Darmstädter Tagblatt 1926


10. November 1926

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Pfennige

Anzeigenpreis:
27 mm breite Zeile im Kreiſe Darmſtadt 25 Reichepfg4
Finanz=Anzelgen 40 Reſchepfg., Rellamezelle (92 mmt
breitl 2 Reiſchemark. Anzeigen von auswärts 40 Reſchpfg.
Finanz=Anzeigen 60 Reichspfg., 92 mm brelte Rellame=
zelle
300 Reſchsmart. Alle Preiſe in Reichsmark
ſ1 Dollar 420 Marhl. Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg. Aufruhr. Streit uſw erliſcht
ede Verpſichtung auf Erfüllung der Anzelgen=
aufträge
und Leſtung von Schadenerſotz. Bei
Konkurs oder gerichtlicher Beltreibung fäll jeder
Nabatl weg. Banſkonto: Deutſche Banl und Darme
ſädter und Nationalbant.

Bezugspreis:
Bei wöchentlich 2 maligem Erſcheinen vom 1. November
bis 30. November 2,18 Reichsmart und 22 Pfennig
Abtragegebühr. abgeholt 2,25 Reichsmart. durch die
Agenturen 2,40 Reichsmart frei Haus. Poſtibezugspreis
im November ohne Beſlellgeld monatl. 2. 45 Reichsmark,
Verantwortlichteſt für Aufnahme von Anzeigen an
beſimmten Tagen wird nicht übernommen. Nichte
erſcheinen einzelner Nummern inſolge höherer Gewalt
berechtigt den Bezieher nſcht zur Kürzung des
Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
Fernruf obne Verbindlichkeit für uns. Poſiſchedlonio
Frankfurt a. M. 1304.

Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit z veriehenen Original=Auflätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl. geſtattet.
Nummer 312
Mittwoch, den 10. November 1926. 189. Jahrgang

Heſſiſche Neueſte Nachrichten

Die überwundene Kriſe.

Die Regierung ſetzt ſich durch. Das
kommuniſtiſche Mißtrauensvotum gegen den
Reichsarbeitsminiſier abgelehnt.

Von unſerer Berliner Redaktion.

Die künſtlich erzeugte Aufregung wegen der Abſtimmung über
die Erwerbsloſenfrage im Reichstag, die am Montag den Schat=
ten
einer Kriſe heraufbeſchworen hatte, iſt am Dienstag raſch
wieder verſchwunden. Es hat ſich gezeigt, daß der Schritt der
Regierung, die ſich über die Wünſche der Reichs=
tagsmehrheit
hinwegſetzte und auf ihrem formalen
Recht fußend im Verordnungswege die Erwerbsloſenunter=
ſtützungsſätze
nach dem Antrag der Regierungsparteien feſtſetzte,
vollkommen richtig geweſen iſt. Herr Brauns hat am Dienstag
noch einmal eine Erklärung abgegeben, worin er dieſe Haltung
begründete, er hat dabei auch neue Vorſchläge angekündigt, um
die Sozialdemokraten zu beruhigen. Die Regierungsparteien be=
teiligten
ſich, nachdem ein Vertagungsantrag abgelehnt war, an
den weiteren Beratungen nicht mehr, ſondern überließen, wie
der Volksparteiler Scholz ſehr hübſch ſagte, der neuen Koalition
zwiſchen Deutſchvölkiſchen, Deutſchnationalen, Sozialdemokraten
und Kommuniſten, die auf ſachlicher Einſtellung aufgebaut ſei,
die weiteren Abſtimmungen. Die Sozialdemokraten hat=
ten
inzwiſchen den Dreh gefunden, der ihnen die Abſtimmung
gegen das kommuniſtiſche Mißtrauensvotum er=
möglichte
. Sie zogen ſich darauf zurück, daß ſie ſich den Termin
für Mißtrauensvoten ſelbſt ausſuchten und auch dann die Miß=
trauensanträge
ſtellen würden. Das kommuniſtiſche Mißtrauens=
votum
wurde dann abgelehnt.
Das von den Kommuniſten und Deutſchhölkiſchen kurz vor der
Sitzung eingebrachte Mißtrauensvotum gegen die Geſamtregie=
rung
kommt erſt am Mittwoch zur Entſcheidung. Sein Schickſal
iſt durch die Haltung der Sozialdemokraten ſchon entſchieden, es
wird abgelehnt werden. Politiſche Folgen wird alſo die ganze
Aktion nicht haben, auch in ihren unmittelbaren Ausläufen nicht.
Die Beſchlüſſe des Reichstages, die weit über die von der Re=
gierung
gezogenen Grenzen hinausgehen, werden für die Regie=
rung
nicht kritiſch ſein können, weil ſie ſchon im Reichsrat ſchei=
tern
. Einer der Anträge hat die Form eines Geſetzes. Es wird
am Mittwoch in dritter Leſung verabſchiedet und regelt die Bei=
behaltung
der Invaliden fürſorge, auch wenn die
Beiträge wegen Arbeitsloſigkeit nicht gezahlt werden. Die Ge=
ſtalt
, die dieſes Geſetz bekommen hat, widerſpricht den Wünſchen
der Regierung. Es wird, wenn es angenommen wird, vom
Reichsrat abgelehnt werden und dann die erforderliche Zwei=
drittelmehrheit
des Reichstages nicht finden. Auch daraus ent=
ſteht
keinerlei Gefahr für die Regierung, die der weiteren Ent=
wicklung
ruhig zuſehen kann.
Den Schluß der Reichstagsſitzung bildete die Beratung
des 800 Millionen Nachtragsetats, die durch den
Reichsfinanzminiſter Dr. Reinhold eingeleitet wurde, der zugab,
daß die Finanzlage des Reiches eine außerordent=
lich
ernſte und angeſpannte ſei. Er rückte von ſeiner
früheren optimiſtiſchen Auffaſſung ſtark ab, ohne deswegen die
Politik des Steuererlaſſes zu desavouieren, die er ſeither ge=
trieben
hat. Die Sozialdemokraten ſchickten den Abg. Sänger
vor, der ſich darauf beſchränkte, eine ſehr ſcharfe Antihohenzollern=
rede
zu halten. Der Deutſchnationale von Lindeiner=Wildau, der
dem linken Flügel der Deutſchnationalen angehört, vermied von
ſich aus alles, was die Kluft zwiſchen den Deutſchnationalen und
den Regierungsparteien erweitern konnte. Er betonte erneut,
wie Graf Weſtarp in Köln, daß die Deutſchnationalen bereit ſeien,
die Mitarbeit und Mitverantwortung zu übernehmen, aber nicht
neben der Regierung herlaufen wollten. Ueberraſchend war ſein
ſcharfer Angriff gegen den Reichswehrminiſter Dr. Geßler, der
durch ſeine Haltung den Rücktritt des Generals von Seeckt er=
zwungen
habe. Hierauf wird in den nächſten Tagen Herr Geßler
ſich noch äußern müſſen.
Reichsarbeitsminiſier Brauns über den
Standpunkt der Reichsregierung.
Der Reichstag ſetzte am Dienstag nachmittag 3 Uhr die Beratung
der Erwerbsloſenfürſorgefrage fort. Das Haus war ſehr gut beſucht
und ſtand unter dem Eindruck um ſo größerer Spannung, als in=
zwiſchen
zwei Mißtauensanträge, ein kommuniſtiſcher und ein völkiſcher,
gegen die Regierung eingelaufen ſind.
Sofort nach Eröffnung der Sitzung nahm Reichsarbeits=
miniſter
Dr. Brauns, neben dem auf der Miniſterbank auch
Finanzminiſter Reinhold erſchienen war, das Wort, um im Namen der
Reichsregierung eine kurze Erklärung abzugeben. Der Miniſter ſtellte
zunächſt die Berechtigung der Reichsregierung feſt, die nötigen Anord=
nungen
über die Anwendung der Unterſtützungsſätze für die Erwerbs=
loſen
auf dem Verordnungswege zu erlaſſen. Die Negierung pflege bei
ſolchen Maßnahmen den Reichsrat zu hören. Sie habe bisher auch mit
dem Neichstag oder wenigſtens mit ſeinem ſozialpolitiſchen Ausſchuß
vor wichtigen Aenderungen Fühlung genommen. Nach den geſtrigen
Parteierklärungen ſtehe feſt, daß es ſich bei den geſtrigen Beſchlüſſen des
Neichstages zum Teil um taktiſche Abſtimmungen gehandelt habe und
daß tatſächlich eine Mehrheit des Neichstages für die geſtern durch die
Annahme des ſozialdemokratiſchen Antrages beſchloſſene Erhöhung der
Erwerbsloſenſätze um 30 bzw. 20 Prozent nicht vorhanden iſt. Auf
Grund dieſer Zuſammenhänge habe die Reichsregierung ſich geſtern
entſchloſſen, im Wege der Verordnung die Unterſtützungsſätze im Sinne
des Antrages der Regierungsparteien um 15 bzw. 10 Proz. zu erhöhen.
Nachdem heute vormittag die Neichsratsausſchüſſe dieſer
Negelung zugeſtimmt hätten, ſei heute mittag die Anordnung
von ihm. dem Neichsarbeitsminiſter, ſelbſt vollzogen worden. Nur auf
dieſe Weiſe, ſo erklärte der Miniſter unter dem Beifall der Regierungs=
parteien
, ſei zu erreichen geweſen, daß die Arbeitsloſen noch in dieſer
Woche in den Genuß der erhöhten. Unterſtützungsſätze kommen,

Die Fürſorge=Initiative der Reichsregierung.

Der Miniſter teilte dann weiter mit, daß die Reichsregierung über
die Beſtimmungen ihrer Verordnung hinaus auch die Initiative er=
greifen
werde, um im Sinne der Anträge der Regierungsparteien fol=
gende
Aufgaben, teils geſetzlich, teils durch Verordnungen zu löſen. Sie
will ohne Verzug einen Geſetzentwurf vorlegen, demzufolge die
Bezüge aus der Wochenhilfe und Fürſorge auf die Erwerbs=
loſenunterſtützung
nicht angerechnet werden. Sie wird weiterhin eine
Vorlage einbringen, wonach den Erwerbsloſen die Anwartſchaft
anf die Sozialverſicherung aus den Mitteln der Erwerbs=
loſenfürſorge
geſichert wird. Endlich ſoll durch Geſetz auf dem Wege
der Kriſenfürſorge den Ausgefteuerten der Fortbezua der Uuterſtützun=
gen
für den Winter gewährleiſtet werden. Ueberhaupt halte die Regie=
rung
, ſo ſchloß der Miniſter ſeine Ausführungen, an ihrer grundſätz=
lichen
Einſtellung zur Sozialpolitik nach wie vor feſt und werde auch
daraus die Konſequenzen ziehen.
Nach der Nede des Miniſters ſtellte Abgeordneter Dr. Scholz (D.
Vp.) den Antrag, die Weiterberatung zu vertagen. Der Vertagungs=
antrag
wurde jedoch mit den Stimmen der Sozialdemokraten, der Kom=
muniſten
, Deutſchnationalen und Völkiſchen abgelehnt. Hierauf er=
klärte
Abgeordneter Scholz im Namen der Regierungsparteien, daß
dieſe ſich an der Beratung des Gegenſtandes nicht beteiligen würden.
Bei Abweſenheit der Regierungsparteien wurden dann auch die
ſozialdemokratiſchen Anträge zur Erwerbsloſenvorlage mit den Stim=
men
der Sozialdemokraten, Kommuniſten und Völkiſchen, bei Stimm=
enthaltung
der Deutſchnationalen, angenommen.
Die dritte Leſung des mit den Anträgen verbundenen Geſetzent=
wurfes
wurde durch den Einſpruch der Regierungsparteien verhindert,
Das kommuniſtiſche Mißtrauensvotum gegen Reichsarbeitsminiſter Dr.
Brauns wurde mit großer Mehrheit abgelehnt, da nur die Antrag=
ſteller
dafür ſtimmten und nur die Deutſchnationalen ſich der Stimme
enthielten. Alle anderen Parteien ſtimmten dagegen. Ueber den kom=
muniſtiſchen
Mißtrauensantrag gegen das ganze Kabinett ſowie das
völkiſche Mißtrauensvotum ſoll erſt morgen abgeſtimmt werden.
Das Haus überwies dann ohne Debatte das neue Futtermittelgeſetz
den Ausſchußberatungen und begann dann die erſte Leſung des neuen
800 Millionen Nachtragsetats.
Reichsfinanzminiſter Reinhold zum Nachtragsetat: Die
Finanzlage hart an der Grenze des Oefizits.
Zur Begründung des Nachtragsetats hielt, Reichsfinanzminiſter Dr.
Reinhold eine längere Rede, in der er ähnliche Gedankengänge wie
bereits in den Reichstagsausſchüſſen und im Reichsrat entwickelte. Er
hob beſonders die bekannten Abmachungen mit dem Reparationsagenten
hervor, durch welche dem Reiche weſentliche Erſparniſſe ermöglicht wor=
den
ſeien. Durch dieſe und andere Erſparniſſe hätte ein Drittel der
Mehrausgaben des Nachtragsetats gedeckt werden können. Weitere 90
Millionen Mark würden aus dem Mehraufkommen aus den Zöllen ge=
deckt
und auch das Geſamtaufkommen ſämtlicher Steuerarten werde den
Nachtragsetat ſo überſteigen, daß es berechtigt ſei, auch von den Steuern
90 Millionen Mehraufkommen zur Deckung des vorliegenden Nachtrags=
etats
heranzuziehen. Das übrige werde durch eine Anleihe von 572
Millionen gedeckt werden, ſodaß das Reich zur Aufnahme von insgeſamt
965 Millionen Mk. Anleihe ermächtigt ſei. Die Regierung werde aller=
dings
jetzt noch nicht den Anleihemarkt in Anſpruch nehmen, ſondern
den Zeitpunkt dazu ſorgſam auswählen. Der Miniſter wies im wei=
teren
Verlauf ſeiner Rede auf das Arbeitsbeſchaffungsprogramm des
Reichsarbeitsminiſters hin, dem er vollkommen zuſtimmte. Durch die in
dieſem Programm und gleichzeitig im vorliegenden Nachtragsetat aus=
geworfenen
200 Millionen Zwiſchenkredite für den Kleinwohnungsbau
könnten 40 000 neue Wohnungen geſchaffen und 120 000 Bauarbeiter aus
der unterſtützenden Erwerbsloſenfürſorge herausgezogen werden. Das
bedeute eine Erſparnis von etwa 84 Millionen Mark in den Ausgaben
für die Erwerbsloſenfürſorge. Aehnlich liege es auch mit dem Kredit,
den die Reichsregierung der Reichsbahn zur Fertigſtellung angefangener
Bahnbauten gebe. Was die allgemeine Finanzgebarung des Reiches
betreffe, ſo ſtreife ſie zwar hart die Greuze des Defizits, bewege ſich aber
doch noch in durchaus ſoliden Bahnen. Jedenfalls könne feſtgeſtellt wer=
den
, daß die Erwartungen, die das Reichsfinanzminiſterium im Früh=
jahr
hinſichtlich der guten Wirkung der Steuerermäßigungen ausſprach,
ſich erſüllt hätten und daß die deutſchnationalen peſſimiſtiſchen Prophe=
zeiungen
in keiner Weiſe eingetroffen ſeien.
Sozialdemokraten und Fürſien.
Es folgte der Sozialdemokrat Sänger, der den bekannten ſozial=
demokratiſchen
Geſetzentwurf begründete, wonach den Mitgliedern regie=
render
Fürſtenfamilien der Aufenthalt im Reichsgebiet verboten werden
ſoll, damit das Wohl der Republik nicht gefährdet werde. Dem ehe=
maligen
Kaiſer ſoll das Betreten des Reichsgebiets überhaupt unterſagt
werden. Schon das heute geltende deutſche Recht ſo führte Redner
weiter aus ſtelle den Grundſatz auf, daß Treuloſigkeit zum Verluſt
der Staatsangehörigkeit führen müſſe. Nach dieſem Grundſatz mißten
Wilhelm II. und beſonders Rupprecht von Wittelsbach aus dem Reichs=
gebiet
entfernt werden; der letztere weſentlich deshalb, weil er niemals
den Kreiſen offen entgegengetreten ſei, die ihn offen als König prokla=
mierten
.
Deutſchnationaler Vorſtoß gegen den Reichs=
wehrminiſier
im Falle Geeckt.
Als nächſter Redner ſprach der deutſchnationale Abgeordnete
v. Lindeiner=Wildau, der verſchiedene innenpolitiſche Fragen behandelte.
Für den Rücktritt des Generaloberſten v. Seeckt machte er den Reichs=
wehrminiſter
Dr. Geßler verantwortlich, der durch ſeine Srarrheit dieſe
Entlaſſung herbeigeführt und dadurch auch das Vortrauen der Deutſch=
nationalen
weitgehend erſchüttert habe. Redner wandte ſich dann gegen
die von dem Abgeordneten Loebe vorgeſchlagene Republikaniſierung der
Reichswehr, die auf eine Zerſetzung hinauslaufe. Er betonte, die unent=
wegte
Regierungsbereitſchaft der Deutſchnationalen fordere die unbe=
dingte
Sicherung eines berufsfreudigen Berufsbeamtentums ſowie die
Sicherſtellung der Ungbhängigkeit der Rechtspflege.
Der Kommuniſt Neubauer wandte ſich zunächſt gegen die Sozial=
demokratie
, die vergebens darüber hinwegzutäuſchen verſuche, daß ſie
in der Behandlung der ehemaligen Fürſten, vor allem aber beim preu=
ßiſchen
Hohenzollernvergleich, das Volk verraten habe. Dann richtete
der Redner ſeine Angriffe auf den Reichswehrminiſter Dr. Geßler, deſſen
Verantwortung für die Schwarze Reichswehr und für die Fememorde
durch den Landsberger Prozeß erwieſen worden ſei. Es dürften nicht
nur die kleinen Verbrecher beſtraft werden. Ebenſowenig wie dem
Reichswehrminiſter könne man dem Innenminiſter Dr. Külz trauen,
der das Zenſurgeſetz gegen Schmutz und Schund und das reaktionäre
Vereinsgeſetz vorbereite, und der Redner begründet ſchließlich die kom=
muniſtiſchen
Anträge auf Ausweiſung und Enteignung der ehemaligen
regierenden Fürſten. Gegen 7 Uhr wurde die Weiterberatung auf Mitt=
woch
, nachmittags 3 Uhr, vertagt.

iſt los? in Italien!

Von einem genauen Kenner der italieniſchen
Verhältniſſe erhalten wir die nachſtehende hoch=
intereſſante
Zuſchrift:
Man iſt ja nachgerade gewohnt, aus Italien mit Ueberraſchun=
gen
bedacht zu werden. Die Ereigniſſe der letzten Woche, be=
ſonders
die Meldungen vom Samstag über die neuen fasciſtiſchen
Geſetze gehen jedoch über das übliche Maß hinaus. Muſſolinis
Bruder nennt in ſeinem Leitartikel im Popolo d’Italia, dem
Blatte Muſſolinis, die Schaffung dieſer Geſetze die Fase con=
elusiva‟
. Wenn man wörtlich überſetzen wollte, müßte man
ſagen: die bündige Phaſe‟. Offenbar läßt ſich aber dieſe Ueber=
ſchrift
nur in dem Sinne deuten, daß von einer entſcheidenden
Phaſe oder einem Wendepunkt geſprochen werden ſoll. Warum
wird dieſe Bezeichnung gewählt, warum werden jetzt dieſe alles
gewöhnliche Maß überſteigenden Geſetze gemacht, was iſt los
in Italien?
Das letzte Attentat auf Muſſolini an ſich würde doch keine
neuen ſtrengen Geſetze verlangen. Denn der Antrag auf Schaf=
fung
der Todesſtrafe liegt ja bereits vor. Muſſolini hat ſelbſt
erklärt, daß er unverwundbar ſei, ſo lange ſeine Miſſion noch
nicht erfüllt iſt. Die Macht der Polizei und der Miliz iſt ſo groß,
daß es neuer Beſtimmungen kaum bedarf. Was iſt alſo los, was
für Umſtände liegen vor, um dieſe neuen Geſetze zu fordern?
Man muß zunächſt einmal feſtſtellen, in wie weit der Fascis=
mus
und ſein Führer neue Schutzmaßnahmen eigentlich nötig
haben. Der Fascismus ſelbſt hat behauptet und dieſe Be=
hauptung
iſt richtig , daß er die volle Macht im Lande beſitzt.
Es iſt gar kein Zweifel, daß tatſächlich heute in Italien nur ein
Wille beſteht, der Wille des durch Muſſolini beſtimmten Partei=
fascismus
. Zur Stärkung dieſes Machtfaktors im Lande wäre
keinerlei neue Geſetzmacherei notwendig. Muſſolinis Macht be=
ſchränkt
ſich aber nicht nur auf ſeine Partei, zu der ſich jetzt alle
Welt in Italien gedrängt hat, mit Ausnahme einer derartig
kleinen Zahl von Menſchen, daß ſie gar nicht mehr erwähnens=
wert
iſt. Muſſolini hat ſich auch einen Stamm vollkommen treu
ergebener Unterführer erzogen, auf die er ſich wirklich verlaſſen
kann. Eine andere Sache iſt es, wie dieſe Unterführer ſich ver=
halten
werden, wenn Muſſolini einmal die Zügel nicht mehr in
der Hand haben follte. Ob ihnen dann noch die Erhaltung des
Fascismus über das perſönliche Wohl gehen wird, iſt eine viel
bezweifelte Frage. Heute aber hat Muſſolini mit ſeinen Getreuen
das Land im vollkommenſten Sinne in ſeiner Macht.
Man iſt Fasciſt in Italien oder man iſt nicht. Denn wenn
man nicht wenigſtens als Freund der Partei gilt, ſo darf man
auf kein Fortkommen als Beamter und auch nicht im geſchäftlichen
Leben auf Erfolge rechnen. Der Fascismus hat in der Miliz
ein ſchwer bewaffnetes Inſtrument und auch infolge der recht=
zeitigen
Jugendpropaganda jetzt unter den jungen Truppen des
Heeres ſelbſtverſtändlich einen Stamm, der treu zur Partei hält.
Neben der fasciſtiſchen Partei gibt es eigentlich nur noch eine
nicht ſehr große Zahl von Männern, die infolge ihrer früheren
Zugehörigkeit zu den Nationaliſten neben der auch von ihnen
übernommenen fasciſtiſchen Parteiparole noch eine alte An=
hänglichkeit
an das Königshaus haben, die man alſo etwva
rohaliſtiſche oder konſtitutionelle Fasciſten nennen könnte. Ihr
typiſcher Repräſentant war bisher Federzoni. Man wußte, daß
Federzoni nach dem Bombenwurf auf Muſſolini in Rom vor
acht Wochen bereits Muſſolini ſein Portefeuille als Innenminiſter
angeboten, daß Muſſolini das von Federzoni unterſchriebene Ab=
ſchiedsgeſuch
aber für eine geeignetere Stunde beiſeite ge=
ſchoben
hatte. Dieſe günſtigere Gelegenheit iſt jetzt gekommen,
Federzoni aus dem wichtigen Innenminiſterium entfernt. Er
hat bei der Verwaltung der Kolonien ein Gnadenbrot bekommen,
weil man dem Könige noch nicht die Unfreundlichkeit antun
wollte, dieſen letzten Mann, der zu ihm hält, aus dem Kabinett
zu entfernen. Aber das Innenminiſterium, das mit der Polizei
und den Carabinieri immer noch ein gewiſſer Schutz für das
Herrſcherhaus war, iſt in die Hände Muſſolinis und damit in die
Gewalt des reinen Fascismus geraten. Nichts iſt bezeichnender,
als daß ſofort das wichtigſte Amt der Polizei, die politiſche
Ueberwachung, an eine beſondere Milizpolizei übertragen wurde.
Der König wird ſich nicht mehr ſehr behaglich fühlen. Schon
ſeit einiger Zeit munkelte man in Italien, daß am Jahrestage
des Marſches auf Rom bereits oder am Feſttage von Vittorio
Veneto für den König eine beſondere Ueberraſchung vorbereitet
war, und es iſt kein Zufall, daß Muſſolini in ſeiner Begrüßung
in Bologna entgegen der ſonſt üblichen Form gerade den König
und die Miliz hochleben ließ. Noch war offenbar die Stunde zur
letzten Abrechnung nicht gekommen. Der Schein ſollte noch ge=
wahrt
werden. Jetzt iſt Federzoni entfernt, der Miliz ſind die
Befugniſſe eines Kriegsgerichtes bei der Ausführung der neuen
Geſetze übertragen, die Zurückdrängung der Armee und damit
des Königs hat einen weiteren Fortſchritt gemacht.
Muſſolinis Macht iſt alſo nach Innen vollkommen gefeſtigt.
Nach Außen iſt ſie augenblicklich auch günſtiger wie vorher. Denn
trotz der Reibung mit Frankreich, die ſich vorwiegend in der öffent=
lichen
Meinung beider Staaten äußert, ſind die Verhandlungen
zwiſchen Paris und Rom, die unter der Hand geführt werden,
nicht eingeſchlafen. Mit Deutſchland wünſcht man zu einem
Modus vivendi zu gelangen, die Beziehungen zu den Balkan=
ſtaaten
ſind zurzeit nicht ungünſtig. Nur mit der Türkei kann
man noch nicht ins Reine kommen, weil hier eine wirkliche Kriegs=
gefahr
ſchlummert, die aber nicht vor dem Frühjahr akut werden
dürfte. Die Finanzen des Staates gewähren einen Anblick der
nicht ſchlechter iſt wie früher, wenn man dem ſchönen Ausſehen
auch im Auslande nicht traut. Die Beſſerung der Lire erweckt
ſogar den Eindruck einer Feſtigung der finanziellen Verhältniſſe.
Man ſieht alſo eigentlich auf allen Seiten günſtige Aſpekte. Der
einzige Punkt, der wirklich ſchwarz erſcheint, iſt die Andauer von
Anſchlägen auf das Leben Muſſolinis. Aber Attentate gehören
zu den alten vererbten Einrichtungen Italiens. Der Präſident
Carnot und die Kaiſerin Eliſabeth ſind ebenſo dem Anſchlag eines
Italieners erlegen, wie der König, der Vater des jetzigen Herr=
ſchers
. Italien war immer die Hochburg gedungener oder fang=
tiſcher
Mörder. Daß in einem ſolchen Lande ein ſo prominente
Perſönlichkeit wie Muſſolini, der zugleich als der Exponent für
alle Gewalttaten fascisſtiſcher Jünglinge denen erſcheint, die
dadurch betroffen wurden, nie ſeines Lebens ganz ſicher ſein

[ ][  ][ ]

Seite 2

Nummer 312

kann, bedarf gar nicht erſt der Erklärung. Vor allem braucht
man nicht überall Verſchwörungen zu ſuchen, wenn ſich ein Wahn=
witziger
ſelbſt opfert.
An ſich iſt alſo heut die Lage in Italien gar nicht ſo, daß neue
ſchwere und einſchneidende Maßnahmen getroffen werden müß=
ten
, wenn ja wenn eben nicht doch irgendwas in Italien los
wäre, was man von außen nicht gleich ſieht. Es iſt grotesk, und
es erſcheint auf den erſten Blick paradox, wenn man den tieferen
Grund zu den neuen Terrorgeſetzen darin ſucht, daß infolge der
Unterdrückung jeder öffentlichen Oppoſition gegenüber dem Fascis=
mus
ſich eine Oppoſition im Fascismus ſelbſt gebildet hat, die man
jetzt mit Feuer und Schwert ausrotten muß, wenn man nicht den
Zerfall der Partei in abſehbarer Zeit erleben will. Hätte der
Fascismus ſich ſelbſt eine Oppoſition im Lande in der Form
einer harmloſen Preſſe der Demokraten, Sozialdemokraten und
Katholiken erhalten, ſo wäre der Fascismus in der Abwehr dieſer
Gegner ſtets ſo weit beſchäftigt geweſen, daß er nicht in ſich
ſelbſt ſich das Ventil ſchaffen mußte, das notwendig iſt, wo in
einem Volke der Sinn und die Leidenſchaft für Politik und die
Betätigung der Straße ſo groß iſt wie in Italien. Man kann
dem Italiener vielleicht ſogar Diſziplin beibringen, niemals aber
die eingeborene und ſeit zwei Jahrtauſenden gepflegte Luſt an
der Betätigung in den öffentlichen Angelegenheiten durch Kritik
und Wühlarbeit austreiben. Es wirkt lächerlich, wenn heut die
Propaganda der Emigranten in Frankreich herangezogen wird,
um die Attentate zu erklären oder von einer Gefahr für den
fasciſtiſchen Staat ſprechen zu können. Der edle Sprößling eines
wirklich edlen Mannes, der Enkel Garibaldis, iſt das köſtlichſte
Beiſpiel, der beſte Beweis für dieſe Tatſache. Wie ſehr der Ita=
liener
ſelbſt im Grunde ſeiner Seele ſich über dieſe Veranlagung
klar iſt, zeigt die nette Scherzfrage, die gerade jetzt wieder durch
Italien geht: Warum gleicht die Familie Garibaldi einer Kar=
toffel
? Antwort: Weil ihr beſter Teil unter der Erde iſt.
Auch in der italieniſchen Innenpolitik liegt heut der beſte
Teil unter der Erde begraben, die Oppoſition. Weil niemand
mehr in der Oeffentlichkeit Kritik zu üben wagt, hat ſich die
Kritik in den Fascismus ſelbſt hineingeniſtet. Man hat zu
heterogene Elemente in die Partei genommen, nachdem man ſie
urſprünglich gar unvorſichtig juſt auf der Maſſe von jungen Men=
ſchen
aufgebaut hatte, deren ſittliche Baſis nicht gerade herrlich
war. Viele, allzuviele Knüttelſchwinger der Miliz hatten ihre
erſten Sporen als Gewaltmenſchen bei den Brandſtiftungen
des italieniſchen Kommunismus verdient. Sie wollen auch heute
nur die Gewalt. Denn dieſe Landsknechte des Knüttels und des
Rizinus würden ihre Lebensberechtigung verlieren, wenn es
nichts mehr niederzuknütteln gäbe. Da es aber eine Oppoſition
im Bürgertum oder der Arbeiterſchaft nicht mehr gibt, muß man
die Leute, die man treffen will, in den eigenen Reihen ſuchen.
Die Reinigung der Partei verlangt dieſe außerordentlich
ſchweren Geſetzesſtrafen, nicht der Feind der Oppoſition im Aus=
land
. Gegen die eigenen Parteigänger richtet ſich die Fase
Conelusira‟ Es iſt der letzte Schritt Muſſolinis zur Ueberwin=
dung
retardierender Elemente innerhalb des Fascismus, mögen
ſie zu wenig oder zu viel extrem ſein. Und wenn der Innen=
miniſter
Muſſolini mit ſeiner Miliz und dem ſchärfſten Terror
auch die letzten heimlichen Gegner, nach weit rechts wie Federzoni
oder weit links wie die Extremiſten um Farinacci, geduckt hat,
dann wird der Capo del Governo auf der Höhe ſeiner cäſari=
ſchen
Macht ſich wohl eines Tages nach dem Wohle des Königs
erkundigen.
Wie man in Paris die Frage: Was geht in Italien
vor? beurteilt, geht aus folgenden Ausführungen unſeres
Pariſer A=Korreſpondenten hervor:
Während über die italieniſch=kataloniſche Verſchwörung und
über den eigentlichen Intriganten, in dieſem Drama, Ricciotti
Garibaldi, jede Stunde ſenſationelle Veröffentlichungen bringt,
fragt man in politiſchen Kreiſen nunmehr wirklich ernſt, was die
Konſequenzen der Entwicklung in Italien werden.
Man ſoll nicht alles glauben, was über dieſen rätſelhaften
Mann, der beſſer in die italieniſche Renaiſſance gepaßt hätte als
in unſer Zeitalter, verlqutet, aber was man bereits ſicher weiß,
was er ſelbſt zugegeben hat, übertrifft die ſchlimmſte Kinoroman=
tik
. Seine Intrigantenrolle als Agent provocateur Muſſolinis
und Vorbereiter von Mordanſchlägen gegen ihn, als Drahtzieher
des kataloniſchen Putſches, ſogar den geraubten Roſadiamant
vermuten einige Zeitungen bei ihm! iſt beiſpiellos in der
neueren europäiſchen Geſchichte. Aber neben ihrer Schauer=
romantik
hat dieſe Angelegenheit eine wichtige politiſche Seite.
Es iſt amtlich feſtgeſtellt, was übrigens jeder offiziös wußte,
daß Muſſolini in Frankreich Geheimagenten unterhält. Die Tat=
ſache
würde wenig beſagen, wenn es ſich nicht um politiſches
Abenteurertum in ſolch phantaſtiſchem Maße handelte. Der auf
franzöſiſchem Boden gegen Spanien vorbereitete Putſch wurde
von Garibaldi, von dem Agent Muſſolinis unterſtützt. Wärt
dieſer Putſch Wahrheit geworden, ſo wären die Folgen für das
franzöſiſch=ſpaniſche Verhältnis unberechenbar.
Man weiſt in hieſigen politiſchen Kreiſen darauf hin, daß
franzöſiſcherſeits ſtets verſucht wurde, mit Italien ein beſſeres
Verhältnis anzubahnen. Wie es auch darum ſtehen mag, es iſt

*Das Theater des Volkes.
In Bali braucht man das Theater nicht wieder dem Volke
zu geben. Es hat es nie verloren. Ich fahre nach Ketäwell, wo=
hin
der Punggawan zum Topäng=Spiel geladen. Das Theater
iſt auf dem Platz vor dem Tempel hergerichtet, die ſchützende
Nähe der Gottheit macht jedes Spiel zu einer Weihehandlung.
Es iſt 4 Uhr nachmittags. Ueber Bambuspfähle ſind Schnüren
geſpannt, an denen hängen Blumengewinde. Das Volk iſt ſchon
verſammelt. Vorn hocken die Kinder, dahinter bauen ſich die Rei=
hen
der Jünglinge und Männer auf. Die Frauen kommen erſt
ſpäter und halten ſich abſeits, ſcheu. Das Theater iſt eine rein
maskuline Angelegenheit. Alle Frauenrollen werden von Jüng=
lingen
geſpielt. An der einen Querſeite des Spielfeldes hängt
ein zweiteiliger Vorhang. Hinter ihm koſtümieren ſich die Tän=
zer
und Schauſpieler, durch ſeinen Spalt kommen ſie herein.
Der Gamelan ſitzt ihnen gegenüber. Er ſetzt leiſe ein, um
ſchnell in ein kriegeriſches Furioſo überzugehen. Der Anfang iſt
Pantomime und Beſchwörung der Zuſchauer durch ſtiliſiertes
Spiel der Gebärden. Aber bald beginnt das Schauſpiel. Iſt es
nicht Shakeſpeare? Es iſt das Weltepos der Mahabaratta und
Ramayana. Filmartig rollt es ab. Tragödie und Komödie wech=
ſeln
miteinander. Während eben noch die Jünglinge mit dem
König ſchluchzten über den Tod des Prinzen in Blambangan,
knallt jetzt das Gelächter über die Harlekine und Hanswurſte, die
mit tollen Sprüngen über die Bühne fegen und ſich ohrfeigen.
Wer hat dieſes Stück eingeübt? Niemand.
So wie heute wird es ſchon ſeit Jahrhunderten geſpielt, mit
biel Improviſatioren. Die Knaben lernen die zahlreichen Stücke
vom Zuhören, ſtixbt ein Schauſpieler oder wird er alt, ſo iſt
immer jemand da, der für ihn einſpringt. Die Schauſpieler wer=
den
nicht bezahlt. Man klatſcht ihnen nicht Beifall. Tränen und
Gelächter ſind ihr Lohn. Ihr Spiel iſt anonym. Ihre Kunſt iſt
Gottesdienſt.
Während des ſtummen Spiels und der Tänze erzaubert der
Gamelan jede mögliche Stimmung. Er ſingt, jubelt, weint,
ſchluchzt, lacht, trauert, klagt, koſt, ſeufzt, jauchzt. Während die
Schauſpieler ſprechen, erllingt er traumhaft gedämpft, ganz leiſe,
wie aus jenſeitiger Sphäre herüber.
Wie die Dämmerung hereinbricht, iſt das Spiel zu Ende,
Fackeln werden entzündet, ihr Licht ſchwelt über die braunen
Leiber. In wenigen Minuten iſt der Platz leer. Die koſtbaren
Inſtrumente des Gamelan werden an Bambusſtämmen in den
Tempel getragen. Die Bedienten ziehen einen dunklen Vorhang
vor einer reichgeſchnitzten, mit Gold überzogenen Tür weg und
knien nieder. Die Türe öffnet ſich. Die Gamelaninſtrumente

Mittwoch, den 10. November 1926
Vom Tage.
Zu der Meldung über eine Verpachtung von Saargru=
ben
erfahren wir, daß dieſe ohne realen Hintergrund ſei.
Die deutſch=polniſchen Verhandlungen geſtalten
ſich außerordentlich ſchwierig und gehen nur mühſam vor=
wärts
. Ein Abbruch der Verhandlungen iſt jedoch noch nicht erfolgt.
Aus Fiume wird gemeldet, daß die italieniſchen Grenz=
behörden
in den letzten Tagen Streifen in Fiume und Agaccia vor=
genommen
und 20 jugoſlawiſche Staatsbürger verhaf=
tet
haben.
Auf die ſcharfen Angriffe Stefan Raditſchs in einer Rede
gegen Italien und Muſſolini hat der italieniſche Geſchäfts=
träger
in Belgrad Proteſt erhoben.
In Laibach fand eine große Demonſtratin gegen
Italien wegen der Unterdrückung der ſloweniſchen Einrichtungen in
Görz ſtatt.
Halbamtlich wird in Rom betont, daß die neuen Verfügun=
gen
, über die Päſſe in Italien ſich in keiner Weiſe auf
Ausländer bezögen, die wie bisher nach Italien kom=
men
könnten, wenn ihre Papiere in Ordnung ſeien.
Nach einer Meldung aus Brüſſel iſt ein gegen den belgi=
ſchen
Juſtizminiſter Hymans geplantes Attentat
vereitelt worden.
Die liberale Parlamentspartei Englands wählte
Sir Nobert Hutchiſon zum Haupteinpeitſcher.
Im engliſchen Unterhaus erklärte der Handelsminiſter,
daß der Bergarbeiterſtreik England bis jetzt 250 bis
300 Mill. Pfund Sterling geſchadet habe.

Tatſache, daß franzöſiſcherſeits ſtets verſucht wurde, die ſehr zahl=
reichen
Inzidenten mit Italien zu vertuſchen und totzuſchweigen.
Und erſt einige Wochen vor dem Attentat auf Muſſolini wollte
die franzöſiſche Diplomatie eine allerdings nicht großzügig an=
gelegte
Annäherung an Italien anbahnen.
All die verhaltene Wut wegen der immer totgeſchwiegenen
Inzidenten mit Italien bricht jetzt aus. Die Zeitungen führen
eine drohende Sprache, und man ſpricht von ſehr energiſchen
Schritten in Rom. Bis jetzt ſoll Muſſolini nachgegeben haben,
man behauptet, daß im Hinblick auf die Entfernung Federzonis
aus dem Innenminiſterium der für die Ungeſchicklichkeit mit
Garibaldi verantwortlich iſt die franzöſiſche Diplomatie nicht
unſchuldig iſt.
Federzoni fiel aus dem Innenminiſterium ins Kolonial=
miniſterium
. Der Duce hat wieder ein Portefeuille mehr. Man
entſchuldigt ſich höflich. Aber iſt damit die Angelegenheit erledigt?
Man befürchtet hier, daß Italien in die Periode des blutigen
Fascismus übergeht. Ja, ſonſt nüchtern urteilende Kreiſe neh=
men
an, daß in Italien die Zeit des Comité du salut publie
wiederaufleben wird, und die Ereigniſſe einen der franzöſiſchen
oder ruſſiſchen Revolution ähnlichen Lauf nehmen können. Und
dies iſt die ernſteſte Seite der Angelegenheit.
Es iſt verſtändlich, wenn man in Frankreich es un=
angenehm
findet, daß in der Nachbarſchaft jemand mit einer
Fackel über dem Pulverfaß fuchtelt. Lange Zeit hat man die
theatraliſchen Geſten in Italien nicht ernſt genommen. Aber die
Theatralik Muſſolinis droht zu blutiger Wirk=
lichkeit
zu werden. Ob es noch einmal gelingt, die Wogen
zu glätten und in Italien den Schein zu wahren, mag dahin=
geſtellt
ſein. Jedenfalls iſt ſchon jetzt der Ausgang des
fasciſtiſchen Experiments das brennendſte Pro=
blem
Europas.
Zitaleniſche Entſchuldigungen gegenüber Frankreich.
EP. Paris, 9. November.
Der Temps teilt mit, daß die italieniſche Regierung dem
franzöſiſchen Botſchafter in Rom zu Händen der franzöſiſchen
Regierung zwei Noten überreicht hat. In der einen Note, die
ſich auf die Zwiſchenfälle von Ventimiglia bezieht,
bedauert Muſſolini die Vorkommwiſſe lebhaft. Der
Fasciſt, der in das fpanzöſiſche Konſulgt eingedrungen ſei,
werde vor das Gericht geſtellt, und gleichermaßen werde gegen
die Mithelfer vorgegangen werden, die im Laufe der Unter=
ſuchung
noch ermittelt werden könnten. Was den Zwiſchen=
fall
von Benghaſi betrifft, wo der franzöſiſche Konſul ge=
zivungen
wurde, die italieniſche Fahne neben der franzöſiſchen
zu hiſſen, beſtehe die italieniſche Regierung darauf, daß der fran=
zöſiſche
Konſul nicht gewaltſam dazu gezwungen worden ſei.
Der Konſul habe lediglich einem Rat des Oberſten der Cara=
binieri
Folge geleiſtet, der mit dem Ordnungsdienſt beauftragt
ſwar und der dieſen Rat erteilte, um die Menge zu beſchwich=
tigen
. Immerhin ſei dieſe Initiative des Oberſten den Inſtruk=
tionen
der Regierung zuwiderlaufend, und er habe deshalb
einen Verweis und Inſtruktionen erhalten, damit in Zukunft
ähnliche Zwiſchenfälle nicht mehr vorkommen. Hinſichtlich der
Zwiſchenfälle von Tripolis hat die italieniſche Re=
gierung
ſich dem Temps zufolge bereits früher ſchriftlich ent=
ſchuldigt
.

Bahern und der Finanzausgleich.
Bayern auf ſeine Eigenſiaatlichkeit bedacht.
40 Millionen Fehlbetrag.
Das Verhältnis zwiſchen Reich und Staat infolge der
Weimarer Verfaſſung auf die Dauer untragbar. Der
Entſcheidungskampf zwiſchen Einheitsſtaat und bundes=
ſtaatlichem
Syſtem.
München, 9. November.
In Anweſenheit des Miniſterpräſidenten und ſämtlicher
Staalsminiſter eröffnete heute vormittag Praſident Königbauer
die erſte Sitzung des letzten Tagungsabſchnittes des bayeriſchen
Parlaments. Er wies dabei darauf hin, daß die Vorlage des
Staalshaushaltes aus beiannten Gründen zur Unmöglichkeit
gemacht wurde und betonte mit Nachdruck, daß durch dieſe Ver=
zögerung
die Ausübung des Budgetrechts des Landlages un=
möglich
gemacht worden ſei und eine Schmälerung der Rechte
der bayeriſchen Staatsbürger eintrete. Eine weitere Gefahr be=
ſtehe
darin, daß dadurch die Eigenſtaallichkeit der Lander be=
ſeitigt
werde. Man dürfe annehmen, daß die Reichsregierung
nicht die Abſicht hatte, die Verhandlungen über den Finanzaus=
gleich
ſolange hinauszuzögern, und daß Umſtände vorliegen, die
zu beſeitigen die Reichsregierung nicht in der Lage geweſen ſei.
Der Verluſt der Eigenſtaatlichkeit der Länder würde die innere
Kraft und Geſchloſſenheit des Reiches nur ſchwächen. Hierauf
ſchlug der Miniſterpräſident dem Hauſe zum Nachfolger des zu=
rückgetretenen
Kultusminiſters Miniſterialdirektor Goldenberger
vor. Landtagspräſident Königbauer ſtellte hierauf feſt, daß das
notwendige Einverſtändnis mit dem Vorſchlag des Min ſter=
präſidenten
zur Wahl Goldenbergs zum Kultusminiſter vor=
handen
ſei.
Hierauf gab namens der Staatsregierung Finanzmini=
ſter
Krausneck eine längere Erklärung ab. In ſeinen Dar=
legungen
über die Verhandlungen zum Finanzausgleich in Ber=
lin
führte er aus, daß ſich durch die Steuerbefreiungen und
Steuerermäßigungen des Reichseinkommenſteuergeſetzes und
des Lohnſteuergeſetzes gegenüber dem Haushaltsvoranſchlag im
Rechnungsjahr 1926/27 für Bayern ein Fehlbetrag von
40 Millionen Mark ergeben werde. Für das laufende und
kommende Rechnungsjahr evgebe ſich ein Fehlbetrag von rund
60 Millionen. Würde die Unterſtützung der Erwerbsloſen=
fürſorge
in dem bisherigen Umfange beim Lande verbleiben, ſo
würde ein weiterer Fehlbetrog von rund 25 Millionen dazu=
treten
. Der bisherige ſchematiſche Finanzausgleich ſei untrag=
bar
und ſchlechthin undiskutierbar. Mit allem Nachdruck müſſe
verlangt werden, daß die Earantie des Paragraphen 4 Abſ. 2
des Geſetzes vom 10. Auguſt 1925, durch welches den Ländern
für ihren Anteil an der Umſatzſteuer ein Aufkommen von 1500
Millionen gewährleiſtet werde, ferner die Garantie des Para=
graphen
25 des Finanzausgleichsgeſetzes tatſächlich eingelöſt
werde.
Miniſterpräſident Dr. Held führte aus, der jetzige
Finanzausgleich entſcheide über Leben und Tod der Länder.
Die ganze Konſtruktion der Weimarer Verfaſſung bezüglich des
Verhältniſſes zwiſchen Staat und Reich ſei auf die Dauer un=
tragbar
. Der Kampf, um den es gehe, ſei der große Entſchei=
dungskampf
zwiſchen Einheitsſtaat und bundesſtaatlichem
Syſtem. Die bayeriſche Regierung ſei einmütig überzeugt von
der pitalen Gefahr, die in der Entwicklung des Fimanzausgleichs
liege, und ſie ſei feſt entſchloſſen, den Kampf mit aller Energie
bis zur äußerſten Konſequenz durchzuführen. Bayerns Ziel in
dieſem Kampf ſei ſein eigenſtaatliches Leben, ein lebenskräftiges
Bayern in einem ſtarken, geſchloſſenen Deutſchen Reich.
Eine deutſche Abrüſiungsdemarche?
* Berlin, 9. Nov. (Priv.=Tel.)
An den amtlichen Stellen hält wan es für notwendig, eine
Meldung des Matin zu dementieren, wonach die deutſche Re=
gierung
in Sachen der Militärkontvolle eine Demarche in Paris,
London und Rom vorbereite. Das Dementi wag, entſprechend
dem diplomatiſchen Sprachgebrauch, zutreffend ſein, redet aber
ſtark an den Dingen herum. Niemand wird beſtreiten können,
daß die Verhandlungen über die Militärkontrolle in ihr letztes
Stadium getreten ſind. Von ſeiten der deutſchen Regierung
wird jedenfalls mit Hochdruck daran gearbeitet, ſpäteſtens auf
der Ratstagung im Dezember den endgültigen Abbau der Mili=
tär
=Kontrolle zu erreichen und die deutſche Diplomatie wird auch
nicht davor zurückſchrecken, in den drei gewannten Städten dar=
auf
hinzuweiſen, daß eine Fortdauer der Kontrolle mit un=
ſerer
Stellung im Völkerbund und wit dem Locarnoverträgen
nicht vereinbar iſt.

werden hineingetragen. Wie ich den Tempel verlaſſe, iſt es ſchon
Nacht. Der Mond, ſchon halb gefüllt, leuchtet durch die Bäume
und verzaubert den Tempel in eine unirdiſche Stätte.
Im Dorf ſitzen die Leute vor den Haustüren, um Warongs
mit ſchwelenden Oellämpchen, und bereiten das Eſſen. Es ſind
Gruppen, wie ſie Rembrandt liebte.
Ich gehe wie im Traum.

Der Wagen eilt mit mir durch die mondhelle Ebene nach
Gjanjar zurück. In den Dörfern brennende Lämpchen, bellende
Hunde. Durch Reisfelder, deren Waſſer im Mondlicht erglänzt.
Und die hohen ſchwarzen Kokospalmen und die feierlichen Warin=
gins
. Wie kommt es, daß ſie hier tiefer auf mich wirken? Kommt
es daher, daß ſie hier noch die Einheit mit Landſchaft und Menſch
haben, während ſie in Java gepflegte Schauſtücke des Alun=Alun
ſind? Oder kommt es daher, daß ich hier zum erſten Male ihre
Symbolik ganz ergriff und begriff, das von der Erde gen Him=
mel
Streben und gleichzeitig mit den Luftwurzeln wieder zur
Erde zurück Müſſen?
Horch! Gamelanklänge! Sie ſitzen unter dem heiligen Warin=
ginbaum
, von Fackeln erleuchtet, und ſpielen. Sie ſpielen alles
Leid von den Seelen der Dorfgenoſſen. Aller Friede der Welt
ſcheint ſich zu ſenken in die Seelen der Dorfgenoſſen.
Unſer Wagen eilt vorüber.
Feſte! Feſte! Bali, Märcheninſel, Inſel der Feſte. Ueberall
feiern ſie. Die Nächte ſind von Fackeln erhellt. Und über der
ganzen Inſel klingt der Gamelan wie Harmonie der Sphären.
Kaum eine Nacht, in der ich nicht ein Feſt erlebte. Kein Nach=
mittag
ohne Zurüſtungen zum Feſte in irgend einem Dorf.
Immer neue Masken, neue Koſtüme, neue Stücke, neue Pan=
tomimen
und Tänze, neue Kulte, die Eötter zu ehren mit Freude.
Ich bin gefüllt mit Freude wie ein Kelchglas mit ſüßem
Wein. Ich fühle, wie ich länger und länger werde, ich fühle mich
verwandelt, ins Groteske verzerrt, und ich weiß nicht, ob ich in
einer früheren Exiſtenz eine Wajangfigur war.
Hinweg! Ich ſoll heute abend noch vom Fürſten von Gjanjar
in Audienz empfangen werden. Dort habe ich Europa zu ver=
treten
, den Rationalismus, die Nüchternheit, die Ordnung.

*,,Fauſt im Film.

Von der Verfilmung des Fauſt iſt in den letzten Monater
beſonders in der Fachpreſſe, viel geſchrieben worden. Die deu
ſche Filminduſtrie und die deutſche Filmkunſt hat Proben ur
gewöhnlich bohen Könnens in techniſcher und auf dem ureiger

ſten Filmgebiet auch in künſtleriſcher Beziehung abgelegt. Dieſe
Tatſache, in Verbindung mit den Ankündigungen, ließ von der
Verfilmung des Fauſt Großes erwarten. Wertvolles zum min=
deſten
auch für diejenigen, die aus künſtleriſchen und literari=
ſchen
Gründen die Verfilmung eines Werkes wie Fauſt über=
haupt
ablehnen.
Die Letzteren haben mit ihrer grundſätzlichen Auffaſſung
Recht behalten; obwohl das Filmbuch nur den Titel trägt:
Fauſt, eine deutſche Volksſage iſt Fauſt eben von Goethe nicht
zu trennen. An Goethes Fauſt gemeſſen, iſt die Verfilmng
ein mißlungenes Experiment. Was in der pauſenlos vor=
geführten
Vorführung gezeigt wird, iſt das wird reſtlos aner=
kannt
ein guter Film, dem man einen irgendwie phantaſtiſchen
Titel hätte geben ſollen. Es iſt eine Herausſchälung deſſen, was
in Goethes Fauſt nebenſächliche Einleitung iſt, des Zaube=
riſchen
des Flammenden, Rauchenden, Schwebenden, kurz des
Ueberſinnlichen, aber nur eben in techniſcher Beziehung, nicht
etwa des Ueberſinnlichen in dem Gedanklichen, Seeliſchen, Gött=
lichen
, Unfaßbaren, was Goethe in ſeinem Fauſt gibt, und was
letzten Endes nichts anderes ſein ſoll, als dem Menſchen immer
wieder aufs neue die Ueberzeugung in Herz und Gehirn zu
hämmern, daß er ein Nichts iſt vor dem Allewigen, Unfaßbaren.
Daß die Filminduſtrie heute in techniſcher Beziehung über=
haupt
kaum noch vor unlösbaren Aufgaben ſteht, iſt längſt be=
kannt
. Dem Film ſtehen ſo unendlich viel Mittel der lebendig ge=
ſtalteten
Täuſchung zur Verfügung, daß es heute niemand mehr
in Staunen verſetzt, wenn der Zauberkreis, den Fauſt um ſich
zieht, plötzlich im Bilde aufflammt, wenn Mephiſto an ſechs, acht
Stellen gleichzeitig erſcheinen kann, wenn Fauſt und Mephiſto,
auf wehendem Mantel ſtehend, durch die Welt ſchweben, richtiger
die Welt an ſich vorüberziehen laſſen, wenn Fauſt und Mephiſto
auf phantaſtiſchen Teufelsrappen durch die Wolken ſauſen, kurz,
wenn nach des Dixektors Gebot Proſpekte nicht und nicht Maſchi=
nen
geſchont werden, wenn das groß’ und kleine Himmelslicht,
die Sterne, Waſſer, Feuer, Felſenwände, Tier und Vögel auf=
geboten
werden,
So ſchreitet in dem engen Bretterhaus
Den ganzen Kreis der Schöpfung aus
Und wandelt, mit bedächt ger Schnelle,
Vom Himmel durch die Welt zur Hölle!
Daß der Film das kann, weiß heute jeder, und es iſt keine
beſonders große Leiſtung mehr, wenn oft Erprobtes und oft
Gegebenes wiederholt wird. Es wird auch zu keiner großen Lei=
ſtung
, wenn dieſer Zauberfilm, oder auch Filmzauber, Fauſt
genannt mird.

[ ][  ][ ]

Nummer 312

Mittwoch, den 10. November 1926

Seite 3

Der zweite Nachtrag
zum Reichshaushaltsplan.
Notſiandskredite für die Winzer.
Berlin, 9. November.
Dem Reichstag iſt der zweite Nachtrag zum Reichshaushaltsplan
für das Rechnungsjahr 1926 zugegangen. Das Reichsminiſterium für
die beſetzten Gebiete fordert darin zur Durchführung von Hilfsmaß=
nahmen
im Saargrenzgebiet 3 Millionen Mk. an. Die Ausgabe ſoll
durch Rückeinnahme, die aus der Abwicklung der beſonderen Erwerbs=
loſenfürſorge
und der Kredite der Hilfskaſſe für gewerbliche Unterneh=
mungen
an das Reich am 1. Juli 1926 aufkommen, gedenckt werden.
Ferner erſucht die Reichsregierung um nachträgliche Bewilligung der
ſeit Sommer dieſes Jahres eingetretenen Erhöhung des Kulturfonds
von 2 auf 3 Millionen Mark, des Härtefonds von 3 auf 4,5 Millionen
Mark und des Saargängerunterſtützungsfonds von 1,5 auf 6,5 Mil=
lionen
Mark.
Aus der Begründung ergibt ſich, daß die laufende Unterſtützung
der Frankenempfänger an der Saargrenze einen monatlichen Bedarf von
600 000 Reichsmark ausmacht. Unter Zugrundlegung dieſes monatlichen
Bedarfes ergibt ſich für die Zeit vom 1. Mai 1926 bis 31. Dezember
1927 ein Geſamtbedarf von 6,5 Millionen Mark. Es wird daher noch
ein Bedarf von 11 Millionen Mark angefordert.
Die Regierung glaubt, daß mit der Erhöhung des Härtefonds auf
4,5 Millionen Mk. die vorliegenden Härtefälle reſtlos abgegolten wer=
den
können. Jedenfalls ſollen im neuen Etat für 1927 Mittel für die=
ſen
Zweck nicht angefordert werden.
Das Reichsernährungsminiſterium fordert als Notſtandskredit für
die Winzer einen einmaligen Betrag von 15 Millionen Mk. an auf
Grund der Entſchließung des Reichstags vom 27. März 1926. Die Kre=
dite
, die die kleineren und mittleren Winzer erhalten ſollen, wobei die
reinen Weinbaubetriebe vorzugsweiſe zu bewückſichtigen ſind, ſollen bis
31. Dezember 1930 zurückzuzahlen ſein. Bei den hier aufgeführten Be=
trägen
handelt es ſich, wie ausdrücklich bemerkt werden ſoll, ausſchließ=
lich
um Hilfs= und Kreditaktionen, die bereits im Gange ſind.

Die Notſiandskredite für das beſetzte Gebiet.
Im beſetzten Gebiet werden in letzter Zeit verſchiedentlich Klagen
darüber geführt, daß die Notſtandskredite, die die Regierung im Som=
mer
dieſes Jahres für Handwerk, Handel, Gewerbe und Landwirtſchaft
im Saargrenzgebiet bewilligt hatte, bis heute noch nicht zur Verteilung
gekommen ſeien, obwohl inzwiſchen bereits vier Monate vergangen
ſeien und das Wirtſchaftsleben in den Saargrenzgebieten ſich ſeit dieſer
Zeit immer ſchlechter entwickelt habe.
Wie uns von zuſtändiger Seite mitgeteilt wird, ſind dieſe Kredite
vom Reich den Ländern ſchon längſt überwieſen worden. Von preußi=
ſcher
Seite wird uns auf Anfrage mitgeteilt, daß die Ausſchüittung der
Kredite nunmehr in beſchleunigtem Verfahren erfolgen ſoll.

Reichsminiſter Bell über die Verhältniſſe im
beſetzten Gebiet.
Der Reichstagsausſchuß für die beſetzten Gebiete beſchäftigte
ſich in ſeiner heutigen erſten Sitzung nach den Parlamentsferien
zunächſt mit den Hilfsmaßnahmen für die weſtlichen
Grenzgebiete beſonders für die Arbeiterſchaft und den
Mittelſtand. Reichsminiſter Dr. Bell ſchilderte eingehend
die Verhältniſſe im beſetzten Gebiet und die zahl=
reichen
Beſprechungen, die er während ſeiner Reiſe durch die
beſetzten Gebiete abgehalten habe. Es ſei in ihnen übereinſtim=
mend
die gemeinſame Not zur Sprache gekommen, die ſich aus
der Anweſenheit der Beſatzungstrupten ergäbe. Beſonders
drückend ſeien die Wohnungsnot und die Verhältniſſe, die das
Ordonnanzweſen, das Gendarmerie= und Paßweſen und die
wirtſchaftliche Lage herbeigeführt hätten. Einmütig ſei auch ver=
langt
worden, daß die Befreiung ohne jedes wirtſchaftliche oder
finanzielle Opfer des deutſchen Volkes zu erfolgen habe. Der
Miniſter richtete an die Wirtſchaft des unbeſetzten Gebietes die
Bitte, mehr als bisher bei Auftragserteilungen die Wirtſchaft
des beſetzten Gebietes zu berückſichtigen, und beſprach dann die
Leiſtungen des Reiches und der Länder für das Saargrenzgebiet.
In der Ausſprache kam Staatsſekretär Schmid auf die jüng=
ſten
Zwiſchenfälle und die Tätigkeit der franzöſiſchen Kriegs=
gerichte
zu ſprechen, die für Deutſchland unerträglich ſeien.
Weiterhin ſtellte er feſt, daß das Befriedungsabkommen von der
Gegenſeite loyal durchgeführt worden ſei. Es befänden ſich noch
113 Gefangene in Gefängniſſen der Alliierten, die wegen Delikten
des gemeinen Rechtes verurteilt worden ſeien. Das Reichsmini=
ſterium
ſei hier bemüht, mindeſtens Strafmilderungen zu er=
reichen
.
Nach längerer Ausſprache beſchloß der Ausſchuß, die das
Saargrenzgebiet betreffenden Anträge dem Unterausſchuß zu
überweiſen, der bereits am Mittwoch zuſammentreten wird. Am
Donnerstag ſoll dann der Vollausſchuß erneut eine Sitzung ab=
halten
.

Um das Arbeitszeitgeſetz.
Ausſprache der Wirtfchaftsvertreter mit dem
Reichskanzler über die Frage der Arbeitszeit.
Berlin, 9. November.
Unter dem Vorſitz des Reichskanzlers und unter Beteiligung
der Reichsminiſter Dr. Brauns, Dr. Curtius, Dr. Bell, Dr.
Krohne und Dr. Haslinde fand heute vormittag in der Reichs=
kanzlei
mit den Vertretern der Arbeitgeberverbände eine ein=
gehende
Ausſprache über den Entwurf des Ar=
beitsſchutzgeſetzes
, namentlich über die Frage der
Arbeitszeit ſtatt. Seitens der Reichsregierung wurde
darauf hingewieſen, daß ſie vor einer eigenen Entſcheidung be=
ſonderen
Wert darauf lege, die überaus bedeutungsvollen, ſo=
zialen
und wirtſchaftspolitiſchen Probleme in eingehender Aus=
ſprache
mit den berufenen Vertretern der Arbeitgeber und Ar=
beitnehmer
einer Klärung nahe zu bringen.
Seitens der Vertreter der Wirtſchaft wurde unter Betonung
des Willens, zur befriedigenden Löſung der Arbeitszeitfrage bei=
tragen
zu helfen, darauf hingewieſen, daß bei der Regelung der
Arbeitszeitfrage auf die noch keineswegs geſicherte Wirtſchafts=
lage
ſowie auf die beſonderen Verhältniſſe in den einzelnen
Wirtſchaftsbezirken und Wirtſchaftszweigen entſprechend Rückſicht
genommen werden müſſe. Der Reichskanzler hat die Stellung=
nahme
der Neichsregierung vorbehalten.
* Die Vorlage über das Arbeitsſchutzgeſetz
will bekanntlich eine ganze Reihe von zum Teil ſchon geregelten
Schutzbeſtimmungen auf dem Gebiet der Arbeit unter ein Dach
bringen, gleichzeitig aber die ſeit dem Herbſt 1923 wieder offene
Frage der Arbeitszeitregelung löſen. In dem Geſetz iſt grund=
ſätzlich
die RückkehrzumAchtſtundentag vorgeſehen, und
zwar in einer Form, die als ſchematiſcher Achtſtundentag im
Sinne der Waſhingtoner Arbeitszeitabmachung angeſprochen
werden muß. Gegen dieſe Löſung richten ſich die von den ver=
ſchiedenen
Verbänden der Wirtſchaft vorgetragenen Bedenken, da
aus der Vergangenheit Erfahrungen in genügender Menge vor=
liegen
, die es angebracht erſcheinen laſſen, nicht noch einmal auf
dem Gebiete der Arbeitszeit zu Experimenten zu ſchreiten. Dabei
haben ſich die Delegierten keineswegs gegen eine Begrenzung der
Arbeitszeit nach oben hin ausgeſprochen, ſie lehnen aber die
Abſchaffung der beweglichen Arbeitszeit, wie ſie heute, wenn
auch in ſtark beſchränktem Maße beſteht, wegen der dann folgen=
den
wirtſchaftsſtörenden Folgen ab. Dem Reichskanzler iſt ein
reichhaltiges Material über angeſtellte Unterſuchungen über den
Achtſtundentag und verlängerte Arbeitszeit überreicht worden.
Das geſamte Material läßt deutlich erkennen, daß bei beweglicher
Arbeitszeit die Produktionskoſten und die Leiſtungen des ein=
zelnen
Mannes weſentlich vorteilhafter ſind, als bei Beſchränkung
der Arbeitszeit auf acht Stunden pro Tag. Die Lohnfrage
iſt in der Ausſprache auch angeführt worden, da die jetzt gelten=
den
Löhne auf einer längeren, mindeſtens aber auf der Möglich=
keit
einer Verlängerung der Arbeitszeit baſieren, die vorgenom=
men
werden kann, wie es die Betriebe jeweils erfordern. Wird
die Arbeitszeit gekürzt, dann ergibt ſich automatiſch auch die Not=
wendigkeit
zur Kürzung der Löhne, was natürlich nur böſes Blut
machen würde. Infolgedeſſen iſt den anweſenden Miniſtern die
Bitte unterbreitet worden, das Arbeitszeitproblem in einem
Sinne zu löſen, der wirtſchaftlichen Bedürfniſſen und Notwendig=
keiten
entſpricht und nicht zu Erſcheinungen führt, die letzten
Endes ſich in Schädigungen der Wirtſchaft, in Betriebseinſchrän=
kungen
und Arbeiterentlaſſungen auswirken.
Die Vermögensauseinanderſetzung mit den Fürſten.
* Berlin, 9. Nov. (Priv.=Tel.)
Am 31. Dezember läuft das ſogenannte Sperrgeſetz ab, das
ſeinerzeit vom Reichstag angenommen wurde, um nach der Ab=
lehnung
der Enteignung der Hohenzollern beide Parteien zu ver=
anlaſſen
, innerhalb einer begrenzten Friſt ſich zu einigen. Das
iſt auch geſchehen. Kleine Streitigkeiten zwiſchen Regierung
und ehemaligem Landesherrn beſtehen noch in Heſſen, Würt=
temberg
, Mecklenburg=Strelitz. Wohl ernſter dagegen iſt der
Streit in Gotha und Schwarzburg=Rudolſtadt und Schwarzburg=
Sondershauſen. Hier liegen aber die Dinge ſo, daß das Land
Thüringen wahrſcheinlich von ſich aus demnächſt einen Prozeß
anſtrengen und verſuchen wird, auf gerichtlichem Wege eine Ver=
mögensauseinanderſetzung
herbeizuführen. Von ſeiten des
Reiches iſt nicht beabſichtigt, noch einmal in die Auseinander=
ſetzung
etwa durch Verlängerung des Sperrgeſetzes einzugrei=
fen
. Im Innenminiſterium iſt dieſe Frage bisher noch nicht er=
örtert
worden. Möglich iſt allerdings, daß die eine oder andere
Fraktion des Reichstages einen derartigen Antrag ſtellen wird.
Als ganz ausſichtslos iſt aber eine Verlängerung um drei Jahre
anzuſehen, wie dies von einem Berliner Blatt behauptet wird;
dadurch würden die Vermögensſtreitigkeiten ins Endloſe gehen.

Die (Einführung der Todesſtrafe
inStalien.
Stürmiſche Opationen der Schwarzhemden
für den Duce. Die Aventinabgeordneten
werden ihrer Mandate für verluſtig erklärt.
EP. Rom, 9. November.
Zu der außerordentlichen Kammerſitzung für
die Annahme des Geſetzes über die Todesſtrafe
erſchienen alle fasciſtiſchen Abgeordneten heute
auf Befehl des Generalſekretärs der Partei im Schwarz=
hemd
. Vor der Sitzung ereigneten ſich in den Wandelgängen
einige Zwiſchenfälle mit Oppoſitionsabgeord=
neten
; u. a. wurde der maximaliſtiſche Abgeordnete Lazzare
gezwungen, ſofort das Parlamentsgebäude zu verlaſſen. Die
Tribünen waren bei Beginn der Sitzung dicht beſetzt.
In der Diplomatenloge waren zahlreiche auslän=
diſche
Vertreter anweſend. Muſſolini wurde mit
einer ſtürmiſchen, nicht endenwollenden Ovation be=
grüßt
, an der ſich auch die Tribünen beteiligten. Als ſich der
Beifallsſturm gelegt hatte, ſagte der Kammerpräſident Caſertano,
dieſe eindrucksvolle Kundgebung erübrige jede Rede. Die hiſto=
riſche
Stunde erfordere zudem nicht Worte, ſondern Taten. Ich
lade Sie ein, den Ruf zu wiederholen: Es lebe Muſſolini jetzt
und immer. Der Regierungschef dankte dem Präſidenten und
der Kammer. Hierauf verlas der Kammerpräſident die von
Turati eingebrachte Entſchließung, wonach die Aventin=
abgeordneten
ihrer Mandate für verluſtig er=
klärt
werden und fügte hinzu, über die verlangte ſofortige Be=
handlung
der Entſchließung müſſe geheim abgeſtimmt werden,
was auch geſchah. Mit 293 gegen 10 Stimmen wurde beſchloſſen,
ſofort in die Beratung des Antrages einzutreten.
Der Juſtizminiſter Rocco brachte den Geſetzentwurf über
die Einführung der Todesſtrafe und die anderen Be=
ſtimmungen
zur Verteidigung des Staates ein. Es wurde mit
295 gegen 8 Stimmen die ſofortige Behandlung beſchloſſen. Als=
dann
begann die Diskuſſion des Antrages Turati, der ein Ver=
zeichnis
der Aventinabgeordneten verlas, denen ihre Mandate
entzogen werden ſollen. Ihrer Haltung ſeit der Matteotti=
Affäre ſtellte er die Leiſtungen der Regierung gegenüber und
ſagte hinſichtlich der Attentate auf Muſſolini, der Anſchlag des
Sozialiſten Zaniboni ſei in den Kreiſen des Aventin ausgear=
beitet
worden. Er betonte zum Schluß, man müſſe der Stimme
des Volkes Gehör ſchenken, das unter der Leitung des Duce in
Ruhe arbeiten wolle. Muſſolini unterſtützte dieſen Schluß mit
den Worten: Ich gehe dem Volk voran. Die Rede Caſertanos
wurde mit lebhaftem Beifall aufgenommen, und die Kammer
ſtimmte die Fasciſtenhymne an.
Nach einer kurzen Debatte iſt die Motion Turatis zur Annul=
lierung
aller Mandate der Aventin=Abgeordneten von der Kam=
mer
einſtimmig angenommen worden. Ebenſo wurde ein Zufatz=
antrag
genehmigt, wonach Aventin=Abgeordneten außer dem
Abgeordnetenmandat auch der Freifahrtausweis der Staats=
bahnen
entzogen wird. Den aventiniſchen Abgeordneten wird
mit dieſer Maßnahme die parlamentariſche Immunität und das
Abgeordnetengehalt entzogen, nachdem ihre parlamentariſche
Oppoſition ſchon lange praktiſch ausgeſchaltet war, da nicht ein=
mal
ihre Anweſenheit in den Wandelgängen des Monte Citorio
geduldet wurde.
Darauf eröffnete Präſident Caſertano die Diskuſſion über
das Geſetz zur Einführung der Todesſtrafe und
zur Verteidigung des Staates. Gegen 6 Uhr abends wurde die
Sitzung unterbrochen, um der Prüfungskommiſſion zur Aus=
arbeitung
ihres Berichtes Zeit zu geben.
Die Abſtimmung in der italieniſchen Kammer.
In namentlicher Abſtimmung hat die italieniſche Kammer
kurz vor 8 Uhr die Geſetzesvorlogen zur Einführung der
Todesſtrafe und anderer Beſtimmungen zur
Verteidigung des Staates mit 341 gegen 12
Stimmen angenommen. Die wenigen gegneriſchen Stim=
men
waren faſt ausſchließlich von nichtfasciſtiſchen Abgeordneten.
Der frühere Präſident Salandra enthielt ſich der Stimmabgabe.
Um ½7 Uhr war die Kammerſitzung wieder aufgenommen wor=
den
. Der Komiſſionsberichterſtatter hatte im Namen der Prü=
fungskommiſſion
die reſtloſe Annahme des Entwurfes beantragt.
Juſtizminiſter Rocco erklärte, daß er nichts hinzuzufügen habe.
Da das Regime angegriffen werde, verteidige es ſich. Die all=
gemeine
Diskuſſion wurde dann geſchloſſen, und die einzelnen
Artikel des Entwurfes durch bloße Verleſung genehmigt. Vor der
Geheimabſtimmung hatten einige fasciſtiſche Abgeordnete die
Abſtimmung durch Namensaufruf verlangt.

In dieſen Zauberfilm iſt nun noch als Spielfilm die Gret=
chen
=Tragödie hineingewoben, die rege Regiephantaſie um=
geſtaltet
hat, die aber nicht ſo reich war, daß ſie auch dieſe Tragö=
die
, von ganz wenigen Einzelſzenen abgeſehen, packend zu geſtal=
ten
vermochte. Es bleibt alſo von dem gewaltigen Fauſt=Werk
im Film nichts übrig als ein paar gute darſtelleriſche Lei=
ſtungen
, für die ſich F. W. Murnau allerdings die beſten Kräfte
der Filmkunſt derſchrieben hat. Emil Jannings: Mephiſto iſt
eine darſtelleriſche Leiſtung, die ſich den beſten dieſes genialen
Filmſchauſpielers zur Seite ſtellt, und Göſta Ekmann iſt als
Fauſt in beiden Phaſen der Darſtellung, als an ſeiner Ohnmacht
verzweifelndes Alter, wie als weltenſtürmende Jugend, Jannings
ein ebenbürtiger Partner. Camilla Horn den Ankündigungen
nach eine neu entdeckte junge Filmkünſtlerin, gibt das Gretchen
in der unberührten keuſchen Schönheit, ihrer 18 Lenze ebenſo
überzeugend, wie ſie todesverzweifelt mit primitiven ſchauſpiele=
riſchen
Mitteln, die ſchlicht und überzeugend entfaltet werden,
erſchüttert. Die Darſtellung der übrigen Künſtler erhebt ſich nicht
über das gute Niveau, das wir von Künſtlern dieſer Namen ge=
wohnt
ſind. Frieda Richard iſt Gretchens Mutter, Wilhelm
Dieterle Valentin. Die Marthe Schwertlein wird von Yvette
Guilbert geſpielt; dieſe einſt ſo große Künſtlerin enttäuſcht.
Alles in allem iſt dieſer Film=,Fauſt den wir geſtern in
einer Preſſevorſtellung im Union=Theater ſahen, ohne
Frage ſehenswert, vor allem, weil in ihm ſoviel geſchieht,
was ureigenſte Aufgabe des Films iſt. Er iſt in keiner Phaſe,
auch nicht der ſchauſpieleriſchen Darſtellung, von der Tiefe und
Größe, die Goethes Weltwerk in den Mittelpunkt der Weltlitera=
tur
ſtellt, und gibt ſo den Beweis, daß auch die ſchier unerſchöpf=
lichen
Mittel, über die der Film verfügt, nicht ausreichen, ein
Werk wie den Fauſt im Bilde erſchöpfend zu verlebendigen.
MI. St.

* Heſſiſches Landestheater.
Großes Haus. Dienstag, den 9. November.
Das Rheingold
von Richard Wagner.
Robert Ringling, der heute den Alberich ſang, beſitzt
eine wundervolle Stimme. Sie iſt nicht einmal beſonders groß,
aber von mächtiger Fülle, dunkler Farbe und ſeltenem Wohlklang.
Ihr großer, wohlgebildeter Umfang geſtattet die Verwendung
auch in Baßrollen dramatiſchen Charakters, wie heute. Ohne die
Frage nach dem Bedarf anzuſchneiden, ſollte man ſich des Beſitzes

eines ſolchen Sängers freuen, wenn auch ſeine Verwendbarkeit
aus äußeren Gründen keine allzu große ſein kann. Sein Alberich
war in Anbetracht der Jugend und erſtmaligen Wiedergabe, trotz
Mängel in Spiel und Ausſprache, amerkennenswert. In den
großen Zügen richtig erfaßt und gut angelegt, in Einzelheiten
ſchon packend, war die geſangliche und drawatiſche Geſtaltng
dieſer Rolle, die einen Meiſter großen Formates verlangt, als
Ganzes freilich heute noch unfertig, jedoch vielverſprechend.
Walther Hagner aus Mainz war für den Fafner ein=
geſprungen
. Es war ein Genuß, ihn zu ſehen und zu hören. Der
Schmerz, ihn nicht mehr hier zu haben, wurde von neuem fühlbar.
Die Aufführung war matt. Im Orchefter ſchwankte es manch=
mal
peinlich, und auch die Verbindung mit der Bühne ſchien zu=
weilen
bedenklich locker. Das dürfte hier doch nicht vorkommen.
v. H.

Büchertiſch.
* Die Erbſchmiede. Roman von Felicitas Roſe. Deut=
ſches
Verlagshaus Bong & Co., Berlin. Preis in Ganzleinen
6.50 Mk., in Halbleder 10 Mk. Die Dichterin der Heide, Ver=
faſſerin
von Heideſchulmeiſter Uwe Karſten, führt uns in die=
ſem
Roman in das Lüneburger Heidedorf Worpheide, wo die
ſiebzigjährige Ahne Kerke Bardewyk in der Erbſchmiede ſitzt, die
ſchon 200 Jahre im Beſitz der Familie geweſen iſt und die nach
einer alten Beſtimmung nur ein Mann ohne Schuld und Fehle
übernehmen darf. Sie wacht über die Reinheit des Hauſes und
die durch die Tradition geheiligten Sitten und Gebräuche und
übt auf Grund ihres Aelteſtenrechts ſelbſt die Gerechtſame aus,
kraft deren ſie über ihren Sohn, der im Jähzorn ſeinen Bruder
ums Leben gebracht hat, auf zehn Jahre die Feme ausſpricht.
So ſteht ſie als eine allgemein hochgeachtete Hüterin der alten
Gebräuche, des Rechts und der Gerechtigkeit ehrfurchtgebietend,
ſtark, gottesfürchtig und voll Güte und Frohſinn im Herzen da.
Im Kampf mit ihren unbotmäßigen Söhnen ſteht ihr Lieblings=
enkel
, der ſeine wiſſenſchaftliche Laufbahn aufgibt und als Makel=
loſer
die Erbſchmiede übernimmt und ſie entſühnt, ihr treu zur
Seite. Er gewinnt die Liebe der armen Baroneſſe Röſe von
Dolmen, die eine alte, in ihrer urwüchſigen Derbheit originelle
Tante nach ihrer eigenartigen Methode erzieht und in Jungen=
kleidern
ſteckt, ohne die ſchöne Weiblichkeit in dieſem holden
Weſen zu ertöten. Auch die althergebrachten Sitten und Ge=
bräuche
der wortkargen und hartköpfigen, aber ehrlichen und
biederen Heidjer (Bewohner der Heide), die ihr Plattdeutſch und
nur in feierlichen Augenblicken hochdeutſch reden, und das Leben

und Treiben in der Erbſchmiede und dem von acht Kindern
bevölkerten Pfarrhauſe werden anſchaulich geſchildert. Daneben
durchſtrömt die Poeſie der Heide, an der ihre Bewohner mit
heimattreuen Herzen hängen und die ihnen in Sorge und Leid
ein geliebter und troſtbringender Zufluchtsort iſt, dieſes Buch,
an deſſen mit Humor gewürzter prächtiger Darſtellung von Land
und Leuten, die ſich ihr Leben und ihr Schickſal ſelbſt geſtalten,
man ſeine herzliche Freude hat.
W.

Die Bergmannsſprache. Die Sprache des Bergmanns iſt
eine der älteſten Fachſprachen von durchaus deutſchem Gepräge
und enthält viele eigenartige Ausdrücke, die zum Teil dem Laien
unverſtändlich, zum Teil aber auch in die Gemeinſprache über=
gegangen
ſind. Der umgekehrte Fall, daß Wörter der Schrift=
ſprache
im Bergbau eine beſondere Bedeutung erlangt haben,
ſoll hier nur nebenbei berührt werden, z. B. bezeichnet Kunſt
die zum Fördern, beſonders zum Heben des Waſſers aus der
Tiefe verwendete Maſchine, Fahrt die Leiter, auf der der Berg=
mann
ein= und ausfährt, d. h. ſich bewegt, oder zwei ſchräg von
oben nach unten gelegte Balken, auf denen der Bergmann in
die Grube rutſcht; dabei leiſtet ihm das Bergleder gute Dienſte,
das zu ſeinem Fahrzeug, d. h. Grubenanzug, gehört. In beſon=
derem
Sinne gebraucht der Bergmann das Wort Geſchrei, Berg=
geſchrei
Gerücht, Ruf von einem unverhofft aufgefundenen
Erzlager. Hier mögen nur die hauptſächlichſten Wörter genannt
werden, mit denen die Sprache des Bergmanns die Schrift=
ſerache
bereichert hat. Da iſt vor allem die Fundgrube an=
zuführen
, die Grube, in der zuerſt ein Fund gemacht, ein nutz=
bares
Geſtein entdeckt worden iſt (daher Fundgrübner Berg=
werkseigentümer
); das Wort iſt ſeit Luther, der von der Bibel
als der allerreichſten Fundgrube, der Fundgrube aller chriſtlichen
Lehren ſpricht, in übertragener Bedeutung höchſt ergiebiger
Ort im Gebrauch, namentlich von Werken der Gelehrſamkeit;
im Erwerbsleben ſpricht man mit Vorliebe von Goldgruben.
C.K. Raucher die beſten Arbeiter. Langjährige Verſuche,
die Wirkungen des Rauchens auf die Geſundheit und die
Arbeitsleiſtung zu erforſchen, haben den Profeſſor für experi=
mentelle
Pſychologie an der Johns Hopkins=Univerſität zu dem
Ergebnis geführt, daß der Tabak für den menſchlichen Organis=
mus
nicht ſchädlich iſt. Die Erhöhung des Blutdrucks, die durch
den Tabakgenuß hervorgerufen wird, iſt nicht größer als die, die
durch die Freude über einen guten Witz bewirkt wird. Der Pro=
feſſor
glaubt, durch ſeine Arbeiten den Beweis liefern zu kön=
nen
, daß Männer, die rauchen, zuverläſſigere und eifrigere
Arbeiter ſind als Nichtraucher.

[ ][  ][ ]

Seite 4

Mittwoch, den 10. November 1926

* Die Ernennung des Miniſters
Dufour=Feronce.
Von unſerem (O=Korreſpondenten.
C. M. P. London, 9. November.
Wenn je von einem fremden Diplomaten in London geſagt werden
konnte, daß er ſich goldene Meinungen geſammelt hat, ſo iſt das bei
dem neu ernannten Untergeneralſekretär des Völkerbundes, Herrn
Dufour=Feronce, der Fall. Wenn man auch über ſeine Ernennung
ſprechen mag, ſei es, daß der Betreffende City=Kreiſen entſtammt, oder
daß er diplomatiſchen Vertretungen anderer Staaten angehört, ſei es,
daß er ihn in privater Eigenſchaft kennen gelernt hat, oder daß er ein
Mitglied jener amtlichen Kreiſe iſt, denen der dienſtliche Verkehr mit
den Botſchaften und Geſandtſchaften obliegt, überall hört man dem leb=
haften
Bedauern über ſein Scheiden Ausdruck geben, vermiſcht mit der
Genugtuung über ſeine Ernennung zu ſeinem neuen hohen Ver=
trauensamt
.
Und unter dem Ausdruck lebhaftes Bedauern iſt nicht lediglich
die rein konventionelle Bedeutung dieſer Worte zu verſtehen. Es iſt in
dieſem Falle nicht eine Höflichkeitsphraſe. Die Worte ſind der Aus=
druck
eines aufrichtigen, warmen Empfindens, das der Engländer ſonſt
im allgemeinen gewißt nicht an den Tag zu legen pflegt. Der Schei=
dende
hat durch ſein ruhiges freundliches Weſen, durch ſeine Aufrichtig=
keit
, die in allen ſeinen Aeußerungen hervortrat, alle zu Anfang in der
damaligen Zeit naturgemäß noch vorhandenen Vorurteile mit abſo=
lutem
Erfolge überwunden und das Vertrauen erweckt, das hier nicht
ſo leicht gewährt wird, und das doch die Vorbedingung für die Wieder=
herſtellung
normaler Beziehungen iſt, nicht nur im politiſchen, ſondern
auch im geſchäftlichen Verkehr. In ſeiner ſtillen vornehmen Weiſe, hat
er perſönliche Sympathien bei jedem hervorgerufen, der mit ihm in
engere Berührung kam. Die Rückhwirkung auf die Stimmung, auf
den Wandel der hieſigen Atmoſphäre gegenüber Deutſchland iſt in aller=
erſter
Linie als die Grundlage der verſchiedenen erfreulichen Wieder=
annäherungen
zu betrachten, namentlich auch, was das Wirtſchaftliche
angeht. Die Vorbereitung von Romſey iſt ſo recht eigentlich ein Be=
tätigungsfeld
für Herrn Dufour=Feronce geweſen. Entſtammt er doch
ſelber dem Wirtſchaftsleben und ſieht in ihm Vorbereitung wie Feſti=
gung
des Wiederaufbaues politiſcher Beziehungen. In dieſem Sinne iſt
Nomſeyz das Thoiry der wirtſchaftlichen engliſch=deutſchen Beziehun=
gen
geweſen, nur daß es ſchon eine vorgerückte Etappe auf prinzipiell
freier Bahn bedeutet.
Gerade weil aber der Miniſter ſolche Wertſchätzung genießt, hat
man ſeine Betrauung mit dem wichtigen Amte durchaus begrüßt, und
zuan iſt gewiß, daß er auch dort bald dieſelbe Popularität erringen
wird, wie hier. Weil ſich dieſem Vertreter Deutſchlands in kurzer Zeit
das Vertrauen auch der ſogenannten alliierten Kreiſe zuwenden wird,
wird er für den Locarno=Gedanken als einer der gewichtigſten Förderer
gelten müſſen. Und das iſt für die neue britiſche Politik von
größter Bedeutung. Darum iſt nach Anſicht hieſiger maß=
gebender
Kreiſe die Ernennung dieſes deutſchen Diplomaten jeder au=
deren
durchaus vorzuziehen, und die britiſchen Vertreter beim Völker=
bunde
werden ihn ihrerſeits rückhaltlos willkommen heißen.
Der Obſerver ſchreibt: Dieſe erſte der deutſchen Ernennungen iſt
eine ausnahmsweiſe glückliche Wahl. Die ungeheure Verbeſſerung,
zuelche in den anglo deutſchen Beziehungen Platz gegriffen hat, ſchuldet
ſehr viel der Geſchicklichkeit und Aufrichtigkeit, mit der Herr Dufour=
Feronce die kluge Arbeit des Herrn Sthamer unterſtützt hat. Niemand
könnte für die Arbeit in Genf beſſer geeignet ſein, obſchon dies leider
nur ein anderer Weg iſt, den Verluſt für London klar zu legen.
Aber das Bedauern des Abſchiedes des Herrn Miniſters erſtreckt ſich
nicht minder auf alle die Kreiſe, welche die Ehre hatten, mit ſeiner
Familie in nähere Berührung zu kommen. Der Evening Standard
gibt dieſem Empfinden in treffendſter Weiſe Ausdruck, wenn er ſchreibt:
Madame Dufour=Feronce, deren Gatte Deutſchland
beim Völkerbund vertreten ſoll, hat während der Dienſtzeit des Herrn
Dufour=Feronce an der hieſigen Botſchaft eine große Zahl von warmen
Freunden erworben. Die anfänglichen Schwierigkeiten ihrer Stellung
lagen auf der Hand, aber ſie ſind von ihnen mit großem Erfolge über=

Dr. Dufour,
ſpunden worden, und ſowohl ihre Kollegen des diplomatiſchen Korps
wie ihre anderen Freunde werden ſie mit großem Bedauern ſcheiden
ſehen.
Madame Dufour=Feronce iſt eine bezaubernde Gaſtgeberin geweſen
und hat mit Unterſtützung ihrer in ſo hohem Grade muſikaliſchen Toch=
ter
entzlickende Geſellſchaften gegeben.
*Die engliſche liberale Partei für Zurückziehung
der britiſchen Truppen aus dem Rheinland.
Der frühere Sonderkorreſpondent der Times im
Nheinland und an der Nuhr, Mr. G. E. N. Gedye, ſchreibt
der Weſtminſter Gazette‟: Ich möchte mich von Herzen dem Appell
des Lieutenant=Commander Fletcher anſchließen, daß die Führer der
Liberalen Partei für die Zurückziehung unſerer Truppen vom Rhein
eintreten ſollten. Als ein früherer Offizier der Rheinamee, als ein
früherer Beamter der Juteralliierten Rheinlandkommiſſion und als
Korreſpondent der Times habe ich reichlich Gelegenheit gehabt, die
aus der böllig unnötigen und koſtſpieligen Beſetzung des Gebietes eines
Landes entſtehenden Uebel zu erkennen, mit dem wir uns im Frieden
befinden. Erſt vor zwei Wochen habe ich wieder einige Tage im Rhein=
land
verbracht und den Eindruck erhalten, daß die Beſatzung völ=
lig
zur Farce geworden iſt. Wir ſtimmten ihr auf der Frie=
dens
=Konferenz nur zu, um Frankreich zu beſänftigen, das damals die
Trennung des Rheinlandes von Deutſchland forderte. Es machte ſich
ſofort daran, die Beſetzung in eine Trennung zu wandeln. Nach dem
Fiasko der Separatiſten hat Frankreich eine klügere Politik befolgt.
Wenn es alſo aufrichtig jeden Gedanken an eine weitere Verſtümme=
lung
Deutſchlands aufgegeben hat, wird es nicht auch die Beſetzungs=
farce
aufgeben, die nur Mittel zum aufgegebenen Zweck war? Die
Farce kann jeden Augenblick zur Tragödie werden, wie die Warnungs=
zeichen
aus Germersheim, Trier und anderen Orten beweiſen. Es
ſcheint die auf der Hand liegende Aufgabe des Liberalismus in allen
betreffenden Ländern, daß die Friktionsurſache entfernt wird, bevor wir
einen Zwiſchenfall erleben, der den ganzen franzöſiſch=deutſchen Zwiſt
wiederbelebt

Nummer 312
Die deutſch=engliſchen Beziehungen.
Der Reichspräſident hat den neu ernannten Königlich Groß=
britanniſchen
Botſchafter Sir Ronald Lindſay zur Entgegen=
nahme
ſeines Beglaubigungsſchreibens empfangen. An dem Empfang
nahmen außer den Herren der Umgebung des Reichspräſidenten der
Reichsminiſter des Auswärtigen Dr. Streſemann und der Staats=
ſekretär
des Auswärtigen Amtes Schubert teil.
Der Botſchafter
hielt folgende Anſprache: Herr Reichspräſident! Ich habe die Ehre,
Ihnen hiermit ein Schreiben meines erhabenen Herrſchers zu über=
reichen
, durch das ich als außerordentlicher bevollmächtigter Botſchafter
bei Euerer Exzellenz beglaubigt werde." Ich bin glücklich, daß ich dazu
auserſehen worden bin, auch beſonders glücklich darüber, daß ich meine
Obliegenheiten in dem gegenwärtigen verheißungsvollen Augenblick
übernehme, wo die herzlichen Beziehungen zwiſchen Deutſchland und
Großbritannien eine friedliche und fruchtbare Zuſammenarbeit zwiſchen
unſeren Ländern verheißen. Mit der Unterzeichnung der Verträge von
Locarno und mit dem Eintritt Deutſchlands in die Brüderſchaft der
Nationen eröffnet ſich ein neuer Abſchnitt der internationalen Geſchichte,
und wir dürfen einer Zeit ununterbrochener Verſöhnung und ſtetig zu=
nehmender
Sicherheit entgegenſehen. Es wird mein Beſtreben ſein, die
Politik des Friedens und der Verſöhnung, ſoweit es an mir liegt, zu
fördern. Ich werde mich dieſer Aufgabe mit aller meiner Kraft wid=
men
. Ich gebe mich der Hoffnung hin, daß ich während meiner Amts=
zeit
in der Lage ſein werde, mit Sympathie die weitere Entwicklung
von Deutſchlands Wohlergehen zu verfolgen. Zum Schluß möchte ich
noch darauf hinweiſen, wie ſehr ich unter dem Eindruck des Anteils
ſtehe, den mein ausgezeichneter Vorgänger an der Begründung der
gegenwärtigen Atmoſphäre der Zuſammenarbeit wie auch an der För=
derung
des größeren Gefühls der Sicherheit hatte, welches jetzt die
Beziehungen zwiſchen den europäiſchen Großmächten kennzeichnet. Ich
betrachte es als beſondere Ehre, als Nachfolger eines ſolch hervorragen=
den
Botſchafters auserſehen zu ſein. Ich kann nur hoffen, daß die nie
mangelnde Gefälligkeit und der gute Wille, den Euere Exzellenz, die
Miniſter, die Beamten und die Bevölkerung des Reiches in ſo reich=
liehem
Maße Lord d’Abernon haben zugute kommen laſſen, auch auf
mich übertragen werden möchten.
Der Reichspräſident
erwiderte mit folgenden Worten: Herr Botſchafter! Ich habe die
Ehre, aus den Händen Euerer Exzellenz das Schreiben entgegenzuneh=
men
, durch das König Georg V. Sie als Königlich Großbritanniſchen
außerordentlichen bevollmächtigten Botſchafter bei mir beglaubigt. Ich
bitte Sie, der Dolmetſch meines aufrichtigen Dankes für die freund=
lichen
Wünſche zu ſein, die Seine Majeſtät für das Gedeihen Deutſch=
lands
in ſeinem Handſchreiben auszuſprechen die Güte hatte, und
Ihrem hohen Souverän zu verſichern, daß ich dieſe Wünſche aufrichtig
erwidere. Aus den Worten, die Sie an mich gerichtet haben, entnehme
ich mit großer Genugtuung, daß Sie Ihr Amt in demſelben Geiſte des
vertrauensvollen Zuſammenarbeitens zu führen gedenken wie Ihr Vor=
gänger
, an deſſen erfolgreiches Wirken und deſſen hervorragende Per=
ſönlichkeit
wir uns ſtets gern erinnern werden, und daß Sie Ihr Be=
ſtreben
darauf richten wollen, die zwiſchen dem Deutſchen und dem Bri=
tiſchen
Reiche beſtehenden Beziehungen zu pflegen und auszubauen. Eine
große Aufgabe, die der Löſung immer noch harrt, iſt der Wiederaufbau
und die dauernde Sicherung des Friedens Europas. Ich hoffe mit
Ihnen, daß die Verträge von Locarno und Deutſchlands Eintritt in
den Völkerbund, deſſen Sie ſoeben gedachten, Etappen auf dem Wege
zu dieſem Ziele ſein mögen, und daß Ihre Erwartung auf einen
neuen Abſchnitt in der Geſchichte der Völker ſich erfüllen werde. Die
Zuſicherung Ihrer perſönlichen Mitarbeit an dieſem Werk nehme ich
dankbar entgegen. Zugleich gebe ich auch der Hoffnung Ausdruck, daß
alle Mächte auf politiſchem und wirtſchaftlichem Gebiet verſtändnisvoll
zuſammenaubeiten, geleitet von dem Geiſte des Entgegenkommens und
der Nückſichtnahme auf die Erforderniſſe des nationalen und wirtſchaft=
lichen
Lebens der einzelnen Völker. Eure Exzellenz wollen verſichert
ſein, daß Sie bei mir und der Reichsregierung ſtets jede Unterſtützung
zur Förderung Ihrer Miſſion finden werden. Es wird uns eine Freude
ſein. Ihnen die Erfüllung der mit Ihrem hohen Amte verbundenen
Aufgaben in jeder Weiſe zu erleichtern. Im Namen des Deutſchen
Reiches heiße ich Sie, Herr Botſchafter, herzlich willkommen.

Die glückliche Geburt einer Tochter
zeigen an in dankbarer Freude
Karl Schaedel und Annewies Schaedel,
8eb, Herok.
Alsbach, den 3 November 1926. (16390

Gott hat heute meinen lieben Mann,
unſeren lieben Vater
Pfarrer
Mahdel Schafer
von ſeinem ſchweren Leiden erlöſi.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Emma Schäfer, geb. Nahrgang
Ernſt Schäfer, Dipl.=Ingenieur
Hermann Schäfer, cand. rer pol.
Julie Schäfer
Wilhelm Schäfer
Erzhauſen, den 9. November 1926.
Die Beerdigung findet am Freitag, den
12. November, nachmittags 3 Uhr, ſiatt.

(164 2

Heute ſiarb unſere herzensgute Schweſter
Gräutein warte Kouver

Todes=Anzeige.
Verwandten, Freunden und Bekannten die traurige
Mitteilung, daß mein guter Gatte, unſer treuſorgender
Pater, Großvater und Schwiegervater
Herr
Georg Schmidtmer
Wagenaufſeher i. R.
am 8. November 1926, nachmittags 12, Uhr, nach
kurzem, ſchwerem Leiden im Alter von 67 Jahren ver=
ſchieden
iſt.
In tiefer Trauer:
Frau Marie Schmidtmer Wwe., geb. Deitrich
nebſi Kinder und Enkel.
Die Beerdigung findet am Donnerstag, den 11. November,
nachmittags 3 Uhr, auf dem alten Friedhof an der Nieder=
Ramſtädterſtraße ſtatt.
(16407

Todes=Anzeige.
(Statt jeder beſonderen Anzeige.)
Gott dem Allmächtigen hat es gefallen, meinen
lieben, treubeſorgten Mann
Herrn
Philipp Roſignol
Rechnungsrat
heute mittag ½1 Uhr von ſeinem qualvollen Leiden zu
erlöſen.
Die tieftrauernde Witwe:
Helene Roſignol, geb. Dauber.
Darmſtadt, den 9. November 1926.
(16426
Die Beerdigung findet Freitag, den 12. November, nach=
mittags
2 Uhr, von der Kapelle des alten Friedhofes
aus ſiatt.
Von Beileidsbeſuchen bittet man abſehen zu wollen.

Atemnot
Katarrhe
Keuchhuſten
Heiſerkeit
Schnupfen
Rh umatismns
Nervenleiden

Arps
Pepsin
Bittern
appetitanregend, ver=
dauungfördernd
, ollte
zur Behebung i Ver=
lütung
von Magen=
beſchwerden
in keinem
Haushalt fehlen. Ber=
kaufsſtelle
bei Georg
Chriſt ir Kaiſer=
ſaal
. (II. Hbg. 16418

wird einge
Kraut ſchnitten
Barkhausſtraße 15 u.
Kiesſtr 66, III (15124a
als tägl. Genußmitte! Am Körper
gearbeitete
Maß=Schnitte
gewähren, ohne An=
probe
, tadelloſ. Sitz
ſelb ſtangef. Kleidung
Adele Backrach
Wendelſtadtſtraße 47.

Schneiderin
empf. ſich im Anfert
f Damen= u Kinder=
Konf in u auß. dem
Hauſe ſow. Umänd od.
Flicken, auch Knaben=
Kleidg wird an efert
Ang. unt. C 106 an
die Geſchſt (*296.0

Staut. beiberbeitute• Barnlftadt
Landgraf=Philipp=Anlage 6. 2

Abendkurfe

über techniſches Rechnen,
Maſchinen=Rechnen und
Arbeitszeit=Berechnung
ür dreher, Fräfer, hobler, Maſchinen= u. Werkzeugſchloſſer
(keine Lehrlinge)
(st. 16394
Ab 15. November, abends 58 Uhr, wöchentlich einmal. Teilnehmer=
gebühr
12 R.=M. Anmeldung und nähere Auskunft bei der Direktion.

Herrenhemden
nach Maß angefertigt
haben guten Sitz, sind aus
den besten Stoften gear-
beitet
und nicht teuerer als
fertig gekaufte
Trikoline u. Zephir
in den neuesten Mustern
besonders preiswert

Cichbags
Mahfolger
WSithofminanftr. 99

1

Zurück
O. B. WEBER
Dentist Festtigms
3 Alexandraweg 3

Gelegenheitskauf
2,00 m br. Schrank
Ia prima Arbeit,
billig zu verk (15267=
Möbelhaus
L. Menger
Bleichſtraße 17.
Zahlungserleichterung

Paßbilder
in einer Stunde 1t:
billig und gut.
Thiele Nachf.
nur Bleichſtr. . Zel. 1912.

Ke

Wittmann=
Matur ſtraße 30, I.
Unentgelt. gewiſſenh.
Beratung (B2752

Konverſation
franz= u engl. geſ.
Ang. u G 92 Gſchſt.
(*2 621)
WER..?
erteilt Sekundaner
Unterricht im Malen.
Ang. m. Angabe d Pr.
a Geſch u G113 (ien

Fuhren
jeder Art werden an=
genomm
. Rafalski,
Mühlſte. 20. * 9650

Hg und Lebewohl

Hy und Elo mit Kennerblicken
Seh’n, wo Hühneraugen drücken.
Dieses Uebel heilt geschwinde
Lebewohl", die Pflasterbinde.
Gemeint ist natürlich das berühmte von vielen Aerzten empfohlene
Hühneraugen-Lebewohl für die Zehen und Lebewohl-Ballenscheiben
für die Fußsohle, Blechdose (8 Pflaster, 75 Pf Lebewohl-Fußbad
gegenempfindliche Füße und Fußschweiß, Schachtel 2 Bäder, 50 Pf.,
erhältlich in Apotheken und Drozerien Sicher zu haben beit
Drog G Hübner, Karlstr. 56, L. Petri Nfl. Inh. WV. Preußer, Roß-
dörterstr
. 5 Fr. Schaefer, Ludwigsplatz 7, Engel-Drog H Schaub,
Karlstr. 28, Chr Schwinn. Inh. W. Reich, Drog, Rheinstr 8 Drog.
K. Steinhäuser, Nieder Ramstädterstr Gebr. Vierheller, Drog,
Schustergasse 14, in Groß-Umstadt: Adler-Drogerie. (LI. Dr. 12714

[ ][  ][ ]

Nummer 3 12

Mittwoch, den 10. November 1926

Seite 5

Aus der Landeshauptſtadt.

Darmſtadt, 10. November.

Heffiſches Landestheater. Am Sonntag, den 14. November ge=
langt
. Goethes Fphigenie in neuer Inſzenierung zur Auffüh=
rung
. Das Werk wird von Jacob Geis in Szene geſetzt. Iphigenie:
Maria Fein.

Dan ben bereitet das Schauſpiel die folgenden Werke vor: Ernſt
Bittliuger: Ein undankbarer Menſch (Inſzenierung Robert Klupp),
Hölderlin: Der Tod des Empedokles in der Bearbeitung von Wilh.
Michel (Juſzenierung Ernſt Legal. (Uraufführung) und eine Ko=
mödie
Geld von Bernhard Brentano. Alle dieſe Werke werden noch
vor Weihnachten herausgebracht.
Dr. Philipp Kraemer wird in ſeinem morgen Donnerstag ſtatt=
findenden
Lortrag von Bali, der Märcheninſel, erzählen, die er
ebenſo wie die Sonneninſel Java auf einer Studienfahrt nach dem
Orint bereiſt hat und von der er ebenfalls ganz ſeltene und reizvolle
Aufnahmen zeigen wird.

Die drei am vergangenen Samstag mit großem Erfolge gegebenen
Erſtaufführungen Perſiſches Ballett Apollo und Hyazinth, Pul=
einella
werden am Freitag, den 12. November, im Kleinen Hauſe zum
erſtenmal wiederholt.
Texteverkauf im Landestheater. Die Bücherſtube
Alfred Bodenheimer hat im Einvernehmen mit der Generaldirek=
tion
einen Verkauf der Opern= und Schauſpieltexte in der Vorhalle des
Großes Hauſes gegenüber der Tageskaſſe eingerichtet. An dieſer Stelle
können vor Beginn der Vorſtellungen wie auch während der erſten
Pauſe die Texte des am gleichen Abend zur Aufführung gelangenden
Werkes käuflich erworben werden.

Der Skiſportfilm Die Spur durchs weiße Land, der am Don=
nerstag
, den 11., und Freitag, den 12. November, abends 8 Uhr, in der
Otto Berndt=Halle vorgeführt wird, lief am Sonntag, den 7. Novbr.,
in Frankfurt a. M. im Schumann=Theater. Die Frankfurter Nachr.
ſchreiben über die dortige Aufführung wie folgt: Der Film, von der
Sidd. Heimatfilm A G. Mäinchen gedreht, iſt ein Muſterbeiſpiel ſport=
wiſſenſchaftlicher
ernſter Arbeit. Er verzichtet auf Effekthaſcherei und
wirkt durch die einfachſten Mittel. Im Vordergrunde ſtehen natürlicher=
weiſe
die Skilehrkurſe, die Skiſportlehrer Moſer mit ſeinen gelehrigen
Schülern und Schüilerinnen im Bilde vor Augen führt. Wenn man
ſieht, wie man ſchrittweiſe in die Myſterien des Skilaufes eindringt,
dem Laien mittels Zeitlupe das ABC des Skilaufes beigebracht wird,
dem weiter Vorgeſchrittenen neue Wege gewieſen werden, ſo ſtaunt man
über die unerſchöpflichen Möglichkeiten, die der Skiſport in ſich birgt.
O6 wir nun Moſer mit ſeinen Schülern die ſteilſten Hänge hinunter=
ſchießen
ſehen unter Ausnutzung der Kriſtiania=Stemmtechnik, ob ſie
Telemark bevorzugen, oder ganz ſimple Anfängerübungen zeigen, immer
bleibt den Jüngern des Schneeſchuhs die Bewunderung des Zuſchauers
ſicher; reſtloſe Luſt und Freude löſt aber erſt die Selbſtbetätigung aus.
Hat der Film in der breten Maſſe dieſes Jutereſſe geweckt, hat er dem
mißmutigen Anfänger neue Möglichkeiten gewieſen, den Fortgeſchrit=
tenen
aber immer noch auf Mängel da und dort hingewieſen, dann hat
der Film im doppelten Sinne ſeine Aufgabe getau.

Leſeabende der Stadtbücherei. Mittwoch, den 10. November,
8 Uhr: C. W. Bechſtedt: Aus meiner Handwerksburſchenzeit 1805 bis
1810.
Der Darmſtädter Mnnergeſangverein hielt einen wohlgelungenen
Ehrenabend für das mit ihm befreundete, auch in Darmſtadt gut
bekannte Silbersdorfſche Männerquartatt aus. Mainz
ab. Die Gäſte, die über hervorragendes Stimmenmaterial verſüigen,
brachten u. a. Chöre, die den Rhein verherrlichteu, formvollendet zu
Gehör.
Oberheſſiſcher Abend. Für die Veranſtaltung am Samstag abend
zeigt ſich bei alt und jung reges Intereſſe. Nach dem erſten Teil des
Programms tritt eine Teepauſe ein; während derſelben ſind im Gar=
tenſaal
Erfriſchungen zu billigen Preiſen zu haben. Auch werden dort
die netten Gedichtbüichlein von Gg. Heß Mei Owerheſſe und En
Heſſegruß zum Kauf angeboten. Die perſönliche Mitwirkung des Ver=
faſſers
an den Darbietungen des Abends verleiht ihnen ihr beſonderes
Gepräge und iſt daher überaus dankenswert.
Rationgliſierung und Kaufmannsgehilfen. Das Schlagwort
Rationaliſierung iſt heute in aller Munde. Insbeſondere, ſoll die
Wirtſchaft rationaliſiert werden. Ob die Menſchen, die Arbeitnehmer
bei der Rationaliſierung zu kurz kommen oder dabei etwas gewinnen,
das wird leider viel zu wenig bedacht. In ganz beſonderem Maße wird
der Berufsſtend der kaufmänniſchen Angeſtellten von der Rationaliſie=
rung
weitgehendſt in Mitleidenſchaft gezogen. Es iſt dioſerhalb zweifel=
los
von beſonderem Intereſſe für weite Kreiſe der Kaufmannsgehilfen,
im Rahmen eines Vortrages einmal Näheres über dieſe Zuſammen=
hänge
zu erfahren. Gauvorſteher H. Auerbach=Frankfurt a. M. vom
Deutſchnationalen Handlungsgehilfen=Verband wird, wie wir hören,
gerade auf diefe Fragen bei ſeinem Vortrag Rationaliſierung und
Kaufmannsgehilfen am Donnerstag, den 11. November 1926,
abends 8½ Uhr, im Weißen Saale des Reſtaurants Chriſt, Grafen=
ſtraße
18, näher eingehen. Zu dem Vortrag ſind außer den Kaufmanns=
gehilfen
auch die Arbeitgeber eingeladen. (Wir verweiſen auf die heutige
Anzeige.)
Gartenbauverein Darmſtadt. Wie bereits mitgeteilt wurde, wird
in den nächſten drei Vereinsſitzungen die große Dresdener Gartenbau=
ausſtellung
beſprochen werden. Als Einleitung hierzu hält Herr Brohm
am nächſten Dounerstag abend einen Lichtbildervortrag über die Stadt
Dresden, die bekanntlich zu den herrlichſten Plätzen Guropas zählt. Die
Veranſtaltung dürfte darum allgemeines Intereſſe erwecken.
* Die Ablöſung der Markanleihen der heſſiſchen Gemeinden ( Ge=
meindeberbände
) und anderer öffentlich=rechtlicher Körperſchaften. Die
Ausſchlußfriſt für die Anmeldung des Altbeſitzes beſagter Anleihen
ſowie für Anträge auf Gewährung von Ausloſungsrechten iſt bis 30.
November 1926 verlängert. Gleiches gilt für die Einlöſungsfriſt bei
Barablöſung von Markanleihen, ſoweit nicht dieſe Friſt nach dem An=
gebot
des Anleiheſchuldners an einem ſpäteren Termin endigt.

Fachkurſe für Dreher und Maſchinenbauer. Die Städtiſche Ge=
werbeſchule
Darmſtadt richtet Fachkurſe für Dreher und Ma=
ſchinenbauer
als Abendkurſe für Gehilfen und Vorarbeiter ein.
Die Notwendigkeit einer reſtloſen Ausnützung unſerer Werkzeug=
maſchinen
und deren Werkzeuge nach neuzeitlichen Erkenntniſſen erfor=
dert
eine gründliche Beherrſchung dieſer Einrichtungen durch die betref=
fenden
Arbeiter. Die allſeits im Gang4 befindlichen Betriebsumſtel=
lungen
zwingen gerade die älteren Facharbeiter, ſich ebenfalls neu ein=
zuſtellen
.
Hohes Alter. Am Freitag, den 12. November, feiert Georg
Geiger 3., Landwirt, Beſſunger Straße 13, nach arbeitsreichem Leben
in voller geiſtiger und körperlicher Friſche ſeinen 84. Geburtstag.
Im Nieſenzirkus Gleich finden heute zwei große Veran=
ſtaltungen
ſtatt, und zwar nachmittags 3 Uhr und abends 7.30
Uhr. Die Nachmittagsvorſtellung hat ein volles ungekürztes Abend=
Programm. Zu der Nachmittagsvorſtellung hat jeder Erwachſene das
Recht, ein Kind frei in den Zirkus und den Zoo zu führen, wogegen zu
der Abendvorſtellung jeder Herr berechtigt iſt, eine Dame frei mit in die
Vorſtellung und in den Zoo zu nehmen. Dieſe ſelten günſtige Gelegen=
heit
ſollte keiner, beſonders diejenigen, die bisher noch keine Gelegenheit
hatten, eine der Vorſtellungen zu beſuchen, verſäumen und ſich ſchmell
ein Billett im Vorverkauf oder an den Zirkustaſſen zu beſchaffen, da
durch dieſes Entgegenkommen ſeitens der Direktion mit einem totalen
Ausberkauf der Vorſtellungen zu rechnen iſt.
furter Straße 10 eine Gasvergiftung ſtattgefunden, die den Tod eines Gebell oder Geheul ihrer Hunde geſtört wird und insbeſondere das An=
Ehepaares zur Folge hatte. Die Begleitumſtände, die bei dieſen bekla=
genswerten
Unfällen zutage traten, verdienen aber, auch anderwärts
bekannt zu werden. Eine genaue Unterſuchung der im Erdgeſchoſſe Die Maul= und Klauenſeuche unter dem Rindviehbeſtand des
gelegenen gefamten Wohnung ergab, daß die Gashähne geſchloſſen, die
Gaskeitungen in völliger Ordnung waren. Auch im Hauſe waren ſämt=
liche
Gashähne geſchloſſen und die Rohrleitungen intakt. Das Gas
mußte nun, wie weiter feſtgeſtellt wurde, vom Keller aus durch den
Fußboden in die Zimmer der Erdgeſchoßwohnung, die über dem Keller
lag, gelangt ſein: Nachgrabungen auf der Straße, am Strang der
Hauptleitung, die in 1½ Meter Tiefe am Haufe entlang geführt iſt,
ergaben dann die klare Urſache: einen Bruch des Hauptrohres.
Aus dem Bruche der Wandung war dann das Gas durch das lockere
Erdreich und die Mauerfugen des Kellers eingedrungen. Von Seiten
eines Straßenbautechnickers wurde die Anſicht geäußert, daß der furcht=
bare
Druck des gezualtig angeſtiegenen Autoverkehrs auf Straßen mit
nicht beſonders ſtarker Decke, wie das bei dieſer Straße der Fall ſich
den Rohrwänden mitteilt und ſo zum Bruch führt, da 1½ Meter Tiefe
heute zu gering ſei, um die Schwingungen des erſchütterten Straßen=
oberbaues
und die damit verbundene Druckwirkung auf die Wände der
Rohrleitungen abzuſchwächen. Der Würzburger Unglücksfall gewinnt
ſo eine Bedeutung über die lokalen Grenzen hinaus und es wäre er=
wünſcht
, wenn ſich die Direktion der ſtädt. Betriebe und das Tiefbquamt
zr Sache äußern würden.

* Die Bautätigkeit in Darmſtadt.
Obgleich der Niedergang der Induſtrie in allen Teilen des Deut=
ſchen
Reiches außerordentlich groß und die Wirtſchaftslage noch immer
ſchlecht iſt, kann man doch bei einem Rundgang dunch unſere Stadt feſt=
ſtellen
, daß die Bautätigkeit an verſchiedenen Stellen wieder ein=
geſetzt
hat.

Im Tintenviertel, an der Hindenburgſtraße uſw. entſtanden Wohn=
hänſer
, die dem Baugewerbe Arbeit und Verdienſt verſchafft haben. Am
Rhönring baut die Stadt, am Hauptbahnhof die Eiſenbahn. Aber auch
ſonſt wird das Bauhandwerk bei Straßen= und Kanalbau beſchäftigt,
auch neue Induſtriebauten ſind erſtanden. Beſonders tätig war die Heag,
ſie hat am Dornheimer Weg ein großes Umformerwerk für den 150 000
Voltſtrom geſchaffen, aber auch den Straßen= und Vorortbahnverkehr mit
zugehörigen Neubauten ausgebaut. Sie hat mit den beiden Gemeinden
Arheilgen und Griesheim Verträge abgeſchloſſen und ſie an das all=
gemeine
Stadtnetz angeſchloſſen.
In Arheilgen hat die Heag eine neue Wagenhalle und ein Stations=
gebäude
für den Betrieb errſchtet.
Der Bahnhof Arheilgen, der ſich in eine Halle und ein Stations=
gebäude
gliedert, wirkt als Eingang in die Gemeinde auf das Auge
wohltuend und ſchön. Die Gliederung dieſes Stationsgebäudes iſt
derart, daß ſich das Auge an der Ausſtihrung des Hauſes fraglos er=
freuen
kann. Unter dem Säulengang befindet ſich die Wartehalle, die in
einfacher Weiſe ausgeführt iſt. Die Fahrkartenausgabe und ein Raum
für die Gepäckſtückaufbewahrung ſind ebenfalls ebener Erde. Im Ober=
geſchoß
befindet ſich eine geräumige 3=Zimmer=Wohnung mit Küche und
Nebengelaſſen. Die Bauten ſelbſt ſind aus dunkelroten Backſteinen her=
geſtellt
und ſehr wirkungsvoll.
Weiter hat die Heag die Vergrößerung der Betriebshallen am
Böllenfalltor vorogenommen. Die jetzigen zu gering bemeſſenen Werk=
ſtätten
ſollen in Wagenhallen umgeändert werden. Es kann dann eine
größere Anzahl von Wagen gleichzeitig repariert und aufgeſtellt werden.
Außerdem hat die Heag ein neuss Verwaltungsgebäude an der
Luiſenſtraße gebaut, deſſen Hinter= und Mittelbau bereits ſeit 1 Jahr in
Betrieb iſt. Die Anordnung der Räume iſt praktiſch und hat ſich beſtens
bewährt.
Der Vorderbau an der Luiſenſtraße geht auch der Vollendung ent=
gegen
, er wird anfaugs nächſten Jahves zur Benutzung fertig ſein.
Bei den Bauten wurden außer Speziallieferungen nur Handwerker
und Arbeiter der Stadt Darmſtadt beſchäftigt. Man iſt ſogar dazu über=
gegangen
und hat einzelne Aufträge, beiſpielsweiſe die Maurerarbeiten,
Dachdeckerarbeiten uſw. nicht nur einer, ſondern 2 und 3 Firmen über=
tragen
, ſo daß alſo möglichſt weitgehende Arbeitsverteilung ſtattfand.
Die Heag hat ſich zur Durchſührung all der ſchwierigen Arbeiten des
Architektenbureaus Markwort u. Seibert bedient. Dieſe
Firma hat es verſtanden, die von der Heag feſtgelegten Grundſätze, Ein=
teilungen
für die Hallen und Gebäude, ſachverſtändig und techniſch aus=
zuwerten
und Gebäude zu errichten, die nicht nur zweckdienlich ein=
gerichtet
ſind, ſondern auch für das Auge des Laien einen architektoniſch
ſchönen Eindruck machen.
Die Firma Markwort u. Seibert hat es weiter verſtanden, mit
einfachen Mitteln, ohne großen Prunk, künſtleriſch gute Gebäude zu er=
richten
. Sehr gut gelungen iſt die Betonung des Sitzungsſaales am
Aeußern des Verwaltungsgebändes an der Luiſenſtraße.
Die Grundriß=Gliederung des Baues an der Luiſenſtraße ſoll einer
ſpäteren Beſchreibung überlaſſen bleiben. Es mag hier nochmals er=
wähnt
werden, daß die Heag ſich bemüht hat, bei ihren Bauten auch
das allgemeine Intereſſe der lokalen Wirtſchaft zu beuückſichtigen, indem
ſie die Bauarbeiten möglichſt geteilt zugeführt hat. Aber auch in ſozialer
Hinſicht hat die Firma einen Standpunkt eingenommen, der lobenswert
iſt, denn nach Fertigſtellung des vorderen Verwaltungsgebäudes werden
in dem hinteren Gebäude Räume für 6 Wohnungen frei, in die Be=
triebsbeamte
einziehen. Hierdurch wird dem Wohnungsamt die Mög=
lichkeit
gegeben, über die gleiche Anzahl von Wohnungen zu verfügen,
die durch den Umzug der Beamten in der Stadt frei werden. Dies wird
dem Wohnungsamt ſehr willkommen ſein.
Es iſt anerkennungswert, und es darf hier ruhig ausgeſprochen wer=
den
, daß ſich die Heag zu einem neuen Verwaltungsgebäude nicht nur
wegen Beſeitigung unhaltbarer Verwaltungs=Zuſtände entſchloſſen hat,
ſie hat auch bei dieſer Gelegenheit eine Anlage geſchaffen, die weit über
Heſſen hinaus muſtergültig iſt und eine organiſatoriſche Zuſammen=
ſetzung
beſitzt, die allen Anforderungen des Betriebes im ganzen und
der Arbeitsräume im einzelnen entſpricht. Man könnte vielleicht ſagen,
daß der Bau an der Luiſenſtraße nicht an der richtigen Stelle ſteht, aber
die Heag war und iſt der Ueberzeugung, daß die Grrichtung des Ver=
waltungsgebäudes
nur auf eigenem Grundſtüick zur Exſparuis neuer
Ausgaben für Grunderwerb in Frage kommen konnte. Wenn auch die
Luiſenſtraße etwas eng iſt, ſo genügt ſie doch als Straße für die Auf=
gabe
des Verkehrs, ſie hat aber immer noch die Breite, um die Faſſade
des fein gegliederten und durchdachten Baues mit dem Auge ganz er=
faſſen
zu können. Es iſt möglich, die Anordnung der ganzen Faſſade
zu erkennen, und es wirkt auch der Bau als zweites Haus vom Luiſen=
platz
durch ſeine Wucht und ſeine einfachen Linien wohltuend auf das
ganze Straßenbild. Wenn nunmehr noch anſchließend das Hotel zur
Traube in entſprechender Form ausgebildet wird, ſo liegt dies nicht nur
im Intereſſe des Beſitzers allein, ſondern erfüllt auch ein öffentliches
Verlangen.

Wir wollen hoffen, daß in dem Neubau, der jetzt ſeiner Vollendung
entgegengeht, erſprießliche Arbeit, auch zum öffentlichen Wohle, ge=
leiſtet
wird.

Mur 2 Aufführungen!
Donnerstag, den 11. u. Freitag, den 12. Nov., abends 8 Uhr
Bie Spur durchs
Weisse Land
Ein Film von Bergſchönheit und Winterſonne.
in der Otto=Berndt=Halle (Eingang in der Alexanderſtraße,
Infanierie=Kaſerne.)
Karten beim Verkehrsverein, Sporthaus Adelmann, Buchhand=
lung
Bergſträßer und an der Abendkaſſe.
(16306gm

Beaufſichtigung der Hunde. Die Polizei bringt folgende Ver=
ordnung
vom 24. März 1909 in Erinnerung: Nach der Polizeiverord=
nung
, die Beaufſichtigung der Hunde betreffend, vom 24. März 1909,
müſſen biſſige und kranke Hunde und läufige Hündinnen auf der Straße
und an Orten, wo Menſchen zu verkehren pflegen, ſtets an einer Leine
geführt werden. Mit anſtechender Krankheit, insbeſondere Hautkrank=
heiten
, behaftete Hunde müſſen zu Hauſe eingehalten werden. Es iſt
verboten, zur Nachtzeit, d. h. in der Zeit von 10 Uhr abends bis 5 Uhr
morgens, Hunde ohne Aufſicht auf der Straße frei umherlaufen zu
laſſen. Das Mitbringen von Hunden auf Friedhöfe, den Wochenmarkt
und die Meſſe, ſowie in öffentliche Dienſtgebäude, in Badehäuſer oder
an die Badeplätze des Woogs, zu öffentlichen Feierlichkeiten und in die
Räume, in denen Nahrungs= oder Genußmittel feilgeboten werden, iſt
verboten. Die Beſitzer und Begleiter von Hunden haben die evforder=
* Seltſame Gasvergiftungen. In Würzburg hat im Hauſe Frank= lichen Maßregeln zu treffen, damit die Ruhe nicht durch andauerndes
bellen von Perſonen. Zug= und Reittieren durch ihre Hunde zu verhin=
dern
. Zuwiderhandlungen werden unnachſichtlich zur Anzeige gebracht.
Auguſt Winter, hier, Pankratiusſtraße 15, iſt erloſchen. Die ange=
ordneten
Schutzmaßregeln werden aufgehoben.
C. Die Oktober=Witterung in Darmſtadt. Der zweite Monat des
diesjährigen meteorologiſchen Herbſtes war vorwiegend trüb und naß,
während die Temperatur annähernd normal war. Der Barometerſtand
ſchwankte zwiſchen 760 4 Millimeter am 4. und 5. und 730,8 am 29.,
während das Monatsmittel 746,4 (2,4 unter normal) betrug. Die Tem=
veraturgegenſätze
ſtellten ſich auf 19,8 Grad Celſius am 8. und 0,2 am
20. und 28., wogegen das Monatsmittel 92 Grad (0,2 unter normal)
betrug. An 2 Tagen kam es zu leichtem Froſt, der aber nur unbedeu=
tend
wirkte, vielmehr bewahrte die Vegetation bis zum Monatsende eine
ſeltene Friſche. Die Bewölkung war ſtark, es kamen nur 2 heitere Tage
vor neben 15 trüben, und die Monatsziffer der Bewölkung von 7,3 (10
bedeutet völlige Trübung) überſtieg den langjährigen Durchſchnitt um
0,7. Die weſtliche Windrichtung überwog die öſtliche nur um ein Weni=
ges
. Am 9., 10., 13. und 27. traten Stürme auf während Gewitter
ausblieben. An 13 Tagen mit Niederſchlägen wurde eine Regenmenge
von 31 Millimeter verzeichmet (31 über normal wovon auf den 29. als
den näſſeſten Tag 22,4 entfielen,

Nochmals zur Sonder=
Gebäudeſteuer 1926.
Irreführende Veröffentlichungen dazu!
Von Oberlandesgerichtsrat Dr. Berchelmann.
Trotz der Warnung im Tagblatt vom 14. vor. Mts. ſpricht Nr. 62
der Hausbeſitzer=Zeitung wieder von der Zurücknahme der Einſprüche,
die in Nr. 60 empfohlen war, weil eine Aufechtung bereits in die
höhere Inſtanz gebracht worden ſei. Sie bringt aber auch den Abdruck
einer Zuſchrift des Landesfinanzamtes vom 15. vor. Mts., deren Inhalt
irreführend iſt und dringlichſt der Berichtigung bedarf. Deshalb folgen=
des
zur Klarſtellung:
1. Wer den eingelegten Einſpruch zurücknimmt oder es unterläßt,
gegen die Verwerfung des Einſpruches oder der Berufung weitere
Rechtsmittel zu verfolgen, führt damit ohne weiteres die Rechts=
kraft
ſeines Steuerbeſcheides herbei, d. h., dieſer Beſcheid wird
unabänderlich und es bleibt bei jenen Steuerpflichtigen
ohne jeden Einfluß, wenn ein Anderer in ſeiner Steuerſache bei
einer oberen Inſtanz mit ſeiner Geltendmachung der Geſetzwidrig=
keit
der Steuerverordnung des Miniſteriums durchdringt.
2. Das erwähnte Schreiben des Landesfinanzamts ſagt am Schluß:
Im übrigen weiſe ich . .. darauf hin, daß das Finanzgericht in
ſeiner Sitzung vom 22. September d. J. . . . die Flage der Rechts=
gültigkeit
der . . . Verordnung bejaht hat. Dieſe amtliche Mit=
teilung
entſpricht in ihrer Allgemeinheit nicht der Sachlage und
iſt dadurch irreführend!
Dem Schreiber iſt jene Entſcheidung vom 22. September genau
bekannt. Und er kann auf Grund dieſer Kenntnis feſtſtellen, daß ſie
ausweislich ihrer Begründung annimmt, im damaligen Verfahren ſei
nur Ungültigkeit wegen Verſtoßes der Vorſchriften der 3, Steuer=
notverordnung
, beſonders im 8 31 bzw. des R. Geſ. vom 10. Auguſt 1925
und der Min.=V. vom 10. März 1926 gegen die Reichsverfaſſung ge=
rügt
worden; jedenfalls hat aber das Finanzgericht einzig
und allein dieſe Rechtsfrage geprüft und ſie aller=
dings
verneint.) Gegen die Entſcheidung vom 22. September
d. Js. iſt Rechtsbeſchwerde an den Verwaltungsgerichtshof eingelegt.
Ob die Verordnung des Geſamtminiſteriums vom 10. März 1926
etwa in anderen Beziehungen Geſetzesverſtöße enthält, die da=
rin
nicht entſchieden, denn die Schlußſätze der Entſcheidung
lauten:
Ihre (der V. vom 10. März 1926) grundlegenden Vorſchriften hal=
ten
ſich im Rahmen der reichsrechtlichen Beſtimmungen. Ob etwa wirk=
lich
in einzelnen Punkten die geſetzliche Ermächti=
gung
überſchritten worden iſt, braucht hier nicht unterſucht
zu werden, da der vorliegende Fall hierzu, inſoweit in den
Rechtsmittelſchriftſtücken nebenbei Beiſpiele angeführt ſind, keinen
Anlaß gibt.
3. Die Frage aber, ob die Verordnung vom 10. März
1926 die geſetzliche Ermächtigung in einzelnen
Punkten überſchreitet, iſt zu bejahen:
Das Reichsgeſetz iſt nur ein ſogen. Rahmengeſetz; es ſchreibt
eine Höhe der Steuer in keiner Weiſe, fondern nur vor:
Die Länder erheben von dem bebauten Grundbeſitz eine Steuer.
Es überläßt der Landesgeſetzgebung die Erhebung einer ſol=
chen
Steuer auch für die Gemeinden. Es beſtimmt die Verwendung des
Steuereinkommens teils für allgemeinen Finanzbedarf der Länder und
Gemeinden einſchließlich neuerer reichsrechtlicher Aufgaben, teils zur
Förderung von Wohnungsbauten, und ſchreibt hierfür Grenzen nach
unten und oben im Verhältnis zu den Friedensmieten vor; es bringt
auch die Steuer in gewiſſe Verbindung mit der geſetzlichen Mietzins=
bildung
. 88 26, 27, Na.
Das Neichsgeſetz beſtimmt auch, daß die Beſteuerung in Form einer
beſonderen Aufwertungsſteuer oder einer Steuer vom Grundvermögen
erfolgen kann. 8 B.
Es verordnet weiter Ermäßigungen der Steuerbeträge
für unbelaſtete oder bis 30 Prozent belaſtete Grundſtücke auf höchſtens
10, 15, 20 bis 25 Prozent der Friedensmiete und damit auf
feſtzubeſtimmende Summen.
§ 31 enthält allerdings die Vorſchrift: Die nach §§ 2630 erforder=
lichen
Beſtimmungen erlaſſen die Landesregierungen. Damit können
nur gemeint ſein: zur Ausführung des Geſetzes in Einzelheiten nötige
Beſtimmungen, wie dies häufig bei Geſetzen vorkommt.
Was aber heißt das überhaupt bei einem Rahmengeſetz, das
ſeinem Inhalte nach vielfach der Grgänzung bedauf.
und das deswegen auf ergänzende Geſetzgebung der Län=
der
verweiſt? Denn nichts anderes kann es bedeuten als dies letztere,
wenn ohne jede Feſtſetzung der Höhe der Steuer z. B.
darin ſteht:

Die Länder . .. erheben eine Steuer
8 26"
Die Gemeinden erheben nach näherer Beſtimmung des
Landesrechts eine Steuer
8 261
Die Länder treffen Beſtimmung darüber, ob und inwieweit
landwirtſchaftliche Gebäude von der Beſteuerung auszunehmen.
ſind.
8 261
Die Länder können beſtimmen,
8 26*
Die Länder können Darlehen gewähren
8 26
Die Länder haben . . . Gebrauch zu machen
8 277
Die Länder treffen Beſtimmung
8 277
Die Länder können dieſe Sätze (der Ermäßigungen)
. . . erhöhen oder herabſetzen
8 28
Die Länder können Beſtimmung treffen
8 28
Die Länder beſtimmen, in welcher Weiſe . . . hilfsbedürftige
Perſonen .. . zu uterſtützen ſind
8 312,

Sollte bei ſolcher Sachlage es möglich und überhaupt denkbar ſein,
daß die Regelung aller dieſer Punkte, aller notwendigen Ergänzungen,
aller möglichen Abänderungen zur Geſetzesausführung gerechnet
und einfach den Regierungen überlaſſen ſein könnte? Ganz aus=
geſchloſſen
! Erſt nach Ergänzung der Lücken des Reichsgeſetzes
auf verfaſſungsmäßigem Wege, nach Beſchlußfaſſung über die ſtatthaften
Abänderungen auf dieſem Wege kann an eine Ausführung, an
Erlaß von Ausführungsvorſchriften dazu gedacht werden.
Dieſer Weg aber iſt nach Art. 53 der Heſſiſchen
Verfaſſung für Heſſen nur das Geſetz!
Zum Geſetzgeber ſelbſt aber hat ſich unbefugterweiſe das Heſſiſche
Geſamtminiſterium gemacht, wenn es in der Verordnung vom 10. März
1926 ſelbſtändig und ohne Anhalt im Reichs= oder Landesrecht
1. den Steuerſatz für den Staat auf 127 Rpfg. für je 100 Mk.
Friedenswert feſtſetzt (Art. 5),
2. trotz des Mangels einer Unterlage in der Landesgeſetzgebung die
Steuererhebung auf die Gemeinden ausdehnt (Art. 10);
3. die Gemeindeſteuer auf 68/o obigen Wertes feſtſetzt
(Art. 10) und damit in Heſſen nach der Tabelle des Herrn
Rechtsanwalts Dingeldey eine Belaſtung mit Mietſteuer von
17,37 Mk. auf den Kopf der Bevölkerung ſchafft, die beinahe drei=
mal
ſo hoch iſt als in Bahern und beinahe doppelt, ſo hoch
wie in Baden (ſ. Tagblatt Nr. 306);
4. endlich die reichsrechtlichen Ermäßigungen in ihrem
feſtgegebenen Syſteme vollſtändig verändert und um
unglaubliche Beträge kürzt Art. D.
Letztere Aenderungen verdeutlicht gut ein früheres Beiſpiel, das
hier wiederholt ſei:
Hofreite: Friedenswert 80 000 Mk., Friedeusmiete 3180 Mk.
Reichsrechtlicher Miniſterieller
Steuerbetrag Steuerbetrag
aber
nur

Mk. 800,
z) ohne Belaſtung
Mk. 318
Mk. 80,
b) mit Belaſtung bis 10 % Mk. 477
Mk. 800,
c)mit Belaſtung bis 20 % Mk. 636
Mk. 1400.
() mit Belaſtung bis 30 % Mk. 795
Man beachte dieſe ganz willkürlichen ungeheuerlichen
Differenzen von 482, 373, 164 un 605 Mk.1!14
Alles dies ſind dem doch lauter einzelne Punkte in
denen die geſetzliche Ermächtigung unter allen Um=
ſtänden
weitüberſchritten iſt. Damit aber ſind dieſe Be=
ſtimmungen
rechtsungültig.

*). Dieſe Entſcheidung findet mit ihrer Begründung eingehende
Widerlegung durch den Aufſatz des Herrn Oberlandesgerichtspräſidenten
Dr. Beſt in Nr. 310 des Tagblatts.
**) Auch zu den Ausführungen unter 3.
den Aufſatz des
Herrn Dr. Beſt verwieſen

[ ][  ][ ]

Seite 6

Ein neuntes Schuljahr?
Es herrſcht eine große Stellenloſigkeit, und es iſt nicht abzuſehen,
ſann eine Milderung eintreten wird. Man rechnet mit mehreren
Jahren. Betroffen werden davon nicht nur ältere Perſonen, ſondern in
ebenſo hohem, vielleicht in noch höherem Grade die jungen Menſchen.
Zahlreiche aus der Schule entlaſſene Mädchen und Knaben erhalten
weder eine Lehr= noch eine Arbeitsſtelle. Die ſittlichen Folgen eines
ſolchen Zuſtandes ſind überaus bedenklich, die Verwahrloſung in dieſer
Uebergangszeit wirkt ſich bis in das Alter hinein aus.
Verſchiedene Maßnahmen ſind von den einzelnen Städten getroffen
worden, um dieſem Uebelſtande zu ſteuern, aber ſie treffen nur einen
kleinen Teil der jugendlichen Arbeitsloſen. Aus dieſen Erwägungen
heraus hat der Verband der weiblichen Handels= und Büroangeſtellten
vorgeſchlagen, ein neuntes Schuljahr auf das achte aufzuſetzen und die=
jenigen
Schülerinnen und Schüler, die das Lehrziel der Volksſchule
erreicht haben, mit Handfertigkeiten, Haushaltung neben der Befeſtigung
des im bisherigen Unterricht Gelernten zu beſchäftigen. Wer das Ziel
der Volksſchule nicht erreicht hat, müßte in den Schulfä hern weiter
unterrichtet werden. Lehrkräfte gibt es in der ſtellenloſen Junglehrer=
ſchaft
, unter den arbeits= und beſchäftigungsloſen Werkmeiſtern, Hand=
wertern
genug.
Der Einwand, daß die Verlängerung der Schulpflicht die mittel=
loſen
Eltern, deren Kinder auf ſofortigen Verdienſt angewieſen ſind,
hart treffe, iſt hinfällig, da ja auch dieſe jungen Menſchen Monate ſehr
oſt über ein Jahr keine Arbeits= oder Lehrſtelle finden. Die Koſten
einer ſolchen Maßnahme ſind gewiß hoch, aber angeſichts der Gefahren,

Aefliuinen eien Wuentchenin Einderngeiden Fenie Be fice
nahmen zuzulaſſen. Nöttgenfalls ſind Geſetze der Länder entſprechend
zu ändern.
RDV. Schlafwagen 3. Klafſe im innerdeutſchen Verkehr. Außer
Schlafwagen 1. und 2. Klaſſe verkehren im Winterfahrplan auch ſogen.
Liegewagen 3. Klaſſe, d. h. mit drei Schlafplätzen in jedem Abteil ein=
gerichtete
Wagen auf folgenden Strecken: BerlinFrankfurt
am Mai: ab Berlin=Friedrichſtraße 830 nachm., Ankunft in Frank=
furt
a. M. 6.44 vorm. und Abfahrt von Frankfurt a. M. 10.45 nachm.,
Ankunft in Berlin=Friedrichſtraße 9,21 vorm. BerlinBeuthen
(Oberſchlef.): Abfahrt Berlin=Friedrichſtraße 11.22 nachm., Ankunft in
Beuthen 9.R7 vorm., Abfahrt von Beuthen 8.48 nachm, Ankunft in
Berlin=Friedrichſtraße 7.24 vorm. Berlin=Breslau: Abfahrt
Berlin=Friedrichſtraße 11.22 nachm., Ankunft in Breslau 5.54 vorm.,
Abfahrt von Breslau 11.07 nachm. Ankunft in Berlin=Friedrichſtraße
9.15 vorm. Berlin-KönigsbergEydtkuhnen: Abfahrt
Berlin=Friedrichſtraße 8.B vorm. Abfahrt von Eyotkuhnen 7.50 nachm.,
von Königsberg 10 21 nachm., Ankunft in Berlin=Friedrichſtraße 9.33
vorm. Berlin-KönigsbergInſterburg: Abfahrt Berlin=
Friedrichſtraße 11.00 nachm., Ankunft in Königsberg 9.14 vorm., im
Inſterburg 10.49 vorm., Abfahrt von Inſterburg 6.40 nachm., von
Königsberg 8.15 nachm., Ankunft in Berli=Friedrichſtraße 7.06 vorm.
BerlinAllenſteinInſterburg: Abfahrt Berlin= Friedrich=
ſtraße
10.B8 nachm., Ankunft in Allenſtein 8.17 vorm., in Inſterburg
10.33 vorm., Abfahrt von Inſterburg 6.28 nachm., von Allenſtein 8.44
nachm., Ankunft in Berlin=Friedrichſtraße 6.44 vorm. Berlin
Köln: Abfahrt Berlin=Friedrichſtraße 8.20 und 10.N7 nachm., An=
kunft
in Köln 7.59 und 8.19 vorm., Abfahrt von Köln 8.17 und 1000
nachm., Ankuft in Berlin=Friedrichſtaße 7.07 und 7.49 vormittags.
Altona-Leipzig: Abfahrt von Altona 11.20 nachm., Ankunft in
Leipzig 7.37 vorm., Abfahrt von Leipzig 11.00 nachm.. Ankunft in
Altona 6.30 vorm BerlinMünchen: Abfahrt Berlin=Anhalter
Bahnhof 832 nachm., Ankunft in München 8.10 vorm., Abfahrt von
München 9.40 nachm., Ankunft in Berli=Anhalter Bahnhof 9.31 vorm.
BerlinStuttgavt: Abfahrt, Berlin=Anhalter Bahnhof 8.52
nachm., Ankunft in Stuttgart 9,05 vorm., Abfahrt von Sturtgart 7.42
nachm., Ankuft Berlin=Anhalter Bahnhof 7.49 vorm.
Dampferexpeditionen des Norddeutſchen Lloyb. Nach New
York ab Bremen=Bremerhaven: Preſident Rooſevelt (U. S.L.) am
17. Nov., München am B. Nov., Republie‟ (U. S.L.) 26. Nov., Co=
lumbus
am 1. Dez., Preſident Harding (U. S.L.) am 1. Dez. Ge=
orge
Waſhington (u. S.L.) am 8. Dez. Nach New York, ab
Southampton: Berlin am 12. Nov., Preſident Rooſevelt (u.S.,
L.) am 18 Nob., Leviathan (U. S.L.) am 23. Nov., Republie (U. S.=
V.) am R. Nov., Columbus am 2. Dez., Preſident Harding (u. S. L.)
am 2. Dez., George Waſhington (U. S.L.) am 9. Dez. Nach Ka=
nada
(Halifax) ab Bremen=Bremerhaven: Bremen am 19. Dez.
Nach PhiladelphigBaltimore-Norfolk ab. Bremen=
Bremerhaven: Hannover am 20. Nov., Holſtein am 11. Dez.
Nach Braſilien-Argentinien ab Bremen=Bremerhaven:
Sierra Cordoba am 20. Nov. Werra am 4. Dez. Nach Nord=
braſilien
ab Bremen: Attika am 30. Nov. Nach Mittelbra=
filien
: Nienburg am 6. Dez. Nach KubgNew Orleans
ab Bremen: Aidal am 1. Des Nach Oſtaſien ab Bremen:
Demodorus am 13. Nov., Ermland am 17. Nov., Münſterland,
am 20. Nob., Anhalt am 1. Dez, Derfflinger am 4. Dez. Nach
Auſtralien ab Bremen: Elberfeld am 13. Nov., Menes am
23. Nov., Helenus am 4. Dez. Nach Südamerika (Weſthiſte)
am Bremen: 1. durch den Panamakanal Wido am 13. Nov., Heluan
am 23. Nov., 2. durch die Magellanſtraße Poſeidon am 22. Nov.,
Holger am 6. Dez. Nach Zentralamerika und Me iko
ab Hamburg: Atto am 8. Dez. Nach Nordamerika ( Weſt=
küſte
) ab Hamburg: Kermit am 13. Nov., Witram am 6. Dez.
Fruchtfahrt Kanariſche. Inſeln nach Bremen=Hamburg:
wöchentlicher Dienſt. Nach der Levante ab Bremen: 14tägige
Abfahrten. Nach Finnland ab Bremen: 14tägiger Dienſt nach
allen Haupthäfen Nach Reval ab Bremen: Abfahrten alle zehn
Tage. Nach Leningrad ab Bremen: Abfahrten alle 8 bis 14
Tage. Nach England ab Bremen: 2 bzw. 4 Abfahrten in der
Woche Nach Afrika ab Hamburg: 1. Weſtafrika: Wagogo am
20. Nov., Friderun am 28. Nob.; 2. Süid= und Oſtafrika: Uſaramo
am 13. Nov., Adolph Woermann am 2. Nov.
Tageskalender für Mittwoch, den 10. November 1926.
Candestheater Großes Haus, Anfang 7½ Uhr, Ende 10
Uhr, B 5, Schülermiete rot 2: Wilhelm Tell Kleines Haus,
Anfang 8 Uhr: Erſter Kammermuſikabend des Schnurrbuſch= Quar=
tetts
. Orpheum, abends 8 Uhr: Das Champagner=Girl.
Meßplatz: Rieſenzirkus Gleich, abends 7.30 Uhr Vorſtellung.
Schloß=Café: Konzert. Ludwigshöhe: Konzert.
Café Rheingold: Konzert und Tanz. Weinhaus
Weißer Turm: Konzert und Tanz. Span. Bodega:
Künſtler=Konzert. Hotel Schmitz: Unterhaltungsmuſik.
Konzertſaal Perkeo: Humoviſtiſches Konzert. Café
und Weinſtube Taunusburg: Tanz
Buchhand=
lung
Schroth, Rheinſtraße 15, Vortrag von Prof. Dr. Karl
Berger, abends 8½ Uhr. Kinovorſtellungen: Union=,
Reſidenz=Theater, Palaſt=Lichtſpiele.

Mittwoch, den 10. November 1926
*Bezirksſchöffengericht.
1. Eiſenbahnagent Ph. Meinhardt von Zotzenbach ſteht
unter der Anklage, in der Zeit vom März bis Juni 1926 Gelder die er
in amtlicher Verwahrung hatte, im Höhe von 488 Mark unterſchlagen
und in den Kontroll= und Fahrkartenbüchern der Reichsbahngefellſchaft
unrichtige Eintragungen vollzogen zu haben. Der in Auerbach ge=
borene
Angeklagte war im Bahndienſt zuerſt Streckenarbeiter, dann
Weichen= und Bahnwärter; im Jahre 1924 abgebaut und in den vor=
läufigen
Ruheſtand verſetzt, wurde er ſodann mit Wahrnehmung der
Geſchäfte der Eilſenbahnagentur Zotzenbach beauftragt. Der der Reichs=
bahngeſellſchaft
erwachſene Schaden iſt kurz nach der Entdeckung erſetzt
worden. Nach Bekundung des Eiſenbahnoberinſpektors Mütz war Mein=
hard
früher planmäßiger Beamter, als Eiſenbahnagent ſtand er nur im
Vertragsverhältnis zur Reichsbahn. Das Manko wurde am 10. Juni
1926 bahnamtlich feſtgeſtellt. Einen guten Leumud gibt dem Angeklag=
ten
Bürgermeiſter Getroſt von Zotzenbach. Der Strafantrag des Staats=
anwalts
geht auf 6 Monate Gefängnis. DasUrteillautet
dementſprechend. In der Begyündung wird die Beamtenquali=
tät
feſtgeſtellt. Ein Gnadengeſuch wird das Gericht befürworten.
2. Kohlenhändler Wilh. Schnell in Raunheim war Ver=
walter
der Zahlſtelle Raunheim der Allgemeinen Krankenkaſſe für den
Kreis Groß=Gerau. Er iſt auch Beigeordneter von Raunheim. Die An=
klage
legt ihm zur Laſt, daß er in den Jahren 19241926 in fortgeſetzter
Begangenſchaft der Krankenkaſſe gehörige Gelder im Geſamtbetrage von
8165 Mk. ſich rechtswidrig zugeeignet habe. 4500 Mark ſind bereits er=
ſetzt
. Die Kaſſenführung wurde dem Angeklagten belaſſen und erſt vor
einigen Wochen entzogen. Eine erſtſtellige Sicherungshypothek zu Gun=
ſten
der Kaſſe iſt eingetragen. Der Staatsanwalt beantragt wegen
qualifizierter Unterſchlagung eine Gefängnisſtrafe von 3 Monaten.
Der Verteidiger erachtet Milderungsgründe für vorliegend, die es zu=
läſſig
erſcheinen laſſen, auf Geldſtrafe zu erkennen. Obwohl das Manko
feſtgeſtellt war, habe man den Angeklagten unbegreiflicherweiſe nicht
aus der Stellung entlaſſen. Das Geſtändnis des Angeklagten müſſe man
in die Wagſchale werfen; Angeklagter ſei ein Neuling in Kaſſengeſchäften
geweſen, in kurzſichtiger Weiſe habe man keine Reviſion bewirkt. Der
Strafzweck könne hier durch eine Geldſtrafe erreicht werden. Das
Urteil erkennt auf 4 Monate Gefängnis.
3. Der letzte Verhandlungsgegenſtand betrifft einen am 26. Juli
1926 erfolgten Zuſammenſtoß zweier Automobile. Unter der Anklage
der fahrläſſigen Körperverletzung ſteht Gottfried Schank, Chauf=
feur
in Heidelberg, er iſt zugleich Inhaber eines großen Auto=
unternehmens
. Schank fuhr damals ein ihm leihweiſe zur Verfügung
geſtelltes Auto des Fürſten von Fürſtenberg. Von Darmſtadt her kom=
mend
ſuchte Schank in der Gemarkung Seeheim auf der Landſtraße
EberſtadtBickenbach ein anderes in gleicher Richtung fahrendes Auto
zu überholen, während von Richtung Heidelberg ein Auto kam, im dem
ſich, geleitet von Chauffeur Auguſt Wiemer, der Provinzialdirektion,
Miniſterialrat Knapp und Tochter von Darmſtadt befanden. Der Be=
amte
befand ſich auf einer bis Hirſchhorn ausgedehnten Dienſtfahrt.
Die Anklage legt dem Schank eine fahrläſſige Körperverletzung dieſer
beiden Inſaſſen, fowie des Inſaſſem ſeines Wagens, der ſich mit Dr.
Dellheim nebſt Gattm auf einer Propagandafahrt befand anläßlich der
Feſtſpielwoche, zur Laſt. Der Angeklagte will damals mit 6070 Kilo=
meter
Geſchwindigkeit gefahren ſein. Die Scheibe des der Provinz ge=
hörigen
Wagens wurde eingedrückt und durch Glasſplitter Verletzungen
hervorgerufen. Der Verletzte Miniſterialrat Knapp hat ſich als Neben=
kläger
dem Verfahren angeſchloſſen. Angeklagter, der ſchon ſeit 13
Jahren fährt und als Fahrlehrer ausgebildet iſt, erklärt, ſeine Bremſe
habe verſagt und die Vierradbvemſe ſei kaput gegangen.
In der Beweisaufnahme ergibt die Vernehmung des Wachtmeiſters
Trautmann=Jugenheim, daß Schank ihm unmittelbar nach dem Unfall
zugeſtanden hatte, mit 80 Kilometer Geſchwindigkeit gefahren zu ſein,
er gab dabei dem Zeugen an, er habe den Wagen nicht mehr imn der Ge=
walt
gehabt, die Steuerung habe verſagt.
Chauffeur Wiemer riß, um einen Zuſammenſtoß zu vermeiden,
ſeinen Wagen rechts herüber, als derſelbe von dem Heidelberger Wagen
an der Seite gefaßt wurde. Es gab einen koloſſalen Stoß, die Karoſſerie
des Provinzwagens wurde zerbrochen. Der Inſaſſe Knapp war an Kopf
und Auge verletzt, die Tochter hatte einen Schlüſſelbeinbruch erlitten,
Miniſterialrat Knapp bekundet, daß er den Zuſammenſtoß kommen fah
und nach demſelben bewußtlos wurde, während ſeine Tochter rief: Ach,
helft doch meinem Vater! Der Verletzte, dem das Auge aufgeſchlitzt
war, war 10 Tage bettlägerig und hatte einen Pfleger, an den Nerven
leidet er heute noch. Der Sachverſtändige Obergewerberat Sandoz ſtellt
feſt, daß die Situation klar und einfach lag, die Straße überſichtlich war,
Angeklagter den entgegenkommenden Wagen ſehen und mit Vorſicht
überholen mußte. Beim Ueberholen mußte der Angetlagte die Ge=
ſchwindigkeit
mäßigen und langſam fahren, er hat ſchuldhaft den Unfall
herbeigeführt. Er bremſte erſt, als der Zuſammenſtoß ſchon unvermeid=
lich
war. Die Reparatur des Provinzwagens wird auf 400 Mark an=
gegeben
. Der Staatsanwalt geißelt den Schnelligkeitswahnſinn und die
Sucht, um jeden Preis zu überholen, bei einem frontalen Zuſammenſtoß
wäre alles in Trümmer gegangen; der Strafantrag geht auf 6 Wochen
Gefängnis. Der Vertreter des Nebenklägers weiſt noch darauf hin, daß
die Landſtraße keine Rembahn iſt und bütet um eine empfindliche
Strafe. Der Verteidiger will nur die nackten Tatſachen ſprechen laſſen.
Ein ſtrikter Schuldnachweis ſei nicht geführt. Der Unfall ſei auf eine
Verkettung unvermeidbarer Umſtände zurückzuführen. Für das ſchlechte
Aluminiummaterial könne der Angeklagte nicht verantwortlich gemacht
werden, ſeit dem Bruch der Trommel, deſſen Eintritt er nicht voraus
hätte ſehen können, ſei Angeklagter nicht mehr über den Wagen Herr
keine Veranlaſſung. Das Urteil erkennt auf 6 Wochen Ge=
fängnis
.
Aus den Parteien.
* Deutſche Volkspartei. Wir teilen uſeren Mitgliedern
mit, daß us von der Kolonialgeſellſchaft eine Einladung zum Vortrag
des Generals von Lettow=Vorbeck zugegangen iſt und bitten unſere Mit= der wochenlangen Aufnahmen zu vollendeten Tauchkünſtlern auszu=
glieder
, ſich an dieſem Vortrag zahlreich zu beteiligen. Er findet am
Sonntag, den 14. November, vorm. 11.15 Uhr, ſtatt. Eintrittskarten
ſind bei den aus den Anſchlägen erſichtlichen Stellen zu erhalten.
* Frauengruppe der Deutſchen Volkspartei. Die
Samstag, den 13. Nov,, ſondern erſt acht Tage ſpäter, am Samstag, den F. Carlſen verfaßt, die Negie führt Friedrich Zelnik. Die Träger der
20. Nov., ſtatt. Näheres wird noch bekanntgegeben.
Gruppenabend fällt heute aus.

Nummer 312

*Amtsgericht I.

1. Ein am 17. Auguſt d. J. zwiſchen zwei hieſigen verfeindeten Ge=
werbetreibenden
(Konkurventen) ſtattgehabter Zuſammenſtoß findet den
gerichtlichen Austrag. Der Angeklagte erklärt, er ſei am fraglichen
Tage abends mit ſeinem alten Wandererwagen die Landgraf= Georg=
ſtraße
über den Schlachthausplatz heruntergefahren, um in ſein Haus
zurückzukehren und den Wagen in die Garage zu bringen. Hier auf
der Straße habe der als Verletzter zum Verfahren zugelaſſene Ne=
benkläger
geſtanden und ihn mit Schimpfworten beleidigt. Der An=
geklagte
will vom Nebenkläger zuerſt tätlich angegriffen worden ſein,
ſeine Naſe habe ſtark geblutet, der andere habe ihn an der Kehle ge=
faßt
und ihn am Halſe gewürgt und immerfort auf ihn eingeſchlagen.
Die Anklage nimmt an, der Angeklagte habe den anderen mit einem
Schraubenſchlüſſel auf den Kopf geſchlagen und ihm vorher beleidigende
Worte wie Bankerottskerl und ähnliches zugerufen. Der Angeklagte
will unter dem anderen, weit Stärkeren, gelegen und vom Schlüſſel
nur in Notwehr Gebrauch gemacht haben. Wie ſo oft bei derlei Streite=
reien
haben auch hier einzelne Zeugen nur Teile (Phaſen) des Reu=
contres
beobachtet und wahrgenommen. Jedenfalls iſt man nach gegen=
ſeitigen
Liebenswürdigkeiten zu Tätlichkeiten übergegangen. Der Ver=
letzte
will infolge des Schlags mit dem Schlüſſel halb bewußtlos ge=
weſen
ſein, der ganze Vorfall habe ſich in kaum fünf Minuten abge=
ſpielt
. Der Angeklagte habe ihn zuerſt an der Kehle gepackt und ihm
auf den unbedeckten Kopf mit dem Schlüſſel geſchlagen. Nach Bekun=
dung
eines Zeugen hat das Publikum nach Abſchluß des Zuſammen=
ſtoßes
für den Verletzten und gegen den Angeklagten Partei ergriffen.
Eine im Hauſe des Angeklagten wohnende Frau bekundet als Zeugin
unter Heiterkeit des Publikums, ſie habe nach dem Wortwechſel ver=
mutet
, daß es da Krach geben werde. Beide hätten auf dem Pflaſter
gelegen, aus dem zwei Funken herausgeſprungen ſeien‟. Der ärztliche
Fundbericht ſtellt eine leichte Gehirnerſchütterung und drei tiefgehende
Wuden an Kopf und Stirn des Verletzten feſt. Auch der Angeklagte
befand ſich eine zeitlang in ärztlicher Behandlung.
Der Amtsanwalt verneint das Vorliegen ſchuldausſchließender Not=
wehr
, aber ſelbſt bei Putativnotwehr läge deren ſtrafbare Ueberſchrei=
tung
vor, ſchon das Werkzeug (Schraubenſchlüſſel) ſpreche für die letz=
tere
Annahme; mildernde Umſtände lägen in der gegenſeitigen Erbitte=
rung
. Aber trotzdem müſſe auf eine empfindliche Strafe erkannt wer=
den
. Der Strafantrag geht auf 200 Mark Geldſtrafe.
Der Nebenkläger erachtet ein Rohheitsdelikt vorliegend beſonders
brutaler Art, hier könne man ſchwerlich mildernde Umſtände anneh=
men
. Die Entſchädigungsanſprüche will er einem Zivilprozeſſe vorbe=
halten
. Der Verteidiger hält Notwehr oder doch Putativnotwehr für
erwieſen; das reſpektable Gewicht des Verletzten komme hier weſentlich
in Betracht, Freiſprechung müſſe im Endergebniſſe eintreten. Das
Urteil erkennt unter Einziehung des Schrauben=
ſchlüfſels
auf 200 Mark Geldſtrafe; es verneint das Vor=
liegen
von Notwehr in jeder Nüance.
2. Auf einem Acker an der Landskronſtraße ſoll ein Angeklagter im
Sommer dieſes Jahres einen Hund (Schnauzer) an einem Pfahl vier
Wochen lang unter freiem Himmel angebunden gehalten, ihm auch nichts
zu freſſen gegeben haben. Der Polizeiwachtmeiſter fand erſt ſpäter eine
Hundehütte vor, zur Steuer war der Hund nicht angemeldet. Der An=
geklagte
ſtellt ſich als großen Tierfreund vor, der Hund hätte gut hin=
und herlaufen können. Der Feldſchütz nahm den Hund auf ſeinem
Patrouillengang wahr, den Angeklagter wegen der vielen Lapins dort
zu halten angab. Der Amtsanwalt hält Tierquälerei für vorliegend,
da der Hund längere Zeit ohne Hütte geweſen ſei, doch genüge ſtatt
der im Strafbefehl erkannten Haftſtrafe eine geringe Geldſtrafe. Das
urteil lautet freiſprechend, da nicht erwieſen ſei, daß das
Tier boshaft gequält worden ſei. Ueber dieſe Hundeaffäre ſind fünf
Perſonen als Zeugen gehört worden.

Polizeibericht. In der Nacht von Samstag auf Sonntag wur=
den
aus einem an der Peripherie der Stadt gelegenen Anweſen zehn
Hühner entwendet. Die Täter durchſchnitten die Maſchendrahtein=
friedigung
, ſchlüpſten durch die dadunch entſtandene Oeffnung in den
Garten, drückten an dem Hühnerſtall eine Scheibe ein und entwendeten
durch Hineinlangen die Hühner, denen ſie ſofort die Köpfe abdrehten.
Die abgeriſſenen Köpfe ließen die Täter am Tatorte zurück. Es han=
delt
ſich um zehn gute Legehühner von weißer und gelblicher Farbe.
Die Fahrraddiebſtähle nehmen trotz dauernder Ueberwachung
immer zu. Im Laufe des geſtrigen Tages wurden wieder zwei Herren=
Fahrräder, und zwar aus dem Hofe der Städtiſchen Sparkaſſe ein faſt
neues Torpedorad mit ſchwarzem Rahmenbau und hochgebogener Lenk=
ſtange
, und aus einem Hofe in der Eſchollbrücker Straße ein älteres
Adlerrad mit außergewöhnlich hohem und engen Rahmenbau geſtohlen.
Wegen Diebſtahls im Rückfall wurde ein Wjähriger Schloſſer und
wegen einfachen Diebſtahls ein Dienſtmädchen auf Grund von Aus=
ſchreiben
im Deutſchen und Heſſiſchen Fahndungsblatt feſtgenommen
und dem Amtsgericht zugeführt.
Kunſtnotizen.
Ueder Werte, Künſiler oder künſtieriſche Veranſtaltungen, deren im Nachſtehenden Erwähnung
geſchleht, behält ſich die Redaklion ihr Urteil vor.

Reſibenz=Theater. Ein beſonderes techniſches Kunſtſüück
iſt im Firſt National=Film der Ufa Ein Dieb im Paradies,
geweſen. Den Angeklagten ins Geſängnis zu ſchicken, dafür ſei gar der zurzeit im Reſidenz=Theater zur Aufführung gelangt, bei dem Auf=
nahmen
eines auf dem Grunde des Ozeans ſpielenden Kampfes durch=
geführt
werden. Zwei Perlenfiſcher geraten um eine beſonders ſchöne,
wertvolle Perle in Streit, die ſie auf dem Grunde des Meeres finden,
Trotzdem dieſer Kampf in wenigen Minuten auf der Leinwand abrollt,
ſind viele Tage darauf verwandt worden, dieſe Aufnahmen unter den
ſchwerſten Bedingungen zu ermöglichen. Die beiden Schauſpieler No=
nald
Colman und Charles Youree hatten gute Gelegenheit, ſich während
bilden.
Palaſt=Lichtſpiele. Der 2. Film des Deutſchen Lichtſpiel=
Syndikats: Der Veilchenfreſſer‟. Die Titelrolle iſt mit Harry
Liedtke beſetzt, der wieder einmal beweiſt, wieviel Charme und natür=
geſellige
Zuſammenkunft der Frauen der D.V.P. findet diesmal nicht am liche Liebenswürdigkeit er zu entfalten vermag. Das Manuſkript hat
Hauptrollen ſind Lil Dagover, Harry Liedtke. Ernſt Verebes Evi Eva,
Jugendgruppe der Deutſchen Volkspartei. Der Theodor Loos, Dary Holm. Die Handlung ſpielt in der großen Geſell=
ſchaft
, der Schauplatz iſt zumeiſt Wien. Ein flotter, leichtlebiger Ober=
lemtnant
. Tänzerinnen, zweifelhafte Damen, dunkle, windige Exiſten=
zen
, auch einige ehrenhafte Perſonen knüpfen die Fäden der Geſcheh=
niſſe
. Der Schürzenjäger (Oberleutnant) verliebt ſich endlich unſterblich
in eine ſehr reiche Dame, auf die auch eine verkrachte Cxiſtenz große
Hoffnungen geſetzt hatte, um ſich zu ſanieren. Nach einigen Verwick=
lungen
, die auch zu einem harmlos auslaufenden Duell führen, finden
ſich die Liebesleute. Die Begleitmuſik fügte ſich ungezwungen ein. Der
Film hinterließ einen guten Eindruck.

Stellengeſuche
Weiblich
Suche Stellung als
Verkäuferin oder
Packerin, Angeb. unt
G 89 Geſchſt. (*29603

Männlich
Junger gebild. Herr,
fl. zuverläſſig und
ſtrebſ., ſuchtBeſchäftg.
irgend welcher Art
Angebote unter C 98
Geſchäftsſt. (29611

flotte Maschinen-
schreiberin
, mit
schön. Handschr,
nicht über 21 J.,
von Großhandels-
firma
für sofort
gesucht. Angeb.
unter C 93 an die
Geschäftsst. des.
Blattes. (16391

MÜLLER & RÜHLE
BUCHHANDLUNG
Elisabethenstr. 5
Fernruf 220
Kalender u. Almanache für 1927

Zuverläſſ., ſauberes
Mädchen 3mal =
chentlich
, evtl. über
Srülen geſ. (*29:95
Heinrichſtr 106, II.

Ehrliches, ſauberes
MSdchen
fortbildungsſchulfrei,
von 2.6 geſ. Louiſen=
ſtr
. 10, Laden ( 29581

Männlich

Wir empfehlen besonders:

Gesundbrunnen-Kalender ...
Bavern-Kalender ....."
Deutscher Kalender. ....
Kunst und Leben-Kalender
Dürer Kunst-Kalender ...
Insel-Almanach für 1927 ..
S. Fischer-Almanach 1927..

... . . Mk. 1.25
. .Mk. 2.50
.Mk. 2.50
..... . Mk. 3.
.. . Mk. 3.
..Mk. 0.80
. .Mk. 2.

Laufjunge
auf 2 Std. pro Tag;
geſucht. Angeb. unt.
G 100 an die Ge=
ſchäftsſtelle
(* 29643

Beſtfundierte, ſeit 1902 beſtehende Krankenverſicherungs= Geſell=
ſchaft
ſucht allerorts zielbewußte und gewiſſenhaſte
Mitarbeiter
von einwandfreiem Ruf und mit ausgebehnten Beziehungen zu
Mittelſtandskreiſen. Die Einrichtungen der Geſellſchaft in Ver=
bindung
mit der gebotenen außerordentlich hohen
finanziellen Sicherheit
gewährleiſten ein erfolgreiches Arbeiten, ſo daß ein hohes Ein=
kommen
verbürgt erſcheint. ((I. Bin 15417
Bürgerliche Verſicherungs=Aktien=Geſellſchaft
Zweigniederlaſſung der Hamburg=Mannheimer Verſicherungs=
Aktien=Beſellſchaft, Berlin W. 35, Kurfürſtenſtraße 149.

Kanarien=Hähne
gut ſingend, zu verk.
Rühl, Mathildenpl. 8.
Hinterbau. (162244

Sehr leiſtungsfähiges, älteres
Frankfurter Schmirgelwerk
ſucht für den Vertrieb von erſt=
klaſſigen
(II. 76887
Schleifſcheiben

Prima Flaſchenbker=Feſchäft mit
bedeutendem umſatz an tüchtige Leute von
Großbrauerei per ſofort zu vergeben
Kapital erforderii h. Angebote unter G 112
an die Geſchäftsſtelle d8. Bi. (16409

Hertneker
mit nachweislich beſten Beziehungen
zur Induſtrie.
Offert. mit erſten Referenzen unter
F. B. V. 262 an die Exped. d. Bl.

Für eine zu errichtende Niederlage in
Lebensmitteln ſuchen wir einen (16383
Herrh eu. Bame
mit entſprechendem Raum. Sicherheits=
leiſtung
erwünſcht. Ang u C 87 a. d. G.

[ ][  ][ ]

Nummer 312

Mittwoch, den 10. November 1926

Geite 7

Aus Heſſen.
Starkenburg.
* Arheilgen, 9. Nov. Die hieſige Kirchweihe hatte geſtern und vor=
geſtern
eine große Meuge auswärtiger Gäſte hierher gelockt. Auf dem
Platze vor der Apotheke und in der Dieburger Straße herrſchte daher
reges Treiben. Karuſſell, Schießbude, Spielwaren=, Zuckerbuden und
Eisverkäufer hatten hier Aufſtellung genommen, und hatte die Jugend
reichlich Gelegenheit, ſich zu vergnügen, was ſie auch in ausgiebigem
Maße tat. Alle Wirtſchaften und Tanzſäle waren ſehr gut beſucht, letz=
tere
meiſt zum Erſticken voll, und alt und jung konnte hier nach Herzens=
luſt
das Tanzbein ſchwingen. Küche und Keller der Gaſthäuſer waren
wohlgerüſtet und wurden alle Wünſche der Gäſte nach beſtem Vermögen
befriedigt. Das Wetter war an beiden Nachmittagen recht annehmbar,
und wenn auch abends ein Regen einſetzte, ſo verloren die Darmſtädter
Gäſte nicht den Mut, denn die Elcktriſche hatte ja Viertelſtundenbetrieb
eingeſetzt und fuhr dieſelbe am Sonntag nacht bis nach 12 Uhr unmter=
brochen
. Allenthalben herrſchte Hochbetrieb und frohe Stimrung und
machten unſere Wirtsleute ein gutes Geſchäft. Nächſten Sonntag iſt Nach=
kinchweihe
und wird es mit dieſen Feſtlichkeiten in der nächſten Nähe
der Landeshauptſtadt ſein Bewenden haben.
* Erzhauſen, 8. Nov. Wie wir hören, beahſichtigt der hieſige Ge=
ſangverein
Germanig, ſeine diesjährige Winterveranſtaltung im
Vereinslokale Zur Krone am 14. d8. Mts, abzuhalten. Die füngeren
Kräfte des Vereins haben es ſich nun zur Aufgabe gemacht, als Unter=
haltung
für dieſen Abend eine Aufführung des kurz vor dem Kriege
ſo oft im Landestheater und auf anderen Bühnen über die Bretter ge=
gangenen
Schwankes in drei Akten Die ſpaniſche Fliege zu veranſtal=
ten
, der das von den vielen Alltagsſorgen der jetzigen Zeit bedrückte
Gemüt wieder einmal entlaſten und leichter machen ſoll.
* Eberſtabt, 8. Nov. Feuerwehrball. Der diesjährige
Feuerwehrball findet am kommenden Samstag abend im Saale des
Gaſthauſes ,Zur Eiſenbahn ſtatt. Der Ball der Feuerwehu erfreut
ſich ſeit jeher einer großen Beliebtheit. Theaterabend. Am
kommenden Sonntag hält der hieſige Geſangverein Laſſallia einen
großen Theaterabend ab. Erneuter Ausbruch der Maul=
und Klauenſeuche. Unter dem Viehbeſtand der Eſchollmühle iſt
die Maul= umd Klauenſeuche ausgebrochen. Das Seuchengehöft und die
Ludwigſtraße gelten als Sperrbezirk. Sanitäterausbil=
dung
. Die hieſige Freiwillige Sanitätskolonne vom Noten Kreuz be=
ginnt
in der kommenden Woche einen neuem Unterrichtskurſus.
* Pfungſtadt, 9. Nob. Der Turnverein (D. T.) Pfungſtadt
beranſtaltete am vergangenen Sonntag im Pfungſtädter Hallenbad erſt=
malig
größere Schwimmwettkämpfe. Er hatte ſich zu einem
Städtewettkampf im Schwimmen den Turnverein Eberſtadt und die
Schwimmabteilung der Turngemeinde 1846 Darmſtadt eingeladen. Und
es war ein guter Gedanke, denn die verſchiedenen Wettkämpfe hatten
eine verhältnismäßig zahlreiche Zuſchauerzahl angelockt. Von dem
Wettkampfe ſelbſt trat die Mannſchaft der Tgde. 1846 zurück; ſie betei=
ligte
ſich außer Konkurrenz; einmal, um den beiden Landvereinen ge=
nügend
Gelegenheit zu geben, ihre Kräfte zu meſſen, andererſeits aber,
um der Förderung der Turnerſchwimmbewegung in Pfungſtadt unter=
ſtützend
zu dienen. Nach einer kurzen Begrüßungsanſprache durch den
Sprecher des Tv. Pfungſtabt, der darauf hinwies, daß man auch im
Tv Pfungſtadt erkannt habe, daß Schwimmen und Turnen zuſammen=
gehören
und dementſprechend an der Verbreitung des Schwimmens
mehr und mehr tätig ſei, begannen unter Leitung von Schwimmwart
Riehl die Wettkämpfe, die in der Hauptſache Einzelſchwimmen, Sprin=
gen
, Strecken= und Tellertauchen umfaßten. Sie erbrachten den Beweis,
daß in den beiden Vereinen recht gutes Material ſteckt, das weiter aus=
zubilden
Sorge des betr. Schwimmwarts ſein muß. Eberſtadt nahm
die Sache etwas leicht ud mußte, da es micht mit vollſtändiger Mann=
ſchaft
antrat, eine Niederlage einſtecken. Der Schwimmwettkampf Pfung=
ſtadt
Gberſtadt endigte mit 10 zu 2 Punkten für Pfungſtadt. Als Ein=
lage
ſchwamm die Mannſchaft der Tade 1846 einige Staffeln, bei denen
ſich Pfungſtadt und Eberſtadt mit kombinierten Mannſchaften betetligten
und die mit ſteigendem Intereſſe verfolgt wurden, Außerdem wurde noch
ein Stilſchwimmen in den vier Schwimmarten und zwei Waſſerball=
ſpiele
gezeigt. Den Beſchluß machte ein Abſchwimmen der Pfungſtädter
Turnerinnen und Lurner. Pfungſtadt kann ſich gegewüber anderen
Städten glücklich preiſen, ein Hallenbad zu beſitzen. Mit großem Eifer
war man bei der Sache, ud es zeigte ſich, daß großes Intereſſe für
das Schwimmen allgemein vorhanden und dasſelbe ein Erfolg für den
Tb. Pfungſtadt war.
* Nieber=Ramſtadt, 8. Nov. Kaum ſind die ſterblichen Ueberreſte
des freiwillig aus dem Leben geſchiedenen jungen Mannes der Erde
übergeben, ſo iſt hier ſchon wieder von einem Selbſtmord zu berichten.
Heute früh hat ſich der Steinbrucharbeiter Alex Lehmann in ſeiner
Wohnung erhängt. Er war ledigen Standes und hatte hier keine wei=
teren
Angehörigen. Infolge eines Unfalles war er längere Zeit krank.
Er befand ſich in Geldverlegenheiten und Nahrungsſorgen. Dies dürfte
auch der Grund zu der unglückſeligen Tat geweſen ſein.
* Ober=Ramſtadt, 9. Nob. Familienabend. Zum zweiten Male
tritt in dieſem Winterhalbjahr der Turnverein Ober=Namſtadt, e. V., mit
einer Veranſtaltung auf den Plan, und zwar in Geſtalt eines Familien=
abends
, der am nächſten Samstag, den 13. November, abends, im Saale
Zum Schützenhof (Gg. Schulz) ſtattfindet. Die gleiche, äußerſt gemüt=
lich
verlaufene Veranſtaltung des Vorjahres im Saale Zum Löwen
dürfte vielen damaligen Beſuchern noch in beſter Erinnerung ſein. Auch
diesmal winken den Beſuchern einige angenehme Stunden.
* Noßdorf, 8. Nob. Die miniſteriell genebmigte Ortsſatzung über
die Erhebung einer Wertzuwachsſteuer in der Gemeinde Roßdorf liegt
zurzeit zur Einſicht auf der Bürgermeiſterei offen.
Roßdorf, 9. Nov. Am Domerstag abend beginnt der Winter=
kurſus
der hieſigen Freiw. Sanitätskolonne vom Roten
Kreuz im Gaſthaus zur Sonne; Herr Dr. Baumann hat in liebens=
würdiger
Weiſe die Leitung übernommen. Diejenigen, welche ſich an
dieſem Kurſus beteiligen wollen, werden erſucht, ſich pünktlich einzu=
finden
. Bei dieſer Gelegenheit werden auch Damen im Sanitätsdienſt
ausgebildet.
Groß=Zimmern, 9. Nov. Zu einer ſchönen Feier fanden ſich die
Siebzigjährigen der hieſigen Gemeinde mit ihren Angehömgen im Gaſt=
haus
zum Frankfurter Hof bei ihrem Kollegen Heinrich Wiedekind zu=
ſammen
, um ihren 70. Geburtstag feſtlich zu begehen und Erlebniſſe und
Jugenderinnerungen auszutauſchen. Trotzdem das Häuflein bis auf zehn
Männer und eine Frau zuſammengeſchmolzen iſt, waren die Lokalitäten
burch die vege Beteiligung der Angehörigen dicht gefüllt. Der Beſitzer
des Gaſthauſes hieß in einer Anſprache ſeine Altersgenoſſen und übrigen
Teilnehmer herzlich willkommen, worauf alsbald der gemütliche Teil ein=
ſetzte
. Dabei wurden noch weitere ernſte und heitere Reden gehalten von
Hrch. Dietrich, Valentin Göbel, Bernhand Pullmann und dem in Leng=
feld
wohnenden Spenglermeiſter Hrch. Klober. Sehr viel zur Unterhal=
tung
trug der hieſige Humoriſt Karl Jordan bei, ſowie die vorzüglichen
Leiſtungen von Küche und Keller des rühmlichſt bekannten Frankfurter
Hofes.
* Groß=Umſtadt, 8. Nov. Liederkranz Konzerte. Mit
dem am V. November ſtattfindenden erſten Konzert des laufenden
57. Vereinsjahres beginnt die Reihe der diesjährigen Winterveranſtal=
tungen
. Das Lied im Volke betitelt ſich die reiche Vortragsfolge, die
nach kurzem einführenden Vortrag des muſikaliſchen Leiters, Herrn
Bernd Zeh=Darmſtadt und unter Mitwirkung von Frau Studienrat Hils=
dorf
in ausgowählten Beiſpielen einen Einblick vermittelt in das Weſen
des echten, alle Gebiete berührenden vollstümlichen Geſanges der letzten
vier Jahrhunderte, womit die Bedeutung dieſes Volksgutes, deſſen Be=
achtung
und Pflege unſerer heutigen Zeit mehr denn je nottut, nah=
drücklichſt
unterſtrichen werden ſoll. Die zweite Veranſtaltung (als
Sonderkonzert ein Teil des Reinertrages wird dem Fonds zur Be=

ſchaffung der beiden neuen Kirchenglocken zugeführt werden) bringt den
Beſuch der Vereinigung Darmſtädter Soliſten‟. Dieſer Frauenkammer=
chor
, dem ein vorzüglicher Ruf vorausgeht, wird uns in einem Kinchen=
konzert
am 12 Dezember 1926 zunächſt mehrſtimmige unbegleitete Ge=
ſänge
alter und neuer Meiſter von Paleſtrma bis Brahms und
im zweiten Teil, der Weihnachtszeit entſprechend, weniger bekannte und
ſelten gehörte alte weihnachtliche Lieder ſingen. Ein für Januar 1927
vorgeſehener Bunter Abend ſoll der Geſelligkeit, dem Frohſinn und
dem Tanz gewidmet ſein. Mitglieder des Vereins erhalten für alle Ver=
anſtaltungen
Karten zu ermäßigten Preiſen.
r. Babenhauſen, 8. Nov. Die 1. Handballmannſchaft des hieſigen
Polizeiſportvereins, die ſich zurzeit in vorzüglicher Form be=
findet
, ſiegte am Sonntag gegen Sportverein Wiesbaden mit 7.*
Toven nach ſpannendem Kampfe. (Halbzeit 2:0.) Der Geſangverein
Gintracht von hier veranſtaltete am Sonntag nachmittag unter
Leitung ſeines Chormeiſters Sahm=Jügesheim einen Liedertag im
Saalbau. Deutſcher Hof. Es wirkten die Geſangvereine Polyhym=
nia’
=Ober=Roden, Freundſchaft Jügesheim. Harmonie‟=Zellhauſen,
Liederzweig‟=Weiskinchen und die Geſangsabteilung der hieſigen Freien
Sportvereinigung mit. Durch die Vorträge der gut geſchulten Geſang=
vereine
, die alle ihr Beſtes botzen, wurden den anweſenden Geſanges=
freunden
teilweiſe künſtlerniſche Genüſſe geboten, ſo daß dem Geſang=
verein
Eintracht und ſeinem bewährten, rührigen Chormeiſter Lob
und Dank gebührt. Die Anbeiten bei der Hauptunterfüh=
rung
am Bahnhof nehmen ihnen Fortgang. Nach einer Bekannt=
machung
der Bahmmeiſterei 60 dahier iſt von Montag dieſer Woche ab
der Eiſenbahnübergang an der Aſchaffenburger Straße für immer ge=
ſchloſſen
. Der ganze Verkehr muß deshalb bis zur Fertigſtellung der
Hauptunterführung über den Giſenbahnübergang der Darmſtädter
Stnaße geleitet werden. Ein unangenehmer Umweg für die Bewohner
der Kaſerne und aller Häuſer an der Aſchaffenburger Straße, doch un=
vermeidlich
bei einem Bahnhofsumbau. Nur ſchwer wird man ſich in
Babenhauſen daran gewöhnen können, daß nun für immer die direkte
Verbindung zur Kaſerne, in Wegfall kommen ſoll, und daß die alte
Heeresſtraße von Bayern nach unſever Stadt dort umgeleitet wird.
Alle Bemühungen der Stadtverwaltung, eine Unterführung dort zu er=
halten
und ſo die direkte Verbindung mit unſerem Städtchen beſtehen
zu laſſen, ſind bekanntlich am Widerſtand der Eiſenbahnbehörde geſchei=
tert
. Die fertiggeſtellte Hauptunterführung wird unſerem Stadtbilde
ein ganz anderes Ausſehen dort verleihen. Mit den Erbaufſchüttungs=
arbeiten
im Bahnhof iſt ſchon begonnen worden
Fränkiſch=Crumbach, 9. Nov. Nächſten Sonntagabend veranſtaltet der
Jungdeutſche Orden. Gefolgſchaft Fränkiſch=Crumbach, im Saale Zur
Linde ſeinen diesjährigen Thegterabend. Zur Aufführung kommt das
Schauſpiel: Die Wilderer oder der Findling in der Tenfelsſchlucht
Wie üblich, ſo ſind auch dieſes Jahr die einzelnen Rollen in guten
Händen.
* Neuſtadt, 9. Nov. Die 400=Jahrfeier der Einführung der Refor=
mation
in Heſſen wurde in den hieſigen Schulen gemeinſam gefeiert und
zwar durch einen beſonderen Gottesdienſt. Herr Pfarrer Strack hielt
eine der Bedeutung des Tages entſprechende Feſtanſprache. Der
Frauen= und Jungfrauenverein hat ſeine Wintertätigkeit
aufgenommen. Der erſte Leſeabend fand unter zahlreicher Beteiligung
ſtatt. Bei der letzten Gemeinderatsſitzung kam u. a. Punkten auch die
Erweiterung des Turn= und Sportplatzes zur Frage. Da nun Erſatz
für die in Wegfall kommenden Säländer geſchaffen worden iſt, ſteht
der Erweiterung kein Hindernis mehr entgegen.
* Michelſtadt 9. Nov. Todesfall. Der Kartonnagenfabrikant
Carl Lachmann iſt infolge eines Schlaganfalles unerwartet verſchieden.
Der Verſtorbene, welcher nur ein Alter von 63 Jahren erreicht hat, er=
freute
ſich allgemeiner Beliebtheit. 58. Stiftungsfeſt. Die
Freiwillige Feuerwehr Michelſtadt, die im Jahre 1867 gegründet
wurde, feierte unter ſtarker Beteiligung ihr 58. Stiftungsfeſt. Die
Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr unter der Leitung des Kapell=
meiſters
Krenkel Michelſtadt, hatte ſich in den Dienſt des Abends ge=
ſtellt
und bot eine gößere Zahl vorzüglicher Wiedergaben bekannter
muſikaliſcher Werke, ferner eine Neukompoſition des Muſiklehrers und
Kapellmeiſters Krenkel, einen Marſch, der unter dem Namen Fröhlich
vorwärts Stadionmarſch, demnächſt im Vertrieb erſcheinem wird. Der
Marſch wurde von dem Komponiſten dem Chef der Freiwilligen Feuer=
wehr
, Herrn Bürgermeiſter Ritzel gewidmet. Anläßlich des Stiſtungs=
feſtes
konnten wiederum drei Jubilare geehrt werden, die bereits 25
Jahre der Wehr angehören. In einer Anſprache brachte Bürgermeiſter
Nitzel die Bedeutung der Wehr und ihre Geſchichte zum Ausdruck. Das
Stiftungsfeſt, das in allen Teilen gut verlief, war ein neuer Beweis
für die Beliebtheit unſerer allzeit ſchlagbereiten Wehr. Ein aus=
wärtiger
Beſuch. Die Stadtverwaltung empſing heute den Be=
ſuch
von acht Vertretern der Stadt Alsſeld unter der Führung des
dortigen Bürgermeiſters, Herrn Dr. Völſing, die die hieſige Siedlungs=
bautätigkeit
und die große Notſtandsarbeit der Sportplatzanlage be=
ſichtigten
. Sie ſprachen ſich über das Geſehene ſehr befriedigt aus. Die=
ſer
Tage war bereits eine Deputation der Stadt Erbach hier anweſend,
um gleichfalls die Stadionanlage zu beſichtigen.
r Berſelben, 9. Nob. Der hieſige Verein für Raſenfport
wird kommenden Samstag abend ſeinen Mitgliedern eimen Unterhal=
tungsabend
bieten und dadurch den Reigen der diesjährigen Winterver=
anſtaltungen
eröffnen. Das Programm bietet Schwanks, Couplets, Duo=
Tombolaverloſung, die Kapelle Schäfer hat den muſikaliſchen Teil über=
nommen
. Auch der Turnverein ſt eifrig an ſeiner Vorbereitung
für einen Familienunterhaltungsabend. Die turneniſchen Wettkämpfe ſind deſſen Mitgliederzahl das Hundert bald erreicht hat, fand heute unter
nun beendet und haben die Leiſtungsfähigkeit erhöht, und nun ſind Sie=
ger
und Siegerinnen von Eberbach und Moosbach an der Arbeit, ihre
Leiſtungen immer noch zu vervollkommnen. Für die Aufführungen ſind gen, den 2. K. Schott mit 78, den 3. K. Möller mit 72. den 4. Hch. Reitz
zwei Abende vorgeſehen, da die Turnhalle die zahlreichen Aktiven und
Paſſiven nicht zu faſſen vermag.
Falken=Geſäß, 9. Nob. Die für letzten Sonntaa angeſetzte Ver=
anſtaltung
des Radfahrervereins Fröhlichkett wurde
wurden 4, im Langſamfahren 5 Preiſe ausgegeben, ein Ball ſchloß die
Veranſtaltung.
Hirſchhorn, 9. Notz. Wafferſtand des Neckars. Am 8.
November: 0,99 Meter; am 9. November: 1.00 Meter.
wurde unſer Bürgermeiſter, Herr Peter Oberle 2, unter unge=
brüder
, zu Grabe getragen. Der Verſtorbene war eine allgememn be=
liebte
und geehrte Perſönlichkeit, die als Bürgermeiſter immer nur
das Beſte der Gemeinde erſtrebte. Er ſtand erſt m 62. Lebensjahre.
* Aus dem Neckartal, 8. Nov. Hohes Alter. Heute vollendete
Frau Barbara Uhrig von Eberbach ihr 100. Lebensjahr. Die tagen Vorführungen der neueſten landwirtſchaftlichen Lehrfilme, zum
Greiſin erfreut ſich trotz des patriarchaliſchen Alters einer erſtaunlichen
körperlichen Rüſtigkeit und geiſtigen Friſche.
* Heppenheim (Bergſtraße) 8. Nov. Einem vielfach geäußerten
Wunſch um Einlegung einer Bedarfshalteſtelle auf der Höhe zwiſchen mit einem erſtklaſſigen Filmapparat vorgeführt. Im Ganzen kommen
elſchaft nunmehr inſofern entſprochen,
Odenwaldkraft

Dfirsichzarken

CRl

Schachteln zu 20. 30, 60 u. 120 Pfg.

beseitigt sofort
Sprödigkeit und Rötes

Seie4
Ausgangspunkt zahlreicher Wanderungen in Frage kommenden Stelle
gegen eine Sondervergütung von 50 Pfg. zu halten. Die Anordnung
wird in den Kreiſen der Wanderer freudig begrüßt werden. In der
heutigen Sitzung des ſür die Vergebung von Bauſpardarlehn der hieſigen
Bezirkskaſſe gebildeten Schiedsgerichtes kamen 5 Darlehen zur Ver=
teilung
. Davon entfallen vier Darlehen nach Heppenheim und ei Dar=
lehen
nach Fürth (Odenwald).
Gernsheim, 9. Nov. Waſſerſtand des Rheins am
9. November 51 Zentimeter.
* Offenbach, 9. Nov. Vorgeſtern tagte eine Verſammlung der Ver=
trauensmänner
der Deutſchen (nat.=lib.) Volkspartei im Kreiſe Offenbach,
in der der Landesgeſchäftsführer Kollbach einen Vortrag über den be=
vorſtehenden
Volksentſcheid zur Auflöſung des heſſiſchen Landtages hielt.
Der Redner wies einleitend darauf hin, daß das Verlangen nach Auf=
löſung
des Landtages keine gemachte Bowegung, ſondern aus den Krei=
ſen
der gedrückten Steuerzahler ſeit Frühjahr 1926 unwillkürlich heraus=
gewachſen
ſei. Es ſei dem Landesabſtimmungsausſchuß trotz aller Spitz=
findigkeiten
nicht möglich geweſen, die für das Volksbegehren vorliegen=
den
Unterſchriften unter die geſetzlich notwendige Zahl von 42000 herab=
zudrücken
. Es ſei bereits gelungen, der widerſtrebenden Linken nach=
zuweiſen
, daß der eine Tote, den ſie im den Liſten gefunden, haben
wollte, in Rothenberg lebe und 27 Jahre alt ſei. Nicht nachdrücklich
gemug könne betont werden, daß die einſache Mehrheit der Stimmen,
die am 5. Dezember abgegeben werden, mögen es viele oder wenig ſein,
über das Schickſal des jetzigen Landtages entſcheide. Der neue Landtag
werde vom November 1926 drei weitere Jahre dauern. Nur eim Aus=
gang
der Volksabſtimnung, der für den Ordnungs= und Wirtſchaftsblock
günſtig ſei, werde Heſſen eine lichtvolleue Zukunſt bringen, das Gegen=
teil
werde Demokraten und Sozialdemokraten nur noch anſpruchsvoller
und die Verwaltung koſtſpieligen machen. Es ſeien alle Anzeichen dafür
vorhanden, daß die Volksabſtimmung den Landtag am 5. Dezember hin=
wegfegen
werde. Die Lage Heſſens ſei in den Sommermonaten noch
bedenklicher geworden, wie ſie bei Einſetzen der Vollsbewegung auf Auf=
löſung
des Landtages ſchon war, ſo daß der heſſiſche Finanzminiſter
ſchließlich Reichshilfe in Anſpruch nehmen mußte. Es wäre ſonſt nicht
möglich goweſen, die Beamtengehälter weiter zu zahlen. Von einen Teile
dieſer Reichshilfe lebe man in Heſſen heute. Der Staat Heſſen ſei da=
durch
in eine Lage gekommen, die man im Wirtſchaftsleben Geſchäfts=
aufſicht
nenne, und Beamte des Reichsfinanzminiſteriums und des
Reichsſpardiktators würden demnächſt in Darmſtadt mit dem heſſiſchen
Finanzminiſter beraten, wie man in Heſſen ſparſam wirtſchaften könne.
Finanzminiſter Henrich arbeite zwar dem Vernehmen nach auch an
Sparmaßnahmen, wolle ſie aber erſt nach dem 5. Dezember veröffent=
lichen
. Die Mitteilungen über die Verſammlungs= und Werbetätigkeit
und die Wahlvorbereitungen der Gegner waren vertraulich. In der
anſchließenden Beſprechung wurde noch manch werwoller Gedanke ge=
äußert
, mmentlich aber hervorgehoben, daß auf den Kopf der Bevölke=
rung
in Heſſen an Landesſteuern der höchſte Betuag entfalle (Sachſen
15,00, Preußen 18.0, Bayern 19,10, Württemberg 21,92, Baden 2,78
und Heſſen 7798 Mark). Es ſei auch ein Mangel, daß in den Lande
gemeinden meiſt jede geſetzlich erlaubte Gelegenheit fehle, Wahlaufrufe
in Wort und Bild anzuſchlagen.
r. Biſchofsheim, 8. Nov. Auf der Chauſſee nahe dem Schönquer Hof
fuhr ei Laſtauto, das ausweichen wollte, in den Straßengraben! Der
Führer konnte ſich durch Abſpringen noch rechtzeitig retten und kam mit
dem Schrecken davon. Der befekte Wagen mußte abgeſchleppt werden.
Einen blihenden Birnbaum in der jetzigen Jahreszeit anzutreffen,
dürfte eine Seltenheit ſein. Ein hier auf freiem Felde ſtehender Birn=
baum
ſteht zur Zeit in vollem Blütenſchmuck.

Rheinheſſen.

z. Oppenheim, 8. Nov. An dem neuen Lehrgana der Obſt= und
Weinbauſchule beteiligen ſich aus Starbenburg ud Rheinheſſen über
50 Schüler. In einer Verſammlung der deutſchdemokratiſchen Partei
ſpricht am 10. November Landtagsabgeordneter Reiber=Darmſtadt.
Herr Eiſenbahnoberſekretär Kuſtermann wurde nach Bahnhof Wiesbaden
verſetzt. Für ihn kommt Giſenbahnoberſekretär Hembd von Wiesbaden
hierher.
a. Nierſtein, 9. Nob. Von Schwabsburg kommend, überfuhr ein Per=
fonenauto
bei mäßiger Geſchwindigkeit ein Mädchen, das aus einem
Hauſe in der Oberdorfſtraße kam. Zum Glück kam es mit geringfügigen
Verletzungen davon, während das Fahrzeug wider ein Wohnhaus fuhr
und beſchädigt wurde. Zwecks Neuwahl des Vorſtandes im Steno=
graphenverein
findet am Mittwoch, bei Kehl Ww., eine Generalverſamm=
lung
ſtatt.

Oberheſſen.

* Gießen, 8. Nov. In die Klinik eingeliefert wurde
ein ſchwer verletzter Arbeſter aus Rödgen, den das Sanitätsauto vom
Bahnwärterhaus an der Straße RödgenGießen abholte. Bei einem
Einwohner in Rödgen war kürzlich eingebrochen worden. Als nun
Sonntag nacht ſich ein Mann in verdächtiger Weiſe m ſeinem Hofe
herumtrieb, rief ihn der Beſitzer an und ſchoß aus einem Karabiner.
Der Mann floh bis zum Bahnwärterhaus, wo er bewußtlos zuſammen=
ſzenen
uſw. Die Mitglieder des Vereins ermöglichen durch Gaben eine brach. Die Kugel hatte als Querſchläger den Oberarm vollſtändig zer=
ſchmettert
, den Knochen zerſplittert, ſo daß der Arm mindeſtens ſteif wird.
* Grünberg, 8. Nov. Das Abſchießen des hieſigen Schützenvereins,
ſtarker Beteiligung ſtatt. Es wurde auf 175 Meter nach der 20= Ring=
ſcheibe
geſchoſſen. Den 1 Preis erſchoß Hch. Schmidt 2. mit 94 Rin=
mit
67, den 5. Oto Allmendinger mit 67 Ningen. Außerdem wurden
noch 15 Preiſe und eine Tagesehrenſcheibe mit Ehrenpreis erſchoſſen.
Abends fand eim Familienabend im Hotel Hirſch ſtat.
Alsfeld, 8. Nov. Langjährige Dammrutſchungen und Gefähr=
trotz
des anhaltenden Regenwetters durchgeführt. Im Rennfahnen dungen des Bahnkörpers der Strecke GießenFulda konnten jetzt durch
die Erfolge eines Wünſchelrutengängers behoben werden. Seit Jahren
war der Bahndamm bei Brauerſchwend in ſtändiger Bewegung und
fortgeſetzt waren Befeſtägungsarbeiten nowendig, die rieſige Geld=
ſummen
verſchlangen und nur vorübergehend Abhilfe brachten. Jetzt
Ober=Abtſteinach, 8. Nov. Beerdigung. Geſtern mittag hat die Bahnbehörde mit Hilfe eines Wünſchelrutenforſchers ſtarke
Waſſeradern feſtgeſtellt, deren Abfluß der Damm verhinderte. Die
mein zahlreicher Betefligung, beſonders auch von ſeiten ſeiner Amts= Waſſerläufe werden aufgegnaben und abgeleitet. Man hofft, damit
die Gefährdung des Bahndammes vollſtändig beſeitigen zu können.
Das Landwirtſchaftsamt Groß=Umſtadt veranſtaltet an 5 Sonn=
erſten
Mal am Sonntag, den 14. November, nachmittags 14 Uhr, im
Saale des Gaſthauſes zum Weißen Roß in Groß=Umſtadt. Alle Ge=
biete
der Landwirtſchaft, Ackerbau, Rindviebzucht, Pferdezucht, Schweine=
zucht
, Geflügelzucht, ſowie die größten Saatzuchtwirtſchaften werden
der Straßenkreuzung nach Mittershauſen und Walderlenbach hat die etwa 16000 Meter Film zur Abrollung. Am 14. November werden
folgende Filme gezeigt werden: Die Saatzuchtwirtſchaft der Gebrüder
Dippe i Quedlinburg, die Verſuchswirtſchaft für Schweinezucht in
Ruhlsdorf, die Olympiade=Vorbereitungen 1926. Der Eintrittspreis iſt
ſo billig wie möglich geſtellt, um jedermann den Beſuch der Veran=
ſtaltungen
zu ermöglichen, 40 Pfg. Einzelvorſtellung und 30 Pfg. im
Abonnement. Nur bei gutem Beſuch kann die ganze Filmſerie zur
Vorführung kommen. Vereinen und Genoſſenſchaften wird der Beſuch
ſehr wertvoll ſein. An allen Orten ſind bei ehemaligen Landwirtſchafts=
ſchülern
Karten im Vorverkauf zu haben oder bei Buchhandlung
Zibulski und Redakteur Lindauer und an der Kaſſe am Sagleingang
in Groß=Umſtadt. Den Landwirten bietet ſich hier eine Gelegenheit
lehrreiche landwirtſchaftliche Bilder aus ganz Deutſchland zu ſehen und
gleichzeitig einen unterhaltenden Nachmittag zu vealeben.

Sle. Sololnielotelliek des Tlältdes

1. Der Zahnstein
ist ein Absatz des Speichels ähnlich wie der Kesselstein des Wassers.
Er hat eine graugrüne, braune bis schwarze Färbung und ist zu-
nächst
ein Schönheitsfehler, der den Zähnen ein häßliches, ungepflegtes
Aussehen gibt und einen üblen, fauligen Geruch aus dem Munde
verursacht. Er ist aber auch ein höchst gefährlicher Feind des Gebisses,
weil er Zahnfleisch- und Kieferschwund sowie Zahnfleischentzündungen
und -eiterungen verursacht. Er ist äußerst festsitzend und hart; oft
umkleidet er in harter Kruste den ganzen Zahnhals, entblößt die
Wurzel und verursacht ein Lockerwerden der Zähne.

2. Mißfarbener Zahnbelag
hervorgerufen durch starkes Rauchen von Zigarren und Zigaretten,
ist weniger schädlich, aber ein um so auffallenderer Schönheitsfehler
des Gebisses. Wie entfernt man Zahnstein und Zahnbelag? Weder
mit Mundwasser noch mit sogenannten Lösungsmitteln; in dieser
Beziehung ähnelt der Zahnstein auch dem Kesselstein, gegen den
allerlei Lösungsmittel sich als wirkungslos erwiesen haben und die
rein mechanische Beseitigung sich am besten bewährt. Millionen, die
heute Chlorodont täglich im Gebrauch haben und ihre schönen weißen
Zähne dieser Zahnpflege verdanken, haben es selbst ausprobiert,
daß Mundwasser die mechanische Reinigungskraft der mikroskopisch
feinen reinen Kreide im Chlorodont nicht ersetzen kann.

3. Ubler Mundgeruch
als Folge mangelhafter Zahnpflege macht sich weniger dem davon
Betroffenen, als seiner näheren Umgebung bemerkbar. Neutrale
Salze im Chlorodont, die eine vermehrte Speichelbildung und da-
durch
eine natürliche Mundreinigung bewirken, in Verbindung mit
dem herrlich erfrischenden Pfefferminzgeschmack beseitigen diesen
markanten Schönheitsfehler unmittelbar. Jeder Tube Chlorodont ist
eine genaue Gebrauchsanweisung beigefügt. Chlorodont-Zahnpasta
und die dafür geeignete Chlorodont-Zahnbürste mit gezahntem
Borstenschnitt sind die besten Hilfsmittel gegen den gefürchteten
Zahnstein, mißfarbenen Zahnbelag und den oft damit verbundenen
IDr 13763
fblen Mundgeruch.

[ ][  ][ ]

Seite 8

Mittwoch, den 10. November 1926

Nummer 312

Reich und Ausland.
Sei Freund der Wartburg und hilf ihr?
Die viele alten Werte verſchlingende Inflation bedrohte in den
Jahrn 1320/23 auch unſere Wartburg. Der letzte Großherzog von
Sachſen=Weimar=Eiſenach hatte in einem Auseinanderſetzungsvertrage
mit dem Freiſtaat Weimar das Eigentum an der Wartburg einer ſelb=
ſtändigen
Stifrung ubertragen mit dem ſatzungsmäßigen Zweck, die
Burg und ihre Kunſtſchätze ihrer geſchichtlichen Bedeutung entſprechend
dem deutſchen Volke zu erhalten und der Allgemeinheit zugänglich zu
machen. Die Wartburgsſtiftung war ſo auf ihre eigenen Einnahmen
angewieſen, die bald entwertet, nicht annähernd ausreichten, um die
Burg ihrem Zwack zu erhalten. In jener Zeit, als alles verloren zu
gehen ſchien, durchdrang das deutſche Volk der Wille: die Wartburg,
dieſe heilige Stätte deutſcher Kraft und Geiſteskultur, die Gralsburg der
Deutſchen, muß uns erhalten bleiben! In dieſem Willen ſcharten ſich
Freunde der Wartburg zu einem Verein zuſammen mit der Aufgabe,
die Burg ſtärkſten Deutſchtums mit Beiträgen und Spenden zu ſtützen.
Dieſe Aufgabe iſt erreicht; wie die Wartburgveſte durch 9 Jahrhunderte
von keinem Feind erſtürmt wurde, ſo konnte ſie auch jetzt dank der
Hilfe ihrer Freunde gegen alle Wogen der Zeit ſtandhalten. Sieben=
tauſend
ſtehen als treue Mannen im Verein Freunde der Wartburg zu=
ſammen
. Aber riel größer noch iſt der Kreis der Verehrer und Be=
wunderer
, und es bedarf gewiß nur eines Hinweiſes, um auch äußerlich
Freund der Wartburg zu ſein durch Erwerb der Mitgliedſchaft.
Wiederum iſt ein Kunſtſchatz bedroht. Die wundervollen Fresken
Moritz von Schwinds verfallen mehr und mehr der Vergänglichkeit
durch Verwitterung und andere Unbilden. Sie ſind nach den Gutachten
erſter Sachverſtändiger zu erhalten, wenn weitere Sicherungsmaßnahmen
getroffen und bauliche Arbeiten am Mauerwerk vorgenommen werden.
broß iſt die Aufgabe, ſie erheiſcht aber auch große Summen. So richſten
wir an jeden Deutſchen und auch an jeden Freund der Wartburg im
Auslande die Bitte: helft wiederum, gebt Spenden, werdet Mitglied
des Vereins mit einem Jahresbeitrag, der als Mindeſtſatz auf 2 Mk.
geſetzt iſt, damit auch der Unvermögende ſeinem inneren Drang, die
Wartburg zu ſtützen, nachkommen kann. (Verein Freunde der Wartburg
e. V., Geſchäftsſtelle: Eiſenach, Rathaus, Poſtſcheckkonto Erfurt 25 898.

Zweite Bildungstagung des D. H. V. in Frankfurt a. M.
Am Sonntag, den 14. November 1926 wird im Palmengarten zu
Frankfurt a. M. der D. H. V. im Main=Weſer=Gau ſeine zweite Bil=
dungstagung
abhalten. Für die öffentliche Kundgebung am Vormittag
ſind zwei Vorträge vorgeſehen: Die ſeeliſchen Beziehungen des Kauf=
mannsgehilfen
zu ſeiner Berufsarbeit (Walter Lambach=Berlin) und
Bildungs= und Erziehungsaufgaben an der deutſchen Kaufmannsjugend
(K. Hahn=Hamburg). Am Nachmittag iſt eine geſchloſſene Arbeitstagung
vorgeſehen. Aus Anlaß dieſes Gaubildungstages iſt eine Sondernum=
mer
der Gauzeitung Der deutſche Kaufmannsgehilfe in Beruf und
Wirtſchaft erſchienen, aus deren reichem Inhalt wir nur folgende Auf=
ſätze
nennen: Die Standesordnung der Kaufmannsgehilfen von Mag
Habermann=Hamburg; Der Kaufmannsgehilfe als produktive Arbeits=
kraft
von Dr. J. Jahn=Berlin, Der reiſende Kaufmann als Werte=
ſchaffer
von Max Menzel=Berlin, Grundſätzliches zum Recht des Kauf=
mannsgehilfen
von Otto Thiel=Berlin. Weitere Aufſätze behandeln
den Tarifvertrag, die ſoziale und wirtſchaftliche Selbſthilfe ſowie die
Ertüchtigung des kaufmänniſchen Nachwuchſes durch Berufsausleſe und
Gehilfenprüfung.
* Frankfurter Chronik.
WSN. Schwer verbrannt. Geſtern abend kurz nach 9 Uhr
hat ſich ein in der Eliſabethenſtraße wohnendes junges Mädchen durch
eine umfallende Petroleumlampe ſchwer verbrannt; die Rettungswache
mußte es in das Städtiſche Krankenhaus verbringen. Politiſche
Schlägerei. In der Nacht zum Sonntag entſtand im Steinweg
eine Schlägerei zwiſchen Reichsbannerleuten und Nationalſozialiſten,
in deren Verlauf ein junger Kaufmann drei Schüiſſe aus einer Scheintod=
piſtole
abgab. Verletzt wurde niemand. Eine Unterſuchung iſt ein=
geleitet
. Die Backwarenbeföderung vor 7 Uhr
morgens. Ein Bäckermeiſter aus der Altſtadt, der nach ſeiner
Filiale in einem Vorort kurz vor 7 Uhr friſche Brötchen befördern
ließ, erhielt deswegen einen Strafbefehl über 100 Mk. Der Bäckrmeiſter
focht die Beſtrafung an und wurde in erſter, ebenſo auch in zweiter
Inſtanz freigeſprochen, da die betreffende Verordnung nur den Verkehr
zwiſchen Bäckern und Kunden beſtraft wiſſen will.
Ein Schmugglerſchiff auf dem Rhein.
WSN. Speyer. Seit längerer Zeit hatte die deutſche Zollbehörde
die Beſatzung des Dampfers Stinnes 73, der auf dem Rhein den Ver=
kehr
zwiſchen Straßburg und Deutſchland verſieht, im Verdacht Schmugg=
lerware
mit ſich zu führen. Dieſer Tage wurde in Maxau eine Unter=
ſuchung
des Schiffes vorgenommen und dabei eine Menge Sekt und viel
Likör, die in Straßburg aufgegeben worden waren und nach Deutſch=
land
eingeſchmuggelt wurden, aufgefunden. Das Schiff ſowie die ge=
ſchmuggelten
Waren wurden ſofort beſchlagnahmt. Wie verlautet, ſoll
das Schiff ſchon ſeit dem Jahre 1921 den Schmuggel betrieben haben.
Ein Fluggelände von den Franzoſen freigegeben.
Düren. Das franzöſiſche Militär hat von dem an der Dürer
Kaſerne gelegenen 450 Morgen großen Flugplatz 370 Morgen freige=
geben
. Das wertvolle Ackerland war ſeit ſechs Jahren für militäriſche
Zwecke beſchlagnahmt.
Feier des 60. Geburtstages Heinrich Ripplers.
Berlin. Anläßlich des 60. Geburtstages des Herausgebers der
Täglichen Nundſchau, Heinrich Rippler, vereinigte am Sonntag der
Reichsverband der Deutſchen Preſſe eine große Anzahl von Freunden des
Jubilars zu einem Feſteſſen im Kaiſerhof, an dem ſich auch Reichs=
miniſter
Dr. Streſemann und Reichsminiſter Stingl beteiligten. Der
Vorſitzende des Reichsverbandes, Bäcker, beglückwünſchte mit herzlichen
und anerkennenden Worten den Jubilar namens des Reichsverbandes.
Der Preſſechef der Reichsregierung, Miniſterialdirektor Zechlin, ſchloß
ſich in einer humorvollen Rede im Namen der Reichsregierung an. Das
geſchäftsführende Mitglied des Vorſtandes des Reichsverbandes, Richter,
teilte mit, daß der Reichverband der Deutſchen Preſſe, Heinrich Rippler,
zu ſeinem Ehrenmitglied einſtimmig ernannt habe. Außerdem ſprachen
noch im Namen der Redaktion der Täglichen Rundſchau Guſtav Manz
und im Namen des Vereins Berliner Preſſe Georg Bernhard. Der Vor=
ſitzende
der Fraktion der Deutſchen Volkspartei des Reichstages, Dr.
Scholz, gedachte in ehrenden Worten der parlamentariſchen Tätigkeit des
Jubilars und gab dem Wunſche Ausdruck, ihn bald wieder bei lebendiger
parlamentariſcher Arbeit zu ſehen. Im Namen des Bezirksverbandes des
Reichsverbandes ſprach Dr. Doviat ſeine Glückwünſche aus. Die Mehr=
zahl
der Landesverbände, darunter auch Heſſen, hatten herzliche Glück=
wunſchtelegramme
geſandt. Heinrich Rippler dankte ſchließlich allen
Teilnehmern am Feſte und bekannte ſich dazu, ſein Leben lang derſelbe
Journaliſt bleiben zu wollen, der ſich durch ſeine bisherige Tätigkeit die
Anerkennung ſo vieler Freunde erworben habe.
Mühlenbrand.
Bremen. In den Delmenhorſter Mühlenwerken brach Montag
abend in der Kleinen Weizenmühle kurz vor 6 Uhr Feuer aus. Die
Weizenmühle brannte in den oberen Räumen vollſtändig aus. Von
dem 38 Meter hohen Silo brannte der Dachſtuhl ab. Da die Graupen=
mühle
, die Schrotmühle, die große Hafermühle und die Kraftanlage er=
halten
wurde, wird der Betrieb aufrechterhalten. Der Schaden läßt ſich
noch nicht überſehen.

Bundestag der Kinderreichen Deutſchlands.
Der in Braunſchweig tagende Bundestag vereinigte zahlreiche Ver=
treter
aus allen Gauen. Die Tagung gipfelte am Sonntag in einer
großen Kundgebung, welcher der Arbeitsminiſter für Braunſchweig,
der Oberbürgermeiſter und ein Vertrcter des Reichsarbeitsminiſteriums
beiwohnten. Das Thema war Arbeit und Wohnung über welches
Generalſekretär Schröder, Präſident Peus=Deſſau und Stadtrat Dr.
Guttmann=Hagen ſprachen. Die angenommene Entſchließung ſtellt mit
großer Beſorgnis feſt, daß gerade die kinderreiche Familie von dem
wachſenden Wohnungselend und ſeinen entſetzlichen, die Familie und
das Volk zerrüttenden Folgen getroffen ſeien. Das notwendige Ziel
einer ausreichenden Wohnung können die Kinderreichen aus eigener
Kraft nicht erreichen. Daher müſſen Reich, Staat und Gemeinde alle
Mittel für ausreichende Wohnungsfürſorge beſonders für kinderreiche
Familien verwenden, gemäß Artikel 155 der Reichsverfaſſung. Aber
auch ohne Arbeit keine geſunde Familie, ohne geſunde Familie kein
erfolgreicher Wiederaufbau! Daher Forderung von Arbeitsgelegenheit,
nicht nur durch den Bau von Eiſenbahnen und Kanälen, ſondern auch
Wohnungsbau, durch ländliche Siedlungen, durch Neukultivierung.
Ferner Bevorzugung der Kinderreichen bei der Unterbringung in feſten
Arbeitsſtellen.
In einer beſonderen Entſchließung forderte der am Tage vorher
tagende Bundesausſchuß Schaffung geſetzlicher Erziehungsbeihilfen ge=
mäß
Artikel 119 der Reichsverfaſſung, nicht Abbau, ſondern Ausbau
der Kinderzulagen der Beamten, endlich Umwandlung der mangelhaften
Sozialzulagen zu den Löhnen in feſte Kinderzuſchläge für alle.

Der Kofferdiebſtahl in Magdeburg.
Magdeburg. Wie die argentiniſche Geſandtſchaft der Magde=
burgiſchen
Zeitung auf Anfrage beſtätigt, iſt ihrem Mitglied Ober=
leutnant
Imbert aus ſeinem Kraftwagen in Magdeburg ein Koffer ge=
ſtohlen
worden, in dem ſich u. a. argentiniſche Staatsverträge ſowie die
Perſonalpapiere des argentiniſchen Oberleutnant befanden.
Die Rache des Elefanten.
c. Berlin. Nach einer Blättermeldung aus Breslau wurde der
Zirkusdirektor Koßmeier, der mit ſeinen Pferden und einem Elefanten
in Strehlen in Schleſien ſein Winterquartier aufgeſchlagen hatte, von
dem Elefanten angegriffen und ſchwer verletzt. Als der Elefant von
ſeinem Wärter ins Freie geführt wurde, ging er plötzlich auf den Direktor
los, warf ihn zweimal mit dem Rüſſel in die Luft und trampelte auf den
Geſtürzten umher. In ſehr bedenklichem Zuſtande wurde der Verunglückte
ins Krankenhaus geſchafft. Der plötzliche Wutausbruch des ſonſt als be=
ſonders
zahm geltenden Tieves wird auf eine Beſtrafung zurückgeführt,
die ihm der Direktor vor einiger Zeit hatte zukommen laſſen.
Der Buchbinder als Ehrendoktor.
Wie die Voſſ. Ztg. aus Hamburg erfährt, hat die philoſopbiſche
Fakultät anläßlich des Rektoratswechſels an der Hamburger Univerſität
die Auszeichnung des Ehrendoktors an Hugo Ibſcher, Konſervator an
den ſtaatlichen Muſeen zu Berlin, verliehen. Der Geehrte iſt aus dem
Handwerkerſtande emporgeſtiegen. Er wurde als Buchbinder in die
Berliner Muſeen geholt, um die Papyrusurkunden aufzukleben und zu=
ſammenzuſetzen
. Dabei hat er ſich durch ſeine Intelligenz und uner=
müdlichen
Fleiß um die Papyrusforſchungen die größten Verdienſte er=
worben
.
Eiſenbahnunfall.
Breslau. Am Montag gegen 7 Uhr abends ſtieß zwiſchen den
Stationen Neudorf=Giersdorf und Gnadenfrei eine zum Vorſpann für
einen in der Steigung liegen gebliebenen Güterzug abgeſandte Loko=
motive
mit dieſem Zuge zuſammen. Ein Schaffner wurde getötet. Ein
Rangierbeamter und vier Zugbeamte wurden verwundet. Beide Loko=
motiven
wurden ſtark beſchädigt und fünf Wagen teilweiſe zertrümmert.
Ein Flugzeug in die Nordſee geſtürzt.
Amſterdam. Einer Meldung des Nieuwe Rotterdamſche Cou=
rant
zufolge iſt am Sonntag abend nordweſtlich von Ymuiden ein aus
nördlicher Nichtung kommendes Flugzeug in die Nordſee geſtürzt.
Schleppdampfer trafen eine halbe Stunde ſpäter an der Unfallſtelle ein,
konnten jedoch weder von dem Flugzeug, noch von den Inſaſſen eine
Spur entdecken.
Ausbruch aus einem amerikaniſchen Gefängnis.
Columbus. 13 Sträflinge des hieſigen Gefängniſſes unter=
nahmen
einen gewaltſamen Ausbruch. Ein Sträfling wurde dabei ge=
tötet
, ein zweiter wieder ergriffen, die übrigen elf entkamen.
Die Taifunkataſtrophe auf den Philippinen.
EP. New York. Das Staatsdepartement hat ein Telegramm des
Chefs des amerikaniſchen Sanitätsdienſtes auf den Philippinen, Parker
Hitchens, erhalten, wonach bis jetzt 162 Leichen der Taifunkataſtrophe ge=
borgen
ſeien. Die Zahl der Toten dürfte aber auf 400 geſchätzt werden
und der Sachſchaden auf 10 Millionen Dollar.
Das Stambuler Spielkaſino.
EP. Die türkiſche Zeitung Dſchemhuriet veröffentlicht einen hef=
tigen
Artikel gegen das Spielkaſino von Jildis, das ſich zu einer Stätte
der Verderbnis entwickelt habe. Es ſcheint, daß das Spiellaſter eine
Anzahl Opfer gefordert hat, die nach dem Beiſpiel des ungariſchen
Legationsſekretärs Selbſtmovd begangen haben. Das Spielkaſino wird
auch viel von Chineſen beſucht, die bedeutende Vermögen verloren haben.
Die Preſſe verlangt, daß der Eintritt türkiſchen Staatsangehörigen ver=
boten
werde.
Der textfeſte Curzon.
Lord Curzon wird nach ſeinem Tode täglich berühmter. Die Zei=
tungen
wiſſen immer neue Anekdoten von ihm zu erzählen, in denen
immer neue Eigenſchaften ſeines hervorragenden Charakters dem Publi=
kum
geſchildert werden. So hat eine Zeitung, in dem von ihm er=
ſchienenen
Tagebuch folgende Geſchichte entdeckt, die zeigt, daß Curzon
nicht nur auf dem Gebiete der klaſſiſchen Literatur, ſondern auch auf dem
der Kirchenlieder recht gut B=ſcheid wußte. Als Curzon ſeiner Zeit
Vizekönig von Indien war, fiel ihm nämlich auch die Pflicht zu, die
Krönungsfeierlichkeiten, den ſog. Durbar zu Ehren König Eduards VII.
zu veranſtalten. Das Kernſtück dieſer Feier ſollte ein Choral ſein, der
von 15 000 Tommis (engliſche Soldaten) unter freiem Himmel geſungen
werden ſollte. Da dies eine ſozuſagen militäriſche Angelegenheit war,
mußte er aber natürlich auch den militäriſchen Oberbefehlshaber, das
war damals Lord Kitchener, zu Rate ziehen. So fragte er ihn denn,
was er für dieſen Zweck am geeignetſten hielte. Kitchener, der ſich immer
durch beſondere Simplizität ſeiner Antworten auszeichnete, antwortete,
das, was die Leute am beſten können, alſo z. B. Vorwärts chriſtliche
Soldaten, (die bekannte Hymne der Heilsarmee). Als dies Curzon
hörte, lächelte er und fragte, ob er denn auch wiſſe, wie denn die letzte
Strophe dieſes Liedes anfinge. Nein, antwortete Kitchener. Nun, ſo
will ich es Ihnen ſagen: Throne wanken, Reiche vergehen . . .", wo=
raufhin
natürlich ein anderer Geſangstext gewählt wurde, da es nicht
angängig war, König Eduard UII. mit dieſer für einen König pein=
lichen
Einleitung zu begrüßen.

IIAbg 13329
Hebammen !
Das ungiftige Chinosol bietet vollen Er-
satz
für Sublimat. Versuchspackung
60 Pf. in allen Apotheken und Drogerien.

Abbau der Zollgrenzen in Deutſch=Oſt=Afrika.
AD. Auf dem Wege einer vollſtändigen politiſchen und wirtſchaft=
lichen
Vereinigung der deutſchen Kolonie Deutſch=Oſt=Afrika mit den
engliſchen kolonialen Beſitzungen in Oſtafrika fördert der neue Gouver=
neur
von Tanganyika (D. O. A.) Sir Donald Cameron die Beſtrabungen
auf völlige Aufhebung der Zollgrenzen um Tanganyika.
Auf einer Verſammlung von Farmern in Aruſha erklärte der Gou=
verneur
, daß er den ſeinerzeit von Kenya eingereichten Vorſchlag auf
Aufhebung der Zollgrenzen angenommen habe und keinerlei Schwierig=
keit
in der Ausführung des Vorſchlags ſehe. Er habe gehofft, daß
die Zollgrenzen bereits Anfang dieſes Jahres hätten aufgehoben werden
können, aber nun ſei von ſeiten Kenyas und Ugandas im Gegenſatz zu
dem urſprünglichen Vorſchlag der Anſicht Ausdruck gegeben, daß die
Aufhebung der Zollgrenzen nicht ohne weiteres ſtattfinden könne. Kenya
habe ohne Zweifel den Wunſch, Tanganhika unter ſeinen Einfluß zu
bringen, ebenſo wie es mit Uganda geſchehe, das als Hinderland von
Kenya über Kenya exportieren müſſe. Es ſtehe indeſfen nichts im Wege,
einen Verſuch mit der Aufhebung der Zollgrenzen zu machen, was bedeu=
ten
würde, daß ſämtliche Einfuhrware von Kenya nach Tanganyika voll=
kommen
zollfrei für den Käufer eingeführt werden könne.
* Der Katzenvater.
Philippe Berthelot, Generalſekretär des Auswärtigen
Miniſteriums und Leiter der Außenpolitik Frankreichs, iſt von jeher
ein leidenſchaftlicher Katzenfreund, derart, daß man ihn im Viertel von
Montparnaſſe, wo er wohnt, wenig reſpektvoll den Katzenvater nennt.
In den Gärten, die an ſeine Wohnung angrenzen, tummeln und wärmen
ſich Kätzchen aller Raſſen und Farben; aber man muß ſie am Abend be=
obachten
, wann das Geräuſch des Wagens widerhallt, der den General=
ſekretär
vom Quai d’Orſay zurückbringt. Alle laufen dann herzu. Der
Wagen muß im Schritt fahren und die Scheinwerfer anzünden, um ſie
nicht zu überfahren. Eine der frechſten, eine niedliche Perſerin, die
jüngſt im Flugzeug von London kam, ſpringt ohne Bedenken auf eines
der Trittbretter, das ſie nicht eher verläßt, als bis ſie ihr Herr gelieb=
koſt
hat. Berthelot fühlt ſich glücklich unter ſeinen Katzen, die er ſeine
großen Freundinnen nennt, denn, ſo pflegt er gern zu ſagen, ſie ſind
immer die Begleiter in guten und ſchlimmen Tagen geweſen.

Vasosalvin-Laboratorium, Leipzig 0. 1
ist es gelungen, ein erfolgreiches Mittel zur Behandlung
des Herzens und der Gefäße zu finden
Vasosalvin ist völlig unschädlich frei von allen
Nebenwirkungen und wird gut vertragen.
Vasosalvin ist in allen Apotheken zu haben.

Geſchäftliches.
Intereſſaute Neugründung im Verſicherungs=
gewerbe
.
Am Dienstag, 2. November, wurde in Barmen eine neue Lebens=
verſicherung
gegründet, die unter der Firma Barmenia
Lebensverſicherungs=Aktiengeſellſchaft" (Sißtz
Barmen) alle Arten von Lebens=, Renten=, Penſions=, Spar= und
Unfallverſicherungen zu betreiben beabſichtigt. Das Grundkapital der
Geſellſchaft beträgt 1 Million Reichsmark. Die Gründer des neuen
Unternehmens ſind u. a. die Allba Nordſtern= Lebensver=
ſicherung
=A.=G., BerlinSchöneberg, und der Barmer Bankverein.
Wie aus der Firmenbezeichnung des neuen Unternehmens hervorgeht,
ſteht die neugegründete Barmenia Lebensverſicherung3=A.=G. in enger
Beziehung zu der Barmenia Krankenverſicherung in Barmen. Dieſe
Verbindung, die ſich vor allem organiſatoriſch auswirken wird, dürfte
im weſentlichen auf folgende Erwägungen zurückzuführen ſein. Da die
neue Lebensverſicherug nämlich insbeſondere als Kleinleben= Verſiche=
rung
gedacht iſt und demzufolge ſich durchweg an den gleichen Per=
ſonenkreis
wendet, in dem auch die Barmenia Krankenverſicherung
ihre Mitglieder ſucht, lag der Gedanke überaus nahe, die neue Lebens=
verſicherung
der beſtehenden Organiſation der Barmenia anzugliedern,
um ſo von vornherein die Gewähr zu haben, den Mittelſtand, der für
die Kleinlebenverſicherung vor allem in Frage kommt, mit größtmög=
lichem
Erfolge zu erfaſſen. Die Bedeutung der erwähnten Neugrün=
dung
tritt in das rechte Licht, wenn man beachtet, daß zwei auf ihrem
ſpeziellen Verſicherungsgebiet maßgebende Verſicherungsunterwehmen,
auf der einen Seite der Nordſter=Konzern und auf der anderen Seite
die Barmenia Verſicherungsbank, die zu den größten und einflußreichſten
Mittelſtandskrankenverſicherungen Deutſchlands gehört und deren
Zwiſchenbilanz per 30. 9. 1926 einen Ueberſchuß von
mehr als1 Million Mark ausweiſen ſoll, ſich unter Be=
teiligung
eines Bankimſtitutes von der Bedeutung des Barmer Bank=
vereins
zur Konſtituierung der neuen Lebensverſicherung zuſammen=
gefunden
haben. Ohne Frage ſind die Ausſichten der Barmenia
Lebensverſicherung auf Grund der großen Einfluß=Sphäre der betr.
Unternehmen überaus verheißungsvoll, ſo daß es berechtigt iſt, die Auf=
merkſamkeit
des Mittelſtandes mit Nachdruck darauf hinzulenken.

Riſſige und gerötete Haut iſt in den kalten Herbſt= und Winter=
monaten
eine beſonders unangenehme Begleiterſcheinung für tätige
Hausfrauen und für ſolche Perſonen, die beruflich gezwungen ſind, im=
mer
wieder mit kaltem oder heißem Waſſer in Berührung zu kommen.
Ein ausgezeichnetes Mittel, die Haut auch bei der häufigſten Berührung
mit dem Waſſer geſchmeidig und weich zu erhalten, haben wir in der
Niveg=Creme, die als wichtigſte Beſtandteile das hautverwandte Eucerit
enthält. Die Nivea=Creme führt der Haut ſtändig das durch das Waſſer
entzogene Hautfett wieder zu und wird vorbeugend am beſten ſo ver=
wandt
, daß man allabendlich vor dem Schlafengehen Geſicht und Hände
gründlich damit einreibt. Die Nivea=Creme kann dann über Nacht nach=
haltig
auf die Haut einwirken. Sie macht die Haut nicht nur jugend=
friſch
und ſchön, ſondern vor allem auch geſchmeidig und gegen die
Einflüſſe von Wind und Wetter widerſtandsfähig.
(THbg 13552
Tüchtige Geſchäftsleute im ganzen Reich überzeugen ſich täglich mehr
von der Beliebtheit der Wrigley P. K. Kaubonbons und bemerken, daß
der leichte Verkauf der Päckchen dazu beiträgt, die Lodenkaſſe zu füllen
und die ſo gefürchteten Unkoſten teilweiſe zu decken. Die kleinen Päckchen
mit der luft= und ſtaubdichten roſa Wachspapier=Packung ſind überall
bekannt und das Publikum legt gerne ein Zehnpfennigſtück für dieſes
billige Konfekt beſter Qualität an, das durch ſeinen angenehmen, dauern=
den
Pfefferminzgeſchmack zu jeder Jahveszeit erfriſchend wirkt. Aerzte
und Zahnärzte ſprechen dem Kaugummi inſofern einen praktiſchen Wert
zu, als die Zähne durch das Kauen gut reingehalten werden. Das Zahn=
fleiſch
wird geſtrafft durch erhöhte Speichelbildung werden Mund
und Rachen erfriſcht.
(IBIn/910

Wetterbericht.
Wetterausſichten für Donnerstag, den 11. November 1926,
nach der Wetterlage vom 9. November 1926.
Wevig Aenderung des vorübergehend aufklarenden, aber noch viel=
fach
trüben Wetters mit einzelnen Regenfällen.
Die Heſſiſche Wetterdienſtſtelle.

Hauptſchriftleitung Kudo- Mauv=
Verantwortlich für Politik und Wirtſchaft: Rudol Mauve für Feuilleton
Reich und Ausland und Heſſiſche Nachrichten: Mar Streeſe; für Sport: Dr. Eugen
Buhlmann für der Schlußdienſt: Andreas Bauer für den Inſeratenteil:
Wilſv Druck und Verlag: L. C. Wittich . ſämtlich in Darmſtad:

Dem

bringen wir unſere alfbekannte OBERST in neuer Miſcfung und Packung ?
wir. angeſpornt durck die außerordenlliehen Erfolge, die ſick unſere,ASfOR-HAUS (0,)
durck ikre ungeuößnlich milde Qualitäf errungen fal, auch in der SPreielage etuzas
Außergeuzöhnliches ſckaffen wollten. Die LTabake der Ernte 1925 ermöglichen es
une, eine
(eichte. milde, gehaltvofte
Cigarekte zu bringen.
Sum Unterſchieé erſckeink die reue

in neuern Kleid.

Sal6orf-Asforia Cigarekterſabrik A.-G.

[ ][  ][ ]

Nummer 312

Mittwoch, den 10. November 1926

Seite 9

Sevilla.
Von Kaſimir Edſchmid.
Sevilla iſt zugleich das Nizza und das Venedig Spaniens.
bwohl die Stadt einhundertfünfzig Kilometer vom Ozean liegt,
beſitzt ſie alle Tugenden der beiden Städte, welche die Reſidenzen
der Glücksempfindungen ſind. Sie beſitzt auch den Zauber, wel=
chen
dort zwei Meere verbreiten, ohne ſelbſt mehr als den Sevil=
iener
Himmel zu haben. Die surprise party Spaniens!
Zwiſchen der Läſſigkeit und der Anmut Sevillas liegt der
gücklichſte Moment Spaniens: die einmalige Harmonie ſeiner
Tatur. In Sevilla hat ſich der ſpaniſche Süden zu einer Freiheit
entwickelt, die ſeine Menſchen wie ſeine Gärten in faſt unwirk=
lichem
Glanz dahinleben läßt.
Die Stadt der Eſel, der Gärten und der Zigarrenarbeiterin=
ſien
gehört zu den drei oder vier Städten des Kontinents, von
denen die Idioten und die Weltleute ſchwärmen, weil ſie für
jeden etwas hat, auch wenn es für jeden etwas anderes iſt, aber
weil ſie alle Kreaturen an einer beſtimmten Stelle ihres Daſeins
(mit Glück erfüllt.
Vom Balkon ſeines Hotels auf die Plaza de San Fernando
zu ſehen, heißt dem intimſten Leben der Palmen beiwohnen,
deren Traum ähnlich dem der Tiere und deren Bewegungen ähn=
lich
deren Grazie iſt. Die Palmen, welche in einer unendlichen
Zahl von Variationen exiſtieren, ſind, auch wenn ſie der gleichen
Naſſe angehören, von derſelben phantaſtiſchen Verſchiedenheit des
Weſens, wie die Angehörigen der Nationen, über denen ſie
ſchweben.
Die Palmen der Plaza San Fernando haben nicht die tolle
Heldenhaftigkeit derer von Ajaccio, ſie haben nicht die urbane
Ariſtokratie derer von Monte Carlo. Die Palmen von Sevilla
beſitzen etwas von jener letzten Feinfingrigkeit und der unglaub=
Ichen Höhe, welche den Dom von Sevilla mit ſeinen unendlichen
Ofeilern zu jener Größe erhebt, die zugleich ſtarr und von adlig=
ſer
Lebendigkeit iſt.
Das ſpaniſche Weſen und die ſpaniſche Natur haben nicht
die gottgeniale Kraft der Zauberei, die in Italien die Luft mit
den erleſenſten Geſchenken der Form und Farbe bevölkert, und
der ſpaniſche Himmel iſt im tiefſten Süden, wo ihn Afrika be=
arenzt
, nicht von der Leichtlebigkeit der Adria.
Er beſitzt zu aller Seidigkeit des Orients eine Idee jener
Wornehmheit, die nicht ohne eine gewiſſe Schwere ſich zu äußern
vermag.
Trotzdem hat dieſe Stadt eine der angenehmſten Miſchungen
des Temperaments, was ſich auch in ihrer Geſchichte äußerte,
inen mit Phantaſie gemiſchten Charakter, den nicht nur die Lite=
atur
und die Oper deshalb zu ihrem Liebling erklärt haben.
Dieſe Bevölkerung, die eine republikaniſche Tradition hat
und deren Tabakarbeiterinnen einmal ihren König auslachten,
ährt heute noch in ihren guten Kreiſen mit dem Kamm und der
Mantilla in den Parken von Sevilla ſpäzieren und hat ſich
ſ=Firchenfeſte von einer Weltlichkeit erhalten, die einzigartig auf
vem Boden der katholiſchen Lehre ſind. Der Umzug der Bruder=
chaften
mit ihren die Augen bedeckenden Kapuzen auf Oſtern be=
Seutet dasſelbe auf dem Gebiet der Freudigkeit, was dieſelben
rnaskierten Bruderſchaften in Florenz auf dem Gebiet der Tragik
Sedeuten, wenn ſie mit ihren Fackeln dahinſtürmen, um einen
Armen beizuſetzen.
Die Feinbäcker von Sevilla haben aus den Figuren der höch=
ſſten
Kirchenfeſte, bei denen ſogar im Dom getanzt wird, ihre
aparteſten Bonbonnieren hergeſtellt, und man wird ſich nicht wun=
Dern, die heilkräftigen Madonnen neben den Bildern der Toreros
än den Kiosken in jener Verbundenheit zu finden, die den Zau=
Ber dieſer Stadt ausmacht.
Sie beſteht in der Tat aus Muſik und Tanz und Gärten und
cat die unbändige Kraft, alles das wirklich ins heftigſte Leben zu
Baubern, was durch die Erinnerung an die Opern und die Kli=
ſſchees
des öſtlichen Europas einem voll Mißtrauen macht. Eine
Erziehungsſchule für Zyniker.
Wenn die Gärten von Sevilla einem gefangen haben, wird
gganz Sevilla hingenommen mit der Bewunderung, die ſo viel ſich
rvollkommen preisgebende Natürlichkeit verlangt.
Im Park Maria Luiſa duftet der Boden, ohne Pauſe mit
kjener Raubtierwolluſt, welche bei uns das Vorrecht der Erde nach
ſſchweren Gewittern iſt. In den Bäumen dieſes rieſigen Gartens
fſitzen die Pfauen, und obwohl ihn unzählige Fahrwege durch=
ſchneiden
, iſt es ſein eigenes Geheimnis, wie er den Eindruck
Oder völligen Unberührtheit macht. Die Roſen haben ſich mit den
Palmen und dem Eukalyptus vereinigt zu einem Urwald, der
den Charme hat, gepflegt zu ſein, ohne daß es bemerkbar iſt.
Auf dem Paſeo de las Delicias neben dem roten Guadal=
quivier
fahren in ihren Hiſpanoſuizas die andaluſiſchen Damen,
mit Schmuck beladen, haremsſchön, in Kamm und Mantilla mir
jener Verachtung der Umwelt, welche das Erbe ihres Araber=
tums
iſt. Während der Feria iſt dieſe Promenade die eleganteſte
der Welt. Die europäiſche Geſellſchaft geht auf dieſe vier Tage
im Frühling nach Sevilla wie im Februar nach Rom, im Dezem=
ber
nach Algier, im Januar nech St. Moritz, im Auguſt nach
Cowes, im September zum Lido.
Die heilige Woche in Sevilla hat den Reiz, daß ſie ein Feſt
für die Spanier ſelbſt iſt. Dieſer Jahrmarkt iſt Jahrhunderte alt.
Auf den vier großen Avenuen fahren die Sevillanerinnen in Vik=
torias
und in Viſavis mit ſechs Maultieren und Kutſchern in
andaluſiſcher Livree. Um elf iſt Aufzug. In Autos und Wagen
nach dem Park Maria Luiſa. Man grüßt ſich mit dem dritten
Finger der rechten Hand, was eines der geheimen Signale Spa=
niens
iſt und Auf Wiederſehen heißt.
Man ſieht ſich wieder um ſieben, zurück von dem Stiergefecht.
Man ſieht ſich wieder um zehn in den Caſetas, jenen ſeltſamen

Hütten, welche die ſpaniſchen Familien an den Boulevards an=
legen
, die wie Badekabinen an den Alleen liegen, und in denen
man vier Tage lang ißt, empfängt, tanzt, muſiziert. In Schals
und Mantilla. Im Nationalkoſtüm. Mit Sängern à la flamenca,
mit Prinzen und Zigeunern. Mit Orcheſtern und Grammophonen.
Ein koloſſaler Urlaub in die Ausgelaſſenheit aus der Verſchloſ=
ſenheit
, welche die Spanier heilig halten.
Dazwiſchen Bauernmarkt und Viehhandel. Reiter und Reite=
rinnen
, die ſich zeigen, auf Pferden, die nicht gehen, ſondern tan=
zen
, mit Pompons und Fahnen aufgezäumt. Andaluſiſche Bau=
ern
und Männer im Smoking. Wie in der Oper. Dies Volk
hat logiſch nicht das mindeſte miteinander zu tun, und die Klaſſen
ſind wie Feuer geſchieden. Aber ſie ſpielen dies Theaterſtück an
Farben und Ausgelaſſenheit wie ſeit Jahrhunderten mit der
Spieleriſchkeit, welche in Spanien alles zu vereinigen vermag:
Launiſch und ſpieleriſch wie das Grün der Augen, mit welchen
die Komteſſen Andaluſiens über ihre Maultiergeſpanne herab=
blitzen
, die wie engliſche Pferde gehalten ſind.
Launiſch und graziös wie der Bau der Caſa de Pilatos.
jenes pretiöſen Salons, an dem Cervantes teilnahm, ein Schloß,
das im Gefühl der Renaiſſance mit dem arabiſchen Stil und dem
Geiſt des ſpaniſchen Gentleman vom Marquez de Tarifa ge=
baut
wurde.
Launiſch und großartig wie das arabiſche Shloß des Alka=
zar
, deſſen Erhabenheit nur durch die überſaubere Renovierung
gefälſcht wird, welcher es anheimgefallen iſt.
Lquniſch und gigantiſch wie die Glocken der Giralda, des
Turms von Sevilla, welche man ſehen kann, wenn ſie geläutet
werden, was einem den Nacken verdreht.
Die Glocken der Giralda bewegen ſich um eine Achſe und
ſchwingen um ſich ſelbſt herum, bald raſch, bald in furchtbarer
Balance auf dem Kopf ſtehend und langſam, je wie die Seile
gezogen werden, die ſich an ihrer Seite aufwickeln. Die Armee
von Vögeln aber, die durch den metallenen Donner aufgeſcheucht
wird, ſchwebt, wie von dem Läuten getragen, ruhig, ohne Flügel=
ſchlag
, über dem Turm, ſolange die Klöppel hämmern. Mit dem
letzten Schlag kehren ſie in die Giralda zurück.
Die herrlichſte Sprache reden die Gärten des Alkazar, die
Sprache jener Frauen, die, wenn ſie Herzoginnen ſind, mit der
Granatblüte hinterm Ohr, im Mantel von Manila und gold=
beſtickt
zum Diner im Hotel erſcheinen und die Romantik voll=
kommen
realiſieren, an die kein Menſch geglaubt hat.
In Sevilla iſt tatſächlich zwar nicht der Himmel herab=
geſtiegen
, aber die Geſten der Oper ſind die Bewegungen des
Alltags und die Gebärden der Bourgeoiſie geworden. Es iſt
lächerlich, aber ergreifend, wenn man es verſtanden hat.
Die auffallendſten Mantillaträgerinnen ſind in Sevilla über=
zeugt
, die korrekteſten und diskreteſten Kreaturen der Welt zu
ſein, während ſie ſelbſt ſich äſtig lachen über einen Mann, der
helle Hoſen hat. Dieſe Welt iſt ein wenig kompliziert, aber ſie
hat ihre nüchternen Geſetze, ohne welche auch die Welt der Oper
nicht auszukommen ſcheint.
Die Gärten des Alkazar haben alle Palmen und Granat=
bäume
und alle Taxushecken und alle Orangenbäume und Roſen
und Tulpen, die es gibt, in einer Großartigkeit und Stille verſam=
melt
, die, wenn es das geben könnte, das ſpaniſche Märchen dar=
ſtellen
würden, das gleichzeitig voll kaiſerlicher Majeſtät iſt.
Wunderbar, wie die Glut dieſer Bosketts, immer wieder in
Vierecke eingefangen, dennoch durch die Orcheſter der breiten und
hohen Palmen zu einem großen Eindruck weitergeführt und ge=
ſammelt
wird. Herrlich, wie die edle Zucht dieſer Gartenarchitet=
turen
hineingeführt wird teils in die Wildnis von Orangen=
urwäldern
, teils in Wälder von Oelbäumen und Koniferen. Er=
leſen
in der Miſchung von künſtlichen Treppen mit üppiger und
blühender Natur.
Der Boden der Alkazargärten iſt vor Gold vollkommen glü=
hend
, weil die Orangen nicht geſammelt werden. Sie verſchwen=
den
ſich mit der Großartigkeit der Gebärde, mit der die Tabak=
arbeiterinnen
das Temperament Andaluſiens darſtellen und mit
welchem hinter dem vor Moſaiken ſchimmernden Geſandtenſaal
des Alkazar Maria de Padilla in einem göttlichen Baſſin über
dieſen Gärten zu baden pflegte, was ihr die Hofleute damit lohn=
ten
, daß ſie das Waſſer tranken, in dem ſie geſchwommen war.
In Sevilla ſind alle Figuren der ſpaniſchen Oper glücklich
geformt: Die Stiefelputzer, von denen zwanzig vor jedem Café
ſtehen. Die Langoſtinoverkäufer, welche ihre flachen Körbe mit
dem weißen Tuch ſchüchtern lüften und die roten, in Parade lie=
genden
Krebſe zeigen, die jeder Mann in Sevilla zu jeder Stuunde
und auf der Straße ißt. Die Schläfer, welche das Talent beſitzen,
das nur der Andaluſier hat, in jeder Poſition, zu jeder Zeit, an
jedem Ort zu ſchlafen. Und die Muſikanten, deren Durchſchlags=
kraft
überwältigend iſt.
Die Muſikanten Sevilles erobern mit ihren Leierkaſten jeden
Platz im Sturm. Die Palmen von San Fernando ſchließen ſich
mit ihren nickenden Häuptern ihnen an, und die Bummler fangen
an, auf der Straße um den Wagen ſich zu drehen. Die Picadores,
die zur Plaza de Toros reiten, halten eine Minute an, um den
Gaul, der ſterben muß, noch zehn Takte in der Melodie machen
zu laſſen, die auch die Marſeillaiſe der Sevillaner Tiere iſt.
Die Leierkaſtenmänner ſelbſt ſind von der hynotiſierenden
Macht ihrer grellen Melodie gefaßt. Welche Verbeugungen, wenn.
ſie mit den Mützen in der Hand vor die Balkone treten, um ein
paar Centimos zu erbetteln! Es gibt ein Bild des Velasquez im
Prado, das berühmt iſt, nicht durch ſeine Malerei, ſondern durch
ſeine Menſchlichkeit, weil der ſiegreiche General in ſeiner Haltung
dewütig, der beſiegte aber von beſonders großartiger Würde iſt.
Aehnlich halten ſich dieſe Muſikanten, wenn ſie von ſtörriſchen
Fremden zurückgewieſen werden und ſich trotzdem vor ihnen ver=
beugen
mit Verneigungen, welche die Fürſtlichkeit der Ver=
ſchmähten
ſind.
Dies ganze Bild erhält in ſeiner Opernhaftigkeit den GlanzI.
von ſeinen Gärten, denſelben unwirklichen Glanz, den Venedig
von ſeiner Lagune nimmt. Es iſt dasſelbe, wenn die Eſel Sevillas

oder die Gondeln Venedigs tanzen. Es iſt für den, der es
erlebt das gleiche, ob die Kellner in Guardis Café Florian
nach einem Ameriegno ſchreien oder ob ſie in Cervantes und
Murillos Part wie die Beſeſſenen rufen: Agua . . . agua mas
Fria aue la nieve.
Es iſt derſelbe Karneval, den Gott mit einer Bewegung von
rätſelhaftem Ernſt nur zweimal auf den alten Kontinent ver=
teilt
hat, mit einer Märchenhaftigkeit und einem Glanz, die nur
verſteht, wer ſich in ſie verliebt hat, das heißt, wer ſie gehabt,
gerochen, geſehen hat.
Im Mai errichtet das niedere Volk Kruzifixe in ſeinen
Patios, in ſeinen rieſigen Höfen, illuminiert ſie, überſchüttet ſie
mit Blumen und tanzt um ſie. Jede Nacht. Die Höfe ſind dun=
kel
, die Tanzenden ſind beleuchtet, die Fünfjährigen tanzen und
die Greiſinnen. Die Jünglinge ſpazieren mit ihren Gitarren,
wie Muſſet ſie ſah, mit Katzen und Eſeln um die Wette, ſpielend,
ſingend, durch die Gaſſen, die ebenſo voll Maigeruch wie voll
Lichtern ſind. Voll Geruch und handfeſt voll Schwärmerei. Das
iſt unbezahlbar.
Dieſe Nächte, mitten in einem glücklichen Volk, neben dieſen
Gärten, gehören zu den wenigen Genüfſen dieſer Erde, die weder
teuer noch bereubar, ja in ihrer Wolluſt nicht einmal zu wieder=
holen
ſind.

Brieffaſten.
Rechthut. Sie haben als Eigentümer und Schuldner das Recht,
den Aufwertungsbetrag drei Monate nach Kündigung ſchon vor dem
1. Januar 1932 zu zahlen. Iſt alſo z. B. am 3. November 1926 ge=
kündigt
, ſo iſt die Forderung am 4. Februar 1927 fällig und es kann
nunmehr auch der Gläubiger Zahlung verlangen. In dem Falle, daß
die perſönliche Forderung höher aufgewertet wird als die Hypothek, kann.
der Eigenlümer nur die Hypother kündigen, auch wenn er zugleich der
perſönliche Schuldner iſt. Dieſe Beſtimmung über Kündigung bezieht ſich
nur auf ſolche Kündigungen, die nach dem Inkrafttreten des Aufw.=Geſ
(15. Juli 1925) erfolgt ſind. Die Frage 3. iſt vom Reichsgericht noch
nicht entſchieden, iſt aber eheſtens zu erwarten. Sollten die Zinſen ab
1. Januar 1925 entrichtet werden, ſo empfiehlt ſich, dem Gläubiger.
ſchriftlich mitzuteilen, daß mit Rückſicht auf die Beſtrittenheit der Frage
die Zahlung nur unter dem Vorbehalt der Rüickforderung erfolge.
R. hier. Nein. Die Unterhaltsanſprüche verjähren nach 8 197
B. G.B. in vier Jahren, mithin könnten nur Unterhaltsbeiträge von
1922 ab begehrt werden, aber die Anſprüche müßten zur Unterbreihung
der Verjährung noch in dieſem Jahre durch Klage geltend ge=
macht
werden. Sie müßten ſich zur Prozeßſüihrung beim hieſigen Orts=
gericht
(Hügelſtraße) ein Armutszeugnis beſchaffen, und alsdann unter
Vorlegung dieſes Zeugniſſes bei dem zuſtändigen Gericht des Wohn=
orts
des Gegners die Bewilligung des Armenrechtes nachſuchen. Für
die Klagedurchführung wird Ihnen vom zuſtändigen Landgericht eim
Rechtsanwalt beigeordnet werden.
A. Z. 300. Auf Grund des in der Verſteigerung abgegebenen Ge=
bots
wurde der Zuſchlag erteilt und iſt ſonach im April 1921 der gegen=
ſeitige
Vertrag zuſtande gekommen. Wir unterſtellen daß für Zahlung
des Steigpreiſes eine Hypothek nicht beſtellt wurde, Sonach wüirde ſich
der Vertrag als ein gegenſeitiger darſtellen, der nach 8 63 Abf. 3 des
Aufwertungsgeſetzes nicht als Vermögensanlage anzuſehen iſt. Sonach
würden Ihre Aufwertungsanſprüche vom ordentlichen Gericht, ge=
gegebenenfalls
im Klagewege, feſtzuſtellen ſein, unter Abwägung der
beiderſeitigen Verhältniſſe nach den Grundſätzen von Treu und Glauben.
Dies gilt u. E. für alle durch die Verſteigerung erworbenen Grundſtücke.
E. K. Es iſt nicht angängig, einen an dieſer Stelle mitgeteilten
Einzelfall nun ohne weiteres zu verallgemeinern. §69 des Reichs=
beamtengeſetzes
vom 18. Mai 1907 beſtimmt, daß, wenn ein Penſionär
eine Witwe oder eheliche oder legitimierte Abkömmlinge hinterläßt, die
Penſion noch für das auf den Sterbemonat folgende Vierteljahr unter
Anrechnung des vor dem Tode des Penſionärs fällig gewordenen Be=
trags
gezahlt wird.
Die Zahlung kann mit Genehmigung der oberſten Reichsbehörde
auch dann ſtattfinden, wenn der Verſtorbene Verwandte der aufſteigenden.
Linie, Geſchwiſter, Geſchwiſterkinder oder Pflegekinder deren Ernährer
er ganz oder überwiegend geweſen iſt, in Bedürftigkeit hinterläßt.
8 71 lautet: Inſofern vor der Uebernahme eines Beamten in den
Reichsdienſt hinſichtlich der aus den früheren Dienſtverhältniſſen dem=
ſelben
erwachſenden Penſionsanſprüche mittels eines vor dem Er=
laſſe
dieſes Geſetzes abgeſchloſſenen Staatsver=
trages
beſondere Feſtſetzungen getroffen ſind, ſollen dieſe Feſtſetzungen
auch für die Berechnung der jenem Beamten demnächſt aus der Reichs=
kaſſe
zu gewährenden Penſion maßgebend ſein. Indes ſollen ſtatt der
gedachten beſonderen Beſtimmungen die im gegenwärtigen Geſetz ent=
haltenen
Vorſchriften inſoweit Anwendung finden, als ſie für den Be=
amten
günſtiger ſind.
Soweit alſo ſür die Hinterbliebenen die Beſtimmungen eines mit
dem Reich abgeſchloſſenen Staatsvertrages weitergehende Anſprüche ge=
währen
, kämen ſolche wohl in Frage, jedoch dürfte in Ihrem Falle eine
Geltendmachung ſolcher ausgeſchloſſen ſein.
E. M. Der Steuerwert des Hauſes wird vom Finanzamt feſtgeſetzt.
Sie erhalten darüber einen ſchriftlichen Beſcheid.
S., hier. Nach § 556 Abſ. 2 B.G.B. ſteht dem Mieter von Wohn=
und anderen Räumen wegen ſeiner Anſpniche an den Vermieter ein
Zurückbehaltungsrecht nicht zu. Es iſt dies gegenüber § 73 B.G.B.
eine Ausnahmevorſchrift. Der Vermieter muß den fälligen Mietzins
im Mahnverfahren oder auf dem Wege der ordentlichen Klage einziehen.
J. H. hier. Der Mietwert der aus drei Zimmern, Küiche, Boden,
Keller und Waſchküchenbenutzung beſtehenden möblierten Wohnung
beträgt unter der Vorausſetzung, daß es ſich um eine vollſtändige Möblie=
rung
mit Möbeln durchſchnittlicher Qualität handelt, in Anbetracht der
Lage des Hauſes und der Art der Zimmer und unter Berückſichtigung des
Umſtandes, daß es ſich um zwei Perſonen handelt, ohne Bedienung und
ohne Bettwäſche und ohne Licht monatlich etwa 80 Mark.
Sch. in O. Die Anfrage iſt unvollſtändig und ſo, wie geſtellt, nicht
zu beantworten. Wollen Sie vielleicht einen Verkauf eines Hauſes oder
Grundſtücks, der in der Inflationszeit erfolgte, amfechten? In dieſem Fall.
müßte der genaue Tatbeſtand angegeben werden.
N., hier. Die Anfrage iſt nicht genau genug geſtellt. Es fehlt die
Angabe, wann die Hypothek (Reſtkaufſchilling) im Grundbuch eingetra=
gen
wurde und aus welcher Zeit die übernommene erſte Hypothek (Tag
der Eintragung im Grundbuchamt) ſtammt. Zu. Frage: Welcher Tag
iſt für die Aufwertung von Hypothekenforderungen maßgebend iſt in
der Gerichtspraxis Streit. Wir verweiſen auf den bezüglichen Aufſatz
von Rechtsanwalt Dr. W. Kühn=Berlin, der im D. T. zum Abdruck
gelangt.

*) Aus dem neuen Spanienbuch des Verfaſſers. (Frankfurter Ver=
agsanſtalt
.)

G
tausch.
Geſucht: 4 Zimmer=
Wohng., auch Man=
ſarde
, ingut. Hauſe
Geboten: 5 Zimmer=
Wohng, Friedens
miete 600 . (16420
Alter’s Tauſchbüro
Eilſabethenſtraße 31
Lagerräumeß
event
Lagerraum mit
Büro z vm (*29645ms
Lindenhofſtraße 9, I.

neues Anweſen, in

billig zu vermieten
Brück, Immobilien=
büro
, Schützenſtr 8, I
Tel. 17:8. (*29646mt

Großer, neugeb mod.
Laden mit ſch. Wohn
i. größ. Induſtrieſtädt=
chen
d. Odenwaldes
ſof rtzuverm Ang u.
C 85 Geſchſt (*29 94

Taden
mit Inventar
zu vermieten. Roß=
dörferſtr
. 28, II (* 2958

Schöner,
heller Taden
mit 2 Schaufenſter u
Nebenraum in ver
kehrsreicher Lage als
bald zu vermiet. Gefl
Angeb unt. C 84 Ge= /5 Zim.=Wohng. neu
ſchäftsſtelle *295

Stallung
mit Heuhoden zu ver
mieten. Näheres Gar
diſtenſtr 13 1641

2 gut
mzol Zimmer
m Küchenbenutz und
Nebenr. f. ſof., evtl
ſpäter, zu vermieten
Näh. Geſchſt. (16384

e
Laden Bohnung, Wohnungstausch
10 Geboten:
* Geſucht: Miffe e
3 Zimmer=Wohnung
Näheres durch Aug. Umzun wird vergüt 34 Zimmer= Woh=
nung
in guter
Wohnlage. 8 Zimmer=Wohnung
Heidelbergerſtraße
reichliches Zubehör. 6 Zimmer=Wohnung
im
Wilhelmsviertel 8 Zimmer=Wohnung
m. Möbelbenutz. Vil=
lenkolonie
, ſ. günſtig Mehr. kleinereWohn.
Beſchlagnahmefreie
gegen Dahrlelien 4Zim.=Wohng.part.
im Johannisviertel 45 Zimm.=Wohng.
im Zentrum. renoviert, ſowie jeder
Zubehör. 56 Zimm.= Wohug=
i
gt. Zuſtande, freter
Lage, nähe Theater AStalungen A Schöne Häim= Woy=
nung
, pt. Hermanpſtr. 8Zim.=Bohng.,part.
gute Wohnlage Anmeldung von Tauſch=Wohnung auch für
nächſtes Frühjahr immer von 123 und
von 5 8. Telephon 685.
(*29640
Eberhardt’s Tauſch=Abt., Karlſtraße 3
Forſtmeiſterſtraße 14. Kiesſtr. 36, I. 1., möhl
Zimmer an berufst
Fräulein oder Herrn
zu verm ( 29485Im Pareusſtr. 21, part.,
freundl. möbl. Zim
zu verin (*29618mdf Heinheimerſtr 3, pt.,
1 möbl. Zim. an 1 od
2 Herren z. v. (*2959 Bimm. m. elektr. Licht
zu vermieten (*2962

ALLE
FAMILIEN-
DRUCKSACHEN
GEBURTS-
VERLOBUNGS-
VERMAHLUNGS-
UnD
TODES-ANZEIGEN
LIEFERT IN
KURZESTER ZEIT
L. C. WITTICH SCHE
HOFBUCHDRUCKEREI
DARMSTADT /RHEINSTR. 23

Mathildenſtr. 10, I.
2 gut möbl. Zimmer
(Wohn= und Schlafz
z vermieten (*29614

ſep Eing., el. L., ſof. Viktoriaplatz 1, I..
2 gut möbl. Zimmer
Karlſtr. 19, I. r., möbl. zum 1. Dezember zu
vermieten. (*29622

Penſion Mink
Rheinſtr 47, II. ,Frenu
denzimmer mit 1 u
2 Betten. (*29605

Ve
bei Kaiſer fein möbl
großes Zimmer zum
1. 12 z verm (16355a

Saalbauſtr. 8, III",
beſſ. möbl. Z zu vm
/*29634

Viktoriaſtr. 25,II.
möbliert. WBohn= und
Schlaf=Zimmer, evtl
auch Einzelzimmer,an
berufstätigen Herrn
der 15. November zu
vermieten (1641

Heidelbergerſtr. 40½
dart., möbl. Zimmer
zut vermiet. (*29641

Zumieten geſucht)

Suche zum 1. Jan.
evtl. früher, 2 bis 3
Zimmer mit Küche
od. Notküche, möbl
oder teilweiſe möbl",
beſchlagnahmefrei
Angeb. m. Preis u.
2109 Geſchſt (*29657
Beſchlagua mefrei=
4 Zimm.=Wohn.
mit Mädchenzimmer
u. Zubeh. v. jungem
Ehepaar ſofort ge=
ſucht
. Angeb unter
C 86 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. (* 29598md

Laben

in verkehrsreicher
Lage ſofort zu
mieten geſucht
Angebote unter C 701 an die Geſchäfts=
ſtelle
dieſes Blattes.
(*29647

2-3mäbl.od. unmä
eventl. mit Kochgelegenheit für ſofort zu
mieten geſucht. Ang. an d. Wohnungstauſchbüro
uo
1. Glückert, Bleichstr. 29/314

ſch 3.Zim
Geſuckt Wohnung
(Foh.=Viert ) geg. ſch
Zim=Wohng., gute
Lage, elektr. L., Gas
Näher, Sckloßgarten=
ſtraße
9½. Umzug
wird vergüt. (*29633

23 Zimmer
mit Küchenbenutzung,
teilw. möbl. in der
Gegend zwiſch. Die
burger u. Nd.=Ram
ſtädterſtr. ab 1. 1. 2
als Untermiet geſ
Ang. u. C 94 Geſchſt
(*29616)

Möbl. oder unmöbl.
Wohnung
beſchlagnahmefrei,
(2-3 Zim. mit Kücheſv.
Herrn zu mieten geſ.
Zuſchr. m Preis unt
G 83 Geſchſt. (*2958

Alleinſteh. Ehep. ſ. hbſch
4 Zimmer-Mohaung
m. elektr. Licht uſw.
in guter Lage Tauſch=
wohnung
(6 Zimmer
vorhanden. Ang unt
G 82 Geſchſt. (*29583

Möbl. Zimmer
(mit Kochgelegenheit
für unſere Diakoniſſe
geſucht. Angeb. unt.
G 72 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. (16352im

1 leere: Zimmer m.
Kochgelegenheit zu
mieten geſ. Ang. u.
C 108 Geſchſt (229656

Beſchlagnahmefreie
3 Ziumer=Wohnung
von im Ruheſtand be=
findlichen
älteren Be=
amten
, 2 Perſonen;
ſofort zu mieten ge=
ſucht
. Angeb. unter
2103 Geſchſt. (*29639

Dame ſ. möbl. Zim.
mögl mit Kochgel. u
ſep., z. 15. Ang. m. Pr
111Geſchſt. (*2965

Möbl. Zimmer zum
15., mögl. ſep., ge
Ang. m. Preisang. u
G110Geſchſt. 29658

iermark k
Wachſamer, reinraſſ.
deutſch. Schäferhund
ſof. zu verk. Näheres
Neckarſtr 9, I. Anzuſ.
bis10 Uhr vorm., zw.
1 u 8 nachm (*29602

Deutſch.Wachte hund
16 Monate alt. Ia
Stammbaum preis=
wert
z verkauf. Näh.
Geſchäftsſt. (*29608

[ ][  ][ ]

Seite 10

Mittwoch, den 10. November 1926

Nummer 312

Sport, Shler und Tarnen.

Kraftſport.

* Vorrunde um die Gaumeiſterſchaft im Ringen der A=Klaſſe des Rhein=
Neckar=Gaues des Athlet.=Sportverbandes 1891. Sportvereinigung
1884 Mannheim 1. Mannſchaft gegen Stemm= und Ringklub 1904
Lampertheim 1. Mannſchaft.
Am Samstag ſtanden ſich in Lampertheim beide Sportvereine mit
ihren erſten Mannſchaften gegenüber. Es konnte hierbei Stemm= und
Mingklub Lampertheim ſechs Siege mit 12 Punkten in 67 Minuten ver=
buchen
, während ſich Sportvereinigung 1884 Mannheim mit einem Sieg
bei 2 Punkten in 16 Minuten begnügen mußte. In den Kämpfen
ſtanden ſich gegenüber:
Fliegengewicht: Retzig, Mannheim-Moos, Lampertheim. Moos
ſiegt nach Punkten in 20 Minuten.
Bantamgewicht: Homeyer, MannheimHahl, Lampertheim. Homeyer
ſiegt nach 16 Minuten.
Federgewicht: Gramlich, Mannheim-Jakob, Lampertheim. Jakob
ſiegt nach Punkten in 20 Minuten.
Leichtgewicht: Reichert, MannheimHartmann, Lampertheim. Rei=
chert
gibt nach 2 Min. den Kampf zu Gunſten Hartmauns auf.
Leichtmittelgewicht: Bender, MannheimSteffan, Lampertheim.
Steffan ſiegt in 6 Minuten.
Schwermittelgewicht: Gunkel, Lampertheim iſt ohne Gegner. (10 Min.)
Schwergewicht: Hammer, Mannheim-Hilsheimer, Lampertheim.
Hilsheimer beſiegt Hammer in 8,5 Minuten.
Der Retourkampf findet am 12. November in Mannheim in der
Hilda=Schule ſtatt. Der Sieger in den zwei Kämpfen kommt wit dem
Sieger zwiſchen V.f.R. Mannheim und Stemm= und Ringklub Ludwigs=
hafen
um die endgültige Meiſterſchaft der A=Klaſſe zuſammen.
Die Kämpfe zeichneten ſich durch ihre ſehr feine Art wohltuend aus.
Kraftſportverein Darmſtadt 1910.
Unſere Ringermannſchaft weilte geſtern in Nieder=Ramſtadt, um
dort gegen die Kraftſportabteilung des Turnvereins Nieder=
Namſtadt den fälligen Kampf im Mannſchaftsringen auszutragen.
Nieder=Ramſtadt ſtellte eine überraſchend gute Mannſchaft, welche ſicher
ein Wort um die Meiſterſchaft mitſprechen wird. Sie beſteht aus lauter
jungen, techniſch gut durchgebildeten Ringern, welche auch bei großen
Wettkämpfen ſchon mit hervorragenden Erfolgen hervortraten. Aus die=
ſem
Grunde iſt der Sieg, welchen unſere Mannſchaft dort errang, ganz
beſonders hervorzuheben. Sie ſtand wie aus einem Guß und kein Mann
konnte geſchlagen werden. Die einzelnen Kämpfe verliefen folgender=
maßen
:
Fliegengewicht. Borovski=Darmſtadt gegen Beck=Nieder= Nam=
ſtadt
. Beide lieferten ſich einen ſehr ſchönen Kampf, wobei der Daum=
ſtädter
ſtets der Angreifer war. Beck verſtand es, durch glänzende Ver=
teidigung
ſich aus mehreren kritiſchen Situgtionen zu retten, bis ihm
nach fünf Minuten Borovski die Brücke eindrückte und Sieger wurde.
Im Bantamgewicht ſtand unſer Fliegengewichtsmeiſter Schwarz
gegen Faltermann=Nieder=Ramſtadt. Letzterer, welcher ſich in der
letzten Zeit körperlich und auch techniſch ſehr gut entwickelt hat, leiſtete
Schwarz hartnäckigen Widerſtand, und erſt in neuneinhalb Minuten
gelang letzterem ein Untergriff von vorn, womit er Faltermann direkt
auf beide Schultern warf. Federgewicht. Siegriſt=Darmſtadt gegen
Schanz=Nieder=Ramſtadt. Beide zählen zu den beſten Federgewicht=
lern
des 2. Kreiſes und lieferten ſich ein ſcharfes, intereſſantes Treffen,
welches über die ganze Zeit ging. Siegriſt war der Ueberlegene und
wurde nach 20 Minuten verdienter Punktſieger. Leichtgewicht. Heß=
Darmſtadt gegen Lautenſchläger=Nieder=Ramſtadt. Der Darm=
ſtädter
griff forſch an und ſiegte, nachdem er ſeiem Gegner verſchiedene
Male der Niederlage nahe brachte, in ſechs Minuten. Im Leicht=
Mittelgewicht ſtand Keitel=Darmſtadt gegen Aug. Schanz=Nieder=
Namſtadt . Auf den Ausgang dieſes Kampfes war man in beiden La=
gern
am meiſten geſpannt. Der Darmſtädter, welcher ſich in der letzten
Zeit ſehr verbeſſert hat, ſtand hier dem zweimaligen Kreismeiſter
Schanz, welcher außerdem zu den beſten deutſchen Leichtgewichtlern zählt,
gegenüber. Trotzdem ging Keitel mit Zuverſicht in den Kampf und
ſchon nach drei Minuten ſah es brenzlich für Schanz aus, und nach fünf
Minuten ereilte ihn vollends ſein Schickſal, indem ihn der Darmſtädter
mit ſeitlichem Untergriff direkt auf beide Schultern warf. Halb=
Schwergewicht. Veith=Darmſtadt gegen Brandel =Nieder=
Ramſtadt. Letzterer, welcher als ſehr ſtarker Ringer gilt, war Veith

nicht gewachſen. Schon nach drei Minuten wurde er von dem Darm=
ſtädter
mit Untergriff von vorn auf beide Schultern gelegt. Im
Schwergewicht kam es noch zu einem hartnäckigen Kampf zwiſchen
Holdenreuter =Darmſtadt und Faltermann=Nieder=Ramſtadt.
Der Darmſtädter war ſtets Angreifer, während ſich Faltermann hart=
näckig
verteidigte. Holdenreuter mußte alles aus ſich herausgeben, bis
ihm in 13 Minuten ein Hamerlock mit Halbnelſon gelang, welcher ihm
den Sieg brachte. Reſultat 14:0 für Kraftſportverein Darmſtadt 1910.

Fußball.

Liga=Erſatz Sportvga. Arheilgenkomb. Fußb. Spp. Gr.=Zimmern 1:6.
Zum fälligen Rückſpiel ſtanden ſich obige Mannſchaften am vergan=
genen
Sonntag auf dem Platze am Arheilger Mühlchen gegenüber.
Während Arheilgen das Vorſpiel hoch für ſich entſcheiden konnte, ge=
lang
es Groß=Zimmern diesmal, mit 6:1 Sieger zu bleiben.
Beim Sieger verdient die vorzügliche Zuſammenarbeit der ganzen
Mannſchaft hervorgehoben zu werden. Arheilgen hatte in dem Tor=
mann
, Verteidigung und Mittelläufer die beſten Kräfte.
Das Programm zum Länderſpiel DeutſchlandSchweiz.
Für das am 12. Dezember in München ſtattfindende Länderſpiel
DeutſchlandSchweiz wurde jetzt in München der Organiſations= Aus=
ſchuß
gebildet. Das Programm des Länderſpieles wurde wie folgt
feſtgelegt: Samstag, den 11. Dezember, abends im Deutſchen Theater
Feſtſpiel; Sonntags; vormittags offizieller Empfang vor der Stadt
München Beginn des Spieles 2 Uhr. Nach dem Spiel Bankett. An=
ſchließend
großer Bierabend nach Müünchener Art, an dem die ganze
Münchener Sportgemeinde teilnehmen kann. Montags: Rundfahrt.
Berufsfußballfport in Süddeutſchland.
Wie wir von durchaus ernſt zu nehmender Seite erfahren, denkt
man fetzt in verſchiedenen Kreiſen des ſüddeutſchen Fußballs, beſonders
aber in München, wirklich an die Einführung des Berufs Fußballſports.
Anläßlich des Länderſpiels Deutſchland-Holland in Amſterdam wurde
von berufener Seite darauf hingewieſen, daß die Auseinanderſetzung
in dieſer Frage demnächſt beginnen würde. Vor allem ſeien die Mün=
chener
Vereine bereit, alle Konſequenzen zu ziehen. Genecell muß natür=
lich
die Einführung des Profeſſionismus im Rahmen des Deutſchen
Fußballbundes eine Utopie bleiben, da hierzu alle Vorausſetzungen feh=
len
. Der D.F.B. wird dieſe Idee reſtlos ablehnen, ebenſo, iſt es klar,
daß die einzelnen Landesverbände nach den üblen Erfahrungen, die man
in Oeſterreich mit der Einführung des Berufsſpielertums gemacht hat,
dieſe Maßnahme ablehnen werden. Man wird abwarten müſſen, wie
ſich die Bewegung in München weiterentwickeln wird.
Pferdefport.
Juternationale Rennwoche in St. Moritz.
Die traditionelle Pferderennwoche auf dem See von St.
Moritz gelangt jetzt zur Ausſchreibung. Die Veranſtaltung um=
faßt
wiederum drei Tage, und zwar den 30. Januar, ſowie den
3. und 6. Februar. An Preiſen ſtehen neben zahlreichen wert=
vollen
Ehrenpreiſen rund 45 000 ſchw. Franken zur Verſügung.
An jedem der drei Tage finden fünf Rennen ſtatt, in bunter
Folge Flach=, Hürden= und Trabrennen ſowie Skijöring. Die
Hauptnummer des Eröffnungstages (30. Januar) bildet der
mit 3000 Frs. ausgeſtattete Preis von Zürich, ein Flachrennen
über 1400 Meter für Vierjährige und ältere Pferde aller Länder.
Der Preis von Chur, ein Trabfahren über 2400 Meter, ebenfalls
offen für Vierjährige und Aeltere aller Länder, iſt die wertvollſte
Nummer des zweiten Tages. Das Meeting serreicht ſeinen
Höhepunkt dann am 6. Februar mit der Entſcheidung des Gro=
ßen
Preiſes von St. Moritz über 2000 Meter. In der mit 12000
Franes ausgeſtatteten internationalen Prüfung haben Vier=
jährige
57 Kg., Fünfjährige 60 Kg. und die älteren Pferde 63 Kg.
zu tragen. Herrenreiter erhalten eine Gewichtserlaubnis von
2½ Kg.

Stimmen aus dem Leſerkreiſe.
Oir die Beriffentlichungen unter dieſer Ueberſchrift übernimmt die Redaltion leineriet Der-
vrteng
; für ſie bleibt auf Orund des 5 21 Abſ. 2 des Preſſegeſetzet imn polſem Umſangs
ender verantwortſich.) Ginfentungen, die nicht verwendet werden, fönnen nicht
zurückgeſandt. die Ablebnng nicht bearänhet werden
Bis wann gedenkt denn der Sportverein 1898 ſeine bald jährlich
werdende Verloſung ſtattfinden zu laſſen. Findet dieſe überhaupt
noch einmal ſtatt, oder fällt dieſe ganz und gar ins Waſſer? Wer ent=
ſchädigt
die Loſe=Inhaber, der Staatsampalt?
Ein langjähriges Mitglied, das im Beſitze ſehr vieler Loſe iſt.
Rund=Funk=Programme.
Frankfurt.
Mittwoch, 10. Nov. Stunde der Jugend. Aus dem Buch der
Sage und Geſchichte: Ludwig der Fromme, der Lügenheld und
andere Erzählungen (für Kinder vom 10. Jahre ab). O 4.30:
Hausorch.: Moderne Tänze. O 5.45: Bücherſtunde. O 6.30:
Charaktergeſtalten aus der Geſchichte des neueren deutſchen Unter=
nehmertums
: Georg von Siemens an der Spitze der Deutſchen Bank,
Vortrag Prof. Dr. Kuntzel. O 7: Beamtenfortbildungskurſus:
Probleme des Staatsſchuldenweſens Vortrag Dr. Neumark.
O 7.30: Schach. O 8: Viertelſtunde Naturkunde: Protoplasma
und Zelle, Vortrag Dr. Ankel. O 8.15: Otto Flake: Vortrag aus
eigenen Dichtungen. O 9.15: Uebertr. Caſſel: Cello=Konzert Judith
Bokor, Amſterdam. Bach: Sonate in D=Dur. Breval: Son=
in
G=Dur. Brahms: Sonate in E=Moll. Flügel: Kapellm.
Dr. Zulauf.
Stuttgart.
Mittwoch, 10. Nov. 2: Schallplattenkonzert. O 3: Jugend=
ſtunde
. Elſa Pfeiffer, K. Köſtlin. O 3.50: Baſtelfunk. O 4.15:
Konzert. 8 Vorträge. O 6.15: G. Kilpper: Neuere Strömungen
im chineſiſchen Geiſtesleben. O 6.45: Rolf Formis: Empfangs=
ſchaltungen
. O 7.15: Engliſch. O 8: Zum Geburtstage Schillers:
Wallenſteins Lager, Perſ.: Wachtmeiſter: Köſtlin; Trompeter:
Stockinger; Jäger: Struve u. Brandt; Dragoner: Höger; Küraſſiere:
Ott u. Thalau; Kroat: Puſchacher; Ulan: Heinrich; Rekrut:
Philipp; Konſtabler: Keller; Scharfſchütze: Thyſſen; Arkebuſier:
Baudiſtel; Bauer: Winter; Bauernknabe: Marianne Fiſcher; Ka=
puziner
: Heye; Schulmeiſter: Ege: Marketenderin: Erna Faßbinder;
Aufwärterin: Hilde Gerber. Anſchl.: Tänze.
Berlin.
Mittwoch, 10. Nov. 1.30: Glockenſpiel von der Parochial=
kirche
, Berlin. O 3.30: Margarete Weinberg: Aus den Anfängen
der modernen Krankenpflege. O 4: Die Funkprinzeſſin erzählt:
Otto Weddigen: Nebelmännchen. Die Waldgeiſter. O 4.30: Ette=
Kammer=Orch. Blon: Unter dem Siegesbanner. Blumengeflüſter.
Popy: Ballett=Suite. Waldteufel: Immer oder nimmer.
Lortzing: Oup. Waffenſchmied. Schumann: Träumerei.
Schubert: Großes Potp. Dreimäderlhaus. Sherman: Camilla,
ſpan. Foxtrot. O 6.30: Leſſer: Der Blumentiſch im Winter, ein
Zwiegeſpräch. O 7.05: Prof. Heilfron: Rechtsfragen des Tages.
O 7.30: Dr. Stein: Die Muſik der deutſchen Klöſter. O 8: Dr.
Servaes: Einf. Maria Stuart am 11. Nov. O 8.30: Lyrik
unſerer Zeit. Rainer Maria Rilke. Mitw.: Dr. Georg, Sybille
Binder. O 9: Ulk. Mitw.: Irene Ambrus, M. Aſchner, Franz
Baumann. H. Blaß. O 10: Die letzte Stunde des Berliner
Sechstage=Rennens (Uebertr. a. d. Berliner Sportpalaſt. Anſchl.
Tanz=Orcheſter Ette.
Königswuſterhauſen. Mittwoch, 10. Nov. 12: Lektor Grander,
Walinski: Franzöſiſch für Schüler. O 12.30: Mitteilungen des
Reichsſtädtebundes. O 3: Stud.=Rat Friebel, Lektor Mann: Engl.
für Anfänger. O 3.30: Dieſelben: Engliſch für Fortgeſchrittene.
O 4: Dr. Erna Haßlacher=Friedensthal: Das geltende Jugendſtraf=
recht
. O 4.30: Aus dem Zentralinſtitut. O 5.30: Geh. Reg.=Rat
Cleinow: Das heutige Rußland. O 6: Dir. Dr. Ing. Litz: Aus
dem Betrieb einer Maſchinenfabrik. O 6.30: Wirkl. Geheimrat von
Glaſenapp: Aus der Geſchichte der Reichsbank während des Krieges
und nach dem Kriege. O 7: Dr. Birkenfeld: Bücherſtunde: J. P.
Rogge. O 7.30: Dr. von Kries: Deutſchlands geldliche Intereſſen
und Beteiligungen in China in alter und neuer Zeit.
Die heutige Nummer hat 14 Geiten

Ausden Amtsverkündigungen des Kreisamts
Darmſtadt und den Bekanntmachungen des
Polizeiamts Darmſtadt.
Gefunden: 1 rotes Portemonnaie mit
über 2,50 Mr 5 Motorradſchlüſſel. Ein
großer branner Reiſekoffer. 1 ſchwarzes
Portemonnaie mit 50 Pfa. 1 grünrote
Kindermütze. 1 graue Stofftaſche 1 Rolle
Kloſeitpavier. 1 vergoldeter Ohrring mit
weißer Perle. 1 ſchwarzer Damenhand=
ſchuh
1 Hundemnaulkorb 1 rotes Kinder=
handtäſchchen
. 1 Nickelarmbanduhr. 1 br
Glacéhandſchuh. 1 mittelgroßer Schlüſſel
1 kleines kathvl. Gebetbücheſchen. 1 Paar
neue hellgrauſeidene Damenſtrümpfe. Eine
ſilberne Damenuhr in Kettenarmband. Ein
Herrenſhirm. Zugelaufen: 1 kleiner
gelber Dackel. 2 ſchwarze Dackel mit gelben
Abzei hen. 1 Fox, weiß mit grau

Am Donnerstag, den 11. November
1926, vormittags 10 Uhr, verſteigere
ich, Luiſenſtraße 32, zwangsweiſe, meiſt=
bietend
gegen Barzahlung:
2 Waſchtiſche mit Marmor und Spiegel,
1 Ausziehtiſch, 1 Kleiderſchrank, 1 Dam=
Schreibtiſch, 1 Vitrine mit Spiegel.
1 Büfett, 1 antike Truhe, 1 Kredenz
1 Gartenmöbelgarnitur, weiß, 1 eiſerne
weiße Bettſtelle, Bücherſchränke, 1 Klub=
garnitur
, 1 Ladentheke, Warenſchränke,
Klublampen, Schreibmaſchinen, (Kappel
und Odoma). 150 Bände Scherl Ro=
manbibliothek
,1 Schleifmaſchine, 1 Sofa,
1 Weinfilter, 1 Poſten Rot= und Weiß=
weine
, 1 Gasherd, 1 Poſten Zigarren,
50 Meerſchaumpfeifen, 20 Doſen Bohner=
wachs
, 1000 Pakete Feuerzeug, ver=
ſchiedene
Toiletteſeifen, 30 Roßhaar=
beſen
, 90 Fenſterleder, verſchiedene
Herren= und Damen=Räder. (1642
Darmſtadt, den 10. November 1926.

Weinheimer
Gerichtsvollzieher in Darmſtadt.

Derſteigerange Angeige.
Donnerstag, den 11. November,
vormittags 10 Uhr und nachmittags
2 Uhr, verſteigere auf freiw. Antrag
in meinem neu hergerichteten Ver=
ſteigerungslolale
, im Hofe links
1e Bleichſtraße 1c
meiſtbietend gegen Barzahlung:
1Kleiderſchrank, weiß, 2tür., Koe=
mode
, Waſchkommode, 1 Chaiſe=
longue
mit Decke, 1 Ruheſofa, ein
Sofa und 2 Seſſel, 1 Eckdiwan mit
Umbau (Mahagoni), Liegeſtuhl,
Vettſtellen, verſchied. Betten. gep.
Stühle, Büchergeſtelle, einf. Tiſche,
Kinderſchulbank, 1 Kinderklapp= u.
1 Liegew gen. 1 Ofenſchirm, Wein=
ſchrank
, 1 Dezimalwage, Stand= u.
Regulatoruhren, eine große Partie
Bücher, Zeitſchriften und Bilder,
eine Partie Herrenkleider, Schnhe,
Glas und Porze lan, Gas=u. elektr.
Lampen, 1 Motorrad, durch
Auktionator
Johannes Krummea, und Tarator.
Annahme von Berſteigerungen und
Taxationen. (16112

3 kl. Einfamilien=Häuſer
mit 5 u. 6 Zimmer, in guten Wohn=
lagen
, nach Kauf alsbald beziehbar
2 gr. Einfamil-Herrſck atshäufer
mit je 10 Zimm, allem Komfort,
Garten, Toreinf. u. reichl Zubehör
Beide können auch von 2 Familien
bewohnt werden, alsbald beziehbar,
preiswert zu verkaufen.
Nähs, durch Immobilienbüro Crößmann,
Grafenſtraße 16, Tel. 2598.
29664

Immobilien

Ein gutgehendes
Zigarrengeſchäft
zu mieten od. z. kauf
geſucht. Angeb. unt.
G49Gſchſt./ 295051

Bauplatz
in guter Lage für
Ei fam.=Haus geſucht.
Augebote unter C 71
Sieſchſt. *29556 em

Haus

mit Reſtaurant und Retzgerei
Ia Exiſtenz, iſt zu verkaufen. (16390
Max Emanuel, Bismarckſtraße 68

Die Ziehung der zweiten Heſſiſchen Diakonie= vorzügl. Exiſt mit
Vereins=Lotterie findet wie angeſetzt, am Freitag, den
12. November, unwiderruflich, vormittags 10 Uhr be= zu verk Anfrag, erb
ginnend, in Darmſtadt, Freiligrathſtraße 8, ſtatt.

Heſſiſcher Digkonie=Verein.

In Heidelber:
Brot= und
Feinbäckere
hübſch. Haus an ka=
pitalfr
Jrtereſſenten
anFumobilien= ür=
Heidelberg
Wilh. Plumſtraße 4.
Telef. 2762,IIV. 1638 8)

Geschäftshaus
in allererſter Lage Darmſtadts, mit großen
Läden, habe ich mit einer Anzahlung von
Mk. 30000. abzugeben. Selten günſtige
Gelegenheit.
(16381
Naxr Emanuel, Bismarckſtraße 68

Geschaftshaus
mit ſehr gutgehendem Lebensmittelgeſchäft
in prima Lage, Eckhaus mit 2 Läden. Preis
inkl. Geſchäft Mk. 55000. bei Mk. 15
bis 20000 Anzahlung.
(1638
Max Emanuel, Bismarckſtraße 6

Mus iin Sanerer
an großem, lebhaften Platze in der Nähe
Darmſtadts habe ſehr preiswert mit
Mk. 10000. Anzahl. zu verkaufen. (16379
Mox Emanuel, Bismarckſtraße 68

e Aedef
sehrende Gelegenheit
Haus in guter Lage,Steuerwert 72000. nur 31 000. abzugeben. Es wollet
ſich nur ſchnellentſchl. Käufer melden. (16375
Anzahlung 15000 Mk.
Max Emanuel, Bismarckſtraße 68

GLIZ
in ruhiger Lage, 9 Zimmer, 4 Manſarden
Zentralheizung. Warmwaſſerbereitung,
freiſtehend, bald beziehb , Preis 60000. 20000.-Anzahl. zu verkaufen. (16378
Max Emanuel, Bismarckſtraße 68

Aupergelbohnaag Balg.
In guter Lage!
5 Zimmerhaus, eine Wohnung wird ſofort
frei, um den billigen Preis von 20000.
10000 Anzahl., an ſchnellentſchloſſenen
Käufer abzugeben.
(16377
Mar Emanuel, Bismarckſtraße 68

( Bahnhof=
uleit
Hieſtädrant Hoteh)
in lebhafter Stadt, prima Exiſtenz, habe
ich mit einer Anzahlung von Mk. 20 000.
(16382
abzugeben.

Max Emanuel, Bismarckſtraße 68

in beſter Lage Darmſtadts (Südoſtviertel),
komfortabel ausgeſiattet. 10 Z mmer, Bad,
Balkone, ſonnige, freie Lage, für 1 und 2
Familien, ſofort zubeziehen, beſchlagnahme=
Sonderſteuer= und Wertzuwachsſteuerfrei,
zum Preiſe von Mk. 55 000 , bei einer
Anzah ung von Mk. 15 20 000. zu ver=
kaufen
. Angebote unter C 95 an die Ge=
ſchäfts
elle dieſes Blattes.
(16392 a

in vornehmer, ruhiger Lage, enth. 10 große
Zimmer, Badezim", reichl. Mandard.= und
Souterainräume, Balkone, Terraſſe, Stall=
gebäude
(auch als ( arage zu verw / Vor=
und Hintergarten, Toreinf., nach Verlauf
baldmögl beziehbar, ſehr preisw. zu verk.
Dasſelbe eignet ſich ſehr für Sanatorium
Penſion, Studenten=Verbindungshaus ete
Näheres durch
Immobilienbüro Crößmann
Grafenſtraße 16 (*29662 Tele hon 2598

Huns m.eieſtäuramn
am Platze von über Hunderttauſend Ein=;
wohnern, mit einem Umſatz von nah
00 000. , habe ich inkl. Inventar und
Vorräten gegen Barzahlung von 15000.
ab ugeben. Es kommen nur tüchtige
Fachleute in Frage.
(1637
Max Emanuel,

Kteine
DILLA
mit Garten zum
Alleinbewohn. t. freier
Lage, bevorzugt Ma=
thildenhöhe
. Holler
Weg, obereDieburger
Str., zu mieten ge=
ſucht
. Angeb. u. C 99
Geſchäftsſt. (*2960X

in verſch. Lagen und
zu verſch. Preiſen zu
veriaufen Näh dch
Immobilienküro
Crößmann, Grafen=
ſtraße
16 Tel. 4598
(*29 631

Ein gutgehendes
Lebensmittel-
Geschäft
zu mieten od. zu kauf
geſucht. Angeb. unt
C 50Gſchſt /*29504im

2 Aeller Bahnho.
zii verp. Näh. Kies=
bergſtr
. 8. (*29648

Hagen (Westf.)
Sitz der Märkiſchen Kleineiſen=Induſtrie.
Gingangspforte zum Sauerland.

Weſifäliſches
Tageoiant.
General=Anzeiger für Hagen
und Umgegend.

62. Jahrgang / Weite Verbreitung.
Anzeigenwirkung
glänzend anerkannt!

Darlehen Betriebskapital
1. Hypotheken
dch B Ebert, Darmſtadt,
Hügelſtr 75. Tel. 1117.
( 296M6md)

läufe

HMLueneric
ge., gute Zinſen u
Sicherh , evtl. 3 Mon.
Akz Gefl. Angeb u
E 90 Geſchſt. (*296 4

200 Mk.
ſucht Angeſt in ſich
Stellg beigut Sicher=
heit
u hohen Zinſen
v. Selbſtg. Ang. u
C 102 an die Ge=
/äftsſtelle. *29645

Kaufe dauernd
getragene
Kleider
ſowie Boden= und
Vellerkram. (NO. 16405
M. Winwizki
Taunusſtraße 45, I.
Poſtkarte genügt.

Guterhatener
Herren=Anzug
f. ſchlanke Fig. zu kf.
geſ. Ang. unt C 104
an die Geſchſt. (*29637

TUL T
Wer dort?
Hier V. Schatz
Koime ſof u. kaufe
getrag Herren=
Kleider, Federbetten,
Schuhe, Wäſche uſw.
V. Schatz

Darmſtadt
Tel. 1924.

(16372moi
Schloßg. 23.

Penſionen

Reſt. Kratſ
Mittagstiſch 80
Abendtiſch 6!
und höher (16(
Magd lenenſtra
gegenüb. d Hochich.

TLOO HIAS
betragen die Geldgewinne der He ſiſchen Diakonie=Vereins=
Wohlfahrts=Lotterie, Loſe 4 1. Mk. ſind noch zu haben
bei: Staatl. Lott.=Einn. Hilsdorf, Kullmann, Ohnacker, Petrenz
und allen durch Plakate kenntlichen Verkaufsſtellen. I.16385

[ ][  ][ ]

Nummer 312

Mittwoch, 10. November

datte

HNeueſte.

Vom Holzmarkt.
Nachfrage beſteht zur Zeit nur nach Brettern und Bohlen, die von
Sen Bautiſchlereien verarbeſtet werden, nach Hobeldielen, und neuerdings
rrach Erlenſchnitthölzern. In dieſen Waren hat ſich ein lebhaftes Geſchäft
entwickelt, in allen andern Sortimenten iſt der Umſatz ſchleppend. Vor
allem wird immer häufiger darüber geklagt, daß es Sägewerke gibt, die
Hen Konſum unter Ausſchaltung des legitimen Platzholzhandels mit
Angeboten zu den gleichen Preiſen verſehen wie die Wiederverkäuſer,
wvodurch eine gewaltige Unſicherheit in die Preisbewertung am Holz=
markt
hineingetragen wird. In Schwellen war das Geſchäft ebenſo un=
erfreulich
wie in Stangen und Maſten. Die Reichspoſt gibt Aufträge,
Die keineswegs dem Angebot entſprechen, und die Ueberlandzentralen,
die ſonſt ſtarke Maſten kauften, leiden unter Geldnot. Auslandsſchwellen
werden zur Zeit vom Eiſenbahnzentralamt überhaupt nicht angekauft,
uund die Preiſe für Inlandsſchwellen liegen unter den vorjährigen No=
tierungen
des Zentralamtes. Dabei ſprechen alle Anzeichen dafür, daß
wir im Winter in den Staatsforſten mit einem Preisauftrieb für Roh=
holz
zu rechnen haben werden. Die bisher ſtattgefundenen Verkaufster=
ynine
beweiſen es bereits. Außerdem iſt auch in Polen eine ſtarte
Steigerung der Preiſe zu beobachten. Viele Käufer von Rohholz hielten
ſich in Polen auf, trotzdem die Waldarbeit noch weit zurück iſt und die
Bemühungen um Rohſtoffankäufe vollkommen verfrüht erſcheinen. Etwas
gehoben hat ſich, das Geſchäft in aſtreinen Seiten, die von einigen
MMöbelfabriken in Weſtfalen und in Hannover geſucht wurden. Die Preiſe
für Seiten ſind um 3 bis 5 Mark je Kubikmeter geſtiegen. Am Eichen=
markt
waren ſtarke Blöcke geſucht und ſchwache vollkommen vermachläſſigt.
Ueberſicht über die Einnahmen und Zahlungen
in dem dritten Annuitätsjahr.
Das Büro des Generalagenten für Reparationszahlungen gibt eino
Ueberſicht über die Einnahmen und Zahlungen im dritten Annuitäts=
jahr
bis zum 31. Oktober 1926 heraus. Die Einnahmen im Monat Ok=
tober
1926 betrugen 94 666 666,67 Reichsmark, die Geſamteinnahmen der
dritten Jahresannuität bis zum 31. Oktober 179 604 996,B Goldmark
mit einem Kaſſenbeſtand an 31. 8. 26 von 93 626 074,81 Goldmark, betrug
ſomit der Kaſſenbeſtand am 31. Oktober 273 231 071,09 Goldmark. Der
Oktober 1926 abgeführt an Frankreich, das britiſche Reich, Italien, Bel=
gien
, den ſerbiſch=kroatiſch=ſloweniſchen Staat, die Vereinigten Staaten
von Amerika, Rumänien, Japen, Portugal, Griechenland, Polen
77574 217,79 Goldmark. Die Geſamtſumme der an die Mächte abge=
führten
dritten Jahresannuität bis zum 31. Oktober 1926 ereichte ſomit
die Höhe von 154 491 222,61 Goldmark. Für den Dienſt der deutſchen
Auslandsanleihe von 1924 für Zahlungen der Reparationskommiſſion,
des Büros für Reparationskommiſſion, für die. Hohe Interallierte
Rheinlandkommiſſion, für die Militärkontrollkommiſſion, weiter für
Militärgerichtskörperſchaften, für den Diskont ſowie für Kursdifferenzen
wurden in der 3. Jahresannuität bis zum 31. Oktober 1926 insgeſamt
17282 78905 Goldmark aufgebracht. Es ergibt ſich ſomit ein Kaſſen=
beſtand
am 31. Oktober 1926 von 101 447 059,/43 Goldmark.
Wirtſchaftliche Rundſchau.
Notierung der Ablöſungsſchuld einſchließlich Ausloſungsrecht des
Deutſchen Reiches an der Berliner Börſe. Der Berliner Börſenvor=
ſtand
macht bekannt: Vom 15. November 1926 ab wird die Ablöſungs= Prozent. J.G.=Farben zeigten eine günſtigere Haltung und gaben
ſchuld einſchließlich Ausloſungsrecht des Deutſchen Reiches an der hieſi=
fortlaufenden
Notiz der tatſächlichen Umſätze als auch zum Einheitskurs
ſtatt. Die fortlaufende Notierung erfolgt in Abſchnitten von 5000 RM.
und einem mehrfachen hiervon. Zum Einheitskurs werden Kaufauf=
träge
nur angenommen im Betrage von mindeſtens 100 RM. und einem
mehrfachen hiervon, während Verkaufsaufträge auch in Beträgen unter
100 RM. Berückſichtigung finden.
fm. Pforzheimer Edelmetallnotierungen vom 9. Nov. Edelmetalle
notierten folgende Großhandelspreiſe: Barrengold das Gramm 2,795 der Grundſtimmung zu erkennen. Der Kaſſamarkt zeigte heute keine
RM. (Geld), 2,812 RM. (Brieß); Platin, handelsübliche Ware, das einheitliche Tendenz, es überwogen aber Kursrückſchläge, die ſich in der
Gramm 13,75 RM Geld), 14,40 RM. (Brieß); Feinſilber das Kilo=
gramm
73 RM. (Geld), 74,4075,30 RM. (Brief). Tendenz ruhig.
Eine Fünfmillionen=Anleihe Ludwigshafens. Der Stadtrat hat be=
ſchloſſen
, bei der Regierung die Genehmigung zur Aufnahme einer An=
leihe
von fünf Millionen RM. brutto zu beantragen. Die Anleihe
dient vor allem zur Finanzierung einer Reihe von beſchlußmäßig feſt=
gelegten
Ausgaben (Erweiterung des Städtiſchen Krankenhauſes, Grund=
ſtückserwerb
und für den Wohnungsban) und zur Durchführung grö=
ßerer
Notſtandsarbeiten, worunter beſonders eine Reihe von größeren
Straßenarbeiten fallen.
Die neue Anleihe der Stadt Mannheim. Wie ſchon gemeldet, ſteht
die Stadtverwaltung Mannheim gegenwärtig in Unterhandlungen zwecks
Aufnahme eines Handdarlehens oder einer langfriſtigen 7prozentigen
Anleihe im Betrage von 20 bis 25 Millionen Reichsmark. Eing reine
Auslandsanleihe kommt nicht in Frage, da für dieſe, nachdem bekannt= Tt. Kaliwerke
lich erſt im Sommer dieſes Jahres eine ſolche gewährt wurde, die Zu=
ſtimmung
verſagt werden wird. Neben Inlandsangeboten liegt aber
durch Vermittlung einer deutſchen Firma auch ein Angebot einer ameri=
kaniſchen
Finanzgruppe vor, die bereit iſt, eine Markanleihe unter be= J. 0. Farben ..
ſonderen Beſtimmungen zu gewähren. Es handelt ſich bei der lang=
friſtigen
Anleihe, die für werbende Zwecke (Ausbau des Gaswerkes, der
Straßenbahn uſw.) Verwendung finden ſoll um eine Laufzeit von 20
Jahren, deren Auszahlungskurs entſprechend den letzten Anleiheauf=
nahmen
verhältnismäßig günſtig zu liegen kommen wird.
Süddeutſche Drahtinduſtrie AG., Mannheim=Waldhof. Die Geſell=
ſchaft
, deren Aktien bekanntlich an den Börſen von Frankfurt a. M. und
Mannheim notiert ſind, plant eine Erhöhung des zur Zeit 90 000 RM.
betragenden Aktienkapitals um einen noch ungenannten Betrag.
Schnellpreffenfabrik AG. Heidelberg in Heidelberg. Die bekanntlich
zum Richard Kahn=Konzern gehörende Geſellſchaft, die bis zur Beſtäti=
gung
des Zwangsvergleichs (Anfang Juni 1926) unter Geſchäftsaufſicht
ſtand, ſieht ſich nunmehr infolge größerer Verluſte genütigt, Anzeige
gemäß 8 240 HGB. zu erſtatten. Im Zuſammenhang hiermit wird die
Herabſetzung des Aktienkapitals von 1 175 000 RM. auf 351 000 RM.
vorgeſchlagen. Der Kapitalzuſammenſchnitt ſoll in der Form erfolgen,
daß die der Geſellſchaft unentgeltlich angebotenen Aktien L.üit. B einge=
zogen
und die Stammaktien im Verhältnis von 10:3 zuſammengelegt London.
werden. Die zum 27. November 1926 anberaumte ordentliche Hauptver=
ſammlung
ſoll gleichzeitig ihre Genehmigung zur Aufhebung des bis=
herigen
Intereſſengemeinſchaftzvertrages erteilen.
Kapitalserhöhung der Süddeutſchen Draht=Induſtrie. Die Geſell=
ſchaft
beruft ihre Hauptverſammlung auf den 30. November ein, auf
deren Tagesordnung neben den Negularien auch die Erhöhung des
gegenwärtigen Kapitals auf 900 000 Mark ſteht. Ueber die Dividende
wie auch über das Ausmaß der Erhöhung kann zurzeit noch nichts mit=
geteilt
werden, da die endgültige Beſchlußfaſſung des Aufſichtsrats noch Beruhigung Platz. Amerika blieb unbeachtet und auch das mattere
ausſteht.
am Samstag und Sonntag gepflogenen Verhandlungen zwiſchen der
Paris fortgeſetzt. Die leitenden Führer der deutſchen Kaliinduſtrie
wechſlung der gegenſeitigen Unterſchriſten nach Paris begeben. Die Ver=
handlungen
waren vorher unterbrochen worden, weil eine Meinungs=
verſchiedenheit
hinſichtlich der Quotieuung entſtanden war. Es verlautat
jedoch, daß es auch fürderhin bei einer Quotierung von 70:30 verbleiben
wird, weil ſich das Auslandsgeſchäft ſowohl auf franzöſiſcher wie auf
deutſcher Seite weſentlich gebeſſert hat.
Der IJnhalt der deutſch=engliſchen Induſtriebefprechungen. Aus
London wird berichtet: Bei den deutſch=engliſchen Induſtrieverhand=
lungen
ſind zwei nebeneinander laufende Aktionen zu verzeichnen. Wäh=
rend
die Vertreter der induſtriellen Organiſationen beider Länder be= 65 Ochſen, 9 Bullen, 497 Färſen und Kühen, 305 Kälbern und 876
reits Anfang Dezember zuſammenkommen, iſt die Fortſetzung der in
Romſey beaonnenen Ausſprache erſt für Anfang April in Ausſicht ge= Bullen 3644, Färſen und Kühe Klaſſe a) 5060, b) 3448, c) 2134
nommen. Dr. Duisberg hat die an den Verhandlungen in Nomſey be= und a) 1522, Kälber 5072 und Schweine Klaſſe a) 7781, b) 80 bis
eingeladen. Aus der Tatſache, daß Du. Duisberg bei den Dezember= Preiſen wird der Auftrieb langſam untergebracht.
verhandlungen als Präſident des Reichsverbandes der deutſchen Indu=
ſtrie
teilnehmen und auch im April in Romſey als deutſcher Wortführer lautenden ausländiſchen Notierungen nahm auch der hieſige Markt heute
auftreten wird, kann irgendein Zuſammenhang zwiſchen den beiden Ak= einen feſteren Verlauf. Weizen und Roggen und ferner Weizenmehl
tionen hergeleitet werden. Während es ſich im Dezember um das konnten um je 25 Pfennig im Preiſe anziehen. Man uotierte: Weizen
Studium der gegenwärtigen Arbeitsmethoden und Organiſationsfragen 29,7530, Noggen 24,2524,75, Sommergerſte 2426,50, Hafer inl.
chen werden.

Frankfurter Effektenbörſe.
Frankfurt a. M., 9. November.
Während heute von privater Seite kaum Aufträge vorlagen, ſchritt
die Spekulation auf den verſchiedenen Marktgebi ten zu mehr oder
weniger ausgedehnten Rückdeckungen, die das Kursniveau wieder etwas
hoben. Die ſchon immer bevorzugten Werte, wie J.G. Farbeninduſtrie,
Danatbank, Mannesmann, Rheinſtahl, Rütgerswerke und andere mehr
konnten ſich um bis zu 5 Prozent erholen, während die Kurserholungen
im allgemeinen nicht über 2 Prozent hinausgingen. Nach wie vor ge=
duückt
blieben dagegen Deutſche Erdöl und Stahlverein. Das Geſchäft
war nicht ſehr groß und konnte ſich auch im Verlaufe nicht weſentlich
beleben. Auch auf dem Anleihemarkt war die Tendenz bri ruhigem
Geſchäft etwas feſter. Im weiteren Verlaufe wurde die Tendenz für die
J.G.=Werte recht ſchwankend und für die anderen Märkte wieder ſchwä=
cher
. Von den anfänglichen Kursbeſſerungen ging in den meiſten Fäl=
len
die Hälfte wieder verloren. J.G.=Farben fielen bis 357½ und hiel=
ten
dann gegen 1 Uhr bei 359. Später wurde auch der kritiſchen Situ=
ation
im Reichstage mehr Beachtung geſchenkt, während die Berichte
von der Beſſerung der allgemeinen Lage bei den ſüdlichen Randzochen
des Nuhrgebietes keinen Eindruck machten. Tägliches Geld 3½ Proz.
London-Paris 148. Nachdem an der heutigen Abendbörſe nach einer
zunächſt leichten Befeſtigung ein neuer raſcher Aufſtieg eingetreten war,
der beſonders für die J.G.Werte eine kräftige Erholung brachte, war
die Stimmung an der Abendbörſe weiter feſt und auch wieder lebhafter.
Es wurden neue Kurserholungen von 23 Prozent erzielt, die ſich
gleichmäßig auf alle Marktgebiete verteilten.
Berliner Effektenbörſe.
Berlin, 9. November.
Der Effektenverkehr ſetzt heute auf allen Gebieten in abgeſchwächter
Haltung ein. Die geſtern erfolgten Realiſationen hinterließen eine er=
hebliche
Unſicherheit, die eine ſtarke Zurückhaltung veranlaßte und das
Geſchäft daher einheitlich einſchränkte. Die Abgaben waren aber
weniger umfangreicher als geſtern, insbeſondere hielt die Bankenkund=
ſchaft
im ganzen an ihren Beſtänden feſt. Nach Feſtſetzung der erſten
Kurſe hielt die freundliche Grundſtimmung an, doch bleibt das Intereſſe
auf Spezialgebiete beſchränkt. So wurden heimiſche Staatsrenten teil=
weiſe
lebhaft aus dem Markt genommen. Die Ablöſungsanleihe ſetzte
mit 350 Prozent bereits in ſehr feſter Haltung ein. Am Deviſenmarkt
machte die Befeſtigung des Dollarkurſes gegen die Reichsmark infolge
des Deviſenbedarfs auf Grund der Goldverſchiffung weitere Fortſchritte.
Der Kurs von 4,2115 bis 425 ſtellte den höchſten Stand ſeit der variab=
len
Dollarnotiz dar. Lateiniſche Valuten neigten aus Brüſſel zur
Schwäche, London=Paris 149, London=Mailand 116,25, Spanien mit
31,87 gegen London leicht erholt. Am Geldmarkt war Tagesgeld im
einzelnen mit 46 Prozent zu jedem Betrage erhältlich. Die Geld=
geber
gingen in vielen Fällen auch unter dieſe Forderungen herunter.
Monatsgeld 5,757 Prozent. Im einzelnen zeigten die erſten amt=
lichen
Notierungen wenn auch in ihnen gegenüber den heutigen Früh=
kurſen
und dem geſtrigen Spätniveau bereits eine Beſſerung zum Aus=
druck
kam, immer noch namhafte Abſchwächungen.
Im weiteren Verlauf der Börſe wurde nach kleinen Schwankungen
die Tendenz einheitlich freundlicher. Ihren Ausgang nahm die Befeſti=
gung
von Montanaktien. Rheinſtahl zogen bei Beginn um 4 Prozeut
und Harpener um 12 Prozent an. Ferner ſtiegen Schultheiß um 8
ſomit dem geſamten Terminaktienmarkt eine Anregung. Oſtwerke plus
gen Börſe notiert. Die Notierung findet franko Zinſen ſowohl zur 4 Prozent. Zum Schluß der Börſe trugen unbeſtätigte Gerüchte über
einen größeren Schienen=Auftrag der Reichsbahn=Geſellſchaft zu einer
Belebung des Geſchäftes und weiteren Kurserhöhungen bei. Privat=
diskont
kurze Sicht 4,75 Prozent, lange Sicht 4, Prozent. Auch die
Nachbörſe zeigte ein freundlicheres Gepräge. Im Bordergrunde ſtand
der Montanaktienmarkt, an dem Rheinſtahl wieder einen Kurs von
200 Prozent erreichten. Wenn auch die erſten Kurſe im übrigen nicht
überall erreicht werden konnten, ſo war doch eine einheitliche Beſſerung
Hauptſache zwiſchen 2 und 4 Prozent hielten, vereinzelt allerdings bis
8 Prozent gingen. Neu=Guinea gaben, heute erſtmalig 50 Prozent her.
8 11
18. 11. 1 9. 11.
Aſchalfb. Bellſtof
147. 48.75 1 Semoor Zement
253
Augsb.=Nürnb. Maſch / 128.5 128. / birſch Kunfer . .
123.75 125.25
Bamag=Meguin.
57.5 55. ööſch Eiſen .
1163,5 160.
Berl &. W. Vorzug.
162.5 Hohenlohe Werke
6.6251 25 625
Berlin. Karlsruhe nd 110.25 63. Kahla Porzellan
os. 102 25
Braunkohlen=Briketts 163.5 160. Lindes Eismaſch.
158. 155
Bremer Bulkan.
120. 1115. Lingel Schuh
80.
78.
Bremer Wolle
150 25 146. 1 Linke u. Hofmann ../ 815
80.25
Teutſch.=Atlant. Tel. ) 89.75
2. Loewe u. Co.
1214 75 209.75
Teutſche Maſchinen 122.5 118. C. Lorenz
1125. 120.5
Teutſch.=Nieb. Tel. / 15.

Nol. Kohle ...
/159.

Teutſche Erdöl ..
192. 185. Nordd. Gummi..
Teutſche Petroleum / 100. 100. Orenſtein..
134. 129.5
128.125/12 :,625) Rathgeber Waggon / 77.8751 77.5
Tonnersmarckhütte. 118.
Rombacher Hütten
14.625 15.
Tynamit Nobel. .. / 182. 176.25 Roſitzer Zucker.
Clektr. Lieferung.
1585 154.5 Rütgerswerke
146. 139.75
38 5 358,2 Sachſenwerk
1121.25 416.
R. Friſter ......
89.75 87.75 Sächſ. Gußſtahl.
189. 1199.
Eaggenau Borz..
54.6251 5f. 1 Siemens Glas
163.5
Eelſenk. Gußſtahl. . 1 33.
32. 1251 Ver. Lauſitzer Glas. 1127.
G. f. elektr. Untern. 1173. 167.75 1 Volkſtedter Porzell.
7.75 53.75
Salle Maſchinen ... 1168. 1131. Weſtf. E. Langendreer ! 80.
62
Eon. Maſch.Egeſt. /103.5 103.875! Wittener Gußſtahl . / 64.
65.5
Kanſa Dampſchf.
243. 239. Wanderer=Berke.. ..1
191.

Deviſenmarkt.

Amſterdam=R.
Buenos-Aires.
Brüſſel=Antw.
Cslo .......
Kopenhagen.
Stodholm. .
Selſingſors ..
Italien ....
Ner=York..
Paris.. . . . ..
Echreiz ....
Spanien..

188. 17163.5315s. 17168.59

10x.B2 10s.081105.22105.18

8. 11.
Gelo Brief
1.709 1.73
11f.80112.18111
112.24 112.541
20.365 20. 436/21. 393 20.745
T.206 1.216 K.zs5 1.2165
13.8213.83 13.6913.73
63.32 63.381 63 7263.88

10. 57219-6i910.-5i6 13.619

9.
Geld Brief
1.770 1.54
53.58/ 58.7458.58 58.72 14
77 Sif12 1

17.70 17.-74 17.68 17.70
Gi.05 Bt.25/ 9t.0961.28

WienD.,Oſt. abg
Prag .......
Budapeſt. . ..
Japan .. .. ...
Rio de Janeiro
Sofia
Zugoſlavien. . ..
Konſtantinopel.
Liſſabon ...... !
Danzia Ln..
Athen ......
Kauada
Uruguey ...

8. 11.
Geld / Brief
59.30 53.74
12-451 12-191
5.30 5.32
2.97
7.5ie
zu37 3ült
7.5i3 7.735
2-ui6 2.133
21.525 21.55314
81.69 81.83
5.24 5.26
203 4.21
4.175 4. 1851

9. 11.
Geld Brie
59.29 59.B
12.1 17.49
5.697 5.312
2.067 2.1
0.572 0.57
3.037 3.065
7.415/ 7.135
2.123 2.135

21. 525/21.515
81.73 81.69
5.25 5.31
K.203/ 4.219
4.175 4.185

Produkienberichte.

Berliner Produktenmarkt vom 9. November. Bei Beginn des amt=
lihen
Mittagsverkehrs griff am Markt für Brotgetreide eine ſichtliche
Liverpool fiel weniger ins Gewicht, vielmehr gab äußerſte Vorſicht
Deutſch=franzöſiſche Kaliverhandlungen. Die in Frankfurt a. M. ſeitens der Käufer den Ausſchlag. Das Angebot aus dem Inlande iſt
wohl immer noch klein, hat ſich aber doch gegenüber den Vortagen etwas
deutſchen und franzöſiſchen Kaliinduſtrie werden heute und morgen in vermehrt. Im Zeitgeſchäft regten ſich dieſe Momente in einer Preis=
abſchwächung
für Weizen aus, die Nückgänge waren aber nur unbe=
haben
ſich zum endgültigen Abſchluß des Lugano=Vertrages und zur Aus= trächtlich, Dezemberlieferung eröffnete ſogar auf dem Vortagskurſe.
Roggen vereinzelt feſter. Gerſte ſtill, in mittleren Sorten faſt behaup=
tet
. Hafer bei kleinem Angebot weiter feſt gehalten, ohne daß nennens=
werte
Abſchlüſſe getätigt wurden. Mehl ruhig. Futterſtoffe und Oel=
ſagten
in den Preiſen faſt unverändert.

Viehmärkte.

Mainzer Viehmarkt vom 9. November. Der Auftrieb beſtand aus
Schweinen. Bezahlt wurden pro Zentner Lebendgewicht: Ochſen 4154.
teiligten britiſchen Induſtriellen zu dieſem Zeitpunkt nach Leverkuſen 82, c) 7680 und 4) 6772. Marktverlauf: bei mäßig zurückgehenden
Frankfurter Produkrenbericht vom 9. November. Bei etwas höher
handelt, wird im April die wirtſchaftliche Zuſammenarbeit weiterbeſpro= 2020,25 Mais 19,7520, Weizenmehl 42,2543, Roggenmehl 35,50
bis 365, Weizenkleie 11,25, Roggenkleie 11,25.

Dgs deutſch=franzöſiſche
Saarabkommen.
Zu dem zwiſchen der deutſchen und franzöſiſchen Regierung abge=
ſchloſſenen
Saarzoll=Abkommen erfahren wir noch folgendes: Der Ab=
ſchluß
dieſes neuen Abkommens war notwendig geworden, weil das im
Jahr 1925 abgeſchloſſene Saarzollabkommen nicht die ausdrückliche Bil=
ligung
des Reichstages gefunden hatte. Jenes Abkommen hatte damals
u. a. die Beſtimmung enthalten, daß für jede Tonne Saareiſen, die
nach Deutſchland ausgeführt wird, die Saarinduſtrie an die lothringiſche
Induſtrie eine Abgabe zu leiſten hätte. Wegen dieſer Beſtimmung und
wegen ſonſtiger Umſtände, die für eine Nichtausbalanzierung des Ab=
kommens
vom Jahre 1925 ſprachen, hatte der Reichstag ſich damals
zwar entſchloſſen, das Abkommen zu genehmigen, aber der deutſchen Ne=
gierung
aufzutragen, innerhalb einer beſtimmten Zeit eine Neviſion
des Abkommens durchzuführen. Es iſt dann aber nicht mehr zur Rebi=
ſion
des Abkommens gekommen. Das jetzige Abkommen ſtellt gegenüber
dem vom Jahre 1925 eine bedeutende Verbeſſerung für Deutſchland dar.
Hinſichtlich der Produktion für die eiſenverarbeitende Induſtrie Deutſch=
lands
iſt es gelungen, inſofern eine Erleichterung zu ſchaffen, als die
Kontrolle über die Einfuhr von deutſchen Erzeugniſſen nach dem Saar=
gebiet
, die früher ſehr ſcharf war, nun dadurch gemildert worden iſt,
als bei der Einfuhr deutſcher Maſchinen nur eine ſogenannte Verbleib=
kontrolle
vorgeſchrieben iſt, d. h. die ſaarländiſchen Empfänger deutſcher
Maſchinen müſſen die eidesſtattliche Verſicherung abgeben, daß die
Maſchinen für die Dauer von zwei Jahren auch im Saargebiet ver=
bleiben
und nicht nach Frankreich ausgeführt werden. Ferner iſt jene
Beſtimmung, wonach die ſaarländiſche Induſtrie eine Abgabe an die
elſaßelothringiſche zu zahlen hat, weggefallen. Das neue Abkommen
ſieht drei verſchiedene Liſtenkategorien vor. In der Liſte 4 ſind die Zu=
geſtändniſſe
Frankreichs für die deutſche Einfuhr nach dem Saargebiet
zuſammengefaßt. Es handelt ſich hier um mehrere Warenpoſitionen,
von denen beſonders hervorzuheben ſind: Holz und Holzwauen, Textil=
erzeugniſſe
, Meſſerſchneiden, Hacken, Oeſen uſw., für die der Minimal=
tarif
vorgeſehen iſt. Die Liſte B enthält die Zugeſtändniſſe, die Deutſch=
land
für die Einfuhr vom Saargebiet nach Deutſchland macht. Hierbei
iſt bei Liſte B 1 beſonders zu erwähnen, daß das große Noheiſenkontin=
gent
von 1,310 Millionen Tonnen einfuhrzollfrei iſt. Aller Vorausſicht
nach wird das Kontingent jedoch von Deutſchland nicht in Anſpruch ge=
uommen
werden, da ſich die Einfuhr von Saareiſen nach Deutſchland
nach dem jeweiligen deutſchen Inlandsbedarf richten muß, worüber eine
diesbezügliche Beſtimmung über die internationale Rohſtahlgemeinſchaft
(Eiſenpakt) ausdrücklich getroffen worden iſt. Die Liſte B 2 enthält
Produktionserzeugniſſe der großen Eiſeninduſtrie, für die ein beſtimm=
tes
Kontingent nicht vorgeſehen iſt. Auch hier iſt die Zollfreiheit zuge=
ſtanden
. In den Liſten C und C 2 wird dem deutſchen Wunſche inſo=
weit
Rechnung getragen, als bei der Maſchineneinfuhr von Deutſchland
nach dem Saargebiete die eben erwähnte Erleichterung in des Kontroll=
beſtimmungen
eingefügt wird. (Verbleib=Kontrolle.) In dieſen beiden
Liſten werden als wichtigſte Warenaruppe aufgeführt: Dampfmaſchinen,
Ventilatoren, Dynamos uſw., für die der Minimaltarif vorgeſehen iſt.
Die Liſte 2 enthält dieſenigen Warengruppen, für die die Vorteile der
Liſte C 1 nur für ein beſtimmtes Kontingent gelten, z. B. Druckpreſſen
(180 000 Tonnen), Nähmaſchinen (24 000 To.). Im übrigen wird das
Abkommen mit den Warenliſten im Reichsanzeiger vorausſichtlich heute
veröffentlicht werden.
Bei dem Abkommen handelt es ſich, was ausdrücklich feſtgeſtellt wer=
den
muß, wiederum nur um ein Proviſorium, das vom 1. Dezember
1926 bis 1. März 1927 läuft. Bei der Abgrenzung des Liſtentermins
iſt in Betracht gezogen worden, daß im Eiſenpakt (Internationale
Rohſtahlgemeinſchaft) eine Beſtimmung beſteht, wonach dem deutſchen
Partner ein Kündigungsrecht zuſteht, wenn der deutſchen eiſenver=
arbeitenden
Induſtrie bis 1. April 1927 nicht gewiſſe Erleichterungen
für die Einfuhr ihrer Produkte in Frankreich gewährt werden ſollen.
Amerikaniſche Kabelnachrichten.
* New York, 9. November. (Priv.=Tel.)
Weizen: Der Markt begann in ſchwacher Haltung auf günſtige Be=
richte
aus Argentinien. Dann wurde die Haltung wieder feſt auf Dek=
kungskäufe
der Baiſe, ungünſtige Witterungsberichte und gebeſſerte hei=
miſche
Lokonachfrage. Die Termine gewannen bis 1,25 C.
Hafer: Der Markt verkehrte in ziemlich ſtetiger Haltung.
Baumwolle: Anfangs war die Haltung feſt auf Baiſſedeckungen
und Käufe der Wallſtreetſpekulation. Dann aber trat eine Abſchwächung
ein auf Verkäufe der Pflanzer. Die Termine zeigen leichte Abſchwä=
chungen
.
Kaffee: Der Markt nahm einen ſchwächeren Verlauf auf niedrigere
braſil, Forderungen und ſchleppenden heimiſchen Konſum. Die Terming
zeigen Mückgänge bis zu 20 Pkt.
Zucker: Der Markt zeigte anfangs ein ſtetiges Ausſehen auf zurück=
haltendes
kubaniſches Angebot, Käufe der Wallſtreetſpekulation und gute
Abrufe für Raffinadezucker. Später trat eine Abſchwächung ein auf
Glattſtellungen. Die Termine ſind nur unweſentlich verändert.
Kakao: Die Tendenz des heutigen Marktes ſchwankte mehrmals,
doch zeigen die Termine am Schluſſe nur unweſentliche Veränderungen.
Kleine Wirtſchaftsnachrichten.
Bei der Reichsbahn ſchweben Verhandlungen über Begebung eines
größeren Schienenauſtrages. Man iſt für den Ankauf bereits zu einem
Abſchluß gekommen.
Die Geſellſchaft für elektriſche Hoch= und Untergrundbahnen Berlin
plant zur Deckung des bisherigen und künftigen Bedarfs die Aufnahme
einer großen Anleihe. Die Anleihe ſoll in Höhe von etwa 15 Mill.
Dollar in Verhandlung ſtehen. An den zuſtändigen Stellen konnte zu=
nächſt
noch keine Auskunft hierüber erhalten werden.
Der Schiedsſpruch für die Rheinſchiffahrt iſt vom Reichsarbeits=
miniſterium
für verbindlich erklärt worden. Die Verbindlichkeitserklä=
rung
erfolgte auf Antrag der Arbeitnehmer.
Wie in Paris verlautet, beabſichtigt die franzöſiſche Regierung die
Verpachtung eines Teiles der Saarbergwerke an die Firma de Wendel,
deren eigene Flöze angeblich nicht mehr abbaufähig ſein ſollen.
Poincaré empfing die Vertreter der nordfranzöſiſchen Textilindu=
ſtrie
, die ihm ihre ſchwierige Lage ſchilderten, da ihr Auslandsabſatz
durch die Steigerung des Franken ſchwer leide. Poincaré erklärte ſich
bereit, den Klagen der Textilinduſtrie bei ſeinen finanzpolitiſchen Plä=
nen
Rechnung zu tragen.
Infolge der großen Kohlenknappheit ſind die belgiſchen Eiſenbahnen
gezwungen, weitgehende Einſchränkungsmaßnahmen zu ergreifen. Etwa
50 Bügen follen ab 11. November ausfallen.
Der Warſchauer Börſenvorſtand hat die amtliche Benachrichtigung
erhalten, daß das Moratorium für Vorkriegsverbindlichkeiten, welches
bekanntlich am 31. Dezember 1926 abläuft, nicht weiter verlängert wird.
Der Direktor der bulgariſchen Staatsſchuldenverwaltung D. Stoha=
noff
iſt zu Verhandlungen mit der deutſchen Regierung über die Rege=
ung
der Schuldenfrage in Berlin eingetroffen.
Zwiſchen der ſchweizeriſchen Viscoſe=Geſellſchaft in Emmenbrücke und
der ſchwediſchen Kunſtſeidefabrik in Boras finden gegenwärtig Verhand=
lungen
über die Inveſtierung von ſchweizeriſchem Kapital bei der ſchwe=
diſchen
Firma ſtatt.
Die von der italieniſchen Regierung zur Konſolidierung der kurz=
friſtigen
öffentlichen Schuld demnächſt aufliegende Anleihe hat von der
Preſſe den Namen Littorio=Anleihe erhalten. Der Anleihebetrag wird
ſich auf etwa 35 Millionen Lire ſtellen. Finanzminiſter Volpi erklärte,
daß der Zweck der Anleihe die Herbeiführung einer normalen Lage auf
dem Wechſelmarkt ſei.
Aus Tokio wird gemeldet, daß in der Frage des Flottenbaupro=
gramms
der nächſten vier Jahre zwiſchen der Rogierung und dem Ma=
rineamt
ein Kompromiß zuſtande gekommen iſt, demzufolge für Neu=
bauten
innerhalb der kommenden fünf Jahre 261 Millionen Yen bewil=
ligt
werden.
Angcſichts des ſtarken Rückganges des Silberpreiſes und der damit
empfindlichen Schädigung der amerikaniſchen Silberproduzonten beab=
ſichtigt
die mexikaniſche Regierung, eine Ermäßigung der Silberproduk=
tionsabgabe
herbeizuführen.

[ ][  ][ ]

Seite 12

Mittwoch, den 10. November 1926

Nummer 312

rauf Arrien, Durmfadt. Brantfärter Karsbericrosce.nsdeinder Leno.

Staatspapiere
v Deutſche
W.%Reichsp.=Sch.
p. 1. 10. 30 ...
190 Baher. Staats=
Sch. p. 1. 4. 29
6.% H. V.:Sch.
p. 1. 4. 29 .
Cl.% Pr. St.=Sch.
p. 1. 3. 29
6=%0 Pr. St.=Sch.
p. 1. 10. 30 ..
7½ Sächſ. Fr.=Sch.
v. 1. 7. 29 ..
725 Sächſ. Fr.=Sch.
p. 1. 7. 30
6I.%Bürtt. F. Sch.
v. 1. 3. 29
Vorkriegsanleihen
5% D Reichsanl.
4% D. Reichsanl
4% D. Schutzgb. v.
6811 u. 13..
4½ D. Schutzg. v. 14
4½ Preuß. Konſ.
4% Baden.......
4%Bayern ......
4% Heſſen....
4% Württemberger
b) Ausländiſche
5% Bos. C.B. 1914
9.Inv. 1914
1898 ...
1902...

4½
52 Bulg. Tabal02
4½% Oſt. Staatsr.
v. 1913, Kdb. 1918
4½%Oſt. Schatz. 141
4½%Oſt. Silberr.
4% Goldr

97.25
97.5
96.5

Rré
95.75

0.82

17.3
7.3

0.80
0.75

7is

35

5.9

6.75
26.25

14% einh. R. (ont
3% Port. (Spz. III
5% Rum.am. R.03.
4½%Gold. 13..
4% am.konv..
4% am. 05...
426Türk. (Adm./031
420 Türk. Bagd. I
(Bagd.)II
4% 1911 Zoll.
4½% Ung. St. 1913
4½% St. 191.
4½ Goldr..
4% St. 10
400 Kronr.
3% Eiſ. Tor.6.

Außereuro.
päiſche
5% Mex.am. inn.
5% äuß 99 ..
420 Gold 04,ſtf.
3% konſ. inn.
4½% Irrigat.
5% Tamaulivas I
Sachwert= Schuld=
verſchreibungen

Mit Zinsberech=
nung

10% Berl. H.=Bk. G6.
3%0

6% Berl. St.=Gold.
8% Darmſt. St.=G.
% D. Hyp.=Bankl
Meining., Goldpf
8% Frif.=Hyp.=B.,
Goldpfdbr. . .
3% Frlf. Pfbr.=Bk.
Goldpfdbr.. . I.
5% Frif. Pfbr.=Bk.
Goldpfdbr... .. .
8% Komm. Ldb. D.
Goldſchuldver.

Z.
13.25

27.1
24
18.3

RRie
3.8

26.25

Re

100
84.5

100
100.5
100
80.5

%e Heſſ. Ldb. Gold.,
108 Komm=Elektr.
Mark (Hag.) Gold
88 Mannh. St.=G.
8%6 Mainz St.=G.
82 Naſſ. Ldb. Gold.
8% Pfälzer H. B.
Goldpfandbr.
18%0 Pforzh. St.=G.
8% Pr. C.=B. =Cr.=B.
Goſdpfandbr....
8% Rh.Hyp.=B. G.
71/,BRh. St.-W. 25
10% Rh.=Weſtf. B.=
Cr.=Bk. Goldpf.
8%
82Südb. B.=Cr.=B.
Goldpfandbr. . .. !
Ohne Bins=
berechnung

5% Bdw. Kohl. 23
62 Großkr. Mannh.
Kohl. 23
6% Heſſ. Brk.=Rog.
23
5% Roggen 23
5% Pr. Kaliw. ..
5% Pr. Roggenw.
5 % Südd. Feſt=B. G
Borkriegs-Hyp.=B.
Pfandbriefe
Bay . Vereinsb.
Bahr. Handelsb.
Bahr. Hyp.u. Wech
Berliner Hyp. =Bk.
Frrf. Hyp.=Bk.
Frkf. Pfandbr.=B
Hamb. Hyp.=B..
Mecklb Hyp.=u. Wb.
Meining. Hyp. Bk.
Nordd. Gr.=Cr.=Bk.
Pfälz. Hyp.=Bk. ...
Preuß. Bod.=Cr.=B
Pr. Cent.=B. r.=B
Breuß. Pfdbr.=Bk.

103
95.5
102
34.2;
100.5
98.5
135

100

12.6

14.20
5.7
8.7

14.4
5.35
11.6
8
11.4751*
15
11.05
12.15

Rhein. Hhp.=B. ./ 12.7
Rh.=Wſtf. B. Cr.=B.
Südd. Bodenkr.
Württ. Hhp.=Bf.
Staatl. od. prov.
garantiert.
Heſſ. L.=Hyp.=B.
Landeskr. Caſſel
Naſſau Ldsb.
Obligationen v.
Transportanſt.
4½Dux. Bdb Em.91
93
42 Eliſ.=Bahn ſtfr.
42 Galiz. Carl=
Lud.=B.
420
abg.
4½ Laſchau=Oderb.
420
abg.
5% Oſt. Nwſtb. 74
5% Oſt. Südb. (2).
2,6% Alte
2,6% Neue,
58 Oſt.-Ung. 73/74
4%Oſt. Staatsb. 83
3%0 Oſt. 1.b.8.E.
3%Oſt. 9. E.
3% Oſt. 1885
3% Oſt. Erg. Nei
13% Raab Oedbg. 83
g1
386
97
1820
42 Rud. Silber
4. Rud. Salzig.)
4½% Anat. S.I
4½% Anat., S. III
4½% Anat., S. III
39 Salon. Monaſt.
5%0 Tehuantepec. 30.5
4½%
Zank=Aktien
Allg. D.=Kredit: ..
Bab. Bk. ..... . . .
Bk. f. Brauind. . . .

Barmer Banko. 1145.5 Rombach. Hütte 12 Bah. Hyp.=Wchſ. 176 Salzwerk Heilbr
Tellus Bgb.. 130.25 Berl. Handelsgeſ 277.5
193.5 Comm.u. Privatb. Ver. Laurahütte Darmſt. u. Nat.=Bk.
Deutſche Ban! ... 264
187.5 Ver. Stahlwerke. 148.25 D. Eff. u. Wchſ.=Bk. 137 75 Znduſtrie=Akt. 11.5 D. Hyp.=Bk. Mein 140.75 Brauereien. 10.25 D. Vereins=Bk. 114 Eichbaum(Mannh.) Dist.=Geſellſch...!. 175 Henninger 155 7.65 Dresdener Bk. .. 155.5 Hereules. Heſſiſche 115 Frankf. Bi. 127 Löwenbr.=Münch. Frkf. Hyp.=Bf. 147.75 Mainz. Aktienbr. 170 16.75 Frrf. Pfdbr.=Bl. . 148 Schöfferhof(Bind.) 264 Gotha. Grundkr. Bk. Schwarz=Storchen
rn. Bank/ 15.25 Tucher, Nürnberg 8.3 Metallbank.

Mitteld. Creditb. 173
155 Zerger 7.75 Pfälz. Hyp.=Bk. 1149 Arkum. Berlin. Reichsbank=Ant. . 165 Adler & Oppenh.. Rhein. Creditbr. . . . 1140 Adlerwv. (v. Kleher) 109.5 7.95 Rhein=Hyp.=Bk. . 151.5 6 %E. A. G. Vzg. A. 88.5 Südd. Disc.=Geſ. 158 5 % A. E. G. Vzo. B. 77.8 14 25
14.25 Oſterr. Creditanſt. 8.5 A. E. G. Stamm. 165 Wiener Banwverein 5.7 Anglo=Cont. Guano
Aſchaff. Zellſtoff .. 190
135 Zergwerkö=Akt. Badenia (Weinh.)/ 8.15 20.25 Bochum.Bergb. . . 170 Bad. Maſch. Durl. 120 Buderus....... .. 116.1 Bad. Uhren, Furtw. 36 Dt. Luxemburg ... 172 Bamag=Meguin". 53 20.25
23.5
27.5
25.5 Eſchw. Bergw.... 1170 Baſt Nürnberg .. Gelſenkirch. Bgw. 174.75 Bahr. Spiegel... 65 Harp. Ber rgb. . . . . ." Beck & Hen
191 ikel .... Ilſe Berg. b. St.. . /253.5 Bergmann El. .... 11.05 Genußſchein. 152 Bing. Metall.. . . . . 54 8.5
31.25 Kali=Aſchersleb. 154 Brem.=Beſigh=Ol. 75 Kali. Salzoetfurt.. 188 Bürſtenfbr. Erlang. 65 Kali. Weſt erregln. Eement=He
163 ſidelb. . .! 27.5 Klöcknerwerke .. 149 Cement, Karlſtadt 145 Mannesm.=Röhr. 185.5 Cement, Lothr.. . . Mansfelder" . 135.75 Chem. Albert. . . . .! 157 25 Oberbedarf ....." Chem. Brockh. ... 80.5 Obſchleſ. Eiſ. (Caro) 103.5 Chem. Milch .....!. 100 Otavi=Min.=Ant.. . 40 Daimler Motoren. 100.5 Phönix=Bergb. ... 135 Dt. Eiſenhandel. .. 148.70 Rhein. Braunk. .. . 251 Deutſche Erdöl ...!" 188 160 Rhein. Stahlw.. . . 195 D. G. u. Silb. Scheid 181.75 A. Riebeck Montan! 175 Dingler, Zweibrück.

O Ke
Dürrkopp .. . . . .
Dürr. Ratingen
Dyckerhoff EB.
Eiſenw. Kaiſersl.
El Licht- u. Kraft
El. Lieferung ...."
Elſ. Bad. Wolle
Email. Ulrich
Enzinger Werke
Eßlingek. Maſch. ..
Ettlinger Spinn..
Faber Bleiſtift ..
Faber & Schleicher
Fahr, Pirmaſens.
Farbenind. F. G.
Felten & Guilleau.
Feinmech. (Jetter)
Feiſt, Sekt. Frkf.
Frankfurter Gas .
Frankfurter Hof
Frkf.=M. Pok. u. W.
Fuch Waggon St.
Beiling & Cie. ...."
Germania Linol.. .
Gelſenk. Gußſt. . ..
Goldſchmidt, Th.. . .
Gotha Waggon ...
Gritzner, Maſch.. . .
Grün & Bilfinger.
Hafenmühle Frkft.
Hammerſen .....
Hanfw. Füſſen ..."
Hanſa Lloyp; Br.
Hartm. & Braun ..
Heyligenſtaedt. . . .
Hilpert, Armatur.
Hindrichs=Aufferm.
Hirſch, Kupfer ....
Hoch=Tief Eſſen ..
Holzmann ....."
Holzverk. Ind....
Hydrom. Breslau".
89.5 Fnag ..........."
Funghan3 St... .
Kammg. Naiſersl.
Karlsruher Mach.

7a
48.5
76
154.25
152
26.5
49.9

210
104
92
48
358.5
160
84.25
124.5
82
0.80
87
195
142
21
127
130

86

35

124.5
100
154
64
56
73..
112
139
46

1Karſtadt, R.. . ../163
glein Sch. & Becker 90.25
Knorr, Heilbronn /138
gonſerv. Braun ../51
Krauß, Lokom. ..
Lahmeher .. . . . . . 154
Lech. Augsburg . . . 1116.5
Lederw. Rothe ... / 37.25
Spicharz..
Lingel Schuhw..
Löhnberg. Mühle / 52.5
Ludwigsh. Walzm. 108.5
Lüdenſcheid Metall/119
35.5
Lux. Induſtrie
Mainkraft Höchſt 110.75
Mars=B. Nürnberg/132.25
Metallgeſ. Frkf. 180
Miag. Mühlenb. . 128.5
Moenus, Stamm . / 55
Motorenf. Deutz
Motorenſ. Oberurſ. 62.25
Münch. Lichtſpielk. 91
1113.75
Reckarſ. Fahrz.
Neckarw. Eßlingen 1118.25
Oleawerke Frankf.
Beters Union .. . . 126
Pfälz. Näh Kayſerl 67
Philipps..
44
Porzellan Weſſel /70
Prometh. Frkf. ..
Lein. Gebb. & Schal/118.25
Rhein. Elektr.
152
Rhenania, Aachen 78
Rütgerswerke .. . 138.5
S hleußner......"
Schneid. & Hanau: / 70
Schnellpr Frank. 80.6
Schramm Lackf.
81
Schrift, Stemp.. 1123.5
Schuckert, Elektr. 1150.5
Schuhf. Weſſel
73
Schuhf. Herz .. . . / 60
Schulz Grünlack ./51
Seilind. Wolff
67
Siemens Glas.
Siemens & Halste /203.5
Südd. Immob.
78
Ehüring. Lief.-Geſ. 88

Uhren Furtwängl. /32
Beithwerke
Ver. f. Chem. Ind. 60
Ver.d. Olfbr. Mann / 78.5
Ver. Faßf. Caſſel. 72.5
Gummi. Bln.=Frkf.
Binſel=Nürnberg. . 101
ultramarin
Zeliſtoff Berl. ... . 123
Vogtl. Maſch. . . . . 95.25
Voig: & Haeffner . 1120
Volthom Seil ... / 63
Wanß. & Frenta/ 1141
Wege lin Rußfbr. 101.5
Zellſt. Waldhof ... 210

158
Zuckeri. Waghäuſel/111.5
Zuckerf. Frankenth. 90.
Zuckerf. Geilbronn 1111.25
Zucker Offſtein 1143
Zuckerf. Rheingau
Zuckerf. Stuttgart 1112.5
* ransport= und
Zeriicherungs-A!t.
A. Dt. Eiſenbahn
Dt Eiſenb.=Geſ... 1104
El. Hochbahn=Berl.
Schantung E.B. 11.2
Südo. Eiſenb.=Geſ. 1142
Hapag ......"
1181.5
Nordd Lloyzd. . . . . 1173

Frrſt. Allg. Ber. 113.5
Frankona Rückv.

Darmſt. Berte
Bahnbedarf...."
Dampfk. Rodbero.
Helvet ia Kon)...."
Gebr. Lutz ...."
Motor /. Darmſt.
Gebr. Roeder ..."
Venulet E Ellenb.

34

58.5
124

Union-Theater

Die erhebenste und edelste Leistung deutscher Fllmkunst!

Die deutsche Volkssage

Ra,t
mit
Emil Jannings
als Mephisto
In dem Fanstfilm hat Murnan die größte
Leistung der künstlerischen Regie gegeben,

Golumbiäs U.
Odeon=Platten
elektr. Aufnahmen in
groß. Auswahl (15668a
Muſikhaus Bund
uur Schucharoſtr. 9.
Fachm Repar.=Werkſt
Konkurrenzl. bill.
Lampengeſtelle

Ulrich von Rudenz, ſein
Otto Panning
Neffe ...."
Wern. Stauffacher
* Max Nemetz
Eduard Göbel
Konrad Hunn
Hugo Keßler
Itel Redig
Hans aufd. Mauer / §. ( Werner Scharff
Walther Fürſt
KurtWeſtermann
Rudolf Wittgen
Wilhelm Tell
Röſſelmann, Pfarrer / * Ernſt Legal
Kuoni, der Hirt
Hugo Keßler
Werni, der Jäger
Otio Wenke
Ruodi, der Fiſcher!D Edgar Klitſch

Nach wie vor
das Tagesgespräch
von Darmstadt!
Samstag und Sonntag
nachm. /, 4 Uhr:
Lillputaner
Märchen-Vorstellung
Hängel und Gretel
Kleinste Preise f. Groß u. Klein.

Antang 8 Lnde 107.

Jeder Stärkekragen
nur 10 Pfennige
Dampf-
waschanstalt
Reingole
Marktpaſſage
(15591a
Eliſabethenſtr. 28 Kranichſteinerſtr. 28.

30cm Dchm. K 0.95 40 ℳX 1.40 50 X 1.80 60 X 2.40 70 3.20

3 Otto Wenke
Paul Maletzky
Walter Bluhm

liefert
in allen Formen
R. Gedeck
Elektr. Anlagen
Karlſtr. 1, (12540a
Ecke Schulſtr.

Wo?
ist Haltestelle der Straßenbahn Darmstadt-
Griesheim?
Am
Kaffee-Restaurant Bender
Wo?
ist jeden Donnerstag billiger Kaffee- und
Kuchentag ?
Im
(*29644
Kaffee-Restaurant Bender
1 Portion-2½ Tassen garant reinen Bohnen-
Kaffee, 2 Stück erstkl Kuchen
zusammen 60 Pfg.
Wiener Musik

Bohner=Wachs

Beſte Qnalität Gelb u. Weiß
4 kg 45 5, ½ ks 85J, kg 1.60 Mk.

Parfümerie Tillmann
Eliſabethenſtraße 21 (11400a

Dom.=Regel

lub

i. Südoſtviertel, Ver=
einsabend
Samstags,
nimmt n. einige Da=
men
als Mitgl. auf
Anfr. unt. C 107 an
die Geſchſt. (*29660

Gartenbau verein
Darmſäaht
Monatsverſammlung.
Donnerstag, den
11.November,abends
8 Uhr i. Fürſtenſaal."
1. Geſchäftliches,
2. Dresden. ( Lichtbilder=
vortrag
) 3. Freiver=
(16374
loſung

Elektriſche

Pianos
(15567a)
zu erleichterten
Zahlungs=
bedingungen
bei
Heinrich
Arnold
Wilhelminenſtr. 9

O3

Eamstag, 13. November 8 Uhr
im Saalbau
I. Teil: 1. Singende Kinder
2. Ringelreihe
3. Schwälmer Tanz
Teepauſe (16393
II. Teil: Hüttenberger Volksleben. 9
Heitere Tracht enſcenen
am Dorfbrunnen und in der Spinn=
ſtube
, zuſ. geſt. v. Heß-Leihgeſtern.
Karten zu 2 X, 1ℳK und 50 bei
Chriſt. Arnold, Ernſt=Ludwigftr. 5. G
O
OOHP

Waſchtiſch, Kleider=
ſchrank
, Bett m. Fe=
derbett
u Kiſfen z. kf.
geſ. Angeb. u. C 88
Geſchäftsſt. (*29600

Heſſiſches Landestheater.
B5 Großes Haus B 5
Schülermiete rot 2
Mittwoch, den 10. November 1926
abends 7½ Uhr
Wilhelm Tell
Schauſpiel in 5 Akten von Friedrich Schiller
In Szene geſetzt von Edgar Klitſch
Bühnenbild: Artur Pohl
Perſonen:
Hermann Geßler, Reichsvogt
in Schwtz und Uri . Robert Klupp
Werner, Freiherr von At=
tinghauſen
, Bannerherr HansBaumeiſter

Arnold vomMelchthal) 2= Joachim Büttner
Konrad Baumgarten/ s Hans Epskamp
Struth v. Winielried
Meier von Sarnen
Klaus von der Flühe /2 Werner Scharff
Burkhard am Bühel/§ Richard Jürgas
Seppi, Hirtenknabe
Jenni, Fiſcherknabe . . . W. Mayenknecht
Gertrud, Stauffachers
Gattin . . ....
G. Weißmann
Hedwig, Tells Gattin,
Fürſts Tochter . . . . . Käthe Meißner
Bertha von Bruneck, eine
reiche Erbin,
.. M. Vincent
Armgard,
Beſſie Hoffart
Mechthild,
Marg. Carlſen
Bäuerinnen Martha Jobn
Elsbeth,
Hildegard,
Käthe Gothe
Walther,
Käthe Foerder
ilhelm, / Tells Knaben Emil Geis
Frieshardt,
Ernſt Rottluff
Söldner
Leuthold,
Richard Jürgas
Rudolf der Harras,
Geßlers Stallmeiſter . . Otto Wenke
Stüßi, der Flurſchütz . . . Hugo Keßler
Fronvogt . . . .
Hans Ausfelder
Meiſter Steinmetz.
Eduard Göbel
Ein Geſelle".
Werner Scharff
Ein alter Mann
Kurt Schüppel
Landenbergiſcher Reiter . G. Baumgarten
Geßleriſche und Landenbergiſche Reiter,
Landleute, Männer und Weiber aus den
Waldſtätten.
Spielwart: Adolf Schmidt
Preiſe der Plätze 1 bis 10 Mk.
Eintritt der Mieter in den Zuſchauerraum
nur gegen Vorzeigung der Mietkarte zuläſſig
Pauſe nach dem 9. Bild (Apfelſchuß)
Anfang 7½ Uhr Ende gegen 10 Uhr
Kleines Haus
Mittwoch, den 10. November 1926
abends 8 Uhr
1. Kammermuſitz=Abend
des Schnurrbuſch=Quartetts
Konzertmeiſter P. Schnurrbuſch Kammer=
muſiker
K. Jäger W. Horn K. Klammer
Vortragsfolge:
1. Schumann: Strei hquartett, a=moll, op. 41
2. Joh Senfter: Streichtrio, G=dur
3. Smetana: Aus meinem Leben, Streich=
quartett
, esmoll
Anfang 8 Uhr Ende gegen 10 Uhr
Preiſe der Plätze: 1 bis 3 Mk.

[ ][  ][ ]

Nummer 312

Das ewige Wunder
Roman von Guido Kreutzer.
(Nachdruck verboten)
14)
Was er da zu hören bekam, war wohl in hohem Grade un=
wahrſcheinlich
, aber ſchließlich und endlich nicht ſchlantweg un=
möglich
.
Torheit!
Unmöglichkeiten gab’s doch ſchon längſt nicht mehr in dieſer
lieblichen Gegenwart der chroniſchen ſchleichenden Finanzkriſen,
der ſtändig überreizten Nerven und der ſo fatal primitiv gewor=
denen
Beziehungen zwiſchen den beiden Geſchlechtern. Darin
aber lag keineswegs etwa eine typiſch deutſche Erſcheinung, ſon=
dern
die Krantheit Europas, das nach dem Kriege in geradezu
beſchämende Urſprünglichkeiten des materiellen, ſeeliſchen und
erotiſchen Exiſtenzkampfes zurückgeſunken war. Unerſchütterliche
Optimiſten faſelten davon: die Welt gliche einem mühſam ge=
neſenden
Kranken, deſſen langwieriger Geſundungsprozeß von
Rückfällen eben nicht verſchont bliebe. So hielten ſie gutgläubig
für verheißungsvolle Rekonvaleſzenz, was in Wirklichkeit nichté
anderes war, denn eine unerhört hartnäckige ſeeliſche Reaktion,
die nun ſchon jahrelang andauerte und die Maſſe der Völker wie
den einzelnen Menſchen zu den unſinnigſten Exzeſſen trieb.
Beiſpiel: dieſe dramatiſche Affäre geſtern abend.
Eſther Carnera an ſich ziemlich erledigt von vierſtündiger
ſcharfer Arbeit im freſſenden Licht der Jupiterlampen hatte
doch noch nachträglich vor Temperament und Senſationshunger
gefiebert, während ſie ihrem Frcunde die Einzelheiten berichtete.
Und als ſie ſchließlich ſeine Anſicht darüber hören wollte,
da hatte er nur die Achſeln gezuckt:
Schöne Frau, ich kenne weder dieſen aggreſſiven Lega=
tionsrat
von Reeg noch deſſen Braut, noch vermag ich die Glaub=
würdigkeit
der Dame Hedda Yellin zu beurteilen, die ich übrigens
kaum zwei= oder dreimal auf der Bühne ſah. Aber vor Gott iſt
kein Ding unmöglich. Und deshalb vermute ich auch nicht, daß
ſie euch nur, um ſich intereſſant zu machen ein Märchen
aufgehängt hat.
Ja das hatte er gelaſſen erwidert. Aber wie auf der
Fahrt von Johannisthal her, beſchlich ihn auch jetzt wieder ein
infam unbehagliches Gefühl. Denn es gehörte wenig Phantaſie
dazu, um ſich auszumalen, daß um ein Haar möglicherweiſe er
ſelbſt anſtatt Lonny Lars ..
Doch da kam ſie ja endlich! Langſam vom Lift her über den
Eirſchenden Kies zwiſchen den Tiſchen hindurch.
Umwillkürlich atmete er doch etwas erleichtert auf, als er ſich
erhob, ihr ein paar Schritte entgegenging, flüchtig ihre Hand
küßte und ſie zu ſeinem Platz geleitete.
Reichlich blaß ſiehſt du aus! ... konſtatierte er halblaut,
während der Kellner ihr den Seſſel zurechtrückte.
Dann ſtellte er das Eſſen und die Weine zuſamen und ver=
ſetzte
kaum, daß ſie allein waren:
Nämlich ich wollte dich eben nochmal anrufen und mich

Mittwoch, den 10. November 1926

erkudigen, wo du eigentlich bliebeſt. Denn es ſind bereits
zwanzig Minuten über die vereinbarte Zeit.
Sie legte die goldene Schuppentaſche neben den Rheinwein=
römer
und zog die Handſchuhe ab.
Du hätteſt beſſer getan, mich heute mir ſelbſt zu überlaſſen,
ſagte ſie tonlos. Ich fühle mich nicht gut und wäre am liebſten
im verdunkelten Zimmer liegen geblieben.
Er machte eine läſſige Handbewegung.
Möglich; aber es ging nicht anders. Denn man hat mir
einen ſo unglaublichen Vorfall, der dich betrifft, mitgeteilt, daß
ich ſofort bei dir anrief. Ich mußte dich noch heute ſprechen, um
mir aus deinem eigenen Munde beſtätigen zu laſſen, was daran
wahr und was Phantaſie iſt.
Jähes erſchrockenes Stutzen überflog ihre Züge. Er ſchien es
nicht zu beachten. Sorgſam löſchte er die Zigarette in der Aſchen=
ſchale
und ergänzte:
Einen Moment dachte ich ſogar daran, zu dir hinaus zu
kommen. Aber beſſer nicht. Das hätte unter Umſtänden zu
neuen Komplikationen geführt. Vorausgeſetzt natürlich: der
ganze Vorgang iſt überhaupt authentiſch und nicht der übliche
unkontrollierbare Theaterklatſch.
Von den hors deeurres, die inzwiſchen ſerviert worden
waren, der kleine Herr mit anſcheinend gutem Appetit, wäh=
rend
Lonny Lars ſie abgelehnt hatte. Als er jetzt das Beſteck auf
den Teller zurücklegte, hob ſie die Augen und fragte verſtört:
Was hat man dir erzählt und aus welcher Quelle ſtam=
men
deine Kenntniſſe?
Nach meiner Beurteilung aus einer abſolut zuverläſſigen.
Nämlich die Eſther Carnera, der Star der Diva=Film= Geſell=
ſchaft
iſt meine . . . Na ja alſo wir ſind gute Bekannte
und ſehen uns faſt täglich und aßen auch heute mittag zuſammen.
Von ihr habe ich meine Weisheiten. Die Carnera ſelbſt erfuhr
ſie geſtern nacht im Filmklub. Von der Schauſpielerin Hedda
Yellin. Deren Name iſt dir natürlich geläufig; und du haſt ſie
ſicher ſchon häufig auf der Bühne geſehen.
Ja.
Er nickte befriedigt und rekapitulierte und ſchloß:
Alſo das erlebte die Yellin geſtern abend im Lunapark mit
deinem Herrn von Reeg. Muß man ſich mal klar machen: im
Lunapark, nachdem er angeblich ein paar Sturden vorher gegen
dich einen Mordverſuch unternommen hatte!! Dieſe beiden nack=

He Talfeevonne
werlangt die Zutat von
WebersCarlsbader
zur stärkeren Entfaltung ihres
Reichtums an Duft und Würze!

Geite 13

ten Tatſachen ſo nebeneinander gehalten, wirken natürlich kraß
und brutal. Aber denkt man ſich da tiefer hinein, dann kommt’s
einem ſchon nicht mehr ſo wüſt vor. Imponiert mir perſönlich
ſogar in gewiſſer Weiſe. Im übrigen das geht uns nichts
an. Hier handelt es ſich nur darum: Was iſt Wahrheit an der
ganzen wilden Geſchichte, die dein Verlobter der Yellin da
beichtete? Nichts natürlich?
Doch alles iſt Wahrheit.
Was heißt alles? Er hätte demnach tatſächlich geſtern
abend auf dich geſchoſſen?
Lonny Lars war bleich bis in die Schläfen. Im Schoß
hatte ſie die Hände ineinandergekrampft, als gebe ihr das inne=
ren
Halt. All ihrer Selbſtbeherrſchung bedurfte es, um die Ge=
gegenwart
dieſes Meuſchen zu ertragen.
Wenn ſie hätte handeln dürfen, wie ſie wollte
Doch beſſer: nicht daran denken. Sie durfte ja nicht. Sie
mußte ſich widerſuandslos fügen und ihm gehoochen.
Dieſe Nacht, die hinter ihr lag; und dieſe Slunden, die ſeit=
dem
verwichen waren ſie hatten ihr ein dämmerndes Ahnen
deſſen gebracht, was ein Menſch alles zu ertragen vermag, ohne
den Verſtand zu verlieren.
Aber aus Gram und Tränen, aus Schmerz und Verzweif=
lung
und aus dem Chaos tauſend unſäglich marternder Ge=
danden
hatte ſich als letzter, allerletzter Troſt doch immer
noch die eine inbrünſtige Hoffnung aufgereckt: daß das Ge=
ſchehen
des geſtrigen Abends ein Totgeheimis bliebe vor aller
Welt!
Nun aber ſprach wan öffentlich in den Klubs davon. Es
begann ſeine Kreiſe zu ziehen Viele Menſchen wußten ſchon
darum.
Nun ſaß ſie einem James Trawonn gegenüber und mußte
Auskunft geben und mit ſchalen Worten über all das Grauen=
hafte
ſprechen, das ſie ſelbſt doch im tiefſten Kern ſeiner Bedeu=
tung
noch immer kaum zu faſſen vermochte.
Mußte es tun, weil der da vor ihr .
Und der geſchniegelte kleine Swell im Smoking, deſſen zu=
rüchgekämmtes
dichtes ſchwarzes Haar wie poliertes Zedernholz
glänzte, wiederholte kalt:
Weshalb antworteſt du mir nicht? Er hat alſo. geſtern
abend im Grunewald wirklich dies blödſinnige Attentat auf dich
verübt?
Sie nickte ſtrmm und gequält.
Aber da gäbe es doch nur ein einziges greifbares Motiv;
Eiferſucht?!
Wieder bejahte ſie ſchweigend und zitterte, nur imer in
verhetzter Angſt: daß ſie die Tränen vielleicht nicht länger zu=
rückzuhalten
vermöchte und vor all den Menſchen hier die Faſ=
ſung
verlöre.
Drüben jenſeits des Tiſches der Mann räuſperte ſich und
bemerkte in leiſer Schärfe:
Du mußt ſchon die Güte haben und auf deine bisherige
Wortkargheit verzichten. Ich bin ſchließlich kein Unterſuchungs=
richter
, der dir mit Liſt und Tücke jede Silbe abluchſt. Und nach=
gerade
möchte ich nun doch den ganzen Zuſammenhang wiſſen.
(Fortſetzung folgt.)

W1s942

IRO-FRANkFUnT A.M.

Nur noch bis Donnerstag, 11. November, in Darmstadt,
Riesen-Cireus Gleich

Meßplatz

Darmstadt Tele

Heute Mittwoch, 10. Movember:
Zwei große Vorstellungen
Nachmittags 3 Uhr: Familien- und Fremdenvorstellung mit vollem
ungekürztem Abendpro ramm Zu der Nachmittags-
vorstellung
hat jeder Erwachsene das Recht,

in den Cireus und Zo0 zu führen
Abends 7.30 Uhr das mit großem Beifall überschüttete Riesenprogremm
mit den einzig dastehenden Cireuerevuen und dem Fridericus Rex-Ballett‟.
Zu der bendvorstellung hat jeder Herr das Recht

(V.16425
K h
Vorverkauf: Zigarrenhaus Hugo de Waal Rleinstr 14, Teleph 656,
und an den Cireuskassen ab 9 Uhr vormittags
Straßenbahn, Postkraftwagen und Aufo-Omnlbusse
nach allen Richtungen nach Schluß jeder Abendvorstellung
ab Cireusplatz bezw Haltestelle.
Elreus-Extrazüge (ab Hanptbahnhof):
Richtung Heidelberg . . 11.18 Uhr Richtung Mannheim . . 11.18 Uhr
Worms . . . . 11 20
Frankfurt . . 10.55
. . 10.50
Meinz
Wie-baden . . 10.50
Groß-Zimmern 10.46
Wiebelsbach 10 46
Aschaffenburg 11.45 (nur bis Kranichstein)
Allerböchste Eile!

Ludwigshöhe
Telephon 391
Heute Nachmittag ½4 Uhr: (16371
Künſtler Konzert
Eintritt frei!

Café und Weinſtube
Taunasontg
Telephon 266
Dieburgerſir. 72
empfiehlt (15523a
prima offene u. Flaſchen=Weine

Täglich Tanz

GUHA
Schafft ſur mick!

In der brodeinden
SUMA-Schaum-Löſung
vollzicht ſich von ſelbR
die Reinigung Ihrer
Wäſche, die Sie lonſ
gewohnt waren, mit
großer Mühe rein zu
reiben zum Schaden der Gewcbe.
Schlimmer noch als das Reiben iſt die chemiſche
Einwirkung von ſcharfen Waſchmittcln. SUM1A iſt völlig
frei von Soda, Waſſerglas und künſtlichen Bleich-
mitteln
. Bchutſam löſt es den Schmutz aus der
Wäſche heraus und macht ſie ſchnccweiß.
Preis 50 Pfg.

4788:
Teilzahlung
auf Wunſck
DumentsMannel
Beſatzpelz wird koſtenlos draufgearbeitet
Kiesſtraße 34 I., Ecke Hochſtraße

fertigt Anzüge für 35 Mk.
Paletots . . für 30 Mk.
für guten Sitz und tadelloſe Verarbeitung
wird garantiert, auch für den verwöhnteſten
Geſchmack, mit 2 Anproben. Angebote u
(16032a
B 94 an die Geſchäftsſtelle.

Kaufmänniſcher
Verein Darmſtadt E. V
Der im Winterprogramm 1926/27 für
Donnerstag, den 11. November angeſetzt
Rezitationsabend Hans Banmeiſter
iſt auf Anfang Dezember
(16428
verlegt.
Beſondere Einladung ergeht noch.
Der Vorſtand.

An akademiſchem Tanzzirkel
für Fortgeſchrittene (Damenlilie eſchloſſen)
können ſich noch Herren Studiker) beteiligen
Tanzſchule Johanna Georg
Ballettmeiſterin (*29628) Rheinſtr. 41, III

AATIAA
die nene Nrt Seiſe
der Benlicht Mannheim.

Volksbühne
Einladung
zu der am Freitag, den 12. ds. Mts, ſtatt=
findenden
Aufführung
Mann iſt Mann
von Bert Brecht.
Da den Mitgliedern der Gemeinde P
die Vorſtellung nicht als Pflichtvorſtellung
gegeben werden jann, ſtehen ihnen zu
dieſer Vorſtellung Karten zu 1.10 Mk. in
unſerer Geſchäftsſtelle, Zentralverband der
Angeſtellten, Bismarckſtraße 19, zur Ver=
fügung
. Beſtellungen ſind ſofort aufzu=
geben

(16373

Konditorei Freudenberger
empfiehlt täglich friſch
Vr. Kaffee und Teegebäck
Diverse bunte Platten
Kreppel in belannter Güte
Schlagsahne
(*29632
Bitte um geneigten Zuſpruch.
Richard Freudenberger
Telephon 2893.
Bleichſtraße 13.

Elektromophon=Konzerte

im Mozart=Saal
Freitag, 13. November, abends 8 Uhr
Samstag, 14. November, abends 8 Uhr
Sonntag, 15. November, vorm.11½Uhr
Vor ührung der neueſten elektriſchen
Aufnahmen auf
Elektromophon= und Columbia=
Muſikapparaten
Eintritt frei! (16424
Karten bei Ehriſtian Arnold nur
Ernſt=Ludwigſtr. 5, am weißen Turm

in groß. Auswahlk
9 zu billigſt. Preiſen
Eauch auf Teilzahl.
Beſatzfelle aller Art, empfiehlt
Pelz-Etagengeschäft

Rol,

Alte Niederſtraße 25, I.

(B16379

[ ][  ]

Seite 14

Mittwoch, den 10. November 1926

Nummer 312

Deutſchnationaler Handlungsgehilfen=Verband
Ortsgruppe Darmſtadt
Donnerstag, 11. Nov., abends 8.30 Uhr,
im Weißen Saal des Reſt. Chriſt, Grafenſtraße 18
Vortrag
Gauvorſteher Auerbach=Frankfurt am Main
ſpricht über:
Rationaliſierung und Kaufmannsgehilfen
Die Wichtigkeit des Themas erfordert vollzäh=
liges
Erſcheinen unſerer Mitglieder. Im übrigen
ſind alle Kaufmannsgehilfen und die Arbeitgeber
Der Vorſtand.
eingeladen.
M. Engel. O. Herold.
16368)

Die Restaurationsküche in der
Turnhalle am Woogsplatz
veranstaltet ab heute eine
EWerbe-Woche
bei staunend billigen Preisen.
Mittag- und Abend-Essen von O.90 an
(auch im Abonnement) (16402
Wilhelm Ort, Restaurateur
(früher im Frankfurter Hof).

Mit bedingungslosem Rücksen-
dungsrecht
bei Nichtgefallen
1iefere ich überall hin
gegen bequeme Wochen-
raten
von nur Omk. Aan
Mandollnen, Lauten, Gltarren, Violinen etc., Sproch-
apparate
und Platten, Harmonikas, Uhren, Photo-
graphische
Apparate ste. Ill. Katalog A gratts u. frei.
Walter H. Gartz, Postfach 417A Berlin 8. 42.

Han

ELIAS
Telephon 2554
Martinstraße 34
Vorbereitung aut Verbandsexzamen, Obersekundareite
und Abitur. Kleine Klassen. Daher individuelle Behandlung
(13491a

Ale Sier=
Alle ehemaligen Kameraden des J. R. 97
werden gebeten am Freitag, 12. Nov.,
abends 8 Uhr ſich in der Wirtſchaft
Wolf Zum Deutſchen Hof, Wald=
ſtraße
23 einzufinden.
(*29607
Mehrere ehem. 97er.

Bin mit
B549
an das Telephon angeſchloſſen
Jean Lotz
Schuhmachermeiſter und Schuhhandlung
Darmſtadt (*29592) Saalbauſtraße 38

Im neuhergerichteten Lokal
verkaufen wir
Paletots
Alffer
Schwedenmäntel
Lodenmäntel
pelerinen
Anzüge
Hoſen
Weſten
29588)
I Joppen uſw.
zu billigſten Preiſen
Ochzen-
P. Daum, gasse 28
Inhaber: Georg Schmeck

Aamenhaarschneiden,
Hamenkopfwaschen,
Pauer-u. Wasserwellen,
Schönheitspflege
werden von nur guten Kräften, da neue
Personal, fachgemäß ausgeführt. Geöffnet
zu den ersten Zügen bis 7 Uhr abends
Willy Göbel
Damen- u. Herren-Friseur
im Hause des Bahnhofs-Hotel (163993

Krämers Lebensmittelhaus
Telephon 1920
Karlſtraße 53
Empfehle heute:
Ia amerik. Blockſchmalz . . Pfd. 92.5
(16400
Cäglich friſch:
Holl. Süßr.=Tafelbutter. ½ Pfd 1.10
Feinſte Frakauer Zervelat /Pfd. 35 J
Pfund 1.30
Feinſte Thür, Blockwurſt ¼ Pfd. 50.5
Pfund 1.90
Meine Spezialmarke:
Alter Weinbrand Jacobi direkt vom
Faß, 1 Ltr ohne Glas . . . . . 3. 50
Jamaika=Rum=Verſchnitt, direkt vom
Faß, 1 Ltr ohne Glas
3.50
Stets friſch gebr. Bohnenkaffee
¼ Pfd. 80 5, 90 H, 1., 1.10

Jagd=
gewehre

neueſie Syſteme zu
billigſt. Preiſen, ſo=
wie
Patronen und
alle Jagdutenſilien.
Reparatur. billigſi.
Georg Link
Darmſtadt
Grafenſtr. 39
A. 5

Aug. Baum
Uhren= und
Goldwaren
Taſchen= und
Präziſions=Uhren
Beſtecke
in 800 Silber
und 90er Alp=
Trauringe
Kein Laden (12924a
Fachm. Bedienung
53 Roßdörferſtraße 53

Brammophone
Zupf=, Streichinſtru=
neuten
Harmonikas
auf Teilzahlung bei
Muſik=Gerbig
Neckarſtr. 24. (16031a
(Kein Ladenſ.

Täglich friſche
Mazzen
Rich, Freudenberger
Bäckerei und Konditorei
Bleichſtraße 13
Cel. 2893. (*29631

w.prompt
StrümpſL angefert.
u. angeſtrickt. Grafen=
ſtr
. 27, Vh., I. I. (14697a

Tekko

Salubra
die lichtechten, waſchba=
ren
Wandbekleidungen
für alle Räume.
Zu beziehen durch
Stützer
Tapeten Linoleum
Schützenſtr. 5. Tel. 936

Da Teue, Feine, Rleidsame.
Große dusiahl
und
Sreiswürdigkeit.

Damassé
85 cm breit, weiche, slegante
Oualitäten, hochaparte Ausmuste-
rung
in prachtvollen Farbtönen,
ca. 50 neue Dessins
6,75, 5.25, 3.75, 2.95
Wasch-Seide
Kunstseide, in allen streng modernen Farben, vorzügl.
Oualität ..."

400
100

Silvana-Crepe

in den allernenesten Blumen-Mustern, teils Hand- und
Künstlerdruck . .
V.

Helvetia-Seide
doppelbreit, in großem Farbsortiment .
10, W.
Eulguränte
doppelbreit, in sehr aparten Blumen-Mustern
d.
Eolienne
doppelbreit, Wolle mit Seide, in neuen Farben .
9.
Crepe de chine

100 cm breit, in zarten Pastellfarben sowie in grellen
Lichtfarben . . . . . . . . . . . . . . . . 8.90, 6.90,

1.00

Crepe Georgette
100 cm breit, in zarten rosenholz- und sandfarben
0.

Beachten Sie bitte unser Spezialfenster

UIggerheim 6 Tarz: Dmistadt, Fankt 7

Vorſicht! Beſteck=Einkauf iſt Vertrauensſache!

In der Nr. 295 des Darmſtädter Tagblatts vom 24.
Oktober ds. Js. hat die Münchener Firma Otto Dorn=
berger
unter der Aufſchrift:
Das macht mir keiner nach!"
Kaffeelöffel und Eßbeſtecke zu außergewöhnlich billigen
Preiſen angeboten. Wer im Vertrauen auf die Stempe=
lung
und den angebotenen Garantieſchein ſolche Beſiecke
kauft, iſt betrogen!
Die Kaffeelöffel beſtehen aus einer Meſſing= (nicht Alpakka)
Unterlage und einem hauchdünnen Silberüberzug. Auch die
Verſilberung der Eßbeſiecke entſpricht nicht der Stempelung.
Wer wirklich gute, voll verſilberte Beſiecke mit Ver=
ſtärkung
der Silberauflage an den Hauptabnützungsſiellen
haben will, kauft
(16337im
MBestecke!

W.M.F.-Patentbeſiecke ſind die beſten und deshalb auch die
billigſien.
Württembergiſche Metallwarenfabrik Geislingen=Steig
Niederlage Darmſtadt, Rheinſtr. 8.

der Heſſiſchen Wohlfahrts=Totterie
mk. 14 000. Geldgewinne
bar ohne jeden Abzug zahlbar.
Loſe 2 Mk. 1. ſind noch vorrätig bei den
Staatl, Lotterie=Einnehmern
und allen durch Plakate kenntlichen Verkaufsſtellen.
TV 16404

Vt
Gelegenheits=
kauf
.
Schlafzimmer, roh,
n. 3tür. Schrank, z
bill. Preis v. 220 Mk.
Arheilgerſtraße 92
Werkſtatt ( 2967

Zu verkaufen
1 drehbarer Stand=
ſpiegel
, 2,20 hoch,
1,20 brt., vornehm.,
nußbaum,
2 Schanfenſter= Ge=
ſtelle
(Nickel),
Dekorationsſtänder
Kleiderbüſte
Ladenkaſſe ( Schreib=
kaſſe
),
Kopierpreſſe,
Ladentheke
1 neuer Schweden=
mantel
, 1 geſtricktes
neues Koſtüm f. ſchl.
Fig., holzfarbig,
neue Mancheſter=
jacke
(ſtarke Fig.),
1 Elektrophon mit
Platten,
2 Stehleitern.
Zu erfragen in der
Geſchäftsſtelle. (16427
Chaiſelonque
gute Verarbeitung,
mit 36 Federn, dicht
gegurtet, Ripsbezug,
nur 45 Mk. (*29655
Diwan mr.
Wollmatratzen
garant. gute weiche
Füllung, dreiteilig, m.
Keil nur 35 Mk.
Deckbett
130X180 cm, von
20 Mk. an,
Kiſſen v. 6,25 Mk. an.
Möbel=Vertrieb
Rob. Heerwagen
Gr. Ochſengaſſe 10

Kompl. Laden= Ein=
richturg
(auch ein=
zeln
) ſofort abzugeb
Alexanderſtraße 16
(Laden). ( 29652

2 Ladentiſche
faſt neu, billig z. vk.
Landwehrſtr. 39, pt.
(*29653)

Kaſſenſchrant
mit großem Innen=
raum
, neu, preiswert
abzugeben. Wo, ſagt
die Geſchſt. (16421

Sport=
Puppen; wagen
zu verk. Preis 5 X.
Mollerſtr. 46, b. Krapp
Gnſſß

Auto
4ſitz. Sporttyp, 6 PS.
noch 5 Monat ver=
ſteuert
, umſtändeh. f.
n. 1600 Mk. verkäufl
Angebote u. G 96
Geſchäftsſt. (*29617

Hochmod,, faſt neuer
Lüſter f. Gas f. 25 ,
getrag. Anzug mit 2
Hoſen (noch gut) für
5ℳK u. 2 ſchöne getr.
Kinderweſt m. Mützer
12jähr. z. vk. (*29619
ckhardtſtraße 19, I.

Klein=Auto
elektriſch Licht u. An=
aſſer
, 2 ſitz M. 1200.
Näheres F. Boeſner,
Wittmannſtr. 18, II.
( 29610)

kaufen Sie am vorteilhafteſten und
billigſten (da Zwiſchenhandel ausſchaltet)
virelrab aorn.
Reichhaltiges Lager in Aualitätsmöbel
Ratenzahlung geſtattet! Hoher Barzahlungsrabatt!
Modelfadtit K. Hienr
Landwehrſtraße 31. (15055a

Pfennig koſtet eine reich=
liche
Portion Friedfiſh mit
Kartoffelſalat, welche Sie
in unſerer neuerricht. Fiſch=
koſtſtube
verzehren können.
Eingang durch den Laden.
Warm zu haben von ½11½2 und von
47 Uhr.. Dieſelbe Portion wird auch
über die Straße verkauft. (16431
Erſte Darmſt. Friedfiſhbäckerei.
Reitinger & Blechſchmidt
Inh. Jakob Lautenſchläger
Eliſabethenſtr. 19. Teleph. 543.

Oa
Bienenhonig
garantiert rein von Imker Kredel, Pfund:
1,50 , 25 Pfund=Eimer Pfund zu 1.40.ℳℳ,
empfiehlt:
Joh. Walther, Wienerstr. 69
Telephon 1598. 29626

Roederſche Leihbibliothek
Dauernd Neu=Einſtellungen!
Buchhandlung Valentin Roeder
Saalbauſtraße 69 (15593a

a Mäusch. Kartoffel, z. Salat. Pfd. 158
la Mainzer Sellerie z. Salat v. 30-50
a Mainzer dunkl. Rotrüben. 5 Pfd. 608
la Rheinheſſ. gelbe Induſtrie=Kartoffel,
nur Qualität (mehlig) liefert frei
(*29651
Haus zum Tagespreis.
Frau Stilling Ww., Hochſtr. 4.

ARNOLD RODE
Schulstraße 3 (15963a
Lederschrelbmappen
Schrelbtischgarnikuren

Drog. Secker Nachf.

Büffel=u. Loba-Beize audwigshöhſraße 1
(B14253)

Wimter Katloffein
prima überrheiniſche Induſtrie, liefert zum
(229627
billigſten Tagespreis.
L. Frank, Große Kaplaneigaſſe34.

Stäffe Sinnm
Nerking & Wilhelm
Tel. 3927,
Luiſenſtraße 8, II.
Einz. v. Forder. jegl. Art, Hypoth., Verſicher.;
ſowie j. Art Vermittlungen bei billigſter
(15378a
Berechnung.

Aeltere
oltonige Geige
f, 70.4, ſowie 14 tar.
Herrenuhr
mit Sprungdeckel für
110 z. verk. (*229620
Dr. M., Aliceſtr 18.

Ungetr, Taillenrock
blilig zu verk., dito
Hölſcher, Buch v. Rhein,
Halbleder, ganz neu
Waldſtr. 15, II. (*29589

Berſchied. getragene
aber guterhaltene
Herren=Anzüge
u Ueberzieh. zu verk
Näh. Geſhſt / 29601

Ein Paar
Schaftenſtiefel
Gr. 41½, zu verkauf.
Kraft, Bleichſtr. 17.
(16430)

Reißbrett u. Schienen
faſt neu, z vk. (*2962.
Gervinusſtr. 95, part.

Unterricht
im Maßnehmen, Zuſchneiden, Anprobieren.
Ueberwachung während der Bearbeitung
der Garderobe. Anmeld, vormitt, erbeten,
Toni Hanau, Meiſterin

Rheinſtraße 23, I. (16396a 1000 Stück
Ziegeln
abzugeben. (*29666
Heidelbergerſtr. 812/,pt. Uhren und
Goldwaren
aller Art bei
Lina Karl
Ausführuug ſämt=
licher
Reparaturen,
10 Soderſtraße 10
kein Laden .16188sim Verlboren Armband
Gold, breit gegliedert,
mit grünen Steinen,
ver oren Gegen gute
Belohn abzug. Höfle,
Viktoriaſtc 62 (*29643 Verloren
Kleine Handtaſche
Inh.: Geld, Schlüſſel
Schallenberg, Moos=
vergſtr
53, III (229654
Verloren
Samstag, vorm. 6bis
½7, Erbacherſtr., Oſt=
bahnh
.,Taſchenlampe in Leder. Andenken.
Wiederb Belohn. Er=
jacherſt
. 51, p. (*29661