Darmstädter Tagblatt 1930


12. Februar 1930

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

Bei wöchentlich 7maligem Erſcheinen vom 1. Februar
bie 28. Februar 2,.18 Reichsmart und 22 Pennig
Abragegebüht abgeholt 2.25 Reiſchemart, durch die
Agenturen 2,40 Reichsmart frei Haus. Poſtbezugspreis
im Februgr ohne Beſtellgeld monatlſch 2.25 Reichemari.
Beranwortiſchieit ür Aufnchme von Anelgen an
beſimmten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
erſcheinen
einzelner Nummern infolge köherer Gewalt
berechtigt den Bezieher nſcht zur Kürzung des
Bezugspreiſes. Beſtelluingen und Abbeſtellungen durch
Fernru obne Verbindlichkeit für und. Poſtſcheclonio
Frankiurr a M 1394.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 43
Mittwoch, den 12. Februar 1930.
193. Jahrgang

27 mm breite Zeille im Kreiſe Darmſtadt 25 Reichspfg.
FinanzAlnzeigen 40 Reſchepfg. Rellamezelle (92 mm
breitls=Reichemar Anzeigen von auewärie 40 Reiſchepia.
FinanzeAlnzeigen 60 Reſchspig. 92 mm breite Relame=
zelie
300 Reſchemarf. Alle Preiſe in Reichsmart
4 Dollar 420 Markl. Im Falle böberer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr Strel uſw. erliſcht
ſede Verpſiſchtung gu Erfüllung der Anzeilgen=
aufträge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Beil
Konlurs oder gerſchtiſcher Beitrelbung fällt eder
Rabatzt weg. Banfkonto Deuſche Bank und Darm=
ſädter
und Nationalbanl.

Die Manger Aomacagent odt den ketcniag
Reichsaußenminiſter Dr. Curkius leitet die Ausſprache über den neuen Plan ein. Am Ende eines anderkhalbjährigen
Ringens ſtehl der feite Räumungskermin und ein neuer Reparakionsplan mik erheblicher Laſtenerleichkerung.

Beginn der innenpolikiſchen Kämpfe
um den Youngplan.
Hugenberg in der Klemme.
* Berlin, 11. Februar. (Priv.=Tel.)
Das war wirklich eine Ueberraſchung, als im Reichstag nach
der Nede des Außenminiſters die Diener die Liſte mit den
Namen der Parteiredner aufzogen und dabei für die Deutſch=
nationalen
der Name Hugenberg erſchien. Darauf war niemand
entſprechend vorbereitet. Er mag wohl gefühlt haben, daß es
notwendig war, ſich jetzt einmal perſönlich einſetzen zu müſſen.
Seit 1922 hat er im Reichstag nicht mehr geſprochen, hat auch
geſchwiegen die ganze Zeit, ſeitdem er die Führung der Deutſch=
nationalen
Partei in der Hand hat, obwohl ihm von Freund
und Feind oft genug nahegelegt worden iſt, daß er ſelbſt in
die Breſche ſpringen müßte. Wenn eine Politik ſich ſo weit an
den Namen eines einzelnen knüpft, wie das gerade bei den
Deutſchnationalen der Fall iſt, dann war es in der Tat not=
wendig
, daß Herr Hugenberg eingriff und Angriff und Ver=
teidigung
ſelbſt übernahm. Er hatte dazu nicht einmal eine
ſchlechte Baſis.
Der Reichsaußenminiſter Dr. Curtius hatte ſich in den letzten
Wochen mit ſeinen Argumenten ſo ausgeſprochen, daß er kaum
etwas neues mehr zu ſagen hatte. Er mußte ſich daher in ſeiner
Rede, mit der er die Beratung des Haager Abkom=
mens
einleitete, darauf beſchränken, noch einmal den hiſtoriſchen
Werdegang zu analyſieren, der uns nach dem Haag führte und
die Gründe zu entwickeln, aus denen heraus die Regierung die
Annahme der Geſetze befürwortet. Das war für die Abgeord=
neten
und für die ganze Oeffentlichkeit nicht neues mehr. Kein
Wunder, wenn die Rede matt wirkte und das Haus ſich mit ſtill=
ſchweigenden
Zuhörern begnügte, zumal da Dr. Curtius mehr
ein Redner der Sachlichkeit iſt und das Pathos abſichtlich ver=
meidet
, das ſeinem Vorgänger über tote Stellen hinweghalf. Er
iſt mehr Referent als Verteidiger, mehr Sachwalter als Propa=
gandachef
.
Und gerade dieſe Art der Deduktion gab eigentlich Herrn
Hugenberg Möglichkeiten zum Einhaken genug. Er hat davon
nur in ganz geringem Maß Gebrauch gemacht. Er hat mit Ge=
fühlsmomenten
gearbeitet, hat die Gefahren aufgezeichnet, die
entſtehen können und nach ſeiner Meinung entſtehen müſſen,
wenn der Youngplan angenommen wird. Er hat aber auch jetzt
wieder vermiſſen laſſen und gerade das, was man im
Augenblick von ihm erwartete das poſitive Programm,
die Gedanken, was er denn an die Stelle des
Youngplanes ſetzen will. Was er gab, war im beſten
Falle eine begründete Kritik, die ſich aber ins Negative verlor,
weil ſie aus Mangelanpoſitiven Gegenvorſchlägen
Selbſtzweck wurde. Die Senſation fiel alſo im Grunde in ſich
zuſammen. Das um ſo mehr, als der Reichstagspräſident nach
einem unruhigen, aber von ihm nicht glücklich geleiteten Anfang
dafür zu ſorgen wußte, daß Sturmſzenen unterblieben und
Hugenberg ohne ſozialdemokratiſche oder kommuniſtiſche Unter=
brechungen
zu Ende ſprechen konnte.
Jeder redneriſche oder politiſche Erfolg blieb ihm verſagt,
zumal, da jetzt der Reichsaußenminiſter aus ſeiner Reſerve
hervortrat und mit ungewöhnlichem Temperament Herrn Hugen=
berg
in die Parade fuhr. Er wies nicht mit Unrecht auf den
Gegenſatz hin, der in der deutſchnationalen Politik von 1923 und
1930 liegt, während gerade die wichtigſte und wertvollſte Ergän=
zung
jeder nationalen Oppoſition ihre poſitive Seite bei den
Deutſchnationalen von heute vermißt werden muß. Man ſprach
davon, daß Herr Hugenbeng die Abſicht gehabt hätte, durch ſeine
Rede eine Brücke zu ſchlagen und den bürgerlichen Regierungs=
parteien
verſtehen zu geben, daß er bereit wäre, den Weg zu ihnen
zurückzufinden. Wenn das richtig iſt, dann hat ſich das aus ſei=
nen
Worten wenigſtens nicht herausleſen laſſen
Das Eigenartigſte der augenblicklichen politiſchen Konſtellation
aber zeigte ſich im ganzen Umfang erſt, als aus den Reihen der
Regierungsparteien vom Zentrum Herr Dr. Brüning und von
der Volksdartei Herr v. Rheinbaben eine Analyſe des Hagger
Abkommens vornahmen, die ſachlich ſehr viel ſchärfer und unter=
mauerter
war, als die Argumente Hugenbergs. Was gegen die
Youngeſetze zu ſagen iſt, was Herr Kugenberg eigentlich hätte
jagen müſſen, das kam nun von ihnen, nur mit dem Unterſchied,
daß ſie beide ſchließlich wieder in das Fahrwaſſer der Regierung
einliefen, gewiß nicht aus überſchäumender Begeiſterung, aber
aus der Ueberzeugung heraus, daß unter den gegebenen Ver=
hältniſſen
ein anderer Weg nicht gaugbar iſt, daß wir vor allem,
nachdem wir jahrelang eine Politik zur Befreiung des Rhein=
landes
getrieben haben, nicht wenige Schritte vor dem Ziel aus=
brechen
können. Die ſtarken Hemmungen gegen die Be=
ſtimmungen
des Youngplanes und vor allem gegen
das Polenabkommen waren deutlich herauszuleſen. Sie
ſind beim Polenvertrag noch ſo groß, daß es noch keineswegs ſicher
iſt, ob es den Führern gelingt, die ganze Fraktion zur Zuſtim=
rung
zu bewegen, jedenfalls nur dann, wenn weniaſtens zugun=
ſten
der Zwangsenteigneten die Regierung weiter entgegenkommt

als bisher.

Hugenbergs negakive Krikik.
Der Sihungsbericht.
Präſident Loebe eröffnet die Sitzung mit einem von den Ab=
geordneten
ſtehend angehörten Nachruf auf den plötzlich verſtor=
benen
ſozialdemokratiſchen Abgeordneten Dr. Levi.
Auf der Tagesordnung ſtehen die fünf mit dem Youngplan
zuſammenhängenden Vorlagen: der Geſetzentwurf über die
Hagger Verhandlungen, das deutſch=amerikaniſche Schuloen=
abkommen
, das Reichsbankgeſetz, das Reichsbahngeſetz, das Liqui=
dationsgeſetz
.
Die Beratung wird eingeleitet, durch Ausführungen des
Reichsaußenminiſters Dr. Curtius.
Reichsaußenminiſiter Or. Curtius
erinnert an die Regierungserklärung vom Juli 1928, an deren
Spitze die Befreiung der beſetzten Gebiete, die be=
friedigende
Regelung der Saarfrage und eine
endgültige Regelung der Reparationsfrage
ſtanden. Am Ende eines anderthalbjährigen Ningens ſtehe jetzt
der feſte Räumungstermin und ein neuer Reparationsplan, der
eine erhebliche Laſtenerleichterung mit ſich bringe.
Verhandlungen über die Saarfrage ſeien im Gange, die mit dem
Ziele geführt würden, ſobald wie möglich die reſtloſe Rückgliede=
rung
des Saargebietes in die deutſche Souperänität zu erreichen.
Der Miniſter gibt dann einen Rückblick auf die letzten
Jahre deutſcher Außenpolitik, in deren Vordergrund
die Näumungsfrage ſtand. Andererſeits wurde die Revi=
ſion
des Dawesplanes in Deutſchland, je ſtärker ſich der Druck
ſeiner finanziellen und politiſchen Feſſeln fühlbar machte, um ſo
driugender gefordert. Die deutſche Regierung hat die Gleich=
zeitigkeit
der Verhandlungen über Reparatio=
nen
und Räumung durchgeſetzt. Streſemann hat
ſeine letzte Kraft daran geſetzt, die Räumungs=
frage
zu löſen. Beſondere Genugtuung bereite es ihm, daß
das Ziel erreicht werden konnte, ohne daß es zur Ein=
richtung
eines Kontrollorgans gegenüber dem Rheinland
gekommen wäre.
Mit der Bevölkerung des beſetzten Gebietes fühlen alle veraut=
wortlichen
Politiker, daß der Tag der Räumung ein
denkwürdiger Augenblick iſt, in dem ſchwere Beſürch=
tungen
und Sorgen vergangener Jahre, ausgelöſcht werden.
Auf der zweiten Haager Konferenz wurde das
Werk Streſemanns fortgeſetzt. Das ſogenannte den Goldmark belaſtet wurde. Die Kapitalſchuld nach dem Young=
Sanktionsſyſtem des Verſailler Vertrages wurde
beſeitigt. Nach der neuen Regelung beſteht die Garantie der
Gläubigermächte in der von Deutſchland unter eigener Verant= faſt 500 Millionen niedriger. Hierbei ſei der
wortung übernommenen feierlichen Verpflichtung, die feſtgeſetzten
Annuitäten gemäß den Beſtimmungen des Planes zu zahlen.
Die Reparationskommiſſion hat keine Funktionen mehr auszu= in ſie geſetzten Erwartungen nicht gerechtfer=
üben
. Die bei dieſer Gelegenheit ausgetauſchten Erklärungen
beziehen ſich auf den Fall, daß in Zukunft einmal eine deutſche
Regierung den Plan abſichtlich zerreißen könnte. Sie ſtellen feſt,
daß die Gläubigerregierungen ſelbſt im äußer=
ſten
Falle nicht das Recht haben, auf Grund ein=
ſeitiger
Annahmen und Behauptungen gegen ausländiſche Verwaltungsratsmitglieder fortfallen. Schließlich
land ungünſtigen Spruch der höchſten internationalen Inſtanz
erhalten ſie das Recht voller Handlungsfreiheit wieder, nachdem ſatzung frei, befreit auch von der Willkür des
alſo auch Deutſchland die Handlungsfreiheit eigenmächtig für ſich
Austauſch dieſer Erklärungen für notwendig gehalten, um keine
Unklarheit beſtehen zu laſſen.
Es iſt nochmals feſtzuſtellen, daß das Verſailler Sanktions=
ſyſtem
beſeitigt und Deutſchland künftig in allen praktiſch
überhaupt denkbaren Fällen gegen Willkür und Gewalt
geſchützt iſt.
Der Miniſter behandelt dann die bei den Haager Verhandlungen
über den Youngplan gemachten Zugeſtändniſſe. Eine Mehr=
belaſtung
Deutſchlands ſei nicht eingetreten. Einen breiten Raum
uehmen ſeine Ausführungen über die Liquidations=
abkommen
ein. Die Sonderverhandlungen über die Freigabe
des noch nicht liquidierten Eigentums und Herausgabe von
Ueberſchüſſen hätten zum Teit zu guten, zum anderen Teil zu
geringen Ergebniſſen geführt. In England unterliege die Frei=
gabe
leider großen Ausnahmen. Dem Bedauern, das der Reichs=
rat
namentlich wegen der Haltung Englands ausgeſprochen habe.
könne er ſich nur anſchließen. Er ſchließe ſich aber weiter auch
der Auffaſſung an, daß in der Verweigerung der Natifizierung
kein Vorteil liege. Der
Inhalt und Zweck des polniſchen Abkommens,
ſo fährt der Miniſter fort, ſind inder deutſchen Oeffent=
lichkeit
vielfach in geradezu unbegreiflichem
Schlagworte geprägt und Schlußfolgerungen gezogen worden, die
mit dem mahren Sachverhalt nicht das Geringſte zu tun haben.
Man iſt ſoweit gegangen, zu ſagen, daß dieſes reiune Zweckabkom=
men
die großen Fragen urſerer Oſtpolitik nachteilig beeinfluſſe.

Nichtsvon alledemiſtwahr. (Abg. Dr. Goebbels (N.S.):
Das glauben Sie ja ſelbſt nicht! Der Rufer erhält einen
Ordnungsruf.)
Für den gegenüber Polen ausgeſprochenen Verzicht ſind
wertvolle nationalpolitiſche Vorteile eingetauſcht worden.
Namentlich für die deutſche Minderheit in Polen haben wir den
Druck, der zehn Jahre nach dem Kriege auf ihr gelaſtet hat, r=
leichtert
. Es iſt richtig, daß wir eine finanzielle Belaſtung über=
nommen
haben, ſie hält ſich aber im Rahmen des Tragbaren und
geht nicht im entfernteſten in Milliardenbeträge. Dieſer angeb=
liche
Milliardenverzicht ſoll daher ſtammen, daß wir Polen von
ſeiner Verpflichtung zur Bezahlung des deutſchen Staatseigen=
tums
in den abgetretenen Gebieten befreit hätten. Es iſt bis zum
Ermüden immer und immer wieder ſchon betont worden, daß wir
einen ſolchen Anſpruch gegen Polen überhaupt nicht mehr hatten.
Wer behauptet, daß die durch das Abkommen gewonnenen
nationalpolitiſchen Vorteile gering ſeien, hat den ſchweren Weg
der deutſchen Minderheit in Polen vergeſſen. 12000 deutſche
Rentengutsbeſitzer mit einer Familienkopfzahl
von etwa 80 000 Perſonen haben wir wenigſtens
in ihren Erbrechten ſicherſtellen können. Die
Reichsregierung glaubt, daß wir
durch dieſes Abkommen einen Schritt weitergekommen
ſind. Der Miniſter beſpricht dann die zweite Haager Konferenz.
Es iſt gelungen, bei der Regelung der offen gebliebenen Fragen
Deutſchland vor weiteren Belaſtungen zu bewahren. Die Reichs=
regierung
iſt ſich der Schwere der Laſt, die auf zwei Generationen
gelegt wird, voll bewußt. Niemand vermag heute eine ſichere
Vorausſage für eine ſo lange Zukunft über die Entwicklung des
Wirtſchaſtslebens zu machen. Für die Entſcheidung
über den neuen Plan iſt einzig und allein maß=
gebend
die Beantwortung der Frage, ob Beſſe=
res
zu erreichen war und ob das Erreichte einen
Fortſchritt bedeutet. Wird dieſe Frage im Sinne der
Stellungnahme der Reichsregierung beantwortet, ſo muß ſich da=
mit
der feſte Entſchluß verbinden, mit allen Kräften in ehrlichſten
Bemühungen die Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen.
Die Vorteile des neuen Plans gegenüber dem
Dawesplan.
Der Miniſter erinnert daran, daß nach dem Londoner Zah=
lungsplan
Deutſchland mit einer Kapitalſchuld von 132 Milliar=
plan
betrage 34,5 Milliarden. Die durchſchnittliche
Jahreslaſt ſei gegenüber, dem Dawesplan um
Wohlſtandsindex noch nicht eingerechnet. Die
Schutzmaßnahmen des Dawesplanes hätten die
tigt. Nach dem Youngplan ſei Deutſchland für die Deviſen=
aufbringung
ſelbſt verantwortlich. Das ſei allein unſerer würdig.
Alles in allem enthalte der Youngplan beſſere Garantien für die
Aufrechterhaltung der deutſchen Währung und Wirtſchaft als
der Dawesplan. Hinzu komme, daß alle Pfänder Kontrollen und
Deutſchland vorzugehen. Erſt nach einem für Deutſch= trete Deutſchland in einer völlig veränderten politiſchen Lage den
neuen Reparationsweg an. Es werde von fremder Be=
Verſailler Sanktionsſyſtems. Der neue Plan beruhe
in Anſpruch genommen hat. Die deutſche Delegation hat den auf dem Grundgedanken des gemeinſamen Jutereſſes aller be=
teiligten
Länder und erfordere daher die Zuſammenarbeit aller
dieſer Länder. Der Miniſter erklärt zum Schluß, daß ihm nichts
ferner liege als Schönfärberei, als eine Verkennung der Trag=
weite
und Verantwortung der zu treffenden Entſcheidung. Nie=
mand
denke daran, ſich hier eines großen deutſchen Erfolges zu
rühmen. Die Bedenken würden aber doch von den Vorteilen
der neuen Regelung übertroffen. Die Reichsregierung habe des=
halb
die Frage, ob das Intereſſe unſeres Landes die Annahme
der Verträge erfordert, mit einem ehrlichen Ja beantwortet. Sie
erwarte zuverſichtlich, daß ſich der Reichstag zu der gleichen Ant=
wort
entſchließt. (Beifall bei den Regierungsparteien.)
Die Ausſprache. . Die Sozialdemokraken ſtimmen zu.
Abg. Schultz=Bromberg (Dnatl.) beantragt die Vertagung
der Beratung, um das überaus umfangreiche Material zu ſtudieren.
Präſident Loebe: Bis wann wollen Sie denn vertagen?
Abg. Schultz=Bromberg (Dnatl.): Bis morgen! (Große
Heiterkeit bei den Regierungsparteien.)
Der Vertagungsantrag wird gegen die Rechte und die Kommuniſten
abgelehut.
Aba, Breitſcheid (Soz.) erhlärt dann, zur Führung der Er=
füllungspolitik
gehöre größerer Heldenmut als zum Vorgehen ihrer
Gegner, die ſich Nationale nennen. Wir hegen, ſo fuhr er fort,
an der Volſtändigkeit und Endgültigkeit des Aoungplan s ſehr ſtarke
Zweifel, aber bei einer Dawes Transferkriſe hätten ſich ſchwerſte Schä=
den
für das deutſche Volk und die deutſche Wirtſchaft ergeben. Vor
Maße verfälſcht worden. Es ſind Vorwürfe erhoben, allem darf nicht vergeſſen werden, daß das Rheinland frei wird. Wir
bedauern die Beſtimmungen für den Fall einer Zerreißung des Young=
planes
, auch die Zuſtimmung zum deutſch=polniſchen Abkommen fällt
uns nicht leickt. Einverſtanden ſind wir in der Forderung, daß gleich=
zeitig
mit dem Youngblan eine finanzi lle Ordnung des Reiches erfolgt
Wir ſtimmen den mit dem Youngplan zuſammenhängenden Geſetzen zu.

[ ][  ][ ]

Seite 2

Mittwoch, den 12. Februar 1930

Nummer 43

Hugenberg ſindek kein Work für die Befreiung
des Rheinlandes.
Unter höhniſchen Zurufen der Kommuniſten betrat dann Abg. Dr.
Hugenberg (Dnatl.) das Rednerpult. Als er an ſeine letzte Reichs=
tagsrede
vor dem drohenden Ruhreinbruch erinnert, geriet das Haus
in Unruhe.
Von links kommt ein Ruf; Sie haben am Ruhreinbruch ſchön
berdient! Von den Deutſchnationalen und Nationalſozialiſten werden
laute Schmährufe gegen links gerichtet. Die Linke bleibt die Andwort
nicht ſchuldig.
Präſident Loebe weiſt Abg. Stöhr (N.=S.) aus dem Saale, eben=
falls
den Abg. Straßer (N.=S.) und ruft die Abg. Wels (S.) und Gok
(Dnatl.) zur Ordnung. Nur langſam beruhigt ſich das Haus und Hugen=
berg
fährt fort, daß der Entſchluß, vor dem der Reichstag ſtehe, an die
Daſeinsgrundlage des Volkes greife. Niemand in Deutſchland habe
bisher die Erfüllbarkeit des Youngplanes behauptet. Auch das Ausland
erkenne die Unerfüllbarkeit an. Deutſchland liege waffenlos im Herzen
Europas und verſtricke ſich immer mehr in die Schlingen unerfüllbarer
Verträge. Das Ende einer ſolchen Politik müſſe ſſein, daß ſchließlich ein
jeder ſich geringſchätzig gbfinde und alle nur auf den Teil der Beute
ſehen, den ſie von dem verfallenen Erbe eines einſt königlichen Volkes
in Anſpruch nehmen wollen. Auch Herr Schacht fand es vor der Ge=
ſchichte
für notwendig, die Miw rantwortung für dieſen Plan abzu=
lehnen
. Eine erfolgreiche deutſche Regierung könne nur auf der Ab=
lehnung
dieſes Paktes aufgebaut ſein. Wer dieſen Plan annehme, ſei
ungeeignet, führend an einer erfolgreichen deutſchen Regierung der
Zukunft mitzuwirken. (Im Verlauf der weiteren Ausführungen Hugen=
bergs
erhält Abg. Stampfer (Soz.) einen Ordnungsruf.) Ein ehrliches
Nein werde im Ausland beſſer verſtanden und gewertet als ein un=
ehrliches
Ja. (Beifall rechts.) Die Polenverträge ſeien die höchſte
Gefährdung des deutſchen Oſtens. (Zuſtimmung rechts, Unruhe links.)
Wie könne man es wagen, die fortgeſetzte Unterwerfungspolitik in Weſt
und Oſt auch noch als Befreiungspolitik zu bezeichnen! Im Be vußt=
ſein
unſerer Verantwortung und der Stärke unſerer Stellung richte er
in letzter Stunde an die Parteien, die nicht an die marxiſtiſche Erfül=
lungspolitik
gekettet ſind, die Bitte, Bindungen abzulehnen, die furcht=
barer
ſeien und gefährlicher als die von Verſailles. (Stürmiſcher Bei=
fall
und Händeklatſchen rechts.)
Reichsaußenminiſter Curkius erkeilt Hugenberg
eine ſcharfe Lekkion.
Nachdem Abg. Dittmann (Soz.) wegen eines Zwiſchen=
rufes
zur Ordnung gerufen war, antwortete Reichsaußenminiſter
Dr. Curtius Hugenberg: Der Abgeordnete Dr. Hugenberg hat
an ſeine letzte Reichstagsrede von 1923 erinnert. Ich kann wohl
im Namen de überwältigenden Mehrheit des Hauſes ſagen: Die=
ſe
: Ruhreinfall iſt über uns gekommen wie ein namenloſes Un=
glück
. Er war aber auch ein ungeheueres Unrecht, das nur mög=
lich
geweſen iſt, weil der Verſailler Vertrag die Anwendung des
Sanktionsſyſtems in vollem Umfange ermöglichte. Abg. Hugen=
berg
hat damals keinen Weg zur Vermeidung des Ruhreinbruchs
zeigen können. Er erklärt heute, der Youngplan zerſtöre die Frei=
heit
und Einheit Deutſchlands und die deutſche Kultur. Das iſt
der Vorwurf, den wir Ihnen als dem Führer der ſogenannten
nationalen Oppoſition machen, daß Sie glauben, allein über
Deutſchlands Einheit, Freiheit und Kultur befinden zu dürfen.
(Großer Lärm rechts.) Wir glauben, daß wir mit dem Young=
plan
der deutſchen Freiheit, Einheit und Kultur dienen, nicht aber
mit den Methoden, die Herr Dr. Hugenberg anwendet. Ich war
geſpannt auf ſeine Rede; aber er hat nicht mit einem Wort geſagt,
was er tun würde an unſerer Stelle. (Lebhafter Beifall bei den
Regierungsparteien.)
Er iſt der Letzte, der ſich darüber beſchweren darf, wenn Be=
ſtimmungen
für den Fall einer böswilligen Zerreißung des
Planes eingefügt wurden. Seine Agitation hat erſt dazu geführt.
(Großer Lärm und Rufe rechts: Unerhört! Unverſchämtheit
Advokat Frankreichs! Franzoſenfreund!) Es iſt ganz ausge=
ſchloſſen
, daß dieſe Beſtimmungen Frankreich zu einer Wieder=
beſetzung
des Rheinlandes berechtigen könnten. (Rufe rechts: Das
hat doch Tardieu geſagt!) Nein, Tardieu iſt falſch zitiert worden.
Es handelt ſich bei Dr. Hugenbergs Zitaten nicht um Aeußerungen
Tardieus, ſondern um Zeitungsmitteilungen über Aeußerungen,
die Tardieu angeblich vor ſeinen Parteifreunden gemacht haben ſoll.
Wir ſind ſeit dem Ruhreinbruch in den Kreis der Nationen
als gleichberechtigte Großmacht eingetreten. (Lärm und Lachen
rechts, Rufe: Eine Großmachk ohne Armee!) Ich bedauere, daß
heute nicht Helfferich anſtelle Hugenbergs die Oppoſition führt;
aber es iſt unberechtigt, Helfferich allein das Verdienſt an der
Währungsſtabiliſierung zuzuſchreiben. Daran hat das ganze deut=
ſche
Volk ſeinen Anteil. Dr. Hugenberg hat uns nicht geſagt, was
geſchehen ſoll nach Ablehnung des Youngplans. (Rufe rechts: Zu=
nächſt
müſſen Sie ganz verſchwinden!
Ich habe vor längerer Zeit öffentlich zehn ganz beſtimmte
Fragen an ihn gerichtet, aber er iſt bis heute auf keine dieſer
Fragen eingegangen. Sie alle wiſſen, daß die Ablehnung des
Youngplans die Rückkehr zum Dawesplan bedeutet. Reichsbank=
präſident
Schacht ſelbſt hat erklärt, keine Einzelperſönlichkeit könne
es verantworten, durch Feſthalten am Dawesplan eine furchtbare
Kriſe herbeizuführen. Die Reichsregierung will dem Bismarck=
wort
folgen: Die Ehre und Würde des Staates zu wahren, heißt,
ihn vor Kriſen zu ſchützen, in denen er nach der Weltlage unter=
liegen
würde. (Lebhafter Beifall bei den Regierungsparteien.)

Ber zießte jahrense Mann der

und ſeine Beziehungen zu Darmſtadi.
(Zu Karl von Holteis 50. Todestage am 12. Februar.
Die deutſche Literaturgeſchichte kennt kaum einen zweiter
Lebenslauf, der ſo bewegt iſt, wie der des fahrenden Dichter
Karl von Holtei. Anläßlich der Feier ſeines 80. Geburts
tages charakteriſierte ihn Profeſſor Weinhold in folgenden Wo
ten: Holtei iſt ein vielſeitig entwickeltes Weſen, er iſt Dichte
Redakteur, Schauſpieler, Regiſſeur, künſtleriſcher Vorleſer, Meiſ
im plaudernden Geſpräch und Briefwechſel, ein wilder fahrende
Geſelle und ein fleißiger Bücherſchreiber. Eine dunkle Mach
jagte ihn in früher Jugend auf die wirren Pfade ſeines Leben
und dieſer Macht iſt er gefolgt, wohin ſie ihn führen wollte, oh=
ihr
bewußtes Wollen entgegenzuſtellen. In der Tat, ein be=
ſpiellos
ruheloſes und bunt bewegtes Leben, ein eigenartige
künſtleriſches Vagabundenleben war es, das dieſer merkwürdi=
Mann, den man den letzten fahrenden Mann unſerer Literatu
genannt hat, bis in ſein hohes Alter geführt und dabei ein
ſtaunenswerte Tätigkeit und literariſche Fruchtbarkeit entfalt
hat. Kurze Daten aus ſeinem Leben mögen ein Bild ſeine
künſtleriſchen Erdenwallens geben.
Geboren im Jahre 1797 in Breslau, kam er früh nach de
Dorfe Obereigk als landwirtſchaftlicher Eleve, machte 1815 der
Feldzug als Freiwilliger mit, ſtudierte in Breslau die Rechte
wandte ſich dann kurze Zeit dem Theater zu, wanderte mit einer
Freunde, der zur Gitarre ſang, als Vorleſer umher, kam nae
Dresden, wo er vorübergehend Beſchäftigung am dortigen Theate
fand. Nach weiteren Kreuz= und Querfahrten heiratete er 18:
die Schauſpielerin Luiſe Borgée, die am Theater in Breslau an
geſtellt war, wo er eine Stelle als Sekretär und Theaterdichte
annahm. Ein Theaterſkandal machte der Stellung beider ei=
Ende, und ſie begleitete ihn auf Kunſtreiſen nach Prag, Wier
Brünn, Berlin, Hamburg und Breslau. 1824 wurde ſeine Fra=
für
das Berliner Hoftheater verpflichtet. 1825 ſtarb ſie, und
nahm eine Stelle als Direktionsſekretär, Bühnendichter und Re
giſſeur am Königſtädter Theater an, legte dieſe wieder niede
und trat von neuem als Vorleſer auf, machte eine Reiſe na=
Paris und kehrte 1827 über Düſſeldorf, Weimar und Frankfu
nach Berlin zurück, wo er ſich 1829 mit der Schauſpielerin Jul
Holzbecher vermählte.
Im nächſten Jahre erhielten beide einen Ruf an das Darm
ſtädter Hoftheater. Als am 1. September 1830 das Hof
theater wieder eröffnet wurde, berief nämlich der damalige Leite
des Hofthegters, Geh. Hofrat Küſtner, Holtei zum Regiſſeur. Seit

Vom Tage.
Dr. Eugen Schiffer, der erſte Reichsſchatzſekretär nach dem
Zuſammenbruch, hernach Reichsfinanzminiſter und ſpäter zweimal
Reichsminiſter der Juſtiz, begeht am Freitag, den 14. Februar, ſeinen
70. Geburtstag.
Als Nachfolger des preußiſchen Unterrichts=
miniſters
Grimme auf deſſen bisherigen Poſten als
Vizepräſident des Provinzialſchulkollegiums wurde der ſozialdemokra=
tiſche
Landtagsabgeordnete König auserſehen, der gegenwärtig Leiter
der Volksſchulabteilung im Provinzialſchulkollegium iſt.
Die Direktion der Berliner Verkehrsgeſellſchaft be=
ſchloß
, 500 Mann des techniſchen Perſonals zu entlaſ=
ſen
. Die B.V.G. hat ſich hierzu infolge der Sparmaßnahmen ent=
ſchließen
müſſen, nachdem der kommuniſtiſche Arbeiterrat den ange=
botenen
Ausweg, eine Feierſchichte pro Woche einzulegen, abgelehnt
hatte. Die Entlaſſungen werden bereits vom Mittwoch ab durchgeführt
werden.
An der Univerſität Köln wurde der Nationalſozia=
liſtiſche
Studentenbund verboten.
Der polniſche Haushalt wurde geſtern vom Seim in zweiter Leſung
verabſchiedet. Die Anträge der Regierung auf volle Wiederherſtellung
der Dispoſitionsfonds des Kriegsminiſteriums und des Handelsmini=
ſteriums
erzielten keine Mehrheit.
Zum neuen engliſchen Geſandten, für die bal=
tiſchen
Staaten iſt der bisherige Botſchaftsrat der
engliſchen Botſchaft in Brüſſel Knatſhbull=Hugeſſen
ernannt worden. Der neu ernannte Geſandte iſt der Nachfolger J.
Addiſons, der kürzlich zum engliſchen Geſandten in Prag ernannt
worden war.
Der erſte Jahrestag des Abſchluſſes der Lateran=
verträge
gibt vatikaniſchen und fasciſtiſchen Kreiſen Veranlaſſung,
die Bedeutung der Verträge ſowohl für die Weltziviliſation im allge=
meinen
als auch für die Beziehungen von Kirche und Fascismus im
beſonderen einer eingehenden Würdigung zu unterziehen.
Der japaniſche Botſchafter in Paris Graf
Adatſchi, der am Donnerstag nach Japan abreiſt und erſt
im Sommer wieder nach Paris zurückkehren wird, wurde vom Prä=
ſidenten
Doumergue zu einem Abſchiedsbeſuch empfangen, in
deſſen Verlauf ihm das Großkreuz der Ehrenlegion ver=
i
ehen wurde.

Das Zenkrum macht ſeine Zuſtimmung zum Youngplan
von der Klärung der finanziellen Lage abhängig.
Hierauf ergriff für das Zentrum der Abg. Dr. Brüning das
Wort, der ſich namens ſeiner Partei gegen jeden Verſuch wehrt, ohne
eingehende Durchberatung die vorliegenden Geſetzendwürfe durchzupeit=
ſchen
. Dem Dawesplan konnten wir freudiger zuſtimmen als dem vor=
liegenden
Youngplan. Damals handelte es ſich um die Sicherung unſerer
Währung, und man erhoffte allgemein von dem Vertragsabſchluß eine
Aera der friedlichen Verſtändigung mit unſeren ehemaligen Gegnern.
Dieſe Hoffnungen ſind ſchmerzlich enttäuſcht worden. (Lebhafte Zu=
ſtimmung
.) In der Saarfrage hat Frankreich durch ſeine Haltung nicht
den Glauben an ſeinen Verſtändigungswillen geſtärkt. Schmerzlich muß=
ten
wir feſtſtellen, welche Schwierigkeiten uns England in der Liquida=
tionsfrage
macht. (Lebhafte Zuſtimmung.) Bei dieſer Haltung der
gegenwärtigen engliſchen Regierung hat ſich nicht der Gedanke durch=
ſetzen
können, daß der völkerrechtliche Schutz des Privateigentums im
Kriege gerade durch eine beſſere Geſtaltung der Liquidationsverträge
für die Zukunft ſichergeſtellt ſein müßte. (Lebhafte Zuſtimmung.)
Beim Polenabkommen haben wir, den Eindruck, daß Deutſchland
große finanzielle Opfer auf ſich nimmt, um dagegen ideelle Zugeſtänd=
niſſe
Polens einzutauſchen. Das Zentrum wird dieſem Abkommen nicht
zuſtimmen können, bevor ihm im Ausſchuß beſtimmte Auskünfte über
einzelne Fragen gegeben ſind. Wir wünſchen größere Sicherungen für
die von Polen gemachten Zugeſtändniſſe. Wir wollen keine Zuſtimmung
geben, die zu einem Hemmnis werden könnte für die Löſung der noch
immer offenen Probleme im Oſten im Sinne der Vernunft und Gerech=
tigkeit
. (Beifall im Zentrum.) Wenn ſo das Verhandlungsergebnis
nicht befriedigen kann, ſo darf baraus nicht ein Vorwurf gegen unſere
Unterhändler hergeleitet werden. Ihnen iſt die Arbeit dadurch ſehr er=
ſchwert
worden, daß es eine wirklich nationale Oppoſition zur Stärkung
der Regierungspoſition in Deutſchland, nicht gegeben hat. (Lebhafte
Zuſtimmung.) Die maßloſen Uebertreibungen in der Oppoſition der
von Hugenberg geführten Deutſchnationalen haben im Gegenteil die
Poſition der deutſchen Unterhändler nur erſchwert. Dieſe Poſition wurde
weiter erſchwert durch die ſchlimme Kaſſenlage des Reiches. Wir können
den Young=Plan=Geſetzen unmöglich in dritter Lefung zuſtimmen, wenn
nicht vorher volle Klarheit über die finanzielle Lage des Reichs und über
die finanziellen Konſequenzen des Young=Plans geſchaffen iſt, wenn
nicht vorher die deutſche Oeffentlichkeit darüber aufgeklärt iſt und wenn
nicht vorher daraus die geſetzgeberiſchen Konſequenzen gezogen ſind.
Dadurch wird die Regierungskoalition nicht gefährdet, ſondern gefeſtigt.
Wir glauben nicht, daß wir in der nächſten Zeit großen Kapitalzufluß
haben werden. Bleibt er aber aus, dann wird die Arbeitsloſigkeit noch
größer werden. Es iſt jetzt der Zeitpunkt gekommen, wo in Klarheit
und Wahrheit die Regierung dem Volke reſtloſe Aufklärung über die
Finanzlage geben muß. (Lebhafter Beifall im Zentrum.)

Die Volksparkei verlangk, daß die Befreiung des
Rheinlandes durch die Berſtändigung über
die Finanzfragen nicht verzögert wird.
Nachdem Abg. Thälmann für die Kommuniſten den Youngplan
abgelehnt hatte, legte Abg. Freiherr von Nheinbaben die
grundſätzliche Einſtellung der Deutſchen Volkspartei zur Außenpolitik
der letzten Jahre dar. Die Deutſche Volkspartei erblicke in dem vor=
liegenden
Vertragswerk den Abſchluß der zweiten Nach=
kriegsepoche
vom Herbſt 1923 bis zum Beginn dieſes
Jahres. Das Ziel der in dieſer Zeit insbeſondere von dem ver=
ſtorbenen
Reichsaußenminiſter Dr. Streſemann verfolgten Politik ſei
die Wiedergewinnung der territorialen Souveränität geweſen. Für den
Rhein ſei dieſes Ziel ſpäteſtens Ende Juni erreicht, und für die Saar
ſei es grundſätzlich in abſehbarer Zeit geſichert. Alle großen Worte
und Kundgebungen hätten einen anderen Weg nicht zeigen können. Ge=
wiß
ſeien insbeſondere 1927 und 1928 erhebliche Rückſchläge und Ent=
täuſchungen
eingetreten, die zuſammen mit der durch Parteihader und
Zerſplitterungen geförderten inneren Schwäche das deutſche Ringen um
Freiheit und Unabhängigeit erheblich erſchwert hätten. Keineswegs
aber ſei die Unrichtigkeit des außenpolitiſchen Kurſes erwieſen. Auch
die Deutſche Volkspartei teile die bange Sorge, ob Deutſchland die
neuen, immer noch außerordentlich ſchweren Laſten werde tragen können.
Es könne aber feſtgeſtellt werden, daß der neue Plan immerhin
ein erheblicher Fortſchritt ſei, der auf eine Sicherung gegen Unmögliches
und die Möglichkeit einer wirklichen ſpäteren Endlöſung bringe.
Die Regelung der Streitfragen über die Entmilitariſierung der
Rheinlandzone und die Abmachungen für den künſtlich konſtruierten Fall
abſichtlicher deutſcher Vertragszerreißung befriedigten nicht und ſtellten
nicht die endgültige Liquidation des Weltkrieges dar. Bis auf weiteres
liege aber darin trotzdem ein genügender Rechtsſchutz vor der Wieder=
holung
früherer Drohungen. Die außenpolitifche Arbeit der letzten
Jahre habe der Befreiung des beſetzten Gebietes gegolten, die Arbeit
der Zukunft werde darin beſtehen, Deutſchland wieder die volle Gleich=
brechtigung
zu bringen.
Dem Abg. Hugenberg gegenüber betont der Redner, daß die
deutſche Außenpolitik nicht mit Volksverſammlungen gemacht werden
könne. Der größte Patriot ſei nicht derjenige, der den Mund am
weiteſten aufreißt. Die Oppoſition verwechſele immer die Aufſtellung
von Forderungen mit Politik. Bei der gegenwärtigen Machtverteilung
hätte auch eine Hugenbergregierung von internationalen Konferenzen
nicht deutſche Siege mitteilen können. Der Reichsbankvräſident hat
mit ſeiner Behauptung, daß durch die im Haag beſchloſſenen Zuſatz=
leiſtungen
der Youngplan um Milliarden verſchlechtert worden ſei, viel
Unruhe ins deutſche Volk getragen.
Dieſe Behauptung iſt nicht richtig. Daß wir an Polen einen Erſatz=
anſpruch
von 2,5 Milliarden für abgetretenes Staatseigentum hätten,
iſt ſchon widerlegt worden. Bei ſolchen Behauptungen wäre alſo eine
gewiſſe Vorſicht am Platze. Auffallend iſt die Tatſache, daß Dr. Hugen=
verg
in ſeiner Rede nicht ein einziges Mal vom Rheinland geſprochen
hat. Man ſoll doch die Befreiung des deutſchen Rheins nicht als Baga=
kelle
behandeln. Die Deutſche Volksvartei würde nie einem Verzicht auf
unſere Oſtziele zuſtimmen. Ein ſolcher Verzicht iſt aber in den vor=
liegenden
Entwürfen nicht enthalten. Gegen die Formulierung des
deutſch=polniſchen iquidationsabkommens haben wir manche Bedenken,
die wir im Ausſchuſſe vortragen werden.
Wir wollen mit England und Frankreich friedlich zuſammenarbei=
ten
, aber dazu iſt notwendig, daß unſere Vertragspartner den ſchönen
Worten über den Locarnogeiſt auch Taten folgen laſſen. Zu einer Ber=
ſtändigung
mit den übrigen Regierungsparteien über das Finan= pro=
gramm
ſind wir bereit, aber wir wollen nicht das Vertragswerk und die
Befreiung des Rheinlandes dadurch verzögern.
Die Wirlſchaftsparkei lehnt die Verankworkung ab.
Abg. Bredt (Wirtſch.) betont, ſeine Partei habe immer die Ver=
ſtändigungspolitik
grundſätzlich gebilligt. Sie werde ſich von dieſer
Politik auch für die Zukunft nicht abwenden. Die Linksregierung hat
uns in die Finanzmiſere hineingebracht; wer aber heute Herrn Hugen=
berg
gehört hat, der muß jede Hoffnung fahren laſſen, daß uns etwa
eine Rechtsregierung Hilfe bringen könnte. Seit drei Jahren haben
wir uns vergeblich bemuht, die bewilligungsfrendigen Regierungspar=
teien
auf den Ernſt der Finanzlage hinzuweiſen. Nachdem jetzt das
klar zutage liegt, was wir immer vorausgeſagt haben, kann man nicht
von uns verlangen, daß wir die Verankwortung für die Annahme des
Youngplanes mit übernehmen.
Die Bayeriſche Volksparkei unkerſtäht die Borderung
des Zenkrums.
Abg. Dr. Bahersdörfer (Baher. Vpt.): Mit dem Young=
plan
wird die Reparationslaſt endlich nach elf Jahren zahlenmäßig
feſtgeſetzt und damit der Verſuch gemacht, einen Unſicherheitsfaktor aus
unſerer geſamten Politik herauszubringen. Aber bei der ſchlimmen
Wirtſchaftslage Deutſchlands iſt auch dieſe Laſt viel zu ſchwer. In
Uebereinſtimmung mit dem Zentrum müſſen wir fordern, daß vor der
Entſcheidung über den Youngplan volle Klarheit über die finanzielle
Leiſtungsfähigkeit des Reichs geſchaffen iſt.
Um 20 Uhr vertagte das Haus die Weiterberatung auf Mitt=
woch
, 12 Uhr.

Ruf als Dichter, ſeine anerkannt hohe Bildung, Welt= und
Bühnenkenntnis ſchienen ihn ganz für dieſe Stelle zu befähigen,
und ohne Zweifel hätte er unter anderen Umſtänden und in an=
derer
Gemütsſtimmung recht heilſam auf das Ganze einwirken
können; aber er mochte ſich die beſtehenden Verhältniſſe anders
gedacht haben, als er ſie vorfand, er konnte oder wollte ſich nicht

in ſie fügen, zagte, mit Eifer und Enengie ſein Geſchäft zu er=
ergreifen
, ließ ſich von Mißmut und Unzufriedenheit, die von
einer Gegenſtrömung ausgingen, hinreißen und erlahmte bald
in ſeiner Amtsführung. Die unerwartete Kataſtrophe, die den
Schluß des Theaters nach kaum zehnmonatlicher Dauer herbei=
führte
, beſchleunigte ſeinen Wunſch, aus ſeinem Amte zu ſcheiden.
Am 1. Oktober zog er ſich von der Regie der Oper zurück und
ſagte ſich im März von aller Geſchäftsführung los. Seine Frau,
die als Schauſpielerin ſchon Ruf genoß, wurde als erſte tra=
giſche
Liebhaberin und für junge Frauen= und Charakterrollen
angeſtellt*). Sie trat erſtmalig am 1. September 1830 als Klär=
chen
in Goethes Eamont auf. Weitere Rollen waren u. a. die
der Franziska in Minna von Barnhelm und der Marianne in
Goethes Geſchwiſtern. Außerdem trat ſie noch in einer größeren
Zahl kleinerer Rollen und in den Singſpielen ihres Mannes
Wiener in Berlin und Die Majoratsherrin auf. Am 29. April
verabſchiedete ſie ſich als Franziska in Minna von Barnhelm

*) S. Chronologiſches Taſchenbuch des Großh. Heſſiſchen Hoftheaters.
Von Dr. Fuchs, Darmſtadt, 1832.

vom Publikum. Bei ſeinem Fortgang aus Darmſtadt verabſchie=
dete
ſich das Künſtlerpaar vom Darmſtädter Publikum
durch folgendes Inſerat im Frag= und Anzeigeblatt ( Darm=
ſtädter
Tagblatt): Ihren verehrten Gönnern und Freunden, deren
Huld und Teilnahme ſo manchen traurigen Tag in einen heiteren
verwandelte und die übelwollendſten Abſichten der Parteiſucht
vergeſſen machte, ſagen Unterzeichnete bei ihrer Abreiſe nach Ber=
lin
Dank und Lebewohl. Alle unangenehmen Erfahrungen wer=
den
durch die Zukunft verwiſcht; aber wo Freundſchaft und Güte
gewaltet haben, erneut Erinnerung, der Zeit und der Entfernung
zum Trotze, die ſchönen und erhebenden Bilder. Die Menſchen
ſind nicht nur zuſammen, wenn ſie beiſammen ſind; auch der
Entfernte, der Abgeſchiedene lebt uns! Darmſtadt, im Mai 1831.
Karl und Iulie von Holtei. Auf dieſes Inſerat hin
ergingen ſich die Heſſiſchen Blätter (Beiträge zur Unterhaltung
und Belehrung), von denen nur 2 Jahrgänge 1830 und 1831 er=
ſchienen
ſind, in heftigen Ausfällen gegen das Künſtlerpaar, das
über Darmſtadt zu Gericht ſitze, deren Bewohner ſo verſtockt
waren, in Herrn von Holteis Trauerſpiel einzuſchlafen und ſei=
ner
Frau Gemahlin nicht zu klatſchen, ja luſtig zu werden, wo
man ſich ſichtbar alle Mühe gab, ſie zu rühren uſw. Wir be=
dauern
, ſo ſchließt dieſer temperamentvolle Schreiber, daß die
Guten hier unangenehme Stunden verlebt; aber ſie ſind ſelbſt
ſchuld daran und dürfen ſich nicht beklagen, denn ſie haben auch
uns keine angenehmen bereitet. Auf dieſe gehäſſigen Ausfälle
erfolgte eine längere Erwiderung eines Freundes der Familie
Holtei, in der es heißt, daß Herr und Frau von Holtei, die übri=
gens
durch Bildung, beſcheidene Gefälligkeit und Talente ihren
Darmſtädter Bekannten manche angenehme Stunden verſchafften
und deshalb von ihnen recht ſehr freundliche Abſchiednahme ver=
dienten
, in jenem Inſerat nicht das Publikum, ſondern nur die
Parteiſucht der übelwollendſten Abſichten beſchuldigten und in
dieſer Abſicht Wohl= und Uebelwollende gegenüber ſtellten. Uebel=
wollende
Abſichten ſeien vielleicht darin zu erblicken, daß man
Frau von Holtei zum Vorwurf gemacht habe, ſie ſei zu ſtark, ſie
ſpreche in Berliner Akzent, ſie ſpiele zu oft uſw., oder daß
man böswillige Gerüchte über die Sittlichkeit des Künſtler=
paares
verbreitete und in öffentlichen Blättern Herrn v. Holteis
angeblichen Intrigen die Aufhebung des Hoftheaters ſchuld
gab. Nach alledem war das Künſtlerpaar von Holtei in Darm=
ſtadt
nicht auf Roſen gebettet. Holtei hat aber Darmſtadt doch
noch in guter Erinnerung behalten; denn die Ausgabe ſeiner
Deutſchen Lieder Schleſingen 1834, hat er den Freunden
in Darmſtadt gewidmet. (Der Gedichtband war hier leider
nicht zu bekommen.)
So erſtreckte ſich die Tätigkeit Holteis in Darmſtadt auch
nur auf neun Monate, und er wanderte weiter, zunächſt nach
Berlin, wo er als Schauſpieler auftrat, worauf jahrelange Gaſt=
ſpiele
in Nord= und Süddeutſchland folgten, bis er 1237 die
Direktionsſtelle am Stadttheater in Riga übernahm. Im näch=
ſten
Jahre ſtarb ſeine Frau, und er gab ſeine Stelle wieder auf

[ ][  ][ ]

Nummer 43

Mittwoch, den 12. Februar 1930

Frankreich und Japan unker keinen Umſländen zu einer völligen Beſeitigung der Unkerſeeboole bereit.
Ikalien ſchließt ſich der engliſch=amerikaniſchen Forderung an.

Pariſer Sorgen.
Abkühlung der franzöſiſchen Gefühle für England.
Mißkrauen gegen die italieniſchen Schachzüge
in Mikkeleuropa.
Von unſerem A=Korreſpondenten.
Paris, 11. Februar.
Die Angriffe in der franzöſiſchen Preſſe gegen die Londoner
Konferenz werden immer ſchärfer. Selbſt Blätter wie Le Temps,
die ſonſt eine offiziöſe Höflichkeit der Konferenz gegenüber be=
wahrten
, verſchweigen ihre Meinung nicht mehr.
Mit der Veröffentlichung des amerikaniſchen Vorſchlages,
welcher in ſeiner Bedeutung einer engliſch=amerikaniſchen Einigung
und zwar hinter dem Rücken Frankreichs gleichkommt, hat
die Konferenz eine neue Wendung genommen, wenn dies auch
nicht ſofort zum Ausdruck kam.
Bis dahin, das war wenigſtens in Pariſer politiſchen Kreiſen,
die als ſehr wohlinformiert gelten, der Fall, beſtand die ſtille
Hoffnung, daß die Seeabrüſtungskonferenz England und Frank=
reich
wieder zuſammenführen würde. Man dachte dabei ſelbſt=
verſtändlich
nicht an die Entente cordiale, aber wenigſtens rech=
nete
man mit einer Entſpannung. Im Haag ſah man Anſätze zu
einer ſolchen Entſpannung. Zu Beginn der Konferenz in Lon=
don
war eine ganz fühlbare Beſſerung in dem engliſch= franzö=
ſiſchen
Verhältnis zu fühlen. Jetzt iſt es zu einer brüsken Ab=
kühlungder
Gefühle gekommen. Die amerikaniſche Diplo=
matie
hat die engliſch=franzöſiſche Annäherung in London durch=
kreuzt
. Nervöſe Leute in Paris ſprechen ſchon voreilig vom Miß=
lingen
des letzten franzöſiſchen Verſuchs, mit dem England Mac=
donalds
eine Verſöhnung herbeizuführen. Jedenfalls liegen über
der Londoner Konferenz dunkle Wolken.
Die franzöſiſche Außenpolitik hat auch auf anderen Gebieten
Sorgen. Sehr ernſte ſogar. Die Zeiten ſind aber außenpolitiſch
ſo bewegt, daß das breite Publikum für ſie kein Intereſſe übrig
hat. Die Konferenz in Londzn, die Ratifizierung des Young=
planes
in Berlin, die Verhandlungen über die Oſtreparationen
in Paris ſind die meiſtbeachteten Probleme. Aber man vergißt
doch nicht, die italieniſchen Schachzüge in Mitteleuropa zu über=
wachen
. Der Beſuch des öſterreichiſchen Bundeskanzlers Schober
in Rom hat in Paris die Wirkung nicht verfehlt. In den Haupt=
ſtädten
der Kleinen Entente noch weniger. Eine ernſte politiſche
Annäherung zwiſchen Italien und Deutſch=Oeſterreich wäre für
die Kleine Entente höchſt unerwünſcht. Von Paris aus verſucht
man ſelbſtverſtändlich, wie immer in ſolchen Fällen, die Kleine
Entente zu beruhigen, aber in Prag hat man die Enttäuſchungen
im Haag auch über Tardieus Haltung war man dort ent=
täuſcht
noch nicht vergeſſen.
Die Ankerſeebookfrage auf der Bollfikung der
Londoner Konferenz.
EP. London, 11. Februar.
Das Jutereſſe an der heutigen Vollſitzung der Londoner
Konferenz, der vierten Plenarſitzung, konzentrierte ſich faſt aus=
ſchließlich
darauf, welche Haltung Frankreich zu dem Vorſchlag der
völligen Abſchaffung der Unterſeeboote einneh=
men
und wie es die von ihr gewünſchte Beibehaltung der Tauch=
bootwaffe
begründen werde.
Der Standpunkt Frankreichs
wurde in einem Expoſé des franzöſiſchen Marineminiſters Ley=
gues
eingehend dargelegt. Frankreich könne darnach unter
keinen Umſtänden einer völligen Beſeitigung
der Unterſeeboote zuſtimmen, da die Tauchboote als

eine Verteidigungswaffe par excellence betrachtet würden. Nach
Anſicht Frankreichs könne keine Seemacht ohne Unterſeeboote, die
als Kriegsſchiffe wie alle anderen angeſehen werden müßten,
auskommen. Beſonders für Frankreich ſei es ganz unmöglich,
ſich ohne Unterſeeboote zu behelfen. Zur Begründung des fran=
zöſiſchen
Standpunktes führe Leygues an, daß die franzöſiſche
Flotte in bezug auf Ueberwaſſerſchiffe recht ſchwach ſei, anderer=
ſeits
aber hätte die franzöſiſche Delegation nichts gegen eine
Beſchränkung des=Unterſeebootkrieges einzuwen=
den
und ſei bereit, ſich vertraglich auf einen Schutz
neutraler oder nichtkämpfender Perſonen gegen
Unterſeebootsangriffe feſtzulegen. Zum Schluß
ſeiner Ausführungen brachte Marineminiſter Leygues einen An=
trag
ein, einen Ausſchuß mit der Vorbereitung eines Abkom=
mens
zu beauftragen, das von allen Seemächten unterzeichnet
werden könnte und Angriffe von Unterſeebooten auf
Handelsſchiffe unter anderen Bedingungen,
als ſie von Ueberwaſſerkriegsſchiffen oden
Kriegsſchiffen erfolgen, verbieten ſoll.
Im kraſſen Gegenſatz zu denjenigen des franzöſiſchen
Marineminiſters ſtanden die Vorſchläge der engliſchen und
amerikaniſchen Delegation.
Die Wortführer beider Abordnungen, der Erſte Lord der Admi=
ralität
, Alexander, für die engliſche und Staatsſekretär Stimſon
für die amerikaniſche Delegation, brachten übereinſtimmend zum
Ausdruck, daß die Unterſeeboote nicht ausſchließlich zu Vertei=
digungszwecken
, ſondern recht wirkſam zu Offenſivzwecken ver=
wendet
worden ſeien und verwendet werden könnten. Alexander
führte eine Reihe von Gründen für die völlige Abſchaffung der
Unterſeeboote an, von denen beſonders die folgenden hervor=
gehoben
ſein ſollen: Eine Abſchaffung der U=Boote liege im all=
gemeinen
Intereſſe der Menſchheit; ſie würde einen bedeutenden
Beitrag zur allgemeinen Abrüſtung und zum Frieden darſtellen
und eine erhebliche finanzielle Erleichterung für die einzelnen See=
mächte
durch Ausfall der zum Schutz gegen U=Boote notwendigen
Zerſtörer und Kreuzer zur Folge haben. Die Argumente, die
Staatsſekretär Stimſon für eine völlige Beſeitigung der Tauch=
boote
anführte, bewegten ſich im großen und ganzen in den glei=
chen
Gedankengängen. Den
italieniſchen Standpunkt
in der Frage der U=Boote legte Außenminiſter Grandi in einer
längeren Erklärung in folgender Weiſe dar: Italien ſei ohne
weiteres bereit, an Beſprechungen für den Abſchluß eines Ab=
rommens
teilzunehmen, durch das Handelsſchiffe vor Unterſee=
bootsangriffen
geſchützt werden. Italien ſei überdies gewillt,
weiter zu gehen und an einer Diskuſſion über eine gänzliche Ab=
ſchaffung
der Tauchboote teilzunehmen, wenn der Abſchaffung
von allen Scemächten zugeſtimmt und eine weſentliche Herab=
fetzung
der Rüſtungen zur See damit erreicht werde.
Für die japaniſche Delegation ſprach der japaniſche
Marineminiſter Takarabe, der, wie der fnanzöſiſche Marine=
miniſter
, den großen Wert der U=Boote als Verteidigungswaffe
hervorhob, die gerade für Japan infolge der zerſtreuten Lage
ſeiner Beſitzungen zum Schutz gegen Angriffe unerläßlich ſei.
Japan würde aber einem Vorſchlag, der die ungeſetzliche Ver=
wendung
einer ſonſt ais geſetzlich anzuſehenden Verteidigungs=
waffe
verbietet, vollſte Unterſtützung zuteil werden laſſen.
Nachdem noch einige Vertreter der Dominions kurz zu
Wort gekommen waren, wurde von den Amerikanern ein Antrag
eingebracht, der die
Einſetzung eines Ausſchuſſes
zur Ausarbeitung eines Berichts über die Möglichkeiten eines
Abkommens über die folgenden drei Punkte vorſieht: 1. Völlige
Abſchaffung der U=Boote, 2. Beſchränkung der Verwendung von
17=Booten als Angriffswaffe, 3. Feſtſetzung einer Einheitsgröße
für Unterſeeboote. Mit Zuſtimmung aller Delegationen wur=
den
beide Reſolutionen, die franzöſiſche und die amerikaniſche,

und trat von neuem ein Wanderleben als Vorleſer an, das
nur durch Uebernahme der Direktorſtelle am Breslauer Stadt=
theater
auf kurze Zeit unterbrochen wurde. Im Jahre 1850
nahm er ſeinen Wohnſitz in Graz bei ſeiner verheirateten Tochter
und kehrte im Jahre 1865 nach Breslau zurück, wo er die letzten
Jahre ſeines Lebens im Kloſter der Barmherzigen Brüder ver=
lebte
und, von der Mitwelt hochgeehrt und gefeiert, am 12. Fe=
bruar
1880 ſtarb. Sein 80. Geburtstag wurde in Breslau und
anderwärts in glänzender Weiſe gefeiert. Die ſehr umfangreiche
zeitgenöſſiſche Literatur über Holtei beweiſt, wie nachhaltig man
ſich mit ihm beſchäftigte.
Holtei hat eine erſtaunliche literariſche Fruchtbarkeit ent=
faltet
. Seine geſammelten Werke umfaſſen 39 Bände ohne die
Gedichte und Theaterſtücke. Von ſeinen Dramen war Lorbeer=
baum
und Bettelſtab das meiſtaufgeführte, das ſich längere Zeit
auf der Bühne erhalten hat. Eine vorübergehende Wieder=
belebung
erfuhr es durch Friedrich Haaſe, der die Stelle des
Heinrich ſpielte, die früher von Holtei ſelbſt dargeſtellt wurde.
Seine Dramen arbeiten mit groben Effekten und ſind auf die
Empfindſamkeit des Publikums eingeſtellt. Den ſtärtſten Erfolg
erzielte Holtei, mit ſeinen Singſpielen, die zu ſeiner Zeit zum
feſten Beſtand unſerer Bühnen gehörten und mit denen er dieſe
Gattung aufs neue und in neuer Form in Deutſchland begründete.
Hierhin gehören die Singſpiele Berliner in Wien und Wiener
in Berlin ferner Der alte Feldherr und Lenore‟. Einige
von dieſen Liedern, die jetzt vergeſſen ſind und das Schickſal der
modernen Schlager geteilt haben, ſind zur Zeit ihres Entſtehens
viel und ſogar zum Leierkaſten geſungen worden (wie: Denkſt
du daran, mein tapferer Lagienka und Fordere niemand mein
Schickſal zu hören aus Der alte Feldherr). Bis auf den
heutigen Tag erhalten hat ſich das Lied aus Lenore‟: Schier
dreißig Jahre biſt du alt, haſt manchen Sturm erlebt Von
ſeinen zahlreichen Romanen ſind Die Vagabunden, in denen
eine ergötzliche Schilderung des künſtleriſchen Stromertums ge=
geben
wird, Chriſtian Lammfell und Der letzte Komödiant
am bekannteſten geworden. In Holteis Romanen, denen mei=
ſtens
eigene Lebenserfahrungen zu Grunde liegen, bekundet ſich
eine lebendige und packende Erzählungsgabe, aber Kunſtwerke
ſind ſie nicht, ſie entbehren des künſtleriſchen Aufbaues und der
Konzentration. Einen wertvollen literariſchen Beitrag hat ſeine
Autobiographie Vierzig Jahre geliefert, die die erſten 4 Jahr=
zehnte
ſeines Wanderlebens bis 1850 umfaßt. Seine hochdeut=
ſchen
Gedichte, die der Gattung der empfindſamen Lyrik ange=
hören
, ſind heute wenig mehr bekannt. Ein bleibendes Verdienſt
um die deutſche Literatur hat ſich Holtei als ſchleſiſcher Dialekt=
dichter
erworben; in dieſen Gedichten zeigt er ſich als echter Poet,
ſie waren bahnbrechend für die ſchleſiſche Dialektdichtung. In
ihnen beruht die größte literariſche Bedeutung Holteis, während
ſeine übrigen literariſchen Erzeugniſſe heute nur noch ein literar=
Dr. W.
hiſtoriſches Intereſſe beanſpruchen können.

Heſſiſches Landeskheaker.
Kleines Haus. Dienstag, den 11. Februar.
Tanzabend der Tanzgruppe des Hefſ. Landeskheakers.
Es iſt über einen gutgelungenen Tanzabend zu berichten,
der verdienten Erfolg eintrug. Er verdankt ihn einem Pro=
gramm
, das auf Tanzen ohne jegliche Gedankenfracht aufgebaut
war. Als Koſtüme waren dementſprechend, mit Ausnahme von
zwei Tänzen und des Skeichs, nur einfachſte Tanzkleider ge=
wählt
. Es geſiel ſehr, daß jede Beziehung und Ausdeutung
wie ſie früher in der Bezeichnung der Tänze durch hochtrabende
Titel beliebt wurde dadurch ausgeſchloſſen war, daß der
Zettel nur die Namen der Tanzenden und der Komponiſten
meldete.
Zunächſt wurden Einzeltänze geboten von IrjaHagfors
und Alfred Bauhaus, ſonſie von Irene Scheinpflug,
Hans Macke und Edwin Denby. Es ſind dieſe zweifel=
los
die Gutbegabten, ſtarken Könner der Tanzgruppe. Irja
Hagfors hat eine liebreizende Erſcheinung und zeigt in naiven,
ſriſchen Tänzen ihr Beſtes. Alfred Bauhaus tanzt ſehr vor=
nehm
, wirkt aber etwas zu neutral, wicht männlich genug. Irene
Scheinpflug tanzt am Gewinnendſten, wenn ſie ſich loslaſſen
darf, in luſtiger Laune oder in drolliger Pikanterie, mit ausge=
ſprochen
weiblichen Zügen. Edwin Denby iſt der Komiker des
Enſembles. Hans Macke macht techniſch ſo fabelhafte Sachen,
daß er füglich auf grobe Efſekte (Stampfen) verzichten bann. Auch
fehlt manchmal reichere Abwechſelung. Aber was er tanzt iſt von
ausgezeichneter Schwungkraft, Energie, Exaktheit und trägt die
jungfriſchen Züge männlichen Charakters.
Der nun folgende Sletch Soirée (muß es ein franzöſiſcher
Titel ſein?) hatte ſeine Stärke nicht im Tänzeriſchen an ſich, ſon=
dern
in deſſen Uebertragung ins Mimiſche, Parodiſtiſche: eine
Charakter=Tanz=Groteske draſtiſcher Art. Die packende Wirkung
blieb dieſem Ulk in Koſtümen aus den 70er Jahren denn auch
nicht verſagt. Dieſe bis in viele Details fein beobachtende Gabe
des Humors mochte man der ſich ſeither auf anderen Gebieten
betätigenden Kläre Eckſtein, der Verfaſſerin und Leiterin
des Stückes, kaum zugetraut haben.
Alle hierin Mitwirkenden, der gemeinſamen Idee einheitlich
Ausdruck gebend, verdienen gleichgroße Anerkennung: Pia
Mlakar, Pino Mlakar, Annelieſe Garbe, Irja
Hagfors, Edwin Denby, Irene Scheinpflug,
Iller Knieſtedt, Alfred Bauhaus, Hans Macke
die ewig lächelnde Dame im Seſſel nicht zu vergeſſen.
Am leider verſtimmten Flügel begleitete Hans Hayn mit
VH.
Sicherheit und Ausdquer.

Seite 3

dem Erſten Konferenzausſchuß zur weiteren Prüfung übergeben,
worauf ſich die Konferenz vertagte.
Am Mittwoch findet, nach Erklärungen Macdonalds, eine
Sitzung des Erſten Ausſchuſſes ſtatt, auf der die Delegationen
einen Bericht eines Unterausſchuſſes von Sachverſtändigen über
die Abrüſtungsmethoden entgegennehmen werden. Eine Eini=
gung
in dieſer Frage ſei zwar noch nicht erreicht worden, doch
ſtehe ſie, wie Macdonald erklärte, unmittelbar bevor. Die Kon=
ferenz
gehe jetzt tiefer in die Einzelheiten hinein und dürfte
bald die ziffernmäßige Behandlung der Abrüſtungsfrage in An=
griff
nehmen.
Wie die Agentur Radio aus London meldet, haben Miniſter=
präſident
Tardieu und Briand heute abend im Unterhaus eine
längere Unterredung mit Macdonald gehabt, in deren Verlauf
ſie mündlich die von Frankreich geforderte Tonnageziffer mit=
teilten
. Dieſe Ziffer entſpricht nach wie vor dem franzöſiſchen
Flottenbauprogramm und beläuft ſich um 800 000 Tonnen herum.
Deutſche Bokſchaft in Warſchau?
Die Handelsverkragsverhandlungen noch nicht
abgeſchloſſen.
* Berlin, 11. Februar. (Priv.=Tel.)
In der letzten Zeit hat eine ganze Reihe von Staaten die
Geſandtſchaften in Warſchau zu Botſchaften umgewandelt. Damit
iſt Polen nicht nur eine Ehrung zuteil geworden, ſondern dieſe
Staaten haben Polen auch zu einer Großmacht geſtempelt. Die
Beweggründe für dieſes Verhalten, namentlich bei den Eng=
ländern
und den Franzoſen, ſind wohl, in dem allgemeinen
Gegenſatz zu Sowjetrußland zu ſuchen. Die weſteuropäiſchen
Staaten betrachten Polen als einen Vorpoſten gegen
die Sowjetunion. Infolgedeſſen unterlaſſen ſie nichts, was
geeignet iſt, eine Bevorzugung Polens darzuſtellen. Deutſchland
kann ſich auf die Dauer den Folgen dieſes Liebeswerbens um
Polen nicht entziehen. Es wird früher oder ſpäter daran gehen
müſſen, ſeine Geſandtſchaft in eine Botſchaft umzuwandeln. Der
früheſte Zeitpunkt dafür wäre nach dem Abſchluß der noch ſchwe=
benden
Handelsvertragsverhandlungen. Hier ſieht es aber nach
einer baldigen Einigung noch nicht aus. Es haben ſich allerlei
Streitfragen, in erſter Linie um das Schweinekontingent und
um das Recht der Einfuhr polniſcher Kohle nach Deutſchland,
ergeben. Bevor alſo hier ein Abſchluß erreicht iſt, kann eine Um=
wandlung
der Geſandtſchaft in eine Botſchaft nicht erfolgen.
Dann würden auch wieder Perſonalfragen aufgerollt. Schon
früher war die Rede davon, daß der gegenwärtige Warſchauer
Geſandte Ulrich Rauſcher als Staatsſekretär ins Auswärtige
Amt gehen ſollte. Es hängt aber nicht zuletzt von dem Ausgang
der ſchwebenden Verhandlungen ab, ob man erneut auf dieſen
Plan zurückkommen wird. Wird aher die Geſandtſchaft zur
Botſchaft erhoben, der Geſandte alſo Botſchafter, dann erſcheint
es wieder fraglich, ob der neugebackene Botſchafter noch Neigung
beſitzt, einen Staatsſekretärpoſten zu übemehmen.
Der öſterreichiſch-ikalieniſche Schiedsverkrag.
EP. Wien, 11. Februar.
Der Wortlaut des von Bundeskanzler Schober und Muſſo=
lini
in Rom unterzeichneten öſterreichiſch=italieniſchen Schieds=
vertrages
wird heute veröffentlicht. Ueber die Beſtimmungen
des Vertrages hinaus enthält er eine Reihe von Artikeln, welche
die Aufgaben der Vergleichskommiſſion umſchreiben, die die
zwiſchen Oeſterreich und Italien ſchwebenden Fragen zu unter=
ſuchen
und Streitfälle zu ſchlichten hat. Aus ſeinem Schluß=
paſſus
geht hervor, daß der Vertrag auf zehn Jahre abgeſchloſſen
iſt und für den Fall, daß er nicht ſechs Monate vor Ablauf dieſer
Friſt gekündigt wird, auf weitere fünf Jahre automatiſch in
Kraft bleibt. In einem offiziöſen Kommentar werden die Ana=
logien
mit den bereits beſtehenden Schiedsgerichsverträgen dar=
gelegt
.

Trio=Abend.
Zugunſten ſeines Landheims veranſtaltete geſtern abend das
Realgymnaſium ein Kammermuſikkonzert, das dem Schaffen des
ſeinerzeit in Darmſtadt führenden Muſikers Carl Ludwig
Amend Mangold (18131889) gewidmet war. Mangold hat
neben ſeiner Tätigkeit als Hofmuſikdirektor auch den Muſik=
verein
leitete er und den Mozartverein ſich erfolgreich als
Komponiſt betätigt. Seine Männerquartette ſind populär in
ganz Deutſchland; er hat Beachtung gefunden als Komponiſt von
Oratorien und Chorwerken, und geſtern hörte man von ihm aus
dem Manuſkript zwei Trios für Geige, Cello und Klavier; beide
im Jahre 1840 komponiert; das erſte in A=Moll, das zweite
ungleich wertvoller in Es=Dur op. 25. Beide verraten natür=
lich
die Hand des gewiegten Technikers und benntwisreichen
Muſikers. Im erſten Trio iſt ein E=Dur Andante mit einem
ſchönen, weichen Geſangsthema, das Scherzo mit ſeinem hüpfen=
den
kurzgeſchürzten Thema beſticht, als Ganzes aber erreicht es
nicht die zwingende Wirkung des zweiten Trios, das, Beethoven
unverkennbar als Vorbild, ein Stück ausgezeichneter Hausmuſik
darſtellt, das wert wäre, auch heute noch häufiger geſpielt zu
werden. Der erſte Satz, lebendig und mit glänzendem Klavier=
ſatz
, das Scherzo mit reizvollem Trio und ein Adagio mit tief=
empfundener
Melodik, das kann ſich hören laſſen und wird im=
mer
noch prächtige Wirkung machen.
Das letzte Finale ſchien uns wicht gleichermaßen gelungen;
es hat nicht die Friſche, den unmittelbar mitreißenden Zug, den
man nach den drei vorangegangenen Sätzen erwartete. Als
Ganzes aber betrachtet, verdient dies Trio der Vergeſſenheit
entriſſen zu werden.
Die Wiedergabe war eine Ueberraſchung; nach anfänglicher
Befangenheit hatten ſich die drei Spieler: C. Kopatſchka
(Geige), H. Andrä (Cello) und A. F. Volz (Klavier) frei=
geſpielt
und zeigten ein ſo klangſchönes, techniſch gekonntes und
geſchmackvolles Muſizieren, daß man ungetrübte Freude haben
konnte. Beſonders ſei hervorgehoben die warme, beſeelte Wieder=
gabe
der Variationen=Adagios im Es=Dur Trio; das war eine
ſchöne Leiſtung.
Der Abend brachte den Werken, ihrer Wiedergabe und ſicher
auch dem Landheim verdienten Erfolg.
O.

Bon deukſchlands Hohen Schulen.
L.U. Von der Landesuniverſität Gießen. Die Univerſität Amſter=
dam
hat Herrn Profeſſor Dr. Viétor eingeladen, im März 1930
Gaſtvorleſungen dort zu halten.
Bonn: Profeſſor Dr. Anton Baumſtark hat den Ruf auf den
Lehrſtuhl der ſemitiſchen Philologie an der Univerſität Münſter als
Nachfolger von Profeſſor H. Grimme angenommen.

[ ][  ][ ]

Seite 4

Mittwoch, den 12. Februar 1930

Die innenpolikiſchen Wünſche des Zenkrums.
Zie Finanzierung der Arbeiksloſenverſicherung.

* Berlin, 11. Februar. (Priv.=Tel.)
Herr Dr. Moldenhauer iſt am Dienstag mit den Sachverſtän=
digen
der Regierungsparteien in die Einzelberatung ſeines Pro=
gramims
eingetreten und hat dabei die Erfahrung machen müſſen,
daß die Gegenſätze ſich vertiefen, ſobald man ver=
ſucht
, ausdem rein Grundſätzlichen in das Prak=
tiſche
zu kommen.
In der Frage der Arbeitsloſenverſicherung iſt freilich unter
den bürgerlichen Regierungsparteien eine ge=
wiſſe
Einheitsfront vorhanden, inſofern, als ſie be=
reit
ſind, den vom Finanzminiſter vorgeſchlagenen Weg einer Ab=
deckung
des Defizits zu gehen, wobei freilich die Volkspartei noch
Vorbehalte macht und verlangt, daß die Reform der Verſicherung
nicht unter den Tiſch fallen darf, daß mindeſtens der ernſthafte
Verſuch gemacht werden muß, an den Ausgaben noch einen er=
heblichen
Poſten zu ſtreichen. Darüber hinaus aber iſt man für
den Reſt bereit, die Transaktion mit den Reichsbahnvorzugs=
aktien
vorzunehmen, nicht mehr als Gefahrengemein=
ſchaft
der Sozialverſicherungsanſtalten, ſon=
dern
als ein rein privatwirtſchaftliches Ge=
ſchäft
, ſo daß alſo die Invalidenverſicherung und die Angeſtell=
tenverſicherung
der Arbeitsloſenverſicherung Geld aus ihren
Ueberſchüſſen leihen und dafür vom Reich als Sicherheit Reichs=
bahnvorzugsaktien
bekommen, die ſie, wenn ſie Geld brauchen,
entweder dem Reich zurückverkaufen oder auch in den Verkehr
bringen können, allerdings nur in Form von Zertifikaten, ſo daß
das Stimmrecht der Aktien unter allen Umſtänden beim Reich
verbleibt. Der Reichsfinanzminiſter hat verſprochen, bis zum
Mittwoch einen Entwurf auszuarbeiten, der dieſe Transaktion
juriſtiſch formuliert.
Dagegen iſt man ſich in anderen Fragen nicht näher gekom=
men
. Die Sozialdemokraten wollen an eine Erhöhung der in=
direkten
Steuern nur herantreten, wenn gleichzeitig auch die
direkten Steuern heraufgeſchraubt werden, während die Volks=
partei
die Erhöhung der indirekten Steuern nur dann zugeſtehen
will, wenn gleichzeitig geſetzlich feſtgelegt wird, daß der Abbau der
direkten Steuern nicht auf unbeſtimmte Zeit vertagt wird, ſon=
dern
ſpäteſtens im nächſten Finanzjahr 1931 einſetzt. Die Volks=
partei
weiſt mit Recht darauf hin, daß ja die 450 Millionen, die
zur Abdeckung der ſchwebenden Schuld erforderlich ſind, ebenſo
wie die 158 Millionen zur Abdeckung des Staatsdefizits aus 1928
nur einmalige Ausgaben ſind, daß dieſe, zuſammen über 600
Millionen, alſo im nächſten Jahr zur Verfügung ſtehen, und die
Volkspartei will daher bindende Zuſagen in ausgearbeiteter
Form, daß der Betrag dann ſpäteſtens 1931 zur Senkung der
direkten Steuern benutzt wird.
Der Gegenſatz zwiſchen Sozialdemokraten
und Volkspartei iſt alſo ſo groß, daß man ihn faſt als un=
überbrückbar
bezeichnen kann, obwohl die Volkspartei ſich darauf
beruft, daß der Reichskanzler und auch der frühere
ſozialdemokratiſche Reichsfinanzminiſter Hil=
ferding
die Notwendigkeit einer Senkung der
direkten Steuern anerkannt haben. Die Sozialdemo=
kraten
haben aber ſchon im vorigen Winter die bekannten 14
Punkte zu umgehen gewußt und ſcheinen auch jetzt aus Angſt vor
den Kommuniſten nicht für weitergehende Zugeſtändniſſe zu

haben zu ſein. Unter dieſen Umſtänden tritt die Forderung des
Zentrums, das vor der Schlußabſtimmung über die Younggeſetze
bereits völlige Klarheit über das Finanzreformprogramm geſchaf=
fen
haben will, in den Hintergrund. Es iſt gewiß kein Zufall,
daß der Parteiredner des Zentrums das Verlangen nach einer
derartigen Sicherung am Dienstag im Reichstag noch einmal
unterſtrichen hat. Aber auch das Zentrum wird ſich darüber klar
ſein müſſen, daß bei der Haltung der Sozialdemokraten ein ſolches
Programm ſchwer zu erfüllen iſt, da die Volkspartei rund heraus
erklärt hat, daß ſie am Ende ihrer Opferpolitik angekommen iſt
und den Sozialdemokraten weitere Zugeſtändniſſe nicht machen
will. Die Gefahr einer Kriſe beginnt alſo bereits am Horizont
aufzuſteigen, und dieſe wird um ſo bedrohlicher, je mehr das
Zentrum ſich auf die ſachlich und theoretiſch gewiß berechtigte
Forderung einer logiſchen Verbindung zwiſchen Haager Abkom=
men
und der Finanzreform verbeißt.

Gewerbe und der Landwirtſchaft
2n? Eine Rede des heſſiſchen

Gießen, 11. Februar.
Der heſſiſche Miniſter für Arbeit und Wirtſchaft, Korell,
ſprach geſtern abend hier in einer außerordentlich ſtark beſuchten
öffentlichen Verſammlung, zu der die Deutſchnationale Partei
eingeladen hatte, über das Thema: Wie kann dem Ge=
werbe
und der Landwirtſchaft geholfen wer=
den
? Der Miniſter beſchäftigte ſich zunächſt eingehend mit
der Notlage des Handwerks und erklärte, es müßte bei der
kommenden Reichsfinanzreform dahin geſtrebt werden, daß die
Gewerbeſteuer herabgeſetzt werde mit dem Ziel
der endgültigen Beſeitigungdieſer zuſätzlichen
Einkommenſteuer. Weiter forderte der Miniſter eine
Ermäßigung der hohen Schuldenzinſen, die für
das Gewerbe und die Landwirtſchaft einfach un=
tragbar
ſeien. Von beſonderer Bedeutung ſei weiterhin die
Uebertragung von Lieferungen des Staates
und der Gemeindeverbände an das Handwerk.
Eine Filialſteuer für ſolche Betriebe, die ihr Hauptgeſchäft
außerhalb Heſſens haben, halte er für durchführenswert. Er ſei
weiter bemüht, den Abſatz von Waren mittels Autos
von Frankfurt her nicht nur der Wandergewer=
beſteuer
ſondern auch der Wanderlagerſteuer
zu unterwerfen. Im Intereſſe des Handwerks und der
Arbeiterſchaft liege es auch, daß die Schwarzarbeit, nament=
lich
von Erwerbsloſen, entſchieden bekämpft werde, weil da=
durch
das Handwerk Schaden erleide und viele Arbeiter um
einen Teil ihres Brotes gebracht würden.
Hinſichtlich der Landwirtſchaft betonte der Miniſter,
daß ohne eine rentable Landwirtſchaft die deutſche Volkswirt=
ſchaft
erledigt ſei. Er ſetze ſich für eine Zollpolitik ein, die
für den Produzenten, aber auch für den Konſumenten in gleicher
Weiſe tragbar ſei. Vor allem komme es ihm darauf an, daß der
heſſiſche Bauer in ſeiner Produktion ſichergeſtellt werde. Weiter=
hin
ſei zum Nutzen der Landwirtſchaft die Schaffung mo=
derner
Verkaufs= und Sortierungsmethoden
durchzuführen. Die Beſtrebungen zur Schaffung eines
Roggenbrotgeſetzes unterſtütze der Miniſter mit allem
Nachdruck, da er davon überzeugt iſt, daß in Deutſchland ¼ Mil=
lionen
Tonnen Roggen jährlich mehr verbraucht würden, wenn
es mit der Landwirtſchaft und der allgemeinen Volkswirtſchaft

wieder aufwärts gehen ſolle. Die Geſamtfrage ſei aber
nur zulöſen für Gewerbe und Landwirtſchaft, für die andern
Berufe und für die Arbeitsloſigkeit im Zuſammenhang mit
einer Erleichterung unſerer Steuerlaſten und
unſerer auswärtigen Verpflichtungen.

Ausführungen des Miniſters Korell zum

Die Regierung ſteht und fällt mit dem Spar=
programm
.
Am Schluß ſeines Vortrages kam der Miniſter auch auf
das Sparprogramm der heſſiſchen Regierung
zu ſprechen und erklärte hier u. a.: Die heſſiſche Regierung habe
den Willen, ſolange es nötig ſei, das Eigenleben Heſſens,
zu erhalten. Dazu brauche ſie aber nicht nur das Vertrauen
der Regierungskoalition, ſondern auch das Vertrauen der Oppo=
ſition
. Die heſſiſche Regierung ſtehe und falle
mit den Maßnahmen, die ſie jetzt für notwendig
halte im Intereſſe des Landes Heſſen. Was die
Regierung bei aller Sparſamkeit noch für vertretbar halte, könne
ſich ſehen laſſen im Vergleich zu dem, was der Reichsſparkom=
miſſar
fordere. Opfer müßten von Stadt und Land,
von den großen und kleinen Städten und von den Dörfern ge=
bracht
werden. Die Regierung bemühe ſich aber,
dieſe Opfer und Laſten gerecht zu verteilen. Die
Regierung denke gar nicht daran, irgendeine Stadt zu ruinieren,
indem ſie ihr eine lebenswichtige Behörde wegnehme. Aber es
müſſe jetzt unbedingt mit einer gewiſſen Härte zum Entſchluß
gekommen werden.
Wenn der Landtag mit der Regierung gehe, dann glaube die
Regierung, bis zu beſſeren wirtſchaftlichen Verhältniſſen und
höheren Steuereinnahmen die Exiſtenz Heſſens, ſeiner Univer=
ſität
, der Techniſchen Hochſchule, des Landestheaters und der Be=
zirke
und Städte gerettet zu haben. Wenn aber das Polk und der
Landtag mit der Regirung jetzt nicht mitgehen würden, dann
werde die Regierung ihre Aufgabe in die Hand anderer Männer
legen, die es dann beſſer machen müßten als die jetzige Re=
gierung
.

Berlängerung der Legislakurperiode des

Heſſiſchen Landkags?

In der dem Zentrum naheſtehenden Binger Mittelrheini=
ſchen
Volkszeitung wird dafür Stimmung gemacht, die Legis=
laturperiode
des Landtags um ein Jahr zu verlängern, weil ſonſt
für die bevorſtehenden einſchneidenden geſetzgeberiſchen Maß=
nahmen
die Zeit fehle oder aus den Neuwahlen reſultierende
Hemmungen mitſpielen könnten. Lediglich bei der Sozialdemo=
kratie
beſtänden gegen dieſe Verlängerung verfaſſungsrechtliche
Bedenken. Dazu läßt ſich der ſozialdemokratiſche Volksfreund‟
jetzt aus unterrichteten Kreiſen melden, daß die Regierungs=
parteien
trotz aller formellen Bedenken für die Verlängerung zu
haben wären. Tatſächlich lägen aber die Schwierigkeiten darin,
daß zur Durchführung des entſprechenden Geſetzes eine Zwei=
drittelmehrheit
erforderlich iſt.

OM

Ludwig Schnell
Erike Schnel

geb. Röhrich
Vermählte
Soderstr. 6½

Statt beſonderer Anzeige.

Nach einem Leben von treueſter
Pflichterfüllung entſ hlief ſanft am
9. Februar nach kurzem, ſchweren
Leiden mein lieber Mann, unſer
guter, treuſorgender Vater und
Großvater
Herr

Joſef Wehrle.

Die trauernden Hinterbliebenen:
Wilhelmine Wehrle, geb. Xandry

und Kinder.
Darmſtadt, im Februar 1930.

Die Beiſetzung findet auf Wunſch
des Entſchlafenen in der Stille
ſtatt.

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe inniger
Teilnahme beim Heimgange
unſeres lieben Entſchlafenen
ſagen auf dieſem Wege herz=
lichen
Dank
(2622
Im Namen der
tieftrauernden Hinterbliebenen:
Eliſabeih Bruſt Wwe.
Wallbach, den 8. Febr. 1930

Heute nachmittag entſchlief ſantt nach kurzem.
ſchwerem Teiden im 68. Lebensjahre mein
innigſigeliebter Mann, Bruder, Schwager
und Onkel

Karl Juſtus
Reichsbahn=Oberſekretär i. R.

Im Namen der Hinierbliebenen:
Pauline Juſius, geb. Kloß.
Darmſtadt, den 10. Februar 1930.

Die Beerdigung findet am 13. Februar 1930, nach=
mittags
3 Uhr, auf dem alten Friedhof an der Nieder=
Ramſtädterſtraße ſtatt.
Beileidsbeſuche dankend verbeien.

So hilt der gummiloſe
Kompreß-Strumpf

22

Beine, die Sorgen machen

Die Veranſtaltung dauert nur noch bis 18. februar Dorm. ½½11, nachm. ½4 und
½6 Uhr. Für Berufstätige außerdem Mittwoch u. Freitag ½8 Uhr (ohne Verkauf)
Kommen Sie zu dieſen Vorträgen und Vorführungen, auch wenn Sie nur Zeit=
weilig
geringe Beſchwerden haben oder ſich nur vorveugend orienlieren vollen.
At
Es erwachſen Ihnen keinerlei Koſten oder Verbindlichkeiten.
Syſtem Dr. med. Garms
Druckſache Geſunde Füße und Sonderproſp. Dr. 10 frei.
Reformhaus Eos= Ahalyſia Ecke Eliſabethen= u. Luiſenſtr. Tel. 271
Autoriſierte Verkaufsſtelle der Chalyſia-Werke, Ceipzig-Süd.

Ihre Wäſche wird tadellos in der
Haushaltungsv äscherei,Reiorm

Nied.=Ramſtädterſtr. 5 Fernruf 138 (1424e

Neuheiten
in
Nachmittag- und Abend-Hüten

1857a)

Johanna Becker
Elisabethenstraße 12

gewiſſenhaft! Beſte Empfehlungen!

Frl. Kiſſel, Vikkoriaſtr. 30

Teleph. Auskunft 3677. (2508b

An alle Hausfrauen!

Rostflecken entfernen Sie aus Ihrer
Wäſche auf einfache Weiſe, ohne dem
einsten Gewebe zu schaden,

durch Bineusal geſetzl. geſch.

Korbmöbel Babyzwagen
HenkelkötbeRückenkörbe
Paſitaſchen Eink.=Netze
2626) Wilhelm Lehrbach.

Probedoſe mit Gebrauchsanweiſung erhalten
Sie durch
Versandgesch. G. Rehm
Dieburg
Markt 23
gegen Einſendung v. 0.50 (auch Briefmarten)
tranko zugeſandt.

Fr. Hartmann,
appr. Heilgehilfe.
Grafenſtr. 20, II. lks.
Telefon 1454. (278a

Fahrraddecken
und Schläuche

m billigſten bei
B. Orio, Karl=
ſtr
. 14/16. (2265a

Masika

Inſtrumente
und Saiten billie
bei Gerbig. Neckar
tr. 24, Hth I. (1883a

Buch= und Steuerberatung
Felix Graetz, Georgenſtraße 9
Fernſpr. 2895 (469a) la Referenzen.

Bankdirektorstochter
inziges Kind, 21 J.
alt, mit 900 000.
Barvermögen u. gr
amerikan. Erbſchaft
wünſcht ſol., gejunden
Ehekomerad., da Vater
eidend, wenn auch
unvermög., zw. bald
Hei at, d. Frau Sander,
Verlin W.50, (IP 2654

Krankenwein
Malaga Fl. 1.48
Cognac Fl. 3.85
Weißwein
(direkter Bezug)
Flaſche 90 Pfg.
J. Schellhaas
Carlſtr. 50. (2

in einer Stunde
billig und gut.
Thiele Nachſ.
nur Bleichſtraße 9.
Teleph. 1912. (319a

Geb. Federrolle
25 Ztr. Tragkraft,

zu kaufen geſucht.
Angeb. unter V. 5
a. d. Geſchäftsſt. (*

Radio=Netzanod=
125/220 V. ( Wechſel=
ſtron
Kind.- Klapp-
stuhl
, ſehr billig zu
verkaufen
Frankensteinstr. 48p.

Gebr. H.=Fahrrad
(Weil=Torpedo) für
30 Mk. zu verk.
Ruthsſtraße 24,

Smoking u. Gehr.=
Anzug, g. erh., z. vk.
Vorm. anzuſehen (*
Wendelſtadtſtr. 40.I

Guterhalt. Waſch=
maſchine
mit Feue=
rung
z. vk. Kranich=
ſteinerſtr
. 37,Hth. II.I.

Prachtvolle,
gut gearbeitete

poliert u. Eie
kaufen Sie z.

e.
Zeit

weit unker

Bleichſtraße 30.
(2491a)

Kochherd, kombin.
2flam. Gas, emaill.,
ſehr gut erh., weg.
Umzug ſof. zu ver=
kaufen
, Angeb. unt.
U. 116 Geſchäftsſt.

Mod. Schweißanlage
kompl., faſt neu.
ill. abzug. Groh,
Griesheim b. D.,
Rathenauſtraße 35.
(Emfg)

Wellbl.=Garage
faſt neu, bill. z. ver=
kaufen
, evtl. gegen
Sportſeitenwagen
u vertauſch. Ang.
an Wilh. Hickſtein.
Grafenſtr.

Agfa=Standart. 208
für Platten und
Filmpack, 9812 cm.
mit Zubehör (neu)
gegen Gebot z. ver=
kaufen
. (Tauſche
Nützliches.)
Ang. mit Preis u
U. 108 Geſchſt.

Jehr guterh. Tafel=
klavier
für 80 zu
verk. Emich, Arhei
gen, Karlſtr. 11. El.=
Halteſt. Rheinſtr.

Frtra billig!

Speiſe=
zimmer

2.00 brt m. nußb.
pol. Mitteltür,
Büfett, Kredenz,
1 Zugtiſch,
6 Lederſtühle.

Nur (355a

Mk.850.
Möbel=
Müller
Karlstr. 47-491-

Tiſch= und
Diwandeck.

(deutſche Qualität.)
liefert auswärtiges
Spezialhaus
ohne Anzahlg.
zahlbar
in 12 Monals=
ralen
.
Erbitten Sie ſofort
unverbindlich. Ver=
reterbeſ
. u. u. 113
a. d. Geſchſt. (2623

Weißl. Kücheneinr.
erh., bill. z. verk.
Mollerſtr. 37, III. (

Aelt. Bett. Ruheb.,
Deckb. zu vk. bill.
Mauerſtr. 17. Hts.I.

Guterh. Baby= Korb=
wagen
bill. zu verk.
Grafenſtr. 18, III. r.*

A

Cocker=Spaniel
Hündin. Ia Tier,
12jährig, ſowie
0.3 Rheinländ.
ſchwarz, B.R. 28,
.g. Tiere, fehlerfrei,
zu kaufen geſucht.
Gefl. Ang. u. 1.109
a. d. Geſch. erb.

Der neue, vollendete Gond 8 PS ist da!
Donges & Wiest, Grafenstraße 43-45

[ ][  ][ ]

Nummer 43

Mittwoch, den 12. Februar 1930

Seite 5

Aus der Landeshauptſtadk.
Darmſtadt, den 12. Februar.
Heſſiſches Landestheater Darmſtadt. Heute Mittwoch gelangt
Gerhart Hauptmanns Schauſpiel Florian Gegyer um 19.30 Uhr
im Großen Haus in der erfolgreichen Neuinſzenierung von Carl Ebert
zur Aufführung.
Don Giovanni von Mozart wird morgen Donnerstag um
19.30 Uhr im Großen Haus unter muſikaliſcher Leitung von Dr. Karl
Böhm mit der hervorragenden Premierenbeſetzung erſtmalig wiederholt.
Tiefland, die volkstümliche Oper von d’Albert, wird Freitag,
den 14. Februar, um 19.30 Uhr im Großen Haus unter muſikaliſcher
Leitung von Carl Bamberger in Szene gehen.
Die Heſſiſche Spielgemeinſchaft veranſtaltet Freitag, den 14. Febr.,
um 20 Uhr im Kleinen Haus außer Miete eine Wiederholung ihres
beliebten Einakterabends mit den Werken: Der Kaktusfreund
Der gute Rat und Der erſte Hochzeitstag‟. Die Ver=
anſtaltung
findet bei kleinen Preiſen (13 Mark) ſtatt.
Der Wildſchütz, Oper von Lortzing, gelangt Samstag, den
15. Februar, um 19.30 Uhr im Kleinen Haus in neuer Inſzenierung
von Arthur Maria Rabenalt und Wilhelm Reinking unter muſikaliſcher
Leitung von Karl Maria Zwißler zur Aufführung. Heute Mittwoch
Beginn des Vorverkaufs.
Die Affäre Drehfus, Schauſpiel von Rehfiſch und Herzog,
wird als nächſte Schauſpielneuheit des Großen Hauſes vorbereitet. In=
ſzenierung
: Renato Mordo; Bühnenbilder: Lorhar Schenck v. Trapp.
Achtes Akademie=Konzert Buſch=Serkin. Es wird nochmals dar=
auf
aufmerkſam gemacht, daß das 8. Akademie=Konzert Buſch=Serkin,
welches für den 13. Februar vorgeſehen war, infolge eines Unglücks=
falles
des Herrn Profeſſor Buſch an dieſem Tage nicht ſtattfinden
kann, ſondern auf den 6. Mai d. Js. verſchoben wurde.
Zweiter Kammermuſik=Abend des Drumm=Quartetts. Heute
Mittwoch findet um 20 Uhr im Kleinen Haus der zweite Kammermuſik=
abend
des Drumm=Quartetts bei Preiſen von 1, 2 und 3 Mark ſtatt.
Den Klavierpart hat Kapellmeiſter Karl Maria Zwißler übernommen.
Heſſiſche Spielgemeinſchaft. Der erfolgreiche Einakterabend
mit den Werken Der Kaktusfreund von J. Nerking, Der gute Nat
von H. Rüthlein und Der Hochzeitstag von G. Büchner wird am
Freitag, den 14. Februar, um 8 Uhr im Kleinen Haus wiederholt. Im
Intereſſe des idealen Zwecks Errichtung eines Niebergall=Denkmals
dürfte wiederum mit einem ausverkauften Haus zu rechnen ſein. Ein
herzlich=froher Abend iſt den Beſuchern gewiß.
Volkshochſchule. Die Vorlefung von Fräulein Meyer über
Rom muß am Mittwoch, den 12. Februar, ausfallen. Ebenſo
der Unterricht in Spaniſch von Frau Forch am Donnerstag, den
13. Februar. Für das Konzert des Drumm=Quartetts am
Mittwoch und die drei Einakter der Spielgemeinſchaft am
Freitag dieſer Woche erhalten unſere Mitglieder ermäßigte Karten in
unſerer Geſchäftsſtelle.
Kirchenmuſikaliſche Abendfeier in der Stadtkirche. Unſere Leſer
ſeien noch einmal aufmerkſam gemacht auf die heute abend 8 Uhr
ir der Stadtkirche ſtattfindende Abendfeier. Der Eintritt iſt frei.
Hohes Alter. Am Donnerstag, den 13. Februar, feiert der Roh=
ſchloſſer
i. R. Georg Friedrich, Liebfrauenſtraße 90, in aller Rüſtig=
keit
ſeinen 75. Geburtstag. Herr Friedrich war 50 Jahre bei der Werk=
ſtätte
Inſpektion 1 in Darmſtadt beſchäftigt.
Frau Daniel Bangert Wwe, Liebfrauenſtraße 67, feiert am
B. Februar, ihren achtzigſten Geburtstag.
Orpheum=Prentiere. Das Neue Operettentheater
Frankfurt a. M. (Direktion G. Land) beginnt heute Mittwoch,
abends 8.15 Uhr, ſein hieſiges, nur bis Sonntag, 16. Februar, währen=
des
Gaſtſpiel mit der humorvollen, melodiöſen Luſtſpiel=Operetten=
Aovität Panne um Mitternacht; Muſik von Harry Waldau.
Die Aufführungen finden in der Originalbeſetzung der Frank=
furter
Aufführungen ſtatt. (S. Anz.)
Wer die Kinder=Tanz= und Spiellieder von Lili Hickler kennt,
urrd es begrüßen, daß am Sonntag, 23. Februar, eine neue Folge
zur Aufführung kommt. Es iſt eine eigenartige, ſowohl durch ihre
Yatürlichkeit als durch ihre Anmut reizvolle Kunſt, die uns hier vor=
a
führt wird, und es bedeutet eine Erquickung ohnegleichen, eine Flucht
aus dieſer nüchternen Zeit in das Reich der Freude, ſich in den Bann
dieſer Kinderſeligkeit zu begeben.
Vortrag. Auf Veranlaſſung des Vereins für natur=
gemäße
Lebens= und Heilweiſe E. V. Darmſtadt ſpricht am
Donnerstag, den 13. Februar, abends 8 Uhr, in der Aula des Real=
gymuaſiums
(ſiehe geſtrige Anzeige) Frau Elſa von Golfieri,
Berlin, die Tochter der verſtorbenen, international bekannten Aerztin
Dr. med. Anna Fiſcher=Dückelmann, über das Thema: Unterleibs= und
Seelenleiden der Frauen infolge von Schwächen und Verirrungen im
Liebes= und Eheleben. (Wichtig auch für Männer).
Nudideli. Sie herrſcht, er gehorcht. Das wird die Erkenntnis
ein für die Mitglieder, eingeführten Gäſte und Studenten, die der
Mozartverein am nächſten Samstag in das Wunderland Nudi=
deli
führt. Die Nudidelierinnen kennen nur Diktatur der
Liebe. Der Nudideli=Feſtſaal ſteht im Zeichen dornenloſer Roſen
und flammender Herzen. Drei leibhaftige Kapellen ſpielen mit Emſig=
eit
und Luſt; Willi der Unermüdliche hat die Oberleitung. Das So=
ort
=Programm des Nudideli=Abends bringt freudigere Ueberraſchungen
Is die Sofort=Programme auf Erden. Karten zur Nudideli=Fahrt bei
2. Titze Eliſabethenſtraße 4. (Siehe Anzeige.)
Reichsregierung und Angeſtelltenverſicherung. Der Verſuch der
Reichsregierung, das Defizit der Arbeitsloſenverſicherung aus den Rück=
agen
der anderen Sozialverſicherungen zu decken, hat zu den ſchärfſten
Proteſten der Gewerkſchaften geführt. Dieſer Verſuch wird als eine SChunhaas lact
toße Gefährdung der Sozialverſicherung betrachtet. Der Gewerkſchafts=
und der Angeſtellten (GDA.), Ortsgruppe Darmſtadt, wird in ſeiner
Nitgliederverſammlung am Donnerstag, den 13. Februar, 2.30 Uhr,
m GDA.=Heim, Riegerplatz Nr. 3, zu dieſer Frage Stellung nehmen. wird. Dieſer Bahnſchutz hat ſich 1921 gebildet auf Grund eines Auf=
Intereſſenten ſind zu dieſer Verſammlung herzlich eingeladen.
Der Männergeſangverein Concordia hielt ſeine Hauptver=
ammlung
ab. Die gut beſuchte Verſammlung gedachte zunächſt Eiſenbahnen, Kunſtbauten uſw. vorkamen, die den Verluſt von Men=
hrer
im Laufe des Jahres verſtorbenen Mitglieder, deren Gedenken ſchenleben und großen Sachſchaden mit ſich brachten.
urch Erheben von den Sitzen geehrt wurde. Der erſte Vorſitzende,
derr K. Beſt, ließ anſchließend einen Bericht über das abgelaufene
ſahr folgen, aus dem zu entnehmen war, daß die Concordia trotz Verfaſſung durchzuführen. Politiſche Beſtrebungen ſind im Bahn=
ſer
ungünſtigen Zeit gute Fortſchritte gemacht hat. Hierauf erſtattete polizeidienſt ausdrücklich ausgeſchloſſen. Irgendwelche Verbindung mit
er Rechner, Herr L. Kronenberger, den Kaſſenbericht, der der
ſeit entſprechend als gut bezeichnet werden kann. Herr Albrecht
ſankte im Namen der geſamten Mitgliedſchaft dem Vorſtande für ſeine im Einvernehmen mit ſämtlichen Reichs= und Länderregierungen ge=
m
verfloſſenen Jahre geleiſtete Arbeit.
Ablauf der Anmeldefriſt für Elterurenten. Die Friſten zur An= vom 12. April 1928 iſt die Deutſche Reichsbahn=Geſellſchaft auch zum
teldung des Anſpruchs auf Elternrenten enden nach 8 111 des Reichs=
erſorgungsgeſetzes
früheſtens am 31. März 1930. Dieſer Termin iſt
n wenigen Wochen erreicht und damit den meiſten Kriegereltern die und Munition nur noch durch eigene Bedienſtete vorgenommen werden
Köglichkeit genommen, neue Anſprüche geltend zu machen. Insbeſon=
tre
alle die Eltern, deren Söhne jüngeren Jahrgängen angehörten,
nd die demzufolge heute die im 8 45 des RBG. aufgeführten Alters=
kenzen
noch nicht erreicht haben können, würden bei ſtarrer Feſthaltung
jeſer Friſt härteſtens betroffen werden. Der Bundesvorſtand des
ſeichsbundes der Kriegsbeſchädigten hat deshalb beim Reichsarbeits=
tiniſterium
eine Verlängerung der Anmeldefriſt um mindeſtens zwei
ahre beantragt. Zweckmäßiger wäre es jedoch, wenn die Friſten für
(ternrentenanſprüche überhaupt in Fortfall kämen. Trotzdem empfiehlt
ſich aber dringend, etwaige Anſprüche auf Elternrente noch vor dem
. März anzumelden.
Schulſparkaſſen. Schon bald nach der Stabiliſierung der deut=
hen
Währung iſt wie überall auch in den heſſiſchen Schu=
n
der Wert des Sparens erkannt worden. Als außerordentlich be=
tutungsvoll
zur Förderung des Sparſinns bei der Jugend hat ſich die
erichtung von Schulſparkaſſen erwieſen, die insbeſondere in den gemeinde Beſſungen lädt die verehrlichen Mitglieder zur zweiten Wan=
dolksſchulen
Eingang gefunden haben. Wie aus einem Aus= derung am kommenden Sonntag, dem 16. Februar, freundlichſt ein. Ab=
hreiben
des Miniſteriums für Kultus und Bildungsweſen hervorgeht, fahrt 11.54 Uhr Südbahnhof. Sonntagsfahrkarte Zwingenberg löſen.
lben die Schulſparkaſſen eine recht gute Entwicklung genommen. In / Von Hähnlein führt der Weg an dem Alsbacher Schloß vorüber auf
im Ausſchreiben wird deshalb auch den höheren Schulen die Einrich= herrlichen Wegen nach Orbishöhe, Morgenruhe nach Zwingenberg.
ung von Schulſparkaſſen im Benehmen mit den örtlich zuſtändigen Hier Einkehr im Gaſthaus zum Löwen. Denjenigen Mitgliedern, die
ſparkaſſen empfohlen.
Frobinzialausſchuſſes, die am kommenden Samstag ſtattfindet, hat die in Zwingenberg, Gaſthaus Zum Löwen bevor. Fahrtgelegenheit ab
eutſche Volkspartei im Verein mit dem deutſchnationalen Provinzial= Südbahnhof 2,27 Uhr (Sonntagskarten) nach Zwingenberg.
tgsabgeordneten einen Vorſchlag eingereicht, der folgende Namen ent=
iſt
: 1. Oberlandesgerichtsrat Altendorſ=Darmſtadt und Gutspächter
Fitſch=Dilshofen, Lehrer Joſt Offenbach und Rechtsanwalt Kalbhenn=
armſtadt
, 3. Bürgermeiſter Müller=Rüſſelsheim und Fabrikarbeiter
ſchnnidt=Hofheim. Der Vorſchlag hat, da 6 Stimmen hinter ihm ſtehen,
nſpruch auf einen Sitz. Dem bewährten Stellvertreter des Mitgliedes ſtaltet der Verband der Fabrikarbeiter Deutſchlands,
r Deutſchen Volkspartei im Provinzialausſchuß, Gutspächter Fritſch, Zahlſtelle Darmſtadt, in den nächſten Tagen eine Filmaufführung. Der
hunt der Wahlvorſchlag wieder die gleiche Stelle wie bisher ein, da= Film Aufſtieg iſt unter der Negie von Albrecht Viktor Blum und
lüt er jederzeit zur Vertretung der Belange der Landwirtſchaft und dem bekannten Kameramann Alfred Hanſſen hergeſtellt worden. Der
er ländlichen Bevölkerung im Provinzialausſchuß herangezogen wer= Film gewährt kurze, aber charakteriſtiſche Einblicke in die 23 Induſtrie=
en
kann. Die Vorſchlagsliſte iſt mit den Wahlvorſchlägen des Land= zweige, die der Fabrikarbeiterverband umfaßt. Der Film Aufſtieg
un des und des Zentrums, auf denen die Demokraten und das Mit= iſt ein Proyaganda=Film. Ohne Hetzerei ein gut gemachter Kultur=
ſied
der Wirtſchaftspartei entſprechend vertreten ſind, verbunden, und Lehrfiln, der es verdient, daß ihn weiteſte Kreiſe ſich anſehen.

Lnoesdervüne Beinſcher Sinndesdennnten, Burmnſtaut

Der Landesverband heſſiſcher Standesbeamten hatte unter Mit=
wirkung
des Reichsbundes der Standesbeamten Deutſchlands ſeine erſte
Generalverſammlung in den Kyffhäuſerſaal nach Frank=
furt
a. M. einberufen, zu der Standesbeamte, Bürgermeiſter in ihrer
Eigenſchaft als ſolche und ſtellvertretende Standesbeamte aus allen drei
Provinzen ſo zahlreich erſchienen waren, daß der große Saal für die
Aufnahme der Teilnehmer kaum ausreichte.
Der erſte Vorſitzende und Verſammlungsleiter, Standesamtsvor=
ſtand
Happel, Darmſtadt, eröffnete namens des vorläufigen Vor=
ſtandes
die Verſammlung, begrüßte die Anweſenden, hieß ſie herzlichſt
willkommen und dankte ihnen für ihr zahlreiches Erſcheinen, das be=
weiſe
, welch reges Intereſſe und großes Verſtändnis für den Zuſam=
menſchluß
und die Organiſation eines Fachverbandes der heſſiſchen
Standesbeamten vorhanden ſei. Selbſtverſtändlich ſollten und könnten
in dieſem Verbande auch ortsgerichtliche Fragen zur Sprache gebracht
werden. Zu ganz beſonderer Ehre müſſe es dem Verbande gereichen,
den Vertreter der Heſſiſchen Regierung, den Referenten für das Orts=
gerichts
= und Standesamtsweſen im Juſtizminiſterium, Herrn Juſtizrat
Dr. Menges=Darmſtadt, begrüßen zu können, da man von ihm wiſſe,
daß er den Beſtrebungen des jungen Verbandes äußerſt ſympathiſch
gegenüberſtehe. Des weiteren begrüßte der Verſammlungsleiter den
Vorſitzenden des Reichsbundes, Herrn Standesamtsvorſtand und Stadt=
ratsmitglied
Schiffke=Herne in Weſtfalen, einen allzeit rührigen Kämp=
fer
für den Ausbau der Fachverbände und treuen Verfechter ſtandes=
amtlicher
Belange. Sodann begrüßte er den unermüdlichen Geſchäfts=
führer
des Reichsbundes, den gleichzeitigen Herausgeber der allſeits als
hervorragend anerkannten Fachzeitſchrift für Standesamtsweſen, Herrn
Bundesdirektor Krutina=Berlin. Der Vertreter der Regierung von
Heſſen=Naſſau, Herr Regierungsaſſeſſor Dr. Knoß=Kaſſel, wurde von
Herrn Happel herzlichſt willkommen geheißen. Schließlich begrüßte
derſelbe noch die geladenen Vertreter der Nachbarverbände, und zwar
den Vertreter der Standesbeamten des Provinzialfachverhands Heſſen=
Naſſau, Herrn Standesamtsdirektor Dr. Hogrgefe=Frankfurt a. M.,
und mit ihm die erſchienenen Frankfurter Kollegen; den Vertreter des
Landesverbandes der badiſchen Standesbeamten, Herrn Standesamts=
direktor
Dörſchum=Mannheim, und den ſtellvertretenden Obmann der
pfälziſchen Standesbeamten, Herrn Standescmtsvorſtand Hick= Ludwigs=
hafen
a. Rh. Der Vertreter des Fachverhandes der ſaarländiſchen
Standesbeamten, Herr Standesamtsdirektor Schnabel=Saarbrücken, war
leider am Erſcheinen verhindert; er ſandte ſchriftliche Grüße.
Als erſter ergriff der ſtaatliche Vertreter, Herr Juſtizrat Dr.
Menges=Darmſtadt, das Wort. Er dankte dem Vorſtand zunächſt
für die erhaltene Einladung. Darüber hinaus überbrachte er die Grüße
der Heſſiſchen Regierung für die Tagung und wünſchte der Konferenz
beſten Erfolg. Er erklärte, daß man im Miniſterium der Juſtiz nicht
ohne Begründung den regſten Anteil an der Tagung nehme, gehöre
doch jeder Beamte in ſeiner Eigenſchaft als Standesbeamter zur Juſtiz
und ſeien die meiſten wiederum Mitglieder des Ortsgerichts, alſo Stan=
desbeamte
und Ortsgerichtsvorſteher in einer Perſon. Aber auch als
Bürgermeiſter diene der Beamte der Juſtiz, insbeſondere in der frei=
willigen
Gerichtsbarkeit. Er führte aus, wie ſie wohl das edelſte Stück
der Gerichtsbarkeit überhaupt ſei. Ihr ſtehe die Aufgabe zu, Rechts=
verhältniſſe
zu geſtalten, ſie feſtzuſtellen und für die Zukunft zu ſichern.
Die freiwillige Gerichtsbarkeit könne ihre Aufgabe ſtets zur Zufrieden=
heit
aller Parteien in ihrem Einvernehmen erfüllen, während im Gegen=
ſatz
dazu die ſtreitbare Gerichtsbarkeit nur eine Partei befriedige. Was
die ſtandesamtlichen Beurkundungen anlange, ſo bilden auch ſie einen
wertvollen Teil der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Sie ſtehen hinter ſon=

ſtigen Beurkundungen derſelben nicht zurück. Die familienrechtlichen
Beziehungen, die verwandtſchaftlichen Verhältniſſe ſind maßgebend für
die Grundlage von Rechtsſätzen. Sie ſind in den Familienſtammbüchern
niedergelegt. Die Beurkundungen ſtandesrechtlicher Art zeigen dem
Richter den Weg, wie das Erbrecht im Einzelfalle anzuwenden iſt. Die
Bedeutung, die der ſtandesamtlichen Tätigkeit zugerechnet werden muß.
rechtfertigt es im beſonderen Maße, daß die Standesbeamten des öfte=
ren
zuſammenkommen, um für ihre Fortbildungsarbeit einzutreten.
Die Not der heutigen Zeit erfordert, daß ein jeder das Amt, das zum
Wohle der Gemeinſchaft ausgeübt werden muß, bis zum letzten ausfüllt.
Ein jeder muß daher beſtrebt ſein, das Tüchtigſte an ſeinem Platze zu
leiſten. Im Hinblick auf Gegenwart und Zukunft iſt es von außer=
ordentlicher
Wichtigkeit, eine beſſere Durchbildung der Standesbeamten
anzuſtreben. In dieſem Sinne wünſcht er und mit ihm die Heſſiſche
Regierung, daß den Tagungen des Verbandes ein voller Erfolg beſchie=
den
ſein möge!
Hierauf übermittelten die eingangs genannten Vertreter der Ver=
ſammlung
die Grüße und Wünſche ihrer Verbände.
Mittelpunkt der Tagung bildete der Vortrag des Herrn Land=
gerichtsrats
Dr. Wodgege=Gießen: Aus der Praxis des
heſſiſchen Standesbeamten‟. Seine intereſſanten Ausfüh=
rungen
gaben einen weiten Ueberblick über die allgemeine ſtandesamt=
liche
Tätigkeit in den Ausführungen des Perſonenſtandsgeſetzes. Der
einundeinhalbſtündige Vortrag nahm bis zum Schluß die volle Aufmerk=
ſamkeit
der dankbaren Hörer in Anſpruch. Daran anſchließend fand
ein ſehr lebhafter Meinungsaustauſch über Fragen aus der Praxis
ſtatt.
Seitens des Vorſitzenden wurde noch darauf aufmerkſam gemacht,
daß der Landesverband es ſich zur Aufgabe mache, in den drei heſſiſchen
Provinzen Fachkurſe einzurichten. Der Herr Regierungsvertreter
glaubte, die Mitarbeit der heſſiſchen Regierung zu dieſer, im Intereſſe
der weiteren Ausbildung der Standesbeamten erwünſchten Einrichtung
zuſichern zu können.
Der zunächſt nur proviſoriſch beſtehende Landesverband heſſiſcher
Standesbeamten wurde mit Zuſtimmung aller Beteiligten zur end=
gültigen
Gründung geführt. Als Satzung wurden die für den Landes=
verband
Baden geltenden Beſtimmungen mit geringfügiger Aenderung
angenommen. Der bisher proviſoriſche Vorſtand mit Herrn Amt=
mann
Happel=Darmſtadt als Vorſitzendem, Herrn Amtmann Babel
(Offenbach a. M.) als ſtellvertretendem Vorſitzenden, Herrn Amtmann
Reeg=Darmſtadt als Schriftführer, Herrn Beigeordneten Ahl (Neu=
Iſenburg) als Rechner, und den Herren Bürgermeiſter OIf (Groß=
Rohrheim) und Bürgermeiſter Rückert (Ober=Ramſtadt) als Bei=
ſitzern
wurde nunmehr beſtätigt bzw. endgültig gewählt. Hinzugewählt
wurden auf Antrag des Vorſitzenden noch je zwei Beiſitzer aus den
Provinzen Oberheſſen und Rheinheſſen, die Herren Bürgermeiſter
Winter (Nieder=Weiſel), Oberinſpektor Wilhelm (Friedberg),
Standesamtsvorſtand Sengheiſer (Bingen), Oberinſpektor Blatz,
daſelbſt. Einen weiteren Sitz im Vorſtand erhielt noch Herr Bürger=
meiſter
Heinſtadt (Heidesheim) in ſeiner Eigenſchaft als Vertreter
des Heſſiſchen Landgemeindetages und des Verbandes heſſiſcher Bürger=
meiſter
.
Als Tagungsort für die nächſte Generalverſammlung wurde Mainz
beſtimmt.
Mit der Gründung des Fachverbandes erlangten die heſſiſchen
Standesbeamten gleichzeitig den Anſchluß an den Reichsbund der Stan=
desbeamten
Deutſchlands e. V., Berlin, und wurde ihr erſter Vorſitzen=
der
ſatzungsgemäß Mitglied des Vorſtandes dieſes Bundes.

Der Bahnpolizeidienft der Reichsbahn.
Die Deutſche Reichsbahn hat ein Streckennetz von 54 000 Klm. Sie
hat nicht nur ihre Anlagen und Vorratsſtoffe zu ſchützen, ſondern auch
die Reiſenden und ihr anvertraute Güter ſicher zu befördern. Das ſind
Werte, die ſelbſt weit umfangreichere Schutzmaßnahmen rechtfertigen
würden, als ſie die Deutſche Reichsbahn wirklich getroffen hat.
Entſprechend ſeiner doppelten Aufgabe zerfällt der Sicherheitsdienſt
der Reichsbahn in zwei Teile: 1. den Streifdienſt beſtehend aus rund
1000 Mann, die ſtändig mit dem Bahnpolizeidienſt, der Diebſtahls=
bekämpfung
und der Feſtſtellung betriebs= und verkehrsdienſtlicher Un=
regelmäßigkeiten
beauftragt ſind. Er arbeitet in engſtem Einverneh=
men
mit der öffentlichen Polizei.
Der Sicherheitsdienſt beſteht weiter aus dem freiwilligen Bahn=
polizeidienſt
, der, ebenfalls aus Bahnpolizeibeamten beſtehend, nötigen=
falls
den Streifdienſt unterſtützt oder im Falle ernſterer Gefahren vom
Generaldirektor der Reichsbahn im Benehmen mit dem Reichsverkehrs=
miniſter
, dem Reichsinnenminiſter und den Länderſtellen einberufen

Heute
Kinder-Mittwoch
(2646a
Schltler-
platz
8.

rufs des Reichsverkehrsminiſters anläßlich der mitteldeutſchen Unruhen,
in denen zahlreiche Angriffe in den Eiſenbahndienſt und Attentate auf
Jeder freiwillige Bahnſchutzbedienſtete iſt durch Unterſchrift ver=
pflichtet
worden, den Schutz des Reichsbahngebietes in Wahrung der
Wehr= oder anderen Verbänden wird nicht geduldet.
Es ſei noch beſonders darauf hingewieſen, daß der Bahnſchutz
gründet worden iſt. Nach dem Geſetz über Schußwaffen und Munition
Halten von Waffen= und Munitionslagern berechtigt.
Die Reichsbahn hat angeordnet, daß die Beförderung von Waffen
darf.

Aus dem Gerichksſaal.

Elite-Strümpfe unübertrefflich.
Nur eigene Oualitätsmarken von her-
vorragender
Preiswürdigkeit Dadurch
ständige Umsatzste gerung. Jeder
Versuch überzeugt zweitellos. (1806a
Strumpfhaus Elite Schulstraße 1

Turngemeinde Beſſungen 1865. Die Wanderabteilung der Turn=
an
der Wanderung ſelbſt nicht teilnehmen können, ſtehen einige fröh=
2. Wahlvorſchlag zur Provinzialausſchußwahl. Zu der Wahl des liche Stunden im geſelligen Kreiſe der Wanderabteilung am Endziel

Prassel Kalge

Stets
frisch geröstet

Soknslr. 10

Filmvorführung. Wie aus dem Inſerat erſichtlich iſt, veran=

Aw. Es war am Sängerfeſttag in Wien, am 18. Juli 1928. Es
war ein Trubeltag erſter Ordnung. Auf dem Hauptbahnhof Offenbach
ſtand ein Zug zur Abfahrt der Sänger nach Wien bereit. Aber die
nach Wien Fahrenden und die in Offenbach Bleibenden konnten ſich
nicht trennen. Der Zug war infolge der offenſtehenden Abteiltüren und
der auf den Trittbrettern ſtehenden Neugierigen unüberblickbar. Da
gab, als die Abfahrtszeit herannahte, der Bahnhofsvorſteher das Zeichen
zum Einſteigen. Der Zugführer nahm es als Abfahrtszeichen und gab
es demgemäß an den Lokomotivführer weiter. Der Zug fuhr an; die
Folge war, daß einige Reiſende nicht mitkamen, die in einem ſpäteren
Zuge transportiert werden mußten. Die weitere Folge war eine An=
klage
wegen fahrläſſiger Transportgefährdung gegen den Bahnhofs=
vorſteher
, den Zugführer und den Lokomotivführer. Die beiden erſteren
wurden vom Bezirksſchöffengericht Offenbach im Mai vorigen Jahres
freigeſprochen; der Lokomotivführer erhielt eine Geldſtrafe von 50 Mk.
In einer Berufungsverhandlung vor der hieſigen Großen Strafkammer
erzielte auch der Lokomotivführer einen Freiſpruch. Die Staatsanwalt=
ſchaft
legte Reviſion beim Reichsgericht ein, die ihr maßgab, und ſo
ſtand der Fall am Dienstag wieder vor der Großen Strafkammer, die
das Urteil des Bezirksſchöffengerichts Offenbach beſtätigte.
Ein 29jähriger, 16mal vorbeſtrafter Kellner, der im Kleinen Bier=
grund
in Offnbach a. M. wohnt, kam an einem Dienstag abend, nach=
dem
er ſeine Wohlfahrtsunterſtützung bekommen hatte, betrunken nach
Hauſe und geriet mit einer Mitbewohnerin in Wortwechſel. Es hagelte
Schimpfworte und Gegenſtände vom erſten Stock, wo er wohnte, bis
man die Polizei herbeirief, der er, als ſie ihn zur Ruhe bringen wollte,
Widerſtand entgegenſetzte. Sie mußte ihn ſchließlich mit Hilfe von
Gummiknüppeln und Handſchellen inhaftieren und brachte ihn auf die
Wache, wo er die Nacht zubrachte. Als er am Morgen die Wache ver=
ließ
, beleidigte er die Beamten durch rüde Schimpfworte. Der Ange=
klagte
hat gegen die Strafe von fünf Monaten Gefängnis, die das Be=
zirksſchöffengericht
Offenbach wegen Widerſtands gegen die Staats=
gewalt
und Beamtenbeleidigung über ihn verhängte, Berufung ein=
gelegt
. Die Große Strafkammer konnte ſich jedoch ſeinen Argumenten,
daß er ſich keines Widerſtandes gegen die Staatsgewalt ſchuldig gemacht
habe, nicht anſchließen und verwarf ſeine Berufung, ſo daß es bei einer
Gefängnisſtrafe von fünf Monaten bleibt.
Das Amtsgericht 1 verhandelte gegen ein hieſiges jüngeres Ehe=
paar
, von dem der Mann die Frau der vorſätzlichen ſchweren Brand=
ſtiftung
bezichtigte. Das Ehepaar war eines Abends nach Hauſe ge=
kommen
; der Mann, anſcheinend etwas angeheitert, erwachte aus
frühem Schlafe und fand ſich und ſein Bett brennend vor: Er lag
3 Wochen mit erheblichen Brandwunden im Krankenhaus. Die Unter=
ſuchung
gegen die Frau wegen vorſätzlicher ſchwerer Brandſtiftung
mußte fallen gelaſſen werden, da ſich der Mann inzwiſchen mit ſeiner
Frau wieder verſöhnt hat und ſeine Ausſagen äußerſt reduzierte. Die
Frau, die angab, ihre Petroleumflaſche mit einer brennenden Kerze
geſucht und dabei eine Benzinflaſche umgeſtoßen zu haben, die explo=
dierte
, wurde wegen fahrläſſiger Brandſtiftung zu 30 Mark Geldſtrafe
verurteilt.
Wanderklub Falke‟ Darmſtadt. In aller Frühe, noch bei völli=
ger
Dunkelheit, begleitet von eiſigem Wind, ſtrebten am Sonntag die
Wanderer zum Oſtbahnhof, um mit dem erſten Zug die Fahrt nach
König anzutreten. Dort angekommen, folgte ein nicht gerade beſchwer=
licher
Aufſtieg hinauf nach dem Dörfchen Momart, wo die Führer die
Frühſtücksraſt angeſetzt hatten, die auch ausgiebig benutzt wurde. Auf
ſchön ausgeſuchten Wegen folgte dann der Weitermarſch, welcher uns
großartige Fernblicke über faſt den ganzen mittleren Odenwald ge=
währte
, nach Weitengeſäß, von wo wir dann bald auf geſchützten Wegen
den gräflichen Wildpark und nach und nach eine immer höher werdende
Schneedecke erreichten. Als Abſchluß der Vormittagswanderung folgte
auf der eisbedeckten, ſpiegelglatten Fläche des Teiches im engliſchen
Garten in Eulbach ein vielfeitiges Ballſpiel, was ſelbſt die Aelteren
noch zu ſportlicher Betätigung hinriß. Dafür mundete aber auch im
nahen Forſthauſe an langer Tafel das Mittagsmahl um ſo beſſer, und
für viele zu früh riefen die Führer zum Weitermarſch. Nach der wohli=
gen
Wärme wurde der weitere Weg über Würzbergs windbeſtrichene
Hochebene nicht gerade angenehm befunden, doch bald nahm der ſchützende
Wald uns wieder auf und geleitete uns hinab nach Ernsbach. Durchs
Dreiſeental und über Dorf Erbach wanderten wir ſtellenweiſe wieder in
faſt frühlingsmäßiger Landſchaft weiter zum Endpunkt unſerer Wan=
derung
, nach Michelſtadt, von wo die Rückfahrt angetreten wurde.
Sonderzug zur Leipziger Frühjahrsmeſſe 1930. Wie uns das
Leipziger Meßamt mitteilt, wird der Sonderzug zur Leipziger Meſſe
mit Fahrpreisermäß gung (OM. 3) von dem Vertreter des Meßamts,
Herrn Vizekonſul C. F. Otto Müller, Karlsruhe i. B. Kaiſerſtraße 144,
begleitet werden. Dieſe Maßnahme des Meßamts ſichert allen Teil=
nehmern
die Möglichkeit, unterwegs Auskünfte über die Meſſe und
Unterſtützung in allen Reiſeangelegenheiten zu finden. Der Sonderzug
verläßt Freiburg am 1. März, um 2006 Uhr, und bietet Zuſteigemög=
lichkeit
in Baden=Baden, Karlsruhe Pforzheim, Mannheim, Darm=
ſtadt
und Frankfurt a. M. Die Ankunft in Leipzig erfolgt um 805
Uhr am 2. März. Auskünfte über dieſen Zug erteilt ſchon jetzt Herr
Anton Fiſcher, Darmſtadt, Frankfurter Straße 12/14, bei dem eben=
falls
Fahrkarten erhältlich ſind.

[ ][  ][ ]

Seite 6

Mittwoch, den 12. Februar 1930

Cg. Reinheim, 11. Febr. Am Sonntag führte die hieſige Orts=
gruppe
des Odenwald=Klubs ihre Februar=Wanderung aus. Präch=
tiges
Winterwetter, eiſiger Wind bei ſchönem Sonnenſchein und trocke=
nen
Wegen, beſcherte den Teilnehmern einen vollen Genuß. Mit der
Bahn erfolgte 9,05 Uhr früh die Abfahrt, in Brensbach ſtieg die dortige
Ortsgruppe zu, und von Bockenrod aus begann die gemeinſame Wan=
derung
über Oſtern, Erzbach nach Weſchnitz, wo man kurz nach 12 Uhr
eintraf. Im Gaſthaus Zum Erbacher Hof wurde beim gemeinſamen
Mittagsmahl ein Jubilar gefeiert und mit Brensbach weitere gemein=
ſame
Wanderungen ins Auge gefaßt. Nun gings nach Fürth, von dort
zurück bis zum Gaſthaus Zur Roſenhöhe und nun Lurde in ange=
ſtrengtem
Marſch (wegen des Zeitmangels war eine Einkehr nicht mehr
möglich), dem Gumper Kreuz und von dort dem Endziel. Reichelsheim
zugeſteuert, von wo nach kurzer Raſt mit dem Lieschen die Heimfahrt
erfolgte.
Eppertshauſen (Kreis Dieburg), 10. Febr. Großer natio=
naler
Geſangswettſtreit. Am Sonntag hielt der Geſang=
verein
Germania in der Brauerei Braunwarth ſeinen Delegiertentag
ab, der ſich mit dem 40jährigen Jubiläum, das am 21., 22. und 23.
Juni 1930 ſtattfindet und zu dem ſich 23 Vereine mit 1116 Sängern
meldeten, beſchäftigte. Um einigen Vereinen Gelegenheit zu geben, ſich
noch am Wettſingen zu beteiligen, hat der Geſchäftsführende Ausſchuß
beſchloſſen, am Sonntag, dem 23. Februar d. J., nachmittags 2 Uhr,
in der Brauerei Braunwarth nochmals einen Delegiertentag abzuhalten
zwecks Bildung einer Sonderklaſſe.
Le. Groß=Umſtadt, 10. Febr. Aus dem Gemeinderat. Das
zur Submiſſion ausgeſchriebene Stamm= und Nutzholz wird wie folgt
vergeben: Es erhalten Schüler u. Ruby, Hochſpeher, etwa 170 Feſt=
meter
Kieferngrubenholz zum Preiſe von 13 Mark pro Feſtmeter. Mar=
tin
Ritter, Brensbach, etwa 20 Feſtmeter Buchenſtammholz zu 28 Mark
pro Feſtmeter; Georg Karg, Lengfeld, 87 Fm. Kiefernſtammholz zu
26,35 Mark pro Fm., 35 Fm. zu 28,20 Mark und 10 Fm. zu 32,20 Mark;
Jakob Schäfer, König, etwa 200 Fm. Fichtenſtammholz zu 29,50 Mark
dro Fm.; Gebrüder Weigel, Höchſt i. O., 50 Fm., 220 und 180 Fm.
zu 17. 18 bzw. 21 Mark. Das 1. Drittel iſt bar, das 2. Drittel am
1. Juni 1930 und das letzte Drittel am 1. September 1930 zu bezahlen.
Außerdem muß Bürgſchaft für die Kaufſumme geſtellt werden. Ferner
kann die Gemeinde vier Wochen nach Ablauf der Zahlungsfriſt das
Holz alsbald auf Koſten und Gefahr des Käufers nach Belieben ander=
weitig
verwerten. Für evtl. Schaden iſt der Käufer haftbar. Abfuhr
muß bis ſpäteſtens 1. 9. 30 erfolgt ſein, widrigenfalls eine Vertrags=
ſtrafe
von 200 Mark feſtgeſetzt wird. Dem Gaſtwirt und Küfer Peter
Heuſel wird die Konzeſſion zur Betreibung einer Wirtſchaft auf Roths
Felſenkeller erteilt. Als Schulvorſtandsmitglieder werden gewählt:
Für den evangeliſchen Schulvorſtand: Gg. Bernh. Weller 3., Karl Zi=
bulſki
, Wilh. Siegler, Karl Horn, Studienrat Fiſcher, Heinrich Geb=
hardt
4. Für den katholiſchen Schulvorſtand: Aug. Kurz, Wilh. Kirch=
meher
, Heinr. Thomas, Valentin Herzog. Für die Fortbildungsſchule:
Gewerbegruppe: Aug. Kurz, Hans Walter, Gg. Lud. Ganß, Gg. Adam
Fleck, Gg. Adam Nelius, Johs. Landzettel 3., Joh. Ad. Zimmer;
Gruppe Landwirtſchaft: Gg. Magſaam 2., Dr. Biedenkopf, Gg. Bernh.
Weber 3., Ludwig Weber 4., Joh. Leonh. Huber, Joh. Leonh. Heil=
mann
; Gruppe Kaufmannſchaft: Karl Zibulſki, Robert Backhaus, Ar=
thur
Rapp. Mädchenfortbildungsſchule: Heinr. Amend, Joſ. Gg. Jak.
Seipel, Heinr. Däſchner Ehefrau, Karl Lud. Biener Ehefrau. Auf
Grund der Verfügung des Kreisamts Dieburg vom 20. d. M. wird die
Bürgermeiſterei beauftragt, beim Kreisamt Dieburg um Gewährung
von verbilligten Baudarlehen für zehn Wohnungsneubauten in 1930
anzumelden. Der Gemeinderatsbeſchluß vom 30. 1. 30, Winterbei=
hilfe
betreffend, wird aufgehoben und erneut beſchloſſen: Den verhei=
rateten
Erwerbsloſen wird eine Winterbeihilfe von 20 Mark bewil=
ligt
; 13 Sozialrentner erhalten je 10 Mark und 9 Ortsarme je 10 Mark
Winterbeihilfe
Groß=Bieberau, 11. Febr. Wir weiſen auf die Bekanntmachung
im heutigen Anzeigenteil der hieſigen Höheren Bürgerſchule, betr. Auf=
nahme
von Schülern und Schülerinnen im Schuljahre 1930/31, hin.
Ct. Heubach i. O., 11. Febr. Ordentliche Generalver=
ſammlung
des Militär= und Veteranenvereins. Ka=
merad
Nahm als 1. Vorſitzender eröffnete die Sitzung mit Worten herz=
licher
Begrüßung. Man gedachte der verſtorbenen Kameraden Wilh.
Schimpf, Ad. Grünewald und Ludw. Kreim, denen der Verein ein wür=
diges
Begräbnis bereiten half. Es folgte Tätigkeitsbericht und Rech=
nungsablage
. Eine Neuwahl fand in dieſem Jahre nicht ſtatt. Es
wurde beſchloſſen, ſich am Bezirksfeſt, zu Kleeſtadt am 13. Juni d. J.
zu beteiligen, des weiteren ſoll das Kleinkaliberſchießen wieder aufge=
nommen
werden. Es folgte die Dekorierung verſchiedener Kameraden
für langjährige Mitgliedſchaft. Das Haſſia=Abzeichen mit der Zahl 50
wurde H. Hild, mit der Zahl 40 C. Dintelmann, Gg. Vogel, Th. Fuhr=
mann
, Jak. Itzel, Nik. Ruppert, mit der Zahl 25 den Kameraden Wilh.
Lutz, Ad. Weber, Georg Wolf und Adam Luft zuteil.
Cd. Michelſtadt, 10. Febr. Turnverein Michelſtadt E. V.
Der Turnverein E. V. hatte ſeine Mitglieder und Freunde zu einem
Turneriſchen Abend für geſtern eingeladen. Dem Rufe war eine ſtatt=
liche
Anzahl gefolgt, denn der Saal Schmerkers Garten war voll be=
ſetzt
. Unter den Klängen eines flotten Marſches, geſpielt von der Ka=
pelle
Löb, marſchierten die aktiven Turnerinnen, Turner, Zöglinge und
Schüler in den Saal und nahmen auf der Bühne Aufſtellung. Turner
Pfaff begrüßte hierauf die Erſchienenen und wies in ſeiner Anſprache
darauf hin, das obwohl heute durch den Zug der Zeit der Spielbetrieb
im Vordergrund ſteht, doch auch das alte ſchöne Turnen nicht vernach=
läſſigt
werde. Der Verlauf des Abends beſtätigte das auch vollkommen.
Nach der Begrüßung ſtellten dann die auf der Bühne aufmarſchierten
Abteilungen verſchiedene Pyramiden, die lebhaften Beifall fanden. Nun
zeigten die einzelnen Abteilungen ihr Können. Geräteturnen und Frei=
übungen
der Turner, Zöglinge und Schüler wechſelten ab mit Freiübun=
gen
und Tanzreigen der Turnerinnen. Alles wurde exakt und tadellos
durchgeführt. Die erſteren ſtanden unter der Leitung des unermüdlichen
Turners Karl Geitz, die Darbietungen der Turnerinnen unter Leitung
des rührigen Vorſitzenden Turner Barnewald. Am Schluſſe des Abends
wurde dann gemeinſam das Turnerlied Turner auf zum Streite ge=
ſungen
und kann der Turnverein ſtolz auf dieſen Abend ſein, denn er
wird ihm wieder viele Freunde gebracht haben. Vergünſtigun=
gen
bei der Sondergebäudeſteuer. Ueber dieſes Thema
hielt geſtern, Sonntag, nachmittags, im Saale des Schmerkers Gar=
ten
für die Deutſche Volkspartei Herr Zimmermeiſter Haury, M. d.
L., Darmſtadt, einen Vortrag. Obwohl die Frage der Sondergebäude=
ſteuer
für jedea, der dieſe Steuer bezahlen muß, von großem Intereſſe
ſein müßte, war der Saal nur mäßig beſetzt. Der Vortragende machte
an Hand von einfachen, leicht verſtändlichen Beiſpielen, auf verſchiedene
Vergünſtigungen bei dieſer Steuer aufmerkſam, die alle nur auf An=
trag
gewährt werden. Derjenige, der ſich alſo hier nicht auskennt, muß
dann einfach die Steuer, obwohl er vielleicht Anſpruch auf die eine oder
andere Ermäßigung hätte, voll bezahlen, weil die Finanzämter von
ſich aus nicht prüfen können, auf wen etwa die einzelnen Ermäßigun=
gen
anwendbar ſind. Der Vortrag wird manchem wieder wertvolle
Fingerzeige gegeben haben, und haben die meiſten derjenigen, die dem
Vortrag fernblieben, wieder mal am verkehrten Teile geſpart. In der
anſchließenden Diskuſſion wurde dann noch geſagt, daß der mäßige Be= wünſcht, wird Herr Leo Hoffmann, einſtimmig gewählt. Einſtimmig
ſuch in der Hauptſache darauf zurückzufühven ſei, daß durch den nicht
länger mehr tragbaren Steuerdruck die Steuerzahler derart gleichgültig
geworden ſeien, daß ſie ſich ſagen würden, es hat doch alles keinen Zweck
mehr. Auch wurde lebhaft Abbau der hohen Gehälter gefordert.
m. Unter=Sensbach i. O., 11. Febr. Hohes Alter. Die Mutter
von Herrn Bürgermeiſter Schwinn, Frau Anna Chriſtine Schwvinn allgemeine Neklame des Verkehrsvereins, die alljährlich in ca. 20 Zeitun=
licher
und geiſtiger Friſche begehen zu können. Die wackere Alte nimmt Hoteliers, Gaſthof= und Penſionsbeſitzer, die ſich finanziell hierbei be=
noch
regen Anteil an allen Ereigniſſen von nah und fern und lieſt ihre
Zeitung ohne Brille, an den Hausarbeiten beteiligt ſie ſich noch in
ausgiebiger Art.
er. Brensbach, 10. Febr. Geſtern hielt die Freiwillige Feuerwehr
ihren Appell und anſchließend fand im Gaſthaus Zur Poſt die Ge=
neralverſammlung
der Wehr ſtatt. Vor Gintritt in die Tagesordnung
ehrte man den im Laufe des letzten Jahres verſtorbenen Kameraden
Daab in üblicher Weiſe. Nach Bekanntgabe des Jahresberichts durch treues Gedenken bewahren werden. Die Verſammlung erhebt ſich zur
den Kommandanten erſtattete der Vereinsrechner Lutz den Rechenſchafts=
bericht
, worauf dem Rechner nach Prüfung der Rechnung Entlaſtung
erteilt wird. Der Kommandant berichtet alsdann über den Verlauf Hoffnung aus, daß das kommende Jahr 1930 erfolgreich für die Ent=
der
Delegiertenverſammlung des Kreisfeuerwehrverbandes in Albheim
und über die Einſichtnahme des Gruppenwaſſerwerks bei Hergershauſen,
woraus manches Lehrreiche zu Gehör gebracht wird. Zu der in der lung der Haſſia=Kriegervereine. Die Tagung wurde
Wehr beſtehenden Sterbekaſſe werden weitgehende Ergänzungsbeſtim= vom 1. Vorſitzenden des Kriegenvereins Birkenau, Herrn Zollſekretär
mungen getroffen, welche der Wehr in der Zunahme ihrer Mitglieder=
zahl
von Vorteil ſein werden. Dem Landesfeuerwehrtag, welcher am richter Muhl in Fürth, ſprach über die Aufgaben der Vereine und über
21. Juni in Dieburg ſtattfindet wird allgemeines Intereſſe entgegen=
gebracht
, indem ſich zahlreiche Kameraden mit bejahender Zuſage an
der Beteiligung des Feſtes äußerten. Der Uebungsplan für das Jahr bilder ton der Sommeſchlacht gezeigt
1930 wird aufgeſtellt und beſchloſſen, die vorgeſehenen Inſtruktions=
abende
in dieſem Monat noch abzuhalten. Zu Punkt 4, Anträge, wird
dahin entſchieden, bei der Gemeinde vorſtellig zu werden um B= ſchaf=
fung
von fünf neuen Uniformen, damit der ſeitherige Beſtund der Wehr
erhalten bleibt

b. Erbach i. O., 10. Febr. Bunter Abend. Einen Bomben= Hohenſtoffel, Hohenkrähen und die Maggiwerke, welch letztere eine kleine
Sitzung, die geſtern abend im großen Schützenhofſaal vom Stapel ging. Viehzucht. Weideplätzen, Milch= und Butterherſtellung, ſowie deren Ver=
Der Saal war bis auf das letzte Plätzchen beſetzt. Viele mußten wegen wertung. Der Hauptteil, der duitte Teil, brachte die Erzeugung der
Ueberfüllung vor geſchloſſener Türe wieder umkehren. Das Gebotene verſchiedenen Maggiſuppen, Maggifleiſchbrühwürfel und Maggiwürzen.
war einfach hervorragend. Der Verein hat Kräfte auf die Beine ge=
bracht
, mit denen er ſich ſehen laſſen kann. Eindrucksvoller, mit beſſe=
vereine
in den Städten nicht aufwarten. Der Elferrat bot ein Bild dern ein ſolcher der wirklich ſoziale Arbeit auf chriſtlicher Grundlage
prächtiger Einigkeit. Herren aus allen Schichten hatten ſich in den Dienſt verfolgt. Der Grundſtein wurde ſchon Anfang der 90er Jahre gelegt,
Büttenredner Joh. Mohr, Gg. Eckerlin und Heinrich Köhler, alle gaben
anlage allen Gäſten die Ausführung verſtändlich zu machen wußte. Bründung des heutigen Ev. Frauenvereins, der ſich ſeither in beſonderer
Herrn mit mehr Rednergabe haben müſſen. Vielleicht wird dem bei leiſtung an Notleidenden in der geſamten Gemeinde ſtellte.
Handball. Die Offenbacher Gäſte glichen die Niederlage, die ſie
auf eigenem Platze vor 14 Tagen einſtecken mußten (5:3) geſtern in So auch heute wieder. Einleitend ſprach die Geſchäftsführerin des
Gäſten eine hohe Niederlage bereitet. So konnten letztere knapp 1:0 wort in warmherziger Weiſe den Anweſenden ins Gedächtnis zurück=
gewinnen
.
dem Generalſekretär des Heſſiſchen Hauptvereins vom Evangeliſchen Küche hin, fünf treue Dienſtboten wurden mit Geſchenken bedacht, und
Bund, Herrn Dr. Brauns, der eingehend ſprach über das Thema Iſt
feier von anderer Seite geprägt wurde, die Reformation ſei das größte
Unglück für Deutſchland, in Würdigung aller geſchichtlichen Zuſammen=
tion
auch für die katholiſche Kirche kein Unglück war, daß letztere viel=
mehr
derſelben vielerlei zu danken habe. Reicher Beifall lohnte die in= Mann unter 400 Frauen zu ſein!) als der Name einer von den Spen=
nehmen
Grenzen hielten und darum um ſo überzeugender wirkten. Herr, dann noch ein luſtiges Spiel der Jünglingsvereinigung, das alle er=
Pfarrer Knodt (Harmonium) und Herr Oberpfarrer Colin (Violine), heiterte.
jeder als Meiſter ſeines Inſtrumentes, umrahmten den Vortrag mit
pfarrer Colin und H. Breimer folgte der Geſang der erſten und letzten
Strophe des Lutherliedes. Einen ſchönen und harmoniſchen Verlauf
nahm die Generalverſammlung der Freiwilligen Feuer=
wehr
im Adler‟. Den Begrüßungsworten des Präſidenten, Herrn
Lenz, folgte die Berichterſtattung durch Herrn W. Groß und die Nech=
uungsablage
durch Herrn Schott. Der Vorſtand wurde geſchloſſen wie=
dergewählt
. Herr Brandmeiſter W. Bechtold ermunterte in einer An=
ſprache
die Wehrleute, auf dem begonnenen und ſeither beſchrittenen
Weg treuer Zuſammenarbeit weiter zu wandeln zum Wohle des Gan=
zen
. Es wurde u. a. beſchloſſen, daß ſich die Wehr an dem in Darm=
ſtadt
im Mai ſtattfindenden Deutſchen Feuerwehrtag geſchloſſen beteili=
gen
werde. So beging auch die 2 eiwillige Feuerwehr ihren Uebertritt
ins neue Vereinsjahr in ſchönſter Weiſe.
m. Vom ſüdlichen Odenwald, 11. Febr. Jagdverpachtung.
Die Neuverpachtung der Gemeindejagd in Falken=Geſäß ergab für die
Gemeinde einen jährlichen Mehrerlös von 670 Mark, während nämlich noch 45 Geldpreiſe vergeben.
der ſeitherige jährliche Pachtpreis 2100 Mark betrug, nimmt die Ge=
meinde
nunmehr 2770 Mark ein. Den erſten und zweiten Jagdbogen 1843. Bei der diesjährigen Generalverſammlung des Männergeſang=
ſicherten
ſich die Herren Boßert und Roth, Bauunternehmer in Frank=
furt
a. M., für 1725 Mark; den dritten und vierten Jagdbogen ſteigerte
Herr Fabrikant Karl Bieſinger=Hirſchhorn zum Preiſe von 1045 Mark.

m. Vom füdlichen Odenwald, 11. Febr. Holzverſteigerun=
gen
. Das Gräfliche Forſtamt Erbach hält am 13. Februar im Engel
in Reichelsheim eine Brennholzverſteigerung ab, bei der zirka 200 Rm.
Scheiter und Prügel, 300 Rm. Kohlholz und 2000 Stück Aſtwellen zum
Aufgebot kommen. Die Fürſtlich Erbach=Schönbergiſche Oberförſterei
in Neuſtadt hält am 14. Februar im Hotel, Büchner in König eine
Holzverſteigerung ab in den verſchiedenen Holzarten: Buche, Eiche,
Kiefer und Lärche, Fichte; es kommen Scheiter, Knüppel, Stöcke, Wellen,
auch Derbſtangen zu Verkauf.
Ag. Lindenfels, 12. Febr. Sterbefall. Eine ſchmerzliche Bot=
ſchaft
iſt hier eingetroffen. Ein großer Wohltäter für die katholiſche
Gemeinde iſt geſtorben: Pfarrer Nikolaus Wagner an der St.
Matthiaskirche zu Broklyn. In Mainz=Mombach geboren, kam er mit
den Eltern nach Amerika. Im Prieſterſeminar zu Mainz erhielt er
ſeine theologiſche Ausbildung. Seinem Freunde Michael Laubner,
der in Lindenfels lange Jahre Pfarrer war, ſtellte er die Mittel zur
Verfügung, ſo daß unſer armes Diaſporakirchlein reſtauriert werden
konnte. Dankbarkeit ſeinem Andenken! Auch das Prieſterſeminar in
Mcinz mit ſeinen jungen Theologen hat der edle Deutſchamerikaner
bedacht in der bitteren Kriegs= und Nachkriegszeit. Eine ſchöne, von
ihm geſtiftete Barockfigur des hl. Joſephs erinnert dort an Matthias
Wagner. Wir armen Lindenfelſer Diaſporakatholiken, zu denen die
zerſtteuten Katholiken von 38 Odenwälder Gebirgsgemeinden und
vielen Höfen gehören, haben nur den einen Wunſch, daß noch ähnliche
Freunde uns zu Spendern erweckt werden wie Pfarrer Wagner.
4g. Lindenfels, 10. Febr. Verkehrsverein. Im Hotel Zur
Harfe fand die Generalverſammlung des Verſchönerungs= und Ver=
kehrsvereins
e. V. ſtatt. Der erſte Vorſitzende, Herr Phil. Pfeifer 2. er=
öffnete
die Verſammlung, dankte den Anweſenden für ihr zahlreiches
Erſcheinen und trat ſofort in die Tagesordnung ein. Den Geſchäftsbe=
richt
über das verfloſſene Jahr erſtattete der erſte Vorſitzende. Er wies
in ſeinen Ausführungen auf die Tätigkeit des Vereins im laufenden
Jahre hin; auf die nicht zu unterſchätzende Kleinarbeit, aber auch auf
die größeren Ausführungen und Erſtellungen wie Beleuchtung des
Burgweges und des Burghofes ſowie auf die Vergrößerung und Ver=
ſchönerung
des Schwimmbades. Er dankt in warmen Worten allen
Korporationen und Mitgliedern, die den Verein hierbei tätig unterſtützt
haben. Die Rechnung 1929 war ſatzungsgemäß von der Kurkommiſſion
des Geminderats geprüft und richtig befunden. Dem Ausſchuß wurde
einſtimmig Entlaſtung erteilt. Der Voranſchlag für 1930 ſieht infolge
baulicher Veränderungen und Neranſchaffungen bedeutende Mehraus=
gaben
vor. Die Verſammlung beſchließt entſprechend den Anträgen des
Geſchäftsausſchuſſes. An Stelle des nach Darmſtadt verſetzten zweiten
Vorſitzenden, Herrn Lehrer Göttmann, dem der erſte Vorſitzende in
warmen Worten den Dank des Vereins für treu geleiſtete Mitarbeit
ausſpricht, und dem er in ſeinem neuen Wirkungskreis alles Gute
wiedergewählt wird auch Herr Gemeinde=Einnehmer Gg. Hofmann.
Neu gewählt werden die Herren Prokuriſt Backofen und Gewerbelehrer
Dittel. Der erſte Vorſitzende ſpricht nunmehr den Wunſch aus, daß auch
der neue Vorſtand das alte Ziel, das Wohl unſerer Heimat= und Kur=
ſtadt
, der Perle des Odenwalds, ſtets vor Augen halten möge. Die
Witwe, hat das ſeltene Glück, morgen den 90. Geburtstag in körper= gen ſechs bis zehnmal erſcheint, erfährt inſofern eine Umgeſtaltung, als
teiligen, ihren Hausproſpekt dem allgemeinen Proſpekt bei Verſendung
koſtenlos beifügen können. Der Bürgermeiſter macht Mitteilung von
dem in Gießen erfolgten Ableben des Herrn Oberforſtrats Heimburg,
der lange Jahre das hieſige Forſtamt leitete und während dieſer Zeit
Vorſtandsmitglied des Verſchönerungs= und Verkehrsvereins war. Der
erſte Vorſitzende gedenkt in bewegten Worten der Verdienſte des Heim=
gegangenen
um unſeren Luftkurort, deſſen Bewohner ihm ſtets ein
Chrung von ihren Sitzen. Zum Schluſſe dankte der erſte Vorſitzende
allen Erſchienenen für ihre verſtändnisvolle Mitarbeit und ſpricht die
wicklung unſeres Luftkurorts ſein möge.
Cf. Birkenan, 10. Febr. Bezirksdelegierten=Verſamm=
P. Becker, um 2 Uhr eröffnet. Der Bezirksvorſitzende Herr Oberamts=
die
des Bezirksverbandes. Anſchließend an die Tagung wurden im
Rahmen eines Vortrages des Herrn Oberamtsrichters Muhl Licht=
By. Hirſchhorn, 10. Febr. Filmvorführungen. Die Film=
vorführungen
der Maggiwerke waren ſehr zohlreich beſucht. Während
die Nachmittagsaufführungen der Schuljugend gewidmet waren, galt
der Abend den Erwachſenen. Der erſte Teil des intereſſanten Films
brgchſte die herrliche Höhenlandſchaft mit Lavasbergen, Hohentwil,

Nummer 43

erfolg hatte der Karnevalverein Ulk mit ſeiner erſten närriſchen Stadt für ſich bilden. Der zweite Teil zeigte die Geſamtlandſchaft mit
Ce. Seeheim, 11. Febr. Der Ev. Frauenverein mit ſeinen
rem Witz und mit mehr beißender Satire können auch unſere Nachbar= 400 Mitgliedern iſt nicht nur der größte Verein unſerer Gemeinde, ſon=
des
närriſchen Prinzen geſtellt. Der Protokoller, Inſpektor Schick, die indem wöchentlich die Frauen zum Stricken für die Miſſion zuſammen=
kamen
. Die Gefahr der Zerſplitterung in unſerem Volke, ſowie die
ihr Beſtes. Beifall fand auch Herr Heberer=Darmſtadt. Ein Lob ver= große ſoziale Not erkennend, gab der Geiſtliche, Herr Pfarrer Marguth,
dient das Radiohaus Uhrig=Schönnen, das durch ſeine Lautſprocher= nach dem Kriege dieſen Zuſammenkünften ein feſtes Gefüge durch
Etwas ſei kritiſiert: Die Sitzung hätte als Leiter einen geeigneteren Weiſe in den Dienſt chriſtlicher Liebesarbeit durch praktiſche Hilfe=
der
demnächſt ſtattfindenden Fremdenſitzung Rechnung getrogen. Jährlich treffen ſich nun alle Mitglieder einmal bei ihrem Kaffee=
abend
zu geſelligem, fröhlichem und dennoch ernſtem Beiſammenſein.
Erbach wenn auch nicht in überzeugender Form aus. Erbach Verbands, Frl. A. Wahrendorff=Alsbach, über den Leitſpruch der ev.
hatte einen ſchlechten Tag. Es reicht mit ſeinen Leiſtungen an die= Frauenvereine: Daran wird jedermann erkennen, daß ihr Meine Jün=
jenigen
einer niedrigeren Klaſſe heran. In Hochform hätte es den ger ſeid, ſo ihr Liebe untereinander habt, indem ſie dieſes Schrift=
rief
. Sodann wechſelten ernſte und heitere Vorträge in Wort und
Lied, ſchöne alte Volkslieder und Kanons einer Singgruppe unter der
m. Beerfelden, 11. Febr. Verſchiedenes. Im Grabſchen Saale / Leitung von Frau Pfarrer Marguth, Lieder des Poſaunencors, Reigen
beging geſtern abend der hieſige Zweigverein vom Evangeliſchen und Spiele des Jungfrauenvereins, der in einem netten Stückchen der
Bund ſeinen erſten diesjährigen Vereinsabend. Die zahlreich Erſchie= Klatſch=, Streit= und Habſucht den Zutritt zu dieſem Abend verwehrten.
nenen begrüßte Herr Oberpfarrer Colin, er erteilte dann das Wort In der Kaffeepauſe gab man ſich den Genüſſen der bewährten Hörrſchen
folgte die Verloſung einer überaus großen Anzahl geſtifteter Gewinne.
die Neformation ein Unglück oder ein Segen für Deutſchland? Nedner Freilich erfuhr der rührige Vorſtand, der mit großer Treue alles vor=
knüpft
an das Wort an, das gelegentlich der Speyerer Proteſtations= bereitet hatte, auch diesmal die bittere Wahrheit des alten Hanſeaten=
ſpruches
von der Unmöglichikeit, allen zu gefallen, denn wer ſeither mit
Fortung nicht in gutem Einvernehmen geſtanden, hatte es heute
hänge und Tatſachen drängte ſich die Erkenntnis auf, daß die Reforma= zu bereuen. Die größte Mühe aber, die Gemüter im Zaum zu halten,
hatte Herr Pfarrer Marguth, (in der beneidenswerten Lage, der einzige
tereſſanten und packenden Ausführungen, die ſich in ſachlichen und vor= dern mit viel Liebe ausgeſtatteten Puppe zu erraten war. Es folgte
Bb. Bensheim, 10. Febr. Geflügelausſtellung. Die ge=
künſtleriſchen
Darbietungen. Den Dankesworten von Herrn Ober= ſtern und vorgeſtern im Saale des Gaſthauſes Zum Roſengarten von
dem Vorſtand des 2. Bezirks des Starkenburger Geflügelzüchter=Vereins
(Bergſtraße) veranſtaltete große Bezirks=Geflügelausſtellung war von
34 Ausſtellern mit 160 Tieren, durchweg beſten Materials, beſchickt
worden und erfreute ſich regſten Beſuches aus allen Kreiſen der Geflügel=
züchter
und Freunde unſerer ſo nützlichen Haustiere. Den erſten Ehren=
preis
erhielt Herr Friedrich Hechler=Bensheim für prachtvolle Ply=
mouth
=Rocks; derſelbe hatte auch verſchiedene mit ſehr gut befundene
Stämme andever Arten ausgeſtellt. Den Verbandsehrenpreis erhielt Jo=
hann
Flauaus=Bensheim auf weiße Italiener, den Bezirks= und Ver=
einsehrenpreis
Fräulein Claſſen=Bensheim; weitere wertvolle Preiſe
erhielten die Herren Adam Schäfer, Conrad May und May=Flauaus,
alle im Hähnlein, Frank=Jugenheim, Köhler=Bensheim, Schmidt= Hähn=
lein
, D. Dietzel=Zwingenberg, Diſtel=Heppenheim für Hühner, die Her=
ren
Deenis und Götz, beide in Hähnlein, für Tauben, und W. Flauaus
für Faſanen. Unter der Bezeichnung Sehr gut wurden außerdem
W. Heppenheim a. d. B., 11. Febr. Männergeſangverein
vereins 1843 waren außer zahlreichen aktiven Mitgliedern auch die
paſſiven ſtark vertreten. Der Geſchäftsbericht gewährte einen Ueber=
blick
über ein arbeitsreiches Jahr. Die Rechnungsablage ergab ein
zufriedenſtellendes Bild, und der Rechner wurde entlaſtet. Die Vor=
ſtandswahl
brachte keine Aenderung. Sodann wurden noch einige Be=
ſuche
bei Sängerfeſten beſprochen. Das diesjährige Wertungsſingen
ſoll von ſeiten des Gaues in eine große Befreiungsfeier mit Rheinfahrt
umgewandelt werden, Kriegerverein. Der Kriegerverein
veranſtaltete für ſeine Mitglieder mit ihren Angehörigen und Geſin=
nungsfreunden
einen wohlgelungenen Unterhaltungsabend. Zwei Luſt=
ſpiele
, Muſikvorträge und gemeinſame Lieder ſorgten für eine recht
frohe und gemütliche Unterhaltung. Im Mittelpunkt des Abends ſtand
die Ehrung verſchiedener Kameraden. Den Abſchluß bildete Tanz, ſodaß
auch die Jugend zu ihrem Recht kam. Karneval. Wie alljähr=
lich
, ſo können auch in dieſem Jahre die einzelnen Vereine nicht umhin,
ihren Mitgliedern einige frohe Stunden anläßlich des Karnevals zu be=
reiten
. Das Sängerquartett Heppenheim veranſtaltet wie alljährlich
ſeinen, an der ganzen Bergſtraße bekannten Roſenmontags= Masken=
ball
im Parkhotel Halber Mond‟. Der erſte Heppenheimer Mandolinen=
Hlub veranſtaltete bereits eine wohlgelungene Fremdenſitzung unter dem
Motto: Mer mache uns 8 Lewe ſou gemütlich wie 8 geht‟. Dem dies=
jährigen
Maskenball des Vereins am 23. Februar im Halben Mond
wird ein karnevaliſtiſcher Umzug durch die Stadt vorausgehen unter dem
Schlagwort Im Zeichen der Zeit. Auch die ſonſtigen Vereine ſind
rührig an der Arbeit, ihre Maskenbälle zu arrangieren. Auch von den
Gaſthofbeſitzern werden verſchiedene Maskenbälle veranſtaltet. An der
Spitze ſteht, der ſeit dem Jahre 1840 hiſtoriſch gewordene Elitemasken=
ball
im Halben Mond‟. Derſelbe findet am 16. Februar unter dem
Motto: Karneval, echt rheiniſcher Karneval im Parkhotel Halber
Mond! ſtatt.
g. Gernsheim a. Rh., 11 Febr. Mit Wirkung vom 1. März 1930
wird der Reichsbahninſpektor und Vorſtand des hieſigen Bahnhofs, Herr
Auguſt Kliſche, als Reichsbahnoberinſpektor nach Niederlahnſtein ver=
ſetzt
. Am 15. Februar 1930 ſind es 25 Jahre, daß Herr Franz Joſef
Knecht als Maſchinenmeiſter dem gemeindlichen Elektrizitätswerk vor=
ſteht
. Unter der muſikaliſchen Leitung des konſervatoriſch gebildeten
Kapellmeiſters Dominik Kiſſel wurde ein Orcheſterverein gegründet.
Bis jetzt zählt der Verein 38 aktive Mitglieder. Auch eine größere
Anzahl inaktiver Mitglieder iſt der Vereinigung bereits beigetreten.
Beim Standesamt Gernsheim wurden im Monat Januar beurkundet
11 Geburten, 4 Eheſchließungen und 7 Sterbefälle. Am Donnerstag,
den 13. Februar, abends 8 Uhr kommt im Saalbau Haas ſeitens des
Heſſiſchen Künſtlertheaters (Intendanz Hans Meißner) das Luſtſpiel
in 3 Aufzügen von Enil Götz Der Schwarzkünſtler, in Szene geſetzt
von Stefan Voigtländer=Telzner, zur Aufführung. Seitens der hie=
ſigen
Bürgermeiſterei wurde auf Grund des 8 9 Abſ. 2 der Verordnung
über die Regelung der Arbeitszeit der Angeſtellten während der Zeit
der wirtſchaftlichen Demobilmachung vom 18. März 1918 nach An=
hörung
des Gewerbeaufſichtsamtes die Tage feſtgeſetzt, an denen die
hieſigen Verkaufsſtellen bis 8 Uhr abends geöffnet ſein dürfen, und zwar
im Kalenderjahr 1930 am 17., 19., 26. April, 7. 14., 21., 28. Juni,
1., 5., 12., 19., 26. Juli, 2., 9., 16., 23., 30. Auguſt, 22., 23. und 31.
Dezember. Seitens des Kreisſchulamtes Groß=Gerau wurden die
Schulſtrafen neu feſtgeſetzt und betragen nunmehr für je ½ Tag für
die Schüler der Volksſchule 60 Pfennig, für die Schüler der Knaben=
fortbildungsſchule
RM 1,15, und diejenigen der Mädchenfortbildungs=
ſchule
85 Pfg. Im Gaſthaus Zum deutſchen Haus findet kommen=
den
Freitag abend um 8.30 Uhr, die Generalverſammlung des Steno=
graphenvereins
Gabelsberger ſtatt. Zur Tagesordnung ſtehen: 1. Ge=
ſchäftsbericht
, 2. Rechnungsablage, 3. Vorſtandswahl und 4. Verſchiede=
nes
. Seinen diesjährigen Preismaskenball veranſtaltet der Geſang=
verein
Sängerluſt am Samstag, den 15. Februar, abends 8.11 Uhr im
Feſthaus Bopp. Eine lohnende Beſchäftigung finden zurzeit die aus=
geſteuerten
Erwerbsloſen durch Vorarbeiten auf dem Himsſtieg für die
demnächſt an einen Unternehmer zu vergebende Kiesgewinnung. Wie
von ſachverſtändiger Seite verlautet, lagern auf dem genannten Ge=
lände
, große Mengen Kies. Bei der diesjährigen Jagdverpachtung
wurde für die hieſige Feld= und Waldjagd ſeitens des Fabrikanten
Wilhelm Böttiger, Biebesheim, der Betrag von RM. 3100, geboten,
während die Taxe bedeutend höher iſt. Genehmigt wurde ſelbſtver=
ſtändlich
das geringe Gebot nicht. In einer der nächſten Sitzungen
wird ſich der Gemeinderat mit dem Thema Gemeindejagd eingehend be=
faſſen
müſſen. Die Behauptung, die Urſache des geradezu jämmerlichen
Ergebniſſes wäre auf die troſtloſe wirtſchaftliche Lage zurückzuführen,
iſt bis zu einem gewiſſen Grad zuläſſig. Iſt nicht auch die Einigkeit der
organiſierten Jäger, die ſich nicht mehr als Konkurrenten aufſpielen,
zu einem gewiſſen Grad ſchuld? Die Frage iſt ſehr leicht zu beant=
worten
. Jedenfalls muß es die vornehmſte Aufgabe unſeres Gemeinde=
parlaments
ſein, den Pachterlös demnächſt im Verhältnis zu unſerer
ſchönen Jagd unter allen Umſtänden in Einklang zu bringen. Einen
hochintereſſanten Vortrag an Hand von Lichtbildern hielt im Union=
lichtſpieltheater
von Karl Werner am Montag abend der Deutſchruſſe
Hans Klaſſen. Das Freundſchaftsſpiel der erſten Mannſchaft des
4=Meiſters, Konkordia 1910 Gernsheim, gegen die gleiche Elf des Fuß= i
ballklubs Phönix=Ludwigshafen, endete mit einer Niederlage von 0:3
zugunſten der Gäſtemannſchaft. Die Gernsheimer Mannſchaft muß ſich
in fußballtechniſcher Hinſicht noch bedeutend beſſern. Eine der auf=
ſtrebendſten
Induſtrien am hieſigen Platz iſt die Leim= und Kunſthorn=
fabrikation
des Rheiniſchen Farbwerks Gmbch. Nahezu 150 Arbeiter
und Arbeiterinnen finden in dem Werk lohnbringende Beſchäftigung.
Auch die Chemiſche Fabrik von Baerle hat mittlerweiſe mit ihrer Fabri=
kation
von Waſſerglas und dergleichen mehr begonnen. Einzelne Fabri=
kationszwveige
werden zur Zeit noch ausgebaut, ſo daß im Laufe des
mit einen Vollbetrieb zu rechgen iſt.

[ ][  ][ ]

Nummer 43

Mittwoch, den 12. Februar 1930

Seite 7

Reichsbundeskagung in Mainz.
Die größte Kriegsopferorganiſation Deutſchlands, der Reichs=
bund
der Kriegsbeſchädigten, Kriegsteilnehmer und
Kriegerhinterbliebenen, Sitz Berlin, hat zum 25. bis B.
Mai 1930 ſeinen 5. Reichsbundestag nach Mainz einberufen. Auf
dieſer Tagung werden neben anderem folgende Referate zur Diskuſſion
ſtehen: Grundfragen der Sozialpolitik und die Forderungen des
Reichsbundes, Aufbau und Weltfrieden durch internationale Verſtändi=
gung
. Die öffentliche Fürſorge und ihre beſonderen Aufgaben für die
Kriegerhinterbliebenen, Die öffentlichen Aufgaben für die Kriegsopfer
auf dem Gebiete des Siedlungs= und Wohnungsweſens. Wie die bis=
herigen
Bundestage dieſer mehr als eine halbe Million Mitglieder um=
faſſenden
Organifation, ſo dürfte auch der Mainzer Bundestag reges
Intereſſe bei den Verwaltungskörperſchaften, den Parlamentariern und
der breiten Oeffentlichkeit finden.
Ck. Groß=Gerau, 10. Febr. Kreisobſtbauverein. Am
Mittwoch, den 12. Februar d. J., nachmittags 3 Uhr, findet im Gaſt=
haus
Zum Adler in Groß=Gerau die Jahreshauptverſammlung des
Obſt= und Gartenbauvereins für den Kreis Groß=Gerau ſtatt. Auf der
Tagesordnung der Verſammlung ſteht u. a. der Geſchäftsbericht, die
Jahresrechnung für 1929, der Voranſchlag für 1930 und ein Vortrag des
Obſtbauinſpektors Mazarin von Worms über Erfahrungen bei der
Schädlingsbekämpfung der Obſtbäume. Außer den Mitgliedern der ein=
zelnen
Ortsvereine haben auch Freunde der Obſt= und Gartenbau=
beſtrebungen
zu dieſer Verſammlung Zutritt. Dierkrankheiten
im Kreis Groß=Gerau. Die Schweinepeſt in dem Gehöft des
Johann Schneider 4. zu Dornheim, Bahnhofſtraße 44, iſt erloſchen. In
dem Gehöft des Jakob Gerhardt 8. in Wallerſtädten und in dem Gehöft
des Georg Becker in Geinsheim, Treburerſtraße 162, iſt bei je einem
Pferde die anſteckende Blutarmut feſtgeſtellt worden. Ernennung.
Heinrich Sperling 5. zu Groß=Gerau wurde als ſtellvertretender
Schätzer für den Kreis Groß=Gerau zur Ausführung des Reichsvieh=
ſeuchengeſetzes
verpflichtet.
Ck. Groß=Gerau, 11. Febr. Die Freiwillige Sanitäts=
kolonne
Groß=Gerau, die zurzeit 43 aktive, 27 inaktive, 1 Ehrenmit=
glied
und 5 Mitglieder der Jugendgruppe zählt, blickt auf ein reges
Geſchäftsjahr zurück. Dem Jahresbericht, den der Ehrenkolonnenführer
Wenz in der Generalverſammlung erſtattete, iſt zu entnehmen, daß die
Kolonne im Jahre 1929 548 Hilfeleiſtungen und 15 Transporte von
und nach dem Krankenhauſe ausführte. In drei Fällen handelte es ſich
um tödlich Verunglückte, die nach der Ueberführung ins Krankenhaus
verſtarben. Kolonnenarzt Dr. Schad leiſtete die erſte Hilfe. An Ver=
anſtaltungen
anderer Vereine war die Kolonne 19 Mal mit zuſammen
89 Mitgliedern vertreten: am 2. Januar bei der Beiſetzung des Ehren=
kolonnenführers
Klingelhöfer=Rüſſelsheim, 14. April beim Radfahrer=
verein
Büttelborn, 28. April bei der Waſſerkataſtrophenübung bei Bib=
lis
=Wattenheim, 5. Mai beim Radrennen des Frankfurter Radfahrer=
vereins
Rund um Frankfurt, 9. Mai beim Verkehrsverein Groß=
Gerau (Waldfeſt), 1. und 2. Juni bei der Einweihung der Ehrenhalle
für die Gefallenen in Groß=Gerau, vom 13. bis 15. Mai beim Gaſtſpiel
des Zirkus Hagenbeck in Groß=Gerau, 4. Juni bei einem Schülerausflug
per Schiff nach St. Goar, 8. Juni beim Radfahrerverein Büttelborn,
16. Juni beim Turnverein Leeheim, 15. Juni beim Sportverein Groß=
Gerau, 25. Auguſt beim Stiftungsfeſt der Freiw. Feuerwehr Groß=
Gerau, 15. September beim Reit= und Fahrturnier Groß=Gerau, vom
22. bis 23. September beim Turnverein Worfelden und Klein=Gerau,
24. bis 25. September beim heſſiſchen Kolonnent in Birkenau, 17.
Oktober beim Schwimmfeſt in Erfelden, am 2. Oktober veranſtaltete
die Kolonne eine Schauübung in Klein=Gerau. Am 25. Oktober begann
lein Uebungskurſus der Sanitätskolonne in Groß=Gerau, an dem nach
einer Vereinbarung mit der Fleiſchereiberufsgenoſſenſchaft Mainz aus
Groß=Gerau und Umgebung 9 Damen und 5 Herren, außerdem 6
Damen aus Groß=Gerau teilnahmen. Auch die Schweſtern aus dem
Städt. Krankenhaus Groß=Gerau waren, ſoweit es ihnen ermöglicht
ſtvurde, in den Unterrichtsſtunden. Sämtlichen Teilnehmern des
Uebungskurſus wurden Zeugniſſe über die Teilnahme am Kurſus zuge=
tellt
. Durch Kreisarzt Medizinalrat Dr. Schmitt wurden die Teil=
rehmer
einer Prüfung unterzogen, die ein zufriedenſtellendes Ergebnis
Hatte. Im Anſchluß an den Kurſus fand im Hotel Zum Adler ein
Beiſammenſein ſtatt, bei dem Kolonnenarzt Dr. Schad einen Licht=
Sildervortrag über die Waſſerkataſtrohenübung von Biblis und über die
oerſchiedenen Gegenden Heſſens hielt. Ausgefchieden ſind aus der Ko=

lonne im vergangenen Geſchäftsjahr 2 Mitglieder; der Zugführer Lang
infolge einer Verſetzung nach Gernsheim. Neu eingetreten ſind 3 aktive
Mitglieder und 3 Mitglieder der Jugendgruppe. Generalverſammlungen
fanden im vergangenen Jahre zwei, Vorſtandsſitzungen neun ſtatt. Die
Gruppenführerprüfung beſtanden die Mitglieder Gremm. Steinmann
und Fleiſchmann. In der am 29. Januar d. J. abgehaltenen General=
verſammlung
wurde der Jahresbericht beifällig aufgenommen und gut=
geheißen
. Dem Rechner und dem Vorſtand wurde Entlaſtung erteilt.
Der geſamte Vorſtand und der Ehrenkolonnenführer Wenz wurden
einſtimmig wiedergewählt.
Wafſerſtands=Nachrichten vom 11. Februar. Rhein: Hüningen
0,47, Kehl 1,64, Maxau 3,40, Mannheim 2,14, Mainz 0,16, Bingen 1,36,
Caub 1,42, Köln 1,60 Meter. Main: Schweinfurt 0,75, Würzburg
D,77, Lohr 1,26, Groß=Steinheim 2,36, Frankfurt 2,29; Koſtheim Staats=
pegel
minus 0,74, dito Waſſertiefe 1,62, dito Fahrtiefe 1,46 Meter.
Hirſchhorn, 11. Febr. Waſſerſtand des Neckars am
10. Februar 0,92 Meter; am 11. Februar 0,82 Meter.
Gernsheim, 11. Febr. Waſſerſtand des Rheins am
10. Februar: 0,70 Meter, am 11. Februar: 0,79 Meter.

34. Preußiſch=Süddeutſche Klaſſenlokterie.
2. Tag, 5. Klaſſe. In der Vormittags=Ziehung fielen:
2 Gewinne zu 3000 Mark auf Nr. 961 942; 12 Gewinne zu 200 Mark
auf Nr. 70 360 109 208 233 633 235 179 329 545 340 104; 48 Gewinne zu
1000 Mark auf Nr. 16 609 38 853 61 184 64222 9701 105 92 119645
122 581 136 651 159 597 162 410 165 94 189 82 B1 709 B3342 242222
232 350 B3654 308839 324 03 356 584 382 233 389 296 397 189; ferner
90 Gewinne zu 500 Mark und 230 Gewinne zu 300 Mark. In der
Nachmittags=Ziehung fielen: 2 Gewinne zu 50 000 Mark auf
Nr. 359 687; 4 Gewinne zu 10 000 Mark auf Nr. 301 232 368 139; 4
Gewinne zu 3000 Mark auf 213 296 250 634; 12 Geſwinne zu 2000 Mark
auf Nr. 20 435 85 960 93 428 226 608 293 151 37205; 22 Gewinne zu
1000 Mark auf Nr. 42241 49 120 51 426 99360 161 944 180 977 216 493
229 484 290 074 357 553 361 130; ferner 66 Gewinne zu 500 Mark und
156 Gowinne zu 300 Mark. Im Gewinnrade verblieben: 2 Prä=
mien
zu je 500 000 Mark 2 Gewinne zu je 500 000 Mark, 2 Gewinne zu
je 300 000 Mark, 2 Gewinne zu je 200 000 Mamk, 4 Gewinne zu je
75 000 Mark, 4 Gewinne zu je 50 000 Mark. 12 Gewinne zu je 25000
Mark, 80 Gewinne zu je 10000 Mark, 158 Gewinne zu je 5000 Mark,
432 Gewinne zu je 3000 Mark. 760 Gewinne zu je 2000 Marb. 1968
Gewinne zu je 1000 Mark, 4288 Gewinne zu je 500 Mark. 11 190 Ge=
winne
zu je 300 Mark.

Geſchäftliches.

Beine, die Sorgen machen. Die Veranſtaltung dauert nur noch
bis zum 15. Februar. Der Graziana= Strumpf, Syſtem Dr. med
H. Garms, üübertrifft andere Hilfsmittel zur Beinverſchönerung und
gegen Beinbeſchwerden. Wer noch koſtenlos Hilfe durch die geſchulte
Spezialiſtin wünſcht, wende ſich baldigſt an das Meformhaus Eos=
Thalyſia, Darmſtadt, Eliſabethenſtraße Ecke Luiſenſtraße, Fern=
ſprecher
971. (Näheres im Anzeigenteil.)

Das Motorrad und wir.
Das Motorrad=Spezialhaus Otto Darmſtädter ( Heinheimer=
ſtraße
8) hatte ſich zur Propagierung des Motorſports einen ausgezeich=
neten
Werbefilm der Zündapp=Werke verſchafft, der im Union=Theater
bei vollbeſetztem Hauſe gezeigt wurde. Die Technik des Films läßt
nichts zu wünſchen übrig. Es iſt berückſichtigt, daß man Laien für die=
ſen
ſchönen und vielſeitigen Motorrad=Sport intereſſieren will und hat
daher, lediglich um die Güte des Produktes hier des Zündapp= Motor=
rades
zu beweiſen, einen Abſchnitt eingefügt, in dem die modernen
Falrikeinrichtungen und neueſten Fabrikationsmethoden gezeigt werden.
Eingeflochten ſind originelle und eindrucksvolle ſtatiſtiſche Darſtellungen
und graphiſche Bilder von der Arbeitsleiſtung und Größe des Zündapp=
Werkes, ſeine Organiſation und Weltverbreitung (wobei man leider die
deutſche Stadt Danzig ins Ausland geſetzt hat). In landſchaftlich
herrlichen Bildern werden ſchließlich Motorradfahrten zum Wochenend
an die See und Gebirge, kurz, durch die ganze Welt gezeigt und ſomit
die Sehnſucht nach einem ſolch angenehmen Fahrzeug bei jedem geſchickt
geweckt. Bilder von der Internationalen 6=Tage=Fahrt 1929 und die

Wochenſchau vervollſtändigen das Zündapp=Werbeprogramm im Union=
Theater. Bis heute abend findet bei freiem Eintritt im großen Saal
des Bürgerhofs eine Motorradſchau 1930 ſtatt, die ſehr reichhaltig
ausgeſtattet iſt, eine Reihe hochwertiger Motorradfabrikate und alle
zum Motorrad gehörigen Erſatzteile zeigt. Auch dieſe Ausſtellung er=
freut
ſich, wie der Werbefilm, eines ſehr ſtarken Beſuches.
Rundfunk=Programme.
Frankfurt a. M.
Mittwoch, 12. Febr. 11.15: Schulfunk: Oberbayeriſche Mund=
arten
. Rezitationen aus Peter Roſegger. O 15.15: Jugendſtunde:
Rektor Wehrhan: Der Prager Fenſterſturz, die Zerſtörung und
andere Geſchichten aus dem 30jähr. Kriege. o 16: Konzert aus dem
Volksbildungsheim Frankfurt a. M. O 18.05: Stadtrat Dr. Michels
Das Problem der Theatergemeinſchaften unter Berückſichtigung des
rhein=mainiſchen Wirtſchaftsgebietes. O 18.35: Eſperanto. O 19.05:
Karlsruhe: Ing. F. Herig: Menſchenhand und Kulturwerden.
O 19.30: Chorkonzert des Cäcilienvereins, vereinigt mit dem
Rühlſchen Geſangverein E. V. Chöre a capella. Thamos,
König von Aegypten, von Mozart (mit verb. Verſen von Wilh.
Meckbach). Mitw.: Ellen Daub und H. Heilinger (Rezit.), E. Meyer=
Stephan (Ba iton), Funk=Sinfonie=Orch. 21: Stuttgart:
Karneval, Faſchingsrevue von Ilſe Kamnitzer und E. Stockinger.
Mit Beiträgen von Richard Dehmel, G. A. Goldſchlag, Hermann
Heſſe. Franz Lederer, Lermontow und Polly Tiek. Funkorch.
Künigswuſterhauſen.
Deutſche Welle. Mittwoch, 12. Febr. 9: Landw.=Rat König:
Die Fruchtfolge. O 9.30: Dr. Bethge: Meiſter Adebar und der
Froſch in der Kehle. O 10: Dr. Heuß: Schwäbiſches Vollstum.
O 10.35: Mitteilungen des Reichsſtädtebundes. O 14.45: Jugend=
bühne
. Pole Poppenſpäler, nach Th. Storm. o 15.45: Frauen=
ſtunde
. Anna Drewitz: Saure Wochen frohe Feſte. O 16: Prof.
Goldbeck: Der jugendliche Menſch im Spiegel ſeines Ich. o 16.30:
Hamburg: Konzert. O 17.30: Dr. Hofer, Eliſabeth Ohlhoff, Paula
Werner=Jenſen: A capella Suite. O 17.55: Min.=Dir. Dr. Dorn:
Reichsbank und Reichsbahn uls Reparationsinſtrumente nach dem
Youngplan. O 18.20: Prof. Krauſe: Blumen im Schnee. o 18.40:
Spaniſch für Anfänger. o 19.05: Reg.=Rat Dr. Kuhnert: Aus=
ſichten
der akademiſchen Berufe. O 19.30: Dr. Völter: Die ſoziale
Herkunft der Beamten. O 20: Reichsminiſter a. D. Dr. h. c. Hamm
und Dr. Elſaß, Vizepräſident des deutſchen und des preuß. Städte=
tages
: Privat= Wirtſchaft und kommunale Wirtſchaft. a 20.45:
München: Heiterer Abend. O Anſchl.: Zeit, Wetter. O. Danach:
Tanzmuſik.

Aädit

Geräte erster Fabrikate
liefert bei
fachmännischer
Bedienung
Darmstadt / Telefon 3449
Rheinelektra Frnst-Ludwisstr. 10 292a

Weiterbericht.

Ausſichten für Mittwoch, den 12. Februar: Rückgang des Froſtes, ſtellen=
weiſe
neblig, ſonſt wolkig mit Aufheiterung, meiſt trocken.
Ausſichten für Donnerstag, den 13. Februar: Langſamer weiterer
Temperaturanſtieg und meiſt nebliges und wolkiges Wetter wahr=
ſcheinlich
.

Hauptſchriftleitung: Rudolf Mauve
Verantwortlich für Polltlk und Wirtſchaft: Rudolf Mauve; für Feuiſleton, Reich und
Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Dr. Eugen Buhlmann;
für den Handel: Dr. E. H. Quetſch: für den Schlußdienſt: Andreas Bauer; für
Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort. Dr. Herbert Nette;
für den Inſeratenreit und geſchäftliche Mitteilungen: Willy Kuhle;
Druck und Verlag: L. C. Wittich ſämtlich in Darmſtadt
Für unverlangte Manuſktripte wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.

Die heutige Nummer hat 14 Seiten

Suche Stelle
als Anfängerin (1.
J.) per 1. Apr. d. J.
Perf. Stenogr. und Köchin
empf. ſ. f. Geſellſch.,
Aushilfe, auch aus=
wärts
.Wentz,
Nd.=Ramſt. Str. Schreibmaſch., engl
Sprachkenntn., 2ir
Handelsſch. beſucht,
pr. Zeugn. Ang. u.
U. 63 Geſchſt. (gm
Junges Mädchen,
24 J. alt, welches
ſeith. i. elterl. Ge=
ſchäft
tätig w.. näh.
u. büg. k., ſucht paſſ.
Stellg., ev. Beihilfe
in Geſchäft. Ang. m.
Gehaltsangabe unt
U. 120 Geſchäftsſt. Stopfen, Bügeln auck
für Hotelwäſche. Per
Tag 3 Mark. Ang. Ich ſuche für meinen Sohn, der zu Oſtern
die Unterſekunda abſolviert, auf die Dauer od, ohne 1. Etage z. 1. April zu verm.
eines 9
JahresBeſchäftigung als Bauarbeiter,
auch auswärts. Angebote unter U 125 an
die Geſchäftsſtelle ds Blattes.

WEIBLIcH

Hieſ. Großhandlung
ſucht zum ſofortigen
Eintritt tüchtige
Konkoriſtin
vorläufig für halbe
Tage. Ausführliche
Angeb. unt. U. 104
a. d. Geſchäftsſt.

Altrenommierte (TV2497

Tüchtiges
Servierfräulein
ſofort geſucht, per önl
vorſtellen nachmittags.
Näh. Geſchäftsſt.

Hauskochker.
Suche zum 1. Apr
ev. früher, nach B.=
Kreuznach junges
arbeitsfreudiges Ehrl, brav., nicht zu
Mädchen aus guter

Pfalzwei
handlung
im Produktionsgebiet ſucht erſtkl., bei
Gaſtſtatten u. Privaten beſteingeführten
Berkkeler
für Provinz Starkenburg und andere
Bezirke bei guter Verdienſtmöglichkeit.
Angebote unter W. J. 214 an Heinrich
Eisler, Ann.=Exped., Frankfurt a. M.

Suche z. 1. III. tücht.,
kinderliebes
Hausmädchen
f. alleArbeiten, d auch
etw koch lann; Kind=
Frl vorh. Vorzuſtell.
Mittw Frei an ½9
bis ½10 Uhr. Näher.
Geſchäftsſtelle.

jung. Mädch. f. der
Familie bei vollem ;1. April zu einz Dame
Familienanſchluß u.
geſ. Ang.m. Gehalts=

Taſchengeld.
Angeb. unt. U. 111
a. d. Geſchaftsſt.

Euche zum 1. März
älteres, tüchtiges
Mädchen
in der guten bürger
Küche bewand, für
Küche u. etwas Haus=
arbeit
, wegen Erfran=
kung
des ſeitherigen
ein ſauberes, kinderl
Frau Rechtsan valt id. Haush beg. Art.

anſpr. unt V 10 an
die Geſchäftsſt.

Ich ſuche z. 1 März
ein tücht. Mädchen.
Nur ſolche, die ſchon
in gut. Hauſe waren
u. Zeugniſſe haben,
wollen ſich nachmit=
tags
melden Frank=
furterſtraße
17, I.

MAMMLIEM

Selten günſtige Ge=
Hausmädchen legenheit. Geld zu
das nähen u. bügeln verdienen, biet, ſich
kinn. Vorzuſt zwiſch geeign. Perſ. durck
½25 u. ½7 U. (2459b Vertr. ein. neuen, i.
Neuſchäffer Zuſchr. Bensheim,
Bismar ſtr. ße 11. /Poſtſchließfach 78.(*

Mädchen od. junge
Frau zum Putzen f.
Samstags mittags
geſ. Wilhelminen=
ſtraße
17½, II

Jüngere alleinſteh.,
unabhängige Frau
oder Mädchen für
Haushalt ſofort
geſucht. Ausführ=
liche
Ang. u. U. 103
a. d. Geſchäftsſt. (
Ehrl., ſaub., fleiß.
Frau f. Samstag z.
Putzen geſucht. Näh.
Geſchäftsſtelle. (*

hundert Mark
nachw ver=
dienen
meine
Reisenden
Einſtellg er=
folgt
ſofort.
Willibald
Pötters
Schilderfabrik
Barmen 17.
H.K6 2200

Junger Hausburſche
1415 Jahre) ſof.
geſucht. Debus
N.=Ramſt.=Str. 57a.*

Tüchtige
Tapezier-Näherin
gesucht. Schrittliche Angebote an
J.Glückert, Möbelfabr.
Bleichstraße 29 (2624

Such. Sie Verdienſt
ſchreiben Sie an
J. Buhl, Fulda,
Petersbergerſtr. 56.
(I. 2628)

imarbeit
ſchriftl. u. andere a.
all. Orten zu verg.
Hanſa=Verlag
Halle a.
(I. Mgd. 2567)

Adressenschreiber
25-40 Mk. Verd. p. W.
u. Vertreter, Ver-
käufer
f. Zeppelin-
karten
u. Broschüren
sucht
Verlagsdruckerei
Mever Hannover 18.
(2651

Laufburſche
(Alter 1520 J.)
geſucht
Juan Mir,
Eliſabethenſtr. 17.

A
A

WEIBLICM

Anfängerin
mit 10jähr Schul=
bild
. ſucht Stelle in
ein. Büro, Kennt=
niſſe
in einfach. u
dopp. Buchführ., in
Stenogr. u. Maſch.=
Schreib. Zuſchr erb.
u. 1. 110. Geſchſt. (*
Tücht. Stenotypiſtin
ſucht Stellung für
halbe Tage, eventl.
Heimarbeit, eigene
Maſch. vorh. Ang.
1. 106 Geſchſt. (*

Aelt. Fräul. ſucht
per ſof. Stelle als
Haushälterin. Zu
erfrag.: Heſſelbach.
Kirchſtr. 14, III. (*mf

Freundl. Mädchen
v. Lande, 24 J., w.
kochen u. perf näh.
kann. ſucht Stellg.
p ſof., auch i. Kond.
Ang. u. U. 122 Gſch.*
3 mal wöchentlich
Beſchäftigung geſ.
bis n. dem Spülen,
auch ſtundenweiſe.
Kiesſtraße 47, II. (*

DIEN
L
Softe
NellstoViErit

KALIFORNIENREISE, OUER DURCH AMERIKA,
ZURÜCK DURCH DEN PANAMAKANAL
vom 27. Fobruar bis 29. April / Kofütonklasse RM. 3985.
DRITTE VOLKSTOMLICHE STUDIENREISE
vom 20. Mürz bis 22. April / 3. Kefüte für Touristen RM 1990.-
FÜNFTE ALLGEMEINE STUDIENREISE
wm 20. Mörx bis 24. April / I. Klasse RM. 3525.-
ZWEITE STUDIENREISE DES EINZELHANDELS
vom 28. Mörz bis 2. Mai / 3. Kofüte für Touristen RM 2200..
GROSSE RUNDREISE DURCH DIE VEREINIGTEN
STAATEN MIT BESUCH DER SCHGNSTEN
NATIONALPARKS
vom 8. Juli bis 4. Soptember / 1. Klasse RM. 5850.-
SECHSTE ALLGEMEINE STUDIENREISE
vom 8. Juli bis 15. August / I. Kojüte RM. 3200.-
VIERTE VOLKSTOMLICHE STUDIENREISE
vom 10. Muſl bis B. August / 3. Keiüte für Touristen RA 1890.-
DRTTTE STUDIENREISE DEUTSCHER AKADEMIKER
vom 24. Juli bis 22. August / 3. Kefüte für Touristen RM. 1805.-
ERHOLUNGSREISE NACH FLORIDA UND CUBA
vom 16. Oktober bis 28. Novomber / 1. Klasse RM. 4550.-
Außerdem besonders billige Studienreisen noch den Vorsinigten
Stsaten unter Benutzung der für Touristan geeigneten 3. Klasss
von RM. 850.- aufwärz
Ausköntte und ausführliche Prospekte durch die
HAMBURG-AMERIKA LINIE
Hamburg 1, Alsterdamm 25
Darmstadt: Bankhaus Friedrich Zaun, Luisenplatz 1
Michelstadt: i. 0. Otto Reichardt, Braunstraße 146
Pfungstadt: Jakob Zimbrich Eberstädterstraße 15.

Junge Frau ſucht
vormitt. Beſchäftig.
Näh. Frau Hering,
Rheinſtr. 5, Stb.r. (*

Fleiß. Mädchen ſucht
Stelle b n. d Spülen
Angeb. unt. V 15 an
die Geſchäftsſt. (*

Junge ſaub. Frau
nimmt noch Kunden
zum Waſchen an. (*
Kaupſtr. 13, I. lks.

Schöne 34=Zim.=
Wohnung, neu her=
gericht
., im Südoſt=
viertel
, Fr.=Miete
480 . gegen eben=
ſolche
oder größ. zu
tauſchen geſucht.
Angeb. unt U. 102
a. d. Geſchäftsſt. (*

Leeres Zim z. vm.*
Nauerſtr. 17. Hts.I

Leinf. mbl. Mans=Z.
auch getrennt oder
kurzfr, z. verm. Wo
ſagt die Geſchſt. (*

2. Zimmer an berufst.
Perſ. zu verm. Ang
uVl2a d (Feſchſt. (*

3-Zim.-Wohn.
möbl., m. Küchenb.,
an ruh. Leute zum
1. März, ev. ſpäter,
zu verm. Mittageſſ
fur den Vermieter
(einz. Herr) unter
entſprech. Vergütg.
geford. Anzuſehen
taglich v. 1015 U.
Stiftſtr. 103, II. (*

Roßdörferſtraße 121
ſchön behagl. möbl.
Zim. i. ruhig. Lage
(Einfamilienhaus),
ſow. ſchön möbliert.
Manſardenzimmer
ſofort zu vermiet.

Beckſtraße 74, part.
möbl Zimm m. elekt
Licht zu vermieten !*

Pankratiusſtr 33, IV.
(Kunz), mbl. Zim. an
berufst jg. Mann oder
Fräulein, zu verm.(*

leranderſtr. 10, pt. IRs.,
mövliertes Zimmer
mit od. ohne Penſion
zu vermieten. (

Wenckſtr. 20 III. I.
ein hübſch möbl. Zin
m. elektr. Licht an
berufstätige Dame o
Herrn bis 1. März
zu verm. (2412b

Schöner, großer, heller
VerKaulstäden
Aelt. alleinſt. Fräul. mit daran anſchließenden zwei Wohn=
empf
. ſich im Flichen, räumen in größerem Induſtrieort in
der Nähe von Darmſtadt (günſtige Bahn=
ſtation
) in beſter Geſchäftslage per ſofort
u. 1. 48 Geſchſt. (*gmſoder 1. April zu vermieten. Geeignet
jals Manufaktur= und Schuhwaren, ſowie
MANMLICH jede andere Branche ausgenommen
Lebensmittel. (2653
Angebote unter V 13 an die Geſchſt.

Mod. Eckladen
in beſter Lage mit 5 Schaufenſtern, mit
Näh.: Ludwigspl. 8½, 1. Etage. (2554b

Faugeſchr. dahnnmerwbohkang
m. Bad, Kochgelegenheit, elektr. Licht, ganz
oder teilweiſe möbliert, an kinderl. Leute
ſofort zu vermieten Näh. Geſchäftsſt (*

Heinrichſtraße 95, I.
(Vömel) möbl.
m. el. L. für 1.3

Riedeſelſtraße 49
ſonniges reiz. möb=
liertes
Zimmer an
Dame z. 15. 2. oder
1. 3. preiswert zu
vermieten. Anzuſeh
v. 13 u. 58.

Schön möbl. Wohn=
u
. Schlafz. m. Küche
ſof. an kinderloſes
Ehepaar zu verm.
Näh. Gſchſt. (2153

Kiesſtraße 59, II.
roßes, gut heizbar
ſimmer an beſſer.
derrn zu vm. (*sm

2 m. 3. m. K.a.einz.
Grafenſtr. 18, III. (

Erbacherſtr. 17.
Stb.r. Ww. Neidie
möb. 3., ſev. z. v.

Dieburgerſtr. 4, III.
einf. möbl. Zim. m.
Kaffee zu verm. (*

Liebigſtr. 8, II., gut
möbl. 3. zu vm.
Wendelſtadtſtr. 26,II
ſchönes möbl. Z. m.
el. L. z. verm. (*ms
Vornehm möblierte
Zimmer
ſof beziehb Hügel=
ſtr
15 Laden Täg=
lich
ab 1119 Uhr
(317a)

Heinrichſtr.
gut möbl.
zu verm.

113, pt.
Zimme=
(23541

Heinrichſtraße 71, I
gut möbl. Wohn= u.
Schlafzimmer. (*dm

Barkhausſtr. 4, III.
möbl. Zimmer mit
elektr. Licht ſofort
*
zu vermieten.
Möbl. Zim. (Zentr.)
an berufst. Herren
od. Dam. m. Kaffee
zu verm. Angeb. u.
V. 1 a. d. Geſchſt. (*

Werkſtakt
mit Schaufenſter u.
Kraftanlage z. ver=
mieten
per ſofort.
30. monatlich.
Rudolf Wagner,
Alexanderſtr. 11.
(2632b)

Ot

Karlſtraße 20
große, helle,
neu hergerichtete
Räume
a. 100 qm, ganz od.
geteilt zu vermiet.
Elektr. Licht= und
Kraftleitung. Gas
u. Waſſer vorhand.
2645) Ludwig Netz.

Große helle
Werkſtakt
ca. 100 qm, el. Licht=
und Kraftleitung,
Gas u. Waſſer vor=
handen
, zu verm.
Ludwig Netz,
Karlſtraße 20. (2644

Garage für Motor=
rad
oder Kleinauto
für 8 monatl. zu
vermieten. Hiller.
Speſſartring 18.

Garage frei!
Hochſtraße 8. (*mfg

Schreibmaſchin.
Klein=Torpedo
Remington-
Portable
liefert preiswert
Gart Dintel
Darmſtadt
Rheinſtr. 28.
Tel. 4205
Mainz
Gr. Bleiche 23.
Tel. 5554 (351a

[ ][  ][ ]

Seite 8

Mittwoch, den 12. Februar 1930

Nummer 43

Reich und Ausland.
Eine Spur des vermißten Profeſſors?
Frankfurt a. M. Nach einer aus Villbel bei
dem Frankfurter Polizeipräſidium eingegangenen
Mitteilung ſoll der vermißte Profeſſor Drexel am
vergangenen Sonntag um ½4 Uhr nachmittags auf
der Chauſſce Nieder=Erlenbach-Maſſenheim in Rich=
tung
Vilbel gegangen ſein. Der Mitteiler will den
Vermißten an Hand des in den Zeitungen veröffent=
lichten
Lichtbildes beſtimmt erkannt haben. Profeſſor
Drexel ſoll einen kleinen, von einem Strauch abge=
ſchnittenen
Stock in der Hand getragen haben. Es
iſt nicht ausgeſchloſſen, daß auch andere Spazier=
gänger
den Vermißten geſehen haben und weitere
Angaben machen können. Diesbezügliche Mitteilungen
nimmt jede Polizeiſtation entgegen.

Der neue Wiesbadener Oberbürgermeiſter.
Rechtsanwalt Krücke gewählt.
Wiesbaden. In einer nicht immer harmo=
niſch
verlaufenen Sitzung der Stadtverordnetenver=
ſammlung
, die ſogar einmal unterbrochen werden
mußte, weil von der Galerie eine Stinbbombe in
den Saal geworfen worden war, wurde heute am
Dienstag unter 84 Bewerbern Stadtverordneter
Rechtsanwalt Krücke (D.V.P.) zum Oberbürger=
meiſter
gewählt. Für Krücke ſtimmten die eigene
Partei, das Zentrum, die Wirtſchaftspartei und die
Sozialdemokraten. Gegen ihn waren die National=
ſozialiſten
, Deutſchnationalen, Demokraten und Kom=
muniſten
. Der neue Oberbürgermeiſter, der ſeit 1914
der Stadwerordnetenverſammlung angehört, iſt 1880
in Limburg a. d. Lahn geboren. Politiſch betätigt er
ſich auch noch in dem Kommunallandtag des Regie=
rungsbeziuks
Wiesbaden und dem Provinziallandtag
der Provinz Heſſen=Naſſau.
Durch ein Motorrad tödlich verunglückt.
Obertiefenbach. An der hieſigen Halteſtelle
des Poſtautos Bimburg=Rennerod wurde der 67 Jahre
alte Landwirt und Poſtagent Johann Reichwein von
einem in wildem Tempo fahrenden Motorradfahrer
nied rgefahren und ſchwer verletzt. Dem Bedauerns=
werten
wurde das rechte Bein unterhalb des Knies
zerſchmettert. Der wilde Fahrer, der ebenfalls zu
Sturz kam, trug nur geringfügige Verletzungen da=
von
, während ſein Opfer, nachdem ihm im Kranken=
haus
Limburg das Bein amputiert worden war,
darb.
Glänzender Abſchluß der 5. Grünen Woche
Berlin.
Ueber 300 000 Beſucher in 9 Veranſtaltungstagen.
Berlin. Die heute abgeſchloſſene 5. Grüne
Woche Berlin brachte den 8 Hallen des Berliner
Ausſtellungsgeländes mit über 300 000 Beſuchern in
nur 9 Tagen einen der größten Berliner Veranſtal=
tungserfolge
. Dieſes Ergebnis, das durch einen von
Tag zu Tag ſich ſteigernden Beſuch mit einem Ab=
ſchluß
=Sonntag, der den vorangegangenen Rekord=
Sonntag noch um mehrere tauſend Beſucher überbot,
erzielt wurde, iſt umſo bedeutſamer, als die be=
kannten
ſchwierigen Verhältniſſe in der Landwirt=
ſchaft
(die auch in dieſem Jahre den weſentlichſten
Teil der Beſucher ſtellte) alles andere als ein ſolches
glänzendes Reſultat erwarten ließen. Auch hinſicht=
lich
des wirtſchaftlichen Verkaufs=Erfolges kann von
einem befriedigenden, in einzelnen Abteilungen ſo=
gar
beſonders guten Abſchluß geſprochen werden.
Ueberfall in einer Molkereikaſſe.
Olmütz. Als der Kaſſierer der Molkerei in
Schiſchma (Bezirk Biſtritz am Hoſtein) einem Land=
wirt
für gelieferte Milch 1400 Kronen ausgezahlt
hatte, drangen drei Burſchen mit vorgehaltenen Re=
volvern
in die Kanzlei. Einer der Räuber tötete ohne
ein Wort zu ſprechen den Landwirt durch einen
Schuß in den Kopf. Er entriß ihm dann die Bank=
noten
, ein zweiter Bandit feuerte auf den Kaſſierer,
der im Begriff war, das weitere für die Aus=
zahlung
vorbereitete Geld vom Tiſch zu entfernen.
Der Kaſſierer bückte ſich aber und der Schuß ging
in die Wand. Die Räuber ergriffen darauf die Flucht
und entkamen in dem nahen Wald. Der erſchoſſene
Landwirt hinterläßt Frau und Kinder.

Auch Braunſchweig will zu Preußen.

Burg Dankwarderode und der Rathausturm
Braunſchweigs.
Braunſchweig, der nordweſtdeutſche Freiſtaat mit
ſeinen rund 500 000 Einrzohnern und 3672 Qug=
dratkilometern
der zehntgrötzte deutſche Bundes=
ſtaat
, will trotz ſeiner Geſchichte, die bis ins 12.

Jahrhundert zurückreicht, ſeine Selbſtändigkeit
zugunſten Preußeus aufgeben, da die Selbſtver=
waltung
ſich immer mehr als eine unerträgliche
Belaſtung herausſtellt.

Schwerer Schiffszuſammenſtoß auf der Unkerelbe.

Links: der amerikaniſche Paſſagierdampfer Preſident Rooſevelt. Rechts: Der aufgeriſſene Bug des engliſchen Dampfers Philotis.
Auf der Unterelbe ereignete ſich ein ſchwerer Zuſammenſtoß zwiſchen dem nach Hamburg einlaufenden amerikaniſchen Dampfer Preſident Rooſevelt
und dem ausfahrenden engliſchen Dampfer Philotis. Beide Schiffe erlitten ſchwere Beſchädigungen.

Zur Tauſendjahrfeier Roswithas von Gandersheim.

Fanfarenbläſer an der Spitze des Feſtzuges,
der am 1000. Geburtstag der erſten deutſchen Dichterin, Roswitha von Gandersheim, die Straßen
ihres Heimatſtädtchens Gandersheim durchzog.

Der Llond=Dampfer München
im New Yorker Hafen geſunken.
Alle Paſſagiere und die Beſahung gerekkel. Drei Zeuerwehrleuke vermißt.
Zeuer und Exploſionen an Bord der München vor dem Unkergang
des Dampfers.

New York, 11. Februar.
Der am 30. Januar von Bremen abgefahrene
und am heutigen Dienstag in New York einge=
troffene
Dampfer München des Norddeutſchen
Lloyd wurde durch Feuer zerſtört und iſt geſunken.
Der Dampfer war gerade angekommen und
hatte am Pier feſtgemacht und die 263 Paſſagiere
hatten begonnen, von Bord zu gehen, als dichte
Rauchwolken aus dem Schiff herausquollen,
worauf ſofort das Alarmſignal Feuer im Schiff
den Dampfer durchgellte. Der Umſicht der Schiffs=
leitung
gelang es, eine Panik zu verhüten und
alle Paſſagiere ſicher an Land zu bringen. Der
Kapitän ließ alle Feuerlöſch= und Sicherheits=
maßnahmen
ergreifen, und auch die New Yorker
Feuerwehr griff alsbald in die Kataſtrophe ein.
Dennoch erwies ſich eine Rettung des Schiffes
als unmöglich. Es folgten noch mehrere Explo=
ſionen
. Das Schiff mußte ſchließlich unter Waſſer
geſetzt werden.
Ueber die Urſache der Kataſtrophe iſt noch
nichts bekannt. Anſcheinend iſt das Feuer im
Laderaum entſtanden; es breitete ſich, obwohl
eine Anzahl Feuerlöſchboote mit zahlreichen
Hilfsmannſchaften zur Bekämpfung des Feuers
ſofort aufgeboten worden waren, mit rieſiger
Geſchwindigkeit aus. Die Flammen ſchlugen
gleichzeitig aus vier bis fünf Luken heraus.
Während der Löſcharbeiten erfolgten aus bisher
noch nicht geklärten Gründen mehrere Exploſio=
nen
, durch die mehrere Feuerwehrleute verletzt

wurden. Kurz darauf ging das Schiff unter.
Soviel bis jetzt feſtſteht, werden drei Feuerwehr=
leute
vermißt.
Zu dem Untergang des Lloyddampfers er=
fahren
wir noch: Das Feuer brach im Laderaum
5 und 6, vermutlich in einem Stapel Schellack.
aus, das einen Teil der Ladung bildete 263
Fahrgäſte der München, die etwa um 9 Uhr
vormittags an der Landungsbrücke am Hudſon=
Fluß eingetroffen waren, hatten das Schiff be=
reits
vor Eintritt der Exploſion verlaſſen. Zahl=
reiche
Fahrgäſte weilten wegen der Zollabferti=
gung
noch an der Landungsſtelle. Sie mußten
ſie ſchleunigſt verlaſſen, da die Flammen nach den
Exploſionen ſich mit erſchreckender Schnelligkeit
ausbreiteten. Auch die Schiffsmannſchaft begab
ſich unverzüglich an Land. Kurz darauf ging die
München unter.
Auf Anfrage beſtätigt uns der Norddeutſche
Lloyd, daß ſämtliche Paſſagiere der München:
das Schiff bereits verlaſſen hatten, als das Un=
glück
im New Yorker Hafen geſchah.
Der im New Yorker Hafen nach einem Brande
geſunkene Lloyddampfer, München iſt eines der
neueſten Schiffe des Norddeutſchen Lloyd. Die
München iſt erſt vor ungefähr ſechs Jahren als
Schweſterſchiff der Stuttgart in Dienſt geſtellt
worden. Sie gehörte zur ſogenannten Städte=
klaſſe
, war 13 500 Tonnen groß und führte Paſſa=
giere
der Kajüten=, Touriſten= und der 3. Klaſſe.

Kohlenoxydgasvergiftung in der Backſtube.
Ludwigshafen. Am Montag nachmittag
wurden in der Backſtube einer Bäckerei in Frieſen=
heim
bei Ludwigshafen der Bäckermeiſter und der
aushilfsweiſe dort beſchäftigte Bäcker Jakob Weber
an Kohlenoxydgas vergiftet aufgefunden. Der Geſelle
war bereits tot, der Bäckermeiſter wurde in bedenk=
lichem
Zuſtande ins Krankenhaus verbracht.
11040 Meter Skiabfahrt an einem Tage.
Garmiſch. Am Montag ſtellte Dr. Walter
Brenner einen Weltrekord für Skiabfahrt auf, indem
er 12mal vom Kreuzeckhaus zur Talſtation der Kreuz=
eckbahn
(Höhenunterſchied 920 Meter) abfuhr. Die
Kreuzeckbahn hat den Rekord dadurch unterſtützt, daß
ſie ſofort nach jeder Ankunft Brenners wieder zur
Höhe fuhr.

40 000 Berliner Läden ohne Licht.
Der Bund der Handels= und Gewerbetreibenden
hat den Beſchluß gefaßt, ſeine ſämtlichen Mitglieder
und die dem Bunde angeſchloſſenen Verbände aufzu=
fordern
, vom 15. bis zum B. Februar als Proteſt
gegen die Erhöhung der ſtädtiſchen Werktarife nach
Geſchäftsſchluß die Schaufenſterbeleuchtung einzu=
ſtellen
und auch die Reklameinſchriften nicht mehr
leuchten zu laſſen. An der Aktion ſollen ſich rund
40 000 Berliner Ladengeſchäfte aus den verſchieden=
ſten
Branchen beteiligen.
Abſturz eines Felsſtückes.
Paris. Nach einer Meldung der Chicago
Tribune aus Liſſabon hat ſich ein Felsſtück vom St.
Michael=Island auf den Azoren plötzlich losgelöſt
und ſtürzte zu Tal. Vier Perſonen wurden dabei
getötet, eine verletzt.

Große Schneeverwehungen in Spanien.
150 Winterſportler eingeſchloffen.
Bei Molina in der Sierra Nevada ſind 150
Winterſportler vom Schnee eingeſchloſſen. Ihre Lage
wird immer kritiſcher, da die Lebensmittel faſt
aufgezehrt ſind. Ein Hilfszug iſt bereits unterwegs.
Man hofft, daß er den Ort erreichen wird, wo die
Touriſten abgeſchnitten ſind.
Todesopfer einer elektriſch geladenen Türklinke,
Trier. Am Samstag nachmittag iſt hier ein
Beſatzungsſoldat durch Starkſtrom ums Leben ge=
kommen
. Ein Unteroffizier hatte an der Innenklinke
der Tür eine elektriſche Leitung angebracht, ſo daß
die Türklinke nach beiden Seiten geladen war. Der
Soldat, der in den Raum eintreten wollte, erhielt
beim Berühren der Klinke einen Schlag und war
ſofort tot. Nach einer anderen Verſion habe der
Unteroffizier mit dem Anbringen der elektriſchen Lei=
tung
einen Scherz machen wollen, während wieder
eine andere Verſion dahin lautet, es ſei vorher aus
dem betreffenden Raum Fleiſch geſtohlen worden und
der Unteroffizier habe auf die oben beſchriebene Artz
und Weiſe den Dieb ermitteln wollen.
Die Vergiftungserſcheinungen in Wiener=
Neuſtadt.
Zwölf neue Erkrankungen.
Wien. Am Montag abend ſind in Wiener=
Neuſtadt neuerlich 12 Perſonen unter ſchweren Ben=
zolbergiftungserſcheinungen
ins Krankenhaus gebracht
worden. Die Einlieferung erfolgte auf Veranlaſſung
des Arztes, der nunmehr die Gummifabrik des Dr.
Hörnes ſtändig überwacht. Die Krancheitsſymptome.
ſind bei allen Erkrankten beſorgniserregend.
Ein elfjähriges Mädchen vermißt.
Baſel. Die Baſeler Polizeibehörden haben die
Polizeibehörden aller Schweizer und vieler aus=
ländiſcher
Städte um ihre Mitarbeit bei den Nach=
forſchungen
nach einem ſeit einer Woche vevmißten
elfjährigen Baſeler Schulmädchen namens Klara
Waldmeier erſucht. Das Mädchen iſt ſpurlos ver=
ſchwunden
; die bisherigen Nachforſchungen der Ba=
ſeler
Polizei hatten keinen Erfolg. Die Polizei weiſt
die Möglichkeit eines Verbrechens nicht von der Hand.
Ueberreſte des franzöſiſchen Waſſerflugzeuges
angetrieben.
Paris. Nach einer Havasmeldung aus Port
Vendres ſind die Schwimmer des abgeſtürzten Waſ=
ſerflugzeuges
der Strecke AlgierMarſeille am Mon=
tag
angetrieben worden. Brandſpuren laſſen darauf
ſchließen, daß das Flugzeug beim Niedergehen auf
das Waſſer in Brand geraten ſt. Die Leichen der
Inſaſſen hat man noch nicht gefunden.
Zugunfall in Frankreich.
Paris. Wie Havas aus Montbriſon berichtek,
iſt ein von Paris kommender Perſonenzug mit einer
Rangierlokomotive zuſammengeſtoßen. Die Lokomo=
tive
des Perſonenzugs ſtürzte auf das Häuschen eines
Schrankenwärters. Die Tochter des Schrankenwärters
wurde getötet, ebenſo der Lokomotiführer. Mehrere
Reiſende haben leichte Verletzungen davongetragen.
Der Verkehr muß 24 Stunden lang umgeleitet
werden.
Der Träger des großen Skaakspreiſes
in Archſeluf.

Architekt Lodders (Köln)
erhielt den Großen Staatspreis für Architektur
der preußiſchen Akademie der Künſte,

[ ][  ][ ]

New York. Man ſollte doch wirklich an=
nehmen
, daß Charlie Chaplin Geld genug ver=
dient
hat und noch verdient, um ſich von ſeinem
eigenen Gelde eine Taſchenuhr zu kaufen. Dem
iſt aber nicht ſo. Zwar beſitzt Charlie einen
fabelhaften Chronometer aus reinem Gold, mit
Klappdeckel, Wecker, Rücklaufbremſe und ſonſti=
gen
Schikanen, aber, wie geſagt, er hat ſie ſich
nicht ſelbſt gekauft. Zu ſeiner Ehre muß man
allerdings geſtehen, daß er keinen Hehl daraus
macht, ſondern jedem, der es wiſſen möchte, den
Roman ſeiner Uhr erzählt.
Eines Tages, ſo beginnt er dann gewöhn=
lich
, unternahm ich zum Zeitvertreib eine kleine
Rundreiſe auf der Untergrundbahn. Wie ge=
wöhnlich
, ſaßen wir wie die Sardinen neben=
einander
gequetſcht, und jedesmal gab es ein
panikartiges Gedränge, wenn an einer Station
jemand ein= oder ausſteigen wollte. Zu Hauſe
angekommen, fand ich in meiner Manteltaſche
einen ſchweren und mir unbekannten Gegenſtand,
der ſich bei näherer Betrachtung als ein Chrono=
meter
aus Gold entpuppte. Ich brachte ſie ſofort
zur Polizei, wo ein Protokoll darüber aufgenom=
men
wurde. Die Beamten ſahen mich zuerſt ſehr
mißtrauiſch an, denn ſie vermuteten einen Re=
klametrick
meinerſeits. Schon einen Tag ſpäter
konnte ich ſie übrigens von der Wahrheit meiner
Ausſage überzeugen, denn ich hatte am Morgen
einen Brief folgenden Inhalts bekommen:
Lieber Herr Chaplin! Der Briefſchreiber iſt
ein gewerbsmäßiger Taſchendieb. Vorgeſtern
arbeitete ich in der Untergrundbahn und hatte
gerade einem Herrn die goldene Uhr aus der
Weſtentaſche geholt, als ich Sie bemerkte. Da ich
einer Ihrer größten Bewunderer bin, entſchloß
ich mich ſofort. Ihnen dieſe Frucht meiner Arbeit
zum Geſchenk zu überreichen. Ich bitte Sie, die=
ſes
Geſchenk mit der gleichen Freude entgegen=
zunehmen
, wie ich es Ihnen anbiete.
Ein Jahr verging, und die Polizei hatte
weder den Dieb noch den Beſtohlenen ausfindig
gemacht. Ein kurzes Schreiben ſetzte Charlie da=
von
in Kenntnis, daß er nach dem Geſetz recht=
mäßiger
Beſitzer der Uhr geworden ſei. Das iſt
der Roman von Charlies Uhr.
Von der großen Hundeſchau der
Gien Dohe.

Greif, der deutſche Rintintin, beſichtigt
ſeine Preiſe.
Das Glanzſtück der großen Hundeausſtellung der
Berliner Grünen Woche iſt Greif, der deutſche
Rintintin, der in vielen deutſchen Filmen als
Hauptdarſteller mitwirkte und eine Höchſtleiſtung
deutſcher Dreſſur darſtellt.

1000 Kronen

ENöRDLICHES EISMEER-

Sn.

FLANT. OTEAN

Zur Tauſend=
Jahr=Feier
SMunds.
Oben links:
Blick auf Islands
Hauptſtadt Reykjavik.
die mit 25 000 Ein=
wohnern
faſt ein Vier=
tel
der Bevölkerung
Islands beherbergt.
Oben rechts:
Das Parlament Is=
lands
, der Althing,
der 42 Mitglieder hat
und neben der geſetz=
gebenden
Arbeit als
oberſter Gerichtshof
fungiert.
Unten links:
Statiſtik des isländi=
ſchen
Außenhandels.
Die Ausfuhr beſteht
hauptſächlich aus Fi=
ſchen
, Oel. Häuten und
Wolle.
Unten rechts:
Karte der Inſel,
die auf 102 800 Qua=
dratkilometern
nur rd.
100 000 Einwohner
aufweiſt.

Die Jazzrevolukion von Budapeſt.
Budapeſt. Es handelt ſich nicht etwa um
eine Revolution gegen die Jazzmuſik, ſondern
um den Aufſtand der geſamten Budapeſter
Muſikerſchaft gegen einen einzigen Mann. Er
iſt ſelbſt Muſiker, Orgelvirtuoſe und Direktor
einer Muſikſchule, in der bisher naturgemäß auch
die zeitgemäßen Jazz=Inſtrumente gelehrt wor=
den
ſind. In Zukunft ſollte es aber anders wer=
den
. Maeſtro Franz Szekeres hat nämlich ein
noch nie dageweſenes Inſtrument erfunden, einen
Breakophon benannten Apparat, der, auf Kla=
viere
möntiert, ein kleines Jazzorcheſter mit
allem Drum und Dran erſetzen kann. Die ori=
ginelle
Erfindung iſt bereits ſowohl für alle
europäiſchen Länder als auch für Amerika paten=
tiert
worden; mit der Herſtellung für Europa
ſoll ſich eine einſchlägige deutſche Fabrik bereits
intenſiv beſchäftigen. Vor einiger Zeit führte
Szekeres ſeinen Apparat im Rahmen eines
öffentlichen Konzertes dem Budapeſter Publikum
erſtmalig vor, wobei Preſſe und Auditorium ein=
ſtimmig
feſtſtellten, daß der geniale Konſtrukteur
nicht zu viel verſprochen hatte. Die Maſchine
vereint und erſetzt tatſächlich eine ganze Tanz=
kapelle
mit ihren mannigfachen Geräuſchen. Nach
der erfolgreichen Premiere erhielt der junge Er=
finder
nicht nur Anerkennungen und günſtige
Angebote von Konzertdirektionen, ſondern auch
einige wenige Drohbriefe von Jazzmuſikern,
die durch den neuen Apparat ihre Exiſtenz ge=

fährdet ſahen. Szekeres nahm die Drohungen
durchaus nicht ernſt und bereitete ſein zweites
Konzert vor. Die Situation wurde aber Tag
für Tag bedrohlicher. Wurden im Vorverkauf
zwanzia Karten abgeſetzt, ſo konnte der Breako=
phon
=Mann ſicher ſein, gleichzeitig ebenſoviele
Drohbriefe zu bekommen, und er mußte anneh=
men
, daß die Jazzmuſiker ſämtliche Eintritts=
karten
zuſammenkaufen, um einen grandioſen
Skandal in Szene zu ſetzen, überdies verſprachen
die verbitterten Muſiker, mit Bomben und Hand=
granaten
zu erſcheinen, auf daß der Meiſter mit=
ſamt
ſeinem Inſtrument in die Luft fliege. Die
Revolutionäre erreichten ihr Ziel: Maeſtro Sze=
keres
machte ſchlapp und ſagte ſein zweites Auf=
treten
in vierundzwanzigſter Stunde ab. Ob aus
Angſt vor dem Skandal oder gar ur den
Bomben, weiß man nun nicht genau. Jedenfalls
dürfte die zunächſt ſiegreiche Oppoſition der Muſi=
ker
gegen das neue mechaniſche Muſikwunder
nicht viel nützen; hält es in der Tat, was es
verſpricht, werden durch ſeine Einführung eben=

ſo Hunderte von Muſikern brotlos wie durch den
Vorſtoß des Tonfilms.
Aufregender Fabrikbrand in Chicago.
Chicagv. In einer Kiſſen= und Matratzen=
fabrik
, deren Betrieb im 7. und 8. Stochwerk eines
Geſchäftsgebäudes untergebracht war, brach ein Brand
aus. Kapok und andere leicht brennbare Materialien
ſtanden in kurzer Zeit in Flammen und verſperrten
den 200 Angeſtellten den Weg ins Freie. Trotz der
beträchtlichen Höhe blieb nichts anderes übrig, als

die Rettung mit dem Sprungtuch zu verſuchen. Die
meiſten überſtanden den Sprung in die Ticfe, wem
auch nicht immer heil, fo doch nur mit geringfügigen
Verletzungen. Ein junges Mädchen jedoch ſtürzte fo
unglücklich ins Sprungtuch, daß es einen tödlichen
Schädeſbruch davontrug. Diejenigen, die den Ent=
ſchluß
zu dem Sprung nicht aufbringen konnten.
waren eine Zeitlang in einer fürchterlichen Lage, da
die pneumatiſchen Leitern der Feuerwehr zu ſolchen
Höhen nicht hinaufreichen. Sie hingen verzweifelt an
den Fenſterbrüſtungen des brennenden Gebäudes, bis
die Feuewwehr mit Hakenleitern einen Leitergang
hergſtellt hatte, über den ſie in Sicherheit gebracht
werden konnten.
Brandkataſtrophe in einem amerikaniſchen
Armenhauſe.
Hundert Totes
NewYork. In Brockton im Staat Maſſachuſ=
ſetts
ereignete ſich eine ſchwere Brandkataſtrophe. In
einem Armenhauſe dieſer Stadt brach aus noch nicht
geklärter Urſache in den Nachtſtunden Feuer aus,
das ſich mit raſender Geſchwindigkeit ausbreitete. Es
war nur möglich, einen Teil der Inſaſſen in Sicher=
heit
zu bringen; eine große Anzahl der Inſaſſen fiel
den Flammen zum Opfer; man glaubt, daß ſich die
Zahl der Toten auf 100 beläuft.

Ber große Schlager!
Mergedes-Benz Typ Stuttgart 200 czwefufter)
ab
Innensteuerlimeusine RM. BOBO.R verk
Besuchen Sie unsere Sonderschau vom 12. Februar bis 20. Februar 1930 in unseren Geschäftsräumen Elisabethenstraße 34.
KraftFahrzeug‟ Mercedes-Benz- Vertretung Darmstadt

Ortskrankenkaſſe
Darmſiadt Stadi
Betr.: Zahlung der Beiträge
der freiwilligenu unſtändigen
Mitglieder und rückſtändigen
Beiträge der Arbeitgeber.
1. Die freiwilligen und unſtändigen Mit=
glieder
werden hiermit aufgefordert,
die Beiträge für Januar ſpäteſtens
bis 15. ds. Mis. unter Vorlage der
Quittungskarte zu entrichten, andern=
falls
Mahngebühr erhoben u. Zwangs=
beitreibung
eingeleitet wird. Wir
machen beſonders darauf aufmerkſam,
daß gemäß 8 10 unſerer Satzung die
Mitgliedſchaft erliſcht, wenn zwe mal
nacheinander am Zahllage die Bei=
träge
nicht entrichtet werden und ſeit
dem erſten dieſer Tage mindeſtens
ein Monat vergaugen iſt.
Bei der Einſendung, bezw. Ueber=
weiſung
der Beiträge durch die Poſt
iſt das Konto=Nummer, die Wohnung,
ferner Vor= und Zuname anzugeben.
2. Arbeitgeber, welche verſiche ungs=
pflichtige
Perſonen be chäft gen,werden
hiermit an noch rückſtändige Beitrags=
zahlungen
erinnert. Da ſofort die
Zwangsbeitreibung beginnt, wird be=
ſonde
s darauf aufmer iſam gemacht,
daß für alle Zahlungen, die nicht
rechtzeitig erfolgen, außer den geſetz=
lichen
Gebühren 12 Verzugsgebühren
pro Monat berechnet werden. (2661
Dar tadt, den 10. Februar 1930,
Der Vorſtand:
Storck, Vorſitzender.

In unſer Hundelsregiſter, Abteil, 4,
wurde heute eingetragen bei den Firmen:
Max Karlsberg in Reinheim: Die Ge=
ſellſchaft
iſt aufgelöſt. Die Firma iſt er=
loſchen
. Hirſch Reinheimer III. in
Habitzheim: Die Firma iſt erloſchen.
Reinheim, den 10. Feb. 1930. (2648
Heſſiſches Amtsgericht.

Nuchd gerleigerung.
vorm. 9 Uhr, werden auf dem Nat=
haus
aus dem Roßdörfer Gemeindewald
aus verſchiedenen Abt, folgende Sorti=
mente
Nutzholz verſteigert:
Kiefernſtämme Kl. 2a 3 St. 114fm

* 2b 33 14,79 3a 25 * 13.76 3b 8 5,96 4a 3 2.15 z. 4b 1 0.72 z= Fichtenſtämme 1a 79 16,89 1b 57 2 2169 *a 11 7M" 2b 3 285 Buchenſtämme 3 1 * 054 Eichenſtämme 1 * 0,48 . Lärchenſtämme 1a 57 9,43 . 1b 7 2.03 Eſchenſtämme 1 4 * 0.43 2 7 2,17 Fichtenderbſt. 68 2. 51 3 38 Lärchenderbſt. 1 25 2 13 3 18 Eſchenderbſt. 3

Es wird gebeten, das Holz vorher
einzuſehen.
Nähere Auskunft erteilt Herr Förſter
Kirſchner, Roßdorf.
(264
Roßdorf, den 10. Febr. 1930.
Heſſiſche Bürgermeiſterei.
Lorenz.

Aus den Amtsverkändigungen des Kreisamts
Darmſtadt und den Bekanntmachungen des
Polizelamts Darmſtadt.
Gefunden: 10 Pfund Margarine. 1
Peitſche. 1 ſilb. Vorſtecknadel. 3 Porte=
monnaies
mit Inhalt. 1 Herrenuhr m.
Kette. 1 Muſterheft. 2 Loſe. 1 Rock u.
1 Weſte. 1 Damenhandtäſchchen. 1 Pa=
ketchen
mit Futterſtoff. 1 Nappahand=
ſchuh
. 2 Bund Schlüſſel.
Zugelaufen: 1 Zwergpinſcher.
Wir machen wiederholt darauf auf=
merkſam
, daß auch noch Fundgegenſtände
vorhanden ſind, die in früheren Bekannt=
machungen
verzeichnet ſind. Intereſſen=
ten
können die Fundgegenſtände wäh=
rend
den Büroſtunden auf Zimmer 1
beſichtigen.

denideinrange Aieige
1930, nachm. 3 Uhr, verſteigere ich in
meinem Verſteigerungslokale Luiſen=
ſtraße
32 zwangsweiſe meiſtbietend gegen
Barzahlung:
(2659
1 Grammophon, 6 Kaſtenwagen, 1
Schreibmaſchine, 1 Flügel, 1 Stand=
uhr
. 1 Laut precher, 6 Garnituren
Uebervorhänge, 1 Vitrine, 1 Klavier,
1 Nähmaſchine, 3 Klubſeſſel, 1 Sofa,
ſowie Möbel aller Art.
Anſchließend an Ort und Stelle ver=
ſteigere
ich: 1 Fräsmaſchine, 1 Bohr=
maſchine
mit Blechſchere, 1 Strohpreſſe,
2 Zeichentiſche, 1 Badenia=Strohpreſſe.
Darmſtadt, den 12. Februar 1930.
Acker
ſtellvertr. Gerichtsvollzieher.

A
Mashen Koſtlme,
f D uc ar. Aus=
wahl
, bill z verl
Schloßgaſ

2 elegante Damen=
Masken=Koſtüme.
z. verleih Blumen=
thalſtraße
34.
Schön. Mask.=Koſt.
zu verl. o. z. verkf.
Näh. Geſchäftsſt. (*

Die ſchänſen
2.-Masken
finden Sie billigſt
im Rhönring 10. I.
Der Weg lohnt ſich
Emfg)

u. D.=Mask. vl
ſolz. Luiſenpl.1, Ht.
(2586b)

Maskenkofüine
billig zu verleihen
Schuchardſtraße 10
(3. Stockl.

D.=Masken: Schnee=
ball
. Ruſſin. Page
2. Chin.=K., ſeiden
Koſak z. verl Saal=
bauſtr
. 28. pt. Anz.
nachmittags (*mfm
Herren= u. Damen=
Masken bill. z. pl.
Pankratiusſtr 26½1
rechts. Tel. 2013 (*

Orig. Dam.=Maske,
Größe 42, zu verkf.
oder zu verleih.
Schuchardſtr. 12, I.
Eleg. Maskenkoſtüm
z. pl. Soderſtr.14.1.*

Maskenkoſt, Maus)
z vk Kaſinoſtr. 10.10 (*

Eleg.Herr.=u. Dam.=
Masken, gr. Ausw.,
p.1.50 an. Arheilger=
ſtraße
2, III. (msg
Verſch. D.=Masken
St 37 2 ſchöne
Herren=Pierrots
St. 8,0 zu vk. nach=
mitt
v. 28 Uhr (*
Karlſtr. 106 r.Stb.pt.

Mehrere Masken=
koſtüme
zu verkau=
fen
2.3 Mark. (*
Arheilgerſtr. 2, III.

Elegante Ruſſin
m. Stiefeln zu ver=
kauf
. od. zu verleih.
Zeughausſtr. 2, I.
Offizierskaſino.

Zwei elegante.
Damenmasken
(Komet und Japa=
neſin
) abzug. (2647
Wienerſtraße 83, I.

Damenmaske.
(Zigeunerin) bill. z.
verk. Mühlſtr 76.III.

5-ISNk.
verl. Georgenſtr. 3.

Die

Hachener Poſt

ſtaek verbreitet iſt

ist U1C Tageszeitung, die im Regierungs-
bezirk
Aachen u. im holländischen Grenzbezirk

deshalb haben Anzeigen vollen Erfolg!

[ ][  ][ ]

Seite 10

Mittwoch, den 12. Februar 1930

Nummer 43

Darmſtädtet Tonsdant

Mic

eingetragene Genoſſenſchaft mit beſchränkter Haftpflicht.
Bilanz am 31. Dezember 1929.

Wiße

Rok

Kaſſe, fremde Geldſorten und Zinsſcheine
Guthaben bei der Reichsbank und beim
Poſtſcheckamt. . . . .
Wechſel .
...
Wertpapiere.

Guthaben bei Banken ..
Forderungen aus Lombardierung börſen=
gängiger
Wertpapiere. . . . . .

R.M Roi
134 444. 82

96 519.06
625 385.47
23 712.50
151 928.31

AGf 75, 60

Sonſtige Vorſchüſſe . . . .
Konto=Korrent=Guthaben . . . .
Forderungen aus Bürgſchaften 125 430.-
Mobilien.
Schrankfächer . .
..
Grundſtücke
a) Bankgebäude. . . . . ...
b) ſonſtige Grundſtücke ..
Beteiligungen . . .

2257 545,91
335 241.36
6 498 251.06

150 000.
A .

190 000.
510.

9281 649 33

RR. Z

R-M. Rot

Geſchäftsguthaben
a) der verbleibenden Mitglieder . .
b) der ausſcheidenden Mitglieder. .
Reſervefonds I.
Reſervefonds II.
Reſervefonds III..
Spareinlagen und auf feſte Termine
gegebene Gelder
a) bis 32 Tage
b) über 32 Tage bis zu 6 Monaten
Konto=Korrent=Schulden
Verbindlichkeiten bei Banken".
Verbindlichkeiten bei unſeren Zentral=
kreditinſtituten

a) in laufender Rechnung

962 388.30
5139.38

967 577,68

150 970.
125 000.
A. 300

A0f 50.

1368 547.68

1027 781.50
3539 529. 17

4567 310.67
2 376 473.47
270 105.02

51 213.47

b) gegen Darlehnswechſel A0 300.
371 213.47 Akzeptationen 94 579.20 Forderungen aus Bürgſchaften 125.430.- Hypothekſchulden 17 500. Unterſtützungsfonds 1655.13 Geſchäftsguthaben früher ausgeſchiedener Mitglieder 2 533.10 Neingewinn 1929 Af 3.3. 50 9 281 649.33

... . 2419
Die Mitgliederzahl betrug am 31. Dezember 1928
202
Während des Geſchäftsjahres neu eingetreten . . . . . . . .
2621
196
Während des Geſchäftsjahres ausgeſchieden
...."
25
Mithin Mitgliederzahl am Schluſſe des Geſchäftsjahres
..

Die Haftſummen ermäßigten ſich in der Zeit vom 31. Dezember 1928 bis zum 31. Dezember 1929 um RM. 500.. Sie betrugen am Jahres=
ſchluß
RM. 1341500.. Die Geſchäftsanteilguthaben erhöhten ſich in der Zeit vom 31. Dezember 1928 bis zum 31. Dezember 1929 um RM. 93612.45.
Dieſelben betrugen am Jahresſchluß RM. 967577.68.
Auf die Geſchäftsanteilguthaben werden 10% Dividende zur Ausſchüttung gebracht.

1924

W5

1927

1928

1929

1. Dividende
2. Geſchäftsanteile
3. Offene Reſerven
4. Bilan ſumme
5. Umſätze

102o
66 000.
173000.
1200000.
32000000.

10%o
291000.
205000.
3 125 000.
75 000 000.

10%o
546000.
225 000.
5100000.
120000 000.

10%0
710000.
275 000.
8000000.
178000 000.

10%
874 000.
420000.
9000000.
207000 000.

10%o
967000.
500 000.
9280000.
222 000000.

Rückſtellung zur freiwilligen Aufwertung von Spareinlagen.
10000.
15 000
5 000.
25 000.
25 000.
25 000.
Die Dividende von 10% kommt ab heute zur Auszahlung.
Darmſtadt, den 12. Februar 1930.
Darmſtädter Volksbank
eingetragene Genoſſenſchaft mit beſchränkter Haftpflicht.
Weiler.
Becker.

Annahme von Gelder auf:

Sparkaſſe=

Depoſiten=
zu
günſtigen Bedingungen.

Scheck=Konto

Eröffnung von laufenden Rechnungen mit und ohne Kredit Discontierung von Wechſeln. Deviſen / Sorten / Zinsſcheine
An= und Verkauf von Wertpapieren. Stahlkammer.

(2618

[ ][  ][ ]

Generalverjammtung der Darmnadter Vonsbant.
Am geſtrigen Abend fand im überfüllten Fürſtenſaal die diesjährige
ſordentliche Generalverſammlung der Darmſtädter
Volksbank, e. G. m. b. H., ſtatt, die von dem Vorſitzenden, Herrn
Fabrikant J. Otto Nohl, eröffnet wurde. Herr Direktor Weiler
erläuterte das Zahlenmaterial des näheren und brachte es in Beziehung
zr den wirtſchaftlichen Verhältniſſen des abgelaufenen Jahres. Vor=
ſicht
und Beſonnenheit, das ſeien die Worte geweſen, die im vorigen
Jahre an derſelben Stelle den Mitgliedern zugerufen worden ſeien,
und fürwahr, nichts ſei mehr am Platze geweſen als eben Vorſicht und
Beſonnenheit. Wenn durch das Auf und Ab der Pariſer Verhandlun=
Igen, durch die Bedenken gegen die Währung, durch den Zuſammenbruch
der Frankfurter Allgemeinen Verſicherungs=Geſellſchaft und kleinerer
Bankgeſchäfte, durch das völlige Darniederliegen der Börſe die Nerven
zu zerreißen drohten, dann hätte man ſeine Blicke wenden müſſen auf
die Aktivſeite unſeres Wirtſchaftslebens, dorthin, wo die Arbeitskraft
des geſamten Volkes und der unbedingte Lebens= und Selbſtbehaup=
tungswille
des im Wirtſchaftskampfe ſtehenden Einzelindividuums ein=
getragen
ſind. In einer großen Volkswirtſchaft ginge es niemals
ganz ſchlecht oder ganz gut, und ſo hätte auch im vergangenen Jahre
Ungünſtiges neben Günſtigem gelegen. Deshalb habe die Leitung der
Bank immer und immer wieder vor Miesmacherei und Peſſimismus
gewarnt.
Die Umſätze der Bank hätten mit 222 Millionen Reichsmark eine
Rekordziffer erreicht. In 1913, dem letzten Friedensjahre, ſeien nur
62,5 Millionen Reichsmark umgeſetzt worden. Die Bilanzſumme habe
ſich im Berichtsjahre nur unbedeutend nach oben verändert, und zwar
bewußt, da man von Anbeginn des Jahres an auf ein beſſeres Ver=
hältnis
des eigenen zum fremden Kapital und auf eine große Zahlungs=
bereitſchaft
hingearbeitet habe. Das ſei gelungen. Neue Kredite ſeien
nur nach Maßgabe der Rückflüſſe alter Außenſtände gegeben worden.
(Das Grundſtückskonto weiſe eine Erhöhung von 36 000 RM. auf durch
den Erwerb des Hauſes Schloßgartenſtraße 1 bzw. Schwanenſtraße 1.
Wegen dieſes Hauſes ſtehe man jedoch in ausſichtsreichen Verkaufsver=
handlungen
.
Das Geſchäftserträgnis von 211 731,59 RM. (im Vorjahre 193 750
RM.) ſei ein recht erfreuliches. Dabei ſeien die ſtillen Rücklagen vor=
weg
bedacht und Abſchreibungen vorgenommen worden.
Herr Direktor Weiler gab dann ein anſchauliches Bild über die im
abgelaufenen Jahre eingehaltene Kreditpolitik. Er ſtreifte auch kurz
die Vorgänge, die ſich im Herbſt durch das allgemeine Mißtrauen ab=
1geſpielt und die zu der bekannten Zeitungsveröffentlichung geführt
hätten. Die Volksbank ſei aus dem hieſigen Geſchäftsleben nicht mehr
weg zu denken, dazu ſei ſie zu ſtark geworden. Redner forderte zum
Schluß ſeiner Ausführungen die Mitglieder auf, treu zur Genoſſen=
ſchaft
zu halten und ſämtliche Erſparniſſe und Kapitalreſerven, der
Volksbank anzuvertrauen.
Herr Nohl erſtattete dann Bericht über die Tätigkeit des Auf=
ſichtsrates
und nahm gleichfalls Bezug auf die ſchwierigen wirtſchaft=
llichen
Verhältniſſe des abgelaufenen Jahres. Die gehegte Hoffnung
auf Beſſerung habe ſich im Jahre 1929 nicht erfüllt. Die Arbeitsloſig=
ſteit
ſei trotz des milden Winters faſt genau ſo groß wie im letzten
Jahr. Auch die Steuerlaſten zeigten eine ſteigende Tendenz. Es müſſe
darauf hingearbeitet werden, daß der Zinsfuß ſich ſenke, denn nach den
Erſchütterungen des wirtſchaftlichen Lebens ſei alles auf Betriebskapital
hir gewieſen. Syndikate, Truſts und Konzerne vernichteten viele Exi=
tnzen
im Kleinhandel= und Gewerbeſtand, bis hinauf in die mittlere
Induſtrie, und dieſer Prozeß könne nur durch genoſſenſchaftlichen Zu=
amnmenſchluß
aufgehalten werden. Wir beſäßen in der Darmſtädter
Volksbank ein gut fundiertes Bankgeſchäft, und der Geſchäftsbetrieb
örine noch erweitert werden, wenn die Geſchäftswelt reſtlos der Darm=
tidter
Volksbank angehöre,
Am 17. März 1929 habe Herr Direktor Habicht ſein 25jähriges
2renſtjuhiläum gefeiert und er ſei mit Wirkung vom 1. Juli d. Js.
rn in den Ruheſtand getreten.
Redner berichtete kurz über den im Monat Juni 1929 in Kelſter=
bach
ſtattgefundenen Verbandstag des Unterverbandes der Erwerbs=
ind
Wirtſchaftsgenoſſenſchaft im Volksſtaat Heſſen, ſowie über den im
September verfloſſenen Jahres in Stuttgart abgehaltenen Allgemeinen
Deutſchen Genoſſenſchaftstag. An der erſten Tagung hätte faſt reſtlos
inſer geſamter Vertrauensmänner=Ausſchuß teilgenommen. Er er=
ſtattete
dann Bericht über die umfaſſende Reviſionstätigkeit des Auf=
ſichtsrats
, und daß dieſer den Vorſtand mit Rat und Tat auf das weit=
behendſte
unterſtütze.
An der Diskuſſion beteiligten ſich die Herren. Dr. Kollbach,
Dr. Sell und Landtagsabgeordneter Konrad Haury. Durch deren
Ausführungen zog ſich wie ein roter Fader der Appell, überall dahin
hu wirken, daß der erwerbstätige Mittelſtand ſich reſtlos der Kredit=
genoſſenſchaft
anſchließt, als Verſicherung gegen wirtſchaftliche Zufällig=
leiten
,
Herr Nohl trug dann die Bilanz vor, die Gewinn= und Verluſt=
echnung
und die Gewinnverwendung. Die Vorſchläge der Verwaltung
vurden gutgeheißen und die Verteilung einer 10prozentigen Dividende,
die Ueberweiſung an den Reſervefonds mit 99 030 RM. und die Rück=
tellung
für die Vorkriegsſpareinleger mit 25 000 RM. beſchloſſen. Die
ffenen Reſerven haben infolge dieſer Zuweiſung die ſtattliche Höhe von
100 000 RM. erreicht. Die Entlaſtung der Verwaltungsorgane erfolgte
hinſtimmig.
An Stelle der aus dem Aufſichtsrat ausſcheidenden Herren Hep=
henheimer
, Malzi und Schneider, denen für ihre verantwortungsvolle
Tätigkeit reicher Dank gezollt wurde, ſind neu gewählt worden die
Herren Wilhelm Kalbfuß als Vertreter des organiſierten Darm=
tädter
Einzelhandels, Ehrenobermeiſter Karl Krämer als Vertreter
er Bäcker=Innung, Obermeiſter Auguſt Mager als Vertreter der
Netzger=Innung.

Wirkſchaftliche Rundſchau.

Der Aktienindex vom 3. bis 8, Februar. Der vom Statiſtiſchen
keichsamt errechnete Aktienindex (192426 gleich 100) ſtellt ſich für die
Voche vom 3.8, Februar 1930 auf 122,9 gegenüber 122,0 der Vor=
boche
, und zwar in der Gruppe Bergbau und Schwerinduſtrie auf 122,2
122,8), Gruppe verarbeitende Induſtrie auf 110,9 (109,9) und Gruppe
handel und Verkehr auf 142,6 (140,9), Für den Durchſchnitt des Mo=
hats
Januar 1930 iſt der Index mit 120,0 gegenüber 115,2 im Durch=
ſchnitt
Dezember 1929 ermittelt, und zwar in der Gruppe Bergbau
und Schwerinduſtrie 119,5 (112,3), Gruppe verarbeitende Induſtrie mit
99,3 (105,1) und (ruppe Handel und Verkehr mit 139,4 (135,8).
Aus dem Geſchäftsbericht der Bank von Frankreich. Aus dem Ge=
hhäftsbericht
der Bank von Frankreich ſind folgende Ziffern zu nennen:
der Reingewinn der Bank beläuft ſich auf 406,2 (i. V. 156,4) Millionen
franken. Die Geſamtdividende für das abgelaufene Geſchäftsjahr ſtellt
ſh auf netto 520 (350) Franken pro Aktie. An den Staat werden 51,1
Nillionen gegenüber 20,1 Millionen Franken im Vorjahre abgeführt.
Luf neue Rechnung werden 103,5 gegen 62,7 Millionen Franken im
Vorjahre vorgetragen. Gleichzeitig mit der Ermäßigung des Diskonto=
utzes
hat die Bank von Frankreich auch den Zinsſatz für Vorſchüſſe von
½ auf 4½ Prozent herabgeſetzt.

Amerikaniſche Kabelnachrichken
Es notierten nach Meldungen aus Chicago am 11. Febr.:
Getreide: Weizen, März 119½, Mai 123½, Juli 124½, Sep=
ember
1267; Mais, März 89½, Mai 92½, Juli 94½, Sep=
ember
94½; Hafer, März 44½, Mai 46½, Juli 46: Roggen,
Närz 84, Mai 85½, Juli 85½, September 86½.
Schmalz: März 10,975, Mai 11,175, Juli 11,40, Sept. 11,625.
Fleiſch: Speck loco 12,75; leichte Schweine 10,6511,10, ſchwere
ſchweine 10.1510,90; Schweinezufuhren in Chicago 40 000, im
Geſten 125 000.
Chicagoer Baumwolle: März 15,65, Mai 15,87.
Es notierten nach Meldungen aus NewYork am 11. Febr.:
Schmalz: Prima Weſtern 11,60; Talg, extra loſe 7½8.
Getreide: Weizen, Rotwinter n. Ernte 136½, Hartwinter n.
frnte 125½; Mais 101½: Mehl 5,405,70; Getreidefracht nach
ingland 23 sh, nach dem Kontinent 810 C.
Kakao: Tendenz ſtetig, Umſätze 104, loco 9½, Februar 9.07,
Närz 9.29, April 9.45 Mai 9.61, Juni 9.70, Juli 9.82, Sep=
Ember 10.05, Oktober 10, Dezember 9.82.

Frankfurker und Berliner Effekkenbörſe.
Frankfurt a. M., 11. Februar.
Auch heute ſtand die Börſe wieder im Zeichen eines großen Order=
mangels
, und hiervon ausgehend legte die Spekulation eine noch nie
dageweſene Mutloſigkeit an den Tag, ſo daß zum offiziellen Beginn
Erſtnotierungen kaum zuſtande kamen. Anregungen fehlten vollkommen.
Die unverändert leichten Geldmarktverhältniſſe machten nicht den ge=
ringſten
Eindruck. Als verſtimmender Faktor waren die unſicheren
und ſchwachen Auslandsbörſen zu bezeichnen. Auch die bevorſtehende
Debatte im Reichstag über den Youngplan und die damit zuſammen=
hängende
Ctatsberatung ließen Zweifel eines reibungsloſen Verlaufes
aufkommen. Gegenüber der geſtrigen Abendbörſe neigte die Tendenz
erneut zur Schwäche, und es traten zumeiſt Abſchläge bis zu 1 Proz
ein. Nur am Elektromarkt waren Siemens mit minus 2 Prozent etwas
ſtärker gedrückt. AEG. Schuckert und Chade lagen nur geringfügig
niedriger; Lahmeyer eröffneten dagegen gut behauptet. Im allgemeinen
konnte man Angebot in größerem Umfange nicht bemerken, ſo daß im
Grundton der Börſe eine gewiſſe Widerſtandsfähigkeit nicht zu ver=
kennen
war. Am Rentenmarkt war deutſche Anleihen zum Teil etwas
ſtärker gedrückt. Von Ausländern blieben Anatolier gut behauptet,
während Bagdadbahn leicht anziehen konnten. Auch im Verlaufe hielt
die Luſtloſigkeit an; Auftragsmangel war weiter tendenzbeſtimmend.
Da aber Angebot nicht mehr vorhanden war, blieben die Kurſe gegen
Anfang gut gehalten. Am Geldmarkt war Tagesgeld mit 5 Prozent
erneut ermäßigt. Am Deviſenmarkt war das Pfund etwas leichter, der
Dollar dagegen etwas feſter. Mark gegen Dollar 4.1890, gegen Pfunde
20.361, London-Kabel 4.8622, Paris 124.20, Mailand 92.90, gegen
Madrid 37.35, Schweiz 25,192/g, Holland 12.12/-
Durch den anhaltenden Ordermangel war an der Abendbörſe die
Stimmung weiter gedrückt. Erſtnotierungen kamen infolge der Umſatz=
loſigkeit
nur wenig zuſtande. Gegenüber dem Berliner Schluß ergaben
ſich nur geringfügige Veränderungen. Angebot war kaum zu bemer=
ken
. Leicht anziehen konnten Dresdener Bank und Hapag. Demgegen=
über
eröffneten Siemens 1,5 Prozent ſchwächer. J.G. Farben lagen
knapp gehalten. Am Rentenmarkt waren Türken auf die Bekanntgabe
der türkiſchen Antwort an den Verwaltungsrat der Dette Ottomane
weiter ſchwach veranlagt.
Berlin, 11. Februar.
Hatte man heute vormittag an der Börſe auf Sonderbewegungen
gehofft und geglaubt, die Spekulation werde die aus innerpolitiſchen
Beſorgniſſen geſtern vorgegebene Ware heute decken, ſo wurden dieſe
Erwartungen zu Beginn des offiziellen Verkehrs enttäuſcht. Die erſten
Kurſe neigten bei völliger Geſchäftsſtagnation eher zur Schwäche. Nur
ganz vereinzelt waren aber Abweichungen über 1 Prozent gegen den
geſtrigen Schluß feſtzuſtellen. Auch im Verlaufe konnte ſich kein Geſchäft
entwickeln, beſonders da die Spekulation infolge der Etatsberatungen
im Reichstag größte Zurückhaltung übte.
Produkkenberichte.
Berliner Produktenbericht vom 11. Februar. Die Produktenbörſe
bot heute ein feſteres Bild, obwohl die Umfatztätigkeit kein größeres
Ausmaß erreichte. Auf Grund der feſteren Meldungen von den nord=
amerikaniſchen
Terminmärkten war das Inlandsangebot von Brot=
getreide
kleiner als in den letzten Tagen, und da die Mühlen angeſichts
einer leichten Belebung am Mehlmarkte für Weizen beſſere Nachfrage
bekundeten, waren für prompte Ware etwa zwei Mark höhere Preiſe
als geſtern durchzuholen. Für Roggen erwartet man weitere Stützungs=
käufe
auf etwa geſtrigem Preisniveau. Am Lieferungsmarkt ſetzte Wei=
zen
anderthalb Mark, Roggen bis eine Mark höher ein. Das Mehl=
geſchäft
geſtaltet ſich etwas freundlicher, ohne daß bisher höhere Forde=
rungen
durchzuholen waren. In Hafer hat ſich das Angebot ebenſo
wie in Brotgetreide verringert, und bei beſſerer Konſumnachfrage waren
leichte Preiserhöhungen zu verzeichnen. Gerſte liegt ruhig.
Diebmärkke.
* Mainzer Ptehhof=Marktbericht vom 11. Februar. Auftrieb: 27
Ochſen, 16 Bullen, 512 Kühe oder Färſen, 315 Kälber, 34 Schafe, 1000
Schweine. Marktverlauf: bei allen Viehgattungen ruhiges Geſchäft,
langſam geräumt. Es wurden pro 50 Kg. Lebendgewicht folgende
Preiſe in Reichsmark bezahlt: Ochſen 5658, 4551, Bullen 4046.
Kühe 4448, 3239, 2530, 1822; Färſen 5058; Kälber 5064, 47
bis 49; Schweine 7982, 8184.

Vom ſüddeutſchen Eiſenmarkt.
Mannheim. Am ſüddeutſchen Eiſenmarkt iſt in der Berichtswoche
eine weitere leichte Beſſerung eingetveten. Sie beſchränkte ſich in der
Hauptſache auf flotteren Eingang der Spezifikationen, während der
Abſchluß von Neukäufen ſehr zu wünſchen übrig ließ. In Stabeiſen
beſtand lebhaftere Nachfrage wie bisher, wobei bemerkenswert iſt, daß
die eiſenverarbeitende Induſtrie in größerem Umfänge zur Markt=
belebung
beiträgt. Still lag das Formeiſengeſchäft, was auf die faſt
vollſtändige Bauruhe zurückgeführt wird. Die Konſtruktionswerke ſind
nur ſchwach beſchäftigt, und ſind häufig in der Lage, ihren geringen Be=
darf
aus eigenen Vorräten zu beſchaffen. Lebhafte Nachfrage beſtand
nach Blechen, vor allem nach Grobblechen, während der Abſatz in Fein=
blechen
nicht befriedigen konnte. Die Werke ſind nicht voll beſchäftigt
und es wurden teilweiſe vorübergehende Stillegungen einzelner Wal=
zenſtraßen
vorgenommen. Die Lieferzeiten ſind infolgedeſſen uneinheit=
lich
. Man verlangte etwa 24 Wochen für Formeiſen und etwa 35
Wochen für Stabeiſſen, je nach Spezifikation. Für Bleche und Band=
eiſen
beſtanden im allgemeinen Lieferungsmöglichkeiten von 26 Wochen.
Ueber ſchlechte Zahlungsweife der Kundſchaft wollen, die Klagen
nicht verſtummen. Die Unſicherheit, die dadurch in das Geſchäft kommt,
trägt, abgeſehen von allen anderen Gründen, nicht dazu bei, die Ge=
ſchäftsfreudigkeit
zu heben.
Mekallnokierungen.
Die Berliner Metallnotierungen vom 11. Februar ſtellten ſich für
Elektrolytkupfer 170,25 RM., Original Hüttenaluminium 190 RM., des=
gleichen
194 RM., Reinnickek 350 RMN., Antimon Regulus 6063 RM.,
Feinſiülber 6062 RM.
Kleine Wirtſchaftsnachrichten.
Der Berliner Privatdiskontſatz wurde an der Dienstagbörſe erneut
um ¼ v. H. auf nunmehr 5½ v. H. für beide Sichten herabgeſetzt.
Dieſe vierte Senkung im Ausmaß von ¼ v. H. innerhalb einer Woche
bringt die Spanne zwiſchen Privatdiskont und Reichsbankdiskont
wiederum auf das Ausmaß vor der Diskontermäßigung der Reichsbank
in Höhe von ½ v. H.
Die allgemeine Loge in der Pirmaſenſer Schuhinduſtrie hat ſich
wieder etwas gebeſſert. Der Auftragseingang war, der Jahreszeit und
der allgemeinen wirtſchaftlichen Lage entſprechend, zufriedenſtellend. Die
Hoffnungen auf ein gutes Frühjahrsgeſchäft haben, ſich daher wieder
belebt,
Die Rheiniſch=Weſtfäliſche Boden=Kredit=Bank,Köln, weiſt für 1929
ein Bruttoerträgnis mit 18,72 (15,92) Mill. RM. aus. Demgegenüber
erforderten Unboſten 1,46 (1,19), Pfandbriefzinſen 12,95 (10,76), Kom=
munal
=Obligationen=Zinſen 2,41 (2,18) Mill. RM. Aus einem Rein=
gewinn
von 1,9 (1,78) Mill. RM. wird auf 9 Mill. RM. A.K. eine er=
höhte
Dividende von 11 (10) Prozent vorgeſchlagen.
Unter dem Namen Württembepgiſche Spezialſchuhfabriken haben ſich
die vier ſüddeutſchen Hausſchuhfabriken Martin Jetter in Engſtlatt,
Emmerich Beck in Ebingen, Roth u. Co. in Heilbronn und Wilhelm
Barth u. Söhne in Beſigheim a. N. zwecks Rationaliſierung der Pro=
duktion
und des Verkaufs zu einer Arbeitsgemeinſchaft zuſammen=
geſchloſſen
.
Die Verwaltungsakademie Frankfurt a. M. veranſtaltet zuſammen
mit dem Sparkaſſenverband für Heſſen=Naſſau am 15. und 16. Februax
einen Wochenendkurs für öffentliches Sparkaſſen= und Bankweſen.
Der Aufſichtsrat der Bayeriſchen Notenbank München ſchlägt der
GV. am 7. März auf 15 Mill, RM. Aktienkapital für 1929 unverändert
12 Prozent Dividende vor.
Die Oeſterreichiſche Notenbank ermäßigte gleichfalls ihren Diskont=
ſatz
um 0,5 von 7. auf 6,5 Prozent. Der letzte Diskontſatz war ſeit dem
25. Januar 1930 n Wirkſamkeit,
Nach einer New Yorker Meldung hat der Vizepräſident der Redio=
Corp, of America David Sarnoff die Emelka=Verhandlungen demen=
tiert
und erklärt, überhaupt keine Kenntnis von einer ſolchen Trans=
aktion
zu haben. Eine Stellungnahme deutſcherſeits liegt bisher noch
nicht vor.
Nach einer Meldung der Aſſociadet Preß aus Mexiko, unterzeich=
nete
Präſident Portes Gil einen Erlaß, der die Ermächtigung zur
Bildung einer nationalen Arbeitsbank erteilt. Die Bank wird über
ein Kapital von 5 Millionen Peſos verfügen und der Förderung der
Induſtrie durch Finanzierung und Zuſammenſchluß von Fabriken und
anderer Produzenten dienen.

Berliner Kursbericht
vom 11. Februar 1930

Deviſenmarkt
vom 11. Februar 1930

Berl. Handels=Geſ.
Danatbank 192.
238. Me ee
J. G. Farben Vife
165. Mue
Rütgerswerke 5
75 Helſingfors Pährung
100 finn. Mk V
Ve
10.521/ 10.54 Schweiz= Währung
100 Franken Ge5.
80.75 Deutſche Ban1 u. 151. Gelſenk. Bergw. 137. Salzdetfurth Ka 358. Wien 100 Schillin 58.92 59.04 Spanien 100 Peſetas /54.20 Disconto=Geſ. Geſ. f.elektr. Untern. 172.50 Leonh. Tietz 163.50
Prag 100 Tſch. Kr 12.285 12.401 Danzig 100 Gulden 81.32 Dresdner Ban! 152.75 Harpener Bergbau 136.50 Verein. Glanzſtoff 757. Budapeſt 100 Pengö 73, 14 73.28 Japan 1 Yen 2.050 Hapag 103.375 Hoeſch Eiſen

Phil. Holzmann 114. Verein. Stahlwer= 103.75
Sofia 100 Leva 3.027 2.(33 Rio de Janeir= 1 Milreis 0.468 Hanſa Dampfſch. 150. 97. Weſteregeln, Alkali 215.
Holland 100 Gulden 167.85 168.1 Jugoflawien 100 Dinar 1.370 Nordd. Lloyd 105.50 Kali Aſcheisleben 212. Agsb.=Nrnb. Maſch. 77.50 Lslo 100 Kronen 111.72 111.94 Portuga 100 Escudos 18.78 A. E. G. 178.50 Klöcknerwerte 107. Baſalt Linz 40,87- Kopenhagen 100 Kronen 111.99 112.21 Athen 100 Drachm. 5.41 Bahr. Motorenw. 77. 125 Köln=Neueſſ. Bgn 110.37: Berl. Karlsr. Ind. 65.50 Stockholm 100 Kronen Lir2.21/ 112.43 Konſtantinore 1 türf. 2 1.918 J. P. Bemberg 167.50 Ludw. Loewe 171. Hirſch Kupfer 116. London 1 4=Stg.
1 Pap. Peſol 20.351 20.39 Kuiro 1ägypt. 20.87 Bergmann Elektr. 1205. Mannesm Röhr. 108.625 Hohenlohe=Werte 91.25 Buenos=Aires 1.603/ 1.60
Kanada canad. Dol 4.15 Berl. Maſch.=Bau 68.50 Maſch.=Bau=Untn. 45.75 Lindes Eismaſch 16750 New York 1 Dollar /4.1850 4.193
Uruguag 1 Goldpeſo 3. 646 Conti Gummi 148.75 Nordd. Wolle 87.75 Herm. Poege 20.50
Belgien 00 Belgo 58. 285 58.40. fsland 100 eſtl. Kr. 81.81 Deutſche Cont. Gas 174,125 Oberſchleſ. Kofsw. 101.50 VogelTelegr. Draht 72.875 Italien
100 Lire 21.91 21.95 Tallinn (Eſtl. 100 eſtl. Kr. 111.45 Deutſche Erdöt 1104.25 IOrenſtein & Koppell 75.50 Wunderer=Werke 44.25 Paris
00 Franc= 16.38 16-42 .
Riga 100 Lats 0.57

Brief
*0.925
54.30
41.45
2.060
(.470
384
17.62
E.42
122
2C.-1
d. 62
3. C54
*1.99
111,67
*0.73

6RDtſch. Reichsanl
79

18 Baden ......."
Bayern ....."
8A
8½ Heſſen v. 28
v. 29
6% Preuß. Staats
anl. . . . . . . . . ...
8% Sachſen ......

7½ Thüringen ...

Dtſche. Anl. Auslo=
ſungsſch
. +
Ablöſungsanl.
Dtſche. Anl. Abl
ſungsſch. (Neub

Deutſche Schutzge=
bietsanleihe
....

jaden=Baden
erlin . . . . .
rmſtadtv. 2
v. 24
rankf. a. M
kainz .. . . . .
innheim. .

8% Heſſ. Landesbk.
Goldpfbr. . . . .
8
Goldobl
4½% Heſſ. Lds.=
Hyp.=Bk.=Liquid
Pfbr.,
8% Preuß, Obs.;
Pfbr.=Anſt. Gold=
Pfbr.. .. .. .. ..
8% Golbobl.
8 Darmſt. Komm.
Landesbk. Goldobl
8 ½KaſſelerLandes=
kredit
Goldpfbr.

N.2
87.5
16
96.75
76.4
84

87.75
91.4
96.75

78.25

53
8.45

84.75
84.75

87.75

96.5
89

78.5
94.5
94
95

8%0 Naſ. Landesbk.
Goldpfbr. . .
4½% Obl
Dt. Komm. Sam=
mel
=Ablöſ.=Anl.
* Ausl. Ser. I
Ser, II
Dt. Komm. Samm.=
Abl. (Neubeſitz)

Berl. Hyp.=Bk
Liqu.=Pfbr.
41
8% Frtf. Hyp. Bt.
4½% Lig=Pfbr.
Pfbr. Bk...
Lig. Pfvr.,
41
8%Mein Hhp. Bt.
4½% Lig.Pfbr.
8% Pfälz. Hhp.Bk.
4½% Lig.Pfhr
8½ Preuß. Boden=
ered
.=Banf.."
4½% Lig=Pfbr.
8% Preuß. Centrl.=
Bodener.=Bk. . . .

* Nhemn HypBi
4½% Lig. Pfbr..
8% Rhein.=Weſtf.

Bd.=Credit ...."
8½ Südd. Bod.-
Cred.=Banl. . ..
4½% Lig. Pfbr.
8% Württ. Hyp.=Bk.

6% Daimler Benz
8% Dt. Linol. Werk
2 Klöckner=Werfe
26 Mainkraftwerke
7½ Mitteld. Stahl=
werke
.. . . . . ."
8½ Salzmann u. Co
7% Ver. Stahlwerke
8% Voigtck Häffne

Frankfurter Kursbericht vom 11. Februar 1930.

79.5

50.6
66
16.5
96.5
82
96.5
82.15
96
84
96
84.75
96.5
81
95.5
84
96.5
96.5
83.
94.5
97.5
81.15
98
72
98.75
90,7
94
85
88.25
85
86.75
93.

3.0. FarbenBonds 100.25

5%0 Bosn L.E.B
L. Inveſt.
4½% Oſt. Schatz=
anw
. .
4½ Oſt. Goldrente
5Povereinh. Rumän.
4½½
20 Türk. Admin,
1. Bacdadl
4
Zollanl.
42
4½½ Ungarn 1913
1914
4½%
Goldr
420
1910
4%
Aktien
Rlg. Kunſtziide Unie
AEG. Stamm
AndregeNoris Zah
Baſt Nürnberg.
Bemberg J. P....
Bergmann. . .
Brown BoverickCie
Brüning & Sohn.
BuderusEiſen ..
Cement Heidelberg
Karlſtadt
F. G. Chemie, Baſel)
Chem. Werke Alber
Chade ...........
Contin. Gummi
Linoleum
Daimler=BenzA. G
Dt. Atl. Telegr.
Eiſenh. Berlin
Erdbl .. .....
Gold= u. Silb.
ſcheide=Anſtalt
Linoleumwerk.
Dnckerhoff u. Wid=
mann

Eichbaum=Werger
Elektr. Licht u. Kraft
. Liefer=Ge

26

41.25
27.5
10.75
8.55

6.85
Ra
22.75

119.5
179.5
111
166.5
205
127.5
75
118
137
188. 25
50.25
345
149.5

117.25
72.25
105.5
148

170
168
167

tergwerk .
Eßlingen Maſchinen
Ettlingen Spinnerei
J. G. Farbeninduſtr
Feinmech. (Jetter!
Felt. & Guilleaum.
Frkft. Gae .......
Hof......"

Geiling & Cie..
Gelſenk. Bergwerk
Geſ. f. elettr Unter=
nehmungen
....
Goldſchmidt Th. .
Gritzner Maſchinen
Grün & Bilfinger
Hafenmühle Frkft
Hammerſen .. . . ."
Harpener Bergbau
Henninger Kempt
Hilpert Armaturfbr
Hinderichs=Aufferm
Hirſch Kupfer.
Hochtief Eſſen
Holzmann, Phil.
Holzverk.=Induſtrie
Ilſe Bergb. Stamn
Genüſſe/133.5
Junghans Stamm

Kali Chemie..
Aſchersleben
Salzbetfurth
Weſteregeln
Kammgarnſpinn
Karſtadt, R.
Klein, Schanzlin ..
Klöcknerwerke
Lahmener & Co.
Lech. Augsburg...
Löwenbr. Münch.
Lüdenſcheid Metal
Lutz Gebr. Darmſt.
Mainkr.=W. Höchſt.
Mainz. Akt.=Br. .. .

205
30
215
165.1
79
115
63
27.5
138
172
71
51.25
166.5
29

163
102
82
116
88.5
97
81.5
245.5
162,5
212
215
128
116.25

1os
258
66.5

10
188

Mannesm Nöhren
Mansfeld Bergb...
Metallgeſ. Frankf.
Miag. Mühlenbau
Montecatini Maild
Motoren Darmſtadt
Deutz
Oberure
Nicolan, Hofhr
Nürnberger Brauh.
Overbevarf.
Otavi Minen
Phönix Bergbau" .
Reiniger. Gebb..
Rh. Braunkohlen.
Elektr. Stamm
Stahlwerke.
Riebeck Montan.
Roeder Gb. Darmſt.
Rütgerswerke .
Sachtleben A. G. . .
Salzw. Heilbronn
Schöfferhof=Bind.
Schramm Lackfabr.
Schriftg. Stempel.
Schucker: Eleftr. ..
Schwarz=Storchen
Siem. Glasinduſtr
Siemens & Halske
Strohſtoff. Ver. 1197
Südd. Immobilier
Zucker=A. G.
Svensia Tändſtids
Zellus Bergbau 112.5
Thür. Liefer.=Geſ.
Tucher=Brauerei.
Unterfranken
Beithwerke.
Ver f Chem. Ind.
Laurahütte
Stahlwerke 1104.5
Ultramarin.
Zellſt. Berlin ./103
Pogtländ, Maſchin
Boigt & Haeffner.

108.75
111.5
130.5
56.25
72.5
116

60.75
104
113
140

Ja
169
208
256
94
114
186.5
137

157.5
354.5
107
98
z
53
138
69.5
218.5

Banß & Frentagl
Wegelin Rußſabr.
Zellſtoff. Aſchaffbg.,
Memel.
Waldho
Alg. Dt. Creditanſt.
Badiſche Bank ...
Bank f. Brauinduſtr
BarmerBanſverein/ 129.5
Berl. Handelsgeſ.
Hypothekenbk.
Comm. u. Privatb.
Darmſt. u. Nt.=Bf. .
Dt. Ban1 und Disk.
Deutſche Effeklten
und Wechſelban=
Dresdener Ban...!"
Frankf. Ban ...!
Khp. Ban!
Pfdbr.=Bk. 1142
Gotha. Grundfr. B.
Mein. Hhp.=Bant
Oſt. Creditanſtalt
Pfälz. Hyp.=Ban
Reichsbant..... .!
Rhein Hyp.=Banf
Südd. Bod.=Cr. Bk.
Wiener Banfverein
Württb Notenbankl
A.-G.f. 2 ertehrsw.
TAllg. Lo lalb. Kraftwl
7% Dt. Reichsbahn
Vorzge .....
Hapag. .. . .."
Nordd. Llond ..."
Schantung=Eiſenb
Südd Ciſenb.=Ge‟.

Allanz. u. Stuttg.
Verſicherung. . . /235
Verein. Verſ.../
Frkft. Alla. Verſ.:G
Mückverſich.
Frankona Rück= u.
Mitv. . .. .. . . . . 1145
Mannh. Berſich. ..

86.75
102
152.25
11
124.5
162.5
148
204
159.25
238
151
111.5
153
104
142.5
120
139
140
306.25
153.5
146.5
150.5
112
158

105.75
50

201.5

[ ][  ][ ]

Seite 12

Mittwoch, den 12. Februar 1930

Nummer 43

Odin Waun dar
Ualsmeitter Bäumnr.

31)

Roman von P. Wild.
Copyright by Marie Brügmann, München 19.
Nachdruck verboten.

Erich Bäumer. Seine Ankunft in Swakopmund war eine
große Enttäuſchung geweſen. Alles war anders, als er es ſich
gedacht haite. Keine tropiſche Ueppigkeit umpfing ihn zunächſt.
Sie lagen im ſtark verſandeten Hafenbecken, warteten auf die Flut
zur Einfahrt. Die weite Küſte aber war umſäumt von weiß=
blinkendem
Sand, ſah aus wie eine unendliche Steppe.
Kein Tropenrauſch, alles nüchtern, alltäglich.
Die Stadt war von den Deutſchen vor dem Kriege angelegt
worden: gerade Straßen, ſaubere Häuſer, mühſam gezogene, dem
trockenen Sand abgetrotzte Bäume. Ein Wundergarten der
Friedhof, künſtlich anzelegt, unter unſäglichen Mühſalen dem
Sandboden abgerungen.
Im Hotel fand er vorzügliche Unterkunft, ſaubere Zimmer,
alles gepflegt, faſt komfortabel. Auch das Eſſen war ſehr gut.
Sein erſter Beſuch war Herr Leitner.
Ein großer, breitſchultriger Mann, der die ſchlaffe, haltloſe
Geſtalt des Ankömmlings mit verächtlichem Mitleid betrachtete.
Damals uar es ihm bitter, lächerlich geworden. Heute wußte
er, daß er auf den alten Afrikaner wie eine Karikatur gewirkt
hatte mit ſeiner blaſierten Gleichgültigkeit und Ueberheblichkeit
gegen Menſchen, Gegenwart und Zukunft. Er wußte, daß es ihm
unmöglich war, dem feſten Blick des anderen ſtanzuhalten; ſeine
Augen irrten unruhig hin und her, blieben nirgends haften. Die
Gewohnheit, an der Krawatte herumzuzupfen, wirkte wie das
kokette Spiel ſchöner Hände.
Erich las ſein Urieil im Geſicht Leitners, ſah, der hätte am
liebſten kurzerhand kehrtgemacht, ihn ſeinem Schickſal überlaſſen.
Nur die Beziehung zu Wanners Vertreter, deſſen Empfehlung,
ließ ihn davon abſehen.
Er kannte dieſe Jammergeſtalten, die aus der Heimat kamen,
gar wohl. Niedergebrochen durch verſumpftes Leben, konſtatierte
er. Nun mochte dieſer Mann beweiſen, ob er lebenstauglich war
oder nicht. Halbes dulden die Kolonien nicht. Wer niederbricht,
bleibt auf der Strecke liegen.
Worte gelten wenig; man hat anderes zu tun als zu reden.
Zeige, was du kannſt, und ich ſage dir, wer du biſt! Das
war Leitners Prinzip. Viele aus der alten Heimat waren
herübergekommen; manche hatten einen Strich durch die Ver=
gangenheit
gemacht, auch wenn ſie dunkel war, und mit klarer
Sicht eine neue Zukunft erarbeitet. Dabei hatte er manchem ge=
holfen
. Allerdings ſtellte er nach ſeiner Methode dieſe zivili=
ſationskranken
Menſchen auf die Beine.

Niemals machte er einen zweiten Verſuch, wenn der erſte fehl=
geſchlagen
war.
Er teilte Erich Bäumer kurz mit, ein befreundeter Farmer
brauche einen Gehilfen. In ſechsunddreißig Stunden ſolle er ſich
über Annahme oder Ablehnung entſcheiden; weitere Einzelheiten
der Stellung könne ihm der Farmer mitteilen.
Damals lächelte Erich. Farmgehilfe! Was dieſe Herr Leit=
ner
von ihm dachte. Landwirtſchaftsarbeiter ſpielen. Dazu war
er nicht nach Südweſt gekommen. Körperliche Arbei, konnte ein
jeder leiſten.

Sonderbarerweiſe wagte er der autoritativen, befehlsgewohn=
ten
Art Leitners gegenüber weder ein Widerwort, noch eine Ab=
lehnung
. Vielleicht blieb ihm auch nicht genügend Zeit dazu
übrig. Nach dieſer kurzen Mitteilung und ein paar weiteren
Worten über Allgemeinzuſtände in Deutſchland, gab er ihm ſeine
Adreſſe, ſchüttelte ihm die Hand, daß Erich mit ſchmerzhaft ver=
zogenem
Geſicht dem ſelbſtbewußt Auftretenden nachſchaute.
Erich ſann der Art Leitners nach. Wie ſchnell war er damals
mit ſeinem Urteil fertig, weil er deſſen Wert nicht erkannte.
Ein ungehobelter Burſche, keine Formen, keine Verbindlich=
keit
, Unteroffizierston von geſtern. Er lehnte ſolche Perſönlichkeit
damals glatt ab, wollte dem Manne nichts verdanken.
Lieber ſpann er ſelbſt Pläne, wollte auf eigene Fauſt ſich eine
Kontorſtelle ſuchen. Abſagen konnte er dieſem Herrn ſpäter; der
hatte ihm ja großmütig eine Friſt von ſechsunddreißig Stunden
zugebilligt.
Am Abend beſuchte er eine kleine Kneipe. Aus der Einſam=
keit
ſeiner Abgeſchloſſenheit drängte es ihn zu Menſchen. Er fand
bald Unterhaltung; man trank viel Whisky und Soda, eine ſtarke
Miſchung. Als er nicht mehr nüchtern war, wurde der Vorſchlag
zum Spiel gemacht.

Kinderwagen aller Art,nur im Spezialgeschätt
1. Donges & Wiest, Elisabethenstraße 25 .

Spät abends verließ er das Lokal; den Reſt ſeiner Barſchaft
hatte er verſpielt.
Mit der Ernüchterung kam ihm die Reue. In fremdem
Lande ohne Mittel, das war etwas ganz anderes als daheim, wo
er immer irgend jemand kannte, der ihm aushalf. Hier aber war
Leere um ihn herum, Gleichgültigkeit.
Hatte der Wirt Lunte gerochen? Am anderen Morgen bat
er um tägliche Vorauszahlung für das Zimmer.

Seine Selbſtüberheblichkeit ſchrumpfte bedenklich zuſammen
auch die Stellungſuche verlief reſultatlos. Manche der ſoge=
nannten
Herren ſahen ihn gar nicht an, andere zuckten mit den
Schultern: Arbeiter können wir gebrauchen, aber Kontoriſten . . .?
Ueberangebot.
Vierundzwanzig Stunden hielt er durch; dann erfaßte ihn
die Hoffnungsloſigkeit. Wenn er leben wollte, mußte er Geld
verdienen. Die Rechnung war hier ſo einfach. Es gab keine
Stellen oder Aemter, die ihn unterſtützten. Statt deſſen hieß es
irgendwo eingreifen, Säcke ſchleppen und ſo weiter.
So fühlte er ſich dem ſtarken Manne, wie er Herrn Leitner
bei ſich nannte, einfach ausgeliefert, und ſchlich ſich mehr als er
ging am zweiten Tage nach der angegebenen Adreſſe.
Herr Leitner war nicht im Kontor. Man wies ihn zu einem
der vielen Stapelplätze. Ueberall, wohin er kam, war Herr Leit=
ner
ſchon geweſen; er mußte weitergehen. Dabei überſah er das
gewaltige Bereich ſeiner Arbeit, erkannte, daß ſich dieſer Herr
Leitner um alle Belange des weitverzweigten Unternehmens ſelbſt
kümmerte.
Endlich fand er ihn, die Aermel aufgerollt, in der Hand
Notizblock und Bleiſtift. Ein jüngerer Angeſtellter ſtand vor ihm.
Erich hörte die mit bemerkenswertem Stimmaufwand vor=
getragene
Straſpredigt, die dem jungen Manne galt. Wegen
irgendeiner kleinen Verſäumnis donnerte er ihn zorngerötet an.
Unbewegten Angeſichts ließ der andere das über ſich ergehen, gab
kein Widerwort.
Als Leitner Erich bemerkte, winkte er ihm, zurückzubleiben.
Warten Sie, hernach habe ich Zeit für Sie, Herr Bäumer!
Das war die Antwort auf Erichs tadelloſe Verbeugung.
Dann gab er ſeine Anweiſungen weiter, mäkelte, lobte,
ſchimpfte, tobte. Erich wurde eigentlich nicht mehr klug daraus,
ob es Lob oder Tadel war, was der andere mit Stentorſtimme
ausſprach. Leitner ärgerte ſich, daß die Baumwollſäcke nicht in
gegliederter Ordnung aufgeſtapelt waren. Die Schwarzen flogen
förmlich vor dieſer Donnerſtimme. Dazwiſchen ſchlug er dem
und jenem auch einmal derb auf die Schulter, ſo freundſchaftlich,
daß mancher zuſammenknickte.
Beſriedigt ſchaute er von einer Erhöhung in die Weite; eine
lange Reihe Ochſenkarren wurde in der Ferne ſichtbar.
Farmer Harmker, zu dem Sie kommen ſchrie er Erich zu.
Endlich waren ſie im Kontor. Ein nüchterner Raum. Keine
Eleganz, kein Komfort, direkt ärmlich.
Sparſamkeit fängt im Kontor an, wenigftens für die Wirt=
ſchaft
. So war’s früher auch in der Heimat, ſo bleibt’s bei mir.
bemerkte er auf den erſtaunten Blick Erichs, den er ſehr wohl,
verſtand, wie er überhaupt alles zu ſehen ſchien. Ich weiß, die
Herren drüben denken nicht ſo; na, ſie haben’s ja wohl dazu,
Früher war’s allerdings anders. Mir kann’s gleich ſein; bei mir
gibt’s keine Verweichlichung. Was kommt dabei heraus? Zum
Arbeiten brauchen wir weder Klubſeſſel noch Rauchtiſche. Setzen
Sie ſich, wies er Erich an, dorthin, mir gegenüber. Und
Erich ſaß auf dem harten Holzſtuhl und fühlte den prüfenden
Blick Leitners auf ſich.
(Fortſetzung folgt.)

Die hygienisch verpackte

Toins Hanlgärste

Jr. 10I Ia Gualitzt A80,
238:
bekommen Sie M U F in der
Parfümerie FRANK
Elisabethenstraße 2 (4lleinvei kanf

Salllert Aiie Tiliäer

Rinderwagen
größte Auswahl,
billigſte Preiſe
mit 10% Rabatt
nur im Spezial=
Geſchäft (2577a
Donges 4 Wieft
Eliſabethenſtr. 25½

R

Selbſtreflekt. kauft
ſonderſteuerfr. Haus
hier od. Umgegend.
Ang. u. 1. 114 Gſch.

Hofauk

320 Morg., im heſſ
Odenw., beſter Bo=
den
, ſofort zu ver=
pachten
. Erforderl.
5060 000 Mk. zu
Uebernahme. Off.
u. U. 118 Geſchſt. (*

Saalkino

zirka 400 Plätze,
ofort verkäuflich.
Jean Dittmann,
Ober=Ramſtadt,
Telephon 147

Bayr. Brauerei
ſucht tücht. kautionsf.
Wirt für Frankfurt.
erſtkl. Reſt. Umſatz
40 Hl. p. Mon. Off.
u. U. 123 Geſchſt. (*

O

M. 1500.

auf 1 Jahr zu lei=
hen
geſucht. Gute

Sicherheit u. Bürge
vorhanden.
Ang. unter U. 115
a. d. Geſchäftsſt.

Geſchäftsm ſuchtDa
lehen v. 1500-2000
geg gute Sicherh u.
Zinſ. Angeb unt. V 7
an die Geſchſt.

K

Welcher
Volksſchullehr.
gibt Sonnt. vorm.
Nachhilfeunterricht
f. einige Kind 2 Off.
u. V. 2 Geſchſt. (*

Matur Fraße 30 I.

2ittmann=
P424)

Aelt. Klav.=Lehrerin,
kinverlieb, erfahr im
Unterr. ,wünſcht Schüler.
Hügelſtr. 37, II. (tmd

Herr ſ. Klavierunterr.m.
vorerſt ungen. übungs=
gelegenh
. Ang.mit Pr.
unt. V 13 Geſchſt. (

Wer gibt Engländerin
deutschen Unterricht
geg. engl. Konversat.
Ang. u. V 14 Gſchſt. *

Grdl. Klavierunterr.
Frau Nanny Kaiſer
Viktoriaſtr 42 II.
Gediegene Ausbild.,
leichtfaßl. Methode
f. Anfäng. u. Voran=
geſchrittene
u. Uebe=
gelegenheit
. Honor.
mäßig.
(369a

Telephon 778.

Kaufe

MIOT MalteT

getragene Kleider,
Schuhe, ſowie Boden=
u
. Kellerkram und
Flaſchen
Blum

Lauteſchlägerſtr 12
Laden Kl. Bachgaſſe 7 (*

Gebr. Reitſtie el
Gr. 43 od. 44, zu kauf.
geſ. Angeb. unt V 8
an die Geſkſt

Brotgeſtell, kleine
Theke, Schokoladen=
ſchrank
, Schaufenſt.=
Geſtell zu kauf. geſ.
Ang. mit Preis u.
U. 107 Geſchſt.

Kaufe
getragene Kleider
Schuhe ſow. F aſchen
und Bodenkram
M. Winwizki
Langgaſſe Nr. 7
Laden.
Poſtkarte gen (335a

weit unter Preis

o
1U

Bortrags gemeinſchaft der Techniſch=
Wiſſenſchaftlichen Vereine
(V D.J. Orisgr. Darmſtadt, Mittelrhein.
Architelten- und Ingenieurverein, Heſſ.
Elektrotechn. Geſellſchaft, V. O.D. J.)

Einladung

TOTONNSTT

zum Lichtbildervortrag des Herin
Diplom=Ingenieurs Weihe, Frankfurt
über James Watt als Erfinder
Donnerstag, den 13. Februar
abends 8 Uhr-Hörſaal 326-
Techniſche Hochſchule. Gäſte,
auch Damen willfominen. (2660
I.A. gez. Heidebroek, Vorſitzender.

(2635

Darmſtadt.
Lichtbildvortrag über Eeuador

Neuen-
Padagogium heim Heidelberg / D-Rad
ſehrbillig z verkaufen

KleineGymnas al- u Realklass.: Sexta-
Abitur. Umschu ung. Einzelzimmer.
Gute Verpflegung, eigene Landwirt-
schaft
. Sport. Erfo ge u. Druck sachen.
(1. 140=)

Kahlertſtr i ße 13.

Akad. geb., erfahr.
Klavierlehrerin
ert. gründl. Unter=
richt
zu mäß. Preis.
Nur außer Haus in
allen Stadtteilen.
Näh. Hochſtr. 15, II.

ſehr gut
H. 8. U. erhalten,

billig zu verkaufen
Kahlertſtraße 13. (

Suche mich
an ſolidem, gutfundiertem Unternehmen
tätig und finanziell
zu beteiligen.
Angebote mit genauen Angaben unter
U 117 an die Geſchiftsſtelle ds. Bl. (.

8 32Brennabor
ſehr gut erhalt. u
wenig gefahr bill.
zu verk. Hiller
Speſſartring 18. (*

B.M.W. od. ander.
Klein=Auto.
Eilang. mit Preis
u. U. 112 Geſchſt. (*
Gepr. motorräd.
von Mk. 100 an z. vk.
auch auf Teilzahlung
Benz & Comp.
Grafenſtr. 20/22 (2345 b

Brennabor
6/25 Perſonenwag.,
offen, 4=Sitz., 5fach
bereift, in beſtem
Zuſtand. billig ab=
zugeben
. Heinrich=
Fuhr=Str. 9, p. (Egm

4120 PS. neuwertig
mit Garantie zu ver=
kaufen
. Angebote u.
u. 37 Geſchſt. (*gm

Hypothekengeld

erſtſtellig, fortlaufend abzugeben durch Bankgeſchäft Lonis
Krämer, Schuchardſtr. 15, Eingang Luiſenſtraße. (658

Student
ſucht z. 1. Mai Zim.
mit Penſ.. Famil.=
Anſchl. Angeb. u.
. 105 a. d. Geſch.*
2 jg. Herren ſuchen
p. ſof. möbl. 3. m.
2 Betten. Ang. mit
Preis u. U. 121 Gſch.

Moderne
6=Zim.-Wohng.
von Familie ohne
Kinder geſucht. Ang.
u. U. 12 Gſchſt. (kom

5-6-3.-Wohn.
geſucht.
Angeb. unter T. 28
a. d. Geſchſt. (*dam

Beſchlagnahmefreie
45-3.-Wohn.
evtl. mit Bad, für
3 erwachſ. Perſon.
zu mieten geſucht.
Angeb. unter V. 4
a. d. Geſchäftsſt. (*

Junger Mann ſucht
für 1. März 1930
möbl. Zimmer
in der Nähe der
Rhein= und Neckar=
ſtraße
. Preis iſt an=
zugeben
. Angebote
unter U. 119 an die
Geſchäftsſtelle.

Jung. Ehepaar ſucht
eine abgeſchloſſene,
beſchlagnahmefreie
23 Zimmerwohnung
mit Küche. Angeb. u
F11 a. d Geſchſt (*

Beſchlagnahmefreie
4-Zim.-Wohng.
part. oder
Stock,
für 3 erwachſ. Per=
ſonen
zu mieten geſ.
Ang. u. V. 6 Gſchſt.*

4=Zimmer=
Wohnung

mit neuzeitl. Zub.,
1. od. 2. Stock, zu
mieten geſ. 5=Zim.=
Wohn., part.. Nähe
Wilhelminenplatz,
kann in Tauſch ge=
geben
werden. Ang.
u. U. 124 Geſchſt. (*

Berufstätige Dame

k. ſchön. Zim. haben
f. 20 monatl. per

März. Pankra=
tiusſtr
. 14½, lks.
Suche

ſonnig. Zimmer
u. V. 3 Geſchſt. (

Flaſch., Felle, Bod.=
und Kellerkram.
Frau Lied Wwe.
Langgaſſe 33.
geg. ſofort.
Kaufe Kaſſe

gebrauchte

Möbel

ganze Einrichtung.
und Nachläſſe.
J. Lich. Alerander=
ſtraße
3. Tel. 4164.
(1914a).

Gasherd, gebr., zu Gebr. Büroſchreib=
kauf
geſ. Ang.u. V 9tiſch zu kaufen geſ.
an die Geſchſt.
Gick, Wenckſtr. 51.
Telephon 4294.

von Architekt B.D.A. Spahr, Marburg.
Donnerstag. 13 Febr., 8 Uhr abends,
Saal 137, Techniſche Hochſchule. (*
E Eintritt 0.50 Mk.

Wur 2 Tage!

Nur 2 Tage!

Am Donnerstag und Freitag findet im Fürstenzaal,
Grafenstr. 20 In Darmstadt, täglich nachm. 3 und 5 Uhr

Toue Naselen

mit dem neuerfundenen
Wessing-Waschkompressor
(Orislnal Waschrasch) statt.
Ein Kind Wäscht in einer Stunde mehr, als eine Maschfrau in einem Tag!
In 5 Minuten sind 30-40 schmutzige Handtücher in vormal. Lauge blend. weiß
gewaschen. Gnädige Frau! Lassen Sie sich die Gelegenheit nicht nehmen, die
kleinste und doch leistungsfähigste Waschmaschine der Welt, sowie Wring-
maschine
kennen zu lernen. Kein Kochen, kein Bürsten, kein Reiben, kein
scharfes, die Wäsche zerfressendes Waschmittel nötig. Ihre kostbare.
teure Wäsche hat eine 1520 fache Lebensdauer.
(2367
Preis des Waschkompressors RM. 20. *: Prels des Wringers RM. 5.
Für sofortige oder spätere Lieferung!
Schmutzige Wäsche miibringen! Nach 5 Min. Waschens erhalten Sie dieselbe zurück.
Eintritt frei! Tücht. Vertreter gesucht Einttritt frei!
Mit der Vorführung ist ein Vortrag über moderne Waschmethoden verbunden

[ ][  ][ ]

Nummer 43

Mittwoch, den 12. Februar 1930

Seite 13

Nur noeh 2 Tage:

Nur noch 2 Tage:

Nur noch 2 Tage:

K
Das Herz des

Sensation im Zirkus
Die reichste

Frou der Weit
Maharadscha

Nach einem Roman der indischen
Dichterin Texbanu Kothawala
Regie und Titelrolle:
Jean dle Huharski
Der Film hat den Vorzug, daß er
eine Reihe großartiger an Ort und
Stelle aufgenommener Szenen von
prunkvollen Festen, Aufzügen.
Wettspielen u Kämpfen mit einem
wilden Gebirgsvo k zeigt.
Als zweiter Schlager:
Der rasende Ritt
Zin Abenteuer-Film aus dem Land
der wilden Pferde
In einer ungewöhnlich spannenden
Handlung spielt neb. dem glänzend.
Reiter Hugh Allan, der größte
Pferdestar der Welt, Rex. der König
der wilden Mustangs, die Hauptrolle
Beginn 3½ Uhr

Ein Reiseabenteuer in zwei Welten
mit
Lee Parry
der schönsten deutschen Film-
Jarstellerin wie sie von der Kritik
genannt wurde, in der Titelrolle.
Die Aufnahmen zu dem Film tanden
in Paris und Aegypten statt.
Die Pyramiden von Gizeh, die
Insel Philae, der gewaltige Nil-
staudamm
bei Assuan, das ver-
wirrende
Treiben der Stadt Katro,
das internationale Gesellschafts-
leben
v. Paris bild, den Hintergrund
einer ungewöhnlichen Handlung.
Reichhaltiges
interess. Beiprogramm
u. aktuelle Wochenschau
Beginn 3½ Uhr.

Ein Groß-Film in 8 Akten, dessen
spannende Handlung sich in einem
interessanten Zirkusmilien abspielt,
enthält außer waghalsigen Sen-
sationen
eine packende
Kriminalhandlung
Die Haupfrolle spielt der amerik.
Filmstar Dolores Costello
mit reizender Anmut.
Dazu als zweiter Schlager
Die letzten Tage
von San Francisko
Das große Erdbeben, das im Jahre
1906 die stolze Stadt San Francisco
vernichtete. bildet den erschütternd
Hintergrund einer packenden Hand-
lung
, die auch in die Geheimnisse
des Chinesenviertels hineinführt.
Anna May Wong
die bekannte chinesische Dar-
stellerin
in der Hauptrolle
Beginn 3½ Uhr. (V.2633

Kh
O

Heute
Mitt woch, 12.
Donnerstag. 13.
Freitag, 14.
Samstag, 15.
und Sonntag,
16. Februar
Mur 5 Tage
abends 8½ Uhr.

OTPheUM vom 12. bis 16. Februar
O üus’spiel des Heuen Ozerellen Thealers, Frankturt d. M. O
mit der reizenden Lustspiel-Operetten-Norität:
anne um
Mitternacht
Musik von Harry Waldau
WInder Originalbesetzung der
Frankfurter Aufführungen. (2638
Pikant! Spannend! Humorvoll!

Sportplalz- Res aurant 1. Café
am Böllenfalltor
Mittwoch
Kaffee- u. Kuchentag
KONZERT
Gut geheizter Wintergarten
Abends:
Großer
Kappen-Abend
Eintritt frei. Tanz u. Mütze ire.

Kleine Preise! Karten Verkehrs-Büro und de Waal. Rheinstr. 14.

Sroßes Haus 19.3022 Uhr
E14

Hessisches
Landestheater
Mittwoch
12. Februar 1230

T (Gr. 7u. 8)

2022 Uhr
Kleines Haus.

Florian Geyer
Schauspiel von Gerhart Hauptmann
Preise 110 Mk.
Zweiter Kammermusikabend
des Drumm-Quartetts
Preise 1, 2 u. 3 Mk.

HEUTE

A
SCHLACHTFEST
BOOKSHAUT

000000oo0ooolosoooe ooooo
S Café Ganssmann
an der Hochschule
7
Kaffee-, Wein-, Likörstube
Mittwochs, Samstags u. Sonntags:
S Stinmungsmusik der Jazzkapellee
ooooonepooeoheooeeeeeoeeo

Taundsvurg
Café und Weindiele
Dieburgerstr. 72 Telephon 266
Im Ausschank: (2068a
Wiener Doppelkronen-Pilsner
Weine erster Firmen.

dazu das allselts beliebte

MICHELSBRÄU

Rheinstr. 2

Schloß-Café

Rheinstr. 2

Schlod-Ca 6-Ensemble-Leitang Kapellmeister Curt Eischer
Mittwoch, 12. Februar 1930, Beginn 4 Uhr
Machmittags-Sonder-Konzert
2652
Abends 8½ Uhr:
Gesellschafts-Abend
Jeden Sonntag von 111 Uhr Früh-Konzert

zurawamnsgangngsgannn annngznag-ams

MOZART-
VEREIN
15. Februar im Saalbau
MASKENBALL
TelD
Nur Diktatur der Liebe
Karten für Mitglieder,
eingeführte Gäste und für
Studenten bei O. Titze,
Elisabethenstr 4. (2657

9

Soootooleloooooot
Cafe Waldesr uh

bei Traisa

Hente, sowie jeden
Uttwoch. Kafiee- und Euchentag

Renknerbund.
Hauptverſammlung
Freitag, 14. Febr.,
nachm. 4 Uhr.
Kaiſerſaal.
Tagesordnung:
Rechnungsablage,
Vorſtandswahl.
Verteilung der
Reichsſpende.
Der Vorſtand.

Einbinden v. Büch.,
Noten uſw. Horn.
Aeranderſtr.

Jotuk zur
Tollannn Krunn
Jugenheim (2205a
Aeltest. bestrenommiertes Haus am Platze
Erstkl. Getränke, vorzügl. Speisen zu jeder
Lagesz. Jed. Sonntag Unterhaltungskonzert
Lonnſchnitt
uf Voll= u. Horizontalgatter übernimmt
zur ſofortigen Erledigung
(2217a
WilhelmMahr, Darmſtadt

aaanznzznzzränägnznnannnanz
IHannadaf

Härtings Weinstuben
Zum goldenen Pflug‟
Mittwoch und Donnerstag
Metzelsupp
Telefon 3038
Heinheimerstr. 38

Hnnangnnnnnnannennnnnnnnnnn
Bondiden masterdäntese
Biegalg
Sonntag, den 16. Febr., 20.11 Uhr,
im Weißen Roß‟
Wwor Hongter der Paimstärs
Ja

Mittwoch

Hruntselent
Jabiläums
TerKaut
Kinder, kommt mit Euren Eltern zu uns! Es gibt
Fähnchen, Riesen-Luftballons und die lustigen Tietz-
spiele
. Außerdem stehen in allen Abteilungen die
billigen Jubiläums-Angebote für Euch bereit. Wenn
Vater und Mutter dieselben sehen, dann werden sie
ganz bestimmt irgend etwas schönes für Euch kaufen.
AAnZte
Saldte
AaOlA

[ ][  ]

Seite 14

Mittwoch, den 12. Februar 1930

Nummer 43

Liuur

Meololeteter T
9
utetututl
zuneeunenenuunteutututzutetutetutututtutetetetudestuteteteeutetutetutetetutetutetututetututetutntatift
Matuf
Tischwäsche
WeißwarenEBettwäsche

la Macco-
Damast
130 cm breit, gute
Oualität, in hübschen
Dessins

Bettuch-
Haustuch
mit verstärkter Mitte,
150 cm breit

Parade-
Kissen
an 3 Seiten mit Spitze
u. Hohlsaum verziert

Guhlelt

75
Z
D
40=
*
.

uutetutuettutetututututututif
Haustuch-
Bettuch
mit verstärkter Mitte,
Größe 150/225 cm

Servietten
Reinleinen Gr. 60/60,
in hübsch. Jacquard-
Mustern

Tischtücher
Halbleinen, Größe
130/160 cm, schöne
Jacguard-Dessins

T

Damen-Wäsche Herren-Wäsche
Trikotagen

Träger-
Hemden
m. fein. Spitzenmotiv
sow. m. Handklöppel-
spitze
durchgarniert

Schlaf-
Anzüge
mit langem Arm, in
modernenFarben und
feschen Formen

Bielefelder-
Oberhemden
mit Rips-Einsätzen
u. Manschetten, gute
Onalität

15
3
.

15

Jacquard-
Popelinehemden
durchgemustert, in
aparten Dessins

Damen-
Unterjacken
gewebt, weß und
farbig sortiert

K
48=
Ds"

FrottierWäsche E Handtücher

ututututututrtutat
untutalft
Taschentücher

Kinder-
Hemdhosen
weißgewebteQualität

Frottier-
Handtücher
weiß, mit indanthren-
farbiger
Borde

78

Bade

Capes
wunderschönen
Farben

Gerstenkorn-
Handtuch
Reinleinen, mit in-
danthrenfarb
. Borde

Gläsertuch
Halbleinen, Größe
60/60 cm, rot kariert

Herren-
Taſchentücher
Linon, kariert und
mit bunter Borde

55.
15

Damen-
Talchentücher
Macco-Batist, vor-
zügl
.Onalität. weiß m.
feinem Karo und
Hohlsaum

7O

Bettfedern-
Reinigung
(elektriſcher Betrieb)
Inletts, Drelle, Bettfedern, Daunen,
Metall=, Holz= u. Kinderbettſtellen.
Spiralmatratzen in allen Größen
Neuanfertigen u. Aufarbeiten aller
Beiten und Polſtermöbel
Jakob Heymann Teleph. 37e

Tapeziermeiſter, Beſſun erfraße 55.

(B425

Neu

(2556a

Erſtklaſſiges Erzeugnis / Ergebnis
jahrelanger Verſuche. Aus la gehär=
tetem
Original ſchwediſchem Sand=
vitſtahl
. Jede Klinge haargenau ge=
prüft
u. 4fach lontrolliert. Wunder=
voller
ſanfter Schnitt. Volle Garan=
tie
für ſtets gleichbleibende Oualität
und doch 10 Stück nur Mk. 1.70
E
RANK
ELISABETHENSTRASSE 9

Elegante Anzüge nach Maß
fertigt Schneidermeiſter, für tadell. Sitz
garant., mit 2 Anpr., zum Preiſe v. 35 ,
Paletots von 30 an. Komplette Anzüge
von 80 an. Wenden und Umändern
ſowie Neparaturen billig. Angebote unter
S 121 an die Geſchäftsſtelle ds. Bl. (1477a

PA. Speiſe-
Karkoffeln
Ztr. 4.50 liefert
Ada m Bauer,
Sandbergſtr. 23.
Af 8f.

Oberheſſ.
Land=
bukker

½ Pfd. 95 Pfg.
Friedr. Ewald
Eliſabethenſtr. 46.
NächſtSaalbauſtr.
(*mf)

Vervielkätigungen
Ahschriften
S. Guttmann
8 Wilhelminenstr. 8
304 a)

Gebr. Herrenräder,
Geſchäftsräder,
Schülerräder,
wie neu, ſehr billig.
Auch auf Teilzahlg.
Reparaturen
an Motorrädern u.
Fahrrädern billigſt.
Benz & Comp.
Grafenſtraße 20/22.
(423b)

Buchenſcheitholz
Einige Ladungen 1 m lang, Ernte 28/29,
pro Zentner M. 130, frei Waggon hier,
abzugeben. Anfragen unter V 17 an die
Geſchäftsſtelle ds. Bl.

revariert 2526a
Nähmaſchinen benuhrt. Fachmann
Otto Urschel, Schu’ſtraße 11, Tel. 4237

Gelegenheit
(für Brautpaar)
Schweres, ſehr gutes
Schlafzimmer
(Goldbirke), beſtehend aus: 2 Bet=
ten
, 2 Nachttiſchen mit Ia Marmor,
1 Waſchtiſch mit Marmor, Stahl=
matratzen
, mit Gegendruckfedern u.
großer Zteiliger prachtvoller Klei=
derſchrank
mit Innenſpiegel und
Wäſcheabteilung, wird abgegeben
zu einem Spottpreis von (2641
800. Mk.
I. I. Sallwer, Hügelstrade 27

10% Rabatt
auf
Kinderwagen
b. B. Orio, Karl=
ſtr
. 14/16. (2266a
Größte Auswahl!

INOLEUM
u. TAPETEN

Stützer
Schützenstr. 5 (2350

Der Geschättsbetrieb der
Flrma Helnrieh Fritz, Fabrik fürzentr alhelzungen
und sanitäre Anlagen in Darmstadt, Alicestr. 2
wird unter meiner Verwaltung im seitherigen
Umtang und mit den seitherigen jachmännischen
Hiltskrätten bis zur demnächstigen Ubernahme
weitergeführt. Einwandfreie Austührung der Aut-
träge
ist nach wie vor gesichert.
Rechtsanwalt Heyd
Konkursverwalter
Telephon Nr. 3720 u. 3721

Wolle und Daunen
Reinigen und Auf=
arbeiten
, ſowieNeu=
Referenzen,BLITZ‟, Ballonplatz 6. (275a

Urepporuel anfertigung. Beſte

Brenntannäpfel
zu Mk. 1.20 p. hl
von 10 hl an Mk. 1. 15 p. h1
lietert trei Haus
18792

DARMSIADTER LESELIRREL Conrad Appel

Vernanee
21

Lesemappen ill Zeitschriften in allen
Preislagen und Zusammenstellungen
ROEDER sche Leihbibliothek
Grsienstraße 24
343a

Schützenſtraße 12

für Ein= und Mehr=
zimmerheizung

UAdolf Kienzle
(334a) Telephon 1420

In meinem

Schloſſer=
u
. Schmiede-
arbeiten

prompte u. billige
Bedienung.
Karl Beck,
Heidelbergerſtr. 41
Artill.=Kaſerne
Tel. 3284.

Total-Ausverkauf
wegen Geschäftsaufgabe
gewähre ich auf meine Restbestände, je nach Artikel
30 bis 50 Rabatt
und biete an:
Peddigrohrsessel und -Tische, Schreiblisch und Bücherschränkchen aus
Peddigrohr, Teewagen aus Peddigrohr, Blumenkrippen u d Topfständer,
Holzklappsessel u. Stühle, Kindert.sche, Wäscheputfs, garnierte Arbeits-
ständer
und Körbe, Brotkörbchen, Einkaufskörbe, Einkaufsnetze, Stroh-
und Bast aschen, Zeitungshalter, Usterkör chen. Eierkörbchen, Besteck-
abräumekörbe
, Burgunderkörbe, Bast und Bastzöpfe in Farben, Rücken-
tragkörbe
, Papierkörbe für Büros. Briefkörbe, Präsentkörbe, Bastunter-
setzer
, Rolldeckchen, Bast- Tischdecken, Hundekörbe, Möbeluntersetzer,
Metall chwämme, Toilette -, Auto- und Fensterschwämme, Staubtücher,
Klei etbirsten, Kleiderbügel, Scheuerbürsten, Piassavabesen, Mop, Klosett-
Matten, Ch namatten, Waschseile und Wäscheklammern, Zimmerpuppen-
wagen
, Puppen- und Spielwaren, Schwarzwälder Volkstruhen mit origi-
nel
.en Malereien, geschnitzte Figuren, Glasbilder in Bleifassungen
und vieles andere
Auch sehr günstig für Wiederverkäufer!
Meine Laden-Einrichtung, bestehend aus Schränken mit Glas-
Schiebetüren, Vitrinen, Regale, Theken und National-Registrierkasse biete
(2643
ich ebentalls preiswert zum Verkauf an.
LUPUIG NETZ
Karlstraße 20 Eingang durch die Torhalle

Wissen Sie, daß wir Mop-
Gl apfüllen?
Wir haben eine Tankstelle für Mop-Gl einge-
richtet
. Sie sparen 30% und erhalten dasselbe ( uali-
tätsöl
wie in Flaschen, lose, im Spezial-Geschäft
Seifenhaus am Schillerplatz
954a) Inh.: Hans Knos
Fernruf 2073

Dankesſtimmen!
Glücklich im Beſitz unſerer Eigenheime, erfüllen wir
hiermit die angenehme Pflicht, unſerer Darlehnsgeberin, der
Deutſchen Bau= und Siedelungsgemeinſchaft,
e. G. m. b. H. Darmſtadt
für die Gewährung der zinsfreien und unkündbaren Darz
lehen öffentlich Dank zu ſagen.
Wir ſind ſeinerzeit vor rund 4 Jahren dieſer, heute größz
ten und älteſten deutſchen Bauſpargenoſſenſchaft beigetreten,
in dem Bewußtſein, daß uns ein anderer Weg nicht zu einenn
eigenen Heim führen könnte. Sorgenfrei wohnen wir nun
zum Teil ſchon längere Zeit in unſeren Eigenheimen und
empfinden erſt jetzt den außerordentlich großen Unterſchied
zwiſchen einer Mietwohnung und einem zinsfreien Eigen=
beſitz
. Soweit wir vorgebaut hatten, wurden Zinshypoz
theken mühelos durch zinsfreie Hypotheken der D. S. B. ab=
gelöſt

Nicht zuletzt gilt unſer Dank auch der hieſigen Orts=
gruppenleitung
, die uns ſtets mit Rat und Tat zur Seite
ſtand und uns förderte, wo ſich eine Möglichkeit bot.
Jedem Deutſchen, der ſich ein Eigenheim aus eigenem
Mitteln nicht erſtellen oder durch Kauf erwerben kann,
können wir den Beitritt zur Deutſchen Bau= und Siede=

nern, die ihre Zinshypotheken durch zinsfreie ablöſen laſſen
möchten. Wir ſind gerne bereit. Intereſſenten Auskunft zu
erteilen und Einblick in unſere Häuſer nehmen zu laſſen.
Darmſtadt
Joh. Arras, Poſtſchaffner, Büchnerſtr. 23.
Jakob Brückner, Ob.=Kaſſ.=Inſp., Heinr.=Fuhr=Str. 45.
Joh. Eſchborn, Eiſenb.=Sekr., Stadtallee 16.
Heinr. Göbel, Eiſenb.=Aſſ., Stadtallee 10.
Rud. Grabe, Eiſenb.=Inſp., Kiesbergſtr. 36.
Lud. Heckmann, Werkhelfer, Breite Allee 298.
Karl Horſt, Pol.=Hauptmann, Im Emſer 51.
Heinr. Jäger, Kaufmann, Bleichſtr. 19.
Wilh. Heil, O.=Stadtſekr., Küchlerſtr. 19.
Mich. Körner, O.=Poſtſchaffner, Stadtallee 12.
Hub. Kreutzer, Schuhmacher. Darmſtr. 26.
Franz Lepper, Kaufmann. Seekatzſtr. 25.
Adolf Maas, Stadtſekr., Eſchollbrücker Str. 7.
Max Neumann, Lademeiſter, Breite Allee 100.
Amalie Rettig, Poſtaſſ., Seekatzſtr. 22.
Jakob Röhm, Lehrer, Büchnerſtr. 25.
Joh. Sauerwein, Hilfsarb., Kiesbergſtr. 34.
Friedr. Schiller, Spenglermeiſter, Kiesbergſtr. 34.
Otto Stöckner, Kanzl.=Sekr., Büchnerſtr. 21.
Heinr. Weber, Tel.=Sekr., Heinz=Heim=Weg.
G. Wilh. Wörner, Steuer=Inſp., Im Emſer.
Dr. Fuchs, Zahnarzt. Rheinſtr. 8.
Aug. Fröhner, Arch., Oſannſtr. 14.
Paul Griebel, Direktor, Darmſtr. 26.
Eberſtadt
Rup. Bornſchlegel Brauer, Frankenſteinſtraße
Heinr. Gehriſch. Poſtſchaffner. Im Elfengrund 70.
Adolf Geider, Schriftſetzer, Mühltal 84.
Heinr. Haber, Ob.=Aſſ.. Alte Darmſtädter Str. 107.
Joh. Hütten, Innen=Arch., Alte Darmſtädter Str. 85.
Heinr. Krauth, Pol.=Oberleutn., Alte Darmſt. Str. 113
Fritz Marquardt, Buchhalter, Frankenſteinſtr. 28.
Emma Nedtwig, Wwe., Alte Darmſtädter Str. 146.
Herbert Roſt. Photograph. Marienhöhe.
Dr. Karl Weide, Dipl.=Hdl., Im Elfengrund 73
Heinr. Weidner, Poſtſchaffner, Alte Darmſt. Str. 180.
(2631
Traiſa
Phil. Schmahl, Miniſt.=Ob.=Rev., Weingartenſtraße.