Darmstädter Tagblatt 1929


17. September 1929

[  ][ ]

Armſta

Kt4
TAu
Bezugspreis
Heſſiſche Neueſite Nachrichten
Anzeigenpreis:
gpichentlich 7 mallgem Erſcheinen vom 4. September

Hrgelnmmmer 10 Mennige

ſ9. September 218 Reichsmark und 22. Pfennig
Uegegebühr, abgeholt 2.25 Reichsmarf, durch die
kpuren 2.40 Reichsmart ſrei Haus. Poſſbezugspreie
pibr. ohne Beſtellgeld monatlich 2.45 Neſchemarl.
ſwortliſchkeit für Aufnahme von Anzelgen
mmten Tagen wird nicht übernommen
Nichte=
ſtnen
einzelner Nummern infolg
jöherer Gewalt
Umtigt den Bezieher nſcht
Kürzung de
nztpreiſes. Beſſellungen und Abbeſtellungen du
dmuü ohne Verbindlſchkeſt für u
8. poſiſcheckonio
Franffurt a. M. 4304

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche ilnſkrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit 4 verſebenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſfattet.
Nummer 258 Dienstag, den 17. September 1929.
192. Jahrgang

2 mm breite Zelle im Kreiſe Darmſtadt 25 Reichspfg
FinanzAlnzeigen 40 Reichspfg. Rellamezelle (92 mn
breitl2. Reichemark. Anzelgen von auswärte 40 Reſchspfg
Finanz=Anzeigen 60 Reſchspfg. 92 mm brelte Rellame=
zelle
3.00 Reichsma
ſe in Reich=

20 M
Dolſar
Im Falle
Gewalil.
Krieg, Auffuhr, Streil uſw., erlſcht
umg der Anzeigen=
iede
Berpſichtung auf Ertu Goodenece
*
guſträge und Leſtung v
Konturs oder gerſchtiſcher Beſtreibung fällt jeder
Bank und Darme
Nabatt weg. Bankkonto Deutf
ſädter und Nationalbank

Das kommende Finanzprogramm.

* Der Ruf nach Skeuerreform.
2u Grundlinien der Reform: Henkung der Real=
ſeern
. Beſeikigung der Sonderlaſten der Induſtrie
und der Landwirkſchaft.
Es iſt eine verdienſtliche Tat, daß der preußiſche Finanz=
miſter
Hoepker=Aſchoff das Thema der Steuerreform auf
dürPreußentagung der Demokratiſchen Partei endlich angeſchnit=
tinhat
. Er ſcheint auch ſchon über die Art, wie das ganze
Pyblem anzupacken iſt, ſehr beſtimmte Vorſtellungen zu haben.
(rverlangt eine Beſeitigung der Sonderlaſten der
Oſduſtrie und der Landwirtſchaft, Senkung der
Mellſteuern um rund ½ Milliarde und Auseinanderziehung der
Cinommenſteuer. Das iſt ein Programm, worüber ſich reden
lufl. Bedauerlich genug, daß auch diesmal wieder der Nächſt=
bhtligte
, nämlich der Reichsfinanzminiſter Dr. Hilferding, ſich
dae Initiative aus der Hand nehmen läßt.
Wir haben ſchon wiederholt verlangt, daß bei der endgül=
tütgzer
Verabſchiedung des Youngplanes durch den Reichstag von
dar Regierung und den Parteien beſtimmte Erklärungen ab=
gogben
werden möchten, die ſich nicht mit verwaſchenen Worten
bygügen, ſondern die Grundlinien der kommenden
Meform feſtlegen. Für, dieſes Jahr iſt ja nichts mehr zu
mchen. Wenn aber die neuen Steuern am 1. April in Kraft
thein ſollen und das iſt ja auch unbedingt zu verlangen ,
dam müſſen die Geſetzentwürfe im Reichstag ſo rechtzeitig ein=
mhacht
werden, daß auch die Steuerämter ſich noch umſtellen
ſmen. Herr Dr. Hilferding hat alſo nicht mehr allzu viel Zeit
terlieren; trotzdem kann er ſich noch nicht aus ſeiner Entſchluß=
ſikeit
aufraffen, obwohl von den Referenten die Entwürfe im
mlntlichen wohl bereits fertiggeſtellt ſind. Die Anſprüche
auf Steuerſenkung gehen allerdings weit hinaus über die
F70Millionen, die durch den Youngplan eingeſpart werden. Da
kunnen Induſtrie und Landwirtſchaft wegen der Befreiung von
da/Sonderbelaſtung in Höhe von 300 Millionen für die Indu=
ſt
) und von 100 Millionen, für die Rentenbankablöſung. Die
Reihsbahn will von der Beförderungsſteuer von 300 Millionen
bäſteit ſein. Damit wäre alſo die ganze Erſparnis ſchon aus=
gaſtöpft
. Es bliebe nichts für den Abbau der Realſteuern, nichts
früirdie Senkung der Einkommenſteuer, allerdings auch nichts für
Gern Wiſſell, der ſehr weitgehende ſozialpolitiſche Wünſche hat.
Mi einfachen Abſtreichungen kommt man aber nicht vorwärts.
Eymuß ſchon ſyſtematiſcher vorgegangen werden. Vor allem
iſtes notwendig, die Schraube der Realſteuern
zühückzudrehen, was nach den bisherigen Erfahrungen nur
dauh einen reichsgeſetzlichen Zwang auf die Länder geſchehen
kemn, indem ihnen gleichzeitig ſelbſtverſtändlich Erſatz dafür an=
gabten
werden muß. Es iſt daher kaum damit zu rechnen, daß
dae Induſtriebelaſtung mit einem Male fortfällt. Sie wird ver=
Unulich jährlich um 100 Millionen gekürzt und nach 3 Jahren
wlg verſchwinden. Auch die Reichsbahn täuſcht ſich wohl, wenn
ſide laubt, die Beförderungsſteuer abſchütteln zu können. Das
Mech will auf dieſe Einnahmequellen nicht verzichten, die Reichs=
bun
höchſtens zu einem Teil zu entlaſten.
(Natürlich wäre es nützlich und eigentlich notwendig, wenn
biden Aenderungen, die jetzt kommen, ein grundſätzlicher Neu=
bänunſeres
ganzen Steuerſyſtems erfolgte, das bei der Gelegen=
haßgeſetzmacherei
der letzten Jahre ſtark der Einheitlichkeit er=
mägelt
. Aber daran iſt wohl kaum mehr zu denken. Wir wer=
dänauch
jetzt nicht viel mehr erreichen, als die Steuern in ihrem
Unag ſo umzubauen, daß ſie ergiebiger werden, im übrigen
ar die Reform aufſchieben, bis die Zeit für einen Finanzaus=
Mih zwiſchen Reich, Ländern und Gemeinden reif geworden iſt.
Figlich bleibt dabei, was mit der Bierſteuer geſchehen ſoll, die
aich erhöht werden müßte. Dieſe Abſicht iſt aber bisher an
d Bayern geſcheitert, deren Stimmen, innerhalb der Regie=
raiskoalition
nicht entbehrt werden konnten und die auch jetzt
al Hebel in Bewegung ſetzen werden, um eine ſtärkere ſteuer=
II9 Belaſtung des Bieres zu den Einnahmen des Reiches oder
ArLänder zu verhindern.
M Reichsral für das Arbeitsloſen= Berſicherungs=
kompromiß
.
* Berlin, 16. Sept. (Priv.=Tel.)
Nach ſehr harten Kämpfen iſt es der preußiſchen Regierung
khſigſtens im Reichsrat gelungen, eine Mehrheit für das Kom=
Anmiß in der Arbeitsloſenverſicherung zuſtandezubringen, das in
Bavergangenen Woche zuſtandegekommen iſt. Beſonders ſtatt=
lchallerdings
ſieht dieſe Mehrheit nicht aus. Sie beträgt eine
9ie Stimme und kam nur dadurch zuſtande, daß Preußen auf
ſeſte Nachbarſtaaten, vornehmlich wohl auf Lippe, einen ent=
ſphenden
Druck ausübte. Die Verſuche, die ſüddeut=
ſſon
Länder zu gewinnen ſind geſcheitert.
hern, Sachſen, Württemberg und Thüringen haben dagegen
AAmmt. Baden hat trotz mancher Bedenken ſich dafür ausge=
Richen. Im Ausſchuß war für das Kompromiß eine Minder=
1 zu verzeichnen, die dann vom Reichsratsplenum, allerdings
ürſter und zweiter Leſung mit der Mehrheit von einer Stimme,
(eworfen wurde.
Der Reichstag wird ſich nun alſo mit zwei
Erlagen zu befaſſen haben, von denen die eine, die
Aveſentlichen die urſprüngliche Regierungsvorlage darſtellt, die
Eitigung der allgemeinen Mißſtände vorſieht, während die
ſite nur auf eine 1½jährige Friſt die Einſchränkungen bei der
Atezeit und die Beitragserhöhungen behandelt. Die beiden
Letzentwürfe bilden aber inſofern wieder eine Einheit, als ſie
Rig ſtens rechneriſch das Defizit der Reichsanſtalt abdecken und
MLoch ausfüllen, das die Reichsregierung gelaſſen hatte. Nicht
W allerdings. Die Ausſchüſſe des Reichstags hatten Vorſchläge

gemacht, aus denen noch ein Ueberſchuß von 30 Millionen her=
auskam
, ſo daß die Verſicherungsanſtalt ſich langſam einen Re=
ſervefonds
bilden und ihre Schulden abbezahlen konnte. Was
jetzt herauskam, bringt
immer noch eine Unkerbilanz von 6 Millionen.
Großzügig tröſtet man ſich darüber hinweg, daß die Schätzungen
ſehr vorſichtig ſeien ,daß alſo praktiſch das Gleichgewicht zwiſchen
Einnahmen und Ausgaben ſich herausſtellen würde. Nachdenk=
lich
muß ſtimmen, daß ein Artikel auf Antrag der Reichsregie=
rung
geſtrichen worden iſt, wodurch die Reichsregierung das
Necht bekommen ſollte, die Leiſtungen der Verſicherung im Ver=
ordnungswege
herabzuſetzen, wenn Anleihen über mehr als
50 Millionen aufgenommen worden ſeien. Es bleibt alſo dabei,
daß das Reich unbegrenzt für alle Schulden der
Verſicherungsanſtalt haftet.
Allzuviel iſt mit der Annahme im Reichsrat noch nicht ge=
ſchafft
. Die Reichsregierung wird vielleicht in einigen Punkten
eine Doppelvorlage unterbreiten, im großen wird ſie die Vorlage
übernehmen. Fragt ſich allerdings, wer die Reichsregierung iſt.
Die volksparteilichen Miniſter ſind zweifellos gegen den Ent=
wurf
, und die ſozialdemokratiſchen Miniſter haben ſich bisher ſehr
zurückgehalten, begreiflich genug, wenn man das Echo in der
Sozialdemokratiſchen Partei lieſt und hört. Herr Aufhäuſer,
einer der ſozialdemokratiſchen Wortführer, hat jedenfalls die Vor=
ſchläge
mit aller Entſchiedenheit für unannehmbar erklärt und
eine Kapitulation der Sozialdemokratie genannt, wenn die Par=
tei
ſich darauf einlaſſe. Das klingt nicht gerade optimiſtiſch. Herr
Wiſſell wird alſo die undankbare Aufgabe haben, am Mittwoch
den Fraktionsvorſitzenden die Vorlage ſchmackhaft zu machen, mit
der er ſich innerlich wahrſcheinlich nicht identifiziert, die bei der
Volkspartei auf ein glattes Unannehmbar ſtößt und bei den
Sozialdemokraten als Kapitulation bezeichnet wird das ſind
ſchlechte Vorzeichen für einen Erfolg, aber die notwendigen Fol=
gen
der von verantwortlicher Stelle gezeigten Lethargie.
Das Handwerk gegen die Erhöhung der Beikräge
der Arbeitsloſenverſicherung für Saiſonarbeiker.
Nach den bekannt gewordenen Abmachungen iſt zwiſchen dem Reichs=
kabinett
und deu Preußenkahinett eine Verſtändigung über die Re=
form
der Arbeitsloſenverſicherung dahin zuſtande gekommen, daß für
denjenigen Teil des Saiſongewerbes, der beſonders hohe Löhne zahlt,
eine Beitragserhöhung um 1½ Prozent auf 4½ Prozent vorgeſehen
iſt. Hiervon wird vor allen Dingen das Baugewerbe betroffen wer=
den
. Der Reichsverband des deutſchen Handwerks hat gegen dieſe Ab=
ſicht
, die Saiſonarbeiterfrage rein ſchematiſch durch die Beitrags=
erhöhung
zu löſen, Einſpruch erhoben beim Reichskabinett, beim Reichs=
wirtſchaftsminiſterium
, beim Reichsarbeitsminiſterium, beim Reichskom=
miſſar
für das Handwerk und Kleingewerbe, ſowie bei den Fraktionen
der bürgerlichen Parteien. In ſeiner Begründung weiſt der Reichs=
verband
darauf hin, daß ein ſolche= Schritt alle die Beſtrebungen, die
auf eine Verbilligung des Bauens abzielen, mit einew Schlage illu=
ſoriſch
machen würde. Weiter wird angeführt, daß im Baugewerbe der
Anteil der Lohnkoſten an den geſamten Fertigungskoſten beſonders
hoch iſt, ſo daß Zuſchläge zu den Löhnen in Form von erhöhten Sozial=
verſicherungsbeiträgen
ſich beſonders ſcharf auswirken müſſen. Hinzu
tritt, daß die erhöhte Belaſtung der Arbeitnehmer durch die Steige=
rung
ihrer Beitragsleiſtung um 34 Prozent mit größter Wahrſcheinlich=
keit
eine neue Lohnbewegung auslöſen wird, ſo daß die wirkliche Be=
laſtung
des Lohnkontos über die vorgeſehene Erhöhung des Beitrages
von 1½ Prozent bedeutend hinausgehen würde. Der Neichsverband
des deutſchen Handwerks wiederholt ſeinen Vorſchlag, daß die Saiſon=
arbeiter
aus verſicherungstechniſchen Gründen für die berufsübliche Ar=
beitsloſigkeit
von der Verſicherung nicht erfaßt werden ſollen. Sollte
dieſe Forderung nicht verwirklicht werden können, ſo ſei eine Löſung
zu ſuchen, durch die ein beſſerer Ausgleich zwiſchen Leiſtung und Gegen=
leiſtung
geſchaffen wird. Nach der Auffaſſung des Reichsverbandes des
deutſchen Handwerks iſt dadurch zu erveichen, daß die Wartezeit ver=
längert
und die Unterſtützungsſätze ermäßigt werden. Zu erwägen
bleibt noch, ob nicht auch durch Verlängerung der Anwartſchaftszeit
dem verſicherungstechniſchen Grundſatz bei der Arbeitsloſenverſicherung
der Saiſonarbeiter beſſer Rechnung getragen werden kann.
Die Arbeitgeberverbände zur Arbeitsloſen
verſicherungs=Reform.
Nach Mitteilung der Vereinigung der deutſchen Arbeitgeberver=
bände
und des Reichsverbandes der Deutſchen Induſtrie haben beide
Organiſationen an die für die Reform der Arbeitsloſenverſicherung zu=
ſtändigen
Regierungsſtellen ein Telegramm gerichtet, in dem ſie noch=
mals
Widerſpruch gegen die durch Preſſenachrichten bekannt gewordene
Abſicht erheben, die Sanierung der Reichsanſtalt für Arbeitsvermitt=
lung
und Arbeitsloſenverſicherung durch eine allgemeine Beitrags=
erhöhung
um ½9 Prozent und eine weitere Beitragserhöhung um
1½ Prozent für die Saiſonberufe, insbeſondere für die Bauinduſtrie,
herbeizuführen. In dem Telegramm heißt es weiter, die derzeitige
Lage verlange eine Reform der Arbeitsloſenverſicherung ohne Beitrags=
erhöhung
. Dies ſei bei Durchführung der von den Arbeitgebern ge=
machten
Vorſchläge auch unter Wahrung der ſozialen Aufgaben der
Neichsanſtalt möglich.
Sozialiſtiſche Sörderung der Landflucht.
Lw. Während offiziell auch die Reichsregierung die program=
matiſche
Forderung vertritt, daß der Landflucht durch die Sied=
lung
und ſonſtige Maßnahmen entgegengearbeitet werden muß,
treten hervorragende Führer der Sozialdemokratie aus rein par=
teipolitiſchen
Gründen für die möglichſt umfangreiche Förderung
der Landflucht ein. Nach einem Bericht der ſozialiſtiſchen Preſſe
hat der ſozialdemokratiſche Parteivorſitzende in Mecklenburg ge=
äußert
, daß die gegenwärtige bürgerliche Regierung in Schwerin
nur dann beſeitigt werden könnte, wenn es gelänge, die Land=
arbeiter
in größerer Zahl zur Abwanderung in
die Stadt zubewegen. Auf dem Lande können die Sozial=
demokraten
zu ſchwer an die Arbeiter heran, während ſie in der
Stadt eine wertvolle Stütze der ſozialdemokratiſchen Herrſchaft
ſein könnten. Kommentar überflüſſig. Immerhin iſt das ein
Beiſpiel für die Motive und Methoden der ſoziali=
ſtiſchen
Agrarpolitik, das man ſich merken muß.

*

Sächſiſche Wirkſchaftsſorgen.

Von unſerem ſtändigen ſächfiſchen Mitarbeiter.
Die ſächſiſche Regierung hat in dieſen Tagen einen ſachlich
zweifellos begründeten und begrüßenswerten Erlaß an alle Stel=
len
der ſtaatlichen Verwaltung bekanntgegeben, der in ſeiner
Eigenart etwas Beunruhigendes an ſich haben würde, wenn es
nicht längſt bekannt wäre, daß es um die ſächſiſchen Staatsfinan=
zen
, mit denen ſich die Regierungsbekanntmachung mittelbar be=
faßt
, keineswegs roſig beſtellt iſt. Die Regierung erklärt, daß die
Kaſſenlage des Staats auf das äußerſte angeſpannt ſei, und ſieht
ſich gezwungen, ſogar, davon Kenntnis zu geben, daß die zur
Deckung des außerordentlichen Haushalts erforderlichen Mittel
zur Zeit nicht in vollem Umfange vorhanden ſind. Ihre Auf=
forderung
geht dementſprechend dahin, auf allen Gebieten der
ſtaatlichen Verwaltung ſchärfſte Einſchränkung und ſtrengſte
Sparſamkeit zu üben, ja jede Aufgabe daraufhin zu prüfen, ob
ſie nicht unter irgendwelchen Umſtänden vermieden werden kann.
Ausgaben, die ſich als unvermeidbar erweiſen, ſollen tunlichſt
noch lange hinausgeſchoben werden, freiwillige Staatsbeiträge,
ſagen wir ruhig unter allen Umſtänden unterbleiben. In
einem beſonderen Abſatz des Erlaſſes wird mit etwas verſteckten
Worten eine verſchärfte Steuerbeitreibung in Ausſicht geſtellt,
indem alle Stellen der ſtaatlichen Verwaltung die Anweiſung
erhalten, den Staatseinnahmen und ihrem rechtzeitigen Eingang
die größte Sorgfalt zu widmen. Einzelkaſſen ſollen die Abfor=
derung
von Bedarfsgeldern auf das alleräußerſte einſchränken
und jeden irgendwie entbehrlichen Kaſſenbeſtand an die offenbar
ſchwer notleidende Landeshauptkaſſe abliefern. Man weiß im
einzelnen nicht, wie ſich die Motive, von denen ſich die Regie=
rung
des Freiſtaates Sachſen bewegen läßt, ziffernmäßig aus=
drücken
. Aber es wird wohl darauf geſchloſſen werden können,
daß ein ſo ernſter Appell vor breiteſter Oeffentlichkeit nur dann
ſtatt der ſonſt üblichen Anweiſung für den inneren Dienſtbetrieb
erlaſſen wird, wenn eine wirkliche Gefahr für die Aufrechterhal=
tung
des Staatsbetriebes ſich ankündigt. Der Sachverhalt iſt ja
ziveifellos der, daß der kataſtrophale Niedergang der Wirtſchaft,
der entgegen der Ueblichkeit der letzten Jahre ſchon vor Ablauf
der Sommerzeit in Erſcheinung getreten iſt, auch auf die Verhält=
niſfe
der öffentlichen Körperſchaften ſtärkſte Schatten zu werfen
beginnt. Bis zur Mitte des Jahres möchte es ſo ſcheinen, als ob
in ganz Deutſchland eine relativ befriedigende wirtſchaftliche Ent=
wicklung
ſich vollzog. Die Hauptprodukte der Gütererzeugung wieſen
mit wenigen Ausnahmen progreſſiv anſteigende Monatstonnen=
zahlen
auf. Die Erwerbsloſigkeit verminderte ſich, und zwar von
2 246 000 Hauptunterſtützungsempfängern in der Arbeitsloſen=
verſicherung
, die es im Januar gab, bis auf 710 500 im Juli. Die
Wagengeſtellung bei der Reichsbahn ebenſo wie die Einnahmen
dieſes Inſtituts wieſen gleichfalls monatlich anſteigende Ziffern
auf. Die Ausfuhrwerte im reinen Warenverkehr blieben zum
mindeſten konſtant. Aber alle dieſe günſtigen Anzeichen dürften
im letzten Monat eine nicht unerhebliche Verſchiebung erfahren
haben. Genaueres wird man ſagen können, ſobald die ent=
ſprechenden
landes= und reichsſtatiſtiſchen Zahlungsergebniſſe
vorliegen. Für Sachſen dürfte ſich dabei herausſtellen, daß es
vom Ernſt der allgemeinen Wirtſchaftslage in Deutſchland am
ſchwerſten heimgeſucht wird, wie es die dichte Siedlungsweiſe
und intenſive Induſtriealiſierung des Landes nicht anders er=
warten
laſſen. Soweit ſchon jetzt entſprechende Prüfungsergeb=
niſſe
vorliegen, laſſen ſie ein betrübliches Abgleiten der ſächſiſchen
Wirtſchaft verſpüren. In der Sächſiſchen Induſtrie, dem
Organ des Verbandes Sächſiſcher Induſtrieller, wurde kürzlich
einſchlägiges Material veröffentlicht. Darnach weiſt das Som=
merhalbjahr
1929 einen Rekord an Konkurſen auf, wie er in den
vorangegangenen Jahren nicht vorhanden war. Gegen 422 Kon=
kurſe
und 65 Vergleichsverfahren im Sommerhalbjahr 1927 ſind
im entſprechenden Zeitraum dieſes Jahres 741 Konkurſe und
264 Vergleichsverfahren abgeſchloſſen worden. In derſelben
Nichtung deutet die Zunahme der Wechſelproteſte, die in den
erſten 6 Monaten des Jahres 1927 20 400 im Werte von 3,77
Millionen Mark umfaßte, während ſie 1929 zwiſchen Januar und
Juli auf 36 400 Proteſte mit der Geſamtſumme von 6 890 000
Mark anſtieg. Dabei iſt der Zugang an Auslandswechſeln in
Sachſen von 83 Millionen im Sommer 1927 auf 118,5 Millionen
Mark im gleichen Zeitraum des laufenden Jahres geſtiegen, ob=
wohl
Verkehrs=, Produktions= und Umſatzziffern eine auch nur
einigermaßen entſprechende Zunahme nicht aufweiſen. Die Fol=
gerung
, die daraus gezogen werden muß, iſt unbedingt die, daß
die ſächſiſche Wirtſchaft einen großen Leerlauf aufzuweiſen hat,
der zur fortſchreitenden Aufzehrung des Kapitals führte und
weiter hinführen muß. Ob die ſächſiſche Regierung angeſichts
dieſer Tatſachen mit ihrem alarmierenden Erlaß, insbeſondere
aber mit der Ankündigung erhöhten Steuerdrucks und ſchärferer
Beitreibung der Steuermitel den richtigen Weg geht, muß unbe=
dingt
verneint werden; denn letzten Endes wird ſie damit nichts
anderes erreichen, als eine Beſchleunigung des Zuſammenbruchs
der ſchwer kämpfenden Unternehmungen gerade des mittleren
und kleinern Gewerbes, aber auch der mittel= und großinduſtriel=
len
Betriebe. Man war erſchrocken, kürzlich zu erfahren, daß
eine führende ſächſiſche Hutfabrik, die Jahrzehnte lang beſtanden
hat, trotz einer keineswegs ungünſtigen Bilanz einfach aus Man=
gel
an Betriebsmitteln zum Konkurs gezwungen wurde. Daß
ſolche Vorkommniſſe durch eine ſchärfeve Beitreibung der Steuern
nicht eingeſchränkt, ſondern vervielfacht werden müſſen, liegt auf
der Hand. Wenn es ſchon politiſch nicht recht verſtändlich iſt,
daß die Regierung, die nach ihrem Programm den Kurs ihrer
Vorgängerin fortſetzen will und damit unbedingt auch die
Steuermilderungsverordnungen mancherlei Art bejahen ſollte,
die unter dem letzten Kabinett Heldt erſchienen, ſo iſt es wirt=
ſchaftlich
abfolut unbegreiflich, den ziffernmäßig beweisbaren
Niedergang der Wirtſchaft mit verſtärktem Steuerdruck zu beant=
worten
. Hier wird die ſächſiſche Regierung bei der Parlaments=
eröffnung
im Spätherbſt noch einige Aufklärungen geben müſſen.
Dem wirtſchaftsparteilichen Finanzminiſter ſelbſt
dürfte es nicht leicht ſallen, ſeine widerſpruchsvollen Edikte ſowohl
vor dem Parlament wie vor den Kreiſen der Wirtſchaft zu recht=
fertigen
.

[ ][  ][ ]

Seite 2

Dienstag, den 17. Geptember 1929

Nummer 258

Ein weikeres Geſtändnis.

Altona, 16. September.
Die Ermittlungen über die Bombenattentate ſind, wie das
Preußiſche Landeskriminalpolizeiamt mitteilt, zu einem gewiſſen
Abſchluß gelangt. Die Feſtſtellungen haben der amtlichen Erklä=
rung
zufolge ergeben, daß die verſchiedenen Bombenattentate
von denen die meiſten ſchon jetzt reſtlos aufgeklärt werden konn=
ten
, auf eine einheitliche politiſche Bewegung
rechtsradikaler aktiviſtiſcher Kreiſe zurückzuführen
ſind. Als Mittelpunkt dieſer Bewegung iſt allem Anſchein nach
die Reichshauptſtadt anzuſehen. Von den in Berlin feſtgenom=
menen
elf Perſonen wurden im Laufe des Montagvormittags
ſieben Perſonen dem zuſtändigen Richter vorgeführt. Vier Per=
ſonen
wurden im Laufe des Sonntags entlaſſen, da das Material
zu ihrer Ueberführung nicht ausreichte. Von den in Altona im
polizeilichen Gewahrſam ſich befindenden 24 Perſonen er=
ſcheinen
23 derart ſtark belaſtet, daß gegen ſie von der Polizei
richterlicher Haftbefehl erwirkt werden wird. Zu dieſen 23 Per=
ſonen
gehören leitende Perſönlichkeiten der Landvolk=Bewegung.
Wie das Polizeipräſidium mitteilt, wurde im Laufe des Sonn=
tags
der Landwirt Franz Luhmann aus Clues bei Winſer
an der Luhe und der Diplomlandwirt Rittmeiſter a. D. Walter
Bohm aus Altona feſtgenommen. Ferner wird bekannt, daß vor
den in Haft befinndlichen Perſonen ein weiteres Geſtändnis über
den am 9. Juni auf das Wohnhaus des Landrats in Niebüll er=
folgten
Anſchlag eingeſtanden wurde. Damit wären nur noch die
beiden Anſchläge in Lüneburg und am Reichstagsgebäude in
Berlin zu klären.

1
Dh
Aburkeilung der Bombenakkenkäter in Berlin.

Inzwiſchen hat man ſich an den zuſtändigen Stellen dahin
geeinigt, daß die Aburteilung der verſchiedenen Bombenattentate
vor einem Berliner Gericht ſtattfinden ſoll. Die Berliner Poli=
tiſche
Polizei ſoll dazu die entſprechenden Vorbereitungen tref=
fen
. Von der Polizei wird erklärt, das vorliegende Material
reiche aus, um ein Verfahren wegen Verbrechens gegen das
Sprengſtoffgeſetz einzuleiten, insbeſondere wegen Herſtellung von
Sprengſtoffen, Benutzung zu Bombenattentaten, außerdem gegen
einzelne Verhaftete wegen Mitwiſſerſchaft, bezw. Begünftigung
von Verbrechen und Beteiligung an Geheimbündelei uſw.

Die Holfkeiner Beſchuldigken gegen Ueberleitung
der Unkerſuchung nach Berlin.

Rechtsanwalt Dr. Lütgebrune hat im Namen der holfteini=
ſchen
Beſchuldigten in der Bombenattentatsangelegenheit folgen
des Telegramm an den Preußiſchen Juſtizminiſter gerichtet:
Namens der von mir vertretenen weitaus größten Anzahl
der in der Bombenaffäre Beſchuldigten, nämlich aller in Altona
Verhafteten, proteſtiere ich gegen das durch die Preſſe mitgeteilte
Vorhaben, die Sache nach Berlin abzugeben. Ich bitte um An=
weiſung
an Oberſtaatsanwalt Altona, nach dorthin zu über=
nehmen
, zumal zehn von elf Anſchlägen in und um Altona ge=
ſchehen
und Abgabe nach Berlin Aufklärung und Verteidigung
unnötig erſchwert. Die Beſchuldigten beſtehen auf ihrem verfaſ=
ſungsmäßigen
Recht, vor heimiſche Richter geſtellt zu werden.

deutſcher Landkreistag in Baden=Baden.

Baden=Baden, 16. Sept.
Unter großer Beteiligung fand am Montag hier die diesjährige
Hauptverſammlung des Deutſchen Landkreistages in Anweſenheit von
Behördenvertretern ſowie zahlreicher Reichstags= und Landtagsabge=
ordneter
ſtatt.
Der Präſident des Deutſchen Landkreistages Dr. v. Stempel wies
darauf hin, daß der Youngplan die künftige Geſtaltung des Reichs=
finanzausgleiches
maßgebend beeinfluſſen werde. Für den Fall der An=
nahme
des Young=Planes forderten die Landkreiſe ſchon jetzt, daf
die ſich etwa daraus ergebenden Erleichterungen den Gemeinden und
Gemeindeverbänden zugute kommen. Die Belaſtung der Kreisein=
geſeſſenen
ſei heute ſchon bis zur Unerträglichkeit geſteigert, und die
Zukunft müſſe unter allen Umſtänden weſentliche Erleichterungen brin
gen. Ueber das Thema Wohlfahrtspflege und ländliche Wirtſchaft
zeferierte Landrat Dr. Kracht=Heide. Der Redner unterſuchte, aus=
gehend
von der vielfach nicht genügend gewürdigten Bedeutung der
ländlichen Wirtſchaft für Geſamtvolk und Staat, die Zuſammenhänge
zwiſchen Wirtſchaft und planmäßiger umfaſſender Wohlfahrtspflege,
die ſich auf wirtſchaftliche, geſundheitliche und kulturelle Förderung der
ländlichen Bevölkerung bezieht.
Oberregierungsrat im badiſchen Miniſterium des Innern Dr.
Schühly ergänzte die Ausführungen des Vorredners in Rückſicht auf
die kleinbäuerlichen Verhältniſſe in Süddeutſchland, insbeſondere in
Baden. Anſchließend behandelte der Redner die Bedeutung der Sozial=
verſicherung
für die ländliche Wirtſchaft und Wohlfahrtspflege, die
gerade in den kleinbäuerlichen Verhältniſſen von erhöhter Bedeutung
iſt, weil ſie weitgehend auch den Kleinunternehmern zugute kommt.

* Karl worfscehl.

Zu ſeinem ſechzigſten Geburtstage.
Von Friedrich Gundolf.

Faſt jede Bewegung, die durch Führer ſichtbar wird und
durch Gruppen mehr oder minder unterirdiſch weiterdringt, emp=
fängt
ihre Macht außer von den großen und weithin ſichtbaren
Werken und Taten, ihren Denkmalen oder Markſteinen, und
von Folgen, welche des Führers Werk umſetzen in flachere, faß=
lichere
übertragbare Breiten, in Schulen, Methoden oder wie
immer man das kollektive Wohl oder Uebel benenne durch rege
und reiche Lebensgeiſter, die ſchwer faßlich ringsum ſprühen oder
drängen und ohne perſönlichen Ehrgeiz, ohne haftbare Eitelkeit,
ja ohne eigentliche Werkziele aus der Fülle eines vom Überſchuß
erſchütterten und ausgeglichenen Weſens die Ströme vor der Er=
ſtarrung
unwillkürlich ſchützen und ſelbſt dem beſtimmten Willen,
dem ſie freudig dienen, einen geheimnisvollen Rückhalt verheißen,
gleichſam als Chaos, deſſen jede Erſcheinung bedarf. Mit der
Zeit munkelt oder ſpricht ſich dann bei jedem Sieg und Durch=
bruch
ſolch ein verborgener Mitwirkender, zumal in unſeren
lüſternen hiſtoriſchen, beſſerwiſſenwollenden Jahrzehnten, als der
Eigentliche oder Wirkliche herum. Im Guten wie im Böſen muß
er den Dank oder Hohn abnehmen, den ein Meiſter oder eine
Gemeinſchaft ſich zugezogen haben und die Wiſſenſchaft fängt
an hinternach feſtzuſtellen, was ſich von vornherein geregt habe,
mit unzulänglichem Kauſalitätswerkzeug eine Wachstumseinheit
zerreißend und verfälſchend. Ein berühmtes Beiſpiel ſolch eines
gleitenden Kräftewebens vor und mit dem Schöpfer iſt Hamann
und neuerdings ahnt man ſelbſt am Urſprung der weltbeherr=
ſchenden
Hegelei den leiſen Hölderlin.
Es mag einem Freund erlaubt ſein, einem Mann zu ſeinem
ſechzigſten Geburtstag öffentlich zu danken, der ſeit einem Men=
ſchenalter
wie kein zweiter im Licht und im Schatten Stefan
Georges als ſolch ein Begleiter und Verwandter einer Strahlung
gewirkt hat, die heute ſchon öffentlich genug iſt, um ohne Preis=
gabe
ihrer unveräußerlichen Gründe von ihrer Geſchichte zu ſpre=
chen
, zumal dadurch vielleicht der müßige Klatſch um das viel=
deutig
Bewegte ein wenig beſchwichtigt wird. Karl Wolfskehl
iſt zahlloſen Menſchen durch Gerede jeder Art und Abſicht eine
Vorſtellung, vielen beleuchtet von ſeiner Zugehörigkeit zum
Georgekreis her als myſtiſcher Dichter, vielen vom Münchener
Faſching, vielen aus Zeitungen als ein Kenner unüberſehbarer

Von Tage.

Die interparlamentariſche Handelskonferen;
wird ihre 15. Vollverſammlung in Berlin unter dem Protektorat des
Reichstagspräſidenten und des Reichskanzlers abhalten. Die Eröffnungs=
ſitzung
wird am 23. September im Reichstag ſtattfinden. Es werden
insgeſamt 40 Parlamente vertreten ſein.
Wie aus Moskau gemeldet wird, hat dort die O.G.P.U. im Zu=
ſammenhang
mit der Entdeckung der Geheimorganiſation Wieder=
geburt
30 Perſonen verhaftet. Sie ſind beſchuldigt, Propaganda in
der Roten Armee und Roten Marine getrieben zu haben.
Die Tage der Herrſchaft des Uſurpators von Afghaniſtan
Habib Ullah, dürften gezählt ſein. Den Streitkräften des
Machthabers von Kabul wurde von dem kriegeriſchen Stamm der Du=
ranis
nach in Sima einlaufenden Meldungen eine empfindliche
Niederlage beigebracht. Danach ſoll die wichtigſte Stadt von
Süidafghaniſtan, nämlich Kandahar, die Hauptſtadt der gleichnamiger
Propinz, ohne Blutvergießen von den Duranis eingenommen wor=
den
ſein.
In Sofia wurde am Sonntag ein ſüdſlawiſcher Staatsbürger
namens Anaſtas Spaſitſch auf offener Straße meuchlings er=
mordet
. Spaſitſch, ein Photograph aus Zaxibrod, erhielt 30 Meſſer
ſtiche und wurde von drei Revolverkugeln getroffen. Die Täter ſind
bisher unbekannt. Außerdem wurde der Sofioter Rechtsanwalt Angel
Nikoloff von unbekannten Tätern erſchoſſen.
Nach der angekündigten Reform des Großen Fasciſtenrats wird
jetzt auch eine Reform des fasciſtiſchen Parteiſtatuts
angekündigt. Man iſt daher auf die nächſte Seſſion des Großen Fas=
ciſtenrats
ſehr geſpannt. Der Parteiſekretär Turati beabſichtigt, ein=
ſchneidende
Aenderungen in dem Parteiſtatut vorzuſchlagen.
Die Haltung des Völkerbundes in der Opium=
frage
war Gegenſtand einer ſehr lebhaften Auseinanderſetzung in
der humanitären Kommiſſion der Vollverſammlung. Die Kritik er=
ſtreckte
ſich, wie in den letzten Jahren mehrfach, auf die Verzögerung
der Ratifikationen der Opiumkonvention durch die Völkerbundsmitglie=
der
und gegen die Läſſigkeit gewiſſer Mitglieder, die keine Auskunft
über die Rauſchgift= und Opiumproduktion in ihren Ländern liefern.
Ein ſcharfer Proteſt iſt ebenſo gegen die Tſchechoſlo=
wakei
wegen der Behandlung der karpathenruſſi
ſchen Minderheit in Genf eingelaufen, der die Tſchechoſlowakei
heute noch die in den Friedensverträgen zugeſicherte kulturelle und
nationale Autonomie verweigert.
Die kroatiſchen Proteſte gegen die ſüflawiſche
Regierung, die regelmäßig zu jeder Ratstagung in Genf ein=
treffen
, häufen ſich diesmal aus Anlaß der Vollverſammlung.
Wie aus Nanking gemeldet wird, hat die Nankingregierung
den chineſiſchen Geſandten in Genf beauftragt, nach
Beendigung der Ratstagung ſich nach Berlin zu begeben
um dort Verhandlungen mit dem Sowjetbotſchaf=
ter
Kreſtinſki zu führen.

Die Organiſakionskomikees nehmen ihre Arbeiken auf

EP. Paris, 16. September.
Die drei zur Ausarbeitung des Young=Planes vorgeſehenen
Organiſationskomitees haben ſich heute morgen zu ihren erſten
Sitzungen verſammelt, die nur von kurzer Dauer und reine
Formſache waren. Das Komitee zur Liquidierung
des Krieges eröffnete ſeine Sitzungen um 11 Uhr. Vertreten
ſind darin: Deutſchland durch Dr. Dorn, Belgien durch J. M.
Marx, England durch Sir John Williams, Frankreich durch
Dayras, Griechenland durch Politis, Rumänien durch Titulescu
und ferner Japan, Italien, Polen, Portugal und die Tſchecho=
ſlowakei
. Das Komitee beſchloß, am nächſten Mittwoch die
Arbeitem aufzunehmen.
Am Sitz der franzöſiſchen Abteilung für Sachlieferungen
tagte das Sachlieferungskomitee.
Das Komitee für die abgetretemen Staats=
güter
, das ſich auch mit der Frage der Regelung der ſogenann=
ten
Oſt=Reparationen zu beſchäftigen hat, hat ſſch am Sitz der Re=
parationskommiſſion
ebenfalls zu einer erſten Fühlungnahme
verſammelt. Die nächſte Sitzung iſt auf morgen nachmittag an=
berqumt
worden.

Die Reiſe Parker Gilberts nach Amerika.

Berlin, 16. September. (Priv.=Tel.)
Die plötzliche Abreiſe des Reparationsagenten Parker Gilbert
nach Amerika iſt von der internationalen Preſſe zu allerlei Kom=
binationen
benutzt worden. Wir glauben, daß dieſe Reiſe mit der
Reparationspolitik in keinem Zuſammenhang ſteht. Die Tage des
Agenten in Deutſchland ſind gezählt. Wahrſcheinlich iſt in dieſer
Tatſache der Grund ſeiner Reiſe nach Amerika zu ſuchen, um dort
bei Verhandlungen in New York für ſich eine neue Poſition zu
ſuchen.

Schärfſter Kampf der 2.B.P. gegen dieſe Polikik der
verankworkungsloſen Aufpeitſchung der Maſſen.

Hannover, 15. Sept.
Der Parteitag der Deutſchen Volkspartei für den Reichstags=
wahlkreis
Südhannover=Braunſchweig faßte eine Entſchließum,
in der es u. a. heißt:
Der Parteitag der Deutſchen Volkspartei im Wahlkrefi / o
Südhannover=Braunſchweig dankt dem Führer der Parts= sunſ
Mie
Reichsaußenminiſter Dr. Streſemann, und dem Reichswirtſchaſtss 5.
miniſter Dr. Curtius für die aufopfernde Arbeit, die ſie im ir
Haag für Deutſchland geleiſtet haben. Der Parteitag iſt ſich deſſe, 9.
bewußt, daß auch der Youngplan dem deutſchen Volke Laſte Aoon
aufbürdet, die es nicht auf die Dauer tragen kann. Aber & ſhug

bringt uns eine weſentliche Senkung der Tributzahlungen übg W

Ar

die nächſten Jahre. Ein Teil unſerer Verpflichtungen hat der ie es.

Transferſchutz verloren. Aber ein großes nationales Ziel füf zaizoll

hierbei erreicht worden: Die vom Feinde beſetzten Teile Deutſch, Veriom

lands werden geräumt, der Rhein wird frei. Jetzt gilt es, dure iſcgen

ein großzügiges Reformwerk den Staatsaufbau zu vereinfachen. Aiw ne
Der Parteitag erachtet es als ein nationales Unglück, daß z. en
dieſem Zeitpunkt ein unter Führung Hugenbergs ſtehende huttes
nit den

Reichsausſchuß in demagogiſcher Weiſe durch Entfeſſelung eine=) ſcherwei
Volksbegehrens ſchwere innere Kämpfe und neue Zerſplitterunn der M
ins Volk trägt. Seine Annahme würde Deutſchland aufs neu ſe

in unabſehbare außenpolitiſche Gefahren ſtürzen. Das Rheiry/
land bliebe beſetzt. Die Kriſe der Landwirtſchaft würde ſich ver nit Re
ſchärfen. Das innerpolitiſche Reformwerk würde verhinder en die
den
Seine zweifelloſe Ablehnung aber belaſtet uns nach außen m:/ ſieshad
dem Schein einer freiwilligen Zuſtimmung zu den uns auferleg, ü belege
ten Laſten. Darum fordert der Parteitag ſchärfſten Kampf gege ung de

dieſe Politik der verantwortungsloſen Aufpeitſchung der Maſſen.
Die Zenkrumsſphinr.
* Berlin, 16. Sept. (Ppiv.=Tel.)

ſtei

fer ſol4
erch

den d

Die Zentrumsfraktion des Reichstags hat in Koblenz wie= gag der
der einmal einen ausgeklügelten Beſchluß gefaßt. Sie hat ſich ſegen liet
dem Young=Plan gegenüber noch nicht feſtgelegt, ſondern ihr=
dte
ha
endgültige Stellungnahme abhängig gemacht von dem Ergebnis
der laufenden Verhandlungen, vornehmlich von der Rückgliede= ſie
rung der Saar. Herr Dr. Kaas, der ja unmittelbar aus Gene
kam, hat dieſen Beſchluß maßgebend beeinflußt. Er wird ver=
mutlich
hoffen, damit die franzöſiſche Regierung unter Druck
nehmen zu können, die ſich zwar für den Young=Plan erklärt hat, Heit
aber bei den Saarverhandlungen ſicherlich einen möglichſt hohem ſo9 A
Preis nach Hauſe bringen möchte. Sie wird vielleicht billigem
mit ſich reden laſſen, wenn ſie ſich vor der Gefahr ſieht, daß ohne=
die
Rückgabe des Saargebiets eine Mehrheit im Reichstag nichtt
zu haben iſt. Das intereſſanteſte an dem Beſchluß der Zentrums
fraktion iſt aber, daß über die Kontrolle nichts geſagt iſt. Hier
über gingen ja bekanntlich die Auseinanderſetzungen zwiſchen
Dr. Kaas und Dr. Wirth. Wenn jetzt feſtgeſtellt wird, daß
Fraktion zu einer einheitlichen Auffaſſung gekommen iſt, ſo !
ſich daraus wohl herausleſen, daß Herr Dr. Kaas ſeinen Wide
ſpruch gegen die Regelung vom Haag zunächſt zurückgeſtellt
und bereit iſt, über dieſen Schönheitsfehler hinwegzuſeh
wenn bis zur Unterzeichnung des Schlußprotokolls eine befn
digende Regelung unſerer Forderungen auf das Saargebiet
funden iſt.

Genf, 16. Sept. (Priv.=Tel.)
Zwiſchen dem jugoſlawiſchen Außenminiſter Marinkowitſt

und dem bulgariſchen Außenminiſter Burow haben erneute B
ſprechungen wegen der Regelung der Oſtreparationen für Bul=
garien
ſtattgefunden. Dabei hat, wie von ſerbiſcher Seite erklän
wird, Marinkowitſch dem bulgariſchen Außenminiſter die Zuſiche=
rung
gegeben, daß Jugoſlawien ſich einer Regelung de Repara
tiosfrage für Bulgarien in keiner Weiſe in den Weg ſtellen werd
da ſeine Anſprüche durch die im Haag getroffene Regelung be=
friedigt
ſeien. Wie von der gleichen Seite verlautet, erhebt jedo
Griechenland noch Anſpruch auf einen Anteil von neun Millionen
Goldmark jährlich aus den bulgariſchen Reparationen, u.
ebenſo hat ſich Italien ein Einſpruchsrecht offen gehalten, ü.
das in den Verhandlungen, die demnächſt in Paris beginnen, ge=
ſprochen
werden muß.

Wiſſensgebiete, die er mit einer ſelbſt Fachleute oft verblüffen=
den
Sicherheit, Gedrungenheit und mühloſen Freiheit durch=
ſchreitet
, vielen teils aus privaten Zirkeln, teils aus gelegent=
lichen
Feſtgaben, teils aus öffentlichen oder halböffentlichen
Scherzen als ein Geiſt von grenzenloſer Reichweite und trun=
kener
Einfallfülle, vom Schlag der Rabelais, Fiſchart, Jean Paul
vielen als Helfer und Berater in Nöten und Sorgen jeder Art
von Wortwahl bis zu Berufswahl, faſt immer auch im kleinſten
ſachkundiger als der Frager und mit einem ſechſten Sinn, der
Wahrnehmung und Durchdringung begabt in faſt allen Bereichen,
als habe ein Augenleiden ſeine Sinne geſteigert. Wer ohne
böſen Willen, nicht eingenommen durch den üblichen Klatſch, nicht
gekränkt durch einen der zahlloſen Witze Wolfskehls (meiſt ſchärfer
ſormuliert als ſpitz gemeint und aus dem Wohlwollen eines
ſelbſtſicheren Herzens und oft überlegen unüberlegten Geiſtes,
der ganz vom Hier und Jetzt beſeſſen mit der tauſendfältigen
Negung ſeiner Inhalte ſpielt und geſpielt wird, heimgeſucht in
der Sekunde von Geſichten der Zeiten und Zonen), dieſem Mann
begegnet mit halbwegs offenem Sinn, den verwirrt, ärgert oder
bezaubert eine Exuberanz ohnegleichen als Ueberſchuß von
Geiſt und Leben und Exuberanz, als Taumel und Schnelle,
Spannung von Vitalität und feinſter Bildung. Chaos als Geiſt.
Wolfskehl iſt, bei aller Weite ſeiner wiſſenſchaftlichen Teil=
nahme
, zunächſt ein Dichter eben vermöge ſeines Gefühls für die
vitalen Urſprünge der Sprache aus den Kräften, des Uebergangs
von der Stimme ins Wort, des ſinnlichen Klangs in den Bild=
geiſt
und wiederum der Heimkehr des feſtſtellbaren Begriffs und
Geſichts in den dunklen Wandel. Die viel beſpöttelte Dunkelheit
ſeiner Gedichte ſtammt nicht wie bei ſeinem Meiſter George aus der
herriſchen Verdichtung, die ſich jeden intellektualen Mittlertums
zwiſchen Geſicht und Ausdruck entſchlägt, ſondern aus den
Ueberſchwingen ſeiner Geſamtnatur aus dem beſtändigen Ueber=
gang
einer höchſt beſtimmten und hellen Einzelſeele in die vor=
geſtaltlichen
, ja vormenſchlichen Kräfte und Stoffe. Es iſt hier
nicht der Ort, Wolfskehls Gedichte anzuzeigen. Sie ſind im deut=
ſchen
Schrifttum einzig durch die Spannung zwiſchen einem ab=
gefeimt
gebildeten Geiſt, der auch die Geſetze, Mittel, Wege ſeiner
Sprache (kennt) hat und einer chaotiſchen Vitalität, die für alle
Lebenszuſtände vom pflanzlichen und tieriſchen bis zur zarteſten
Seelenklärheit der perſönlichen Bildung mächtig, oder wenn man
will, empfänglich ohnmächtig iſt und deshalb bei einem zauberi=
ſchen
Reichtum des Klang= und Sinnwandels nicht eigentlich im
Geſtaltenreich daheim oder haftbar iſt, ſondern vom ſinnlich run
den Wort an über die weit= und tiefſinnigen Sätze bis in die

ausgewogenen rhythmiſchen Gefüge übergänglich, überſchwäng=
lich
im Strom ſelbſt, im Sturm, im ſauſenden Wald, in de
Wüſte, in der Flut, in allem was die Grenzen ſprengt, löſt
löſcht oder tilgt. Die Wotanstiere (Wolf und Rabe) kehren nich
zufällig als Gleichniſſe ſeines eigenen Schweifens in ſeinen Ge=
dichten
immer wieder. Doch eben dieſes verweilende Wander
eines raſtloſen Gemüts, worin das, was er beſitzt oder was ihn
beſitzt, zugleich als Sehnſuchtsgeſicht und als Alp erſcheint, das
was ihm vorſchwebt, zugleich Schwall und Schwund meint, un
der einzelne Laut zugleich das trächtige Schweigen, dem er end=
rinnen
will, mitträgt als ſeine eigene Emporhebung und Auſ
hebung, kurz der unabläſſige Kampf zwiſchen den genaue
Zeichen dieſes durchgebildeten Individuums und ſeinen zeiche
ſprengenden Gründen macht ſeine Gedichte zum Tort der blof
Buchſtabendeuter und der bloßen Sinnſucher, der romantiſche
und der rationalen Leſer, d. h. der Mehrzahl heutiger Leſe
Uebrigens hat er ſeine Dichtkunſt wie ſeine (auch von größer
Notdurft) veranlaßte Tagesarbeit mit derſelben unbekümmerte
Leichtigkeit genommen, die zugleich aus dem Gefühl der perſ
lichen Sicherheit i allen Stoffen ſtammt, wie aus dem Gefül
der Vergängnis, d. h. bei ihm eben des Uebergangs, heidniſ
geſprochen, der Ewigkeit des durchlebten Nu, chriſtlich geſprochel
der Eitelkeit aller Dinge in Gott. Daß er dieſe beiden Leben
urgefühle zugleich und in einem aushält als ein leidenſchaftti
mitlebiges Kind unſerer Tage, unſerer Bildungsvorral
Schleier, Kleider und, Larven kundig und fähig wie wenie
humoriſtiſche Perſon mit der ganzen Sorgfalt und Beſol
derung des Goetheſchen Jahrhunderts, Zeitteilnehmer mit de
ganzen Neugier, Hatz und Witterung der techniſchen und wil!
ſchaftlichen Läufte, und dabei mit einer echten (nicht romantiſgh
geſpielten, nicht hirnlich und nervös differenzierten) Fülle, Breil
und Gelaſſenheit der Natur, der pflanzlichen, tieriſchen, kindlichen
Triebunſchuld, macht ihn über ſeine einzelnen Zufallsleiſtungel
hinaus als Geſamtweſen zu einem beglückenden und verwirken
den Staunen für alle, die ſich Mühe geben, ihn wirklich zu kelle
nen, zu einem Rückhalt wider die Ueberzüchtung und Zerfal

rung unſerer Bildungsorgane und einem Schutz vor dem Rug
fall in die nicht nur geiſtloſe, ſondern ſeelloſe Barbarei. Dem
oder jenem, der an beiden Sorgen leidet, wenigſtens einen De
griff vom Daſein eines ſolchen Menſchen zu vermitteln, und ihm
ſelbſt, dem Vielverkannten, ein wenig Dank abzutragen durch ein
Zeugnis gleichſam ſeiner Bildwirkung von ſeinem unier=
irdiſchen
und ungedankten Wirken nur ein winziger Teil 1
der Zweck dieſer notwendig entſagenden Zeilen.

[ ][  ][ ]

Dienstag, den 17. Ceptember 1929

Seite 3

Der Völkervermitkkler Karl Hillebrand.
Zu ſeinem 100. Geburtstag (17. September).
Von Prof. Dr. phil. h. c. Karl Berger
Die vier großen Kulturnationen Europas, Deutſchland,
frankreich, England und Italien, hätten guten Grund, den 100.
beburtstag Karl Hillebrands dankend zu feiern. Denn lange,
he es eine Europäiſche Revue zur Pflege der geiſtigen Einheit
inſeres Erdteils gegeben hat und der Gedanke an Paneuropa
im politiſchen Horizonte auftauchte, hat dieſer große deutſche
Reiſter des hiſtoriſchen Eſſays ſein ungeheures Wiſſen und Kön=
ten
in den Dienſt einer neuen europäiſchen Bildung durch gei=
ſige
Vermittelung zwiſchen ihren Hauptträgern geſtellt. Dabei
ſter allezeit ein entſchiedener Deutſcher geblieben, echt deutſch in
einer weitaufgeſchloſſenen Empfänglichkeit für das Große und
ſchöne aller Zeiten und Zonen, echt deutſch aber auch in ſeiner
ühnen, ſich ſelbſt und ſeinem Volke treuen Aneignungskraft.
Echwere Lebensſchickſale bedrohten den früh aus der Heimat Ge=
tiebenen
mit Entwurzelung, aber ſein ſtarker Wille wendete das
Inglück zum Segen für ſich und ſein Vaterland, das er über
einer kosmopolitiſchen Aufgabe nie vergaß, ebenſo wenig wie
eine heſſiſche Heimat und ſeine Vaterſtadt Gießen.
Dort wurde er am 17. September 1829 als der Sohn des
Iniberſitätsprofeſſors und Gymnaſialdirektors Joſeph Hille=
rand
geboren, eines ebenſo charaktervollen wie tiefgebildeten
Nannes, der ſich als Literarhiſtoriker Anſehen in ganz Deutſch=
and
, und als liberaler Politiker er war Abgeordneter und
Gräſident der Zweiten Kammer Verdienſte um Heſſen erwor=
ſen
hat. Im Hauſe des Vaters, einem Mittelpunkte des geiſtigen
Lebens in Gießen, wo damals Geiſter wie Juſtus Liebig, Karl
Vogt und der Aeſthetiker Moritz Carriere lebten und lehrten, im
Bymnaſium, auf der Univerſität und nicht am wenigſten durch
igenes, damals ſchon die größten Meiſterwerke aller Literaturen
rfaſſendes Studium empfing der hochbegabte Sohn eine Bil=
ſung
, die ihn in die äſthetiſch=künſtleriſchen, philoſophiſchen und
geſchichtlichen Probleme, aber auch in die Intereſſen der Zeit ein=
führte
. Der junge Korpsſtudent ſchon fiel Kommilitonen und
an deren Freunden, wie Otto Roquette, dem ſpäteren Darmſtädter
Augenarzt Geh. Medizinalrat Weber, den Mainzern Ludwig
Bamberger und Friedrich Dernburg, durch ſeinen literariſchen
Zuug ins Große und ſeine Fähigkeit, ſich in dichteriſche Erſcheinun=

gen einzufühlen, mächtig auf. Doch, wie der Rheinländer Karl
Schurz, ward der junge Gießener mitten aus ſeinen Studien
heraus in die revolutionäre Bewegung geriſſen und der Heimat
für immer entzogen: wegen ſeiner Teilnahme am badiſchen Auf=
ſtand
eingekerkert, aber durch ſeine Schweſter Marie, ſpäter die
eigenartigſte Lehrerin und Schulvorſteherin Deutſchlands (an
ſelbſtgegründeten Anſtalten zu Gießen, Offenbach, Rödelheim und
Soden), aus den Raſtatter Kaſematten befreit, floh er nach
Frankreich, ward nach Zeiten ſchwerer Not Heinrich Heines Se=
kretär
, dann eiftiger Mitarbeiter an der Revue des deux Mondes
Korreſpondert der Times und anderer engliſcher Zeitungen,
ſpäter auch deutſcher Blätter wie der Allgemeinen Zeitung und
der Deutſchen Rundſchau. Von Anfang an war Hillebrands
Beſtreben darauf gerichtet, das Verſtändnis zwiſchen den Natio=
nien
zu fördern, vor allem die Ausländer über das Weſen des
Deutſchtums, die Eigenart deutſchen Denkens und Schaffens
aufzuklären. Seit 1863 Profeſſor der fremden Literaturen an der
kleinen Provinzialuniverſität Douai, ward er durch häufigen
Aufenthalt in Paris auch heimiſch in den beſten Salons der
Hauptſtadt. Während er, damals ſchon ein Meiſter pſychologiſcher
Charakteriſtik und volksſeelenkundlicher Vergleichung, noch be=
müht
war, durch Schriften wie La Prusse contemporaine und
La societé de Berlin 17981815, das wegen Sadowa grollende
Frankreich mit dem neu werdenden Deutſchland zu verſöhnen
und mit ſeinen Kräften bekannt zu machen, brach der deutſch=
franzöſiſche
Krieg aus. Unverzüglich entſchied ſich Hillebrand für
fein Vaterland, wäre aber beinahe, als er bei der Abreiſe einem
Schaffner einen nach Darmſtadt gerichteten Brief zur Beförde=
rung
überreichte, ein Opfer der Volkswut geworden, wenn ein
vernünftiger Präfekt den vermeintlichen Spion nicht in Schutz=
haft
genommen hätte.
In Floxenz fand der Bewunderer der Renaiſſance ſeine neue
Heimat. Dort erſt begann Hillebrands große Zeit. Alle Be=
rufungen
an Univerſitäten und andere Anerbietungen ablehnend,
ſchuf er ſich ſeine Stellung aus eigener Kraft: perſönlich als an=
erkanntes
Haupt jener glänzenden deutſchen Gemeinde, der der
Bildhauer Adolf Hildebrand, die Maler Arnold Böcklin und
Hans von Marées, der Kunſthiſtoriker Adolf Bayersdorfer und
die Dichterin Iſolde Kurz angehörten; ſchriftſtelleriſch als Eſſayiſt
größten Stils, ein Meiſter in jener eleganten, geiſtſprühenden
Darſtellungskunſt, die ihren Gegenſtand von allen Seiten be=
trachten
und doch niemals erſchöpfen, mehr anregen als durch
Gründlichkeit belehren will. Zuerſt ſchuf ſich Hilleband ein eige=
ues
Organ in der Zeitſchrift Italia, die ein Jahrbuch zur

mmer 258

Was wird mit Wiesbaden und Bingen?

Die Rheinlandräumung.
Beſekzen die Franzoſen Wiesbaden?
EP. Tondon, 16. September.
Die erſten engliſchen Truppen aus dem Rheinland ſind am
Ennitag hier eingetroffen. Es handelt ſich um ungefähr 60 Mann
Leiceſterſhire= und Dorſetſhire=Regiment, denen von ihren
Agehörigen ein herzlicher Empfang bereitet wurde. Daily
reß berichtet über eine plötzliche Kriſe in der Durchführung
Rheinlandräumung, die durch
Ankündigung hervorgerufen
prden ſei, daß die engliſchen
Luppen in Wiesbaden nach ihrem
Wug durch franzöſiſche erſetzt wer
ſollen. Nach Berichten des R
Snderkorreſpondenten des Blattes
ſe es feſt, daß wenigſtens zwei
We
funzöſiſche Regimenter in Wies=
ſen
einmarſchieren werden. Der
erkommandierende der eng=
ſſchen
Truppen im Rheinland iſt
m engliſchen Kriegsminiſter
We.
Saw nach London berufen wor=
um
nach Informationen des
Bittes eine wichtige Beſprechung
dem Kriegsminiſter und mög=
ſiterweiſe
auch mit Macdonald
üer die Rheinlandräumung zu
Nen.

Noch keine Enkſcheidung über den künftigen Siß
der Rheinlandkommiſſion.
Koblenz, 16. September.
Seit einigen Tagen iſt man ſowohl bei den hier untergebrach=
ten
Beſatzungstruppen, wie auch bei den verſchiedenen Abteilungen
der Rheinlandkommiſſion damit beſchäftigt, die Vorbereitungen
zum Abzug aus Koblenz in die Wege zu leiten. Wie mitgeteilt
wird, gehen täglich Materialtransporte über die Grenze nach

Engliſche Truppenabkeilung auf dem Abmarſch.

* Daily Expreß ereifert ſich
mt Recht darüber, daß die Fran=
zgen
die Abſicht haben ſollen, das
den Engländern geräumte
Aesbaden erneut mit Truppen
z belegen. Das iſt eine Verleug
ung des Geiſtes des Haager Ab=
immens
. Wenn auch an amtlichen
Brliner Stellen von derartigen
unzöſiſchen Abſichten noch nichts
btannt iſt, ſo muß aber doch mit
erer ſolchen Möglichkeit tatſächlich
A gechnet werden Königſtein und
8d Schwalbach ſind nach dem Ab=
u
der Engländer völlig frei. Da=
ggen
liegen bei Bingen und Wies=
nuden
die Dinge anders. Beide
Sädte haben neben der engliſchen
eine franzöſiſche Beſatzung,
ach
u in Bingen zwar nur aus we=
ugen
Mann beſteht und auch in
Mesbaden höchſtens 150 Mann
berägt. Nun wird aber wahr=
ſcteinlich
die Abſicht durchgeführt.
ſch. der
Räumung der zweiten
zne die Rheinlandkommiſſion nach Wiesbaden zu verlegen. Die
Fanzoſen haben nun in Berlin mitteilen laſſen, daß ſie dann
mötigt ſein würden, gewiſſermaßen als Ehrenwache für die Kom=
mſſion
ihre Beſatzung in Wiesbaden zu verſtärken, haben aber
hnzugefügt, daß es ſich dabei nur um eine geringfügige Verſtär=
tug
handeln würde. Die Angaben der engliſchen Blätter von der
Nubelegung mit zwei Regimentern wäre in jedem Falle ein Ver=
gegen den Geiſt des Haager Abkommens. Es iſt überhaupt
ucht einzuſehen, wozu die Rheinlandkommiſſion eine beſondere
Nache braucht und noch weniger iſt einzuſehen, weshalb für die
urze Zeit bis zum 30. Juni eine Umgruppierung einzelner
Fuppenteile erfolgen ſollte.
Reine Verzögerung in der Rheinlandräumung.
EP. London, 16. September.
Zu den von einem Teil der engliſchen Morgenpreſſe veröffent=
en
Meldungen, die von einer plötzlichen Kriſe in der Durch=
zrung
der Rheinlandräumung wiſſen wollten, wird heute vom
iegsminiſterium offiziell erklärt, daß dieſe Gerüchte ohne jede
Eundlage ſeien. Es treffe keineswegs zu, daß der Oberkomman=
derende
der engliſchen Beſatzungstruppen im Rheinland zur Teil=
uhme
an einer Räumungskonferenz nach London berufen worden
Auch die Meldung entſpreche nicht den Tatſachen, daß zwei
anzöſiſche Regimenter nach Zurückziehung der engliſchen Truppen
Wiesbaden einmarſchieren werden. Soweit man im engliſchen
riegsminiſterium unterrichtet ſei, würden nur 400 franzöſiſche
Koldaten zum Schutz und zur Bewachung des Gebäudes der Rhein=
indkommiſſion
in Wiesbaden einquartiert werden.
Belgiſche Truppen verlaſſen Jülich.
Am Montag früh haben zwei Bataillone des 8. belgiſchen
lnien=Regiments die Stadt Julich verlaſſen. Kurz vor ſechs Uhr
ückten ſie mit einem Trompeter an der Spitze aus der Zitadelle
6 zum Bahnhof, wo ſie um halb ſieben Uhr abfuhren. Die Be=
ſtzung
Jülichs beſteht jetzt nur noch aus einem Bataillon Pio=
neren
, der Gendarmerieſtation und einem Stab. Sie wird am
. Oktober ebenfalls die Stadt verlaſſen. Am 30. November ſoll
unn eine große Befreiungsfeier auf dem Markt ſtattfinden.

Frankreich. Nach dieſen Vorbereitungen hat es den Anſchein, daß
ſich bereits am 15. November in Koblenz ſo gut wie kein fran=
zöſiſches
Militär mehr befinden wird. Auch bei der Rheinland=
kommiſſion
ſcheinen die Vorbereitungen zur Abreiſe ſo eingerichtet
worden zu ſein, daß die von ihr beſchlagnahmten Baulichkeiten
und Einrichtungen am 15. November, alſo einen Monat vor dem
im Haag für den 15. Dezember vereinbarten letzten Räumungs=
termin
, der deutſchen Verwaltung wieder zurückgegeben werden
dürften. Allerdings ſteht es immer noch nicht feſt, ob die Rhein=
landkommiſſion
mit weſentlich vermindertem Perſonal tatſächlich
nach Wiesbaden zieht, oder ob ſie ſich im letzten Augenblick für
einen anderen Standort entſcheidet. Es hat aber den Anſchein,
daß die Rheinlandkommiſſion an ihrem urſprünglichen Vorhaben
feſthält.
Die Reichs=Einnahmen und =Ausgaben bis ein=
ſchließlich
Juli.
Berlin, 16. Sept.
Nach Mitteilung des Reichsfinanzminiſteriums betrugen (in Millio=
nen
Reichsmark) die Reichseinnahmen des ordentlichen Haushaltes ſeit
Beginn des Rechnungsjahres bis einſchließlich Juli 3 493,0. Die Aus=
gaben
des ordentlichen Haushaltes betrugen ſeit Beginn des Rech=
nungsjahres
bis einſchließlich Juli 3 179,7. Es ergibt ſich demnach
eine Mehreinnahme von 313,3. Im außerordentlichen Haushalt be=
trugen
die Einnahmen ſeit Beginn des Rechnungsjahres bis einſchließ=
lich
Juli 191,2, die Ausgaben ſeit Beginn des Rechnungsjahres bis
einſchließlich Juli 149,5. Mithin ergab ſich eine Mehreinnahme von
41,7. Nach der Ueberſicht über die Kaſſenlage des Reiches betrug (in
Millionen Reichsmark) der Kaſſenſollbeſtand am 31. Juli 1647, wovon
1561 verwendet wurden. Die Reichsſchulden betrugen (in Millionen
Reichsmark) am 30. Juni dieſes Jahres 8 186,5, die ſchwebenden Schul=
den
am 31. Juli 1 131,2.

Das Abrüftungsproblem.
Der neue engliſche Ankrag. Forderung auf Herab=
ſehung
der Reſerven und des gelagerken Makerials.
* Genf, 16. Sept. (Priv.=Tel.)
Die engliſche Haltung in der Abrüſtungsfrage in Genf iſt
ſonderbar ſchwankend. An Stelle ſeiner erſten Reſolution, in
welcher die Herabſetzung der ausgebildeten Reſerven wie des ge=
lagerten
Materials ausdrücklich verlangt werden ſollte, hat Lord
Robert Cecil nunmehr einen bedeutend vorſichtiger formulierten
Neſolutionsentwurf für die dritte Kommiſſion eingebracht. In
dem neuen Reſolutionsentwurf werden die beiden wichtigſten
Forderungen auf Herabſetzung der Reſerven
und des gelagerten Materials nur noch umſchrieben.
Immerhin erſcheint es aber auch jetzt noch möglich, daß die Frage
der Reſerven und des gelagerten Materials bei der nächſten
Tagung der Abrüſtungsvorkommiſſion in der Diskuſſion wieder
aufgegriffen wird.
Die Reſolution erklärt, daß die fortſchreitende und allgemeine
Abrüſtung für die Welt eine dringende Notwendigkeit iſt und
tritt dafür ein, daß die Abrüſtungsvorkommiſſion ihre Arbeiten
ſo bald wie möglich abſchließt. Sie ſoll bei der nächſten Tagung
feſtſtellen, wie weit folgende Prinzipien angenommen ſind oder
angenommen werden müſſen:
a) Anwendung der gleichen Prinzipien bei Herabſetzung der
Perſonal= wie Materialrüſtungen ſowohl bei den Land= wie auch
bei den See= und Luftſtreitkräften;
b) Begrenzung der Streitkräfte entweder durch Herabſetzung
ihrer Präſenzſtärke oder durch Herabſetzung der Dienſtzeit oder
durch beide Methoden;
) Beſchränkung des Kriegsmaterials entweder durch zahlen=
mäßige
Angabe der Beſtände oder durch Herabſetzung der Bud=
getmittel
oder durch beide Methoden;
d) Anerkennung einer internationalen Stelle, die berechtigt
ſein ſoll, über die Durchführung der Abrüſtungsbeſtimmungen zu
wachen.
Der Punkt a dieſer Entſchließung läßt eine Tür für eine
neue Erörterung der Herabſetzung der Perſonal= wie der Mate=
rialrüſtungen
auf der ganzen Linie offen. Man weiß jedoch,
daß die Franzoſen gedroht haben, ſie würden bei einer Wieder=
aufrollung
der Reſerve= und der Materialfrage ſofort verlangen,
daß die Frage der Seeabrüſtung in der Vorkommiſſion auf die
Tagesordnung geſetzt werde.
Der Punkt b ſieht in ſtark veränderter Form die Einrichtung
einer internationalen Kontrolle für die Durchführung der Ab=
rüſtungsbeſtimmungen
vor.
Seeabrüſtungskonferenz im Januar 1930.
w. Waſhington, 16. September.
Wie Staatsſekretär Stimſon heute mitteilte, hat man ſich
aus techniſchen Erwägungen entſchloſſen, die Seeabrüſtungs=
konferenz
nicht vor Januar 1930 einzuberufen, da nicht nur die
Vorbereitungen der Details geraume Zeit in Anſpruch nähmen,
ſondern auch mit Rückſicht auf die Weihnachtsferien in Europa
und die Neujahrsfeiern in Japan der Dezember ungeeignet ſei.
Es verlautet, daß man zunächſt in formelle Beſprechun=
gen
mit Frankreich und Italien treten will, damit die
Konferenz ſelbſt möglichſt reibungslos verlaufe.
Der Genfer Berichterſtatter der Chicago Tribune will aus
Völkerbundskreiſen erfahren haben, daß Frankreich und Italien
an der geplanten Seeabrüſtungskonferenz beſtimmt teilnehmen
werden. Vor einigen Wochen ſchon hätten die engliſche und
amerikaniſche Regierung die Verſicherung erhalten, daß beide
Länder ihre Haltung vom Jahre 1927 gegenüber der damaligen
Genfer Abrüſtungskonferenz geändert hätten und jetzt Volldele=
gationen
zu der geplanten Konferenz entſenden würden. Ueber
die Ausſichten der Konferenz zeige man mehr Peſſimismus als
Optimismus, denn man befürchtet, daß vor allem die drei üb=
rigen
Mächte einer definitiven Einigung zwiſchen England und
Amerika und vor allem auch einem genau feſtgelegten Plan dieſer
beiden Länder gegenüberſtünden.
Die amerikaniſche Abordnung für die Konferenz
der Seemächte.
Einer Waſhingtoner Meldung zufolge ſoll die amerikaniſche
Abordnung für die Flottenkonferenz der Seemächte aus Staats=
ſekretär
Stimſon, dem Londoner Botſchafter, General Da=
wes
, dem Brüſſeler Botſchafter Gibſon und den beiden Ad=
miralen
Hilaray=Jones und Andrew Long beſtehen.
Aus gut unterrichteten Kreiſen wird bekannt, daß auch Sena=
tor
Borah nach London fahren werde, um an der geplanten See=
abrüſtungskonferenz
teilzunehmen. Er werde von dem demokra=
tiſchen
Senator Joſeph Robinſon begleitet ſein.

Verbindung der Geiſter zwiſchen Italien und Deutſchland ſein
ſollte; ſie beſtand nur drei Jahre. Daneben ſchrieb er weiter
für verſchiedene Zeitungen und Zeitſchriften der vier Kultur=
nationen
. Sein kritiſcher Scharfblick erwies ſich als untrüglich:
er war der erſte, der Lagarde und Nietzſche in ihrer Bedeutung
gewürdigt hat, beiden verbündet durch die Verachtung des vul=
gären
Wiſſenſchaftsbetriebs und den Gegenſatz wider den herr=
ſchenden
, alles billigenden hiſtoriſchen Sinn. Der radikale
Nevolutionär von einſt bekannte ſich nun zu einem konſervativen
Liberalismus und zur Verehrung Bismarcks. Seinem äſthetiſch=
ariſtokratiſchen
Ideal, gab er Ausdruck in den Zwölf Briefen
eines äſthetiſchen Ketzers einem Manifeſt, in dem Anſchauungen
Nietzſches, des Rembrandtdeutſchen und Hermann Burtes (im
Wiltfeber) vorweggenommen ſind. Die gleichen Anſchauungen
werden in Hillebrands Hauptwerk vertreten, in den ſieben Bän=
den
Eſſays, die von 18721882 unter dem Titel Zeiten, Völker
und Menſchen erſchienen ſind: ſie enthalten literariſche, pſycholo=
giſche
und kulturhiſtoriſche Einzelſtudien, glänzende Porträts be=
deutender
Perſönlichkeiten und andere Charakterbilder in feinſter
und eingehender Analyſe, lauter Darſtellungen, denen man nichts
von den ungeheuren Mühen der vorausgegangenen wiſſenſchaft=
lichen
Arbeit anmerkt und uns deshalb zum künſtleriſchen Genuß
kommen laſſen. Dieſe unüberſehbare Gemäldegalerie weiſt Hille=
brand
einen Rang unter den erſten Meiſtern hiſtoriſcher und zeit=
genöſſiſcher
Porträtkunſt an. Auch ſeine Geſchichte Frankreichs
von der Thronbeſteigung Ludwig Philipps bis zum Fall Napo=
leons
III. die freilich nur bis 1848 gediehen iſt, zeigt Hillebrand
nach dem Urteil aller Berufenen auf der Höhe einer Darſtellungs=
weiſe
, die ſtrenge Wiſſenſchaftlichkeit mit anmutiger Form=
gebung
zu verbinden weiß.
Mitten aus dieſer Arbeit riß der Tod den Unermüdlichen
am 19. Oktober 1884 hinweg. Die dankbaren Florentiner huldig=
ten
dem Toten, indem ſie an ſeinem Hauſe eine Inſchrift anbrach=
ten
, wo er bene merito del popolo italiano genant wird. Ge=
wiß
, er hat ſich um die Italiener, wie um die Engländer und
Franzoſen, verdient gemacht, aber immer als ein echt deutſcher
Mann, der auch in der Fremde mit jeder Zeile ſeiner Schriften
für ſein Vaterland wirken wollte, indem er einer neuen deutſchen
Kulturblüte vorarbeitete und das Beſte dazu durch ſein eigenes
Lebenswerk gab. Was er geſät hat, wird erſt noch aufgehen,
wenn einmal die ſchlimmſten Feinde, die Hillebrand kannte,
falſche Demokratie und unechte Halbbildung ihre kulturhemmende
Wirkung nicht mehr ausüben können.

[ ][  ][ ]

Seite 4

Uhre Verlobung beehren sich anzu
zeigen:
Marthel Plaut
Heini Mainzer
Dentist
Reichensachsen
Darmstadt
Riegerplatz 5 11.
September 1929.
14575)

v. Dr. med. H. Paull,
mit 76 Abbildungen
Inhalt: Periode, Ehe,
Geſchlechtstrieb,
Krankh., Abweich. v.
d. natürl. Geſchlechts=
empf
., Schwanger=
ſchaft
, Verhüt, und
Unterbrechung. Wo=
henbett
, Pflege d.
Säugl., Proſtit., Ge=
ſchlechtskrankheiten
,
Wechſelja re. Preis
, geb. 5 und
Porto, R. Oſchmann,
Konſtanz 136
(II. Ka 203

venschefft dei Lrigereriie
S
TUZ St2GBLMen adtr au
Iden ger gesch Vemen.
Ddnibidan
ie.
dechmm in der
Engel-Apotheke,
Drog. Schwinn,
Rheinstraße 8

Statt Karten.

Dankſagung.

Für die Überaus vielen Beweiſe aufrichtiger Teilnahme, ſowie die zahlreichen
Blumenſpenden und die Begleitung zur letzten Ruheſtätte bei dem mich ſo
ſchwer betroffenen Verluſte meines lieben, teueren Gatten und Vaters
Tuvoig Ber
ſage ich hiermit herzlichen Dank. Insbeſondere fühle ich mich veranlaßt, für
die ehrenden Nachrufe ſeitens der Reichspoſt und dem Deuiſch=Orden,
Kommende Darmſtadt und Eberſtadt, ſowie der Knappſchaft für die Ehrung
meinen innigſten Dank auszuſprechen. Herrn Pfarrer Marx von Herzen
Dank für ſeine troſtreiche Grabrede.
Tilli Heil, geb. Leidner
und Kind Dieter.

Darmſtadt, den 17. September 1929.

14557

Für die vielen Beweiſe herzlicher
Teilnahme beim Heimgang unſerer
lieben Entſchlafenen ſagen wir allen
denen, die ihr die letzte Ehre gaben,
ſowie für die zahlreichen Kranz= und
Blumenſpenden unſeren tiefgfühlten,
innigſten Dank. Insbeſondere danken
wir den Händlern und Händlerinnen
des Darmſtädter Wochenmarktes, ſo=
wie
dem Griesheimer Marktverein
für die Kranzniederlegung am
Grabe.
Ad. Treffert und Kinder
nebſt Anverwandten.
Das Seelenamt für die Verſtorbene
findet am Montag, den 23. Sep=
tember
, vormittags 8½ Uhr, in der
St. Ludwigskirche ſtatt.

Kauergarvereven
werden in einigen Stunden ſchwarz gefärb
Reingold
Kranichſteinerſtr. 28
Eliſabethenſtr 4
(Huthaus Titze
Telephon 736
Telephon 736
Marktpaſſage
(379
Ditte genau auf Firma und Straße zu achten.

Dr. Benlkerdecker
prakt. Zahnarzt
Heinrichsstr. 6
zwischen Saalbaustrade u. Heidelbergerstraße
Sprechst. von 912 und 26 Uhr
Telephon 868
(2idg
von der Reise zurück.

TL13721
Frisch entleerte
Weinkässer
von 150 bis 650
Liter Inhalt
wieder 1a ufen
billig abzugeben.
Auch für Bütten
geeignet. (143491
Hervorragend
schöne rote und
weiße
Ausschank- und
Süßweine
in reicher Aus=
wahl
.
Verlangen Sie
bitte Preisliste.
Juan Prim
Weinimport
Mathildenplatz
Fernsprecher 3281
Darmstadt.

Gasbadeofen, Adler,
Emaillewanne, gut
erh., Spiegel zu vk.
Kiesſtr. 133, pt.
Guterh. Kinderwag.
m. Riemenfederung
für 8 zu verk.
Pankratiusſtr. 70, II.

Hatten
größte Auswahl
bei
Ohristian Nrmold
Ernst-Ludwigstrade 5

Durchgaſung
Sachgemäße Be=
ämpfung
von Un
geziefer aller Art.
Ibel & Lotz
liſabethenſtraße 31
Ferur 461
(8825=

Faſt neuer amerik.
Dauerbrenner
ſchwarz. für 50
verk. Dr. Brauns
Eliſabethenſtr. 17, I.

Motorrad
500 ccm, faſt neu,
zu verkaufen. Bäcke=
A. Wenner
Hügelſtr. 71 nachm.

Am 21. dieses Monats

verlegen
für:

wir unsere Abteilung

MmdcK Und
Zederwaren

wieder In unser

Hauptgeschäft
zurück, Sie erhalten also noch bis
Inkl. Freitag, den 2O. Septernber
10-30 Rabatt!
Benutzen Sie diese paar Tage
noch zu Ihren Einkäufen, um
Geld zu sparen
(14541
H. Rosenthal
Darmstadt Ludwigsplatz

Verlangen Sle nur

Von der Reise
zurück (eifi:
Dr. Johanna
Schmidt
Hobrechtstr. 12

Grotrian=
Steinweg=
wie
neu,
Alavier, weit unter
Preis,
Blüthner=
v
ſchwar
Alaviet, pol, ſehr
billig zu verkaufen.
Zimmermann
Grafenſtr. 21, (14572b
Pianohaus.

Dr. Eugen
Wagner
Annaſtraße 3
zurück!

a

Vollreif

FFES Bananen

Sie tragen immer diese blaue Marke

(*im)

Patente etc.. An
meldungen, Ausar
beitung im In= u.
Auslande für
Induſtrie,
Gewerbe,

Prüfung, Bexatung,
koſtenl. Ingenieur=
buro
Krug, Heberer
Schütze. Frank=
furt
a. M., Beth.
nannſtr. 25, I. Tel.
H. 5848. (11635a

Bekömmlich

As

Sauber

Visaminrelch

GROSSE FUHRENI
HANDELS-U. WIRTSCHAETS=
NG FUR DEN T
TCHEI
VORDOSTE
V

BEMITTEL IN DIESEM GEBIET UNENTBEHRLICH


uK

Pr

Die blaue Marke
gewährt die Garantie für Qualität,
gestützt auf über 30jährige Erfahrung

Ait

IAbg14270

Küche
natur laſiert, m. Lino=
eum
u. Ziervorhäng
Büfett ca. 120 cm
Anrichte 110
110
Tiſch
2 Stühle
ſaubere Schreiner=
arbeit
.
Nur 199 Mk.
Möbel=Vertrieb
Rob. Heerwagen
Gr. Ochſengaſſe 10.
Nur neue Möbel.

Sehr ſchöner blauer
Kachelofen
wie neu, preiswert
zu verkaufen. Friſch=
luft
=Heizg. (14552b
Jugenheim (Bgſtr.)
Haus Heimchen
Zwingenbergerſtr.

Guterh. Cutaway m
Hoſe (mittl. Figur)
bill. zu vk. Neckar=
ſtr
. 18, pt. rechts.

Alte ital. Geige=
zut
im Ton, ſowie
1H.=Rad bill. z. verk.
Mühlſtr. 62,, Hth.,p. (*

Billigſt zu verkauf.:

Obſtkelter
Obſtmühle
Korkmaſchine
Flaſchenſpüler
Kapſelmaſchine
Schrotleiter
Hobelbank und
Schnitzbank. (*id

Landwehrſtr. 19½, p.

Zirka
60 Zeutner Miſt
zu verk, Marienplat
Nr. 1, Zimmer 47.

Zum Ueben geeignet
zwei einfache (14571b
Klaviere
ältere Bauart, in
gutem Zuſtand, ſeh
billig zu verkaufen.
Zimmermann
Grafenſtraße 21
Pianohaus.

O

Laden m. Nebenraum
in guter Lage per
An=
ſofort
geſucht
gebote m. Preis unt
T. 42 Geſchſt. (*gi

Leerer Laden
zu miet.
eſ., kaufe
ev. auch Lebensm.=
Geſchäft. Gefl. Ang.
u. T. 88 Geſchſt.

Kleiner Laden mit
Wohng. od. beſchlag=
nahmefr
. 23 Zimm.=
Wohn. geſ. Eilangeb.
Dingeldein ſenior, nur
Landwehrſtr. 39. (

12 leere Zimmer
m. Küche auf 1. Okt.
zu mieten geſ. Ang.
u. T. 73 Geſchſt. (*

Garage

für Kleinwag, nahe
Amtsgericht z. mie=
ten
geſucht. Ang.
T. 102 a. d. Geſch.*

Hohes
2
iſchard
inſtu
eginnt um
In Aleine
nag erſt
wbot
A

Beſchlagnahmefreie
Wohnung geſucht,
od. 3. Etg., v. Be
amtenwitwe nur i. 0
gut. Hauſe (Süd=od.
Südoſtviertel), 3 7
m. Küche, Veranda
od. Loggia u. Zub
Ang. u. 2. 76 Gſch.
Nos=
Kinderloſ. Ehepa
un
(Reichsb. i. R.)ſu
Sebtem
Darmſt. o. Un

beſchl.=fr. 23=Zin
Wohnung mit Zub
Ev. auch Tauſch zw.
Mainz u. Darn
Ang. u. T. 80 Gſch.(*

Beſchlagnahmefreie
Wohnung, 23
Küche u. Zubeh., in
Süd= od. Südoſtvtl.
von beſſ. jung. Ehe=
paar
geſucht. Ar
m. Pr. u. T. 75 Gſch

Jg. Ehep. mit Kind
ſucht 12 lere Zim.
mit Küche. Ang. u
T. 51 Geſchäftsſt. (

Suche für 15. Okt.
geräum., gut möbl.
Zimmer im Tinten
o. obere Wilhelmie
nenſtr.=Viertel. Eil=
offert
. m. gen. Ang
u. T. 89 Geſchſt.


Sl
ütrige
u*
m Vogl
25
den
Wether
* Kar
ſpig
zwing
Eachen
Ro

Berufst. Fräuleinſ.
leeres Zimmer im
Südviertel. Ang. m
Preis unter T 100
an die Geſchäftsſt.

Aleinſt, ält, beſſere
Dame ſucht im Zen=
trum
der Stadt
leere Zim. (Möbelf.
Wohn= u. / Schlafzim.
vorh.) in beſſ. Hauſe
bei nur guter V
pfleg. Ang. u. T 96
an die Geſchäftsſt.

Gemri
Nien
3
iag, dem
K

Student ſucht z. 1 10.
möbl. Zim. Nähe Roß=
dörferſtraße
. Angeb.
m. Preis u. T 110 an
die Geſchäftsſt.

*

[ ][  ][ ]

ummer 258

Dienstag, den 17. Geptember 1929

Seite 3

Ans der Landesharptftadt.
Darmſtadt, 12. September.
Kommunglwahlen.
aar ſchreibt uns: Um zu den bevorſtehenden Kommunalwahlen
Stselng zu nehmen, verſammelten ſich am letzten Donnerstag, nach=
mimſes
6 Uhr, gegen 200 Vertreter der evangeliſchen Gemeinden und
Zenmu evereine aus Darmſtadt und Umgebung im großen Saale des
Geymadehauſes der Stadtgemeinde. Nach einem einleitenden Neferat
desg ſrrn Landeskirchenrats D. Waitz und z c einer ſich daran an=
ſchlienden
Ausſprache wurde ein Ausſchuß von 18 den verſchiedenen
wollüſhun Parteien angehörigen Männern und Frauen gebildet. Die=
ſer
arde beauftragt, mit den örtlichen Wahlkommiſſionen der politi=
ſcheh
Jarteien Fühlung zu nehmen, damit in die Wahlvorſchläge an
usuffesreichen Stellen Perſönlichkeiten aufgenommen werden, die
wilelg und in der Lage ſind, die evangeliſchen Belange in der Stadt=
verrietenverſammlung
, im Kreis= und Provinzialtag und in den zu
bilüſger Ausſchüſſen und Deputationen zu vertreten. Die außer=
reerich
zahlreiche und lebhafte Teilnahme an dieſer Verſammlung,
derr ritere Verſammlungen in den einzelnen Gemeinden folgen wer=
dem
ſit klar und deutlich erkennen laſſen, daß die Vertreter der evan=
gelrſan
Gemeinden ſowie der evangeliſchen Männer=, Frauen= und
ſomfen Gemeindevereine von dem Bewußtſein ihrer Verantwortung
fürF evangeliſche Kirche und dem von ihr unſerem Volke auch in Ge=
meun
, Kreis und Prooinz zu leiſtenden Dienſt tief durchdrungen und
um ſeltendmachung der evangeliſchen Belange auf den verſchiebenen
Geben des öffentlichen Lebens feſt entſchloſſen ſind, ohne die evan=
helrſt
Kirche ſelbſt in den Machtkampf der politiſchen Parteien hinein=
zuzren
und den Boden parteipolitiſcher Neutralität zu verlaſſen.
* In den Ruheſtanb verſetzt wurden: Am 9. September: der or=
gertſe
Profeſſor an der philoſophiſchen Fakultät der Landesuniver=
ität
ſeh. Hofrat Profeſſor Dr. Karl Elbs auf ſein Nachſuchen, mit
Wih=lig vom 1. Oktober 1929 an; am 10. September: der orden=liche
Prcfor für organiſche Chemie an der Techmniſchen Hochſchule Darm=
ſtaut
Frofeſſor Dr. Hermann Finger auf ſein Nachſuchen, mit Wir=
ug
om 1. Oktober 1929 an.
Hohes Alter. Am Mittwoch, dem 18. September, feiert Frau
Karh Lich Wwe., geb. Knauf, wohnhaft Neugaſſe 7, in körperlicher und
geintr Friſche ihren 92. Geburtstag.
Heſſiſches Landestheater. Heute Dienstag gelangt im Großen
baut Richard Wagners Oper Der fliegende Holländer i
neuss Einſtudierung und Inſzenierung zur Aufführung. Muſikaliſche
Lerrug:
Dr. Karl Böhm, Inſzenierung Renato Mordo, Bühnenbild:
louz Schenck von Trapp. In den Hauptrollen ſind Hans Komregg,
one Landwehr, Hans Grahl, Theo Herrmann, Otto Stadelmaier und
Mſna Liebel beſchäftigt. Die Vorſtellung iſt der Miete 4 zugeteilt
ginnt um 19,30 Uhr.
m Kleinen Haus findet heute die erſte Wiederholung des am
Solanig erfolgreich uraufgeführten Schauſpiels Der heſſſſche
2am bote von Walter Gruber in der Inſzenierung Günter Hae=
nels
uind Wilhelm Reinkings ſtatt. Büchner: Bernhard Minetti.
RZcſcmiete VI, Beginn 19,30 Uhr.)
4e nächſten Wiederholungen des Shakeſpeareſchen Luſtſpiels
98 für Maß in der Inſzenierung Renato Mordos ( Bühnen=
ilſ
= Lothar Schenck von Trapp) finden morgen Mittvoch, den 18.,
Tunn ſreitag, den 20. September, ſtatt. Dieſe Vorſtellungen beginnen,
bicen Wüinſchen aus dem Publikum entſprechend, um 20 Uhr.
Nittwoch=Vorſtellung iſt der Miete B, die Freitag=Aufführung der
MHI. zugeteilt.
der Herr ſeines Herzens, Schauſpiel von Paul Rah=
udnar
dird Donnerstag, den 19. September, im Kleinen Haus zur Erſt=
urürung
gebracht. In den Hauptrollen ſind Sybille Flemming, Sieg=
Nürnberger, Werner Hinz und Lotte Mosbacher beſchäftigt. In=
iung
: Carl Werckshagen, Bühnenbild: Wilhelm Reinking.
Die
ſichrung findet für die Zuſatzmiete V ſtatt und beginnt um 20 Uhr.
Aozarts Figaros Hochzeit wird in der Inſzenierung Carl
unter muſikaliſcher Leitung von Dr. Karl Böhm Freitag, den
1Sptember, wieder in den Spielplan aufgenommen. Die erſte Auf=
des
Figaro in dieſer Spielzeit findet außer Miete ſtatt.
Einy ſeil der Plätze iſt durch die Darmſtädter Volksbühne belegt. Die
Graft ſingt erſtmalig Anny von Stoſch, den Grafen Franz Tibaldi.
Die ſörigen Hauptrollen ſind, wie in der vergangenen Spielzeit, mit
texür Harre, Käthe Walter, Theo Herrmann, Heinrich Kuhn und
Eun/ Vogt beſetzt. Die Vorſtellung beginnt um 19,15 Uhr.
Franz Tibaldi, lyriſcher Bariton des Landestheaters, gibt Mon=
tag
ſen 23. September, im Kleinen Haus einen eigenen Arienabend.
Das
Programm bringt u. a. folgendes: Bach, Lortzing, Schumann,
Veu) Marſchner, Donizetti uſw. Am Flügel Erwin Palm. Karten
junn Brogramme an der Tageskaſſe und in der Konzertdirektion Heß,
Elkgethenſtraße.
Karl Ettlinger, genannt Karlchen, lieſt am 18. September in
der halaſtlichtſpielen aus eigenen Werken. Der goldene Humor Ettlin=
gerss
geſpickt mit glitzernden Bosheiten, wird wieder alle in ſeinen
Boty zwingen. Dazu kommt noch die glänzende Vortragsweiſe, denn
er xghört zu den wenigen Schriftſtellern, die durch die Vortragsweiſe
ihre bachen erſt in das rechte Licht ſtellen. Karien ſind im Vorverkauf
beis=Verkehrsbüro, Konzert=Arnold, Eliſabethenſtraße 28, und in der
Gokaftsſtelle des G.D.A., Hügelſtraße 20, zu erhalten. (Alles nähere
ſiege Inzeige.)
Heinrich Schlusnus in Darmſtadt. Eine der bedetungsvollſten
murſtliſchen Veranſtaltungen dieſes Konzertwinters iſt der Arien= und
Liſtdrabend des in aller Welt äußerſt erfolgreichen deutſchen Geſangs=
küſſers
Heinrich Schlusnus. Der erſte Baritoniſt der Verliner Staats=
oparwird
auf Veranlaſſung der Konzerragentur Wilhelm Heß am
Sie
tag, dem 6. Oktober, 20 Uhr, im großen Saale des Städtiſchen
Scalalres ſingen. Es dürfte dankbarſt zu begrüßen ſein, daß Heinrich
Schltnus, der deutſche Sangesmeiſter, in dieſer Saiſon in Darmſtadt
zun gſte iſt. Die Begleitung iſt dem ſtändigen Pianiſten des Künſt=
lenz
Franz Rupp (Berlin) übertragen. Der Kartenverkauf zu dem
borngekündigten großen Abend beginnt in den nächſten Tagen und
win)näheres noch bekanntgegeben.
Bücherſtube Alfred. Bobenheimer. Lichtbildervortrag
Me Geiſenheyner. Für den Vortrag des Chefredakteurs Max
Geiheyner über ſeine Weltfahrt mit Graf Zeppelin zeigt ſich ein
üihrr Erwarten ſtarkes Intereſſe. Der Vortrag, der von hochintereſſan=
ten
ſichtbildern illuſtriert wird, beginnt heute abend pünktlich 8,15 Uhr
im toßen Saale des Saalbaues. An der Abendkaſſe fällt jede Preis=
er
aſtzigung weg.
Das Diakoniſſenhaus Eliſabethenſtift zu Darmſtadt wird in den
en Wochen ſeine alljährliche Hauskollekte in der Stadt Darmſtadt
ſmeln laſſen. Der neue Kollektant iſt Herr Michgel Schrauth
Nchr, Landwehrſtraße 4. Da in dieſem Sommer ſchon von Unbefug=
tech
ſir das Stift geſammelt worden iſt, ſo bitten wir herzlich, nur dem
ſiet Ausweis der Pfarrämter verſehenen Sammler Gaben anzuver=
mim
. Das neue chirurgiſche Krankenhaus iſt im Rohbau ſchon faſt
das Wetter war zum Bauen außerordentlich günſtig. Freilich
ſilfür den Bau große Summen erforderlich. Wir hoffen deshalb,
EKſie zahlreichen Freunde unſeres Hauſes gern ihr Scherflein bei=
ſt
uen. Zwingende Gründe veranlaßten den Neubau hoffentlich
keln er im Sommer 1930 eingeweiht werden. Zu unſerer großen
GEſde ſind in den letzten Wochen eine Anzahl junger Schweſtern ein=
Aamen und weitere ſtehen in Ausſicht. Wir ſind deshalb wieder eher
ti er Lage, Bitten um Schweſtern in abſehbarer Zeit zu erfüllen.

Ein Forſchungsinſtikuk
für Herzkrankheiken in Bad=Nauheim.
Millionen=Skifkung eines amerikaniſchen Kurgaſtes.
WSN. Bad=Nauheim, 16. Sept. In Gegenwart der Vertreter
des heſſiſchen Staates und der Stadt wurde am heutigen Mon=
tag
von einer dankbaren amerikaniſchen Patientin Bad=Nauheim
eine Stiftung in Höhe von 4½ Millionen Reichsmark gemacht.
Davon ſind zwei Millionen für einen Stipendienfonds und 2½
Millionen für ein Inſtitut zur Erforſchung und Bekämpfung der
Herzkrankheiten beſtimmt. Die Stipendien werden verliehen zur
Durchführung wiſſenſchaftlicher Arbeiten und zur wiſſenſchaft=
lichen
Weiterbildung. Das Inſtitut wird von einem Verwal=
tungsrat
geleitet, dem Vertreter des Staates, der Vorſitzende
der Landesverſicherungsanſtalt Heſſen, Vertreter der benachbar=
ten
Gemeinden und der Aerzteſchaft Bad=Nauheims angehören.
Das Inſtitut wird vier Abteilungen enthalten: 1. Eine Unter=
ſuchungsabteilung
der Patienten, die von Trägern der Sozial=
verſicherung
nach Bad=Nauheim geſchickt werden; 2. eine Abtei=
lung
für ſtatiſtiſche Erhebungen über die Urſachen der Herz=
krankheiten
. 3. eine Abteilung für ſoziale Aufklärung über Ur=
ſachen
und Bekämpfung der Herzkrankheiten; 4. eine Abteilung
für experimentale Pathologie und Therapie der Herzkrankheiten.
Das Inſtitut wird der Bad=Nauheimer Aerzteſchaft eine medi=
ziniſche
Bücherei zur Verfügung ſtellen und allen Bad= Nauhei=
mer
Aerzten die Möglichkeit für Forſchungsarbeiten geben. Ein
Medizinmuſeum wird eingerichtet. Die Bad=Nauheimer Aerzte=
ſchaft
wird einen Sitzungsſaal erhalten. Für den Bau ſind 1½
Millionen Reichsmark ausgeworfen. Das monumentale Gebäude
ſoll gegenüber vom Badehaus 8 errichtet werden. Mit dem Bau
ſoll in kürzeſter Friſt begonnen werden.

* Orphenm.
Gaſtſpiel des Carl Schultze=Theaters Hamburg.
Der geſtrige Premierenabend brachte einen überraſchend
ſtarken Erfolg. Das galante Quartier, drei Akte von Auguſte
Achaume, iſt eine ganz ſcharfe Sache. Die pikanten Abenteuer
mit ſchönen Frauen werden aber von dem glänzend eingeſpielten
Enſemble mit ſo liebenswürdigem und dabei ſchnoddrigem
Humor (beſonders von Lilli Flohr) geſpielt, daß auch die gewag=
teſten
Situationen ſchließlich nur ſehr luſtig wirken. Wir kommen
auf die Aufführung zurück.
Der Kleingartenbauverein Karlshof hielt im Saale des Wiener
Kronenbräukellers ſeine Familienfeier ab. Einleitend ſprach der
Vorſitzende des Vereins über den Zweck der Veranſtaltung: das Mit=
einanderbekanntwerden
der Mitglieder und Förderung und Pflege des
Zuſammengehörigkeitsgefühls. Darauf erteilte er Herrn Diplom= Gar=
tenbauinſpektor
Derner, einem Vereinsmitglied, das Wort zu ſeinem
außerordentlich intereſſanten Lichtbildervortrag, wozu in dankenswerter
Weiſe die Landwirtſchaftliche Verſuchsſtation den Apparat geſtellt
hatte. Herr Derner ſprach über den Wert der Kleingärden, über zweck=
mäßige
, auch äſtheriſch befriedigende Anlage von Kleingärten, über Aus=
ſchmückung
der Gärten durch Blumen und über die Aufſtellung ein=
facher
, aber doch ſchöner Lauben. Daran ſchloſſen ſich Ausführungen
über zweckmäßige Schädlingsbekämpfung. Vorzügliche Lichtbilder ver=
anſchaulichten
die Darbietungen des Herrn Referenten. Reicher Beifall
der Zuhörer lohnte den Herrn Vortragenden. Schöne Muſikſtücke, vor=
getragen
durch zwei Herren des Stadtorcheſters (Klavier und Geige)
trugen weſentlich zur Erhöhung der Feſtſtimmung bei. Auch zu einem
Tänzchen war der Jugend und den tanzluſtigen älteren Jahrgängen
Gelegenheit geboten. In vorgerückter Stunde wurde der ſo recht har=
moniſch
verlaufene ſchöne Abend durch das Deutſchlandlied beſchloſſen.
Am Sonntag morgen wurden die von den Mitgliedern aus ihren Gär=
ten
zur reichen Ausſchmückung des Saales geſtifteten Blumen aller
Arten in die hieſigen Krankenhäuſer verbracht, wo ſie gewiß manchem
Patienten in für ihn jetzt trüben Tagen unverhofft einen freundlichen
Gruß aus Gottes ſonniger Natur überbracht haben werden. Um die
Ausſchmückung des Saales machten ſich beſonders Herr Ströher und
Herr Demmler verdient.
Ludwigs=Oberrealſchule und Freunde der Darmſtädter Realanſtal=
ten
veranſtalten am Samstag, dem 21. September, abends, im Saalbau
ein Konzert, das mit der 4. Gründungsfeier der Vereinigung verbun=
den
iſt. Unter der bewährten Leitung des Herrn Muſitoberlehrers
Pfaff ſind Schülerchor und Schülerorcheſter, verſtärkt durch Mitglieder
des Vereins, beſtrebt, den Beſuchern einen genußreichen Abend zu
bieten. Aus der Vortragsfolge ſei auf Werke von Bach, Beethoven,
Händel, Haydn, Mozart und Wagner hingewieſen. Als Uraufführung
bringt der Abend die Kleine Kammermuſik des jungen Darmſtädter Ton=
ſetzers
Fritz Breidert. Herr Fritz Creter, begleitet von Herrn Karl
Dietrich, ſingt Haydn und Wagner. Da der Reinertrag in die Wohl=
fahrtskaſſe
der Schule fließt, iſt ein reger Beſuch erwünſcht. Karten ſind
bei den Schülern und an der Abendkaſſe zu haben. Der Konzertflügel
von Steinway und Sons wird von der Firma Klavier=Arnold, Eliſa=
bethenſtraße
28, freundlichſt zur Verfügung geſtellt. Nach dem Konzert
lädt die Vereinigung alle geſchätzten Beſucher zum gemütlichen Abſchluß
in den Gartenſaal des Saalbaues. (Vergleiche auch die morgige An=
zeige
.)
Paulusgemeinde. Der im Jahre 1904 gegründete Frauen=
erein
der Paulusgemeinde feiert am nächſten Sonntag, dem
22. September, das Feſt ſeines 25jährigen Beſtehens.
Wenn nur darauf hingewieſen werden ſoll, daß der Frauenwerein durch
lange Jahre hindurch die Krankenpflege der Gemeide durch die Ge=
meindeſchweſtern
ermöglicht und unterhalten hat und auch heute noch
in dieſer Liebesarbeit mitwirkt, ſo wiſſen unſere Gemeindeglieder ſchon,
wieviel ſie dieſem Verein zu daken haben. Wir hoffen auch, daß ſein
Ehrentag ſich zu einem Feſttag der ganzen Gemeinde ſich geſtalten wird.
Vormittags um 10 Uhr iſt der Feſtgottesdienſt, in dem der
Kirchenchor mit verſchiedenen Chören mitwirkt. Nachmittags 3 Uhr iſt
im Orangeriehaus eine Feſtfeier zu der Herr Prälat
D. Dr. Diehl eine Feſtanſprache zugeſagt hat. Verſchiedene muſika=
liſche
Darbietungen (Geſang: Frl. Betty Aßmuth, Klavier: Frl. Lina
Becker, ein von Herrn Karl Cauer geleitetes Quartett) und Reigen un=
ſeres
Jugendbundes ſollen das Feſt verſchönen helfen. In der Pauſe
findet Verpflegung mit Kaffee und Kuchen ſtatt. Eintrittskarten zu
Mk. (einſchließlich Verpflegung) ſind bis zum 20. September beim
Kirchendiener oder den Vorſtandsmitgliedern zu löſen. Von dem Mit=
bringen
kleinever Kinder bitten wir Abſtand zu nehmen. Wir laden
zu allen Feiern hiermit herzlich ein.
Ein Auto für 50 Pfennig. Bei der Ziehung der Blinden=
lotterie
fiel der Hauptgewinn, ein Opelauto, auf Nr. 25 563, der zweite
Hauptgewinn auf Nr. 51 187, der dritte Hauptgewinn auf Nr. 83 073.
Der Gewinner des Autos hat ſich nech nicht gemeldet.

Kriegsbeſchädigken-Tag der Kriegerkameradſchaft
häſta".
h. Friedberg, 16. Sept. Der Provinzialvorſitzende für Oberheſſen,
Otto Bonhard=Gießen, begrüßte den Landesvorſitzenden Lehrer Ihrig=
Darmſtadt, die Vertreter des Verſorgungsamtes und der Wohnungs=
fürſorge
=Geſellſchaft, ſowie die Haſſia=Bezirksvorſteher und =Obmänner.
Er gedachte dann der Kameraden, die im Kampfe für das Vaterland ge=
fallen
ſind und widmete ihnen einen herzlichen Nachruf. Beſonderen
Willkomm entbot er den Kameraden aus dem beſetzten Gebiet und be=
glückwünſchte
ſie zur baldigen Befreiung. Der Landesvorſitzende Ihrig
übermittelte die Grüße des Haſſia=Präſidiums.
Ueber den Kriegsopferverband innerhalb der Haſſia wurde folgen=
der
Jahresbericht bekannt gegeben. Die Organiſation umfaßt
14 436 Vevſorgungsberechtigte, das bedeutet gegen das Vorjahr eine
Zunahme von 1250. Davon entfallen auf Starkenburg in 11 Bezirks=
gruppen
6005 (+ 439), auf Oberheſſen in 18 Gruppen 4300 (66), auf
Rheinheſſen in 9 Gruppen 4131 (+877) Kriegsopfer. Die ſtärkſte Zu=
nahme
weiſt Rheinheſſen auf. Der Stärkenachweis muß genauer gemel=
det
werden, denn darnach richtet ſich die Zahl der Beiſitzer bei den
Verſorgungsgerichten. Bei dem Verſorgungsgericht Darmſtadt, be=
ſtehend
aus den Kammern der drei Provinzen, wurden 1543 Fälle ver=
treten
, beim Reichsverſorgungsgericht in Berlin 251 Fälle, während
noch 407 Fälle ſchweben. Mit Hilfe der Wohnungsfürſorge konnten 50
Mitgliedern Neuwohnungen errichtet werden. Das Verhältnis zu den
anderen Kriegsopfer=Organiſationen war ein gutes, Kämpfe unter den
Verbänden müſſen im Intereſſe der Kriegsopfer vermieden werden. Die
Haſſiaorganiſation blickt auf ihr 10jähriges Beſtehen zurück, ſie wurde
1919 vom Bezirk Neckartal beantragt und auf dem Haſſiatag in Darm=
ſtadt
gegründet. Es bildeten ſich dann in den drei Provinzen Orts=,
Bezirks= und Provinzialgruppen. Bald war die Anſtellung von Für=
ſorgeleitern
und Obmännern notwendig, in Darmſtadt, Gießen und
Mainz bildeten ſich Geſchäftsſtellen, welche die Belange der Kriegsopfer,
Altrentner, Altveteranen, Unfall=, Invaliden= und Kleinrentner ver=
treten
. Die Haſſia arbeitet in ſelbſtloſer Weiſe und völlig koſtenlos an
der Verbeſſerung der Lage der Kriegsopfer. Daher erklärt ſich auch die
ſtarke Zunahme des Verbandes an Mitgliedern. Der Kyffhäuſerbund
(Deutſcher Kriegerbund) mit ſeinen 3,5 Millionen Mitgliedern, iſt die
größte militäriſche Organiſation, der Welt, er umfaßt 400 000 Kriegs=
opfer
, iſt daher auch die größte Kriegsopfer=Organiſation in Deutſchland.
Hans Freund=Mainz ſprach über das Thema Organiſationsfragen
der Kriegsopfer innerhalb der Kriegerkameradſchaft Haſſia‟. Er fordert
zu genauen Meldungen der Kriegsbeſchädigten, damit die Zahl der Bei=
ſitzer
wachſe; auf Oberheſſen entfallen 7, auf Starkenburg und Rhein=
heſſen
je 5. 1931 finden wieder Neuwahlen der Beiſitzer zu den Gerich=
ten
ſtatt. Er fordert lebhafte Werbetätigkeit der Obmänner und mehr
Rührigkeit der Kriegsbeſchädigten; denn die Organiſation ſei die Grund=
lage
des Erfolges. Otto Bonhard=Gießen hielt einen klaren Vortrag
über Das Reichsverſorgungsgeſetz‟. Er ſprach über Neuanträge, Melde=
friſt
, Elternrente, über den großen Wert der Ausſagen des Hausarztes
und des Zeugniſſes des Bürgermeiſters u. a. m. Oberleutnant Kröm=
melbein
=Darmſtadt ſprach über das gleiche Thema und erklärte, daß in
der Zeit der heutigen Not die Haſſia alles für die im Felde beſchädig=
ten
Kameraden tun werde. Die Kriegsbeſchädigten müßten die letzten
ſein, bei denen bei aller Not des Vaterlandes geſpart werden dürfe.
Lebhafter Beifall. Der Landesvorſitzende Ihrig referierte über die
Frage: Erfahrungen bei den Sitzungen am Verſorgungs= und Reichs=
verſorgungsgericht
Wie rieſengroß die Arbeit iſt, gehr daraus hervor,
daß in Berlin 40 000 Rekurſe noch unerledigt ſchweben, darunter noch
ſolche von 1927. Noch rückſtändige Geſuche müßten jetzt ſchleunigſt ein=
gereicht
werden. Ein Sparerlaß folge dem anderen. Sehr wichtig ſei
der § 104, der ſich mit nochmaliger Unterſuchung und Obergutachten be=
faſſe
. Redner behandelt beſonders die Zuſammenſetzung und Gliederung
des Gerichts in Berlin, und ſpricht zum Schluſſe über Nervenleiden,
Fallſucht, Lungenkrankheit und Tuberkuloſe. Bezirksobmann für
Butzbach, Klee=Rockenberg, gibt wertvolle Aufklärungen über Inva=
liden
=, Unfall= und Sozialfürſorge‟. Er erläutert die Frage des Wie=
der
=Inkrafttretens der Rente, der Erlangung der Zuſatzrente, der Heil=
behandlung
, des Markenklebens uſw.
Als letzter Referent ſprach Dr. Wicksner=Darmſtadt anſtelle des ver=
hinderten
Regierungsbaumeiſters Kohl über Wohnungsfürſorge‟. Es
ſoll möglichſt innerhalb der Haſſia eine Organiſation für Klein=
wohnungsbau
für die Kriegsopfer ins Leben gerufen werden, die den
Bau von Eigenheimen in Heſſen anſtrebt. In Gießen wurde in der
Perſon des Diplom=Ingenieurs Schmidt ein Vertrauensmann ernannt.

Straßenſperren. Wegen Vornahme von Straßenbauarbeiten
wird der Schrautenbachweg zwiſchen Holzhofallee und Stadtallee vom
16. d. M. bis auf weiteres für Fahrzeuge aller Art geſperrt. Des=
gleichen
der Thylmannweg zwiſchen Hopfengarten ud Philipp=Röth=
Weg vom 16. d. M. bis auf weiteres. Desgleichen der Philipp=Röth=
Weg zwiſchen Holzhofallee und Stadtallee vom 16. d. M. bis auf
weiteres.

Lokdte Veranfallmgen.

De

Ud Noim i mftl Amc af Ln
iieen Faie bpentwit al Deirrchuns oder Kritk.

Im Wiener Kronenbräukeller findet heute abend
das am vorigen Freitag ausgefallene Elitekonzert ſtatt. Herr Kapell=
meiſter
Willi Schlupp will für dieſen Abend dem Publikum eine beſon=
dere
Muſik ſpenden. (Siehe Anzeige.)

Aus den Parkeien.

Donnerstag, den 19. September, öffentliche Verſammlung der
Nat.=Soz. Deutſchen Arbeiterpartei im Perkeo. Alexanderſtraße. Ned.
ner: Geyſer=Fett, Breslau. (Näh. worgige Anzeige.)
Skimmen aus dem Leſerkreiſe.
Gür die Dersffentlichungen unter dieſer Ueberſchrift übernimmt die Redaltien keinertel Der=
antwortung
; für ſie bleibt
uf Grund des 9 21 Abſ. 2 des Preſſegeſetzet in vollem Umfange=
der
Einſender verantwort
Einſendungen, die nich
verwendet werden, Uönnen nicht
zrüggeſandt, die Ablehnung nicht begründest werden.
Zu dem Eingeſandt: Schulgelderhöhung an den
höheren Schulen (Nr. 252, S. 3).
Nicht nur die unverheirateten Lehrerinnen, die übrigens zum gro=
ßen
Teil unterſtützungsbedürftige Angehörige in ihrem Heim aufge=
nommen
haben, ſondern die ganze ledige Beamtenſchaft (Männer und
Frauen) ſtellt mit ganz geringen Ausnahmen die Forderung des un=
gekürzten
Wohnungsgeldes.
Die Lehrerinnen beſchränken ſich aber darauf, das volle Wohnungs=
geld
erſt vom 45. Lebensjahre an zu fordern, wie das in anderen
deutſchen Ländern und vor allem im Reiche ſelbſt bereits Regel iſt.
Sie ſind der Anſicht, daß ihnen in dieſem Alter auch ein Anrecht auf
ein gemütliches Heim zuſteht.
Eine Lehrerin.
Tageskalender ſür Dienstag, den 17. September 1929.
Heſſ. Landestheater, Großes Haus, 19.30 Uhr, 4 2: Der
Fliegende Holländer. Kleines Haus, 19.30 Uhr, Zuſatzmiete II:
Der Heſſiſche Landbote, Orpheum, 20.15 Uhr: Das galante
Quartier. Konzerte: Schloßkaffee, Kaffee Oper. Wiener
Kronenbräukeller, 20 Uhr: Konzert. Bücherſtube A.
Bodenheimer, 201 Uhr: Lichtbildervortrag Max Geiſenheyer
Die Weltfahrt des Graf Zeppelin. Kinovorſtellungen:
Union=Theater, Helia.

Eine Mutter schreibt uns

Daher nur,Seeligs kandierken

Die Wliten veen Mil!

- MMzuu laz. Mn Mr Mu/kifkie rMhr Mien
Aihdauftihe aut war süriat Kahau dahskr Aas
Jrnlinf Win (ea W Mirn Mrn Mias Mättern süchn daun Wia
Jachr 9 2 MMm Wruchanf us Kaßm Taksistee mratefk..
1 Pfund 55 Pfennig
Jahmeniten vm Stennkachn!
Kornkaffee das gesunde deutsche Familiengetränk

[ ][  ][ ]

Seite 6

Dienstag, den 17. September 1929

Nummer 258

Aus Heſſen.

E. Wixhauſen, 15. Sept. Feier der Fänfzigjährigen.
Die hieſigen Fünfzigjährigen veranſtalteten am Samstag im Gaſthaus
zur Sonne eine Jubläumsfeier. Es waren ihrer 35, die ſich mittags
dort zuſammenfanden. Hierbei wurden von Herrn Bürgermeiſter Jung
und von einem Kameraden, Herrn Schmidt, Begrüßungsanſpnachen ge=
halten
. Am Abend geſellten ſich die Familienangehörigen zu den Jubi=
laren
. In dem feſtlich geſchmückten Saale breitete ſich bald eine feſt=
freudige
Stimmung aus. Bei Muſik, Sang und guter Bewirtung blieb
wan bis zum hellen Sonntagmorgen beiſammen.
G. Ober=Ramſtadt, 16. Sept. Gemeinderatsſitzung. Mitt=
woch
, den 18. September, abends 8 Uhr, findet im Nathausſaale eine
Gemeinderatsſitzung ſtatt. Straßenſperre. Wegen Neuherſtel=
lung
und Verbreiterung der Brücke in der Ernſt=Ludwigſtraße bleibt
dieſe, und zwar von der Darmſtädter= bis zur Wehrſtraße, bis auf wei=
teres
für jeglichen Fuhrwerksverkehr geſperrt.
Bp. Dieburg, 16. Sept. Ein ſchwerer Autounfall ereig=
sete
ſich geſtern auf der Straße nach Altheim. Ein Babenhäuſer Auto
paſſierte mehrere Fahrzeuge und Autos, als dicht vor dem Wagen ein
Kind auf der Straße lief. Um das Kind nicht zu überfahren, ſteuerte
der Wagenlenker ſcharf zur Seite und rannte dabei gegen einen Baum.
Der eine Inſaſſe erlitt einen Schlüſſelbeinbruch, der zweite kam mit
leichten Geſichtsverletzungen davon.
Ober=Modau, 16. Sept. Der Altveteran Johannes Schmidt 3.,
vielen Darmſtädtern unter dem Namen Butterſchmidt bekannt, feiert
morgen ſeinen 83 Geburtstag,
O. Groß=Bieberau, 16. Sept. Unſere Gemeinde hatte geſtern einen
ſchweren Tag. In dem Grau des Himmels ſchien ſich die Stimmung
der Gemeinde abzuſpiegeln, die ſich ohne Unterſchied des Standes und
der Neligion zurückverſetzte in die Tage des furchtbaren Krieges. Dem
Gedächtnismale der Gefallenen galt es, die richtige
Weihe zu geben und Einkehr zu halten mit ſich ſelbſt. Als um
1.30 Uhr die Kirchenglocken läuteten, da bewegte ſich ein großer Zug
von Leidtwgenden Ortsvereinen und Kriegervereinen der Umgebung,
mit Pfarrer und Bürgermeiſter an der Spitze, auf gewundenen Wegen
den Haslochberg hinauf nach dem Gefallenendenkmal. Die Kapelle Koll=
bacher
aus Werſau ſpielte Trauermärſche. Nach den herzlichen und
trefflichen Begrüßungsworten des Bürgermeiſters Daab fand ein Feld=
gottesdienſt
ſtatt. Herr Pfarrer Krämer, der ja hier ſeine Jugendzeit
verlebte und ſeine Heimat kennt, verſtand es, ſo recht die Herzen für
die Bedeutung des Tages zu wecken. Unſer Ehrenmal, das ſo wuchtig
auf unſer Heimatdorf hinabſieht und faſt auf allen Stätten ſichtbar iſt,
wo unſere tapferen Brüder gelebt und gewirkt haben, gilt einzig und
lein ihrem Gedächtnis. Darum ſuchen wir in dieſer Weiſe die geiſtige
Wiedervereinigung mit ihnen. Wir grüßen ſie und ſie grüßen uns.
Unſer Denkmal ſoll ein Ort der Pietät ſein, geweiht durch den Schmerz
um ſie, durch den Stolz auf ſie, durch die Hoffnung auf ſie. Von ihrem
Opfertode müſſen ausgehen Kräfte neuen Lebens, die zu entſcheiden
haben zwiſchen Egoismus und Gemeinſchaftsleben. Als Dank für die
gefallenen Brüder gilt die Selbſterziehung zum Dienſt für Volk und
Vaterland. Nun weihte er das Denkmal als ein Ehrenmal für die ge=
fallenen
Helden, als ein Gedächtnismal an Deutſchlands ſchwerſte Zeit
und als ein Mahnzeichen für unſere Gemeinde: ſeid einig, einig, einig.
Die vielen Fahnen, die um die vor dem Denkmal geſtellte Ehrenwache
gruppiert waren, ſenkten ſich beim Fallen der Hülle. Es war ein feier=
licher
Augenblick. Nach Verleſung der Gefallenen durch den Bürger=
meiſter
unter Glockengeläute und dem alle ergreifenden Liede Ich hatt
einen Kameraden . . ." fanden die Kranzniederlegungen ſtatt, voran
Bürgermeiſter Daab für die Gemeinde. Dann kamen die 115er ( Offi=
ziersverein
) Generaloberarzt Dr. Vollbrecht, die 6ler Oberſtleutnant
Lautenſchläger, die 11ſer Oherſtleutnant Henriei, und die ehenaligen
8der. Aus allen Anſprachen klang die Wehmut an die gefallenen Helden
aus unſerer Gegend. Sodann folgten die verſchiedenen Ortsvereine ſo=
wie
die iſrgelitiſche Gemeinde, deren Vorſitzender Lud. May den Verluſt
zwei ſeiner Glaubensgenoſſen beklagte und zur Einigkeit mahnte. Ar=
chitekt
Karl Böhm von hier übergab das Denkmal der Gemeinde, und
Bürgermeiſter Daab übernahm es in den beſonderen Schutz der Ge=
meinde
mit dem beſonderen Hinweis, daß dieſes Mal bis in die fernſten
Zeiten ein Sammelpunkt und ein Mahnzeichen ſein möge. Geſangverein
Eintracht und der Kirchengeſangverein verſchönten die Feier mit
trefflichen Chören. Zum Schluſſe klang das Deutſchlandlied den Berg
hinunter über das ſtille Dorf. Nach und nach verließen die vielen Teil=
nehmer
nachdenklich die Höhe. Die Denkmalsweihe war ein Markſtein
in der Geſchichte unſerer Gemeinde. Möge dieſe Stätte bis in die
fernſten Zeiten erhalten bleiben und ganz beſonders unſerer Jugend
nicht nur eine Stätte der Erinnerung, ſondern auch der Erbauung und
Begeiſterung ſein.
Lampertheim, 13. Sept. Gemeinderatsbericht. Nach
Eröffnung der Sitzung erbittet zunächſt Gemeinderatsmitglied Kärcher
das Wort und drückt dem Bürgermeiſter im Namen des Geſamtgemeinde=
rats
zu ſeinem 50. Geburtstag die herzlichſten Glüchwünſche aus. Die=
ſer
dankt für die an ihn gerichteten Worte und verſichert, daß er auch
weiterhin ſein Amt in der bisherigen objektiven Weiſe weiterführen
werde. Sodann tritt man in die Beratung des Voranſchlags
ein, der in der von der Verwaltug vorgelegten Faſſung genohmigt
wird. Jedoch will man ſich in einer nächſtwöchngen Sitzung über ver=
ſchiedene
Punkte desſelben noch eingehend unterhalten. Bezüglich Ru=
brik
Wohnungsbau ſoll über derzeitige Mieten, neuen Mietpreis, Not=
wohnungen
uſw. geſprochen werden. Betreffs der gemeindlichen Weiden=
kulturen
ſoll die Verwaltung darüber Vorlage machen, ob eine Selbſt=
ernte
der Weiden einer Verſteigerung vorzuziehen iſt. Des weiteven
ſoll die Bürgermeiſterei für die Beratung der Abänderung der Waſſer=
bezugsordnung
eime ſtatiſtiſche Aufſtellung über den Verbrauch durch
Private Gewerbe uſwv. unterbreiten. Auch darüber, ob man dem
RheinMainiſchen Arbeitgeberverband weiter angehören ſoll, ſoll Be=
ſchluß
geſaßt werden. Da der Erbauer der Waſſerleitung noch mit
der Inſtandſetzung der Ernſt=Ludwig=Straße und des Falterweges im
Rüchſtand iſt, ſo wird die Bürgermeiſterei beauftragt, dieſen unverzüg=
ich
zur ordnungsmäßigen Herſtellung aufzufordem. In der nächſten
Sitzung will man ſich über ein Proteſtſchreiben an das Arbeitsamt
Mannheim unterhalten, das den auf der hieſigen Nebenſtelle vor Ueben=
gang
an Mannheim beſchäftigten Kriegsiwaliden Schärges kurzerhand
an die Gemeinde zurückſtieß, während der Leiter dieſer Stelle gar nicht
in der Lage iſt, die Arbeit zu bewältigen, und Hilfskräfte aus Mann=
heim
hierhergeſchickt werden, während man eine geübte Kraft einfach
beiſeite ſchiebt. Die von der Verwaltung vorgeſehene Erhöhung
des Sprunggeldes für Faſeltiere wird nicht angenommen und ſoll der
zum Ausgleich des Voranſchlags, fehlende Bedarf durch Einſparung bei
Wegebauten erzielt werden, da die Feldwege ſich jetzt durchgehends in
einem guten Zuſtand befinden und daher die vorgeſehenen Mittel nicht
benütigt werden. Trotz größter Sparſamkeit iſt für die Gemoinde ein
Umlagebedarf von 195 645,35 RM. aufzubwingen, der folgendermaßen
gjedeckt werden ſoll: bei Ausſchlagſätzen von 0,40 bei Gebäuden und
Bauplätzen 45 694,40 RM., 0,80 bei land= und forſwwirtſchaftlich gen.
Grundbeſitz 61 407.20 RM., 0,75 bei gewerbl. Anlage= und Betriebs=
kapital
D452,75 RM. bei 3,00 Gewerbeertrag 2 187 RM. und
bei 36,43 Sondergebäudeſtener 40 894,50 RM. Der Verwaltumg wird
zur Auflage gemacht, vierteljährlich dem Gemeinderat darüber Bericht
zu erſtatten, wieweit die Beträge der ginzelnen Rubriken verwandt
worden ſind. Da Joh. Jakob 9. für ein nur Sonntags geöffnetes
Verkaufshäuschen gegenüber den Inhabern von ſolchen, die ſie täglich
offen halten dürfen, zu viel Pacht bezahlt, ſo wird deſſen Pachtpreis
auf 10 RM. ermäßigt. Zwei vorliegende Geſuche um Wirtſchafts=
konzeſſion
werden genehmigt, da es ſich um Uebergänge handelt.
Einem Antrag auf Aufſtellung von zwei ſtabilen Ruhebänken am Wald=
rand
wird ſofort ſtattgegeben. Für die nächſtwöchige Sitzung wird
ein Antrag, den ausgeſteuerten Erwerbsloſen eine Zuwendung durch
Arbeit zu machen, zurückgeſtellt, desgleichen ein Antrag der Fraktion
der Deutſchen Volkspartei und des Zentrums auf größte Sparſamkei=
ſeitens
der Verwaltung und der Verwendung von Geldern aus einer
Rubrik des Voranſchlags in einer anderen.

Die (inweihung

des D. H. V.=Ortsgruppenheims in Eberſtadt

F. Eberſtadt, 16. September.

Vor einem Kreiſe geladener Gäſte wurde das von der hieſigen
Ortsgruppe des Deutſchnationalen Handlungsgehilfen=Verbandes, im
Gartenſaal der Weinhandlung Jacob Jacob eingerichtete Ortsgruppen=
heim
ſeiner Beſtimmung übergeben. Der Vertrauensmann der Orts=
gruppe
Eberſtadt, Kollege Jakob Dächert, begrüßte die Gäſte und
erinnerte daran, daß im gleichen Lokale, in dem nun das Heim unter=
gebracht
ſei, vor 31 Jahren die Ortsgruppe, die heute 106 Mitglieder
zähle, gegründet worden ſei. Er übergebe das Heim ſeiner Beſtimmung
in der Hoffnung, daß in ihm ſtets lebendiger D.H.V.=Geiſt wohnen
und von ihm eine weitere Aufwärtsentwicklung der hieſigen Ortsgruppe
ausgehen möge. Die Loſung ſolle jetzt erſt recht lauten: Vorwärts
immer, rückwärts nimmer!
Im Auftrage der Verwaltung des Verbandes ſprach Gauvorſteher
Auerbach=Frankfurt a. M., der etwa folgendes ausführte: Es iſt
heute das 220. Mal, daß der D.H. V. ſeinen Ortsgruppen ein Heim zur
Benutzung übergibt. Ich bin feſt davon überzeugt, daß die Weihe des
Heims in Eberſtadt einen wichtigen Abſchnitt im Leben der hieſigen
Ortsgruppe bedeuten wird. Von den vielen jungen Menſchen, die nicht
bei ihren Eltern wohnen können, gehört der größte Teil dem Kauf=
mannsſtande
an. Bei ihm wirkt ſich die Raumnot als geiſtige Berufs=
not
aus und bringt große Gefahren moraliſcher Art mit ſich. So
kommt es, daß bei vielen der jungen Kaufmannsgehilfen die innere
Verbundenheit mit dem Betriebe oder Werke, in dem ſie arbeiten, all=
mählich
verloren geht und die Anſicht bei ihnen entſteht, daß ſie nur
arbeiten müſſen, um Geld zu verdienen. Um ſo höher iſt es anzuerken=
nen
, was Gemeinſchaftsſinn unter den Verbandsmitgliedern durch die
Schaffung von bereits mehr als 200 Heimen, davon allein 20 im engeren
Verbandsgebiet, vollbracht hat. Die günſtigen Auswirkungen werden
ſich allerdings erſt nach Jahren zeigen. Die Heime ſollen zu wertvollen
Mithelfern werden an unſerer Aufgabe den jungen Berufsgenoſſen
durch ſtändige Erziehungsarbeit und Bildungsmöglichkeit in eigenen
Näumen eine geachtete Stellung zu ſchaffen. Dieſe Erziehungsarbeit
wolle den Einzelnen als ganzen Menſchen erfaſſen, alſo nicht nur nütz=
lich
machen für den Beruf, ſondern auch als Glied der menſchlichen Ge=
ſellſchaft
und des Staates. Vier wichtige Geſichtspunkte ſtellt der D.H.V.
ſeiner Arbeit voran. 1. Der D.H.V. als bewußt nationale Gewerkſchaft
ſtellt die Pflege deutſchen Volkstums und nationale Wohlfahrt des
Volkes der internationalen Geſinnung gegenüber. Der Verband ſucht
deutſche Sitte und deutſche Art wieder wachzurütteln und wachzurufen
und durch die Standesgemeinſchaft die Volksgemeinſchaft herzuſtellen.
2. Als kaufmänniſcher Berufsverband ſieht der Verband ſeine Aufgabe
darin, ſeine Mitglieder zu geachteten ehrbaren Kaufleuten heranzubil=
den
. Der Verband lehnt es ab, Proletariergeiſt zu züchten. Vom
Lehrling bis hinauf zum Direktor kann jeder die Mitgliedſchaft im Ver=
band
erwerben. Die verſchiedene ſoziale Schichtung des Verbandes be=
einträchtigt
keineswegs ſeine Homogenität. Jeder zweite Lehrling ge=
hört
heute der kaufmänniſchen Jugend des D.H.V. an. 3. Der D.H.V.
iſt eine unabhängige Gewerkſchaft. Als ſolche erfüllt er die Aufgabe,
ſeine Mitglieder zu treuen überzeugten Gewerkſchaftlern heranzubilden.
Im feſten wirtſchaftlichen Zuſammenſchluß liegt das Geheimnis des Er=
folges
des Verbandes. Bei all der Stärke, die in den ſozialen und
wirtſchaftlichen Einrichtungen des Verbandes zum Ausdruck kommt, iſt
und bleibt die mächtigſte Kraft dennoch die geiſtige und ſeeliſche Kraft
des Einzelnen, die ſelbſt durch gewerkſchaftliche Kraft= und Machtanwen=

Die St. Hildegard=Zeierlichkeiten in Bingen.

WSN. Bingen, 15. Sept. Die Feierlichkeiten zu Ehren des 750.
Todestages der Hl. Hildegard nahmen an der Stätte ihrer Tätigkeit
ihren Anfang. An dem Feſt, das ſich bis zum kommenden Sonntag, den
22. September einſchließlich, ausdehnt, nehmen alle Bevölkerungskreiſe
der Stadt ohne Rüchſicht auf die Konfeſſion regen Anteil. Die Feier=
lichkeiten
wurden am Samstag nachmittag in Bingen eröffnet mit
der feierlichen Einholung der Biſchöfe von Mainz und Rottenburg.
Weiter trafen am Samstag ein der Biſchof von Trier ſowie andeve hohe
kirchliche Würdenträger Prälaten und Aebte, während am Sonntag
vormittag noch der Biſchof von Speher ſowie Prälat Dr. Seipel aus
Wien eintrafen. An weltlichen Ehrengäſten haben in Bingen Wohnung
genommen der Vertreter der heſſiſchen Staatsregierung und Ehrenvor=
ſitzender
des Feſtausſchuſſes Miniſter Dr. Kirnberger=Darmſtadt, der
heſſiſche Geſandte Nuß=Berlin, der Oberpräſident der Rheinprovinz
Dr. Fuchs=Koblenz, Landeshauptmann Dr. Horion=Düſſeldorf u. a. Mit
dem Einbruch der Dunlelheit am Samstag abend erllang im ganzen
Rheingau und in Mainz feierliches Glockengeläute und dröhnten Böller=
ſchüſſe
. Gleichzeitig erſtrahlten die verſchiedenen Stätten von Bingen,
Nupertsberg und Eibingen, an denen die Hl. Hildegard wirkte, in elek=
triſchem
Licht. In den Räumen des Deutſchen Hauſes in Bingen ver=
anſtalteten
der Katholiſche Akademiterverband, der Katholiſche Frauen=
bund
und der Hildegardisverein gemeinſam einen Begrüßungsabend.
Die Feierlichkeiten des Sonntags wurden um 10.15 Uhr vormittags
mit einer gkademiſſchen Feier in der Binger Feſthalle eingeleitet. Dabei
ſprach als Vertveterin der katholiſchen Akademikerinnen Frau Dr.
Schlüter=Hermkes=Berlin über Die heilige Hildegard als Meiſterin
katholiſcher Geiſtesarbeiter. Im Anſchluß daran ſprach Fräulein
r. Krabbel vom Katholiſchen Frauenbund üüber Hildegard, die heilige
Frau. Nach Begrüßungsworten des Miniſters Kirnberger ſprach der
Abt von Maria Laach über Die heilige Hildegard im Lichte ihrer ge=
ſchichtlichen
Eigenart
Nachmittags 3 Uhr verſammelte ſich eine zahlreiche Menſchenmenge
auf dem Rochusberg zu einer katholiſchen Kundgebung, bei der Bundes=
kanzler
a. D. Prälat Dr. Jgnaz
eipel zu dem Thema Die hl. Hilde=
gard
im Geiſtesleben unſerer Zeit
ſprach. Er führte dabei u. a. aus:
Nicht an Gebäuden, nicht an Mauern und Türmen haſtet das Ge=
dächtnis
an die vor 750 Jahren geſtorbene Frau. Die hl. Hildegard,
die als Kind mit dem geſangenen Heinrich IV., unter demſelben Dach
gelebt hatte, kam mit Päpſten und Kaſſern, mit Füyſten und Biſchöfen,
mit Weiſen und Heiligen zuſammen, aber ſie verdankt nicht einem von
dieſen das Fortleben in der Geſchichte. Im Verlauf ſeiner Rede feierte
Dr. Seipel die hl. Hildegard als Seherin, Beraterin, Naturbetrachterin
und Menſchenkennerin und ſchloß mit dem Wunſche, daß Gott zu jeder
Zeit der Menſchheit die Seher und Bevater, die Natur= und Menſchen=
kundigen
, die Aerzte und die Führer geben möge, die ſie braucht.

Höchſt i. O., 16. Sept. Nächſten Sonntag, 22. d. M., findet im
evangeliſchen Gemeindehaus dahier nachmittags 1.30 Uhr wieder Got=
tesdienſt
für Gehörloſe ſtatt. Wegen Fahrtausweis wende man ſich an
hieſiges Pfarramt.
Viernheim, 15. Sept. Ein ſchönes Beiſpiel von Sangesbrüderlich=
leit
geben die beiden hieſigen Geſangvereine Harmonie und Flora,
die an Pfingſten 1930 ihr 25jähriges Beſtehen gemeinſam als ein Sil=
bernes
Doppeljubiläum begehen. Mit dem Jubelfeſte iſt ein großer
nationaler Geſangswettſtreit verbunden. Neben hohen Geldpreiſen kom=
men
werwolle Ehren= und höchſte Ghrenpreiſe, ſowie prachwolle Ameri=
kanerpreiſe
zum Austrag. Auch für die Herren Dirigenten ſind Preiſe
vorgeſehen. Bei dem lebhaften Intereſſe, das die geſamte Bevölkerung
Viernheims an dem Doppelfeſte nimmt, dürſte ſich dasſelbe zu einem
großen Sängertag geſtalten.
Gernsheim, 16. Sept. Wafſerſtand des Rheins am
15. September 0,52 Meter, am 16. September 0,54 Meter.
Hirſchhorn, 16. Sept. Waſſerſtand des Neckars am
15. September 0,45 Meter, am 16. September 0,48 Meter.

dung nicht erſetzt werden kann. 4. Als nationaler Verband ſtreben g
dem nationaliſtiſchen Staat zu. Aus dieſer Bewegung erwächſt die M.
pflichtung, die Verbandsmitglieder zur ſtaatsbürgerlichen Geſiunw
Haltung und ſtaatsbürgerlichem Denken zu erziehen. Wir ſehen
Grenzen der Welt nicht Ez den Grenzen unſeres Berufsſtandes, ſondchn 9u

arbeiten an den Staatsaufgaben mit und wollen ſo auch dem Wohle
Ganzen dienen. In den Ortsgruppenheimen ſchafft ſich der Verſo,/n
Hilfsmittel zur ſtaatsbürgerlichen Erziehung ſeiner Mitglieder, Staga zu fmf
bürgerliche Erziehung ſoll auch hier in dem neuen Eberſtädter Gom Aſt
getrieben werden. Nicht durch Wiſſensanhäufung, ſondern durch imt.ſt ä
ſive Schulung des Charakters und der Willensbildung des Einzelrviltu
wollen wir unſere Mitglieder befähigen, zu allen Fragen des öffenlſcht
nt.
Lebens Stellung zu nehmen. Möchte auch das Eberſtädter Heimn dies, m
hohen Zielen dienen.
Anſchließend an die mit ſtarkem Beifall aufgenommenen Ausführro ſte
gen des Redners ſprach zunächſt Bürgermeiſter Dr. Uecker der zu 20
Einrichtung des neuen Heims als eine mutige Tat bezeichnete, ier
Glückwünſche der Gemeinde aus. Pfarrer Paul ſprach namen ſierfühl
evangeliſchen Kirchengemeinde; Rektor, Becker, namens des Orſt ſchn. M
ausſchuſſes für Volksbildung und Jugendpflege. Rektor Storck M0. a B.
brachte die herzlichſten Wünſche der Schule, betonend, daß die Armaft der
an der Jugend, die in der Schule begonnen werde, dort aber nicht ſotz, Fil.
geſetzt werden könnte, ihre Fortſetzung in den Bildungsſtätten
m ſte
D. H. V. zum Segen ſeiner Mitglieder finde.
Mätang.
Es ſprachen weiter Glückwünſche aus: Gemeinderat. Peter 6gſtynte dur
für den Stenographenverein Gabelsberge
den Sprecher als mit eeiain
Ortsgruppe eng verbunden bezeichnete: Gemeinderat Heinrich Dieggatnſt in
namens des Ortsgewerbevereins, Gemeinderat Heinrich Dächert naunzd le
des Landbundes. Poſtmeiſter Maykemper namens der Poſtverwpallungen 0
Eberſtadt, Grund=Pfungſtadt namens der Ortsgruppen Darmſtadt uud icichen
Pfungſtadt, Philipp Eyſenbach namens der Verſchönerungs= und EA.,mielt
kehrsvereins. Die Induſtriellen=Vereinigung hatte ihre Glückwinte Nrunge
ſchriftlich übermittelt. Der Vertrauensmann dankte am Schluſſe 41
ſchönen Feier für die Glückwünſche, von denen er hoffte, daß ſie allesroh
AAST
Erfüllung gehen möchten.
Am Samstag abend fand eine zweite Feier für die Mitglieder eu
Ortsgruppe im Heim ſtatt. Hier ſprach Kollege Lauer=Wiesbaiu gigte
in einer groß angelegten Rede von der Arbeit und dem Wollen

Verbandes und gab damit dieſer Feier ihren geiſtigen Inhalt. Kr
geſchäftsführer Zimmermann=Frankfurt a. M. überreichte in ein ziehen
kernigen Anſprache dem Kollegen Ludwig Becker für 25jährige Zru fuh 12
hörigkeit zum Verband die ſilberne Verbandsnadel und eine Ehrm 4heſt.
urkunde. Dem Kollegen Auguſt Schmidt wurde für tatkräftige Wem füche E
arbeit ein ſilberner Ning überreicht. Das dreifache Heil des Nednm Altet
galt der Ortsgruppe Eberſtadt, ihrem Wachſen, Blühen und Gedeink
Fräulein Hanne Jung, als Sprecherin für die Damen der Mitgliechl
übergab der Ortsgruppe neben einer aus freiwilligen Spenden beſch=
ten
Standuhr als Grundſtock für eine Ortsgruppenbibliothek eine B.) Mre u
zahl nützlicher Bücher und zur Unterhaltung einige Spiele. Sie un
Frau Küfer hatten ſich im übrigen auch u. a. um die Ausſchmückung 7!
Heims mit Blumen verdient gemacht. Auch darf verzeichnet werdch
daß wertvolle Bücherſpenden von Herrn Karl Hilſz. Herrn Fritz Ba /M0 I0
haupt gemacht, ſowie von anderen Herren in Ausſicht geſtellt workl
ſind. Allen Spendern dankte der Vertrauensmann Jakob Dächert ou
Schluſſe der Feier herzlichſt. Ein Tanz folgte, der der Heimweihe 4/ Die verl
Abſchluß gab.

leſien rei
den Mi
dere
Abſchluß der Marburger 400=Jahr Feier.
ſten,
WSN. Marburg, 16. Sept. Die internationale Tagung führenä.
98 Sch

Kirchenmänner und Pheologen, die anläßlich der 400=ahrfeier des Motz egn der
burger Religionsgeſpräches ſtattfand und auf der die Vertreter
50 proteſtantiſchen Konfeſſionen zuſammengetreten ſind, beſchäftigte 5
heute mit dem Plan einer engeren prartiſchen Zuſammenarbeit derfuarfüſer be
ſchiedenen Konfeſſionsgruppen. Der Marburger Unwerſitätsdokto trtller die 2ü
Otto, der den Haupwortrag über die gemeinſamen Aufgaben des hrulnghns d
teſtantismus hielt, wies auf die großen Weltfragen auf ſozialem mitnm. M
Mittel
ſittlichen Gebiet hin, auf die nicht eine einzige proteſtantiſche Aiu
eine Andwort geben könne. Der Proteſtantismus müſſe ein Gmupbute
haben, durch das er ſeine Stimme erheben und zu dieſen Fragen Sty.M Veru
lung nehmen könne. Im Verlaufe der Ausſprache, die dem Hauptau ſweit ſie
trag folgte, betonte Profeſſor Brown aus New York die geiſtige Einhe
eten
zwiſchen den verſchiedenen proteſtantiſchen Konfeſſionen, die dieſe V
Idkäfer,
gung erneut gezeigt habe. Er befürwortete zur Förderung dieſer 6t
heit weitere interkonfeſſionelle Religionsgeſpräche im Sinne der Mal üienern
burger Tagung. Der Präſident des Schweizeriſchen Kirchenbmde Wftä
Prof. Dr. Herold, ſprach von der inneren Bewegung einer zunehn
Eenr gor
den Verſtändigung zwiſchen den Konfeſſionen. Prof. Jundt
richtete an die Leitungen aller Reformationskirchen, die von Wil
dungen
berg, Genf und Bürich ausgegangen ſind, die Bitte, den Vorſchläg
einer engeren praktiſchen Zuſammenarbeit der Konfeſſionen ihre beſac. Lar
dere Aufmerkſamkeit zu ſchenken. Er begntragte, daß der Deuſſe!le

Gvangeliſche Kirchenausſchuß gebeten werde, nach zeitgemäßen Mit
ſich Frt
und Wegen zu ſuchen, wie die Wahrnehmung gemeinſamer ebangs

tige
ſcher Aufgaben geſichert werden könne. Entſprechend dieſem Vorſchl.

eliſck
*

ſollen die Anvegungen der Tagung an den Deutſchen Gban=
Lirchenausſchuß geleitet werden, der ſie ſeinerſeits an die Kirchenbün
n G
und die Kirchenleitungen in dem Auslande weiterleiten ſoll. Bei 98

30
Empfang, den die Stadt Marburg zu Ghren der Tagung beranſtaltei
ſprach der Obepbürgermeiſter Müller als Laie ſeine Genugtuung
über aus, daß die proteſtantiſchen Konfeſſionen entſchloſſen ſeien dad
was ſie untereinander einte, in Zukunſt in den Vordergrund zu ſtells, Lu
Eil als
Die konfeſſionellen Spaltungen hätten viel dazu beigetragen, die Als
nSberpfl
zwiſchen den Maſſen und der Kirche zu vergrößern. Mit einom Fe=
gottesdienſt
in der Marienkirche fand die 400=Jahrfeier des Marburag
Religionsgeſprächs ihren Abſchluß.

Le. Groß=Umſtadt, 16. Sept. In den letzten Tagen ſprach ein arb
gekleideter jüngerer Herr in den Pfarrhäuſern der Umgegend vor un
bat dabei, da er ein ſtellenloſer Büroangeſtellter ſei, um eine Gahl
die ihm auch reichlich zuteil wurde. Merkwürdigerweiſe vermißt
der Herren nach dieſem Beſuche ſeine goldene Uhr. Der Staatsanlu
ſchaft wurde Mitteilung von dieſem Vorkommnis gemacht. Vorſicht 71 ü befrie
alſo geboten! In der hieſigen Molkerei war ſeit einiger Zeit
20jähriger junger Menſch, der einer auswärtigen angeſehenen Fanili,
iol
entſtammt, zur Erlernung des Molkereibetriebs tätig. Als der
erfahren hatte, daß ſich ſein Sohn ohne Wiſſen der Eltern verlobt uun
das ſtandesamtliche Aufgebot zur Trauung bereits erfolgt war, kan e
hierher, um ſeinen Sohn zur Rede zu ſtellen. Aber zu ſeinem Erſt
erfuhr er, daß ſein Sohn mit ſeiner Geliebten nach Ulm, wo dieſe
heimatet iſt, abgereiſt war. Leider war aber dem glücklichen Bräutioe.
unterwegs das nötige Kleingeld ausgegangen. Da er ohne Fa
betroffen wurde, wurde das wohl in Seligkeit ſchwelgende Paar zuch=
die
Hartherzigkeit des Bahnbeamten jäh aus ſeinem Liebesrauſch herußs
geriſſen, indem dieſer den Bräutigam feſtnahm.
Bw. Langſtadt, 16. Sept. Der in den 20iger Jahren ſtehenol
Arbeiter Muhl aus dem nahen Schlierbach verunglückte bei den Ge8
leitungsarbeiten zwiſchen Zellhauſen und Seligenſtadt dadurch, daß
ſchweres Leitungsrohr in die Ausſchachtung rutſchte und ihm dabei di
beiden Oberſchenkel gebrochen wurden. Sein Arbeitskollege aus Grſts
Zimmern erlitt ſchwere innere Verletzungen.

2
AAA

hilft in der Küche sparen.

Schon wenige Tropfen geben schwachen Suppen, ooßen, Gemüsen und Salaten Rraftigen
Wohlgeschmack Vorteilhaftesten Bezug in großen Opiginalflasche zu R.M. 6.50.

Venlangen Sie ausdvücklich MAGG Würze

[ ][  ][ ]

Nummer 258

(rnährungsminiſter
ſar der Tagung des Deutſchen Land=
wirkſchaftsraks

Von Frithjof Melzer.
Durch den Briefwechſel zwiſchen den bier Bauernführern und dem
90 sernährungsminiſter iſt, in dieſer Form anz unerwartet, eine
Ewicklung der Agrarpolitik in Gang gekommen, die gefährlicher wer=
gekann
als alle Schickſalsſchläge, die in den letzten Jahren die Wirt=
getroffen
haben. Auf beiden Seiten mögen techniſche Fehler in
äußeren Handhabung des Briefwechſels unterlaufen ſein. Es lohut
ſit nicht, ihnen nachzugehen, hier wieder einmal eine Schuldfrage zu
ſten. Auf den ſachlichen Inhalt und auf das ſachliche Ergebnis
ſmt es allein an. Zunächſt einmal iſt die Situation nach außen ſo:
z Reichsminiſter für Ernährung und Landwirtſchaft, der demokra=
ſe
Reichstagsabgeordnete Dr. Dietrich, ſteht im ſchärfſten Gegenſatz
z Landwirtſchaft, die in ihrer Geſamtheit ſich durch die vier Bauern=
üſter
vertreten fühlt und die die Ueberzeugung hat, daß die dier
Aernführer ihrer Meinung und ihrem Willen Ausdruck gegeben
gen. Mag Dr. Dietrich das mit ſeiner erſten nervöſen Antwort auf
d Brief der Bauernführer nicht beabſichtigt haben. Es iſt Tatſache,
t der Tatſache haben wir uns zu bsſchäftigen.
Es iſt ſelbſtverſtändlich, daß jede Agrarpolitik ihren Sinn verliert,
mn ſie aus perſönlichen Motiven getrieben wird, wenn ſie in ihrer
Mtung, in der Wahl der Maßnahmen und in der Wahl des Zeit=
guttes
durch perſönliche Empfindlichkeiten und Abneigungen oder Zu=
geungen
beſtimmt wird. Mag es zutreffen oder nicht, die Landwirt=
aſt
in ihrer breiten Maſſe draußen hat jedenfalls den Eindruck, als
ſbei Dr. Dietrich zunächſt bei der Abfaſſung ſeiner Antwort die ſach=
ſten
Geſichtspunkte nicht allein den Ausſchlag gegeben hätten. Die
ſalichen Zweifelsfragen und auch darum hat es ſich ja leider ge=
ſadelt
die Mißverſtändniſſe ſind inzwiſchen durch die weiteren Er=
ſtungen
der Bauernführer klargeſtellt. Die Bauernführer haben alſo
als getan, die Bahn für neue ſachliche Arbeit frei zu machen. Es iſt
oal ſelbſtverſtändlich, daß neben dieſen offiziell nach außen in Erſchei=
ug
getretenen Schritten inzwiſchen auch die perſönliche Verbindung
ugenommen iſt, ſo daß, unabhängig von der hoffentlich endgültig be=
ewigten
öffentlichen Polemik, der Kern der Fragen bereits heraus=
uche

t iſt.
Die Dinge eilen. Die Nor der Landwirtſchaft iſt auf die Spitze
bieben. Es kommt darauf an, im letzden Augenblick den Zuſammen=
ſach
des Bauernſtandes zu verhindern. Es muß wirklich etwas ge=
ſahen
. Jene Polemik über Formen und techniſche Fragen, über per=
ſliche
Empfindlichkeiten, über Eitelkeiten und dergleichen mehr, be=
ſiſtet
eine überflüſſige und ſinnloſe Kräftevergeudung in einem Augen=
in
dem es darauf ankommt, alle Kyäfte, die der Landwirtſchaft,
Behörden und Organiſationen und die der ganzen deutſchen Volks=
utſchaft
auf die Abwvendung der Agrarkataſtrophe zuſammenzufaſſen.
Awäre unverantwortlich, wenn mit dieſen Aeußerlichkeiten Zeit ver=

Dienstag, den 17. Geptember 1929

und Landwirtſchaft.
geudet würde. Es iſt wahrhaftig ſchon genug vevſäums worden. Und
es ſteht mehr auf dem Spiel als allein das Schickſal des landwirtſchaft=
lichen
Berufsſtandes. Es handelt ſich auch um das Schichſal der Stadt,
die mit der Landwirtſchaft ihre Exiſtenzarundlagen verlieren würde,
es geht um eine Schickſalsfrage der deutſchen Volkswirtſchaft. Und es
geht ſchließlich auch darum, ob wir eine neue fünchterliche Revolution
erleben ſollen, die diesmal, umgekehrt wie 1918, vom Land in die Stadt
getragen wird. Die Atmoſphäre iſt überſpannt bis dort hinaus. Es
ſollte die Aufgabe aller verantwortlichen Stellen ſein, für die Entſpan=
nung
zu ſorgen, ehe eine gewaltſame Entladung kommt. Die Land=
wirtſchaft
iſt ſich deſſen bewußt, daß poſitiv nur dann etwas geſchehen
kann, wenn die Führer der Landwirtſchaft Hand in Hand mit dem Er=
nährungsminiſter
arbeiten. Es braucht nicht erſt feſtgeſtellt zu werden,
daß die Bauernführer zur Zuſammenarbeit bereit ſind. und wir ſind
davon überzeugt, daß auch Dr. Dietrich ſich des Ernſtes der Lage be=
wußt
iſt.
So wie die Dinge auf des Meſſers Schneide ſtehen, bietet die un=
zittelbar
bevorſtehende Tagung des Deutſchen Landwirtſchaftsrats in
Münſter die letzte Gelegenheit zur Klarſtellung. Von vornherein war
für die Tagung der halbamtlichen Vertretung der geſamten deutſchen
Landwirtſchaft die Beſchlußfaſſung zu den Rentabilitätsfragen der
Landwirtſchaft auf Grund eines Referates von Dr. Brandes vor=
geſehen
. Die anderen Punkte der Tagesordnung, wie die Erörterung
von Young=Plan und Agrarpolitik durch Dr. Solmßen die Be=
richterſtattung
über die Sozialreform durch Graf Baudiſſin und
die Beſprechung der kritiſchen Lage der kleinbäuerlichen Betriebe durch
Profeſſor Münzinger, wie auch die Stellungnahme zum Entwurf
des Reichsmilchgeſetzes durch Oebonomierat Keiſer ſtehen in engſtem
Zuſammenhang mit den allgemeinen Rentabilitätsfragen. Wie auch
ſonſt will der Ernährungsminiſter der Tagung beiwohnen. Soll die
Tagun
nicht jeden praktiſchen Sinn verlieren und ſoll die Anweſen=
heit
Dr. Dietrichs mehr bedeuten als nur einen leeren förmlichen Höf=
lichkeitsakt
, ſo muß das Ergebuis der Tagung die Ginigung zwiſchen der
Landwirtſchaft und dem für ſie verantwortlichen Minüſter über die un=
verzüglich
zu ergreifenden konkreten Maßnahmen ſein.
Dr. Dietrich hat vor kurzem wieder davon geſprochen und hat es
auch in ſeiner Antwort an die Bauernführer anklingen laſſen, daß man
die Landwirtſchaft mit Programmen nicht retten könne, daß es allein auf
Taten ankäme. Das iſt es ja geuade, worauf die Landwirtſchaft wartet.
Was ſollen die Bauernführer nach der Durchorganiſierung der Selbſt=
hiffe
anderes tun, als wohlerwogene Programme und Richtlinten auf=
zuſtellen
und ſie dem für die Durchführung allein zuſtändigen Miniſter
zu überreichen? Die Bauernführer haben ja doch letzten Endes keine
Vollſtreckungsgewalt. Sie ſind darauf angewieſen, ſich in der klaren
Form des Rentabilitätsprogramus an den Miniſter zu wenden. Und
ſeine Aufgabe iſt es, zu Taten zu ſchreiten, ganz gleich, ob ihm Pro=
gramme
vorgelegt werden, oder ob er aus eigener Initiativa handelt.
Wären die Bauernführer nicht programmatiſch hervorgetreten, ſo hätte
man ihnen mit Recht den Vorwurf machen müſſen, daß ſie ihre Pflicht
verſäumt haben. Die Tagung des Landwirtſchaftsrats würde mit einem
Mißklang enden, wenn nicht der Wille zur Tat unmißverſtändlich zum
Ausdruck käme.

Die Lage der Landwirkſchaft im Auguſt 1929.
(Nach Berichten deutſcher Landwirtſchaftskammern.)
Die verhängnisvolle Lage der Landwirtſchaft hat im Auguſt nahe=
uim
ganzen Reich infolge der anhaltenden Dürre einen beſonders be=
ſyhlichen
Charakter angenommen. Lediglich in Südbayern und in
Aleſien reichten die Niederſchläge einigermaßen aus. Auf den leichten
6den Mittel= und Norddeutſchlands hat jedoch die Trockenheit bereits
ſwbere Schäden verurſacht. Die Kartoffeln, die zunächſt gut angeſetzt
ſten vertrockneten, Zucker= und Futterrüben ſtocken im Wachstum.
ds Schälen der Stoppeln und Pflügen zur Herbſtbeſtellung mußte
pgen der Unmöglichkeit, mit dem Pfluge in den Boden zu kommen,
ufach eingeſtellt werden. Andererſeits war das Erntewetter für das
tbringen der Getreideernte, die im allgemeinen bis auf Weizen und
ſhter beendet werden konnte, ſehr günſtig. Allerdings verurſachte auch
ſite die Dürre vielfäch Notreife und minderte ſo den Körnerertrag. Das
Enebnis der Ernte liegt, mit Ausnahme von Hafer, unter dem vorjäh=
ten
. Man wird ſie als eine befriedigende, ſtellenweiſe knappe
Mittelernte bezeichnen können. Die Urſache dafür dürfte in den
Guerſchäden, dem ungünſtigen Frühjahr und der infolgedeſſen ſtärke=
ſt
Verunkrautung zu ſehen ſein. Die Beſchaffenheit der Körner wird
Geit ſie nicht durch Notreife beeinträchtigt worden iſt, befriedigend bis
u genannt werden können. Die Dürre führte auch zu einem ſtärkeren
Atreten von Pflanzenſchädlingen. Beſonders machten ſich Blattläuſe,
Stildkäfer, die Rübenfliege und die Nübenblattwanze bemerkbar. Die
öpfenernte ſoll gut ausgefallen ſein. Ebenſo wie das Ackerland, wenn
ugt ſtärker, litten die Grünflächen unter der Trockenheit. Der
ine Schnitt fiel zwar meiſt gut aus, der Nachwuchs blieb jedoch faſt
ürall gering. Vielfach mußte das Vieh bereits von den Weiden ab=
gerieben
und aufgeſtallt werden. Infolge Futtermangels auf den Wei=
gingen
verſchiedentlich die Milcherträge zurück. Im Feldgemüſe=
u
Gartenbau machte ſich ebenfalls der Mangel an Niederſchlägen
beerkbar. Das Obſt, beſonders Aepfel, bleiben klein oder fallen ab.
iiter den Obſtbaumbeſtänden führt die Trockenheit bei den im Winter
drch Froſt beſchädigten Bäumen zu weiteren Abgängen. Die Wein=
hir
ge ſtehen, ſoweit ſie nicht vom Froſt geſchädigt wurden, gut. In
* Fiſcherei und Teichwirtſchaft zeigten die Teichfiſche im allge=
minen
gutes Wachstum. In den Flüſſen, beſonders in den verunreinig=
Gewäſſern in der Nähe der Großſtädte, traten infolge des Fehlens
o Niederſchlägen und Sauerſtoff Erſtickungsverluſte ein.
Die Preisgeſtaltung für landwirtſchaftliche Erzeugniſſe blieb,
ſpeit ſie ſich nicht verſchlimmerte, nach wie vor ungünſtig. Starke
Yunruhigung herrſcht über die niedrigen Getreidepreiſe, die ſich zum
Al als Folge der Notverkäufe der Landwirtſchaft ergaben. Die hohen
Ansverpflichtungen und ſonſtigen Fälligkeiten zwingen die Landwirt=
ſahft
zum Verkauf. Auch die Frühkartoffelpreiſe enttäuſchten. In der
Verde= und Rindviehzucht genügten die Preiſe nicht. Lediglich die
Gweinepreiſe waren ausreichend. Die Nachfrage nach Ferkeln ließ in=
ſigedeſſen
noch nicht nach, obwohl eine zu ſtarke Ausdehnung der
Gweinezucht recht bedenklich erſcheint. Bei Schafen entlaſteten ruſſiſche
Afkäufe teilweiſe den Markt. Die Beſtrebungen, durch Genoſſenſchafts=
ulkereien
die Milchwirtſchaft und durch Eierverwertungsgenoſſenſchaf=
un
die Geflügelzucht einträglicher zu geſtalten, finden immer mehr In=
teſſe
. Kreditanträge für Geflügelfarmen konnten im Weſten vielfach
uct befriedigt werden.

Die Lage für Perſonal= und Realkredit blieb unverändert
ſchlecht. Realkredit iſt kaum zu haben. Als Folge dieſer ſchwierigen
Verhältniſſe ſteigt das Angebot am Grundſtücksmarkt. Eine entſpre=
chende
Nachfrage fehlt. Beſitzwechſel findet faſt nur im Wege der
Zwangsverſteigerung ſtatt. Landwirtſchaftliche Betriebsmittel werden
nur in dringend notwendigen Fällen gekauft. Etwas ſtärker war der
Bedarf an Erntemaſchinen, weil der Arbeitermangel zum Erſatz der
Handarbeit durch Maſchinenarbeit zwingt. Das gute Erntewetter ließ
glücklicherweiſe den Mangel an Arbeitskräften nicht in ſeiner ganzen
Schärfe in Erſcheinung treten. Es fehlen jedoch tüchtige Landarbeiter=
familien
und beſonders jüngere ledige Kräfte in bäuerlichen Betrieben.
der Bau von Landarbeiterwohnungen kommt wegen Erſchöpfung der
Mittel ins Stocken. Das Angebot an Motorpflugführern war im all=
gemeinen
ausreichend. Immer wieder wird über die demoraliſierende
Wirkung der Arbeitsloſen= und die ſchwere Laſt der Sozialverſicherung
geklagt.

Reichsverhand der deufſchen landwirtſchaflichen
Genoſſenſchaften.
Die Geſchäftsergebnifſe des Jahres 1928.
Da auf Grund der am 19. Juli in Frankfurt a. M. gefaßten Be=
chlüſſe
der genoſſenſchaftlichen Einigungskommiſſion noch im Laufe die=
ſes
Jahres mit der Gründung des Einheitsverbandes der deutſchen
andwirtſchaftlichen Genoſſenſchaften zu rechneen iſt, ſo gewinnt das ſo=
ben
erſchienene Jahrbuch 1929 des Reichsverbands der
deutſchen landwirtſchaftlichen Genofſenſchaften,
der mit 64,8 Prozent des Geſamtbeſtandes an deutſchen landwirtſchaft=
ichen
Genoſſenſchaften als ſtärkſter Partner in die kommende Einheits=
rganiſation
hineingeht, beſondere Bedeutung. Dieſes Jahrbuch ent=
hält
den Geſchäftsbericht des Reichsverbands für die Zeit vom 1. Ja=
uar
bis 31. Dezember 1928 und ſtellt feſt, daß die Geſamtorga=
iſation
des Reichsverbands allen Hemmungen
um Trotz ſich weiterhin aufwärts entwickelt hat,
vas auch zahlenmäßig Ausdruck findet. An dem 301 effektive Neugrün=
dungen
betragenden Geſamtzuwachs des Jahres 1928 iſt der Reichsver=
and
mit 224 beteiligt, ſo daß ihm am 1. Januar 1929 von 40 396 land=
wirtſchaftlichen
Genoſſenſchaften insgeſamt 26 170 angehörten, die ſich
in 85 Zentralgenoſſenſchaften 12924 Spar= und Darlehnskaſſen, 4002
Bezugs= und Abſatzgenoſſenſchaften, 3224 Molkereigenoſſenſchaften und
3935 Sonſtige Genoſſenſchaften gliederten. Die Aufwärtsentwicklung
es Reichsverbands findet gleichfalls ihren Ausdruck in den Geſchäfts=
ergebniſſen
der ihm angeſchloſſenen zentralen Geſchäftsanſtalten. Das
Jahrbuch ſtellt feſt, daß ſich die 25 Zentralkaſſen im all=
gemeinen
günſtig weiterentwickelt haben. Der Geſamt=
umſatz
betrug 31 232 318 625 RM. gegenüber 29 734 910 970 RM. im
Jahre 1927. Die Geſchäftsguthaben der Genoſſen haben ſich von
5,8 Mill. RM. Ende 1927 auf 79,7 Mill. RM. Ende 1928 erhöht. Wie=
derum
iſt auch das eigene Betriebskapital nicht unbeträcht=
ich
geſtiegen, und zwar von 85 780 759 RM. auf 91 493 610 RM. Die
44 Hauptgenoſſenſchaften haben mit 1 483 301 RM. Gewinn abgeſchloſſen.
Der genoſſenſchaftliche Bezug und Abſatz ſind mengen=
oder
wertmäßig geſtiegen. Die bei den Molkereigenoſſen=
ſchaften
des Reichsverbands eingelieferte Vollmilchmenge iſt von 3,34

Seite 7

auf 3,60 Milliarden Kg. geſtiegen. Steigende Umſatzahlen weiſt wie=
derum
auch die genoſſenſchaftliche Viehverwertung auf,
die bekanntlich im vorigen Jahre durch die Gründung der Genoſſen=
ſchaftlichen
Reichsviehverwertung m. b. H., Berlin, ihre Reichsſpitze ge=
funden
hat. Der genoſſenſchaftliche Viehabſatz konnte ſich in 1928 um
mehr als ein Drittel des Umſatzes von 1927 auf 1,5 Millionen Stück
Vieh im Werte von 217,3 Mill. RM. vermehren. Der Weinabſatz der
Winzergenoſſenſchaften hat ſich vermindert. Die von den
Elektrizitätsgenoſſenſchaften vermittelte Strommenge iſt
geſtiegen. Auf den Gebieten des genoſſenſchaftlichen Eier=,
Obſt= und Gemüſeabſatzes ſind im Jahre 19238 wichtige organi=
ſatoriſche
Arbeiten durchgeführt worden. Der Aufbau von 20 Eierabſatz=
zentralen
für das ganze Reich iſt in Durchführung begriffen. Das
Jahrbuch enthält außerdem eine eingehende Statiſtik der dem
Reichsverband angehörenden Einzelgenoſſenſchaf=
ten
für das Jahr 1927 ſowie eine Ueberſicht der Geſchäftsergeb=
niſſe
für 1927 der im Freien Ausſchuß der deutſchen Ge=
nofſenſchaftsverbände
vereinigten genoſſenſchaftlichen Spitzen=
verbände
. Schließlich iſt ihm beigegeben das ſtenographiſche Protokoll
des am 4. und 5. Juli in Königsberg i. Pr. abgehaltenen 42. Deut=
ſchen
landwirtſchaftlichen Genoſſenſchaftstages, der
für die Einigungsverhandlungen des deutſchen landwirtſchaftlichen Ge=
noſſenſchaftsweſens
von maßgeblicher Bedeutung war.

Bezirkskagung der Verkrauensmänner der
Angeſtellkenverſicherung.
Am Sonntag fand in Frankfurt a. M. im Hauſe der Geſellſchaft
für Handel, Induſtrie und Wiſſenſchaft ſeit drei Jahren wieder die
erſte Bezirkstagung der Vertrauensmänner der Angeſtelltenverſicherung
aus Heſſen, Heſſen=Naſſau und der Pfalz ſtatt. Ueber 150 Perſonen
nahmen an ihr teil. Nach einer Begrüßung durch Fabrikant Gern=
groß
, dem Vorſitzenden des Frankfurter Ortsausſchuſſes, hielt Direktor
Schäfer von der Reichsverſicherungsanſtalt für Angeſtellte einen aus=
gezeichneten
Vortrag über die Entwicklung der R. f. A. in den letzten
drei Jahren, über die beſtehenden Ausbauwünſche und ihre Auswir=
kungen
, ſowie über die dem Reichsrat vorliegende Geſetzesnovelle vom
12. Juli d. J. Die Angeſtelltenverſicherung habe eine gute Entwicklung
genommen, ſie erfaſſe jetzt 3,3 Millionen verſicherte Angeſtellte und
320 000 Arbeitgeber. Am 1. Juli 1929 liefen 163 000 Nenten gegen
149 000 zu Beginn dieſes Jahres. Die Rentenſumme betrage im Juli
d. J. 11 160 000 RM. Der Durchſchnitt der Rente betrage Anfang d. J.
82,60 RM. (einſchl. Steigerungsſatz aus der Inv.=Verſ.), der Witwen=
rente
45,15 RM. und der Waiſenrente 37,50 RM. An die auf Grund
des Geſetzes vom März d. J. neu rentenberechtigten 60 Jahre alten
ſtellenloſen Angeſtellten ſeien bis zum 31. Auguſt d. J. 1177 Ruhegelder
bewilligt. Vom 1. Januar bis 31. Auguſt 1929 ſeien 18 644 Anträge
auf Renten bewilligt. Im Heilverfahren ſeien 106 000 Anträge im Jahre
1928 bewilligt. Aus Mangel an Mitteln ſei aber kein Antrag abge=
lehnt
. Im Jahre 1928 ſeien über 104 000 Darlehensgeſuche bei der
R. f. A. eingegangen. Für den Wohnungsbau habe die R. f. A. im ver=
gangenen
Jahre 100 Mill. RM. bewilligt. 2663 Einzelſiedlungshäuſer
ſeien bewilligt.
An Verwaltungskoſten würden 2,9 Prozent der Einnahmen ver=
braucht
, ein ſehr niedriger Satz im Vergleich zu anderen Sozialverſiche=
rungskörperſchaften
. Hinſichtlich der vorliegenden Anträge auf Leiſtungs=
ausbau
vertritt die R. f. A. die Auffaſſung, daß weſentliche Leiſtungs=
verbeſſerungen
ohne Beitragserhöhung zurzeit auf Grund der verſiche=
rungstechniſchen
Bilanz nicht möglich ſeien. Eine Beitragserhöhung
könne aber nicht befürwortet werden. Die R.f. A. lehne insbeſondere
die Erhöhung des Steigerungsſatzes von 15 Prozent auf 20 Prozent
ab, obwohl dies ſelbſtverſtändlich wünſchenswert wäre. Nachdrücklich
wandte ſich Direktor Schäfer gegen die Verſchlechterung der Selbſtver=
waltung
, die die Geſetzesvorlage an den Reichstag enthalte. Der Prä=
ſident
und die beamteten Direktoriumsmitglieder müßten von den Or=
ganen
der Anſtalt ſelbſt gewählt werden. Dieſe Forderung vertreten
auch die Angeſtellten. Auch das Etatrecht und die Aufſtellung der Be=
ſoldungsordnung
müſſe die R. f. A. ſelbſt haben. Der Vortrag wurde
mit ſehr großem Beifall aufgenommen. Die ſich daran anſchließende
Ausſprache geſtaltete ſich z. T. recht ſtürmiſch. Der Verſuch, eine Ent=
ſchließung
zum Leiſtungsausbau einzubringen, ſcheiterte, weil die Be=
zirkstagung
ſich für unzuſtändig erklärte. Es wurde geltend gemacht,
daß die Aufſtellung von Forderungen zum Leiſtungsausbau Sache der
Angeſtellten= und Arbeitgeberverbände bzw. der parlamentariſchen Ver=
tretungen
ſei. Dieſe Meinung vertrat auch nachdrücklich der Direk=
toriumsvertreter
. Die Entſchließung nahmen die Einbringer dann not=
gedrungen
auch zurück. Beſonders bemerkenswert war noch die Auf=
faſſung
des R. f. A.=Vertreters hinſichtlich der verſicherungstechniſchen
Bilanz, da dieſe von einem Teil der Vertrauensleute als ungeeignete
Grundlage zur Leiſtungsbemeſſung bezeichnet wurde. Direktor Schäfer
ſtellte feſt, daß die R. f. A. etwas beſſeres als die verſicherungstechniſche
Bilanz nicht habe und man ſie als Grundlage jeweilig für die weitere
Ausbaumöglichkeit anſehen müſſe. Alle fünf Jahre würde ſie neu auf=
geſtellt
und man könne dann neue Beſchlüſſe faſſen.

Geſchäftliches.
Illumination für jedermann. Illuminationen kann ſich
heute nicht nur das große Reſtaurant leiſten, ſondern auch das kleinſte
Lokal und weiterhin jeder, der in ſeiner Wohnung elektriſches Licht hat.
Er braucht nur die Osram=Illuminations=Lampen zu
verwenden, die er in ſechs verſchiedenen lebhaften Farben für Einzel=
und für Serienſchaltung erhält. Die Inſtallation iſt einfach, die Wir=
0.
kung ausgezeichnet.

Trinke dich geſund! Unreines Blut und geſchwächte Nerven
ſind die beiden großen Plagegeiſter der Menſchheit. Unreines Blut ver=
giftet
die Nerven, lähmt die Nervenkraft, und der ſcheinbar noch leidlich
kräftige Körper unterliegt dann dem ernſthaften Angriff einer belie=
bigen
Krankheit. Das natürlichſte, vollkommenſte und wirkſamſte Mittel
zur Geſundung, Verjüngung, Reinigung und Gntaiftung des Blutes,
zur Beſeitigung der im Körper zurückgebliebenen Schlacken (Harnſäure
uſwp.), zur Stärkung der Newven, zur Kräftigung des geſchwächten Kör=
vers
gibt uns die Natur ſelbſt in dem ſo raſch beliebt gewordenen
Altbuchhorſter Markſprudel, Starkquelle. Deſſen Kraft iſt
wenn regelmäßig genoſſen ſchier rätſelhaft und ſeine Wirkungs=
art
bei richtiger Lebensweiſe ſo vielſeitig, daß niemand von uns, einer=
lei
ob krank oder geſund, jung oder alt, berſäumen ſollte, ihn regel=
mäßig
zu trinken. Wir verweiſen angelegentlichſt auf den unſerer heu=
tigen
Stadtauflage beiliegenden ausführlichen Proſpekt.
UV 10 125

*
SdTaoe..
Sicht in Kaushalt

[ ][  ][ ]

Seite 8

Dienstag, den 17. Tepiember 1929

Aei und Austand.
Zeuer am Berliner deutſchen dom.
Berlin. Geſtern mittag gegen 13.15 Uhr ent=
ſtand
aus bisher noch nicht bekannter Urſache ein
Brand in der Kuppel des Deutſchen Domes an der
Mohrenſtraße. Gegenwärtig finden am Dom umfang=
reiche
Ausbeſſerungsarbeiten ſtatt; das ganze Gebäude
iſt mit Gerüſten umkleidet. U. a. wird auch das
Kuppeldach mit neuen Deckplatten verſehen. Vermut=
lich
iſt die Entſtehungsurſache des Brandes auf die
mit dieſer Arbeit verbundenen Lötarbeiten zurückzu=
führen
.
Der Brand in der Kuppel des Deutſchen Domes
am Gendarmenmarkt, einem Bauwerk Friedrichs des
Großen, konnte von der Feuerwehr, die unter Lei=
tung
des Oberbranddirektors Gempp mit zwei Zügen
anvückte, alsbald auf ſeinen Herd beſchränkt werden.
Der Brand hätte unüberſehbare Folgen angenommen,
wenn die Feuerwehr nicht ſo ſchnell zur Stelle ge=
weſen
wäre. In dem alten Gebäude befinden ſich zur=
zeit
die Wohnung des Küſters, die Büroräume des
Vereins für die Geſchichte Berlins und des Vereins
gegen Verarmung. Und daran ſchließt ſich das Kirchen=
ſchiff
an.
Großfeuer bei Koburg.
13 Gebäude eingeäſchert.
Koburg. Am Sonntag nachmittag gegen 5 Uhr
entſtand in dem hart an der bayeriſchen Grenze ge=
legenen
thüringiſchen Dorfe Aeßlitz in der Scheune
des Landwirts Berwin ein Großfeuer, das ſich mit
raſender Schnelligkeit ausdehnte und 13 Gebäude in
Schutt und Aſche legte. Da durch den Blitz die
elektriſchen und Telephonleitungen geſtört waren, wur=
den
Hildburghauſener Perſonenautos herbeigerufen.
die es übernahmen, die Feuerwehren der Umgegend
zu verſtändigen. Die Löſcharbeiten waren durch Waſ=
ſermangel
, ſtank beeinträchtigt, doch gelang es, um
9 Uhr abends den Brand zum Stillſtand zu bringen.
Großfeuer in Brückenau.
Brückenau. In dem Weiler Obergeiersbach
brach ein Großfeuer aus, das in kurzer Zeit fünf
Häuſer und drei Scheunen in Aſche legte. Einige
Frauen und Kinder konnten nur mit Mühe und Not
gerettet werden. Viel Vieh, die geſamte Ernte und
landwirtſchaftliche Maſchinen wurden ein Raub der
Flammen. Die Motorſpritze aus Brückenau war
wegen Waſſermangels machtlos. Als Brandurſache
wird Brandſtiftung vermutet. Von dem Weiler ſtehen
nur noch zwei Wohnhäuſer.
Ein Rieſenfeuer in New Jerſey.
New Jerſey. Ein Rieſenfeuer brach am
Sonntag in einem Lagerhaus an der ſogenannten
Oelküſte in New Jerſey aus, wo 60 000 Fäſſer Oel
lagerten. Die Feuerwehren verſuchten mit allen
möglichen Mitteln des Brandes Herr zu werden, doch
ſahen ſie bald das Unnütze ihrer Anſtrengungen ein.
Ein ziemlich heftiger Wind entfachte das Feuer noch
mehr, und haushohe Flammen ſchlugen gen Himmel.
Nach ſechsſtündigen, übermenſchlichen Anſtrengungen
konnte der Brand wenigſtens auf ſeinen Herd be=
ſchränkt
werden.
Liebestragödie.
Nürnberg. Am Samstag abend ereignete
ſich in dem Städtchen Roth eine furchtbare Liebes=
tragödie
. Gegen 8 Uhr abends fuhr ein Mietsauto=
beſitzer
einen Herrn und eine Dame zum Bahnhof,
wobei ihm der Fahrpreis im Voraus bezahlt wurde.
Kurz vor dem Bahnhof hörte der Führer im Innern
des Wagens ſtreitende Stimmen. Er drehte ſich um=
und ſah gerade im Schein einer Straßenlampe, wie
der Mann verſuchte, ſich den Hals zu durchſchneiden.
Der Kraftwagenlenker bremſte ſofort und rief um
Hilfe. Als er den Wagen öffnete, bot ſich ihm ein
furchtbarer Anblick. Das Auto war über und über
mit Blut beſpritzt. In der Ecke lag mit durchſchoſ=
ſenem
Kopf die Dame. Neben ihr lag der Herr mit
einer klaffenden Wunde am Hals. Revolver und Na=
ſiermeſſer
lagen auf dem Polſter. Die ſofort herbei=
gerufene
Gerichtskommiſſion beſchlagnahmte den Kraft=
wagen
und die Leichen. Es handelt ſich bei den
Toten um einen 38jährigen Händler namens Karl
Knorr aus Ingolſtadt und um eine etwa dreißig=
jährige
Frau Käthe Paumann, ebenfalls aus Ingol=
ſtadt
. Ein unglückliches Liebesverhältnis dürfte der
Grund zur Tat geweſen ſein.

Deutſche Ballons beim Gordon=Bennel=
Preis der Lüfte.

Der deutſche Ballon Stadt Eſſen links ſein
Führer E. Leimkugel=Eſſen.
Vier deutſche Freiballonführer haben Deutſch=
land
verlaſſen, um ſich nach St. Louis (U. S. A.)
zu begeben, wo am 28. September der Start
zum diesjährigen Freiballon=Wettfliegen um den
Gordon=Bennet=Preis der Lüfte erfolgt. Die
Deutſchen, die ſchon letztes Jahr den zweiten
Preis belegten, gehen mit guten Ausſichten auf
Erfolg in das Rennen.

Solantermin i den Ziieriater Arpen.

Der Tatort auf dem Breitlahner mit der Dominikushütte,

Halsmann bekeuerk wiederholk ſeine
Unſchuld.
Innsbruck, 16. September.
Im Halsmannprozeß begannen die Verhandlungen
am Tatort in den Zillertaler Alpen am Samstag
vormittag um ½9 Uhr. Der Vorſitzende zeigte den
Geſchworenen zunächſt die Todesſtelle des alten Hals=
mann
; es wurde übereinſtimmend feſtgeſtellt, daß die
Veränderungen am Berghange gegenüber dem Vor=
jahre
ziemlich bedeutend ſind. Der Weg iſt ſtark er=
höht
und eine kleine Stützmauer ganz neu ausgebaut
worden; außerdem iſt der Weg breiter geworden.
Der Abhang, der vom Weg zum Bach hinunterführt,
iſt durch dieſe Arbeiten weniger ſteil geworden als er
zur Zeit der Tat geweſen iſt. Ferner wurden ver=
ſchiedene
Aenderungen am Gelände feſtgeſtellt.
Der Staatsanwalt kletterte dann über den Hang
hinunter und bezeichnete mit Papierſtreifen die Stel=
len
, an denen ſeinerzeit Blutſpuren feſtgeſtellt wur=
den
. Der Vorſitzende ſtellte dann feſt, daß der junge
Halsmann bei ſeiner erſten Vernehmung unmittel=
bar
nach der Auffindung der Leiche erklärt habe, er
habe bereits außerhalb der Wegkurve an einer er=
höhten
Stelle des Weges geſtanden, die etwa zehn
Schritte vom Scheitelpunkt der Kurve entfernt ſei.
Bei ſpäteren Verhören habe er dann aber geſagt,
wahrſcheinlich habe er weiter talaufwärts geſtan=
den
. Tatſächlich ſei etwa 180 Schritte von der Tat=
ſtelle
ab talaufwärts eine Stelle, von der man dieſes
Wegſtück ſehen könne. Der gerichtliche mediziniſche
Sachverſtändige Dr. Fritz begab ſich nun über den
Abhang hinunter zum Bach und erklärte den Ge=
ſchworenen
die gefundenen Blutſpuren ſowie die
Lage der Leiche. Halsmann bezeichnete dann genau
jene Stelle, die er zuerſt als ſeinen eigenen Stand=
punkt
bezeichner hatte. Dieſe Stelle befindet ſich in

gefunden wurde, iſt vom Innsbrucker Gerichtshof
Philipp Halsmann war unter Polizeibewachung
Mieter Höhe gebracht worden.
der Nähe jenes Platzes, an dem die große Blutlache
und der blutige Stein gefunden worden waren. Hals=
mann
betonte aber noch einmal, daß er möglicher=
weiſe
weiter talaufwärts geſtanden habe. Es wurden
dann verſchiedene Verſuche vorgenommen. U. a. wur=
den
von der von der Tatſtelle etwa 180 Schritte ent=
fernten
Stelle Hörerſuche angeſtellt. Dabei wurde
übereinſtimmend feſtgeſtellt, daß man Hilferufe von
der Tatſtelle bis zu dieſem Punkte noch ganz gut
hören kann. Bei der erſten Vernehmung hatte Hals=
mann
angegeben, daß er nach dem Hören des Hilfe=
rufes
ſeines Vaters etwa zwei bis fünf Minuten zu=
rückgelaufen
ſei. Um dies nachzuprüfen, ließ man
Halsmann zweimal von dem etwa 140 Schritte ent=
fernten
Platz bis zum Scheitelpunkt der Kurve lau=
fen
. Das erſtemal benötigte er 25 und das zweitema
30 Sekunden.
Am Tatort wurden dann Verſuche zu der Feſt=
ſtellung
unternommen, wie lange ein Menſch braucht,
um von dem Punkt aus zum Bach abzuſteigen, wo der
Tote lag. Dr. Fritz brauchte zum Abſtieg 10 und zum
Aufſtieg 20 Sekunden. Der Angeklagte erſuchte um
die Erlaubnis, dieſe Probe anſtellen zu dürfen, aber
von der Stelle aus, wo ſich die Blutſpuren hinge=
zogen
haben. Dieſes Erſuchen wurde abgelehnt. Trotz=
dem
ſprang Halsmann hinab. Seine Zeit wurde aber
nicht gemeſſen. Vor Verlaſſen des Tatortes wandte
ſich der Angeklagte an die Geſchworenen und beteuerte
vor ihnen ſeine Unſchuld. Nun wurde die nochmals
von der Verteidigung vorgebrachte Feſtſtellung des
Inhabers eines Detektivbüros Karl Zipperer über=
prüft
, daß ein Schleichweg zum Tatort führt. Zip=
perer
zeigte den ſchlecht ausgetretenen und durch
Büſche markierten Weg, der den Taleinwohnern be=
kannt
iſt, und der daher nicht als Schleichweg be=
zeichnet
werden bann. Der Staatsanwalt behielt ſich
angeſichts dieſes Tatbeſtandes vor, Zipperer eventuell
zu verfolgen.

Vertreter Oeſterreichs auf der Vollverſammlung
des Deutſchen Landwirtſchaftsrats.
Die 59. Vollberſammlung des Deutſchen Land=
wirtſchaftsrats
am 18, und 19. September 1929 in
Münſter wird dadurch einen beſonderen Charakter er=
halten
, daß zum erſtenmal Vertreter der öſtereichi=
ſchen
landwitſchaftlichen Berufsvertretung anweſend
ſind. Nachdem im Winter und Frühjahr die Be=
ziehungen
zwiſchen den geſetzlichen landwirtſchaftlichen
Berufsvertretungen des Deutſchen Reiches und
Deutſch=Oeſterreichs in Berlin und Wien aufgenom=
men
und auch bereits eine Zuſammenarbeit in ge=
meinſamen
Fragen beſchloſſen wurde, wird jetzt eine
öſterreichiſche Abordnung, an ihrer Spitze der Vor=
ſitzende
der Präſidentenkonferenz der landwirtſchaft=
lichen
Hauptkörperſchaften Oeſterreichs, Präſident
Reither, an den Verhandlungen des Deutſchen Land=
wirtſchaftsrates
teilnehmen.
Doppelſelbſtmord im Hotel.
Füſſen (Schwaben). In einem hieſigen Hotel
wurde ein junges Paar bewußtlos mit Vergiftungs=
erſcheinungen
aufgefunden. Im Bezirkskrankenhaus
iſt in der vergangenen Nacht der junge Mann ge=
ſtorben
. Die Feſtſtellungen haben ergeben, daß es ſich
bei dem Paar, das Veronal zu ſich genommen hatte,
um einen 22 Jahre alten Studenten der Medizin
Gerhard Schepke und die 19jährige Erna Rüdiger,
beide aus Berlin, handelt.
In den Bergen verunglückt.
Kufſtein. Beim Aufſtieg auf das Toten=
kirchle
verunglückten fünf Münchener Touriſten. Da=
bei
wurden zwei durch Steinſchlag und drei durch
Abſturz ſchwer verletzt.
Schweres Unglück auf Zeche Deimelsberg.
Eſſen=Steele. Auf der ſtillgelegten Zeche
Deimelsberg in Steele werden zurzeit von einer Un=
ternehmerfirma
Abbruchsarbeiten ausgeführt, bei
denen auch Schweißapparate zur Verwendung kom=
men
. Bei dieſen Arbeiten ereignete ſich auf bisher
noch nicht geklärte Weiſe eine Exploſion an den
Schweißapparaten. Zwei Arbeiter ſtanden ſofort in
Flammen. Obwohl dieſe von den Kollegen ſchnell ge=
löſcht
werden konnten, erlitten die Arbeiter ſchwere
Brandwunden. Einer von ihnen ſtarb im Kranken=
haus
, während der Zuſtand des anderen als bedenk=
lich
gilt.
Schwerer Bauunfall.
Leipzig. Eine zu Baggerarbeiten benutzte Lo=
komotive
ſtürzte geſtern vormittag am Cotta=Weg, in
der Nähe der Sportplätze, plötzlich um und verſank in
dem ſchlammigen Boden. Ein Arbeiter wurde dabei
mitgeriſſen und getötet, ein anderer wurde ſchwer
verletzt.

Abermalige Schlagwekker=Exploſion
auf der Charles=Grube.
Bisher zehn Tote.
Saarbrücken. Infolge der geſtrigen Ex=
ploſion
auf Schacht II der Charles=Grube waren
die Ventilatoren des Schachtes zerſtört worden,
und die Wetterführung verſagte. Heute, am
Montag, nachmittag hat ſich eine neue Explo=
ſion
ereignet, wie man annimmt, durch ſchla
gende Wetter. Durch dieſe Exploſion, die viel
gewaltiger war als die geſtrige, wurden die elek=
triſche
Zentrale und das Keſſelhaus völlig in
Trümmer gelegt. Bisher hat man zehn Tote ge=
borgen
. Die Zahl der Schwer= und Leichtver=
letzten
konnte noch nicht angegeben werden. Es
läßt ſich auch nicht ſagen, wie viele Mann ſich
in den Gruben befanden.
Schweres Autvunglück.
Görtingen. Der Sohn des Wagenfabrikanten
Meher fuhr im Auto mit dem Beſitzer des bekannten
Reſtaurants Franziskaner, Hiebenthal, nach Hauſe.
Dabei wurde ein ſchnelles Tempo angeſchlagen. Der
Wagen ſtieß dabei zunächſt an den Rand des Bür=
gerſteiges
und fuhr dann mit Wucht gegen einen
Baum. Meyer wurde dabei getötet. Hiebenthal er
litt durch Splitter Stirnverletzungen und wurde be=
wußtlos
in die Klinik geſchafft.
Schwerer Autobusunfall in Berlin.
Berlin. Am Sonntag abend ereignete ſich an
der Friedrichſtraße, Ecke Dorotheenſtraße, ein ſchwerer
Verkehrsunfall. Ein Autobus fuhr gegen eine
Straßenbahn, wobei der Autobus umfiel. 30 Per=
ſonen
wurden mit Verletzungen in die Klinik in der
Ziegelſtraße gebracht. Es handelt ſich dabei in der
Hauptſache um Inſaſſen des Omnibuſſes, während die
Fahrgäſte der Straßenbahn mit einem Schrecken da=
vonkamen
.
Auf dem Wege zum Standesamt verunglückt.
Lüben (Niederſchleſien). Am Sonntag ſtieß ein
mit ſechs Perſonen beſetzter ſchwerer Tourenwagen
aus Berlin in Brauchitſchdorf mit einem leichteren
Automobil zuſammen, das ein Brautpaar mit den
Trauzeugen zum Standesamt bringen wollte. Der
Zuſammenprall war ſo heftig, daß der kleinere Wagen
umſtürzte und die Inſaſſen ſchwer verletzt wurden.
Sowohl das Brautpaar, wie auch die Zeugen muß=
ten
in das Lübener Krankenhaus gebracht werden. Die
Braut iſt in der Nacht zum Montag ihren Ver=
letzungen
erlegen. Auch eine Inſaſſin des Berliner
Autos wurde bei dem Zuſammenſtoß erheblich
verletzt.

Heute Nordſee=Fahrt des Graf
Zeppelin.

Friedrichshafen. Von maßgebem
Stelle des Luftſchiffbaues wird mitgeteilt.
Are
der Graf Zeppelin bei einigermaßen ſchön
We
er Dienstag früh gegen 4 Uhr
ſeiner Fahrt nach Hamburg aufſteigen wird
dieſer Fahrt wird das Luftſchiff folgende Ste
überfliegen: Rottweil, Horb. Calw. Neuſt
d. Haardt, Alzey, Kreuznach, Simmsy,
Euskirchen, Aachen, Herzogenrath, Eſchweß
M
Düren, Jülich, Erkelenz, Geldern, Cleve, Boch
Koesfeld Gronau, Rheine, Osnabrück,
men, Oldenburg, Wilhelmshaven
terhaven. Cuxhaven, Hamburg, Lübxim=
Wismar, Schwerin und dann zurück mug t
Friedrichshafen, wo das Luftſchiff am Mittw nu ger
den 18. d. M., früh gegen 7 Uhr, wieder zu Unzchite
den beabſichtigt. Der Graf Zeppelin wird=
nai

Hamburg anläßlich des Empfanges Dr. Ecke
nicht
anweſend ſein, jedoch nicht nach Berlin fliesn
ſondern von Schwerin aus direkten Kurs Tohe d0s
Friedrichshafen nehmen.
ig hat
benn
Güterzugentgleiſung.
gelbar b0
Zittau. Vor der Einfahrt in den Bahmy, das
Eibau entgleiſte geſtern vormittag, kurz vor 8 Urolle W
ein von Dresden kommender und nach Zittau caler
ſtimmter Gütterzug mit der Lokomotive und den Euthen Inſt
nachfolgenden Wagen. Zwei Güterwagen wurBch Ma
völlig zertrümmert. Verletzt wurde der Zugfülynenn er
Berndt aus Bittau. Die Züge der Linie Bitt-i inholte
Dresden mußten über Löbau umgeleitet werden. ſin in ihn
unden in
Der einzige Ueberlebende des Dampſers DS/, ſich ſo
in Swinemünde.
ibei gerin
Swinemünde. Mit dem Linienſchiff Heſſ4 dunn an
landete in Swinemünde der einzige Ueberlebende An ihm au
in der Nacht zum 8. September in der Danziger Bry unnötig
untergegangenen däniſchen Dampfers Dan. Es=), verhielt
der däniſche Matroſe Martin Mann, der von Sye der 2
Linienſchiff gerettet wurde, nachdem er die ga-Mſfe ſeines
Nacht hindurch in einem Boor getrieben war. EA löſte und

dem Boot hatten ſich fünf MMann der ſchiffbrüchi.

Beſatzung befunden, von denen vier herausgeſt), das Biul
wurden und ertranken. Der gerettete däniſche Mat.)m Geſit
äußert ſich höchſt anerkennend über die aufopferun-), bracht
volle Pflege an Bord des Linienſchiffes. Auf
im Ra.
Sturmfahrt berletzte er ſich beide Arme und Be=Zugen vo
und iſt noch in ärztlicher Behandlung. Er wurde, 9 Nugen
er nur mit Hemd und Hoſe bekleidet war, an Bruſpiel hat
des Linienſchiffes völlig eingekleidet. Eine von
Beſatzung veranſtaltete Sammlung ergab einen na.)
er war

Signier

haften Betrag, der dem Schiffbrüchigen beim P), Fat rei
laſſen des Schiffes ausgehändigt wurde.

tue es!
wſucht,
Bootsunglück bei einer internationalen Mot
ungelte
bootregatta.
nöch
Nach einer Meldung der B. Z. a. M. iſt
woran
der Internationalen Motorbootregatta am Lido d.
ſte Mo
amerikaniſche 2000=PS=Motorrennboot Miß Am=
rica
III im Rennen gegen die bekannte Miß Gr)l Lioe
der näd

land des Majors Seegrave aus noch nicht aufl ſich war
klärten Gründen verunglückt. Das Boot ſchoß in einu
Welle plötzlich etwa 6 Meter hoch in die Luſt w dei.m
fiel kieloben aufs Waſſer, wobei es ſchwer beſchäfki.7 Wand
ſvurde. Der Führer, der Amerikaner Philip Wock iiat der
umd ſein Mechaniker wurden ins Waſſer geſchleuſ=
aber
von dem nachfolgenden Konkurrenten gerg
und ins Krankenhaus übergeführt. Das verungli
Boot vermochte eine Geſchwindigkeit von rund
Kilometern in der Stunde zu erzielen.
Der Dampfer Guatemala an der mexikaniſt
Küſte in Seenot.
EP. San Francisco. Der Dam
Guatemala, der von New York
ach Sa
Francisco via Panama=Kanal fährt, iſt in de
Nähe von Mazatlan im Staate Sinaloa an d=
mexikaniſchen
Küſte in Seenot geraten. Er !i
auf einen Felſen auf. Die 70 Paſſagiere un
100 Mann Beſatzung befinden ſich in höchſt
ss herrſcht hoher Seegang. Da
fährlicher Lage.
Schiff ſendet E
5.=Rufe aus. Bis jetzt hat ne
kein Schiff geantwortet und man befürchtet, da
ſich auch keines in der Nähe der Unglücksſtell
befindet. Das Schweſterſchiff der Guatemalg
Venezuela, die ſich im Hafen von Sa
Pedro in Kalifornien befindet, hat Ordre er
halten, der Guatemala zu Hilfe zu eilen.
Entfernung iſt jedoch ſo groß, daß das
kaum noch rechtzeitig an der Unfallſtelle ein
treffen kann.
Unfall im Zirkus Gleich.
Urſache ein Racheakt?
Toulon. Während einer Vorſtellung in der
deutſchen Zirkus Gleich riß das Hohe Seil, auf dem
der vierzigjährige tſchechiſche Seilkünſtler Jowanoe
witſch akrobatiſche Kunſtſtücke ausführte. Er ſtürzi
aus 12 Meter Höhe ab und wurde ſterbend ins Kran
kenhaus gebracht. Wie die Unterſuchung ergab, wat
das Seil an zwei Stellen angeſchnitten. Man glaubt.
daß Eiferſucht das Motiv zu dieſer verbrecheriſchen!
Tat war.
Ein hoher Pariſer Polizeibeamter ermordet.
Paris. Der Leiter des Eriminaliſtiſchen Erkeie
nungsdienſtes Bahle iſt geſtern vormittag im Juſti=
palaſt
auf der zu ſeinem Büro führenden Treppe durch
drei Revolverſchüſſe getötet worden. Der Täter wume
auf der Straße von Polizeibeamten, die die Detong
tion gehört hatten, nach kurzer Verfolgung felu / V
nommen. Es handelt ſich um einen 43jährigen
delsvertreter, der die Tat als Racheakt wegen eiſe
von Bayle gegen ihn erſtatteten Gutachtens verſ.
haben will. Der Ermordete, der in allen großen
Schwurgerichtsprozeſſen eine Rolle ſpielte, galt as
Autorität auf dem Gebiet der Anthropometrie ſowie.
der Feſtſtellung der Echtheit von Kunſtwerken und
Altertümern. Er hatte vor kurzem die Funde bon
Glozel im amtlichen Auftrage unterſucht und ſich ge
gen deren Authentizität ausgeſprochen.
Vier belgiſche Miſſionare in China ermordel.
EP Paris. Wie das Außenminiſterium mite
teilt, ſind vier belgiſche Miſſionare in der Nähe
von Siotang durch Chineſen ermordet wordel
Ziſchof von Itſchang, Monl.
und zwar der
Jans. und zwei Miſſionare, während der vierle
Miſſionar ſchon im Auguſt in der gleichen Ge=
gend
ermordet worden ſei. Die Ermordeten 9e‟
hörten dem Franziskanerorden an.
Paul Müllers zweites Ozeanboot zerſchellt.
NewYork. Wie aus Elizabeth=Stadt in Nord
Karolina; gemeldet wird, iſt das zweite Boot de.
Deutſchen Paul Müller, der bekanntlich in einen
Segelboot den Ozean überquert hatte, an einer Fe.
ſenklippe zerſchellt. Paul Müller konnte von einen
Küſtenwachtſchiff an Bord genommen werden.

[ ][  ][ ]

Mer 258

Dienstag, den 17. September 1929

Seite 9

din Mmang.
Von Fritz W. Schönfeld.
m Muſeum zu D. waren im Zeitraum von wenigen Wochen
derdiebſtähle vorgekommen. Es handelte ſich in jedem
ſlen n ganz kleine Stücke, die mit dem Rahmen aus den Mu=
mm
ütfernt worden ſein mußten, denn trotz eingehender Süche
erg irgendwo die Rahmen aufzufinden. Die Bilder waren
760 gemalt und die Befeſtigung an der Wand mit Werk=
geut
erſtört.
AMdie Wachſamkeit der Angeſtellten noch nicht im geringſten
hchelſſen hatte, beſuchte Dr. Falke aus P. den Raum des
ums, aus dem die verſchwundenen Bildchen ſtammten
Atter dieſes Tages war ſehr trübe, der Beſuch des Mu=
Kumgsur gering, denn die eingeſeſſene Kunſtjüngerſchaft kannte
ſchte Beleuchtung des Hauſes an ſolchen Tagen. Dr.
ckeh tar auf der Durchreiſe, kannte den Verluſt des Hauſes
ucht, weil er ſich lange im Ausland aufgehalten hatte,
wolte das noch nie beſuchte Muſeum nicht auslaſſen. Im
erunn hatte er ſogar einen leichten halbleeren Koffer ein=
elelt
denn er war der beſchränkten Beſuchsſtunden wegen
n5atbar vom Bahnhof in das Muſeum gegangen, um ſich
muihhſierdas Hotel zu ſuchen.
Zfce war als Privatgelehrter langjähriger Angeſtellter an
lem ſalerien geweſen. Das unbefangene und freie Benehmen
ſonchn Inſtituten lag ihm im Blut. Es ging ihm heute nicht
z htſe Mal ſo, daß er vergaß, auf Reiſen nicht im Amt zu
ſann er nicht ganz beſondere Vollmachten der Galerie=
em
inholte. Die außergewöhnliche Ruhe in den Räumen
chie in ihm beſonders ſtark das Gefühl, außerhalb der Be=
ysßtden
in dem Hauſe zu weilen, erweckt haben. Oder er
alun ſich ſo oberflächlich, zu glauben, daß ſein Verhalten in=
ger
)s geringen Verkehrs keinesfalls ſchwierig werden, und
im ſann an Hand ſeiner Papiere leicht aufklärbar ſein würde.
maa ihm auch wohl zu umſtändlich, wegen der kleinen Feſt=
umgunnötige
und umſtändliche Schritte zu tun.
Oerverhielt ſich jedenfalls unüberlegt oder gedankenlos, als
eime der Bilder, zu deſſen Art auch die geſtohlenen gehörten,
gile ſeines Taſchenwerkzeuges von ſeiner Befeſtigung an der
unn öſte und damit an die lichteſte Stelle des Saales ging,
Zu Signierung feſtzuſtellen und die Erhaltung zu ſtudieren.
z urdas Bild in der Hand hielt, wurde ihm am heiß ange=
gefemt
Geſicht bereits klar, daß er ein Unrecht begangen hatte.
gerr; brachte das Bild nicht wieder zurück, ſondern ſah ſich
hen im Raume um, ob ihn niemand beobachte. Er ließ ſich
näühigen von der nicht zu leugnenden Tatſache, daß er in
aſein Augenblick mühelos das Bild ſtehlen konnte. Im Ge=
ge
ikembiel hatte er die Möglichkeit oft lachend konſtruiert, in
einnie: raxis hatte er viel öfter ganz entgegengeſetzt gehandelt
r war über Unvorſichtigkeit oder Ueberheblichkeit plötzlich

Tat reif. Wieder lachte er: Ich kann jetzt doch ſtehlen.
tue es! Wagemut, Schadenfreude, eigentlich beine
nywiſucht, alſo nur der echte, erwachte Beſitz= oder Stehl=
biungelte
giftig.
nöchſten Augenblick berechnete er ſchon wieder ganz
htn, woran er in kurzer Zeit als Dieb erkannt ſein würde,
tödſte Moment brachte das Wiſſen wieder, däß er nicht zum
ehnt hergekommen war, der nächſte, daß es Unrecht ſei, zu
lander nächſte erweckte den Ekel vor ſolcher Tat wieder, und
emlih war damit das Erlebnis bereits durchlitten.
ſhr in dem Augenblick, als er die Befeſtigung des Bildes
i 91Wand nervös und umſtändlich wieder herſtellen
1ſrat der Wächter in den Raum und alarmierte das Haus.

Dr. Falke begann, zunächſt nur vor ſich ſelber Dr. Falke zu ſein,
denn ſchon das Beſitzrecht an ſeinen Papieren wollte ihm niemand
glauben. Die herbeigeeilte Polizei nahm ſie ihm ab, der halb=
leere
Koffer nebſt dem Taſchenwerkzeug wurden als wertvolles
Beweisobjekt abgehoben. Falke wurde in das Unterſuchungs=
gefängnis
überführt.
Erſt aus der Anſchuldigungsſchrift erſah er, daß er auch
ſpäter trotz gut befundener Papiere und beſter Leumundszeug=
niſſe
für einen Dieb von vier Bildern gehalten wurde, ſtatt
als leichtfertiger Wiſſenſchaftler genommen zu werden, der ſich
jetzt ſchon ſelber faſt keine Rechtfertigung mehr dafür geben
konnte, aus welchen Motiven er gehandelt. Die Anmaßung von
Rechten galt den Gerichten ſicher nicht als glaubwürdiger Grund,
und die Darlegung der ſeeliſchen Vorgänge, als er das Bild in
Händen hielt, wäre den Richtern als albern erſchienen. So blieb
ihm nur die Beſchäftigung mit ſich.
Im lautloſen Dunkel ſeines Haftraumes wurde es Falke
deutlich, daß er in der Tat einen kurzen Moment lang glühend
geglaubt hatte, daß das Leben Gelegenheit zum Stehlen ſchaffe
und daß man dann Schuldloſigkeit daran in ſich trüge, wenn
man zum Diebe geworden war. In dieſem Augenblick trägt der
Dieb keine eigene Verantwortlichkeit mehr in ſich hatte er ge=
olgert
. Das Stehlen iſt ein gräulicher Rauſch, ſchüttelte er
ſich dieſe Gedanken vom Leibe. Und dennoch wuchs er unter
der dumpfen Laſt dieſer Decken und Wände, die ſo viele qual=
volle
Selbſtanklagen gehört haben mochten, zunächſt immer tiefer
in die Verwandtſchaft mit der Gequältheit aller Schuldbeladenen
hinein. Bald begriff er nicht mehr, daß die Auflehnung gegen
jeden Schuldbegriff den Umſturz göttlichen Willens in ſich faßt,
der, wenn überhaupt gewollt, die Schuld auf Kreaturen häuft,
damit ſie ihren Willen zum reinen Handeln anſtacheln. Er ver=
gaß
, daß Diebe im Unterſchied zu ihm ſelber meiſt das träge und
üppige Leben liebten. Er ſah nur, daß ſicher alle Diebe ſo wie
er einmal willenlos auf ihren Weg gerieten. Er ſtellte ſich ihnen
ganz gleich dar. Entweder waren ſie alle ſo unſchuldig wie er
oder er ſo ſchuldig wie alle anderen. Und er meinte, daß der
Grundzug alles Diebsſinns ſich ja ſchon darin äußerte, daß man
an einer beliebigen Meeresküſte umherſtreifte, um Seeſterne zu
hamſtern oder anderes herrenloſes Gut.
Die Nächte in der Zelle machten ihn zu einem gegen ſich
unerbittlichen Bekenner ſeiner Schuld.
Wie ſchon erwähnt, ſtellten die Behörden ſeine Identität
feſt, die Inſtitute, die ihn lobend anerkannten, gaben ſogar an,
daß hin und wieder Irrtümer vorgekommen wären, die ſich
ſpäter dahin aufklärten, daß er eigenmächtig Aenderungen vor=
genommen
, Gegenſtände, wenn auch ſachlich, an Stellen unter=
gebracht
hatte, die niemand vermutete. Jedoch, die brei Bilder
blieben verſchwunden.
Eines Morgens trat ſchließlich Falke mit der überraſchenden
Erklärung hervor, daß er die Bilder alle geſtohlen habe. In die
Enge getrieben, korrigierte er ſich: Er könne ſie geſtohlen haben,
weil er das vierte auch ſtehlen wollte. Die Beamten lächel=
ten
jetzt ſogar: Solche Gefühle hat ja faſt jeder anſtändige
Menſch einmal. Falke verſuchte nun den Beamten Beweiſe zu
führen, ſtatt umgekehrt: Ich weiß nicht mehr, wie lange ich in
dem Muſeum war, alſo kann ich ebenſo gut öfter darin geweſen
ſein. So wenig, wie ich Kontrolle über meine Gedanken habe,
ſt meine Schuld möglich. Wo denn die Bilder
ſo ſehr
ſeien? Ich wollte das andere auch nicht verſchleißen.
Falkes Verwirrung nahm täglich zu, ſo wie ſein Schuldbewußt=
ſein
wuchs.
Schließlich wurden die Bilder gefunden und die wahren
Täter ermittelt. Falke wurde dieſes Ergebnis vom Unter=
ſuchungsrichter
mitgeteilt. Er winkte lächelnd ab: Das iſt eine
Falle! Wozu das noch? Ich weiß ja, daß ich diebiſche Züge
habe, und freigelaſſen, werde ich erſt recht Zug um Zug tun!

Die Begmten verſuchten, ihm die ſchwere Selbſtbeſchuldigung nun
auszureden; die Qual der Selbſtprüfungen war zu groß geweſen:
Ich bin Dieb; die andern lügen, daß ſie die Bilder ſtahlen.
Dr. Falke fiel nach dieſer Unterredung in ein ſchweres Ner=
venfieber
. Die Erinnyen der Schuld leiſteten gewiß harte Ar=
beit
. Aber wer will ſagen, wie es ſtünde, wenn ihr Eifer in
tauſend anderen Fällen ſchwächer wäre?
Nach ſeiner Geſundung erbat Falke bei der beſtohlenen
Muſeumsverwältung eine Anſtellung, damit er an der Stätte
ſeiner Heimſuchung ſein Selbſtvertrauen wieder gewinnen, die
Wachheit ſeiner Sinne wieder lieben lerne, die er vorübergehend
haßte, weil ſie ihn einmal verführt hatte.
Goethes und Shakeſpeares Marmorköpfe nickten ihm auf=
munternd
zu, als er das Gebäude als Angeſtellter betrat.

Rundfunk=Programme.
Frankfurt
Dienstag, 17. Sept. 8: Bad Homburg: Konzert des Kurorch.
13.30: Schallplatten. 15.15: Jugendſtunde. Frankfurt: Rektor
Hürten: Aſchaffenburg. Mittelſchullehrer Hanſli: Die Schwalm.
16.15: Konzert. 18.10: Leſeſtunde. Aus dem Dekameron des
O. W. Studtmann. O 18.30: Kaſſel: Garten=
Boccaccio. Sprecher:
ingenieur Hinze: Ratſchläge für den Gartenfreund. o 18.40: Dr.
Laven: Wo uns der Schuh drückt. Verſicherungsagenten. o 19:
0: Kaſſei: Dialog aus
Wanderratſchläge des Taunusklubs. o..
dem Alltagsleben: Bei Strafe verboten! o 19.40: Hernh. Otte:
Das Weſen und Wollen der chriſtlichen Gewerkſchaften. o 20:
Stuttgart: Ruſſiſche Lieder und Arien. Ausf.: Philharmoniſches
Orcheſter Stuttgart, Alex. Alexandrowitſch (Tenor), Boris Borodin
(Baß), W. Hahn (Klavier). O 21.35: Stuttgart: Es geht dich an.
Bilder aus unſerer Zeit. Eine Sendefolge von Ilſe Kamnitzer und
E. Stockinger. Drei Adreſſen. Eine gute Tat. Sechstagerennen.
Predigi ans Großſtadtvolk. Hinrichtung. Das Herz.
Auf einen Sprung in Neuyork. Salut au monde. o 22.45:
Kaſſel: Vom Meer. Röntgen: Ein Lied von der See‟ Nieder=
ländiſches
Volkslied. Burggraf: Intermezzo: Elmsfeuer am
Naſt, eine Szene über den Waſſern. Perſ.: Alter Matroſe; junger
Matroſe; der Tod. Sprecher: Mitglieder des Staatstheaters Kaſſel,
Nivode: Aus der ſinfoniſchen Ode Das Meer. Ausf.: Funkorch.
Königswuſterhauſen

turnen für Kinder. o 15: Jugendſtunde: Schuldirektor Mayer:
Flugzeugmodellbau. O 15.45: Frauenbaſtelſtunde: Vorſatzpapiere
(Das Kleiſterpapier). O 16.30: Dr. Roeſeler: Verſunkene Univerſi=
täten
. O 17: Leipzig: Kammermuſik. Mitw.: W. Reiner (Violine),
b. Schilling (Cello), Th. Blumer (Klavier). o 18: Prof. Dr.
Mersmann: Muſikverſtehen: Volksliederanalyſen. O 18.30: Fran=
zöſiſch
für Fortgeſchr. 18.55: Dipl.=Kaufmann Dr. Lisnik:
Die gewerblichen Genoſſenſchaften im Lichte des Genoſſenſchafts=
tages
, 6 19.10: Düngemittellehrgang: Prof. Dr. Binz: Chemie,
Landwirtſchaft und Kunſtdünger. O 20: Berliner Dom: Konz
des Staats= und Domchors. Bach: Motette Fürchte dich nicht.
Arnold Mendelsſohn: Deutſche Meſſe für 8ſtimmigen gemiſch=
ten
Chor. Brahms: Denn es gehet dem Menſchen und Wenn
ich mit Menſchen= und Engelszungen redete aus Vier ernſte
Geſänge‟. Thomas: Paſſionsmuſik nach dem Evangeliſten Mar=
kus
für gemiſchten Chor a capella. Soliſten: Karin Branzell
(Alt), Prof. Walter Fiſcher (Orgel). Dirigent: Prof. Rüdel. o An=
ſchließend
: Preſſeumſchau des drahtloſen Dienſtes. Am Mikrophon:
Dr. Räuſcher. O Danach: Bildfunk.

Hauptſchriftleltung: Rudelf Maupe
Veranwortlich für Polliſk und Wirtſchaft: Rudolf Mauve; für Feuiſſeton, Reich and
für Sport: Dr. Eugen Buhlmann;
usſand und Heſſiſche N
fen: Max Stree
Andrea‟ B
aue
hußdien
für den Handel: Dr. G. H. Queiſch; für den
en Inſeratentell: Wllty Kühlei Drack
Herdert Neite; für
Die Gegenwart!
ſämtlich in Darmſtadt
Verlag: L. C. Wiitid
Für unverlangte Manuſtripte wird Garantie der Rückiendung nicht übernommen

AA

TA

Preiswerte

A
9

Auf Extra-Tischen im Parterre

nedrigen Bietz-Freis

ausgelegt.

doppell sogut

Dos Gute zum Guten, um Bestes zu bieten!
Rama-Qualität- Blauband-Qualität.
vereinigt zur Höchst-Qualität:
Rama im Blauband doppelt so gut.

Darmstadt

(4145665

2Pfd 50 H
Arnde S Ht

IBm 19800

Vollſtand, verfärbtes
und ver=
bleichtes
Häar
wird koſtenlos einheit=
lich
wieder hergeſtellt.
Haarformer=Gruppe
Vorzuſt. 5. Köhler,Ernſt=
Ludwigſtr. 22. (14567

Molorräder, Fahrräder, Sprechapparaie
uſw. werden von mir fachmänniſch und
billigſt repariert. Eigene Dreherei. (13877a
Heinrich Haumbach, Mechaniker
Kiesſtraße 1, Ecke Karlſtraße.

Packpapier
n Bogen u. Rollen
bezieh. Sie ſehr billig

Havier-Hrnold
Elisabethenstr. 28

R

[ ][  ][ ]

Seite 10

Dienstag, den 17. Ceptember 1929

V

Heute!

Ramon Nauarro

der Hel
des

Ben Hur

und

Anna May-Wong
Frrcnr and Ereße

dem äußerst dramatischen Kampf zweier Brüder um den
Besitz eines Mädchens. Der Schauplatz der Handlung ist
ein Frachten-Segler, auf dem sich unerhört harte Kämpte
abspielen. See-Aufnahmen von außergewöhnlicher Schön-
heit
wechseln mit den Bord-Ereignissen.

Ein Mädel mit Tempo
ein wirklich lustiges Lustspiel mit
Marion Davis.

Den Wert dieses Films beweist das Urteil Charlie Chaplin’s,
der ihn als
das beste Lustspiel des Jahres
bezeichnete.

(TV,14574

Son daglebladd

Die entzückenden
MODE-MEUHEITEN

Mittwoch, den 18. Sept., abends 20 Uhr,
Palast-Lichtspiele, Grafenstraße 18

FUR DIEHERBSTSALSON
sind eingetroffen.
Damen, die gerade in Hüten ihre eigene Pote haben, finden bei
N.
mir die apärten neuen Formen, den besonderen Geschmack,
die große Auswahl und die niedrigen Preise. Alles dürfen Sie ohne Kaufzwang aufprobieren,

Besichtigen Sie bitte meine 6 Schaufenster

Karl Eitlinger

u

Karlchell ies
aus
eignen Werken!
un

Eintrittspreise: unnumeriert 1. 1.50

Darmste

. Heckmann-
hmidt
Ecke Markt u. Ludwigstr.

Vorverkauf: Verkehrsbüro, Konzert-Arnold, Elisa-
bethenstraße
28 und Geschättsstelle des GDA,
Hugelstraße 20
(14570

Bücher werden ein=
gebunden
. Horn.
Alexanderſtr. 4, I. (*

R

Gastspiel des Hamburger Carl Schultze-Theaters (Das Theater des Lachens)
Heute Dienstag und täglich 8.15 Uhr
(14568

Bas galante Auartien

Pikante Abenteuer mit schönen Frauen. 3 Akte von Aug. Achaumé.
In der Hauptrolle: Lilly Flohr als Gast!
Far Jugendliche ist das Stück nicht geeignet!

Preise von M. 1 zu. Jarſen: Verkehrshlrg u. I. de Wadl, Reinsr. 14

Großes Haus

Hessisches
Landestheater

Mirrn 3e
42

Dienstag
17. September 1929

VI. 1

Kleines Haus 19.3022 Uhr

Der fliegende Holländer
Oper von Richard Wagner
Preise 110 Mk.

Dieburgerstraße 97.

Während meiner
Modellhut-Ausstellung

gewähre ich auf sämtliche reguläre Artikel wie:

Heute Dienstag, abends 8 Uhr

Der Hessische Landbote
Schauspiel von Walter Gruber
Preise 1.507.50 Mk.

Arobes Kondert

Dienstag

Gesellschaftsabend

TANZ

Hotel Hufnagel, Seehelm.
Rückfahrt Auto.
(9802a

Wir laden hiermit alle Kollegen au
dem am Mittwoch, den 18. September,
abends 8½ Uhr, im Fürstensaale slatt-
ündenden
Demonstrationsabend über:

Haarfärben

am Modell höflichst ein.
14566
Haariormer, Gruppe Darmstadt
Der Vorstand.

Nur Ballonplatz 6
BlitZ

Entſtauben, Dämpfen, Bügeln Alle
Reparaturen
Entglänzen, ſpeckiger
Sachen Verſtärken fadenſchein. Stellen.
Die erſparte Ladenmiete kommt unſerer
Kundſch. zugute. Schnellſte Lieferg. (7403a

Neue Möbel?

ausgetührt vom Stadt-Orchester.
Leitung:
Kapellmeister Willi Schlupp.
Eintritt 30 . (14569

Aern He Hien m.e
gefriſcht m. Politur/ /)
Wunderſchön!
Generalvertrieb:
Seifenhaus a. Schil=
lerplatz
, Inh. Hans
Knos, Fernr 2073.
(12451a)

8
P.4

(10535a)

Junghennen=
Trinkeier
garautiert friſch
Stück 10 Reichspfg.
Beckſtraße 5.

300 Rabatt
auf einen Poſten
Qualitäts=

Damen-
Hüte

bei B. Orio
Kariſtraße 1416.

Damenwäsche
Strümpfe

Herrenartikel
Wollwaren
Hüfthalter
Büstenhalter
Handschuhe
Rapatt
AAusgenommen einige
Markenartikel.

HadekarHaus
Georg Heckmann-Schmidt
Ecke Markt und Ludwigstraße. 14568

n großer Auswahl
in modernen Farben
und Formen zu bil
ligſten Preiſen finden
Sie in der (13565a
Hutzeutrale

Wanzen

R
AuguſteBsenzel

Darmſtadt
Saalbauſtraße Nr. 23.
Fernruf 4130.
Eigene Fabrikation.
( 13565a)

Käfer, Ratten,
Mäuſe vertilgt
unter Garant:
Komme auch
auswärts.

Ludw. Tiſcher

Zammerjäger,
Woogſtraße 5

Alleinſt. beſſ. Frau,
Ende 40er, gut aus=
ſeh
., ſucht die Bek.
ſein. ält., gutſit. Hrn.,
am liebſten Beamt.,
zwecks ſpät. Heirat.
Zuſchr. unter T. 77
an die Geſchäftsſt.

Kleinwagen
3 PS.
2=Sitzer, m. Anlaſſer,
el. Licht, fahrbereit,
zu verkaufen. Preis
Mk. 185 Anzuſeh.
Gervinusſtr. 79, III.,
zwiſchen 25 Uhr
nachmittags,

Beiladung
nach Mannheim, Mainz,
Frankfurt, offenbach u.
zurück nimmt an
Joh. Kugler
Liebfrauenſtraße 33
Tel. 1011.

Weißbr. Fox, auf.
Nam. Seppel b
entlaufen Am rech
Hinterb. Narb
Ke
Stb. 1. Vor Ankalt
A. w.

[ ][  ][ ]

Nierner 258

Dienstag, den 17. Sepfember 1929

Seite 44

Sport, Spiel und Zurnen.

Zechken.
zubfechten beim Darmſtädker Fechk= Club.
gMerſtmaligen Kämpfe um die von Mitglied Kommerzienrat
eroldſlünchen als Wanderpreiſe geſtifteten Silber=Pokale wickel=

ſüſch ox geladenen Ehrengäſten und zahlreich erſchienenen Mit=
jedenin
flottem Tempo und durchaus guter Form ab. Bei den
amenniegte in ausgezeichneter Weiſe Frl. Marie Niebel wieder
ne Nederlage bei nur 12 erh. Treffern. Zweite wurde etwas
errryſtend Frl. Vikt. Engel mit nur einer 5:2=Niederlage von
öitzerin und 15 erh. Treffern gleichfalls in guter Haltung
H.
ſrrſchter Ruhe, ſtets geſchickt Klinge auf Linie, mit knappen
Srie
nüber Frl. Käte Jordan (16 Tr.) und Frl. Tilde Brück=
Tr.), welche die Angriffsbewegungen etwas groß aus=
hrtehnund
mehrmals ihrer Gegnerin in die Klinge fielen. Die
lgewidn Frl. Grimm und Frl. Melcher gefielen im Angriff, aber
ſanden ſind noch etwas unſicher. Stürmiſcher in den An=
ffeinind
hartnäckiger in den Kampfgängen rangen die Herren
denSieg und den wertvollen Wanderpreis. Hier konnte der
ſiegen om letzten Juniorenfechten, Dr. Hans Roth, ohne Nieder=
erhaltene
Treffer) nur ganz knapp 4:5 Siege vor Herm
tüll lit
2 Tr.) und Heinz Sack (16 Tr.) herausholen, die mit
üüzlchen ſcharfen Angriffen und ſchnellen Paraden bei guter
ingerührung kämpften, aber in der Hitze des Gefechtes die
ſchere ſuhe des Siegers vermiſſen ließen und durch nicht genü=
und beerrſchte Beintechnik keinen vollen Erfolg erringen konn=

ſich dem Fechten fand im Kreiſe der Mitglieder eine ge=
llige
ſeier ſtatt, bei welcher die ſchöne Stiftung, die Leiſtungen
Heuterinnen und Fechter, ſowie des jungen talentvollen Club=
keiſtſer
Angelini gewürdigt und die Pokale, gefüllt mit edlem
ſten nReinwein, den Siegern von Frau Hufnagel, der Schwägerin
is Oftſters, kredenzt wurden.
Hegein.
Müdke-Wektkampf in Frankfurk=Riederwald.
AlifAnlaß der Bezirksſportwoche des 1. Bezirks im Südd.
zu ſinn ein Städtewettkampf ſtatt, an dem ſich 14 Verbände beteiligten.
uch ſü hieſige Mannſchaft beteiligte ſich daran. Ein Erfolg blieb ihr
rſagt. Verſchiedene Umſtände wirkten ungünſtig auf das Ergebnis
ſuächſt kam in Betracht, daß drei Mann Erſatz eingeſtellt werden
ißten dann trat ſtörend in die Erſcheinung, daß der Start erſt abends
Ur angeſetzt war und dann noch mit einer Stunde Verſpätung
ſt bchonnen konnte. Alles drängte auf eine möglichſt raſche Abwick=
ng
. lie Siegerverkündigung ſollte um 9 Uhr ſtattfinden und das
nde de Startes war erſt um 10.30 Uhr zu erwarten. Dadurch trat
ne geuiſſe Nervoſität von Startbeteiligten und auch der Startleitung
hehyu kam noch, daß die Aufſetzer ermüdeten und nur mit Mühe zu
wegunwaren, auszuharren. So kam es, daß Darmſtadts Mannſchaft,
ſiih ſisher immer erfolgreich behauptete, nicht das geſteckte Ziel er=
ſchte
: Sie mußte ſich bei einer Kugelzahl von 500 Holz mit 2527 Ge=
mthekahl
begnügen. Wohl noch ein gutes Durchſchnittsergebnis,
er rſät ausreichend, um ſich für Sieg placieren zu können.
2
Mißſtände, welche ſich bei dieſem Kampfe zeigten, dürfen ſich
ſcht viderholen und müſſen ausgemerzt werden.
Stdleutſche Sportwoche in Wiesbaden vom 6.13. Okt. 1929.
Tasbedeutendſte ſportliche Ereignis im Süddeutſchen Gau iſt neben
ſameiſterſchaftskämpfen die alljährlich im Herbſt ſtattfindende
ddmitche Kegelſportwoche. Das Programm hierzu umfaßt:
Astragung der Süddeutſchen Städtemeiſterſchaft unter den 1. Be=
rlsmeſtern
; 10er=Mannſchaftskampf über 1000 Kugeln.
hämpfe um den Ehren=Wanderpreis der Stadt Wiesbaden im
ſertchk vn 750 Mark; 10er=Mannſchaftskämpfe 500 Kugeln.
3.1eportabzeichen für Männer und Frauen, 200 bzw. 100 Kugeln.
4.150=Kugelkampf auf Aſphalt.
5. hr=Riegenkämpfe für Frauen über 250 Kugeln.
6. kurz= und Langſtreckenkämpfe.
22a Süddeutſche Gau rüſtet ſchon fleißig für dieſe Sportwoche und
eim fuker Zuſpruch zu erwarten. Meldungen haben bis 1. Oktober
ſih Verbandsſportwarte zu erfolgen.
2/ Verband Darmſtadt hat ſeine Kampfmannſchaft als Bezirks=
iſtar
ur Südd. Städtemeiſterſchaft zu entſenden, die hoffentlich ohne
ſatzh bitreten kann.

Sauball.
Die Kreisliga in Starkenburg.

Vom 1
F.C. Union 1913 e. V. wird uns als Berichtigung
geſchrieben:*)
Ihre Meldung über Ausſchreitungen auf der Rennbahn ent=
ſpricht
nicht den Tatſachen. Es kam wahrend und nach dem Spiel
zu keinerlei Ausſchreitungen. Lediglich verurſachte das Zu=
rechtweiſen
einiger Heißſporne aus dem Urbe=
acher
Lager durch die Ordnungsmannſchaften einmal einen
Auflauf außerhalb der Barrieren. Das Eingreifen
der Ordnungsmannſchaften war mehr als berechtigt, denn die
Zurufe, die ſich das Publikum dem kriegsbeſchädigten
Schiedsrichter gegenüber leiſtete, waren ſchon nicht mehr
menſchlich. Daß das Beſſunger Publikum darauf
reagierte, iſt zu verſtehen. Außerdem iſt das ſiegbrin=
gende
Tor einem von Darmſtädter getretenen und von Rau ver=
wandelten
Strafſtoß entſprungen.

*) Im Original iſt nichts geſperrt. D. Red.
Ziw
3. 5p. 5. 1919 Groß-Mamern Sp. B. 1920 Roßdorf
2:2 (0:2).
Bei herrlichem Fußballwetter trafen ſich obige Mannſchaften zum
Verbandsſpiel am vergangenen Sonntag in Groß=Zimmern. Vorweg
ſei geſagt, daß ſich diesmal die einheimiſche Elf während des ganzen
Spiels nie ſo richtig zuſammenfand, wie man es eigentlich nach dem
vorſonntäglichen Sieg über Lengfeld erwartet hatte. Der Sturm war
der unzulänglichſte Mannſchaftsteil, der die unglaublichſten Chancen ver=
gab
und dem gegneriſchen Hintertrio faſt nie ernſtlich gefährlich werden
konnte. Anders dagegen war es bei den überaus eifrigen Gäſten be=
ſtellt
. Sie ſpielten mit einem Elan ſondergleichen und lagen ſchon nach
kurzer Spielzeit mit 2:0 Toren in Führung, denen die Groß=Zimmerner
bis zur Halbzeit nichts entgegenſetzen konnten.
Nach dem Wechſel aber wurde das Spiel der Gaſtgeber doch etwas
beſſer, und war von nun an eine leichte Ueberlegenheit nicht mehr zu
verkennen. Allerdings überzeugen konnte man auch jetzt noch nicht. Erſt
durch ein von einem Roßdörfer Verteidiger verurſachten Elfmeterſtraf=
ſtoß
, der zum erſten Gegentor für Groß=Zimmern verwandelt wurde,
kam etwas Leben in den einheimiſchen Sturm. Zwiſchendurch waren
auch die Gäſte nicht müßig und leiteten ein paar äußerſt gefährliche
Angriffe ein, die jetzt aber reſtlos abgeſchlagen werden konnten. Mehr
Glück dagegen hatten die Einheimiſchen, die nun nach einem gut vorge=
tragenen
Vorſtoß durch den Halblinken zum längſt verdienten Ausgleichs=
tor
kamen. Die letzten Minuten waren ausgeglichen und ſollte bis zum
Schlußpfiff an dem Reſultat nichts mehr geändert werden. Der Schieds=
richter
, ein Herr aus Edingen, war äußerſt korrekt und leitete das
Spiel zur beiderſeitigen Zufriedenheit. Zweite Mannſchaften 4:0 für
Roßdorf.
Segelflug.
Segelflugſpork im Odenwald.
10. Rhön=Schulungswettbewerb der Jungfliegergruppe des Heſſen=
flieger
=Vereins für Luftfahrt e. V. Darmſtadt, ausgetragen auf
dem Forſtberg, Gemarkung Ueberau bei Groß=Bieberau.
Die am 15. 9. getätigten vier Starts hatten weitere Flüge
im Gefolge. Zwei von ihnen ſtellten Zielflüge dar: Jungflieger
Weicker landete nach anmutigem Fluge 14 Meter von der Ziel=
flagge
entfernt. Jungflieger Röhrig flog zum Schluſſe in ſchönen
Kurven auf den Transportwagen zu und ſetzte die Maſchine vier

Radſpork.
Deutſches Turn= und Sporkabzeichen.
Die nächſte Prüfung zur Erlangung des deutſchen Turn= und Sport=
abzeichen
in Gruppe V, Radfahren 20 Km. auf der Landſtraße, findet
jetzt am Sonntag, den 22. September, vormittags, auf der Rundſtrecke
in Kranichſtein ſtatt. Anmeldungen ſind zu richten an den Gaurenn=
fahrwart
des Gau 70 B.D.R., Georg Hahn (Fahrrad=Hahn), Schwanen=
ſtraße
20, Ecke Schloßgartenplatz. Die Prüfung erfolgt unentgeltlich.
Kanuſpork.
Dritte Langſtrecken=Wettfahrt auf dem Altrhein.
Das für vorgeſtern angeſetzte Kanu=Rennen, deſſen Leitung in den
Händen der Altrhein=Waſſerſportvereinigung lag, wurde unter günſtigen
Verhältniſſen ausgefahren, da der Altrhein zurzeit einen ſehr niedrigen
Waſſerſtand hat. Durch die vorhandene ſchwache Strömung war den
Rennpaddlern die Stromaufwärtsfahrt vom Kilometer 0,5 an der Knob=
lochsaue
bis zur Landungsbrücke des Kanuklubs Darmſtadt am Kilo=
mneter
7 etwas erleichtert. Die Meldungen zu den einzelnen Rennfolgen
waren im Verhältnis zu der am Altrhein anſäſſigen großen Paddler=
zahl
gegenüber den früheren Jahren nicht beſonders ſtark, dagegen wur=
den
aber ſehr gute Zeiten erzielt und einige Rennen, trotz der großen
Strecke, bis zum Ziel in ganz ausgezeichneter Form durchgefahren.
Die Ergebniſſe ſind folgende:
Rennen 1: Faltboot=Zweier für Herren: 1. Ruderabtlg. Schw.=Kl.
Jung=Deutſchland, P. Fasler und O. Schäfer, Zeit 40,05 Minuten; 2.
Kanu=Klub Darmſtadt, L. Müller und F. Lehmberg, Zeit 41,45 Minuten.
Der vom Kanu=Klub Darmſtadt geſtiftete Wanderpreis in Form
eines prachtvollen Pokals ging damit endgültig in den Beſitz der Ru=
derabtlg
. des Schw.=Kl. Jung=Deutſchland über, da dieſer Verein be=
reits
im vorigen Jahr als Sieger in dem gleichen Rennen hervorge=
gangen
war.
Rennen 2: Faltboot=Einer für Herren: 1. V.f. L. Rot=Weiß, E. Weich=
ſel
, Zeit 42 Minuten; 2. Jung=Deutſchland, A. Fasler, Zeit 47 Min.
Der Sieger erhielt den vom Amt f. L. Darmſtadt geſtifteten Wan=
derpreis
.
Rennen 3: Zweier=Kajak für Herren.
Dieſer Wettkampf fand einen unglücklichen Verlauf. Ein von Mik=
gliedern
des Kanu=Klubs Darmſtadt beſetztes Boot kenterte durch Scha=
den
am Steuerruder zirka 50 Meter von dem Ziel. Ein weiteres, von
Rot=Weiß gefahrenes Boot, das etwas zurück lag und im Endſpurt kurz
vor dem Ziel ſtark aufgekommen war und ſeinem Gegner ſchon faſt
gleich lag, wurde von einem in der Fahrtrichtung gelegenen Boote be=
hindert
. Es wurde daher entſchieden, beiden erſten Booten gleiche Preiſe
zu geben. 1. Jung=Deutſchland, Kläs und Lehr; 2. V. f. L. Rot=Weiß,
Emmrich und Rottmann, Zeit 43,30 Minuten.
Rennen 4: Gemiſchter Zweier: 1. Jung=Deutſchland, Frl. Wittmann
und Herr Wißmann, Zeit 43 Minuten; 2. Rot=Weiß, Frl. Leithäuſer
und Herr Knauf, Zeit 45,3 Minuten.
Die Sieger erhielten einen von Herrn Med.=Rat Dr. Friedrich ge=
ſtifteten
Wanderpreis.
Anſchließend wurden den vielen Zuſchauern, die dem Rennen vom
Ufer aus beiwohnten, noch einige ſehr intereſſante waſſerſportliche Vor=
führungen
gezeigt. P. Fasler führte einige gut gelungene Eskimo= Ken=
terübungen
im Boot vor und einige Damen beteiligten ſich am Wellen=
reiten
hinter ſchnellfahrenden Außenbord=Motorbooten.

buchen, um ſo mehr, als ſie bei faſt völliger Windſtille erfolgten

In dem Schachweltmeiſterſchaftskampf zwiſchen Aljechin und
Bogoljubow gab Aljechin in der ſechſten Partie nach dem 48. Zuge auf.
Der Golfländerkampf. Deutſchland Holland endete mit einem
Siege der Holländer 5½:3½ Punkten.

Ungarn gewann den Schwimmländerkampf gegen Oeſterreich mit
43½ : 33½ Punkten.
Franz Diener beabſichtigt, ſich endgültig vom Boxſport zu trennen
und ſich im Rheinland an einer größeren Fleiſchfabrik zu beteiligen.

Wekterberichl.

Hoher Luftdruck mit einem Kerngebiet über den britiſchen Inſeln
erſtreckt ſich in öſtlicher Nichtung bis nach Polen, das im Bereich des
anderen Hochdruckkernes liegt. Die Südſeite des Hochs dehnt ſich über
Deutſchland aus. Infolgedeſſen wird zunächſt aufheiterndes. Wetter
eintreten und die Temperatucen mehr der Ein= und Ausſtrahlung
unterliegen.
Ausſichten für Dienstag, den 17. September: Etwas kühleres Wet=
ter
, wolkig mit Aufheiterung, trocken.
Ausſichten für Mittwoch, den 18. September: Meiſt heiteres Wetter,
zwiſchen Tag und Nacht ſtärkere Temperaturgegenſätze, trochen.

Die heutige Nummer hat 14 Geiten.

FRANKFURTER
HERBSTMESSE
fürMOBEL
HAUSHALT
SPIELWAREN
22. B15 25. SEPT. 1929

zu km. geſ.: 1 rd.
iſche Eßz.=Stühle
gebe,tber gut er=
halten
Preisange=
dte
uter T. 83 a
Geläftsſtelle.

Bienn=
zwitſchen

zu Uhfen geſucht
Gest Palmy II.
Dampfrennerei und
Yörfabrik,
Géwernhanſen
Amſtadt. (14350b

Von Priv. weiß. Schlaf=
ſim
. mit od. ohne Zu=
behör
zu kaufen geſ.
gegen bar. Zuſchr m.
Preisang. unt. T 108
an d. Geſchſt.

Kaufe
getragene Kleider,
Schuhe, Wäſche und
Bodenkram.
Saul
Kleine Bachgaſſe 8
Laden)
Poſtkarte genügt.

Stark, hölz. Schankel
pferd zu kaufen geſ.
Eberſtadt, Pfung=
ſtädterſtraße
68.

Kaufe

Flaſchen
J. Blum
Lauteſchlägerſtr. 12.
Telephon 778.

Haare
ausgekämmte u. ab
geſchnittene, kauft
laufend G. Kanzler,
Friſeur, Schulſtr. 12.
(13928a)

Guterh., weiß email,
Küchenherd
rechts) zu kauf. geſ.
Näh. Geſchäftsſt.

Guferh.Klavier
zu kaufen geſucht.
Ang. m Preis unt.
T. 72 Geſchäftsſt.

1924
Wer dort ?
Hier V. Schaiz
Komme ſof, u. kaufe
getragene Herren
8eleider, Federbetten
Schuhe, Wäſche uſw
V. Schatz
Darmſtadt. (11563a
Tel. 1921. Sch. oßg. 23

O

Sorgfält. Nachhilfe
in allen Fächern u. f
edes Alter, Maturum,
Prima=,Sekundareife
durch erf. höh. Lehrer.
Mäß. Honorar. Ang
u. R 13 Gſchſt. (14203a

Gewiſſenh. praktiſch.
engl. Unterricht in
Wort u. Schr. Std.
50 Pfg. Angeb. u.
T. 91 a. d. Geſch.

Finanz=Mathematik.
Wer erteilt Unter=
richt
oder iſt bereit
mit Student zu ar
beiten? Angeb. unt
T 101 Geſchſt. (*im
R
K
Mk. 2000.
gegen Ia hypothek.
Sicherheit geſucht.
Angeb. unter T. 7
an die Geſchäftsſt.

2
Kauuan VinOttgm

Hypolheken u. Darlehen
prompt ſ. Jahren dch
Fa. Gg. Ebert, Saalb. 60. T. 1117. 14513a

Off
von hieſ. Geſchäfts=
mann
geg. gute Si
cherheit u. Zinſ. auf
1 Jahr u. v. Selbſtg.
geſucht. Angeb. unt.
27 Geſchäftsſt.

Aypo-
theken

vermittelt diskret
und ſchnell
August Brück
Schützenſtr. 8, I.
Telephon 1778. (3a

F
u

Wohnungstauſch!
Biete ſch. 4=Z.=W.
(hint. Kiesſtr.), 1. St.,
gr. Balk., 2 Manſ.,
100 Fr.=Miete.
oder ſonn. 4=Z.=W.
Halteſt. Taunusſtr.
St., 2 gr. u. 2 kl.
Z., Speiſek., 550
Fr.=M. Suche 56=
Z.=Wohn., 1.od.2. St.,
ſüdöſtl. Lage. Näh.
Dieburgerſtr. 64, I.
(111 Uhr).


A

23 ganz od. teilw.
möbl. Zimmer
m. kl. Küche, Zentr.
Heiz., el. Licht, Tel.,
ab 1. 11. od. früher
u vm. v. Römheld,
Alexandraweg 14.
(14544)

Beſſungerſtr. 110, pt.
ſchön möbl. Zim
vermieten. Anzuſeh.
ids
122 Uhr.

Sep., möbl. Zimm.
zu verm. mit 1 oder
Zetten. Näheres
Geſchäftsſtelle.
Luiſenſtraße 36, II
(Scholtz) frdl. möbl.
Zim. zu verm. (*

Saginnn ann uhafssſne!

Für einen dauernd gesunden und hygienischen Schlaf ist
es dringend ertorderlich, daß von Zeit zu Zeit außer dem
täglichen Lütten und Säubern der Schlafräume auch die

Baltsalmrs=Bainigang

nicht vergessen wird. Mindestens ein Drittel seines Lebens
verbringt der Mensch im Bett. Sorgfältige Reinigung, besonders
nach Krankheit, ist deshalb unbedingt nötig.
Wenn die Kissen oder Deckbetten klumpig werden, mindestens
aber alle 3 Jahre, sollten die Federn aufgedämptt und ent-
staubt
werden. Meine neue

SalthlernsRainigangs=Onlage

bietet Ihnen neben langjähriger Erfahrung und sorgtältiger
Bedienung Gewähr für beste Behandlung Ihrer Betten.

Altestes Bettenhaus am Platze
Theodor Kalbfuß

14546
neben dem
Rathaus

Wittmannſtr. 40, II.
zum 1. Okt. behagl.
Zim. in g. Hauſe an
ber. Dame z. v. (*gi

Beſſungerſtraße 70
Wohn= u. Schlafzim
mit Klavierben. an
berufst. Hrn. z. v.

Wittmannſtr. 9,
2 möbl. Zimmer mit
Zad und Notküche
per ſofort zu ver=
(10874a
mieten."

Friedrichſtr. 26, pt.,
gt. möbl. Zim.z. vm. /*

Mauerſtr. 17, Hth. I.
möbk. Zim. zu vm.*
Wenckſtraße 1, III.
frdl. möbl. Z., ſep.
mit el. L. u. voller
Penſ. ſof. z verm.

Die großen Verkaufsräume
im 1. Stock Ludwigsplatz 2, ſeither vom
Schuhhaus Esma inne, vom 1. Apri
1930 ab, event. alsbald zu verm.
Näheres Arnheiter, Ludwigspl. 2, III.

In gutem Hauſe
Frd. Manſarden=
Zimmer
an Dauermieter z.
vermieten. Ang. u
T 109 Geſchſt. (14562

Karlſtraße 28, I.
möbl. Zim. mit 1 od.
2 Betten, daſ. auch
Schlafſtelle an beſſ.
Handwerker.

Wenckſtr. 9, III., möbl
Zim. ſſep.) z. verm.

Frankenſteinſtr. 57,
III. Kleinrentnerin
hat 1 od. 2 kleine teil=
weiſe
möbl. Zim. an
Kleinrentnerin z. v. (*

Viktoriaplatz1, III.,
nett möbl. Zim., el
L., a. W. Klavier.

Moldenhauer Weg
Nr. 25 ſchön möbl.
heizb. Zim., el. L., ſep.
Eing., pt., an anſt. H.
25 Mk. zu verm. (*

Liebigſtr. 8, II., gut
möbl. Zim. zu vm.

Mühlſtr. 37, Schlaf
telle ſof. zu vm. (*

Frankfurterſtr. 29, II.
gut möbl. Wohn= u.
Schlafz. m. el. L. in
gut. Hauſe an beſſ.
Herrn zu verm.

Waldſtr. 25, Stb., II.
rechts, gut mobl. 3.
ſofort zu vermiet.

1. ev. 2 möbl. Zim.
mit Küchenbenutzg.
Mühlſtr. 37, I.

K
in vornehmſte=
Wohnlage mit Hei=
zung
zu vermieten.
Angeb. unter T. 90
a. d. Geſchäftsſt. (

Mühlſtr. 37, pt.
2 einf mbl. Z. z. v.*

Vornehm möblierte
zimmer
ſof. beziehb. Hügel=
ſtr
. 15, Laden. Tag=
1119 Uhr.
lich ab
(10655a)

Hoffmannſtr. 32, I.
gut ausgeſt. Wohn=
1. Schlafz., angen.,
ſonn. Lage, an ruh.
Mieter abzugeben.

*U

A

und Linoleum wird bequem gereinigt
Bodenfluid Nr. 7
Ltr. Mk. 1.2:
und erhält prachtvollen Hochglanz
mit
Paradewachs
Kg. Mk. 2.25, V. 14428

Friedrich Schaefer, Ludwigsplatz 7, Tel. 45 u. 46.

[ ][  ][ ]

Vom Holzmarkt

ſchreibt uns unſer Mitarbeiter: Das Geſchäft würde auch für den Holz=
handel
einen geregelteren und erfolgreicheven Verlauf nehmen, wenn
nicht in immer ſtärkerem Umfange oſtdeutſche Sägewerke und ſchleſiſche
Holzhandlungen durch ihre Vertreter auch die kleinen Betriebe des
Verbrauchs in Mittel= und Weſtdeutſchland beſuchen ließen. Dadurch
wird vielfach der geſunde und lebensberechtigte Zwiſchenhandel ausge=
ſchaltet
, und es werden vor allem die Preiſe nicht ſelten ſtark unter
boten. Häufig kommt es vor, daß die Sägewerke den Holzverbrauchern
Schnittholz zu nicht weſentlich teureren Verkaufspreiſen anbieten als
dem Platzholzhandel, der mit ſtarken Unkoſten belaſtet iſt und obendrein
den Konſumenten gut ausgetrocknetes Holz zur Verfügung ſtellen ſoll.
In kieferner Stammware kauften Platzholzhändler in Mitteldeutſch=
land
größere Mengen zu Preiſen von etwa 100 Mark je Kubikmeter
frei Waggon deutſch=polniſcher Grenze bei Bentſchen, deutſcherſeits un=
verzollt
, ein. Im Inland erzeugte Stammware brachte Parität Kreuz
und Drieſen in Stärken von mindeſtens 42 Millimetern 112 bis 12
Mark je Kubikmeter je nach dem Inhalt an 1. Klaſſe bei brettweiſer
Sortierung. In Bayern hat ſich das Geſchäft ebenfalls etwas belebt,
Geſucht war beſſere Ware, während in geringeren Sortimenten die
Angebote die Nachfrage überſteigen.

Produkienberichte.

Mannheimer Produktenbericht vom 16. September. Bei ermäßigten
Offerten vom Auslande und reichlichem Angebot in Inlandsware nahm
die Börſe auch heute wieder einen ruhigen Verlauf. Im nichtoffiziellen
Verkehr nannte man gegen 12.30 Uhr in RM. pro 100 Kilo waggonfrei
Mannheim: Weizen, hierländiſchen, mit 25,75, ausländiſchen mit
25,7533, Roggen, hierländiſchen, mit 20,50, Auslandsroggen nich
notiert, Inlandshafer (alter) 2021, neuer 18,5019,50, Auslandshafer
2021, Braugerſte, badiſche und württembergiſche, mit 21,5023, pfäl=
ziſche
mit 2324, Futtergerſte mit 18,7519,25, Mais mit Sack 21, ſüd=
deutſches
Weizenmehl, Spezial 0, mit 38,2538,50, ſüddeutſches Weizen=
mehl
, Spezial 0 (2. Sorte), 36,2536,50, ſüddeutſches Weizenauszugs=
mehl
42,2542,50, ſüddeutſches Weizenbrotmehl mit 30,2530,50, ſüd=
deutſches
Roggenmehl 28,5033, Kleie 11,25, und Biertreber mit Sack
mit 17,5018,50.
Frankfurter Produktenbericht vom 16. September. Der Frankfur=
ter
Produktenbericht verkehrte zum heutigen Hauptmarkt in ruhiger Hal=
tung
. Das Geſchäft bewegte ſich in allerengſten Grenzen, wobei Preis=
veränderungen
nur ganz vereinzelt zutage traten. So war Weizen
geringfügig niedriger, während Weizeu= und Roggenkleie etwas anziehen
konnten. Mehl hat bei ſtetigen Preiſen laufendes, jedoch ſeh kleines
Konſumgeſchäft. Hafer war in feinen Qualitäten zu Exporizwecken
etwas gefragt, jedoch der Preis hierfür unverändert. Gerſte iſt weiter
vernachläſſigt. Weizen 2525,15, Noggen 20, Sommergerſte 2121,50
Hafer neuer Ernte 18,7519, Mais 20,6020,75, ſüdd. und niederrhein.
Weizenmehl 38,1038,75, Roggenmehl 2,5030, Weizenkleie 11,35 bis
11,50, Noggenkleie 11,2511,50, Erbſen je nach Qualität für Speiſe=
zivecke
3518, Linſen desgl. 4585, Heu, ſüdd., gut, trocken 10,7511,
Weizen= und Rogenſtroh drahtgepr. 5,505,75, dto. gebündelt 4,905,50,
Tveber 17,5018,50.

Berliner Produktenbericht vom 16. September. Trotz der ſchwäche=
ren
Auslandsmeldungen eröffnete die Produktenbörſe den neuen Be=
richtsabſchnitt
in ſtetiger Haltung, wenn auch das Geſchäft kein größe.
res Ausmaß erreichte. Für Inlandsweizen waren infolge beſſerer
Nachfrage der rheiniſchen Mühlen etwa 1 Mark höhere Preiſe als am
Wochenſchluß zurückzuholen. Roggen wurde zur prompten Waggon=
verladung
ausreichend angeboten und fand zu Samstagspreiſen Unter=
kunft
, jedoch glaubt man, weitere Stützungskäufe beobachten zu können.
Kahnware war reichlich angeboten und nicht immer unterzubringen. Am
Lieferungsmarkt ſetzten die Preiſe für beide Brotgetreidearten bis
1 Mark höher ein. Mehl hat bei ſtetigen Preiſen laufendes, jedoch
kleines Konſumgeſchäft. Hafer wird in feinen Qualitäten zu Export=
zwvecken
weiter gefragt, das Preisnivcan iſt etwa behauptet. Gerſte bei
unveränderten Preiſen in ruhigem Geſchäft.
Die Berliner Produktennotierungen vom 16. September ſtellten ſich
für: Weizen, märk. 2.262.30, Roggen 1.871.91, Sommergerſto 2.08
2.27, Futtergerſte 1.701.86, Hafer,märk. 1.701.77, Mais, loko Berlin
2.102.11, Weizenmehl 23.2534.50, Noggenmehl 24.7528.00, Weizen=
kleie
11.6012.25, Viktorigerbſen 3846, kl. Speiſeerbſen 2833, Futter=
erbſen
2123. Rapskuchen 18.5019.00, Leinkuchen 24.3024.60, Trocken=
ſchnitzel
12.5012.70, Sojaſchrot 20.4020.90, Kartoffelflocken 18.20
bis 18.70.

Amerikaniſche Kabelnachrichken.

Es notierten nach Meldungen aus Chicago am 16. Sept.:
Getreide. Weizen: Sept. 130½, Dez. 139½, März 144¾,
Mai 148½; Mais: Sept. 1027, Dez. 98½, März 103½, Mai
105¾; Hafer: Sept. 51½, Dez. 54½, März 57½, Mai 58½; Rog=
gen
: Sept. 103, Dez. 109½, März 105½.
Schmalz: Sept. 11,65, Okt. 11,60, Dez. 11,85, Januar 12.15.
Fleiſch. Rippen: Sept. 13,00, Okt. 12,50; Speck, loko 13,00;
leichte Schweine 9,75 bis 10,75, ſchwere Schweine 9,50 bis 10,60,
Schweinezufuhren: Chicago 35 000, im Weſten 99 000.
Baumwolle: Oktober 18,48, Dezember 18,84.
Es notierten nach Meldungen aus NewYork am 16. Sept.:
Getreide. Weizen: Rotvinter 142½, Hartwinter 134½;
Mais: 1147; Mehl: 6,006,40; Fracht: nach England 1,62,3
Schilling, nach dem Kontinent 89 Cents.
Schmalz: Prima Weſtern, loko 12,35; Talg, extra, loſe 794
Kakao. Tendenz: ſtetig; Umſätze in Lots: 66; Loko: 10½;
September 10,61, Oktober 10/43, November 10,27, Dezember 10,08,
Januar 10,08, Februar 10,11, März 10,14.
Baumwolle. Bei mäßigen Umſätzen war die Tendenz durch=
weg
feſt auf Anſchaffungen lokaler und Spekulationsfirmen; ſüd=
liche
Firmen traten als Abgeber hervor.
Kaffee. Deckungen und Käufe angeſichts guter braſilianiſcher
Kabel ließen die Preiſe anziehen, doch konnten ſich die höchſten
Kurſe bis zum Schluß nicht voll behaupten.

Wirtſchaftliche Rundſchau.

Das Reichsaufſichtsamt für Privatverſicherung zu der Genebmigung
der Uebertragung der Verſicherungsbeſtände auf die Allianz bzw.
Hermes‟. Das Reichsaufſichtsamt teilt mit: Die Genehmigung der
Uebertragung der Verſicherungsbeſtände auf die Allianz und Her=
mes
hätte verſagt werden müſſen, wenn die Intereſſen der Ver=
ſicherten
durch die Uebertragung nicht genügend gewahrt worden wären.
Das Reichsverſicherungsamt hat alſo durch die Genehmigung der Auf
faſſung Ausdruck gegeben, daß die Uebernahme eine hinreichende Wah=
rung
bedeutet. Nach geltender Rechtſprechung bedarf es bei dem
Uebergang der einzelnen Verſicherungsverträge auf die übernehmende
Geſellſchaft der Zuſtimmung des einzelnen Verſicherten. Verweigert
dieſer die Zuſtimmung, ſo gilt die Uebertragung ſeines Verſicherungs=
vertrages
als nicht erfolgt und es verbleibt bei dem urſprünglichen
Vertragsverhältnis zwiſchen ihm und der Frankfurter Allgemeinen. Ob
etwa in einem ſolchen Falle das Recht der Verſicherten das Recht au
Löſung des Vertrages gegenüber der Frankfurter Allgemeinen zuſteht,
iſt im Streitfalle allein von ordentlichen Gerichten zu entſcheiden. Da=
bei
wird die Tatſache Berückſichtigung finden müſſen, daß die Allianz
für die bei der Frankfurter Allgemeinen verbleibenden Verſicherungen
die Garantie übernommen hat. Bemerkt ſei noch, daß die Allianz
auch für die Verſicherungsverträge mit der Neuen Frankfurter Allge=
meinen
Garantie geleiſtet hat.
127 Mill. Mark Bürgſchaftsverpflichtungen der Frankfurter Allge=
meinen
. Von der Frankfurter Allgemeinen Verſicherungs A.G. wird
ſetzt eine Aufſtellung der Bürgſchaftsverpfbichtungen bekanntgogeben,
deren Geſamtſumme ſich auf 127 200 000 Mark beläuſt. Rechnet man die
Hypothekengarantien uſw. in Höhe von 41 60000 Mark hinzu, ſo er
gibt ſich eine Endſumme von 168 800 000 Mark. Die Durchprüfung der
Vürgſchaftsverpflichtungen, namentlich im Hinblick auf die Bonität der
Crſtſchuldner und Sicherheiten, iſt noch nicht beendet. Es befinden ſich
darunter eine Reihe von Geſthäften, die Ausfälle nicht befürchten laſſen
Die Höhe der Inanſpruchnahme kann deshalb noch nicht endgültig ab=
geſchitzt
werden, ſodaß eine Abänderung der Neſerve nach oben oder
nuten vorbehalten bleiben muß.

Faſt 5 Milliarden deutſche Anleihen in Amerika. In einer Ver=
öffentlichung
des amerikaniſchen Handelsminiſteviums über die deutſchen
Anleihen in U. S.A. werden für die Zeit vom Oktober bis Juni 1929
161 öffentliche Auflagen von Bonds und Aktien, mit einem Kapital=
betrag
von 1158,5 Mill. Dollar errechnet. Während im erſten Halb=
jahr
1929 infolge der Neparationsverhandlungen eine Stockung in der
Auflegung neuer Anleihen eintrat, könne man, wie der Leiter der
Finanzabteilung des Miniſteriums, Gouverneur Jones, mitteilte,
damit rechnen, daß nach Inkrafttreten des Young=Planes eine neue
Periode deurſcher Auslandsanleihen einſetzen werde. Von dem genann=
ten
Anleihebetrage entfielen ein Drittel auf Reich, Länder und Ge=
meinden
und zwei Drittel auf prirate Handelsgeſellſchaften.

Frankfurker und Berliner Efſektenbericht.

Frankfurt a. M., 16. September.
Zu Beginn der neuen Woche machte ſich an der Börſe wioder eine
Beruhigung bemerkbar. Die Stimmung zeigte ein allgemein freund=
licheres
Ausſehen, da heute Nachrichten mcht vorlagen, die die Börſe
nachteilig beeinfluſſen konnten. Aber trotzdem ließ das Geſchäft viel
zu wünſchen übrig, nur ſpäter wurde in Spezialwerten das Geſchäft
etwas lebhafter, da man Interventionen von Großbanbſeite Eemerkt
haben wollte. Veranlaßt hierdurch, ging die Sbekulation aus ihrer
zur Gewohnheit gewordenen Reſerve heraus und ſchritt an einigen
Marktgebieten zu Deckungen und Meinungskäufen. Vorteilhaft ver=
merkt
wurde die feſte New Yorker Börſe vom Samstag, ſowie Anzei=
chen
einer geringen Entſpannung am Geldmarkt. Aufträge lagen da=
gegen
wieder nur ſpärlich vor, doch wird die allgemeine Lage nicht
mehr ſo peſſimiſtiſch beurteilt. Heute machte ſich gerade etwas mehr
Intereſſe für die in der letzten Zeit ſtark gedrückten Werte bemerlbar,
bei denen gegenüber den Schlußkurſen vom Samstag durchſchnittlich
Erhöhungen bis zu 2½ Prozent eintraten. Führend waren am Elektro=
markt
Siemens mit plus 3½ Prozent und Schuckert mit plus 2½ Pro=
zent
. Gesfürel gewannen 1½ Prozent und AEG. 1 Prozent, wahrend
Licht u. Kraft 1½ Prozent niedriger eröffneten. Auch J. G. Farben
waren geſuchter und konnten nach der ſtarken Vernachläſſigung vom
Samstag 2½, Prozent gewinnen. Am Glanzſtoffmarkt wurden in
Glanzſtoffaktien wieder Rückdeckungen vorgenommen, und der Verluſt
vom Samstag, wovon die Börſe gegen Schluß nachteilig beeinflußt
wurde, konnte mit plus 9 Prozent voll ausgelichen werden. Montan=
werte
lagen ſtill, zumeiſt jedoch etwas gebeſſert. Deutſche Linoleum plus
3½ Prozent. Zementaktien waren auf den ſtarken Rückgang des Zement
abſatzes eher angeboten. Renten etwas freundlicher. Von Auslandern
Anatolier gefragt und höher. Im Verlaufe waren die Umſätze wieder
kleiner, doc) konnte ſich das Kursniveau bei geringſten Abſchlüſſen bis
eirka 1 Prozent heben. Am Geldmarkt war Tagesgeld ſpäter wieder
ſtärker geſucht, was mit 8½ Prozent zu einer Verteuerung führte. Am

Deviſenmarkt nannte man Mark gegen Dollar 4,2015, gegen Pfunde
20,36, London-Kabel 4,8468, Paris 123,89, Mailand 92,69, Madrid
32,86, Holland 12,0920.
An der Abendbörſe war die Stimmung zwar allgemein beruhigt
und die Kurſe blieben meiſt gut behauptet, doch beſchränkte ſich die
Umſatztärigkeit wieder auf ein Minimum, da Kaufaufträge faſt voll=
kommen
fehlten. Die Kursveränderungen gegen den Berliner Schluß
betrugen nur Bruchteile eines Prozentes.
Berlin, 16. Sptember.
Zu Beginn der neuen Woche lagen poſitive Meldungen, die eine
Beſſerung der Tendenz gerechtfertigt hätten, zwar ebenfalls nicht vor,
es wehte aber trotzdem heute in den Börſenſälen ein freundlicherer
Wind. Schon die Verſion, daß die Großbanken wieder Interventions=
abſichten
hätten, genügte, um die Spekulation zu Deckungen zu veran=
laſſen
. Man konnte übrigens bei den Banken eine kleine Zunahme der
Kauforders feſtſtellen. Vielleicht haben nicht mehr ganz ſo" ſchwarz
ſehende Wochenberichte dieſem und jenem Spekulanten eine Anregung
gegeben, vielleicht hat man auch bei einer ruhigeren Sonntagsbetrach=
tung
des Kurszettels geſehen, daß die Mehrzahl der Papiere wieder
ſehr billig geworden iſt, und entſchloß ſich zum Einſteigen bzw. zum
Nachkaufen, um ſeine noch beſtehenden Engagements zu verbilligen,
Das Geſchäft war aber im allgemeinen nicht umfangreich, und die Er=
holungen
gegen die Samstagsſchlußkurſe betrugen nur ſelten mehr
als 1 bis 2 Prozent. Der Geldmarkt blieb ſteif. Tagesgeld mit 7½
bis 9½ Prozent ſogar noch feſter als am Samstag, Monatsgeld 9 bis
10½, Prozent, Warenwechſel 7½ Prozeat und darüber. Von den ein=
gangs
erwähnten Interventionsabſichten der Großbanken war, wen
überhaupt, dann nur in den eigenen Akkien etwas zu bemerken. Danat=
bank
und Berliner Handelsgeſellſchaft weitere 1½ bis 2 Prozent höher.

Metallnokierungen.

Ni

Bait
Feiseie

Die Berliner Metallnotierungen vom 16. September ſtellten
Gl. Etrolytkupfer auf 171 RM., Originalhüttenaluminium 196 9
69
gleichen 194 GüM., Neinnickel 350 9M., Antimon Regulus 6268 ½, vn Artell
Feinſilber 70.2572.00 MM.
Die Berliner Metalltermine vom 16. September ſtellten Fih
Kupfér: Januar 149.75 (150.50), Februar bis April 150.00
Mai 150,75 (151.00), Juni und Juli 151.00 (151.00), Auguſt Biaſſl. !
P
151.25), September 147.00 (149.50), Oktober 147.50 (148.50), Nor
148.25 (149,75), Dezember 149.75 (150.25). Tendenz: ſchwächer. an beibe
Blei: Januar bis Auguſt 47.25 (47.50), September 47.00 (47.50 w aide N
ugent
ber 47.00 (47.25), November 47.25 (47.25), Dezember 47.25 (47.5
Bo ce
denz: ſtetig. Für Zink: Januar 49.00 (49.50), Februar
49.75), März 49.00 (49.75), April 49.50 (49.75), Mai und Jur/ E. mude roie
(50.00), Juli 49.25 (50.00), Auguſt 49.75 (50.25), S=ptember 47.;
Oktober 47.00 (49.00), November 47.50 (49.00), Dezember 49.00 e 10 Md
nekrät
Tendenz: luſtlos. Die erſten Zahlen bedeuten Geld, die in
2ien; deil
mern Brief.

Mannheimer Großviehmarkt vom 10. September. Den
Großviehmarkt waren zugefahren: 323 Ochſen, 187 Bullen, 262
419 Färſen, 640 Kälber, 21 Schafe und 2008 Schweine, 15 Ziegen
zahlt wurden für Ochſen 4061, für Bullen 4455, für Kühe
für Färſen 5163, für Kälber 5684, für Schafe 5458, für Se
7491, für Ziegen 1025 RM. Marktverlauf mit Großvieh
mäßig, mit Kälbern lebhaft, ausverkauft, mit Schweinen mitte
geräumt.
Frankfurter Großviehmarkt vom 16. September. Aufge
waren: 335 Ochſen, 117 Bullen, 728 Kühe, 532 Färſen, 563 Käl
Schafe, 4473 Schwveine. Marktverlauf: Ninder langſam, Uebe
Schweine anfangs mäßi
rege, ausverkauft; Kälber und Schafe
geräumt. Preiſe pro Zentner Lebendgewicht: Ochſen a1) 5860.
bis 57, b) 4853; Bullen a) 5356, b) 4852; Kühe a) 4547
bis 44, c) 3439, d) 2833; Färſen a) 5860, b) 5457, c)
Kälber a) , b) 7882, c) 7377, d) 6672; Schafe ſind nicht
Schweine a) 8688, b), c) und d) 8488, c) 8386. Fleiſchg
delspreiſe: Ochſenfleiſch 1) 90100, 2) 8090, Bullenfleiſch 8594 erkätſicher i

ächſe.
Uade
r1ſichN
wohl zu
folgte
adurhöl
ſichen aul.
hi: Frent
ſite dure
rr und 3
2alte Cſ
bus Euch
us Geſucht

Haſeldick
Zätterhüll
t nicht

fleiſch 1) 5565, 3) 4055, Hammelfleiſch 100115, Rindfleif ich war;
inhe
frierfleiſch): Vorderviertel 56, Hinterviertel 65. Geſchäft Kun?

ſchleppend.

Kleine Wirtſchaftsnachrichten.

Die diesjährige Hauptverſammlung der Geſellſchaft Deutſcher
hütten= und Bergleute wurde am 14. und 15. September in A
unter reger Beteiligung von Fachleuten des Metallerzbergbau
des Metallhüttenweſens unter dem Vorſitz des Herrn Dr. Dr.=Jr
Heinhold, Generaldirektor der Mansfld AG., abgehalten.
Am Sonntag vormittag wurde die 10. Kölner Herbſtmeſſe
bunden mit der 3. Weſtdeutſchen Funkweſſe, eröffnet. Die
Ausſteller hält ſich auf der gleichen Höhe wie die der diesjährige
jahrsmeſſe. In der Möbelmeſſe konnten nicht alle Antragsſteller
ſebracht werden. Der geſchäftliche Auftakt ſcheint gut zu ſein,
Meſſe am Sonntag früh ſehr viele Beſuher aufwies.
Im Gegenſatz zum Vorjahre, in dem der Zementverſand im
noch eine kleine Steigerung gegenüber dem Juli erfuhr, war i
Jahre der Anguſtabſatz mit 787 000 To. gegenüber dem J
867 000 To. ſtark rüickläufig.

einer e
Mo

Die Niagara=Hudſon=Power Corporation, ein Konzern, O
kurzem von der Morgan=Geſellſchaft mit 450 Mill. Dollar Akt
gegründet wurde, hat die Frontier=Corporation, die am St. Lay
Fluß Kraftſtationen mit einer Kapazität von 2,4 Mill. PS be
gekauft. Damit beſitzt Morgan die Kontrolle über ſämtliche be
den Kraftſtationen im Staate New York.
Die ſoeben in Waſhington veröffentlichte Außenhandelsſtatiſti
rikas weiſt für den Monat Auguſt eine Geſamtausfuhr von 3
Dollar gegenüber 379 874 000 Dollar im Auguſt vorigen Jah
Die Einfuhr betrug 377 Mill. Dollar gegenüber 346 806 000
gleichen Monat des Vorjahres. Für die erſten acht Monate
ſich der Export auf 3 407 875 000 Dollar gegenüber 3 136 7250
im Jahre 1928, und der Import auf 3 016 942000 Dollar ge
2 750 489 00 Dollar im Jahre 1928.

lung
1. 10.

lerfräu

Berliner Kursbericht
vom 16. September 1929

Seutſche Dunt,

Kiazä

Oeviſenmarkt
in=
Gdttik
vom 16. Sepiember / Ahre

K
Danatban
Deutſche Ban=
Disconto=Geſ.
Dresdner Wan!
Hapag
Hanſa Dampfſch.
Nordd. Lloyd
A. E. G.
Bayr. Motorenw
J. P. Bember
Bergmann Elektr
Berl. Maſch.=Bau
Conti Gummi
Deutſche Cont. Gas
Deutſche Erdbl

M
2r
K
50.25
54.50
116.50
154.50
109.25
193
92.50
246.
222.50
75.50
61.25
189.5(
3.

Mieie Mee
G. Farben
Gelſenk. Berow.
Geſ. f.eleltr. Untern.
Harpener Bergbau
poeſch Eiſen
Phil. Holzmann
Kalt Aſchersleben
Rlödnerwer
Nöln=Neueſſ. Bgw.
ludw. Loe
innesm. Röhr.
Maſch.=Bau=Untn
Nordd. Wolle
Oberſchleſ. Koksw
Orenſtein & Koppel

Rf
211.25
141.-

3.
15.12!
26.375
113.
53.
131.75
102.7
85.625

Mte
Rutgerswerke
alzbetfurth Koll
eonh. Tietz
Verein. Glanzſtof
Verein. Stahlwer
Weſteregeln Alkali
gsb.=Nrnb. Maſch.
Baſalt Lin=
Berl. Karlsr. Ind
Hirſch Kupfe
Hohenlohe=Werie
Lindes Eismaſch.
Herm. Poege
Vogel Telegr. Drah.
Wanderer=Werke

32.
9.375
96.
H.
1.
14.25
339.25
84.75
42.-
25
139
92.75
3.-
39.12:
2. 50
60.25

Buenos=Aires
Tanada
Jap
Tai=
Konſtantinopel
London
New York
Rio de Janetro
Uruguah
Amſterdam
Atk
Brüſ
Bukareſt
Budapeſt
Danzig

Mi
1 Pap. Peſ=
1 canad. Doll
1 Aen
1ägypt. 4
1 türk. 2
Z=Stg.
Dollar
Milreie
1 Goldpeſo
Gulden
10 Drachm
0 Belg
00 Lei

100 Pen
100 Gulden

GeT
1.728
4.186
.984
20.86
2.01
20.3
4.18
0.496!
4.06
168.2
5
58.31
2.48!
81.30

Brieſ
1.782
4.174
1.98e
20.38
4.205
1905
4.07
169.54
5.43
73.35
81.46

Helſinafor?
Italie
Jugoſlawien
20.90 Kopenhagen
0iS/Liſſabon
Lslo
Paris
Fak
Schwen
ſia
8.43 Spanien
2. 493/Stockholn
Tallinn (Eſt
Wien

Währu

NS

17. O

00 Peſetas ki.

100 Kronen
100 eſtl. Kr.
100 Schillinelss.0M

eesnarbane, Kocmanontgefrafchaft
Frankfurter Kursbericht vom 16. September 1929.


St
dru
9e
44
eSs ch
kic,
44
). Ge

90

Wie ie Reiche
anl. v. 27 ....."
6% Baden Frei=
taat
v. 27 ...
6% Bahern Frei=
ſtaat
v. 27.
8% Heſſen Volls
ſtaat. . . . . . v. 28
8".
6% Preuß. Staats
1. 28 ....."
eee
ſchſen Frei=
ſtaat
v. 27 ..."
Thüringer Frei=
ſtaat
v. 27 ....."

Diſche. Anl. Auslo
ngsſch. *ſ=
Ablöſungsanl. .
Dtſche. Anl. Ablö=
lungsſch
. (Neub.

Dtſche. Schuvge
bietsanleihe .. .

B% Bad.-Bad. v.2/
Berlin v. 24.
Darmſtadt v. 2/
% Friſta.M.v.28.
ainz v. 26 ..
Re
innh. v. 26.
6½ Nürnbergv. 26

BI. Oeſſ. Landesbl
Goldpſbr.
Heſſ. Landesbl
Goldoblig. ....
1,J. Heſſ. Lds.-
Hyp.=Bk.=Liquid
Pfbr. . ... ..."
P
Preuf. Lds
Pfbr.=Anſt. Gold
.

euß. 2d3.
Bfbr.=Anſt. Gold
vol. .. . . . . . . ..

87.5
75
77.5

Ra
91.25

91. 25

53.60
Au

ä=

88

96.9
93.5

73
98

Bl. Darmſt. Komn
Landesbk. Goldobl
/, KaſſelerLande=
kredit
Goldpfbr..
3/. Naſſ. Landesbl
Goldpfbr. . . . . .

Di. Komm. Eam=
mel
=Ablöſ.-Anl.
+ Ausl. Ser.
* Ausl. Ser. II
Dt. Komm. Samm
Abl. (Neubeſitz)

8% Berl. Hyp.=?
4:/,. Liqu.-P
S Frli ch
D.
..
.% Lig. Pfrb.
8% Mein. Hyp.*
Lig. Pf
8;
32 Pfäl, Or
11/.-. Lig. Pfbr.
1. Preuß. Boden=
cred
.-Br... ..
(g. Pfb.
UI-ſ-
Preuß. Centrl.=
Arst 3
Lia. Bſbe

8‟I.Rhein. oyp.-*
Lig. Pfbr

Rhein.=Weſtf
Bd. Credlt....
8½ Südd. Bod.
Cred.=Ban 1. ...
3% Württ. Hyp.=B

% Daimle: Bent
von 27 ....."
8), Dt. Linol. Werle
C.....
8% Klöckner=Werle
Berlin v. 26
7% Mainkrw. v.26.
* Mitteld. Etahl
werke v. 27 ....

93.5
Rr.4
97

52.5
58.6

Af

92
75.5
72.5
72.40
Re

Re
n6-

94
71.5
7.5

96.5

97.5
Ra

69.5
86

86.25

We
26.......
2 Ver. Stahlwerke
mit Opt. v. 26
8% VoigtckHäffne
von 26 .... ..."

J. G. Farben Bonds
v. 28 ....

5% Bosn. L. E.B.
. 191
.....
b Oſt. Schatz=
anw
. b. 1914.
ſt. Goldrente
5Svereinh. Rumän.
Be

Türk. Admin.
Bagdad

Bollanl
4½% Ungarn 1919
191
4½%
Goldr
* auien

Kccum.-Berlin,
Adlerw. (v. Kleyer)
AEG. Stamm ..
AndreaeRoris Zahr
Haſt Nürnberg.
Bergm. El. Werſe
Brown Boverid
Brüning & Sohn.
Buderus Eiſen".
Temen Beidelb
Karlſtad
Chem.Werle Albert
hade .. . . . . . ..."
ummin
Tontin.
Daimler=Benz ...."
Dt. Atl. Telegr... .
Eiſenh. Berlin
Edol ... 2
Gold= u
ſcheide-Anſte
Linoleumwerr !
Dhckerhoff u. Wid
mann .. . . .. ...

83
91.75
120.75

33
28.3
8.80
7.425

7.25
22
22.20

40
193
118
213

136.5
98

183
439.5

45.75
112

112

Elektr. Licht u. Kraf
Liefer=C
Eſchw. Berowerk.
ßlinger Maſchiner
Ettlinger Spinnerei
7. G. Farbeninvuſt:
Feinmech. (Jetter)
Felt. & Guilleaum
Frlſt. Gas .......
Hoſ ."
Geiling & Cie....
Gelſenk. Bergn
Geſ. elektr. Unter=
nehmungen
...
Roldſchmidt Th.
Gritzner Maſchin
Grün & Bilfingerl
Hafenmühle Frlſt.
Hammerſen
Harpener Bergb
Hennin
Armatur
Hilpe
Hinderichs=Aufſerm
Hirſch Kupfer . ..
Hochtief Eſſen.
Holzmann, Phil.
Holzverk.=Induſtri
Slſe Bergb. Stamn
Fenüſſe
Jungkaus Stamt
KaliAſchersleben".
Salzdetfurt!
Weſteregeln ..
Kammgarn ſpinn.
Karſtadt, R. ...."
Klein, Echanzl. ..
Aiöcnerwerle ...
Lahmeher & Co..
Lech, Augeburg. . .
Löwenbr. Münch..
Lüdenſcheid Metall
Lut Gebr. Darmſt.
Malnfr.-W. Oöchſ
Mainz. Aft.-Br. . . . 213
Wannesm. Röhren

Mt
168.5
200.5
37.25

10.7E
82.5
136.5
16
33
141.25

206.*
3
130
128.5

169
89.5
81.75
212.75
3
Vo
240
142

98.*

166
104.7E
28E
15

Mansfeld Bergb...
MarswerſeNürnbg.
Metallgeſ. Frankf..
Miag. Mühlenba
Montecatin: Matld.
Motoren fb. Darmſt.
Neckarwerke Eßling.
Nicblay, Hoſbr. ..
Dberbedarſ.. . . . ."
Otavi Minen ...
Phönix Bergbau".
Reiniger, Cebb...
Rh. Braunkohlen.
Elektr. Stamm.

ahlwerke. . . .
Riebeck Montan

Roeder Gb. Darmſt
Rütgerswerle ...
Zachtleben A. G.

Schöfferhof=Bind.
Schramm Lackſabr.

Schriftg. Stempel.
Schuckert Elehr.
Schwarz=Storchen.
Siem. Glasinduſtrie
Siemens & Salst
Strohſtofſ. Ver...
Eüdd. Immobilie
Bucker=A. G...
Ebenela Tändſtic4

Tellus Bergkau.
Thür. Lieſer.=Geſ.
Tucher=Frauerei.
Unterfr. Krs.- Clel=
tr
.=Verſ. ......

Beithwerke. ..
Ver. 1. Chen
nit
Laurahütte. . .
Stahlwerle ..."
Ultramarin.
Bellſt. Berlin
Vogtländ. Maſchin
Boigt & Saeiſner.!

112.75
6
22
22.
57.2
52.*
135
145
50
104.75
W

146.5

109.5

186
101.5
118.5

163.5

382

T2.5
157.5
386
118
103
153

101.2E

10.5

80

Wahß & Frehtag
Wegelin Rußfabr
10e
Werger Brauerei.
Zellſtoff. Aſchafſbe.
Memel ... . . . .!
auc
*
Waldhof ....-5
17 Geſchſt
Allg. Dt. Crebitanſl.
Bk. f. Brauinduſtr.
Berl. Hande
eſ.. .
Comm. u. Prwvatbl.
Darmſt. u. Nt.=Bl.
Deutſche
mk.
2
f.-u. Wee
ban 1... . ... ."
Diskonto=Geſelliick.
Dresdener Ban!-
Franlf. Ban1...

yp. Pa
Pfdbr.=B
Gotha. Grun
R
Nürmb. Vereinsbl.
Oſt. Creditanſtalt .1
Pfälz. Shp.=Banl.
Reichebank=Ant
Rhein. Creditbl.
hp.=Ban
Südd. Bob.C.
Wiene; Bantrerein

G. f. Veriehrem
Allg. Lofalb. Kraft
7% Dt. Reichsbab
Borzge .....
apag. ..

Nordd. Lie
Echantung

Südd. Eiſenb.=C.

Aillanz- u. Stutg
VZerſicher
rIſt. Allg. 2
Frankong Rück= u.
Mitv. .. .. ..."
Mannh. Berlich. .

[ ][  ][ ]

Seite 13

fir mmer 258

Dienstag, den 17. September 1929

Damine Haalark
ſie Lebensgeſchichte eines Silberfuchſes.
Von Erneſt Thompſon Seton.
(Berechtigte Ueberſetzung von Max Pannwitz.)
Nachdruck verboten
ſeit langer, langer Zeit haben die Tiere nach der beſten Art
ſim gs Zuſammenleben der Geſchlechter blindtaſtend geſucht
lugc i)eformen haben ſie ausprobiert und alle außer einer man=
befunden
. Das einzige, was den höchſten Anſprüchen
hat, iſt die reine Einehe. Sie iſt das Ehegeſetz der höchſt=
lheden
Arten. Das Fieber der erſten Liebe vergeht, aber ein
wdes Band bleibt beſtehen. Auch bei unſerem Paar hatte ſich
zſebesfeuer mit dem Schwinden des Hungermonds ein wenig
ſäpft, aber ein dauerhafteres Gefühl war an ſeine Stelle
gen, gleichwie der rote Schein der untergehenden Sonne am
liinn Berghang ein helleres Feuer zu entzünden ſcheint als
ſy ſilde Rot des Granits; aber das eine loht nur einen köſt=
EunAugenblick, das andere aber allzeit und immerdar. Liebe
freundſchaft nennen es die Menſchen, und wenn auch das
aende rote Licht zuzeiten ſo hell aufflammte, das bleiche
ſſcrot war’s, das ihrem Daſein ſeine Farbe gab. Domino
wichneekräuschen waren nicht nur Gatten, ſie waren Freunde
ig?eben; denn ſo halten es die edelſten Tiere, ſo halten es
üchſe.
98 aus den Schneemaſſen die erſten eiſigen Rinnſale quollen,
ſte ſich das Paar aufgemacht: es ſuchte, trottete und ſuchte,
wohl zutreffender geſagt, Schneekräuschen ſuchte, und Do=
folgte
ihr ergeben. Durch den ſandigen Strich öſtlich vor
ſoldurhöhen führte ihr Weg. Dort fanden ſie die kleinen
gichen anderer Füchſe, die in der Fuchsſprache deutlich be=
: Fremde, die hier durchkommen, müſſen kämpfen. Jetzt
zu ſie durch die oberen Goldurhöhen, wo der Schnee viel zu
tr, und zurück zum Stromufer und ſchließlich in ein Eſpen=
us
alte Cſpental aus Dominos Jugendzeit, und hier endlick
das Suchen zu Ende zu ſein, die kleine Füchſin hatte offen=
us
Geſuchte gefunden.
ſie ſchnüffelte hierher und dorthin; dann fing ſie an, in
Haſeldickicht ein Loch zu graben. Tiefer Schnee und eine
Blätterhülle deckten hier den Boden, ſonſt hätte ſie ihren
ot nicht treiben können. Aber der Inſtinkt oder ſonſt ein
erärlicher Führer ließ ſie an dem einen Platz graben, wo es
ſh war; allenthalben war ſonſt die Erde froſtſtarr. Hoch
mer Anhöhe ſaß unfern Domino als Schildwache und Schutz
ſcheiner Stunde hörte Schneekräuschen mit Graben auf, und
tmo löſte ſie ab.
wenigen Tagen war der Bau vollendet ein langer
der abwärts führte, dann empor zu einem Speicher, mit
Zweiten Tunnel, der nach einigen Metern zu einer ſeit=

lichen Ausbuchtung, einer kleineren Kammer, leitete und ſich
dann aufwärts wandte dem gefrorenen Erdboden zu, wo er fürs
erſte ſein Ende fand.
Aber jeden Tag kratzte die Füchſin an der gefrovenen Kruſte
darüber, jeden Tag wurde der Zwiſchenraum dünner, bis ſie
ſchließlich den Bang durchtrieb und einen hübſchen runden Ein=
gang
unter dem Schutz eines mächtigen vorjährigen Grasbüſchels
anlegte. Jetzt machte ſie den urſprünglichen Eingang zu. Um
das neue Loch herum war keine Erde, kein Auge konnte es ent=
decken
, auch wenn es nur wenige Schritt entfernt war, und das
wachſende Gras verſteckte es täglich noch beſſer.
An Nahrung war kein Mangel mehr, und als Schneekräus=
chen
einmal, ohne hungrig zu ſein, ein Murmeltier fing, das
unvorſichtigerweiſe einen nächtlichen Bummel machte, grub es
ſeinen fetten Körper in dem trockenen Sande der Nebenkam
mer ein.
Das Paar hütete ſich jetzt immer mehr, ſich bei der Höhle
ſehen zu laſſen. Oft watete Schneekräuschen wohl hundert
Meter weit in einer kleinen Waſſerrinne, damit keine Fußſpun
mit ihrem verräteriſchen Geruch zum Bau führte. Mehr als
einmal lag Domino flach auf einem Baumſtamm oder duckte ſich
ins Gras, während ein Bauernburſche keine zwanzig Meter weit
vorübertrampelte, ohne Ahnung, daß ein Fuchs ſo nahe war;
gegen ſolche Gäſte empſand der Fuchs von Tag zu Tag ein
größeres Mißtrauen.
Eines Tages kam es zu einer Begegnung anderer Art. E
ſah ein Menſchending herankommen. Es war kein Jäger; es
gehörte zu den Nichtjägern, zu den jungen, zu ſolchen mit langem
Kleid, das die Füße, aber nicht die Beine ſehen ließ. Am Arme
trug es einen Korb. Domino fühlte keine große Aufregung, aber
es war ihm unbehaglich. Er wußte nicht, daß es ein Schulmäd=
chen
war, das Wintergrünbeeren pflücken wollte; doch ſchwand
ſeine Beunruhigung immer mehr, als ſie näher kam. Er ſtand
ſtill. Dann ſprach es in ihm aus der nicht erlernten, nicht erwerb=
baren
Erkenntnis der ſprachloſen Geſchöpfe heraus: Das iſt
ein harmloſes Menſchending, das meint es gut. Von einem
neuen und ſonderbaren Gefühle getrieben, ſchritt er ganz offen
auf das Mädchen zu. Sie ſtand und ſtarrte in furchtloſer Ver=
wunderung
, und ein leiſes warmes Gefühl erwuchs in ihrem
Herzen. Sie wollte gern das glänzende Fell ſtreicheln, und er
wollte gern, daß ſie es ſtreichele. So zog es die beiden zuein=
ander
. Aber ach, die Freundſchaft wurde gebrochen, noch ehe ſie
geſchloſſen war. Der zurückgebliebene kleine Hund des Mädchens
kam mit überſchäumender Tatkraft und ohne jedes Verſtänd=
nis
für mildere Gefühle wie toll bellend vorwärtsgeſprungen.
Domino kehrte dem Köter verächtlich den Rücken und lief in
leichten Sätzen davon. Das Mädchen ging mit ſeinen Beeren
heim und erzählte eine merkwürdige Geſchichte von einem glän
zenden Fuchs, deſſen Augen freundlich ausgeſehen hätten, eine
Geſchichte, die nur die ganz Jungen und die ganz Alten glaubten,
das heißt die, welche das Kind verſtanden, und die, welche den
Fuchs verſtanden.

IK.
Das Ereignis.
Sumpfkohl und Nieswurz hatten ihre Zeit gehabt, Leber=
blümchen
und Natternzunge waren an der Reihe, und als der
Grasmond den Krähenmond ablöſte, da füllten ſich Luft und
Wald und Boden mit der ſchwellenden Verheißung neuen Lebens
Und dann trat bei Schneekräuschen eine Veränderung ein. Sie
mied Domino, als wäre er ihr Feind. Wollte er ihr in die Höhle
folgen, ſo fuhr ſie wütend auf ihn los und trieb ihn zurück. Das
war unbegreiflich, aber der große ſchwarze Fuchs gehörte zu
denen, welche die Art und Weiſe des Weibchens mit Achtung
hinnehmen, einfach darum, weil es die Art des Weibchens iſt,
und das iſt, wenn auch auf der unterſten, durchaus tieriſchen
Stufe, ſicher der Grundſtein aller Ritterlichkeit. Tagelang blieb
er der Höhle fern, und während ſeiner Abweſenheit trät das
große Ereignis ein.
Wer heißt die Mutter, das neugeborene Kindlein lieben,
hegen, füttern? Wer führt ihr die Hand, daß ſie es zart und
ſorglich aufhebe? Wer lehrt ſie, es warm zu halten, es vor jeder
Gefahr mit ihrem Körper zu ſchützen, ja, ihr Leben an ſeine
Rettung zu ſetzen? Wer iſt ihr Lehrer? Es iſt das ihr ange=
borene
mütterliche Gefühl. Die unerfahrene wilde Mutter
handelt ebenſo wie die klügſte unſerer Raſſen. Und mag man
dieſen Lehrer nennen, wie man wolle, es iſt ganz derſelbe ge=
weſen
, der die Mutter Fuchs gelehrt hat. Sie war allein in der
dunklen Höhle, als ihre Stunde kam.
Da lagen fünf Füchslein, klein, formlos, häßlich würden
die Menſchen ſagen, aber für die Mutter Fuchs das Wunder=
vollſte
, das Köſtlichſte, was es je gegeben hatte, und ſie fühlte
eine Liebe, eine neue, herzerfüllende, überſtrömende und ganz
vollkommene, die ſie die Kleinen umfangen und liebkoſen ließ
und ihr ganzes Leben umwandelte.
Erſt viele Stunden nachher ließ ſie ſie einmal allein, und
dann nur, um einen kühlenden Trunk in dem nahen Rinnſal zu
nehmen. Domino lag in der Nähe und paßte auf. Sie legte ihre
Ohren ein wenig zurück, gab aber keinen Ton von ſich und ſchenkte
ihm ſonſt keinerlei Beachtung. Er duckte ſich mit dem Kopf flach
auf die Blätter, und ſie kehrte in den Bau zurück. An dieſem
Tage fühlte ſie kein Nahrungsbedürfnis. Am nächſten Tage emp=
fand
ſie Hunger, hatte aber keine Neigung zu jagen. Warum
auch jagen? Dasſelbe Bedürfnis, dieſelbe Not hatte noch jede
Mutter Fuchs bedrängt, ſolange es Fuchsmütter gab, und tief
war in ihren Geiſt ein Inſtinkt eingeprägt, der ſie vorſorgen ließ.
Darum hatte ſie, wohl ahnungslos, das Murmeltier zurückgelegt,
das ihr nun Nahrung bot.
Als ſie zwei Tage ſpäter wieder der Nahrung bedurfte und
aus dem Eingang trat, ſah ſie ganz nah einen kleinen Haufen
ſriſchgetöte Mäuſe liegen. Vielleicht waren ſie für die Jungen
beſtimmt. Wer kann es ſagen? Soviel iſt ſicher ſie erreichten
ihren Zweck und nährten die Jungen, wenn ſie auch von der
Mutter verzehrt wurden. Hinfort lag täglich Futter am Ein=
gang
oder im Gras verſteckt oder nahebei unter Blättern. (Ftſ. f.)

VEIBLICH

Meine Tochter hatte ein ſchweres chroniſches
Baſenleiden
Ich ließ mir 30 Flaſchen Alt
brauch
u 9
Starkquelle komt
Ae
F9
g vo.
r vo
laſchen war meine Toch
in N.
ſon zahlre
nAerz
iden geheilt.
ren geſchätz
und berühmten Pr.
SS
en Arzt! Heute noch! Klein=
. F

Niederlage: Heinrich Lohr, Nieder=Ram=
(TV.9003
ſtädterſtr. 20. Telefon 1782,

jung. Mädck
10. St. a
Leierfräulein
erb. u. T. 93
AGeſchäftsſt.
oFit
Gärkne in
ahre ( Fröbel=
mar
) ſucht paſſ.
frungskreis per
15. Oktob 29.
unter T. 84
Geſchäftsſt.

Nädch. m. ſ.
ucht für
Stelle bei
Inern od. ähnl
an Frl. J.
fnhreich Frankfur=
ettiße
74, I.
Eilhiges ehrliches
Nädchen
1
Empf. ſucht
ſtelle. Ang. u.
Aa. d. Geſch.
Qirnt l. Mädchen
de, 24 J.. m.
Zeugniſſ. ſucht
ng. Angeb.

d. Geſch.(

Mädchen
Stell. i. Haus
d4Iſt auch i. =
bewand

Ing
/7 106 Geſchſt. (*

Aelteres Fräulein
ſucht tagsub. Stel=
lung
in gut., frau.. Haushalt. War
über 20 J. in gut
Ang.
Hauſe tätig.
u. T. 94 Geſchſt.

Empf. Köchin., Haus=
u
. Alleinmdch. Suche
perf. Haus= u. Allein=
mädch
. f. Geſchäftsh
KarolinaBech, gewerbs=
mäß
. Stellenvermittl.
Karlſtraße 25.

Kinderliebe. Haus
tochter ſ. Stelle geg.
Taſchengeld: Ang. u.
T 29 Geſchäftsſt.

Jg. Frau ſucht für
nachm. geg. geringet
Lohn Beſchäft. Ang.
u. T 98 Geſchſt.

Saub., zuverl. Frau
hat n. Tage frei zun
Waſch. u. Putzen. An=
geb
u. T 107 Gſchſt.(

MiNMLIcN

Buchhalter
bilanzſ., ſucht ſtun=
denweiſe
Beſchäftig.
Hier o. ausw. Ang.
u. T. 81 Geſchſt.

Junger gel. Hotel
u. Reſtaur.=Kellner
ſucht ſofort Stellg.
T. 104
Angeb. unt
a. d. Geſchäftsſt. (* Schloßgartenſtr. 67,p.

Suche mit meinem
4=Sitzer Perſonen=
wag
. Beſchäftigung
gleich welcher Art.
Geſchäftsreiſen etc.
Auch bin ich bereit,
verſönlich mitzuar
Ang. u. T. 92 Gſch.

V
A

WElBLICH

Privatreiſende!
Damen u. Herren!
Wollen Sie ſich
verbeſſern?
Dann kommen Sie
ſof.! Tagesverdienſt
von 30 Mark
u. mehr wird nach=
gewieſ
. Neue Sache!
Ia Verkaufsſchlager
ſorzuſt. Economa,
A. G. Verk.=Niederl
Landwehrſtr. 21½.
gid

Heimarbeiterin
für Häkelarbeit und
Kinderhoſen geſucht.
Näh. Geſchſt. (14582

Tüchtiges, ſolides (*
Mädchen
mit gut. Zeugniſſ.,
welch, etwas koche
kann. per 1. Oktob.
geſucht. Vorzuſtellen

term 7 Tol
affanz-
*
Rt
der‟

Fo
Re
Ton
G
m Mi.
iero
dnschen Raicht
*
Gtlesmstea ceait w,zjugs blce

Brehms vierleben
a. oo Belite
2 Ande 13 Ruch
ch 9
22
MeJahs.
Aans 2
Re
Mine
De
tab Vorio
II4
44.
ie
Worbe-!
Bl
Bopy
b-
Dro
zuf
ie rchi Dunen eaies tausch Rasndans
Hr g6i
Ihlenhorst-Verlag durt Braner, Hamburg24
Sahröderstraße 41
Medd M M Heee

Biana:
Mene

Mee
IHbg 1421

14564

Sie zeigen die Mode von morgen; viele hundert
neue Modelle für Herbst und Winter, Elegantes
und Praktisches, für Dame, Backfsch und Kind.
Zu allen Abbildungen gibt es sprechende‟
UIIstein-Schnitte. Wer gute Modelle für Kleider,
Mäntel, Blusen und Wäsche sucht oder auch nur
einen Blick auf die neuen Mode-Regeln werfen will,
hole sich noch heute eines der UIlstein-Alben bei

MArK
DARMSTA

Tüchtige
Stenokgpistin
zum baldigen Eintritt gesucht. (14576
Rechtsanwälte
Justizrat Dr. Bender,
Schoedler u. Sondheimer
Kasinostraße 8

Alleinmädchen
durchaus zuverläſſig, welches ſelbſtändig
kochen kann und ſämtl: Hausarbeit ver=
richtet
, für bald oder 1. 10 geſ. Nur gut,
Zeugn. von mind. 1 Jahr Bedingung
(kann zu Hauſe ſchlafen). Vorzuſtellen
bis 10 Uhr. Frau Gedeck, Rheinſtr. 7. (*

Durchaus zuverläſ=
ſiges
, tüchtiges
Mädchen
zum 1. Okt. in Ge=
ſchäftsh
. ohne Kin=
r
geſucht. Näheres
Geſchäftsſtelle.

Selbſtändig., beſſeres
Alleinmädchen ſofor=
geſucht
. Mathilden=
ſtraße
47, part.

Hausmädchen
. Haus= u. Küchen.
arbeit p. ſof. geſucht.
Heſſiſcher Hof
Mathildenplatz.

Zum 1. Okt. tüchtig
Köchin od. einfache
Stütze ſowie Haus=
mädchen
mit guten
Zeugniſſen geſucht.
Vorzuſtellen zw. 5
Uhr Frankfur=
terſtraße
42. (14559
Saubere Frau oder
Mädchen ſofort zur
lushilfe geſucht.
Bleichſtr. 53. 2. St
Ordentl., ſauberes
Mädchen
für d. Zimmerdienſ=
im
Hotel per ſofe
oder 1. Okt. geſucht.
Frau R. Doll
Darmſtädter Hof
Grafenſtr. 22½. (

Alleinmädchen
mit Kochkenntniſſen
für ruh. Herrſchafts
haush. (3 Erwachſ.
zum 1. Oktober ge=
ſucht
. Heinrichſtraße
Nr. 120. 2. Stock.

Junge Frau oder
Mädchen für Lauf
dienſt geſucht. Näh.
in der Geſchäftsſt.

Junges Mädchen
tagsüber f. alle Haus=
arbeit
geſucht
Karlſtr. 34, Kontor.

Br., unabh. Mädch.
ſof. geſucht. Mühl=
ſtraße
37.
1618jähr. Mädch
bis n.
Spül. geſ.
(Nähe Oſtbahnhof)
Näh. Geſchäftsſt. (

Hilfe f. Haush. bis
n. d Spül. geſ. Ang.
1. T. 105 Geſch. (

Aeltere Dame mit
Tochter ſucht für ſof
ſolid. Alleinmädchen
Gervinusſtr 79, p. (*

Ehrlich.,
braves Mädchen
geſucht. Adelmannn,
Grafenſtr. 23½, III. (*

MANMLIcK

Leiſtungsfäh. Tuch=
haus
, das alle Herr.=
Stoffe gegen Teil=
zahlung
lief., ſucht
an all. Orten tücht.
Vertreter geg. gut.
Verdienſt. Ang.
T. 86 a. d. Geſch.

Lng Kau
Züng. Haufmann
mit allen Kontorar=
beiten
vertraut, zum
ſofortigen Eintritt ge=
ſucht
. Elektrotechn.
Branche bevorzugt.
Angeb. mit Gehalts=
angaben
unt. T82 an
die Geſchſt. (14548

Tüchtigen (*im
Herten
Weät
geſucht
Hans Streckert,
Rheinſtraße 31.

1H4
Tüchk. Chauffeur
geſucht f. Perſonen=
Laſtkraftwagen,
d. auch Nebenarbei=
ten
mit verrichtet.
Nur ſolche mit I.
Zeugn, wollen ſich
melden u. T. 79 an
die Geſchſt. (14542

Zuverläſſ., ſauberer
Lehrling
für Lager u. Büro
Viktoriaſtr.
ſucht.
Nr. 24. 2. Stock.

1617jähriger
Arbeiter
für dauernd geſucht
Karl Pflugfelder,
Dieburgerſtr. 96.

Kräft. Schuljunge
fur Beſorgung der
Geſchäftsausgänge
ſofort geſucht. (14581
A. Hufnagel
Lederwarengeſchäft
Wilhelminenſtr.

202 Rabatt
au
Nähmaſchiner
bei (12683a
B. Drio
Karlſtraße 14/16.

(12683a)

[ ][  ]

OriginalRhein=
u
. Nahe=Weine

Empſehle meine eigenen Weine aus den aller=
beſien
Lagen der Gemarkungen Ober= Ingel=
heim
am Rhein und Laubenheim a. d. Nahe:
2TerOber=Ingelheimer Weißwein .p. Fl. 1.25

26er 1.35 21er * (Nat.) 3.00 26er Rotwein . . 1.30

Faßweine in jeder Menge p. Ltr. 1.30 u. 1.40

HuellSpfermann

Miniſterial=Oberreviſor i. e. R.
Weinbau
m Ober=Ingelbeim a. Rh. u. Laubenbeim a. N.
Niederlage Herdweg 28

Billige Kisten u.
Obststeigen

zu verkaufen. (14580
Mittwoch, Donnerstag und
Freitag von 101 Uhr.

Rheinstraße 46

8

fäglich frisch gekelkenk
Marfin Jahn.
Pallasswiesenstr:30

Potografie-Rahmen

In ailen Größen und Prelslagen
ärößte Auswahl!
(8a

Dagnen

lisabethenstraße
(Neben Parfümerie Frank)

liſſees,
ſohlſäume,
Stickereien,
Handmalerei
moderne Ausführung

äft F. Breitermann
Zulſt
e9, im Hauſe Fauldraht
(5085a
gang durch die Torhalle.


E Motorräder

RM. 1190.

(11530a

Mühlstraße 1
BAUMERT Telephon 4374

Magsseife

Etra Prima

schont die Wäsche

11647a
B. May-Söhne, Groß=Zimmern

bis zu einem Jahr Kredit, ohne Aufſchlag,
liefert Frankfurter Wäſchegeſchäft. Eigene
Fabrikation Kein Abzahlungsgeſchäft Ver=
treterbeſuch
unverbindlich (auch auswärts)
M. Ruhhalter
Frankfurt a. M., Reineckſtraße 15
(*si

420 P8. Piat-Viersitzer

in ausgezeichneter Verfaſſung und reicher
Ausſtattung, ſehr billig
(14579b
Müller & Ober, Rheinstr. 39.

Tragglang

entfernt unt
Garanti
Ballonplatz 6
(13227 a)

Unsere enorme Auswahl

Sallierr Paflte

Salnelr Melder

in guter Qualitätsware und moderner Machart
dazu noch

OTeo

Was könnte da noch hindern
Ihren Bedarf bei uns zu decken.

Darmstadt

(14547

kauft man


im
P Anaggrnne.
Teianaus weinn
Klesstraße 24 und Karlstraße 1
Ecke Hochstr. Tel.1922 Ecke Schulstr.
In eigener Kürschnerei werden

Maß Reparaturen Umarbeitungen
schnellstens und billigst ausgetührt.

Bauer-Wäsche
etwa 50 Formen, alle Weiten, weiß u. bunt, größte Auswah
M Nacht. W
an A.
Fnlu, E.düller ze- Stadtkirche
Kirchstraße 12 Darmstadt (5622a/ Kirchstraße 12

Winteräpfel!

Graureinetten, Bos=
kopf
, Goldparmänen,
Bismarckäpf., Wirt=
ſchaftsapfel
. Birnen;
Pergam., Napoleon.
Butterbirnen. Paſto=
renbirnen
. Beſtell.
werden jetzt angen.
Hermannſtr. 51. Ecke
Heidelbergerſtraße
Telephon 2378.

Bettfedern-Reinigung

Hatratzen
Inlett / Bettfedern / Daunen
Drelle / Patent-Matratzen

Aufarbeiten und Neuantertigung von
Matratzen und Polstermöbel aller Art

A. Roth, Tapesiermeister
Telephon 1084,
Magdalenenstr. 11

804a

Bürgmöbel-Bürobedart

Darmstadt
Mannheim
Meinz
N. 3.
23 P Rheinstrasse 28
GePseis
ret/22-s=
Tel. 4205

Schöne friſche

Preißel=

eingetroff. Verkauf
auf dem Markte,
gegenüb. Deuſter.

e

Kinder=
wagen

bei B. Orio, Karl=
Iſtr. 1416. (12681a

Paßbilder

1 Stunde
billig und gut.

Thiele Nachf.

1928er Apfelwein

tur Bleichſtraße 9
Teleph. 1912. (9043a

prima hell, in Korbflaſchen von 5 Li,
an, per Liter 60 Pfg. franko. 1
C. Behrens, Traisa, Ludwigſtraße 857
Telephon 1481 Darmſtadt.

Einträge in das Handelsregiſter
teilung A: Am 7. September 1929 hn
ſichtlich der Firma: Friedr. Eiermam
Darmſtadt: Geſchäft ſamt Firma
auf Clara Heß in Darmſtadt übergegan,

gen. Es iſt ein Kommanditiſt var

handen.
die Kommanditgeſellſchoc
hat am 28. Auguſt 1929 begonne
Die Firma iſt geändert in: Friedr. Einio
mann Kommanditgeſellſchaft.
Prokura des Philipp Vetter beſteht, mu
ſeither, auch für die Kommanditgeſee
Am 10. September 1929
chaft.
ichtlich der Firma: K. Weller, Darv=
ſtadt
: Die Firma iſt erloſchen
I.
Abteilung B: Am 10. September 1c)
hinſichtlich der Firma; Wohnungsſid‟
ſorgegeſellſchaft für Heſſen gemeinnützi.

Geſellſchaft mit beſchränkter Haftur,

Darmſtadt: Gerichtsaſſeſſor Guſtav Adzi
Körbel in Darmſtadt iſt zum Geſann=
prokuriſten
beſtellt in der Weiſe, daß
berechtigt iſt, die Geſellſchaft in Gemef
ſchaft mit einem andern Zeichnungs
berechtigten zu vertreten.

Darmſtadt, den 14. September 1920./
Amtsgericht I.
(14555

Mnd
Die Herſtellung von rund 370 Me
Mauerwerkskam
Stampfbeton= und
Los I) und von 355 Meter Steinzero
rohrkanal (Los II) ſoll auf Gru=
der
Reichsverdingungsordnung vergebl,
werden. Gemeinſame oder getrenrenl
Vergebung der beiden Loſe bleibt vu
behalten. Arbeitsbeſchreibungen und B=
dingungen
liegen bei dem Tiefbauarn
Zimmer Nr. 6, während der Dienſtſtu
den zur Einſicht offen. Auch werdd=
dort
die Angebotſcheine abgegeben.
Angebote ſind bis Montag, 30. Sc

tember I, J., vormittags 10 Uhr, 1 Die
unterzeichneter Stelle einzureichen, nne heu

Darmſtadt, den 16. September 19299
dSvollv
Tiefbauamt. (St.14539 gen Kron)
12
19 Aufei9/4rK

Mittwoch, den 18. Septemboe Nut
1929, nachmittags 3 Uhr, verſteig !
ich auf freiwill. Antrag der BeteiligtyfLeei 0u
im Hofe Ludwigsplatz 8 (Böttingen4 i ſeine
e=
Brauerei):
(1451

Adler=Perſonenwage,

6/25 PS.
öffentlich meiſtbietend gegen Barzahluy
Darmſtadt, den 16. Sept. 1929.
Metzger
Gerichtsvollzieher.

ſer Arti
dm

Sprachbuch
gratig

betitelt: Die pspcho=
technische
Sprach-
methode
(431. Auf-
lage
). Es wird ar
Hand von Beispielen
gezeigt, wie der Vo-
kabelschatz
einer
fremden Sprache
ohne Auswendig
lernen erworben und
das Studium der
Grammatik durch
Psycho -Automati
sierung ersetzt wer
den kann. Werschnell
und mühelos in vol-
lendeter
Geläufigkeit
Englisch,Französisch
usw. meistern möch-
te
, erhält das ak-
tuelle
und lehrreiche
Buch umsonst und
portofrei übersandt
vom: Verlag für zeit-
gem
. Sprachmetho-
dik
, München A224,
Bavariaring 10. Es
genügt Angabe von
Adresse und der
Sprache, für die man
sich in erster Linie
interessiert. (IMch18c

Opel=

PS., modern.
3
m. Packard=Kühler,
vorzüglich laufend,
ſehr billig.
Müller 4 Obet
Rheinſtr. 39. (14578b

In guter Wohuus
Zweifamiliek
6
Har

eder Stock 5 9
reichl. Zubehör, güm
zu verkauf Verkäuf
räumtWohnung. al
gebote, möglichſtv
Selbſtkäufern, erb
unter M 2 Geiſch

Kleines Haus, ſt
Stadtteil, 3000 M
Anzahl., zu verkar
Dingeldein st
nur Landwehrſtr.
Telephon 2067.

Beziehb. 34Zim
Haus, zu kaufen gr
Dingeldein ſenio-
nur
Landwehrſtr.*
Telephon 2067.

Die
beiten
* des
Ed
mioner
mm
erbunk
Der
Als
M der
eiſt b=

prei zu miet
Bäckete! oder

der V
kaufen geſ., auch S Mien. Co
d. Lande, Dingelde 12
ſen., nur Landwel
ſtraße 39, Tel. 2067

Herrſch. Land 1 79 ein
ſchönſte Lage 4u meh.

Jugenheim, 67
Die g
Bad Zentr=Heizs
das
Morgen Obſt=
Nutzgart, beſchlan und
nahmefrei, v. 1.9
Auf
ab zu verm. Näll. dieſt
Oberſt Kuſchel.
ung
Jugenheim a.
od. Fa. Seb. Eäle
Darmſtadt. Rhei5
41388.
ſtr. 1234.

de
4mal 43. haut
ſüdl. Höhenlage, ap
Tauſch wird Woh
frei,erbteilungshau
ber zu verkaufei
Näh. durch
Hufnagel, Wilhe
ſtr. 59, Tel. 21

Einfamilienhaus

in Darmſtadt oder nächſter Umgebung
gegen Barzahlung zu taufen geſucht

Angebote nur vom Beſitzer erbet. un.?
44
T 85 an die Geſchäftsſt.

in Darmſtadt gelegen, für Bauplätze 2
eignet, per am 0,80 Pfg., ſofort verkäuſli*
Angebote unter T 67 an die Geſchäſch.

ſtelle ds. Bl. erbeten. (143-

Günſtiges Angebot.
Herrſchaftlich. Landhaus bei Darmſtanl. 2
mit 7 Zim., Küche, Bad, Veranda 1
Balkons, 3500 qm Garten, unter ſe

günſt. Beding, zu verk. und v. 1. Dilt.
d. J. tauſchlos beziehbar. Das Obieft-
iſt
wegen ſeiner günſt. Lage ſehr ou.
für Geſchäftszwecke geeignet. Offertel
erb. u. T 78 a. d. Geſchäftsſt. (14500