Darmstädter Tagblatt 1930


05. Januar 1930

[  ][ ]

Bei wöchentlich 7maligem Erſcheinen vom 1. Janue
bis 31. Januar 2.18 Reſchsmart und 22 Pfennig
Abtragegebühr abgeholt 2.25 Reichsmark, durch d
Agenturen 2.40 Reichsmart frei Haue. Poſtbezugspreie
im Januar ohne Beſtiellgeld monatlich 2.45 Reichemal
Verantwortliſchkeit für Aufnahme von Anzelgen an
beſfimmten Tagen wird nicht übernommen. Nick
nrſcheinen einzelner Nummern in
öberer Gewalt
rechtigt den Bezieher nich
Kürzung des
zugspreiſes. Beſiellungen und Abbeſſellungen du
Fernruf ohne Verbindiſchkelt für uns. Poſiſcheclonto
Franifurt a. M. 1301.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet.
Nummer 5
Sonntag, den 5. Januar 1930.
193. Jahrgang

27 mm breite Zelle im Kreiſe Darmſtadt 25 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 40 Reichspfg. Rellamezelle (92 mm
breit/2 Reichsmark. Anzeigen von auswärts 40 Reſchepfg.
Finanz=Anzeigen 60 Reichspfg. 92 mm breite Rellame=
ile
300 Reſchsmart. Alle Preſſe in Reichsmart
Im Falle, höherer
Dollar 420 Markl.
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Streil ziw., erliſcht
ſede Verpſiſchtung auf Erfüllung der Aitzsigen=
Bei
aufträge und Leiſtung von Schadenerſatz
ſel
.
Konfurs oder gerichtlicher Beltrel
und Darme
Rabatt weg. Banklonto Deutſche
ſtädter und Natonalban.

Der Kampf um die Sanktionen.
Die Franzoſen leiken ihre Anſprüche aus dem Berſailler Verkrag her. Deukſchland verweiſt demgegenüber
auf die Schiedsgerichtsmöglichkeiken. Diplomakie am Frühſtückskiſch. Wirtſchaftliche Verfügungen ſtakk
Sankkionen. Belgien rückk von Frankreich ab. Amerika verzichket auf weikere Garankien.

* Die Vorgänge auf der Haager
Konferenz.
Der Polenverkrag. Hankkionen um jeden Preis.
Die Engländer halten ſich im Hinkergrund.
Die Ueberreichung des deutſch=polniſchen
Liquidationsabkommens durch den polniſchen
Vertreter in der geheimen Vollſitzung der Haager Konferenz
am Freitag hat eine ſtarke Verwirrung ausgelöſt. Außen=
miniſter
Curtius hat ſofort energiſch erklärt, daß der Ver=
trag
eine rein deutſch=polniſche Angelegenheit
ſei und nicht als integrierender Beſtandteil des
Youngplanes angeſprochen werden könne. Es läßt ſich
aber nicht leugnen, daß der Liquaditionsvertrag auf Anregung
der Pariſer Sachverſtändigen abeſchloſſen worden iſt, die den
9. Teil ihres Gutachtens der Liquidation der Vergangenheit ge=
widmet
haben und die Auffaſſung vertreten, daß unter das Liqui=
dationsproblem
ein Schlußſtrich gezogen werden müſſe. Der
Wortlaut des dann zwiſchen Berlin und Warſchau abge=
ſchloſſenen
Vertrages iſt bisher ſtreng geheim=
gehalten
worden. Die Polen haben aber im Haag nicht weni=
ger
als 35 Exemplare übergeben, ſo daß binnen kurzem mit
Indiskretionen und Veröffentlichungen in der ausländiſchen
Preſſe gerechnet werden muß. Aus dieſem Grunde follte die
Reichsregierung die Geheimniskrämerei aufgeben und ihrerſeits
den Vertrag der Oeffentlichkeit übergeben, zumal ſchon jetzt der
8 1 dieſes Vertrages zum Streitgegenſtand ge=
worden
iſt, ohne daß man bisher genau weiß, was in dieſem
Paragraphen eigentlich ſteht.
Es iſt wohl richtig, daß in ihm von der Gleichzeitig=
keit
der Ratifikation des Youngplanes und des
Polenvertrages geſprochen wird. Wenn man alſo will,
kann man daraus unter Umſtänden herausleſen, daß die enge
Verbindung zwiſchen beiden Verträgen doch hergeſtellt iſt, die
der Außenminiſter ausdrücklich in Abrede ſtellt. N muß man
aber auch gelten laſſen, daß die Gleichzeitigkeit der Ratifizierung
eine andere Bedeutung haben kann, als ſie von den Polen ver=
treten
wird. Wird der Youngplan von den Parlamenten nicht
genehmigt, dann beſteht eigentlich noch längſt keine Veranlaſſung,
nun das Polenabkommen in der Verſenkung verſchwinden zu
laſſen. Ebenſo ſteht es nach amtlicher deutſcher Auffaſſung dem
Reichstag zu, den Youngplan zu akzeptieren, der Reichsregie=
rung
aber zu empfehlen, noch einmal mit den Polen Verhand=
lungen
über die Punkte einzuleiten, die den Widerſtand der
Mehrzahl der Reichstagsparteien ausgelöſt haben. Eins ſteht
aber feſt: die Polen haben durch ihren Handſtreich
in den deutſchen Reihen ſtarke Verwirrung an=
gerichtet
, die in ihrem Maß zunehmen wird, je mehr ſie ſich
mit dem Artikel 1 und dem gefamten Polenvertrag überhaupt
beſchäftigt.
Leider wird dadurch auch die Aufmerkſamkeit der deutſchen
Oeffentlichkeit von anderen Vorgängen auf der Haager
Konferenz abgelenkt. So hört man neuerdings, daß ſtarke
Beſtrebungen im Gange ſind, ein Organ zu ſchaf=
fen
, das die Botſchafterkonferenz ablöſen ſoll.
Nach dem Youngplan wird in Zukunft die Botſchafterkonferenz
in dem Verkehr zwiſchen Deutſchland und ſeinen Gläubigern aus=
geſchaltet
. Im Verſailler Vertrag iſt ihr das Recht gegeben,
Sanktionen zu beſchließen, wenn Deutſchland ſeinen Verpflich=
tungen
nicht nachkommt. Da ſie jetzt Deutſchland gegenüber ver=
ſchwinden
ſoll, will man durch eine Hintertür das
Sanktionsrecht in den Youngplan einſchmug=
geln
. Man hat in Paris die Konferenz allzu ſorgfältig vor=
bereitet
, und auch im Haag geht man ſehr vorſichtig zu Werke.
Nichts vermag aber die Spur des größten Mißgriffes in der
Vorbereitung, wir meinen das Hineinwerfen der Sanktionsforde=
rung
in die Verhandlungen, zu verwiſchen. Es wäre intereſſant,
dem Urſprung dieſer Anregung nachzugehen. Er liegt vielleicht
weiter als jene derſtändigungsfeindliche Kreiſe in Frankreich,
die ſtets darüber ſprachen, aber früher weniger beachtet wurden.
Für die deutſche Delegation kommen derartige Verſuche keines=
wegs
überraſchend. Sie wird ſie zurückzuweiſen wiſſen und wird
darauf aufmerkſam machen, daß das Schiedsgericht vollkommen
genügt, um zu beſtimmen, was zu geſchehen hat, wenn Deutſch=
land
in Verzug gerät. Dieſe Frage berührt aber wiederum die
Reviſionsmöglichkeit und den Zahlungsauf=
ſchub
, worüber im Youngplan ebenfalls ſehr klare Beſtimmun=
gen
enthalten ſind, die die deutſche Delegation natürlich nicht in
ihr Gegenteil verkehren laſſen kann.
Vollkommen im Hintergrund haben ſich bisher die
Engländer gehalten. Sie wollen von der Anſchneidung po=
litiſcher
Fragen nichts wiſſen und ſind auch offenbar nicht gerade
begeiſtert davon, daß der franzöſiſche Miniſterpräſident im Haag
erſchienen iſt, während Deutſchland und England darauf ver=
zichtet
haben, ihre Regierungschefs zu entſenden. Die Englän=
der
haben auch Grund, nicht allzuſehr in die Erſcheinung zu tre=
ten
. Sie wiſſen, daß die durch engliſches Geſetz feſtgelegte Re=
parationsabgabe
nicht angenehm iſt und daß auch hierüber eine
Löſung herbeigeführt werden muß, die mit den Grundzügen des
Youngplanes übereinſtimmt und uns von den Nachteilen des
Pecoverh=Acts befreit. Im übrigen ſcheinen ſie recht froh zu
ſein, daß Herr Dr. Schacht nicht mitgefahren iſt. Wenn ſie aber

glauben, daß unſere Delegation in ausſchlaggebenden Fragen
nachgiebiger ſein wird als Herr Schacht, dann täuſchen ſie ſich.
Auf dem Spiel ſtehen lediglich deutſche Intereſſen, die unſere
Delegation unter Aufbietung aller Kräfte verteidigen wird, auch
wenn es zu kritiſchen Zuſpitzungen kommen ſollte.
Die Franzoſen ändern ihre Takkik.
Die Erörterungen über die von Frankreich aufgeworfene
Sanktionsfrage ſind am Samstag zwiſchen den deutſchen und
franzöſiſchen Miniſtern bei verſchiedenen Gelegenheiten fortge=
ſetzt
worden, ohne daß es dabei vorläufig zu einem abſchließen=
den
Ergebnis gekommen wäre. Sowohl bei einem Beſuch
Briands beim Reichsaußenminiſter Dr. Cur=
tius
als auch bei dem gemeinſamen Frühſtück der deut=
ſchen
und franzöſiſchen Delegation wurden politiſche
Fragen behandelt. Es hat ſich dabei ergeben, daß die Fran=
zoſen
auf ihre Forderung auf Lebendigerhal=
tung
ihrer Sanktionsanſprüche aus dem Ver=
ſailler
Vertrag nicht verzichten, ſondern ſich
die Möglichkeit, Maßnahmen gegen Deutſch=
land
zu ergreifen, auch fernerhin offen halten wollen,
allerdings mit der Einſchränkung, daß die Entſcheidung
über ein ſolches Eingreifen für die Zeit des
Funktionierens des Youngplanes gewiſſen
Einſchränkungen unterworfen wird, und daß bei
der Feſtlegung der ſog. Verfehlungen im Rah=
men
eines Schiedsgerichtsverfahrens auch
Deutſchkand ſeine Auffaffung zur Geltung
bringen kann.
Von franzöſiſcher Seite geht das Beſtreben dahin, die An=
rufung
dieſes Organismus ausdrücklich auf die Zeit des Funk=
tionierens
des Youngplanes, zu beſchränken. Hier liegt der
kritiſche Punkt der Diskuſſion, denn die franzöſiſche
Auffaſſung enthält die ſtillſchweigende Vorausſetzung, daß auch
indem Fall, wenn der Youngplan ſich finanziell
und wirtſchaftlich praktiſch als undurchführbar
erweiſen ſollte, eine Hintertür für die Ingang=
ſetzung
des bisherigen Mechanismus, der Repa=
rationskommiſſion
, beſtehen bleibt, denn mit
Sanktionen iſt jedenfalls ſolange nicht zu rechnen, wie der Young=
plan
funktioniert. Die Franzoſen ändern angeſichts
des Widerſtandes, der von der deutſchen Delega=
tion
ihren Anſprüchen entgegengeſetzt wird, jetzt ihre Taktik
und nennen heute die Sanktionen bereits wirtſchaft=
liche
Verfügungen, ein Ausdruck, der eine gewiſſe Aehn=
lichkeit
mit den deutſchen einſtweiligen Verfügungen hat.
Die Verhandlungen über dieſen Kardinalpunkt der Konfe=
renz
werden wohl noch einige Tage in Anſpruch nehmen. Mittler=
weile
hat man den Eindruck, als ob die Konferenz, wie es
in der franzöſiſchen Abſicht gelegen hat, ſich die ſchwierig=
ſten
Fragen bis zum Ende aufſpart und inzwiſchen
durch Bereinigung und Vorwegnahme der Entſcheidung über die
Oſtreparationen den Kreis der Streitfragen immer enger um
Deutſchland konzentriert. Mit dieſer Taktik übereinſtimmend wird
auch heute von franzöſiſcher Seite wieder erklärt, daß die Kon=
ferenz
doch wahrſcheinlich früher zu Ende ſein werde als voraus=
geſehen
, und daß Briand die Abſicht habe, am 15. Januar den
Haag zu verlaſſen und für einige Tage nach Genf zu reiſen.
Von deutſcher Seite wird man ſich bemühen müſſen, dieſer
franzöſiſchen Taktik zu begegnen und zu vermeiden, daß in den
Beratungen der Finanzſachverſtändigen zu weit auf Detailfragen
eingegangen wird. Dabei dürfte auf eine gewiſſe Unterſtützung
von engliſcher Seite zu rechnen ſein, und auch Snowden hat
heute in einer Unterhaltung mit dem Finanzmini=
ſter
Moldenhauer erklärt, daß man kein Intereſſe
daran haben könne, ſämtliche Fragen des Young=
planes
noch einmal aufzurollen, ſondern ſich au
die Behandlung der noch offenen Punkte beſchränken könne. Die
Sachverſtändigen der ſechs einladenden Mächte, die die Aufgabe
haben, diejenigen Fragen zu klären, die von den Finanzſachver=
ſtändigen
ſelbſt geregelt werden könnten, und den Reſt der noch
offenen Fragen den verantwortlichen Delegierten zur Erörterung
zuzuleiten, werden ihre Arbeiten, die heute nachmittag fortgeſetzt
worden ſind, vermutlich erſt im Laufe des Sonntags abſchließen
können.
Belgien gegen die franzöſiſchen Hankkions=
forderungen
.
In der Sanktionenfrage weicht der belgiſche Standpunkt,
wie uns von ſehr gut unterrichteter belgiſcher Seite verſichert
wird, weſentlich von den franzöſiſchen Forderungen ab. Wäh=
rend
Frankreich ſo weit als möglich die Funktionen
der Neparationskommiſſion in irgendeiner
Form erhalten will, geht die belgiſche Auffaſ=
ſung
dahin, daß es genüge, einen Organismus
mit ſchiedsrichterlichen Funktionen zu ſchaffen,
der eventuell in Verbindung mit dem Sonderausſchuß der Inter=
nationalen
Bank die Aufgabe haben ſoll, etwa bei der Durch=
führung
des Youngplanes auftretende Schwierigkeiten zu unter=
ſuchen
und ein Gutachten über die Gründe abzugeben. Bei Un=
möglichkeit
, ſich vor dieſem gemeinſamen Schiedsausſchuß zu eini=
gen
, ſoll als Berufungsinſtanz der Internationale Gerichtshof
im Haag offen ſtehen und auch mit der Entſcheidung gewiſſer
Grenzfälle von vornherein betraut werden können.

* Haag-London und die franzöſiſche
Regierung.
Das Trommelfeuer der franzöſiſchen Preſſe, das in dieſen
Tagen des Beginns der Haager Konferenz aus Paris zu uns
herüberklirgt, iſt in mehr wie einer Hinſicht bemerkenswert, ganz
abgeſehen davon, daß man in Deutſchland von der Einmütig=
keit
lernen könnte, mit der die öffentliche Meinung Frankreichs
die Stellung ihrer Delegation zu verſtärken ſucht. Und trotz=
dem
deckt ſich offenbar die öffentliche Meinung doch nicht in jeder
Beziehung mit all den Forderungen, die jetzt in der Preſſe er=
hoben
worden ſind. Manches, was bisher als unumſtößlich galt,
unterliegt jetzt einer Umwertung. Das Schlagwort von der Ein=
heitsfront
gegen Deutſchland iſt jetzt in den Hintergrund getve=
ten
; begreiflicherweiſe, denn mit dieſer Einheitsfront ſcheint es
doch etwas zu hapern, und außerdem iſt die Stimmung, wenig=
ſtens
nach Pariſer Berichten, keineswegs ſo deutſchfeindlich, wie
das nach den Kammerdebatten des Dezember den Anſchein hatte.
Man hat ſoviel über die Einigung mit England geſprochen, daß
man darüber die noch beſtehenden Differenzen beinahe vergeſſen
hatte, und ſo wurde man in zwölfter Stunde dann wieder an
dieſe Differenzen erinnert. Aber die Differenzen mit England
ſind es nicht, die der amtlichen franzöſiſchen Politik die Haupt=
ſorgen
bereiten. Vielmehr hat in Paris die Haltung Amerikas
verſtimmt! Die noch in den letzten Dezembertagen erfolgte deutſch=
amerikaniſche
Einigung über die Art der deutſchen Zahlungen,
die, ſoweit ſie an Amerika zu leiſten ſind, nicht über die Repara=
tionsbank
laufen ſollen, findet in Paris begreifliche Kritik, ge=
radeſo
wie es ja auch für uns recht wenig erfreulich iſt, daß ſich
das offizielle Amerika auf dieſe Weiſe von vornherein an der neu
zu ſchaffenden Bank in erheblichem Maße desintereſſiert. Auch
mit ſeinen kleinen Verbündeten hat Frankreich zurzeit manche
Schwierigkeiten, die zum Teil mit der ſtacheligen Frage der unga=
riſchen
Reparationen zuſammenhängen. Dieſe Schwierigkeiten
fanden auch in der letzten Zeit einen gewiſſen Ausdruck in der
gereizten Stimmung gegen manche beſonders läſtige Freunde.
Trotz alledem ſieht man den Verhandlungen der Haager Kon=
ferenz
in Frankreich mit einigem Optimismus entgegen, obgleich
man mittlerweile offenbar erkannt hat, daß mit der ſchnellen
und glatten Erledigung, die man urſprünglich erhoffte, kaum
noch zu rechnen ſein dürfte. Tardieu gilt als der große Mann,
der große Verhandlungstechniker, und da er innenpolitiſch viel
weiter rechts ſteht wie Briand, wird er im Haag eine weit grö=
ßere
Bewegungsfreiheit haben wie der Vater von Locarno. Auch
nach den Vertrauensvoten der letzten Kämmerſeſſion iſt die Lage
der franzöſiſchen Regierung recht ſchwierig. Die allerdings fein
verklauſulierten und nuancierten Ergebniſſe laſſen darüber kei=
nen
Zweifel. Man wollte eben mit Rückſicht auf die bevorſtehen=
den
außenpolitiſchen Verhandlungen eine Regierungskriſe auf
alle Fälle vermeiden, und das um ſo mehr, weil die Zerfahren=
heit
der Linken die Möglichkeit einer Regierungsneubildung von
vornherein ausſchaltete. Die zum Teil heftigen und großzügig
angelegten Angriffe gegen die Regierung Tardieu waren, im
weſentlichen nur Kraftproben. Man macht Oppoſition aus Prin=
zipientreue
und um nicht aus der Uebung zu kommen. Aber
niemand wollte ernſthaft eine Kriſis. Dazu kommt, daß ja die
ſchwache Stellung der Regierung auch für die Oppoſitions=
parteien
manches Angenehme hat. Trotzdem bleibt die Kriſis
der Mehrheit beſtehen, darüber können auch die Mehrheiten,
die Tardieu und Briand in der Spezialfrage der deutſch= fran=
zöſiſchen
Verſtändigung erhielten, nicht hinwegtäuſchen.
Die weit ausholenden Angriffe gegen die Briandſche Poli=
tik
waren gewiß nicht ganz ernſthaft gemeint, denn es gibt heute
wohl niemanden unter den maßgebenden franzöſiſchen Politi=
kern
mehr, der den Abſchluß des Locarnovertrages nicht billigte.
Gerade von ausgeſprochen rechtsſtehenden Politikern fielen ja
während der Kammerdebatte zum Teil auffallend verſtändige
Worte über die deutſch=franzöſiſchen Beziehungen. Um ſo be=
merkenswerter
bleibt es, daß trotzdem die franzöſiſche Regie=
rung
ihre Stellung offenbar nur durch eine Tonart halten zu
können glaubte, die an manche trübe Zeiten der Vergangenheit
erinnert. Wenn auch Briands Außenpolitik in Kammer und
Senat einen unleugbaren Erfolg davongetragen hat, ſo iſt doch
unſtreitig die innerpolitiſche Stellung des franzöſiſchen Außen=
miniſters
keineswegs mehr ſo feſt wie früher. Auch bei der letz=
ten
Kriſis hat er, wie bei jeder vorausgegangenen Kriſis der
letzten Jahre, ſich wiederum ein Stückchen weiter nach rechts
orientiert, ſo daß er für manchen jüngeren Politiker Frankreichs
allmählich zu einem Mann der Rechten geworden iſt. Auch das
Mißtrauen gegen die neu zu ſchaffende internationale Bank hat
bei den Verhandlungen der franzöſiſchen Kammer eine gewiſſe
Rolle geſpielt, die allerdings nach außen hin nicht ſo in die Er=
ſcheinung
trat, da dieſes Mißtrauen ja nicht der Regierung galt
und alſo auch in der Abſtimmung keinen Ausdruck finden konnte.
Man mißtraut tatſächlich in Frankreich dieſer internationalen
Bank, ganz abgeſehen von allen innerpolitiſchen Erwägungen.
Man fürchtet, daß ſie ſich in die Innenpolitik der beteiligten Länder
einmiſchen werde, und zwar auf dem Wege der Kreditregelung,
und man fürchtet insbeſondere, daß ſie vielleicht zu einem Werk=
zeug
des angelſächſiſchen und vor allem des amerikaniſchen Im=
perialismus
werden könnte.
Die Stellung der Regierung Tardieu iſt keineswegs ſtark.
Es gibt nur eine einzige Frage, bei der ſie auf die Unterſtützung
beinahe der Geſamtheit der beiden Kammern rechnen kann.
wenn ſie ſich als energiſch genug erweiſt, und das
iſt die Frage der Seeabrüſtung. In dieſer Frage gibt es
nur eine Meinung in Frankreich, und die geringfügigen Diffe=
renzen
beziehen ſich lediglich auf die Methoden, nicht aber auf
das Ziel. Die franzöſiſche Oeffentlichkeit ſieht eben in der Lon=
doner
Seeabrüſtungskonferenz ein rein imperialiſtiſches Manö=
ver
Englands und der Vereinigten Staaten, die ſich eine noch
vollkommenere Beherrſchung der Meere endgültig ſichern wollen.
Auch die größten Optimiſten denken in dieſer Beziehung nicht
anders. Verſtändlicherweiſe, denn es kann wohl kaum einem
Zweifel unterliegen, daß die öffentliche Meinung Frankreichs in
dieſem Falle durchaus richtig empfindet. Infolgedeſſen iſt auch
das franzöſiſche Memorandum für die Seeabrüſtungsfrage, das

[ ][  ][ ]

Seite 2

Sonntag, den 5. Januar 1930.

Nummer 5

in England und Amerika ſo außerordentlich verſtimmt hat, in
Frankreich ſelbſt als noch viel zu entgegenkommend kritiſiert wor=
den
. Man hat eben die für Frankreich ſo unerfreulichen Ergeb=
niſſe
der Waſhingtoner Konferenz noch nicht vergeſſen und fürch=
tet
, vielleicht nicht mit Unrecht, eine abermalige Verſchärfung der
Situation. Nicht um Abrüſtung wird es ſich ja in London han=
deln
, ſondern um das Stärkeverhältnis der einzelnen Mächte
zueinander, und da die franzöſiſche Delegation in dieſem Falle,
vielleicht noch ſtärker wie die anderen beteiligten Länder, mit
ihrer eigenen öffeutlichen Meinung zu rechnen haben wird,
wwird es möglicherweiſe zu recht ſcharfen Auseinanderſetzungen
kommen, wenn man nicht noch gewiſſermaßen im letzten Augen=
blick
eine einigende Formel finden ſollte.
Die franzöſiſche Regierung darf nicht mit leeren Händen aus
dem Haag kommen. Die Löſung der Reparationsfrage durch
den Youngplan liegt, das ſollte man in Deutſchland nicht über=
ſehen
, mindeſtens ebenſo im Intereſſe Frankreichs wie des Deut=
ſchen
Reiches. Ein Scheitern der Haager Konferenz würde die
Stellung der Regierung Tardieu zweifellos ſtark erſchüttern. Ein
Nachgeben aber auf der Londoner Seeabrüſtungskonferenz würde
für die gegenwärtige Regierung Frankreichs Selbſtmord be=
deuten
.
Amerika gegen jede Pfänderpolikik und die

Anwendung unfreundlicher Druckmitkel.
Zur Sanktionsfrage bietet eine kurze Inhalksangabe des
deutſch=amerikaniſchen Reparationsabkommens, die am Sams=
tag
abend im Haag bekannt wird, eine bezeichnende Illuſtration.
Während die Franzoſen noch weitere politiſche Sicherheiten ver=
langen
, enthält das deutſch=amerikaniſche Ab=
kommen
ausdrücklich die Feſtſtellung, daß die Ver=
einigten
Staaten Deutſchlands Treu und Glau=
ben
und ſeinen Kredit als einzige Sicherheit
für die Erfüllung des Abkommens betrachten
und auf alle weiteren Garantien verzichten.
Materiell ſind die Bedingungen günſtiger als die im Youngplan
ſelbſt vorgeſehenen Zahlungen an Amerika.
In maßgebenden amerikaniſchen politiſchen Kreiſen verur=
teilt
man das Beſtreben Frankreichs, Sanktionen für den Fall
der Nichterfüllung der Beſtimmungen des Youngplanes durch
Deutſchland zu ſchaffen, aufs ſchärfſte, weil es geeignet ſei, das
Zuſtandekommen einer Einigung im Haag zu verhindern. Ein
hoher Regierungsbeamter erklärte Samstag bei einem Preſſe=
empfang
im Weißen Haus, das amerikaniſche Parlament werde
das Abkommen zwiſchen Deutſchland und Amerika über die
direkte Zahlung der Reparationen ohne Sanktionsklauſel prompt
ratifizieren. Ueberhaupt ſei Amerika gegen jede Pfän=
derpolitik
und Anwendung unfreundlicher
Druckmittel gegenüber Deutſchland, denn dieſe
Politik ſei ſchuld, daß man immer noch nicht von
einer Befriedung ſprechen könne. Jede Sank=
tionsforderung
ſei von vornherein geeignet, die Beziehungen der
Staaten untereinander zu trüben.
Dieſe Aufſehen erregenden Aeußerungen können nicht anders
als eine ſchroffe Ablehnung des franzöſiſchen, als friedensſtörend
hingeſtellten Verhaltens bezeichnet werden.
Die Finanzberakungen. Der Zahlungstermin.
Deutſchland ſchlägt Poſtnumerando=Zahlungen vor.
Die Beratungen der Finanzſachverſtändigen der 6 einladen=
den
Mächte haben am Samstag auf das Eingreifen des engliſchen
Schatzbanzlers Snowden und des deutſchen Finanzminiſters Prof.
Moldenhauer hin ſchnell ein vorläufiges Ende gefunden. Es
ſollen direkte Verhandlungen unter den Delegationsführern und
Verhandlungen der Sachverſtändigen mit den Vorſitzenden der
Finanzkommiſſion erfolgen. Die Sachverſtändigenkommiſſion tritt
zunächſt nicht wieder zuſammen. Sie wird auch keinen Abſchluß=
bericht
an die Führer der Delegationen abfaſſen. Die Verhand=
lungen
über die deutſchen Reparationen ſollen in Einzelbeſprech=
ungen
weitergeführt werden. Bei den Zahlungster=
minen
für die deutſchen Annuitäten ſchlägt Deutſchland
Poſtnumerando=Zahlungen vor, während die
Gegenſeite Medio=Zahlungen verlangt, was für
Deutſchland einen Verluſt an Zinſen bis zu 20
Millionen Goldmark jährlich ausmachen würde und
als Zuſatzleiſtung zum Youngplan betrachtet werden müßte.

Vom Tage.

Um Mißverſtändniffen vorzubeugen, w.rd feſtgeſtellt, daß es ſich bei
der Deponierung des deutſch=polniſchen Abkommens nur um den Teil
handelt, der die Liquidationsvereinbarungen enthält, während die in
dem Abkommen vom 31. Oktober enthaltenen weiteren Vereinbarungen
zwiſchen Deutſchland und Polen, alſo die Frage des Wioderkaufsrechtes
die Mmderheitenfrage uſw., zwar im Verhältnis zwiſchen Deutſchland
und Polen, zu dem gleichen Abkommen gehören, aber nicht Gegenſtand
einer künftigen Deponierung im Haag ſein werden.
Der Verband der Freidenker für Feuerbeſtattung ſteht
gegenwärtig in Verhandlungen mit der preußiſchen Regierung, um für
die Freidenker=Organiſation Körperſchaftsrechte
in derſelben Weiſe zu erlangen, wie ſie den aner=
kannten
Religionsgemeinſchaften gewährt ſind. Der
Verband will auf ſeiner demnächſt ſtattfindenden Generalverſammlung
den Namen Deutſcher Freidenkerverband annehmen.
Der Berliner Kriminalpolizei iſt es immer noch nicht gelun=
gen
, das rätſelhafte Verſchwinden des Geheimrats
Becker vom Auswärtigen Amt aufzuklären.
Oberbürgermeiſter Jarres iſt geſtern mit 46:28 Stim=
men
erneut zum Oberbürgermeiſter von Duisburg
gewählt worden.
Der Beginn der öſterreichiſch=deutſchen Handelsver=
tragsverhandlungen
mußte infolge der Haager Konferenz au
kurze Zeit verſchoben werden, da ein Teil der beiderſeitigen Unter=
händler
auch im Haag anweſend ſein muß und infolgedeſſen nicht zum
urſprünglich vereinbarten Termin, dem 7. Januar, die öſterreichiſch=
deutſchen
Verhandlungen aufnehmen kann.
Wie aus Kattowitz gemeldet wirb, wurde in der vergangenen
Nacht in der Ortſchaft Boqucice bei Kattowitz das erſt vor einigen Wo=
hen
enthüllte Denkmal zur Erinnerung an den Polen=Aufſtand in
Oberſchleſien durch einen Bombenanſchlag zum größten Teil zer=
ſtört
. Die Gewalt der Exploſion war ſo groß, daß in den umliegenden
Gebäuden zahlreiche Fenſterſcheiben zertrümmert wurden. Von den
Tätern fehlt jede Spur.
Papſt Pius Xl. hat auf Antrag des Kardinals Pacelli dem
Vorſitzenden der Deutſchen Zentrumspartei, Präla=
ten
Dr. Kaas die Würde einesapoſtoliſchen Protonotars
ad instar participantiu (Wirklicher Ehrenprotonotor) ver=
liehen
. Die Auszeichnung erfolgte wegen der ganz beſonderen Ver=
dienſte
, die ſich Dr. Kaas bei den ſchwie igen Vorarbeiten um das Zu=
ſtandekommen
des Preußiſchen Konkordats erworben hat.

Die franzöſiſche Preſſe zur Haager Konferenz.
E.P. Paris, 4. Januar.
Die Pariſer Preſſe bringt ſpaltenlange Berichte über die Eröff=
nungsſitzung
der Haager Konferenz und über die geſtrigen Vorgänge.
Insbeſondere beſchäftigt ſie ſich erneut mit der Sanktionenfrage,
die, wie man allgemein feſtſtellt, einige Erregung unter den Delegationen
hervorgerufen hat. Die Blätter machen geltend, daß die Gläubiger=
mächte
eine Möglichkeit haben müßten, um Deutſchland zur Einhaltung
einer Verpflichtungen zu zwingen, falls nach einem politiſchen Um=
ſchwung
die Nichtung Hugenberg den Sieg davontragen ſollte und
Deutſchland ſich einfach weigere, weitere Zahlungen zu leiſten. Die
Entſcheidung über die Sanktionen werde jedoch nicht von den Gläubiger=
mächten
ſelbſt, ſondern vom Internationalen Gerichtshof oder einer
ſonſtigen, noch einzuſetzenden Schlichtungsinſtanz vorgenommen werden.
Man glaubt, daß die deutſche Delegation einer derartigen Löſung zu=
ſtimmen
werde. Ferner zeigt man ſich überraſcht über die Haltung der
deutſchen Delegation hinſichtlich des polniſch=deutſchen Liqui=
dierungs
=Abkommens. Die Preſſe wirft die Frage auf,
welche Hintergedanken die deutſche Regierung verfolge, wenn ſie die
Einverleibung dieſes Abkommens in den Haager Vertrag zu verhindern
ſuche. Man hält es für möglich, daß die deutſche Regierung die Liqui=
dierungsabkommen
unabhängig vom Young=Plan ratifizieren möchte.
Das könnte dazu führen, daß man nicht zu der gewünſchten allgemeinen
Liquidierung des Krieges kommt und daß noch gewiſſe wichtige Fragen
nach der Ratifizierung des Young=Plans die europäiſche Atmoſphäre
vergiften könnten.
Schließlich befaſſen ſich die Blätter mit der Oſtreparations=
frage
. Sie geben der Hoffnung Ausdruck, daß es zu einem Kompro=
miß
kommen möge, an dem beide Teile intereſſiert ſeien, denn einer=
eits
könnten die Gläubigermächte Ungarn eine ſchwere Kriegsſchuld
auferlegen, andererſeits aber könnte Ungarn vor dem gemifchten
Schiedsgericht ſeine Forderungen geltend machen und unabſehbare Ver=
fahren
einleiten. Die Nachbarn Ungarns, ſo ſchreibt der Matin, wür=
den
durch ein Kompromiß zu einer wohltuenden Entſpannung kommen,
und Ungarn könnte auf den Abſchluß vorteilhafter Handelsverträge und
auf die Wiederherſtellung der finanziellen Unabhängigkeit rechnen.
Die Nachmittags=Preſſe zieht im allgemeinen aus dem erſten Tage
der Haager Konferenz ein günſtiges Fazit. Die Unterredungen des
Miniſterpräſidenten Tardieu mit dem engliſchen Schatzkanzler Snowden
ſowie die Beſprechung Briands und Curtius' ſind nach Anſicht des offi=
iöſen
Temps Tatſachen, die dazu beitragen, einen freundlichen Ein=
druck
zu ſchaffen. Der Sonderberichterſtatter des Intranſigeant
meldet dagegen aus dem Haag die erſten Anzeichen von Trü=
bung
. Die Belgier würden nämlich ebenfalls ihren Teil von der un=
geſchützten
deutſchen Annuität verlangen, und Miniſterpräſident Jaſpar=
hätte
dieſerhalb mit Tardieu ſowie mit Snowden bereits Rückſprache
genommen. Immerhin könnte es ſich erſt um ein vorſichtiges Abtaſten
des Terrains durch die Belgier handeln. Ein offizielles Erſuchen von
ſeiten der Belgier, ſich auf der Haager Konferenz mit der Frage zu
befaſſen, ſei noch nicht erfolgt.

Der bericht des Reichsoaht-Rommtfiats.
Bruins Schlußfolgerungen: die Lage der Reichsbank

Soeben werden der Bericht des Kommiſſars bei der Reichs=
bank
, der Bericht des Eiſenbahnkommiſſars, ſowie der Bericht
des Kommiſſars für die verpfändeten Einnahmen für die erſten
fünf Monate des fünften Tributjahres veröffentlicht, die in der
üblichen Weiſe zu den verſchiedenen Fragen der deutſchen Wirt=
ſchaftszweige
Stellung nehmen.
Der Kommiſſar bei der Reichsbank G. W. J. Bruins führt
in ſeinem die Periode vom 1. September 1928 bis 31. Auguſt
1929 umfaſſenden Bericht nach eingehender Schilderung der Ge=
ſchäftsentwicklung
bei der Reichsbank in dem Abſchnitt Schluß=
betrachtungen
u. a. aus: Der vorherrſchende Zug im
Konjunkturbilde Deutſchlands war die äußerſt geſpannte
Lage am Kapitalmarkt. Die Befriedigung neuer Kapi=
talbedürfniſſe
über den Betrag der laufenden internen Erſpar=
niſſe
hinaus konnte während der letzten anderthalb Jahre faſt
nur auf Koſten einer weiteren Vergrößerung der kurzfriſtigen
Schulden ſtattfinden, die ſchon zu Anfang der Periode ſowohl im
Inlande als auch gegenüber dem Auslande ſehr hoch waren.
Zwar hat ſich die Handelsbilanz nach und nach bedeu=
tend
gebeſſert; von einer ausgeglichenen Zah=
lungsbilanz
mit dem Auslande iſt jedoch noch
keine Rede. Der Druck am Geld= und Kapital=
markt
iſt im hohen Maße durch den Umfang der öf=
fentlichen
Kreditbedürfniſſe und die ehr un=
günſtige
Kaſſenlage einer großen Zahl öffentlicher Stel=
len
, insbeſondere des Reiches und vieler Gemeinden, ver=
ſchärft
worden. Die Notwendigkeit baldiger durchgreifender
Maßnahmen iſt offenbar geworden. Vielleicht wird wie in frühe=
ren
Jahren in den erſten Wochen des neuen Jahres eine gewiſſe
Verflüſſigung am Geldmarkt eintreten. Dieſe zeitweilige Ver=
flüſſigung
wird jedoch die Tatſache nicht verwiſchen können, daß,
wenn nicht entſcheidend für eine Entlaſtung des Geldmarktes
von dem Druck der öffentlichen Schulden in angemeſſener Friſt
vorgeſorgt wird, dieſer ſowohl hinſichtlich ſeiner Elaſtizität als
auch hinſichtlich des Zinsniveaus die Nachteile aus dieſen Ver=
hältniſſen
weiter zu ſpüren haben wird. Solche Maßnahmen
würden aber auch beſonders geeignet ſein, die Geneigtheit des
Auslandes, Deutſchland weitere Kapitalbeträge zur Verfügung
zu ſtellen, zu erhöhen und damit auf die Kreditbedingungen
günſtig einzuwirken.
Mit Befriedigung kann feſtgeſtellt werden, daß die Pro=
duktionskapazität
im allgemeinen nicht beein=
trächtigt
worden iſt. Die geſamte Güteverzeugung hat ſich auf
einem Niveau gehalten, das im allgemeinen nicht niedriger iſt
als in den beiden vorhergehenden Jahren; allerdings geht aus
der Steigerung der Arbeitsloſenziffer hervor, daß
nur ein Teil des Zuwachſes der Arbeiterbevölkerung in den Wirt=
ſchaftsprozeß
hat aufgenommen werden können. Wenn im all=
gemeinen
die Tatkraft und Aktivität des deutſchen Wirtſchafts=
körpers
den Schwierigkeiten am Kapitalmarkt hat widerſtehen
können, ſo tritt doch in der Zunahme der Konkurſe und
Vergleichsverfahren und in anderen Daten zutage, wie
andererſeits dieſe Kreditſchwierigkeiten nicht ohne
ernſte Folgen geblieben ſind.
Wie die Konjunktur ſich in den kommenden Monaten
entwickeln wird, iſt weniger als je zuvor zu ſagen. Sowohl in
der Konſtellation am Weltmarkt wie im Niveau der Waren=
preiſe
köunen Aenderungen eintreten, die auf die deutſche Kon=
junktur
großen Einfluß auszuüben vermögen. Sollten ſolche
Entwickelungen tatſächlich eintreten, ſo würden ſie jedoch voraus=
ſichtlich
von einer weiteren Entſpannung auf dem internationalen
Kapitalmarkt und erhöhten Kreditmöglichkeiten im Auslande be=
gleitet
ſein. In den Warenpreiſen iſt ſchon ein deutlicher
Rückgang zu erkennen.
Was die Reichsbank betriffft, ſo iſt feſtzuſtellen, daß
ſie ſich von den Ereigniſſen zu Ende April und
Anfang Mai bald wieder völlig erholt hat. Die
Gold= und Deviſenbeſtände bewegen ſich wieder auf
einem Niveau, das um 818,7 Millionen Reichsmark über dem
am 7. Mai erreichten Tiefſtand liegt und nur um 223,2 Millionen
Reichsmark niedriger iſt als die ſehr hohen Ziffern des Vor=
jahres
. Die Inanſpruchnahme hält ſich in angemeſſenen Gren=
zen
; der Deckungsprozentſatz war an keinem der jüngſten Ultimo=
tage
unter 50 v. H. Der Banknotenumlauf weiſt im Jahre 1929
nur eine geringe Zunahme auf, der geſamte Goldumlauf
iſt faſt ſtabil. Bezeichnend iſt auch, daß die Ereigniſſe im
Frühjahr auf die Ziffern des Geſamtumlaufes keinen nennens=
werten
Einfluß ausgeübt haben. Auch diesmal kann feſtgeſtellt
werden, daß die Lage der Reichsbank in jeder Hin=
ſicht
geſund iſt.

Malmgrens Bär.

Von
Prof. Dr. Behounek, Prag.
Neben uns im Schnee lag eine ſchwarze Holzſtatuette der
Mutter Gottes mit dem Jeſuskind. Mariano hob ſie auf, hackte
mit dem Beil von einem kleinen Eisblock gegenüber dem Zelt
ein Stück ab und ſtellte ſie darauf. Sie hat uns ſpäter von
Lager zu Lager begleitet, und ſtets haben wir pietätvoll in näch=
ſter
Nähe des Zeltes einen Platz für ſie hergerichtet. Ich gab ihr
den Namen Madonna degli ghigcei‟ (Die Heilige Jungfrau
vom Eiſe). Als Ceccioni ſpäter von Lundborgs Flugzeug auf=
genommen
werden ſollte und ſie mitnehmen wollte, erhoben
meine Kameraden lebhaft Einſpruch. Biaggi erklärte, ſie müſſe
mit dem letzten Mann im Lager verbleiben.
Wir ſaßen vor dem Zelt mit Mariano, als er plötzlich aus
dem Schnee ein Schiffshandbuch auflas, The arctie pilot, das
alle bekannten Angaben enthielt, die für die Umſchiffung von
Grönland und Spitzbergen erforderlich ſind. Es ſcheint, daß
hier doch eine Hoffnung beſteht meinte er nach einer Weile und
las mir die Stelle vor, die über das Polarmeer nördlich von
Spitzbergen handelte. Sie beſagte, daß ſich das Packeis in der
Gegend, in der wir uns befanden, weit nach Süden bis zur
Küſte Spitzbergens erſtreckt, und bezog ſich, wenn ich nicht irre,
auf die Feſtſtellungen Nordenſkjölds. Es mußte alſo möglich
ſein, von uns aus nach Spitzbergen über das Eis zu wandern.
Hätte ich das nächtliche Geſpräch Marianos mit Zappi nicht ge=
hört
, ſo würde ich glauben, daß erſt jetzt beim Leſen des Ark=
tiſchen
Piloten in Mariano der Gedanke entſtanden ſei, uns zu
verlaſſen. So aber ſcheint es, daß er ſchon früher gewußt hatte,
daß er nicht auf offenes Meer ſtoßen würde, für deſſen Durch=
querung
ſelbſtverſtändlich keine Hilfsmittel vorhanden geweſen
wären.
Die nächſte Nacht und die zwei folgenden Tage ſollten für
uns ſehr bedeutungsvoll werden. In der Nacht vom 28. auf den
29. Mai zeigte ſich Malmgren als Zauberſchütze. Er erlegte einen
Eisbären mit der Colt=Piſtole. Ich wurde plötzlich durch eine
lebhafte Bewegung im Zelt aus dem Schlaf geweckt und ſehe,
daß der General und nach ihm Ceccioni hinausgetragen werden.
Dabei höre ich leiſe Stimmen: Orso (Bär). Mariano und
Zappi waren bei Meſſung der Sonnenhöhe durch einen Eis=
*) Im Hinblick auf den bevorſtehenden Vortrag von Profeſſor Dr.
Behonnek in der Freien Literariſch=Künſtleriſchen
Geſellſchaft (8. Januar) dürfte dieſer Ausſchnitt aus ſeinem Werk
Sieben Wochen auf der Eisſcholle von beſonderem Intereſſe ſein.

bären geſtört worden. Er hatte das Lager längere Zeit um=
ſchlichen
und ſich dann für unſeren Löſchapparat intereſſiert,
deſſen rote Farbe ihm zu gefallen ſchien. Er zerrte ihn aus dem
Schnee heraus und ſpielte damit. Dann kam er langſam auf
das Lager zugetrabt. Die Offiziere weckten uns, und Malmgren
ergriff die einzige Schußwaffe, die wir beſaßen. Ich kroch aus
dem Zelt und ſah, daß ſich alle bewaffnet hatten. Da die Beile
und Meſſer bereits beſetzt waren, blieb für mich nur ein Meißel
übrig, der in Ceccionis Taſche mit den Mechanikerinſtrumenten
gehörte und den ich im Schnee fand. Im nächſten Augenblick
wurde mir aber klar, daß dieſe Waffe gegen einen Bären keinen
größeren Wert hatte als etwa eine Schlipsnadel, und ich warf ſie
daher wieder weg. Ich ſtand hinter dem Zelt und ſchaute in der
Richtung, aus der der Bär kommen mußte. Man konnte übrigens
nicht weit ſehen, denn ſchon auf 10 Meter war die Sicht durch
einige große Eisblöcke verſperrt. Malmgren kniete ganz in der
Nähe des Zeltes hinter, einem kleinen Eisblock, den er als
Deckung benutzte. Die Sonne glühte am blauen Himmel, und
die Eisblöcke ſtrahlten das Licht ſo ſtark zurück, daß uns die
Augen ſchmerzten.
Jetzt erſchien der Bär, ein anſehnlicher Kerl mit ſchmutzig=
gelbem
Fell. Es war der erſte Bär, den ich auf dieſe Entfer=
nung
außerhalb eines Zoologiſchen Gartens in Freiheit ſah, und
doch ließ mich ſein Anblick ganz ruhig bleiben. Wie er blinzelnd
und mit dem Kopf hin und her wackelnd auf uns zukam, ſah er
eher lächerlich als gefährlich aus. Malmgren erhebt die Piſtole
und zielt, und raſch hintereinander ertönen zwei Schüſſe, als
der Bär etwa 6 Meter von ihm entfernt iſt: Das Wild brummt
zornig und wendet ſich zur Flucht. Malmgren ſchleicht ihm
vorſichtig nach, und wir folgen. Nach einigen Minuten hören
wir wieder drei Schüſſe, und gleich darauf kehrt Malmgren zu=
rück
. Sein liebes, offenes Geſicht ſtrahlte vor Freude, und er
meldete Nobile: Er iſt tot!
Malmgren beachtete unſere Glückwünſche kaum, ſondern for=
derte
uns auf, den Bären ſofort abzuziehen, bevor er kalt würde.
Die Stelle, wo er lag, war leicht zu finden, kaum 50 Meter vom
Zelt. Sein gelbes Fell zeigte nur am Herzen einen kleinen Blut=
fleck
, während unter ihm aber eine große Blutlache zu ſehen war.
Titina bellte das Raubtier aus ehrfurchtsvoller Entfernung an,
während wir es auf den Rücken drehten. Der Bär gehörte zwar
nicht zu den größten Stücken, war aber immerhin gegen 2 Meter
lang und verſprach wenigſtens 1½ Zentner Fleiſch. Wieviel
Lebenstage mehr bedeutete das für uns
Zappi machte ſich mit großer Begeiſterung an die Arbeit und
zog mit einem gewöhnlichen Taſchenmeſſer vom Kopf bis zu den
Füßen einen langen, ſauberen Schnitt. Hierauf wurde das Fell
abgezogen, wobei Viglieri, Trojani und ich halfen. Es iſt keine
eichte Sache, einen Bären mit dem Taſchenmeſſer abzuziehen,
die beiden Jagdmeſſer waren hierzu aber zu plump. Beinahe

zwei Stunden dauerte es, bis wir aus den Rippen einige große
Stücke Fleiſch ſchneiden konnten, wovon ein Teil ſchon zum
Mittageſſen gekocht werden ſollte. Dann hieben wir noch die
Tatzen ab und kehrten ins Lager zurück, um die unterbrochene
Nachtruhe nachzuholen.
Doch niemand ſchien recht Luſt zu haben, zu ſchlafen. Wir
hatten neuen Geſprächsſtoff, nicht nur die Bärenjagd, ſondern
auch unſere Lage. Sie war jetzt 800 49 nördl. Br. und 260 20
öſtl. Länge von Greenwich, alſo ganz anders als vor zwei Tagen.
Seitdem hatte das ganze Eisfeld ſeine Lage geändert, ohne daß
dabei unſere nähere Umgebung ein anderes Geſicht bekommen
hätte. Wir konnten nicht begreifen, daß das Eis ſo weit abge=
trieben
war, befanden wir uns doch 30 Kilometer ſüdſüdöſtlicher,
als vor zwei Tagen! Wir ſchrieben die Bewegung der Meeres=
ſtrömung
zu, ſahen aber ſpäter, daß der Wind die Hauptrolle
ſpielte und daß das Eisfeld ſtets ſeiner Richtung folgte. Es
wurde bei den Stürmen, die wir Mitte Juni erlebten, häufig
10 Kilometer täglich abgetrieben. Die Hauptrichtung der Bewe=
gung
des Eiſes wurde augenſcheinlich von der Meeresſtrömung
beſtimmt und ging auf das Franz=Joſef=Land zu. In dieſer
Hinſicht war alſo für unſere Rettung nichts zu erhoffen.
Ungeduldig warteten wir auf das Mittageſſen, obwohl das
Frühſtück reichlicher als ſonſt geweſen war. Statt der üblichen
Schokolade mit Zucker hatte es Pemmikan gegeben, da wir ja
während der Nacht bei dem Bären gearbeitet hatten. Das Mit=
tageſſen
kochte Malmgren mit Hilfe Trojanis, der Holz ſuchen
mußte. Holzmachen war keine angenehme Arbeit, und wir ſahen
erſt jetzt, wie widerſtandsfähig das Holz war, das in der Gondel
verwendet war. Wir verheizten hauptſächlich das Geländer der
Gondel und den Fußboden, der zwar ſehr dünn, aber aus meh=
reren
Schichten ſo harten Holzes zuſammengeſetzt war, daß
unſere Beile ſtumpf wurden. Es mußte daher zerbrochen wer=
den
. Später verfeuerten wir auch edleres Holz, den zerbrochenen
Propeller vom Motor Pommelas, die Steuerräder und die
Mahagonikäſten der wiſſenſchaftlichen Apparate.
Das Bärenfleiſch war ungeſalzen und ſehnig, ſchmeckte uns
aber vorzüglich, ebenſo auch die Brühe, obwohl ſie noch blutig
war und viel Holzſpäne darin ſchwammen. Wir ließen uns
auch dadurch nicht ſtören, daß es notwendig war, immer zu war=
ten
, bis der Vordermann den einzigen Löffel freigab, den wir
hatten. Bei neun Mann hielt das natürlich ziemlich auf. Bären=
leiſch
war jedenfalls weit beſſer als Pemmikan, an den wir uns
immer noch nicht gewöhnen konnten.
Ich ſagte, daß das Bärenfleiſch ungeſalzen war. Wir waren
ſaſt ſechs Wochen ohne Salz. Die italieniſchen Flieger hatten
entweder vergeſſen, Salz mitzubringen, oder es war beim Ab=
werfen
aus dem Flugzeug wie viele andere Sachen ins Meer
gefallen. Erſt am 6. Juli brachten Lundborgs Landsleute Salz
mit.

[ ][  ][ ]

Nummer 5

Sonntag, den 5. Januar 1930.

Seite 3

Die öſterreichiſchen Reparalionsverhandlungen im Vordergrund. Bundeskanzler Schober verweiſt auf die
wirlſchaftliche und finanzielle Depreſſion Oeſterreichs und forderk Skreichung der öſterreichiſchen Schulden.
Die Nachfolgeſtaaken zu inzelabkommen bereik.
Unterzeichnermächte des Vertrages von St. Germain, eine defini=
Das deukſch=polniſche Liguidakions=
tive
Löſung des Reparationsproblems für Oeſterreich herbei=
zuführen
.
deiſpiet.
Die Berkreter der Nachfolgeſtaaken.
Rumänien, Tſchechoſlowakei und Serbien, und auch der polniſche
Die Ausſichken der öſterreichiſchen
Vertreter, erklärten demgegenüber, daß ſie zwar beſondere For=
derungen
an Oeſterreich hätten, daß ſie jedoch bereit ſeien, in
Rengifliansregelund.
Einzelübereinkommen dieſe Frage zu diskutie=
ren
. Der beſte Weg erſcheine ihnen, die Einleitung direkter
* Haag, 4. Januar. (Priv=Tel.) zweiſeitiger Verhandlungen zwiſchen den intereſſierten Staaten
Die öſterreichiſche Reparationsfrage hat am Samstag in und Oeſterreich. Das Ergebnis dieſer Einzelbeſprechungen könne
einer gemeinſamen Beſprechung der Oſtreparationsgläubiger ein dann in Form eines Berichtes niedergelegt und der Kommiſſion
Die Kommiſſion beſchloß ſodann, daß dieſe Einzelbeſprech=
legentlich
der Pariſer Oſtreparationsverhandlungen hielten, Zum der am Sonntag vormittag eine Unterhaltung zwiſchen den Ru=
Schluß gab Tituleseu im Namen Rumäniens und Marinko= mänen und Oeſterreichern, und ſpäter mit den übrigen Mächten
Es wird als Stimmungsbeweis für die guten Ausſichten
ſchen Reparationen je ein Sonderabkommen zu ſchließen, das dieſer Regelung aufgefaßt, daß der Vorſitzende der Kommiſſion,
vom gleichen Geiſte wie das deutſch=polniſche Liquidations=Ab= Loucheur, erklärte, daß er ſich nicht mit dieſen Einzelverhand=
daß
durch ſie der Gang der Verhandlungen verzögert werde. Er
Seite wird erklärt, daß dieſe Verhandlungen nicht ohne Ausſicht
Die Kommiſſion für die Oſtreparationen ſetzt damit ihre
M Baffeſinf.
Mit Bulgarien, ſo erklären franzöſiſche Kreiſe, iſt eine
Youngplan geſchaffen worden ſind. In der Sitzung des Oſt= Einigung in Vorbereitung, und zwar ſollen ſich die
bulgariſchen Miniſter Moloff und Buroff in ihren Beſprechungen
in den Hauptſtädten der Gläubigerländer damit einverſtanden
erklärt haben, daß Bulgarien eine Reparationvon 37 An=
der
öſterreichiſche Bundeskanzler Schober
nuitäten in Höhe von je 11 Millionen Gold=
in
großen Zügen den öſterreichiſchen Standpunkt. Er franken bezahlt. Dieſer Betrag würde in der Hauptſache an
legte dar, daß Oeſterreich bei den Pariſer Verhandlungen Griechenland zu zahlen ſein. Ein Verzicht auf die Ent=
ſchon
den Vorſchlag gemacht habe, die öſterreichiſchen Re= ſchädigungen für die an Rumänien abgetretenen Staatsgüter iſt
parationsſchulden, aus dem Friedensvertrag von St. jedoch von den bulgariſchen Delegierten nicht zu erhalten ge=
Germain vollkommen zu ſtreichen, und daß in Parig eben= weſen. Die Forderungen Griechenlands aus dem Moloff= Ka=
falls
ſchon angeregt worden ſei, durch gegenſeitigen Ver= phandaris=Abkommen werden von den Reparationen getrennt im
zicht auf Forderungen und Gegenforderungen, nächſten Dezember in Genf in direkten Verhandlungen zwiſchen
mit den Nachfolgeſtaaten zu einer Einigung zu gelan= Bulgarien und Griechenland geregelt werden.
gen. Das ſei nicht herbeizuführen geweſen. Die Lage Oeſter=
Die ungariſche Delegation hat die Anfangstage dazu be=
reichs
erfordere dringend eine ſolche Bereinigung, denn die nutzt, um durch Aufklärung der internationalen Preſſe ihre Stel=
Laſten des Vertrages von St. Germain hätten lung für die Verhandlungen zu ſtärken. Von ungariſcher Seite
zu einem völligen Feſtfahren der öſterreichi= wird darauf hingewieſen, daß man einem Lande, das 72 Pro=
ſchen
Staatsfinanzen geführt. Ein Beiſpiel dafür zent ſeines Staatsbodens verloren habe, nicht zumuten könne,
ſeien die Schwierigkeiten, die bei den Verſuchen, eine größere In= entgegen dem Vertrag von Trianon Laſten zu übernehmen, die
beſtitionsanleihe zu erhalten, aufgetreten ſeien. Die Illiquidi= von rechtswegen den viel reicheren und viel größeren Nachbar=
tät
der öſterreichiſchen Staatsfinanzen habe damals dazu ge= ſtaaten zukommen, die jedoch ihrerſeits erklärten, daß dieſe
führt, daß die Zuſtimmung der verſchiedenen Kreditländer nicht Laſten für ſie untragbar ſind.
zu erlangen geweſen ſei. Aber nicht nur Oeſterreich, für das
dieſer Zuſtand eine ſchwere Belaſtung ſeiner wirtſchaftlichen und
Frankreich prokeſtierk gegen die Abſchaffung
finanziellen Lage bedeutet, hätte ein Intereſſe an der vollſtändi=
gen
Beilegung dieſer Streitigkeiten, ſondern auch alle anderen
der Eeiſerlſafſaiffle.
Staaten, und beſonders die Nachfolgeſtaaten Oeſterreichs hätten
Wie aus Peking gemeldet wird, hat der franzöſiſche Geſandte
Intereſſe an einer ſtabilen wirtſchaftlichen Lage Oeſterreichs, der chineſiſchen Regierung eine Note überreicht, in der auf die liſtiſchen Führer an ſeinem Krankenbett einen Beſuch abſtatten
Oeſterreich befinde ſich im Augenblick in einer ſehr ſchwierigen chineſiſche Erklärung vom 29. Dezember über die Abſchaffung der würden. Dann aber dürften den maßgebenden Parteiinſtanzen
Periode. Wenn eine endgültige Liquidation der Vergangenheit Exterritorialität Bezug genommen wird. Die franzöſiſche Regie= die ſchweren Angriffe. Göbbels gegen den Reichspräſidenten
nicht erreicht werde und es zu keiner Cinigung im Haag komme, rung erklärt, daß ſie den im Widerſpruch zu dem franzöſiſch= chineſi=
ſchen
Vertrag ſtehenden Schritt der chineſiſchen Regierung nicht
ſo werde ſich die Depreſſion über Oeſterreich dadurch nur noch ohne Proteſt hingehen laſſen könne, und daß ſie gezwungen ſei, die
verſtärken und die finanzielle Wiederherſtellung unmöglich
Nanking=Regierung an die Innehaltung ihrer internationalen
machen. Schober richtete einen dringenden Appell an die Verpflichtungen zu erinnern.

etwas verändertes Ausſehen gewonnen. Die Reparationsgläubi= zu einer endgültigen Beſchlußfaſſung vorgelegt werden.
ger legten in dieſer Beſprechung ihren Standpunkt zu den öſter=
reichiſchen
Reparationen dar, wobei ſich die Darlegungen der ungen ſofort aufgenommen werden, und zwar unmittelbar nach
tſchechoflowakiſchen, jugoflawiſchen und rumäniſchen Vertreter Beendigung der Sitzung einer Zuſammenkunft zwiſchen der tſche=
in
ungefähr dem gleichen Rahmen wie die Erklärungen ge= choſlowakiſchen Delegation und der öſterreichiſchen Delegation,
witſch im Namen der jugoflawiſchen Regierung die Erklärung folgen ſoll.
ab, daß ihre Länder bereit ſeien, über die Frage der öſterreichi=
kommen
getragen und auch in dieſem Sinne ausgeſtaltet werden lungen einverſtanden erklären würde, wenn zu befürchten ſei,
ſolle.
Die Beratungen der Kommiſſion für die Oſtreparationen ſei jedoch überzeugt, daß ſie nur dazu beitragen würden, den Ge=
ſind
am Samstag nachmittag zwiſchen den Gläubigermächten und ſamtverlauf der Konferenz zu beſchleunigen, und aus dieſem
Oeſterreich, jedoch in Abweſenheit von Ungarn und Bulgarien, Grunde könne er ihnen auch zuſtimmen. Auch von engliſcher
fortgeſetzt worden.
Die öſterreichiſchen Reparationsverhandlungen haben am auf ſchnellen Erfolg ſeien.
Samstag nachmittag zu dem Ergebnis geführt, daß ſie nunmehr
in Einzelverhandlungen zwiſchen Oeſterreich Tagung vorläufig bis Montag aus.
und der Tſchechoflowakei, Oeſterreich und Rumänien
und Oeſterreich und den übrigen Gläubigermächten Einigung mit Bulgarien über die Oſtreparakionen
aufgelöſt werden. Dieſe Einzelverhandlungen haben den Ab=
ſchluß
zweiſeitiger Uebereinkommen, wie bereits
geſogt worden iſt, zum Ziel, im Sinne der verſchiedenen Liqui=
dationsabkommen
, die außerhalb aber in Verbindung mit dem
reparationsausſchuſſes vertrat

Die Seegbrüſtungs=Vorbeſprechungen.
Japans Forderungen.
EP. London, 4. Januar.
Die Forderungen Japans und die Politik der japaniſchen
Delegation auf der bevorſtehenden Londoner See= Abrüſtungskon=
ferenz
wurden geſtern in einer Preſſekonferenz von dem Führer
der japaniſchen Abordnung, Wakatſuki, eingehend dargelegt, Wa=
katſuki
gab in Uebereinſtimmung mit den früheren Erklärungen
bekannt, daß Fapan in der Kategorie der größeren
Kreuzer 70 Prozent im Verhältnis zu der Macht
verlangen werde, die die größte Anzahl dieſer
Kreuzer beſitze. Da die japaniſche Marine ausſchließlich
Verteidigungszwecken diene und Japan die Unterſeeboote als
die wichtigſte Abwehrwaffe gegen den Flottenangriff betrachte,
ſei die japaniſche Delegation für die Beibehal=
tung
der unterſeeboote. Was die Frage der großen
Schlachtſchiffe anbelange, ſo iſt Japan zu einer we=
ſentlichen
Abrüſtung bereit und verſpricht, die Frage
der Verlängerung der Lebensdauer der Schlachtſchiffe ernſthaft
zu erwägen, wen dieſer Punkt auf der Tagesordnung der kom=
menden
Konferenz erſcheine. Die Frage des engliſchen Flot=
tenſtützpunktes
in Singapore wird, wie Wakatſuki geſtern noch=
mals
betonte, von der japaniſchen Delegation auf der Konferenz
nicht angeſchnitten werden.
Beſprechungen Hoovers mit der amerikaniſchen
Deieglſen it ie Londener Kanferelit.
EP. Waſhington, 4. Januar.
Präſident Hoober hatte eine lange Unterredung mit den Mit=
gliedern
der amerikaniſchen Delegation für die Londoner Flotten=
abrüſtungskonferenz
. Eine neue Beſprechung wird am Diens=
tag
morgen ſtattfinden. Die Delegation wird am Donnerstag
früh mit einem Sonderzug von Waſhington abreiſen und ſich
noch am gleichen Tage in Jerſey City an Bord des Dampfers
George Waſhington nach London einſchiffen.
Die Erkerrikorialikäkt in China.
Die Exterritorialitätsrechte der Vertragsmächte in China ſind,
wie aus einer Erklärung des amerikaniſchen Staatsſekretärs Stim=
ſon
hervorgeht, von der Nanking=Regierung bisher noch nicht auf=
gehoben
worden. Wie Staatsſekretär Stimſon in ſeiner Erklä=
rung
mitteilte, will die chineſiſche Zentralregierung mit ihrem
Erlaß über die Aufhebung der Vorrechte der Ausländer in China
lediglich den 1. April als Ausgangspunkt für eine
graduelle Beſeitigung der Exterritorialitäts=
rechte
von den betreffenden Mächten anerkannt ſehen. Einer
ſolchen ſtufenweiſen Abſchaffung der Vorrechte
der Ausländer in China ſtimme die amerikaniſche
Regierung im Prinzip zu. In offiziellen Kreiſen hringt
man Genugtuung darüber zum Ausdruck, daß die Nanking= Regie=
rung
nicht auf einer einſeitigen Annullierung des internationalen
Abkommens über die Exterritorialitätsrechte beſtanden hat.
Der chineſiſche Außenminiſter Dr. Wang nahm anläßlich eines
von chineſiſchen und ausländiſchen Journaliſten veranſtalteten
Banketts zu der Frage der Beſeitigung der Exterritorialitätsrechte
Stellung und zollte der entgegenkommenden Haltung der Mächte
in dieſer Frage während des vergangenen Jahres höchſte Anerken=
nung
. Er gab weiter ſeiner Hoffnung Ausdruck, daß es im Laufe
weniger Monate gelingen möge, ein ins einzelne gehendes Verfah=
ren
auszuarbeiten, um die ſouveräne Rechtſprechung der Nanking=
Regierung in nächſter Zukunft bereits vollſtändig wieder herzu=
ſtellen
.
Beleidigungsklage Hindenburgs gegen den
Maſdnaſgzäfen Gifelk.
* Berlin, 4. Januar. (Prib.=Tel.)
Der nationalſozialiſtiſche Reichstagsabgeordnete Göbbels,
der zu den aktivſten Agitatoren der Nationalſozialiſten gehört, iſt
angeblich erkrankt, ſo daß er ſich für mehrere Wochen jeder Pro=
pagandatätigkeit
enthalten muß. Wir glauben nicht recht an dieſe
Erkrankung. Göbbels hat ſich gerade in letzter Zeit den Haß der
Kommuniſten zugezogen, die ihn dauernd verfolgten und auch
jetzt in ihrer Preſſe feſtſtellen laſſen, daß ſie dem nationalſozia=
v
. Hindenburg doch etwas in die Knochen gefahren ſein, auf die
der Reichspräſident mit einer Beleidigungsklage geanwwortet hat.
Man dürſte Göbbels nahegelegt haben, ſich krank zu melden,
um für einige Zeit in der Verſenkung zu verſchwinden.

Ankike Kampfmokive in der

*

Vortrag Prof. Dr. Pinder in der Vereinigung der Freunde des
humaniſtiſchen Gymnaſiums.
Die Vereinigung der Freunde des humaniſtiſchen Gymna=
ſiums
veranſtaltete am Freitag ihren zweiten Vortragsabend, an
dem Geh. Rat Prof, Dr. V. Pinder=Müuchen über das
Thema Antike Kampfmotive in der neueren Kunſt ſprach. Der
Vorſitzende der Vereiuigung, Geh. Rat Prof. Walbe, bemerkte,
nachdem er der Vereinigung zum neuen Jahr die beſten Wünſche
ausgeſprochen, daß das Jahr unter den beſten Auſpizien in einem
Saale beginne, in dem kein Platz leer geblieben ſei, und begrüßte
den Redner des Abends.
In der Einleitung ging der Vortragende zunächſt auf die
Tendenz des Verei,, ein und ſagte: Die Tendenz des Vereins iſt
heute anrüchig‟ Es iſt nicht richtig, ſie als konſervativ zu be=
zeichnen
, und ganz falſch und irrig wäre es, ſie als reaktionär
zu bezeichnen, vielmehr bewegt ſie ein vorwärts dringender Geiſt.
Die Freunde des humaniſtiſchen Gymnaſiums wollen etwas er=
halten
. Erhalten wollen ſie die Entwickelungsfähigkeit der deut=
ſchen
und europäiſchen Möglichkeiten der Geiſteszufuhr für eine
ganz beſtimmte Art von Menſchen, die dadurch geſchmeidig und
veränderungsfähig bleiben. Das humaniſtiſche Gymnaſium
ſpielt, wie der Redner mit einem Hinweis auf das engliſche Vor=
bild
bewies, in dem Kampf um die Erneuerung Europas eine
nicht unbedeutende Rolle. Man iſt leicht geneigt, die Engländer
für ſehr äußerlich zu halten, im Gegenteil ſind ſie ein ausgemach=
tes
Volk von Tatſachenmenſchen. Sie erziehen ihre künftigen
Staatsführer in den bekannten großen Bildungsſtätten ausge=
ſprochen
vorbildlich und für uns beneidenswert humaniſtiſch. In
jenem Kampf geht es um die Frage, ob es notwendig iſt, daß
wir hinſteuern auf den unterſchiedsloſen Menſchenbrei oder
ob wir dem berüchtigten Einheitsmenſchen der Welt, Geiſtes=
und geſchichtliches Leben tragenden ſchöpferiſchen Unterſchied
entgegenſetzen ſollen. Pinder ſetzt der nach ſeiner Auffaſſung un=
ſinnigen
Behauptung, die Freunde der humaniſtiſchen Bildung
ſeien Entwickelungsfeinde, ein wiſſenſchaftlich erhärtetes Nein
entgegen. Die Menſchheitsſchmeichelei eines Thomas. Mann
müſſe notwendigerweiſe das Ende der Welt bedeuten. Man
will heute leugnen, daß Geſchichte Leben iſt. Geſchichte iſt Be=
grenzung
und Auswahl. Geſchichte ſchafft nicht der unterſchieds=
loſe
Merſchenbrei, ſondern nur das aus der wunderbaren Ver=

einzelung heraus erſtehende Inditidum as das Ergebnis von
zuſammengewachſenen Geſamtbedingungen.
Die Behauptung, daß die Antike uns nichts mehr angehe,
ja ſogar, daß ſie künſtlich an uns herangetragen ſei und man
ebenſogut aus Aſiaten, Negern uſw. die Kultur abnehmen
könne, gehört in das Reich der Fabel. Wer die Antike läſtert,
iſt ein Menſch, der beſtimmte Gründe hat, ſich nicht als Euro=
päer
zu fühlen. Er iſt lebensfremd und überſieht, daß zwiſchen
Griechen und uns eine beſtimmte innere Verwandtſchaft beſteht.
Es gibt eine ganz beſtimmte Kette von Beziehungen dieſer Art.
die keine Zufälle ſind, ſondern unſere Kultur iſt ein Nocheinmal
der griechiſchen Kultur.
Die Verwandtſchaftlichkeit der Antike mit unſerer Kultur
wies Redner in ſeinem eigentlichen Vortrage, ausgehend von
dem Parthenonfries und der Alexanderſchlacht, dem berühmten,
im Jahre 1831 in Pompeii gefundenen Moſaikbild, an der Hand
von Lichtbildern von Gemälden und Zeichnungen Delacroix, Ru=
bens
, Leonardo da Vineis, Michel Angelos uſw. bis in die
Barockzeit nach und führte aus: Bei der Betrachtung und wiſſen=
ſchaftlichen
Beobachtung der nachhelleniſchen Zeit kommt es
darauf an, ein Gemeinſames feſtzuſtellen: dieſes Gemeinſame,
das Antike und Europäertum verbindet, iſt das von innen her
bewegte, zu immer höherer Bildlichkeit ſtrebende, in der Amg=
zonenſchlacht
von Rubens am herrlichſten entfaltete Grundgefühl.
das über den einzelnen Körper hinausgreift, das das Ganze als
eine rieſige Rotation von Körpern erſcheinen läßt und letzten
Endes doch immer beruht auf der leidenſchaftlichen Bejahung
des Körperbewußtſeins des griechiſchen Bildners, zu der ſich der
Europäer erſt durchkämpfen muß. Wenn auch ſehr weitgehend,
ſo hat doch die Behauptung eine gewiſſe Berechtigung, daß die
Griechen die erſten Europäer geweſen ſind.
Der Vortrag Pinders kann nicht nur gewertet werden als
eine belehrende kunſthiſtoriſche Betrachtung, ſondern zugleich als
eine Antwort auf die Frage nach der Bedeutung der Antike.
Der Vorſitzende der Vereinigung dankte nach dem mit war=
mem
Beifall auſgenommenen Vortrag dem Redner, daß er in
einleitenden Worten der Tendenz des Vereins Ausdruck gegeben
habe, und für die geiſtvolle Belehrung, wie man aus den Bildern
herausſinde, was Antike iſt, und ſprach die Hoffnung aus, Herrn
Prof. Pinder in Darmſtadt bald wieder begrüßen zu dürfen. Ap.

Arien= und eiederabend Unberke Urbano.
Es iſt ſchwer, einen Sänger zu beurteilen, der während des
ganzen Konzertes mit einer ſo ſtarken Indispoſition zu kämpfen
hat, daß der Hörer mehr Mitgefühl mit ſolchem Mißgeſchick hat,
als daß er zum eigentlichen Genießen kommen könnte. Wir be=
wunderten
, mit welchem Geſchick der Sänger über alle Gefahr=

ſtellen, wie beiſpielsweiſe den Uebergang zwiſchen höherer Mittel=
lage
und Höhe hinwegkam, wie er jedes Forcieren vermied und
im Spiel zwiſchen mk und op noch ſehr viel des Schönen gab. Den
eigentlichen Glanz ſeiner Stimme zu entfalten vermochte er nicht,
und das ſtändige Aufpaſſen auf die durch die Erkältung hervor=
gerufenen
Schwierigkeiten ſtörte ſelbſtverſtändlich auch die Entfal=
tung
eines ungehemmten künſtleriſchen Vortrags und des vollen
Temperaments. Nach zwei altitalieniſchen Arien folgten Opern=
geſänge
von Roſſini, Bellini, Donizetti, Verdi, Leoncavallo und
Thomas, ſchließlich noch Zugaben. Am freieſten entfaltete ſich die
Stimme in den beiden Geſängen aus Bellinis Puritanern, die
ahnen ließen, wie herrlich ſonor und reſonanzreich die unbehin=
derte
Stimme klingen muß und wie vorzüglich das techniſche Kön=
nen
des Sängers iſt. Die Begleitung durch Hans Gareis war
ausgezeichnet, paßte ſich vor allem dem ſehr freien Rhythmus von
Urbano beſtens an.
F. V.
* Joachim Kühn, das Ende einer Dynaſtie. Kurheſſiſche Hofgeſchichten
1821 bis 1866. Nach ungedruckten Dokumenten aus den Archiven von
Paris, Wien, Berlin und Kaſſel. Berlin, Brückenverlag, 1929. 398
Seiten, 9 Abbildungen.
Der Beruf des Hiſtorikers iſt manchmal doch recht ſchwer. Der
ſchönen Stunden gibt es ja viele, wenn es gilt, aus Akten, Tagebuch=
blättern
und Briefen über Menſchen im Hochſinn des Wortes zu be=
richten
. Dann kommen aber auch wieder Gebiete, wo der Forſcher bis
über die Knöchel in Schmutz und Unrat verſinkt und ihn nur die
Freude an dem Gefühl, der Wahrheit zu ihrem Rechte zu verhelfen,
bei ſeiner Arbeit feſtzubannen vermag. So dürfte es wohl dem Ver=
faſſer
bei ſeinen Vorſtudien zu dieſem Werke gegangen ſein. Was für
Leute treten uns da in den kurzen 45 Jahren entgegen. Empörend.
Alle Laſter walten frei. Zwei Kurfürſten, die jeden Titel verdienten,
nur nicht den der Landesbäter, geleitet von ihren Freundinnen; der
eine, Wilhelm II., im Garne der Emilie Ortlepp, der ſogenannten
Gräfin von Neichenbach=Leſſonitz, der andere in allen Dingen der ver=
körperte
Eigenſinn, hier die Puppe der Gertrude Lehmann, die es
ſogar bis zu einer Fürſtin von Hanau und zu Horzowitz brachte. Beide
Weiber hatten nur das eine Beſtreben, für ſich und ihre zahlreichen
Kinder aus dem armen, ſchon genugſam ausgeſogenen Volke möglichſt
viel herauszupreſſen; die Reichenbach mengte ſich zu allem Ueberfluß
auch noch in Politik. Nur zwei Perſonen vermögen unſer Mitgefühl
zu erregen: die Kurfürſtin Auguſte, die ſchwergekränkte Frau Wil=
helms
II., und die Gräfin Karoline von Bergen, geb. von Berlepſch,
die dem um 33 Jahre älteren und ganz hinfällig geworden Kurfürſten=
Witwer Wilhlem die letzten vier Jahre ſeines Lebens durch under=
droſſene
Heiterkeit verſchönte. Was nach deſſen Tode von ſeinem
Sohne, der ſich von einem nichtsnutzigen Prinzen zu einem gewalt=
tätigen
, ſinnloſen Deſpoten ausgewachſen hatte, alles angeſtellt wurde,
wolle man ſelbſt nachleſen. Mit beſonderer Spannung wird man die
Ereigniſſe und Friedrich Wilhelms I. törichtes Benehmen kurz vor
dem Zuſammenbruch verfolgen. Der 17. Auguſt 1866 bereitete der
kurheſſiſchen Tragödie ein wohlverdientes Ende. Alles in Stadt und
Land atmete auf, vielleicht eine Hand voll unentwegter Partikulariſten
ausgenommen. Es hat eben immer Leute gegeben, denen es ohne
gnute nicht wohl war. Ein vorzügliches Buch, das viel des bisher
Kaxl Lettenbaur
Unbekannten bringt.

[ ][  ][ ]

Seite 4

Sonntag, den 5. Januar 1930.

Nummer 5.

Heue Beunruhigungskakik der
Kommuniſten.
Nahrungsverweigerungen im Krankenhaus.
* Berlin, 4. Januar. (Priv.=Tel.)
Die Berliner Kommuniſten probieren zurzeit eine neue
Taktik aus, die im weſentlichen darauf ausgeht, neue Beunruhi=
gung
zu ſchaffen. Das iſt gerade in Berlin im allgemeinen nicht
ſchwer, weil die Tariferhöhungen im Verkehr, für Waſſer, Gas
und Elektrizität eine ſtarke Verbitterung geſchaffen haben und
die weitere Abſchwächung der wirtſchaftlichen Konjunktur tag=
täglich
neue Arbeitsloſe ſchafft. So iſt nach Anſicht der Kom=
muniſten
ihre große Zeit gekommen. Jede Gelegenheit wird zur
Agitation ausgenutzt. Künſtliche Anſammlungen werden her=
vorgerufen
, um die Staatsgewalt zu ſchmähen und Moskau
über den grünen Klee zu loben. Demonſtrationszüge wegen
irgendetwas werden ſpontan zuſammengeſtellt, um damit ein
Eingreifen der Polizei zu provozieren. Die Arbeitsloſen werden
immer von neuem auf die Straßen gehetzt. Da ſind dann die
Geſangvereine, die ſich an verkehrsreichen Gegenden oder gut
beſuchten einfachen Lokalen auftun, um dort aufreizende oder
verbotene Lieder zum beſten zu geben. Ein anderer Trick geht
darauf aus, in den Krankenhäuſern Beunruhigung zu ſchaffen.
Im Virchow=Krankenhaus haben die Kommuniſten in einer Ab=
teilung
, in der nur Jugendliche liegen, einige Jugendliche auf=
gehetzt
, in den Hungerſtreik zu treten, der ſeit geſtern abend im
Gange iſt. Nun pflegen jugendliche Leute nicht gevade ſehr
prinzipientreu zu ſein, ſoweit das den Magen angeht und die

Krankenhausdirektion nimmt an, daß der Hungerſtreik ſehr ſchnell
abgebrochen wird, wenn der wirkliche Hunger beginnt. Aber die
Tatſache der Enthaltſamkeit nutzen die Kommuniſten aus, um
vor dem Krankenhaus Unruhe zu ſchaffen. Die zu Beſuch kom=
menden
Angehörigen werden ſofort entſprechend ins Bild ge=
ſetzt‟
. Es wird ihnen geſagt, wie erbärmlich die angebliche Be=
handlung
wäre. Erfreulicherweiſe iſt es den Agitatoren bisher
nicht gelungen, ihren Zweck vollkommen zu erreichen. Der Auf=
forderung
, tätlich gegen die Verwaltung vorzugehen, iſt bisher
niemand nachgekommen.
*
Zu dem Hungerſtreik von jugendlichen kommuniſtiſchen Pa=
tienten
im Virchow=Krankenhaus erfahren wir noch: 20 jüngere,
nicht bettlägerige Patienten der Station 23, die im ganzen über=
haupt
nur mit 75 Kranken belegt iſt, verweigerten die Nahrungs=
aufnahme
, weil ihnen die Abendbrotportionen nicht genügten.
Beim Nachprüfen wurde feſtgeſtellt, daß nur eine Portion nicht
das erforderliche Gewicht hatte. Die Direktion erklärte ſich zur
Erfüllung der ihr vorgetragenen Sonderwünſche im Rahmen des
Möglichen bereit. Daraufhin wollten die betreffenden Patienten
die heutige Abendmahlzeit abwarten und, wenn dieſe zu ihrer
Zufriedenheit ausfallen ſollte, ſich die übrigen Mahlzeiten nach=
liefern
laſſen. Von ſtädtiſcher Seite wird ausdrücklich erklärt,
daß die Verpflegung in den Krankenhäuſern reichlich und wohl=
ſchmeckend
und in keiner Weiſe im Zuſammenhang mit den in
Berlin durchgeführten Sparmaßnahmen gekürzt worden ſei. Nach=
dem
die unzufriedenen Patienten im Virchow=Krankenhaus ſich
mit der Krankenhausverwaltung geeinigt hatten, nahmen ſie am
Samstag wieder das Abendbrot zu ſich. Im Laufe des Tages
hatten ſich noch mehr unzufriedene Patienten gemeldet, ſo daß
heute mittag im ganzen 40 die Nahrungsaufnahme verweigert
hatten.

Neugliederung der Reichsmarine.
Zuſammenfaſſung der Linienſchiffe in der Nordſee.
Vereinigung der Aufklärungsſchiffe in der Oſtſee.
* Berlin, 4. Januar. (Priv.=Tel.)
Mit dem Beginn dieſes Jahres ſind in der Reichsmarine
verſchiedene organiſatoriſche Umänderungen er=
folgt
. Früher beſtand eine Zweiteilung der Flotte in Oſt= und
Nordſee=Streitkräfte. Jetzt iſt dieſe Regelung beſeitigt und dafür
eine Zuſammenfaſſung der Linienſchiffe in der
Nordſee und eine Vereinigung der Aufklä=
rungsſchiffe
in der Oſtſee vorgenommen. Dement=
ſprechend
ſind auch die Kommandoſtellen verändert worden.
Vizeadmiral Franz, dem die Leitung der Linienſchiffe unterſteht,
hat ſeinen Standort in Wilhelmshaven, während Konteradmiral
Gladiſch als Befehlshaber der Aufklärungsſtreitkräfte nach Kiel
übergeſiedelt iſt. Beide Flotteneinheiten unterſtehen dem ge=
meinſamen
Oberbefehl des Vizeadmirals Oldenkop. Durch dieſe
Umgruppierung iſt das Schwergewicht der Flotte in die Oſtſee
verlegt worden. Hier ſind in Zukunft ſämtliche leicht beweglichen
Einheiten vereinigt, alſo ſämtliche Torpedoboote und Kreuzer.
Politiſch iſt die Regelung inſofern bedeutungsvoll, weil aus ihr
hervorgeht, daß die Reichsregierung gute Gründe haben muß,
den Seeweg zwiſchen Oſtpreußen und dem Reich beſſer zu
ſchützen als das bisher der Fall war. Dann aber waren die in
der Oſtſee beſſeren Ausbildungsmöglichkeiten ausſchlaggebend.

bezweckt mnöglichst
Oilkemmene Räumung aller Läger
Imn diesen Zweck zu erreichen, sind ungeachtet des Marenwertes
Sreise
gerstückelt
Kormen Sie frühzeitig an die Läger! Schaufenster beachten!

Einige Beispiele:

ten
Kinder-Schürzen
75, z. Aussuchen. jetzt

er-Schürzen
u. bes. weit, jetzt 1.50,
Raen
-Nachthemden
echtem Paspel . . . jetzt
Nachthemden
Jame
sol. Stoffe, m. Klöppel od. Motiv, 2.50,
d h o s e n
s gutem Renforce, jetzt 1.95, 1.25,
h e m d e n
Zephir mit Kragen jetzt 3.95,
sten
Hemden
itet, Trägerform 95,
en-Hemden
lle Größe . jetzt
Hemden
1... . 1.95,
zn-Iacken
letzt
e r
..

abatt
auf alle
regulären
Textilwaren

Damen-Mäntel
teils a. Futter, Pelz- oder Plüschkragen, aus Stoffen engl. Art
etst: 9. 2.90 6.90 9.50 12.50 15.50 19.00
Damen-Mäntel
teils Pelz-od. Plüschkragen u. Futter aus Ottomane, schwarz u. blau
etst. 5.90 1.90 11.59 15.00 19.00 25.00
Damen-Kleider
nur gute Stoffe in schöner Machart
tetst. 4.90 5.50 (.90 9.50 11.90 13.50
Damen-Kleider
aus Velontine, modernste Verarbeitung
setst. 9.50 11.90 13.50 15.50 1950
Kinder-Mäntel jetst 3.50 4.50 5.50 usf.
Haus=Kleider..... . . ſetzt 4.00 3.95
Haus=Blusen ..... . jetst 1.95 2.50

Seidentrikot-Hemdhosen
mit Valenciennes-Spitzen .. . jetzt

Ein Restposten
Kinder-Pullovers
weit im Preise reduziert 2.95, 1.50

Ein Posten
Kinder-Anzüge
zum Einknöpfen . . . . . . 3.50

Bin Posten schnere
Kinder-Reformhosen
blau Trikot
Größe 69
Größe
Größe
55.60 10 2 45-50 40 2, 35.0

Kinder-Kleider setzt 90 1.50 2.50 uen. Seidens chals 90= . . . 125, 0g8 90.
jetzt ..

Ein Posten
Kinder-Gamaschen
reine Wolle, gestrickt
Größe 1 O* Größe (
Größe
6-10 1.70 3,5 008 1.2

Ein Posten
Damen-Strumpfgamaschen
reine Kaschmirwolle, alle modern.
Parben . ......, ſetzt Pgar

Ein Posten Ia
Damen-Normaljacken
mit oder ohne Aermel . . . jetzt.

Hin Restposten
Seidene Kragenschoner
jetzt . . . . . . . . . 0.95, 0.75

Seiden-Trikatröcke
in vielen Farben

Ludwigstraße 14

Darmstadt

Ludwigstraße 14

[ ][  ][ ]

Nummer 5
Aus der Landeshauptſkadk.
Darmſtadt, den 5. Januar.
Kochkunfkausſtellung vom 5. bis 6. Januar 1930.
Heute und Montag findet im Städtiſchen Saalbau die bereits ange=
kündigte
Kochkunſt= und Konditorenſchau in Darmſtadt ſtatt. Die aus=
geſtellten
Spezial= und Reſtaurationsplatten, ſowie die Gegenſtände der
Konditorenſchau werden in Form einer kulinariſchen Tombola verloſt.
Die Gewinne ſind ſo zahlreich, daß jedes Los gewinnt.
Die Veranſtaltung, die unter dem Protektorat des Herrn Ober=
hürgermeiſters
Mueller ſteht, wird von dem Klub der Köche Darmſtadt,
Zweigverein des Internationalen Verbandes der Köche, durchgeführt.
Die Ausſtellungsleitung hat ſich bemüht, ein möglichſt vollſtändiges
Bild gepflegter Küchenkunſt zu geben, und es iſt mit Sicherheit zu er=
warten
, daß bei dem großen Intereſſe, welchem die Ausſtellung in
Hausfrauenkreiſen begegnet, der Beſuch ein verdient ſtarker ſein wird.
Feſtſetzung der Polizeiſtunde in der Faſtnachtszeit. Auf
Erſuchen der Gaſtwirte=Innung Heſſen Sitz Darmſtadt iſt
die Polizeiſtunde, beginnend mit Samstag, dem 4. Januar 1930,
an den Samstagen vor Faſtnacht auf 5 Uhr und an den Sonn=
tagen
vor Faſtnacht auf 4 Uhr feſtgeſetzt und an den vier eigent=
lichen
Faſtnachtstagen (Samstag, den 1., bis Dienstag, den
4. März 1930) bis 6 Uhr vormittags verlängert worden.
Heſſiſches Landestheater Darmſtadt. Heute Sonntag um 19.30
Uhr im Großen Haus findet die erſte Wiederholung der erfolgreichen
erſtaufgeführten komiſchen Oper Eine Nacht in Venedig von
Johann Strauß unter muſikaliſcher Leitung von Karl Maria Zwißler
mit Walter, Grahl, Bunſel, Harre, Vogt, Ney, Jacobs, Philips, Keß=
ler
, Pfaudler, Tibaldi ſtatt. (Miete E.)
Der Raub der Sabinerinnen der volkstümliche
Schwank von Franz und Paul von Schönthan, wird heute Sonntag um
19.30 Uhr im Kleinen Haus in Szene gehen. Die Rolle des Strieſe
ſpielt heute erſtmalig Franz Pfaudleu, die Rolle des Dienſtmädchens Roſa
Mela Wigandt; in den übrigen Hauptrollen ſind Gallinger, Liebel,
Mosbacher, Flemming, Nürnberger, Baumeiſter, Weſtermann beſchäftigt.
(Zuſatzmiete II.)
Derfliegende Holländer von Richard Wagner gelangt
Dienstag, den 7. Januar, um 19.30 Uhr im Großen Haus unter muſika=
liſcher
Leitung von Dr. Karl Böhm zur Aufführung. Die Titelpartie
ſingt Hans Komregg; in den übrigen Hauptrollen: Grahl, Pohl a. G.,
Herrmann, Stadelmaier. Die Aufführung iſt der Darmſtädter Volks=
bühne
, Gemeinde R, Gruppe 14, zugeteilt.
Samstags=Vorſtellung für die A=Miete. Die 12.
Vorſtellung der A=Miete (Eine Nacht in Venedig) iſt ausnahmsweiſe
für Samstag, den 11. Januar, angeſetzt worden, weil die A=Miete in
folge der auf einen Dienstag gefallenen Weihnachts= und Silveſtervor=
ſtellungen
zeitlich in Rückſtand geraten iſt. Diejenigen A=Mieter, die
am Samstag verhindert ſein ſollten, werden gebeten, von ihrem Tauſch=
recht
Gebrauch zu machen.
Viertes Sinfoniekonzert. Maria Huſſa, die Soliſtin des
morgen Montag um 20 Uhr im Großen Haus, unter Leitung von Gene=
ralmuſikdirektor
Dr. Karl Böhm ſtattfindenden vierten Sinfonie=
konzerts
, ſingt eine Händelſche Arie Flammende Roſe mit Be=
gleitung
durch Violine, Violoncello, Kontrabaß und Cembalo ſowie
Lieder mit Orcheſterbegleitung von Max Reger und Joſef Marx,
deſſen Nordlandrhapſodie kürzlich mit großem Erfolge in Darmſtadt
zur Uraufführung kam. An Orcheſterwerken gelangen unter Leitung
von Generalmuſikdirektor Dr. Karl Böhm die B=Dur=Sinfonie Nr. 12
von Haydn und die E=Moll=Sinfonie von Brahms zur Auf=
führung
.
Kulturfilmbühne im Kleinen Haus. Von Montag, den 6. Jan.,
bis einſchließlich Donnerstag, den 9. Jan., gelangt jeweils um 16 und
20 Uhr im Kleinen Haus der neue ruſſiſche Großfilm Menſchen=
arſenal
zur Vorführung. Der Film Menſchenarſenal gehört zu
den allerſtärkſten Erzeugniſſen der ſtummen Filmkunſt. Der Regiſſeur
Alexander Room beweiſt darin ſeine geniale Begabung und ſeine emi=
nente
künſtleriſche Ausdruckskraft. Es ſteht feſt, daß Room neben Eiſen=
ſtein
ud Pudowkin der bedeutendſte ruſſiſche Filmregiſſeur iſt. Der
Film Menſchenarſenal, der das Schickſal der amerikaniſchen Petroleum=
arbeiter
Hehandelt, enthält Spannungsmömente von ſo erdrückender
Wucht, daß einem der Atemt ſtockt.
* Die Tageszeitung. Wenn morgens beim Kaffee die Morgen=
zeitung
kommt, dann will man die neueſten Nachrichten erfahren. Was
noch am Tage vorher abends ſpät geſchehen iſt, ſoll in der gut ein=
gerichteten
Tageszeitung ſchon am anderen Morgen enthalten ſein, da=
mit
man über das Neueſte unterrichtet iſt. Ob es politiſche Dinge oder
wirtſchaftliche Fragen ſind, alles ſpielt heute für den Leſer eine große
Nolle; oft ſind es Fragen, die für den Einzelnen von größter Bedeu=
tung
ſind. Man hat ſich im Laufe der Zeit einfach daran gewöhnt,
und betrachtet es als eine Selbſtverſtändlichkeit, daß die Tageszeitung
mit den neueſten Nachrichten ausgeſtattet iſt. Daß das, was geſtern
abend in New York geſchah, heute in der Tageszeitung ſteht, wird ein=
fach
verlangt. So ſelbſtverſtändlch dies erſcheint, ſo ſchwierig iſt es
jedoch, den Aufbau einer ſolchen Zeitung vorzunehmen. Wer hat eine
Ahnung, welche Fülle von Arbeit zu erledigen iſt, um dies zu erreichen,
denn es handelt ſich nicht nur darum, die neueſten Nachrichten zu brin=
gen
, ſondern auch die richtigen. Ein ganzer Stab von Mitarbeitern iſt
notwendig, um dies zu ermöglichen. In dieſe Arbeit einmal einen
Blick hineinzutun, dürfte für jeden Leſer von größtem Intereſſe ſein.
Herr Redakteur Streeſe Vorſitzender des Landesverbandes Heſſen
der Zeitungsredakteure, hat ſich bereit erklärt, einen Vortrag über
Einen Einblick in die Werkſtatt einer Zeitung zu
übernehmen. Der Vortrag findet am Mittwoch, den 8. Januar, 20.30
Uhr, im G.D.A.=Heim, Riegerplatz 3, ſtatt. Der Eintritt iſt frei. Alle
Intereſſenten ſind zu dieſem Vortrag, der vom Gewerkſchaftsbund der
Angeſtellten (G. D.A.) veranſtaltet wird, herzlichſt eingeladen.
Kirchenkonzert. Der evangeliſche Kirchengeſangverein der Stadt=
kirche
beabſichtigt, das Kirchenkonzert, das er am erſten Advent zur Ein=
weihung
der neuhergeſtellten Stadtkirche gegeben hat, Sonntag, den
12. Januar, nachmittags 4 Uhr, zu wiederholen. Das Dettinger Te=
deum
von Händel ſoll noch einmal erklingen, die Kantate Nun komm,
der Heiden Heiland, von J. S. Bach, ſoll diesmal an das Miſſionsfeſt
erinnern. Auch wird Studienrat Borngäſſer die umgebaute und
vergrößerte Orgel den Hörern vorführen. Die Eintrittspreiſe ſind, um
fedem den Beſuch zu ermöglichen, äußerſt gering angeſetzt: 1 Mk. für
die Südempore, 50 Pfg. für alle übrigen Räume. Der Reinertrag ſoll
der Flöring=Stiftung zufallen, die bei dem 70. Geburtstage
des bisherigen Superintendenten von Starkenburg errichtet wurde. Ein=
trittskarten
bei den Mitgliedern des Vereins, in den Muſikalienhand=
lungen
von Arnold (Ernſt=Ludwigſtraße) und Arnold (Eliſabethenſtr.),
in der Buchhandlung von Waitz (Eliſabethenſtr.) und in der Papier=
handlung
von Heckmann (Mühlſtraße).
* Der Bunte Ball der Frauenortsgruppe des Vereins für das
Deutſchtum im Ausland wird am Samstag, den 1. Februar, eine kleine
Völkerwanderung nach dem Saalbau veranlaſſen. Der Bunte Ball iſt
beinahe Tradition geworden. Er vereinigt auf einem Koſtümfeſt alle
Kreiſe der Bevölkerung, und verfolgt den ernſten Zweck, Mittel zu be=
ſchaffen
für die Erhaltung deutſcher Schulen im Betreuungsgebiet der
Heſſen. Diesmal zwingt die deutſche Not im Oſten, die Kraft der Hilfe
zu ſteigern. Der Beſucher des Bunten Balles, der ſich erfreut an den
originellen Darbietungen des Abends, ahnt nicht, welche ungeheure
Arbeit von den Damen des Vereins geleiſtet wird, um der Stärkung des
deutſchen Volkstums in fremder Umwelt uneigennützig zu dienen.
Volkshochſchule. Am Dienstag, 7. Januar, 20.15 Uhr, wird im
Elektrotechniſchen Inſtitut der Techniſchen Hochſchule die Vorleſung über
Elektrizität fortgeſetzt. Dieſe Vorträge ſetzen einen Beſuch der
Vorleſungen vom Oktober bziv. Dezember nicht voraus. Nach einer kur=
zen
Zuſammenfaſſug des bisher behandelten Stoffes werden Meßgeräte
und Meſſungen beſprochen, die Elektrizität im Rundfunk und einiges
über Telegraphie und Telephonie. Es iſt weiter geplant, im Laufe der
Vorleſungen folgende Filme zu zeigen: Achtung, Achtung, ein Film
vom dautſchen Rundfunk, Die Kohlenſtaubfeuerung, Groß=Kraftwerk
Klingenherg. Darſrellung des Fernſprechverkehrs‟. Die Vorleſung iſt
für jeden beſtimmt, der ſich über alle elektriſchen Vorgänge, mit denen
er täglih zu tun hat, Klarheit verſchaffen will. Anmeldungen erfolgen
ume and in der Geſchäftsſtelle der Volkshochſchule, Mathildeplatz 17.

Sonnkag, den 5. Januar 1930.
Kanarienausſtellung.
Der Kanarienzüchter=Klub Darmſtadt veranſtaltet
geſtern und heute Sonntag im Feſtſaal des Bürgerhofs eine große
Kanarienausſtellung. Dieſe Ausſtellung iſt eine Verbands=
Ausſtellung des Rhein=Mainverbandes, die dem Darmſtädter Klub über
tragen worden war. Sowohl zahlenmäßig wie nach der Qualität iſt
dieſe Verbandsausſtellung außergewöhnlich gut beſchickt worden. Es
ſind 71 Stämme mit annähernd 300 Kanarienhähnen zur Prämiierung
angemeldet und auf dieſer Ausſtellung vereinigt. Seit Tagen ſind die
Preisrichter an der Arbeit, um die einzelnen Stämme zu hören und
jach ihrer Leiſtungsfähigkeit zunächſt die einzelnen Tiere und dann den
jeweiligen Stamm ein Stamm gleich vier Hähnchen zu prüfen
und nach Punktwertung die Preiſe zuzuerkennen. Gewertet werden
ſowohl die Geſamtleiſtungen wie die einzelnen Geſangstouren ( Hohl=
roller
, Vollroller, Waſſerroller uſw.). Immer noch iſt die Tatſache feſt=
zuſtellen
, daß die grünlichen Kanarienhähne die beſten Sänger ſind, ob=
wohl
neuerdings auch ſehr viele reine Gelbzüchtungen beſte Geſangs=
leiſtungen
zeigen.
Von der Qualität der ausgeſtellten Kanarienſänger ſpricht die Tat=
ſache
, daß von den 300 Tierchen 191 mit dem 1. Preis ausgezeichnet
werden konnten, alſo gleichwertig gute Sänger ſind, während die übri=
gen
2. Preiſe erhielten, und 3.klaſſige Tiere überhaupt nicht eingeſandt
wurden.
Es iſt in der Tat ein ganz eigenartiges Konzert, von einer Innig=
keit
und Süße, die unübertrefflich iſt, das dieſe kleingefiederten Sänger
geben. Man muß verſuchen, eine halbe oder ganze Stunde in Ruhe
dieſem Konzert zuzuhören, und wird ſehr bald die einzelnen Stimmen
und auch den Unterſchied der einzelnen Touren herausfinden lernen,
wenn auch, um Preisrichter zu ſein, das Ohr beſonderer Schulung be=
darf
. Jedenfalls beweiſt die Ausſtellung, daß die Kanarienzucht im
Rhein=Main=Verband auf ſehr beachtlicher Höhe ſteht. Wie ſorgfältig
die Züchter ihre Lieblinge behandeln, auch wenn ſie auf Reiſen geſchickt
werden, beweiſt ein Kölner Ausſteller, der für ſeine Stämme das Trink=
waſſer
aus Köln für den Darmſtädter Aufenthalt mitgeſandt hat.
Neben den Kanarienſängern haben Spezialzüchter, die Herren
Erdmann und Martin, eine hübſche Auswahl von exotiſchen
Vögeln, vor allem gelben, grünen und blauen Wellenſittichen, und
andere Sitticharten von prachtvollſtem Gefieder, ausgeſtellt. Auch unter
dieſen Exoten ſind wertvolle Sänger, beſonders die chineſiſchen Nachti=
gallen
. Neben weiteren Spezialausſtellungen von Futtermitteln und
Ungeziefervertilgungsmitteln für jeden Vogelzüchter von beſonderer
Wichtigkeit winkt den Beſuchern Fortuna an einer reich ausgeſtatte=
ten
Tombola, in der u. a. auch eine Reihe von Kanarienſängern ge=
wonnen
werden kann.

Beachten Sie bitte
die Anzeige

589

der Firma Tietz
auf Seite 321

Mit dem Luftſchiff nach dem Nordpol. Herr Profeſſor Dr.
Behounek=Prag, der auf Einladung der Freien Literariſch=
Künſtleriſchen Geſellſchaft am nächſten Mittwoch, 8. Jan.,
8 Uhr, im großen Saal des Städtiſchen Saalbaues über das hochinter=
eſſante
Thema Mit dem Luftſchiff nach dem Nordpol ſprechen wird,
iſt Mitglied des Forſchugsrates des Aeroarktis‟ Er hat nicht nur als
einziger wiſſenſchaftlicher Teilnehmer an der Expedition Nobile nach
dem Nordpol teilgenommen, ſondern iſt auch bei den Vorbereitungen
des Zeppelinfluges nach dem Nordpol beſchäftigt. An eine
Schilderung der furchtbaren und tragiſchen Erlebniſſe im Roten Zelt
auf dem ewigen Eiſe werden ſich Ausblicke auf die Ausſichten der Zep=
pelin
=Expedition ſchließen. Der Vortrag des bedeutenden Gelehrten
dürfte von höchſtem Intereſſe ſein. Vorverkauf bei Buchhandlung Berg=
ſträßer
. (S. Anz.)

Hb heute

Inwantur=Hnsverkauf.

Bis.50 Prozent Preisermäßigung.

A Lchthlten

Oe

raltvigstrasse 17

Bahern=Verein Darmſtadt e. V. Unſere Weihnachtsfeier
rechtfertigte wieder in jeder Hinſicht die daran geknüpften Erwartungen,
und der Konkordiaſaal vermochte die überaus zahlreichen Beſucher bei
weitem nicht alle aufzunehmen. Nach einer muſikaliſchen Einleitung
der Kapelle Mantel eröffnete Ehrenvorſitzender Herr Ritter die Feier
pünktlich um 3.30 Uhr mit einer herzlichen Begrüßungsanſprache. An=
ſchließend
wurde Das alte und das neue Jahr durch zwei Vereins=
mitglieder
ganz ausgezeichnet ſymboliſch dargeſtellt. Die weitere Pro=
grammfolge
brachte abwechſelnd vortreffliche Chöre der Geſangsabtei=
lung
unter Leitung ihres bewährten Dirigenten Herrn Hippauf, begin
nend mit der Hymne an die Nacht von Beethoven; entzückende baye=
riſche
Volkstänze und durch Vorträge erläuterte lebende Bilder, die dem
Feſte ein äußerſt ſtimmungsvolles Gepräge verliehen. Als mit beſon=
derer
Spannung erwartete Theaterſtücke gingen drei hübſche Einakter,
und zwar Weihnacht, ein Märchen aus den bayeriſchen Bergen. Der
alte Lump, ein oberbayeriſches Volksſtück, und Wenn die Lichter
brennen in Szene. Die ſehr gute Wiedergabe der Stücke löſte bei den
Feſtbeſuchern ſtürmiſchen Beifall aus. Mit einem Feſtball ſchloß die
wohlgelungene Veranſtaltung.

Besuchen Sie meinen

Onoantir-Ansosrkauf

(615

Auf regul. Preise 100 Rabatt
Auf zurückges. Wäsche bis zu 300/ Rabatt
Heinr. Bauer jr.,Ludwigspt.1

Orpheum. Heute, Sonntag, abends 8,15 Uhr, geht der glän=
zende
Lachſchlager Schiebung als letzte Sonntags=Aufführung in
Szene. An der Spitze des Enſembles iſt Hermann Job, mit deſſen
Leiſtung die Tränendrüſen des Publikums allabendlich in Mitleiden=
ſchaft
gezogen werden. Mit einem großen Maß von Witz, Humor und
Satire geſpickt, erſcheint Job auf der Bühne und regt die Lachmuskeln
ſo kräftig an, daß wahre Lachſalven das Haus durchbrauſen. Das
Lachen nimmt den ganzen Abend kein Ende mehr. Wer ſich vor Lachen
recht kräftig durchſchütteln laſſen will, der beſuche das Gaſtſpiel Her
mann Job. Sonntagskartenverkauf: Verkehrsbüro von 1012 Uhr,
Zeitungskiosk gegenüber dem Verkehrsbüro bis 1 Uhr. (S. Anz.)
* Odenwaldklub. Das Dekorierungsfeſt, das volkstümlichſte
aller Feſte, bei dem der alte Wanderklub ſeinen treueſten Wanderern
das Goldene Zeichen überreicht, findet am Samstag, den 11. Januar,
in der Turnhalle am Woogsplatz ſtatt. Robert Klump ſorgt dafür,
daß man ihr Inneres kaum wiedererkennt. Den auf einen heiteren Ton
geſtimmten Abend leitet der zweite Vorſitzende, Profeſſor D
Köſer; die Feſtanſprache hält der erſte Vorſitzende Oberbürgermeiſter
Mueller, während der dritte Vorſitzende Direktor Schraut!
die Dekorierung vornimmt. Wie immer wirken hervorragende Künſtler
mit, wie immer werden einige Uraufführungen geboten. Man er
ſcheint im Wanderanzug. Karten bei R. Bergmann, Wilhelminen=
ſtraße
9. (Näheres ſagen die Anzeigen.)

Landesbibliothek.
4
Nene Erwerbungen (Auswahy
vom 6. Januar an auf 14 Tage im Leſeſaal ausgeſtellt:
Bibl, Viktor: Maximilian II. Der rätſelhafte Kaiſer. Hellerau
1929; Bibliothek, des Literariſchen Vereins in Stuttgart, Sitz
Tübingen. Publikation 274: Rud. v. Ems, Alexander II.. Teil: Buch
VVI. Leipzig 1929, Buch, Marie von: Elſe von Arnims junge
Jahre 18341861. Aus Briefen und Tagebüchern geſtaltet. Leipzig:
Koehler u. Amelang, 1929; Brandes, Georg: Benjamin Dis=
raeli
(Lord Beaconsfield). Dresden, Reißner 1929; Flament,
Albert: Manets Leben. Berlin, 1929; Foch, Marſchall Ferdinand
Erinnerungen von der Marneſchlacht bis zur Ruhr. Dresden, 1929;
Fonti per la ſtoria d’Italia. Scrit=Fori ſecolo XII. Annali Geno=
beſi
di Caffaroe do' ſuoi continuatori V. Roma: Inſtituto Storicc
Italiano 1929; Goerres=Geſellſchaft zur Pflege der Wiſſen=
ſchaft
im katholiſchen Deutſchland. Sektion für Rechts= und Staats=
wiſſenſchaft
. H. 52: Pfeilſchifter=Baumeiſter, Georg: Der Salzburger
Kongreß. Paderborn 1929; Handbuch der Experimentalphyſik.
Bd. 3: Foeppl, Ludwig: Mechanik. 2. T. Bd. 8, 2. T.: Wärmeaus=
dehnung
, Zuſtandsgröße und Theorien der Wärme. Leipzig 1929;
Handbuch, Graefes, der organiſchen Warenkunde. Bd. 3, 1. Halb=
band
: Die Gärungsgewerbe, Riechſtoffe. Organiſche Säuren. Natür=
liche
Farb= und Gerbſtoffe. Stuttgart 1929; Homer, Die Jlia4.
Deutſch von Albrecht Schaeffer. Berlin 1929: Johanneſſon
Adolf: Leitfaden für Sprechchöre. Berlin 1929; Lange, Otto:
Mineral= und Pflanzengifte. Stuttgart 1929; Medizin, Die, der
Gegenwart in Selbſtdarſtellungen. Bd. 8. Leipzig 1929; Mikuſch,

bilder aus dem Kaukaſus. Stuttgart 1929: Prozeß der Diktatur.
Herausg. von Otto Forſt de Battaglia. Zürich 1929; Rechtswiſ=
ſenſchaft
. Die, in Selbſtdarſtellungen. Herausg. von Hans Pla=
nitz
. 2. Bd. Leipzig 1929; Reinhold Seeberg=Feſtſchrift. Herausg.
von W. Koepp. 12. Bd. Lpz. 1929; Rickmers Rickmer Willi: Alai!
Alai! Leipzig 1930; Sammlung kurzer Lehrbücher der romani=
ſchen
Sprachen und Literaturen. Hrsg. von Karl Voretzſch. 11: Hae=
mel
, Adalbert: Leſebuch der ſpaniſchen Literatur des 19. und 20. Jahr=
hunderts
. Halle 1928; Sammlung romaniſcher Elementar= und
Handbücher. 2. Reihe: Literaturgeſchichte. 8: Oſtermann, Theodor:
Dante in Deutſchland. Heidelberg 1929; Schillmann, Fritz:
Florenz und die Kultur Toskanas. Wien 1929. Schultze=Pfälzer,
Herhard: Von Spa nach Weimar. Zürich 1929. Stranders, Vivian:
Die Wirtſchaftsſpionage der Entente. Berlin 1929. Strecker Karl=
Einführung in das Mittellatein. Berlin 1929. Texte, Deutſche, des
Mittelalters. Bd. 33: Johann Hartliebs Ueberſetzung des Dialogus
miraeulorum von Caeſarius von Heiſterbach, herausgegeben von Kar
Dreſcher. Berlin 1929. Urkunden und Aktenſtücke zur Geſchichte
des Kurfürſten Friedrich Wilhelm von Brandenburg. 23. Bd.: Aus=
wärtige
Akten. 5. Bd., 1. T.: Schweden. Berlin 1929.. Vollmer
Hans: Materialien zur Bibelgeſchichte und religiöſen Volkskunde des
Mittelalters. Bd. 3: Ein deutſcher gloſſierter Auszig des 15. Jahrh.
aus den altteſtamentlichen Propheten. Berlin 1927. Wachsmuth=
Richard: Die Gründung der Univerſität Frankfurt. Frankfurt a. M
1929. Was wir vom Weltkrieg nicht wiſſen. Herausgegeben von
Friedrich Felger. Berlin 1929. Wirtſchafts= und Verwal=
tungsſtudien
mit beſonderer Berückſichtigung Bayerns. 103:
Mayer, Herbert: Die deutſchen Getreidekreditbanken. Leipzig 1929.
Außerdem die neueſten gebundenen Zeitſchriftenbände. Vom 2.
Januar an verleihbar. Vormerkungen werden im Leſeſaal entgegen=
genommen
.
Aus den Darmſtädter Lichkſpieltheatern.
Wenn man die letzten Programme in den Darmſtädter Lichtſpiel=
theatern
kritiſch unter die Lupe nimmt, kommt man zu dem Reſultat,
daß die Leitung der drei Darmſtädter Kinos ſich ein beſonderes Ver=
dienſt
erwerben könnte, wenn ſie in der Zuſammenſtellung der Pro=
gramme
einmal reformatoriſch tätig ſein wollte. Iſt es wirklich not=
wendig
, daß der Beſucher der Lichtſpieltheater, wenn er einen oder zwei
gute Filme ſehen will, daneben, ohne daß er es hindern kann, gezwun=
gen
iſt, ſo viel Kitſch mitanzuſehen? Wir ſind überzeugt, daß die große
Mehrzahl; der Kinobeſucher mit einer Vorſtellungsdauer von einer
Stunde oder wenig mehr völlig zufriedengeſtellt wäre, wenn in dieſer
1½ Stunde nur Gutes geboten würde. Aus den Programmen, die
zurzeit im Union=Theater und Helia laufen, ſind nur erwäh=
nenswert
neben dem wie immer guten Lola Kreutzberg=Film Der Ro=
chen
die beiden Hauptfilme Großſtadtſchmetterling (U. T.) und Sün=
dig
und Süß (Helia). Selbſt dieſe beiden Filme, nicht ſonderlich wegen
der der Fabel zugrunde liegenden Idee es iſt immer dasſelbe Lied
von der Liebe und was mit ihr zuſammenhängt , als wegen der rein
ſchauſpieleriſchen Darſtellungskunſt einerfeits der Anna May=Wong
und andererſeits der entzückenden kleinen Anny Ondra.
Ueber Anna Mah=Wong konnten wir ſchon oft höchſt Anerkennens=
wertes
ſagen. Auch in dieſer Filmnovelle von Hans Kyſer ſpielt die
ſchlanke Chineſin mit dem ſo ausdrucksvollen Augenpaar wiederun
faſzinierend. Es gibt kaum eine deutſche Filmgröße, die mit gleicher
Selbſtverſtändlichkeit das zerriſſene Gewand einer Bettlerin oder eines
armen Spülmädchens mit gleicher naturhaften Ueberzeugung tragen
kann wie die koſtbarſte Toilette der Grand=Dame. Dazu kommt, wie
erwähnt, das wirklich faſzinierende Spiel, das in ſo ausgezeichnetem
Maßhalten niemals auch nur einen Grad übertreibt. Bei Anny
Ondra, die ſprudelnde Laune, die queckſilbrige Beweglichkeit und das
entzückende unbekümmerte, kindlich=naive Lachen, das ſie dem kleinen
Pariſer Modell um die hübſch geformten Lippen zeichnet.
*.

Wiener Abend. Wir weiſen nochmals empfehlend auf das am
kommenden Freitag ſtattfindende Konzert im Kleinen Haus hin. Da die
Nachfrage ſchon ſehr rege eingeſetzt hat, iſt zu empfehlen, ſich ſchon im
Vorverkauf Karten zu beſchaffen. Das Programm enthält Lieder und
Duette von Wiener Komponiſten aus den letzten hundert Jahren. Wiener=
Dialektlieder aus alter Zeit und die neueſten Wiener Operettenduette wer=
den
dem Darmſtädter Publikum einige frohe Stunden bereiten. Das
Konzert iſt ganz auf Heiterkeit und Frohſinn im beſten Sinne eingeſtellt.
Mitglieder der Volksbühne erhalten Karten zu ermäßigtem Preis auch
für ihre Angehörigen in der Geſchäftsſtelle, Eliſabethenſtraße 34. (Siehe
Anzeige
Fahrpreisermäßigungen bei der Hapag. Wie die Hamburg=
Amerika=Linie mitteilt, werden für die Mehrzahl ihrer im Nordamerika=
dienſt
verkehrenden Paſſagierſchiffe die Mindeſtfahrpreiſe der Kajüten=
klaſſe
ab 1. Januar 1930 um 7.5010 Dollar herabgeſetzt, diejenigen der
zweiten Klaſſe um 5 Dollar. Entſprechende Ermäßigungen ſind für die
Fahrpreiſe der höher bewerteten Kammern vorgeſehen. Mit Rückſicht
auf die ſtändig ſteigende Nachfrage der dritten Kafüte für Touriſten
nimmt die Hamburg=Amerika=Linie auch eine beträchtliche Erweiterung
dieſer Schiffsklaſſe vor unter gleichzeitiger Herabſetzung der Mindeſt=
fahrpreiſe
um 24 Dollar.
Feſtnahmen. Paul Hinken, geb. 5. 8. 1904 zu Hildesheim,
wurde auf Grund eines Ausſchreibens einer auswärtigen Behörde wegen
Unterſchlagung von der hieſigen Kriminalpolizei feſtgenommen und dem
Amtsgericht I zugeführt. Ein Arbeiter aus Offenbach a. M., J. W.
der von der Staatsanwaltſchaft in Aſchaffenburg geſucht wurde, weil
er ſeiner Unterhaltspflicht nicht nachkam, wurde hier feſtgenommen und
dem zuſtändigen Richter vorgeführt. Wegen Erbrechens von mehre=
ren
Schaukaſten und wegen Diebſtahls der in dieſen Kaſten ausgeſtellten
Waren wurden zwei hieſige junge Leute im Alter von 18 Jahren feſt=
gengommen
. Sie werden dem zuſtändigen Richter vorgeführt. Am
1. Januar wurde in einer Wirtſchaft Ecke Moosberg= und Tannenſtraße
eingebrochen und ein anſehnlicher Betrag Bargeld geſtohlen. Ein Täter
konnte durch die Kriminalpolizei von hier ermittelt werden. Es han=
delt
ſich um einen jungen Mann, der 1908 geboren iſt. Er wurde feſt=
genommen
und wird in Unterſuchungshaft gebracht.
Grober Unfug zur Nachtzeit. In den letzten Nächten wurden wie=
derholt
bei Aerzten und Privatkrankenhäuſern durch langanhaltendes
iehen der Torglocke von bis jetzt unbekannten Perſonen, die
Inſaſſen der betreffenden Häuſer ganz erheblich in ihrer Ruhe geſtört.
Perſonen, die in der Lage ſind, in dieſer Hinſicht irgend welche Angaben
zu machen, werden gebeten, bei der Kriminalpolizei, Hügelſtraße 31/33,
Zimmer Nr. 29, vorzuſprechen.
Feuer. Geſtern mittag gegen halb 1 Uhr gerieten in der Großen
Ochſengaſſe Briketts in Brand. Die Städtiſche Feuer= und Ret=
tungswache
hat den Brand mit einer Schlauchleitung abgelöſcht.

[ ][  ][ ]

Nummer 5

Seite 6

Sonntag, den 5. Januar 1930.

Silklichkeitsvergehen und Kinderausſagen.
Aw. Die Strafkammer verhandelte am Samstag als Be=
rufungsinſtanz
gegen einen 52jährigen Mann, der der Begehung
unzüchtiger Handlungen an Kindern angeklagt war,
Das Schöffengericht hatte den Angeklagten ſeinerzeit freigeſprochen, in=
dem
es ſich auf die vollkommene Unglaubwürdigkeit der kindlichen
Zeugenausſagen berief. Gegen dieſen Freiſpruch hatte die Staatsanwalt
ſchaft Berufung eingelegt. Die Verhandlung fand unter Ausſchluß der
Oeffentlichkeit ſtatt.
Den beiden Kindern, zwei zwölfjährigen Schulmädchen, war ge=
legentlich
von dem Beſitzer eines Gartens erlaubt worden, ſich Fallobſt
abzuholen. In dem Garten kamen ſie mit dem Angeklagten, der dort
beſchäftigt war, ins Geſpräch. Dabei ſtellte ſich heraus, daß beiden
Kindern ſchon eine auffallende Frühreife eignete und daß ſie insbeſon=
dere
in geſchlechtlicher Hinſicht über ein nichts weniger als kindliches
Wiſſen verfügten. Pflicht des Angeklagten wäre es nun wohl geweſen,
die Kinder auf das Abſtoßende ihres Verhaltens aufmerkſam zu machen
und ihre Eltern zu benachrichtigen. Statt deſſen wollte er ſie, wie er
geſteht, auf die Probe ſtellen, ob ſie ihm gegenüber ebenſo willfährig
wären, wie früher gegenüber einem andern. Es kam zu verſchiedenen
Geſchehniſſen, die der Angeklagte zugibt, die er aber als vollkommen
harmlos hinzuſtellen ſich bemüht.
Der Vertreter der Staatsanwaltſchaft und der Verteidiger wieſen
übereinſtimmend auf die vollkommene Unzulänglichkeit der Kinderaus=
ſagen
hin. Der Staatsanwalt ſtellt daher das Urteil dem Befinden
des Gerichtes anheim.
Nach halbſtündiger Beratung verkündet das Gericht folgendes Ur=
teil
: der Angeklagte wird der Begehung unzüchtiger Handlungen in zwei
Fällen für ſchuldig befunden und zu einer Gefängnisſtrafe von
7 Monaten verurteilt. In der Begründung des Urteils wird ge=
ſagt
, daß das Gericht den Ausſagen der beiden kindlichen Zeugen keiner=
lei
ausſchlaggebenden Wert beigelegt habe, da wiederum feſtgeſtellt wor=
den
ſei, daß derartigen Kinderausſagen, insbeſondere in geſchlechtlichen
Angelegenheiten, kein Glaube beizumeſſen ſei. Bei der Bewertung von
kindlichen Zeugenausſagen, insbeſondere bei ſolchen von Mädchen, die
in die Pubertätsjahre eintreten, müſſe man mit äußerſter Vorſicht zu
Werke gehen. Und in den allermeiſten Fällen werde man zu einem Er=
gebnis
überhaupt nicht gelangen, da ſolche Ausſagen ſtets von einer ver=
wirrenden
und oft maßlos aufbauſchenden Phantaſie geleitet und durch
zahlreiche unkontrollierbare Einflüſſe beſtimmt werden. Das Urteil ſei
lediglich auf dem Geſtändnis des Angeklagten aufgebaut worden. Die
eingeſtandenen Tatſachen genügten, um das Gericht von der Schuld des
Angeklagten zu überzeugen. Mit Rückſicht auf die bisherige Unbeſtraft=
heit
des 52jährigen Angeklagten, mit Rückſicht auch auf das bedauerns=
werte
Verhalten der beiden Mädchen war weitgehende Milde am Platz.
Das Gericht erkannte daher in beiden Fällen auf die Mindeſtſtrafe von
6 Monaten Gefängnis, die zu der oben mitgeteilten Geſamtſtrafe zu=
ſammengezogen
wurden. Die Koſten des Verfahrens fallen dem Ver=
urteilten
zur Laſt.

Fahrpreisermäßigung des Norddeutſchen Lloyd im Amerikadienſt.
Der Norddeutſche Lloyd, Bremen, gibt bekannt, daß mit ſofortiger Wir=
kung
für ſeine ſämtlichen Nordamerika=Dampfer die Mindeſtfahrpreiſe
verſchiedener Klaſſen herabgeſetzt werden, und zwar die Mindeſtfahrpreiſe
der Kajütenklaſſe um 510 Dollar und die der 2. Klaſſe um 5 Dollar,
Außerdem tritt eine erhöhte Rundreiſe=Ermäßigung, die für Geſchäfts=
leute
, Touriſten und Beſuchsreiſende große Vorteile bietet, ebenfalls mit
ſofortiger Wirkung für dieſe Klaſſen in Kraft. Die 3. Klaſſe für Tou=
riſten
hat bei den Ueberſeereiſenden ſo großen Anklang gefunden, daß
man auch in dieſer Schiffsklaſſe die Fahrpreiſe in einer für die Reiſenden
vorteilhaften Weiſe neu regulieren konnte.
Der Gabelsbergev Stenographenverein 1861 e. V. (Ballon
ſchule) beginnt am Montag, den 6., und Donnerstag, den 9. Januar
1930, in ſeinen Unterrichtsräumen Ballonſchule neue Anfängerkurſe in
Einheitskurzſchrift. Die Kurſe ſtehen unter Leitung ſtaatlich geprüfter
Stenographielehrer. Die Teilnehmergebühren ſind ſehr niedrig und kön=
nen
in Raten beglichen werden. Anmeldung und Auskunft in unſerer
Auskunftsſtelle, Ballonplatz 7, und an den erſten Unterrichtsabenden.
Der Schreibmaſchinenunterricht, der jederzeit begonnen werden kann,
wird in eigener Schule (Ballonplatz 7) von ebenfalls erfahrenen Lehr=
kräften
erteilt. Näheres ſiehe heutige Anzeige
toldle Beranfialleagen.
Di Wrter mithuimnerde Nräye fad eeifthleMich alt Hinwclfe ef Arvdmm weiwerde
m loiem Jaße naendwie als Deſprichung oder Kritk.
Chriſtlicher Verein Junger Männer, e. V., Darm=
ſtadt
. Eine Wanderung durch den Rieſenſchnelldampfer Bremen
während einer Fahrt von Bremen nach New York, ſo lautet der Vor=
trag
, verbunden mit Lichtbildern, den Herr Kapitän von Senden am
Sonntag, den 12. Januar, in der Aula des Ludwig=Georgs=Gymnaſiums
(Karlſtraße 2) hält. Sehr viele Darmſtädter kennen ja die imponie=
ende
Art, in welcher Herr Kapitän von Senden in echt ſeemänniſcher
Weiſe uns all: die Feinheiten des Meeres und der Technik zu Gemüte
führen kann. Karten ſind im Vorverkauf beim Verkehrsbureau, Ernſt=
Ludwigsplatz 5, und in den Geſchäften Handſchuh=Hauptmann, Lud=
wigsplatz
2, und Schuhgeſchäft Wilh. Weber, am Wilhelminenplatz, und
außerdem an der Abendkaſſe zu haben.
Das Café=Reſtaurant Zur Oper eröffnet den Rei=
gen
der Faſchingsveranſtaltungen mit einem Wiener=Abend am 8. Jan.
abends. Die ſtimmungsvolle Dekoration der Silveſternacht gibt den
äußeren Rahmen zum Walzertraum beim Heurigen. Die anerkannt
gute Kapelle Die böſen Buben ſpielt auf, und bei Wiener Walzern
und Wiener Liedern kommt die frohe, ſelige Stimmung. Volksſänger
und die unvermeidlichen Klampfen, Wiener Würſtel, am Roſt gebraten,
gute Getränke und ſüße Ueberraſchungen alles bringt der Abend.
Um eine Ueberfüllung unbedingt zu vermeiden, werden nur eine be=
ſtimmte
Anzahl Karten ausgegeben. Der Eintrittspreis wird in voller
Höhe auf die Getränke zur Anrechnung gebracht. Der Verkauf erfolgt
ab Sonntag durch die Bedienung im Café=Reſtaurant Zur Oper. Franz
Friebis und Hans Neh wollen, jeder an feinem Platz, das Beſte bieten
und eine wirklich großſtädtiſche Veranſtaltung auf die Beine bringen.
Liedertafel. Der diesjährige Maskenball findet Samstag,
den 8. Februar, abends, in ſämtlichen Räumen des Städtiſchen Saal=
baues
ſtatt. Alles Nähere wird noch bekannt durch die Anzeigen.
Hotel=Reſtaurant Poſt. Ab 19 Uhr heute Konzert im
Hotel=Reſtaurant Poſt, gegenüber der Bahnpoſt.

* Sieuer= und Wirkſchaftskalender

für die Zeit vom 1. bis 15. Januar 1980.
Aufbewahren!
Ausſchneiden!
1. (2.) Januar: Letzter Tag für die Entrichtung des Schulgeldes
für die Darmſtädter höheren Schulen und die gewerblichen
Fortbildungsſchulen" für Dezember 1929 an die Stadtkaſſe.
(Schonfriſt bis 10. Januar.)
5. (6.) Januar: Abgabe der Beſcheinigung an die Finanz=
kaſſe
, daß die Summe der im Dezember 1929 abgeführten
Steuerabzugsbeträge mit der Summe der im Dezember 1929
einbehaltenen Steuerbeträge übereinſtimmt. (Keine Schonfriſt.)
5. (6.) Januar: Abführung der Lohnſteuer für die in der Zeit vom
16. bis 31. Dezember 1929 erfolgten Lohnzahlungen. Falls
die bis zum 15. Dezember 1929 einbehaltenen Beträge 200.
RM. nicht erreicht haben, im Ueberweiſungsverfahren Abfüh=
rung
der Lohnſteuer für die in der Zeit vom 1. bis 31. De=
zember
1929 erfolgten Lohnzahlungen. (Keine Schonfriſt.)
5. (6.) Januar: Ablaufder Schonfriſt für die am 25. (27.) De=
zember
1929 fällig geweſene fünfte Vorauszahlung (ſtaatliches
Ziel) laut Vorauszahlungsbeſcheid über heſſiſche Staats=
ſteuern
für das Rechnungsjahr 1929 (Grundſteuer,
Sondergebäudeſteuer und Gewerbeſteuer)
10. Januar: Zahlung der Börſenumſatzſteuer, ſoweit dieſe im
Abrechnungsverfahren entrichtet wird.
10. Januar: Umſatzſteuer=Voranmeldung und Vorauszahlung für
das vierte Vierteljahr 1929. (Schonfriſt bis 15. Januar 1930.)
10. Januar: Einkommenſteuer=Vorauszahlung für das vierte
Vierteljahr 1929. NichtfürLandwirte! (Keine Schon=
friſt

10. Januar: Körperſchaftsſteuer=Vorauszahlung für das vierte
Vierteljahr 1929. Nicht für Landwirte! (Keine
Schonfriſt.)
10. Januar: Ablauf der Schonfriſt für die Entrichtung des
Schulgeldes für die Darmſtädter höheren Schulen und
gewerblichen Fortbildungsſchulen für Dezember 1929.
15. Januar: Ablauf der Schonfriſt für die am 10. Januar 1930
fällig geweſene Umſatzſteuer=Vorauszahlung und Vor=
anmeldung
.
Erſtattung von Lohnſteuer 1929.
Anträge auf Erſtattung von Lohnſteuer für 1929 müſſen in der Zeit
vom 1. Januar 1930 bis ſpäteſtens am 3 1. März 1930 bei dem Finanz=
amt
geſtellt werden, in deſſen Bezirk der Arbeitwehmer am 10. Oktober
129 ſeinen Wohnſitz gehabt hat. Anträge, die nach dem 30. März
1930 eingehen, werden abgelchnt.
Näheres in dem Erlaß des Reichsminiſters der Finanzen vom
10. Dezember 1929, 8 2242 A 4900 III.

Einreichung der Belege üben den Steuerabzug 1929.
Nach der Verordnung vom 14. Dezember 1929 über die vereinfachte
Einreichung der Belege über den Steuerabzug vom Arbeitslohn für das
Kalenderjahr 1929 ſind die Belege bzw. Fehlanzeigen bis ſpäteſtens am
15. Februar 1930 dem zuſtändigen Finanzamt einzureichen. Dieſe
Verordnung ſowie der Erlaß des Reichsfinanzminiſters vom 14. De=
zember
1929 S 2233 5000 III ſind in der Nr. 33 des Reichs=
ſteuerblatts
vom 21. Dezember 1929 abgedruckt.
Einreichung von Lohnzetteln.
Im Gegenſatz zum Vorjahre bedarf es in dieſem Jahre, da die
Steuerabzugsbelege nur vereinfacht eingereicht werden, wieder der Ein=
reichung
von Lohnzetteln für alle Arbeitnehmer, deren Arbeitslohn im
Kalenderjahr 1930 den Betrag von 9200 RM überſtiegen hat. Näheres
unter Ziffer B 7 des voverwähnten, im Reichsſteuerblatt abgedruckten
Miniſterialerlaſſes. Temin: 31. 1. 1930. H. W. Wohmann.

MUNDWASSER=
KUGELN

Alt=Darmſtadt, Vereinigung für Ortsgeſchichte und Heimat=
kunde
. Nächſte Veranſtaltung Donnerstag, abends 8.30 Uhr, im Ein=
tracht
=Saal (Eliſabethenſtraße 12). Berichtsabend mit Jahreshaupt=
verſammlung
; Kunſtausſtellungsbericht von Herrn Profeſſor Adolf
Beyer. Anſchließend zwangloſes gemütliches Zuſammenſein.
Tagesordnung zur Sitzung des Provinzial=Ausſchufſes am Sams=
tag
, den 11. Januar 1930, vormittags 9 Uhr: 1. Klage des Bezirksfür=
ſorgeverbandes
Frankfurt a. M. gegen den Landesfürſorgeverband Heſſen
wegen Erſatz von Unterſtützungskoſten für die Roſine Krick; 2. Klage
des Bezirksfürſorgeverbandes Frankfurt a. M. gegen den Bezirksfürſorge=
verband
Offenbach=Land wegen Erſatz von Krankenhauskoſten für Anna
Beißwenger; 3. Geſuch des Friedrich Hanſtein zu Darmſtadt um Er=
teilung
der Erlaubnis zum Betrieb einer Schankwirtſchaft mit Brannt
weinausſchank im Ha
e Kiesſtraße 27; 4. Geſuch der Maria Pfiſter,
geb. Liebermann, zu
Darmſtadt um Erteilung der Erlaubnis zum Be=
trieb
einer Schankwirtſchaft ohne Branntweinausſchank auf dem Grund=
ſtück
Erbacherſtraße 99; 5. Geſuch der Karoline Grimm zu Darmſtadt um
Erteilung der Erlaubnis zum Ausſchank alkoholiſcher Getränke in ihrer
Kaffeewirtſchaft im Hauſe Riegerplatz 3.
Aerztlicher Sonntagsdienſt. Iſt wegen plötzlicher Erkrankung
ärztliche Hilfe erforderlich, ſo iſt ſtets zunächſt der Hausarzt zu rufen.
Wenn dieſer nicht erreichbar iſt, dann ſind am Sonntag, den 5. Januar
1930, folgende Aerzte zu deſſen Vertretung bereit: Dr. med Gallus=
Bismarckſtraße 23, Telephon 3148; Dr. med. Hein, Hermannſtraße 25,
Telephon 281; Dr. med. Weyell, Hölgesſtraße 16, Telephon 253.

Tageskalender für Sonntag, den 5. Januar 1930.
Heſſ. Landestheater Großes Haus, 1930 Uhr, E 11: Eine
Nacht in Venedig, Kleines Haus, 19,30 Uhr, Zuſatzwiete II:
Der Raub der Sabinerinnen. Orpheum 20,15 Uhr: Gaſt=
ſpiel
Job Schiebung Konzerte: Schloßkaffee, Schloßkeller,
Reichshof, Alte Poſt, Hotel Schmitz, Darmſtädter Hof. Hotel Prinz
Heinrich, Reſtaurant Dintelmann, Hotel=Reſtaurant Poſt, Zur Ka=
none
, Kaffee Jöſt, Kaffee Monopol, Haferkaſten, Waldſchlößchen,
Spaniſche Bodega, Rummelbräu, Goldene Krone. Ludwigs=
höhe
, 16 Uhr: Konzert. Kinovorſtellungen: Union=
Theater, Helia, Palaſt=Lichtſpiele.

Aus Heſſen.
Skarkenburg
Griesheim, 4. Jan. Generalverſammlung der Arb.=
Sam.=Kolonne. Der Tätigkeitsbericht führte nochmals die Arbeit
des verfloſſenen Jahres vor Augen. Kurſe konnten im verfloſſenen
Jahre nicht abgehalten werden, wegen Raumſchwierigkeit, doch hofft die
Kolonne, daß der von der Gemeinde zur Verfügung geſtellte Raum im
laufenden Frühjahr bezugsfrei iſt und dann auch dieſer Punkt erledigt
ſein dürfte. Die Kolonne zählt zurzeit 24 aktive Mitglieder. Die Zahl
der Krankenverleihartikel konnte ebenfalls vergrößert werden. Weiter
konnte die Kolonne 130 Mark bereitſtellen zum Ankauf von Geſchenken
für die ärmere Bevölkerung. Durch das Zuſammenarbeiten anläßlich
der Weihnachtsfeier zwiſchen Samariter, Frauenverein und Waiſenſchutz
konnte der Betrag für den einzelnen Kopf ſowie auch die Zahl der Be=
dürftigen
bedeutend erhöht werden. Bei der Neuwahl des Vorſtandes
wurde der alte Vorſtand einſtimmig wiedergewählt und ſo das Ver=
trauen
ſeiner Mitglieder zum Ausdruck gebracht.
Aa. Eberſtadt, 4. Jan. Hauptverſammlungen. Die Fr.
Turnerſchaft hält am Sonntag nachmittag (5. Januar) ihre diesjährige
Jahreshauptverſammlung ab. Ferner findet am Sonntagnachmittag
die Generalverſammlung der Ortsgruppe Eberſtadt des Reichsbundes
der Kriegsbeſchädigten und Kriegshinterbliebenen ſtatt. Beratungs=
ſtunde
. Die nächſte Beratungsſtunde für Mütter= und Säuglingsfür=
ſorge
findet am Montag nachmittag (ab 3 Uhr) in der Gutenbergſchule
ſtatt. Kirchliches. Im morgigen Sonntagsgottesdienſt predigt
Pfarrer Orth. Der Kindergottesdienſt fällt aus. Auch in der Provin=
zial
=Pflegeanſtalt fällt am Sonntag der Gottesdienſt aus. Beginn
der Notſtandsarbeiten. Am kommenden Montag wird ein
Teil der Notſtandsarbeiten aufgenommen. In erſter Linie ſollen Rohr=
verlegungsarbeiten
ausgeführt werden. Zunächſt werden dabei runb
20 Mann eingeſtellt.
Cp. Pfungſtadt, 4. Jan. Der neue Gemeinderat wird zum
erſtenmal am Montagabend zuſammentreten. In dieſer Sitzung wird
die Einführung und Verpflichtung der neuen Gemeinderatsmitglieder
vorgenommen werden. Gleichzeitig werden in dieſer Sitzung die einzel=
nen
Ausſchüſſe gebildet. Auch ſoll ein Gemeindekontrolleur beſtellt
werden.
Cp. Eſchollbrücken, 4. Jan. Die letzte Gemeinderats
itzung des ſeitherigen Gemeinderates genehmigte die Gemeinderech=
nung
von 1928. Bürgermeiſter Kiſtinger ſprach allen Gemeinderäten
beſonders den ausſcheidenden Gemeinderäten Hechler, Zimbrich und Gil=
bert
, den Dank der Gemeinde für ihre Mitwirkung aus. Im abge=
laufenen
Jahre betrug hier die Zahl der Geburten 12, der Ehe
ſchließungen 6 und der Sterbefälle 13. Im neuen Jahre unterliegen
56 Hunde der Beſteuerung.
G. Ober=Ramſtadt, 4. Jan. An ſtandesamtlichen Beurkundungen
waren im Monat Dezember 1929 zu verzeichnen: 4 Geburten, 11 Ehe=
ſchließungen
und 3 Sterbefälle. Es betrug ſomit im Jahre 1929 ins=
geſamt
die Zahl der Geburten 97 (1928: 92), der Eheſchließungen 56
(1928: 58), der Sterbefälle 45 (1928: 36). Gemeinderats=
itzung
. Die erſte Gemeinderatsſitzung im neuen Jahre findet am
Montag, den 6. Januar, abends 8 Uhr, ſtatt. In dieſer werden die
neugewählten Gemeinderatsmitglieder verpflichtet und eingeführt und
die Kommiſſionen gebildet. Eine zweite Sitzung findet dann am Don=
nerstag
, den 9. Januar, abends 8 Uhr, ſtatt.
f. Roßdorf, 4. Jan. Gemeinderatsbericht. Die Rhenania=
Aſſag Mineralölwerke A.=G. bittet um Genehmigung zur Erweiterung
der bereits am Hauſe Ewald, Erbacher Straße, beſtehenden Tankanlage;
es ſoll ein zweiter Tank für den Verkauf eines Miſchbetriebsſtoffes ein=
gebaut
werden. Die Genehmigung wird gegen Zahlung einer jährlichen
Gebühr von 50 Mark erteilt. Zwei Wirtſchaftskonzeſſionsgeſuche wer=
den
, da es ſich nur um Inhaberwechſel handelt, genehmigt. Die Feſt=
ſetzung
der Feldgeſchworenengebühren ſoll auf 6 Mark pro Tag erfol=
gen
. Die Rechnungen für die durch die Fußſteigherſtellung erforder=
lichen
Umarbeiten der Hoftore und Einfriedigungen in der Darmſtädter
Straße werden einſtimmig abgelehnt. Die Zaunbepflanzung am
Schwimmbad wird der Firma Kayſer u. Seibert auf deren Angebot
übertragen. Damit war die Sitzung geſchloſſen. Der Bürgermeiſter
dankte dem ſcheidenden Gemeinderat für ſeine überreichliche Arbeit im
Dienſte des Gemeindewohls und wünſchte allen viel Glück im neuen
Jahre. Mit Ausnahme des Philipp Barth 3., der nahezu 25 Jahre als
Gemeinderat tätig war, Peter Ludwig Haas und Heinrich Georg Felger
kehren ſämtliche bisherigen Gemeinderatsmitglieder in den neuen Ge=
meinderat
ein. Neu kommen in den Gemeinderat Georg Hermann
Löffler 3., Konrad Feigk und Philipp Wilhelm Michel.
Le. Groß=Umſtadt, 4. Jan. Weihnachtsverloſung. Bei
der ſtattgehabten Ziehung der Weihnachts=Gratisverloſung, welche die
hieſige Geſchäftswelt veranſtaltet hatte, fiel der erſte Gewinn, ein Per=
ſonenauto
, in die Hände des Stadtkaſſengehilfen Herrn Mohr. Bis
jetzt wurde eine Anzahl Gewinne noch nicht abgeholt. Die glücklichen
Gewinner werden darauf aufmerkſam gemacht, daß die Loſe nur noch
bis zum 15. Januar Gültigkeit haben.
* Reinheim i. O., 4. Jan. Am 2. d. M. feierte der allſeits beliebte
Oberjuſtizinſpektor i. R., Herr Jullmann, im Kreiſe ſeiner Familie ſei=
nen
70. Geburtstag.
Cd. Michelſtadt, 4. Jan. Bürgermeiſterfrage. Meldeſchluß
für die Bewerbung zum Bürgermeiſter von Michelſtadt war Freitag,
der 3. Januar. Die Zahl der bis dahin eingegangenen Bewerbungen,
es ſind nicht weniger als 195 Stück, zeigt, wie ſtark der Bürgermeiſter=
poſten
von Michelſtadt begehrt iſt. Die Bewerber ſelbſt rekrutieren ſich
aus allen Berufskreiſen und Bevölkerungsſchichten: Kaufleute, Hand=
werker
, Beamte, Verſicherungsangeſtellte, Bankdirektoren uſw. Aus der
Fülle der Meldungen, bei denen ſich auch 4 Michelſtädter befinden, iſt
nun ſchwer zu ſagen, wer die meiſte Ausſicht hat, Bürgermeiſter zu
werden. In der hieſigen Bevölkerung macht ſich das Beſtreben geltend,
einen Einheimiſchen als Bürgermeiſter zu haben. Die Entſcheidung
liegt nun bei dem neuen Gemeinderat, der ſich aus 8 Sozialdemokraten,
Bürgerlichen und 1 Kommuniſten zuſammenſetzt, und darf man ſehr
geſpannt ſein, wie dieſe ausfällt.
Cd. Michelſtadt, 4. Jan. Seinen traditionellen Neujahrsball hielt
der Turnverein E.V. ab. In ſeiner Begrüßungsanſprache gab der Vor=
ſitzende
des Vereins, Herr Lehrer Barnewald, einen Rückblick auf das
vergangene Jahr, in dem der Turnplatz bedeutend vergrößert und um=
geſtaltet
wurde, Froher Tanz vereinigte dann die Turner und Freunde
des Turnſportes bis in die Morgenſtunden. Reigen, ausgeführt von
Turnerinnen, und eine gut ausgeſtattete Tombola trugen viel zuv
Freude und Unterhaltung bei,

[ ][  ][ ]

Nummer 5

Seite 7

25. Borkragskurſus der Landwirkſchafkskanmer
uin hahnten der Landwirtſchaunggen Boche.
Wenn vom 8. bis 10. Januar die heſſiſche Landwirtſchaft in Darm=
ſtadt
ihren Vortragskurſus veranſtältet und in Verbindung mit dieſen
Vorträgen Genoſſenſchaften, Fachverbände und Landesvereine tagen, ſo
zeigt dies wieder einmal, daß der Wille zur Selbſtbehauptung und
Wiederherſtellung einer geſunden Rentabilität bei unſeren Landwirten
lebendig iſt.
Die Vortragswoche und der Vortragskurſus haben den großen Vor=
teil
, daß der einzelne Landwirt gleichzeitig Vorträge auf den verſchie=
denſten
Gebieten und ſonſtige Veranſtaltungen beſuchen kann, wodurch
ſich die Fahrtkoſten vollauf bezahlt machen.
Daß der Vortragskurſus trotz der letzten ſchwierigen Wirtſchafts=
jahre
ſtets einen guten Beſuch aufwies, beweiſt das Intereſſe, das ihm
dargebracht wird, und ſeine Notwendigkeit für die Weiterbildung der
im Beruf ſtehenden Landwirte, welche bei dem Vortragskurſus Gelegen=
heit
haben, maßgebliche Perſönlichkeiten ſprechen zu hören.
Die Landwirtſchaftskammer hat die Dauer des diesjährigen Kurſus
auf drei Tage beſchränkt. Während am erſten Tag im Rummelbräuſaal
Prof. Dr. Seſſous=Gießen über Pflanzenbau und Oberland=
wirtſchaftsrat
Oek.=Rat Keiſer=Berlin über milchwirtſchaftliche
Fragen ſprechen, werden am zweiten Tag im Städt. Saalbau der Prä=
ſident
des Deutſchen Landwirtſchaftsrats Berlin, Dr. Brandes, einer
der Führer der Grünen Front, über das Rentabilitätsprogramm refe=
rieren
, ſowie Prof. Dr. Münzinger=Hohenheim über die
Auswirkung der Agrarkriſis auf den bäuerlichen Betrieb. Am Nach=
mittag
tagt der Landesverband der Obſt= und Garten=
bauvereine
. Ein Lautverſtärker wird die Vorträge des Vormit=
tags
im Städt. Saalbau im ganzen Saal hörbar machen. Am 10. Ja=
nuar
ſpricht im Rummelbräuſaal vormittags Geh. Oekonomierat Prof.
Dr. Dettweiler=Heidelberg über Rindviehzucht. Wegen der Nach=
mittagsveranſtaltungen
wird auf das ausführliche Programm verwie=
ſen
, welches in den letzten beiden Nummern der Zeitſchrift veröffentlicht
worden iſt. Programme ſind außerdem bei der Landwirtſchaftskam=
mer
und am Saaleingang erhältlich.

Ct. Heubach i. O., 4. Jan. Zahlreiche Freunde und Gönner des Ar=
beitergeſangvereins
Liederzweig, hatten ſich zur Neujahrsfeier im
Saale des Gaſthauſes Zum Löwen eingefunden. Nach herzlichen Be=
grüßungsworten
durch den Vorſitzenden des Vereins begann die Vor=
tragsfolge
mit zwei ſehr gut geſungenen Begrüßungsliedern. Den
Hauptteil der Veranſtaltung bildete das Theaterſtück Die ſchöne Mülle=
rin
, ein Singſpiel in drei Aufzügen. Dadurch, daß der Verein über
recht gute Stimmen verfügt, konnten auch die Rollen entſprechend gute
Verteilung finden. Weiter wechſelten in unterhaltendem Vortrage Lie=
der
und Couplets miteinander ab.
Bb. Auerbach, 4. Jan. Der hieſige Verſchönerungs=, Kur= und Ver=
kehrsverein
hat auf vielſeitige Anregung und in der Abſicht, ſeinen
Mitgliedern ſowie den Bewohnern des Ortes auch in den Winter=
monaten
Unterhaltungsabende zu bieten, das unter der Leitung des
Direktors Hans Meißner ſtehende Heſſiſche Künſtlertheater Frankfurt
a. M. zu einem am 10. Januar im Saale des Hotels Weigold ſtattfin=
denden
Gaſtſpiel gewonnen. Dabei gelangt Emil Götts Luſtſpiel Der
Schwarzkünſtler zur Aufführung. Der ſehr rührige und gur geleitete
Verein beabſichtigt, neben weiteren ähnlichen winterlichen Veranſtaltun=
gen
auch vom kommenden Frühjahr ab wieder regelmäßige Kurkonzerte
ſtattfinden zu laſſen.
Ca. Lorfch, 4. Jan. Einbruch. Schon wieder ein Einbruch, der
fünfte innerhalb weniger Tage. Aus einer Scheuer, die vom Wohnhaus
etwas abſeits liegt, wurde in letzter Nacht ein Motorrad geſtohlen. Vom
Täter hat man noch keine Spur. Tabakverkauf. Während
der Verkauf des Sandblattgutes glatt und ſchnell verlief, macht der Ab=
ſatz
des Obergutes ſelbſt Schwierigkeiten. Für die Sandblätter konnte
noch ein verhältnismäßig guter Preis von 8090 Mark erzielt werden,
dagegen ſind die Ausſichten für den Tabak derart ſchlecht, daß man hier
höchſtens mit einer Einnahme von 3035 Mark, vielleicht auch nock
weniger rechnen kann. Derartige Mißerfolge fördern in keiner Weiſe
die Anbaufreudigkeit und im kommenden Jahre wird ſicher mancher
Landwirt auf den Tabakanbau verzichten.
P. Mörfelden, 4. Jan. Verſteckte Diebesbeute. Spielende
Kinder fanden in einer Sandkaute verſteckt, in Säcken etwa 10 Zentner
Nüſſe und Haſelnüſſe. Es handelt ſich um Diebesgut, deſſen Herkunft
noch nicht ermittelt werden konnte.
P. Kelſterbach, 4. Jan. Rohe Burſchen. Vier hieſige junge
Burſchen machten ſich abends das gefährliche Vergnügen, ein Drahtſeil
üiber die Landſtraße zu ſpannen. Ein Radfahrer kam zum Sturz und
wurde erheblich verletzt. Die Bürſchchen wurden ermittelt und machten
der Polizei das Geſtändnis, daß ſie in letzter Zeit mehrere Einbruchs=
diebſtähle
in einſam ſtehenden Jagdhütten verübt hatten.
By. Laugen, 4. Jan. Auszeichnung. Den Turnern Wilhelm
Stahl und Rudolf Sieber vom Turn= und Sportverein 1862 Langen
wurde das Turn= und Sportabzeichen in Bronze von der Deutſchen
Sportbehörde für Leibesübungen verliehen.

Sonntag, den 5. Januar 1930.
Rheinheſſen.
CF=
Wegen Mordverſuchs verhaftei.
Ah. Bingen a. Rh., 4. Jan. In der Silveſternacht überfiel, wie
ſchon berichtet wurde, der 40jährige Gelegenheitsarbeiter Ludwig Land=
vogt
in einer dunklen Gaſſe gegen 1 Uhr den 58jährigen Arbeiter
Schweinhardt und ſtach ihn mit einem Meſſer nieder. Der Ueberfallene
hatte noch die Kraft, ſich umzuwenden und gab dann, nachdem er ſich
zur Polizeiwache geſchleppt hatte, an, daß Landvogt ihn überfallen habe.
Dieſe Anſicht war naheliegend, da Landvogt in einem Meineidsprozeß
von Schweinhardt ſehr belaſtet und zu 9 Monaten Gefängnis verurteilt
worden war. Landvogt wurde noch in der Silveſternacht feſtgenommen,
nachdem Schweinhardt ins Krankenhaus geſchafft worden war, wo er
noch heute ſich befindet. L. beſtritt jede Tat. Er gab an, von allem
nichts zu wiſſen. Schweinhardt behauptete aber weiter, daß er mit Be=
ſtimmtheit
den L. erkannt habe. Die Polizei ſtellte weitere Nachforſchun=
gen
an und brachte in Erfahrung, daß Landvogt in der Wirtſchaft ge=
ſeſſen
hatte, in der Schweinhardt in der Silveſternacht geweſen war.
Dann wurde eine Zeugin vernommen. Dieſe ſagte aus, daß Landvogt
an dem betreffenden Abend geäußert habe, in dem er auf Schweinhardt
deutete: Der Strolch, der Schuft, wird dieſe Nacht noch kaputt ge=
ſtochen
! Die Vernehmung dieſer Zeugin fand geſtern gegen 12 Uhr
ſtatt, nachdem vorher der Beſchuldigte nochmals geleugnet hatte. Als
er dann aber gegen halb 2 Uhr dieſer Zeugin gegenübergeſtellt wurde,
legte er ein Geſtändnis ab und ſagte, daß er dem Schweinhardt wegen
der 9 Monate einen Denkzettel habe geben wollen. Die Abſicht, ihn zu
ermorden, habe er nicht gehabt. Das Meſſer habe er in eine Straßen=
ſenkgrube
in der Binger Rathausſtraße geworfen, damit es ihn nicht
verrate. Landvogt iſt mehrmals vorbeſtraft und ſollte in den nächſten
Tagen eine Freiheitsſtrafe antreten. Gegen ihn iſt gegen 4 Uhr Haft=
befehl
erlaſſen worden. Falls die Anklage wegen Mordverſuchs lauten
wird, hat L. mit einer Strafe von 3 Jahren Zuchthaus zu rechnen.

Ac. Worms, 4. Jan. Benzinexploſion. In einem Hauſe
der Eisbachſtraße ereignete ſich vorgeſtern mittag eine Benzinexploſion.
Die 23jährige Tochter der Mieterin hatte in der Küche in einer Schüſſel
mit Benzin ein Kleid gewaſchen. Die Schüſſel ſtand dabei auf dem
Waſſerſtein etwa drei Meter von dem brennenden Herd entfernt. Als
das Kleid bereits gewaſchen war und zum Trocknen aufgehängt werden
ſollte, entzündeten ſich die Benzindämpfe an dem Herdfeuer und explo=
dierten
. Dabei wurde das Mädchen, ſeine Mutter und ein ſiebenjäh=
riges
Kind, die in der Küche anweſend waren, durch Brandwunden er
heblich verletzt, die Fenſterſcheiben wurden zertrümmert. Die Verletzten
wurden nach einer Privatklinik in der Hochſtraße verbracht und ver
bunden, doch konnte nur die Mutter wieder entlaſſen werden, während
die beiden anderen Perſonen in der Klinik verbleiben mußten. Töd
licher Unglücksfall. Das zehnjährige Kind eines hieſigen Ar=
beiters
hatte ſich an den Weihnachtstagen in einem unbewachten Augen=
blick
mit einer ganz geringen Menge kochenden Waſſers verbrüht. Es
wollte einen Bratapfel vom Herd holen und warf dabei einen kleinen
Becher mit Waſſer um, das ihm Hals und Bruſt verbrühte. Das arme
Kind iſt jetzt im Städt. Krankenhaus an den erlittenen Wunden ge=
ſtorben
.
Ac. Abenheim, 4. Jan. Der hieſige Bürgermeiſter Flörſch, deſſen
Amtszeit mit dem 31. Dezember abgelaufen war, wurde nachdem er
ohne Gegenkandidat einſtimmig wiedergewählt wurde vom Kreisamt
auf weitere 9 Jahre als Bürgermeiſter unſeres Ortes beſtätigt.
Waſſerſtands=Nachrichten vom 4. Januar. Rhein: Hüningen
1,21, Kehl 2,65, Maxau 4,45, Mannheim 3,43, Mainz 1,17, Bingen 2,2
Caub 2,60; Köln 3,72 Meter. Main: Schweinfurt 1,84, Würzburg
1,60, Lohr 1,99; Groß=Steinheim 2,49; Frankfurt 2,37; Koſtheim Staats=
pegel
2,88; dito Waſſertiefe 2,88; dito Fahrtiefe 2,30 Meter.
Gernsheim, 4. Jan. Waſſerſtand des Rheins, am
3. Januar: 0,56 Meter; am 4. Januar: 0,51 Meter.
Hirſchhorn, 4. Jan. Waſſerſtand des Neckars am
3. Januar: 1,28 Meter; am 4. Januar 1,40 Meter.

Seeliſches Gleichgewicht,
innere Ruhe und äußere Kraft im Kampfe ums Daſein gewinnen
Sie durch ſtändigen Genuß von Ovomaltine. Die darin enthal=
tenen
, aufgeſchloſſenen Nahr= und Kraftſtoffe aus Malzextrakt
Milch und Eiern machen Sie jung, elaſtiſch und geben Ihnen
(I.58
wohliges Kraftgefühl.
Originaldoſen mit 250 gr Inhalt zu 2,70 RM., 500 gr 5. RM. in allen
Apotheken und Drogerien erhältlich. Gratisprobe und Druckſchriften von
Dr. A. Wander G. m. b. H., Oſthofen=Rheinheſſen.

Geſchäfkliches.
In dieſer Sekunde, da Ihre Augen dieſe Zeilen aufnehmen, hat ſich
der Kaufwert Ihres Geldes nahezu verdoppelt. Die Firma J. Rehfeld
hat der ſchweren wirtſchaftlichen Lage Rechnung getragen und die Preiſe
in ſämtlichen Abteilungen ganz beſonders herabgeſetzt. Beſichtigen Sie
bitte im eigenen Intereſſe die Schaufenſter der Firma J. Rehfeld, Lud=
wigſtraße
15. (Siehe heutige Anzeige.)

Das neue Jahr bringt die neue Ausgabe pro 1930 des Deutſchen
Reichs=Adreßbuches von Rudolf Moſſe. Sie können alſo endlich wie=
der
zuverläſſig Umſchau halten unter den vielen neuentſtandenen und
veränderten Firmen, die für Ihre Kundenbearbeitung in Frage kommen
und die wiederum in fünf ſtattlichen Bänden, alphabetiſch überſichtlich
geordnet, regiſtriert ſind. Das geſamte, zirka 3,5 Millionen umfaſſende
Adreſſenmaterial iſt, wie bisher, auf das ſorgfältigſte ſowohl nach amt
lichen Quellen wie nach eigenen Feſtſtellungen zuſammengeſtellt und
geprüft.

Rundfunk=Programme.
Frankfurt a. M.
Rundfunkprogramm Frankfurt a. M. (390).
Zwiſchenſender: Kaſſel (246).
Gleichbleibendes Werktagsprogramm. 6.30: Wetter, Zeit. Gym=
naſtik
. 12: Zeit. Wetter. Wirtſchaftsmeld., Waſſerſtand. O 12.55:
Nauener Zeit. O. 15, 15.35: Zeit, Wirtſchaftsm. O 16.10: Ind.,
Handelsk. (Di. u. Fr.). O. 16.25: Gießener Wetter, Wirtſchaftsm.,
während des Nachm.=Konzerts: Vereinsnachr. O 18.05, 19.15 oder
19.30: Wirtſchaftsmeldungen.
Sonntag, 5. Jan. 7: Hamburg: Die Glocken vom Großen
Michel. Anſchl.: Konzert. 9: Kaſſel: Evangel. Morgenfeier,
Anſprache: Pfarrer Lic. Klingender. Mitw.: Maria Schäfer (Alt),
H. Möller (Orgel), Kirchenchor der Adventskirche. O 10.30: W. W.
Knoeckel lieſt eigene Legenden. O 11: Mittelſchullehrer Krupp:
Vom Verziehen der Kinder durch Schwäche. O 11.30: Programm=
geſtaltung
des Frankfurter Senders. O 12: Chorgeſang. Konzert des
Männergeſangvereins Hilda, Wiesbaden. Mitw.: Fr. Kilnian
(Tenor). O 13: Landwirtſchaftskammer Wiesbaden: Preiswürdigkeit
der Futtermittel. Die Düngung der Reben mit künſtlichen Miſch=
düngern
. Kartoffelkrebs. o 14: Jugendſtunde. Lieſel Simon:
Bruder Luſtig. O 15: Dr. Kranz: Was geht in der Welt vor
und was geht es mich an? Dr. Fabian: Landwirtſchaftliche
Maſchinen. O 16: Stuttgart: Konzert des Funkorch. Mitw.: Herm.
Lingor (Tenor), A. Haagen (Flügel). o 17.50: Studienrat Dr.
Heller: Aus dem alten Naſſau. O 18.20: Wilhelm Schäfer lieſt aus
eigenen Dichtungen. o 19.20: Debatte über Student und Voll
unter Vorſitz von Univerſitätspfarrer Dr. Nielen. o 20: Stuttgart:
Lied und Operette. Ausf.: Ellen Watteyne=Jgeger (Sopran), H.
Hanus (Tenor). O 21: Stuttgart: Die Werbung. Heitere literariſch=
muſikaliſche
Stunde. o 22.15: Stuttgart: Unterhaltungskonzert
des Funkorch. O 23.30: Stuttgart: Tanzmuſik. Schallplatten
Königswuſterhauſen.

Deutſche Welle. Sonntag, 5. Jan. 7: Gymnaſtik. 8: Be=
ſuch
des Wirtſchaftsberaters auf einem Bauernhof. O 8.20: Rückblick
auf die Marftlage. O 8.30: Baumeiſter Küntzel: Landwirtſchaftliche
Nutzbauten O 8.55: Glockenſpiel der Potsdamer Garniſonkirche,
O 9: Morgenfeter. O Anſchl.: Geläut des Berliner Doms. o 10:
Sonntagwetter. O 11: Dr. Künkel: Eltern vor den Kindern.
O 11.30: Studio. O 12: Mittagskonzert. Kapelle Ali Pach. o 14:
Jugendſtunde. Märchen. o 14.30: Paris: Fußball=Städtekampf
ParisBerlin. Sprecher: A. Braun. S 15.30: Violinvorträge
Jbolyka Zilzer. O 16: Leipzig: Das Spiel von den heiligen drei
Nach der Weihnachtslegende von Felix Timmermans.
Königen.
0 17: Dr. Engelen: Oekonomie der geiſtigen Arbeit. o 17.30:
Unterhaltungsmuſik. Kapelle Marek Weber. S 18: A. Melichar:
Chineſiſche Muſik. O 18.30: Beſinnliche Viertelſtunde. Dr. Dietrich,
O 18.50: Dr. v. Verſchuer: Die Vererbung geiſtiger Eigenſchaften.
O 19.15: Dr. Barthel: Geſtalt und Ausdruck als Schickſal. o 20:
Ernſt Barlach, Geſpräch zwiſchen K. Pinthus und Dr. Franzen.
Kapelle der Königin=Luiſe=Grübe,
20.30: Breslau: Glückauf.
Hindenburg O.=S. O Anſchl.: Zeit, Wetter. O Danach: Tanzmuſik.
Kapelle Daſos Bela,

A

Geräte erster Fab
rikate, lietert beifach
männischer
Bedienung

Darmstadt
Telephon 3442
Rheinelektra Ernst-Ludwisstr. 10 131084

die neue 5-Pfennig-Zigarette, jetzt überall
zu haben. Taglich lkeigt der Verbrauch dieler
Zigarette um über 1Million Stück. Die neue
amerikanilche Tabakbehandlung erbringt
eine ltarke Gelchmackslteigerung. Niemand
will zuerlt glauben, dals diele Zigarette nur
5 Pfennig koltet und wir erhalten viele An-
tragen
, ob die vorzügliche Qualität dauernd
lo bleibt. Dielen Rauchern lei gelagt, dals die
jetnge Oualität der FKolibrig über Jahr und
Tag nicht geandert zu werden braucht, da
169000 Ballen für diele Marke bereitgeltellt
wurden. Trotz der Qualitätserhöhung ilt die
Zigarette /acm länger, wodurch für den Rau-
cher
eine Ersparnis von ungefähr 8 / eintritt.

IV 490

[ ][  ][ ]

Nummer 5

Auch im neuen Jahr wieder der Beweis

HübscheWlinterschals

Mod. Winter-Mänte

mit Plüschkragen, in
häbsch. Ausführungen
3.95,
mit Plüschkragen und
Stulpen, nur moderne
Formen . . . . 7.95,
marine und schwarz,
mit reichem Plüsch-
besatz
. . . . . 7.95,
aus guten gemusterten
u. unifarbigen Stoffen
16.75.
ganz gefüttert, mit vor-
nehmen
Pelzkragen u.
Stulpen, 29., 24.,
IaOnalitäten,m. feinem
Futter und reichem
Pelzkragen, 59-., 49.-,
aus Ia reinwollen. Rips-
Ottomane,halb auf Pelz
gefüttert, mit großem
Pelzkragen . . 39.
in hocheleganter Ver-
arbeitung
, mit großem
Pelzkragen . . 49.

in verschiedenen schönen
Farben . . . . . . . .

Kinderwesten u. Sweater

Englischartige Mäntel

in hübschen Formen und
Farben, 1.45, 1.25, 1.10,

in nur modernen Dessine
und Formen, 4.95, 2.75,

Fesche Wintermänte

in verschiedenen Größen
und hübschen Farben
2.10,
in verschiedenen ge-
schmackvollen
Ausfüh=
rungen
. . . 6.95, 4.95,

Eleg. Winter-Mänte

Hochelegante Mänte

in dezent. Farbstellungen
8.75,

Hochwertige Mänte

nur gute Oualitäten, in
schönen Farben . . 9.75,

Damen-Strick-Kleide

Pelzgefütterte Mänte.

in schönen Ausführungen
14.25, 12.75,

Mädchen
Konfektion

Lammfell Kittelcher

Flotte Tanzkleider

aus wundervollen hellen
kunstseidenen Stoffen
3.95,

in schönen Farben und
Ausführungen, 1.45, 1.10,
aus molligem Welliné, in
verschiedenen Farben
1.50, 1.25,
aus hübschen Stoffen, in
verschiedenen Größen
1.95, 1.50,
aus warmen, molligen
Stoffen, schöne Macharten
6.95, 4.95,

Moderne Wollkleide

aus reinwollenen Stoffen,
in hübsch. Ausführunger
5.95,

Elegante Tanzkleider

in hochaparten, modern.
Farben und Formen 7.95,
aus wundervoll., modern.
Stoffen u. Ausführungen
14.75, 10.75,
aus Crepe de chine, 4
Velontine und Crépe
Georgette 24.00, 19.75
aus hocheleg. modern.
Stoffen, in apart. Farb.
49.00, 39.00,

Aparte Wollkleider

Fesche Nachmittagskleid.

aus apart gemusterten
Wollstoffen . 8.95, 6.95,
aus eleganten uni- und
gemusterten Stoffen, mit
Plüschkragen, 12.75, 9.75

Knaben-Konfektion

Moderne Winterhüte in Heidsamen ingend-
lichen
Formen
1.50, 1,25, 0.95,
in feschen ingendlichen
Entzückende Hüte
und Frauen-Formen
4.50, 3.95, 2.50,

strapazierfähiger
aus
Stoffen . . . 1.10, 0.75.

in schönen Former

Kinderhüte u. Mützer

in kleidsamen Farben und
Formen . . . 0.95, 0.75,

aus warmen molliger
Stoffen . . . 8.50, 6.75,

Die beliebte Baskenmütze

in reicher Auswahl

in verschiedenen schönen
Ausführungen 10.75, 8.75.

Jacken-Kleider Morgenröcke Seal-Plüschmänte Pe.lz-Mänte in nur modernen Aus-
915
führungen . . . 12.75, aus Welliné in wunder- A95
vollen Farben 4.95, 3.95, in reicher Auswahl und A075
apart. Formen 39.-, 29.-, in fesch. Vormen 125., 1.5.- [ ][  ][ ]

bedruckt, in vielen
modernen Mustern,
besonders billig . ..

hübsche Dessins, in
enormer Auswahl
0.58, 0.25,

Orépe de chine
reine Seide, in enormen Farb-
sortimenten
, doppelbreit 3.95
Ve o utin e
reine Seide mit Wolle, in den
beliebt. Farben, doppelbr. 5.30,

Schotten
in modernen Stellungen ..

gute Köperware, in
aparten Farbstel-
lungen
. . . . . ..

in hellen Pastellfarben 0.95,
Mantelstoffe
45
140 cm breit, in englisch-
artig
gemustert . . . 2.95,
O5 Woll-Orépe de chine
reine Wolle, in verschieden.
Farben . . . . . . . 1.95,
Woll-Orépe de chine
195
reine Wolle, 120 cm breit,
in hübschen Farben . . . .
Crope Caid
95
95 cm breit, reine Wolle.
in marine, schwarz und
vielen modernen Farben.
75
Mantelstoffe
140 cm breit, englischartig
gemustert, mit Abseite
Ottom a n e
95
130 cm breit, in marine u.
schwarz . . . . . . . 4.95,
90 Cheviot-Gabardine
130 cm breit, reine Wolle,
in schwarz . . . . . . .

solide, waschechte
Qualitäten, 3.50, 2.75,

Kunstseide, in modernen Far
ben, 80 cm breit . . . . .
Peau de soie
in modernen Druckmustern
83 cm breit . . . . . . 4,75,
Bedruckt Foulard
in schönen. aparten Mustern
94 cm breit . . . . . . .
Taffet-Faconné
Kunstseide, in aparten Abend-
farben
, 82 cm breit . . . .

Orépe de chine-Druck
reine Seide, doppelbr. B9
in schönen Mustern
6.90. 5.90, 4 95,

WeißeJacquard-Hemden

aparte, durchgemust
Dessins .. . . .

Bedruckter Orépe
Georgette
95
reine Seide, doppel-

Herren-Nachthemden
aus Kretonne, mit W75
waschechtenBesätzen
4.95, 3.95,

Kunstseide, 82 cm breit, in
hübschen Farben . . .. .

Herren-Schlafanzüge

reine Seide, 82 cm breit, eine
besonders gute Qualität, in
schönen Farben . . . .."
Orépe Satin
reine Seide, doppelbreit, in
vielen Farben . . . . . . .
Crépe Georgette
reine Seide, doppelbreit, in
großen Farbsortimenten .

Flanell und Batist, in
elegant. Ausführung.

Herren-Einsatzhemden

makoartig, mit wasch-
echten
Einsätzen ..

Hauskleider-Stoff
in gedeckten Mustern ...
Tweed s
reine Wolle, die neuesten
Dessins und Farben . 2.15,

Herren-Normalhosen

Kunstseide, in enormer Aus-
wahl
. . . . . . . . 1.25.

weiche, wollgemischte
Onalität . . . ...

*
Heiß-U. Baumwollwe

Kinder-Schlupfhosen

Croi s é
schön gerauhte Qualitäten
0.68, 0.58,
Ha u stu ch
doppelbreit, für Bettwäsche,
gute Gebrauchsware
1.35, 0.98,
Halbleine
doppelbr., kräftige0ualitäten,
für Bettücher . . 1.75, 1.25
Bettuch-Biber
doppelbreit, für warme Bett
tücher . . . . . 1.85, 1.35,
Ha u stueh
150 cm breit, mit verstärktel
Mitte . . . . . . 2.35, 2.05
Bett-Damast
130 cm breit, in häbscher
Streifen-Dessins, 1.35, 0.95,
Bett-Damast
130 cm breit, in hübschen
Blumenmustern, 1.95, 1.45,
Rein-Mako-Damast
130 cm breit, besonders gute
Onalitäten . . . 3.05, 2.45,

Hemden-Zefir
5 indanthrenfarbige Streifen,
für moderne Sporthemder
0.48, 0.39,
Hemden-Flanel
schöne Streifen-Dessins
2
0.68, 0.48.
Sport-Flanelle
in hübschen, indanthrenfarb.
Streifen . . . . 0.80, 0.45,
Bett-Kattun
in schönen Blumenmustern
U.68, 0.58,
Kleider-Velour
warme Wintergualitäten, i.
schönerA usmuster.,0.78,0.68,
Hemden-Zefir
mod. Karos, für Oberhemden,
80 cm breit, indanthrenfarbig
Schürzenzeu (
ca. 120cm br., schöne Streifen
in guten Onalitäten, 0.98,0.88,
Pyjama-Flane
erstklassige, mod. bedruckte
Onalitäten . . . 1.25, 1.10

mit angerauhtem
Futter ......

Damen-Träger-Hemden

mit feiner Stickerei
garniert . . . . .

Damen-Hemdhosen

m. Stickerei-Motiven
hübsch verarbeitet

Kunstseidene Unter-
Kleider
in vielen
Parben 90

solide Oualität. mit
Kragen und langem
Arm ....

90 cm breit, in
modernen Farben ..

Waffel-Handtuch
weiß, mit indan-
threnfatbiger
Borde A09

mit Hohlsaum und
an drei Seiten mit
Stickerei garniert . .

Haustuch-Bettücher
45

2,25 m lang, in guter
Oualität . . . .

mit Streifenmuster
Größe 130/180 cm

Damen-Jumperschürzen
aus hübsch bedruckt.
Stoffen und wasch-
4
echten Iumwoll-
zengen
. . . . . .""T

Damen-Jumperschürzen

aus Satin, in neuen
Formen u. Mastern

[ ][  ][ ]

Herren- Schnür-
stiefel
in solider Machart und aus
gutem Rindbox. Ausnahmepreis

Sehr gefälliger Spangenschuh,
eine besondere Leistung ...

Herren-Halbschuhe, braun
oder schwarz Rindbox ..

zt ein
Schlager!
Herr.-Halbschuh, gefäll. 90

Lackspangenschuh, einbe-
sonder
, Schlager unseres
Hauses ..
EchtBoxk.-Spangenschuh
gute Oualität.
Braun oder schwarz, echt
Boxk.-Spangenschuh m. 4
Trotteur-Absatz . . ..
Vornehmer Dam.-Trotteur-
Halbschuh, breite, sport-
mäß
. Form, zweifbg. Boxk.
Hocheleg Dam., Spangen-
schuhe
, zweifarbig, echt
Boxkalf mit Kalbleder, in
verschiedenen Modellen
Restposten

90 Paßtorm in Rindbox .."
Halbschuh f. Jünglinge,br. O90
90 echt Boxkalf, Gr. 36-32
Herr.-Halbschuhe, braun
od. zweifarbig, echt Box-
z
3o kalt breite Form . 9"
Herr-Schnürstiefel f. die
Straße, Rindbox mit Zwi-
102
180 schensohle .. .."
Kinder-Spangenschuhe 90
Gr. 23-24, von an
80 Kinder-Spangenschuhe
40
San
Gr. 25-26, von
und Einzelpaare

für Herren,
Lackhalbsch
moderne Ausführung . .

Spangenschuhe feinfarbigoder
Lack. Große Preisschlager

Herren-Halbschuhe, echt Box-
kalf
, apart in Form und Schnitt

Spangenschuhe, zwelfarbig, in
aparten Farbkombinationen

Auch Liwera-Strümpfe zu
Ausverkaufspreisen
Dzmen-Maccostrümpfe mit Maht und
0.95
Doppelsohle
Künstl. wgschseidener Damenstrumpf 1.45
nit Naht und Doppelsohle
Da.-Florstrümpfe in schwerer Oualität 1.4,5
mit 4 facher Sohle.
Damenstrümpfe aus Bemberg- u. Celtg-
seide
, die bekannten Oualitätsmorken 1.29

BURG
uB.M
Darmstadt, Ludwigstr. 17 Fernsprecher 2137

Entzückenderlackspangenschuh
mit echtem LRV-Absctz ....

Verkaufsstel
Conrad Tack & Cie., G. m. b. H.

Seite 10

Sonntag, den 5. Januar 1930

Nummer 5

Das Gebiet zwiſchen Sof Gräbenbruch und Sandbach
in Rahmen des Generalkulturplans.

Von A. Geibel.

Die Waſſerverhältniſſe im Ried waren ſchon von altersher Gegen=
ſtand
beſonderer Aufmerkſamkeit der anſäſſigen Bevölkerung ſowohl als
auch der Regierung. An der Verbeſſerung des Zuſtandes iſt ſchon ſeit
alten Zeiten bis heute fortgeſetzt durch Anlage von Gräben gearbeitet
worden. Wenn ein voller Erfolg noch nicht erzielt worden iſt, ſo iſt der
Hauptgrund wohl der, daß die in neuerer Zeit aufgeſtellten Projekte
nur teilweiſe oder überhaupt nicht ausgeführt wurden. Das Heſſiſche
Miniſterium für Arbeit und Wirtſchaft hat vor kurzem ein das ganze
heſſiſche Ried umfaſſendes Projekt, den Generalkulturplan, der Oeffent=
lichkeit
übergeben. Es wäre ſehr zu wünſchen, daß die in erſter Linie
beteiligte Landbevölkerung mit dieſen nach jahrelangen gründlichen
Unterſuchungen entſtandenen Vorſchlägen zur Verbeſſerung der Waſſer=
und Bodenverhältniſſe eingehend unterrichtet würde. Es handelt ſich
darum, den für die Kulturpflanzen ſchädlichen zu hohen Grundwaſſer=
ſtand
in den Niederungen durch Anlage von Gräben zu ſenken und wei=
ter
den Abfluß des überflüſſigen Tagwaſſers nach dem Rhein zu ermög=
lichen
. Gerade das letztere iſt aber in unſerer flachen Gegend mit ihren
alten Neckarflußbetten und tiefen Lachen, die vom Rhein durch einen
einige Kilometer breiten höherliegenden Geländeſtreifen getrennt ſind,
keine leichte Sache. Der Generalkulturplan teilt nun die in Frage kom=
menden
Ländereien beiderſeits des Rheins in 28 Entwäſſerungsgebiete
ein. Die Gegend zwiſchen Modau und Sandbach, die mit ihren ſchlech=
ten
Waſſerverhältniſſen ſchon öfters Anlaß zu Erörterungen gab, ſei
im Nachſtehenden mit Bezug auf den Generalkulturplan beleuchtet.
Dieſes Gebiet wird in Nord=Süd=Richtung durchzogen von dem
Landgraben, der bekanntlich im 16. Jahrhundert angelegt wurde, und
die alte Neckarniederung entwäſſern ſoll. In oſtweſtlicher Richtung
zieht die Modau und deren Abzweigung, die Sandbach, welche beide die
breite Senke auf Dämmen überſchreiten, derart, daß die Bachſohle höher
liegt, als das umliegende Gelände. Der Landgraben kann ſeine Auf=
gabe
jedoch nicht erfüllen, weil er ſtellenweiſe zu hoch liegt und anſtatt
ſeitwärts mit dem Rhein verbunden, nach ſehr langem Lauf erſt bei
Ginsheim mit der Schwarzbach in den Rhein mündet. Für die Gegend
füdlich der Modau wurde letzterem Mangel früher ſchon abgeholfen durch
Beſeitigung der Landgrabenunterführung an der Modau beim Bruch=
hof
und Ableitung des oberen Landgrabens in den Fanggraben, der bei
Stockſtadt in die Modau mündet. In dem Gebiet zwiſchen Modau und
Sandbach ſowie weiter nördlich wirkt ſich beſagter Fehler aber heute
noch aus. Hieran ändert auch die Anlegung des Storngrabens nichts,
weil dieſer Graben im Crumſtädter Wald nahe ſeinem Anfang am
Landgraben durch eine Schleuſe vertragsmäßig gerade dann geſchloſſen
bleibt, wenn ein Abfluß aus dem Landgraben durch den Storngraben
nach dem Schwarzbach beim Philippshoſpital nötig wäre. Die beſte
Gelegenheit einer ſeitlichen Verbindung der Landgrabenniederung mit
dem Altrhein wird aber bis jetzt noch nicht benützt, und zwar die Füh=
rung
eines Grabens vom Landgraben hart ſüdlich der Straße Eſcholl=
brücken
-Crumſtadt durch die ſogenannten Haſenwieſen, Erlen= und
Oſterbruchwvieſen nach dem Schwarzbach beim Philippshoſpital.
Es iſt heute ſo: Der Landgraben läßt namentlich in der Gemarkung
Hahn die tiefgelegenen entwäſſerungsbedürftigen Gewanne ſeitwärts
liegen, an der Grenze EichEſchollbrücken-Crumſtadt aber, wo er mehr
in der Senkung verläuft, und das ganze Jahr viel Waſſer enthält,
fehlt es an der an ſich möglichen Abflußgelegenheit nach Weſten in den
Rhein. Nach Norden hin, gegen den Sandbach, iſt aber kein Gefälle
vorhanden. Die Folge iſt,
daß im Frühjahr in dem obigen Gebiet in
der Regel weite Flächen unter Waſſer ſtehen, die Beſtellung der Felder
ſich verzögert und die Winterſaaten oft verſaufen. Auch in manchem
Herbſt wurde das Einbringen von Kartoffeln und Dickwurz durch zu
große Näſſe beeinträchtigt.
Der Generalkulturplan ſieht nun für unſer Gebiet vor: die ſüdlich
der Modau gelegenen Teile der Gemarkung Hahn und Crumſtadt wer=

den entwäſſert durch einen (raben, der vom Almenweg in Gemarkung
Hahn parallel zur Modau geführt wird durch Nachtweide, Bachäcker und
durch das Gelände des Bruchhofs, bis zur Gernsheimer Straße, die
Chauſſee in einem Durchlaß unterquert und auf der nordweſtlichen
Straßenſeite nach dem Fanggraben (Riegelbrücke) weiterläuft. Dieſer
Verlauf entſpricht der natürlichen Muldenlinie, das Gelände fällt von
der Nachtweide bis zur Gernsheimer Straße von 90,20 Meter auf 89,50
Meter ü. N. N. um 70 Zentimeter. Der durch den Modaudamm, die
hoch gelegenen Almen und Wieſenäcker und das trockene Stück Land=
graben
zwiſchen Modau und Fanggraben iſolierten Nachtweide und
Krummen Lache würde durch dieſe Grabenführung endlich die Entwäſſe=
rung
ermöglicht.
Auf der Nordſeite der Modau beginnt zwiſchen Bachbrücke und
Steg ein Graben und zieht parallel zum Landgraben durch die ſogen.
Farrenwieſen und Ruppenfang bis an die Gernsheimer Straße, wendet
nach Hahn zu und läuft auf der ſüdlichen Straßenſeite bis kurz vor
den Ortsanfang. Hier wird die Straße in einem Durchlaß unterſchrit=
ten
, der Graben führt weiter durch Rappertswieſe und Nöhrigte Wieſe
nach der Gegend der Hebebrücke und zieht etwas öſtlich des heutigen
Landgrabens nach der Straße EſchollbrückenCrumſtadt. Kurz vor die=
ſer
Straße wendet er ſich nach Weſten, unterſchreitet den Landgraben
und verläuft durch die Haſenwieſen in dem alten Flußbett bis zur
Schwarzbach beim Philippshoſpital.
In der Gemarkung Eſchollbrücken beginnt ein Graben nördlich der
Sandbach, unterſchreitet dieſe in der Nähe der Bewäſſerungsſchleuſe
und zieht in ſüdlicher Richtung durch Kranzlache und Tagweide durch
die Straße Eſchollbrücken-Crumſtadt und mündet in den von Hahn
kommenden oben beſchriebenen Graben. Der Storngraben bleibt be=
ſtehen
und wird noch ausgebaut. Er entwäſſert die Wieſen ſüdlich des
Sandbach in Gemarkung Crumſtadt. Die Lache um den Hof Waſſer=
biblis
wird entwäſſert durch einen alten Graben, der nach dem ſüdlichen
Ortsausgang von Crumſtadt zieht. Dieſer Graben führt durch hoch=
gelegenes
Gelände und muß daher vertieft werden. Der Landgraben
ſcheidet ſomit als Entwäſſerungskanal aus, er ſoll jedoch erhalten blei=
ben
, um Bewäſſerungswaſſer aus der Modau für die unterhalb am
Landgraben gelegenen Wieſen heranzubringen. Die Sohle des Schwarz=
bachs
an dem Straßendurchlaß am Philippshoſpital ſoll zur Verbeſſe=
rung
des Gefälles der neuen Entwäſſerungsgräben um 25 Zentimeter
vertieft werden.
Mit dieſen Vorſchlägen werden ſich die Einwohner der in Frage
kommenden Gemeinden Hahn, Eich, Eſchollbrücken und Crumſtadt ein=
verſtanden
erklären können. Sie ſehen das vor, was nach der natür=
lichen
Lage das richtige iſt. Durch Feſtlegung der Höhen der Durch=
laßſohlen
iſt der Nachweis erbracht, daß die Sache auch funktionieren
wird. So iſt z. B. die tiefſte Lage der Tagweide in Gemarkung Hahn
angegeben mit 90,00 Meter ü. N. N., die Sohlenhöhe des zukünftigen
Grabens an der Straße GernsheimHahn mit 88,60 Meter, die Unter=
führung
durch den Landgraben ſüdlich der Straße Eſchollbrücken Crum=
ſtadt
mit 88,00 Meter und die Einmündung in die Schwarzbach mit
86,30 Meter ü. N. N. Die Unterführung des neuen Grabens durch
die Sandhach mit 89,50 Meter ü. N. N. Durch die Ausführung weiterer
nachgeordneter Gräben iſt für die Trockenlegung einzelner naſſer Flächen
zu ſorgen, insbeſondere trifft dies zu für die Hirthwieſen in der Ge=
markung
Hahn. Auch für die Entwäſſerung der Ortsſtraßen und Hof=
reiten
eröffnen ſich hierdurch günſtige Ausſichten.
Es wird eingeſehen werden, daß bei der Durchführung dieſer Pro=
jekte
keine Rückſicht auf Gemarkungs= oder Grundſtücksgrenzen genom=
men
werden kann, die Entwäſſerung aber nur wirkſam ſein wird, wenn
die Gräben auch wirklich die tiefen Stellen berühren. Die Entwäſſerung
des Rieds iſt daher nur möglich in Verbindung mit der Feldbereini=

gung. Es erſcheint daher angebracht, weil dieſe Maßnahme in unſerem
Gebiet noch keinen Eingang gefunden hat, hierüber einiges zu ſagen.
Der Zweck der Feldbereinigung iſt bekanntlich die Förderung der
Landwirtſchaft durch Anlage von öffentlichen Wegen zur beſſeren Be=
wirtſchaftung
, Zuſammenlegung zerſtreut liegender Grundſtücke eines
Beſitzers in eine günſtigere Lage, Größe und Form, Errichtung von An=
lagen
zur Entwäſſerung und Bewäſſerung, Bildung von Grundſtücken
für öffentliche Zwecke, wie Viehtummelplätze uſw. Weiter beſteht die
Nöglichkeit der Eröffnung neuer Bauquartiere, was bei dem heutigen
Mangel an baureifem Gelände in vielen Gemeinden für dieſe Anlaß
ſein ſollte, der Feldbereinigung näherzutreten. Weitere Vorteile der
Feldbereinigung beſtehen in Gewinnung von neuem Kulturland, Er=
ſparniſſen
an Hand= und Geſpannarbeiten, ſtärkere Ausnützung von
Maſchinen uſw. Viele kleine, zerſtreut liegende Grundſtücke eines Be=
ſitzers
verurſachen nicht nur bei der Bewirtſchaftung große Zeitverſäum=
nis
, es bleibt infolge der vielen unnötigen Grenzfurchen, auch viel Ge=
lände
unausgenützt und lieferr keinen Ertrag. Allein durch das Zu=
ſammenlegen
wird nach Berechnungen aus der Praxis mit einem Ge=
winn
von 2 Prozent beim Ackerland zu rechnen ſein. Die Anwendung
von landwirtſchaftlichen Maſchinen, modernen Pflügen uſw. kommt erſt
bei größeren regelmäßigen Grundſtücken voll zur Auswirkung. Bei der
Düngung bleibt jeder in angemeſſener Entfernung von der Grenzfurche
und infolgedeſſen wird der ungedüngte Anteil eines Grundſtückes deſto
größer, je kleiner das Grundſtück ſelbſt iſt. Längs der Grenzfurchen
findet auch das Unkraut weit beſſeres Fortkommen und überwuchert oft
die infolge des mageren Bodens ſchwachen Kulturen. Nicht zuletzt bei
der Unkrautbekämpfung iſt die größere Anwendungsmöglichkeit von
Maſchinen von großer Bedeutung. Durch das Fehlen von öffentlichen
Wegen bilden ſich Gewohnheitswege heraus, die in der Regel in jedem
Frühjahr mitgepflügt und eingeſät werden, um damit zu dokumentieren,
daß der Weg Privateigentum iſt. Und welchen Schaden und Aerger hat
der Eigentümer der ſogen. Angewänner, welche beim Beſtellen der un=
mittelbar
daraufſtoßenden Aecker durch das Wenden demoliert werden.
Auf dieſe Weiſe geht viel Dung und Saatgrund verloren und wird viele
Arbeit zunichte gemacht. Ein großer Prozentſatz der Grundſtücke iſt
ohne öffentlichen Zugang, ganz abgeſehen von den Wieſen, die oft als
geſchloſſene, unzugängliche Komplexe daliegen. Ebenſo iſt die Zahl
der mißförmigen Grundſtücke, wie Dreiſpitzen, Auswender, ſelbſt in den
flachen Riedgemarkungen größer, als allgemein angenommen wird und
beſonders oft angetroffen werden übermäßig lange ſchmale Grundſtücke.
Ein weiterer Mißſtand iſt der Zug der Gemarkungsgrenzen, die vielfach
im Zickzack im Gelände verlaufen und für die öffentlichen Anlagen,
Feldſchutz uſwv. nicht gleichgültig ſind. In dieſer Beziehung ſei nur
auf die Gemarkungsgrenze Pfungſtadt mit HahnEich-Eſchollbrücken
hingewieſen. Der Feldſchutz wird nach Durchführung der Feldbereini=
gung
ſehr vereinfacht, weil die Gemarkung in regelmäßigen Gewvannen
überſichtlich daliegt. Größere Gemeinden, die bisher die Feldbereini=
gung
durchgeführt haben, waren meiſtens in der Lage, ihr Feldſchutz=
perſonal
zu vermindern. Der Zuſtand der Feldwege wird beſſer, weil
ſich der Verkehr infolge des dichtenen Wegnetzes mehr verteilt. Für das
Ried mit ſeiner Waſſerkalamität kommt zu den Vorteilen, die ſich aus
der Durchführung der Feldbereinigung errechnen laſſen, ein weiterer
durch Fortfall der ſogen. Schadenjahre.
In den Gemeinden, die über Allmendfeld für die Ortsbürger ver=
fügen
, wird bei der Feldbereinigung ebenfalls eine Verminderung der
Parzellenzahl, der einzelnen Loſe zu erreichen ſein. In dieſer Be=
ziehung
ſind die Verhältniſſe in der Gemarkung Hahn, wo manche Loſe
aus 4 Parzellen beſtehen, darunter die kleinen Nachtweidäcker mit nur
34 Meter Breite nicht vorteilhaft für die Losinhaber.
Die Koſten der Feldbereinigung werden natürlich durch die im Rieb
notwendigen ausgedehnten Entwäſſerungsanlagen erhöht. Dieſe Erd=
arbeiten
bedeuten aber andererſeits auch wieder Beſchäftigungsmöglich=
keiten
für viele Arbeitsloſe. Die Gemeinden haben die Möglichkeit, durch
frühzeitige Erhebung von jährlichen Koſtenausſchlägen auf den Grund=
beſitz
, die keinem wehe zu tun brauchen, z. B. pro Morgen einige Mark,
bis zur Inangriffnahme der Arbeiten ein Kapital anzuſammeln, das
wenigſtens den Auflauf von hohen Zinsſchulden verhindert und zur Be=
zahlung
der Grenzſteine, Feldgeſchworenenlöhne uſw. herangezogen wer=
den
kann. Auf dieſe Weiſe wird ſich bis zum Verkauf der Maſſegrund=
ſtücke
, die aus dem prozentualen Abzug vom Geländewert der einzelnen
Beſitzer gebildet werden, eine größere Kapitalaufnahme zu hohen Zinſen
vermeiden laſſen. An der Riedbevölkerung liegt es nun, ſich mit den
vorgeſchlagenen Projekten zu befaſſen und die Folgerungen zu ziehen.

[ ][  ][ ]

Nummer

Sonntag, den 5. Januar 1930,

Seite 11.

Trikol
Kunstseide 140 cm breit

Engl. gem Mäntel 275
teilw. m.
Pelskrs. 9.30 2.80

Sporkleiler
95
mit lang, Arm. . 5.90

Seidenkleider
95
mit lang. 4rm . 12.30 U

Paliover
195
nur mod. Ware 5.00 2.50

Hindermäntel
350
einfarbig
u englisch 12.50 8.50

Heiderstoffe
gestr. mit kar. 50 g Jd=

Hleiderstoſte so 9
unimeliertteiln reine Wolle V02

Helveiia
reine Seide, doppelbreit .
Halienne
150
Wolle mit Seide, doppelbreit
Erepe de Ghune
19
reine Seide, doppelbreit.

Crepe de chine 350
bedr., reine Seide, dppelbreit U

Velour chiffoden br.
für große Abendkleider

Nca. 95

Här09 reianell.
doppeltbreit . . . 1.23

sind die Preise in unserem
IngenturrAusverkauf!
O Rapatk af ale nicht hesonders herabgesetzten Uarenk

Mantelstoffe bret
engl.gem. u.einf. 3.90,2.50

140 cm

Sortae

A

Ladwigs-
platz
Nr. 9

Miic
Piche
Eier
empfiehlt
2L. Eberhardt
Wilhelmſtraße 59.
Auto-
Fahrschule
Senft
bürgt für gediegene
Ausbildung.
Darmstadt
Holzhofallee 27
Teleph. 3429 (13618a
ElIU-Betten
Statl u. Hols) Polster.
Schlafrimm,Stahlmatr.
Kinderb. Chaisel. a.Pri
rate. Ratenzl. Katal. fr.
Eisenmöbelkabrik Suhl
ILuerck 198

Reparatur=
Verkſtätte
und lufttechniſche
1
Anlagen
Benzintanks
Bece und billigſte Bedienung
Nur bei
Wannemachen
6305a
Raiein Ai
Heidelbergerſtraße 49, Artilleriekaſerne

Achtung Radiohörer!ooe
O Hochleistungs-

K 4
Tägl. friſch. Garantie 3500 m A.=
Stunden. Längſte Lebensdauer.
Lautſtarker reiner Empfang.
Vita=Anodenvertrieb gibt direkt
an Prlvate zu Fabrik=Preiſen:
90 100 120 150 Volt

2 NM. 5.35 6.50 7.30 9.75
O Allein=Beſtellungs=Annahme für
O. Darmſtadt und Umgebung: ((1sg
Darmſtadt, Große
8 Milhelm Sehnell sahgeſſe 2, Laden S
Oooooogegeoeeees

großen Mengen Teppiche Gardinen Dekorationen
Der geualtige Preisunterschied
Früher und jetzt kommt Ihnen zugute -jietzt verschönern Sie Ihr Heim, für bedeutend üieeigen Geld,
TOle Barzahlungs=Rabatt,
Huf alle regulären Waren
Darmstädter Teppich u. Gardinen-Haus
1e


Imrich Ae
Ernst Ludwigstr. 15
(594)
Darmstadt

Ludwigstr. 3

Reparaturen
Angebote unverb.
I. W. Dittman & Co.
Hoch- und Tiefbau
Vernruf 1522 Süftsstr. 9

erfunden!
erforſcht?

(19414a

Ang. u. G.112 Gſch. *

Bober’s Schuhwaren

Heinrich Bober
Darmstadt

Ludwigstr. 3

V
Schreibmaſchin.
(Unterwood. Cont
u. andere) (19639a
Wilh. Heckmann,
Mühlſtraße 72.
Fernruf. Nr. 1552.

ühl-Anlagen
fachmänn. massive Ausführung
Eis- und maschinelle Kühlung
Ia Referenzen (417a
Gg. Göltmann
Eberstadt Telephon 358

Uebernehme
Lieferfahrken.
¾=To.=Wagen.
Fritz Schneider,
Ludwigshöhſtraße 19
Telfon 1101. (B 566

Rntg

[ ][  ][ ]

Seite 12

Sonntag, den 5. Januar 1930.

Nummer 8

EHHN

Die glückliche Geburt
einer gesunden Tochter
zeigen hocherfreut an

Münster i. W.
Albersloherweg 31
den 4. Januar 1930

Dipl.-Ing.
Helmut Tormin
und Frau Ulse
geb. Freler

Die Verlobung ihrer Tochter Margareie
mit Herrn Hanns Baier, Teutnant im
5. Artillerie=Regiment, geben bekannt
Oberſtleutnant Curt Haaſe
und Frau Anna Haaſe
geb. Viſcher
Berlin= Charlottenburg 2
Uhlandſtraße 24

Seine Verlobung mit Fräulein Margarete
Haaſe, Tochter des Herrn Curt Haaſe,
Oberſileutnant im Reichswehr. Miniſierium
und ſeiner Frau Gemahlin Anna, geb
Viſcher gibt bekannt
Hanns Baier
Teutnant im 5. Artillerie=Regiment

Statt beſonderer Anzeige.
Heute früh verſchied an den Folgen eines Schlaganfalls
mein geliebter Vater, unſer guter Bruder, Schwager
und Onkel
Oberforſimeiſter i. R.

im 70. Lebensjahr.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Hildegard Block.
Darmſtadt, den 4. Januar 1930.
Die Einäſcherung findet Dienstag, den 2. Januar, nachmittags 3 Uhr,
auf dem Waldfriedhof ſiatt.
(608
Man bittet von Beileidsbeſuchen abzuſehen.

Dezember 1929.

Ludwigsburg
Mathildenſiraße 21

erkeitm

Schöge volle Körperform durch Steiners
Oriental. Kraft-Pillen
in kurzer Zeit oft erhebliche Gewichtszu
nahme u. blähendee Aussehen (für Damen
prachtvolle Büste). Garant unschädlich,
ärztl. empfohlen. VieleDankschreiben.
30 Jahre weltbekannt. Preisgekront mit
gold. Medailte u. Ehrendiplom. Preie per
Pack. (100 Stück) 2.75 Mk. Depot für
Darmstadt: Medizinaldrogerie Fried-
rich
Beckenhaub. Ecke Schul- und
WV 196
Kirchstraße
Mg. 8. Na. S. rd, 1. b. Sen

Aus einem arbeitsreichen Leben ſchied heute meine
treue, innigſtgeliebte Gattin, unſere liebe, treuſor=
gende
Mutter, Schwiegermutter, Schweſter, Schwä=
gerin
und Tante, Frau

In tiefer Trauer:
Heinrich Hornung
Helma Finkbeiner, geb. Hornung
Ernſt Finkbeiner
Familie A. Altvater
Familie Prof. Dr. W. Wagner.
Darmſtadt, Eliſabethenſtr. 72, den 4. Januar 1930.
Schömberg im Schwarzwald, Mainz=Kaſtel.
Wir bitten von Beileidsbeſuchen abzuſehen.
Die Beerdigung findet am Dienstag, 7. Januar,
nachm. 2 Uhr, von der Kapelle des Friedhofes an
der Nieder=Ramſtädterſtraße aus ſtatt. (621

Guterhalt. Klavier
a Cocosfett
zu verkaufen. Näh.
loſe Pfd. 60 3, in Tafeln 62 H empfiehlt /Geſchäftsſtelle.
Secker Nachf., Ludwigshöhſtraße 1. 1B427I

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher Teilnahme
beim Hinſcheiden meines lieben Mannes,
unſeres lieben Vaters, ſagen wir auf dieſem
Wege unſeren herzlichen Dank.
Familie Emil Wolf.
Bickenbach a. d. B.
580

Privat-Handelsschule, Rheinstr. 2
Telefon 3249 Oskar Dierker Telefon 3249
Am 6. Januar beginn neuer
Priwat-Kurse:
in allen Handelsfächern
(527b

Todes=Anzeige.
Hiermit die traurige Nachricht, daß
am Freitag nachmittag unſere liebe
Tochter, Schweſter und Schwägerin
Anna
im blühenden Alter von 19 Jahren
lanft entſchlafen ſſt.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Familie Franz Heppenheimer.
Die Beerdigung findet am Montag
nachmittag um 2 Uhr vom Portal
des Waldfriedhofs aus ſiatt.

Dankſagung.
Allen, welche bei dem Hinſcheiden
unſeres unvergeßlichen Gatten und
Vaters, die letzte Ehre und Kranz=
ſpenden
erwieſen haben, ſowie Herrn
Pfarrer Vogel für ſeine liebevollen
Worte und dem gewerbetreibenden
Handels= und Marktverein ſagen
wir auf dieſem Wege unſeren in=
nigſten
, tiefgefühltſten Dank.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Friederike Stöhr Bw., geb. Baum
nebſt Kinder.

Dankſagung.
Für die überaus zahlreiche und
herzliche Teilnahme an dem mich
ſo ſchwer betroffenen Heimgang
meines lieben Mannes
Hermann Franck
Friſeur
ſagen wir auf dieſem Wege unſern
herzlichſten Dank. Ganz beſonders
danken wir für die vielen Kranz=
ſpenden
, dem Herrn Pfarrer Waitz
für ſeine troſtreichen Worte, den
Pflegern vom Krankenhaus, der
Friſeur= u. Perückenmacher=Innung
der Schützengeſellſchaft Waidmanns=
heil
und der Priviligierien Schützen=
geſellſchaft
Darmſtadt für ihre Kranz=
niederlegung
am Grabe.
Im Namen der Hinterbliebenen:
Margarete Franck, geb. Netz.
Darmſtadt, den 4. Januar 1930
(656
Mathildenplatz 19.

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher
Teilnahme bei dem uns ſo ſchwer
betroffenen Verluſte durch den Heim=
gang
unſerer lieben Entſchlafenen
Frau Eliſe Schüler
geb. Schlander
ſagen innigſten Dank
Die trauernden Hinterbliebenen.
Nd.=Kinzig, den 4. Januar 1930. (*

Die Beerdigung des
Herrn Karl Häußer
findet am Sonntag, den 5. Januar,
nachmittags 2½ Uhr, in Ober=
Beerbach ſtatt.
(645

Dankſagung.
Beim Heimgang unſerer lieben
Lisbeth

Vorsicht! beim Kauf von
Hochfrequenz=Beſtrahlungs=Apparaten
Nicht jeder Apparat iſt ein Heilgerät, daher
befragen Sie ſich erſt unverbindlich bei den
Fachmann, welcher Ihnen auf Grund jahre
langer prakt therapeutiſcher Erfahr, die
richtige Auskunft u Anleitg, geben kann
INich. Kauſchmann, Waldir. 35
137890

ſind uns von allen Seiten, beſonders auch aus der alten Heimat Brensbach
und aus Pjungſtadt, dem Orte ihrer 18jährigen Tätigkeit, ſo zahlreiche Be=
weiſe
herzlicher Ante lnahme an unſerem ſchweren Verluſte zuteil geworden
daß wir nur auf dieſem Wege dafür unſeren tief empfundenen Dank aus=
ſprechen
können. Beſonders danken wir Herrn Pfarrer Weißgerber für die
lieben Worte am Grabe, Herrn Kreisſchulrat Storck, Herrn Lehrer Gölluer,
Herrn Rektor Wetzel, Herrn Rektor Schäfer und der Schulklaſſe IIb der
Volksſchule zu Pfungſiadt für die ehrenden Nachrute und Kranzipenden
Nicht zuletzt ſei auch allen übrigen gedankt, die unſere liebe Entſchlafene
durch Kranzſpenden geehrt und ſie auf ihrem letzten Gange begleitet haben.
Georg Pogel, Rektor i. R.
und Familie.
Eberſtadt, Heppenheim, Frankfurt, den 5. Januar 1930.

Beginn: Montag, den 6. Uanuar

Der Ruf nach Billigkeit
findet im Seidenhaus Volz ein lebhaftes
Echo, Fabelhaft billige Angebote erwarten
Sie in allen Abteilungen des Hauses
Einige Belsplele:
Elegante Seidenstoffe
für Gesellschaftskleider erheblich reduziert
auf Exträtlschen II ersten Stock auisgelegt.
Waschsamte
Slegante DrLicks auf Kopenware . ... . . . . ..:2.50, 1.95
Ln1 eohtfsr big, L. Inde7, .. ............ .nn3.45

Damenstrümpfe

la Waschselde .. 1.75 Flor mit Seide .. . . . 2.65 a Seldenflor .. .. . . . 1.95 LBO I Wah)l. .. ... 4.50

Damenhüte

[ ][  ][ ]

Nummer 5.

Sonntag, den 5. Januar 1930.

Seite 13

-KORPULENZM
(Fettleibigkeit) wird beseitigt durch
Tonnola-Zehrkun
in kuz. Zeit oft erheblich.Gewichtsabnahme
u.jugendliche,schlankeFigur. Garantiert
unschädlioh, ärztlich empfohlen Keine
Diät. Kein Heilmittel sondern natürlich
fettzehrend. Viele Dankschr. Seit 30Jahrer
bewährt. Preisgekrönt m gold. Medaille u
Ehrendiplom. Preis per Paket Mk. 3.-
Depot für Darmstadt: Medizinaldro erie
Friedr Beckenhaub, EckeSch l-u, Kirchstt.
M. S. Na. S. Rad. ligu to. Sen. (TV.197

65

Sprachhemmungen
werd, durch gewiſſenhaften Unterricht gebeſſert
(Kinder vom 3. Jahre an).
Nervenärzil. empfohlen. Beſite Erfolge
Magda Kriegk, Prib.=Lehrerin
Rheinſiraße 17, II
Buch= und Steuerberatung, Organiſation:
Taylorixdurchſchreibebuchhaltung, K.O W.=
Syſtem, Regiſtratur.
Felix Graetz, Georgenſtraße 9
Fernſpr. 289 469a) I2 Referenzen.

Heusserst preiswert
eichene und polierte
Sohlafzimmer
Franz Breitwieser
Möbelfabrik
Ober-Ramstadt, Nied.-Ramstädterstr. 32
Telephon 111.

Stahl-
4 Laragen

Wellblech-
Lagerschuppen

P.
Eiserne
Fahrradständer

Wolk Ueller & Jacobi Prankturk

WNVENTUR-

Begint am.
Montag, dan 6. Jauuar
Damen-Schuhe

Ein Posten
Beige Crepe de Chine-Spangen und
Pumps für Ball und Gesellschaft . . . . . . 90 Ein Posten
Brokat-Spangen und Pumps, Silber
und Sold ..... .. . ..... .. . . .. B90 Ein Posten
Feintarbige Cheur. Spangen mit Block-
und Trotteur-Absatz, gutes Fabrikat . . . 12.50, g80 Ein Posten.
Echt Kalbleder Trotteurschuhe, echte
Rahmenarbeit, unsortiert . . . . . . . . . .. 990 Ein Pisten
Kamelhaar-Kragenschuhe mit Fils- und
Ledersohle . . . . . . . Preislage: 3.90, 2.90, A Ein Posten
Feinfarbige Damen-Einzelpaare, auch in
Lack, schwarz Nubuck, darunter hochwertige Oua-
litäten
und Fabrikate"
jetzt 8.90, 6.90, 290

kleine und große Nummem

Hetzt Rurs
Herren-Schuhe
Ein Posten:
980
Lack-Halbschuhe, moderne Form, echt
Goodyear gedoppelt . . . . . . . . . . . 12.50,
Ein Posten:
A90
Elegante Lack-Halbschuhe, bestes Fa-
brikst
, neueste Form, feinste Rahmenarbet ... 14
Ein Posten
Braune Halbschuhe, solides Fabrikst, echt HAgZL
gedoppelt, neue Form . . . . . . . . . . 12.50,
Ein Posten:
R4
Schwarze Box-Herrenstiefel, moderne
Form, echt gedoppelt, solides Fabrikat . . . . . .
Ein Posten:
M
Braune und schwarze Sportstiefel mit
Doppelsohlen, wasserdichtem Futter, gutes Fabrikat A
Ein Posten:
9
Herren-Hausschuhe in Kamelhaar-Stoff und
Eilz mit Ledersohlen . . . . . . . . . . . 3.90,
Ein Posten:
Turnschlülpfer in schwarz oder weiß, mit Chrom-
jeder
u. Gummisohle, besonders preistert, 1.40, 1.10. Gu3
Ueber-Schuhe
Ein Posten
Damen-Ueberschuhe, grau beige und K30
schwarz . . . . . .
.. . . . . 7.90,
Ein Posten
Echte Russen-Stiefel, gfall, beige, schltarz. HF20
warm gefüttert. . . . . . . . . . . . . . . ..
Kinder-Schuhe
Ein Posten:
S90
Wetterfeste Knabenstiefel, gute bequeme
Form, krättige Böden . . . . . . Mo. 31/35 8.50,
Ein Posten:
R90
Mädschen-Schlittschuhstiefel
No. 35, 36, 37. . . . . . . . ... . . ..
Ein Posten:
Mädchen-Turnschlüpfer, No 31 bis
M. 38 .... . . . . . . . . . . . . 959.AB2
Ein Posten;
Kinder- und Mädchen;Hausschuhe
85=
1.40, 95 .
Ein Posten:
D90
Kinder-Lack-Spangen, bestes Fabrikat
25/26 4.50, 22/24

Darmstadt

nur Ludwigstraße 16

Größtes und leistungsfähigstes Spezialgeschäft für moderne und solide Schuhwaren

Tach mehrjähriger Tätigkeit als Mitar-
LVbeiter des Herrn Dr. Kennel, habe ich
mich hier ab 2. Januar 1930 als
na.
Hraf zur PhySIKatSch-Miatelscae
Therapie (Halurheillehre)
niedergelassen.
Dr. med. Rudolt Jockel
Wohnung: Klappacherstraße 18, 2. Stock
Sprechstunden: Heinrichstr. 58, pt. (in nächster
Nähe der Haltestelle der Linie 3) Werktags von
9½11 und 24 Uhr. Fernspr. 4546. (20470b
Hettttsttstssrsstsssssstsss
* Handgewebte und bedruckte
Stofte, Wollen, Material,
2 Kissen und Decken zu den
billigsten Ausverkaufspreisen
Warie Weygandt
Wilhelminenstr. 9, Telephon 344
674)
Ststtttstttsttstttttttttttststttstt

Privatschule Luclus
Mazhildenstraße 41. Teleph. 1068
651b)
Vorbereitung von Knaben und Mädchen
für die Sexta höherer Lebranstalten.
Hnmeidungen täglich 4 5 Uhr.
Martha Lucius, Schulleiterin.

Bett-Tücher
Uberschlagtücher
Kissenbezüge
Bettdamaste
Tischtücher
Servietten
Tischdecken
Damen-Wäsche
Kinder Wäsche
Herren-Hemden
weiß und farbig
Unterwäsche
Hemdenstoffe
Trikolin und Zefir
Handtücher
Küchentücher
Taschentücher
Strümpfe und Socken
Krawatten

Inventur-
Ausverkauf

Beginn Montag.
6. Januar 1930

Günstige Gelegenheit zum Einkauf von
Wäsche-Ausstattungen und zur Ergänzung
des Wäschevorrats

Ecke Frankfurter- u. Landwehrsty
Schaufenster beachten.
675K

vor der Ehe wiſſen muß
Was man
von der Ehe
Von Dr. Kühner=Eiſenach, A. dem Inh.:
Die Liebe z. and. Geſchlecht. Geſchlechtstrieb
und Schamgefühl. Heirat oder nicht. Die
Vergangenh. d. Mädch. Jungfräulichk., Ehe
Geſundheit, Geſchlechtskrankh. Die Wahl d.
Ehegatt. Was iebt d. Weib a. Manne? Was
liebt d. Manna Weibe? Verh. i. d. Ehe. Verl.
Hochz., Flitterwochen. Erzieh. z. Ehe. Sex.
Hygiene. Unglückl. Ehen. D. Wund. d. Zeu=
gung
. Knabe od. Mädchen n. Wunſch. Das
Buch bringt volle Aufkl. Liebe u. Ehe. Pr.
2.50.,ü fr. W. A. Schwarzes Verlag Dresden
U. Dr. 156
N. 6 287

Arkerienverkalke
Eine der häufigſten Todesurſachen nach
dem 40. Lebensjahre iſt die Adernver=
kalkung
. Wie man dieſer gefährlichen
Krankheit vorbeugen und weiteres Fort=
ſchreiten
(Schlaganfall) verhindern kann,
ſagt eine ſoeben erſchien. Broſchüre von
Geheim. Med.=Rat Dr. med. H. Schroeder,
welche jedem auf Verlangen koſtenlos u.
portofrei durch Robert Kühn, Berlin=
Kaulsdorf 70, zugeſandt wird. (VF. 118

Inwantur=
Onsverkauf
bei
Polner

[ ][  ][ ]

Seite 14

Sonntag, den 5. Januar 1930.


MOrMLIOlTBtOLäOl OIAAAIIOA
Sie kaufen viele Artikel für die Hälfte des Wertes.
Alle andere Artikel Causgenommen einlge Netto-Artikeh Sind im Preise reduziert.
Beachten Sie unsere Fenster!
Sie kaufen also für wenig Geld, Gegenstände von bleibendemWerk

Ludwigsplatz
Telefon 3451

Die Orggniſation
Lebensbund
iſt die älteſte u. größte
Vereiniag, u. der vor=
nehme
Weg des Sich=
findens
. Zu den Mit=
gliedern
zählen viele
Akademiker, höhere
Beamte, Induſtrielle,
Kaufleute uſw., die
Korreſpondenzanbah=
nungen
mit geb. Da=
men
ſuch. Für Herren!
ſind viele günſtige
Gelegenheiten zur
gine!
Einherrat
geboten. Tauſende v.
Anerk. Keine berufs=
mäßige
Vermittlung.
Keine Proviſionszah=
lung
. Individuelle
Beratung und Vor=
ſchläge
koſtenl. Bun=
desſchr
. u. Probe=Nr.
gegen 30 Pfg. für
Porto diskr. u. ver=
dch
. Verlag G.
Bereiten. München,
Karlſtraße 10, II.,
Zweigſtell, im 2.
K
Ausland.
Welche ſich einſam
fühl. Dame i. mittl.
Alt, würde gern m.
gebild. jüng Herrn
(Akademiker) Theg=
ter
u. Film beſuch
u. in
Briefwechſel
treten? Diskretion
ſelbſtverſt. Spätere
Heirat n. ausgeſchl.
Frdl. Zuſchr. unter
5. 100 a. d. Geſch.*
Odenwald!
Zw. ſpät. Heirat
ſuche ich die Bekannt=
ſchaft
ein. jg. Dame
bis 35 J. Am liebſt.
Einheirat i. größeres
Unternehmen. Bild=
zuſchriften
u. G. 56
an die Geſchſt. (
Jung, ſolid. Herr
w. mit einer Dame
bekannt zu werten.
(Heirat nicht ausge=
ſchloſſ
.) Brief erbet
unt. G. 22 Gſchſt. E
Fräulein, 33 J., ev.
und ſehr häuslich, w.
auf dieſem Wege die
Bekanntſchaft eines
Herrn, am liebſten
Witwer, mit 1 bis 2
Kind, kenn, zu lern.
zw. ſp. Heirat. Zu=
ſchrift
. u. F.80 a. d
Geſchſt
Geb. Dame, Anf. 30,
angen. Aeuß, läng.
Zeit i. Ausland gew.,
möchte ſich i. d. Hei=
mat
glücklich verheir.
luch Witwer. Größ.
Vermögen vorh. Zu=
ſchrift
u. G. 32 an
die Geſchſt.
Eheglück.
Damen im Alter v.
19450 J., darunter
12 Einheiraten und
ſolche mit 315 000
Mk. u. mehr Verm.,
wünſchen baldigſt Ehe
das beſtempf. Büro
Frau G. Schuchmann,
Darmſtadt. Stiftsſtr.
46. Ia Nefr. Streng.
diskr
Anſt. Frau, ſchuldl.
geſch, eb., 53 Jahre,
kinderlos, wünſcht m.
einem Mann gleich.
Alters zwecks Heirat
in Verbind, zu tret.
Zuſchr. u. G.30 a.
d. Geſchſt.
Aelt. Frl. ſucht ält.
Herrn zwecks Heirgt
kennen zu lernen.
Zuſchr. unt. F. 123
a. d. Geſchſt.
Zenliſt.
Ende 20, fymdath.
Weſen, geſund, ruhig
veranlagt, m. ſchul=
benfr
. Grundbeſitz u.
8000 Einkommen,
ſucht Briefwvechſ. zw
Neigungsehe. Offert.
u. F. 96 Gſt. (F1 479

Milch=Lieferung.
Geehrter Einwohnerſchaft von Darm=
ſtadt
hiermit zur Kenntnis, daß ich ab
Januar prima Vollmilch von meinen 1
eigenen Kühen nach Darmſtadt ſende
per Liter 30 frei Haus.
Um Beſtellung bittet höflichſt Csgi
Karl Aug. Mahr ll., Landwirt,
Tralsa b. D. Telephon 2011.

3000 Hark
erſparter Kadenmietekommen meiner Kund=
ſchaft
jährl. zugute. Wollen auch Sie die en
Vorteil genießen, ſo kommen Sie bitte zu
mir, ehe Sie ein Bild kaufen odereinrahmen
laſſen. In meinen Ausſtellungs=Näumen
finden Sie alles, vom einfachſten Farben=
druckbis
zum beſt. Oelgemälde ganz beſonders
preiswerte Wohn= und Schlafzimmerbilder.
Konkurrenzlos im Preis (8438a
Eliſabethenſtraße 30,
Bilder=König Eingang dd Torhalle.

rammophon, Brunsniek-
und Polpphonplallen
in großer Auswahl nur im
Muſik=Haus
B
S E

RheinländerinEnde
20er, ſucht Freundin
zw. Gedankenaust.

gutes Inſtrum, wie
neu zu verkaufen.
Roßdörfer Str. 131.
ni=
Piahind
modern, kreuzſaitig,
gt. erhalt., verkäufl.
Soderſtr. 114, II. (
KKaten Harſtee
Angebot! (185529
Reform=½
Küche
naturl,, aller=
neueſtes
Modell,
ganz erſtklaffige
Ausführung
Praktiſche Innen=
einrichtung
, ein=
gebaute
Gewürz=
käſten
, Beſteck=
einteilung
, außen
u innen mit Lino=
leum
belegt, mit
Tiſch und zwei
Stühlen. Nur
Mk. 330.-
Möbel=
Rüller
Charlstr. 47-491-
Ein noch guterhalt.
Parlophon=Tiſch=
Grammophon f. 70
Mark billig zu verk.
Kraft,
Herrenacker 15.
Guterhalt. Schreib=
maſch
. f. 60 z. vk.
Eliſabethenſtr. 30,1.*
prima Metzgerklotz
prima
(62/62).
eichener Fleiſchſalz=
ſtänder
z. verkaufen.
Eliſabethenſtr. 50,
1. Stock.

Mel.
teil innen poliert.
Faſſettegläſer. Un=
terteil
vol. Mittel=
ſtück
, 2 Silberkäſten,
Kredenz
100 cm breit, innen
pol. Türen, zuſam=
men
nur 375 Mark
(Kaſſapreis) Keine
Maſſenfabrikation,
ſond, gedieg, ſaub.
Schreinerarbeit.
Teilzahlung
bei Anzahlung von
200. Mark. (*
Möbel-Verkrieb
Rob. Heerwagen,
Gr. dchſeng. 10
Telephon 2696.
Nur neue Möbel!!

[ ][  ][ ]

Nummer 5

Sonntag, den 5. Januar 1930.

Seite 15

Alle dahre einmal nun

PIE
EinrnalimAl
Gerln Püärrdenr
10
INDENTUR AUSDERKAUF
mit seinem pücksichtsloseng
Für sämtliche Sparer
von Darmstadt und Umgebung!
letzt zu L.Rehfeld
Das ist unbedingt richtig. Für Teile des früheren Wertes
erhalten Sie meine bekannt guten Oualitätswaren.
Sie müssen diese Gelegenheit unbedingt ausnutzen!
(575)
Weißwaren, Damen-Wäsche, Kleiderstoffe, Seidenwaren, Baumwollwaren,
Bett-Koltern, Bettücher, Trikotagen, Strümpfe, Wollwaren, Frottierwaren, Herren-Artikel.

Extra-Rabatt
aut alle nicht reduzier-

ten Waren, mit Aus=
nahme
einiger Marken-
und Netto-Artikel.

Geschäfts-
haus

Darmstadt
Ludwigstr. 15

Städtiſche Maſchinenbauſchulen Darmſtadt
Mitte Januar beginnen an unſerer Anſtalt
Fortbildungskurſe
für Autoreparateure
Dauer eines Kurſus 6 Stunden an 23 Abenden
wöchentlich von 18 20 Uhr.
Anterrichtsgebühr 18. RM.
Anmeldungen bis 10. Januar erbeten an die Direktion,
Landgrai=philuppsanlage 6.
(eisis

O

h
billig unter günſt.
Bedingung, zu ver=
kaufen
. Anfragen u.
G. 65 a. d. Gſchſt.

Adler=
Lieferwagen.
fahrbereit, 5fach gt.
bereift, Tragkr. 12
vk.
Ztr. f. 400 ℳM
Otto Petzold,
Hergershauſen
bei Babenhauſen
Bahrhofſtraße. (

515 N.5.1.
Vierſiter, fahrbereit,
zum feſten Kaſſapr.
von 550 Mk. zu ver=
kaufen
.
Heinrich Roth,
Mech. Werkſtatt,.
Schaafheim. (577

Wir Schleifen aus!
unter Garantie für höchste Präzision.
Cylinder für sämtliche Fabrikate des In- u. Aus-
landes
bei billigster Berechnung.
Wir Fertigen an!
Kolben! Nelson-Bohnalit Alusil Grauguß‟
terner: Kolbenbolzen, Ventile, Achsen, sowie
Ersatzteile usw.
Ferner!
Ausführung sämtlicher Schleifarbeiten.
Ausgießen u. Ausdrehen v. Lagern aller Art u. Größe.
Schleiten von Kurbelwellen.
Sonderpreise für 4 PS Opel
Ausschleifen mit neuen Kolben, Kolbenringen u.
Bolzen, einbautertig.
Mark 45.
Außerdem führen wir an Last- u. Personenwagen
aller Fabrikate sämtliche vorkommende Repara=
turen
unter billigster Berechnung aus:
Bei Bedart bitten um unverbindliches Einholen
(618b
von Kostenvoranschlägen.
Hess. Autv-Reparatur-Werkstätte
Gräb & Schwab
Darmstadt
Telephon 2832
Moosbergstr. 97

Offenbacher Lederwarenfabrik-Niederlage
CARL. SANS, Darmstadt
Ernst-Ludwigstraße 23 (Haus Schwab)
Inventur-Ausverkauf
mit 10% Nachlaß
auf die seitherigen, schon billigen Verkaufspreise.
Verschiedene Lederwaren, Damentaschen und Koffer
als Sonderangebot!
Streng reell!
Fachmännische Bedienung!
578

Garkenlaube
Se
Alälter. Jahrgangs zu
Gut erhalt, geleſene kaufen geſucht.
Romane (Courths= Liebigſtraße 38, 1.
Maler, Wothe uſw.)
Fa gebr., guterh.
werden angekauft. 50)4 zu kaufen geſ
Grafenſtr. 24, pt. Angeb. unter G. 93
an die Geſchſt. (6371
Esgm).

Guterh. weiß. Gas=.
herd mit Bratofen
zu kaufen geſ. Ang.
u. G. 66. Geſchſt.

piano
zum Lernen geſucht.
Preisangeb. unter
G. 98 a. d. Geſch.(*


bett m. Kiſſ zu kauf.
geſucht von geſunder
Familie. Näh. Wein=
bergſtr
. 16 bt.

Gebr. Herd (80 mal
50 cm.) links, z. kauf.
geſucht. Angeb. unt.
G. 94 a. d. Gſt.

Prachtvolle Haarwellen ohne Frisör
durch den konkurrenzlosen Haarwell-Apparat ELMA‟ (D.R.P.a.)

PErfolg
Wnotariell
Ar
/ beglaubigt
* Dr. Posener,Notar
der den ganzen Kopf gleichzeltlg onduliert, b. Kammergericht Berlin
Alle Hilfsmittel, auch Lockenwasser, überflüssig! Für jede Frisur, auch für langes Haar!
Das bei den bis her an ebotenen Apparaten erlorderliche mühsame Liehen oder Stecken
einzelner Wellen nacheinander ist jetzt nicht mehr nötig! Obige Abbildungen zeigen
wie der genial erdachte Mechanismus durch einfaches Zusammenschieben garantiert
prachtvolle Haarwellen, echte Wasserwellen formt und harmonisch aber den Kop
verteilt. Elma ist immer gebrauchskertig - jahrelan; vermendbar, Arztl. emplohlen!
(UV.638
Eine van vielen begeisterten Anerkennungen:
Zu meiner Freude kann ieh linen mitteilon, daß jeh mit Ihrom Haanpell- Apparat Eima
gans außerordentlich zutrieden bin. Noch ſe
in Prisgur hat mieh so restlos Ptfriellengestell,
kleine und preiswerte Hiliemittel.
AL b. dener
RMl. 485
Nr. 1 für nach hinten gekämmtes Haar
Elma=Komplett
Elma-Komplett Nr. 2 für Scheitellrisur (Scheitelsitzangabe erforderlich) Rll. 4.95
RM. 3.
Elma-Klein, o. duliert Teilpartie, auch für Herren geeignet
zuzuglich 40 Bk. V ersandspesen bei Voreinsendung: Nachnahmelieferung züzüglich
Nachnahmespesen. Jede Kauferin erhält außerdem kostenlos die wertvolle Schrikt:
Wie erzielt man dureh Selbstondulation aut kaltem Wege schöne. dauerhakte
klaarwellen2" m Seit kurzer, Zeit viele Tausende im Gebrauch!
ELMA-WERKE, Abt. 208, Berlin W30, Viktoria-Luise-Platz 4

Lni Wimnaksmns, I/Haß gift:
Bemabestilnkandendeil

Ich erkläre hiermit, daß meine rheumatiſchen
Schmerzen, Iſchias und Hexenſchuß nach Ge=
brauch
des Rheuma=Senſit verſchwunden ſind.
Ich habe vielerlei verſucht, allerlei Pflaſter,
Eiureibungen und dergleichen, Rheuma:
Senſit war das Beſte.
Wilheim Dietrich in M.
Rheuma=Senſit D. R P. Nr. 433025 wird viel=
tauſendfach
gelobt und ärztlich empfohlen.
Die Tube koſtet 80 Pfg., die Doppeltube
RM. 1,50. Rheuma=Senſit iſt in allen Apothe=
ken
und Diogeren erhältich. Machen Sie
einen Verſuch. Beſtimmt zu haben:
Eentral=Drogerie, Anton Logel, Eliſabethen=
ſtr
. 30 Drogerie E. Berg, Pallaswieſen=
ſtr
. 44 Engels Drogerie, Heinr. Schaub,
Karlſtr 28 Germania=Drogerie, KarlStein=
häuſer
, Ecke Mühl= und Nieder= Ramſtädter=
ſtraße
Drogerie Heinr. Horn. Taunus=
ſtr
. 26 Merkur=Drogerie, Adolf Zachmann,
Bleichſtr. 47 Drogerie Ludwig Petri, Inh.
Wilh. Preußen, Roßdörferſtr. 5 Schwanen=
Drogerie,Otto Walter, Gardiſtenſtr.17Aldler=
Drogerie, Anton Fiſcher, Frankfurterſtr. 1204
Drogerie G. Hübner, Karlſtr. 56 (lV.18504

Helenskarasen

Anfängerkunge
Montag, den 6. Januar, Donnerstag, den 9. Januar
ab 20 Uhr
Ballonschule Gallopplalg)
Maschinen-
Schreibunkerricht
Ballonplatz 7
täglich von 10 21 Uhr
Niedrige Teilnehmergebühren Zahlungs-
erleichterung
Anmeldungen und 4nstunkt
in der Auskunttsstelle Ballonplatz 7 und
an den ersten Unterrichtsabenden
Siopon
Lahelsberger vteuogragben-Verein 1861
Verein für Einhe tskurzschrift E. V. (565
Fachschule für Stenographie und Uaschinenschreiben

[ ][  ][ ]

Seite 16

Sonntag, den 5. Januar 1930.

Nummer 5

KUFTMSUTEN

SPALMLOEBCHA T

Bedinn:
Montag, den 6. Januar

Zeuorzugen Sie
die Spezialgeschäfte mit dem
bekannten Wahrzeichen, Sie
bieten Ihnen alle Vortelle, auch im
Inventur-Ausverkauf!

Stegmällers

Iventdr

Ausderkauf!

bietet Ihnen Stegmüller in seinem
Inventur-Ausverkauf gutsitzende Anzüge
für Herren und Knaben. Große Auswahl
und gewaltige Preisreduzierungen sind
das Signum des Ausverkaufs!

kaufen Sie in Stegmällers Inventur-
Ausverkauf gute Mäntel für Herren und
Knaben. Alle Wintermäntel sind ganz
erheblich im Preis reduziert. Sie finden
in riesiger Auswahl

Blaue Herren-Anzüge . . . . . . jetzt schon von 19.50 an
Herren-Sport-Anzüge . . . . . . jetzt schon von 26.50 an
Jünglings-Anzüge . . . . . . . jetzt schon von 17.50 an
Knaben-Anzüge . . . . . . . . jetzt schon von 5.00 an
Herren-Hosen . . . . . . . . . jetzt schon von 1.95 an
Knaben-Hosen . . . . . . . . . jetzt schon von 0.95 an
Unser großer Ausverkaufs-Schlager:
150 Herren-Sakko-Anzüge, 2reihig,
8 versch. moderne Uuster jedes Stück nur Mk. 19.50

Herren-Ringsgurt-Mäntel
Herren-Winter-Paletots.
Herren-Loden-Mäntel .
Herren-Gummi-Mäntel".
Jünglings-Mäntel ....
Kinder-Mäntel .....

19.00 an
27.00 an
15.00 an
8.50 an
17.00 an
4.95 an

jetzt gehon von Uk.
jetzt schon von Mk.
jetzt schon von Mk.
jetzt schon von Mk.
jetzt schon von Mk.
jetzt schon von Mk.

Auf alle nicht reduzierten Artikel ein
Mindest-Rabatt ven 10%1

Beginn:

DARMSTAL
HiNTERM ScHlOSS

scnuoss

HiuferM

Montag, den 6. Januar

DARMSTA

H. &.F. Becker
Bieletelder Leinen- und Wäschehaus Heckmann-Schmidt
Putz., Weiß-, Wollwaren, Herrenartikel Gebr. Höslein.
Damenkleidung, Seiden- u. Kleiderstoffe Theodor Kalbfuß
Wäsche, Weißwaren, Betten Gebrüder Weu
Damenkleidung, Seiden- u. Kleiderstoffe D. Rehfeld & Co.
Damen- und Kinderkleidung Carl Schürmann & Co.
Haus tür teine Damenmoden Seidenhaus Volz
Seiden-u. Wollstoffe, Putz- u. Modew., Pelze Strauß & Mayer
Seiden- und Wollstoffe, Besatz

Sprechmaſchinen
kaufen Sie am beſten und billigſten nur
vom Fachmann. Gebe auf alle Appa=
rate
von 48 Mark an 1 Jahr Garantie.
Teilzahlung geſtattet (18788a
Muſithaus Bund, Schuchardſt. 9

An- und
Verkaut von Brillanten
Gold- und Stlbergegenstände
(567a
Kurtz-Wulff, Rheinstr. 22.

Paßhilder
1 Stunde
billig und gut.
Thiele Nachf.
nur Bleichſtraße 9.
Telepb. 1912,(15574g

Havier-Irnold
Elisabeihenstr. 28

R

49
Ta

DaRilst70 TER ESE ziRkE.
Lesemappen ill. Zeitschriften in allen
Preislagen und Zusammenstellungen
ROEDER sche Leihbibllothek
Grafenstaſie 24 (z77332

Dampfwäſcherei Edelweiß
Waldſtraße 30.
Fernruf 138.
Erſtklaſſige Arbeit, billig (16222a
Feder Kragen 12 Pfg.

Faſt neu Nähmaſch.,
Zimmerſonne, Liege=
ſtuhl
u. weiß. Bett
mit Matr. billig zu
verk. Anzuſ. ab 1 1.
Alexandraweg 3.(

K

Fa

im Ernſt
Aktzeichnen Ludwighaus
(Mathildenhöh) Dienstags v. ½4½6 Uhr
mit u. ohne Korrektur. A. Bornemann.

A. 4 J. Monnard.
Spedikion, Abkeilg. Verpackung.
Möbel, Bilder, Klaviere u.
Wertgegenſtände jeder Art
werden abgeholt, verpackt
und verſandt unter billig=
ſter
Berechnung. (472b

[ ][  ][ ]

Thereſe Malten,

Ehrenmitglied des ehemaligen Dresdener König=
lichen
Hoftheaters, in Bayreuth ſang ſie auf per=
ſönliche
Einladung Wagners die Kundry.

Die Erdmaſſen umſchließen das Hotel Imperial (rechts).
In Boulogne ereignete ſich durch die heftigen Stürme der letzten Zeit ein kataſtrophaler Erdrutſch.
Tauſende von Tonnen Erde kamen ins Gleiten drangen Zoll für Zoll vor und bedrohten ſchließ=
lich
das Hotel Imperial ſo ſehr, daß das Gebäude geräumt werden mußte.

Eiſenbahnunglück in Belgien.
Brüſſel. Auf der Strecke BrüſſelNamur er=
eignete
ſich ein Eiſenbahnunglück. In der Nähe von
Longee riß infolge Bruches der Kuppelung ein Per=
ſonenzug
auseinander. Mehrere Reiſenden wurden
verletzt, namentlich die, die im erſten Schrecken aus
dem Zuge ſprangen.

Flugzeuge im Dienſt der Heringsfiſcherei.
Kopenhagen. Nach einer Meldung aus Oslo
wurden in dieſer Woche zum erſtenmal Flugzeuge in
den Dienſt der Heringsfiſcherei an der Küſte des Weſt=
landes
geſtellt. Das Ergebnis war über alles Er=
warten
gut, da die Flieger imſtande waren, den
Standort der Heringszüge und deren Richtung ſo
genau anzugeben, daß der Fang ſehr ergiebig war.

Emil Jannings
in der Hauptrolle, des neuen Ufa=Films Der
blaue Engel, dem Heinrich Manns berühmter
Charakterroman Prof. Unratb zugrunde liegt.

Reich und Ausland.
Ein Einbrecher ſticht zwei Menſchen nieder.
Barmen. Am Freitag abend überraſchte der
Inhaber eines Lebensmittelgeſchäftes einen Ein=
brecher
. Dieſer ſtürzte ſich auf den Inhaber und
brachte ihm mehrere Meſſerſtiche bei. Die auf Hilfe=
rufe
ihres Sohnes herbeieilende Mutter wurde von
dem Einbrecher ebenfalls mit Meſſerſtichen bearbeitet.
Beide mußten mit ſchweren Verletzungen dem Kran=
Fenhaus zugeführt werden. Der Täter konnte noch im
Laufe der Nacht verhaftet werden.
Für 70 000 Mark Edelpelze geraubt.
Bonn. In den frühen Morgenſtunden des
Samstags ſtiegen mehrere Männer aus einem Kraft=
wagen
vor einem Pelzgeſchäft am Martinsplatz aus.
Unter dem Geräuſch des laufenden Motors ſchnitten
ſie vor der Eingangstür das ſchwere Eiſengitter durch
und erbrachen mit Brechſtangen die Eiſenbohlen vor
der Tür. Sie raubten dann für etwa 70 000 Mark
Edelpelze, ſchleppten ſie in den bereitſtehenden Wa=
gen
und fuhren davon.
Verhaftung wegen des Autvunglücks
bei Inſterburg.
Königsberg. In dem Ermittlungsverfahren
zur Aufklärung der Urſachen des ſchweren Autoun=
glücks
beim Bahnübergang in Inſterburg in der
Silveſternacht iſt auf Antrag der Staatsanwaltſchaft
Inſterburg am Samstag gegen den Schrankenwärter
Fiedler die Unterſuchungshaft angeordnet worden.
Die Ehefrau des Schrankenwärters hat am Freitag
vor dem Staatsanwalt Bekundungen gemacht, durch
die ihr Ehemann aufs ſchwerſte belaſtet wird.
Tetzner wird ausgeliefert.
Kolmar. Die Abteilung für Auslieferungs=
begehren
an der Strafkammer Kolmar hat auf Ver=
langen
der deutſchen Behörden hin die Auslieferung
des 25 Jahre alten Erich Tetzner aus Leipzig ange=
ordnet
, der ſeinerzeit eine unbekannte Perſon in ſein
Automobil nahm, dieſe ermordete und den Wagen
darauf verbrannte, in der Abſicht, eine bedeutende
Verſicherungsſumme zu erhalten. Tetzner wird nun=
mehr
den deutſchen Behörden zur weiteren Unter=
ſuchung
des Falles übergeben werden.
Ueberfall auf einen Kaſſierer in Neunkirchen.
30 000 Franken geraubt.
Saarbrücken. In Neunkirchen wurde in der
Nähe des Schlachthofes vor dem Hauſe des Schlacht=
hofdirektors
ein Kaſſierer von zwei Männern ange=
halten
. Sie ſchlugen den Kaſſierer zu Boden und
entriſſen ihm nach kurzem Kampfe die Aktentaſche,
die ungefähr 30 000 Franken enthielt. Der Kaſſierer,
der noch nicht vernehmungsfähig iſt, wurde ins Kvan=
kenhaus
eingeliefert.
Ein Jazz=Klavier und Bombendrohungen!
Budapeſt. Der bekannte Orgelkünſtler Franz
Szekeres hat ein Inſtrument erbaut, das einem
Klavier ähnlich ſieht und auf dem ein einziger Kla=
vierſpieler
auch ſämtliche Jazzinſtrumente ſpielen
kann. Vor einigen Tagen führte er ſeine neue Er=
findung
in der Muſikakademie vor. Bald darauf er=
ſtattete
er auf der Polißei die Anzeige, daß er eine
Menge Drohbriefe erhalten habe, in denen ihm
mit einem Bombenanſchlag gedroht wird,
wenn er ſein Inſtrument noch einmal in der Oeffent=
lichkeit
vorführe. Die Drohbriefe ſtammen anſcheinend
von Jazzſpielern, die ſich durch das neue Inſtrument
in ihrem Broterwerb bedroht fühlen.
Raubüberfälle auf Mailänder Chauffeure.
Mailand. Zwei verwegene Ueberfälle auf
Führer von Kraftdroſchken haben ſich in der Nähe
von Mailand ereignet. Der Wagenführer Carlo
d’Adda wurde an einem Straßenrande in ſeinem
Mietwagen tot aufgefunden. Der Mörder hatte ihn
mit zwei Schlägen ins Genick hinterrücks getötet und
dann vollſtändig ausgeraubt. Nicht nur die Brief=
taſche
, ſondern auch die Uhr und der Führerſchein
wurden dem Getöteten abgenommen. Ein anderer
Chauffeur mußte ebenfalls einen Unbekannten außer=
halb
der Stadt fahren, wo ihn der Paſſagier an
einer abgelegenen Stelle plötzlich mit dem Revolver
bedrohte, ihm die Brieftaſche abnahm und dann mit
dem Wagen verſchwand.
Benzinexploſion in London.
London. Bei der Exploſion eines Benzinbe=
hälters
im Norden von London wurden zwei in der
Nähe ſpielende Kinder getötet und ſieben verletzt,
darunter fünf ſchwer.
Kammerſängerin Thereſe Malken F.

Der Welfenſchab für Deutſchland verloren.

Die Ankunft in London: Kiſte und Rahmen leer.
Van Dycks Meiſterwerk Das Engelskonzert deſſen Wert auf 600 000 Mark geſchätzt wird wurde
von einem Kunſthändler von Brüſſel nach London verſandt. Die Kiſte kam äußerlich unverſehrt am
Beſtimmungsort an, beim Oeffnen aber ſtellte ſich heraus, daß das Bild auf rätſelhafte Weiſe unter=
wegs
aus dem Rahmen geſchnitten worden war.
Kakaſtrophaler Erdrutſch in Boulogne.

Brand im Waſhingkoner Parlamenks=
gebäude
.
Waſhington. Im Waſhingtoner Parlaments=
gebäude
im Kapitol iſt am Freitag aus bisher noch
nicht aufgeklärter Urſache im Archivſaal des Reprä=
ſentantenhauſes
Feuer ausgebrochen. Kurz nach Ent=
deckung
des Feuers ſchlugen bereits die hellen Flam=
men
aus dem Gebäude. Es gelang aber ſchnell der
herbeigerufenen Feuerwehr, des Brandes Herr zu
werden. Man befürchtet, daß eine Anzahl wertvoller
Schriftſtücke den Flammen zum Opfer gefallen iſt.
Zu dem Feuer im Kapitol wird ergänzend gemeldet:
Der Urſprung des Feuers im ſüdweſtlichen Flügel
des Kapitols iſt noch nicht aufgeklärt, da der im
Archivzimmer mit der Auffriſchung der Wandmale=
reien
beſchäftigte Künſtler durch den Rauch ohn=
mächtig
wurde und noch nicht vernehmungsfähig iſt.
Der Sachſchaden wird auf 50 000 Dollar geſchätzt. Das
Atelier des Künſtlers, in dem der Brand vermutlich
entſtanden iſt, brannte vollkommen aus, wobei
mehrere Gebäudemodelle und zehn wervvolle Ge=
mälde
zerſtört wurden. Dagegen konnten ſämtliche
Dokumente gerettet werden. Der Bau ſelbſt iſt nicht
weſentlich beſchädigt worden.
Großfeuer in einem New Yorker Fremdenheim.
New York. Im Erdgeſchoß des Hotels Mar=
guerh
, eines der eleganteſten Fremdenheime New
Yorks, wurden durch Kurzſchluß zwei Exploſionen
veranlaßt. Rauch und Flammen drangen durch die
Ventilations= und Aufzugsſchächte in die oberen Ge=
ſchoſſe
des elfſtöckigen Gebäudes, das infolge des
Kurzſchluſſes völlig ohne Licht war. Unter den vie=
len
hundert Bewohnern des Fremdenheims, die das=
ſelbe
ſpät nachts auf Veranlaſſung der Feuerwehr
räumen mußten, herrſchte große Aufregung. Eine
Frau erlitt einen Herzſchlag. Ein Ingenieur wurde
in einem Perſonenaufzug erſtickt aufgefunden. Die
Feuerwehr vermutet noch weitere Opfer.
Entlarvter Juwelenſchwindler.
Paris. Gedächtnismangel wurde in Nizza
einem internationalen Hochſtapler zum Verhängnis.
Der Dieb machte ſich an einen deutſchen Kaufmann
namens Wilhelm Memmer heran, den er bereits vor
einem halben Jahre in Paris bei einem Edelſtein=
geſchäft
um 900 Mark beſchwindelt hatte. Diesmal
rief der Beſtohlene die Polizei heran und ließ den
angeblichen Edelſteinhändler, der ſich als ein 32jähr.
Pole entpuppte, feſtnehmen.
Romantiſcher Grenzzwiſchenfall.
Belgrad. Politika berichtet über einen blu=
tigen
Zwiſchenfall an der jugoſlawiſch=bulgariſchen
Grenze. Ein Bauernburſche aus einem bulgariſchen
Grenzdorf verſuchte in der Neujahrsnacht mit ſeinen
Eltern und ſieben Freunden die jugoſlawiſche Grenze
zu überſchreiten, um ein Bauernmädchen aus einem
jugoſlawiſchen Grenzdorf, in das er verliebt war,
ihren Eltern zu rau ben und nach Bulgarien zu ent=
führen
. Als die aus zehn Perſonen beſtehende Gruppe
die Grenze überſchritten hatte, wurde ſie von der
jugoſlawiſchen Grenzwache aufgefordert, ſtehen zu
bleiben. Sie befolgte die Aufforderung nicht, ging
vielmehr zu der bulgariſchen Grenze zurück. Die
Wache gab hierauf Feuer. Die Mutter des verliebten
Bauernburſchen wurde auf der Stelle getötet; der
Vater und einer der Freunde wurden ſchwer ver=
letzt
. Eine bulgariſch=jugoflawiſche Kommiſſion hat
ſich an den Tatort begeben, um die notwendigen Er=
hebungen
einzuleiten.
Exploſion in einer Apotheke.
Santa Clara (Kalifornien). In einer hie=
ſigen
Apotheke erfolgte infolge Entzündung von
Gaſen eine Exploſion, wobei die Vorderfront von
ſieben Läden zerſtört und ſieben Perſonen verletzt
wurden, darunter eine tödlich.
Ein Autobus vom Pennſylvania=Expreß
überrannt. Neun Tote.
Die Abendblätter melden aus New York: Bei
Wooſter im Staate Ohio überrannte der Pennſyl=
vania
=Expreß bei einem Eiſenbahnübergang einen
Schnellautobus. Der Zuſammenſtoß ſuar ſo heftig,
daß der Autobus hundert Meter weit fortgeſchleudert
wurde. Bei dem Unfall kamen neun Schüler ums
Leben, eine größere Anzahl wurde ſchwer verletzt,
Der Flugzeugzuſammenſtoß an der
kaliforniſchen Küſte.
Santa Monica. Amerikaniſche Waſſerflug=
zeuge
haben am Samstag die Ueberreſte der beiden
Flugzeuge geſichtet, die über dem Meere in einer
Höhe von etwa 1000 Metern zuſammengeſtoßen
waren. Die Flugzeuge fielen nach dem Unglück, etwa
300 Meter von der Küſte entfernt, bis auf den
Grund des Meeres. Infolge der großen Tiefe des
Waſſers ſind bisher alle Verſuche, die Leichen der
Opfer zu bergen, geſcheitert.
Heinrich Manns Proſeſſor Unratb
verfilmk.

Ein Hauptbeſtandteil des Welfenſchatzes:
Ein Reliquienbehälter in Geſtalt einer byzantiniſchen Kirche.
Die Stadtverordneten in Hannover lehnten den Erwerb des Welfenſchatzes ab, der etwa 10 Mil=
lionen
Mark erfordern würde. Der Verkauf des Schatzes durch den Herzog von Braunſchweig an
ein Konſortium ausländiſcher Kunſthandler iſt damit nicht mehr zu verhindern.

Ein van Dnck im Werke von 6oo ooo Mark geſtohlen.

[ ][  ][ ]

Nummer 5

alle regulären W
Ausnahme einiger
Vetto-Artikel

Rabatt
ken-

Ein Posten
Ober-Hemden
weißz und tarbig,
engen u. ganz weit

2

NO

Ein Posten
Frottier-Har dtücher
in weiß, mit farbigen Borden

Ein Posten
insatz-Henden
hübschen Rips- u. Trikolin=
sätzen
. . . 2.50, 1.95, 1.50,
Ein Posten
rick- Hosen
au und weißz, reguläre, tehler-
eie
Qualitäten, in allen Weiten
2.50, 1.95,
Ein Posten
egen-Schirne
tr Damen und Herren
4.50, 2.95,

UAHRE
E
GNIS
OOTE ERE
Ein Posten
Ein Posten
5U Rissen-Bezige
Kinder-Garnituren
aus gutem Kretonne
O=
Mütze und Schal, in vielen
*
1.25, 0.95, 0.78,
92 Parben . ... . . .450, 190
0.68, 0.48,
Ein Posten
Ein Posten
Ein Posten
75
150 Bber Bettücher
Kinder-Pullover
Tisch-Decken
volle Größe, in weiß und mit
mit und ohne Kragen, für das
hübsches Farbsortiment, volle
tarbigem Rand, 4.50, 3.25, 2.25.
2 Alter von 27 Jahren, 5.50,3.50,
Größe, garantiert waschecht

1.95, 1.50,
Ein Posten
Ein Posten
50
Ein Posten
Kinder-Westen
350
Bettücher
mit und ohne Kragen, für das
Halb-Stores
Haustuch-Halbleinen, 150/220cm,
verschiedene Ausführungen,
9I Alter von210 Jahren, 6.50,4.50
sehr schöne Qualitäten, 4.90, 3.75,
auch Einzelstücke
2.50, 1.75, 095,
Ein Posten
Ein Posten

Ein Posten
Hemdentuche
990
Bett-Bezüge
für Bett- und Leibwäsche, schöne
Damen Schlupfhosen
L0 Ware
tarbig, 1½,schläfg, in hübschen
D glatt und gerauht, in vielen
0.75, 0.58, 0.38,
A2
neuen Mustern . . . 4.90, 3.90.
Farben und Größen

Ein Posten
U Eir der Schlupfhosen
in vielen Farben
Ein Posten

Ein Posten
1.50, 0.85
Beit Damaste
13) cm breit, wirklich schöne
Dr.
Qualitäten, Streiten- u. Blumen-
9 muster . . . . . . . 193, 1.25,
0.95, 0.50, B
Ein Posten Bett-Bezüge
weiß Damast, Streitenmuster

9
790
gaut alle regulären Waren
130 cm breit . . . . . . . 5.90, 4.90,
190 Kapaft mit Ausnahme einiger Mar-
ken
- und Netto-Artikel
160 cm breit . . . . . . . 8.50, 690,
Mengenabgaben vorbehalten!
(572

95 Damen-Hemden
mit Träger, in guter Ausfährung
1.75, 1.25,

Seite 18

Sonntag, den 5. Januar 1930.

Dieser Verkauf bedingt rück-
Sichtslose Räumung des
gesarnten Warenlagers

Die Preise sind ganz gewaltig
herabgesetzt, teilweise weit
unter Herstellungskosten

Es bietet sich Ihnen die güns-
tigste
Einkaufsgelegenheit,
die Siejeerlebthabenunserer
bekannt besten Qualitäten

Uberzeugen Sie sich hier-
von
durch eine zwanglose
Besichtigung

[ ][  ][ ] Nummer 5 K
MäNNLICH Wir ſuchen einen
Chauffeur.
gewiſſenhaft u. ſol.,
Autoreparateur b
vorzugt. Schriftliche
Angebote m. Zeug=
niſſen
u. Gehalts=
anſpr
. bis längſtens
den 8. d
M. erbet.
Nieder=Beerbacher
Autob.=Genoſſenſch. HoherVerdienſt.
Vertreter u Reiſende
geſucht f. u. erſtklaſt
auswechſelbar. Preis=
ſchilder
u. Preistafeln
ſowie Türſchilder u.
Tiſchbeſtecke. Pötters
E Grenſenbach,
Hamburg 8. 44
((I1.Hbg. 14831.) D Braver Junge
welcher Inſtallat
u. Spenalerei
erlern. will. kann
zu Oſtern eintret.
Ludwig Kling.
Inſtallations=
meiſter
.
Luiſenſtraße 2.
Tel. 2822 Zum Beſuche beſter
Privatkundſchaft wird
ein älterer Heir ſof.
geſ. Kaufm. Kennt=
niſſe
u. Verſtändnis
f. archit. Formen er=
forderl
. evtl. ſelbſt
zeichnen kann. Näh.
Geſchäftsſtelle.
G

Januar 1930.

Welcher in Landgeſchäften eingeführte
Vertreter, gleich welcher Branche, über=
nimmt
noch nebenbei
(603
die Verkrekung in Kurz=
wären
, Skrümpfen pp.
bei guter Proviſion?
Angebote mit Referenzen unter G.
an die Geſchäftsſt. d. Bl. erbeten. (603

Filialleiker geſucht,
bis 500. monatlich. Fabriklager, In=
kaſſo
bedingt Barſicherheit 1500.
Reellitätsnachweis geboten u. verlangt.
Offert. unter 10 004, Ala=Berlin W. 38.
(II. Bln.555)

Selbſtändige Eriſtenz
und Hächſteinkommen
(bis 60000. per Jahr)
bietet ein ganz Europa über=
ſpannendes
ſolides, beſtfund
Unternehmen arbeitsfreudigen
Herren, welche 36000.-
Barkapital beſitzen. Vornehmes
Arbeitsfeld! Ausführliche Zu=
ſchriften
unter Bezirk 18 a
Poſtlagerkarte 106. Berlin 62
erbeten.
(IV.554

Leiſtungsf. Terkilhaus
ſucht küchkigen Verkreker
für den Beſuch der Beamtenkundſchaft
der Stadt Darmſtadt und Umgegend
Offerten mit Zeugnisabſchriften u. Bild
unter G. 11 an die Geſchaftsſtelle.

zu vergeben für den Vertrieb meiner

DuuerHortiate in
üir
Scurlen 2. Aafsenen
an geeignete Vertreter, auch Ehepaar,
die ſelbſt ſchon Private beſuchten und
befähigt ſind, Untervertreter (innen) ein=
zuſtellen
. Hohes Einkommen. Ausführ
liche Angebote unter Webwarenfabri=
kation
M. M. 3090 befördert Rudolf
Moſſe, München.
(I.Mch.612

Kau m. Lehrling
für hieſiges kleines Büro zu Oſtern ge=
ſucht
, Selbſtgeſchr. Angebote mit Lebens
lauf und Zeugnisabſchriften unter G 87
an die Geſchäftsſtelle ds Blattes.

Viel Gels
verdienen
rühr. Vertreter, die
Privatkunden beſuc
eine Verſich. Auch
s Nebenbeſchäftig.
r. unt. Sofort
Id W. E. 1003
d. Rudolf Moſſe
ten I, Seilerſtätte 2
I Bin. 476)

mann für Büro
eiſe, Intereſſen=
je
1000 , ſof.
Sich. und gute
iz. Angeb. u.
a. d. Geſchäfts=
8. Bl..
ſchlag.
t. Bargel!
u. Herren)
gſtadt.
traße 71.
(5142

reter
Kälte=
rikſucht

rk Pro=
rg
u.
reter
Provi
n. mög=
w
.
ſch=
Be.
des
ihr bie
ſofortige
inreichen
1 an die
le d. B.

Seite 19

Däudtiis win!
Tait aun karnt!
Mrastas siz
Danpt 8.30 Uhr
Ublſithit!
Mtgſtbmntt
Soltlaunt zin Sautter
Miltt im kauur
Drutt din Darite
Lai
Oinde Tooſont

Lohnende
Heimarbeit

für Frauen auch auswärts
ohne Vorkenntniſſe. Zur Anſchaffung
der Maſchine Mk. 285. erforderlich
Zuſchriften unter: Strümpfe und
Trieotwaren 690 an die Geſchäfts=
ſtelle
ds. Blattes.
(1.Br.478

Keuft-Lutwisstraßr.

593


Exiſtenziorgen!
ausgeſchl. für reſol
Damen, die unſere
Leibbinden u. Maß=
korſetts
an Private
verkaufen. Näh. d.
Maßkorſettfabrik u.
Verſand Backofen 4
Liebſcher, Döbeln.
Vorteilh. Bezugs=
quelle
in Leibbin= ſchule, ſucht Stellg.

Perfekte Verkäuferin
mit beſt. Empfehlg.,
wünſcht Stellung in
Metzgerei, evtl. auch
nur Freit. u. Samst.
Gefl. Angebote unt.
G. 62 a. d. Geſt.

Fäulell.

Jahre alt, mit
Gegründet 1899. Reifezeugnis und
Jahr höh. Handels=
den
für Verſand= zwecks prakt. Aus=
geſchäfte
! (I. L.178
bildung in einem

Suche für ſofort
2 fleißige, ehrliche,
ſchulfreie Küchen=
mädchen
. Brauerei=
Ausſchank z. Krone.
Wilh. Brauer. (488

Kinderl. Ehep. ſuch
zuverl. Perſon
für Haushalt und
Büroarb. Dauerſtll.
Ang. u. G. 72 Geſch

Mädchen oder unab
häng. Frau, in allen
Hausarbeit. bewand.
ab 16. 1. zu kinderl.
Familie Nähe Oſt=
bahnhof
von 8 Uhr
vorm. b. 5 Uhr nach
mittags geſ. Angeb
u. G. 35 a. d. Gſt. (

Kolonialwaren-
geſchäft

a. Oſtern 1930. Off.
u. F. 63 a. d. Geſch.
erbeten
EEmg

Drf
A
Servietfräulein
ſucht ſof. od. ſpäter
Stelle, ev. Hausarb.
Heinrich Seitz III.
Bensheim.
Wingertweg 4.

Geſucht
arbeitswilliges beſ
Mädchen, evtl. einf
Stütze m. Kenntn. i.
Küche u. Haush., für
Einfam.=Haus z. kin
derl. Ehepaar. Näh
Geſchäftsſtelle.

Suche v. 15. Jan. a
beſ. Mäöchen
für den Haushalt v.
Erwachſen Fag
Näh. Geſchſt.

Suche:
Köchinnen Haus=
mädchen
. Alleinmäd=
chen
, Stützen, Haus
halterinnen, Zimm.=
Mädchen Küchen=
mädch
., Servierfrls.
Skellen ſuchen:
perfekte Büfettfrls.
Zerkäuferinnen für
Bäckerei u. Lebens=
mittelgeſch
., Kinder=
gärtnerinnen
, Säug=
lingsſchweſtern
,
Herrſchaftsdiener
Gewerbsm. Stellen=
büro
Frau Minna
Dingeldein. Eliſa=
bethenſtr
. 5. Lel. 5365.

Gutſituierte junge
Frau ſucht paſſend.
Wirkungskreis,
Haushalt oder Ge=
ſchäft
. Angebote
unter G. 108 an die
Geſchäftsſtelle.

2
Madch. v. Lande
3 Jahre alt, ſucht
Stellung im Haush.
Angeb. unt. G. 111
an die Geſchſt. (654

Junge ſaubere Frau
ſucht tägl. 23 Std
od. abends Beſchäft.
Angeb. unter G.
an die Geſchäftsſt.*

Tüchtiges Mädchen,
25 Jahre i. Koch. u.
Hausarb. bewand.,
ſucht Stell. bis 15.
Ang. u. G.78 Gſchſt.*

A
A

WEIBLICH
Stundenfran
ſucht Beſchäftigung.
Ludwigshöhſtr. 10,
(Mittelbau) (

Msrster=

6 bis 18 Januer 1930 Unbonskauf
Die guten
(677
Woll-Schmidt-Qualitätswaren
im Preise bedeutend herabgesetzt
In allen Abteilungen:
Angebote die durch Billigkeit auffallen
1O2 Rabatt
auf alle regulären Waren. (Markenartikel ausgenommen.)
MoilsTamant
Strümpfe, Socken, Unterzeuge, Schlupfhosen. Hemdhosen,
Prinzeßröcke, Pullover, Sportwesten, Herren-Artikel
Kirchstraße, Ecke Schustergasse. Schaufenster beachten!

Vertreier oder Grossisten
gut eingeführt, für Hessen-Darmstadt
von leistungsfähiger Armaturenfabrik für
Heinungs-Ventile und Regulier-Hähne

Angeb. u.

584
per sofort gesucht.
1. 13792 beförd. Rudolf Mosse, Berlin SW. 100

Jung. Mädchen
vom Lande mit gu=
ten
Empfehl. ſucht
Stelle in kleinem
Haushalt, um ſich
im Kochen weiter
auszubilden.
Näheres in der Ge=
ſchäftsſtelle
.

Tücht. Schneiderin
n. noch Kund. in u.
auß. dem Hauſe an.
Noßdörferſtr. 23, p. 0

MANNLICH

wEIBLICM

Jg. Dame ( Steno=
typiſtin
) perfekt in
deutſch u. engl. für
wiſſenſchaftl. u. lite=
rariſche
Arbeiten als
Sekretär. geſ. Angb.
m. Gehaltsanſpr. u.
G. 20 a. d. Gſt.

Schreibgehilfin
für leichte Büroarb.
geſucht.
Angeb. unter 0
a. d. Geſchäftsſt. (

Näherin,
perfelt u. bewandert
in Weißzeug, Flicken,
Kinderkl., ſpez. Kna=
benſ
. Ifd. alle 14 Tage
geſ., daſelbſt a. eine
erſtklaſſ. Schneiderin
geſ. Angeb. u. G. 96
a. d. Geſchſt.

Perfektes
Alleinmädchen
das kochen kann, be
gut. Gehalt geſucht.
Waſch= u. Plättfrau
wird geh. Zu melden
tel. Darmſtadt 4585.

Anfängerin
in Stenogr. (120S.
u. Maſchinenſchreib
ſucht Stelle. Ang. u.
G. 69 a. d. Geſch. (

Perfekte
Skenokypiſtin
mit langjährig. Er
fahrungen in alle
kaufm. Büroarbeit.
ſowie engl. Sprach
kenntniſſen ſucht
Stellung.
Angeb. unter G. 91
a. d. Geſchäftsſt.

Ar r
Aukoſchloſſer
(Schloſſermeiſter)
mit Führerſchein 1
2. u. 3 b. ſucht Stell.
in Repar.=Werkſtatt
oder als Chauffeur.
Bin ſelbſtand. Ar=
beiter
u. ſich. Fahr.
la Refer. u. Zeugn.
Nähe Darmſtadt be=
vorzugt
. Angeb.
G. 89 Geſchſt. (634

Zuverläſſig., ehrlicher
Chauffeur
Führerſch. 3b, ſucht
Stellung für Per=
ſonen
= oder Liefer=
wagen
. Angeb. unt
G. 8 Geſchäftsſt. (519

Chauffeur
23 J., guter Wagen=
pfleger
, Führerſchein
3b, ſucht Stellung
bei Uebernahme v.
Nebenarbeit. Ang.
u. G. 116 Geſchſt. (*

K

D.
Reſtaur. Kratſch
Schloßgartenſtr. 21.
Mikk. -u. Abend=
eſſen
.
Vereinszimmer
(40 Perſonen) frei.

Mein

Inventur-Ausverkauf

in Stores und Decken
beginnt Montag den 6. Januar

Die niedrigen Ausverkautspreise
für meine hochwertigen, Qualitäten
werden Staunen erregen

(605

Handgearbeitete Stores von M. 5. an
Bella Katzmann, Marstallstr. 6

[ ][  ][ ]

Seite 20

Sonntag, den 5. Januar 1930.

Nummer 5

Hehr erfahrener
Kaufmann
empfiehlt ſich als kaufmänniſcher Be=
rater
, für Reviſionen, Aufſtellung von
Bilanzen, Finanzierungen uſw.
Gefl. Angebote unter G 107 an die
Geſchäftsſtelle ds. Bl.

Heſſcher Fechtberein
Waiſenſchutz,
Zweigverein Darmſtadt. s
Unſere diesjährige Generalverſamm=
inng
findet nicht am Donnerstag, den
9. Januar 1930, ſondern den darauf=
folgenden
Donnerstag, den 16. Ja=
nuar
1930. abends 8,30 Uhr, in
unſerem Vereinslokal Brauerei zum
Heſſiſchen Hof ſtatt, wozu wir unſere
Mitglieder herzlich einladen. Anträge
ſind bis zum 10. Januar bei dem I. Vor=
ſitzenden
, Herrn Gg. Burggraf, einzu=
Der Borſtand.
reichen.

10½ Rahatt
anf
Kinderwagen
bei (663
B. Orio
Harlstrade 14116

Die ganz vorzüglichen
Edelstahl-Rasierklingen
4
AD LOld
10 Stück zu 95 Pfg. 10534a
vekommen Sie gur in de
Parfümerie FRANK
Elisabethenstraße 9 (Alle nverkauf)

HANNOVERSCHES
TAGEB

Die meistselesene und meistrer.
breitete Morxenzeitung der Oroß-
stadt
und Prorinz Hannorer.
Eingefihrt in deg Industrie- und
Handelskreisen, der Geschäfts- und
Handelsmwelt, der L.andwirtschaft und
dem Bürgertum / Für die Werbuag
in Vordwestdentschland nnent.
bebrlich! Erscheint seit 77 Jahren

Größte
Anzeigenerfolge!

Faſtneuewaage Beſchlagnahme-
freie
leere
im
mit Küche von beſſ.
O
jüngerem Ehepaar
zum 1. März d.
geſucht. Angebote
mit Preis u. G. 101
an die Geſchäftsſt.
Laden

Paar wildblaue
Tauben bill. z. ver=
kaufen
. Bender
Karlſtr. 60, Stb. r. / 2-Zliſ.-Wohng.

mit Nebenräumen
im Zentrum oder
Nähe per ſofort zu
mieten geſucht. An=
gebote
unter G. 117
an die Geſchäftsſt.

Student ſucht p. ſof.
gut möbl. ungeſt. 3.
ſep. Eing. bev.) *sg
Ang. u. F. 2 Geſch.

Kinderl. Ehepaar
Beamt.) ſucht leer.
Zimmer mit Küche.
Ang. mit Preis
Eig
F. 94 Geſchſt.

Fhepaar (höh. Beamt.)
ſucht 4=Jim.=Wohng.
beſchlagnahmefrei ev.
in Villa. Angeb. u.
G. 57 a. Geſchſt.

Hochſchulprofeſſor wünſcht für
ſofort ſehr ruhiges, elegant
möbliertes

Bohn d. Ma)

mit elektriſchem Licht u. mög=
lichſt
Zentralheizung. Bad und

Damen-Mäntel
39., 27., 13,75, 8,75, 2.00
Damen-Kleider
N09
24.50, 14.50, 9 50, 6.50,
Kinder-Mäntel
13.75, 9.50, 6.75, 4.75, Leu
Kinder-Kleidchen
85
12.50, 7.50, 3.75, 1.45, U
Kinder-Pullover
5.90, 4.50, 3.95, 2.45, 100
O5
Kinder-Anzüge
gestrickt . . . . . . . 4.95, 3.95, Eeut
905
Damen-Pullover
14.50, 9.75, 6.75, Dr0u

5IR
Damen-Strickkleider
19.50, 14.50, 9.75, u.10
Wasch-Sammet
eintarbig u. bedruckt . . 2.45, 1.75, Geut
Kleider-Schotten
Meter 4.00
reine Wolle . . . . . .

Gabardine
130 cm breit, reine Wolle, Meter
Blusenstreifen
reine Wolle . . . . . . . . Meter

1.00
u.uu

Hauskleiderstoff
130 cm breit . . . . . . . . Meter
Kunstseide und Trachtenstoffe
enorm billig . . . Meter 0.95, 0.68,
Morgenrockflanelle
Meter 1.25, 0.95,
Pyjamaflanelle
bestes Fabrikat‟. Meter 1.15, 0.88,
Kinder-Schlupfhosen
gut angerauht . .074, 0.62, 050,
Damen-Schlupfhosen
alle Farben . . . . . . 1.95, 1.30,
Damen-Prinzeßröcke
Seide, angerauht . . . . 2.95, 2.65,
Kinder-Strümpfe
tarbig, alle Größen, 0.55, 0.45, 0.35,
Steppdecken
Satinbezug, /, Wolle . 16.75, 12.50,
Sofakissen (Satin)
Sitzgarnitur, K.-Seide, 2teilg, 2.45,
Etamine-Garnituren
Zteilig . . . . . . . . . 6.50, 4.90,
Bettvorlagen
doppelseitig . . . . . . 3.30, 2.45,

639

Beoinn Montad, 6. Jandar

RHBHTT
aiff Ne.A
regulären.
Preise
ausgenom-
men
einige
Marken-
Hrtikel.

Telephon, in guter Wohnlage 12 leere Zim.
zu mieten. Angebote mit mit Küche od. Be=
genauer
Beſchreibung u. Preis= nutzung geſ. Angeb.
ingabe unter G. 80, an die u. G. 58 a. d. Gſt.
(602
Geſchäftsſtelle d. Bl.

Heizb. Raum
ca. 25 qm., als Ta=
gungsraum
für eine
Jugendgr. zu mieten
geſucht. Angeb. unt.
G. 59 a. d. Gft. (*

6-8-3.-Wohng.
mit Zubeh. in ſcho=
ner
Lage geſucht.
Angebote an Ober=
Reg.=Rat Dr. Heß
z. Zt. Martinſtr. 40.
(649)

Beſchlagnahmefreie
2 Zimmer u. Küche
ſof. oder ſpäter von
kinderloſem Ehepaar
geſucht. Angeb. mit
Preis unt. G. 61 an
die Geſchſt. (*

Jg. kinderloſes Ehe=
paar
ſucht ſofort be=
ſchlagnahmefreie
12
Zimmer mit Küche
(nicht möbl.) Angeb.
u. G. 60 a. d. Gſt. 4*

Kranken=Unterſtützungskaſſe
ENothilfe
Sitz: Ludwigshafen a. Rh.
Die Krankenkaſſe für Landwirte, Beamte und
Gewerbetreibende. Monatlicher Beitrag
4.80 RM. für die ganze Familie. Hohe
Erſiattungsſätze. Altersgrenze 65 Jahre.
Aufnahme ohne ärztliche Unterſuchung. Vergütung der
Arzt=,Arznei=, Operations= und Krankenhauskoſten, Zahn=
behandlung
, Heilmittel, Wochenhilfe, Sterbegeld uſw. nach Tarif
Auskunft erteilt
(491a
Bezirksdirektion Darmſtadt, Bilhelmſtraße 53, pt.
Vertreter an allen Plätzen geſucht. Gute Verdlenſtmöglichkeit

Inventur=Ausberkauf
zu bedeutend berabgeſetzten Preiſen auf
Handſchuhe
Krawatten
Herren=Hemden
Damen=Strümpfen
Auf reguläre Ware 10% Rabatt
Heinrich Schmidt
Spezial=Handſchuh= u. Herren=Artikel=Geſchäft
Ernſt=Ludwigsplatz 2
am weißen Turm

Der Schlager für 1930

ist unser Qua itätsrad für nur
Afe
RM. 68. mit la Freilaut,
bester Bereitung und schrift-
licher
Garantie. Durch eine
E4
unverbindliche Probetahrt
können Sie sich von der
Qualität und dem leichten
Lauf überzeugen. Sehr günstige Zahlungsbedingungen.
B. Orio Karlsstraße 14116
Größtes Fahrradhaus Darmstadts.
(664
Vertreter d. weltbekannt, Adler, u. Viktoria-Fahrräder

a1 Pansen
in den baldigen Besitz
einer geschmack vollen
und preiswerten
Wohnungs-Einrichtung
zu gelangen, ist leicht zu
ertüllen. Wenn Sie meine
neuen Modelle besich-
tigen
mit ihren außer-
ordentiich
niedrigen
Preisen, so wissen Sie
sotort, wo Sie kauten
werden.
(1/108a
Darmstädter Möbel-Einrichtungshaus
LHaunig Biinalkger
Darmstadt, Heinrichstr. 67
Tellzahlung gestattet.

Zum Verkauf v. mod. Kleinschreibmaschinen im hiesig.
Bezirk sucht bedeutende Schreibmaschinenfabrik
küchtigen Vertreter
gegen hohe Provision. Bei rühriger Tätigkeit große
Verdienstmöglichkeit. Angebote von vertrauenswür-
digen
Herren mit Angabe von Reterenzen und bis-
heriger
Tätigkeit unter G. 114 a. d. Geschättsst. (658b

[ ][  ][ ]

Nummer 5

Sonntag, ven 5. Januar 1930.

Ot

Nachhilfeſtunden in
Franz. u. Engl. er=
teilt

. Dame zu
mäß. Preis. Anfr.
u. G. 104 Geſchſt.

Opern= u. Konzert=
ſänger
ert. Unter=
richt
. Vorzügl. Ton=
bildg
., Atemtechnik.
Std.
Anfr. u.
6. 105 Geſchäftsſt.

Vae
A

Preiswert zu verk:
4mal 3-Zimm.-
Ekagenhaus
mit reichl. Zubehör,
Mauſarden, freiſteh.
Waſchküche, Gärtch.
Tauſchlos
beziehbar.
Anzahl. 56000 .
Käufer=Angebote u.
103 an die Ge=
ſchäftsſtelle
d. Bl.

Wir ſuchen
verkäufl. Häuſer
jed. Art, zw. Unter=
breitg
, an Kauf= In=
tereſſenten
. Nur An=
gebote
von Selbſt=
eigentüm
. erwünſcht
a. d. Verl. Haus= u.
Grundbeſitz, Frank=
furt
a. M., Zeil 51.
(516)

4.3.=Haus m. Laden
ſehr rentabel, m. be=
ziehb
. Wohn., b. gut.
Anz. ſof. z. verkauf.
Anfr. u. G. 97 Gſt. E*

Landhaus/Bergſtr.)
mit Scheuer, Stall.
ar. Garten u. angr.
Gelände, ſof. bezieh=
bar
, für nur 7000
Mark. Angeb. unt.
G. 103 Geſchäftsſt.

Schön Anwveſen i. 2.
(Kr. Erbach), mit 3
Morg. Feld, Wieſe u.
Obſtbaumgrundſtick
evtl. a. oh. dasſ., zu
verp., ſehr geeign. f.
Hühnerfarm. Näher
Kirſchhauf., Fürther=
Ced
ſtraße 50.

Oe

Herr,=Fahrrad, neue
Bereif., 25 .
Mantel, ſchwarz,
10 .
Breeches=Hoſ.5.0,
Halbſchuhe, Grß.
42, 5 .
Knabenmantel 8
u verk Ballonplatz
Nr. 7, Hth., I. lks.

Unser Ingentur=
ALOTerNädT

steht unter der Parole:
Radikaler PreisrAbpau Bis
aufs Hußerste!
Nutzen Sie die sich Ihnen bietende Gelegenheit aus, denn nur
im Inventur-Ausverkauf diese billigen Preise.
Hier die Beweise:

Ulster, Schlüpfer PPaletots

15.- 25.- 35.- 52.- 62.-
und höher

29.- 39.- 52.- 62.-
und höher

Sagco- und
Sport-Anzüge
14.50 19.50 29.50 33.
43.- 53.- 63.- und höher

Gummimäntel von 6.50 zn
Lodenmäntel vn 13.50 zn
Trenchcoats und über-
gangsmäntel
v 26.00 zn
Herren-Hosen von 1.95 zn
Beginn am 6. Januar 1930

Guterhalt. Dezimal=
waage
mit Gewich=
ten
zu verkaufen.
Langgaſſe 29, part.

u

Garage frei.
Arheilgerſtr. 72.Esg

Trockener, luftiger
10
aat
Lagerraunn
unter 2 die Wahl,
für alle Zwecke ge=
eignet
, mit elektr.
Licht, in guter Lage
zu vermieken.
Anfragen u. G. 120
an die Geſchäftsſt. *

Marktplatz

Seite 21

O

Möbl. 3=Zim.=Woh.
m. Bad u. Kochgel.
zu vermieten. (*sgi
Neckarſtr. 19, II.

A
A

Soderſtr. 93,
gut möbliertes
ſeparates Zimmer
zu vermieten.

Darmstadt

In gutem Hauſe
EAMNk. Salon u. Schlaf.
an einz. Herrn o.
Ehepaar zu verm.
Näh. Geſch. Cgda!
Ludwigshöhſtraße 3
möbliertes Zimmer
z. vermieten. (B485
Wienerſtr. 60, pt.
möbl. W.= u. Schlz.
m. el. L ſof. z. vm.
Rheinſtr. 75, möbl.
Zim mit od. ohne
Penſ. z. vm. (sgo
Gut möbl.
Zimmer
ERKAUT. Bentralhzg, elekte
Licht, Bad, Schretb=
tiſch
, evtl. Klavier=
ben
, billig zu verm.
Näheres: Stadt=

7
Alle Nr. 65. (546b
Wilhelmſtr. 10,

möbl. Zimmer f.
6
mon. an Büro=
fräulein
zu verm.C
9
Heinrichſtr. 128, I.
zwei möbl. Zimmer
mit o. ohne Küchen=
benutzung
ſofort
7
oder ſpäter zu ver=
mieten.
Gutenbergſtr 50, bt.

gut möbl. Zim. mit
elektr. Licht, zu ver=
FrAkAI
mieten.
Friebrichsſtr. 80 II.,
ſehr ſch. möbl. Zim.,
elektr. Licht, ſof. zu
vermieten.
Beckſtr. 08, II., zwei
ſchön möbl. Zimmer
mit Küchenbenutzung

ſof., 4. berm.
Dreibrunnenſtr.
I.,
ſchön, möbl. Zimmer,
el. Licht, mit u. oh.
volle Verpfl. ſof. zu
vermieten.
gi
Heidelbergerſtr.25, II.
M
bl. Zim. m. 1 od.
2. Bet. zu berm. 4
*
Soderſtraße 4, II.,
(Kapellpl.), ſch. mbl.
K. 14. Bim. m. el. L. u.
Schreibt. z. vm. (*go
Georgenſtr. 1½, II.,
ſchön., frdl. Zim. a.
berufst. 6. ſof. z. b.
2 gut möbl. Zimmer
mit Küchenbenutz, ab
1. Februar in feiner,
ruhiger Lage zu ver=
miet
. Intereſſ. bitte
u. G. 37 z. ſchreib. (*
Kiesſtraße 13 möhl.
Zimmer zu verm.
Grafenſtr. 18, III. r.
möbl. Schlafſtelle an
ſoliden Arbeiter. (1
N.=Ramſt.=Str. 49, I.
Ecke Marktstr. gut möbl. 3.3. vm.
Möbliertes
Manſardenzimmer

ofort zu vermieten.
Näh. Geſchäftsſt. (

O
6

Noch nie so billig!
6
Soeders Ingentur-Ausverkaufl
2R

FUR DAMEN

farbige und schwarze Leder-Spangen- und Halbschuhe
Gr. 36/37 und 41
... Mk.
..
farbige und schwarze Boxcalf-Habschuhe und Spangenschuhe
Gr. 36/37 41/42 . . . . . . . . . . . . . Mk.
dieselben in Lackleder
Gr. 36/38 und 41/42
........ Mk.
Jarbige Chevr. und Lackleder Spangenschuhe
Gr. 36/37 und 41/42 . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . Mk.
dieselbe la Boxcall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mk.

Salamander Restpaare
Gr. 38ſs7

Mk. 6 50 Mk.

Ein Posten Ball- und Gesellschaftsschuhe in Brokat, Atlas,
Lackleder und Chepr. Alles von Mk. an .

4.50
5.50
5.50
6.50
7.50
5.50
6.50

Noch
nie
80
Billig

FUR HERREN
Lackleder-Halbschuhe
Gr. 89/40 42/46
........ . . . . . Mk.
schwarze Boxcalf-Halbschuhe
Gr. 43/46 Rahmenware ... . . . . . . . . . . . . . . Mk.
Salamander-Sporthalbschuhe
alle Größen
........ . . Mk.
braune Boxcalk Herz-Halbschuhe
....... . . Mk.
alle Größen . . . .

MIT CEEPGUMMISOHIEN
Damen, farbig und schwarz Boxcalf Spangen-
und Schnürschuhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mk
Herz-Fabrikat .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mk
für Herren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mk.

Herz

Mk

10.80
10.50
12.50
16.50
10.50
12.50
12.50
16.50

10% Wachlaß auf alle
reguläre Waren mit
Ausnahme von wenl-
gen
Markenartikeln,

SCHUMHAUS
LUDUIGSTRASSE 12

AeoRel StbrR
INHABER: P. MATRAS

10% Machlaß auf alle
reguläre Waren mit
Ausnahme von wenl-
gen
Markenarilkeln.

(685

[ ][  ][ ]

Seite 22

Sonntag, den 5. Januar 1930.

Nummer

9
P
*
OTt
Ke
begiant mit dem großen
Huengt Aasdert
Montag 8½ Uhr in Frankfurt a. M.
Den ſchweren Zeiten entſprechend hat das Haus
Carſch ſeine Anſtrengungen dieſes Mal nicht nur ver=
doppelt
, ſondern vervielfacht.
Niemand ſollte es verſäumen, die ganz ſeltenen
Ausverkaufsangebote auf das genaueſte zu prüfen,
denn dann erſt wird man ſich ein rechtes Bild davon
machen können, daß etwas ganz Anßergewöhnliches
geboten wird.
Güte und Billigkeit der guten Carſch=Kleidung
ſind heute ja ſchon ſprichwörtlich. Was aber werden
Sie erſt ſagen, wenn Sie dieſe Ausverkanfs=
preiſe
für ſolch gute Ware ſehen!
Das Haus Carſch wird mit ſeiner Sonder= Ver=
anſtaltung
dem kaufenden Publikum ohne Zweifel
eine freudige Ueberraſchung bereiten. Auch im Aus=
verkauf
kennt Carſch nur ein Ziel: Zufriedene Kunden.

bringt
Thalysia zum Frühjahre Meue Muster.

Paßformen i. Straßen und Geselschaitssehuen.
Wir haben deshalb um zu räumen alle Schuhwaren
im Preise stark herabgesetzt.
Ein Posten O=
eleganter
B0ängen- und Bindeschuhe
in aparten Farben, beste Rahmenarbeit mit Gelenkstütze
18.50 19.50 22.50
Rahmenarbeit
Leichte Spangenschuhe
helle Farben
8.75 und 9.75
Winterpantoffel und Einzelpaare besonders billig!
Auf alle Fegnlären Schuhwaren 10% Rabatt
Kerormnans
Los Thal
Sia

Ecke Ellsabethen- und Luiser

(570

Gebrüder Becker Nachf,

Installationsgeschäft

Inhaber: Andreas Heudorf

Wasser-, Gas- und Dampflel-
tungen
, Heizungs- u. Pumpen-
Anlagen, Bade- und Klosett-
Einrichtungen, Kanall-
sationen
, Elektrische
Licht-, Kraft- u. Signalanlagen

Waldstrasse 39 / Fernsprecher Nr. 1245
Postscheck-Konto Frankfurt am Main Nummer 12469
2348a

Nur 3 Tage
daueri der

Hügelſiraße 27

Nur 3 Tage
dauert der

Zeil=Ecke 121
Neue Kräme 27
Frankfurt a. M.

Große Sonder=Verkauf
in Möbel
Verkauf zu unerreicht billigen Preiſen:
Schlafzimmer, Herrenzimmer, Speiſezimmer, Tochterzimmer, Fremden=
zimmer
, Salons, Kleiderſchränke, Bücherſchränke, Wäſcheſchränke, Waſch=
kommoden
(mit und ohne Spiegel), Nachtſchränke, Betten. Schreibuiſche
für Zimmer und Büro, Auszugtiſche (poliert und Eiche), Seſſel, Leder=
ſtühle
Sofas u. v. a.
Bei entſprechender Anzablung werden gekaufte Möbel auf Wunſch zurückgeftellt!
Kunſt=, Auktions= und Möbelhaus Sallweg
(678
Telephon 4576.

V119269

Akkzeichnen.
Wiederbeginn
7
M 8.
in d. Höh. Landes=
Bauſchule.
Noch Teilnehmer
erwünſcht.
7a

Nufé
für Damen u. Herr.
werden gereinigt u.
nach neueſt. Modell.
umgepr., jetzt 2
Frankfurt,Hutlager
Ecke Grafen= und
Bismarckſtraße
3
zußpflege
meſſerloſe Behdlg.
ſpez. f. Nagelbehdlg
Ref, erſter Häuſer
Aug. Dreſcher
Spez
Fußpflege
Bismarckſtr. 56p.
Teleph. 1882. (13296a

InventwF-
AUSVERKAUF

Stark berabgesetzte Preise
Hlle regulären Waren mit

B.

Kleiderschränke / Bettstellen
RABAT
Matratzen / Deckbetten / Kissen
Koltern / Betifedern / Kinderbetten / Steppdecken
Kissenbezüge / Koltertücher / Bettücher

632

Spezialhaus für Betten u. Bettwaren
Darmstadt HEinnich kAnn SchUlStF.

Einige beſſ. Damen
i. mittl. Alter, könn.
ſich noch an nettem
Kränzchen beteiligen.
Zuſchr. u. G. 8 a.
d. Geſchſt.

O

Wegen Aufgabe m.
Fuhrbetriebes ver=
kaufe
ich: 2 ſchwere
Belg. Pferde
(6 u. 7 Jahre)
nebſt Geſchirr
verſchiedene leichte
u. ſchwere Wagen,

A. Angermeier II.
Hoch= und Tiefbau,
Baumaterialien,
Groß=Zimmern.
(624b)
Fekkes Schwein
z verk. Marienplatz
Nr. 1. Zimmer 44.
2 ſchwere Rotländer
jg. Hahnen zu vk.
od. geg. Hühner zu
auſchen. Frickel,
Eſchollbrückerſtr. 44,
Saal 40.

Unser IngenturAusgerkauf
beginnt am Montag, den 0. Januar, 9 Uhr

Wer einen Unterschied in Qualitäten, nicht
nur in Preisen, zu machen versteht, wird bei
uns mit geringem Geldaufwand gute u. beste,
moderne u. wirkliche Qualitätsware erhalten

Wir wollen mit den großen Lagerbeständen möglichst
gänzlich räumen, daher haben wir sämtliche Waren
ohne Rücksicht auf Verlust u. Wert, ganz bedeutend, ja
teilweise bis zur Hälfte des Preises ermäßigt

Wagener & Schlöte
Frankfurk a. M., Goethestraße 9/11

[ ][  ][ ]

Nummer 5

Sonntag, den 5. Januar 1930.

Seite 25

Stand der Verbandsſpiele.
Die Verbandsſpiele in Süddeutſchland ſind nun ſowei; gefördert,
daß in den einzelnen Gruppen ſchon der Meiſter mit ziemli her Gewiß=
heit
feſtſteht, wie man auch ſchon ungefähr feſtſtellen kann, wen das
Los des Abſtiegs trifft.
Ohne Punktverluſt iſt nun außer dem FV. 04 Raſtatt, der ſich
bereits vor Wochen in der kleinen Teilgruppe Mittelbaden den Titel
eroberte, ein zweiter Verein Meiſter geworden: SV. 1860 München.
Die Löwen, deren Aufſchwung ſchon bei den Pokalkämpfen in Er=
ſcheinung
getreten wau, errangen die Würde in Südbayern zum erſten=
mal
. Bei 24:0 Punkten brachten ſie es auf 91:43 Tore.
Als neue Meiſter ſtellen ſich ferner vor: VfR. Mannheim, Stutt=
garter
Kickers und SpVgg. Fürth. Die Mannheimer haben ſich in der
zweiten Abteilung der Gruppe Rhein mit 14:2 Punkten bei 35:12
Toren durchgeſetzt. Man erwartet in ihnen allgemein den Bezirks=
meiſter
dieſes Jahres. In Württemberg und Nordbayern iſt zwar die
Schlußrunde noch nicht beendet, eine Aenderung an der Spitze iſt je=
doch
ausgeſchloſſen. Ohne Verluſt ſind allerdings weder die Stutt=
garter
Kickers noch die SpVgg. Fürth über die Strecke gekommen. Die
Kickers verloren an Sportfreunde Tübingen einen Punkt, und in Nord=
bayern
verlief das Rückſpiel Kleeblatt gegen Klub, unentſchieden.
In beiden Fällen wurde 2: 2 geſpielt.
Dicht vorm Ziel ſtehen SV. 98 Darmſtadt (Main), FSV. 05 Mainz
(Heſſen), SV. 05 Trier (Saar) und Polizei SV. Freiburg (Südbaden),
die auf dem Papier noch zu erreichen, in Wirklichkeit aber wohl nicht
ehr einzuholen ſind.
Entſcheidungskämpfe ſind nötig in der erſten Abteilung der Gruppe
Rhein, wo Mannheimer TG. und FK. 98 Mannheim auf gleicher Höhe
liegen; ebenſo in der Pfalz, wo der Titelverteidiger, VfN. Kaiſers=
lautern
, durch das 1:4 verlorene Rückſpiel den in dieſem Jahre recht
achtbaren FK. 02 Kreuznach zu ſich auflaufen ließ.
Am Tabellenende ſteht am Main die SpVgg. 04 Arheilgen; Kik=
kers
Offenbach und Rot=Weiß Frankfurt ſind ſtark bedroht. In Heſſen
iſt der Abſtieg des Reichsbahn=T. u. SV. Wiesbaden beſiegelt. Am Rhein
liegen FG. 03 Ludwigshafen und TV. Neulußheim in ihren Abteilun=
gen
hinten, in der Pfalz die Reichsbahnſportfreunde Kaiſerslautern,
an der Saar die Sportfreunde Saarbrücken. In Württemberg ſind die
Sportfreunde Eßlingen abgeſchlagen, in Baden der FK. 08 Villingen.
In Nordbahern hinkt das Nürnberger Trio Polizei, Franken ASV.,
ausſichtslos nach, und in Südbahern kommt der Ulmer FV. 94 zuguter=
letzt
.

Auch nördlich des Maines iſt jetzt in vielen Gebieten die Lage bei
den Handball=Meiſterſchaftskämpfen überſichtlicher geworden. Bemer=
kenswert
iſt die Tatſache, daß faſt allenthalben wieder die Polizei= Sport=
vereine
eine ausgezeichnete, wenn auch nicht immer dominierende Rolle
ſpielen.
In Berlin hat in der Abteilung A der Zweikampf zwiſchen den
bisher punktgleich an der Spitze liegenden Berliner und Spandauer
Poliziſten eine günſtige Wendung für die Berliner genommen, da die
Spandauer gegen den Vierten der Tabelle, den Berliner SV. 92, wider
Erwarten nur ein Unentſchieden erreichten. In der Abteilung B führt
der Deutſche Handball=Club mit zwei Punkten Vorſprung vor dem Sport=
Club Charlottenburg.
In Weſtdeutſchland, wo in einer Unzahl von Gruppen ge=
kämpft
wird, weil es eine Einteilung nach Leiſtungsklaſſen dort nicht
gibt, ſtehen bereits zahlreiche Endſieger feſt. Es ſind viele alte Be=
kannte
darunter, ſo Sportfreunde Siegen, Tura Barmen, Polizeiſport=
verein
Bielefeld, Polizeiſportverein Bochum, BV. 09 Hamm, Solinger
FC. 95, Kölner TV. 65, Düſſeldorfer SC. 99 und Turu Düſſeldorf. In
Aachen hat Alemannia die Vorherrſchaft der großen Ortsgegner VfB. und
05 gebrochen und wird nur noch von Düren 03 bedrängt.
In Mitteldeutſchland wird, ähnlich wie im Weſten, in einer
Einheitsklaſſe mit vielen Gauen geſpielt. An der Saale hat ſich der
langjährige Träger des grün=weißen Bandes, Polizeiſportverein Halle,
wieder durchgeſetzt Freital 04 ſchlug den gefährlichen Lokalrivalen
Guts=Muths Dresden 4:2, fo daß dieſer ihn aus eigener Kraft nicht
mehr erreichen kann. In Leipzig haben die Sportfreunde einen Punkt
Vorſprung vor Polizeiſportverein und Fortung. In Gotha und Deſſau
ſind die Poliziſten Endſieger geworden. In Magdeburg ſteht dagegen
ein neuer Anwärter, Germania Magdeburg, zurzeit noch drei Punkte
vor dem Polizeifportverein.
Norddeutſchland meldet als erſten Teilſieger den Vertreter
von Schleswig=Holſtein, VfL. Nordmark Flensburg, der in beſter Ver=
faſſung
ſein ſoll. Weniger Vertrauen bringt man den Hamburger Poli=
ziſten
entgegen, die in ihrem Bezirk mit einem Verluſtpunkt führen, den
ſie dem Zweiten, St. Georg, überlaſſen mußten. Starke Gegnerſchaft
für die Endſpiele wird noch aus Hannover und Schwerin erwartet.
In Südoſtdeutſchland ſind neue Meiſter aufgetaucht. In Ober=
ſchleſien
mußte die Polizei Oppeln der Reichswehrmannſchaft des SV.
Schleſien Oppeln den Titel überlaſſen. In der Niederlauſitz hat erſt=
malig
Amicitia Forſt den Titel errungen. Die Oberlauſitz ermittelte
in Gelb=Weiß Görlitz ihren Vertreter.

Sonntag, den 5. Januar 1930.
Handball.
10,00 Uhr: Sp.Vg. Arheilgen Rot=Weiß Darmſtadt.
2,30 Uhr: Polizeiſportverein Sportverein 98.
Fußball.
1100 Uhr: Eintracht Geinsheim.
11,00 Uhr: Polizeiſportverein Mörfelden.
2,00 Uhr: Union Sprendlingen.

Wir machen nochmals auf das heute nachmittag 2,30 Uhr auf
dem Polizeiſportplatz ſtattfindende Handballſpiel der beiden
Spitzenmannſchaften aufmerkſam.
Vor dem Spiel der Spiele treffen ſich die Ligaerſatzmannſchaften
beider Vereine. Dadurch iſt dem geehrten Publikum eine ſehr intereſ=
ſante
Unterhaltung geboten, die die Zeit zum Haupttreffen des Tages
nicht langweilig werden läßt. Für den reibungsloſen Eintritt ſind ſechs
Kaſſen von 12 Uhr ab geöffnet. Jugend, Schüler und Erwerbsloſe
erhalten Karten zu ermäßigtem Preiſe nur an der Kaſſe am Oſteingang.
Es dürfte ſich empfehlen, frühzeitig zu kommen.

Süddeukſchland - Brandenburg in Darmſtadt
am 9. März.

Der Spielausſchuß der Deutſchen Sportbehörde für Leichtathletik hat
die Zwiſchenrunde um den Handballpokal auf den 9. März feſtgelegt.
In Leipzig treffen ſich Mittel= und Norddeutſchland. Süddeutſchland
erwartet die Vertretung von Brandenburg in Darmſtadt. Bekanntlich
ſiegte in der Vorrunde Norddeutſchland über Südoſtdeutſchland mit 9:7,
Mitteldeutſchland über den Balten=Verband mit 8:5 und Süddeutſchland
über Weſtdeutſchland mit 7:5. Berlin gelangt ohne Spiel in die Zwiſchen=
runde
.
Handball in der Deukſchen Turnerſchaft.
9. Kreis, 2. Gaugruppe. Die Rückſpiele!

Arheilgen Walldorf. Bickenbach Nauheim.
Das Arheilger Spiel gilt als ſicher. Wie es jedoch in Bickenbach
wird, bleibt abzuwarten. Für die Vorſchauen gilt dasſelbe wie zu den
Vorſpielen, deren hohe Ergebniſſe beide mit 5:1 dem Kräfte=
verhältnis
nicht entſprachen. Walldorf wird nur ein ruhiges Spiel vor=
ühren
wollen. Dagegen will Nauheim ſiegen, Bickenbach aber auch,
die Ehre, die winkt der Aufſtieg zur Kreisklaſſe doch zu ver=
lockend
iſt. Nur eines kann Nauheim zum Verhängnis werden, und das
iſt der Sand in Bickenbach. Werden die Gäſte mit ihm fertig, dann
ſteht das Spiel um das Unentſchieden.
Beſprechung der Vereine der 2. Gaugruppe.
Am Sonntag, vormittags 9,30 Uhr. findet in Darmſtadt im Hotel
Zur Poſt am Bahnhof eine Beſprechung der Vereine ſtatt, die der
Gaugruppe angehören. Ebenfalls ſind die Schiedsrichter eingeladen.
Kreisſpielwart Reitz wird auch erſcheinen. Man iſt geſpannt.
Fußball.
Germanig Fulda 1. 5.C. Union 2:3 11:0).
UnionSprendlingen.
Man ſchreibt uns: Zum Freundſchaftsſpiel in Fulda trat Union
erſatzgeſchwächt an, konnte aber einen verdienten Sieg erringen. Es
wwar eine Luſt, die Unioniſten mit ihrem flachen Spiel gegen die ſehr
ſpielſtarken Germanen zu ſehen. Sofort mit Beginn dominiert Union
vollkommen, und es dauerte ſehr lange, bis die Fuldger, mit dem Wind
ſpielend, ſich einigermaßen anpaſſen konnten. Ein Mißverſtändnis in
der Darmſtädter Hintermannſchaft verhalf Fulda kurz vor der Halbzeit
zu einem billigen Erfolg Nach dem Wechſel ſpielte Union mit dem
Gegner, wie ſie wollte; die Ausbeute waren 3 ſchöne Tore, von denen
aber wegen angeblichem Hand nicht gegeben wurde. Einen wunder=
baren
Torſchuß von Roth kann ein Verteidiger von Fulda nur noch mit
der Hand abwehren; den Elfmeter verwandelt Bopp ſicher. Ein letzter

Vorſtoß von Fulda wird im Strafraum unfair geſtoppt, was Fulda durch
Elfmeter den 2. Gegentreffer bringt. Der Platzverein bevorzugt hohes
Spiel mit Steilvorlagen, ſeine Mannſchaft iſt gut durchgebildet, alles
kräftige Geſtalten, ſehr gut in der Ballbehandlung, alſo eine Mannſchaft,
die die Spitzenſtellung im dortigen Kreis verdient. Daß ſie heute nicht
ſo zur Geltung kam, lag in der Hauptſache an dem raffinierten Spiel
der Beſſunger, die mit ihrem flachen Paß den Gegner zermürbten.
Union konnte wieder einmal reſtlos gefallen. Das Schlußtrion einſchl.
Tormann arbeitete einwandfrei, die Läuferreihe fand ſich auch gut ein,
und im Sturm ſcheint auch neues Leben eingezogen zu ſein. Beck hat
ſich als Außenſtürmer ſehr gut bewährt, es dürfte für die Folge auch
ſein Platz im Sturm ſein. Die zirka 1000 Zuſchauer begrüßten die
Beſſunger Erfolge mit kräftigem Beifall, der noch anſchwoll, als Union
als verdienter Sieger das Feld verließ.
Der Schiedsrichter leitete korrekt.
Am heutigen Sonntag empfängt Union zum fälligen Verbandsſpiel
de FV. Sprendlingen. Sprendlingen iſt hier in Darmſtadt ſehr gut
bekannt, allein vor 2 Jahren durch die Rivalität mit Sportverein 98
Darmſtadt. Union tritt zu dieſem Spiele wieder komplett an, ſo daß
man auch von der Mannſchaft erwarten kann, daß ſie tatſächlich gute
Leiſtungen vollbringt. Spielbeginn für Ligamannſchaften um 2 Uhr;
vorher, um 12 Uhr, treffen ſich die beiderſeitigen Ligareſerven. Auch
dieſes Spiel verſpricht einen intereſſanten Verlauf zu nehmen.
Um
10.30 Uhr tritt Unions 3. Mannſchaft gegen die gleiche von Rot=Weiß,
VfR. an. Der Beſuch dieſes Spiels wird ſich ebenfalls lohnen.

Hochbetrieb am zweiten Spielſonntag der Rückrunde.
Schon ſind ſie wieder ganz bei der Sache, die ſüdheſſiſchen Kreis=
ligiſten
. Erbitterter denn je iſt der Kampf um die Punkte aufs neue
entbrannt; man will ſich ſo gut als möglich einen Platz ſichern. Unge=
ſchlagen
führt Olympia Worms noch die Tabelle an . . . es iſt tatſächlich
nicht ausgeſchloſſen, daß die Wormſer Kleeblätter auch ungeſchlagen
durch dieſe Serie gehen. Doch ſehen wir uns vorerſt die einzelnen
Begegnungen an. Es treffen ſich:
Olympia Worms F.=V. Biblis,
Olympia Lampertheim Olympia Lorſch,
Norm. Pfiffligheim V. f. R. Bürſtadt,
Sportv, Hochheim Sporw. Horchheim.
Starkenb. Heppenheim V. f. L. Lampertheim,
F.=V. Hofheim Sportv. Herrnsheim.

Freie Turngemeinde Darmſtadt Trebut.
*
Um die Bezirksmeiſterſchaft.
Die Freien Turner, die bekanntlich mit 1 Punkt Vorſprung ſich die
Gruppenmeiſterſchaft vor ihrem hartnäckigen Rivalen, dem Freien
Turnverein Pfungſtadt, geſichert haben, greifen heute in die Spiele um
die Bezirksmeiſterſchaft ein. Für dieſe Spiele haben ſich neben Darm=
ſtadt
die Mannſchaften von Trebur und Dietzenbach qualifiziert.
Die Darmſtädter müſſen gleich ihr erſtes Spiel auswärts, und zwar in
Trebür, austragen. Ueber den Ausgang dieſes Treffens läßt ſich ſtrei=
ten
. Vielleicht kann man den Darmſtädtern ein kleines Plus an Spiel=
erfahrung
und Technik zuſchreiben, was aber auf der anderen Seite
durch den Vorteil des eigenen Platzes hinreichend wettgemacht wird.
Wer will unter dieſen Umſtänden den vorausſichtlichen Sieger beſtim=
men
? Darmſtadt tritt in kompletter Aufſtellung an. Die Abfahrt iſt
auf halb 12 Uhr feſtgeſetzt. Von den übrigen Mannſchaften ſpielt nur
die 2. Mannſchaft, und zwar ebenfalls in Trebur.

Hans Moldenhauers letzte Fahrt.
Am Samstag fand auf dem Stahnsdorfer Friedhof die Bei=
ſetzung
unſeres Tennischampions Hans Moldenhauer unter der
rieſigen Beteiligung der deutſchen Tennisgemeinde ſtatt. Nach der
Grabrede des Geiſtlichen ſprach Dr. Schomburgk im Namen des
Deutſchen Tennis=Bundes, Karl von Siemens als Vertreter des
Tennisklubs Rot=Weiß und Daniel Prenn für die aktiven Tennis=
ſpieler
dem ſo jäh aus dem Leben Geſchiedenen ein letztes Lebewohl.

Ausſichten für Sonntag, den 5. Januar: Wolkig, auch aufheiternd, wie=
der
Temperaturrückgang, meiſt trocken.

Ausſichten für Montag, den 6. Januar: Wieder milder und abermalige
Wetterverſchlechterung wahrſcheinlich.

Hauptſchriftleitung: Rudolf Mauve
Verantwortlich für Polltik und Wirtſchaft: Rndolf Maupe; für Feuilleton, Reich und
Ausland und Seſſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Dr. Eugen Buhlmar
ſär den Handel: Dr. C. H. Queiſch; für den Schlußdienſt: Andreas Bauer; für
Die Gegenwart, Tagesſplegel in Bild unt
ſort: Dr. Herbert Neite;
für den Inſeratenteil und geſchäftliche M
llungen: Willy Kuble
Druck und Verlag: L. C. Wittich ſämtliſch in Darmſfadt
Fär unverlangte Manuſkripte wird Garantie der Rückſendung nicht übernommen.

Die heutige Nummer hat 40 Seiten.

t

ZUM S0RGENFREIEN ALTER

Ohter Ste

I.

T72

jancherlei Wege können Sie wählen, aber nur einer führt Sie und die
Iaren mit Sicherheit zum Ziel: wenn Sie jährlich oder monatlich ein
Zehntel lhres Einkommens für eine abgekürzte Lebensversicherung ein-
zahlen
. Dann erhalten Sie in 20 oder 30 Jahren ein Kapital von 10000
oder 20 000 Mk. oder mehr ausgezahlt, je nach der Höhe der eingezahlten
Beiträge. Bei vorherigem Ableben erhält Ihre Frau das ganze Kapital
sofort ausgezahlt, le früher Sie beginnen, desto niedriger die Beiträge!

bragen Sie einen Versicherungs-Fachmann!

Tanzunterricht
An einem in den nächsten Tagen beginnenden Zirkel
für moderne Tänze können noch einige Damen
und Herren teilnehmen
Privatunterricht jederzeit

Telephon 1717
Heidelbergerstr. 28
Eigene Unterrichtsräume
644

eigener Antertigung
Sonderanfertigungen

(225b

2

In- und ausländ. Typen
Benzintanks
Besteingerichtete
oplrwäK
U
Heparalk-Rertstaue
für sämtliche Kühlerarten
Prompte und billigste
Bedienung!
Wur Heidelbergerstr. 25
Telephon 17
0409a

[ ][  ][ ]

Sei

Sonntag, den 5. Januar 1930.

Nummer 5

Mein großer

Ingentur-Ausverkauft

beginnt am Montag, den 6. Januar!
Die vorteilhafteste Einkaufsgelegenheit des ganzen Jahres ist wieder da. Meine Riesen-
Auswahl in Qualitätswaren ist der Rekord der Billigkeit. Wollen Sie gut
und spottbillig kaufen? Dann muß es jetzt geschehen!

enuStrd

Damenstrümpfe baumwolle . . . . . . 0.95, 0.68, 0.38
Damenstrümpfela Macco, in all. mod. Farb. 1.40. 1.20, 0.95
Damenstrümpfe Seidenflor, mit 4f. Sohle u. Ferse, 1.45, 0.85
Damenstrümpfe reine Wolle .. . . . . 3.25, 2.25, 1.95
Kniestrümpfe, Hauerlsocken
in reicher Auswahl

erren-Artikels

Oberhemden weiß . . . . . . . . . . .
Oberhemden farbig . . . .
..
Macco-Einsatzhemden . . . . . .
Mormaljacken wollgemischt . . . . . .
Mormalnemden wollgemischt .

Mormal-Einsatzhemden wollgemischt
Mormal-Hosen wollgemischt . . . . . .

von 3.95
von 3.95
von 1.75 1.50
von 1.50
von 2.30
von 1.65

Wellwareni
Kinder-Westen reine Wolle . . . . . . . . von 1.95 an
Kinder-Pullover reine Wolle .. . . . . . von 2.95 an
Damen-Westen wolle, moderne Muster . . . van 7.50 an
Knaben-Anzüge wolle, gestr., schw. Oual., f. 8 Jahre, 7.95 an
Herren-Futter-Westen . . . . . . . . von 3.85 an
Herren-Pullover reine Wolle . . . . . . . von 6.95 an
Kinder-Kleidchen wolle, gestrickt, weit unt. Preis
Größe 45 . . . . . . . . . . . . . . von 4.50 an

Fufterhosen schwere Ware . . . . . . . . . von 2.25 an
Plüschhosen schwere Ware .. . . . . . . von 3.90 an
Herren-Socken gestrickt, reine Wolle, grau , von 0.95 an
Herren-Socken gestrickt, reine Wolle, beige von 1.15 an
Herren-Socken gemnstert, Flor mit Seide. . von 0.75 an
Herren-Sportstrümpfe halbwolle . . . . von 1.95 an
Herren-Nachthemden Cretonne, Ia 0ual., m. Krag. 4.30
Herren-Nachthemden Croisé, mit Kragen . . . . 4.95
Selbstbinder in großer Auswahl
Serie I
Seric IV
Serie III
Serie II

0.75

0.95

1.25

1.50

Weiß-Waren:
DiHemden Cretonne, gute Oualität . . 1.75, 1.35, 1.20 0.95
1 Posten Cretonne-Beinkleider
für 11-13 Jahren,, 1a Oualität ...... . . . . . 1.50
1 Posten Winter-Schlüpfer . . . . . . . . . 0.95
1 Posten Satin Reform-Hosennurin Größe 42 1.25
1 Posten Reform-Plüschhosen Ia Oualität,
nur in Größe 42 . .
.. . . . . . . . . . . . . 2.50
DTricot-Hemd mit Träger . . . . . . . . . . . . . 0.98
DUntertaillen gewebt . . . . . . . . . . . . . . . 0.75
DUntertaillen gestrickt . . . . . . . . . . . . . . 1.05
Seiden-Reform-Röcke . . . . . 5.95, 5.25, 3.50, 2.50
Winter-Reform-Röcke . . . . . . . . . von 3.10 an
Ein Posten Frottier-Tücher . . . . . . . . . 0.85

Me
für Erwerbsbeſchränkte
Abteilung: Fliegende Kolonne
erledigt
Gelegenheitsarbeiten und = Beſor=
gungen
jeder Art
für alle Wirtſchaftszweige, Behörden
und Haushaltungen
durch zuverläſſige Kräfte,
gegen äußerſte Vergütung.
Bei Stellung von Arbeitsbehelfen nach
Wunſch
Ihre Inanſpruchnahme begründet
keinen Arbeitsvertrag,
keine Pflichten aus der Sozial=
(st582
verſicherung.
Fernruf: Sammelnummer 3500.

Wohnung=
ſuchende

erhalten in abſehb.
Zeit eine dem
leiſtenden Baukoſt.=
Zuſchuß entſprechd.
Eigenwohng. Näh.
Karlſtr. 23, Büro,

I
u

Wer zieht nach

Geboten in Heidel=
berg
: Schöne 3=3.
Wohnung m. Bad
etc. Miete 75.
Geſucht in Darm=
ſtadt
: 34=Zimm.=
Wohnung. (604
Angebote an
Alters Tauſchbüro,
Eliſabethenſtr. 34.

Bieke:

Guterh. 3=3.=Wohn.
(Johannesviertel),
Miete 50 Mark.

Suche:

Guterh. 4=Z.=Wohn.
(Zentrum),
Miete bis 65 Mk.
Angebote u. G. 102
an die Geſchäftsſt.

Herrſchaftliche
3-Zim.-Wohng.
nahe Stadtmitte,
ruh. Lage, ſofort zu
vermieten. Ang. u
G. 76 a. d. Geſch.

31. 4-Zimmer-

Damen und Kinderhdte in großer Auswahl,

weit unter Preis.

Auf alle nicht
reduzierten Artikel

TON4
SätZ

Marken-Artikel
ausgenommen.

eſchlagnahmefrei.
mit allem Zubehört
ſofort zu vermieten,
Näheres Alter
Wohnungsnachweis,
Eliſabethenſtr. 34.
(672)

Hadeka-Haus

610

2 ſonn. leer. 3.
Küchenbenutzg., gut
heizbar, an Einzel=
mieter
(in) oder ält.
kinderl. Ehep. aus
nur gut. Hauſe ab=
zugeben
.
Angeb. unter G. 12
a. d. Geſchſt. (522b

Sehr feine 23Zim.=
Wohnung mit allem
Zubeh., Bahnhofsn.,
herrl. gel., Balk. , Gar=
ten
, an geb. Leute
auch einz., billig zu
verm. Ang. u +110
an die Geſchſt Ffg

2=Zimm.=Wohnung,
eleg. möbl., mit ev
Küchen= u. Badben.
zu vermieten.
Grüner Weg 35, I,

2 ſch. 3. m. K.
(teilw möbl.) bei
alleinſt, geb. Dame
per 1. 2. abzugeben.
Angeb. unter G. 90
a. d. Geſchäftsſt. (

In unmittb. Nähe
der Hochſchule ſind
23 ſchöne, un=
möbl
. Zimmer
per ſof. zu vermiet.
Anfr. m. näh. Ang.
u. G. 70 Geſch. (568b

A
Oe

Großer, heller
Geſchäftsraum
zu jedem Betrieb
geeignet per alsb.
zu vermieten. Näh.
42 Eliſabethenſtr. 42
Laden). G5tcb
Geſchäftsräume
Werkſt. Garag. f.
Betr., ſeith. Auto=
repar
. ſ. z. vm. Näh.
In. Larlsſt. 30, I.

Hochman Behi
Ecke Markt und Ludwigstraße

Kleiner
Laden
i. H. Saalbauſtr. 29, Ecke Eliſabethenſtr.
iſt per 1. Februar zu vermieten. Näheres
Dörner, Saalbauſtr. 37,
=

Vermiekung einer Werkſtätte.
Der Erdgeſchoßraum mit Zubehör im
Seitengebäude, der ſtädtiſchen Hofreite
Neckarſtraße 26 iſt alsbald anderweit
zu vermieten. Dieſer Raum wurde ſeit=
her
als Schreinerwerkſtätte benutzt. Be=
werbungsgeſuche
können in Zimmer 66
des Stadthauſes abgegeben werden. Da=
ſelbſt
wird auch jede gewünſchte Aus=
kunft
erteilt.
(St622
Geſchäftsräume (part.
vollſtändig neu hergeſtellt, für Arzt, Rechts=
anwalt
oder Büro zu vermieten (650b
Eliſabethenſtraße 54.

RElSEN SIE MIT DER HAMNG!

DAMPEER
DALBERT BALLIN8
DDEUTSCHLANDS
OHAMBURGS
2NEWVORK8

Geboten: Neubauwohn i Oſtviertel, 4
Zim., Fremdenz. u. Mädchenk., Bad,
gr. Ver., Et.=Heiz.. 1500 Jahresm.
Geſucht: 34 Zim., Bad, Veranda. Oſt=
d
. Südoſtviertel 8001000 Jahr.=
Miete. Ang. u. G. 84 a. d. Geſchſt. (*

Eliſabethenſtraße 29, 1. Stock
zwei große Räume
für Büro uſw per 1. Jan 1930 zu verm
Sev Eingang. Näh. Laden
180900

Büroräume
große, helle, in der
Rheinſtr., ab 1. Febr.
zu verm. b. Rudolph,
Schwenenſtr. 33.

EROFENUNS
DES NEUEN
SCHNELLDIENSTES NACH NEWVORK
ERSTE AUSREISE
MHAMBURGKLFEBRUAR
HAMBURG-AMERIKA UAIE

Perſäumen Sie nicht
meinen morgen beginnenden
Iichtal KauterKauf
zu beſuchen. Sie werden ſiaunen über die gewaltigen
Preisreduzierungen. Auf reguläre Waren

40/0

Rabatt

Richard lun
M Telephon 3034 586 Ernſt=Ludwigſiraße 16 1. Stock

[ ][  ][ ]

Nummer 5

Sonntag, den 5. Januar 1930.

Seite 25

NUENTUR-AUSVERKAUF 6.18. TANUAR

K
4

Alleinverkauf: Darmstadt
Elisabethenstraße 34 (Haus Alter), Tel. 397

Auf Kamelhaarschuhe und auf nichtreduzierte d
Artikel gewähren wir einen Rabatt von T0/0

995 Hausschuhe
Luchschlüpfer m
n-
von
und Ledersohle

Kinder-
N.5
Iangen-

915

Kinder-
stiefel

295
Gr.

Lackspangen-
schur

Kaiag

Echt Chevreaux
be
braunem Kalb
nit
sombin, sehr elet
led
echt Louis XV. -Absatz.

Goldbrauu
n
ſcht Bokealt
50
Luxuspumps mit helle
Verzierung, Louis XV

Herrenh=
85 schwarzes Eindbox
Aht. Rand.
r.m.
weil
ig. Goodyear.

Braun Boxcait
moderne Sportform mit
breitem, gestepp. Rand

ſch
ane
F und
mſt hel em Legertut

65 spansenschWennd
T.

Echt Chevreaux
langenschuhe
* Louis XV.
hellbeige, eo
unsort
**

N. Shevreau
bell
dunkel gar
huhe, weis
rottenr

Lack-
Angeannanane
Fe.
lied. Verzi
mit echt Louis 4f

Restpaare
Riesenauswahl
zum Bruchteil
des wahren
Wertes!

Fratschner Vorhänge
Sind bekannt und billig.
Die Fenster sind beachtenswert
G. m. b. E.
CO 2 Wihelminenstraße 81

nuentuf-
Ausverkauf

111O 2e2 2
beginnt Montag, den 6. Januar.

Damen- und Kinder- Braut-und Kinder-Kleidchen

wäsche u. Trikotagen,

Mäntel, Hütchen.

Baby-Aus- Schürzen, Striok-
Strümpfe, Stickereien,
Spitzen, Taschentücher Stattungen
sachen

tag=

Abendtiſch
von 50 bis 95 Pfg.
vegetariſche und
Fleiſchküche.
(1a
Reform=Reſtaurant
Alexanderſtr. 4, I.

Beſchägek.
Amzüge
Frankfurt. Offenb.,
Karlsruhe, Worm=
Mannheim werden
angenommen. Um=
züge
prompt aus=
geführt
.
(14158a
Herzog
Steinackerſtraße 18.
Telephon 4165.

Oen

Geſchäftsmann ſucht
3200 Mark
von Selbſtgeb. geg.
gute Sicherheit z
leihen. Ange
F. 38 Geſchſt. (*mg

Suche auf Stadt=
grundſtück

3000. Mk.
auf erſtſtell. Hypot
Ang. u. G. 75 Geſch.

Zeichnungseinladung
GM 3000 000
82aige Gold-Pfandbriefe En. HXII.
in der Zeit vom 2. bis 22. Januar 1930.
Zeichnungskurs: 96%0 abzüglich 820 Vorzinsen
vom Tage der Zeichnung bis 31. März 1930
ohne Abzug von Kapitalertragsteuer.
Rückzahlung ausschließlich im Wege der Aus-
losung
ab 1936 mit mindestens 1%0 jährlich;
die Emission muß 1959 getilgt sein.
Zulassung an der Frankfurter und Berliner Börse
ist beantragt. Der Antrag auf Reichsbank-
lombardfähigkeit
wird ebenfalls gestellt.
Bezahlung in bar oder durch Einreichung unserer
4½a J0 Liauidations-Gold-Pfandbriefe Em. X
mit geringer Zuzahlung (bei Jahressperre).
Jeder Zeichner kann in Höhe des Nennbetrages de=
von
ihm gezeichneten Betrages unsere Lignidations-
Gold-Pfandbriefe mit Kupons per 1. Juli 1930 in Zahlung
geben, die wir zum Kurse von 85%o anrechnen,
während der derzeitige Börsenkurs ca. 770 beträgt.
Stückzinsenverrechnung für die 41/‟oLiquidations-Gold-
Plandbriefe erfolgt bis zum Zeichnungstage.
Neitopreis am 2. Januar 1930:
100 GM 8%0 Pfandbriefe kosten 94 RM in bar
oder bei Einlieferung von nom. 100 GM 41/=%
Liguidations-Pfandbriefe Em. K 9. RMin bax.
Meiningen
Berlin NW7
Leipziger Straße 4
Unter den Linden 50/s1
Deutsche Hypothekenhank
Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken.

dur Kaptralsakräge
empfehlen wir unſere reichsmündelſicheren,
vom Staate garantierten
8 Gold=Hypothekenpfandbriefe, Reihe 14
Verkaufspreis PU,30 0
8‟/ Gold=Schuldverſchreibungen, Reihe 2
zum jeweiligen Börſenkurs, z. Zt. D/43 /0
Erhältlich bei allen Banken und Sparkaſſen.
Darmſtadt, Januar 1930.
Heſſiſche Landesbank
Staatsbank
(630)

Kaufmann
ſucht ſich m. 10000
bar an nachweislidh
rentablem und ſolid.
Unternehmen tätig z.
beteiligen. Ausführl.
Angebote unt. F. 104
an die Geſchäftsſtelle
ds. Blattes.
Bauzuſchuß!
Wer gibt auf kurze
Zeit z. meinem Neu=
bau
in beſſerer Lage
Bauzuſchuß. Z. Ver=
füg
, ſteht eine mod.
=Zim.=Wohng. mit
Veranda u. Winter=
garten
. Angeb= unt.
G. 64 g. d. Gſt.
Von Selbſtgeb. 200
Mk. geſ. Sicherh. u.
Zinſ ſehr gut. Ang.
u. G. 83 Geſchſt. (
Geſucht: 1. Hypothek
v. 3350 auf 5 J.,
Ia. Objekt (Haus).
Angeb. unt. G. 42
an d. Geſchſt.
6000 Mark
als erſte Hypothek a
ein landwirtſchaftlich.
Anweſen mit gutgeh.
Geſchäft geſucht bis
1. Juli 1930. Angeb
u. G. 13 a. d. Gſt. (
Kapital
Hypothek., Neu=
bauten
u. Ablöſg.,
langfriſtig.
Darlehen gegen
Möbelſicherh. bei
entſpr. Einkomm.
prompt ſeit Jahr.
ohne Vorkoſt. dch.
Fa. Gg. Ebert,
Saalbauſtr. 60.
3.B. koſtet bei m.
Geldſtelle:
Ein Darl. auf
Raten 5%, ein
Darleh. auf mehr
Raten ca. 11% d.
Darlehensſumme,
1000 Mark ſofort
helbſtgeber geg.
Sicherh. u. Bürgen
auf kurze Zeit zu
leihen geſucht. Gefl.
Ang. u. G.106 Gſch.*

Kombinierte
Hobelmaſchine
ſowie komb. Kreis=
ſäge
/ Fräſe
gegen
Kaſſe geſucht. Off. u.
G. 86 Geſch. (IP.614

Treibriemen
alle Br. geg. Kaſſe
geſucht. Offert. unt.
G. 85 Geſch. (IV613

Geſchloſſ. Ventilator,
0,5-1 chm Minuten=
leiſtung
, und verſch
Drehſtähle zu kauf.
geſucht. Ang. m. Pr
unt. G. 99 Geſchſt. (*

Rothr. Leder=
handſchuh
verloren.
begen Belohn. abz.
Mollerſtr. 12, pt. (*

O

Schwz. Kater entl.
Wiederbringer Bel.
Frankf. Str. 69. (*

[ ][  ][ ]

Sonntag, den 5. Januar 1930.

Nummer 5

Heute 166
und folgende Tage
der glänzendelachschlager

Nur noch heute
und morgen
Anny Ondra
in ihrem besten
Lustspielschlager:
Sündig und
Süß
Ein Film der dauernden
Lachstürme Regie: Karl
Lamac. In den Haupt-
rollen
die bekannten Lust-
spieldarsteller
: Annyondra,
Hans Junkermann, Teddy
Bill, André Roanne, Julius
Falkenstein, Eugen Rex,
Herm. Picha, Paul Morgan,
Adolph Engers.
Dazur
V. 628
Böser Bubenball
2 lustige Akte

Bis einschlleßlleh
Dienstag
Im Doppelspielplan:
Ein Film der
Leidenschaften, der Liebe
und des Hasses:
Zeichen
im Sturm
Ein Schiffsdrama in 6Akten
Regie: Denison Glifft
Hauptdarsteller:
Lilian Rich u. John Stuart.
Als 2. Schlager:
Der sensationelle
Kriminalfilm:
Um Frauen
und Geld
Die Geschichte eines ge-
heimnisvollen
Mordes, mit
Walter Rilla, Iris Arlan,
Valerie Boothby

Am 6. Januar beginnt der

Schlepung

Anna May Wong
in dem Eichberg-
Großfilm
Großstadt-
Schmelterling
Ballade einer Liebe. Frei
Dach einer Fiim-Novelle von
Hans Kyser. In weiteren
Rollen: Fred Louis Lerch,
Tilla Garden, Nien Sön

nit dem besten rheinischen
Komiker

Tn
eigener
Gesellschaft
Lacben! Scbreien! Hähnen

Kleine Preise! Karten im
Verk.-Büro v. 10-12 Uhr.
Zeitg.-Kiosk gegenüber d
Verk.-Büro bis 1½ Uhr.
Orpheumskasse ab 3 Uhr.
Telephon. Bestellung 389.

Beginn: Sonntags 2 Uhr
Werktags 3½ Uhr

Beginn: Sonntags 2 Uhr
Werktags 3½ Uhr

Beginn: Sonntags 2 Uhr
Werktags 3½ U

Violinſpieler, für /Kinderloſ. Ehepaar
hausl. Kammermuſik nimmt Kind in gute
p.
geſucht. Ang.m. Ref. /Pflege,ev.ſpät. A
unt. G. 71 Gſchſt. C Anfr.u. G.39 Gſch. so

Großes Haus 19.3021.30 Uhr

Eine Nacht in Venedig
Komische Oper von Johann Strauß
Preise 110 Mk.

Bheinstr. 50 Kchmitz
Heute
Lieder=Hänger und
Kapellmeister E. Liebeck, vortrags, Künſtler
Stimmungs-Musik
Weltberühmtes St Benno-Bier
533b

Minuten vom
Luisenplatz

Der Raub der Sabinerinnen
Lustspiel von Fr. u. P. v. Schönthan
Preise 1.206 Mk.

Waldschlößchen-Bar

Achtung!
Achtung!
Ausstellung

Haltestelle der Linie 9. Getränke aus erstklassigen Original-Fabrikaten.

Im Hotel-Restaurant
Sonntag, den 5. Januar 1930
ab 4 Uhr KONZERTI

Kochkunst- und Konditorei-Schau
und der verwandten Betriebe
im Städtischen Saalbau
am Sonntag, den 5. und
Montag, 6. Januar 1930
Eröffnung 10 Uhr. Eintritt 50 Pfg.
(561(

bietet, weil
wir für diese Veranstaltung

Besitzer: Ernst Schnelder

Küche und Keller bieten das Beste.

Ludwigshöhe
Teleph. 591
564
Heute nachmittag 4 Uhr

gegenüber der Feſthalle. Teleph. 2519

Jeden Sonntag nachm. 47 Uhr
und abends 811½ Uhr
Erſtklaſſiges
Künſtler=Konzert
Borzügliche Küche
Mittagstiſch von Mk. 1. an.
Bock= u. Spezialbier im Ausſchank.
Prima Wein
Inh.: Karl Heidenreich.

Haldrestaurant
*
Meues Schießhaus

Stadtorcheſter
Eintritt frei.
Der Weg nach der Elehtriſchen iſt beleuchtet.

Inh. Theodor Heyl.
Renovierte und gut geheizte Räume.
Radio- und Schallplatten-Konzert.
8,Wiener Kronenbräu‟ Gute Küche 1a Aus-
schank
- und Flaschenweine.
OPR

sondern unsere seit Jahren bestens
bewährten Oualitäten

Heidelbergerſtraße 38
Heute ab 7 Uhr:

ausgeführt von der Kapelle Roſe.
(6
Es ladet freundlichſt ein
Frau J. Metzger.

jegenüber der Bahnpost
Telephon 2423
Inh.: G. Schlel.

AEANEHANEBHTAAHHHZZHNNA
Freitag, den 10. Jan. 1930, 20 Uhr A
g im Hl. Haus des Hess. Landestheaters

fäyikisch schön, staubfrefe Lage (671

Freie Lit.=Künſtl.
Geſellſchaft.
10. Dereinsabend.
Mittwoch, 8. Januar
8 Uhr, im Großen
Saal des Städt.
Saalbaus
Lichtbildervortrag
von Prof.
Dr. Behouneck=Prag
Mit dem Luftſchiff
nach dem Nordpol=
Karten 1.50 Mk.

Heitere Wiener Lieder u. Duette
aus alter und neuer Zeit.
Gesungen von

MIFTWOCH
8. JANUAR
ABENDS 8.M UHR

Heute Konzert
Mittagtisch
relchhaltige Abendkarte
Beſ.: Wilh. Plank. (641

g Am Klavier Karl Bamberger.
Eintrittskarten zu 3. 2.u. 1. 5
RMk. an der Tageskasse des
Kleinen Hauses. (581 5

deren niedrige Preise Sie kennen
zum Verkauf stellen.

Jum Handeishaf, Ludnigspiaf 2
Heute Sonntag, den 5. Januar,
Stzimmungsmusik

Auf alle nicht ermäßigten Preise

der Darmſt. Stimmungskanone Raffkini
B. Eleber.
661)

Roßdörferſtr., Ecke Nied.=Ramſtädterſtr.
Sonntag

Mk. und 5 Mk. bei
Buchhandlung Berg=
ſtraeßer
, Wilhelminen=
668
ſtraße 29.

e
KäONT

KONZER

EIN
WALZERTRAUM
BEl
HEURIGEM

Schirme

Johannisbräu.

Heidelberger Str. 40,

größte Auswahl zu
billigſten Preiſen
Überziehen u. reparieren.
Johanna Techel
Schillerpl. 3. Uhren=
haus
. Kein Laden.

mit fröhlichem Gesang, Musik
und Tanz, Solovorträgen der
Volkssänger und Würstel-
braterei

die an der Kasse in Abzug gebracht
werden.

Geübte

anVBiolinſpielerlin)
zw. Konzert (Café
uſw.). Angeb unte
d. Geſch.

Die Damenkarte zu 1 Mk und
die Herrenkarte zu 2 Mk.
werden aut die Getränke in
Zahlung genommen

(Klav., Viol, Schl.) ſucht Anſtellg.
n Kino od. beſſer.
Lokal (auch ausw.).
Ang. u. G. 74 Geſch.
Gebrauchte
hn.
Naumaſchinen
tuch verſenkbare,wie
neu, ſehr bill. abzu=
geb
. (auch auf Teil=
zahl
.) Reparaturen
an Nähmaſch. ſchnell
u. bill. Benz8 Comp.,
brafenſtr. 20/22
(20649)

Zum Ausschank kommt
offener u. Flaschenwein sowie
das beliebte Hanauerhotbier
hell und dunkel

Schützenstraße 4

OAFERESTAURANT
zZUR OPERC ns
FRANZ FRIEBIS

zu weit herabgesetzten.
Preisen
620

REiCHSORTIERTES UAGEA
1O LUDWIGSTR-1O

[ ][  ][ ]

Nun

Sonntag, den 5. Januar 1930.

AOOreTOTTUTTUUTA

Seite 27

T 562

bieten wir in unserem großen Inwentur-

In unserer umfangreichen
K
Abteilung
sensationelle Angebote in:
Pelz-Mänte
Pelz-Uacken
Kragen und Muffe
Felle und Besätze
zu ganzbedeutend ermäßigten Preisen!

ZT
u
9
Aua
ud8

Pelzbesetzte Mäntel
Regen- u. Gummi-Mäntel
Nachmittags-Kleider
Schöne Morgenröcke

Unglaubliche Mengen hochwertige:

Engl. gemusterte Mäntel
Woll-Georgette-Mäntel
Tee- und Abend-Kleider
Strickkleider Pullover

Seal-Plüsch-Mäntel
Einfache u. gem. Kostüme
Praktische Woll-Kleider
Blusen u. Kostüm-Röcke

im Preise herabgesetzt!
Diese Veranstaltung wird alles bisher Gebotene bei weitem übertreffen,
da sie unsere hochwertigen Qualitäten zu derartig reduzierten Preisen
erstehen werden, die bis an die äußerste Grenze der Möglichkeit gehen.
Unsere großen Auslagen geben ein kleines Bild der vielen Möglichkeiten, die
sich jetzt zur Anschaffung guter einwandfreier Damen-Konfektion bieten!

FRANKFURT A. M.

Bettfedern-
Reinigung
(elektriſcher Betrieb)
Inletts, Drelle, Bettfedern. Daunen,
Me all=, Holz= u. Kinderbettſtellen.
Spiralmatratzen in allen Größen
Neuanfertigen u. Aufarbeiten aller
Betten und Polſtermöbel
Jakob Heymann Telephongo
Tapeziermeiſter, Beſſungerſtraße 55. (B. 12176

Verſende gegen Nachnahme

ff. Tafelbutter

F. Guttack, Heydekrug (Memelland).

z. Zt. / 65 Mk. je Pfd in Poſtkollis v 9 Pfd.
ca. 1.00 (auf Wunſch Pfdſtückeſ./1 Bn659

auf (662
Hähmaschinen

B Orio
Harlstr. 14,/16

Aus den Amtsverkändigungen des Kreisamts
Darmſtadt und den Bekanntmachungen des
Polizeiamts Darmſtadt.
Sonntagdien t und Nachtdien;t n
den Apotheken Darmſtadts: Es verſehen
den Sonntagsdienſt und in der daran ſich
anſchließenden Woche den Nachtdienſt vom
4. Jnuar bis einſchl. 11. Januar, die
Merck’ſche Apotheke, Rheinſtr. 9, Beſſun=
ger
Apotheke Wittmannſtr. 1.

Aufforderung.
Anſprüche an den Nachlaß der am
16 /17. Dez. 1929 hier verſtorbenen Frau
Marie Fornoff Wwe., geb. Balſer,
zuletzt wohnhaft geweſen Darmſtadt.
Soderſtr. 33 (Lebensmittelgeſchäft), ſind
bei Meidung des Ausſchluſſes bis ſpäte=
ſtens
den 15. Januar ds. Js, bei
dem Unterzeichneten geltend, zu machen.
Bis zu gleichen Tage ſind Forderungen
der Nachlaßmaſſe an denſ. zu begleichen
Darmſtadt, den 4. Januar 1930.
Der Teſtamentsvollſtrecker,
Dr. jur. W. Michel
Darmſtadt, Georgenſtr. 9, Fernſpr 2895.

Wer
zypotheken, Bau= u. Kaufgelder, Be=
riebskapital
, Darlehen ſucht, wende ſich
I.626
unächſt perſönlich an
B. Ritter, Frankfurt a. M.,
Taunusſtr. 20 III.
prechzeit täglich 96 Uhr, Sonntags

Bei
Uhr. Keine Vermittlung.
hriftlichen Anfragen Rückvorto erbeten.

Wer ſucht Hypothen=,
Darlehen, Kauf= u. Bau=Geld?
der wende ſich perſönlich an F. H. Thyſſen,
Frankfurt a. M., Niddaſtr. 50, part, am
Karlsplatz, 1 Minute vom Hauptbahnhof
Sprechzeit; 912½, 36 Uhr, Samstags
und Sonntags 111 Uhr. Bei Anfragen
(V1.20599
Rückporto erbeten.

Aohdf ab terna
ab 6. Januar zu außerordentlich billigen Preisen

Aufalle nicht zurückgesetzten Waren, aus-
genommen
Kurzwaren und Markenartikel 100 Maban

Beachten Sie die sehr gAnstigen Angehote in meinen Schaufenstern
Kachenbilger
Strümpfe, Trikotagen, Strick- und Wollwaren

Pheindaafet.

619

Syenik=
ſteinbruch
.
betriebsfertig,
geeignet für Klein=
pflaſter
, mit Wald=
beſtand
preiswert z.
verkaufen
Näh.
Geſchäftsſt. (512b

4-oder 5-Zim.
Ekagenhaus
zu kaufen geſucht.
Oſt= od. Südoſtvtl.
Einfahrt und etwas
Garten erwünſcht.
Hohe Anzahlung.
Angeb. unt. G. 1
an die Geſchſt. (667

Opvenk
Bo
Die heitschaftl. veottaung
Viktorlastraße 34 36
bestehend aus Villa mit 12 Zimmern
u. Zubeh., Garage und bes. Büro-
haus
, alles an Zentralh. angeschlos-
sen
u. in tadellosem Zustand. groß,
schattiger Garten, hypothekenkrei u.
mit geringer Sondersteuer belastet,am
1. Mai tauschl. bezb. u. gunst. Beding.
zu verkaufen.
Näheren Aufschluß nur durch die
alleinbeauftragte Immobilienfirma (
alb. Miktelstädt,
Elisabethenstr. 34. Fernspr. 2340.

Sie adein micht

wenn Sie im gesunden, schulden-
freien
eigenen Heim wohnen.
Wir verhelfen Ihnen dazu, durch unser zinsfreies,
unkündbares Bau- und Hypothekengeld, das
wir Ihnen nach verhältnismäßig kurzer Warteseit
zur Verfügung stellen. Auch Heine monatliche
Sparbeträge genügen.
Zugleich sind Sie ohne ärztſiche Untersuchung
prämientrel in der Lebensverslcherung.
Unsere Sperrkonten bieten größte Sicherhelt

Wirtschaftsgemeinschaft
Röin, Rfohterstr. 31a
Bezirksvertretung:
Ober-Ing. J. Kehreln,
Heppenheim a. d. B.,
Rheinstraße 12a.

Brbitte kostenl. Prosp-
Name:

Darmstadt 1

Abr Drucksache, mit 5 Pfg. frankiert.

D Leber Eine Million

Baudarlehen laut notariellem Protokkoll
in den letzten zwei Monaten zugeteilt.

(TV.4579

109 ZEII. I09
Schuß der Waſſerleitungen und
Waſſermeſſer gegen Froſt!
Die Waſſerabnehmer ſind nach den
Waſſerlieferungs=Bedingungen des ſtädt.
Waſſerwerks (8 4 und 5) zu Schutzmaß=
nahmen
verpflichtet. Wir empfehlen da=
her
zur Beachtung:
I. Waſſer=Zuleitungen:
In den Kellern ſind Fenſter und
Türen dauernd geſchloſſen zu halten
und ſofern dieſe ins Freie führen,
mit Iſoliermaterial (Stroh, Tücher
uſw.) zu verkleiden.
Bei anhaltendem ſtrengem Froſt
() wird es außerdem erfor=
derlich
, die Innenleitungen, welche
an öder in Nähe der Außenmauer
befeſtigt ſind, mit Iſoliermaterial
hinreichend zu verwahren. Gegebe=
nenfalls
empfiehlt ſich eine Erwär=
mung
der betreffenden Räume.
Für die Nachtzeit hat ein Ab=
ſperren
der Waſſerleitung im Kel=
ler
, nicht am Haupthahn vor dem
Waſſermeſſer, ſondern am Durch=
gangsventil
, mit Entleerungshahn
hinter dem Waſſermeſſer und eine
gleichzeitige Entleerung der Haus=
innenleitung
ſtattzufinden. Letzteres
geſchieht durch den vorerwähnten

Entleerungshahn, ſowie Oeffnung
der Zapfſtellen und Kloſettventile.
II. Waſſer=Ableitungen:
Beſondere Aufmerkſamkeit iſt hier
den Kloſetts zuzuwenden, da die mit
Waſſer gefüllten Syphonrohre und
Spülkäſten leicht einfrieren können.
Zei Froſtwetter ſind daher die
Aborträume nach außen möglichſt
geſchloſſen zu halten. Die Spül=
käſten
ſollen nach jeder Benutzung
der Kloſetts unter Abſtellung des
Waſſerlaufs vollſtändig entleert
werden. Häufiges Eingießen war=
mer
Abwäſſer aus den Haushaltun=
gen
in die Kloſetts verhindert die
Eisbildung an den Syphonrohren.
III. Eingefrorene Waſſerleitungen:

ſonſt auf längere Strecken zufrieren
und weiteren Schäden ausgeſetzt wer=
den
. Wegen des Auftauens der Lei=
tungenwende
man ſich ſofortan einen
zuverläſſigen Inſtallateur außer=
dem
beſeitige man die Urſache des
Einfrierens durch beſſeren Schutz, da
die Störung ſonſt wieder auftreten
kann.
TV. Waſſermeſſer:
Für die Einwinterung der dem
Grundſtückseigentümer mietweiſe
überlaſſenen Waſſermeſſer gelten die
gleichen Schutzmaßnahmen wie für
die Waſſerleitungen (ſiehe unter I.
Innenleitungen).
Im Freien liegende Waſſermeſſer=
gruben
ſind gegen Froſt beſonders
gut zu iſolieren und zu überdecken.
Entſtehen Schwierigkeiten bei der
Abwendung der Froſtgefahr für den
Waſſermeſſer oder iſt dieſer aufge=
froren
, ſo iſt ſofortige Meldung bei
der Direktion der ſtädtiſchen Betriebe,
Darmſtadt, Frankfurter Straße 100,
(St.583
Telephon 3500, geboten.
Direktion der ſtädt. Betriebe.
Darmſtadt.

[ ][  ][ ]

Tumner

Sonntag, den 5. Januar

Unſere diesmalige Berichtszeit umfaßt die Zeit vom Freitag, den
20. D.zember, bis 3. Januar, während der die Geſchäftstätigkeit mehr=
fach
durch die Feiertage unterbrochen war. Innerhalb dieſer Zeit
ſpanne lagen die internationalen Getreidemärkte für Weizen, von einigen
kleineren Schwankungen nach unten abgeſehen, ſehr feſt, was auf das
bedeutend kleinere Ernteergebnis Argentiniens und gute Nachfrage der
europäiſchen Zuſchußländer zurückzuführen war. Die Preiſe für Aus=
landsweizen
haben daraufhin ſukzeſſive erheblich angezogen, beſonders
die für fällige und kurzfällige Weizenladungen im Hinblick auf den neuen
Zollſatz in Deutſchland.
An den ſüddeutſchen Produktenmärkten war die Tendenz im Ein=
klang
mit dem Ausland ebenfalls feſt, wözu noch eine Anſpannung der
Märkte aus Gründen der neuen Zollmaßnahmen hinzutrat. Insbeſon=
dere
vor den Weihnachtstagen kam es zu recht lebhaften Auslandsweizen=
umſätzen
, wobei die Mühlen hauptſächlich nahe Partien bevorzugten.
Die feſte Tendenz konnte ſich bis in die letzten Tage weiterhin aus=
dehnen
, wenn auch die Umſatztätigkeit unter den Feiertagen zu leiden
hatte. Zurzeit werden für fällige und kurzfällige Auslandsweizenpar=
tien
erhebliche Aufgelder ſeitens der Mühlen bewilligt. Auch Inlands=
weizen
konnte ſeinen Preisſtand erheblich verbeſſern, und war in den
letzten 14 Tagen erheblich ſpärlicher angeboten als ſeither, da die Land=
wirtſchaft
in den Genuß der Auswirkungen der neuen Zollmaßnahmen
kommen will. Dem gegenüber war das Roggengeſchäft klein, da ſich die
Nachfrage für dieſes Produkt nicht gebeſfert hat. Die Preiſe konnten
daher nur unweſentlich anziehen. Am Weizenmehlmarkt herrſchte in An=
lehnung
an die feſten Auslandsgetreidemärkte ebenfalls feſte Tendenz
vor und konnte ſich auch hier vor den Weihnachtsfeiertagen noch ein
fehr lebhaftes Weizenmehlgeſchäft für Mühlen entwickeln, die noch vor
dem Eintreten des neuen Zollſatzes geliefert werden ſollen. Dieſe Um=
ſätze
wurden im weſentlichen bei einem Preis von 38,25 RM. ab Mühle
getätigt und in der Zwiſchenzeit iſt eine Erhöhung um 1,25 Mill. RM.
eingetreten. Dem gegenüber war das Roggenmehlgeſchäft ruhig und
ohne weſentliche Nachfrage. Die Preiſe haben Aenderungen kaum er=
fahren
. Auslandsweizen je nach Qualität und Herkunft 29,5033, Wei=
zen
27,5027,75, Roggen inl. 1919,75, Weizenmehl ſüdd. Spez. Null
40, Roggenmehl ſüdd. 29,5030,50; nordd. 2829. Am Hafermarkt
haben ſich weſentliche Veränderungen nicht ergeben. Auch der Inlands=
konſum
hat ſich nicht gebeſſert. Auch am Gerſtenmarkt konnte keine
weſentliche Belebung Platz greifen. Die Preiſe für Braugerſte haben
etwas angezogen. Der Maismarkt verlief teilweiſe ſchwankend bei klei=
neren
Preisdifferenzen.
Das Futtermittelgeſchäft bewegte ſich in ſehr ruhigen Bahnen,
hauptſächlich in Rückſicht auf die gelinde Witterung. Die Angebote in
faſt allen Artikeln ſind reichlich groß, beſonders für prompt abzuneh=
mende
Ware, wogegen die Nachfrage ſehr klein war. Die derzeitig für
prompte Abnahme geforderten Preiſe ſind folgende: Weizennachmehl
13,5014,25: Weizenfuttermehl 10.2510,50; Weizenkleie fein 9,259,50;
grob 1010,25; Roggenkleie 1010,25; Erdnußkuchen 19,2519,50;
Ravskuchen 18.2518.50; Biertreber 14,7515,50; Malzkeime 14,75 bis
15,25; Trockenſchnitzel 9,509,75.

Die amtliche Großhandelsindexziffer vom 2. Januar. Die auf den
Stichtag des 2. Januar berechnete Großhandelsindexziffer des Statiſti=
ſchen
Reichsamtes iſt gegenüber der Vorwoche von 134,0 auf 133,7 oder
um 0,2 v. H. geſunken. Von den Hauptgruppen iſt die Inderziffer für
Agrarſtoffe um 0.3 v. H. auf 125,3 (Vorwoche 125,7) und die Indexziffer
für induſtrielle Rohſtoffe und Halbwaren um 0,2 vom Hundert auf
128,8 (129,1) zurückgegangen. Die Indexziffer für induſtrielle Fertig=
waren
hat mit 156.1 (156,2) leicht nachgegeben.
Stikſtoffverſtändigung. Das Stickſtoff=Syndikat teilt mit: Die Ver=
handlunger

Deutſchen 9.... heninduſt .O Pranffurt a. M., mit
oniak=Verkaufs=Vereinigung G. m. b. H., der Gasver=
gxbeitungs
=Geſellſchaft m. b. H., Solingen, der Ruhrchemie A.G. und
dem Stickſtoffwerk Scholven haben jetzt zu einer Verſtändigung in den
grundſätzlichen Fragen geführt. Die Regelung der Einzelheiten wird
demnächſt erfolgen.
Die Heſſiſche Landesbank Staatsbank in Darmſtadt
empfiehlt im Anzeigenteil ihre reichsmündelſicheren 8prozentigen
Gold=Hypothekenpfandbriefe und 8prozentigen Gold= Schuldver=
ſchre
hugen zur Kanitalsaulage.
Die Deutſche Hypothekenbank in Meiningen (Gemeinſchaftsgruppe
Deutfcher Hypothekenbanken) ladet im heutigen Anzeigenteil zur Zeich=
nung
8prozentiger Gold=Pfandbriefe ein, bei der ſie an Stelle der Bar=
zahlung
auch ihre 4½prozentigen Liquidations=Goldpfandbriefe zu einem
feſten Verrechnungskurſe von 85 Prozent in Zahlung nimmt, während
der Börſenkurs zur Zeit nur 77 Prozent beträgt. Bemerkenswert an
dem neuen Angebot der Deutſchen Hypothekenbank in Meiningen iſt
aber nicht nur die Abſicht, den Markt der 4½prozentigen Liquidations=
Gold=Pfandbriefe zu erlveitern, ſondern der in Terbindung hiermit in
Ausſicht genommene Verſuch, Teilbeträge der Aufwertungshypotheken
ſchon vor dem 1. Januar 1932 umzuſchulden. (Vgl. Anzeige.
Eichbaum=Weuger=Brauereien AG., Worms. Die Geſellſchaft legt
zum erſten Mal eine gemeinſchaftliche Jahresbilanz der durch Fuſion
vereinigten Werger=Brauerei AG. in Worms und Brauerei=Geſellſchaft
Eichbaum vorm. Hofmann in Mannheim vor. Der Abſatz war dem vor=
jährigen
gleich. Der lang anhaltende Sommer hat ſich durch die allge=
mein
ſchlechte Lage nicht ſo ausgewirkt, wie dies hätte ſein müſſen. Man
hatte im vergangenen Jahre keine beſonderen Zugänge. Das Ergebnis
fei zufriedenſtellend. Nach Abſchreibungen von 870 277 RM. verbleibt
einſchließlich Gewinnvortrag ein Reingewinn von 1,303 Mill. RM., wo=
raus
7 Prozent Dividende auf die Vorzugsaktien und 12 Prozent au
die Stammaktien verteilt, für Rückſtellungen für Erneuerungen 200 000
M., für Rücklagen für Außenſtände, Ausfälle 150 000 RM. vorgetragen
werden. Vorausſagen für das neue Geſchäftsjahr laſſen ſich nicht machen,
da man nicht überſehen könne, wie ſich die evtl. neuen Steuern und die
wirtſchaftliche Lage auswirken werden. Die Vereinigte Bilanz zeigt
(alles in Mill. RM.) Brauerei und Mälzerei 1,976, Wirtſchaftshäuſer
2,844, Maſchinen 0,337, Fäſſer 0,245, Eiſenbahn= und Kraftwagen 0,267,
Wirtſchaftsgeräte und Mobiliar 0,275, Wertpaviere 1,629, Schuldner
1,293, Hypotheken und Darlehensſchuldner 3,599, Vorräte 0,933.
Andererſeits erſcheinen Stammaktien 6,5 und 7500 RM. V.A. Geſetz=
liche
Rücklagen 0,780, Hypotheken auf Wirtſchaftshäuſer 0,500, Hinter=
legungen
und Einlagen 0,680, Akzepte 0,118, Gläubiger 1,552, geſtun=
dete
Bierſteuer 0,553, Rücklagen für Ausſtände und Ausfälle 0,550, Rück
lagen für Erneuerungen 0,300, Arbeiter= umd Beamten= Unterſtützumgs=
ſtock
0,600 Mill. RM. (G.V. 7. Januar 1930).
Gläubigerverſammlung der Hausrat G. m. b. H. In der geſtrigen
Gläubigerverſammlung der Hausrat G. m. b. H. gab Landesrat
Schlüter als Vertreter des Landeshauptmanns in Wiesbaden folgende
Erklärung ab: Für den Bezirksverband Wiesbaden und den Landes=
hauptmann
gebe ich folgende Erklärung ab: Wir ſind beteiligt an der
Hausrat G. m. b. H. mit 100 000 RM. Geſellſchafteranteil und 125 000
RM. Bürgſchaften. Die für uns zuſtändige Beſchluß=Körperſchaft, näm=
lich
der Landesausſchuß, hat eingehend zu den Verhältniſſen Stellung
genommen. Der Landes=Ausſchuß hat zum Ausdruck gebracht, daß eine
Schädigung der Gläubiger weitgehendſt verhindert werden muß, und
hat den Landeshauptmann beauftragt, die hiernach erforderlichen Maß=
nahmen
zu ergreifen. Die Frage: Was heißt weitgehendſt? beant=
worte
ich dahin, daß die weitaus überwiegende Maſſe der Gläubiger,
die Lieferanten uſw., unabhängig von der Vergleichquote, die die Ge=
ſellſchaft
aus der Maſſe bieten kann, voll befriedigt werden, und zwar
durch zuſätzliche freiwillige Leiſtungen der Geſellſchafter. Andererſeits
ſind Einzelfälle denkbar, beiſpielsweiſe die Löſung langjähriger Miet=
verträge
, wo dieſe 100prozentige Befriedigung nicht Platz greifen kann.
Der Beſchluß des Landesausſchuſſes iſt bei einer Stimmen=Enthaltung
von allen Parteien einmütig gefaßt worden und iſt für den Bezirksver=
band
bindend. Daraufhin faßte die Gläubigerverſammlung eine Re
ſolution, in der die Erwartung ausgeſprochen wurde, daß die anderen
Geſellſchaften, ſo auch die Stadt Frankfurt a. M., Beſchlüſſe gleicher
Art faſſen, damit alle Gläubiger voll befriedigt, und ſchwere wirtſchaft=
liche
Schädigungen vermieden werden. Es wurde ein Gläubiger= Aus=
ſchuß
, beſtehend aus fünf Vertretern der hauptſächlichen Gläubigergrup=
pen
gewählt.

Produkkenberichke.

Mainzer Produktenbericht. Großhandelseinſtandspreiſe pro 100
Kilo loko Mainz am Freitag, den 3. Januar: Weizen 2,5026,75;
Noggen 18,7519; Hafer 17,5018; Braugerſte 19,752),50; Futter=
gerſte
16,5017; ſüddeutſches Weizenmehl Spezial Null 40,40; Roggen=
mehl
Null 1 28,5023,75; Weizenkleie fein 10,25; desgl. grob 11,25;

Roggenkleie 10,50; Weizenfuttermehl 11,25; Plata=Mais 18,25; Cing.=
Mais 21,50; Malzkeime mit Sack 1616,50; Biertreber 15,50; Erdnuß=
fuchen
2021; Kokoskuchen 1824,25; Palmkuchen 17,7518,75; Raps=
kuchen
18,5019,50; Kleeheu, loſe 12,50; desgl. geb., 13,50; Wieſenheu
11,50; Maſchinenſtroh 5,50; Drahtpreßſtroh 5,806,00; weiße Bohnen 0.
Tendenz: ruhig.
Frankfurter Butter=Großhandelspreiſe. Bei allgemein ſchwächerer
Grundſtimmung waren die Preiſe für Auslandsbutter gut gehalten,
während deutſche Butter etwas nachgeben mußte. Auslandsbutter (holl.
1 Faß (50 Kilo) 2,06, ein halbes Faß 2,08, in Halbpfundſtücken 2,10 Mk.
Deutſche Butter 1,801,85 Mk. das Pfund im Großhandelsverkehr.
Frankfurter Eier=Großhandelspreiſe. Infolge des anhaltend gün=
ſtigen
Wetters haben ſich die Zufuhren und ſomit das Angebot verſtärkt,
ſo daß die Preiſe weiter leicht nachgaben. Trotzdem machte ſich auf dem
ermäßigten Preisniveau von ſeiten der Verbraucher keine größere Kauf=
luſt
bemerkbar. (Auslandseier unverzollt ab Grenzſtation, Inlandseier
ab Station.) Preiſe in Pfennig pro Stück: Italiener (nicht am Markt),
Bulgariſche 12,2512,50, Holländiſche 10,5015,00, Jugoſlawiſche 12,25
bis 12,50, Polniſche 10,5011,00, Ruſſiſche (nicht am Markt), Chineſen
(nicht am Markt), Däniſche 10,5015,00, Belgiſche, flandr. 1313,50
Rumäniſche 1111,25, Franzöſiſche (nicht am Markt), Norddeutſche 14
bis 15, Schleſiſche (nicht am Markt), Bayeriſche 1313,50. Allgemeine
Tendenz: ruhig.

* Auf dem Schweinemarkt in Weinheim a. b. B. am Samstag, den
Januar, waren 287 Tiere zugeführt worden. Verkauft wurden 265
Stück, und zwar Milchſchweine das Stück von 1831 Mk., Läufer das
Stück von 3448 Mk., und Einleger das Stück zu 90 Mk.
Frankfurker und Berliner Effektenbörſe.
Frankfurt a. M., 4. Januar.
Zum Wochenſchluß war die Stimmung an der Börſe wieder ge
drückt. Vor allem verſtimmte das ſchon an der geſtrigen Abendbörſe feſt=
zuſtellende
Angebot in Kunſtſeideaktien. Aufträge waren wieder kaum
vorhanden, ſo daß das Geſchäft auch heute zunächſt ſehr beſcheiden war.
Auch die uneinheitliche geſtrige New Yorker Börſe konnte keine An=
regung
bieten. Nach Feſtſetzung der erſten Kurſe wurde die Grund=
timmung
bei Hervorkehrung einiger günſtiger Momente eher edwas
freundlicher, aber das Geſchäft konnte nur in einigen Spezialaktien einen
etwas lebhafteren Charakter annehmen. Vor allem wurde die Lage im
Haag etwas vorteilhafter beurteilt. Ferner machten die Fortſchritte der
Geldmarkterleichterung an den deutſchen Plätzen, ſowie die optimiſtiſchere
Beurteilung für das Jahr 1930 in wirtſchaftlicher Hinſicht, nach dem
Jahresbevicht der Reichskreditgeſellſchaft, einen guten Eindruck. Zu den
erſten Kurſen ergaben ſich jedoch noch zrberwiegend kleinere Albſchwächun=
gen
. Am Chemiemarkt eröffneten J. G. Farben ½ Prozent ſchwächer
Von ſonſtigen Werten büßten Karſtadt 1½ Prozent, Waldhof ¾4 Pro=
zent
, Rheinſtahl ½ Prozent, Nordd. Lloyd ¼ Prozent, Dresdner Bank
und Commerzbank je ½ Prozent ein. Am Elektromarkt lagen A. E. G
1 Prozent feſter, während die übrigen Werte dieſes Marktes zumeiſt
gut behauptet waren. Ohne nennenswerten Umſatz lag der Montan
markt, obwohl ſich wieder die Gerüchte von Dividendenerhöhungshoff=
nungen
verdichteten. Einiges Intereſſe beſtand am Automarkt für
Daimler, und von Bankwerten für Barmer Bankverein.
Im Verlaufe war keine Geſchäftsbelebung zu verzeichnen. Nachdem
vorübergehend Abſchwächungen eingetreten waren, ſtellten ſich auf
kleinere Wochenſchlußdeckungen vereinzelte Erholungen ein ſo daß die
Kurſe allgemein etwas über dem Anfang lagen. Nur für Montan=
aktien
, J. G. Farben und Kunſtſeidewerte beſtand etwas Intereſſe. Am
Geldmarkt war Tagesgeld mit 6 Prozent unberändert. Am Deviſen=
markt
war die Mark leicht erholt. Mark gegen Dollar zirka 4,1900,
gegen Pfunde zirka 20,43. London-Kabel 4,8755, Paris 123,93, Mai=
land
93,16, Madrid 36,55, Holland 12,09.
A Mi. 42
Bevlin, 4. Januar.
Im heutigen Vormittags= und vorbörslichen Verkehr ließ ſich eine
ausgeſprochene Tendenz nicht erkennen. Es war nicht zu entſcheiden,
ob die Börſe den vorliegenden günſtigen Momenten oder unter dem
Eindruck der Geſchäftsloſigkeit dem geſtrigen ſtärkeren Rüchgang der
Akku=Aktien mehr Beachtung ſchenken würde. Zu den offiziellen erſten
Notierungen ſetzten ſich dann aber die ſchon rein zahlenmäßig überwie=
genden
anregenden Momente durch. An den Märkten konnte aber im
Verlaufe der Börſe die freundliche Stimmung nicht das völlig ſtagnie=
rende
Geſchäft überwinden, ſo daß es faſt überall zu Abbröckelungen
bis zu 1 Prozent kam.

Amerikaniſche Kabelnachrichten
Es notierten nach Meldungen aus Chicago am 4. Jan.:
Getreide: Weizen, März 129½, Mai 13234, Juli 133: Mais,
März 91, Mai 94½, Juli 96½; Hafer, März 47½, Mai 48½,
Juli 48; Roggen, März 104, Mai 102½, Juli 100¾4.
Schmalz: Januar 9,95, März 10,17½, Mai 10,40.
Fleiſch: Speck loco 10,50; leichte Schweine 9,6510, ſchwere
Schweine 9,509,85; Schweinezufuhren in Chincago 10000, im
Weſten 47 000.
Chicagoer Baumwolle: März 17,15.
Es notierten nach Meldungen aus NewYork am 4. Jan.:
Schmalz: Prima Weſtern 10,70; Talg extra loſe 788.
Getreide: Weizen, Rotwinter n. Ernte 142½, Hartwinter n.
Ernte 135½: Mais 98½; Mehl 5,656,05; Getr. Fracht nach
England 1,62 sh, nach dem Kontinent 810 C.
Kakao: Tendenz ſtetig, Umſatz 15, Loco 9½, Januar 9.05,
Februar 9.19, März 9.40, Mai 9.74, Juli 9.95.
Kleine Wirtſchaftsnachrichken.
Nach der Statiſtiſchen Korreſpondenz iſt die Ernte in Preußen an
Getreide, Hülſenfrüchten und Kartoffeln mittelmäßig, aber doch geringer
als 1928. Die Haferernte wird als gut bezeichnet, die Zucker= und Fut=
terrübenernte
hat höhere Erträge als im Vorjahr ergeben. Die Kohl=
rübenernte
war ſchlecht, die Heuernte qualitativ zwar gut, doch quan=
titativ
mäßig.
Der Aufſichtsrat der Frankfurter Allgemeinen wird nunmehr alle
14 Tage zu einer Sitzung zuſammentreten. Die nächſte Sitzung findet
am Dienstag, den 7. Januar, in Berlin, die übernächſte 14 Tage ſpäter
in Frankfurt a. M. ſtatt.
Die Zulaſſung der nom. 40 Millionen RM. 8prozentige Schuld=
verſchreibungen
der Stadt Köln vom Jahre 1929 rückzahlbar am
1. Oktober 1932 zum Nennwert zur Notierung im Amtlichen Börſen=
kursblatt
der Maklerkammer Frankfurt a. M. wurde genehmigt.
Ueber das Vermögen, der Firma Hoffmann u. Welſch, Diamant=
ſchleifereien
in Oberſtein, iſt das Konkursverfahren eröffnet worden.
Forderungseinreichungsfriſt: 2. Januar.
Der bereits gemeldete Zuſammenbruch des Bankhauſes Eichberger
u. Co. in Ebersberg iſt eine Folge der Zahlungseinſtellung des Bank=
hauſes
Heinrich Eckert in München inſofern, als die durch das allge=
meine
Mißtrauen der Kundſchaft vorgenommenen vielen Barabhebungen
eine Fortführung des Geſchäfts unmöglich machten.
In der letzten Ausſchußſitzung der Induſtrie= und Handelsbörſe
Stuttgart wurden als Börſentage für 1930 beſtimmt: 15. Januar, 5.
und 19. Februar, 5. und 19. März, 2. und 16. April, 7. und 21. Mai,
4. und 18. Juni, 2. und 16. Juli, 13. Auguſt, 10. und 24. September,
8. und 22. Oktober, 12. und 26. November, 10. und 17. Dezember.
Der kürzlich gemeldete Freitod des eſtniſchen Konſuls und Inhabert
der Schiffsreedere: Mentz in Roſtock ſteht in enger Beziehung mit dem
Zuſammenbruch der Firma. Wie verlautet, ſoll auch eine Geſchäftsver=
bindung
der Firma Mentz mit der zuſammengebrochenen Getreide=
Großfirma Tiedt in Neubrandenburg beſtanden haben.
Der Verwaltungsrat der Bank für orientaliſche Eiſenbahnen in
Zürich hat an Stelle des verſtorbenen Dr. W. C. Eſcher zu ſeinem
Präſidenten Dr. A. Jöhr gewählt. Ferner hat er den Abſchluß für das
am 30. Juni 1923 abgelaufene Geſchäftsjahr, der einen auf neue Rechnung
vorzutragenden Verluſt von 203 633 Schweizer Fr. ergibt, genehmigt.
Die Globe Underwriters Exchange Inc., Newv York, hat, wie wir
erfahren, in Verbindung mit der Roſſia Infurance Company vf. America
(Hortford) die Majoritäten der drei Germania=Geſellſchaften in Stettin
erworben. Es iſt beabſichtigt, die Germania=Geſellſchaften unter die
einheitliche Leitung des Generaldirektors Klein von den Idung= Geſell=
ſchaften
zu bringen.
Am Ende des Finanzjahres 1929 betrugen die Staatsſchulden der
Vereinigten Staaten 16,3 Milliarden Dollar. Die Staatseinnahmen
der letzten ſechs Monate waren um 209 Millionen höher als in dem
gleichen Zeitabſchnitt des Vorjahres.

Berliner Kursbericht
vom 4. Januar 1930

Deviſenmarkt
vom 4. Januar 1930

Re H
anatbank
Deutſche Bank u.
Sconto=Geſ.
esdner Vank
Sapac
ſa Dampfſch
Tordd. Lloyd
E. G
Bahr. Motorenw.
J. P. Bembe
ergmann Elektr.
erl Waſch.=Bau
Conti Gumm=
ſeutſche
Cont. Eas
Deutſche Erdi

V Meie Jee 222.75
141. G. Farben
elſent. Bergw. Geſ. f.elektr. Untern. 141. arpener Bergbau 5.50 veſch Eiſen 143.! il. Holzmann 35. li Aſchersleben 55.12 Iöcnerwerke n=Neueſſ. Ban 32.! Loet 263.- m. Röhr. 0. Maſch.=Bau=Untn. 141.50 Wol
Nor 145.125 Cberſchleſ. Kolsw 92. Orenſtein & Koppell

K
30
144,6a5
1485o
1.
106.
9-
F
25
3
68.75

Meiee
ziv=
tgerswerke

Salzdetfurth Kal 314.
Leonh. Tie
Berein. Glanzſtoff
Verein. Stahlwerke
Beſteregeln Alkali
Bb.=Nrnb. Maſch.
Baſalt Lin
Berl. Karlsr. Ind
Hirſch Kupfer
Hohenlohe=Wer!
Lindes Eismaſch.
erm. Poeg
Vogel Telegr. Drak
Wanderer=Werke / 50.50

Fa
n.775
198.
6.12
118.
150.
1.
68.2

delſingfors
ſudapeſ
Sofi
Holland
Kopenhagen
Stockholm

indor
tos-Aire?
eiw Yor
elgien
Italien
Paris

ährung
100 finn. Mk.
100
hilling
10 Tſch.
enge
100
Gucden
0 Kronen
00 Kronen
0 Kronen
Z.St
Pap. Peſo
Dollar
00 Belgo
100 Li
100 Franes

Geld
10.51.
58.8
(an
1.700
e
16.465

Frief
10.535
2C30
J0
19251ür
18.58 K
18.505

Schwer
59.01 Spanien
Danzic
9 (Japan
Rio de Janetro
al
Konſtantinope
A47/Kairo
a/Kanada
94 Tallinn (Eſtl.)
tiga

zährung Re Brtef 00 Fran ten 185
2, 90 Peſetas KS 00 Gulden s1. 77 2.05. Ne Milret 8 ugoſlawien 1100 Dinar 7.415 100 Escudos 18.8 1e.85 00 Drachm 5. rI. 2 ägypt. 20 20.3 canad. Dol 46 Goldpeſr 100 eſtl. 93 100 eſtl. H fis 100 Lats 80.73 8ag9

Frankfurter Kursbericht vom 4. Januar 1930.

% Dtſche. Reichs
. 27......"
(O
aden Frei=
ttv
. 27 ....
S
Bahern Frei=
Ntaat b. 22
Heſſen Volks=
ſtaat
v.
6% Preuß. Staats=
enl
. v. 28. ...
Sachſen Frei=
ſtaat
v. 27...
7¾Thüringer Frei
ſtaatv. 27 ...."
Dtſche. An . Auslo=
ungsſch
. +:I.Ab
öſungsanl..
Otſche. Anl. Ablü
ungsſch. (Neub.)
Ltſche. Schutzge
bietsanleihe .. .."
80 Bab.=Bad. v.2
Berlin v. 24 .
2 Darmſtadt v.
b. 2
Frkf. a. M. v. 26.
8% Mainz v. 26 .
Nannh. v. 26.
8% Nürnbergv. 26
8% Heſſ. Landesbl.
Holdpfbr.
Heſſ. Landesb!.
ſoldoblig. ..
½% Heſſ. Lds.
*
hp.=Bk.=Liquid
Pfbr. ...
Preuß. Lbs.
Pfbr.=Anſt. Gold=
Pfbr. . . .
5. 208.
20
pfbr.=Anſt. Gold=
obl
... ........"

87.4


82.5
He
94.4

93.5
50
2

87
!
80


96.5
93.25
78
98
95

Darmſt. Komm.
Landesbk. Goldobl
KaſſelerLan=
kredit
Goldpfbr.
8½ Naſſ. Landesbl
Goldpfbr. . ..."

Dt. Komm. Sam
mel=Ablöſ.=An!.
Ausl. Ser.
Ausl. Ser. I.
Dt. Komm. Samm
Adl. (Neubeſitz).
Verl. Hyp.=Bk.
29
.P
*
% Frkf. Hyp.Bk.
ig. Pfbr.
S Bfbr.Bk.
% Lig. Pfr.
Mei
Br.
3,
2.Br
Pfälz. 6h1
4½ Lig. Pfbr.
Boden=
2
red.=Bank
Lig. Pfb


O Breuß. Centrl
Bodener.
Bk
Lig. Pfb
7 Rhein. Gyp.Bl.
Lig. Pfbr.
hem.=Weſtf.
Bd.=Kredit ....
Südd. Bol
Ered.=Ban 1....
8% Württ. Hyp.=Z
Daimler Ben=
von
27 ......."
8% Dt. Linol. Werke
26 ......
ſchner=Werk
v. 26 ..
inkrw. v, 26
1.
itteld. Stahl=
werke
v. 27..."

94.5
98
96

44.5
18.5
e7
9
7
g6-
80.25
80.2
9
78
7.5
77.5
19.9
95
97.5
97.25

65.5

85
82.25

83.5

3/, Salzmann u. Co.
26..
7%Ber. Stahlwerke
nit Opt. v. 26
o VoigtckHäffner
von 26 ......."
J. G. Farben Bonds
v. 28. ........
5% Bosn. L.E.B
1914 ....
.% Oſt. Scha
w. v. 1914...
% Oſt. Goldrent
vereinh. Rumän.
.
Türl. Admin.
. Bagd
ſollan!
Ungam 191:
Goldr.
aktien
eum=Berlin
..
dlerw. (v. Kleyer).
UEG. Stamm
AndregeNoris Bahn
ſt Nürnb
erke
. El.
trown BoverickCi
Sohn..
Brüning
Buderu
en ..
Cemen Heidelbe
Farlſtad
Chem. Werle Alber
Chade ......."
Contin. Gummiw.
Daimler=Benz.."
Dt. Atl. Telegr. . . .
Eiſenh Berlin
11..
d. u. Sil
ceide-Anſtalt".
Linoleumwerf ./229.5
Luckerhoff u. Wid=
mann
.. . . . ..."

82
80.5
91.25
103
26
35.2*
8.7!
14
7.1

158
112

121
8.
112

316
140.*

*

148

8C. 25

Eleltr. Licht u. Kraft
Liefer=Geſ.
Eſchw. Bergwer:..
ßlinger Maſchin
Ettlinger Spinnere
J. G. Farbeninduſt
Feinmech. (Jetter).
Felt. & Guilleaum.
Frkft. Gas .......
Ho ......"
Beiling &Cie....
1
Gelſen l. Berg
f. elektr. Unter=
nehmungen

Goldſchmidt Th.
Gritzner Maſchiner
Grün & Bilfinger
Dafenmühle Frkft..
Hammerſen (Osn.)
ſarpener Bergba
Henninger. Kempf.
Hilper: Armaturfbrl401
Hinderichs-Aufferm
rſch Kupfer....."
bochtief Ef
...
Holzmann, Phil..
Holzverk.=Induſt
Flſe Bergb. Stamm
Genüſſe
Jungkan. Stam
Ka Aſchersleben 1183
alzdetfurt! 1310
Weſteregeln .
Kammgarnſpin:.
Karſtadt, R. ...."
Klein, Schanz. .. .
Klöcnerwerle ...
Lahmeyer & Co..
Lech, Augsburg.
Löwenbr. Aünch..
übenſcheid Metall
Lutz Gebr. Darmſt.
Mainlr.-W. Küchſt
ainz. Akt.-Br. ...
Manucsm Föhren

1140.75
208
32
220
169.75

120
25.7:
130
144
135

X
118
K
218.!
2n
45.5

125.3
22.

12.s
188

tansfeld Vergb.
MarswerkeNürnbg.
Metallgeſ. Frankf.
jag. Mühlenbau.
Tontecatin: Maild.
Motorenfb. Darmſt
Neckarwerke Eßling.
Nicolay, Hofbr. .
Oberbedarf.. ...."
Otavi Minen ....
Phön /Bergkau
Reiniger, G
Rh. Braunkohlen
m.
lektr. St
tahlwerke
Riebed Montan
Roeder Gb. Darmſt.
Rütgeréwerte
Sachtleben A. G.
Schöfferhoſ=Bind
Schramm Lackfabt
Schriftg. Stempel
hucker: Elektr.
warz=Storchen
jem. Glasinduſtr.
mens & Kalste
Strohſto Ler....
Immobilien
Süd
der-A. G..
Sbenska Tändſtios
Tellue Bergbau ..
Thür. Liefer. Gei.
Tucher=Brauerei.
Anterfr. Ars.- Clel=
tr
.=Ver ..."
Beithwer e. . .
Ver. Chem. Ind.
Frankf.
Laurahütte.
Stahlwerke
iltramarin. . .
ſellſt. Berlin
Prgtländ. Maſchin.
Voigt & Kgeffner

3
3.25
51

175

107
137.5
105.75
105
67.8
7e
116
156

150
4
159.I
111

97.*

m.5
D
5
222.25

Wayß & Freytag
Begelin Rußfabr.
Werger Brauerei..
Zellſtoff. Aſchaffbg..
Nemel .. . . . ..
Waldhof .

Di. Credttan
I. f.Brauinduſtr.
rl. Handelsgeſ.
im. u. Privatb.
mſt.u. Nt.=B!
Deutſche Ban; und
Distonto=Geſel
Deutſche Effekten
und Wechſelban!
Dresdener Ban1
Frankf. Ban:
Ban
Pſdbr.91.
ſotha Grundlr. 8
ein. Kyp.-B
rn b. Vereinsb!
ſt. Creditanſta
älz. Kyp.=Ban)
Reichsbant=An
Rhein. Creditb!
Shp.=Ban!
Südd. Bod.-Cr. 8!
Wiener Banlverein
1.-0. .Vertehren
Lokalb. Kraft
72o Tt. Reichsbah
Vorzge..
Hapag. .
Nordd. Llo
Schantung=Eifen!
Südd Eiſenb.=G;

Alltanz. n. Sturg
Verſicherung
.1205
frkft. Allg. Ver
Franfona Rück= 1
Nitv. . . . .
Mannh. Verſich. . . 75

75
Ks
132.5
114.25
180
zu8,s
140
145.*
223
141.75
112
8.
118.25
Rr
129.5
108
12I.
104.75

83
6
95.5
110

[ ][  ][ ]

aller Veplobten

ist ein mit tormschönen Möbeln be-
haglich
ausgestattetes Heim. Ein Be-
such
meiner Ausstellungsräume zeigt
allen Brautparen, wie preiswert sie
Qualitätsmöbel der verschiedenen Ge-
schmacksrichtungen
in meinem Hause
kaufen. Angenehme Zahlungsbedin-
gungen
erleichtern jede Anschaffung.

Adem KamF Nachf. Inh.
Friedrich Eilienhauer
Ernst-Ludwigstr. 9-Gegr. 1895.

Für Kinder von 37 Jahren.
eröffne ich ab 1. Februar einen
Kinder-Spiel-Kreis
Anfragen und Anmeldungen erbeten ar
meineAdreſſe Herdweg 41a (Gartenhaus)
Klarg Hohmann, Zeichenlehrerin

Sieumund Kraug
Bücherrevisor u. Steuerberater
Darmstadt, Spessartring 4
Telephon 4470.
Sprechstunden in der Regel nachmittags
von 143 Uhr ab.

Nach

Norck=
mit
den
Seelland-Imerika fivie
Regelmäßige Abfahrten von Rotterdam. Schnelle Uberſahrt,
größte Sicherheit. Vorzügliche Verpflegung, deulsche Bedie-
mung
. Auch die Kabinen 3. Klasse sind durchaus neuzeils
ſich eingerichtet. Kostenlose Beratung in allen
Reise-und Visum-Angelegenheiten durch:
Rf
Reis
üird Josei Hartmann, Prankkurta. M.
Kaiserstrasse 23
(VI.236
Oto Hirsch, Maine, Bauhofstraße 12.

Va
billige böhmiſche Beitfedernif
1Pfund graue
(IV 13348
gute geſchliſ=
ene
Zeitfedern
80Pfg., beſſere
Qualität1 M.
albweiße.
laumige 1M.,
SBerisstt0 u. 1M40:
weiße flaumige geichliſſene 1 M 70,
2M., 2M. 50, 3 M: feinſte geſchliſſene
Halbflaum=Herrſchaftsfedern 4 M
5M. 6M. Graue Halbdaunen 2M 3.
Rupffedern, ungeſchliſſene, mit Flaum
gemengt, halbweiße 1 M 75, weiße
12 M40, 3 M: allerfeinſter Flaumrupf
13 M 50, 4 M 50. Verſand jeder belie=
bigen
Mengezollfrei gegenNachnahme,
von 10 Pfd. an franko. Umtauſch ge=
ſtattet
od. Geld zurück. Muſter u. Preis=
liſte
koſtenlos,. S. Beniſch in Prag Xll.
*
Am ikä ul. Nr. 26/903 Böhmen

1 90
AorAgbot
Iden Jaagentae.
Ru

Da unser


Süt

anschließend

an unsem Inventur-Ausverkauf beginnen soll, wollen wir unsere Lager bis aufs letzte
Stück räumen! Nur in diesem Zusammenhange werden Sie unsere so tief herabge-
setzten
Ausverkaufspreise verstehen können, die wirklich Leistungen darstellen wie sie
Frankfurt wohl noch nicht geschen hat!
Beginn: Montag, den 6. Januar vorm. 8½ Uhr.

Nummer 3

Sonntag, den 5. Januar 1930.

Seite 29

Frankfurt a. M., Zeil 72-82 / Größtes Spezialhaus Süddeutschlands für Damenbekleidung.

Wer liefert Wäſche=
Ausſtattung gegen
monatl., pünktl. Ab=
zablung
2 Gefl. Ang.
m.Pr. u. 6. 63 Gſt. (*

Faſt neues Marken=

Klavier
vk. Näh.Gſchſt ssöb

10 große ſchmiede=
eiſerne
Fenſter,
paſſend für Repar.=
Werkſt. od. Schloſſ.,
auch einzeln zu ver=
kaufen
Anfrag erb.
u. G. 82 Geſchſt. (*

Oberſek.= u. Prima=
Reife durch
Helbſtunkerricht
(Meth. Ruſtin) An=
frag
. u. G. 88 Gſch.
Wer gibt 2 jungen
Dam. Unterricht in
Engliſch? Ang. mit
Preis u. G. 110 an
die Geſchſt. erb.
Akad, geb., erfahr.
Klavierlehrerin
ert, gründ!, leicht=
faßlichen
Untericht
z. bill. Preis. Empf.
vorh. NähHeinrich=
ſtr
.46,II, vormit. *

ottomane-
Ottomane-
Frauen-Mäntel 21 u.20
nit Riesenpelztr. u,Supen 20 Hiesen Sambi-Belzkr. 39

175
Mäntel4
0175 nn75

Englischgemust. Mäntel 075
mit Plüschkragen u. Stulpen0
Ottomane-Mantel 9075
a. Steppkutterm.Pelskragen 20
Velour-Carée-Mantel 0075 Heinn.Vel-Hanielmt 7075 Pelzgefütterter Mantel

Plüsch-Mantel
Feh-Imitation . . .

Ottomane-Mantel 1175
mit Sealplüschkrag u. Stulpen II
1775

Plüsch-Mantel
Manlwurk Imitation . .

Dr-
1975
Mantel14
96

025 Trench-Coat
m. groß Pelzkrag,1, anf Pelsfutter 30
mit Schnlterstück

975
9

Gumml-

in)
Mäntel 10

Die Schlager des
Inventur-Ausverkaufs:

Le
in Schnlt-Velaur, Marenna. Oiomane,
mit echtem, groß. Pelzkragen

950 7050
40 1.30

ee
mit echtem Austral-Opossum-Kragen
und Stulpen ...........

Keee
Popeline-Kleid
Waschsamt-
Glocken-Kleid

195
4 Tueed Kleidm. 595
Tweedart.-Stofk 9 Tanz-kleid
kunstseid, Taffet 525 Trik0t- Garmense. 095
Glocken-Kleid...." Wolstoff. 77
Glocken-Kleid 995
1 Crépe de chine 995
Tanz-kleid Veloutine-
Glocken-Kleid 775
19 1075
Woll-Trikoft-
Winter-Goort-Heia 10 Seiden-Georgette 102
Abend-Fleid

75

Junstseid. Satin- 095
riche Tanz=Hleia 6
Crépe-Satin- a075
Kleid.....4

Die Schlager des
Inventur-Ausverkaufs:

Eleganteste Gesell.
schaftskleid Modell-
Genre, lange Abendfag.

975 4N75 20750075
30 43 09 49

Entzückende Wollstoff-Kleider
elegante Ausführung, früher bis 35.-

Di Hlauer Kalis

175 Lumberlacks 930 190 Kinder-
und Pullover C

T.474

Manehe
in meliert Trikotgenebe 4
Morgenröcke U
Pelzmäntel in Serien zu 89.- 119.- 145.- 169.- Bubi-Pelzkragen 4.95 3.95
Kein Umtausch!
Nur Barverkauf!

Uee Kleldchen 009 Mee

Kinder-Waschsamt-Kleider Gr. 45 3.25
Mengenabgabe vorbehalten!

O

Mathematik, reine u
angewdt, d. akad geb.
Lehre Vorber, a alle
Biele. Nachh. Witt=
mannſt
. 30 1. Bls36s

[ ][  ][ ]

Seite 30

der

7
errWcht

V

WolFElns HANKEy

Urheber=Rechtsſchutz durch Verlag Oskar Meiſter, Werdau i. Sa.
89)
Nachdruck verboten
Benn begreift, und er erzählt ihnen alles mit fliegenden
Worten. Sie lauſchen und halten den Atem an.
Das alles hat Robert George vollbracht!
Wahrlich, das iſt ein ganzer Mann!
Er iſt am Zuſammenbrechen! klagt Benn. Ich habe ihn
gebeten, zu ruhen, er weigert ſich. Aber er muß ruhen. Ich
habe mit Dr. Hoſſel geſprochen, dem Polizeiarzt. Der meint, daſ
er ein Nervenfieber bekommen kann. Aber ich habe keine Gewalt
mehr über ihn. Der Tod Helianes ſcheint ihn ſchwer getroffen
zu haben.
Er hat ſie . . . ſehr . . . geliebt? fragt Suſanne mit be=
benden
Lippen.
Ich weiß nicht, wie tief die Liebe gegangen iſt, antwortet
Benn leiſe. Unergründlich iſt Robert George. Aber ich weiß,
daß er noch nie im Leben geliebt hat. Und wenn es dann Heliane
geweſen iſt . .. dann muß es qualvoll bitter geweſen ſein. Denn
.. ſie war an ſeines Vaters Tode mit ſchuld. Robert iſt ja,
wie ich Ihnen ſchon ſagte, Mac Millans jüngſter Sohn.
Suſanne nickte langſam, dann erhebt ſie ſich raſch und ſagt
entſchloſſen:
Ich will zu ihm gehen und ihn bitten.
Mady und Benn bleiben allein zurück.
Sie ſitzen ſchweigend in einem Zimmer zuſammen, und nie=
mand
iſt um ſie.
Nur ab und zu treffen ſich ihre Blicke.
Benn Tuller hat Mady lieben gelernt. Er hat geſehen, wie
ſich das Mädchen zu einem ganzen Kerl wandelte.
Er liebt ſie und hat doch das entſcheidende Wort noch nicht
gewagt, denn . . . er iſt ein paar Jahre älter als Mady.
Heute aber denkt er an George, der den ſchwerſten Kampf
wagte, der alles einſetzte, und ſein Zögern kommt ihm plötzlich
ſo klein vor.
Er faßt die bebende Hand Madys und ſagt leiſe: Mady,
wollen Sie Frau Tuller werden?
Sie wird glühend rot und ſieht ihn mit glücklichen Augen an.
Dann drückt ſie ſtumm ſeine Rechte.
Benn nimmt das als ein Ja und zieht ſie an ſich, küßt den
warmen, roten Mund.
Von der Türe her aber ſchallt es:
Ich gratuliere
Es iſt der brave Kramer, der zufällige Zeuge ihrer Ver=
lobung
.
Suſanne Lindquiſt findet Robert George mitten in der
Arbeit.
Sein Geſicht iſt ſchmal und hart, die Augen blicken ſtreng,
und ſie ſieht das Weh in ihnen.
Er erſchrickt, als das Mädchen plötzlich vor ihm ſteht.
Miß Lindquiſt . . . ? fragt er verlegen. Sie . . . Sie
kommen zu mir?

Sonntag, den 5. Januar 1930.
Ja! ſagt ſie beherzt. Und ich will nicht eher von hier weg=
gehen
, bis Robert George mit mir geht.
Er lächelt, ein Lächeln, das ſie froh macht und ihr doch wehe
tut. Es iſt viel Bitternis darin.
Warum kümmern Sie ſich um mich, liebe Miß Lindquiſt?
Habe ich das um Sie verdient?
Sie haben es um uns alle, die wir in Chicago leben, ver=
dient
, um mich doppelt und noch mehr. Sie ſollen nicht kranl
werden. Sie ſind erſchöpft. Warum weigern Sie ſich, auszu=
ruhen
?
George ſenkt den Kopf.
Der Ton ihrer gütigen Stimme tut ihm ſo wohl. Er hat ſo
etwas mütterlich Beruhigendes an ſich. Der Strahl der reinen
Augen löſt ihm alles Strenge.

K.
Damenhite jetst Karlsstraße 12.
Lofte IOll aotaia

Bebberly tritt ein und meldet, daß man Oskot und den
Notar Dr. Roſenbeacher verhaftet habe.
George ſteht auf und nickt.
Gut! Ich will ſie heute nicht verhören. In die Zellen mit
ihnen."
Dann wendet er ſich Suſanne Lindquiſt zu und ſagt: Ich
will mit Ihnen gehen. Ich hatte nur noch auf dieſe Meldung
gewartet. Peter Towler . .. ihn konnte ich nicht mehr faſſen,
denn er ſteht vor einem höheren Richter. Miß Sicle hat ihn
erſchoſſen, als ſie vom Tode ihres Kindes hörte, und dann ſich
ſelbſt. Wir haben heute tüchtig aufgeräumt. Ich glaube, ich
habe das Wort, das ich meinem Vater gab, eingelöſt.
Er ſchwankte, Schwäche will ihn niederzwingen.
Suſanne ſtützt ihn und geleitet ihn hinunter, wo das Auto
wartet.
Gemeinſam fuhren ſie nach Hauſe.
Dort erfahren ſie, daß Benn und Mady ſich gefunden haben.
Kurz danach bricht Robert George zuſammen.
Ganz Chicago hielt den Atem an, als es hörte, daß Robert
George totkrank niederlag.
Tag und Nacht weilte Suſanne Lindquiſt an ſeinem Lager
und pflegte ihn, unterſtützt von Mady, in aufopfernder Weiſe.
Die Kapazitäten Chicagos auf mediziniſchem Gebiete dräng=
ten
ſich um den Kranken, um das wertvolle Leben zu erhalten
Es war gewaltig, was er geleiſtet hatte.

Kinderwagen aller Art, nur im Spezialgeschätt
1. Donges & Wlest, Elisabethenstraße 251. *

Nach und nach erfuhren ſie die ganzen Zuſammenhänge.
Towler im Gefängnis verweigerte zwar jede Auskunft, aber
die Beweiſe waren erdrückend.
Nach und nach belaſteten ihn auch die, die ihm einſt gedient
hatten. Es waren aber nur vier, die wußten, wer hinter Silver
geſteckt hatte. Den Ausſchlag aber ergab Helianes Tagebuch und
der Nachlaß ihrer Mutter.
Towler gab nach acht Tagen ſein Leugnen auf und geſtand.
Am nächſten Tag fand man ihn vergiftet in der Zelle.

George genaß.
Nach drei Wochen ſtand er wieder auf. Aber er war
anderer. Das Haar an den Schläfen war weiß geworden.

Nummer 5
Das Herz zitterte Benn, wenn er den Freund anſah.
Er beſtürmte ihn, doch auf Reiſen zu gehen. Es dauerte
lange, ehe Robert zuſagte.
Suſanne aber bat er, ihn zu begleiten. Er mochte ſie an
ſeiner Seite nicht mehr miſſen.
Er fuhr nach Florida und beſuchte Jörns, der noch ſehr
ſchwach, aber guter Dinge war.
Dann ging es nach New York.
George war berühmt geworden.
Das ſpürte er, als er in New York mit Suſanne an Bord
des Schiffes ging.
Die Beſatzung des Schiffes und die Paſſagiere entblößten
die Häupter, als ſie den großen, ernſten Mann an der Seite des
ſchönen Mädchens das Deck betreten ſahen.
Die Seereiſe tat George ſehr wohl.
Die innere Geſundung ging langſam mit der körperlichen
Hand in Hand. Suſanne bemerkte es beglückt. Eines Tages,
es war kurz bevor ſie Cuxhaven erreicht hatten, ſaßen ſie ſich an
der Tafel gegenüber. Da hörte ſie ihn leicht lachen, als der
Steward mit einer Suppenſchüſſel ausrutſchte.
Jetzt wußte ſie, daß er geſunden würde. Und er geſundete
völlig.
Sie bereiſten Deutſchland, fuhren den Rhein hinunter, be=
ſuchten
den Harz und viele ſchöne Fleckchen.
Seine Geſtalt ſtraffte ſich wieder. Das harte Geſicht wurde
weicher, ausgeglichener. Er war wieder der alte, unverwüſtliche
Kämpfer. Nur das weiße Haar an den Schläfen erinnerte an
die furchtbarſte Zeit ſeines Lebens.
*
Als ſie wieder heimfuhren, ſagte George zu Suſanne: Liebe
Suſanne, ich habe ſoviel Schuld an Sie abzutragen, Sie haben
mir einmal die andere, die lichte Seite der Welt, der Menſchheit
gezeigt, die ich nicht kannte. Sie haben mich mit ſoviel Güte und
Sorgfalt umgeben. Und doch . . . wenn wir in New York an
Land treten, muß ich noch eine Bitte ausſprechen.
Sie errötete bei ſeinen Worten.
Auf der Reiſe waren ſie die beſten Kameraden. George war
voll Lebensfreude, und ein verinnerlichter Zug der Freude leuch=
tete
auf ſeinen Zügen.
Sie kamen in New York an.
Als die Freiheitsſtatue ſichtbar wurde, faßte George Suſan=
nes
Rechte und ſagte feſt: Ich will dieſe Hand nie mehr laſſen.
Wollen Sie mein Leben mit mir teilen, Suſanne?
Das Mädchen ſprach feſt und beglückt: Ja!
Es war der langerſehnte, ſchönſte Augenblick ihres Lebens.
Ihre Liebe fand Erfüllung.
Bewillkommnet aber wurden ſie in New York von Benn und
Mady, die mit ihrer Heirat noch gewartet hatten, und dem Gou=
verneur
Mr. Woodland, der über das ganze Geſicht ſtrahlte und
George ein um das andere Mal auf die Schulter klopfte.
Die Rückkehr und die darauffolgende Hochzeit der beiden
Paare war ein Feſt für ganz Chicago.
George trat den Poſten des Polizeipräſidenten von Chicagg
wieder an.
Nun war es ein leichteres Schaffen.
Chicago barg wohl immer noch genügend ſchlechte und ver=
brecheriſche
Elemente, aber das Berufsverbrechertum war aus=
gerottet
.
Das hatte Robert George geſchafft.

[ ][  ][ ]

[ ][  ][ ]

Rfe

Nummer 5.

Kandkest in 2. Jarsne K

He wisscddfdas ist? Man sagt es, damit jemand bei irgend
einer Sache rechtzeitig die größten Vorteile für sich erwirbt. - Auch
Ihnen geben wir diesen Rat! Sichern Sie sich Ihren Anteil indem Sie
sofort am Montag unseren Inventur-Ausverkauf besuchen. Daß wir
wieder mit ganz großen Kaufgelegenheiten antreten, brauchen wir
wohl nichf besonders zu erwähnen. Für uns ist zunächst die größere
Sorge, daß Sie auch wirklich etwas von den Preisvergünstigungen
profitieren. Deshalb am Montag-direkt den Löwenanteil sichern.

[ ][  ][ ]

A.
zaunt

Nummer)

Wenn große Männer
Liebesbriefe ſchreiben.
Beſſer noch als in ſeinen Werken offenbart
ſich das Weſen eines Künſtlers in ſeinen Brie=
fen
, in denen er ſich unbeachtet und ungehemmt
ſo gibt, wie er wirklich iſt.
Mozark an Konſtanze.
Wien, Dezember 1771.
Wenn ich Dir alles erzählen wollte, was ich mit Deinem
lioben Porträt anfange, würdeſt Du wohl oft lachen. Sum
Beiſpiel, wenn ich es aus leinem Arreſt herausnehme, ſo

W. 2. Mozark. (Nach einem zeitgenöſſiſchen Stich.)
ſage ich: Grüß Dich Gott, Stenzerl. Grüß Dich Gott,
Spitzbub Krallerballer Spitzignas Bagatellers
ſchluck und druck. Und wenn ich es wieder hineintue,
ſo laß ich es ſo nach und nach herunterrutſchen und lags
immer: Nu Nu Nu Nu, aber mit dem gewiſſen
Nachdruck, den dieſes ſo viel beſagende Wort erfordert,
und bei dem letzten ſchnell: Gute Nacht, Mauſerl, ſchlaf ge=
ſund
. Nun, glaub ich, ſo ziemlich was Dummes (für die
Welt wenigſtens) hingeſchrieben zu haben, für uns aber, die
wir uns ſo innig lieben, iſt es gerade nicht dumm.
Dein gehorſamſter, danſbarer
Wolfgang Amadeus Mozart.
Johann Gottfried von Herder an ſeine Fran Maria
Karolina.
Neapel, 6. Januar 1789.
Liebes Weib!
Ich bin glücklich in Neapel. Ehegeſtern Nacht kamen
wir an, die Nacht vom Sonn= auf den Montag. Die Neiſe
war beſchwerlich: denn die ſchönen Orangenwälder dieſes
glücklichen Erdſtrichs liegen unter ungeſehenem und uner=
hörtem
Eiſe; ein trauriger Anblick! Und Pferde und Men=
ſchen
, die des Schnees, des Eiſes und der Kälte ebenſo
ungewohnt waren, konnten ſich auch nicht darin finden und
fanden es brutta goga, bei ſolchem Wetter zu reiſen. Wer
konnte es aber vorausſehen? Und am Ende hoffen wir, daß
es gar nicht von Dauer ſein ſoll.

S. G. Herder. (Seitgenöſſiſcher Stich.)

O, wenn Du mit den Kindern hier wäreſt! Hier
wünſchte ich Dich, nicht im verwünſchten Nom. Hier iſt die
Welt, die Gott gemacht hat, Geſundheit, Nuhe und Leben.
Ich glaube es den Neapolitauern, daß, wenn Gott ſich eine
gute Stunde machen will, er ſich aus himmliche Fenſter legt
und auf Neapel herabſieht. Auch ſehe ich, oder fange an
zu fühlen, wie man ein Grieche ſein, konnte. Schade, daß
dieſer Aufenthalt doch endlich nicht lange genug für mich
ſein kaun, und daß ich ihn nicht ganz werde genießen können,
wie ich ihn wünſchte. Doch man muß nehmen, was da iſt.
Lebe wohl, liebes Weib, lebt wohl, Ihr lieben Kinder.
Ihr müßt dort ſchreckliche, Kälte haben; o, wenn ich Euch
in Neapel hättel O, wenn wir hier unſer bißchen Leben

ausleben könnten, wie wir wollten! Es iſt unſäglich und
unausſprechlich. Lebe wohl, meine einzige, lüße Liebel Du
Griechin ſollteſt hier leben. Lebe wohl
H.
Johaun Chriſtian Friedrich Hölderlin an Suſette Gontard.
Hamburg, um Oſtern 1799.
Hier unſern Hyperion, Liebe! Ein wenig Freude wird
dieſe Frucht unſerer ſeelenvollen Cage Dir doch geben. Ver=
zeih
mir’s, daß Diotima ſtarb. Du erinnerſt Dich, wir haben
uns ehemals nicht ganz vereinigen können. Sch glaubte, es
wäre, der ganzen Anlage nach, notwendig.
Liebſtel alles was von ihr und uns, vom Leben unſeres
Lebens hie und da geſagt iſt, nimm es wie einen Dank, der
öfters um ſo wahrer iſt, je ungeſchickter er ſich ausdrückt.
Hätte ich mich zu Deinen Füßen nach und nach zum Künſtler
bilden können, in Nuhe und Freiheit, ja, ich glaube, ich
wär es ſchnell geworden, wonach in allem Leide mein Herz
ſich in Eränen und am hellen Cage und oft mit ſchweigender
Verzweiflung ſehnt.
Es iſt wohl der Cränen alle wert, die wir ſeit Jahren
geweint, daß wir die Freude nicht haben ſollten, die wir
uns geben können, aber es iſt himmelſchreiend, wenn wir
denken müſſen, weil wir uns fehlen. Und ſiehl das macht
mich eben lo ſtille manchmal, weil ich mich hüten muß vor
ſolchen Gedanken. Deine Krankheit, Dein Brief es trat
mir wieder, ſo ſehr ich ſonſt verblinden möchte, ſo klar vor
die Augen, daß Du immer, immer leideſt und ich Knabe
kann unr weinen drüber! Was iſt beſſer, ſage mir’s, daß
wir’s verſchweigen, was in unſerm Herzen iſt, oder daß wir
uns es ſagen! Immer hab’ ich die Memme geſpielt, um
Dich zu ſchonen habe immer getan, als könnt’ ich mich in
alles ſchicken, als wär’ ich ſo recht zum Spielball der Men=

Hölderlin.

ſchen und der Umſtände gemacht und hätte kein feſtes Herz
in mir, das treu und frei in ſeinem Nechte für ſein Beſtes
ſchlüge, teuerſtes Leben!. Habe oft meine liebſte Liebe, ſelbſt
die Gedanken an Dich mir manchmal verſagt und verleugnet;
nur um ſo ſanft, wie möglich, um Deinetwillen dies Schicklal
durchzuleben. Du auch, Du haſt immer gerungen, Friedlichel
um Nuhe zu haben, haſt mit Heldenkraft geduldet und ver=
ſchwiegen
, was nicht zu ändern iſt, haſt Deines Herzens
ewige Wahl in Dir verborgen und begraben, und darum
dämmerts oft vor uns, und wir wiſſen nicht mehr, was wir
ſind und haben, kennen uns kaum noch ſelbſt; dieſer ewige
Kampf und Widerſpruch im Innern, der muß Dich freilich
langſam töten, und wenn kein Gott ihn da beſänftigen kann,
ſo hab’ ich keine Wahl, als zu verkümmern über Dir und
mir, oder nichts mehr zu achten als Dich, und einen Weg mit
Dir zu ſuchen, der den Kampf uns endet.
Ich habe ſchon gedacht, als könnten wir auch von Ver=
leugnung
leben, als machte vielleicht auch dies uns ſtark, daß
wir entſchieden der Hoffnung das Lebewohl ſagten
(der Brief ſchließt mit:)
Neinen Herzens zu ſein, das iſt das Höchſte,
Was Weſe erſannen, Weiſere taten.
Hölderlin.

Wilhelm von Humboldt an Henriette Herz.
Frankfurt a. d. Oder (1799).
Montag abend um 12 Uhr.
O1 Henriette! Welch einen glücklichen Cag hat mir Ihr
tter Brief gemachtl. So viel Vertrauen, ſo viel Liebe,
ſott, wie verdien’ ich das allesl Ich kann Ihnen dafür nicht
nken; was ſind Worte dagegen. Aber meine Handlungen,
ein ganzes Leben ſoll Ihnen danken, mein Herz ſoll ewig
ur das Ihre ſein. Nicht bloß auf gleiche Gefühle, gleiche
ſinnungen gründet ſich unſere Liebe, theure Henriette,
in, von meiner Seite auch auf Dankbarkeit. Ihnen danke
h das Glück meines Lebens, Ihnen jede frohe Minute, die
genieße. O1 wie glücklich werd’ ich noch an Ihrer Seite
n. Wäre ich doch jetzt bei Ihnen. Ein Blick würde Ihnen
ſſer als tauſend Worte ſagen, wie herzlich ich mich Ihrer
jebe freue, wie innig mein ganzes Herz Ihnen dafür dankt.
Ihre Nuhe, ſagen Sie, wäre auf ewig dahin, wenn je
unth oder ich Sie täuſchte. Gewiß, Sie werden ſie nie ver=
eren
, dieſe allein beglückende Nuhe. Schon der Gedanke,
Henrietten, Sie die mir Ihr ganzes Vertrauen gibt, die

mir keinen Ihrer Fehler, keine Ihrer kleinſten Schwach=
heiten
verſteckt, Sie täuſchen zu lönnen, kann ich nicht aus=
denken
. Nein, Henriette, meine Liebe für Sie iſt gewiß rein
und ſchuldlos; iſt die Liebe, die Seele mit Seele, Herz mit

Humboldt. (Seitgenöſſiſcher Stich.)

Herz verbindet; und eine ſolche Liebe hängt nicht von zu=
fälligen
Umſtänden, nicht von Jugend, nicht von Schön=
heit
ab.
In ewiger Liebe, ewig Dein
Humboldt.
Anguſt Strindberg an ſeine Fran.
Stockholm, den 15. April 1876.
Satan Blond!
Im Namen Gottes: Laß mich Dich heute abend ſehen
dürfenl Laß mich vor Dir auf die Knie fallenl O, wie groß
biſt Du gegen mich! Haſt Du jetzt Deine Illuſionen verloren.
Oeine letzten ſchönen Cräumel Wo iſt meine Kraft? Ich
glaube, der Böſe hat mich mit Lahmheit geſchlagen; ich bin
geiſtig zuſammengebrochen und wenn ich Dich dann ſehel
Gott im Himmell Sch tue mir etwas an, wenn ich Dich nicht
lſehen, Dich nicht um Vorgebung bitten darf!
Weißt Du, ich wäre bereit, einen Eid abzulegen, daß ich
erſt in einem Jahr Dein Mann werde erſt wenn Du ſelbſt
es willſtl Ich bin Deiner ſo unwürdig mußt Du mich nicht
verachten?
Wenn ich ſchreibe, dann will ich groß ſein; ſonſt aber laß
mich Dein kleines Kind bleiben. Du glaubſt nicht, wie ich mit
allen Faſern an Dir hänge, ich liebe Dich wie eine Mutter,
eine Schweſter wie alles mögliche, nur nicht wie eine Ge=
liebtel
Laß mich Oein Kind ſein, aber verachte mich deshalb
nicht.
Weißt Du, was ich geſtern abend getan habe? Du machſt
Dich unglücklich, wenn Du darüber ſprichſt! Ich habe für
Dich gebetet!. Zu Gott oder zu Jehova ich weiß nicht, zu
wem, nur zu einem, der ſtärker iſt als ich! Ich bin nicht
ſtark. Wer hat das geſagt?! Aber Dull Sch weine ja, da Du
fort biſt!
Wenn ich Dich am Freitag nicht auf angemeſſene Weiſe
begleiten darf, ſo töte ich uns!
Willſt Du das?!
Dein trauriger Auguſt.
Heinrich Heine an die Monche.
Paris, im November 1855.
Liebſte holde Freundin!
Ich danke für die ſüßherzigen Seilen bin froh, daß Sie
wohl ſind ich leider bin immer ſehr krank und unwirſch,
manchmal bis zu Cränen über den geringſten Schickſalsſcha=
bernack
afficiert. Jeder Kranke iſt eine Ganache. Ungern

H. Heine. (Originalzeichnung aus dem Jahre 1855.)
laſſe ich mich in ſolchem miſerablen Zuſtande ſehen, aber die
liebe Mouche muß ich dennoch ſumſen hören. Komm Du
bald ſobald Ew. Hochwohlgeboren nur wollen ſobald
als möglich komm, mein theures, liebes Schwabengeſicht!
Das Gedicht hab’ ich aufgekritzelt pure Charenton=
Poeſie der Verrückte an eine Verrückte.
Heinrich Heine.

nnnnannnnannnnnnnnnnnnngannnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnngnannnnnnnnnnnnnnaknnnnnnnagnnnnannnagnnunannnannnnnnnnna

*

[ ][  ][ ]

Drei Schweſtern ſchreiben
ihren Roman.
Von Dr. Philipp Krämer.

Der Fall des Pfarrers Patrick Bronte, der 1892 zum Stu=
dium
der Cheologie von Irland herübergekommen war nach
Cambridge, iſt von eigenartigem Neiz. Dieſer Puritaner hatte
dichteriſchen Ehrgeiz, er ſchrieb Gedichte und veröffentlichte ſie,
ohne Leſer zu finden. Er war arm und mußte ſich mit ſeiner
3000 Schillingen Jahresgehalt kümmerlich durchbringen. In
Chornton, jenem Winkel zwiſchen den Induſtrieſtädten Bradford.
Leeds und Keighley, liegt ſeine erſte Pfarre. Dort wurden ihm
in acht Jahren ſeine ſechs Kinder geboren: Eliſabeth, Maria
Charlotte, Patrick, Emily und Anna. Als er im Jahre 1820
nach dem von aller Welt abgeſchnittenen Haworth in Yorkſhire
verſetzt wird, muß er ſich dort in einem ungeſunden Pfarrhaus
inmitten des Friedhofs und umgeben von Sümpfen für ein ganzes
ſehr langes Leben einrichten.
Das älteſte Kind war noch keine zehn Jahre alt, als die
Ueberſiedlung erfolgte und als die Mutter ſchon ſtarb.
Dort in der Pfarre von Haworth, die keinerlei Verbindung
mit der Außenwelt hatte, in dem öden, melancholiſchen Heide=
land
, in dem man ſich die ſchauerlichſten Szenen des verlaſſenen
König Lear lokaliſieren kann, und wo die Hexen aus dem Mac=
beth
umgehen, dort ſpielt ſich die Kindheit dieſer ſechs Ge=
ſchwiſter
ab, die keine Freude kannte, der die Mutter fehlte
über der das Schwert der Armut hing, eine Kindheit ohne Lieb=
koſungen
und Weichheit. Und es waren fünf Schweſtern und
nur ein Bruder.
Auf dieſen einen Sohn hatte der Pfarrer, ein tapferer, aber
puritaniſch überſtrenger und karger Mann, deſſen Leben ſich in
ſeiner Studierſtube in frommen Meditationen und Vorbereitungen
auf die Predigten erſchöpfte, auf Patrick hatte der Neverend
ſeine ganze Hoffnung geſetzt. Als er den Glauben an ſeine eigne
dichteriſche Sendung verloren hatte, als er bei Patrick die erſter
künſtleriſchen Regungen gewahrte, da hoffte er auf die auf=
ſteigende
Linie in ſeiner Familie.
Dieſer Patrick! Er war in der ganzen Gegend bei allen
Frauen berühmt wegen ſeiner Schönheit. Er bezauberte alle
durch die knabenhaften Neize ſeiner Jugend. Aber er war eine
Chriſtian=Günther=Natur, die ſich nicht zu zähmen wußte. Er
malt, er dichtet, beides nicht ohne Calent. Aber ſchon ganz früh
ergibt er ſich dem Crunk. Er lieſt Chomas de Quinceys Buch
über die Opiumeſſer und verfällt dieſer Leidenſchaft. Er macht
Schulden. Er kommt tagelang trunken nach Hauſe, bleibt unter=
wegs
liegen, muß getragen werden. In ſeinen Delirien wird er
gewalttätig, beinahe wäre einſt das Haus in Flammen aufge=
gangen
, als er die Nachtkerze ins Bett fallen ließ. Und ſchnell
verfällt er dem ſicheren Code.
Die beiden älteſten Cöchter ſterben ebenſo ſchnell in einem
Jahre hintereinander dahin, an Schwindſucht. Sie ſind unter=
ernährt
, und ſie wurden in einer billigen Penſion nicht ſo ge=
pflegt
, wie es erforderlich geweſen wäre. Im Hauſe herrſcht
immer die Not, im Hauſe weiß man nicht, was Freude iſt. Aber
da ſind Charlotte, Emily und Anna.
Welch erſtaunliche Kinder! Wunderkinder?
Der Vater fragt die vierjährige Anna: Was braucht ein
Kind in erſter Linie? Und die Kleine antwortet: Alles, was

mir fehlt: Särtlichkeit, Spielzeug und Küſſe. Meint ihr, da
ſie ſo geantwortet hat? Weit gefehlt. Sie ſagt: Alter und
Erfahrung. Und Charlotte wird gefragt: Welches Buch i)
unter allen das beſte? Prompt antwortet ſie: Die Bibel und
die Natur.
Die treue Magd Cabitha Aulroyd, die zugleich Mutterſtelle
vertritt, ſie allein bringt ein wenig Särtlichkeit und Gefühl in
dieſes Haus der Kühle.
Die Cragödie dieſer Kinder iſt die Cragödie der Mutter=
loſigkeit
.
Ganz jung ſchön bewältigen dieſe Kinder eine erſtaunliche
Leſearbeit. Neben der Bibel und der Pilgerreiſe leſen ſie

Charlotte Bronke,

Shakeſpeare und Swift und Johnſon. Der Geiſt des Skeptizis=
mus
ſchlägt Wurzel in ihnen. Nouſſeau wird ihnen bekannt, vor
den Seitgenoſſen Southey, Wordsworth, Coleridge, Scott und
ſelbſt der Hexenmeiſter Byron.
Mit dreizehn Jahren fängt Charlotte, die zweifellos die be=
gabteſte
unter den drei Schweſtern iſt, zu ſchreiben an. Aber wie
ſollte ſie ſchreiben können, wo ſie nur die Enge ihrer kleinen
Welt erfahren hat?
Bald muß ſie Geld verdienen, bald beginnt ihr Leidensweg
als Erzieherin mit allen Demütigungen und allem Nervenver=
brauch
dieſes Berufs. Sie kommt in Privatfamilien. Sie muß
es erleben, daß, als einer ihrer Söglinge ſie eines Cages ſpontan
umarmt und ruft: Miß Bronte, ich habe Sie lieb! die
Mutter des Kindes erklärt: Im Gegenteil, mein Kind. Du
denkſt nicht daran! Eine Gouvernante lieben? Unmöglich!
Sie geht nach Brüſſel als Lehrerin an eine Privatſchule,
Und jetzt ſtrömt das volle Leben in ihr Daſein. Sie liebt der
Direktor. Aber dieſe Liebe iſt eine Liebe aus der Entfernung.
Sie wird nicht erwidert. Sie zerbricht innerlich an dieſer Liebe
Die Frau des Direktors ſorgt dann dafür, daß Charlotte ver=
ſchwindet
. Niemals wird Charlotte einen Menſchen lieben kön=
nen
. Sobald ſie konkret in ihre Nähe treten, erſchrickt ſie.

Keiner der Männer, die ſie liebten, kann ſie erringen. Sie weicht
immer wieder aus. Einer ſtirbt darüber.

Faſt gleichzeitig fangen die drei Schweſtern an, einen Noman
zu ſchreiben. Unabhängig voneinander beginnen ſie. Sie wollen
Geld verdienen, ſie wollen Nuhm erwerben, ſie wollen Einfluß
auf die Literatur gewinnen. Nächtelang ſitzen ſie über ihren
Manuſkripten. Als ſie ſie in verhältnismäßig kurzer Seit fertig
haben, beginnt der Lauf nach dem Verleger. Sie hüllen ſich in
die Anonymität erfundener Namen. Sie wenden ſich um Urteil=
an
berühmte Seitgenoſſen. Sie ſchlagen alle verkehrten Wege
ein, die neue Autoren immer wieder einſchlagen. Die Manuſkripte
wandern von einer Hand in die andere. Southey erkennt Char=
lottens
Calent an, rät ihr aber, ſich dem Haushalt zu widmen.
Was ſoll werden? Gerade um dieſe Zeit war der Bruder ge=
ſtorben
und in die künſtlichen Paradieſe Baudelaires einge=
gangen
.
Suerſt veröffentlichen die Schweſtern einen Band Gedichte,
der vergeſſen bleibt. Anna iſt 26, Emily 27, Charlotte 28 Jahre
alt, als ſie ihren erſten Noman fertig haben. Dieſe Erzählungen
ſind getragen von peſſimiſtiſchem Geiſt, ſie atmen die Luft ver=
lovener
Illuſionen, getäuſchter Hoffnungen, der Crauer, des Ver=
geſſens
und der unglücklichen Liebe.
Charlotte hat als erſte Glück, nachdem ſechs Verleger ihr
das Manuſkript zurückgeſchickt haben. Der Verlag Smith und
Elder in London ſchreibt an ſie, ihr Buch habe Eindruck bei
ihnen gemacht. Aber es ſei zu kurz. Der Geſchmack des
Publikums verlange drei Bände. Warum nicht? Jetzt ſetzt ſie
ſich ſogleich dahinter und ſchreibt Jane Eyre, die Beichte ihres
Lebens, den Roman, der ihren Weltruf mit einem Schlag be=
gründen
ſollte. Und ſie zieht nun die beiden anderen Schweſtern
mit in die Literatur. Anna und Emily ſtehen immer in ihrem
Schatten. Auguſt 1847, nach einer fieberhaften Arbeit von nur
wenigen Wochen, iſt dieſer große Noman, der das Geſicht der
engliſchen Literatur nach dem Nealismus hinwendete, beendet.
1848 erſcheint er unter dem Autornamen M. Currer Bell, den
jeder für einen Mann hält. Der große Chacheray ruft Beifall
er, der in ihrem Leben noch eine ſo wichtige Nolle ſpielen ſollte.
Der Erfolg hält zwanzig Jahre lang an. Jane Eure wird in
alle Kulturſprachen überſetzt. Als Drama der Charlotte Birſch=
Pfeifer Die Waiſe von Lowood geht der Stoff über die
deutſchen Bühnen. Der Nuhm iſt da. Das Geld fließt nach der
kleinen Pfarre in Vorkſhire.
In der Pfarre geht der Cod um. Emilu ſieht nur noch die
Anfänge von Charlottens Nuhm, ſie ſtirbt im Dezember 1848.
Anna folgt ihr 1849. Charlotte zerbricht an ihrer eigenen Ver=
einſamung
. Es iſt, als hätte der Cod ihrer Geſchwiſter eine
magiſche Kraft über ſie. Wahrhaft geliebt hat ſie ihre Schweſter
Emily. Nun ſteht ſie allein. Ihre Liebe zu Männern bleibt un=
erwidert
, oder es iſt ihr unmöglich zu erwidern.
Der Strom ihres Schaffens ſcheint verſiecht. Hatte ſie nur
den einen Noman ſchreiben können, weil ſie nur den einen No=
man
erlebt hatte, und weil ihre Schriftſtellerei nur eine literariſche
Form der Beichte war?
Sollte ſie ſterben, ohne noch etwas Großes zu ſchreiben? Sie
fühlt, daß ſie nichts mehr zu ſagen hat. Da reicht ſie, gegen den
Willen des Vaters, dem Aſſiſtenten die Hand zum Ehebund. Aus
der Schriftſtellerin ſoll eine Hausfrau werden, da ſie mit der
Seder nichts mehr zu ſagen haben wird. Sum Ceufel die Lite=
ratur
! Die Ehe mit Arthur Nicholls iſt unglücklich. Der Schotte

HIf
V
Ein Vater ſucht ſeinen Sohn.
Von Olly Boeheim.
Weicher Frühlingsregen umrieſelte die kleine Stadt; ſie lag
in tiefem Schlummer, hie und da huſchte eine Mädchengeſtalt
über Pfützen, ein Lachen perlte auf, und irgendwoher ſang ein
verſtimmtes Klavier Wenn der weiße Flieder wieder blüht
Im Wirtshaus Sur blauen Ente war noch Betrieb. Die
Honoratioren des Städtchens hatten ſich beim Skat zuſammen=
gefunden
. Wie allabendlich ſpielte der Oberförſter mit dröhnen-
dem
Lachen ſeine Crümpfe aus, und der verbitterte Schulmeiſter
miſchte die Karten mit der ſtets gleichen Geſte eines beleidigten
Pechvogels. In Wolken gehüllt, wie der liebe Gott der Kin=
derbücher
, ſaß der alte Apotheker im Nauch ſeiner Knöſelpfeife
Sein langer, vorſintflutlicher Vollbart umrahmte ein ſtilles
melancholiſches Geſicht mit großen, klugen Augen. Er war als
Eigenbrödler verſchrien, kam ſelten zum Stammtiſch und war von
Geheimnis umwittert. Er lebte allein mit ſeiner Haushälterin
und vielen ſchönen Edelkatzen in dem kleinen grauen Sandſtein=
haus
. Um ſeine Apotheke kümmerte er ſich kaum, und es be=
ſuchte
ſie auch ſelten ein Kunde, ſeit der junge Apotheker in
dem ſchmucken Haus am Markt eingezogen war. Die alte Haus=
hälterin
hatte unter den vielen Katzen ſelbſt ein verſchmitztes
Katzengeſicht bekommen. Im dichten Efeu, der das Haus um=
rankte
, wohnten Aſſeln und Spinnen, der Kalk bröckelte von
den Wänden, das Haus ſchlief und die Menſchen darin verſchlie=
fen
ihr Leben und gingen umher, als wären ſie geſtorben.
Das hatte an dem Cag angefangen, an dem der Apothoker
die Nachricht erhalten hatte, daß ſein Sohn, der junge U=Boot=

Kommandant, eines furchtbaren Codes geſtorben ſei. Das ver=
ſenkte
Schiff lag auf Grund und die Mannſchaft mußte erſticken.
Dann kam der Abend, da der Apotheker die ſchmale Silhouette
ſeiner noch immer unwahrſcheinlich ſchönen Frau vor der Glas=
ſcheibe
des Siftſchrankes ſtehen ſah, zu ſpät kam und nur noch
das leere Fläſchchen in ihren verkrampften Händen fand. Seit=
dem
der Cod in dem grauen Haus ſeinen Einzug gehalten hatte,
blieb er dort zu Gaſt, es ſtarb niemand, aber es blühte auch kein
Leben auf; Siſche glitzerten in algengrünen Aquarien, und Katzen
ſaßen mit der Unbeweglichkeit der Sphinx und betrachteten mit
Bernſteinaugen die Spinnen, die ihre Netze durch die modrigen
Näume ſpannten.
Der Oberförſter erhob ſich und ſah umſtändlich nach den
Regen. Der Apotheker war ſchon längſt in der Cür; nach
einem ausſichtsloſen Kampf mit ſeinem eingeroſteten Negenſchirm
ſchritt er durch den feinen Negen und empfand die kühlen Crop=
fen
wohltätig auf ſeiner heißen Stirn. Gedankenlos ging er durch
die ſchlechtgepflaſterten Straßen der kleinen Stadt, dem Markt=
platz
zu, wo ſich neben der Apotheke ein Lichtſpieltheater eta=
bliert
hatte. Er ſchrack auf, als er über dem Cheater das
ſchreiende Plakat eines U=Bootes ſah und in bunten Lettern
Der Untergang des U=Boot S. N. las. Im matten Licht der
verſchleierten Laternen betrachtete er die ausgeſtellten Photos
der Mitwirkenden. Ein leiſer Schwindel überkam ihn, er rieb ſich
die Augen, die plötzlich von Cränen blind waren, und ſtarrte auf
das Bild des jungen Seeoffiziers, der ſeinem Sohn ſo ähnlich
war, daß er zu traumen glaubte. Mit einer brücken Bewegung
ſchlug er die Glasſcheibe ein, löſte mit ſcheuer Särtlichkeit dio
Bilder aus dem Kaſten, verbarg ſio unter ſeinem Mantel und
eilte heim. Die ganze Nacht ſaß er in dem kleinen Simmer, in

dem es immer nach welken Blumen roch, und verglich mit zit=
ternden
Händen die Bilder des Filmſchauſpielers mit den Bil=
dern
ſeines toten Sohnes. Am Morgen fand die Haushälterin
das Bett des Apothekers unberührt. Er ſaß an ſeinem Schreib=
tiſch
, übergab ihr einen geſiegelten Brief, der an eine Filmgeſell=
ſchaft
in Berlin gerichtet war, mit der Anweiſung, ihn ſofort zur
Poſt zu bringen. Als ſie ſein Geſicht ſah, durchzuckte ſie Freude
aber gleich darauf Angſt: ein glückliches Leuchten lag in ſeinen
Augen und gleichzeitig der Funke des erwachenden Wahns
Schwer ſchlichen die Cage hin, bis die Antwort der Filmgeſell=
ſchaft
kam, die Name und Wohnort des Schauſpielers mitteilte.
Mit unheimlicher Eile packte der alte Mann ſeine verſtaubten
Koffer, beſtellte einen Wagen und fuhr mit dem nächſten Sug
nach Berlin.
Wie ein Verirrter ſtand der Apotheker vor dem Pots=
damer
Bahnhof. Schwindelnd tanzten die tauſend Lichter vor
ſeinen übermüdeten Augen. Aber leiſe kam wieder der Wahn
über ihn, dieſer beglückende Wahn, der den Filmſchauſpieler zu
ſeinem Sohn werden ließ. Er erhob ſich wie im Fieber, winkte
ein Auto heran, nannte Straße und Hausnummer des Schauſpie=
lers
und fuhr in ſeliger Gewißheit durch die brandende Großſtadt.

Der Diener ſetzte eine bedauernde Miene auf, nachdem er
die ſoltſame Kleidung des alten Mannes gemuſtert hatte: Herr
Wernſtadt hätte drei Cage Außenaufnahmen an der Oſtſee
wo, wiſſe er lelbſt nicht genau. Die Herrſchaften würden im
Auto die Küſte entlang fahren und Motive ſuchen. Ob er etwas
beſtellen könne. Ja", ſagte der Apotheker, beſtellen Sie
ihm, ſein Vater räre da geweſen. Hören Sie: ſein Vater! Der

[ ][  ][ ]

paßt nicht zu ihr, ihre Charaktere ſind zu verſchieden. Der Nuhm
ſeiner Frau iſt dem Unbedeutenden eine Laſt. Kaum ein Jahr
ſind ſie verheiratet, da kommt der Cod.
Am 3). März 1855 ſtirbt Charlotte in der Pfarre zu Ha=
worth
als letztes der Kinder des frommen Neverend, der ſie alle
überlebte. Sie iſt neununddreißig Jahre alt, als ſie ſtirbt. Erſt
ſechs Jahre ſpäter folgt ihr der längſt erblindete und faſt taube
Vater ins Grab.
Charlotte Bronte war für die Literatur der britiſchen Inſel
das, was die Sand fürs Feſtland bedeutete. Sie brach die Bahn
auf dem Weg, den George Eliot zu gehen fortfuhr.
*
Am Fjord von Reloncavt.
Reiſeepiſode aus dem ſüdlichen Chile.
Von Anton Stiefenhofer.
Wir hatten eine tüchtige Kordilleren=Wanderung hinter uns.
Im Anblick immergrüner Urwälder und des ſie überragenden
Schneevulkans Aate quartierten wir uns mit beſcheidenen Wild=
weſtanſprüchen
bei dem kindergeſegneten Koloniſten Bayer ein.
Von dieſer an einer Bucht des Fjords von Neloncavi gelegenen
Blockhausſiedlung aus unternahmen wir eine Reihe herrlicher
Bootausflüge, deren hauptſächlichſter uns bis in den letzten Aus=
läufer
des tiefen Meeresarmes, ja noch darüber hinaus weit
flußaufwärts in den Nio Petrohue führte. Das ging allerdings
durchaus nicht ſo glatt, wie es ſich hier lieſt, vielmehr mit
mancherlei Hinderniſſen, die ſich in der Erinnerung und beim
Erzählen ergötzlicher ausnehmen, als ſie uns damals vorkamen.
Wir hatten nämlich ſo gerechnet, daß wir noch am Spätnachmit=
tag
mit der ſteigenden Flut in die Mündung des Petrohue ein=
laufen
könnten. Wir bekamen aber ſo ſtarken nördlichen Gegen=
wind
, daß wir trotz äußerſter Anſtrengung nicht mehr zur rechten
Seit vor die Mündungsbarre des Petrohue gelangten und in
der abebbenden Phaſe der Gezeiten nicht mehr genügend Waſſer
zur Überwindung vorfanden. Wir mußten ſchleunigſt an Land
zu kommen trachten, wenn wir nicht in dem Mud und Schlamm
des weitgedehnten Schwemmwinkels hilflos ſteckenbleiben wollten.
Abgeſehen davon, daß wir viele, lange und bange Nachtſtunden
hätten warten müſſen, bis wir durch die zurückkehrende Flut
wieder flott geworden wären, hätten wir es in dem Geſtank
dieſes ſumpfig=muddigen Maſſenfriedhofs aller möglichen großen
und kleinen Seetiere kaum aushalten können. Wir arbeiteten
uns in dem tieferen Ninnſal eines Küſtenbaches ſo weit gegen
Land, als gerade noch ging. Nach weiteren fünf Minuten wäre
es bereits zu ſpät geweſen.
Während der Koloniſt Bayer es unternahm, einen nah=
wohnenden
chileniſchen Chacrero zum Schlachten eines Hammels
zu bewegen, fachten wir auf etwas trocknerer Stelle im Schutz
hoher Uferbäume ein mächtiges Feuer an und warteten der
Dinge, die da kommen ſollten. Während ich die Bootskette an
einem ſchweren Stein feſtmachte, gewahrte ich vor dem dunklen
Ufergrün der gegenüberliegenden Küſtenkrümmung die präch=
tigen
, weiß= und roſafarbenen Silhouetten einiger Neiher und
Flamingos, die die fetten Jagdgründe der eben freigelegten
Sumpfniederung heimſuchten. In der beſchaulichen Nuhe des
Wartens genoſſen wir das langſame Hereinſinken des Abends in
ſeiner ganzen farbigen Köſtlichkeit.
Aus dem nordwärts ſich öffnenden Seitentälchen wehte ein
friſcherer Wind, der unſer Seuer zu lebendigerer Flamme ent=
fachte
. Jetzt erſt kam Bayer zurück, und bald drehten wir einen
duftenden Spießbraten über der Glut. Nach genoſſenem Mahl
trafen wir unſere Vorbereitungen für das Nachtlager. Wir
ſchufen im Windſchutz ein Polſter aus Neiſig, Moos und Laub,
breiteten eine Seltbahn darüber, und nachdem wir noch einige
Klötze an die Glut geſchoben hatten, rückten wir näher zuſammen
und verſchwanden unter unſeren Decken und Ponchos. Bayer
hatte die erſte Nachtwache.
Man darf nicht vergeſſen, daß wir im Verbreitungsgebiet
des ſüdamerikaniſchen Löwen nächtigten, und daß der Puma
doch noch ein recht häufiger Gaſt bei viehhaltenden Siedlungen
iſt. Swar greift er den Menſchen im allgemeinen nicht an, aber
es iſt doch ſchon vorgekommen, daß Schlafende von ihm ange=
fallen
wurden. Schon deswegen war die Unterhaltung eines
Feuers während der Nacht ratſam. Ich konnte lange nicht ein=
ſchlafen
, und ſpät noch ſah ich durch die halbgeſchloſſenen Lider
Bayer an der Glut hantieren.
Weit nach Mitternacht wachte ich von einem ſtetig wach=
ſenden
Rauſchen auf. Es war der landwärts brandende Wellen=
ſchlag
der wachſenden Flut. Und ſchon rief mich mein wach=
habender
Companiero zur Hilfeleiſtung nach dem Boot. Wir
mußten es höher nach dem Uferhang heraufziehen und die Kette
neuerdings feſtlegen. Das war in der Dunkelheit zwiſchen all den
glitſchigen Steinen nicht ſo leicht. Ich übernahm von nun an die
Wache. Nachdem ich das Feuer neuerdings geſchürt hatte,
machte ich mir in der kalten Nachtluft einige Bewegung. Die
Sterne funkelten vom wolkenbefreiten Himmel. Klar und groß
hob ſich das ſüdliche Kreuz hervor. Unentwegt rauſchte das wie=
HIf
ImmFfnFTmnäufmFfnrmffaff
Kammerdiener verneigte ſich tief, während er überlegte: Entweder
iſt der alte Mann verrückt oder Herr Wernſtadt hat ſich einen
Reklame=Papa zugelegt. Beim Film iſt ja nichts unmöglich!
Der Atem der Weltſtadt flößte dem Apotheker Angſt ein.
Er bangte um ſeinen Wahn, er haßte die zielbewußten Men=
ſchen
. Dann flüchtete er in das troſtloſe Simmer ſeines dritt=
klaſſigen
Hotels, ſaß über die Bilder geneigt und baute an ſeinem
Craum. Auf dem Korridor ſtieß er an verſchämte, haſtige Lie=
bespaare
. Dann ſaß er in der ſogenannten Halle des Hotels
und wartete, daß die Stunden bis zur Nacht verrinnen ſollten,
und nachts wartete er auf den Morgen, an dem der Schauſpieler
endlich heimkehren ſollte,
Der Cag war da. Der Diener hatte das gleiche bedauernde
Lächeln wie das erſte Mal, nur daß er diesmal dem alten Mann
die Mitteilung machte, Herr Wernſtadt ſei durch plötzliches
Umdisponieren der Filmgeſellſchaft bereits geſtern abend nach
Holluwood abgereiſt.
Die alte Haushälterin weinte in der Nacht lange um ihren
Herrn, der ſein ganzes Hab und Gut verkaufen wollte, um ſich
mit dem nächſten Dampfer nach Amerika einzuſchiffen.
Das Heer der Komparſen wartete vor den Eingängen der
rieſigen Silmſtadt. Crotz der frühen Morgenſtunden brannte die
Sonne unerträglich heiß. Da ſtand jeder mit ſeinem Fetzen Hoff=
nung
, das Sirl mit der Ambition entdeckt und Star zu wer=
den
, der geſcheiterte Schauſpieler, in der Hoffnung, in einer Epi=
ode
aufzufallen und herausgeſtellt zu werden, ehemalige ruſſiſche
Offiziere, vom Elend abgeſtumpft, nur noch mit dem Verlangen,
lich ſatt zu eſſen. Swiſchen dieſen Ausgeſchloſſenen ſtand, von

derkehrende Meer in die mſichtbaren Krümmungen des Fjords,
höher und höher.
Ich ſchaute wieder nach unſerem Boot, Vergebens ſuchte
ich nach dem großen Stein, an dem ich die Kette verankert hatte.
Er war ſchon im ſteigenden Waſſer verſchwunden. Das Boot
trieb in beängſtigender Entfernung vom Lande. Da half alles
nichts ich mußte auf ſchnellſtem=Wege zu ihm hin. Alſo kurz
entſchloſſen hinein ins Waſſer! Und tatſächlich war es höchſte
Zeit geweſen; das Bot hatte ſich vollſtändig von dem Stein
losgemacht und ſchaukelte ins Freie. Ich brachte den Ausreißer
wieder an Land und in feſtere Haft.
Nun dämmerte der Morgen herauf, und allmählich kam
Bewegung in unſere Reiſegeſellſchaft. Man wuſch ſich im nahen
Bach, und bald dampfte friſcher Kaffee in unſeren Bechern. Nur
noch wenige Minuten, ſo ſchwammen wir wieder auf der ſalzigen
Slut und griffen tüchtig in die Nuder.
Und nun ging’s hinein in die breite Mündung des Nio Petro=
hue
, gegen den wir mit der ſteigenden Slut unſchwer ankommen
konnten. Nach zwei Stunden herrlicher Jahrt zwiſchen hohen
Waldufern liefen wir in einen amphitheatraliſchen Keſſel ein,
deſſen Steilwand auf dem rechten Flußufer ſich ausnahm, wie
eine mächtige Orgel. Weit über dreißig Meter ſchoſſen die eben=
mäßigen
Baſaltſäulen ſenkrecht aus dem Waſſer auf wie viel=
fältig
nebeneinander aufgereihte Nieſenpfeifen. Wurde man
durch ſolches Naturwunder eindringlich daran erinnert, daß man

ſich i Hobeitsgebiet plutoniſcher Mächte befinde, ſo ſollten wir
deſſen bald noch eindringlicher inne werden.
Etwas weiter ſtromauf hielten wir nach dem linken Fluß=
ufer
hin. Das Waſſer war ſeicht und auffallend ſchwarz.
Lächelnd ermunterte uns unſer Führer Bayer, hier ein Bad zu
nehmen. Als wir den Fuß ins Waſſer ſetzten, ſahen wir uns
überraſcht an: der Fluß war geradezu badewarm unterheizt!
Wenn man ſich nicht zu tief in den feinkörnigen, ſchwarzen Sand
verwühlte, empfand man die Wärme als äußerſt angenehm. Daß
wir uns an dieſer Stelle ſtundenlang gütlich taten, braucht wohl
keiner beſonderen Verſicherung. Sur kälteren Hauptſtrömung
waren es nur wenige Schritte, und je nach Luſt und Laune
badete man bald warm, bald kalt.
Unfern dieſer Stelle zelteten wir und traten erſt am folgen-
den
Cage die Nückfahrt an.
Wir richteten es uns ſo ein, daß wir mit der fallenden Flut
wieder aus dem Petrohue hinauskamen. Aber zum zweitenmal
warf das Wetter alle unſere Berechnungen über den Haufen.
Der Wind war mittlerweile umgeſprungen und wehte bald in
bedenklicher Stärke uns faſt geradewegs entgegen. Der Himme.
überzog ſich mit eilendem Gewölk, und wir wurden bald tüch=
tig
gewaſchen und kräftig geſchaukelt. Das Boot mußte mehr=
mals
leergeſchöpft werden. Nach unſäglichen Mühen kamen wir
in finſterer Nacht fröſtelnd und vor Näſſe triefend, mehr tot
als lebendig, wieder in der Felſenbucht vor Bayers Haus an.

ſeiner Idee durchglüht, der Apotheker. Mit ſeinen letzten Dol=
lars
, die er von der Überfahrt zurückbehalten, die er ſich, nach-
dem
er ſein Haus verſchleudert, unter Demütigungen zuſammen-
geborgt
hatte, ſtand er vor dem großen Augenblick. Während
der Orrfahrten der letzten Wochen hatte ſich der Wahn bei dem
alten Mann ſo verdichtet, daß er davon überzeugt war, er werde
ſeinen Sohn wiederfinden. Langſam wurde er von der Schlange
der Wartenden vorwärts geſtoßen.
Nachdem er vergeblich verſucht hatte, den Schauſpieler
Wernſtadt zu ſprechen und ſtets mit bedauerndem Lächeln ab=
gewieſen
wurde, war er auf den letzten Ausweg verfallen. Er
ließ ſich als Komparſe in dem großen Maſſenfilm engagieren,
in dem ſein Sohn die Hauptrolle ſpielte. Blind mitgeſchoben,
chon gefühllos durch die übermenſchliche Anſtrengung der letzten
Wochen, landete er im Ankleideraum. Hilflos entfaltete er den
Kettonpanzer und die Coga. Ein gutmütiger junger Mann, ent=
gleiſter
Kellner und routinierter Komparſe, half ihm beim An=
ziohen
. Dann dröhnte eine Stimme durch das Megaphon, und
er wurde ins Atelier geſchoben.
Die Jupiterlampen blendeten ihn ſo ſtark, daß er die Augen
ſchließen mußte. Als er ſie wieder öffnete, ſtand ein Mann im
weißen Kittel vor ihm, zog ihn in die Dekoration und ſagte:
Der Alte ſieht gut aus, ſoll hier vorne bleiben. Und nun kam
mit furchtbarer Schnelligkeit der Moment, von dem er in ſchlaf=
loſen
Nächten geträumt hatte, deſſen Erwartung ihn mit über-
menſchlicher
Energie erfüllt hatte der Moment, in dem er dem
Schauſpieler gegenüberſtand. Faſſungslos ſtarrte er in das fremde
geſchminkte Geſicht des jungen Mannes, der ihn erſtaunt anſah.
Und jetzt, mitten in dieſer Welt des Scheins, ſprang den alten

Mann das Erwachen an, das furchtbare Erwachen aus ſeinem
Wahn. Er ſchlug ſeinen bunten Kittel vor’s Geſicht und weinte,
weinte faſſungslos, wie ein Kind, das den Weg verloren hat.
Er fühlte nicht, daß die Lampen plötzlich aufflammten, hörte
nicht, daß der Regiſſeur flüſterte: Naſch Aufnahme! vernahm
nicht den feinen Summerton des Apparates, der ſeine Verzweif=
lung
filmte. Er fühlte nur, wie zwei Arme ihn umſchlangen, er
lag an der Bruſt ſeines Sohnes, der ihm zärtlich über das
weinende Geſicht ſtrich.
Plötzlich blendete das Licht ab, der junge Schauſpieler trat
fremd zurück und ſagte: Sie haben Glück gehabt, eine Solo=
ſzene
zu bekommen, darauf warten viele Komparſen jahrelang.
Verſtändnislos ſuchte er die Hand des Schauſpielers zu
faſſen, die ihn ſo tröſtlich geſtreichelt hatte. Brück drehte ihm
der Künſtler den Nücken und ſagte über die Schulter hinweg:
So gehen Sie doch die Aufnahme iſt zu Ende!. Der Alte
verſtand nicht aber die Worte gruben ſich ſcharf in ſein
Hirn: Gehen Sie es iſt zu Ende!
Alles war zu Ende, aber wohin ſollte er gehen? In ſein
graues Haus? Aber dazwiſchen lag der Ozean, und das Haus
gehörte ihm nicht mehr, nichts mehr beſaß er als ſeine zertrüm=
merten
Hoffnungen.
Ja, heimgehen, ſagte er leiſe und ging hocherhobenen
Hauptes den langen Weg entlang, der zur Küſte führte. Es war
chon Nacht, als er den Strand erreichte. Mitleidig nahm das
Meer ihn auf, das ſeinen Sohn genommen hatte. Niemand ver=
mißte
ihn. Am nächſten Morgen fanden Kinder im Sand ein
Päckchen zerknitterter Photograpbien.

[ ][  ][ ]

Der Sauberer.
Von F. Schrönghamer=Heimdal.
Ich hatte noch zehn Pfennige im Hoſenſack und
ging zum Sauberer.
Dieſe zehn Pfennige waren mir vom Kirch=
weihgeld
übrig geblieben, und mußten noch nutz=
bringend
verwendet ſein.
Der Sauberer hatte ſeine Bude unterm Vor=
dach
des Ebnerbackofens. Beherzt trat ich ein
und zeigte meinen Sehnernickel.
Was willſt du, Junge? ſprach die Stimme
des Sauberers aus dem Hintergrund der Sauber=
bude
, und das Ofenloch ſtarrte finſter wie eine
Vorpforte der Hölle.
Mir graute davor, ebenſo wie vor den Eulen,
Schlangen, Sonnen, Monden und Sternen, die auf
den Mantel des Hauberers gezeichnet waren.
Ich war mit dem Sauberer allein und ich fühlte,
wie mich lein Blick bannte, daß es mir eiskalt
über den Rücken lief.
Sch wußte, daß ich nicht mehr loskonnte, es ſei
denn durch einen Sauber.
Ich reichte alſo meinen letzten Nickel hin und
ſprach: Haubere mir was um dieſes Sehner!,
Vor dem gähnenden Höllenſchlund des Back=
ofenloches
begann die Saubermütze zu wackeln, daß
mir die Zähne klapperten, wie es zu einer rich=
tigen
Hölle gehört. Auch das Heulen ſtand mir
ſchon nahe, aber ich beherrſchte mich.
Was ſoll ich dir zaubern, mein Junge? ſprach
die Stimme des Zauberers, ohne daß er den Mund
bewegte. Dieſe Stimme ſchien aus dem Boden zu
kommen. Was wußte ich damals von der Kunſt
des Bauchredens?
Ich blickte ſtarr zu Boden, woher mir die
Stimme zu kommen ſchien, und entdeckte dort eimen
Wurſtzipfel.
Sollte etwa dieſer Wurſtzipfel?

Bedernt hob ich ihn auf md legte in auf oen
Saubertiſch: Saubere mir zu dieſem Wurſtzipfel
die Wurſt!
Gleich, mein Jungel Paß mal obacht!
Der Sauberer hob ſeinen Stab, fuchtelte i der
Luft herum, bückte, wand und drehte ſich, und ehe
ich mich’s verſah, lag auf dem Saubertiſch eine
ganze Wurſt.
Und der Hauberer zog aus einer Mantelfalte
ein meterlanges, blitzendes Meſſer, und ich dachte
ſchon, jetzt geht os dir an den Kragen. Aber der
Zauberer hieb nur die Wurſt entwei und ließ mich
daran riechen, damit ich wüßte, daß es eine rich=
tige
, leibhaftige Wurſt wäre. Und der Sauberer
ſie gleich und ließ mich dabei zuſehen.
Und als er ſie gegeſſen hatte, ſprach er mit
ſeiner unterirdiſchen Stimme: Mein Junge, das
war eine ſehr natürliche und dennoch eine ſehr
zauberhafte Wurſt. Sie hatte nämlich drei Sipfel.
Sieh mal her!
Wieder hob er den Zauberſtab, und ſchon fielen
aus den Armeln ſeines Saubermantels jage und
ſchreibe drei Wurſtzipfel auf den Ciſch.
Ich war jehr erſtaunt und froh, daß ich mun
gehen konnte.
Der Hauberer warf mir die drei Wurſtzipfel
nach und ſagte, ich ſoll ſie daheim dem Hund geben,
wenn wir einen hätten.
Ich habe dieſes Sauberſtück überall herum=
erzählt
, und heute noch ſagt man in der Heimat,
wenn eine Sache nicht ganz in der natürlichen Ord=
nung
läuft: Das iſt wieder einmal eine Wurſt mit
drei Sipfeln.
Ich ſelbſt habe mir ſchon viel früher den Reim
auf dieſes Sauberſtück gemacht: Wenn ich wieder
einmal einen Sehnernickel habe, dann gehe ich zu
keinem Sauberer mehr, ſondern kaufe mir gleich
eine Wurſt und eſſe ſie ſelber.
Dieſe Weisheit iſt wohl die zehn Pfennige wert,
die ich weiland als Waldbüblein daranhetzte.

Nachruf,
gewidmet dem Orcheſtrion.
Von Walter Anatole Perſich.
Seit einigen Jahren habe ich kein richtiges Orcheſtrion mehr
gehört. Schlimme Ahnungen verfolgen mich ... ſollte die
Menſchheit, in ihrem Bedürfnis nach Geſchmack und Kultur,
gänzlich auf dieſes univerſellſte aller Muſikinſtrumente, auf dieſes
Orcheſter ohne Muſiker, auf dieſe große Sigarrenkiſte mit der
ganzen Auſik der ganzen Welt im Innern, von den Holz=
hackerbuam
bis zu Carmen und Cosca klinglingbum=
bumtſchinderarata
verzichten wollen? Wirklich, es ſcheint ſo
und nicht anders.
Dieſe erſtaunlichen Gehäuſe, Wunderwerke der Cechnik
und Kunſt, ſtanden dereinſt in den kleinen Bierlokalen des
unteren Mittelſtandes mit Selbſtverſtändlichkeit und innerſter
Berechtigung, in jenen abendlichen und beſonders ſonntäglichen
Aufenthaltsorten, die man in Wien ein Beiſel und in Ham=
burg
eine Kneipe nennt. Da ſaßen die Männer mit Män=
teln
, den Hut in den Nacken geſchoben, ſpielten einen handfeſten
Skat, die Fräuen unterhielten ſich über die ungeratene Cochter
des Fettwarenhändlers aus der Hauptſtraße, und wenn dann
einmal das Schweigen in dieſe Nunde ernſthafter, menſchlicher
und in ihrer Unzufriedenheit mit allen ſo zufriedener Leute fiel,
damn ſtand einer der Skatroues auf und ſpendierte, einen
Groſchen.., worauf in zarten, überquelenden, in heftigen,
donnernden und klirrenden Cönen das ſchöne Lied Martha,
Martha, du entſchwandeſt, anfangs von Geigen allein, bernach
von Pauken und Crompeten arrompagniert geſpielt wurde.
Wenn einer anfängt, dann braucht der andere erſt recht leine
Muſik. Es war immer ein Ereignis, hörte man das Nickelſtück
durch den Schlitz in eine Art Nöhre, von dort auf eine Glocke
und ſchließlich noch weiter ins Irgendwo eines ſo wundervollen
techniſchen Meiſterworkes fallen. Worauf einige Näder aſth=
matiſch
zu lurren begannen, einiges Blech in ſchütternde Be=

wegung geriet und die Cöne wirklich einſetzten. Es war nicht
immer ſchön, wenn ſo ein Dings ſpielte, aber es war erhebend.
Was iſt denn nun geſchehen? Haben frühſchlafende Haus=
bewohner
in lo zahlreichen Fronden orcheſtriongeſegnete Gaſt=
wirte
wegen ruheſtörenden Lärms verklagt? Was ſagen die
aber erſt jetzt zu dem überall eingezogenen elektriſchen Klwvier,
deſſen Caſten wie von Geiſterhand auf= und nie=
derzucken
und das in keiner ſeiner muſikaliſchen
Attraktionen eine beſtimmte Caktart durchzu=
führen
imſtande iſt? Dieſer kleinmütige Erſatz
V
mag wohl weniger Lärm von ſich geben, aber er
iſt unendlich eintöniger, wirkt ſchon nach einer
Viertelſtunde wie das Gehämmer einer melodi=
M


K
ſchen Schreibmaſchine und kann niemals ernſt=
4
haft als Orcheſtrionerſatz gewertet werden.
Dieſes Ding wird es kaum jemals dazu bringen,
die Farbigkeit der Klänge und Vhuthmen zu
erzielen, die jenem Inſtrument voller Inſtru=
mente
eigen ſind!
Und ſchon das Außere! Welch ein Wunder
ſchien es uns Kindern, dieſen großen Muſik=
apparat
betrachten zu dürfen! Da waren Ceu=
felsfratzen
und Bajazzoköpfe, Violinen und
Crompeten in anmutiger Querkreuzung, da
waren Königinnen in langwallenden Gewändern
zu ſehen, aufgemalt von Künſtlerhand nach ein=
für
allemal fertigen, den Maſſengeſchmack ganz
erſtaunlich beherrſchenden Schablonen. Glas=
20
fenſter durchbrachen die Holwand, man komte
teilweiſe das wundervolle Getriebe wie ein ver=

größertes Uhrwerk ſein lärm- und lauterzeu=
gendes
Geſchäft verrichten ſehen, man be=
4
Eti
obachtete die kereiſenden und ineinandergreifen=
den
Näder, kleine Schläger über ſilberblitzen=
den
Glöckchen.
HIE
Alles das findet man heute nur noch auf
Jahrmärkten, oder in modernſierten Dorf=
kneipen
. In den Großſtädten ſtirbt das

Orcheſtrion aus ein Zeichen unſerer raſenden Seit? Oder
nur eine Frage des inzwiſchen unerſchwinglich gewordenen An=
ſchaffungspreiſes
? Ubrigens habe ich einen finſteven Verdacht:
wahrſcheinlich iſt es bisher nicht gelungen, Orcheſtrions auf die
Atonalität und die Oynamikt der Jazmuſike umzuſtellen. 44
Da haben wir die Geſchichtel

I Schach

III

R0fch
Nunmer 344.
W. und M Platoff
41. Preis im Studienturnier des Caſopis eſkoſlovenſkych ſachiſtu 1923.)
2
2

Weiß zieht und gewinnt.
Prüfſtellung: Weiß: Kd4 Te7 Bd2 a5 (4):
Schwarz: Kb5 Tt7 Be6 47 14 (5); W. gew.
Löſung:
1. Be6 Tf6 2.TbT+! Ka6 3. B:d7 Td6+ 4. Kc5 T:d2 5. Tb2!! Td3!
Te2F 10. Kd8 Te2
. nb3 742 1. Kieß Nedt 3. Kag N434. 9. Ke3
11. Tt3 Te4 12. Ke7 Te4t 13. Kd8 Pd4+ 14. Kes Ka7 15 48b n:48
16. Ko7 und gewinnt. Wie der weiße König mit Hilſe von Mattdrohungen den
entſcheidenden Bauernvormarſch unterſtützt und Schwarz durch erfindungsreiches
Gegenſpiel den Untergang noch lange aufhält, das zu ſehen iſt ein Genuß. Eine
linzere Sptelart ergük ſch nach 1t. Nis 7 7741 1e8 3. Kes hes 4 Kac
Ket 5. Nk7 Kd3 8. D:f4 K:d2 7. Te4 u. gew. 1. TbNk.2 führt nach Ka8
2. Ba6 Be5+ nur zum Remis.

Löſung der Endſpielſtudie 36.
1.J. C., Sachiſtu 1926. (Kg1 Tg2 1g3; Ka8 L18 84;
M. Havel. 1. Prei
Le4! 4. Ng41 Ib3 5. Ng3! 1.a3
La5 3. P.
V. gew.) 1. 174 be8
Td4 Lbc 10. Ta4+ u. gew. Der
6. Tf3) ke71 1. Ne81 106 8. N43 1b4
Turm geiſt zuerſt den einen, dann den andemn Läufer an, die beide ſtetz weiter
zurückweichen müſſen. (Farbenecho.)
Löſer: Karl Knöß in Eberſtadt; Georg Peter.
Schachnachrichten. In San Remo beginnt am 15. Januar
ein internationales Meiſterturnier mit folgenden Teilnehmern: Dr.
Aljechin, Nimzowitſch, Bogoljubow, Spielmann, Rubinſtein, Dr. Vid=
mar
, Dr. Tartakolver, Maroczy, Colle, Kmoch, Yates, Ahues, Monti=
celli
, Araiza, Romi, Grau.

Aaf
3a, 2b, 3d, 10e 2f. 1g. 5i, 2I. 1m, 3n, 1o, 6r. 1f. 2t.
Obige 42 Buchſtaben ſetze man in die 42 leeren Quadrate, ſo daß
die wagerechten Reihen Wörter von folgender Bedeutung enthalten:
1. Handwerker, 2. fremdländiſcher Tanz, 3. berühmte deutſche Maler=
familie
, 4. Opernkomponiſt, 5. Gewerbetreibender, 6. Baum, 7. Fiſch.

8 TI 8 G R 8 G. n 8 C I 8 C A 8 n 8 C AI

Silbenrätſel.
Aus den Silben: a al an au ba bant bob chi der di dri
e el es es go gum ha hed ka ka be lah ſi mi mi miſ
mum muſ na na nan naſ nel non nu pan ra ra rach vaſ ſa
ſe ſen ſter tra u wer, wig ſind 20 Wörter zu bilden, deren An=
ſangs
= und Endbuchſtaben, beide von oben nach unten geleſen, einen
Spruch ergeben ſch ein Buchſtabe)
Die Wörter bedeuten: 1. Quellfluß der Weſer 2. Frucht. 3. Sagen=
haſte
Königin von Aſſyrien, 4. Papſtname, 5. Sonntag, 6. Stadt in
Wünttemberg, 7. ,Begleiter, 8. Vogel. 9. Art Kahn, 10. Gott der
Mohammedaner, 11. Nordpolforſcher, 12. Reicher Mann, 13. Produkt

aus Baumſäften, 14. Humaniſt, 15. Südwind, 16. Ameribaniſche Stadtz,
17. Sportgerät, 18. Wefblicher Vorname, 19. Blume. D. Gebirge im
Kleimgſien.
Was iſt Wind?
110114821 123 3 12 96 122125 974.
Schlüſſelwörter: 1 2 3 4 Eigenſchaft mancher Tiere, 5 6 78 geo=
metriſcher
, und auch geographiſcher Begriff, 9 10 11 12 Landbeſitz.
Carl Deubel.
Anflöſungen der Rätſel aus Nr. 52.
Verwandlung.
Kälter, älter.
Silbenrätſel.
1. Domäne 2. Glefant, 3. Richavd, 4. Ghazinthe, 5. Aligator, 6.
Infantin, 9. Erker, 10. Donau, 11. Allah, 19.
Tripolis, 7. Negri, 8.
14. Lateran, 15. Uri, 16. Epiſode, 17. Ceſſius,
Sarkophag, 13. Georgine,
18. Nimmes, 19. Gitarve. W. Eskadron, 21. Niew, 2. Oluli B. Sichek,
94. Tarantel. Der Spruch lautet: Der hat nie das Glück gekoſtet,
der s in Ruh genießen will.
Kreuzworträtſel.

Druck, Verlag u. Kliſchees: L. C. Wittichſche Hofbuchdruckerei, Rheinſtr. 23. Verantwortl. für die Redaktion: Dr. H Nette. Darmſtadt,. Fernſpr. 1, 2389 2392. Alle Rechte vorbebalten. Nachds, verboten.

[ ][  ][ ]

Soooche, jetz ſin mer endlich widder im Gerick, un vun jetz
ab hott die Woch widder ihr abgezärggelte ſex Arweidsdäg, un
am ſiebenden ſollſt Du ruhen; mer waaß alſo endlich widder, wo
hinne un vorne is.

No un was alſo däß neie Johr bedrifft, däß wo mit nooch=
ahmendswärter
Pinktlichkeid, in de Nacht vum 31. Dezember uff
de erſte Jannuwa, um Null Uhr, wie’s grad uff alle Glocke, ſo
nooch un naach zwelf geſchlage hott, in Darmſtadt ei gedroffe is,
ohne daß ſich unſer Herr Owwerowwer hett perſeenlich um den
Embfang zu bemiehe brauche, weil=em die Bärjerſchaft vun ſälbſt
die neediche Ehrn, mit Dunnerſchlääch un Racheede, a gedha hott

alſo ich muß do was eneiflicke, nemlich es dhet mich emol in=
dräſſiern
, was des for=e Gekriſch und for=e Gedees gebt, wann
mer vun de Bärjerſchaft verlange dhet, ſie mißt in de Neijohrs=
nacht
, ſounſoviel vun ihrm Eikumme, nooch Parregraf ſounſo=
viel
vum Verpulwerungsgeſetz ſinn= un nutzlos in de Himmel
feiern, alſo wie geſagt, däß Geſaires mecht ich emol heern,
awwer däß geht mich außerdem wix a, ſundern was däß neie
Johr bedrifft, ſo mecht ich’s in dem Fall liewer mache, wie de
Studdmann vum Frankforder Rundfunkradioſender; nemlich
wann dem nachts gornix mehr annerſter eiffellt, dann graddeliert
er ſemtliche awäſende Rundfunkler zum Namens= un Geburts=
dag
, un ſeecht: vergeßt die armen Kinder nicht . . . alſo mecht
ichs mache, wie de Studdmann un mecht aach noochdräglich
all meine verehrliche Läſer nochmal Proſt Neijohr winſche, un
weils grad in gam hiegeht, aach zu gleicher Zeit, freehliche Oſtern,
vergniechte Pingſte, normale Zuſtend, geſäjende Umſtend, wenich
Arweid, un ſoviel Geld, daß=en des Läwe net langweilich wärd;
ferner noch e fullminande Reichsreſchierung, die wo’s alle Leit
Recht mache dhut; zweidens e Landesreſchierung, die wo die
neehdiche Eiſicht hott for unſer Schmerze, drittens e Stadtver=
waldung
mit de neehdiche Weisheit, die won beiſteht, bei ihre
Entſcheidunge, un ſchließlich en Stadtrat, mit de neehdiſche Selbſt=
loſichkeid
, damit er ſei eichene Indräſſe ſtets vorm Gemein=
wohl
zurickdräde loſſe dhut. Mehr kann mer unner de heidiche
Verhältniſſe, un in aam Odemszug net winſche, un wann aam
däß noch net langt, ſo winſch ichm noch e Porzion gude Beſſe=
rung
, un domit juck.
Im iwwriche mecht ich bemärke, daß ich verſeenlich, um’s
neie Johr azudräde, kaa vun dene nei modiſche Schaffteſtiwwel
gebraucht hab, mit Reißverſchluß un ſo, ſundern ich hab däß
halb un halb in meine Hausdabbe beſorcht, die wo iwwerhaubt
kaan Verſchluß hawwe, un halb un halb in meine Bockskalb=
ſchäwwrozugſtiwwel
, mit Gummieziech, indem die letztere in
ihre alde Sachlichkeid mindeſtens ſo brackdiſch ſin, wie der nei=
ſachliche
Reißverſchluß, der wo, wann’s bräſſiert, doch net fnug=
zioniert
.
Wie geſagt, ich hab däß neie Johr halb un halb in de Haus=
dabbe
un halb un halb in meine Zugſtiwwel a gedräde. Un däß
kam ſo. Es is mer nemlich der Drick vun dem ſcheiheiliche Ehe=
kribbel
ei gefalle, der wo’s neie Johr bei ſeiner beſſere Hälft hott
adräde miſſe, un wollt awwer aach um zwelf Uhr bei ſeine
Stammdiſchbrieder ſei. Nemlich der hott langſam um ſex Uhr
agefange die Uhr vorzuricke, bis ſe gääche acht bereits zwaa
Stund vorgange is; un dann hott er ſeine Fraa dauernd zuge=
ſchwätzt
un zugedrunke, ſo daß er ſe bereits um neu Uhr voll=
gebabbelt
hatt; un wie’s um zehn Uhr zwelf geſchlage hott,
hott er ihr zum neie Johr graddeliert, un hott ſe mit=ere zimm=
liche
Bettſchwere in’s neie Johr eniwwer ſchloofe loſſe, während
er zu ſeine Stammdiſchbrieder gange is . . . . ."
Alſo ich hab mir aach geſagt, dem Glicklichen ſchlägt keine
Stunde, hab am Sillveſterowend mei Uhr äwenfalls zwaa Stund
vorgeſtellt, un wie’s ſo gääche elf gange is, hab ich mer en ald=
heſſiſche
Punſch a geſetzt, mit meechlichſt wenich Waſſer, un hab
mer als e Glas voll zu Gemied gefiehrt, daals uff mei Wohl,
daals uff meine ſtille Verehrer ihr Wohl, un daals iwwerhaubt
un ſo, un wie’s zwelf geſchlage hott, uff meine Uhr, wos alſo
in Wärklichkeid erſt zehe war, do hab ich mer mei Kriſtbeemche
ageſteckt, un hab im Stille mir un all meine Freunde un Be=
kannde
im Geiſt zum neie Johr graddeliert, hab dann de letzte
Reſt vun meim Schobbe Punſch ausgedrunke, un hab mich, mit
Gott un de Wäld ausgeſehnt, friedlich in’s Bett gelegt . . . . ."
Nu muß ich ſage, mir draamts als unnerſchiedlich, un manch=
mol
aach gornix; un mitunnner hett ich mer aach ſchun net
drame loſſe, was in Wärklichkeid als baſſiert. Awwer in de
Neijohrsnacht hatt ich en ganz aanzich ſcheene Draam. Nem=

lich mir hott’s gedraamt, in Darmſtadt weer die Bärjerſchaft
wunſchlos glicklich, indem die Steiern abgeſchafft weern, odder,
ſoweit ſe net abgeſchafft weern, vun de Stadtkaß gedrage dhete
wärrn; ferner dhet die Heag ihr Omniebiſſer jetzt dorch alle
Stroße laafe loſſe, un dhet uff Wunſch an jedem Haus halde;
des Fahrgeld weer uffgehowwe, weil ſich die finanzielle
Ausfäll dorch die Mehrbenutzung widder ausgegliche hette; äweſo
is es mit’m Gas un Eläkdriſch; dank de Bemiehunge vum Herr
Berndt liewwert es Waſſerwärk net nor kaa brau Brieh mehr.
ſundern, nooch Wunſch, mit Kalsbaderſalz=, Kaffee=, Tee= Kag=
gao
=, Milch=, Limmonade=, Perſil=, odder Maggie=Geſchmack; un
wann mer’s Krehnche noch links dreht, leeft’s warm, un nooch
rechts, leeft’s kald eraus: s Weh=Zeh wärd mit wohlriechen=
dem
Waſſer beliwwert, ganz nooch dem indifiduälle Geſchmack des
jeweiligen Benitzers; uffim Rodhaus, un de ſunſtige Juxblätz
wärd for die neehdiſche Volksbeluſtichunge geſorgt; un im
Theater hott jeder des Recht uff=en Freiblatz; geſpielt därf
nor wärrn, was ihm gefellt . . .
Ich muß zimmlich lang geſchlofe hawwe, un ich hab kaa
ſchlächte Aage gemacht, wie ich uffgewacht bin, dann ach du lie=
wer
Himmel, wie hott’s do in meine Stubb ausgeſähe! Grad
wie wann ſeit Johrn kaan Staab mehr gewiſcht weer worrn, un
ich hab doch gewißt, daß ich erſt am Morjend grindlich abgeſtaabt
hatt. Mehr wie fingerdick is de Staab iwwerall erum geläje,
un ſo e muffich Luft war in de Stubb, un alles voll Spinne=
wäwe
, daß ich mer vorkumme bin, wie’s Dornreesche. Ich hab
alſo ſchleunichſt ’s Fenſter uffgeriſſe un hab enausgeguckt, un
hab mit=eme Saafzer der Erleichderung konnſtadiert, daß mei
Gaß noch ſteht. Alſo verzauwert war ich net, un däßhalb hab
ich mer e Härz gefaßt, bin uff die Gaß un hab de erſtbeſte Schutz=
mann
gefrogt, welches Johr mir ſchreiwe dhete . . . No der
guckt mich im erſte Aageblick ganz verdutzt a', macht ſein Gummi=
(nibbel locker un ſeecht: Mir ſchreiwe neunzeh’hunnerdfimfun=
uffzich
! Sie, ſacht ich zu=em, ſie, Herr Schutzmann, mache
ſe mir emol kaan Schmuhs vor, un wann ſe ſchlechte Witz mache
wolle, dann gehn ſe uff’s Rodhaus, dort kenne ſe’s abringe,
awwer bei mir net, ich bin nemlich die Bimmbernellſen.
Wann ich awwer gedenkt hab, der Schutzmann dhet jetzt ſtramm
ſteh vor mer, un dhet die Hand an de Tſchako lege un dhet ſage:
Freid mich ganz gehorſamſt, daß ich emol die Ehr hab, die Be=
kanntſchaft
mit de beriehmte Madam Bimbernell zumache, do
hab ich mich aſch geſchnidde, dann der hott nemlich ganz kiehl
un ſachlich zu mir geſagt: Däß is mir ganz worſcht, wer ſe ſin,
un wann ſe net glaawe wolle, daß mer neunzeh’hunnnerdfimf=
unfuffzich
ſchreiwe, dann is mir däß aach worſcht.
No, wann mir jetzt aaner e Bierflaſch uff de Kobb gehaage
hett, ſo hett däß aach kaan greeßere Ei druck mache kenne. Neun=
zeh’hunnerdfimfunfuffzich
, hab ich geruffe, allmächtiger Stroh=
ſack
, do wunnerds mich net, daß bei mir de Staab fingerdick uff
de Möwel liggt, do hab ich nemlich grad fimfunzwanzich Johr an
aam Stick geſchloofe. No un do hott der Herr Schutzmann wid=
der
freundlicher an mer erunner geguckt un ſeecht: Allerhand
Hochachdung, Fraache, un ſie hawwe en geſunde Schlof, do kenne
ſelbſt mir Schutzleit net mit, däß muß ich ſage un is ſchmun=
zelnd
weidergange. Ich awwer hab mich im Stille driwwer
geärchert, daß mer in fimfunzwanzich Johr ſchun nix mehr in
Darmſtadt vun mir waaß
O Wäld, o Läwe, hab ich gedenkt, was iſt der eidle
Rum . . . . . un bin em Macktblatz zu. No un der hott voller
Menſche geſtanne, die Fenſter vum Rodsſaal warn hell erleicht,
un wie ich gefrogt hab, was los weer, do ſeecht aaner zu mer, 8
weer heit e Juwiläumsſitzung, indem de hunnerdſte Beſchluß
iwwer die Herrichdung vum Balleegadde gefaßt dhet wärrn .
No do bin ich widder langſam haam, un hab gedenkt, do
hoſt=de in dene fimfunzwanzich Johr doch net ſo aſch viel ver=
ſchloofe

Uff aamol dhut’s en Mordsſchlag,
ich heer alle Glocke leide, die Menſche verfiehrn e Mordsgekriſch
ich fahr in die Heeh, un richdich, ich ligg noch in meim Bett
un hab die ganz Geſchicht vun dem Johr neunzeh’hunnerdfimf=
unfuffzich
bloß gedraamt gehatt.
No, do hab ich mich raſch uffgerabbelt, un hab meim Schebfer

gedankt, daß alles net wahr war, un bin enunner uff die Gaß,
un uff die Inſel, un hab mich e bische em Volk gezeicht, die
wo e recht Fraad an mer hatte, wie mer an dem Neijohrsbild
vun unſerm Moler= und Lehmann ſähe konnt. Ach, 18 is doch
was gar Scheenes um die Bobbelraridhät, hab ich gedenkt, un
hab mich uffgeblooſe wie=en Saimage . . . bis mer bletzlich ſo
e ſchlabbmailicher Lauſert en Froſch unner die Röck geſchmiſſe
hott, ſo daß net viel gefehlt hett, un ich weer exblodiert, un daß
ich in meine Angſt net gewißt hab, wo ich mich hierädderiern ſollt,

un en Danz uffgefiehrt hab, an dem ſich unſer Balläddmaaſtern wid=
der
e Muſter hett abgucke kenne. Nadierlich hott alles färchter=
lich
gelacht, die ganz Bobbelaridhät war in de Binſe, un ich bin
haam mit zimmliche Brandflecke in meine Baa wollbiewerne . ..
No, die muß mer die Feierverſicherung erſetze un 8 nechſte
Johr zieh ich Waſſerſtiwwel a', wann ich mich in de Neijohrs=
nacht
widder unner’s Bolk miſche dhu . . ."
Bienche Bimmbernell.
Poſtſchkribbdumm: Middlererweil geſchähe in Darm=
ſtadt
widder mehr Dinge zwiſche Himmel un Erd, vun dene ſich
unſer Schulweisheit im ganze Läwe nix hett draame loſſe; noch
net emol in=ere Neiljohrsnacht . . . ."
Nemlich ſie ſin zurzeit widder druff un dra, unſern Ruhm
un Ruf als Kunſtſtadt uff ihr Art zu hewe un zu fördern.
Un zu dem Zweck will mer nix mehr un nis wenicher, als wie,
daß mer hergeht, un will mit zeitgemeß prudaler Sparſamkeid
s Gewärwemuſeum uffleeſe. Zum Daal haaßt’s, de
Reichsſparwauwau wollt’s ſo hawwe, indem mer do de Gehalt
vun=eme Direckter eiſſparn kennt !!. Annern ſage, de Orts=
gewärweverein
hett kaa Indräſſe mehr dra !!; ja es wärd
ſogar behaubt, s Handwerk braicht die Räumlichkeide zu Reb=
bräſſendatzionszwecke
!! was nu genzlich aus de Luft ge=
griffe
is, dann es Handwerk hott heit annern Sorje, denk
ſch, als Rebbräſſendatzionsſorje . . . . .
Nadierlich hawwe aach ſchun Ausſprache ſtattgefunne;
unner annerm aach im Verkehrsvereinsvorſtand; un während
de Bedriebsrad vum Verkehrsverein net Muh un net Mäh
geſagt hott, war mer ſich im erweiderte Vorſtand doch driwwer
klar, daß mer die Hand zu ſo=eme Schildbärjerſtraach net biede
därf. Nu' ſoll alſo die obligade Prodäſtverſammlung ſteiche.
Un do bin ich emol geſpannt, was debei erauskimmt. Ich will
alſo mol de Darmſtädter Indellegenz net vorgreife . . . . ."
Unſer Herr Staatsbräſendend, un unſer Herr Finanzmini=
ſter
die hawwe allerdings in ihre Nei johrsbottſchafte, en zimm=
liech
hefſdiche Spardrieb zum Ausdruck gebracht. Gut un ſchee,
un im Brinzieb kann mer däß dreimol dick unnerſtreiche. Awwer
wann ſe etwa Zweifel hawwe ſollte, wie un wo geſpart wärrn
kann, ſo will ich in gärn mit einiche Vorſchleech meinerſeiz unner
die Aerm greife. Un ſie kenne iwwerzeicht ſei, daß mer ſparn
kann, ohne daß mer needich hett, aldes Kulldurgut dem gewal=
dädiche
Spardrieb zu obfern
Ich will do net gleich widder uff m Theater erumhacke,
Awwer, Herr Staatsbräſendend, daß do geſpart wärre kann
naa muß, ohne daß s Theater zu=ere Ammiſierbud erunner=
inkt
, däß wärd Ihne wohl mittlererweil aach klargeworrn ſei.
Un daß mer uns zu dem Zweck im Theater s Lache abgewehne
olle, däß ſäh ich net ei‟. Es Lache dhut uns heit needicher, wie
ſe. Aach Ihne, Herr Staatsbräſendend . Loſſe alſo mol in
Goddes Name Ihne Ihr kulldurälle Hemmunge dehaam, Herr
Adlung, un gehn Se mol ſpaßhalber in’s Orfeum. Ohne
Verſenkung, ohne Drehbiehn, ohne eme ſogenannte Reſchiſſeeer,
eme ſogenannte Biehnebildner, un=ere ſogenannte Ballädd=
maaſtern
, un=eme Danz um die Welt, ſetzt Ihne drauß im Or=
eum
aa ganzicher Mann in Stimmung un bringt Ihne 1s Lache
bei, daß ſe in de erſte hallwe Stund unner Waſſer ſteh
Bewiß, s is jo aach en großes Bläch, was der Job vun Kölln
do verzabbt, awwer ich glaab, Herr Adlung, Sie ſin aus Ihre
Amtsdädichkeid als Landdagsbräſendend noch an e ganz anner
Bläch gewehnt . .
. . Alſo gehe Se mol in’s Orfeum, Herr
Staatsbräſendend, Du lachſt Dich kabbood . . . . ."

Der zeitgemäße Haushalt.

Salz und Pfeffer beſtreut, übergieße das Ganze mit 12 Taſſen
Fleiſchbrühe und dünſte das Gericht vollkommen weich. Vor
dem Auftragen untermiſche man es mit 2 Eßlöffel ger. Parmeſan=

ID
Humor

Wenn der Linoleumbelag der Küchenmöbel
unanſehnlich wurde. Der moderne blaue, graue, blau=
graue
, tiefrote, grüne oder blaugeſprenkelte ſog. Granitbelag wird
trotz täglicher Reinigung unter dem Einfluß der Kochdämpfe nach
und nach dunkel und mißfarbig. Das vermag auch das regel=
mäßige
Bohnern nicht zu verhüten, das zum Vermeiden des
Sprödewerdens vorgenommen wird. Um den Granitbelag gründ=
lich
zu ſäubern, reibe man ihn entweder mit Salmiakgeiſt= getränk=
ten
Lappen ſtrichweiſe ab und waſche mit klarem Waſſer nach, oder
aber verwende zu deſſen Reinigung Terpentin, den man zu glei=
chen
Teilen mit Spiritus miſcht. Dieſe Flüſſigkeit beſeitigt ſchnell
und leicht den ſchlimmſten und hartnäckigſten Schmutz. Zuletzt
wachſe man das Ganze dünn und gleichmäßig ein, um mit
ſauberen, weichen Lappen nachzuglänzen.
Wozu ſich Waſſerglas vorzüglich eignet. Gar
manche Hausfrau wird ſchon zu ihrem Leidweſen erfahren haben,
daß Blech= oder Porzellanbüchſen mit aufgeklebten Etiketten, dieſe
nach einiger Zeit verlieren. Verwendet man dazu jedoch Waſ=
ſerglas
, das man mittels Pinſel auf die Etiketten aufträgt,
ſo ſitzen dieſe nach dem Trocknen eiſenfeſt. Ferner iſt Waſſer=
glas
in Verbindung mit Watte, ein vorzügliches Härtemittel
für lockergewordene Nägel in Zimmerwänden. Taucht man näm=
lich
kleine Watteflöckchen in Waſſerglas und ſchiebt dieſes mit
dem Nagel oder Haken in das bereits geſchlagene Loch, ſo erzielt
man eiſenfeſt ſitzende Nägel, an denen ſelbſt ſchwerſte Gegenſtände
L.
aufgehangen werden können.
Italieniſche Wirſing=Reisſpeiſe. Dazu ſchneide
man gelbe Wirſingköpfe in 4 Teile, dämpfe ſie in Salzwaſſer
und drücke ſie dann gut aus. Dann lege man einen hochwan=
digen
Topf mit Butterflöckchen aus, gebe eine Lage von ¼ Pfund
angequollenen Reis, ſowie den Wirſing hinein, den man mit

käſe.,
Schleſiſche Mohn=Pielen. (Vorzüglich ſchmeckender
Nachtiſch.) 100 Gr. blauen Mohn verreibe man mit Sahne zu
einem Brei, den man mit Zucker nach Geſchmack, 1 Eßlöffel fein=
gewiegten
ſüßen Mandeln, 2 geriebenen, bitteren Mandeln, der
abgeriebenen Schale einer Zitrone und 2 Eßlöffel abgewaſchenen
Korinthen miſcht. Dann ſchneide man altbackene Semmeln in
Scheiben, die man in geſüßter, mit Vanille gewürzter Milch ein=
weicht
(ſie dürfen aber nicht zerfallen), lege damit lagenweiſe
eine Glasſchüſſel abwechſelnd mit dem Mohn aus und laſſe ſie
bis zum anderen Tag ſtehen. Man reiche eine warme Vanille=
ſoße
dazu.
I.
Pikante ſchnellbereitete Weinſoße zu aller=
lei
gebackenem Fiſch. Weiß=, Apfelwein oder auch Wein=
reſte
verdünne man mit der gleichen Menge Waſſer, bringe ſie zum
Kochen, füge 1 Teelöffel Kapern bei und mache das Ganze, auf
2⁄s Liter Flüſſigkeit gerechnet, mit 1 gehäuften Teelöffel Kartoffel=
mehl
ſämig. Dann füge man reichlich 1 Eßlöffel Butter bei und
ſchmecke die Soße mit Salz, wenig Pfeffer, einigen Tropfen
Zitronenſaft, 1 Meſſerſpitze Zucker und wenig Sardellenpaſte
nach Geſchmack ab.
Speiſe=Zettel.
Sonntag: Rindermarkſuppe, Hirſchragout, Nußereme mit
Vanilleſchaum. Montag: Italieniſche Wirſing=Reisſpeiſe mit
Siedewürſtchen. Dienstag: Gebr. Grünkernſuppe, Blumen=
kohlgemüſe
, gebr. Kalbsleber. Mittwoch: Grünkohl mit Brat=
kartoffeln
und gek. Schwarzfleiſch. Donnerstag: Sauer=
kraut
mit Klumpkloß und Kochwurſt. Freitag: Möhren=
ſuppe
, geb. Goldbarſch mit pikanter Weinſoße. Samstag=
Brennſuppe, Linſen mit Baclpflaumen und Bratwurſt.

Einbahn=Straße.

Schupo: Was ſein dann des for Kunſtſticker?
Paſſant (hickelnd): Ei des is doch e Eibanſtroß!
Im Theater. Verzeihung! Habe ich vorhin beim Hinausgehen auf
Ihrem Fuß getreten? Allerdings! Mathilde, komm! Hier
iſt
inſere Reihe!
(Epworth Herald.
Vorſichtig. Mama, darf ich mir die Sonnenfinſternis anſehen?
Ja! Aber geh nicht ſo dicht heran!
CDimanche illſtré. )

[ ][  ][ ]

Das Abendkleid.
Wenn die Saiſon der Tanzabende, der grö=
ßeren
Premieren, der Geſellſchaften und zahl=
reichen
Einladungen kommt, rückt das Abendkleid
natürlich in den Vordergrund des Intereſſes und
iſt immer wieder jenes Garderobeſtück, dem die
meiſten Erwartungen gelten, das alſo unter allen
Umſtänden gut ausſehen muß und immer wieder
der Inbegriff deſſen zu ſein hat, was man für die
abendliche Mode wünſcht.
Jede Frau will ja in dieſer Aufmachuung ganz

beſonders ſchön erſcheinen und verwendet oft viel
Zeit und Mühe darauf, am Abend gut zu wirken.
G1
Darin nun muß ein entſprechendes Abendkleid
ſeine Trägerin unterſtützen können und wirklich
gut ſind darum nur jene Modelle, die die Ge=
ſtalt
zur Geltung bringen, die Trägerin jugendlich
erſcheinen laſſen und ihr ſchon mit einer ſchönen
und richtigen Farbe den geeigneten Rahmen geben.
Die neueſte Mode iſt in ihren Vorſchriften
keineswegs kleinlich und ſowohl was die Farben
als auch was die Linie und das zur Verwendung
gelangende Material anbelangt, gibt es viel Neues
A.
und Apartes und im Grunde genommea iſt man
heuer nicht im mindeſten an beſtimmte Richtlinien
gebunden, ſondern trägt das, was einem zuſagt
und folgt der allgemeinen Mode nur in groben

Umriſſen.
Jetzt iſt man ja auch ſchon ſo weit, daß man
deutlich erkennt und genau weiß, was für den
Abend gut ausſieht. Man hat ſich weder zu den
ganz langen, mit Schleppen garnierten Kleidern
bekannt, noch auch die kurze Mode beibehalten,
ſondern was ja immer am beſten iſt ein
Kompromiß getroffen, indem man ſich für das
halblange Kleid entſchied, um ſo mehr, als
ſolche Modelle jene Neutralität wahren, die es er=
möglicht
, ſie nicht nur eine Saiſon hindurch un=
verändert
zu tragen.
Zlelle
Das kleine Abendkleid und dieſes iſt es ja,
Dermai4
das man am drirgendſten braucht wird in der
Regel in einer Farbe abgefertigt, die es nicht zu ſ49.
markant erſcheinen läßt; Schwarz iſt ja hier gewiß
das Richtigſte und natürlich auch die meiſtgeſuchte Farbe, doch
gibt es viele Damen, die des ewigen Einerleis ſchon müde ge=
worden
ſind und nach anderen Schattierungen greifen, die zwar
der Tagesmode in höherem Maße unterworfen, aber natürlich
flotter in der Wirkung erſcheinen. Vor allen Tingen ſind es die
perſchiedenen Blau= und Lila=Töne, die man heuer bevorzugt,
auch vielerlei Braun=Schattierungen und auch ein gewiſſes un=

auſdringliches Rot. Das Allerneueſte iſt Gelb, in feinen aparten
Varianten, das an dunkelhaarigen Frauen ganz unvergleichlich
wirkt. An beachtenwerten Materialien herrſcht heuer wahrhaftig
kein Mangel, denn die Mode ſchließt faſt keines der Gewebe, die
man während der letzten Jahre zu ſehen Gelegenheit hatte, aus
Da iſt vor allen Dingen Georgette zu nennen, das ſich auch in
der kommenden Mode ſeinen unbeſtrittenen Platz zu ſichern ge=

wußt hat; auch Gaze=Chiffon bleibt nach wie
vor beliebt und gerne geſehen, denn die reichen
Roäpartien nehmen ſich in dieſer Seide ganz
unvergleichlich gut aus. Knepp=Satin ge=
fällt
zwar auch, wird aber ganz fraglos von
Velvurſchiffon überflügelt werden, der lange nicht
zu ſehen war und darum jetzt als Pſeudo=Neuheit
gerne getragen wird. Tüll ergibt immer vornehme,
anmutige Wirkungen. Spitze iſt ohne Zweifel ſehr
diſtinguiert und elegant und Taft vornehmlich
an jugendlichen Trägerinnen häufig zu ſehen.
Das neite Abendkleid hat inſofern allerdings
einen gewiſſen Nachteil, als es außerordentlich viel
90
Material verbraucht und darum niemals ganz
billig ſein kann. Hingegen fehlt heuer bekanntlich
jeglicher Aufputz, ſodaß man hier erſpart, was an
Material mehr aufgewandt werden muß.
Da die neuen Gewebe in ihrem Fall ganz be=
ſonders
ſchön ſind iſt es möglich, mit ihrer Hilfe
die aparte Linie der neuen Kleider wirkungsvoll
zu unterſtreichen, denn nun kommen ja alle Raf=
fungen
u. dgl. ganz vorzüglich zur Geltung.
Um für die neueſten Abendmodelle ein paar
zute und ſichere Richtlinien zu geben, haben wir
einige Schaffungen in unſerer Gruppe feſtgehalten,
und zwar an erſter Stelle ein ſchlichtes Georgette=
kleio
, das man ebenſogut in Schwarz wie in einer
Modefarbe (Steingrün, Kornblau oder Kardinal=
lila
) herſtellen kann. Der oval ausgeſchnittene
Oberteil iſt kaſakartig verlängert, mit einem über=
kreuzten
Gürtel aus dem gleichen Georgette in der
Taille abgebunden und wird am unteren Rande
durch einen Pelzſtreifen abgeſchloſſen, der eine
Neuheit in der Abendmode darſtellt und außer=
ordentlich
intereſſant wirkt. Darunter kommt die
der neuen Mode zufolge entſprechend ver=
längerte
und in einzelne zipfige Flügel aufgelöſte
Rockpartie hervor, ſo daß dieſes Kleid eine ganz
beſonders intereſſante Silhouette hat.
Das nächſte Modell, das mit ſeinem aus Tüll
verfertigten, durchſcheinenden Sattel ſehr eigen=
artig
ausſieht, hat man ſich aus Velourſchiffon
hergeſtellt zu denken (Bild 2)
Die vorletzte Skizze, ein ſchickes Krepp= Satin=
kleid
, bringt einen glatten Oberteil, nach unten
zu mit einem breiten, ſeitlich gebundenen Gürtel abgeſchloſſen
und eine reich=glockige Rockpartie, die ſehr anmutig wirkt.
Das vornehme Spitzenkleid (letzte Skizze) verzichtet wie
die meiſten neuen Modelle auf jede fremde Garnierung, hat
die moderne Prinzeßform, die unten etwas glockig iſt und bringt
ein reizendes Rückencape, das immer ſchick iſt und von der all=
täglichen
Note des Abendkleides ſicherlich abweicht. Willy Ungar.

Eine ſchicke Garnitur
ergibt ſich aus der Vereinigung der Puderdoſe mit dem Lippen=
ſtifte
, die man ſich derart zurechtgelegt hat, daß an das Döschen
eine Kette angearbeitet wird, die den Lippenſtift zu tragen hat.
Eine ſolche Garnitur kann ebenſogut aus graviertem oder ziſe=
liertem
Metall wie auch aus Email verfertigt ſein und beſonders
die letzteren Sachen ſind es ja immer, die in ihrer feinen Farb=
gebung
und mondänen Ornamentik ganz entzückend ausſehen.
Die hellen, verſtreuten Tupfenmuſter auf dunklem Grunde zum

Beiſpiel, wirken ſehr dekorativ und ungewöhnlich ſchick und haben
in Email jene Lebhaftigkeit, die eine ſolche Garnitur ungemein
anziehend zu machen vermag.
WV. U.

Der Hausſchuh
ſoll zwar immer ſehr bequem ſein, trotzdem aber nie plump und
unſchön wirken. Er hat faſt immer den niederen Abſatz, um den
Fuß nicht unnötig zu übermüden und wird in den verſchiedenſten

Formen gebracht. Am beliebteſten ſind jene Hausſchuhe, die zwar
ausgeſchnitten, aber doch durch die geſchloſſene Ferſenpartie
genügend geſtützt ſind; man pflegt ſie in letzter Zeit gerne aus
Samt in der Farbe des dazugehörigen Hauskleides zu zeigen
und vorne mit einer Bandroſette anſtatt der ſchon zu alltäglichen
Spange zu garnieren. Sehr ſchick ſind die Pantoffel=Typen mit
der fächerartig vergrößerten Laſche, am praktiſchſten aber erſchei=
nen
immer wieder jene bequemen, ausgezeichneten Schuhe in neu=
tralem
Beige mit einem dunkleren Rande, da ſolche Modelle zu
jedem Hauskleide vortrefflich paſſen.
W. U.

Was die
jungen Mädchen tragen.
Die Jungdamenmode iſt im Laufe der letzten
Jahre zu einem Kapitel geworden, das zu den
ſchwierigſten zählt und man muß ſagen, daß es
ſchon eines ſehr gepflegten Geſchmackes bedarf, um
hier mit Sicherheit das Richtige zu treffen. Die
Gründe dafür ſind leicht begreiflich: ſtrebt doch
die Mode ſeit Jahr und Tag nach Jugendlichkeit,
Beweglichkeit und Anmut und macht eigentlich in=
ſofern
keinerlei Unterſchiede, als eine moderne
Frau ſich nicht ihren Jahren, ſondern ihrer Figur
und ihrem Temperamente entſprechend kleidet. Be=
ſonders
die Amerikanerin war wie man weiß
auf dieſem Gebiete zielbewußte Vorkämpferin und
oft mußte ſie ſich deshalb Gloſſen und Spötteleien
ausſetzen, bis auch in Europa endlich die Be=
wegung
nach Jugendlichkeit durchdrang und man
das richtige Verſtändnis für die amerikaniſche Auf=
faſſung
ſand.
Damit aber war auch ſchon die Grenze zwiſchen
Jungdamenkleidung und der Aufmachung der Er=
wachſenen
verwiſcht. Die Mama konnte wenn
ſie ihren guten Tag hatte ohne weiters als
Girl paſſieren und die Tochter lief oft Gefahr,
für die kleine Schweſter angeſehen zu werden.
Und doch gibt es in der Mode Möglichkeiten,
den Altersunterſchied in geſchmackvoller Art zu
betonen, ohne irgend einem Teile Unrecht zu tun;
wenn man aber die verſchiedenen Feinheiten, die
hier mit dazugehören richtig erfaſſen will, bedarf
es eben einer guten Beobachtung und einer feinen
modiſchen Einfühlungsgabe.
Vor allen Dingen muß darauf geſehen werden,
daß die Jungdamen ſich nicht zu auffällig kleiden;
damit iſt nicht etwva gemeint, daß ſie in der Art
ihrer Aufmachung beſcheiden in den Hintergrund
treten müßten, ſondern vielmehr daß ſie es ver=
ſtehen
, gut auszuſehen ohne überladen zu ſein. Die vielen, vielen
Talmi=Effekte und überflüſſigen Garnierungen ſchaden der Ge=
ſamtwirkung
, machen die Mädchen unjugendlich und laſſen ihre
Gräzie, ihre Perſönlichkeit und Anmut verſchwinden. Auch bei
den Farben gibt es gewiſſe Fineſſen, die ein modeverſierter
Geſchmack ſicherlich erfaſſen wird. So gibt es zum Beiſpiel man=
che
grelle Töne, die den jungen Damen immer und unfehlbar
gut paſſen, etwa Brandrot oder Kornblau, hingegen manche andere
Schattierungen, von denen unbedingt abzuraten wäre: dazu zählt
ein ſcharfes Roſtbraun, ein zu markax rün und ähnli

Töne, die gerade das ſind, was man als unjugendlich be=
zeichnen
muß. Von größter Wichtigkeit iſt die richtige Linie der
verſchiedenen Stücke der Jungdamengarderobe; auch hier aber
keine Exzentrizität, kein Überſchwang, wenn auch ein abſolutes
Befolgen der neueſten Modevorſchriften!
Im allgemeinen wird ja der arge Fehler begangen, die Gar=
derobe
allzu umfangreich auszubauen, ſo daß letzten Endes dann
eine Unmenge von Kleidungsſtücken vorhanden iſt, von denen
aber keines das iſt, was man wirklich braucht. Die Garderobe
ſoll aber unter allen Umſtänden auf das Außerſte beſchränkt ſein

und Stücke enthalten, die vielfach verwendbar ſind,
ſo daß das junge Mädchen mit verhältnismäßig
geringen Mitteln für die ganze Saiſon wirklich
reſtlos gut gerüſtet iſt.
Eine Trotteur=Aufmachung iſt natür=
lich
unentbehrlich, denn ſie kommt nicht nur für
kaltes Regen= und Schneewetter in der Stadt, ſon=
dern
auch für den Ausflug und die Wochenendtour
in Frage.
Hier ergibt ſich in Geſtalt der neuen Mode=
ſtoffe
(der Tweeds und der ihnen ähnlichen Ge=
webe
) ein weites Feld, und da dieſe Materiglien
an ſich ſchon efſektvoll und ſchick ſind, genügen die
allereinfachſten Formen, um wirklich das Richtige
zu ſchafſen. Ein ſchlichtes Kleid mit glockiger Rock=
partie
, dazu ein halblanger, gerader Paletot mit
Fellverbrämung am Kragen und an den Man=
ſchetten
iſt immer gut brauchbar (Bild 1) und
der kleine, enganliegende Filzhut, der den Kopf
in flotter Weiſe umrahmt, die richtigſte Ergänzung
des Trotteurs.
In zweiter Linie kommt das Nachmittags=
kleid
in Frage. Auch hier wird man ſich der
größtmöglichen Schlichtheit befleißen und lieber
Form und Material für ſich ſprechen laſſen. In
unſerer zweiten Skizze iſt ein unſtreitig ſehr in=
tereſſantes
Kleid (aus Samt, Marrocain oder Sa=
tin
) zu ſehen, das einen geraden, kaſakartigen Ober=
teil
mit einer glockigen, rückwärts verlängerten
Rockpartie vereinigt und eigenartige bauſchige Aer=
mel
aus Brokat in der Grundfarbe des Kleides
bringt, die dem Modell einen lebhaften, eigenar=
tigen
Akzent geben.
Zu einem ſolchen Kleide iſt eine nachmit=
tägliche
Umhülle notwendig, die aber gleich=
zeitig
auch den Abendmantel erſetzen, alſo für
beide Zwecke verwendbar ſein muß, weshalb eine
Samt=Umhülle hier ſicherlich zu empfehlen wäre.
Man gibt ihr gerne die einfache Paletotform, die
die vielbegehrte Neutralität verbürgt und doch
ſehr modern iſt und die neue Silhouette mit dem
unter dem Mantel hervorkommenden Kleide deutlich hervor=
treten
läßt (letztes Bild). Für den Abend wirkt ein Tüll=
leid
am allerbeſten; man kann es entweder ganz aus dieſem
Materiale arbeiten oder aber den Oberteil aus einem fremden
Gewebe herſtellen (etwa aus Spitze, metalliſchem Stoff oder einer
zarten Stickerei, die aber unter keinen Umſtänden aufdringlich
wirken darf). Eine überdimenſioniert=breite Gürtelpaſſe, die ua=
türlich
ganz wie bei der Mode unſerer Mütter mit entſprechenden
Spreizen geſtützt werden muß, ſieht ſehr maleriſch aus ( vor=
letzte
Slizze).
Willy Unger.

[ ][  ][ ]

Nummer 5.

Sonntag, den 5. Januur 1930.

Seite 32

Sewattiger Preissturg

Einige Beispiele
von den vielen Gelegenheits-Posten:

Jetzt nur:
9.75
Samt - Jumperkleider
A. Jesr, 1a

Meituhe
19.50
Molré Klelder
m. lang. dermeln
Aiire ſt 6ct

Ingentufe
erka
USt

Mtue
19.75
Moderne, lange
Abend-Kleider

HM Hßrn 7

587

Beginn: Montag, 6. Januar, 8½z Uhr.

Jetzt nur:
39.-
Georgette-Klelder

buntgemust. m. er., d.chine Unterkleid

Mi wce Ree

in Crepe de chine. Crepe Satin, Crepe Georgette und Spitze, darunter viele
Abend-Heider desanie lodelle . fffffffffTafülherer Freis di Mk.200
5
Sete 7.50 112.30 u 19.50. n 29. 35.- 45.: m65.-


15.-
Daoken-Kleider
pelsbesetzt aus reinmoll, 1a. Stotten
LeroierSuckeinah ereisbis 19.

eehe

in Crepe de chine, Veloutine und Georgette
Seidene Nachmittags-Hleider AarunsrSlockefiülerer Fres dis U. Iha

Seriel

50
12.50 19.50 n 25.- 29.- 35.- 45.- m65.-

Mitthe
49.-
Winter-Mäntel
Frauen, Gr.in Otiom ,marine, schw
m. gr. moct. Belztragen, ganz gei.

Miwce Rch

darunter viele elegante Stücke auch sportlichen Gharakters
Hoir-Heider tabesrer Fres . b U =

Jfte

195
50
50
7.0 12.30 m 19.
29.- 35.- 45. m65.

Mtde
6.50 9.50 19.50
Winter-Mäntel
In Stotten englischer Art
W Sſtratcte

Mi wice Rech

darunter Stüeke mit echten Pelzen

Pelzhesetzte Winter-Mänter Eaderer Frei- i r

19.50 29.- 35.- 45.- 65.- m. 85.
Sete 9.5

Metue
65.-95.-125.
Pelz-Jacken

darunter Stüc träherer Preis
Ma 3c

Ein großer Posten

Besonders billig
Frübjahrs- und Sommer-Mäntel

in allen Stoffarten

Meee Jetzt nur: 0.75 75 Beidenflor Strümpfe Maschselden. Strümofe 12 Oualizt gute Qualität in allen Farben Mitute 5. 75 75
9.75 12. P u 1o ver in bes, hühsch. Parbstellungen und
Suiekezrcn.

Jetzt nur:
50
2.
Waschseiden-Strümpfe
verstärkte Qualität

Meitte
75
2.
Damen-Strümpfe
Macco platiert, la. Qualität

Mite
2 25
A.
Wollmelierte - Strümpfe

in allen Farben

Jetzt nur:
0.95
Damen - Handschuhe

1a Triltot

Jetzt nur:
1.25
Stulp- Handschuhe

LederImitztion

Meitte
1.50
Unterzieh-Schlüpfer

Mitee
19.50
S. amt-KLelder

Frauen Facons m. lang. Weste

e
25.-
Abend-Klelder
Velour-Chiffon, in guten Oualitäten

Mitdce
25.
Machmittags-Klelder
hubsche, jugendliche Pacons
0 Wolen, Schohnen Fa beh

Mie vie
950
12.
Trench-Coats
und Gummi-Wäntel
Wiri

Meitde
45.-
Rips-Kostüme
dblau,schwars nur gr. Weit, dar.
Hfi if ersf 4

Mtde
59.-
WInter-Mäntel
in Schnittrelour m. groß, hell Pels-
Eragen 1. Febhimznßeh. gmns 8.

Mee
25. 45. 65.-
Früblahrs-Kostüme
z Teil a er d.chine getüttert, dar.
Stueke, füherer Freis bs 198.

Mitd
75
2 75 19.7
9 75 12.
D.
Strick-Kleider
in habschen aparten Dessins und
Mfiste

Jetzt nur:
1.50 2.50 4.50
Da m e n- te
darunter viele elegante Stücke

Meite
1 60
2.
Kaschmir- Strümpfe

Reine Wolle, Ia Qualität

letzt nur:
95
Selden - Schlüpfer

la. Trikot

Unsere großen Aulslagen geben ein kleines Bild der dielen M/öglichkeiten,
die sich jetzt zuF Anschaffuing guiter, einwandfreier Damenkonfektion bieten.

[ ][  ]

dur Inoantur-Onsverkauf eni Kinisarhß
Beginn: Montag, den 6. Januar

Biligmnit!
Keav Kalad Drn
Keine minderwertige, für den Ausverkauf besonders herbeigeschafte Ware,
nein, nur die bekannt guten Heß‟-Quälitäten kommen zum Verkauf.
Wahren Sie lhre eigenen Vorteile, kommen Sie bald, damit Sie aus unseren,
noch lückenlosen Lägern das für Sie Vorteilhafteste heraussuchen können.

Das führende Haus

Seit

Sonntag, den 5. Jannar 1930.

Nummer 5

AMdaN Dan

Mauders sokeondtmag

Dnd Magaune..

aliihn rirt

für gepflegte Fertgskleidung

Uhet