Darmstädter Tagblatt 1924


04. Juli 1924

[  ][ ]

Einzelnuſpme/ 10 Goldpfennige

Bezugspreis:
Bei wöchentlſch Tmaſigem Erſcheinen vom 4. Junl
bis 30. Junl 2.48 Goldmark und 22 Pfennig
Abtragegebühr, abgeholt 2.25 Goldmark, durch die
Agenturen 2.40 Goldmark frei Haus. Poſibezugs=
preis
ohne Beſſellgeld monatlich 2.30 Goldmart.
Verantworlichkeit für Aufnahme von Anzelgen an
beſimmten Tagen wird nicht übernommen. Nicht=
erſcheinen
einzelner Nummern infolge höherer Gewalt
berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung des
Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen durch
Fernruf ohne Verbindlichkeit für uns. Poſiſcheckkonto:
Frankfurt a. M. 4301.

Heſſiſche Neueſte Nachrichten
Morgenzeitung der Landeshauptſtadt
Wöchentliche illuſtrierte Beilage: Die Gegenwart, Tagesſpiegel in Bild und Wort
Nachdruck ſämtlicher mit X verſehenen Original=Aufſätze und eigenen Nachrichten nur mit Quellenangabe Darmſi. Tagbl. geſtattet.
Nummer 184
187. Jahrgang
Freitag, den 4. Juli 1924.

Anzeigenpreis:

27 mm breſte Zeile im Kreiſe Darmſtadt 20 Goldpfg.
Finanz=Anzeigen 30 Goldpfg., Rellamezelle (92 mm
brei) 4 Goldmark. Anzeigen von auswärts 30 Goldpfg
Finanz=Anzeigen 45 Goldpfg., 92 mm brelte Rellame=
zeiſe
4.50 Goldmark. Alle preſſe in Goldmack
(1 Dollar 4.20 Marfl. Im Falle höherer
Gewalt, wie Krieg, Aufruhr Streik uſw., erliſcht
ſede Verpſichtung auf Erfüllung der Anzeigene=
aufträge
und Leiſfung von Schadenerſatz. Bei
Konkurs oder gerichtlicher Beitreibung fällt ſeder=
Rabatt weg. Bankionto: Deutſche Bank und Darm
ſtädter 8 Nationalbank.

Die Berliner
No.
Minzſterpranerigen=Konferenz.
Berlin, 3. Juli. Wie bereits geſtern gemeldet, ſind die
Miniſterpräſidenten und Staatspräſidenten der deutſchen Länder
in Berlin zuſammengetreten, um mit dem Reichskanzler die poli=
tiſche
Lage zu beſprechen, insbeſondere die Reparationsfrage,
das Dawes=Gutachten und deſſen Verwirklichung, die vielfach
in die Belange der Länder eingreifen.
Die Beratungen der Reichsregierung mit den
Staats= und Miniſterpräſidenten der Länder be=
gannen
heute vormittag 10 Uhr in der Reichskanzlei. Seitens
der Reichsregierung wurde über die politiſche Lage berichtet,
insbeſondere von dem Reichsminiſter des Auswärtigen und dem
Reichsfinanzminiſter. DDie Beratungen wurden um 1 Uhr unter=
brochen
und werden nach einem kleinen Frühſtück am Nachmittag
fortgeſetzt.
Sämtliche Miniſterpräſidenten ſind in Begleitung der Ber=
liner
Vertreter ihrer Länder. Wie verlautet, erſtattete zunächſt
der Reichsminiſter des Aeußern, Dr. Streſemann, einen Bericht
über die außenpolitiſche Lage. Anſchließend gab Reichsfinanz=
miniſter
Dr. Luther einen Ueberblick über die finanzielle und
wirtſchaftliche Lage des Reiches. Die beiden Vorträge dauerten
etwa drei Stunden.
In den Nachmittagsberatungen werden die Vertreter der
Länder wahrſcheinlich für die endgültige Annahme des Sach=
verſtändigengutachtens
gewiſſe Zuſicherungen der Alliierten als
Vorausſetzung verlangen. Nach Beſprechungen im Verfaſſungs=
ausſchuß
des bayeriſchen Landtags darf man damit rechnen,
daß der Vertreter Bayerns z. B. für die Uebertragung der
Reichsbahnen an eine Konzeſſionsgeſellſchaſt, wie ſie ja nach
dem Staatsvertrag vorgeſehen iſt, gemäß § 8 des Staatsver=
trages
die Zuſtimmung Bayerns und die der übrigen Eiſen=
bahnländer
als notwendig fordern wird. Weiter werden die
Vertreter der Länder ſich zu dem verfaſſungsändernden Charak=
ter
der Geſetzentwürfe äußern und auch hier gewiſſe Zuſicherun=
gen
der Reichsregierung verlangen.
Das Ergebnis der Konferenz der Miniſterpräfidenten.
Berlin, 3. Juli. Ueber die heutige Konferenz der Mini=
terpräſidenten
wird, folgendes amtliches Communigug ausge=
jeben
: Die Reichsregierung beriet heute in eingehender Erörte=
rung
mit den Staats= und Miniſterpräſidenten der Länder die
oolitiſche Lage, unter beſonderer Berückſichtigung der
Durchführung des Sachverſtändigengutachtens.
Mit Ausnahme des Vertreters von Mecklenburg=Schwerin er=
annten
alle Chefs der Länder=Regierungen trotz ſchwerwiegen=
der
Bedenken gegen manche in dem Sachverſtändigengutachten
nthaltenen Forderungen, erneut das Vorgehen der Reichsregie=
uung
, die baldige Durchführung des Sachverſtändigengutachtens
zu erreichen, als richtig an.
Haltloſe Pariſer Verdächtigungen.
Die deutſche Entgegnung.
Berlin, 3. Juli. Der Petit Pariſien behaup=
et
, daß die deutſche Regierung im Gegenſatz zur fran=
öſiſchen
Regierung ſich, nicht genügend bemühe, die
Durchführung des Sachverſtändigengutachtens
n kürzeſter Zeit zu erreichen. Insbeſondere zögere
ie noch immer damit, die nötigen Geſetze vor den Reichstag zu
ringen.
Demgegenüber teilt man uns von unterrichteter Seite mit:
die deutſche Regierung tat von Anfang an alles, um die ſchnelle
durchführung des Sachverſtändigengutachtens zu fördern. Sie
dies nicht nur die deutſchen Vertreter in den drei Organiſations=
omitees
an, auf möglichſte Beſchleunigung zu dringen dem=
emäß
ergriffen auch die deutſchen Komiteevertreter ſofort nach
hrer Ernennung die Initiative bei den alliierten Vertretern,
m ein ſchnelles Zuſammentreten des Komitees zu veranlaſſen
ondern ſie ließ auch bei den beteiligten alliierten Regierungen
urch ihre diplomatiſchen Vertretungen ſchon Anfang Mai darauf
inwirken, daß die Komitees ſofort konſtituiert werden und ihre
lrbeiten möglichſt beſchleunigen. Die Regierung benützte ſeit=
em
jede Gelegenheit, um die beteiligten alliierten Regierungen
uf die Notwendigkeit eines ſchnellen Abſchluſſes der Arbeiten
er drei Organiſationskomitees hinzuweiſen, da die deutſchen
jeſetze erſt auf Grund der Arbeiten des Organiſationskomitees
idgültig fertiggeſtellt und dann den deutſchen geſetzgebenden
örperſchaften vorgelegt werden könnten. Die ſchriftlichen Unter=
igen
und Entwürfe für die Arbeiten des Komitees waren von
eutſcher Seite ſchon fertiggeſtellt, bevor die Komitees zur erſten
ſitzung zuſammengetreten ſind. Die alliierten Mitglieder des
ſoldnotenbankkomitees haben demgemäß auch wiederholt aner=
innt
, daß von deutſcher Seite alles geſchah, was zur Beſchleuni=
ing
der Vorarbeiten und zur Durchführung des Sachverſtän=
gen
=Gutachtens erforderlich iſt. Ueber den Stand der Arbeiten
r drei Organiſationskomitees erfahren wir folgendes: Das
oldnotenbank=Komitee tritt noch Ende dieſer Woche in Berlin
ir letzten Sitzung zuſammen, ſo daß angenommen werden kann,
die verſchiedenen Geſetzentwürfe, die ſich auf die Errichtung
r Goldnotenbank beziehen, nämlich die Entwürfe für das Gold=
ſtenbankgeſetz
, das Bankſtatut, das Rentenbankgeſetz und das
ünzgeſetz, nächſte Woche fertiggeſtellt werden. Das Eiſenbahn=
omitee
beendigt heute ſeine zweite Leſung und tritt am 10. Juli
r dritten und letzten Leſung in London zuſammen. Die dritte
eſung nimmt vorausſichtlich vier bis fünf Tage in Anſpruch,
daß mit der Fertigſtellung der auf die Reichsbahn bezüglichen
eſetze im Eiſenbahn=Komitee ſelbſt vor dem 15. Juli nicht ge=
hnet
werden kann. Wann das Induſtrie=Obligationen=Komitee
ne Arbeiten beendigen wird, läßt ſich zur Zeit überhaupt noch

nicht abſehen. Das Komitee kam wegen der Haltung des bis=
herigen
franzöſiſchen Vertreters in dem Komitee, Descamps, in
den grundlegenden Fragen überhaupt noch nicht zu einer Eini=
gung
. Das weitere Tempo der Arbeit in dieſem Komitee wird
davon abhängen, welche Haltung das nach dem Rücktritt von
Descamps ernannte neue franzöſiſche Mitglied des Komitees
einnehmen wird und welchen Einfluß die Ernennung eines
neutralen fünften Mitgliedes auf die Arbeiten haben wird. Der
Zeitpunkt, in dem die Geſetze dem Reichstag vorgelegt werden
können, hängt gar nicht in erſter Linie von der Entſcheidung der
Reichsregierung ab, ſondern von den Organiſationskomitees.
Die Reichsregierung hat den dringenden Wunſch, daß die Ko=
mitees
ihre Arbeiten ſo ſchnell als möglich zu Ende führen, und
wird, wie bisher, auch weiterhin die Komitees zur Erreichung
dieſes Zieles mit allen Mitteln unterſtützen.
Die Beratungen des Eiſenbahnorganiſations=
ausſchuſſes
.
Berlin, 3. Juli. Ueber die Verhandlungen des Organiſations=
komitees
für die deutſchen Eiſenbahnen verlautet folgendes: Das Or=
ganiſationskomitee
für die deutſchen Eiſenbahnen hat heute die zweite
Leſung der Entwürfe für das Reichsbahngeſetz und die Geſellſchafts=
ſatzung
beendet. Die ausländiſchen Mitglieder, Sir William Acworth
und Herr Gaſton Lefebre, reiſen nach London und Paris zurück. Sie
nehmen von dem Fortgang der Arbeiten, die im vollen Einvernehmen
im Verlaufe von mehr als 20 Sitzungen gefördert worden ſind, den
beſten Eindruck mit. Nur der gute Wille und das eifrige Mitwirken
aller Mitglieder konnte in Kürze einen ſo gewaltigen und umfangreichen
Plan zuſtande bringen, wie die Organiſation der neuen Geſellſchaft, die
die größte der Welt ſein wird. Das Komitee wird am 10. Juli in
London nochmals zu einer letzten Leſung der Entwürfe zuſammentreten
und noch einige Fragen rechtlicher und finanzieller Art erledigen, für die
heute die notwendigen Unterlagen noch nicht vorliegen. Es iſt anzu=
nehmen
, daß die Londoner Beſprechung nur wenige Tage dauern wird,
ſodaß das Komitee gegen den 15. oder 20. Juli der Reparationskom=
miſſion
ſeinen Bericht und ſeine Vorſchläge unterbreiten kann.
Die Micumverträge zum 1. Auguſi gekündigt.
Düſſeldorf, 3. Juli. Geheimrat Klöckner hat heute
morgen um 11 Uhr im Auftrag der Sechſer=Kommiſſion dem Prä=
ſidenden
der Micum, Herrn Franzen, die Kündigung des
kürzlich getroffenen Abkommens überreicht, weil es trotz
aller Anſtrengungen nicht möglich iſt, die Finanzierung
für den Monat Auguſt auf dem einen oder anderen Wege
zu erreichen.
Das Kündigungsſchreiben hat folgenden Wortlaut: Die Be=
ſprechungen
mit der Regierung, die gleich nach Abſchluß der Ver=
handlungen
über die Verlängerung des Micum=Vertrages ge=
pflogen
worden ſind, haben ergeben, daß die Regierung nicht in
der Lage iſt, dem Ruhrbergbau für den Monat Auguſt eine
finanzielle Unterſtützung zuzuſichern. Es iſt dem Ruhrbergbau
unmöglich, die Laſten des Vertrages zu übernehmen. Wir ſehen
uns deshalb gezwungen, das Abkommen zum 31. Juli zu kün=
digen
.
Mit vorzüglicher Hochachtung
Die Sechſer=Kommiſſion des Ruhrbergbaue8:
gez. Peter Klöckner.
Die freien Gewerkſchaften zum Sachver=
ſtändigengutachten
.
Berlin 3. Juli. Die freigewerkſchaftlichen Spitzenorga=
niſationen
, ADGB. und ADB. haben, wie der Vorwärts mit=
teilt
, in einer Eingabe an die Reichsregierung den Standpunkt
der freien Gewerkſchaften zum Sachverſtändigengutachten darge=
legt
. Die Gewerkſchaften erſuchen weiter die Reichsregierung
um Aufklärung darüber, welche Maßnahmen im beſonderen nach
dieſer Nichtung im Intereſſe einer gerechten Verteilung der Wie=
dergutmachungslaſten
in Angriff genommen worden ſind. Sie
haben auch das ſtärkſte Intereſſe daran, zu erfahren, welche ſon=
ſtigen
ſteuerlichen Maßnahmen vorbereitet werden. Die Spitzen=
verbände
halten eine Ausſprache mit der Reichsregierung für
außerordentlich dringend und bitten die Reichsregierung, Tag
und Stunde zu benennen, um den Vertretern der Spitzenver=
bände
Gelengenheit zu einer Ausſprache zu geben.
Belgien von der deutſchen Militärkontrollnote
befriedigt.
Brüſſel, 3. Juli. (Wolff.) Die Libre Belgique bezeichnet
den Eindruck der deutſchen Militärkontrollnote in amtlichen
Kreiſen als allgemein befriedigend und hebt hervor, daß ſie ent=
gegen
verfrühten Meldungen keinerlei Vorbehalte mache. Die
zuſtändigen belgiſchen Kreiſe ſähen vor allem in dem Paſſus
betreffend der Beendigung der Kontrolle bis zum 30. September
keine Bedingung, ſondern einen einfachen Wunſch, gegenüber
dem die Alliierten Handlungsfreiheit hätten. Die liberale und
ſozialiſtiſche Preſſe erklärt ſich unter dem üblichen Vorbehalte
gleichfalls grundſätzlich befriedigt.
Die Botſchafterkonferenz und die deutſche
Kontrollnote.
Paris, 3. Juli. (Wolff.) Die Botſchafterkonferenz hat
in ihrer heutigen Sitzung den Bericht des interalliierten Militär=
komitees
über die deutſche Antwortnote zur Kenntnis genommen.
Nach dem offiziellen Communiqué hat ſie ſich über die an
Deutſchland zu erteilende Antwort unter dem Vorbehalt der
Zuſtimmung der Regierungen in großen Zügen verſtändigt.

Blütezeit.

In London, Paris und Waſhington ſuchen ſich die leitenden
Staatsmänner über den auf der kommenden Londoner Juli=
Konferenz zu ſteuernden Kurs ſchlüſſig zu werden. Auch dies=
mal
wird der Vertreter der Vereinigten Staaten nicht als gleich=
berechtigter
Verhandlungspartner auftreten, ſondern nur zu den
Fragen das Wort ergreifen, welche Amerika ausdrücklich be=
treffen
. Es hat jedoch den Anſchein, als ſei dies mehr eine inner=
politiſche
Vorſicht der Regierung Coolidge, die ſich kurz vor der
Neuwahl des amerikaniſchen Präſidenten vor der Oeffentlichkeit
ihres Landes keine Blöße geben will. Der mit Amerikas Ver=
tretung
betraute Botſchafter in London, Herr Kellogg, wird über
bedeutend mehr Fragen mitzuſprechen haben, als ſeinerzeit der
amerikaniſche Horchpoſten auf der Reparationskonferenz zu
Cannes Anfang Januar 1922. Die endgültige Annahme der
Sachverſtändigen=Vorſchläge wird in Amerike nicht nur als eine
Frage finanzieller und wirtſchaftlicher Intereſſen, ſondern auch
politiſchen Preſtiges gewertet. Ohne die Mitwirkung Amerikas
würde ja auch gar nicht das von Deutſchland aufzunehmende
Auslandsdarlehen in Höhe von 800 Millionen Goldmark zu=
ſtande
kommen, mit welchem die neue deutſche Goldwährung ge=
ſtützt
und das Sachlieferungsprogramm im erſten Reparations=
jahre
ermöglicht werden ſoll. Präſident Coolidge hat ſehr gut
daran getan, ſich den amerikaniſchen Botſchafter in Berlin, Herrn
Hougthon, nach Waſhington kommen zu laſſen. Herr Hougthon
iſt nicht nur ein ſehr guter Kenner der deutſchen Verhältniſſe,
er iſt auch einer der erſten in Berlin beglaubigten fremden
Diplomaten, welche die wahre Lage Deutſchlands erkannten und
vor der Politik Millerands und Poincarés warnten. Botſchafter
Hougthon hat, noch vor der Ruhrbeſetzung die verheerenden
Folgen der franzöſiſch=belgiſchen Politik nicht nur für das
deutſche Volk, ſondern für die geſamte ziviliſierte Menſchheit
vorausgeſagt. Auf den erſten Blick ſcheint es nicht ganz mit der
Sachkenntnis, die man Herrn Hougthon zubilligen muß, über=
einzuſtimmen
, wenn der Botſchafter kurz nach ſeiner Landung
in der neuen Welt Preſſevertretern gegenüber äußerte, Deutſch=
land
werde nach Annahme und Durchführung der Dawes= Vor=
ſchläge
eine Blütezeit erleben. Dieſe Aeußerung ſteht im Wider=
ſpruch
zu den Erwartungen, welche faſt überall in Deutſchland
und auch in einem großen Teile des Auslandes gehegt werden.
Man muß bei Aeußerungen von Diplomaten zwiſchen dem
zu unterſcheiden ſuchen, was ſie ſelbſt im Innern ihres Herzens
glauben, und dem, was ſie durch ihre Aeußerung hervorrufen
wollen. Hougthon weiß gewiß genau, welchen erſchreckenden
Grad die deutſche Kapital= und Kreditnot angenommen hat. Er
weiß auch, daß zurzeit in ſeinem Lande die Neigung zur Be=
teiligung
an deutſchen Geſchäften noch recht gering iſt. Finden
ſich für die zuerſt notwendigen 800 Millionen Goldmark oder
für einen erheblichen Teil dieſer Summe in Amerika Geld=
geber
, ſo werden ſich die amerikaniſchen Bankiers den weiteren
Verlauf der Dinge erſt einmal anſehen, ehe ſie einen weiteren
erheblichen Teil des amerikaniſchen Kapitalüberſchuſſes nach
Deutſchland geben. Vor allem wird man abwarten, wie ſich die
in Vorbereitung befindlichen deutſchen Finanzgeſetze auf die
deutſche Wirtſchaft auswirken werden. Die ſtarke Inanſpruch=
nahme
des Neichshaushaltes für Reparationszwecke, die Ab=
lieferung
eines erheblichen Teiles der Eiſenbahnüberſchüſſe an
unſere Gläubiger und endlich die Vorwegbelaſtung der deutſchen
Produktion durch Verzinſung und Tilgung der 5 Milliarden
Goldmark betragenden Induſtrieſchuld laſſen es zweifelhaft er=
ſcheinen
, ob überhaupt in abſehbarer Zeit Wirtſchaftserträge er=
zielt
werden und zur Ausſchüttung gelangen können. Ohne
ſolche Ausſichten wird ſich das ausländiſche Kapital ſelbſtver=
ſtändlich
weigern, in der deutſchen Wirtſchaft Anlage zu ſuchen.
Die Erklärung Hougthons, Deutſchland gehe einer wirtſchaft=
lichen
Blütezeit entgegen, ſpricht zweifellos von der hohen Mei=
nung
, die der amerikaniſche Diplomat von der Leiſtungsfähigkeit
des deutſchen Volkes hat. Auf weite Sicht bietet ein tatkräftiges
Volk wie das deutſche Volk trotz der zahlreichen Arbeitskämpfe
und trotz des unzeitgemäßen Acht=Stunden=Ideals immer noch
eines iſt für Kapitalbeſitzer beſſere Ausſichten als andere
Völker, deren Streben weſentlich darauf gerichtet iſt, ſich ohne
eigene Anſtrengungen von Fremden Renten zu verſchaffen.
Hougthon hat mit ſeiner erwähnten Aeußerung zweifellos unge=
rechtfertigte
Bedenken zerſtreuen wollen, welche in amerikaniſchen
Geldgeberkreiſen Deutſchland gegenüber beſtehen. Hat das
amerikaniſche Volk erſt einmal an der deutſchen Wirtſchaft ein
großes aktives Intereſſe genommen, ſo wird es auch die poli=
tiſchen
Wege finden, um das Schuldnerland vor Attentaten
Dritter zu ſchützen. Es wird hier ganz ähnlich ſein, wie es oft
im Leben zu ſein pflegt. Eine auf den erſten Blick nicht unbe=
dingt
einleuchtende Chance wird dadurch gut und ſicher, daß
Leute mit Kraft und Vertrauen ſich daran machen, ſie auszu=
nutzen
. Gewiß iſt es für Deutſchland keine unbedingt erfreuliche
Perſpektive, wenn wir einer großen Kapitalinvaſion des Aus=
landes
entgegenſehen müſſen. Nach den Erfahrungen der letzten
Jahre iſt es jedoch unbedingt vorzuziehen, daß wir fremden
Intereſſen die Türe öffnen, als daß räuberiſch geſinnte Nach=
barn
immer wieder mit Beil und Brecheiſen die Tür gewaltſam
zu beſeitigen ſuchen. Enge, auf gegenſeitige Intereſſen begrün=
dete
Wirtſchafts= und Finanzbeziehungen zwiſchen Amerika und
uns bieten Ausſicht, daß Deutſchland in abſehbarer Zeit eine
neue Blüte erlebt,

[ ][  ][ ]

Seite 2.

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 4. Juli 1924.

Rummer 184.

Die Ausgewieſenen.
Den Heimkehrenden zum Gruß.
Berlin, 3. Juli. Der Reichsminiſter für die beſetzten Ge=
biete
erläßt folgende Kundgebung: Als Reichsminiſter für die
beſetzten Gebiete iſt es mir ein Herzensbedürfnis, allen denjeni=
gen
, die jetzt wieder in ihre Heimat am Rhein und an der Ruhr
zurückkehren können, namens der Reichsregierung herzliche
Grüße zu überſenden. Ich kenne die ſchweren Leiden und die
drückenden Sorgen, die mit der Ausweiſung verbunden ſaren.
Die Reichsregierung hat ſtets für die Not der Ausgewieſenen
volles Verſtändnis bewieſen. Sie hat finanziell und materiell
getan, was in ihren Kräften ſtand. Wenn heute für viele die
Stunde der Heimkehr gekommen ift, ſo will es die Reichsregie=
rung
gerade in dieſem Augenblicke nicht an dem herzlichen Dank
fehlen laſſen, für das treudeutſche Bewußtſein, das alle die an
den Tag gelegt haben, die dem Vaterland in ſchwerer Stunde
gedient und genutzt haben. Ich hege die Hoffnung, daß die=
jenigen
, deren Rückkehr ermöglicht iſt, bald wieder am eigenen
Herd ſich ihrer Heimat erfreuen mögen. Für diejenigen, deren
Rückkehr noch nicht ermöglicht iſt, wird ſich nach wie vor die
Reichsregierung wärmſtens einſetzen, um auch von ihnen Sorge
und Not zu nehmen. gez.: Dr. Höfle, Reichsminiſter für die be=
ſetzten
Gebiete.
Nur ein Perſonalausweisfür dieAusgewieſenen
Berlin 3. Juli. Die Ausgewieſenen denen die Rück=
kehr
in das Ruhrgebiet und die Bezirke Düſſeldorf und Duis=
burg
geſtattet iſt, bedürfen lediglich eines Perſonalausweiſes,
entſprechend der Verordnung des Generals Degoutte Nr. 110,
d. h. mit dem Stempel Territoir occupée. Ein Geleitſchein iſt
nicht erforderlich. Die Perſonalausweiſe ſtellt die Heimatbehörde
auf Antrag aus. Für das altbeſetzte Gebiet haben
dieſe Beſtimmungen einſtweilen noch keine Gül=
tigkeit
, doch dürfte eine ähnliche Beſtimmung der Rheinland=
kommiſſion
zu erwarten ſein.
Abſchluß der Danziger Regierungskriſe.
Danzig 3. Juli. Die hieſige Regierungskriſe hat ihren
vorläufigen Abſchluß dadurch gefunden, daß die bürgerlichen
Parteien vorläufig die parlamentariſchen Senatoren mit der
Fortführung der Geſchäfte betraut haben, nachdem die Neubil=
dung
einer parlamentariſchen Negierung aus Sozialdemokraten
und Mittelparteilern geſcheitert iſt. Die Neubildung der Regie=
rung
wurde bis zum Abſchluß eines Unterſuchungsverfahrens
vertagt, das die in Oppofition ſtehende Wirtſchaftspartei gegen
einige deutſchnationale Senatoren veranlaßt hat. In der geſt=
rigen
Sitzung des Volksrates wurde ein Vertrauensvotum mit
55 gegen 46 Stimmen angenommen. Gegen das Vertrauens=
votum
ſtimmten die Sozialdemokraten, Kommuniſten, Deutſch=
ſozialen
und die Polen.
Vor einer neuen Offenſive der Spanier.
TU. London, 3. Juli. Nach Telegrammen aus Madrid
gab das Direktorium bekannt, daß große Mengen der Riff=
piraten
die ſpaniſchen Verbindungslinien an zwei Plätzen durch=
brochen
haben. Operationen großen Stils ſeien notwendig, um
die Feinde zurückzuſchlagen und um zu verhüten, daß andere
ſpaniſche Stellungen iſoliert werden. General Primo de Rivera,
das Oberhaupt des Direktoriums, wird ſich am 8. oder 9. Juli
nach dem Kriegsſchauplatz begeben."
Paris 3. Juli. (Wolff.) Nach einer Meldung aus
Madrid verlautet offiziell, daß es einer ſpaniſchen Kolonne ge=
lungen
ſei, die Stellungen von Tazza und Solavo mit Munition
und Lebensmitteln zu verſorgen. Der Feind ſoll gezwungen
worden ſein, ſich nach den Ufern des Fluſſes Ibugaren zurückzu=
ziehen
. Die Verluſte ſeien noch unbekannt.
Nichtaufebung der franzöſiſchen Botſchaft
beim Patikan?
* Paris, 3. Juli. (Priv.=Tel.) Miniſterpräſident Herriot
hat heute den päpſtlichen Nuntius empfangen. Verſchiedene
Zeitungen glauben zu wiſſen, daß die Regierung auf ihre Ab=
ſicht
, die Botſchaft beim Vatikan aufzuheben, verzichtet habe. Die
Botſchaft ſolle jedoch nur nominell aufrecht erhalten und es
werde nur ein Geſchäftsträger nach Rom geſandt werden.
Waffenſchmuggel für Rußland.
TU. London, 3. Juli. Die Londoner Polizei hat geſtern
im Londoner Hafen zehn Kiſten beſchlagnahmt, die mit eiſernen
Reifen und Stahlſchlöſſern verſehen waren und die Aufſchrift
Maſchinenteile trugen. Es handelt ſich in Wirklichkeit um eine
Anzahl von Maſchinengewehren, die für den Transport nach
Rußland beſtimmt waren. Sie ſollten an Bord eines hollän=
diſchen
Dampfers gebracht und nach Rußland geſchickt werden.
Daily Mail meldet dazu, man habe ein Komplott entdeckt, das
darauf abziele, die Rote Armee mit 2000 Maſchinengewehren
auszurüſten.

1
* Kriemhilds Rache.
So furchtbar die Rache auch iſt, die der zweite Teil des
Nibelungen=Films ſchildert und die auf jeder einzelnen Szene
des Spiels als drohendes Verhängnis laftet der Film iſt
ein hohes Lied germaniſcher Treue und ſollte eher nach ihr
benannt ſein. Denn die Treue iſt es, an der ſich das Schickſal
der Nibelungen erfüllt; ſie macht es jedem Einzelnen der Helden
unmöglich, ſeinem tragiſchen Geſchick zu entgehen. Dieſer Film
iſt nicht zu kritiſieren wie dieſer oder jener andere, weil er ein
Stück unſeres eigenen Weſens ſchildert, das Germanentum, das
dem aus noch manchen anderen Völkern erwachſenen deutſchen
Volk vor allem den Stempel ſeiner Eigenart aufprägte. Wir
können uns von den Bildern aus dem Leben dieſer unſerer
Vorfahren nur packen laſſen in dem Gefühl, eine Wiedergeburt
dieſes Geſchlechtes mitzuerleben. Gerade in dieſem zweiten
unterſtreicht. Man verſteht das Schaudern Kriemhilds, als ſie die Reihe der bisher verwendeten Möglichkeiten eintreten.
in den wüſten Saal des hunniſchen Königspalaſtes eintritt und
begreift, wie groß der aus der Treue zu Siegfried geborene
ihre Füße breitet, kann nicht den Schmutz bedecken. Im erſten Teilung des zu bewältigenden Verkehrs, die dann weiter noch
Teil, im Siegfried=Film, erwuchs das Bild der Germanen aus unterteilt werden kann nach Verwendung polizeieigener und
einer lichten und freundlichen Märchenwelt, in deren Geſcheh= behördlicher Fernmeldeſyſteme einerſeits und allgemein zugäng=
niſſen
die heldiſchen Eigenſchaften zur Geltung kamen. Der licher Rundſprüche (Rundfunkſender) andererſeits.
zweite Teil rückt in die Welt der harten Wirklichkeit, in der von
Treue und Haß und Liebe die Nibelungen in das tragiſche
Geſchick getrieben werden, das das germaniſche Epos ſchildert.
Man hat darüber geſtritten, wie die Germanen, von denen das kehr ab, das heißt, es ſendet, von Spezialiſten bedient, die Poli=
Nibelungenlied berichtet, zu werten ſeien. Man darf an ihre zeitelegramme in Morſeſchrift, oft chiffriert, an eine oder mehrere
Taten nicht den Maßſtab von gut oder böſe legen ſie ſind feſte Gegenſtationen anderer Städte oder an entlegene Poſten
in treuer Anlehnung an das Nibelungenlied in dieſem Filmwerk
dargeſtellt ſind, dafür muß man den Schöpfern dieſes Werkes
dankbar ſein. Vor allem auch dafür, daß ſie gerade in dieſem
Film deu einzigartigen Stoff mit einer techniſchen Höchſtleiſtung
verbanden, die ihn als Ganzes weit über jeden anderen Film
ſtellt. Mitſpieler und Regiſſeur und alle, die an dieſem Film
mitgearheitet haben, find jg begsiſtert Lan dem deutſchen

Vom Tage.

Die Reichsregierung hat beſchloſſen, wie wir erfahren, am
30. Auguſt eine Gedenkfeier für die vom deutſchen
Volk im Weltkrieg gebrachten Opfer zu veranſtalten,
Einzelheiten darüber werden noch bekanntgegeben. Daneben ſoll in die=
ſem
Jahre der Verfaſſungstag am 11. Auguſt in der üb=
lichen
Weiſe gefeiert werden.
Der für den 6. Juli nach Königswinter angeſagte Repu=
blikaniſche
Tag wurde wegen unvorhergeſehener Hinderniſſe und
wegen des Stattfindens anderer großer Veranſtaltungen in den Rhein=
landen
auf unbeſtimmte Zeit verſchoben.
Die Reichsmonopolverwaltung für Branntwein
teilt mit: Der Kleinverkaufspreis für Brennſpiritus
in Literflaſchen iſt mit Wirkung ab 3. Juli auf Goldmark 0.45 je Liter
Raum ohne Glas, bisheriger Preis 60, herabgeſetzt worden. Es wird
auch Brennſpiritus ohne gleichzeitige Rückgabe leerer Flaſchen aus=
gegeben
.
Bis heute hat die Rheinlandkommiſſion 322 aus dem
Stadt= und Landkreis Höchſt ausgewieſenen Perſonen die Er=
laubnis
zur Rückkehr in das beſetzte Gebiet geſtattet.
Bundeskanzler Seipel ſiedelte aus dem Krankenhaus in ein Er=
holungsheim
über.
Nach einer Meldung aus Myslowitz hat die Auswande=
rung
, aus Polniſch=Oberſchleſien, nach Frankreich
außerordentlichen Umfang angenommen.
Der polniſche Miniſterpräſident Grabski hat die Demiſſion
des Agrarminiſters Lubkowitſch angenommen. Aus Seim=
kreiſen
wird berichtet, daß der Miniſter mit ſeiner Demiſſion gedroht
habe, wenn der Seim das Branntweinmonopol ablehne.
Nach der Grazer Tagespoſt ereignete ſich bei Biſchoflack ein
Grenzzwiſchenfall. Eine italieniſche Grenzwache
trat auf jugoſlawiſches Gebiet über und beſchoß die
dortige Finanzwache. Zwei jugoſlawiſche Grenzwächter und ein
jugoflawiſcher Student wurden ſchwer verwundet.
Muſſolini hat beſchloſſen, daß die Nationalmiliz im
Laufe des Juli dem König den Treueid ablegen foll.
Nach dem Giornale d’Italia ſteht die Ernennung des Wirt=
ſchaftsminiſters
de Nava als Vertreter Muſſolinis auf der
Londoner Konferenz noch nicht feſt.
Im Gegenſatz zu anderen Blättermeldungen glaubt die Tribung
zu wiſſen, daß die italieniſche Kammer erſt im Herbſt
wieder zuſammentritt.
Die Mandatskommiſſion des Völkerbundes, beendete am
Mittwoch nachmittag die Prüfung des Berichtes Großbritan=
niens
über das Tanganyika=Gebiet. Darauf nahm ſie die
Prüfung des Verwaltungskredits der Südafrikaniſchen Union über das
ihr unterſtellte Gebiet entgegen.
Der Berliner amerikaniſche Botſchafter Hough=
ton
ſoll ſich für mehrere Tage als Gaſt im Weißen Hauſe in Waſhing=
ton
aufhalten. Ueber die Lage in Deutſchland, wie ſie ſich durch das
Sachverſtändigengutachten darſtelle, ſoll genau berichtet werden. An den
Beſprechungen ſollen auch Owen Young und Dawes teilnehmen.
Bei der 43. Abſtimmung des demokratiſchen Konvents erhielten
Me Adoo 483, Smith 319 und Davis 71 Stimmen.
Havas meldet aus Peking, daß die Demiſſion Sun Poa
Tſchunis angenommen worden iſt. Das Amt des Premierminiſters
wird von Wellington Koo verſehen.

Frankreich und das europäiſche Waffenarſenal.
London, 3. Juli. (Wolff.) Daily Herald veröffentlicht
eine Unterredung ſeines politiſchen Berichterſtatters mit dem
engliſchen Parlamentsmitglied Morel, über die in Europa
gegenwärtig im Gange befindlichen Rüſtungen. Morel er=
klärte
, man müſſe, bevor es zu ſpät wird, eine internatio=
nale
Konferenz zur Behandlung des Rüſtungsproblems,
der politiſchen und wirtſchaftlichen Fragen einberufen. Es ſei
weſentlich, daß an dieſer Konferenz alle Staaten gleichberechtigt
teilnehmen und nicht, wie es im Augenblick der Fall ſei, in zwei
Lagern geteilt ſeien, wovon das eine diktiert, während dem an=
dern
diktiert wird. Morel zweifelt, daß Deutſchland in der Lage
ſei, gegenwärtig große neue Lieferungen von Kriegsmaterial zu
erwerben, vielmehr glaube er, die wirkliche Gefahr liege anders=
wo
, nämlich bei den mächtigen induſtriellen Intereſſen in Frank=
reich
, die Europa in ein großes Arſenal verwandeln. Augen=
blicklich
ſei eine ausgedehntere Erzeugung von Kriegsmaterial im
Gange als zu irgend einer Zeit ſeit dem Frieden. Die Haupt=
mittelpunkte
dieſer Erzeugung ſeien zwei: die Skodawerke in der
Tſchechoſlowakei und die öſterreichiſchen Staatsfabriken; franzö=
ſiſcher
Einfluß und franzöſiſches Geld lenken beide. Die Skoda=
werke
ſeien unter franzöſiſcher Leitung vollkommen neu organi=
ſiert
worden. Sie ſtellten rieſige Mengen Kriegmaterial her und
führten ſie aus. Wer Skoda ſage, ſage Creuzot=Schneider. Dieſe
mächtige franzöſiſche Firma beſitze 75 Prozent der Anteile und
mache rieſige Gewinne, Frankreich kontrolliere jeßzt ſo gut wie den
geſamten Kriegsmechanismus der Tſchechoſlowakei. In den
öſterreichiſchen Daimlerfabriken und in anderen öſterreichiſchen
Privatwerken werde augenblicklich Kriegsmaterial in rieſigen
Mengen hergeſtellt. Morel belegte ſeine Erklärungen mit zahl=
reichen
Einzelheiten und bemerkte, die Waffenfabrikation bei den
öſterreichiſchen Staatsfabriken hätte nicht erfolgen und noch we=
niger
ausgeführt werden können ohne Kenntnis der Botſchafter=
konferenz
.

Vor der Londoner Konferenz.
Die Einſadungsnote Groß=Britanniens.
EU. Paris, 3. Juli. Aus London wird gemeldet, daß die
engliſche Negierung Einladungen zu der Londoner Konferenz
die am 16. Juli ſtattfinden ſoll, bereits an Frankreich, Italien,
Belgien, Japan ſowie verſchiedene kleinere Länder, die an den
deutſchen Neparationen intereſſiert ſind, verſandt hat. Dieſe
Meldung beſtätigt der Londoner Vertreter des Echo de Paris
und behauptet im Uebrigen in der Lage zu ſein, über die Note,
die Groß=Britannien aus dieſem Anlaß an die einzelnen Staaten
richtete, genaue Angaben machen zu können. Die Note enthalte
zunächſt die Feſtſtellung, daß der Sachverſtändigenplan nunmehr
von ſämtlichen Mächten angenommen ſei. Das ausſchließliche
Ziel der Londoner Konferenz werde darin beſtehen, über die
Mittel zur Verwirklichung des Planes eine Verſtändigung her=
beizuführen
. Da der Sachverſtändigenbericht Deutſchland Ver=
pflichtungen
auferlege, die von dem Verſailler Vertrag nicht vor=
geſehen
ſind, ſo werde man mit einem Uebereinkommen rechnen
müſſen, das von ſämtlichen Ländern, die an der Ausführung des
Sachverſtändigenplanes beteiligt ſind, unterzeichnet werden ſoll,
d. h. ſowohl von den Deutſchen, wie von den Verbündeten. Um
zu verhindern, daß dieſes Uebereinkommen ſich nicht in der Form
einer Erneuerung des Verſailler Vertrags vollzieht, werde ein
Protokoll, das die nachſtehenden vier Punkte enthält, unterzeich=
net
werden:
1. Die Signatarmächte treten dem Sachverſtändigenbericht
bei.
2. Zu einem Zeitpunkt, der von der Konferenz feſtgelegt wer=
den
ſoll, müſſen die Deutſchen ſämtliche zur Ausführung des
Sachverſtändigenberichts notwendigen Maßnahmen ergriffen
haben.
3. Soll ein Datum zwei oder drei Wochen ſpäter feſtgeſetzt
werden, zu dem die Verbündeten ſämtliche wirtſchaftlichen und
finanziellen Sanktionen, die gegenwärtig gegen Deutſchland an=
gewandt
werden, aufheben werden
4. Die verbündeten Mächte verpflichten ſich, keinerlei Sank=
tionen
anzuwenden, es ſei denn, daß Deutſchland gegen die ein=
gegangenen
Verpflichtungen in grober Weiſe verſtoße. Jede
Verfehlung Deutſchlands werde künftig von einer neuen Körper=
ſchaft
feſtgeſtellt werden, die unabhängig von der Reparations=
kommiſſion
iſt, da die neuen Verpflichtungen, welche Deutſchland
übernehmen ſoll, nicht in den Nahmen des Verſailler Vertrages
fallen. Sämtliche ſtrittigen Fragen, zu denen die Auslegung
dieſes Protokolls Anlaß geben könnte, werden von dem Haa=
ger
internationalen Gerichtshof geregelt werden. Das Problem
der interalliierten Schulden und der Sicherheit werde von der
Diskuſſion ausgeſchloſſen ſein.
Paris, 3. Juli. (Wolff.) Der Londoner Korreſpondent
des Echo de Paris hat heute vormittag gemeldet, die Ein=
ladungsnote
der engliſchen Regierung an die Teilnehmer der
Londoner Konferenz am 16. Juli ſehe vor, daß in Zukunft jede
Verfehlung Deutſchlands von einem unabhängigen und außer=
halb
der Reparationskommiſſion ſtehenden Organismus geprüft
werde und daß ſämtliche Streitfragen, zu denen die Interpreta=
tion
des Londoner Protokolls Anlaß gebe, von dem Internatio=
nalen
Schiedsgerichtshof im Haag ſchiedsgerichtlich entſchieden
werden ſollen. Dieſe Darſtellung wird vom Temps in ſeinem
Leitartikel dahin richtiggeſtellt, daß die ſchiedsgerichtliche Ent=
ſcheidung
des Haager Gerichtshofes von dem Sachverſtändigen=
bericht
für den Fall von Meinungsverſchiedenheiten auf dem Ge=
biete
der zukünftigen deutſchen Eiſenbahnorganiſation vorge=
ſehen
iſt, und daß andererſeits der Sachverſtändigenbericht ſelbſt
für den Fall des Verſagens des als Garantie dienenden Bud=
gets
internationale Verhandlungen der intereſſierten Länder
vorſieht. Dieſe Situation, welche nicht am 21. Juni in Chequers,
ſondern im April dieſes Jahres geſchaffen wurde, ſo fährt der
Temps fort, verhindert nämlich nicht, daß die Reparations=
kommiſſion
vorhanden ſei, und daß ſie, was die Feſtſtellung einer
Verfehlung anlangt, die vom Friedensvertrag vorgeſehenen
Prärogativen behält. Es frage ſich nur, welche Arten von Ver=
fehlungen
die Reparationskommiſſion nach der Durchführung
des Sachverſtändigenberichts noch werde feſtzuſtellen haben. Es
handelt ſich hier darum, daß z. B. der Sachverſtändigenbericht
nicht reſpektiert, d h. daß der Entſcheid eines Schiedsrichters
nicht ausgeführt oder nicht dem internationalen Protokoll ent=
ſprechend
verfahren würde. Dies iſt nach Anſicht des Temps
auch der ſicherſte Boden, auf den man ſich ſtellen könne, wenn
man die Rechte berteidigen wolle, die der Reparationskommiſ=
ſion
gehörten. Aber, wie bereits geſagt, dieſe Art ſei nicht im
Juni, ſondern bereits im April ausgeſucht worden.
Frankreichs Stellung zu der Einladung.
TU. Paris, 3. Juli. Die engliſche Regierung hat an die
in Frage kommenden Staaten die Einladung gerichtet, an der
Londoner Konferenz teilzunehmen. Die franzöſiſche Regierung
hat, da ſie de facto eingeladen, dieſe offizielle Note nicht erhalten.
Sie hat jedoch von dem Wortlaut der Einladung Kenntnis be=
kommen
. Die verſchiedenen Gedanken, die in dieſem Dokument
entwickelt werden, müſſen als weſentlich britiſche Anregungen
aufgefaßt werden und ſind keineswegs Gegenſtand einer vorher=
gehenden
Verſtändigung zwiſchen den Regierungen geweſen. In
offiziellen franzöſiſchen Kreiſen wird erklärt, daß dieſes Ein=
ladungsſchreiben
, welches auch immer der Inhalt ſein mag, nur
die britiſche Regierung verpflichte.

tum, das ſie zu ſchildern hatten, an ihre Aufgabe herangegangen,
daß ſie hinter dem vollendeten Werk faſt ganz verſchwinden, und
das muß ihnen als höchſter Beweis für die glückliche Löſung
ihrer Aufgabe gelten. Dieſer Film, der vor allem auch im
Auslande gezeigt werden ſoll, iſt durch Form und Inhalt
gleichermaßen geeignet, als Repräſentant deutſchen Weſens und
deutſchen Könnens in der Welt gewertet zu werden.

*Die Verwendung der Radiotechnik
im Polizeidienſte.
Von Siegfried Duderlé.
Die Notwendigkeit, unabhängig von Wegen, Chauſſeen, un=
Teil des Nibelungen=Films kommt die ganze edle Art des ger= beeinflußt durch Witterungsverhältniſſe und ſchlechte Witterungs=
maniſchen
Weſens beſonders zum Ausdruck gegenüber dem verhältniſſe, Nachrichten von fliehenden Straftätern und Anord=
Bilde des Hunnenvolkes, deſſen wilde Barbarei die ritterliche nung zu ihrer Beobachtung zu geben, ließen die Radiotechnik
Haltung und den vollendeten Lebensſtil der Germanen noch als wertvolle Ergänzung für das Polizeinachrichtenbureau in
Die Zweiteilung der Radiotechnik in Telegraphie und Morſe=
ſchrift
(nach vereinbarten Zeichen oder nach Geheimchiffern) und
Wunſch nach Rache iſt, denn der Königsmantel, den Etzel vor in Telephonie in offener Sprache zeigen die zunächſt mögliche
Wir finden in jeder größeren Stadt eine 5=Watt=Röhren=
Sende=Empfangsſtation als Telegraphiegerät der ſtädtiſchen
Schutzpolizei. Das Gerät wickelt in der üblichen Weiſe den Ver=
groß
und edel. Dafür, daß dieſe ihre Eigenſchaften faßlich und oder Kolonnen. Auch Darmſtadt iſt im Beſitze einer ſolchen Sta=
tion
. Telephoniſch ſind Meldungen wohl nur ſelten gegeben
worden.
Um ſo eifriger beanſprucht man, beſonders in England, die
Rundfunkſtationen mit polizeilichen Nachrichten. Es werden
Steckbriefe verkündet, die Aufenthaltsorte verſchollener Perſos,
nen geſucht, Hilfeleiſtungen angefordert für Spezialfälle uſf. So
itt
wurde in Landan i. B. ein auf der Sttafe han,

ſtreife aufgefundener, ſchwerkranker italieniſcher Arbeiter auf die
Wachſtation gebracht und nach einer Viertelſtunde ein telephoni=
ſcher
Hilferuf von der Broadcaſtingſtation 2 Lo gegeben. Nach
knapp dreiviertel Stunden meldete ſich ein italieniſch ſprechen=
der
Arzt auf der Polizeiſtation und konnte dem Verunglückten
helfen, was ſonſt bei der gänzlichen Unmöglichkeit einer Verſtän=
digung
durch Unkenntnis der italieniſchen Sprache auf der einen,
der engliſchen Srache auf der anderen Seite unmöglich ge=
weſen
wäre.
Die Polizeiſtation in Scotland Yard verwendet ſeit einem
Monat bei äußerſt günſtigem Erfolge Automobile mit Kurz=
wellen
=Röhrenſendern von 15 Watt für eine Wellenlänge von
250 Metern. Auf das Dach des Automobils iſt eine nur wenig
über dasſelbe herausragende Antenne montiert, die einfach aus
einigen parallelen Drähten, auf Iſolatoren geſpannt, beſteht.
Die Karoſſerie und das Chaſſis dienen als Gegengewicht bzw.
Erdung. Um einen Duplexverkehr zu ermöglichen, das heißt,
ohne umzuſchalten hören und ſprechen zu können, iſt im Wagen=
innern
eine Rahmenantenne ſo aufgeſtellt, daß ſie, die vertikal
aufgehängt wird, ſtets ſenkrecht zur Ebene der horizontal mon=
tierten
Dachantenne für den Sender ſteht. So kann ſie nur ganz
minimale Ströme des eigenen Senders aufnehmen, dagegen die
von Scotland Yard auf volle 475 Meter geſandten Anwort=
ſprüche
ſo gut empfangen, daß nach dem Paſſieren einer Fünf=
röhrenapparatur
ein Lautſprecher mit den überſandten Befehlen,
Nückfragen und Auskünften der Hafenſtation das Motor=
geräuſcht
übertönt.
Dieſe Neuerung hat ſich als ſehr praktiſch erwieſen. Das
Polizeipräſidium iſt bei raids; Verkehrsſtockungen, Demonſtra=
tionen
auf Grund der Meldungen jederzeit in der Lage, die
günſtigſten Marſchbefehle zu geben, ſei es an die Reviere, ſei
es an die in Bewegung befindlichen Polizeiabteilungen durch
das Nachrichtenauto ſelber. Die Geſchwindigkeit der Wagen
ſpielt keine Rolle; bei 60 Kilometer Stundentempo war der
Empfang noch ebenſo gut wie beim Stillſtand.
Sogar zur unfreiwilligen Beihilfe zur Feſtnahme geſuchter
Perſonen iſt es gekommen. Die Station Mancheſter unterbrach
ihre Vorführungen mit einem Ruf nach einem Arzt für einen
Ausländer. Einer der Mithörer erkannte am Namen und ange=
ebenen
Wohnort einen unter falſchem Namen anſäſſigen bolſche=
woiſtiſchen
Agitator, benachrichtigte die Polizei, welche dann den
mißliebiges=Pargüten binnen 24 Stunden per Schiff abgeſcho=

[ ][  ][ ]

m194.
Die Prager
Konferenz der Kleinen Entente.
Das Programm der Konferenz.
ſtattfinden ſoll, keine politiſchen Senſationen. Es wendige Geſundung der Rechtspflege in Bayern.
werden an ihr Dr. Beneſch, Duca und Nintſchitſch teilnehmen.
timmen erklären die Nachrichten über Differenzen in der kleinen für den erſten Antrag entſcheidet, lehnt er den zweiten auf Auf=
olgende
Fragen: Das Verhältnis der Staaten der
leinen Entente zu Rußland. Die Tſchechoſlowakei, wurde einſtweilen bis zur weiteren Klärung der Haftgründe
vünſcht dieſes Verhältnis gemäß dem engliſch=franzöſiſchen Vor= zurückgeſtellt.
ſehen, für welches ſie eine gemeinſame Linie erhoffen, zu regeln.
Veiter ſollen auf der Konferenz die Staaten der kleinen Entente wichtigſten aller Ausſchüſſe des bayeriſchen Landtages darſtellt,
lierung Oeſterreichs und Ungarns ſich einigen. So= Held der Abg. Speck der Bayeriſchen Volkspartei gewählt.
ann ſoll die Frage des Verhältniſſes der kleinen Entente zu
ſem eventuellen Syſtem europäiſcher Garantien ſo=
llliiertenkonferenz
erörtert werden. Bezüglich des
eßarabiſchen Problems betont die offiziöſe tſchechiſche
Freſſe die Handlungsfreiheit der einzelnen Staa=
iche
Auffaſſung. Einerſeits wird behauptet, Rumänien werde der weite Saal der Polizeidirektion, mitten im Zentrum der
ie kleine Entente ſo ſchwierige Frage nicht aufrollen werde.
Rumänien und Jugoſſawien.
eſchäftigt ſich die Bukareſter Preſſe lebhaft mit der Frage der finanzhofs Exz. Jahn. Außerdem waren erſchienen der Kom=
eziehungen
zwiſchen den einzelnen Verbündeten. Die Blätter mandeur der Reichswehr General Kreß, Vertreter des Land=
otwendig
.

Beratungen in Waſhington.
TU. Neu=York, 3. Juli. Botſchafter Hougthon, der
ir einige Tage Gaſt des Präſidenten Coolidge iſt, hatte eine
nge Beſprechung mit General Dawes über die deutſche Lage,
n der außer Dawes auch Young=Wafhington teilnahm. Der
onferenz war eine Beſprechung zwiſchen Dawes und Young
it Hughes vorausgegangen.
Einem Abendblatt zufolge dürſte die Beſprechung mehrere
age dauern. Wie man hört, wurde auch diesmal wieder die
rage erwogen, ob und unter welchen Vorausſetzungen eine Zu=
mmenkunft
der Vertreter ſämtlicher alliierten, an der Repa=
tionsfrage
intereſſierten Mächte in Waſhington möglich wäre.
Der Standpunkt des Weißen Hauſes läßt ſich kurz ſo formu=
eren
: Die Alliierten und Deutſchland müßten ihre Karten
fen auf den Tiſch legen. Man erwartet hier, daß die Lon=
iner
Konferenz hierzu führen werde, um in der Reparations=
age
endlich Klarheit zu ſchaffen. Amerika lehnt die offene
eilnahme an der Konferenz ab, weil das eine Verzögerung in
* Herbeiführung der Verſtändigung bedeuten würde. Amerika
ird bis dahin das Ergebnis der Londoner Konferenz abwarten.
Herriot und Crewe.
TU. Paris, 3. Juli. Herriot hat geſtern den engliſchen
otſchafter Lord Crewe empfangen. Der franzöſiſche Miniſter=
äſident
und der engliſche Botſchafter haben gemeinſam ver=
ſiedene
Fragen beſprochen, die die Vorbereitung der Londoner
onferenz angehen. Bei dieſer Gelegenheit ſoll, wie der Petit
ariſien mitteilt, auch ein Meinungsaustauſch über die letzte
utſche Note betr. die Militärkontrolle ſtattgefunden haben.

* Geheimnisvolle Perfönlichkeiten.
Die Geſchichte kennt eine Reihe von Perſonen, die entweder
reits ihren Zeitgenoſſen ein Rätſel in bezug auf ihre Herkunft
Wid ihr Weſen waren oder die mehr noch in dieſer Hinſicht die
achwelt beſchäftigt haben und Anlaß gaben, daß die Phantaſie
er die hiſtoriſche Forſchung ſich eingehend mit ihnen befaßte.
ei manchen iſt es bis jetzt nicht gelungen, das geheimnisvolle
Kunkel, das über ihrem Leben liegt, aufzuhellen, bei anderen hat
r Forſchungseifer doch vieles aufgeklärt und die Wahrheit oder
enigſtens die Wahrſcheinlichkeit ans Licht gebracht. In unſe=
Hm Zeitalter ſind allerdings ſolche mit einem Geheimnis um=
benen
Menſchen ſchwer denkbar, aber ausgeſchloſſen iſt es wohl
cht, daß einmal ein ſpäteres Geſchlecht in einem unſerer Zeit=
noſſen
eine rätſelhafte Exiſtenz erblickt.
Eine ſolche Perſönlichkeit der geſchilderten Art war die ſo=
nannte
geheimnisvolle Gräfin am Hofe zu Darmſtadt zur Zeit
s Landgrafen Ernſt Ludwig. In der Stadt ſoll niemand ihre
erkunft gekannt, niemand erfahren haben, was ſie eigentlich
erher geführt hat. Man wußte nicht, ob ſie eine Italienerin
er eine Polin war. Ihr hoheitsvolles und einnehmendes Weſen
I ihr den Zutritt bei Hofe verſchafft haben. Noch rätſelhafter
3 ihre Herkunft iſt angeblich ihre Gabe geweſen, die Zukunft
rauszuſagen. So wird ein Vorfall berichtet, der ſich im Jahre
31 abgeſpielt haben ſoll. Nach der Abendtafel im Schloſſe zu
armſtadt unterhielt man ſich über Vorherſagungen und Viſio=
n
. Nachdem in vorgerückter Stunde der Kanzler von Mas=
wski
die Geſellſchaft, der auch der Landgraf beiwohnte, verlaſ=
i
hatte, ſoll die ebenfalls anweſende geheimnisvolle Gräfin
äußert haben: Der unerbittliche Tod hat ſein Opfer. Der
iglücksbote iſt ſchon auf dem Wege, um die Trauerkunde zu
erbringen, wir werden ſie ſogleich erfahren! Bald darauf
be ein Hofbeamter den Tod des Kanzlers gemeldet, der zu
ruſe in ſeiner Bibliothek von der Leiter geſtürzt ſei und den
ils gebrochen habe. Der Landgraf ſei nun in die Gräfin ge=
ungen
, daß ſie ihm Jahr und Tag ſeines Lebensendes mitteile.
e geheimnisvolle Gräfin habe ſich geweigert, aber 14 Tage
iter, nach ihrer Abreiſe, habe an der Wand ihres Zimmers ge=
nden
: Den 12. September 1739, des Nachmittags um 5 Uhr.
Wer die angeblich geheimnisvolle Gräfin geweſen iſt, läßt ſich
ht mehr feſtſtellen, anzunehmen iſt wohl, daß ſich die Erzäh=
ig
an eine Perſönlichkeit geheftet hat, die etwas Geheimnis=

Darmſtädter Tagblatt, Freltag, ben 4. Juli 1924.

Aus dem bayeriſchen Landtag.
Die Amneſtie=Anträge abgelehnt.
Drahtbericht unſeres Korreſpondenten.
* München, 3. Juli.
Der Verfaſſungsausſchuß des bayeriſchen Landtages behan=
Prag, 3. Juli. (Wolff.) Nach einer amtlich inſpirierten delte heute die von den Fraktionen des Völkiſchen Blocks und
Mitteilung der tſchechiſchen Preſſe bringt die Prager Kon= den Kommuniſten vorliegenden Amneſtieanträge. Der Ausſchuß
ſerenz der kleinen Entente, welche vom 11. bis 13. Juli lehnte beide Anträge ab, insbeſondere mit Nückſicht auf die not=
Der Geſchäftsordnungsausſchuß beſchäftigte ſich mit den bei=
Preſſe=Informationen zufolge wird aber auch der bevorſtehende, den Anträgen des Völkiſchen Blocks, von denen der eine Ableh=
Kuraufenthalt des Miniſterpräſidenten Paſchitſch und Bra= nung des Strafvollzugs an dem Abg. Pöhner, der zweite die
ianu in deutſch=böhmiſchen Kurorten mit der Konferenz der Aufhebung des zurzeit laufenden Dienſtſtrafverfahrens gegen den
leinen Entente in Zuſammenhang gebracht. Tſchechiſche Preſſe= gleichen Abgeordneten verlangt. Während der Ausſchuß ſich
Entente für falſch. Das Programm der Konferenz umfaßt u. 0. hebung des Dienſtſtrafverfahrens ab. Ein Antrag der kommu=
niſtiſchen
Fraktion auf Haftentlaſſung des Abg. Grünfelder
Zum Vorſitzenden des Staatshaushalt=Ausſchuſſes, der den
iber den gemeinſamen Standpunkt in der Frage der Sa= wurde anſtelle des zum Miniſterpräſidenten gewählten Abg. Dr.
vie zur Frage der Vertretung auf der kommenden Die Ausſtellung Rheinlandnot in München
eröffnet.
* München, 3. Juli. (Priv.=Tel.) Heute wurde
en der kleinen Entente, bemerkt jedoch, daß ein Einvernehmen hier die Ausſtellung Rheinlandnot eröffnet.
ngeſtrebt werde. Das ſozialdemokratiſche Blatt Pravo Lidu die in Wort und Bild Kunde geben ſoll von dem beiſpielloſen
ält eine einheitliche Löſung für nicht ganz ſicher. Ueber das Ringen unſerer Brüder am Rhein um ihr Deutſchtum unter dem
zerhalten Rumäniens auf der Konferenz herrſcht keine einheit= ungeheuren Druck der Beſatzung. Den Ausſtellungsraum bildet
ie beßarabiſche Frage ohne Rückſicht auf die Stimmung und Stadt, um ſo jeden Vorübergehenden täglich und ſtündlich zu
uf das damit verbundene Riſiko vorbringen; andere gut infor= mahnen an die Leiden des beſetzten Gebietes. Zur feierlichen
tierte Stellen ſind aber der Meinung, daß Rumänien dieſe für Eröffnung der Ausſtellung hatten ſich u. a. eingefunden: Prinz
Leopold und Gemahlin und Prinz Alfons als Vertreter des
königlichen Hauſes, der Kultusminiſter Matt anſtelle des gegen=
wärtig
in Berlin weilenden Miniſterpräſidenten Dr. Held, der
frühere Miniſterpräſident v. Knilling, der preußiſche Geſandte
Dr. Denk ſowie der württembergiſche Geſandte Baron Moſer.
* Bukareſt, 3. Juli. (Priv.=Tel.) Anläßlich der bevor= Die Reichsbehörden waren vertreten durch Staatsſekretär von
ehenden Eröffnung der Konferenz der Kleinen Entente in Prag / Frank vom Eiſenbahnminiſterium und Staatsſekretär Dr. Schätzel
vom Reichspoſtminiſterium, durch den Vertreter des Reichs=
erſichern
, daß die beßarabiſche Frage in Prag nicht diskutiert tages, der Stadtgemeinde, der Handels= und Gewerbekammer.
ſerden wird. Dagegen weiß der Adeverul zu berichten, daß Geheimrat Wappes, der Staatskommiſſar für die Pfalz, erläu=
terte
Ziel und Zweck der Ausſtellung. Er wies darauf hin, daß
er rumäniſche Außenminiſter Duka auf der Konferenz die Erör= der Kampf am Rhein nicht geführt werde gegen waffengeübte
rung des Verhältniſſes zwiſchen Rumänien und Jugoſlawien Jünglinge, ſondern gegen Greiſe, Frauen und Kinder und daß
rdern werde. Das Verhältnis zwiſchen dieſen beiden Staaten die Waffen unſerer Brüder nicht beſtünden in Kanonen und
i ein ſehr geſpanntes, da die jugoſlawiſchen Politiker und die Bajonetten, ſondern in der Kraft der ſeeliſchen Treue zum
Vaterland, die allein es ihnen möglich mache, dieſe Qualen ohne
igoſlawiſche Preſſe jede Gelegenheit dazu benutzten, um die hef= Ende zu ertragen. Das ganze Deutſchland müſſe ſich unter
gſtem Angriffe gegen Rumänien zu richten. Eine Ausſprache Zurückſtellung kleinlicher Parteiintereſſen geſchloſſen hinter das
viſchen den beiden verbündeten Staaten ſei daher unbedingt treue Rheinland ſtellen und eintreten für deutſche Kultur und
deutſches Weſen im Weſten. Kultusminiſter Matt betonte, daß
die Ausſtellung beſonders für die Jugend Lehrreiches biete. Es
ſei tief zu bedauern, daß ein bedeutender Teil der Volksgenoſſen
immer noch nicht begreife, um was es am Rhein ginge. Er
warnte vor allem vor fanatiſchen Plänen und tobendem Geſchrei,
das den Bedrückern im Rheinland nur eine willkommene Hand=
habe
für neue Quälereien biete. Hierauf erklärte er die Aus=
ſtellung
für eröffnet, die durch ihr reiches Material ein eindring=
liches
Mahnwort ſpricht von den Leiden des beſetzten Gebietes.
Neue Niederlage der engliſchen Regierung.
* London, 3. Juli. (Priv.=Tel.) Die engliſche Regierung
hat heute im Oberhaus eine neue Niederlage erlitten, nachdem
trotz der ablehnenden Haltung des Lordkanzlers mit 102:20
Stimmen eine Vorlage angenommen wurde, wonach alle Per=
ſonen
ſtrafbar ſind, die die Schulkinder Gottesläſterungen oder
Aufreizung gegen die Staatsgewalt lehren. Aus der Diskuſſion
ging hervor, daß ſich dieſe Vorlage gegen die ſozialiſtiſchen Leh=
rer
richtet, die ihren Unterricht politiſch färben. Der Lordkanzler
hatte erklärt, daß keine Geſetze dieſer Art notwendig ſeien, da
die erwähnten Vergehen durch die bereits beſtehende Geſetz=
gebung
ſtrafbar ſeien.
Macdonald und die Völkerbundgeſellſchaff.
* London, 3. Juli. (Priv.=Tel.) Evening Standard‟
teilt mit, daß zwiſchen Macdonald und der engliſchen Völker=
bundsgeſellſchaft
eine Spannung eingetreten ſei, deren Urſache
man noch nicht kenne. Macdonald habe eine Einladung der
Geſellſchaft abgelehnt, ihr Ehrenvorſitzender zu werden. Außer=
dem
habe er die Geſellſchaft erſucht, ihm in Zukunft keine der
Broſchüren mehr zu ſenden, die die Geſellſchaft regelmäßig an
alle politiſchen Perſönlichkeiten verſchickt. Die führenden Per=
ſönlichkeiten
der Geſellſchaft haben ſich geweigert, über den Fall
irgendwelche Ausführungen zu machen.

Selte
Der Hanauer Separatiſten=Prozeß.
Die meiſien Zeugen nicht erſchienen.
Hanau a. M., 3. Juli. Heute vormittag 9 Uhr begänn
vor dem Staatsgerichtshof zum Schutze der Republik im hieſigen
Landgerichtsgebäude die Hauptverhandlung gegen den Wein=
gutsbeſitzer
Anton Barkold aus Eltville, der beſchuldigt wird,
die ſeparatiſtiſche Bewegung unterſtützt zu haben. Der Prozeß
erregt deshalb beſonderes Intereſſe, weil nach den Akten in einer
ſelten ſo nachweisbaren Form hinter den Rüdesheimer Separa=
tiſten
als treibende Kraft der franzöſiſche Kreisdelegierte Ar=
mand
geſtanden hat. Den Vorſitz der Verhandlungen führt
Senatspräſident Niedner. Es ſind 35 Zeugen geladen. Die
Anklage vertritt Oberreichsanwalt Dr. Ebermayer.
Nach dem Aufruf der Zeugen, von denen der größte Teil
nicht erſchienen iſt, erklärt Senatspräſident Niedner, das Nicht=
erſcheinen
derſelben ſei darauf zurückzuführen, daß von dem
franzöſiſchen Kreisdelegierten die meiſten Zeugen heute zu einem
Verhör nach Rüdesheim geladen worden ſeien. Ein Antrag des
Oberreichsanwalts Dr. Ebermayer auf Ausſchließung der
Oeffentlichkeit wegen Gefährdung der Staatsſicherheit wird vom
Gericht abgelehnt.
Senatspräſident Niedner verlieſt darauf die Anklageſchrift,
nach der Barkold beſchuldigt wird, im Jahre 1923 gemeinſchaft=
lich
mit anderen Tätern zur Begehung hochverräteriſcher Unter=
nehmungen
, einen Teil des Reiches vom ganzen zu löſen, durch
die Tat wiſſentlich Beihilfe geleiſtet zu haben.
Der Angeklagte Barkold verweigert jede Ausſage, ſolange
nicht alle Zeugen anweſend ſind. Der Verteidiger, Rechtsanwalt
Ungeheuer (Frankfurt a. M.) beantragt Vertagung auf Freitag,
vormittag 9 Uhr, da die Gefahr beſtehe, daß die jetzt anweſen=
den
, dem Angeklagten zumeiſt feindlichen Zeugen vernommen
werden und daß der Gerichtshof dann ſagen könne, auf Grund
dieſes Beweismaterials habe er ſich ſchon ein Bild machen
können. Darauf könne ſich der Angeklagte nicht einlaſſen. Das
Fernbleiben der Zeugen führt der Verteidiger auf einen Artikel
des Hanauer Anzeigers zurück, da die franzöſiſche Beſatzungs=
behörde
darin wahrſcheinlich einen Angriff auf den franzöſiſchen
Delegierten Armand erblickt habe.
Oberreichsanwalt Dr. Ebermayer widerſpricht dem Antrage.
Schließlich wird dem Antrag des Verteidigers doch ſtattgegeben
und die Verhandlung auf Freitag, vormittag 9 Uhr, vertagt, da
man annimmt, daß dann ein Teil der heute abweſenden Zeugen
zugegen ſein wird.
Plädoyer und Strafantrag im Graff=Prozeß.
Stettin, 3. Juli. Im Graffprozeß beantragte der Gene=
ralſtaatsanwalt
, die drei Angeklagten Kaws, Engeler und
Schwirrat wegen gemeinſchaftlichen Mordes zum Tode
zu verurteilen, ihnen jedoch die bürgerlichen Ehrenrechte nicht
abzuerkennen.
Stettin, 3. Juli. Schon lange vor Beginn der Sitzung ſind
die Bänke im Zuhörerverhandlungsraum überfüllt. Alles iſt in Er=
wartung
eines großen Tages. Die Regierungsvertreter ſind vollzählig
erſchienen, auch Regierungspräſident Höhne wohnt der Sitzung bei.
Um 9 Uhr betrat der Generalſtaatsanwalt den Saal: dann werden die
Angeklagten hereingeführt. Vor der Erteilung des Wortes an den Ge=
neralſtaatsanwalt
bittet der Vorſitzende die Prozeßbeteiligten, die Plä=
doyers
nicht zu unterbrechen, ſondern eventuelle Gegenſätze in ihrer
Auffaſſung ſpäter zur Sprache zu bringen. Dann erhält der General=
ſtaatsanwalt
das Wort. Er führt, indem er ſich an die Geſchwvorenen
wendet, etwa folgendes aus: In einer kurzen Spanne Zeit ſollen Sie
einen Spruch fällen, auf den die hinter belgiſchen Kerkermauern
Sitzenden ihre letzte Hoffnung geſetzt haben; auf Ihren Spruch wartet
man über die Grenzen des Vaterlandes hinaus. Die belgiſchen Gerichte
haben in zwei Rechtszügen feſtgeſtellt, daß Reinhardt und Genoſſen der
Tat ſchuldig ſind. Nunmehr verlangt man von Ihnen, daß Sie Kaws
und Genoſſen als ſchuldig erkennen. Aus anderem Holze, als gewöhn=
liche
Mörder ſind die Angeklagten, die im Laufe dieſes Strafverfahrens
ein großes Maß von Ehrgefühl und Kameradſchaftlichkeit gezeigt haben,
geſchnitzt. Die Tat hat mit ehrenrührigen Motiven nichts zu tun. Die
Erregung in Hamborn erhielt neue Nahrung durch die Bluttat des
verruchten Schmitz. Nur der Richter wird den richtigen Ausweg fin=
den
der ſich auf den Standpunkt des Geſetzes ſtellt. Die öffentliche
Meinung hat ſich hier nicht einzumiſchen. Allein die geſetzlichen Beſtim=
mungen
ſind hier maßgebend. Kommen Sie zu der Ueberzeugung, daß
dieſe drei vorſätzlich mit Ueberlegung getötet haben, ſo muß die Strafe
ausgeſprochen werden, die darauf ſteht. Gnade muß denjenigen Be=
hörden
überlaſſen werden, die verfaſſungsmäßig zur Ausübung befugt
ſind. Der Generalſtaatsanwalt erklärt weiter, er habe die Ueberzeu=
gung
gewonnen, daß durch die Beweisaufnahme der Beweis erbracht ſei,
daß dieſe drei Leute gemeinſchaftlich mit Vorſatz Graff getötet und die
Tötung mit Ueberlegung ausgeführt haben. Der Generalſtaatsanwalt
geht dann auf die Vorgänge ein, die ſich vor der Tat abgeſpielt haben.
Wegen Landfriedensbruch verurteilt.
Höchſt, 3. Juli. Vor dem hieſigen Schöffengericht wurde
geſtern gegen 21 des Landfriedensbruchs beſchuldigte Perſonen
verhandelt, die ſich an der bekannten Erwerbsloſendemonſtration
im Oktober vorigen Jahres vor dem hieſigen Rathaus beteiligt
hatten und in deren Verlauf von der bedrängten Polizei ein
Arbeiter erſchoſſen worden war. Zwei der Angeklagten wurden
zu 6 Monaten, einer zu 4 und zwei zu 3 Monaten Gefängnis
verurteilt; die übrigen wurden freigeſprochen.

volles an ſich gehabt haben mag. Trotz der hiſtoriſchen Einklei=
dung
bleibt bei alledem kaum eine Tatſache beſtehen. So fällt
ſchon die Prophezeiung von dem Tode des Kanzlers v. Mas=
kowski
in ſich zuſammen, denn er iſt nicht in der hier geſchilderten
Weiſe geſtorben, ſondern nach einem langwierigen Krankenlager.
Unter den geheimnisvollen Perſönlichkeiten hat niemand
mehr Auffehen erregt als der Mann mit der eiſernen Maske;
erſt der Geſchichtsforſchung unſerer Tage iſt es vorbehalten ge=
blieben
, das Rätſel, deſſen Löſung Zeitgenoſſen und Nachlebende
in ungewöhnlichem Maße reizte, wirklich klar zu ſtellen. Der
Mann mit der eiſernen Maske war ein Staatsgefangener in der
Baſtille, der dort jahrelang feſtgehalten wurde. Die ſogenannte
eiſerne Maske beſtand wahrſcheinlich aus einem ſchwarzen
Stoff. Faſt ein Menſchenalter nach ſeinem Ableben beſchäftigten
ſich Phantaſie und Kombinationsgabe ganz beſonders mit dieſem
Geheimnis. Bald ſah man in dem Gefangenen einen Herzog von
Vermandois, einen natürlichen Sohn Ludwigs des Vierzehnten,
bald einen älteren Bruder oder einen Zwillingsbruder des =
nigs
. Um das ſtändige Tragen der eiſernen Maske zu erklären,
wurden dann die ſeltſamſten Vermutungen geäußert. Die Ge=
ſchichtswiſſenſchaft
iſt dem Geheimnis nachgegangen und hat in
langwierigen Unterſuchungen es wahrſcheinlich gemacht, daß der
Mann mit der eiſernen Maske Mattioli, der Miniſter des Her=
zogs
Karl Ferdinand von Mantua, war, der in diplomatiſchen
Verhandlungen Frankreich geſchädigt hatte und den deshalb
Ludwig der Vierzehnte gefangen nehmen ließ. Das Tragen der
Maske wäre damit zu erklären, daß der König allen Grund hatte,
wegen des Völkerrechtsbruches die Gefangennahme und die Ge=
fangenſchaft
zu verheimlichen.
Aehnlich verhält es ſich mit Kaſpar Hauſer, dem geheimnis=
vollen
Findling des 19. Jahrhunderts. Er iſt 1828 in Nürnberg
zuerſt im Alter von etwa 18 Jahren aufgetreten und wußte an=
geblich
nichts von ſeiner Herkunft; er konnte jedoch leſen und
ſchreiben. Die Phantaſie aller Welt beſchäftigte ſich bald mit der
rätſelhaften Abſtammung Hauſers; am meiſten fand Glauben,
daß er ein beiſeite geſchobenes Fürſtenkind ſei. Seine Perſönlich=
keit
erſchien um ſo geheimnisvoller, als einmal ein Attentat auf ihn
unternommen wurde und er an den Verletzungen, die er bei einem
zweiten Ueberfall (1833) erlitt, geſtorben iſt. Die Literatur über
Kaſpar Hauſer iſt geradezu ins Unglaubliche angewachſen, aber
von dem Geheimnis, das ſeine Perſönlichkeit umgab, iſt faſt
nichts mehr übrig geblieben. Wohl iſt ſeine Herkunft noch unauf=
geklärt
, doch daß er von vornehmer Abkunft war, iſt mehr als

unwahrſcheinlich. Er hat ſich ſelbſt als intereſſante und geheim=
nisvolle
Perſönlichkeit gefühlt und als ſolche eine Rolle ſpielen
wollen. Die Attentate werden als Selbſtverletzungen erklärt, um
die Aufmerkſamkeit auf ſich zu lenken und von ſich reden zu machen.
Frühere Jeiten waren entſchieden den ſogenannten geheim=
nisvöllen
Perſönlichkeiten günſtiger als die heutigen. In vielen
Fällen, wie bei Caſanova, Caglioſtro und dem Grafen Saint
Germain, handelte es ſich um Abenteurer. Das Auffehen, das
Kaſpar Hauſer erregt hatte, iſt aus den phantaſtiſchen Neigungen
des romantiſchen Zeitalters zu erklären. Die Romantik iſt wahr=
ſcheinlich
auch nicht ohne Einfluß auf die Form geblieben, wie die
Geſchichte von der geheimnisvollen Gräfin übermittelt worden
iſt. Sie wird erzählt von dem Darmſtädter Friedrich Hild, der
aus mündlicher Tradition geſchöpft haben mag. Hilds Leben
fällt zum Teil in das Zeitalter der Romantik; er iſt 1783 geboren
und 1847 in ſeiner Vaterſtandt geſtorben.
Das verwechſelte Meiſterwerk. Ein echtes Gemälde des
großen holländiſchen Tiermalers Paul Potter, das von
dem früheren ruſſiſchen Zaren dem langjährigen engliſchen Bot=
ſchafter
in Petersburg Sir Andrew Buchanan zum Ge=
ſchenk
gegeben worden war, hängt jetzt über dem Kamin einer
kleinen Wirtsſtube in Bayswater=Road zu London. Dieſen koſt=
baren
und in jeder Beziehung denkwürdigen Schmuck verdankt
das ſchlichte Lokal einer eigenartigen Verwechſelung. Daß der
Wirt P. T. Cook ſich das herrliche Bild, deſſen Echtheit durch
das kaiſerlich ruſſiſche Siegel und die Namen des Zaren und des
Botſchafters auf der Rückſeite bewieſen wird, für wenig Geld
zulegen konnte, iſt er nur dem Umſtand zuzuſchreiben, daß der
Erbe und Sohn Buchanans, Sir Erik Buchanan, ſich auf dem
Lande befand, um Golf zu ſpielen. Sir Erik hatte vor ſeiner
Abreiſe anbefohlen, daß einige unbedeutende Bilder aus ſeiner
Londoner Reſidenz auf eine Auktion geſchickt wurden. Irr=
tümlicherweiſe
wurde nun das holländiſche Meiſterwerk und Ge=
ſchenk
des Zaren mitgegebgi und auch wirklich verſteigert. Bald
nachher merkte der frühere Beſitzer den Rieſenverluſt, den er
durch den Irrtum erlitton hatte, und wandte ſich nun an den
Erwerber mit der Bitte, ihm dieſes Familienſtück zurückzugeben.
Dieſer aber verlangte für das rechtmäßig erworbene Meiſterwerk
eine anſtändige Summe, die Sir Erik, wie er erklärte, nicht be=
zahlen
konnte, und ſo bleibt das Bild Potters bei Miſter Cook,
der ſich übrigens auch ſchon früher einige andere gute Holländer
zugelegt hat.
B.

[ ][  ][ ]

Seite 4.

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 4. Juli 1924.

Rummer 184.

* Pon der Banditengrenze.
Zwiſchen Polen und Sowjetrußland.
Von unſerem Warſchauer Sonderberichterſtatter.
S. Nowoſwiencany, Anfang Junk.
Hier iſt es, wo die Füchſe ſich gute Nacht ſagen. Hier
iſt es, wo einſt, noch hinter Ober=Oſt, der deutſche Landſturm=
mann
ſeufzend oft die Waffe gegen den äußeren Feind aus der
Hand legte, um dem inneren Feind beſſer zu Leibe gehen zu
können jenem inneren Feind, der ſchnell zu Fuß und ſchwer
zu kriegen. Alte Gräben, Blockhausreſte, Stacheldrahtwirrniſſe
finden ſich noch. Die gegenwärtige ruſſiſch=polniſche Grenze liegt
im Durchſchnitt um 60 bis 80 Kilometer öſtlicher als die deutſche
Front verlief. Von Smorgon etwa hat man bis zum heutigen
Grenzort Radeſzkowicze noch gute 75 Kilometer, von Barano=
witſche
bis Stolpce, der Kontrollſtation auf der Hauptſtrecke
Warſchau-BreſtMinſkMoskau, durchfährt der Schnellzug
etwa eben ſo viel. Noch weiter ſchwenkt die Ausbuchtung der
polniſchen Grenze gegenüber, der alten Oſtfront hinter den
Pinſker Sümpfen ins ruſſiſche Gebiet. Im Süden nähern ſich
dann wieder die beiden Linien, die der Weltkriegsjahre 1917/18
und die des Nigger Friedens ſeit 1920. Im Grunde hat dies
wenig zu bedeuten. Was ſind hier Entfernungen? Was ein
Dutzend Kilometer Landſtrecke, was einige Zehntauſende Quad=
ratkilometer
Staatsgebiet? 300 Meilen lang läuft die Grenze
hoch oben von der Düna, öſtlich Dünaburg, von der ruſſiſch=
lettiſchen
Ecke, bis dahin, wo der Zbrucz in den Dnjeſtr fällt,
am äußerſten Zipfel des ruſſiſch=rumäniſchen Streitackers
Beſſarabien. 2000 Kilometer lang zieht ſich die doppelte Schnur
der Grenzpfähle.
Drüben tragen ſie das Sowjetwappen: Sichel und Hammer,
und die Staatsinitialen von geſtern: R. S. F. S. R. Ruſſiſche
Sozialiſtiſche Föderierte Räterepublik. Heute iſt das Wort
Ruſſiſch bekanntlich aus dem Titel Bolſchewiens verſchwun=
den
, und er lautet nunmehr: U. S. S. R. Union der Sozia=
liſtiſchen
Räterepubliken. Nun, Name iſt Schall und Rauch.
Hier iſt Rußland, ſo wie wir es uns denken. Kommt dir das
nicht eigentlich auch ſo vor, weißer Adler auf den weiß=rot ge=
ſtrichenen
Stangen der Gegenſeite? Haſt du nicht, recht beſehen,
dich ein wenig verflogen?
Auch auf den polniſchen Grenzpfählen erkennt man eine
Buchſtabenreihe. Sieht man näher zu, ſo erweiſt ſie ſich freilich
nicht als Staatsinſignie, ſondern als ein gut bürgerlicher Fami=
lienname
, der dazu ganz gemütlich klingt. Von der Düng herab
bis zum Dnjeſtr iſt auf den polniſchen Grenzpfählen der Name
Müncheimer verewigt, was in dieſen gottverlaſſenen Gebreiten
an entſchieden beſſere Gegenden erinnert. Die Firma Münch=
eimer
hatte offenbar, die Pfoſtenlieferung und =bemalung in
Entrepriſe. Auf 2000 Kilometer. Kein ſchlechter Auftrag. Viel=
leicht
hatte Herr Müncheimer ſie ſogar nicht zum letzten Male.
Daciſzki, Piſzkoriſzki, Potrzobicze ſchöne Namen das,
Man lieſt ſie buchſtabierend von den ſchuppenartigen Häuschen,
die die Stationen darſtellen. Und man hat Zeit dazu. Denn
die Lokomotive muß unbedingt ausruhen, das arme, rußige, wie
verbeult ausſchauende kleine Ungetüm, dem dieſe Fahrerei offen=
bar
weit mehr auf die Knochen geht als den geduldigen Paſſa=
gieren
, die Europas Haſt nicht kennen. Sie kauen langſam an
ihren zolldicken Schwarzbrotſchnitten und löffeln dicke Sauer=
milch
dazu. Die Männer paffen hernach aus kurzen Pfeifen;
die Weiber, in hausgefertigten bunten Leibchen über den baum=
wollenen
, aus Lodzer Fabriken, ſtammenden Bluſenhemden,
ſchwatzen oder ſtillen den kleinen Schreihals, der als unförmliches
Tücherpaket die Reiſe mitmacht. Flache Landſchaft ringsum,
Felder, Wälder, Sumpf und Bruch. Auf den höckerigen Land=
wegen
hört man klappernde Bauernwagen, davor die ausdauern=
den
ruſſiſchen Pferdchen unterm typiſchen Krummholzgeſpann.

Sie traben gleichmäßig, rüſtig, geduldig. Es liegt Philoſophie
in dieſer Ort=Szenerie.
Mit wehmütigem Geheul, dampfſchnaubend, rauchqualmend,
dreimal anrückend, ſetzt ſich unſer muſeumreifes Vehikel in Be=
wegung
. Piſzkoriſzki, oder was es war, verſinkt. Und wieder
nur Felder, Wälder, Sumpf und Bruch.
Waslaw Niebitowſki iſt Gutsherr auf Granczewicze. Gute
60 Jahre alt, aber ſtramm, hochwüchſig, ſchulterbreit, die Fauſt
wie ein tüchtiger Schmiedehammer. Die Backenknochen vor=
ſpringend
, die Brauen buſchig, der Schnauzbart niederhängend;
aus den beweglichen Augen ſpricht der Jäger, der Kartenſpieler,
der Freund eines kräftigen Ebereſchenſchnapſes. 1 bis 1½
Quadratkilometer mag Granczewieze umfaſſen. Dem Hof am
nächſten liegen die Paradefelder. Hier wurde nicht ſchlecht ge=
ackert
und gedüngt. Weiter ab ſieht es nachläſſiger aus. Auch
der Viehbeſtand auf der Weide iſt gemiſcht. Dann Wälder,
Wälder. Aber es gibt keinen Fluß, keine Flöſſung. Die Bahn
iſt viele Stunden entfernt.
Die Bauernbevölkerung? Aha, Sie ſind wohl Politiker?
Und Herr Niebitowſki runzelt die Stirn. Unſere Bauern nennt
man jetzt Weißruſſen. Manche nennen ſich jetzt ſogar ſelber ſo,
man hat es ihnen beigebracht. Vor 20, vor 30 Jahren ſtand
dieſer Name nur in den Zeitungen. Wenn man unſere Leute
damals fragte: Was ſeid ihr?, ſo antworteten ſie: Wir ſind
Hieſige. Mehr wußten ſie nicht. War ja auch nicht nötig. Was
ſie außerdem noch kannten, das war der Unterſchied der Kirchen.
Rechtgläubige ſind wir, hieß es dann, denn ſie ſind griechiſch=
orthodor
. Wie die Ruſſen. Der Pan aber, der polniſche Guts=
herr
, war katholiſch. Das war ſo. Da war nichts dazu zu ſagen
oder zu meinen.
Abends kommt der Staroſt zum Beſuch, der Landrat ſozu=
ſagen
, der in der nächſten Kreisſtadt reſidiert. Was man ſo
reſidieren nennt. Ungarwein, der bevorzugte edlere Tropfen
polniſcher Gutshäuſer, erſcheint auf dem Tiſch. Die Köpfe er=
wärmen
ſich, und man plaudert freier. Wie ſagt Ihr Schiller,
Pan Redaktor? Erlauben Sie, ich war ein ganzes Jahr in
Deutſchland. Alſo, wie ſagt Schiller in den Räubern!s Komm
in die bähmiſchen Wälder, ruft Spiegelberger, da iſt das Para=
dies
für Räuber und Vagabunden. Falſch, ſage ich Ihnen, Pan
Redaktor, ſehen Sie, Karl Moor müßte zu uns kommen. Ich
ſage Ihnen, es iſt eine verfluchte Wirtſchaft. und wie der
Staroſt es im einzelnen ſchilderte, hat er recht.
Man muß ſich vergegenwärtigen, daß dieſe Gegenden hier,
die ſogenannten Kreſy, die Oſtmarken des heutigen Polen,
nicht 4½4, ſondern 6½4 Jahre lang Krieg durchlebt haben, wobei
die Grenzzone in Intervallen mehrmals monatelang Bolſche=
wiſtenherrſchaft
hatte. Die Begleiterſcheinungen des Krieges:
Rechtloſigkeit, Marodeurweſen, Unſicherheit von Leben und
Eigentum, haben denn auch bis heute nicht aufgehört.
Was aber die Tatſache im einzelnen anlangt, ſo geht es an
der polniſch=ruſſiſchen Grenze ſo zu, daß man im April d. J.
nicht weniger als 23, im Mai bis zum 22. nicht weniger als 20
größere Bandenüberfälle in den vier Grenzprovinzen Wilna,
Nowogrodek, Poleſie und Wolhynien amtlich zu regiſtrieren
hatte. Ein Beiſpiel, freilich ein beſonders draſtiſches: Es war
am 10. Mai, Samstags. Da erſcheint im Marktflecken Krywicze,
einer Bahnſtation im Kreiſe Wileika, einem Orte von annähernd
600 Einwohnern, die Bande des Atamans Smolſki und er=
obert
den Ort, wenigſtens für einen Samstag=Nachmittag lang.
Die ſechs Poliziſten werden im Polizeihauſe belagert und zer=
niert
, wie einſt Bazaine in Metz. Inzwiſchen wird requiriert.
Man räumt die Läden aus, bei denen ſich die Mühe lohnt; der
Probſt muß ſein metallenes Kirchengerät hergeben, die Poſt
ihre Kaſſe, der Gemeinderat desgleichen , dann iſt das Werk
vollbracht. Nach vierſtündiger Herrſchaft über Krywicze rückt der
Ataman wieder ab, in die Wälder, über die Grenze.

Wenn man das mit einem Marktflecken anſtellen kann, w
viel ſchutzloſer ſind Gutshöfe. Mit einer gewiſſen Eleganz pfle
dieſe ein anderer Räuberhauptmann, der Ataman Mucha, au
zunehmen. Mucha heißt Fliege. Wie die Fliege von weite
den Zucker ſpürt, ſo ſpürt Ataman Mucha, wo’s was zu hol
gibt. Er geht dabei als Kunſtkenner und Meiſter ſeines Fach
vori er liebt, von ſich reden zu machen und ſich eine Poſe
geben. So kündigt er etwa ſein Kommen vorher an. Man he
es für Prahlerei, aber Mucha kommt wirklich. Man nimmt
für Ernſt und legt Polizei ins Haus, aber Mucha merkt
entſchuldigt ſich und ſagt ſich für eine gelegenere Stunde
Oder aber er kommt gerade, dennoch, aber mit überlegen
Kräften, liefert der Hermandad eine Schlacht und zwingt
zum Abzug. Wenn ein Zehntel der Geſchichten von Mucha wal
iſt, ſo iſt er immer noch ein Teufelskerl. Er lädt ſich manchm
ungebeten zu Hochzeiten ein, taucht plötzlich an der Brautta
auf. Als Mann von Lebensart hat er ein Geſchenk von We
nicht vergeſſen, das er dem Brautpaar überreicht; gleichzeit
bittet er dann höflichſt die Gäſte, auch ihm ein Andenken
verehren, indem ſie den Inhalt ihrer Taſchen ihm anvertraue
So iſt Mucha ein Rinaldo Ninaldini unſerer Tage und auf ſe
Weiſe populär. Er plündert die Pans, die Herren, die Pole
Nun, das vergibt ihm der weißruſſiſche oder ukrainiſche Bau
unterſtützt ihn heimlich, verbirgt ſeine Leute, und wenn
Grenzwache den Bauern ins Verhör nimmt, weiß er von nich
Von all dem plaudert ſich’s kurzweilig beim Tokayer, ab
wenn derartige Zuſtände Jahr und Tag andauern, ſo verwa
delt ſich der romantiſche Ritter= und Räuberroman allgema
in ein Problem der politiſchen Herrſchaft. Eine Regierung,
wie der Schutzmann im Kaſperlſpiel ſtändig der Geprellte
imponiert natürlich nicht. Es kommt dazu, daß all dies tiefe
Urſachen hat. Die Welt, ſo erfahren wir, bleibt ſelbſt in
Gegend des Narocz=Sees und der Pinſker Sümpfe nicht ſtehe
Heeresmaſſen fluteten hin und wieder; eines Tages gab
keinen Zaren mehr: die ſoziale Revolution in Rußland
feſſelte die nationalen Aſpirationen ſeiner Grenzvölker.
alles beunruhigte, erregte, weclte. Der Bauernſohn, der Prieſ
geworden war, der Volksſchullehrer, der Intelligent aus de
paar Provinzſtädten, ſie hatten ſchon lange geſagt Auch
ſind ein Volk. Nun bekam das ſelbſt für die nur Hieſige
einen Sinn. Unter dem Einfluß des Bolſchewismus eine
handgreiflichen, wild begehrlichen Sinn: den des Verlange=
nach
allem Land, nach dem Gutsland alſo. Das ſchwärte un
gärte und ſchwälte und ſchwärt und ſchwält bis auf dieſen Ta=
Eine andersſtämmige, andersgläubige, beſitzärmere nichtpolniſch
Mehrheit der Oſtmarken ſteht, einmal erwacht, endgültig unve
ſöhnlich der polniſchen Minderheit gegenüber, und über die
Schlucht führt keine Brücke. Trotz aller Anſtrengungen der po
niſchen Behörden und Parteien wählte ganz Wolhynien nick
einen einzigen nationalpolniſchen Abgeordneten ins Parlamen
Und nun zu alledem: unmittelbarer Nachbar, dieſes nich=
polniſchen
polniſchen Grenzlandes iſt auf einer Strecke von 200
Kilometern ausgerechnet die Sowjetunion, die den Schwierie
keiten der polniſchen Verwaltung mit unverhohlener Schader
freude zuſieht und den Smolfki und Mucha ſtets das gaſtlichſt
Aſyl bietet. Immer wieder drängt ſich da die Frage auf
War es weitſichtig, eine zeitweilige Kriegskonjunktur Sowjet
rußland wurde damals von der Wrangelſchen Interventions
armee bedrängt auszunutzen, um im Rigaer Frieden di
polniſche Grenze ſoweit vorzuſchieben, als es ſich damals er
zwingen ließ? Mußten Mucha und ſeine Leute unbedingt
Polen gewonnen werden? Mußten die Müncheimerſchen Gren=
pfähle
unbedingt die 2000=Kilometer=Grenze abſtecken? Ein we
nig weiter weſtlich wäre die Linie um etwas kürzer geworden
Aber vielleicht mit beſſerer Gewähr der Dauer. Mußte nich
Polens eigene Geſchichte warnens Geſchichte? Müßige Betrach
tung. Lernt man aus ihr doch nur, wie bekannt, daß noch ni
jemand aus ihr gelernt hat.

AOMERNAOT AA

Sie staunen mit Recht über unsere heutigen Preise und teilen unsere Auffassung,
daß wir wirklich nicht nötig haben, unsere Waren unter dieser Bezeichnung anzupreisen.
Dafür nur wenige Beispiele:

schwarz, erstklassige Rahmenarbeit, breit und
Herren-Stiefel, ppitz, Rind-Box und R.-Chenr. . nr Ut. 10.40
und 11.40
Ia Boxkalf, Rahmenarbeit, erstklassige Ouali-
Herren-Stiefel tt ... . . .. . . . . . . . . nar ur. 14.60
Herren-Stiefel brann, mod. Vorm, neiß gedoppelt nur Mk. 12.50
Herren-Halbschuhe Ia RindBos Rahmenarb, nur Uk. 11.80
Herren-Halbschuhe brann mit 2 Durchanssohl, nur Uk. 9.40
elegante feinste Rahmen-
Herren-Lackhalbschuhe nare . .. . . nur Ur. 18.50
Herren-Sport-Gamaschen gute Oualität nur Uk. 3.90
Herren-Arbeitsstiefel Ia Fahlleder m. Eisen nur Uk.
5.90
erstkl. Rindsleder mit schwerem
Herren-Arbeitsstiefel Beschlag ...... mr Mk. 8.80
Ia Rind-Box mit durchgehender
Herren-Sportstiefel Doppelsohle . .... . nnr Uk. 14.60

farbig, Wildleder, Fabrikat Herz
Damen-Halbschuhe
.... . nur Ik. 12.30
Damen-Halbschuhe Ia Boxkal, spitz u. breit nur Uk. 12.90
mit grau. Wildledereinsatz
Damen-Lackhalbschuhe dr. 36-40 s. dleg, nur Uk. 13.90
feines Cherr., mod. Form
Damen-Spangenschuhe dr. 3639 ... nur Uk. 1.40
elegant. Wildleder
Damen-Halbschuhe u. Pumps dr.35-38unr Uk. 13.90
R.-Box und Rind-Cherr., Ia Markenfabrikat
Damen-Stiefel
.. . nnr Uk. 1.40
.. .
Boxkalf und Cherreau, feinste Rahmenware,
Damen-Stiefel beaneme Vormen .. .. . . . . nur Uk. 19.90
Kinder-Stiefel gutes R-Cherr, dr. 2735 . . . . nur Uk.
10

braun, Ia Qualität, Größe
Kinder-Spangenschuhe 235 .... . nnr Uk.

und 7.90
6.60
und 7.40

In allen Abteilungen Einzelpaare, kleine und grosse Nummern, keilweise über
50 Pros, im Preise ermägsist.
Tourenstiefel und Haferlschuhe
unerreicht billig
Unsere Spezialltät
für Damen und Herren
(8612
Sandalen, Lederhausschuhe, Cosischuhe vorrätig.

Massen-Schuh=Verkau

Ludwig:

G. m. b. H.

Mandel
Lucwigsplatz 2

[ ][  ][ ]

Rummer 184.

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 4. Juli 1924.

Aus der Landeshauptſtadt.
Stadtverordnetenverſammlung.

Darmſtadt, 4. Juli.
F Kundgebung der Wirtſchafisverbände gegen
den Steuerdruck.
Die Wirtſchaftsverbände Darmſtadts veranſtalteten geſtern abend
in der Turnhalle eine Kundgebung gegen den Steuerdruck.
Oberingenieur Quiel begrüßte die Verſammlung und erteilte
Herrn Stadtv. Haury das Wort, der ausführte:
Die verkehrte Steuerpolitik des Staates hat die gegenſätzlichſten
Beſtrebungen geeinigt. Die Steuerhoheit hat die Erzbergerſche Finanz=
politik
den Staaten und Gemeinden genommen. Hausbeſitz und Mieter=
ſchaft
hat dieſe Steuerpolitik auseinandergebracht. Das Defizit des
Staates wurde durch Steuern gedeckt, an die Tragfähigkeit der Schul=
tern
wurde dabei nicht gedacht. Auf dieſe Art wird Steuerfreudigkeit
nicht herangebildet. Wieviel Perſonal wird zur Erledigung der Re=
klamationen
, der Stundungs= und Erlaßgeſuche bei Staat und Stadt be=
nötigt
! Die Vielſeitigkeit der Steuern untergräbt die Steuermoral.
Wir müſſen Steuervereinfachung durch Schaffung weniger Steuerarten
betreiben. Das Gewerbe, Haus= und Grundbeſitz können dieſe Steuern
nicht mehr tragen. Der Staat muß auch auf die Steuerzahler Rück=
ſicht
nehmen, wenn dieſe Steuern von den Pflichtigen nicht mehr ge=
tragen
werden können. So kann es nicht mehr weitergehen! Proteſte
müſſen gegen dieſe unſinnige Steuerpolitik erhoben werden. Das Reich
muß die Notlage des Staates und der Gemeinden erkennen. Wir müſ=
ſen
an die Landtagsabgeordneten appellieren, daß ſie uns helfen. Es
iſt ein Trugſchluß, wenn man glaubt, durch viele Steuern das nötige
Geld hereinzubekommen, man bedenkt dabei nicht, was der Verwal=
tungsapparat
alles auffrißt. Nur Einigkeit im Volke kann hier
helfen, die der Regierung ſagt: Du gehſt falſche Wege‟. Eine falſche
Steuerpolitik ſät Unfrieden im deutſchen Volke. Verſuchen wir, das
ſelbſt zu erreichen, was die Regierung uns verſagt. (Beifall.)
Stadtv. Kleinert begrüßt es, daß in der Steuerfrage Haus=
beſitz
und Mieter zuſammengehen, daß ſich die Wirtſchaftsverbände hier
zuſammengefunden haben. Die 3. Steuernotverordnung, wie auch die
erſte heſſiſche Sonderſteuerverordnung widerſpricht der Verfaſſung, die
in der Steuerzahlung auf die Leiſtungsfähigkeit abſtellt. Was
hat man mit der Wohnungsbauabgabe erreicht? Warum hat man den
Hausbeſitzer zum Steuereinzieher gemacht? Der Steuerdilet=
tantismus
regiert heute. Unſere heutige Steuergeſetzgebung iſt unge=
ſetzlich
, ſie muß verſchwinden. (Starker Beifall.)
Prof. Axt ſprach im Namen des Hypothekengläubiger= und Sparer=
ſchutzverbandes
; er wandte ſich beſonders gegen die 3. Steuernotverord=
nun
, die Spar= und Betriebskapital des Volkes enteignet und auf ein
Minimum reduziert hat. Heute iſt dieſes Sparvermögen geopfert. Die
3. Steuernotverordnung hat die Kreditnot eigentlich nur verſchärft.
Wie konnte die Regierung nur ſolch unheilvollen Weg beſchreiten! Nach
der Inflation kam ein Stillſtand durch die Rentenmark. Der Reichs=
Finanzminiſter nahm einen Aderlaß vor und entzog dem Volke das
nötige Blut, es war ein Aderlaß bis zum Weißbluten. Fremdes Geld
wird zu ſchweren Laſten hereinkommen, aber dieſer Zinſendienſt wird
ein Sklavendienſt werden.
Der Sparſinn des deutſchen Volkes iſt ertötet und erſtickt, man ſucht
ihn durch Plakate zu beleben. Die Regierung hat Treu und Glauben
verletzt. Die 3. Steuernotverordnung muß aufgehoben oder ſo einge=
ſchränkt
werden, daß Deutſchland als Rechtsſtaat beſtehen kann.
Durch einen Mißbrauch des Ermächtigungsgeſetzes kam die 3. Steuer=
notverordnung
zuſtande, in einer Zeit, in der wir eine Kantfeier be=
gingen
, in einer Zeit, in der man ſittlichem Empfinden Hohn ſprach.
Die 3. Steuernotverordnung muß fallen. Entrechtete
und Kleinrentner müſſen leben können! Steuern kann man von ihnen
doch nicht einfordern! Weg mit untragbaren, weg mit verſchleierten
Einkommenſteuern! Das Vielerlei an Steuern wirkt lebenverteuernd.
Länder und Gemeinden müſſen wieder Steuerhoheit bekommen, aber
auch, daß ſie mehr Verantwortung fühlen in der Betätigung mit Aus=
gaben
, Bauprojekten und Bauplänen. (Lebhafter Beifall.)
Die Steuerpolitik vertieft die Gegenſätze im Volke da, wo ſie Aus=
gleich
ſchaffen ſollte. Es heißt die Gegenſätze überbrücken, wenn wieder
ein Aufſtieg kommen ſoll. Denn die Gerechtigkeit iſt nun einmal die
Grundlage des Staates. (Lebhafter Beifall.)
Landtagsabgeordneter Dr. Dehlinger ſprach namens des Bau=
ernbundes
und ſchilderte die Lage der Bauernſchaft. Auch der Bauern=
bund
proteſtiert gegen die untragbaren Steuern mit den übrigen
Ständen. (Beifall.)
Dr. Kleinkurth erinnert an das Wort bom notleidenden
Agrarier, das bittere Wahrheit iſt. Die ſehr ſtark gewordene Mehlein=
fuhr
drückt auf die Inlandspreiſe. Das Einkommen in der Landwirt=
ſchaft
iſt heute völlig weggeſteuert. So ſteht es in Württemberg, und in
Heſſen iſt die Lage noch ungünſtiger. ½4 der ausſtehenden Ernte iſt
ſchon verpfändet. Wenn nicht raſch Abhilfe geſchaffen wird kann, die
Landwirtſchaft nicht mehr mit. Die Lage iſt ernſt und Gefahren drohen
hier, die zu denken geben ſollten. Ein Staat kann ohne geſunde
Landwirtſchaft nicht beſtehen. Darauf müſſen wir die Regierungsſtellen
hinweiſen. (Lebhafter Beifall.)
Oberingenieur Quiel ſprach das Schlußwort und legte nach=
ſtehende
Entſchließung vor:
Die am 3. Juli 1924 in der Turnhalle in Darmſtadt verſammelten
Mitglieder der nachverzeichneten Wirtſchaftsverbände Darmſtadts: des
Hausbeſitzervereins, Mietervereins, Heſſiſchen Bauernbundes, Hypothe=
kengläubiger
= und Sparer=Schutzverbandes, Ortsgewerbevereins und
Handwerker=Vereinigung erheben einmütig Proteſt gegen das derzeitige
Beſteuerungsſyſtem.
Die Verſammlung iſt ſich bewußt, daß es oberſter Grundſatz aller
Bürger ſein muß, Reich, Länder und Gemeinden finanziell ſicherzuſtellen,
und daß dieſe Aufgabe heute mehr denn je finanzielle Opfer des ein=
zelnen
Steuerzahlers erfordert.
Die Erhaltung unſerer Wirtſchaft erfordert aber gebieteriſch, die
Steuerbelaſtung in den Grenzen zu halten, daß ſie aus dem Einkommen
getragen werden kann. Das iſt bei der heute herrſchenden Steuerviel=
heit
nicht der Fall. Die heutige Steuerbelaſtung geht über die Leiſtungs=
fähigkeit
der Steuerpflichtigen hinaus, ſie führt dadurch zu einer Auf=
zehrung
der Subſtanz und zur Verelendung der Bevölkerung. Die
vielen Steuerarten verurſachen bei den Steuerpflichtigen wie bei den
Behörden unverhältnismäßig hohe Koſten und unproduktive Arbeit. Die
Beſteuerung iſt vielfach von Umſtänden abhängig gemacht, die als
Grundlage für eine Beſteuerung niemals dienen dürfen. Abgeſehen von
der übermäßigen Belaſtung, wirkt eine derartige Steuerveranlagung
ungerecht und unſozial. Handwerk und Gewerbe, Landwirtſchaft, Haus=
beſitzer
und Mieter, wie auch alle übrigen Steuerpflichtigen leiden
gleichmäßig unter der unter Außerachtlaſſung der Grundſätze jeder ge=
ſunden
Steuerpolitik aufgebauten Beſteuerung.
Die Verſammlung iſt der Ueberzeugung, daß durch ein konſequent
durchgeführtes Sparſyſtem bei allen Verwaltungsbehörden der Steuer=
bedarf
weſentlich gemindert werden kann, und daß auf dieſem Gebiete
noch vieles getan werden muß. Sie weiſt allen Ernſtes auf die unheil=
vollen
Wirkungen der Steuerüberlaſtung für unſere Volkswirtſchaft hin.
Falls eine vernünftige Aenderung des derzeitigen Steuerſyſtems nicht
baldigſt eitritt, muß mit dem Zuſammenbruch unſerer Wirtſchaft und
dem Verſiegen der Steuerquellen in abſehbarer Zeit mit aller Be=
ſtimmtheit
gerechnet werden.
Die Verſammlung fordert mit allem Nachdruck eine erträgliche und
gerechte Beſteuerung nach der Leiſtungsfähigkeit des Steuerzahlers und
eine Vereinfachung unſeres Steuerſyſtems.
Das derzeitige Steuerſyſtem in ſeiner Auswirkung berſtößt gegen, ein Projekt feſtzulegen ſucht, das bei objektiver Betrachtung eine audere
die Grundſätze der Reichsverfaſſung.
Die Entſchließung wurde einſtimmig angenommen.

Sommerſpielzeit Bruno Harprecht. Heute abend, 7½ Uhr,
findet die erſte der drei Aufführungen von Alt=Heidelberg
ſtatt, das auf vielſeitiges Verlangen nun in den Spielplan der Sommer=
ſpielzeit
aufgenommen wird. Die Beſetzung mit Nobert Nhil als
Gaſt, dem ausgezeichneten Darſteller des Deutſchen Schauſpielhauſes in
Hamburg, als Dr. Jüttner Gert Benowski, dem Karl Heinz vom
Staatstheater in München und Eva Biſchoff als Käthi, vrſpricht
unter Franz Sauers bewährter Regie eine ausgezeichnete Aufführung.
Leider ſind nur drei Aufführungen möglich: am Freitag, Samstag und
Montag. Am Sonntag, abends 8 Uhr, tritt Bruno Harprecht
als Meiſterboxer zum erſten Male auf.
Der ſprechende Film wird morgen, Samstag, ab täglich zweimal,
um 6 und 8 Uhr im Großen Haus des Landestheaters vorgeführt,
Sämtliche Plätze ſind numeriert. Die Preiſe betragen: 50 Pfg., 1,
1.50, 2, 3, 5 Mark. (S. Anzeige.) Die Tageskaſſe iſt jeweils eine
Stunde vor Beginn der Vorführungen geöffnet. Um allzu großes Ge=
dränge
an der Abendkaſſe zu vermeiden und die Möglichkeit einer ruhi=
gen
Auswahl der Plätze zu bieten, iſt ein Vorverkauf eingerichtet, und
zwar am Samstag vormittag für die vier Vorſtellungen am Samstag
und Sonntag, am Montag vormittag für die vier Vorſtellungen am
Montag und Dienstag, am Mittwoch vormittag für die 6 Vorſtellungen
am Mittwoch, Donnerstag und Freitag.
Dienſtjubiläum. Herr techn. Eiſenbahn=Oberſekretär, Heinrich
Rolshaußen, Hermannſtr. 9, begeht am 4. Juli 1924 ſein 25jähriges
Dienſtjubiläum bei der Süddeutſchen Eiſenbahn=Geſellſchaft. Der
Jubilar dürfte auch in weiten Kreiſen durch ſeine Zugehörigkeit bei der
Freiwilligen Sanitätskolonne vom Roten Kreuz, bei der er eine füh=
rende
Stellung bekleidet, bekannt ſein.

Darmſtadt, 3. Juli.
Bürgermeiſter Mueller eröffnet die Sitzung um 5,15 Uhr.
Vor Eintritt in die Tagesordnung gibt Bürgermeiſter Mueller fol=
gende
Erklärungen ab:
Der Provinzialdirektor der Provinz Starkenburg und Kreisdirek=
tor
des Kreiſes Darmſtadt, Herr Geheimrat Beſt, iſt am 1. d. M.,
nach Vollendung des 65. Lebensjahres auf Grund des Perſonalabbau=
geſetzes
in den Ruheſtand getreten. Wenn er in dieſer ſeiner letzten
Stellung auch nur wenig mehr als zwei Jahre tätig war, hat er doch=
vielfach
Gelegenheit gehabt, zu erweiſen, daß ihm die Pflege der In=
tereſſen
der Stadt Darmſtadt, die ihm auch als Stätte ſeiner Geburt
und langjähriger früherer Dienſttätigkeit nahe ſtand, ganz beſonders

SÖORA AAISA
Möbelfabrik
DARMSTAU

Zimmerwohnung
und Küche
GM. 2735.,
in bekannt guter
Ausführung

8604

Diese Einrichtung ist
in meinen ErkernEcke
Wilhelminen- U. Elisa-
bethenstr
. ausgestellt.

am Herzen gelegen hat. Die amtlichen und perſönlichen Beziehungen
zuviſchen ihm und der ſtädtiſchen Verwaltung ſind jederzeit die denkbar
angenehmſten geweſen. Als Referent für die Gemeindeangelegenheiten
im Miniſterium des Innern und gründlicher Kenner des Gemeinde=
rechnungsweſens
hat Geh. Nat Beſt lange Zeit in engſter Fühlung mit
der Gemeindeverwaltung geſtanden und bei der Reviſion der Städte=
ordnung
und der Landgemeinde=Ordnung und der übrigen Verwal=
tungsgeſetzgebung
in hervorragender Weiſe mitgewirkt, wobei er in
verſtändnisvoller Würdigung der gemeindlichen Intereſſen beſtrebt war,
dieſen im Geſamtrahmen des ſtaatlichen Organismus in jeder Hinſicht
gerecht zu werden. Die ſtädtiſche Verwaltung möchte daher nicht unter=
laſſen
, Herrn Geh. Nat Beſt auch vor der Oeffentlichkfeit an dieſer
Stelle den aufrichtigſten und herzlichſten Dank und ihr Bedauern dar=
über
auszuſprechen, daß das Geſetz auch hier wieder einer überaus
fruchtbringenden Tätigkeit ein vorzeitiges Ende bereitet. Die ſtädtiſche
Verwaltung verbindet damit die beſten Wünſche für das perſönliche
Wohlergehen des Herrn Geheimrats.

Zum Intendantenwechſel.

Am 1. Juli hat ſich in der Leitung des Heſſiſchen Landestheaters
ein Wechſel vollzogen, der mehr wie jemals in früheren Jahren, das

Jutereſſe der Darmſtädter Oeffentlichkeit in Anſpruch genommen hat,
zumal die Stadt als ſolche an den Geſchicken der beiden Bühnen auch
materiell heute erheblich beteiligt iſt. Die Verwaltungstätigkeit des
ſcheidenden Generalintendanten, Herrn Hartung, iſt in der Bevölkerung
verſchieden beurteilt worden und ſeine Künſtlerperſönlichkeit heiß, ja
leidenſchaftlich umſtritten geweſen. Einig iſt man aber wohl, darin,
daß Hartung ein glänzendes Regietalent beſitzt, daß jede, durch ſeine
Hand gegangene Vorſtellung eine ausgeſprochene Eigenart aufgewieſen
hat, und daß jegliche Art von Schablone für das Heſſiſche Landestheater
ein fremder Begriff war. So iſt das Theater unter ſeiner Leitung tat=
ſächlich
wieder zu einer führenden deutſchen Bühne geworden. Das iſt
mag man im übrigen über die Aera Hartung urteilen, wie man will
ſein bleibendes Verdienſt. Und dafür ihm bei ſeinem Ausſcheiden
öffentlich zu danken, iſt der Stadtverwaltung eine angenehme Pflicht.
Dem neuen Generalintendanten, Herrn Legal, geht ein ſehr guter
Ruf voraus. Die Stadtverwaltung hofft, daß er das unter ſo ſchwie=
rigen
Verhältniſſen übernommene Amt beſtens führen und das Theater
auch künſtleriſch auf der erreichten Höhe zu erhalten verſtehen wird. Sie
bringt ihm in dieſem Sinne ihr Vertrauen entgegen und heißt ihn herz=
lich
willkolamen.
Rathausumbau und Ratskeller.
Gegen das der Stadtverordnetenverſammlung noch gar nicht vor=
gelegte
Projekt des Rathausumbaues wird in der Oeffentlichkeit ſchon
jetzt in erregter Weiſe Stellung genommen. Eine freimütige Kritik in

genauere Nenntnis der Sachlage und auf Grund zum Teil durchaus un=
zutreffender
Behauptungen die öffentliche Meinung im Voraus gegea
Beurteilung terdient. Und doppelt bedauerlich iſt es, wenn auch Be=
hörden
ſich dieſes Syſtem zu eigen machen, das doch nur Verwirrung
ſtiften kann. Zur Richtigſtellung und Aufklärung ſei deshalb heute ſol=
gendes
bemerkt, ohne daß der Beratung der Stadtverordnetenver=
ſammlung
in dieſer Sache irgendwie vorgegriffen werden ſoll:
1. Daß vor dem Rathaus Gartenterraſſen angebracht, der Markt=
brunnen
bis nahe an das Schloß vorgeſchoben und mit gärtneriſchen
Anlagen umgeben, ſchließlich der Marktplatz verlegt werden ſoll, iſt eine
durchaus unwahre, völlig aus der Luft gegriffene Behauptung. Die
Stadtverwalrung hat ſich niemals mit derartigen Plänen beſchäftigt.
2. Der Umbau des Stadtverordnetenſitzungsſaales durch Heraus=
nahme
der Decke iſt eine unbedingte Notwendigkeit. Die Decke hat ſich
in der Mitte erheblich geſenkt, und es beſteht nach dem Gutachten des
Hochbauamts ein wenn auch nicht akuter gefahrdrohender Zu=
ſtand
, deſſen Beſeitigung nicht länger hinausgeſchoben werden kann. Die
Oeffeutlichkeit wird kaum die Verantwortung dafür übernehmen kön=
nen
und wollen, daß hier ein Eingreifen unterbleibt.
3. Die Näume im erſten Stock (Standesamt, Friedhofsamt und
Ortsgericht) werden in keiner Weiſe verändert.
4. Der Umbau der Parterreräume zu einer Ratsſtube iſt allerdings
geplant. Es iſt zweckmäßig, ihn mit dem Umbau im zweiten Stock zu
verbinden. Hierzu ſei heute nur geſagt, daß zahlloſe größere und klei=
nere
deutſche Städte beſtens rentierende Natskellerbetriebe eingerichtet
haben. Die Mittel zu dieſem Umbau ſind für das Projekt zur Verfü=
gung
geſtellt worden. Irgendwelche Leiſtungen der Stadtkaſſe oder
Steuermittel kommen dafür nicht in Frage. Es beſteht gar kein
Zweifel, daß die Einrichtung eines guten Neſtaurants, unter Ausſchank
ſtädtiſcher Negieweine, ſich ſehr raſch wieder bezahlt machen und zu einer
dauernden nicht unerheblichen Einnahmequelle für die Stadt werden
wird. Vom Geſichtspunkt der Finanzlage der Stadt iſt alſo das Pro=
jekt
nicht zu verwerfen, ſondern zu begrüßen. Bei der wachſenden Ein=
wohnerzahl
und dem ſtändig zunehmenden lebhaften Fremdenverkehr iſt

Seite 5.
fihlare Lonkurenz üir die beſtehenden Mitſchaſten nicht zu
befürchten.
5. Die Ladeninhaber im Parterreſtock erhalten Ladenräume an an=
derer
verkehrsreicher Stelle der Stadt zur Verfügung geſtellt, wobei ihre
ſpeziellen Wünſche weiteſtgehend berückſichtigt werden ſollen. Mit einer
wirtſchaftlichen Schädigung der Beteiligten iſt durchaus nicht zu rechnen.
6. Die Stadtverwaltung hat das Vertrauen, daß die zur
Entſcheidung berufene Stadtverordnetenverſammlung unter gerechter
Abwägung aller in Betracht kommenden Geſichtspunkte und unter Zu=
rückſtellung
kleinlicher Bedenken und gegenüber dem Geſamtwohl nicht
zu beachtender Sonderintereſſen, zu einem Ergebnis gelangen wird,
das der Stadt Darmſtadt würdig iſt und ihr zum Segen gereicht.
Zum Schutze der Verbraucher war in die Wochenmarktordnung
ſeinerzeit die Beſtimmung aufgenommen worden, daß Wiederverkäufer
vor 8½ bezw. 94/ Uhr vormittags keine Kaufabſchlüſſe auf dem Wochen=
markt
tätigen dürfen. Im Jahre 19B3 iſt die fragliche Beſtimmung ver=
ſuchsweiſe
aufgehoben worden; ſie mußte aber durch Beſchluß vom 26.
Juli 1923 wieder eingeführt werden, da ſich Mißſtände ergaben. Nun=
mehr
erſucht die Vereinigung des Darmſtädter Einzelhandels erneut um
Aufhebung dieſer eingeſchränkten Beſtimmung mit der Begründung,
daß die Anfuhren auf dem Wochenmarkt ſeit einiger Zeit ſo reichhaltig
ſeien, daß ſie durch die Verbraucherſchaft nicht voll aufgenommen wer=
den
könnten. Die Markt= und Meſſedeputation konnte dieſe Begrün=
dung
nicht anerkennen und beſchloß mit 7 gegen 3 Stimmen Beibehal=
tung
der Sperrvorſchrift.
Abg. Barth (D. V.) begründet den Vorſchlag auf verſuchsweiſe
Aufhebung der ſogenannten Händlerſperre auf dem Wochenmarkt.
Abg. Finger iſt für vorübergehende Aufhebung.
Bienſtadt, Leuſchner und Schlitt ſprechen gegen eine
Aenderung der Wochenmarktordnung.
Abg. Heß und Schnauber ſind für Aufhebung der Händler=
ſperre
.
Leuſchner und Delp ſind für die Einrichtung eines Groß=
markte

s.
Der Antrag auf verſuchsweiſe Aufhebung der ſogenannten Händler=
ſperre
wird gegen die Stimmen der Linken angenommen.
Der derzeitige Wochenmarkttarif bedurfte einer Reviſion. Die Ge=
bührenerhebung
, nach Warengattungen ſpezialiſiert, iſt nicht in jedem
Falle zweckmäßig, und eine Rundfrage bei den Nachbarſtädten hat er=
geben
, daß dort die Tarifierung eine ganz andere und vorteilhaftere
iſt. Während hier eine Gebührenordnung je nach Warengattung üblich
iſt, erhebt man dort einen Einheitsſatz für alle Waren pro Quadratmeter
oder laufende Meter oder nach Behältern.
Der Vorſchlag, die Marktſtandgelder für die Benutzung der Tages=
plätze
folgendermaßen feſtzuſetzen: Für Waren auf Tiſchen oder Boden
ausgebreitet, je Quadratmeter und Tag: 1. für Gemüſe, Kartoffeln,
Blumen, Korbwaren und einfache Haushaltungsartikel 0,20 Gm. ( bis=
her
0,06 Gm.); 2. für alle ſonſtigen zum Marktverkehr zugelaſſenen
Waren (mit Ausnahme von Poſ. 3) 0,30 Gm. (0,06 Gm.); 3. für Fleiſch=
verkaufsſtände
0,50 Gm. (0,06 Gm.) wird angenommen. Ebenſo der
Vorſchlag auf eine beſondere Marktſtandsgebühr für den Verkauf von
Markterzeugniſſen vom Wagen aus, wofür folgende Sätze feſtgeſetzt
wurden: a) für jeden Handwagen 0,50 Gm.: b) für jeden Einſpänner=
Wagen 1 Gm.; e) für jeden Zweiſpänner=Wagen 2 Gm.; d) für jeden
Laſtkraftwagen 4 Gm.
Neben dieſen Marktſtandsgeldern wurden weiter neu feſtgeſetzt die
Wiegegebühren für die Benutzung der auf den Marktplätzen aufgeſtellten
ſtädtiſchen Wagen wie folgt: a) für das Verwiegen von Butter, für je
5 Kg., 0,05 Gm., b) für das Verwiegen von ſonſtigen Marktgegenſtänden
bis zu 25 Kg. 0,10 Gm., c) für jede weiteren angefangenen 25 Kg. 0,05
Gm. Die Gebühr für die Aufftellung von Dezimalwagen durch Private
ſollte auf 1 Gm. pro Wage und Tag feſtgeſetzt werden.
Der Wohlfahrts= und Schulverein für Nordſchleswig, der ſich in
erſter Linie die Erhaltung des Deutſchtums in den von Dänemark be=
drohten
Gebieten Nordſchleswigs zur Aufgabe gemacht hat, hat um Ge=
währung
einer Unterſtützung nachgeſucht. Der Antrag, einen jährlichen
Beitrag von 20 R.=Mk. zu bewilligen, wird gegen die Kommuniſten an=
genommen
.
Der ſtudentiſchen Wirtſchaftshilfe waren ſeither die Koſten für vier
Freiplätze als Zuſchuß bewilligt worden. In anbetracht der bedeuten=
den
Koſten für Mieten, Waſſerverbrauch und ſonſtigen Abgaben hat die
ſtudentiſche Wirtſchaftshilfe wieder um die Gewährung eines feſten Zu=
ſchuſſes
von 5000 Mk. gebeten. Mit Rückſicht auf die finanzielle Lage
der Stadt glaubt die Verwaltung jedoch nur einen jährlichen Zuſchuß
von 2000 Rentenmark in Vorſchlag bringen zu ſollen. Dieſer Vorſchlag
wurde gegen die Kommuniſten angenommen.
Abg. Bienſtadt verallgemeinert einzelne Mißſtände in Studen=
tenkreiſen
. Abg. Heß und Kalbfleiſch wenden ſich gegen die Ver=
allgemeinerung
. Abg. Leuſchner erklärt, ſeine Fraktion wolle die
Mittel bewilligen, wünſche aber eine würdige Anwendung und Abſtel=
lung
der Auswüchſe.
Abg. Dr. Oſann betont die Notlage der Studenten.
Am 12. und 13. Juli I. Js. feiert die Freiwillige Feuerwehr ihr
75jähr. Jubiläum im Städt. Saalbau. Entſprechend dem Beſchluß des
Feuerlöſchausſchuſſes wird die Stadt einen Zuſchuß zu den Koſten in
Höhe der Saalbaumiete (rund 230 Mk.) leiſten.
Im Voranſchlag für 1924 wurde als Jahresbeitrag der Stadt für
die Freiwillige Feuerwehr der Betrag von 50 Mk. vorgeſehen. Die als=
baldige
Zahlung des Betrages wird genehmigt.
Unterm 10. April I. J. iſt von der Reichsregierung eine Verord=
nung
zur Abänderung der Beſtimmungen über die Vergnügungsſteuer
in der Faſſung der Bekanntmachung vom 7. Juli 1923 erlaſſen worden,
nach der eine Herabſetzung verſchiedener Steuerſätze erfolgen kann und
eine Ausmerzung der in den alten Beſtimmungen noch vorhandenen
Papiermarkbeträge erfolgen muß.
Die Herabſetzung der derzeitigen Steuerſätze haben Verwaltung
und Steuerausſchuß abgelehnt, weil die Steuer ja doch auf das Publi=
kum
bei dem ſich dieſe Sätze eingelebt haben abgewälzt wird. Da=
gegen
müßte aber zwecks Beſeitigung der noch in der alten Steuerord=
nung
vorgeſehenen Papiermarkbeträge ein entſprechender Nachtrag zur
Ortsſatzung erlaſſen werden.
Dieſem, von der Verwaltung vorgelegten, Nachtragsentwurf wird
zugeſtimmt.
Eine Umfrage bei zahlreichen Städten der näheren und weiteren
Umgebung Darmſtadts hat bewieſen, daß Darmſtadt mit ſeinem der=
zeitigen
Fremdenſteuerſatze von 30 Prozent an erſter Stelle ſteht.
Abg. Finger beantragt völlige Aufhebung der Fremdenſteuer.
Aba. Nöllner ſpricht gegen die Steuer im Intereſſe des Frem=
denverkehrs
, ebenſo Abg. Schnauber (D.V.). Erſterer beantragt,
die Steuer aufzuheben.
Abg. Aßmuth ſpricht für die Fremdenſteuer.
Abg. Herbert beantragt, eine Anpaſſung an die Regelung in
Frankfurt.
Abg. Same8 iſt für die Aufhebung.
Abg. Leuſchner: Solange wir in Darmſtadt als Mieter die
hohe Mietzinsſteuer zu zahlen haben, mögen auch die Fremden Steuer
zahlen.
Abg. Heß ſpricht für den Autrag der Verwaltung.
Dr. Oſann iſt für völlige Aufhebung.
Beig. Ritzert bringt Klagen über die nicht neuzeitliche Führung
der Hotels vor und betont, daß die Steuer ja gar nicht das Hotel=
gewerbe
belaſte.
Abg. Schnauber: Die Darmſtädter Hotels ſind nicht überfüllt,
wie behauptet wurde.
Abg. Schlitt propagandiert eine Kommunaliſierung des Hotel=
betriebes
.
Abg. Bienſtadt ſtellt den Antrag, bei einem Zimmerpreis über
4 Mark es bei 30 Prozent Fremdenſteuer zu laſſen und bei einem Preis
von 24 Mk. die Steuer auf 20 Prozeut herabzuſetzen.
Bürgermeiſter Mueller: Die Steuer iſt bitter notwendig.
Der Antrag Dr. Nöllner auf Aufhebung der Steuer wird ab=
gelehnt
. Der Antrag Bienſtadt wird gegen 4 Stimmen abgelehnt.
Der Antrag der Verwaltung, die Steuer auf 20.
Prozent herabzuſetzen wird angenommen.
Der Antrag Herbert wird abgelehnt.
Abg. Schlitt (Komm) verlangt das Wort zur Geſchäftsordnung.
Er verwahrt ſich dagegen, daß ſeine Ausführungen ins Lächerliche ge=
zogen
würden und betont, ſeine Partei werde mit der Rechten den
Kampf aufnehmen.
Bürgermeiſter Mueller macht den Redner darauf aufmerkſam,
daß er das Wort zur Geſchäftsordnung erhalten habe und daß er der=
artige
Ausführungen jetzt nicht machen dürfe, ſie aber ſehr wohl bei
Mitteilungen vorbringen könne.
Abg. Bienſtadt verlangt hierauf zur ſelben Sache das Wort,
was ihm abgeſchlagen wird. Er erklärt darauf, er werde trotzdem ſpre=
chen
und mit lauter Stimme übertönt er die Einwände des Präſidenten
und ſeine Glocke.
Die Rechte verläßt unter Proteſt, mit wenigen Ausnahmen, den
Verhandlungsraum.
Da die Verſammlung nicht mehr beſchlußfähig iſt, ſchließt Bürger=
meiſter
Mueller die Sitzung um 7.45 Uhr.

[ ][  ][ ]

Seite 6

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 4. Jnli 1924

Rummer 184,

Kalender für Aquarien= und Terrarienfreunde
für Juli 1924.
Draußen, wie in den Aquarien, ſind die grünen Algen ſchon lange
im Uebermaß vorhanden, zum großen Verdruß der Liebhaber. Zwar
ſchaden ſie nicht im Aquarium, nützen ſogar durch die großartige Ent=
wicklung
von Sauerſtoff, aber man will ſchließlich von ſeinen Fiſchen
etwas ſehen. Da empfiehlt es ſich denn, die dem Zimmer zugekehrte
Scheibe mit Sepia (der Schale des Tintenfiſches, die man in jeder Vo=
gelhandlung
bekommen kann) zu reinigen. Die dem Fenſter zugekehrten
Seiten aber müſſen abgedunkelt werden, indem man mattes Glas vor
die Scheiben ſtellt und den Algen dadurch die Lebensbedingung, das
Licht, entzieht. Schnecken zur Entfernung der Algen ins Aquarium zu
ſetzen, iſt zwecklos. Hat man die Fadenalgen eingeſchleppt, die übri=
gens
von manchen Fiſchen (Haplochilus, Nivulus, Fundulus) gern zur
Eiablage benutzt werden, ſo läßt man ſie ruhig ſitzen, bis die Jungfiſche
heraus ſind, nimmt dann die ganze Bepflanzung heraus, wirft ſie weg
und unterzieht das Aquarium einer gründlichen Reinigung.
Von den einheimiſchen Sommerlaichern hören im Juli die letzten
Fiſche mit dem Fortpflanzungsgeſchäft auf. Es ſind nur noch einige
wenige aus der Famlie der Cypriniden, nämlich der Karpfen, die
Schleie, Tinca vulgaris, die Flußbarbe, Barbus fluviatilis, und die
Zährte, Ambramis vimba, dabei
Von den einheimiſchen Amphibien laicht noch der Waſſerfroſch, von den
übrigen Arten findet man junge Tiere in allen Stadien der Entwicklung.
Die Reptilien haben zum großen Teil die Fortpflanzung begonnen, viel=
fach
auch ſchon beendet.
Sonſt iſt für dieſen Monat wenig zu bemerken. Die Fütterung darf
nicht vernachläſſigt werden, da bei der höheren Temperatur alle Lebens=
erſcheinungen
höhere ſind und die Tiere infolgedeſſen auch mehr Nah=
rung
bedürfen. Wenn man ſeine Pfleglinge jetzt gut füttert, bereitet
man ſie auch am beſten für den Winter vor.
(Mitgeteilt vom Verein für Aquarien= und Terrarienkunde Hottonia
Darmſtadt. Sitzung jeden 1. und 3. Samstag im Monat im Vereins=
lokal
Karlsburg Ecke Karls= und Kiesſtraße, abends 8 Uhr. Reich=
haltige
Bibliothek und Präparateſammlung vorhanden. Gäſte ſtets
willkommen.)
He.

Heſſiſche Denkmalspflege. Im Anſchluß an eine heute nach=
mittag
im Landtagsgebäude ſtattgefundene Sitzung des Denkmals=
pflegerates
hielt der heſſ. Denkmalpfleger Geheimer Baurat Prof. Dr.
Walbe einen Vortrag. Neben den Landtagsabgeordneten und Re=
gierungsvertretern
nahmen die Darmſtädter Behörden teil. Baurat
Walbe ſchilderte in anſchaulicher Weiſe einen großen Teil der heſſ.
Altertümer, beſonders Kirchenbauten, Häuſer und Straßengruppen, und
erkannte die großen Leiſtungen des heſſ. Staates auf dem Gebiete der
Denkmalspflege an. Miniſterialdirektor Dr. Kratz dankte dem Vor=
tragenden
für ſeine trefflichen Worte.
Verhaftet wurde eine hieſige Ehefrau unter dem dringenden Ver=
dacht
, ſich der gewerbsmäßigen Abtreibung ſchuldig gemacht zu haben.
Die Frau wurde im Januar b. Js. wegen dem gleichen Verbrechen zu
vier Jahren Zuchthaus verurteilt, die Strafverbüßung jedoch mit Rück=
ſicht
auf ihren Geſundheitszuſtand aufgeſchoben.
Tagesordnung für die öffentliche Sitzung des Verwaltungs=
gerichtshofes
am Samstag, den 5. Juli 1924, vormittags 9 Uhr: 1. Vor=
entſcheidung
gegen Bürgermeiſter Keck in Zellhauſen, Kreis Offenbach,
wegen falſcher Beurkundung; 2. Geſuch des Schmiedemeiſters Franz
Kowalsky in Reichelsheim i. W. um Aufnahme als Ortsbürger.
Der Odenwaldklub Frankonia hält am Sonntag, den 6. d. M.,
im Rummelbräu ſein Sommerfeſt ab. Außer Tanz bietet der Klub
noch allerlei Ueberraſchungen für Groß und Klein. Durch Stiftungen
wertvoller Gegenſtände iſt es gelungen, die Preiſe zum Schießen ſowie
die Tambolaverlofung recht reichhaltig zu geſtalten. Freunde des
Klubs ſind auf die Anzeige aufmerkſam gemacht.
Kriegerverin Darmſtadt 1874. Man ſchreibt uns: Der Verein
begeht ſeine 50jährige Jubelfeier. Den Auftakt des Jubiläums bildet
am Freitag, den 4. Juli, abends 9 Uhr, ein Fackelzug, der vom Meß=
platz
aus durch die Straßen der Stadt ſeinen Weg nimmt und zum
Ausgangspunkt zurückkehrt. Dortſelbſt großer Zapfenſtreich mit Gebet.
am Samstag abend findet im Städt. Saalbau ein Feſtkommers mit
Damen ſtatt. Am Sonntag, vormittags 10 Uhr, wird ein Feſtgottes=
dienſt
auf dem Marienplatz abgehalten. Nachmittags punkt 3 Uhr
bewegt ſich ein Feſtzug, der Bilder aus der deutſchen Vergangenheit
bringt, durch die Stiftſtraße, Dieburger Straße, Heinheimerſtr., Lauten=
ſchlägerſtr
., Beſſunger Straße, Herdweg, Hoffmannſtr., Riedlingerſtr.,
Meßplatz zur Auflöſung. Vereine aus Heſſen und den angrenzenden
Staten haben ihre Beteiligung zugeſagt. Die verehrl. Einwohner
Darmſtadts werden gebeten, ſich an den Veranſtaltungen zahlreich zu
beteiligen und ihre Häuſer zu flaggen. (Siehe Anzeige.)
Städtiſche Leſe= und Bücherhalle. Im Monat Juni wurde die
Leſehalle von 4670 Perſonen beſucht (1923: 4675). Die Bücherhalle war
während des Monats Juni wegen Umzugs und Reviſion geſchloſſen. Die
Wiedereröffnung der Bücherhalle wird in der Zeitung bekannt gegeben.
An Büchergeſchenken gingen in dem abgelaufenen Monat weiter ein:
von Herrn Kaufmann Bacherach 1 Band, von Herrn H. Müller 2 Bde.,
von Ungenannt 1 Bd. Allen Gebern herzlichen Dank. Weitere Schen=
kungen
von Büchern, ſoweit ſolche nicht veraltet, ſind jederzeit will=
kommen
.
Kloßſtockfeier des Evangeliſchen Bundes. Es war eine eindrucks=
volle
Feierſtunde, die wir am Vorabend von Klopſtocks 200. Geburts=
tag
im Gemeindehaus, Kiesſtraße, am Donnerstag erlebten. Der Evan=
geliſche
Bund iſt in letzter Zeit häufiger hervorgetreten, und alle ſeine
Veranſtaltungen bewegten ſich auf erfreulicher Höhe. Er darf mit Be=
friedigung
auch auf dieſen Abend zurückblicken, der eine zahlreiche, ganz
untes der Gewalt des großen Dichters ſtehende Zuhörerſchaft verſam=
melt
hatte. Oberſtudiendirektor Geh. Schulrat Dr. Otto zeichnete
in einem tiefſchürfenden, außerordentlich inhaltsreichen und klaren
Vortrag ein lebenswarmes Bild Klopſtocks, des Dichters, des evangeli=
ſchen
Chriſten und deutſchen Mannes. Aus der Waſſerwüſte der zeit=
genöſſiſchen
Literatur ſo führte er aus ragt Klopſtock wie ein Fels.
Menſch und Dichter ſind in ihm eins geworden. Man kann ja Dichten
nicht erlernen, man muß es erleben. Aus der Erkenntnis, daß dem
Dichter eine andere Sprache als die des Alltags gebühre, ſchuf er eine
deutſche Dichterſprache. Als Hoherprieſter ſeiner Kunſt trat er auch
Fürſten gegenüber und hat dadurch den Dichterberuf wieder zu Ehren
gebracht. Er iſt nicht Märtyrer ſeines früh erlangten Ruhmes gewor=
den
; zeitlebens blieb er kindlich rein und bewahrte ſich ſeine Jugend=
friſche
. Wer Führer ſein will, muß einen ſtarken Glauben haben.
Darauf beruht die Größe des deutſchen Milton, daß auch der Dichter
und Chrift in ihm eins geworden und alle ſeine Erlebniſſe auf Gott
abgeſtimmt ſind. Sein Chriſtentum iſt eigenartig, man hat es abge=
blaßt
genannt. Im Meſſias herrſcht die orthodoxe Lehrmeinung,
ſeinem innerſten Weſen nach ſteht der Dichter den Pietiſten näher.
Jedenfalls war er überzeugter evangeliſcher Chriſt und iſt darum ein
hervorragender religiöſer Erzieher unſeres Volkes geworden, der wider
die Freigeiſterei zu kämpfen nicht nur als ſeine Pflicht gegen Gott an=
ſah
, ſondern auch gegen ſein Vaterland. Denn er war auch ein gan=
zer
Deutſcher; heiße Liebe zu ſeinem Volk, ſeinen Großen und ſeiner
Geſchichte beſeelte ihn. Er ſchlug wieder an den germaniſchen Heer=
ſchild
und wehrte der Ueberſchätzung des Auslandes und der Antike. Mit
Seherblick ſchaute er aber auch in eine große Zukunft deutſchen Weſens.
Ehrlicher, ſtarker Beifall dankte dem Redner. Der Dichter ſelber kam
zum Wort in einigen von zwei Schülerinnen der Viktoriaſchule mit gro=
ßer
Wärme und tiefem Verſtändnis ſeines Weſens vorgetragenen Ge=
dichten
, unter denen Die Frühlingsfeier beſonderen Eindruck machte.
Beſonderen Reiz erhielt der von Prof. D. Matthes geleitete Abend
durch mehrere von der Madrigalvereinigung wundervoll geſungene
Chöre auf Klopſtockſche Texte. Die Leiſtungen der von Dr. Noack
meiſterhaft geleiteten Vereinigung ſind, ſo bekannt, daß ſich hier jedes
weitere Lobeswort erübrigt.
Evangeliſcher Bund. Am Sonntag, den 6. Juli, nachmittags
3 Uhr, findet an der Ludwigseiche im Walde bei Roßdorf ein Dekanats=
feſt
des Evangeliſchen Bundes ſtatt, zu dem der Lampertheimer Zweig=
verein
in Stärke von 600 Te lnehmern mit dem Kirchen= und Poſaunen=
chor
mit Sonderzug kommt. Die Zweigvereine und alle Evangeliſchen
des Dekanats mit ihren Kirchen= und Poſaunenchören ſind willkommen.
Bei ungünſtiger Witterung iſt die Veranſtaltung in der Kirche zu

Roßdo
Schiffsnachrichten der HamburgAmerika=Linie. Hamburg
Nordamerika: D. Weſtphalia 28. 6. Biſhop Rock paſſ., Ausr.;
D. Albert Ballin 1. 7. in Cuxhaven zu erwarten: D. Hanſa 28. 6. ab
Newyork nach Hamburg. HamburgWeſtküſte Nord=
amerika
: D. Montpelier 24. 6. in San Pedro, Ausr. Ham=
burg
CubaMexiko: D. Toledo 27. 6. in Hamburg: D.
Adglia 30. 6. in Vera Cruz, Ausr. HamburgWeſtindien
Hamburg Weſt=
D. Kyphiſſia 28. 6. in Amſterdam, Hei
küſte Zentralamerika: D. Tſad 27. 6. ab Curgcao nach
Pto. Colombia, Ausr. Hamburg Südamerika: D. Rugia
29. 6. ab La Coruna, Heimr. D. Steigerwald 30. 6. Queſſant paſſ.
Ausr.; D. Jdarwald 1. 7. ab Hamburg nach La Plata. Hamburg
Weſtküſte Südamerika: Z. 6. ab Panama, Heimr.; D.
Kellerwald 1. 7. in Antwerpen, Heimr.; M. S. Spreewald 30. 6. in
Callao, Ausr. HamburgOſtafien: M. S. Ermland 23. 6.
ab Yokohama nach Kobe, Heimr.; D. Saarland 27. 6. ab Lombo nachk
Genua, Heimr.; D. Oldenburg 29. 6. in Hamburg; D. Preußen 1. 7.
ab Futſchou nach Hongkong, Heimr. Nord= und Oſtſeedienſt:
D. Frankfurt 26. 6. in Duisburg, Ausr.: D. Straßburg 27. 6. in Köln,
Ausr.; D. Mannheim 29. 6. Emmerich paſſ., Ausr. Mitgeteilt durch
Vertreter Adolph Rady, Darmſtadt, Zimmerſtraße 1,.

Jagd und Fiſcherei im Zuli.
Hatten die ungünſtigen Verhältniſſe des Winters, wenn auch nicht in
allen Gegenden Deutſchlands, eine erhebliche Verlängerung der Schon=
zeit
für den Rehbock zur Folge, ſo iſt nun der völlig verfärbte rote Bock
vom 1. Juli ab überall frei. Der Jäger wird nicht zögern, zu verſuchen,
ſeinen Tribut einzuheimſen. Aber im Juli iſt dies eine heikle Sache.
Da das Getreide in die Halme geſchoſſen iſt, Hitze und Fliegenplage

zugenommen haben und der Bock, mit Ausnahme großer, an Schlag=
flächen
reicher Forſte, zumeiſt im Schutze des Kornes ſteht, iſt eine Er=
legung
mit großen Schwierigkeiten verbunden. Erſt gegen Ende des
Monats, wenn die Brunftzeit in Gang kommt, verliert er ſeine Heim=
lichkeit
und kommt wieder öfter vor das Nohr des Schützen. Wer aber
ſeinen Rehſtand liebt, wird, wie die Jagdwochenſchrift Der. Deutſche
Jäger, München, dringend zur Pflicht macht, auch jetzt noch ſich Ent=
haltſamkeit
auferlegen und erſt im folgenden Monat mit dem Abſchuß
beginnen. Hoch= und Gamswild haben verfärbt. Der Hauptſchmuck des
Hirſches naht ſeiner Vollendung, und gegen Ende des Monats zeigen ſich
bereits die erſten Anzeichen des Fegens. Die Haſen ſetzen ihr Liebes=
ſpiel
fort.
Wald= und Feldhühner, ſowie Faſanen führen ihre jungen Geſperre
und Völker oder obliegen der Nachbrut. Wildtauben erledigen ihre
zweite Brut und verlangen ſomit, wie auch das auf Möſern brütende
Federwild, beim Abſchuß einige Vorſicht. Waldſchnepfen treten, wo
ſolche brüten, in die zweite Balz. Allzu früh, da mit der Entwicklung
der Schofe nicht im Einklang, geht die Jagd auf Wildenten auf und
verpflichtet ſomit den nach hegeriſchen Grundſätzen handelnden Jäger,
namentlich heuer, zu entſprechender Verzögerung der Bejagung und zu
unbedingter Schonung der Mutterenten.
Die Schleie laicht. Aeſche, Forelle und Bachſaibling liefern gute
Fänge. Der Hecht beißt beſſer, gut: Karpfen, Zander, Barſch, Schied
Aitel, Blei und Barbe. Der Rutenfang kann in Reuſen betrieben wer=
den
. Krebfe ſtehen in Schalenwechſel.

Der ſprechende Film

läuft ab
Samstag, den 5. Juli bis Freitag, den 11. Juli einſchl.
jeweils um 6 und 8 Uhr
im Großen Haus des Landestheaters
Preiſe: 2. Parterre 0.50, 1. Parterre 1.2, Sperrſitz 1.5. R. 1.50,
Sperrſitz 13.19. R. 2., Sperrſitz 6. 12. R. 3., Balkon 5.
Vorverkauf: Samstag vormittag für die Vorſtellungen am
Samstag und Sontag.
Montag vormittag für die Vorſtellungen am
Montag und Dienstag.
Mittwoch vormittag für die Vorſtellungen am
Mittwoch, Donnerstag und Freitag.
(8639

Große Strafkammer. Unter Vorſitz des Landgerichtsdirektors
Reuß wird in der Berufungsinſtanz gegen Woldemar Bauer in
Offenbach und Ludwig Willy Hausmann, in Darmſtadt geboren, zu
Mühlheim wohnhaft, wegen Münzverbrechens verhandelt. Das
Schöffengericht Offenbach hatte gegen beide Angeklagte auf je 1 Jahr
6 Monate Gefängnis erkannt. Bauer und Hausmann letzterer iſt ein
Schwager des Bauer ſollen gemeinſchaftlich Notgeldſcheine der Stadt
Offenbach im Jahre 1923 nachgemacht und in Verkehr gebracht haben.
Bauer ſteht im Verdacht, als Schriftſetzer, der Stempel herſtellt, ſolche
Millionenſcheine angefertigt zu haben. Es iſt eine größere Anzahl
Zeugen gekaden. Als Sachverſtändige ſind erſchienen: Chemiker Dr.
Popp jr. von Frankfurt a. M., Buchdrucker Stremmel von Darmſtadt,
Buchdrucker Krämer von Offenbach und Kaufmann Eilbrecht von Offen=
bach
, letzterer von der Verteidigung geladen. Die Angeklagten beſtreiten
jede Schuld. Seitens der Staatsanwaltſchaft wird ein umfangreicher
Indizienbeweis geführt. Im Umlauf waren von den gefälſchten Stücken
540 Scheine, die Stadt hat von dieſen 388 Scheine eingelöſt. Bauer
hatte, weil in ſeinem Geſchäft die Fälſchung ſich ereignet hatte, frei=
willig
ſich der Stadt gegenüber verpflichtet, den der Sadt erwachſenen
Schaden zu decken und dafür bei ihr auch Sicherheiten hinterlegt. Bauer
ſelbſt iſt unbeſtraft und wird ihm ein guter Leumund in Offenbach be=
zeugt
. Die beiden Verteidiger, Rechtsanwälte Neuſchäffer und Meloth=
Offenbach, begründen in rechtlichen und tatſächlichen Ausführungen die
auf Freiſprechung gerichtete Berufung der Angeklagten. Die Staats=
anwaltſchaft
hält die volle Schuld für erwieſen. Urteil: Aufhebung
des angefochtenen Urteils. Bauer wird wegen ſchwerer Urkundenfäl=
ſchung
im begrifflichen Zuſammenhang mit Betrug zu 1 Jahr 6 Mona=
ten
Gefängnis verurteilt, Haußmann erhält wegen Beihilfe 1 Jahr
3 Monate Gefängnis.
Bezirksſchöffengericht. Straftaten, die Ende 1921 begangen ſein
ſollen, führen die Kaufleute Müller und Hennig, ſowie die An=
geſtellte
Frau Quick vor die Schranken des Gerichts. Die Angeklagten
waren im Wormſer Zweiggeſchäft, der Firma Joh. Lohſe u. Cie, in
Chemnitz tätig. Müller wird ein Manko von 20 Mk. in der Kaſſe zur
Laſt gelegt, in einem Falle (Merz) ſoll er 792 Mk. zum Nachteil der
Firma Lohſe unterſchlagen haben. Hennig iſt einer Unterſchlagung in
Höhe von 432 Mk. bezichtigt und geſtändig, und ſoll, um dieſe Unter=
ſchlagung
zu verdecken, Belege fälſchlich angefertigt haben. Die Ange=
ſtellte
Quick iſt der Urkundenfälſchung verdächtig; ſie ſoll die falſchen
Belege geſchrieben haben. Der Verteidiger des Müller, R.=A. Schwö=
rer
, kritiſiert die nicht ſehr gründlich geführte Unterſuchung, insbeſon=
dere
die vom Polizeikommiſſar Keil in Worms abgefaßten Protokolle,
und vermißt für die Unterſchlagung und die Urkundenfälſchung jede
rechtswidrige Abſicht. In der Perſon des Oberlehrers Kraus= Baben=
auſen
wird ein Schreibſachverſtändiger vernommen, der erklärt, mit
größter Wahrſcheinlichkeit ſei anzunehmen, daß die Angeklagte Quick
damalige Fräulein Burger die ihm vorgelegten Belege geſchrieben.
Der als Zeuge hier vernommene Inhaber der Cemnitzer Firma Lohſe
ſtellt den Angeklagten Müller und Hennig das beſte Zeugnis aus und
betont, daß er gar kein Intereſſe an der Strafverfolgung habe und ſich
nicht für geſchädigt erachte. Den Polizeikommiſſar Keil in Worms, der
als Separatiſt bezeichnet wird, hält er für unzuverläſſig; die ganze Sache
ſei von Keil in Verbindung mit dem früheren Lohſeſchen Prokuriſten
Bickenbach in Bewegung geſetzt worden, letzterer habe mit Keil in ſei=
nem
(Lohſes) Wormſer Geſchäft öfter Weine getrunken. Es ergeht Ur=
teil
: Müller wird wegen einfacher Urkundenfälſchung zu einer Geld=
ſtrafe
von 100 G.=Mk. verurteilt, die durch die erlittene Unterſuchungs=
haft
für verbüßt erklärt wird, Hennig erhält wegen ſchwerer Urkunden=
fälſchung
eine Gefängnisſtrafe von 10 Tagen, die durch die Unter=
ſuchungshaft
verbüßt ſind, wegen Unterſchlagung 100 G.=Mk. Geldſtrafe,
die Quick; bezüglich deren der Verdacht der Täterſchaft in der Haupt=
verhandlung
weſentlich zuſammengeſchrumpft ſei, wird freigeſprochen.
Erwerbslofenfürſorge und Krankenverſicherung. Wir verweiſen
an dieſer Stelle auf die Bekanntmachung des öffentlichen Arbeitsnach=
weiſes
für Stadt und Kreis Darmſtadt, aus der erſichtlich iſt, daß die
Beiträge zur Finanzierung der notwendigen Koſten des Arbeitsnachwei=
ſes
und der Erwerbsloſenfürſorge auch für den Monat Juli 1½ vom
Hundert des jeweiligen Grundlohnes betragen. Den Arbeitgebern wird
empfohlen, beſonders darauf zu achten, daß die Beiträge für Zwecke der
Erwerbsloſenfürſorge als ſolche beſonders von ihnen bezeichnet werden,
ſonſt tragen ſie aus der Unterlaſſung etwa entſtehende Nachteile.
Lokale Veranſkaltungen.
Die bierunter erſchelnenden Notlzen ſind ausſchlſeßſich als Hinweiſe auf Angeigen zu betrachten,
m feinem Faſle irgendwie als Beſprechung oder Kritſt.
Offizierverein Artilleriekorps. Kegelabend fällt
aus. Kameradſchaftl. Zuſammenſein mit dem Regimentsverein am
Samstag, den 5. Juli, abends 8.30 Uhr, in der Kanone. Zahlreiche
Beteiligung erbeten.
Verband Heſſiſcher Regimentsvereine. Der
Kriegerverein Schaafheim hat die verſchiedenen Regimentsvereine am
Juli zu ſeinem Stiftungsfeſt und Deutſchen Tag eingeladen. Auf
Beſchluß nehmen ſtarke Abordnungen teil. Das Feſt verſpricht einen
glänzenden Verlauf zu nehmen. Zahlreiche Beteiligung erwünſcht. Die
Vereine wollen Teilnehmerzahlen und Ankunft in Babenhauſen direkt
nach Schaafheim melden.
Kam. Vereinigung ehem. Heſſ. Garde=Drag
Nr. 23, Hauptgruppe Darmſtadt. Die Mitglieder werden
hiermit an die am Samstag, den 5. Juni, 9 Uhr abends, ſtattfindende
Monatsverſammlung im Vereinslokal hingewieſen. Wegen der Wich=
tigkeit
der Tagesordnung Beſprechung der Auguſtfeier mit Fahnen=
weihe
des Verbands der Heſſ. Regiments=Vereine wird vollzähliges
Erſcheinen der Mitglieder erwartet. Die Teilnehmer an der Krieger=
vereinsfeier
Schaafheim wollen ſich pünktlich 7.25 Uhr am Hauptbahn=
hof
einfinden. Abfahrt des Zuges 7.42 Uhr vormittags.
Oberheſſen=Verein Darmſtadt. Samstag, den
5. Juli, abends, Vereinsabend im Hanauer Hof.

Heſſiſcher Landtag.
Präſident Adelung eröffnet die Sitzung um 9,25 Uhr.
Die Einzelberatung des Staatsvoranſchlags wird bei Kap. 53 (Lan
desamt für das Vildungsweſen) fortgeſetzt.
Abg. Stork (Soz.): Wir wollen, daß der Staat der einzige Tre
ger der Schulhoheit iſt. Wir ſind gegen den Antrag des Bauernbunde=
auf
Uebertragung der Laſten der Volksſchule vom Staat auf die Ge
meinden. Wir ſtehen auf dem Standpunkt, daß bei dem Landesamt für
das Bildungsweſen überhaupt nicht abgebaut werden darf, am allerlet
ten bei der Volksſchulabteilung. Die Referenten des Landesamtes ſind
heute ſehr überlaſtet und eine Vermehrung iſt daher anzuſtreben. Wi
wünſchen nach dem Vorbild Thüringens, wo eine erziehungswiſſenſchaft
liche Hauptſtelle an der Univerſität Jena errichtet wurde, was einmütie
vom Deutſchen Lehrertag in Breslau gebilligt wurde, auch in Heſſer
die Lehrerbildungsfrage zu löfen. Wir wünſchen ein ſechsſemeſtriges
Studium zur theoretiſchen und praktiſchen Ausbildung des Lehrernach=
wuchſes
. Gerade Darmſtadt mit ſeiner Techniſchen Hochſchule und dem
pädagogiſchen Kurſus iſt dafür der gegebene Ort. Die Aufbauſchul
will in Heſſen nicht recht vorwärts gehen. Wir haben den Wunſch, ſie
dem urſprünglich gedachten Zweck zurückzuführen und ſie ſo auszugeſtal
ten, daß ſie ſchon in 6 Jahren zur Hochſchulreife führt. Die Not de
Junglehrerſchaft iſt ſehr groß. Das Leſebuch für Volksſchulen iſt nich,
ſo, wie wir es wünſchen. Wir haben kein Leſebuch, das ſich bewußt
in den Dienſt der neuen Staatsform ſtellt. Redner vermißt darin die
Arbeiterdichter und vor allem die Reichsverfaſſung. Wir verlangen er=
neut
die Abſchaffung dieſer Leſebücher und die Einführung eines Leſt
buchs, das ſich auch in den Dienſt der Republik ſtellt. Wir haben ſogar
noch Rechenbücher, in denen unter anderem die Aufgabe zu finden iſt
Wann iſt unſer Kronprinz geboren? Ich gebe zu, daß an ſolchen Au
gaben die Republik nicht ſcheitern wird, aber immerhin iſt es von außer=
ordentlicher
Wichtigkeit, daß endlich einmal ſolche Bücher aus der Schul
beſeitigt werden, Der Antrag des Bauernbundes, der den Fortbildungs
unterricht nur in der Zeit vom 1. November bis 31. März erteilt wiſſen
wolle, ſei gleichbedeutend mit einer Zerſchlagung der Fortbildungsſchule
(Große Unruhe.) In keinem deutſchen Lande werden ſolche Angrifff
gegen die Fortbildungsſchule im allgemeinen und gegen die weiblich
im beſonderen erhoben, wie gerade in Heſſen. Nachdem ſich dann der
Redner noch mit der finanziellen Auswirkung der Neuorganiſation der
Schule und der Bedeutung des Werkunterrichts beſchäftigt hat, betont
er, die ſtaatsbürgerliche Geſinnung bei Neuernennung von höheren Be
amten an den höheren Schulen müſſe ausſchlaggebend ſein. Er ſetz
ſich zum Schluß für die vierjährige Grundſchule ein und ſchließt mit den
Worten: Ein Staat ſagt ſeinen Bankerott an, wenn er an der Schule
und an der Erziehung der Jugend ſpart.
Abg. Lenhart (Ztr.): Die Schulfrage iſt für das Koalitionsver
hältnis die verhältnismäßig ſtärkſte Belaſtungsprobe. Wir ſind für
die Bekenntnisſchule, während das Landesamt für die Simultanſchule
iſt. Wir verlangen mit unbeugſamer Entſchiedenheit das Reichsſchul=
geſetz
. Die Schulſtube müßte bei ernſtem Arbeiten und Lernen in de=
heutigen
unruhigen Zeit ein Aſyl der Sammlung, der Ruhe ſein, ſo
daß ſich die ſtets vibrierenden Nerven der Kinder beruhigen können
Während früher in der Schule gar nichts los war, iſt jetzt faſt imme=
etwas
los. Die Kinder werden ohne Unterbrechung bald zu dieſer, bal
zu jener Veranſtaltung aus der Schulſtube herausgeriſſen. Hier lieg
heute für viele Lehrer und alle Schüler ein Allzudiel vor, was unge
ſund iſt und ſich den erzieheriſchen Momenten hemmend in den Wee
ſtellt. Die Schule iſt zum Exerzierfeld, zur methodiſchen Verſuchsanſtalt
geworden. Gewiß hat das Streben nach einer möglichſt guten Arbeits=
art
, nach einem möglichſt vollkommenen Arbeitsweg ſeine Berechtigung
aber der Erfolg des Unterrichts hängt doch zum größten Teil von der
Liebe und ſittlichen Hingabe der Lehrer ab. Der Schule von heute
fehlt die Stetigkeit des Betriebs. Bald ruft man nach der Arbeitsſchule
bald wird der Werkunterricht herausgegriffen. Das Gute wird ſich von
ſelbſt durchſetzen. Die Reformpläne für die höheren Schulen kön=
nen
nur ein Kopfſchütteln hervorrufen. Wir ſtehen jeder Erdroſſelung
des humaniſtiſchen Gymnaſiums ablehnend gegenüber. In Heſſen ſtell=
der
Lehrplan des Gymnaſiums zwar nicht mehr das reine Ideal dar
iund wir ſind an der unteren Grenze des Möglichen angekommen, aber
trotzdem halten wir das humaniſtiſche Gymnaſium für das Studiun
der Geiſteswiſſenſchaften für die beſte Lehranſtalt. Der Staat braucht

fordern überhaupt humaniſtiſche Gymnaſien in einer genügenden An=
zahl
in ſeiner gegenwärtigen Form in allen drei Provinzen. Die
Fortbildungsſchule iſt und bleibt für uns auch in der neuen Form eit
Schmerzenskind. Es werden noch große Schwierigkeiten zu überwinden
ſein. Man wird auf die Volkspſyche, vor allem bei der Einführung
der weiblichen Fortbildungsſchule, Rückſicht nehmen müſſen. Beim Ab=
bau
muß man ſehr vorſichtig verfahren. Wir ſtehen der künftigen
Lehrerbildung mit ſehr ernſtem Intereſſe gegenüber. Wir werden in
dieſer Frage die Intereſſen des Religionsunterrichts und der religiöſen
Erziehung unſerer Jugend zu wahren haben, zu deren Sicherung uns
die Reichsverfaſſung ein verbrieftes Recht gibt. Wir ſtimmen dem Ka=
pitel
Landesamt für das Bildungsweſen mit all den Vorbehalten zu
die ſich aus unſerer beſonderen Stellung ergeben.
Abg. Dr. Diehl (Dntl.) belehrt den Abg. Stork, daß die Volks=
ſchule
in Heſſen, wie er das in dem von ihm geſchriebenen Buch nach
leſen könne, nicht dem Staate, ſondern der Kirche ihr Daſein verdanke,
Redner ſetzt ſich für die Simultanſchule, da ſie für die gemiſcht=konfeſſio
nellen Verhältniſſe augenblicklich am geeignetſten ſei, ein. Es verſtoße
gegen den § 1 des Volksſchulgeſetzes, wenn Lehrer im Lande herum=
reiſen
dürften, um gegen die Religion zu agitieren, und wenn ſie das
apoſtoliſch= Glaubensbekenntnis ungeſtraft verſpotten dürften. Bei der=
artigen
Vorkommniſſen werde auch die evangeliſche Bevölkerung ſid
die Frage vorlegen müſſen, ob ſie nicht zugunſten der Konfeſſionsſchule
ſich gegen die Simultanſchule einſtellen müſſe.
Nach der Pauſe fragt Abg. Kindt (Deutſchnatl.), ob der Regie=
rung
bekannt ſei, daß die Städte Offenbach und Darmſtadt größere Be
träge ihrer Einnahmen bei Banken zinstragend anlegen, bzw. theſſau=
rieren
.
Miniſterialdirektor Spamer erwidert, falls es ſich wirklich un
ein Theſſaurieren handele, werde man dagegen vorgehen, während ge
gen eine zinsbare Anlage an ſich nichts einzuwenden ſei. Die Regierung
werde die Sache im Auge behalten.
Auf eine weitere Anfrage Kindts, ob der Regierung bekannt ſei
daß die Stadt Darmſtadt einen Rathausumbau, die Errichtung
eines Ratskellers und gärtneriſche Anlagen auf dem Marktplatz plane
erwidert Miniſterialdirektor Spamer, daß der Regierung dieſe Pläne
nicht bekannt ſeien, da die Stadt nicht geſetzlich verpflichtet ſei derartige
Pläne anzuzeigen. Vor der Genehmigung der Steuerſätze werde die
Regierung als Aufſichtsbehörde eingreifen.
Abg. Reiber (Dem.) kritiſiert die Schulpolitik des Reiches. Di
Lehrerbildung in Heſſen ſei ſoweit gefördert, daß vom nächſten Jahre ab
die Seminare verſchwunden ſeien. Der Ausbau der Fortbildungsſchule
müſſe in der vom Landesamt für das Bildungsweſen beabſichrigter
Form erfolgen. Die vom Abg. Lenhart geſchilderte Unruhe im Unter=
richtsbetrieb
ſpiegele die allgemeinen Verhältniſſe wider. Man befinde
ſich eben in einer Uebergangszeit, in der naturgemäß viel experimen
tiert werde. Der Uebergang von der Lernſchule zur Arbeitsſchule könne
nicht ohne dieſe Uebergangserſcheinungen erfolgen. Wenn die Kommu=
niſten
die Lernmittelfreiheit verlangten, ſo ſei darauf hinzuweiſen, daf
dieſe in Offenbach und Mainz bereits allgemein eingeführt ſei, während
man in Darmſtadt noch nicht ſo weit ſei. Sie allgemein einzuführen
ſei Sache des Reiches. Redner ſetzt ſich ſodann für eine der Arbeits=
leiſtung
und Bedeutung der Lehrer entſprechende Eingruppierung ein
und empfiehlt die Prüfung der Frage, ob man nicht auch bei den Leh=
rern
beſondere Tikelunterſchiede einführen ſolle. Die Regierung fragt
er, warum die Beförderungsſperre für die Lehrerſchaft nicht aufgehoben
worden ſei. Die kommende Generation könne für den ihr bevorſtehen
den ſchweren Lebenskampf nur durch eine tüchtige Ausbildung geeignet
gemacht werden. An einen Abbau des Landesamts für das Bildungs=
weſen
dürfe daher nicht gedacht werden.
Die Anfrage des Abg. Kindt (Deutſchnatl.), ob der Schriftſtellet
Wilhelm Michel von der Regierung Gehalt erhalte, beantwortet Mini
ſterialrat Urſtadt dahin, daß Schriftſteller Michel als Berater in Kunſt
und Unterrichtsangelegenheiten beſchäftigt ſei, und daß er jetzt vertrag=
lich
monatlich 81 Mark bekäme.
Schluß der Sitzung: 12.50 Uhr.
Nächſte Sitzung: Freitag, vormittags 9 Uhr,
Der Geſetzgebungsausſchuß des Landtags tritt am Mon=
tag
=Nachmittag zur Beratung des Jugendwohlfahrtsgeſetzes und der
Petitionsausſchuß zur Beratung einer Anzahl Anträge zuſammen.
Von der Nationalſtenographie. Am 4. Juli 1924 feierr Hert
Sanitätsrat Dr. Albrecht v. Kunowski ſeinen 60. Geburtstag. Dr. v.
Kunowski hat in Gemeinſchaft mit ſeinem Bruder, Geneneralmajor
a. D., Felix v. Kunowski die National=Stenographie, die drittgrößte
Kurzſchriftſchule Deutſchlands, begründet. Die beiden Brüder ſind fer=
ner
bekannt durch ihre wiſſentſchaftlichen Forſchungen auf ſtenographi=
ſchem
Gebiet und u. a. durch das bedeutendſte Werk auf kurzſchriftwiſſen=
ſchaftlichem
Gebiet: Die Kurzſchrift als Wiſſenſchaft und Kunſt.
Gleichzeitig weiſen wir auf den am kommenden Sonntag ſtattfindenden
Ausflug des Nationalſtenographen=Vereins v. Kunowski, Darmſtadt,
nach dem Felſenmeer hin. Auf dem Felsberg findet die eigentliche Ge=
burtstagsfeier
für unſeren Syſtemerfinder ſtatt. Treffpunkt: Hbhf,
halb 8 Uhr. (Näheres ſiehe Anzeige.)

[ ][  ][ ]

Rummer 184.

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 4. Juli 1924.

Scite 2.

Aus Heſſen.

H. OberRamſtadt, 3. Juli. Gemeinderatsſitzung. In
ſer heutigen Gemeinderatsſitzung wurde zunächſt nach längerer Aus=
prache
, einem Vorſchlage der Finanzkommiſſion entſprechend, der Aus=
chlagsſatz
der 1924er Gemeindeumlagen auf 12 Goldpfennige für 100
Nark Steuerwert der Gebäude und 60 Goldpfennige der land= und
orſtwirtſchaftlich genutzten Grungſtücke und Rechte feſtgeſetzt. Ein Vor=
chlag
der Baukommiſſion, verſchiedene Reparaturarbeiten an Gebäu=
ſen
der Gemeinde vornehmen zu laſſen, findet die Zuſtimmung des Ge=
neinderats
. Die ſich ergebenden Arbeiten und Lieferungen ſollen mög=
ichſt
zum freien Wettbewerb ausgeſchrieben werden. Mit der Ver=
egung
der Baufluchtlinie in der oberen Adlergaſſe nach dem Projekt
es oberen Baubeamten bei der Kreisverwaltung erklärt ſich der Ge=
jeinderat
einverſtanden. Die Lieferung von einem Faß Fußbodenöl
ir die Schulen, wird der Firma O. Jakoby=Ober=Ramſtadt auf Grund des
(ngebots vom 26. Juni 1924 übertragen. Von einem teſtamentariſchen
Fermächtnis des kürzlich in Darmſtadt verſtorbenen Frl. Emilie Ale=
Id zugunſten der Ortsarmen von Ober=Ramſtadt wird dem Gemeinde=
at
Kenntnis gegeben. Desgleichen von dem Kreisausſchußurteil in
er Sache Ortsbürgernutzen (Anfechtung zweier Gemeinderats=
eſchlüſſe
durch den Bürgermeiſter). Nach eingehender und heftiger
usſprache über dieſen Punkt beſchließt der Gemeinderat mit 9 gegen
Stimmen, das erwähnte Urteil mit Klage an den Provinzialausſchuß
nzufechten. Im Verlaufe der lebhaften Debatte über dieſen Tages=
rdnungspunkt
verließ die ſozialdemokratiſche Gemeinderatsfraktion ge=
hloſſen
den Sitzungsſaal, ſo daß die Weiterführung der Sitzung in=
Ige Beſchlußunfähigkeit vertagt werden mußte.
Ober=Ramſtadt, 2. Juli. 25jähriges Stiftungsfeſt des
eſangvereins Harmonie. Am 5., 6. und 7. Juli begeht der
zerein das Feſt ſeines 25jährigen Beſtehens. Mit den Vorbereitungen
ſurde beizenten begonnen. Es wurde keine Mühe geſcheut, um dem
eſt einen würdigen Anſtrich zu verleihen. Das Feſtprogramm iſt kurz
ilgendes: Am Samstag, den 5. Juli abends 9 Uhr, findet großer
ackelzug ſtatt, an dem ſich ſämtliche Ober=Ramſtädter Vereine beteili=
en
. Zum Zug wird in der Bahnhofsallee aufgeſtellt, worauf ſich der
ug durch die Straßen des Orts nach dem Feſtplatz bewegt, der den Ver=
iſtaltern
von ſeiten der vereinigten Turnerſchaft überlaſſen wurde.
ortſelbſt Konzert, Geſangsvorträge, Stellen von Pyramiden und
Tarmorgruppen, turneriſche Aufführungen und nach eingetretener
ſunkelheit großes Brillant=Feuerwerk. Am Sonntag früh Abholen der
Swärtigen Vereine, die ſich in großer Zahl gemeldet haben, mit Muſik
m Bahnhof und Unterbringung in die Quartiere. Am Nachmittag,
Uhr, Feſtzug ſämtlicher Vereine nach dem Feſtplatz, daſelbſt Be=
rüßung
durch den Feſtpräſidenten und den Begrüßungschor. Die von
en Ehrenjungfrauen durch die hieſigen Einwohner geſtiftete Gedenk=
hleife
wird danach überyeicht. Sodann Geſangsvorträge ſämtlicher er=
hienenen
Vereine. Auf dem Feſtplatz große Beluſtigungen u. a. m.
Zotzenbach, 2. Juli. Tod beim Baden. Beim Baden in der
eſchnitz ging der 10jährige Sohn des Landwirts Adam Roth unter.
ſan konnte ihn nur als Leiche bergen. Der Junge war in eine tiefe
ſtelle des Waſſers geraten.
Vk. Wimpfen a. N., 3. Juli. In dem berühmten Solbad und
uftkurort Wimpfen, das durch den Beſuch des Heſſiſchen Landtags
jeder als Stück heſſiſcher Erde eindringlich ins Gedächtnis gerückt iſt,
ginnt jetzt die Hauptſaiſon. Das behaglich eingerichtete Kurhotel
Tathildenbad mit ſeiner prächtigen Lage, 200 Meter hoch ſteil über
em Neckar, und ſeinen heilkräftigen Solbädern hat ſchon einen ſtatt=
chen
Beſuch aufzuweiſen, der ſich erfreulicherweiſe wieder in ſtärkerem
taße aus Darmſtadt rekrutiert. Auch als Ausgangspunkt für die
eckarwanderungen wird das mittelalterliche Wimpfen mit ſeiner ſtol=
n
Kaiſerpfalz, den Arkaden, Kreuzgängen und Türmen, viel beſucht.
Wk. Wimpfen a. N., 2. Juli. Am Samstag begann der alljähr=
ch
von weither beſuchte Talmarkt zu Wimpfen, unſerer heſſiſchen
gklave am Neckar. Bude an Bude reihte ſich durch ganz Wimpfen im
al zum Verkauf der verſchiedenſten Waren, und auf dem Lindenplatz

vor der Stiftskirche konzentrierte ſich der Jahrmarktstrubel. Am Sonn=
tag
waren von Heilbronn aus eine Reihe von Sonderzügen eingelegt,
außerdem ſtrömte von allen Seiten die Landbevölkerung herbei, ſo daß
es ein außerordentliches Gewühl ſo das richtige Jahrmarktsmilieu
gab. Wenn auch die Geldknappheit die Kaufluſt dämpfte, ſo dürften
doch viele auf ihre Rechnung gekommen ſein.
Dornheim, 1. Juli. Am letztverfloſſenen Sonntag feierte die
hieſige Freiwill. Feuerwehr das Feſt ihres 40jährigen Beſtehens, ver=
bunden
mit dem 10. Kreisfeuerwehrtag. Schon am Samstag abend
fand ein Fackelzug durch die Straßen Dornheims mit darauffolgendem
gemütlichen Zuſammenſein in der Brauerei Lerch ſtatt. Liedervorträge,
turneriſche Uebungen und Tanz wechſelten dabei miteinander ab. Das
Feſt war am Sonntag außerordentlich ſtark beſucht und nahm in allen
ſeinen Teilen einen ſchönen Verlauf. Die Abgeordnetenverſammlung
in der Brauerei Lerch war ſehr gut beſucht. Es waren 29 Gemeinden
vertreten. Die von der Freiw. Feuerwehr Dornheim vorgeführten
Uebungen zeigten eine gute Schulung. Dornheim kann ſtolz ſein, eine
ſolche Wehr zu beſitzen. Der Feſtzug bot ein farbenprächtiges Bild und
bewegte ſich durch die feſtlich geſchmückten Hauptſtraßen des Ortes nach
dem Feſtplatz an Lerchs Felſenkeller, woſelbſt Anſprachen, Konzert, Ge
ſangsvorträge und turneriſche Uebungen ſtattfanden. Man trennte ſich
abends mit dem Bewußtſein, einen ſehr ſchönen kameradſchaftlichen Tag
verlebt zu haben.
R. Guſtavsburg, 1. Juli. Tödlich verunglückt iſt heute vor=
mittag
der 61 Jahre alte, unverheiratete Friedrich Müller, wohnhaft zu
Mainz=Koſtheim, der in der hieſigen Maſchinenfabrik Augsburg= Nürn=
berg
, Werk Guſtavsburg, über 25 Jahre beſchäftigt war. Müller befand
ſich zwiſchen zwei Keſſeln und hatte unter einem derſelben zu arbeiten.
Dieſer kam auf unerklärliche Weiſe ins Rollen und drückte Müller gegen
den nebenanliegenden Keſſel, wobei ihm der Bruſtkorb eingedrückt
wurde. Vlutüberſtrömt wurde der Schwerverletzte nach dem Verbands=
zimmer
gebracht, wo er einige Minuten darauf ſtarb.
Offenbach a. M., 3. Juli. Zur Offenbacher Mordaffäre.
Wie jetzt endgültig feſtgeſtellt wurde, kommen die drei in München
verhafteten Perſonen als Täter in der Mordſache Henke nicht in Be=
tracht
. Sie befanden ſich z. Z., als die Tat begangen wurde, tatſächlich
in Mainz in Haft. Neue Spuren ſind bis jetzt nicht gefunden worden
+ Offenbach, 3. Juli. Der kommuniſtiſche Stadtverordnete Franz
Härtle wurde vom Schöffengericht wegen Mißhandlung des ehemali=
gen
ſozialdemokratiſchen Stadtverordneten Wehrauch in Gemeinſchaft
mit zwei anderen Kommuniſten zu einer Gefängnisſtrafe von 4 Mona=
ten
, den Koſten des Verfahrens und den Koſten des Nebenklägers Weh=
rauch
verurteilt. Der Vertreter der Anklage hatte 300 Goldmark Geld=
ſtrafe
beantragt.
+ Offenbach, 3. Juli. Die Wohnungen ſtehen hier, wie natür=
lich
überall im Reiche, ſeit fünf Jahren unter Zwangswirtſchaft,
und man kann und muß ſagen, daß man in dieſer Zeit mit dem Woh=
nungsamt
nicht zufriedener, und daß es auf dem Wohnungsamt nicht
beſſer geworden iſt. Wer mit dem Wohnungsamte zu tun hat, hat auch
Klagen über dieſes. Die Stadt gibt ſich zwar, das muß anerkannt wer=
den
, alle und redliche Mühe, dem Wohnungselend zu ſteuern. Was ſie
aber an Wohnungen bauen kann, iſt eigentlich nur ein Beruhigungs=
mittel
für die Wohnungsloſen und ein Tropfen auf einen heißen Stein.
Mit Recht führte kürzlich ein Stadtverordneter in der Sitzung der Stadt=
verordneten
aus, es fehlten heute 2300 Wohnungen, und wenn die
Sadt auch jährlich 60 Wohnungen herſtelle, ſei ſie in 40 Jahren, alſo
nach einem Menſchenalter, erſt des Umfanges der heutigen Wohnungs=
not
Herr geworden. Gründliche Abhilfe könne ſchließlich nur das
Unternehmertum und der Abbau der Zwangswirtſchaft im Wohnungs=
weſen
bringen. Dazu müßten die Friedensmieten ſchnellſtens wieder
zugelaſſen werden. Die heutige Wirtſchaftslage wird ja auch zur Mil=
derung
des Notſtandes manches beitragen können. Manches in der In=
flationszeit
gegründete Geſchäft wird ſich nächſtens nicht mehr halten
können und ſeine Räumlichkeiten werden dem Wohnungsamt für Wohn=
zwecke
zur Verfügung ſtehen. Die Friedensmiete wird die Menſchen
zwingen, wieder näher zuſammenzurücken, da ſie die Ausgaben für die

Miete werden beſchränken wollen. Heute iſt es vielfach noch ſo, daß
man Ausſtattungsgegenſtände, die man beſitzt, nicht hergibt, wenn man
nicht unbedingt muß, ja noch hinzukauft, wie man das unter der Herr=
ſchaft
der Papiermark gelernt hat. Durch dieſe Gewohnheit wird das
Zuſammenrücken bei Verkleinerung oder teilweiſer Auflöſung des Haus=
halts
ebenfalls nicht gefördert. Immerhin iſt es nützlich und gut, wenn
Wohnungsfragen in der Stadtverordnetenverſammlung öfters und
gründlich beſprochen werden. So wollte die Stadt dieſes Jahr erſt 22
Häuſer bauen. Aus dieſen 22 wurden im Ausſchuß 28, und endlich
entſchloß man ſich, den Betrag für die 28 Häuſer in dieſem Jahre ganz
auszugeben und die Neubauten (60 Wohnungen) nur im Rohbau her=
zuſtellen
. Das iſt aber ein Gedanke, auf den man eigentlich ſofort hätte
kommen müſſen. Bei der vorgeſchrittenen Jahreszeit (wie ſind bereits
im Juli und die Bauten ſind noch nicht vergeben oder gar angefangen)
iſt es ein Ding der Unmöglichkeit, weiter als über den Rohbau hinaus=
zukommen
. So ſind auch dieſe 60 Wohnungen noch Zukunftsmuſiſ, die
man erſt in weiter Ferne im nächſten Jahre in unmittelbarer
Nähe hören wird. Dann erſt werden die 60 Wohnungen bezugsfertig
ſein.
Bad=Nauheim, 2. Juli. Auf friſcher Tat erwiſcht wurde
hier ein Einbrecher, der ſich in ein Zimmer Eingang verſchafft hatte
und Schmuckſachen und ſonſtige Wertgegenſtände an ſich nahm. Beim
Verlaſſen des Hauſes wurde er verfolgt und es gelang, ihn zu ver=
haften
.
Ulrichſtein, 2. Juli. Hoherodskopffeſt. Aus Anlaß des
Hoherodskopffeſtes des V.H.C. ſtellt das Poſtamt in Ulrichſtein am
nächſten Sonntag mehrere Kraft=Omnibuſſe bereit. Die Abfahrt nach
dem Hoherodskopf erfolgt von der Autohalle in Ulrichſtein nach Ein=
treffen
der Kraftpoſt von Mücke, 10,30 Uhr vorm. Rückfahrt nach Wunſch
ſo, daß die Eiſenbahnanſchlüſſe in Mücke nach Gießen ufw. abends er=
reicht
werden.
Worms, 1. Juli. Einbruchsdiebſtahl. Nachts wurden
dem Hauptkaſſierer bei der hieſigen Stadtkaſſe aus ſeinem Rock, den er
im Vorplatz ſeiner Privatwohnung aufgehängt hatte, die Duplikat=

wertlos ſind, zu beginnen beabſichtigt, wird er bei ſeiner Verhaftung,
Worms, 3. Juli. Die Rücklöſung der Möbel von Aus=
gewieſenen
. Wie der hieſige Kreisdelegierte mitteilt, wird bei
der Rückkehr von Ausgewieſenen durch Vorzeigen des mit dem Stempel
der Kreisdelegation verſehenen Ausweiſes das Mobiliar frei und ohne
Zulaufsbewilligung hereingelaſſen werden unter der Bedingung, daß
es ſich um gebrauchte Möbel handelt.
Oppenheim, 2. Juli. Ein gefährlicher Fahrraddieb
der hier ſchon ſeit längerer Zeit ſein Handwerk treibt und vor dem
kein Rad ſicher war,, iſt nun endlich gefaßt worden in der Perſon des
24jährigen Hans Groh aus Wintersheim. Eine Unmenge geſtohlener
Fahrräder im Kreiſe Oppenheim ſind auf ſein Konto zu ſchreiben.

Aüteraagert

Bornhauf, Schwieſen und Warzen
besettigt schnell, sicher
schmers- und gefahtlos Hukirol
Aerztlich empfohlen. Millionenſach bewährt. In Apotheken und
Drogerien ältlich. Gegen Fußschweit, Brennen u. Wundlaufen
Kukirol-Fußbad.
Engel-Apotheke Dr. E. Merck; Drogerien: Bessunger-Drogerie, Inh.
W. Hartlaub, Bessungerstr. 1: Anton Fischer, Frankfurterstr. 14;
Gg. Liebig & Co. Nachf., Luisenstr. 4; Apotheke Logel, Elisabethen-
straße
10; Martins-Drogerie, Pankratiusstr. 41; Ph. Secker Nach
Ludwigshöhstraße 1: C. Watzinger Nachf., Wilhelminenstr. 11; Chr.
Schwinn, Rheinstraße; G. Hübner, Karlstraße 56.
(V.1079

Familiennachrichten

Unsere IIse Therese ist
glücklich angekommen
Heinrich KahnuFrau
Selma, geb. Oras
Darmstadt, 2. Juli 1924
Liebigstr. 11, pt.
(*19283
Enſere kirchliche Trauung findet
U am Samstag, den 5. Juli,
nachm. 3 Uhr, in der Johannes=
kirche
ſtatt
Liſa Jung
Karl Walther
Mollerſtr. 47
Tſebigſtr. 10
(e19221

Statt Karten
Ihre Verlobung beehren ſich anzuzeigen
Aenne Sturmfels
Fritz Breitſchwerdt
Darmſiadt
Nürnberg
4. Juli 1924

Todes=Anzeige.
Geſtern abend verſchied plötz=
lich
unſere liebe Mutter

geb. Willmann.
Darmſtadt, den 3. Juli 1924.
Dietrauernden Hinterbliebenen.
Die Beſtattung findet Samstag,
den 5. Juli, um 11 Uhr vorm.,
auf dem Friedhof an der Nieder=
Ramſtädterſtr. ſtatt. (*19290

Todes=Anzeige.
(Statt beſonderer Anzeige.)
Nach langem, ſchwerem Teiden verſchied
in der Nacht des 2. Juli mein lieber Mann,
unſer guter Vater und Bruder
Herr
Dr. Emil Hof
Amtsgerichtsrat.
Darmſtadt, Babenhauſen, Groß=Umſtadt,
den 3. Juli 1924.
Martha Hof, geb. Schulz
Walther Hof
Annemarie Hof.
Anna Krauß
Anna Bickelhaupt.
Die Beerdigung findet im Waldfriedhof ſtatt
Samstag vorm. 10 Uhr.
(8636

Unterfertigter C. C. erfüllt hiermit die traurige Pflicht,
ſeine lieben A. H. A H. und ia. Cb. ja. Cb. von dem ain
29. Juni 1924 in Hörde erfolgten Ableben ſeines lieben
inaktiven Corpsburſchen
Peter Boos, cand. dipl. ing.
(aktiv 191921)
geziemend in Kenntnis zu ſetzen.
Der C. C. der Rhenania=Darmſtadt
J. A.: Petzold XXX
8621)

Schirft

am eiſernen Tor des
früheren Schützenhofs
abhanden gekommen.
Abzugeb. Fundbüro
Polizeiamt. (*19220
Verloren

Lodes=unzeige.
Allen Freunden und Bekannten die traurige Nachricht
vom Heimgang meiner treuen, herzensguten Gattin, unſerer
treuſorgenden Mutter und liebwerten Schwiegermutter,
der liebevollſten Großmutter
Emma Conrad, geb. Wedel.
Im Namen aller Hinterbliebenen:
Der tieftrauernde Gatte A. Conrad.
Roßdorf (Roßberg), den 3. Juli 1924.
Die Beerdlgung findet am Samstag nachmittag 3 Uhr ſfatt.
(*19273
Von Beileidsbeſuchen bitte abzuſehen.

Bagrrader

Ia Qualität
Reparaturen
ſowie emaillieren u.
vernickeln
prompt und billig
Büumert
Schloßgaſſe 10.
Erſatz= u. Zubehör=
teile
billigſt. (*19313

werden b. wöchentl.
o. monatl. Teilzhlg.
ſolid und fanber an=
gefertigt
. Adr. u. Z 22
a. Geſchſt. erbeten.
Waſchmangel
prsw. z. verk. Lager
hausſtr. 28, I. I. 4

Dankſagung.
Für die überaus ehrende und liebe=
volle
Anteilnahme ſowie die herr=
lichen
Blumenſpenden beim Heim=
gang
meines geliebten, unvergeß=
lichen
Gatten
Herrn
Wilhelm Leſchhorn
iſt es mir nur auf dieſem Wege mög=
lich
, meinen herzlichſten Dank ab=
zuſtatten
. Beſonderen Dank Herrn
Pfarrer Lautenſchläger für ſeine
tröſtenden Worte. Dies alles hat
mir in dieſen ſchweren Stunden
wohlgetan.
Dir aber, du edler, ſtiller Dulder,
rufe ich ein Habe Dank und Nuhe
ſanft in die Ewigkeit nach.
In tiefſter Trauer
Im Namen aller Hinterbliebenen:
Frau Anna Leſchhorn.
Darmſtadt, den 3. Juli 1924.
(*19229
Waldſtr. 44.

Zu verk, je ein 2½
und 3½ P.S=Motor
(220 Volt), ein 11 PS.=
Motor (220 Volt), Fa=
brikat
Pöge, (*19332
ſppel & Preß, G. m. b. H.
Pfungſtadi. Gut erh. Zimmer=
teppich
, 1,70/2,35, u.
Gasherd, 3fl., m. eiſ
Tiſch u. Schlauch b.
zu verk. Ploenniesſtr.
früher Pfründner=
hausſtr
. ) Nr. 22, II. AATH

Moderne Ausstellungs- und
Einrichtungs-Gegenstände
für Laden und Schaufenster.
Alle Arten von Glasladentisch-
Aufsätze.
dean Sohn
Telephon 3472 (7709a
Landgraf-Philipp-Anlage 12
O

1OG
Af
Kein Laden
Kein Laden
Da
kein Taden vorhanden, bin ſch in der
Lage, alle
Mautatbenen
bei tadelloſer Ausführung und billig=
ſier
Berechnung herzuſtellen.
Zöpfe in allen Farben ſteis auf Lager.
Kaufe ausgekämmte Haare zu hohen
Preiſen zur eignen Fabrikation an.
Philipp Scherer, Friſeur
Werkſtätte für Haararbeiten
Magdalenenſtr. 19, Hths., rechts, part.
Kein Laden (7891a) Kein Laden
2
Llf

Lafterranss
Tabletten Coronova‟
mit Marienbader Salz
in allen Apotheken. bei
Merck-Ppolheke. (27

Flottweg=
Motorräder
1 PS. u. 2 PS. neueſte
Modelle, ſofort liefer
jar.
(5882
Donges & Wieſt

Nach mehrjähriger praktischer
und klinischer Tätigkeit (am hie-
sigen
Stadtkrankenhaus) habe ich
mich in der Waldkolonie am
Dornheimer Weg als
prakt. Arzt
niedergelassen.
Sprechstunden:
vorm. 910, nachm. 3//,5‟/, Ulr
Vorläuflg Rabenaustr. 54
Telephonische
Erreichbarkeit unter 2955
Dr. med.
Ludwig Riemenschneider
Zugelassen zu allen Krankenkassen
(*19121dr

Damenmantel
a. Fronleichnams=
tag
, nachm. zwiſch.
5 u. 6 Uhr, wurde
in der Richtung
Woogs=b. Kapell=
platz
, Nied.= Ram=
ſtädterſtr
. ein faſt
neuer grauer Ueber=
gangsmant
, verlor.
Finder int erkannt 1r.
wird, falls derſelbe
bis 6 Juli den
Mantel i. d Sand=
ſtr
. 24, I., nicht ab=
gegeben
. Straf=
antrag
erhoben.
D. Mantel iſt durch
einen Oelfleck auf
der Rückſeite er=
kenntlich
. (8610

AKäufes
1 nußb. P
kleines Büfett
1 nußb. pol.
Schreibtiſch
1 nußb. pol.
Auszugtiſch
zu kauf. geſucht. An=
gebote
unt. Z 40 an
die Geſchſt.
21327

Gebrauchter, guterh.
Eisſchrank
unt. Ang. v. Preis u.
Größe zu kaufen geſ.
Angeb. unt. Z 36 an
die Geſchſt. (*19312

Gebrauchte
Schreibmaſch.
Empire, Adler od dgl.
evtl. leicht reparatur=
bedürftig
, zu kfn. geſ.
Ang. unt. W 138 an
die Geſchſt. (: 1917901

12 Kohlenſäure=
flaſchen

v. e. Eigentümer
zu kaufen geſucht.
Ang. A 26 a. Gſchſt.

Motor
guterb., 2 PS Gleich=
ſtrom
, zu kaufen geſ.
Genaue Angeb. mit
Preis unt. Z 38 an
die Geſchſt. (*19305
Screſnaſchife
gebraucht, aber gut
erhalten, zu kaufen
geſucht. Ang. m. gen.
Angaben u. Preis
Z 21 a. Gſchſt. (8615

Zu k. geſ. 1 ſehr gute

Angebote u. Z 42
Geſchäftsſt. (*19331

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tngblatt, Freitag, den 4. Jnli 1924.
Vereinigung früherer Leibgardiſten.
Abfahrt der Teilnehmer
nach Schaafheim
am
Union-
Sonntag, 6. Juli 1924

6 Uhr, vorm. und
7,30, vorm.
ab Hanptbahnhof.
Sonntagsfahrkarten
bis Babenhauſen
Um zahlreiche Beteiligung wird gebeten
8640)
Der Vorſtand
Zu kaufen geſucht
gegen bar
Mahagoni=
Sekrelat
mit Bronzebeſchlägen, nur guter Stil.
Angebote mit äußerſter Preisangabe
unter 2. 2 an die Geſchäftsſt. *19226

Schloss-Oafé

Rheinstr. 2

Rheinisches TonkUnstler-Orchester
Kapellmeister: Willy Schlupp
Freitag, den 4. Uull 1924
Grosses Extra-Konzert

1. Finlandia, Symphonische
Dichtung
Sybelius
2. Vier Menschenalter, Ouvertüre
Lachner
3. a) Extase
Ganne
b) Duett aus Samson und
Dalila (für Trio)
Saint Saens
4. Wolgageister, Fantasie
Leuchner

5. Die Femrichter, Onvertüre
Berlioz
6. Minnesold, Ballettsuite
Fresco
7. Larghetto a. d. II. Symphonie
Beethovon
8. Große Fantasie über Melodien
von
Wagner

Sonntags von 11 bis 1 Uhr Frühkonzert
(86

S0mmerſpielzeit
Brung Sarprest
abends 7½ Uhr (eeufs6
Alt=Heidelberg

O

a Qualité
billig abzugeben
Ripper
Erbacherſtr 12. (59942

Paßbilder
in einer Stunde (wde
billig und gut.
Thiele Nachf
nur Bleichſtr. 9. Tel. 1912.

Großes Heſſiſches

in Trautheiin
Am Samstag, den 5., Sonntag, den 6.
Montag, den T. und Dienstag, den 8. Jul
findet wieder in bekannter Weiſe das groß
Heſſiſche Volfsfeſi
in Trautheim ſitatt.
Im Garten große Volksbeluſtigungen
Karzſſell, Walhalla, Sekt= und Likörſtuben
Tanz im Freien uſw.
In den inneren Räumen des Kurhauſe=
Konzerte.

Nationalſtenographen Berein von Kunowski
Darmſtadt.

Sonntag, den 6. Jrli 1924

Ausflag
nach dem Felſenmeer, verbunden mit Geburtstagsfeier
unſeres Syſtemerfinders, Herrn Dr. A. von Kunowski

HAMAURA-AMERIAA LINIE
SCHMELLDIENST
für Pass agi
MAMIUTS

TougrRalnte
HAVANA, VERA CRUZ, TAMPICO, PUERT0 MEXIC0
D. Holsatia .. 12. Aug. D. Holsatia 15. Okt.
D. Toledo.... 12. Sept. D. Toledo.. 15. Nov.
Vorzägl Einricktungen erster Klasse (Staatszimmerfluchten),
zwriter Klasse, Mittel-Klasse, dritter Klasse und Zwischendeck
Ermäßigte Fahrpreise I. Kajüte von & 43. an
Nähere Auskunft über Fahrpreise und alle Einzelheiten erteilt
HAMBURG-AMARIKA LMIE
HAMEUNG, ALSTERLAMM 25
and deren Vertreter in
DARMSTADT: Adolph Rady
(5892a
Zimmerstraße 1.
Pfungstadt: Jakob Zimbrich, Eberstädterstr. 15.

auf dem Felsberg. Treffpunkt

Hbf. ½8 Uhr. (8613

allgeite-boworzugk
Srün, blau, rot u. Sold
per Lfund 5.20, 5.60, 4., 4.40
Chocolodenbaucß
Sichbeng Gm.bfi.
mPavrootadt.
Grnst-Eudwigstraße 6.

(8645

Goldmark 1530. der
8B Hieinkraftwagen
der Wagen für alle
Aerzte, Beamte, Kaufleute,
Vertreter und Frivate findenim

2.,5 P.5. DKW Motor
das beauemste, billigste und
sicherste Beförderungsmittel
in jedem Gelände
Generalvertretung
Autozentrale Wilh. Lché
TelephonNr. 438

79568

Kriegerverein Darmſtadt
1874
30jahr. Zubilaum
Am 4. Juli, abends 9 Uhr, ab Meßplatz,
Fackeizug durch die Straßen der Stadt.
Am 5. Zuli, abends 8 Uhr, im ſtädt. Saal=
bau
, Feſtkommers mit Damen.
Am 6. Juli, vorm. 10 Uhr, vorausſichtlich
Marienplatz, Feſigottesdienſt.
12 Uhr, Feſteſſen der ausw. Verelne.
nachm. 3 Uhr, ab Meßplatz, Feſizug
(bringt Bilder aus der Vergangen=
heit
, hiſtoriſch)
abends ab 6 Uhr, Feſiball, Theater,
Geſang, Tänze, Gartenkonzert uſw.
im ſtädt. Saalbau.
Sämtliche Darmſtädter Vereine und Ver=
bände
uſw. ſowie die geſamie verehrliche
Einwohnerſchaft wird hierdurch nochmals
zur Beteiligung herzlich eingeladen. Um
Befiaggung der Häuter wird gebeten.
Näheres ſiehe lokaler Teil.
8652
Das Gefamtpräſidium.

Dienstag abend großes Feuerwerk!
Vorzügl. Küche / Eigene konz. Schlachterei
Erſiklaſſige, befigepfiegte Weine.
Perſonen=Aluto ſteht jederzeit zur Verfügung.
Die Direftion.
8525a)

Empfehle: Prima


Fefthätten
ſowie Tiſche und Bänke werden
billig verliehen.
Bauhütte
Bismarckſtr. 19 (*19238) Teleph. 371.

Einige Zentner Kar=
toffeln
abzugeben. (*
Näher. Geſchäftſtelle.

Mehrere Ztr. beſte
Kartoffeln abzugel
Annaſtr. 16. (1925:

3.80
3.78
3.10

Bilhge
Zigaretten!
Navy Cut i. Stanjol 100 St. 2.30
Arramikos, Virginia , 2.30
Raconta 2.30
Nüperle /. 3.50
Waldork, Cioa80 40rk + 3.69
Oberst . .
Halpaus, Rarität.
Salem dold .
Cabinst, 82u5 grob B.20
Caovi, Elfmrter
z.
Batschari, Hor zont 6.30
Manoli, Heliotrop
9.59
Zigaretten mit Goldmundskück
orle ntal zeh Tabek 100 8 von 2.20 n
Resiposten reiner

Kauchtadaz
solange Vorrat 100 gr 20 BIS
Tabakhaus
HeHeBs‟

Elisabethenstr. 35

Schioß Amerongen
Zigarette nur ür Wiederverkäufer
H29r4 Hetinger
Sandstr. 42 Tel. 3285

zum Kochen u. Ragout Pfd. 70 8
zum Braten".
. . . . 90
Metzgerei
Reuter
Ecke Wald= und Saalbauſfraße
(e19308
Telephon 373

8643

In das Genoſſenſchaftsregiſter wurde
am 20. Juni 1924 bezüglich der Sper=
und Daxiehnskaſſe, c. G. m. u. H.
zu Haipertshauſen, eingetragen: Die Ge=
no
enſchaſt iſt in eine ſolche mit be=
ſchränkter
Haftpflicht nmgewandelt. 86
Heiſt Amts erticht Groy=UImſtadt.

Eintragungen am 30. Jun: 1924 in
das Handelsregiſter, und zwar in Abt. A:
Die Firma Mayer & Neu in Lengfeld;
offene Handelsgeſellſchaft ſeit 1. Oktober
1923; perſönlich haftende Geſellſchaſter
ſind Kaufmann Hermann Mayer und
Faufmann Ludwig Neu in Lengfeld.
In Abt. B bezüglich der Firma Gebrü=
der
Müller, G. m. b. H. zu Leng=
feld
: Die Verrretungsbefug is des Kauf=
inanns
Rudolf Nock in Darmſtadt als
(8609
Geſchäfsführer iſt beendet.
Heſſ. Amtsgericht Groß=Umſtadt.

jeder
Schreibmaſchinegarbeiten Art
(auch nach Stenogramm=Diktat)
werden raſch und billig ausgeführt. (*19299
Heinheimerſtraße 59, II.

Erwerbsloſenfürſorge
und Krankenkaſſen.
Gemäß § 34 der Reichsverordnung
vom 10. Oktober 1923 in der Faſſung
vom 16. Februar 1924 ſind vom 1. Juli
1924 ab vorläufig jedoch nur für den
Monat Juli an Beiträgen zur Finan=
zierung
der notwendigen Koſten des Ar=
beitsnachweiſes
und der Erwerbsloſen=
fürſorge
zu erheben:
1½a2lo des jeweiligen Grundlehnes
Beitragspflichtig ſind die Arbeitneh=
mer
, die auf Grund der Reichsverſiche=
rungsordnung
oder des Neichsknapp=
ſchaftsgeſetzes
für den Fall der Krankheit
pflichtverſichert ſind, und ihre Arbeitgeber.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer tragen
Beitrag je zur Hälfte.
Hinſichtlich der Abführung der Bei=
träge
an die Krankenkaſſen und die
Weiterleitung der eingegangenen Beträge
an die Kaſſe des Arbeitsnachweiſes bleibt
es bei dem bisherigen Verfahren. (st8638
Darmſtadt, den 30. Juni 1924.
Oeffentlicher Arbeltsnachweis für
Stadt und Kreis Darmſtadt.
In das Genoſſenſchaftsregiſter wurde
am 30. Juni 1924 bezüglich der Spar=
und Darlehnskaſſe, e. G. in. u. H.
zu Klein=Umſtadt, eingetragen: Die Ge=
noſſenſchaft
hat ſich in eine ſolche init
beſchränkter Haftpflcht umgewandelt.
Die Satzung datiert vom 12. Juli 1923.
Groß=UImſtadt, den 30. Juni 1234.
Heſſiſches Amtsgericht. (860

[ ][  ][ ]

Rummer 184.

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 4. Juli 1924.

Seite 9.

Von Rechtsanwalt Dr. Knoepfel, Darmſtadt.
Die Klagen der Kaufmannſchaft, wie ſie in der Eingabe des
Zentralverbandes des deutſchen Großhandels an das Reichs=
juſtizminiſterium
(vgl. Darmſt. Tgbl. vom 12. 6. 1924, Handels=
teil
) enthalten ſind, ſind zum großen Teil berechtigt. Gerade
heute, wo die ſcharfe Anſpannung auf dem Geld= und Kredit=
markt
, die Stockung im Abſatz und Zahlungsverkehr es dringend
notwendig machte, fällige Außenſtände ſo ſchnell wie möglich ein=
zutreiben
, müßte ein Weg gefunden werden, die Rechtsverfolgung
aufs äußerſte zu beſchleunigen, zumal, wie die Eingabe richtig
betont, eine ganze Reihe von Schuldnern das anhängige Klage=
oder
Mahnverfahren als eine Art Moratorium für ſich aus=
nutzen
. Daß die kommenden Gerichtsferien eine weitere Gefahr
nach dieſer Richtung hin bedeuten, ſei nur nebenbei erwähnt:
Die Erfahrungen des vorigen Jahres ſind betrübend, wo ein
mit der Gefahr der Geldentwertung begründeter Antrag auf
Erklärung einer Klage zur Ferienſache abgelehnt wurde mit der
Begründung, daß dieſe Gefahr ja bei allen Sachen vorliege und
deshalb für dieſe Sache keine Ausnahme gemacht werden könne.
Die einzige logiſche Konſequenz zu ziehen, worauf damals der
betreffende Anwalt des Gläubigers hinwies, daß dann alle
Sachen eben reif zur Ferienſache ſeien, hat das betreffende Ge=
richt
ſich geſcheut. Heute liegen die Dinge auch ohne Inflation
wieder ähnlich. Ein Kaufmann, der heute eine Forderung ein=
klagt
, beweiſt damit, daß es für ihn dringend notwendig iſt,
unter Aufwand von Koſten zu Wege zu gehen, daß es eine eilige
Sache für ihn iſt, die unbedingt Ferienſache ſein müßte: ob
dieſesmal die Gerichte anders entſcheiden werden, bleibt abzu=
warten
.
Die Emminger’ſchen Notverordnungen zur Zivilprozeß=
ordnung
(Zivilprozeßnovelle und Entlaſtungsverordnung) haben
verſucht, vom grünen Tiſche aus die Schwierigkeiten zu beſei=
tigen
: Zunächſt hat aber derſelbe Notſtand, der angeblich zur
Schnellfabrikation dieſer Verordnungen geführt hat, einen Strich
durch die Rechnung gemacht. Der durch die Not des Vaterlandes
gebotene Beamtenabbau muß auch bei Abnahme der Prozeß=
zahl
unbedingt eine Verringerung der Arbeitsfähigkeit der
Gerichte herbeiführen. Wenn die Kanzleien der Gerichte, an
denen die Verzögerung meiſtens hängt, ſo perſonalarm gemacht
worden ſind, daß ſie der angehäuften Sachen nicht mehr Herr
werden, helfen alle Juſtizverordnungen über das Prozeßverfah=
ren
ſelbſt nichts, denn der Grund der Verzögerung liegt nicht im
Prozeßverfahren ſelbſt, ſondern in der büromäßigen Tätigkeit
vor oder nach dem eigentlichen Prozeßverfahren, in der Kanzlei=
tätigkeit
.
Immerhin bleibt auch inerhalb des Prozeßverfahrens noch
allerlei Möglichkeit, das Verfahren mehr zu beſchleunigen, als
dies jetzt teilweiſe geſchehen iſt.
Nicht ganz richtig iſt es, wenn in der Eingabe des deutſchen
Großhandels geſagt wird, daß nach der Verfahrens=
ordnung
jeder amtsgerichtliche Anſpruch zuerſt im Mahn=
verfahren
geltend gemacht werden muß. Die fragliche Beſtim=
mung
ſteht nicht in der Verordnung über das Verfahren der
Gerichte, ſondern in der Entlaſtungsverordnung (abgedruckt im
Reichsgeſetzblatt 1924, Teil I, S. 552) und lautet, daß jeder An=
ſpruch
, der vor die Amtsgerichte gehört (alſo grundſätzlich alle
Geldklagen bis zu 500 Goldmark), zunächſt im Mahnverfahren
geltend gemacht werden ſoll (alſo nicht muß!). Wird trotzdem
nicht der Antrag auf Zahlungsbefehl, ſondern Klage oder der
durch die Zivilprozeßnovelle (§ 495a) neu eingeführte Güte=
antrag
eingereicht, ſo gilt dieſer Antrag als Antrag auf Zah=
lungsbefehl
und wird demgemäß vom Gericht Zahlungsbefehl
erlaſſen, wenn nicht der Gläubiger mit der Ein=
reichung
glaubhaft macht, daß der Gegner den
Anſprch doch beſtreiten würde bzw. ſich auf eine
Verhandlung (ſei es eine ſtreitige Verhandlung oder eine ſolche
im Güteverfahren) einlaſſen würde. M. a. W., wenn der An=
ſpruch
bereits ſtreitig iſt, wenn über denſelben Differenzen be=
ſtehen
, die womöglich durch Vorlage der Korreſpondenz nachge=
wieſen
werden können, ſo empfiehlt ſich gleichwohl, ſofort
Klage bzw. Güteantrag zu ſtellen und die betreffenden Be=
weisſtücke
über das Beſtreiten des Anſpruchs mit einzu=
reichen
. Das Gericht darf in ſolchen Fällen dann keinen Zah=
lungsbefehl
erlaſſen, der ja nur eine zeitraubende Verzögerung
bedeuten würde, ſondern es muß ſofort Termin anſetzen, d. h.
nach Zahlung des vorher vom Gläubiger anzufordernden Ge=
richtskoſtenvorſchuſſes
; und hier iſt die wunde Stelle, welche die
meiſten Verzögerungen im Prozeßbetrieb bewirkt. Die in der
Inflationszeit (d. h. eigentlich erſt bei deren Ende) eingeführte
und damals berechtigte Verpflichtung zur vorherigen Zahlung
des Gerichtskoſtenvorſchuſſes hat inzwiſchen durch die eingetretene
Stabilität unſerer Währung jede Berechtigung verloren. Jede
Rechtsverfolgung iſt mehr, oder wenig eilig. Es beſteht kein
Grund, die Gewährung des ſtaatlichen Rechtsſchutzes durch Vor=
ſchriften
hinauszuzögern, die heute unberechtigt ſind. Gerade
durch die Vorſchußberechnung und Anforderung der Gerichte ent=
ſteht
faſt bei jeder Klage oder jedem Zahlungsbefehl eine Ver=
zögerung
von 8 bis 14 Tagen, oft noch mehr. Freilich kann ſich
der gewandte Gläubiger hier helfen, indem er den Gerichts=
koſtendorſchuß
ſelbſt errechnet oder auf der Gerichtsſchreiberei er=
fragt
und gleich bei Einreichung der Klageſchrift oder des Zah=
lungsbefehls
mit einzahlt. Dann ſetzt ſich die Gerichtsmaſchinerie
ſofort in Gang oder ſollte es wenigſtens tun.
Ein weiteres Hemmnis für das Amtsgerichtsverfahren ( Pro=
zeſſe
unter 500 Goldmark) bildet das bereits erwähnte, durch
die Emmingerſche Zivilprozeßnovelle eingeführte obligatoriſche
Güteterſahren, das dem ordentlichen ſtreitigen Prozeß voraus=
gehen
muß (§ 495a Z.P.O.). Die Ausnahmen, in welchen
von Güteverfahren abgeſehen und ſofort zur ſtreitigen Verhand=
lung
geſchritten werden kann, ſind ſo verſchwindend und ſelten,
daß ſie praktiſch gar nicht in Frage kommen. Zu beachten iſt,
daß man im Wechſelprozeß ohne Güteverfahren ſofort zum
ordentlichen Prozeß kommt. Bleibt im Gütetermin eine Partei
aus, ſo kann die andere Verſäumnisurteil erwirken. Erſcheinen
aber beide Parteien, ſo muß der Richter zunächſt einen Güte=
verſuch
machen, und wenn derſelbe erfolglos bleibt, ſoll die
Streitfache womöglich ſofort im gleichen Termin, wenn das nicht
möglich iſt, in einem alsbald anzuſetzenden neuen Termin, ſtreitig
verhandelt werden. In der Theorie ſieht das alles ſehr ſchön
aus, wer aber die überfüllten Säle unſerer Amtsgerichte kennt,
weiß, daß dort bei den vorgeſchriebenen, in vielen Fällen zweck=
loſen
Sühneverſuchen ſehr viel gute Zeit verſchwendet wird, daß
für die ſofortige ſtreitige Verhandlung der Sache wenig
Zeit übrig bleiben wird.
Was der Einzelne zur Beſchleunigung tun kann, iſt folgendes:
1. Klare Abfaſſung der Klageſchrift.
2. Im Falle einer Klage eventl. Glaubhaftmachung, daß der
Anſpruch ſtreitig iſt (Korreſpondenzeinreichung).
8. Einzahlung des Gerichtskoſtenvorſchuſſes gleichzeitig
mit Einreichung der Klage oder des Zahlbefehls=
antrags
.
4. Im Falle erfolgloſer Güteverhandlung Beſtehen auf der
geſetzlichen Vorſchrift des § 499e Z.P.O., daß die Sache
ſofort im ſelben Termin ſtreitig verhandelt wird.
5. Vom 15. 7 bis 15. 9. iſt bei eiligen Sachen der Antrag auf
Erklärung zur Ferienſache beizufügen. Dieſem Antrag
muß das Amtsgericht ſtattgeben, es kann ihn jedoch, ſobald
im Verhandlungstermin die Sache ſich als ſtreitig heraus=
ſtellt
, aufheben und die Sache auf einen Termin nach den
Ferien verweiſen. In dieſem Falle muß ein beſonderer
Antrag auf Erklärung zur Ferienſache mit der Begrün=
dung
eingebracht werden, daß und warum die Sache be=
ſonderer
Beſchleunigung bedarf. Zweckmäßiger=
weiſe
fügt man dieſe Begründung bereits der urſprünglichen
Klage bei.

Der Sternenhimmel im Juli.
In der zweiten Hälfte des Monats kann man ſchon gut
beobachten, daß die Nächte ſchon wiederum länger. Der Sternen=
himmel
iſt aber vorläufig nicht ſehr intereſſant.

Die Karte bringt den Sternenhimmel am Anfang des
Monats um 11 Uhr, in der Mitte um 10 und am Ende um 9 Uhr.
Die Zahlen bedeuten die Namen der Sternbilder, und zwar
in folgender Weiſe:

4 Perſeus
42 Andromeda
15 Pegaſus
41 Caſſiopeia
17 Cepheus
39:Giraffe
12 Schwan
18 Delphin
10 Adler
21 Schütze
22a und b Schlange
26 Ophiuchus

29 Skorpion
27 Wage
28 Bootes
25 Drache
11. Leier
23 Herkules
24 Krone
45 Jagdhunde
30 Großer Bär
9 Kleiner Bär
34 Kleiner Löwe
35 Luchs

Im Norden ſieht man noch einige Sterne
des Fuhrmanns, u. a. die helle Capella,
während im Weſten Denebola im Großen
Löwen zu beobachten iſt.
Von den Planeten iſt folgendes mitzu=
teilen
:
Merkur iſt am Anfang des Monats
in oberer Konjunktion mit der Sonne und
daher nicht zu ſehen. Am Ende des Mo=
nats
iſt der Planet theoretiſch wieder am
weſtlichen Abendhimmel in der Dämme=
rung
zu ſehen und ſteht nicht weit vom
Regulus, dem hellſten Stern im Großen
Löwen.
Venus hält ſich in der Nähe der
Sonne und iſt am Ende des Monats in
der Morgendämmerung zu beobachten.
Dann wächſt die Sichtbarkeitsdauer ſehr
ſchnell, ſo daß ſie ſchließlich ſchon 2½
Stunden, vor der Sonne aufgeht.
Der Mars nimmt an Helligkeit zu und
iſt ein ſchönes Objekt für Beobachtungen.
Dieſer Planet geht auf am Anfang des
Monats etwa gegen ½11, ſpäter um
½10 und ſchließlich 9 Uhr.
Jupiter iſt den ganzen Abend zu
ſehen. Am Anfang des Monats geht er um
2 Uhr unter, am Ende um Mitternacht.
Der Blaue Saturn leuchtet am An=
fang
des Monats etwa bis Mitternacht.

* Unpolitiſche Tagesſchau.
In Hannover verſchwand in letzter Zeit ſpurlos eine Anzahl junger
Menſchen. Die Beunruhigung der Bevölkerung über dieſe geheimnis=
vollen
Vorfälle brach in furchtbare Erregung aus, als es nun der Kri=
minalpolizei
gelang, die Urſache des Verſchwindens dieſer Leute feſtzu=
ſtellen
. Man fand nämlich in der Leine und auf der Feldmark Garze,
einer an der Leine gelegenen Wieſe, fünf Menſchenſchädel und einen
Sack, in dem ſich viele Knochenteile von drei bis vier verſchiedenen Kör=
pern
befanden. Auf Grund erdrückenden Beweismaterials über ver=
ſchiedene
Mordtaten verhaftete die Polizei den 45 Jahre alten Händler
Fritz Hamann, der früher Polizeibeamter war, aber entlaſſen wurde
und bereits vorbeſtraft iſt. Der Unmenſch geſtand, daß er in patholo=
giſchen
Rauſchzuſtänden
ſieben junge Männer ermordet
habe. Es war bekannt, daß Hamann mit den vermißten jungen Leuten
in Verkehr geſtanden hatte, und eine Unterſuchung ſeiner verſchiedenen
Wohnungen förderte viele Kleidungsſtücke der betreffenden Leute
zutage. Hamann, der homoſexuell veranlagt war, lockte ſeine Opfer ein=
zeln
in ſeine zeitweilige Behauſung, die er meiſt in den finſterſten
Stadtvierteln inne hatte, und biß ihnen, nach ſeiner Angabe, in höchſter
ſexueller Erregung die Kehle durch. Darauf zerſtückelte er die Leichen
und vergrub die Knochen oder warf ſie ins Waſſer. Man hegt weiter
den furchtbaren Verdacht, daß er das Fleiſch der Ermordeten bei ſeinem
Fleiſchhandel, den er bis vor wenigen Monaten betrieb, verkauft hat.
Außer Hamann hat man noch mehrere gleichveranlagte Leute, die zu
ſeinen Freunden zählen, in Gewahrſam genommen.
Auf bis jetzt noch unaufgeklärte Weiſe ereignete ſich in der Kohlen=
grube
Pauline, bei Dorſtwith (in der Nähe von Halle), eine
Gasexploſion,
bei welcher der Bauführer Hertel ſowie die Bergleute Berger, Oelmann
und Vetter den Tod fanden.
Aus London wird mitgeteilt, daß nach einer Meldung aus Halifax
in dem Bergwerk Stellauton eine ſchwere Exploſion erfolgte. Der Ein=
gang
zu dem Schacht, in welchem ſich 139 Bergarbeiter befanden, wurde
verſchüttet. 65 Arbeiter konnten aus den Erdmaſſen befreit werden,
und auch die übrigen, deren Stimmen deutlich vernehmbar ſind, hofſt
man noch retten zu können. Die Bergungsarbeiten ſind in vollem
Gange, doch fürchtet man, daß weitere Einſtürze in dem bedrohten
Schacht erfolgt ſind, wodurch natürlich die Lage der Eingeſchloſſenen be=
deutend
verſchlimmert worden wäre.
Obwohl man in Rußland durch eine Vergrößerung der Getreideanbau=
fläche
um 7 Prozent gegenüber dem Vorjahr mit einer entſprechenden
Steigerung der Ausfuhr gerechnet hatte, kann man heute die Tatſache
nicht mehr verheimlichen, daß
Sowjetrußland in Hungersnotgefahr
ſchwebt. Durch die lang anhaltende Hitze, die beiſpielsweiſe in der
Wolgagegend im Monat Juni eine mehrere Tage lange gleichbleibende
Temperatur von 61 Grad Celſius bewirkte, war ein großer Teil der
Ernte völlig verbrannt‟. Der Boden war zu Stein erhärtet, und auch
die zeitweilig einſetzenden furchtbaren Gewitter mit ihren ſchweren Wol=
kenbrüchen
richteten mehr Unheil an, als ſie von Nutzen waren. Be=
ſonders
ſchwer betroffen wurden die Gegenden an der unteren Wolga,
im nördlichen Kaukaſus, im Kuban= und Dongebiet im Gouvernement
Aſtrachan und in der Ukraine. Der Bevölkerung dieſer Gegenden be=
ginnt
ſich immer mehr eine Panik zu bemächtigen. Auf Saatgetreide iſt
nicht zu rechnen. Die Ernährung der Bevölkerung iſt gefährdet. Die
Lage der ruſſiſchen Landwirtſchaft iſt weiter verſchlimmert durch die
große Abnahme des Viehbeſtandes infolge der Mißernte an Heu. Eine
weitgehende Hilfsaktion iſt von der Sowjetregierung eingeleitet worden.
Es bleibt jedoch noch fraglich, ob ſie imſtande ſein wird, der Landwirt=
ſchaft
den nötigen Kredit zur Verfügung zu ſtellen, damit vor allem die
Ausſaat geſichert wird. In Sibirien iſt die Ernte beſſer ausgefallen,
doch zeigt man ſich dort gegenüber den heimgeſuchten Gegenden ſehr
zurückhaltend.
Weltpoſtkongreß in Stockholm.
Der an dieſem Freitag beginnende Weltpoſtkongreß in Stockholm
wird die ſiebente derartige Veranſtaltung ſein, dazu beſtimmt, Verbeſſe=
rungen
und Erleichterungen im internationalen Verkehr herbeizu=
führen
. Der erſte Kongreß, deſſen Werk der auf Anregung Stephans
geſchaffene Weltpoſtverein war, fand 1873 in Bern ſtatt. Ihm folgten
die Kongreſſe in Paris 1878, Liſſabon 1885, Wien 1891, Waſhington
1897, Rom 1906. Urſprünglich war geplant, alle vier Jahre einen ſol=
chen
Kongreß abzuhalten, doch liegen zwiſchen den einzelnen Veranſtal=
tungen
mehr oder weniger große Zwiſchenräume. Der für 1914 vor=
bereitete
Kongreß in Madrid fiel wegen des Weltkrieges aus, ſo daß
jetzt 18 Jahre ſeit dem letzten Kongreſſe verfloſſen ſind. Auch jetzt wie=
der
ſind dem Reichspoſtminiſterium aus Handelskreiſen eine Reihe von
Wünſchen unterbreitet worden, deren Durchführung in Stockholm ange=
regt
werden ſoll, wo Deutſchland durch mehrere prominente Perſönlich=
keiten
aus dem Poſtreſſort vertreten iſt.
Ein Teſtament auf der Manſchette.
Ein reiche: kaliforniſcher Viehzüchter wurde kürzlich, als er ſich mit
ſeiner Nichte auf einer Vergnügungsreiſe befand, das Opfer eines
Automobilunfalles. An einer Kurve ſchlug das Auto, das der Beſitzer
ſelbſt ſteuerte, um, und begrub die beiden Inſaſſen mit tödlichen Ver=
letzungen
unter ſeinen Trümmern. Obwohl die Unglücklichen ſtunden=
lang
ohne jede Hilfeleiſtung auf der Landſtraße lagen, fand der Vieh=
züchter
doch noch die Kraft, mit der linken Hand ſeine letztwilligen Ver=
fügungen
auf der Manſchette zu verzeichnen. Er fügte ſeinem Teſta=
ment
die Bemerkung hinzu, daß er allein die Schuld an dem Unglück
trage. Als die Opfer ſchließlich nach neun Stunden gefunden wurden,
war das Mädchen bereits tot und der Onkel ſtarb kurz nach ſeiner Ein=
lieferung
in das Krankenhaus.

Ein neues Erdbeben.
Hamburg. Geſtern morgen wurde von den Apparaten der Haupt=
ſtation
für Erdbebenforſchung ein außerordentlich heftiges Erdbeben
aus 6100 Kilometer Entfernung regiſtriert. Die Aufzeichnung begann
5 Uhr 49 Minuten 24 Sekunden und läßt auf einen Herd in Inneraſien
ſchließen. Ein anderes ſtarkes Erdbeben gelangte hier am 30. Juni,
nachmittags, aus 8100 Kilometer Entfernung mit Beginn um 4 Uhr
56 Minuten 53 Sekunden zur Aufzeichnung. Auf das Erdbeben im
Antipodengebiet des Pazifiſchen Ozeans iſt endlich noch die ſehr bemer=
kenswerte
Regiſtrierung zurückzuführen, welche am 26. Juni, morgens
2 Uhr 5 Minuten 30 Sekunden, einſetzte.
Deutſche Jugendpfarrer=Konferenz, Stuttgart.
In der letzten Woche fand in Stuttgart die 6. Jahreskonferenz
deutſcher evangeliſcher Jugendpfarrer ſtatt. Die Verhandlungen waren
im weſentlichen auf Dienstag bis Freitag verteilt; zuerſt wurde das
Schuldgefühl bei der Jugend beſprochen. Ueber die Fürſorge=Jugend
ſprach Stadtpfarrer Wüterich=Stuttgart, über die Jugendbewegung
Pfarrer D. Stählin=Nürnberg. Das Verhältnis evangeliſcher Jugend=
arbeit
zur ſonſtigen Wohlfahrtsarbeit der evangeliſchen Kirche wurde
von Pfarrer Suderow und Steinweg=Berlin behandelt. Dann rückte
die Frage Jugend und organiſierte Kirche in den Miktelpunkt der
Betrachtung. Pfarrer Liz. Cordier=Elberfeld legte dar, was die Ju=
gend
von der Kirche erwartet, und Pfarrer Engelke=Altona, was die
Kirche von der Jugend erwartet Auch über die E.fahrungen und
Forderungen bei der Unterbringung von Ferienkindern, insbeſondere
in ſeelſorgeriſcher und pädagogiſcher Beziehung, ſprach man ſich, nach
Referaten von Pfarrer Meinzolt=Nürnberg und Barnſtein=Mülheim
an der Ruhr, aus. Die Völkiſche Bewegung einerſeits und das Groß=
ſtadt
=Proletariat andererſeits wurden von Pfarrer Philipys=Herdecke
(Weſtf.) und Kobold=Kiel dargeſtellt. Dann behandelten Pfarrer Wege=
leben
=Leipzig und Eggebrecht=Magdeburg die Frage nach den Gefahren
und dem Segen der Freizeiten und Jugendwochen. Ganz perſönlich,
vertraut, beſprach man die perſönlichen Gefahren des Jugendpfarrers,
nach einleitenden Referaten von Pfarrer Weigle=Eſſen und Schubert=
Stuttgart. An einem Abend wurde die Tätigkeit der Jugendpfarr=
ämter
Berlin, Stuttgart und Elberfeld geſchildert. Die Tagung, die
übrigens von Anfang bis zu Ende alkoholfrei gehalten war ein
immerhin bemerkenswertes Zeichen in heutiger Zeit war beſchickt
von Jugendpfarrern aus allen Teilen Deutſchlands, beſonders aus Rhein=
land
=Weſtfalen, das in Auswirkung der neueren Jugendgeſetzgebung
etwa 80 evangeliſche Jugendpfarrämter geſchaffen hat, und aus Baden
und Württemberg. Die übrigen deutſchen Landesteile traten dem=
gegenüber
ſtark zurück. Erwähnenswert iſt, daß außer den deutſchen
Jugendpfarrern auch je einer aus Saarbrücken und Finnland teil=
nahmen
. Aus Heſſen beteiligten ſich der Landesjugendpfarrer Zentgraf
und Pfarrer Kornmann=Ulrichſtein, welch letzterer auch im Gottesdienſt
der evangeliſchen Jugend in der Garniſonkirche in Stuttgart, der am
Sonntag, den 22. Juni, ſtattfand, über Joh. 3, 3 predigte. Die Tagung
verlief in einmütigem Geiſte und bereicherte ihre Teilnehmer außer=
ordentlich
. Nach außen hin mag ſie zeigen, wie ſehr der evangeliſchen
Kirche die Jugendfragen der Gegenwart am Herzen liegen.
Gotte3dienſt der iſraelitiſchen Neligionsgemeinde.
Hauptſynagoge (Friedrichſtraße).
Freitag, den 4. Juli. Vorabendgottesdienſt 7 Uhr 30 Min.
Samsta ), den 5. Juli. Morgengottesdienſt 8 Uhr 30 Min. Jugend=
gottesdienſt
und Predigt 3 Uhr 30 Min, Sabbatausgang 9 Uhr
35 Min.
Wochentags=Gottesdienſt: Morgens /7 Uhr. Abends 7 Uhr,
Gottesdienſt in der Synagoge der Jſugel. Neligionsgeſellſchaft.
Samstag, den 5. Juli. Vorabend 7 Uhr 35 Min. Morgen3
7 Uhr 45 Min. Nachm. 5 Uhr. Sabatausgang 9 Uhr 35 Min.
Wochengottesdienſt: Morgens 6 Uhr. Nachm. 7 Uhr 30 Min.

Geſchäftliches.
Es wird uns mitgeteilt, daß der bekannte Straßenfahrer Paul
Sillier durch den leichten Lauf und Zuverläſſigkeit des Semper=Rades
unerwartet früher eingetroffen iſt. Die Maſchine iſt heute im Fahrrad=
Haus Hans Ripper, Erbacherſtraße 12, von 8 Uhr vormittags bis 12
Uhr mittags ausgeſtellt. Der Zuſtand des Fahrers ſowie des Materials
iſt äußerſt zuverſichtlich, ſo daß die Fahrt für Fahrer und Fabrikat einen
großen Erfolg haben wird und iſt.
Wetterbericht der Gießener Wetterwarte.
Wettervorherſage für Samstag, den 5. Juli.
Veränderlich, eintretende Regenfälle, mäßig warm.

Tageskalender. Freitag, den 4. Juli.
Landestheater, Kleines Haus, Sommerſpielzeit Bruno Harp=
recht
, abends 8 Uhr: Wenn der junge Wein blüht Union=,
Reſidenz=Theater, Palaſt=Lichtſpiele: Kinovorſtellungen.

Verſteigerungskalender. Samstag, den 5. Juli.
Jagdverpachtung, Zuſammenkunft um 9 Uhr vormittags, im
Geſchäftszimmer der Oberförſterei Darmſtadt, Ohlyſtraße 75.
Hauptſchriftleitung: Rudolf Mauve
Verantwortlich für Politik und Wirtſchaft: Rudolf Mauve
Verantwortlich für Feuilleton und Heſſiſche Nachrichten: Max Streaſt
Verantwortlich für Sport: Dr. Eugen Buhlmann
Verantwortlich für Schlußdlenſt: Andreas Bauer
Verantwortlich für den Inſeratenteil: Willy Kuhle
Druck und Verlag: L. C. Wittich ſämtlich in Darmſtadt.

[ ][  ][ ]

Seite 10.

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 4. Juli 1924.

Rummer 184,

Sporh Spiet und Tarnen.

Turnen.

Turngemeinde Darmſtadt 1846.
Allen Teilnehmern an dem Jugendtreffen der Deutſchen Turner=
ſchaft
in Marburg am 2. und 3. Auguſt ſei hiermit mitgeteilt, daß
die Einzeichnungsliſten für Nachtlager und Verpflegung bis zum Mon=
tag
, den 7. Juli, beim Hausmeiſter offen liegen. Die Verpflegungs=
gebühr
von 2 Mk. iſt hierbei gleichzeitig zu entrichten. An dem Wimpel=
ſtreit
wird ſich die Jugendgruppe der T. G.D. 1846 beteiligen, ebenſo ſind
Meldungen von Einzelläufern für die Kreis=Staffel abzugeben. HI. M.

Schwimmen.
Interne Hochſchulmeiſterſchaften im Schwimmen.

Radfahren.

Radfernfahrt Zürich-Verlin.
Die große Drei=Etappen=Radfernfahrt, die der Bund Deutſcher Rad=
fahrer
vom 17. bis 20. Juni über 1010 Kilometer veranſtaltet, ergab
beim Meldeſchluß in der Klaſſe der Berufsfahrer die Nennung von 26
Berufsfahrern, darunter alle deutſchen Fahrer von Namen und Rang.
Das Ausland vertreten lediglich die Schweizer Trueb und Cedi, jedoch
ſoll verſucht werden, noch weitere Ausländer zu verpflichten. Die
Gruppe der Amateure iſt mit 60 Nennungen beſetzt, eine im Hinblick
auf die überaus lange und ſchwierige Strecke recht gute Beteiligung. Für
die Motorfahrer iſt Nennungsſchluß erſt am 5. Juli. Bisher liegen
hier 42 Anmeldungen vor.

Angriff auf den Stundenweltrekorb.

Der ſchweizeriſche Rennfahrer Oskar Egg hält ſeit zehn Jahren
den Weltrekord im Einzelfahren über eine Stunde mit 44,247 Kilometer
(aufgeſtellt am 18. Juni 1914 in Paris). Der Holländer Piet van
Kempen hat nun die feſte Abſicht, einen Verbeſſerungsverſuch zu
unternehmen, den er in den nächſten Tagen auf einer holländiſchen
Bahn auszuführen gedenkt.

Fußball.

Sportverein 1898 e. V.

Da die anderen Meiſter noch nicht feſtſtehen, mußte die Ligamann=
ſchaft
wieder pauſſieren. So fanden den nur Spiele der unteren und
Jugendmannſchaften ſtatt. Die erſte Jugend hatte in Eberſtadt gegen
die bis jetzt noch ungeſchlagene 1. Jugend von Germania einen ſchweren
Stand. Obwohl die Elf etwas beſſer war als ihr heutiger Gegner,
mußte ſie froh ſein, wenigſtens einen Punkt gerettet zu haben, denn das
ängſtliche Spiel des Mittelſtürmers ließ die ſchönſten Torgelegenheiten
unverwertet vorübergehen. Darmſtadts beſte Leute waren der Tor=
wart
, der rechte Verteidiger und der linke Läufer.
Mittags ſtanden ſich auf dem Stadion im Entſcheidungsſpiel um den
Wanderpreis der S. T. S. die 1. Schülermannſchaften des Platzvereins
und der Eintracht=Darmſtadt gegenüber. Nach ſehr ſchönem Spiel trenn=
ten
ſich beide Mannſchaften beim Stande 1:1, ſo daß ein neues Entſchei=
dungsſpiel
hoffentlich Klärung bringt. Sportverein war techniſch beſſer,
der Sturm jedoch fürchtete ſich anſcheinend zu ſchießen. Eintracht er=
zielte
durch einen Fehler des Torwarts das erſte Tor, 10 Minuten vor
Schluß kommt Sportvereins Rechtsaußen ſchön durch, ſpielt den Ball
zur Mitte und der Halblinke ſendet die uneigennützige Vorlage des
Mittelſtürmers zum Ausgleich ein. In den reſtlichen Minuten kommt
Eintracht nicht mehr aus ſeiner Hälfte, aber auch die 98er erzielen nichts
mehr.
Da Weinheim zu dem vereinbarten Rückſpiel gegen die Liggerſatz=
mannſchaft
nicht antrat, mußte dieſes Spiel ausfallen. Dagegen
ſpielte eine kombinierte Mannſchaft von Germania=Pfungſtadt gegen
die Junioren des Sportvereins. Leider artete das Spiel durch das un=
ſportliche
Benehmen einiger Gäſte beſonders des Mittel= und rechten
Läufers, ſo aus, daß es für die Zuſchauer wirklich kein Genuß mehr
war. Den Junioren, vor allem aber ihrem Torwart, tut die Sommer=
pauſe
ſehr wohl. Denn ihr Spiel konnte wieder nicht überzeugen, wenn
es auch beſſer war wie gegen Eintracht. Nach einem wenig ſchönen Spiel
gewannen die Einheimiſchen mit 6:2 (1:0).

Die auf der Wettkamrfbahn im Großen Woog abgehaltenen inter=
nen
Schwimmeiſterſchaften der Techniſchen Hochſchule nahmen einen
glatten und an ſpannenden Kämpfen reichen Verlauf. Jeden einzelnen
Sieger ein wohlverdientes Lob auszuſprechen, würde zu weit führen.
Was geleiſtet worden iſt, zeigen die Ergebniſſe der einzelnen Wett=
bewerbe
:
Lagenſtaffel: 4 mal 50 Meter: 1. Markomannia 2:59,5,
2. Akad. Abt. d. D. S. C. J. D., 3. Rhenania 3:2,3.
100 Meter Bruſt für Anfänger: 1. Knöll (Wingolf)
1:45,0, 2. Röhrs 1:47,2, 3. Reuter 1:54,3.
100 Meter Seite für Fortgeſchrittene: 1. Köhler,
(Germania) 1:34,2, 2. Müller (Rhenania) 1:35,6, 3. Knoch (Gibbelinia)
1:44,2.
100 Meter Bruſt für Fortgeſchrittene: 1. Ober
1:29,2, 2. Gils D. S. C. J. D. 1:31,5, 3. Frank 1:35,2.
100 Meter Rücken für Anfänger: 1. Krug (Rugia) 1:4,0,
2. Schäfer (Wingolf), 2:01.8. 3. Bücking 2:15,5
Streckentauchen: 1. Knoch (Gibbelinia): 31 Meter in
39,2 Sek., 2. Müller, 30 Meter in 34,9 Sek., 3. Bücking 29 Meter in
28,2 Sekunden.
300 Meter beliebig: 1. Gils D. S. C. J. D. 5:00,0,
2. Goldmann (Rhenania) 5:55,7, 3. Knöll (Wingolf) 6:38,8.
100 Meter beliebig für Fortgeſchrittene: 1. Cor=
des
(Markomannia) 1:10,3, 2. Roeske 2:04,0.
Springen: Es fand kein Wettbewerb ſtatt. Herbert (A. S. C.),
Janſen (Chattia) und Ohl (Rhenania) zeigten im Schauſpringen Bei=
ſpiele
ihrer Kunſt.
1000 Meter beliebig: 1. Gils D.S.C. J.D. 18:43,2,
2. Krug (Rugia) 22:18,3, 3. Zwilling (Wingolf) 22:47,8.
100 Meter Rücken für Fortgeſchrittene: 1. Scheid
(Rhein=Pfalz) 1:42,0, 2. Knoch (Gibbelinia) 1:42,2, 3. Gerlach 1:48,6.
Verbandsſtaffel 5010015010050 Meter: 1. Akad.
Abteilung des D.S.C. J.D. 6:58,3 (außer Konk.), 2. Deutſche Bur=
ſchenſchaft
7:05, 3. Staffelmannſchaft der Darmſt. Corps 8:17,2.
Schwimm=Mehrkampf (100 Meter beliebig, Streckentauchen,
Kopfſprung): 1. Ober D. S. C. J. D., 2. Knoch (Gibbelinia).
Als würdevoller Abſchluß, der ganzen Veranſtaltung fand ein
Waſſerballſpiel zwiſchen der Mannſchaft der Techn. Hochſchule und
einer Auswahlmannſchaft Jung=Deutſchlands ſtatt. Das Spiel endete
nach hartem Kampf mit 4:2 für Jung=Deutſchland.

Programm der Berliner Sportärztetagung.

Zu der am 12. und 13. Juli im Feſtſaal des Miniſteriums für
Volkswohlfahrt (Leipziger Straße 3) ſtattfindenden Sportärztetagung
iſt folgender Plan aufgeſtellt worden: 12. Juli, 9 Uhr vorm.: 1. Die
Notwendigkeit der ärztlichen Mitarbeit bei den Leibesübungen ( Refe=
rent
: Bier); 2. Erfahrungen mit ſportärztlichen Beratungsſtellen ( Mün=
ter
); 3. Die ſchweizeriſche Organiſation des ſportärztlichen. Dienſtes
(Knoll=Aroſa); 4. Die Aufgaben der ſportärztlichen Vereinigung und
ihre Organiſation (Kohlrauſch); 5. Gründung und Wahlen; 6. Turnen,
Spiel, Sport und Wanderweſen im Rahmen der preußiſchen Medizinal=
verwaltung
(Mallwitz). Nachm. 3 Uhr: Hygiene und praktiſche Fragen
der ſportärztlichen Beratung: 1. Die Notwendigkeit der täglichen Turn=
ſtunde
(Klapp); 2. Die ſchulärztliche Mitarbeit bei den Leibesübungen
(F. A. Schmidt); 3. Ueber Wärmebilanz und Erkältungsfragen im
Sport (Hueppe); 4. Die Beurteilung der Leiſtungsfähigkeit des Herzens
und der inneren Organe und ihre Bedeutung für die Beratung der
Sportsleute (Rautmann); 5. Allgemeine Geſichtspunkte bei der Behand=
lung
von Sportverletzungen (Mandl); 6. Das Auge im Sport (Halben).
Sonntag, 13. Juli, vorm. 9 Uhr: Sport und Herz: 1. Die Verände=
rungen
der Herzform durch Sport (Bruns); 2. Die Beeinfluſſung der
Herzgröße durch verſchiedene Sportarten (Herxheimer). Das Ermü=
dungsproblem
im Sport: 1. Muskelarbeit und Ermüdung (vorausſ
Atzler); 2. Sport und Doping (Wehner); 3. Frau und Sport ( Straß=
mann
). Nachm. Beſichtigung der Wettkämpfe im Stadion.

Leichtathletik.

Internationale Wettkämpfe in Frankfurt a. M.

Am 20. Juli wird Süddeutſchlands größte Veranſtaltung auf leicht=
athletiſchem
Gebiete in Frankfurt a. M. ſtattfinden. Im Anſchluß an
die Pariſer Olympiade halten die Sportgemeinde Eintracht von
1861 und der Sportklub Frankfurt 1880 gemeinſam internationale
Wettkämpfe ab, die die beſten Athleten des befreundeten Auslandes mit
unſeren Meiſtern im Kampfe ſehen werden. Die Ausſchreibung ſieht
5 Einladungskonkurrenzen, beſtehend aus 100=, 200=, 400=, 110=Meter=
Hürden und 4X100=Meter=Staffel, ſowie 12 offene Wettbewerbe vor,

Pferdeſport.

Rennen zu Grunewald.

Die zweite Hälfte der Berliner Galopprennzeit nahm am Mittwoch
einen vielverſprechenden Anfang. Ueber 70 Pferde waren am Platze,
Die Dreijährigen brachten friſches Leben in den Hindernisbetrieb. Sie
entledigten ſich ihrer Aufgabe teilweiſe mit viel Geſchick. In der Prü=
fung
über den Jagdkurs war Ciſterne zum Schluß allein auf weiter
Flur. Der Sieg der ausrangierten Graditzerin, die 14 Gegner, ſoweit
ſie nicht durch Zwiſchenfälle ausgeſchieden waren, hinter ſich gelaſſen
hatte, honorierte der Toto mit der Rieſenquote von 522:10. Die Hür=
denprüfung
der Dreijährigen wurde bei 17 Startern geteilt. In der
erſten Abteilung kam Magnolie buchſtäblich allein ein, während die
andere Abteilung eine leichte Beute von Sydow, gleichfalls ein ausran=
gierter
Graditzer, wurde. Die übrigen Rennen brachten durchweg ſpan=
nende
Kämpfe. Große Klaſſe iſt der Engländer Miſty Bridge, der das
Hollunder=Jagdrennen leicht gegen Iſelberg gewann. Im Heyden=
Linden=Erinnerungs=Jagdrennen war Caeſar II zum Schluß das friſcheſte
Pferd. Sein Stallgefährte Magiſter hatte ſich vorher das Lankwitzer
Hürdenrennen knapp gegen Manuela geholt. Ordensritter wurde nach
dem Ziel ſtocklahm angehalten. Die Reſultate: Lankwitzer Hür=
den
=Nennen. 3000 Mark, 3000 Meter: 1. H. Stahls Magiſter
(Edler), 2. Manuela (Kukulies), 3. Ordensritter (Wurſt). Tot.: 50, Pl.
12, 11, 11. Ferner: Liane II., Adolphus, Walküre (gef.), Catania. Kopf
4 Lg. Diergarten=Jagd=Nennen. 3000 Mark 3000
Meter: 1. Kaſelowskys Ciſterne (W. Heuer), 2. Kappenberg (Schuller),
3. Quo Vadis (Bismarck). Tot.: 522, Pl. 147, 26, 55. Ferner: Harz=
reiſe
, Primareva (angeh.), Solo (ausgebr.), Lotterbube, Landemar, Siri,
Graf Holck, Weibsteufel (ſtehgebl.), Fichte, Flora (ausgebr.), Carracas
(angeh.), Killewit. 65 Lg. Hollunder=Jagd=Rennen.
3800 Mark, 3600 Meter: 1. Baldaufs Miſty Bridge (Edler), 2. Iſelberg
(Oertel), 3. Heldin (Bismarck). Tot.: 20, Pl. 11, 11, 12. Ferner: Wald=
teufel
(angeh.), Potztauſend, Cliſſa, Onkel Otto, Ruski (gef.) 13/a Lg.
Heyden=Linden=Erinnerungs=Jagd=Rennen.
Ehrenpreis und 12 500 Mark, 4000 Meter: 1. Stahls Caeſar II. v. Pol=
zer
), 2. Lilienſtein (K. v. Weſternhagen), 3. Narr (v. Eckartsberg). Tot.:
35, Pl. 42, 53. Ferner: Feirefis, Oſtflucht, Herzog. 2½Hals.
Calvello=Hürden=Nennen. 3800 Mark, 2400 Meter: 1. Ab=
teilung
: 1. Gittlers Magnolie (Edler), 2. Octavio (Streit), 3. Feſcher
Teufel (Lüder). Tot.: 27, Pl. 15, 33, 20. Ferner: Fama (gef.), Car=
neval
, Almenrauſch, Mundſchenk, Eck, Rösling. Weile5 Lg. 2. Ab=
teilung
: 1. Buggenhagens Sydow (Mate), 2. Cſardas=Baron (Wurſt),
3. Madi (Voltz). Tot.: 180, Pl. 35, 18, 33. Ferner: Heerführer (4), Laon
(gef.), Oddrun, Adria, Neptun. 12 Lg. Stuten=Jagd= Nen=
nen
. Ehrenpreis und 4500 Mark, 3200 Meter: 1. Lewins Hiltrud
(Bismarck), 2. Ilberſtedt (Mate), 3. Marone (Mukulies). Tot.: 49,
Pl. 21. 35, 31. Ferner: Turfball, Eſther (gef.), Kahlet, Eidmete,
Morgenſtunde, Alſterroſe, Felicia (gef.), Simona (gef.), k. Kopf-Hals.
Preis von Dahlem. Ehrenpreis und 3000 Mark, 1600 Meter:
1. Graf C. A. Puthenaus Buſchkin (König), 2. Taugenichts (v. Morgen),
3. Phariſäer (v. Keller). Tot.: 51, Pl. 19, 29, 39. Ferner: Cebria,
Rubel, Sheitan, Falkenburg, Wolkenſchieber, Exzelſior, Mortala. Kopf
2 Lg.

Verjüngen Sie Ihr Ausſehen!
wenn Sie in ſchwerer Zeit raſch ergraut ſind,
mit Hennigſon’s Haarfarbe Julco.
Färbt naturgetreu und haltbar! Unſchädlich
In Apotheken, Drogerien, Parfümeriegeſchäften. (7698a

Junge
Gänſe, Enten
Hahnen, Tauben
fette
Koch=Hühner
Lapins

Fahrräder

Wild=Ragout
Geflügel=Ragout

Heinrich Grimm

Schulſtraße 16

Telephon 115
(8623

114
Ständige
Ankaufsstelle

von Brillanten, Gold= n. Silber=
waren
, Perſerteppichen, Kunſt=
gegenſtänden
:: :: :: befindet ſich

Pädagogſtraße 2, Tel. 1202.

Deckbett m. Kiſſe
Natratzen u. Küchen=
geſchirr
z. vk. Grafen=
ſtr
. 27 Hth., III. r. (* Damenrad
neu, ſehr bill. z. vkf.
Liebigſtr. 48 I I. OR

Neueſte Schlager
im
SpaniſchenGarten

Täglich friſch geröſtete

Otpnn,

aus eigener Röſterei
Wiederverkäufer erhalten Rabatt

Kirchſtraße 1219
Telephon 2218. (5714a

emaillieren und
vernickeln, Reparaturen,
vie Erſatzteile billigſt
Hans Ripper,
Erbacherſtr. 12. (7167a

Größere Mengen

gibt billig ab (864
Müller, Karlshof.

Heirat!

w. nett. Frl., 36 J.
große vollſchl. Fig.
Ausſtattung vorh.
Witwer n. ausgeſchl.
Ang. A,6 a. d. Gſchſt.

Woog, 3. Juli 1924.
Waſſerhöhe , 3,89 m
Luftwärme 190 C.
Waſſerwärme vorm.
7 Uhr 220 G.

2 Eßzimmer=Lüſter,
2 Gasheizöfen,
3 Deckenbeleuchtung
1 gr. Vorplatzſchrank,
1 gr. Sparherd, zwe
Handtuchhalt, 1 eiſ
Bettſtelle, mit Zteil.
neuer Matratze, ein
Ablaufbrett (freiſt )
Veranda=Vorhänge
(leinen, geſtreift), 1
neuer Ausziehtiſch
ſehr preisw. zu verk.
Herdweg 95,
Gartenhaus. (*19307

Schlafzimmer

hell eichen, mit gr.
Komodenſchr., prsw.
zu verkauf. Uhland,
Hügelſtr. 29

K

Billiger
Möbelverkauf!
Kompl. Schlafzimm.
neu, kompl. Küchen=
einrichtungen
, Nuß=
baum
=Betten m. Ma=
ratzen
v. 30 G.=M. an,
Roßhaar=,Kapok= und
Wollmatratzen, Pfei=
lerſchränke
, Kommo=
den
, 1= u. 2t. Kleider=
ſchränke
m. Weißzeug=
abtl
, Spiegel,Diwan,
Sofa, Tiſch, Blumen=
Rauch= u. Ziertiſche
1 faſt neues Fahrrad.
Möbel=An= u. Berkauf
Kunkel, Wienerſtr. 83
leph. 2497.
Teilzahlung
geſtattkt.

zu verkaufen.
Friedrich Dreſſel,
Groß=Zimmern.

Bettſtelle, Nußbaum,
Sprgf.=Roßh.=Matr.,
Zteil., Keilk., f. neu,
Federk., neu, f. 60
z. vk. Anzſ. 8-10, 1-5.
Artillerieſtr. 4, pt. (*

Schreibtiſch,
m. Aufſatz, Trumeau
u. Grammophon zu
verk. Eliſabethenſtr.
Nr. 23, III. (*19314

1 P. Stiefel
37/5, faſt neu, 15 ,
1 ſchwarz ſeid. Strick=
jacke
15 , 1 weiß=
ſeid
Bluſel5.K, 1weiße
Batiſt=Bluſe 10 ,
1weiße Spitzen=Bluſe
5 , alles guterhalt.,
mittlere Größe, zu
verkaufen (*19298
Karlſtraße 62, 1. St

Straßen Neuer
m. Schlauchreifen, faſt
neu, billig z. vk. (*inal
Riedlingerſtr. 19, II.

Damenrad Ia

Verſenk=Nähmaſchine
neu, billig zu verkf.
(Teilzahlg.) Näheres
Geſchäftsſtelle.

3 PS.= Motorrad
mit 2 Gingen und
Leerlauf für 450 Mk.
zu verk. Fried. Graff,
Mech, Werkſtätte,
Pfungſta= /Eberſtädter=
ſtraße
81. (*19219fs
Teleph. Nr. 15.

Motorrad

mit Beiwagen
f. n., verkfl. Autohaus
Willi Neuroth, Eliſa=
bethenſtr
. 49. Tel. 1060

H.8.0.-
Motorrad

Modell 1924, 2 PS,
mit elektr. Licht,
Boſchhorn, Sozius=
ſitz
uſw., faſt neu,
umſtändehalb. preis=
wert
zu verkaufen.
Anfragen u. Z. 13
an d. Geſchſt. (*19237

Heu, Stroh, Hafer
Weizen, Gerste, Mais
Rübenschnitzel, Melasse
Kleie, Futtermehl
la Weizenmehl u. laHafer-
flocken

Torfstreu, Spelzspreu
Ia Fischmehl

offerieren zu unseren anerkannt billigsten
Tagespreisen (8603 a

Schäfer & Ringler

Waldst. 54 Heidelbergerst. 49
Tel. 770
Tel, 1505

tel uurr 4.r

Wäſche und Stoffe
aufen Sie geg bequeme Teilzahlung nur be
MEVER & STERN
Darmſtadt, Faalbauſtr. 26. (60945

1 zweitür. Kleider=
ſchrank
zu verkaufen
Müllerſtr. 21, I., I. (*

Ein guterh. Kinder=
wagen
zu verkaufen.
Näh. Geſchſt. (*19231

Billige Möbel
auf Teilzahlung

1 Ztr. Kartoffeln zu
vk. Heinrichſtr. 117.0

Bücher!
Rünſtlerkarten !
ſex, =pſychol. Werke,
Photos, erot. Liter.,
Hefte der Schönheit,
Lotte Herrlich, Rich
Ungewitter, Sitten
romane u. a. preisw.
abzugeben. (*1922
Holzſtraße Nr. 17 I.

Gut erh. Marengo=
Cut., für ſtattl. Fig.,
billig zu verkaufen b.
Klein, Frankfurtev=
ſtraße
57 III. (*19281
1 Sportanz., m. Fig.,
1 Diwan, 1 Komm.,
1 Sofa m. 6 Stühlen
(ant.) u. a. m. z. vkf.
Pankratſtr. 25 II r.(

1 kI. Fruchtkelter

u. eine neue Conti.=
Motorraddecke
26½X2½ zu verkf.
Johs. Schäfer. Hei=
delbergerſtr
. 49. E

A.

(Marke Brennabor!,
blau, guterh., preis
wert zu verk. (8650
Neurohr. Wenckſtr.
Ecke Pankratiusſtr.

Dickwurzpſlanzen

z. verkaufen. Arheil
gerſtraße 19. (*1924

Famieten geftucht !

Gelegenheitskauf!
Parſonenauto,
5/14 PS. Brennabor,
Vierſitzer, 1600 Mk.
Schuchardſtraße 10.C

Reißzeug
(Richter V. b. F.)
Meyers Lexik., 3. A.
(17 Bde.) bill. z. vkf.
Wittmannſtr. 34 I. 9

liefere ſeit 19 Jahren
Stets Lager in:
Bettſtellen, Matratzen. Patentrah=
men
, Stühlen, Tiſchen, Kleiderſchrän=
ken
, Waſchkom, Nachtkom., ben=
ſchränken
, einzeln uſw., ſowie ganzen
Schlafzimm., eiche u. lack, Küchen,
natur laſiert und lackiert, Diwans,
Chaiſelongues, Büfetts, Schreib=
tiſche
, Flurgarderoben, eiche und
weiß, uſw. Alles enorm billig
bei geringer Anzahlung und
Teilzahlung nach Verein=
barung
(8617ff

Die alte, gute Firma!

Julius Wagner

Darmſtadt, Karlſtraße 30

Ehepaar mit 2½jähr.
Kind ſucht 2 o. mehr
unmöblierte

mit Küche. Ev. wer
ſen d. Koſten d. Her
ichtg. e. Küche übern.
Ang. an W. Güß
feld, Bankbeamter
Paulusplatz 1.

Kleiner Laden

m. Ladenſtube i. zen
traler Lage geſucht.
Ang. m. Mietpreis
u. 2 55 a. Geſchſt.

Garage

Nähe Dieburgerſtr.,
zu mieten geſucht. (
Ang. u. 2 18 Geſchſt

Fräulein
ſucht per ſo ort gu
möbl. Zimmer mit
Küchenben. (*19302
Angebote abgeben
Hotel Poſt.

Aelterer Student

ſucht gut möbl. Zim.,
elektr. Licht, evtl Bad=
benutzung
, ſep. Eing.
Angeb. unt. Z 39 an
die Geſchſt. (*19303

Möbl. ſchön.
ſauberes FlmM.

mit elektr. Licht von
Stud. zu mieten geſ.
Angeb. unt. Z 41 an
die Geſchſt. (*19329

Herrſchaftliches
Landhaus
an der Bergſtraße,
Kreisſt., 12. Zimmer,
Bad, 6 Nebenräume,
2500 Om. Garten,
100 Obſtb., Gartenh.,
Garage uſw. Preis
38 000 Gmk. Hälfte
Anzahlg. (I. Mn 8618
Gefl. Offerten u.
M. P. 3286 an Rudolf
Moſſe, München.

R1. Siud

Welcher Kamerad
v Verein der Ziv.=
Dienſtverſorg.= Be=
rechtigten
oder ehem
23er Drag. gibt einem
Kameraden 1 -2 Zim=
mer
, möbl., ab mit
2 Betten, evtl, können
eig. Betten geſtellt
werden? Näh. be
Roch, Schuhmacherm
Mühlſtr 38. (B859

bei Darmſtadt, mit
6 Wohnräum., Bad,
Küche uſw., Gas, el.
Licht, fließ. Waſſer,
neu erbaut, modern
einger., mit ca. 1000
Om parkartig angel.
Garten, in einigen
Wochen beziehb., für
32000 Gmt. ſofort
verkäufl. Näher. u.
A 20 a. d. Geſchſt. (*

Großer, ſehr ſchöner
Obſt= und

Gemüſegart.

Beerenanlagen,
maſſiv. Hühnerhaus,
Waſſerleitung, gut
eingefriedigt, in ſehr
guter Villenlage,
außerſt preiswert zu
verkaufen. Angebote
unter Z. 44 an die
Geſchäftsſt. (*19335

Kachelöfen
in jeder Farbe und Größe empfiehlt
Adolf Kienzle, Ofengeschäft
Schützenſtraße 12 (19222) Telephon 1426

3

Friſche holländiſche
Süßrahmbutter pfs. 1.03
Limburger Stangenkäſe

Pfund

70

Friche Lafel=Margarine
60 A
Pfund L
Ariſta=Nußbutter

der feinſte Butter=Erſatz
30.
Pfd. I
Kokosfett
Pfd. 55
in Tafel
Salatöl
Schoppen 50
goldklar
Ariſia=Nußöl
Schoppen
.. . 65

Kriſtallzucker
1 Pfund.
38
10 Pfund .
3.75

Friſche Eier
1.15
10 Stück
1.35
10 Stück
Gemiſchte Marmelade
.. 359
Pfund
Bienenhonig
garantiert rein . . Glas 1.40
TON
UNTANN
A
Re
EA
LUDMIGGTIR.S
(8642)

[ ][  ][ ]

Janderungen durch Beraſtraße und Odenwald

Nummer 8

Beilage zum Darmſtädter Tagblatt

4. Juli 1924

*Der Frankenſtein
Von
E. Katto.
Schimmernd in trutziger Wehr, wie ein Anführer vor ſeinen
Reiſigen, ſo eröffnet der Frankenſtein den Trupp der mäch=
tigen
Bergeshäupter, die von da an nach Süden die Kette der
größeren Erhebungen der Bergſtraße bilden. In der Tat, wohl
wenige Burgen entſprechen ſo ſehr den Erwartungen auf den
Zauber der Romantik, den der gemütstiefe Deutſche vom Beſuch
ſeiner Burgen erhofft.
Da iſt zunächſt das geheimnisvolle Dunkel, das über der
Zeit der erſten Anlage der Feſte ruht, und das zu durchdringen
bis jetzt keinem Seherauge geglückt iſt. Ein Stammesname
als Ortsbezeichnung kommt ſtets da vor, wo der betreffende
Volksſtamm am oder im Gebiet eines anderen Stammes ſich
niedergelaſſen hat. Tatſächlich läuft ganz in der Nähe die alte
Stammesgrenze zwiſchen Franken und Alamanen von Seeheim
über Brensbach nach Oſten. So glaubt man nämlich die Grenze
nach Form der Ackergerätſchaften, Mundart und Hausbau ziehen
zu können. Die Nähe des 3 Kilometer (Luftlinie) nach Oſten
gelegenen Dorfes Frankenhauſen beſtätigt die Annahme.
Das Hauſen könnte auch andeuten, daß dieſe Franken Chat=
ten
waren. Der Franl, ſtein wird demnach ſeinen Namen
einer Burganlage aus der erſten Zeit des Erſcheinens der Fran=
ken
in unſerer Gegend, vor oder nach dem Sieg bei Zülpich über
die Alamanen (496), verdanken.
Urkundlich kommt der Name Prankenſtein (mit V wie
Velisberg ſtatt Felsberg) erſt im 13. Jahrhundert vor. Als Er=
bauer
der jetzigen Burg gilt Konrad 2. Reiz von Breu=
berg
. Die ältege auf der Burg ſelbſt ausgeſtellte Urkunde, die
noch vorhanden i), rührt vom Jahre 1290 her. Die Herren von
Frankenſtein waren außer mit den Breubergern auch mit den
Strahlenburgern (Ruine bei Schriesheim) nahe ver=
wandt
. Die Herrſchaft war Reichslehen und umfaßte die Ort=
ſchaften
: Nieder= und Ober=Beerbach, Wurzelbach, Stettbach,
Allertshofen, Horhohl, Eberſtadt (teilweiſe) und das ausgegan=
gene
Dorf Dunkelbach, dicht bei Nieder=Beerbach, unterhalb der
Alten Burg am Anfang der Drachenſchlucht gelegen.
Von Krieg und Kampf weiß die Burg uns nichts zu berich=
ten
. Dafür hat die Sage ihr einen um ſo ſchöneren Kranz ge=
wunden
zu dem grünen des rauſchenden Walddachs, aus dem
Turm und Zinnen ins Aetherblau hineinragen.
Die ſchönſte Mär iſt die vom Ritter Georg von Fran=
kenſtein
, der von einer Ritterfahrt aus fernen Landen durch
ein Wunder juſt an dem Tage zur Heimat kehrt, an dem ſeine
Braut, die Roſe des Tals, dem im nahen Lindwurmsbrunnen
(Katzenborn) hauſenden Drachen geopfert werden ſollte. Der
Ritter überwindet das Scheuſal, aber als er gerade zum letzten
Schlage ausholt, trifft ihn der Giftſtachel des unholds, ſo daß
auch er ſeinen Tod findet. Der Katzenborn aber wird ſchwarz
vom Blute des Drachens und heißt ſeitdem Dunkelbach‟. Die

Mufnunguntntunnt
Kirche zu Nieder=Beerbach bewahrt noch das Grabmal des Rit=
ters
mit dem erſchlagenen Fabeltier zu ſeinen Füßen.
Von ſtolzer Höhe (394 Meter) ſchaut die Burg auf die Ebene.
um ſo ſchöner iſt darum der Ausblick, den ſchon der Aufſtieg
gewährt. Einerlei, ob man nach einem friſchen Trunk im pracht=
vollen
, erquickungsreichen Mühltal von Norden die
Himmelsleiter oder den Herrnweg wählt, oder vom Weſten
den Joſephsweg oder Prozeßpfad bergan ſteigt.
Die Himmelsleiter macht ihrem poetiſchen Namen
alle Ehre. Sproſſe für Sproſſe erhebt man ſich über die Um=
gebung
. Zunächſt über die Höhe der Kohlberge (267 Meter).
Dann weitet ſich der Blick. Man überſchaut die Hügel bei Darm=
ſtadt
, Bordenberg, Lindenberg, Kirchberg, den Noßberg, die
Schuttberge Meſſels, und ſchließlich ſteht man himmelhoch oben
(340 Meter). Das Auge beherrſcht weithin die Lande, von den
Gipfeln des Taunus bis zu den Höhen des Speſſarts!
Einen Genuß anderer Art gewährt der Anmarſch auf dem
Gelb=Kreuz=Weg. Zuerſt zuſammen mit dem Weißen
Strich am Eberſtädter Gottesacker vorüber, dann rechts die
Malcher Schneiſe‟. Am Waldrand entſchädigt uns ein Bild
zum Malen für den etwas ſandigen Gang. Vor uns die Bunt=
heit
des Ackerfeldes. Ueber die Hügel ſchlängeln ſich Fußpfade.
Einzelne Häuſer des idylliſch in einer Falte gelegenen Dorfes
Malchen lugen neugierig zu uns herüber. Rechts und links
die Umrahmung der Wälder. Dahinter der Zug des Malchen=
bergs
mit dem Kranz der Dörfer und Villen zu ſeinen Füßen!
Das Bild verſchiebt ſich und wechſelt kaleidoſkopartig, je nach=
dem
wir durch die wogenden Aehrenfelder mit ihren Klatſch=
roſen
und Zyanen den Fußpfad weiter ſchreiten, bald rechts,
bald links, bald hinab, bald hinauf ſeinem welligen Lauf willig
folgend.
Das Gelbe Kreuz leitet uns durch Dorf Malchen an der
alten Dorflinde vorbei zum Hochwald und dieſen hinauf über
den Herrnweg zur Burgwieſe dicht füdlich des Frankenſteins.
Noch einen anderen genußreichen Aufſtieg weiß der Kenner:
Zunächſt dem Weißen Strich entlang, wie das Gelbe Kreuz
am Eberſtädter Friedhof beginnend, nachher am Paliſaden=
grabenweg
weiterlaufend. Am Forſtaus Sommersgrund‟
auf der alten Dieburger Straße ungefähr 200 Meter
nach Süden bis zum Fahrweg, der nach Oſten ins Gebirge ein=
biegt
. Dieſen im Talgrunde (Hollerhöhweg) weiter. Wo der
Weg eine Biegung nach rechts macht, betreten wir den Pfad im
Wiesgrunde zwiſchen der Bergwand links und dem Pflanz=
garten
rechts.
Unterwegs bemerkt er bald eine ſchwärzliche Geſtalt, ſagt
Buſch. Ich bemerke aber eine rötliche Geſtalt, nämlich den
Rücken eines Rehs, im tiefen Graſe gerade noch ſichtbar. Im
Gefühl der Sicherheit in dieſer einſamen Gegend läßt es eifrig
äſend uns bis auf 20 Schritte nahe kommen, da erhält es Wit=
terung
, und mit langen Fluchten, ein herrlicher Anblick, entzieht
es ſich der drohenden Gefahr; d. h. eine Gefahr war gar nicht
vorhanden: Mein Begleiter ich war natürlich vorher mäus=
chenſtill
war gerade ſo erſchrocken, wie das Reh ſelbſt, und ich

bin ebenfalls ganz ungefährlich und ſtehe überhaupt nicht auf
dem Standpunkt, daß ſelbſtgeſchoſſene Braten beſonders gut
ſchmecken. Man ſchlachtet ja auch ſeine Ochſen nicht ſelbſt, und
was iſt es trotzdem für eine ſchöne Sache um ſo ein Doppel=
lendenſtück
mit Bearner Tunke (auf deutſch: Chateau=
briand
mit Sauce Bearnaiſe für zwei Perſonen die Per=
ſon
muß natürlich jung und hübſch ſein).
Ein kühles Laubholzdickicht nimmt uns in ſeine Arme, durch
das ein traulicher Pfad, lauſchig zum Küſſen, weiter leitet. Ein
leiſes Murmeln iſt zu vernehmen, es ſteigert ſich zu einem
Plätſchern, und plötzlich ſtehen wir vor einem entzückenden Bild:
dem munteren Waldborn, der in kräftigem Strahl luſtig
aus dem Felſen ſpringt. Eine Bank lädt zur erfriſchenden
Ruhe. Zwei kräftige Buchen zu ihren Seiten ſpenden den nöti=
gen
Schatten. Sie haben ſchon manchen veranlaßt, den ſchönen
Gedanken: Ich ſchnitt es gern in alle Rinden ein, zur Tat wer=
den
zu laſſen.
Zum Ueberfluß iſt auch das ſchöne Waſſerrädchen wie=
der
da, das der brave Vater alljährlich ſeinen Buben (oder ſind
es Mädchen?) zurechtkünſtelt. Das Rezept verdient veröffent=
licht
zu werden: Man nimmt ein Hollunderſtück als Welle, macht
drei Spalten für die Speichen hinein und ſteckt drei dünne Stöck=
chen
als Speichen durch. Dieſe werden an den Enden geſpalten
und als Schaufeln 6 Brettchen von Streichholzſchachteln hinein=
gegeben. In die Welle gibt man rechts und links ein dün=
nes
Stöckchen als Zapfen, gibt dieſe in zwei Aſtgabeln als
Lager und ſteckt dieſe in die Erde, ſo daß der Waſſerſtrahl richtig
auf die Schaufeln gegeben wird. (Der Rezepteſchreiber gibt
bekanntlich Salz in die Suppe, der gewöhnliche Menſch tut’s
hinein.)
Das Rädchenläuftwunderbar. Wie leicht mag ſich
das Kindergemüt eine ganze Mühle hinzudenken! Und auch
den Erwachſenen zwingt das laufende Rädchen in ſeinen Bann.
Man hört ordentlich die Mühle klappern: In einem kühlen
Grunde, da geht ein Mühlenrad. . Dann wieder erinnert es
an das Rad der Zeit, das ewig weiter rollt, unbekümmert
um Menſchenfreud und Menſchenleid, uns weit zurücklaſſend
mit unſeren Alltagsſorgen. Wir werden weich. Das darf nicht
ſein in dieſer harten Zeit. Drum auf! Weiter! Das Treppchen
hinauf zum Joſephsweg.
Der Joſephsweg iſt genannt, nach dem Forſtmeiſter
Karl Anton Joſeph, dem Vater des Geheimen Forſtrats Karl
Joſeph und des Landforſtmeiſters Friedrich Joſeph, einem aus=
gezeichneten
Manne, der ein Menſchenalter hier wirkte und dem
wir wohl all die ſchönen Wege um den Frankenſtein verdanken.
Doch was ſehen wir: Der Kobold von Quell hat ſich un=
gefähr
20 Meter oberhalb des Brünnchens aus ſeinem eiſernen
Kleid befreit und läuft zur Hälfte oberirdiſch dem Ziele zu.
Schon ſeit zwei Jahren, glaube ich, hat er den Arm aus der
Schlinge, und es ſcheint nicht zu gelingen, den ſich kräftig weh=
renden
Schelm wieder einzufangen.
(Fortſetzung folgt.)

Luftkurort Seeheim a. d. B.
Gaſthaus und Penſion Zum Löwen=
und Villa Florida=
Beſitzer: Theodor Schmidt
Telephon: Amt Jugenhelm a. b. B. 238
empfiehlt ſeine ſchönen Fremden=Zimmer mit voller Penſion
von Mk. 4.50 an / Bürgerlicher Mittagstiſch von 123 Uhr
Bohnen=Kaffee mit Seeheimer Käſe= und Streuſel=Kuchen
Ausſchank erſtklaſſiger Weine und Biere
Schöne Säle und großer ſchattiger Garten ftehen Vereinen, ſowie Touriſten
jederzeit zur Verfügung
(6384a

Luftkurort Bensheim a. d. B.

Bahnhof-Hotel Bensheim a. d. B.
Besitzer: A. Baumgart .
(7037a)
Telephon 12
Altbekanntes Haus
empfiehlt seine Lokalitäten sowie gut ein-
gerlchtete
Fremdenzimmer

Gaſihaus und Penſion Zum Adler
Wald=Katzenbach i. Od.
Beſitzer: J. Köbler
Bei eigener Metzgerei gute Küche / Großer Saal
mit Klavier
20 Fremdenzimmer
Telephon 4 Amt Strümpfebrunn
R034a

Herriloh
gelegenes

Täglloh geötfnet!
O
HAUS MULLER
Komfort eingeriohtete Zimmer
Alierbeete Verptlegung

Sohönborger Ta/
sohsnbergeretr, 120

PENSION /KAFFEE / KONDITOREI
Garage / Auto-Verbindung
Tourlsten und Ausflüglern besteng empfohlen
Elgentdmerin
und Lelterly Frau Christine Müller
(7444a

Gaſtwirtſchaft Gg. Heberer Meſſelb. O.
Nachfolger: Hans Will
* Schöner ſchattiger Garten +=
Vorzüglicher Apfelwein in altbekannter Güte
Flaſchen= und Ausſchankweine la Biere
Bei eigener Schlächterei vorzügliche Küche
(7437

H0TEL UND PENSION
ZUM LÖWEN
Zwingenberg ä. d. B.
Erstes Haus 6437a
am Platze,
Telepbon 321, Amt Beushelm
Großer Saal, schatttger grosser Garten

Joh. Heinr. LaumannII.
Germanns Nachfolger
Meſſel b. D. (7486a
Schöner Spaziergang durch den
Wildpark / 20 Minuten von der
Bahnſfation / Schattiger Garten
Für Vereine großer Saal zur Verfügung
Vorzügliche altbewährte Küche
Altbekannter Apfelwein / Weine / Ia Blere

Telephon 8

HEwpenheinn
n
(Bergstrassc) l. Kanses
ofel-Penston
cIhen
Mayzng
Best eingerichtetes Haus und schönster
Rest=Garten (12500 gm groß) der Bers-
straße
Sale und Nebenräume kar alle
r Gegellsohaften geeignet Ma8. Preise
Besitzer: K. M. Selbert
(036a)

Gaſihaus u. Penſion Zum Katzenbucke!
Wald Katzenbach i. Od.

Beſitzer: Heinrich Ruhl
Anerkannt vorzügliche Küche bei mäßigen Preiſen / Erſtklaſſ. Weine
und Biere / Großer Saal mit Klavier 4 Nebenzimmer / Schöne
Kegebohn / Fremdenzimmer
(o8ba
Telephon 3 Strümpfelbrunn Bahnſkation: Eberbach und Gaimühle

Gahaus 1 Benau 3m Mefen
Zwingenbetg a. d. B.
6834a
Beſitzer: Wilhelm poth Sohn.
Altbekanntes Haus. Schattiger Garten. Bei eigener
Metzgerei gute Küche. Selbſtgekelterten Apfelwein,
gutgepflegte Weine und Pfungſtädter Märzenbier.

Hotel Badiſcher Hoft
Amorbach
Beſitzer Karl Vogler
Altbekanntes I. Haus

Gaſthaus Zur Eiſenbahn
Höchſt im Odenwald
Beſitzer: Leonhard Wölfenſchneider
Altbekanntes Haus / Bei
eigener Schlächterei gute
Küche /Gutgepflegte Weine
und Liköre / Ia Biere
ansio)

Re
Goldnen Anker
(Wilhelm Fiſcher)
Nieder=Aamſtadt b. O.
Schattiger Garten
Bei eign, Schlächterei
gute Küche.
z. bill. Preiſen, (ataa

Kühler Grund
Imn herrlichen Mühltal.
Die Perle der Umgebung Darmſtadts=
Groß., ſchattig. Gart. gemütl. Räume u. Geſellſchaftsſaal.
Eigene Konditorei. Vorzügl. Bohnenkaffee. Gute Küche.
Selbſtgek. Aepfelwein, Wein. Pfungſtädter Exportbiere,
Liköre.
Lohnend. Spazierg, durch den Wald (Ludwigsweg uſw.)
Von Eberſtadt 25 Min. Von N.=Ramſtadt ( Odenwald=
bahn
35 Min. Fernſpr. 8 Amt Eberſtadt, 6836a,

Gasthaus und Pension Zur Post‟
Höchst im Odenwald G3ße
Besitzer: Ernst Wegel
Fremden-Zimmer / Grosser Saal für Vereine
Kleine Gesellschaftsräume / Erstklassige Küche
Tr. Weine la Blere
Tel. 81
Tel. 81

Altdeutscher Hof, Michelstadt i. O.
Gut bürgerl. Haus für Geſchäfts= u. Vergnügungsreiſende.
Bekannt gute Küche. Gutgepflegte Weine und Biere,
Fremdenzimmer: Badeeinrichtung.
Telephon 29.
(6733a
Besltzer; WillvKnust.

Meunkircher Höhe
höchst gelegener Luftkurort im Odenwald.
Gasthaus u. Pension Zum grünen Baum
Besitzer: Philipp Mayer, Telephon-Anschluss Ernsthofen Nr. 8
hält sich Touristen, Sommerfrischlern und
Vereinen bestens empfohlen.
(6386a

HninRalunetziu
bel. Ausllugvort und
Sommerkr. Prachtv.
Lage a. Wald, a. Fuße
A ber. Burs. Gute Bed.
b. m. breisen. (8450a
W. Seitz, Rodenstein
Post Reichelshm. 1.0.

Beerfelden i. Od.
Gaſthaus zur Traube
Beſitzer: Ed. Beyzſel
Schöne Zimmer
Gute Verpfleg, (nord
anunneunnnnn
annunugennns

eistesst
Gaſthaus zur Krone‟
Dreieichenhain
Gr. ſchattiger Garten Saal m. Klavier
Gute Fühe! Selbſtgek . Alpfelwein!
Münchner= und Union=Biere!
Joſef Koch.
(6385a
eseessreeeerrse

i
Burghaus
Auerbacher Schloß
Gaſthaus und Fremdenheim
Fernruf Amt Pensheim Nr. 86
Die von mir unter obigem Namen in
der Schloßruine ſachgemäß geführte
Gaſtwirtſchaft halte allen Beſuchern
der Ruine beſtens empfohlen. Um=
fangreiche
Näumlichkeiſten, wie Saal,
große gedeckte Halle, ausgedehnte,
ſchatige Parkanlagen, bleten ſelbſt
größten Vereinen reichliche Unterkunft.
Auch ſtehen Fremdenzimmer mit und
ohne Verpflegung zur Verfügung
Speiſen und Getränke in bekannter
Güte bei mäßiger preis ſtellung
Schnelle und gute Bedienung!
Wilhelm Gleue kaossa
Na

[ ][  ][ ]

Rummer 184.

Das deutſche Herz.
Roman von Adolf Schmitthenner.
(Nachdruck verboten.)
O du Aermſte! rief Urſula, und ſie ſetzte ſich neben das
unge Weib, um das holde Bild des trinkenden Kindes beſſer zu
hauen.
Seit wann iſt er tot?"
Seit dazumals.
Was meinſt du damit?
Ha! Sie lachte und beugte ſich tiefer auf ihr Kind herab.
Wer war er denn?
Ich weiß nicht.
War er von hier?
Nein.
Woher war er?
Jch weiß nicht.
Wie hieß er?
Ich weiß nicht.
Wie, du weißt das alles nicht?
Nein; er iſt mir zu ſchnell verbrannt.
Verbrannt! rief Urſula entſetzt.
Ja, als unſer Haus verbrannt iſt.
Da war er bei dir?
Freilich.
Zum erſtenmal?
Das Mädchen nickte mit dem Kopf.
Seit wann haſt du ihn gekannt?
Seit einer halben Stunde.
Du biſt ein böſer Balg! ſagte Urſula entrüſtet.
Haſt du genug, liebe Magd? plauderte das Mädchen in
inen Schoß hinein. Willſt ein bißchen ausruhen? Komm,
omm, es iſt noch Futter da!
Der Edelfrau traten die Tränen in die Augen. Sie hatte
Nitleid mit dem verwahrloſten Geſchöpf.
Wie konnteſt du nur ſo gottlos handeln? fragte ſie mit
rnſtem, mildem Ton.
Das Mädchen ſchaute verwundert auf, wie wenn ſie nicht
egriffe.
Ich bin von der Wieſe heimgegangen erzählte ſie, da kam
r hinter mir her, und wir hatten unſern Spaß miteinander, und
r gefiel mir ſo gut. Da nahm ich ihn mit. Als er bei mir war,
hrie es ,Feuer! vor meiner Kammer. Alles ſtand in Flam=
ten
. Ich ſprang hinaus und rettete mich. Er machte zu lang
nd fand die Tür nicht im Qualm und iſt verbrannt.
Entſetzlich! ſagte Urſula. Sie ſchüttelte den Kopf. Dies
Nädchen war ihr ein Rätſel. Und du kannſt leben und lachen?
ragte ſie vorwurfsvoll.

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 4. Juli 1924.

Ich habe mein Kind! ſagte das Mädchen und lachte hellauf.
Und vorher warſt du brav?
Immer. Gott weiß es."
Und nachher?
An mich kommt keiner mehr heran, ſagte ſie und warf
trotzig den Kopf in die Höhe. Wozu denn auch? Ich hab' ja
mein Kind, mein Kind!
Sie flüſterte es, aber jubelte dabei.
Urſula traten die Tränen in die Augen.
Zeig mir dein Kind.
Die Kleine war eingeſchlafen. Sie kugelte auf den Rücken
und lag in ihrer Mutter Schoß. Es war ein herziges Dirnchen.
Aber wie erſchrak Urſula, als ſie in das Geſichtchen ſchaute. Ueber
dem rechten Auge hatte das Kind ein Muttermal. Es war eine
rote gezackte Flamme, die von unten nach oben emporſchlug,
über die ganze Stirne hinauf.
Der Feuerruf hat mein Kind gezeichnet, ſagte das
Mädchen.
Nein, erwiderte Urſula heftig, der Flammenſchein.
Das muß ich am beſten wiſſen, ſagte die Dirne und wurde
blutrot. Der Feuerſchrei vor meiner Kammertür iſt es ge=
weſen
.
Urſula lehnte ſich zurück und ſchloß die Augen. Sie nahm
ihren Kopf zwiſchen beide Hände und verzog ſchmerzlich den
Mund. Derweilen tändelte das Mädchen mit dem Kinde. Nach
einer Weile fing Urſula an:
Stell dir einmal vor wie heißeſt du doch?"
Urſa.
Urſa?
Eigentlich Urſula.
Die Edelfrau zog die Brauen zuſammen.
Aber er hat geſagt, ich müßte eigentlich Urſa heißen."
Weißt du, was Urſa heißt?
Ja. Von ihm. Die Bärin.
Das Mädchen lachte hellauf.
Alſo, Urſa, ſtelle dir einmal vor, dein Bruder, der Lips,
den du lieb haſt die Dirne nickte mit dem Kopfe , der Lips
wäre in jenem Augenblick ertrunken und du hätteſt ſtatt des
Feuerrufs deines Bruders Todesſchrei gehört, was wäre dann
mit deinem Kinde geſchehen?
Dann hätte meines Bruders Todesruf mein Kind gezeichnet.
Wie iſt ein Kind, das alſo gezeichnet iſt? fragte Urſula leiſe.
Was weiß ich? rief das Mädchen.
Ach, da biſt du ja, rief der Junker in dieſem Augenblick..
Welch holdes Bild! Hier willſt du mir künden, was du mir
Köſtliches vorbehalten haſt? Es gibt keine heiligere Stätte.
Nein, hier nicht, ſagte Urſula haſtig. Draußen, wenn wir
alleine ſind. Wir wollen fort. Zu Pferd!

Seite 13.

Friedich ſolßte kopſchüitelnd ſeiner vorgusetlenden Gatin
nach.
Die Sonne ſchickte ſich zum Untergang, als die beiden Gatten
nebeneinander durch Lindach trabten. Die Straße leuchtete vor
ihnen wie Gold, und der Neckar dichtete im Dahinfluten ein
wunderbares Gedicht von Erdenherrlichkeit und Himmelsglanz.
An dem letzten Hauſe von Lindach hielt eine große Kinderſchar.
Wir danken ſchön! Wir danken ſchön! riefen ſie den Reitern
entgegen.
Sie hielten ihre Roſſe an.
Die Kinder in Zwingenberg, ſagte der Junker zu den auf=
horchenden
Kindern, die haben uns ein gar ſchönes Lied ge=
ſungen
: Mit Jeſu fang ich an, mit Jeſu will ich enden. Könnt
ihr uns auch ein Lied ſingen?"
Die Kinder ſchwiegen. Endlich rief eines: Wir können nur
ein einziges gut; das ſingen wir, wenn man die Leut vergrabt.
Dank ſchön! lachte der Ritter.
Nun trat das Mägdlein vor, dem Urſulg das Beutelchen
gegeben hatte. Das Kind hatte aus beiden Händchen ein Schüſſel=
chen
gemacht, das war angefüllt mit Silberlingen.
Zweiundvierzig Weißpfennige ſind übrig geblieben, ſagte
es. Da!
Was machen wir nun damit? ſagte Urſula. Ich habe kein
Beutelchen mehr. Weißt du was? Du bringſt die Weißpfennige
dem Schultheißen von Lindach und ſagſt ihm einen Gruß von
mir und er ſolle den Lindacher Kindern Bretzeln backen laſſen,
drauf und drein, bis das Geld ale iſt.
Das iſt recht, rief ein Knabe.
Wenn du nur hohe Stelzen hätteſt, daß ich dir einen Kuß
geben kann, ſagte die Frau.
Die Stelzen ſind da, rief ihr Mann und ſprang vom
Pferd. Er wollte das Dirnchen in die Höhe heben, aber es ſchaute
verlegen in ſeine Händchen hinein und wußte nicht wohin mit
ſeinem Reichtum.
Komm! rief ein Bube und hielt ſeine Mütze unter.
Das Mädchen ſchüttelte ſein Schüſſelchen aus. Dann wurde
es zu der Frau hinaufgehoben, ſchlang ſeine Aermchen um ihren
Nacken und gab ihr einen langen Kuß.
Der Ritter dachte, es ſei nun genug, und ſetzte die Kleine ab.
Da rief Urſula: Nun, ſchaut, Kinder, was ich jetzt mache!
Sie beugte ſich nieder, ſchlang ihre Arme um den Hafs ihres
Gatten, ſagte zu ihm: Du lieber, lieber Junker! und gab ihm
einen langen, langen Kuß. Der wollte ſchier kein Ende nehmen.
Das iſt ſchön! rief eines der Kinder. Ein anderes rief:
Hui! Hui!
(Fortſetzung folgt.)

E4

Prozent Rabatt
auf alle reguläre
Schuhwaren

Vom o. düll BlS 12. duff einscht.
OiOner Relldliiellellädt
Schuhwaren

10 Ze
Prozent Rabatt
auf alle reguläre
Schuhwaren

Damen=Spangenſchuhe
in ſchwarz .. .
.. 6.15,
D.=Box=Ooppelſpangen
in ſchwarz, nur la Leder ...
Damen=Halbſchuhe
in ſchwarz u. braun, beſte Ausf., 11.50, 9.50,

4.90
4.45
1.15

Kinderfreude!
Jeder Kunde erhält beim Einkauf
von Schuhen, Stiefeln, Pantoffeln,
Kinderſtiefeln uſw.
als Gratiszugabe
einen Luftballon!

Herren=Stiefel
in Box, mit u. ohne Lackkappe, 13.50, 11.50,
Herren=Halbſchuhe
in ſchwarz und braun . . . . 16.50, 12.50,
Kinder=Box=Stiefel
. 6.80, 5.50,

9.90
9.30
4.30

Sandalen und Turnſchuhe in allen Größen / Ein Poſien Sandalen bis 44, jedes Paar 5.50

8644

Grosse Gchsengasse 4
aftſtäds Stenter.
dr Morades

ngeſuche

Weiblich

Stellg, ſuchen: Stütze,
Alleinmdch., d. koch, k.,
Kinder= u. Büfettfrl.,
Haustochter, Haus=u.
Küchenmädch., Lauf=,
Putz= u. Waſchfrauen.
Karoline Beck, ge=
verbsm
. Stellenver=
mittlerin
, Karlſtr. 25 (*

Saub. junge Frau ſ.
Laufſtelle
morg. 2 Std. Zu erfr.
Brandgaſſe 12, I. I. (*

Anſtänd Frau ſucht
vorm. 2-3 Std. Laufſt.,
evtl. auch Spülen.
Näh. Geſchſt. (*19235

Für ſchulentlaſſenes,
ordentl. Mädch, wird
gute Dienſtmädchen=
ſtelle
, evtl. bei Kin=
dern
, geſucht, auch
Nähe Darmſtadts,
Angebote u. 2. 16
Geſchäftsſt. (19262

Gebild. Fräulein
aus guter Familie,
23 J., heiteren Ge=
müts
regſam, ſucht
Tätigkeit im
Haushalt
nur mit Familien=
anſchluß
, a. liebſt. als
Haustochter
Mitt. erb. u. Z 10 a.
d. Geſchäftsſt. (19240

Mädchen ſucht morg.
23 Std. Arbeit im
Haushalt. Näh. Kl.
Kaplaneigaſſe Nr. 9,
parterre. (*19309

Minch

Junger Eiſenhändler
21 J. alt, auch firmin
Haus= und Küchen=
geräten
, ſ. paſſende
Stellung, evtl. auch
in anderer Branche.
Angebote u. 2. 15
Geſchäftsſt. (*19263

28 Jahre alt, perfekt in allen Buchhaltungs=
arten
, bilanzſicher, mit prima Zeugniſſen
und Neferenzen, Ia Handſchrift, zugleich
tüchtige Verkäuferin, ſpeziell. Damen=
wäſche
, ſucht per 1. Auguſt hier oder in
nächſter Umgeb. Stellung. Antritt könnte
event, auch ſofort erfolgen,
Gefl. Angebote erbeten unter Z. 3 an
die Geſchäftsſtelle ds. Bl.
( 192321g

cand. jur. (6. Sem.) ſucht
Skudenkin fürdie groß Ferien (ab 1,8.)
D
ung.
Angeb. u. Z. 30 a. d. Geſchäftsſt. (*19323

Pribatſekretärin
Stenotypiſtin, ſucht per ſofort, bezw.
8, ds. J., Stellung. Angebote unter
19 an die Geſchäftsſtelle ds, Bl. (19285

Maschinen-
kechniker

mit Fachſchulbildung
ſucht Stellung oder
ſonſtwie paſſ. Beſchäft.
Angebote u. 2. 25
Geſchäftsſt. (*1928

Lehrling
m. gut. Schulbildung,
welch, ſchon 1 J. ge=
lernt
hat, ſ. Stellung
in kaufm. Büro= od.
Lebensmittelgeſchäft
en gros. Ang. u. Z. 4
Geſchäftsſt. (e19261

Erf. Buchhalter empf.
ſich. Ang. u. W 4 an
d. Geſchſt (*18718gid

Weiblich

Tücht. Mädchen
d. kochen kann, ſofort
oder 15. Jult geſucht.
Baurat Nothamel
am alten Bahnhof,
Rheinſtr. 68, (*19331

Fürmein 4 täg. Volks=
feſt
ſuche ich geeign.
beſſere Dame
zur Uebernahme der
Sekt= u. Likörſtube.
Sofort zu melden
Kurhaus
Trautheim
bei Darmſtadt, (8621

TLüchtig. Friſeuſe
(Damenfriſeur), ſof.
od ſpäter bei hohem
Gehalt geſucht. Ang.
u. Z 7 Geſchſt. (*19252

Rochin
geſucht
Argenton, Jugenheim,
Villenſtraße 10. (8629
Zuverläſſiges
Alleinmädchen
per ſofort geſucht.
D. Numrich
Mühlſtr. 76, I. (8614

Gesucht wird
zu ſofortigem Eintritt flotte
Maſchinenſchreiberin u. ſichere
Stenographin, vertraut mit
dem Weſen der doppelten Buch=
führung
, der eine ſchöne Hand=
ſchrift
eigen iſt. Handſchriftl.
Bewerbungen mit auf der
Maſchine geſchr. Lebenslauf u.
Zeugnisabſchriften u. Angabe
der Gehaltsanſprüche erb. unt.
2 37 Geſchäftsſtelle, (8041)

Wir suchen zum baldigen Bintritt
eventl. später einige
tüohtige Verkäuferinnen
für verschiedene Abteilungen.
Angebote erbitten
Geschwister Knopf
Eudwigstrasse 14

Lauffrau
2mal wöchentl. nach=
mittags
geſ. (*19277
Grafenſtr. 21, Laden.

Tüchtiges
Mädchen
mit guten Empfeh=
lungen
geſucht. (*Jnas
Eichbergſtr. 2, part.

Saub. Putzfrau
möglichſt für halbe
Tage, ſof. geſ. (kluses
Saalbauſtr. 7, III.

Suche Lauu
Kochin nach Frkft.,
ſelbſt, Alleinmdch. n.
Mannheim u. an d.
Bergſtr. Karoline Bech.
gewerbsmäß. Stellen=
vermittl
., Karlſtr. 25.
Beſſ. unabh. Klein=
od
. Sozialr. kann geg.
Hausarbeit 1 möbl.
Zimmer m. Fam.=
Anſchl. erh. Ang. u.
W 144 Geſchſt. (19200

Männlich

Tüchtige
Pflaſterſteinrichter
ſofort geſ., 20 Mann
zumeldenSteinbruch,
Waſchenbach
bei Darmſtadt. (1z
Kern= & Neide.
Setetestecte
Sieſig. Eiſenwaren=,
Haus= und Küchen=
gerütegeſchäft
ſucht f.
1. Auguſt einen

m. guter Schulbildg.
Angeb. mit Lebens=
lauf
u. A 28 a. die
Geſchäftsſt. (M19296
DSSssttess

Intelligenter Junge,
aus guter Familie,
der Intereſſe hat, das
Optiker=Handwerk zu
erlernen, für ſofort
geſucht. (8593dks
Näheres in der Ge=
ſchäftsſtelle
ds. Bl.

Wir ſuchen gut eingeführte (II.Nlg8620
Vertreter.
Carl Niestrate, G. m. b. H.,
Schraubenfabrik und Faſſondreherei,
Halle a./S.
Spezialitäten: Alle blankgedrehten Teile
für die Elektrotechnik und alle Schrauben,
Muttern und Faſſonteile für die allge=
meine
Maſchinen=Induſtrie.

Tuchbranche
Leiſtungsfähige Tuchgroßhandlung W
ſucht bei der Schneiderkundſchaft
gut eingeführten
Proviſions=Vertreter
für den Bezirk Odenwald.
Fr. Haumann & Sohn
8605) Köln, Eifelſtraße 19.
Für eine Fabrik in Bensheim
wird ein zuverläſſiger, ſolider
ge
Chauffeur
geſucht. Derſelbe muß ein tüchtiger, er=
fahrener
Fachmann ſein, der alle vorkom=
menden
Reparaturen ſelbſtändig ausführen
kann. Bewerber mit guten Zeugniſſen u.
Empfehlungen wollen ihre Offerte unter
Angabe von Gehaltsanſprüchen unt. 2. 11
bei der Geſchäftsſtelle einreichen.

Rührige
Vertreter
zum Verkauf von
techn. Oelen und Fetten
aller Art
zum Beſuche der Landkundſchaft
geſucht.
GuterVerdienſt. Wöchentliche Abrechnung
Angebote unter 2 31 an die Geſchäfts=
ſtelle
dieſ. Bl.
(719321

Dirigent
geſucht für kleinen
Geſangverein. (8602
Fahrradhaus Hahn & Co
Br. Ochſengaſſe 12.

Laufburſche, Z.
kann eintr. Tabahfadr.
Woogsplatz 3. (*19333
Wohnungstauſch

Wohnungs=
tauſch
!
Bin bereit, meine i.
d. Viktoriaſtr., 1. St.,
gel. 4= Z.=Wohnung
geg. eine 3=Z.=Whng.
od. 2. Stock zu
auſchen. Ang. 2
Geſchäftsſt. (*1926

Geſchäftsräume

in günſtiger zentraler
Lage, neu aufgebaut
und eingerichtet, mit
Telephonanſchluß,
großen Neben= und
Lagerräumen abzu=
geben
. Angeb. unt.
2. 8 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. (e19243

Kontor, Lager
u. Räume z. vermiet.
ev altes Engrosge=
ſchäft
abzugeb. Nur
ernſtl. Anfragen u.
2 23 a. d. Geſchſt.

WE, Fmmerg
ebtl. mit 2 Vetten,
ſof. z. vm. Dreieicher,
Kaupſtr. 49, II.

Viktorjaſtr. 42 II Eks
eleg. möbl. geräum.
Zimmer m. el. Licht
p. 1. Aug. an beſſ.
Beamt. 0. Kfm. z. bm.

Gut möblt. Zimmer
zu vermieten. Hein=
heimerſtr
. 22 II.

Gut müblt. Zimmer
an ſol. gebild. Herrn
zu vermiet. (19947
Wienerſtraße 80

Villenkolonie. Lud=
wigshöhe
, AmElfen=
grund
98, b. Weil,
23 möbl. Zimmer
zu vermieten. (*19320

Klappacherſtr. 34, I.,
gut möbl. Zimmer
mit Penſ. an Dame
oder Herrn zu ver=
(19334
mieten.
2 möblierte Zimier,
ſep. Eing., elektr. Licht,
Balkon, an Beamten
zu vermieten. Näher.
in der Geſchſt. ( 19326

Erbacherſtr. 3, pt.,
möbliertes Zimmer
ſofort zu verm. (*
Geibberkeheg

Geſchäftsmann ſucht
34000 Mark
langfriſt. geg. mehr=
fache
Sicherheit und
gute Beding, z. leih.
Ang. 2 24 Geſchſt. (

Welcher
Selbſtgeber
leiht ſofort kurzfriſtig
in Not befindl. Affeſſor
Mk. 1002
Mitt, erb. unt. Z. 9
an d. Geſchſt. (19241

Heidelbergerſtr. 4I.
b. Schmeel, gut mbl. von Handwerker ge=
Wöhn= u. Schlafzim. ſucht. Gute Sicherh.,
ſol. Herrn zu verm. Zinſen. Ang. 2 12 a.
Azſ. b. 51g Uhr an /(5 1d.
(19239

50100
G.=Mk.
mit elektr. Licht an monatl. Nückzahl. u.

4500 Goldmk.
auf gute Sicherh. u.
Binſen für ſofort geſ.
Angeb. unt. Z 32 an
die Geſchſt. (*19319

100 G.=M.
geg. Sicherh. u. gute
Binſen auszuleihen.
Angebote u. Z. 43
Geſchäftsſt. (*19330

HrEr HIE
für Vorbereitung zur
Reifeprüfg, in franz.
Sprache geſ. Zwei
Stunden wöchentlich.
Angeb. unt. 2 29 an
die Geſchſt. (*19324
Siermarkgs

Aelteres Pſerd
zugfeſt u. zuverläſſig,
paſſend f. jed. Zweck,
billig abzugeb
Liesſtraße Nr. 15

1924er ital.
Legehühner
ital. Rieſengänſe
Enten
lief, billigßt 8616
J. Mohr jr., Ulm (Wtbg.).
Preisl. gratis!

2 Jahre alte Platt=
kopf
=Ziege, ſch. Tier,
zu vk. Ia i. d. Milch.
Kraus, Marienpl. 1. (.
Deutſcher
Schäferhund
1½ J. alt, wolfsgrau,
m. Stammb., zu verk.
Karl Berle
Groß=Umſtadt
Mühlſtr. 22. (8584dk

Ja. glatth. Pinſcher
(reinr.) z. vkf. Pan=
kratiusſtr
. 25 II.

1er

ſind die Beſten.
Fabrikanten
Bernhard Mad
Göhne,
Grok-Zimmern, (7693a

[ ][  ][ ]

Darmtftädter Tagdlatt

Darmſtädter und Nationalbank, Kommandit=Geſellſchaft auf Aßtien.

Europäiſche Staatspapiere,
a) Deutſche.
5% Reichsanleihe ...........
sesssse
4%
3½%
3%
Dollar=Goldanleihe per 1935 ..
1932..
Dollar=Schatzanweiſungen ...."
4½½ IV. u. V. Schatzanweiſg.
4½%HI.IZ.
4½ Dt. Schutzgebiet v.0,8-11u.13
b. 14

Sparprämienanleihe ... . . . . .."
Bwangsanleihe ...... . ... .. .."

4% Preuß, Konſols",
....."
8½½
"
3½
4% Bab. Anl. unk. 1935 .....
8½% v. 1907 .......
8% 1896 .......
4% Bahern Anleihe ........."

3½%
Heſſ. Dollar Goldmk.=Schatzanw.
rckz. 26 .. . . . . . . . . .. . ..
816% Heſſen Reihe XXXYI.
untilgb. b. 28.. . . . . . . . . . . . .
4½ Heſſen unk. 1924.. . . . . . . . .
3½% ...... . . . ( . . . (
3% ..............7..
4% Württemberger alte ......"
b)Ausländiſche.
6% Bosnien L.=E.=B. v. 1914..
5% L.=Inveſt.=Anl. v. 1914
4½ v. 1902 ........"
4% .............
5% Bulgar, Tabak 1902.. . . . . .
17/,% Griech. Monopol ... .. ..
4½%0 Oeſt. Staatsrente v. 1913
ab 1918 ............."
4½% Oeſt. Schatzanweiſ., ſtfr.
v. 1914 .................."
4% Oeſt. Goldrente ........."
49 einheitl. Rente ......"
50 Rum. am. Rente v. 03....
4½% Goldrente v. 13 ...."
4% am. Goldrente konv.
4% am. v. 05 ..... . ...
4%0 Türk. (Abmin.) v. 1903....
4½ (Bagdad) Ser, L..
I..
4½
4% v. 1911, Zollanl. ...
4½20 Ung. Staatsr. b. 14 ...
497- Goldrente . .. . . . .."
4% Staatsr. v. 10 ...
4% Kronenrente . . . . . .
Außereuropäiſche,
5½ Mexik. amort. innere . . . . . ."
5% konſ. äuß. v. 99... . .
Gold v. 04, ſtfr. . . . .
39 konſ. inner. ......
Irrigationsanleihe .
26
52 Tamaulipas, Serie l......"
Oblig. v. Transportanſt,
4% Eliſabethbahn ſtfr. . . . . . . . ."
4½ Gal. Carl Ludw.=Bahn. . ..
5% Oeſt, Sübb. (Lomb.) ſtfr. ..

2. 7. 3. 7. 0.270 0,250 0.5 0.33 0:9 4,2 * 4,2 79.95 79,75 205 2.05 0.224 0,1994 0,669 0.008 0,4 0,3751 0,4 6.365 0.330 0,48 (,66 0,55 4,2 42 800 750 7 2.75 0,6 9,55 05 0.46 948 2,5 5,75 0,85 1,6 5,25 5,3 2,25 2,25 46 4,5 4,75 0.95 0.95

Die Notierungen ſind in Billionen Prozent ausgedrückt.

Frankfurter Kursbericht vom 3. Juli 1924.

2,6% Alte Oeſt. Südb. (Lomb. )
2 6%Neue
4% Oeſt. Staatsb. v. 1883 ....
3% Oeſt,
1. b. 8. Em..
9. Em. . ..."
v. 1885 ...."
3% Oeſt. Staatsb. b. Erg. Netz.
4% Rudolfb. (Salzkammerg.) ..
4½% Anatolier I............
3% Salon. Conſt. Jonction ...
3% Salonique Monaſtir ......
5% Tehuantepec. . . . . . . . . . . . ."
D.
4½%
Nach Sachwert verzinsl,
Schuldverſchreibungen.
5% Badenw. Kohlenwrtanl. v. 23
5% Ffter. Pfandbr.=Bk. Goldobl.
I. Em. . . . . . . . . . . . . . . . . . .."
5% Ffter. Pfandbr.=Bk. Goldobl.
II. Em. . . . . . . . . . . . . . . . ..."
6% Großkraftwerk Mannheim
Kohlenwertanl. v. 23.. .. . . .
6% Heſſ.Braunk.=Rogg. Anl. v. 23
5%Neckar A.=G. Stuttgart Gold=
anl
. v. 23... . . .. ..
...
5% Pfälzer Hyp.=Bank. Gold=
Pfdbr. v. 24.. . . . . . . . . . . . . .
5% Preuß, Kaliwert=Anleihe ..
Roggenwert=Anl. . .
5%0
5% Rhein. Hypot.=Bank Gold=
Pfdbr. v. 24 .... ........ ..
5% Rhein=Main=Donau Gold=
anl
. v. 23 .... . .. .......
5% Sächſ. Braunk.=Anl. v. 23
Ser, I u. II..............."
5% Sächſ. Roggenwertanl. v. 23
5% Südd, Feſtwertbk. Goldobl,
Bank=Aktien.
Allg. Deutſche Creditanſtalt. . . .
Bank für Brauinduſtrie ......"
Barmer Bankverein. . . . . . . . . .
Baher Hypotheken= u. Wechſelb,
Berliner Handelsgeſellſchaft . . .
Commerz= und Privatbank ...
Darmſtädter u. Nationalbank ..
Deutſche Bank ............."
DeutſcheEffekten= u. Wechſelbank
Deutſche Hypot.=Bank Mein.. ..
Deutſche Vereinsbank ........"
Disconto=Geſellſchaft . . . . . . . . ."
Dresdner Bank. . . . . . .
V.
Frankfurter Bank ..........."
Hypotheken=Bank.
Metallbank. . . . . . . . . . . . . . . . .."
Mitteldeutſche Creditbank. . . . . .
Oeſterreichiſche Creditanſtalt ...
Reichsbank=Ant. . .
..
Rhein, Creditban t.... ..... .."
Hypothekenbank .. . ..."
Süddeutſche Disconto=Geſellſch.
Weſtbank ...... ........... .."
Wiener Bankverein .........."
Bergwerks=Aktien,
Berzelius ..................
Bochumer Bergb. .. ... . . . . .."
Buderus.. . . . . . . .
Ds..
Dt. Luxemburger ............"
Eſchweiler Bergwerks=Akt. . . ..
Gelſenkirchen Bergw. .... ....
Harpener Bergbau.. . ......."

EStzirt M4m Mciatden 20 äahne umith KEratetiel

Kaliwerke Aſchersleben .. 775 Salzdetfurth. i= Weſteregeln ... 10, 10.1 10,5 Klöcknerwerke (abg. Lothr. Hütte) 775 9,25 Mannesmann Röhren ........" Mansfelder ................." 2,2 10 10.25 Oberbedarf .. . .. . . . .. ... .... 9,5 Oberſchleſ. Eiſen (Caro) ......" 8,4 Otavi Minen u. Eb.=Ant. .... 21,9 Phönix Bergbau ............" Rhein. Stahlwerke ..... .. .. .." Riebeck Montan.. . . . . . . . . . . . ." 34,75 f Rombacher Hütte . . . . . . . . . . .. Tellus Bergb.=u. Hütten=Akt. . . 1,4 1.3 Ver, Laurahütte . . . . ..
D" 4,8 4,25 8.9 Aktien induſtr. Unternehmung. 1.2 Brauereien Henninger Kempf=Stern. . . . . . 18 18 43,5 43,5 Löwenbräu München ........" 30 30,75 Schöfferhof (Binding)........" 11,75 11,5 zu 9,25 Werger .................... 11 Akkumulat. Berlin .. ..." Adler & Oppenheimer .... ..." 2.4 24 Adlerwerke (v. Kleher) ......." 18 1.25 A. E. G. Stamm. . . . . . . . . 65 6% Vorzug Lit.4 ... 2,6 1,25 11 5% Vorzug Lit. B ..." 2.45 2.,3 Amme Gieſecke & Konegen ...." 1,75 18 11, Anglo=Continental=Guano .. . . . Anilin Bln.=Treptow.. . . . . . . . 1,4 1,2 Aſchaffenburger Zellſtoff....." 16(. 2,5 2,5 Badenia (Weinheim)......... 07 1,3 1,25 Badiſche Anilin=n. Sodafabrik". 12,5 12 Bad. Maſchf. Durlach .. . . .. .." 10 10 Bad. Uhrenfabr. Furtwangen .. 8,5 Baldur Piano. . . . . . . . . . . . . . ." 1,1 Baſt Nürnberg .............." Bahriſch. Spiegel ............" 4,5 1.2 Beck & Henkel (Caſſel) ........" 2,2 2,05 1.95 Bergmann El. Werke ... . . . . . ." 11,75 10,75 20 Bing. Metallwerke ..........." 1,75 1,75 3.55 Brockhues, Nieder=Walluf..... 4,15 7.25 6,75
7,6 Eementwerk Heidelberg.. .. . . ." 8,6 Karlſtadt . . . . . . . . 5 475 1. 2.9 Lothringen (Meßz). Chem. Werke Albert. . . . .. ...." 33,1 33,5 0,55 0.46 Griesheim Elektron ...." 11,25 108, 8,5 Fabrik Miſch .........." 75 4,9 Weiler=ter=mer ..... ..." 8,5 1.25 19. Daimler Motoren ............" 205 2.,6 2,5 Deutſch. Eiſenhandel Berlin .. 3.3 ,5 12,25 11,7 Deutſche Erdöl .......... ...." 36 36,5 2.3 17= Dt. Gold= u. Silberſcheideanſt. . 1 12.1 0,33 0,335! Dingler, Zweibrücken .. . .. ..." 32,75 31,5 Dresdener Schnellpreſſen ...." 0.9 0,9 1.7 1,55 Dürkoppwerk (Stamm) ... . . . 3,3 3,3
6 Düſſeld. Ratinger (Dürr) ....." 23 24 Dyckerhof & Widm. Stamm . . . 1.95 1,95 0,3
0.25 0,3
0.25 Eiſenwerk Kaiſerslautern ....."
L. Meher jr. .. . . .." 0,910
1 Elberfelder Farbw. v. Baher .. 10 Kupfer=u. Meſſingw. 94 0,425 8,5 3.7 Elektr. Lieferungs.=Geſ. ...... 10.2 Licht und Kraft . .. . . .. 6,75 6,65 7.8 Elſäſſ. Bad. Wolle. . ... . . ... . ." 4525 44 Emag, Frankfurt a. M.. . . . . . . 0275 9,275 63 Email.= & Stanzw. Ullrich ...." 2,1 2,1 Enzinger Werke .... . . . ...... 85 R3 94 Eßlinger Maſchinen ...... ...." 4 3,75 Ettlingen Spinneret e7/ager
Orben. Pohle, Wleiſtilt ir efFr dee Bie 86

Faber & Schleicher .........."
Fahr, Gebr., Pirmaſens .. . ..
Felten & Guilleaume, Carlsw...
Feinmechank (Fetter). ........
Feiſt Sektkellerei Frankf. a. M..
Frankfurter Gas...
Frankfurter Hof ............."
Fkf. Maſch, Pokornh & Wittek.
Fuchs, Waggon Stamm .. . . ."
Ganz. Ludwig. Mainz ......."
Geiling & Cie. ..............
Germania Linoleum .. . . . . . . ."
Gelenkirchen Gußſtahl .......
Goldſchmidt, Th. . ... .. ... .. .
Gotha Waggon..... ........."
Greffenius, Maſchinen Stamm.
Gritzner Maſchinenf. Durlach. . .
Grün & Bilfinger ..........."
Hammerſen (Osnabrüch) ......"
Hanfwerke Füſſen ..........."
Heddernheimer Kupfer ......."
Hehligenſtaedt, Gießen ......."
Hilpert Armaturenf. . . . . . . . . .
Hindrichs=Auffermann. . . . . . . .
Hirſch Kupfer u. Meſſ...... ..
Hoch= und Tiefbau .........."
Höchſter Farben ....
T
Holzmann, Phil. .....
Holzverk.=Induſtr. ..
:
Hydrometer Breslau ........"
Fnag .. . . . . . ...............
Junghans Stamm. . .
D
Karlsruher Maſchinen .......
Karſtadt R....
glein, Schanzlin & Becker ...
Knorr, Heilbronn ... . .. . . ....""
Kolb & Schüle Spinn. . . . . . . ..
Konſervenfabrik Braun ......"
Krauß & Co., Lokom. . .. . . . .
Lahmeher & Co. ...
Lech, Augsburg ............
Lederwv. Rothe .............."
Lederwerke Spicharz ........"
Lingel, Schuhw. Erfurt ......"
Löhnberger Mühle .........."
Lüdenſcheid Metallw. . . . . . . . ."
Luther, Maſch.=u Mühlenbau..
Lux’ſche Induſtrie ..........."
Mainkraftwerke Höchſt......."
Meguin, Butzbach ..........."
Metallgeſ. Frkft. . . . . . . . . . . . . ."
Meher, Dr. Paul ..........."
Miag, Mühlenb., Frankf. a. M..
Moenus Stamm .. . . . . . . . . . ."
Motorenfabrik Deutz ........."
Motorenfabrik Oberurſel ....."
Neckarſulmer Fahrzeugwerke . ..
Neckarwerke Eßl. Stamm . . . . ."
Oleawerke Frankfurt a. M.. . . .
Peters Union Frankfurt a. M.
Pfälz. Nähm., Kayſer ........"
Philipps A.=G. ........... .."
Porzellan Weſſel............
Reiniger, Gebbert & Schall. . .
Rhein. Elektr. Stamm .. . . . . . .
Metall Vorzüge .. . . . . .
Rhenania, Aachen ..........."
Riedinger, Maſchinen .........
Rückforth, Stettin ...........
Rütgerswerke ..............."
Schleußner (Frankfurt a. M.) ..
Schneider & Hanau. . .. . . . . . .
Schnellpreſſen Frankenthal. . . .
Schramm Lackfabrik. . . . . . . . . .
Schriftgießerei Stempel, Ffm.
Schuckert. Elektr. (Rüxnberal.

3. 7. 13 Schuhfabrik Berneis=Weſſel ... 14 * Schuhfabrik Herz............" 13,75 Schuhf. Leander Offenbach ..." 11 10.25 10,5 Schultz, Grünlack, Rdsh... . . . . . 0,525 Seilinduſtrie Wolff .........." 3,25 3.25 Sichel & Co.. Mainz ........." 3,4 3,2 10.5 10 Siemens Elektr. Betriebe ...., 4,4 2.45 Siemens Glasinduſtrie ....... 11,75 6,850 0.7101 Siemenz & Halske.. . .... ... ." 41 2.3661 Stöckicht=Offenbach=Gummi .. . 066 074 Süddeutſche Immobilien ..... 2.5 23 9.6 95 Thäring. elektr. Lief.=Geſ., Gotha 3,3 Uhrenfabrik Furtwängler ..... 2.1 2,5 9.3 Beithwerke in Sandbach ..... 2.95 2.4 Verein f. Chem. Induſtr. Frkft. 6.8 6,6 Verein deutſch. Olfabr. Mannh. 17,75 Faßfabriken Caſſel .... 19 9.B Gummifabr. Bln.=Frkf.. 2.05 2,05 7t 6.75 Pinſelfabr. Nürnberg .. 8.35 9,5 9.4 Ultramarin . . . . . . . . . . ." 8,1 6 Zellſtoff, Berlin ......." 1or 1.05 2.1 2.5 Vogtländ. Maſch. Vorzüge ...." 3 Stämme . . . . 1.75 155 3.9 Voigt & Haeffner Stämme . . . 1,25 19 175 Voltohm, Seil.............. 1.9 1,8 2,05 Wayß & Frehtag. . . . . . . . . . . .." 1,85 9,2 Wegelin Rußfabrik .........." 1.9 2.3 2,3 Zellſtoff Waldhof Stamm .. . ." 6,6 6,3 Zuckerfabr. Waghäuſel ........ 2,45 2,5 Frankenthal ...... 11 Heilbronn.. . . . . . .." 2.45 5,25 Offſtein .........." 2,5 2.: Rheingau ... ......" 2,5 183 Stuttgart.. 2,8
6,5 6,5 Tranzport=Aktien. 0.560 6,25 Deutſche Eiſenb.=Geſ. Fftm. . . 18 18,5 3,4 Schantung E. B. ..... .. . . ..." 6,5 5,75 Süddeutſche Eiſenbahn=Geſ. .. 29 29 8,5 Hapag (Paketfahrt) ....... . .." 19.7 Nordd. Lloyd. . . . 405 Meedee Bahnbedarf................" 0.8 Dampfkeſſel Rodberg.... .. ..." 2,2 14 17 Helvetia Konſervenfabrik. . . . . . Gebr. Lutz .................. 6,2
8 6,3 Motorenbfarik Darmſtadt . . . . ." 8,25 Gebr. Roeder ............... 43 11,5
0,620 11,1 Venuleth & Ellenberger .... 0.586 0,555 1,7 175 Nnnotierte Aktien. Api..... . . 13 13 Beckerkohle.. 2,125 4,25 4,35 Beckerſtahl. 1. 4,1 3.95 Benz... . . . .. 3,05 Brown Boveri ............. ." 1,3 1,3 Chem. Andreae ............." 1,2 1,8 Deutſche Petroleum .. . . . . . .. ." ur Diamond Shares.
Entrepriſe .. 15 Falconwerke ...."
.: Großkraftw. Württemb. (Growag) 0,1. 3,75 3,5 Unterfranken (Ufra) .... 3,75 Hanſa Lloyd ......." 11,5 11.5 Hero Conſerven ...... 2,465 Holſatiawerke, Altona". 10,25 Kabel Rheydt. 1.9 Krügershall Kali 2.9 Metall Starkenburg 3.: Otto & Quanz.. 2,75 33 Raſtatter Waggon .. 6,2 Textil=Ind, Barmen (Tjag).... 29 Nfa, Filln, eesesegeuegegeeeee 42

Jandelsblatt

4. Zuſt 4924 N. 184

Handel und Wandel in Heſſen.

Konkurs. Ueber das Vermögen des Hch. Sommer II. in
Södel iſt Konkurs am 28. Juni 1924 eröffnet worden. Verwalter iſt
Rechtsanwalt Dr. v. Helmolt in Friedberg. Anmeldefriſtablauf am
21. Juli. Prüfungstermin 25. Juli, vormittags 11 Uhr beim Amts=
gericht
Friedberg.
Wirtſchaftliche Rundſchau.
* Die Großhandelsindexziffer. Der amtliche Groß=
handelsindex
vom 1. Juli iſt nach den Feſtſtellungen des Statiſtiſchen
Reichsamts gegenüber dem Stand vom 24. Juni (112,6) mit 112,6 under=
ändert
. Indeſſen ſind trotzdem Preisänderungen in weſentlichen Waren=
gruppen
eingetreten, und zwar wurden die Ruhrkohlenpreiſe mit Wir=
kung
vom 1. Juli ab geſenkt, die Preiſe für Fleiſch und Getreide zogen
dagegen an. Für den Durchſchnitt des Monats Juni ergibt ſich ein
Rückgang der Großhandelsindexziffer von 122,5 im Durchſchnitt Mai auf
115,9 oder um 5,4 Prozent.
* Gültigkeit der Repartierungsklauſel gegen=
über
dem Einzelhandel. Der Zentralverband des Deutſchen
Großhandels teilt uns folgendes mit: Der Reichsbund des Textilein=
zelhandels
hatte in der Frage Ausführungen veröffentlicht, in denen die
Anſicht geäußert wurde, daß die Anerkennung der Zuläſſigkeit der Re=
partierungsklauſel
durch das Reichswirtſchaftsminiſterium für den Ver=
kehr
mit dem Einzelhandel keine Geltung habe, da in der diesbezüglichen
Veröffentlichung des Reichswirtſchaftsminiſteriums lediglich in Bezug
auf den Verkehr zwiſchen Induſtrie und Großhandel von der Zuläſſigkeit
der Repartierungsklauſel die Rede ſei. Der Zentralverband des deut=
ſchen
Großhandels hat ſich darauf veranlaßt geſehen beim Reichswirt=
ſchaftsminiſterium
eine unverzügliche Klarſtellung der Rechtslage her=
beizuführen
. In einem Schreiben, das das Reichswirtſchaftsminiſterium
unter dem 23. Juni 1924 an den Reichsbund des Textilhandels gerichtet
hat, wird dargelegt, daß die Erklärung des Reichswirtſchaftsminiſte=
riums
, wonach die Anwendung der Repartierungsklauſel zuläſſig iſt,
unter der Vorausſetzung, daß ſie auf einen angemeſſenen Teil des Rech=
nungsbetrags
beſchränkt bleibt, die grundſätzliche Stellungnahme des
Reichswirtſchaftsminiſteriums wiedergibt, die gleichmäßig für alle
Stufen der Erzeugung und Verteilung gilt. Die grundſätzliche Zuläſ=
ſigkeit
der Repartierungsklauſel iſt daher ſowohl für den Verkehr zwvi=
ſchen
Induſtrie und Großhandel, als auch für den zwiſchen einer der
beiden Vorſtufen und dem Einzelhandel zu bejahen.
Banken.
* Rheiniſche Creditbank Mannheim. Die ordent=
liche
Generalverſammlung, in der 67 Aktionäre mit 275,72 Millionen
Mark Aktienkapital vertreten waren, genehmigte die Verwaltungs=
anträge
, wonach der erzielte rechnungsmäßige Ueberſchuß, der 1025 581
Billionen Mark ergab, vorgetragen wird. Die geforderte Bilanz würde,
wie der Vorſitzende mitteilte, hergeſtellt werden, wenn die Verwaltung
ſich über die Verhältniſſe klar ſein werde, die dabei zu berückſichtigen
ſeien. Insbeſondere werde die Regelung der Reparationsfrage dabei
von großer Bedeutung ſein. Auch müſſe man abwarten, wie die auf
eine Billion Mark abgeſchriebenen, Wertpapiere zu bewerten ſeien. Das
aber werde davon abhängen, wie die in Frage kommenden Unterneh=
mungen
ſich in ihrer Goldbilanz präſentieren würden. Bei den meiſten
kommerziellen und induſtriellen Unternehmungen ſeien jedoch die Gold=
bilanzen
nicht vor Oktober zu erwarten. Man müſſe deshalb auch mit
der Goldbilanz der Bank noch zuwarten. Die ausſcheidenden Aufſichts=
ratsmitglieder
Exz. Dr. Abert Bürklin=Karlsruhe, Oberamtmann a. D.
Karl Eckhard und Geh. Kommerzienrat Ludwig Stromeher wurden
durch Zuruf wieder und neu in den Aufſichtsrat gewählt: Richard
Freudenberg in Firma Carl Freudenberg=Weinheim, Kommerzienrat
Dr. Wilhelm Stiegeler vom Stromeyer=Konzern=Konſtanz und Gottlieb
Jäger, Generaldirektor des Badiſchen Schiffahrtskonzerns=Mannheim.
Meſſen.
* Ausſtellung der Eiſenwarenbranche in Berlin.
Die Fachausſtellung in Eiſenwaren, Werkzeugen, Haus= und Küchen=
geräten
vom 27.29. Auguſt 1924 in Berlin, Neue Welt veranſtaltet
vom Gauverband Berlin des Verbandes Deutſcher Eiſenwarenhändler
E, V., verſpricht ein voller Erfolg zu werden. Trotz der augenblick=
lichen
Wirtſchaftskriſe haben ſich über 250 Ausſteller von der in fünf
Sälen zur Verfügung ſtehenden Ausſtellungsfläche von zirka 2400 Qua=
dratmeter
Plätze geſichert. Alle Artikel der umfangreichen Eiſenwaren=
branche
ſind reichlich vertreten, ſo daß das geſteckte Ziel, in zuſammen=
gefaßter
Form das überaus große Gebiet dieſer Branche mit ihren
Spezialabteilungen überſichtlich zur Schau zu ſtellen, voll und ganz er=
reicht
iſt.
Erwerbsgeſellſchaften.
* J. Malzmann A.=G., Zigarettenfabrik, Dres=
den
. Die bekannte, ſchon ſeit 1875 beſtehende Zigarettenfabrik J. Malz=

mann A.=G., Dresden, teilt, um unliebſamen Verwechſlungen zu be=
gegnen
, mit, daß ſie mit der im Jahre 1922 neugegründeten Tabak= und
Zigarettenfabrik Lamata A. Malzmann u. Co., G. m. b. H., Dresden,
welche unter Geſchäftsaufſicht ſteht, nicht identiſch iſt und mit dieſer in
keinerlei Beziehungen ſteht.
Warenmärkte.
wb. Frankfurter Getreidebörſe vom 3. Juli. Wei=
zen
(Wetterauer) 16,517, Roggen (inländiſcher) 15,2515,75, Sommer=
gerſte
für Brauzwecke 16,517, Hafer (inländiſcher) 15,516, Weizen=
mehl
(ſüdd. Spezial) 27,7528 75, Roggenmehl 22,7523,5, Weizen=
und Roggenkleie 8,258,75. Tendenz: ſtetig.
* Mannheimer Produktenbörſe. Die Stimmung war
befeſtigt auf hohe Forderungen des Auslandes. Beſonders war Mais
feſt, weil die Ernteausſichten in Amerika als wenig günſtig bezeichnet
werden. Man verlangte für die 100 Kilo waggonfrei Mannheim: Wei=
zen
inl. 17,2517,5, ausländiſchen 2122,5, Roggen inl. 1515,5,
ausl. 16,25, Gerſte 16,7517, Hafer 15,516, Mais 16,5, Weizenmehl
2829, Roggenmehl 23,524, Kleie 9.
* Mannheimer Kleinviehmarkt. Dem Kleinviehmarkt
waren zugeführt und wurden die 50 Kilo Lebendgewicht gehandelt: 56
Kälber, 3858 Goldmark, 48 Schweine 4255, 604 Ferkel und Läufer
pro Stück 525, Marktverlauf mit Schweinen mittelmäßig, kleiner
Ueberſtand, mit Kälbern langſam geräumt, Ferkel mittelmäßig, Ueber=
ſtand
.

In jeder gewünschten Ausführung
druckt unter Beachtung der größt-
möglichen
Sorgfalt und unbedingter
Einhaltung kürzester Lleferfristen dle
L. C. Wittich’sche Druckerei

w. Berliner Produktenbericht. Die neuerdings be=
friedigende
Entwicklung des Mehlgeſchäfts, die in den letzten Tagen auch
mehr als bisher bei Weizenmehl zu beobachten geweſen iſt, bewirkte ein
weiters Anhalten der feſten Stimmung am Produktenmarkt. Für Wei=
zen
und Roggen beſtand vermehrte Nachfrage ſeitens der Mühlen. Für
Weizen waren die Preiſe bei knappem Angebot höher. In Roggen
kam etwas mehr Material heraus. Für ausländiſches Brotgetreide be=
ſteht
Intereſſe, doch kommt nur vereinzelt zweithändiges Angebot zum
Abſchluß. Gerſte war in guten Qualitäten zu Brauzwecken etwas
geſuchter. Hafer war bei feſten Preiſen etwas ſtärker angeboten.
t. Nürnberger Hopfenmarkt. 10 Ballen Zufuhr, 5 Bal=
len
Umſatz. Geſchäft ruhig, Markthopfen 440, Hallertauer bis 520.

Börſen.

* Frankfurter Börſe vom 3. Juli 1924. (Eigener Be=
richt
.) Die Auslaſſungen des Reichsminiſters, Dr. Luther, über die
gegenwärtige Finanzlage des Reiches ſowie die noch immer recht unbe=
friedigenden
Berichte aus Handel und Induſtrie, hatten heute eine luſt=
loſe
Haltung der Börſe zur Folge. Es kam noch hinzu, daß bei Nach=
prüfung
der erneuerten Micumverträge, die erhofften Erleichterungen
ſich als illuſoriſch erwieſen. Das Geſchäft ſchrumpfte daher auf allen
Gebieten weiter zuſammen und ſpeziell die Aktienmärkte lagen ſehr ſtill
bei weiter weichenden Kurſen. Einige Umſätze wurden gegen Schluß
der Börſe in Kriegsanleihe getätigt, die nach 245 auf 245 anziehen

konnten. Die Beweggründe für dieſe neuerliche Steigung ließen ſich
jedoch nicht ermitteln; auch die Aktienmärkte waren im Verlauf der
Börſe eine Kleinigkeit erholt. Im freien Verkehr hörte man: Becker
Stahl 1,75, Becker Kohle 32/, Brown Boveri 1,2, Entperiſes 26,
Georgi 0,160, Growag 0,130, Hanſa Lloyd 0,55, Kreichgauer 0,9, Krü=
gershall
2,75, Memeler Zellſtoff 90 Otto u. Quantz 1,3, Petroleum 10,5,
Naſtatter Waggon 22/g, Ufa 47/8.
w. Berliner Börſenbericht. Auf dem bisherigen Spiel=
gebiet
der Kriegsanleihen hat die Ernüchterung angehalten. Die Zahl
der Händler und Intereſſenten, die ſonſt in dichten Scharen in dieſem
Markte ſtanden, hat ſich bedeutend gelichtet und die Umſätze ſind, wie
ſchon geſtern, wieder geringer geworden. Der Kurs glitt von vorbörs=
lich
260 bis auf amtlich 235 zurück; unter Schwankungen trat dann
wieder eine Erholung bis ungefähr 260 ein. Auch für die anderen feſt=
verzinslichen
Werte war eine Verringerung der Umſätze bei mäßig nach=
gebenden
Kurſen feſtzuſtellen. Sonſt ſtand die Börſe im Zeichen einer
ausgeſprochenen Geſchäftsſtille auf allen Umſatzgebieten, die um ſo
drückender war, als weder die Spekulation noch das Publikum irgend
welche Neigung zu Käufen hatte. Die Kurſe bröckelten auf der ganzen
Linie mäßig ab; etwas ſtärker, nämlich um 1 bis vereinzelt 2 Billionen
Prozent war dies bei einigen Induſtrie= und Montanwerten der Fall.
Aufſehen eregte der Kurseinbruch bei Ludwig Löwe von 59¾ bis 48,
der darauf zurückzuführen war, daß die Firma, welche durch Aufkäufe
den Kurs bisher nach oben beeinflußt hatte, ziemlich unvermitelt als
Verkäufer auftrat; auch hieß es, daß dieſe Aktien gegen Berlin= Karls=
ruher
Induſtriewerte getauſcht worden ſeien. Am Geld= und Deviſen=
markt
ſind Veränderungen von Bedeutung nicht eingetreten.
Oeviſenmarkt.

Geld Geld
Bri Veue Amſterdam=Rotterdam.. 157.70 138.50 157.70 158.,50 voll Brüſſel=Antwerpen ....." 18.35 19.05 19.05 19.15 voll Chriſtiania. . . . . . . . . . . . ." 56.06 56. 34 56.16 56.44 voll Kopenhagen .........." 66.83 67.17 66,58 66.92 voll Stockholm .. . . . . . . . . . . . 111.12 111.68 111.12 111.63 voll Helſingfors ..........." 10.47 19 53 10.47 10.53 voll Italien . 18.03 13.13 18,05 18.15 voll London. 18.125 18.215 18,135 18.225 voll. New=York. 4.19 4.21 4.19 4.21 voll Paris. 21.59 21.69 21 65 21.75 voll Schweiz.
. 74.41 74.79 74.41 74.79 voll. Spanien .............." 55.36 65.64 54.76 55.04 voll Wien (i. D.=Oſterr. abg.). 5.91 5.93 5.31 5.93 voll Prag . . 12.29 12.35 12.27 12.33 volk Budapeſt. . . 5.09 5.11 5.09 5.11 voll Buenos=Aires.
1.345 1.355 1.345 1.355 voll Bulgarien..
3.04 3.06 3.03 3.05 voll. Japan .. . . . .. ..... .. 1.765 1.775 1.765 1.775 voll Rio de Janeiro ... ... . ." 0.445 0.455 0.44 0.4 voll Belgrad.,
T 4.91 4.93 4.965 4 985 voll Liſſabon
.
D. 11.47 11.47 11.53 voll Danzig".
Doas--.- 72.50 72 73.54 72.90 voll

Berliner Kurſe. (Eigene telegr. Meldung.)
Sämtliche Zahlen verſtehen ſich mit 1000 000 000.

Aktiengeſ. für Anilinfr.
AſchaffenburgerZellſtoff
Augsb.=Nürnb. Maſch.:.
Berl.=Anhalt=Maſchinen
Berl.f.Elektr. W. vorzug.
Bismarckhütte .. ....."
Braunkohlen=Briketts".
Bremer Vulkan ......"
Wolle. . ......
Chem. Heyden ....."
Weiler ....."
Deutſch=Atlant. Tel....
Deutſche Maſchinen. . .
Deutſch=Niedld, Tel. ..
Deutſche Erdöl ......
Deutſche Petroleum ..
Dt. Kaliwerke ......"
Dt. Waffen u. Munition
Donnersmarckhütte .
Dynamit Nobel ....."
Elberfelder Farben. . . .
Elektr. Lieferung ....."
R. Friſter ..........."
Gaggenau Vorz. ...
Gelſenk. Gußſtahl ....
Geſ. f. elektr. Untern..
Halle Maſchinen
Han. Maſch.=Egeſt..

9125 8060 Hanſa Dampfſch. . . 7.
8100 7625 16500 16930 Hemoor Zement .. 35000 34400 17500 17750 Hirſch Kupfer .. 18000 17125 4125 4068 Höſch Eiſen ... 30000 29000 3800 3500 Hohenlohe Werke. . . .. 16340 15700 Kahla Porzellan ..... 6250 6400 16580 17086 Lindes Eismaſch. . . ... 5689 6000 40060 44009 Lingel Schuh .. . . . .. 2100 2200 70306 70060 Linke u. Hofmann .. .. 9000 8760 1960 2803 L. Loewe u. Co.. 60000 51250 8375 8375 C. Lorenz. 3000 2875 290 8100 Meguin
8500 7750 3875 362 Niederländiſche Kohle: 25100 25300 15500 15980 Nordd. Gummi 0230 0250 24250 33600 Orenſtein. . . 11750 11500 Rathgeber Waggon
Rombacher Hütten. 3135 3125 26000 25500 9125 8875 69000 68500 Roſitzer Zucker 21500 22000 62600 63060 Rütgerswerke 10375 9625 5125 4750 Sachſenwerk 1100 1000 10180 9900 Sächſiſche Gußſtahl= 17500 15600 17300 10375 Siemens Glas. 11900 11250 2500 2:50 Steaua Romana .. 6069 6060 Ver. Lauſitzer Glas ... 9000 9000 Volkſtedter Porzellan.. 4500 4250 15375 15750 Weſtf. Eiſ. Langendreer 11000 11000 000 7560 Wittener Gußſtahl .. 16000 15000 42500 43000 Wanderer=Werke. 7000 6700

Frankenkurs in London: 83.80
Markkurs
181/8

[ ][  ]

Seite 14.

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 4. Inli 1924.

Nummer 184.

Die Vereinigung des Darmſtädter Einzelhandels teilt dem
Publikum von Darmſtadt und Umgebung mit, daß der diesjährige


NA

Na

am Samstag, den 5. Zuſi 1924, vormittags 8½. Uhr beginnt
Die Mitgliedsfirmen haben beſchloſſen, ihre Preiſe den heutigen
Zeitverhältniſſen anzupaſſen, wodurch ſich für alle Bevölkerungs=
kreiſe
eine beſonders günſtige Einkaufsgelegenheit bietet.
Pereinigung
des Einzelhandels
von Baimſtadt und
Amgebung.

We

Achtung!

Geſegenheitskauf
Nur 3 Tage.
Chaiſelongues z. 30 GMk.
in eigener Werkſtätte hergeſiellt
bei Verwendung beſien Materials.
Möbelmagazin Hummel
Woogsplatz 3, neben der Turnhalle, Tel. 707.
(8648

MrSSae berhafe i.
Verzinkte Wannen, Waſchtöpfe, Futtertöpfe,
Eimer, Einkochapparate, Gießkannen uſw.
Leiter= und Kaſtenwagen
Spaten, Frankfurter= und Randſchaufeln
untermTagespreis (8575dt
Albin Bezella
Kranichſteinerſtraße 11.

Wanzen
und ſonſtiges Ungeziefer wird in we=
nigen
Stunden radikal vernichtet durch das
apparatloſe Vergaſen von Vulkanft.
Alleinverkauf: Drogerie Schwinn,
Rheinſtraße 8.
(7789a

Telegramm!

Der
bekannte
Straßenfahrer

Paul Sillier
iſt durch den leicht. Lauf
und Zuverläſſigkeit des
Semper-Rades

F
früher eingetroffen.
Beſichtigung des Fahrrads ab Freitag,
8 Uhr vormittag bis 12 Uhrmittag
beim Generalvertreter
Hans Ripper

Erbacherstr. 12

Migt

Mia
Ia Kern=Seifen
Seifenpulver
alle Waſchmittel zu
den billigſten Tages=
preiſen
nur.
Seifen=Zentrale
Waldſtraße 11.
Wiederverk, höchſte
Rabatte.

Schlacht geflügel
Stark reduz. Preiſe.
Empf, dicke j. Tauben,
j. Hahnen, zarte Koch=
u
. Brathühner, fette
Enten.
Schröder’s
Gefiügelhandlung.
Kiesſtraße 15.
Teleph. 1969., (uecht

Eilige
Paßbilder
Photogr. Werkſtätte
Schuchardſtr. 14, part.
Offen v. 9-7Uhr, (70g

Ferti
Markt 4
Karlſtraße 47

Kaffee
ſtets friſche Röſtung
(4 Pfund 659, 8083,
909, 1.
Zucker
Kriſtall
1 Pfund. . . 389
10 Pfund. . . 3.75
Blockſchmalz
709
Pfund .
Kokosfett
in Tafeln. . . 583
Salatöl
Schoppen . . . 559
ital.
Ne

Pfund . . . . 189
Neue, fette
Maties=
heringe

Stück. . . . . 259
Neu holländer
Heringe
Stück.
109
Beſtellungen auf
Früh= u.
Spät=Obſt
z. Einmachen nehme
an z. bill. Tagespr.
Ga. Steinbrecher,
Riedeſelſtr. 72. Karte
genügt. (192441

Die Wiſſenſchaft
zur Magenfrage
Auffallend wenig geklärt ſind wenigſtens
beim großen Publikum die Anſchauungen
über den Nährwert der Lebensmitel, bei
denen manche alte aber irrige Aberlieferung
mitſpielt. Abertrieben wird der Nährwert
der Hühnereier, von denen ein Arbeiter,
um bei Kräften zu bleiben, mindeſtens
35 bis 40 Stück täglich verzehren müßte.
Prof. Dr. Theodor Paul.
Hinſichtlich ihrer Preiswürdigkeit und
vom Standpunkt des Nahrungs= oder
Betriebswertes aus betrachtet, rangieren
die Kakaoerzeugniſſe vor ſämtlichen
Fleiſchſorten, Käſe, Eier und Butter.
Dr. Hans Berckum.
Es iſt kaum möglich, Nahrung in kon=
zentrierter
Form mit ſich zu tragen als
in Geſtalt von Schokolade.
Prof. Dr. Bunge.
Ganz außerordentlich iſt die Steigerung
der Sättigungsdauer der Mahlzeit, wenn
man etwas ſüßes hinterher ißt.
Prof. Dr. Keſiner.
Wo man Reichardtkakao und Reichardt=
ſchokolade
zu Vorkriegspreiſen er=
hält
, zeigen Plakate und Schilder mit
dem bekannten Namenszuge an.

R
Ieder Käufer von unſ neuen Naucher=
beſteck
, ff. vernick, zuſammenlegbar, be=
quem
in der Weſtentaſche zu tragen, oder
unſeres neuen Zigarrenbohrers, vernick.,
an der Uhrkette uſw. zu tragen, (8624
pr. Stck. Gm. 1,50
erhält bis auf weiteres 1 Karton Ziga=
retten
von guter Qualität, enthaltend 25
bis 50 Stck. gratis. Verſand nur gegen
Vorkaſſe. Nachnahme 50 Pfg. mehr. Be=
ſtellen
Sie ſofort. Vertreter an allen
Orten geſucht, J. G. Bläſer & Co.,
Metallw.=Fbr.,, Schmalkalden, Poſtſcheck.:
Erfurt 101568. Poſtfach 126.
Pfund
Friſches Rindfteiſch, s0 Pfg.
Metzgerei Kaffenberger,
Pankratzusſtraße 26.

Kee
Sonder-Angeböt:

Pfd.

Huift

fein und grob
Pfd.
1.
A. 5f 3.350

Feinſtes

SafelOel a. 48=

(glanzhel)

Patt
Zündhölzer
4.
(Qualitätsware)

Empfehle: Prima

60 Kochen.."
zum Braten. . . . . . . . 903
Metzgerei
Lautenſchläger
Erbacherſtraße 5 (19318

J.B. 8600

Päſſe
zur Einreiſe in das
beſetzte Gebiet f. Per=
ſonen
, Autos, Fahr=
räder
, ſow. Paßver=
längerung
jegl. Art
beſorgt prompt
Schneider, Bismarck=
ſtr
. 105. Dienstags
und Freitags von 10
bis 12 Uhr vorzuſpr.

Elektr. Klingel= und
Lichtanlagen, Bügel=
eiſen
, Stehlampen,
Beleuchtungskörper
repariert gut u. bill.
Eckert, (19227
Kranichſteinerſtraße 7.

Malzkaffee ver Paket 274
Haferſiecken ver Pfd. 1
Hohenlohe Pfd=Paket 39.
Erbswurſt oo
u Vollreis per Pfd. 22
Bruch=Reis ver P6. 104
Beſonders billig:
Prima Kaffee’s
garantiert reinſchmeckend
pfd. 65 z 80z 904
Für die Wäſche Neklamepreiſe.
200 gr 179
la Kernſeife.
Pfd. 40 8
Schmierſeife Ia
Barnol=Seifenpulver Paket 109
10 Stck. 90 9
8647)
Schnitzelſeife, Gentner, Pk. 20 8
Pak. 128
Bleichſoda
Kahlertstraße 37
Rheinstraße 47