, um zu dem Genuß
ines Glaſes Bier zu kommen; wir werden eine Halbtagsreiſe unter=
ſehmen
müſſen, um eine Stätte zu finden, da wir unſer beſcheidenes
Nittagsmahl einnehmen können; nur die Beſitzer eines eigenen Autos
verden noch in der Lage ſein, die Fahrt zu den letzten Tanzlokalen
nzutreten. Die Straßen werden veröden, die großen Lichtreklamen
nit Bräuſtübl, Tanzbar, Bürgerliches Speiſehaus werden ver=
chwinden
. Die Lokale werden zu vermieten ſein für ein Spottgeld,
und die Kellner werden Schlange ſtehen an den Zahlkaſſen der Arbeits=
bſenverſicherung
. Wir gehen herrlichen Zeiten entgegen.
Warum und wieſo der Volkswirtſchaftliche Ausſchuß des Reichstags
ſen Beſchluß gefaßt hat, die Zahl der Schankwirtſchaften zu verringern,
pird dem Uneingeweihten auf den erſten Blick nicht ganz klar ſein. Erſt
venn man hört, daß der Abgeordnete Mumm und das Zentrum zu=
ſimmten
, denkt man: Aha, Kampf dem Alkohol! Und KPD. und
6ozialdemokratie haben im ſtillſten Winkel ihres Herzens an Kom=
nunaliſierung
der Schankſtätten gedacht. Wer aber, bitte, hat daran
edacht, daß durch eine ſolche Relation 70 000 ſelbſtändige Unter=
jehmer
brotlos und ein Heer von Kellnern, Köchinnen, Pagen, Portiers
und Reinemachefrauen arbeitslos werden?. Daß die Mieten für die
reiwerdenden Lokale kataſtrophal ſtürzen, daß den Zeitungen gar nicht
bzuſchätzende Summen für Anzeigen verloren gehen, daß mit dem
öinken des Alkohols auch die Aufträge der Bierbrauereien zurückgehen
verden? Haben wir in Deutſchland wirklich ſo viel Geld, daß wir
uns derartige Experimente leiſten können?
Die Antialkoholiker jubeln! Sie glauben, daß mit der Verringe=
ung
der Gaſtwirtſchaften auch der Verbrauch von Spirituoſen ſinken
verde. Sie überſehen aber, daß man ſpäterhin ja nur ein paar Häuſer
beiter zu gehen braucht, um ſich vollzuſchlauchen wie der Präſident
ſes Gaſtwirtsgewerbes, der Abgeordnete Otto rauß, ſagt. Sie ver=
ſeſſen
ferner, daß nach der Relation in den Bad orten zum Beiſpiel zu

en Bädern unabſchätzbare Summen an Einnahmen verlonen gehen
verden! Die Abwanderung der Gäſte, die weniger Erholung als
Interhaltung in den Badeorten ſuchen (alſo der beſten Zahler), wird
o ſtark werden, daß ſicherlich eines Tages die Herren im Volkswirt=
haftsrat
ſich erſchrocken fragen werden: Was haben wir da bloß an=
eſtellt
? Dann aber wird es ein wenig zu ſpät ſein . . . ."
Ueber die Durchführung des Relationsgeſetzes hat man ſich bisher
och keine Gedanken gemacht. Herr Strauß, den wir um ſeine Meinung
aten, äußerte ſarkaſtiſch: Das iſt doch ganz einfach! Alle überzähligen
okale werden zugemacht, die Wirte mögen ſehen, wo ſie bleiben, und
as Perſonal wird arbeitslos! Wichtig erſcheint uns hierbei, zu be=
onen
, daß die Auswirkungen des Geſetzes ſich nicht nur auf Berlin
rſrrecken werden, ſondern in erſter Linie auf die Provinz. Hat eine
stadt mit 4000 Einwohnern heute 16 Lokale, ſo werden 6 geſchloſſen,
hne Rückſicht darauf, ob ſie rentabel ſind oder nicht. Und für Köln
uum Beiſpiel würden neue Konzeſſionen erſt dann erteilt werden,
verin die Stadt eine Million Einwohner erreicht hat. Ob inzwiſchen
ie beſtehenden Lokale ausreichen oder nicht, iſt den Herren Politikern
Berlin höchſt gleichgültig.

Wie wenig Verſtändnis die Leute, die der Vorlage des volkswirt=
ſchaftlichen
Ausſchuſſes zuſtimmten, für allgemein wirtſchaftliche Inter=
eſſen
haben, zeigt die folgende, ſehr einfache Berechnung, die wir zu=
ſammen
mit dem Abgeordneten Otto Strauß angeſtellt haben:
70 000 Lokale werden in ganz Deutſchland verſchwinden müſſen,
damit würden etwa 210 000 Angeſtellte arbeitslos, was einen Ausfall
von 2,4 Millionen RM. allein an Einkommenſteuer pro Monat bedeu=
ten
würde! Mindeſtens 100 000 Kellner und Köchinnen würden neue
Stellung in den übrigbleibenden Lokalen nicht finden, ſie würden alſo
Arbeitsloſenunterſtützung beziehen, die das Reich neben dem Lohn=
ſteuerausfall
zu tragen hat. Sie dürfte mit 1600 000 RM. nicht zu
hoch angenommen werden. Der Ausfall an Vergnügungsſteuer (der
nicht nur das Reich, ſondern vornehmlich die Gemeinden trifft!) läßt
ſich im Augenblick gar nicht errechnen, ebenſo wenig die Steuern, die
die Unternehmer bisher zahlten, und ſchließlich der Schaden, der den
Brauereien und Schnapsdeſtillationen entſtehen wird. Der Geſamtver=
luſt
für Reich und Kommunen wird von Eingeweihten auf etwa zehn
Millionen Reichsmark monatlich oder 120 Millionen RM. jährlich ge=
ſchätzt
! Eine runde, ruhige Summe, die einfach zum Fenſter hinaus=
geworfen
wird, weil man Politik mit Hintergedanken zu machen
beliebt, nicht aber Wirtſchaftspolitik
Die Erregung in Gaſtwirtskreiſen (die eines der wichtigſten Ge=
werbe
des Deutſchen Reiches bilden) iſt angeſichts dieſer Tatſachen
natürlich außerordentlich groß! Man befürchtet durchaus mit Recht,
daß zur Schließung nur die kleinen Lokale kommen werden, was
ganz das Gegenteil von dem zur Folge haben würde, als das, was die
Sozialdemokraten anſtrebten. Nicht Kommunaliſierung wird
das Ergebnis der Relation ſein, ſondern Verproletariſierung des kleinen
Unternehmers und Konzernierung oder Vertruſtung des ganzen
Gewerbes, das dann langſam, aber ſicher in die Hände des Groß=
unternehmers
übergehen wird.
Ob man ſich eigentlich über dieſe Folgen des Beſchluſſes im Volks=
wirtſchaftsausſchuß
des Reichstages klar geworden iſt, wiſſen wir nicht.
Gbenſo wenig wiſſen wir, welche politiſchen Hintergründe das Zu=
ſtandekommen
des Beſchluſſes zur Folge hatten. Das aber wiſſen wir,
daß dieſer Beſchluß nicht nur in den Kreiſen des Gaſtwirtsgewerbes,
ſondern in der ganzen deutſchen Oeffentlichkeit Aufſehen und Unwillen
erregen wird. Hier handelt es ſich nicht um parteipolitiſche Erfolge,
ſondern hier handelt es ſich um Millionen bares Geld, die dem Reich
verloren gehen, und die der Steuerzahler an anderer Stelle wieder
aufbringen muß! Deutſchland hat nichts zu verſchenken,
nicht einen Pfennig! Und Deutſchland hat ſo ſchon mehr als genug
Arbeitsloſe, ſo daß es ganz untragbar erſcheint, wenn das Heer der
Unterſtützungsempfänger künſtlich noch erhöht wird.
Wie wir erfahren, werden die Gaſtwirte mit einer Denkſchrift an
die einzelnen Fraktionen herantreten, in der ſie darauf hinweiſen,
wollen, daß der Kampf gegen den Alkoholmißbrauch ſicherer und erfolg=
reicher
mit anderen Mitteln geführt werden kann, daß er aber unter
keinen Umſtänden auf Koſten von 70 000 ſelbſtändigen Exiſtenzen gehen
darf. Wir hoffen, daß auch die Gemeinden von ſich aus den Volkswirt=
ſchaftsrat
auf die Gefahren aufmerkſam machen werden, die ihnen und
ihren Kämmereikaſſen aus der Durchführung eines Relationsgeſetzes
drohen. Wie ſich der Ausſchuß dann bei der zweiten Leſung zu der
Vorlage ſtellen wird, läßt ſich noch nicht überſehen. Es erſcheint jedoch
fraglich, daß das Zentrum ſich den Vorſtellungen der Gaſtwirte und
den Kommunen verſchließen wird. Bleibt es jedoch bei der Stange
und ſtimmt auch im Reichstagsplenum für die Vorlage, dann werden
alle Bemühungen der Wirtſchaftler erfolglos bleiben, und ein Geſetz
wird zur Durchführung gelangen, das ſehr ernſte Folgen für die ganze
deutſche Wirtſchaft haben muß.

Die heſſiſchen Pflegegeldſähe.
Die im Sofortprogramm der Heſſiſchen Regierung vorgeſehene
erhöhung der Pflegegeldſätze in den Landes=Heil= und Pflegeanſtalten
befſens wirkt, ſich für die größeren Städte folgendermaßen aus:
Nach dem bisher geltenden Tages=Satz von 3,45 NM. betrug die
Ausgabe der Stadt Darmſtadt für Pflegegeld 309 775,50 RM. Künf=
ighin
werden nach der Erhöhung um 60 Pfennige auf bringen ſein
63 649,50 RM. Mithin beläuft ſich die Erhöhung für Darmſtadt auf
3874. RM.
Offfenbach bezahlte bisher 219 109,50 RM., jetzt 257 215,50 RM.,
nithin ein Mehr von 38 106. RM.
Gießen bezahlte bisher 118 369,50 RM., jetzt 138955,50 RM.,
nithin ein Mehr von 20 586, RM.
Main; bezahlte bisher 428 145. RM., jetzt 502 605. RM.,
nithin ein Mehr von 74 460, RM.
Worms bezahlte bisher 180 072,75 RMM., jetzt 211 389,75 RM.,
nithin ein Mehr von 31317. RM.
Wie ein Vergleich mit den Pflegeldſätzen in den Anſtalten der Nach=
ſargebiete
zeigt, wird mit der jetzt vorgenommenen Er=
öhung
in Heſſen auf 405 RM. nur eine Anpaſſung

an das allgemeine Niveau der Pflegegeldſätze in
benachbarten Anſtalten vorgenommen. Während man
in den anderen Ländern ſchon laufend eine Erhöhung der Pflegegeldſätze
entſprechend der Erhöhung der ſachlichen und perſönlichen Ausgaben für
die Anſtalten vorgenommen hat, ſind in Heſſen die Pflegegeldſätze
trotz aller Ausgabeſteigerungen ſeit 1. Januar 1924 nicht mehr
verändert worden. Der Pflegegeldſatz beträgt in den thüringi=
ſchen
Anſtalten 4,50 RM.; in der Landes=Heil=Anſtalt Herborn
(Heſſen=Naſſau) beträgt er für Fürſorgeverbände 4,30 RM., für
Krankenkaſſen 5. RM. Aehnlich liegt es in der Landes=Heil=Anſtalt
Eichberg (Heſſen=Naſſau), wo die Fürſorgeverbände 4,10 RM., die
Krankenkaſſen 5. RM. zu zahlen haben. In den Rheiniſchen
Provinzial=Heil= und Pflegeanſtalten (Düſſeldorf, Gra=
fenberg
, Bedburg=Hau und Bonn ſowie Andernach) zahlen die öffent=
lichen
Verbände 4. RM. In der Pfälziſchen Landes=Heil= und Pflege=
anſtalt
Klingenmünſter beträgt der Pflegegeldſatz 4. RM., für
Reichsverſicherungsträger 4,50 RMM. Auch in Baden ſind die Pflege=
geldſätze
keineswegs niedriger. Die badiſchen Anſtalten verlangen zwar
für badiſche Staatsangehörige 3,50 RM. bis 4,80 RM. Da aber
hierzu noch ein Zuſchuß des Staates zu den geſamten Ausgaben in
Höhe von 21 Prozent (im Jahre 1928) kommt, in Heſſen nur 7.,47
Prozent liegen tatſächlich auch die badiſchen Pflegegeldſätze nicht
unter den heſſiſchen.

Die Abernheit der Schönhelswelbeverbe.
EPHI. Ein außerordentlich viel geleſenes Berliner Blatt
brachte es in den letzten Wochen fertig, nacheinander die Bilder
der preisgekrönten Schönheitsköniginnen der verſchiedenen Län=
der
zu veröffentlichen. Da ſah man die fünf ſchönſten Pa=
riſerinnen
, ein andermal Miß Jugoſlavia, dann wieder
New Yorks ſchönſtes Chorgirl auch Miß Germany (warum
deutſch, wenn es engliſch geht?) erſchien inmitten der auslän=
diſchen
Konkurrenz. Wenn irgendwo, ſo wäre der Albernheit
dieſer Schönheitswettbewerbe gegenüber, die epidemiſch durch
die Welt geht, eine kritiſche Stellungnahme vom Standpunkt
ernſter Volkserziehung am Platze. Statt deſſen wird durch Streich=
lung
der Eitelkeit dieſer Albernheit Vorſchub geleiſtet. Der hin=
gebende
Dienſt der deutſchen Zeitung am öffentlichen Intereſſe‟
wird mit ſolchen Nichtigkeiten auf das ſchwerſte diskreditiert.
Man kann das um der ernſten Preſſe willen nur bedauern.
Was aber mit dieſen Schönheitswettbewerben und ihrer propa=
gandiſtiſchen
Hochpäppelung erreicht werden kann, zeigt der fol=
gende
Vorfall: Ein junges Mädchen in Polen, das bei dem
Schönheitswettbewerb in Warſchau durchfiel, tötete ſich nach
Blättermeldungen durch einen Revolverſchuß. Die Selbſtmör=
derin
ſoll unter 5 000 Kandidaten zur engeren Wahl geſtellt,
jedoch durch die Jury mit keinem Preis bedacht worden ſein.
34. Preußiſch=Süddeutſche Klaſſenlokkerie.
3. Tag, 5. Klafſe. In der Vormittags=Ziehung am 11. Februar
fielen: 2 Gewinne zu 50 000 Mk. auf Nr. 244 709; 2 Gewinne zu 10 000
Mk. auf Nr. 170 866; 4 Gewinne zu 5000 Mk. auf Nr. 118 468, 177 643;
14 Gewinne zu 3000 Mk. auf Nr. 85 561, 149 601, 211 039, 244 071, 253 304
395 719, 396 203; 20 Gewinne zu 2000 Mk. auf Nr. 45 754, 69 964, 76 446,
98 422, 147 932, 243 211, 254 483, 265 500, 333 095, 384 805; 32 Gewinne
zu 1000 Mk. auf Nr. 5 501, 120 549, 124 583, 150 084, 150 951, 158 634,
180 915, 193 354, 197 088, 198 116, B7987, 318 810, 331 0837, 370 940,
376 197, 395 630. Ferner 86 Gewinne zu 500 Mk. und 198 Gewinne zu
300 Mk. In der Nachmittags=Ziehung fielen: 4 Gewinne zu
10 000 Mk. auf Nr. 284 073, 387 249; 2 Gewinne zu 5000 Mk. auf Nr.
984 663; 10 Gewinne zu 3000 Mk. auf Nr. 1557, 143 214, 224 452,
259 524, 377 684: 10 Gewinne zu 2000 Mk. auf Nr. 54 000, 109 310,
282959, 301 074, 306 135; 34 Gewinne zu 1000 Mk. auf Nr. 29 766,
75 468, 83 164, 117 458, 144 672, 148 370, 201 049, 203 707, 214 055, 258 456,
262 702, 279 326, 294 266, 329 148, 350 950, 364 275, 398 923. Ferner
74 Gewinne zu 500 Mk. und 194 Gewinne zu 300 Mk.
Im Gewinnrade verblieben: 2 Prämien zu je 500 000 Mk.,
2 Gewinne zu je 500 000 Mk., 2 Gewinne zu je 300 000 Mk., 2 Gewinne
zu je 200 000 Mk., 4 Gewinne zu je 75 000 Mk., 2 Gewinne zu je
50 000 Mk., 12 Gewinne zu je 25 000 Mk., 74 Gewinne zu je 10 000 Mk.,
152 Gewinne zu je 5000 Mk., 408 Gewinne zu je 3000 Mk. 730 Gewinne
zu je 2000 Mk., 1902 Gewinne zu je 1000 Mk., 4128 Gewinne zu je
500 Mk., 10 798 Gewinne zu je 300 Mk.
(Ohne Gewähr.)

Geſchäftliches.

Von Mund zu Mund, von Straße zu Straße
wandert die gute Botſchaft von Rehfelds Weißen Wochen. Nur weil
ich Außergewöhnliches biete, nur weil ich imer wieder ſo ſtaunens=
wirt
billig bin, nur weil ich immer nur muſterhafte Qualitäten bringe
und Urteile über Vorteile: Nur deshalb iſt meine Weiße Woche jedes=
mal
Stadtgeſſpräch. Mag die Entfernung noch ſo (ß ſein, den klugen,
ſparſamen Hausfrauen iſt kein Weg zu weit zu wir. Benutzen Sie auch
noch die billige Kaufgelegenheit im Geſchäftshaus J. Rehfeld, Ludwig=
ſtraße
15.

Das Ereignis des Monats lautet die Dewiſe einer Reklamever=
anſtaltung
, die von der bekannten Schuhfirma Conrad Tack u. Cie. A.=G.,
Burg b. M., die ja auch hier in Darmſtadt, Ludwigſtraße 17, eine Ver=
kaufsſtelle
beſitzt, veranſtaltet wird.
Das in der heutigen Nummer erſcheinende Inſerat bietet Qualitäts=
Artikel zu ſenſationell billigen Preiſen an, ſo daß tatſächlich das ge=
halten
, was verſprochen wird. Es haben jedenfalls weite Kreiſe Ge=
legenheit
, in der jetzigen ſchweren wirtſchaftlichen Zeit ſich auch für
wenig Geld mit guten Qualitätsſchuhwären zu verſehen. Man verſäume
nicht, die Schaufenſter=Dekorgtionen der Firma zu oeſichtigen.

Wetterbericht.

Die weitere Ausbreitung der ozeaniſchen Luft hat in den geſtrigen
Nachmittagsſtunden bereits Temperaturanſtieg und ſtärkere Bewölkung
gebracht. Auch hat ſich dabei der hohe Druck langſam abgeſchwächt,
weiſt jedoch immer noch Barometerſtände von über 775 Millimeter auf.
Mit dem weiteren Vorüberzug der Störungen im Norden iſt der Her=
antransport
maritimer Luft gegeben, ſo daß der hohe Druck langſam
weiter zurückgehen dürfte und die Temperaturen ſpäter allmählich
etwas anſteigen werden.
Ausſichten für Donnerstag, den 13 Februar: Wolkiges, ſtellenweiſe auch
nebliges Wetter mit Aufheiterung, Temperaturen nachts etwas un=
ter
Null, meiſt trocken.
Ausſichten für Freitag, den 14. Februar: Bewölkt, Temperaturen um
Null, noch vorwiegend trocken".

Entzückenderlackspangenschuh
mit echtem LXV-Absatz ....

Herrenstiefel
gutes Rindbox,
in bewährten Ausführung
Mit Zwischensohlen . .. !

2662

Lackhalbschuh f. Herren,
rnehme Ausführung
Liwerastrümpfe z. Sonderpreisen
Dimensträmpte zus Seiden- 95
.
for
Damonstrümpte aus künstlicher
1.45
Waschse de. ...
Damenstrümpfe, bes, schwere
2.95
künstliche Waschselde..

gearbeitet
zum Schlagerpreis
quemem Laufabsatz . U
in Verschiedenen Aus- 690 Orig.-Goodyear-Welt 1U
führungen . . . . .
schuh mit Trotteurabs. O
Spangenschuhe, feine g90 Halbschun in Original- 1A90

10 oder schwarz Rind- 90

Lackspangenschuh, gefällig Herren-Halbschuhe, braun

boX .
Herren Lack-Halbschuh, mo-
Spangenschuch mit be 590 derne habrunde Faſ. 980
form . . . ..
Zweifarbige Spangenschuhe Herren-Halbschuh, in 2090
Herren -Stietel, bewährter
Echt Boxkalf-Spangen. 690 Artikel in feinster 4090
Rahmenarbeit . . .
Ec t Boxkalf- oder Lack- Braun echt Boxkalf Herren-
Goodyear-Welt..
Ausführung ..
Zur Einsegnung Schuhe und Stiefel für Mädchen
und Knaben in versch. Ausführungen sehr preiswert

Verkaufsstelle
Conrad Tack & Cie. G. m. b. H.

Darmstadt, Ludwigstr. 17, Fernspr. 2137

[ ][  ][ ]

Seite 8

Donnerstag, den 13. Februar 1930

Nummer 24

Reich und Ausland.
Der oberſte Leiter der Heilsarmee, General
E. J. Higgins in Frankfurt a. M.
Frankfurt a. M. Hier traf der oberſte Leiter
der Heilsa mee, Gen ral Edward J. Higgins mit
ſeiner Gattin ein, wo ihnen durch die hieſige Heits=
armee
und der Bevölkerung ein herzlicher Empfang
zuteil wurde. Ebenſo herzlich geſtaltete ſich der
Empfang durch die Stadt in der Geſchlechterſtube, zu
dem ſich neben führenden Vertretern der Behörden
auch eine Reihe Frankfurter Perſönlichkeiten einge=
funden
hatten. Abends ſprach dann der General im
Palmengarten vor überfülltem Saale über das Wer=
den
und die Ziele der Heilsarmee. Edward J. Hig=
gins
wird von hier aus über Stuttgart, Paris nach
London zurückkehren.
Ein Verbrecher unſchädlich gemacht.
Bad Kreuznach. Der Verbrecher, der in
der letzten Zeit in Kreuznach und der näheren Um=
gebung
immer wieder Naubüüberfälle verübte und
beſonders in der Frauenwelt große Beunruhigung
verurſacht hatte, konnte in der Perſon des am 7. Mai
1905 in Wallhauſen geborenen Wilhelm Stumm feſt=
genommen
werden. Bei dem letzten Ueberfall konnte
die überfallene Frau einen in der Nähe beſchäftigten
Arbeiter ſofort benachrichtigen, der den Täter ſtellen
und ihn nach heftiger Gegenwehr der Polizei über=
geben
konnte. Hier geſtand er ſämtliche Ueberfälle
der letzten Zeit ein.
Ein 102=Jähriger
Baumbach (Weſterwald). Am Dienstag wurde
der älteſte Weſterwälder, Peter Schupp, 102 Jahre
alt. Der alte Herr, der in Deutſchland kaum noch
Alterskonkurrenz hat, erfreut ſich noch einer ver=
hältnismäßig
guten Geſundheit. Gern erzählt er aus
ſeiner Jugendzeit, als er zu Fuß und mit dem
Poſtwagen Deutſchland und Oeſterreich durchſtreifte.
Er iſt das älteſte Mitglied der Deutſcher Turnerſchaft.
Kohlenſtaubexploſion.
Leipzig. Wie die N. L. 3. aus Regis= Brei=
ingen
bei Altenburg meldet, entſtand dort am Diens=
tag
nachmittag auf dem der Deutſchen Erdöl A.=G.
gehörigen Kohlenwerk eine ſtarke Kohlenſtaubexplo=
ſion
, wodurch 11 Trockenöfen ausbrannten. Das
Feuer, das in einem dieſer Oefen aufgekommen war,
pflanzte ſich auf die übrigen durch die Verbindungs=
kanäle
fort. Die Gaſe nahmen mit donnerähnlichem
Krachen ihren Weg durch die rieſigen Schornſteine.
Ungeheure Stichflammen ſchlugen aus dieſen empor.
Teilweiſe ſuchten ſich die Gaſe auch einen Ausweg
durch die Ofenklappen in das Ofenhaus. Dabei wurde
eine Anzahl Fenſterſcheiben zertrümmert. Vier Ar=
beiter
wurden durch Stichflammen verletzt, zwei von
ihnen ſchver, während die beiden anderen nach An=
legung
von Notverbänden in ihre Wohnung geſchafft
werden konnten. Die Feuevwehr aus Altenburg
konnte nach mehrſtündiger Arbeit den in den Oefen
brennenden Kohlenſtaub ablöſchen.
Oeffentliche Kundgebung des Reichsverbandes
des deutſchen Handwerks.
Für die öffentliche Kundgebung des Reichsver=
bandes
des deutſchen Handwerks am 19. Februar
d. J., vormittags 10 Uhr, im Plenarſitzungsſaal des
vorläufigen Reichswirtſchaftsrats zu Berlin ſteht
nunmehr die Tagesordnung feſt. Nach einer kurzen
Begrüßungsanſprache und den Erwiderungen der
Gäſte wird der Vorſitzende des Reichsverbandes des
deutſchen Handwerks, Friedrich Dorlien, Hannover,
Bericht erſtatten über 10 Jahre Reichsverband des
deutſchen Handwerks. Univerſitätsprofeſſor Dr. H.
v. Beckerath, Bonn, wird ſodann über das Thema
ſprechen Das Handwerk als Träger deutſcher Wirt=
ſchaft
und deutſcher Kultur. Es folgt ein weiteres
Referat über Handwerk und Sozialpolitik durch
den Vorſitzenden des Weſtf.=Lippiſchen Handwerker=
bundes
, Drechſlerobermeiſter Feuerbaum, Dortmund.
Tragiſches Ende des Generalleutnants a. D.
Philipp Wolff.
Berlin. Wie die N.=A. meldet, iſt in der
Nähe des Bahnhofs Witzleben am Königsweg in
Charlottenburg am Mittwoch nachmittag kurz vor
drei Uhr der Generalleutnant a. D. Philipp Wolff,
der ſeit einigen Jahren Geſchäftsführer ein s Mühlen=
verbandes
war, aus dem Fenſter ſeiner im 4. Stock
gelegenen Wohnung auf die Straße geſtürzt und
den ſchweren Verletzungen erlegen. Generalleutnant
a. D. Wolff war ſchon einige Zeit leidend. Er konnte
nicht allein gehen und mußte ſtändig von einem ſeiner
Angehörigen begleitet werden. Es iſt möglich, daß
er zu nahe an das offene Fenſter herankam und dann,
von einem plötzlichen Schwindelanfall befallen, in die
Tiefe ſtürzte.
Haftbefehle in der Mordſache Zimmer.
Berlin. In der Ermittlungsſache wegen =
tung
der Klavierlehrerin Zimmer hat der Ver=
nehmungsrichter
im Polizeipräſidium am Dienstag
Haftbefehl gegen den Arbeiter Wartin Opitz und den
Kellner Alfred Ganski wegen des Verdachtes des ge=
meinſamen
Ranbmordes und gegen den Werkzeug=
macher
Richard Ptock wegen des Verdachtes der ge=
werbsmäßigen
Hehlerei erlaſſen. Ptock hat die blut=
befleckten
Sachen von den Tätern angekauft.
Der Frankfurker Archäologe Drerel
verſchwunden.

Profeſſor Dr. Friedrich Drexel.

Zolgenſchweres Bauunglück in Weißenſee.
Drei Toke, ſechs Schwerverlekke. Decken=Einſturz auf dem Kahrſtadk=Neubau.

Berlin, 12. Februar.
Durch einen Deckencinſturz auf dem Kahrſtadt=
Neubau in der Charlottenburgerſtraße in Weißenſee
kam es kurz nach neun Uhr zu einem folgenſchweren
Bauunglück, wobei drei Arbeiter getötet und ſechs
ſchwver verletzt wurden. Die Dicke in einem der
Häuſer war anſcheinend mit Zementſäcken über=
laſtet
worden und ſtürzte während der Frühſtückspauſe
plötzlich ein, wobei die Arbeiter, die im darunter=
liegenden
Kellerraum ſaßen, begraben wurden. Der
ſofort glarmierten Feuerwehr gelang es, die Ver=
unglückten
in kurzer Zeit zu bergen und die Ver=
letzten
in das Krankenhaus Weißenſee zu überführen.
Das Unglück ereignete ſich auf einem Bauplatz der
Rudolf Kahrſtadt A.=G., die an dieſer Stelle vier
Wohnhäuſerblocks für die Angeſtellten der Kahrſtadt=
betriebe
errichtet. Der Neubau iſt im Rohbau be=
reits
vollendet und überdacht. Die Arbeiten wurden
von der Bauhlitte G. m. b. H. ausgeführt. Die Po=
lizei
hat eingehende Ermittlungen über die Urſachen
des Bauunglücks eingeleitet.
Die Unterſuchung über die Urſache
d.s Deckeneinſturzes in Weißenſee hat ergeben, daß
die Decke an einer Stelle zu ſchwer durch Zementſäcke
belaſtet war. Die endgültigen Berechnungen über die
Belaſtungsfähigkeit der Decke dürften an dem Er=
gebnis
der vorläufigen Feſtſtellungen kaum etwas
ändern. Die weiteren Erhebungen liegen in der

Hand der Kriminalpolizei bzw. der Staatsanwalt=
ſchaft
. Ob es zu einem Nachweiſe einer einwandfreien
Schuld des betreffenden Poliers kommen wird, iſt
zweifelhaft. Der Polier hat den Arbeitern nicht ge=
ſagt
, daß die Säcke an einer Stelle zu lagern wären.
Eine Schuld trifft ihn alſo nur inſofern, als ſeine
Anwciſungen nicht genau genug waren.
Zu dem Unglück wird noch gemeldet, daß die
drei Toten und alle Verletzten aus Berlin ſtammen
bis auf Paul Baeriſch aus Eſſen, der mit einer Ge=
hirnerſchütterung
und einer großen Kopfwunde im
Krankenhaus Weißenſee liegt.
Verhaftung wegen des Bauunglücks
in Weißenſee.
Im Zuſammenhang mit dem ſchweren Bauunglück
in Weißenſce, bei dem, wie gemeldet, drei Arbeiter
ums Leben kamen, iſt der Polier Kracht von der
Polizei vorläufig feſtgenommen worden. Wie wi=
weiter
erfahren, hatte er Amveiſung gegeben, in den
Parterreraum des Naubaues, in welchem bereits 75
Zentner Zement lagerten, von denen erſt wenige
beubraucht waren, eine neue Ladung Zement von
abermals 75 Sack hinzuſtapeln. Somit war der Fuß=
boden
mit etwa 130 Zentner Zement belaſtet. Kracht
gibt zu, es verabſäumt zu haben, ſich über die noch
vorhandene Menge Zement hinreichend zu unter=
richten
, bevor er die Anweiſung gab, die neue
Sendung zu der alten zu packen.

Funkbild von der ſchweren Flugzeug=Kakaſtrophe in England

Blick auf die Tribünen des Madrider Stadion=Baues,
in dem nach Fertigſtellung 22 000 Zuſchauer Platz haben werden.

(Funkbild der New York Times.)
Die Trümmer des abgeſtürzten Flugzeugs bei Marden (Südengland).
Ein franzöſiſches Verkehrsflugzeug der Linie ParisLondon mußte in der Nähe von Marden not=
landen
, überſchlug ſich und ging in Flammen auf. Zwei Paſſagiere kamen in dem brennenden Flug=
zeug
um, drei weitere erlitten ſchwere Verletzungen. Der franzöſiſche Miniſterpräſident Tardieu
wollte urſprünglich das Flugzeug benutzen, um zur Londoner Flottenkonferenz zurückzufahren,
war aber dann durch eine Kabinettsſitzung aufgehalten worden.

Madrid bauk ein Rieſenſtadion.

Fauſtrecht im Berliner Chauffeurſtreik.
Dienstag abend zu ſchweren Ausſchreitungen zwiſchen
Kraftwagenführern. Die Polizei mußte mehrmals 3200 Kraftdroſchkenchauffeure ausgeſperrt.
eingreifen, um die Ruhe und Ordnung wiederherzu=
ſtellen
. Am Schluß einer Verſammlung der Streiken= Vier Bergleute von Geſteinsmaſſen verſchüttet.
den forderten laut B. T. kommuniſtiſche Funk=
tionäre
die Streikenden auf, in geſchloſſenen Zügen
zu drängen. Am Schleſiſchen Bahnhof, am Küſſtriner
Platz und am Prenzlauer Tor kam es dann zu Zu=
ſammenſtößen
, bei denen mehrere Kraftwagen be=
ſchädigt
wurden. Gegen 9 Uhr abends kam es zu
Streikenden angehalten, die Fahrgäſte mit Gewait
aus den Wagen herausgeriſſen und die Chauffeure
blutig geſchlagen. Insgeſamt wurden vier Perſonen / haftet.

feſtgenommen, die ſich als Rädelsführer an den Aus=
ſchreitungen
beteiligt haben. Außer den Großbetrie=
An verſchiedenen Stellen der Stadt kam es am ben des Berliner Kraftdroſchkengewerbes haben nun=
mehr
auch einige Innungsbetriebe Kraftdroſchken=
ſtreitenden
Droſchkenchauffeuren und arbeitswilligen chauffeure ausgeſperrt. Insgeſamt ſind jetzt etwa
Kartowitz. Auf der Maxgrube in Michalkowitz
durch die Straßen zu ziehen, Autodroſchken anzuhalten wurden vier Bergarbeiter von herabſtürzenden Ge=
und die arbeitswilligen Chauffeure von den Wagen ſteinsmaſſen verſchüttet und ſchwer verletzt. Sie
fanden im Knappſchaftslazarett Aufnahme.
Mord auf dem Markt.
Sofia. In der hieſigen Zentralmarkthalle kam
rnſteren Zwiſchenfällen in der Neuen König= und es während der Zeit des ſtärkſten Beſuches zu einer
Weberſtraße. Allein in der Weberſtraße wurden zehn aufregenden Szene. Zwei Kaufleute gerieten in
Droſchken durch Steinwürfe ſchwer beſchädigt. Auch ; Wortwechſel, der in Tätlichkeiten ausartete. Plötzlich
in der Neuen Königſtraße wurden vier Droſchken von zog einer der Streitenden einen Revolver und ſtreckte
ſeinen Gegner durch vier Schüſſe nieder, ſo daß dieſer
ſchwerverletzt zuſammenbrach. Der Täter wurde ver=

Zum Unkergang der München
NewYork. Das Feuer an Bord des Dampferz
Mnchen griff ſo ſchnell um ſich, daß alle Be=
mühungen
der zahlreichen Feuerwehren nutzlos
waren. Dies iſt zum Teil darauf zurückzuführen,
daß ſich ſofort nach Ausbruch des Brandes in den
Keſſel= und Laderäumen mehrere Exploſionen er=
eigneten
. Dabei wurden drei Heizer veuletzt. Mehrere
Mitglieder der Beſatzung konnten ſich nur durch
Ueberbordſpringen retten. Um das Uebergreifen
der Flammen auf die Quais zu verhindern, wurde
das Schiff aus dem Hafen herausgeſchleppt. Es ſank
kurz darauf in der Nähe des Hafendammes. Da dort
das Waſſer ziemlich ſeicht iſt, ragen etwa zwei Drit=
tel
des Schiffskörpers aus den Fluten hervor.
Die München hatte 260 Paſſagiere an Bord
und war infolge des auf dem Atlantiſchen Ozean
heriſchenden Sturmes mit 36 Stunden Verſpätung
eingelaufen. Das Wrack des Dampfers hat ungefähr
45 Grad Schlagſeite. Die Sachſchäden konnten noch
nicht genau feſtgeſtellt werden; man ſchätzt ſie gegen=
wärtig
auf 3 bis 3½ Millionen Dollar.
Nach den Erzählungen der Beſatzung iſt ein Elek=
triker
des Schiffes ums Leben gekommen, als er ver=
geblich
verſuchte, den elektriſchen Strom zu unter=
brechen
, um eine Exploſion im Keſſelraum zu verhin=
dern
. Der Lotſe Jon Harey iſt den ſchweren Ver=
letzungen
erlegen, die er bei dem Brand erlitten hat.
Es iſt trotz größter Bemühungen bisher nicht
gelungen, das Ausmaß des durch den Brand auf der
München entſtandenen Schadens feſtzuſtellen, da
der Dampfer, der nur teilweiſe unter Waſſer liegt,
immer noch brennt. Der Schaden dürfte ſchätzungs=
weiſe
zehn Millionen Mark betragen, ſoll aber durch
Verſicherung gedeckt ſein.
Die rauchenden Trümmer der München.
Das Achterſchiff der München iſt jetzt voll=
ſtändig
ausgebrannt. Der Dampfer iſt geſunken und
der Schiffskörper ruht auf dem Boden des Hudſon=
Rivers, der am Pier 14 Meter tief iſt. Der Oberbau
des Schiffes ragt über das Waſſer empor. Der
Brand wütet weiter. Die Pumpen ſchleudern das
Waſſer tonnenweiſe in den Brandherd. Ein Ueber=
greifen
der Flammen auf den Pier und die Nach=
barſchiffe
konnte verhindert werden. Die Exploſionen
im Laderaum waren ſo heftig, daß der Boden des
Hudſon=Rivers erſchüttert wurde. Im nahegelegenen
Hudſon=Tunnel wurde der Verkehr vorübergehend
ſtillgelegt, weil man weitere Exploſionen befürchtete,
Ein Feuerwehrmann wird noch vermißt. Er ſoll
durch die Exploſionen über Bord geſchleudert wor=
den
ſein.
Wiederaufnahme des Untergrundverkehrs
unter dem Hudſon.
Der Untergrundbahnverkehr von New York nach
Hoboken und New Jerſey, der Dienstag abend ein=
geſtellt
wurde, weil das Wrack der München direlt
über dem Bahntunnel war, iſt Mittwoch früh wieder
aufgenommen worden. Die leitenden Ingenieure ſind
nach einer genauen Unterſuchung zu der Anſicht ge=
ommen
, daß der auf dem Tunnel laſtende Druck
nicht ſo groß ſei, um einen Bruch der Decke herbei=
zuführen
. Das Heck der München das ſich an
einer von dem Tunnel entfernten Stelle auf den
Flußgrund aufſtützt, nimmt nach Anſicht der Fach=
leute
den größten Teil der geſamten Laſt des ge=
ſunkenen
Schiffs auf.
Eine Leiche des verunglückten franzöſiſchen
Waſſerflugzeuges geborgen.
Paris. Wie Havas aus Perpignan meldet, iſt
einer der Inſaſſen des untergegangenen Waſſerflug=
zeuges
der Strecke AlgierMarſeille als Leiche ge=
vorgen
worden. Es handelt ſich um den Flugzeug=
führer
. Desgleichen wurden zwei Poſtſäcke und zwei
Fliegeranzüge am Strand aufgefunden.

Friſtenz
Ien
dem W
1916 be
ſein, al

der Ant
zeitig i!
wird au
dienen.
gd
gemäßt

zu gebei

gabe
ein h.
Opfer.
59
Intereſ
Sport
vor Au
Körper,
ſtritten
war
land
Leiſtun
der G
Nopf d
land u
hls eit
Erhebi
mennen
Beiſpie
Gefun
Lppf
hewe
hes 6
zu
berhält
die dire
alio di
ſtehen de
Volkes
Mffentlic
ſeru
und E
Darunter

Hugo Vogel,
der bekannte Hiſtorienmaler, feiert am 15. Fe=
bruar
ſeinen 75 Geburtstag. Neben den Bil=
dern
rein hiſtoriſchen Inhalts ſind ſein Koloſſal=
gemälde
Prometheus bringt den Menſchen das
Feuer, ſein Gruppenbild Der Hamburger
Senat und ſeine zahlreichen Porträts des
Reichspräſidenten am bekannteſten geworden.

Neuer Höhenweltrekord für Kleinflugzeuge.
Der deutſche Rekord gebrochen.
Paris. Der franzöſiſche Flieger Albert hat mit
einem einſitzigen Flugzeug von 350 Kilogramm Eigen=
gewicht
eine Höhe von rund 8000 Meter erreicht und
damit in dieſer Kategorie den bisher von dem deut=
ſchen
Flieger Paul Bäumer gehaltenen Rekord von
6782 Meter überboten. Es ſteht noch nicht feſt, ob
der Rekord Alberts offiziell anerkannt werden wird.
Ein Sanitätsflugzeug abgeſtürzt.
Paris. Bei Choiſh=le=Roi ſtürzte am Dienstag
nachmittag ein Sanitätsflugzeug ab, das in Le
Bourget aufgeſtiegen war. Der Pilot fand dabei
den Tod.
Ein Fiſcherboot geſunken.
25 Mann ertrunken.
Madrid. Nach einer Meldung aus Vigo iſt
ein Fiſcherfahrzeug während eines heftigen Sturmes
imgeſchlagen, wobei 25 Mann der Beſatzung er=
trunken
ſind.

Zum 75. Geburkskag des Malers
Hug0 Vogel.

[ ][  ][ ]

Nummer 44

Donnerstag, den 13. Februar 1930

Seite 9

In Sienſte dei Tonsgefanoheil.

Was wird in Deukſchland für Geſund=
Heitse und Aorpersſiege kasgegeork!
Von
Dr. Thevdor Grumbt, Dresden.
In einigen Monaten wird in Dresden die Uebergabe eines
ſer volks= und menſchheitsfreundlichſten Werke an die Oeffent=
ſichkeit
erfolgen, das jemals aus dem Geiſte ſelbſtloſer Hilfs=
freudigkeit
entſtanden iſt. Es handelt ſich um das Deutſche
bygiene=Muſeum. Nahezu zwei Jahrzehnte mußte um ſeine
Exiſtenz und Geſtaltung hart gekämpft werden. Nun iſt es trotz
illen Unbilden der Zeiten in glänzender Vollendung fertig=
ſeſtellt
worden. Aufgabe dieſer ganzen Schöpfung ſoll es nach
ſem Willen ihres in der ganzen Welt bekannten Gründers, des
1916 verſtorbenen Dresdner Großinduſtriellen Auguſt Lingner,
ſein, allen Deutſchen eine Bildungsſtätte zur Bereicherung ihres
Viſſens über den Menſchen und die menſchlichen Lebensbedin=
ſungen
zu werden und ſo zur Förderung des koſtbarſten Gutes
ſer Nation der Volksgeſundheit, beizutragen. Auch die gleich=
ſeitig
ihre Pforten öffnende Internationale Hygiene=Ausſtellung
wird auf breiterer zwiſchenſtaatlicher Baſis demſelben Zwecke
ſienen. Wir müſſen die Schädlichkeiten, die die Geſamtentwick=
ſung
der modernen Zeit mit ſich gebracht hat, durch eine vernunft=
ſemäße
Lebensweiſe auszugleichen ſuchen. Dazu eine Anregung
zu geben, iſt der Zweck des Deutſchen Hygiene=Muſeums und
wird auch der Zweck der Internationalen Hygiene=Ausſtellung
dresden 1930 ſein, ſo charakteriſierte im Verlaufe einer Preſſe=
ſorbeſichtigung
der zweite Präſident der Internationalen Hygiene=
Ausſtellung, Regierungsrat Dr. med. h. c. Georg Seiring die be=
ſeutſamen
Ziele hes Dienſtes am Menſchen, die ſich Muſeum und
Ausſtellung geſteckt haben. Die Größe und Wichtigkeit dieſer Auf=
faben
verlangt von der Geſamtheit wie vom Einzelnen nicht nur
ſin hohes Maß von Aufmerkſamkeit, ſondern auch wirtſchaftliche
Opfer. Aber gerade wenn man das ſeit der Internationalen
bygiene=Ausſtellung von 1911 auffallend geſtiegene allgemeine
Intereſſe an den Problemen der Hygiene und der praktiſchen
Gtärkung der Volksgeſundheit, den Drang der Maſſen, durch
Eport und Spiel zu erhöhter Widerſtandskraft zu gelangen, ſich
tor Augen hält, ſo erſcheinen die wirtſchaftlichen Opfer, die der
Innäherung an die Verwirklichung des Ideals vom geſunden
körper, in dem ein geſunder Geiſt wohnt, nicht übermäßig hoch.
zwar gehört Deutſchland unter den europäiſchen Staaten unbe=
fritten
zu denjenigen, in denen für Geſundheitspflege und ver=
dandte
Gebiete das Meiſte getan wird. Es ſtellte ſich in Deutſch=
lnd
, in der Kaufkraft der Reichsmark von 1925 berechnet, die
leiſtung der Gemeinden und Gemeindeverbände für Aufgaben
der Geſundheitspflege, Leibesübungen und Jugendwohlfahrt pro
kopf der Bevölkerung auf 9,7 Reichsmark gegenüber 8,2 in Eng=
und und Wales, 5,5 in Belgien, 2.0 in Polen und wenn man
u8 einzigen außereuropäiſchen Staat, für den entſprechende
Erhebungen vorliegen, die Vereinigten Staaten von Amerika
ſennen darf, gegenüber 8,4 Reichsmark in dieſen. Aber das
Zeiſpiel Schwedens, das mit 17,6 Reichsmark an Ausgaben für
(efundheitspflege und die übrigen genannten Gebiete auf den
tipf der Bevölkerung einen großen Vorſprung inne hat, iſt
ſeweiskräftig genug, daß gerade in Deutſchland für die Pflege
*s Geſundheitsweſens durch die öffentliche Hand noch mancher=
41 zu tun bleibt und hoffentlich bei ſich beſſernden Wirtſchafts=
ethältniſſen
auch getan werden wird. Das gilt beſonders für
ſie direkten Reichsleiſtungen im Dienſte des Geſundheitsweſens,
aſo die Ausgaben, die der Reichshaushalt hierfür ausweiſt. Sie
ſtehen dort unter den Einzeltiteln Geſundheitliche Hebung des
lolkes Bekämpfung des Alkoholismus Verbilligung des in
ffentlichen Krankenanſtalten verwandten Alkohols, För=
drung
des Turn= und Sportweſens, Förderung von Anſtalten
ud Einrichtungen des Geſundheitsweſens und verſchiedenes,
drunter Deutſches Medizinalweſen im Ausland. Für alle dieſe

Obliegenheiten gab das Reich im Jahre 1925 bei Geſamtausgaben
aller Hoheitsverwaltungen in Höhe von 4,5 Milliarden und bei
Geſamtausgaben für Fürſorge= und Geſundheitsweſen in Höhe
von 297,9 Millionen 8,8 Millionen Reichsmark aus. Die Ge=
ſamtausgaben
der Reichshaushalte wie diejenigen für Fürſorge
und Geſundheitsweſen ſteigen in den folgenden Etatjahren von
6,8 Milliarden beztl. 527,2 Millionen Reichsmark an, dagegen
ſinken im gleichen Zeitraum die direkten Ausgaben des Reichs=
haushalts
für die obenbezeichneten Gebiete des Geſundheits=
weſens
auf 5,3 Millionen herab. Für den Titel Geſundheitliche
Hebung des Volkes, der im Jahre 1925 mit 2,4 Millionen ange=
ſetzt
iſt, findet ſich in den folgenden kein Betrag mehr. Auch
die Förderung des Turn= und Sportweſens, in deren Dienſt
das Reich im Jahre 1925 800 000 Mk. ſtellte, wird 1929 nur noch
mit 500 000 Mk. betätigt. In den Zwiſchenjahren ſind hierfür
allerdings 1,6, 1,7 und 1,2 Millionen Mark ausgegeben worden.
Die gleiche rückläufige Bewegung zeigen die Reichsausgaben
für Anſtalten und Einrichtungen des Geſundheitsweſens, für die
1929 1,2 Millionen, 1925 3,1 Millionen Mark gegeben wurden.
Freilich muß man hier eins bedenken, daß die Hebung und
Pflege des Geſundheitsweſens nach Maßgabe der deutſchen Ge=
ſetzgebung
keine eigentliche Reichsaufgabe darſtellt. Die Haupt=
laſt
hierbei fällt vielmehr im Rahmen der öffentlichen Fürſonge
nach der Reichsverordnung über die Fürſorgepflicht vom 13. Fe=
bruar
1924 und der 3. Steuernotverordnung vom Tage darauf,
jenen Verordnungen, die die Kodifikation des Fürſorgerechts mit
ſich brachten, den Bezirks= und Landesfürſorgeverbänden zu. Je
nachdem, ob den Notleidenden und Gefährdeten Vollpflege bei
Tag und Nacht, Teilpflege während eines Teils des Tages oder
der Nacht oder die Möglichkeit gewährt wird, ſich gelegentlich
Rat und Hilfe an beſtimmten Stellen zu holen, wird von einer ge=
ſchloſſenen
, halboffenen und offenen Fürſorge geſprochen. In der
geſchloſſenen Fürſorge gaben die Bezirksfürſorgeverbände und
Jugendämter während des Rechnungsjahres 1927/28 im Reiche
112 132 600 Mk. aus, in der offenen 33 049 400 Mk. Die Landes=
fürſorgeverbände
und Landesjugendämter zahlten im gleichen
Zeitraum 22 141 400 Mk. im Dienſte derſelben Aufgaben. Hierzu
treten allerdings noch hohe Leiſtungen, die von den Bezirks=
fürſong
verbänden und Jugendämtern für ebenfalls der Geſund=
heit
und der Hygiene dienende Aufgaben und Gebiete getätigt
wurden. So floſſen aus den Kaſſen derſelben Fürſorgeträger
1927/28 15 711 000 Mk. für Jugendpflege und Leibesübungen,
60 938 100 Mk. für Krankenhäuſer, Entbindungsheime und andere
Einrichtungen der Geſundheitspflege, 13 144 600 Mk. für Be=
ratungsſtellen
für Tuberkulöſe, Geſchlechtskranke uſw., 16 916 500
Mk. für Säuglings= und Kinderfürſorgeſtellen, für Krippen,
Kindergärten uſw. Alles das ſind natürlich Leiſtungen, die, wenn
ſie auch einen nach Millionen zählenden Kreis von Bedürftigen
zugute kommen, als Dienſt an der Geſundheit des Volkes mit
Rückſicht auf die ſchwere wirtſchaftliche Notlage, in der Deutſch=
land
ſeit einem Jahrzehnt ſein Daſein friſtet, hohe Anerkennung
verdienen. Daß ſie gleichwohl bei weitem noch nicht ſämtliche
geſundheitsfördernde Maßnahmen im deutſchen Reichsgebiet um=
ſpannen
, darf weiterhin als beſonders erfreulich bezeichnet werden.
Eine intenſive Geſundheitsfürſonge vollbringt u. a. auch die In=
validenverſicherung
als freiwillige Leiſtung an den von ihr ver=
ſicherten
Perſonenkreis. 1928 waren es 223 136 Männer und
148 708 Frauen, die durch die Invalidenverſicherung Heilbehand=
lung
zugeſprochen erhielten. Bei 788,5 Millionen Reichsmark
Einnahmen aus Invalidenverſicherungsbeiträgen während, der
erſten 9 Monate des in Betracht ſtehenden Jahres wurden 72,1
Millionen Mark oder 111,3 Prozent mehr als im letzten Vor=
kriegsjahre
von der Verſicherung für die geſundheitliche Förderung
ihrer Verſicherten ausgegeben. Auch die private Fürſorge, alſo
die in ſieben Spitzenverbänden zuſammengefaßten Oraaniſationen
der freien deutſchen Wohlfahrtspflege leiſtete beſtändig für Ge=
ſundheit
und Leben großer Volkskreiſe außerordentlich Beacht=
liches
. Im ganzen ſind es an 2 000 Gemeindekrankenpflege=
ſtationen
, die das deutſche Rote Kreuz den entſprechenden Auf=
gaben
zur Verfügung ſtellt. Außerdem gibt es noch gegen 1000
Fürſorge= und Beratungsſtellen der freien deutſchen Wohlfahrts=

pflege, 2226 Sanitätskolonnen, Pflegerſchaften und Samariter=
vereine
, 11000 Rettungswachen und Unfallhalteſtellen mit 700
Krankentransportwagen, 18 200 Krankenbeförderungseinrichtungen
und Geräte, über 1400 Verleihanſtalten und =Stellen von Kran=
kenpflegeartikeln
, 402 Desinfektionseinrichtungen u. a. m. Hinzu=
kommen
die 7000 Ortsgruppen des Evangeliſchen Frauenbundes
beim Zentralausſchuß für Innere Miſſion, 632 Ortsgruppen des
Deutſchen Hauptvereins vom Blauen Kreuz, 162 kirchliche Blau=
kreuzvereine
, 245 Ortsgruppen des Deutſchen Vereins gegen den
Alkoholismus, die alle letzten Endes im Dienſte der deutſchen
Volksgeſundheit wirken. Wenn man ſich dieſe großen öffentlichen
und privaten Inſtitutionen in ihrer Geſamtwirkſamkeit für Volks=
hygiene
vergegenwärtigt, ſo drängt ſich unmittelbar die Frage auf,
was denn der einzelne im Volke für die wichtigen Bedürfniſſe
der Erhaltung des eigenen Lebens durch Geſundheitspflege aus
freien Stücken leiſtet. Die Ermittlungen hierüber ſind natürlich
außerordentlich ſchwierig und in ihren Ergebniſſen lückenhaft.
Aber einige bezeichnende Rückſchlüſſe, die, wie man ſagen muß,
nicht unbedingt zugunſten eines ſtarken Geſundheitswillens des
Volksgenoſſen ſprechen, laſſen ſich doch aus Ueberſichten herleiten,
die über die Summe und Verteilung der Ausgaben von Haué=
haltungen
der Arbeiterſchaft und der Angeſtelltenſchaft in Deutſch=
land
kürzlich vom Statiſtiſchen Reichsamt veröffentlicht worden
ſind. Es ſind da in 896 Fällen Arbeiterhaushaltungen von ver=
ſchiedener
Kopfſtärke und verſchiedenem Einkommen nach ihren
Haushaltrechnungen auf freiwillige Meldung hin regiſtriert wor=
den
, und dabei wurde feſtgeſtellt, daß bei einer durchſchnittlichen
Haushaltsftärke von 4,2 Köpfen und einer Jahresgeſamtausgabe
von 3325,12 Mark für Körperpflege 25,51 oder 0,8 Prozent der
Geſamtausgaben und für Geſundheitspflege 21 Mark oder 0,6
Prozent der Geſamtausgaben im Wirtſchaftsjahr 1927/28 aus=
gegeben
wurden. Selbſtverſtändlich umfaßten die Rubriken Kör=
perpflege
und Geſundheitspflege nicht ausſchließlich die Hygiene=
ausgaben
der Arbeiterhaushaltung, vielmehr ſtecken ſolche auch
in den Ausgabentiteln Wohnungsmiete Bekleidung und
Wäſche ſowie Erholung, die mit 10 Prozent, 12,7 Prozent und
1,1 Prozeut der Geſamtausgaben auftreten. Indeſſen fällt auf,
daß im Durchſchnitt dieſer 896 Arbeiterhaushaltungen für Kör=
verpflege
, alſo Beſchaffung von Toilettenſeife, Bäder, Raſier=
bedarf
und anderes und für Geſundheitspflege, nämlich den über
Krankenkaſſenleiſtungen hinausgehenden Bedarf an Medika=
menten
, mit 0,8 und 0,6 Prozent der Geſamtausgaben weniger
ausgegeben worden iſt, als wie für Verbands= und Vereinsbei=
träge
und für Genußmittel, für die 2,3 Prozent und 3,9 Prozent
der geſamten Jahreshaushaltausgaben geopfert wurden. Bei
den Angeſtelltenhaushaltungen, die in 546 Fällen nachgeprüft
wurden, iſt das Verhältnis der unmittelbaren Ausgaben für
Körperpflege und Geſundheitspflege zu Ausgaben anderer Art
zwar ein wenig beſſer. In den 546 Berichtsfällen mit 3,6 Köpfen
Haushaltſtärke und einer Durchſchnittsjahresgeſamtausgabe von
4712,32 Mark wurden nämlich für Körperpflege 45,80 Mark oder
1 Prozent und für Geſundheitspflege 44,79 Mark, alſo ein wei=
teres
Prozent, ausgegeben. Die Prozentſätze, mit denen Woh=
nungsmiete
, Bekleidung und Wäſche und Erholung im Falle der
Angeſtelltenhaushaltung an den Geſamtausgaben beteiligt ſind,
ſtellen ſich nicht weſentlich anders als die bei der Arbeiterhaus=
haltung
. Nur der Anteil der Verbands= und Vereinsbeiträge iſt
mit 1,3 Prozent gegenüber 2,3 Prozent bei der Arbeiterhaus=
haltung
etwas niedriger. Wenn man annimmt, daß von den
rund 36 Millionen Einkommenſteuerpflichtigen, die es im Reiche
gibt, von denen 18 Millionen ein Jahreseinkommen unter 2000
Mark haben, die Hälfte in Hinſicht auf ihre Geſundheitsausgaben
nach Maßgabe der Arbeiterhaushaltung, die andere nach der der
Angeſtelltenhaushaltung, zu bewerten wäre, ſo würde jährlich
von dieſem erheblichſten Teil des verdienenden und ſteuerzahlen=
den
deutſchen Volkes rund ¼ Milliarden Mark für Körper= und
Geſundheitspflege ausgegeben werden. Gegenüber einer Aus=
gabe
von über 3 Milliarden Mark für Tabak und Alkohol erſcheint
dieſer Betrag freilich recht gering. Immerhin wird man ſeine
Bedeutung, zuſammen mit den Leiſtungen der öffentlichen Hand,
über die einiges oben geſogt wurde, nicht zu unterſchätzen brau=
chen
. Mit den erheblichen Wirkungen von Hygienemuſeum und
Hygieneausſtellung verbindet ſich indeſſen die Hoffnung, daß der
Wille des Individuums wie der Geſamtheit zu Opfern für
Geſundheit und Leben zum Wohle der deutſchen Nation ſich in
Zukunft fortgeſetzt beſtärkt.

Der neue, vollendete Ford 8 PS ist da!
Donges & Wiest, Grafenstraße 43.45

änderin

Verloren
urde am Montag
urmittag auf dem
Vege Liebigſtraße,
Herrngarten. Markt=
patz
eine goldene
kam.=Armbanduhr.
Dr ehrl. Find. er=
hilt
gute Belohn. u.
urd gebeten, ſeine
Preſſe bei der Ge=
ſäftsſtelle
abzugeb.
(2700)

g=Kamera,
Mold 8½89, mit
giter Optik zu kau=
fa
geſucht. Angeb.
u V. 44 Geſchſt. (*

Giterh. Nußbaum=
Bed.=Tiſch z. kf geſ.
Of. u. V. 34 Gſch.

A

Werkſtakt
mt Schaufenſter u.
Kaftanlage z. ver=
nieten
per ſofort.
3 monatlich.
Rudolf Wagner,
llexanderſtr. 11.
(2632b)

Groß. leer. Zimmer
für Büro od Einz.=
Perſon j. Zentrum
zu vermieten. Nah.
Geſchäftsſtelle.
(*

Re

Schoner Laden
mit Nebenraum in

Wer tauſcht
3= oder 4= Zimmer=
wohnung
geg. ſchöne
3=Zimmerwohnung
i. d. Kiesbergſtraße?
Schäfer, Helfmann=
ſtraße
54, Telephon
Nr. 2230.

Wohnungstauſch!
Geboten: 4 Z., 1. St.,
Oſtviertel, Miete
600 RM. (*ds
Geſucht: Gute 4=Z.=
Wohn., ruh. Lage.
Ang. u. V. 45 Geſchſt.

Dintelmann, Ecke kl.
1. gr. Ochſengaſſe.*

Geſucht in Darmſtadt
ſchöne 3 Zimmerwoh=
nung
. Geboten in
Frankfurt a.M. herr=
lich
geleg. 5= Zimmer=
wohng
., Bad, elektr.
Licht, Ofenh. uſw.,
dieſe am Palmengar=
ten
, u. 4=Z.=Wohng.,
Bad uſw., Oberlin=
dau
, Weſtend Ang. a.
Hermann Beer, z. Zt.
Homburg v. d. H.,
Adr. Dr. Wien, Kaiſ.=
Friedr.=Promen. 30.
G660)

Wer tauſcht 3 Zim=
merwohng
. i. Darm=
ſtadt
gegen ſolche in
Pfungſtadt?
Gefl. Ang. unter
V. 21 a. d. Geſchſt.

Dumnangstaufe
heidelberg-Darmſtadt.
beboten wird eine neuzeitliche 34
Wohnung mit allem Zubehör in
beſter Lage Heidelbergs.
beſucht wird eine 34 Zimmerwoh=
nung
in Darmſtadt.
Egebote unter V 23 an die Ge=
häftsſtelle
ds. Blattes.
(2670

Selten günstige
Kaufgelegenheit
Möbeln

RM.
1 Schlafzimmer,nußb.lack.,
Schrank Zteil., 140 cm br.,
mit geschliffenem SpiegelUu0.
1 Tochterzimmer, Schleiflack, reseda,
Schrank 2tür., f. Kleider u.
Wäsche, mit geschliffenem
Spiegel, echt ital. Marmor 400.
1 Speisezimmer, echt nuß-
baum
poliert, Aufsatz,
mit geschliffenem Glas .000.
1 Speisezimmer, eiche dkl.,
Türen Wurzelmaser nußb.
poliert, Autsatz geschl. Glas Güu.
1 Speisezimmer,
eiche dunkel, Aufsatz ge
uu.
schliffenes Glas.

HIELTGUh
Darmstadt (2713) Elisabethenstr. 6

K

Garage frei!
Waldſtr. 30. (*dg

Garagen f. Auto u.
Motorräd. i. Guten=
berg
=, Liebfr.= und
Pankr.=Str. z. verm.
Fichtmüller, Guten=
bergſtr
. 31. Tel. 3491.*

Moderne freie
Wohnung
6 Zimm., Bad, W.=
Gart ſep. Z.=Heiz.,
ſep. Eingang, beſte
onn. Lage (Südv.)
geg. Bauzuſchuß ab=
zugeben
. Anfr. bei
Arch. Fröhner,
*
Oſannſtr. 14.

Beſchlagnahmefreie
4 3M.-Wohn.
mit Zentr.=Heiz., el.
Licht zu vermieten.
Martinsſtr. 34.
Tel. 2554. Beſichtig.
nach tel. Anmeldg.
(2682)

Gervinusſtr. 60, I.
Wohn= u. Schlaf=
zimmer
zu verm. (*

Zimmer mit Küche
(Manſarde) zum 1.
März zu vermieten
Grüner Weg 6.

Ernſt=Ludwigſtr. 3,II
heizb. leeres Manſ.=
Zimmer a. anſtänd.
Fräul. zu verm. (*

Beſchlagnahmefreie
3 Zimm. mit Küche
auswärts zu verm.
Angeb. unter V. 25
a. d. Geſchäftsſt. (*

V

3 ſehr gut
möblierte Zimmer
mit 34 Betten, kl.
Küche Gas. Elekt.,
ſep. Eing. u. Gar=
tenbenutz
. auf 1. o.
15. März zu verm.
Zu beſichtigen von
11 Uhr ab.
Saalbauſtraße 72.
III.
Schulſkr. 1,
großes gut einger.
Doppelzimmer mit
halb. od. voll. Penſ.
ab 1. März zu ver=
mieten
.
Ludwigshöhſtr. 1½II
möbl. Zim. mit el.
Licht zu vermieten.
(B.2687)
Vornehm möblierte
Zimmer
ſof beziehb. Hügel=
ſtr
. 15, Laden. Tag=
lich
ab 1119 Uhr
(317a)

BurTERMllcM sEiE
TFGTHNBFEIR
mc
er

2
Buttermilchseite.
viel nachgeahmt
doch in Oualität
nie epneicht
Preis 35 Dfg
90g. Frischgewicht
Alleinige Herstellen=
Günther e Haußner A.-G.
Chemnitz-Kappel

Ballonplatz 3, pt.
nöbl. 3. zu vm. (

Langgaſſe 7., I.
(Schmidt) möbliert
Zimmer zu verm. C

Gulmöblierkes
großes Zimmer
(1 od. auch 2 Bett.)
in beſter Geſchäfts=
lage
(Zentrum) m.
voller Penſion per
1. od. 15. März am
liebſten an berufst.
Herrn z. vermieten.
Näh. Geſchſt. (*dso

Generalvertreter und Fabriklager: (IL.1934
Ernst Meyer & Co., G. m. b. H., Frankfurt a. M.
Friedberger Landstraße 169
Telephon Zeppelin 54820

Rundeturmſt. 17,Ir.
ſchönes, gut möblier=
tes
Zim. zu verm. E

Einf. möbl. Zimmer.
heizb., p. 15. 2. geſ.
Ang. u. L 1411 a. d
Geſchäftsſt. (IV2676

Dieburgerſtr. 19, II.
möbl. Z., Schr.=
Tiſch. el. L. z. v.4

Kiesſtr. 70. pt.
2 möb. Zim. z. 1. 3.
zu vermieten. (*ids

Heidelbergerſtr.15,II.
gut möbl. Zim. an
einen Herrn per 1.
März zu vermiet.
Aliceſtr. 17, II.
gr., ſonnig. Zim., g.
einger., el. Licht, g.
heizb., zu vermiet.*

Schönes möbliertes
Zimmer
zum 1. 3. zu vermiet.
Schäfer, Martin=
ſtraße
14.

Kiesſtraße 31. U.
zu vermieten. (*dg

Sehr gut möbliertes
Wohn= und Schlaf
zimmer, Bedienung,
Zentralheizung, Tele=
zu
vermieten.
Auf Wunſch ſchon
zum 15. März.
Witt, Wilhelms=
ſtraße
16,I

Roquetteweg 2, II.
möbl. Zim. z. 1. 3. großes möbl. Wohn=
zimmer
, gr. Schlaf=
zimmer
, Bad als
Küche, Loggia= An=
teil
, Keller. Gas u.
el Licht auf ſepar.
Zählern, p. 1. März
phon uſw. zum 1. 4./zu vermieten. (2705
Wilhelminenſtr. 35,II
ſchön möbl. Wohn=
u
. Schlafz. für 1 od.
2 Herren zu verm.
Sep. Eing., el. L. (*

[ ][  ][ ]

Seite 10

Donnerstag, den 13. Februar 1930

Nummer 2

Spotg Ohtef und Tarnen.

Handball.
Züddeutſchland - Darmſkädker Städkemannſchaft.
Der Verbandsſpielausſchuß hat ſich nun doch entſchloſſen, für das
Probeſpiel am 23. Februar der Süddeutſchen Auswahlelf die Darm=
ſtädter
Städtemannſchaft entgegenzuſtellen, von dem richtigen Gedanken
ausgehend, daß nur ein gleichwertiger Gegner zum Prüfſtein für die
Repräſentativen werden kann. Der Kreisſpielwart hat die Darmſtädter
Mannſchaft wie folgt aufgeſtellt:
Bordt (1. Halbzeit)
Henß (2. Halbzeit)
Walter
Rothenburger
(Polizei)
P.
Jäger,
Schmitt
Delp
(98)
(98)
(Polizei)
Fuchs Feick Hennemann
Huber
(98)
(Polizei)
Die ſüddeukſche Handball=Pokalelf probk.
Für das am 23. Februar in Darmſtadt zum Austrag kommende
Probeſpiel der ſüddeutſchen Handball=Pokalelf gegen eine Main/Heſſen=
Mannſchaft iſt die folgende ſüddeutſche Mannſchaft aufgeſtellt worden:
Bender (VfR. Schwanheim); Dänzer (Sp.Vg. Fürth); Reutter (SV. 98
Darmſtadt); Otto (Pol. Darmſtadt); Gebhardt, Henninger (Sp.Vg.
Fürth); Träg (Sp.Vg. Fürth), Werner (SV. 98 Darmſtadt), Jans (Pol.
Darmſtadt); Zacherl (Sp.Vg. Fürth); Holzwarth (1. FC. Nürnberg).
Erſatz: Freund (SV. 98 Darmſtadt).
Am die ſüddentſche Handball=Meiſterſchaft.
Die Terminliſten.
Für die Endſpiele um die ſüddeutſche Handball=Meiſterſchaft ſind
die folgenden Termine feſtgeſetzt worden.
Herren: 2. März: Gruppe Oſt: Stuttgarter KickersSp. Vg.
Fürth; Gruppe Weſt: Meiſter Rhein/SaarMeiſter Main/Heſſen.
16. März: Gruppe Oſt: Sp.Vg. FürthStuttgarter Kickers; Gruppe
Weſt: Meiſter Main/HeſſenMeiſter Rhein/Saar. 6. April: Ent=
ſcheidungsſpiel
der Gruppenſieger an einem neutralen Platz.
Damen: 30. März: Meiſter Rhein/SaarMeiſter Main/Heſſen:
6. April: Meiſter Main/HeſſenMeiſter Rhein/Saar.
Weſtdeutſche Handball=Hochſchulmeiſterſchaft.
Um die weſtdeutſche Handballhochſchulmeiſterſchaft ſtanden ſich am
Donnerstag in Münſter die Univerſitätsmannſchaften von Bonn und
Münſter im zweiten Vorrundenſpiel gegenüber. Nachdem die erſte
Begegnung unentſchieden 4:4 verlaufen war, ſiegten diesmal die Bon=
ner
Studenten glücklich mit 4:3 (2:1) Treffern.
In Aachen trafen ſich im Vorrundenkampf die Techniſche Hoch=
ſchule
Aachen und die Univerſität Köln. Die techniſch und
taktiſch beſſer ſpielenden Kölner ſiegten verdient mit 6:1 Toren, nach=
dem
das ſpannende Spiel bei der Pauſe noch unentſchieden 1:1 ſtand.
Handball in der deutſchen Turnerſchaft.
Handball im Odenwaldgau.
Der 9. Februar 1930 brachte folgende Ergebniſſe:
Tv. Erbach 1.Tgſ. Offenbach 1. 0:1,
Nieder Klingen 1.Groß=Bieberau 1. 2:4,
Schaafheim 1.Sickenhofen 1. 0:1,
Heubach-Klein=Umſtadt 2. 3:5,
König 2.Kirch=Brombach 2. 7:1.
In Erbach gab es ein flottes Spiel zu ſehen, das unter dem ſtarken
Oſtwind zu leiden hatte. Obwohl Nieder=Klingen zeitweiſe überlegen
ſpielte, konnte Groß=Bieberau doch gewinnen, weil es einen ſchußfreu=
digen
Sturm und einen ſicheren Tormann ins Treffen führen konnte.
Das Ergebnis in Schaafheim entſpricht nicht ganz dem Spielverlauf.
Sickenhofen hatte dort immer die Führung und war tonangebend, aber
Schaafheims Torhüter bewachte ſein Heiligtum glänzend. Der aufge=
taute
Boden beeinträchtigte in Heubach den raſchen Spielverlauf,
König 2. zeigte vor allem im Sturm eine beſſere Leiſtung und konnte
dadurch ſo hoch gewinnen.
Kommenden Sonntag ſpielen:
Groß=Umſtadt 1.Tgſ. Darmſtadt 1., 3 Uhr,
SteinbuchErbach, 2 Uhr,
Hergershauſen 1.Groß=Umſtadt 2., 3 Uhr,
Hergershauſen 2.Groß=Umſtadt Jgd., 2 Uhr,
Mümling=Grumbach-Heubach, 1,30 Uhr,
SickenhofenAltheim, 3 Uhr,
Richen 1.Kirch=Brombach 1. 3 Uhr,
Richen 2.Kirchbrombach 2., 2 Uhr,
Langſtadt 1.Klein=Umſtadt 1., 3 Uhr,
Langſtadt 2.Klein=Umſtadt 2., 1,45 Uhr,
NiederKlingen 1.Habitzheim 1., 3 Uhr.
Als wichtigſtes Gauſpiel iſt das Entſcheidungsſpiel um den
Beſten der B=Klaſſe anzuſehen, Momart 1 (Gruppe Süd)-Groß=
Bieberau 1 (Gruppe Nord). Das Spiel findet auf einem neutralen

Platze ſtatt, und zwar auf Wunſch der beiden Mannſchaften im Spork=
park
zu Erbach, um 3,15 Uhr. Wenn auch Momart bis jetzt ohne
Verluſtpunkte aus der Pflichtſpielreihe hervorgegangen iſt und Groß=
Bieberau nicht, ſo iſt, wenn man die Leiſtungen beider Vereine be=
trachtet
, der Ausgang des Treffens ein vollkommen offener. Sicher gibt
es einen intereſſanten Kampf zu ſehen.
Fechken.
Jungmannen-Bezirksweltfechken in Offenbach a. M.
95 Teilnehmer, Schreher, Tgde. 46, geht mit 24 Punkten in
die Schlußrunde und wird 9. Sieger. Die Kämpfe wickelten ſich unter
der Leitung des Gaufechtwarts Bruckner reibungslos ab. Gefochten
wurde auf ſechs Bahnen.
Endrunde: 1. Krönung, Bornheim, 8. Siege; 2. Stein, Tv. Offen=
bach
, 6 Siege; 3. Kunkel, Bürgel, 6 Siege; 4. Stork, Tv. Offenbach,
6 Siege; 5. Jucht, Bürgel, 5 Siege; 6. Grünewald, Tv., Offenbach,
5 Siege; 7. Sutor, Bürgel, 3 Siege; 8. Tauber, Tv. 60 Frankfurt,
2 Siege; 9. Schreher, Tv. 56 Darmſtadt, 2 Siege; 10. Hammer, Tg.
Höchſt, 2 Siege. Von der Tgde. 46 errangen weitere Preiſe: Getroſt,
Brand und Raidl. Getroſt hatte zum dritten Male Glück, mit je vier
Siegen nicht in die Endrunde zu kommen.
Kraftſpork.
Darmſtadt 1910 1888 Mainz 15:6.
Dieſer Sieg der Darmſtädter gegen 1888 Mainz hat wohl manchen
ihrer Anhänger mit den mäßigen Leiſtungen verſöhnt, die ſie in die=
ſer
Saiſon ſo oft gezeigt haben. Leider traten die Mainzer nur mit
fünf Mann an, aber auch der Platzverein mußte das Schwergewicht un=
beſetzt
laſſen. Was den Kampfverlauf anbetrifft, kann geſagt werden,
daß die ausgetragenen Kämpfe zwar äußerſt hart, aber durchaus fair
zu Ende geführt wurden. Nur das Leichtgewicht machte eine Ausnahme,
und nur dem umſichtigen und korrekten Zugreifen des Kampfleiters
iſt es zu verdanken, daß dieſes Treffen nicht mit einem Mißton endete.
Verantwortlich zeichnete für dieſes Amt Herr Hubler=Neu=Iſenburg.
Der Beſuch war diesmal ſehr mäßig.
Im Bantam= und Federgewicht kamen Borowſki und Schwarz
kampflos in den Beſitz der Punkte, da Mainz dieſe Gewichtsklaſſen un=
beſetzt
ließ. 6:0.
Leichtgewicht: Siegriſt (D.)Schunk (M.). Ein knappes Punktplus
brachte nach Ablauf von 20 Minuten dem Mainzer den Sieg. 6:2.
Weltergewicht: Keitel (D.)Nehren (M.). Der Mainzer muß in der
7. Minute durch einen unglücklichen Fall aufgeben. 9:2.
Mittelgewicht: Zapf (D.)Flick (.). Durch Abfangen einer Schleu=
der
kann der Darmſtädter in der 6. Minute über ſeinen ebenbürtigen
Gegner triumphieren. 12:2.
Halbſchwer: Veith (D.)Lazare (.). Ein überraſchender Armzug
bringt den Mainzer in die Bodenlage, und mit nachfolgendem Auf=
reißer
ſtellt er die Partie auf 15:2.
Die Punkte im Schwergewicht fielen Börner (ainz) kampflos zu.
Mit dieſem Treffen haben nun die Darmſtädter die Verbandskampf=
ſaiſon
1929/30 beendet. Wenn ſie auch mit dem drittletzten Tabellen=
platz
vorlieb nehmen müſſen, ſo haben ſie aber gezeigt, daß ſie würdig
find, der Oberliga auch weiterhin anzugehören. Von 14 ausgetragenen
Mannſchaftskämpfen wurden 8 verloren, 1 endete unentſchieden und 5
wurden gewonnen. Das Siegpunktverhältnis ergibr 128:144 Punkten.
Die knappe Differenz von 16 Minuspunkten beweiſt, daß die Kraft=
ſportvereinler
als Neuling in bezug auf Kampfkraft den alten Gar=
diſten
von der Oberliga nicht viel nachgeſtanden haben, und darauf
können ſie ſtolz ſein.
Segelflug.
Ring der Segeiflieger.
Von einer Anzahl namhafter deutſcher Segelflieger und Segelflug=
intereſſenten
wurde in Frankfurt a. M. ein Segelflieger=Ring ms
Leben gerufen. Dieſe Gründung war eine Notwendigkeit angeſichts
des gewaltigen Aufſchwungs, den das deutſche Segelflugweſen in den
letzten Jahren genommen hat. Der Ring hat es ſich zur beſonderen
Aufgabe gemacht, die Intereſſen der deutſchen Segelflieger nach jeder
Richtung hin zu vertreten und ſeinen Mitgliedern Beratungs= und
Vermittlerſtelle zu ſein. Mitglied kann jeder werden, der der deutſchen
Segelflugbewegung Intereſſe entgegenbringt, ſtimmberechtigt jedoch ſind
nur ſolche Mitglieder, die mindeſtens die A=Prüfung für Gleitflieger
erfüllt haben. Den Vorſtand bilden Civ.=Ing. Oscar Urſinus.
Dipl.=Ing. Martens und Rechtsanwalt Dr. H. Stern (ſämtl. Frankfurt
. M.). Der Ring beſchloß auf ſeiner Gründungsverſammlung, dem
Deutſchen Modell= und Segelflugverband korporativ beizutreten.

Muteripoer.
Eisrennen auf dem Eibſee.
Flugzeug gegen Motorrad und Auto. Udet Sieger.
Der Sonntag brachte als letzte Veranſtaltung das Eibſeerennen,
Dichter Yebel lag über dem See und den Bergen. Das Thermometer
zeigte 12 Grad Kälte an. Zuerſt erfolgte der Start der Motorräde
der 175 Kubikzentimeter=Klaſſe. Der Münchner Winkler auf D.K.V,
erlitt während des Rennens einen Defekt, den er ſchnell reparierte. Er
nahm das Rennen wieder auf und konnte noch einen guten dritten Plaz
belegen. Sieger wurde Fiſcher=Dachau auf Zündapp in 7,28,4 Min. Di
Nennen der 250 Kubikzentimeter=Klaſſe und der 350 Kubikzentimeten
Klaſſe fuhr Winkler ſehr ſchneidig und beendete ſie als Sieger. In der
350 Kubikzentimeter=Klaſſe erzielte er einen Stundendurchſchnitt von 9
Kilometer. Dieſen hohen Durchſchnitt erreichte von den übrigen Fahrern
nur noch der Beifahrer Möritz auf Viktoria. Der Schnellſte der Sport
wagenklafſe war Freiherr von Michel=Raulino auf Auſtro=Daimler mit
78,5 Stundenkilometer. In der Klaſſe der Rennwagen erzielte Rudolf
Steinweg auf N. S.U. einen Stundendurchſchnitt von 72 Kilometern.
Um 1 Uhr mittags wurde dann das Vergleichsrennen zwiſchen Flugzeug
unter Führung von Udet, Motorrad mit Beiwagen und Kraftwagen
ausgetragen, wobei der Pilot 12 Runden, die beiden anderen Fahrer
je 8 Runden zurückzulegen hatten. Udet konnte mit ſeiner ſchnellen
Maſchine die Vorgaben bald einholen und das Rennen noch als über=
legener
Sieger beenden. Er erreichte eine Stundengeſchwindigkeit von
154 Kilometern vor Gſchwilm auf Motorrad mit 93 Kilometern, dem
Beifahrerfahrer Möritz mit 92 Kilometern und dem A ofahrer Hans
von Stuck mit 91 Kilometern.
Carl Diem heiratet. Die Hochzeit des Generalſekretärs des Deut=
ſchen
Reichsausſchuſſes für Leibesübungen, Dr. Carl Diem, mit Frl.
Lieſelotte Bail, Tochter des Miniſterialdirektors Bail und Vorſteherin
des Annaheims im Sportforum, findet am Mittwoch im engſten Fami=
lienkreiſe
ſtatt. Obwohl Dr. Diem und ſeine junge Frau die Hochzeit in
aller Stille begehen wollen, werden die unzähligen Freunde der beiden
es ſich ſicher nicht nehmen laſſen, ihre herzlichſten Glückwünſche darzu=
bringen
.

Rundfunk=Programme.

Frankfurt a. M.

Donnerstag, 13. Febr. 12.30: Schallplatten. 15.15: Jugend=
ſtunde
: Frau Dr. Joſephine Rumpf=Fleck: Frau Rat Goethe fährt
zu Hofe. O 16: Stuttgart: Konzert des Funkorch. Mitw.: Lieſel (.

Olmesdahl (Alt). O 18.05: Prof. Salomon:Frankreich: Die Par=
teien
der Abgeordnete und der Wähler. O 18.35: Dr. Glogau,
Berlin: Das menſchliche Gehirn ein Empfänger, Transformator
und Sender der Weltenenergie. O 19.05: Franzöſiſch. O 19.30:
Unterhaltungskonzert. Lemaire: Florentiniſche Serenade. Pierné:

Einen neuen k.o.=Sieg hatte Teddy Sandwina gegen Knute Hanſen
zu buchen, den er bereits nach 109 Sekunden für die Zeit zu Boden
brachte.
Mit 6,2 Sekunden für 50 Yards ſtellte bei einem Hallenſportfeſt im
New Yorker Madiſon Square Garden Stella Walſh einen neuen
Hallen=Weltrekord für Frauen auf.

in Liſſabon. Barcarole für Violine und Harfe. Blaſſer: Aufblick
Sternen Nocturne. Gounod: Andante religioſo.
zu
Saint=Saens: Der Schwan Ganne: Extaſe‟, Reverie.
Zamare: Capricietto für Flöte und Harfe. Händel: Largo für
Violoncell und Harfe. Tedeſchi: Walzer aus dem Trio für
Violin= und Violoncell. Ausf.: Roſe Stein (Harfe), W. Caſpar
(Violine). A. Stübgen (Violoncell), W. Zimmermann (Flöte).
O 20.30: Nora oder ein Puppenheim. Schauſviel von Henrik Ibſen,
O 22.25: Tanzmuſit der Kapelle Berndt Buchbinder.
Königswuſterhaufen.
Deutſche Welle. Donnerstag, 13. Febr. 9: Wie ſah Berli
aus, als Goethe es beſuchte? O 9.30: Breslau: Reportage aus
einem oberſchleſiſchen Bergwerk. O 10: Dr. Noelle: Der filmende
Botaniker. O 10.35: Mitteil. des Verb. der Peuß. Landgemein=
den
. O 14.30: Dr. Laven: Ein rheiniſcher Weberjunge erzählt.
O 15: Erziehung zum freien Sprechen der Schüler. O 15.45:
ranzska Jordan: Frau und Perſönlichkeit. 16: Dr. Agnes
Molthan: Die Mädchenbildung der ländlichen Volksſchule und
die gehobenen Berufe. O 16.30: Berlin: Konzert. O 17.30: Otto
Frhr. von Taube lieſt eigene Dichtungen. O 17.55: Bücherſtunde.
S 18.20: Dr. Bacharach: Fragen der Kapitalsanlage O 18 40:
Spaniſch für Fortgeſchr. O 19.05: Geh. Juſtizrat Prof. Dr.
Heilfron: Rechtsfragen des Tages. O 19.35: Dresden: Richard
Wagner=Abend. Ouv. zu Tannhäuſer. Gebet der Eliſabeth
aus Tannhäuſer Karfreitagszauber aus Parſifal, Drei
Geſänge nach Worten von Mathilde Weſendonk. Trauermarſch
aus Götterdämmerung(. Starke Scheite, Schlußſzene aus
Götterdämmerung Dresdener Philharmonie. D 21: Leipzig:
Bar. Dichtung für den Rundfunk von O. H. Jahn. O 21 45:
Dresden: Beethoven: Streichquartett C=dur. Ausf.: Dresdner Streich=
quartett
. O Anſchl.: Zeit, Wetter. 22.30: Tanzunterricht. O Da=
nach
: Tanzmuſik.

Hauptſchriftlettung: Rudelf Mauve
Verantworfſich für Polliſk und Wirtſchaft: Rudolf Manve: für Feulſleton, Reich und
Ausland und Sefſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Dr. Eugen Buhlmann;
für den Handel: Dr. C. H. Queiſch: für den Schlußdienſt: Andreas Bauer; für
Die Gegenwart, Tagesſpſegel in Bild und Wori Dr. Herberi Netie;
für den Inſeratentenl und geſchäftliche Mitteilungen: Willv Kuhle;
Druck und Verlag: L. C. Wittich jämtlich in Darmſiadt
Für unverlangte Manuſſtripte wird Garantte der Rückſendung nicht übernommen.
Die heutige Nummer hat 14 Seiten

Höhere Bürgerſchule
zu Groß=Bieberau.
Anmeldungen neu eintretender Schüler un
Schülerinnen für das Schulſahr 1930/3 Mittwoch, den 19. Februar und
Freitag, den 21. Februar, nachm. von 12
Uhr im Schulgebäude entgegengenommen.
Vorzulegen ſind Geburtsſchein, Impfſchein
und Zeugnis der zuletzt beſuchten Schule.
In Ausnahmelällen können die Anmeldungen
auch ſchriftlich an die Schulleitung (möglichſt
bis 21. 2. 30) eingereicht werden. Die Auf=
nahmeprüfungen
finden Montag, 28. April,
vormittags 8½ Uhr ſiatt. Der lehrplan=
mäßige
Unterricht beginnt Dienstag den
(2663
29. April, vormittags 8 Uhr.
Der Leiter:
Saal, Studienrat.

Am Freitag, den 14. Febr. 1930,
vormittags 10 Uhr, ſollen in meinem
Verſteigerungslokale Luiſenſtraße 32 34
folgende Pfänder zwangsweiſe gegen
Barzahlung verſteigert werden, insbe
ſondere:
(2718
14 Karton Keks., 10 Karton Perſiban=
ſtangen
, 58 Karton Schokolade, ein
Schreibtiſch, 1 Schaukaſten, 1 Gasherd
(Emaille) 1 Schreibmaſchine, eine
Boſtonpreſſe, 1 Herrenrad (Rekord)
2 Motorräder (N S.U.), ein Schrank=
apparat
, 1 Nähmaſchine, 1 Koffer=
apparat
, Möbel aller Art u. and. m.
Ferner hieran im Anſchluß um
11 Uhr an Ort und Stelle im Lokal
Holzhofalee 11:
1 Kaſſenſchrank, 1 Schreibtiſch, eine
Schreibmaſchine (Kappel).
Darmſtadt, den 12. Febr. 1930.
Jungermann
Gerichtsvollzieher in Darmſtadt.

Geräumige Werkſtätte mit Kraft=
anſchluß
, ebenerdig, mit Einfahrt für
ſperrige Maſchinen, in Verbindung mit
Lagerhalle ſowie event, ein benachbarter
ſaalartiger Raum zur Abhaltung eines
Lehrkurſes für den Monat März zu
mieten geſucht. Angebote mit Preis er=
beten
an. Heſſ. Handwerkskammer,
Darmſtadt, Hügelſtraße 16. (2695b

Samstag, den 22. Februar 1930,
nachmittags 2 Uhr, wird die Jagd
der Gemeinde Balkhauſen auf 9 Jahre
verpachtet. Das ganze Jagdgebiet um=
faßt
zirka 1200 Morgen Wald, Feld und
Wieſen. Bemerkt wird, daß das Jagd=
jebiet
½ Stunde von Bahnhof Jugen=
ſeim
a. d. Bergſtr. entfernt iſt. (2681b
Balkhauſen, den 11. Febr. 1930.
Heſſ. Bürgermeiſterei Balkhauſen.
Jährling.

Am Freitag, den 14. Febr. 1930,
nachmittags 3 Uhr, verſteigere ich
im Lokale Ludwigsplatz 6 (Böttingers
Brauerei) öffentlich zwangsweiſe gegen
Barzahlung:
(2710
4 Oelgemälde, 1 Schnellwaage, zwei
Schreibtiſche, 2 Schreibmaſchinen, zwei
Grammophone, ca. 100 Paar Damen=
und Herrenſchuhe, 1 Nähmaſchine.
Ferner an Ort u. Stelle Rheinſtr.
2 Glasſchränke.
Daran anſchließend um 4 Uhr Mühl=
ſtraße
1:
1 Matthiswagen (6/20), 1 Citroen=
wagen
, 2 Motorräder, 1 Adlerſchreib=
maſchine
mit Tiſch.

Darmſtadt, den 12. Febr. 1930.
Metzger
Gerichtsvollzieher in Darmſtadt.

Ot Mt

6130 Mandaren
der deutsche Gebrauchswagen‟
ist jetzt lieferbar

Bongeräklesharmeisttste

Fahrrad-Reparaluren
schnell, billig und gut nur bei
B. Orio
Karlstraße 14/16 (2263a

Am Samstag, den 15. Februar
1930, nachmittags 1 Uhr, findet ir
dem hieſigen Rathausſaale die Verpach=
tung
der Lengfelder Gemeindejag?
auf die Dauer von 6 Jahren ſtatt. Di
Jagd wird in zwei Teilen verpachtet
Das Geſamtgebiet der Jagd beträgt 3600
Morgen. Bemerkt wird noch, daß der
Bahnhof Lengfeld (Odenwald) mitten im
Jagdgebiet liegt.
(2704
Lengfeld (Odenw.), den 11. Febr. 1930.
Heſſ. Bürgermeiſterei Lengfeld.
Grünewald.
5

Leiterwagen, Kastenwagen,
Ersatzrädar, Waschmaschinen,
Waschbütten, Waschböcke,
Wöschepfosten, Ausklopfgest.,
Zesen, Bürsten, Paraueltbohner
Mop und Mopél
kaufen am billigſten bei
Karl Briickner
Darmstadt, Holzstraße

Am Freitag, den 14. Febr. 1930
nachm. 3 Uhr, verſteigere ich in meinem
Verſteigerungslokale, hier, Hügelſtr. 27
verſchiedene Gegenſtände öffentlich
zwangsweiſe gegen Barzahlung. (2701
Vorausſichtlich beſtimmt ver=
ſteigert
wird an Ort und Stelle:
1 Bücherſchrank, 1 Schreibtiſch, ein
Büfett, 1 Kredenz.
Darmſtadt, den 13. Febr. 1930.
Portner
Gerichtsvollzieher in Darmſtadt.
Ri
R

Wegen
Auflöſang
eines Haushaltes findet freihändiger
Verkauf ſtatt: 1 großer lack. Kleider=
ſchrank
, 1,85 breit, für 65 Mk., 1 einfache
Beitſtelle mit Patent= und Wollmatratze
zuſammen 35 , 1 elegante Sitztruhe in
Eichen, in Barock geſchnitzt, für 120½,
1 ſchwer eichene ältere Flurgarder obe,
gekoſtet 125 , für 35 , 6 noch gut er
haltene gepolſterte Lederſtühle für 65-c,
1 nußb. pol. Trumeauſpiegel 38 , zwe
nußb. poſ. Kommode zu 32 u. 38, ein
neu hergerichteter Sücheuſchrank 85K,
1 ſchwerer, maſſiver eichener Ausziehtiſch
55 , 1 nußb. ältere Kredenz (Halbbüfet!
75 , 1 älterer, nußb= pol. Bücherfchrank
125 , 1 Trittbrett, Größe 1,60/1,30, für
15 , 1 kleiner Schrank, lackiert, bisher
Jagdſchrank für 22 , 1nußb pol. Schreib=
tiſch
65 , 1 Pitſchpine=Eckregal, Ia Arbeit,
mit Schubladen und Regaleinteilung, gek.
300 , für 85 uſw.
Eugen Wagner
Taxator
Karlſtraße 41: Telephon 2943
Annahme von Verſteigerungen u. Taxationen.

90

Aelt. Klav.=Lehrerin
kinderlieb, erfahr im
Unterr. wünſcht Schüler.
Hügelſtr. 37, II. /*md

Klavier=Unterricht
rteilt
Fr. Elſe König,
Landwehrſtr. 35, II.

Lehrer (in)
für engl. Unterricht
geſucht. Ang. unter
V. 28 a. d. Geſch.(*

Klavier= u. Violin=
unterricht
erteilt
Georg Göbel (*df
Eliſabethenſtr. 35, II.

Kyffhäuler Techrikum
Ingenieur- u
Frankenhausen Werkm.-Abt.
Schwach-u. Starkstromt. Alt. für Masch.-u.
Sonderadt. f. Landm. u. Flugt. Automobilb.

[ ][  ][ ]

Seite 12

Donnerstag, den 13. Februar 1930

Nummer 44

Die Verlobung ihrer Tochter Hedwig
mit Herrn Oberförſter Heinrich Lorbacher
beehren ſich anzuzeigen
Jacob Chriſtoffel und Frau
Gertrud, geb. Morit

Trier a. d. Moſel
Chriſiophſtr. 22

Meine Verlobung mit Fräulein
Hedwig Chriſtoffel gebe ich bekannt
Heinrich Lorbacher
Heſſ. Forſiaſſeſſor
z. Zt. Preuß. Kommungloberförſier

Im Februar 1930.

Trier
Lindenſtr. 3

Für die anläßlich unſeres 40 Hochzeitstages er=
wieſenen
Aufmerkſamkeiten dan=
ken
wir hiermit allen Bekannten,
Freunden und Gäſien herzlichſt
Jakob Hermann und Fran
2719) Sportkafé am Schwimmbad.
Für die vielen freundlichen Glück=
wünſche
, Geſchenke und Blumen=
ſpenden
anläßlich meines
25jährigen Dienſt=Jubiläums
ſage ich hiermit allen meinen herz=
lichen
Dank.
Heinrich Gerſtenſchläger
Rheinſiraße 19

Gott dem Allmächtigen hat es ge=
tallen
, unſeren Vater, Schwieger=
vater
, Großvater, Bruder, Schwager
und Onkel
Herrn
Ludwig Balzer
Straßenreiniger i. A.
nach langem Leiden im 76, Lebens=
jahre
zu ſich zu rufen.
Die trauernden
Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 12. Febr. 1930. (*
Die Beerdigung findet Samstag,
den 15. Februar, nachm. 3 Uhr,
anf dem Waldtriedhof ſiatt.

Wir erfüllen hiermit die traurige Pflicht,
unſere Alten Herren, Philiſter und inaktiven
Burſchen von dem Ableben unſeres lieben
Alten Herrn
Direktor
Oskar Renner4s
(aktiv 1899 1900)
geziemend in Kenntnis zu ſetzen. Er verſtarb
am 8. Februar in München.
In tieter Trauer:
Die O. B. Markomannia
J. A.:
Kurt Wunderlich X
Darmſiadt, den 12. Februar 1930, (2684

Am 10. Februar entſchlief fanft nach kurzem
Krankenlager mein lieber Mann, unſer treubeſorgter
Vater, Schwiegervater und Großvater
Heinrich Engeroff
Schuhmachermeiſier
im Alter von 84 Jahren.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Frau Elifabeth Engeroff Wwe.
nebſt Kindern und Enkeln.

Todes=Anzeige.
Am 10. ds. Mts. ſchlief mein lieber, guter Mann
Dle Peihnit Arndit
im 55. Lebensjahr nach längerer Krankheit zur ewigen Ruhe ein.
Die Trauerfeier fand im engſten Familienkreis ſtatt.
Um ſtille Teilnahme wird gebeten; Beſuche, Schreiben
und Blumen dankend verbeten.
Darmſtadt, den 12. Februar 1930.
Antonie Arnold.

Vollfriſche
durm
Zeint
Gier
Stück v. 12 Pfg. an
Jak. Rathgeber
Markt 3.
Telephon 1018.
Schreib=
maſchine

vermietet
Carl Winkel
Darmſtadt
Rheinſtr. 28. (351a
Mainz
Briße 30c Ge 750

*
Paßbilder
in einer Stunde
billig und gut.
Thiele Nachſ.
nur Bleichſtraße 9.
Teleph. 1912. (319a
Klarier-Krnold
Elisabelhenstr. 28

Packpapier
in Bogen u Rollen
bezieh. Sie ſehr bill.

Kinderwagen
auf Teilzahlung
bei
(2264a
B. Orio
A
Al. tt.
Hohlenleder
kauft man am bil=
ligſt
nur b. Rubin,
Kirchſtraße 10.
Samstags bis 5.50
Uhr geſchloſſ. (1451a

Darmſtadt, den 11. Februar 1930.
Nieder=Ramſtädterſtr. 9.

Die Beerdigung findet am 13. Februar, nachmittags
3 Uhr, auf dem Waldfriedhof ſtatt.

Dankſagung.

Anläßlich des Heimgangs unſerer lieben Ent=
ſchlafenen
ſind uns ſo außerordentlich viele Be=
weiſe
warmer Teilnahme an unſerem ſchweren
Teid zugegangen, daß es uns nicht möglich
iſt, jedem Einzelnen unſeren Dank auszuſprechen.
Wir ſagen deshalb hierdurch allen, die uns
durch ihre Teilnahme Troſi gaben, wärmſien
Dank.
Familie Karl Kröhle.
Darmſiadt, den 12. Februar 1930.

Todes-Anzeige.
Am Dienstag Abend 9 Uhr iſt
unſer lieber Vater, Schwiegervater,
Großvater und Onkel
Herr

Gewerbelehrer i. R.
plötzlich und unerwartet im faſt
vollendeten 79. Lebensjahre ſanft
entſchlafen.
Im Namen der trauernd. Hinterbliebenen:
Rndolf Göltmann
Anna Göttmann, geb. Hepp
Pankratiusſtr. 5
Die Beerdigung findet Freitag,
den 14. Februar, nachm. 2½ Uhr,
auf dem Wa dfriedhof ſtatt.

J. Herr, B8 J., ſucht
jg. Mädchen zw. bal=
dig
. Heirat kenn. zu
lernen, jg. Witwe n.
ausgeſchl. Zuſchr. u.
V. 19 Geſchäftsſt. (

Am 10. Februar 1930 verſchied nach ſchwerer Krankheit der Direktor der Heſſiſchen
Landes=Hhpothekenbank
Deit Dr. Reinnntv Mrnbie
Landesbankdirektor.
Der Verſiorbene ſiand ſeit dem 1. April 1904 im Dienſi unſerer Bank und gehörte
ſeit dem 1. Januar 1911 ihrem Vorſiand an. Vom Jahre 1925 an oblag ihm allein die
Leitung der Landes=Hypothekenbank. Er hat allzeit ſeine hervorragenden Fachkenniniſſe,
ſeinen unermüdlichen Dienſteifer und ſein liebenswürdiges, immer hilfsbereites Weſen in
ſelbſtloſer Weiſe zum Wohl der Allgemeinheit für unſere Bank und die von ihr verfolgten
gemeinnützigen Zwecke eingeſetzt.
Der Tod, der ſeinem ſchaffensfrohen Leben ein allzufrühes Ende ſetzte. bedeutet für uns einen
ſchweren Verluſi. In Dankbarkeit und Verehrung werden wir ſiets des Entſchlafenen gedenken.
Darmſtadi, den 12. Februar 1930.
Aufſichtsrat, Vorſtand und Beamtenſchaft
der Heſſiſchen Landes=Hypothekenbank.
2712)

Kurhausball Wies=
baden
8. 2. 1930.
Dame, die im Auto
nach Darmſtadt fuhr,
wird v. d. Herrn, der
ſich am Bahnhof ver=
abſchiedete
, höfl. um
Lebenszeichen gebet.
u. E. 4676 an Annon=
cenfrenz
, Wiesbaden.
(fV 2675)
Zußpflege
meſſerloſe Behdlg.
ſpez. f. Nagelbehdlg.
Ref. erſter Häuſer.
Ang. Dreſcher
Spez. f. Fußpflege.
Bismarckſtr. 56, p.
Teleph. 1882. (293a

Heute begeht Herr Bernhard Lang,
Oktroierheber ſ. R., ebenfalls Veieran
von 1870/71, Liebfrauenſtr. 44, ſeinen
80. Geburtstag.

(2665

Trauergarderoben
werden in einigen Stunden ſchwarz gefärb
Reingold
Eliſabethenſtr 4
Kranichſteinerſtr. 28
(Guthaus Titze)
Telephon 736
elephon 736
3079
Marktpaſſage
Bitte genau auf Firma und Straße zu achten

Achtung! Hausfraden?
Aufwiederholtes Anfragen von Seiten der Hausfrauen,obder
Waschapparat Waschteufel"
auch aus Meſſing hergeſtellt wird, erkläre ich hiermit als
Generalvertreterdes obigen Apparates, daß derWaſchteufel
nicht ausMeſſing hergeſtellt wird;denn entſprechende Verſuche
haben gelehrt, daß dieſes Grünſpahn zieht und dadurch der
Wäſche ſchadet. Der Waſchteufel beſteht aus beſtem Stahl=
blech
und iſt im Vollbade extra ſtark verzinkt.
Probewaſchenindennächſten Tagen in Darmſtadt
) Telefon
Georg Staudt, Klein=Umſtadt (Heſſen) or-Umſtadtst

a Salatöl

Dunkelbl. H.=Paletot
zu verkaufen. Neue
½ Liter von 50 J an empfiehlt Secker Niederſtr 15 1 Irs.
(B427
Nachf., Ludwigshöhſtraße 1.

M29 Z
Die besten KOcFREOENZ-APPRRNTE
und ELEKTRODEN zu haben.
WRLDSTRATE 3S ptr. R. Kausctbiktlll

(297a)

Liefer-Auto
mit Kaſtenaufbau, vollſt. überholt,
neu lackiert, für Wäſcherei, Lebens=
mittel
etc. geeignet, ſehr billig.
Mülker & Ober
Rheinſtraße 39. (2601b

[ ][  ][ ]

Nummer 44

Donnerstag, den 13. Februar

Neueſte Nachrichten

Franzöſiſcher Wirtſchaftsbrief.
Von unſerem A=Korreſpondenten.
Paris, 11. Februar.
Die Veröffentlichung der Handelsbilanz von 1929 hat eine
Enttäuſchung gebracht. Das Defizit iſt größer als man erwartet hat;
8212 Millionen gegenüber 261 Millionen in 1928. Das Anwachſen die=
ſes
Defizits iſt auf den Rückgang des Exports zurückzuführen.
Bei Betrachtung der Importziffern iſt eine intereſſante Tatſache zu
konſtatieren: der Import der Rohſtoffe iſt im Wachſen begriffen.
Die Politik der Banque de France wird viel kritiſiert.
Man anerkennt zwar die Nützlichkeit der mächtigen Geldvorräte es
iſt bereits eine Deckung von 60 Prozent vorhanden, man beklagt jedoch,
daß die große Geldflüſſigkeit der Wirtſchaft nicht zum Vorteil gereicht
und daß trotz der Stabilität des Franken die Kaufkraft des Franken doch
nicht ſtabil ſei. Darauf deutet auch die unaufhörlich ſteigende Teuerung
und in der Folge die Abſatzkriſe, die ſich zu dem ſchwierigſten Problem
der Wirtſchaft auswächſt.
Die Effektenbörſe iſt wieder ganz geſchäftslos, man verſucht
dies verſchieden zu erklären, die wirkliche Urſache kennt man jedoch nicht.
Selbſt die Herabſetzung der Disconttaxe, ein Ereignis, welches ſchon
ſeit langem erwartet wurde, vermochte ſie nicht zu beleben.
Die Lage auf dem Kohlenmarkte iſt ziemlich dieſelbe.
Rückgang im Abſatz der häuslichen Kohle und Steigerung des Koks=
verbrauches
. Bei gewiſſen Induſtrie=Kohlenſorten iſt der Abſatz eben=
falls
weniger intenſiv, da die betreffenden Induſtriezweige ſchwach be=
ſchäftigt
ſind.
Der Stahlmarkt war in den letzten Tagen wieder etwas feſter,
der Abſatz iſt jedoch noch immer nicht befriedigend. Die Stahlvorräte
der verſchiedenen Betriebe ſollen aber ſehr gering ſein, ſo daß man in
der nahen Zukunft auf große Käufe rechnet.
Der Eiſenmarkt iſt etwas belebter und es gibt auch hie und
da Preiserhöhungen. Die Preiſe der Halbprodukte wurden nicht ge=
ändert
.
Auf dem Metallmarkte gab es wenig Aenderungen. Die Lage
des Kupfermarktes iſt nicht günſtig. Die Preiſe wurden zwar
noch nicht herabgeſetzt, aber der Abſatz geht in einem faſt kataſtrophalen
Tempo zurück. So gingen zum Beiſpiel die inländiſchen Kupferliefe=
rungen
in den Vereinigten Staaten im letzten Viertel des Vorjahres
um 48 000 Tonnen zurück, während in demſelben Zeitraum der Export
um 18000 Tonnen zurückging. Die Vorräte der Raffinerien ſollen
171 400 Tonnen ausmachen, beinahe das dreifache wie vor einem Jahre.
Die amerikaniſchen Minen verteidigen ihre Preiſe durch verſchiedene
Maßnahmen der Produktionseinſchränkung, in mehreren Minen wurde
ſogar der Betrieb vollkommen eingeſtellt, doch ſind zurzeit die Wir=
kungen
dieſer Maßnahmen noch nicht fühlbar. In Pariſer Wirtſchafts=
kreiſen
rechnet man auf eine Kupferbaiſſe, die im März eintreten ſoll.
Der Bleimarkt war etwas lebhafter. Doch ſind die Preiſe
noch immer niedrig und der Abſatz ungenügend.
Der Zinkmarkt lag ſchwach. Es ſind viele Gerüchte über die
Verhandlungen betreffs der Neorganiſierung des Marktes im Umlauf.
Ohne ein Kartell oder eine ähnliche Organiſation kann man nämlich
weder der Ueberproduktion einen Damm ſetzen, noch eine Hauſſe der
Preiſe erzielen. Die Bildung eines Kartells ſcheint auf große Schwie=
rigkeiten
zu ſtoßen. Ein anderes großes Uebel des Zinkmarktes bildet
das Vorhandenſein von rieſigen Vorräten, die ſich vorläufig noch täglich
erhöhen.
Der Zinnmarkt war feſt und eine fühlbare Hauſſe der Preiſe
konnte feſtgeſtellt werden. Die Urſache dieſer Hauſſe iſt teils die er=
folgreiche
Aktivität des Kartells, teils die Steuerherabſetzungen, die
beſonders in den engliſchen Kolonien großzügig waren. Das Kartell
kontrolliert bereits 80 Prozent der Weltproduktion, von den Produzen=
ten
, die dem Kartell fernſtehen, ſind nur die Holländiſchen bedeutend.
Dieſe werden ſchwerlich für das Kartell zu gewinnen ſein, da ſie ſich
darauf berufen, daß ſie die Produktion ihrer Minen nicht reduzieren
können. Dieſe Produktion iſt ſchon jahrelang ſtationär, während die=
jenige
der anderen, insbeſondere der boliviſchen Minen, in demſelben
Zeitraum ſich ſehr ſtark erhöht hat.
Der Kautſchukmarkt war feſt. Eine bedeutendere Hauſſe der
Preiſe iſt nicht erfolgt. Man betrachtet aber die Zukunft des Kautſchuk=
marktes
mit viel mehr Optimismus als früher. Der holländiſche Ein=
ſchränkungsplan
ſoll viele Anhänger haben. Auch beſtätigt ſich die eng=
liſch
=holländiſche Zuſammenarbeit immer mehr. Hier iſt die Meinung
verbreitet, daß die Reduzierungsmaßnahmen nur dann wirkſam ſein kön=
nen
, wenn die betreffenden Regierungen ſie obligatoriſch machen. Die
Zukunft des Kautſchukmarktes hängt aber vor allem von der Konjunk=
tur
im Jahre 1930 ab. Bei einer normalen Konjunktur könnte das
Gleichgewicht zwiſchen Angebot und Nachfrage ſchnell hergeſtellt werden,
allein die wenig günſtige Lage der Automobilinduſtrie läßt dies vor=
läufig
nicht erwarten.
Der Phosphatenmarkt war ſehr feſt. Die Preiſe ſteigen
zwar mäßig, doch darf man nicht vergeſſen, daß die Phisphatpreiſe
relativ hoch ſind und in den beiden letzten Jahren überhaupt keine Baiſſe
erfuhren. Die hohen Phosphatenpreiſe ſind aber nur relativ, da ſie in
Gold umgerechnet, nicht viel mehr als die Hälfte der Vorkriegspreiſe
darſtellen. Die Phosphatenproduktion des Vorjahres belief ſich auf
9,5 Millionen Tonnen gegenüber 12 Millionen Tonnen in 1913. Die
Urſache dieſes überraſchenden Rückganges liegt in der Tatſache, daß
einer der wichtigſten Käufer, Rußland, fehlt. Die Produktion iſt aber
im Steigen begriffen, insbeſondere in Algier und Marokko, und es iſt
nicht ausgeſchloſſen, daß die Vorkriegsziffern bald erreicht werden.
Eine Abſatzkriſe befürchtet man nicht, da die phosphathaltigen Kunſt=
dünger
heute ſehr geſucht ſind.

Einjährige Reichsſchatzanweiſungen ausverkauft. Die erſte Tranche
der neu begebenen Reichsſchatzanweiſungen, und zwar mit Fälligkeit
vom 15. Januar 1931, iſt ausverkauft worden. Es handelt ſich dabei
um einen Geſamtbetrag von etwa 50 Mill. MM. Der Weiterverkauf
an das Ausland, namentlich nach der Schweiz und nach Holland, ſcheint
nicht durchweg befriedigend geweſen zu ſein. Die Behebung einer zwei=
ten
Tranche mit Fälligkeit per 15. Februar 1931 gilt nicht als aus=
geſchloſſen
.
Unveränderte Gewinnziffern bei Krupp. Die Abſchlußarbeiten bei
der Friedr. Krupp A.G, die ihr Geſchäftsjahr Ende September ab=
ſchließt
, ſind beendet. Die Ertragsziffern werden ſich wenig unterſchei=
den
von den vorjährigen, die ohne Berückſichtigung des Vortrags ſechs
Millionen Reichsmark Reingewinn ergaben. Es verlautet mit Be=
ſtimmtheit
, daß, wie im Vorjahr, davon abgeſehen wird, eine Dividende
auszuſchütten. Der Reingewinn ſoll zur inneren Stärkung des Unter=
nehmens
dienen.
Der Generalverband der Deutſchen Raiffeiſengenofſenſchaften e. V.
hielt unter dem Vorſitz ſeines Vorſitzenden, Regierungspräſident z. D.
Freiherrn von Braun, am Mittwoch ſeine letzte Tagung vor der am
13. Februar ſtattfindenden Einigung des geſamten deutſchen ländlichen
Genoſſenſchaftsweſens ab. Alle genoſſenſchaftlichen Verbände treten
nunmehr zu dem Reichsverband der deutſchen landwirtſchaftlichen Ge=
noſſenſchaften
Raiffeiſen e. V. zuſammen. Gleichzeitig iſt jetzt
die Verſchmelzung der Provinzial= und Landesverbände der Waren=
und Geldanſtalten zum größten Teil durchgeführt. Den letzten Ge=
ſchäftsbericht
erſtattete Direktor Schmidt. Im Hinblick auf die am
Donnerstag erfolgende Gründung des Einheitsverbandes gab er dem
Gelöbnis Ausdruck, daß die Raiffeiſenleute auch gute Einheitsverbändler
ſein werden. Pfarrer Meyenſchein, der bekannte heſſiſche Naiffeiſen=
Pfarrer, hielt ſodann einen die Geſchichte des Namens Raiffeiſen würdi=
genden
Vortrag.
Produktenberichte.
Frankfurter Probuktenbericht vom 12. Februar. Die Tendenz an
der heutigen Frankfurter Getreidebörſe war luſtlos. Es notierten je
100 Kilo Weizen 26.30, Roggen 17.7517.50, Sommergerſte 1818.25,
Hafer 1616,25, Mais 1616.25, Weiizenmehl ſüdd. und niederrhein.
39.2540, Roggenmehl 25.5027, Weizenkleie 8, Roggenkleie 8,258,50.

Mekallnokierungen.

Die Arbeitsmarkklage im Reich.
2,5 Millionen Hauptunterſtützungsempfänger.
Frankfurt a. M., 12. Febr. Aus Berlin wird gemeldet:
Die Arbeitsloſigkeit hat auch in der Berichtswoche ihren winterlichen
Höhepunkt noch nicht überſchritten. Die Kurve der Hauptunterſtützungs=
empfänger
in der verſicherungsmäßigen Arbeitsloſenunterſtützung, die
Ende Oktober ſchon mit rund 830 000 ſehr hoch einſetzte, dann von Woche
zu Woche ſchneller anſtieg, zwiſchen dem 15. und 31. Dezember, ihrer
ſteilſten Phaſe, allein um 340 000 emporſchnellte, dann ſeit Beginn des
Jahres immer weiter, wenn auch Woche um Woche langſamer, an=
wuchs
, iſt auch in der Berichtszeit vom 3.8. Februar noch um 50 000
ngeſtiegen. Sie dürfte nach den Vormeldungen der Landesarbeits=
imter
am 6. Februar dicht an 2 260000 liegen. Zu dieſer Zahl unter=
ſtützter
Arbeitsloſen kommen noch rund 250 000 Kriſenunterſtützte, ſodaß
rd. 2,5 Millionen Hauptunterſtützungsempfänger in der erſten Februar=
woche
unberechnet der Fluktuation innerhalb dieſes Maſſenandrangs
und der übrigen Arbeitſuchenden den deutſchen Markt belaſteten.
An dieſer großen Arbeitsloſigkeit ſind die Außenberufe mit mehr
als der Hälfte beteiligt. Die Entlaſſungen ſind auch in der Berichts=
woche
noch nicht zum Stillſtand gekommen. Da die Bauarbeiten nicht
durch eine plötzliche, heftige und anhaltende Froſtperiode abgebrochen
wurden, folgten die Entlaſſungen mehr dem jeweiligen Abſchluß der
Bauvorhaben und laufen mit dem Abklingen der Reſtarbeiten jetzt noch
aus. Die Zurückhaltung in der Aufnahme neuer Bauprojekte und in
der Auftragserteilung an die Bauſtoffinduſtrie hielt an. Sie gibt zu
ernſteſten Beſorgniſſen über Zeitpunkt und Grad der Frühjahrsſpan=
nung
allen Anlaß, wenn es nicht ſchnell gelingt, die Finanzkräfte auf
dieſes Schlüſſelgebiet des Marktes ſoweit als möglich zu konzentrieren.
Frankfurker und Berliner Effekkenbörſe.
Frankfurt a. M., 12. Februar.
Im Vormittagsverkehr herrſchte weiter ſtarke Zurückhaltung in=
folge
der Annahme, daß auch heute wieder keine Aufträge eingehen
verden. Hinſichtlich der Beratungen im Reichstag über den Young=
plan
war man jedoch bernhigter, ſo daß im Grundton der Börſe eine
Widerſtandsfähigkeit zu erkennen war. Zu Beginn des offiziellen Mark=
tes
zeigte dann die Börſe ein wieder etwas zuverſichtlicheres Ausſehen
und die Spekulction war für einige günſtige Momente wieder empfäng=
licher
. Vor allem fanden die leichten Geldmarktverhältniſſe und weitere
Zuſammenſchlußbeſtrebungen bei den internationalen Schwachſtrom=
unternehmungen
einige Beachtung. Die Mehrzahl der Auslandsbörſen
waren geſtern wohl ſchwächer, wurden aber nicht mehr ſo deprimierend
empfunden, da auf der anderen Seite ſpäter einzelne kleine Aufträge
eingetroffen ſein ſollen. Aber nur Siemens konnten am Elektromarkt
hiervon profitieren und 2 Prozent feſter eröffnen. Sonſt waren von
dieſen Werten nur noch Geſfürel mit unverändertem Kurs notiert.
Am Farbenmarkt lagen J.G. Farben ein Prozent feſter. Im übrigen
war das Geſchäft weiter äußerſt minimal, da die Kuliſſe kaum Neigung
zeigte, irgend welche Deckungen vorzunehmen.
An der Abendbörſe herrſchte faſt vollkommene Geſchäftsloſig=
keit
. Unter dem Druck des anhaltenden Ordermangels war die Hal=
tung
teilweiſe abgeſchwächt, ohne daß größeres Angebot bemerkbar ge=
weſen
wäre. Am Elektromarkt lagen Siemens 4 Prozent ſchwächer.
J. G. Farben gaben im freien Markt zirka 1 Prozent nach; eine amt=
liche
Notiz kam nicht zuſtande. Am Nentenmarkt waren Türken auf
einige Deckungskäufe leicht erholt. Für Ungarn erhielt ſich das Intereſſe.
Berlin, 12. Februar.
Der heutige Vormittagsverkehr lag wieder völlig geſchäftslos und
an der Vorbörſe ſprach man infolge des anhaltenden Ordermangels die
Kurſe eher etwas herunter. Man unterhielt ſich über die wenig erfreu=
liche
innerpolitiſche Situation und befürchtete, daß der Verluſt des
Lloyddampfers München den Schiffahrtsmarkt und dadurch die übrige
Börſe ungünſtig beeinflußt werde. Die von uns bereits geſtern er=
wähnten
Betrachtungen wegen einer Dividendenkürzung bei der Adka
wirkten ſich am Bankenmarkt in relativ großen Kursrückgängen aus.
Da jedoch zu den Anfangsnotierungen etwas ſtärkere Nachfrage nach
Farben beſtand, konnte auch eine Reihe von Elektro= und Montan=
verten
in bemerkenswert widerſtandsfähiger Haltung eröffnen. Im
Verlaufe war die Tendenz zunächſt uneinheitlich, ſpäter ſtagnierte das
Geſchäft wieder völlig und dadurch gewann die Unſicherheit neuerlich
an Boden. Die leichten Geldverhältniſſe traten gegenüber der weiter
ſteigenden Arbeitsloſigkeit in den Hintergrund. Einige Spezialpapiere
lagen etwas freundlicher, und ein Teil der anfangs ſtärker gedrückten
Werte erholte ſich etwas.

Aonzemrutlen ilianienſchen

Verſchmelzung zweier Großbanken.
Gemäß den Richtlinien der fasciſtiſchen Regierung für eine ſtraf=
fere
Konzentration des Bankweſens iſt unter ihrer Obhut auch ein Ab=
kommen
abgeſchloſſen worden über die Verſchmelzung der Banca Nazio=
nale
di Credito (300 Mill. Lire) mit dem Credito Italiano (400 Mill.
Lire). Alle Bankgeſchäfte beider Inſtitute werden in Zukunft vom
Credito Italiano weitergeführt, während die Banca Nazionale di Cre=
dito
als Finanzgeſellſchaft zur Verwaltung der Induſtriebeteiligungen
beider Inſtitute weiter beſteht. Sie wird daher keine Depoſiten mehr
annehmen.
Mit dieſer Operation werden die bereits in anderen Ländern durch=
geführten
Rationaliſierungsbeſtrebungen auch auf das italieniſche
Großbankweſen ausgedehnt. Man verſpricht ſich davon eine vorteil=
hafte
Wirkung auf die Entwicklung des Geſchäftslebens und auf die
finanzielle Unterſtützung der Induſtrie.
Der Verwaltungsrat des Credito Italiano bleibt unverändert.
Sein Vizepräſident und Verwaltungsrat=Delegierter tritt auch in den
Verwaltungsrat der Banca Nazionale di Credito.
Muſſolini und Finanzminiſter Mosconi ließen ſich über den Verlauf
ber Verhandlungen genau unterrichten. Nach der erfolgten Verſtän=
digung
haben ſie die beiden Verwaltungspräſidenten zur Genehmigung
des Abkommens empfangen und ihre Ueberzeugung von der großen
Nützlichkeit dieſer Operation für das Land ausgedrückt. Für die Ver=
ſchmelzungsoperation
gewährt die Regierung formelle Erleichterungen.
Amerikaniſche Kabelnachrichten.
Es notierten nach Meldungen aus Chicago am 12. Febr.:
Leichte Schweine 10,6511,25, ſchwere Schweine 10,1510,90.
Die übrigen Märkte waren Feiertagshalber geſchloſſen.
Kleine wirtfchaftsnachrichken.
Nach der erſt am Dienstag vorgenommenen Ermäßigung des Privat=
diskontſatzes
um ¼ v. H. auf 5½ v. H. für beide Sichten erfolgte am
Donnerstag an der Berliner Börſe eine neuerliche Senkung des Zins=
ſatzes
, jedoch nur für kurzfriſtige Privatdiskonten um ¼ v. H. auf Grund
der immer noch ſtarken Nachfrage. Dieſe Sätze lauten alſo nunmehr
5½ v. H. für lange und 5¾ v. H. für kurze Sichten.
Die internationalen Zucherverhandlungen werden im April in
Brüſſel aufgenommen werden. Deutſcherſeits beurteilt man im Gegen=
ſatz
zum Auslande die Ausſichten dieſer neuen Verhandlungen nicht ſehr
günſtig.
Die Einkaufsgemeinſchaft Gebr. Karger, Engros Berlin W. 8, deu
u. a. die Warenhausfirma Baraſch=Breslau, Baraſch=Magdeburg, Karger=
Stettin angehören, und der Einkaufskonzern Textilia=Elberfeld, dem 15
weſtdeutſche Textilfirmen angeſchloſſen ſind, haben ſich zwecks gemeinſchaft=
lichen
Einkaufs verbunden. Die Muſterungen finden teils in Berlin;
teils in Elberfeld ſtatt.
Ueber den jetzigen Alleininhaber der inſolventen Bankfirma Heinr.
Emden u. Co., Frankfurt, Paul Emden, iſt Konkursverfahren eröffnet.
Im Konkurs der Bankfirma ergab ſich, wie gemeldet wird, bei 52500
RM. Aktiven und 1,35 Mill. RM. Paſſiven eine vorläufige Quote von
nur 3,88 Prozent (!)
Die Hermamn Lehmann A. G. Offenbach hat in ihrer GV. Mitteilung
gemäß § 240 HGB. (Verluſt von mehr als die Hälfte des AK. von 0,.20
Mill. RM.) gemacht und die Liquidation beſchloſſen. Wie weiter bekannt
wird, hat die Firma nunmehr die Zahlungen eingeſtellt und den Gläu=
bigern
mitgeteilt, daß ſie das gerichtliche Vergleichsverfahren beantragen
werde.
Eine der größten und bedeutendſten Weinhandlungen Württembergs,
die Firma S. Weil in Rottweil a. N., teilt in einem Rundſchreiben ihren
Gläubigern mit, daß ſie ſich gezwungen ſieht, ihre Zahlungen einzuſtellen.
Die Bayeriſche Eiſenbahnerbank I.G. in München hat geſtern ihre
Schalter geſchloſſen und ihre Zahlungen eingeſtellt. Sie ſtrengt die
Eröffnung des gerichtlichen Vergleichsverfahrens an. Antrag hierauf
iſt eingereicht.
Die Ungariſche Nationalbank hat den Diskont von 7 auf 6,5 Proz.
ermäßigt.

urf
Der

grichtet.

büſch.
Karfüm
18 doch k
hhnend
ſtuen Ei
eiſte bra.
Lufel
eenhor
ſete Gan
nr ich b=
neun
s
uchts zu
Ahren
Bolle

Berliner Kursbericht
vom 12. Februar 1930

Deviſenmarkt
vom 12. Februar 1930

Me Hu
Danatbank
Deutſche Banku.
Disconto=Geſ. 1
Dresdner Ban!
Hapag

Hanſa Dampfſch.
Nordd. Lloyd
A. E. G.
Bayr. Motorenw.
F. P. Bemberg
Bergmann Elektr.
Berl. Maſch.=Bau
Conti Gummi
Deutſche Cont. Gas
Deutſche Erdöl

Jerré
237.50
150.50
152.75
101.25
103.75
177.75
m.37
167.50
205.
69.125
149.75
173.50
104.25

Meie Heu
J. G. Farben
Gelſenk. Bergw.
Geſ. f.elektr. Untern.
Harpener Bergbau
Hoeſch Eiſen
Phil. Holzmann
Kali Aſchersleben
Klöcknerwerke
Köln=Neueſſ. Bow
Ludw. Loewe
Mannesm Röhr.
Maſch.=Bau=Untn
Nordd. Wolle
Oberſchleſ. Kofsw.
Orenſtein & Koppell

Vef
65.12!
37.875
171.
137.
11.371
98.75
210.75
106.
109.75
170.:0
108.125
46.25
87.75
101.25
75.

Wane
Rütgerswerke
Salzdetfurth Ka
Leonh. Tietz
Verein. Glanzſtoff
Verein. Stahlwerke
Weſteregeln Alkali
Agsb.=Nrnb. Maſch.
Baſalt Linz
Berl. Karlör. Ind
Hirſch Kupfer
Hohenlohe=Werke
Lindes Eismaſch.
Herm. Poege
VogelTelegr. Drah
Wunderer=Werke

Re
78.
360.
163.
173.
103.375
216.
78.
40.50
65.25
116.
94.875
165
19.75
73.
45.

Währun GeIdBrief Währung GeT Helſingfors 100 finn. Mr. / 10.523/ 10.54 Schweiz 100 Franker 8o.7! Wien
100 Schillin 58.935/ 59.05 Spanien 100 Peſetas 53.30 Prag 100 Tſch. K 12.388 2.40 Danzig 100 Gulden 81.32 Budapeſt 100 Pengö /73.14 73. 28 Japan 11 Yen 2.05 Sofia
100 Leva 3.027 2.(3. Rio de Janetrolt Milreis 0.466 Holland 100 Gulden 167.77 168.1 Jugoſlawien 1100 Dinar 7.37 Oslo 1100 Kronen 1r1.74 111.96 Portuga 100 Escudos 19.78 Kopenhagen 100 Kronen vrI.s i12.2 Athen 1100 Drachm 5.41! Stockholm 100 Kronen 112.21 112.47 Konſtan tinrpe 1türk. 2 1.90: London 1 2=Stg. 20.35 20.39 Kairo Tägypt. 4 20.87 Buenos=Aires 1 Pap. Peſol 1.59 1.80 Kanada canad. Doll. 4.15 New Yort 1 Dollar 4.186. 4.1945 Uruguay 1 Goldpeſo 3.64 Belgien 100 Belgo 58.31 58.43 Fsland 100 eſtl. Kr. 91.81 Italien 1100 Lire 21.91 21.95 Tallinn (Eſtl. 100 eſtl. Kr. 111.49 Paris 100 Francs 16.385 16.425 Riga 100 Lats 80.60

Brief
E0.91
53.40
41.48
2.058
C-4c8
1.384
17.62
5.425
1207
20.21
.160
3.c54
21.99
11.71
40.76

Tonalbant, Komnmanoirgereafcaf
Frankfurter Kursbericht vom 12. Februar 1930.

6%Dtſch. Reichsanl.
7%0

1% Baden ......"
8% Bayern ....."
62

8% Heſſen v. 2
v. 2
8%
6% Preuß. Staats=
anl
. . . . . . . . . . .."
8% Sachſen ....."
.
7% Thüringen ...
Dtſche. Anl. Auslo=
ſungsſch
. +
Ablöſungsanl.
Dtſche. Anl. Ablö=
ſungsſch
. (Neub.
Deutſche Schutzge=
bietsanleihe
.. .
8% Baden=Baden
6% Berlin. . . . . ."
8% Darmſtabtv. 26
v. 24
8
70 Frankf. a. M.
8% Mainz..... .
8% Mannheim. .
8% Nürnberg ...

Die Berliner Metallnotierungen vom 12. Februar ſtellten ſich für
Elektrolytkupfer 170,50 RM., Original Hüttenaluminium 190 RM.,
desgleichen 194 MM., Reinnickel 350 RM., Antimon Regulus 6063
RM., Feinſilber 69,7661,76 MM.

8% Heſſ. Landesbk.
Goldpfbr. . . .
Goldobl
8%
4½% Heſſ. Lds.
Hyp.=Bk.=Liguid.
Pfbr.. . . . . . . . .
8% Preuß. Lds.=
Pfbr.=Anſt. Gold=
Pfbr. . . . . . . . . .
8% Goldob
8½ Darmſt. Komm.
Landesbk. Goldobl
8½ KaſſelerLandes=
kedit
Goldpfbr.

97.1
87.5
96.75
76.4
84.5
87.75
91.4
96.75
99.5
77.75

R.
8.6

2.7

84.75
84.75

87.5

96.5
85.5

77.5

345

94
95

3½ Naſi. Landesbk.
Goldpfbr. . .
4½%
Obl.
Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
+ Ausl. Ser, I
Ser, II
Dt. Komm. Samm.
Abl. (Neubeſitz)

8% Berl. Hyp.=B1
Liqu.=Pfbr.
41
3%0 Frkf. Hyp.Bkl.
4½% Lia. Pfbr.
80 Pfbr. Bk..
4½% Lig. Pfbr..
8%Mein.Hyp.Bk.
4½% Lig. Pfbr.
8% Pfälz. Hyp. B
4½% Lig. Pfbr
8% Preuß. Boden=
ered
.=Bank ...."
4½% Lig. Pfbr.
80 Preuß. Centrl.=
Bodencr.=Bl. ..
4½% Lia. Pfbr
8 Rhein. Hyp.Bi.
4½% Lig. Pfbr.
3% Rhein.=Beſtf.
Bd.=Credſt...."
8% Südd. Bod.
Cred.=Bank.
4½% n Lig. Pfbr.
8% Württ. Hyp.=B

6% Daimler Benz
8½ Dt. Linol. Werke
8% Klöchner=Werke
70 Mainkraftwerke
7% Mitteld. Stahl=
werke

8% Solzmann u. Ce
7% Ver. Stahlwerke
88 BoigtcHäffner

V
78.7:

50.25
66
16.5

96.5
82
96.5
81:.
96
83,
Rré
83.
81.
96

J. G. FarbenBonds
5% Bosn. L.E.B
L. Inveſt.
4½% Oſt. Schatz
anw. . . . . . . . . ..
4% Oſt. Goldrente
vereinh. Rumän.
4½%
O Türk. Admin.
4% 1. Bagdad
4% Zollanl.
4½% Ungarn 1913
4½% 1914
Goldr.
4%0
*½ 1910
Aktien

26 Aig. Kunſtziide Uni
84:75 I AEG. Stamm ...
96.5 AndreaeNoris Zahn
Baſt Nürnberg ....
95.5 Bemberg J. P....
84 Bergmann. . .
Brown BoverickCi
96.5 Brüning & Sohn..
80.25 BuderusEiſen ...
96.5 Cement Heidelber/
Karlſtadt
J. G. Chemie, Baſe
94.5 Chem.Werke Alber.
Chade ...........
97.5 Contin. Gummiw.
Linoleum
2aimler=BenzA. G.
Dt. Atl. Telegr. . ..

Eiſenh. Berlin.

Erdöl .......!
90.7
Gold= u. Silb.=
93.5
ſcheide=Anſtalt
Linoleumwerk.
85
Dnckerhoff u. Wid=
mann

85 Eichbaum=Werger
86.5 Elektr. Licht u. Kraft
93 Liefer-Beſ.

100.75
26
41


8.35

5.75
24.
27.5
25.25

117.5
179
111
166
127.5

118.5
135.5
187.75
50
149.5
38.2*
117.5
72.25
AA. J5
48.5

170

Eſchw. Bergwerk
Eßlingen Maſchinen
Ettlingen Spinnerei
J. G. Farbeninduſt
Feinmech. (Jetter).
Felt. & Guilleaum.
Frift. Gas ..

Hof.

Geiling & Cie ...."
Gelſenk. Bergwerk
Geſ. f. elektr. Unter=
nehmungen
...
Goldſchmidt Th. ..
Gritzner Maſchinen
Grün & Bilfinger
dafenmühle Frkft.
Hammerſen .. . . ..
Harpener Bergbau
Henninger, Kempf
Hilpert Armaturfb=
Hinderichs=Aufferm
Hirſch Kupfer.....!
Hochtief Eſſen
Holzmann, Phil..
Holzverk.=Induſtrie
Ilſe Bergb. Stamm)
Genüſſe
Junghans. Stamm

Kali Chemie .... . .
Aſchersleben.
Salzbetfurth
Weſteregeln
Kammgarnſpinn. .
Karſtadt, R. ....."
Klein, Schanzlin",
Klöcknerwerke
Lahmeyer & Co..
Lech, Augsburg. .
Löwenbr. Münch.
Lüdenſcheid Metal
81.25 Lutz Gebr. Darmſt.
Mainkr.W. Höchſt. 1107
Mainz.Akt.-Br. . . .4188

205
215
165*
79.5
115
63
27.5
136.75
51
167.5
129

163
102/.
82
115
88.5
97
81
45
133
182
211
214
128
116.25

106
258
66.5

Mannesm. Röhren
Mansfeld Bergb..
Metallgeſ. Frankf.
Miag. Mühlenbau.
Montecatini Maild.
Motoren Darmſtadt
Deutz
Oberurel
Ricolay, Hofbr
Nürnberger Brauh.
Oberbedarf.."
Otavi Minen
Phönix Bergbau
Reiniger, Gebb.. .
Rh. Braunkohlen.
Elektr. Stamn
Stahlwerke ..
Riebeck Montan ..
Roeder Gb. Darmſt
Rütgerswerke ..."
Sachtleben A. G. ..
Salzw. Heilbronn".
Schöfferhof=Bind.
Schramm Lackfabr.
Schriftg. Stempel
Schuckert Eleftr. . .
Schwarz=Storchen
Siem. Glasinduſtr.
Siemens & Halske
Strohſtoff. Ver.. .
Südd. Immobilien
Zucker=A. G.
Svensia Tändſticks
Tellus Bergbau
Thür, Liefer.=Geſ.
Tucher=Brauerei ..
Unterfianken
Beithwerke. .
Ver f Chem. Ind
Laurahütte.
Stahlwerke . .
Ultramarin. . . .
Zellſt. Berlin
Vogtländ. Maſchin.
Voigt.& Haeffner.

Me
UIS
131
56.5
E0
115
176

104
113
141
116.5
119.25
771
170
208
256
94
115
186.5
137
269
197

158
112.5

99
21
75.5
aa
138
69.5

Wayß & Frehtag)
Wegelin Rußfabr.
Zellſtoff. Aſchaffbg..
Memel ...!
Waldho
Allg. Dt. Creditanſt
Badiſche Bank ..."
Bank f. Brauinduſtr 1151
BarmerBankverein
Berl. Handelsgeſ..
Hypothekenbk
Comm. u. Privatb. .
Darmſt. u. Nt.=Bt. .
Dt. Ban! und Disk.
Deutſche Effeklten!
und Wechſelban
Dresdeyer Ban1 ../152
Frankf. Ban: ..
Syp. Ban!
Pfdbr.=Bk.
Gotha. Grundkr. B.
Mein. Hyp.=Bank
Oſt. Creditanſta!1
Pfälz. Hyp.=Ban
Reichsban!. . . . . 1304
Rhein. Hyp.=Bank
Südd. Bod.,=Cr. Bk.
Wiener Banfverein!
Württb. Notenbant
A.-G.f. Verlehrsw.
Allg. Lokalb. Kraftm
7% Dt. Reichsbahn
Vorzge........
Hapag. .. .. . . .."
Nordd. Llond ...
Schantung=Eiſenb
Südd Eiſenb.=Ge‟

Allanz. u. Stuttg.
Verſicherung. .
Verein. Verſ...I.
Frkft. Allg. Verſ.=G
Rückverſich.
Frankona Rück= u.
Mitv. ....... . .!
Mannh. Berſich. .

87.1
Vf
152
23

121.5
162
129
203
159
237.5
151
111.75
104
143
141.5
120
139
29.8
140
153.25
147
150.5
110.5
158
89.75
104

235
201.5

A

[ ][  ][ ]

Nummer 44

Donnerstag, den 13. Februar 1930

Seite 13

Oin Waan der
Aatsweitter Bäumer.
Roman von P. Wild.
Copyright by Marie Brügmann, München 19.
Nachdruck verboten.
Schön, Sie ſind alſo bereit, die Gehilfenſtellung bei Harm=
anzunehmen
. Vernünftig, lobte er.
Erich griff wieder nervös zur Krawatte, was dem anderen in
gevgiſchem Ton entlockte:
Laſſen Sie dies, das dumme Ding ſitzt ja. Harmker legt
veniger Wert auf guten Sitz der Krawatte, als auf andere
Litalitäten. Na, er kann Sie gleich mitnehmen. Sie reiten
bch ?"
Allerdings ...
Sonſt hätten Sie’s eben lernen müſſen; das wäre bei dem
ferrain kein Vergnügen geweſen, brach Leitner jeden etwaigen
ſiſtwurf ab.
Der verfügt über mich, als ſei ich einer der unglücklichen
ſaumwollſäcke; alles wird gerade gelegt, nach ſeinem Schema
erichtet. Wie kam Leitner dazu, ohne ein Wort von ihm abzu=
tarten
, von Annahme der Stellung zu ſprechen? Ein unglaub=
ſcher
Mann! Seine Oppoſition wurde wach.
Leitner paffte bebaglich ſchwarzblauen Dampf aus einer
Füimmelpfeife. Aus innerem Trotz zog Erich das ſilberne Ziga=
ittenetui
hervor, entnahm ihm eine Zigarette.
Da fuhr ihn der andere an.
Solch Giftkraut rauchen Sie. Gut genug für hyſteriſch ver=
hännlichte
Weiber. Werfen Sie das Ding fort, zum Fenſter
hnaus; bei mir gibt’s keinen Zigarettenrauch, ne anſtändige
garre, die laß ich gelten. Am beſten die Pfeife, billig und
fäftig. Wenn Sie noch mehr davon haben, ſtecken Sie die an,
tenn Sie allein ſind. Laſſen Sie die Dinger Hamker nicht ſehen,
er haßt ſie wie ich, junger Mann.
Erich war bei der Anrede zuſammengezuckt. Dann ratterte
us Telephon. Herr Leitner erteilte Befehle, gab Anweiſungen,
rledigte hunderterlei Dinge nebenher. Dabei ſpann er den Faden
e8 Geſprächs mit Erich ſachlich weiter.
Zunächſt kaufen Sie ſich mal ine vernünftige Ausrüſtung.
Iir ſind hier nicht in Berlin=Kurfürſtendamm, dort macht ſich
hre Aufmachung ganz nett; hier gibt’s im Urwald viel Dorn=
ebüſch
. Unſere Arbeitsſtätte iſt keine Tanzbar. Auch das ſchöne
harfüm laſſen Sie ruhig fort; auf die Ochſen und Rinder macht
doch keinen Eindruck, wenigſtens keinen günſtigen, fügte er
bhnend hinzu. Ich will Ihnen einen guten Rat geben: Ver=
fiuten
Sie den ganzen Bettel ungezieferfeſt in einer Kiſte; fürs
rſte brauchen Sie’s doch nicht. Hier imponieren Sie keinem
heutfel damit vieleicht ein paar Tagedieben, die glauben, ein
(reenhorn neppen zu können, beim Spiel oder ſo. Derbe Stiefel,
ſſte Gamaſchen, dicke Strümpfe, feſte Gewebe..
Hallo ſelbſt am Telephon, unterbrach er ſich. Wolle
zu, ich brauche nichts, abſolut nichts liegt noch aufgeſtapelt
tenn’s Ihnen Spaß macht, raus mit den Preiſen Goddam,
ſchts zu machen drehen Sie die Wolle zu den Preiſen doch
ihren Landsleuten an die Engländer hier ſitzen ja alle in der
Falle, können mehr anlegen als wir armen Deutſchen. Wie

billiger? How much dear me unmöglich. Stop was, für
die Hälfte einverſtanden? Keinen Pfennig mehr abgemacht
ſtop.. ."
Ohne Pauſe fuhr er zu Erich gewandt fort:
Am beſten iſt, ich gebe Ihnen einen meiner Leute mit, ſonſt
ſverden Sie doch übers Ohr gehauen. Ströme, donnerte ſeine
Stimme. Ein jüngerer Mann kam eilig aus dem Nebenzimmer.
Ströme, wir werden den jungen Mann hier, Herrn Bäu=
ier
, einkleiden. Er kommt zu Harmker als Farmgehilfe; na, dann
toiſſen Sie ja Beſcheid. Liſte aufſetzen, nichts vergeſſen!
Jawoll, Herr Leitner.
Inſektenpulver, Nähzeug . . .. Sie können doch wohl nähen?
Ehrlich überraſcht ſchüttelte Erich den Kopf; der andere
machte ſich ſcheinbar auf ſeine Koſten luſtig. Doch es klang ganz
ernſt, als er fortfuhr:
Nein? Nun, dann müſſen Sie’s lernen. Nichts können die
jungen Leute mehr, gar nichts. Früher lernte man das beim
Militär. Vom Kartoffelſchälen, Fenſterputzen bis zum Nähen.
Famos war’s. Ich ſag’ Ihnen, wenn ich einen Knopf annähe
abgehen, ausgeſchloſſen, da geht eher der ganze Anzug kaputt.
Hab’s bei meinem Unteroffizier früher gelernt, dank’s ihm heute
noch. War verdammt ſcharf hinter einem her. Gut war’s doch!
Dann können Sie wohl auch nicht Strümpfeſtopfen?
Erich ſchüttelte den Kopf.
Nein? Wie denken Sie ſich das eigentlich? Wer ſoll das
denn für Sie tun?
Erichs Entſetzen wuchs. Wenn die folgende Frage dieſes
Allgewaltigen ſeiner Erfahrung in Kinderpflege gegolten hätte,
es hätte ihn nicht mehr gewundert.
Die Sachen werden in meinem Auftrag gekauft. Ströme,
iſt die Aufſtellung fertig?
Jawoll." Zu Erichs Erſtaunen ſah er, daß der junge Mann
dem Gewaltigen eine Aufſtellung überreichte. Ihm war es rätſel=
haft
, wie die ſo ſchnell zuſtande gekommen war.
Gut, es fehlt nichts.
Ehe Erich ein Wort des Dankes, der Zuſtimmung oder Ab=
lehnung
gefunden hatte, quetſchte Herr Leitner in der Erich be=
kannten
Weiſe ſeine Rechte, ſchüttelte ſie, daß ſie in allen Gelen=
ken
knackte, und entfernte ſich mit einem kurzen: Bis morgen.
Vergeſſen Sie nicht, die ganze Eleganz können Sie getroſt hier=
laſſen
.
Die zweite Ueberraſchung war der Ritt zur Farm an der
Seite Farmer Harmkers. Ein ſchlanker, ſehniger Mann, Anfang
der Vierziger, mit ſcharfen, klugen Zügen, kurzen Bewegungen,
herriſcher Stimme und Augen, in denen Energie und ein faſt ſen=
timentaler
Zug miteinander wechſelten. Träumende. Augen
eines Deutſchen.
Vor dem Abreiten hatte er folgende Anſprache an Erich
gehalten:
Sie verpflichten ſich zu widerſpruchsloſem Gehorſam, zu
jeder Zeit. Eine Kolonie iſt kein Wohlfahrtsſtaat. Ackerbau und
Heimatsſcholle brauchen Liebe und Fleiß. Wir bezahlen hier
Leiſtung, nicht Anweſenheit oder Zeit. Organiſationen erkennen
wir nicht an. Wer damit kommt, mag einpacken. Wir richten uns
nach der Notwendigkeit, nicht nach Utopien. Unſere Saat heißt
Arbeit; je größer ſie iſt, deſto reicher die Ernte. Nur wer ſchafft,
verdient ſein Heim, ſeine Heimat. Ueberlegen Sie das wohl,
ehe Sie mitkommen. Ein Zurück gibt es dann nicht mehr.
Nach dieſer für den Farmer ungewohnt langen Rede zögerte
Erich erſt; dann ſchlug er ein. Er konnte einfach nicht anders;
wo ſollte er ſonſt bleiben!

Harmker war wortkarg. Hin und wieder deutete er auf ein
Gehöft, auf Bäume, nannte Art und Namen. Sonſt ſchwieg er.
Fragen nach Erichs Vergangenheit, dem Warum ſeines Her=
kommens
ſtellte er auch nicht.
In der Farm fand er eine deutſche Frau. Frau Harmker
war die erſte im fremden Land, die ein freundliches Wort für ihn
hatte; das vergaß er ihr nie.
Eine harte Lehrzeit folgte. Manchmal zweifelte er, ob er
durchhalten werde. Durchhalten! Oft munterte Frau Harmker
ihn auf.
Die erſte Zeit iſt die ſchlimmſte. Kopf hoch! Oder glauben
Sie vielleicht, für mich wäre der Anfang einfach geweſen?
Welch ungeheures Arbeitsmaß, an den heimiſchen Arbeits=
bedingungen
gemeſſen, gab es hier für jeden, wieviel Wille zur
Arbeit!
Wohltuend empfand er die ſchlichte Güte der Frau. Wenn
er Zeit fand, half er ihr in Küche und Haus. In ihr lernte er
reines Frauentum kennen, achten und ehren.
Wer ihm das vor kurzem geſagt hätte! Er, Erich Bäumex,
trug Waſſereimer, ſpaltete Holz, reinigte auch die Ställe für
Frau Harmker, freute ſich über ihren Dank, ihre freundlichen
Worte.
In der erſten Zeit kam er wenig zum Nachdenken. Die un=
geheuren
körperlichen und ſeeliſchen Anforderungen nahmen ihn
voll und ganz in Anſpruch. Abends war er todmüde, ſchlief ſo=
gleich
ein, dachte nicht mehr an Schlafpulver und Rauſchmitel,
wie zu Hauſe, wo er die Nacht zum Tage gemacht hatte und
umgekehrt.
Hacke und Spaten machten ſeine weichen Hände hart, die
Sonne bräunte ſie. Seine Geſtalt ſtraffte ſich, ſein Gang wurde
elaſtiſch.
Vergnügungen waren ſelten. Kein Dorf, keine Stadt in der
Nähe; die nächſte Farm war fünf Reitſtunden entfernt. So gab
es kein Spiel, keine Gelegenheit, Geld auszugeben.
Ein Lied zur Laute von Frau Hamkers ſchlichtem, an=
ſpruchsloſem
warmen Alt wurde ihm zum Genuß. In den
ſchlichten Volksliedern lebte ihm die Heimat auf.
Dann wieder gab es Stunden, da er an ſich ſelbſt verzwei=
felte
. Sein Blut begehrte auf, tobte gegen die Feſſelung ge=
wandelter
Lebensführung. Unerträglich wurde ihm die Oede. Er
nahm Urlaub
Irgendwo gab es Menſchen, Spiel, Frauen. Er mußte fort
aus der Einſamkeit, die ihn bedrückte.
Tagelang blieb er fort. Als er heimkam, war Ekel in ihm
und Scham. Er ſcheute den traurigen Blick Frau Harmkers, die
ihn in leiſem Mitleid betrachtete. Keiner fragte, wo er geweſen
war. Er war mit ſich ſelbſt unzufrieden; ſein Weſen wurde
mürriſch, unfreundlich. Bis ihn eines Tages die kleine Farmers=
frau
energiſch zur Rede ſtellte, ihm recht unverblümt ihre Mei=
nung
ſagte.
Das nutzte für kurze Zeit. Dann überkam ihn die Unruhe
von neuem.
Die Kriſen wurden ſeltener. Seine ganze Lebensführung
paßte ſich immer mehr der der anderen an. Neue Intereſſen er=
füllten
ihn; er lernte den Segen geordneter Arbeit kennen und
ſchätzen, wie er auch die Wohltat eines geordneten, ſchlichten
Familienlebens dankbar empfand.
Er verehrte Frau Harmker. Vielleicht lag in dieſer Per=
ehrung
eine ſtille Liebe; doch hätte er niemals gewagt die ge=
botenen
Grenzen zu überſchreiten.
(Schluß folgt.)

Schweinemetzgerei
Scherkamp
Hauptgeſchäft: Große Ochſengaſſe
Verkaufsſtelle 2: Schuſtergaſſe 6-8

Da wir keiner Vereinigung, Klub uſw
angehören, beſtimmen wir unſere
Preiſe ſelbſt, u. a.
Bauchläppchen ohne Beilage
anſtatt 1.40 nur Mark (2688
1.30 per Pfund

geſalzen und friſch

Beſtf. Bauern=Bratwurſt
(Grobſchnitt) Spezialität
50
Feinſte
Hausmach, Leber u. Blutwurſt 1. 00
breite 1.10
shüringer Leber=u. Blutwurſt
mit viel Einlagen, auch geräuch, 1.30
Ia Fleiſchwurſt täglich friſch 1.20
Primg Schwartenmagen
nur Qual., nicht zu übertreffen 1.20
Auswahlreich. Aufſchn. von 1.20-3.20

Geſchäftshaus
guter Lage nächſt der Rheinſtraße, ent=
Ultend Laden mit 2 Schaufenſtern nebſt
de kſtätte und Toreinfahrt, preiswert zu
trkaufen. Ernſte Reflektanten erfahren
Riheres durchden Alleinbeauftragten
B. Baer, Immobilienbüro
Landwehrſtr 18.
elephon 1145

friſch von der See
. a0.
Alusſchnitt
Go=
ein
ſier geräucherter
in Stücken
Geelachs
1.b0
inſie
Süßbückinge p6. 54=

Schelifiſche
zne Kopf im Ganzen

Chade a Füllgrahe

Einfam.-Haus
neuzeitl. eingerichtet,
ruhige Lage i. Gar=
tenviertel
, Nähe
Halteſtelle elektriſche
Bahn, zu verk.
Ernſtl. Intereſſen=
ten
erh. näh. Auf=
ſchluß
u. V. 33 Gſchſt.

Villenart, freigeleg.
Landhaus i. Darm=
ſtadt
, beſteh. aus 5
Zimm., Bad. Kuche,
Nebengeb. u. 4050qm
Gart., ſof. beziehbar,
f. 25 000 zu verk.
Wilh. Köhler, Darm=
ſtadt
. Luiſenplatz 1.
Telef. 2418. (2238a

Neuzeitliches
Etagenhaus
beſte freie Lage,
4X4 Z., je 2 Manſ.
1 Wohn. tauſchl. be=
ziehbar
, u. gunſtig.
Bedingung. zu ver=
kaufen
durch
Alb. Mittelſtädt,
Eliſabethenſtr. 34.
Fernſpr. 2340.

Bergſtraße!
Einfam.-Haus
6 Zim. u. Zub.,
1800 qm Garten,
per 1. April
mietweiſe
abzugeben.
Näh. dch. (TI2673
Wolff, Moos&kCo.
Immobilien,
Bensheim a. d. B.

Einfamilienhaus,
möglichſt m. Gart.,
in od. bei Darmſt.
zu mieten od. kauf.
geſucht. Angeb. u.
V. 35 a. d. Geſch. (*

Kleines
Einfam.-Haus
oder Hälfte eines
Zweifamilienhauſes,
5 Zimmer und Zu=
behör
, ſonderſteuer=
frei
, Preislage bis
20 000 Mk., zu kau=
fen
geſ. Ausführl.
Angeb. u. V. 46 a.
d. Geſchſt. erbet.

in den verſchieden=
ſten
Lagen für Vil=
len
, Land= Ein= u.
Zweifamilien= und
Etagenhäuſer geeig=
net
. günſtig zu ver=
kaufen
. Näh. Wil=
helminenſtraße
21, I.
(2692b)

SoLlleeToeletA
Versorgen Sie sich meine Damen mit
Heißwaren
Was Sie jetzt aus meinen Riesen- Vor-
räten
erwerben, ist gefunden.

Tisch- Tücher
vollgebleichte
Oualität,
Gr. 110/150
schöne Dessins
ASO

Tisch-Tücher
Jacguard-Drell
Halbleinen
Gr. 130/160 cm
Aua

Bell-Tüchel
Gr. 140/225 cm
gutes weiches
Haustuch
Ia90

Hohlsaum-
Beil-Tücher
Gr. 150/225 cm,
ganz schwere
Westf. Ware
AeS

Große
Posten Magoo-Damaste

Posten I Posten II Posten III
130 cm breit, gute Aussteuer-Oualitäten,
hos 2.4u Has
hochglanzware, große Sortimente.
Gläserlücher Gläserlücher / Gerstenkorn-/ Reinleinene
rot-weis gute rein Leinen
Handlücher Handlücher

Gebrauchs- Gr. 50/50 cm, ges. u. gebändert, Qualität ges., Ia Oualität weiche Onalität T0. 9o! Zog

ganz schw. Ware,
bedeut unt Preis

ve

Posten Bettuch-Halbleinen

osten I Posten II Posten III
Große
nur wirklich gute Aussteuer-Qualitäten,
Meter A0J Arau aruu
ganz außergewöhnlich billig
Nachthem den,
Große
Posten Damen-Wäsche Tash-md, Hemd-
ho
en, Prinzeßröcke, Untertaillen, RLise-Kollek tion.
13 10
und Muster-Sachen, bis zu .
9
u. regul. Preis

Geschäftshaus

(2685

UMIEIII LEu
Ludwigstraße 15
Darmstadt
Das Haus der Vertrauens-Oualitäten!

Eintagskücken
Hehtung!
Jebungt,
ohnbrut, Junghennen:
Meiner w. Kundschaft zur Kenntnis, daß ich meine Brut-
Anlage auf eine Kapazität von 10000 Eier vergrößert habe.
Mein vorzüglicher Bestand weiß. Amer.-Leghorn (Abstammg.
Rekart u Wilhelmina) bürgt für vorzügliche Nachzucht.
Meine Wilhelmina-Hähne stammen von Elterntieren von
220 Eier Jahresleistung. Jahresdurchschnitt der Hennen
im vergangenen Jahre 201 Eier.
Bruteier30 Pfg.proßi von nur 2jähr. Tieren
Eintagsküken in beschränkter Anzahl für die nächste Zeit
noch lieferbar. Preis 90 Pfg. für Märzkücken. Sichern Sie
sich, indem Sie sofort bestellen. Die Nachfrage ist außer
ordentlich groß. Drelzehn Morgen Wiesenauslauf.
Geflügeltarm Rosenhöhe am Bassunger
Fors hus Hoddal 1. Darmstau 1ak0b Schubert

Rf
(2619b
bautes

in Worms a. Rh.,
Gewerbeſchulſtr. 77
3 Küchen, 8 Zimmer,
1 Laden, für jedes
Geſchäft geeignet, zu
verk. Anz. 810 000
Mk. Liebhab. woll.
Angeb. m. genauen
Zahlungsterminen an
O. Gennheimer,
Worms a. Rh. ein=
ſend
. Vermittler ver=
bet
. Vorläuf. mündl.
Rückſprache zwecklos.

Wirkſchaft
in der Altſtadt zu
verm., nötig 3500
Uebernahme. Ang.
t. V. 26 Geſchſt. (*

O

Laden,
wtl. m. Wohnung,
f. Lebensmittelgeſch.
z. miet. geſ. W. k.
in Tarſch gen. werd.
Ang. unt. V. 31 an
die Geſchäftsſt.

Aelt., alleinſtehende
Dame ſucht 2 leere
Zimmer mit voller
Penſion u. Bed. im
Südweſtbezirk. (*do
Angebote m. Preis=
ang
. a. Frau Braun,
Eichbergſtraße 14.

Möbl. Zimmer
vom 18.28. Febr.
von jg. Herrn geſ.
Angeb. unter V. 22
a. d. Geſchſt. (2671

Saubere Schlafſtelle
im Johannesviertel
geſ. Preisang, unter
V. 20 Geſchäftsſt. (*

Sonniges, möbliert.
Zimmer geſucht
Nähe Frankfurter=
ſtraße
bevorzugt. (*
Angeb. mit Preis u.
V. 48 an die Gſchſt.

Gegen
Schuppen
und Haarausfall
Dr. Röhm’s pafentiertes
OLDyM
SHAMBOON

Hochwirksam durch
Enzume: Beutel 30Pfg.

[ ][  ]

Horgen Freitas
den 14. Febr., abds. 8 Uhr
Eintritt freil Kostproben!

Die elektrische Kdche
Die Küche der Zukunft!

Vortrag
von Frl. Hellwig
Hess. Elsenbahn A.-G.
Darmstadt, Lulsenstraße 16

Nur bis Sonntag!
Gastspiel des Neuen Opere ten-Theaters, Frankfurt a. Main

Schloßaafſe 2

Arrnſta

Schloßgaſſe 2.

Heute Donnerstag

Lustspiel-Operette in 3 Akten Musik von Harry Waldau.
Humorvoll!
Spannend!
Pikannt!
Sonntag nachmittag 4 Uhr: Rotkäppchen. (2690

am Gamstag, 15 Februar 1930
im feenhaft dekorie ten Saae des
Badiſchen Hofes Wendelſiadtſir.

Im Ausſchank das vor zügliche
Apoſtelbräu (hell) Apoſtelator (dunkel) 180/o
unerreicht im Wohlgeſchmack und Bekömmlichkeit
bis 3 Uhr geöffnet.
Anfang 8.11 Uhr

Kleine Preise. Kar en Verkehrsbüro u. H de a2, Rheinstr. 14

Don Giovanni
Oper von Mozart
Preise 1.2012 Mk.

Motto: Kummt nor all, es werd ſchee bei de Liederhall!
Anfang 8 Uhr 11 Min. Ende wann’s Schluß is. (2683

Wiederholung des Operettenabend
Thea Böhm / Hans Grahl
Preise 1 bis 3 Mk.

Hännerguartett Entracht

KleinesHaus 2022 Uhr

Motto: Mir sinn aach noch d00
Auf zum

22. Februar, ab 8½ Uhr abends
Kurhaus Bad Homburg
in allen Sälen
die große
Kurhaus-Redoute

Fürstenauer Hof
Ecke Roßdörfer= u. Nieder=Ramſtädterſtr.
Telephon 4652.
Heute Donnerstag abend 8.11 Uhr

Vereine Wirte!
Großer Poſten Girlanden, ſowie
großer Poſten Feenhaar für Pe=
rücken
billig abzugeben. (2341b
Wallenſtein, Schuſtergaſſe 6.

Samstag, den 15. Februar im Hanauer Hof
Beginn 8.11 Uhr Eintritt einschl. Tanz Mk. 1.-

Offenbacher Lederwaren
Aktenmappen von 3.30 an
Damentaſchen Portemon.
2666) Wilkelm Lehrbach.

verbunden mit Stimmungsmuſik unter
Mitwirkung des beliebten Stimmungs=
ſängers
Raffkini. (2717
Stimmung und Humor!

Oberwaldhaus
Heute kein Tanz
Samstag, 15. Febr., 8 Uhr abends

5 Tanzkapellen
Kein Demaskierungszwang!
Herrenkarte: RM. 8.50
Damenkarte: 6 50
Abonnenten: 5.50
Kostüm: Ende 18. Jahrhundert oder Frack
(12677
bezw. Gesellschattstoilette.

Sonntag, 16. Febs.:
Ausflug
Groß=Gerau
Mönchbruch-
Sprendlingen.
Abfahrt: 7 Uhr 53
Hauptbahnhof. (2672

Kappen
ASella

Wir haben unſeren werten Mitgliedern für heute und die
kommende Woche als beſonders günſtig anzubieten:

MAZZEN

mit humoriſt ſch. Einlagen und
GRK
TANZ
Straßenbahnverbind bis 2 Uhr nachts

täglich frisch
Bäckerei
Freudenberger
Bleichstraße 13. (*

rieſige Auswahl.
alle neu, v. 3 an.
Ganßer
Rhönring 10, I. *dsm

Ludwig Nöſinger
Erſtes Fiſch=Spezlalgeſchäft am Platze
untere Ellſabethenſtr. 42. Tel. 367
Friſchen billigeKonſumſiſche
Grün.Heringe 0.25
Bratſchellfiſch 0.28

Damen=Sohlen u. Fleck
2.40
Herren=Sohlen u. Fleck
3.40
Beſſunger
Schuhbefohlung
Weinbergſtr. 17, 363a

aus der vorbi dlich eingerichteten Gemäſe= u Obſt=Konſerven=Fabrik
der Großeinkaufsgeſellſchaft deutſcher Konſum=Vereine Stendal:
2 Pfd.Dofe 1Pfd.Doſe
0.55
Junge Erbſen.
. 0.90
Gemüſe=Erbſen . .
0.75 0.48
. 0.80
0.50
Junge Schnittbohnen
0.80
0.50
Junge Brechbobnen
Junge Wachsbohnen".
1.00
0.58
Leipziger Allerlei
0.68
1.20
Spinat I, dick eingekocht .
0.78
0.45
. 0.80
Junge Karot en".
0.55
0.55
0.35
Karotten, geſchnitten
Junge Erbſen mit geſchnittenen Karotten . . 0.90
0.55
2.80 1.50
Stangen pargel, dünn
Brechſpargel, mittelſiart.
1.90

3 Pfd. 0.70
GoldkarſchoK 0.45
Schellfiſch o. K.
Kabliau o. R u0 Seelachst. Sch0.5
Rordſee=Schellfiſch, Heilbutt, Rotzungen,
Seezungen uſw.
Gew. Stockfiſch, Speiſe=Muſcheln

Guterhaltenes
Herrenrad 20
Herrenrad 35 ,
Damenrad 45
zu verkaufen.
E. Lohmann,
Mechan. Werkſtätte.
Stiftſtraße 79.

=u. D.=Mask. vl.
olz, Luiſenpl. 1.Ht
(2586b)

Inh.: Jakob Lautenſchläger
E.iſabetkenſtraße 19
Telephon 543
Erſtklaſſiges Fiſch=Spezialgeſchäft.
Friſch eintreffend empfehlen:
Kabliau o. Kopf
Bratſchellfiſche 0.28
Schellfiſch o. Kopf OUH Goldbarſch o. K.0 45
Bratſchollen 0.45 GrüneHeringe0.25
Jsländ. Kabliau küchenfertig, Pfd. 0.60
Nordſee=Seelachs, kuchenfert P d. 0.50
Schellfiſch, küchenfertig . . Pfo. 0.65
Holl. Angelſchellfiſche, Kabliau, Se:, Oſtender Steinbutt, Rotzungen,
Schollen, Heilbutt, ff. Schellfiſch i Schn.
Lebende Karpfen, Schleien. Aale,
große Breſem, Rhein=Backfiſche 0.45
Rheinzander
Tafelzander

D.=Masken zu verl
Roßdörferſtr. 49, pt.
(1956a)

D.=Mask. bill. z. vl.
Frankenſteinſt. 42, I.r

(aNordſ.=Kabllaud. 80,ff. Fiſch=Filets0.85

Beſonders preiswert:

Damen=Masken
faſt neu, Pierrot u.
sette, zu verkaufen.
Lucasweg 5, III.

Tafel=Zander 0.95, Steinbutt, 2-3 1.40
Rhein=Zander Pfd. 1.25

n. el. L. u. Anlaſſer
preisw. z. vk. (2716
Alexanderſtraße 6.

Meine Spezialität:
Feinſiſche, wie Rhein=Salm, Silberfalm
Hummer uſw. (2709
Aus meiner Rheinfiſcherei:
Lebende Karpfen, Schleien, Hechte,

verl. Georgenſtr. 3.

Eleg. D.=Maske
(Tanzerin) f. 6.50,0
zu verkauf. Heidel=
bergerſtr
. 65, II. (*

nur Zweiſitzer, in
tadelloſem Zuſtand,
gebraucht, zu kaufen
geſucht. Nur aus=
führliche
Angebote
mit Preis unt. V. 30
an die Geſchäftsſt. (

ff. Salm im Ausſchnitt
Blütenw. Stockſiſch . . . Pfd. 0.55

Kindermasken
(Dom. u. Rotkäpp=
chen
) b. z. vk. ab 9
Uhr. Emilſtr. 17,I.

Echte Monikend. Bratbück inge, Matjes=
heringe
St. 0.25

Schöne D.=Masken
z. vk. o. z. verl. (*ds
N.=Ramſt. Str. 49,I.

Räucherwaren in größter Auswahl.
Marinaden . . . die 1 Ltr.=Doſe 0.95
Prompter Stadt= und Fernverſand.

. 0.95
Pflaumen, mit Stein ..
Aa
1.45
Mirabellen . .. . . . . ..
0.78
Aprikofen, halbe Frucht, ungeſchält . . . . . . 2.45 1.30
Heidelbeeren.
0.80
Preiſelbeeren . . . . . .
1.60 0.90
Erdveeren, roh eingelegt . . .
2.50
1.30
Birnen, we ß, halbe Frucht, extra .
2.00
1.00
Champignons, Steinpilze, Tomatenmark, Tomatenpüree
ff. Röſtkaffee . . . Pfd. 4.30 3.60
3.00
2.40
Ia Kokosfeit, gar. 100% Fettgehalt
Pfd. 0.55
Ia Tafelöl
Ltr. 0.95
1a Erdnußöl.
1.25
Ia Seſamöl . . . .
1.40

Süße, ſaftige Orangen
. . Pfd. 0.20
Süße, große Bücklinge
0.32
Wir empfehlen aus unſerer Fleiſchabgabeſtelle
Karlſiraße 42, Telephon 4481
ff. Schweinefleiſch mit nur 100 gr Knochenbeilage Pfd. 1.35
ff. Ochſenfleiſch mit nur 100 gr Knochenbeilage . . Pfd. 1.20
ff. Kalbfleich . . . . .. .
Pfd. 120
ff. Kalbfleiſch zum Braten".
Pfd. 1.30

Reiche Auswabl in 1a Friſche und Dauerwurſt.

in ſehr gut. Zuſtd.
zu gunſt. Bedingg.
zu verkaufen. (2686
Heſſ. Handwerker=
Zentralgenoſſenſch.
Luiſenſtraße 6.

Eleg. 2.-Mask.
bill. z. verl. Treſer.

Masken: Pierrette
u. Tänzerin, z. verl.
od. z. verkauf. Roß=
dorferſtr
. 14, II. lk.
(2678b)

Gebrauchte

Fertig
Fiſchhar

Billige prachtvolle
lebendfriſche Seefiſche
Feinſter friſcher Schellfiſch o. K. Pfd. 0.30
beſte Sorte
0.40
feinſt. Merlans u Portions=Schellfiſche 0 38
feinſt. Goldbarſch o. Kopf
0.50
blutfriſche grüne Heringe
0 28
lebendfriſche Rheinbachfiſche
0 50
feinſte Rotzungen
0.80
große Rordſee=Schollen
060
Dratſchollen".
....
0 30
feinſter Seehecht. . . ..
060
große Breſem, lebenfriſch
0.80
alle f Nordſ.=Seelachs, gep i. Schn. 0.50
blütenweiſer Oſtſee=Kabliau, Delikateſſe,
gep., im Schn.
Pfd. 0.60 u. 0.70
allerf. Schellfiſch, gep i. Sch. 0.70 u. 0.80
allerf. Heilb tt
. . ganz Pfund 1.10
im Ausſchnit
Pund 1 40
feinſtes Edel=Filet v. Haut u. Gr. 0 75
Jedeu abend ab 5 Uhr heiß aus der
Pfanne friſch geb. Fiſchk teletts Pfd nur 0.50
Hüße Mahrelen und Schotten. Büchlinge,
Holl. Lachsbücklinge Kieler Sprotten
geräuch Schellſiſche, Koteletts u Flechheringe.
Rieſen=Rollmops und Bismarckheringe,
fchneeweiß, Stück 0.15. Elle Marinaden
1Kg=Doſe 0.95, 1=Pfd.=Doſe 0.60. Neue
Salzheringe, große Norweger Stück 0.10.
Holländer Stück 0 10. Milcher Stück 0.12
große Storwoyei Matjes 0.35 2703
Enkirch & Rühl
. Telefon 2599
Kiesſtraße 41

El. Mask. f. H. u. D. u.
Kind. Grafenſtr. 18. (*d

mit und ohne Seiten=
wagen
, billig zu ver=
auf
. J. Fiſch, (*
Indian=Vertretung,
Feldbergſtraße 70.

Eleg. Maskenkoſtüm,
Gr. 44, b. zu verk. (*
Frankf.=Str. 86, part.

D.=Mask. z. vl. Bruſt,
Beckerſtr. 23, III. (03
Sch. Dam.=Masken b.

z. verl. Liebfrauen=
ſtraße
112, 2. St. l.

fabrikneu. beſ. Um=
ſtände
halb. zu RM.
2500. im Auftrag
zu verkaufen.
Müller & Ober,
Rheinſtr. 39. (2691b

Eleg. D.=Maskenkoſt.
z. vk., ev. a. z. verl.
N.=Ramſt.=Str. 58, I.

Blumen=Maske
(Mohn), neu. für
ſchl. Figur z. verk.
Wilhelminenſtr. 33,I.

350 ccm, preiswert
zu verkaufen. (2715
Alexanderſtraße 6.

1a Salm i. Schnitt . . Pfund 2.30
la Heilbutt. Zander, Flußhechte
Bodenſee=Felchen, Breſem. Rhein=
backſiſche
Pfund 0.50, Rotzungen
Prima Bratſchollen . . Pfund 0.50

große Auswahl.
während d. ganzen
Faſchingszeit z. bill.
Preiſen zu verleih.*
Volkstheat. Werner,
Alexanderſtr. 5, III
Damenmaske
Gr. 1 zu verkaufen.
Martinſtr. 101, I. I.
2 eleg. D.= Masken=
koſt
. ſow. 1 Domino
z. verl. Frankfurter=

20 junge
Leghühner (29er)
zu verkaufen.
Ballonplatz 4.
Selten ſchöne.
ſtubenreine, junge

Billige Konſumfiſche!
2.3pfünd. Schellfiſche, ungep. Pfd. 0.3
3-4pfünd. Cabliau. ungep. Pfd. 0.32
Friſche Seemuſcheln . . Pfund 0.10
Schmalz Pfd 0 75 Cocosfett Pfd. 0.50
Ia Tafelbutter ½ Pfund 0.95

Nichtmitglieder machen ſich und ihre Anſtifter durch Einkauf in unſeren Verteilungsſtellen nach
8 152 des Genoſſenſchaftsgeſetzes ſtrafbar. Seweit wir Nichtmitglieder beim Einkauf in

inſeren Verteilungsſtellen ermittein, werden wir dieſeiben bei der Polizei zur Anzeige bringen.

billig zu verkaufen
Anfragen unt. V. 4
an die Gſchſt. (2707

Weeshi
R

Seite 14

Donnerstag, den 13. Februar 1930

Nummer 22