Darmstädter Tagblatt 1929


09. Dezember 1929

[  ][ ]

Ginzelnummer 10 Pfennige.

A



A
A
Bezugspreis.
Anzeigenpreis:
Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Schentlich 7mallgem Erſcheinen vom 1.Dezember
Dezember 2.18 Reichsmarl und 22 Pfennig
egebühr, abgeholt 2.25 Reichsmark, durch die
ren 2.40 Reichsmart. ſrei Haus. Poſibezugspreis
br. ohne Beſtellgeld monatlich 2.45 Reichemarl.
wortiſchkeit für Aufnahme von Anzeigen an
rten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
en
einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
z1 den Bezieher nicht zur Kürzung des
preiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
obne Verbindlichkelt für uns. Poſiſcheckionto
Frankfurt a. M. 1304

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche iluſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Auffätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl. geftattet.
Nummer 341
192. Jahrgang
Montag, den 9. Dezember 1929.

27 mm breiie Zelle im Kreiſe Darmſtadt 25 Reichspfg.
Finanz=Anzeigen 40 Reichspfg. Reklamezelle (92 mm
breit) 2 Reichsmark. Anzeigen von auswärts 40 Reichepfg.
Finanz=Anzeigen 60 Reichspfg. 92 mm breite Relieme=
zelle
300 Reſchsmark. Alle preiſe in Reichsmart
(1 Dollar 4.20 Markl. Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr, Streit uſw., erliſcht
ſede Verpflichtung auf Erfüllung der Anzeigene
aufträge und Leiſtung von Schadenerſatz. Bei
Konkurs oder gerichtlicher Beltrelbung fäll jeher
Rabatt weg. Bankkonto Deuiſche Bank und Darme
ſtädter und Nationalbank.

Kriſenluft in London?
tere Revolke. Die Konſervakiven als Rekker.
Die Niederlage im Oberhaus.
* London, 8. Dez. (Priv.=Tel.)
fährend der abgelaufenen Woche hat die zweite arbeiter=
liche
Regierung zweimal eine deutliche Warnung erhalten,
e als Minderheitsregierung nicht ohne Gefahr über ge=
Brenzen hinausgehen kann. Die eine Warnung kam aus
genen Reihen, die andere vom Oberhaus. Von den bei=
die
innere Revolte die weitaus bedeutſamere. Während
rsſprache über die Arbeitsloſenverſicherungsvorlage haben
ſe bis zu 30 Abgeordneten der arbeiterparteilichen Frak=
egen
die Regierung geſtimmt, von denen allerdings nur
inerer Teil zur Oppoſition unter allen Umſtänden und
jadet der Folgen entſchloſſen war. Immerhin verblieben
er unentwegten Oppoſitionellen und die ſogenannten
ders, die ſich allem Zureden als unzugänglich erwieſen
ne Einladung zum Frühſtück beim Miniſterpräſidenten
riald ablehnten. Sie haben in allem zu erkennen gegeben,
eine Spaltung innerhalb der Partei nur noch als eine
giſchen Schlußſtein unüberwindlicher Meinungsverſchie=
en
mit der Mehrheitsgruppe der arbeiterparteilichen
ausfraktion betrachten.
r zwei Tagen iſt allerdings der innere Frieden wieder=
Ut worden, und bezeichnenderweiſe war es Snowden,
Rebellen zur Vernunft brachte. Der Vorgang hat zu=
* zwar keine praktiſchen Auswirkungen für die innere
der Regierung, aber doch ſymptomatiſche Bedeutung.
rald iſt als Führer einer Minderheitsregierung mit Rück=
f
Konſervative und Liberale gezwungen, das offizielle
rogramm, die Durchführung des Sozialismus, in der
1ide zu laſſen. Er und ein großer Teil ſeiner Frakt:
3, ohne daß es ſie ſonderliche Ueberwindung koſtet, ja,
* ſogar mit einer leiſen inneren Dankbarkeit für die
r der Mehrheitsverhältniſſe im Unterhaus, die peinliche
rente verbieten.
er was Führer und Parteimehrheit aus innerem Trieb
Itiger Erkenntnis der gegebenen Bindungen tun oder
unterlaſſen, findet noch lange nicht die Billigung des
n Flügels. Dieſer beſteht vielmehr darauf, daß eine
rufs Exempel gemacht würde, auch wenn klar genug iſt,
mit der Niederlage und dem Rücktritt der Regierung
Früßte. Dieſe Radikalen wollen 100prozentigen Sozialis=
ud
er gar keinen.
woden hat ſie zwar beruhigt, aber ſicherlich nicht über=
Und ſie werden bei ſpäterer Gelegenheit erneut ihre For=
r anmelden, dann vielleicht mit peinlicherer Wirkung für
Yierung, wenn ſich die Konſervativen nicht wieder, wie
S1 emal, durch Abweſenheit der Hälfte aller Mitglieder als
Aa der Not erweiſen. Macdonald als Regierungschef und
io hrer iſt überdies nicht der geeignete Mann für die Be=
1x dieſer Radikalen. Seine ſachliche Ueberlegenheit iſt
Ur Ungeduld gepaart, die ſich während des letzten Kon=
Is Hindernis erwies und die für jede neue Kriſe eine
parſtellt.
Revolte im eigenen Lager zwingt die Regierung jeden=
einer
Art Bereitſchaftsdienſt nach zwei Fronten, gegen
en bürgerlichen Parteien und den eigenen linken Flügel.
eſen Umſtänden wird die weitere Entwicklung weſentlich
Mohängen, wie die Lage auf dem Arbeitsmarkt ſich ent=
b
die Bergbaukriſe gelöſt wird, und vor allem, wie ſich
erung zu etwaigen Empfehlungen des nun eingeſetzten
1Sausſchuſſes für eine Wahlreform ſtellen wird. Die
ung in der letzten Frage wird die weitere Haltung der
I ſchließlich beeinfluſſen, und eine Ablehnung jeder
* rm würde ſie wahrſcheinlich veranlaſſen, die erſte paſ=
legenheit
für den Sturz der Regierung zu benutzen.
3weite Warnung, die durch die Annahme des Antrages
kenheads im Oberhauſe erfolgte, der ſich gegen die Wie=
lung
der Beziehungen zu Sowjetrußland ausgeſprochen
rd ſachlich einfach übergangen. Er iſt auch für den
( bedeutungslos, aber er wird im gleichen Moment ge=
in
dem tatſächlich eine neue kommuniſtiſche Propaganda
nd oder Indien verſpürbar werden ſollte. Lord Birken=
ritt
zwar nicht die Mehrheit der Konſervativen, und ein
für engliſche Verhältniſſe beſonders häßlicher perſön=
griff
auf Maccdonald und Snowden, denen er die
rtion für die Verleihung des Ehrenbürgerrechts der City
don abgeſprochen hatte, hat ihm auch aus den eigenen
Härfſte Zurückweiſung eingetragen; aber auf der anderem
ſicher, daß die ruſſiſche Frage noch immer ein heikles
11, ſobald die indiſche Frage anſangs nächſten Jahres
utte Stadium tritt. Die beiden Warnungen der letzten
12 jedenfalls als Symptome außerordentlich beachtens=
Ogüllige kſchechoflowakiſche Konzenkrakions=
kabinelk
.
Präſident der Republik hat heute das bürgerlich= ſozial=
ſche
Konzentrationskabinett ernannt. Mit Ausnahme
Aenderungen, die auf die Rivalität der tſchechiſchen
ei zurückzuführen ſind, hat die Regierung die ſchon ge=
Dcſammenſetzung. Das Innenminiſterium übernimmt
urſprünglich hierfür genannten früheren Unterrichts=
Dr. Stefanek der frühere Landwirtſchaftsminiſter Dr.
Sldw. Agrarier), das Landwirtſchaftsminiſterium ſtatt
Aligen Landwirtſchaftsminiſters Stanek der hervorra=
Zechiſche Agrarierführer Bohumir Bratae, beide tſche=
(karier. Von den 16 neuen Miniſtern hatten nur vier
* Portefeuille inne, und zwar der Miniſter für ſoziale
Dk. Czech, Vorſitzender der deutſchen Sozialdemokra=
Artei in der Tſchechoflowakei und Mitglied des Exeku=
Ies der Internationale in Zürich, Landwirtſchafts=
Oiatae, Miniſter für öffentliche Arbeiten Doſtalek (Ka=
Sp), bisher Vizepräſident des Abgeordnetenhauſes,
Delsminiſter Dr. Matouſchek, Vationaldemokrat.

Vom Tage.

Bei Braunſchweig wurde ein Eiſenbahnattentat
vereitelt. Bei der Verfolgung der Täter wurde ein Bahnſchutz=
bedienſteter
verletzt.
Ein Dock von 11000 Tonnen, das von Hamburg nach Rotterdam
geſchleppt werden ſollte, brach nördlich der Inſel Terſchelling infolge
des heftigen Sturmes in zwei Stücke. Zwei Mann der Beſatzung
ertranken; die übrigen acht konnten gerettet werden.
Aus Redange in Lothringen wird ein Grubenun=
glück
gemeldet. Ein Grubenſchacht ſtürzte in dem Augenblick ein, als
eine Kolonne Arbeiter denſelben paſſierte. Zwei Arbeiter wurden
auf der Stelle getötet und zwei weitere ſchwer verletzt.
Der Sturm längs der franzöſiſchen atlantiſchen
und Mittelmmerküſte iſt einer der andauerndſten und hef=
tigſten
, die je erlebt wurden. Aus allen atlantiſchen Häfen Frank=
reichs
laufen Nachrichten über in Not geratene Schiffe ein.
Nach einer jetzt bekanntgewordenen Statiſtik ſind im ver=
gangenen
Steuerjahr, das mit dem 30. Juni abſchloß, durch
die Prohibitionspolizei 66 195 Perſonen wegen Vergehens
gegen das Volſtead=Geſetz verhaftet worden. Außer=
dem
hat die ſtaatliche Polizei der verſchiedenen amerikaniſchen Staaten
bei 11 155 Verhaftungen aktiv Beiſtand geleiſtet.

Tagung des Deukſchngkionalen
Arbeikerbundes.
Aufhebung der Bindung an die deutſchnakionale
Volksparkei.
Berlin, 8. Dezember.
Vom Deutſchnationalen Arbeiterbund wird über die heute
hier abgehaltene Sitzung des Verwaltungsausſchuſſes ein Bericht
ausgegeben, in dem es u. a. heißt:
Der Ausſchuß erhebt in aller Oeffentlichkeit ſchärfſten Proteſt
gegen den vom Parteivorſitzenden Hugenberg ausgeübten Ge=
wiſſenszwang
und gegen ſein diktatoriſches Vorgehen, welches den
Bundesvorſitzenden Abg. Hartwig und mit ihm weitere Arbeit=
nehmerabgeordnete
gezwungen hat, aus der D.N. V.P. bzw. aus
der Fraktion auszutreten. Der Bundesausſchuß hält in Treue
zu ſeinem Vorſitzenden. Um das zu bekräftigen, wird auf Grund
der von der Kaſſeler Reichstagung des Deutſchnationalen Arbei=
terbundes
dem Vorſtand erteilten Vollmachten beſchloſſen, durch
Aenderung der Bundesſatzungen die bisherige abſolute Bindung
an die D.N. V.P. aufzuheben. Damit erhält der Deutſchnationale
Arbeiterbund ſeine organiſatoriſche Freiheit und Selbſtändigkeit
im politiſchen Handeln, wobei es dem freien Willen der einzelnen
Bundesmitglieder anheimgeſtellt bleibt, weiterhin der D.N. V. P=
anzugehören
. Die ſofort in Kraft geſetzten Satzungsänderungem
werden der nächſten ordentlichen Delegiertentagung zur nachträg=
lichen
Genehmigung vorgelegt.
Die Landkagswahlen in Thüringen.
Weimar, 8. Dezember.
Die Wahlen zum Landtag von Thüringen ſind, ſoweit bis=
her
Nachrichten vorliegen, im ganzen Lande vollkommen ruhig
verlaufen. In Altenburg, wo es in den letztem Tagen verſchie=
dentlich
zwiſchen Nationalſozialiſten und Kommuniſten zu ſchwe=
ren
Zuſammenſtößen gekommen war, herrſchte vollkommene
Ruhe. In Hildburghauſen war Polizeibereitſchaft eingeſetzt wor=
den
, doch kam es auch hier zu keinerlei Störungen. Die Wahl=
beteiligung
war im allgemeinen rege. Sie betrug in Eiſenach
zwiſchen 70 und 75 Prozent. Aus der ländlichen Umgebung von
Weimar wird ein ſtarkes Anwachſen der nationalſozialiſtiſchen
Stimmen gemeldet.
Nach dem vorläufigen amtlichen Geſamtergebnis der thü=
ringiſchen
Landtagswahlen ergibt ſich folgendes Bild:

Sozialdemokraten . . . . 257 352 1718 (18) Chriſtl.=Nat. u. Landvolkp. 131 688 9 ( 9) Kommuniſten . . . 85 120 6 ( 8) Wirtſchaftspartei . . .= 76 217 56 (6) Deutſchnat. Volkspartei 31 618 23 ( 4) Nationalſozialiſten . . 90 236 6 ( 2) Demokraten 23 528 12 ( 2) Deutſche Volkspartei . s 70 413 5 ( 6) Volksrechtpartei 9622 0 (1)

Die Kommuniſtiſche Oppoſition, das Zentrum und die Haus=
beſitzer
werden ebenſo wie die Volksrechtpartei im neuen thü=
ringiſchen
Landtag nicht vertreten ſein. Die Wahlbeteiligung be=
trug
80 Prozent.
Die Gemeindewahlen in Bayern.
München, 8. Dezember.
Die heutigen Neuwahlen zu den Gemeindevertvetungen und
Stadträten ſind in München und, ſoweit die bisher vorliegenden
Meldungen erkennen laſſen, auch im ganzew Lande ruhig ver=
laufen
. In der Landeshauptſtadt ſetzte der übliche Wahlbetrieb
ſchon in den Vormittagsſtunden ein. Die einzelnen Parteien
in München im ganzen 14 entfaltetem auch in letzter Stunde
noch rege Propaganda in Wort und Bild. Uniformähnliche Klei=
dung
war polizeilich verboten. Die Wahlbeteiligung dürfte im
Durchſchnitt mit etwa 70 Prozent angenommen werden, alſo die
von 1924 mit rund 80 Prozent nicht ganz erreichen.
Der neue Münchener Stadtrat wird ſich wie folgt zuſam=
menſetzen
: Sozialdemokraten 17 (16), Deuſchnationale 3 (6),
Kommuniſten 3 (2), Baheriſche Volkspartei 12 (14), National=
ſozialiſten
8 (4), Grund= und Hausbeſitzer 2 (1), Freie Bürger=
liche
Mittelſtandspartei, die aus Demokraten, Deutſche Volks=
partei
und Reichspartei des deutſchen Mittelſtandes gebilder
wurde, verlor trotz des Zuſammenſchluſſes einen Sitz und m
3 Mandate halten. Bayeriſche Mittelſtandspartei und der
werkſchaftsring ſind mit je einem Sitz nunmehr vertreten.

*

Was bereikek ſich in Angarn vor?

Schleichende Kriſenſymptome. Die Nöte der Landwirtſchaft.
Die Oſtreparationen. Die Möglichkeit einer Rechtsdiktatur,
Von
Dr. Guſtav Erenyi.
Budapeſt, Anfang Dezember.
Graf Bethlen iſt im derzeitigen Ungarn der älteſte Miniſter=
präſident
, älter ſelbſt als Muſſolini, mit dem ihn nicht bloß eim
Freundſchaftsvertrag von Land zu Land, ſondern auch verwandte
Züge in der politiſchen Taktik verbinden. Immerhin iſt der
ungariſche Miniſterpräſident kein Freund flammender Reden und
auch keine Machtnatur, die die Maſſen durch einen Wink ihrer
Augenlider mit ſich fortzureißen vermag. Doch ohne es jemals
auf ein diktatoriſches Gebaren im allgemein gebräuchlichen Sinne
des Wortes abgeſehen zu haben, verſtand er, ſeinem Willen und
ſeinen politiſchen Abſichten im Laufe ſeiner nunmehr faſt neun=
jährigen
Regierungszeit unter allen Umſtänden Geltung zu ver=
ſchaffen
und von dem Karl=Putſch über die Frankfälſchungs=
affäre
bis zu allerhand Parlamentsſkandalen neueren Urſprungs
ſich über die gefahrvollſten Klippen durchzuwinden. Es kam ihm
hierbei eine noch von ſeinem großen ſiebenbürgiſchen Ahnen, dem
Fürſten Gabriel Bethlen, geerbte Schlauheit zuſtatten, die ihn
in heiklen Situationen immer wieder zu geſchickten frontalen
Teilumgruppierungen befähigte und ihm ſelbſt unter bedräng=
teſten
Umſtänden die Möglichkeit offen ließ, um den Preis einer
geringfügigen Rekonſtruktion ſeines Kabinetts durchzukommen.
Doch während der letzten Wochen haben ſich die Dinge
weſentlich anders geſtaltet. Es macht ſich im Regierungsmilieu
eine Amtsmüdigkeit bemerkbar, die bereits von verſchie=
denſten
, zum Teil auch von gouvernemental geſinnten Kreiſen
zu der Bedeutung einer ſich allmählich vorbereitenden Regie=
rungskriſe
fortgeſponnen wird. Indes fahndet man bei der Deu=
tung
dieſer Symptome vergeblich nach Ereigniſſen oder Strö=
mungen
, die die Stellung des Grafen Bethlen unwiderruflich
erſchüttert hätten. Erſt vor wenigen Wochen zeigte es ſich aus
Anlaß der Munizipalwahlen in den Komitaten, die zwar nach
der Maßgabe des neuen Verwaltungsſtatutes, doch immerhin
im Gegenſatze zu den parlamentariſchen Wahlen auf Grund
einer geheimen Abſtimmung zuſtandegekommen ſind, daß es der
Regierung nach wie vor nicht an einem breiten und zuverläſſigen
Anhang gebricht. Wodurch ſich der ungariſche Premier anſchei=
nend
trotz der ihm treu gebliebenen Gefolgſchaft entmutigt fühlt,
das ſind einerſeits immer augenfälliger werdende außen=
politiſche
Schwierigkeiten und andererſeits recht unerfreu=
liche
ſoziale und wirtſchaftliche Erſcheinungen im Innern, die
den Eindruck wachrufen müſſen, daß das Konſolidierungswerk
der Regierung nicht den erhofften Vollerfolg gezeitigt hat.
Ueber die allgemeine Wirtſchäftslage tat dieſer Tage der
gegenwärtig an der Spitze der Ungariſchen Nationalbank ſtehende
frühere Gouverneur der öſterreichiſch=ungariſchen Bank, Alexan=
der
Popovics, eine bemerkenswerte Aeußerung, aus der
gewiſſermaßen hervorgeht, daß die Sanierung des Staatshaus=
haltes
mit draſtiſcheren Mitteln vorgenommen worden ſei, als
es die Volkswirtſchaft ohne ernſte Erſchütterungen ertragen
konnte. Eine die mittleren Erwerbsſtände bedrückende über=
mäßige
Steuerlaſt verhindert im Verein mit den Schwierigkeiten
in der Kreditbeſchaffung den Prozeß einer normalen Kapitalbil=
dung
, unterbindet in fortſchreitendem Maße den geſamten wirt=
ſchaftlichen
Wechſellauf und führt zu einer Allgemeinkriſe aus
der es nur vermittels einer Senkung der Steuern und der
verbundenen Reſtringierung des Staatsbudgets einen rett
Ausweg gibt. Solche Gedankengänge weiſen recht deutlz
den unerträglichen Etatismus als den Hauptgrund derg
riſchen Wirtſchaftsſtauung hin auf ein Uebel, auf deſſe
beſtehen immerhin in entſcheidendem Maße die Sicherh
derzeitigen Regierungskurſus beruht. In einem Lande,
ſonſt nur eine ganz kleine Geſellſchaftsausleſe der drin
Exiſtenzſorgen enthoben iſt und in dem die Unzufriedenhe
teſter Erwerbsſchichten mit den beſtehenden Verhältniſſen
an und für ſich als ein latenter Kriſengrund angeſehen /
muß, ſchart ſich ein übergroßer und verzärtelter Beamte
als Schutzwall hinter die Regierung.
Inmitten einer allgemeinen Wirtſchaftsnot, die die verſchie=
denſten
Berufskategorien mit der gleichen Wucht erfaßt, begeg=
net
man den drohenden Anzeichen einer beſonderen Agrar=
kriſe
. Man fragt unwillkürlich, wieſo ein Staat von ausneh=
mend
günſtigen landwirtſchaftlichen Produktionsbedingungen
von den Fährniſſen einer ſolchen Kriſe heimgeſucht werden kann.
Als die Hauptanläſſe für die lahmgelegten Energien der Land=
wirtſchaft
führte der Miniſterpräſident kürzlich die niedrigen
Getreidepreiſe und die unerquicklichen Kreditverhältniſſe ins
Treffen und hielt dafür, daß beide mehr oder weniger inter=
nationale
Symptome ſeien, für die die ungariſche Regierung
keine unmittelbare Verantwortung treffen könne. Die Lage ge=
ſtaltet
ſich indes für den Landwirt noch inſofern beſonders un=
günſtig
, als den niedrigen Getreidepreiſen ungerechtfertigt h09e
Anſchaffungspreiſe gegenüberſtehen, die durch eine gewalttatige
amtliche Schutzzollpolitik bedingt ſcheinen.
Selbſtverſtändlich ſieht ſich die Regierung durch die in brel=
teſten
Agrarkreiſen herrſchende Verlegenheit, die allmählich auch
auf den Großgrundbeſitz überzugreifen und die Produktibität zu
hemmen droht, vor nicht geringe Sorgen geſtellt. Zu dieſer
latenten Kriſe geſellt ſich nun als eine akute Verwicklung von
recht peinlichem Charakter die durch die jüngſten Pariſer Ver=
handlungen
friſch aufgerollte Frage der Oſtreparationen,
durch die ſich vor allem Ungarn und Bulgarien getroffen, fühlen.

[ ][  ][ ]

Seite 2
Während es in Sofia infolge der an den bulgariſchen Staat ge=
ſtellten
neuen Forderungen bereits, zu ſtürmiſchen Straßen=
demonſtrationen
kam, beſchränkte man ſich in Budapeſt einſtweilen
noch auf eine publiziſtiſche Abwehr, obſchon auch hier bereits
eine geſellſchaftliche Proteſtaktion größeren Maß=
ſtabes
vorbereitet wird. Die ungariſchen Unterhändler in
Paris ließen mit recht unzweideutigem Nachdruck erkennen, daß
ſie weder auf eine Erhöhung der bis zum Jahre 1943 feſtgeſetz=
ten
Jahresraten von zehn Millionen Goldkronen, noch auf die
Verquickung der Reparationsfrage mit den Schadenerſatzanſprü=
chen
der ungariſchen Optanten einzugehen gewillt ſind. Infolge
ihres verneinenden Standpunktes in dieſer Frage müſſen ſich
nun Ungarn und Bulgaren nicht nur von ſeiten der unmittelbar
intereſſierten ſüdöſtlichen Nachfolgeſtaaten, ſondern auch von
ſeiten des ihnen tunlich ſekundierenden Frankreichs die ſchärf=
ſten
Angriffe gefallen laſſen. Sie werden von dem überwiegen=
den
Teil der Pariſer Preſſe als die böſen Buben im europäiſchen
Staatenverband hingeſtellt, die durch ihr ſtarres Verhalten
unter Umſtänden auch noch das Zuſtandekomen der zweiten
Haager Konferenz verhindern könnten. Dem Kabinett Bethlen
läuft dieſe offenſive Stellungnahme des offiziellen Frankreichs
ſehr wider den Strich, zumal ungariſcherſeits während der jüng=
ſten
Monaie alles geſchehen iſt, um die als unzulänglich erkannte
italieniſche Orientierung nun auch durch einvernehmliche Be=
ziehungen
mit Frankreich zu ergänzen. Die Reparationskriſe
beleuchtet aufs deutlichſte die iſolierte Lage des Landes und ſtellt
ſich als ein nicht gut wegzuleugnendes Fiasko der amt=
lichen
Außenpolitik dar.
Ein endgültiges Scheitern, der ungariſchen Anſprüche auf
dem Gebiete der Reparationen und in dem nunmehr ſeit vier
Jahren über allerhand gewagte Situationen fortlaufenden
Optantenprozeß dürfte das Kabinett Bethlen ſchwerlich über ſich
ergehen laſſen, ohne aus ihm die äußerſten Folgen zu ziehen.
Aber ſchon die gegenwärtige Spannung verleitet die Oeffentlich=
keit
zu den verſchiedenſten Kombinationen. Auf alle Fälle glaubt
man mit ziemlicher Sicherheit feſtſtellen zu müſſen, daß eine Ver=
ſchiebung
nach links von der gegenwärtigen Regierung kaum
zugelaſſen würde und daß für eine ſolche auch keine tatſächlichen
parlamentariſchen Unterlagen vorhanden ſind. Durch ſein nur
zum geringen Teil geheimes und verſchiedentlich verklauſuliertes
Wahlſyſtem ſorgte Graf Bethlen, für abſehbare Zeiten, für die
Ausſchaltung der Oppoſition, die ihm und ſeinem Kurs gefähr=
lich
werden könnte. Die Sozialdemokraten entbehren in Ungarn
von jeher jeglicher Regierungseignung, haben ſeit ihrer Rolle
während des Kommunismus womöglich noch mehr an Einfluß
verloren, und daran ändert auch der Umſtand wenig, daß die
Heimkehr ihrer in der Verbannung lebenden Führer Gerami und
Buchinger kürzlich (offenbar als eine Art Konzeſſion an die eng=
liſche
Labour=Regierung) geſtattet wurde. Die kleine demokra=
tiſche
Gruppe iſt geſpalten und ziemlich belanglos; Verſuche zu
neuen Parteibildungen wie derjenigen des ſtreitbaren Kalviner=
biſchofs
Balthazar dürfen nicht allzu ernſt genommen werden.
Anders ſteht es um die Aktionsfähigkeit des äußerſt rechten,
ſogenannten raſſenſchützleriſchen Flügels, dem der Miniſter=
präſident
innerhalb ſeiner Partei ſtets einen gewiſſen Spielraum
offen ließ. Ihr Haupt, Julius Gömbös, rückt ſeit einiger Zeit
unter den Fittichen der Regierung wieder merklich in den Mit=
telpunkt
der Ereigniſſe. Dieſer Hauptmann in der früheren öſter=
reichiſch
=ungariſchen Armee, der während des Karl=Putſches als
Führer der anti=habsburgiſchen Truppen und ſpäter infolge
ſeiner Verbindungen mit den Ludendorff=Leuten und auch im
Zuſammenhang mit der Beherbergung der Erzberger=Mörder
biel von ſich ſprechen machte, wurde etwa vor Jahre 3friſt Staats=
ſektretär
, vor zwei Monaten Landwehrminiſter und trat in letz=
terer
Eigenſchaft mit einem Geſetzentwurf für die Reform der
militäriſchen Strafgerichtsbarkeit hervor, der auf einen Preſtige=
und Kompetenzgewinn des Militärapparates, ſcharf Bedacht
nimmt. Es herrſcht der allgemeine Eindruck vor, daß ſich die
Folgen einer Regierungskriſe zwangsläufig nach rechts aus=
wirken
müßten, daß hierbei die Perſon Gömbös’ ſchwerlich um=
gangen
werden könnte und daß Gömbös als Regierungschef,
ſelbſt wenn er anders wollte, ohne ausgeſprochene Diktatur kaum
ſein Auskommen fände. Man beachtet ein ſolches Regime als
einen nicht gut zu vermeidenden Uebergang von den gegenwär=
tigen
Zuſtänden zu einer freizügigerigen ſozialen und wirtſchaft=
lichen
Umſchichtung. Nach den langen Jahren politiſcher Lethargie,
die Ungarn unter der Vormundſchaft des Grafen Bethlen be=
ſchieden
waren, ſcheint nun auf alle Fälle ein bewegter Zeit=

abſchnitt im Anbrechen.

Auf Einladung des Richard=Wagner=Verbandes deutſcher
Frauen hielt Prof. Dr. Noack geſtern im Hauſe von Selzam
in der Neckarſtraße einen Vortrag über die deutſche romantiſche
Oper von Weber bis Wagner, und ſeine Gedankengänge wurden
praktiſch illuſtriert durch Arien von Weber und Wagner, welche
der gefeierte Heldentenor unſerer Landesbühne Hans Grahl
zum Erklingen brachte. Prof. Noack führte ungefähr folgendes
aus: Die Folgen des 30jährigen Krieges machten das Ent=
ſtehen
einer nationalen Oper in Deutſchland unmöglich. Nicht
ſo ſehr die deutſchen Muſiker zu dieſer Zeit haben verſagt, als
die deutſche Dichtung; dazu ein gewaltiger Sängerimport aus
Ital; um 1750 gab es in Deutſchland keine deutſche Oper.
rmſchwung brachte die Gründung einer deutſchen Sing=
Ine in Wien im Jahre 1777, auf welcher dann Mozarts
amatiſche Großtat erklang: die Entführung. Die Befrei=
ge
weckten dann immer mehr den ſtürmiſchen Drang in
ion nach einer Nationaloper. Die Sehnſucht fand ihre
g in Webers Freiſchütz (1821). Die Forderung nach
Nällee irchkomponierten Oper erfüllte dann die Euryanthe‟
Eblöffe niale Muſik der weniger geniale Text ſtark beeinträch=
Eßgabsehnlich erging es dem Oberon‟. Dann kamen Marſch=
Eßmed Spohr; auch ihr Schaffen wertvoll und mit be=
Küen Zielſetzung für Schaffung eines nationalen Kunſtwerkes.
wie Schumann und der Darmſtädter Mangold kämpfen
in Alls t und Schrift, bis die Erfüllung all dieſer Sehnſucht kam:
Nichalege Vagner. In ſeinem Werden und Wachſen naturgemäß
och au ingig vom damals herrſchenden Zeitgeiſt ( Liebes=
trank
und Die Feen), dann aber, beginnend mit dem
Rienzi erfüllend ſchon im Holländer krönend in ſeinem ſpä=
teren
Schaffen, dr Schöpfer des deutſchen nationalen Muſik=
dramas
. Dieſe=Darlegungen aus berufenem Munde wurden
vom Publikum mir ſtärkſtem Beifall angehört.
Zwei Arien von Weber: Eurhanthe (Arie des Adolar)
und Hüons Gebet aus Oberon wurden dann von Grahl zu
prächtiger Wirkung gebracht. Ganz wundervoll gelang der Schluß
des Gebetes aus Oberon‟. Die Arie des Arindal aus Die
Feen dem Jugendwerke Wagners, iſt durch ihre hohe Lage
ſehr anſtrengend für den Sänger, ihr Schluß erinnert lebhaft
an die Arie des Max aus Freiſchütz und klingt aus in eine
Vorahnung der Holländer=Arie. Glänzend erklang dann
Rienzis Gebet und brachte dem Sänger, deſſen herrliche Stimm=
mittel
ihm die große Theaterkarriere ſichern, begeiſterten Beifall,
an dem mit Fug und Recht der am Klavier vorzüglich beglei=
tende
Hans Simon teilnehmen durfte.
O.

Gaſtſpiel 8 218 im Orpheum.
Eine Senſation für Darmſtadt, dieſes Gaſtſpiel der Pis=
cator
=Bühne. Sowohl dieſerhalb, was heißen ſoll Piscators
wegen, der perſönlich für bemerkenswerte Ovation danken konnte,

Montag, den 9. Dezember 1929

Darmſtadt, 9. Dezember.
* der Reichselternkag.
Der Reichsbund der Kinderreichen Deutſchlands zum Schutze der
Familie hatte beſchloſſen, am geſtrigen 8. Dezember in ſämtlichen Städ=
ten
, in denen Ortsgruppen des Reichsbundes beſtehen, einen Reichs=
elterntag
abzuhalten. In über 800 Ortsgruppen wurde der Beſchluß
durchgeführt. In Darmſtadt hatte die hieſige Ortsgruppe zu einem
Vortragsnachmittag in den Gartenſaal des Städtiſchen Saalbaues ein=
geladen
. Nach einer Begrüßung des Vorſitzenden und Verſammlungs=
leiters
Herrn Nübling, der insbeſondere die Geiſtlichen, die ver=
ſchiedenen
Stadtratsmitglieder, die Vertreter der Behörden und die
Eltern und Mitglieder willkommen hieß, ſprach Herr Pfarrer Heß
über die glückliche Ehe als Grundlage für ein geſundes und lebens=
fähiges
Volk. Er beleuchtete ſcharf die Kriſen im Eheleben und unter=
ſuchte
die Gründe, die oft zu Zerrüttungen im Familienleben führten.
Er behandelte die Frage der Geburtenabnahme in Deutſchland, durch
die der Beſtand des deutſchen Volkes gefährdet werde und den in wei=
ten
Kreiſen verbreiteten Glauben, eine Ehe ohne Kinder oder mit wenig
Kindern ſei erſtrebenswert. Zu einer glücklichen und rechten Ehe ge=
hören
aber Kinder. Gewiß werde durch Erwerbsloſigkeit, Wohnungs=
not
uſw. der Wille zum Kinde vielfach erſtickt, aber man müſſe Mittel
und Wege finden, die volksſchädlichen Hinderniſſe zu beſeitigen. Der
Redner behandelte weiter die Einwirkung der Kirche, die Frage der
Kinderbeihilfen für Beamte und Angeſtellte, die Forderung der Arbeiter
nach Sozialzulagen und die Stärkung der Wirtſchaft als Folge der Kin=
derbeihilfen
. Ferner wurde über die Kinderbeihilfen und Eugenik von
dem Referenten geſprochen.
An die Ausführungen, die lebhaften Beifall fanden, ſchloß ſich eine
kurze Ausſprache. Es wurde folgende
Entſchließung
angenommen, die anläßlich des Elterntages be: ſämtlichen Ortsgruppen
gefaßt wurde:
Die Verſammlung fordert die Einführung von ſtaatlichen Erzie=
hungsbeihilfen
(Elternſchaftsverſicherung) für alle Stände und Berufe
auf geſetzlicher Grundlage (Art. 119 RV.). Die Begründung lautet wie=
folgt
: Die Geburtenabnahme gefährdet den Beſtand des deutſchen Vol=
kes
. Sie iſt zum großen Teil zurückzuführen auf Erwerbsloſigkeit und
Wohnungsnot. Dieſe erſticken den Willen zum Kinde und begünſtigen
die falſche Lehre von der Notwendigkeit der Kleinfamilie. Unter allen
Familien leiden die kinderreichen am empfindlichſten unter der wirt=
ſchaftlichen
Not. Die Wirtſchaftslage muß daher ſo abgeändert wer=
den
, daß die Arbeitskraft jedes ſchaffensfreudigen Menſchen Verwen=
dung
finden kann. Wohnungen müſſen in dem Maße errichtet werden,
daß jeder deutſchen Familie, insbeſondere der kinderreichen Familie,
eine geſunde Wohnung geſichert iſt (Art. 155 RV.). Staatliche Erzie=
hungsbeihilfen
, gezahlt an alle Familien (Arbeiter, freie Berufe, Ge=
werbetreibende
, Beamte uſw.), wären ein geeignetes Mittel, die Er=
zeugung
von Luxusgütern einzuſchränken, dagegen die Produktion der
lebenswichtigen Güter zu vermehren, die Kaufkraft der breiten Maſſen
zu ſtärken und den Familienſtand und =ſinn zu heben. Die verhängnis=
volle
Landflucht kann eingedämmt werden durch Erziehungsbeihilfen,
durch Beſſerſtellung der ländlichen Arbeiter und Stärkung der länd=
hchen
Märkte. Vermehren ſich, wie es heute geſchieht, die Verantwor=
tungsloſen
ſtark, die eugeniſch Denkenden ſchwach, ſo iſt die Verpöbelung
des Volkes die Folge. Die hier geforderten Erziehungsbeihilfen ſollen
die kinderfrohen, fortpflanzungstüchtigen Familien im Willen zum
Kinde ſtärken und die vorhandenen kinderreichen Familien vor Ver=
elendung
ſchützen.
Mit Worten des Dankes ſchloß der Vorſitzende die Verſammlung.

Das Orpheum iſt heute Montag geſchlofſen. Morgen
Dienstag ſowie Mittwoch und Donnerstag wird das Gaſtſpiel der Pis=
cator
=Bühne (Berlin) mit dem aufſehenerregenden Schauſpiel
in 5 Akten Paragraph 218 von Carl Credé wiederholt. Karten
im Verkehrsbüro und bei de Waal, Rheinſtraße 14. Bei dieſem Gaſt=
ſpiel
ſind ſämtliche Preisvergünſtigungen aufgehoben. Freikarten wer=
den
nicht verabfolgt. (Vgl. Anzeige.)
Tagesordnung zur Sitzung des Stadtrats auf Donnerstag,
den 12. Dezember, um 17 Uhr im Rathaus: 1. Umſtellung der Müll=
abfuhr
auf Autobetrieb (Berichterſtatter: Stadtratsmitglied Wedel).
2. Errichtung weiterer Anſchlagſäulen (Stadtratsmitglied Berndt).
3. Die Rechnungen der Viktoriaſchule und der Eleonorenſchule für 1927
(Stadtratsmitglied Friedrich). 4. Die Erhebung einer allgemeinen
Wertzuwachsſteuer (Stadtratsmitglied Schneider). 5. Das Stadt=
orcheſter
. 6. Abſchluß der Stadtkaſſe und der ſtädtiſchen Nebenkaſſen
für das Rechnungsjahr 1927 (Stadtratsmitglied Aßmuth)., 6a. Das
Verfahren bei der Umlegung des ſeit 1. Auguſt 1929 erhöhten Waffer=
zinſes
auf die Verbraucher. 6b. Beleihung von Erbbaurechten. 6e. Auf=
hebung
der Polizeiverordnung betr. die Sperrung der Eſchollbrücker
Straße zwiſchen Hindenburg= und Artillerieſtraße und zwiſchen Artil=
lerie
= und Heidelberger Straße für den geſamten Kraftfahrzeug= Durch=
gangsverkehr
. (Stadtratsmitglied Altendorf). 7. Mitteilungen.

wie wegen der Wahl des Stückes, in dem Dr. Carl Credé, ähn=
lich
wie in ſeinem Buche Volk in Not in ſchärfſt unterſtrei=
chender
Tendenz gegen den § 218 ſtreitet.
Sache der Kritik iſt es nicht, ſich mit dem Thema ſelbſt aus=
einanderzuſetzen
, wozu die ganz ſeltſame Art der Aufführung
ſtark verführt, Aufgabe der Kritik iſt vielmehr nur, ſich mit dem
Stück als Kunſtwerk und mit der Aufführung zu befaſſen. Da
darf trotz des ſenſationellen Erfolges feſtgeſtellt werden, daß
8 218 kein Kunſtwerk iſt. Sofern man nicht kraß=realiſtiſche
Wirklichkeitsſchilderung in Form ſehr wirkſam aufgebauter Re=
portage
mit ſcharf herausgearbeiteter Tendenz als Kunſt be=
zeichnen
will. Einer Reportage, die ſehr einſeitig gegen den
§ 218 Stellung nimmt, ohne irgendwie in Betracht zu ziehen,
welchen Gründen der berüchtigte § ſeine Entſtehung verdankt,
oder was auch heute noch etwa für den 8 ins Feld zu führen
tſt, etwa vom Standpunkte der Kirche aus u. dgl. (Womit übri=
gens
keine Stellung für oder gegen genommen ſein ſoll!) Und
auch die Begründung gegen den § 218 iſt einſeitig und nicht
erſchöpfend. Sie beſchränkt ſich faſt ausſchließlich auf das ſo=
ziale
Element und zieht nur das Proletariat zum Beweiſe
der notwendigen Abſchaffung des 8 in Betracht, die FFF Bour=
geoiſie
nur ſoweit, als eben gezeigt werden ſoll, daß den Be=
ſitzenden
alles leicht gemacht wird. In dieſem Zuſammenhang
ein ſchwerer Angriff gegen Aerzteſchaft und Richter!
Die Aufführung iſt ungemein wirkſam. Mit Routine und
rückſichtslos in den Dienſt der Tendenz geſtellt. Ein nicht
unerheblicher Teil der drei Akte ſpielt im Zuſchauerraum. Im
Publikum, das durch verſpäteten Anfang ungeduldig gemacht
wird, ſetzt eine Auseinanderſetzung ein über den 8, über das
Stück Credés, über Moral und Geſellſchaft uſw. Und die Aus=
einanderſetzung
greift hinüber auf die Bühne, bis ſich aus ihr
dann in jedem Akt eine Szene der Handlung rein bühnenmäßig
heraushebt. Ein Amtsgerichtsrat, ein beamteter Medizinalrat,
ein Gerichtsreferendar und ein Kaſſenarzt, ein Pfarrer und ein
Fabrikbeſitzer=Ehepaar führen die Auseinanderſetzung für und
wider im Publikum. Auf der Bühne gehts weiter in
zu grauenhafter Realiſtik geſteigerten Szenen, bis zu unter gräß=
lichſten
Schreien erfolgendem Eingriff der Frau Leh=
mann
(!) Weiter gehts wirklich nimmer! Auch nicht in der
Kraßheit der Milieuſchilderung und =malerei in Traugott
Müllers Bühnenbildern.
Die Darſteller von der Souveränität in der Verkörperung
ihrer Rollen, die Routine, zahlloſe Wiederholungen verleihen.
Jede Nuance iſt hier ſtudiert, jede Bewegung, jede Miene, jede
Geſte. So natürlich wirkt das, daß von Spiel kaum noch
geſprochen werden kann. Vor allem Ellen Widmann, die
Nolten‟ Eine Leiſtung höchſter Potenz. Aber auch alle an=
deren
fanden ſich glänzend in das Milieu: Walter Jung
(Nolte), Rud. Aicher (Dr. Hanſen), Robert Müller ( Unter=
ſuchungsrichter
), Peter Ihle (Medizinalrat), Carl Simon
(Paſtor), Paul Herm und Maria Weſt, das Ehepaar Klee=
berg
, Albert Venohr und Edit. Angold (die Schmidts).
Auch Ilva Günten, Lotte Löbinger und Bertel Eiſen=
berg
als Liſe, Mieze und Anna Nolte ſind fabelhaft echt,

Numm

Alk=Darmſtadt
Vereinigung für Orisgeſchichke und Hein
290. Veranſtaltung.
Zur Eröffnung des Abends gedachte der Vorſitzen
ganges von Herrn, Sanitätsrat Dr. Karl Heil, d
Heimatfreund ein warmer Förderer und ein reges Mit=
Darmſtadt=Gemeinde war. Zum ehrenden Gedächtnis
gegangenen Heimatfreund erhob ſich die Verſammlun
Sitzen.
Einer von den beſinnlichen und dabei einer von
alles, was ſie ſchreiben, ihre ganze Seele hineinlegen, e
beſten Sinne iſt Nikolaus Schwarzkopf, und w
freuen, daß er Darmſtadt zur Werkſtätte ſeines Schaffe
hat. Aus der Schulſtube vom Lehrerberuf kam er zur
ſeine Bücher wuchſen in ſeinem Kopf, ſie wollten geſchr
ſie begehrten in ihm auf, ſie ließen ihn nicht mehr ſchla
vom Herzen herunter, und ſo wurde er Dichter, nicht
dieſen Beruf ſucht, ſondern einer, der in ihn hineingebore
die Luſt zum fabulieren von einer gütigen Fee mit
gelegt wurde. So kam er von Rheinheſſen herüber zu
er frei war von den Laſten des Alltagsberufes, da flutete
in ihm, es begann ein fröhliches, aber auch ein fruchtbares
fränkiſcher Landsmann, der deutſche Maler, der große
Kunſt, der leider bei uns Deutſchen ſo lange vergeſſen
thias Grünewald, einer unſerer größten Meiſter,
beſonders angetan. Von ihm hat er das Kraftvolle, das
Mit den kraftvollen Bildern Grünewalds, deſſen Iſen
mit den viel verſtreuten Bildern, in der Münchener
der Baſeler KunſtſammlI, im Hiſtoriſchen Muſeum in
all den vielen Meiſterwerten landauf und =ab, führte der
Zuhörer zunächſt ein, und zeigte an Hand dieſer Bilde=
Spuren dieſes Meiſters liebevoll nachgegangen iſt und ih
gemeiſtert und in ſeinem Roman Der Barbar,
thias=Grünewald=Roman feſtgehalten hat.
Stück deutſcher Kulturgeſchichte, die Zeit deutſcher Nöte,
gens und deutſchen Schaffens zog an der Seele der Zul
die in den Bann des Romans geſchlagen waren; mit verh
lauſchten und immer mehr zu hören begehrten. Amorba
Städtchen, Nöte und Kämpfe im Elternhaus des Helden,
das in der Seele trägt, was einſt wird ſteigen aus der
herauf. Aſchaffenburg, Mainz, Würzburg mit ihren
Welt und Zeit der Kurfürſten, der Päpſte werden leben
Reichstag, Kaiſerwahl und Kaiſerkrönung; inzwiſchen
kleinen Mannes, Bundſchuh und Bauernkrieg, Perſön
Luther, Ulrich von Hutten, Johan Caſpar Sturm, der de
herold, mit allen Großen aus jener bewegten Zeit zieht
an dem Leſer vorüber, und immer wieder im Mittelpur
thias Grünewald, der erregteſte deutſche Maler, der relig
der Chriſtenheit; dabei iſt das Werk eine überſchwene
gegen falſches Kirchentum und gegen Welt, geſchaut dur
riſche Temperament eines deutſchen Genies. Wuchtig n
Guß, ſtand das ſchöpferiſche Werk des Dichters, trotzdem
ſtücke waren, die er wegen der Kürze der Zeit bieten ko
Zuhörern.
Von dem ſchaffensfrohen Dichter ſeien noch genannt:
Greta Kunkel, ein Lied auf den Odenwald mit deſſ
licher Schönheit und ſeinen Menſchen; Amorsbrunn
Mutterſehnſucht und Not: Der ſchwarze Nikolaus, e
rheiniſchem Humor und rheiniſcher Frömmigkeit; ferner
aus dem Erbſeneck; ſeine allerliebſren rheiniſchen Geſchk
Judas Iſchariot ſowie Rieſele, die Geſchichte eines Pf
vieler Liebe geſchrieben iſt. Das gleiche gilt von Flickdich,
ſchen Spatzengeſchichte. Das letztere allein iſt ein Natur.
immerfrohen Farben ſchillert und dem Leſer die Natur ur
zuſammenhängt, liebmacht.
Der Abend zeigte, daß hier ein Dichter geſprochen,
und hellſehend iſt, der in blutnaher Verbindung mit Hei=
ſteht
und der zu ſchauen und z geſtalten verſteht.
Reicher Beifall der zahlre. n Verſammlung folgte
tungen, und an ſeine Dankesworte ſchloß der Vorſitzende,
Weber, die Mahnung, daß der beſte Dank an den Dicht
bleibt, ſeine Werke zu kaufen und als Kulturgüter hinei
unſere Volksgemeinſchaft.
Zum Liederabend von Profeſſor Albert Fiſcher, Berl
tag, den 16. Dezember, 20 Uhr, im Städtiſchen Saalbau ha
verkauf bei Konzert=Arnold heute begonnen. Die aktiven
der des Muſikvereins werden gebeten, ihre Eintrittska
heutigen Probe in Empfang zu nehmen. (Vgl. auch Anze
Einbruchsverſuch. In der Taunusſtraße wurde in
mittelgeſchäft der Firma Schade u. Füllgrabe ein Einbrud
übt. Die Täter waren durch den Keller eingedrungen, wur abe
Bewohnern des Hauſes geſtört und ſuchten unter Zurück
Werkzeuge das Weite. Man iſt den Tätern auf der Spu

den

a.
rift
en

Tuch
Fra

Und auch Emilia Unda, die Knoblochen. Auch d Ei
Rollen treffend beſetzt.
Piscator wurde oft gerufen.

der berühmte Film Fritz Langs, der nach dem
Thea von Harbou entſtand und die Fahrt des
ſchiffs zum Mond vorausahnt d. h. ſie vorausahne
werden läßt, iſt nun reichlich ſpät auch nach
gekommen. Er läuft ſeit Samstag im Helia und d
rikaniſch aufgezogene Reklame bewirkt ſtändig a
Häuſer.
Das iſt allerdings kein Beweis für unbedingte
Wenngleich Frau im Mond natürlich zu den weni!
zählt, die man geſehen haben muß, weil die W.
ſprach und noch ſpricht. Und es iſt im Grunde beda=
eine
ſo fabelhafte Idee, geſtaltet mit einem ſo gigant
wand an Material, vor allem an techniſchen Bauten
die Weltraumſchiff=Rakete wiſſenſchaftlich ernſthaft
wurde, nicht einen Regiſſeur fand, der wirklich Groß
hätte geſtalten können. Wie wir bereits nach der B.
aufführung feſtſtellten, war Fritz Lang der Größe
gabe nicht gewachſen. Es iſt keine einheitliche große, II.
geleiſtet worden. Neben techniſchen Filmleiſtungen
hörter Kraft und überwältigenden Eindrücken ſtel
ſchwache, ſtark an Kitſch grenzende Szenen der ban
um das Weltraumſchiff und ſeine Mondfahrt geran!
Und dieſe Handlung wird noch dazu recht maßit
Keiner der Schauſpieler ſtellt einen Menſchen, den ma‟
ſo weltbewegenden Tat in Verbindung bringen Moe
genommen vielleicht Klaus Pohl, der den halb
Profeſſor mimt. Selbſt Willy Fritſch, als Helius
perſon des Films, bleibt viel ſchuldig. Hin und
v. Wangenheim ſtarke Momente. Gerda
ſchön, aber viel zu weich und farblos.
Wundervoll, wie geſagt, die Bauten, beſondels
niſchen. Bewundernswert auch die Filmtechnik in ."
und eindrucksvollen Löſung der wichtigen Fragen. L
lung und Bewegung der Geſtirne um das Raum)e
dieſem heraus gefehen.
Trotz aller Kritik und trotz teilweiſer Ablehhuſt
dingt durch die überſtark geſpannte Erwartung"
Mond eine Tat, iſt ein Film, der dereinſt ein bedehlle.
dokument ſein dürfte.

Ein neuer Jack London: Siwaſh Erzählun
der Goldgräber, eröffnete die Reihe der diesjährigen Ve.
des Univerſitas=Verlags. Es folgten: Gunnar Gunnar5ſol.
Okz
des Lebens ein neues Werk des bei uns raſch zu Aneke.
ten jungen Isländers, und ein neuer Roman von D0
Herz mit einem Traum genährt, der als faſt progn
zu Gefühl und Leidenſchaft Aufſehen erregt. Balder
ringen immer größere Erfolge; ſein Kriegsroman /0
ſchien in amerikaniſcher Ueberſetzung.

[ ][  ][ ]

Nummer 341

R R ih
ezember auf 14 Dage zur Anſicht im Leſeſaal aufgeſtellt: Abhand=
ken
aus Ethik und Moral, Bd. 10: Koenig, Das Ethos der Jugend=
Igung in Deutſchland; Duſſeldorf 1929. Franz Behounek: Sieben
Esen auf der Eisſcholle, 2. Aufl., Leipzig 1929. Woltpolitiſche
wei. Bd. 11: Vogel, Die Entſtehung des modernen Weltſtaaten=
eus
;, Bd. 12: Herre, Spanien und Portugal; Bd. 13: Uhden

of Nuſſia, London 1989. Cantinellt u. Daeier: Les Treſors
wihliothéques de France, T. 2, Paris 1929. Gg. Ellinger: Ge=
es
der neulateiniſchen Literatur Deutſchlands im 16. Jahrhundert,
Berlin 1929. Geſchichte der Philoſophie

Montag, den 9. Dezember 1929

Seite 3

He=Rathenau=Bibliographie, Berlin 1929. Adolf Gottſtein: Die
won den Epidemien, Berlin 1929. M. J. Gurmann: Die Pollen=
re
. München 1929. Handbuch der Gynakologie, Bd. 5, 1: Die
und ihre Erkrankungen, München 1929. R. T. Herford: Die
füäer, Leipzig 1828. Hermann Heſſe: Eine Bibliothek der Welt=
ch
tur. Leipzig 1929. Kortum u. Meewwald: Schrifttum des gelten=

Zeufaſſungsrechts des Reichs und der Länder, Berlin 1929. Das
ter Kunſthandwerk, Erfurt 1929. Häuptling Langſpcer: Eine
Hazſtellung des letzten Indianers, Leipzig 1929. Hanns Lilje:
techniſche Zeitalter, Berlin 1929. Peter Lippert: Aus dem
m in, Briefe; München 1929. Italieniſche Märchen; geſammelt
Balter Keller; Jena 1929. G. d. Maupaſſant: Lettres inédites
mbert publ. par P. Borel; Paris 1929. Moſes Mendelsſohn,
melte Schriften, Bd. 1: Schriften zur Philoſophie und Aeſthetik;
5: Hebräiſche Schriften; Berlin 1929. W. Mitſcherlich: Nationa=
3. 2. Aufl., Leipzig 1929. M. Paléologue: Drei Diplomaten,
rand, Metternich, Chateaubriand; Berlin 1929. Spezielle Patho=
und Therapie innerer Krankheiten, 3. Erg.=Bd., Verlin 1929.
Ben: Diagnoſe der beginnenden Knochen= und Gelenktuberkuloſe,
zen 1929. Propyläen=Kunſtgeſchichte, Bd. 6: M. Hauttmann:
uinſt des frühen Mittelalters, Berlin 1929; Otto Rühle: Karl
Leben und Werk, Hellerau 1928. M. G. Sarfatti: Muſſolini,
geſchichte, Leibzig 1929. P. W. Schmidt: Der Urſprung der
idee, Bd. 2, Abſ. 2: Die Religion der Urvölker, Münſter i. W.
Heinr. Schneider: Joachim Morſius und ſein Kreis, Lüübeck 1929.
griech. chriſtl. Schriftſteller der erſten drei Jahrhunderte, Hippo=
Werke Bd. 4: Die Chronik, hergeſt. v. Ad. Bauer, Leipzig 1919.
und Motivgeſchichte der deutſchen Literatur, Bd. 1: Grenzmann,
rngfrau von Orleans, Berlin 1929. Valentin u. Neubecker: Die
en Farben, Leipzig 1929. Frdr. Wolters: Stefan George u. d.
f. d. Kunſt, Berlin 1929. Zeitſchriften: Mathematiſche
n. Bd. 101, Berlin 1929. Archiv für experimentelle Pathologie
harmakologie, Bd. 141, 142, Leipzig 1929. Archib für die geſamte
Hgie, Bd. 69, Leipzig 1929. Eichendorff=Kalender 1929/30, her=
eben
v. W. Koſch, Bd. 19, Graz 1929. Entſcheidungen des
beitsgerichts und der Landesarbeitsgerichte, Bd. 5, Mannheim
Hamburgiſche Geſchichts= und Heimatblätter, Bd. 1, Jg. 1.3.
Kalender auf das Jahr 1930, Leipzig 1929. Gelbe Hefte. Hiſt.
t. Zeitſchrift f. d. kath. Deutſchland. Jg. 5, Mnchen 1929
ch der angewandten Naturwiſſenſchaften, Jg. 35, Freiburg i. B.
16. Jahrbuch der Schopenhauer=Geſellſchaft f. d. Jahr 1929,
erg 1929. Reichshandbuch 1929, Berlin 1929. Shakeſpeare=
ch
, herausgegeben von Wolfg. Keller, Bd. 65 (n. F. Bd. 6), Leipz.
Deutſche Zeitſchrift für Chirurgie, Bd. 219, Leipzig 1929.
ift für Geburtshilfe und Gynäkologie, Bd. 95, Stuttgart 1929.
ſchrift für franzöſiſche Sprache und Literatur, Bd. 52, Jena
Zeitſchrift des Vereins für Hamburgiſche Geſchichte, Bd. 27, 28,
g 1926/27. Zentralblatt für Gynäkologie, Jg. 53, Nr. 18 bis
ig 1929. Vom 23. Dezember an verleihbar. Vor=
* gen werden im Leſeſaal entgegengenommen.
Bücherſtube Alfred Bodenheimer. Der heute im Rahmen der
altungen der Bücherſtube Bodenheimer ſtattfindende 4. Abend
um 8.15 Uhr im kleinen Saal des Saalbaues. René Schickele
über das Thema: Erlebnis der Landſchaft. Karten bei der
Wrube.
lägerei. In der Nacht zum Sonntag wurden in der Altſtadt
en in den Der Jahren ſtehenden Bernbard Frickel 3 Perſonen
) verletzt, von denen ein Mann in das Krankenhaus verbracht
mußte. Frickel demolierte hierauf in der Wirtſchaft Kreh in der
ſſe die Einrichtung. Er wurde von der Polizei feſt enommen
amtsärztlich unterſucht werden. In derſelben Nacht ent=
n
Schloßkeller in der Alexanderſtraße zwiſchen jungen Leuten
ylägerei, die aber durch Verſtändigung der Polizei ſeitens des
res raſch geſchlichtet werden konnte. Die Beteiligten erlitten
gige Verletzungen.
Rauſch. In der Nacht zum Sonntag verſuchte der Arbeiter
aft im Treppenhaus zu ſeiner Wohnung Karlsſtraße 3 Feuer
. K. wurde gegen 24 Uhr betrunken im Treppenhaus neben
atem Pavier gefunden. Die Ehefrau gab an, daß die Tat wohl
Differenzen mit dem S usherrn entſtanden ſei. K. wurde in
ü ſau des Krankenhauſes verbracht.
Motorrad gefunden. In der Seeſtraße wurde ein herrenloſes
id gefunden. Der Eigentümer, Ph. Heil in Groß=Bieberau,
M Isbald ermittelt und ihm die Maſchine wieder zugeſtellt.
rageskalender für Montag, den 9. Dezember 1929.
Landestheater, Großes Haus, 20 Uhr: Feſtkonzert des
rwvereins. Kleines Haus: Keine=Vorſtellung. Orpheum:
loſſen. Konzerte: Schloßkaffee, Schloßkeller, Rheingauer
ſtube. Städt. Saalbau, 2.15 Uhr: Vortrag René
ele Erlebnis der Landſchaft. Kinovorſtellungen:
r=Theater, Helia.

Der Sland der 2.5. 5. und die Möglichkeit
der Zuſammenatbeit mit den Gemeinden.
Von der D.B.S. wird uns geſchrieben: Im Rathausſaal ſprach am
Freitag abend Direktor Philipp von der Deutſchen Bau= und Sied=
lungsgemeinſchaft
e. G. m. b. H. in Darmſtadt zu den Vertretern der
Stadtverwaltung und den Stadtratsmitgliedern über den heutigen
Stand der D.B.S. und die Möglichkeiten der Zuſammenarbeit mit Ge=
meinden
. Das Weſentliche iſt nicht ſo ſehr die Beſchaffung öffent=
licher
Mittel, als vielmehr die, den individuellen Sparbetrieb weiter
Maſſen der Bevölkerung zu beleben. Die endliche Wirkung kann bei
dieſem Syſtem größer ſein, als es durch unmittelbare Beihilfen der
Gemeinden möglich wäre.
Die Ausführung über Aufbau und Sparplan der Genoſſenſchaft,
Geſchäftsführung und Sicherheiten der Spargelder waren durchaus klar
und überzeugend und ſtellten den Entwicklungsgang dieſes bedeutenden
und im wahrſten, innerſten Sinne ſozialen Unternehmens, der größten
deutſchen Bauſparkaſſe auf genoſſenſchaftlicher Grundlage in ein ſach=
lich
einwandfreies, günſtiges Licht. Bis Ende des Jahres werden rund
1600 Darlehen vergeben ſein im Werte von rund 20 Millionen RM.
Es ſind dies alles eigene Gelder der Genoſſenſchaft. Es haftet daran
kein Zinſendienſt. Die Reſerven betragen bereits 700 000 RM. Die
ausgeliehenen Gelder ſind als erſtſtellige Hypotheken geſichert. Da ſtatt
der Zinszahlung nur Abtragung erfolgt, werden die Hypotheken für
die Genoſſenſchaft ſtets wertvoller und für den Genoſſen ſtets leichter.
Bürgermeiſter Buxbaum, der in Vertretung des Oberbürger=
meiſters
die Beſprechung leitete, gab ſeine Stellungnahme durch ein
ein hendes Referat kund, und zwar in zuſtimmendem Sinne. Unter=
ſtrichen
und ergänzt wurden die Ausführungen beider Nedner durch das
Vorſtandsmitglied der D.B.S. Lehmann, der insbeſondere die Vorteile
des Cigenheims in volkswirtſchaftlichem Sinne unterſtrich und die Vor=
züge
der ſchnellen und trotzdem leichten Tilgung des zinsfreien Baudar=
lehens
hervorhob.
Der Verlauf des Abends gab ein durchaus klares Bild von der
Möglichkeit einer Zuſammenarbeit zum Vorteil der Stadt und zum
Nutzen der Bürger.
Am Samstag nachmittag ſchloß ſich eine Beſichtigung der Hauptver=
waltung
und einer ganzen Reihe von bereits in Darmſtadt mit Hilfe
der zinsfreien Darlehen erſtellter Häuſer an. Alle Teilnehmer waren,
wie das in einer folgenden Ausſprache kund wurde, vollauf befriedigt.

Bezirksſchöffengerichl.

p. 1. Wir haben vor etwa zwei Wochen über die Strafſache gegen
Gg. B. von H. berichtet. Die Verhandlung wurde damals vertagt,
weil Angeklagter behauptete, die Eltern hätten ihn verſtoßen. Die=
ſer
Umſtand iſt für das an die Taten anzulegende Strafmaß nicht un=
wichtig
. Unter Reuetränen bekennt Angeklagter ſeine Schuld. Der
Vertreter der Staatsanwaltſchaft betont das Ueberhandnehmen von
Diebſtählen von Fahrrädern auf der Straße, andererſeits den Um=
ſtand
, daß der Angeklagte einen haltloſen Charakter zeigt und noch im
jugendlichen Alter ſteht. Der Strafantrag geht auf 16 Monate Ge=
fängnis
unter Anrechnung von drei Wochen der Unterſuchungshaft.
Das Urteil erkennt dem Antrag entſprechend.
2. Lützelbach gegen Winterkaſten. Angeklagt der gefährlichen Kör=
perverletzung
ſind eine Anzahl junger Burſchen aus Lützelbach, zwei
ſind von Winterkaſten. Eine eigenartige Waffe bildete auch eine kleine
Zinkbadewanne. Der eine der Verletzten (Winterkaſtener) mußte ſich
nach vier Tagen nach Darmſtadt ins Krankenhaus begeben, wo eine
Schädeloperation vorgenommen und Patient Ende Oktober entlaſſen
wurde. Das Leben des Verletzten war gefährdet. Die Verletzung
konnte nicht mit einem Holzprügel beigebracht ſein. Der hauptſäch=
lichſte
Teil der Schlägerei vollzog ſich, wie die Beweisaufnahme ergibt,
im Hofe der Wirtſchaft und dem der Hofreite des Polizeidieners. Der
Polizeidiener ſuchte das Hoftor zuzuhalten, die Winterkaſtener drangen
ein und die Lützelbacher nach. Der Polizeidiener beeilte ſich dann, ſeine
Uniform anzuziehen und ſtellte ſich ins Tor und ſuchte Ruhe zu ſtif=
ten
, indem er mit der Feuerſpritze drohte. Der Polizeidiener verſichert,
alle hatten Prügel, alle hatten blutige Köpp; es waren alle aneinander
und alle furchtbar aufgeregt. Wenn er nicht dageweſen wäre, hätte es
Tote gegeben. Die Beweisaufnahme wurde am Nachmittag fort=
geſetzt
und zu Ende geführt, öhne indes noch ein weſentliches Ergebnis
zu zeitigen. Das um 6 Uhr abends verkündete Urteil erkennt
gegen fünf Angeklagte aus Lützelbach auf je zwei Monate Gefängnis;
gegen drei weitere Angeklagte werden ausgeſprochen: Haftſtrafen von
ſechs und drei Wochen, zwei Monate Gefängnis und drei Wochen Haft.

Bt. Auerbach, 7. Dez. Gemeinderatsbericht. Vom Lan=
desverband
Heſſen für das Jugendherbergsweſen lag ein Antrag vor,
um das Herrenhaus im Fürſtenlager als Jugendherberge benutzen zu
dürfen. Die Gemeinde ſtellt ſich auf einen ablehnenden Standpunkt;
ſie will dieſe Räume für verkehrswerbende Zwecke günſtiger verwendet
wiſſen, z. B. als Leſehalle. Auch das Hochbauamt und das Forſtamt
Bensheim haben ſich gegen die Benutzung als Jugendherberge ausge=
ſprochen
. Die Stellungnahme zu dem Baugeſuch des Metzgermeiſters
Wilh. Metzger in der Darmſtädter Straße führte zu einer längeren
Ausſprache. Die Provinzialdirektion hat im Zuſammenhang mit die=
ſem
Geſuch den Antrag geſtellt wegen der Verbreiterung der Darm=
ſrädter
Straße in einem Ausmaß von 15,10 Meter, den beabſichtigten
Anbau an das beſtehende Metzgerſche Anweſen um 4 Meter zurückzu=
drücken
. Die Gemeinde lehnt den Antrag der Provinzialdirektion ab
und genehmigt das vorliegende Geſuch. Das Einbürgerungsgeſuch des
Herrn Duffra Farradſch als deutſcher Staatsbürger wird genehmigt.
Der Vorſchlag der Reichsbahndirektion auf Anbringung bzw. Benutzung
eines Drehkreuzes während der Schließungszeiten des Bahnübergangs
im Brückweg wird wegen der damit verbundenen Gefahrmomente ab=
gelehnt
. Die Schließungszeiten des Uebergangs waren geplant für die

ne Zigarette für Nichtraucher
Keine Angst, meine Herren! Es sind weder nikotinfreie noch
Schokolade-Zigaretten, sondern richtige Zigaretten. Kolibris-
Zigaretten. Also Zigaretten wie jede andere auch? Nein
zKolibric-Zigaretten. 2 2 2
Warum rauchen Sie nicht? Die Zigaretten, die Sie bisher versucht.
haben, schmeckten zu scharf für Ihre empfindliche Zunge? zKolibrie
ist zart und mild und duftig. Sie scheuen die Kosten? Kolibris
kostet ganze fünf Reichspfennige!
MKolibris braucht man nicht in der Kette zu rauchen, um auf ihren
Geschmack zu kommen von Zeit zu Zeit eine Kolibrie, das ist
wahrer Genuß!
robieren Sie’s ruhig einmal - Kolibrie wird Ihnen schmecken

Zeit vom 1. Nobember bis 31. März von 8 Uhr abends bis 6 Uhr mor=
gens
, und vom 1. April bis 31. Oktober von 10 Uhr abends bis 5 Uhr
morgens. Von Herrn Immobilienagent Rudolf Ebert lag ein Antrag
auf Genehmigung zur Aufſtellung von zwei Neklameſchildern vor.
Dieſelben ſollen auf dem Anweſen der Witwe Krell, in dem er zurzeit
in Miete wohnt, in einer Entfernung von 3 Metern hinter der Stra=
ßenflucht
aufgeſtellt werden. Dem Antrag wird entſprochen. Der Zu=
ſchuß
zu dem automatiſchen Selbſtanſchlußbetrieb im Freiſprechnetz
Bensheim wird abgelehnt. Die Aufſtellunge einer Werbetafel wird
dem Antrag des Ortsgewerbevereins entſprechend für die Bahnſtraße
genehmigt.
W. Heppenheim a. d. B., 7. Dez. Das planmäßige Um=
pfropfen
im Kreiſe Heppenheim im Jahre 1929. Auch
in dieſem Jahre ſind im Kreiſe Heppenheim mit dem im landwirtſchaft=
lichen
Notprogramm vorgeſehenen Reichsmitteln wieder recht umfang=
reiche
Umpfropfungen vorgenommen worden. Im Jahre 1929 waren
für den Kreis Heppenheim 3000 Mark vorgeſehen. Im ganzen wurden
1213 Obſtbäume mit 24 410 Köpfen gepfropft. Die Pfropfarbeiten wer=
den
kolonnenweiſe von geübten Baumwärtern im Stücklohn ausgeführt.
So wurden in Wimpfen a. Berg, Wimpfen im Tal und Hohenſtadt 83
Bäume mit 2204 Köpfen, in Oberabtſteinach, Tröſel, Unter=Flockenbach,
Unter=Abtſteinach, Gorxheim, Löhrbach uſw. 130 Bäume mit 2625 Köp=
fen
, in Hambach und Ober=Hambach 34 Bäume mit 611 Köpfen, in
Rimbach, Münchbach uſw. 69 Bäume mit 1303 Köpfen, in Kirſchhauſen,
Sonderbach uſw. 47 Bäume mit 788 Köpfen, in Heppenheim, Mitters=
hauſen
, Hirſchhorn uſw. 132 Bäume mit 5103 Köpfen, in Vöckelsbach,
Weiher, Kreidach uſw. 41 Bäume mit 818 Köpfen, in Unterſchönmatten=
wag
, Waldmichelbach uſw. 44 Bäume mit 705 Köpfen, in Lörzenbach,
Fahrenbach, Steinbach, Lautenweſchnitz uſw. 375 Bäume mit 5890 Köp=
fen
, in Birkenau, Nieder=Liebersbach, Reiſen uſw. 140 Bäume mit 2904
Köpfen und in Zotzenbach, Mörlenbach und Bonsweiher 30 Bäume mit
403 Köpfen, 18 Bäume mit 185 Köpfen und 30 Bäume mit 444 Köpfen
umgepfropft. Außerdem ließ die Gemeinde Viernheim 28 Birnbäume
mit 250 Köpfen umpfropfen; und in Erbach wurden 12 Bäume mit 117
Köpfen veredelt. Getrennt nach Obſtarten wurden umgepfropft: 927.
Apfelbäume, 266 Birnbäume, 13 Kirſchbäume und 7 Zwetſchenbäume,
Die Reichszuſchüſſe ſind ſo berechnet, daß nach dem Umpfropfen eine
zweimalige unentgeltliche Nachbehandlung der umgepfropften Bäume er=
folgt
. Die Geſamtunkoſten betragen 6102,50 Mark, hiervon 2410 Mark
Reichszuſchuß, ſo daß den Baumbeſitzern 3661,50 Mark verblieben. An
Baumwachs und Baſt wurden für 336,80 Mark verarbeitet. Die Reichs=
zuſchüſſe
werden den Kolonnenführen ausbezahlt, und zwar teilweiſe
in Baſt und Baumwachs.
Hirſchhorn, 7. Dez. Vom Konſumverein. Der Konſum=
verein
Rothenberg=Hirſchhorn, der am Sonntag ſeine diesjährige 19.
Generalverſammlung in Rothenberg abgehalten hat, der eine reichhal=
tige
Tagesordnung zugrunde lag, hat ſich auch in dem abgelaufenen
Geſchäftsjahr 1929 ſehr günſtig entwickelt. Aus dem Geſchäftsbericht
des ſehr rührigen Geſchäftsführers, Herrn Heinrich Mergenthaler zu
Rothenberg, iſt der Umſatz von 110 000 RM. im Vorjahre auf 122800
RM. geſtiegen. Auch die Spareinlagen, das Vertrauen der Genoſſen=
ſchaft
, haben ſich im vergangenen Geſchäftsjahr wieder ſehr gut ent=
wickelt
. Daß ſich der Konſumverein Hirſchhorn=Rothenberg, der nach
der Inflation auch vor einem Nichts ſtand, im Laufe der kurzen Zeit
wieder auf eine ſolche Höhe emporgearbeitet hat, iſt nicht zuletzt ein
Verdienſt des ſehr umſichtigen und rührigen Geſchäftsführers, Herrn
Heinrich Mergenthaler, der ſich durch ſeine unermüdliche Tätigkeit im
Intereſſe der Genoſſenſchaft das Vertrauen der Mitglieder erworben hat.
Bm. Hofheim (Ried), 7. Dez. In einer kurzen Nachmittagsſitzung
verhandelte der Gemeinderat nochmals über den Ankauf von Straßen=
gelände
in der Hindenburgſtraße, doch konnte auch diesmal die Ver=
handlung
nicht vollſtändig zum Abſchluß gebracht werden. Eine Sta=
tutenänderung
des Halbmaß= und Langengrabenverbandes wurde, wie
ſchon bei einer früheren Sitzung, auch heute wieder abgelehnt. Die
Gemeinde=Hundeſteuer wurde beim alten Satz (pro Hund 8 Mk.) be=
laſſen
. Die hieſige evangeliſche Krankenſchweſter Katharina feierte
geſtern ihren 60. Geburtstag. Der braven und pflichttreuen Diakoniſſin,
welche ſchon lange Jahre ihren ſchweren Dienſt zum Wohle der Ein=
wohner
verſieht, wurden allſeits Glückwünſche und Ehrungen zuteil,
a. Neu=Iſenburg, 7. Dez. Bahnhofsverbeſſerungen.
Nachdem die Unterführung an unſerem Main=Neckar=Bahnhofe im letz=
ten
Sommer fertig wurden, iſt man eben damit beſchäftigt, die neuen
Bahnſteige entſprechend herzurichten und zu befeſtigen. Die Unterfüh=
rungen
ſind wenig mehr, als ihre Länge beträgt, mit einem Träger=
dach
verſehen, ſo daß die wartenden Reiſenden immer noch gegen Re=
genwetter
geſchützt ſind. Die Gefährdung der Reifenden beim Ein= und
Ausſteigen iſt durch Unterführungen endlich beſeitigt, dagegen iſt es
immer noch ein Uebelſtand, daß unmittelbar neben dem Bahnhofsge=
bäude
die vielbenutzte Provinzialſtraße Neu=IſenburgGeheſpitz vor=
überführt
. Aller Verkehr auf ihr ſtockt, ſo lange ein Zug auf den Bahn=
ſteigen
hält. Es war geplant, fie etwa 300 Meter nördlich zu verlegen
und dort, wo der Bahnkörper in einem Geländeeinſchnitt liegt, eine
Straßenüberführung zu bauen. An den hohen Koſten iſt der Plan vor=
läufig
geſcheitert, da neben der Ueberführung auch ein gutes Stück
Straße hätte neu gebaut werden müſſen. So hemmen die Züge auch
fernerhin, ſo lange ſie zum Ein= und Ausſteigen halten, die Ueber=
querung
des Bahnkörpers mit Fahrzeugen, und was ehemals als Vor=
zug
empfunden wurde, Bahnhof und Zufahrtsſtraße unmittelbar neben=
einander
, bleibt kein wünſchenswerter Zuſtand, der auch baldiger Ab=
hilfe
bedarf. Von den großen Orten an der Bahn Frankfurt Darm=
ſtadt
(Langen, Sprendlingen und Neu=Iſenburg) hat unſere Stadt zu=
letzt
die Bahnſteigunterführungen erhalten, und von den drei Bahn=
höfen
, die unſere Stadt im Süden, Norden und Weſten hat, liegt der
der Stadt zunächſt gelegene auf preußiſchem Gebiet. Es iſt der End=
punkt
der Elektriſchen nach Frankfurt.

Briefkaſten.

Nr. 100. Die Frage iſt zu verneinen.

[ ][  ][ ]

Werr gcht
WolFcAnc MARKEN
Urheber=Rechtsſchutz durch Verlag Oskar Meiſter, Werdau i. Sa.
66)
Nachdruck verboten

Montag, den 9. Dezember 1929

Numme

Mr. Towler ſchien ſehr erſtaunt.
Da ſind Sie dahintergekommen? Alle Achtung! So hat
Mr. George den Fall doch verfolgt?
Jawohl, und Mackenzie, der Buchmacher, hat uns heiß ge=
macht
. Jetzt iſt es nun ſo weit, daß dieſer Carabas, oder wie
der Junge heißt, morgen mit dem Dampfer davon will. Möchten
ihn gerne aber dabehalten. Will drum mit Mr. George ſprechen,
vielleicht liegen hier in Chicago irgendwelche Sachen gegen ihn
vor. Wir haben noch keine rechte Handhabe, eine Verhaftung
auszuſtrechen."
Ja, da kann Ihnen nur Mr. George oder das Präſidium
Auskunft geben. Haben Sie ſich dort ſchon erkundigt?
Nein. Will mit Mr. George reden. War nämlich gerade in
Chicago auf einer Fährte, aber es ſcheint nichts zu ſein . . ."
und da haben ſie mich von New York angerufen.
Das iſt intereſſant. Nun, haben Sie ein wenig Geduld,
Mr. Torne.
Mit freundlichem Lächeln, das aber über eine gewiſſe Leere
ſeines kalten Geſichts nicht hinwegtäuſchen konnte, entfernte er
ſich.
Inſpektor Torne wartete eine Stunde und ſchien ſich um
aichts zu kümmern. Aber er ſah doch, wie die Hausherrin mit
den Boxern kokettierte, wie ihre Augen immer wieder Prakſys
zwar ſehr hübſches, aber doch etwas brutales Geſicht ſuchten.
Merkte es Prakſy, dann glitt ein ungeſchicktes, befriedigtes
Lächeln über ſeine Züge, und er erwiderte die Blicke.
Das alles ſah. Inſpektor Torne.
Heliane ſchien ihn überhaupt beſonders zu intereſſieren. Er
verfolgte ſie unmerklich mit ſeinen Blicken und ſah, wie das
ſchöne Geſicht einen ſinnlichen Ausdruck bekam, wenn ſie auf ge=
wagte
Scherze einging.
Nach einer guten Stunde erhob ſich Inſpektor Torne und verab=
ſchiedete
ſich, denn es war ein Anruf vom Polizeipräſidium ge=
kommen
, daß er kommen ſollte. Der Präſident erwarte ihn.
Er verabſchiedete ſich ſehr freundlich und bedankte ſich mehr=
mals
bei Heliane.
Der Diener begleitete ihn bis zum Portal.
Am Portal drehte er ſich um und ſagte plötzlich in ganz ver=
ändertem
Tone zu dem Diener, während er ihm eine Zehndollar=

note reichte: Sagen Sie Mr. Towler, daß er die Wette, die er
mit Mr. George abgeſchloſſen, verloren hat.
Sein Gang war plötzlich leichtfüßig geworden.
Er eilte die Treppe hinab und pfiff ein Auto heran.
Beſtürzt betrat der Diener den Saal, in dem die Geſellſchaft
zuſammenſaß, und trat zu Mr. Towler.
Was gibt es?"
Mr. Torne, der Herr, der eben gegangen iſt, hat mir etwas
an Sie aufgetragen, Mr. Towler.
Und? So reden Sie doch!"
Er ſagte: Sagen Sie Mr. Towler, daß er die Wette, die
er mit Mr. George eingegangen iſt, verloren hat.
Mr. Towler wurde blaß bei dieſen Worten. Er ſtarrte zu
Heliane hin, die ſich am Seſſel feſthalten mußte, ſo entſetzt
war ſie.

Un

Was? Das hat Ihnen . . . ?. Dann war Mr. Torne .. .
ja George!
Mr. Henderſon ſchlug die Hände vor Staunen zuſammen
und ſagte: Das ... war . . . Mr. George! Dann iſt der
Mann ein Genie und wird alles ſchaffen!
Heliane aber ſtieß einen entſetzten Schrei aus und brach
dann plötzlich zuſammen.
Prakſy, der nebtn ihr ſtand, hielt ſie mit ſeinen ſtarken
Armen auf.
Als ſie nach wenigen Augenblicken die Augen aufſchlug und
in Prakſys Geſicht ſah, ſchrie ſie laut auf: Wie ... ich dich
haſſe!"
Henderſon hörte den Aufſchrei und hatte ſofort begriffen,
was in des Weibes Seele vorging.
Er verabſchiedete ſich kurz darnach.
Am nächſten Tag.
Nicht nur ganz Chicago war beim Leſen der Nachrichten
über die neueſte Tat Robert Georges überwältigt, ſondern vor
allen auch die ganze Polizeibeamtenſchaft.
Sie fühlten mit einem Male, daß Robert George doch ein
Gigant ohnegleichen war, ein Mann, dem wohl keiner der Krimi=
naliſten
das Waſſer reichen konnte.
Wie ſchaffte er es nur, daß er immer erfuhr, wenn etwas
los war?

Er ſchien überall zu ſein. Man ſah ihn Tag f1
Polizeipräſidium, und doch mußte er unter den Verbr
da er immer zur rechten Zeit zupackte.
Bewunderung vor ſeinen großen Fähigkeiten r.
letzten Reſt von Widerſtreben gegen den Mann aus
Als George am nächſten Morgen die Inſpektoren
port hatte, merkte er ſofort, daß ein anderer Wind
begann.
Plötzlich waren ſie alle dienſteifrig und gingen au
Eins aber ſtellten ſie feſt: Das harte Geſicht Robe
ſchien noch härter geworden zu ſein. Wie aus Stein
ſchien es. Er ſprach noch kürzer, knapper und prägn
Aber trotzdem war ſein Ton nicht unfreundlich.
und wieder ſchien es ſogar, als ob er ganz milde =
Gegen zehn Uhr rief Heliane an.
Jörns meldete: Mrs. Heliane Millans.
Ich bin für Miſtreß Millans nicht zu ſprechen,
morgen nicht. Bitte, ſagen Sie das Mrs. Millans.
Jörns erſchrak.
Aber er fragte nicht und ſagte es Heliane.
Jörns ſagte, daß der Präſident bedaure.
Ich muß ihn unbedingt ſprechen! beharrte Hel
Der Herr Präſident hat mir befolen, Ihnen n
Lady Millans, daß er überhaupt nicht mehr
ſprechen iſt.
Von der anderen Seite kam keine Antwort mehr
Um die Mittagsſtunde empfing der Präſident der
Henderſon, der mit Mr. Woodland kam, um ſich
ſchieden.
Der Miniſter ſchien von der Begeiſterung des kl.
Woodland angeſteckt zu ſein.
Er machte einen friſcheren, menſchlicheren Eindr
Bigotte in ſeinem Weſen war völlig gewichen.
Wir kommen als Gratulanten, Mr. George‟
Woodland. Sie ſind ja ein ganz verteufelter Kerl
haftig, wenn ich jetzt zur edlen Zunft der Diebe un
gehörte, ich würde ein wenig Dampf vor Ihnen kriege
George wehrte ab.
Man tut ſeine Pflicht, Herr Gouverneur.
Das iſt ſchon ein bißchen mehr, lieber George.
Henderſon iſt genau ſo begeiſtert von Ihnen. Ihre V
als Inſpektor Torne muß fabelhaft geweſen ſein.
Henderſon ſtimmte bei. Unglaublich, Mr. Woodl
habe nie eine ſo vorzügliche Maske geſehen. Mr. To
Sie doch wahrhaftig genau kennt, iſt darauf here=
Zehntauſend Dollar. Die Heilsarmee wird Sie näe
ihrem Ehrengeneral ernennen.
(Fortſetzung folgt.)

Die unterzeichneten Mitglieder des Reichs-
Verbandes Deutscher Juweliere, Gold-
und Silberschmlede empfehlen für Weih-
nachten
als Geschenke von bleibendem Werte
Juwelen, Gold, Siülberwaren und Bestecke.

G. Armbrust Kunst im Handwerk L. Schmidt
Ernst Ludwigsplatz 1 Lndwigsplatz 8½, 1. St. Wilhelminenstr. 7
F. Frank
H. Macholdt
Schulstraße Lndwigstraße 15, 2. St.
Schulstraße 4
J. Hassenzahl
R. Müller
Pfungstadt
Lnisenplatz 4
(Ecke Wilhelminenstr.)
Ph. Wondra
S. Hartoch Nachf.
Wilhelminenstraße 33
Ernst-Lndwigstraße 24 (18894b

E. Fischer
G. Stork
Schnlstraße 12

Schürzen
für
Damen und Kinder
weiß und farbig
Haus-und
Zierschürzen
Preiswert!
Alice-Bazar

Wilhelminenstr. 21

18363 a

Wegzugshalber abzugeben: 1 gebr. Herren=
fahrrad
M. Wanderer 1 Sitz= u. 2 Liege=
kinderwagen
, 1 Kinder=Klappſtuhl, 1 nuß=
daum
Notenvegal, 3 Korbſeſſel mit rund.
Tiſch, 1 branner Herren=Anzug mit 2 Paar
Hoſen für gr. kräft. Figur, 1 Paar Herren=
reitſtief
. (Gr. 42), 1 Paar Herren= Schnür=
ſtiefel
(Gr. 42, Chevreau, ſehr gut erhalt.),
eine Anz. Hirſchgeweihe. Elfengrund 95,
Villen-Kolonie Eberstadt, Telef. 4359
Amt Darmstadt.
(19474
Odeon-Lolamhia-
Wiener
und Derby-Platten
Strickmoden!
in großer Auswahl
Strichkleider v. 50 an
nur im
Pullover und Weſten in
uſikhaus Bund! großer Auswahl
schuchardſtr. 9. (18787a/Billigſte Preiſe (19471
2/Friedrichſtr. 22, p.

Schöne praktische Weihnachtsger
schenke für wenig Geld:
jetate Pahrräde,
au
beste Fabrikate billiger wie jede Kon-
kurrenz

(19476
Lar dekges. Käudidserthen
etwas gebraucht, weit unter Preis
J. Donges & Wiest, Grafenstraße 43/45

Wurz
Uhren
billig und gut.
KeinLaden. (15576a
Dieburgerstr. 8

AL

Beiladungen
Umzüge
Frankfurt,Offenbach,
Gießen, Köln werden
angenommen, Um=
züge
prompt ausge=
(14158a
führt.
Herzog
Steinackerſtraße 18.
Teleph. 4165
Verſtellbares Kinder
ſtühlchen, braun, für
8 Mk. z. verk. Karls=
ſtraße
67, I. Stock. (*

117110a)

Underwoot
Schreibmaſchine,
gut erhalten,
100.
Müller & Ober
Rheinſtraße 39.
9319b)

Leihbinder
u Korsetts kaufen
Sie am billigsten
und. unter gleichz.
fachm. Beratung im
Spezialgeschäft
Johanna Fuchs
früher Sauerborn,
Schulstr. 4 (173860

Gelegenheitskauf!
Damenpelzmantel=
ſchwarz
Seal echt
Prachtſtück, 1 Winter
getragen, mittlere
Figur, zu verkaufen.
Arheilgen. Darm=
ſtädter
Str. 50. 19457b

Sig SChadigen Uhre Augen nichr ungasrraf.
Kopfschmerz, Schwindelgefühl, schnelles Ermüden sind
oft auch darauf zurückzuführen, daß Sie noch immer nicht
die richtigen Brillengläser tragen. Verlangen Sie doch
Brillengläser (G-BUScK U L TRASIN!

Rüe

Diese sind punktuell abbildend und gewähren Schutz vor den
spezifischen Schäden der ultravioletten Strahlen des Lichts.
Fordern Sie kostenlos unsere Druckschrift Nr. 720 mit näheren Einzeiheiten

Nitsche & Günther
Optische Werke A.-G.

Rethenow

Emil Busch A.-G.
Optische Industrie

Bei Kauf von Clöbel
besichtigen oſie doch auch bitte die so
ausgedehnten Ausstellungs=Räume
der Firma
Möbel-Industrie Feidel
Hüigelstraße 15, 15 und 17
ALg 9

Gothaer
Lebensversicherungsbank a. G.
Versicherung zum Selbstkostenpreise
Versicherten-Dividende 1930
nach den Tarifen A, B und ai
36,2% auf den Jahresbeitrag
und 3,7% auf das Deckungekapital
nach Tarif b:
16,2% auf den Jahresbeitrag
und 3,7% auf das Deckungekapital
Auskunft und Prospekte durch die Bezirksdirektion
Sebaatian Eckler, Rheinstr. 12¾, Eingang Grafen-
straße
. Telephon 243.
(16779a

2.50 Mark
Dam.=Sohl. u. Fled
3.50 Mark
Herr.=Sohl. u. Fled
Wagner
Alexanderſtraße 11
(16512a)

Warten Sie mit Ihrem Einkauf von Uhren. Ihr Vorteil!
MEU-EROFFNUNG
in einigen Tagen.
SCHUEIEER UHREM-HAU8
Im Hause Benz, Grafenstraße 22
Trotz niedriger Prelse gebe lch zur
Einführung
10% ExtraRabatt
Hch. Sixt
HRMACHER

Pianos zu vermiete
A. W. Zimmermann
Grafenstraße 21, nächst der Rheinstra

153539

durch Sabol-Spezial-Shampoon für blondes u. dunkler
mit Haarglanzpul. 1Pak. f. 2 Wasch. 30, Beachten Sie uns. Weilbe

Ringsgurtmantel
neu, Gr. 46-48, ſtatt
140 für 60 z.
vk. Nd.= Ramſtädter=
ſtraße
34, Laden.

Ein Ruhebett, auch
als Chaiſelongue ver=
wendbar
, preisw. ab=
zugeb
. Martinſtr. 40,
2. St., 122.

1Schneidertiſch
u. 2 Stühle zu verk.
Karlſtr. 12. Laden,
(19419)

Schöner Anzugſtoff
und Zimmerſchaukel
billig zu verk. Näh.
in der Geſchäftsſt. (

Fahrradlampen
für Carbid und
Elektriſch von
Mk. 2. an
Donges & Wiest
Grafenſtr. 43/45.
(19475b)
Kt

WElBLICK
K
nimmt noch Kunden
an in u. auß, dem
Hauſe. Angeb. unter
Z. 113 a. d. Geſchſt.(*

MäNNLICK

Techniker
geübter Zeichner,
v. gr. Fabrik ge=
ſucht
. Solche die
i. Ofen= u. Herd=
facherfahren
ſind,
bevorzugt. Angeb.
von nur gewiſſen=
haft
u. raſch arb.
Herren im Alter
v. etwa 1924 J.
m. Gehaltsanſpr.,
Zeugnisabſchrift.,
Ref. u. V. 88 an
d. Geſchſt. (18806b

Spiegel, erstklass. Einrahmungel
Franz Langhein
Darmstädt, Karlstr. 25, Ecke E
Größtes Spezialgeschäft am Platze

1 Damenrad 25 Mk.
Herrenrad 20 Mk.
1 Kinderrad 28 Mk.
Mathildenpl. I. Hth.(*

Hescht.
Armbandi
Taſchenuk
mod.Zimme
Küchenuhre
Wecker
i allen Prei
m. Garanti
auf Teilza
P. Grin
Uhrmad
Große ochſens

Machr
möbl. Bimm
möbl. Del
in der Leche
6. Hausfrauen.
Rheinſtr. , 4S
4114. Sprchſt
1012½ Uhr.
Grafenſtaß
Urechter Seitel
möbl. Zemlte.
aicht zu beh.

Vf

Beamter
ſucht v. Selbſtgebe
3000 geg. monat
Verzinſ. u. Tilg. A.
gebote unter 3. 118
a. d. Geſchſt. 1590

Müller

[ ][  ][ ]

Montag, den 9. Dezember 1929

Seite 3

imer 341

jeluaßballkämpfe in Süddeutſchland.
2S von achk Gruppenmeiſtern ſind ermikkell.
bi itſcheidungen in den ſüddeutſchen Gruppen ſind nun
färh gefallen. Von den acht Gruppenmeiſtern ſteht nur
tei aus. Die ſieben neuen Meiſter heißen: Sppg. Fürth
db n), Bayern München (Südbayern), V. f. B. Stutt=
(Btemberg), S.=V. Waldhof (Rhein), F.=K. Pirmaſens
ſr). Jormatia Worms (Heſſen), Eintracht Frankfurt
upbi ain). Dieſe ſieben Gruppenmeiſter werden nun vom
De er ab in einer Doppelrunde nach Punktwertung um
ſche Meiſterſchaft kämpfen. Zu ihnen geſellt ſich aber
eiſter der Gruppe Baden, der aber wahrſcheinlich erſt
mem ntſcheidungsſpiel ermittelt werden dürfte. Denn nach
derlage des Freiburger F.=C. gegen Phönix Karls=
Freiburger F.=C. und Karlsruher F.=V. wieder punkt=
ſa
er Spitze der Tgbelle. Beide Mannſchaften haben
Verbandsſpiel auf eigenem Platz auszutragen Frei=
ge
Villingen und Karlsruhe gegen Schramberg. Für
Fal beide Spiele von den Tabellenführern gewonnen
t es alſo am 22. Dezember ein Entſcheidungstreffen.
Von den Abſtiegskandidaten
den Ergebniſſen des 8. Dezember fünf feſt: Sppg.
ahern), Sppg. Freiburg (Baden), F.=G. Rohrbach
.f. R. Kaiſerslautern (Saar) und Griesheim 02
ain). Mit Ausnahme von Freiburg handelt es ſich
len illen um Bezirksliga=Neulinge. Die Abſtiegskandi=
ruppen
Südbahyern, Württemberg und Heſſen ſtehen
ſt. In Südbayern kommen in erſter Linie DSV.
d Ulm 94 in Frage, aber auch Wacker München und
lugsburg ſowie auch Teutonia München ſind noch
In Württemberg werden wohl die Sportfreunde
wie diesmal gegen die an vorletzter Stelle placierten
pielten, den Weg in die Kreisliga antreten müſſen.
burde Haſſia Bingen durch ſeine Niederlage gegen
Jorms erneut ſtärker gefährdet. Langen und Darm=
aber
trotz ihrer geſtrigen Siege Abſtiegskandidaten.
Auch die Troſtrundenteilnehmer
ßten Teil ermittelt. In Nordbayern iſt der 1. F.=C.
weiter, während der ASV. Nürnberg durch die
on Würzburg gegen den Club endgültig Dritter
ie Platzinhaber der Gruppe Südbayern heißen
3burg und München 1860. Jahn Regensburg brachte
einer :2 den Münchener Bayern die erſte Niederlage in
i bei. In Württemberg hat ſich Union
inger irch ſeinen 3:0=Sieg über Brötzingen den zweiten
geſst. Brötzingen und Heilbronn kämpfen nun noch um
dritt 1Jlatz. Badens Plätze ſind noch nicht vergeben.
o. der Unterliegende im wahrſcheinlichen Entſchei=
sſpis
! FV. gegen FFC. werden. Für den dritten Platz
n Villingen, Schramberg und neuerdings auch wieder
S Sruhe in Frage. Zweiter der Gruppe Rhein
2. Neckarau, der im entſcheidenden Spiel um den
ertig egen Waldhof 1:3 unterlag. Phönix Ludwigshafen
Dr:. In der Gruppe Saar haben die Sportfreunde
rüc den zweiten Platz ſicher. Um den dritten Platz
Auss dungsſpiele zwiſchen Boruſſia Neunkirchen, F.=V.
rüc und V. f. R. Pirmaſens notwendig. Die Troſt=
ſtei
1 mer der Gruppe Heſſen heißen Iſenburg und
Wiy iden, in der Gruppe Main ſteht dagegen die Ent=
Ih aus. Rot=Weiß, Fußballſportverein und Union
eiben weiter Kandidaten für die Plätze, die Offen=
ſind
durch eine 1:3=Niederlage gegen Hanau 93 als
ausgeſchaltet worden.

Fußball=Ergebniſſe.

Süddeutſchland.
bayern: 1. F.C. Nürnberg F.V. 04 Würzburg
C. Bayreuth Sp.Vg. Fürth. 1:6.
dayern: Schwaben Augsburg Wacker München
Regensburg Bayern München 3:2. München
eutonia München 5:1.
temberg: Kickers Stuttgart Sportfreunde Stutt=
F.C. Birkenſeld V. f. B. Stuttgart 1:3. Union
Germania Brötzingen 3:0.
n: S.C. Freiburg Karlsruher F.V. 2:5. Phönix
Freiburger F.C. 2:1. F.C. Villingen F.C.
n: Phönix Ludwigshafen Sp.Vg. Sandhofen
L. Neckarau S.V. Waldhof 1:3. F.G. Rohr=
f
. R. Mannheim 2:2.
V. f. R. Kaiſerslautern F. V. Saarbrücken 0:2.
Neunkirchen Sportfreunde Saarbrücken 1:3.
Lirmaſens 1. F.C. Idar 2:1. Saar 05 F.C.
3:2.
Rot=Weiß Frankfurt Eintracht Frankfurt 1:1.
Offenbacher Kickers 3:1. F. S. V. Frankfurt
derrad 4:3. Griesheim 02 Germ. Bieber 2:4.
t: 1. F.C. Langen S. V. Wiesbaden 1:0. Haſſia
Wormatia Worms 0:1. Darmſtadt 98 Alem.
2. V. f. R. Heilbronn V. f. R. Fürth 3:3.
Berlin.
Hertha/B. S. C. B. V. Luckenwalde 6:0. Polizei=
erliner
S.V. 92 3:4. S. V. Spandau Norden=
1:1. Südſtern 1. F.C. Neukölln 1:3. Halley=
Berliner Kickers 3:3.
Tennis/Boruſſia Union Potsdam 6:0. Vik=
Minerva 93 1:1. Wedding Adlershofer B.C.
er 04 B.F.C. Preußen 4:2.
Baltenverband.
Eiſterſchaft (2. Endſpiel): Sp.Vg. Memel V.f.B.
g 2:0.

Die Berbandsfpiele in der Grappe
Heſſen.
Wer ſteigk ab?
Nachdem in der Gruppe Heſſen die Entſcheidungen um die
drei erſten Plätze bereits gefallen ſind, konzentriert ſich dort alles
auf die Frage nach dem Abſtiegskandidaten. Dieſe Frage iſt durch
die heutigen Ergebniſſe noch verwickelter geworden, als ſie ſchon
vorher war. So beendete Langen ſein letztes Spiel gegen S.=V.
Wiesbaden mit einem verdienten 1:0=Sieg und muß jetzt ab=
warten
, wie die letzten Spiele von Haſſia Bingen und Darmſtadt
98 ausgehen. Denn auch Darmſtadt 98 hatte gegen Alemannia
Worms einen eindeutigen Sieg zu verbuchen, und zwar von 2:0.
Dagegen zog Haſſia Bingen mit viel Pech gegen Wormatia
Worms den kürzeren und mußte eine 1:0=Niederlage einſtecken,
die dem Spielverlauf in keiner Weiſe entſpricht.
Sporkverein darmſtadt 1898 Alemannia Borms
2:0 (0:0).
Wer erwartet hatte, daß die Wormſer Gäſte in Anbetracht
des Umſtandes, daß eine Placierung für die Troſtrunde auf
keinen Fall mehr erreicht werden konnte, das Spiel nicht allzu
ernſt nehmen würden, ſah ſeine Hoffnungen getäuſcht. Die Ale=
mannen
ſpielten in jeder Phaſe auf Sieg und kämpften mit einer
reſtloſen Aufopferung und Härte, ſo daß man unſchwer erkennen
konnte, daß ſie die Sicherung wenigſtens des 4. Tabellenplatzes
erſtrebten. So mußten ſich die 98er, die ja den Sieg unbedingt
brauchten, außerordentlich anſtrengen, um den doppelten Punkt=
gewinn
zu ſichern. Die ſich glänzend ſchlagende Hintermann=
ſchaft
der Wormſer hätte beinahe den Sieg der Einheimiſchen
vereitelt. Bis zur 77. Minute ſtand der Kampf 0:0. Die weit=
aus
größte Zahl der Zuſchauer hatte ſich bis dahin ſchon mit
dem Gedanken abgefunden, daß die Lilienträger nicht zu einem
glücklichen Spielende kommen würden. Zuviel gute, ja glän=
zende
Torchancen waren auf ſeiten der Darmſtädter ausgelaſſen
worden, ausgelaſſen teils durch eine auffallende Schußunſicher=
heit
und Nervoſität, teils durch ausgeſprochenes Schußpech. Die
Nerven der Zuſchauer waren auf eine harte Probe geſtellt. Es
ſchien, daß der Sportverein das ſeiner Verbandsſpiele,
das er in überlegenſter Weiſe durchführte, nicht für ſich aus=
nutzen
konnte. Um ſo befreiender wirkte der Torſchuß von Frey,
13 Minuten vor Spielende erzielt und von der Zuſchauermenge
mit größter Begeiſterung aufgenommen. Damit konnte ja Darm=
ſtadt
wieder Hoffnung faſſen, ſich die Bzirksliga zu erhalten.
Das Spiel ſtand unter der aufmerkſamen und techniſch guten
Leitung von Selzam=Heidelberg, dem allerdings zwei ſchwere
Fehler zu Ungunſten der 98er unterliefen. So verhängte er für
eine unfaire Handlung im Wormſer Strafraum ſtatt Elfmeter
einen Strafſtoß auf der Strafraumlinie, und dann pfiff er einen
frei vor dem Tore ſtehenden Darmſtädter Stürmer abſeits, ob=
wohl
der Ball offenſichtlich zuletzt vom Gegner geſpielt war. Die
Unerbittlichkeit und Energie des Schiedsrichters, der das harte
Spiel jederzeit in der Hand hatte, ließ jedoch durch die geſchil=
derten
Fehler ſeine gute Geſamtleiſtung nicht ſchmälern.
Bei dem ſtarken Wind hatten die Wormſer, die in der erſten
Hälfte mit dem Wind ſpielten, einen großen Vorteil. Die Gäſte
konnten jedoch dieſes Plus nicht auswerten, da das Spiel in
dieſer Zeit zumindeſt voll ausgeglichen war. Vorübergehend
war Worms überlegen, ohne jedoch außer einem Schuß an die
Querlatte wirklich gute Torgelegenheiten herausſpielen zu
können, zumal auch die Darmſtädter Hintermannſchaft geſtern
voll auf der Höhe war. Insbeſondere hatte Bärenz im Tor
einen ſehr guten Tag. Gegen Ende der Spielhälfte kamen die
98er gut auf, es fehlte auch nicht an Erfolgsmöglichkeiten, die
jedoch ſamt und ſonders nicht verwirklicht werden konnten.
Die zweite Hälfte ſah Darmſtadt nahezu dauernd überlegen.
Nur ſelten kommen die Gäſte zu geſchloſſenen Angriffen; die
nicht allzu ſchwere Aufgabe, die der Darmſtädter Deckung jetzt
geſtellt war, wurde verhältnismäßig leicht gelöſt. Darmſtadts
Läufer können es ſich erlauben, in erſter Linie die Stürmer zu
unterſtützen. Und doch fallen lange Zeit keine Tore. Unzählige
Bälle werden verſchoſſen, bis endlich Frey eine Steilvorlage von
Müllmerſtadt geſchickt aufnimmt, den Tormann der Gäſte gut
täuſcht und flach einſchießt. Noch einmal flammt der Kampf=
geiſt
der Wormſer auf; ſie ſtellen ihren guten Verteidiger
Bienel in den Sturm, ohne jedoch damit eine Wendung des
Spieles erreichen zu können. Ganz kurz vor Schluß wurde dann
das Spiel endgültig entſchieden, als der Wormſer Torhüter
einem Ball allzu weit entgegengelaufen war und ſo Frey, der
die Lage blitzſchnell überblickte, die freie Schußbahn erfolgreich
verwertete. Das happy=end war geglückt!
3.-C. Langen 5.-B. Wiesbaden 1:0 (1:0).
Von Langen iſt man im Verlaufe der Verbandsſpielſaiſon
an mancherlei Ueberraſchungen gewöhnt worden. So kam es auch
nicht ganz unerwartet, daß diesmal Wiesbaden daran glauben
mußte. Dasſelbe Langen, von dem faſt die ganze urſprüngliche
erſte Garnitur geſperrt iſt, konnte eine Mannſchaft ſtellen, die
einen verdienten Sieg ſicherſtellte. War Wiesbaden ſeinem
Gegner auch techniſch ſtark überlegen, ſo glichen dies die Langener
durch eine erhöhte Energieleiſtung aus. Der entſcheidende Tref=
fer
fiel bereits in der 4. Minute. Jäckel hatte eine präziſe Vor=
lage
von Irion aufnehmen und unhaltbar verwandeln können.
Schneider=Offenburg leitete das Spiel vor 1500 Zuſchauern zur
allgemeinen Zufriedenheit.
Haſſia Bingen Wormalia Worms 9:1 (0:1).
Der Heſſenmeiſter hat in Bingen ſtark enttäuſcht. Man er=
wartete
von ihm eine überzeugende Leiſtung und ſah dafür, daß
Bingen faſt ſtändig den Ton angab und nur durch übergroßes
Pech und durch das kataſtrophale Verſagen ſeines Sturmes vor
dem gegneriſchen Tor verlor. Zunächſt war zwar Wormatig,

vom ſtarken Rückenwind begünſtigt, im Vorteil, dann aber kam
Bingen in Fahrt. Vor allem in der zweiten Halbzeit wurde der
Meiſter faſt völlig in die Defenſive gedrückt und konnte nur durch
die aufopferungsvolle Arbeit ſeines Verteidigungstrios ſich des
Anſturmes der Gegner erwehren. Bingen erzwang ſich eine Ecke
nach der andern, bald ſtand das Eckenverhältnis 9:4 für Bingen,
und trotzdem blieb der mehr als verdiente Erfolg aus. Wor=
matia
jedoch konnte in der 36. Minute durch L. Müller den ein=
zigen
und ſiegbringenden Treffer erzielen. Die Leiftungen des
Unparteiiſchen Götzel=Kaiſerslautern fanden den Beifall der
3000 Zuſchauer.
Bezirk Main=Heſſen.
Gruppe Heſſen:

Wormatia Worms * 13 38:7 23:3 V. f. L. Neu=Iſenburg 13 33:20 16:10 S. V. Wiesbaden 13 27:20 15:11 Mainz 05 13 27.32 12:14 Alemannia Worms 14 23:24 12:16 F.C. Langen
. * 14 21:43 10:18 Haſſia Bingen
* * . 13 15:27 9:17 Sportv. Darmſtadt 98 . * * 13 21:32 9:17 uppe Main: Eintracht Frankfurt .. 13 31:3 23:3 Rot=Weiß Frankfurt 14 26:17 16:12 Kickers Offenbach .. 14 30:26 15:13 Union Niederrad . .; 13 32:24 14:12 F. S. V. Frankfurt 13 26:20 14:12 Germania Bieber 14 23:25 13:15 Hanau 93 13 25:43 9:17 Griesheim 02
.. * - 14 20:55 4:24 Kreisliga Skarkenburg.

Germania Oberroden Viktoria Urberach 1:2 (0:0).
Viktoria Walldorf S.=V. Münſter 0:0.
Pol.=S.=V. Darmſtadt Rot=Weiß Darmſtadt 0:0.
Germania Pfungſtadt Sppgg. 04 Arheilgen 4:3 (2:1).
Immer wieder muß man feſtſtellen, daß die einzelnen Kreis=
ligavereine
in Starkenburg einander faſt gleichſtark ſind, und daß
in den meiſten Spielen mehr das Glück wie die größere Spiel=
ſtärke
den Ausſchlag gibt. So gab es auch am geſtrigen Sonn=
tag
auf der ganzen Linie wieder nur ſehr knappe Ergebniſſe, die
zudem in drei Spielen nicht ganz den Erwartungen entſprechen.
Der bedeutungsvolle Rivalenkampf in Oberroden endete mit
einem knappen, aber verdienten 2:1=Sieg Urberachs, das nun als
ernſteſter Anwärter zu betrachten iſt. Das entſcheidende Tor fiel
erſt kurz vor Schluß. Münſter bewies erneut, daß die Mannſchaft
auswärts zu kämpfen verſteht. Jedenfalls iſt das 0:0 als ein
Erfolg der Gäſte zu werten. Die größte Ueberraſchung iſt das
Darmſtädter 0:0. Rot=Weiß iſt unbedingt wieder im Kommen
und hat bei anhaltender Form noch Ausſicht, dem Abſtieg zu
entrinnen. Die Polizei hingegen ſcheint unberechenbarer zu ſein
denn je! Arheilgen dürfte in Pfungſtadt ſeine letzten Hoffnungen
zu Grabe getragen haben. Die Elf wird ſich auf nächſtes Jahr
vertröſten müſſen! Pfungſtadt gewann übrigens verdient; aller=
dings
hatte Arheilgen Erſatz eingeſtellt.
In der Tabelle haben ſich jetzt drei Gruppen gebildet, die
durch klare Punktdifferenz von einander geſchieden ſind: Die vier
Spitzenreiter ſind verluſtpunktgleich; es folgt ein Mittelfeld von
fünf Vereinen, zu denen die Polizei hinzugezählt werden darf.
Die drei Schlußvereine haben ſich gegen den Abſtieg zu wehren:

Spiele gew. un. verl. Tore Punkte Vikt. Urberach 12 43:23 17 Sportv. Münſter 12 3 2 33:17 17 Viktoria Walldorf". 11 17:8 15 Germania Oberroden 11 3 29:16 15 S.=V. Mörfelden 11 26:21 12 Sppgg. Arheilgen 12 5 30:21 12 Germania Pfungſtadt 12 24:22 12 Union Darmſtadt 10 4 28:28 11 T.=V. Sprendlingen 12 26:25 11 Pol.=Spb. Darmſtadt 9 3 19:19 Viktoria Griesheim 12 3 18:39 F.=C. Egelsbach 12 24:39 Rot=Weiß Darmſtadt 12 15:54 Polizeiſporlverein Rol-Weiß, V. ſ. . 0:0.

Es war ein richtiges Lokaltreffen mit all ſeinen unſchönen
Begleiterſcheinungen, was man da auf dem Polizeiſportplatz
ſehen konnte. Das 0:0 iſt inſoweit gerecht, als keine der beiden
Parteien etwas zeigte, was ein Tor verdient hätte. Dabei hatte
der Platzbeſitzer die weitaus beſten Chancen. Die äußerſt
ſchwache Leiſtung des erſchienenen Schiedsrichters war nicht
dazu angetan, das Niveau des Spieles zu heben.
Weitere Reſultate:
Polizei 1. SchülerSp. V. 98 komb. Jugend 5:3.
Polizei 2. SchülerSp. V. 98 2. Schüler 0:3.
Sportverein 98, Jugend.
Junioren Griesheim, dort, 6:0;
2. Jugend 2. Jugend Iſenburg, dort, 3:0;
komb. Jgd. Würzburg 04 2:1.
3a=Jugend 1. Jugend Roßdorf, hier, 1:0:
3b=Jugend 2. Jugend Eintracht, dort, 0:2;
4. Jugend: ſpielfrei;
5. u. 6. Jugend komb. 1. Schüler Polizei, dort, 3:5
1. Schüler 1. Schüler Griesheim, hier, 3:0;
2. Schüler 2. Schüler Polizei, dort, 3:0;
3. Schüler: ſpielfrei.
Im Fußball=Länderkampf gegen Belgien ſiegte, am Sonntag in
Amſterdam Holland mit 1:0 (1:0). Der entſcheidende Treffer fiel bereits
in der vierten Minute durch den Mittelſtürmer Tap.
Der Hockey=Länderkampf England Belgien in Brüſſel wurde von
den Engländern mit 7:0 (Halbzeit 6:0) Treffern gewonnen.
Die Hockey=Elf des SC. 80 Frankfurt beſiegte in Leipzig den Leip=
ziger
Sportclub 1:0 (1:0).

[ ][  ][ ]

Seſfe 6

Mannheim, 8. Dez. (Eig. Drahtbericht.)
Der vorbereitende Ausſchuß der Notgemeinſchaft der Be=
zirksliga
der Gruppe Rhein hatte am Samstag eine Sitzung
nach Mannheim einberufen, bei der die endgültige Gründung
der Notgemeinſchaft vollzogen werden ſollte. Zunächſt berichtete
der Bezirksvorſitzende Herzog über die Stellungnahme des Ver=
handsvorſtandes
zu den Wünſchen der Notgemeinſchaft. Wenn
auch dieſe Wünſche nicht alle erfüllt werden konnten, ſo hat der
Verbandsvorſtand doch die Notgemeinſchaft anerkannt und wird
ſich bei den von ihr zu veranſtaltenden Spielen mit einer Ab=
gabe
von 15 Prozent begnügen. Auch der Forderung eines
derbandsſchlußſpielfreien Sonntags in jedem Monat ſoll, ſoweit
techniſch möglich, Rechnung getragen werden. Es entſpann ſich
dann eine längere Debatte über die Bedingungen des Beitritts
zur Notgemeinſchaft, wobei es zu dem Beſchluß kam, von einer
prozentualen Beteiligung des Abſtiegskandidaten Rohrbach an
den Ausgaben und Einnahmen der Notgemeinſchaft abzuſehen.
Die Bedingungen ſehen weiter vor, daß ſich alle Vereine der
Notgemeinſchaft für die verbandsſchlußſpielfreien Sonntage be=
dingungslos
zur Verfügung ſtellen, daß aber bereits beſtehende
Verträge und feſt abgeſchloſſene Wettſpiele der Vereine berück=
ſichtigt
werden müſſen. Riſiko und Einnahmen werden von
allen Vereinen der Notgemeinſchaft zu gleichen Teilen getragen.
Die drei dlacierten Vereine werden erſt nach Beendigung der
Schlußſpiele am Ertrag der Notgemeinſchaft beteiligt. Nachdem
ſich die Vereine auf dieſe Bindungen geeinigt hatten nur ein
Vereinsvertreter mußte ſich noch die endgültige Zuſtimmung ſei=
nes
Vereinsvorſtandes vorbehalten , konnte die Notgemein=
ſchaft
als gegründet gelten. Es wurde ſofort ein Arbeitsaus=
ſchuß
gebildet, beſtehend aus vier Herren, und zwar: Bezirks=
vorſitzender
Herzog, Pförſch=VfR. Manuheim, Chriſtian Krä=
mer
=Sp. Vg. Mundenheim und Röhner=Mannheim 08. So=
bald
die Terminliſte der Verbandsſchlußſpiele vorliegt, wird
der Arbeitsausſchuß den Spielplan der Notgemeinſchaft aus=
arbeiten
.
Gruppenmeiſter FK. Piraſens disqualifiziert. Einen
Monat Sperre und 1000 Mark Geldſtrafe.
Der Sportdienſt für Süddeutſchland erfährt, daß es ſich
bei dem zweiten Gruppenmeiſter, der einer ſchweren Disquali=
fikation
derfallen iſt, um den neuen Meiſter der Gruppe Saar,
FK. Pirmaſens handelt. Pirmaſens iſt mit einer Dis=
qialifikation
auf einen Monät und mit 1000 Mark Geldſtrafe
belegt worden. Im Gegenſatz zum VfB. Stuttgart ſoll es ſich
hier aber bei dem Vergehen des Vereins nicht um einen Ver=
ſtoß
gegen die Amateurbeſtimmungen, ſondern um eine ver=
fuchte
Beſtechung von Kreuznach 02 bei den vorjährigen Ver=
bandsſpielen
hendeln. Das Urteil des Verbandsgerichts
dürfte den beiden beſtraften Gruppenmeiſtern in den erſten
Tagen der neuen Woche zugeſtellt werden. Von dieſem Moment
ab tritt dann die Disſualifikation in Kraft, vorausgeſetzt, daß
ſie nicht in eine Geldſtrafe umgewandelt wird.

Nachdem bereits die Deutſche Sportbehörde für Leichtathletik
nach der Münchener Tagung die Liſte der dreißig Beſten Deutſch=
lands
veröffentlichte, hat nunmehr auch der Leichtathletik= Aus=
ſchuß
des Süddeutſchen Verbandes nach der Tagung in Ettlingen
die Liſte der zehn Beſten von Süddeutſchland herausgegeben. Es
würde zu weit führen, hier ſämtliche Diſziplinen und die in die=
ſem
Jahr von den leichtathletik=begeiſterten Frauen und Män=
nern
erzielten Leiſtungen im einzelnen zu beſprechen. Von be=
ſonderem
Intereſſe iſt für uns jedoch das Abſchneiden der Darm=
ſtädter
Vereine. Betrachten wir nach dieſem Geſichtspunkt die
Liſte, ſo finden wir darin zwei Vereine, den Abademiſchen Sport=
klub
und den Sportverein Darmſtadt 1898! Der Arademiſche
Sportklub iſt viermal vertreten, der Sportverein Darmſtadt 1898
iſt ſogar fünfmal in der Liſte eingetragen! Intereſſant dabei iſt,
daß der A.S.C. dreimal allein infolge der ausgezeichneten Lei=
ftungen
von Fritz Schilgen über 800, 1500 und 5000 Meter und
durch Alimeiſter Ernſt Söllinger im Kugelſtoßen) insgeſamt alſo
viermal, vertreten iſt. Der Sportverein Darmſtadt 1898 konnte
ſich durch Richard Engelhard über 5000 Meter, durch Heinz Lind=
ner
über 1000 Meter, durch Karl Allwohn im Diskuswerfen
und Zehnkampf und durch ſeine 4 mal 1500=Meter=Staffel ins=
geſamt
fünfmal in dieſe Liſte der jeweils zehn beſten Leiſtungen
eintragen.
Wir ſind erfreut über dieſe ſchönen Erfolge, beweiſen ſie doch,
daß die beiden Darmſtädter Vereine in der deutſchen Leichtath=
letik
einen guten Namen haben.

Beratungen der deutſchen Verbände.
Der Deutſche Reichsausſchuß für Leibesübungen hatte ge=
mäß
den Beſchlüſſen der kürzlich ſtattgefundenen Mitgliederver=
ſammlung
die Vertreter der ihm angeſchloſſenen Verbände für
Samstag nach Berlin zu einer Sitzung geladen, um einheit=
liche
Beſtimmungen über den Amateurbegriff aufzuſtellen. Eine
große Zahl von Verbandsvertreten war erſchienen, ſo daß eine
ſtattliche Verſammlung unter Leitung von Exzellenz Lewald
tagte. Die abweſenden Verbände hatten ihre Stellungnahme
zur Amateurfrage ſchriftlich bekannt gegeben. Der Verſamm=
lung
wurde als Grundlage für die Debatte ein von Dr. Diem
ausgearbeiteter Entwurf vorgelegt. Die Erörterungen geſtalte=
ten
ſich ſehr eingehend, zeitigten aber eine ſo große Verſchieden=
heit
der Anſichten, daß es ſich als unmöglich erwies, zu einheit=
lichen
Geſichtspunkten zu kommen. Die erſchienenen Verbands=
vertreter
waren ſich jedoch darin einig, daß der Amateurismus
die Grundlage aller Leibesübungen ſei, und daß der DRA. un=
erſchütterlich
an dem Begriff Amateur feſthalten müſſe, da die=
ſer
Grundlage und Weſen des Reichsausſchuſſes darſtellt. Es
wurde beſchloſſen, ein deutſches Grundgeſetz für, den
Amateurbegriff aufzuſtellen, das die Verbände zu dem ihren
machen und bei den internationalen Verbänden durchzuſetzen
verſuchen ſollen. Die erörterte ſtrenge Regelung verbietet unter
anderem dem Sportsmann, von einem Veranſtalter unmittel=
bar
Erfatz für Reiſekoſten anzunehmen. Er kann dies nur durch
Vermittlung ſeines Vereins tun. Sein Verband iſt verpflichtet,
den Koſtenſatz ſo zu überwachen, daß daraus kein Gewinn ent=
ſpringen
kann, und die Zahl der Reiſen ſo zu begrenzen, daß
dadurch kein Lebensunterhalt für längere Zeit entſteht. Die
Erſtattung des Ausfalls von Tage= und Wochenlohn wurde
abgelehnt. Der wiſſenſchaftlich gebildete Sportehrer ſoll nach
näherer Regelung durch die Verbüde als Amateur anerkannt
werden. Den Wortlaut dieſer Beſtimmungen wird ein beſon=
derer
Ausſchuß, beſtehend aus Dr. Bergmann=DSB., Mos=
hagen
=BDR., Braungart=DT., Ewers=DHB. und Dr. Diem, aus=
arbeiten
. Dieſer Ausſchuß tritt erſtmalig am 13. Dezember zu=
ſammen
.
Die DSB. tagt im Januar. Die für den 14. und 15. De=
zember
vorgeſehene Sitzung des Hauptausſchuſſes der Deut=
ſchen
Sportbehörde für Leichtathletik iſt auf den 11. und 12.
Januar verlegt worden. Sie findet nicht, wie urſprüng=
lich
vorgeſehen, in Frankfurt a. M., ſondern in Berlin ſtatt.
Veranlaſſung für dieſe Verlegung iſt die Abſicht der DSB., die
Vorſchläge der DT., die bis dahin von den zuſtändigen Inſtan=
zen
beraten ſein werden, dem Hauptausſchuß zur Stellung=
nahme
vorzulegen und dann ſofort die Verhandlungen mit dem
Vorſtand der DT. aufzunehmen.

Montag den 9. Dezember 1929

Die Tabellen.

Gruppe A:
Spv. 98 Darmſtadt . .
Polizei Darmſtadt
F. S. V. Frankfurt ..
V. f. R. Schwanheim
Rot=Weiß Darmſtadt
T. S. V. Langen...
Rot=Weiß Frankfurt
Kickers Offenbach
Sppg. Arheilgen .
Gruppe B:
Hakoah Wiesbaden
Mainz 05
S.=V. Wiesbaden
Polizei Worms
Wormatia Worms".
Polizei Wiesbaden
Alemannia Worms
Reichsbahn Wiesbaden
Die Spiele in

Spiele Tore Punkte 11. 97:23 2 11 90:28 18 11 49:50 13 34.36 13 12 30:51 10 28:40 11 20:55 6 12 27:54 6 13:61 Spiele Tore Punkte 12 49:38 15 10 31:16 14 12 41:37 13 12 60:45 14 11 35:33 12 12 28:53 11 26:45 10 28:51

der Gruppe A.

Man hatte in Arheilgen erwartet, daß Arheilgen beſſer ab=
ſchneiden
würde. Doch die Ueberlegenheit der Darmſtädter, die
ſich geſtern nicht einmal ganz ausgaben, war zu groß. Darm=
ſtadt
hatte ſeine komplette Mannſchaft zur Stelle. Arheilgen
mußte für ſeinen dienſtlich verhinderten Verteidiger Mahr, den
man ſehr vermißte, Erſatz in Melk einſtellen.
Das Spiel begann verheißungsvoll für die Mühlchesleute,
ſchon die erſte Minute brachte den erſten und einzigen Erfolg.
Poſtwendend vom Anſtoß weg gleicht Darmſtadt aus, um ſchon
eine Minute ſpäter die Führung zu übernehmen. Bis zur
Halbzeit iſt Sportverein noch viermal im Vorteil. Alle Tore gut
placierte Würfe; 2 davon hätte Anthes, der nicht auf der ge=
wohnten
Höhe war, halten müſſen.
Die zweite Spielhälfte ſpielte Arheilgen energiſcher, trug
ſchöne Angriffe vor, aber alle Würfe waren zu unplaciert und
nicht kräftig genug, das übrige hielt Henß, der ſein Gegenüber
weit weitem übertraf, glänzend. Noch 5 Tore erzielte Darm=
ſtadt
im vorbildlichen Spiel. Darmſtadt iſt, wie in der Vor=
ſchau
ſchon bemerkt, entſchieden beſſer wie im letzten Jahre.
Fiedler vielleicht nicht mehr ganz der Alte. Arheilgen war ge=
ſtern
wieder einmal in beſſerer Form wie je. Alle Spieler taten
ihr Möglichſtes, um einer allzuhohen Niederlage zu entgehen.
Das Spiel war jederzeit fair; die nicht allzu zahlreich erſchiene
nen Zuſchauer nahmen lebhaften, aber anſtändigen Anteil. Der
Schiedsrichter hatte ein leichtes Amt.

Rol=Beiß, V. ſ. R. Rol-Weiß Frankfurk 4:0.
Die Darmſtädter haben endlich mit der Tvadition gebrochen
und ihrem Namensvetter aus Frankfurt die erſte Niederlage bei=
gebracht
und gleich eine recht deutliche. Rot=Weiß, V. f. R., hat
damit ſeine Tabellenpoſition weiterhin verbeſſert, wozu man die
Mannſchaft beglückwünſchen kann. Nach der unvergleichlichen
Pechſerie der erſten Spiele iſt dieſer Erfolg um ſo mehr beacht=
lich
. Das Spiel ſelbſt war unſchön. Es lag dies in erſter Linie
in dem Syſtem der beiden Mannſchaften begründet, die beide mit
fünf Mann in der Verteidigung und mit fünf Mann im Sturm
ſpielten. So konzentrierten ſich vor den Toren zehn und mehr
Spieler, und die Mitte hing vollkommen in der Luft. Auf das
Auge eines jeden Handballfreundes wirkt das entſetzlich, für die
kämpfenden Mannſchaften mag es die richtige Daktik geweſen
ſein. Rot=Weiß, V. f. R., begann das Spiel mit einer Ner=
voſität
, die nichts Gutes ahnen ließ. Dieſe legte ſich erſt, nach=
dem
der Sieg durch das zweite Tor einigermaßen geſichert war.
Alle vier Tore ſchoß Roſenau, drei davon waren direkt verwan=
delte
Strafwürfe. Die übrigen Stürmer verſtanden ſich ſchlecht,
lediglich Sailer und Benz konnten geſallen. Die Außen müßten
unbedingt beſſer abgeben.
Eine Klaſſe für ſich war die geſamte Hintermannſchaft der
Darmſtädter. Mayer im Tor hatte nur zwei gefährliche Bälle
zu meiſtern. Alle übrigen, mitunter recht gefährliche Angriffe
der Frankfurter wurden bereits von der Verteidigung abgewehrt.
Das Spiel ſelbſt war einigermaßen fair. Es war dies in erſter
Linie das Verdienſt des Schiedsrichters, eines Herrn Schmidt
aus Mainz. Wir enthalten uns ſonſt aus brinzipiellen Gründen
einer Kritik des Schiedsrichters. Aber hier ſei feſtgeſtellt, daß die
vornehme und ſichere Art, ſeines Auftretens imponierte. Wir
wünſchen den Herrn noch öfters in Darmſtadt zu ſehen. Das
Publikum hatte ſich zahlreicher als ſonſt eingefunden, ein Beweis
dafür, daß beſſere Leiſtungen die Zuſchauer anziehen. Auf das
Abſchneiden der Rot=Weißen gegen den Polizeiſportverein darf
man geſpannt ſein. Das Treffen findet am kommenden Sonntag
auf dem Polizeiſportplatz ſtatt.

3:2 (2:2).
Die Polizei hat in Schwanheim, wie ſchon manch anderer
Verein, die Punkte laſſen müſſen. Wenn auch unter den denkbar
ungünſtigſten Umſtänden, aber leider ſind die Lorbeeren in
Schwanheim geblieben. Maßgebend für die Niederlage iſt ein=
mal
die Kriſis bei der Polizei, die allem Anſchein nach doch noch
nicht überſtanden iſt, und zweitens der Umſtand, Schwanheim in
ganz großer Form zu treffen. Ueber die Spielweiſe der Schwan=
heimer
, zumal noch auf ihrem Platze, braucht man nicht viel zu
erwähnen. Daß dadurch ein anſtändiges Spiel nicht aufkommen
hann, iſt ſelbſtverſtändlich. Trotz der Niederlage dürfen die Poli=
ziſten
nicht den Mut ſinken laſſen. Jede Mannſchaft muß auch
einmal verlieren können. Vielleicht gibt das Spiel Anlaß, ſich
vergangener Zeiten zu erinnern, um in Zukunft wieder beſſer
und ſchöner zu ſpielen.
T. 5.J. Langen Kickers Offenbach 2:2.
Dieſes Treffen zeigte beiderſeits ſehr ſchwache Leiſtungen.
Offenbach lag zunächſt mit 2 Toren in Führung, während
Langen noch vor der Pauſe ein Treffer durch Verwandlung eines
Strafwurfes gelang. Nach dem Wechſel waren die Langener
leicht überlegen, konnten es jedoch nur bis zum Ausgleich
bringen.
Die Spiele in der Gruppe B.
In der Gruppe B konnte der bis jetzt führende F. S. V.
Mainz 05 gegen S.=V. Wiesbaden nur unentſchieden 2:2 ſpielen,
wodurch Hakoah Wiesbaden, die ſelbſt gegen Polizei Wiesbaden
5:3 gewann, an die Spitze der Tabelle kam. Polizei Worms
leiſtete ſich wieder in einem mäßigen Spiel gegen Alemannia
eine neue Niederlage. Die Alemannen ſiegten mit 2:3, wodurch
nun auch der zweite Tabellenplatz für die Polizei verloren ſein
dürfte. Dagegen iſt Alemannia nun endgültig vor dem Abſtieg
gerettet. Dieſen bitteren Weg muß die Mannſchaft des Reichs=
bahn
=T. S. V. Wiesbaden antreten, der es ſo nur eine Saiſon
lang vergönnt war, in der erſten Klaſſe zu ſpielen. Sie unterlag
am Sonntag der Wormatia Worms mit 2:5, nachdem ſie ſich bis
zur Pauſe höchſt ehrenvoll geſchlagen hatte.

Numt

Süddeutſchland.
Gruppe Nordbayern: Pfeil Schweinau Bar.
berg 5:5. Sp.Vg. Fürth F.C. Bayreuth
B.C. Nürnberg 4:4. A. S.V. Nürnberg
berg 2:18.
Gruppe Südbayern: S.S. Ulm Ulm 94 7:3.
chen D.S. V. München 2:5.
Gruppe Württemberg: S.C. Kickers Stuttgart
freunde Tübingen K.S.V. Zuffenhauſen
Reutlingen Sp,Vg. 03 Tübingen 2:1.
Gruppe Baden: Sp.Vg. Freiburg Konſtanz 6:4.
Gruppe Rhein: Mannheim 08 Mannheim 07
Gruppe Saar: Polizei Trier Saarlouis 3:4.
brücken Roden 4:1. Sportfreunde Saarbrüc
05 3: 4.
Gruppe Main Heſſen A: Polizei Darmſtadt Scht=
Darmſtadt 98 Arheilgen 11:1. Kickers Offenl
Langen 2:2. Rot=Weiß Darmſtadt Rot=
furt
4:0.
Gruppe Main=Heſſen B: Mainz 05 S.V. Wie
Hakoah Polizei Wiesbaden 5:3. Alemannig
Worms 6:5. Wormatia Reichsbahn Wiesbad

Berlin.
Abteilung A: 1. Spandauer P.H.C. B. S.V.
S.V. Siemens 3:7. Brandenburg Frankfurt
Polizei=S.V. 3:15. Deutſcher S.V. Märkiſch
Abteilung B: Deutſcher H.C. B. T. S.V. 1859
dorf V. f., L. Brandenburg=Havel 6:5.
Damen: Osram S.C. Charlottenburg 1:
Deutſcher Frauen S.C. 1:1.

Reſultate der Handballjugend des Sportvereins Dar e=
1. Jugend 1. Jugend Rot=Weiß 8:0;
2. Jugend 1. Jugend Tgſ. Dietzenbach 8:0;
3. Jugend 1. Jugend Griesheim 8:2;
4. Jugend 1. Jugend Babenhauſen 2:8.
Liga=Erſatz 1. Mannſchaft Babenhauſen 7:4
3. Mannſchaft 1. Mannſchaft Dietzenbach:
Sondermannſchaft 2. Mannſchaft Arheilger

Damen.

Die Arheilger Damen, die zurzeit in voller
haben auch geſtern wieder, genau wie am letzten
Mainz, gewonnen. Das Spiel war ſchnell und fair.
immer die überlegenere Partie. Groß=Gerau hatt
Torwächterin die beſte Stütze.

Kreisklaſſe:
Pfungſtadt Obernburg 3:3 (2:1).
Walldorf Klein=Wallſtadt 4:3 (3:2).
Groß=Umſtadt Erbach 2:1 (1:1) Freundſch.=2
Obernburg hatte ſehr viele Zuſchauer mitgebrad f
ſtadt mußte ſeinen Torwächter erſetzen. Sehr vielt E
begann das Spiel für den Platzverein, denn der er ſe=
führte
ſofort zum Tor. Dann kam die körperlich
Gäſtemannſchaft ſehr gut in Schwung, und es entwick=
ausgeglichenes
Spiel, das in jeder Beziehung auf der
Ein unheimliches Tempo führte die Angriffe gegen I
wo biel verſchoſſen wurde. Blitzſchnell wechſelten
phaſen. Obernburg glich aus auf 2:2. Vom Angriff
Pſungſtadt abermals in Führung und behielt ſie bi
Schluß, wo die Gäſte durch ein wunderbares Tor den
erzielten, der dem Spielverlauf auch gerecht wurde.
die Frage des Abſtieges immer noch nicht entſchieden.
dorf begann das Spiel ebenfalls vielverſprechend für
verein. Bereits nach 6 Minuten lag er 3:0 in Führun
ertartet wie dies kam dann auch die Wendung, da n Ia
gesgewiß geworden war. Jeder Spieler wurſtelte (
Fauſt los, ſogar Mittelläufer und Verteidiger von
übten ſich im Torſchuß, ohne aber erfolgreich zu ſein.
ten die Gäſte zwei gute Durchbrüche, und ſchon hieß es
der Pauſe taute Klein=Wallſtadt dermaßen auf, daß
bedingt ausgeglichenem Spiele den Ausgleich auf 3:
Doch dann nahm ſich Walldorf wieder zuſammen 1
wenigſtens noch ein Tor zum verdienten Siege. In
ſtadt war kein Schiedsrichter erſchienen. Trotzdem ein
ſich auf ein Freundſchaftsſpiel, das der Platzverein
gewann.
A=Klaſſe:
Pfungſtadt 2. Seeheim 1. 3:5 (0:4),
Die Gäſte überraſchten mit ſehr ſchönen Kombinatik
und lagen bald mit 3:0 in Führung. Dann kam Pfungſ
auf und verſchoß 2 totſichere Chancen. Nach der Pau)
ſich das Bild. Pfungſtadt kam immer mehr auf, doch z!
reichte es nicht.
Egelsbach Heppenheim 2:1 (1:).
Die Gäſte gingen 1:0 in Führung. Bei ausgeglichene
ſtand bei Halbzeit die Partie 1:1. Ein Fehler der Hebk
Verteidigung nutzt Egelsbach geſchickt aus und konnte
Sieg an ſich reißen.
B=Klaſſe:
Zwingenberg 1. Heppenheim 2. 4:1 (0:0).
Erſelden 2. Tgde. Darmſtadt 3. 3:7 (2:4),
C=Klaſſe:
Reichsbahn 2. Walldorf 2. 2:1.
HahnLorſch 1:2 (1:1).
Main=Rheingau, Meiſterklaſſe
Nauheim Tgde. Darmſtadt 4:4 (2:3).
Worfelden Groß=Gerau 6:2 (4:1).
Beſſungen Sprendlingen 5:4 (1:2).
Drei große Ueberraſchungen, davon eine ſchmerzlich.
war das Beſſunger Spiel. Die Darmſtädter Lukltz!
fuhr mit voller Beſetzung nach Nauheim, knöpfte dem ais
einen Punkt ab und veranlaßte, daß dadurch ein Enhſche
ſpiel zwiſchen Nauheim und Büttelborn notwendig Wit
lich waren die Büttelborner in großer Zahl erſchienen."
men Partei für die Darmſtdter Ihr Jubel lannte iei
zen, als die Geduldig=Mannſchaft mit 3:0 () in Fühlet.
Der Grund lag allerdings daran, daß Nauheim viel 5."
gerückt war. Nun hieß es, ſich zuſammennehmen. Ol K
geleiteten Angriffen holte dann Nauheim bis zu. D
Tore auf und lag nach Halbzeit ſogar mit 43 in Gohlt.
Darmſtadt das vierte Tor zum verdienten Ausgleich ſe
Karl Kahns Pefſimismus zum Worfelder Spiel we.
rechtigt. Die drei Worfelder Erſatzleute paßten ſich D
Rahmen der übrigen Mannſchaft, ſo daß Groß=ceil.
alleir
zu beſtellen hatte. Der Worfelder Halblinke 19e)
Las
Tore. Die beiden Treffer der Gäſte waren halthe
ſunger Spiel nahm einen unerwarteten Verlauf. 10 ..
nenheit des Platzvereins iſt es zu danken, daß dis O
geſührt werden konnte. Wie es immer iſt, wehl. .
usblei
Einzelſpieler in der Mannſchaft ſtehen; der
Kampf Mann gegen Mann führt zu Hürten. As M..

[ ][  ][ ]

eer 341

IS

ſemn
*a

ten zwei Sprendlinger den Platz verlaſſen. Erſt recht
*h wird dieſe Unſportlichkeit dadurch, daß Sprend=
aauernd
im Vorteil lag. In Zuſpiel und Technik
midt und Kreiſel öfters bewundernswerte Sachen.
ner Pauſe lagen die Gäſte mit 3:1 in Führung. Dann
ingen einen 13=Meter, der auf den Mann geſchoſſen
ver!), Dann hieß es 4:2 für Sprendlingen. Nun ging
ein zu produktiven Angriffen über, wobei der alte
(Fmann ſehr gut gefiel. Auch Kaltenbach konnte ſein
2 Täuſchen öfters erfolgreich anbringen, ſo daß die
zt ausbleiben konnten. Wenn Geyer, der große Spie=
Schüſſe mehr angewandt hätte, anſtatt zu umſpielen,
anderes Torverhältnis gegeben. Zehn Minuten vor
(d die Partie für Beſſungen auf Sieg. Trotzdem
en nur noch 8 Spieler auf dem Felde hatte, mußte
ſehr auf der Hut ſein, und einmal hatte ſogar der
ewinkt, wenn er nicht durch Abſeits verdorben wor=
2meinde Beſſungen 1. Turngemeinde
Sprendlingen 1. 5:4 (2:3).
zte Spiel der Meiſterſchaftsrunde, große Erwartung,
wachen. Wenn auch diesmal nicht wehr der Meiſter
war, ſo ging’s doch um den bevorzugten Platz in der
ſſungen iſt zweiter. Aber ſchön war das Spiel nicht.
entlich die Gäſte ſo hart kämpften, iſt unverſtändlich,
muß ein Turner immer noch wiſſen, daß er Turner
tand ſollte auch im Spiel oberſtes Gebot ſein. Drei
Sprendlingen durften ſich das Spiel von außen an=
c
mußte der Schiedsrichter Platzverweis verhängen.
te keinen Einſpruch erhoben, werden ſie wohl einge=
daß
die Entſcheidung zu Recht erfolgt iſt. Den Zwi=
Drama verurſachten wieder dieſe Rausgeſtellten, in
wird wohl der Gauſpiel=Ausſchuß das letzte Wort
ch die Schlachtenbummler ſollte ſich Sprendlingen erſt
en, ehe ſie dieſe in einem ſo ſchönen Omnibus mit nach
immt und ſich von denen dann das Renommee ver=
Ein Teil davon hat ſich jedenfalls die größte Mühe
dieſer Beziehung.

Kraftſpork.
ſel verein Darmſtadk 1910 Athlekik-Sportv.
Bingen 98 14:6.
ſem Reſultat trennten ſich am Sonntag beide Mann=
19 einem ſportlich ſehr, hochſtehenden Kampfe. Es
dieſ wirklich ein Lichtblick im Kampfe um die ſo heiß
ſbtS Zunkte. Man glaubte, eher einem Freundſchafts=
einem
Kampf von zwei Gegnern beizuwohnen,
ywar auch der Unparteiiſche, Herr Hubler=Neu= Iſen=
g
. Situationen gewachſen und ein ſehr aufmerkſamer
r. yr Eröffnung des Kampfes trugen einige Jugend=
unn
chüler der Zehner Kämpfe aus, welche bei den Zu=
rnr
haften Beifall auslöſten. Nach Erledigung dieſer
s=aten die beiden Mannſchaften, mit lebhaftem Bei=
.die Matte. Bingen, in kompletter Aufſtellung,
n ſehr guten Eindruck. Beſonders in körperlicher
ſry war die M. unſchaft den Einheimiſchen überlegen.
llici beſſere Technik gab bei den Zehnern für den Sieg
us ag. Obwohl ſie auch komplett antraten, muß in Be=
agen
werden, daß infolge Verletzung der Schwer=
hil
.Y ur als Statiſt mitwirken konnte.
im yntamgewicht eröffneten der Rheinlandmeiſter Erbel=
und Boropſki=Darmſtadt die Kämpfe. In der
ſiu gelang Borobſki eine Schleuder, womit er ſeinen
kt auf beide Schultern warf. 3:0.
im vſergewicht rang Schwarz=D. gegen Spenlein=B. Der
imſtE errang einen hohen Punktſieg. 5:0.
ychtgewicht ſiegte in der 11. Minute Siegriſt=D. durch
nerlclit Ueberſtürzen. 8:0.
das eltergewicht war eine ſichere Sache für die Zehner.
Ser ſiegte bereits in einer Minute durch ſeitlichen
wuri 11:0.
Ittelgewicht ſtanden ſich Heß=D. und Heinz=B. gegen=
S in der 14. Minute gelang Heinz ein Schultergriff,
n Darmſtädter in die Brücke brachte, welche er dann
111:3.
bſchwergewicht errang Zapf in 45 Sekunden einen
yr den Mann aus der Naheſtadt. 14:3.
wergewicht wurde aus dem eingangs erwähnten
Vertreter von Bingen, Hofmann, Sieger, nachdem
Anfang des Kampfes der Niederlage ſehr nahe
Nitzi ſem Kampf iſt die Vorrunde erledigt, und es ſteigt
nächr Samstag der erſte Kampf der Rückrunde, und
den vorjährigen Meiſter, Vorwärts Groß=Zimmern.

S Arb.-Aihl. Sporkverein 1891 Darmſtadt.


g9
Shi
eisi
jies
5
ſa

nnſchaft weilte am Samstag abend in Bieber zur
des fälligen Serienkampfes. Bieber hatte einge=
der
: :2=Niederlage, welche es in Darmſtadt einſtecken
I Mannſchaft umgeſtellt und gedachte ein Unentſchie=
wos
lich gar den Sieg herauszuholen. Aber an dem
von Darmſtadt ſcheiterte auch dieſe gutgemeinte
* Fliegengewicht blieb Ad. Götz kampflos Sieger,
nſtadt. Bantam: Reuter=Bieber Gg. Schnauber=
a
1 Dieſer Kampf blieb nach 10 Minuten unentſchieden.
ſe dergewicht ſtanden ſich W. Gödde=B. und J. Bauer=
a
2genüber. B. konnte einen Ausheber mit Halbnelſon
ASd ſo den Sieg in der 8. Minute für ſich buchen. 5:1.
wicht betraten Haas=B. und K. Scharf die Matte.
kang es Scharf ſchon nach 3,50 Minuten, ſeinen Geg=
Dſen. 7:1. Im Leichtgewicht trafen ſich Göbig=B. und
Nach ſchönen beiderſeitigen Angriffen konnte Zapf
er durch Eindrücken der Brücke auf beide Schultern
Im Schwermittel, A. Gödde=B. gegen Kratz=D., ge=
Hammerlock anzubringen. Kratz konnte ſich aber
arbeiten und durch eine gut gezogene Parade ſeinen
beide Schultern ziehen. 11:1. Im Schwergewicht
ruf durch Doppelnelſon Möller=B. beſiegen (Zeit:
ind ſo das Geſamtreſultat auf 13:9 für Darmſtadt
ach dem Ringen blieben beide Vereine noch einige
ch beiſammen.
intag, den 15. Dez., hat Darmſtadt den Verein von
Dier als Gaſt und acht Tage ſpäter, am 22. Dez.,
en Gegner, Neu=Iſenburg.
garter Eisarena wurde mit einem Eishockeyſpiel einer
Stadtmannſchaft gegen den SC. Charlottenburg eröffnet.
ſiegten ſicher 4:0.
immklubkampf in München ſah München 99 über Bahern
mit 3:1 Punkten erfolgreich.
tſſau und Baden/Pfalz lieferten ſich in Pirmaſens einen
kampf der Amateurringer, der mit 9:9 Punkten einen
en Verlauf nahm.
/ niſche Rieſenboxer Carnera wurde beim Revanchekampf
dem beträchtlich leichteren Amerikaner Young Stribbling
Punkten abgefertigt.
ihring, der Stuttgarter Schwergewichtsboxer, erzielte in
I Kampf gegen den italieniſchen Rieſen Roberto Roberti
3 Unentſchieden,

Montag, den 9. Dezember 1929
Zeclen.
Abſchluß des Offenbacher Fechtturniers.
Ehrenvolles Abſchneiden der Deutſchen.
Aus den beiden Säbel=Zwiſchenrunden, die bis in die ſpäten Abend=
ſtunden
des Samstags ausgetragen wurden, qualifizierten ſich die
Italiener Marzi, Gaudini, Ragno, Pignotti, die 3 Deutſchen Thom=
ſon
, Heim und Moos, der Amerikaner Dr. Huffmann, der Pole Papee
und der Holländer Dribergen. Die Zwiſchenrunden ſelbſt verliefen
zum Teil ſehr Tannend. So konnte Heim ſich nur dadurch für den
Endkampf qualifizieren, daß er den Italiener Pignotti knapp ſchlug.
Die Polen Laskowſki und Segda, der Holländer Haegens und der
Oeſterreicher Dr. Ettinger ſchieden in den Zwiſchenrunden aus. Die
Endrunde geſtaltete ſich zu einer überragenden Demonſtration für die
Schönheit des Säbelfechtens und zugleich zu einem recht erfreulichen
Erfolg fuür die deutſchen Vertreter, die in jeder Beziehung ehrenvoll
abſchneiden konnten. Man erwartete allgemein, daß die Italiener in
dieſer ihrer Soialwaffe wie in den beiden anderen Konkurrenzen drei,
wenn nicht vier erſte Plätze belegen würden, und war angenehm über=
raſcht
, daß nicht nur der wegen ſeiner Stärke gefürchtete Amerikaner
Dr. Huffmann, ſondern auch die Deutſchen Thomſon und Moos ver=
diente
Siege erſtritten. Insbeſondere iſt zu erwähnen, daß Thomſon
den Italiener Pignotti und den Holländer Dribergen ſchlagen konnte
und daß Moos ſeinerſeits über Thomſon ſiegte und auf der anderen
Seite gegen Gaudini und Dribergen erfolgreich blieb. Der Off=
bacher
Nachwuchsfechter Heim ſchien etwas ermüdet, konnte aber trotz=
dem
einen reich beklatſchten Sieg über den Amerikner Dr. Huffmann
landen. Unerreicht unter allen Fechtern ſtand der Sieger Marzi=
Italien da. Er erlitt keine einzige Niederlage, mußte aber ſowohl von
dem Deutſchen Moos als auch von ſeinem Landsmann Pignotti je 4
Treffer einſtecken. Durch ſein temperamentvolles und gefährliches Fech=
ten
fiel der Pole Papee auf, der beſonders gegen Marzi gut abſchnitt.
Als ſympatiſchſte Fechterfigur des geſamten Meetings war ſicherlich der
Amerikaner Dr. Huffmann zu bezeichnen, der gegen Pignotti bereits
mit 4:2 führte und dieſes Gefecht nur mit Pech verlor, ſich aber trotz=
dem
im Geſamtergebnis unmittelbar hinter den beiden Italienern
Marzi und Gaudini placierte. Die Organiſation klappte ausgezeichnet.
Im Kampfgericht machten ſich außer dem deutſchen Meiſterfechter Erwin
Casmir der ungariſche Oberſt Lichtenecker, die Italiener Canova und
Allochio ſowie der Ehrenvorſitzende des veranſtaltenden Fechtelubs 1868
Offenbach, Erkrath de Bary, verdient. Das Geſamtergebnis:
Säbel: 1. Marzi=Italien, 9 Siege, 0 Niederlagen, 22 Treffer
2. Gaudini=Italien, 6 Siege, 3 Niederlagen, 29 Treffer: 3. Dr. Huff=
mann
=Vereinigte Staaten von Amerika, 5 Siege, 4 Niederlagen, 29 Tref=
fer
; 4. Ragno=Italien, 5 Siege, 4 Niederlagen, 31 Treffer; 5. Thomſon=
Offenbach, 4 Siege, 5 Niederlagen, 35 Treffer; 6. Moos=Frankfurt,
4 Siege, 5 Niederlagen, 37 Treffer; 7. Pignotti=Itlien, 4 Siege, 5 Nie=
derlagen
, 39 Treffer; 8. Dribergen=Holland, 3 Siege, 6. Niederlagen,
38 Treffer; 9. Heim=Offenbach, 3 Siege, 6 Niederlagen, 39 Treffer;
10. Papee=Polen, 3 Siege, 6 Niederlagen, 41 Treffer.
Wiederum Helene Mayer.
Das Damen=Florettfechten beim Offenbacher Turnier.
Die Olympiaſiegerin Helene Mayer iſt beim Offenbacher Fecht=
turnier
in den ſpäten Abendſtunden des Samstags zu einem Sieg ge=
kommen
, der vielleicht noch höher einzuſchätzen iſt als ihr großer Erfolg
bei den Olympiſchen Spielen in Amſterdam. Noch nie war die noch
nicht 18jährige Weltmeiſterin in einer ſo guten Form, aber auch noch
nie iſt ihr der Sieg ſo erſchwert worden. Beſonders hart hatte ſie
mit Frau Oelkers=Offenbach zu kämpfen, bis ihr ſchließlich ein knapper
5:3=Sieg gelang. Dagegen gelang der Weltmeiſterin die Revanche gegen
die Italienerin Schwaiger, gegen die ſie im Vorjahre in Neapel die
einzige Niederlage während der letzten zwei Jahre einſtecken mußte, mit
5:1 Treffern ſehr glatt. Mit 10 Siegen bei 10 Gefechten brachte die
junge Weltmeiſterin ſchließlich den Endſieg in dieſem für ſie auf Grund
beſonderer Umſtände beſonders ſchweren Turnier an ſich.
Das Endergebnis lautete:
10 Siege, 10 Treffer
1. Helene Mayer=Offenbach
2. Frau O. Oelkers=Offenbach
24
3. Frl. German Schwaiger=Italien.
31
30
4. Frl. Munk=Dänemark
37
5. Frl. Chaluzowa=Polen.
6. Frl. H. Elek=Ungarn . .."
33
38
7. Frl. Friedmann=Oeſterreich . 4
43
8. Frl. M. Elek=Ungarn . . . . 3
9. Frl. Muſſo Dalien
44
47
10. Frl. Ahlmann=Ohlſen=Dänemark . 2
48
11. Frau Sontheim=München
Boxen.
Rot-Weiß, V. f. R. Darmſtadi. Drei nakionale
deutſche Meiſterſchaften.
Vor ſehr gut beſuchtem Hauſee nahmen am Samstag, den
7. Dezember 1929, die nationalen Meiſterſchaften des D.A. S.V.
von 1891 in Rüſſelsheim ihren Anfang. Auch die Zwiſchenrun=
den
= und Entſcheidungskämpfe am Sonntag waren gut beſucht.
Fritz Staudt, im Papiergewicht, zwang ſeinen Gegner in der
1. Minute zur Aufgabe. Da auch Alfred Kuhn den Sieg errang,
mußten die beiden Rot=Weißen um die Entſcheidung kämpfen.
Die Meiſterſchaft errang nach ſchönem Kampf Alfred Kuhn. Hein=
rich
Blum erhielt im Fliegengewicht den Preis. Nach mehreren
Kämpfen errang Heinrich Köhler im Mittelgewicht den 2. Platz.
Am meiſten enttäuſchte Erwin Eiſenberg nach der angenehmen
Seite, indem er ſich auf den 1. Platz placierte. Hans Jährling
wurde trotz heftiger Wehr auf den 5. Platz gedrängt, es iſt dies
ihm als 1. Kampf hoch anzurechnen. Nach ſchönen Kämpfen er=
rang
Karl Hoffmann die 2. Meiſterſchaft.
Das Geſamtergebnis iſt 3 erſte, 3 zweite und 1 fünfte deutſche
nationale Meiſterſchaft. Das Kampfgericht war gerecht, und ge=
bührt
ihm hierfür beſondere Ehre. Im Schwergewicht ſiegte
Heinrich Seubert=Kreuznach durch k.o. über Pfeifer= Aſchaffen=
burg
. Der Revanchekampf wird im Januar in Darmſtadt erfol=
gen
, worauf jetzt ſchon hingewieſen ſei.
Regeln.
Ausſcheidungskämpfe der Kegler=Bereinigung
Darmſtadt.
Im Konkordiaſaale wurde geſtern ein Zwiſchenſtart einge=
ſchoben
. Der Klub K.K. 23 war am erſten Starttage durch
einen Freundſchaftskampf in Mainz verhindert. Die Kegelbrüder
dieſes Klubs, welche ſich am Ausſcheidungskegeln beteiligen,
haben geſtern nachgeworfen. Die von ihnen erzielten Reſultate
ſind folgende:
1. Mees 546, 2. Gebhardt 530, 3. Chriſt 509, 4. Mohr 483,
Rößler 481, 6., Wenger 477.
Berichtigung: Die Reſultate vom 1. Dezember d. J.
erfahren infolge Rechenfehlers folgende Aenderung:
Konkordiaſaal: Reichert ſtatt 482 502; Schinnerl ſtatt 469 479.
Bürgerverein: Kaiſer=Eberſtadt ſtatt 497 507.
Die Fortſetzung des Ausſcheidungskegelns findet am 15. De=
gember
1929 auf allen Bahnen ſtatt,

Geite 7

Uebertritt zu den Turnerſchwimmern. Die erſte Waſſerballmann=
caft
der Waſſerfreunde Hannover hat durch den Austritt von Karl
Bähre und Atmer einen ſchweren Verluſt erlitten. Wie verlautet, foll
auch Richard Bähre und noch einige weitere Spieler der Waſſerfreunde
hrem Verein untreu werden. Es ſcheinen alſo recht ſchwere Zer=
würfniſſe
bei den Waſſerfreunden vorgekommen zu ſein. Karl Bähre
und Atmer haben ſich dem Turnklub Hannover angeſchloſſen, für den
ſie bereits am Sonntag erſtmalig ſpielten. Der Turnklub hatte die
Hamburger Turnerſchaft von 1816 zu Gaſt, an der die Hannoveraner
mit verſtärkter Mannſchaft glänzende Revanche für die letzte Niederlage
nehmen konnten. Mit 10:2 wurden die Hamburger abgefertigt.

Pferdeſpork.
Sihung der Oberſten Rennbehörde.
Am Tage vor der Vertreterverſammlung der Rennvereins
hielt die Oberſte Rennbehörde für Vollblutzucht und Rennen
wie übliche eine Sitzung ab. Hier gelangten zunächſt die An=
träge
der Vereine auf Bewilligung der nächſtjähri=
gen
Renntage zur Vorlage. Im ganzen hatten 42 Ver=
eine
die Abhaltung von großen Vollblutrennen und 26 Vereine
die Abhaltung von Vollblutrennen der Klaſſe B beantragt. Von
den großen Vereinen hat lediglich Königsberg eine Vermehrung
ſeiner Renntage von 12 auf 14 beantragt und genehmigt er=
halten
. Den übrigen Vereinen wurden auf ihre Anträge zahlen=
mäßig
die gleichen Renntage wie im verfloſſenen Jahre bewil=
ligt
. Eine verringerte Zahl von Tagen hatten beantragt:
Breslau (6 ſtatt 11), Frankfurt a. M. (10 ſtatt 11), Köln (8 ſtatt
10), Mannheim (6 ſtatt 7), München (11 ſtatt 15), Stettin
(4 ſtatt 6). Die Oberſte Rennbehörde beſchäftigte ſich weiterhin
mit den zahlreichen Anträgen, die zur Aenderung der
Rennordnung geſtellt wurden. Die meiſten Anträge wur=
den
, wenn auch mit gewiſſen Abänderungen, angenommen. Nicht
angenommen wurde mangels ausreichender qualifizierter Mehr=
heit
der Antrag auf Verringerung der Züchterprämien. Ferner
wurde beſchloſſen, die Beſtimmungen für die Wettannahmen
dahingehend zu erweitern, daß auch ſogenannte Rittwetten
und Wetten ohne Bezeichnung des Rennens zuläſſig ſind.
Die Delegiertenverſammlung.
Am Samstag vormittag fanden ſich die Delegierten der
deutſchen Rennvereine in den Räumen des Union=Klubs zuſam=
men
, um den Terminkalender für das Jahr 1930 feſtzulegen.
Vorher gab Freiherr S. A. v. Oppenheim bekannt, daß die
Oberſte Rennbehörde beſchloſſen habe, neue Einſatz= und
Reugeldtermine einzuführen, wie ſie in anderen Län=
dern
längſt üblich ſind. Dieſe Maßnahme hat ſich als erforder=
lich
erwieſen, um dem wettenden Publikum eine möglichſt ge=
naue
Ueberſicht der ſtartenden Pferde zu geben und das Inter=
eſſe
an den deutſchen Rennen zu heben. Man wird den Reu=
geldtermin
, bei dem alle Pferde automatiſch ausſcheiden, für
die nicht ein letzter Einſatz gezahlt wird, möglichſt kurzfriſtig
anſetzen, in Berlin 48 Stunden, im Reiche vorausſichtlich drei
Tage vor dem betreffenden Renntage. Die Feſtlegung der
Renntermine ging ziemlich glatt vonſtatten. Dortmund
hatte ſich für den 23. März die Saiſoneröffnung vor=
behalten
, den Kehraus Horſt=Emſcher für den 23. November.
Strausberg eröffnet am 30. März die Berliner Saiſon, Karls=
horſt
folgt am 5. April, die Grunewaldpremiere iſt für den
27. April vorgemerkt, und Hoppegarten beginnt wie üblich am
1. Mai. Die Internationale Berliner Rennwoche
umfaßt diesmal nur 3 Tage. Sie bringt am 13. Juli in Hoppe=
garten
, das Internationale Fliegerrennen, an 17. Juli in
Karlshorſt das Internationale Berliner Jagdre nen und am
20. Juli auf der Grunewaldbahn den Großen Preis von Ber=
lin
und das Internationale Hürdenrennen. Die Internatio=
nale
Meile fällt aus, ebenſo das St.=Simon=Rennen, dafür
wird der Große Preis jetzt auch ausländiſche Pferde zu=
laſſen
. Die Hamburger Derby=Woche findet vom 20. bis
29. Juni, die Internationale Woche zu Baden=Baden in
der Zeit vom 22. bis 31. Auguſt ſtatt.

Winterkur für
Mervenkranke

und Nervös-Erschöpfte. Spezialkuranstalt Hotheim
im Taunus bei Frankfurt am Main Prosp. (
Sav.-Ral Dr. M. Schulze-Hahleyss, Nervenarzt.

Geſchäftliches.
Nach ſonnigen Geſtaden und heiligen Ländern.
Während die Hamburg=Süd durch ihre modernen Motorſchiffe in
den letzten beiden Jahren je vier Mittelmeerreiſen ausführen ließ, die
ſich beſter Beteiligung erfreuten, mußte ſie ſich infolge der ſtarken Nach=
frage
nunmehr entſchließen, ihren Fahrplan im kommenden Jahre auf
insgeſamt ſechs Mittelmeerreiſen zu erweitern. (Siehe heutige Anzeige.)
Rundfunk=Programme.
Frankfurt a. M.
Montag, 9. Dez. 12.15: Sa ullplatten. O 13.15: Schallplatten.
0 15.15: Lehrer Fr. Voigt: Mit Arabern auf der Gazellenjagd in
Algerin. e 16: Hausfrauen=Nachmi ag. O 16.50: Dir. Ella Schwarz:
Das Kleinkind in der Familie zwiſchen Eltern und Geſchwiſtern.
0 17.20: G. Pohl: Was das Volk dichtet. 18.35: Engliſcher
Sprachunterricht o 19.05: Stuttgart: Dr. Paumgartner: Mozarts
Tod. e 19.30: Kaſſel: Unterhaltungskonzert des Funkorch. O 20.30:
Köln: Divertimento von W. Braunfels. 6 21: Michael Kohlhaas.
Von Heinr. v. Kleiſt. Bearbeitet von A. Bronnen. O 22.45:
Violoncell=Konzert. Alex. Bariansky (Violonecll), Heinr. Simon
(Klavier),
Königswuſterhauſen.
Deutſche Welle. Montag, 9. Dez. 9: Land.=Rat Killer: Die
Behandlung des Stallmiſtes und ſeine Anwendung. o 10: Dichter=
ſtunde
. Hans Friedrich Blunck und Robert Walter leſen aus ihren
Werken. O 12: Engliſch für Schüler. O 12.30: Schallplatten. o 14:
Spaniſch (literariſche Stunde). O 14.30: Kinderſtunde. Märchen
und Geſchichten, erzählt von Felicitas Goos. 15: Elſa Paulſen:
Wie beſchenken wir die Kinder zu Weihnachten? O 15.45: Frauen=
ſtunde
. Dr. Elſe Hildebrandt: Das Recht der Ehefrau auf Arbeit.
D 16: Franzöſiſch (literariſche Stunde). o 16.30: Berlin: Konzert.
Kapelle Eugen Sonntag. 6 17.30: Prof. Moſer: Kultmuſik.
o 18: Prof. Baſchin: Neues aus der Geographie. o 18.30:
Engliſch für Anfänger. o 18.55: Landesrat Beck: Warum muß
ſich der Landwirt gegen Haftpflicht verſichern? o 19.20: Ober=Stud.=
Rat Prof. Klinck: Neuzeitliche Holzbauweiſen. O 20: Prof. Fridjof
Nanſen, Oslo: Die Möglichkeit der Erforſchung der Arktis mittels
Luftſchiffes O 20.30: Internationaler Programmaustauſch. Von
der Polskie Radſo (Warſchau). (Bekanntgabe des Programms er=
folgt
von ſeiten der Funk=Stunde Berlin jeweils um 20.30:. Wäh=
rend
der Sendung ſelbſt werden die Programmnummern nur in
polniſcher und franzöſiſcher Sprache bekanntgegeben). S. Anſchl.:
Orcheſterkonzert. Dirigent: Bronislas Wolfstal. Philharmoniſches
Orcheſter Rozycki: Stanczyk, Scherzo ſymphonique. Karlowicz:
Serenade. St. Moniuszko: Fragmente aus der Oper Halka.
22.30: Funk=Tanz=Unterricht. Walter Carlos. O Danach: Tanz=
muſik
. Kapelle Gerhard Hoffmann.

Größte Auswahl
D
Fachmännische
PHOTO Bedenuns

Bossler GmhHl.
Ernst-Ludwigstr 14
Tel. 2140 18354

Weiterbericht.
Ausſichten für Montag, den 9. Dezember: Wechſelhaftes Wetter,
teils wolkig, teils aufheiternd, Temperaturen wenig verändert,
vereinzelt etwas Niederſchlag.
Ausſichten für Diensta den 10. Dezember: Immer noch unbeſtän=
diges
Wetter.

Hauptſchriftleitung. Rudolf Maupe
Veranzworilich für Pollik und Wirtſchaft: Rudolf Maupe; für Feuilleien, Meid Nie
Ausland und Heſiſche Nachrichten: Max Streeſe; für Sport: Dr. Eugen DüNim La
Me. den Handel: Dr. C. H. Que tſch, für den Schlußdienſ: Andreas Baueri ſüe
Die Gegenwart‟, Dr. Herberi Nette; für den Inſeratentell: Willp Kuble: Druck
und Verlag: C. C. Wittſch ſämtlich in Darmſtadt
Für unverlangte Manuſtripte wird Garantie der Kückiendung nicht übernommen.

Die heutige Nummer hat 8 Seiten.

[ ][  ]

Seite 8

Montag, den 9. Dezember 1929

Heut
Beeschlachlen bei Coronel und den Falklands-Insein
Mit Begleitvortrag des Herrn G. Oexle Ueberlingen, überlebender
Geschützführer des Kreuzers Leipzig‟
(1V.19472
Das Beiprogramm bringt 1 Lustspiel und 1 Kulturfilm.

Des starken Andranges wegen spielen wir bis auf Weiteres
Frau im Nond

in unserem Union-Theater.

Grusias

Größte Auswahl!
Von Kinder-Instrumenten
an (20 H) bis zu den teuersten
Künstiler-Instrumenten
Sämtl. Noten. Raten- Kauf-
abkommen
m. d. Beamtenbank

Mühlstr. 7 4. 2m Kapellpl.
(19410a)

huhhaus Wilh. Neubauer
Darmſtadt
Grafenſtraße 18
Herren=, Damen= und Kinderſchuhe
nur in bekannt guter Qualität.
Billige Preiſe. (18789a
Warme Hausſchuhe, Kamelhaar.
Arbeits=Schuhe, Marke Hertha‟

sind die Oberhemden von
Posnen
und dabei so billig
Scke Frankfurzer- und Bandwehrſtraße

Puppen=Klinik
Reparaturen Perücken
Neue Puppen gr. Auswahl

A. Daniel. Ludwigsplatz 8. zussasb

KAUFT IM SUTEN

Havier-Arnold
Elisabelbenstr. 28

Vf

Paßbilder
in 1 Stunde
billia und gut
Thiele Nachſ.
nur Bleichſtraße 9.
Telepb. 1912. (15574a

Ve

Begiun 3½ Uhr

Felle
zum Gerben nimmt
an; Tierausſtopferei
E. Achen, Kaſinv=
ſtraße
26. (17341a

Heute
Montag
9. Dezember
geschlossen! Morgen Dienstag, ſowie Mittwoch und Donnerstag
jeweils abends 8.15 Uhr
Gastspiele des Schauspiel-Kollektivs
der Piscator-Bühne (Berlin)
mit dem Haktigen Schauſpiel von C. Credé. (19456
Paragraph 219 (geguälte Menschen). Kaafen 7raa, 0m 70, 750 7ararnra 2 Großes Haus ORU Festkonzert des Mozartvereins Hessisches
Landestheater Die Tageszeiten‟
Preise 16 Mk Montag
9. Dezember 1929 Keine Vorstellung Kleines Haus

Kaufen Sie Ihre
Zigarren u. Raucharartikel

im Spezielgeschäft

denn nur hier werden Sie fach-
gemäß
bedient. Sie haben es nicht
nötig, Ihren Rauchbedarf aus-
wärts
zu decken.
Ortsgruppe der Darmstädter
Zigarrenladen-Inhaber.

BILLIGE
MITTELMEERRE
1930
FAHIRPREIS VON
AMR4OM
REISE T 22. MARZ- 8 ApR
REISE T 13. APRlL- 30APR
REISE I 4 MAl -26MA
RElSE N 4. JUNl-18907
RElSE V 2. JOr1 -19-01
RElSE M 22 J0r 6A060
HAMBURG-SÜDAMERIKANNIE
DAMDFSCHIFFFAHRIS-GESEUS
Prospekte, Auskunft, Platzbestellung du f=
General-Agentur für Hessen
Oiko Hirsch, Mainz, Bauhofsti /
oder die Vertretung
Frledrich Hern, Darmstadt, Kirchstt A.

und Linoleum wird bequem gereinigt
mit
Bodenfluid Nr. 7
Ltr. Mk. 1.25
und erhält prachtvollen Hochglanz
mit

Paradewachs
g. Mk. 2,25. V 19351

Friedrich Schaefer, Ludwigsplatz 7, Tel. 45 u. 46.

Für Hausbeſitzer und Mie er!/Farben=Krauth, Eſchollbrücke
Weißbinder- Maler- und Anstreicher-
Arbeiten, Herstellen von Fassaden
rell u. preiswert. Zahlungserleichterung
Auch Sie leiden...
Anton Horst, Weisbindermeister
an Hühneraugen, Warzzu, Hornhaut Schmerz ! Ed
Beſſungerſtr. 18 Gegr. 1904 Teleph. 2145 (18515a M Preis 50 H, das millionenfach bewährte Hühnerau

KRAGEN-WASCHEREI
m Waldstraße 20
KORBUS Fernspr 9421778

in der Tube. Kein Pflaſter. Kein Verband. Kei /
Generalvertrieb: Seifenhaus am Schi jau
15565a
Inh. Hans Knos

SPEZLALGESCHAFT

18722a

An- und
Verkaut von Brillanten
Gold- und Silbergegenständen. (17907a
Kurtz-Wulff, Rheinstr. 22.

Farmaßien
per Stück 21 u. 23 Pfg. Von 10 Stück
an frei Haus. Anfr. erb. an Hühnerfarm
L. Chriſt, Pfungſtadt b. D., Kirchſtr. 8.
8760b)

Morgen Dienstag, vormittags von
9½ Uhr ab, durchgehend ohne Unter=
brechung
, in gefäll. Auftrag wegen Auf=
löſung
und vollſtändiger Räumung der
Wohnung

Zum Ausgebot kommt 1 Klavier, in
prachtvollem Zuſtand la Ton, Marke
Römhildt Weimar, kreuzſaitig, war Frie=
denspreis
1600 Mk., günſtige Gelegenheit,
ein ganz
hes Inſtrument zu er=
langen
.
Ansgebot des Klaviers11uhr
Ein faſt neues eichenes Büfett,
ein komplettes Peddigrohr=Zimmer.
Die Möbel werden einzeln ausgeboten,
ſonſtige Möbel in allen Rubriken kommen
zum Ausgebot.
Heute Montag
von 2 bis 4 Uhr Beſichtigung.
Eugen Wagner
Taxator.
Annahme von Verſteigerungen und Taxationen.
Karlſtraße 41
Telephon 2943.

Oilen Her ei Tachinefe

DURCH
den Einkauf von Uhren jeder Art bei Hausierern
und Versandgeschäften erleiden Sie meist
SCHADEN
Dieselieteranten bieten IhnenwohlinkeinemF alle
Gewähr für wirklich fachgemäße Bedienung. Es
WIRD
Ihnen vondiesenBezugsquellensoviel versprochen
und nachgewiesenermaßen so wenig gehalten,daß
MAN
sich wundern muß, wenn immer noch Uhren von
diesen Stellen bezogen werden.
KLUG
handeln Sie, wenn Sie in jedem Falle Ihre Uhrenin
den Fachgeschäften am Platze kaufen. Nur diese
bieten Ihnen stets Gewähr für einwandfreie Ware
und fachmännische Beratung.
Die Uhrenfachgeschäfte von Darmstadt:

19413a)

Umbeß
Angebote ur
H. W. Ditim E
Hoch- u.
Fernruf 1322

ZUNDAI
Kaufen Sie jetzt ich kann
besonders vorteilhaft bedie
Auf Wansch Teilzahlu
Otto Darmstäß
Heinheimerstr. 8

Ztr. RM. 2.50 bei Abnahme
RM. 2.40 liefert frei Haus
Ludwig Hinl!
Schloßgartenſtraße 49 Jer F
Trauerkleie
tärbt kurztristig unüber
mäßigen Preisen
Färberei
Darmstadt, g
chemische W
Fabrik: Pallaswiesenst
Laden: Ernst-Ludwigs
weißen Turm. Tel 11

August Baum
Roßdörferstraße 49
K. Jäger
Rheinstraße 33
Ad. Kolb
Elisabethenstraße 31
Ludwig Oehmke
Heinheimerstraße 50

Carl Bever
Kiesstraße 8
Ferdinand Karl
Soderstraße 10
Rich. Macholdt
Alexanderstraße 18
Georg Schmitt
Soderstraße 44

Jacob Eckstein
Große Ochsengasse 1
Gg. Karp
Ludwigstraße 20
Walter Meitzler
Ecke Grafenstraße und
Marstallstraße
A. Sperber
Kirchstraße 8

P. Grünfeld
Große Ochsengasse 30
Emll Kehmptzow
Karlstraße 115
Ernst Nickol
Karlstraße 7
Uhren-Techel
Schillerplatz 3

Ech-0
ter Weinbrand / Floche
empf. Drog. Secker Nachſu
höhſtraße 1. Teleph 244.
Tüten u.
auie Hisfe
Beutellogeſchsichat

beziehen Sie ſehr lgünſtig zu
billig (16293a/ Laden und 2
Papiergroßhaudlung frei.
Skurnik, Bleichſtr. 46
Telebhon 191 19. Mit 2
Kaufe bei größ. Barzahl. mit alsbal
barer Wohnung von mindeſtens4 B

Paul Wolf
Karlstraße 29

Otto Wurz
Dieburgerstraße 8

Konrad Stein
Ecke Grafenstraße und
Bismarckstraße

Wohn= oder Geſchäfts
i. gut. Zuſtand, nächſt Oſtbahnhef 9d
evtl. in Roßdorf, Gr.= Zimmern, Me
Ang. an Druckerei Oeffentl. Ar
W8.
in Gr.-Zimmern, Tel. Dieblst

(19448

Bauplätze
an fertiger Straße innerhab der Sie
freiem Fernblick auf Woogsanlagel.
Näheres durch
MartinEidenmüller,Ar9
Darmſtadt, Friedrichſtr. 1. Zelefon9e.