Darmstädter Tagblatt 1927


22. Dezember 1927

[  ][ ]

Mautlicht mallgem Erſcheinen vom 1. Dezembei
sMa Csszember 2.18 Reichsmarl und 2 Pfennig
zeliesteühr abgeholt 2.28 Reichsmart, durch die
Aaligen: 2.40 Reichsmart frei Haus. Poſibezugspreie
ſchne Beſtellgeld monatlich 2.45 Reichsmart.
asvürichkeit für Aufnahme von An eigen an
Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
inzelner
Nummern inſolge höherer Gewalt
wen Bezieher nicht zur Kürzung des
teaü es. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
nome Verbindlſchkeit für uns. Poſcheckonio
Franfurt, a. M. 1304.

Nas Schickſat der Freigabe=Bill.

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illufrierte Beilage: Die Gegenwarte, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit * verſehenen Original=Auffäße und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſt. Tagbl. geſtattet
Nummer 354 Donnerstag, den 22. Dezember 1927. 190. Jahrgang

Anzeigenpreis:
27 mm breite Zelle im Kreiſe Darmſladt 25 Reichepig.
finanz=Anzelgen 40 Reichspfg., Nellamezellte 192 mmm
breit 2Reſichemarl. Anzeigen von aut wärts 40 Reichspfg
Finanz-Anzelgen 60 Reichspfg., 92 mm breite Rellame=
zeile
3.00 Reichsmart. Alle Preiſe in Reichsmart
4 Doſſar 420 Marll. Im Falle böherer
Gewalt, wie Krieg. Aufruhr Sireil uſw. erliſcht
iede Verpſichtung au Erfüllung der Anzeigen=
anſträge
und Teiſtung von Schadenerſatz. Bel
Konkrs oder gerichtiſcher Beſtreſbung fäll jeder
Nabatt weg. Bonſkionto‟: Deutſche Banl und Dorm
Nädter und Nationalbanl.

75, 13,30 0
100, 220/4
0.00,480
50, 210/4
100, Gill
00,330

Die neue Regelung.
ZAlang der Anſprüche amerikaniſcher Bürger
geſen Deutſchland bis zu 100000 Dollar.
Sſtol tige Zahlung von 80%o des deutſchen
PAtigkreigentums, von 50% für Schiffe, Patente
und Radioſiationen.
Waſhington, 21. Dezember.
eggeſtern nach kurzer Ausſprache mit großer Mehrheit im
Reilgen tantenhauſe angenommene Geſetzesvorlage über die
Rücſte; des beſchlagnahmten deutſchen Privateigentums ſieht
eindk ſtortige Zahlung der Anſprüche amerikani=
ſchſſesürger
gegen Deutſchland bis zu 100000
Dofli= vor. Der Reſt ſoll in Raten gezahlt werden außer
bei ſſtſthädigungen für Tod oder Körperverletzung, die ſofort
vollſſ.hBar ſind. Die Vorlage enthält ferner die ſofortige
Zaſllturg von 80 Prozent des deutſchen Privat=
eign
twms, deſſen Reſt ſpäter zahlbar ſein ſoll,
oyſv die ſofortige Zahlung von 50 Prozent
dermtſchädigung für deutſche Schiffe, Patente
unſſicdioſtationen. Die Reſtzahlung dieſer Entſchädi=
gunſtat
100 Millionen Dollar nicht überſteigen darf, ſoll raten=
wei
ſriwlgen.
2 EEntſcheidung im Februar beim Senat.

* New York, 21. Dezember. (Prib.=Tel.)
kAnnahme der Geſetzesvorlage über die Rückgabe des

ken
Händ
Eue ne
)
MNi

bejattznahmten deutſchen Privateigentums durch das Repräſen=
jant
ruus beſagt noch lange nicht, daß es tatſächlich in nächſter
deitt dunr zur Rückgabe des beſchlagnahmten Beſitzes kommt.
der uuat hat im Februar über die Vorlage abzuſtimmen, und
bekä hin ſch hat dieſer erſt im vorigen Jahr ſich dagegen ausge=
ſprocſt
. Es beſtehen zwar diesmal mehr Ausſichten für die An=
nahrttudäs
Geſetzes, jedoch kann man nicht ſicher damit rechnen.
Zwaſmvſelt auch die Eigentumsvorlage im amerikaniſchen Wahl=
tamügſime
nicht unerhebliche Rolle und beide Parteien möchten
gernilele Stimmen der Deutſchamerikaner haben. Trotzdem be=
ſtehe
)lnnwch immer ſehr ſtarke Gegenſtrömungen gegen die
Vor /iül.
ir Wert des beſchlagnahmten und heute noch
nichtl tnüickerſtatteten Eigentums beträgt etwa 218
Miſomen Dollar, wozu noch Zinſen in Höhe von etwa
26 Mco ien Dollar kommen. Schon im Frühjahr 1923 ordnete
der hareß die Rückgabe eines Teiles des beſchlagnahmten
deut/ar/Eigentums an, doch ſollte im einzelnen Fall die Rück=
zahl
ſſn wer Kapitalien nicht höher als 10 000 Dollar ſein. Darum
Fe glau// Nran, daß die amerikaniſche Regierung nicht die Abſicht
habellets deutſche Eigentum völlig zu enteignen, ſondern nach
wvie /mur den Gedanken der Beſchlagnahme vertrat, um es
als umg für die Forderungen amerikaniſcher Staatsbürger
zu blſenhreln. Auf Grund des Geſetzes vom Frühjahr 1923 ge=
angAl
gich recht erhebliche Beträge zur Auszahlung. Bis zum
31. MDm-ber 1925 waren allein davon 42 089 418 Dollar ausbe=
zahliſ
ue den. Alle deutſchen Eigentümer, deren
Fouſ mungen nicht mehr als 10000 Dollar waren,
lingen, allgemeinen bereits entſchädigt wor=
Denſ,: ſoas betreffende Geſetz ausdrücklich ihren Rechtsanſpruch
euierſtn hatte. Auch die Eigentümer mit höheren Anſprüchen
ais N1N. Dollar erhielten dieſe Summe ausbezahlt. Auch wur=
den
//Binsanſprüche und ſonſtigen Rechte aus ihrem Eigen=
ium
ALmnerkannt. Einer völligen Enteignung des Vermögens
ſan Mi ch die Beſtimmung in der amerikaniſchen Verfaſſung ent=
bege/
) kein Privateigentum vom Staat ohne
eltgüechende Entfchädigung enteignet werden
Larmſene wurde dahingehend ausgelegt, daß ſie auch auf das
Eigeſan ausländiſcher Perſonen Anwendung finden müſſe.
Dieſitlnerikaniſche Verfaſſungsbeſtimmung iſt nach amerikaniſcher
Auff ar durch kein Geſetz und keinen Vertrag abzuändern.
de Vereinigten Staaten den Verſailler Vertrag nicht
Fatiftſit waben, geſtaltet ſich auch der Schuldenausgleich
wiſſſem Amerika und Deutſchland anders als mit
Een AIgun Siegerſtaaten. Nach dem Berliner Vertrag übernahm
De chciraniſche Regierung die zum Ausgleich von Forderungen
cer Aiſther Bürger von Deutſchland eingehenden Zahlungen
N29 halt auch das beſchlagnahmte deutſche Eigentum als
Plark mrück. Von Amerika wurde immer der Grundſatz ver=
were
dieſes Eigentum nicht eher zurückerſtattet werden
Lnnchls bis die amerikaniſchen Forderungen befriedigt ſeien.
Duer 2 n Beltenden Beſtimmungen hat Deutſchland jährlich etwa
W eM M: Dollar zur Begleichung der amerikaniſchen Forderun=
Dei 7 bezahlen. Nach dieſer Berechnung hätte Deutſchland
(zu zahlen, bis der letzte Geſchädigte voll befriedigt wor=
Sementſprechend lange hätte auch die Regierung der
iechi Staaten das beſchlagnahmte deutſche Eigentum be=
ßſen
. Der jetzt vom Repräſentantenhaus angenommene
urf bedeutet eine weſentliche Verbeſſerung des bis=
Zutſtandes.

Ein amerikaniſcher Reparationsplan.
Das amtliche Amerika gegen die Verbindung
der Reparations= mit der Schuldenfrage.
EP. London, 21. Dezember.
Der amerikaniſche Rechtsſachverſtändige Levinſon aus Chi=
cngo
, der bereits durch mehrere Werke über Finanzfragen her=
vorgetreten
iſt, veröffentlicht einen neuen Reparationsplan, der
in Amerika ziemliche Beachtung gefunden hat. Er ſtellt dabei
folgende Punkte auf:
1. Amerika ſolle anſtelle der bisherigen Jahreszahlungen der
europäiſchen Staaten durch eine Geldſumme abgefunden
werden.
2. Die deutſche Reparationsſumme wird auf 1200 Millionen
Pfund feſtgeſetzt zu 5½ Prozent Zinſen ud 1½ Prozent
Amortiſation, ſo daß das Geſamtkapital in 28 Jahren zurück=
gezahlt
iſt. Dieſe Summe iſt mit Hilfe eines Weltbankkonſor=
tiums
unter Beteiligung der Regierungen aufzubringen.
3. Aus den Einnahmen einer internationalen Anleihe werden
800 Millionen Pfund zur Begleichung der interalliierten
Kriegsſchulden, 50 Millionen Pſund für die Beſatzungskoſten,
40 Millionen Pfund für die Rückzahlung der Dawesanleihe
und 310 Millionen Pfund zur Stabiliſierung von Währungen,
zur Befriedigung von Sonderanſprüchen einzelner Nationen
an Deutſchland und zu den Unkoſten der Anleihe verwendet.
England annulliert ſeine Schuldenanſprüche.
4. Anſtelle der 62jährigen Periode der Jahreszahlungen ſoll
ein 62jähriger Weltfriedensvertrag treten, in welcher Zeit der
Krieg verboten iſt.
5. Beſtimmte Klauſeln des Verſailler Vertrages ſind im In=
tereſſe
des Friedens abzuändern.
Der diplomatiſche Korreſpondent des Daily Telegraph
ſchreibt, daß nach Londoner Auffaſſungen der letzte Bericht des
Reparationsagenten insbeſondere an die Adreſſe Amerikas ge=
richtet
iſt, um dort die Aufmerkſamkeit auf die Reparationsfrage
zu lenken, wobei man die Abſicht nicht vergeſſen dürfe, 20 Mil=
lionen
Pfund der Eiſenbahnvorzugsaktien zu mobiliſieren. In
amtlichen Kreiſen Amerikas lehne man jedoch
einen Zuſammenhang zwiſchen Reparations=
zahlungen
und den interalliierten Schulden,
wie das Parker Gilbert angedeutet habe, ab.
Amerikaniſche Vorarbeiten für den Schieds=
vertrag
mit Frankreich.
Waſhington, 21. Dezember.
Kellogg ſoll beabſichtigen, den neuen Schiedsvertrag mit
Frankreich im Entwurf niorgen dem Senatsausſchuß für aus=
wärtige
Angelegenheiten zu vertraulicher Beſprechung vorzu=
legen
. Dieſes Verfahren iſt ungewöhnlich, da ſonſt erſt der end=
gültige
mit der anderen Regierung vereinbarte Text dem Aus=
ſchuß
vorgelegt wird. In dieſem Falle rechnet man jedoch mit
der Oppoſition einiger Senatoren und will daher erſt die Stim=
mung
im Ausſchuſſe feſtſtellen, bevor Frankreich endgültige Vor=
ſchſnge
gemacht werden, die eine Verbindung des Root= und
Erhanvertrages darſtellen und in einem Vorwort den Friedens=
willen
beider Länder betonen ſollen.
Siabiliſierung der Lira. Einführung
der Goldparität.
EP. Rom, 21. Dezember.
Nach einer längeren Unterredung Muſſolinis mit dem
Finanzminiſter Volpi hat heute abend ein außerordentlicher
Miniſterrat die Stabiliſierung der italieniſchen
Lira durch Wiedereinführung der Goldparität
auf der Baſis von 19 Lire für den Dollar, 92,46
Lire für ein Pfund Sterling und 3,66 Papier=
lire
für eine Goldlire beſchloſſen. Heute nacht wird
das auf die Stabiliſierung bezügliche Dekret im Amtsblatt ver=
öffentlicht
und ſchon am Donnerstag früh in Kraft treten. Der
Beſchluß macht in hieſigen Finanzkreiſen ſtarken Eindruck und
wird mit lebhafter Genugtuung aufgenommen.
Pondervelde. Die belgiſche Verteidigung.
Ein deutſch=polniſcher Krieg?
EP. Brüſſel, 21. Dezember.
Anläßlich der Einreichung der Vorlage über das neue Mili=
tärſtatut
hielt Vandervelde geſtern vor der Kammer eine Rede,
in der er von neuem die Herabſetzung der Militärdienſtzeit auf
ſechs Monate forderte. Dabei erklärte er, die Sozialiſten würden
gegen jede Vorlage ſtimmen, die nicht die ſechsmonatige Dienſt=
zeit
brächte. Belgien müſſe das Militärproblem von drei Ge=
ſichtspunkten
aus betrachten, dem der finanziellen Möglichkeiten,
dem der Möglichkeit einer Invaſion und dem der möglichen
Verteidigungsmethoden. Vandervelde iſt der Anſicht, daß Bel=
gien
nicht reich genug ſei, um ſich große militäriſche Rüſtungen
leiſten zu können. Er glaubt, daß Belgien lediglich von Deutſch=
land
angegriffen werden könnte. Nach dem Vertrage von Locarno
ſei aber dieſe Gefahr ſo gut wie ausgeſchloſſen. Er iſt der An=
ſicht
, daß ein Krieg vor allem entſtehen könnte, wenn Deutſch=
land
die Abänderung der Oſtgrenzen fordern würde. In dieſem
Falle würde Frankreich in das Rheinland einmarſchieren. Wenn
dies geſchehen wäre, ſei es wenig wahrſcheinlich, daß Deutſchland
Belgien angreifen wird.

Zur heſſiſchen Negierungsbildung.
Die heſſiſche Politik iſt in die Weihnachtsferien gegangen,
ohne daß man in der Frage der Regierungsbildung zu irgend
einem endgültigen Ergebnis gekommen wäre. Daß die Regie=
rungsbildung
einige Schwierigkeiten bereiten würde, ſtand ja
nun allerdings von vornherein feſt, und ſo hatten alle die, welche
die Verhältniſſe kannten, mit einer gewiſſen Dauer der Ver=
handlungen
gerechnet. Trotzdem iſt die jetzt erfolgte Vertagung
des ganzen Fragenkomplexes bis zum 30. Dezember einiger=
maßen
unerfreulich, weil dadurch die ganze Angelegenheit ledig=
lich
nochmals hinausgezögert wird. Die Sozialdemokratie, bei
der als ſtärkſter Partei nach parlamentariſchem Brauch die erſte
Initiative liegt, hat, wie wir ſchon ſeinerzeit berichteten, zunächſt
Verhandlungen mit dem Zentrum angeknüpft und ihm ihre Be=
dingungen
mitgeteilt, über die wir ja gleichfalls bereits berich=
teten
. Während man nun im Zentrumslager zunächſt eine be=
merkenswerte
Zurückhaltung zeigte, hat man ſpäter in der Zen=
trumspreſſe
die Erfüllung der ſozialdemokratiſchen Wünſche rund=
heraus
abgelehnt und hat ſeinerſeits eine Reihe von Forderun=
gen
auf kulturpolitiſchem Gebiet angemeldet. Nachdem dann die
Sozialdemokratiſche Partei unzweideutig erklärt hatte, daß eine
Annahme dieſer kurlturpolitiſchen Forderungen für ſie nicht in
Frage komme, hätte man meinen können, daß damit dieſe Ver=
handlungen
erledigt ſeien und daß man nunmehr verſuchen
würde, einen anderen gangbareren Weg zu finden. Um ſo mehr,
als inzwiſchen zwiſchen Sozialdemokratie und Deutſcher Volks=
partei
angeknüpfte Verhandlungen gewiſſe neue Möglichkeiten
zeigten.
Daß für uns in Heſſen die kulturpolitiſchen Fragen, ins=
beſondere
die Schulfragen und hier wieder die Erhaltung der
heſſiſchen Simultanſchule, in erſter Linie im Vordergrund des
Intereſſes ſtehen und ſtehen müſſen, liegt auf der Hand. Klar iſt
auch, daß das Zentrum, welches unter der Parole Konfeſſious=
ſchule
in den Wahlkampf gegangen war und mit dieſer Parole
ſeine Wähler an die Urne gebracht hat, jetzt nicht einfach über
dieſe Dinge zur Tagesordnung übergehen kann. Dabei ſpielt es
natürlich gar keine Rolle, in welche Form das Zentrum ſeine
kulturpolitiſchen Forderungen kleidet. Die Sozialdemokratiſche
Partei hat irgendwelche Konzeſſionen auf dieſem Gebiet rund=
heraus
abgelehnt. Was um ſo begreiflicher, man möchte faſt
ſagen: ſelbſtverſtändlicher iſt, als bei den Mehrheitsverhältniſſen
des Heſſiſchen Landtags ganz zweifellos eine Regierung zu bil=
den
iſt, die ſich die Erhaltung der bedrohten heſſiſchen Simultan=
ſchule
zum Ziele ſetzt. Daß die größtmögliche Beſchleunigung der
heſſiſchen Regierungsbildung eine dringende Notwendigkeit iſt,
insbeſondere auch nach der Entſcheidung des Staatsgerichtshofes,
wird von allen Parteien, insbeſondere auch der Sozialdemokratie,
anerkannt. Trotzdem haben die Verhandlungen zwiſchen Sozial=
demokratie
und Zentrum vom Dienstag wiederum mit einer
Vertagung der ganzen Angelegenheit auf den 30. Dezember ge=
endet
. Nach der hier kurz geſchilderten Lage der Dinge iſt dieſe
Hinauszögerung der Entſcheidung einigermaßen unverſtändlich.
Ueber die entſcheidende Frage iſt eine ſachliche Einigung in keiner
Weiſe erfolgt und nicht einmal eine Annäherung der verſchiede=
nen
Auffsſſungen. Eine Einigung kann auch nicht erfolgen,
es ſei denn, daß eine der beiden Parteien den
bisher eingenommenen Standpunkt in jeder
Hinſicht aufgibt. Entweder muß die Sozialdemokratie
ihren Wunſchzettel revidieren und auf dem kulturpolitiſchen
Gebiet Konzeſſionen machen, oder aber das Zentrum müßte trotz
ſeiner bisherigen gegenteiligen Erklärungen bereit ſein, den
Sozialdemokraten ihre Forderungen zu bewilligen und auf ſeine
kulturpolitiſchen Forderungen reſtlos verzichten. Eine Schwen=
kung
der Sozialdemokratie ſcheint nach Lage der Dinge ziemlich
ausgeſchloſſen zu ſein. Sollte man im Zentrum vielleicht beab=
ſichtigen
, die Weihnachtsferien dazu zu benutzen, einen grund=
ſätzlichen
Stellungswechſel vorzubereiten?
M.

Das Programm der Länderkonferenz.
* Berlin, 21. Dezember. (Priv.=Tel.)
Die Länderkonferenz findet nunmehr endgültig am 16. und
17. Januar ſtatt. Die Tagesordnung umfaßt folgende drei
Punkte: 1. Veränderungen im gegenwärtigen Ver=
hältnis
zwiſchen Reich und Ländern. Die Referate
hierzu erſtatten Staatspräſident Bazille=Württemberg und Ober=
bürgermeiſter
Peterſen=Hamburg, die Korreferate die Miniſter=
präſidenten
Braun=Preußen und Held=Bayern. 2. Maßnah=
men
zur Gewährung ſparſamſter Finanzwirt=
ſchaft
. Es ſprechen hierzu die Finanzminiſter Hoepker=Aſchoff=
Preußen und Tölle=Thüringen. 3. Praktiſche Verwal=
tungsreform
in Reich und Ländern. Die Referate
werden von den Innenminiſtern Apelt=Sachſen und Stützel=
Bayern gehalten.

[ ][  ][ ]

Seite 2

Donnerstag, den 22 Dezember 1927

Nummer 3c

Was ſoll mit der Engliſchen
Kirche werden?

Vom Tage.

Von unſetem (D=Korreſpondenten.
London, 20. Dezember.

Der Kirchenverſammlung und den Biſchöfen ſtehen nach einer
in weiten kirchlichen Kreiſen verbreiteten Auffaſſung nur drei
Wege offen. Unter den Haupteinwendungen gegen das neue
Prayer Book befand ſich die, daß es keine praktiſchen Mittel in
die Hand gebe, eine ausreichende Diſziplin durchzuſetzen. Das
ließe ſich ohne Weiteres dadurch ändern, daß die Kirchenver=
ſammlung
ſich über eine Vorlage betreffend die Einführung
geiſtlicher Gerichtshöfe einigt und dieſe vor das Par=
kament
bringt. Nimmt man dieſes an, kann man das Prayer
Book entſprechend ändern und in ſeiner neuen Form in Weſt=
minſter
vorlegen. Dieſer Gang der Handlung würde freilich viel
Zeit in Anſpruch nehmen, aber einen ernſten Verſuch zur Ver=
hinderung
eines Bruchs mit dem Staat bedeuten.
Die Biſchöfe könnten ſich zweitens zu der Stellungnahme zu=
fammenſchließen
, daß der geiſtige und moraliſche Wert des ab=
gelehnten
Buches durch die Zurückweiſung ſeitens einer Mehrheit
der Gemeinen gar nicht berührt werden könne, daß die Zeit
gekommen ſei, in der die Akte der Uniformität nicht
länger als ſakroſankt betrachtet werden könne; daß es denen,
welche die neuen Gebete und gottesdienſtlichen Anordnungen be=
nutzen
wollen, dies nicht verſagt werden könne. Was könnte der
Staat dargufhin tun? Das wäre freilich abzuwarten. Aber wenn
die Uniformität gebrochen wird, was bleibt dann von der
Engliſchen Hochkirche übrig? Können die Biſchöfe
ſelbſt die Hand zu ihrer Zerſprengung bieten? Wie wird die
Geſchichte darüber richten? Die dritte Möglichkeit beſtände darin,
daß die Kirchenverſammlung die Trennung vom Staate
fordert, und daß die Kirche hinfort die Freiheit erhält, ihre
Satzungen nach dem eigenen Wohlgefallen zu revidieren. Die
Anhänger dieſes extremen Schritts erklären, daß das neue Buch
eine vom Staate unbeeinflußte Schöpfung ſei, und daß es in
charakteriſtiſcher Weiſe den Verſuch bedeute, alle in der Kirche
zuſammenzuhalten.
Aber da ſteckt es ja gerade. Die Debatte der Gemeinen hat
bewieſen, daß dieſer Zuſammenhalt auf die geplante Weiſe nicht
erreicht werden kann. Das, was den Spalt innerhalb der Kirche
hervorgerufen hat, iſt das Zurückgleiten auf dem Wege zu vor=
reformatoriſchen
Doktrinen. Das hat ſich ſo allmählich wie
natürlich entwickelt. Aber keine Gewalt kann den Waſſerlauf wie=
der
bergauf fließen machen. Man mag über dieſe Bewegung
denken, wie man will. Wenn man aber die Bildung der Eng=
liſchen
Hochkirche als eine nationale Bewegung auffaßt, ſo
läßt ſich ſchwer beſtreiten, daß eine Wiederabkehr von ihr nicht
nationaliſt. Und wie das nationale Moment in echt engliſcher
Zähigkeit gerade durch den jetzigen Vorſtoß erſtarkt iſt, hat die
Schlußſzene im Unterhaus gezeigt. Es beſtehen ſchon jetzt drei
Kirchen im Lande: die katholiſche, die Landeskirche und die im=
mer
mehr erſtarkende non=konformierte Gruppe. Es wäre nicht weſentlichen mit dem Ergebnis der Weltwirtſchaftskonferenz und
unmöglich, daß man ſchon 1928 deren vier zählen könnte.

Bemühungen für den induſtrielien Frieden
in Engiand.
EP. London, 21. Dezember.
Der General=Kongreß der Trade Unions hat geſtern beſchloſ=
ſen
, den Vorſchlag verſchiedener Arbeitgeberverbande für eine ge=
miſchte
Delegierzen=Konferenz anzunehmen, die über die Herſtel=
lung
des induſtriellen Friedens in England beraten ſoll. Dieſe
Konferenz dürfte um den 15. Januar herum zuſammentreten. In
einem Communigué wird darauf hingewieſen, daß ein Unter=
komitee
des Geweriſchaftsrates inzwiſchen die Fragen auswählen
wird, die nach Anſicht des Gewerkſchaftsrates gegenwärtig ſür
eine ſolche Erörterung geeignet ſind. Die Oppoſition bei den
Verhandlungen wurde von Cook geführt, der den zuſtimmenden
Beſchluß ſpäter als die unglücklichſte Entſcheidung bezeichnete, die
die britiſche Gewerkſchaftsbewegung getroffen habe und die nur
Enttäuſchungen im Gefolge haben könne. Der Verlauf der Ver=
handlungen
zeigte deutlich die außerordentliche Verringerung des
Einfluſſes des rodikalen linken Flügels der Gewertſchaftsbe=
wegung
.
Sir Alfred Mond und einige andere induſtrielle Führer
haben ſich ſehr befriedigt über den Beſchluß des Gewerkſchafts=
rates
ausgeſprochen. Der Teil der Morgenblätter, der ſich die
Förderung des induſtriellen Ausgleiches ſeit einiger Zeit beſon=
ders
angelegen ſein läßt, begrüßt die Entſcheidung des Gewerk=
ſchaftskongreſſes
als ein Zeichen dafür, daß die engliſche Gewerk=
ſchaf
. sbewegung langſann zu vernünftigem wirtſchaftlichem Denken
zurückführt und ſich im Zeitalter der Maſſenproduktion, der billi=
geren
Preiſe und der höheren Löhne von ihrer Furcht vor einem
ſeelenloſen Kapitalismus freimacht.

Die Rheinlandkommiſſion hat beſchloſſen, daß alle
Filme, die ganz oder teilweiſe Epiſoden aus dem Kriege
oder überhaupt Szenen aus dem deutſchen Armee, oder
Marineleben enthalten, der Vorzenfur eines Ausſchuffes der
Rheinlandkommiffion unterworfen werden.
Auf Vorſchlag des Reichskabinetts hat der Reichsrat das Studium
der Aerzte von 10 auf 11 Semeſter verlängert in der
Form, daß das Vorexamen erſt nach dem fünften Semeſter abgelegt wer=
den
kann. Eine Uebergangszeit bis zum 1. Oktober 1930 iſt vorgeſehen.
Studierenbe mit Vorprüfung bis 30. November 1927 werden nach der
alten Prüfungsordnung behandelt, während generell die Neuord=
nung
ab 1. Juni 1928 in Kraft tritt.
Der deutſche Botſchafter v. Hoeſch hatte geſtern mit
Briand eine Unterredung, wobei wie die deutſche Botſchaft
mitteilt der Meinungsaustauſch über die ſchwebenden Fragen fort=
geſetzt
wurde, beſonders über die in Genfzwiſchen Dr. Streſe=
mann
und Briand beſprochenen Probleme.
Der Reichspräſident empfing das 80jährige Mitglied der
japaniſchen Akademie der Wiſſenſchaften Univerſitätsprofeſſor Exz. Dr.
Naagi, der als einer der erſten Japaner ſich wiederholt zu Studien=
zwecken
in Deutſchland aufgehalten hat.
Das Schulſchiff des Deutſchen Schulſchiffsvereins
Großherzogin Eliſabeth iſt am 20. Dezember wohlbehalten
in Santos angekommen und wird am 3. Januar nach Pernambuco
weiterſegeln.
Der Münchener Romanſchriftſteller Michael Georg Conrad
iſt im 82. Lebensjahre nach längerer Krankheit einem ſchweren
Herzleiden erlegen.
In den deutſch=polniſchen Handelsvertragsver=
handlungen
tritt, wie mitgeteilt wird, über Weihnachten eine
Pauſeein. Von einem Abbruch der Beahandlungen iſt nicht die Rede.
Wie aus Riga gemeldet wird, wurden dort drei litauiſche
Emigranten feſtgenommen, die die Sammlung von Gegnein
der Regierung Woldemaras beabſichtigt haben ſollen und in deren Beſitz
Waffen gefunden wurden.
Wie aus Warſchau verlanvet, ſollen zwiſchen Trotzki und
Stalin Verhandlungen über die Ausſöhnung des erſteren
mit dem Zentralkomitee im Gange ſein. Die Vermittelung ſoll
Kalinin ſelbſt übernommen haben.
Fünf Kommiſſare der Klauſenburger Polizei ſind
infolge der von den Behörden angeſtellten Ermittelungen über die Stu=
dentenunruhen
in Großwardein ihres Amtes ent=
hoben
worden.
Der brafilianiſche Senat hat beſchlofſen, dem Drän=
gen
von Hunderttauſenden von Frauenrechtlerinnen nachzugeben und den
Frauen das aktive und paſſive Wahlrecht zu gewähren,

Von unſesem (D=Korreſpondenten
* London, 21. Dezember, (Prib.=2g
Eine eigenartige Taktik zur Förderung ruſſiſch=enn
ſcher Viederannäherung wird in gewiſſen Indod
bezirken von Moskauer Agitatoren befolgt. Sie haben ſich 1.
Diſtrikte ausgeſucht, die zurzeit nur ein recht flaues Ausin
geſchäft machen. Dort ſchildern ſie die Möglichkeiten neueu
ſchäftsentwicklungen mit Rußland in glühenden Farben /
ſprechen von der unſchweren Gewinnung von Millionen=Kom
ten, während ſie ganz genau wiſſen, daß in dieſer Beziehunm
ein ganz geringer Rückhalt beſteht. Was ſie bei Arbeitosch
wie Arbeitnehmern beabſichtigen, iſt natürlich völlig durchſitit
daß ſich alle in London für die Herbeiführung einer vöünl
anglo=ruſſiſchen Ausſöhnung einſchließlich der Wiederaufm5l
der diplomatiſchen Beziehungen einſetzen. Das Ueble iſtän
daß bei Gelegenheit der Unterredung zwiſchen Sir Auſtem!
Litwinow das Verhältnis zwiſchen der Sowjetregierunat

e
gorſit des
Pre‟

der Dritten Juternationale erneut in ein ſcharfes Schla=

gredite ſowahl
nefet zu angemeſſ
itſtelliger R

en gleinbeit

Vom Wirtſchaftskomitee des Völkerbundes.

EP. Genf, 21. Dezember.
Das Wirtſchaftskomitee des Völkerbundes hat heute ſeine
23. Tagung nach der Beratung ſeines umfangreichen Programms
abgeſchloſſen. In ſeiner neuen Zuſammenſetzung unter Vorſitz
von Serruys=Frankreich und der Vizepräſidentſchaft des deut=
ſchen
Staatsſekretärs v. Trendelenburg hat ſich das Komitee im
der Verwirklichung ihrer Beſchlüſſe befaßt. Weiter iſt das Pro=
gramm
des Regimes der im Auslande Handel treibenden Per=
ſonen
einer eingehenden Prüfung unterzogen und der Entwurf
für ein internationales Abkommen vorbereitet worden, zu dem
das Komitee in ſeiner nächſten Sitzung Stellung nehmen wird.
Aus einer Reihe ſpezieller Einzelfragen hat das Komitee noch
die großen Linien für die internationalen ſtatiſtiſchen Arbeiten
auf dem Gebiete des Handels und der Induſtrie feſtgelegt.
Nach Beendigung der heutigen Sitzung hielt der Präſident
des Komitees, Serruys, eine Preſſekonferenz ab, in der er auf die
Schäden der gegenwärtigen Wirtſchaftspolitik hinwies, wie ſie
in den Handelsverträgen zum Ausdruck kommt und auf immer
mehr ſteigende Zollſätze hinauslaufe. Er befürwortete auf das
wärmſte die jetzt angeſtrebten Kollektivverträge, die einer wirt=
ſchaftlichen
Notwendigkeit entſprächen und am beſten geeignet
ſeien, den Tendenzen zum Protektionismus entgegen zu wirken.
Im Rahmen dieſer Kollektivverträge würden dann die Einzel=
verträge
nur noch in ergänzender Weiſe jeweiligen Spezialinter=
eſſen
Rechnung zu tragen haben. Auf dieſem Wege werde man
zur beſten Vorbereitmng der Abrüſtung in Zollfragen gelangen.
Serruys wies im Verlauf ſeiner Darlegungen allerdings auf
die Notendigkeit hin, daß ſich bei der Durchführung der ins
Auge gefaßten Reform auch die außereuropäiſchen Staaten betei=
ligen
müßten. Er betonte auch die Wichtigkeit einer freihänd=
leriſchen
Entwicklung der Agrarländer, weil der Preis der Agrar=
produktion
ausſchlaggebend für die Geſtaltung des ganzen Wirt=
ſchaftslebens
ſei. Serruys ſchloß ſeine Ausführungen damit, daß
er mit beſonderem Nachdruck auf den Abſchluß des deutſch= franzö=
ſiſchen
Handelsabkommens hinwies, der als erſte Auswirkung
der Weltwirtſchaftskonferenz nicht nur ein bedeutungsvolles Er=
gebnis
für die beiden direkt beteiligten Länder ſei, ſondern auch
in unverkennbarer Weiſe eine wirtſchaftliche Entſpannung in gro=
ßem
Ausmaß für Dritte mit ſich gebracht hat.

gerückt worden iſt. Außerdem ſind jedoch die Induſtriellen wal
das bisher
in den weniger und wenig proſperierenden Diſtrikten duruh
Es im
nicht in der Lage, ſelbſt nicht mit Unterſtützung interem)
Banken, den Sowjets die langen Friſten zu gewähren, d0
auf dem Kontinent erhalten können. Die Trade Unions I0
ihrerſeits von dem letzten überſcharfen Schreiben her des 8)
denten des Allruſſiſchen Rats der Trade Unions, Herrn Taln
noch einen ſchlechten Geſchmack im Munde. Bei Gelegenheit 1y
Beſuchs zu den Zehn=Jahr=Feiern der Sowjets in Moskau 10
Mitglieder der britiſchen Trade Union=Delegation Tomſtm/
ihren Fragen ſtark in die Enge getrieben und den Eindruu/
wonnen, daß er jetzt den Mißgriff ſeines Briefes einſiehzn)
erkennt, daß auf dieſe Weiſe bei den hieſigen Trade Unions r
zu machen iſt. Schlechte Berater in England hätten bei demun
ſiſchen Arbeitern den Eindruck erweckt, daß die Führer der 2400 Luchührung dieſe.
Unions ganz außer Symtathie mit den Arbeitern ſeien um! den Reßierlſbe
Falle eines Bruchs mit den ruſſiſchen unfehlbar abgeſetzt ww) / Ippfodert welden=
zuehmen
mit Ler
würden. Die Delegierten wollen die ruſſiſchen Arbeiter
zeugt haben, daß ein Führer wie zum Beiſpiel der Abgeorun
Thomas, ſo reaktionär er manchen auch erſcheinen mögen
Die K
Unterſtützung der eigenen Organiſationen abſolut ſicher ſeisu
daß fremde Einmiſchung ſeine Stellung nur ſtärken würden
Eie wir in Ergänz
Einen eigenartigen Beleg zu dieſen Behauptungen IIſſ meitsrat, der ſich
der Ausgang der Wahl der Funktionäre der Nationalen Elü u zu eniſpricht die in d
der ſchottiſchen Grubenarbeiter. Die drei höchſten Mäün u zn, die angeblich
Präſident, Vizepräſident und Sekretär, ſind drei neuen m u voen ſolten, nicht der
Kandidaten unterlegen. Der Erfolg der Kommuniſten wirdtol a =hnupt noch nicht a
die Apathie der großen Maſſe zurückgeführt und auf die gefoliek ze liche, daß die Hilfsm
Wühlerei der Moskau=Freunde.
muigen Beihilfen, di

Hunrich geſicherte
ier un vandlut
iſter Kredit
ſcher 2e
inſen und de
jebiete des Güt
ue in erweitertem

Mauß kommen würde
WLufend gewährt
dem Gebiete der
Gülismaßnahmen
4 Beräge zu nenner
bichslabinett bereits
Daß man ſich in

Valdwins Antwort
auf Ponſonbys Friedensbrief.
EP. London, 21. Dezembot.
Premierminiſter Baldwin hat nunmehr auf den Brieizell ma Oſtpreußenhilfe be
antwortet, den Ponſonby ihm vor kurzem mit 128 770 Urleſſ ndlungen mit der of
ſchriften überreicht hat und in dem die Unterzeichner jeder Rihſehmen. Ein Tei
rung, die einen Krieg vorbereite, die Unterſtützung verweigielie eleitet, 19. daß
Bald vin antwortete damit, daß eine völlige Abrüſtung Engla.
nur feindſelige Abſichten auslöſen und die Begehrlichkeit andcht.
Güliſchen Negierung übe
Nationen erwecken könne. England würde, zum Range eis EAlommen llar iſt, geht
fünften Macht herabſinken und ſeine Kolonien verlienen. VMHiſſen Kabinettsrat hervo
könne es angeſichts ſeiner Verpflichtungen gemäß Artkel 16 Ti04c nräge geſchaffenen 4
Völkerbundspaktes gegenüber dem Völkerbund nicht um. Fſic mr der Verſaille
glaube nicht, daß, wenn ſich die Notwendigkeit ergeben ſon=)/kA auf die Venträge
ſich engliſche Männer und Frauen weigern würden, die Freüſ //,/ der Nandſtaate
zwiſchen Oſtpreußer
Englands und der Welt zu verteidigen. Ponſonby erwide!/
inſchaftsgebiet erſte
daß die Autorität des Völkerbundes durch Anwendung von 5
mſchaft weiter erſe
walt jedenfalls nicht verſtärkt werden könnte.
AUnterſtützung der

Der Taxifſireit Hamburg=Trieſt.

Berlin, 21. Dezembel.
Die neuen von den Adriaverwaltungen vor kurzem überm.
ten Vorſchläge verwirklichen nicht die Forderung der Deutim/t; Amter Vorſit
Reichsbahngeſellſchaft nach voller Parität in der Teilung /M/h9ſtpreuß=
Verkehrs von und nach den beiden Hafengruppen und ſtmMt
nach Auffaſſung der Deutſchen Reichsbahngeſellſchaft keinestel
eine Grundlage für Verhandlungen über eine endgültige
kehrsregelung dar. Gleichwvohl hat ſich die Deutſche Reichsbok
geſellſchaft bereit erklärt, in mündliche Verhandlungen eis
treten und in eine Verlängerung des heutigen Proviſoriumsicl
weitere ſechs Monate einzuwilligen.

its der Ozeane.

Ap. Die Zeiten, in denen der Fern=Oſten jegliche Berüh=
rung
mit dem Weſten faſt gänzlich ablehnte, gehören heute der
Vergangenheit an. Europäiſche Kultur und neue Werte haben
ihren Eingang bis nach dem fernen Indien gefunden. Bis jetzt
hat uns eine Darſtellung darüber gefehlt, wie ſich dieſer Durch=
bringungsprozeß
in den Ländern jenſeits der Ozeane ausge=
wirkt
hat, namentlich auch auf die Frauenwelt. Nun hat Frau
Margarete Drieſch, die Gattin des bekannten Philo=
ſophen
und experimentellen Pſychologen Dr. Hans Drieſch, ein
Buch: Frauen jenſeits der Ozeane herausgegeben,*)
das eine in der literariſchen Welt ſeit lange empfundene Lücke
ausfüllt. Es bringt nämlich und dieſer Verſuch iſt in einer
Zeit, in der die Leiſtungen eines Meiſterboxers oder Kanal=
bezwingers
mehr gelten als bedeutende Schöpfungen auf gei=
ſtigem
Gebiet, als eine wirkliche Tat von ncchhaltigem und ſtar=
kem
Eindruck zu bewerten. Aus der Feder hervorragender
Perſönlichkeiten, vorwiegend Schriftſteller und Schriftſtellerinnen
aus jenen Ländern, Aufſätze über die Kriſe, die die Frauenwelt
des Fernen Oſtens zurzeit durchmacht. Es war, wie die Ver=
faſſerin
bemerkt, viel Zeit und Geduld erforderlich, das einzig=
artige
Werk abzurunden. Schließlich gelang es aber doch, die
Kette über Afrika, Aſien und Amerika zu ſchließen. Die Bedeu=
tung
dieſes Buches liegt in erſter Linie darin, daß ſowohl die
kouſervativſten als auch fortſchrittlichſten Anſichten zu Worte
lommen und ſo die Klippe der Einſeitigkeit umſchifft wird. So
ſwird ein lehrreiches und in mehr als einer Beziehung intereſſan=
tes
Geſotbild der charakteriſtiſchen Gruppen gegeben, und die
Liuſgabe, die ſich die Verfaſſerin geſtellt hat, vielfach vorgefaßte
Meinungen zu zerſtreuen, glücklich gelöſt.
Es ergibt ſich folgendes: Faſt überall, außer in Amerika,

hat das überſtürzte, oft ſogar wahlloſe Eindringen des Weſtens
eine Kriſe hervorgerufen, eine Kriſe nämlich, die immer dann

zu entſtehen pflegt, wenn das Neue und ſchon halb Siegreiche
den Boden des Alten erſchüttert, wenn ein altes Ideal mehr
oder weniger hilflos vor dem vollſtändigen Zuſammenbruch
ſeiner ganzen bisherigen Welt fteht. Es iſt ja nun wohl kein
Zweifel, daß vieles vom Beſten und Reizvollſten zum Beiſpiel

Frauen jeuſeits der Ozeane. Unter Mitwirkung führender
Zeitgenoſſen aus ſenen Läudern herausgegeben von Margarete
Drieſch. Mit 20 Porträts. Niels Kampmann Verlag, Heidelberg.
Preis broſch. 9,50 Mk.

in Afghaniſtan, wo die ängſtliche Abgeſchloſſenheit von jedem
europäiſchen Beſuch nach Meinung der Frau Dr. Lehn, die dort
als Leiterin eines Krankenhauſes in Kabul wirkt, kein Nachteil,
ſondern ein Vorteil für die Frauen war verloren geht, ander=
ſeits
darf aber nicht vergeſſen werden, daß durch die Berührung
des Oſtens mit dem Weſten vitale ſoziale und wirtſchaftliche und
in ihrer ferneren Auswirkung auch politiſche Probleme ihrer
Verwirklichung näher gebracht werden, was beſonders in Indien
und China kein Nachteil wäre.
Von der ſozialen Lage der Hindufrau in Indien wird
ein troſtloſes Bild entworfen. Die Kinderehe iſt ein Gift der
Hindugeſellſchaft, ihre unmittelbare Folge iſt eine Ueberfülle von
Kinderwitwen, deren Los ſehr traurig iſt. Das Schickſal einer
Hinduwitwve iſt hart und unendlich bemitleidenswert, ſie wird
von den Familienangehörigen ihres verſtorbenen Mannes zu
Tode oder doch ins Elend gehetzt, als eine Perſon, die der Fa=
milie
Unglück bringt. Ihre Lebensbedingungen zu verbeſſern,
ohne ihre Ideale zu verletzen, iſt ein vitales ſoziales Problem,
wie es kaum ein gleiches in anderen Ländern gibt, und es iſt
mit Erfolg in Angriff genommen. Das Beſtreben, die indiſche
Frau aus dem Dunkel zu befreien und ſie ungehemmt im Freien
atmen zu laſſen, findet überall Ermutigung, Unterſtützung und
Teilnahme. Die indiſche Frau erobert ſich, wenn auch langſam,
ihren Platz als Gefährtin ihres Gatten und ihrer Brüder.
Japan iſt hinſichtlich der Stellung, die es der Frau im
ſozialen und wirtſchaftlichen Leben eingeräumt hat, wohl als
das am meiſten fortgeſchrittene Land zu betrachten; dort ſind
heute über 1 600 000 Frauen in leitenden Stellungen, faſt 70 000
Lehrerinnen, 300 Aerztinnen es gibt Dozentinnen, Leiterinnen
von Schulen uſw. Japan beſitzt zwei Univerſitäten für Frauen,
und es gibt kein Gebiet, auf dem ſich die Japanerin nicht be=
tätigt
, in der Literatur leiſtet ſie anerkannt Gutes; aber es ſcheint
eher, als gingen die japaniſchen Frauen in ihren Beſtrebungen
zu weit, als daß ſie hinter dem allgemeinen Fortſchritt zurück=
blieben
. Dagegen gibt es unter ihnen einen wenig anziehenden
Typ: das moderne Mädel, eine Nachkriegserſcheinung übler
Art, für das modern und fortſchrittlich gleichbedeutend iſt mit
Freiheit in der Liebe‟. Die wirklich modernen Mädchen Japans
ſind aber die, die ſich beſtreben, Mittelpunkt der heranwachſenden
Generation zu werden. Mit Selbſtbewußtſein und mit wachem
Geiſte ſuchen ſie ihre fortſchrittliche Tätigkeit in Beſcheidenheit,
der charakteriſtiſchen Tugend der Frau des Orients, auszuüben.
Die Ausführungen des japaniſchen Autors über das moderne
japaniſche Mädchen fordern zu intereſſanten Vergleichen förmlich
heraus.

Ueber die Frauenbewegung im Reich der Mitte, in Ch‟
herrſchen widerſprechende Auffaſſungen unter den Mitarbeif.7
Dem alten Ideal der ſelbſtloſen, aber ſonſt unfreien Frau .

das neue Ideal des Kuomingtang gegenüber, deren Grunnſſtl ckeuimnen an
iſt: die Frau hat vor dem Geſetz, in wirtſchaftlicher und gaßl Ruhter 5000 Leh
ſchaftlicher Hinſicht ſowie auf dem Gebiete der Erziehunch !
Weientlicher

ſteht
1ig führe

gleichen Rechte wie der Mann. Dieſe Gärung, die an 1N
Grundfeſten der beſtehenden Ordnung rüttelt und die Befreu
des ganzen chineſiſchen Volkes fordert, iſt nach Alexandra u0
Herder=Granthow damit zu erklären, daß Aenderungen, um
Oſten wohltätig zu ſein, langſamer und vorſichtiger als
Weſten vor ſich gehen müſſen, damit ſie mit dem gemächlichkkn
Nhythmus des orientaliſchen Geiſtes zuſammenſtimmen. E=
ſo ſagt die Verfaſſerin, die große Tragödie des heutigen ClM
daß dieſe Vorſicht gänzlich außer acht gelaſſen, daß das Fenloſ.
des neuen Geiſtes in alte Gefäße gefüllt und dort einer Gänl
überlaſſen wurde, die droht, das Gefäß zu zerſprengen undan
Inhalt zu verſchütten. Schon ſeit dem Jahre 1912 gibt 2
China Frauenvereine und Körperſchaften, die als Ziel die2
leichterung des Loſes der chineſiſchen Frau haben. Aber ſienn
ziehen für ſich an einem anderen Strang. Tſan Wan, Miahel
des Kuomingtang und begeiſterter Anhänger der neuen c!
ſiſchen Nationalidee, Lektor an der Leipziger Univerſität, vo
den ausländiſchen Miſſionaren den Vorwurf, einen Keil zwi3n
ſeine Landsleute zu treiben, weil die imperialiſtiſchen Lar=
ſich
gar nicht freuen, ein erwachendes China zu ſehen und dch
auch nicht gerne die befreiten chineſiſchen Frauen ſehen.
Loſung dieſer Miſſionare ſei: Ehina gegen China. Mkl
und vielleicht gerechter urteilt die Herausgeberin des Bit5
über die Miſſionen, denen ſie ein beſonderes Kapitel widmel!
Im Ueberland Amerika iſt das Stirb und Voel
durch den Erwerbsdrang bedingt. Das deutſche Element hat *
viel zur Urbarmachung ri ſiger Strecken Landes beigetrageln
waren die Frauen der erſten Siedler. Geiſtig kann jedog
deutſche Element nur dann in Amerika eine Rolle ſpielen, R.
es in dem großen Schmelztiegel mit allen anderen Völkerſcho
ſich umprägen läßt. Amerika iſt ein Problem, entſtanden auss"
Unrühe Euroras, und wird daher noch manche Rätſel aufge.
Charakteriſtiſch für die Frauenbewegung iſt ein eigentüm !
Mangel an Zielbewußtheit und Einigkeit, beſonders in poli!!"
Beziehung. Die Theorie des demokratiſchen Amerika: w.
Männer und Frauen ſind gleichgeſchaffen, kurz:
tauge ſoviel wie du ſcheint als zerſetzende Kraft zu we.
Einige Zahlen über die Tcteiligung der Frauen an öfſent.
Leben dürften noch jntereſſiren: Man zählte im Jayle

In feierlich
dug des Reich
un den ve
bührung
ſchaftlie
eun, gründlich
geſamten
Das iſt a.

ichteriunen un
Geitliche, 14 00

[ ][  ][ ]

Gierung der geſamten oſipreußiſchen Wirt=
chi
9. Kreditgewährung. Kampf gegen
die polniſche Ueberflutung.
Berlin, 21. Dezember.
bar die heutige gemeinſame Kabinettsſitzung des Reiches
ud oftßens wird folgende amtliche Mitteilung ausgegeben:
nder dem Vorſitz des Reichspräſidenten haben das Reichs=
ming
= m und das Preußiſche Staatsminiſterium unter Hinzu=
ziel
des Reichsbankpräſidenten und des Generaldirektors
ger/nſichsbahngeſellſchaft heute eine gemeinſame Sitzung über
Hilylmaßnahmen für Oſtpreußen abgehalten. Mit
Rüſſüt auf die durch die Friedensverträge geſchaffene einzig
art/ chwiirtſchaftliche Notlage dieſer vom übrigen Deutſchland
getugutrn Provinz, die mach Urſache und Ausmaß mit der Lage
fein gat deren deutſchen Landesteils vergleichbar iſt, wurde trotz
der ſrogen Finanzlage des Reiches und Preußens beſchloſſen,
im /huß an das bisher Geſchehene ſofort weitere Wirtſchafts=
hilfiſeenrizuleiten
. Es ſind Erleichterungen für die landwirt=
ſchaltfhrn
Kredite ſowahl durch Ermöglichung des Abſatzes von
Pfglbrzefen zu angemeſſenen Bedingungen als auch durch Be=
ſchasfg
zweitſtelliger Realkrediten vorgeſehen. Für den land=
wirmil
lichen Kleinbeſitz ſollen dabei gleichzeitig andere, nicht
hypitzakriſch geſicherte Darlehensformen ermöglicht werden.
Nellcdeſer Umandlung drückender ſchwebender Schulden in
läng b friſteten Kredit zu tragbaren Bedingungen iſt eine Er=
leichtung
öffentlicher Laſten, namentlich auch der Rentenbank=
Gruſſickauldzinſen und der Schullaſten, beabſichtigt. Endlich ſoll
auf ſſnſGebiete des Güterverkehrs der abgeſchnürten Lage Oſt=
preuaſs
in erweitertem Maße Rechnng getragen werden. Die
zur ſſinäführung dieſer Maßnahmen erforderlichen Mittel wer=
den
ſnöen Regierungen des Reiches und Preußens unverzüg=
lich
gei ordert werden. Die Ausführung der Maßnahmen wird
im /beomen mit der oſtpreußiſchen Wirtſchaft erfolgen.

Die Hilfsmaßnahmen

fahyrentſpricht die in der Preſſe ge iannte Summe von 50 Mil=
lion
;t ſiie angeblich für dieſen Zweck zur Verfügung geſtellt
werſt ſollten, nicht den Tatſachen. Ein feſter Betrag läßt ſich
übennhſtt noch nicht angeben.. Das ergibt ſich ſchon aus der
Tatſtſee,/ daß die Hilfsmaßnahmen zweierlei Art ſind. Neben den
einmmgn n Beihilfen, die nach einer gewiſſen Zeit irgendwie zum
Abſchöß kommen würden, ſtehen die Unterſtützungen, die dauernd
und afend gewährt werden, wie z. B. gewiſſe Erleichterungen
auf Am Gebiete der Frachten. Schon aus dieſer zweiten Art
der fo=maßnahmen ergibt ſich die Unmöglichkeit, bereits jetzt
feſte töäge zu nennen. Miniſterialdirektor Dammann, den das
Reiocyuftinett bereits vor längerer Zeit mit der Vorbereitung
der /rreußenhilfe beauftragt hat, wird die notwendigen Ver=
hanſörgen
mit der oſtpreußiſchen Wirtſchaft ſobald wie möglich
aufnſyon n. Ein Teil dieſer Beſprechungen iſt übrigens bereits
eingruetott, ſo daß auch dadurch die Ausſichten für eine be=
ſchleſtigge
Unterſtützung gefördert ſind.
Zuman ſich in Kreiſen der Reichsregierung und der preu=
ßiſchſw
=R egierung über die beſondere Notlage Oſtpreußens voll=
komum
/lar iſt, geht auch aus dem Paſſus der Mitteilung über
den bynettsrat hervor, in dem auf die durch die Friedens=
vertin
geſchaffenen Bedingungen verwieſen wird. Damit iſt
ſichuſt u, der Verſailler Vertrag gemeint, vielmehr wird damit
auch/ f die Verträge zwiſchen den Randſtaaten und die Ver=
rägſtr
! Randſtaaten mit Polen und mit Rußland hingewieſen,
die Aᛋſichen Oſtpreußen und Rußland ein vollkommen neues
Wir fſuſtsgebiet erſtehen ließen, das die Lage der oſtpreußiſchen
Wirnyſik weiter erſchwerte. Unter dieſen Umſtänden wird auf
die Men ſtützung der bedrärgten Provinz naturgemäß vermehr=
tes
meviht gelegt.

F.. feierlicher Form iſt am Mittwoch in einer gemeinſamen
Sitz fu es Reichskabinetts mit dem preußiſchen Staatsminiſte=
riumh
mer Vorſitz des Reichspräſidenten ein Notprogramm
fürſ ſttpreußen beſchloſſen worden. Es ſieht Hilfsmaßnah=
mewſ
.if den verſchiedenſten Gebieten vor durch Kredit=
gehoh
ung und Erleichterung der allgemeinen
winach aftlichen Lage. Beide Kabinette ſind diesmal ent=
ſchlchſtü
, gründliche Arbeit zu leiſten und eine Sanierung
denceſ amten oſtpreußiſchen Wirtſchaft herbeizu=
führſts
Das iſt auch notendig, weil wir bisher den polniſchen

Donnerstag den 22 Dezember 1927
Bemühungen gegenüber ziemlich tatenlos zugeſehen haben. Wer
die Dinge kennt, kann nicht im Zweifel darüber ſein, daß in
Oſtpreußen heute ſchon eine polniſche Einwan=
derung
beſteht, die zielbewußt von der Grenze
her einſetzt und den deutſchen Beſitz aufzu=
lockern
ſucht, um im Endergebnis die letzte deutſche
Inſel im Oſten zu überfluten. Dem mit allen Mitteln
einen Damm entgegenzuſetzen, iſt nationale Pflicht, ohne erſt
jeden Groſchen dreimal umzuwenden. Es iſt deshalb auch ganz
berfehlt, wenn pflichteifrige Rexorter jetzt bereits beſtimmte
Summen glauben nennen zu können, die für das Hilfswerk er=
forderlich
ſeien. Man ſpricht von 50 Millionen Mark. Das iſt
einer U15ſinn. Im Augenblick wiſſen auch die Miniſter ſelbſt
noch nicht einmal, wieviel Geld notwendig iſt. Das hängt zum
Teil davon ab, zu welchem Zinsfuß und zu welchem Disagio die
Pfandbriefe unterzübringen ſind, zum Teil aber auch, in welchem
Maße die Unterſtützung von den bürgerlichen Kreiſen in An=
ſpruch
geuomnen wird. Noch verkehrter aber iſt es, hier partei=
politiſche
Geſichtspunkte mit hineinzuziehen. Gerade die preußi=
ſche
Regierung täte gut daran, die ihr naheſtehende Preſſe zu
zügeln, die bereits anfängt, entſchiedene Vorwürfe gegen die
Reichsregierung zu erheben, weil das Reich, wenn es gewollt
hätte, finanziell in der Lage geweſen wäre, zu helfen, während
Preußen zwar den beſten Willen; aber nicht das Geld gehabt hätte.
Das Pariſer Hindenburg=Nakat.

Ein geſchmackloſes Plakat der franzöſiſchen Nationaliſten.
Mit eigentümlichen Mitteln kämpfen die franzöſiſchen Rechts=
parteien
im Wahlfeidzug. Sie ſtellen den deutſchen Reichs=
präſidenten
als Gott des Krieges dar. Die Ueberſetzung des
franzöſiſchen Plakattextes lautet: Hindenburg, der Gott des
Krieges, überwacht die Wahlen von 1928, ebenſo wie Bethmann=
Hollweg die von 1914 überwacht hat. Wenn das Kartell zur
Macht kommt, ſo wird das linke Rheinufer geräumt und die
Annexion Oeſterreichs vollzogen, und das bedeutet den Krieg!
Im franzöſiſchen Senat kam am Mittwoch auch die Sprache auf
die Wahlpropaganda des Echo de Paris und deren Hindenburg=
Plakat, das, da es eine Verunglimpfung Hindenburgs darſtellt,
ine deutſche Beſchwerde in Paris zur Folge hatte.
Senator Reboul fragte in der Senatsſitzung die Regierung,
welche Maßnahmen ſie gegen gewiſſe anſtößige Plakate der Na=
tionaliſten
zu ergreifen gedenke. Oberſt Stuhl kritiſierte die kom=
muniſtiſchen
Maueranſchläge. Die Regierung ließ beide Ein=
vände
unbeantwortet. Oberſt Joſſe verlangte von der Regierung
Auskunft über ihre Haltung gegen Herrn de Martial, der in
einer amerikaniſchen Revue behauptete, daß die Alliierten am
Weltkriege Schuld ſeien. Miniſterpräſideit Poincaré erklärte, daß
der Ausſchluß de Martials aus der Ehrenlegion bevorſtehe.

Seite 3
Der Kampf
gegen die Splitterparteien.
Ein Notgeſetz. Erſchwerende Klauſeln
gegen die Wahlliſien.
Das Urteil des Staatsgerichtshofes, das die Beſchränkungen
einzelner Länder zu Ungunſten der Splitterparteien für ungültig
erklärt hat, muß ſich praktiſch geradezu als Prämiierung für die
Aufſtellung eigener Liſten auswirken. Daran haben wir ſchon
bisher keinen Mangel gehabt. Der deutſche Hang zur Eigen=
brötelei
verleitet ohnehin zu ſelbſtändigem Vorgehen. Wenn wir
recht unterrichtet ſind, hat es unlängſt bei einer Stadtverordneten=
wahl
ſogar zwei Mieterliſten gegeben, die eine der Mieter mit
Zentralheizung, die andere der Mieter ohne Zentralheizung. Der=
artige
Zuſtände, auf das ganze Reich übertragen, müſſen lächer=
lich
wirken. Das Reichswahlgeſetz ſelbſt aber bietet kaum eine
Möglichkeit der Beſchränkung, da es zu einem Kreiswahlvorſchlag
nur die Unterſtützung von 500 Stimmen verlangt, die bei den
großen Parteien berechtigterweiſe nicht nötig ſind. Dieſe 500
Stimmen ſind offenbar zu wenig. Soviel Wähler werden ſich faſt
immer finden, zumal da ſonſt kein Riſiko damit verbunden iſt,
weil die Koſten für den Druck von Stimmzetteln und für die amt=
liche
Veröffentlichung vom Reich getragen werden. Das hat ſchon
1924 dazu geführt, daß einige hunderttauſend Stimmen ver=
pulvert
worden ſind. Bei den nächſten Wahlen wird das wohl
noch ſchlimmer werden.
Es iſt daher begreiflich, daß man im Reichsinnenminiſterium
bereits ernſtlich die Frage prüft, was geſchehen ſoll, um dieſer
Zerſplitterung entgegenzuwirken. An ſich iſt ja eine Reform
des Reichswahlrechtes längſt fällig. Entwürfe liegen be=
reits
im Reichsinnenminiſterium vor. Auch die Parteien haben
bereits interpelliert, aber an die Durchberatung will niemand
recht heran, beſonders ſo kurz vor den kommenden Wahlen. Eine
ſyſtematiſche Reform, die dem Liſtenprinzip auf den Leib geht,
wird daher erſt im nächſten Reichstag zu erreichen ſein. Trotzdem
will man den Verſuch machen, durch eine Art Notgeſetz er=
ſchwerende
Klauſeln gegen die Wahlliſten ein=
zuführen
und eine gewiſſe Konzentrierung der
Stimmen erzwingen. Da alle Parteien daran gleich=
mäßig
intereſſiert ſind, beſteht auch die Möglichkeit, daß Regie=
rung
und Oppoſition unter einen Hut zu bringen ſind. Vorläufig
ſind nur unverbindliche Beſprechungen im Reichsinnenminiſte=
cium
und unter einzelnen Parteien erfolgt. Ob ſie einen Nieder=
ſchlag
in Form eines Geſetzentwurfes finden, wird ſich wohl
erſt zeigen, wenn der Reichstag im Januar wieder beiſammen iſt.
Veränderungen in der Reichswehr.
Berlin, 21. Dezember.
General der Infanterie Reinhardt, Oberbefehlshaber der
Gruppe II, ſcheidet mit dem 31. Dezember 1927 aus dem Heere
aus. Mit Wirkung vom 1. Januar 1928 werden ernannt: Gene=
ralleutnant
Freiherr Kreß v. Kreſſenſtein, Kommandeur der
7. Diviſion und Befehlshaber im Wehrkreis VII, zum Ober=
befehlshaber
der Gruppe II unter gleichzeitiger Enthebung von
der Stelle des Landeskommandanten in Bayern, v. Ruith, In=
fanterieführer
VII, zum Kommandeur der 7. Diviſion, Befehls=
haber
des Wehrkreiſes VII und zum Landeskommandanten in
Bayern, Generalmajor Freiherr Seutter v. Lötzen, Chef des
Stabes des Truppenkommandos I, beauftragt mit Wahrnehmung
der Geſchäfte des Infanterieführers UII, zum Infanterie=
führer
VII.
Die Gehaltsregelung der Reichs= und Staats=
angeſtellten
.
Berlin, 21. Dezember.
Die am Montag, den 19. Dezember, im Reichsfinanzminiſte=
rium
zwiſchen den Tarifparteien begonnenen Verhandlungen ſind,
wie uns die Behördenfachgruppe des Gewerkſchaftsbundes der
Ingeſtellten mitteilt, heute abgebrochen worden, da in verſchie=
denen
Punkten, insbeſondere über die Grundvergütungsſätze in
den unteren und mittleren Gruppen, eine Einigung nicht zu er=
zielen
war. Morgen wird der Reichsfinanzminiſter vorausſichtlich
die Vertreter der Angeſtelltenverbände zu einer Beſprechung
empfangen. Die Verhandlungen ſollen am 23. Dezember fort=
geſetzt
werden. Eine Abſchlagzahlung als Folge der Neurege=
lung
dürfte vor Weihnachten nicht mehr in Betracht kommen.

170Miasterinnen und weibliche Anwälte, 1800 Predigerinnen
und lükliche, 14 000 Bibliothekarinnen, 10 000 Leiterinnen und
Proſzorinnen an höheren Schulen, etwa 800 000 Lehrerinnen
gegcever 95 000 Lehrern. Soziale Arbeit und Jugenderziehung
ſindl weſentlicher Domäne der Frau. Im Mittelpunkte der
Oisüho ſteht ſeit einigen Jahren das erotiſche Problem, das
die /ti führenden und ſozial arbeitenden Frauen der Ver=
einiym
Staaten vor eine Fülle neuer Aufgaben ſtellt und zu
offeſſ (rörterung vieler Seiten des Lebens zwingt, die man
bishckdu rt kaum zu erwähnen wagte, und bedingt ſtarke pſycho=
logisſte
1Imſtellung.
Dom Sücertin
Ememanns Illuſtrierte Zweimarkbücher. Zu Weihnachten 1927
dMmrte Bande erſchienen, die zum größten Teil für 1015jährige
Rnaße und Mädchen beſtimmt ſind. In der Gruppe Geſchichtliche Er=
zahlyuen
ſind erſchienen: Der Douglas. Eine Heldengeſchichte aus
Schuſtn) von Max Geißler. Mit 4 farbigen und 4 ſchwarzen Bildern
von Azu, Müller=Münſter. Für 1015jährige. Gisli der Wald
aus Irlands Heldenzeit. Am Lagerfeue

Erzählt von Otto Hoffmann. Mit 4 farbigen Bildern von
Hang. Für 1015jährige. Was Michel Schneidewind
Sunge erlebte Eine Erzählung aus der Zeit der großen
katmFchen Revolution. Von Charlotte Nieſe. Mit 4 farbigen und
ſcMmn Bildern von Hans Schroedter. Für 1015jährige. Hald=
Me!s RM., Ganzl. je 3 RM. K. Thienemanns Verlag, Stuttgark.
rd wegen der mißlichen

bg7 nu machen, als ein langer Vortrag des Lehrers in der Geſchichts=
ſtitntich

Mkeu=Ausgabe von Lagardes geſammelten Schriften. Ein Pol

Charakter hat und doch von Parteien derſchiedenſten Welt=
n
in Anſdruch genommen wird, iſt gewiß eine Seltenheit,
* Kagarde iſt eine ſolche Perſönlichkeit geweſen. Seine Worte
zeitgemäßer denn je, und es iſt beſonders zu begrüßen, daß
e neue, zweibändige

Wahrheit geleitet. Er ſcheut nie davor zurück, des Kind beim rechten
Namen zu nennen. Das hat ihm manche zu Feinden gemacht, um ſo
begeiſterter ſchlagen im dafür die Herzen der Jugend zu, die uit feinem
Verſtändnis empfindet, daß ſie in Lagarde den Bannerträger und Vor=
kampfer
für einen Kampf um ſeeliſche und völkiſche Befreiung findet.
Jeder der beiden einzelnen käuflichen Bände koſtet geh. 5 Mk., geb.
,50 Mark.
Am. Grundriß eines Bibliothekrechts von Dr. jur. Friedrich Liſt
(Verlag Emil Roth, Gießen. /III und 159 S.) Der Verfaſſer Vorſtand
der Darmſtädter Hochſchullibliothek, hat mit dieſem Grundriß eines
Bibliothekrechts, der nebſt einer dogmatiſchen Vorunterſuchung über
öffentlich=rechtliche Rechtsinſtitute zugleich als ein Beitrag zur Praxis
des deutſchen Verwaltungsrechts gelten ſoll, ein ausgezeichnetes Bichlein
geſchaffen, das den juriſtiſchen Bibliothekaren und den bibliothekariſchen
Juriſten, den Vibliotheks=Beamten und Behörden, aber auch den fachlich
intereſſierten Laien als praktiſcher Wegweiſer durch das Geſtrüpp des
immer noch nicht zuſammengefaßzten Bibliotheksrechts dienen wird. Die
it mill als erſter Verſuch einer Geſamtdarſtellung keinen

den übrigen Veröffentlichungen Lagarde
wiſſenſchaftlichen Sammelwerken der Allgemeinheit ungäng=
d
gerade in ihnen eine Fülle politiſch wichtiger Aufſatze und

von Material und Anveguingen zum Quellenſtudium. Intereſſant auch
die Streiflichter, die der Verfaſſer aus ſpeziellem Eigenwiſſen heraus auf
den Einfluß zu werfen vermag, den das franzöſiſche Verwaltungsrecht
auf das deutſche ausgeübt hat. Ein Anhang beſchäftigt ſich mit den
öffentlichen Bibliotheken im Welkrieg. Das Erſcheinen dieſes Grund
H. W. W.
riſſes kann nur begrüßt werden.
Der lachende Rhein. Tauſend Jahre rheiniſchen Humors in Wort und
Vild. Geſammelt und herausgegeben don Jörg Ritzel. Mit etwa
100 Textilluſtrationen, ſowie 14 bunten und 18 einfaruigen Kunſt=
drucken
nach Gemälden, Radierungen und Zeichnungen berühmter
Mciſrer des rheiniſchen Humors. (Verlag von Hourſch u. Bechſtedt,
Köln.)
Der la bende Rhein! Faſt klingt es wie eine Märc aus alten Zei=
t
, der Rhein! Er lacht, daß ſie ihn den
(n. Und denno.?
Alten nennen. Die Völkerſchickſaſe, die an ſeinen Ufern abrollen, ſind
für ihn nur ein Cileichnis. Er hat die Kraft der Selbſtreinigung, er
Eleibt, was er immer war: deutſch. Trum iſt ſein Lachen jung wie am
erſten Tag, da er aus dem Eletſcher ſprang, denn jeder ſeiner Tropfen
iſt neugeboren und in jeder Welle wiegt ſich ein Strählchen des Lächeln
Gottes, das ſich rheiniſcher Humor nennt. Arbeite und ſei fröhlich! Das
iſt das Leitmotio der rheiniſchen Secle. Denn das Rheinland im
ſvriteſten Sinne genommen war von jeher das Land der fröhlichen
Wiſſenſchaft und dird e: bleiben, folauge eine Rebe an ſeinen Ufern
grünt. Seit tauſend Jaluen iſt der rheiniſche Humor dr große Sonnen=

reflektor, der ſeine Strahlen über die deutſchen Lande ſchüttet. Drum

haben wir ihn beſchworen, den lachenden Rhein, daß er uns in dieſen
Zeiten der politiſchen Gebreſte und des ſeeliſchen Mißwuihſes den Jung=
born
ſpende, den wir ſo dringend brauchen, wenn wir wieder aufwärt3
kommen wollen. (Aus dem Geleitvort des Herausgebers.) Das vor=
liegende
, künſtleriſch reich und prachtvoll ausgeſtattete Werk hat es zum
erſten Male unternommen, den Humor des geſamten Rheins, ſei es
Proſa, Poeſie oder bildende Kunſt, in ſeiner tauſendjährigen Veräſtelung
und ſprachlichen Schattierung zuſammeneufaſſen. So bildet dieſes Werk
Ein wertvolles Dokument deutſcher Kultur und Sitte.
Die einſame Träne. Das Buch der guten Witze, herausgegeben von Kurt
Robitzſchek und Paul Morgan, mir Karikaturen von Paul Simmel.
(Drei=Masken=Verlag, Berlin N 24.)
Schon lange fehlt im Buchhandel eine Witzſammlung, die, nach
künſtleriſchen Geſich:Spunkten zuſammengeſtellt, das Weſen des Witzes im
edlen Werte erfaßt. Die Herausgeber der einſamen Träne haben als
Anekdotenerzähler in deutſchen Kabaretts einen ſehr guten Namen, und
der Dritte im Bunde, der Karikaturiſt Paul Simmel, hat das Werk
der Abfaſſung eines guten und dezenten Witzbuches vortrefflich ergänzt.
Jof. Georg Oberkofler: Sebaſtian und Leidlieb. Neuauflage, 6. bis
11. Tauſend. 488 Seiten. Ganzleinen RM. 6,50. Verlagsanſtalt
Tyrolia, Innsbruck=Wien=München.
Wir haben auch in unſerem Blatte auf die Bedeutung dieſes
Nomans verwieſen. Es gibt kein Buch, das ſo allgemein von der
geſamten deutſchen Preſſe einſtimmig als Kunſtwerk erſten Ranges
und als Bekenntnisbuch erſchütternder Menſchlichkeit geprieſen wurde wie
Sebaſtian und Leidlieb‟. Dieſe Tatſache und jene, daß der Roman
kaum ein Jahr nach ſeinem Erſcheinen bereits im 11. Tauſend vorliegt,
beweiſt, daß hier ein Werk geſchaffen wurde, das jeden, mag er ſich zu
Welt, Weib und Gott ſtellen, wie er will, im Tiefſten ergreift.
Das Klavierbuch heißt das neue (dritts) Jahrbuch 1928 der Uniher=
ſal
=Edition. Das über 100 Seiten umfaſſende Heft (zugleich Heft 8/9 der
Muſikblätter des Anbruch) rollt in einer Reihe von Aufſätzen die wich=
tigſten
Fragen auf, die ſich um das Thema Klavier gruppieren. Be=
ſonders
die Stellung dieſes populärſten Inſtrumentes in unſerer Zeit,
ſeine Bedeutung im heutigen Muſikleben, wird einer eingehenden Be=
handlung
unterzogen.
Das Theater, die bekannte illuſtrierte Halbmonatsſchrift für
Theater, Geſellſchaft und Tanz (Verlag Berlin=Schöneberg), bringt in
dem zweiten Dezember=Heft eine reichhaltige Umſchau über die Theater=
ereigniſſe
der letzten Zeit. Neben Uraufführungsberichten aus Chemnitz,
Heidelberg, Braunſchweig, Bochum, Eſſen, Oberhauſen, Koblenz, Meißen,
Leipzig, Kiel, Dresden, Halle finden ſich u. a. eine amüfante Plauderei
von Char’otte Köhn=Behrens über Künſtlerinnen in ihrem Heim, in der
eiber Käthe Dorſch. Mafalda Salvatini, Valerie von Mertens und Curt
Götz durch reizvolle Abkildungen ergänzt berichtet wird, eine Be=
ſprechung
der letzten Darmſtädter und Prager Theaterereigniſſe
u. v. a. Das Heft iſt wie gewöhnlich auf jedem Bahnhof und in jedem
Zeitungskiosk zum Preiſe von 2 Mk. zu haben.

[ ][  ][ ]

Seite 4

Donnerstag, den 22 Dezember 1927.
Nummer 34,/
Beuteltasche Beuteltasche Akten-Mappe
10s Rabatl
mib Zellu oidbügel Echt Nappa Florida-Leder, mit Griff und Schiene
Staunend billige Preise
Leder
auf alle nicht mit X versehenenn
A.Z- netto
A.9B netto
B netto.
Artikel
Enorme Auswahl in Damentaschen, Lederwaren und Reiseartikel
(2007
Spezialhaus für Offenbacher
tederwaren und Reiseartitel Karl Roosen, Rheinstraße 5 früher Wilhelminenstraße 90

für Weihnachten

Familiennachrichten

Studienrat
Dr. A. Heldmann
und Frau Käte,
geb. Demler.

Nachruf.
Der unerbittliche Tod hat uns unſern

lieben Kollegen
Architekt B. D. A.

Darmſtadt, den 21. Dez. 1927.
(33851
Friedrichſtraße 23I.

Für die uns anläßlich der Feier
unſerer goldenen Hochzeit ſo zahl=
reich
zuteil gewordenen Glück=
wünſche
, Blumen und Geſchenke
jagen herzlichſien Dank 20050
Altbürgermeiſter Pfaff
und Frau, geb. Volz.
Wirhauſen, den 21. Dezember 1927.

Karl Klee

Todes=Anzeige.

Mein lieber Mann Vater ſeines
enzigen Kindes, unſerlieber Sohn,
Schwiegerſohn, Bruder, Schwager
und Onkel
Herr

mitten aus ſeiner beruflichen Tätigkeit heraus
entriſſen.
Wir werden dem Verſiorbenen, der jahre=
lang
unſer Vorſitzender war und immer für
unſere Berufsgeltung eintrat, ein ehrendes
Gedenken bewahren
Ortsgruppe Darmſtadt des Bundes
Deutſcher Architelten.
Darmſiadt, den 20. Dezember 1927. (a0o4o

SonderFAngebol

M. A. in aien gengAbsren Fchen

Andere Beleuchtgs
örper Lampen=
ſchirm
= u. ſämtlich
Zubehör zum Selbſt=
anfertigen
biltig

A. Metz

Spezialgeſchäft für
Lampenſch.=Bedari,
Beſſungerſtr. 9
Linie 3.
Hermannſtr. 200z0

Kokskörbe
und
Koksöfen
in großen Mengen
billigſt abzugeben
Mauer & Cle.
Liebigſtr. 15. 20006mar

Adam Spengler

Danksagung.

Auch bei min
können Sie billige
Weihnachts-Geschenke

3m

kaufen
Stab-Taschenlampen
mit erstklassigen Hoka- oder
Peririx-Batterien und Birne . .. . . . MH. 1.59
benso Mormal-Taschenlampen. . . . . . . von 1.50
Rauch-Verzehrer
von 7.50-

o bei
iche *

Telef. 399

LANdE

Elektr, Instltut

Schulstr.

Noch ist es Zeit für
Achtung!
Achtunge
Weihnachts-Geschenke!
Elpplampen mit Beidenschirm . . . von Mark 6.50 an
Klavlerlampen
Mark 11.00 bis 18.00
Tischlampen .
Mark 12.00 bis 20.00
von Mark 12.00 an
Schlafzimmer-Schalen .."
Ampeln, Schuurpendel, Lister, Zuglampen, änderst preiswert.
F. W. Preußner & Söhne
Bleichstr. 1 Spengleret mnd Luslallalion / Hettische Hnlagen Blelchstr.
3384

iſt heute morgen infolge eines Un=
gltcksfalls
plötzlich geſtorben
Die trauernden Hinterbliebenen:
Auna Spengler und Kind.

Eſch Ubrücken, Nieder=Ramſtadt,
egas6t
Darmſtadt.

Die Beerdigung findet Freitag.
den 23. d8. Mts nachm. 1½ Uhr
ſtatt.

Für die vielen Beweise herzlicher An-
teilnahme
bei dem Heimgang unseres lieben
Gatten und Vaters sagen wir unseren in-
nigsten
Dank.

Hedwig Eichholz, geb, Eckardt
Hedde Eichholz.

Am 18. Dezember iſt meine
treuſprgende Frau, unſere gute
Mutter, Schwiegermutter, Groß=
mutter
, Urgroßmutter und Tante

Darmstadt, den 21. Dezember 1927.

(33849

Metallbaukäſten
von Mk. 4.50 bis 27.
Operngläſer
vMk.12. bis120.

Lupen
1.b 20.-
Lorgnetten
5. bis 75.

Barometer
8.50 bis 60.
Reißzeuge
2. b. 70,

Zwicher und
Brillen
in Gold, Schildpatt, Dpubls
1937884
billigſt
Pfersdorfk
Luiſenplatz 4, neben dem Ständehaus

Marie Nachtigall
geb. Hahn

Stets

bewährte Feſtgeſchenkel

R
Ue e
iſtonten weit
e nichts beig
de, für

Liköre
Fuul
Weinbrand
Punscla
der Weinbrennerei
H. A. Wagner 6ALange
in größter Auswahl
empfiehlt die Fabrikniederlagy / B Pfarrers Guſtab
Gebr. Vierhellerdarmſtt
Gegr. 1861, Schuſtergaſſe!t Tel.M

von ihrem qualvollen Leiden im
75. Lebensjahre erlöſt worden.

Zöpf

Leonhard Nachtigall
Oberreglerungsrat a. 2. Klingen=
berg
und Fran
Zahnarzt Dr. Nachtigall u. Frau.

Dem Wunſche der Verſtorbenen
eniſprechend anddieEingſcherung
in aller Stille ſtatt. 33882

eigene Fabrikation
keine Fabrikware)
nurreineNatzurfarben
von 2.50 an
Erſatzteile
Lochen und
Lockentuffs
in großer Auswahl
G. Kanzler
Friſeur
Schulſtr. 12. (18679g

Rn
Aaiite
Das kräftige, ſchmerzlindernde und ſchleim=
löſende
Heilmtitel b. Huſten, Heiſerkeit ſow
Bronchialkatarrh. In all. Apotheken erhältl

Die ſchönſten

platten
aller führenden
Me
Arnoſo

Rheinſtraße 31
199 5a)

Reuchhusten

Das unerreichte, harmlose, prompt
wirkende Mittel hiergegen ist

Vaponin

In jeder Apotheke zum Preise von Rm 3.70 erhältlich.
Prosp durch chem. Fabrik KrewelK Co., K6in Rh.

Der Rabact nacht den Preis nicht
95a
Die Grundpreise sind maßgebend!

Bohnerwachs, weiß und gelb ..
Pfd 35 Pfg.
Beije, rot und braun.
½ Pfd 45 Pfg.
Fußbodenöl, gold=gelb
Ltr. 25 Pfg.
FußbodenMeinigungsöl, o. Doſe 12 Ltr. 45 Pfg
Fußboden=Lackfarbe, o. Doſe
s Kilo 70 Pf.
Fußboden=Borſtreichfarbe,o. Doſe 1. Kilo 45 Pfg.
Stre chfertige Farben o. Doſe
Kilo 35 Pfg

Das Festgeschenk!

Die richtige
Ski-Kleidung
für Damen und Herren
Ski-Anzüge
Ski-Hosen
Ski-Bänder
Ski-Fäustel
Sporthosen
Pullovers
in großer Auswahl

20066

Die praktische
LodenKleidung
für den Herrn
Loden-Anzüge
Loden-Mäntel
Loden-Joppen
in bekannt
guten Oualitäten
SEigene Anfertigung!

DARMSTADT

Farben-Krautk, Eschollbrüchers

Me Mtehe
*Anostelbrand e
Aposlelkelerei, Weinbrennerei, Rüdes eim a. Rh.

Trotz der momentanen Geldknappheii
ist es wie alljährlich auch für die kommenden Pesttaw
jedermann möglich, durch meine bekanntt
Leistungsfähigkeit, mit den erstklassigsten Narten
Span, Weiß- und Rotweines
Süßweine sowie la Liköre
Weinbrände, Rum und Arracn
eine richtige Festtagsfreude zu bereiten
Einige Beispiele:
, Flasche Weinbrand oder Rum, Arrac, Kirschwasse
Zwetschenwasser und 1, Fl. Tarragong oder Malass
Sherry Santa-Lito, Moscatel
nur RM. 4.95
1/, Fl. Süßwein und //, Fl. Arrac, Rum od. Weinbrant!
nur RM. 2.80
3 ½/, Fl. Weln Tarragona. Malaga und Alicente
oder Prior to.
nur RM. 4.25
offene Weine in bekannter Güte u. a.!
Span. Weißwein p.Ltr 1.20 Tarragona p. Ltr. v. 16081
Span, Rotweinp.l, I.1-an Malaga p. Itr. von 1608/
Auch meine
erstklassigen Südfrüchte
emptehle wie kolgt
Orangen Stck von 59 an Citronen Stck, von 598/
Essäpkel Pfd. von 30 an Bananen Stek. von 1598
Feigen kd. von 60 an Fl. Muskade Dalein Pfd. 10.
Haselvüsse Pid. v, 1 an Walnüsse . . . Pld.80
Fr.ger Erdnüsse Ptd. 60 9 Trauzen . . . Pfd. 124
Mandelkerne, Haselnußkerne, Sultaninen, Korinthes
Orangeat, Citronat, ger. Cocosnuß, Oustkonserten!
zu staunend billigen Preisen
Mandarinen zuckersug pra 0.35 3Ptd ,1
Fste. Ananas-Früeite imn Küodosen nur RM1. 1.3
Beste Smprna-Feigen in Gelatinepack von 0.7081
Bste. Muskade-Datteln in Packungen von 0.733
Kandierte Früchte lose u. in Packungen in groß 4usha12

Kie
ScHILLERPLATZ

Miguiel Ripoll

Tische, Theke, Regale
und Stühle, 1 Schaiter-
Abschluß u. Glaswand
zu kaufen geſucht, Hölgesſtr. 11 pt 33840

Ernst-Ludwigstr 21 / Telefon 581 / Rheiust.
Bevor Sie Ihre Einkäufe in Schokolade. Pralineis
Bonbonnieren machen beachten Sie bitte das Ausnahmo
angebot in meinem Schaukenster Rheinstr. 4
(197722,

ist bestimmt Iur Vorteil

3 9.
Degem
ſingnn zu Giei
d. Stehan Nol
ſockenius zu Gieß
Fier zu auferblmmä
Höchmderſtät Gießenz
ſiedenlapp zu Gieß
inannäßigen Oberbau
Erledigt ind: ein
culſtelle an der 2
frnfnronung wird der
an zu beſethende Ech
mis Mainz). Wohnu
Evangelich kirchl
ang wurde dem Pfe!
in de zurie Lungel
Fentran; der Pfare
Dederherſtellung ſemer
Ma den Ruheſtmnd berſet
1 Darmſtadt füur den Nel
MMts Larmſtodt die
T Geſiſches Stag
MBenutzerſal wird die
Denn des Unzugs au
M Ect de3 Stausfraüd
T beſiſchet Landestl
4 Aznhr
EEüal ud ſein
Den, ſodeß nach
Uſte Vie
HiMAich
eilitans Tpernt.
W bird inſzenie
In der Auffüh=
Roſe Mert
Aberrmann
- Stadtirche.
uinde m den be
Rn Luch die Au
Miun. Am e
R m 10 1h.
* Bmactsonn
Kdmm m hal
enit. Fir
Füuein
und die bere
iefenhofe
KArchiſter vird

We Ker.
9e böüch

uinde f.
Me489

Grammophon-Apparate u. Schallpiatten

in großer Auswahl
Schillerplatz 3 bei

Techel

[ ][  ][ ]

mmer 354

Donnerstag den 22. Dezember 1927

Seite 5

Aus der Landeshaupiſtadt.
Darmſtadt, 22. Dezember.
* Glatteis.
geſtern abend nach der ſtrengen Kälte plötzlich einſetzende
süs ſehr überraſchend kam, war kaum an einer Stelle in
hit aßen der Stadt für ausreichende Streuung geſorgt wor=
nsenn auch die Mehrzahl der hierdurch hervorgerufenen
Manfälle ſich erheiternd abſpielte, war doch hin und wieder
mie nicht verkehren, teilweiſe wurde der Verbehr ſtark be=
Um überhaupt vorwärts zu kommen und den noten=
Verkehr aufrecht zu erhalten, mußten wiederholt zwei
uingen aneinandergekoftelt werden. Das Fahren mit
ewagen war ſo gut wie ausgeſchloſſen. An den Halte=
und da, wo bei Steigungen gleichzeitiges Sandſtreuen Seite ſtehen
ſmöglich war, entſtand an den Leitungsdrähten und

Ein
Ai
Gel

agnerſit
Vierhell

Grnannt wurden: am 21. November der überplanmäßige Stu=
Otto Jung zum Studienrat an der Goetheſchule (Realſchule)
sſenburg mit Wirkung vom 1. Dezember 1927 ab; am 30. Nov.
amtsanwärter Heinrich Mann aus Partenheim (Kr. Oppen=
ud
Jakob Trautmann aus Reichelsheim (Kr. Erbach) zu
n der Volksſchule zu Langen (Kreis Offenbach); am 3. Dez.
Ulamtsanwärterin Emilie Nahm aus Mainz zur hauptamt=
rtbildungsſchullehrerin
an der Mädchenfortbildungsſchule zu
am 6. Dezember der Schulamtsanwärter Jakob Thomas
ugsheim (Kreis Oppenheim) zum Lehrer an der Volksſchule zu
am 15. Dezember die Privatdozenten Dr. med. Gerhard
ſim ann zu Gießen, Dr. Ewald Egon Pribram zu Gießen,
r1. Stephan Rothmann, zu Gießen, Dr. med. Walther
ſchenius zu Gießen, Dr. med. Fritz von der Hütten zu
Gidkf su außerplanmäßigen außerordentlichen Profeſſoren an der
Lauxhuxiverſität Gießen; am 19. Dezember der Baupraktikant Nich.
Büſemkapp zu Gießen mit Wirkung vom 1. Januar 1928 an zum
übdfumnäßigen Oberbauſckretär bei einem Kulturbauamt.
Errledigt ſind: eine mit einem katholiſchen Lehrer zu beſetzende
Soh) elle an der Volksſchule zu Hechtsheim (Kreis Mainz).
Didkwichnung wird demnächſt frei; eine mit einer katholiſchen Leh=
rerſſyy
beſetzende Schulſtelle an der Volksſchule zu Hechtsheim
(KyfATainz). Wohnung ſteht zur Verſügung.
(rvangeliſch=kirchliche Nachrichten. Durch die Kirchenregie=
ruſſwurde
dem Pfarraſſiſteten Wilhelm Hofmeyer, zu Stein=
badhche
zweite evangeliſche Pfarrſtelle zu Michelſtadt (Dekanat Erbach)
übelergun; der Pfarrer Wilhelm Hofmann zu Londolf bis zur
Wilſtharſtellung ſeiner Geſundheit mit Wirkung vom 1. Februar 1928
imn /dAuheſtand verſetzt, und der duch den Dekanatstag des Dekanats
Daſtyauit für den Reſt der laufenden Wahlperiode vollzogenen Wahl
desiſ amers Guſtav Weißgerber, zu Meſſel zum Dekan des Deka=
natifs
ar-mſtadt die B ſtätigung erteilt.
Mreſſiſches Staatsarchiv. Nach Fertigſtellung der Heizung im
Beyſar aal wird dieſer vom 1. Januar 1938 an wieder geöffnet ſein.
Weſſei zes Umzugs aus dem ſeütherigen proviſoriſchen Benutzerraum
blezſth S Staatsäkrchiv vom 22. ds M. bis zum 2. Januor geſchloſſen.
=4eefſiſches Landestheater Darmſtadt. Die für Sonntag, den
25. hember (erſten Feiertag), angeſetzte Aufführung des Märchens
Drikla l und ſeine Brüder murß aus ſpielplantechmiſchen Gründen aus=
falliſitzſtdaß
nach der Aufſüihrung morgen Freitag, 23. Dezember, die
nächſii Wiederholung erſt Montag, 26. Dezember (zweiter Feiertag),
ſtat 1üt. Der Vorverkauf zu dieſer Vorſtellung beginnt heute Don=
ver
)/t.
MAwans Operette Der Mikado, die nächſte Neuheit im Großen
Haufkumd inſzeniert von Artur Maria Rabenalt.
II, der Auffühnung von Beethovens Fidelio am Sonntag, 25. Dez.,
ngm ſe Merker die Leonore, Rudolf Balve den Floreſtan,
Chce urrmann den Rocco.
Sſtadtkirche. Der Kirchengeſangverein der Stadtkirche wird der
Geuerd, an den beiden Weihnachtsfeiertagen eine beſondere Gabe dar=
bietzlzeurch
die Aufführung von J. S. Bachs Weihnachtsora=
to
) n.. Am erſten Feiertag wird im Rahmen des Hauptgottes=
dienmf
mm 10 Uhr in der Stadtkirche die erſte Kantate
des eitenachtsoratoriums geſungen werden. Am zweiten Feiertage
wirtiz mi um halb 5 Uhr in der Stadtkirche das ganze Oratorium
auflachrk. Für die Solopartien ſind ausgezeichnete Kräfte gewonnen
woytch: FFräulein Betty Aßmuth (Sopran), Frau guhn=Liebel geſchloſſen. Sonntag, erſten Feieltag, iſt Erſtaufführung von Ma=
Al)ſin, die Herren Hans Hubertus CTenor, am 1. Feiertag), Dr. dame Pompadour, Operette von Leo Fall, deren hervorragende
A. ei fenhofer (Tenor, am 2. Feiertag) und Johs. Biſchoff.
Dalk nwweſter wird aus Mitgliedern der Kapelle des Landestheaters
undn s Muſikfreunden gebildet. Die Leitung liegt in Studienrat renden Rollen das beliebte Künſtlerpaar Marga Peter (Titelrolle)
Voſgääſſers bewährten Händen. Für die Aufführung am zwei= und Guſtav Bertram in ſeiner Glanzrolle als Calicot tätig.

Galſedge ſehr beträchtlichen Koſten der Aufführung decken zu helfen.
9 ).weiten Feiertage werden für die inaktiven Mitglieder des
Kirlktg Fanavereins Plätze auf der ſüdlichen Empore bis 4.15 Uhr
geſtſit. So möge denn das herrliche Weihnachtsoratorium ſowohl
in eu= erſten Teil im Feſtgottesdienſt des 1. Feiertags 10 Uhr, als
auclkz; deiner Geſamtaufführung am Nachmittag des 2. Feiertags um
halld Uchr eine vollbeſetzte Stadtkirche finden und mit ſeinen Wunder=
kläune
m alle Herzen die alte liebe Weihnachtsbotſchaft hineintragen.
Rie diesjährige Winterſonnwendfeier der Freireligiöſen
Gekrim de findet am erſten Weihnachtstage, nachmittags 4 Uhr, in
derikAgi des Realgymnaſiums (Kirchſtraße) ſtatt. Aſſeſſor Schramm von
Off Fra, hält die Feſtrede. Der Volkschor Darmſtadt (Prof. Dr. Noach)
leitz tie; Feier ein Konzertſänger H. Gruß (am Flügel Frau Gruß), ſo=
widA
ufl k des Städtiſchen Orcheſters geben der Feier ein würdiges Ge=
prälſit
7Der Eintritt iſt frei und jedermann freundlichſt willkommen.
öiffſiſcher Automobil=Club e. V. In dem Bericht über unſeren
Voll yzabend in Nr. 319, vom 17. ds. Mts., befindet ſich eine kleine
Unlſin k.it, auf die wir von dem Redner, Herrn Oberingenieur Berg=
matlun
ffmerbſam gemacht werden. Es muß hier heißen, daß in Deutſch=
landürgeit
noch mehr Vierzylindermotoren, in Amerika aber mehr als
die 4fus Sechszylindermotoren vorhanden ſind, daß letztere aber auch
in Etſchland immer mehr Eingang finden.

Weihnachtsgruß an Heſſens Jugend.

By i umfangreiche Feuer= und Flammenbildung, die zeitweiſe
ein mrereſſante bengaliſche Beleuchtung bot. In der Kirchſtraße
um u abſchüſſigen Straßen ſtellten ſich wiederholt Automobile
um ettwagen quer und mußten mit raſch umickelten Rädern
whriell geſtreuter Aſche oder Sand wieder in die Fahrbahn
fh werden. Vielen Straßenpaſſanten, namentlich älteren
nm, war das Gehen nur dadurch möglich, daß ſie ſich an
wäuſerfronten weitertaſteten. Von ernſteren Unfällen iſt
Stunde nichts bekannt geworden. Am meiſten zu bedauern
wie Pferde, für die, da die Glatteisbildung wie geſagt
rraſchend kam, in der kurzen Zeit nicht durch Einſchrau=
Spitzſtollen Fürſorge getroffen werden konnte.

Wenn man ſich ſchon ſo oft Auge in Auge gegenübergeſtanden hat,
wenn man ſich ſchon ſo oft gegenſeitig in Wort und Tat gedient hat,
wie es zwiſchen uns geſchah, zwiſchen euch, ihr Buben und Mädels der
eſatte eine ſehr ſtarte Glatteisbildung zur Folge. Da das hefſiſchen Jugendbünde und =verbände, und mir als dem Leiter der
Zentralſtell= zur Förderung der Volksbildung und Jugendpflege in
Heſſen, daun will es mir nur recht und billig erſcheinen, in den Aus=
klang
des Jahres auch unſer gemeinſames Wollen und Streben ein=
klingen
zu laſſen, dann will es mir notwendig erſcheinen, daß wir ge=
intation
für manchen ſehr ernſt. Die Straßenbahn konnte rade in den Tagen des Jahres, da die Menſchen enger zuſammenrücken
und das Gemeinſame ihres Schickſals ahnen, immer wieder das Ge=
meinſame
betonen, das trotz allem Volk und Jugend in ſich und mit=
einander
aufs engſte verbindet; dann kann ich die Tage, da Friede den
Menſchen des guten Willens verkündet wurde, nicht hingehen laſſen,
ohne euch als Kämpfer und Streiter für ein beſſeres und reineres
Morgen zu grüßen, und mit euch alle in der Heſſenheimat, die euch zur
Denn ſo vielverzweigt auch die Wege ſein mögen, das Streben,
wie es in der Arbeit der Jugendbünde und =verbände leitend iſt, will
der einen Formel dienen: Geben wir unſerem Leben die Weihe eines
ſinnvollen Seins! Dieſer Kampf iſt allen aufgezwungen, daß er not=
wendig
wurde, iſt die Kraukheit unſerer Zeit; eine Krankheit, über die
uns auh die hervorragendſten techmiſchen Leiſtungen, die wuundervollſten
Erfindungen, die umwälzendſten Entdeckungen nicht hinwegtäuſchen
können. Tcchnik und Wiſſen gingen riefenhaſte Schritte, ſie warfen die
Menſchen ſtark und ſtärker an die Maſchinen, ſie zwangen ſie, den Zweck
zu denken und des Sinns zu vergeſſen. Darum klagen ſo viele, daß
unſerer Zeit die Seele fehle, und ſie haſſen dioſe Zeit. Aber wir ſind
die Lebenden, und dieſe Zeit iſt unſere Zeit. Es iſt dumm und unfrucht=
bar
, ſoine Zeit zu haſſen und ihr deshalb nur im Taumel des Genuſſes
oder i untätigem Träumen begegnen zu wollen. Wir ſind die Leben=
den
, und wir ſind die Kämpfenden. Auf uns, und beſonders aber auf
euch, ihr jungen Menſchen kommt es an, ob wir den Willen und die
Kraft aufbringen, auf Tag und Jahr die Krankheit unſerer Zeit zu
heilen. Denn die Zeit iſt krank, weil ihre Menſchen krank ſind, und der
Zeit fehlt die Scele, weil ſie in ſo erſchreckendem Maße ihren Men=
ſchen
fehlt.
Iſt es nichn wie heftigſtes Fieber, ſind das nicht krankhafte und
krampfhafte Zuckungen in unſerem Volkskörper, wenn das Jahr ſchon
nicht mehe genug Sonntage, ja faſt nicht mehr genug Tage hat, um alle
die Feſte und Vergnügungen und Feiern zu veranſtalten, die man ſich
und ſeinem Verein und ſeiner Gefellſchaft ſchuldig zu ſein glaubt? Ob
Anlaß oder nicht, man feiert leider vielfach in Stadt und Land und
da nicht am weuigſten , nur um zu ſeiern. Tötet man da nicht etzwa
Sinn und Seele jeder echten, wahren und notwendigen Feier? Iſt das
ſagung ringen müſſen, wenn ſie uns kraftvolles und tiefes Erleben wer=
den
ſoll? Sind dos noch die frohen Feſte als Krönung jener ſauren
Wochen, wenn ſie an ein und demſelben Platz in ſolcher Häufung kon=
men
, daß man beim neuen Feſt noch müde iſt vom vorigen? Sind
wir um etwas beſſer als Praſſer und Schlemmer, wenn nir uns derart
mit Gerüſſen überſättigen, daß uns der Genuß verloren geht? Wir
kinnen nicht dadurch zum Sinn unſeres Lebens kommen, wenn wir mit
Sinne nur wahllos jeder marktſchreieriſchen Feier öffnen. Leben heißt:
arbeiten und dienen; ſeiner Familie dienen, ſeiner Heimat dienen, ſeinem
Volke dienen, den Menſchen dienen, Gott dienen, wo ſich Glaube unid
Gewiſſen verpflichten. Nur auf dem Boden ehclichſter Arbeit und ge=
wiſſenhafteſtem
Dienen in bieſem weiten und großen Sinne erwächſt
jene Freude, die uns frei und glücklich macht. Darum, ihr jungen Men=
ſchen
, ſeid was ihr ſeid, ganz und mit elle euerer unverbrauchten Kraft.
Wehr euch gegen den Schein und trachtet danach, wirklich das zu ſeiu,
wozu euch eure Wimpel und Symbole aufrufen: Kämpfer und Streiter
für Menſchewwürde. Am eheſten und ſtärkſten werdet ihr das ſein,
wenn ihr euren engſten Lebenskreiſen die Treue haltet: wenn ihr die unſere Mitmenſchen geſetzt ſind. Verſtehen und Liebe, auch da, wo wir
Würde und Reinheit eurer Familie hochlaltet, wenn ihr im Arbeſits=
genoſſen
den Kamreraden und Freund ſeht und achtet, wenn ihr im
Andersdenkenden zuerſt und immer den Menſchen ſucht und auch die
Mühe nicht ſcheut, ſich einmal in ſeine Lage und ſeine Anſchauung zu
verſetzen. Dieſe Elemente ſind und bl=ſben die Grundlagen jeder
Mewſchenbildung. Stark und ſicher im Eigenen und voll Achtung gegen
das Andere.
Von einer weiteren Krankheitserſcheinung in unſerem Volksleben
muß in dieſem Zuſammenhang geſprohen werden, von oinem Fieber,
das vielleicht noch verheerender wirkt als das Fieber der Feſtſeuche. Von

Verſchärfte Paßkontrolle im beſetzten Gebiet.
In den letzten Tagen iſt an der Grenze ſowohl des Saar=
wie
auch des von den Franzoſen beſetzten Gebietes des Mainzer
Brückenkopfes ſowie in der Pfalz eine erhöhte Paßkontrolle feſt=
zuſtellen
, ſo daß die Mitnahme von Fahrtausweiſen bzw. deut=
ſchen
Reiſepäſſen erforderlich iſt, um ſich nicht Unannehmlich=
keiten
ſeitens der franzöſiſchen Gendarmerie auszuſetzen.

Orpheum. Heute Donnerstag, morgen Freitag, ſowie Samstag
Aufführungen vor vier Jahren noch in beſter Erinnerung ſein Lürften.
In den kommenden Weihnachtsaufführungen iſt wiederum in den füh=
ten
zeitage werden Programme ausgegeben, die an den Eingängen Ferner iſt das Gaſtſpiel des Kammerſängers Karl Ziegler
(Mitglied der Wiener Staatsoper) m der Tenorpartie (René) dazu an=
getan
, den Weihnachtsaufführungen dieſer kapriziöſen Operette einen
ſenſationellen Charakter zu verleihen. Der Kartenverkauf hat in den
üblichen Vorverkaufsſtellen begonnen. (Siehe heutige Anzeige.)
Das Städtiſche Wohlfahrts= und Jugendamt ſchreibt uns: Der
Hausbettelbekämpfungsſtelle im Städtiſchen Wohlfahrtsamt war es bis=
her
möglich, aus geſpendeten Bekleidungsſtücken die Bedürfniſſe der durch=
reiſenden
Wanderer zu befriedigen. Durch die ſeit einigen Tagen aufge=
tretene
grimmige Kälte iſt der Beſtand an Bekleidungsſtücken, Schuhen
uſw. aufgebraucht. Für die Wanderer werden in der Hauptſache noch
Schuhe, Mäntel, Strümpfe (auch geſtopfte), Hemden und Unterhoſen drin=
gend
gebraucht, damit ſich dieſe wenigſtens einigermaßen vor der Kälte
ſchützen können. Auch wollene Unterjacken, Schals, Ohrenſckützer u. dal.
mehr ſind für unſere Zwecke ſehr geeignet. Wir richten deshalb an die
Bürgerſchaft nochmals die Bitte, in den Schränken nachzuſehen und alle
abgängigen Bekleidungsſtücke uns als Spende freundlichſt überlaſſen zu
wollen. Nur ſo können wir die Bedürfniſſe der armen Volksgenoſſen,
denen es nicht vergönnt iſt, ſich in einem eigenen Heim vor der Kälte zu
ſalützen, befriedigen. Abholung erfolgt auf telephoniſchen Anruf ( Stadt=
amt
Nr. 600) oder Poſtkarte an das Sädtiſche Wohlfahrts= und Jugend=
amt
, Zimmer 71.
Anmeldung der Mark=Pfandbriefe der Heſſiſchen Landeshypotheken=
bank
. Wir machen die Beſitzer von ſolchen Pfandbriefen auf die heutige
Bekanntmachung der Heſſiſchen Landeshyvothekenbank aufmerkſam.

allen Seiten ertönt mit Recht der Nuf nach Geſunderhaltung uſerer
Jugend durch Sport und Turnen. Ich bin der erſte, der dieſen Ruf
unterſtützt, und wahrlich nicht der letzte, wenn es gilt, ihn zur Tat wer=
den
zu laſſen. Um ſo bekümmerter aber ſteht man angeſichts der Aus=
wlichſe
und Verzerrungen, die alle unter dem Namen Sport üppig
gedeihen. Auf der einen Scite eine lächerliche Verhimmelung einzelner
Perſonen in Bild und Wort, auf der anderen Seite eine ſpekulations=
lüſterne
Aufbauſchung der doch wahrlich nicht weltbewegenden Begeg=
nung
von Mannſchaften oder Kämpfern. Wenn man die Wut und Ver=
biſſenheit
, den nur ſchlecht verborgenen Haß oder die zügelloſeſten Aus=
brüche
ſolchen Haſſes ſicht, dann muß man ſich doch fragen, ob nicht durch
ſolche Art Sport weit mehr zur ſittlichen Erkrankung als zur körper=
lichen
Gsſundung unſeres Volkes beigetragen wird. Gerade weil ich
ſtets in engſter Fühlungnahme mit den Führern der Sport= und Turn=
bewegung
in unſerem Lande ſtehe, gerade weil ich weiß, wie ſehr ernſte
und ehrliche Führer verzweifelt und durchaus meiner Meinung ſind,
gerade deshalb darf und muß ich das ſagen. Wo iſt das Volk, das
Sport treibt, das turnt? Ein kleines Häuflein Menſchen, denen es tat=
ſächlich
um ihren Körper, um die Rutzung ihrer Freizeit im Dienſte
ihrer Geſundheit geht. Das Uebrige, die Tauſende, die die Tribünen
und Galerien füllen, ſie ſcheinen ich denke dabei in der Hauptſache
an dos Toſen und Johlen und Schmähen auf den Fuß= und Handball=
plätzen
, denn dieſe beiden Spiele ſind es ja, die die Maſſen beſonderg
auziehen ihre ganze ſportliche Betätigung nur noch darin zu ſehen,
daß ſie oine Handvoll eigener Leute zu Götzen erhöhen und den Geg=
ner
das heißt doch eigentlich: den Geſinnungsgenoſſen und Kamc
raden in ihrem Sport am liehſten wohl vertilgen möhten. Ich weiß=
die
meiſten werden mir recht geben, aber auf die anderen zeigen.
Nein, jeder einzelne, jeder, der in ſeinem Verein irgendwelchen Einfluß
hat, muß bei ſich und denen, die ihm am nächſten ſtehen, anfangen, ſonſt
frißt die Senſation den Sport vollends auf, und man wird m ſpäte=
ren
Jahren ſeinen heutigen Vorkämpfern wenig Dank wiſſen für das
Erbe. und an eus, ihr jungen Menſchen, um die man ja wirbt und
die man ja braucht, wenn mon beſtehen will, an euch ergeht die Forde=
rung
unſerer Zeit, laßt auch (uer Recht auf die Ausbildung und Durch=
bildung
eures Körpers durch ſolche Jiebeverſcheinungen nicht nehmen,
flieht nicht vor eurer Zeit, ſondern ſtellt euch tatkräftig und handelnd
in ſie hinein, d. h. werdet ihr Arzt auch bei dieſer Krankheit, tragt euer
Fordern auf Riterlichkeit und Anſtand und Gerechtigkeit und Achtung
vor dem Gegner und ſeinem Können immer wieder in jene kranken
Kreiſe, fordert auch hior euren Anteil am Leben des Volkes, aber for=
dert
ihn für eure Geſundheit, für eure Erholung von Lernen und
Arbeit.
Ihr lieben jungdn Freunde! Ich weiß, deß es für euch als das
noch die Freude, um die wir durch unſere Arbeit und durch unſere Ent= Volk von morgen Fragen geben wird, die euch weit wichtiger erſcheinen
und für euer Streben vielleicht auh ſind, aber der Alltag mit ſeinen
teils erfroulichen, teils verbitternden Erſcheinungen, wovon die ange=
führten
Fälle nur eben als beſonders markante Beiſpiel herausgegriffen
ſind, der Alltag um uns iſt das wirklich greifbare Leben, ihn müſſen
wir Schritt für Schritt mit jenem Geiſt zu erfüllen und zu durch=
dringen
ſuchen, den wir in uſerer Zeit vermiſſen. Erſt wer die kleinen
Kreiſe des Lebens um ſich her als ſittlich ſtarker und religiös erfüllter
verſchloſſenen Sinnen durch unſere Arbeit gehen wenn wir unſere Menſch erlebt und geſtaltet, der wird zu jenen woiten Kreiſen vor=
dringen
, in denen ſich die Arbeit aller Menſchen des guten Willens
zu jener aufbauenden, verſöhnenden und vorwärtstragenden Kraft ballt,
die Kulturen ſchafft und erhält. Teil zu ſein dieſer Kraft, das ſollte
unfer aller Streben ſein, losgelöſt von ihr ſind wir die Vergänglichen,
geeint in ihr die Lebendigen. Und wenn, wie es bei Menſchenwerk
immer wieder vorkommen kann und wird, einmal ein Mißverſtändnis
auftritt zwiſchen euch ud eurer Anſiht und dem anderen und ſeiner
Anſicht, ſo wollen wir ſolches Mißverſtändnis nicht ausdeuten in Feind=
ſchaft
und ſchlechtem Willen, wir wollen immer daran denken, daß die
Erde Raum hat für alle, daß wir nicht als unfehlbare Nichter über
mit uns ſelbſt darum ringen müſſen, das ſind die Bauſteine, aus denen
ſich menſcheiwürdiges Sein ſinnvoll aufbauen läßt.
So hätte ich noch manches auf dem Herzen, was mit weihnachtlicher
Wortgebärde zu euch, hm möchte, aber ich weiß, ihr verſteht mich auch ſo.
Mit beſten Weihnachtsgrüßen und herzlichen Neujahrswünſchen bin
ich in treuer Verbundenheit
Euer
Heinrich Haſſinger, Schulrat,
Leiter der Zentralſtelle zur Förderung der Volksbildung
und Jugendpſlege im Heſſen.

Aufwertung von Sparguthaben
kcaft Rückwirtung.
Durch Verordnung des Heſſiſchen Miniſters des Innern iſt für die
Aufvertung von Sparguthaben der Städtiſchen Sparkaſſe in
Darmſtadt die ſogenannte Rückwirkung eingeführt worden,
d. h., die nach dem 14. Juni 1922 ausbezahlten Guthaben werden bei der
Aufwertung in der Höhe ihres Goldmarkbetrages am Auszahlungstage
angerechnet.
Durch dieſe Anordnung, die im Intereſſe der Spargläubiger erfolgt
iſt, wenden die Aufwertungsbeträge der einzelnen Spareinleger weſent=
lich
höher, wie bei der Aufwertung ohne Rückwirkung. Die Rückwirrung
hat jedoch auch die Bedeutung, daß alle nach dem 14. Juni 1922
unter Nückgabe der Sparbücher aufgelöſten Spareinlagen in
die Aufwertung einbezogen werden. Von dieſer Rückwirkung haben die
meiſten Spauer, die ihre Einlagen nach dieſem genannten Tage ganz ab=
gehoben
haben, keine Ahnung, da ſie keine Sparbicher mehr beſitzen,
Bei der Städtiſchen Sparkaſſe in Darmſtadt kommen durch dieſe Beſtim=
mung
etwa 40 00 Konten zur Aufwertung, bei denen die Einleger
von ihrem Aufwertungsanſpruch noch nichts wiſſen.
Die Städtiſche Sparkaſſe läßt nunmehr dieſen Sparern eine ent=
ſprechende
Mitteilung zugehen und ſetzt ſie von ihrem 2prozentigen Auf=
wertungsanſpruch
in Kenntnis. Soweit es anhand der Adreſſen möglich
iſt, wenden die Einleger noch vor den Weihnachtsfeiertagen von ihrem
Aufwertungsanſpruch unterrichtet. Es handelt ſich hierbei um Aufwer=
tungsbeträge
von 1,00 Mk. bis 2000 Mk., ſo daß den beteiligten Einlegern
durch dieſe Mitteilung eine recht erfreuliche Ueberraſchung und eine große
Weihnachtsfreude bereitet wird. Die Städtiſche Sparkaſſe iſt nach wie
vor in Fällen hohen Alters und nachgewieſener Betürftigkeit bereit, die
Aufwertungsbeträge, die an ſich vor dem 1. Januar 1932 nicht kündbar
ſind, ſchon jetzt im Nahmen der verfügbaren Mittel ganz oder teilweiſe
zur Verfügung zu ſtellen.
Nur Hindenburgmarken bei feſtlichen Gelegenheiten! Die Ver=
wendung
von Hindenburg=Jubiläumspoſtkarten zur Uebermittelung von
Weihnachts= und Neujahrsgrüßen wird nochmals nachdrücklichſt erbeten,
zumal ſie zugleich die billigſten Glückwunſchkarten darſtellen dürften.
Auch ſollten alle Einladungen zu Feſtlichkeiten nur Hindenburgmarken
vragen. Für den Abſender entſteht dadurch keine fühlbare Belaſtung.
Füir den notleidenden Mittelſtand und die Sozialrentner, denen der Er=
trag
zugute kommt, iſt dagegen jede Marke von größtem Wert.

10fchOsst Waftser
ist oft leicht zu erraten. Was man täglich mit neuem Behagen verwendet,
was zu Wohlbefinden und vorteilhaftem Aussehen gehört, das erfreut als
Weihnachtsgabe um so mehr. Darum steht das herrliche Haarpflegemittel
OOOaadles (Bükenpasscr
auf unzähligen Gabentischen Das Beste gewinnt an Wert, wenn liebe=
volles
Verständnis es zum Geschenk darbringt.
Preis RM 2- und 3.75.
J, Liter RM 6.. 1 Liter 10.50

[ ][  ][ ]

Seite 6

Donnerstag, den 22. Dezember 1927

Nummer 35.i

Weihnachtsfeiern des Roten Kreuzes

und des Alice=Frauen=Vereins.

Der Heſſiſche Landesverein vom Roten Kreuz ve anſtaltete Dienstag
nachmittag im Muſikvereinsſaal eine Weihnachtsfeier für Invaliden und
Altveteranen aus den Kriegen 1870/71 und 1866. Das Rote Kreuz betreut
dieſe Veteranen, denen es in ganz Heſſen etwa 1200 gibt. In Darm=
ſtadt
leben rund 100, von denen die meiſten zu der Feier erſchienen waren.
Viele von ihnen haben das 80. Lebensjahr überſchritten und zeigten
noch eine erſtaunliche Rüſtigkeit, während manche doch ſichtlich unter den
Beſchwerden des Alters leiden; dieſe wurden durch Sanitätsmannſchaften
in den Saal gefühat. Herr Regierungsrat Schäfer begrüßte zu Be=
gann
der Feier namens des Vorſtandes des Heſſiſchen Landesvereins
vom Roten Kreuz die Anweſenden, insbeſondere aber die Veteranen, und,
zu dieſen gewandt, führte er etwa aus: Die rechte Stimmung zu dieſer
Feier werde wohl duch das Wort, Sedan geweckt, das früher alle be=
geiſterte
und entflammte. Unter dem Eindruck der großen Ereigniſſe des
Welikrieges ſeien jedoch die Sedanfeiern in den Hintergrund gedrängt;
und es ſcheine faſt, als ob man die Altveteranen darüber faſt vergeſſen
habe. Der Weltkrieg hätte aber nicht ſo geführt werden können, wenn
nicht die Siege von 1870/71 geweſen und das Deutſche Reich gegründet
worden wäre. Wenn unſere Grenzem im Weltkrieg unverſehrt geblieben
ſeien, ſo dankten wir das ebenfalls den Altveteranen, die den Boden für
die Verteidigung des Vaterlandes bereitet hätten. Des Dankes daßiir
könnten ſie immer gewiß ſein. Die hauptſächlichſten Mittel für die Feier
habe der Herr Miniſter des Innern zur Verfügung geſtellt, wofür ihm
beſonderer Dank geſagt ſei; ſie wünden an alle Veteranen im Land ver=
teilt
. Die Spenden ſeien aber diesmal reſchlicher ausgefallen, weil Mittel
aus den Erträgniſſen des Nikolausmarktes dazu verwendet werden konn=
ten
. Frau Berta Behre=Hacker bot hierauf mit klangvollem
Organ Weihnachtsdichtungen von Eichendorff, Albert Sergel und Arno
Holz. Die Vortragsfolge brachte ferner noch das Weihnachtslied Stille
Nacht, heilige Nacht, geſungen bom Berliner Domchar, das Niederlän=
diſche
Dankgebet und andere Muſikſtücke auf einem Elektrola, die ſehr
eindrucksvoll zu Gehör kamen. Den Apparat hatte die Fa. Karl Jäger
im dankenswerter Weiſe zur Verſügung geſtellt. Altveteran Grei dankte
in bewegten Worten im Namen ſeiner Kameraden ſür die erhebende Feier
und die Gaben. Altveteran Lippert trug mit erſtaunlicher Friſche ein
ſelbſtverfertigtes Gedicht vor, das die Gedanken eines Landwehrmanns
auf der nächtlichen Feldwache im Zwiegeſpräch mit dem Mond ſchilderte.
Den Abſchluß der Feier bildete dann die Beſcherung, für die reich gedeckte
Gabentifche unter eiem ſtättlichen Chriſtbaum bereitſtanden.
Der Alice=Frauenverein veranſtaltete an derſelben Stätte in den
Abendſtunden eine Weihnachtsfeier für die Damen der Arbeitshilfe und
die Kinder von Kriegerhinterbliebenen. Mit großer Liebe und viel Ge=
ſchmack
waren die Weihnachtstiſche vor dem im Lichterglanz ſtrahlenden
Chriſtbaum von den Vorſtandsdamen des Alice=Frauenvereins aufgebaut
worden. Es waren ſehr ſinnige und praktiſche Gaben, an denen die Be=
ſchentten
ihre Frerude haben konnten. Unter den Klängen des Weihnachts=
liedes
O du fröhliche, o du ſelige, gnadenbringende Weihnachtszeit,
zogen die Kinder in den Saal, in dem die Damen bereits verſammelt
waren, und nahmen zur Seite des Chriſtbaumes Aufſtellung. Herr
Direktor Schrauth richtete zu Herzen gehende Worte an die große
Zuhörerſchaft. Süßere Glocken erklingen nie, als die Weihnachtsglocken;
die Kinderherzen erbeben in Vorerwartung und die Alten gebenken ver=
gangener
Zeiten. Unſere Herzen ſind aufgeſchloſſen, um die Friedens=
botſchaft
zu vernehmen. Leider kann nur ein Teil unſeres Volkes das
Feſt freudig begehen, ein anderer iſt auf die öffentliche Hilfe angewieſen.
Die kalte Jahreszeit verſchärft die Not, aber wo die Not am größten, iſt
Gottes Hilfe am nächſten. Der Redner ſprach dann von den Leiſtungen
des Alice=Frauenverems auf dem Gebiete der Wohlfahrtspflege, von den
Lehren der Hoffnung und Beſtändigkeit, die der immergrüne Weihnachts=
baum
erteile, und von der Pflicht, die Güte ud die Freude zum Wohle
der Mitmenſchen am Weihnachtsfeſt ſprechen zu laſſen. Beſonders wandte
ſich der Redner noch an die Kinder und ermahnte ſie, danach zu ſtreben,
brauchbare Glieder unſeres Volks, des Vaterlands und der Menſchheit
zu werden. Mit tiefem Empfinden ſprach Frau Berta Behre=
Hacker ei Weihnachtsgedicht Stille Nacht, heilige Nacht, woran
anſchließend das Lied geſpielt wurde. Ein Knabe las die Weihnachts=
erzählung
nach dem Evangeliſten Lukas vor, und dann folgte die Beſche=
rung
der Kinder. Großherzogin Eleonore als Präſidentin des Alice=
Frauenvereins verteilte die Geſchenke und hatte für jedes Kind ein
freundliches und gütiges Wort. In ähnlicher Weiſe vollzog ſich dann die
Ueberreichung der Gaben an die Damen. Auch für dieſe weihevolle Feier
hatte die Firma Karl Jäger einen Elektrolg zur Verfügung geſtellt. V.

Volkshochſchule. Wir machen nochmals darauf aufmerkſam, daß
heute Donnerstag, den 22. Dezember, nachmittags 4 Uhr, im Kleinen
Haus des Landestheaters Frau Traute Meerwarth=Sebald
alte und neue Märchen für groß und klein leſen wird.
Reichsbank. Samstag, den 24. Dezember, bleiben die Schal=
ter
von 12 Uhr mittags ab geſchloſſen.
Der Odenwaldklub Frankonia‟ Darmſtadt, feierte ſein Weih=
nachtsfeſt
. Der Rummelbräuſaal war bis auf das letzte Plätzchen be=
ſetzt
. Echt weihnachtlich grüßte der Tannenbaum. Es war ein Weih=
nachtsfeſt
, ein Feſt der Familie, wie kein anderes geeignet, mit den
Mitgliedern und ihren Angehörigen echte frohe Weihnachtsſtunden zu
verleben. Eine Abteilung der Kapelle Kümmel ſorgte für die liebliche
Weihnachtsmuſik. Zu Beginn der Feier begrüßte der eiſte Vorſitzende,
Herr Eckſtein, die Erſchienenen, wobei er auf die Bedeutung des Feſtes
hinwies. Fräulein Greta Schönberger brachte den Prolog ſehr ein=
drucksvoll
zu Gehör. Das darauf folgende Programm wickelte ſich glatt
ab und muß geſagt werden, daß die ſchönen und guten Darbietungen
reichen Beifall fanden. Ein Zeichen, daß jeder Spieler mit Liebe und
Freude ſein Beſtes tat. Daß auch der Nikolaus nicht fehlte, bewies die
von ihm vorgenommene Beſcherung. Ach, was ſtrahlten die lieben
Kinderäuglein als der gute Vikolaus mit ſeinem reichbeladenen Korb
kam. So manches liebe Kinderherz war glücklich, daß es dem Nikolaus
ſein Verschen herſagen durfte und freudig nahm es ſein Geſchenk von
ihm an. Eine reichhaltige Tombola brachte viele ſchöne Gewinne. Auch
an dieſer Stelle wollen wir unſeren Mitgliedern danken, für ihre
Opferfreudigkeit, wodurch es allein möglich war, eine ſo reiche Beſcherung
durchzuführen. Ein ſchöner Tanzabend beſchloß die eindrucksvolle Feier.
Die Arbeiter=Samariter=Kolonne Darmſtadt, die ſich durch ihr
ſeitheriges Arbeiten im Dienſte der Allgemeinheit eimen guten Namen
erworben hat, will ihre Dienſte nicht nur den Kranken und Unfallver=
letzten
widmen, ſondern ſich darüber hinaus auch in der Wohlfahrts=
pflege
nach Kräften betätigen. Das bevorſtehende Weihnachtsfeſt, das
Feſt ger Liebe, gab der Kolonne Veranlaſſung, zu einer Weihnachts=
feier
einzuladen. Es ſammelten ſich 80 Kinder unter der Weihnachts=
tanne
, und jedes wurde reich beſchenkt. Man muß die Freude der Kin=
der
geſehen haben, um zu erkennen, wieviel Sonne doch gebracht werden
kann durch ein wenig wahrs Menſchenliebe. Den Geſchäftsleuten ſowie
allen Gebern und Helfern, welche uns unterſtützten, ſei an dieſer Stelle
her herzlichſte Dank ausgeſprochen.
Die Hauptweihnachtsfeier der Turngefellſchaft 1875 findet wie
immer, am 26. Dezemler, nachmittags, im Turnhauſe ſtatt. Der Weih=
nachtsausſchuß
hat auch in dieſem Jahre wieder ein abwechſlungsreiche3
Programm zuſammengeſetzt, und ſtehen den Beſuchern einige genuß=
reiche
Stunden bevor. Schon lange ſind Turner und Turnerinnen mit
dem Einühen der Theateraufführungen beſchäftigt, deren das Programm
zwei enthält. Auch die Kleinſten der Tumgeſellſchaft werden ein Weih=
nachtsmärchen
aufführen, und fanden gerade die Kindertheaterſtüicke
immer eine gute Aufnahme. Neben den drei Auffihrungen kommt auch
der Humor zu ſeinem Recht, und die Turnerinnen=Abteilung wird eben=
falls
mit zwei Auführungen zur Stelle ſein. Dies wäre in großen
Jügen etwas von der Weihnachtsfeier der 1875er Turner am 2. Weih=
nachtstag
, und wir laden unſere Mitglieder und Freunde recht herzlich
zu unſerer Veranſtaltung ein. Der Weihnachtsball ab 8 Uhr fehlt
ebenfalls nicht. Eine gute Weihnachtsoerloſung gibt Geiegenheit, einige
nützliche Hausbaltungsgegenſtände zu gewinnen.
Liedertafel=Weihnachtsfeier! Mitgliederkarten zu 1,50 Mk. und
Gäſtekarten zu 3. Mk. ſind bis zum Samstag abend im Zigarrenhaus
Wacker, Ecke Soder= und Mühlſtraße, erhältlich. Da in der Hauptfache
die Weihnachtsfcier von Künſtlern beſtritten wirb und bei dem anſchlie=
ßenden
Ball (Streichorcheſter kein Tanzgeld erhoben wird, dürfte es
ſich empfehlen, rechtzeitig für Karten zu ſorgen. Die Feier beginnt
pünktlich nachmittags um 6½ Uhr am 1. Weihnachtsfeiertag. Zu einer
Tombola ſind von Mitgliedern anſehnliche Gewinne, u. a. mehrere Gas=
backöfen
geſpendet wo den. (Näheres ſiehe Anzeige.
Liederzweig=Weihnachtsfeier. Hiermit ſei nochmals darauf hin
gewieſen, daß die Weihnachtsfeier des Liederzweig am 2. Feiertag,
nachmittags 4 Uhr, in der Turnhalle am Woogsplatz, ſtattfindet. Die
reichhaltige Vortragsfolge bietet allen Beſuchern genußreiche Stunden.
Fräulein Herma Kittel=Bahreuth ſtellt ſich bei dieſer Veranſtaltung dem
Darmſtädter Publikum das erſte Mal als Konzertſängerin vor. Die
Klavierbegleitung hat Herr Profeſſor Karl Kittel=Bayreuth perfönlich
übernommen. Männerchöre, Solis, Muſikſtücke wechſeln in ausgewähiter
Reihenfolg
Theaterſtücken ernſten und heiteren Inhalts ab. Von
8 Uhr abend
iſt bei gutem Orcheſter Gelegenheit geboten, ausgiebig
das Tanzbein in Bewegung zu ſetzen. Alles Nähere wolle man aus der
Anzeige erſehen.

Ein bedeutſamer Erlaß des beſſiſchen
Juſiizminiſters.

Im Intereſſe der jugendlichen Angeklagten und jugendlichen Zeugen
hat der heſſiſche Miniſter der Juſtiz in einem Erlaß an die Juſtizbehörden
neuerdings darauf hingewieſen, daß die Vernehmung jugendlicher Be=
ſchuldigter
eime Kenntnis des Seelenlebens dieſer Perſonen erfordert. Der
Miniſter betont, daß ungeſchicktes Vorgehen bei einer Vernehmung nicht
nur der Wahrheitsermittelung abträglich ſei, ſondern auch in den Jugend=
lichen
ſchädliche Eindrücke hervorrufen könne. Um alle Fürſorge zu tref=
fen
, empfiehlt der Miniſter, daß die Staatsanwaltſchaften im den Orten,
wo die Polizei zur Vernehmung von Jugendlichen beſonders geſchulte
Kräfte hat, ſich bei den Vernehmungen dieſer Organe zu bedienen. Wenn
dieſe Perſonen genügend geſchult ſeien, kann die Staatsanwaltſchaft
ihnen unter Umſtänden auch die Vernehmung allein überlaſſen. Falls
es in Zweifelsfällen angezeigt erſcheint, ſoll hierzu ein mit der ſeeliſchen
Eigenart der Jugendlichen vertrauter Sachverſtändiger hinzugezogen
werden. Vor Gericht geladene Jugendliche, ſeien es nun Zeugen oder
Angeſchuldigte, ſollen in der Wartezeit in beſonderen Räumen getrennt
von den Erwachſenen untergebracht werden, damit ſie vor etwa ſchädlichen
Einflüſſen bewahrt bleiben. Nach der Vernehmung ſeien die jugendlichen
Zeugen aus dem Sitzungsſaal ſofort zu entfernen, möglichſt ſogleich zu
entlaſſen. Insbeſondeve miſſe bei Verfahren, die Verbrechen oder Ver=
gehen
gegen die Sittlichkeit betreffen, darauf geachtet werden, daß die
Jugendlichen nicht durch die Verhandlung ſittlich gefährdet würden. Wei=
ter
hat der Mimiſter angeordnet, daß zur Vernehmung Jugemdlicher nie=
mals
uniformierte Beamte zuzuziehen ſind, ſondern daß dies älteren ver=
heirateten
Kriminalbeamten zu überlaſſen ſei. Von Polizei= und Gen=
darmeriebeamten
ſollen Jugendliche nur dann vernommen werden, wenn
es ſich um kleinere formale Uebertretungen handelt oder Vernehmungen
durch Staatsanwalt und Richter ſich nicht ſofort ermöglichen laſſen. Die
Verordnung des Miniſters bezieht ſich auf alle Jugendliche unter
16 Jahren.

Stationskaſſe Darmſtadt Hbf. Den Wartegeld= und Ruhegehalts=
empfängern
ſowie den Hinterbliebenen von Beamten wird auf die für
ſie demnächſt neu feſtzuſetzenden Bezüge nochmals ein Vorſchuß an
Barempfänger am Donnerstag, 22. Dezember, bei der Stationskaſſe
Darmſtadt Hbf. (Schalter 4) gezahlt.

Lokale Veranſtaliungen.

Dis biemnter erſchelnenden Notiyen find ansſchlletlich als Hinweiſe auf Anzeigen us beirachten
in leinem Faiie irgendwie ait Deſprechung oder Kritll.

Die Weihnachtsfeier des Heſſ. Motorſport=
Clubs, Darmſtadt beginnt um 18 Uhr nachmittags, am 2. Weih=
nachtsfeiertag
im Fürſtenſaale, Grafenſtraße 1820. Das gut zu=
ſammengeſtellte
Programm enthält unter anderem das Weihnachtsſpiel
Das Sternlein Freud’nreich von Lotte Cumtau, und ſei darum der
Beſuch dieſes Abends beſonders empfohlen. Allen früheren Teilneh=
mern
wird die ſchön gelungene Veranſtaltung der H.M. C. Weihnachts=
feiern
noch in guter Erinnerung ſein. Gleichzeitig weiſen wir darau
hin, daß die Saalburgbecher und Gquwertungspreife ausgegeben
werden
Die Weihnachtsfeier des Männerquartetts
Eintracht findet am 1. Feiertag, abends 7 Uhr, im Bürgerhof
ſtatt. Es kommen zur Aufführung zwei Weihnachtsſpiele unter Mit=
wirkung
bekannter hieſiger Schauſpieler. Ferner einige humoriſtiſche
Singſpiele ſowie Einzelſolis. Die Feier wird umrahmt von Chören, die
das Quartett unter Leitung ihres Ehrenchormeiſters G. Adam zu Gehör
bringen wird. Näheres erfolgt durch Inſerat.

ie

gegen Schnupfen
Wirkung frappant!

Kunſinotizen.

ücbn Weik, Künſtier eder Mnftieriſche Verauffaltungen, deren Im Nachſichendm drihne
geſchieht, bebält ſich die Nedalfien ihr Urtell vor

union=Theater: Die Jugend der Königin
Luiſe (Kronprinzeſſi Luiſe). Das große Filmwerk, das heute in
Darmſtadt für Süddeutſchland und in Berlin für Norddeutſchland ſeine
Uraufführung erlebt, wird ganz beſonders bei den Darmſtädter Ein=
wohnern
großes Intereſſe hervovrufen. Hier wird zum erſten Male
eine Zeitgeſchichte in Darmſtadt, der früheren Reſidenz, ſowie in Heſſen,
filmiſch behandelt, und zwar ſind es die Jugendtage der denkwürdigſten
deutſchen Frau, der Königin Luiſe. Als ſechſtes Kind des Herzogs
von Mecklenburg erblickte ſie, im Jahre 1776 am 10. März in der Welfen=
hauptſtadt
Hannover das Licht der Welt. Ihre Munter, eine Darmſrädter
Prinzeſſin Friederike, ſtarb ſchon im Jahre 1782, ebenſo die zweite Mut=
ter
, die der Vater im Jahre 1784 heimführte, nämlich die jüngere Schwe=
ſter
ſeiner Frau, wurde ebenfalls im Dezember 1785 ihrer Familie durch
den Tod entriſſen. So kam es, daß der Vater mit ſeinen Kindern nach
Heſſen=Darmſtadt überſiedelte, um deren Großmutter die Erziehung an=
zuvertrauen
. Im alten Palais genoſſen nun die Kinder, in der Haupt=
ſache
aber Luiſe, eine ſorgſame Pflege und einfache Erziehung unter der
liebevollen Pflege der alten Landgräfin Marie Luiſe; und hier ent=
wickeln
ſich die erſten Bilder zu dem außerordentlichen Filmwerk, das ſich
wohl in den nächſten Tagen eines ungewöhnlichen Erfolgs erfreuen darf.
Kaum den Kindertagen entwachſen, iſt Luiſens Los für ſie beſtimmt und
in der Galavorſtellung in Frankfurt a. M. ſitzt ſie zum erſten Male König
Friedrich Wilhelm II. von Preußen in der Loge gegenüber. Verſtohlen
ſchaut der Kronprinz zu der ſcheuen Luiſe, und der König iſt ſehr zu=
frieden
mit der erſven Begegmung, und ehrlich erfreut, wie ſchnell ſein
ſchwerfälliger Aelteſter Feuer gefangen hat. Ein paar Tage ſpäter wirbt
er für ſeinen Sohn bei der Großmama um ihre entzückende Enkelin
und die Verlobung iſt beſchloſſen. Eimn Beſuch in dem bekannten Brauns=
hardt
erfolgt, und in dieſer ſchönen Umgebung, unter den warmherzigen
ſüedeutſchen Menſchen, die ſo gar nichts Förmliches an ſich haben, taut
der Kronprinz langſam auf, und Luiſe fühlt, wie ganz ihr das Herz
ihres zuhinftigen Mannes gehört. Der Film zeigt in herrlich gelungenen
Bildern das weitere Lebensglück der zukünftigen Königin und ihres Gat=
ter
. Die ausgezeichnete Rollenverkörperung erſter Filmſchauſpieler über=
trifft
alle Erwartungen, und im Rahmen eines wirklich vornehmen Mi=
lieus
wird ein unvergeßliches Bild dem Beſchauer in der Seele bleiben,
nämlich: Die zukünftige Königin, Kronprinzeſſin Luiſe‟,
Palaſt=Lichtſpiele: Der Weg allen Fleiſches
mit Emil Jannings. Kritik des Filmkurier bei der Berliner Urauf=
führung
: Die innere Beklommenheit bei der Reiſe nach Amerika, die
Emil Jannings ſelber zugibt, hat+ ihren Grund in der großen Frage:
Werde ich überhaupt amerikaniſch ſpielen können? Und er ſetzt hinzu:
Ich perſönlich habe ja nie geglaubt, daß es ſo etwas gäbe wie euro=
bäiſch
oder amerikaniſch ſpielen; für mich gab es nur gut oder ſchlecht
ſpielen".
Nur zu wahr, obſchon entgegen allen landläufigen Theorien von
Mentalität und Völkerpfyche. Die mag auf dem Gebiete von Stoffen
und Manuſkripten nationale Differenziertheiten fordern; vom Schau=
ſpieler
fordert ſie nur die eine Entſcheidung: gut oder ſchlecht! Und ſo
iſt Jannings unbeirrt ſeiner Aufgabe nachgegangen, einen Menſchen zu
zeichnen mit aller Hellſicht des genialen Schauſpielers und Einfühlers.
Und als das Werk beendet war, ſiehe, da war es gut und redete zu allen
Nationen und trieb allen Menſchen die Tränen in die Augen.
Die Handlung iſt eminent fruchtbar für einen Schöpfer menſchlicher
Geſte. Anfangs idylliſch und weich, ironiſch und mit ganz zarten Halb=
ſchatten
arbeitend, wächſt ſie ſich zu einem Reißer aus, der alle großen
und größten Mittel des Tragikers entfeſſelt. Sie wird von einem ganz
muſikaliſchen Kammerſpiel zu einem Melodrama, welches ſich nicht genug
tun kann an ppernhaften Effekten. Wäre es nicht Jannings, der hier
ſtünde, wir möchten dieſe zweite Hälfte eines herrlichen Themas lieber
ungeſchehen ſein laſſen.
Ueber Jannings Charakteriſierungskunſt, die in ihrer einfachen Größe
über aller Nörgelei ſteht, wäre kein Wort zu reden. Aber es hieße dem
Regiſſeur und dem Autor Unrecht tun, wollte man alles Lob auf Jan=
nmgs
breite Schultern ſammeln. Die Details, die beſonders im erſten
Teil des Films, im Kammerſpiel, gegeben werden, ſind betörend. Ein
Beiſpiel herausgreifen hieße wahllos ſein. Eher ſind Beiſpiele im
düſteren Kreſzendo der Tragödie am Platze. So. wenn Auguſt Schilling,

ſinniger Blindheit mit ſeinem eigenen früheren guten Selbſt ein ganz
geheimes, aber ſehr packendes, fehr grauſiges Symbol. Oder, vorher
ſchon, noch nicht ſo geſteigert in ſeiner Diiſderheit, noch etwas humoriſtiſch
gefärbt, das Bild vom Davonfegen des Bartes, der in kläglichen Löckchen
am Boden liegt. Später gibt es dann keine Symbole mehr. es reafert

* Weihnachtliche Hausmuſik.

Wem je, damn zum Weihnachtsfeſt, tritt gute Hausmufk i.5u
Mittelpunkt des Feſtintereſſes. Zu dem brennenden Weihnachtens
ſingen nicht nur die Kinder, ſondern auch Erwachſene gerne weihrh=
liche
Lieder oder hören doch die alten betannten, immer wieher ſcht,
Weiſen oder auch neue, unbekannte. Die beſte und bequemſte Verc.
erin guter Weihnachtsfeſtmuſik iſt die heute ſo vollendete Sprechmahzt
(Grammophon). Sie beanſprucht kaum Bedienung, feſſelt alſe u
Feſtteilnehmer an Taſten oder ſonſtwie. Die Fabrikation von Grarte
phonplatten ſteht heute auf ſo ungewohnlicher Höhe, daß man ſchch,
vollendetere Technik kaum denken kann. Dazu kommt, daß die beſtenn=
berühmteſten
Künſtler heute i die Platte ſpielen, ſingen und fhru

ſo daß der Schatz an Plattendarbietungen ſchier unerſchöpflich iſt unie
allem ſtets das Neueſte und Beſte bringt. Künſtler und Künſtlerih

die unzählig wir hören oder ſehen, vermittelt die Platte in ihrn 1
Leiſtungen.

Alle neu erſcheinenden Platten der Deutſchen Grammohru=
Aktiengeſellſchaft mit der benihmten Schutzmarke Die Stfn

ſeines Herrn ſind nach dem neueſten elektriſchen patentierten Aufnon
verfahren hergeſtellt, und dieſe Aufnahmen werden als Raumtonu
nahmen Serie Polyfar bezeichnet. Der Name Volbfaro
uch dem neueſten Mufik=Reproduktionsinſtrument der Deutſchen G4,
mophon=Aktiengeſellſchaft gegeben worden, und es iſt das erſte unsm
zige Inſtrument, das imſtande iſt, den Schall tatſächlich m ebenſon
kommener gleicher Weiſe wiederzugeben, wie er nach dem neuzeit iiz
elektriſchen Aufnahmeverfahren, nach welchem die Grammophon.
Brunswick=Schallplatten aufgenonmmen werden, aufgefangen wirſ
Die Elektrola=Geſellſchaft m. b. H., Berlin, brachtt
ſetzt vornehmlich große Orcheſter= und Chorwerke heraus, von deneu
der Staatsoper Berlin und des Philharmoniſchen Chors unter
Klemperer und Siegfried Ochs wohl die bedeutendſten ſind.
ommen Geſangsplatten von Göſta Ljungberg, Walter Widdov
Kraus, Luiſe Willer, ferner große Militär=Marſchmuſik (Oskar 1.
berger), Kabarettvorträge und große Orgelwerke, die zum Feſt beſorg=

eindrucksvoll ſind. Als Neuheit, die gerade jetzt willkommen ſein dit
ſei auf die Märchenvorleſungen von Adele Proeſeler hingewieſem

beſonders in der Kinderſtube viel Freude bereiten dürften. Dazu kon

alle ſchönen Weihnachtslieder, geſungen von Quartetten und großen m
ren, die auch als Begleitmuſik bzw. zum Mitſingen im Chor gut firm

Der Männergeſangverein Liederkranz Darmſtadt hatte zu m
diesjährigen Weihnachtsfeier am Sonntag nach dem Feſtſaalſy
Turngemeinde Darmſtadt einngeladen. Das Programm in all ſeinen 8z
war der Weihnachtsſtimmung angepaßt. Die Chöre unter Leitunon
Ehrenchormeiſters Kammermuſiker Max Stetefeld äußerſt kamun
zum Vortrag gebracht. Bei den folgenden Vorträgen wurde den 1
ſtellern: Fräulein Groſſart, Herren A. und H. Hildebron
Herrn Dreſcher, ſowie Herrn Knörzer (Zithervorträge) aufricktng
Beifall zuteil. Den Abſchluß bildete eine texlich wie muſikaliſch io
ſtehende Schwank=Operette unter Herrn Wilh. Bitters Regie, ,2N

Mitwirkenden: Frl. Schmidt, Frl. Wegerich, Frl. Bitter, / v
die Herren K. Kreimer, A. Hildebrand, K. Stein undus
Dörner boten Bemerkenswertes und hielten die Beſucher in fröhVt.
Stimmung. Die Klavierbegleitung wurde von Herrn H. Mei=
präzis
durchgeführt.
Der Vortrag über die Elektrizität im Haushalt, der ſonſt .d
Freitag in dem neuen Heaghauſe abgehalten wird, fällt bis zu
weiteres aus. Der Beginn der neuen Vorpräge wird an 80
Stelle noch bekanntgegeben.

Meiterſtadt,

Tageskalender für Donnerstag, den 22. Dezember 1927.

Landestheater, Großes Haus, Anf. 19 Uhr, Ende 2:b Mwängt hatte, geſtoh
Carmen. Kleines Haus. Anf. 16 Uhr, Ende 17 Uhr: M Murden.
und neue Märchen für groß und klein: Anf. 19½ Uhr, Ende 22 10
Im Dickicht der Städte‟. Orpheum, Anf. 17 Uhr:
tapfere Schneiderlein. Konzerte: Hotel Schmitz, Schloßlous ſ Korſitzende gab die
Weinhaus Maxim, Waldſchlößchen. Kinovorſtellnngi/ Ambeiteten Richtlinien
Union=, Reſidenz=Theater, Palaſt=Lichtſpiele.

Rundfunk=Programme.
Frankfurt.

Donnerstag, 22. Dez. 13.30: Kaſſel: Mittassſtändchen dei
Kaſſeler Hauskapelle. O 15.30: Ad. Hering: Das Fahrraln
O 16.30: Hausorcheſter: Alte Tanzmuſik. 17.45: Aus deis
Roman Der tolle Bomberg von Winkler. 18.15: Vereinem
nachr. O 18.20: P. W. Mariaux S. J.: Vom Sinn katholiſchdt
Frömmigkeit. O 19.20: Inhaltsangabe der folg. Operette D0
Opernball, 19.30: Frankfurter Opernhaus: Der Opernball
Operette in drei Akten von Heuberger. Anſchl.: Tanzmuſlc

Siuttgart.

vertag),
Hof ihren die
en mit Chriſtbau
iue Unterhaltung iſt N
BMIGriesheim, 21.
Sunstag frih der
Im Ortseingeng gepla
W ſturk iſt, durch Um
m empfmdlichen Verſt
dr Schaden wieder
W eine große Anzah
( Darmſtädter Braue,
9-üce von 810 Zentin
I. Griesheim, A.
Mae Bhlipp Raiß, Bch
MMas Minimax Löſchap
Mwell gelöſcht werder
MAuct entſtanden.
Murde dem Herrn Geo
Bohnung ſeines Schwi
MRlt. ein Ulſter, den
Eberſtadt, 2.
Aibeſuchte Verſamn
M bauvereine
früherem Beſchluß
Jahre 1938 im Ber
wirt Herrn Gruß im
freundliche Entgegenko
;, weis auf Wiederſehen.
ᛋmöſion mit der Au=
Mühſtſorten befaſſen,
(1 Umählich näher zu kor
Mmdwirtſchaftskammer
W Msbezügliche Beſt
hnden geſ
1r9
4 mit ſich
men. Zwiſck
M M Berlepſche

nur noch das Melodrama, am melodramatiſchſten in der zugleich ſchwäch=
ſten
, weil ahſichtlichſten Steile des Films: das Svielen des Wiegenlied
im Konzertſaal. Und auch die Szene am Grabe und das Treffen am

Donnerstag, 22. Dez. 12.30: Schallplattenkonzert. 16.12
Rundfunkorch. Einl.: Fr. Löffler. S 18.15: Stuttgart: Kunſn
funk. Freiburg: Johanna Dauth: Der weihnachtliche Tiſol
O 18.45: Aerzte=Vortrag: Die Frau und der Sport. o 19.110
Schachfunk. 19 45: Bäderſtunde. O 20: Volkstümliches Weif!
nachtskonzert des Philh. Orch. Stuttgart. Leit.: Dir. J. Leimeiſtell
Adam: Ouv. Die Nürnberger Puppe. Strauß: Dorfſchwalben arn
Oeſterreich. Humperdinck: Fant. aus Hänſel und Gretel.
Ködel: Fröhliche Weihnachten, Potp. Bayer: Potp. aus T0
Puppenfee. Waldteufel: Schlittſchuhläufer. Kämpfert: Schwäd=
Rhapſodie Anſchl.: Unheimlicher Abend. Leit.: K. Köſtliih
Watzlik: Der Geizhals. Leuſchner: Hexentanz. Conan Donllg
Der Fall Sannox. Rubinſtein: Aus Der Dämon. Die Knde
mörderin (aus dem altfranzöſiſchen Pitaval). Dowell: Hexen
tanz. Balzac: Der ſpaniſche Grande, O 22.45: Nachrichten.

Berlin.

Donnerstag, 22. Dezember. 15.30: Prof. F. Pahl: Deutlol,
Pioniere der Naturforſchung (Juſtus von Liebig). o 16: Spanuſte
16.30: Kind und Weihnacht. Liſa Tetzner lieſt aus ihren Gulſeh
Buch Der Gang ins Leben, o 17: Sonaten. O. Seeligmaig
Violine) und Marg. Herrmann (Flügel). Darnach: Salon=Quarien
H. Raue. o 18.55: Reichsminiſter Schiele: Die Landwirtſchaft

der Jahreswende. o 19.25: Geh. Reg.=Rat Prof. Booſt: Eiſeel
beton, der Bauſtoff der Gegenwart (Eigenſchaften). o 19.55: Pran
Dr. Ed. Heilfron: Rechtsfragen des Tages. O 20.25: Prof. Bonm
Internationale Schulden, Reparation und Dawesplan. 42
Weihnachtsſtimmung. Dir. B. Seidler=Winkler. Bach: Hirtenmil ih
aus dem Weihnachtsoratorium. Vorreformatoriſche Melodien 1i
gem. Chor aus Muſica ſacra Corelli: Weihnachtskonzerl.
Die Engel und die Hirten. Freu' dich, Erd und Sternenzell.
Laßt alle Gott uns loben. Humperdinck: Vorſpiel zu D0k.0
röschen Kinderſpiele. Anſchl.: Tagesnachrichten. O 22.3/8
Tanzmuſik.
Königswuſterhauſen. Donnerstag, 22. Dez. 14.20: Kinderung,
M. Vollmberg: Mein Jaquar=Erlebnis im Urwald von Gualu

für Erziehung und Unterricht. O 17: Berlin: Konzert. 2 40
Müller=Jabuſch: Weltvolitiſche Stunde. o 18.30: Spaniſch Ian
Fortgeſchrittene. O 18.55: Reichsminiſter Schiele: Die Landwirtſchan
in der Jahreswende 0 19.20: Dr. Günther: Das landſchanlich
Volkslied e 20: Es iſt das Heil uns kommen her‟. Ein Weil?
nachtsſpiel für Jung und Alt von Chriſta Nieſel=Leſſenthin, Mull
von H. Grüger. Anſchl. Preſſenachrichten. 21: Willy Buſcahad 2
ſpricht Adventsdichtungen. O 22.30: Tanzmuſik.

Wetterbericht
Witterungsausſichten für Freitag, den 23. Dezember
(nach der Wetterlage vom 21. Dezember).
Meiſt ſvolkiges Wetter mit vereinzelten Schneefällen, weiterer
gang des Froſtes.
Die Heſſiſche Wetterdienſtſtell

Bl. Ehfenbach,
läums dem
ider nochmals

MAuuwieſen. Zum
Awmng, Vor

La. Eberſtnadt, 21.
Müie ſtark vereiſt. A
zugefroren, w
Holzhauera
eingeſtellt wu
Eſcholbrücken,
Eild und T
Fußballklub
Nurzbend. Die
Wo Komen unt
Wiir Ungegend
WANer in guter A
Minr us dem 1
a Hanboniſten m
uSieer als Ie
Mirchn

Weihnachtsabend gehören zu dieſem Melodrama, welches vom grenzloſen
Erdball deutlich wieder in die U. S.A. zurückweiſt.

Hauptſchriftlentung: Rudoll Maupe
Verantwortlich für Pollik und Wirtſchaft: Rudelf Mauve: für Feutlleten, Mic.
Ausland und Heſiſche Nachrichten: Max Streeſe: für Sport: Dr. Eugen Bint-
für
den Handel: Dr. C. 6. Quetſch: für den Schlußdienſt: Andreas Baue!
Die Gegenwart, Dr. Herbert Nettei für den Inſeratentell: Willy Kuhle *
und Verlag: L. C. Wittlch ſämtlich in Darmſtadt
ür unveriengte Mann frivte wird Garantie der Rück endung ni4 überelli t

[ ][  ][ ]

Aus Heſſen.
Starkenburg.

UN

and
Un de 9
bon hem
Handha
n widh

linobn

dErzhaufen, 20. Dez. Die dunch den Kirchengeſangverein ver=
ere
Weihnachtsfeier nahm einen überaus ſchönen Verlauf. Das
fige Programm brachte die beſte Weihnaktsſtimmung mit ſich.
ylsihnachtſpiel Chriſti Geburt iſt beſonders hervorzuheben.
WWixhaufen, 2. Dez. Lichtbilderabend. Am Montag=
;hand im Saale des Gaſthauſes zur Krone ein außerordentlich
gu Mchter Lichtbilderabend ſtatt. In leicht verſtändlicher Weiſe er=
ſäſae
Herr Pfarrer Schilling aus Babenhauſen die Lichtbilder. Dieſe
hißherten Die Familie und das Leben. Perſchönert wurde der
zunzturch den, von Herrn Pfarrer Erkmann boriges Jahr gegründe=
tengn
igeliſchen Frauenchor, welcher fein abgetönte Lieder zum Vor=
ty
melrchte.
Arheilgen, 21. Dez. Nachdem am Samstag die Eisbahn
au mm. Schwimmbade am Arheilger Mühlchen eröffnet war, vergnügte
mwiäe beſonders am Sonntag auf der glatten Eisfläche mit Schlitt=
ſa
mumfen, Schlittenfahren und Schleifen. Das Publikum hatte ſich
im ar großer Zahl eingefunden. An den Wochentagen tummeln ſich
nu wtags meiſt einige Schulklaſſen auf der herrlichen Fläche, und
zu Man Darmſtadt aus wird die Eisbahn recht eifrig beſucht. Auf
danß zum Teil überfluteten Wieſen, z. B. auf dem Bellerich, wird
eil älmis gebrochen, um in Darmſtädter Brauereien oder die Eiskeller
fersMetzgereien verbracht zu werden. Die oberen Schulklaſſen
be wen am Montag nachmittag die Märchenvorſtellung im heſſiſchen
8ſzHeater, Drilltrall und ſeine Brüder‟. Der Beſuch
wvi zuuar Preiſe von 75 Pfg. ermöglicht worden, und haben etwa 300
gil dieſe Gelegenheit benutzt, um einmal einer Vorſtellung im
Elßzr beizuwohnen. Die Kinder waren ganz entzückt von dem Ge=
bo
tzen, das zeigten die freudeſtrahlenden Geſichter, und als ſie abends
zune. Lieben heimkamen, konnten ſie nicht genug erzählen, ſo hatte
ſige) Märchen gepackt. Die Heſſiſche Eiſenbahn=Aktiengeſellſchaft hatte
dil ſe hrt zum halben Preiſe geſtattet und für die Rückfahrt ſogar emen
Eyftum eingeſtellt. Am Freitag wenden nun die jüngeren Jahrgänge,
un mhe 150 Kinder, von ihren Lehrerinnen und Lehrern nach Darm=
ſta
argleitet, um ebenfalls das Märchenſpiel zu beſuchen. Gs üt dies
eiu fih ine Weihnachtsfreude für die Kleinen, und muß dafür ſowohl
de Fhraterdirektion als auch der Schulbehörde ganz beſonderer Dank
gellt werden.
Weiterſtadt, 21. Dez. Die Turngemeinde hält am 26. Dezember
(2/ eſtnachtsfeiertag), von abends 8 Uhr, im Vereinslokal Darm=
ſtäßt
Sof ihren diesjährigen Welhnachtsabend (Tanzmuſik).
veighdarn mit Chriſtbaumverloſung, ab. Füir ſchöne Muſik ſowie für
gu ünkerhaltung iſt Rechnung getragen.
Griesheim, 21. Dez. Infolge der nächtlichen ſtarken Kälte war
an frrustag früh der elektriſche Leitungsdraht der Straßenbahn kurz
volhCtseingang geplatzt, ſo daß der Verkehr, der Samstags beſon=
deu
binkk iſt, durch Umſteigen aufrecht erhalten werden mußte, was zu
raßmofmndlichen Verſpätungen führte. Es dauerte mehrere Stunden,
biser) Schaden wieder behoben war. Geſtern vormittag ſind be=
reüfläigze
große Anzahl von Eisfuhren aus dem Riede, wahrſcheinlich
füye ammſtädter Brauereien, hier durchgekommen. Das Eis hat eine
Dilſtum 810 Zentimetern.
Geriesheim, 21. Dez. Geſtern nachmittag entſtand in dem Hauſe
decht hiüt ipp Raiß, Bahnhofſtraße 3, hier, ein Kaminbrand, der mittels
einlſgMf inimax Löſchapparates durch die Freiwillige Feuerwehr ſehr
ſchug gelöſcht werden konnte. Gebäudeſchaden iſt durch den Brand
nichtunſtſtanden Dreiſter Diebſtahl. Geſtern nachmittag
wwe dem Herrn Georg Löffler von hier, der ſich kurze Zeit in der
Wolkng ſeines Schwiegervaters, Schuhmachermeiſter Dreiße, hier auf=
hieſſun
: Ulſter, den er auf dem Hausflur ſeines Schwiegervaters auf=
gehlutt
hatte, geſtohlen. Der Täter konnte bis jetzt nicht ermittelt
weißl.
G=berſtadt, 20. Dez. Hier fand im Gaſthaus zur Eiſenbahn eine
gutz lſtätte Verſammlung des Obſt= und Gartenbauvereins ſtatt. Der
Volſeuche gab die von Herrn Obſtbauinſpektor Behne=Darmſtadt be=
arhßatom
Richtlinien für die Tätigkeit der örtlichen Obſt= und Garten=
bauueyie
bekannt, woran ſich eine rege Ausſprache knüpſte. Laut
früſten, Beſchluß finden die monatlichen Vereinsverſammlungen im
Jalth ueB8 im Bergſträßer Hof ſtatt. Der Vorſitzende ſprach dem Gaſt=
wiuſedrrn
Gruß im Namen des Vereins den beſten Dank für das
freyminge Entgegenkommen im verfloſſenen Jahre aus mit dem Hin=
weitzu
, Wiederſehen. Im Laufe des Winters wird ſich eine Kom=
miſtih
mit der Auswahl der für Eberſtadt beſonders zu empfehlenden
ObiFtm befaſſen, um dadurch der notwendigen Sortenbeſchränkung
allutüch näher zu kommen. Auf den Bezug von Edelreiſern durch die
Lastzuy=ſchaftskammer fürs kommende Frühjahr wurde hingewieſen.
Diatszugliche Beſtellungen ſollen innerhalb 4 Wochen beim Vor=
ſitzatmu
geſchehen. Aus der Verſammlung heraus kam der Wunſch, daß
im tenin noch mehr wie ſeither das geſellige Leben gepflegt werde,
danr ſth die Mitglieder untereinander näher kennen und ſchätzen
lerzy Zwiſchendurch erfolgte Gratisverloſung einer größeren An=
zahlf
ſei lepſcher Niſthöhlen, die in dankenswerter Weiſe von Herrn
PhihlEiſenbach, Hirſchdrogerie, anläßlich ſeines Bjähngen Geſchäfts=
zubiſtuss
dem Verein geſtiftet waren. Gleichzeitig wurden die Mit=
glidet
mochmals auf die Hinsberg=Präparate zur Schädlingsbekämpfung
himſrie en. Zum Schluſſe fand ein ausführlicher Vortrag über Ge=
winfng
. Vorkommen und Verwendung von Moostorfmull im Holland
/Eberſtadt, 21. Dez. Die Modau iſt infolge der ſtrengen
Källtrak vereiſt. An Stellen mit wenig Gefälle iſt ſie ſogar größten=
teit
lzugefroren, was in den letzten Jahren eine Seltenheit war.
Dilke Alzhauerarbeiten im Walde ſind trotz der Kälte noch
nickAiuneſtellt worden, da der Schnee nicht ſonderlich himderlich iſt.
Eſrchollbrücken, 21. Dez. Das deutſche Volkslied in
Toy,? ild und Tanz. Unter dieſer Ueberſchrift veranſtaltet der
hieiſh zutßballklub Germania am 2. Weihnachtsfeiertage einen Volks=
liellſebund
. Die Geſangsabteilung genannten Vereins, deren gejang=
lichſrännnen
unter der ſicheren Leitung des Herrn Lehrers Born auich
in 4 TImgegend anerkannt iſt, wird zeigen, daß das deutſche Lied
audQiet: in guter Pflege iſt. Die Vortragsfolge weiſt mehrere Volks=
lielſteas
s dem 15. und 16. Jahrhundert auf. Daneben kommen auch
noochomaponiſten mit Bearbeitung von neueren Volksliedern zu Wort.
Vohlſteher als lebende Bilder, geſtellt in den Trachten der Zeit ihrer
Ewtfzug, bieten die nötige Abwechſlung. Die Damen der Tam=
boyſaAbteilung
ſowie Mädchen aus der 1. und 2. Volksſchulklaſſe
weiſt mit paſſenden Reigen den Abend beleben.
PPfungſtadt. 21. Dez. Weihnachtsfeier. Der Geſang=
ven
k Liederkranz hält am 2. Weihnachtsfeiertage eine Feier ab, bei
deve. Theaterſtück. Der Goldbauer zur Aufführung gelangt. Am
1. /4hrachtstag hält die Freie Turngemeinde einen Unterhaltungs=
abd
m 05, wobei das Schauſpiel Mag auch die Liebe weinen auf=
geftfit
wird.
Aber=Ramſtadt, 21. Dez. Die Eisbahn im hieſigen Schwimm=
baulluscbe
dieſer Tage in Benutzung genommen und für die erſten
Tcyanz gut befucht. Die diesjährige Weihnachtsſeier des
GeEamrreins Germania findet am 1. Feiertage im Schützenhof
(Siſ) ſtatt. Der Verein hat es ſich zur Aufgabe gemacht, ein
grü ſfes Theaterſtück Stöpſel zur Aufführung zu brmgen. Am
zui lit /Weihnachtsfeiertag veranſtaltet der Geſangverein Eintracht
ſeil/u N ahresball im Eliſenbadfagle, der ſich auch in dieſem Jahre
willt negen Zuſprucks erfreuen wird.

Donnerstag, den 22. Dezember 1927
Gautagung des Gaues Offenbach
im Beintſthen Sangerband.
Die Tagung in der Turnhalle des Turnvereins in Offenbach
brachte nunmehr auch die endgültige Bildung des Gaues Offenbach,
womit der Schlußſtei eines Werkes geſetzt wurde, das in wohldurch=
dachter
orgamiſatoriſcher Arbeit Einheitlichkeit in den Heſſiſchen Sänger=
bund
bringt. Es iſt nicht ſtarrer Formalismus oder Engherzigkeit,
ſondern die ſichere Erkenninis des Bedürfniſſes der Stunde. Jahre=
lange
Zerſplitterung in häufig rivaliſierenden Gruppen und Grüppchen,
die es ſelbſt zuließ, daß mehrere dem Deutſchen Sängerbund ange=
ſchloſſene
Vereine an einem Ort verſchiedenen Unterbünden angehörten,
hemmte jede Aufwärtsbewegung und iſt die Urſache an der ſtagnierenden
Tendenz vieler Vereine. Dieſes Uebel iſt jetzt behoben, und wenn auch
beiſpielsweiſe im Gau Offenbach noch hier und da gin Verein gegen
die großen Ziele und Ideen ankämpft, die heute die deutſche Sänger=
ſchaft
beſeelen, ſo wird er bald einſehen, daß er fehlgeleitet iſt und nur
dort emporblüihen kann, wo man den Moderduft der Zwietracht von
ſich geſchüttelt hat und die ſtarke Luſt der Einheit und ſomit der Einig=
keit
friſch atmet.
Ueber den Verlauf der Tagung läßt ſich deshalb auch ſagen, daß
ſie ganz unter dem Banne des Willens zur Einigkeit ſtand. Nachdem
der Sängerchor des Tunvereins Offenbach Mozarts Brüder reicht die
Hand zum Bunde in der Bearbeitung von Kremſer in bekannter Vol=
lendung
zu Gehör gebracht hatte, begrüſte der vorläufige Vorſitzende,
Sangesbruder Moßberger, die Teilnehmer, insbeſondere den Provin=
zialvorſitzenden
Sangesbruder Mitze und den Geſchäftsführer des Heſ=
ſiſchen
Sängerbundes, Herrn Roth, ſowie die Vertreter der Preſſe. Er
wiſchte, daß der testliche Inhalt des ſoeben gehörten Liedes, die
Tagung leiten möge. Nachdem Herr Mitze für die Einladumg gedankt
und die Teilnehmer namens des Budesvorſtandes begnißt hatte, er=
ſtattete
Herr Moßberger Bericht über die umfangreichen Vorarbeiten.
U. a. erwähnte er, daß nunmehr der Maintal=Sängerbund nicht mehr
dem Gau Offenbach angehöre, ſondenn mit dem Speſſart=Sängerbund
einen beſonderen Gau bilde. Aus dem Maintal=Sängerbund ausgetre=
ten
und in den Bezirk Offenbach (Stadt) übergetreten ſt daher die
ChonVereinigung Männer=Geſangverein. Hilaria L. Andréſcher
Männerchor und der Männer=Geſangverein Germania, beide in Offen=
bach
. Neu eingetreten iſt inzwiſchen der Männer=Geſangverein Lieder=
kranz
in Zellhauſen, den Sangesbruder Moßberger beſonders begrüßt.
Auch gibt er bekannt, daß die Veremigung der Chordirigenten dem
Heſſiſchen Sängerbund als förderndes Mitglied angehöre und in dieſem
Mitgliedsverhältnis zur Mitarbeit berufen ſei, Geſchäftsführer Roth
erläuterte mmmehr an Hand einer farbig angelegten Karte die Gau=
einteilung
. Die Provinz Starkenbumg iſt in 9 Gaue eingeteilt einſchließ=
lich
den Gau Maintal Sängerbund Speſſart=Sängerbund. Leitend
waren die wirtſchaftlichen und kulturellen Zuſammenhänge ſowie die
Verkehrsmöglichkeiten. Lehrer Simmrock, der Vorſitzende der Chor=
dirigenten
=Vereinigung, war erſtaumt, daß man zwiſchen Dirigent und
Sängern überhaupt einen Gegenſatz erblicken könne, nicht gegeneinan=
der
ſondern miteinander ſollte gearbeitet werden. Da vo Meinungs=
verſchiedenheiten
auftreten, müiſſe man ſich nach Männerart offen aus=
ſppechen
. Durch Zuruf wird alsdann die Wahl des endgüiltigen Gau=
vorſtandes
unter Leitung von Herrn Roth durchgeführt. Alle Sanges=
brüder
wurden einſtimmig gewählt. Der geſchäftsführende Vorſtand
ſetzt ſich zuſammen aus: J. Moßberger (Offenbach), Sängerchor des
Turnvereins, 1. Vorſitzender; Rektor Heß (Klein=Krotzenburg), Frohſinn,
2. Vorſitzender: Auguſt Wolfſchlag (Offenbach), Chorverein Hilaria
L. Andréſcher Männerchor, 1. Schriftführer; Bürgermeiſter Gotha ( Nie=
der
=Roden) Sängervereinigung, 2. Schriftf.; Gg. Sippel (Offenbach),
Kochſches Doppelquartett. Rechner: Chr. Winter (Offenbach), Sängen=
chor
des Turnvereins, Beiſitzer. Die Herren Heß, Gotta und Winter
ſind die Vorſitzenden der 3 Bezirke. Dem erweiterten Vorſtand gehören
an: für Bezirk Offenbach=Stadt Ernſt Schaub (Offenbach), Sängerkranz;
Jean Hauenſtein (Rumpenheim), Heiterkeit, Bezik Offenbach=Land;
Peter Böffinger (Urberach), Sängervereimigung; Jakob. Bwickmann
(Heuſenſtamm), Sängervereinigung: Bezirk Maingau Peter, Kaiſer
Groß=Steinheim), Harmonie: Andr. Fecher (Seligenſtadt), Germania.
Laut Satzungen iſt der Vorſtand auf 4 Jahre gewählt. Sanges=
bruder
Moßberger dankte im Namen der Gewählten für das Vertrauen
und bat um reſtloſe Unterſtützug, um den Gedanken des Heſſiſchen
Sängerbundes in alle Kreiſe zu tragen. Schließlich erwähnte er noch,
daß in der Gegend Neu=IſenburgLangen ein weitever Bezirk gedacht
ſei, um dort eine beſſere Erfaſſung der Veeine zu ermöglichen. Der
Bezirksvorſitzende würde dann automatiſch Beiſitzer des geſchäftsführen=
den
Vorſtandes auf die reſtliche Amtsdauer des zu dieſer Zeit amtieren=
den
Gauvorſtandes. Nachdem noch das kommende Deutſche Sängerfeſt
in Wien beſprochen und eine beſonders gelagerte Steuerangelegenheit
eines Vereins erledigt, die Geſchäftsfühner Roth bei den zuſtändigen
Behörden mit Beſchleunigung erwirken will ſchließt Sangesbruder
Moßberger mit Dankesworten füir die rege Anteilnahme die Tagung.
Aus dem Kreiſe Darmſtadt, 21. Dez. Ueber die Blütezeit des
Handwerks im mittelalterlichen Mürnberg und die Münchener Aus=
ſtellung
Das bayeriſche Handwerk von dieſem Jahre ſprach Herr Syn=
dikus
Dr. Kollbach an Hand von prächtigen Lichtbildern in Verſamm=
lungen
, die von den Ortsgaverbevereinen in Eberſtadt und Griesheim
veranſtaltet worden waren. Der Redner fand in beiden Orten für ſeine
intereſſanten Ausführungen reichen Beifall. Bekanntlich wurde auch in
Darmſtadt oin ſolcher Lichtbildervortrag von Herrn Dr. Kollbach ver=
anſtaltet
, über den ſeinerzeit ausführlich berichtet wurde.
k. Roßdorf, 2. Dez. Gemeinderatsſitzung. 1. Das Kreis=
amt
Darmſtadt empfiehlt dem Gemeinderat die Aufhebung ſeines Be=
ſchluſſes
, wonach den Beamten, ſoweit ſie über Gehaltsgruppe 6 einge=
ſtuft
ſind, keine Vorauszahlungen auf die geplante Beamtenbeſoldung
zu leiſten ſind. Die Abſtimmung ergab, daß die Mehrheit des Gemeinde=
rats
auf dem früheren Beſchluß beſtehen bleibt, 2. Für die Schule in
der Erbacher Straße iſt die Anſchaffung eines neuen Ofens notwendig.
Bei der abgehaltenen Submiſſion blieb Schloſſermeiſter Felger Mindeſt=
fordernder
zum Preiſe von 94 Mark; dieſem wird der Zuſchlag erteilt.
3. Das im Gewannn Körbig gelegene Schulgut, umfaſſend 1512 Qug=
dratmeter
, ſoll zu zwei Schulgärten eingefriedigt werden, und zwar
ſollen dieſe Erſatz für die zu Bauzwechen an die Gemeinde abgetretenen
Schulgärten in der Erbacher Straße darſtellen. Aufwertung. In
anerkennenswerter Weiſe hat die hieſige Spar= und Darlehnskaſſe be=
ſchloſſen
, obwohl eine geſetzliche Verpflichtung nicht beſteht, die Spar=
einlagen
mit 12½ Prozent aufzuwerten. Die Aufwvertung der Geſchäfts=
guthaben
ſoll ebenfalls erfolgen. Zurzeit iſt die Kaſſe mit der Ein=
ſchreibung
der Aufwertungsbeträge in die Einlagebücher beſchäftigt. Die
Beſitzer von Einlagebüchern können dieſe alltäglich nachmittags bei der
Kaſſe vorlegen, ſoweit dies noch nicht geſchehen iſt. Treibiagd.
Bei einer am letzten Samstag von der hieſigen Jagdgeſellſchaft abgehal=
tenen
Treibiagd von Grundernhauſen nach dem Roßberg wurden von
dreizehn Schüitzen 45 Haſen zur Strecke gebnacht. In Anbetracht des
ſchlechten Haſenjahres iſt dieſes Reſultat noch nicht als ſchlecht zu be=
trachten
. Abends fand dann ein gemütliches Jagdeſſen i der Wirtſchaft
Zum Bahnhof (Beſitzer Konr. Gunkel) ſtatt, wobei mam ſich noch ſehr
gut amüſierte.
4a. Eppertshaufen 21. Dez. Todesfall. Im Alter von
87 Jahven iſt hier der Mitbegwider der hieſigen Spar= und Darlehns=
kaſſe
, Joſef Peter Müller 2. geſtorben. Auf der außerordentlichen
Verſammlung des Raiffeiſenvereins wurde Untererheber Peter
Müller 4. zum Rechner und Auguſt Müller 11. zum Vorſitzenden des
Aufſichtsrats gewählt.

Seite 7
Forderungen der hagelgeſchädigten
rheinheſſiſchen Bauern.
Ah. Nieder=Saulheim, 20. Dezember.
In einer ſtark beſuchten Verſammlung der hagelgeſchädigten
Landwirte des rheinheſſiſchen Unwettergebietes, die ſich zu einer
großen Kundgebung gegen die untragbare Steuerlaſt geſtaltete,
wurden nach Referaten von Schriftleiter Glahn und General=
ſckretär
Secker von der Freien rheinheſſiſchen Bauernſchaft
folgende Entſchließungen gefaßt:
1. Die in Nieder=Saulheim tagenden Landwirte der
hagelgeſchädigten Gemeinden erſuchen das Heſſiſche Finanzmini=
ſterium
, den Termin für die Einreichung der Anträge zwecks Er=
mäßigung
der heſſiſchen Landesſteuern über den Rahmen der
von Amtswegen verfügten vom 15. Dezember auf den 15. Ja=
nuar
zu verſchieben.
2. Die in Nieder=Saulheim tagenden hagelgeſchädigten
Landwirte ſind außerordentlich erſtaunt darüber, daß zwiſchen
den ſeinerzeit durch die Schätzungskommiſſion gemachten Scha=
denserhebungen
und den amtlich von der Regierung heraus=
gegebenen
Schadensprozentſätzen große Unterſchiede beſtehen. Es
liegt die Vermutung nahe, daß alle unter 20 Prozent geſchädig=
ten
Landwirte ſo in die Kalkulation hineingerechnet wurden,
als ob ſie überhaupt keinen Schaden gehabt hätten. Die Land=
wirte
fordern einen weiteren Erlaß der heſſiſchen Landesſteuerm
da die kleinen Ermäßigungen auf die Grundſteuer durchaus un=
zureichend
ſind und die Landwirte in die größte Steuerbedräng=
nis
hineingeraten.
3. Die hagelgeſchädigten Landwirte in Nieder= Saul=
heim
und der Umgebung erſuchen das Reichsfinanz=
miniſterium
um weitere Erläſſe bzw. zinsloſe Stundung auf die
Steuerjahre 1927 und 1928.
4. Die in Nieder=Saulheim tagenden hagelwettergeſchädigten
Landwirte und Bürgermeiſter erſuchen das Reichsfinanzminiſte=
rium
dringend um Zuſchüſſe auf die Zuweiſungen aus dem
Finanzausgleich für die Steuerjahre 1927 und 1928. Die Bür=
germeiſter
wie die Landwirte ſind ſich klar darüber, daß ſowohl
einerſeits die Gemeindeetats auf jeden Pfennig angewieſen ſind,
andererſeits aber auch die Landwirte die Steuerlaſten in dieſem
beiden Jahren nicht aufbringen können, ohne daß eine Reihe
von Einzelwirtſchaften in ihrer Exiſtenz gefährdet werden.

2. Groß=Umſtadt, 21. Dez. Rektorſtelle. Nachdem die Stelle
eines Rektors an der hieſigen evangeliſchem Volksſchule bis jetzt noch
nicht beſetzt wurde, wird zu dem bereits vor längerer Zeit erfolgten
Ausſchreiben vom 18. Juni 1997 ergänzend bemerkt, daß mit der
Uebertragung der Lehrerſtelle auch die Ernennung zum Nektor ver=
bunden
werden kamn. Meldungen zu dieſer Stelle können daher noch
bis zum 15. Januar 1928 bei dem Kreisſchrlamt Dieburg eingereicht
werden.
Ernſthofen, 2. Dez. Beim Holzmachen ereignete ſich ein
ſchwerer Unglücksfall, dem ein blühendes Menſchenleben zum Opfer fiel.
Beim Stämmefällen wurde der Arbeiter Georg Keller von einer um=
ſtürzenden
Buche ſo ſchwer getroffen, daß er ſchwere Unterleibsverletzun=
gen
davontrug. Sofort wurde er in das Eliſabethenſtift nach Darm=
ſtadt
überführt; aber noch in derſelben Nacht hat ihn der Tod abge=
rufen
. Der Verunglückte war 25 Jahre alt, ein ſparſamer, freundlicher,
fleißiger, zuvorkommender Menſch, der ſich im ganzen Dorfe des beſten
Rufes erfreute. Den Eltern ſowie ſeiner Braut wird allſeits die gröpte
Teilnahme entgegengebracht.
Ai. Vielbrunn, 21. Dez. Elternabend. Auf dem von Herrm
Lehrer Koch uter Mitwirkung der Lehrerin Fräulein Weichel am
Sonntag veranſtalteten Elternabend hatten die Beſucher den Genuß
augenehm abwechſelnder Unterhaltung. Die Oberklaſſe bot in bunter
Reihenfolge wohlgeſchulte Geſangs= und Gedichtvorträge; beſonderen
Lacherfolg erzielten die in Odenwälder Mundart vorgetragenen Gedichte
und Huinoresken. Nicht minder krönte reicher Beifall die Aufführung
Schneeweißchen und Roſenrot‟. Lehrer Koch hatte es ausgezeichnet
verſtanden, die Rollen nach Temperament und Fihigkeit zu verteilen.
Michelſtadt, 21. Dez. Der hieſige Kriegerverein vevanſtaltet am
Freitag, den 23. d8. Mts, abends, in Schmerkers Garten eine Weih=
nachtsbeſcherung
für die Kinder von gefallenen und ſchwerkriegs=
beſchädigten
Kameraden. Die Stadwverwaltung, die in anerkennenswerter
Weiſe einen Beitrag bewilligte, die freundlichen Geber, die für dieſem
Zweck ihr Scherflein ſtitenen, und ſämtliche Mitglieder des Vereins ſind
mit Familie zu dieſer leimen Feier herzlich eingeladen
* Hainſtadt, Kr. Erbach, 21. Dez. Sibiriſche Kälte im
unteren Mümlingtal. Viele Waſſerleitungen froren ein, da
man eine ſolche Kälte gar nicht mehr gewohnt war. Hühner und Hähne
haben ihre Kämme erfroren und bieten einen traurigen Anblick. Die
Tiere des Feldes leiden ſchreckliche Not. Auch geſtern laſen wir wieder
19 Grad Celſius unter Null ab. Die Mümling iſt feſt zugefroren.
1. Siedelsbrunn, 21. Dez. Der Winterſport nimmt in hieſiger
Gegend unter den günſtigen Schneeverhältniſſen einen guten Fortgang,
ſo daß unſer Höhen=Luftturort das Ziel vieler Sportluſtiger iſt, ſei es
für Rodel= oder Skiſport. Die Schnedecke beträgt 810 Zentimeter.
* Hirſchhorn, A. Dez. Waſſerſtand des Neckars, am
20. Dezember: 1,01 Meter; am 21. Dezember: 0,96 Meter.
Bn. Hirſchhorn, 21. Dez. Das Wohnhaus des Johann Adam Fink
dahier, in der Nähe der katholiſchen Kirche, an der Hauptſtraße gelegen,
für das bei der dritten öffentlichen freiwilligen Verſteigerung durch den
katholiſchen Kirchendiener Chriſtian Knöll aus Hirſchhorn 2100 RM. ge=
boten
, aber zu dieſem Preis der Zuſchlag nicht erteilt wurde, ging nun=
mehr
durch Handverkauf zum Kaufpreis von 2400 NM. an denſelbem
über. Da es ſich um ein altes, repapaturbedürftiges Haus handelt, ſo
dürfte der erzielte Kaufpreis als ein annehmbarer angeſehen werden.
Bl. Erlenbach b. Fürth, 21. Dez. Hohes Alter. Vorgeſtern feierte
unſere Mitbürgerin Frau Eliſabethe Delp ihren 89. Geburtstag.
N. Aus dem Odenwald, 21. Dez. Weiteres Sinken der
Preiſe für Winteräpfel. Während im früheren Jahren allge=
mein
im Winter höhere Preiſe für haltbare Aepfel bezahlt wurden,
verhält es ſich dieſes Jahr umgekehrt damit. Viele Landwirte, denen
die im Herbſt gezahlten Preiſe zu niedsig waren, lagerten größene Vor=
räte
ihres Obſtes in den Kellern in dem Glauben, ſpäter höheve Einnah=
men
zu erzielen. Zu ihrem Schaden ſehen ſie ſich jetzt in ihren Erwar=
tungen
getäuſcht. Denn von Woche zu Woche ſanken die Obſtpreiſe
Der während des Haupthandels gezahlte Preis von 6 Mk. ſank auf
5 Mk., und jetzt werden nur 3,50 Mk. für den Zentner Winteräpfel
bezahlt. Wie man hört, werden infolge der langen Lagerung viele
Aepfel im den Kellern der Landwirte dem Verderben ausgeſetzt.
A. Birkenau, 21. Dez. Holzhauerarbeiten. Dieſer Tage
wurde durch die Ortsſchelle bekannt gemacht, daß die Arbeiter, die Luſt
haben und ſich an der Holzmacherei beteiligen wollen, ſich bei dem Forſt=
wart
Müller melden ſollen. Da aber der Tarif zu niedrig ſein ſoll,
haben ſich mir wenig Arbeiter gemeldet, und auch dieſe verlangen für die
Arbeit bei Kälte, Sehnee und Unwetter eine beſſere Entlohnung. Auch
die Arbeitsloſen weigern ſich, für die tarifliche Bezahlung Holz zu
machen, da ſie mehr Stempelgeld erhielten, als ſie beim Holzmachen
verdienen.

deutsche Wagen!
AArdeulschel otlassen

Fahren Sie den neuen deutschen 6-Zylinder
O4o-PS.CTKLON
und Sie werden begeistert sein!
Die vorzüglichen Fahreigenschaften dieses wundervollen Wagens, seine bedeutende Wirtschaft-
lichkeit
und lange Lebensdauer machen ihn für den anspruchsvollen Fahrer unentbehrlich.
Bisher nur als vornehme Innenlenker-Limousine, jetzt auch als elegantes Phaethon lieferbar.
4 bis 5-sitziges Phaethon. . . . .
..... . . . Mark 6350.
4-türige Innenlenker-Limousine .
.. Mark 6950.

DIAI-WERK Zentralverkauf: Berlin-Schöneberg, Innsbrucker Str. 17 / Tel.: Stephan 4815-17
Vertretung: J. Donges & Wiest, Hutomobile, Darmstadt, Elisabethenstraße 25 a.

Bin 19883

[ ][  ][ ]

Seite 8

Donnerstag, den 22. Dezember 1922

Nummer 354

I. Von der Bergſtraße, A. Dezember. Uemento morig. Dieſer
Tage kamen zwei Gäſte in die Wirtſchaft Zum Stern in Lützelſachſen.
Kaum hatte der eine der Herren das Glas an den Mud geſetzt, da er=
folgte
ein dumpfer Schlag, der Mann ſtürzte zu Boden und war ſofort
tot. Die beiden Gäſte waren aus Mannheim. Ueberfahren
und getötet wurde der 50 Jahre alte Schrankenwärter Hermann
Ludwig auf Station Wiesloch von dem fahrplanmäßigen Schnellzug
aus Heidelberg. Ob der Unfall durch Ausgleſten auf dem gefrorenen
Schienenwege oder infolge Nichtbeachtung bes herannahenden Zuges
erfolgte, konnte noch nicht feſtgeſtellt werden und wird auch wohl in
Dunkel gehüllt bleiben.
j. Von der Bergſtraße, 20. Dez. Altbürgermeiſter Lehmann in
Heddesheim wurde gnläßlich ſeines 80. Geburtstages auf der Gautagung
des Verbandes der Militärvereine der Bergſtraße zum Ehrenvarſitzen=
den
ernamnt.
8. Bensheim, 21. Dez. Heute nachmittag hat der Autobus, der die
Verbindung mit Schwanheim aufrecht erhält, kurz vor ſeiner Einfahrt
zum Bahnhof Bensheim einen Perſonenkraftwagen eines Darmſtädter
Pferdemetzgers angefahren und deſſen Wagen beſchädigt. Perſonen=
chaden
iſt nicht entſtanden. Der Ommibus ſoll ein Haltezeichen nicht be=
achtet
haben. Zum Bürovorſteher des Kreisamtes Bensheim wurde
Herr Verwaltugsinſpektor Hofmann, der zuletzt am Kreisamt Die=
burg
als Bürovorſteher tätig war, ernannt. Herr Hofmann tritt
ſeine neue Stelle bereits am 1. Januar an. Der Kreisausſchuß hält
für dieſes Jahr am B. Dezember ſeine letzte Sitzung ab, in der u. a.
in der Sache Disziplinarbeſtrafug des ſtädtiſchem Vollziehugsbeam
den Schmidt Entſcheidung fallen wird.
Bm. Bürſtadt, 21. Dez. Unglücksfall. Im Strebelwerk Mann=
heim
=Waldhof verungllickte der hieſige Fabrikarbeiter Engel, indem er
beim Rangieren zweier Güterwagen zwiſchen die Puffer geriet. Die Ver=

letzungen hatten nach zwei Tagen den Tod zur Folge. Der Verunglückte
hinterläßt eine Frau und vier ſchulpflichtige Kinder. Vereinszu=
ſammenſchluß
. Der Geſangverein Sängerbund, welcher ſchon
einige Jahre keine Geſangsſtunden mehr abhält, hat ſich nunmehr mit
dem Verein Liederkranz zuſammengeſchloſſen. Die Verbrüderung
dürfte für die Pflege des deurſchen Männergeſanges ſehr von Nutzen
ſein. Stellenbeſetzung. Die durch den Tod des Herrn Kilian
freigewordene Hausmeiſterſtelle im neuen Schulhaus wurde nach Abſtrim=
mung
im Gemeinderat mit Herrn Joh. Keilmann neu beſetzt.
Bm. Hofheim (Ried), 21. Dez. Die Chriſpbeſcherung der Klein=
kinderſchule
verlief in echt weihnachtlicher Stimmung. Die Feier wurde
durch ein Violinduett zweier hieſiger Damen eröffnet. Die Weihnachts=
liedchen
und zſprüchlein der Kleiuen konnten die Eltern ſehr erfreuen.
Nach einer Anſprache des Herrn Pfarver Bernbeck wurden die Geſchenke
und Süßigkeiten unter die Kleinen verteilt. Von verſchiedenen edlen
Spendern wurden der Kinderſchule einige praktiſche Geſchenke gemacht
ſowie vom evangeliſchen Geiſtlichen ein größeres Bild, Jefus in der
Krippe darſtellend.
* Gernsheim, A Dez. Waſſerſtand des Rheins am
21. Dezember: 0,83 Meter.
r. Groß=Geran, 2. Dez. Die erſten Bohrungen für das Grup=
penwaſſerwerk
brachten ein autes Ergebnis. Das Waſſer ſoll als Trink=
waſſer
ſehr gut ſein. Die Bohrungen am erſten Brumnien ſollen bis auf
85 Meter fortgeſetzt werden.
WSN. Offenbach a. M., A. Dez. Eine unſaubere Woh=
nungsbaugeſchichte
. Gegen die Leiter der Mieter= Baugenoſſen=
ſchaft
e. G. m. b. H., Offenbach, iſt wegen Betrugs von der Staats=
anwaltſchaft
die Vorunterſuchung eingeleitet worden. Die Geſellſchaft
baute ohne jeglichen pekunjären Rückhalt und machte Schulden. Nach den
beſtehenden Vorſchriften hätten von den Mitgliedern, für die Häuſer ge=

baut wirden, zehn Prozent der Bauſumme, die Dorher eingeszapft
den, ſichergeſtellt werden müſſen. Dies ſoll nicht geſchehen ſein. Die 9.
handwerker drängten auf Bezahlung; da ihre Forderungen nicht zmm
werden konnten, wurde vor einiger Zeit das Konkursverfahwen ei=
leitet
. In dieſe Sache iſt auch der ſtädtiſche Baumt Julius Klingemt
verwickelt, der ſeinerſeits der Stadtverwaltung mitgeteilt haben ſol n.
die Finanzierung der Bauten der Genoſſenſchaft in Ordnung ſei R4
vorläufig ſeines Amtes enthoben und unter Vorbehalt weiterer 9i.
nahmen in den einſtweiligen Ruheſtand verſetzt worden.
Oberpeßen.
U/SN. Bab=Nauheim, 21. Dez. Tod eines alten Turnm=
Im Alter von 80 Jahren iſt einer der älteſten Turner des Gaues Hußz
geſtorben: Heinrich Hartmann 4, der über 60 Jahre ummterhrmt
der Dautſchen Turnerſchaft angehörte und früher zu den bekamntnz
Turnarn des Heimatgaues zählte. Der Verſtorbene iſt der Poters!
Bezirksturnwartes Fritz Hartmann.
WSN. Grünberg, 21. Dez. Sprengunglück im Berann=
Als der 57 Jahre alte Grubenaufſeher Ferdimand Schulz von Abens=
(Kreis Gießen) vorgeſtern in der Buderusſchen Eiſenſtingrubru!
Atzenhain in einer Aufenthaltsbude für Arbeiter Feuer anwat
wollte, kam eine erhebliche Anzahl mit Dynamit geladener Suchz
patronen, die man wegen der Kälte in der Bude aufbewahrte, pläſlt
zur Exploſion. Dabei wurde der bedauernswerte Monn am gaoz
Körper ſchwer verwundet, während die Bude völlig in Trümmer
Der Verunglückte wurde ſofort nach Gießen in die Klinik gebrachtn!
eine Operation ſogleich notwendig war. Bis jetzt ſteht nur feſt, daß!t,
Mann das Augenlicht wird ahalten werden können. Hinſichtlichtt
anderen Verletzungen kann bis jetzt noch nichts geſagt werden.

Metallbetten
Kinderbetten
Bei Prafuus aller Angebote verden Sie Anden, dalf es keine
bessere Einkaufamöglichkeit gibt
Wolldecken, Wolle gemischt, 9.75 bis 25.- reine Wolle 29. bis 69.-
Steppdecken in prima Ausführung, in allen Farben, beste Füllungen
Mk. 16.50, 19.50, 25., 33., 39.bis zu den feinsten Mk. 65..
Daunen-Steppdeck, in viel. Farb. Mk. 63., 69., 75. bis 110.
Metall- und Hofzbettstellen in hundertfacher Auswahl für
Erwachsene und Kinder

Matratzen
Steppdecken
Tangjährige Lrkadruns, Grobeinkant aller Bettnaren bürgen zr
beste Bedienung

Deekbetten mit echttarb. roten Inlett, tertig getüllt: Federtällung
Mk. 19.50, 23.00, 27. Halbdannen 34.50, 41., 44.50, 45.
Daunen 47., 59. bis 79.
Klssen, gut gefüllt . . Mk. 6., 7.50, 9.50, 12.50, bis 21.
Matratzen eig. Anfertig. aus best. Stoffen, 3teil. m. Keil, Seegras20.
23.-, 31.-, Wolle 34.-, 39.-, 44.-, 48.-, 52.:, Kapok 87.-, 95.-, 100.- bis 125.
Roßbaar 130.- bis 210.- Reform-Unterbetten, Reformkiss.
Bettkköper in allen Farben, Ia Onalität, vom Stück sehr billig.

DARMSTADT
Markt 11

Bettenrspezialhaus Buchdaßl

gSot !

MAINZ
Flachsmarktstr. 244

Eingeſpieltes Duo

(Klavier und Geiger)
für Weihnachten u. Neujahr,
ſpwie jeden folgenden Sonntag ſofort
geſucht. Eilofferten an (20062
Barth’s Weinſtube
Darmſtadt.

Allerfeinſie Maſigänſe
gar. jung von 715 Pfund
Prachtvolle Stopfgänſe
ausländiſche junge Gänſe
Pfund nur 1.10 Mark
Franz. Poularden und Enten
Steiriſche Kapaunen u. Trutbähne
Friſche Trüffeln
Prachtvolle Kochhühner
Pfund 1.10 Mark an
Reh= und Haſenbraten
in allen Preislagen
Faſanen und Wildenten
Geflügel u. Wildragout
Bernhard Heid
Kariſtraße24 Telefon 478
Aufträge rechtzeitig erbeten.

Gritzner
Nähmaſchinen
erſtklaſſiges Fabrikat
n höchſter Vollen=
dung
. Ueber 3½ Mil=
lionen
im Gebrauch.
Neueſte Verſenkma=
ſchinen
=Modelle, am
Lager. Langfrſtige
Teilzahlung. Gebr.
Nähmaſchinen wer=
den
in Zahlung ge=
nommen
. 18533a
Benz & Comp
Darmſtadt
Grafenſtraße 20/22,

Gegr. 1872

20073

Empfehle für die Feiertage
m be annter Güte meine gutgepflegten,
ſelbſtgezüchteten.
z885
Rheinweine
192425er Weißwein per Flaſche 1.50
1921er Weißwein per Flaſche 3.
1924er Rotwein (Spätrot) für Kranke und
Bleichſücht ge empfehlenswert per Fl. 2.20
Weingut Karl Müller, ober=Ingelheim am Rhein.
Verkaufsſtelle:
Frau Lina Stilling, geb. Müller
Hochſtraße 4
Telephon 421,
Verſand nach allen Stadtteilen.

Wer dort?
Hier V. Schatz.
Komme ſof. u. kaufe
getragene Herren=
Kleider, Federbetten
Schnhe, Wäſche uſw.
V. Schatz
Darmſtadt. (965Bg
Tel. 1924. Sch. oßg. 23

(2,10 m)z.kauf
Skler geſucht (33888
Arihur Anion
Herrngartenſtraße 33

EDai Eer ce.
(etegs
amter)
23 Zimmer
mit Küche für bald
geſucht. Ausführl.
Angeb. mit Preis u.
O 135 an die Gſchſt.

2 ſol. Herren ſuchen
gut möbl. Wohne u.
Schlafzimmer per ſo=
fort
oder 15. Januar.
Angebote m Preis u.
O. 128 Gſchſt. 238886

Bettkedern
Reinigung
(elektriſcher Betrieb)
Inletts, Trelle, Bettfedern, Dauuen
Metalle, Holz= und Kinderbettſiellen
Spiralmatratzen in allen Größen
Neuanfertigen u. Aufarbeiten aller
Beiten und Polſtermöbel
Jakob Heymann Teleph. vo
Tapeziermeiſter, Beſſungerſtr. 55. (B.9106
Rundfunk-Anschluß

ohne Appara teine Antenne
Unterhaltung und Bedienun
Kopfhöreranſchlu; unbeſchränkt. 6,6 3
äglich 2. X monatlich
Lautſprecheranſchluß 10 J täglich
3. 4 monatlich. Hierzu jeweils Poſt=
gebühr
Vorführun= und Auskunft
Rundfunkvermittlung. Darmſtadt
Mathildenplatz 17 pt.
Auf Wunſch Beſuch, 18478a

1 ſchön möbl. Zimm.
im Stadt=Zentrump
jg: Herrn z. 1. 1. 28
zu mieten geſucht.
Schriftl. Angeb. an
H Fritz Stoikow,
Re aur. Kaiſerſaal,
Brafenſtr 18. 33889

Uhren aller Art
20038
in größter Auswahl.
Hausuhren, Regulateure mit wunder-
barem
Schlag, Küchenuhren, Wecker,
Taschen- und moderne Armbanduhren.
Schmuck m Grammophone

Schillerplatz.
Hausuhr- Versand nach außerhalb kostenlos!

Trauringe

U
Bein Mäd chen von 1914 Jahren als
33880
Spielgefährtin
meines 5jährigen Jungens geſucht. Täglich
von 10 bis 7 Uhr gegen gute Bezahlung.
Darmſtadt.
Frau Major Breidert, Goetheſtr. 15.

Weiblich

Solides, erfahrenes
Alleinmädchen
zum 1. 1. geſ. Roth,
Heinrichſtr 99 233853

Ordentliches ſauber.
Mädchen für Küche
und Haushalt per ſo=
fort
geſucht. 733844
Wenz
Dieburgerſtraße 26.

D
Frau
od. Fränl. für m. kl.
Haush. tägl. 2 Stb.,
911, geſ. Vorſtellen
Heinrichſtraße 68, I.
233886)

Männlich
Sau=
verer
Haushursche
ſofort geſucht 233869
Schloß-Cafe.

Geſunde Exiſtenz!
Die Alleinausw. einer ganz hervorrag.
Dauer=Rekl. (Sporttelegr=Tafel, geſ. geſch.
ſoll für Darmſtadt ſowie ortsw. für alle
größeren Plätze und Orte vergeb. werden.
Erford. 3500 Mk. Sehr günſtige Beding
Es kommen nur erſtklaſſige ſichere Bewer=
ber
in Frage. Sofortige Angebote unter
33883
O. 134 an die Geſchäftsſt.

Peuer
(33874
Haftpflicht
Von erſter Geſellſchaft wird
tüchtiger Beamter
ſofort für den Außendienſt geſucht.
Geboten: Gehalt, Proviſion u. Reiſe=
zuſchuß
. Ang. erb. unt. 0 130 an die
Geſchäftsſtelle. Diskretion zugeſich.

Weiblich

Fen=
bürgerliche
Köchin
empf. ſich. Fran Wagner
Alexanderſtr. 11, 15.
(33862)

Eine der äkfeſien Kühlmaſchinenfa=
briken
ſucht
(2006Tar
B
vertreter
gegen Proviſſon, mögl. Inhaber eines In=
genieurbüros
, der bei der Kundſchaft
des Nahrungsmittelgewerbes beſtens
eingeführt iſt.
Bewerbungen unter Aufgabe von Referenzen
unter O 132 an die Geſchäftsſtelle erbeten.

Biesel-Aotore
Ingenieur
für Akquiſition
mit nachweisbar beſten Verkaufserfolgen für die
Niederlaſſung eines bedeutenden Unternehmens
für Frankfurt a. M. geſucht. 20057
Angebote unter O 133 an die Geſchäftsſielle.

Tabak-Grosshandlung
Sucht
nur bestens eingeführten
Reisenden
mit Ia Referenzen und
Zeugnissen, per sofort od.
1. Jan. 23. Ang. mit Bild
u. Zeugn. u. 0 132 an die
Geschättsstelle.
33877

Friedrich Wilhelm
Lebensverſicherungs=Aktiengeſellſchaft
Errichtet 1866 V20059
Allein in Hessen und Hessen-Nassau
monatlich über 4000 Neuversicherte!
Wir bauen unſere Außenorganiſ. tveiter
aus u. ſtellen noch für verſchied. Gebiete
einige fleißige u geſchickte reiſegewandte
Werbekräfte
per ſof ein. Wir zahl auch Nichtfachleut
v. Anfang an feſtesEinkommen. Perſönl.
Vorſtellg.m. Original=Zeugniſ od. ſonſt.
Belegen über bisherige Tätigkeit am
Donnerstag, den 22. Dez. 1927, zwiſch.12-2 Uhr,
bei Herrn oberinſpektor Schoernach im Darm=
ſtadt
, Hotel zur Traube.

Und jetzt nock
die beliebten
S
detlAtANE
BeFKaffee
ausgewählte Feſtmiſchungen
Pfund 4.80 4.00 2.60 3.20 2.80 2.60
Bei Einkauf von 4 Pfund S4F Kaffee in unſerer Originalle!
Packung geben wir
1 geſchmackvolle Konfektdoſe gratis.

Weiß- u. Rotwein
aus unſeren eigenen Kellereien
Weißwein
124
Weißer Tiſchwein".
.. 1.3.8
25er Edenkobener
. 1.518
26er Meſenicher.
2.000
25er Liebfraumilch
Rotwein
1.39
Tafelrotwein
1.38
Montagne. .
1.58
23er Rouſſillon
2.00
20er Beaujolais (Burgunder)
Südweine Schaumweine
Wein direkt vom Faß:
Tarragona Ctr. 1.38
Rotwein Ctr. 1.10
Verlangen Sie Spezialliſte.
Weinbrand-Likört
3.06
Weinbrand=Verſchnitt.
3.491
S&FWeinbrand
4.00
S &FEdelbrand.
7.29
Jamaika=Rum
3.70l
Jamaika=Rum=Verſchnitt
8.29
Batavia=Arrak
4.29
Arrak=Verſchnitt
(2002)
Tafelliköre in reicher Auswahl.

Laugtaße
Filialen in allen Stadtteilen.
ere Filialet ſind bis Weihnachten durchge end geöſietek.

[ ][  ][ ]

Donnerstag den 22 Dezember 1927

unſer Theater. Geſtatten Sie uns bitte vorausgehend einige Erläuterungen und
grundſätzliche Bemerkungen:
Unſere ſämtlichen ca. 800 Sitze ſind gepolſtert auch die für 75 Pfg.
Die Umluft= und Friſchluftheizung erneuert ſtündlich 3mal die Luft im Raum;
es gibt bei uns keine ſtickige, unreine Luft.
Indirekte Beleuchtung von über 1000 Lampen gibt taghelles Licht.
Das Orcheſter iſt 14 Mann ſtark; es ſteht unter Leitung des anerkannten Film=
ſpezialiſten
Kapellmeiſter Ernſt.
Dazu kommt die größte Kino=Orgel Deutſchlands ein Meiſterwerk der Firma
Weiſe in Plattling.
Zuſammengefaßt alſo iſt unſer Haus im wahren Sinne des Wortes ein Palaſt
obwohl wir es nicht ſo bezeichnen dürfen.
Trotzdem ſind die Eintrittspreiſe an Wochentagen nur 75 Pfg. bis 2.50 Mk.,
an Sonn= und Feiertagen 13 Mk.
Jugendliche zahlen für Programme, die für ſie frei ſind, auf allen Plätzen die Hälfte.
An Filmen werden wir die ſorgfältigſte Auswahl treffen und deshalb wird unſere
Reklame ſtets ſachlich bleiben, d. h. wir werden oft übliche Eigenkritiken vermeiden,
weil nicht unſere Anſicht, ſondern die unſerer Beſucher gilt, um deren offene Mit=
teilung
wir ergebenſt bitten.
Unſer erſtes Programm bringt den Phoebus=Film

Vorführungsdauer 12/4 Stunden.
Vorher nach der muſikaliſchen Einleitung:
Die neueſte Emelkawoche und
Die Sprache der Bienen ein Naturfilm.

Dieſes Programm iſt für Jugendliche zugelaſſen; ſie zahlen für die
Nachmittagsvorſtellungen auf allen Plätzen die Hälfte.

Am Weihnachtsabend geſchloſſen.

Spielbeginn: an den Feiertagen um 2 Uhr,
an den Wochentagen 3½ Uhr.

LUDNIG BERGER.
FILM
DER PHOEBUS

Kt

[ ][  ][ ]

Reich und Ausland.

Frankfurter Chronik.
Zuwachs in der Löwenkinderſtube
des Zoo. Im Raubtierhaus iſt ſeit einiger Zeit
das jüngſte Löwenkind, das von einer Hunde=
amme
betreut wird, dem Publikum zugänglich ge=
macht
. Wenn man dieſes, im Oktober geborene und
bisher gut gediehene Junge wit ſeinen, nur um ein
halbes Jahr älteren Geſchwiſtern in der Dreſſur=
ſchule
vergleicht, kann man ſich an dem ſtarken
Größenunterſchied ein Bild machen, wie ſchnell die
Tiere heranzuwachſen vermögen. Die für junge
Löwen charakteriſtiſche, beim Aelterwerden der Tiere
in der Regel faſt völlig verſchwindende Flecken=
zeichnung
iſt bei dieſer unſerer jüngſten Löwin eben=
falls
noch deutlich erkennbar.

Einbruch in eine Kirchenkaſſe.
2000 Mark geraubt.
Lpd. Mannheim. In der im Pfarphaus der
Unteren Pfarrei am Markt befindlichen katholiſchen
Kirchenſteuer=Kaſſe öffneten Einbrecher den Kaſſen=
ſchrank
mit einem Schweißapparat und erbeuteten
über 2000 Mark Bargeld und eine Menge Frei=
marken
. Mehrere Geldrollen wurden zurückgelaſſen.

Zwei Kinder verbrannt.
TU. Mannheim. Bei dem Brand einer aus
Brettern erſtellten Wohnhütte erlitten die beiden ein
und drei Jahre alten Kinder einer Zigeunerin ſo
ſchwere Brandwunden, daß das füngere bald darauf,
das ältere in der Nacht zum Mittwoch erlegen iſt.

Durchgehende Pferde verurſachen ein ſchweres
Unglück.
Naumburg. Ein mit drei Damen aus Naum=
burg
und einem Kutſcher beſetzter Schlitten paſſierte
am Dienstag die Eiſenbahnbrücke an der Roßbacher=
ſtraße
, als die Pferde des Schlittens durch die Dampf=
wolken
einer rangierenden Lokomotive ſcheu wurden
und mit dem Gefährt davonraſten. Der Schlitten
wurde umgeworfen und die Inſaſſen gegen einen
Telegraphenmaſt geſchleudert. Zwei der Damen er=
litten
Schädelbrüche und waren ſofort tot; die dritte
trug Kopfwunden und Quetſchüngen davon, doch
beſteht Lebensgefahr nicht. Der Kutſcher erlitt
ſchwere Prellungen am linken Knie. Die ſcheu ge=
wordenen
Pferde rannten weiter bis nach Roßbach
und konnten erſt dort aufgehalten werden.

Kampf gegen die Echneemaſſen.

Eine Schneeſchleudermaſchine
der Schweizer Poſt im Oberengadin hat die Aufgabe, Wege und Pfade für den Poſtverkehr frei=
zumachen
. Die Maſchine bewegt ſich nach der Art der Tanks fort.

Ein vereiſtes Flugzeug.
Moderne Winterromantik.

Dombaumeiſter Bernhard, Hertel=Köln F.
TU. Köln. Dombaumeiſter, Geheimrat Bern=
hard
Hertel, iſt am Mittwoch vormittag im Alter von
65 Jahren geſtorben. Beſondere Verdienſte hat ſich
Hertel dadurch erworben, daß er nicht nur der Ent=
decker
der Bauſchäden am Kölner Dome war, ſondern
unabläſſig darauf hingewieſen hat, daß es höchſte
Zeit ſei, mit dem Rettungswerk am Kölner Dom
zu beginnen. Unter ſeiner tatkräftigen Führung ge=
lang
es, dieſe Arbeiten, die nunmehr in vollem
Gange ſind, einzuleiten. Gekrönt wurden ſeine Be=
ſtrebungen
dadurch, daß es ihm gelang, einen Bau=
ſtein
(Sandſtein) ausfindig zu machen, der dem Wit=
terungseinfluß
und den Ausdünſtungen von Verkehr
und Induſtrie den nötigen Widerſtand entgegenſtellt.
Der Verſtorbene wurde im Jahre 1862 als Sohn
des Dombaumeiſters Hilger Hertel in Münſter i. W.
geboren. Bereits im Jahre 1889 wurde ihm der
Neubau des St. Lamberti=Turmes in Münſter über=
tragen
. In Berlin dozierte er an der Techniſchen
Hochſchule über mittelalterliche Baukunſt. Nach dem
Tode des Dombaumeiſters Voigtel wurde Hertel an
deſſen Stelle nach Köln berufen. Als Fachſchriftſteller
hat ſich Geheimrat Hertel durch ſeine Werke Die
Plaſtik des Kölner Domes und Die Glasgemälde
des Kölner Domes einen Namen gemacht.

Seinen eigenen Pfändungsbefehl unterzeichnet.
Eſſen. Eine ergötzliche Pfändungsgeſchichte er=
zählt
die Eſſener Volkszeitung aus Wattenſcheid.
Für einen ſtädtiſchen Steuerbeamten, der mit der
Zahlung ſeiner Kirchenſteuer im Rückſtand war, hatte
die Bürogehilfin einen Pfändungsbefehl ausgeſchrie=
ben
, nicht in der Abſicht, ihren Vorgeſetzten wirklich
pfänden zu laſſen, ſondern nur, um ihn perſönlich
zu mahnen. Aus Verſehen legte ſie jedoch den Pfän=
dungsbefehl
mit vielen anderen ihrem Vorgeſetzten
zur Unterſchrift vor, der auch unbeſehen alles unter=
haut
. Als nun der Vollziehungsbeamte mit dem
Pfändungsbefehl unterwegs iſt, bemerkt er den
Namen ſ ines Chefs erſt, als er vor der Tür des
Hauſes ſteht. Da er zu einem Spaß aufgelegt iſt,
unterläßt er eine Nachfrage bei ſeiner Behörde und
geht in die Wohnung. Man kann ſich das Erſtaunen
der Gattin 2’s Steuerbeamten vorſtellen über den
ungewohnten Beſuch. Aber es half ihr nichts, ſie
mußte zahlen, da ſte doch nicht gern den Kuckuck,
auf dieſem oder jenem Möbelſtück ſihen wollte. Groß
war aber das Gelächter, als die Frau unter dem
Pfändungsbefehl die Unterſchrift ihres eigenen Ehe=
gatten
erkannte.

Der neue Biſchof von Regensburg

Weihbiſchof Dr. Michael Buchberger
iſt zum Biſchof von Regensburg ernannt worden.
Er ſteht im 54. Lebensjahre, wurde 1900 zum
Prieſter geweiht, war bereits 190608 als Hoch=
ſchulprofeſſor
in Regensburg und wirkte ſeit 1908
als Domkapitular, ſeit 1919 als Generalvikar und
Weihbiſchof in München.

Das Nohrbach=Roccv=Flugzeug
der Strecke Stettin-Kopenhngen mit vereiſten Tragflächen im Hafen.

Zwiſche Schacht und Förderkorb. zu Tode
gequetſcht.
Lpd. Betzdorf (Sieg). Auf der Grube San
Fernando bei Herdorf wurde ein Bergmann zu
Tode gequetſcht. Er hatte eben einen Förderwagen
auf die Förderſchale geſchoben und bereits das Zei=
hen
zur Abfahrt gegeben, als er im letzten Moment
bemerkte, daß die Tür nicht richtig verſchloſſen war.
Er verſuchte noch, mit dem Fuße dieſe beizuziehen,
wurde aber, da der Korb ſchon in Bewegung war,
von der Wandung erfaßt und herausgeriſſen. An
den gräßlichen Verletzungen iſt der Bedauernswerte
bald darauf geſtorben.
Ein ungetreuer Baumeiſter.
FU. Halle. Auf Veranlaſſung der Halleſchen
Staatsanwaltſchaft wurde in Claustal im Harz der
Kreisbaumeiſter Pickert vom Kreisbauamt des Saal=
kreiſes
feſtgenommen. Er wird beſchuldigt, Bau=
gelder
in Höhe von etwa 5060 000 RM. unter=
ſchlagen
und Beſtechungsgelder angenommen zu
haben.
Eiſenbahnunglück in Cottbus.
TU. Halle. Bei der Einfahrt in den Bahnhof
Cottbus fuhr am Dienstag vormittag ein Perſonen=
zug
auf eine Lokomotive auf. Die Lokomotive ſowi
ein Poſtwagen wurden beſchädigt. Drei Poſtbeamte
erlitten Verletzungen.
Verkehrsſtörungen in Sachſen wegen Kälte
und Schnee.
TU. Halle. Die überaus große Kälte (Halle 22,
Dresden 32, Erzgebirge 35 Grad) und die ſtellen=
weiſe
ſtarken Schneefälle behindern den Eiſenbahn=
verkehr
in Mitteldeutſchland außerordentlich. Das
Vereiſen von Strecken, Verſagen der Heizungen,
Einfrieren der Schmiermittel und dadurch entſtehen=
des
Heißlaufen und vor allem das Einfrieren der
Weichen haben bei vielen Zügen ſtundenlange Ver=
ſpätungen
zur Folge. Auch die Güterbahnhöfe haben
ſehr unter dieſen Mißhelligkeiten zu leiden.
Ein ſchweres Verkehrsunglück in Berlin.
TU. Berlin. Einem Morgenblatt zufolge
ſtießen in der Nacht zum Mittwoch ein Straßenbahn=
wagen
und ein Automobil auf der Treptower Land=
ſtraße
in Berlin gegeneinander. Der Anprall war ſo
ſtark, daß eine Reihe verletzter Perſonen ins Kran=
kenhaus
gebracht werden mußte. Eine Perſon wurde
getötet, zwei andere erlitten lebensgefährliche Ver=
letzungen
.
Im Treibeis umgekommen.
TU. Wien. Bei den Uferſchutzbauten an der
Salzbach, die infolge der ſtrengen Kälte große Eis=
blöcke
führt, ereignete ſich am Dienstag vormittag
ein ſchweres Unglück, als die Eisblöcke die Wehr
oberhalb der Bauſtelle durchbrachen. Während ſich
vier Arbciter noch rechtzeitig in Sicherheit bringen
konnten, wurden drei weitere von den Eismaſſen
fortgeriſſen. Man nimmt an, daß ſie in den Wellen
den Tod gefunden haben.
Drei Monate Kerker für einen Gymnaſiaſten.
FU. Bukareſt. Das Kriegsgericht in Klauſen=
burg
hat den 17jährigen Gymnaſiaſten Auguſt Hila
wegen Zerſtörung der Synagoge zu drei Monaten
Kerler verurteilt.

Merkwürdiges Schickſal eines Guayana=
Deportierten.
TU. Paris: Einem früheren Sträfling der
Inſel Guahana, der als 18jähriger Burſche zu
lebenslänglicher Zwangsarbeit verurteilt wurde, ge=
lang
es, bald nach ſeiner Ankunft nach Braſilien zu
entkommen., Hier verheiratete er ſich mit einer Fran=
zöſin
und kehrte nach Frankreich zurück, wo er ein
von jedermann geachtetes Leben führte. Zu ſeinem
Unglück ſchrieb er ſich auf einer Reiſe nach Per=
pignon
mit ſeinem wirklichen Namen in das Frem=
denbuch
ein. Er wurde von der Polizei erkannt und
nach Guayana zurückgebracht. Nunmehr hat ihn der
Präſident der Republik wegen ſeiner jahrzehnte=
langen
guten Führung begnadigt.
Tragiſcher Fliegertod.
TU. Paris. Auf dem Flugfeld von Villa=
coublay
ſtürzte am Dienstag ein Flieger während
eines Probefluges tödlich ab. Das Flugzeug kam
währeed des Abſturzes mit einer elektriſchen Hoch=
ſtromleitung
in Berührung und fing Feuer. Der
Pilot verſuchte vergebens, ſich mit Hilfe eines Fall=
ſchirmes
aus dem Feuer zu retten und wurde ein
Opfer der Flammen.

Hoch klingt das Lied vom braven Mann!

D.4.I. Am 13. Juni flog über Biskupitz in
Polen ein Fliegergeſchwader des erſten polniſchen
Flugzeugregiments in Waxſchan mit drei Apparaten.
Als der 24jährige, von deutſchen Eltern gaborene
Landarbeiter Arthur Pannwitz gerade über
das Feld ging, ſah er eines der Flugzeuge brennend
abſtürzen. Ohne Zögern lief er zum brennenden
Flugz ug hin und zog den bereits ſchwerverletzten
und verbrannten Flieger Korecki heraus. Unmittel=
bar
darauf erfolgte eine ſchwere Detonation, und das
Flugzeug explodierte. Der gerettete Flieger ſtarb
freilich zwei Wochen ſpäter infolge unerwartet auf=
tretender
Komplikationen an ſeiner Verwundung.
Eine in der Geſchichte der polniſchen Armee noch
nicht dageweſene Feier zur Ehrung dieſer Tat des
braven deutſchen Mannes erfolgte jetzt, dem Kurfer
Poznanſki zufolge, auf dem Kaſernenhof des dvitten
Fliegerregiments in Lawica. Ds Offizier= und Unter=
offizierkorps
des Regiments und Vertreter der ober=
ſten
Militärbehörden nahmen daran teil. Vor der
Ehrenkompagnie hielt der General eine Anſprache
an den Landarbeiter Pannwitz und dankte ihm fſtr.
ſeinen Mut und ſeine Aufopferung indem er ihm
ein Andenken überreichte. In deutſcher Sprache
hielt der Vertreter des Unteroffizierkorps, dem Ko=
recki
angehört hatte, Oberwachtmeiſter Wrembel, eine
Anſprache und überreichte Pannwitz ein Fahrrad, 200
Zloty und ein Anerkennungsdiplom des Regiments.
Während der Anſprache präfentierte die Ehren=
kompagnie
das Gewehr und marſchierte dann vor
dem ſo ausgezeichneten Pannwitz vorbei. In der
Kantine fand im Beiſein der Familienangehörigen
des Pannwitz eine kleine Na feier ſtatt, bei der
Major des Generalſtabs Wiligmann eine tief zu
Herzen gehende Anſprache hielt. Pannwitz ant=
wortete
, in beſcheidenen Worten für die ihm uner=
wartet
kommende Ehrung dankend: Er habe ja nur
ſeine Pflicht getan. Pannwitz iſt übrigens vom Re=
giment
zum Verdienſtkreuz vorgeſchlagen orden!

Aerztliche Hilfe auf See.

Die Bekämpfung der Seekrankheit iſt ſeit fob
Jahren eines der Probleme, deren Löſung die au

ziniſche Wiſſenſchaft und auch die Schiffahrt
immer ſehr ſtark beſchäftigt hat. Aber erſt horot
zem konnte durch die Anwendung eines völlig n
Verfahrens die Erfindung eines Mindkt.
Arztes auf den Dampfern Stuttgart und
lin des Norddeutſchen Lloyd ein nennenswertemn
folg auf dieſem Gebiet erzielt werden. Es hntk
ſich hierbei um eine urſächliche Behandlung,
die verwendeten Arzneiſtoffe, durch einen geiai=
Inhalationsapparat im trockenen Zuſtand bemof
inhaliert werden. Zwar ſind die Verſuche noch 6u
ganz abgeſchloſſen, auch müſſen bei der Anwemr.
des Apparates noch Verbeſſerungen eintreten
das bis jetzt Erreichte läßt doch erkennen, daß
hier in der Tat um ein wirkſames Mittel haut
deſſen ſich der Norddeutſche Lloyd als erſte
allen Schiffahrtsgeſellſchaften zu ſichern gewußtä
Schon dieſe Tatſache erhellt, daß der Nordden
Lloyd ſtets beſtrebt iſt, den Reiſenden, die
Schiffe benutzen, im Erkrankungsfalle die beſte y
liche Fürſorge zuteil werden zu laſſen. Zu dit
Zweck unterhält der Norddeutſche Lloyd nichtch.
auf allen ſeinen großen Paſſagierdampfern nacht
modernen Stande der mediziniſchen Wiſſenſchaſt Pu
gerüſtete Hoſpitäler, ſondern er läßt auch 1.
Schiffsapotheken ſtändig von einem hierfür beſonichll g.
angeſtellten Oberapotheker kontrollieren und zu
mit den neueſten bewährten Mitteln der Kran
behandlung ausrüſten. Dadurch wird erreicht 50 Awe.
A un
weit über die längſt beralteten geſetzlichen 79 Aſnio zchr lein
ſchriften hinaus ſich Medikamente jeder Anß Jungares sehr oic1
Bord der Schiffe des Norddeutſchen Llotzd befinct / wierner, Typ 2üchle
die den mediziniſchen Erforderniſſen der Gegemal Afüek Cheteaul Ber
vollauf entſprechen. Hinzu kommt, daß das Aez HM Heslus, Noe
perſonal des Norddeutſchen Lloyd ſich ſeit Jahrck) W Mmeute
ten ſchon in einem feſten Vertragsverhältmst ! Wgc ſeiwer 19ch
findet und daher über weitgehende Erfahrungemet Muich ehr Fraies
MMesvte, hochfeln ..
dem Gebiet der Krankenbehandlung auf See vergi Hüga, alt
Auch das den Schiffsärzten beigegebene Hilfspernu miuier Chateau de Uine
iſt in der Krankenbehandlung beſtens geſchult Uie Molnt d oro Rufing
verfügt gleichfalls über langjährige Erfahrungeig Un. Eigscho
Um aber den Schiffsärzten des Norddeutſchen 9y Amroter
ferner Gelegenheit zu geben, ſich praktiſch mitm) Alrzsons, r0r.
ſtändigen Fortſchritten und Neuerungen auf 1e Mlunsond, 80l
Hiermouth
Gebiete der mediziniſchen Wiſſenſchaft vertraud; Rlſtmouth Gauzole
machen, wird ihnen von Zeit zu Zeit ein Soue z1glata dunkel, Supel
urlaub erteilt, den ſie zu ihrer ppaktiſchen Betätiſtn 94Malaga eolden,
in großen deutſchen Krankenhäuſern benutzen. Muulalaga dunkel, Extra
Milalaga golden
Sibiriſcher Winter in Italien. Hbamos, Extra
Rom. Auf der Strecke Tarant-Bari ſind mellse Mwegtel, Superioge
Mflioseatel, Bxira ..
Züge im Schnee, der 1½ Meter hoch liegt, ſtedkeude Ahlletela, rot ...
blieben. Viele Orte in Apulien ſind infolge gr Mlistela, weiß .."
heftigen Schncefälle von jedem Verkehr abgeſchnin= Mlserimae Christl.
Der Telegraphen= und Telephonverkehr iſt un e Müsti Espumante.
brochen. Der Orient=Expreß traf von Belgrad In HiGherry, süß . .. Ex
mend in Mailand mit acht Stunden Verſpätung ge MPortwein, Superlor
An einzelnen Orten in Toscana iſt die Temperm MNadeira, ektrs
WTokayer
bis auf 10 Grad unter Null geſunken.
MHeferung frei Haus
Ein eigenatiger Fall von Gedächtnisſchwung.
Wiederverk
Garand
TU. Kopenhagen. Wie aus Panders k
meldet wird, hat ſich dort ein eigenartiger Fall EIn
Gedächtnisſchwund ereignet. Ein fürzilich von AFpanisel
Polizei gefaßter Verbrecher verübte am vorimn
Darmsta
Donnerstag im Gefängnis einen Selbſtmordvermm.

durch Erhängen. Er konnte jedoch im letzten Moma

abgeſchnitten werden und hat darauf vier Tage
wußtlos im Hoſpital gelegen. Nach Wiedererlangn
des Bewußtſeins ſtellte es ſich heraus, daß der Tie
brecher ſein Gedächtnis verloren und alle Ereign
der letzten Jahre vollkommen vergeſſen hat, ſo d.
er von keiner Strafe weiß und ſich für einen I9
kommen ehrlichen Menſchen hält. Die Aerzte 2
ben nicht, daß Verſtellung vorliegt, ſind vielmehre.
Anſicht, daß der Dieb ſein Gedächtnis wohl 15
wieder vollkommen erlangen wird. Er muß ſ
ſeine Strafe abſitzen, ohne ſich einer verbrechern=
Tat bewußt zu ſein,

Der engliſche Art lleriechef

Tick angtſolins.


Verk,
MMnd- Apbarat

Kapitän Frank Sutton
hat vor dem Kriege ſein Glück in den Platiwrd
Argentiniens verſucht, im Kriege, war er einer. 9
tapferſten Offiziere der britiſchen Armee, n09
Kriege führte, er ein abenteuerliches Leben 7

Amerika, Sibivien und China. Zuletzt war .
tilleriechef des vielgenannten chin ſiſchen Manch

Tſchangtſolin. Sutton, ein zwei Meter langer 20
der ſeinen Arm im Sturm auf die Dardahine
verloren hat, mußte noch vor ſieben Ichrellch
Sibirien frieren und hungern. Jetzt kehrt
10 Mill. Mark Vermögen nach England Wec


[ ][  ][ ]

Donnerstag, den 22. Dezember 1927

Geite 11

OAnA PellltddtlolenA

AIuie Toierkage
empfehle in reicher Auswahl
Spanische Weine

PAndles
weiß
EiHieete, keiner Tischwein
Dibte, sehr fein
Malurgrnares sehr stark
Sahres, Typ süßlich . .
19für Chateau Beaulieau, Bordeau.
Syp Riesling, hochfein

Dilrante
rot
Sd ihswo, feiner Tischwein
D
PIHal-o, sehr kräftig . .
Allinge, hochfein.
Riſc, alt.
19MrWhateau de Liversau, Bordeauz
GdAr doro Rufina (Original)
ltr. Fiascko".
*
Blfolser
.. . . Süßwein
Taugona rot . .. . . . . ..."

Talng ona, 8old. .
....
Vefraruth .. . . . . . . . . . ."
Velkraruth Gaxzolo
Mibl1- dunkel, Superior",
MIkBt. golden,
Miklt dunkel, Extra
MIkBt golden
Sallno, Kxtra
Mibabel, Superlor
Mibabel, Extra .
1Neli, rot
Ma1hall-, wels .
Lallerae Christl
Adhenpumante . . . .
Sktiey, süß . .. Extra feiner Dessertw in
Pdtwelin, Superior
2
MiAhina, extra

Re
5. Glas
1.10
1.30
1.50
1.80
1.60
160
0.90
1.10
1.30
1.60
1.70

1.40
1.40
1.50
1.70
2 60
1.70
1.70
2 20
2 20
1.70
2.20
2.40
1.60
1.80
2.

2.40
2.40
4.
5.50

Vf
m. Glas
1.16
128
145
1.60
3.30

1.10
1.25
1.50
1.60
3.30
2.50
1.35
1.35
1.50
1.60
2.35
160
1.60
1.95
1.95
1.60
1.95
2.10
1.50
1.65
1.80
2.40
2.10
2.10
3 30
5.

Liitumg frei Haus in der ganzen Stadt von 5 Flaschen an
Wiederverkäufer erhalten Sonderpreise!
Garantiert erstklassige Weine
18783a
Aanische Weinhalle
Darmstadt, Karlstraße 58

7

MModerne Brieſpapiere
Kassetten Blocks Packungen
Heinrich Lautz
Eicke Rhein- und Gratenstraße

Eiltet wmam

nnnnnnnnannnann nannnnes

Aeusiche 3on
Merk, (33858
Plha- Apparat
Fedtre, 6X6, Zeiß
F8 zu verkauf.
Helurt., Oſannſtr.
Nrchl Teleph. 1067

(

P

1929.

Lautſprecher
für das Feſt von
8 Mk. an, 33896ds
Radlo-Weber
Rhönring 8, 2. St.

AR

empfehle in großer Auswahl
Linoleum-Teppiche, -Läufer
Bettvorlagen
Stoff-Läufer
Teppiche
Verbinder
Divan-Decken
Kokos-Läufer
und Teppiche
Reise-Decken
Felle
Aonnafdt
NBCRULSTR.

Lull Sellkachislesk
Tätigen Sie Ihre Einkäufe am vorteilhafteſten in
unſeren 125 Geſchäften!
Zu billigſten Preiſen bieten wir beſte Qualitäten!
la Bach=Artikel

Mehl Ausmahlung

ſüddeutſche
0, Pfund 0.23 00, Pfund 0.26
Fröhling’s Konfekt=Mehl
dasBeſte vom Beſten, Pfd. 308

N .Pfd. 0a5 Rama .. . ..." .. Pfd. 1.00 Kokosfett, blütenweiß, Pfd. 0.58 Schmalz, gar. rein . . Pfd. 0.84

Roſinen . . . . Pfd. 0.80, 0.65
Korinthen . . . . . . Pfd. 0.80
Eultaninen 1.20, 0.90, 0.80, 0.55
Mandeln . . . Pfd. 2.40, 2.00
Kokoßnuß, geraſpelt . . . . 0.68
Drangegt . . . . . ¼ Pfb. 0.35
Zitronat . . . . . . ¼ Pfd. 0.50

Eier

Hearfläu
loſe, Pfd. 2.10
Butter agep.pp. 2.20

Prohling’s gebr. Kaßfee
ausgewählte Qualitäten ½ Pfd=
garantiert
reinſchmeckend Paket 2.30, 2.00, 1.80, 1.60, 1.40

Ia Weine
aus eigener Kellerei
Rotwein, offen . . . Liter 1.00
Tarragona, offen Liter 1.2)
Be ßwein /, Fl. von Mk. 1.25 an
Rorwein 1, Fl. von Mk 1.10 an
Bordeaux ½/. Fl. von Mk. 1 75 an
Südweine //, Fl. von Mk. 1.00 an

Ia Lebkuchen
Paket von 0.17 an
Weihnachts=Gebäck
Pfund ML. 0.30, 1.00, 1.40, 1.90, 2.30
Haſelnüſſe . . . . . . Pfd. 0.75
Walnüſſe . . . . Pfb. 0.85, 0.60
zPfd 1.00
Mandarinen
Aepfel ... Pfd. 0.18 bis 0.25

la Hafermaſt, in beſter
Weihnachts-Gäns
Qualität

ſolange Vorrat
Pfd. nur Mr. 1.15

Kann

Krrr
Ta
J. *
Darmſtadt, Eſchollbrückerſtraße 2
Egelsbach, Schulſtraße 1
Wixhauſen, Ludwigſtraße 1
Dieburg, Zuckerſtraße 3
Groß=Zimmern, Kirchſtraße 13.

Verlangen Sie Rabatt-Marken!

Iim Mittelpunk
der Unterhaltg, ſtehen meine
von größt. Lebensdauer und
bildhafter Formenſchönheit
zeugenden
Sprechapparate
Schallplatten
Nähmaſchinen A
Fahrräder
Kinder= und Puppenwagen
Porteilhafte Preiſel
Günſtigſte Zahlungsweiſel (19512a
Fr. Gütting, Schuchardſtr. 10

Bestellen Sierechtzeitig
Dresdener Stollen
in Bäckerei und Konditorei
Wilh. Mitze
Darmstadt, Hügelstraße 19
19811 gid
HüNeT
Berüstrasser
le:. 127
Aheins

Scheuen Sie nicht den Beg!
Bei mir finden Sie beſonders billige Preiſe.!I
Oberhemden mit 2 Kragen . von 5.50 an
Krawatten
.. von 0.50 an
Sportſirümpſe.
von 2.10 an
Herrenſocken.
von 0.30 an
von 088 an
Handſchube
von 0.63 an
Hoſenträger
Mützen in modernen Farben von 1.20 an
Hüte in den neueſten Formen von 4.50 an

G. Magsam
Antere Bleichſtr. 46. ſ20043at
FIaScnenbter ellos Nußbaumbetm.
Köstritzer-Schwarzbier
Hacker-Nährbier (München)
Münchner-Spatenbräu
. R1. 60 9
Kulmbacher-Reichelbräu ,Fl. 60 3
Pürstenbergbräu
(Donaueschingen)
1,Fl. 60 3
Würzburger Hofbrau .. ."/, Fl. 60 3
Bcht Pilsener
... "/. Fl. 70 5
auch in Syphons zu 5 und 10 Liter
18686=
und Gebinden
Martin Jahn
Pallaswlesenstr. 30 Teler. 305

Aas Sot
ich schenken!

Besuchstaschen
in modernem Leder
Mappabeutel
praktisch und vornehm
Sammetbeutel
in allen Farben
Einkaufsbeute!
in Leder und Wachstuch
Portemonnales
in jeder Preislage
Handkoffer
ungemein billig
Zigarrentaschen
Leder, von 3. Mk. an
Zigarettenetuis
Aparte Neuheiten
Stadtköfferchen
Leder, Wachstuch, Hartpappe
Brieftaschen
Leder, von 2. Mk. an
Aktenmappen
Leder, von 4- Mk. an
Bücher-u. Musikmappen
in allen Größen
Taschenuhren
von 3. Mk. an
Wecker
2.75, 3., 4.50 Dk.
Schulranzen
Leder, von 6.50 Mk. an
Taschenlampen
von 0.50 Mk. an
Nähkästen, gefüllt
von 0.60 bis 8. Mk.
Reizende Geschenke
ſa006s
0.50, 1., 2., 3. Mk.

Taldüohid

HIEEk
ting, ſchl. Fig tadel
(Matratze villigſt ab=
zugeben
(e33837
einrichtraße 2.

K
buch 1927
guterhalt, für 30 Mk
abzugeben. (33841
Café Ernſt=Ludwig.

K
Befen.
in verſchied. Größen;
fow, einige Gasheiz=
öfen
bill. z vk. (733691
Bismarckſtraße 54.

Paſſende
Weihnachts-Geschenke
19558a
Haus., Wand-, Taschen-
und Wecker-Uhren
Spezialität: Trauringe
zu billigen Preiſen.
nur bei
Dak, Eckstein
Uhrmachermeiſter
Große Ochſengaſſe 1, Bequeme Teilzahlung

AALNOTE RREUZ-
Geld-Lotterie
ALST

K4
LOS 4M-M1- 1OM-P0RTOu

[ ][  ][ ]

Nummer 354

TATagebsſerrielifie rauhſeigne

Donnerstag, den 22. De

Deutſche Lokomotiven für die ſüdafrikaniſche
Eiſenbahnperwalung.

Die Lokomotivbeſtellungen der ſüdafrikaniſchen Eiſenbahnverwal=
tung
ſind wie folgt verteilt: Friedrich Krupp A.=G. 20 Lokomotiven zu
je 5770 Pfund Sterling; Linke=Hofmann=Werke 5 zu je 6000 Pfund Ster=
ling
; Henſchel u. Sohn 28 zu je 6935 Pfund Sterling und 14 zu je 5270
Pfund Sterling; Hohenzollern A.=G. für Lokomotivbau 6 zu je 6370
Pfund Sterling und Berliner Maſchinenbau A.=G. vorm. L. Schwartz=
kopf
4 zu je 6242 Pfund Sterling. Angebote ſind eingenangen aus
Großbritannien, Amerika, Deutſchland und Italien. Die techniſchen Be=
rater
für die Verwaltungsbehörde hatten dem Eiſenbahnminiſter ein=
ſtimmig
gergten, die deutſchen Angebote anzunehmen, nachdem ſie die
verſchiedenen ihnen unterbreiteten Vorſchläge einer eingehenden Prüfung
unterzogen hatten, auch bezüglich der venſchiedenen Bedingungen hinſicht=
lich
der Qualität des Materials und der Ausführung. Die Verwaltung
fordert zu neuen Angeboten für den Bedarf von 39 Lokomotiven auf.
Angebote ſind bis zum 3. Januar 19B8 einzuſenden.
Für die Firma Henſchel u. Sohn iſt dieſer anſehnliche Auslands=
auftrag
, der dem Werk für längere Monate eine gute Beſchäftigung
ſichert, um ſo wertvoller, als es ihr ſeit langem nicht möglich war, nen=
nenswerte
Aufträge hereinzubekommen. Während von der Deutſchen
Reichsbahngeſellſchaft überhaupt keine Beſtellungen ergingen, waren die
letzten Auslandslieferungen nur unbedeutender Natur. Für die geſamte
deutſche Lokomotiven=Induſtrie dürfte es jedenfalls ein außergewöhn=
licher
Beweis ihrer Leiſtungs= und Wettbewerbsfähigkeit ſein, daß es
ihr gelungen iſt, trotz ſcharfer Auslandskonkurrenz den ganzen Auftrag
in voller Höhe reſtlos zugeſchlagen zu erhalten.

ſchwach 29,50 und LondonNew York 4,8830. Die Kursbewegungen hiel=
ten
ſich überwiegend in Grenzen von 122 Prozent. Die Umſätze lie=
ßen
gegenüber der letzten Zeit allgemein erheblich nach, da die bevor=
ſtehende
Unterbrechung des Börſenverkehrs durch die Weihnachtstage ſich
ſchon bemerkbar machte. Elektrizitätswerte durchweg leicht erhöht. Mon=
tan
=Aktien gut behauptet, eilweiſe ſogar freundlicher. Maſchinenfabriten
ſtill. Am Schiffahrtsmarkt notierte Nordloyd zeitweiſe 155 Prozent.
Anfangskurs an der Börſe 152,B5. Hapag plus 125. Von Banken ge=
wannen
Handelsanteil 14,75 Prozent. Kunſtſeidenwerte ſchwächer. Zell=
ſtoffwerte
bis 9 Prozent gebeſſert. Farbeninduſtrie zirka 267; Deutſche
Staatsrenten meinheitlich. Nach Feſtſetzung der erſten Kurſe bröckelte
die Tendenz allgemein ab. J. G. Farben 255.
An der Nachbörſe wurde die Stimmung freundlicher, wobei Elektri=
zitätswerke
beſondere Beachtung fanden. Siemens, die mit 293 ein=
ſetzten
, ſchloſſen mit 295,ſ5 und zogen nachbörslich auf 297 an. AEG.
wurde mit 167; Geſ, für Elektr. mit B4 und Bergmonn mit 192,5 ge=
nannt
. Schiffahrtswerte blieben demgegenüber zurück, Hapag 146.2;
Nordd, Lloyd 15125; J. G. Farben ſchwanken zwiſchen 27,75 und
268,5. Sonſt nannte man u. a. Vereinigte Glanzſtoff 586: Bemberg feſt
458; Vereinigte Stahlwerke 105; Danatbank 229,5; Dresdner Bank
155,5; Neubeſitzanleihe 13,25; Ablöſungsanleihe 1 und 2 52,30; diw
3 55,40.

Der deutſche Außenhandes
Mn Moveinber.

Frankfurter Effektenbörſe.

Frankfurt a. M., 21. Dezember.

Nachdm vorbörslich durch Annahme der Freigabevorlage im ameri=
kaniſchen
Nepräſentantenhaus etwas Anregung geboten war, war die
Stimmung zum amtlichen Beginn der Börſe doch wieder uneinheitlich.
Günſtigen Berichten, wie gute Abſatzifſern in der Kalinduſtrie, und der
Bericht des Ruhrkohlen=Syndikates ſtanden dagegen wieder Meldungen
gegenüber, die die Börſe etwas verſtimmen konnten. So ſprach man
davon, daß die deutſche Außenhandelsbilanz im November um etwa 100
Millionen ungünſtiger ſei. Auf dem Markt der Freigabewerte machte
die Annahme der Freigabevorlage keinen größeren Enidruck mehr. da
bekanntlich derartige Meldungen bereits ſchon vorher von der Börſe
vorwveggenommen werden. Der Geldmarkt iſt für Tagesgeld am hieſigen
Platz etwas leichter. Monatsgeld dagegen weiter ſehr gefragt. Das
Hauptintereſſe konzentrierte ſich wieder auf den Elektwomarkt, wo beſon=
ders
AGG. im Vordergrund ſtanden. Man ſpricht hier von einer Divi=
dende
von 9 Prozent. Die übrigen Elektrowerte uneinheitlich. Die
Farbenaktie hatte kein nennenswertes Goſchäft, doch lag ſie gut behaup=
tet
und gegenüber der Abendbörſe 7⁄o Prozent höher. Montanwerte
wieder ſehr ruhig und nur knapp gehalten. Auch Banken nicht ganz
einheitlich. Der variable Markt wies kein größeres Geſchäft auf und
war ebenfalls etwas uneinheitlich bei allerdings nur geringen Kurs=
difſerenzen
. Anleihen heute ſehr ſtill, doch ebenfalls behauptet. Der
Deviſenmarkt liegt ſehr ruhig. Die Reichsmark international etwas
feſter, Mailand dagegen wieder leicht abgeſchwächt. Pfunde gegen Mark
20 42½4; Dollar gegen Mark 4. 1814. Der Börſenverlauf blieb etwas un=
ſicher
, doch wurde das herauskommende Material bei allerdings etwas
leichteren Durſen glatt aufgenommen. Im Vordergrund ſtanden weiter
Clektrowerte. Der Farbenmarkt blieb weiter ſtill.

Berliner Effektenbörſe.

Berlin, 21. Dezember.
Die Verbindlichkeitserklärung des Schiedsſpruches in der Eiſenidu=
ſtrie
, günſtige Abſatzmeldungen aus der Kalinduſtrie und der Bericht
des Ruhrkohlen=Syndikats wurden im Börſenverkehr günſtig aufgenom=
men
und führten in den Vormittagsſtunden zu allgemeinen Kurserhöh=
ungen
. Beſonderer Beachtung erfreuten ſich dabei Schiffahrtsaktien, da
die Freigabevorlage vom Rebräſentantenhaus nunmehr angenommen iſt
und die Schwierigkeiten im Senat geringer geworden ſein ſollen. Gegen=
über
der freundlichen Vormittagstendenz eröffnete die Börſe weſentlich
ruhiger, das Kursniveau konnte ſich im Vergleich zu den letzten Vortags=
notierungen
gerade behaupten, weil von verſchiedenen Seiten im Hin=
blick
auf die Schwierigkeiten der Prolongation ſträbere Gewinnrealiſa=
tionen
erfolgten und auch ſeitens der Bankenkundſchaft Material an den
Markt kam. Die Nachfrage am Geldmarkt dauerte unvermindert an. Zu
den Verkäufen der Spekulation trugen weiter ungünſtige Angaben über
die deutſche Außenhandelsbilanz im November und die Ausführungen
der Diskontogeſellſchaft bei, in denen die Frage aufgeworfen wurde, ob
der Kursauſtrieb der letzten Wochen nicht etwas zu gewaltſamer Natur
war. Wenn die Geſamttendenz trotz dieſer Verkäufe keine nennenswerte
Veränderung zeigte, ſo war das auf die weiterhim feſte Haltung der
Elektrizitätsaktien zurückzuführen, die dem Markt eine Stütze gab. Im
Vordergrunde ſtanden heute beſonders AGG. (plus 2 Prozent). Tages=
geld
war mit 68 Prozent verhältnismäßig leicht, ſo daß erſte Adreſſen
auch darunter ankamen. Dagegen ſtellte ſich Monatsgeld auf 8.759,5
Prozent. Warenwechſel zirka 7s Prozent. Am Deviſenmarkt fanden
Dollarverkäufe zu Geldbeſchaffungszwechen ſtatt. Der Dollarkurs er=
mäßigte
ſich daher auf 4.1896. Die ſchweizeriſche Währung notierte in
ndonMadrid
London mit 25,26 niedri
onMailand 894

Aickaffenb. Bellſto)
Augsb. Nürnb. Maſch.
Bamag=Meguin.
Berlinel. V.
Berlingarlsrubeönd.
Praunkohl =Briketts
Dremer Vulkan.
Dremer Wolle.
Teutſch=Atlan:. Tel.
Teutſche Maſchinen.
Teutſch.=Nied. Tel.
Teutſche Erdol.
Teutſche Petroleum.
2t. Kaliwerke.
Tonnersmarckhütte
Tynamit Robel.
Eleltr. Lieſerung.
3. 0. Jarben.
R. Friſter.
Caagenau Vorz.
Geſſenk. Verg.:
G. 1. elektr Untern.
Eolle Moſckinen.
Kan.Maſck.=Egeſt.
Eanſa=Lampfſchf. ..

120 12 ſe ſ21 12. 0 12 121 12 177 Semoor=Zement. . . 233.75 t 231.5 194.75 104.75 HirſchKupfer. ... 103. 36. 29.75 5öſch Eiſen..... 145.375 145 875 52. bohenlohe Werke.. 19313 19.125 73.5 72.5 Kahla Borzellan. 104.25 104.25 179 75 1 180. Lindes Eismaſch. 145. 147 125 145. 145. Lingel Schuh. 73.5 71. 178.25 179.75 Linke u. Hofmann, 104.875 1 194.25 19 2. Loewe u. Co. . 26o. la 256.5 71.5 70.5 . Lorenz. 110,s 16 Niederlauſitzer Kohle 181.5 1 161.57 128.125 127.5 MNordd. Gummi. . 71. 70. Orenſtein. .. 132.25 1 132. Nathgeber Waggon: Rombacker Hütten. 129. l 126.5 Roſitzer Zucker. 81.5 81.75 169,5 170. Rütgerswerke .. 88.75 857.* 265. 266. Sachſenwerk.. 122. 1123.5 105. 105. Sächſ. Gußſtahl. 132. 183 36. 36. Siemens Glas.. 150.,5 155.825 Ver. Lauſitzer Glas.. 132.5 132,5 2835 = 282. 13 Volkſtedter Vorzell. 60 25 65. 163. 1 1595 Weſtf. C. Langendreer 71. 71.5 WittenerGußſtahl. 51.5 50. 212. I= 121125 Wanderer Werke. ... . 218. 1213,5

Deviſenmarkt.

20. 12. 1 21 12. 20. 12. Geld Brief Geld Brief Geid ! Briefl Celſing ſors.. . 1/ 10.52 ſ0.54 10.522 10.542 Italien .. 22,89 ſ 22 73 Vien...... 39,06 59.18 39,035 59.155 Paris. 5.4451I Prog........ 12.35712.307 12.383 12.,403 Schweiz ... 60.574 80.303/ Zudapeſt .... 13.15 73 29 73 15 73.29 Spanien.. 69.431 Soſtia ....... 3025 3.031 3.022/ 3.028 Lanzig 31.82 81.70 Solland.. .... l189 00 169.34 185.38 169.30 Japan. 1.937 1.541 Calo ..! i1s4 111.as 11auü,4s Rio de Janeiro. 0. .5o2s 0.50450 Kopenhagen. 112,15 112.37 112.11112,33 Jugoſlavien = 7.370 1 7.334 Stocholm.. 11 12,88 113-11 12.8f11s gs Vortugal ... 20.,88 20.78 London. ..... :9.41 ſa0.435 20.40920.342 Athen ......" 5.544 5.o59 Ruenos Aires. 1.768 1.750 1.788 1.780 Konſtantinopel. 2.185 2.i69 New York ... 4 1n7g5 4 1875 4.1ng5 4.1885 Kanada. 4.175 4.1831 Belgien. . 58.48 58.60 15 58.43 58.55 Uruguah. . .. 4.322 4.333

2i. 12
Geld Brief
2.605 22,725
1i8.48sli8.445 165.485
z0.775 80.935
62.5N 69.30 69 44
ai.S1 gi.m
1 935 1.939
15025 0.504s
1.389 7.383
20.88 20.70
5.544 5.s58
9 2.168 2.172
4.173 4isi
4.316 4.324

Metallnotierungen.

Die Berliner Metallnotierungen vom 21. Dezember ſtellten ſich wie
folgt: Elektrolytkupfer 134,75, Orig. Hüttenaluminium 210. dto. in
Walzen 214, Reinnickel 350, Antimon Regulus 95100, Silber in
Barren 79,5080,50.

Die amtlichen Preisfeſtſetzungen im Metallterminhandel vom 21. De=
zember
ſtellten ſich für Kupfer: Januar 122 (122,35), Februar 122
(122,25), März 122,25 (122,50), April 122,25 (122,50), Mai 122,25 (122.50),
Juni 122,50 (122,50), Juli 122,50 (122,75), Auguſt 122,50 (122,75), Sep=
tember
122,50 (122,75), Oktober 122,75 (1B), November 122,75 (123),
Dezember 122,25 (122,25). Tendenz; ruhig. Für Blei: Januar 44
(44,50), Februar 44,25 (44,75), März 44,50 (44,75), April 44,50 (t),
Mai 44,50 (44,75), Juni 44,50 (44,75), Juli 44,75 (4), Auguſt 44,75 (45),
September 44,75 (45), Oktober 45 (45), November 45 (45). Dezember
43,50 (45). Tendenz: ſtetig. Für Zink: Januar 52,50 (53,50), Fe=
bruar
51,50 (52,50) März 51,50 (52). April 51,50 (52,25). Mai 51,25 (52),
Juni 51,B (52), Juli 52 (52,25), Auguſt 52 (52,25), September 51.,75
(52,25), Oktober 51,75 (52,25), November 51,50 (52,25), Dezember 52 (54).
Tendenz; unregelmäßig Die erſten Zahlen bedeuten Geld, die in
Klammern beigefügten Brief.

Die Metallnotierungen an der Londoner Metallbörſe vom 21. De=
zember
ſtellten ſich für Kupfer (Tendenz feſt): Standard p. Kaſſe
59 oZzg, 3 Monate 5942 60, Setkl. Preis 5934, Elektrolyt 66½
3 66¾, beſt ſelected 6566½, Elektrowirebars 6634; für Zinn
Standard b. Kaſſe 266134. 3 Monate 263½1 Settl.
(Tendenz f.
266½ Banka (inoff. Not.) 258½, Straits (inoff. Not.) 2669;
(Tendenz ruhig); ausländ, prompt Al.o, entft. Sichten 22½,
Se
2198 für Zink (Tendenz ſtetig); gewöhnl. prompt 262 ,g,
entf.
Sichten 251 lug, Settl. Preis 26½4; Quechſilber (inoff. Not.) B,
Platin (inoff. Not.) 16.

Weiteres Steigen der Einfuhr. Die
vembereinſahr mit 1294 Mlionen Nat
höchſie Einfuhr der Nachkriegszeit. Rückauu
der Ausfuhr gegenuber dem Vormonan

Der deutſche Außenhandel zeigt im November 1927 im n.
Warenverkehr einen Einfuhrüberſchuß von 377 Millionen yu
gegen 284 Millionen im Vormonat. Die Einfuhr im n)
Warenverkehr iſt im November wiederum geſtiegen, und ou
gegenüber dem Vormonat um 46 Millionen RM. Damit ent=
die
Novembereinfuhr den Betrag von 1291 Millionen Rmn;
ſtellt die höchſte Einfuhr der Nachkriegszeit dar. Die Einfun
Lebensmitteln und Getränken weiſt eine Zunahme um 13 M1
nen RM. auf 392 Millionen RM. auf, das iſt eine für Nohch
urgewöhnliche Höhe, die in 1926/27 nur von der Einfun4
Juli übertroffen wird. Die beträchtlichſte Zunahme zeigt
Einfuhr an Rohſtoffen und halbfertigen Waren, die gegemi
dem Vormonat um 54 Millionen RM. zugenommen hat.
Steigerung iſt ſaiſonmäßig bedingt, beachtlich iſt jedoch, dan
mit die Nohſtoffeirfuhr 649 Millionen RM. beträgt, eine
die in der Nachkriegszeit nur im Januar 1925 (667 Mill.
überſchritten worden iſt. Arch die Fertigwareneinfuhr iſtit
ihres Rückganges um 20 Millionen RM. ſehr hoch; ſie wiru
durch die entſprechende Einfuhr des Vormonats und des RMll
Januar 1925 überboten. Die Ausfuhr im reinen Warenbaul
zeigt im November gegenüber dim Vormonat eine vorwilzl
auf ſaiſonmäßige Einflüſſe zurückzuführende Abſchwächungg!
zwar um 47 Millionen RM. Beachtlich iſt auch hier die ſiſſ
widrige Bewegung der Gruppe Lebensmittel, die ſtatt einenn,
nahme eine wenn auch geringfügige Abnahme (um 5äll
lionen RM.) zeigt. Abgenommen hat ferner die Ausfuhl
Rohſtoffen ſowie Fertigwaren, letztere um 35 Millionen R20.

MANe
c dmit den S
0 im 10
R
N n
bie!ie O
etwas herdt
it, lann
ſten Fallibtät
ſthurg z 2 am0
ka u4 dem Schiffgl
7 dch nur ein T.
f0 nur eine ?
inern ud die
weitgehend
üichmng unſrer 5
Landwirtſchaf

HRien
herabg

Im Einzelnen

iſt folgendes zu berichten:
Die Einfuhr an Lebensmitteln und Getränken zeigt gegenübern!
Vormonat eine Zunahme um 12,6 Mill. RM. Geſtiegen iſt die Eis!
an Gerſte (um 11.1 Mill. RM.). Roggen (um 9,.1 Mill. RM.) und (*
früchten, geſunken dagegen die Einfuhr an Butter, Schmalz, gäſe,/4 /
toffeln und Eiern.
Die Einfuhr an Rohſtoffen und halbfertigen Waven weiſt einm
nahme um 54,4 Mill. RM. auf, woran die Textilrohſtoffe mit 41,5 70
RM. beteiligt ſind. Zunahme ergibt ſich bei Baumwolle (um 2.1 n
RM.), Wolle (um 12,8 Mill. RM.), Flachs, Hanf. Jute und dergl.,1
früchte und Oelſaaten, Abnahme dagegen bei Rohkupfer, Minerar
und Eiſenerzen.
Die Fertigwareneinfuhr zeigt eine Abnahme um 23 Mill.
Davon entfallen 79 Mill. RM. auf die Textilfertigwanen Gauptſmick
Garne), 2,7 Mill. RM. auf Maſchinen und 1,3 Mill. RM. auf Walzusl
erzeugniſſe und Eiſenwaren. Ebenſo weiſt die Einfuhr an graſtich
zeugen eine leichte Abſchwächung auf.
Bei der Ausfuhr an Lebensmitteln und Getränken iſt eine Amcu=
um
4,5 Mill. RM. feſtzuſtellen, wovon 2,1 Mill. MM. auf Roox
entfällt.
Die Ausfuhr an Rohſtoffen und halbfertigen Waven weiſt eine a0
nahme um 73 Mill. RM. auf, die hauptſächlich auf die vermintar
Steinkohlenausfuhr (um 7.1 Mill. NM.) zurückzuführen iſt.
Die Ausfuhr an Fertigwaren zeigt gegewüber dem Vormonat 4i/
Abnahme um 35,2 Mill. RM. Daran ſind beteiligt: die Textilfir
wanen (mit 25 Mill. RM.), darunter Gewebe aus Wolle mit 86.75
Seide mit 46 Mill. NM., Kleidung und Wäſche mit 65 Mill. 7 0

Haldste, 32, n3
Te erht

Pelze und Pelzwaren (mit 5,5 Mill. RM.), Farben, Firmiſſe und 17
(mit 4,6 Mill. RM.), ſonſtige chemiſche Erzeugniſſe. Chlorkali 7.4
ſchwefelſaures Kali, Filme, Walzwerkserzeugniſſe und Eiſenwann :9
11 Mill. RM.), Kinderſpielzeug Kautſchukwaren und Pavier. Zum
zeigt dagegen die Ausfuhr an Waſſerfahrzeugen (um 75 Mill. Möl
Maſchinen (einſchließlich elektriſcher, um 3,9 Mill. NM.), elektrott
ſchen Erzeugniſſen und Fahrrädern.
Die Einfuhr an Gold und Silber hat ſich gegenüber dem Vorm=
nur
unweſentlich verändert.

Die wichtigſien Reparationsſachlieferunge/.
im November.

ſind aus der Gruppe der Lebensmittel Hafer und Zucker mit
Mill. RM., aus der Gruppe der Rohſtoffe Steinkohlen, Preßkohlen=M
Koks 24,5 Mill. RM., Hopſen 5,5 Mill. RM., Steinkohlenterdlä !
Mill. NM., Bau= und Nutzholz 1,4, ſchwefelſaures Ammoniak 18 I
NM.; aus der Gruppe der Fertigwaren, Walzwerkserzeugniſſei=

Darmſtädter u. Nationalbank. Kommanditgeſellſchaft auf Aktien. Darmſtadt. Frankfurter Kurzbericht von 21. 9e4.14

Staatspaviere
)Deutſche
2. Reichsanl Ablöſ=
Schuld einſchl.
Ausloſ.-Sch 1.Teill 52.25
TII.Teill
O Reichsanl. Ablöſ=
Schuld ohne Aus=
loſungsſcheine
. . 13.15
420 Dt. Schutzgeb.=
Ual. ..

bAusländiſche
6% Bos. E. B. 1914/ 39
5% L.Inv. 1914
41% ; 1898 .:.! 2.5
41% 1902 .../ 2.25
4% Bosnien ...

5% Bulg. Tabak.02/ 17

½%Oſt. Staatsr.
1 1913, Kdb. 1918
4 ½%bſt. Schatz. 14
4ſ, 7 Oſt. Silberr.
47 Goldr
4% Oſi. Goldrente
. Innsbr Abl.
42 einh.R.(k)

2.9

425

7 Bort,/(Spz. III/ 9.75

6%Rum.am. R.038
4½%,Gold. 18...
47 am.kon.
42 am.05

13.75
4.8
4.8

4%5 Türk. (Admt. 03
42. (Bagd.
4% Bagd III
4% uniſ 1993
(% 1911 Boll. 12.8

4½% Ung. St. 1913
4178
1913
it. Tnnsbr. Abk.)
4½% Ung. St. 1914
4½% Ung. St 1914
(lt. Innsbr Abk.)
48 Ung. Goldr. .

148 Ung Goldr
(t. Fnnsbr. Abk.)
42 ung Staatsr.
v. 10. ..
4%Ung. Kronr.. .
3220 Ung Giſt.Tor.

Außereuro.
päiſche.
5% Mex am. in abg.
5% äuß. 99 n
4% Goldo4ſtf.
220 r konſ inn.
4½3%n Frrigat. n
5% Tamaulivas 1 7

24.2

1535

Zachwert= Schuld=
verſchreibungen

89.
89
821),

98

Mit Zinsberech=
nung

10%Berl. H.=Bt. G. /105.25
. 98
625 Berl. St. Gold!
18% Darmſt. St.G
8 % D. Hyp.=Bankl
Meining. Goldpf. 99 25
79Dresd. St.G. 85
7%Frkf St.G. .. 89.3
16%
8% Frkf. Hyp.=Bk.
Goldpfbr.
720 Frkf. Hyp.=Bi.
Goldpfbor.
89
2 Frkf. Hyp=Bi=
Goldpfbr.
89
3% Frif. Pfbr.=Bk.
Goldpfbr.
96.4
% Frif Golopfbr. 91.5
82 Frkſ. Pfbr=Br
Goldpfbr.
9.
5%0 Frkf. Pfbr. Bk.
Goldpfbr.
77.1
78 b.=St.= Gobd=
ant
.
86.5
3% Heſſ. Land.=Bk.
Golopfbr.
98
72 Heſſ. Land.=Bk.
Goldpfbr.
93.5
18%Klöchn.=Werk. 261 95.5

100 Komm.Elettr
Mark ſcagen)
Goldobl.
.
82 Komm. Losbk.
Darmſt., Reihe II
89o K. Landesbonk
Darmſt. Reihe II
82Ldwgshf Stadt=
Goldanl.
70 M. KraftHöchſt
1820 Mainz.=St.=G.
805 Mannh. St.=G.
8% Mannh. St.=G.=
720 M.=Stahlw. 25
820 Naſſ. Odb. Gold
826 Nbg. St. Gldal.
820 Pfälz.Hyp.Bk.=
Goldpfbr.
7 Pfälz. Hyp.=Bk.
Goldpfbr.
62 Pfälz. Hyp.=Brl
Goldpfbr.
8%0 Pforzh. St.=G.
82 Pirmaſ. St.=G.
20 Pr.Centr.Bo.=
(r.=Bi. Gdofbr.
82o Pr.Centr.=St.=Golopfbr.
720 Pr Centr.=St.
ſchafts=Goldpfbr.
BSNh.=byp.=Bi.
Goldpfbr.
4½%Lig. Bfb.
22o Anteilſch.
7½ %Rh. Stahlw
*
10%Rh.=Weſtf.=B.
Cr.=Br Goldpf.

101.5

96

96

gu.
87.75

9521
80.25
92
95.25

98

94

88.5

98.5

92

*

98.5
34½5
89.5
S71,

123

8% Südd. B.=Cr.B.
Goldpfdbr.
7%V. Stahlw. Däſ=
ſeldorfchyp
.Gld
ob. mit Optionl
2,B. Stah. w.Düſ=l
eldorfchw.=Gd.. ohne Option
7% Piga(V. Ind.. Bln.) 27 ...

103
93
..n 92

98.5

93.25

89

88.5

80 VoigtcHäffner
Golbobl.
89 Württbg. Hyp.=
Bank Goldpfbrf.

98

Ohne Zins=
berechnung

5% Bdw. Kohl 23
6%Großkr.Mannh.
Kohl. 23

6%Heſ. Brk.=Rg. 23
505 Heſſ.Volksſtagt
Noggen 33
5%0 Pr. Kaliw.
520 Pr. Roggenw.
5%Südd Feſt. B.6

Vorkriegs=Hyp.=B.
Pfandbriefe.
Bayr Vereinsb.
Bayr. Handelsb.
Bayr. Hyp.u. Bechſ.
Berliner Hyp.=Br.
Frkf Hyp.=Bt.
Frkf. Pfandbr.=Br.)
Hamb. Hyp.=Bi.
Mecklb. Hyp. =u.Wb.
Meining Hyp.Bk.
Nordd, Gr.=Fr.=Br.
Pfälz. Hyp.=Bk.

1
13.2

23
225

16
17.15

137.
12.05

MAtedſt. Südb.,
289 Neue
42 Oſt. Staatsb. 83
300 Oſt. 1.b.8. E.

1425
14.33

32,Oſt.
329
3%
3%

abg.
D.Em.
abg.
1885
abg.

32Oſt. Erg. Netz.
320Dſt.
abg.
3% RaabOebd. 88
gu
97
422 Rud. Silber .
42 Rud. (Salzka.)
4½GAngt, S.*.
4½,% Angt. S. III
412 Angt S.IIII
3% Salon.Monagſt.
5%0 Tehuantepee.
412%

briehn s Ech Breuß Pfdbr.=Bk. 13.5 Rhein.Hyp.=V. Rh.=Wſtf.B.Er.=B. Südd Bodenkr. Bürt byp Br. Staatl od. prov.
garantiert. Heu. L.=Gyp.=B. 11.95 Landesrr Caſſel Naſſau Ldsb. g= Obligationen v. Transportanſt. 142 Giſ=Bahn ſtfr. 425 Galiz Carl= Lud.=B. abg.
12%oſt. Sd. L.ſtſr. 4.2 11

13.425

Jank=Aktien
Allg. D.=Kredit..
Bad, Bl. :1
Bi.1 Brauind.
Barmer Banko.
Bay Hyp.=Wchſ.
Berl. Handelsge)
Comm.u. Privatb. 1
Darmſt. u. Nat.=Bi
Deutſche Bank ..
D. Eff.u. Bchſ.=Bk.
D Hyp.=Bk. Mein..
D. Vereins=Br.
Disk.=Geſeliſch
Dresdener B!.
Frank. B.
Frankſ, Hypth =Bk./4
Frkf. Pfdbr.Bk.
Gotha. Grundkr. Bk.
Lur.Fntern.Ban: I.
Metallbank.
Mitteld. Creditb 2
Pfälz. Hyp.=Bk
Pr. Bo.=Creditbank!
Hyv.=Akt.=Ban! 1
Reichsbank=Ant.
Rhein. Creditbl.
Rhein=Gyp.=Bk
Südd. B.=Crebitbr.

21

3

15

18.75
17.35
1.75
20 8

138
161.25

139
158

171
161.25

1o2
154
155
118
141.5
144

6.5
135
210

151

Fid Mit ſie
Sſterr. Creditanſt.
Viener Banwerein

Bergwerks=Ak:.
Buderus. ....
Eſchw. Beraw. ...
Geiſenkirch. Bgw.
Harp. Bergb.
Zlſe Bergb. St.
Genußſchein .../1
Kali. Aſchersleben
Kali, Salzdetfurth.
Kali. WBeſterregln.
Klöcknerwerke (abg
Lothr =Hütte)
Mannesm.=Röhr
Mansfelder ...../1
Oberbevarf. ...
Otavi=Min.=Ant..
Phönir=Bergb.
Rhein=Braunk. !=
Rhein Stahlw. 1
Riebeck Montan. .
SalzwerkHeilbronn
Tellus Bgb.
Ver Laurahütte
Ver Stahlwerke

induſtrie=Akt
Brauereten
Eichbaum(Mannh.)
Henninger
.
Hereules Geiſiſche
Löwenbr.=Münche
Mainz Artienbr.
Schöfferhof Bend.)
Schwarz=Storchen
Tucher. Nürnberg 162
Berger.

137
32.5
177,

19s
133
183
203
121

232
773

11475
89
33
98.75
133
168

180
117

ush

342
183
155

123
173

Rrum. Beruin.
Adler & Oppenh
Aolerw iv. Kleyer) 81
6SoE. A. G. Pzg.A. 85
Se6A. E. G.Bza.B 78
N.E. G. Stamm. 163
Bad. Maſch. Duria 132
Bad Uhren, Furtw. 18
Namag=Meguin.
Baſt Nürnberg ..:/256

13

87
41

Bahr. Spiegel.
Beck eHenkel:
Bergmann Gl
Bing. Metall.
Brem.=Beſiah=Ol. 72.5
Bürſtenfbr. Erlang
Gement. Heidelb. 128
Cement. Parlſtadt 1176
Cement Lothr.
Chem Albert. .. /124
Chem Brockh.
Chem. Milch
Daimler=Benz A. G. 84
Dt. Eiſenhandel.
Deutſche Erdöl
D. G.u. Silb. Scheid 190
D Linoleumw. Bin /243
Dingler Zweibruck.
Dresd Schnellpr. 1130
Dürtoppw. St) ..
Dürr Ratingen 74
Dnckerhoff &V
Eienw. Kaiſersl. 31
E Licht u. Kraft.
G Lieferung 189
El Bao Wolle 35
Email. uUlrich
Enzinge Berke
Eülinger. Maſch. 6s
Etlinger Spinn. 23
Faber Bleiſtft
69
Faber & Schleicher 98
Fahr, Birmaſens 43
Farbenind F. G ſ23 41,
Felten E Builleau /123.)
Feinmech. (Jetter) / 96
Feiſt. Seit.
Frankfurter Gas 150
Franfurter Hof
Frif.=M. Bok. u.B.
Beiüng & Cie
Gooſchmidt. Th
Kotha Baggon
Grigner Naſch. 121.3
Grün & Bilfunger 1153
Dafenmühle Frrft. /133
Haid & Neu
51.5
Hammerſen
banfwv. Füſſen
Hanſa=Llond, Br.
Hartm. & Braun. 154

90

99

23

56

Heeee
Hilpert, Armatur. 82
Hindrichs=Aufferm.
Hirſch. Kurfer .. 105
Hoch=Tief Eſſen.
Holzmann. ...... /445
Holzverk Ind.. .. 72
Hydrom Breslau:
Fnag ..
JunghansSt.
Kammg. Kaiſersl. 200
Karlsruher Maſch. 19
Karſtudt N 153
Klein. Sch EBecker!
Knorr. Heilbronn 164
Konſerv. Barun.
Krw. All=Würtbg. 93
Krauß E Co
Lahmeyer ..
Lech. Augsburg
Lederw Rothe
Leverw Spicharz.
Lingel Schuhw.
Löhnberg. Mühle
Zudwigsh Balzm. 123
Lüdenſcheid Metalil
Rankraft Höchſt 120
Mars=B. Nürnberg /130
Metaulge) Frif 133
Mlag Mühlenb 141
Moenus Stamm 66
Motoren: Deuß
Motoren; Oberur).
Münh. Lichtwielt 95
Neckan Fahrz
153
Neckarw Eßlingen 1141
1103
Beters Union
Pfälz. Näb Kayterl 63.25
Pailipps.
Porzellan Weſſel
Rein Gebb.& Schall112.5
Rgein Elektr. 130,5
Rhenania, Kunheim!
Rütgerswerie.
Shneio & Hanau.
Schnellpr. Fran.
Shramm Lackfr 135
Schriftg Stemp 1121
Shuckert Elektr. 131
Schuhfbr. Weſſel 70.25
Schuhf. Herz ....
26

TSchult,. Grünlack
Seilind Bolff.
Siemens Glas
Siemens & Halgke
Südd Immob.
Südd. Zucker A.G.
rhür. Bel Goche
nhren Furtwängl.
Unter ſr Kr.=G.8
Beithwerke
Ver f. Chem. Ind.
Ber. o. Oifbr Mann
Ver. Faßt Caſſel.
Gumm.Bin.=Frli
Binſel=Nürnberg
Ultramarin
Zellſtoff Berl.
Bogtl. Maſch.
Voigt & Hgeffner.
Volthom Seil.
Bang & Frentag
Begelin Rußſbr
Zeuſt Aſchaffendg
Zellſt Meme.
Zellſt Waldhof
Zucke: Pbeingauf

Ge
Hasel

igeserbi v. un
ut 0. 177 de

Auhele

Mim Verſanmlur
4u Mien die neu
Aüluten auf der
MZuſenſtraße zmi
Auim Trier und
Aumg Kolonie
NR 10 un
Darmſtadt,

Trausvort= und
Berſicherungs=Rit
Dt Reichsb.=Borz.
A Di. Eiſenbahn.
A. Loralb u. Kraft.!;
Dt. Eiſenb.=Geſ. 1
Schantung E.B
Südd Eiſenb.=Geſ./4
Hapag
Nordd Aoyd

Frtft. Allg. Ver,.
Frankonia Rüch.
Darmſtädter Berie

Bahnbedar
Dampft. Rooberg
Hewvetia Konſ.
Gebr. Luß
Notorf. Darmſt.
Gebr. Roeder
BenuletheEllenb.,

*
G
11B

[ ][  ][ ]

hnaven 3,7 Mill. RM., Maſchinen (einſchließlich elektr.) 2,8 Mill.
1,elektrotechniſche Erzeugniſſe 2,6 Mill. RM., Güter= und Feldbahn=
ei
2,3 Mill. RM., Papier und Papierwaren 1,7 Mill. RM. und
darn, Firniſſe und Lacke 1,1 Mill. RMM.
Die ſoeben herausgegebene Statiſtik über den deutſchen Außen=
/. im November übertrifft die ſchlimmſten Erwartungen. Sie zeigt
ſückgang der Ausfuhr gegenüber dem Oktober um 47 Millionen
hün er gleichzeitigen Steigerung der C

inen im Oktober. Die leichte Beſſerung, die ſeit dem Sommer
zeichnen war, hat alſo nicht lange vorgehalten. Tatſächlich haben
dge höchſte Monatseinfuhr der Nachkriegszeit. Das mag zu einem
Teil bedingt ſein durch die gute Auslandskonjunktur, da allein
FEwigerung der Einfuhr von Textilrohſtoffen über 40 Millionen Mk.
wrht. Bedenklich iſt nur das gleichzeitige Abſinken der Ausfuhr, die
zechtilien z. B. 25 Millionen Mark beträgt, während einzelne Grup=
drr Maſchinen= und elektrotechmiſchen Erzeugniſſe eine Steigerung
mifen. Bisher hatten wir ſeit Januar ein langſames, aber ſtetiges
hinen unſerer Ausfuhr, jetzt zum erſten Male wieder ein Zurück=
Aun, das vielleicht ſaiſonmäßig bedingt iſt und im Dezember wieder
miAlichen werden kann. Aber an der Tatzſache wird ſich nichts ändern
. daß wir einen Einfuhrüberſchuß von 3,5 Milliar=
z
/4eichsmark in dieſem Jahre zu unſeren Laſten verluchen
zm und damit den Stand von 1925 wieder erreichen, während wir
ümſt zu einem Ausgleich unſerer Ein= und Ausfuhr kamen. Der
erhuß wird zunächſt finanziert durch die uns noch reichlich zur Ver=
ma
ſtehenden ausländiſchen Anleihen. Aber eine Volkswirt=
f
, die keine Guthaben im Ausland hat, von der ſie
zu Binſen etwas herausholt, was in der

ſlchung zuſammenbrechen. Gewiß können wir uns die De=
binus
dem Schiffahrts und Fremdenverkehr zugute bringen. Aber
zufſ doch nur ein Tropfen auf einen heißen Stein. Es kann daher
ſius nur eine Parole geben: unſere Ausfuhr möglichſt
Mefigern und die Einfuhr, namentlich die Luxusein=
ür
weitgehend zu beſchränken, vor allem auch durch eine
1 ürütützung unſerer heimiſchen Produktion, vornehmlich auf dem Ge=
Ibder Landwirtſchaft, kann hier noch viel erreicht werden.
Produkier berichte.
fnankfurter Produktenmarkt vom 21. Dezember. Die Kälte und die
1 arwverbundene Schiffahrtsſperre machen ſich bereits bei den Börſen=
wrurngen
geltend. Obgleich das Geſchäft äußerſt ruhig und die Käu=
f
ſieele zurückhaltend ſind, mußte Weizen und Roggen um eine Viertel=
AM erhöht werden. Mais liegt etwas leihter. Die amtlichen Notie=
vue
=wurden herabgeſetzt. Weizenkleie iſt etwas feſter, doch iſt das
( Bätr verhältnismäßig ruhig. Weizenmehl und Roggenmehl ſind

Donnerstag den 22 Dezember 1927

vernachläſſigt. Roggenmehl iſt von der zweiten Hand billiger angeboten.
Weizen I 2525,25, Weizen II B,7524, Weizen III 22,252,75,
Roggen 25, Sommergerſte 2723, Hafer inl. 22,7524, Mais 21,B bis
21,50, Weizenmehl 37.2537,75, Roggenmehl 34,7535,75, Weizenkloie
13,8514, Roggenkleie 15,2515,50.
Berliner Produktenbericht vom 21. Dezember. Für die Berliner
Produktenbörſe war heute beachtenswert, die Aufwärtsbewegung der
vorderen Lieferungstermine am Brotgetreidewarkt. Trotz ruhigerem
Ausland konnten ſich die Preiſe hierfür um eine Mark für beide Ge=
treidearten
befeſtigen. Man begründet ſie einmal mit von beſtimmter
Seite erfolgten Käufen, dann aber auch muß die Börſe bei den zuneh=
menden
Fröſten mit dem Ausbleiben der für die Ultimoregulierungen
benötigten Kahnſendungen rechnen. Spätere Sichten waren ruhig und
unverändert. Hafer gut gehalten, Gerſte etwas ſtiller, Mehl behält die
übliche Situation.
Amerikaniſche Kabelnachrichten.
* Chikago, 21. Dezember. (Priv.=Tel.)
Weizen: Zunächſt überwog das Angebot auf günſtiges Wetter und
die private Schätzung der kanadiſchen Ernte auf 450 Millionen Buſhels.
Im Verlauf trat eine Erholung ein auf die Feſtigkeit in Buonos Aires.
Mais: Der Markt verlief überwiegend in ſchwächerer Haltung auf
günſtige Wette berichte und die Schwäche in Buenos Aires. Am Schluß
konnte eine Befeſtigung eintreten auf Exportkäufe der Golfhäfen.
Hafer: Die private Schätzung der kanadiſchen Erte auf 310 Mil=
lionen
Buſhels bewirkte ein Abgleiten der Preiſe. Der Schluß war
erholt.
Roggen: Anfangs verlief der Markt abgeſchwächt auf Abgaben der
Lokofirmen. Im Verlaufe konnten die Verluſte zum größten Teil wie=
der
aufgeholt werden.
* New York, 21. Dezember. (Prib.=Tel.)
Baumwolle: Enttäuſchende Liverpooler Kabel und Verkäufe des
Südens bewirkten anfangs eine Abſchwächung. Käufe des Handels und
des Südens bewi kten dann eine Befeſtigung.
Kaffee: Die ſtetige Haltung der braſilianiſchen Mänkte und ver=
ringerte
Zufuhven bewirkten einen ſtetigen Marktbeginn. Später be=
wirkten
Realiſationen einen leichten Preisdruck.
Zucker: Umfangreiches Angebot in Lokoware bewirkde Abgaben des
Handels und der hubaniſchen Firmen, ſo daß die Preiſe eine Abſchwäch=
ung
erfuhren.
Es notierten nach Meldungen aus Chicago am 21. Dez.:
Getreide: Weizen, Dez. 126½, März 128½, Mai 130½; Mais,
Dez. 84½, März 88, Mai 91½; Hafer, Dez. 52½, März 54½,
Mai 56½; Roggen, Dez. 108, März 109½, Mai 109½.
Schmalz: Dez. 11,525, Jan. 11,95, Mai 12,30.
Fleiſch: Dez. 10,20, Jan. 11.15, Maf 11,275: Speck loco 11;
leichte Schweine 7,758,55, ſchw. Schweine 8,258,85; Schweine=
zufuhr
Chicago 21 000, im Weſten 85 000.
Baumwolle: Jan. 19,1119,13, März 19,3119,33.

Seite 13

Es notierten nach Meldungen aus NewYork am 2. Dez.:
Getreide: Weizen Nr. 2 rot 147½; Mais neu ank. Ernte 97X1
Mehl ſpr. wheat clears 6.506,75; Fracht nach England 1,923
n. d. Kontinent 810.
Schmalz: Prima Weſtern loco 12,30; Talg extra 8½.
Kakao: Tendenz kaum ſtetig. Umſatz in lots 197, Loco 127,
Dezember 12,98, Januar 13,03, Februar 1307, März 13,13, April
13,21, Mai 13,32, Juni 13,38, Juſi 13,51, September 13,60.
Kleine Wirtſchaftsnachrichten.
Aus dem Aufſichtsrat der Hermann Wronker A.=G iſt Generab=
direktor
Paul Dumcke=Frankfurt a. M. (Fronkfurter Allgemeine Ver=
ſicherungs
=A.=G.) ausgeſchieden.
Wie wir erfahren, dürfte ſich der Kaliabſatz im Dezember auf rund
850 000 Doppelzentner ſtellen, während er im November 683,500 Doppel=
zentner
betrug. Der Geſamtabſatz im Kalenderjahr 1927 würde ſich auf
rund 1225 Mill. Doppelzentner belauſen und ſomit die Abſatzziffer des
Jahres 1925 (12 255 117 Doppelzenter) etwa erreichen.
Die Anzahl der eingetragenen dänkſchen Arbeitsloſen iſt in der Leb=
ten
Woche um 4204 auf 66 391 geſtiegen, gegenüber 73 700 in der entſpre=
chenden
Woche des Vorjahres.
Die belgiſchen Drahtpreiſe für den Inlandsabſatz wurden im Zu=
ſammenhang
mit der endgültigen Gründung des Internationalen Draht=
verbandes
um 50 Franken pro Tonne auf 950 Franken erhöht.
Im belgiſchen Bergbau belief ſich die Steinkohlenförderung im
Monat November 1927 auf 2 256 000 Tonnen gegen 2 316 000 Tonnen in
dem Vormonat. Die arbeitstägliche Produktion belief ſich auf 524 Kg.
gegen 513 Kg. im Vormonat. Trotz der Verminderung der Gefamtför=
derung
ſind die Haldenbeſtände im belgiſchen Kohlenbergbau bis Ende
November auf 1828000 Tonnen (Ende Oktober: 1686 000 To.) ange=
wachſen
.
Die Imperial Chemical Induſtries Ltd. beabſichtigt, ihr Vorzugs=
tienkapital
je nach Bedarf von 16 220 000 Pfund auf 22 800 000 Pfund
durch Ausgnbe von 6 580 000 Aktien zu erhöhen. Nach Ausgabe dieſer
Vorzugsaktien ſtellt ſich das tatſächlich ausgegebene Kapital dieſer Ge=
ſellſchaft
auf 63 938 332 Pfund. Autoriſiert ſind 65 Millionen Pfund.
Die Nachricht, Litwinow habe während ſeines Genfer Aufenthalted
mit einer internationalen Finanzgruppe erfolgreich wegen einer gröſieren
Anleihe zur Bezahlung von Lokomotiven= und Waggonbeſtellungen in
der Schweiz (Brown=Boveri) verhandelt, wird dunch ruſſiſche Wirtſchaſts=
organe
beſtätigt. Es ſollen rund 4 Millionen Goldfranken in Betracht
kommen.
In Ncw York wird eine Geſellſchaft für die alleinige Auswertung
aller Fokkerpatente für Amerika gegründet. Die Geſellſchaft wird mit
einem Anpital von mehr als einer Million Dollar arbeiten und ihren
Sitz in Wheelma Weſtvirginia haben. Anton Fokker wird als Konſtruk=
teur
und leitender Ingenienr in die Firma eintreten.

braustt en
Tauaskatten

32, nächst der Saalbaustt
Ta ephon 842 (200

ziemeinnütziger Verband
ter alle Bevölkerungskreise um-
alßt
, bittet um kostenlose Ueber-
1a-sung 1on
Hasen- u. Kaninchen-
Feilen
gagerbt u. ungege bt). Angebote
ik. O. 127 Geschäftsst. (* 33848ds


Straßenbenennung.
ſennäß Beſchluß der Stadtverordne
t(mzenſammlung vom 8. d8. Mts. er=
ſan
, die neu errichteten Wohnungs=
Gſgen auf der Südſeite der Pallas=
uwenßtraße
zwiſchen den Fabrikanweſen
vmörrier und Henninger die Bezeich=
nm
Kolonie Grohberg, Haus
(st20036
TA0 uſw.
darmſtadt, den 13. Dez. 1927.
2Der Oberbürgermeiſter.

Zekanntmachung
Ar Die erſte Teilausſchüttung der
Pfandbrief=Zeilungsmaſſe.
ſarzt Veröffentlichung in Nr. 295 des
2 Aſcen Reichsanzeigers vom 17. De=
z
Mes 1927 haben wir, zum 1. Januar
1MAſitie erſte Teilausſchüttung unſerer
2 Anbbrief=Teilungsmaſſe in Höhe
vm100 des Goldmarkbetrags der noch
u uffenden Mark=Pfandbriefe durch Aus=
Ehin ung von 4 2, Liquidations=
( Aupfandbriefen an die aufwertungsbe=
wigſten
Gläubiger angekündigt und
9Ayritig die Gläubiger aufgefordert,
Imſ. Januar 1928 ab bei uns ihre
Aräche anzumelden und die Mark=
AidSriefe zum Umtauſch in die Gold=
Mdſeriefe einzureichen. (Geſchäftsſtun=
1 bven 912 Uhr vorm.)
Die Anmeldung und Einreichung der
MrPPfandbriefe hat unter Benutzung
1 * ſon uns ausgegebenen For=
Mare zu erfolgen. Die Formulare
1 m. Anleitung zur Ausfüllung werden
ſAmfordern koſtenlos an unſerer Kaſſe
1 Abholgt oder durch die Poſt zugeſandt
Enſſere Kommunalobligationen
E Währung ſind noch nicht aufge
in und deshalb noch nicht einzu=
(20056
Fei-
eſF
. Landes=Hypothekenbank.

Geä dem unterzeichneten Amt kommt
hin=erstag, den 29. Dezember
Uivormittags 10 Uhr, ein

ſiak, 4ſitzer, 6 Zylinder, 13 PS.
Aib jetend gegen Barzahlung zur Ver=
en
ung.
Diee Verſteigerung findet in dem An=
en
Eſchollbrückerſtraße 26, ſoge=
Endes Scheunengrundſtück, ſtatt. (2005
Duarmſtadt. den 21. Dez. 1927.
Hauptzollamt.

Bekanntmachung.
Die Provinzialſtraße von Arheilgen
nach Schloß Kranichſtein iſt wegen Aus=
führung
eines Entwäſſerungskanals durch
die Reichsbahnverwaltung vom Mon=
tag
, den 19. Ifd. Mts. ab bis zum
15. Januar 1928 für Kraftfahrzeuge
und Fuhrwerke jeder Art geſperrt. Der
Umweg für den Durchgangsverkehr geht
über den Gemeindeweg am Arheilger
Mühlchen vorbei über den Lindweg nach
der Provinzialſtraße.
Die aufgeſtellten Schilder ſind zu be=
achten
. Zuwiderhandlungen werden zur
Anzeige gebracht.
(20054
Darmſtadt, den 17. Dez. 1927.
Provinzialdirektion Starkenburg
J. V.: Dr. Voltz.

Am Freitag, den 23. Dez. 1927
vorm. 10 Uhr, ſollen in meinem Ver=
ſteigerungslokal
Bleichſtr. 40 folgende
Pfänder zwangsweiſe gegen Barzahlung
verſteigert werden, insbeſondere: (2008=
1 Diwan, 1 Bild, 2 Schreibtiſche, ein
Klavier, 1 Kommode, 1 Kredenz. =
chenmöbel
und Möbel aller Art u. a. m.
Darmſtadt, den 21 Dez. 1927.
Jungermann
Gerichtsvollzieher in Darmſtadt. Griechiſchen geſucht

Otudaigore Berſteigerang.
Dienstag, den 27. Dezember Ifd.
Js., vormittags 10 Uhr beginnend,
wird in dem Gaſthaus von Herrn Bürger=
meiſter
Mayer zu Neunkirchen nach=
ſtehendes
Stammholz aus den Waldun=
gen
der Gemeinden Neunkirchen und
Lützelbach öffentlich verſteigert.
I. Gemeindewald Reunkirchen:
Fichten=Stämme: 2a Kl. 3,76 im
2b 6,54
3a 18,19 Ohlyſtr. 31, II. 20074
3b 15,58
4a 11.37

ca. 55,44 Im
II. Gemeindewald Lützelbach:
Fichten=Stämme: 1a Kl. 8,55 Im

Fichten=Derbſt.

1b
2a
2b
I.
II.

21,07
5,04
1,06
1,89
0,60

ca. 38,21 fm
Bemerkt wird: Das Holz im Neun=
kirchen
liegt an der Straße nach Winter=
kaſten
und iſt ſehr ſchönes Schnittholz
und gut abzufahren; das Holz von
Lützelbach liegt am Waſſerwerk und iſt
gutes Bauholz. Man bittet, alles Holz
vorher einzuſehen. Herr Förſter All=
mnann
zu Steinau erteilt jede näher
(20033ds
Auskunft.
Neunkirchen, den 19. Dez. 1927.
Bürgermeiſterei Neunkirchen.
Mayer.

mit gr. Nebenraum u. Keller ab 1. Jan.
zu vermieten. Näyeres Bleichſtr. 40.
*33381
parterre, links.

üichenbenutzg
vermiet
Näh. Geſchſt. (*33861

Mäbl. Zimmer

Wohn= und Schlaf=
zimmer
(2 Betten) zu
ermiet. (*33603oid
Ireneſtraße 1 I.

Beſſungerſtr 110
ſchön möbl. Zimmer
zu verm. ( 33599ids Moßdörferſtr. 23, III.,
möbl Zim. in. el Licht
zu vermieten. (:33890 Georgenſtr. 1½2r I.,
Zimmer m. 2 B.,
hei bar. zu verm, fof
feziehbar ( 33895 Wohnungstauſch! Bohnungstauſch.
Neuzeitl. 8 Bimmer=
Wohng (part., Bad.
Gas, Elekt. uſw) im
Oſtviertel gegen eine
Tgleichw. 4- od 5Zim.-
Wohn. zu ta iſch geſ
Ang. unt O. 129 an
die Geſchſt. 33873 ShneZimmerzahl1
2 Luiſenſtr. 36, I., I.
Manſarde zu ver=
mieten
. ( 33865 Unterricht Für Obertertianer
Nachhilie ſtunden!
im Lateiniſchen und
Ang. unt. O 131 an
die Geſchſt. (*33875 Verloren Rnnta4
Wildleder=
beutelchen

mit 20 Mart und
dünner gold. Kette
verloren.
Abzugeoen vei gutem
Finderlohn. Hechler, Brie taſche veiloren
gegangen. Nur Rück=
gabe
der Papiere er=
beten
. Heidelberger=
ſtr
. 42 Ladenl. / 33852 Zugelaufen Schwarz=
weißes
Kätzchen
in der Ludwigſtraße
gefunden, eventl. in
gute Hände abzugeb
Heinrichſtr. 162, 1. St.

33854)

5mmobilien

1½ Mor en, im alten
Arheilgerweg zu ver=
12005
pachten.
Karl Schwarz
Darmſtr. 27.

Waldſtr. 10, Hth, p.,
möbl Zimmer zu ver=
33870
mieten.
N.=Ramſtädterſt. 34,
I., inöbl Zim z. vm.
3864

i. Odw., mit gr.
Garten, Stall,
Laden, 2 Woh-
nungen
, wovon
4 Zimm, u. Kuche
sofort beziehb.
für 7000 Hk. mit
9 3000 Mk: Anzaht
au Verkaufen.
Geometer Keil
Gütervermittlung
Eensheim.
Tel. 565

Darlehen
an Beamte und An=
geſtellte
, owie zah=
lungs
äh. Geſchäfts=
leute
(19057a
Hypotheken
zu günſtigen Be=
dingungen
.
Gg. Ebert
Darmſtadi
Saalbauſtraße 60.
Tel 1117 ( handelsge=
richtl
einget:. Fa.).

Geldvertehr!
Nr. 21: Brief ab=
holen
Warteſaal ! Kl.
unt. 212 am Büfett.
20035)

Miee
2. Hypotheken
beleihe auch ſolche
ſowie Reſtkaufſchil=
linge
, Grundſchulden
uſw. Anfr. u. O. 126
an die Geſchſt / 33842

Berkäuf

Büro=Schreibpult,
ſehr chöner Schreib=
tiſchſeſſel
, ſchmiedeeiſ.
Ständer m kup ern.
Teekeſſel bill. abzug.
Wilhelminenſtr. 26.
(*33878

Eine eingelegte
Kirschb.-Vitrige
mit Glasböden und
de. nußb. Eckvitrine
preisw. abzug. / 33659
Bismarckſtr. 82, pt.

Wegen Umzug zn
herkaufen:
Schlafzim. Rieſtern=
holz
), Kleiberſchrank,
Kochkiſte, Gasofen,
Roederherd noch neu).
Karg, Grafenſtr /9.
Teleph. 1961. (*33839

2 Viedermeier= Vi=
trinen
,
1Biedermeier= Näh=
tiſch
in nußb.,
1 Naumann= Näh=
maſchine

zu verkaufen. (*33846
Neuroty. Kiesſtr. 1

Vorzugliche
Luther=Ski
2 15m, mit Stöcken,
8. Anfr u. O. 107
an die Gſchſt. ( 387e8

1P neue Lackſchuhe
38/39), Hrn.=Win er=
mantel
, D.=Winier.
mantel 5K, 1 Ofen=
ſchirm
. 1 Meſ erputz=
maſch
Herdweg 88,1I
on 10 Uhr bis 4 Uhr.
33830)

Winterüberzieher
(Schwedenmantel",
Herr.=Halbſchuhe, ſo=
wie
neue D= Halb=
ſchuhe
weil zu klein)
bill. z. verk. (* 33884
Roßdörferſtr. 51, II.

Selten ſchöne große
Pnppenftube
=u. Schlafzimmer,
re z. mbl., bill. abzu=
geben
. Rhönrin; 14,
part. lk8. ( 33749md

Uebeizieher
ſehr gu erh., blauer
Anzug u. Lach=Damen=
Halbſchuhe bill. z. verk.
Emilſtr. 17, I. (*33860

Chevrolet -der schnelle,
große, starke und bequeme Wagen, von
Millionen Besitzern erprobr und gelobe,

dabei preiswert und wirtschaftlich-
ein
Erzeugnis der General Motora

Ein großer Wagen von Chs
Züge der großen Luxus- rakter und Klasse zu kleinem
Preise.

R trägr die wesenrlichen
wagen.
Ein starker Motor, der allen
Anforderungen sowohl des Lieferung zu warten jedez
Sradr- als auch des Landver-
kchrs
in gleichem Maße ge-
wachsen
ist.
Geborgenheit an kalren Winter-
Tourius . . . . 7 M3934
Lagen.
Coach (zrürig, geschl.) . M 442g
Ein unenrbehrlicher, sters
Sedan (4rürig, geschl.) M4898
zuverlässiger Freund undDiener
Preite ab Berlin einichließlich Zoll md
facher Bereilens.
für Geschäft und Familie.
GENERAL MOTORS G. M. B. H. BERLIN-BORSIGWALDR

Sie brauchen nichr zut de
Modell ist sofort lieferbar.
Günsrige Zahlungsbedingun
Kräfrig und elastisch ist das gen, Ihrem laufenden Einkom=
Chassis, elegant, geräumig und men angepaßt, gestatten Ihnen
bequem der Autbau. Warme den Ankauf des schönen und
starken Chevrolet.

AUTORISIERTE GENERAL. MOTORS HANDLERy
Donges & Wiest, Darmstadt,
Grafenstraße 43, Telefon 2496.
(1V. 12106

Mfe
Herren-
Rem.-Uhr
14 Kar., m. Sprung=
beckel
, mod., flach
Faſſon, preisw z. v.
Landwehrſtraße 36

Ueberzieher 15 K
Damen=Koſtüm 8 ,.,
warme Kleider und
S huhe, Windjacke
7 X, Rodelſchlitten z.
ver aufen Näheres
Geſchäftsſt. (*3389

Mehrer= geſpielte
Piano
darunter 2 Mar en=
Inſtrumente billig
zu verkauf. N. Bery,
Heidelbergerſtraße
B19924)

Guterhalt ( 33741d.
Kinderwagen
und Kinderlaufßtall
bil ig zu verkaufen
Anzuſehen vormitt
Dr. Wagner
Grafenſtraße 2"/o=

Kanarienrögel
vielmals prämiiert,z
10, 15, 20 z. verk.
Nd.=Ramſtädterſtr 2
(19982=
Laden

Gelbe (33856
Kanarienhähne
10, 12, 15 Mk.
Rhönring 113. 4. St.
Zwei junge, brauns,
langhaarige DackeI
billig a zug. Stamm=
baum
vorh Keinrich=
Wingertsweg Nr. 3.
(200 10mdf!

Kleine Anzeigen
(An= und Verkäufe, Stellenangebofe
und Geſuche, Tiermarkt uſw. uſw.)
haben im Darmſtädter Tagblatt
Apen 4
Vg.

[ ][  ][ ]

Donnerstag, den 22. Dezember 1927

Nummer 334/

Pals
Ispiele

Emil lannings Ber deg allen Fleisches

10 Akte stärkster dramatischer Handung.

Der größte Filmschauspieler der Welt.

(20029
Abends 8 Uhr.

Anfanz 3½ Uhr.

Gfänzendes Beiprogramm.

Ke
HfNfS Unlon Megſer
Die verktörperten Rollen:
Lonse von Mecklendurg, Ihre
Schmester Frlele icte, Prlaresin
BieTagElIA Veon Wilhein r.Iieser Jarmslal,
König Friedr. W Ih.II., Die renierende

Das grode Sensatlens-Doppelprogramm.

Fönini V. Preudlen Erlelerliete I.
Nessen Darms a4u

6 Akte 6

Nach dem Roman von Rozner

FEais
OUALITÄT
zu erstaunlich
BILLIGEN
PREISEN
günst. Zahlung
WUSIKHaus
GKARR LD

NOlgtll
TülSS
Kronprinzessin Louise
FLlda Wist, Drasch-Grevenberg. Mattzias Wlemann, Fred Döderlein u. a.m.
Barlstädt

w
I. Brauschueig Ur anidur Fiodt.
Wilhtem P. Preulen, eriar Louls,
Brudter des Tranprinzen, Pimrlauls
Ferulnmd r. Preuſen 1 2.m.

Ein Wildwest-Film von deutscher Arbeit in fremdem Lande
6 Akte 6
(200

Als Einlage um 14.6 Uhr: Die Gefangene des Schell

Darsteller:

Hire5

nur am neicen
Turm. (16207a

Dereslangraie.
Wöchentl. 2.4=Rate

Das außergewöhnliche Film-
werk
spielt außer in Hessen,
Frankturt a. M., und Berlin.
20079) zum größten Teil in

Marken=Fahrräd.
ſtaunend billig Prüf.
Sie Preiſe. Bei Kauf
Fahrtvergütung. Auf
Wunſch ohne Anzahl
4 M. Hör=
Lagerhausſtraße 16.
174813)

Am 1. Feiertag, nachmittags 5 Uhr,
im Mathildenhöhſaal, Dieburgerſtr. 200454z
2 Schönes Familien=Programm. Reichhaltige Verloſunn

Rndelsen.
Anzahl., Wochenrate
2-c, einAlbumgratis
Fr. Spengler
Mornewegſt. 2, Ahaſt. 24.
Kein Laden. 18014a
Au kunft erteilt auch
A. Büchſel, Wenckſtr. 2.

Im Beiprogramm: Ein ausgezeichnetes Naturbild: Im Zauberbann der Berge

Für die
Feiertage

Vee

größte Auswahl zu
billigſten Preiſen.
Werziehen zre=Grieren.
lohanna Techel
Schillerpl. 3, i. Uhren=
haus
. Kein Laden.
2748a

PWeihnachtsspielplan !
m An beiden Felertagen (25. u. 26. Dez.) Z
und zwischen den Jahren
Le0 Fall’s erfolgreichste Operette

Donnerstag,
den 29. Dez. 1927
abends 8½ Uhr
Perkeo
Hauptverſammlung
Tage Sordnung:
Bericht über 1927
Neuwahlen, Anträge.
Pünktliches Erſcheinen erwünſcht.
20041)
Der Vorſtand.

1Tproz. Starkbier
Ooppel=Kronen=Pils
und
Ooppel=Kronen=extra
beide Sorten ohne Preisaufſchlag
nur für die Feiertage
Kronenbrauerei
Gebrüder Wiener, Darmſtadt

MadamePompadour

Naßbilder
billig und gur.

In sensatloneller Gasisplelbesetzung 7
U. a. Kammerzänger Karl Zlegler, Mitglied der
Wiener Staatsoper, in der Tenorpartie als René‟

Reformhaus (19453a werden billigſt aus=
Braunwarth geführt. An ragen:
Ernst=ludmga Str. 8 Te Darmſtadt 1976

in der Titelrolle als Madame Pompadour

Wirtschafts-Eröffnung
und Empfehlung!

Gustav Bertram

in seiner Glanzrolle als Callcok‟‟

(20076

Freunden, Bekannten, ſowie meiner verehrlichen Nach=
barſchaft
zur Kenntnis, daß ich heute Donnerstag,
den 22. Dezember, mittags 12 Uhr, in
meinem Hauſe Kahlertſtraße 11, Ecke Wendelſiadtſtraße,
eine Schankwirtschaft eröffne
Zum Ausſchank gelangt das gute Spezlalbier
der Brauerel Karl Fay, hler,
( 33887
Während den Feiertagen:
Spezial-Bier Fay-Gold‟
Guten bürgerlichen Mittagstiſch.
Um gltigen Zuſpruch bitet.
(*33887
Karl Glenz
Darmstadt, Kahleristraße 41
Telsphon 2881

GndLBEDDN
A=Pr. 130 Mk., für

Gdres Berdid Gende
Spielwart: Fritz Wilde
Preiſe der Plätze: 110 M

30 Mk. zu verkaufen.
Balonplatz 10, part
(e33850)

Mese Mee W Mie
Kiosk, Einst-Ludwigspl., sowie de Waal, Rheinstr. 14

Kleines Haus
Außer Miete
Donnerstag, den 22. Dezember 1930 1
ende 17.00 0
Anfang 16.00
Alte und neue Märchgil
für groß und klein"
Märchenvorle ung
von Frau Traute Meerwarth=Seboln !
veranſtaltet von der Bolkshochſtzuls

Elisabethenstr. 37
Schulranzen, Mappen,
Beutel, Brieftaschen,
usw. am billigsten bei
Ortenbacher
Loderwaren Haper
früner Grafenstr. 21, I. C33863dis
. Drogerie Secher Nachfolger,
Atterhalter

72. Vereinsjahr . Inhaber der Medaille für Kunſt und
Wiſſenſchaft Leitung: Chormeiſſer Wilhelm chold.

Montag, den 26. Dezember 1927 (2. Weihnachts=
feiertag
), nachmittags 4 Uhr, im Feſt aale der
Turngemeinde 1846 am Woogsplatz

auwigshähſr. 1 612523

Heſſiſches Landestheater
Großes Haus
Miete C (6. Vorſtellung)
Donnerstag, den 22. Dezember 1927
Anfang 19.00 Uhr Ende nach 22.00 Uhr
Carmen
Große Oper in vier Akten Text von
Meilhae und Halepy
Muſik von Georges Brzet
Muſikaliſche Leitung: Max Rudolf
In der Inſzenierung von Guſtav Hartung
Bühnenbild: T. C. Pillartz
Tänze: Manda von Kreibig
Mitwirkende:
Margarete Albrecht, Paula Kapper, Roſe
Landwehr, Martha Liebel, Ruvolf Balve,
Karl Ebert=Beyer, Afred Karen, Hans)

Zuſatzmiete V 7. Vorſtellung
Anfang 20.00 Uhr Ende nach 2200 0
(Im Dickicht der Städhl

Der Kampf zweier Männer in ders
Rieſenſtadt Eli ago
Schauſpiel in elf Bildern von Bertold Br 4
Inſzenierung: Carl Ebert
Bühnenbild: Lothar Schenck von Tragl
Mitwirkende: (29
Käthe Gothe, Beſſie Hoffarth, Charll=
Jaeke=Foſt, Hans Baumeiſter, Hansioaoo
Büttner, Werner Finck, Hermann Galliun=
Oscar Grauert, Hugo Keßler, Rudof Kt
Robert Klupp, Joſef Kreuter. Hans 7
tur Schettler, u

Reichhaltiges Programm!
Tombola Tanz 20060
Eintrittspreiſe für Mitglieder Mk. 0.50, Fremde Mk. 1.00

Größtes und bestassortiertes Mueikalten-Lager
Ggechenkbände, Musiker-Biographien usm.

R
Alleinige autorisierte Verkautsstelle der
ULTRAPHON-APPARATE
Großes Plattenlager aller Marker

Eine Badewanne
Gasbadeofen, Dauerbrandofen, Gas=
herd
mit Backofen, alles gut erhalten,
billig zu verkaufen. Annaſtr 44 (33843

Maf
Skurnik
Bleichſtraße 46
Teleph. 1791. 219986

Komregg, Heinrich Kuhn, Eugen Vogt

Sperrſitz 280, 360, 4.

[ ][  ][ ]

dunmer 354

wſſeus oder die ſieben Menüs.
Von Frank Heller.
Berechtigte Usberſetzung von Marie Franzos.
0
(Nachdruckverboten)
Traas iſt die Höhle der duftenden Winde! Ihre Frauen
iwafenfingriger als die Morgenröte, aber ich bezweifle, daß
e; svurn ihnen zehn Jahre auf einen Mann warten will wie
A Mwe!"
ſr. hob ſein Champagnerglas. Ein Herr, der neben ihm
9Snommen hatte, hob lächelnd das ſeine wie zur Antwort.
Unid ebenſowenig, rief er, verbringt eine von ihnen die
wamit, ſich wie Penelspe weinend ihre ſchönen Farben zu
uren!
Millionär ſah den Sprecher an. Es war ein deſtin=
ne
Herr im Smoking, glatt raſiert, mit ſehr dunklem Teint
uumtarken Augenbrauen, unter denen ſeine ſchwarzen Augen
zLutrn. Sein Lächeln war gewinnend.
Tieſe Frauen, ſagte Alkyon Argyropoulos, nachdem er
ien hatte, erinnern mich durch die Raſtloſigkeit, mit der
n und her irren, an der Delphine Schar, die munter die
wurchgaukeln. Durch die Liſt, die aus ihren Augen leuch=
ünnern
ſie mich hingegen an den Liſtigſten aller Schelme,
dut mir vorgenommen habe zu fangen. Eis hygieian!
Kurn trank.
Cer iſt der, den Sie ſich vorgenommen haben zu fangen?
friw wer Fremdling. Ein Dieb? Hat er Ihnen Geld ge=
hat
Schlimmeres getan. Er hat mich in meinen eigenen
Aihn Tächerlich gemacht, und in denen anderer Leute auch. Sein
Mir ſiſt Collin, aber er nennt ſich auch Pelotard.
liie ſieht er aus fragte der Fremde.
A=s ich ihn ſah, hatte er einen dicken grauen Schnurrbart
ur yri=g eine Binde über dem linken Auge, ſo, als wäre er ein=
äuMe

El.näugig! rief der Fremdling. Wie ein Zyklop!
lije Polyphen, bekräftigte Alkyon Argyropoulos. Und
ſoſſr?Odyſſeus Polyphem überliſtete, werde ich ihn überliſten.
Sſſükzein, Knabe, wenn noch Wein im Kruge iſt! Eis hygieian!
Kurn trank.
Acer die Augenbinde könnte ja eine Maskierung ſein,
falſzder Fremde. Wenn er ein ſo großer Schelm iſt, wie Sie
bolffyen, iſt es ja wahrſcheinlich, daß das nur eine Maskerade
wI.
*Zwiſchenakt war aus. Die Negerkapellen hatten auf=
zeir
ſGu trommeln, zu pfeifen, zu donnern und zu heulen; das
emmeer flutete in ſchäumendem Strom in den Zuſchauer=

Donnerstag, den 22. Dezember 1927

Seite 15

raum zurück. Alkvon Argyropeulos ſtellte das Glas weg und=
ſtarrte
ſeinen Nachbar mit einem Auffunkeln im Blick an.
Offenbar war ihm eine Idee gekommen, und es ſah aus, als
nähme dieſe Idee allmählich feſtere Form und eine beſtimmte
Nichtung an. Er muſterte mißtrauiſch das Ausſehen ſeines
Nachbars, Detail für Detail. Er verglich ihn mit einem ande=
ren
, ſeine Augen wanderten auf der Jagd nach Aehnlichkeiten
hin und her. Der Fremdling ſah ſich ruhig im Saale um, ohne
ſeine prüfenden Blicke zu beachten. Plötzlich berührte er leicht
den Arm des Millionärs.
Sah Ihr Freund vielleicht beiläufig ſo aus? fragte er.
Sah er dem Mann dert drüben ähnlich!
Er machte eine Geſte nach dem Ausgang zu, eine Geſte, der
ein Gebrüll des Millionärs antwortete und ein Proteſtruf des
Bartenders folgte. So wie Achilles, nachdem er durch zehn Tage
bergebens die Helden der Trojaner herausgefordert hat, plötzlich
Hektor erblickt und, den ſchweren Bronzeſchild hinwerfend, mit
einem Sprung auf die Beute losſtürzt, ſo ſchleuderte Alkyon
Argyropoulos ſeinen Champagnerkelch von ſich und flog, das
Bezahlen vergeſſend, dem Ausgang der Folies Bergére zu. Die
Rufe des Partenders ſandte ihm Kellner wie ein Koppel Jagd=
hunde
nach: Monſieur, Sie vergeſſen die Bezahlung!
Der Fremde, der die Szene unfreiwillig hervorgerufen hatte,
faßte einen Entſchluß. Er warf dem Bartender eine Banknote
hin und ſchloß ſich ſelbſt der Jagd an. Taub und blind gegen
das Auffehen, das er erregte, ſtieß Alkyon Argyropoulos laute
Rufe aus:
Haltet ihn! Haltet ihn!
Aber niemand kümmerte ſich um ſeine Rufe. Als er mitten
im Saal war, paſſierte der Mann, den er jagte, die Tür; als er
ſich dem Ausgang näherte, trat der andere über die Schwelle
auf dig Straße; als der Verfolger die Schwelle erreichte, bog der
Verfolgte um die Ecke in eine Quergaſſe. An dieſer Ecke
brannte eine Bogeulampe, die ein diamantblaues Licht auf ſeinen
buſchigen grauen Schnurrbart und die ſchwarze Binde über ſei=
mm
Auge ergoß. Gerade in dieſem Augenblick kam der Tiſch=
genoſſe
aus der Bar heran.
War er es wirklich? rief er atemlos. Er ſoll uns wicht
entgehen! Dieſen Weg! Ihm nach!
Sie nahmen die Jagd wieder auf, jetzt drei Mann hoch. Der
Herr aus der Bar war beinahe der eifrigſte. Er verſtand es, die
Fährte des Verfolgten zu finden, wenn der Millionär und ſein
Sekretär ratlos daſtanden. Er ſchien alle ſeine Gedanken zu
ahnen, ſeinen Abſichten zuvorzukommen. Ein paarmal waren ſie
knapp zwanzig Schritte hinter ihrer Beute. Aber plötzlich ver=
ſchwand
er, wie vom Erdboden verſchlungen, und diesmal ver=
ſagte
nicht nur der Inſtinkt der zwei Griechen, auch ihr Freund
aus der Bar ſtand ratlos da.
Aber das nächſtemal faſſen wir ihn! rief Alkyon Argyro=
poulos
mit flammenden Augen. Hätten wir einen Mann wie

Sie zur Hilfe gehabt und nicht dieſen blinden Argosbeſieger aus
London, er wäre jetzt ſchon in meiner Hand.
Ich fürchte, Sie übertreiben, ſagte der Fremdling beſchei=
den
. Ihr Polvphem ſcheint es zu verſtehen, ſein eines Auge
zu benützen. Aber es iſt doch ſonderbar, daß gerade ich ihn er=
blidt
habe!
Ein Omen! Ein Omen! rief Altyon Argyropoukos. Sie
werden derjenige ſein, der ihn beſiegt! Beſuchen Sie mich im
Hotel. Wie iſt Ihr Name?
Ich habe einen ungewöhrlichen Namen, ſagte der Mann
aus der Bar und ſuchte in ſeiner Brieftaſche nach einer Viſiten=
karte
. Ich heiße Perſonne!
III.
Die Bekanntſchaft aus den Folies Bergere erwies ſich als
fruchtbringend. Schon am nächſten Tag ſtattete Monſieur Per=
ſonne
einen Beſuch im Hotel Ceſarini ab und erwies ſich als ein
unterhaltender Geſellſchafter. Dann war es, als ob der Zufall
die Abſicht hätte, ihn und den Millionär zuſammenzuführen.
Einmal ums andere ſtießen ſie aufeinander, auf den Boule=
vards
, in Geſchäften, im Louvre. Monſieur Perſonne machte
kein Hehl daras, daß der Millionär ihn intereſſierte und daß
er gerne mehr von ihm und ſeinem Tun und Treiben in Paris
wiſſen wollte.
Im Loupre kam das Geſpräch ganz naturnotwendig auf
die Kunſt.
Sie lieben ſchöne Dinge, Herr Argyropoulos?
Die ſchwarzen Faunaugen verſchleierten ſich.
Ich liebe alles, was ſchön und maßvoll iſt! Ich liebe die
Säulen, die gleich ſchlanken Armen die Laſt des Daches empor=
heben
, ich liebe die Amphoren, deren Linien die feinen Hüft=
wölbungen
des jungen Weibes widerſpiegeln, ich liebe den Mar=
mor
, der die Schönheit des menſchlichen Körpers ewig macht!
Ich liebe die bunten Muſter der Moſaiken und die Farbenpracht
der Gemälde! All dieſe Dinge liebe ich. Und darum bin ich
über weinfarbene Mcere in dieſe fremden Länder gekomen.
Darum? rief Monſieur Perſonne aus.
Wenigſtens ſteht mein Vorhaben im Zuſayunenhang do=
mit
lächelte der Faunbart. Ich will ſchöne Dinge erwerben
Krüge aus gehämmertem Silber für den ſchneegekühlten
Wein, Behälter aus edelgeformtem Ton, aus denen das Oel in
Strömen fließen ſoll, Marmorſtatuen und Moſaiken, die Artewis
und Aphrodite ſchildern!
lind Pergamentrollen mit den Geſängen Homers? fragte
Herr Perſonne mit einem Seitenblick.
Das Faungeſicht verzerrte ſich plötzlich.
Woher wiſſen Sie das? knurrte der Millionär mit vor=
geſchobenem
Unterkiefer und lauerndem Blick.
(Fortſetzung folgt.)

dr eiltaeftent

empfehlen wir:
Blüten-
Süddeutsches
Menl Opta. A‟g IHuszug Mehlpra. & 9. 3

Allerfeinstes
Honfekt-Hebl Pra.

Mandeln, Haselnußkerne, Kokosnuß, ger.
Sultaninen, Korinthen, Rosinen und alle
anderen Back-Hrtikel, gut und billig!

Feinste Tafel-Butter

½ Pfund

1.10

Unsere Fest-Kaffe
in hervorragender Qualität empfehlen wir besonders.

Gutgepflegte Weißweine
Gutgepflegte Rotweine

Flasche von 1.60
Fiasche von 1.50

Echter

Weinbrand /, Flasche von 3.50 an
Weinbrand!/,Flasche von 1.80 an
Jam. Rum-Verschn. 1,Fl. von 3.50 an
Jam. Rum-Verschn. . /, Fl. von 1.90 an

Spiritaosen

Hrrak-Verſchn. /,Evon 3.80 an
Hrrak-Verſchn. ½H von 2.00an
Liköre, bekannte Marken
in großer Huswahl

Versand August Dörner Martin Fischer Joh. Fornoft Versand frei Haus Saalbausir 37
Telephon 833 Moosbergstr. 49
Telephon 2816 Taunusstr. 15
Telephon 1190 frei Haus

I. Jung-Dieffenhach
Grüner WVeg 36. Ecke
Herdweg. Tel. 476

Konsumhaus Krötzl
Kaupstraße 44
(Riegerplatz

Dammler & Halther.

Arheilgerstraße 58
Telephon 4112

Kiestraße, Ecke
WVienerstraße

Hans Pommer
Liebfrauenstr. 115
Telephon 462

Die ſchlanke Linie
erziehlt man durch
Parafüiu=
Pachungen
im 119160e
Nömer-Bad
Zimmerſtraße 7
Telephon :834
Alle med. Bäder. Wannen=
Bäder, Maſſagen in und
außer d m Hauſe.
Fußpflege
ſämtl. Krankenkaſſen
zugelaſſen.
Inhaber:
Johann dsterbrink
ſtaatl. geprü,t
Damen und Herren=
alon
im Hauſe
Spezialiſt
für Bubiköpfe
L. Lederer
Als Weihnachts=
geſchenke
paſſend
Goldfül federhalter
Notrom / 33900
früher KWKO) mit
echter 14karät. Gold=
feder
u. Osm. Jri=
diumſpitze
, p. Stück
RM. 3,50, ſow 1 neue
Erika=Schreibmaſchine
NM. 165
Darmſt Kontorbedarf
Adolf Lächter
Mauerſtr. 23, 3. St

V.2638

rsteller: R. Schlinck &Ge R.G. Jambaug

Pius Roos
Schustergasse 8
Telephon 1230

Ihr Keihnachts
wunsch -

Karistraße 102
Telephon 3591

Schnlz & Bernhardt
Viktoriastraße 52
Telephon 2199

R3
Ernpfehle für Weihnachten
und Neujahr: 19935id4
Mlreer=u. Johannisbeerwein
Sarantiert zuckerſüß) ſowie
Adelbeer=u. Sta gzelbeerwein?

Apfelwein naturrein
Wis= und Rotweine in Flaſchen0
9aac, Liköre u. Punſcheſſenzen 8
in allen Preislagen
Bilhelm Nagel=
Spezial=Obſtweinkelterei
8
und Kelterei=Ausſchank
au.erſtr. 34 Telefon 8718
Krnngnaggangggnggz

geſpielt,
preiswert zu ver=
kaufen
.
Bequeme Raten
Klavier-
Arnold

Weinbrand=Verſchnitt 3.00
Echt. Deutſcher Weinbrand 3 40
Rum=Verſchnitt
4.25
Arrge=Berſchnitt .
4.25
. 1.80
Alter Malaga
1.80
Moscatel ſuperior".
. 1.80
In el=Samos
Jugelheimer Rotwein . 1.50
. 1.50
Bechtheimer .
Auslands=Notwein . . . 1.30

Original-Fabrikpreise
Bohnerwachs u. gelb ½ Kg 35.5 ½703
Beize rot und braun ¼ Kg 45.5, ½ 90.5
Farben Krauth
Eſchollbrückerſtr 3 1950 2

PANOS-ELÜGEL
Marken: ARNOLD=BULO
PHILIPDS TEEURICH
Höchstieistungen deutscher Pianobaukunst
Letzte Aus- Intern. Musik-Ausstellung Staatspreis
zeichnung:
Grödtes Unternehmen Süd- u. Westdeutschlands

ensänbe
ſagt es dem andern
Damentaschen
Nappabeutel
Besuchstaschen
Schreibmappen
Aktentas hen
Büchertaschen
Schulranzen
ſowie alle Lederwaren, nur Quali=
tätsware
kauft man am billigſten
nur bei 19841gid

[ ][  ]

Ludwig Nösinger
Erstes Fischspezlalgeschäft am Platze
Telephon 367
nur Eliſabethenſtr. 42

Friſch von der See, billige Konſumſiſche:
Bratſchellfiſche Pfd. 25 . Goldbarſch v Kopf 38
Seelachs im Schnitt 45 S
Schellfiſch o. Kopf
50 9
308 Kabtiau
Kablian
Spezlalltät meines Hauses:
Auſtern, Hummer, Eaviar, Feinfiſche, wie friſcher
Salm Pfd. 3.20, Forellen, Rheinzander, Seezungen
Steinbutt uſw.

In Feinster Mordsee-Ware
Schollen, Rotzuugen. Seehecht, Angelſchellfiſche
Kabliau, Hei.butt.

Lebende Weihnachts-Karpfen
in allen Größen; feinſte Koch=Rezepte ſtehen gratis
zur Verfügung Leb. Hechte 1.20, Schleien, Aale uſw.

Als Geschenk-Artikel:
Alle Sorten Fein=Marinaden, Räucher=Aal, Krebs=
fleiſch
Olſard nen beſte Marken, alle Sorten
Räucher= und Geleewaren. 20077

zart. mild, jede Sorte nur

95

Fachmänniſche Bedienung; prompte Zuſendung.

Friſch eingstroffen!
Kabliau im Schnitt . . Pfd. 50
Schellfiſch im Schnitt . Pfd. 70
Seelachs im Schnitt Pfd. 408
Silberlachs im Schnitt Pfd. 60
Bratſchellfiſch . . . . . Pfd. 30 9
Goldbarſch . . . . Pfd. 406
Grü ie Heringe . . . . Pfd. 30
Heilbutt
Heehecht
Täglich eintreffend:
Pfd. 50
Bücklinge.
11. Pfd. 30
Kieler Sprotten
Ger, Schellfiſch . . . . Pfd. 70 5
Ger Lachshering . . . Pfd. 60
Ger, Seelachs . . . . . Pfd. 80
Ger. Seeaal
. . . Pfd. 90=
Ger. Makrelen . . . . Pfd. 90
Ger, Stückeflundern Pfd. 1003
Räucheraal
Räucherlachs
Marinaden, Sardellen, Oelfardinen
von 45 O bis 2.50
Alle Sorten Delikateſſen
Krabben in Doſen
Mayonnaiſehering in Doſen
1 Liter=Doſe Marinaden 1.00
Fiſchhandlung
VAdNER
Ellſabethenſtr. 7 (20048) Telefon 2325

empfehlen:
Kaviar
Hochf. Beluga=Maloſſol Pfd. 60.00
Schipp=Maloſſol=Ausleſe 55.00
45.00
Schipp=Maloſſol
ausgewogen jedes Quantum
Port. Doſe) 4.00 Gläſer 5.00
Deutſchen Seelachs=Kaviar
Doſe 0.65 und X 1.10 und 2 00
in Gläſern X 0.70 und 1.20
Friſche Trüffeln Pfund 12.00
E icoree, Bleichſellerie,
Gänſel berpaſteten in Terrinen
K 180, 2.20, 2.90, 4.00 und höher
Gänſeleberwurſt, Galantine von
Gänſeleber, Gänſebruſt
Familienpaſteten 1.30, 3.00,3.80
Teigpaſteten auf Vorausbeſtellung
Saftſchinken in Doſen v. 2 Pfd. an
Pfund 2.50
Fleiſchſalat in ½, ½ und2Pfund=
Packung., loſe ausgew . Pfd ℳX 1.40
ebenſo Heringsſalat
Räucherlachs, Spickaale
im Ausſchnitt
Roaſtbeef . ½ Pfund 1.10
Rippenſpeer, gebr., ½4 Pfd 100
Weſtf. Schinken, alle feinen Auf=
ſchnittartikel
und Käſeſorien
Hummern in Doſen 6.00 u. 12.00
. . Doſe 2.60
Languſten
skönigstrebſe . . Doſe 2.60
Mayonnaiſe u. Remouladen=Sauce
Friſche Ananasfrüchte
Weihnachtsgeſchenkkörbe
in jeder gewünſhten Zuſammen=
ſtellung
und Preislage
Nürnberger Lebkuchen
von Metzger, Haeberlein
zu ortsüblichen Preiſen (20044

WeſtfäliſcheWurſt=n. Fleiſchwarenfabrik
M Schertamn
Verkaufsſteile: 1. Schuſtergaſſe 19
gegenüb. d. Krone.
2. Dieburgerſtr. 6.
Empfehle für den Beihnachtstiſch:
Weſtfäliſcher Rollſchinken Mk. 2.20
Schinkenſpeck
1.80
1.80
Nußſchinken.
3.50
Lachsſchinken
2 80
Salami
2.60
Cervelatwurſt
1.80
feine Mettwurſt in Ender
grobe Mettwurſt, d. Pärchen . 0.50
1.80
Bierwurſt (13 Pfd.)
1.40
Krakauer
1.60
Jagdwurſt.
Weſtfäliſche Schinkenwurſt . 1.20
Kalbs=u. Hardellenleberwurſt 1.80
Thüringer Leberwurſt . . Mk. 1.40
1.00
Oberheſſ. Leberwurſt
Hausmacher Leberwurſt
breit und eng . Mk. 0.90
Feiner Aufſchnitt v. Mk. 1.20 3.20
Rippenſpeer 1.80, geſ. und
frifche Koteletts Mk. 1.25
Meine ſämtlichen Fabrikate, friſch. und
geſalzenes Fleiſch zu den bekannt
billigen Preiſen. 20068

Sie kaufen
gute Uhren billig
bei
Hohz
Dieburgerstr. 8
und
Frankfurterstr.,
Ecke
Landwehrstrasse
( 33892

Wimita-Schiffohen
ft. Kafteebackwerk
per Stück 50 Ptennig
empfehlt 17868a
Wiineln Hiiide
Bäckerei und Konditorei
Darmstadt, Hügelstr. 19

Buchen-
Abfallholz
hohe Heizkraft: Ztr.
Nim 1,50 ab ( 33857dsi
Erbacherſtraße 117.

Bie
gu en
Wolfframm
FLüGEL
und
BIANOS
in (166169
Darmstadt
nur bei
Christian
ARNOLD
am welßen Turm

DARMASTADT MAINZ
ZCHSTR4TEL 23S MARKT ST TELASSA

Gebrüder Nösinger
Inh = Franz Ettl
Alexanderſtraße 15 :: Telephon 40
Empfehle aus der Rheinfiſcherel:
Leb. Schleien,Karpfen Hechte Barben,
Breſem,Mulben Backf. uſw. Ferner alle
Arten Seefiſche, Kabliau, Schellfiſch,
Rot ungen, Salm uſw, ſowie ſämtl.
Marinaden u. Räucherwaren. (* 3390
Lieferung frei Haus. Beſtellungen auf
Weihnachtskarpfen erbitte frühzeitig.

Reitinger & Blechschmidt
Inh. Jakob Lautenschläger
Telephon 3424
Eliſabethenſtraße 19.
Erſtklaſſiges Fiſch=Spezialgeſchäft.
Für das Weinnachsfest empfehlen,
Feinfiſche:
Lebende Fiſche:
Spiegelkarpfen. Schleien, / Heilbutt i, Schn, Steinbut,
Rheinhecht, Bachforellen, / Seezungen, Rotzungen.
Tafelzander, Bodenſee=Blaufelchen, Breſem

Frische Salme im Ausschnitt

Es kommen nur lebend riſche Fiſche zum Verkauf,
keine Kühlhaus= oder Eisware.
Angel=Schellfiſche mit Kovy
Holländer/ cabliau, Seehecht, Scholles
Konsumfische
Bratſchellfiſche d. Pfd 285 ] Cab iau o Kopf. Pfd.
Pfd 130 4
Bratſchollen d. Pfd. 45 / Schellfiſch
Grüne Heringe d Pfd. 32,5 1 Goldbarſcho Kopf Pfd 350

Räucherwaren in größter Auswahl
nur 60
Sprotten, 1 P und= Geſchenkpackung
Räucherlachs und Räucheraal im Ausſchmitt, Hummen,
Langonſten, Krabben, Krebs=Meat, Appel u. Türk u. Palut!
Mayonnaiſe in allen Packungen. Rufſiſchen u. dent cher
Caviar, loſe gewogen und in verſchiedenen Packungon=
Beachten Sie bitte unſere reichhaltige Auswahl
in allen Fiſchkonſerven.
NB.: Freundlichſi zugedachte Beſtellungen erbitten, einer auu=
merkſamen
Bedienung halber, möglichſt frühzeit n
2000
Prompter Stadi= und Fernverſand.

Größte
Auswahl
in Muſikinſtrumenten
1
deren Zubehör u. Erſatz=
teilen
. Auf Wunſch Teilzahlung
Grammophone u. Platten in allen Größen.
GAEldS
nühlſtraße 74, a. d. Nied.=Ramſt Str.
Bill. Bezugsquelle für Berufsmuſiker

Fſt. Nordſee=Bratſchellfiſch Pfd 0.25
Fſt. Kablian u. Schellfiſch o.K. Pfd. 0.35
Fſt. Goldbarſch o. K. Pfd 0.40
Fſt. Seehecht. ganz . . . . Pfd. 0.50
Allerfſt. Nordſee Kabliau, Schellfiſch,
Seelachs, Schollen, geputzt, im Ausſchnitt
Lebendfrische Rheinkische
G oße Backfiſche, Breſen, Hechte
Allerfelnster Wintersalm und
Ilbersalm im Ausschnitt
Alle Fiſche werden koch= und
bratfertig frei Haus geliefert!
Rollmops, Bismarck=, Bratheringe,
Herinze in Gelee, Kronſardinen, alles
in 1 Pfd.=Doſe 0.50, in 2 P d=Doſe 0.95,
lpſe 0.10 und 0.12
alles auch in Mayonnaiſe u. Remoulade
Heriugsſalat Fleiſchſalat,echter Lachs
imSchnitt. Lachsſchnitzel, Scheibenlachs
ſowie alle Delikatefſen zu bill Preiſen,
beſte Ware
Süße Bücklinge, Holl. Lachsbücklinge,
gr. Schellfiſche, gr. Koteletts
Echte Kieler Sprotten auch in 1Pfd.=Kiſt.
Feinſte Holländer, Norweger und
Deutſche Salzheringe.
Enkirch & Rühl
Ktiesſtr. 41 (20075), Telefon 2599

Empfehle für die Feiertage:
Friſch. Ochſen= u. Rindfleiſch gfs. 9.90
Stets friſches Hackfleiſch ... 0.0
Prima Hammelfleiſch alle Stücke 9.00
1.M0
Kalbfleiſch ale Stücke
Friſche Ochſenwürſtchen ..... 1.90
9.a0
Ainderfett
(P
Empfehle beſonders meinen
Kalbs= und Hammelsnierenbratk
Obergass04
Telefon 24
Hetagerei Milly Paul

Flurgarderobe Näh
tiſchchen, Hausapoth.
bill. zu vk. Barihaus=
ſtraße
16, Schreinerei.
(e33872)

H.=Mantel, D.=Jacke,
Damen=Stiefel un=
Schuhe 36 und 37)
billig zu verk. 33899
Darmſtraße 21, part

Felky preisw. z
Waldſtr 48,p

Bekanntmachung.
Sonnabend, den 24. ds. Mts., bleiben
unsere Schalter von 12 Uhr mittags ab
geschlossen,
Reichsbankstelle"
Baverdörffer.
Müller.
20053

anderes als
dig ſind
zeitver
Fuli 19
einzelnen Werk
mehmenden Ur
len hat ſich
rage hier in
jinzelheiten
luch ſchor
n ſeinem
geſtellt hat
eſtrebung
Fterungen ei
Ausführung der
müßte mit neuen
keine Rel
unen Weg gez
Fahmen der ih
Beſtimmungen der
Miniſters gegeben
mem ſchlechten
Frfehlt. Natürlich
erdeu, damit Arb
uter der Verordnun
das vor allem auch
die erlaſſenen Beſ=
Um reinen Tiſch z
welnen Bezirken b.

Men.