Darmstädter Tagblatt 1924


16. Dezember 1924

[  ][ ]

Einzelnummer 10 Goldpfennige

Bezugspreis:

immber 2.u8 Goldmack und 22 Pfennig
gür, abgeholt 2.25 Goldmarl, durch die
900 Goldmart frei Haus. Poſibezugspreis
ſritohne Beſtellgeld monatlich 2,45 Goldmart.
Franzrichlekeilt für Aufnahme von Anzeigen an
ſeſim tin 4 agen wird nſcht übernommen. Nicht=
ſcheinſtearc
einer Nummern infolge höherer Gewaſt
erechtkl n e Bezſeher nſcht zur Kürzung des
Bezugtitte: Beſtellungen und Abbeſtelungen durch
Fernr ffuuck Verbindlichteit für uns. Poſiſchecklonto:
Franfurt a. M. 4304.

Hefſiſche Neueſte Nachrichten
Moigenzerfung ver Landeshaupiſtävt FinonAneſgen 4 Godeſa. 3 mm belie Relane=
Wöchentliche iluſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit X veriehenen Original=Aufſätze und eigeven Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl. geſtattet. auſträge und Leiſtung von Schadenerſatz. Bei
Nummer 349
Dienstag, den 16.Dezember 1924. 187. Jahrgang

Anzeigenpreis:
ſie Darw.a 20 Goldpfg.
27 mm breite Ze
Finanz=Anzeigen 30 Goldpfg, Neilamezeile (92 mm
breitl 4 Goldmark. Anzeigen von auswſrts 30 Goldpfg.,
zeiſe 1.30 Goldmark. Alle preſe in Goldmark
1 Dollar 4.20 Markl. Im Falſe köherer
Gewalt, wie Krieg. Au fruhr. Streil uſw., erliſcht
jede Verpſichtung auf Efüllung der An eicen=
Konſure oder gerſchiſcher Beireibung fäll ſeder
Nabatt weg. Banſlonto: Deutſche Bank und Darm=
ſtädter
8 Natlionalbeni=

ge Demiſſion des Reichskabinetts

AAuf der Kanzlerſuche.
Kr/in, 15. Dez. Der Reichskanzler über=
raſltel
heute nachmittag um 4 Uhr 30 dem Reichspräſi=
engu
die Rücktrittserklärung des Reichs=
abſiſts
. Der Reichspräſident nahm die De=
entgegen
, beauftragte aber gleichzeitig den
teiſſthanzler und die bisherige Reichsregie=
ungmüit
der einſtweiligen Weiterführung der
efſſiſtte.
eſlfnterredung des Reichskanzlers mit dem Reichspräſiden=

hhelgaiger als eine Stunde gedauert, woraus zu entnehmen
dhader Reichspräſident ſich nicht allein mit der Entgegen=
ahntleis
Rücktrittsgeſuches begnügte, ſondern Herrn Dr. Marx
ſeichtpi, um deſſen Rat erſucht hat. Wie dieſer denkt, iſt ja
18 ſſter allzu reichlichen Interviews hinreichlich bekannt. Er
beiz ſu den Gedanken der Volksgemeinſchaft vorläufig nich:
trüdkrmen zu wollen, und da eine Abſage der Deutſchen
olk/érnei an den Gedanken der Großen Koalition bereits vor=
gegt
,) mnt Herr Dr. Marx als Vertrauensmann des Reichs=
räſiſſ
en zunächſt wenigſtens nicht in Frage. Wie die Dinge
egeymmmn Heir Ebert eine Entſcheidung über den neuen Kanz=
r
irſmugenblick auch noch gar nicht treffen, weil er vollkommen
s 9Ru, hinein arbeiten muß. Die Fraktionen treten erſt am
ienhis uund Mittwoch zuſammen. Der Reichspräſident wird
Shcfn yu ohl in den beiden nächſten Tagen die Führer der ein=
nell
uaktioten zu ſich bitten und ſie um ihre Auffaſſung der
age) frnten. Sehr viel Neues wird er dabei nicht zu hören
konlmu. Wie die Sozialdemokraten, die Deutſchnationalen, die
ahelenill id die Deutſche Volkspartei denken, weiß er. Daß die
em atnn offiziell erneut die Beteiligung an einem Rechts=
ih
Ablehnen, iſt ſelbſtverſtändlich. Die große Unbekannte
mmächſt das Zentrum, das zwei Fragen zu beantworten

o, eitmal, ob es grundſätzlich bereit iſt, unter beſtimm=
*sſttzungen mit den Deutſchnationalen eine Regierung
und zweitens, ob es geneigt wäre, in einer ſolchen
den Kanzler zu ſtellen, alſo anders herum, Herrn Dr.
arge ni eine mehr rechts orientierte Perſönlichkeit zu erſetzen.
olanm deu auf keine Antwort gegeben iſt, kann der Reichspräſi=
nt
ſin ſtch aus wenig tun, wenn er nicht das Experiment Cuno
jedckeilm und eine Regierung nach ſeinem eigenen Kopf zu=
mntmilen
will. Er hat das ja vor einem Jahre ſchon ver=
cht
, der den früheren Miniſter Albert aus der Verſenkung
raufEltze, ſich damit aber bei allen Parteien eine ſo einmütige
holte, daß damit nur koſtbare Zeit verloren war. Die
es Zentrums ſelbſt tritt erſt am Mittwoch zuſammen.
wwird wohl auch der Reichspräſident Zeit gebrauchen,
Werhandlungen mit den Führern der einzelnen Parteien
ge ſoweit zu klären, daß er mit Ausſicht auf Erfolg

g zur Bildung eines neuen Kabinetts überhaupt er=
Denn es hat wenig Wert, daß er dahei den in ſol=
an
ſich üblichen Weg geht. Er könnte zwar theoretiſch
emmann Müller als Vorſitzenden der ſozialdemokratiſchen
mit der Regierungsbildung betrauen; Herr Müller
ſuber innerhalb 24 Stunden totgelaufen, weil ihm jede
etrung für die Erzielung einer Mehrheit fehlt. Wenn
ent ſich dann an Herrn Hergt wenden ſollte im Mai
ru3 leider vermieden , dann würde dieſer ebenſowenig
ollle aen, weil das Zentrum ganz beſtimmt zu jeder Mit=
minem
ausgeſprochenen deutſchnationalen Kabinett nicht
zu wird. Falls alſo das Zentrum ſich zurückhält, bleiben
Bemen, aus denen heraus der Kanzler genommen werden
icklich die Deutſche Volkspartei und die Bayeriſche Volks=
darr
Dr. Streſemann hat für ſeine Perſon bereits ab=
eleh
lſn 2 die Fraktion der Deutſt en Volkspartei einen ande=
Wanzler ſtellt, iſt deswegen wenig wahrſcheinlich, weil
Ainzett dann zu ausgeſprochen deutſchvolksparteilich wäre.

Jagows Begnadigung.
Mon unſerer Berliner Nedaktion.

eſchemalige Polizeipräſident von Berlin, Dr. Traugott
lorv, der wegen ſeiner Beteiligung am Kapp=Putſch im
vom Reichsgericht wegen Hochverrats zu fünf Jahren
tutſe hiaft verurteilt wurde, iſt am 13. Dezember begnadigt
der Feſtung entlaſſen worden. Er hat alſo mehr als die
älftit ner Strafe abgefeſſen. Das Vergehen iſt gebüßt, und der
ingsakt wird allgemeine Zuſtimmung finden können,
doch der Kapp=Putſch ſchon eine Epiſode geworden iſt,
eurd mehr tragiſch nimmt, und es immerhin zweifelhaft
weit Herr v. Jagow als Führer des Unternehmens
brommt. Er hatte zwar das Amt eines Miniſters des
ernommen, hat wohl auch zwei Tage regiert, bei ſeiner
richten Einſtellung war das aber für ihn eine ſolche
andlichkeit, daß die innere Verbindung mit der Leitung
Azuehmens daraus noch nicht nachgewieſen war. Nachdem
er rl Kapp ſelbſt unter tragiſchen Umſtänden geſtorben iſt,
evonm ſt ine Verteidigung vor dem Neichsgericht führen konnte,
ſt miſlter! Begnadigung hoffentlich ein endgültiger Strich unter
as cßlte Abenteuer gezogen.
9Feſcht darf man hinzufügen, daß es wünſchenswert wäre,
veniſſu eſp Begnadigung auch anderswo Schule machte. In
jaheſu 1ti Fcchenbach immer noch im Zuchthaus. Wir wollen ſein
un nach keiner Nichtung hin beſchönigen. Aber das Ver=
jahregn
uach das er verurteilt wurde, war doch immerhin nicht
z6uaudfrei. Die baueriſche Regierung hat ſeinerzeit ſelbſt
mhaſſen, daß ſie Bedenken gegen die Rechtsbeſtändigkeit
aüs hatte. Sie würde ein gutes Werk tun, wenn ſie die
Zuchthauſes für Herrn Fechenbach öffnete, um dadurch
n Auſtel en der Liuken eines ihrer wirkſamſten Agitationsmittel
geun. Inzwiſchen iſt die innere Ordnung Deutſchlands
viedilhlanweit gefeſtigt, daß ſie durch Naturen wie Fechenbach
nicht Kizu, erſchüittert werden kann.

* Die Konkordatsfrage in Bahern.
Von unſerem Korreſpondenten.
* München, den 14. Dezember.
Die kritiſche Lage, die im Landtag bei der Beratung des
Konkordats und der Staatsverträge mit den evangeliſchen Lan=
deskirchen
in Bayern und der Pfalz entſtanden war, hat etwas
von ihrer Schärſe verloren. Die Haltung der Lehrerſchaft, die
ziemlich linksgerichtet eingeſtellt iſt und ſich ſchroff gegen das
Konkordat in ſeinen ſchuliſchen Beſtimmungen gewandt hatte,
und der Beſchluß der Münchener evangeliſchen Kirchengemeinde
gegen das Konkordat hatte den der Regierungskoalition ange=
hörenden
Deutſchnationalen Anlaß zu Bedenken gegeben; die
Landtagsfraktion der Deutſchnationalen erklärte, erſt noch die
Beſchlüſſe ihres Landesparteiausſchuſſes und der evangeliſchen
Landesſynoden abwarten zu wollen, ſtellte aber die Ablehnung
als wahrſcheinlich hin. Inzwiſchen haben ernſte und maßgebende
evangeliſche Kreiſe, beſonders das Kirchenregiment, das an der
Faſſung der Staatsverträge mitbeteiligt war, ſich für die An=
nahme
dieſer Staatsverträge und des Konkordats erklärt, und
auch auf den Landesſynoden darf in der kommenden Woche ein
zuſtimmender Beſchluß erwartet werden. Das mag der Grund
geweſen ſein, weshalb eine Tagung des Landesausſchuſſes der
Deutſchnationalen am Samstag in Nürnberg zu folgender, den
Weg zur Verſtändigung offen laſſender Entſchließung kam:
Der Landesausſchuß erwartet, daß die Landtagsfraktion
ihre Zuſtimmung zu den vorliegenden Verträgen davon ab=
hängig
macht, daß 1. in unzweideutig bindender Weiſe die aus=
ſchließliche
Geltung des deutſchen Textes feftgelegt wird; 2. die
Parität der finanziellen Leiſtungen des Staates für die beider=
ſeitigen
Religionsgeſellſchaften herbeigeführt wird; 3. bei völ=
liger
Wahrung des Charakters der Konfeſſionsſchule die innere
Freiheit der Lehrer der Jugend in allen Stufen gewährleiſtet
und die Entſcheidung über die Berechtigung und Auswirkung
im Sinne von Artikel 8 8 2 des Konkordats erhobener Be=
ſchwerden
in das freie Ermeſſen des Staates gelegt wird. Die
Beſtimmungen des Schulaufſichts= und Volksſchullehrergeſetzes
bleiben unverändert.
Es iſt ſehr wohl möglich, dem Mantelgeſetz, das die ſämt=
lichen
Verträge umſchließt, ſo zu interpretieren, daß dieſen Wün=
ſchen
Rechnung getragen wird. Dann wäre die Mehrheit im
Landtag geſichert und die Kriſe gelöſt. Der unausgeſprochene
Wunſch, den Landtag durch Neuwahlen umzugeſtalten, war eine
ſtarke Triebfeder zur Verſchärfung der Kriſe. Dieſer Wunſch
bleibt nach wie vor beſtehen und wird wohl auch in nicht zu
ferner Zeit wirkſam werden; die Wahlparole jedoch aus dem
Konkordat zu nehmen, wurde offenſichtlich als verfehlt erkannt.
Und das hat zur Entſpannung beigetragen.
Neue Erklärungen Dr. Helds zum Konkordat.
* München, 15. Dez. (Priv.=Tel.) Nachdem ſich in der
heutigen Sitzung des Verfaſſungsausſchuſſes des bayeriſchen
Landtags die Deutſchnationalen unter beſtimmten Ein=
ſchränkungen
für, die Demokraten gegen das Kon=
kordat
ausgeſprochen hatten, ergriff Miniſterpräſident Dr.
Held erneut das Wort und legte unter anderem nochmals
dar, daß die Forderung, über die Verhandlungen Mitteilun=
gen
zu machen, von ihm abgelehnt werden müſſe. Zu ver=
heimlichen
habe weder die bayeriſche Regierung noch die Gegen=
ſeite
etwas. Er müſſe zum wiederholten Male feſtſtellen, daß
keine Rede davon ſein könne, als ob mit dem Konkordat in die
Grundrechte der Proteſtanten hineingeredet werden ſollte. Er
ſchloß mit den Worten: Glauben Sie, daß wenn bei der Ab=
lehnung
des Konkordats die Regierung zurück=
treten
würde und ſie müßte es tun und wir kämen dann zu
Neuwahlen wegen der Unmöglichkeit der Regierungsbildung
glauben Sie, daß dann dieſe Neuwahlen ſich in einer Weiſe voll=
ziehen
würden, durch die der nationale Gedanke geſtärkt würde?
Es handelt ſich um die Frage, ob im Deutſchland der Zukunft
wirklich der konfeſſionelle Frieden durch die gegenſeitige Wahrung
der Rechte der einzelnen Religionsgeſellſchaften eine Dauer hat.
Mit Rückſicht auf die morgen tagende Landesſynode wurden
die Ausſchußverhandlungen bis auf unbeſtimmte Zeit ausgeſetzt.
Neue Anträge zum Konkordat.
München, 15. Dez. Zum Konkordat und den Ver=
trägen
mit den evangeliſchen Kirchen wurden im Land=
tag
zahlreiche neue Anträge geſtellt. Am umfangreichſten
iſt ein ſozialdemokratiſcher Antrag, der in das Mantelgeſetz nicht
weniger als 16 neue Beſtimmungen bezüglich der Auslegung und
Durchführung der Verträge aufgenommen ſehen will. Ein demo=
kratiſcher
Antrag will eine Beſchlußfaſſung darüber herbeiführen,
daß zur Annahme des Mantelgeſetzes die in 8 92 bei Verfaſſungs=
äinderungen
vorgeſehene Mehrheit nötig iſt. Die völkiſche Frak=
tion
beantragt die Vorlage einer Ueberſicht, in welchen Orten in
Bayern und in welcher Anzahl im Jahre 1918 Niederlaſſungen
von Orden und Kongregrationen erfolgten, welche Orden und
Kongregarionen hieran beteiligt waren und wie das Verhältnis
heute iſt. Ein weiterer Antrag derſelben Fraktion bezweckt die
Vorlage einer Ueberſicht derjenigen Landes= und Kirchengeſetze,
ſowie Verordnungen und Verfügungen des Staates und der
Kirche, die zu den Beſtimmungen des Konkordats in Widerſpruch
ſtehen und demnach gemäß Artikel 15, Abſatz 2 des Konkordats
aufgehoben werden ſollen.

Frankreich und die deutſchen
Reichstagswahlen.
Von unſerem ſtändigen Pariſer Mitarbeiter.
Xxx. Paris, den 11. Dezember.
Sonderbarerweiſe findet das Ergebnis der preußiſchen Land=
tagswahlen
verhältnismäßig wenig Beachtung und Verſtändnis
in Frankreich. Deſto größer iſt die Aufmertſamkeit, die bereits der
Wahlkamtagne für den Reichstag und natürlich dem Ausgang
der Reichstagswahlen ſelbſt gewidmet wurde. Auf die verſchie=
denen
Blätterſtimmen iſt inſofern kein Verlaß, weil ſie faſt alle
vorausgeſehen haben wollen, wie es nachher gekommen iſt, und
ſich bemühen, auf dieſe Weiſe ihre vorgefaßten Meinungen über
Deutſchland und ſeine Politik zu begründen.
Tatſächlich ſind aber die Reichstagswahlen ganz anders ge=
laufen
, als man in Frankreich, wenn nicht immer offen voraus=
geſagt
, ſo doch angenommen hatte. Die franzöſiſchen Wünſche
waren an ſich in der Preſſe mit überraſchender Deutlichkeit aus=
gedrückt
worden. Das Ergebais der deutſchen Reichstagswahlen
mit ihrer Wirkung auf die Stimmung in Frankreich bleibt: eine
große Enttäuſchung! und zwar eine Enttäuſchung
ſowohl links als auch rechts, denn die Wünſche aller fran=
zöſiſchen
Parteien waren nahezu die gleichen, wenn auch die
Beweggründe und die indirekten Ziele dieſer Wünſche verſchieden
geweſen ſein mögen. Gewünſcht hätte man in Frankreich einen
überwältigenden Sieg der Linksparteien, insbeſondere der Demo=
kraten
und der Sozialdemokraten. Manche franzöſiſche Kreiſe
hätten zweifellos auch eine ſtärkere Doſis Kommunismus
ganz gerne geſehen, und wäre es nur aus dem Grunde geweſen,
das Nachbarvolk ein bißchen in Unruhe zu halten. Denn es iſt
immer angenehmer, wenn der böſe Feind die Krankheitserſchei=
nungen
durchmacht, vor denen man allmählich im eigenen Lande
ein leichtes Grauen bekommt. Für die franzöſiſchen Bedürfniſſe
im allgemeinen jedoch hat das deutſche Volk ſich bei weitem nicht
genug nach links eingeſtellt.
Die franzöſiſche Enttäuſchung beruht erſtens auf einer voll=
kommen
falſchen Beurteilung der tatſächlichen Parteienſtärke und
des tatſächlichen Parteieneinfluſſes in Deutſchland, ferner auf
einer ſchiefen Beurteilung der Reichstagskriſe, die mit der Auf=
löſung
Neuwahlen notwendig gemacht hatte und ſchließlich auf
den trügeriſchen Hoffnungen, die von den Franzoſen aus einer
innerpolitiſchen Entwicklung Deutſchlands gemäß den franzö=
ſiſchen
Wünſchen geſchöpft werden. Es iſt zuzugeben, daß das
innerpolitiſche Geräuſch, das über Deutſchlands Grenzen ins
Ausland dringt, auch geeignet iſt, mit dem verworrenen Stimmen=
klang
ſehr verwirrend zu wirken. Die Auflöſung des Reichstags
war zum Teil wegen der in Deutſchland dagegen von rechts er=
hobenen
Kritik als ein ganz beſonderer Stärkebeweis der Demo=
kraten
und Sozialdemokraten angeſehen worden und als ein Ent=
ſchluß
des Zentrums, ſich nach links zu orientieren. Auf der
anderen Seite hatten die Parteien der deutſchen Linken keine Ge=
legenheit
verſäumt, ſich durch ihre Sendboten im Ausland als die
kommende Macht im neuen Deutſchland vorſtellen zu laſſen; ſie
haben dabei gerade in Frankreich ſehr viel Glauben gefunden.
In Paris war man in gewiſſen Kreifen ſchon davon überzeugt,
daß der Sozialdemokrat Breitſcheid der kommende Außen=
miniſter
ſein werde. Seine immer wiederholten Reiſen nach
Paris mußten den Eindruck erwecken, als ob er der berufene Rat=
geber
der jetzigen franzöſiſchen Regierung für deren Politik in
Erwartung der deutſchen kommenden Regierung wäre. Vielleicht
hätten ſich auch die franzöſiſchen Blätter und ihre artikelſchreiben=
den
Politiker mit ihren Ermahnungen an das deutſche Volk, wie
es am beſten zu wählen habe, mehr zurückgehalten, wenn ſie ſich
damit nicht eine gewiſſe Dankesſchuld bei der kommenden deut=
ſchen
Regierung hätten verdienen wollen.
Soweit die jetzige Kammermehrheit in Frankreich in Betracht
kommt, mag ein Teil Sympathie für ähnliche Einſtellungen
in anderen Ländern dabei eine gewiſſe Rolle geſpielt haben. Die
franzöſiſche Preſſe der Linken gefällt ſich auch in wütenden An=
griffen
und Ausfällen gegen die ſpaniſche Morarchie und gibt in
ihren Spalten ſpaniſchen Republikanern, die offen zum Sturz
des Königstums auffordern, Raum. Auch mit Muſſolini wird
nicht ſänftiglich umgegangen. England gegenüber iſt man etwas
vorſichtiger geworden, obwohl auch dort verſchiedentlich verſucht
worden war, auf die Wahlen für einen Erfolg Macdonalds und
ſeiner Labour Party zu wirken. Es hieße aber die Gemüts=
ſtimmung
in Frankreich falſch einſchätzen, wollte man die Gefühle
auch linksſtehender Staatsmänner ſo auffaſſen, als ob innere
Sympathien für verwandte Geiſtesrichtungen auf das Verhalten
Deutſchland gegenüber den Ausſchlag geben könnten.
Es iſt nun einmal ein franzöſiſcher Glaubensſatz, daß eine
geſchloſſene und überragende Zentralgewalt in Deutſchland das
Deutſche Reich in einen Zuſtand verſetzen müßte, dem Frankreich
in ſeiner jetzigen Geſtalt nichts an Wirkung Ebenbürtiges auf die
Dauer entgegenſetzen könnte. Die Tradition einer Politik, wie ſie
Richelieu verfolgt hatte, iſt im ganzen franzöſiſchen Volke leben=
dig
. Es handelt ſich für die Franzoſen darum, ſich auf irgend=
eine
Weiſe die Möglichkeit offen zu halten, mit der auf die inner=
deutſchen
Verhältniſſe eingewirkt werden könnte. Dieſes Gefühl
iſt in Frankreich auch heute noch oder vielleicht heute noch mehr
denn je ſo ausgeprägt, weil man mit einer gewiſſen Unruhe
die Bevölkerungsziffern vergleicht. Selbſt wenn man
Deutſchland die friedfertigſte Geſinnung der Welt zuſchreiben
wollte (aber in dieſer Hinſicht iſt der Eifer der Franzoſen wahr=
lich
nicht beſonders groß!), ſo ſagt man ſich, daß nach hiſtoriſcher
Erfahrung und nach den Naturgeſetzen eine ſolche Bevölkerungs=
maſſe
wie die deutſche, die dazu noch durch die harten Beſtim=
mungen
des Verſailler Vertrages auf ein unnatürlich enges Ge=
biet
zuſammengerreßt iſt, ſchließlich irgendwie nach außen drän=
gen
muß. Und dann wohin? Natürlich einem dünn bevölkerten
Lande zu, hauptſächlich wenn dieſes unmittelbar benachbart iſt.
Die gewöhnliche Betrachtungsweiſe in Frankreich wird dazu
noch überwiegend beeinflußt und beherrſcht durch die Gefühle,
die von der Kriegspropaganda aufgepeitſcht wurden und immer
noch nicht zur Ruhe kommen können.
Als es nicht gelungen war, ſo wie es nach dem Waffenſtill=
ſtand
mit allem Ernſte franzöſiſche Staatsmänner beabſichtigt
hatten, die Einheit Deutſchlands überhaupt zu ſprengen, das
Reich zu zerſtören und etwa durch die Schaffung einer Rhein=
Main=Donau=Konföderation, der ſogar unter Umſtänden mon=
archiſche
Verfaſſungsformen geſtattet worden wären, den deut=

[ ][  ][ ]

ſchen Weſten und Süden dem deutſchen Norden und Oſten ent=
gegenzuſetzen
, ging es zunächſt gegen die Einheit Preu=
ßens
. Nachdem auch dieſe Pläne geſcheitert zu ſein ſcheinen,
bleibt nichts anderes übrig, als der Zuſammenfaſſung der im
deutſchen Volk vorhandenen Kräfte durch eine autoritäre Zentral=
gewalt
mit der Förderung der Parteikämpfe entgegenzuwirken.
Zum Teil mag es auch ganz ehrliche Ueberzeugung ſein, wenn
man in einer demokratiſchen deutſchen Republik ſchon deshalb
eine beſſere Gewähr für die Aufrechterhaltung des Friedens er=
blickt
, weil eine kriegeriſche Entwicklung durch die Zwiſchenſchal=
tung
der parlamentariſchen Gewalten nicht ſo leicht und ſo raſch
vonſtatten gehen kann, wie in einem Deutſchland, das ſich wieder
der Monarchie zuwenden ſollte. Man glaubt nun einmal in
Frankreich, daß alle deutſchen Parteien der Rechten verhüllt oder
ganz unverhüllt der Monarchie zuſtrebten, wenn auch dieſe Mon=
archie
noch nicht in den nächſten Jahren errichtet werden ſollte,
Zunächſt jedoch vermutet man in den Rechtsparteien und
zumal in der Volkspartei eine Stärkung des Widerſtandswillens,
der ſich nach dem Kriege bereits einmal in einer für Frankreich ſo
unangenehmen Weiſe durch den paſſiven Widerſtand während
der Ruhrbeſetzung bekundet hat. Damals wäre nur ein bißchen
mehr moraliſche und materielle Widerſtandskraft nötig geweſen,
um wirklich für Frankreich ſehr gefährliche Folgen zu erzeugen.
Aber, ſo kann man einwenden, die Parteien in Frankreich, die am
lauteſten nach einem Erfolg der deutſchen Demokraten und
Sozialdemokraten gerufen hatten, waren im Grunde ihres Her=
zens
gegen die Ruhrbeſetzung und hatten den Wahlkampf gegen
den Bloc national gerade mit einem Verdammungsurteil über
die Ruhrbeſetzung geführt! Es iſt zuzugeben, daß die jetzige fran=
zöſiſche
Kammermehrheit und vermutlich die franzöſiſche Regie=
rung
den lebhaften Wunſch hatte, mit dem Ausgang der deutſchen
Wahlen dafür den Beweis zu erbringen, daß ihre Politik des
Abbaues der Schikanen, und daß ihre Politik der Genfer Frie=
densrethorik
genügt hätten, um den Demokratismus in Deutſch=
land
, wie ihn in Frankreich jedermann gerne ſehen möchte, zu
fördern. Aber wie Herriot während des Ruhrkampfes geſagt
hatte, daß er trotz ſeines erſten Widerſtrebens nun doch zum Er=
folg
, ſoweit er möglich ſei, nach Kräften mit beitragen werde, ſo
glaubt die jetzige Regierung in Frankreich auch, Deutſchland
immerhin möglichſt lange in der Rolle des ſchuldbeladenen und
geſchwächten Beſiegten zu halten, nicht allein um für die eigene
Politik die leichtere Rolle des Stärkeren zu haben, ſondern um
auch für alle Wechſelfälle der Kabinettsbildungen vorgeſorgt
zu haben.
Die Wahlen ſind nicht nach Wunſch ausgefallen. Es bleibt
nun die Frage, ob das Kabinett Herriot den Rat der Scharf=
macher
befolgen will, daß nämlich die Politik der ſtärkeren Metho=
den
Deutſchland gegenüber angebracht ſei, oder ob Herriot, ge=
witzigt
durch die Erfahrung, ſich ſagen wird, daß eine Politik auf
lange Sicht mit Einmiſchungsverſuchen in die innerpolitiſchen
Verhältniſſe Deutſchlands, wie überhaupt aller anderen Länder,
nicht gemacht werden kann.
Die Demokraten gegen das Konkordat.
München, 15. Dez. Die Landesvorſtandſchaft der
Deutſchen Demokratiſchen Partei in Bayern nahm geſtern in
Treuchtlingen, wie die Allgemeine Zeitung berichtet, eine
Entſchließung an, in der u. a. erklärt wird, daß die kirchen=
und ſchulpolitiſchen Beſtimmungen der Staatsverträge und beſon=
ders
des Konkordats, die Gewiſſensfreiheit, den religiöſen Frie=
den
, die nationale Aufgabe des deutſchen Schulweſens, die Frei=
heit
der wiſſenſchaftlichen Lehre auf der Hochſchule aufs ſchwerſte
bedrohten. Unveräußerliche Rechte des Staates würden preis=
gegeben
. Die verſchiedenen Artikel ſeien mit der Reichs= und
Landesverfaſſung ſchlechthin unvereinbar. Die ökonomiſchen
Feſtſetzungen könnten Belaſtungen entſtehen laſſen, die nicht ab=
zuſehen
ſeien. Das Konkordat könne nur mit einer Zweidrittel=
mehrheit
des Landtags, vorbehaltlich der verfaſſungsmäßigen
Rechte des Reiches, dem Vertrag die Zuſtimmung zu erteilen oder
zu verſagen, beſchloſſen werden. Aus dieſem Grunde kommt der
Landesvorſtand der Deutſch=Demokratiſchen Partei zu dem Er=
gebnis
, daß das Konkordat abgelehnt werden müſſe.
In parlamentariſchen Kreiſen Münchens werden die Aus=
ſichten
für die Annahme des Konkordats nach den Beſchlüſſen
des deutſchnationalen Landesausſchuſſes als weſentlich günſtiger
beurteilt. Man glaubt, daß die von der Deutſchnationalen Volks=
partei
verlangte authentiſche Interpretation in das Mantelgeſetz
aufgenommen werden kann, wodurch die deutſchnationale Stimm=
abgabe
für das Mantelgeſetz und die Verträge geſichert werde.
Die in dieſer Frage geführten Verhandlungen ſind noch nicht
zum Abſchluß gekommen. Eine Entſcheidung wird nicht fallen,
ſolange das Votum der evangeliſchen Landeskirche noch ausſteht,
die am Dienstag mit ihren Beratungen beginnen wird. Der
Bayeriſchen Volkspartei=Korreſpondenz zufolge dürften dieſe
Beratungen etwa zwei Tage in Anſpruch nehmen. Die Beratun=
gen
der Synode der evangeliſchen Kirche links des Rheins wer=
den
nach Abſchluß der Beratungen der Landesſynoden der evan=
geliſchen
Kirchen rechts des Rheins beginnen.

Vom Tage.

Die Hauptverwaltung der Deutſchen Reichsbäh:geſellſchaft hak die
Reichsbahndirektionen des beſetzten Gebietes beauftragt, den Unter=
ſchiedsbetrag
im Dienſteinkommen zwiſchen den Regie=
gehältern
und den deutſchen Gehältern an die bei der Regie beſ häftigt
geweſenen Eiſenbahnbeamten beſchleunigt nachzuzahlen,
ſo daß noch mit einer Auszahlung der Beträge vor Weihnachten
zu rechnen iſt.
Dem neuen Schiedsfpruch für den Ruhrkohlenberg=
bau
vom 10. Dezember haben die beiden Tarifparteien die Zuſtimmung
nicht erteilt.
Polniſche Blätter melden, daß es bei Kattowitz zu einer Schlä=
gerei
zwiſchen Deutſchen und Polen in der Garniſon der Sokols
kam. Vier Sokols wurden verwundet und zwei getötet.
Montag vormittag hat der zurücktretende Botſchafter
Frankreichs bei der Eidgenoſſenſchaft Allizé dem Bundespräſi=
denten
Chuard und Bundesrat Motta ſein Abberufungsſchrei=
ben
überreicht.
England hat eine neue Teilzahlung ſeiner Schuld an
die Vereinigten Staaten im Betrage von 90 Millionen Doll.
geleiſtet.
Die franzöſiſchen und deutſchen Wietſchaftsdelegierten ſind geſtern
vormittag um 11 Uhr am Quai d’Orſay mit Beauftragten des Miniſte=
riums
des Aeußern zur Beſprechung der Maßnahmen zuſammengetrof=
fen
, die nach der Aufhebung der zollfreien Einfuhr elſaß=lothringiſcher
Produkte nach Deutſchland notwendig ſein werden.
Der ſchwediſche Bankier Wallenberg iſt geſtern früh nach
Paris zurückgekehrt. Der deutſch=alliierte Sachlieferungsausſchuß wird
ſeine Arbeiten unverzüglich wieder aufnehmen.
Der Madrider Berichterſtatter des Petit Pariſien gibt die ſpank=
ſchen
Verluſte beim Rückzug in Marokko mit 20000 Toten
und Verwundeten und 7000 Vermißten an.
In den Weihnachtstagen wird in Portugal der 400jährige
Todestag des berühmten Indienfahrers Vasco de Gama ge=
feiert
werden. Bei dieſer Gelegenheit wird eine Gedenkbriefmarke aus=
gegeben
.
Nach einer Meldung aus Tokio ſei zu erwarten, daß Suniatſen
einen Staatsſtreich mit Hilfe .s Generals Feng vorbereite, um
ein kommuniſtiſches Regime zu errichten. Dieſe Beſtrebungen werden
durch den ſowjetruſſiſchen Vertreter vorbereitet.
Wie verlautet, trägt der amerikaniſche Kongreß ſich mit der
Abſicht, die Poſtgebühren nach Europa zu erhöhen, um ſich
einen Betrag von 68 Millionen Doll. zu beſchaffen, der für die bevor=
ſtehende
Gehaltserhöhung der Beamten gebraucht wird.

Uebergriffe der Beſatzung.
Beläſiigungen von Männern und Frauen au
der Rheinbrücke.
Mannheim 15. Dez. Am Samstag nachmittag zwiſchen
6 und 7 Uhr wurden die Paſſanten auf der Rheinbrücke, die
verſehentlich auf dem Gehweg in den Bereich des franzöſiſchen
Poſtens gerieten, von letzterem mit dem Gewehrkolben hinunter=
geſtoßen
. Dabei fiel eine Frau vor einen anfahrenden Straßen=
bahnwagen
, der von dem Wagenführer glücklicherweiſe noch
rechtzeitig zum Stehen gebracht wurde. Männer und Frauen
wpurden von den Wachmannſchaften, die vor ihrem Unterkunfts=
raum
ſtanden, mit Fauſthieben und Stößen bedacht. Einige
Perſonen erhielten Fußtritte, wieder andere erhielten den Ge=
wehrkolben
, auf ihre Fußſpitzen geſtoßen. Jede Beläſtigung
wurde mit einem lauten höhniſchen Lachen der Franzoſen be=
gleitet
. Als die Paſſanten auf die Straßenmitte gingen, über=
querten
die Wachmannſchaften andauernd die Straße und rann=
ten
insbeſondere die Frauen an, die ſie ſtreichelten und in un=
ſittlicher
Weiſe beläſtigten. Wer ſich entrüſtete, erhielt gemeine
Schimpfworte nachgeſchickt. Eine Kaufmannsehefrau, die Fran=
zöſin
von Geburt iſt, wurde in gleicher Weiſe beläſtigt. Die
nötigen Schritte zur Verhütung künftiger Beläſtigungen ſind
unternommen.
Die Times über den neuen franzöſiſchen
Botſchafter in London.
* London 15. Dez. (Priv.=Tel.) Die heutigen Morgen=
blätter
befaſſen ſich ziemlich eingehend mit der Perſon des neuen
ſranzöſiſchen Botſchafters in London, de Fleuriot. Der diplo=
matiſche
Mitarbeiter der Times gibt dabei der Meinung Aus=
druck
, daß noch kein franzöſiſcher Botſchafter in London freund=
licher
begrüßt worden ſei, als de Fleuriot. Kein franzöſiſcher
Diplomat beſitze ein größeres Verſtändnis für die britiſche Poli=
tik
und das britiſche Volk, und es gebe auch niemanden, der auf
beſſerem Fuße mit den britiſchen diplomatiſchen Kollegen ſtehe.
Von ſeinem perſönlichen Charakter abgeſehen, verfüge der neue
franzöſiſche Geſandte auch noch über eine ſeltene Befähigung für
internationale Probleme ſowohl wirtſchaftlicher, als auch poli=
tiſcher
Natur. Sein Aufenthalt im fernen Oſten dürfte nach An=
ſicht
der Times ihn auch dazu befähigen, die ſchwierige Frage
der Schaffung vernünftiger Verhältniſſe in China durch die Zu=
ſammenarbeit
Englands und Frankreichs zu löſen.

* Konzert
veranſtalteten in der Pauluskirche die Herren Schubert ( Vio=
line
) vom Konſervatorium in Heidelberg, und Kappeſſer
(Orgel), Lehrer für Orgelſpiel an der Mannheimer Muſikhoch=
ſchule
. Sie ſpielten allein und zuſammen Werke von Bach, Tar=
tini
und Reger. Herr Schubert ſcheint uns der Reifere, der Orga=
niſt
der Begabtere. Schien bei der G=Dur=Fantaſie von Bach die
Vertrautheii mit der Kirchenorgel, die im Forte reichlich ſcharf
und ſchrill klang, nicht reſtlos vorhanden, ſo kam ſie im Verlauf
des Abends immer erfreulicher zur Wirkung, und die Regiſter=
anwendung
zeugte überall und immer von muſikaliſchem Ver=
ſtändnis
, rie auch die techniſche Fertigkeit auf durchaus beacht=
licher
Höhe ſtand. Klar und ſauber erklang die Violine unter
den Händen Herrn Schuberts, dem wir für den beſeelten Vortrag
einer Violinſonate von Tartini, namentlich aber für vier kleine
Stücke aus der D=Moll=Partita für Sologeige Anerkennung ſchul=
den
; am ſchönſten erklang und gelang den beiden eine ſchöne,
innige Arie (aus Opus 103a) für Violine von Reger. Ausklang
und Krönung des intereſſanten und künſtleriſch wohlgelungenen
Abends bildete Bachs mächtiges Präludium und Fuge in Es. O.

* Kunſt in Wiesbaden.
Im Naſſauiſchen Kunſtverein im Neuen Mu=
ſeum
ſtellt Max Beckmann, Frankfurt, aus. Gemälde,
Graphik und Handzeichnungen, erſtere zum großen Teil aus Pri=
vatbeſitz
. Die Gemälde ſind, mit Ausnahme eines Stillebens
von 1918, alle in den letzten fünf Jahren entſtanden. Beckmanns
ſcharfer Realismus tritt in den harten, kalten Farben ſeiner
Palette noch ſtärker hervor, als in ſeiner dünnlinigen Eraphik.
Man muß ſich an die froſtige, gefühlsfeindliche Art gewöhnen,
mit der er die Objekte heranreißt. Es iſt mehr Bloßſtellung als
Darſtellung. Das gilt nicht bloß für die in den Raum gewor=
fenen
Geſtalten, die ſich mit ihren Extremitäten darin herum=
ſchlagen
und ſich in dieſem Punkt ſchließlich wieder dem alten
Prinzip ornamentaler Flächenlöſung nähern, ſondern auch für
die Landſchaft, die mit ſezierendem Blick auf die Konſtruktion
hin geſehen iſt. Im Bildnis wirkt dieſes rein Konſtruktive ent=
täuſchend
. Der Reiz ſetzt erſt mit der Situation ein, im Genre,
wo ein blitzartig grotesker Einſchlag die Lage plötzlich verändert.
Als Graphiker tritt Beckmann dem Beſchauer ungleich näher.
Hier, wo er allein durch die Linie ſpricht, die gekritzelte, oft ge=
krochene
, wird er ſeeliſch mitteilſamer und beſtrahlt die Gehirne
mit Schlaglichtern. Und immer trifft ſein Schlaglicht auf banale
Alltäglichkeit. Aber er iſt ein großer Künſtler ... M. E.

Der Vater der Nationalökonomie.
(Zum 150. Todestage Francvis Quesnays, dem 16. Dezember.)
Nicht immer iſt es die eigentliche Berufstätigkeit, die den
Menſchen berühmt macht. Frangois Quesnay, am 4. Juni 1694
in Mérey als Sohn eines Advokaten am Reichsgericht und Grund=
beſitzers
geboren, ſtudierte Medizin und leiſtete in dieſem ſeinem
Beruf ſo Außergewöhnliches, daß er 1737 zum ſtändigen Sekre=
tär
der Chirurgiſchen Akademie, 1752 zum oberſten Leibarzt des
Königs ernannt wurde. Aber trotz aller dieſer Erfolge wäre ſein
Name heute längſt vergeſſen, wenn ſein Geiſt ſich nicht anderen,
außerhalb ſeines Berufskreiſes liegenden Gebieten zugewendet
hätte. Als Mitarbeiter der Enzyklopädie ſchrieb er einen großen
Artikel über Philoſophie und zwei über Staatswiſſenſchaft. Be=
ſonders
dieſe letzteren hatten einen ganz unvorhergeſehenen Er=
folg
, wurden ſie doch die Grundlage der erſten ſyſtematiſchen
Nationalökonomie. Ein Jahr ſpäter, 1758, entwickelte Quesnav
ſeine Grundſätze in einer eigenen, infolge des geringen Umfanges
der Auflage heute verlorenen Schrift. Von 1765 ab erſchienen
zahlreiche volkswirtſchaftliche Artikel Quesnays in wiſſenſchaft=
lichen
Zeitſchriften, und wenige Jahre ſpäter vereinigte einer
ſeiner Schüler, Dupont, die Lehren des Meiſters in einem einheit=
lichen
Werke, dem er den Titel Phyſiocratie gab. Das Wort
wurde zur dauernden Bezeichnung der von Quesnay begründeten
Lehre; denn dieſer iſt, trotzdem er auf Vorarbeiten und zeitgenöſ=
ſiſchen
Ideen fußen konnte, doch der unbeſtrittene Organiſator
einer bis dahin in zerſtreuten Einzelheiten beſtehenden Lehre.
Die Analyſe des Naturrechts als Grundlage jeder Staatsökono=
mie
, die Hervorhebung der Wichtigkeit des Ackerbaues, die
Thevrie der direkten Steuer auf den Grundbeſitz, des freien Aus=
tauſches
, des aufgeklärten Abſolutismus, alles dies iſt Ques=
nays
Schöpfung. In den letzten Jahren ſeines Lebens über=
arbeitete
er ſeine früheren Schriften und breitete eine Geſamt=
ausgabe
ſeiner Werke vor. Doch gab der 79jjährige Greis noch
1773, ein Jahr vor ſeinem Tode, eine neue Schrift über den Be=
weis
der gcometriſchen Wahrheit heraus. Sein Syſtem iſt heute
längſt überholt, aber als der erſte Syſtematiker auf ſeinem Gebiet
genießt er noch immer verdiente Achtung.

Kunſt, Wiſſenſchaft und Leben.
Die Bibel iſt, wie das Börſenblatt für den Buchhandel
Nr. 260 ſchreibt, nach wie vor das meiſtgekaufte Buch und
übertrifft an Podularität jedes andere; wurden doch im ver=
gangenen
Jahre 30 Millionen Exemplare in allen Teilen der
Welt verkauft. Jedes Jahr arbeiten Gelehrte daran, ſie in

Unterbrechung der deutſch=rufiſche
Handelsvertragsverhandlungen.
Die deutſch=ruſſiſchen Handelsvertragsverhandlungen erwe
ren durch das Weihnachtsfeſt eine zwei= bis dreiwöchige Um
brechung und werden erſt nach Neujahr wieder fortgeführt
deutſche Handelsdelegation verläßt im Laufe dieſer Woche .
kau und kehrt zur Berichterſtattung nach Berlin zurück. Ss/ F0
jetzt kann geſagt werden, daß die Verhandlungen einen rechtii
friedenſtellenden Verlauf nehmen, daß aber die Schwierigſein
die auf rrſſiſcher Seite durch das Außenhandelsmonovol
ſtehen, doch von recht erheblicher Bedeutung ſind. Bei der 9
handlung des ſehr um angreichen Materials kommen die Uuf
händler faſt immer wieder auf das Außenhandelsmonopol zun
das ſich beinahe in jedem einzelnen Falle hindernd in den
ſtellt. Von deutſcher Seite iſt darauf hingearbeitet worden
Monopol zugunſten eines freien deutſch=ruſſiſchen Warenn=
tauſches
zu durchbrechen. Die Ruſſen wollen aber hiervon mu
wiſſen, ebenſowenig von der Schaffung einer deutſchen Oron
ſation, die dem Außenhandelsmonopol entgegenzuſetzen iſti.
der ein Mindeſtkontingent des Exports nach Rußland zugeſtam
werden ſoll. Dieſer Vorſchlag, der von deutſcher Seite geno
wurde, um einen Ausweg zu zeigen, hat bisher in deutſchen 9
ſchaftskreiſen ebenfalls wenig Gegenliebe gefunden. Endgiſt
Abmachungen ſind natürlich in keinem einzigen Punkte genn=
worden
. Das wird erſt nach Neujahr der Fall ſein, wen.
Verhandlungen wieder aufgenommen werden. Von ruſffſ
Seite ſind der deutſchen Delegation alle Erleichterungen in
Auskünfte zuteil geworden, welche dieſe im Intereſſe der
handlungen verlangt hat. Bei der Gründlichkeit und Zähin
die auf ruſſiſcher Seite herrſcht, muß damit gerechnet werdenme
die Verhandlungen im neuen Jahre noch eine Reihe von RA
in Anſpruch nehmen werden.
Die deutſch=franzöſiſchen Verhandlungeg! 4Air
mur
Paris, 15. Dez. (Wolff.) Die deutſchen und franzöſſt Agun
Handesdelegationen haben heute vormittag ohne ihre Sacuy Aylaube
ſtändigen die Tariffragen für die landwirtſchaftliche Produc Mde 20
diskutiert. Im Verlaufe der Beratung iſt es in den weſemd Uten
ſten Punkten zu einer Annäherung des beiderſeitigen Sie Mip
punktes gelommen, ſo daß der weitere Verlauf der Verhansn ℳd
gen als ausſichtsreich bezeichnet werden kann. Ueber die mohe
Frage der Einfuhr von Wein, Kognak und Schaumweinen no
Deutſchland iſt nicht verhandelt worden. Die Weinſachven.
digen werden erſt in einigen Tagen wieder nach Paris zun=
Ahr
kehren, nachdem ſie vorher mit den informierten deutſchen
Mneue
ſen Fühlung genommen haben.
W Aral
Heute mittag haben zwiſchen den Handelsſachberſtäuiug mſchütze
und Beamten des Außenminiſteriums unter dem Vorſit/ AVerder
Miniſterialdirektors Seydoux über das nach dem 10. Janua u5 Ader ſp
für die elſaß=lothringiſchen und ſaarländiſchen Produlte auℳHan=
wendende
Zollregime Beſprechungen ſtattgefunden. Die deutm Atorum
Mdener
Delegierten haben an dieſer Beratung nicht teilgenommen.
Chamberlains Erklärungen vor dem Unterhit
teres
London, 15. Dez. (Wolff.) In der heutigen Deboulnz
Unterhaus über außenpolitiſche Fragen erklärte Chann.
lain, ſeine Beſprechungen mit Herriot, Muſſolini und adé-
Staatsmännern ſeien im Geiſte des Völkerbundes gefühn
den. Es ſei für ihn ein großer Vorteil geweſen, mit dieſenM)
nern in perſönliche Berührung zu kommen. Er habe die wu
ſten Beziehungen der Freundſchaft und des Vertrauens fin
Chamberlain betonte weiter, das Ziel der Beſprechung
Schwierigkeiten beizulegen, nicht neue zu ſchaffen. Man huhnn
verſucht, neue Verträge zu ſchließen oder endgültige Entſchei
gen zu fällen. Er habe ſich die fremden Anſichten über das eu?
heitsprotokoll angehört, ſei aber nicht in der Lage geweſeh
britiſche Regierung feſtzulegen. Auch die Frage der interalliſi.
Schulden ſei nicht zur Sprache gekommen, da dieſes Prohlem=
alliierten
Finanzminiſtern überlaſſen bleiben müſſe.
In Erwiderung einer Anfrage erklärte Chamberle
es ſei nicht der Schatten eines Beweiſes für die Behauptung=
handen, daß irgend ein Beamter des Foreign Offices mi
Veröffentlichung des Sinojew=Briefes in Verbindung ſtehe..
die Anfrage des Abgeordneten Kenworthy, ob die Regierum-! Ade=
fraglichen
Dokumente von einer Zeitung erhalten oder ſie ger / Rück
habe, gab Chamberlain eine verneinende Antwort und eicke! / Vorr
der Frageſteller möge ſich an das betreffende Blatt oder a) eine
Londoner oder Moskauer Kommuniſten wenden, wenn erng /
über Aufklärung wünſche. Sir Philip Cunliff=Liſter teilte 0. /reſpon
mit, daß der Premierminiſter am Mittwoch über die Politt), kriti
Regierung in der Frage des Schutzes der britiſchen Inä) A mckzu=
Larra
Mitteilung machen werde.

immer mehr Dialekte zu überſetzen, und Tauſende bemuhe?
auf der ganzen Welt, dieſe Ueberſetzungen zu allen Meiu
zu bringen. Im Innern ferner Länder, vielleicht weit m.
zonental oder im dunkelſten Afrika, wohin die Tibel noch mi
lommen iſt, wandern die Händler mit ihren Bücherpaketen.
mobile tragen ſie in acht Stunden durch die Wüſte von 270
kus nach Bagdad, eine Reiſe, die früher ſtets Wochen 90
und mi: der ſchnellſten Kamelpoſt neun Tage beanſpruchte..
der amerikaniſchen Bibelgeſellſchaft iſt die Heilige Schrift
in 175 verſchiedenen Sprachen gedruckt worden. Die Geſalne
der veriretenen Sprachen und Mundarten beträgt mehr au=
Neunfache dieſer Zahl. In den Vereinigten Staaten hat !ſ
Verbreitung der Bibel im letzten Jahr gegen das Vorjaht:
nahe verdoppelt. Allein die Bibelgeſellſchaft von Maſſach=
hat eine Viertelmillion Exemplare in 42 Sprachen verteilt, iI2
China gab die amerikaniſche Bibelgeſellſchaft im vergann
Jahr 2½ Million Bibeln heraus. In der Tat ging die 4
von ihren 7 Millionen Bänden nach dem Orient. Aehnlich.
gebniſſe werden von vielen ar deren Bibelgeſellſchaften be:
* Rudolph Stratz, einer der beliebteſten und 12
ſten deutſchen Romanſchriftfteller, feierte am 6. Dezembel
60. Geburtstag. Heidelberg iſt ſeine Heimatſtadt. Sein
war in ſeinen Mannesjahren Kaufmann erſter Gilde in 2
Er ſelbſt widmete ſich in Leipzig, Berlin und Göttingel=
Studium der Geſchichte, wandte ſich aber 1883 der Offizen.
bahn zu. Doch der Dienſt befriedigte ihn nicht; er quittiernh.
und nahm ſeine hiſtoriſchen Studien in Heidelberg wiedel
deren erſte Frucht das Werk Die Revolutionen der Jahl.
und 1849 war. Dann trieb es ihn hinaus in die Wel
nächſten Jahre ſahen ihn in London, Paris, St. Petel
Rom, Konſtantinopel und im hohen Norden. 1891 ließ
in Berlin nieder, wo er zunächſt mit den Dramen De.
Brief und Oberſt von Branitz hervortrat und aus Ve
umflutenden Leben den Stoff ſür eine Reihe von Nobeue
Romanen ſchöpfte. In den letzten Jahren ſchuf er ein 9i
gelegtes Romanwerk, das in mehreren Bänden Deuhc..
Schickſal von 1848 ab bis auf die jüngſte Zeit behandelt. S
vaterländiſche Geſinnung ſpricht aus dieſen im beſten
romanhaften Epos und hebt es weit über die übliche
haltungsliteratur hinaus.
Ein phantaſtiſches Jubiläum. Der be. Verlag J. Engelhorns Nachf. in Stuttgart erſchienene 2
Zwei Menſchen von Richard Voß, erreichte ſ9‟h
Rieſenauflage von einer halben Million. Die 500 000 Gcel.
des Buches ſind, aufeinandergelegt, viermal ſo hoch als pe
ſpitze und zweieinhalbmal ſo hoch als der Montblang=

and


[ ][  ][ ]

unmer 349.

Dienstag, den 16. Dezember 1924.

Seite 3.

Die Lage in Nordafrika.

Alie Aufſtandsbewvegung in Marokko.
Friſrsich erinnert Spanien an ſeine Verpflichtungen.
Paris, 15. Dez. Die Pariſer Morgenblätter ſind voll
volm aldungen über die neue Aufſtandsbewegung des
S ſtinmes der Andjaras, die ſich am Freitag gegen
diſſiiſoanier empört und durch einen Handſtreich
eiſtiſſaniſche Garniſon überrumpelt haben. Nach
deyſnl etit Pariſien haben die Aufſtändiſchen ſeitdem den Vor=
moſe
uruf Tetuan angetreten. Die Stadt iſt bedroht, da die And=
jayfimur
30 Kilometer von dem Schinenſtrang TetuanCeuta
enzen; ſind. Man rechnet damit, daß der Stadt die Lebens=
miſſtuffuhr
abgeſchnitten wird. Andererſeits können Dampfer
auſbäh raltar nichtinden Hafen von Tetuan einlau=
feſeſn
die Stadt in der Tragweite der Geſchütze der Aufſtän=
diſſfe
liegt. Die neue Aufſtandsbewegung erregt in
ſplbilſchen Militärkreiſen große Beſtürzung und
karmi, ſchwerſten Folgen nach ſich ziehen.
nich dem Matin ſcheint ſogar die Lage in Tanger als
krſiſchh. Das genannte Blatt hat von einer Perſönlichkeit der
hiokf: ſpaniſchen Botſchaft folgende Auskunft zu dem neuen
Auliſo erhalten: Die neue Bewegung iſt das Ergebnis
deyß oßzügigen Bewegung, die in Aegypten eingeſetzt hat, ſich
in ſnss ausbreitete und jetzt auf 10 000 Araber der Andjaras
übſtegriffen hat. Spanien iſt der Gefahr ausgeſetzt, ſeinen
leſſtir Halt in Marokko zu verlieren. In Frankreich
iſt ſim mit Recht um ſeine Intereſſen in Tanger beſorgt, ſowie
umte Rückwirkung des Aufſtandes auf Algier.
Diſſermnzöſiſche Regierung hat eine Note an das
Düſktorium gerichtet, in der ſie mitteilt, daß eine Räu=
myſuy
der ſpaniſchen Marokkozone den Beſtim=
miüugen
der vereinbarten Verträge widerſpreche. Ich
glape jzu wiſſen, fügte die betreffende Perſönlichkeit hinzu, daß
dielt ge von dem franzöſiſchen Miniſterpräſiden=
teſlyno
Auſten Chamberlain in Paris eingehend be=
ſpſlihen
wurde und ein vorläufiges Abkommen, das ſich auf
dieſt maittelbare Zukunft bezieht, getroffen wurde.
Msir haben bereits in unſerer letzten Samstags=Nummer an=
geßbei
, daß die Lage in Nordafrika das Ergebnis einer Be=
ſprſtamg
zwiſchen Chamberlain und Herriot geweſen iſt, und
hahtz hiier eine inoffizielle Beſtätigung dafür. Inzwiſchen ſind
neutüllarmmeldungen aus Spaniſch=Marokko eingelaufen. 10 000
Arfh ſcher Andjaras haben ſich empört. Im Bereich ihrer Ge=
ſchyf
ſiegt der Hafen von Tetuan. Das kann Spanien zum
Veſtahen werden und Primo de Rivera zur völligen Räumung
deuf qiiiſchen Zone Marokkos zwingen. Frankreich, das ſeine
Haſtninn Spiel hat, hat nun in einer Note das ſpaniſche Direk=
torffü
an ſeine vertraglichen Verpflichtungen erinnert, nach
w dert /’s Spanien nicht erlaubt iſt, ſeine Zone preiszugeben.
Frſſrach fürchtet Rückſchläge des Aufſtandes auf Algier. Mit
ſeiym Bote an Spanien glaubt es erreichen zu können, daß letz=
terſſ
enne Soldaten den franzöſiſchen Intereſſen opfert. Primo
de vura aber hat es ſich zur Aufgabe geſetzt, das Riff zu
räuun, da die alljährlich immer wiederkehrenden Aufſtände der
Riſfipullen dem ſpaniſchen Staatsſäckel eine Unſumme Geldes
kof)fil die das vorhandene Defizit nur noch vergrößern ,
gayſu ſchweigen von den Todesopfern der vielen Kleinkriege,
dieſe tar manches ſpaniſche Dach ſchon viel Kummer und Gram
gellEm haben. Gerüchte wvollen von einem bevorſtehenden Ein=
u
greſts wer alliierten Truppen in Nordafrika wiſſen. Gewiſſe An=
zeist
neiſen auch darauf hin, daß das Vorgehen der Kabylen
in // an iſch=Marokko mit der paniflamitiſchen Bewegung im Zu=
(ſanurcang ſteht. Nach dem Petit Pariſien ſoll Abd el Krim
übe voynaſiſlamitiſchen Agenten umgeben ſein, die ihn daran ver=
hinſnirt
; auf ſpaniſche Vorſchläge einzugehen, ſelbſt wenn ſie noch
ſo ſiexgenkommend ſeien. Frankreich wird die Geiſter ſchwerlich
bayſ: können, die es rief. Die gelbe Flut iſt im Wachſen.
Siſt mri ſehr leicht zu einer Sturmflut werden.
Der ſpaniſche Rückzug.
zris, 15. Dez. (Wolff.) Der Madrider Korreſpondent
desß P0 tit Pariſien glaubt ſagen zu können, daß der ſpaniſche
Rilſay in Maroklo die Spanier teurer zu ſtehen komme als ein
Vohmaen. Spanien unterhalte augenblicklich im Rifgebiet
eimmSitſatzung von mehr als 120000 Mann, die täglich 6 bis
7 Ichigenen Peſeten Koſten verurſache. Nach Anſicht des Kor=
refſirörenten
könne die letzte Vaſe des Rückzuges die
krſſrſachſte werden. Die Linie, auf die die Spanier ſich zu=
rügttziüehen
beabſichtigen, ſei die von Alcazarquivier über
Laſſad, hinaus bis Arzila und die Höhen von Monkal und den
* Darmſtädter Ausſtellungen.
Kunſt und Keramik.
nſtdie Räume von Kunſt und Keramik am Luiſenplatz iſt
ein heige Ausſtellung eingezogen; es iſt dies die zweite vor Weih=
nalſit
:. Maximilian Schels iſt den Darmſtädtern kein Unbe=
katſar
) aber die Bilderſchau, die jetzt in Kunſt und Keramik zu
ſehlßeiſt bietet die künſtleriſche Ausbeute ſeines Schaffens wäh=
rerinles
beiden letzten Jahre. Zwei Grundelemente ſind es, die
dielte Frunſt beſtimmen: das Gebirge und das Meer. In erſter
Linaiſ, es die Naturſtimmung, die der Künſtler auf die Lein=
wahſa
zui bannen ſucht; am deutlichſten kommt dies bei ſeinen
Geſeyslandſchaften zum Ausdruck. Hier wirkt ſich ein ſtarkes
Nalatuffühl aus; es iſt ein Aufgehen ganz in Naturbetrachtung.
Daſn= ehen empfängt Schels' Kunſt von der Darſtellung des Lich=
tesſk
a. d iſt es der volle Sonnenglanz, bald das verſchwimmende
Licſtdeiss Nebels, oder es ſind Lichtreflexe, die den Bergland=
ſchſſtinkdas
charakteriſtiſche Gepräge geben.
mies der eigenartigſten Bilder der Ausſtellung, das den Titel
Nh. ſronne führt, zeigt eine Schneelandſchaft. Im Vorder=
gruge
iſtehen einige Nadelbäume, gebeugt unter der Schneelaſt.
Nalzem Hintergrund zu zieht ſich ein Gebirgskamm, vor dem
bläſäih Schatten den Taleinſchnitt andeuten. Ueber die Berg=
rüche
it ein ſilbriges Licht ausgegoſſen, das von der Sonne aus=
gelollz
: einen fahlen Lichtſchein um ſich verbreitet. Merkwürdig
iſt anie die Sonne, trotz der matten Färbung ihrer Scheibe,
donlſty: Bild beherrſcht und ihm den Nebelglanz verleiht, um
eingrthieffenden Goetheſchen Ausdruck hier zu gebrauchen. Das
Geſ de Talſchatten ſtellt Oberſtdorf dar. Der Talboden ſteht
gawrmter dem Schlagſchatten der hohen Berge; in ihm heben
ſichßleſUmriſſe der Gebäude des Dorfes, die Kirche und die
Beßunſbäuſer, deutlich ab. Die Naturſtimmung iſt gebannt in
diech mitellung der Berggipfel, die mit kräftigen und leuchtenden
Faßuugemalt ſind; Hellgelb, Braun und Blau ſind tonangebend.
Dißit A weiteiligkeit des Bildes, die durch die Verteilung von
Licſkuind Schatten bewirkt wird, iſt ungemein reizvoll. Ein
anw3 Bild führt den Betrachter vor die Seewände bei Oberſt=
do
ahier herrſchen bläuliche Lichtreflexe vor, und die Erhaben=
heilter
. Natur ſtellt ſich in den Formen der Felſen beſonders
griſigig vor Augen. Auch bei den Skiläufern iſt der ins
Grſty geſteigerte Zug der Alpenwelt das Beherrſchende des Bil=
dec
prnn die Berge auch nur gleichſam wie ein Ausſchnitt fern
imm niergrunde zu ſehen ſind. Im übrigen bilden drei Ski=
läuk
; mnd Hütten im Vordergrunde einen belebenden Gegenſatz
zu h=Starren und Unbelebten der Natur. Die Grüne Land=
ſchirx
ſſteht nicht auf gleicher Höhe mit den vorgenannten Ge=

Berg Gorgues, der als Schutzwall für die Tangerzone
diene, nach Ceuta und Tetuan. Im Gegenſatz zu den Erklä=
rungen
Primo di Riveras ſei dieſer Rückzug keineswegs ein
friedlicher Rückmarſch.
Kritiſche Lage in Tetuan.
Madrid, 15. Dez. (Europapreß.) Wegen des Aufſtandes
der Andſaras=Stämme iſt die Lage in Tetuan kritiſch geworden.
Die Eiſenbahnlinie TetuanCeuta iſt auf einer Strecke von
30 Kilometern unterbrochen. Unterdeſſen hat Abd el Krim ſeinen
Einzug in Scheſchauen gehalten und dort einen Militärgouver=
neur
erngunt.
Frankreich greift ein.
Paris, 15. Dez. (Europapreß.) Der franzöſiſche
Botſchafter in Madrid verhandelt mit dem
ſpaniſchen Außenminiſterium über die infolge
des ſpaniſchen Rückzuges in Marokko notwen=
dig
gewordenen franzöſiſchen Maßnahmen. Der
franzöſiſche Standpunkt iſt der folgende: Der Vertrag vom
Jahre 1911 gibt Frankreich alle Rechte in Bezug auf die Ver=
waltung
in Marokko. Im Jahre 1912 hat Spanien ſich ver=
pflichtet
, über die Ordnung und Sicherheit in der ſpaniſchen
Zone zu wachen. Da nun Spanien nicht in der Lage iſt, die
Beſtimmungen des letzteren Vertrages innezuhalten, iſt Frank=
reich
gezwungen, einzuſchreiten.
Demgegenüber teilt der Quotidien mit, daß nie in Frank=
reich
die Rede davon wäre, die franzöſiſche Beſatzungszone in
Marokko jenſeits der in Ausführung des Abkommens von 1911
feſtgelegten Linie auszudehnen. Die franzöſiſche Trup=
penexpedition
im Rifgebiet wird, mit welchen Vor=
wänden
ſie auch immer begründet war, auf keinen Fall
die Zuſtimmung des franzöſiſchen Parlaments
erhalten.
Die ägyptiſche Kriſe.
Kairo, 15. Dez. (Europapreß.) Die gemeldete Freilaſſung von drei
Abgeordneten iſt auf Veranlaſſung der richterlichen Behörden erfolgt. Es
befinden ſich noch drei Abgeordnete in Haft, nämlich Fahmi Haſſan, Yaſ=
ſin
und Makram Alix. Dieſer letztere iſt auf Befehl des neuen Innen=
miniſters
Sidki Paſcha verhaftet worden, weil er in einer Nede am 13.
November zu Ehren Zaghlul Paſchas zur Revolution aufſtachelte.
In der Unterſuchung der Mordangelegenheiten
ſollen bis jetzt Fortſchritte erzielt worden ſein. Die Polizei hat in Jaffa
(Paläſtina) eine Hausſüchung bei drei Aegyptern vorgenommen, nämlich
zwei Zollbeamten und einem Beamten der Banca Roma. Die Haus=
durchſuchung
ſoll mit der Ermordung des Sirdars zuſammenhängen. Es
wurden verſchiedene Papiere beſchlagnahmt, doch iſt nicht bekannt, ob die
Unterſuchung bemerkenswerte Reſultate ergeben hat oder nicht.
London, 15. Dez. Nach Blättermeldungen aus Kairo haben die
Unterredungen bezüglich der Ermordung des Sirdars ein weitverzweigtes
Komplott enthüllt, das ſich nicht auf Aegypten allein beſchränkt.
Von den 42 in Verbindung mit dem Mord an dem Sirdar ver=
hafteten
Aegyptern, ſind 19 wegen Mangels an Beweiſen wieder frei=
gelaſſen
worden. Unter den Freigelaſſenen befinden ſich drei Delegierte.
Das ägyptiſche Geſetz kennt die Einrichtung der Präventibhaft nicht.
Vierzehn Studenten, die vor kurzem wegen Veröffentlichung eines
aufrühreriſchen Rundſchreibens verhaftet worden waren, ſind aus der
Haft entlaſſen worden. Das Schlachtſchiff Valiant wird die ägypti=
ſchen
Gewäſſer demnächſt verlaſſen und nach Malta zurückkehren. Die
beiden Maßnahmen zeigen, daß in der Lage in Aegypten eine weitere
Entſpannung eingetreten iſt.
Aufſiand in Albanien.
Paris, 15. Dez. (Wolff.) Havas meldet aus Belgrad,
aus den neueſten Blättermeldungen ergebe ſich, daß der albaniſche
Aufſtand raſch um ſich greife. Auch die katholiſchen Bezirke der
Mirditen und Maliſſoren nehmen an dem Aufſtand teil. Die
Regierung von Tirana hat in Podgoritza und im Süden den
Belagerungszuſtand ausgerufen. Die Front der regierungs=
feindlichen
Elemente erſtreckt ſich von Maleſſia im Norden bis nach
Dibra.
Der politiſche Gerichtshof von Tirana hat drei ehemalige
Miniſterpräſidenten und einen Miniſter in Abweſenheit zum Tode
verurteilt. Ein weiterer ehemaliger Miniſter iſt zu 10 Jahren
Gefängnis verurteilt worden. Das Vermögen der Verurteilten belangvoller Entſcheidung die Oeffentlichkeit in keiner Weiſe
iſt eingezogen worden.
mälden, denn die Bergformen ſind offenſichtlich unter dem Ein=
fluß
kubiſtiſcher Kunſtanſchauungen gemalt. Die quadratiſchen
Formen ſind zum Teil den Berggipfel eigen, zum Teil ſind ſie
durch die Wirkungen der Sonnenſtrahlen ſo geformt.
allein die Farben. Auf den erſten Blick wirkt daher, der bunte
Blumenſtrauß, in dem Sonnenblumen tonangebend ſind, faſt
wie der Blick durch ein Kaleidoſkop. Die Verteilung von Licht
und Schatten, das Spiel des Sonnenlichtes und mancherlei
Farbeneffekte ſind, auch ausſchlaggebend für die Wirkung des mein bekannt. Aber noch nie hat eine Ausſtellung ſo vollſtändig
lier dargeſtellt iſt.
das Meer, das er in wunderbar ſatten blauen Farben zu malen
verſteht. In Oelbildern und farbigen Skizzen ſind hier Anſichten
von Venedig und der Bocca Daſſo feſtgehalten. Reich vertreten
beſondere auch von Nervi, Bonadarro uſw. Ganz abſeits von zuſagen den Stier an den Hörnern. Er faßt die Aufgaben der
den die Pfeile durchbohren, iſt an Bäumen feſtgebunden, von an. In den Bauten unſerer Ingenieure, in den Fabrikanlagen
denen man nur die Stämme ſieht. Der Hintergrund iſt eine Land=
ſchaft
, überbrückt von einem Regenbogen in leuchtenden Farben.
Aus der Fülle der Bilder ſind hier nur einige charakteriſtiſche
herausgegriffen worden; es iſt aus ihnen das Geſamturteil zu
ziehen, daß eine ſtarke Kunſt, die ihr Beſtes der Naturanſchauung
entleiht, darin am Werke iſt. Es ſteckt etwas Urwüchſiges, Ge=
ſundes
in dieſem Kunſtſchaffen.
Munthe vereinigt, die u. a. Gebändeteile im Renaiſſanceſtil
Renaiſſance auf. Auf einem Bild iſt wohl der innere Hof des
Jagdſchloſſes Kranichſtein dargeſtellt; ein anderes gewährt einen
Blick in die Zimmerflucht des Schloſſes.
von Profeſſor Jobſt, die Scherenſchnitte von Frau Dora Ingenieurbauten allmählich Geſtalt gewinnen, nicht andere ſind,
Günther=Biſchoff, die Perlenketten von Alexander de la
neu aufgeſtellten prachtvollen Keramiken der Firma Heberer.

Kunſtausſtellungen.
In Darmſtadt und ſeiner Nachbarſchaft finden zurzeit drei
muſeum peruaniſche Arbeiten aus dem Beſitz von Mu=

* Der 10. Januar.
Von unſerem Londoner Korreſpondenten.
C.N.P. London, 14. Dez. (Durch Flugpoſt.)
Hier ging wieder einmal ein wildes Gerücht um, daß Deutſch=
land
rüſte, daß es eine Armee von über 100 000 Mann über die
Reichswehr hinaus im Stillen gebildet hätte, kurz, daß Deutſch=
land
ſich ſeit längerer Zeit ſchwere Verfehlungen gegen die Be=
ſtimmungen
des Verſailler Vertrags zuſchulden kommen laſſe.
Derartige Gerückte pflegen die hieſigen Departements ziemlich
kalt zu laſſen, und ſie legen ihnen immer erſt irgend welche Be=
deutung
bei, wenn ſie durch britiſche Berichte oder durch Berichte
von Kommiſſionen, bei denen auch britiſche Mitglieder tätig ſind,
geſtützt werden. So verhielt ſich auch geſtern das betreffende De=
partement
in London, das zu folgender Auffaſſung gelangte:
Der Bericht der Militärkontrollkommiſſion ſei bei der Botſchaf=
terkonferenz
noch gar nicht eingegangen, und bevor er vorgelegt
ſei, laſſe ſich noch gar nichts ſagen. Seit dem Wiederbeginn der
Arbeiten der Kommiſſion im September hätten in ganz Deutſch=
land
Woche für Woche Hunderte von Fabrikbeſichtigungen ſtatt=
gefunden
. Wenn nun auch über dieſe Beſichtigung und andere
Befunde becichtet werden möge, man werde ſie ſicher ganz ſorg=
ſam
erwägen, um die Frage zu beantworten, ob Deutſchland ge=
mäß
den Klauſeln des Verſailler Vertrags als abgerüſtet anzu=
ſehen
ſei, oder nicht. Die britiſche Regierung, deren natürlicher
Berater in dieſer Hinſicht das Kriegsminiſterium ſei, werde ſich
mit ihren Urteilen nicht überlaſten und müſſe erſt den Bericht
der Kontrollkommiſſion vor ſich haben, bevor ſie zu irgend einer
Entſcheidung bezüglich der Räumung Kölns oder anderer Fra=
gen
kommen könne.
Die Verzögerung dieſes Berichts iſt allerdings hier ſehr un=
angenehm
. Man hatte mit Sicherheit darauf gerechnet, daß man
ihn ſchon an dieſem Montag erhalten würde, und nun ſoll ſich
die Ueberreichung vielleicht ſogar noch einen Monat hinausſchie=
ben
. Man weiß zurzeit noch nicht einmal, woran die Verzöge=
rung
liegt, an der Kommiſſion oder an einzelnen ihrer Mitglieder,
oder daran, daß die Kommiſſion mit ihrer Arbeit einfach nicht
fertig geworden iſt. Vielleicht wird man alsbald mehr erfahren,
denn der Chef, der britiſchen Delegationen bei der
Kontrollkommiſſion, Generalmajor Walhs, iſt in London
eingetroffen. Eine längere Verzögerung, vielleicht gar
über den 10. Januar hinaus, würde hier nicht nur von
der Regierung, ſondern auch von dem privaten Publikum, das
mit den britiſchen Beſatzungstruppen in irgend einer Weiſe in
Verbindung ſteht, als eine große Enttäuſchung empfun=
den
werden. Auch könnte ſich die legale Poſition für die Alliier=
ten
in der erſten Zone leicht zu einer delikaten geſtalten, wie der
diplomatiſche Korreſpondent des Daily Telegraph mit vollem
Recht bemerkt. Man muß jedenfalls dafür Sorge tragen, daß
keine irreguläre Aktion in Verbindung mit der Beſetzung der
erſten Zone ergriffen werde, weil dieſe in der Folge die Rechte
der Signatarmächte bezüglich der 2. und 3. Zone ſchädigen könn=
ten
. Auch hält man es für ratſam, daß nichts geſchieht, was der
Stellung der mehr demokratiſchen Elemente im neuen deutſchen
Reichstag und Kabinett von Nachteil ſein könnte. Man nimmt
jedenfalls an, daß ſich die engliſche Regierung bemühen werde, eine
möglichſt frühe Vorlage des Berichts der Kontrollkommiſſion zu
erreichen, weil dadurch ein klarer Meinungsaustauſch unter den
Alliierten ermöglicht werde.
In beſt informierten Kreiſen hat man folgende Auffaſſung:
Es braucht kaum erſt geſagt zu werden, daß die britiſche Regie=
rung
in ihrem Beſtreben, die Ueberleitung in normale Zuſtände
zu beſchleunigen, keinen größeren Wunſch hegt, als daß die Vorbe=
dingungen
für die Linderungen der Militäkrontrolle und ande=
rerſeits
die Räumung der 1. Zone baldigſt geſchaffen ſein mögen.
Es darf nicht überſehen werden, daß es ſich um zwei verſchiedene
Fragen handelt, aber zur Löſung beider iſt ein entſprechender Be=
richt
der Kontrollkommiſſion erfolgt. Man ſtellt ſich hier entſchie=
den
auf den Standpunkt, daß man ſich nicht von dem Eindruck
leiten laſſen darf, den Einzelheiten des Berichts hervorrufen
mögen, ſondern daß man den zu erwartenden Bericht hier haben
muß, und daß die maßgebenden militäriſchen Stellen zunächſt ihr
Gutachten abgeben müſſen. Dann erſt kann man dieſe Erwägung
anſtellen, mit den Alliierten in Meinungsustauſch zu treten, und
zu einem Entſchluß zu kommen.
Ebenſowenig wie bisher ein Anlaß vorlag, ſich peſſimiſti=
ſchen
Anſchauungen hinzugeben über das, was der Bericht brin=
gen
könnte, wie über das, was entſchieden werden mag, eben=
ſowenig
lag der geringſte Grund vor, ſich wegen unvermeid=
lichen
Verzögerungen der Beunruhigung hinzugeben und davon
zu reden, daß der Bericht nicht vor dem 10. Januar 1925 vor=
liegen
werde, oder daß die Verſtändigungen dann noch wer weiß
wie lange hinausgezogen werden. Es liegt im Gegenteil jeder
Grund zur ſicheren Annahme vor, daß der Bericht zu ſolcher
Zeit eintreffen wird, ſodaß auch die Entſcheidung bis zum an=
genommenen
Termin veröffentlicht werden kann, und zwar mit
voller Begründung, denn man hegt die Anſicht, daß bei ſolch
darüber im Dunkeln gelaſſen werden darf.
ſeen und Privatſammlungen zuſammengeſtellt. In drei Sälen
iſt hier das Beſte vereinigt, was an plaſtiſchen Arbeiten, Keramik,
Geweben und Goldſchmuck aus dem alten Peru den Weg nach
Deutſchland gefunden hat. Den Freunden exotiſcher Kunſt bietet
Ganz anderer Art iſt ein Blumenſtück. Nicht die Formen dieſe Ausſtellung, die bis zum 11. Januar geöffnet bleibt, ein
ſind es, die den Künſtler zur Darſtellung gereizt haben, ſondern vorausſichtlich nicht wiederkehrendes Bild, von der eindrucks=
vollen
, merkwürdigen Kunſt eines verſchollenen Volkes. Ein=
drücke
ganz ungewöhnlicher Art bieten, ebenſo die Techniſchen
Lehranſtalten in Offenbach mit der Ausſtellung von Arbeiten
ihrer Schreibwerkſtatt. Die Tätigkeit von Rudolf Koch iſt allge=
Selbſtbildniſſes des Künſtlers, der bei der Arbeit in ſeinem Ate= den ganzen Umfang ſeiner Arbeit umriſſen und noch nie iſt dieſe
in ihrer ganzen Bedeutung für das geſamte Schriftweſen und für
Das zweite Grundelement von Schels' Kunſt iſt, wie geſagt, die Grundlagen handwerklicher Erziehung ſo eindrucksvoll zur
Geltung gekommen, wie in dieſer Veranſtaltung. Als drittes Er=
eignis
dürfen wir die Ausſtellung von Ingenieurbauten
im Gewerbemuſeum anführen. Der Deutſche Bund Hei=
ſind
in den folgenden Sälen farbige Skizzen von der Riviera, ins= matſchutz, der ſie veranſtaltet, packt mit dieſem Unternehmen ſo=
dem
Schaffen des Künſtlers ſteht ein Hl. Sebaſtian. Der Heilige, öffentlichen Kunſtpflege an der ſchwierigſten und wichtigſten Stelle
und Eiſenbauten aller Art haben wir ja die Probleme moderner
Kunſtpflege in Reinkultur. Die rückſichtsloſe Verfolgung des
Zweckg=dankens hat hier zu den ſchlimmſten Entgleiſungen ge=
führt
und zugleich einen Fatalismus groß gezogen, der an jeder
Verkindung ſachlicher und äſthetiſcher Rückſichten verzweifelt.
Zweck der Ausſtellung iſt es, an Stelle dieſes Fatalismus das
Vertrauen zu wecken, daß auch der Ingenieur hineingehört in den
In einem kleineren Raume ſind mehrere Bilder von Chriſtian großen Zuſammenhang von Arbeit und Rhythmus, daß aber
für ihn, den Träger der modernen Entwicklung, auch das Wort
zeigen; namentlich die Giebel weiſen die Formen deutſcher gilt: noblesse oblige. Sie zeigt an einem reichen Material die
ordnende und ſichtende Macht künſtleriſchen Empfindens auch im
unruhigen Getriebe wirtſchaftlicher Arbeit. Und ſie zeigt uns vor
allem in einem allgemeinen Teil im Lichthof des Muſeums, daß
Die Ausſtellung bietet ferner die bereits beſprochenen Büſten die künſtleriſchen Grundſätze, die aus dem Chaos moderner
als ſie uns zu allen Zeiten in den Werken großer Baukunſt ent=
Fontaine, Münchener Kunſtſtickereien, ſowie eine Reihe von gegentreten: Maſſenwirkung, Rhythmus, Bewegung und rück=
ſichtsloſe
Untcrordnung des Einzelnen unter das Ganze. So
bringt die Ausſtellung für jeden, der die Mühe des Sehens nicht
ſcheut, für Fachleute und Laien eine Fülle der wichtigſten Aus=
blicke
in die Geſtaltungsmöglichkeiten der Zukunft. Ihren Be=
ſuchern
wird der Hinweis erwünſcht ſein, daß der Deutſche Bund
Heimatſchutz ſein reichhaltiges Material an vorbildlichen Bauten
Ausſtellungen ſtatt, die als ſeltene Ereigniſſe beſondere Beach= auch als Buchwert herausgegeben hat. Das von einem einfüh=
tung
verdienen. In Frankfurt, hat das Kunſtgewerbe= renden Text begleitete Werk unter dem Titel Ingenieurbauten
iſt in der Bibliothek des Gewerbemuſeums erhältlich. Haupt.

[ ][  ][ ]

P65

E
ESIEN

Seite 4.

Nummer 34

KP 0
Leinen-Tischdecken
mit Kurbelstickerei in schwarz und hell
von 10. Mk. an
Aparte
Kissen und Kissenplatten
in Leinen und Kunstseide
von 6. Mk. an
Türkische Kaschmirschals
9.50 Mk.
Ohina- und Japan-Matten
in allen Grössen. (169S5
Tapetenhaus Carl Hochstaette
Elisabethenstr. 29 G. m. b. H. Fernruf 775
K

Viktoriaſtraße 81, I.,
bei Heilig, möb=
liertes
Zimmer ſofort
oder ſpäter zu ver=
*37260
mieten.

Sofort zu vermieten
b.v. Nömheld, Darmſt.
A exandraweg 14 zw
bis drei Räume, teilw
oder ganz möbl auch
zu Büiro geeignet, ptr.
mit ſep Eingang Zen=
tralheizung
. (17080
1 oder 2 möbl. Zim=
mer
für 2 Geſchäfts=
fräulein
im Stadt=
nern
ſofort geſucht.
bote an Fräul
Zimmes Darmſt.
yrafen= u Waldſtr.
(*37001
Gut möbl. Wohn= u.
Schlafz. (1od 2Bett)
in gut. Hauſe zu ver=
mieten
. (*37200
Lahr, Neckarſtr. 9, II.
Darmſtadt.
2 ſchön möbl. Zimmer
Wohn u. Schlafz mit
el Licht,evtl. mitKoch=
gelegenheit
anEinzel=
perſonſof
od. ſpät. zu
verm. Knöß, Darmſt.
Herdweg 64, part.
(*37253
Achtung!
Neu hergerichteter
Saal
an Vereine zu verg.
Böttingers Brauerei
Ludwigsplatz 8.

(*37216ids

iünterichtf
Laute=
Zither= u.
Mandolin=
interricht
bei
Gerbig, Darmſtadt,
Neckarſtr. 24, Stb. I.
Daſelbſt Inſtru=
mente
und Saiten in
bek. Güte, (14131a

O DENWÄ

Von Fachärzten glänzend beguttg
IN APOTHEKEN ERHALTLG
Hersteller: Apotheker Hat
Höchst 1. 0.

Zu Weihnachten!
Mine- Bäln
kaufen Sie am beſten und billigſierng
Photohaus Carthar
Ludwigspl. 6

gin vornehmſt.
Süche evtl. fortge=
ſchrittener
Tanzſtunde
Darmſt. Aufnahme.
Angeb. unt. T I47
Geſchäftsſt. (*37230

Junger Mann
erteilt
gründlichen
Zitherunterricht.
Angebote u. T 14
Geſchäftsſt. (*37248

Häufe

edeldenken=
Welche de Familie
wüirde einem Inva=
liden
, der gelähmt u.
Vater von 6 minder
jährigen Kindern iſt
einen gebrauchten
Küchenſchrank zu bill.
Preiſe verk.? (17085
Angebote u. U 11
an die Geſchäftsſt.

Guterhaltenes
Schaukelpferd
zu kaufen geſucht.
Ang. u. T 118 an die
Geſchäftsſt. (*3717 Elfenbeinplatter
Notizb., Viſits:
zu kaufen ge
Darmſtadt,
Nr. 31, p. Schöne elektriſche
Tiſchlampe in gutem Zuſt 3.
aus Privathand zu
kaufen geſ. Angeb. u
T 148 Geſchſt. (*37223 Holzbildhaur
kaufen ge
Ang. m. Pr. uu1
a. Geſch.=St.
Bebelring 49. Gebr. gut erh Korb=

Seſſel
zukaufen geſ. Ang. u
U8a.d Gſchſt. (*37236

1 echt Biedermeier
Lhren= od. Backen
ſeſ el zu kaufen geſ.
auch Stühle u. rund
Tiſch. Angeb. u. U 9
Geſchäftsſt. (*37244

Rl. Zimmertepp.
und Federbet.
zu kaufen geſ. Angeb.
mit Preis u. U 4 ar
die Geſchſt 37213

Gebr. Mädchen= od.
Damenrad /m niedr )
zu kaufen geſ. Näh.
Geſchäftsſt. (*37040

Grammophen
m. Schrank und elektr
Betrieb (110 Volt) zu
kaufen geſucht (am
liebſten inEichenholz).
Ang. unt. T 141 an
die Geſchſt. (*37246

Guterh Grammophon Für Liebhadl
m. Platt, mögl. trich=/ Weihnachtsgea!
terlos z. kauf geſ. Ang. Verk. 3 ſchwatn
u. T. 146 Gſchſt.*37263 raſſereine, 6 W3

Kaufe immer Geſpüllalte Zwergtell*
u. Küchenabfälle zu Hündin, 2 Rüden
den höchſten Preiſen. /Abſtammg,, er*
Näheres in der Ge=/Eltern.
ſchäftsſtelle. (*37209 Näh. Geſch

Hienid
zu veikf. Darrc-
Wienerſtr 52.

Kanariewonan
Sängerabzugä=
ſtadt
. Mathku
18. Hts. b. fu

Hühners
Legend 23. un d
Brut mnit Hühr-
zu
verkaufend23
W. lhelminenſt*!
=

i
Wolfshuu
fuchsfarben, bill.
auf Teilzahlur
verkaufen. (3
Moldenhauermr!
Waldkolo

TreuerF.
in g. Hände a
Darmſtadt,
ſtraße 2.

Teppiche
Bettvorlagen
Läufer-Stoffe
Tisch-, Diwan=
und
Reise-Decken
Linoleum
Stores
Felle

Grosse Auswahl
Beste Oualitäten
Billigste Preise.

37001g

Heinte Baufkärtn
Schulstr. 7.
Darmstadt.

Vertreter:
Karl Hartmann, Darmstadt
Waldstrasse 10. (16787dgi

Dienstag, den 16. Dezember 1924.

Sullnäufis Hiissaol!
Knab.-Sweater-Anzüge
mit Leibchen-Hosen
15., 14., 13.
Gestr. Knaben-Anzüge
Matrosenform, in reiner Wolle . . . . 19.50, 18., 76.50
Gestr. Kieler Anzüge
reine Wolle, mit Doppelkragen.
25.50, 24.
Gamaschen-Anzüge
4teil., Weste, Hose, Schal und Mütze . 22., 20., 18.
Sweater-Garnitur
Zteil., Sweater, Schal und Mütze . . . 12., 11., 70.
Knaben-Sweater
mit Umlegkragen
6.50, 6., 5.50
Kinder-Sport-Westen
für Knaben und Mädchen, in vielen Farben8.50, 7.50, 6.50, 5.75
Kinder-Garnituren
Schal und Mütze
, 4,50 3.90
Sport=Schals
in allen Farben
3., 2.80, 2.50
Knab.-Gesichts-Mützen
gewalkt, grau und meliert.
50, 2.20, 1.60
Bebruder Anger
Darmstadt (17049) Ludwigstr. 911

06

TAUST
das größte Stimm=Phänomen unſerer Zeit, war zu
Lebzeiten ausſchließlich nur für die Deutſche Gram=
mophon
A.=G. verpflichtet, deren Vertretung ich führe. O

Das beſie Repertoir dieſes ſtimmgewaltigen und 3
faßinierenden Tenors hören Sie in vollendetſter
Ot
Wiedergabe auf den Grammophon=Platten durch das

OrMPütiS1 2
Das vollkommenſte aller Muſikinſtrumente, unüber=
troffen
an Klangſchönheit ohne ſtörende Nebengeräuſche
Größte Auswahl
*
in Grammophon=Platten und Apparaten.
Offizielle Verkaufsſtelle der Deutſchen Grammophon A. G.
Georgenſtr. 11 K. JAGER Zelephon 2579
DARMSTADT.

Oo

Ein Kolonialwaren=Laden
mit einer ſchönen
4 Zimmer=Wohnung
gegen eine
4 Zimmer=Wohnung
zu tauſchen. Näheres bei Karl Schul,
Moosbergſtraße 69.
(17072

(Darmſtadt)
Herdweg 82, I. Cauer
2 ſchöne große. möbl
Zimmer ſofort zu
vermieten. (*37197

ſiesſtraße 55, 2. St
Gut mbl. Zim. m. P.
z. vm. Melior, (*3720

Viktoriaplatz 2, III.,
ſei Jonas, zwei
möbl. Zimmer (zw
Bett.) m. Küchenben.
verm.
*37264

2 teilweiſe möblierte
Zimmer mit Küchen=
und Kellerbenutzung
zu vermieten (* 37201
Lichtenberg, Darmſtadt,
Aliceſtraße 28, II.

Praktiſche Feſigeſchenke!
Dumnenſträmgfe

Baumwolle, Maccv, Wolle, gewebt und geſtrickt
Seidengriff, Flor, Kunſtſeide, in vielen Farben

Hertenſoken Wollſocken

ſchwarz und
Schwere Kaſchmirſkrümpfe farbig
dauerhafteſte Qua=
Kinder= u. Babhfkrümpfe litäten in all. Nrn.
farbig, al er Art,
prima
ff. Kaſchmirſocken
bei größter Auswahl, enorm billig.
Sirumpfbänder, Sirumpfgummi,
Rüſchengummi etc.
Preisangaben in dieſem Artikel ſagen Ihnen nichts!
Prüfen Sie bitte meine Qualitäten
E ohne Kaufzwang!

Rheinſtraße 121,

GeorgSchubtegel,gegenäb. 3. Hauptpoſt
Engros
Kurzwaren und Wolle
Detail
Geſchäftszeit bis Weihnachten 8 bis 7 Uhr.
(16690a

Schreibmaſchinen=
Arbeiten
jeder Art werden an.
gefertigt (14555a
Eliſabethenſtr. 57, pt.

Mf e
billigung (5889a
verleihe tageweiſe
Möbelrolle. Möbelwa=
gen
, Gardinenwagen.
Hügelſtraße 15, Laden.

Mife N Nie
Schreibmaſchine
ür 60 abzugeben
Jugenheim a. d. B.
Hauptſtr. 71. (17061im

empfiehlt
von täglich friſcher Röſiung
Feſttags=Miſchung
Marke: Chattia
Pfund Mk. 4.40
Letzte Sendung
Nürnberger Lebkuchen
eingetroffen
Telephon 116 (17068 Telephon 116
Prompter Verſand nach allen Stadtteilen
Moriz Landau

Darmſtadt

Mathildenplatz 1

[ ][  ][ ]

Aus der Landeshauptſtadt.

Darmſtadt, 16. Dezember.
Ernannt wurden: Am 10. Oktober der Schulamtsanwärter Jakob
ſtixt aus Nieder=Saulheim zum Lehrer an der Volksſchule zu
enm (Kreis Bingen); am 9. Dezember der Kanzleigehilfe Georg
ſurh aus Darmſtadt zum Polizeiaſſiſtenten mit Wirkung vom
huar 1925 an.
min den Staatsdienſt übernommen, wurde am 6. Dezember 1924
derkm munalforſtwart Karl Politſch II. zu Uſenborn unter gleich=
zeiſer
lIUebertragung der Förſterei Bergheim, Forſtamt Büdingen, vom
waber d. Js. an unter der Amtsbezeichnung Förſter.
Zan den Ruheſtand verſetzt wurde am 18. Oktaber der Lehrer Wil=
hellelzſenſing
, zu Nierſtein (Kreis Oppenheim) auf ſein Nachſuchen
miftürkung vom 1. November d. Js. ab. Auf Grund des § 1 des
Geſſsüüber die Altersgrenze der Staatsbeamten vom 2. Juli bzw. 19.
ſcikwm 1923 tritt der Gendarmerie=Oberwachtmeiſter Hermann Keil
in picabach am 31. Dezember 1924 in den Ruheſtand.
zeeſſiſches Landestheater. Am Weihnachtsſonntag wird Richard
Wikx! Oper Die Meiſterſinger von Nürnberg wieder
in k)/Spielplan aufgenommen. Karl Jörns ſetzt als Stoltzing ſein
Gaſſuel am Landestheater fort. Die Generald rektion des Heſſiſchen
Lalmtb eaters hat Paul Kornfelds Sakkuntala (Nach Kalli=
daſſtſu
Erſtaufführung erworben.
Muſikverein. Das Orgelkonzert am kommenden Donners=
tagllydrr
Stadtkirche begegnet dem erwarteten Intereſſe. Günther Ra=
milſninnzerte
im Rheinland, beſonders in Köln, waren ausverkauft;
derſ=ſileriſche Erfolg übertraf die Erwartungen, die man auf den Ruf
ſolſſ kürünſtlers ſetzte. Vorverkauf bei Konzert=Arnold. Die Mitglieder
hal/hn mäßigung.
(lternabend in der Eleonorenſchule. In der Turnhalle der
ſyrumſchule fand der zweite diesjährige Elternabend ſtatt. Die
Rldſy4 hatte zum erſtenmal ihre Lehrer, ſowie die Eltern und Ge=
ſchtlrrſöder
Schülerinnen in der mit Tannen feſtlich geſchmückten Turn=
halſſenammelt
. Eingeleitet wurde die Feier durch verſchiedene Muſik=
ſtüchſärn
, eine kleine Anſprache, worauf ein flottgeſpieltes kleines Theater=
ſtücſtee
. Während des letzten Aktes, der eine Chriſtbeſchersſzene dar=
ſtelſſemtflammten
die im Halbkreis um die Bühne aufgeſtellten Chriſt=
bäuſſuind
nach Senken des Vorhangs traten vier Paare zu einem Rei=
genſhiber
im Glanz der Weihnachtslichter in fermvollendeter Weiſe zur
Auſtsrn ng kam. Nach mehreren Solovorträgen und einigen alten
Welkuchntsliedern erſchien auch endlich der Nikolaus, der jeder Schülerin
mitzt nägen Verſen eine kleine Gabe überreichte. Alle Darbietungen
derik ia erinnen waren vorzüglich einſtudiert und ernteten reichen Bei=
fall//
. Leitung des muſikaliſchen Teils lag in den Händen des Herrn
Obſſmbehrers Schäfer, während der Reigen durch Frl. Schmuck
einſſtſteitt worden war. Die Geſamtveranſtaltung war durch den Klaſſen=
fühſyr
h=errn Dr. Heldmann mit außerordentlicher Hingabe vor=
beritz
. Zur Hebung der angeregten Stimmung trug auch eine von den
SchlKinnen veranſtaltete Kaffeetafel bei, an der zirka 130 Perſonen
Eldkunäden. Bei Tiſch wies Herr Direktor Kiſſinger in launigen
Woſhr auf den Zweck der Veranſtaltung hin und betonte beſonders, daß
die ſᛋemiabende nicht nur Lehrer und Eltern, ſondern insbeſondere auch
Lelybr uad Schülerinnen einander näher bringen ſollen. Dieſes Ziel
dürſtfdu rch den wohl gelungenen Abend in vollem Maße erreicht wor=
denſtn
.
Ztrngemeinde Darmſtadt 1846. Vorwärts immer, rückwärts
rimt! Im Schaffen und Arbeiten liegt das Weſen eines Turnver=
indé
Gsetreu dieſen Worten arbeiten die Abteilungen der Woogsplatz=
Tuyſſmeinde weiter, zum Wohle jedes Einzelnen, unſeres Volkes und
onmimeres deutſchen Vaterlandes. Denn noch iſt der tiefe Eindruck,
den)t 3 kürzlich abgehaltene Bühnen=Schauturnen auf die Beſucher
nagw in beſter Erinnerung, und ſchon wartet die Turngemeinde wie=
)iminer großen Turnſchau auf. Diesmal ſind es die Kinder allein,
eſ em am Sonntag, den 21. Dezember 1924, nachmittags 2½ Uhr,
atyktielnden Weihnachts=Schauturnen ein Zeugnis ablegen wollen, was
nu=ufe des Jahres alles gelernt haben. Die Jugend, auf die die

u kmieinde ihr Hauptaugenmerk legt, freut ſich ſchon ſeit Wochen auf
ihykrengnachtsfeſt bei der Lurngemeinde, und das ſoll es auch werden,
neses Jahr wird den Kindern eine beſondere Ueberraſchung zu=
Rl.)/. i. Uebungsfolge, die von über 200 Knaben und Mädchen beſtrit=
mſſid
; zeigt den Beſuchern des Schauturnens in bunter Reihenfolge:
Dkitr/ Geräteübungen. Reigen, Scherzſpiele, und die geübteren
ſy rand Mädchen werden ſich am Gerät beſonders zeigen. Als Ab=
üa
= aus 14 Nummern beſtehenden Uebungsfolge bringen die Kin=
) Kindermärchenſpiel mit Geſang, ein für das kindliche Gemüt be=
onüſtz
reignetes Stückchen. Der Beſuch des Weihnachts=Schauturnens
er ) ſgundabteilung der Woogsplatz=Turngemeinde iſt daher nur zu
mörfe Da ein großer Teil der Eintrittskarten bereits durch die
ein)ſe Abfatz gefunden hat, ſteht nur noch der Reſt zur Verfügung in
er )! Efmimerie Müller, Rheinſtraße (Preis 1 Mk. und 50 Pf.). Jeder,
ſieerz für unſere heranwachſende Jugend hat, laſſe ſich die Gele=
wicht
entgehen, einige vergnügte Stunden mit der Jugend zu
k.
Auus der Markusgemeinde. In der Dezemberverſammlung unſe=
neindevereins
ſprach Herr Prof. Pfannmüller über Das
eſcerwachen des Buddhismus im Geiſtesleben
genwart‟ Der Redner gab ſeinen Zuhörern zunächſt einen
Eeberblick des Lebens Buddhas, um alsdann den Buddhismus
ſeinen Grundzügen zu ſchildern. Dieſer gehört zu den ſoge=
m
/rlöſungsreligionen und will die Frage beantworten, wie der
vom Leiden loskommen und zur ſeligen Ruhe des Nirwana ein=
gehſſ
nn. Der Begriff Nirwana wurde eingehend erörtert, ſowie
verüſirel der Seelenwanderung, welcher Begriff das Grunddogma des
iPDenkens bildet. Auch der Tod bringt nicht die gewünſchte Er=
(öſut ſwondern reißt den Menſchen immer wieder in neue Exiſtenzen
hinſh helusführlich wurde die buddhiſtiſche Moral behandelt. Sie hat
gew)wisüele edle und ſympathiſche Züge, welche der chriſtlichen Moral
ähwpe aber gleichwertig iſt ſie ihr doch nicht. Sie iſt im weſentlichen
eindt gettive Moral, denn ſie kennt nur Verbote, aber keine Gebote. Es
maytr ihr an Aktivität; ihr Ideal iſt die Weltflucht. Weil der
Bu)asunus keine poſitive Stellung zur Welt einnimmt, können wir
vomnn gauch keine Mitarbeit an den großen Kulturaufgaben der Menſch=
heitſſ
va rten; er iſt im letzten Geunde kulturfeindlich. Dieſe kultur=
feinſhcze
: oder kulturmüde Stimmung beherrſchte weite Kreiſe gerade
untiteer Gebildeten unſeres Volkes gegen Ende des vorigen Jahrhun=
der
ſ:/co waren der Boden und die Herzen für das Eindringen des
Buſſysnnus wohl vorbereitet. Durch tauſend Kanäle ſtrömte buddhi=
ſtiſchſe
Greiſt in das moderne Geiſtesleben ein. Arthur Schopenhauer
undc card Wagner ein jeder für ſeine Zeit ſind Herolde des
Buſſsnnus geweſen, wie von dem Redner im Einzelnen durch Aus=
züg
)es deren Werken und Dichtungen nachgewieſen wurde. Schopen=
hauſſe
Peſſimismus wurde die Modephiloſophie des Tages. Auch ſein
groſnz éhchüler Richard Wagner war zeitweiſe ſtark von buddhiſtiſchen
Idoſhe reinflußt, was ſich in ſeinen großen Werken, dem Ring, Triſtan
undk oloe und Parſifal widerſpiegelt. Namentlich im Parſifal ringen
chrifüte und buddhiſtiſche Gedanken miteinander, aber der Religion
Chrhufülllt ſchließlich der Sieg zu. Auch der Theoſophie wurde ſeitens
des / mers Erwähnung getan. Die Theoſophen preiſen den Buddhis=
musß
. s oie Religion der Zukunft und wollen durch Einführung buddhi=
ſtiſcſſylehren
dem angeblich erſtorbenen und erſtarrten Chriſtentum wie=
der
As! Leben zuführen. Mit dem Buddhismus gemein hat die neuere
Theſt hoe die Lehre von der Wiederverkörperung der Seele in wieder=
holtſerü
iſchen Exiſtenzen, deren Art durch die Taten des früheren Da=
ſeinies
ſogenannten Karma beſtimmt wiro. Trotz bereitwilliger
Aneßemring der vielen edlen Züge, die der Perſönlichkeit Buddhas an=
haftze
und der mancherlei ewig gültigen Wahrheiten, die ſeine Lehre
M aus/ han, wird ein Vergleich zwiſchen Chriſtus und Buddha doch ſtets
zugiinndes erſteren ausfallen. Buddha wird immer der hochgeiſtige
Lehl einzelner, beſonders abgeſtimmter, ſchwermütiger Naturen blei=
benm
hi derer, welche die Welt erobern. Jeſus wird ſeinem innerſten
Geiſſin). Weſen nach der König der Menſchheit werden. Die ganz
vormilitzcen Ausführungen des Redners wurden mit reichem Beifall
belcſ! Die Herren Pfarrer Vogel und der Verſammlungsleiter,
Prchſſethermel, beteiligten ſich an der Ausſprache. Mit großer
Befßrimming darf der Markusgemeindeverein auf ſeine Vorträge in
dieſAeinter ſchauen, denn ſie bieten den Zuhörern einen hohen, gei=
ſtigifn
demuß. Möchten ſich die kommenden Vorträge in den Winter=
morai
des neuen Jahres eines immer noch regeren Beſuchs erfreuen!
Euternabend in der Liebigs=Oberrealſchule. In dem geſtrigen
Berßi unuß es in der ſechſten Zeile von unten Herr Oberreallehre=
Lamert, ſtatt Sambert, heißen.

ir machen unſere Leſer darauf auf=
4merkſam, daß auf Anzeigen, die den
Vermerk Näheres Geſchäftsſielle tragen,
keine telephoniſchen Auskünfte gegeben
werden können, ſondern wir müſſen bitten,
die im Vorraum unſerer Geſchäftsſtelle
angebrachten Auskunftstafeln zu beachten.
(17050ids)

Dienstag, den 16. Dezember 1924.

Tagung des Deutſchen Evangeliſchen Kirchenausſchuſſes
Der Deutſche Evangeliſche Kirchenausſchuß; das
geſchäftsführende und vollziehende Organ des Kirchenbundes, hielt nach
ſeiner auf dem Kirchentag in Bethel=Bielefeld vollzogenen Neuwahl
unter Leitung des Preußiſchen Oberkirchenratspräſidenten D. Moel=
ler
nach vorangegangenen Sitzungen ſeiner Ausſchüſſe am 10. und
11. Dezember ſeine erſte Arbeitstagung in Berlin. Von ſeinen
36 Mitgliedern ſind 18 Leiter und Vertreter der im Kirchenbund zu=
ſammengeſchloſſenen
28 deutſchen evangeliſchen Landeskirchen, 18 Mit=
glieder
des Kirchentages. Als Vertreter der heſſiſchen ebangeliſchen
Landeskirche nahm Herr Prälat D. Dr. Diehl an den Verhand=
lungen
teil.
Die Verhandlungen, betrafen u. a. den weiteren organiſato=
riſchen
Ausbau des Kirchenbundes, namentlich des Kirchen=
ausſchuſſes
durch Neuwahl von 8 Unterausſchüſſen ſowie des dem
Präſidenten zur Verfügung ſtehenden Kirchenbundesamtes, für das vom
1. Januar ab 6 Stellen für je drei theologiſche und juriſtiſche Ober=
konſiſtorialräte
vorgeſehen ſind. Zu dem vom Kirchentag angenom=
menen
Kirchengeſetz betr. Anſchluß deutſcher evangeliſcher
Kirchengemeinſchaften Gemeinden und Geiſtlichen außer=
halb
Deutſchlands an den Kirchenbund wurden die Ausfüh=
rungsbeſtimmungen
ſowie eine Ruheſtands= und Hinterbliebenen= Ver=
ſorgungsordnung
für die Auslandgeiſtlichen feſtgeſtellt.
Wie immer beſchäftigte ſich der Kirchenausſchuß eingehend mit
ſozialen Fragen. In Verfolg der vom Kirchentag erlaſſenen
ſozialen Kundgebung beſchloß der Kirchenausſchuß, bei der Reichs=
regierung
die baldige erneute Vorlage der Geſetzentwürfe betu, das
Schankſtättengeſetz und die Bekämpfung der Ge=
ſchlechtskrankheiten
ſowie die Einbringung des ſchon von der
Nationalverſammlung geforderten Geſetzes zur Bekämpfung von
Schund und Schmutz zu beantragen. Mit Dank wurde es be=
grüßt
, daß bei dem Niedergang der Sittlichkeit die Bedeutung der
moraliſchen Kräfte und die Notwendigkeit zu ſchnellem Handeln in
immer weiteren Kreiſen, namentlich auch von der Aerzteſchaft, aner=
kannt
wird. Empfohlen wurde ferner eine Unterſtützung der wich=
tigen
Volksbildungsarbeit, die durch Volkshochſchulen,
durch die Verbreitung guter Literatur, durch Ausnutzung des Bildes,
Filmes und Rundfunkes zur Verbreitung und Vertiefung evangeliſchen
Geiſtes im Volksleben wirkt. Die energiſche Betätigung des Evang.
Preſſeverbandes für Deutſchland auf dieſen Gebieten
verdient allſeitige Förderung. Eingehend beſprochen wurden auch die
Wege zur Ausgeſtaltung der neu errichteten ſozialen Pfarrämter,
ſowie für die ſoziale Tätigkeit der Gemeindegeiſt=
lichen
und geeigneten Laien. Mit Nachdruck wurde betont, daß im
Mittelpunkte aller dieſer Beſtrebungen der Dienſt an der Seele des
Volkes durch das Evangelium ſtehen müſſe.
Der Kirchenausſchuß erörterte endlich die Teilnahme der deutſch=
evang
. Kirchen an der Allgemeinen Konferenz für prak=
tiſches
Chriſtentum, die im Auguſt 1925 in Stockholm ſtatt=
findet
und ein proteſtantiſches Weltkonzil zu werden verſpricht, unter
ſtarker Beteiligung der orientaliſchen Kirchen. Als ein erfreuliches
Zeichen für die wachſende Solidarität des Proteſtantismus wurde ein
Begrüßungsſchreiben der Vereinigten Schotti=
ſchen
Freikirche gewertet, die den Kirchenbund zu ihren General=
verſammlungen
und deutſche Theologen zum Studium an ihren Uni=
verſitäten
einladet. Wie der deutſchen evangeliſchen Miſſion öffnen
ſich auch der Diaſporaarbeit wieder neue Wirkungsſtätten, namentlich
in Italien und im Orient.
Die Verhandlungen des Kirchenausſchuſſes zeugten von einem
kräftig pulſierenden Leben in den einzelnen Landeskirchen und im Kir=
chenbund
, der das Geſamtbewußtſein des deutſchen Proteſtantismus
dflegen und für die ſittlich=religiöſe Weltanſchauung der deutſchen Re=
formation
die zuſammengefaßten Kräfte der deutſchen Reformations=
kirchen
einſetzen will.

Orpheum. Heute Dienstag ſowie bis einſchließlich Freitag
laufender Woche geſchloſſen. Am Samstag und Sonntag, den
20. und 21. Dezember, findet zwei Operettengaſtſpiele
ſtatt mit der Gilbertſchen Operette Der erſten Liebe gol=
dene
Zeit
Die deutſch=evangeliſche Wanderfürſorge. Seitdem vor 70 Jahren
der erſte Handwerksburſche in der erſten Herberge zur Heimat in Bonn
Einkehr hielt, hat die evangeliſche Wanderfürſorge durch die Perſönlich=
keit
Bodelſchwinghs eine Entwicklung erfahren, die immer weitere Kreiſe
gezogen hat. Im Jahre 1913 haben rund 440 Herbergen zur Heimat und
231 Verpflegungsſtationen und Wanderarbeitsſtätten mehr als 2½ Mil=
lionen
Wanderbrüdern Obdach und Schutz gewährt. Durch den Welt=
krieg
und die ſchwierigen Verhältniſſe der letzten Jahre iſt dieſe wichtige
Fürſorgearbeit jedoch in eine bedrängte Lage geraten. Von den 440 Her=
bergen
ſind nur noch 340 erhalten, und in ihnen herrſcht vielfach Not und
Sorge. Die Wanderarbeitsſtätten leeren ſich in dieſer Zeit der allge=
meinen
Arbeitsunluſt, und dafür wächſt der Strom der Wanderbettler
von Tag zu Tag. Die religiösſittliche Not hat einſt die erſte Herberge
entſtehen laſſen, die Not der Gegenwart iſt größer denn je. Eine
wirkſame Hilfe kann der deutſch=evangeliſchen Wanderfürſorge nur durch
die Mitarbeit jedes Einzelnen zuteil werden.
Auf dem Wege zum Volksautomobil. In unſerem Aufſatz
über die Deutſche Automobilausſtellung in Berlin in Nr. 347 vom
14. Dezember d. J. wird u. a. geſagt, daß die Firma Opel Klein=
wagen
von ¼ PS. ausgeſtellt hat. Selbſtverſtändlich muß das
heißen 4½ PS.
Nächſte Dampfer=Expeditionen des Norddeutſchen Lloyd Bremen.
1. BremenNew York: D. Columbus (Kapt. N. Johnſen) ab
Bremerhaven 13. Dez. D. Hannover (Kapt. Tonne) ab. Bremen
22. Dez. D. Preſident Rooſevelt ab Bremerhaven 29. Dez. D.
Stuttgart (Kapt. K. Grahn) ab Bremerhaven 3. Januar.
2. Bremen-Philadelphia-Baltimore-Norfolk: D.
Hannover (Kapt. Tonne) ab Bremen via New York 22. Dezember.
D. Hameln (Kapt. Th. Minſſen) ab Bremen 10. Jan. 3. Bre=
men
-Cuba: D. Raimund ab Bremen 8. Jan. 4. Bremen
Braſilien: D. Hornſund ab Bremen 31. Dez. D. Nien=
burg
(Kapt. Meyer) ab Bremen 17. Jan. 5. Bremen-La
Plata: D. Werra (Kapt. Ballehr) ab Bremen 28. Dez., ab Ham=
burg
1. Jan., Paſſagiereinſchiffung in Bremerhaven 3. Jan. D.
Sierra Morena (Kapt. G. Nauer), Paſſagiereinſchiffung in Bremer=
haven
10. Jan. D. Sierra Cordoba (Kapt. D. Reimers), Paſſagier=
einſchiffung
in Bremerhaven 31. 1. 25. 6. BremenOſtaſien D. Aga=
penor
ab Bremen 13. Dez. MS. Münſterland ab Bremen 20. Dez.
D. Aſthanax ab Bremen 27. Dez. D. Trier (Kapt. Jachens) ab
Bremen 3. Jan. D. Aachen (Kapt. Ziegenbein) ab Bremen 3. Jan.
7. Bremen-Auſtralien: D. Hamburg ab Bremen
18. Dez. D. Myrmidon ab Bremen 6. Jan.
Gewinnauszug zur 24./250. Preuß.=Süddeutſchen Klafſen=Lotterie.
3. Klaſſe, 2. Tag, 13. Dezember. Vormittagsziehung. 1 Gewinn
zu 10000 R. M. 88 076, 1 Gewinn zu 5000 R.M. 14 587, 2 Gewinne zu
2000 R.M. 90 994, 261 774; 2 Gewinne zu 1000 RM. 33 302, 179 060;
5 Gewinne zu 800 R.M. 155 975, 158 961, 256 465, 272 865, 319 850;
11 Gewinne zu 500 R.M. 27 420, 40 187, 136 892, 136 927, 148 977,
191 722, 207 690 210 203, 235 906, 238 547 251 520. 26 Gewinne zu
400 R.M. 31635 33 254, 45 712, 59 910, 71 182, 72 560, 73 224, 75 115,
83 354, 107 096, 141 105, 145 330, 146 450, 154 205, 156 100, 165 343, 180 771,
193 212, 197 889, 200 023, 203 062. 204 053, 211 738, 284 863, 303 342,
314 552. 103 Gewinne zu 240 R.M. 2737, 4568, 11 939, 15 633, 19 413,
19959, 21740, 27 146, 30 186, 45 519, 48 876, 48892, 54 387, 54 547,
58 568, 59 969, 62 848, 65 365, 67 367, 72049, 74 990, 78 362, 82 134,
82375 82 416, 91 409, 103 278, 105 876, 106 062, 108 631, 110 567, 116 238,
118039, 118677, 120 556, 123329, 125 879, 131 800, 132 355, 136 917,
137 937, 140 246, 140 693, 141 746, 150 642, 150 839, 150 961, 152 586,
154 724, 156 589, 158 988, 163 614, 169 507, 170 434, 172 481, 181 960,
190 320, 190 339, 197 799, 198 842, 201 950, 203 894. 205 354, 207 485,
210035, 211 178, 211 484, 212357, 213 554, 213 943, 220 271, 223 664,
227 337, 228 005, 229 029, 232 248, 234 267, 236 768. 238 202, 238 580,
941 314, 244 407, 245 410, 249 007, 254 559, 255 008, 258 460, 262 460,
263 243. 265 395, 266 428, 270 249, 272 965, 274 515, 276 234, 277 182,
277 907, 282 154, 288 746, 292 174, 294 891, 301 714, 316 147.
Nachmittagsziehung. 4 Gewinne zu 3000 R.M. 42 212,
209 149 253 758, 257 459: 2 Gewinne zu 2000 R.M. 145 693, 287 754,
2 Gewinne zu 1000 R.M. 124 996, 165 365; 9 Geiwnne zu 800 R.M.
18 470, 23 087, 84 587, 95 146 128571, 168 666, 236 428, 264 919, 287 017.
14 Gewinne zu 500 R.M. 12811, 55 283, 73 235, 91 449, 91 593,
132 193, 192887, 195 228, 203 921, 205 839, 231 410, 294 596, 303 705.
316 855. 28 Gewinne zu 400 RM. 12166, 50 211, 50 264, 63 978,
76997 100 794, 101141. 110 190, 114355, 127 786, 131 641, 132 457
145 922, 151894, 164 109, 166 697, 178 326, 186 319, 193 233, 204 038,
206 404, 208 545, 227 984, 229 581. 244 464, 293021, 300 969, 308 658
101 Gewinne zu 240 R.M. 1041, 5878, 6756, 9624, 13885, 14870,
15 793, 16 381, 19 187 20 519, 22135. 25 205, 25 932, 27 650, 29 858,
30 673, 32 902, 33 333, 35 477, 36 959, 43 203, 48011, 58 517, 58 838,
59 914. 62800, 62853, 71200, 74 121, 74 599, 75 203, 78 218, 81741,
91 443, 93 821, 97 602, 97 718, 102007, 109 25, 109 826, 110 379, 112 125,
113339, 113 769, 118 028, 118 132, 125 533. 126 779, 133 366, 133 634,
134 246, 135 618, 137 305, 141 107, 146 071, 152829, 153 181, 162 861,
163 993, 165 292. 166 080, 167 159, 169 544, 173 995, 175 849, 183 634,
183 881, 184 24, 184 905 194 707, 195 503, 197 859, 201 477, 208 211.
209 582, 210 743, 211 327, 215 637, 217 576. 220 470, 229 365, 230 715,
240 576, 251 141, 251 237, 260 616, 262276, 267 839, 268 387, 272 162,
275 185, N5 928, 277 894, 281 198, 283 509, 283 762, 295 158, 299 326,
306 371, 306 469, 317 391.

Seite 5.

Vierzigjähriges Dienſtfiubiläum. Sein vierzigjähriges. Dienſt=
jubiläum
feierte geſtern der Schriftſetzer Konrad Rühl in der L. C.
Wittich’ſchen Hofbuchdruckerei, bzw. in der Setzerei des Darmſtädter
Tagblatts. Vierzig Jahre hindurch hat der Jubilar in treuer Pflicht=
erfüllung
und in beſtem Einvernehmen mit ſeinen Mitarbeitern und
den Verlagsinhabern, faſt ohne Unterbrechung Manuſkripte für das
Darmſtädter Tagblatt geſetzt. Was in dieſen 40 Jahren durch die
Hand und durch den Winkelhafen des Jubilars gegangen iſt, verkörpert
in gewiſſem Sinn ein Stück Kulturgeſchichte. Jubiläen dieſer Art ſind
an und für ſich heute eine Seltenheit, ſie ſind es nicht in der Offizin des
Darmſtädter Tagblatts, in deſſen Arbeitsräumen die Wände mit zahl=
loſen
Jubiläumsdiplomen geſchmückt ſind und Kunde davon geben, daß
es hier im Laufe der Jahre und Jahrzehnte oft vorgekommen iſt, daß
Angeſtellte ihr 25= und auch ihr 50jähriges Jubiläum feiern konnten.
Zur Feier hatten ſich ſämtliche Angeſtellte, ſoweit der Dienſt es zuließ,
in der Setzerei verſammelt. Der Platz des Jubilars war mit Blumen
und mit den von den Mitarbeitern geſtifteten Geſchenken geſchmückt. Im
Auftrage der Firma ſprach Herr Direktor Rutzen dem Jubilar die
herzlichſten Glückwünſche aus, im Auftrage der Angeſtellten der
Maſchinenmeiſter Maurer. Daran ſchloſſen ſich perſönliche Gratula=
tionen
des Verlages, von Vertretern aller Zweige der Firma und der
Kollegenſchaft.
Harmonie=Muſikvereinigung. Im Mathildenhöhſaal gab die
Harmonie=Muſikvereinigung Darmſtadt unter Herrn Kammervirtuoſen
Kümmels Leitung am Sonntag abend ein blechgepanzertes Konzert vor
leider ſchwach beſetztem Saale; man wird begreifen, daß es bei einem
Orcheſter von zirka 25 Mann, das zum größten Teil aus Poſaunen,
Tuben und Trompeten beſteht, die alle aus Leibeskräften blaſen, lauter
hergeht, als es für den Mathildenhöhſaal abſolut notwendig erſcheint.
Sonſt ſei aber gern konſtatiert, daß ſie alle brave Muſikanten ſind, die
mit Schneid und rhythmiſchem Gefühl ihrem famoſen Leiter folgten, der
ſie mit Schneid und rhythmiſchem Gefühl führt. Wie gefagt, der Saal
war im Verhältnis ſchrächer beſucht als das Orcheſter; dafür war die
Stimmung im Publikum beſſer, als bei manchen Inſtrumenten. Als
Cornet=Virtuoſe ſteht Herr Kümmel noch immer an der Spitze ſeiner
deutſchen Kollegen. Wie gut werden ſich dieſe populären Konzerte erſt
machen, wenn ſie im Platanenhain vor ſich gehen oder ſonſtwo im
Freien.
O.
Stadtbücherei Darmſtadt. Am Freitag, den 19. Dezember, und
Montag, den 22. Dezember, um 4 Uhr, werden für Kinder (nicht unter
6 Jahren) Weihnachtsgeſchichten vorgeleſen im erſten Stock des Haupt=
hauſes
der Stadtbücherei, Pädagogſtraße 1. Eintritt frei.
* Große Strafkammer. Ein im Amtsgerichtsgefängnis in Bensheim
unternommener Ausbruchsverſuch, ſtrafrechtlich als Meuterei angeſehen,
beſchäftigt auf von Wilh. Häusler, Rob. Helfrich und Hch.
Frank erhobene Berufung das Gericht. Das Bezirksſchöffengericht
hatte auf Gefängnisſtrafe von je 1 Jahr erkannt. Die Berufungen der
Angeklagten werden verworfen.
Bezirksſchöffengericht. Unter der Anklage des Diebſtahls ſteht der
Knecht Joh. Balzer, von Schönfelde (bei Allenſtein in Oſtpreußen).
Er ſoll in der Nacht vom 24. zum 25. Oktober 1924 dem Inſpektor auf
Hof Schönau fünf Kummete und einige Trenſen entwendet haben. Er
will betrunken geweſen ſein. Zu dieſer Anklage tritt eine ſolche wegen
Bedrohung mit Totſtechen, die dem Pförtner Klein in Guſtavsburg, von
den Heddernheimer Kupferwerken, gegenüber begangen ſein ſoll. Der
Angeklagte iſt ſeit 29. Oktober in Unterſuchungshaft. Es werden als
Geſamtſtrafe 1 Jahr, 3 Wochen Zuchthaus, unter teilweiſer Anrechnung
der Unterſuchungshaft, in Antrag gebracht. Urteil: dem Antrag ent=
ſprechend
, 1 Jahr, 3 Wochen Zuchthaus, unter Anrechnung der
Hälfte der erlittenen Unterſuchungshaft.
Lokale Veranſtaltungen.
Die blerunter erſcheinenden Notizen ſind ausſchlſeßlich als Hinweiſe auf Anzeigen zu betrachten,
in keinem Falle irgendwie als Beſprechung oder Kritik.
Am Mittwoch, den 17. Dezember, hält der Verlag der Frank=
furter
Hausfrau ſeine beliebten Veranſtaltungen ab in Form
eines Hausfrauen=Tages, verbunden mit großem Weihnachts=
markt
erſter Firmen. Der nachmittags 3½ Uhr beginnende bunte Teil
wird Ueberraſchungen jeglicher Art bringen. Von abends 8 Uhr ab
wird ein reichhaltiges Konzert mit Geſangseinlagen, wobei wir die
gütige Mitwirkung des Darmſtädter Solo=Quartetts erwähnen möch=
ten
, unſere Beſucher zu feſſeln wiſſen. Die Eröffnung der Hauswirt=
ſchaftlichen
Ausſtellung findet um 2 Uhr ſtatt, worauf wir beſonders
hinweiſen wollen. (Siehe Anzeige.)
Familiengeſchichtliche Vereinigung. Die nächſte
Sitzung findet am heutigen Dienstag, 16. Dezember, abends im Heſſiſchen
Hof (Wilhelminenſtraße 1, 1. Stock) ſtatt. Es wird über einſchlägige
Neuerſcheinungen und neuere Forſchungsergebniſſe, ſowie über ſonſtige
geſchäftliche Eingänge bei der Geſchäftsſtelle Bericht erſtattet.
Liederzweig. Die diesjährige Weihnachtsfeier findet am
26. Dezember im großen Saal der Turngemeinde (Woogsplatz) ſtatt. Wie
bekannt, erfreuten ſich die Weihnachtsfeiern dieſes Vereins von jeher ſtets
eines regen Beſuches, und auch das diesmalige Programm verſpricht
einige Stunden beſter Unterhaltung. Anzeige erfolgt demnächſt.
Kunſtnotizen.
Ueber Werſe, Künſſier und fünſtleriſche Deranſtaltungen, deren im Nachſtehenden Grwddnung
geſchiebt. bebdit ſich die Redaktion ibr Urtell vor.
Palaſt=Lichtſpiele: Orient, Gennaro Righelli als
Regiſſeur iſt in Einzelheiten ſehr ſtark. Sehr hübſche Aufnahmen aus
dem großſtädtiſchen Leben von Paris und Kairo, hervorragend gute
Szenen im Araberdorf, wilde Verfolgungen auf Pferden, unendliche Züge
von Karawanen, und vor allen Dingen das Spiel der beiden Hauptdar=
ſteller
, Harry Liedtke und Maria Jacobini. . . Die Jacobini hat eine
Doppelrolle zu bewältigen, die ſie mit vollendeter Charakteriſtik meiſtert.
Man muß die Jacobini mit ihren ſchlichten Mitteln geſehen haben, wie
ſie ſich menſchlich und ſchauſpieleriſch in dieſe Rollen verſenkt und wie ſie
durch ihre mimiſche Geſtaltungskraft auch in Einzelheiten zu wirken ver=
ſteht
. Es iſt intereſſant zu beobachten, wie unter Righellis Leitung Harry
Liedtke auf einmal mehr geſtaltet und nicht mehr ſpielt. Auch Viggo
Larſen kommt unter der Regieführung anders heraus, als man es ſonſt
von ihm gewohnt iſt. Neben den Genannten ſind Magnus Stifter und
Leopold von Ledebur ausgezeichnet. Der Trianonfilm iſt ein vorzügliches
Müſter eines großen Sportfilms, der die Geſetze der Publikumswirkung
kennt und mit ihnen zu arbeiten weiß. Dieſer erſte Großfilm der
Trianon iſt ein guter Auftakt zu weiteren Taten; ein Verſprechen, das
verpflichtet.

Weihnachten in Bethel.
Von dem größten Wunder der ewigen Liebe redet das Weih=
nachtsfeſt
. Aus Kampf und Dunkelheit der Erde weift es hin auf den,
der arm geworden iſt, um uns reich zu machen., Innerlich durch die
ewige Liebe reich gewordene Leute können dienen und geben, auch wenn
ſie nicht viel beſitzen. Darum darf die Gemeinde von Bethel es wagen,
auch dieſes Mal wieder bei ihren Freunden anzuklopfen mit der herz=
lichen
Bitte: Helft, unſeren Kranken und Kleinen eine Weihnachtsfreude
zu bereiten! Denkt beſonders an die Heimatloſen, von denen jetzt ſo viele
zu uns kommen, wie noch nie zuvor. Mehr als 4000 Gäſte aller Art
werden unter unſerem Weihnachtsbaum ſitzen. Sie alle hoffen auf eine
kleine Gabe. Alles nehmen wir dankbar an, beſonders Lebensmittel,
Kleidungsſtücke, Schuhe, Spiele, Büicher uſw. Die Bahn befördert ſolche
Liebesgaben frachtfrei. Die dazu nötigen Frachtbriefe können bei uns
angefordert werden. Nicht weniger dankbar aber ſind wir für jedes
Geldgeſchenk, durch das man uns hilft, in dunkle Herzen Sonnenſchem
der Liebe zu bringen. Allen Freunden von Bethel ſendet dankbare
Weihnachtsgrüße F. v. Bodelſchwingh, Paſtor. Bethel bei Bielefeld, im
Adbent 1924. Poſtſcheckkonto Nr. 1904 Hannober

[ ][  ][ ]

Seite 6.

Aus Heſſen.
H. Eberſtadt, 15. Dez. Nachdem die Gemeinde nunmehr das fis=
kaliſche
Gelände Am Lämmchesberg im Tauſchwege erworben hat, iſt
mir dem Beginn der Siedlungsbautätigkeit im kommenden
Frühjahr beſt mmt zu rechnen. B’s dorthin dürfte auch die Finanzie=
rungsfrage
völlig geklärt ſein. Jedenfaus ſind Ausſichten auf Löſung
dieſer Frage vorhanden und die Gemeinde wird ſich bemühen, die ein=
geleit
ten Verhandlungen mit den Geldinſtituten zu einem vefriedigenden
Abſchluß zu bringen. Der im Vorjahre gegründete G. meinnützige
Bauverein wird vorausſichtlich am kommenden Montag (22. Dezember),
eine Verſammlung veranſtalten und zu der Durchführung des Siedlungs=
profekts
und der Fnanzierung der Bauten und die Beteiligung der
Bauluſtigen Stellung nehmen.
H. Eberſtadt, 15. Dez. Das Kirchenkonzert, das die Madrigal=
Vereinigung Darmſtadt am geſtrigen Sonntage in der hieſigen evange=
liſchen
Kirche veranſtaltete, bot einen überaus vornehmen Kunſtgenuß.
Was der Leiter der Vereinigung, Herr Privatdozent Dr. Friedrich Nonck,
ſelbſt auf der Orgel und die Vereinigung unter ſeiner Leitung an Ge=
ſangsvorträgen
von den großen Meiſtern Joh. Seb. Bach, Jakob Handl,
Fr. Kiel, S. v. Hausegger, G. Fr. Händel, F. Mendelsſohn=Bartholdy,
C. Loewe, H. von Herzogenberg, M. Reger und M. Taubert zu Gehör
brachten, ſtand auf ſicherer und glänzender Höhe. Die Madrigal Vereini=
gung
hat mit dem Konzert vor einer gefüllten Kirche ſtille Bewunderung
erweckt und ſich die dankbaren Herzen der Konzertbeſucher erobert. Sie
ſtimmten alle dem im Schlußwort des Pfarrers Paul zum Ausdruck ge=
brachten
Wunſche, daß man auf ein baldiges Wiederſehen hoffe, zu.
Iſt doch ſchließlich dié ſchön gelegene Kirche hierorts mit ihrem ſtim=
mungsvollen
Innern eine für die Veranſtaltung ſolcher Kirchenkonzerte
hervorragend geſchaffene Stätte.
A Reichelsheim i. O., 13. Dez. Glockeneinweihung. Unſer
Kirchturm und die Hauptſtraßen unſeres Ortes prangten heute im
Flaggenſchmuck. Galt es doch, der Freude über die Ankunft der beiden
neuen Kirchenglocken, die inmitten eines Feſtzuges eingeholt werden ſoll=
ten
, auch äußerlich Ausdruck zu geben. Auf die ſeitens des Vorſitzenden
des Kirchenvorſtandes, Herrn Pfarrer Klingelhöffer, ergangene Ein=
ladung
zur Teilnahme an dieſer Feier, verſammelten ſich gegen 1 Uhr
auf dem Marktplatze alle hieſigen und auswärtigen Vereine des Kirch=
ſpieles
, die Orts= und Schulvorſtände, der Kirchenvorſtand, die Kirchen=
gemeindevertretung
, ſowie die Schulkinder von hier und allen hier ein=
gepfarrten
Orten, etwa 600 an der Zahl. Alle gruppierten ſich dort zu
einem ſtattlichen Feſtzuge, dem das in Odenwälder Tracht gekleidete 11 Töchterchen des Gutspächters Siefert mit noch zwei Reitern vor=
anritten
und der ſich in der Richtung nach der Darmſtädter Straße und
dem Bahnhofe bewegte, um die beiden, von fe 4 Pferden gezogenen und
mit Tannengrün geſchmückten Wagen mit den Glocken einzuholen und
nach dem Marktplatze zu bringen. Dort fand nun die erhebende Feier,
die mit dem von einer Kapelle geblaſenen Choral Großer Gott, wir
loben dich begann. Herr Pfarrer Klingelhöffer begrüßte die große
Feſtverſammlung, gab ſeiner Freude über das Gelingen des Planes, an=
ſtelle
der im Kriege abgelieferten Glocke eine neue größere zu beſchaffen,
die dem Andenken der 160 Gefallenen des Kirchſpieles gewidmet ſein ſoll,
Ausdruck und dankte allen Spendern. Insbeſondere galt ſein Dank dem
Stifter der zweiten kleineren Glocke, Herrn Heilſtättenbeſitzer Philipp
Göttmann, von hier, wodurch erſt ein volles harmoniſches Geläute vom

NEUE WILLENSKRAFT DURc
SMAANIA

Das HORMON.PRAPARAT
gegen Nervenschwäche, Erschöptungszustände und
vorzeitige Alterserschefnungen. Zahlreiche tachärztliche und
private Anerkennungen aus allen Weltteilen.
Original- und Kurpackungen in jeder Apotheke erhältlich.
AKT.-GES. HORMONA DUSSELDORF

Dienstag, den 16. Dezember 1924.

Kirchturme ertönen kann. Er forderte die Verſammelten auf, zur Ehre
des Höchſten den Choral Allein Gott in der Höh’ ſei Ehr zu ſingen.
In dem von Herrn Rechtsanwalt Fiſcher verfaßten und von Herrn
Philipp Lang geſprochenen Prolog wurden die Feſtteilnehmer in poeti=
ſcher
Form an die Mahnung der Glocken erinnert, die in Freud und
Leid, in Trauer und Not verkünden: Unſere Stimme, die Stimme von
Gott! Herr Pfarrer Lic. v. d. Au ſprach in ſeiner Feſtrede von dem
hohen Wert des Opfers, das die Bewohner des Kirchſpiels und alle
ſonſtigen Spender durch die Beſchaffung der Gefallenen Gedächtnis=
glocke
gebracht haben und damit einen Beweis gaben, daß in unſerer
ſo materiell geſinnten und ſchweren Zeit doch der Idealismus noch nicht
erloſchen ſei. Er erinnerte j doch daran, daß ſich dieſes Opfer nicht mit
den für uns von den gefallenen Helden gebrachten Opfern an Blut und
Leben meſſen laſſen können, und verglich die Zeit nach dem Dreißigjäh=
rigen
Kriege (1662 wurde die letzte der drei noch vorhandenen Glocken
beſchafft) mit der unſerigen. Ihrer Beſtimmung gemäß ſoll die Ge=
fallenen
Gedächtnisglocke nicht allſonntäglich geläutet, ſondern nur bei
beſonderen feierlichen Anläſſen und an Feſttagen geläutet werden. In
ſeiner bedeutungsvollen Feſtanſprache verwob der Geiſtliche noch ſchöne
Worte über Beruf und Aufgabe der Glocke im allgemeinen, wie ihre
Klänge des Menſchen Leben von der Wiege bis zum Grabe begleiten, wie
ihr weithin vernehmbarer Schall den Menſchen an etwas Höheres ge=
mahne
, und wie ſie um alle Glieder der Gemeinde ein einigendes Band
ſchlingen wolle, das alle ſonſtigen, im bürgerlichen Leben hervortretenden
Unterſchiede vergeſſen laſſen müſſe. Herr Bürgermeiſter Arras von
Ober=Oſtern ſtattete den Dank für das Kirchſpiel ab, insbeſondere galt
ſein Dank dem Kirchenvorſtand für ſeine Anregung zu dem Werke, ſowie
allen, die zu deſſen Gelingen beigetragen haben. In ſeinem Schlußwort
dankte Herr Pfarrer Klingelhöffer nochmals allen gütigen Spendern, ins
beſondere auch dem Glockengießer, Herrn F. W. Rincker in Sinn ( Dill=
kreis
) Naſſau, ſowie dem Baumeiſter, Herrn Bauinſpcktor Böhm von
hier und den Zimmerleuten für die Herrichtung des Glockenſtuhles. Die
Namen aller Spender werden von ihm in ein Ehrenbuch eingetragen, das
ſpäteren Geſchlechtern noch Auskunft darüber geben ſoll. Die Vorträge
des Kirchenchores, der beiden Geſangvereine Eintracht und Sänger=
luſt
, ſowie die von einem Schuelknaben und einem Schulmädchen vorge=
tragenen
Gedichte Unſere Gefallenen und Für uns waren geeignet,
die Herzen aller Feſtteilnehmer noch tiefer zu rühren. Die Feier, die
allen im Gedächtnis bleiben wird, ſchloß mit dem gemeinſam gefungenen
Choral: Nun danket alle Gott! Danach erhielt jedes Schulkind eine
Br zel. Der ganze Verlauf des Feſtes, an dem in ſeltener Einmütig=
keit
alle Stände und Glieder der ganzen hieſigen Gemeinde wie von aus=
wärts
ſich beteiligten, zeigte, daß es doch noch gemeinſame höhere In=
tereſſen
gibt, was bisher weniger in Erſcheinung trat. Die Feier bil=
der
ſomit einen Markſtein in der Geſchichte von Reichelsheim und ſeiner
Umgebung. Die Gefallenen=Gedächtnisglocke, die 43 Zentner wiegt,
zeigt in der Mitte das Reichelsheimer Wappen. Auf der anderen Seite
trägt ſie die Inſchrift: Unſeren Gefallenen zum Gedächtnis, in Dank=
barkeit
das Kirchſpiel Reichelsheim‟. Darunter iſt das Eiſerne Kreuz
abgebildet, unter dem die Worte ſtehen: Sie ſtarben, auf daß wir
leben. Am oberen Rande iſt das Bibelwort zu leſen: Niemand hat
größere Liebe denn die, daß er ſein Leben läßt für ſeine Freunde.
Die kleinere, von Herrn Göttmann geſchenkte Glocke, wiegt 13 Zentner
und trägt die Inſchrift: Dem Andenken meiner Mutter, Phil. Karl
Anauſt Göttmann und Frau Elſa, geb. Heil. Auf der Gegenſeite ſteht
der Spruch Salomonis: Das Gedächtnis der Gerechten bleibt im Segen.
C Gammelsbach i. O., 14. Dez. Ein ſeltenes Feſt durfte heute die
hieſige Gemeinde begehen: Die Einweihung des neuen Schul=
hauſes
. Nur durch die hochherzige Hilfe unſeres Jagdpächters, des
Herrn Reinhard von Gülpen, konnte das Werk gelingen. Nachmit=
tags
gegen 2 Uhr, ſammelten ſich an den alten Schulhäuſern die Schul=
kinder
, die Vereine mit Fahnen, die übrigen Gemeindeangehörigen, die
Vertreter des Kreis= und Kreisſchulamtes und der Kreisbaubehörde, die
Herren Kreisdirektor v. Werner, Schulrat Gerbig, Baurat Diefenbach, auch
viele Lehrer der Nachbargemeinden und die Geiſtlichen von Beerfelden
hatten ſich eingefunden. Nachdem eine Muſikkapelle ein Abſchiedslied in=
toniert
hatte, begrüßte Herr Lehrer Schäfer die Verſammelten und ent=
rollte
ein Bild der Schule Gammelsbachs. Unter den Klängen eines
Marſches bewegte ſich der Feſtzug nach dem neuen Schulhaus, wo zu=
nächſt
nach einem durch die Kapelle vorgetragenen Choral, Herr Baurat
Diefenbach über den Bau und ſeine Geſchichte intereſſante Mitteilun=
gen
machte. Unter ſchwierigen Verhältniſſen, im Zeichen der Inflation
und des Mangels an Baumaterialien und unter großer Ungunſt der
Witterungsverhältniſſe, ſchritt das Werk ſeiner Vollendung entgegen.
Letztere ſtellte große Anforderungen an alle Beteiligten, insbeſondere an
Herrn v. Gülpen, der die ganze Sache finanzierte, ihm wurde beſonderer
Dank zuteil. Herr Kreisdirektor v. Werner hob die Bedeutung der
Schule für die Gemeinde hervor und überreichte Herrn Bürgemeiſter
Halm die Schlüſſel, der ſie unter entſprechenden Worten entgegennahm

Nummer 3.

und witergab an den Vorſitzenden des Schulvorſtandes, Herrn
Schäfer. Dieſer gelobte, die Intereſſen der Schule im Sinn
Gemeinde und des ganzen Vaterlandes ſtets wahrzunehmen. Nur=
Herr Pfarrer Grießmer=Beerfelden das Wort zur eigentlichen 77
Er ſtellte einander gegenüber die alte und die neue Schule, don
beider gilt es zu pflegen, er betrachtete die verſchiedenen Lebens= vo
beitsgemeinſchaften, in denen der junge Menſch ſteht und in die
einwachſen muß und zeigte, welche Aufgaben die Schule in am
ziehungen zu leiſten hat. Im Namen der Handwerker ſprach Herm
bindermeiſter Horn=Beerfelden. Unter der Leitung von Herrn
Gehorn trugen die Schulkinder und der Geſangverein wohlgel=
Chöre vor. Jetzt öffneten ſich die Pforten des Hauſes, und, die
voran, ergoß ſich die Menſchenſchar in die neuen Räume. Alles
Zweckmäßigſte eingerichtet, die Schulſäle ſind luft= und lichtreich
durchaus zweckentſprechenden Ausmaßen. Ueber den Schulſälen Hu
ſich zwei Lehrerwohnungen reich an Räumen und ebenfalls in beſtr.
teilung und Einrichtung. Im Kellergeſchoß ſind Badeeinrichtunse
die Schulkinder glückliches Gammelsbach! Du haſt in dieſſ
ziehung nicht viel Geſellſchaft in der Gegend und auch im weiter=n
kreis. Am Schulhaus iſt ein hübſcher Schulhof, auch Gelände fümg
gärten iſt noch in genügender Größe vorhanden. So beſitzt unſe
meinde eines der ſchönſten Schulhäuſer des Kreiſes.
* Wixhauſen, 14. Dez. Neue Glocken. Ein langgehegter
der bieſigen Bevölkerung ſoll endlich in Erfüllung gehen. Die 74
Glocke, die während des Krieges abgeliefert wurde, ſoll erſetzt /W
Eine vor einiger Zeit veranſtaltete Hausſammlung hat nun dennn
Betrag von faſt 2600 Mark ergeben, gewiß ein Zeichen der Opfe:
keit der hieſigen Bevölkerung. Die neu zu beſchaffende Glocke ſolu;
montiert ungefähr 1800 Mark koſten, ſo daß noch ein namhafter
übrigbleiben würde. Nun hat der hieſige Kirchenvorſtand geplon
den übrigbleibenden Geldbetrag, der ja auch für die Glocke gezeickb=
eine
weitere, dem Geläute anzupaſſende Glocke zu beſchaffen. Auckk
Plan wird von den Zeichnern von Geldſpenden mit Freude begrüß;
den daß unſer Geläute durch die dritte Glocke ergänzt werden ſag
dasſelbe erſt vollſtändig zu machen. Wie wir hören, ſoll die erſtä
ßere Glocke bereits auf Oſtern läuten und die andere, kleinere, wir
ausſichtlich auf Pfingſten mis der Kirche, die einer gründlichen Rig
rung unterzogen werden ſoll, eingeweiht werden.
Worms, 14. Dez. Ein ſchwerer Unglücksfall ereignete ſich
abend am Nordausgang der Stadt Worms. Der Landwirt Chrif
Weyrich von Pfiffligheim befand ſich mit ſeinem Fmn
auf dem Wege nach Hauſe, als plötzlich die beiden jungen Pferdei
ten und in raſendem Galopp davonſauſten. Dabei wurde der Lay
vom Wagen geſchleudert und blieb verletzt liegen. Die Pferde riſſſ
dann vom Pflugkarren los, rannten in die nach Pfiffligheim fahön
elektriſchen Straßenbahnwagen. Eines der beiden Pferde ſtieß m
Kopfe durch die Verglaſung der vorderen Plattform und ſchnitt 7i5
Kehle auf, ſo daß es tot am Platze liegen blieb. Durch Glasſplitter
auch der Wagenführer verletzt. Die Verletzungen waren derart, 7
ſofort ins ſtädtiſche Krankenhaus geſchafft werden mußte. Eine Au
Fahrgäſte erlitt ebenfalls Verletzungen, jedoch leichterer Art,
Friedberg, 12. Dez. Das Gauturnfeſt des Gaues Heſſen 1
nächſtes Jahr hier ſtatt. Als Tag wrde der 28. Juni beſtimmt, Fr
ſoll die Seewieſe werden. Man erwartet 1000 Turner und Turnenn
Die Uebungen für das Kreisfeſt Gießen werden dabei durchgetumu
Gießen, 12. Dez. Die beiden jugendlichen Einbr:
Kopfſch und Hanſel von hier hatten in der Ludwigſtraße eine am
Menge Flaſchen=Weine und Obſt geſtohlen. Das Schöffengericht bein
ſie mit 1½, bzw. 1½ Jahr Gefänanis.
Schotten, 12. Dez. Die Strumpfwarenfabrik Heinrich Kr:/1
feierte ihr goldenes Geſchäftsjubiläum. Die Handelskod
Friedberg überreichte mehreren Arbeiterinnen für 25jährige treue?9
bei der Firma Ehrenurkunden. Die Glückwünſche der Stadt Son
überbrachte Bürgermeiſter Mengel.
Wetterau, 12. Dez. Die Maul=und Klauenſeuchent
in der Wetterau ausgebrochen, und zwar in Echzell und Ponhauſeu,
Die neugegründete Gemeinde Grund=Schwalheim hat jetzt auch
eigenen Gemeinderechner erhalten in der Perſon des Landwirtes El./
Mogk II.
Spröde und rote Hau
Aufſpringen der Hände und des Geſichts, Wundſein und unreinnn!
beſeitigt
Dieſes bewähr/
ſofort LOOKReI pflegemittel erhtil
überall, wo Sie die bekannte Chlorodont=Zahnpaſte kauſn

Bei der
Perloſung
desF. V. Germania Eberſtadtwurden
folgende Nummern gezogen
492 1. Preis 1 fettes Schwein
1 Gans
241 2.
1 Haſe
193 3.
60 4. 1 Hahn
Gewinnausgabe innerhalb 3. Tagen bei
Ad. Dieter, Seeheimerſtraße 10. Mit dem
31 1 25. verfällt jeglicher Anſpruch. (*37222

Jamaiea=Rum= Verſchnick
Mun ſelen Sie ſich am vor=
keilhaſteſien
ſelbſt
ber nach ſolgenden Meiept.
1/a Liter Weingeiſt (Splritus Vini 9600)
Waſſer gut vermiſchen mit
1 F. Reichel’s Jamaica= Rum=Berſchnitt=
Eſſenz Marke Fänfkron‟.
das ausgeprägt echte Rum=
Prüfen Sie Arema, welches beſonders
bei der Tee= und Grogbereitung in voller Stärke
und edler Duftülle hervorkrilt. Auch laſſen ſich
mit den Eciten Reichel-Essenzen gute Liköre
für halben Preis herſtellen. Erhältlich in
Drogerien und Apofheben, aber echt nur mit
Marſe Lichkherz. Dr. Reichel’s Rezepi=
blichlein
daſelbſt umſonſt oder koſlenſrei durch
Olto Reidel, Beriln SO, Eisenbahnstr. 4
(IV 14166)

Harmoniums

A. W.
Zimmermann
Darmſiadt
Grafenſtraße 21
nächſt Rheinſir.
(17027a

Ia Marken

Geringe lAnzahlung,
bequeme monatliche
Abzahluug (*37262id
H. Pullmann
Darmſtadt
27 Saal auſtraße 27.

Zigarrenbeutel
Zigarrenſpitzen
liefert billigſt
Jakob Skurnik
Tel. 1791 Darmſtadt,
Wendelſtadtſtraße 28.
37237

ualltäts
Betten
von prima hochfein, erhtrot u. 9
streift. Betltöver mit zartwsicher
reichl. Federfül ung. Gwode Uber-
betten
16.50, 19,50, 24.,50 Gm
Groie Uagrteten 15,50, 10,50,
23,50 Gm. Grode Hisa 4,50,
5.50, 6,50 Gn.
Dettledern
125. 2., 2.50, 3,50 (n. Nalt=
Idzunen 4.,50, 5.,50, 7,30 Gm. Dau=
nen
2,5.,/11.50,13.,50 Gm. I. Pid.
nur staubtreie, trische Ausliläten
Hein Risiko. Hichtgelall. Umtzusch
eder Haufpreis zurück, ſarsmde
kvon Handen, Hachdestellungen und
Dankschreiben.
deitentabrik und Betttettem-
Grelltandlung
1. & H. Hraukron
Cassel 20.

Ke

ScHokOlADENWERRE-HALLE A.5.

K
O
Jaa.
Fernruf
Herd=
1692 Friedrich (eigenorodt X Jarmſtadt weg 43
Ausſtellung und Verkaufsraum: Karlsſtraße 66, gegenüber der Annaſtraße
Chaiſelongues / Klubmöbel / Beiten /
Barchente und Drelle / Bettfedern und
Dgunen / Chaiſelonguedecken / Wand=

Garten- Ioe
arbeiten
aller Art werden bei
billigſter Berechnung
ausgeführt. (*37238
Albert Schieß
Gärtner, Darmſtadt,
Mathildenplatz 3, II.
sostt

O in allen Preis
lagen
6 Klavier=Arnold
6 Rheinſtr. 31 und
Eliſabethenſtr.
(14905a)
Sess

AIOANRIN
Geſchenkpackungen in 10, 25 u. 50 Stück nur
erſiklaſſiger Firmen im Preiſe von 8 Pfg. p Stck.
7 bis zu den feinſien Hamburger Marken /
BIOARBHHEN
in Geſchenkpackungen
Bruyére= und Meerſchaumpfeifen
Bernſteinſpitzen, Zigarrenetnis etc.
empfiehlt

Friedrich Harimann, Darmſtadt

Grafenſtraße 20 (Fürſtenſaal)

[ ][  ][ ]

turmer 349.

Dienstag, den 16. Dezember 1924.

Seite 2.

Reich und Ausland.

AeEinweihung des Münchener Kriegerdenkmals
Von unſerem Korreſpondenten.
*München, 14. Dez.
ſnthüllung und Einweihung des Kriegerdenkmals vor dem
lrndrizſeum in München, das dem Gedächtnis der 13 000 gefallenen
Mütknur gewidmet iſt, wurde heute vollzogen. In den letzten Wo=
hermn
es den Anſchein, als ob in dieſe Feier ein Mißton getragen
verſxt ſlollte, da das Reichsbau er Schwarz=Rot=Gold ſeine offizielle
Betſt ag verlangt hatte. Die drohenden Schwierigkeiten wurden
jedottluch Erklärungen ſtichhaltiger Art von Seiten des Bayeriſchen
Kritrmandes, der den Bau des Denkmals durchgeführt hat, beſeitigt.
voer Feierlichkeit hatten ſich zahlreiche Mitglieder des König=
lichſtwruſes
, vor allem Kronprinz Rupprecht mit Gemahlin und dem
Erlſanen Albrecht eingefunden. Ferner war mit dem Miniſterprä=
ſideſt
1Or. Held die ganze Staatsregierung faſt vollzählig erſchienen.
Schſä ich waren noch die hohe bayer. Generalität und die ſämtlichen
ſtacſſtur und ſtädtiſchen Stellen in großer Zahl ver reten. Den Auf=
taktW
/Feier bildete der Aufmarſch der ruhmreichen Fahnenkompagnien
der Fin, bayeriſchen Armee.
Gen, ldirektor der bayer. Muſeen Dr. Halm führte in
kurſtzenndrucksvoller Rede u. a. aus: Das Denkmal gelte nicht nur
demir 0060 gefallenen Münchenern, ſondern der geſamten bayeriſchen
Aryty UUnter dem Bilde des im Todesſchlafe ruhenden Kriegers, der
daslk m bol der Opfer der ruhmreichen bayeriſchen Armee darſtelle,
ſchlſſt ten der Heldengeiſt und die Opfertreue unſerer Helden vom
Weſtzl uge, harrend der Erfüllung ihrer Taten und Opfer.
imprinz Rupprecht, der auch den erſter, Kranz niederlegte, gab
sié aden zur Enthüllung, und unter dem Donner von drei Salven
ſE as swehr fielen die Hüllen, während die Muſik die Weiſe vom
hG/M Kameraden ſpielte.
ſeygermeiſter Dr. Küfner übernahm dann das Denkmal in den
Schſund die Pflege der Stadt München und erklärte dabei: Mit
denhen-kmal übernehmen wir das Vermächtnis unſerer gefallenen
Helſt Sie dürfen nicht umſonſt gefallen ſein.
Sem Denkmal legten dann noch Kränze nieder Miniſterpräſi=
r
. Held namens der baher, Staatsregierung und die 7. baher.
Dilkal der Reichswehr. Den Abſchluß der Feier, die unter ſtärkſter
llnmng der Münchener Bevölkerung ohne Störungen in würdiger
o1fnug vollzog, bildete das Abſchreiten der Ehrenkompagnie der
elkwuchr durch Kronprinz Ruxprecht.
sFDenkmal dürfte eines der markanteſten im deutſchen Vaterland
ſeirſhSichen die mächtigen Monolythe=Säulen und =Platten von bisher
nocſtwuends in Deutſchland verwendeten Ausmaßen geben ihm das
Gellpeu unerhörter Wucht. Die ragende Kuppel und das monumentaſe
Arſtwürſeum als Hintergrund, die Reſidenz und die Hofgarten=
ſarkſiu
aals umgebende Nachbarſchaft heben die Wirkung ins Große
nlundtb in ergewöhnliche.

na

Kundgebung für Dr. Eckener.
rankfurt a. M. Dr. Eckener, der auf der Durchreiſe
7ähnurt im Hotel Heſſiſcher Hof abgeſtiegen war, wurde Gegen=
üdmrr
ſpontanen Kundgebung. Der Mitteldeutſche Arbeitgeberver=
tuir
) das Baugewerbe feierte in dem Hotel ſein 25jähriges Be=
curucd
als der Vorſtand von der Anweſenheit Dr. Eckeners erfuhr,
ehn zur Teilnahme ein. Von allen Seiten jubelnd begrüßt, er=
wir
! Eckener gleich darauf im Feſtſaal, wo er in einer Anſprache
n! Vorſitzenden gefeiert wurde. Dr. Eckener war durch dieſe
8 uund unverbereitete Huldigung ſichtlich gerührt und dankte in
zim Norten für den Empfang. Er wies beſonders auf den Um=
twz
unn der öffentlichen Meinung Amerikas hin, der durch die Fahrt
zpülin mit hervorgerufen ſei. Abends 10 Uhr fuhr Dr. Eckener
1F mburg weiter.

(Empfang des Staatspräſidenten von
Danzig beim Papſt.
(Unterredung mit Herrn Staatspräſident Sahm.)
unt 11. Dez. Der Präſident des Freiſtaats Danzig, der heute
vorntr aſſeſte in Privataudienz empfangen wurde, hatte die Freundlich=
ſte
men Beſuch beim Heiligen Vater in einer Unterhaltung mit
ym h8ertreter zu ſchildern. Herr Präſident Sahm fuhr zuſammen
ütt mn Dr. Ferber, der anläßlich der Tagung des Völkerbundsrals
ich ſin Genf nach Rom begeben hatte, heute vormittag nach dem
ltzt. Hier wurde er am Eingang zu den päpſtlichen Gemächern
füpf Sem Wege zu dem Audienzſaal des Papſtes von der Schweizer
Müſmist den üblichen Chrenbezeugungen empfangen und in das Vor=
imſia
geleitet. Nach der offiziellen Anmeldung wurden beide Herren
ſiäüudienzſaal geführt, ein längliches Zimmer, in dem eine
zaltne! Wand unweit der Tür dem Eintretenden zunächſt die Figur
8lhtes verbarg. Sobald man um dieſe Wand herumgetreten
vauf,büickte man die ehrwürdige Geſtalt des Statthalters Petri hinter
inde oßen Schreibtiſch, auf einem hochlehnigen Stuhl ſitzend. Neben
min u= ſtanden zwei weitere Stühle für die Gäſte bereit. Nach einer
tachen und gütigen Begrüßung der beiden Danziger Herren ent=
ſpch ein Wechſelgeſpräch zwiſchen dem Papſte und dem Staats=
worin
der Papſt folgendes ausführte: Er habe für
ts ein beſonderes Intereſſe gehabt und gerade in letzter Zeit
em Maße da der Riſchof
ſei, der ihn über die Lage in Danzig von Reücht
Er kenne den Biſchof von Danzig ſchon ſeit vielen
Jehr gut, denn er ſelbſt ſei es geweſen, der ſeinerzeit
diefer noch in Riga war, dort eingeſetzt habe. Danzig
Ze Vergangenheit und ſei eine ſtolze ſchöne Stadt. Man
nen Vergleich mit Genua denken, das ebenfalls eine alte
ud Hafenſtadt ſei und den Beinamen die Stolze führe.
Fdeutung Danzigs als wirtſchaftliches Zentrum für den Oſten
riner großen Geſchichte liege die beſte Bürgſchaft für die Zu=
Bringen Sie, ſagte der Papſt zum Schluß zum Staatspräſi=
deutſcher
Sprache, in der die ganze Unterhaltung geführt
göringen Sie der Bevölkerung Danzigs unſern Gruß, unſern
tum Gruß und meine beſten Wünſche für eine glückliche, glor=
uO
befriedigende Zukunft. Mit dieſen Wünſchen des Heiligen
4½ war die Privataudienz beendet und beide Herren verließen
unt ei gleichen Zeremoniell wieder den Vatikan, mit dem ſie dort
Eingsur waren. Die Unterhaltung mit dem Staatspräſidenten, in der
dieſt eite Audienz beim Papſt ſchilderte, ging in den Prachträumen
SAſc:zo Doria vor ſich, wo zurzeit der Rat des Völkerbundes tagt.
erhtr3 mar der Rat zu geheimer Sitzung verſammelt, um darüber zu
beſtitnel=, ob der bisherige Oberkommiſſar des Völkerbundes für Dan=
ig
vergewählt werden ſolle. Man nimmt dies als ſicher an, und
ſes iſigturſcheinlich, daß, während dieſe Zeilen geſchrieben werden, der
Obeſſ rrriſſar bereits wiedergewählt iſt. Der Staatspräſident von
Darhz ſu rach ſich noch über die gewinnende Art und Weiſe des Papſtes
ausAri in bewundernswerter Form die deutſche Sprache beherrſcht.
Er Aſjahr wohl aus, angetan mit ſeiner weißen, feierlichen und ſchö=
nen
) iung, ein Sinnbild der Würde und Güte.

Eine neue Angerſteinaffäre.
Ein Familiendrama bei Graz.
In der letzten Nacht ereignete ſich in der Ortſchaft Retz, in
der Nähe von Graz, ein furchtbares Familiendrama. Der
Villenbeſitzer Paul Danners erſchoß ſeine Frau Mathilde,
ſeinen Sohn Erich und ſeine Tochter Eva und vergiftete ſich
darauf. Seinen zweijährigen Sohn Peter ließ er am Leben.
Um die Tut ungehindert ausſühren zu können, hatte Danners
ſeine Dienſtmädchen und die Dienerin nach Graz ins Theater
geſchickt. Als die beiden nachts nach Hauſe kamen, fanden ſie
die Villa verſperrt. Herbeigeeilte Gendarmerie brach die Tür
auf. Im Parterrezimmer fand man die Leichen der beiden
Kinder. Im Salon im erſien Stock lag die erſchoſſene Frau,
deren Leiche mit einem Teppich bedeckt war. Im Bett fand
man die Leiche des Rittmeiſters. Danners lebte ſehr zurück=
gezogen
und erfreute ſich großer Beliebtheit. In einem Ab=
ſchiedsbrief
ſchreibt er, daß er aus Schwermut über ſein Ner=
venleiden
die Tat im Einverſtändnis mit ſeiner Frau begangen
habe.
Eröffnung der Frankfurter Volks=Funkhochſchule.
S. Frankfurt a. M. Am Sonntag wurde in Frankfurt a. M
die Volks=Funkhochſchule in Anweſenheit aller bedeutenden Vertreter des
öffentlichen Lebens eröffnet. Der Vorſitzende der Südweſtdeutſchen
Nundfunk=A.=G. Dr. C. Schleußner, gab einen kurzen Ueberblick
über die Entwicklung der Frankfurter Sendeſtation, die jetzt unter Mit=
hilfe
der Profeſſoren der Frankfurter Univerſität die Kulturgüter des
Volkes in die breiteſten Kreiſe tragen wird. Das Protektorat der neuen
Funkyochſchule wurde dem anweſenden Staalsſekretär, Dr. Bredow
übergeben, der in längerer Rede auf die Entwicklungsmöglichkeiten des
Mundfunks einging, der durch ſeinen ungeheuren Verbreitungskreis beſ=
ſer
als irgend eine andere Einrichtung geeignet ſei, auf die Maſſe des
Volkes erzieheriſch zu wirken. Das Telefon habe vier Jahrzehnte ge=
braucht
, bis es eine Million Teilnehmer hatte, der Rundfunk zählt heute
bereits eine halbe Million. Die Aufgabe der Vortragenden würde es
ſein, das Ziel der Volkshochſchule zu erreichen. Für die geiſtige Weiter=
entwicklung
des Volkes ſei es von größter Bedeutung, wenn Millionen
von Menſchen auf dieſem Wege den Vorträgen der bedeutendſten Ge=
lehrten
lauſchen könnten. Der Leiter der Frankfurter Sendeſtation
zeigte aus der Praxis, wie das Programm nach und nach ausgebaut
wurde. Es ſei nicht immer leicht geweſen, das Richtige zu treffen, da
die Wünſche der Tauſende von Teilnehmern natürlich auseinander=
gingen
, doch ſei es in den letzten Monaten gelungen, einen Ausgleich zu
ſchaffen. Im Namen der Frankfurter Univerſität ſprach der Rektor,
Profeſſor Dr. Selzer. Für den Magiſtrat gra ulierte Bürgermeiſter
Gräf und für die Hörer Profeſſor Wachsmuth.
Kleine Frankfurter Chronik.
Pfarrer Lie, Schäfer aus Schlierbach, wurde vom Landeskirchen=
amt
Kaſſel zum Pfarrer der Gemeinde Frankfurt=Preungesheim er=
nannt
. Der neue Seelſorger der Kathrinenkirche, Lic. Wilbelm Fre=
ſenius
, wurde in ſein Amt eingeführt. Der Brückenbauausſchuß
des Brückenbauvereins hat mit allen gegen eine Stimmung beſchloſſen,
die Ausführung der Brücke in 19 Meter Breite zu verlangen. Wahr=
ſcheinlich
wird ſich der Magiſtrat dieſem Verlangen anſchließen, da beu
dem wachſenden Verkehr 14 Meter Breite ſehr bald nicht mehr genügen
würden. Die Stadtverordnetenverſammlung hat beſchloſſen, das
Struwelpeterdenkmal vor der Kathrinenkirche aufzuſtellen,
doch macht ſich gegen dieſen Beſchluß Oppoſition bemerkbar, weil dieſe
Idylle der reigenſpielenden Kinder nicht an einen Ort gehöre, an dem
der großſtädtiſche Verkehr am ſtärkſten brandet. Die Arbeits=
marktlage
hat ſich gegenüber der Vorwoche wieder etwas gebeſſert.
Die Zahl der Arbeitsſuchenden ging von 11 126 auf 10 589 zurück. In
Erwerbsloſenunterſtützung befinden ſich 4955 Hauptunterſtützungsemp=
fänger
. Außerdem wurden 1885 Ehefrauen und 1512 Kinder unterſtützt.
Die Frankfurter Teuerungszahl hat ſich kaum verändert, es
war nur eine minimale Steigerung um 0,1 Prozent zu verzeichnen.
Das ruſſiſche Künſtlertheater Der blaue Vogel gibt augenblick=
lich
ſein zweites Frankfurter Gaſtſpiel im Neuen Operettentheater. Der
aus Karikatur, Ulk, Melancholie und Sentimentalität eigenartig hervor=
tretende
Stil fand ſeine verdiente Anerkennung bei Publikum und Kritik.

Anwendung der Flettner=Rotoren in Rußland.
DD. Riga. Der Moskauer Ingenieur Kaſchinski, der ſich mit dem
Studium der Erfindung Tlettners beſchäftigt, will landwirtſchaftliche
Maſchinen konſtruieren, bei denen Rotoren zur Verwendung gelangen
ſollen. Nähere Einzelheiten ſind bisher noch nicht bekanntgegeben worden.
Deutſcher Muſiker=Erfolg in Ungarn.
DD. Erich Kleiber, der Generalmuſikdirektor der Berliner Oper, er=
rang
an der Spitze der Wiener Philharmoniker im Budapeſter Stadt=
theater
einen beiſpielloſen großen Erfolg. Dem Konzert wohnte ein er=
leſenes
Publikum bei, darunter der Reichsverweſer Horthy, die Mitglieder
der Regierung und der päpſtliche Nuntius. Dem deutſchen Künſtler wur=
den
lebhafte Ovationen gebracht.
Luftverkehr ParisBerlin.
Paris. Direktor Wronsky vom Deutſchen Aero=Lloyd ver=
handelt
in Paris mit franzöſiſchen Luftverkehrsgeſellſchaften über Her=
ſtellung
einer direkten Luftverbindung Berlin-Paris. Wie wir erfahren,
nehmen die Beſprechungen einen günſtigen Verlauf, ſo daß nach Beſeiti=
gung
der Beſchränkungen für die deutſche Luftfahrt und der noch vor=
handenen
politiſchen Schwierigkeiten der Verkehr ſofort aufgenommen
werden kann.

Ur m Berlin im 94. Lebensjahre nach längerem Leiden verſchieden. Mit
ihm iſt einer der erſten Pioniere des Deutſchtums am La Plata heim=
gegangen
. Im Jahre 1851 faßte Ernſt Quincke den für damalige Ver=
hältniſſe
mutigen Entſchluß, in Südamerika ſein Glück zu verſuchen.
Nach 7itägiger Reiſe auf einer Hamburger Bark landete er Anfang
Dezember 1851 in Montevideo, wo er die Firma Erneſto Quincke
gründete, die er 73 Jahre lang geleitet hat. Der Firma Quincke ge=
bührt
die Ehre, das älteſte deutſche Haus am La Plata zu ſein, das
unter demſelben Namen und unter derſelben Leitung allen Stürmen
zum Trotz die ſchweren Wirtſchaftskriſen, denen dieſe Länder im ver=
gangenen
Jahrhundert ausgeſetzt waren, überſtanden hat. Seit dem
Jahre 1882 hatte der Verſtorbene ſeinen Wohnſitz vorwiegend in Berlin.
An dem Leben der deutſchen Kolonie in Uruguay hat Herr Quincke
ſtets hervorragenden Anteil genommen; alle gemeinnützigen Beſtre=
bungen
fanden in ihm einen eifrigen Gönner und Förderer, und als
1866 in Montevideo der deutſche Klub gegründet wurde, war er deſſen
erſter Präſident. Auch den Arbeiten des Deutſch=Argentiniſchen
Zentralverbandes und des Deutſchen Wirtſchaftsverbandes für Süd=
und Mittelamerika hat Herr Quincke allezeit lebhaftes Intereſſe ent=
gegengebracht
.
Eine neue Gehaltsbewegung unter den deutſchen Bankangeſtellten.
DD. Berlin. Der Zentralvorſtand des Verbandes der deutſchen
Bankangeſtellten hat beſchloſſen, in allen Betrieben ſofort die Forderung
auf Auszahlung einer Weihnachtsbeihilfe in Höhe eines Monatsgehaltes
aufzuſtellen. Abgeſehen von dieſer Maßnahme wird der Verband beim
Reichsarbeitsminiſterium die beſchleunigte Anberaumung neuer Gehalts=
verhandlungen
, bzw. die Einſetzung eines neuen Schlichtungsausſchuſſes
beantragen.
Ein Polizeiſkandal in Dänemark.
DD. Kopenhagen. Großes Aufſehen erregen hier die ſcharfen
Angriffe, die ein Kriminalpoliziſt vor einiger Zeit auf die oberſte Leitung
der Polizei gerichtet hatte. Er hatte behauptet, daß es in Dänemark ſeit
einiger Zeit üblich geworden ſei, Verbrecher nicht zu beſtrafen, wenn ſie
angeſehenen Familien angehören. Eine Unterſuchung des Juſtizminiſters
hat ergeben, daß der Poliziſt recht hatte. Juſtizminiſter Steinicke zählte
etwa 10 Fälle auf, in denen Schuldige nicht beſtraft worden waren, ob=
wohl
dies nach Lage der Dinge hätte geſ hehen müſſen. Ein Beamter,
der jetzt die Stellung des Chefs der Polizeiſchule bekleidet, erhält anläß=
lich
dieſer Vorkommniſſe ſeinen Abſchied. Das Aufſehen iſt umſo größer,
als der Miniſter bisher noch keine Namen genannt hat, ob vohl man
deutlich zu ſehen glaubt, um welche Perſonen es ſich handelt.

Stimmen aus dem Leſerkreiſe.
(Für die Veröffentlichungen unter dieſer Ueberſchrift übernimmt die Redaktion keinerlei Ven=
antwortung
; für ſie bleibt auf Grund des 8 21 Abſ. 2 des preſſegeſetzes in vollem Umfange
der Einſender veranzwortlich.) Einſenkungen, die nicht verwendet werden, (önnen nicht
zurdckae andt. die Ablehnung nicht bearünzet werden.
Anfrage an die Heag.
Die Vorortwagen der Heag ſind mit Heizvorrichtungen verſehen. Die
Heag fühlt ſich jedenfalls nicht bewogen, bei der jetzt einſetzenden Kälte
dieſe Heizvorrichtung in Betrieb zu nehmen. Sie mutet trotz der wirklich
nicht gering zu nennenden Fahrpreiſe den Fahrgäſten zu, daß ſie z. B.
auf der Fahrt nach Eberſtadt nahezu eine halbe Stunde in kalten, unge=
heizten
Wagen ſitzen und ſich Erkältungen und Krankheiten zuziehen.
Warum heizt die Heag die Wagen nicht?. Das Richtige wäre, daß die
Fahrgäſte, die ſich durch dieſe Maßnahme der Heag Erkältungen oder
Krankheiten zuziehen, dieſe für die entſtehenden Koſten und Schäden haft=
bar
machen würden. Der Einſender glaubt, im Sinne Vieler zu ſprechen,
wenn er die Heag bittet, während der kalten Jahreszeit die Heizung in
Betrieb zu nehmen. Die Staatsbahn würde ſich nicht erlauben, ihre
Fahrgäſte während der kalten Jahreszeit in ungeheizten Wagen zu beför=
dern
und es iſt überhaupt verwunderlich, daß ſich die Fahrgäſte der Heag
eine derartige Rückſichtloſigkeit gefallen laſſen. Bei der StaatsHahn wür=
den
ſie jedenfalls eine derartige Maßnahme nicht ohne weiteres hin=
nehmen
.
Die Verwaltung der ſtädtiſchen Betriebe hat den Gasverbrauchern
vorgerechnet, daß ſich der Gasverbrauch nach den neuen Sätzen billiger
ſtellt als vordem. Sie hat dabei die Miete des 3flammigen Gasmeſſers
zugrunde gelegt und zugleich erwähnt, daß lediglich der große 10flammige
Gasmeſſer ſchuld an der Verteuerung iſt. Die Verwaltung gibt nun den
in Frage kommenden Haushaltungsvorſtänden den wohlmeinenden Rat,
die großen Gasmeſſer umſetzen zu laſſen. Dabei verſchweigt ſie aber, daß
ab 1. Dezember d. J3. für die Auswechſlung der Meſſer eine Sonder=
gebühr
von 4 Mk. erhoben wird. Warum hat die Verwaltung dies nicht
in ihrer Berechung erwähnt? Warum muß man jetzt die Umſetzung be=
zahlen
und Ende November nicht?. Auf jeden Fall wird die Verbilligung
durch die Extrakoſten hirfällig.
Briefkaſten.
A. L. Da es verſchiedene Klaſſen von Admiralen gibt, auch das
Dienſtalter eine erhebliche Rolle ſpielt, läßt ſich die Frage ohne genaue
Angabe nicht beantworten.
Meſcheh
Die Vorſtellung des Chriſtſternlein erntete enormen Beifall bei
ausverkauftem Hauſe. Für die nächſte Vorſtellung am Mittwoch, den
17. und für Sonntag, den 21. d. M. gibt die Firma J. Rehfeld, Ludwig=
ſtraße
15, beim Einkauf von 15 Mark an weiler Logen= und Sperrſitz=
plätze
gratis an ihre Kundſchaft. Die Karten werden an der Kaſſe
verausgalt; es werden nur allerbeſte Plätze verausgabt.
Unſerer heutigen Nummer liegt ein Proſzekt der bekannten
Lotteriefirma J. Schweickert, Stuttgart bei. Be=
kanntlich
wurde bei dieſer Firma im Juli 1924 ein Hauptgewinn mit
Sofortige Beſtellung iſt zu empfehlen.
200 000 Mark gewonnen
Ein Hauptgewinn iſt ein ſchönes Weihnachtsgeſchenk. . (T. St.17078

Vertr.: I. Wedde & Go., Darmstadt, Waldstr. 7.

(16291a

Matece
Landestheater Großes Haus. Anfang 7 Uhr, Ende gegen
10 Uhr (4 10): Der fliegende Holländer Kleines Haus, keine
Vorſtellung. Orpheum, keine Vorſtellung. Union=, Reſidenz=
Theater, Palaſt=Lichtſpiele: Kinoverſtellungen.
Verſteigerungskalender, Mittwoch, den 17. Dezember 1924.
Holzverſteigerung, vormittags 9 Uhr, in der Wirtſchaft zum
Heil. Kreuz.
Nutzholzverſteigerung, vormittags 10 Uhr, im Rathaus zu
Meſſel.
Arbeitsvergebung, vormittags 10 Uhr, in den Arbeitsräumen
des Heſſ. Kulturamtes.
Hauptſchriftieitung: Rudolf Mauve
Verantwortl:d für Politik und Wirtſchaft: Rudolf Maupe
Veramtwortlich für Feuill ton und Heſſiſche Nachr chten: Mar Streei=
Verantwortlich für Srort: Dr. Eugen Buhlmann
Verantwortlich für Schlußd en;; Andreas Bauer
Verantw rilich für den Inſeratenteil: Willy Kuhie
Druch und Verlag: L C. Wittich ſämtlich in Darmſtade.
Die heutige Rummer hat 14 Seiten

Seit 40 Jahren
bewährt ſind

Vollendete Qualität. 25 verſchiedene Sorten.
Ein Würfel zu 12 Pfennig reicht für 2 Teller.

V. 1705:

Die MaggleGeſellſchaft hat ihre Erzeugniſe der Kontrolle des Direktors des Khgſenſichen Inſtiſtuts der Uniberſität Verlin, Gehelmrat Profeſſor Dr. Martin Hann, unterſtell.

[ ][  ][ ]

Seite 8.

Dienstag, den 16. Dezember 1924.

Der grosse Sittenfilm
Aus dem Leben einesjungen Mädchens
mit
und
Lucy
Oonrad
Doraine Balllältott Veidt
6 Akte nach den Motiven des Romans Das verlorene Paradies‟
Tommy macht eine Seefahrt Filmkomödie in 2 Akten

Gürtler=Duo:
Die luſtigen
Heſſen

Am
Mittwoch
den 17. Dezember
nachmittags 31, Uhr
in ſämtlichen Räumen der
Turnhalle am Woogsplatz

Oela=Kar=
Operetten
ſängerin

Hausfrauen=Tag

Grosser
Weihnachtsmarkt erster Firmen
Auftreien erſter Künſtler

Heſſenfieger=Verein f. Luftfahrt
Vortrag mit Lichtbildern

über

Fletiner Rotor und
Fletiner Ruder
Mittwoch den 17. Dezember, nachm. 5 Uhr
Techniſche Hochſchule, Saal Nr. 326
durch Herrn
Profeſſor Eberhardi
Aerodynamiker der Techniſchen Hochſchule.
Unſere Mitglieder werden hierzu eingeladen.
Gäſie willkommen.
(17059
Der Vorſitzende des Vorſtandes:
Mueller, Bürgermeiſter.

Landestheater.
Großes Haus.
Dienstag, 16. Dez.
410

Der
liegende Holländer
von R. Wagner.
Anf. 7. Ende g. 10 Uhr
Preiſe: 110 Mark.

Gar, reiner Bienen=

Honig

10 Pfd.=Büchſe 10.40
fr. Nachn. Gar. Zu=
rücknahme
Imker
Brüning, Honigverſ
Oberneuland 27 bei
Bremen. (1 BIn 1625

Abends 8 Uhr: Konzert mit Geſangseinlagen
Humoriſt. Vorträge u. unter gütiger Mitwirkung des
Darmſtädter Solo=Quartetts
4 Leit.: Fritz Lang vom Heſſ. Landestheater
Eintrittspreiſe:
Mittags 80 Pfg., Zuſatzkarten für
T abd8. 10 Pg., nur abd8. 4 M.)
TVektaufg.- Vertehrsbüro/
Parf. Müller, Rheinſir..
Muſithaus Hinz / Ch. Grimn
Erika
Nieder=Ram= / Bauchredner
A. Fretth
ſtädterſtr.
Kehrmann
Solo=Tänzerin
18gots: Conferencier

Näheres durch Rundfunk=Gender Frankfurt a. M. am Dienstag, 16. Dez., abends
Verlag der Frankfurter Hausfrau

Flein. Haus. V17077
Zeine Vorſtellung.

Jurn=
gemeinde

Darmſtadt

AüsVi

(Jugend=
Abteilung)

Sonntag, 21. Dezbr. 1924, nachm. 2½ Uhr
im großen Saal. des Turnhauſes, Woogsplatz

Weihnachts=
Schauturnen

der Knaben=u. Mädchenabteilung

Sprechmaſchinen=
Abteilung
der (16061a
Arnold & Sohn
Pianofabrik
31 Rheinſtr. 31

Eintrittskarten zu 1,4 und 50 D bei
Parfümerie Müller, Rheinſtraße, und an
(17080
der Tageskaſſe.

empfiehlt
zum

Kan .6
Aarz

Wintergarten
Darm tadt + Erust Ludmisstr. 8

ab 3 Uhr geöffnet
(17089im
Annna.3

Weihnachtsfeſt
10X
Gramophon
AAuKA

FÜRST
BISMARCK
RHEINSTR:35
TELEFON:SON
Kapellmelster E. HARMS
Heutige Musikfolge
1. Florentiner Marsch
.. . . . V. Fucik
2. Winterstürme Welzer . . .
. Fucike
Kuhlau
3. Erlenhü el, Ouvertüre . . . .
4 Andante a. d V. Symphonie".
Tschaikowsky
5. Polonaise in A ..
Chopin
.
6. Samson et Dalila, Fantasie ...
Saent-Saens
Strauß
7. Der lustige Krieg. Potpourri . . . .
8. Intermezzo a Hoffmanns Erzählungen . . . Offenbach
. v. Leutner
9. Fest-Ouverture . . . .
10. Kaiser-Walzer ..
Strauß
Tschaikowsky
11. Capriccio Italien
Linst
12 II. Ung Rhapsodie m. Klavier-Cadenz.
13. Der Waffenschmied.
Lortzing
14. Suite Orientale .
Popy
15. Archibald Douglas, Ballade
Löwe
16. Ungarische Tänze 5 u 6.
Brahms.
A

Im heſſiſchenJagdklub

ſpricht am Mittwoch, 17. Dez , abends7 Uhr
(Gartenſaal des Städt. Saalbaues) der be=
kanute
Gerichtschemiker, Herr Profeſſor
Dr. Popp aus Frankfurt a. M.
über das Thema:

reichſier Auswahl.
Günſige Zah=
lungsbedingungen

31 Rheinſtr. 31

Fürſtenſaal

unter gleichzeitiger Vorführung von
Lichtbildern.
Die Mitglieder und Freunde des Klubs,
ſowie deren Damen, werden hierzu noch=
mals
höflichſt eingeladen und um zahlreiche
Beteilgung gebeten. Gäſte können ein=
geführt
werden.
(17069
Der Vorſtand.

Reparaturen
an allen Muſik=Inſtr.
ſachgemäß und billig.
14185a) V. Bund,
Schuchardſtr. 9.

der k. ſehr preisw.
W ſchöne größ. u

kleine Gaslüſter?
Näh. Geſch. * 372

Kinderwagen
in großerAuswah
Spezia geſchäft (nzsos
Donges & Wieſt
Eliſabethenſtr. 25½.

Darmſtadt
Dounerstag, 18. Dez
abends 8 Uhr:
Elſaß=Lothringer=
Abend.
Zur Aufführg. gelangt
Ein Abend im Elſaß
Tanz= u. Singſpiel,
ausge ührt von den
Damen: Geſchwiſter
Deiner, Frl. Eberle,
Frl. Roſe, Geſchw.
Schulze und den
Herren Eberle, Fleck,
Joſt, Schulze und
Stephan. Einſtu=
diert
von der Tanz=
meiſterin
Anna Roſe.
(*37184)

Underwo0
lie anerkannt best
Schreihmaschine
der Welt
sofort lieferbar.
Papierhaus
1einrich Elber
Rheinstr. 3
Wßſ

Strickwolle

Natur lackierte

Nummer 348.,

Der gr. Z rkus- und Sensationsfilm:
Harco, der Schrei in
der H üste
In der Hauptrolle: MARCo
Aaufnahmen von Rom, Neapel,
Nordatrika und der lybischen Wüste.
kr'sprenzt die Bank
mit HAROLD LLOYD
Turn- und Sportfilm in Göteborg.
Als Einlage: Ausgerechnet Wolkenkratzer

(*37254

die einem Herrn eine Weih.l
nachtsfreude bereiten und einenm

Weihnachtswunſcht
ill

ſonſtwo Tabakr
meine Schautenſt
Heſchenkartikeln
2t

paſſendes

Ge

he ſierz
kauf,
age in1
aucher..
etwas
Geld.

M.

HAMBUI
Regelmäßiger
TIAZ
Aast

Nach La Guayra / Pro. Cab-
2--Ll 4 Port L1c1

Abfahrtstag
RUGIA ..
TEUTOMA ....."

Vorzügliche Einrichtung erster Kajüte (Staatszimu
derne dritte Klasse mit Schlafkammern von 2 bis C
Speisesaal, Rauchzimmer, Damenzima

Nähere Auskunft über Fahrpreise und alle Einzelh-:
MAMBURG-AMERIKA LI
Hamburg, Alsterdamm 26 und deren Vertr.
DARMSTADT: Adolph Rady, Ammerstral

Pfungstadt: Jakob Zimbrich, Eberstädterstr. 1.
81

efe

Verlangen
Sie
Angebot

(16314a

oen
Rheinſtraße 31
Eliſabethenſtr. 28.
Arnold & Sohn
Darmſtadt.

OHütee
und (16309a
Mützen
erſtklaſſige Fabrikate,
zu billigſten Preiſen
Hans Hartmann
Darmſt., Zeughaus
ſtraße (Laden)

Küchen=

Mange
Maſchinenſchreibſtube
liefert (ssaa
nur Qualitätsarbeit
Rheinſtr. 8 Tel. 1223

äußerſt günſtig.
Gebrüder Lang
Darmſtadt
Mühlſtr 26. (148103

Eine Anzahl
erſtklaſſiger Marken=
Fahrräder haben wir
im Preiſe weit zurück=
geſetzt
u. geben ſolche
auch mit Zahlungs=
3 Pfund 3 liefert erleichterungen ab.

beſte deutſche Marke,
t allen Ausführungen
Teilzahlungen
5. Donges & Wieſt,
Darmſtadt
Grafenſtr. 43. (14790a

Orpheum

Von Dienstag bis Freitag
Keine Vorſtellungen
Hamstag und Sonntag
20. 21. Dez

Frankfurter
Operetten=
Gaſtſpiele A
Der erſten Liebe
goldene Zeit

Muſik von Jean Gilbert.

DieGeſenſchafthefi. Bücherfreunde
erſucht ihre Mitglieder, die diesjähr. Jahre
ausgabe: Leben und Wirien des Maler
Auguſt Lucas im Reſidenzſchloß abzuholen
und zwar vorm. zwiſchen 101 Uhr und z
(nd 1u8
nachm. zwiſchen 35 Uhr.
Her
Graf Hardenberg.
Privatmann ucht zur Vervolſländigung ſeintet

Wohnungs=Einrichtung einige

Perſer=Zeppicht
und antike

Möbelſtäcke
Angebote unt. F 127 an die Geſchäftsſtelle.

Sp nnerei Tirſchen= F. Donges & Wieſt,
reuth.
(17041a Grafenſtr. 43. (11942a

2
TÖlO

Origin.-Teletunk., unübertr. (1660
Ersatz- u. Einzelteile, SAlI, Hb140

P.
verh

Sparate Und
Schillerp
Schallplatten
LofleE

atz

Uhren
Goldwaren

Größte

Kasfaf

[ ][  ][ ]

mmmer 349.

Dienstag, den 16. Dezember 1924.

Seite 9.

Sport, Spiel und Zurnen.

Fußball.
Fußballverein HofheimOlympia Lampertheim, 0:1.
Würfel ſind gefallen. Mit dem knappſten aller Ergebniſſe muß=
die
Hofheimer auf eigenem Feld unverdient geſchlagen be=
Für Olympia, der wohl der Meiſtertitel kaum noch zu neh=
un
dürſte, war dies der ſchwerſte Gang. Olympia, in allen Teilen
ſetetzt, konnte ſpieleriſch genommen, gefallen, dagegen fiel das kort=
Reklamieren und Kritiſieren des Mittelläufers und anderer
Whaftsteile unangenehm auf.
Hofheimer, bei denen einige Leute beſonders hervorſtachen, taten
nuctcönnen ihr beſtes, nur ſpielte der Sturm, der gegen Bensheim
virurchſchlagskräftiger war, entſchieden zu weich.
Oeſterreich, Wien:
(mofeſſionalmeiſterſchaft: WAC.Admira (Samstag) 0:0; Vienna
khlo 2:0: SportklubSlovan 2:0; AmatenreWacker 1:1; Hakoah
AN-t (Geſellſchaftsſpiel) 3:2.
Tſchechoſlowakei, Prag:
ihroria ZizkowUnion Ziwkow 5:1.
Budapeſt.
Aiſterſchaftsſpiel M. T.K. gegen B.T. C., 2:1. Pokalſpiele:
3. Bezirk, trotz dreimaliger Verlängerung 3:3; V.A.C.
1:0; das einzige Tor des Spieles fiel erſt in der 137. Minute;
SNemzeti, 4:0.
Schweiz:
ürterthur-Brühl St. Gallen 0:0; Young Fellows=FC. St. Gal=
leim
?- LuganoBlue Stars 2:0; KonkordiaFC. Baſel 0:0: Lau=
ſalm
SSportsEtoile Carouge 2:0; FC. Chaux de FondsFC. Fri=
bdei
H.
Italien:
er zia-Torino 1:0; CremoneſeInternazionale 1:1; Modena
Plſ13; BresciaAC. Reggiana 1:1; HellasCaſale 1:1; Genoa
Ldkzu 6:3; MilanLivorno 4:2; NovaraAndradoria 1:0; Man=
tolſa
=adova 1:1; SPAL Sampierdareneſe 2:1; BolognaAleſſan=
MR1:-3 JuventusPro Vercelli 0:0.
England.
uh=Birmingham 1:0; Bolton Wanderers=Newcaſtle United 3:2;
eArſenal 1:0; Cardiff CityHuddersfield Town 2:2; Everton
Ahmm United 1:0; Mancheſter CityLeeds United 3:0: Notts
EihSheffield United 2:0; Preſton NorthendAſton Villa 3:2;
Sſrdand-Blackburn Rovers 1:0; Tottenham HotſpursLiverpool
KUreſtbromwich Albion-Nottsforeſt 5:1.

Schwerathletik.

Mannſchaftsringen V.f.R.V.f.K. 1886, 12:9. Zinner=Würzburg
bringt im beidarmigen Stoßen 240 Pfund zur Hochſtrecke
Seit Wochen war man auf das Treffen im Mannſchaftsringkampf
zwiſchen der durch den Leichtmittelgewichtsmeiſter Karl Weber gegründe=
ten
Ningerabteilung des Vereins für Naſenſpiele und dem Verein für
Körperpflege von 1886 äußerſt geſpannt. Dieſe Spannung erreichte durch
den Austrag des Kampfes im Apollo=Theater am Sonntag vormittag
11 Uhr, ihren Höhepunkt. War nun die vielleicht etwas ungünſtige
Zeit des Vormittags, die immer noch ſchlechte Wirtſchaftslage oder das
mangelnde Sportsintereſſe der Mannheimer Bevölkerung ſchuld, kurz
bei beſten, hervorragenden Leiſtungen, die Weltrekordleute abſolvier=
ten
, die Veranſtaltung war ſelten miſerabel beſucht.
Für den Verein für Raſenſpiele ſtarteten Merberich, Mundſchenk.
Reichert, Denu, Spatz, Weber und Rupp, die Farben des V.f.K. ver=
traten
Münch, Thumm, Murbeck, Rheinfrank, Herweck, Vögel und Haier.
Beiderſeits legte man den größten Eifer an den Tag, die Sache für ſich
zu entſcheiden. Beſonders erwähnenswert iſt der Kampf des Weltge=
wichtmeiſters
im Gewichtheben, Willi Rheinfrank, der ſeinen Gegnr
durch Entwicklung aller Kräfte zu Fall bringen wollte. Denu iſt jedoch
techniſch beſſer und verliert nur den ſicheren Sieg durch einen ſelbſtver=
ſchuldeten
Ueberroller. Rheinfrank verſpricht ein guter Ninger zu wer=
den
. Die ſieben Kämpfe endeten mit 9 gegen 12 Punkte für den Verein
für Raſenſpiele.
Die Ringkampfkonkurrenz wurde durch Herausforderungskämpfe her=
vorragender
Gewichtheber, unter denen ſich auch der Weltrekordmann
Zinner=Würzburg befand, eingeleitet. Im einarmigen Reißen brachte
Seckel (V. f.K.) 110, Kühner Durlach 120 Pfund zur Hochſtrecke. Zinner
bewältigte einwandfrei 160 Pfund. Das einarmige Stoßen ſah Zinner
mit 170 Pfund gegen Haier (V.f.K.) mit 140 ſiegreich. Die beiden Ban=
tamgewichtler
Seckel (V.f. K.) und Kühner=Durlach ſtießen beidarmig 180
Pfund, was bei ihrem leichten Körpergewicht als hervorragende Leiſtung
gebucht werden muß, Haier (V.f K.) brachte es auf 210 und Zinner gar
auf 240 Pfund. Ein Verſuch Zinners, im beidarmigen Neißen ſeinen
ſelbſt aufgeſtellten Weltrekord von 200 um 5 Pfd. zu verbeſſern, miß=
lang
. Zum Schluß brachte es Seckel im beidarmigen Drücken auf 120,
Kühner auf 135 und Haier auf 190 Pfund, Leiſtungen, denen der Laie
ſtaunend gegenüberſteht.
Die zwiſchen den Konkurrenzen eingelegte Pauſe wurde durch die
Gewichts=Jongleur Pantomime des hervorragenden Plan ten=Trios
Schneider, Albrecht und Engel vom V.f.K, in angenehmſter Weiſe ver=
kürzt
.
Sch.

Hocket.

Leichtathletik.

Freauenlehrgang der Deutſchen Hochſchule für Leibesübungen
in Wyk auf Föhr.
e Deutſche Hochſchule für Leibesübungen erläßt ſoeben die Aus=
ſchiung
für einen Frauenlehrgang in Wyk. auf der Nordſeeinſel Föhr,
deiin ter Zeit vom 22. Februar bis 16. Mai nächſten Jahres, alſo zwolf
Wſſol lang, een ihr veranſtaltet wird. Zweck des Lehrgangs iſt die
Aulumung der klimatiſchen Vorzüge von Wyk, das als mildeſtes Nord=
ſedkl
vekannt iſt, und die Heilmittel der Nordſee Sonne, Wind und
Wſſr gerade im beginnenden Frühling unter beſonders günſtigen
Boetzungen bietet. Der Lehrgang wird durch völlige Abgeſhloſſenheit
in Fm einer weiblichen Lebensgemeinſchaft und unter weiblicher Leitung
diceionn Gymnaſtikformen zu erarbeiten haben, die der Frau vornehm=
lichhu
emeſſen ſind. Der Lehrplan ſieht täglich etwa drei Stunden
köynlülher Uebung und drei Stunden wiſſerſchaftlicher Arbeit vor, da=
nelſomerden
in den zahlreichen Kinderſanatorien Lehrproben abgehalten.
Vobn s, Muſik, Kochübungen und Pflege weiblicher Geſelligkeit füllt die
üblen 4ageszeit aus. Zum Lehrgang ſind außer den weiblichen Studie=
reim
zer Hochſchule Frauen und Mädchen zugelaſſen, die in ihrer Vor=
billigu
und ihren körperlichen Leiſtungen den Anforderungen der Hoch=
ſchnin
allgemeinen genügen. Bevorzugt werden Lehrerinnen, Studen=
tinlſ
. /Kindergärtnerinnen, Heilgymnaſtinnen uſw. Die Unterbringung
finlny, einem beſonders für dieſen Zweck gemieteten und hergerichteten
grle ſHauſe, das dem Gmelinſchen Nordſeeſanatorium gehört, ſtatt.
Dderofze Sanatoriumspark wie alle Einrichtungen der Stadt Wyk ſtehen
delmezargang zur Verfügung. Das Lehrgeld beträgt für die drei=
murigs
Dauer 600 Mark. Auskunft erteilt das Generalſekretariat des
Ddkhm Reichsausſchuſſes für Leibesübungen, Berlin W 35, Kurfürſten=
ſtüw
/B, III. Fernruf Kurfürſt 4192.
dFenſperrholz=
pllatten

3. F/ 6 mm ſtark,
Kſſuumſperrholz=
Die
platten
eintmſiu aſtrein und
geil fhen u. blaufrei,
5, 11,1 10 mm ſtark,
Gſwieſperrholz=
platten

Stuttgart
1o/l u. ,20,26. 30mm
enthält packende Skizzen, amü-
ſtchir
M-öbel Schlöff.
u. / ſüoläge, Tiſch=
sante
Plandereien, interessante
be//t 4Stulſitze, alles
in ſtem Ware ſtets 6Beiseschilderungen, Berichte
aus allen Wissensgebieten, zeit-
atzn
ueger. (*37241
Pllun Kuthe
gemäße Abbildungen
Hferarnditgeſellchaft
und den spannenden Roman
dermſtadt
Abugerſtraße 18.

Norddeutſchland.
Der Berliner Sportverein 92 fertigte in Hamburg Harveſtehude
mit 3:1 0:1) ab. Die Damen von Harbeſtehude wurden in Magdeburg
von den Damen der Magdeburger Viktoria mit 3:1 geſchlagen. In
Hannover weilten zahlreiche auswärtige Hockeymannſchaften zu
Gaſte. Der Berliner Hockeh=Club verlor gegen Hannover 78 mit 6:3,
und der Uhlenhorſter Hockey Club zog gegen den Hockeyclub Hannover
mit 2:4 den Kürzeren. Auch die Uhlenhorſter Klipper mußten mit einer
Niederlage nach Hauſe fahren, da ſie vom Deutſchen HC. Hannover 2:0
abgefertigt wurden. Die Damen des DHC. Hannover und die des
Magdeburger HC. trennten ſich 2:2, die 1b=Elf (Herren) des DHC. fer=
tigte
den Magdeburger HC. 7:4 ab.
Radfahren.
Weihnachtsradrennen in Berlin.
Auf der Berliner Winterbahn im Sportpalaſt finden an beiden
Weihnachtstagen Radrennen ſtatt. Am erſten Feiertag kommen zum
Austrag ein internationales Fliegertreffen, der Große Weihnachtspreis
als internationales Fliegerhauptfahren, offen für 20 Fahrer nach Wahl,
ein 50=RundenPunktefahren und ein 10=Meilen=Mannſchaftsfahren (75
Km), offen für 13 Paare. Das Programm des zweiten Feiertages
umfaßt ein Malfahren und ein 100=Km.=Mannſchaftsfahren in zwei
Läufen 4 50 Km., offen für 13.,Paare nach Wahl.
Radrennen Paris.
50 Km.=Dauerrenen: 1. L. Vanderſtuyft, 43:36,2;2; Lejour, 3 Rd.;
3. Sergent, 14 Rd.: 4. Pariſot, 14,5 Rd. 50 Km.: 1. Ganah, 44:26,6:
Seres 1,5 Rd.; 3. Bréau, 11 Rd.; 4. Brunier geſtürzt.

Franfurter Rund= Kunk=Programm.
Dienstag, den 16. Dez. 11.10 Uhr: Wirtſchaftsmeldungen: Berliner
und Hamburger Produkten (Vorbörſe), amerikaniſche Produkten ( Au=
fangskurſe
) 11.55 Uhr: Zeitangabe. 12 Uhr: Nachrichtendienſt.
4.10 Uhr: Wirtſchaftsmeldungen: Amtliche Produktenbörſe Hamburg,
Berlin Köln, Magdeburger Zucker und Nürnberger Hopfen, Debiſen=
kurſe
. 4.306.00 Uhr: Rundfunknachmittag in Muſik und Wort.
6.006.30 Uhr: Die Leſeſtunde (Meiſterwerke der Weltliteratur):
Aus Soll und Haben, von Guſtav Freytag (Fortſetzung). Sprecher:
O. W. Studtmann. 6.30 Uhr: Der Briekkaſten. 7 Uhr: Steno=
graphiſcher
Fortbildungskurſus für alle Syſteme (Diktat von 80 Sil=
ben
aufwärts). Anfragen ſind zu richten an Herrn Georg Kalis,
Münzenbergerſtraße 4. 7.30 Uhr: Funkhochſchule Frankfurt, unter
dem Protektorat des Herrn Staatsſekretärs Dr. h. e. Bredow in Zu=
ſammenarbeit
mit Stadt und Univerſität Frankfurt a. M.; Vortrag
von Herrn Dr. Schönberger, Aſſiſtent am Städelſchen Inſtitut: Der
Frankfurter Dom. 8 Uhr: Vortrag, von Herrn Dr. Burger,
Dramaturg des Frankfurter Schauſpielhauſes: Die dramatiſche Auf=
gabe
des Bühnenbildes, 2. 8.30 Uhr: Juana. Drama von Georg
Kaiſer. Ausführende: Frau Fritta Brod, die Herren Fritz Odemar,
Norbert Schiller und Ben Spanier (ſämtlich vom Frankf. Schauſpiel=
haus
). Anſchließend: Wetterdienſt Nachrichten, Sportbericht.
Mittwoch, den 17. Dez. 1110 Uhr: Wirtſchaftsmeldungen: Berliner
und Hamburger Produkten (Vorbörſe), amerikaniſche Produkten ( An=
fangskurſe
). 11.55 Uhr: Zeitangabe. 12 Uhr: Nachrichten=
dienſt
. 4.10 Uhr: Wirtſchaftsmeldungen: Amtliche Produktenbörſe
Hamburg, Berlin, Köln, Magdeburger Zucker und Nürnberger Hop=
fen
. Deviſenkurſe amtliche Huſumer Viehmarktpreiſe. 4.306.00
Uhr: Rundfunknachmittag in Muſik und Wort. 67 Uhr: Mär=
chenſtunde
für große und kleine Kinder, veranſtaltet von der Märchen=
tante
, unter Mitwirkung von Frau Meerwarth=Sebold. 7 Uhr:
Vortrag von Herrn Dr. Winter, Redakteur der Deutſch. Allg. Zeitg.:
Die Dichtung der Befreiungskriege. 7.30 Uhr: Funkhochſchule
Frankfurt, unter dem Protektorat des Herrn Staatsſekretärs Dr. I. .
Bredow, in Zuſammenarbeit mit Stadt und Univerſität Frankfurt a.
M., Paul Bekker: Muſikgeſchichtliche Wandlungen (ein Ueberblick
über die Geſchichte der Muſik von den Anfängen bis zur Gegenwart

Der Ser Seilai e er Der Deirein enei iie
ſorgsky. 3. Arie aus der Oper Boris Godunow, Muſſorgsky.
4. Arie aus der Oper Eugen Onegin, Tſchaikowsky. 5. Arie aus
der Oper Pique Dame Tſchaikowsky. 6, Arie des Fürſten Seltzky
aus der Oper Pique Dame Tſchaikowsky. Ausführende: Die Hei=
ren
John Gläſer (Tenor) und Adolf Permann (Bariton) von der
Frankurter Oper. Am Grotrian=Steinweg=Flügel; Herr Dr. Mer=
ten
von der Frankfurter Oper. Ein Kammerorcheſter. 9.30 Uhr:
Nachrichtendienſt, Wettermeldung, Sportbericht, Verkehrsnachrichten
des Hapag. 9.40 Uhr: Die Spätankündigung: Ich hab hier bloß ein
Amt und keine Meinung! 9.55 Uhr: Zeitvorbereitung. 9.56 Uhr:
Drei Minuten der Hausfrau. 10 Uhr: Zeitangabe. 1011 Uhr:
Die Lokaldichtung. (Frankfurter Dichtung aus alter und neuer Zeit.)
Abend: Aus Friedrich Stoltzes Geſammelten Werken (Proſa).
Mitwirkende: Frau Lene Obermeher und Herr Hans Nerking, beide
vom Frankfurter Schauſpielhaus.

Die

abeitek auch, weun Dai zchläfzt
Bucßelschusähg ust das Beut
des geschäftlicken, Zeßens-
Kosluin beiselioke!

Wetterbericht der Gießener Wetterwarte.
Wettervorherſage für Mittwoch, 17. Dezember:
Meiſt wolkig, ſüdliche bis weſtliche Winde, milder; vielfach Nebel oder
Dunſt, auch Niederſchläge.

fMa. Da.
Abah s
riobſchnit
in Ueberſee)
50 Gramm
5/0 Pfg.
Martmann
latzenſtr. 20
Fürſtenſaal)

häſche
zuflrch chen, Bügeln
u. ſichken wird an=
getlatmen
. (37268
Memſtr. 10, 5h.
4 Ammachtswunſch!
3Mch-au, Anf. 40
ebimbarmög., durch
Fc mieunverhältn. zu
Hiib. ffeſtgehalt., w.
ſhyige Heirat
gei/sNär ernſte Be=
wilg
mollen ihre ge=
namlar
. unt. V 148
a. /ſ/Geſchäftsſt. ein=
ſeukl
. Anonhm
swt mi (37258wa

Neue llustierte IEiM guter Gedadke

2Niſgnachts=
Duunſch!
Ft/keun,24 Jahrealt,
b. MKde,, ev., wünſcht
beisl /Herrn in ſich.
Siflng kennen zu
leutr uuvecs ſpäter
H/lä. Ausſtattung
vokrdgen. Zuſchrift.
miutid, welches zu=
ritWkauudt
wird, erb.
unm 1 134 an die
GiAffssſt. (37223

Die Freundinnen
von Erwin von Bothe.
Außerdem in jeder Nummer
Vier Seiten:
Humor in Reim
und Prosa
Viele IIlustrationen

Vier Seiten:
Neueste Mode-
Schöpfungen
Hüte, Wäche, Handarbeiten
uSW.
Praktische Winke
Jede Nummer
(2024 Seiten)
eine Bensation!

Sie abonnieren die Neue Ullustrierte", Stuttgart
die billigste, vorzügliche Wochenschrift
und haben dadurch die Möglichkeit, ein wertvolles
Geschenk vollkommen kostenfrei zu erhalten!

Milch
täglich jetzt 75 Liter,
bis täglich 125 Liter
anſteigend, frei Darm=
ſtadt
abzugeben.
Angebote u. T 124
Geſchäftsſt: (17056

1. Jahr z 13 Nummern II. 1.65
Jeder 50. Abonnent erhält: 1 Karton
F. Wolff & Sohn, Kaloderma-Seife,
außerdem:
der 500.- 20 Bände moderne Romane
gebunden;
der 1000.:1 Photo-Apparat, 9X12cm
Fabr. Contessa-Nettel 4.-G., Marke
Donata mit Doppel-Anastigmat;
der 2000.= 1 kompl. Siemens-Halske-
Einröhren-Radio-Anlage;
der 3000.: 1 echt goldene Herren-
oder
Damenuhr mit doppelt. Deckel;
der 4000.s 1 Rothenburger Korbmöbel-
garuitur
, Peddigrohr, bestebend ans
2 Sesseln, 1 Bank, gepolstert, und
1 Tisch;
der 5000.= 1 Stehlampe und Sprech-
apparat
in einem Möbelstück;
der 10000.- 1Bücherschrank, eichen,
Ztärig, 155 cm breit, 185 cm hoch.

½. Jahr 26 Mummern M. 3.20

Jeder 50. Abonnent erhält: 1 Goldfüll-
federhalter
mit echter Goldfeder,
außerdem:
der 500.- 36 Bände Klassiker in stil-
vollem
gediegenem Einband;
der 1000.- 1 kompl. Ski-Ansrüstung,
bestehend aus Ski, Ski-Stöcken,
Mätze, Windjacke und Stiefeln;
der 2000.: 1 Schreibtisch eichen,
145 cm breit und 1 Schreibsessel;
der 3000.= 1 Pfaff-Nähmaschine mit
dem neuen Doppelklappen-Nähtisch,
Versenkmöbel, Zentralspulen, Fuß-
betrieb
;
der 4000.: 1 Standuhr eichen, Marke
Junghans A.-G., ca. 2 m hoch;
der 5000.=1Cardinal- Schnellschreib-
maschine
mit Kugellagertypenhebel;
der 10000.: 1 Kücheneinrichtung,
Kiefer, hell, mit Messing-Verglasung.

Jahr 52 Mnmmern II. 6.

Jeder 50. Abonnent erhält: 1 Stössel-
Laute, das ideale Musikinstrument,
außerdem:
der 500.: 1 Herren- oder Damenfahr-
rad
, Marke Brennabor;
der 1000.= 1 Woll-Perser-Teppich,
2/.X3), w, prachtvolles Dessin;
der 2000.= 1 Vox-Husikinstrument,
Höhe ca. 100 cm, mit 10 Künstler-
und Tanzplatten;
der 3000.: 1 Schlafeimmer, eichen,
best. ans 1 Spiegelschrank, 3 türig
180 cm breit, 1 Waschkommode mit
echt Marmor und Spiegelanfeatz,
2 Bettladen, 2 Nachttischen;
der 4000.: 1 Herrenzimmer, eichen,
best. aus 1 Bücherschrank, 3 tirig,
1 Schreibtisch wie rebensteh., 1 Tisch,
rund, 2 Ia Lederstühl., 1 Schreibsessel;
der 5000.: 1 Kleinanto mit Zubehör;
der 10000.: 1 Erholungsreise, 4 Wo-
chen
, treie Fahrt II. Kl. Verpflegung,
erstklassiges Logis, Vergnügungen.

Herdeu. Oefen
werden ſofort repa=
riert
ſowvie Kuchen=
b
eche nach Maß zu=
geſchnitten
. (37231
W. Zimmer
Gardiſtenſtraße 11.

Gramasspsen
Schallplatten
31 Rheinſtr. 31.
(1 065a)

M Nuig
Briketts
liefert in Fuhren 1
Zentner (15491a
Ph. Heleine
Darmſtadt, Wiener=
ſtraße
65. Tel. 1234

WV.17067

Gegen Einsendung
2wel Probe-Nummern portofrel von 20 Ptennig

Aßag ſnt, 50ſ0, 00 .0
½. Jahr (13 Nummern) M. 1.65
1I.

Der Bezugspreis ist durch Zahlkarte auf unser Postscheckkonto Stuttgart 28839
Jobst-Verlagsgesellschaft, Abt. Neue IIlustrierte‟, Stuttgart, einznsenden und auf
dem Abschnitt, die Zeitung, in der dieses Inserat stand, anzugeben. Die einlaufen-
den
Abschnitte werden täglich in der Reihenfolge der Eintragung des Postscheck-
amtes
numeriert und die entfallenden Geschenke sofort zur Absendung gebracht.
Für Postsendungen trägt der Verlag das Porto, für Frachtsendungen der Empfäng

Man verlange überall die
Neue IIlustrierte‟, Stuttgart
Einzelnummer 10 Pfg.
Zu haben bei Zeitungsverkäufern, Buch-
und Papierhandlungen, auf den Bahnhöfen
wo nicht, liefert direkt:
Jobst-Verlagsgesellschaft
Neue IIlustrierte‟, Stuttgart
Hohenheimerstr. 4, Postsoheckk. Stuttg. 2883

Wanderer=
Automobile
5/15 3ſitzig
6/26 4
unübertroffene
Fabrikate
5. Donges * Wieſt
Darmſtädt
Grafenſtr. 43. (14791a

Welcheedeldenkenden
Leutewürd. 2 Kriegs=
waiſen
(Knab. /9u.10,5.
durch abgelegte Klei=
der
u. Leibwäſche zu
Weihn, eine Freude
bereiten? Angeb. unt.
USa d. Gſchſt. /737212

Bon der Reiſe
zurück 3z23s
Dr. Ernſt Rapp
Zahnarzt
Darmſtadt.

[ ][  ][ ]

Seite 10.

Dienstag, den 16. Dezeiber 1921.

Rummer 349.

Motide Mergentbar

für jede Dame die begehrieſte Gabe. Ich zeige Ihnen entzückende Stoffe bozu in bollendetch
Auswahl. Moderne Muſſer in Samtvelour, prächtige, doppelſeitige Lammfelle, reinwollent
Tamaſioffe, in ſich gemuſierie Velours de laine, farbenfrohe Seiden. Und die Hauptſochx
nicht teuer. Hauptpreislagen 1.80, 2.20 , 2.60, 3.50, 6.75, 8.50, 9.50 Mark.
(17084

TANZ. DARMSTAD
LODWIGSRLATZ. ECKE SCHULSTR Agen

Heute Dienstag und
Mittwoch trifft auf
dem Markſplatz am
Marktbrunnen eine

Sendung friſche

Kabliau
u. Schellfiſche

e37182

Weiblich

Kaufmänn. vorgebild.
Fräulein fucht Stelle
auf Büro od. im Ge=
ſchäft
. Gehalt nach
Uebereinkunft. Ange=
bote
unter V 117 a. d
Geſchäftsſt. (37177

Jüngeres Fräulein
ſucht ab 1. Jan., ev.
früher, tagsüber Be=
Weko
ſchäftigung.
Ang. u. T 139 an
die Geſchäftsſtell.

Frau ſ. Heimarbeit
im Nähen u. Flicken.
Zeſchſt. ( 37212

(37256
Putzfrau
ſucht 3 X2 Stunden
wöchent ich Beſchäfti=
gung
. Marienplatz
Zimmer 54, Darmſt.

Frau mit 1 Kind
Stellung in frauen=
loſem
Haushalt.
Angebote u. U 10
Geſchäftsſt. (*37240

Suche f. m. 16j. Tocht.
die die Handelsſchule
beſ. hat, paſſ. Lehr=
ſtelle
a. kaufm. Büro.
Ang. u. T 122 an die
Geſchäftsſt. (*37187

Männlich

Aelterer Mann
Weißb., ſ. irgendw.
Beſchäftigung, auch
ſtundenweiſe. Näl
37211
ſchſt.

F. brav., aufgew 14j.
nw. zu Oſtern
Lehrſtelle in Schreine=
rei
, hier o. ausw., geſ.
Ang. erb. a. G. Rein=
heimer
. Darmſtadt
Stiftſtr. 41. (*37053gi

Weiblich

Tücht.
Stenotypiſt(in)
einige St. in der W.
(evtl. auch abds.) geg.
gute Bezahlg. geſucht.
Ang. u. T 126 an die
Geſchäftsſt. (37206

Friſeuſe für nachmitt
zur Aushilfe ſof. ge
Paul Fröhling.
Darmſtadt. Rhein=
ſtraße
37.
3724

Allein=

mädchen
mit guten Zeugn. z.
1. Januar geſ. Frau
Rech.=Rat Roth,
Darmſt., Heinrich=
ſtraße
99. (*37186
Sauberes jg. Mädch.
2 Std. vormittags ge.
geſucht. Näheres
Geſchäftsſt. (*37188

Selbft., tücht. Mädch.
od. Stütze, die kochen
kann u. alle Hausarb.
verſteht und die zu
Hauſe ſchlafen kann,
geſucht. Näheres
Geſchäftsſt. (17062
Zuverl. Perſon geſ
f. Sonntag o. Samst.
nachm. zu 1¾j. Kind.
Darmſt., Bismarckſtr.
N. II., r. (57251

Solides
Alleinmädchen
ſofort geſucht. (* 37261
Martinſtr. 2½, 2. St.

Nur anſtändige tücht.
Frauod. Mädchen
vormittags bis nach
dem Spülen geſucht
Näh. Geſchſt. (*37117

Für leichte Arbeit

werden ſofort zwei
Frauen oder Mädchen
geſucht bei (*37249
Gg. Größmann,
Darmſtadt,
Grafenſtr. 16.

Männlich

Alte, leiſtungsfähige
Verſ.=Geſellſchaft ſucht

Bertreter

gegen monatl. Fixum
und hohe Proviſion.
Angeb. unt. U 13 a.
d. Geſchäftsſt. (*37256

Aufgeweckter, ehrlich.

Junge

als Lehrling auf ein
Büro geſucht. Angeb.
unter T 119 an die
Geſchäftsſt. (17060imd

gegen hohen Lohn
nähe Darmſtadts geſ.
Ang. u. D 128 an die
Geſchäftsſt.
(237214

Junge
von 1416 Jahren f.
leiche Arbeit, ſowie 1
Schnljunge für Nach=
mittags
geſucht. 17074
Papierh. Heinrich Lautz
Darmſtadt, Rheinſty

Bedeutende Gummiwarenfabrik
ſucht (UV 17066
ſofort für den Vertrieb ihrer
Guz mibälle
(außer Convention)
für den Bezirk Darmſtadt bei der
in Frage kommenden Kundſchaft
gut eingeführten
Vertroter
Angebote unter U 2 an die
Geſchäftsſtelle ds. Blattes erbeten.

Lehrling

mit guter Schulbildung, frei von
der Fortbildungsſchule, für Büro
und Lager einer Eiſengroßhandlung

geſucht.

Gefl. Angebote unter N 260 an
d. Geſchäftsſtelle d. Bl. erb. (1704701

Berkäufeg

Außergewöhnliche
Gelegenheit!
Kerrenzimmer
neu, eichen gebeizt.
ſchwere Ausführung
Bücherſchrank, 190 cm
Schreibtiſch mit vier
Zügen, Tiſch, Seſſel
m. Rindleder, zwwei
Stühle m. Rl., um=
ſtändehalber
abzugeb
Dk. 580.
Anzuſehen nur Mitt=
woch
, den 17. Dez
zwiſchen 12 u. 4 Uhr,
bei Spediteur Lohr,
Nieder= Ramſtädter=
ſtraße
20. (*370230

Zu verk.: gebr. Sofa,
Sofa ohne Bezug, ein
P. neue Packtaſch., gr.
eich. Bild.=Rahm., neu.
Dampfkochtopf.n. Waf=
feleiſ
., gebr. Wringm
Appuhn, Darmſtadt
Beckſtr. 64 II. (3725/

1 eiſ. Bettſtelle, 1 tan.
Bettft., j. m. Sprung
rahmen zu verkaufen.
Darmſtadt
Heidenreichſtraße 19
2. Stock. (*3717.

Schlafzimmer (eichen)
weiß. Marm., 450

zu verkaufen. (*37194
Vienerſtraße 83.

Flurgarderobe
neu, Eichen
0 Mk., 1 Leiterwag.
neu (groß) 65 Mk.,
1 Browning mit 40
Patr. für 25 Mk. zu
verkaufen Darmſtadt,
Heidelbergerſr. 108½,
3. Stock. (*37176im
Zu ſprech. zw. 12 u
1 Uhr od. v. 5-6 Uhr
nachmiittags.

23 faſt neue
Liſchtelephone
zu verkaufen. (*3724
Ang. u. T 186 an
die Geſchäftsſtelle.

AeeOee De

in mein

Spegialkads

für das ich große Mengen Lederwaren kürz vor dem Fest noch zu
aussergewöhnlich billigen Preisen kaufen konnte.

Beispiele:
Damen-Besuchstaschen, Leder, gute Qualität, netto .
Damen-Bügeltaschen, Florida=Leder mit Spiegel, netto.

Sonderangebot

Eine größere Anzahl
faſt neuter (*35710

Romane

inz. Schnitzler,
Friedensausgabe,/ u
unter Ladenpreis) z.
verkaufen. Darmſtadt,
Wienerſtraße 73, pt.
7185)

Neue Volkshochſchule
Bde., neu, f. 25 Mk.
erkauf. Nähere‟

Sandwörterbuch der
Staatswiſſenſchaften
(7 Bände), 2. Aufl.
vie neu, bill. z. verk.
Angeb. u U 3 an die
ſchäftsſt (*3:22

Mk. 1.25
M. 3.50

Büfett
120
Nähtiſch

Safflan-Damenkoffertaschen (oſtindiſches Leder)große
Faſſon mit Treſor u. Spiegel, nur netto . .."
. . M. 40.80

Saffian-Damenkoffertaschen (oſtindiſches Leder)
außergewöhnl. hoch übergearb. Bügel......"
. . M.

1 großer Posten Damen=Koffertaſchen Florida=Volleder mit
Treſor und Spiegel, netto. . . ."
.
.. . Mk. O.u0

DamenKoffertaſchen, Auto=Rindlackleder, ſiaunend billig, netto Mk. AZ, 4S
Grösste Auswahl in
Portemonnaies, Brieftaſchen, Pompadours, Einkaufsbeutel, Zigarreneiuis,
Zigarettenetuis, Aktenmappen, Nähbeutel, Manicures, Reiſeneceſſaires,
Reiſekiſſen, Suitcaſes, Reiſekoffer mit und ohne Einrichtung

4OlZabäuu
auf alle Reiſeartikel

Die Verkaufslokalitäten in
Parterre und I. Stock ſind
ununterbrochen geöffnet

10 Rabatt
auf Damentaſchen u. Kleinlederwaren

Gegen kleine Anzahlungen werden Waren bis Weihnachten zurückgelegt.

OrT Loobent
Offenbacher Lederwaren und Reiſeartikel

Darmſtadt

(17051)

Wilhelminenſtraße 9.

Eiche, 25
Flurgarderoben

42.ü (37235

Diplomat

gebeizt, 100

m. Ripsbezug 45,K
geringe Veralb, 37.44

Diwan

tadell. Verarb. 85

Darmſtädter
Möbel=Tentrale
Große Ichſengaſſe 10
Telephon 2696.

Schöne, haltbare
Tafeläpfel pfund= u.
zentnerweiſe preis=
wert
abzugeben
Klappacherſtraße 64
Darmſtadt. (*37255

Hehr guterh. dunkel=
blauer
Kinderwagen
u verkauf. Näheres
Geſchäftsſt. (*3717

N. S. 1.=Motornst
guterh. ſow. 1 Hanuf
verdeck zu verkaufeis
Darmſt., Rheinſtr. 44

Remiſe.
Gutes D.=Fahrran
(Opel) zuvk. Darmſth
Hochſtr. 64. (37en4
Damenrad
wenig gefahren, weßtz
Abreiſe zu verkaufeip
Darmſtadt. Hermanm
ſtraße 51, Ecke Heid
berger Str.
Komplette Kinder=
Eiſenbahm
ſowie Bleiſoldaten!
abzugeb. Darmſte
Riedeſelſtraße 42,II
(*37220
Erſtkl. Pianinm
(geſpielt) zu verkau!
MöbelAn=u. Berkauut
Wienerſtr 83. (772
Weihnachtsgeſchen !
Guterh. Polyphoi
mit 22 Platten dac
runter. Weihnachtsc
lieder) preiswert abzu
zugeben, Darmſtadtä.
Herdwer 101

34 Geige m. R.u. M
zu verk.
Bimmerſtr. 5, II II4
1 Cello mit Bogens
(auf Teilz.), 1 Geiget
mit Kaſten u. Bogenn
Kinder=Kaufſtand4
2 Burgen, 1 Tiſch6
Standlampe preismn
zu vk. Darmſt., Gertech
weg 95, Gartenhaus3
( 37245)

Sehr bill. z. berkanf:
Schaukelpferd, 2 ſi.n
Holländer Kindertiſch!i
u. Stuhl, w. Tiſch,c
Kind.=Badewanne, 12
Stühle, 2 Goldſtühle,d
rot. Tuchkoſt., weint, 7
Tuchmantel, ſehr gu n
erh. br. Haferlſchute/ W
f. neue br. Halbſchude,
ſchw. Stiefel (alle G.
40 w. Plüſch= and /
Muff u. Mützef./
jähr., 2 w. Knalen
Plüſch=Mützen. 90
Geſchäftsſt. Eic

Perſer=Teppiche
3X4u. 1.50X2 Meter
zu verkaufen. Ang.u
UTad Gſchſt. (:37270

Emn vollſtänd. Kinder=
holzbett
, weiß, zu ver
kaufen. Darmſtadt
Kahlertſtraße 45, III
(*37215)

PS engl. (237198
Zyl.=Maſchine
billig abzug. Ang. u.
T 125 a d. Geſchſt.

Bucherſchr., maſſ eich
als paſſ Weihnachté=
geſchenk
preiswert
zu verkaufen. Anzu=
ſehen
zu jeder Tages=
zeit
im Frankf. Hof,
Darmſt., Ecke Land=
vehrftr
. (*37228imd

Konkurrenzlos billig!
Peddig=u. Weiden=
rohr
=Tiſche
gepolſterte Seſſel
Kinderwagen
aller Art. (37241
Darmſt, Riedeſelſtr. 39
Kaffenberger.
6 m Kokosläuſer, ein
Dallibügeleiſen, ein
mod. ſchw. Damen=
filzhut
. 1 Pelzgarnit.
fMd. v. 12-16 J., 1P.
ſchw. Damen= Halb=
ſchuhe
(Gr 30), 1 P.
w. Leder=Damen=
Spangenſchuhe, eine
Puppenküche mit In=
halt
, preisw. 37175
Näh. Geſchäftsſtelle.

Eine ½ Violine mit
Bogen und Kaſten zu
verkaufen ( 37251
Landwehrſtr. 7½,I41
Darmſtadt.

Lieferungs=
Wagen
NAG., 614 P8, ver=
ſteuert
bis Nov. 1925,
Tragkraft 1012 Ztr.
wegen Anſchaffg. ein.
größ., zu verkaufen.
Preis 2100 Gmk., ein=
zuſehen
jeden Tag in
Pfungſtadt, Pfarr=
gaſſe
19. (*37198

Ree
2 Winterm., 4 3
1 P. Halbſch., Gr. 38,
10 . 3 Paar Stiefel,
Gr. 37, 39, 4 6 ,
7 X, 1. Pnar weiße
Spangenſchuhe, Gr.
39, 8 , verſch getr
Spangenſchuhe billig
zu verkaufen. (*37234
Kaſinoſtraße 16., pt.
Darmſtadt.

Mancheſter= u. Sport
anzug f. 12-14jährig.
bill. zu verk. Näher.
Geſchäftsſt. (*37122g

Gamaſchenanz. (f. 2.) zu verk. Darm=
ſtadt
, Landwehrſtraße
Nr. 35, II. (*37221

Guterh. Jackenkleid,
ſowie verſch. Kleider
(f. ſtarke Fig.) preis=
wert
zu verkauf. An=
zuſehen
nachm. 37
Darmſtadt
Magdalenenſtraße
Laden.
(*37213

Cuzawayanzug, eleg.,
billig zu verkaufen
Darmſt. Eckhardtſt. 5
Part., links (*37259

V
und =Anzug
1214f., ſchwarze
Halbſchuhe, Gr. 39
u. Mancheſteranzug
große Figur zu verk
N. Geſchſt. (37170

1 Mädch.= u. 1 Knab.=
Mantel
(für 14 bis 16jährige)
zu verkf. Darmſtadt,
Heidelbergerſtr. 79, p.

Skunks=Damen=
Pelzkragen u. 1 Näh=
tiſch
(Eiche) zu verk
Aliceſtr 22, III. (*37225

Ein dunkl. Ueber=
zieher
, ein Covereoat,
feldgr., ſchön gefütt.
Cutaway, ein Geh=
rock
, ſchwarz, ein Da=
mencape
m. Tuchbeſ.
Auftr. zu verkauf.
Darmſt., Heidelberger
Str. 74, im Zigarren=
laden
.
(*37231

Mehrere ſehr gute,
wenig gebrauchte
Dauerbrandöfen
billig zu verk. (*37199
Darmſtadt
Eſchollbrückerſtr. 4.

Man streut
den Fraden

jeden Tag

Sand in die Augen bei Anpreisungen aller
möglichen Schuhkrems. Selbst den
minderwertigsten Schuhputzmitteln werden
in unlauterer Weise alle möglichen Vorzüge
zugeschrieben, deshalb ist sehr große
Vorsicht beim Einkauf notwendig. Das
beste, sparsamste und billigste von
allen Schuh- und Lederputzmitteln ist und
bleibt das überall sehr beliebte
(115221

PILO

Faſt n. Lederhut u.
eiſ. 3ſitz. Kinderſchl.
umſtändeh. bill. abzg.
Darmſt., Hügelſtr. 83.
(*37239

Seal=Electric=
Manter

wenig getrag., preis=
wert
abzugeb. (*37235
Pelz=Spezial=Haus
Zimmermann,
Darmſt., Rheinſtr. 23

Getragene Mäbchen=
kleider
und =Mäntel
f. Alter von 1215
Jahr. z. verk. Darmſt
Hügelſtr. 20. (*3724.

Mädch =Mantel, rot
W.=Schlüpfer, Kleid,
Blnſe, Schuhe, Stie=
fel
, Pelzmuff, alles
f. 12-14 jähr., Schlitt=
ſchuhe
Nr. 27 u. an=
eres
billig zu verk.
Darmſtadt, Müller=
ſtr
. 37, II. Bis 8 Uhr.
37216

Zu verk. ein neuer
Cutawayz, drei getr.
Herrenanzüge, 1altes
Sofa Darmſt., Frank=
furterſtr
. 16½, 4. St
(*37233)

Wenig getragene
Slinks=Damen=Pelz=
Jacke, ausgew. Felle,
preisw. z. verk. /*37210
Fa Seb. Schmitt
Darmſtadt
Schuchardſtraße 6

SHrelhmaſchine
(Mignon), faſt neu,
billig zu verk.
Kauſchmann, Wald=
ſtr
. 35, Darmſtadt.
((37265

Für Bücherfreunde:

Große Auswahl an
dtſch., engl. und frz.
Büchern (Romane
Schulb. uſw.) Preisw.
zu verk. Darmſtadt,
Bismarckſtraße 43 Erdg.
(287208

1Puppenſportwagen,
ſtubem. Einrcht.
1
1Kaufladen,
1 Burg mit Soldaten,
1 Kinematograph zu

verkaufen (*3 257
Darmſtadt, AmBreit=
wieſenberg
15.

Kinderſpielza, ſchönt
Eiſenbahn bill. z. vk.
Darmſt., Heinheimer=
ſtraße
29. (*37080g1

Puppenwagen (eleg.)
zu verk. Darmſt., Bis=
marckſtr
= 107, 3. St.
(* 37232)

Kino, elektr., mit 350
Meter Film, Damen
fahrrad, 1 Paar Roll=
ſchuhe
z. vk. Darmſt.,
Sandſtr. 20 I. (*3724

1 tadellos brennend,
guterh. Gasherd
billig zu verk. (*37221
Heidelbergerſtr. 81½,1l.
Darmſtadt.

Geſchenk
dauernd ſteig. Werts
Briefmarkenſamml.
hat 3 Stück in Pracht
alben (60 , 110 ,
170 das iſt 1
heutig. Werts) abzu=
geben
.
Birnbaum, Heinrich
Fuhrſtr. 11, Darmſt.
37 Uhr. (*37232

Pferdemiſt ſof. zu
verkanf. Peter Bau=
mann
. Darmſtadt,
Waldſtr. 30. (*3715901

Für
Chaufeure

geeignet! Vollſt. neu.
Safianledermantel
preisw. z verk. Wo!
ſagt d. Geſchſt. ( 3754

Gritzner
Näh=
maſchinen

Oualitätserzeug=
nis
erſten Ranges.
Ueber 3 Million.
i. Gebrauch, große
Auswahl. Billigſte
Preiſe. Zahlungser=.
leichterung. Vertr;
Benz & Co.
Grafenſtraße 20/22.
(16207a)

Fin 74 Streichbaß
(alt) zu verk., 1 Feld=
ſtecher
(6mal vergr.)
z. vk. eb. g. Operngl.
tauſchen. Erfr. Geſchſt.
(287178)

Christ
bäume

von Mk. 1. u
verk. Darmſt., Sade
bergſtraße 40 (300

Faſt neue
Roto=Vervielſt

gsma
2 Opalographen
preiswert abzugeben.
Ang. unt. T 1450 7
die Geſchſt. (züM 5

Geldverkehrs

Oe
Kapual
für Darmſtadt vere
mitteltEtreng, Imm.e
Agent, Viktoriaſtr 204
un
1. Stock.

Kaufmannn
M

ligen.
Ausf. Ang. u. 7 M76
an die Geſchäftsſell.

200 Mk.
geg. Sicherh. u. gutst
Zinf. auf 23 Moh.R
*30
geſucht.
Ang. u. T 138 um1
die Geſchäftsſtelle.
Berufstänzeh
erſte Kraft, ſucht fint
beſond. Untern. 5000
Naice
Mark.
Ang. nur v. Selbſtsi
gebern u. T 130 0004
die Geſchäftsſtelle.
200 Mk. geg. monall=

Rückz. und normalsh
Zinſen zu leihen 9e22
(*37äue
ſucht.
Ang. unter T 19*
an die Geſchäftsſt.

Welche edeldenk Denen
od. Herr leiht Beamt.4
600800 Mark??
Rückzahlung u. Zinſeil
nach Uebereink., ebül. h
werden vorkommendo!
ſchriftl. Arb. (Büchere:
beitragen uſw.) ine!
entgeltl. ausgeführt.1
Gefl. Angeb. rbeten.2
unter T 131 an de
Geſchäftst. (30e0

3 4000

von Selbſtgeber geg!
gute Sicherheit undä
hohe Zinfen zu leih.
geſucht. Angeb. unte

T 135 Geſchſt / 3020 *

6000 Mark

[ ][  ][ ]

U

ummer 39

Darmſtädter Tagblatt / Heſſiſche Neueſie Nachrichien

16. Dezember 1924

Schöne Literatur
wrigsmark. Roman von Pierre Benoit, in das Deutſche übertragen
Victor Aubertin. Kurt Ehrlich=Verlag, Berlin SW. 61.
Anctor Aubertin hat für das deutſche Leſepublikum das neueſte
* es zur Zeit viel geleſenen franzöſiſchen Ronmaſchriftſtellers Pierre
iſcit, übertragen. Wieviel von der an ſich ausgezeichneten Form,
penem nicht abzuleugnenden Schliff der Sprache auf das Konto Auber=
uu
ſetzen iſt, vermag ich nicht zu beurteilen, auf jeden Fall hat der
rw etzer dafür geſorgt, daß ein flüſſig, flott und ſpannend geſchriebe=
nhsman in dem die Senſation, was ebenfalls anzuerkennen iſt, in eine
czurnde Behandlung gebändigt iſt, herauskam. Dieſer Roman aber
üm Schlüſſelroman oder auch wenn man will, ein hiſtoriſcher Roman,
aüſch mit Vorgängen an deutſchen Fürſtenhöfen kurz vor dem Kriege
bzu, und in deſſen Mittelpunkt für den Franzoſen Benoit wohl der
igtüiche Grund zu dieſem Roman ein kleiner Infanterie= Reſerve=
gmant
, als Sprachlehrer an einem deutſchen Fürſtenhof gezogen, ſteht,
ſich die Herzogin verliebt und um deſſen Rettung bei Kriegsaus=
bißie
den Tod erleidet. Ein hiſtoriſcher Roman ſollte ſich an hiſto=
r
Tatſachen halten, zum mindeſten nicht Jahrhundert durcheinander
bei, wie es hier geſchieht, und ein Schlüſſelroman ſoll nicht ſeinen
9Konen die wirklichen Namen geben, wie es hier zum größten Teil der
3St. Schlimm iſt, wie wenig ſich der Verfaſſer an Tatſachen hält,
ſurnig er die wirklichen deutſchen Zuſtände bis zum Umſturz, beſon=
17 diie an Fürſtenhöfen, kennt und mit welchem Mangel an Geſchmack
mDakt er in ſeiner dichteriſchen Phantaſie dem unbefangenen Leſer
Ayas ber Tatſachen=Charakter zu geben beſtrebt iſt. Noch ſchlimmer iſt,
Awdew Verlag (Kurt Ehrlich=Verlag, Berlin SW. 61), es fertig bringt,
H5= Machwerk Benoits einen Waſchzettel beizugeben, in dem es wört=
Uſihjrßt: Erſtaunlich iſt, wie Benoit in deutſchen Zuſtänden beſchlagen
9b erſtaunlicher vielleicht noch, wie gerecht und unparteiiſch er deutſche
(ſinungsart zu beurteilen weiß‟. Das Gegenteil iſt der Fall, und
mnan die Schilderungen des Romans mit den geſchichtlichen Tat=
Aſiu4vergleicht, ſo bleibt nichts übrig, als eine in ziemlich unverblümter
AFag gegebene ſenſationelle und gefälſchte Charakteriſierung des deut=
ſt
FFürſtenlebens vor der Revolution. Es iſt anzunehmen, daß der
Gezieſe Benoit falſch ſpekuliert hat, wenn er glaubt, mit dieſem Königs=
m
ſirgendwelchem ſenſationellen Bedürfnis im deutſchen Leſepublikum
AEgung zu geben. Victor Aubertin, den wir ſchätzen, ſollte uns andere
Awil llere Bücher überſetzen.
Eyrnoit hat offenbar in irgendeinenr Lexikon geleſen, daß im 17.
Fehu undert ein Nachkomme des ſchwediſchen Abenteurers und Räubers
US von Königsmark= Philipp Chriſtoph, mit der Erbprinzeſſin Sophie
Dtea von Hannover, der vernachläſſigten Gemahlin Georgs des
UEn von Groß=Britannien, ein Liebesverhältnis anzuknüpfen verſucht
Hbei ſoll. Kurfürſt Ernſt Auguſt ließ den Räuber ſeiner Ehre im
uenzimmer der Prinzeſſin niederſchlagen. Begebenheiten, wie ſolche,
Hſe uioch der reſtloſen Aufklärung entbehrend, ſind in Deutſchland eine
GSencheit, in Frankreich an der Tagesordnung geweſen. Dieſe Mär
Heeg. Benoit willkürlich in die jüngere Zeit, läßt drum herum Per=
ſſſor
uind Tatſachen ſpielen, die entweder frei erfunden ſind oder eben=
fiſr
underen Zeiten entnommen, aber mit zeitlichen Namen bezeichnet
ſim Die letzte Zarin, der Kaiſer, der Kronprinz, der Zar ſelbſt, die
Aſechen Prinzeſſinnen, auch das Habsburger Fürſtenhaus und das
Dſleburgiſche Preußens Königin und vieles andere, ſind mit hinein=
Hearr in die Kette von abenteuerlichen, ebenſo unmöglichen, wie fanta=
Hßen Taten, die von Mord und Meuchelmord beherrſcht werden. Geht
a hieſen Dingen auch nur einigermaßen hiſtoriſch nach, ſo bleibt gn
Ee koman dieſes derzeit beſten, franzöſiſchen Romanziers nichts
Üfch, als in geſchickter Aufmachung gegebener Tratſch und Klatſch, der
wo widerlicher wirkt, als gerade die deutſchen Fürſtenhöfe ſelbſt im
AAelkalter kaum den Boden dafür abgaben.
NI. St.
Hakhelt in Novellen. Eine Auswahl für die Jugend, Mit einem Nach=
u
. des Herausgebers Viktor Polzer, Herz=Verlag A.G., Wien
69 Leipzig.
DDie Welt in Novellen hat ſich in höchſt dankenswerter Weiſe zum
Boſ ſetzt, der Jugend (etwa 1419jährigen) die moderne Weltliterntur
Iedan Einſetzen des Naturalismus bis in unſere Gegenwart darzu=
Hſin. So iſt das Werk keine wahlloſe Zuſammenſtellung von Erzählun=
Aheſyndern tatſächlich eine lebendige Literaturgeſchichte unſerer Zeit.
ſad dſchaftlicher Gliederung wird ein Weltbild gezeichnet dadurch, daß
j1 Wand durch Meiſter der Erzählung und dieſe ſelbſt wieder durch
eſBTeiſterſchöpfung vertreten ſind. Deutſche, Nordländer und Angel=
ſr
w enthält der eine Band: Mit Thomas Manns geiſtvoller Erzählung
,9 BWunderkind und Arthur Schnitzlers ſchön=traurigen Blinden
USumo hebt das Buch an und prägt der Jugend eindringlich zwei
decs Namen und den metaphyſiſchen Tiefſinn ihrer Träger ein: Her=
wr
= tehr und Wilhelm v. Scholz. Ueber Sudermann und Karl Schön=
R umor hinweg treten wir ins Reich der Nordländer und ergötzen
Unu Björnſons Bauerngeſchichten, an Strindbergs tiefem ſymboliſchen
Proßen vom Sankt Gotthard und an J. P. Jacobſens wegweiſenden
ſeik Welten‟ Oscar Wilde und Kipling, dieſer mit ſeinem reizenden
.=Eikki=Tavi, vertreten England, und grotesk beſchließen Poe und
DIS wain dieſe Reihe germaniſcher Erzähler. Der zweite ſelbſtändige
AWWringt die Slawen, Romanen und Exoten. Je zwei vollendet
ſſte/ Erzählungen von Tolſtoi und, geſchickt gewählt, von Doſtojewski
mbildlichen zuſammen mit Gorki ruſſiſches Leid, Frömmigkeit
UmBerklärung; eine muſikaliſche Dorfnovelle von Sienkiewicz ſchließt
Bäishawen ab.
Ammis. Vaterländiſcher Roman in zwei Bänden von Willibald Alexis.
ing eatiſche Verlagsanſtalt, Hamburg.
Willibald Alexis, der zu Beginn des 19. Jahrhunderts ſeine ſtarke
Fün ſche Tätigkeit entfaltete, iſt der Begründer des modernen geſchicht=
Uſr /=Romans geworden. Die Hanſeatiſche Verlagsanſtalt hat ſich mit
GMiederherausgabe ſeines beſten Werkes, dem zweibändigen vater=
Eſa en Roman Cabanis, in gediegendſter Ausſtattung, ein unſtreit=
Has Werdienſt erworben. Gewiß, für unſere Zeit ſind die etwas gar zu
zahnenden und jedoch nur ſcheinbar nebenſächlichen Schilderungen, die
Eimralerei natürlicher und pſychologiſcher Art nicht mehr Geſchmack
mröchend. Wer aber ſich hindurchlieſt durch dieſe Kleinmalerei, findet
*ctan dieſes Romans unendlich Wertvolles, unendlich Großes und
GEkes. Wer weiß heute noch, daß Friderieus Rex, das viel rezi=
zte
viel geſungene Lied, in dem die Geſtalt Friedrichs des Großen
(Sinnbild unferes nationalen Wiedererwachens geworden, ſeinen
winmlichen Ausdruck findet, dem Roman Cabanis von Willibald
2 Alse entſtammt? Die Geſtalt Friedrichs des Großen bildet den Mittel=
Ahr ſoieſes umfangreichen Romans, der auch viel perſönliche Erinnerun=
mnerſönliche
Erlebniſſe des Dichters umfaßt. Ein Kulturdokument
ſſe 9Zeit, ein Kulturdokument auch, das Zeiten überdauert, iſt dieſer
Kax, der unſeres Wiſſens zum erſten Male die Geſtalt des großen
Sorch glänzend geſehen, wenn auch nicht tendenzlos, in den Mittel=
mr
einer weitverzweigten, umſpannenden Handlung ſtellt, der die
( Grlt Friedrichs von vorneherein zu einer die ſtoffliche Form ſeiner
33 zwingenden, Herrſchenden macht, die dem Jahrhundert ſein Ge=
me
ſsibt und die heute wiederum in Deutſchlands tiefſter ſchmachvoller
2u: wohl unerreichbarem aber doch glanzvollem Stil unſeren Geiſt,
Um= Sein erfüllt. Man ſollte dieſen Roman ſehr oft Alt und Jung,
st.
An ein und Weiblein auf den Weihnachtstiſch legen.
2 er Mittag. Gedichte von Paul Kirchhoff. Karl Stork, Ver=
2Darmſtadt, 1924.
Hi=fühle und Stimmungen, bald hoch, begeiſtert, in die Höhe ſchwe=
le
ald gedrückt, traurig, voll Reſignation, aber immer von eigenarti=
mPrärme
und Innerlichkeit, durchleben wir beim Leſen von Paul Kirch=
MSedichte.
Dueſe Gedichte ſind einfach, beſcheiden in ihrer Form, klare Aus=
* Fe eines Empfindens, perſönlich und doch zu einem jeden ſprechend,
neuriem Worte: ſie ſind Lyrik, reine Lyrik. Es darf die Anſpruchs=
beitt
des Aeußeren, das oft die alten Formen mit ihrer eigentümlichen
ſtemannimmt, uns nicht irreführen und in Kirchhoff einen Nachfolger
lle: Schulen ahnen laſſen, denn ſeine Dichtkunſt iſt durch und durch
nenn. Doch die innere Aufwühlung, das Zittern der Gefühle, die im
en und zermalmenden Lebenskampfe entſtehen und verborgen werden,
mem eben in dieſen einfachen, ruhevollen Formen am klarſten zum
Vory ick. Die Zerriſſenheit, die Ueberlaſtung mit Gefühlen und Gedan=
Sdie unſere Seelen zu zerdrücken ſcheinen und die in uns eine Sehn=
r
mnach Harmonie oder wenigſtens nach Vereinheitlichung erwecken,
urſwiegeln ſich in dieſen Gedichten, die dadurch ſo oft ein Bild von
xrr eigenen Seele zu geben vermögen. Die größten Gegenſätze ſtoßen
urwrde immer aneinander und ſo wird das Objektive am ſchönſten eben
chſdas Subfektive, die Lyrik, repräſentiert.
Deie Leidenſchaft, das belebende Element der Lyrik, erſcheint bei
Ehwff gedämpft, verborgen, zurückgezogen, als wollte ſie ſich vor ſich

etwerheimlichen, doch auch in dieſer ſekundären Form ſpüren wir ſie
kroſt:t. Auch die Gedichte, die durch eine Leichtiakeit und Friſche ſich
hrc ers auszeichnen, (Mein kleines Lied, Was willſt Du mehr?), haben

auch etwas von jenem mit Gefühl durchſättigten melodiſchen Weſen an
ſich, was letzten Endes doch nichts anderes iſt, als das Ruhigwerden, die
Klärung, die Kriſtalliſation der Leidenſchaften. Die wahre Tiefe, aus
dem innerſten Innern entſproſſene Reſignation, die von jeder weichen
oder erkünſtelten Melancholie frei iſt, iſt die ureigenſte Eigenſchaft der
Lyrik Kirchhoffs, die uns am ſtärkſten ergreift und die jedem, der ſich
müde von Allem fühlt, der wenig zu wünſchen hat, da er in Vielem
auch überall das Wenige, Geringe empfindet, ſo nahe ſteht. Dieſe im
Grunde genommen philoſophiſche Eigenart des Dichters wurzelt tief in
ſeinem Weſen und vereinigt ſich mit ſeiner nach vielen Kämpfen beruhig=
ten
Gefühlswelt zu einem harmoniſchen Ganzen.
Das Pathos iſt nicht das Element Kirchhoffs, er ſchlägt dieſe ſtarke
und oft leer klingende Safte der Lyra nur ſelten an. Auch wo ihn die
Form oder manche Gedankenwendungen dazu zwingen, hat er wenig
Glück, denn er iſt eine viel freiere und ſelbſtändigere, aber andererſeits
auch viel einfachere dichteriſche Perſönlichkeit, als daß ihm die Anwen=
dung
dieſes Tones, den nur die Höchſten oder Primitivſten ſich mit Erfolg
anzueignen vermögen, gewachſen wäre. Neben dieſen Zügen iſt auch
das friſche, lebhafte Naturempfinden Kirchhoffs bemerkenswert, das als
ein polarer Gegenſatz zu den komplizierten Gefühlen des modernen
Kulturmenſchen eine großartige Ergänzung bildet. Und als Ergebnis
dieſer ſelten ſchönen Polarität erſcheinen die feinen, zarten, nie ſtörenden
(da ſie gewiſſermaßen den Hintergrund der einzelnen Gedichte bilden)
Naturſchilderungen, und ein Hang ins Naive, in den Volkston, wie das
nachſtehende Zitat treffend bezeigt:
Nun leg ich mich ins grüne Gras
Und gucke in den Mond,
Der kommt durch weiße Wolkentür
Aus blauem Himmelsſaal herfür,
Darin der Herrgott wohnt.
Mit jenem Naturempfinden geht auch eine tiefe Naturſehnſucht, die
in ein reines wahres Gottesgefühl grenzt. Und all die Gefühle vereini=
gen
ſich zu einer Melodie, die ſchlicht und doch mächtig, durch all die Lie=
der
Kirchhoffs rauſcht, eine Melodie des Gemüts, die in der Seele des
Leſers immer wieder klingen wird, die noch lange in ſeiner Erinnerung
bleibt, wenn er ſchon die beſcheiden anſprechenden Gedichte vergeſſen hat,
T. P.

Ernſt Elias
jebergalls
erzählende Werke
in einer zuberläſſigen und billigen Ausgabe
bereinigt zu beſitzen, war der bislang unerfüllte
Wunſch eines jeden Kenners und Freundes des
Dichters. Nun bringt Profeſſor Karl Eſſelborn,
noch rechtzeitig zum Weihnachtsmarkt, in drei
Bänden ſämtliche Erzählungen Niebergalls, die
es ermöglichen, das geſamte Schaffen des
Datterich=Dichters kennen zu lernen. Die er=
ſchöpfende
Einführung mit einer knappen Dar
ſtellung ſeines Lebens erhält beſonderen Reiz
durch eine Beigabe von fünf intereſſanten
Stammbuch=Blättern ſowie Skizzen
Kiebergalls.
Kein Darmſtädter, kein Niebergall=Berehrer,
der zögern würde, dieſe Ausgabe zu kaufen.
Die drei Bände auf 2 Seiten kaſten
NUR 5.- MARK.
Sie ſind ein willkommenes Weihnachtsge=
ſchenk
und als preiswerte Gabe für jede
Schul= und Hausbibliothek zu empfehlen. Man
berlange Niebergalls Erzählungen in jeder
Buchhandlung und in der Geſchäftsſtelle des
Darmſtädter Tagblatts

Zugendſchriften, Bilderbücher
* Der Jugend das Beſte. Jugendbüicher. Union Deutſche Verlags=
geſellſchaft
Stuttgart.
Das iſt in Wahrheit ein Wahlſpruch, wie er kaum zielbewußter von
einem Verlag gewählt werden kann. Die Union Deutſche Ver=
lagsgeſellſchaft
, Stuttgart, iſt es, die der Sammlung ihrer
Jugendſchriften dieſeen Wahlſpruch voranſtellt, und wahrlich, die Aus=
wahl
der Bücher, die ſie auf den deutſchen Weihnachtsmarkt bringt, gibt
den Beweis, daß es dem Verlag ernſt iſt mit dieſem Wahlſpruch. Es
liegen uns vor, aus der Reihe klaſſiſcher Jugendbücher, Cervantes
Don Quichote in vorzüglicher Ausſtattung und reich mit ſchönen
Holzſchnitten verſehen, ausgezeichneter Druck und ebenſo ausgezeichnete
Bearbeitung. Dann Der Rubin und andere Erzählungen von
Frdr. Hebbele, für die Jugend ausgewählt von Joh. Henning=
ſen
, von E. Kutzer mit feinen künſtleriſchen Bildern verſehen und
einem Bildnis mit Fakſimile des Verfaſſers. In Auswahl und Aus=
ſtattung
eine ganz ausgezeichnete Weihnachtsgabe. Eine beſonders ge=
diegene
Ausſtattung erfuhr der letzte Band dieſer Reihe: Abdias
und andere Erzählungen von Adalbert Stifter. Johan=
nes
Henningſen hat auch dieſe Erzählungen für die Jugend ausgewählt
und zwar ſehr geſchickt ausgewählt und Ferdinand Staeger lieferte
die Original=Radierungen zu den künſtleriſchen Illuſtrationen. Adal=
bert
Stifter iſt unſerer Ueſten einer. Es hieße ſeinen Ruhm ſchmälern,
wollte man ihn noch zu loben verſuchen. Auch dieſes Buch iſt ein vor=
zügliches
Geſchenkwerk.
Ferner liegen vor aus der Sammlung Kameradbibliothek: Die
zwei Matroſenbibeln von Robert Fuchs=Liska, ebeu=
falls
mit zahlreichen Bildern verſehen. Friſche, kernhafte Reiſeabenteuer,
die jeden Jungen packen,, und deren Art am beſten geeignet iſt, flache
Schundliteratur wirkmaſt zu bekämpfen. Der Verlag bringt weiter
heraus in zweiter Auflage Friedrich Wilhelm Maders: Der König
der unnahbaren Berge, ein Buch, das in vorbildlicher Weiſe
ein Kombination von ſpannendſter Lektüre mit ernſter Belehrung dar=
ſtellt
, das Fantaſtiſche, dielfach auch Humorvolle, der abenteuerreichen
Reiſeerlebniſſe führt den jugendlichen Leſer ganz unmerklich dazu, auch
das rein Belehrende in ſich aufzunehmen, weil es in keiner Weiſe dog=
matiſch
, ſondern außerordentlich geſchickt in die Erzählung hineinver=
woben
iſt. Aehnlich iſt desſelben Verfaſſers Die Meſſingſtadt
In den unermeßlichen Sandöden der Sahara, ſind noch weite Strecken
von keinem Europäer betreten worden. Dort ſchlummert die rätſelhafte
Meſſingſtadt ihren Dornröschenſchlaf. Schon die Märchen aus Tauſend=
undeiner
Nacht berichten von ihr als einer aus eſtorbenen Rieſenſtadt,
reich an Schätzen und herrlichen Bauten. In neueſter Zeit ſind beſtimm=
tere
Nachrichten von ihr zu uns gedrungen. Dorthin zieht der Kapitän
Münchhauſen mit Prof. Rommel und einer großen Karawane. Oft
droht der Geſellſchaft der Untergang durch die Schrecken der Wüſte und
die heimtückiſchen Anſchläge eines indiſchen Fakirs. Manchen Kampf mit
räuberiſchen Beduinen hat ſie zu beſtehen, bis ſie ihr Ziel erreicht.

Endlich bringt der Verlag einen ſtattlichen Band Griechiſche
Heldenſagen von Thaſſilo von Scheffer. Ein Buch, in gleicher
Weiſe geeignet für die Jugend, wie für Erwachſene. In erzählender
Form und unbeſchwert durch wiſſenſchaftlichen Ballaſt, wird hier der
Leſer in die Heldenſagen von Hellas eingeführt. In den Menſchen un=
ſerer
Zeit iſt das Gefühl, das Bedürfnis nach dem Gegenſatz des antiken
Geiſtes beſonders ſtark und in ihren Sagen offenbaren die antiken Völker
ſich uns aufs Ueberzeugendſte. Die Auswahl ſelbſt hat nur das Größte
und Beſte berückſichtigt und iſt dadurch beſtens geeignet, eindringlich und
zielſicher den Geiſt der klaſſiſchen Urzeit zu ermitteln.
* Robinſon. Von Daniel Defoe, für die Jugend bearbeitet von Albert
Geher. Verlag Levy und Müller, Stuttgart.
Zu den unſterblichen Büchern gehört Robinſon Crouſoe. Vielfach iſt
er nachempfunden und nachgedichtet worden, ſelten aber iſt eine dieſer
Nachdichtungen in friſcher Natürlichkeit dem Urſtoff gleichgekommen. Die
Bearbeitung Albert Gehers macht die Defoeſche Robinſonade unſerer
Jugend ſchmackhaft, ohne ihren urſprünglichen Charakter zu nehmen. Leo
Bauer hat 4 Farbentafeln und zahlreiche Federzeichnungen als Textil=
illuſtrationen
geliefert. Für viele dürfte der Robinſon ein willkomme=
nes
Weihnachtsgeſchenk werden.
st.
Politik, Wirtſchaft, Soziologie,
Recht= und Staatswiſſenſchaften
Der Staat als Lebensform. Von Kjellen. Berlin=Grunewald 1924.
Das bekannte Werk Kjellens liegt in einer neuen und veränderten
Bearbeitung, ſowie in neuer Ueberſetzung vor. Kjellen nennt das Buch,
das die Zuſammenfaſſung ſeiner Anſichten und Theorien über den
Staatsbegriff darſtellt, ſein Hauptwerk. Sein Zweck war, der Staats=
wiſſenſchaft
, die ausſchließlich in den Händen der Rechtsgelehrten war,
eine neue, der modernen Auffaſſung entſprechende Richtung zu geben
und ſie aus einer vielfach erſtarrten Fachwiſſenſchaft in eine lebensvolle
Lehre für das Allgemeinwiſſen zu verwandeln. Der Staat als Lebens=
form
enthält alſo die Bauſteine dieſer neuen Staatswiſſenſchaft, die
auch dazu dienen ſoll, das Intereſſe an der Politik als Wiſſenſchaft zu
ſteigern. Doch dieſe neue Staatswiſſenſchaft geriet in keinen Gegenſatz
mit der alten, lang bewährten Lehre der Juriſten, ſondern bildet eine
Erweiterung, ein Wachstum für dieſe. Sie bleibt in deren Rahmen. Sie
tritt in enge Wechſelwirkungen mit der Volkswirtſchaft und der Politik
einerſeits, mit der Geſchichte anderſeits, wie aber das Buch Kjellens be=
weiſt
, bleibt faſt immer im Bereiche der Theorie.
Ueber den Staat als Einzelweſen hat man in jeder Zeit, wo die
Menſchen über gewöhnte Dinge nachzudenken anfingen, viel geſprochen.
Das iſt auch leicht verſtändlich, denn je mehr ein Staatsweſen ſich ent=
wickelte
, um ſo mehr entfernte er ſich von dem Einzelmenſchen, bis er
ganz unnahbar und unſichtbar, ja rätſelhaft wurde. Der großen Menge
der Menſchen, auch den denkenden Menſchen, kam er als etwas ſelbſt=
verſtändliches
, althergewöhntes, unbedingt notwendiges vor, einzelne,
wie Kjellen begannen über ihn nachzudenken und Theorien über ſein
Weſen, ſeine Eigenſchaften, und ſeine Entwicklung aufzuſtellen. Seine
erſte Aufgabe ſieht Kjellen darin, neue Wege für eine moderne Staats=
lehre
zu bezeichnen, um ſie der alten Staatswiſſenſchaft gegenüber ge=
wiſſermaßen
ſelbſtändig zu machen, anderſeits ſie aus den Krallen der
überwuchernden Soziologie zu retten.
Er hat mit einigen Beiſpielen das verſchloſſene Weſen des modernen
Staates beleuchtet, am treffendſten eben ſeine Individualität, welche die
Soziologie immer beſtrebt war, mit ihren allgemeingültigen Lehren zu
verwiſchen. Die Individualität des Staates wird alſo der Ausgangs=
punkt
ſeiner Unterſuchung. Der Staat wird dargeſtellt als ſinnlich= ver=
nünftiges
Weſen, wie der Menſch ſelbſt. Dieſer Satz läßt ſich weiter
ableiten zur geographiſchen Individualtät, aus der Kjellen den Begriff
Reich in ſeiner Eigenart erklärt. Das intereſſanteſte Problem ſeines
Buches iſt ohne Zweifel, das Rätſel der Nation, deren Weſen und Ent=
ſtehung
; eine Frage, die immer viel erörtert wurde. Als moderner Den=
ker
findet Kjellen weder die genealogiſche noch die ſprachliche Löſung als
richtig, doch auch für die pſychologiſche Anſicht Renans nimmt er nicht
Stellung. Er gelangt zu einem befriedigenden Ergebnis, in dem er die
Nation als ein höheres Indibiduum auffaßt, welches nicht nur durch
pſychologiſche Momente, ſondern auch durch ſeine Intereſſen beſtimmt
wird. In unſerem Zeitalter, das im Zeichen des Nationalitätsprinzip
ſteht (man ſoll hier unter Nationalität nicht etwa irgendeine nationale
Minderheit eines Staates, ſondern die nationale Eigenart ſelbſt ver=
ſtehen
), iſt ſeine Frageſtellung eine doppelt intereſſante, eine Formulie=
rung
des Nationalitätsprinzip lautet: das Perſönlichkeitsprinzip in ſei=
ner
Anwendung auf die nationalen Individuen. Auch die letzten Pro=
bleme
kommen bei Kiellen an die Reihe, ſo die intereſſante Erwägung
über die Vergänglichkeit des Staates, indem der Hiſtoriker zu Worte
kommt Und Kjellen, der auch den materialiſtiſchen Strömungen der
Zeit nicht fremd gegenüberſteht, entpuppt ſich am Ende ſeines Werkes als
hiſtoriſch denkender Idealiſt und bezeichnet für den Zweck des Staates die
Vervollkommnung der Perſönlichkeit.
Er bleibt konfequent immer in der theoretiſchen Richtung, das aber
nicht etwa Steifheit oder Exaktheit bedeutet, im Gegenteil, ſeine Sprache
iſt einfach und ſein Stil immer klar. Er beſchäftigt ſich wenig mit prak=
tiſchen
Fragen, auch wenn er es tut, ſpricht er ſelten ein Urteil aus. Doch
ſind dieſe wenigen Urteile ſehr bemerkenswert, wie z. B. ſein Urteil über
das allgemeine Stimmrecht. Die Leichtverſtändlichkeit iſt überhaupt der
größte Vorteil des Buches, der den Leſer für die zahlreichen Zitate und
Auseinanderſetzungen mit anderen Autoren , die ſcheinbar zum wiſ=
ſenſchaftlichen
Weſen eines Buches gehören, aber die einzelnen Fragen
um ſo ſchwerer und das Leſen um ſo ermüdender geſtalten ent=
ſchädigen
.
T. P.
Japan, das Land des Nebeneinander. Von Alice Schalek. Verlag
von Ferdinand Hirt, Breslau.
Eine Winterreiſe durch Japan, Korea und die Mandſ hurei ſchildert
Alice Schalek in dieſem umfangreichen, flott geſchriebenen Buch, das den
Beweis dafür liefert, wie die Autorin mit offenem Auge, ſcharfem Blick
und feinem Verſtändnis durch Japan reiſte. Ihre Beobachtungen erſtreck=
ten
ſich in erſter Linie auf die gerade in Japan intereſſante Tatſache, daß
es in Wahrheit das Land des Nebeneinander iſt, daß wie in kaum einem
anderen Lande neben uralter Ueberlieferung, typiſchem Volkstum die
modernſte Errungenſchaft aus allen Völkern der Erde ſteht und lebt. 193
eigene Aufnahme von Alice Schalek ſind dem wertvollen Buch beigegeben,
dem auch äußerlich eine Ausſtattung wurde, die es zu einem vornehmen
und wertvollen Geſchenkwerk ſtempeln. Alice Schalek zeigt den Kampf
zwiſchen Altem und Neuem, Ausländiſchem und Angeſtammtem, der
augenblicklich auf allen Gebieten im japaniſchen Reiche entbrannt iſt, und
entwickelt die ſchwierigen Probleme, denen das Volk der Japaner gegen=
überſteht
: ob es die Tradition, die Maſſenerziehung, die Bedrückung der
Frau, die militäriſche Einſtellung, aus welchen Dingen die bisherigen
Führer des Landes die beſte Kraft zu ziehen vermeinten und auf welche
ſie Japans Macht ſtützten, aufgeben ſoll; gleichviel, ob in dem Dunkel der
Zukunft die Möglichkeit ſchlummert, an der Umſtellung zugrunde zu
gehen? Beim Alten will Japan nicht bleiben, kann es aber dem Neuen
ein Feld bieten, auf dem es zur Reife gelangt? Das Buch ſchildert den
Japaner bei allen ſeinen Verſuchen, ſich zum modernen Menſchen zu er=
heben
und dennoch gleichzeitig in unveränderter Ueberlieferung zu er=
halten
, im Heim, in der Schule, in der Fabrik, im Tempel, im Geſchäft,
im Gebirge, im Theater, in der Kunſt, natürlich auch in der Liebe und in
der Ehe. Die ganze neue Frauenbewegung derkörpert es in ihren Füh=
rerinnen
, ſtellt es dar. Schließlich zeigt es den Japaner auch noch als
Koloniſator und als Politiker in ſeinen Machtgebieten Korea und der
Mandſchurei.
Möglich, daß die eine oder andere beſonders politiſche oder wirt=
ſchaftliche
Darſtellung der Autorin nicht jeder Kritik ſtandhält. Den
Wert dieſes Buches kann das in keiner Weiſe beeinträchtigen.

Haus ohne
Reichsdrucke
ist kaum mehr denkbar
Alle erschienenen Blätter mit wenigen
Ausnahmen finden Sle ständig vorrätlg bei
Heinrich Schroth, vormals Karl Buchner
Hofbuchhandlung
14390a
Rheinstrasse 15

[ ][  ][ ]

16, Oezember 1924

Ddnversdtdtt

Nr. 349

Handel und Wandel in Heſſen.

* Bezirks=Konſumderein Darmſtadt. Aus dem 24.
Geſchäftsbericht entnehmen wir u. g. folgendes: In der erſten Hälfte des
abgelaufenen Geſchäftsjahres war es dem Verein nur unter Anſpannung
aller Kräfte möglich, den Betrieb aufrecht zu erhalten. Als im November
1923 die Währung ſtabiliſiert wurde, waren die Warenbeſtände ſchon faſt
verbraucht. Nach der Umſtellung auf Rentenmark entſtanden große
Schwierigkeiten. Die Warenlager wurden wieder eingedeckt. Der Um=
ſatz
blieb jedoch infolge der niedrigen Löhne und Gehälter aus. Es ent=
ſtand
eine Kapitalnot. Viele eingegangene Zahlungsverpflichtungen
konnten nicht eingehalten werden. Notverkäufe waren die Folge. Der
Umſatz des Vereins hob ſich vom Januar 1924 bis Juni 1924 inkl. von
85 87207 Gmk. um 42 225,04 Gmk. auf 128 097,11 Gmk. Der Brutto=
Ueberſchuß von 308 861,55 Mk. wurde durch Abſchreibungen auf Grund=
ſtücke
, Unkoſten und Zinſen vollſtändig aufgebraucht. Die Verpflichtung
zur Goldmark=Eröffnungsbilanz trat für den Verein erſt am 1. Juli 24
ein, während die Schlußbilanz am 30. Juni 1924 in Rentenmark auf=
geſtellt
iſt. Der Mitgliederbeſtand iſt vom 1. Juli 1923 bis zum 30. Juni
1924 von 14 852 auf 15 197 angetrachſen.
* Kammfabriken C. Winther u. Co., A. G., Darm=
ſtadt
. Der Beginn des Berichtsjahres fällt in die Zeit der ſchwerſten
Inflation, die ſich in Verbindung mit der in der Zelluloid= und Schild=
patt
verarbeitenden Induſtrie vorhandenen Abſatzkriſe auch im Betrieb=
der
Geſellſchaft in unangenehmer Weiſe bemerkbau machſte. Es mußte
zu weiteren Entlaſſungen von Arbeitskräften, ſogar zur Stillegung des
Därmſtädter Fabrikbetriebes geſchritten werden. Ende November trat
dagegen ein vollkommener Umſchwung der Abſatzverhältniſſe ein, der es
ermöglichte, innerhalb kürzeſter Zeit wieder beiden Betrieben volle Be=
ſchäftigung
zu geben. Mit Beginn des Jahres 1924 nahm der Auftrags=
beſtand
von Woche zu Woche derartig zu, daß man der Nachfrage trotz
Einlegung von Ueberſtunden nicht voll gerecht werden konnte. Dieſe
Abſatzverhältniſſe hielten bis zum Schluß des Geſchäftsjahres unvermin=
dert
an, ja es war ſogar am Ende des Geſchiftsjahres ſo, daß die Auf=
tragsbeſtände
für zirka drei Monate reichlich Beſchäftigung gaben. Wenn
auch die ausländiſchen Abſatzmärkte der Geſellſchaft keinen Rückgang zei=
tigten
, ſo wurde doch der größte Teil der Fabrikate im Inland vertrie=
bei
. Dabei ſei nicht unerwähnt, daß auch in dieſer Induſtriebranche auf
den ausländiſchen Märkten die deutſche Ware ſtark mit der ausländiſchen
Konkurrenz zu kämpfen hatte. Die Zahl der in den Betrieben in Bens=
heim
und Darmſtadt beſchäftigten Arbeiter und Angeſtellten betrug bei
Schluß des Berichtsjahres zirka 200 Perſonen. Daß den techmiſchen Ein=
richtungen
der Betriebe durch Anſchaffung von Maſchinen und Verbeſſe=
rung
der Arbeitsmethoden in dieſer Zeit die nötige Aufmerkſamkeit ge=
ſchenkt
wurde, ſei nur nebenbei erwähnt. Der günſtige Verlauf der
zweiten Hälfte des Geſchäftsjahres ermöglichte es, die in der erſten Hälfte
unvermeidlich geweſenen Einbußen auszugleichen, ſo daß die Subſtanz
der Geſellſchaft als intakt bezeichnet werden kann, wenn auch eine Ge=
winnausſchüittung
am Bilanzſtichtage in Anbetracht der noch immerhin
unüberſichtlichen Verhältniſſe nicht ratſam erſcheint. Die gleichzeitig als
Goldmark=Eröffnungsbilanz erſcheinende Abſchlußbilanz des Geſchäfts=
jahrs
ſieht eine Zuſammenlegung des Aktienkapitals von 4 Millionen
Papiermark auf 200 000 Goldmark vor. Wenn bei vorſichtiger Bewertung
des Geſellſchaftsvermögens, in der Bilanz einer verhältnismäßig großen
Menge von Rohſtoffen und Waren eine nicht unbedeutende Ziffer von
Krediten gegenüberſteht, ſo hat dies ſeinen Grund in der den Abſatz=
verhältniſſen
entſprechenden breiten Fabrikationsbaſis, die ſehr große
Rohmateriallager verlangt, ſowie in den ſchwierigen Geldverhältniſſen
der Abnehmerſchaft, welche längere Krediteinräumungen verlangen. Die
unter Beteiligungen aufgeführte Summe von 80 000 Mark bewertet
damit die ſämtlichen ſich im Beſitz der Geſellſchaft befindlichen Anteile
der Firma Schlager u. Beſt G.m.b.H., Darmſtadt, in deren Liegenſchaften
der Darmſtädter Betrieb und ebenſo die Verwaltung und kaufmänniſche
Organiſation der Aktiengeſellſchaft ſich befinden. Der gute Beſchäfti=
gungsgrad
hat unvermindert angehalten. Daher glaubt die Verwaltung,
trotz der großen Laſten, die allen Erwerbsgeſellſchaften zufallen und noch
bevorſtehen, die Ausſichten für das kommende Geſchäftsjahr günſtig be=
urteilen
zu können. Die Goldmark=Eröffnungsbilanz weiſt per 1. Juli
1924 folgende Ziffern auf: Aktiva: Barmittel 2549,42 Mk., Bankgut=
haben
5384,03 Mk., Beteiligungen 80001,00 Mk., Debitoren 68 334,60 Mk.,
Waren und Rohſtoffe 106 563,32 Mk. Maſchinen, Werkzeuge und Mobi=
lien
27 534,50 Mark, Immobilien 30000 Mk., Eigenkapital=Ueberſchuß
3 800 000 Mk., insgeſamt 4 118 416,87 Mk.; Paſſiva: Aktienkapital.
4 000 000 Mk., Reſervefonds 657,95 Mk., Bankverbindlichkeiten 52 636,10
Mark, Wechſelverbindlichkeiten 24 557,10 Mk., Kreditoren 40 565,72 Mk.,
insgeſamt 4 118 416,87 Mar.

Banken.

Deutſche Rentenbank. Das Reichskabinett genehmigte
auf Antrag des Reichsminiſters für Ernährung und Landwirtſchaft, daß
die bereiten Mittel der Deutſchen Rentenbank für die Uebergangs=
zeit
bis 1. November 1925 durch Vermittelung einer Treuhandſtelle an
landwirtſchaftliche Kreditinſtitute überwieſen werden, um dieſe Mittel

bis zur geſetzlichen Errichtung der Landwirtſchaftlichen Kreditanſtalt für
den dringenden Kreditbedarf der Landwirtſchaft, wie dies im Renten=
bank
=Liquidierungsgeſetz vorgeſehen iſt, nutzbau zu machen. Die Vertei=
lung
der Kredite hat an diefenigen Kreditinſtitute zu erfolgen, die in den
infolge der Reichstagsauflöſung verzögerten Geſetzentwurf zum Geſchäfts=
verkehr
mit der Rentenbank=Kreditanſtalt zugelaſſen waren, nach dem von
der Reichsregierung zu genehmigenden Verteilungsplan. Sobald die
Landwirtſchaftliche Kreditanſtalt errichtet ſein wird, gehen die Mittel der
Treuhandſtelle auf die Kreditanſtalt über. Der Geſetzentwurf über die
Errichtung der Kredtanſtalt ſoll den geſetzgebenden Körperſchaften als=
bald
vorgelegt werden.
Warenmärkte.

w. Frankfurter Getreidebörſe vom 15. Dez. Amtliche
Notierungen. (Preiſe pro 100 Kilo): Weizen Wetterau 20,7523,25,
Roggen 20,7522, Sommergerſte für Brauzwecke 2426, Hafer inländ.
17,5021,75, Weizenmehl ſüddeutſches Spezial Null 3739, Roggenmehl
32,5035, Weizenkleie 1313,25, Roggenkleie 1212,25. Tendenz an=
ziehend
.
w. Berliner Produktenbericht. Der Produktenmarkt
intereſſierte ſich hauptſächlich für Roggen, auf deſſen Preisgeſtaltung
höheres Amerika und höhere Preisforderungen des Inlands günſtig ein=
wirkten
. Beſonders vordere Termine mußten teuer bezahlt werden.
Auch für Mai zeigte ſich zeitweiſe regere Nachfrage. Der Abſatz von
Roggenmehl hat ſich gebeſſert. Weizen behauptete bei mäßigen Umſätzen
ungefähr ſeinen Preisſtand. Feine und mittlere Sorten Gerſte hatten
feſte Haltung. Das gleiche gilt für Hafer. Für letzteren bildete die Aus=
fuhrgenehmigung
eine Anregung. Mais wurde wenig umgeſetzt. Futter=
artikel
änderten kaum ihren Preisſtand.
* Mannheimer Produktenmarkt. An der geſtrigen
Produktenbörſe war die Stimmung etwas gebeſſert, die Mühlen verhal=
ten
ſich dem Angebot gegenüber nicht mehr ſo ablehnend wie bisher. Auch
der Abruf von Mehl iſt etwas beſſer geworden. Verlangt wurden für
bahnfrei ab Mannheim: Weizen inländ. 2323,50, do. ausländ. 29 bis
30,50, Roggen inländ. 22,50, do. ausländ. 25,5026, Gerſte 25,5023,
Hafer inländ. 192) do. ausländ. 18,5022, Mais im Sack 21,50 bis
21,75. Halm= und Hülſenfrüchte zeigten etwas beſſere Haltung. Frän=
kiſche
Linſen 4560, Odenwälder Linſen 5065, große gelbe Viktoria=
Erbſen 3540 Mark. Die Mühlen verlangen für Weizenmehl Spezial
Null 39,2539,50, für Roggenmehl 35,25 Mark. Aus zweiter Hand koſtet
das Weizenmehl 38,50, Roggenmehl je nach Qualität 3335 Mk. Bei
einer Verſteigerung von 105 Sack Roggenmehl (Fabrikat Wormſer Müh=
lenbetriebe
) erfolgte der Zuſchlag für die 100 Kilo mit 31,50 Mk., wozu
noch die Speſen kommen.
* Mannheimer Kolonialwarenbörſe. Auf der Kolo=
nialwarenbörſe
herrſchte rege Tendenz. Man verlangte für 1 Kilogramm
zollfreien Kaffee Santos 4,44,8 Mk., desgl. gewaſchen 5,306,40 Mk.,
Tee gut 7,208,60 Mk., Tee mittel 8,309,40 Mk., Tee fein 9,6012 M.,
Kakao inländ. 1301,40 Mk., do. holländiſch 1,401,60 Mk., Weizen=
grieß
0,47 Mk. Harter Weizengrieß 0,56 Mk. Reis Birma 0,42 Mk.
Kriſtallzucker 0,60 Mk.
* Darmſtädter Schlachtviehmarkt am 15. Dezember.
Auftrieb: 276 Schweine. Preis pro Pfund Lebendgewit 7581 Pfg.

Tendenz: Ueberſtand.

* Mannheimer Viehmarkt. Am geſtrigen Viehmarkt
waren vorgeführt und wurden pro 50 Kilo Lebendgewicht verhandelt:
244 Ochſen 2252 Mk., 128 Bullen 3048 Mk., 510 Kühe und Rinder
1254 Mk., 442 Kälber 5474 Mk., 194 Schafe 3444 Mk., 2190 Schweine
6076 Mk. Marktverlauf: Mit Großbieh teilweiſe geräumt, mit Käl=
bern
lebhaft, ausverkauft; mit Schafen,mittelmäßig, geräumt; und mit
Schweinen mittelmäßig, Ueberſtand.

Börſen.

Börſenverkehr an Weihnachten und Neujahr.
Der Börſenvorſtand teilt mit: Mittwoch, den 24. Dezember 1924 und vom
1. Januar 1925 ab an allen Samstagen ſind die Börſenräume
von 111 Uhr geöffnet. Amtlicher Börſenverkehr findet von 11.15 bis
12 Uhr ſtatt. Einheitskurſe werden um 12 Uhr notiert. Amtlicher Nach=
börſenverkehr
findet von 1212,45 Uhr ſtatt.
* Frankfurter Börſe vom 15. Dezember 1924. (Eigener Be=
richt
.) Das Börſenbild hat ſich gesenüber dem Wochenſchluß inſofern
verändert, als Abgaben von Belang heute nicht mehr vorgenommen
wurden. Das Geſchäft an den Aktienmärkten iſt aber weſentlich ruhiger
geſvorden. Nur der Montanmarkt, wo die Arbitragé anfänglich etwas
Material wegnahm, eröfnete angeregter und in den führenden Werten
feſter. Die übrigen Gebiete des Aktienmarktes ſetzten gut behauptet mit
kleinem Geſchäft ein. Im Verlauf blieb jede Anregung aus, und das
Geſchäft kam vorübergehend ſogar in den Hauptmärkten faſt vollkommen
zum Erliegen. Zu den Kaſſakurſen ergaben ſich überwiegend geringe
Abſchläge gegenüber den Eröffnungsnotizen. Am Montanmarkt konnten
aber die Hauptwerte das erhöhte Niveau recht gut behaupten. An der
Nachbörſe kam es zu Umſätzen von Belang am Aktienmarkt nicht mehr.
Der Rentenmarkt hatte heute nur ganz minimales Geſchäft bei faſt ſtabi=

len Kürſen. Kriegsanleihe hielt ſich imt ganzen Börſenverlauf auf efRsl
840 Md. Pkozent. Die Blättermeldung von heute früh, wonach hoc=
Regierungsſeite bereits Ermittelungen über den noch vorhandenen Boss
ſtand von aus Zeichnungen ſtammenden Kriegsanleiheſtücken bei einzelnenn
gemeinnützigen und wohltätigen Einrichtungen vorgenommen würden
blieb ungeachtet und ohne Einfluß.
w. Berliner Börſenſtimmungsbild. Die Erwartung
des Zuſtandekommens einer internationalen Vereinbarung in der Mon=n
taninduſtrie gab Veranlaſſung zu beträchtlichen Käufen der ſchwevr
Montanhüttenwerke=Aktien. Die wichtigſten Unternehmungen ſtellten ſich4
bei Beginn bis um 3 Prozent höher. Harpener gewannen ſogar 4124
Prozent. Auf andere Gebiete griff aber die Bewegung nicht über, da dieß
Spekulation angeſichts der Regierungskriſis Zurückhaltung beobachtet/
Der Kursſtand blieb dort infolgedeſſen gut behauptet. Auch Bank= undr
Schifahrtsaktien wieſen nur geringfügige Veränderungen auf. Aber einse
bemerkenswerte Beſſerung von 1½ Prozent erfuhren die Hamburg=Süſ.,
amerikaniſche Dampfſchiffahrt. Von Bahnaktien zogen Oeſterreichiſch=5
Staatsbahn kräftig an; Kanada ſtellten ſich 2½, Baltimore mehr glrn
1 Prozent höher. Deutſche Anleihen neigten bei mäßigeren Umſätzem
nach unten. Ausländiſche Renten waren vernachläſſigt und konnten ihremn
Kursſtand nicht voll behaupten. Im Verlaufe gerieten Montanwerte i.e
folge des Ausbleibens weiterer Käuferſchichten ins Schwanken, büßten
aber nur geringe Bruchteile des anfangs erzielten Gewinnes ein. Diaß
Allgemeintendenz behielt durchaus feſten Charakter. Die Geldflüſſiglen;
bei einem Zinsſatz von 7/⁄₈ pro Mille und darunter für tägliches Geſtn
bildete eine weſentliche Stütze der guten Verfaſſung des Marktes.

31
M1

Oeviſenmarkt.

T. De
Geld Mee
Briel. f
Geld Ne
Brie Nebur.
tiert Amſterdam=Rotterdam . 169.50 10.01 169 29 169,71 Brüſſel=Antwerpen 20.64 20.70 20.85 20.91 Chriſtiania.. 63.52 63.68 62.52 63.68 Kopenhagen 74.11 74.29 73.49 73.67 Stockholm 113.05 113.34 11.04 113.32 Helſingsfors 10.55 10.59 10.55 10.59 Italien 18.10 18.14 18.09 18.13 London 19.71 19.76 19.7020 19.7520 New=Norck. 4.195 4.:05 4.195 4.25 Paris.. 22.48 22.54 22.54 22.60 Schweiz Bl. 26 81.46 81.24 81.44 Spanien. 58.72 58.87 59 43 59.25 Wien (i. D..Oſt 5.9070 5.3270 5.91 5.93 Prag.. 12.6660 12.705 12.665 12.705 Budapeſt. 5.715 5.735 5.715 6.735 Buenos=Aires 16260 1.63 1.6230 1.6270 Bulgarien 3.035 3.045 3.065 3. 075 Japan 1.60 8 1.61 2 1.6080 16120 Rio de Janeiro 0.4815 0.485 0.41785 0.4805 Belgrad. 6.27 6.29 6.27 6.29 Liſſabon 19.73 19.77 19 98 20.02 Danzig. 78.15 78.3 78.15 78. 5 Konſtantinobel .. 2.295 2.305 2.295 2.305

Dollarſchatzanweiſungen 89.

Berliner Kurſe. (Eigene telegraphiſche Meldung.)
Sämtliche Zahlen verſtehen ſſch mit 1000 000000

Aktiengeſ. für Anilinfr.
Aſchaffenburg. Bellſtoff
Ausgb.=Nürnb. Maſch.
Berl.=Anhalt=Maſchinen
Berl. f. Elektr. W. vorzug.
Bismarckhütte .. . . .."
Braunkohlen=Briketts".
Bremer Vulkan ......"
Wolle. .......
Crem. Heyden ......"
. Weiler ......."
Deutſch=Atlant. Tel.. . .
Deutſche Maſchinen .. .
Deutſch=Niedld. Tel.. . .
Deutſche Erdöl ......."
Deutſche Petroleum. . .
Dt. Kaliwerke ....."
Dt. Waffen u. Munition
Donnersmarckhütte. . .
Dynamit Nobel ....."
Elberfelder Farben ...
Elektr. Lieferung .....
R. Friſter ..........."
Gagegnau Vorz.. . . . . .
Gelſenk. Gußſtahl.. . ..
Geſ. f. eleltr. Untern...
Halle Maſchinen .. .
Han. Maſch.=Egeſt.

f12. 12. 15. 12. 2.300 25000 24750 25900 26625 4400 4400 6875 6300 46500 88500 137000 3875 4000 21750 21500 2600 7500 47750 47250 15750 32250 31250 100250 102000 103000 104000 11200 23375 80000 5250 5250 6250 6400 26000 27750 128250 9600 6500 68000

22675 Hanſa Dampfſch. . . . . .
Hemoor Zement .. . .."
Hir ch Kupfer ..
Höſch Eiſen ..."
Hohenlohe Werke . ...
Kahla Po zellan ..
47250 Lindes Eismaſch. ..
81000 Lingel Schuh ......"
140500 Linke u. Hofmann . . ."
L. Loewe u. Co. ...."
C. Lorenz .........
20625 Mequin ............
Nieberländiſche Kohle
35500 Nordd. Gummi. . . . ..
Orenſtein. . . . . . . . . . ..
Rathgeber Waggon .."
Rom dacher Hütten ..
Ro itzer Zucker ... ..
Rütgerswerke ......."
112:0 Sachſenwerk ........"
24000 Sächſiſche Gußſtahl ...
81000 Siemens Glas .......
Thale Eiſenhütte . . . . .
Ver. Lauſitzer Glas ...
Volkſtedter Porzellan.
120000 Weſtf. Eiſ. Landendreer
9700 (Wittener Gußſtahl ...
Banderer=Werke ..

12. 12

11250

17700
73750
23100
7600
8400
2100
10750
65000
4750
8500

18000
edt
26300

1740
14000

19250
36000
9000

Darmſtädter und Nationalbank, Kommandit=Geſellſchaft auf Aktien.

Europäiſche Staatspapiere,
a) Deutſche.!
5% Reichsanleihe.
.
.......
4%

3½½
.
3%
Dollar=Goldanleihe per 1935 ..
1932..
Dollar=Schatzanweiſungen ...."
4½% TV. u. V. Schatzanweiſg..
4½% VI.IX.
4¾ Dt. Schutzgebiet v.0.8-11u. 13
v. 14
Sparprämienanleihe ........."
Zwangsanleihe ... . . . . . . . . . . .
4% Preuß. Konſols .........."

3½%
.........
4% Bad. Anl. unk. 1935... . . . .
3½% v. 1907.......
3% v. 1896.... . . .
4% Bayern Anleihe ........."
3½2
..
Heſſ. Dollar Goldmk.=Schatzanw.
rckz. 26 ....
816% Heſſen Reihe XXXvI.
untilg. b. 28 .............
3% Heſſen unk. 1924 ........."
3½% .... . ...... ... ...."
4½ .....
4% Württemberger alte ......"

b) Ausländiſche.

12. 12. 15. 12. 7.85 0.84 096 0.96 1.41 94.75 94.75 94.7. 89 89.2
0.6 6.65 6.25 6.65 6.25 0.505 0.50; 112.5 1.05 1.1 1.34 1.305 1.15
1.15 1.30 1.3 1.9

1.46

0.06x 0.083s

0.48
1.15
1.15
1.30

5% Bosnien L.=E.=B. v. 1914.. G L.=Inveſt.=Anl. v. 1914 4½% 1902 ........" 18 1.75 .......
v 5% Bulgar. Tabak 1902... . . .. 8.6 8.6 1½% Griech. Monopol ......" 4½% Oſt. Staatsrente v. 1913 2.7 ab 1918 ......... ......" 3 4½% Oſt. Schatzanweif. ſtfr. v. 1914 .................. 7.25 7.35 4% Oſt. Goldrente ......... 10 4% einheitl. Rente ......" 0.80 5% Rum. am. Rente v. 03 .... 4½% Goldrente v. 13.... 4.3 4.5 4½ am. Goldrente konv. 4% am. v. 05 ......." 3 3.25 420 Türl. (Admin.) v. 1903.. 8.25 4% (Bagdad Ser. I.. 10.75 II ......." 8.80 8.50 v. 1911, Zollanl. ... 10.10 9.9 2% Ung. Staatsr. v. 14. 6.5 6.5 Goldrente 8.6 8,6 Staatzr. 3. 10 ....
45 6.73 4% Kronenrente ..... 1.475 1.45 Außereuropäiſche. 5% Mexit, amort. innere .. . .. lonſ. äuß. v. 99 .... Gold v. 04, ſtfr. . . . . o konf. inner. . . . . . .. Irrigati nsanleihe. 20 5% Tamaulipas, Serie I.. Oblig. v. Transportanſt. 4½ Eliſabethbahn ſtfr. . . . . . . . . 15. 1.75 4½ Gal. Carl Ludw.=Bahn ...." 1.55 5% Oſt. Südb. (Lomb.), ſtfr. . . 18. 7.75

11.
1.26

2.6% Alte Oſt. Südb. (Lomb.). .
2,60 Neue"
.
%0 Oſt. Staatsb. v. 1883 ....."
1.b.8. Em. . . .
9. Em.
v. 1885.
Oſt. Staatsb. b. Erg. Netz..
48 Rudolfb. (Salzkammerg.).
% Anatolier I............
o Salon. Conſt. Jonktion ....
% Salonique Monaſtir ......"
8 Tehuantepec. . ..........."
............
4½%

Nach Tachwert verzinsl.
Schuldverſchreibungen.
% Badenw. Ko. lenwrtanl. v. 23
5%0 Fſtr. Pfandbr.=Bk. Goldobl.
IEm.
5% Fftr. Pfandbr.=Bk. Goldobl.
II. Em.. . . . . . . .
69 Großkraftwerk. Mannheim
Kohlenwertanl. v. 23 ..
62 Heſſ.Braunk.=Rogg. Anl. v. 23
5% Heſſ. Roggenanleihe v. 1923
5% Neckar A.=G. Stuttgart Gold
anl. v. 23
5% Pfälzer, Hyp. Bank. Gold=
Pfdbr. v. 24
5%0 Preuß. Kaliwert=Anleihe ..
% Roggenwert=Anl. . .
5% Rhein. Hypot.=Bank Gold=
Pfdbr. v. 94 ........
5% Rhein=Main=Dona: Gold=
anl
. v. 23................"
5% Sächſ. Braunk.=Anl. v. 23,
Ser. Iu. II .....
1%0 Sächſ. Roggenwertanl.v. 23
5% Südd. Feſtwertbk. Goldobl.

Bank=Aktien.
Allg. Deutſche Creditanſt.. . . . . .
Bank für Brauinduſtrie ......."
Barmer Banlverein .. . . . . . . . .
Bayer. Hypotheken= u. Wechſelb.
Berliner Handelsgeſellſchaft . ..
Commerz= und Privatbank
Darmſtädter u. Nationalbank. . .
Deutſche Bank.....
..
Deutſche Effekt.= u. Wechſelbank
Deutſche Hypot.=Bank Mein. ..
Deutſche Vereinsbank ........
Disconto=Geſellſchaft . . . . . . . . .
Dresdener Bank............."
Frankfurter Bank ............"
Frankfurter Hypotheken=Ban?..
Metallbank. ............. . .
Mitteldeutſche Crebitbank ....."
Oſterreichiſche Creditanſtalt. . . .
Reichsbank=Ant. ... . . .. .. ..
Rhein. Creditbank .........."
Rhein. Hypothekenbank ..."
Süddeutſche Disconto=Geſellſch.
Weſtbant ..
..
Wiener Bankverein .........."

Bergwverks=Altien.
Berzelius ....... ..........."
Bochumer Bergb. ..........."
Buderus.. . . . . . . . . . . .. . .. . ..
Dt. Luxemburger ... . . . . . ...."
Eſchweiler Bergwerks=Akt. . . ..
Gelſenkirchen Bergw. .... ...."
Harpener Bergbau .........."

12.12 15. ih 4.4 D zi
9.15 1.6 10 6.75
18 185 9.5 98 1.55 1.61 62.73 8. 8.8 9 3.9 4,75 4.75 51.5 53 1.75 1.8 5.2 3.2 4.5 2.7 1.7 53.75 53.75 1.66 1.66 4.8 4.,65 1.53 1.54 2.9 2.9 1.75 1.75 1.4 1.4 3 2.95 133 153 6 12.05 10.8 11.65 4 4 6.5 0.32 0.32 16.3 16.25 8.45 8.4 1..5 1.75 17.5 18.4 1.85 9.9 Hie 63.3
3.0-
6.65 G.5
3.05 9.5
0.12 6.75
9.5
0.12 6.5C 6.450 6.3 6 35 78 15.9 16.05 78.25 83 111.5 1153 82.75 87.25 108.5 112 Frankenkurs in London: 88 Markkurs 19.65

Frankfurter Kursbericht vom 15. Dezember 1924

Kaliwerke Aſchersleben ... ..."
Salzdetfurt ......."
Weſtereg In .....".
elöcknerwerke (abg. Lothr.=Hütte
Mannesmann Röhren........"
Mansfelder .
.
Oberbedarf ..... ... . . .. . ....
Oberſchleſ. Eiſen (Caro) ......."
Otavi Minen u. Eb.=Ant. .. . . ."
Phönix Bergbau ............."
Ryein. Stahlwerke ......... .."
Riebeck Montan .............
Rombach Hütte .. . . . . . . . . . .
Tellus Bergb.= u. Hütten=Akt.. .
Ver. Laurahütte

Aitien induſtr. Unterneymu g.
Brauer ien,
Henninger Kemp =Stern .....
Löwenbräu M nchen ........"
Schöfferhof (Binding) ......."
Werger .

X Milliouen E Mark pro Stück,

Akkumulat. Berlin .... ......."
Adler & Oppenheimer ........"
Adlerwerke (v. Kieyer) ........"
A. E. G. Stamm .. . . . . . . .."
6% A. E. G. Vorzug Lit. 4 .....
20 A. E. G. Vorzug Lit. B
Amme Gieſ cke & Konegen. ....
Anglo=Continental=Guano ...."
Anilin Bln.=Treptow ........."
Aſchaffenburger Zellſtoff ......"
Sadenia (Weinheim) .......
Badiſche Anilin= u. Sodafabrik.
Bab. Maſchf. Durlach ... ....
Bad. Uhrenfabr. Furtwangen..
Baldur Piano ...............
Baſt Nürnberg .............."
Bayriſch. Spiegel ............"
Beck & Henkel (Caſſel) ........"
Bergmann El. Werte ..... . . . ."
Bing. Metallwerke ..... ....."
Brockhues, Nieder=Walluf ....."
Eementwert Heide berg. ... . . .
K rlſtadt .. . . . . .."
Lothringen (Metz)
Chem. Werke Albert ........."
Griesheim Elektron ...."
Fabrik Milch ........."
Weiler=ter=me .. . . . ..
Daimler Motoren ............"
Deutſch. Eiſenhandel Berlin ..."
Deutſche Erdöl ............."
Dt. Gold= u. Silberſcheideanſt.
Dingler, Zweibrücken ........."
Dresdn Schnellpreſſen ......"
Dürkoppwerk (Stamm) .. . . . . .
Düſſeld. Ratinger (Dürr)......"
Dyckerhoff & Widm. St mm .. .
Eiſenwer; Kaiſerslautern ....."
L. Meher jr. . . . . . . ."
Elberfelder Farbw. v. Baher...
Elberfelder Kupfer=u. Meſſingw.
Elektr. Lieferungs=Geſ. ... . . ..
Elektr. Licht und Kraft . . . . . . . ."
Elſäfſ. Bab. Wolle ..........."
Emag, Frankfurt a. M. ... . ..."
Email. & Stanzi. Ullrich ....."
Enzinger Werke ............."
Eßlinger Maſchinen .. ... . . ..."
Ettlinger Spinnerel ..........
Faber Joh. Bleiſtiſt ..........

12. 12. 15. 12. 14.25 14.7. 18.1 18.25 60 61.5 57 61 3.95 3.95, 12 1is 21 23.75 52.25 52.8 48.25 50.25 45 26.25 28.9 6.5 6.41 50.5 50.5 53.75 5).5 26.9 27.1 23 22 46 45 2.6 2.6 10.15 19 25 4.1 3.8 3.55 3.55 4.3 4.4 22.5 23.1 25.25 25.2 0.9 0.95 26.75 26.8 17.,6 16.6 27 1.9 1.9
5.4 2.9 16.75 17.1 3.5 3.5 7.4 7.4 23.75 23.9 10 10.25 39.25 41.25 22.8 23.2, 13.5 13.25 21 22. 3.2 1 5.25 47.5 48 20 1 20.25 5.8 2.6 2.75 34 3.3 3.95 1.35 1.30 1.50 19 23.80 0.6 0,6 15.75 16 7. 7.6 925 3.5 8.5 7.45 735 60 13.25

Faber & Schleicher ...........
Fahr, Gebr. Pirmaſens .......
Felten & Guilleaume, Carlsw. .
Feinmechanik (Jetter).
Feiſt Sektkellerei Frankf. a. M.,
Frankfurte Gas ..........."
Frankfurter Hof .............
Fkſ. Maſch. Pokorny & Wittek.
Fuchs. Waggon Stamm .. . . .".
Banz. Ludwig, Mainz........
Geiling & Cie. ...............
Germania Linoleum ... .. ....
Gelſenkirchen Gußſtahl.. . . . . . .
Goldſchmidt, Th. .. .. . .. ...."
Gotha Waggon ............"
Greffenius, Maſchinen Stamm.
Gritzner Maſchinenf. Durlach..
Grün & Bilfinger ............
H immerſen (Osnabrück) ......
Hanfwerke Füſſen ...... ....."
Heodernheimer Kupfer .......
Heyligenſtaedt, Gießen ......."
Hilpert, Armaturenf. . . .. . . . . .
Hindrichs=Auffermann .. . . . . . .
Hirſch Kupfer u. Meſſ. .. . . . . . .
Hoch= und Tiefbau ...... ....."
Höchſter Farben ..
Holzmann, Phil. ..
Holzverk.=Induſtr. .
Hydrometer Breslau ..
nag . . . ........"
Junghans St mm .. . . . . . . . . .
Karlsruher Maſchinen .. . . . . . .
Karſtadt, R. ................
Klein, Schanzlin & Becker .....
Knorr, Heilbronn ............
Kolb & Schüle, Spinn. .. . . . . .
Konſervenfabrik Braun ....."
Krauß & Co., Lokom. . . . . . . . .
Lahmeyer & Co. ........... ..
Lech, Augsburg .. .. . ..... .."
Lederw. Rothe ..... .........
Lederwerke Spicharz ..... ..."
Lingel. Schuhw Erfurt ... . . .
Löhnberger Mühle .........."
Lüdenſcheid Metallw. ... . . .. .
Luther, Maſch.= u. Mühlenbau..
Lux’ſche Induſtrie ...........
Mainkraftwerte Höchſt......."
Mequin, Butzbach .."
Metallgeſ. Frkft. . . .
Meyer, Dr. Paul ..........
Miag, Mühlenb., Frankf. a. M..
Moenus Stamm.... . . .. .. .
Motoren abrik Deutz ........"
Motorenfabrik Oberurſel ....."
Neckarſulmer Fahrzeugwerke..
Neckarwerke Eßl. Stamm .. . . .
Oleuwerke Frankfurt a. M. ...
Peters Union Frankfurt a. M...
Pfälz. Nähm., Kayſer ........"
Philipps A.-H. .... . ........!
Porzellan Weiſſel ............
Reiniger, Gebber. & Schall ...
Rhein. Elektr. Stamm.. . . . . .
Rhein. Metall Vorzüge .......
Rhenania Aachen .........."
Riedinger, Maſchinen ........
Rückforty, Stettia ..... .."
Rütgerswerke ...... .. .. . .. . ."
Sleußuer (Frankfurta. M.) ...
Schneider & Hanau ....."
Schnellpreſſen Frankenthal ...
Schramm Lackfabrik .......
Schriſtgteßerei Stemoel, Fin.
S huck rt elektt (Nürnvecc) ..

12. 12.
5.1
7.5

16.5
3.5
7.
1.3
0.18
1.35
12.25
26.1
18.35
3.2
3.05
30
16.2
22.5
17
8.5
2.75
4.45
5.6
17.3
2.05
23,75
4.85
7.5
6.3
1.22
11.95
3.25
2.85
4.65
3.6
11.6
0.9
3.65
12.1
17.75

2.45

3.5
4.2

10.25
8.25
16.25
0.6
1.55
2.15

20
7.1
1.95
1.55
1.55
3
5.6
6.6
45
16
21.75
0.6
17.5
3.05
8.75
7.45
4.75
10
56 75

15. 12.
5.3
7.5

15.5
3.6
4.9
18
6
1.3
0.18
1.4
12.4
26.5
19

3.5
28.3
15.9
20.75
16.95
8.5
2.3
4.5
1
17.4
23.9
4.9
7.4
6.3
12
3.25
2.875
4.75
3.65
11.7
0.9
3.65
12.3
18

2.5
2.4
9.25
3.6
4.2

10.3
8.4
16
0.605
1.55
2.2

20
4
7.2
1.91
1.5
3.15
5.6
6.6
2.2
8.1
8.9
5.75
20.25
0.58
17.9

4.6
58

Schuhſav:/ Berneld.Wolid ..
Schuhfubtik Herz .........."
Schuhf. 2zander, Of enbach ...
Schultz, Grünlack, Rdsh. ... . . .
Seilinduſtrie Wolff...........
Sichel & Co., Mainz..........
Siemens Elektr. Betriebe .....
Siemens Glasinduſtrie ......."
Siemens & Halske ...........
Stöcicht=Offenbach=Gummi ...
Süddeutſche Immobilien ... ..
Thüring. elektr. Lief.=Geſ., Gotha
uhrenfabrik Furtwäng er ......
Beithwerke in Sandbach ......
Verein f Chem Induſtrie Frkft
Verein deutſch. Olfabr. Mannh.
Faßfabriken Caſſel ...
Gummifabr. Bln.=Frkft.
Pinſelfabr. Nürnberg ..
Ultramarin . . . . . . . . . . .
Zellſtoff, Berlin ......."
Vogtländ. Maſch. Vorzüge ....
Vogtländ. Maſch. Stämme .. . .
Voigt & Haeffner Stämme . . . .
Voltohm, Seil ..............
Wayß & Frentag ............"
Wegelin Rußfabrik.. . . . . . . . . .
Zellſtoff Waldhof Stamm . . . . .
Zuckerfabr. Waghäuſel .......
Frankenthal ......
Heilbronn ........
Offſtein ........."
Rheingau ........
Stuttgart ... .....

Transpor=Aktien.
Deu ſche Eiſenb.=Geſ. Fſtm. . . .
Schantung E. B............."
Süddeutſche Eiſenbahn=Geſ....
Hapag (Paketfahrt) .........."
Nordd. Lloyd ...............

12. 12
i.
2.6
6.3
19.5
65
0.3
3.9
10.6
2.2
3.75
9.3
34.75
3 75
2.3
18.75
20
2.7

3.2
2.8
2.9
3.31

3.2
4.25
3.15
3.4
3.3
3.15

1651.

31
3.0

46
3.15

24.75
3.3

15.A
3.3
33

Darmſtädter Werte.
Bahnbedarf . . . . . . . . . .......
Dampfkeſſe Rodberg ........
Helvetia Konſervenfabrik .. . ..
Gebr. Lutz ..................
Motorenfabrik Darmſtadt .. . . .
Gebr. Roeder ..............."
Venuleth & Ellenberger ......"

Nnnotierte Aktien.

Apt

Beckerkohle. ...
Beckerſtahl .....
Benz... . . . . . . . ..
Brown Boveri ..
Chem. Andreae
Deutſche Petroleum
Diamond Shares".
Entrepriſe ..
Falkonwerke ...... ..
Großkraftw. Württbg. (Growag)
Unterfranken (Ufra)
Hanſa Lloyd ..
Hero Conſerven ....
Holſatiawerke, Altona
Nabel Rheydt ..
Krügershall Kali".
Metall Starkenburg
Otto & Quanz...

Raſtatter Waggon ..........."
Textil=Jnd. Barmen (Tiag) ..."
Ulfg Film .... . . . . . ..........

09
4.1

33

a10 5
Pſe

[ ][  ][ ]

unmer 349.

Dienstag, den 16. Dezember 1924.

Seite 13.

Der Totenwolf.

Roman von Ernſt Wiechert.

(Nachdruck verboten.)
ginete ſah ihn wie träumend an, als ſehe ſie in ihm und
hiym Ahm das Kind ihres Blutes. Dann ſprang ſie ſo jäh auf,
daſnf: Pferde ſich bäumten; und während ſie Henriks Hand
kro haft drückte, rief ſie, das ganze Land überfliegend und
übſhedige Kronen der fernen Pappeln hinaus den Blick in den
Hiſſres sraum verſenkend: Ein Wiedenſahl wird einmal die
Wſhenobern. die ganze Welt! Dann ſank ſie auf ihren Sitz
zuſm entzog Henrik ihre Hand und ſah mit blaß gewordenem
Gohr ſän die ſinkende Sonne.
Füe, erſten Wochen in ihrer Ehe lebten ſie beide in einem
Rdky., der noch betäubender war als ihre Verlobungszeit. An
eiy nrindſtillen Morgen des Spätſommers ritten ſie beide
zuſmrtten Male zuſammen aus, nachdem Agnete ihr Reitpferd
voſbicuſe bekommen hatte. Das erſte Laub fiel. Das Land lag

urſmockh in ſeiner Todesſtunde ſah Henrik dieſes Kleid und dieſe
Flß uvie ein Inbegriff ſeines ganzen Lebensglückes.
wi. dem tiefen, breiten Fließ geſchah es, wo die Vogelbeeren
ſiachif ſchwarzen Waſſer ſpiegelten und ein Fiſchreiher ſich vor
ihſp arhob, um erſchreckt die Weite zu gewinnen. Mit einem
Jjhſichrei richtet Agnete ſich auf. Ihm nach! Sie beugte
ſidtzör den Hals ihres Pferdes. In raſendem Anlauf ſchoß
ſiee FHenrik vorbei, und in einem wilden, tollkühnen Sprung
flopie über das ſchwarze Waſſer, über ihrem eignen Spiegel=
bilſt
wahin, riß das einſinkende, niederbrechende Pferd hoch
un ſornndte ſich mit ihrem klingenden Lachen über die gebeug=
teymötäultern
zurück, als wolle ſie Henrik flüchtig die Hand
reiſin.
einrik aber ritt jenſeits des Fließes. Sie ritt im Bogen
eitmtäck zurück, mühſam das aufgeregte Pferd zügelnd. Was
iſtklief ſie ſcharf hinüber. Weshalb kommſt Du nicht?
eu irik ſtieg ab und ſtrich mit der Hand über die rechte Vor=
deerfT
ſeines Tieres. Es lahmt, ſagte er undeutlich. Ganz
plſſäg: .. ich muß nach Hauſe.
Bütte?"
Eis lahmt! ſagte er lauter, ſich aufrichtend und die Zügel
onfins. Es tut mir leid, Agnete, ſetzte er hinzu, zu ihr ge=
wſſeei
, aber an ihr vorüberblickend. Du mußt allein weiter=
reifü
.. ſehr ſchade . . ſiehſt Du den Reiher noch? Sein Ge=
ſiohumr
blaß und gequält.
Asie dumm! antwortete ſie verſtimmt. Aber ich mag noch

Billl, KEinfamilien=,
G ſeüßt-8= u. Etagen=
äuf
ſer (1671emsi
hilkut.d auswärts,
teihlen ziehbar.
ehlv! Bauplätze u.
Aſſcke5ände bietet
wswert an das
Anwbilier büro
BNN- Bruck
Dſril; Ernſt= Lub=
wilifasse
21, 1. Stock.
uwphon 1778.
Iu sberkauf
Ghalolaneigaſſe 23
mhitlllg f.3 Pferde
ML M00 K. Näh d.
Piluhmage!, Darmſt.,
Uhl-Imſtraße 59
ElRikt. (33227
1½ renſitz
(90 leines bekannt.
Wlvonkes), ſtaubfrei,
wilgenfſchön gelegen,
hdeher Fernblick,
19,mner, 2 Bade=
zilknel
. Gärtnerhaus.
ayu modernſte ein=
geg
ca 20 Morg.
Mkuſ Wald, 4 Mor=
odH
-iſt=u.. Gemüſe=
gde
8 Morgen
Aben- iſt zu verk. u.
bikfar. Wegen
ſdir ſchöneu Lage
f.//Eon ungsheim gut
girmitt. (* 37196
2/keSer, Darmſtadt,
Mlſtraße 12.

mim arngerichtet, ſch.
GSerächkeiten, mon.
Um B0000 , iſt
wnl=b. und totem
Iſrnpar zu verkauf.
u malsbald zu über=
wwel
-.
(*37195
OLleher, Darmſtadt,
üchlſtraße 12.
Mnäen
Duarmſtadt
d Erhzethenſtraße 5
znſtwrecher 3065
SFanzierungen
mmob lien
beſſ=cherungen
Fanserwaltungen
2 Mu/s Verkauf von
G Eoſtächen jegl. Art.

nicht zurück .. der Reiher iſt auch fort . ." Sie ſah unſchlüſſig
in die Weite. Nun denn . . leb wohl, Henrik! Oder ſoll ich
zurück?
Er wickelte mit beiden Händen. Auf keinen Fall! Laß dir
nur Zeit .. auf Wiederſehen! Dann wandte er ſich wieder zu
ſeinem Pferde.
Sie verſchwand in den Erlenbüſchen. Wie dumm! dachte
ſie nochmals, die Stirne faltend. Aber der arme Henrik ich
muß ihm doch noch einmal zuwinken. Sie wendete ſchnell die
Stute, kam in Brombeergerank, mußte ausbiegen und gelangte
wieder an das Fließ, als Henrik in ſcharfem Trabe am Wald=
rande
entlangritt. Sie öffnete die Lippen, wollte rufen und
blieb ſtumm. Sie beugte ſich vor, beſchirmte die Augen mit der
Hand und ſtarrte hinüber, ſo angeſtrengt, daß ihr Geſicht ſich
ſchmerzlich verzog. Henrik! ſchrie ſie, das Pferd in der Erre=
gung
bis ans Fließ drängend. Er zuckte zuſammen und blickte
zurück, ſcheu und als ſehe er ſie nicht. Henrik! ſchrie
ſie voller Angſt. Er wandte mitten im Trabe das Pferd in die
Fichtenſchonung und verſchwand.
Sie ſaß wie erſtarrt, mit weißen Lippen und den Blick ins
Leere gerichtet. Dann ließ ſie ſich aus dem Sattel gleiten und
ſank auf einen Erlenſtubben. Sie bedeckte die Augen mit den
Händen und hörte das Waſſer ziehen, Stunden und Stunden.
Das Pferd hatte nicht gelahmt.
Als ſie heimritt, dachte ſie: Ich will ihn nicht fragen. Ich
will auch nicht in den Stall gehen und nachſehen" ich will ihm
nur in die Augen blicken, und Gott ſoll mir vergeben, wenn ich
unrecht gedacht habe."
Als ſie auf der Terraſſe ſtand und ſeinen Schritt hörte,
mußte ſie ſich ſetzen, weil ihr die Knie zitterten. Wie müde er
geht! dachte ſie in wildem Entfetzen. Dann ſah er ſie und
zuckte zuſammen. Unbeweglich ging ihr Blick in dem ſein=en.
Eine glühende Röte ſchlug ihm ins Antlitz, und ſie ſtöhnte faſt
ſchreiend auf. Was iſt dir, Agnete? fragte er ſcheu. Biſt du
ſchon da? War es ſchön?
Sie ſank in ſich zuſammen, und ehe er ſie halten konnte, lag
ſie ohnmächtig zu ſeinen Füßen.
Von dieſem Tage an war ihre Ehe zerriſſen, und Henrik
Wiedenſahl glitt unaufhaltſam in ſein früheres Leben zurück,
tiefer und tiefer wie ein Ertrinkender. Er konnte nichts mehr
verbergen, und Agnete ſah wortlos auf den Jammer ſeiner Na=
tur
. Sie ſprach nichts, aber der Blick ihrer Augen ſchien Henrik
das Qualvollſte in ſeinem Qualen reichen Leben. Hundertmal
fragte er ſie, was ihr fehle. Sie ſchwieg. Nur als auf dem Hofe
ein betrunkener Knecht eines Abends auf Henrik wit wüſten
Worten einſchimpfte und Henrik wortlos vor ihm zurückwich,
ſchlug ſie im Vorbeigehen dem Knecht die Reitpeitſche ins Ge=
ſicht
, daß er ohne ein Wort in den Stall zurückſchlich.

Vor ihrem Zimmer holte Henrik ſie ein. Agnete, ſagte er
flehend. Was iſt mit dir? Liebſt du mich nicht mehr?
Sie drehte ſich um. Feigling! ſagte ſie leiſe und deutlich.
Dann ſchloß ſie hinter ſich die Türe zu.
Als im Frühling die erſten Kraniche wieder über dem Gar=
ten
riefen, ſaß Agnete auf der Terraſſe und nähte die letzte
Wäſche für das Kind, das ſie erwartete. Sie hörte den hohen
Wanderſchrei und ſchauerte zuſammen, als ihre Augen die =
gel
erblickten, dunkelblau und hoch wie damals an dem ſtillen
Herbſttage. Es ſind dieſelben, flüſterte ſie abweſend. Sicher=
lich
ſind es dieſelben
Zur ſelben Stunde lag Henrik weit hinten am Waldrande
unter ſeinem Pferde, und der letzte klare Blick ſeiner Augen, der
kindlich ſtaunend über den hohen, weißblauen Himmel flog, blieb
an dem Kranichzug haften und folgte ihm, bis ſeine Augen ſich
ſchloſſen. Nach Stunden erſt brachten ſie ihn heim, ganz wie
Jürgen Wiedenſahl.

lang .. noch länger . . es ging ſchon gut .. dann ſollte das
Fließ kommen . . ja, arme Agnete . . das Pferd übermüdet . .
ſtürzen".
Er griff nach ihrer Hand. Kein Held, Agnete, flüſterte er,
die Augen ſchließend. Kein Held .. aber . . Mühe gegeben ..
um dich . . . vergib".
Henrik! ſchrie ſie. Henrik!
Er winkte mit der Hand. Laß .. das Kind . . unſer Kind..
den ſterbenden Fechter. fortnehmen
Dann ſtarb er, mit friedlichem Antlitz, aber mit offenen
Augen, die mit leiſem Grauen in die weißen Frühlingswolken
blickten.
Am nächſten Tage wurde ſein Kind geboren. Es war ein
Sohn, und Agnete ließ ihn auf den Namen Klaus taufen.
Von dieſer Zeit an ſah man Frau Agnete Wiedenſahl nie
anders, als in ſchwarzen Kleidern. Niemals hörte man ſie
lachen, ſelten ſah man ſie lächeln. Auch als ihr Kind ſchon zu
ihren Füßen im Sande der Gartenwege ſpielte und ſein helles
Lachen die geſpenſtiſche Stille des Hauſes erfüllte, ſah man ſie
nur ernſt, ja ſchmerzlich auf den Knaben blicken, immer mit
einem ſuchenden, faſt angſtvollen Blick ſeine Geſtalt umfaſſen.
Sie lebte der Erziehung ihres Sohnes und dem aufreibenden
Kampf um ſein Erbe. Neben ihren Wirtſchaftsbüchern und
neben ihrem Bett lag Tag und Nacht die Bibel, und Martha,
das alte Mädchen, behauptete, ſie leſe nur im alten Teſtament.
Nie waren Gäſte im Hauſe, nie fuhr man zu Gaſte, ſelten in die
Kirche. Geſpenſter lebten im alten Hauſe.
(Fortſetzung folgt.)

2½ ſtöck. Haus mit Vor= und Hintergarten,
gute Lage, 5 Zimmerwohnung wird frei
zu verkaufen 4 ſtöck. 4Zimmerhaus
mit Laden (Lebensmittel=Geſchäft), in beſtem
Zuſtand, billig zu verkaufen. Tandhaus,
5 Zimmer, neuzeitlich, 10 000 , zu verkauf.
Näheres durch K. P. Hufnagel, Darmſtadt,
Wilhelmſtr. 59, Telephon 2154. (*37226
Stud. Verband /Beſchlagnahmfreiee
ſucht zum 1. 1. 1925/ 34=Zimmerw.
geſucht. Miete wird
Geſellſchafts= auf Verl. 1 Jahr u.
länger vorausgezahlt.
u. Kneipräume Ang. u. T. 20 an d.
im Zentrum der Geſchäftsſt. (*36796si
Stadt zu mieten. Penſ. Beamter ſucht
Ang. u. T 142 an ab 1. Januar 1925
die Geſchſt. 37243 heizbares (17057

Wir bitten, beim Einkauf von Schwan im Blauband, das farbig
illustrierte Familinblatt, die Blauband-Woche‟, gratis zu verlangen.

K

Praktisches Weihnachts-Geschenk!
Buckfisch-
Pelziucken

äußerst preiswert:
. Mk. 80.
Kidjacke
Slinksjacke.
Nk. 100.
Besonders empfehlenswert: *
Zobelzickeliacke . . . . Mk. 195.
Friedrich Hau, Darmstadt
Gegründet 1864 Lndwigstrasse 7 Telephon 3298

Mehrere billige
Etagenhäuſer
i. Nordviertel zu ver=
kaufen
, Anz. zwiſchen
46000 Mark. Ang.
unter U 1 an die Ge=
ſchäftsſt
. (*37182

mit Lagerräumen in
guter Lage in Nähe
Darmſt. preisw. z. vk.
Ang unt. T 13.3 an
die Geſchſt. /*37324

SAmmerhaug
in g. Lage m. 10 000
Mark Anzahlung zu
kaufen geſucht,
Ang. u. T 120 an die
Geſchäftsſt. (*37190
Penſioneng

Mittags=
u
. Abendt’ ſch
mit u. ohne Fleiſch,
von 45:5 Pfg.
Reform=Reſtaurant
Darmſtadt
Alexanderſtraße 4, I
(16954a)

Berufstät. Frl. ſucht
2 leere Zimm. Ialder. Stüliite
Angebote mit Preis mit oder ohne Penſ.
unter T 132 an die Bettwäſche kaun evtl.
Geſchſt. (37226im geſtellt werden. An=
gebote
mit Preis unt,
zum Unlerſtellen eines T 123 Geſchſt erbet.
6/16 Opelwagens ein
geeigneter
Student
ſucht ab 1. Januau
1925 oder früher
Puu M möbliertes Zimmer.
Nähe Hochſchule und
geſucht. elektr. Licht erwünſcht.
Angeb. an H. Junge,
Angebote u. T 144 Darmſt., Dieburger
Geſchäftsſt. (17073id Straße 61. (*37253
Sol. Herr ſucht einf.
möbl. Zimmer. Ang. Berufstätiger Herr
m. Pr. an Bens= ſucht für ſofort oder
heimer, Soderſtraße 1. Januar gut
Nr. 58, pt. (*37236
möbl. Zimmer
mit Bedienung, elektr.
Licht u. ev. Zentral=
heizung
. Angeb. erb.
an Stein, Darmſtadt,
Hügelſtr. 8, III (*37241

Zunzſchau
1
zie
K

gleichbedeukend mit 25 Jahren pfälziſeher Geschichte.
Die führende Zeitung und das erfolgreiche
Anzeigen-Organ der Rheinpfalz.

Prohe Nummern und Kosten-Anschläge
durch den Verlag in Ludwigshafen?Rh

(15444a

Ke
Sch. mbl. Zim. z. m.
geſ. Eliſabethenſtr.
I., Schaefer. (*37171

1 od. 2 möbl. Zimmer
eſucht v. ält. ruhig.
Stud. (exam. Kand.)
z. 15. 12. oder 1. 1.
Ang. u. T 121 an die
Geſchäftsſt. (*37191

Junge Dame ſucht
ſchön (*37259
möbliertes Zimmer
Nähe Luiſenſtr. Ang
a. E. Müller, Darmſt
Maxim, Luiſenſtraße

Leere
heizbar. Zimmer
elektr. Licht erwünſcht,
geſucht (*37215
Vogel, Darmſtadt,
Kranichſteinerſtr. 57.

Waſſerſtein
a Steinaut, wveiß
neu, bill. z. bk. Schmank,
Riegerpl. 5, II, (737222

Reines Buchen=
Brennholz

geſchnitten
per Ztr. 1,70 Mark,
ofenfertig
Schön möbliertes
per Ztr. 1,80 Mark
Zimmer frei Haus. Heinrich
mit elektr. Licht geſ. Kämmerer IV.Wwe.,
Angebote an;Balänyi, Pfungſtadt, Eber=
eihn
Kochſch /237242 ſtädrerſtr. 46, (16662a

[ ][  ]

FUHEEBBAR
Penſion Internatianale / 4
Darmſtadt. Saglbauſtr. 32, Fel. 2

in reicher Auswahl äußerſt
preiswert
37100gi

Karl Roth• Darmſtadt

Neuzeitliches, behaglich
A eingerichtetes Familienheim
Zimmer mit und ohne Verpflegung für
Alängeren oder vorübergeh. Aufentholt
Zentralheizung. Bad. Mäßige Preiſe
Beſitzer:
61448d
Frln. L. und M. Conzelmann.
BR

Zur Erbauung eines Taubſtummenm
heims richtet der Taubſtummenverbonin
Heſſen=Heſſen=Naſſau die Bitte, ihm mitſ
zuhelfen, daß die alten ſiechen Taubi
ſtummen, welche bis jetzt noch in Armeng)
äuſern oder den Gemeinden zur Laſſ=
fallen
, in dieſem Heim ihre Unterkunß
finden. Eine Hausſammlung, welätz
durch die Hohe Behörde genehmigt iſtü
geht demnächſt um.
(170N0

Jeder Herr, der neue Herbst- und Winter- Be-
kleidung
zu kaufen entschlossen ist, entscheide
sich für beste Oualität. Er prüfe genau und halte
sich vor, daß nichts teurer ist als minderwertige
und nichts billiger ist, als beste Bekleidung

der Taubſtummen=Verband
Heſſen=Heſſen=Naſſau

Wir führen
nur Qualitätsbekleidung neuester
Moderichtung und sehr preiswerk

I. Vorſitzender: Adam Rauſch
II. Vorſitzender: Tau ſtummen=Pfarrer=
Hofmayer.

Ssttssstttsstttinn

Unsere Hauptpreislagen:
Ulster

150- 120- 100-

Tapeziermſtr. 4 Magdalenenftr. 11+ Tel. 1084

zu Weihnachten
bestellt man frühzeitig bei
Wilhelm Mitze
Bäckerei und Konditorei
Darmstadt
Hügelstr. 19

Schlüpfer
M
Paletots
Anzüge

80- 70- 55-

M. 120-

75- 65-

M. 110-

75- 55- 42-

Zu Weihnachten 1e.
Pelze aller Art=
ſowie

Beſatz=Pelz

auf Teilzahlung gegen Diskretion. 2a
ſtadt, Kiesſtr. 34, I., Ecke Hochſttatzt
24eteststttsttesttettes

Aw. ZiMMERMARN

DARMSTADT
Grafenſtr. 21 (nächſt Rheinſtl

In das Vereinsregiſter wurd,tckl
der Aerzteverein des Kreiſes Dilg
zu Dieburg eingetragen. Die Sazun t

am 22. April 1909 mit Nachtrag vn
25. September 1924 errichtet. Vorſtandir.
iſt Sanitätsrat Dr. Schmitt, praſt. Auiſt*
in Dieburg, und in deſſen Verhinderue
Dr. Sarto ius, prakt. Arzt in Schu
heim. Der jeweilige erſte Vorſiyen)
des Vereins und in deſſen Verhindeng
der zweite Vorſitzende iſt.Vorſtand
Sinne des § 26 B. G. B.
Dieburg, den 5. Dez. 1924.
Heſſiſches Amtsgericht.

Größtes und leistungsfähigstes Spezialhaus
fürHerren- und Knabenbekleidung am Platze
Auch am letzten Sonntag vor Weihnachten bleibt unser Geschäft geschlossen

17079

in bester Oualität empfiehlt (14321a
Wilhelm Mitze
Brok- und Wienerkeinbäckerel
Hügelstraße 19

Feuerspritze

für Pferdebeſpannung, mit zwei
Zylindern, kupfernen Waſſerbe=
hälter
, 2 Schlauchanſchlüſſen,
wegen Erbauung einer Waſſer=
leitung
zu verkaufen. (FMz.17063

ABürgermeiſterei Bretzenheim b. Mainz
Die kaufkräftigſten Kreiſe

Faſelverſteigerang.)
Freitag, den 19. Dezember d.2
vorm. 10 Uhr, werden in der Gemeſün, 19
Weiterſtadt ein abgängiger ſchwerer gue
gemäſteter Faſel und 5 Ziegenböcke 9
dem Submiſſionswege verſteigert. Mif Mru
gebote ſind bis, zum gegebenen Temi ſrir
auf der Bürgermeiſterei, verſchlofen a.MM
zugeben. Auch ſind daſelbſt die VerkauupfäMit
(170O
bedingungen einzuſehen
Bürgermeiſterei Weiterſtadl.
Meinhardt

Ke
Photo=
Arbeiten

fertigt gut. billig
und ſchnell (11333a

Thiele Nachf.,

Bleichſtraße Nr. 9.
Telephon 1912.

PianoSues=
Allois Knauer u. Co. Offenbach a. M.
Fabriklager Darmſtadt:
Wilh. Mayer, Viktoriaſtr. 32.

in allen Schichten der Bevölkerung,
beſonders auch die Kreiſe von Handel
und Induſtrie, Handwerk u. Gewerbe

in Caſſel und Heſſen

nebſt weitem Nachbargebiet (Waldeck,
Südhannover, Oſtweſtfalen, Weſt=
thüringen
und Mitteldeutſchland er=
faßt
der rechnende Inſerent durch das
im 71. Jahrgang erſcheinende, alt=
angeſehene
und daher ſtark verbreitete

ſeler Jagebl
mit Handleszeitung

Deutſche Kunſt (Originalgröße)
Neueinführung:

S. Gutrmann
Ob. Wi Ihe 1.
Te1. 1879
Schreibna
schinen-
Arbeiten
Diktate
Zeugnis-
Abschrift,
Dissertat
Verviel-
FäLtigung.
ohne Fett-
Fand. (100

Verſteigerungsanzeick

Am Mittwoch, den 17. Dezbr.

nachmittags 2 Uhr, verſteigert
Marienplatz 1, ehemalige Dragon
kaſerne,nachfol nende GHegenſtände öffenl id
zwangsweiſe gegen Barzahlung: (.0

3 neue Tiſche
Darmſtadt, den 16. Dezember 107
Portner
Gerichtsvollziehere:

Weinverſteigerung

zu Mainz
Am Freitag, den 9. Januar 194960

vormittags 11. Uhr,
m Saale der Stadt Mainz, Gueſe‟
Bleiche, verſteigern die

Tectsssttt

Geſchenkpackungen

4 10, 20 und 50 Stück

Muſik=Gerbig

Ausgabe A (2mal täglich) 3,50, Aus=
gabe
B (1mal täglich) 2,50 monatlich.
Bekannt vielſeitiger Inhalt und wert=
volle
Beilagen, ſowie umfangreicher
Anzeigenteil mit Kleinem Anzeigen=
Markt Man verlange ſofort Probe=
nummern
und Pre sanſchläge vom
Verlag, Caſſel, Kölniſche Straße 10

Eigene Fabrikate.

in allen Preislagen und größter Auswahl
Prachtvolle Sortimentshiſten

Billigſte Preiſe

A. Flach Nachfolger
26 Eliſabethenſtraße 26
gegenüber Reſt. Bender

Darmſtadt
(17039a)

P. Meſſerſchmitt
18 Ludwigſtraße 18
neben Schuhhaus Speyer

Darmſta dt.
Neckarſtr. 24, Stb., 1.,
Zupf= u. Streich=
Inſtrumente
in beſter Qualität zu
reellen Preiſen.
Teilzahlung (153089
Lttttttttte

Vereinigten Weinguts=
beſitzer
Alsheim e. P.
19 2, Stück 1922er Weißweine
24/2. 7. Stück 1923er
Die Weine entſtammen den beitee
und allerbeſten Lagen von Alsheihſt.
Gemeinſame Probetage für Kom!.
miſſionäre u Intereſſenten Montocke
22. Dez./ in Mainz in der Reſtolt
ration Astienbierhalle, gegenübe.

Paßbilder

in einer Stunde (4100;
billig und gut.
Thiele Nachf.
nur Bleichſtr. 9, Tel. 1921

dem auptbahnhof, Eingang 80),
ofſtraße Montag, 5. Jan. 1925,
Alsheim in der Turnhalle von ver?
mittags 9 Uhr ſowie am Tage
F.Mz 1766
Verſteigerung.
Vereinigte Weingutsbeſih‟."
Alsheim e. V.
Die Geſchäftsführer:
Jean Bretze
Adam Balz
Tel. 37 Alsheim Tel.!