Darmstädter Tagblatt 1921


24. November 1921

[  ][ ]

Bezugspreis:
monatlich 4.75 M
1.00 M. Abtragegebühr, durch
3.
die Agenturen 5.
rch die Poſt
rei Hau
bezogen 5.50 M. Einzeln
Beſtellung
hmen entgegen: die Geſchäftsſtelle Rheiuſtra
(Fernſprecher
90 u. 2391), die
Rae
Se
ſoſtämter. Ver
ntwortlichkeit für 29
jahmevon
eigen an beſtimmten Tagen wird nicht übernon
chterſcheinen einzelner Nummern infolge höherer
GBewalt berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzun
des Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen
durch Fernruf ohne Verbindlichkeit für uns.

184. Jahrgang
mit Wohnungs=Anzeiger und Unterhaltungsbeilagen.
Organ für die Bekanntmachungen der Bürgermeiſterei Darmſtadt.

Anzeigenpreis:
le im Kreiſe Darmſtadt 80 Pf.
29 mm breite Kolonel
mm breit)3,00 M.
Bankanz. 1.00 M
Rrene
8
ngszuſchlag.
Pre
luf vorſtehend
hanzeigen
nzeigen von auswärts 2.00 M
Anzeige
150
Klamezeile
75 M., 92mm breite
hmen entgegen: Geſchäftsſtelle Rheinſtraße 23, die
nu.Anzeigenexpeditionen. Im Falle höherer
ie Krieg, Aufruhr, Streik uſw. erliſcht jede
Verpflichtung auf Erfüllung der Anzeigenaufträge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bei Konkurs oder
gerichtlicher Beitreibung fällt jeder Rabatt weg.

Nummer 315

Putſchfieber.
Die Aktion der Kommuniſten.
* Acht Tage lang haben die Ladenplünderer in Ber=
Tin die Möglichkeit gehabt, den Ausverkauf Deutſchlands durch
Raub ohne Bezahlung zu übertrumpfen, his endlich die politiſche
Abteilung des Polizeipräſidiums ſich entſchloß, nachzuforſchen,
von welcher politiſch intereſſierten Seite dieſe Einbrecher=
garden
gedrillt werden. Ebenſo maißte ſich die preußiſche Regie=
rung
erſt in der letzten Nachtſitzung des Landtags von den Red=
mern
aller bürgerlichen Parteien ſagen laſſen, daß der Hunger=
ſtreik
in den Gefängniſſen nichts anderes iſt als Putſchpropa=
ganda
der Kommuniſten für ihre neue Aktion. Erſt dann iſt das
Miniſterium des Innern dazu übergegangen, energiſche Schritte
zur Unterdrückung von gefährlichen Umzügen und Verſammlun=
gen
zu tun, wozu ihm Artikel 123 der Verfaſſung und § 3 der
Ebertſchen Verordnung vom 28. September d. J. (Schutz der
Republik) doch wahrlich Handhaben genug bieten
Es bleibt die Frage: Was macht die Reichsregierung? Das
neue, verengte Kabinett Wirth war in der letzten Zeit mit Ober=
ſchleſien
, Kredithilfe und Reparationskommiſſion zu ſtark beſchäf=
tigt
, daß man verſtehen kann, wenn es die heraufdrohende kom=
mruwiſtiſche
Wolke nicht bemerkte. Jetzt aber, wo die erſten Blitze
zucken, iſt die Stunde für die Regierung gekommen, ſich klar zu
machen, ſvas uns bevorſteht. Es kann kein Zweifel mehr ſein,
daß die geſteigerte Aktion der Linksradikalen der Auftakt für ein
Umſturzunternehmen iſt, ähnlich dem, das im März 1921 ſo
freventlich begonnen wurde und ſo kläglich ſcheiterte, nachdem
viele Menſchenleben vernichtet und bedeutende Sachwerte zer=
ſtört
worden waren. Die Kommuniſten haben ſich ſeitdem im
vier oder fünf Parteigruppen geſpalten, nicht zuletzt gerade des=
halb
, weil der eine Teil die Schuld für die Oſterunruhen auf den
anderen ſchob. Aber ſie haben ſich auch wieder in brüderlichem
Streben gefunden und werden leider von einem großen Teil der
Unabhängigen geſtützt, die da glauben, mittelſt eines neuen
Bolſchewiſten=Cyups wäre die ſozialiſtiſche Revolution wieder
ein Stück vorwärts zu treiben. Für die Regierung darf es an=
geſichts
der troſtloſen Lage, in der ſich das Reich, ſeine Wirt=
ſchaft
und ſeine internationalen Beziehungen befinden, nur einen
Geſichtspunkt geben: innerpolitiſche Auseinanderſetzungen zu ver=
meiden
, jeden Umſturz der Parteiverhältniſſe zu bekämpfen und
alle verfügbaren Machtnittel des Staates zur Aufrechterhaltung
Der beſtehenden Ordnung aufzubieten. Der Vorwärts, ver=
ſärgert
durch das Verhalten der Unabhängigen, die bisher das
Kabinett Wirth wohlwollend unterſtützten, zieht bereits den
Austritt der Sozialdemokratie aus der Reichsregierung in Be=
tracht
, um die Arbeiterwähler ſelbſt entſcheiden zu laſſen, welche
Politik eigentlich getrieben werden ſoll. Alſo ein Spiel mit der
Reichstagsauflöſung! Es gibt zurzeit manchen, gutch in bür=
gerlichen
Kreiſen, der den gordiſchen Knoten der Reparation und
der Steuerfvage am liebſten durch Neuwahlen zerhauen ſehen
möchte. Aber wer bürat dafür, daß dieſe parlamentariſche Ret=
tungsaktion
gelingt? Der Linksradikalismus wird ſich die Ge=
egenheit
der Wahlaufregung, verbunden mit der herrſchenden
Not und Teuerung, nicht entgehem laſſen, um zu verſuchen, dem
demokratiſchen Regime einen Dolchſtoß zu verſetzen, von dem es
zunächſt nicht mehr aufſteht,, ſo daß wieder Räteſyſtem und Bol=
chewismus
ihren erfreulichen Einzug halten können.
Dieſe Gefahr beſteht! Und weil ſie beſteht, hat die Regie=
rtng
Wirth feſtzuhalten, was ſie beherrſcht, um die züngelnden
Flammen der linksradikalen Aktion auszutreten. Die Anſtiftung
des Brandes kam wieder von Moskau. Das iſt feſtgeſtellt, ſo=
vohl
bei der Underſuchung des Hungerſtreiks in den Komm=
riſtengefägniſſen
, als auch durch die Vernehmung der Plünde=
Eer, die zum Teil von ruſſiſchen Spitzeln mit Geld und Ratſchlä=
gen
ausgerüſtet wurden. Es zeigen ſich dieſelben Erſcheinungen
wie beim Oſterputſch, von dem der bekante (aus der Partei ge=
worfene
) Kommuniſt Dr. Levi in ſeiner Broſchüre Unſer Weg
Wider den Putſchismus ſchneibt: Der erſte Anſtoß kam
nicht aus der Partei, ſondern aus Moskau . . . Die Aktion, die
entſtanden war in einem Kopf, der zuden keinen blaſſen Schim=
ier
hat von deutſchen Verhältniſſen, und der politiſch vorbereitet
und geführt war von politiſchen Kindsköpfen, hat die Kommu=
uiſten
allein gelaſſen. Diesmal bleiben die Kommmniſten nicht
allein! Sie haben Zulauf von Tauſenden politiſcher Kinds=
köpfe
, die von eimem ſtaatlichem Umſturz törichterweiſe die Ret=
tung
auus der wirtſchaftlichen Not erwarten. Wer iſt wieder der
hattenfänger? Reichskanzler Wirth, der kürzlich den meuernaun=
ten
Berlimer Sowjetvertreter Kreſtinski in freundlicher Audienz
empfing, hat die Pflicht, von dieſem Herm Rechenſchaft über die
neue ruſſiſche Agitation zu fordern.
Dr. Fritz Auer.
Die Waſhingtoner Konferenz.
Briands großer Tag‟.
* Nun hat alfo der franzöſiſche Miniſterpräſident in Wa=
hington
die Rede gehalten, um derentwillen er dorthin
gefahren ift. Dieſe Rede hatte einen doppelten Zweck: einmal
wollte Briand gegen Frankreichs Abrüſtrng ſeiner Landmacht
roteſtieren, und zum anderen wollte er die moraliſche Iſolation
beſeitigen, in die Framkreich langſam hineingeraten iſt. Das
eine muß bei der Rede Briands von vornherein beräckſichtigt
werden: die deutſche Gefahr, von der er auch hier wieder
geſprochen hat, iſt nicht als ein Vorwand. Frankreich will
die Vorherrſchaft auf dem europäiſchen Kon=
inent
, und es hilft Herrn Briand gar nichts, weun er dieſes
Beſtreben abſtreitet. Das iſt der politiſche Zweck ſeiner
Rede geweſen, und dieſer Zweck wird bei denen, die ſehen wol=
ſen
, auch ſicherlich erkannt werden.
Die Franzoſen ſind Meiſter in der Regie, und dieſe Meiſter=
ſchaft
hat ſich auch jetzt wieder bewährt. Die franzöſiſchen Pro=
pagandagenerale
, die ſich in dem Vereimigten Staaten haben
ſeiern laſſen, und gleichzeitig die Preſſekampague der Franzoſen,
gleichzeitig das Vorgehen des Generals Nollet das alles hat
eine Atmoſphäre ſchaffen ſollen, die eine günſtige Aufnahme der
Ausführungen Briands zu gewährleiſten hatte. Wenn man die
Rede Briands lieſt, ſo man ſich doch wirklich ernſthaft dar=
über
wundern, daß jetzt, drei Jahre nach dem Abſchluß des Waf=
fenſtillſtandes
, noch ſolche Reden gehalten werden können . Noch
irmmer iſt die Kriegspſychoſe nicht aus den Gehirnen entwichen,
ober ſie ſollte eben nicht weichen. Von franzöſiſcher Seite hat
man alles getan, um nach außen und nach innen jene Stimmung
feſtzuhalten, von der man ſich politiſchen Nutzen verſprach. Frank=
reich
iſt der Hort des Friedens, ſo ſagte Herr Briand. Es iſt
ia alles nicht wahy, daß es ſich an die Stelle des alten imperia=
ſiſtiſchen
Deutſchland ſetzen will. Wozu dann aber der unleug=

Donnerstag, den 24. November 1921

bare Vernichtungswille! Man führt das deutſche
Geſpenſt vor, weil man die deutſche Induſtrie vernichten will.
Herr Briand hat denen in Waſhington erzählt, Frankreich habe
nichts unternehmen wollen, was die Lage erſchwert hätte. Hat
Herr Briand die Beſetzung von Franlfurt vergeſſen? Vergaß er
die Beſetzung der Ruhrhäfen? Weiß er wicht, in welcher Weiſe
die franzöſiſchen ſchwarzen Truppen im Rheinland verſtärlt wor=
den
ſind? Hat das alles die Lage nicht erſchwert? Und Herr
Briand hat weiter geſagt: Frankreich habe keinen Haß im Herzen.
in der franzöſiſchen Kammer gehört? War das alles nichts?
noch materiell abgerüftet, Frankreich hat den Haß ſyſte=
dieſer
Haß ein Faktor in ſeiner politiſchen Rechnung war,
Urteile über die Rede.
reichs europäiſches Mandat beſchäftigt ſich die Deutſche All=
gemeine
Zeitung mit der Waſhingtoner Konferenz und ins=
beſondere
mit den Ausführungen Briands. Es wird darin aus=
geführt
, daß die Darlegungen Briands bei den Amerikanern, die
Europa aus der Perſpektive von jenſeits des Ozeans ſehen, Bei=
Pariſer Politik. Unter der Maske des Wächters der neuen
Kräfteverteilung verfolge Frankreich unentwegt den ehr=
fluß
auch über Rußland auszudehnen. Dieſe Politik müſſe zur
Kataſtrophe führen, wofür Rußland ein Beiſpiel abgebe. Ohne
Mitteleuropa und Rußland ſei ein Aufſtieg aus dem Elend hinter Frankreich zurückbleiben.
nicht zu erreichen, im Gegenteil, alle ſchönen Worte von der
Erlöſung der Welt, von der Laſt der Rüſtungen und von
den Schreckniſſen der Kriege nützten nichts, wenn das Uebel nicht
an der Wurzel berührt werde. Zu dieſer Erkenntnis habe man
ſich jedoch in Waſhington nicht durchgerungen. Die Voſſi=
ſche
Zeitung bemerkt u. a.: Wenn die franzöſiſche Politik
unentwegt an einem Mißtrauen feſthält, das ſich nicht auf wirk=
lich
vorhandene Kriegsmittel und wirklich vorhandenen Kriegs=
willen
der Bevölkerung ſtützt, ſondem einfach auf der Tatſache
die franzöſiſche Politik von dieſer Furcht micht abläßt, ſo gibt es
keinen wahren Frieden, keine politiſche Konſolidierung und keine
wirkliche Wiederherſtellung für Europa. Ein ſolches Mißtrauen
wird nie die Grundlage eines freien und fruchtbaren Zuſammen=
wirkens
der kontinentalen Nationen ſein können, auf dem allein
die Zukunft Europgs beruht. Die Tägliche Rundſchau
bemerkt u. a.: England wiſſe am beſten, wie wenig iſoliert Frank=
reich
ſich fühle und wie geſund es den britiſchen Intereſſen wäre,
Frankreich wahrhaft einigermaßen iſolieren zu können. Sie be=
merkt
weiter, daß Briand die deutſche Gefahr ſo ſchildern mußte,
weil Poincaré und Genoſſen ihm bei einem Verſagen in Wa=
fhington
einen Strick gedreht hätten. De geſtrige Tag habe der
geſamten Abrüſtungsdebatte in Waſhington die Weihe gege=
ben
: Der Militarismus iſt tot es lebe der Militarismus!
Die Deutſche Tageszeitung meint, in Briands Worten
ſeien dieſelben Gedankengänge zu erkenmen, die ſchon ſeit Wochen
in der gegneriſchen Preſſe vertreten wurden und von beachteter
und nichtbeachteter franzöſiſcher Seite der Welt eingehämmert
wvorden ſind. Wohlweislich habe aber der franzöſiſche Miniſter=
präſident
nicht davon geredet, daß Frankreich heute noch 637 000
weiße und 245 000 farbige Soldaten unter Waffen halte, wäh=
rend
die mit Frankreich verbundene Polenarmee eine Friedens=
ſtärke
von 550 000 Köpfen habe, die tſchecho=ſlowakiſche Armee
eine Armee von 180 000 Mann und die belgiſche von 120000
Mann unterhalte. Die Blätter verweiſen darauf, daß Frank=
reich
zwar eine Anzahl von Infanteriebataillonen und Kavallerie=
regimenter
in Verfolg von Abrüſtungsmaßnahmen aufgelöſt
habe, dafür aber nicht weniger als 10 Tankregimenter neu auf=
geſtellt
und die farbigen Truppen nicht unweſentlich verſtärkt habe.
Neu=York, 22. Nov. (Wolff. Durch Funkſpruch.) Ein
Telegram der Neu=Yorker Tribune aus Waſhington berichtet,
die Engländer daſelbſt ſeien der Anſicht, Briand ſei in ſeinen
Aeußerungen bezüglich Deutſchlands zu weit gegan=
gen
. Er habe Frankreichs Bedrohung durch Deutſchland fehr
übertrieben. Frankreich könne ſein Heer weſentlich ver=
ringern
, ohne ſich irgendeiner wirklichen Gefahr auszuſetzen. Es
gefiel den britiſchen Delegierten auch nicht, daß Briand keinen
Hinweis machte auf die Unterſtützung, die die Engländer den
Franzoſen während des Krieges zuteil werden ließen, und daß
er Englands Angebotz, wie es im Parlament vorgetragen wurde,
ſo hinſtellte, als ob es dahin deute, daß die Vereinigten Staaten
Frankreich gegen weitere Angriffe Deutſchlands ſicherſtellen ſoll=
ten
. Dies erkläre ſo meinten einige Engländer Balfours
Bemerkungen, beſonders ſeinen Hinweis auf die Zahl der Briten,
die im Kampfe für Frankreich gefallen ſeien. Die engliſchen
Delegierten lobten Briands Redegabe in den höchſten Aus=
drücken
, waren aber im der Billigung ſeiner Ausführumgen zu=
rückhaltend
.
Waſhington, 22. Nov. Von amerikaniſchen Mitglie=
der
der Konferenz wird unverhohlen erklärt, daß die Regierung
der Vereinigten Staaten erwarte, Deutſchland werde auf
die in der Rede Briands enthaltene Herausforderung und An=
zweiſlung
ſeines guten Willens antworten, die Briand in
wohl abgewogener, feierlicher Erklärung ausgeſprochen habe.
Man erwartet, daß Deutſchland, und zwar die deutſche Regie=
rung
und das deutſche Volk, erneut ihren Willen zur Erfüllumg
der durch den Friedensvertrag auferlegten Verpflichtungen bis
zur äußerſten Grenze des Könnens und ihren Willen zur Stel=
lung
von weiteſtgehenden Garantien kund geben werden.
Briands Rede hatte für den Augenblick einen ſehr ſtar=
ken
Erfolg, rief aber keinen Enthuſiasmus hervor, und
die Wiederholung der alten Argumente hat auf die berufenen
Politiker ermüdend gewirkt, wenn dies auch im den Antworten
nicht unmittelbar zum Ausdruck konmnt. Die amerikaniſchen und
engliſchen Redner haben Frankreich allerdings beruhigende Ver=
ſicherungen
wegen der angeblich befürchteten moraliſchen Iſolie=
rung
gegeben. Keiner der Redner hat aber errlärt, die Kommiſſion für Landabrüſtung noch einigen muß.
ob er durch Briands Rede überzeugt ſei. Die von
den Ententeſtaatsmännern abgegebenen Solidaritätserklärungen
beſtätigt wurde, auf Deutſchland wirken.
Bern, 22. Nov. (Wolff.) Der Berner Bund ſchreibt zu
der Rede Briands: Wir wollen uns die Gegenfrage, wie es
ken und zr ſagen, daß us die Befürchtungen des fran=

Einzelnummer 25 Pfg.

zöſiſchen Premierminiſters übertrieben erſchei=
nen
. Das Deutſchland der Ludendorff iſt nicht das wahre
Deutſchland und jedenfalls nicht dasjenige, das die Macht in den
Händen hat, aber gerade dieſem neuen Deutſchland wird das Le=
ben
ſo ſchwer wie möglich gemacht und gerade ihm wird ſo
wenig Vertrauen geſchenkt. Man wird ſich auch in Frankreich
einmal anders einſtellen müſſen, mit der Kriegspſychoſe und der
Angſt abbauen und dazu kommen müſſen, ſelbſt einem geſchlage=
nen
und gewiß hartbelaſteten Gegner Glauben zu ſchenken. Die
Kennt der franzöſiſche Miniſterpräfident nicht die Aeußerungen Neue Zürcher Zeitung ſchreibt: Es berührt befremdend, wem
ſeiner Preſſe?. Hat er nicht die wilden Reden der Nationaliſten / Briand wieder behauptet, Frankreich tue alles, um der demokra=
tiſchen
deutſchen Regierung ihre ſchwvere Aufgabe zu erleichtern.
War das Friedfertigkeit? Nein, Frankreich hat weder moraliſch Wäre dies der Fall, dann gäbe es am Rhein längſt keine militä=
riſchen
Sanktionen mehr, die dem franzöſichen Preſtige im Urteil
matiſch gezüchtet, aus keinem anderen Grunde, als weil der Welt unendlich mehr ſchaden, als ſie der militäriſchen Sicher=
heit
nützen. Mit klugen, den Chauviniſten des eigenen Landes
abgerungenen Verzichten auf überflüſſig gewordene Schikanen
könnte Briand die Stellung Wirths und des deutchen Volkes
ONB. Berlin, 22. Nov. Unter der Ueberſchrift Frank= jedenfalls wirkſamer ſtärken als durch bloße Anerkennung ſeiver
guten Abſicht. Hier muß Frankreich einmal zur freiwilligen Tat
übergehen. Dann erſt wird es den kriegeriſchen Geiſt im deut=
ſchen
Volke entwaffnen.
Rom, 22. Nov. Die Rede Briands in Waſhington
findet ein ſchlechtes italieniſches Echo. Die Tribuna ſchreibt
fall fanden. Amerika durchſchaue nicht die Doppelſinnigkeit der in einem Leitartikel, der Refrain vom Weltintereſſe an der fran=
zöſiſchen
Machtſtellung ſei abgeleiert; auch die andeven Völ=
ker
, insbeſondere Italien, die Frankreich zurückdrängen wolle,
geizigen Plan, Europa zu beherrſchen und ſeinen Ein= hätten ein Recht auf Vorwärtskommen. Das Giornale d’Italia
führt aus: Italien dürfe wegen ſeiner Mittelmeer=Intereſſen
nicht maritim und wegen der Slawengefahr nicht militäriſch
Der Streit um die Seerüſtung.
TU. Paris, 22. Nod. Dem Matin wird aus Waſhington
gemeldet, daß der franzöſiſche General Le Bon bei ſeiner Be=
ſprechung
mit der amerikaniſchen Delegation beantragt hat, daß
Frankreich erlaubt werden ſolle, eine Flotte von 300000
Tonnen zu unterhalten, da es zur Verteidigung ſeiner Küſten
und ſeiner Kolonien keine geringere Flotte haben dürfe als Ja=
pan
. Frankreich verlangt ferner, daß die Unterbrechung der
der Exiſtenz eines Sechzigmillionenvolkes in Mitteleuropa, wenn Schiffsbauten nicht auf Frankreich angewendet wird, da Franck=
reich
gegenwärtig veraltete Schiffe beſitze. Der Matin verſichert,
daß die amerikaniſchen Delegierten dieſen Vorſchlag günſtig auf=
genommen
haben.
Neu=York, 22. Nov. (Wolff. Funkſpruch.) Wie die Neu=
York Times aus Waſhington meldet, ſtellte Briand das Er=
ſuchen
an den Bewaffwrgsausſchuß, Frankreich zu geſtatten,
den Tonnagengehalt ſeiner Flotte auf dieſelbe Höhe zu ſetzen,
wie den der Japaner. Eine ſolche franzöſiſche Flotten=
ſtärke
überraſche einigermaßen. Es heiße, daß Beſprechun=
gen
zwiſchen Hughes, Balfour und Kato deswegen begonnen
hätten.
Waſhington, 22. Nov. (Wolff.) Der italieniſche Dele=
gierte
im Neunerausſchuß hat erklärt, daß Italien notwendig
Unterſeeboote zu ſeiner Verteidigung gebrauche. Er ſagte, die
finanzielle Lage des Landes mache den Bau von Großkampfſchif=
fen
ſchwierig, da dieſe zu koſtſpielig ſeien. Die Italiener ver=
treten
indeſſen die Auffaſſung, daß ſie im Mittelmeer eine See=
macht
haben müſſen, die der der ſtärkſten Seemacht im Mittel=
meer
gleich ſein müſſe, mit Ausnahme der engliſchen Flotte.
Neu=York, 22. Nov. (Wolff. Funkſpruch.) Dem Neu=
York World wird aus Waſhington gemeldet, Japan habe zu
verſtehen gegeben, daß es uiemals darin einwilligen werde, ſich
mit den von England und Amerika ihm zugeſtandenen 60 Pro=
zent
der Haupttypen von Schiffen zu begnügen. Es habe mit=
geteilt
, es müſſe 70 Prozent haben. Es denke, daß ihm fogar 75
Prozent zukommen müßten.
Nach einer Meldung der Chicago Tribune ſei der Vorſchlag
Katos, das japaniſche Kontingent an Großkampfſchiffen zu er=
höhen
, endgültig abgelehnt worden, weil er das ganze Konferenz=
programm
ablehnen werde.
London, 23. Nov. (Wolff.) Daily Telegraph zufolge
wird berichtet, daß Frankreich die gleiche Stärle an
Schlachtſchiffen wie Japan und die gleiche Stärke an
U=Booten wie England verlangt, und daß es ferner fordert, daß
keine einſchränkenden Beſtimmungen bezüglich der Größe der
Unterſeeboote erlaſſen werden. Japan foll auf ein Verhältnis
von 10: 10:7 in Schlachtſchiffen dringen, ſtatt des jetzt von dem
Staatsſekretär Hughes vorgeſchlagenen Verhältniſſes von 5: 5: 3.
Der Star ſchreibt, die Forderung Frankreichs, daß die Ton=
nage
ſeiner Schlachtſchiff=Flotte der japaniſchen
gleich ſein ſolle wird, wen Frankreich darauf beſtehen
ſollte, vielleicht die Abrüſtung zur See verhindern, da
jedes Uebereinkommen zwiſchen den drei Hauptſeemächten davon
abhängig ſei, daß Frankreich und Italien ſich verpflichten, ihre
Flottenſtreitkräfte herabzuſetzen. Frankreichs Forderung,
eine der japaniſchen ebenbürtige Flotte zu haben, ſei nicht ge=
rechtfertigt
.
Ru
Die Landabrüſtung.
wd. Berlin, 23. Nov. Das B. T. meldet aus Wäfhing=
ton
: Sollte das Landabrüſtungsproblem noch einmal
in die Debatte geworfen werden, ſo wird die amerikaniſche Re=
gierung
als erſte den Vorſchlag machen, Deutſchlands An=
ſicht
zu dieſem Punkte anzuhören. Die Idee der Kon=
ferenz
fuße auf dem Grundgedanken der Parität. Eine Beſchluß=
faſſung
gegen eine Macht ohne deren Anhörung iſt nach den
Vorausſetzungen dieſer Konferenz undenkbar. Frankreichs Vor=
behalte
ſind durchweg Angriffe gegen Deutſchland und die Ver=
ſammlung
kann nach amerikaniſcher Meinung die Löſung eines
europäiſchen Problems nicht verſuchen, ohne alle daran inter=
eſſierten
Mächte ſprechen zu laſſen. Amerika iſt daher bereit, die
weitere Beratung der Landabrüſtungsfrage von Deutſchlands
Teilnahme in irgend einer Form abhängig zu machen. Da die
Konferenz jedoch am 15. Dezember zu Ende gehen ſoll, wird ſich
wohl die Herreiſe eines deutſchen Vertreters nicht gut ermöglichen
laſſen. Es heißt daher, daß man von Deutſchland Antwort auf
eine Reihe von Fragen fordern wird, über deren Wortlaut ſich
Sehr wahrſcheinlich iſt dieſe Meldung nicht.
London, 23. Nov. (Wolff.) Reuter meldet aus Waſhing=
ſollen
, wie auch von einem angeſehenem britiſchen Delegierten ton: Von vielen Seiten werde die Anſicht ausgeſprochen, daß
die Frage der Rüſtungen zu Lande endgültig er=
ledigt
iſt, und zwar infolge der Rede Briands, in der man
einen Beweis dafür ſehe, daß unter den gegenwärtigen Verhält=
denn
mit der moraliſchen Abrüſtung in Frankreich ſteht, ſchen= niſſen irgend eine neue Regelung der Frage der Landſtreitkräfte
unmöglich ſei.

[ ][  ][ ]

Seite 2.

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 24. November 1921.

Rummer 315.

London, 21. Nov. (Wolff.) Der Evening Standard ver=
öffenticht
unter der Ueberſchrift Briands Schlag gegen die
Abrüſtung eine Meldung aus Waſhington, worin es heißt, man
ſei in dortigen Konferenzkreiſen allgemein der Anſicht, daß nach
Briands Nede die Frage der Abrüſtung zu Lande eine
Totgeburt ſei; man halte es jedenfalls für ſicher, daß die
augenblickliche Waſhingtoner Konferenz keine Vereinbarung
über die Verminderung des Heeres annehmen werde. Das
Blatt weiſt darauf hin, daß in den Reden Balfours und Hughes
in Erwiderung der Ausſprache Briands Frankreich keinerlei
endgültige Verſprechungen gegeben wurden, obgleich
beide Erklärungen auf ein neues Zuſammengehen mit Frank=
reich
anſpielten, wenn es wieder herausgefordert und Angriffen
ausgeſetzt ſein ſollte. Der Evening Standard ſchreibt in ſeinem
Leitartikel: Die deutſchen Mittel= und Arbeiterklaſſen haben den
Krieg ſatt; wenn aber Briands Politik des Argwohns fortgeführt
und von Frankreich ein großes Heer aufrecht erhalten werde
beſtehe wenig Hoffnung auf eine wirkliche Wiederherſtellung
Europas.
Die Frage des fernen Oſtens.
* Paris, 22. Nov. Wie Havas aus Waſhington meldet,
wurde in der geſtrigen Nachmittagsſitzung des Ausſchuſſes für
die Fragen des fernen Oſtens folgende Entſchließung
angenommen: Die Vereinigten Staaten, Belgien, Frankreich,
Großbritanniln, Italien, Japan, Holland und Portugal erklären
ihre friedlichen Abſichten: 1. die Souveränität und Unab=
hängigkeit
, ſowie die wirtſchaftliche und adminiſtrative Inte=
gritat
Chinas zu ſchützen; 2. China die vollſtändigſte und
möglichſte Freiheit der Entwickelung zu geben und für eine dau=
ernde
und wirkſame Regierung zu ſorgen; 3. ihren Einfluß auf
Einrichtung und effektive Aufrechterhaltung des Prinzips der
Eleichheit für Handel und Induſtrie aller Nationen auf dem
geſamten Gebiete Chinas geltend zu machen; 4. davon abzu=
ſehen
, aus den gegenwärtigen Umſtänden Nutzen zu ziehen, um
Rechte oder Privilegien zu erhalten, die die Rechte von Nationen
und befreundeten Staaten beeinträchtigen könnten, und weiter
keinerlei Aktion zu ermutigen, die einer Beſeitigung der Sicher
heit der in Nede ſtehenden Länder gleichkäme.
Die deutſch=polniſchen Verhandlungen.
Genf, 22. Nov. (Wolff.) Die Vertreter der Reichsregie
rung für die deutſch=polniſchen Verhandlungen,
Reichsminiſter a. D. Schiffer und Staatsſekretär a. D. Lewald
ſowie der Vertreter des Auswärtigen Amtes, Legationsrat Graf
Schulenburg, ſind heute in Genf eingetroffen. Die polniſcher
Vertxeter unter der Führung des Miwiſterialdirektors Olscowski
der Polen auf der letzten Völkerbundsverſammlung vertrat, wer=
den
heute abend in Genf erwartet. Die erſte vorbereitende Be=
ſprechung
der deutſchen und polniſchen Delegierten findet am
Mittwoch vormittag um 11 Uhr unter dem Vorſitz Calonders im
Völkerbundspalaſt ſtatt. Auf der Reiſe nach Genf hielten ſich die
Herren Schiffer und Lewald in Bern auf, wo ſie eins Unter=
redung
mit dem deutſchen Geſandten Dr. Adolf Müller hatten.
Liquidation der Kriegsgeſellſchaften.
* Im parlamentariſchen Ausſchaß zur Ueberwachung der
liquidierten Kriegsgeſellſchaften wurde vom
Reichsſchatzminiſterium berichtet, daß bisher insgeſamt 143
Kriegsgeſellſchaften aufgelöſt und gelöſcht ſind. In Liquidation
befinden ſich noch 47 Geſellſchaften. Von dieſen wird der größt
Teil bis Ende dieſes Jahres verſchwunden ſein. Nicht in Liqui=
dation
getreten waren bis 1. November vier Geſellſchaften, und
zwar die Reichsgetreideſtelle, die Reichsſchuhverſorgung, die Ein
fuhrſtelle für Getreide und Futtermittel und die deutſche See=
verſicherungsgeſellſchaft
von 1914.
Im Zuſammenhaug mit den gegenwärtig ſchwebenden Be=
raturgen
über die Sanierung der Reichsbetriebe wird auch, wie
das B. T. aus Parlamentskreiſen hört, die Aufhebung der
Demobilmachungsvorſchriften erwogen.
Das Reichsmietengeſetz.
* Berlin, 22. Nob. Im Wohnungsausſchuß des
Reichstags wurde heute folgender Antrag Dr. Runkel
(Deutſche Volkspartei) in erſter Leſung angenommen: Bei Be=
rechnung
der geſetzlichen Miete iſt von dem Mietzins auszugehen,
der für die mit dem 1. Juli 1914 beginnenden Mietzeit verein=
bart
war (Friedensmiete). Der in der Friedensmiete für
Betriebs= und Inſtandſetzungskoſten enthaltene
Betrag iſt abzurechnen. Das gleiche gilt für die Vergütun=
gen
, die in der Friedensmiete für die Heizſtoffe, für Sammel=
heizung
oder Warmwaſſerverſorgung oder für andere von der
Oberſten Landesbehörde beſtimmte Nebenleiſtungen enthalten
ſind. Die Oberſte Landesbehörde hat für die abzurechnenden
Beträge Hundertſätze der Friedensmiete feſtzuſetzen. Die nach
Abzug dieſer Hundertſätze ſich ergebende. Betrag bildet die
Grundmiete. Der Vermieter hat dem Mieter auf Verlangen
Auskunft über die Höhe der Friedensmiete zu geben. Insbe=
ſondere
hat der Vermieter einen in ſeinem Beſitz befindlichen
Mietsvertrag über die Räume, aus dem die Höhe der Friedens=
miete
hervorgeht, dem Mieter auf Verlangen vorzulegen. Beſteht
über die Höhe der Friedensmiete Streit, ſo ift ſie auf Antrag
eines Vertragsteils von dem Einigungsamt feſtzuſtellen. War
eine Friedensmiete nicht vereinbart oder läßt ſie ſich nicht mehr
feſtſtellen, oder weicht ſie aus beſonderen, in der damaligen Be=

ſchaffenheit des Raumes oder den damaligen Verhältniſſen der
Vertragsteile liegenden Gründen in außergewöhnlichem Um=
fange
von dem damaligen ortsüblichen Mietzins ab, ſo hat das
Mieteinigungsamt auf Antrag eines Vertragsteils als Frie=
densmiete
den ortsüblichen Mietzins feſtzuſetzen. Das
gleiche gilt für Gebäude und Gebäudeteile, die nach dem 1. Juli
1914 bezugsfertig geworden oder in erheblicher Weiſe baulich
verändert oder zu weſentlich anderen Zwecken verwendet wer=

Umſtand, daß damals in der Gemeinde das Angebot von Räu=
men
die Nachfrage überſtieg, rechtfertigt eine Erhöhung der
Mieten.
Zu obiger Grundmiete treten Zuſchläge für 1. die
Steigerung der Zinſen einer in der Vorkriegszeit für
die Gemeinde allgemein üblichen Belaſtung des damaligen
Grundſtückswerts und die Koſten für die Erneuerung dieſer Be=
laſtung
; 2. die Betriebskoſten; 3. die Koſten für laufende
Inſtandſetzungsarbeiten. Die Zuſchläge zu 2 und
müſſen der jeweiligen Höhe der Betriebskoſien und der Koſten
für laufende Inſtandſetzungsarbeiten Rechnung tragen. Sie ſind
in Hundertſätzen der Grundmiete ſeſtzuſetzen, ſie können nach
Gruppen und Klaſſen von Mieträumen abgeſtuft werden. Be=
triebskoſten
ſind für das Haus zu entrichtende Steuern,
öffentliche Abgaben, Verſicherungsgebühren, Verwaltungskoſter
und ähnliche Unkoſten. Die Koſten der Heizſtoffe für Sammel=
heizung
und Warmwaſſerverſorgung ſind nicht zu berückſichtigen.
Als laufende Inſtandſetzungsarbeiten gelten nicht die
Erneuerung der Dachrinnen und Ablaufrohre, das Umdecken des
Daches, der Abputz oder Anſtrich des Hauſes im Aeußern, der
Neuanſtrich des ganzen Treppenhauſes im Innern, die Erneue=
rung
der Heizanlage bei Sammelheizung und Warmwaſſerhei
zung (große Inſtandſetzungsarbeiten). Der Inſtandſet=
zungszuſchlag
iſt von dem Vermieter für die erforderlichen
laufenden Inſtandſetzungsarbeiten ſachgemäß zu ver=
wenden
. Die Oberſte Landesbehörde kann anordnen, daß der
Vermieter die ſachgemäße Verwendung der Gelder nachzuteiſen
hat. Hat der Vermieter die Ausführung notwendiger laufender
Inſtandſetzungsarbeiten unterlaſſen oder die Gelder nicht ſach
gemäß verwandt, ſo kann die von der Oberſten Landesbehörde
beſtimmte Stelle auf Antrag des Mieters oder von Amt=
wegen
die ſachgemäße Ausführung der Inſtandſetzungsarbei=
ten
durch geeignete Anordnungen ſichern. Sie kann insbeſondere
anordnen, daß die Mieter einen entſprechenden Teil des Miet=
zinſes
nicht an den Vermieter, ſondern an die Stelle ſelbſt oder
eine andeve Stelle zu entrichten haben. Der hiernach zu zahlende
Betrag darf nicht höher ſein als der Inſtandſetzungszuſchlag. Iſt
eine ſolche Anordnung getroffen, ſo erliſcht inſoweit der Anſpruch
des Vermieters auf Zahlung des Mietzinſes; nicht verwandte
Beträge ſind dem Vermieter heranszugeben.
Maßnahmen gegen den Wucher.
* Berlin, 23. Nov. Wie das Berl. Tagebl. mitteilt,
ſpurde geſtern ſowohl im Reichswirtſchaftsminiſte
riumwie auch in der Reichskanzlei die dureh die Teuerung und
die Plünderungen von Geſchäftsläden, in Berlin entſtandene
Lage beſprochen. An den Beratungen nahmen der Reichs=
kanzler
, der Reichsminiſter des Innern Dr. Köſter, der
Reichswirtſchaftsminiſter Schmidt und der Reichsjuſtizminiſter
Radbruch teil. Von den preußiſchen Staatsminiſtern waren er=
ſchienen
: Miniſterpräſident Braun und der Miniſter des Innerr
Severing. Das Reichskabinett wird, dem Blatte zufolge
bermutlich jetzt auf Grund der geſtrigen Informationen die zu
ergreifenden Maßnahmen gegen den Wucher erwägen.
Nach Informationen des Blattes ſoll ein Umbau der beſtehenden
Preisprüfungskommiſſionen beabſichtigt ſein. Sie ſollen durch
Inſtitutionen abgelöſt werden, in denen den Konſumenten eine
ſtärkere Mitwirkung geſichert wird als bisher. Auch ſollen dieſe
Inſtitutionen im Zuſammenhang mit den Polizeiorganen grö=
ßere
Exekutivndiglichkeiten verliehen erhalten, damit ſie bei
Fällen von wucheriſchen Preistreibereien ſofort einſchreiten
können.
Bayern und das Reich.
ONB. München, 22. Nov. Auch die Morgenblätter be=
faſſen
ſich in längeren Ausführungen nochmals mit der Nede des
Reichsjüſtizminiſters und den geplanten Maßnah=
men
des Reichstages. Der Bayeriſche Kurier erklärt unter
ſcharfer Ablehnung, daß der Landtag ſich mit dem drohenden
ſchweren Eingriff in die Juſtizhoheit der Län=
der
als einer geradezu lebenswichtigen Frage befaſſen und von
der bayeriſchen Regierung Auskunft darüber verlangen wird, wie
ſie ſich bazu zu ſtellen gedenke. Die parteiamtliche Bayeriſche
Volkspartei=Korreſpondenz führt aus, daß der Reichstagsbeſchluß
und die Ausführungen des Juſtizminiſters geeignet ſcheinen,
den ſchwerſten Konflikt auf dem Gebiete des Juſtizweſens
zwiſchen Bayern und dem Reiche heraufzubeſchwören
Der Beſchluß bedeute die Bekundung eines verletzenden Miß=
trauens
an die lautere und geſetzmäßige Strafrechtspflege durch
die einzelnen Länderregierungen und den erſten großen Verſuch,
in die bis jetzt reſpektierte Juſtizhoheit der Länder einzubrechen
An dem Tage, wo die Reichstagskommiſſion vor den Toren der
baheriſchen Gefängwiſſe erſcheinen werde, würde der Juſtizmini=

ſter erleben, wie gut und recht er beraten war, als man ihn
warnte, die Finger von einem Vorſtoß gegen die Handhabung
der Juſtiz in Bayern zu laſſen. Bayern habe um des Friedens
im Deutſchen Reiche tillen in den letzten Jahren vieles errragen
manches derſchluckt. Einmal werde die Geduld zu Ende ſein
einmal werde es heißen: Bis hierher und nicht weiter! So=
weit
ſcheine es nun bald gekonmen zu ſein. Die München=
Augsburger Abendzeitung meint, dem Ausſchuß der Juſtizviſi=

mögliche erwarten bloß keinen aufgeklärten Föderalismus.
Eine farbige Armee in Frankreich.
Paris, 23. Nov. (Wolff.) Zu der Nachricht, daß insge=
heim
Vorbereitungen getroffen würden, um in Frankreid
eine farbige Armee aufzuſtellen, bemerkt die Havas=
Agentur, in dieſer Angelegenheit gäbe es kein Geheimnig
Der Geſetzentwurf über den Erſatz der Armee beſagt tatſächlich
daß die Einſchränkung der Dienſtzeit nur möglich ſei, wenn
einerfeits die Verminderung der Beſtände ausgeglichen werde
durch die Einſtellung einer genügenden Zahl von Männern, die
über die gefetzliche Zeit hinaus dienen, und andererſeits durch
die Einſtellung bon ſchwarzen Truppen. Es habe ſich ſchon jetzt
als notwendig herausgeſtellt, mit der Organiſation dieſer Ein=
geborenen
=Truppen zu beginnen, indem die in Frankreich befind.
lichen Beſtände vermehrt würden.
Das Angora=Abkoymen und England.
London, 23. Nov. (Wolff.) Nach Blättermeldungen hielt
das britiſche Kabinett geſtern nachmittag eine wichtige
Sitzung ab, und zwar über auswärtige Angelegenheiten
Die Erörteruug betraf hauptſächlich die letzte franzöſiſche
Note zum Angoravertrag. Man erwartet, der Stan=
dard
Evening zufolge, daß das britiſche Kabinett eine wichtigs
Mitteilung in dieſer Frage in Frankreich ergehen laſſen wird.
Außer dieſer Frage ſollte demſelben Blatt zufolge das Kabinett
in ſeiner geſtrigen Sitzung mit dem Fehlſchlagen der ägyptiſchen
und Waſhingtoner Konferenz ſich befaſſen.
Kleine politiſche Nachrichten. Der Reichskanzler empfing die Ver=
treter
des Allgemeinen Deutſchen Geiverkſchaftsbuundes und des Allgemei=
nen
Freien Angeſtelltenverbandes, welche die durch die Preſſe bereits be=
kannt
gewordencn Forderungen zur Behebung des Finanzno
des Reiches überreichten. Die Vertreter der genannten Verbände
erläuterten ihre Forderungen eingehend. Die Stellungnahme der Reichs=
die

eird in einer zweiten Sitzung bekannt gegeben werde
regievtng
hinnen kurzem ſtartfinden wird. General Nollet und die Nontroll
konzwiſſion haben am Dienstag das Werk Wolfgang und die D
R
Werke in Hanau beſichtigt. Es ſind bei dieſer Gelegenheit die ſtritti
Fragen beſprochen und das Abbauprogramm in ſeinen ſreiteren Grund
zügen feſtgelegt worden. Wie in Staatshaushaltsausſchuß des baye=
riſchen
Landtags mivgeteilt wunde; erfolgt am nächſten Montag die Grün=
duing
der Aktiengeſellſchaft Main=Donau=Strom
verband. Das Reich ſoll darm mit 45 Prozent, Bayern wit 35 P
teiligt ſein. Ausgegeben werden vorausſichtlig
zeut des Aktienkapitn.
600 Millionen in Stamm= und 600 Millionen in Vorzugsaktien, ſowie
300 Müllionei Mark in Obligationen. Es iſt mit einer recht lebhafte
Beteiligung der inte eſſierten Körperſchaften zu rechnen. Die Tag
poſt meldet aus Belgrad: Der Staatsausſchuß nahm das Angebot d
deurſchen Regierung, auf Rechnung der Kriegsentſchädigung
an Serbi
Eiſeubahmmaterial zu liefern, zur Kenntnis. Deutſch=
Reparationskonto 100 Schnellzugslokomotiber
land verpflichtet ſich
onenzugslokom
ſben, 100 Güterzugs= und 50 ſchmalſpurige
komotiven, ſowie 4000 Güterſvagen und 2000 Perſonenwagen zu liefern
und zwar ein Drittel bis März 1922, den Neſt im Monat Mai und Junz

Darmſtadt, 24. November.
* Ernannt ſuurde der Lehramtsaſſeſſor Dr. Otto Steiger au
Oſtheim, Kreis Friedberg, zum Stidiennat an der Höheren Mädchen=
ſchule
in Ofſenbach a. M.
* Verbot karnevaliſtiſcher Veranſtaltungen. Das Heſſiſche Miniſte=
rmm
des Innern erließ an die Kreisämter und ſtaatlichen Polizeiämten
eine Bekanntmachung, in der es u. a. heißt: Auch in dieſem Jahre iſt
die Zeit nicht zu karnevaliſtiſchen Vergwügungen angetan. Wrr beau
Ausfchreiben vom 5. 1. 1.
n Sie daher, nach Maßgabe unſe
trie
ud vom 27. 1. 1920 zu verfahrem. Es iſt alſo die Erlaubnis zu karne
valiſtiſchen Luſtbarkeiten jeder Ant, wie Kappenabenden, harnevaliſtiſche:
Konzerten, Maskenbällen nicht zu erteilen, und zwar einerlei, o.
es ſich um öffentliche Vevanſtaltungen oder um Vergwügungen geſchl=
ner
Geſellſchaften handelt. Dabei wird auch darauf zu achten ſein, da
eine derartige Veranſtaltung nicht unter einem unverfänglichen Nam
eine Nacht an der Rilziera oder dergl.), i Wahrheit als karneva
ſihes Vergnügen veranſtaltet wird. Auch die Maßnahmen gegen den
Verkehr von Masken und koſtümierten Perſonen anf
den Straßen, die ir mit unſerer Verfügung vom 27. 1. 1920 enw=
fohlen
haben, zverden, wo ein Hinweis in den Zeitungen nicht gemig
durchzuführen ſein. Es wird daher durch eine Polizeiverordnung,
der unſere Genehmigung hiermit als erteilt gilt, Perſonen in Koſtümmem
oder mit karnevaliſtiſchen Abzeichei der Aufenthalt auf öffentlichen We=
gen
, Straßen, Plätzen oder an anderem öffendlichem Orten zu verbietzen
ſein.
n. Schöffengericht I. Unter Ausſchluß der Oeffentlickkeik wwude
gen den des Vergehens nach 8 182 SuGB. beſchuldigten, 33 Jahre alten
Kaufwann Movitz Siegel aus Frankſurt a. M. verhandelt. Er
ſtritt zwar die ſubjektive Seite der hier verübten Tar und erhob den

Aus einer deutſchen Puppenſtadt.
Plauderei von Th. Ruppert.
BK. Kommit man auf die Südſeite des Thüringer Waldes,
ſo betritt man jenes Gebiet, in dem die Erzeugung von Puppen
in Deutſchland ihren Hauptſitz hat. Es ſind die Orte des Mei=
ninger
Oberlandes, der ſogen. Sonneberger Kreis, durch den die
Eiſenbahnlinie Koburg-Lauſcha führt und an welcher Sonne=
berg
ſelbſt liegt, einer der Hauptſtze der deutſchen Spielwaren=
und beſonders der Puppeninduſtrie.
Denn rein induftriell, iſt im Laufe des letzten Jahrzehmts
die Herſtellung jener enzückenden Puppen und Püppchen ge=
ſporden
, mit denen Deutſchland in kurzer Zeit jede Konkurrenz
auf dem Weltmarkt geſchlagen und vor allem den Franzofen ge=
zeigt
hat, daß die deutſche Puppe in allen Erdteilen gleich begehrt
ſt und es bleibt. Heute erzeugt ian die Sonneberger Puppen
fabrikmäßig. Früher war es anders. Da arbeitete die ganze
Stadt gleichſam mit an der Herſtellung dieſes berühmten Mäd=
cherſpielzeugs
. So iſt es heute noch in anderen Gebieten Deutſch
lands, in denen Spielaren und zum Teil auch Puppen ange
ſertigt werden, wie in gewiſſen Gegenden des ſächſiſchen Erz=
gebirges
, in Marienbe’g, Olbernhau, Seiffen und Sayda. Dort
hält man, wie es auch ehedem in Sonneberg, der deutſchen Pup=
Penſtadt, der Fall war, an dem Begriff der Hausinduſtrie feſt,
uind durch Heimarbeit werden alle die einzelnen Teile und Teil=
chen
erzeugt, aus denen ſich dann gleichſam moſaikartig ſolch ein
Büppchen zuſaminenſetzt.
Die Puppenfabrikauon iſt im Laufe der Jahre eine nicht ms=
mannigfaltige
, ſondern auch in ihrer Güte verſchiedenartige und
ſtufenweiſe geworden. Man kennt eine ganze Anzahl von Qua=
litätsklaſſen
für Puppen. Da gibt es ganz einfache und billige
Holzpüppchen, die aus einem einzigen Stück Holz mit der Dreh=
bank
hergeſtellt werden und bei denen Rumpf und Glieber nur
angedeutet ſind. Hände, Augen, Naſe und Haare weden gemalt
und die Pupps iſt fertig. Dann fertigt man zu Tauſenden
und Abertauſenden die bekannten und immer wieder in jedem
Dorfkramladen zu erhandelnden Puppenbälger aus Sägeſpänen
und Leinwand an, dor denen noch eine andere Art von Holz=
duppen
mit grob geſchnitzten Beinen und Armen und großen
Köpfen angefertigt werden, die ſogenannten Miſſionarspuppen,
die früher viel nach dem Innern Afrikas ausgeführt wurden,
weil die dortigen Miſſionare ſie gern den Negerkindern ſchenk=
ten
, die für dieſe Gatung von Holzpuppen viel übrig hatten.

Die vorhin erwähnte deutſche Jahrmarktspuppe kann infblge
der Verteuerung der Rohmaterialien" heute nicht mehr als
Maſſenartikel zu jenen ſpottbilligen Preiſen geliefert werden,
mit denen die deutſche Konkurrenz jede ande e in der Welt ge=
ſchlagen
hat, und trotzdem iſt dieſe deutſche Puppe immer noch
billiger als ihre Konkurrentin aus Mailand oder Lyon. Wer
einmal Gelegenheit gehabt hat, in der deutſchen Puppenſtadt in
früherer Zeit, als man die einzelnen Teile des Puppenkörpers
noch durch Heime beiter vom Dreikäſehoch an bis zum ergrauten
Puppendoktor hinauf anfertigen ließ, geſehen, mit welcher Ge=
ſchwindigkeit
und doch wieder dabei mit welch unendlicher Sorge
falt ſolch ein Puppenköpfchen auf den Rumpf befeſtigt, mit wel=
cher
Genauigkeit Mund, Wangen, Naſe, Augen, Ohren und die
berühmten roten Puppenbäckchen gemalt und mit welcher ſpie=
leriſchen
Feinheit dann die Puppenperrücken nach ihren verſchie
denen Fa benabſtufungen zuſammengeſetzt und aufgellebt wur=
den
, der muß immer wieder ſtaunen über dieſe gewaltige Summe
von Mühe und Fleiß, von Scharfſinn und techniſcher Feinheit,
die ſich bei der induſtriellen Verarbeitung der Puppe als Maſſen=
artikel
ergibt. Denn dieſe Summe wird noch geſteigert bei der
Betrachtung de: Herſtellung jener kunſtvollen Puppen, wie ſie in
Lebensgröße ſich in den Schaufenſtern unſerer Spielwvarenläden
und der großen Warenhäuſer zur Weihnachtszeit findet, jener
kleinen Wunder menſchlicher Bekleidungskunſt und des Nach=
ahmungstriebes
im Gehen, Sprechen und Sitzen, jener beweg=
lichen
Puppen, die uns an die mechaniſchen Figü en in den frü=
heren
Panoptiken oder an die phantaſtiſchen Geſchöpfe dichteri=
ſcher
Erzeugniſſe erinnern, die Puppen ſind und ſich doch als
Menſch gebärden. An der Herſtellung ſolch einer Puppe arbeiten
reichlich drei Dutzend Hände, eine ganze Gruppe von Mecha=
nikern
, Malern und Bekleidungskünſtlern, von denen jeder ein
beſtimmten Teil bei der Herſtellung ſolch eines Kunſtproduktes
auszuführen hat. Dieſe künſtlichen Menſchen, die manchmal,
was den Wert ihrer Ober= und Unterkleider, ihres Schuhwerkes
und ihres Kopfhaares anbelangt, ein kleines Vermögen nach
dem heutigen Geldwet auf dem Leibe tragen, dienen freilich
mehr zu Ausſtellungs= und Reklamezwecken für ihre Erzeuger
ſtätte. Das ſind dann ſolche Puppen, die auf den Weltaus
ſtellungen oder auf großen Spezialausſtellungen wiederholt prä=
miiert
worden ſind, die fettgedruckte Namen im Ausſtellungs
katalog aufweiſen und die, mit einer Spezialmarke verſehen,
europäiſche Rundreiſen duch alle möglichen Ausſtellungen und
Säle von Spielwarenhändlern und dergleichen gemacht haben.
Nach Jahren kommen dann oft dieſe Reklamegeſchöpfe wieder an

die Stätte ihrer Erzeugung zurück, um wieder umgearbeitet zu
werden, denn ihr Rohmaterial wird genau ſo wie das eine=
alten
Puppenbalges in der Arbeitsſtube des Puppendoktons,
mit ſeiner Puppenklinik auf neu gearbeitet. Jene Puppen=
fabriken
kaufen durch beſondere Vertreter alte und zerbrochene
Puppen, ſolche aus Holz wie aus Papiermachee wieder auf, um
ſie in verjüngter und moderner Geſtalt wieder auferſtehen zu
laſſen. Etwas anderes iſt es freilich mit den Porzellanpuppen,
die heute infolge der Verteuerung des Rohſtoffes im Handel eine
untergeordnete Rolle ſpielen, da ſie zu teuer werden. Und doch
gab es eimmal eine Zeit, wo jedes kleine Mädchen ſeinen Nackt=
froſch
haben mußte! Auch die Gummipuppe iſt heute ein teures
und ſeltener gewordenes Kindergeſchenk geworden, denn ihre
Erzeugung iſt infolge der ungeheuren Steigerung der Gummi=
preiſe
erheblich zurückgegangen.
Aber nicht bloß Puppen mit allem, was ſie auf ihrem Leibe
tragen, fertigt man in der deutſchen Puppenſtadt an, ſondern audk
alles, was zur Umgebung einer Puppe gehört, nämbich ganze
Puppenſtuben, in denen kein Gegenſtand fehlt, kein Möbel, bein
Hausgerät, bis zur Hängelampe und zum Stiefelknecht, denn in
ſolchen Puppenſtuben hauſen dann gleich ganze Puppenehepaare
mit einem richtiggehenden Mann. Denn man will der Illuſior
des Kindes um jeden Preis nachhelfen, und das Puppenheim
ſoll dem kleinen Mädchen gleichſam das Leben wit ſeinen kom=
menden
Aufgaben und Beſtimmungen widerſpiegeln. Da gibt
es Puppenhochzeiten mit einem richtigen Hotelſaal, mit Kellnern
und Portiers, und einen Polterabend mit humoriſtiſch verklei=
deten
Freundinnen der Braut, oder ein richtiges Puppenwaſch
haus mit Wringmaſchine und Drehmangel und dergleichen mehr.
Alles das dreht, hobelt, feilt, klebt, malt man in der deutſchen
Puppenſtadt, die viele, viele Hunderte von mänlichen und weib=
lichen
Arbeitern beſchäftigt und deren Induſtrie auch in jenen
vorhin ſchon erwähnten Spielwvarendörfern des ſächſiſchen Erz=
gebirges
Konkurrenten oder auch Ableger hat, die mit der Sonne=
berger
Induſtrie Hand in Hand arbeiten, indem ſie mit dieſer
gemeinſame Vertretungen im Ausland haben, gemeinſam reiſen
laſſen und Zusſtellungsgemeinſchaften bilden, durch die dann

einen Hauptgegenſtand unſerer Ausfuhr, eben weil ihre Artikel
begehrt und in iher Art von anderer Seite nicht erreicht werdel

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 24. November 1921.

Seite 3.

Sinwand der Beſcholtewheit bezüglich des betreffenden, 15 jährigen Mäd=
vens
, wurde aber im Sinne der Anklage zu 2 Monaten Gefängnis ver=
teilt.
n. Strafkammer. Zwei Fälle des Verbrechens gegen § 176 Abſ. 3
SB. hatten den der Jugendlichkeit kaum entwachſenen, 18 jährigen
wandlungslehrling Michael Rurhof aus Guſtavsburg und den
5 Jahre alten Ziegeleiarbeiter Ernſt Kerkhof aus Haiden, zuletzt in
Feinheim beſchäftigt, auf die Anklagebank geführt. Erſterer, der nach
ör=ztlichem Gutachten geiſtig gering entwickelt und daher milder anzuſehen
ſE, wurde in die zuläſſige Mindeſtſtrafe von 6 Monaten Gefängnis ver=
rteilt
, und K. erhielt mit gleicher Zubilligung mildernder Umſtände
1 Jahr Gefängnis abzüglich 2 Monate Unterſuchungshaft.
Die Bekanntgabe des Wahlergebnifſes. Um das Wahlergebwis am
F. November möglichſt raſch zun allgemeinen Kenntnis bringen zu kön=
gen
, hat die Regierung angeordnet, daß eine vorläufige Feſtſtellung der
Zahlergebniſſe unter allen Umſtänden noch in der Nacht
om 27. auf den 28. November zu erfolgen hat. Den Bürger=
eiſtereien
iſt zur beſonderen Pflicht gemacht worden, in dieſer Nacht
och das vorläufige Wahlergebnis an die Zentralſtelle für Landesſtatiſtik
Darmſtadt telephoniſch oder telegraphiſch weiterzugeben. Die Bürger=
eiſteveien
ſollen alſo nicht die vollſtändige Fertigſtellung der Wohlnie=
derſchriften
abwarten, ſondern ſofort nach erſtmaliger Zählung der auf
die einzelnen Wahlvorſchläge entfallenden Stimmen dafür Sorge tragen,
daß dieſe vorläufige Feſtſtellung der genannten Stelle übermrittelt wird.
Um eine beſchleunigte Erledigung der Telephonate oder Telegramme be
der Poſt ſicherzuſtellen, haben ſich die Bürgermeiſtereien bzw. Wahlvo
her ſchon vor dem Wahltage mit den zuſtändigen Poſtämtern in V
bndung zu ſetzen.
Landestheater. Generalmuſikdirektor Michael Balling tveilt
gegenwärtig auf Urlaub in Berlin, um auf Veranlaſſug der dortigen
eſſinggeſellſchaft in der Staatsoper die Oper: Erwin und
Flmare, der Herzogin Amalie von Sachſen=Weimar (Dichtung von
Goethe) vorzubereiten und zu leiten. Dieſe Oper wurde von Herrn Bal=
liig
zuerſt in Bückeburg in dieſem Frühjahr aufgeführt und wird im
Laufe dieſes Winters auch in den Spielplan des Landestheaters aufge=
nommen
. Infolge dieſes Urlaubs kann die erſte Wiederholung der
Elektra erſt am Mittwoch, den 30. November ſtattfinden; der
wüngliche Plan, die Elektva vor BallingsUrlaub mehrmals aufzu
führen, ſcheiterte an der Erkrankung von Johanna Heſſe und der dadurch
ſotwendig gewordenen Verſchiebung der Erſtaufführung. Die heutige
Wiederholung des Fliegenden Holländers divigiert Kapellmeiſter
beorg Szell.
* Volkstheater. Den Beſuch der Märchenvorſtellungen, ſowie von
Mutterſegen wollen wir nochmals warm empfehlen, da wir den Be=
ſichern
mehrere angenehme Stunden verſprechen können. Außerdem
ar Nachricht, daß Sonntag ab 10 Uhr Karten im Theater zu haben
S. Anzeige.)
* Muſikberein
Die Morgenmuſik am kommenden Sonntag iſt aus=
ſchließlich
Werken Bachs und Händels gewidmet. Als berufene Inter=
pretin
ſingt Frl. Tilde Walter Arien beider Meiſter, die zum Teil
Klavier und Violine begleitet ſind.. Einführende Worte von
.Noack wollen denjenigen, welche die große Meſſe in H=Moll und die
Bach=Kantaten in der Adventszeit in ſich aufnehmen wollen, Gelegenheit
bieten, ſich mit den ſtiliſtiſchen Eigenarten des Altmeiſters bekannt zu
machen. Mit Rückſicht auf die Kirchenbeſucher iſt der Beginn auf pünkt=
lich
halb 12 Uhr feſtgeſetzt.
Freitag, den 25. November 1921
gültige Lebensmittelmarken:
Brot: Für Erwachſene: (Blaue Karten), Marke Nr. 68, 67
und 66, je 800 gr Brot. Marke Nr. 61, 560 gr Mehl oder
800 gr Brot.
Für Kinder: (Weiße Karten); Marke Nr. 54 800 gr Brot.
Marke Nr. 51, 560 gr Mehl oder 800 gr Brot.
Gerſtenmehl: (Hohenlohes Kindernahrung) 1 Pfund zu 2 Mk.
markenfrei, zu haben in den Städtiſchen Krankennährmittel=
Verkaufsſtellen.
Haushaltungsmehl: Bis 30. November auf die Lebensmittel=
marken
Dieburg blau und weiß, je 800 gr Haushaltungs=
mehl
zum Pfundpreis von 3.50 Mk. ohne Tüte.
Zucker: Bis einſchl 20. November auf Marke Käthe 2 Pfund.
Zucker: Sonderzuweiſung. Friſtablauf für Vorausbeſtellung
auf Marke Ottilie am 30. November.
Kohlenabgabe: Bei den Kohlenlieferanten kann die 5. Rate (½o
der Jahreszuteilung) in Braunkohlenbriketts beſtellt werden.
Der Bezug der Rohbraunkohlen aus der Grube Prinz von
Heſſen iſt in jeder Menge geſtattet.
Holzverſorgung: Auf die Nummern 21, 22 der Holzausweiskarte
je 1 Ztr. Laub= und Nadelholz. Ungeſchnittenes Stockholz
zum Preiſe von 10 Mk. gegen vorherige Bezahlung auf der
Kohlenausgleichſtelle
Berkauf der Reſtbeſtände von Unterkleidung uſw. an jeder=
nann
: Jeden Mittwoch und Donnerstag von 812 Uhr
vormittags und von 2½6 Uhr nachmittags bei der Städt.
Materialverwaltung im Hinterhaus des Stadthauſes.
Die Dienſträume des Lebensmittelamts ſind für den Verkehr von
8 Uhr vormittags bis 3 Uhr nachmittags geöffnel.
Samstags ſind alle Dienſträume bis 12½ Uhr geöffnet.

* 70. Geburtstag. Am 26. Id. Mts. vollendet Herr Eiſenbahnober=
inſpektor
Rechnungsrat Heinrich Jockel ſein 70. Lebensjahr. Herr
Jochkel, der ſchon im vorigen Jahre als Vorſtand der Eiſenbahn= Verkehrs=
kontrolle
I in Darmſtadt unter großen Ehrungen ſein 50 jähriges Dienſt=
jubiläum
feierte, iſt am 1. Oktober Ifd. Js. unter Anerkennung ſeiner
langjährigen Dienſte in den Ruheſtand getreten.
H. Schule und Stenographie. Der Schülergau Darmſtadt und Um=
gebung
Gabelsberger Stenographen, an deſſen Spitze Herr Otto We=
ſtermann
in Darmſtadt ſteht, hält am Sonntag, den 27. November ds.
ss., ſeinen 2. Gautag ab, der mit einem Wettſchreiben verbunden iſt.
Nachmittags findet im Fürſtenſaal die feierliche Preisverteilung ſtatt.
* Die Stenographenvereinigung Gabelsberger‟ Darmſtadt, Eliſa=
bethenſtraße
52, eröffnet am Donnerstag, den 24. Nov., neue Kurſe in
Stenographie und Maſchinenſchreiben. Die Bedeutung der Stenographie
iſt in der jetzigen Zeit eine äußerſt große und iſt jedermann dringend
zu empfehlen, die Kurzſchrift zu erlernen, denn nur mit deren Hilfe
und in Verbindung mit Maſchinenſchreiben vermag man eine aus=
kömmliche
Exiſtenz zu erlangen. (S. Anzeige.)
* Heimkehrfeier. In der Beſſunger Turnhalle findet am Samstag
abend die Heimkehrfeier zu Ehren der nach dem 14. November
1920 zurückgekehrten Kriegsgefangenen beſtimmt ſtatt und wird Frei=
herr
von Lersner die Feſtrede halten. Auf den bedeutend billi=
geren
Billettvorverkauf bei Konzert=Arnold, gegen den Verkauf an der
Abendkaſſe, wird beſonders aufmerkſam gemacht.

* Goldene Hochzeit. Morgen begehen Herr Haushofmeiſter i. N
Ph. Streb nebſt Ehefrau Katharina, geb. Gernet, in bewunderns=
verter
geiſtiger und körperlicher Friſche das Feſt der Goldenen Hoch=
jeit
. Zugleich wohnen dieſelben 50 Jahre im Hauſe Hügelſtraße 65.

Kreiswohlfahrtspflege=Konferenz für den Kreis
Darmſtadt.
Auf Einladung des Kreisamts fand am 21. November im Rat=
hausſaal
in Darmſtadt unter Vorſitz von Provinzialdirektor Fey eine
Kreiswohlfahrtspflegekonferenz ſtatt, die ſehr zahl=
reich
aus allen Gemeinden des Kreiſes beſucht war. Die Bürgermeiſter
des Kreiſes waren faſt alle perſönlich erſchienen oder durch die Beigeord=
neten
der Gemeinden vertreten. Weiter waren u. a. die Ortsgeiſtlichen,
Vertreter der Lehrerſchaft ſowie der Krankenkaſſen und der Gewerbe=
inſpektion
anweſend. Auch zahlreiche Gemeindeſchweſtern hatten ſich
eingefunden; von der Heſſiſchen Zentrale für Mutter= und Säuglings=
fürſorge
war Fräulein Keller erſchienen. Seitens der Stadt Darmſtadt
wvohnten Beigeordneter Delp ſowie Direktor Schrauth und die ſtädtiſche
Fürſorgedame Fräulein Gradwohl der Sitzung an.
Provinzialdivektor Fey führte einleitend aus, daß die erſte von
ihm einberufene Kreiswohlfahrtspflegekonferenz Anfang Mai 1918 ſtatt
gefunden, und daß dieſe Einrichtung ſich durchaus bewährt und im Jahre
1919 zur Einrichtung des Kreiswohlfahrtsamtes geführt
habe. Dieſes Amt ſei eine beſondere Abteilung des Kreisamts; es habe
drei Geſchäftsſtellen, eine für allgemeine, ſoziale und wirtſchaftliche Für=
orge
, die andere für Kriegsbeſchädigten= und Kriegshinterbliebenenfür=
ſorge
und die dritte für Wohnungsbau zunächſt eingerichtet. Leiter des
Kreiswohlfahrtsamts ſei Regierungsrat Schäfer, als Geſchäftsführer
ſeien die Kreisſekretäre Willmann und Heiſt beſtellt, für den Woh=
tungsbau
ſei Regierungsbaumeiſter Gerlach tätig. Provinzialdirektor
Feh hob hervor, daß das Kreiswohlfahrtsamt in mehreren Richtungen
eine Tätigkeit entwickeln ſolle. Zunachſt auf dem Gebiete der ſozialen
Geſundheitspflege (Säuglingsſchutz und Mutterſchutz, Tuberkuloſefür=
orge
, Krüppelfürſorge, Fürſorge für Schwachſinnige, Nerven= und Gei
ſteskranke, für Epileptiſche uſw.), ſodann auf dem Gebiete des Erzie=
hungsweſens
(Jugendfürſorge und Waiſenpflege). Außerdem habe das
Amt Aufgaben wirtſchaftlicher Art zu erfüllen (Arbeitsnachweis, Wan=
dererfürſorge
, Fürſorge für alte und erwerbsbeſchränkte Leute, Woh=
nungsfürſorge
und Wohnungsbau). Es ſeien drei Kreisfürſorgerinnen
für den Landbezirk tätig, deren umſichtige und aufopfernde Arbeit die
eigentliche Grundlage für die geſamte Tätigkeit in der Wohlfahrtspflege
in den einzelnen Gemeinden bilde und dieſelbe weſentlich fördere.
Regierungsrat Schäfer verbreitete ſich ſodann über die Tätigkeit
des Kreiswohlfahrtsamtes, die durch die Begleiterſcheinung des Krieges
und die ſchwere wirtſchaftliche Kriſe der letzten Jahre eine äußerſt um=
angreiche
geworden ſei. Die Tätigkeit des Kreiswohlfahrtsamts er=
trecke
ſich einerſeits auf ſolche Gegenſtände, deren Bearbeitung auf ge=
ſetzlicher
Grundlage beruhe, und andererſeits auf die ſogenannte freie
Fürſorge, die zwar nicht auf geſetzlicher Grundlage beruhe, aber doch
von amtswegen gehandhabt werde. Zur Wohlfahrtspflege, die auf ge=
ſetzlicher
Grundlage beruhe, gehörten: Tätigkeit des Landesarmenver=
bands
für Landarme, Geiſteskranke, Schwachſinnige, Blinde und Epilep=
tiſche
, weiter Fürſorgeerziehung, Fürſorge für Auslandsdeutſche, Staats=
darlehen
, Kriegergräberfürſorge, Erwerbsloſenfürſorge, Kreisarbeits=
nachweis
. Hierzu kämen lediglich im Landkreis Darmſtadt: Verſiche=
rungsweſen
, Kriegsbeſchädigten= und Kriegshinterbliebenenfürſorge, Für=
ſorge
für Pflegekinder unter 6 Jahren, Aufſicht der Kinderarbeit in ge=
vverblichen
Betrieben und Behebung der Wohnungsnot. Demnächſt
werde noch hinzukommen: Hebammenweſen, Geſundheitsweſen, ſoweit
es nicht polizeilicher Natur ſei, Wohnungsaufſicht
ind Wohnungsfür=
ſorge
Zum Gebiet der freien Fürſorge gehörten
Lutter= und Säug=
lingsfürſorge
, Tuberkuloſefürſorgen, Bade= und Erholungskuren für
Kinder, Krüppelfürſorge, Schulgeſundheitspflege, Berufsvormundſchaft,
Organiſation freiwilliger Sammlungen. Die freie Fürſorge werde vom
Kreiswohlfahrtsamt nur im Landkreis Darmſtadt ausgeführt. Sodann
verbreitete ſich Regierungsrat Schäfer über den weiteren Ausbau des
Kreiswohlfahrtsamts, das mit der Zeit eine Hauptſtelle für alle öffent=
liche
und private Wohlfahrtspflege im Landkreis Darmſtadt inſofern
werden ſolle, als es eine einheitliche Durchführung der Wohlfahrtspflege
durch die einzelnen Gemeinden herbeiführen und für die einzelnen Or=
gane
der privaten und korperatvien Wohlfahrtspflege eine Auskunfts=
telle
ſein folle, damit ſämtliche amtlichen und privaten Organe in Zu=
kunft
nicht mehr nebeneinander, ſondern gemeinſam eine wirkſame Wohl=
fahrtspflege
betreiben könnten. Die gegenwärtig beim Kreiswohlfahrts=
amt
in Anlegung befindliche Kartothek werde, eine Ueberſicht über die

geſamte Lebens= und Leidensgeſchichte, der mit dem Amt in irgend=
welcher
Beziehung ſtehenden Familien darſtellen.
Eine längere Ausſprache, an der ſich Beigeordneter Delp, Direk=
tor
Schrauth, Pfarrer Uhl=Weiterſtadt, Bürgermeiſter Jung=
Arheilgen, Buchdrucker Heyd=Traiſa und Frau Hattemer= Darm=
ſtadt
beteiligten, fand über die Unterbringung von Waiſen und Für=
orgezöglingen
ſtatt. Eine Erhöhung der Pflegeſätze wurde für notwen=
dig
gehalten, dabei aber betont, daß die Erziehung ſolcher Kinder
mmer in erſter Linie ein Werk der Nächſtenliebe bleiben müſſe, was
namentlich bei der Auswahl der Pflegeeltern zu berückſichtigen ſei.
Die Kreisfürſorgerin Albrecht berichtet gleichzeitig namens der
beiden, anderen Kreisfürſorgerinnen Lerch und Glantz über die Kin=
der
= und Krankenfürſorge in den Landgemeinden. Ihre Ausführungen
gaben ein Bild von der äusgedehhnen Tätigkeit der Schwveſtern in den
emeinden. Schweſter Albrecht erwähnte insbeſondere auch die men=
chenfreundliche
Tärigreit der Quäker durch Speiſung von Schulkindern
in den einzelnen Gemeinden des Landbezirks. Der Vorſitzende ſprach den
Kreisfürſorgerinnen für ihre Tärigkeit und für den verſtändigen, geiſt=
und gemürvollen Bericht Anerkennung aus und gedachte ebenfalls mit be=
ſonderer
Dankbarkeit der fürſorgenden, von Nächſtenliebe getragenen
Tätigheit der Quäter. Amtsarzt Dr. Engau verbreitete ſich über die
Mitwirkung der Schweſtern bei der ſchulärzolichen Tätigkeit, in dem en
die Nützlichkeit dieſer Mitwirkung hervorhob.
Das Referat über den Wohnungsbau hatte Regierungsbaumeiſter
Gerlach übernommen. Er verbreitete ſich zunächſt über die Gründe
der Wohnungsnot, die neben anderem hauptſächlich auf die geringe Bau=
tätigheit
während des Krieges und nach dem Krieg zurückzuführen ſei,
vies auf deren Urſachen (insbeſondere Steigerung der Materialpreiſe,
Lohwerhöhungen uſw.) hin und belegte dies an Hand von praktiſchen Bei=
fpielen
. Die Bauluſtigen, die aus eigener Kraft nicht mehr bauen könn=
ten
, erhielten nun Unterſtützung durch das Reich, den Staat und die Ge=
meinden
im Wege des Zuſchußverfahrens. Die letztere Methode, das
ogenannte Verfahren des Landesdarlehens, wurde eingehend erläutert.
Für 1921 ſeien für Heſſen zur Errichtung von 1500 Wohnungen 25 000 000
Mark bewilligt worden. Regierungsbqumeiſter Gerlach berichtete ſodann
üiber die in den einzelnen Gemeinden erſtellten Wohnungen. Seit Kriegs=
ende
bis jetzt ſcien in den Landgemeinden 199 durch die Gemeinden ſellbſt,
18 durch Private, im ganzen alſo 247 Wohnungen errichtet worden. Die
Zuſchüſſe ſeitens des Reiches, des Staates und der Gemeinden betrugen
eit Kriegsende bis jetzt durch Reich und Staat 3 850 000 Mark, durch die
Gemeinden 1 400 000 Mark, im ganzen alſo 5 259 000 Mark für die Land=
gemeinden
. Weiter wunde auf die Erſatzbauweiſe und die Selbſthilfé
hingewieſen.
In der anſchließenden Diskuſſion rügte Geſchäftsführer
Schlander vom Heimſtättenverein die Zurückhaltung mancher Ge=
meinden
in der Geſwährung von Bauzuſchüſſen bei den Privatbaurten.
Bürgermeiſter Schwinn=Pfungſtadt betonte, daß in den Landgemein=
den
des Kreiſes Darmſtadt auch die privaten Baugeſuche vunlichſt berück=
ſichtigt
würden, und daß die Ausführungen des Vorredners für die Bür=
germeiſter
des Kreiſes Darmſtadt nicht zuträſen. Regierungsrat Schä=
fer
bemerkte, daß bereits zirka 100 Geſuche für Bauzuſchüfſe im Jahre
1922 vorliegen. Frl. Keller gab ihrer Freude darüber Ausdruck, daß
bei der Vergebung der von den Gemeinden erbauten Häuſer in erſter
Linie die Einderreichen Familien berückſichtigt worden ſeien.
ie Vevſacmlung lieferte von neuem den Beweis der Rützlichkeit
der Kreiswohlfahrtskonferenzen, was der Vorſitzende auch in ſeinem
Schluf
ort hervorhob, wobei er noch bemerkte, daß die Tätigkeit des
Kreiswohlfahrtscmts ſich von jedem Bureaukratismus fernhalten müſſe.
Durch perſönlichen Verkehr ſowie dutrch unmittelbare Wahrnehmung der
hältniſſe müſſe es ſich eine Vertrauensſtellung bei der Bevölkerung
ſichern. Er erhoffe von dieſer Einrichtung eine ſegensreiche Wirkung in
der jetzigen Zeit der Not.
Abänderung der Richtlinien für Gewährung
von Beihilfen und Unterſtützungen
für Schäden an Deutſche infvlge durch den Krieg bewirkter Abtretmg
eußüſcher Gebietsteile, die datiert vom 10. Juni 1920 im Zentralblatt
für das Reich veröffentlicht waven. Als verdrängt gelten:
1. Die infolge Ausweiſungsbefehls fremder Macht Ausgewandermen.
2. Wena der Aufenthalt durch ſonſtige neubehördliche Maßnahmen
oder andeve gleichzlwingende Gründe (als welche aber der allgemeine Ver=
all
des Wirtſchaftslebens im abgetretenen Gebiet nicht gilt) unmöglich
gemacht wunde.
3. Wer bei Kriegsausbruch oder während des Krieges im abgetrete=
nen
Gebiete gewohnt, es alsdamn verlaſſen und infolge neubehördlicher
Maßnahmen nicht zurückkehren konnte. Stichtag der Verdrängung iſt der
1. Januar 1919. Bei Wertpapieven und ausländiſchen Zahlungsmitteln
gilt als Friedenswert der Kurswert am 25. Juſi 1914 dtſchr. Währ. Iſt der
Kurswert zur Zeit der im erſten Rechtszug zu erlaſſenden Entſcheidur
über den Antrag niedriger als am 25. Juli 1914 oder zur Zeit ſpäter
erfolgter Anſchaffung, ſo iſt
für Wertsberechnung maßgebend. Als
Kurs gilt der Tagesdurchſch
rs in Berlin. Mangels ſolcher Er=
mittelung
erfolgt Feſtſetzung des Kurſes durch die Reichsbank unter Be=
rüickſichtigung
der Welwmarktlage in für die Entſcheidungsbehörden
bindender Weiſe. Beihilfen werden auf Vorſchlag der Intereſſenver=
tretungen
, an die ſchriftliche Anträge mit Darlegung des Sachverhalts
und Beifügung von Beweisſtüchen (Angabe der Beweismittel) zu richten
ſind, durch die Feſtſtellungsausſchüſſe gewährt. Zuſtändig iſt der Aus=
chuß
, in deſſen Sprengel Antragſteller zur Zeit der erſten Antragſtel=
lung
Wohnſitz oder ſtändigen Aufenthalt hatte. Bei Aufenthalt im
Ausland überreicht Intereſſenvertrevng das Material mit Vorſchlag
dem preußiſchen Mimiſter des Innem, der den zuſtändigen Ausſchuß be=
ſtimmt
. Bei Streitigſein, welcher Ausſchuß unter mehreren zuſtändig iſt,
entſcheidet derſelbe Miniſter. Beihilfen uſw. bis zu 60 000 Mark werden

Das Deutſche Rote Kreuz in Rußland. Das Deutſche
Rote Kreuz überſendet uns nachſtehenden, der offiziellen
uſſiſchen Zeitung Isweſtija in wörtlicher Ueberſetzung ent=
nommenen
Bericht. Der Bericht bezieht ſich auf das vom Deut=
chen
Roten Kreuz eingerichtete bakteriologiſche Inſtitut und
den auf der Reiſe nach Kaſan am 29. Oktober Moskau berühren=
en

Sanitätszug des Deutſchen Roten Kreuzes, der, wie
chon bekanntgegeben, am 7. November in Kaſan eingetroffen
ſt, von wo aus die deutſche Hilfsexpedition ihre Arbeit aufge=
iommen
hat.
Am 4. November 1921 beſuchte der Genoſſe Trotzkij das
Laboratorium und den deutſchen Sanitätszug in
Noskau. Das Laboratorium iſt auf dem Gagarinski Parans=
og
gelegen, in dem früheren Hoſpital von Tſchikudajew. Die
Ausrüſtung iſt ſehr einfach, wirkt aber durch die praktiſche Aus=
tattung
. Die Kiſten, in denen die Medikamente, Inſtrumente,
Präparate und anderes verpackt ſind, ſtellen an ſich gleichzeitig
Nöbel dar, die beſonders für die Aufbewahrung dieſer Gegen=
tände
hergeſtellt wurden. Der Kaſten verwandelt ſich im Laufe
urzer Zeit in einen Kleiderſchrank, Schrank, Tiſch, Stuhl uſw.
Dank dieſer praktiſchen Anordnung wurde die Einrichtung des
aboratoriums im Laufe einiger Stunden nach Ankunft der
kiſten nützlich. Der Sanitätszug beſteht aus unſeren alten Wag
ons. Zu unſerer Beſchämung muß geſagt werden, daß dieſe
Vaggons außergewöhnlich langſam zur Verfügung geſtellt wur=
den
. Das Perſonal des Zuges wartete in Petersburg beinahe
rei Wochen, bis es die Waggons erhielt. Nachher erwies es
ich, daß in den Waggons eine Menge Wanzen waren. Das
deutſche Perſonal eröffnete ſofort gegen ſie einen Feldzug unter
nwendung giftiger Gaſe und Gasmasken (buchſtäblich!). Im
eaufe einiger Stunden wurde der Zug vollſtändig von Wanzen
ereinigt. Dann beſchäftigte ſich das deutſche Perſonal mit dem
inſtreichen des Zuges. Nach drei Wochen ungefähr war der
Zug vollkommen umgewandelt. Von außen und von innen weiß
ſeſtrichen, erfreute er das Auge durch ſeine praktiſche Einrichtung
feinheit und Ordnung. Auf die Frage, wie ſich die deutſchen
lerzte und Sanitäter in Rußland fühlten, erklärte der Leiter der
xpedition, Prof. Dr. Mühlens, daß ſie trotz der techniſchen
öchwierigkeiten hoffen, dank der ihnen gewährten Unterſtützung
hre Aufgabe zu erfüllen. Mühlens und ſeine Kollegen hatten
ingenommen, daß in Petersburg Cholera und Peſt herrſche.
Sie hatten ſich daher zu einer Bekämpfung dieſer Epidemie in
Petersburg vorbereitet. Zu ihrer großen Freude überzeugten
ſich jedoch, daß Petersburg, wie ſchwer ſeine Lage auch immer
ei, weit entfernt iſt von jener Verpeſtung.

C.K. Bismarck=Erinnerungen eines amerikaniſchen Malers.
ſo nennt der amerikaniſche
Männer, die ich malte
laler J. Mac Lure Hamilton ein reichhaltiges Erinnerungs=
duch
, das er ſoeben bei Fiſher Unwin veröffentlicht. Hamilton
ſat eine große Anzahl berühmter Perſönlichkeiten im Bilde feſt=
ehalten
und beſonders verſchiedene hervorragende Porträts von
Hladſtone gemacht, mit dem er eng befreundet war und deſſen

Tochter auch die Vorrede zu dem Buch geſchrieben hat. Uns
intereſſiert vor allem, was Hamilton über die Entſtehung
eines Bismarck=Porträts erzählt. In Kiſſingen
war es, wo der amerikaniſche Meiſter den kühnen Verſuch unter=
nahm
, von dem Reichskanzler die Erlaubnis zu einer Porträt=
ſitzung
zu erhalten. Seinen erſten Eindruck von Bismarcks
Aeußerem beſchreibt er folgendermaßen: Der Fürſt iſt ein
ſchöner Mann, ſehr groß gewachſen und gut proportioniert; er
hat ein gutmütig ausſehendes, friſches, roſiges Geſicht und einen
Kopf wie ein Baby, nämlich nur mit ein wenig weichem lockigen
Haar bedeckt‟ Dieſer freundliche Herr mit den Babyhaaren
zeigte ſich aber Hamilton bei ihrer zweiten Begegnung von einer
ganz anderen Seite. Der Künſtler hatte ſich nach der Villa des
Fürſten begeben, um hier auf Bismarck zu warten, wenn er von
einer Morgenſpazierfahrt zurückkäme. Der Wagen kam auch
im Galopp daher, wurde aber beim Halten von einer dichten
Menge umdrängt, die den Kanzler mit ſtürmiſcher Begeiſterung
begrüßte. Bismarck trat in den Saal, und Hamilton näherte ſich
ihm nun, indem er die Hoffnung ausſprach, der Fürſt werde ihm
jetzt ſeine Bitte um eine Sitzung erfüllen. Nun aber brach ein
Donnerwetter los, berichtete Hamilton weiter. Es iſt wahr,
ich erlaubte Ihnen, wiederzukommen, aber nicht zu einer Sit=
zung
, rief der Fürſt. Iſt es denn nicht ſchon genug, wenn ich
von all den Menſchen da draußen belagert werde? Müſſen Sie
noch kommen und mich ärgern? Ich bin hierher gekommen, um
Ruhe zu haben, damit ich meine Kur gebrauchen kann. Hören
Sie den Lärm da draußen? Sie wollen, daß ich zu ihnen
ſprechen ſoll. Auf dieſen temperamentvollen Ausbruch hin wollte
ſich Hamilton gekränkt fortbegeben, aber der Sekretär Bismarcks,
Dr. Chryſander, hielt ihn zurück und ſagte ihm: Der Fürſt
wird ſehr böſe ſein, wenn Sie die Villa verlaſſen, ohne mit ihm
gefrühſtückt zu haben. Frühſtücken ſoll ich mit ihm? antwor=
tete
der erſtaunte Künſtler. Aber ich bin doch nicht direkt von
London hierher gekommen, um mit dem Fürſten zu frühſtücken.
ſch bin gekommen, um ihn zu malen. Bismarck iſt ſehr gaſt=
reundlich
, begütigte Chryſander, und er wird die Geſetze der
Baſtfreundſchaft nie verletzen. Frühſtücken Sie mit ihm, und
illes weitere wird ſich ſchon machen.
So führte er denn Hamilton zurück, und der Fürſt zeigte ſich
wie umgewandelt, war freundlich und liebenswürdig und gab
ich nach dem Frühſtück bereitwillig zum Modell her, indem er
ich mit einer Zigarre bereitſetzte und die Zeitung las. Hamilton
berichtet, daß Bismarck auch während ſeiner Kur einen erſtaun=
lichen
Appetit entwickelte. Die Aerzte hatten ihn damals auf
eine Eierdiät geſetzt, und er nahm nun dieſes Nahrungsmittel
in den verſchiedenſten Formen zu ſich: gekocht, gebacken, geſchla=
gen
und in Eierkuchen. Dabei verſpeiſte er zum Frühſtück eine
ungeheuerliche Menge, die, wenn man ſie in Dutzenden aus=
drücken
wollte, ganz unglaublich erſcheinen würde. Er plauderte
von Getränken, von Cocktails und Weinen und erzählte mir, daß
ſein Arzt geſagt hätte, ein Mann dürfe zwiſchen ſeinem 20 und
einem 70. Jahre 50000 Flaſchen Champagner trinken, ohne da=
mit
ſeine Geſundheit zu ſchädigen und die Geſetze der Mäßigkeit
zu verletzen. Ich dürfte wohl dieſe Zahl überſchritten haben,

geſtand er mir vertraulich, gar nicht zu reden von anderen
Flüſſigkeiten, wie Likör und Bier‟. Des weiteren berichtet noch
Hamilton, der preußiſche Koloß habe mit ihm über die Neger=
frage
geſprochen und ſie für eine ſehr ernſte Angelegenheit er=
klärt
, deren einzige Löſung für Amerika darin beſtehe, daß es
die Sklaverei wieder einführe.
* Ein tüchtiger Polizeihund. Dem Direktor Bergmann der
Berlin=Borſigwalder Metallwerke in Grüneberg bei Oranienburg
i. d. Mark war ein Motorrad im Werte von 25 000 Mk. geſtohlen
worden. Am nächſten Morgen ſandte die Polizei die Polizei=
Betriebsaſſiſtenten und den Dienſthundführer W. mit dem Such=
hund
Held an den Tatort. An den Stiefelabdrücken der Diebe
im Erdreich nahm der Hund Witterung. Er führte ſeinen Herrn
über Aecker, Feldwege, durch Wald und Landſtraßen, durch das
Dorf Naſſenheide bis in eine dichte Fichtenſchonung. Hier blieb
der Suchhund ſtehen: unter Laub und Tannenzweigen verſteckt,
fand man hier das Motorrad. Dieſe hervorragende Leiſtung
des Tieres iſt um ſo bemerkenswerter, als der Hund erſt etwa
zwölf Stunden nach der Tat angeſetzt werden konnte, das Wet=
ter
feucht war, die Spur über Ackerboden, Feld= und Waldwege
führte und zeittveilig ſehr ſtarker Wind herrſchte. Die Länge der
Suchſtrecke beträgt ſechs Kilometer.

* Eine Gans für ſieben Mark! Es iſt keine Aufſchneiderei,
ſondern Tatſache. Am letzten Samstag verkaufte ein Bauer ſeine
Gänſe auf dem Viktualienmarkte in München das Stück
für 7 Mark. Es waren ſchöne, fette Exemplare. Wer unſere
Bauern kennt, wird überraſcht ſein; weniger allerdings, wenn
er hört, daß die ſieben Mark in Silber bezahlt werden mußten
105 Mark Papiergeld). Der Bauer verlangte nämlich den
üblichen Preis oder für das Stück ſieben Silbermark. Tatſächlich
fanden ſich einige Käufer, die in Silbermark zahlten. Allerdings
mußten ſie das Geld erſt herholen.
* Der gefährliche Nieſer. Einen der Jahreszeit angemeſſenen
Vortrag hielt kürzlich im Londoner Hygieniſchen Inſtitut Dr.
Halls Dally, ein bekannter Spezialarzt für Lungenkrankheiten.
Ein Menſch, der trotz ſeines Schnupfens ausgeht, erklärte
der Londoner Arzt, iſt ſchlimmer als ein Bolſchewiſt. Er iſt
eine wahre Gefahr für ſeine Mitmenſchen. Ein Kranker gehört
ins Haus und ins Bett. Wenn er trotz ſeiner Erkältung zu Hauſe
bleibt, aber ſich nicht ins Bett legt, ſo wird dadurch nichts beſſer,
als daß die Gefahr auf einen engeren Kreis beſchränkt bleibt,
Der Kranke ſchleicht mißmutig von Zimmer zu Zimmer und er=
reicht
es durch dieſe Wandernug, daß die ganze Familie verſeucht
wird. Wer aber erkältet iſt und ausgeht, bringt Tauſende von
Perſonen in Gefahr. Im Eiſenbahnzug, im Omnibus, im
Bureau huſtet und nieſt er rückſichtslos, ohne ſich um die Unglück=
lichen
zu kümmern, die in ſeiner Nähe ſitzen. So überſchwemmt
er die Luft mit Legionen von Mikroben. Sein Nieſen ſchafft in
einem Umkreis von einem Meter eine Seuchenzone, die jedem,
der ſie betritt, mit Gefahr droht.

[ ][  ][ ]

Seite 4.

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 24. November 1921.

Rummer 315.

U RR
werden bezogen:
a) Vierzinſige Reichsſchatzwechſel mit je ³⁄s innerhalb nächſter Jahre
einlösbar, für den Betvag von:
1. über 60 000200 000 Mark in voller Höhe;
2. über 200 000600 000 Mark von 60 v. H. des Betrags;
3. über 600 000 Mark bis 1 Mill. Mark im Höhe von 40 v. H. d. B.;
4. 12 Million Mavk in Höhe von 20 v. H. des Betrags.
b) Unerzinsliche, jährlich wit 3 v. H. tilgbare Reichsſchldverſchrei=
bungen
für den in bar und nach a) nicht durch Reichsſchatzwechſel gedeck=
ten
Reſt. Die Beihilfen uſw. ſind ab 1. Januar 1920 mit 5 v. H. bis
zum Ende des Kalendevmonats, der der Entſcheidung über den Antrag
im erſten Rechtszung unmittelbar vovausging, verzinslich. Bei Schadens=
eintwitt
nach dem 1. Januar 1920 beginnt der Zinſenlauf mit dem dem
Schadenseintritt unmüttelbar folgenden Kalendermongt. Die Koſten der
Vorprüfung der Anträge tvagen die Indereſſenvertretungen. Zu deren
Dechung wird von der beſcheidmäßig zugebillügten Geſamtfumme ein Be=
trag
von 2½ v. H. der zuſtändigen Intereſſenvertvetung überwieſen, was
im Beſcheid auszuuſprechen iſt.
8
Zu den Landtagswahlen.
* Demokratiſche Partei. Die heſſiſchen Frauen und der
kommende Landtag. Frau Landtagsabgeordnete Balſer hat ſich auf
vielſeitigen Wunſch, trotz ſtarker Inanſpruchnahme durch die Wahl=
agitation
bereit erklärt, noch einmal vor den Landtagswahlen zu den
hieſigen Frauen zu ſprechen. Bei der Wichtigkeit der Arbeiten, die im
kommenden Landtag gerade der weiblichen Abgeordneten harren, iſt die
Entſcheidung am Sonntag für die Frauen beſonders ſchwerwiegend. Sie
werden es alſo mit Freuden begrüßen, daß ſie noch einmal Gelegenheit
haben, den Nat einer Abgeordneten zu hören, durch deren unermüdliche
Tätigkeit während, der vergangenen Landtagsarbeit ſo viel für die
Frauen erreicht wurde.
Die Herren Reichsminiſter a. D. Koch und Finanzminiſter Hen=
rich
werden am 25. November abends in der Turnhalle über Die poli=
tiſchen
Verhältniſſe im Reich und in Heſſen ſprechen. Zum letzten
Male vor der Landtagswahl werden die hieſigen Wähler und Wähle=
rinnen
Gelegenheit haben, die Männer zu hören, die in dieſen ſchweren
drei Jahren, die hinter uns liegen, den Mut hatten, die Mitverantwor=
tung
in der Negierung zu übernehmen. Es war den Führern der Partei
bewußt, daß ſie damit der Partei keinen Dienſt leiſteten, aber über das
Intereſſe der Partei ging ihnen das Wohl des Vaterlandes, das nur
beſtehen kann, wenn alle ſelbſtlos ihre Kräfte für das Ganze einſetzen.
Zur Kirchenverfaſſung
nimmt die kirchlich=pofitive Vereinigung für Heſſen
Stellung in folgenden Sätzen:
A. Grundſätzlich verlangen wir: 1. Volle Wahrung des
Bekenntnisſtandes, der Gemeinden und des Rechts der einzelnen Ge=
meindeglieder
auf ſchrift= und bekenntnismäßige Wortverkündigung und
Pfarramtsführung. 2. Möglichſte Befreiung der im Mittelpunkte des
kirchlichen Lebens ſtehenden Tätigkeit der Seelſorger von äußeren Ver=
waltungsgeſchäften
, freieren Spielraum für die Auswirkung von Gna=
dengaben
und eine geiſtliche Oberleitung der Kirche. 3. Stärkere
Beteiligung der Laien an der Arbeit und Leitung unſerer Kirche mit
größeren Rechten und Pflichten in von gegenſeitigem Vertrauen getra=
genem
Zuſammenwirken mit den Geiſtlichen.
B. Im einzelnen erklären wir zu dem Entwurf des Ver=
faſſungsausſchuſſes
und den Beſchlüſſen des Erweiterten Oberkonſiſto=
riums
unter Beſchränkung auf die Hauptſachen: 1. Die verfaſſungsmäßige
Sicherung des Bekenntn isſtandes der einzelnen Gemeinden in den 8§ 1,
7, 35, 60 wird begrüßt. 2. Die Kirchenvorſteher, die nun nach unſerem
Wunſche weitergehende Befugniſſe erhalten ſollen (8 46) und größeren
Anſprüchen an ihre Eignung zu genügen haben (8 33), ſollen (gegen
32) wie bisher von den Gemeindevertretungen gewählt werden.
3. Die Forderung einer regelmäßigen Berufung der Gemeindeverſamm=
lung
mit geſetzlich feſtgelegter Tagesordnung (88 49, 50) wird abgelehnt.
Das Recht des Pfarrers auf alleinige Verſorgung ſeiner Gemeinde
(8 56) muß eine Schranke finden in dem Rechte der Gemeindeglieder
(8 57), ſich gegenſeitig ſeelſorgerlich beizuſtehen und auf ordnungsmäßi=
gem
Wege auch von anderer Seite ſeelſorgerliche Dienſte zu erlangen.
Desgleichen ſollte die Kirche einer geſunden Gemeinſchaftsbewegung nach
Möglichkeit entgegenkommen. 5. In der Landesſynode ſoll die Zahl der
nichtgeiſtlichen die der geiſtlichen Mitglieder beträchtlich überſteigen, abe
auch jedes Dekangt womöglich einen geiſtlichen Vertreter haben. Vei
der Berufung von Mitgliedern darf die Kirchenregierung durch keine
Beſtimmung zugunſten einzelner Körperſchaften oder Anſtalten gebunden
werden (8 84). 6. Die Frage nach dem Wahlverfahren zur Bildung
der Landesſynode (Urwahlen oder mittelbare Wahlen) iſt keine grund=
ſätzliche
und bleibt für uns offen. Jedenfalls aber iſt durch die Wahl=
ordnung
dafür zu ſorgen, daß die Minderheiten nach Gebuhr zur
Geltung kommen und daß die Wähler der einzelnen Dekanate möglichſt
nur zwiſchen ihnen bekannten Perſonen zu entſcheiden haben. ( Pro=
vinzielle
Abgrenzung der Wahlkreiſe, Liſtenverbindung.) 7. Für die
Kirchenregierung (8 105) fordern wir Unterſcheidung der oberhirtlichen
Führung von der Verwaltung. Erſtere liege in den Händen des erſten
Geiſtlichen der Landeskirche im Zuſammenwirken mit den drei Super=
intendenten
als den ſelbſtändigen Oberhirten der Provinzen. Für lei=
tere
ſei in erſter Linie das Landeskirchenamt berufen. 8. Die Kirchen=
regierung
ſetze ſich danach zuſammen aus dieſem erſten Geiſtlichen der
Landeskirche als Vorſitzendem, ferner ſeinem die Verwaltung vertreten=
den
Stellve
treter aus dem Landeskirchenamt, der ein Nichtgeiſtlicher
mit juriſtiſcher Vorbildung ſein ſoll, und endlich dem die Landesſonode
als uunmehrige Inhaberin der Kirchengewalt vertretenden Landes= Syno=
dalausſchuß
. 9. Die Superintendenten ſind mit Verſvaltungsgeſhäften
zu verſchonen, die vom Landeskirchenamt allein eriedigk werden können.
Ein jeder ſoll in ſeinem Sprengel wohnen. 10. Der Landesoberhirte
ſoll kein Superintendentenamt bekleiden; ſeine Tätigkeit komme vielmehr
der ganzen Landeskirche ohne jeden Unterſhied zugute. Er ſoll aber
weder Prälat noch Präſident heißen, ſondern den aitkirchlichen, auch
in ebangeliſchen Ländern gebräuchlichen Namen Biſchof führen. Der
evangeliſche Landesbiſchof von Heſſen ſoll das ſichtbare Haupt unſerer
Landeskirche und ihr Vertreter nach innen und außen ſein, nicht als
ſelbſtherrlicher Machthaber über die Seiſter und Gewiſſen, ſondern in
evangeliſchem Sinne als erſter Diener ſeines Herrn und ſeiner Brüder
in der evangeliſchen Kirche Heſſens.
* Roßdorf, 22. Nob. Am Torenfeſte waren auch hier das Got=
teshaus
dichtfüllende Zuhörer erſchienen. Der Kirchengeſangverein trö=
ſtete
die von über 100 Gefallenen des Weltkrieges zahlreich vorhandenen
Hinterbliebenen, Witwen und Waiſen mit zwei neugeübten Chören. Am
Nachmittag beteiligten ſich wieder viele Leidtragende des Krieges und der
letzten Jahre an einer kurzen Andacht an den Gräbern auf dem Fried=
hofe
. Der Kirchengeſangverein rüſtet ſich zu einem größeven Kir=
chenkonzert
im Verein mit vielen muſikaliſchen Kräften am Ort zur
Beſchaffung zweier neuen Bronzegloclen, die Oſtern 1922 läuten ſollen.
Im Gemeindehaus ſprach am Montag vor einer den Saal dichtfüllenden
Zuhöverſchaft Herr Pfarver Lie. Waas von Ober=Ramſtadt. Seine Dar=
legungen
und Gedankem über das Gemeindeleben, wie es ſein ſoll, fanden
lebhafteſte Zuſtiumung der erſchienenen Hörerinnen.
fpd. Offenbach, 23. Nov. Wies gemacht wird. Am Samstag
früh, kurz nach Ladenöffnung kam ein Geſchäftsmann in der Ludwig=
ſtraße
zu ſoinem Nachbarn und vereinbarte, mit ihm für den betreffen=
den
Tag den Preis für Schmalz auf 40 Mark pro Pfund, obwohl der
Nachbar anfangs etwas zögerte, willigte er doch in den vorgeſchlagenen
Preis ein. Was umſere amerikamiſchen Wohltäter durch ihre Valuta=
diktat
nicht gauz fertig bringen, helfen ihnen ihve deutſchen Brüder
durch ihr Preisdiktatz vollenden.
Heſſiſcher Landgemeindetag.
kpd. Frankfurt a. M., 23. Nov. Der Heſſiſche Landgemeindetag
trat heute bei ſtärkſter Beteiligung aus allen drei Provinzen unter dem
Vorſitz des Burgermeiſters Alexander=Gonſenheim bei Mainz zu
ſeiner Gründungsverſammlung zuſammen. Außer den
Bürgermeiſtern waren auch zahlreiche Gemeindevertreter anweſend.
Einer Anregung aus der Mitte der Verſammlung folgend, erklärte man
ſich bereit, bei den Verhandlungen grundſätzlich alle Parteipolitik aus
dem Spiele zu laſſen.
Der Vorſitzende gab einen kurzen Tätigkeitsbericht und
teilte dabei mit, daß ſich der Verband dem großen Deutſchen Land=
gemeindetag
angeſchloſſen habe. Der Vorſtand habe in der kurzen Zeit
ſeiner Wirkſamkeit ſich mit verſchiedenen Eingaben an das Heſſiſche
Miniſterium gewendet, die in erſter Linie eine Herabſetzung der Kreis=
umlagen
für die Gemeinden und eine Neuordnung der Pachtſchutzord=
nung
forderten.
um Vorſitzenden des Verbandes wählte man einhellig
Bürgermeiſter Al
zander=Gonfenheim und zu Vorſtandsmitgliedern aus
Nheinheſſen die Beigeordneten Iffland=Weiſenau und Brand=Gau=
Odernheim, aus Starkenburg Bürgermeiſter Ritzel=Michelſtadt und
Stadtrat Weiermann=Seligenſtadt, aus Oberheſſen Bürgermeiſter Diehl=
Hochweiſel und Bürgermeiſter Dr. Niepold=Schlitz. Der Jahresbeitrag
für 1921 und 1922 wurde für je 1000 Einwohner auf 6 Mark feſtgeſetzt.
Ein Vortrag des Bürgermeiſters Alexander beſchäftigte ſich an
Hand einer dem Landlag zugegangenen Eingabe des Gemeindetages

u ds Sſäulf.
der Gemeindefinanzei.

jages bei der
Ueber das

wurde mitgeteilt, daß ſie der Regierung als Material überwieſen ſei.
In der Ausſprache trat man mit Nachdruck für eine höhere glei=
tende
Beteiligung der Gemeinden an den Einkommen= und Umſatzſteuern
ein. Von den vom Reich gewährleiſteten Rückzahlungen von 331/ Pro=
zent
der Einkommenſteuer habe die heſſiſche Regierung an die Gemeinden
nur 15 Prozent abgeführt. Man einigte ſich dahin, daß die Gemeinden
mit ihren Forderungen ſich zuerſt an das Land ſelbſt wenden ſollten und
dann erſt an das Reich. Ferner ſprach man ſich gegen die wachſenden
Beſtrebungen der Städte auf Freimachung aus den Kreisverbänden aus.
Ueber die Errichtung einer kommunalen Landesbank in Darmſtadt
ſprach Direktor Loy=Darmſtadt. Die Bank ſoll der Landeshypotheken=
jank
angegliedert werden. Die heſſiſchen Städte haben bereits einen
Die Bank ſoll den Gemeinden Heſſens Darlehen zu mäßigem Zinsfuß
und unkündbar gewähren. Der Vorſtand beſteht aus Vertretern der
Gemeinden. An dieſem öffentlich=rechtlichen Inſtitut kann ſich jede Ge=
meinde
mit einer gewiſſen Anzahl von Geſchäftsanteilen, deren Höhe
nicht mehr als 20 betragen darf, beteiligen. Jeder Geſchäftsanteil koſte
5000 Mk. Das Inſtitut iſt bei den heſſiſchen Sparkaſſen und den neuer= gefallen laſſen würde.
dings von dieſen gegründeten Girozentralen auf Widerſpruch geſtoßen.
Die Sparkaſſen erklären, daß ſie wohl in der Lage ſeien, den Kreditbedarf
zu befriedigen. In der letzten Zeit hätten jedoch Verſtändigungsverſuche
zwiſchen den Sparkaſſen und der Landeshypothekenbank ſtattgefunden.
Die Verſammlung beſchloß in anbetracht der Wichtigkeit der Angelegen=
heit
, den Vorſtand mit der Weiterbehandlung der Materie zu betrauen.
Gegen das vom Landtag beſchloſſene Geſetz, wonach jede waldbeſitzende
Gemeinde von jedem Hektar eine beſtimmte Holzmenge abzuliefern hat,
wurde allſeitiger Widerſpruch erhoben. Der Vorſtand ſoll die Ange=
legenheit
weiter verfolgen.

Reich und Ausland.

Berlin, 23. Nov. In der geſtrigen Stadtverordne=
tenverſammlung
ſind zu Stadoverordnetenvorſteher= Stellvertre=
ter
Fabian (Deutzſchnat.), Oskar Meyer (Demokvat) und Schvarz (Dt.
Volkspartei) gewählt worden. Auch zu Beiſitzern und deren Stellver=
treder
wurden nur Vertveter der bürgerlichen Parteien gewählt. Hier=
auf
gelangte die Magiſtratsvonlage über die Erhöhung der Gehälter für
die Beamten und Feſtangeſtellten zur Beratung. Hienbei kam es zu
Lärmſzenen auf der Tvibüne, ſodaß der Vorſitzende nach wiederholten
Auffordergen zur Ruhe, ſchließlich die Tribüine räumen ließ. Die
Vorlage wurde dem Ausſchuß überwieſen, ebenſo wie die Vorlage auf
Bereitſtellung von 9 Millionen Mark als Winterunterſtützung für die
minderbemittelte Bevölkerung. Heute begann von dem Schwur=
gericht
der Prozeß gegen den Polizeiunterwachtmeiſter Erſen
und den Polizeihauptwachtmeiſter Meher von der Hundert=
ſchaft
zu beſonderer Verwendung, die beſchuldigt werden,
am 15. Juni 1921 den Oberwachtmeiſter Buchholz getötet zu haben, der
an dieſem Tage in der Charlottenburger Schloßfaſerne tot aufgefund=
wurde
. Gleichzeitig werden auch die Angaben zur Sprache kommen, nach
denen bei der Hundertſchaft zu beſonderer Verwendung ein Geheim=
bund
beſtand, der den Namen Bund der Ningmannen führte. Dieſer
Geheimbund ſoll über geheime Waffenlager verfügt, bei Nacht Ehren=
gerichte
abgehalten und Urteile gegen Verräter gefällt haben. Zu der
heutigen Verhandlung ſind über 100 Zeugem und Sachverſtändige
geladen.
Ludwigshafen, 23. Nov. Neue Exploſion in der Badi=
ſchen
Anilin= und Sodafabrik. Am 21. November, vormit=
ags
9.40 Uhr, explodierte im Bau 34 (Waſſerſtoffabfüllung, altes
Werk) beim Komprimienen eine Wafſerſtofflaſche. Hierzu en=
fährt
die Pfälziſche Poſt durrch einen Augenzeugen: Zwei Anbeiter ſind
tot, weitere acht mehr oder weniger ſchwer verletzt. Der Bau ſelbſt iſt
faſt vollſtändig demoliert. Glücklicherweiſe wanen nicht mehr Leute in
dem Bau oder deſſen Nähe. In de
* Frieſenheimer Straße wurde e
Sprengſtück der Flaſche von 5 X 7 Zentimeter Größe mit ſcharfen Kan=
ten
aufgefunden, das ganz gewiß, falls es eine Perſon getroffen, deren
Tod bewirkt hätte. Die Angſt und Aufregung der Arbeiterſchaft infolge
der neuen Exploſion iſt wieder größer, zumal u. a. von einem 1000 Ath=
moſphären
=Drckverſuch geredet wird, der im alten und neuen Werk vor=
genommen
werden ſoll.
Detmold, 23. Nob. In der Lippiſchen Landesbiblio=
ther
, einer der älteſten Bibliotheken Deutſchlands, iſt geſtern nachmit=
tag
ein Feuer ausgebrochen. Es venbvannten etwa 30 000 Bände. Der
Schaden geht in die Millionen. Bei den Löſcharbeiten wurden drei
Schüler verletzt.
Halle, 23. Nov. Diebſtahl einer Briefmarkenſamm=
lung
. Einem Briefmarkenſammler in Gera wurde von unbekannten
Einbrechern ſeine Briefmarkenſammlung im Werte von einer
halben Million Mark geſtohlen.
Kriſtignia, 22. Nov. Schneeſturm. Hier herrſcht ſeit einigen
Tagen ein heftiger Schneeſturm. Der Schnee liegt einen hal=
ben
Meter hoch. Es ſind zahlreiche Verkehrsſtörungen eingetreten. An
vielen Stellen ſind Telephon= und Telegraphenſtörungen eingetreten.

Neichsregierung eine Neuordnung
Schicſal deu erſpähnten Eingabe

Um Schnitzlers Reigen.
* Berlin, 22. Nov. Der Reigen=Prozeß wird ein
parlamentariſches Nachſpici haben. Im Preußiſchen
Landtag iſt eine ſozialdemokratiſche Anfrage eingegangen, in
welcher es heißt: Was gedenlt das Staatsminiſterium zu tun,
um zu verhindern, daß nach Abſchaffung der Zenſur unter ſeiner
Verantwortung ein perſönlicher Vernichtungskampf gegen Bild=
werke
, Romane, Theaterſtüuke und andere Produkte der Kunſt
geführt wird, der geeiguet iſt, nicht nur hochwertige ideelle Werte
zu zerſtören, ſondern dacüber hinaus auch dem von der Initia=
tive
betroffenen Künſtler ſchwerſte Dauerſchädigung zuzufügen?
Zum Schluſſe wird gefragt, welche preußiſche Behörde die Ver=
antwortung
für Profeſſor Brunner trage.
Gegen die Preistreiberei.
* Nach der Voſſiſchen Zeitung dürfte ſich das Reichskabinett
heute nachmittag mit der Frage der Bekämpfung der
Preistreiberei beſchäftigen. Unter den Vorſchlägen, die
von den beteiligten Reſſorts gemacht wurden, befindet ſich auch
der, Richtpreiſe für lebensnotwendige Bedarfsartikel aufzuſtellen.
Wie das Tageblatt mitteilt, iſt heute vormittag im preußi=
ſchen
Miniſterium des Innern beraten worden, wie man mit
den ſchärfſten Mitteln gegen den Preiswucher einſchrei=
ten
könne.
Teuerungs=Unruhen.
Berlin, 22. Nov. Infolge der polizeilichen Sicherheitsmaß=
nahmen
kam es heute nur vereinzelt zu Plünderungen.
Die Demonſtrationszüge der Erwerbsloſen am Wörther=Platz, vor dem
Nathauſe in Neukölln und auf dem Wege nach Weißenſee wurden zer=
ſtreut
. In einer Bäckerei in Weißenſee erzwangen die Demonſtranten
die Auslieferung der Backwaren; eine andere Bäckerei wurde ausge=
plündert
.
Berlin, 22. Nov. Heute vormittag kam es nach der Deutſhen
Allgemeinen Zeitung zu Plünderungen in Berlin= Weißen=
ee
. Eine Großſchlächterei wurde vollſtändig ausgeraubt. 40 Plünderer
wurden von der Polizei verhaftet.
c. Berlin, 23. Nov. Infolge des Verbots von Umzügen und
Verſammlungen unter freiem Himmel haben ſich keine weiteren
Plünderungen in Berlin ereignet.
Streiß der Kartoffelgroßhändler in Pommern.
* Der Lokal=Anzeiger meldet aus Stettin: Die Drohung der
Kartoffelgvoßhandelsverbände, bei Fortdauer der Beſchlagnahme und der
Einleitung von Strafverfahren gegen den legitimen Kartoffelgroßhandel,
die Verladung von Kartoffeln einzuſtellen, iſt heute zur Durchführung
gekommen. Seit geſtern ſind ſoſt in ganz Pommern keine Kartof=
feln
mehr verladen worden.
Die Streikbewegung.
Mähriſch=Oſtrau, 23. Nov. (Wolff.) Wie die Morgenzei=
tung
meldet, iſt entgegen der Weiſung der Organiſationsleiter, das Er=
gebnis
der Lohnverhandlungen abzuwarten, die geſamte Belegſchaft
des Schachtes Fortſchritt der Berg= und Hüttenwerksgeſellſchaft
in den Ausſtand getreien.
Graz, 23. Nob. (Wolff.) Wie die Tagespoſt aus Trieſt meldet,
iſt die geſamte Arbeiterſchaft der Schiffsbauwerften
und aller größeren Induſtrieunternehmungen in den Ausſtand ge=
treten
, ebenſo die der Gas= und Elektrizitätswerke. Die Stadt iſt ohne
Licht und elektriſche Kraft. Es beſteht die Gefahr, daß die Stadt auch
bald ohne Trinhwaſſer ſein wird, weil die Arbeiter der Waſſevwerke ſich
dem Ausſtand anſchloſſen. Im Haſen ruht die Arbeit vollkommen; auch
die Zeitungen erſcheinen nicht. Zwiſchen den Faſziſten und Kommuniſten
fab es ſcharfe Auseinanderſetzungen. In einem Gaſthaus wurde eine
Bombe geworſen und in San Gigcomo wurde bei einer Rauferei ein
Mieckaniker tödlich verletzt.

Der neue Konflißt zwiſchen Bayern
und dem Reich.
Tiefe Beunruhigung in Bayern.
München, 23. Nov. (Wolff.) Der Staatshaus,
haltsausſchuß des Bayeriſchen Landtags beſchä=
tigte
ſich mit dem Beſchluß des Unterſuchungsausſchuſſes des
Reichstags, eine Kontrolle der Feſtungsſtrafanſtalt
Niederſchönenfeld vorzunehmen.
Der Vorſitzende. Held betonte, es handle ſich um einen
Arbeitsausſchuß gebildet, der den Ausbau des Inſtituts vorbereiten ſoll. Konflikt zwiſchen der Auffaſſung des Reichstagsausſchuſſes urd
der des Bayeriſchen Landtages. Er bedauere das Vorgehen des
Reichstagsausſchuſſes außerordentlich, um ſo mehr, da die Hei=
ren
wiſſen mußten, daß die bayeriſche Volksvertretung ſich nicht
ohne weiteres einen Einbruch in die bayeriſche Strafrechtspflege
Miniſterpräſident Graf Lerchenfeld hob die grund=
ſätzliche
Bedeutung dieſer Angelegenheit hervor, die ihr
weit über die Grenzen Bayerns hinaus zukomme. Er erklär
in Feſtſtellung des Tatbeſtandes, daß der Beſchluß des Unte=
ſuchungsausſchuſſes
, eine Beſichtigung der Anſtalt Niederſchönen=
ſeld
vorzunehmen, in Abweſenheit und ohne Stellungnahme der
Reichsregierung gefaßt worden ſei, und zwar mit Stimmen=
mehrheit
. Dem bayeriſchen Geſandten gegenüber habe de
Reichsjuſtizminiſter erklärt, daß er durch dieſen Beſchluß
überraſcht worden ſei, und gleichzeitig habe er die polit
ſchen Bedenken hervorgehoben! In Vollzug des Beſchluſſes werde
nun das Reichsjuſtizminiſterium an die bayeriſche Regierun
herantreten; bis dahin müſſe die bayeriſche Regierung ihre Stel=
lungnahme
zu den aufgeworfenen Rechtsfragen vorbehalten,
Sollte in dieſer Richtung eine Einigung über etwaige Meinungs=
verſchiedenheiten
zwiſchen der baheriſchen Regierung und der
Reichsregierung nicht zu erzielen ſein, ſo hätte der Staats=
gerichtshof
zu entſcheiden. So lange hätte auf alle Fäll
jede Unterſuchungstätigkeit des Unterſuchungsausſchuſſes i
Bayern zu unterbleiben. In politiſcher Beziehung
ſo erklärte der Miniſterpräſident, müſſe der Beſchluß mit Rech
von neuem eine tiefe Beunruhigung in Bayern her=
vorrufen
, und zwar um ſo mehr, als die Beſorgnis nicht von der
Hand, zu weiſen ſei, daß er den gegewwärtigen Wühlereien
linksradikaler Elemente im ganzen Reich Vo=
ſchub
leiſten werde. Er habe daher auch ſchon am Tage
vor dem geſtrigen Beſchluß des Unterſuchungsausſchuſſes, die
bayeriſche Geſandtſchaft in Berlin vorſorglich
gebeten, ſowohl den Reichskanzler wie den Reichsjuſtizmin;
ſter im Auftrage der bayeriſchen Regierung vor einer Ausdeß
nung der Tätigkeit des Unterſuchungsausſchuſſes auf Bayer
dringend zu warnen.
Am Schluſſe der Beſprechung erklärte der Vorſitzende Helb
die Mehrheit des Hauſes ſtehe auf dem Standpunkte, daß ſich
der Landtag in ſeinen Rechten auf das ſchwerſt.
gefährdet ſehe. Was die Rechtslage angehe, ſo ſei di
Mehrheit des Hauſes der Meinung, daß der Beſchluß des Reichs
tagsausſchuſſes in der Weimarer Verfaſſung kein
Grundlage habe.
München, 23. Nov. (Telunion.) Der Bayeriſche Kurier
erklärt heute in einem Leitartikel, daß das bayeriſche Vol
Verletzungen der Verfaſſung, wie die letzte des
Reichsjuſtizminiſters Radbruch, nicht mehr ertragen
werde. Wenn das Reich die Verfaſſung breche, ſo zerſtöre es
die Grundlagen ſeiner Exiſtenz. Das Blatt fragt dann, ol
Miniſter Radbruch die Richtlinien ſeiner Politik ohne das Vor
wiſſen des Reichskanzlers beſtimmt habe.
Die Deutſchen Werke.
Erfurt, 23. Nov. (Wolff.) General Nollet beſichtigte
in Begleitung mehrerer franzöſiſcher Offiziere die hieſigen An=
lagen
der Deutſchen Werke.
Braunſchweig.
Braunſchweig, 23. Nov. (Wolff.) Der Landtag
nahm heute einen Antrag an, die Neuwahlen zur Lan=
desverſammlung
am 22. Januar 1922 ſtattfinden zu laſ=
ſen
. Für den Antrag ſtimmten die Bürgerlichen und die
Mehrheitsſozialiſten.
Von der Abrüſtungskonferenz.
Das Echo der Rede Briands.
Paris, 23. Nov. (Wolff.) Jean Longuet ſchreibt im
Populaire: Briand ſprach vor der Konferenz in Waſhington
Worte, die man ſonſt im Palais Bourbon von André Lefevre
zu hören bekonne und denen Briand ſelbſt gewöhnlich Abſur=
dität
vorwerfe. Nach der Anſicht Lonquets wirkte die Rede
Briands jenſeits des Atlantiſchen Ozeans wie eine kalte Waſſer=
duſche
auf die Hoffnungen, die die Konferenz von Waſhington
aufkommen ließ. Ludwig XIV. vorgeſtern und Napoleon I.
geſtern wendeten oft die gleiche Methode der Anrufung von Ge=
fahren
an, die mehr oder weniger chimäriſch, auf alle Fälle aber
unermeßlich vergrößert und übertrieben ſeien. Briand ſprach
von dem demokratiſchen, arbeitſamen Volk Deutſchlands, vor
dem anmaßenden Militarismus, allerdings um den Einfluß des
letzteren zu übertreiben und um das kriegeriſche Evangelium
von Ludendorff als Ausfluß der deutſchen Volksmaſſen darzu=
ſtellen
. Könne man unter dieſen Umſtänden dies nicht mit mehr
Recht als einen Ausfluß der Mentalität des franzöſiſchen Vol=
kes
, als eine imperialiſtiſche und chauviniſtiſche Auffaſſung des
nationalen Blocks, als eine widerwärtige Aufpeitſchung
des ewigen Haſſes zwiſchen Frankreich und
Deutſchland und als die verbrecheriſche Abſicht
der Zerſtörung der Einheit des deutſchen Vol=
kes
bezeichnnen?
*
Paris, 23. Nob. (Wolff.) Der Figaro ſchreibt: Wir müſ=
ſen
uns durch unſere eigenen Mittel die materiellen Ga=
rantien
verſchaffen, die uns die Alliierten nicht liefern kön=
nen
. Dadurch werden wir ohne Zweifel eine gewiſſe Handlungs=
freiheit
erlangen können, und das wird vor allem das Ende
jenes Syſtems von Allianzen ſein, der Allianz um
der Allianz willen, das uns ſoviel koſtete, aber nichts einbrachte.
Auf alle Fälle iſt es unzuläſſig, daß unſere Alliierten, da ſie un=
fähig
ſind zu unſeren Gunſten zu handeln, unſere Aktion, ja ſo=
gar
unſere Verteidigung lähmen.
Paris, 23. Nov. (Wolff.) Nach dem Waſhingtoner
Sonderberichterſtatter des Neu=York Herald veranlaßte der Um=
ſtand
, daß Frankreich hartnäckig auf dem Bau einer
großen Flotte beſteht, zuſammen mit der unveränderten
Haltung der Japaner, den Sachverſtändigenausſchuß=
die
Arbeiten zu beenden. Die größeren Fragen werden von den
Führern der verſchiedenen Delegationen weiter bearbeitet. Man
erfahre jetzt, daß Italien ſich den franzöſiſchen Forderungen
anſchließen und eine ebenſogroße Flotte wie die franzö=
ſiſche
und japaniſche verlangen werde.
Die aſiatiſchen Fragen.
Paris, 23. Nov. (Wolff.) Nach der Chicago Tribune ſoll
in der zweiten Januarwoche der Oberſte Nat zuſammen=
treten
, um die kleinaſiatiſche Frage zu erörtern und
um eine Verſtändigung über die Verteilung der erſten deutſchen
Milliarde zu verſuchen. Das Blatt will aber auch wiſſen, daß
die Engländer unter der Hand dem Quai d’Orſay angeboten
hätten, das Wiesbadener Abkommen anzuerken=
nen
, falls ſich Frankreich mit dem Finanzabkommen vom
13. Auguſt einverſtanden erkläre.
Paris 23. Nob. (Wolff.) Nach dem Waſhingtonek
Sonderberichterſtatter des Neu=Derk Herald ſetzte die Kommiſſion
für die Fragen des fernen Oſtens einen Unteraus
ſchuß zur Unt ſüchung des chin ſiſchen Zollfyſtems
ein. Die Ehineſen ſeit-tiett 1i. -ffz-t7g Te: Mmackuuig von.

[ ][  ][ ]

Rummer 315.

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 24. Rovember 1921.

Seite 5.

Jahre 1842, die keine Einfuhrzölle über 5 Prozent zulaſſe. Die
Aufhebung dieſer Beſtimmungen würde es nach Anſicht der chine=
ſiſchen
Vertreter China ermöglichen, ſeine Wirtſchaft und ſeine
Induſtrie wieder in Gang zu bringen. Die übrigen Delegatio=
nen
ſeien jedoch gegen die Errichtung ſtarker Zollſchranken ſei=
tens
Chinas.
Luftſchiffahrtverbindung zwiſchen Spanien
und Amerika?
Friedrichshafen, 23. Nov. (Telunion.) Der Direktor
der Deutſchen Luftſchiffahtrs=Aktiengeſellſchaft Dr. Hugo Ecke=
ner
, der im vergangenen Sommer eine mehrmonatige Studien=
reiſe
nach Spanien und Argentinien unternommen hatte und
vor kurzem nach Friedrichshafen zurückgekehrt iſt, hat die Aus=
ſichten
auf das Zuſtandekommen eines Unternehmens, für die
Luftſchiffahrtsverbindung zwiſchen Spanien und Argentinien als
ſehr gut bezeichnet, da auf ſpaniſcher Seite ein großes Intereſſe
für eine derartige Verbindung vorhanden iſt und die kapitalkräf
tigen Kreiſe die erforderlichen Kapitalien aufbringen wollen.
Direktor Eckener, ſelbſt ein erfahrener Luftſchiffer, hält Spanien
als Ausgangspunkt ſür die geplante Luftchiffahrtsverbindung als
hervorragend geeignet. Die Meeresfläche von 10 000 Kilometer
Länge bis Buenos Aires iſt nach einer Anſicht, für Luftſchiffe
ſehr geeignet, weil durch den Nordoſt= und Südoſtpaſſat gleich=
mäßige
Wind= und Waſſerverhältniſſe bedingt ſind. Die Strecke
könnte von den modernen Schiffen in etwa 90 Stunden zurück=
gelegt
werden, die Rückfahrt, die durch die Paſſate etwas behin=
dert
würde, in etwa 100 Stunden. Für den Betrieb würden
Schiffe von ungefähr 150 000 Kubikmeter Rauminhalt in Frage
kommen, die eine Geſchwindigkeit von 115 Kilometer in der
Stunde haben würden. Die techniſch mögliche Steigerung der
Geſchwindigkeit würde ſicher Schiffe von größerem Ausmaß be=
dingen
, wovon jedoch aus Zweckmäßigkeitsgründen vorläufig
noch Abſtand genommen werden ſoll. Die Schiffe würden zu=
nächſt
mit Einrichtungen für 30 bis 40 Paſſagiere ausgeſtatte=
ſein
und im übrigen Wertpakete und Poſtſtücke befördem, die
einen höheren Tarif ertragen. Da ſich mit Zeppelinſchif=
en
die Fahrt nach Südamerika um ein Viertel bis ein Fünf=
tel
der Zeit abkürzen ließe, wird mit einer guten Rentabilität
der Unternehmens, falls es zuſtande kommt, gerechnet werden
dürfen. Das Unternehmen müßte ein rein ſpaniſches ſein, weil
die Auslegung des Verſailler Vertrages ſeitens der Entente
Deutſchland den Bau und den Betrieb großer transozeaniſcher
Luftſchiffe nicht geſtatten würde.

Letzte Nachrichten.
Berlin, 23. Nov. Der Schriftſteller Felix Philippi iſt
ſchwer erkrankt. Sein Zuſtand gibt zu ernſten Beſorg=
niſſen
Anlaß.
Nach einer Meldung des Lokalanzeigers aus Dresden ge=
wimt
man immer mehr den Eindruck, daß der Mann, der ſich
bei der Polizei als Heinrich Tilleſſen ausgab, nicht der
Mörder Erzbergers iſt.
Die Berliner Hoch= und Untergrundbahn be=
abſichtigt
die gleichen Fahrpreiserhöhungen, wie ſie für den Ber=
liner
Straßenbahnverkehr beſchloſſen worden ſind.
Zu der Meldung der Roten Fahne über die Bildung
einer proviſoriſchen Körperſchaft aus einer in Ber=
lin
anweſenden Arbeiterdelegation aus dem Reicht
erklärt der Vorwärts, daß es ſich hierbei um eine kommuniſtiſche
Groteske handele. Der Führer dieſer neueſten Körperſchaft ſe
ein konfuſer Komuniſt namens Wallſtab aus Staßfurt. Die
Mehrheitsſozialiſten und der Allgemeine Deutſche Gewerkſchafts
bund lehnten es ab, mit der Körperſchaft in Verbin=
dung
zu treten. Einer von ihr zu einer Sitzung des Allge=
meinen
Deutſchen Gewerkſchaftsbundes und der beiden ſozialiſti=
ſchen
Parteien entſandten Delegation wurde der Zutritt ver=
weigert
.
München, 23. Nov. (Teluniom.) Wie im der geſtrigen Stadt=
ratsſitzung
mitgeteilt wurde, hat ſich der Ausverkauf in
München durch Ausländer bereits auch ſchon auf Häuſer
erſtreckt. Gewiſſe Agenturen laſſen den Hausbeſitzern ge=
druckte
Rundſchreiben zugehen, in denen ſie die Hauseigentümer
zum Verkauf ihrer Anweſen auffordern. Außerdem wurde her=
vorgehoben
, daß Holz, Eiſen,Zement und andere Baumateria=
lien
in ſolchen Mengn über die Grenze gingen, daß unſer gan=
zer
Wohnungsbau und unſer Baugewerbe erheblichen Schaden
erleide. Der Stadtrat nahm einſtimmig eine Entſchließung an
die ſcharfe Maßnahmen gegen den Ausverkauf durch die Auslän=
der
fordert.
Paris, 23. Nob. (Wolff.) Nach einer Meldung des Neu=
York Herald aus Waſhington erklärt das Weiß= Haus die Nach=
richt
, die Vereinigten Staaten beabſichtigten einen Botſchaf=
ter
beim Vatikan zu ernennen, für unbegründet.

Vermiſchtes.
Schadenserſatzpflicht der Betriebsräte. Gegen
den Arbeiterrat einer Firma hat das Landgericht Dresden ein
Urteil von grundſätzlicher Bedeutung gefällt. Aus Anlaß einer
Streitigkeit mit der Betriebsleitung forderte der Arbeiterrat die ſofor=
tige
Entlaſſung eines Werkmeiſters unter gleichzeitiger Streikandrohung
für den Weigerungsfall. Der entlaſſene Werkmeiſter verklagte die
Firma und erzielte ein Urteil auf Zahlung einer Entſchädigungsſumme
von 3000 Mark. Die Firma
rerſeits verklagte den Arbeiterrat auf
Schadenerſatz nach § 823 BGB. Dieſer Klage gab das Gericht ſtatt
und verurteilte den Arbeiterrat als Geſamtſchuldner zum Erſatz des
Schadens einſchließlich der Zinſen. In dem Verlangen des Arbeiter=
rats
, den Werkmeiſter ſofort zu entlaſſen, widrigenfalls ein Streik ein=
ſetzen
werde, erblickte das Gericht einen Verſtoß gegen die guten Sitten.
Der gerichtlich feſtgelegte Schaden muß von dem Arbeiterrat erſetzt
werden, da es ſich um eine gemeinſchaftliche unerlaubte Handlung im
Sinne der §§ 823 und 822 Abſ. 1 des BGB. handelt.
Geſellſchaft der Lahntalfreunde. In den Räumen
des Berliner Schriftſteller=Klubs fand am 22. Oktober ds. Js. die Mit=
gliederverſammlung
der ſeit dem Jahre 1916 beſtehenden Geſellſchaf
ſtatt. Der Vorſitzende, Schriftſteller und Volkswirt Mannes, wies in
ſeinem Vortrage über die landwirtſchaftlichen Reize der Lahn= und
Rheingaue darauf hin, daß neuerdings von franzöſiſcher Seite eine
ſtändig wachſende Agitation unter der Firma Kulturpropaganda be=
trieben
werde mit dem Ziele, u. a. durch Maſſenbereiſungen jener Ge=
genden
den franzöſiſchen Emfluß zu fördern. Demgegenüber werde die
Geſellſchaft der Lahntalfreunde ihrerſeits bemüht bleiben, die wander=
d
reiſefreudigen Kreiſe der Reichshouptſtadt darauf hinzuweiſen, dieſen
Zeſtrebungen der franzöſiſchen Kulturpvopaganda entſprechend entgegen
zu wirken. Es wurde ferner beſchloſſen, die Geſellſchaft als Verkehrs=
verein
in das Bereinsregiſter eintragen zu laſſen und Punkt 1 der
Satzung wurde in folgender Faſſung durch einſtimmigen Beſchluß an=
genonynen
: Die Geſellſchaft hat ihren Sitz in Berli und bezweckt der
Zuſcmmenſchluß aller Freunde der heſſen=naſſquiſchen und heſſiſchen
Lande, insbeſonder des Lahmtales, Förderung einer ausgedehnteren
Kenntniſſe dieſer Gegenden in Wort und Schrift, Erleichterung bei Be
reiſungen zum Zwecke der Erholung und des Vergnügens. Förderung
und Pflege der künſtleriſchen Intereſſen und des Kunſtgewerbes
R
ungen,
heimatlichen Gaue durch Ausſtellungen und ähnliche Veranſtalt
rhaltung einer Heimatbücherei ſind u. a. Aufgaben der
ſowie die Un=
Die Geſellſchaft plant ihren Mitgliedern Erleichterungen
Geſellſchaf
bei den Bereiſungen der in Frage ſtehenden Gebiete zu verſchaffen. Es
ſind u. a. Geſellſchaftsreiſen vorgeſehen, ſowie ein ſtändiger Nachweis
von Somerfriſchen uſw. Der Jahresbeitrag für Einzelmitglieder be=
trägt
mindeſtens 20 Mark, für körperſchaftliche Mitglieder jährlich 100
7. Die Kanzlei der Geſellſchaft befidet ſich Berlin W. 50, Eislebener
Straße 14.
Neue Siegelmarken der Deutſchen Gewerbe
ſchau. Die erſten, vielbegehrten Siegelmarken=Reihen der Deutſchen
Gewerbeſchau München 1922 hat der Werbeausſchuß der Ausſtellung
eine zweite folgen laſſen. Das Markenbild zeigt diesmal die Drei
Köpfe des mit dem erſten Preis ausgezeichneten Ausſtellungsplakates
von Max Eſchle. Das einprägſame Sinnbild der wirkenden Kräfte der
verbeſchau, Erfinder, Künſtler, Arbeiter, kommt auch in kleiner
Wiedergabe zu eindrucksvoller Geltung. Die koſtenloſe Abgabe und
Verſendung der Siegelmarken an Körperſchaften, Firmen mit regem
Poſtverkehr, zum kleinen Teil auch an Privatperſonen (an dieſe gegen
Erſtattung der Poſtgebühr), erfolgt durch die Geſchäftsſtelle der Deut=
ſchen
Gewerbeſchau München 1922, Thereſienhöhe 4 a.

Stimmen aus dem Leſerkreiſe.
Einſendungen, die nicht verwendet werden, können nicht zurückgeſandt, die Ablehnung
nicht begründet werd .
(Für die Beröffentlichungen unter die ec Ueberſchrift übernimmt die Redaktion
keinerlei Verantwortung; für ſie bleibt auf Grund des § 21 Abſ
des Preſſe=
geſetzes
in vollem Umfange der Einfender verantwortlich.)
Im 2. Mongenblatt der Frrf. Ztg. vom 16. d8. Mts., wind als
Teil eines Arbeitnehmerprogramms des Allgemeinen Deutſchen Gewerk=
ſchaftsbundes
und des Afa=Bundes u. a. empfohlen, bezüglich der Ein
kommenſteuer müßten die Steuerpflichtigen vevawlaßt werden, behuf=
Sanierung der Reichsfinanzen den Betrag ihrer eigenen Beranlagung
ſofort an die Finanzämter abzuliefern. Bleibe dieſe Zahlung bis zu
25 Prozent hinter ihrer Einkommenſteuerpflicht zurück, ſo hätten ſie nach
der definitiven Veranlagugsentſcheidung des Finanzamts den Reſt mit
5 Prozent Ziſen abzuführen, ſei die Selbſtveranlogung ſtärker hinter
dieſem Betrag zurüchgeblieben, ſo hätten ſie für dieſe Summe eine Ver=
zinſung
von 30 Prozent zu zahlen. So einfach wie ſich dieſe Bünde die
Sache auf dem Papier denken, geht es denn doch nicht. Bei der
Neuheit des jetzt ſchon zweimal abgeänderten Einkommenſteuergeſetzes
von 1920 und bei der Zweifelhaftigkeit der Fvage, welche Abzüge nad
13 überhaupt gemacht werden können (Strutz enthält zu § 13 allein 12
Anmerkungen i ſeinom Kommentar) iſt deu Steuerpflichtige gar nicht
in der Lage zu beurteilen, ob die Selbſtdeklaratton überhaupt richtig
ſt, man hann ihm deshalb auch gar nicht zumuten, dieſe Selb
klara=
vion
zur Richtſchnur einer Zahlun=spflicht zu nehmen, ganz abgeſehen
davon, daß es ſich um gar beine Selbſtdellgration im richtig verſtandenen
Sinne des Wortes handelt. In der Ausfüllung des Formulars gibt ja
doch der Pflichtige der Steuerbehörde lediglich die Unterlagen, auf denen
ſich eine ordnungsmäßige Veranlagung aufbauen läßt. Solange ſich die
Herven Geſetzgeber des Reichs nicht dazu aufſchwingen können, Hlar
durchdachte und gemeinverſtändliche Steuergeſetze dem Volke zur prak=
tiſchen
Anwendung vorzuſegen, inſolange wird auch der Pflichtige nicht
in der Lage ſein, ſeiner Steuerpflicht dazu im Sinne obiger Bünde
zu geniigen. Oder ſollen die Pflichtigen vielleicht dafür geſtraft werden
mit der Zinszahlung, daß die Geſetzgeber ihrer Verpflichtung ſorgſamer
und klarer Geſetzesabfaſſung bisher in ſo unzureichendem Maße nachge=
kommen
ſind? An die Spitze der Reichsfinanzleitung gehört ein be
währter Fachmann und kein parteipokitiſch orientierter Parlamentarier,

Von der Gewerkſchaftsleitung der heſſiſchen Gemeindebeamten
wurde nach einer Vevöffentlichung in der Heſſiſchen Beamtenzeitung bei
der beſſiſchen Regierung die Erhöhung der Teuerungszu=
lagen
der Gemeindebeamten auf die ſtaatlichen Sätze mit
Wirbung vom 1. Auguiſt 1921 ab vor einiger Zeit beantragt. Leider
ſind jedoch die Altpenſionäre und Witwen in dieſem Antrag
ebenſo wie ſeiner Zeit i den Richtlinien für die Bezahlung de
Beamten im Dienſt wicht erwähnt. Es wäre deshalb evwünſcht, wenn
die Gewerkſchaftsleitung der Gemeindebeamten und der Hauptvorſtand
des heſſiſchen Beamtenkartells, die nach Zeitungsnotizen auch für die
niedrigſt bezahlten abtiven Beamten eingetreten ſind, ſich bald über ihre
Vorſchläge für die Neugeſtaltumg der Teuerungszuſchläge bzw. der Be=
ſoldungsverhältiſſe
der gemeindlichen Altpenſionäre und Althinterblie=
benen
äußern wollten, damit dieſe wenigſtens für die nächſte Zeit mit
einer Erhöhung rechnen können. Man darf wohl als bekannt voraus=
die
Ruhegehälter vieler dieſer Penſionäre und Wit
ſetzen, wie niedri=
wen
ſind die Witwen mit jährlich 250 Mark Verſorgungsbezügen und
darunter erhalten pro Jahr 600 Mark Teuerungszulage, für die Penſio=
näre
beträgt die Mündeſtteuerungszulage zu der Friedenspenſion zur
Zeit 750 Mark und wie viele dieſer Penſionäre und Witwen, gerade
jetzt, wo die Beamten im Dienſt wieder aufgebeſſert worden ſind, tag=
täglich
auf eine Mitteilung über die Erhöhung ihrer Zulagen warten.

Arbeiten und nicht versweifeln!
Manche, die gezwungen ſind ſich durch Berufsſvechſel einen Verdienſt
zu verſchaffen, um den Lebensunterhalt beſtreiten zu können, werden,
wenn ſie ſich um Arbeit bemühen, kurzerhand damit abgefertigt, daß nur
jüngere eingeſchulte Kräfte bzwv. Fachleute berüchſichtigt werden können.
Wer hilft da, und wer ſchützt durch Nachweis von Verdienſtmöglichkeit
Anbeitswillige vor dem Untevgang?
B.

Literariſches.
* Die Gottesfreundin. Von Karl Gjellerup. 10.12.
Tauſend. 401 Seiten. In Halbleinen gebunden 32 Mk. Verlag von
Quelle u. Meher in Leipzig. 1921. Ueber die Alltagskoſt unſever Durch=
ſchnittsliteratue
hinweg gilt heute die Sehnſucht vieler Leſer Stoffen
jenfeits aller Kämpfe und Triebe unſeres täglichen Lebens. Dieſen
Wünſchen bringt der vorliegende Roman von Karl Gjellerup Erfüllung
der auch ſeine viel gerühmten Erzählengaben in die hellſte Erſcheinung
treten läßt zur Erbauung der Leſer. Die Handlung ſpielt zur Zeit der
Ketzerberfolgungen und erzöhlt von dem tragiſchen Schickſal Renadas, der
ſchönen Rittersfrau auf Burg Langenſtein im Frankenlande. Sie ſteht
in ihrem Leben zwiſchen zwei Männern; ſie iſt einmal die Freundin des
von der katholiſchen Kirche als arger Ketzer peinlich verfolgten Gottes=
freundes
und iſt zugleich in Liebe dem Biſchof Ottmar zugetan, mit dem
ſie aus früherer Zeit romantiſche Fäden verknüpfen. Mit feiner pſycho=
logiſcher
Kunſt iſt nun die Wandlung in Herz und Sinn des Biſchofs
geſchildert, der urſprünglich gekommen iſt, um den Gottesfreund zu
fangen. Der religiöſe Fanatismus der damaligen Zeit wächſt zu dämoni=
ſcher
Größe empor.
* Vevöffentlichungen aus dem Reichsarchiv: In der im Reichsarchib
bearbeiteten Schriftenfolge Schlachten des Weltkrieges, iſt
das 3. Heft erſchienen Herbſtſchlacht in Mazedonien= Cer=
nabogen
1916 von Georg Strutz, Hilfsarchwar beim Reichsarchiv
dargeſtellt nach den amtlichen Qwellen und einer Bearbeitung des Major
ebmann, ſeiner Zeit im Generalſtabe der 11. Armee. Mit zahlreichen
Skizzen und Bildern. (Preis geh. 16 Mk., geb. 20,50 Mk., Verlag von
Gerhard Stalling, Verlagsbuchhandlung, Olde
vurg i. O.) An der
warwen, wirklich glänzend geſchriebenen kleinen Darſtellung wird kein
Balkankämpfer vorbeigehen. Man muß aber wünſchen, daß den weite=
ſten
Kreiſen des Volkes dieſe Schriftenfolge des Reichsarchivs zugänglich
gemacht wird. Wo wvill man beſſer Kraft und Glauben finden, um die
Zeiten größten Tiefſtandes unſerer Nation zu übevwinden, wenn nicht
in dem unberſiegbaren Bomn deutſchew Heldentums, wie es jeder Tag
des vierjährigen Völkerringens in geradezu ergreifender Weiſe offenbart!

Spiel, Sport und Turnen.
* SportklubHaſſia 1913 Dieburg. Am Sonntag nahm
die 1. Mamnſchaft des Klubs nach 14 tägiger Pauſe wieder den Spiel=
betrieb
auf. Sie gewann im 8. Meiſterſchaftsſpiel gegen die 1. Elf de
Spv. Hörſtein zit dem Reſultat von 7 :3 Toven (Halbzeit 4: 1), Echen=
verhältnis
14:2. Haſſia war, wie aus dem Tor= und ganz beſonders
aus dem Echenverhältnis zur Genüge hervorgeht, abgeſehen von gerin=
gen
Ausnahmen faſt ſtändig überlegen, dennoch konnten die Gäſte b
einigen guten Durchbrüchen drei Tore erzielen, von denen 2 auf grobe
Fehler der Verteidigung zurückzuführen ſind. Den ſehr guten Tor
wächter Jac Kere trifft an dieſen drei Verluſttoren keine Schu
ie=
burg
nimmt durch dieſen Sieg den 2. Platz in der Tabelle ein. Die Spr
viele,
gliedert ſich wie folgt: An 1. Stelle ſteht der Dv. Aſchaffenburg (6 S
5 gewonnen, 1 bevloren (gegen F.=C. Babenhauſen 0:1), 10 Punkte.
Ihm folgt der Sportklub Haſſia 1913 Dieburg (6 Spiele, 4 gewonnen,
Gold
1 unentſchieden gegen F.=C. Babenhauſen 2: 2), 1 verloren (ge
bach 0:1 Proteſt, 9 Punkte). Den 3. Platz belegt Babenhauſen (6 Spiele,
3 geſonnen, 2 unendſchieden 2: 2 gegen Dieburg, 1:1 gegen Goldbach),
1 verloren (gegen Klein=Oſtheim 1:2, Proteſt). Sämtliche Vereine ha=
ben
außendem noch zwei Spiele mehr, die aber nicht gewertet werden, d
die betreffendend Vereine (3. Mannſchaft des F.=C. Viktoria Aſchaffen=
burg
und 3. Mannſchaft der Turngemeinde Aſchaffenburg=Damm) ſich
außer Konkurrenz beteiligen.
nur
die 2. Mannſchaft des Spkl. Haſſia dringt auf ihrer Siegeslaufbahn
weiter vor und erledigte ihren ſonntägigen Gegner, die 2. Mannſchaft
des F.=C. 1920 Eppertshauſen mit 11:0 Toren (2:0), Echen 10:1 für
Dieburg. Sie ſteht mit fünf gewonnenen Spielen an der Spitze der Ta=
belle
und erzielte in den bereits ausgetragenen Spielen folgende Reſul
tate: 1. Gegen die 2. Mannſchaft des Tv. Aſchaffenburg 5 ::1 (2: 1);
gegen die 2. Mannſchaft des Sppv. Goldbach 15:0 (5:0); 3. gegen die
Mannſchaft des F.=C. Eppertshaufei 11:0 (2:0); 4. gegen
die 5
Kon=
Nawnſchaft des F.=C. Viktoria Aſchaffenburg 6 0 (3:0), au
kurveng; 5. gegen die 2. Maunſchaft des Spkl. Klein=Oſtheim nicht an=
getreten
. Es ſind dies alſo 4 Spiele mit einem Bombentorverhältnis von
37:1 Toren, ein Reſultat, das wan wohl ſehr ſelten findet.
Am Sonntag fährt die 1. Mannſchaft nach Aſchaffenburg zum Dv.
wo der Kampf der beiden Tabellenerſten ſtattfidet. Von dieſem Spiele
ſten Platz in der Vorrunde belegt. Die 2. Mann
häugt es ab, wer de
ſchaft empſängt dormittags die 5. Mannſchaft der Turngemeinde Damm.
Der Sieg dürfte Dieburgs 2. Mannſchaft kaum zu nehmen ſein.
* Deutſcher Athletik=Sportverband, Odenwald
gau. Vor ausverkauftem Hauſe fand am Sonntag der Vorkampf
im Ringen zwiſchen Dieburg und Seeheim in Dieburg ſtatt.
Die Mannſchaft von Seeheim ſtand, wie am vergangenen Sonntag,
gegen Groß=Zimmern. Außerdem war ſie durch Patenſchneider, welcher
Schwergewicht rang, verſtärkt. Das Treffen endete 3:3 und nur durch
kürzere Ringzeit konnte Dieburg einen Sieg buchen. Der Verlauf der
Kämpfe war folgender: Heck=Dieburg ſiegte in der Bantamklaſſe nach
ſchönem Kampfe über Fertig=Seeheim in 6 Minuten. Im Federgewicht
unterlag Grund=Seeheim dem kräftigen Hornung=Dieburg in ½4 Minute.

Enders=Dieburg ſiegte im Leichtgewicht in 3. Minute über Horn= See=
heim
. Im leichten Mittelgewicht konnte Geibel=Seeheim ſeinen Gegner
Stix=Dieburg nach 4 Minuten auf beide Schultern legen. Das Schwer=
mittelgewicht
ſah Kraft=Seeheim in 5½ Minuten als Sieger. Kraft,
welcher größer und ſchwerer als ſein Gegner Krimm war, nutzte dieſe
Vorteile ſchön aus. Der jugendliche Krimm=Dieburg unterlag im
Schwergewicht dem temperamentvollen Pathenſchneider=Seeheim nach
Minuten. Kampfrichter Voll=Nieder=Ramſtadt befriedigte beider=
ſeits
. Das Publikum verhielt ſich muſtergültig. Nächſten Sonntag be=
ſtreitet
Dieburg den letzten Kampf der Vorrunde in Groß=Zimmern.
Dieburg müßte in kompletter Aufſtellung (Bilch: leichtes Mittelgewicht)
K.H.
ein Unentſchieden herausholen.
* 1. Amatemr=Box=Großkampftag. Zum erſtenmal
tritt die Boxabteilung der Kraftſportvereinigung
1895 am Samstag, den 26. November 1921, im Mathildenhöhſaale,
Dieburger Straße, mit einem großen, erſtklaſſigen Programm an die
Oeffentlichkeit. Eingeleitet wird der Abend durch Trainingsvorführun=
gen
, wie Freiübungen, Seilſpringen, Schattentanz, ſowie Uebungsboxen
der jüngeren Mitglieder und Schüler. Unter anderem werden hierbei
die Gebrüder Kurz, zwei ganz hervorragende Bantamgewichtler, ihre
Kunſt zeigen gegen zwei Klubmitglieder, Berlieb und Dubiel, in einem
Kampf über 3 Runden 4 2 Minuten. Weiter iſt es der Abteilung ge=
lungen
, den ſchärfſten Konkurrenten vom nationalen Wettſtreit in
Fulda zu einem Herausforderungskampfe zu verpflichten, und zwar die
Boxabteilung des Kraftſportvereins Germania=Frankfurt= Heddern=
heim
. Beſitzt doch dieſe Abteilung mehrere Kreismeiſter und muß ſich
unſere Abteilung ganz beſonders anſtrengen, um gegen ihre Gegner
ehrenvoll abzuſchneiden. Es finden mit dieſer Abteilung 4 Kämpfe über
3 Runden 4 3 Minuten ſtatt, und zwar zwei im Weltergewicht, einer
im Leichtgewicht und einer im Halbſchwergewicht.
sr. Anerkannter öſterreichiſcher Rekord. Beim
Leichtathletik=Städtekampf Wien-Berlin im Deutſchen Stadion erreichte
der Wiener Egger mit 7,26 Meter einen neuen öſterreichiſchen Rekord.
Dieſer iſt jetzt offiziell anerkannt worden. Der deutſche Rekord ſtehtz aurf
7,33, der Weltrekord auf 6,696 Meter.
Schluß des redaktionellen Teils.

Säihneraugen
KN9
Hornhauf, Schwielen u. Warzen
beseitigt das Srztlich emsfahlenemillanenfach bewährle
Kaakinof
in Apolheken Drogerien erhsltfich.
Rt9
Drogerie Schwinn, Rheinstr. u Drogerie Schulte, Rheinstr. 17.

Geschleohtslelden, ohne Berufsstörung-

Ohne Duecksilber,
Autklär. Brosch. Nr. 5d. diskr. verschl. 3. (Nachn 4.50).
Spez.-Arzt Dr. med. Holländers Ambulaforium
Frankfart a. M., Bethmannstraße 56.
Täglich 111, 57 Uhr. (1,6853) Sonntag 1012 Uhr.

9
Onnefeldtslee

A. aromatisch und ausgiebig, billig im Verbrauch
Wrederlagen in allen Stadttellen

Trier,

Bingen.

Matheus Schmdt & Go.

Hofweinkellereien
Hauptbureau: Trier.
Die wundervollen

8

er

in hervorragend blumiger, würziger
und süsser Oualität
sind ausgereift und versandfertig.
Für die kommenden Festtage
empfehlen wir
unser reichhaltiges Lager in gut ausgebauten
preiswerten Mosel-, Saar- und Ruwer-,
Rhein-, Nahe- und Pfalzweinen,
Deutschen und französischen Rotweinen,
Schaumweinen und Champagner.
Versand in Kisten von 25 Flaschen ab.
Glas und Kiste leihweise."
Man verlange Preisliste nebst Likör- und Punsch-
anstellung
!
Besonders dringende Aufträge gegen Nachnahme.

Geſchäftliches.
Am 23., 24., 25. und 26. Nobember findet in den Gefchäftsräumen
der Firma Fritz Fratſchner u. Co., Wilhelminenſtraße 31, wieder
eine Ausſtellung von einer in der Werkſtätte genannter Firma her=
geſtellten
Wohnungs=Einrichtung ſtatt. Hat die Firma letzt=
hin
durvch die Ausſtellung der Einrichtung eines reichen holländiſchen
Hauſes ihve Leiſtungsfähigkeit in Bezug auf reiche Ausgeſtaltung prunk=
hafter
Näume gezeigt, ſo wendet ſie ſich dieſesmal durch Ausſtellung gut
büirgerlicher Wohnräume an das Indereſſe wveitever Bevölkerungskreiſe.
Sie will zeigen, wie guch wit verhältnismäßig beſcheidenen Mittehnr
durch Geſchmack, Talent, Arbeit und Fheiß ein Heim geſchaffen werde
hann, das dem dief in der deutſchen Seele wurzelnden Trieb nach Wohn=
räumen
, in denen ſich Behagen mit Geſchmack paaren, erſtellt werden
Beſuch der Ausſtellung dürfte daher wohl zu empfehlen
können.
ſein, und ſind wir ſicher, daß veiche Anvegungen uf dem Gebiet der Woh=
nungskunſt
von ihr ausgehen werden.

Wetterausſichten für Donnerstag.
Wolkig, trochen, Tempevatur wenig über Null Grad, Nordoſtwind.

Tageskalender.
Landestheater. Anfang 7 Uhr, Ende gegen 10 Uhr (Sondermiete
Serie 17, Schülermiete ror?, grün 2): Der fliegende Holländer.
rpheum: Vorſtellung um 748 Uhr.
Demokratiſche Partei: Oeſſentl. Wählerverſammlung abends
8½ Uhr zu Gräfenhauſen, Gaſthaus zur Krone.
Verſteigerungskalender.
FERN
Freitag, 25. November.
Schreibmaſchine=, Mobiliar= uſw. Verſteigerung vor=
mittags
11 Uhr Ludwigsplatz 8.

eitung: Dx. Otto Waldgeſtel. Verantworkl
ür den leitend
tiſe
be Pol
und für Feuilleton: Dr. Ottv Waldgeſtel; f!
Teil
S5S
Etze
Teil (außer Sport, Hanoel und Landwilr’ſche
übrig
2
n Anzeigent
fir
Sport, Hanbelsteil und Landwirtſchaftliches: Kurt Mitſching
Anzeigenbeilagen und Mitteilungen aus dem Geſchäftsleben: Paul Lange.
Druck und Ver
L. C. Wdittich’ che Hofbuchdruckerei. Sämtlich in Darmſtadt.
ungen ſin
die
tion des
Für den redaktionellen T
eil beſtimmte Mit
nat
gen ſind beizufügen
Tagblatts zu richten. Etw
Honorarford
rägliche
wrben nicht berückſichtigt. Unverlangte Manufkripte werden nicht zurückgeſandt.

Die heutige Rummer hat 10 Seiten.

[ ][  ][ ]

Seite 6.

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 24. Rovember 1921.

Nummer 315.

Familiennachrichten

Ihre VERLOBUNG beehren sich
ergebenst anzuzeigen
Wera von Gynz-Rekowski
Fritz Neuber

Frankfurt a, M.

Darmstadt.

Statt Karten.

Ihre am 26. November in der Stadt-
kapelle
nachm. 2 Uhr stattfindende
TRAUUNG zeigen hiermit an
Hanna Becker
Herbert Schnabel
Tierarzt
Darmotadt, Eltsabethenstr. 12, II.
AA5.0

Kc e

Todes=Anzeige.
Gott dem Allmächtigen hat es
gefallen, geſtern abend ½,11 Uhr
meine liebe Frau, unſere unvergeß=
liche
Mutter, Schweſter, Schwieger=
mutter
, Großmutter, Schwägerin
und Tante
Frau
Marie Brüſtle
geb. Wenk
nach ſchwerer, kurzer Krankheit zu
ſich in die Ewigkeit zu rufen.
Die tieftrauernden Hinterbliebenen:
Johannes Brüſtle u. Kinder.
Darmſtadt, 23. Novbr. 1921.
Schloßgaſſe 12.
(*44348
Die Beerdigung findet Freitag, den
25. Nov., 2 Uhr nachm., vom Portal
des Waldfriedhofes aus ſtatt.

Statt jederbeſonderen Anzeige.
Heute mittag entſchlief ſanft
nach ſchwerem Leiden im 59.
Lebensjahr meine liebe Frau,
unſere treuſorgende Mutter und
Großmutter
Margarethe
v. Kleinſchmit
geb. Stavenhagen.
Im Namen der Hinterbliebenen:
Paul v. Kleinſchmit
Generalleutnant a. D.
Darmſtadt, 23. Novbr. 1921.
Beiſetzung am Samstag, den 26.
November, vorm. 11½/, Uhr, auf dem
Waldfriedhof. (12846

Dankſagung.
Für die Teilnahme bei der Bei=
ſetzung
meiner mütterl. Freundin
Frau Hauptmann
Jenny Wagner
insbeſondere für die zu Herzen
gehenden Worte des Hrn. Pfarrer
Stroh ſage meinen herzl. Dank.
Darmſtadt, 24. Nov. 1921.
4419) Richard Rullmann.

Heure Eier sparen Sie durch

6 Tür die anläßlich unserer Ver-
* mählung erwiesenen Auf-
w
merksamkeiten danken herzlichst
Hans Trabold u. Frau
Kätha, geb. Schäfer.
C44394
Oee

Man verkauft Juwelen

ſofern man den reellen Wert zu
erhalten wüuſcht, bei der Firma
Edelſtein=Handels=Kontor, Frank=
furt
a M., Bürgerſtraße 87, part, direkt
am Bahnhof, zumal Privatver=
käufer
geſetzlich bei dieſer zum
Juwelenankauf zugelaffenen und
handelsgerichtlich eingetrag. Firma
Luxus= und Umſatzſteuer nicht zu
(TV,12601
zahlen haben,

Verkaufen Sie ſofort Ihre
Aitmernkte
*44401
an
Rohprodukten handlung
Keſſelring, dieburgerſtr. 9.

Abholung von Kranken
am Wahltage.
Kranke oder altersſchwache
Wähler und Wählerinnen, ſoweit
ſie unſerer Partei angehören, ſollen
auch diesmal durch Wagen zur Wahl
geholt werden.
Wir bitten um Anmeldung der
Adreſſen derartiger Perſonen bis
Freitag abend an unſere Geſchäfts=
ſtelle
, Wilhelminenſtraße 5 ( Fern=
ſprecher
1304).
(12847
Wahlausſchuß der Deutſchen
Volkspartei.

Nur einen Tag
in Darmſtadt
kaufen und zahlen wir aufſehenerregende hohe
V.12824
Preiſe für
Alte künſtl. Gebiſſe bis 3000
Einzelne Zähne bis 35
je nach
Brennſtifte, Größe bis 300
Einkauf Freitag, den 25. November, im
Hotel Prinz Karl, Karlſtr., Ecke Schulſtr.
Beſuchszeit 96 Uhr abends.
Günſtige Gelegenheit für Dentiſte.
Kunden p. auswärts erhalten Fahrtvergütung.

Brillanten
in Bruch und
Gold u. Silber Gegenſtänden
Platin, Perſer=Teppiche
und Altertümer
kauft ſtets zum höchſten Tagespreis",
Adolf Assmus
Schuſtergaſſe 16, I., privater Eingang
1 Min. vom Maektplatz. Tel. 2320.

Häcke, Flaſchen, Felle
owie ſämtliche Rohprodukte
kauft ſtets zum höchſten Tagespreis
S
5. Bafferfett
Telephon 3109 : Kiesſtraße 27.
Auswärtige Angebote werden prompt
erledigt.
*44365

geſucht.

Sefſtcesmnewerter
ud Kaufiene,
Die Landtagswahl am nächſten Sonntag muß den
geſamten Mittelſtand auf den Plan rufen.
Die Deutſche Volkspartei hat in der Nationalver=
ammlung
in Weimar als einzige Partei geſchloſſen gegen
das Sozialiſierungsgeſetz geſtimmt.
Sie bekämpft mit derſelben Entſchiedenheit die Kom=
munaliſierung
und die Bevorzugung der ſog. Bauhütte‟.
Die Deutſche Volkspartei ſieht in einem leiſtungs=
fähigen
und in ſeiner Exiſtenz geſchützten Mittelſtand
eine Säule des Staats= und Wirtſchaftslebens.
Sie hat als einzige aller bürgerlichen Parteien einen
Handwerker an ſicherer Stelle ihres Wahlvorſchlages
aufgeſtellt: Herrn Zimmermeiſter Joh. Heinrich Füller
in Friedberg.
Handwerker und Kaufleute! Politiſche Gleich=
gültigkeit
und Intereſſeloſigkeit ſind euer größter Feind.
Beweiſt, daß ihr aus den Zeiten gelernt habt, geht daher
vollzählig mit euren Frauen und Familienangehörigen
zur Wahl, wählet und werbet für die
(12812
Liſte der Deutſchen Volkspartei
beginnend mit dem Namen: Dingeldeh.

12781a

Nationar=Berband
deutſcher Offiziere.
Zur Gründung einer Ortsgruppe Darm=
ſtadt
des N. D. O. werden Offiziere, Sanitäts=,
Veterinär=, Zeug= und Feuerwerksoffiziere,
Fähnriche und obere Beamte des aktiven und
des Beurlaubtenſtandes der früheren Armee
und Marine in Darmſtadt und an der Berg=
ſtraße
, welche dem N. D. O. ſchon angehören
oder ihm beitreten wollen, gebeten, ihre
Anſchrift zu ſenden an
Oberſt a. D. Dorndorf
Jugenheim a. B.
44418ds)
uin6
Ne
Achtung!
Achtung!
Außer meinem Karuſſell verkaufe auch
meine 2 Pferde (Fuchsgeſpann), lammfromm,
ſowie 1 prima Unterwagen von einem
Landauer.
44410
Georg Crößmann
Karuſſellbeſitzer
Pfungſtadt

früher Eliſabethenſtraße 7 Roßdörferſtraße 1
jetzt Ecke Nieder=Ramſtädterſtr.
Fernſprecher vorläufig Anruf bei Nr. 754,
Wir eröffnen Donnerstag, den 24. d8. Mts.
Roßdörferſtraße 1
Ecke Nieder=Ramſtädterftraße
ein Spezial Fiſch=, Lebens=
mittel
= u. Feinkoſt=Geſchäft
Täglich friſche Fiſche, Räucherwaren, Marinaden und andere
Lebensmittel, ſowie Feinkoſt zu den billigſten Tagespreiſen.
Aufmerkſame, fachmänniſche Bedienung.

Verkauf auch Beſſungerſtraße 86.

12816

Perſer Leppiche
Antiquitäten
Eiſen
Metalle Itihanten u. perien

gegen noch nie dageweſene
hohe Preiſe zu kaufen

Kinder-
wagen

Klapp-
wagen

Holländer
erhalten Sie stets
am besten und
billigsten im (1200a
Spezialgeschäft
170
Donges a Wiest
Elisabethenstr. 25½.

Kochherde
Gaskocher :: Gasherde
Reichhalt. Auswagl, auerkannt bewährtes Fabrikat
Herdfabrik u. Emaillierwerk, G. m. b. H.,
in Darmſtadt, Landwehrſtraße 63.
Aufmerkſame, fachmänniſche Bedienung
kein Kaufzwang, billigſte Preiſe.
H. Zimmer & Cie., Eiſenhandlung
Darmſtadt, Schützenſtr. 3 Tel. 2905. (10716a

Gelbe Speiſe=
Kohlrabi
ſolange Vorrat reicht,
billig abzugeb. (*44284
Chr. Debus
Nieder=Ramſtädterſtr. 57a

Flich=und Weiß=
zeugnäherin

nimmt n. Kunden an.
Frau Debus, Guten=
bergſtraße
3, (*44315

Schneiderin
nimmt n. Kunden
N. Kiesſtr. 77, III. (k4u3

Jammer
kauft Werke von Lenbach, Stuck,
Bracht, Pellar, Hodler, Zügel.
Angebote unter U 57 an die
Geſchäftsſtelle d. Bl. (*44361

Fabrik für fſt. Haarſchmuck
außerhalb des Odenwaldgebietes, ſucht Ver=
bindung
mit einem branchekundigen, ſchöpferiſch
veranlagten
Kunſtgewerbler
der befähigt iſt, moderne und hübſche Modelle
zu entwerfen. Dauernde Mitarbeit erwünſcht
und gutes Honorar zugeſichert.
Angebote mit Probeentwürfen erbeten
unter U 53 an die Geſchäftsſtelle, (12825ds

Platin, Gold- und Silber-
gegenstände

kauft zu hohen Preisen
Kurtz-Wulf
PAdagogstr. 2 Telephon 1202.

MiidNTeade

Der Landtag des Volksſtaates Eeſſen hat
einen größeren Beſtand
Altpapier
(Zeitungen und Druckſachen) zu veräußern.
Reflektanten wollen bis zum 5. Dezember
d. Js. ihre Angebote bei dem Landtagsamt
(Rheinſtraße 10) einreichen.
12814

werden hochmodern n.
der allerneueſt. Faſſon
umgearb. bei billigſter
Berechnung. Alle Sor=
ten
Felle werden zum
höchſten Tagespreiſe
Breski
Große Bachgaſſe 14.
SITeleph 1673. (44347
Ggleider, Koſtüme u.
Mäntel werden ange=
fertigt
. Ang. unt. U 81
lan die Geſchſt. (44378

Pelze
Wagmann
Wiesbaden
Neroſtraße 28 K Tel. 2654. angekauft nur bei
R
R
u
K
We O ßnabenanzüge
Fiſchhalle
wahmf t
Reitinter 8 Blechstastsät g
Eliſabethenſtr. 19 Telephon 543
Täglich eintreffend empfehlen
in nur Ia Qualitätsware:
Krieger
bitwe
9
Seehecht Schellfiſch
aus guten Kreifen, 35
Kabliau Seelachs
9
9
A.
im Ausſchnitt und Fiſchkoteletts
5u 6J., der es infolge
9
ſehr zurückgez. Lebens
NB. Ausſchnittfiſche ſind geputzt
an paſſ. Herrenbekannt=
9
ſomit koch= und bratfertig.
ſchaft fehlt, möchte ſich
wied. ve heir. Solide,
8 Rotzungen, Goldbarſch v. Kopf4
ev. Hrn., mögl. muſik
Bachſchellſiſche das Pfd. M. 3.80 6
u. naturl., in ſich. Stel=
lung
, denen an ſchönem,
Flußfiſche
lgemütl. Heim liegt, w
geb., aufr. Zuſchr u. U 69
Räucherwaren und Marinaden
Geſchſt. zuricht. /*4433
Fiſchkonſerven in größt. Auswahl 6
V
Echte Kieler Sprotten //. Pfd. 3. 8
K
Einſame,
Ve
K
Mitte 40, ſucht gleich.
Frankfurt a. M. Lebensgefährt. m gut.
Junger Mann)möchentlich Fuhrge=
Bemüt zwecks Heirat,
empfiehlt ſich im Holz= legenheit, Möbeltrans= Vermögen, gutgehend.
hacken und allen ſonſti= port uſw.
(125067 Geſchäft u. Ausſt vorh.
gen Arbeiten. Ange= Chr. Achtelstädter
Ang. unt U 77 an die
bote unter U 64 an
Telephon 895
Geſchäftsſt. (*44373ds

prima Weizenmehl g80
Pfd.

Vor neuem Aufſchlag!
Nur (
Spezial. (
10 Pfd. 5 7.00
E60
Ia Weizenmehl
Nr. 0 . ..... Pfd. 8
.80
Weizenmehl
Z
geringere Ausmahlung . Pfd.
Sers Huppenwürfel
in bek. Gite, ſtat60 g St nur 202
Bouillonwürfel
10 Stück 40, 9.
. . Stück U9
Beſte
beutſche Kernſeife H00
Doppelſtück. .....

Gut

die Geſchäftsſt, (*44338! Heidelbergerſtr. 103.

750
ſchäum. Seifenpulver
30% Fettgehalt . . . Paket 4
Ia amerikaniſches
Schweineſchmalz
47
Rahierhi. 51
Telephon 2335 (*44433
H. & K. Kappel.

[ ][  ][ ]

Aundwirtstochter
Odenwald wünſcht
Ifn. in beſſ Haush.
. Hotel, wo ſie das
gochen gründl. erlern.
korin. Gute Behandl.
Zorausſetzung. Angeb
ſter T 139 an die
Aeſchäftsſtelle /*4 4 138
Fräulein
Jahre alt,
ſucht Stellung
einem 2-3 Jahre alt
ſinde ohne gegenſeit.
Vergütung zes wird nur
gute Behandlung
Familienanſchl. ge=
hen
, in einem iſrael.
aushalt. Ang. u. U 46
die Geſchſt. (*44265

Zuverläſſige (*44293
Austrägerin
für Zeitſchriften für
dauernd geſ. u. Berg=
ftrgeßer
, Rheinſtr. 6.

uht Stelle für Büfett
der Geſchäft, auch für
Aeshilfe. Ang. u. U 42
die Geſchſt. (*44251
Fung. Frau ſucht Lauf=
nſt
. Näh. Beſſung=
nttr
. 11, 1 Tr. (*44250
Oa
N0
O7
he
12 Büunnäfter
n allen Büroarbeiten
vwie in der Lebensm.
ranche bewand., ſucht
tch zum 1. Dez. 192
u veränd. Gefl. An=
SSote unter U 14 an
Geſchäftsſt (*4 4205
Drogist
25 Jahre) im Groß=
ſaridel
vollkomm. aus=
seSild
., ſuchtp. 1. 12. 21
paſſende Stelle.
Ang. erb. unt. U 29 an
die Geſchäftsſt. (*44233
ſunge Leute ſnchen
Nebenbeſchäft.
Biroarb. bevorz. Ang.
wU82 Gſchſt. (*44385

Lehrmädchen
das den Friſenſe=
Beruf erlernen will
für mein Geſchäft ge=
(*44045ido
ſucht.
Hugo Ortmaun,
Wilhelminenſtraße 13.

Zum 1. Dezemb. eine
*4429
tüchttge
Hausgehilfin
od. ein beſſeres Mäd=
chen
in 5 Perſ.=Haush
geſ. Näh. Moſerſtr. 2,I.
Oidentl. Fran
oder Mädchen
für ſtundenweiſe Mor=
genhilfe
im Haushalt
geſucht, evt. geg Ueber
laſſung der Mädchen=
manſarde
. Empfehlg.
aus herrſch. Haus erw.
Alleinmädchen Meldung unt U 8 an
die Geſchäftsſt. /*44159

Tüchtiges, fleißiges
oder
einfache Stütze Tücht. Lauffrau
zum 1. Dezember bei od. Mädchen auf einige
hohem Lohn zu kinder= Stunden in der Woche
loſemEhepaar geſucht, ſofort geſucht Karl=
Angebote mit Zeug= ſtraße 50, pt. (*44219
nisabſchriften u. R123
Geſchäftsſtelle. (12567a
Männlich

Wir ſuchen
für unſere Material=Prüfanſtalt
und für eine Prüf=Abteilung vor
Fertig=Erzeugniſſen je einen
tvo. 2
EießttusIngenienr
(Alter 2332 Jahre) mit ab=
geſchloſſener
Hochſchulbildung
Handſchriftliche Angebote mit Zeug
nisabſchriften, Dichtbild und Gehalts=
Anſprüchen bitten wir an unſere Per=
ſonal
=Abteilung unter T 111 sz zu
richten.
(l. 12820
Robert Boſch A.=G.
Stuttgart.

Mech

Tüchtige
Schneiderin
Fort geſucht. lmd
Modeſalon
Elſe Stühler
Schulſtr. 15.

Putzfrau
fürs Laden Karlſtr. 99
geäucht. Näh. Schul=
ttaße
16. (12801md
Aist, Kräfe AK.
N, ſolit. Mädchen
elSſtändig, d. alle Haus=
aibeit
verſteht und gut
huchen kann, f. kl Haus=
eIt
(weg. Erkrankg.)
dwrt oder bald geſucht.
5o her Lohn, gute Dauer=
eUlung
. Näher. Rhein=
3, Elbert. /F alzzmdt
5.är Anfang Dezember
zuverläſſiges
gin
Jah

in kl. Haushalt geſucht,
das kochen kann. Gute
Behandlung und Ver=
ukegung
, Lohn 200
mwnatl Vorzuſtellen
b 8-6 Uhr (*43984md
Saalbauſtr 72.
Tüchtige Frau
1rmal wöchentl. 2 Std
68md
ge ſucht
2Z1, I.
Fuchsſtraß=
Zauverläffige Frau
r3X2Std. wöchent=
B44131
7) geſue
Guitenbergſtr. 52, 1II

G
Ont
Haverl.Frau
zum Austragen einer
Zeitſchrift geſucht.
Gefl. Meldung und
U32 Geſchſt. (*44228
Jg. ſaub. Frau
oder Mädchen 2 mal in
der Woche 2b8 3 Std.
gzeſucht. Näh. Heinrich=
ſtraße
103, pt. (*4 4 309
Hansmadch).
für ſofort geſucht
Reſtaurat. Hottes
Schloßgaſſe 1. 1*44304
Evang., tücht., kinderl.
S4
Hrutze
für g. Landhaush. geſ.
Voll, Fam.=Anſchl. ui.
beſte Behandl. zugeſ.
Gefl. Angeb. mögl.
mit Bild zu richten
unter U 75 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. (12834ds
Wegen Heimberuf=
bes
Mädchens ſuch
zum 1. Dez. tücht., ſol.
Mädchen
das gedient hat. Rau,
Annaſtr. 55. (*44360ds

Reiſender gefüttfr P. 9892 an RudolfMoſſ
für Parfümerie=, Kamm= (Blzus Dormſtad:
Bürſtenwaren, Haarſchmuck. Mechaniker
ſofort oder ſpäter ge= Earl Ziegler, Darmſtadt. Elektriker

Baugewerk=
ſchüler

einer oberen Klaſſe z.
Ausarbeiten eines kl
Projektes geſucht (als
Nebenarbeit), Meldg.
erb. Sonntag vorm
b. Ezelin2, Schloßgar=
tenſtr
. 51, II. (Tanamd
Jüngeren, gewandten,
zuverläſſigen
Verkäufer
für Zigarren=Geſchäft
geſucht. Zu erfr. in d
Geſchäftsſt (12802a
Miee
Vertreter
für ein. z. Pat. gemeld.
Haushalt=Artikel für
Darmſtadt geſ. Keine
Branchekenntniſſe er
forderlich. Sof. Ver=
dienſt
. Ang. u. B.W.
11.12821

Junger
Mann
perf. in Stenogr. und
Naſchinenſchreiben per
ſucht. Nur ſchriftl. An=
Vre
Ue
gebote an (12800md
Schloſſer
KSe
Heinrich Fritz
Dreher
Jüngere, ſelbſtändige
Fabrih f. Zentralheizungen K
Monteure etc., welche
Darmſtadt.
Weichenkonſtrukteure
im Beruf vorwärts ſtreben,
verlangen koſtenlos
und
(II,127
Rontin. Baehbalter
die Broſchüre Der !
der die doppelte amerik.
Detailkonſtrukteure Aneue Weg von Ing. 20ſ0, zu verkaufen,
Buchführ. beherrſcht u.
F. Onken, Bremen (45),
für Drehſcheiben
vollſtändig bilanzſich
Kielſtraße 12, (I, 12512
zu ſofort oder 1. Jan. nach Mittel=
*
iſt, zum ſofort Eintritt
deutſchland geſucht. Wohnungen
geſucht. Nur Herren /
für Verheiratete vorhanden. An=
Schuljunge
geſetzten Alters wollen
gebote unter HE 2260 an Ala=
mit
Angabe der Ge=
zur
Beſorgung leichter
Hagſenſtein &Bogler, Halle a. S.
haltsanſpr. Angeb. unt.
Hausarbeit geſucht
T 145 an die Geſchäftſt.
*44327) Rheinſtr. 4, II.

Ve
W

einreichen. (12793ar/
Ke
U
ooeensooenebssssosnssesossoesosetsbodososeessensooseo

kauft
Rohproduktenhandlung
Keſſelring
Dieburgerſtraße 9.
(*44403

Rigee
Seblafaimmer-
ig

Linrnatg.
m. groß. Spiegelſchrant
Marmor zu verk.
Wilhelminenſtr. 19,
*44281
1. Stock.

Mehrere Bureau=
Büchertiſche
und
1 H.=Ueberzieher
abzugeben. Hi=
Arheilgerſtr. 12. (k442u

2 getragene
Winterüberzieher
2 getr Hoſen, 1 weid
Hut, Gr. 57, 1 ſchwr
Weſte, alles für mittl.
Fig, u. 1 ſchw. Weſte
ſtarke Fig. zu verk.
Bittmannſtr. 16, pt. (. z38

3 neue

Anzüge
(nicht getragen) Größe
44, 46 u. 48 preiswert
zu verkauf. (B,12840
Moosbergſtr. 52, II I.,Ir.

Schlafzimmer
nußb. lackiert, billig zu
verkaufen. (*44323d0
9Aöbel aus Menger.

2guterh. Anzüge
f. mittelg, ſtarke Figur
zu verkaufen Emil=
ſtraße
25, III. I. /*44277

Laufmädchen
od. unabh. Fran, ſaub.
und ehrlich, täglich vo
1-4Uhr ge ucht (*441
Heidelbergerſtr 9½,p

Jg. Laufmädchen
an 3 Tagen in der
Woche für kl. Hausk
Tühl=
geſucht
. Näh.
ſtraße 44, pt. (*44289
Tüchtiges, ordentliches

für kleinen Haushalt
2 Perſon.) bei hohen:
Lohn und guter Ver=
pflegung
für 1. Dez.
geſucht.
Aliceſtr. 21, I. (744269

Saub.,
g.
ehrliche 2duffrad
tägl. vormittags 2 Std.
ſofort geſ. (*44277ds
Kittlerſtraße 45, part.

Piafate
in wirkungsvoller Ausführung

Brav. Mädcen
dder jg. Frau v. 8 bis
Uhr geſucht *44296
Beckſtr. 65, pt.

Suche eine ſaubere
Haushälterin
zur Führung eines
frauenloſen Kaushalls.
Angeb unt. U 47 an
die Geſchäftsſt. /*44280

liefert die
4. C. Wittich’ ſche Sofbuchdruckerei
Rheinſtraße 23

neu bezogen,
Menger, Bismarck=
(*44 322
ſtraße 58.
Schlafzimmer
helleichen, m. Faſſette=
Spiegel,weiß Marmor
1,30 breitem Schrank,
ſehr preiswert zu ver= preisw, zu verk besgl.
kaufen Neckarſtraße 26,
Schreinerei, (*44370
1 Bettſtelle
u. Nachttiſch, 2 Wand=
uhren
, 1 Puppenſport
wagen mit Puppe, 1
Mühlſtraße 25, II.
Wegen Platzmangel
1 vollſtändiges guterh.
4 1t.
Bett.
Kastenofen
billig zu verkaufen.
Seeheim, Tannenberg
ſtraße 16.
44343
v neu, mittlere
Ulſter, Siau
zu
verk. Eliſabethenſtr
4428?
2. Stock.
Neuer Smoting u. nerſtr 41, I. I. (k44216
Weſte für mittl. Fig
haltene Herrenſtiefel,
Gr. 42/43, zu verkauf.
Landwehrſtr. 18,
*44278
Stock.
aſt neu. 07
ſchwarzer Anz11g verkaufen (*44390dse
für 10-12jähr. Jungen,
blauer Mädchen=Zu
mantel zu verkaufen mod. Lampenſchirm
H.=Ueberzieher
ſtarke Figur), Stiefel
Nr. 41, Filzhüte, Dam.
Wintermantel, blaue
Koſtüm, Trauerhüte, faſt neu, Damenbüſt
Stiefel Nr. 37, all. beſt. Größe 44, und Nv
rhalt., zu verk. Land= geſtell zu verk. (*44372
wehrſtr. 2, I. (*44286

Gr. Pelzkragen
u. Manſch. dazu, neuer
ſchwarz Samthut billig
abzug. Pallaswieſen=
ſtraße
50 II. (*44381

1 Pgar guterhaltene
Schaftenſtiefel
Gr. 43) f. 120 z verk.
Soderſtr. 27. (*4438

Herp=
1y73
Sterr.Mnzug
gr. ſchl. Fig, gut erh.,
6½ m Koſtümſtoff, H.=
Stiefel Gr. 41, ſchwz
Damenkoſtüma Seide
Gr. 42, bl Cheviotrock,
gr. Küchentiſch, Haſen=
ſtall
. Nur v. 9-11
Blumenthalſtr. 1,p. (44

ueberzieher ( 44300 Grau. Velourhut
zu verkaufen (*44417
Dklbl. Tuchkoſtüm 48,
neu, zu verkaufen

Seite 7.

ad 4nduen
neuer Bereif. zu verk.
Laſt=Berkehr Schaub
Erbacherſtr 67 (F44302

Akkumulator
6 Volt, mit 2kl. Lampen
uiw billig z. berk. Rhön=
ring
111, II. (*44427

Weihnaentsgeschonk!
Ebers Werke, 10 Bbe.,
neu, bill. zu verkaufen
Heidenreichſtr.
(*44313
2. Stock

1 rindl. Reiſetaſche,
Damenſtiefel /40) gut=
erhalt
abzug. (*44413
Beckerſtr. 23, II., Iks.

Fäſt neuer, lederner
Hebammenkoffer
mit Hollſt. Einrichtung
zu verkaufen. (*44307
Schwarz
Noßdörferſtr 73, III.,

Hocheleg.
Wandbecken
Marmorkonſol, gr.
Bowlenſtänder, 8 Waſ=
ſerſchiffe
. Gasofen,
Gaszuglampe, Ofen=
ſchirm
, Roederherd,
defekt, kleine Backmulde
Petrollampe zu verk.
Auzuſ. v. 8-10 u. 2 bis
Uhr Forſtmeiſterplatz
Nr. 5, Bender. /*44 311

K1. Puppenvagen,
Elektromof draht=
loſe
Telegraphie z. vk.
Meckarſtr. 11, I. (*44285
Große T7M774

Puppenküche
m. ſchön Herd zu vk.
Blumenthalſtr. 47, I.

16 kleine 7774707
Holzpferdchen
nur für Karuſſell, von
70 cm Durchmeiſer zu
verkauf. Tannenſtr. 10.

Ju verkauf.: Kinder=
Pferdeſt. mit Zubeh.
Wagen mit Pferdch.,
Kegelſpiel wa
Karton mit Hühnern,
Trommel mit echten
Fellen, Zylinderhut,
W. 55, Mauerſtraße
Nr. 25, pt. (*44270

Großer Ziegenbock
Fabrikat Steif, mit
Stimme und Sattel)
Kindernähmaſchine
zu verkaufen (*44371
Ahaſtraße 5, II.

Für Weignachten!
2 große Eiſenbahnen
mit je 15 Schienen.
vieles Zubehör. ganz
ob. get. zu verk., ein
ſchöner Kindermantel
. 810jähr, (*44409
Landwehrſtr. 1, 2. St.

Sehr gut. erhaltenes
Hyn=
Fahriad
mit neuer Bereifung
billig zu verk. /(*44874
Kranichſteinerſtr. 22,
1. St., rechts.

Ein Me
mafſ Bogelkäfig

(Ständer), f. neu, zu
verkaufen Pankratius=
1:44283
ſtraße 46.

Gebrauchte
Zweiſpänner=
Rolle
ſowie eine Deichſel zu
verkaufen Kiesſtraße
Nr. 27, Hof. (*44367

Grammophon
mit Platten u. Ahkord=
zither
, guterhalt., billig
zu verkaufen (*443:9
Hoffmannſtr. 34, III.

Zirka 100 Nadelloſe
Kiſten
billig zu berk. (744034
Näh. Ludwigsplatz 4.
Wegen Wiederbenutz.

der Zentralheizung
Kachelofen mit iriſch.
Einſatz zu verkaufen.
Angeb. unter U41 Ge=
ſchäftsſt
. (*44256md

Nikolaiweg 5. Guterhaltener
Amerikanerofen
Hochſtr. 57, pt. /*44227 reich vernickelt und 2
Autoreifen (710X90
Zu verkaufen:
1is 810X90) zu verk.
Weiße Tibetgarnitur, *44332ds Herderſtr. 8,
Langekl. Puppen,Pup=
Vh
penſtuben=Einrichtung
1Hackbrett, 1 gr. Brat=
pfanne
. Krunichſtet Rohdlmofor=
bandſäge

pwie 2. Paar gut er= Faſt Neier Ainter=
mantel
m. Pelzirage
ſofort zu verk. /*44408
f. 810jähr. zi ver
Nieder=Namſtadt,
Näh. Geſchſt. (*443
76
hloßgartenſtr. 5.

Winter=Umhang
für ältere Fran zu
Waldſtr. 47, Htb.
Eleltr. Ampel
Bleichſtr 45, II./*44236 Hängelampe, 1 dhl
Pelourhut, helle Tanz
ſtundenkleid
ſchw.
ſchwarz. Gehrockinzug / Koſtüm zu vk. /*44310
Wendelſtadtſtr. 38,
.
Wäſchemangel
Ahaſtraße 5, II.

Gut erh. W.nterpaleto
f. 4 6jähr. Knaben

Eine faſt neue Gas= tags nachm. abzugeb.
Fimmerkampe zu ver=
preistv
. zu verk. Näh. kaufen Wingertsberg= (Bahnübergang Pallas

Wer kauft
Apparate für
Zim.=Gymnaſtik ?
Angeb unt. U 56 an
*44312
die Geſchſt.

Fur Sammler!
1 Satz ſächſiſches
Porzellangeld
u verkaufen. Traiſa,
Ludwigſtr. 15. (*44326
Pfirſichbäume
ämlinge, gutbewurz.
Stück 35 Mk. Sams=
Pfarrwieſenweg 6.

Geſchäftsſtelle (741391 ſtr, 7, II.
(*44337 wieſenſtr.) (*44422

[ ][  ][ ]

Seite 8.

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 24. November 1921.

Palast-Lichtspiele

Doppelprogramm: 10 Akte!
10 Milliarden Volt

Sensations-Schauspiel in 5 Akten mit
ELLEN RICHTER.

4 Abentener
CHARLV BILL
des berühmten


2
Die Dorkhexes

Detektiv-Drama in 5 Akten wit Talins Brandt
(12810
als Charly Bill.
m Sämtliche Räume sind geheizt!

Graſenstr. 15 Teienhon 2522

Bismarck-
Diele

allabendlich
Künstler-
Konzert

Scc

anne ce
hen: Möbelwagen,
Gardinenwagen,leichte
Möbellollen ſow. vor=
nehm
. Jagdwag. Feidel,
Hügelſtr. 13-17. (8546a

Gebr. Bettſtelie zu
verk. Menger, Bismarck=
ſtraße
58. (*44321

THIONTNBANER

R6S. deuz- Theater

Geutral-Fned ei

Der 1. Henny-Porten-Film der Serie 1921/22
Die Geien-Wallw
Ein Roman aus den Bergen in 6 Akten
Henny Porten
Albert Steinrück und Wilhelm Diegelmann
CA43
als Hauptdarsteller.
Der Kampf mit dem Drachen
Lustspiel in 3 Akten.
In der Hauptrolle: Hilde Wörner.

Mia May
Hans Dlieren-
dorf
, H. Liedtke
als Hanptdarstell. in
Ehre

Tragödie in 4 Akt.

Der Herr
Imprezario
Lustspiel in 3 Akt.
Leo Peukert in
der Hauptrolle.

Die N
acht
ohne
irkn=
In den Hauptroller
Hanny Weise, 41
Steinrück,
Hegesa und Han
Mierendor

Die Skagerrak-Schlae
vie sie aussah un
wie sie in Wirklic
keit verlief, 3

KASorELIngeN

werden wie neu O/
geſchliffen Stuck 20Pfg.
ParfümerieFrank
Eliſabethenſtr. 9. (Ia-2

Zwei Strickmaſchinen
Dresdener Fabrikat, 7/42 u. 9/23, zu
verkaufen. Angebote unter T 10 an
die Geſchäftsſtelle d. Bl. (*43697gd

Schnurrbuſch=Quartett Darmſtadt
Konzertmeiſter P. Schnurrbuſch, Kammer=
muſiker
W. Raſche, W. Horn, K. Klammer,
Montag, den 28. November, abends 8 Uhr,
im Saale der Traube‟
II. Kammermuſik=Abend
Mitwirkende: Frau Suſanne Horn (Klavier),
Kammermuſiker / Jäger, E. Haaſe (Violine),
K. Steinmar (Viola), P. Tilling (Cello).
F. 2rahms Quintett op. 34 F-moil für
1.
Klavier, 2 Violinen, Viola und Violoncell;
2, F. Nendelsſohn Oktett Es=dur op. 20 für
4 Violinen, 2 Violen und 2 Violoncelle.
Steinway Flügel aus dem Lager Arnold & Sohn,
Erbacherſtraße
Preiſe der Plätze: Sperrſitz 9 Mk.. Saal
(num.) 7 Mk., Saal (unnum.) 5 Mk., Studenten
und Schüler 3 50 Mk. Karten bet 2. Schutter,
(*44380
Eliſabethenſtraße 12.

estädrdlle Serfeer

früher Finke
mit altdeutscher Weinstube
Nr. 23 Elisabethenstrasse Nr. 23

Oafé Bismarck
Rheinstrasse 35

Beine ausmahlreichste Küche

Sämtliche Delikatessen
der Jahreszeit

40, Flaschenweine bis 10

V

Donnerstag, 24. November,

abends 8 Uhr

Otrauoo Lanner

Leitung: (12823
Kapellmeister W. Bahl

Diners von Mk. 10.00 bis Wk. 25.00
.Soupers von 6 Uhr abends an ::
Erster Spezialausschank von 129 Pilsner Urguell aus Pilsen

ärztlich
Alleiniger Spezialausschank von 13% Kulmbacher Sandlerbräu (empfohlen)

Ausschank v. Darmst. Kronen-Urguell u. Münch. Spatenbräu
Inhaber: AUG. BENDER.
44z1s)

Orpheun
.

Program
ONeues bis 30. November

Nur Qualitäts=Leiſtunge
weniger Reklame!

Ein Beſuch iſt lohr

Erstſel. Tanzinstit

Beckstrasse 2, früher
Unterricht in den modernsten
Shimmy. Schotis e
V Neu
Der neue Deutse
El Choncha, der
Ungenierter Einzelunter
ältere Personen jec

Für der

Internati=
Münchener Brie
händler
am 8. bis 11.
übernehme ich die Ve
auberen Briefma
lungen
auch größter L
ſeltenen Einzel
geeigneter Engros= beziehu
weiſe Maſſenware,
Angebote ſofort erbeten
Infolge des Tiefſtandes
war es möglich, auf dem letzten Jr

Reſtaurant z. Weinſchuſter
32 Kiesſtraße 32
Heute Donnerstag abend

nationalen Händlertag in Fr
einen Teil der mir übergebenen Me
ſehr günſtige Preiſe zu erzielen. We
der zahlreichen Auslandskäufer
ſich auch die Möglichkeit, in 3
iſch
nicht verkäufliche Obieite ab

*44352
Es ladet ergebenſt ein
Carl Seipp.

Wirtſchaft Zur guten Quelle‟
Ecke Lichtenberg= u. Kaupſtraße
Hamstag abend, den 26. Novbr.

Deutsche Demokratische Partei.
Freitag, 25. November, abends 8 Uhr,
Turnhalle am Woogsplatz
Die politiſchen Verhältniſſe
im Reich und in Heſſen
Referenten:
Reichsminiſter a. D.

Stenosrapben-Vereinlgung
apgan!
31
GabelSDGI8
Elisabethenstrasse 52.
Neue Kurse

Herbert I
Darmſtadt, Frankfurterſt
(Ecke Bismarckſtr.) Erdgeſ
Geſchäftszeit 91, 2-
Gleichzeitig empfehle ich Brief=
marken
in größter Auswahl, 9
markenalbums, Kataloge, Sam
bedarf jeder Art ete, zu billig
Preiſen.

A.

Stenographie und

R
In 1 Stunde Sie unter Gare
ſ. Brut (Niſſ.),
13.1
Kopf=, Filz07
u. Kleider=2Auſe Flöhe bei Menſch. 1.
Tier, Kampo
z.M. Wund. unſch. Verk. nur: Gustav Kanzler,
Darmstadt, Schulftr. 12, Peter
er.
Bensheim, am Bahnhof (Poſtverf.)
(8914a

Hausmacher Wurſt, Wellfleiſch
Bratwurſt.
Es ladet ein der Wirt
(144498
Adolf Konrad.

Reſdenz=Antomat.

Koch=Berlin
Finanzminiſter
Henrich=Darmſtadt.

Haschinenschreihen

Samstag, 26. November 1921

Jeder laſſe ſich in letzter Stunde den rechten Weg zeigen.
Freie Ausſprache.
12769id)
Der Vorſtand.

beginnen
Donnerstag, 24. Hovember 1921,
abends 8 Uhr
unter Leitung staatl. geprüfter Lehrer.
Anmeldungen werden täglich von
29 Uhr in unserer Geschäftsstelle,
Elisabethenstrasse 52, bis 30. Novbr.
entgegengenommen.
(12839

PN Ohns Preiserkähung gegenbeaeme
Teilzahlung
2
V
wie mit bedlingangslasem
Rüc
ungsrsoht bei Nichtgefallen
Aate
Ctslog Dgratis
tS,Lam

m We
Walter H. Gartz. P.
A
(G,12378)

Wellfleiſch mit Sauerkraut
Hausmacher=Wurſt. (12811dr

Deutſche
Demokratiſche Partei

Kegel=
bahn

fzei

Ke
Wäſche u. Bügeln

wird angenommen
Fliſabethenſtraße 49,
Htb., 2. St. (*44397

bei Hess‟

Kirchſtr. 3. (12753ids

Hamstag, 26. Novbr., nachm. 5 Uhr,
im Fürſtenſaal, Grafenſtraße 18
Die heſſiſch. Frauen
und der
kommende Landtag
Referentin:
Frau Land=
tagsabgeordn
. H). Bälſer
12s1s4s) Der Vorſtand.

Heſſiſches
Landestheater
Donnerstag, 24. Nov.
Sondermiete Ser 17:.
Schülermiete rot, grün.
Der fliegende
Holländer.
Preiſe VI.
Anfang 7 Uhr.
Ende gegen 10 Uhr.
Vorverkaufa, der Tages=
kaſſe
im Landestheater
unr Wochentags von
101 Uhr.

Freitag, 25. Noo
D10, d5.
Sondermiete Ser. 4.
Cäſar u. Cleopatra.
Preiſe III (315Mk.)
Anfang 7 uhr

Frau empf. ſ. im (32a
Waſchen
Stork. Georgenhauſen.

Nee
Klavierſpielen

gilrngnei
Mädt roroil
Sonntag, den 27. Nov.

vorm. 11½ Uhr pünktl.

TAnmNei
MOrgBumuolk
im Vereinshaus Steinſtr. 24
Bach-Händel-Arien
Sopran: Fräul. Tilde
Walter,
Violine: Frl. Marie
Flöring,
Einführung und am
Flügel: Dr. Fr. Noack
Karten: für Mitglieder
4 X für Nichtmitglied.
bei Schntte
**
Eliſabeihenſr. 12. (.

zu mäßigen Preiſen in
Tafés, Geſellſchaften,
Wirtslokalen. Näheres
Geſchäftsſt. (128262

Spezialhaus
für Volksmuſik

Rich. Hinz
Nied.=Ramſtädterſtr.
Die beſte Bezugs=
quelle
für Inſtru=
mente
, Saiten,
Muſikalien. (11g

ö
Hinelien

Andrück. , Nadel=, Nickel=
cand
=, Steck= od. Tuch=
owie
Hänge Etike
liefert billigſt (ron=
Jakob Skurnik
Wendelſtadtſtr. 28.
Telephon 1791

Vorbereitungskurſe
zur Sekretärprüfung
für Finanze, Juſtiz= und Berwaltungs=
behörden
.
Anmeldungen fofort erwünſcht,
Leibniz=Schule, Herdweg 28
Fernruf 495.
(B12817

Von täglich friſch eintreffenden Zu=
fuhren
empfehle alle Sorten

Seefiſche:

geputzt, koch= und bratfertig hergerichtet,
in ganzen Fiſchen und im Ausſchnitt

Flußfiſche

Haſen=
Reh= a44
Kanin/

ſowie Marder, Iltis, Fuchsfelle
werden zu den höchſten Preiſen angekauft


2. Baſſerteit

Backpulver

Kiesſtraße 27 (:443861 Teleph. 3109.

wie: lebende Hechte, Schleien, Aale,
Barben, Mülben, Bärſche, Bach=
ſiſche
uſw.

Fiſch=Näucherwaren

Kieler Sprotten, Bückinge, Schellfiſche,
Aale, Lachs, ſcharfe Bückinge uſw
Neue Marinaden, Fiſchkonſerven
in größter Auswahl, billigſte Preiſe,
nur beſte Quglitäten. (12841

19
Ldf Hiinser
Eliſabethenſtr. 42 Telephon 367

Para-Likör

die allgernein beliebten
R
9
*4
AftT
F4

(,12735

[ ][  ][ ]

Nnmmer 315.

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 24. Robember 1921.

Seite 9.

Handelsteil des Darmſtädter Tagblattes
w. Frankfurt a. M., 23. Nov. Am heutigen Ruhetage wunden den Ergebniſſen der letzten Auktionen folgender, und zwar für nord= Wiederaufbauwertes bereits bemäctigt hat refp. noch weiter bemächti=
zr
Wertpapierhandel nur kleine Umſätze getätigt. Die Geſamtſtimmung deutſche Ware ero Pfund in Mark:
gen wird. Letzte Kursmeldungen lauten auf (00700 Prozent.
uar ungeachtet der wenig erfreulichen innerpolitiſchen Verhältuiſſe vor=

ſuuegend feſt. Soweit man Kurſe von Bureau zu Buneau erfahren
tminte, zeigten chemiſche und elektriſche Werte gut behauptete Tendenz.
ontanzpaviere blieben vermachläſſigt. Deutſch=Luxemburg nannte mau
uSo. Kaliaktien waren geſuchter. Mexikaniſche Anleiben wurden etwas
tsdwiger genannt. Man hörte u. a. folgende Kurſe: Daimler 800785,
zSchſter 890, Griesheim 1080, Scheideanſtalt 21252100. Metallbant
701550. Von amtlich nicht notierlen Werten ſtanden Greffenius auf
gebliche Tronsaktionen im Vordergrund des Intereſſes, ſie wurden mit
(0, 15501600 und vorübergehend höher gehandelt. Deutſche Petro=
eum
ſchwächer 2550, 2525. 2450. 190der Nuſſen nannte man mit 35,
Gpjag zirka 12000 und Mansfelder Kuxe 2775. Julius begehrt mit
150, Benz hörte man mit 1080. 1020, Hanſa Aoyzd 640. Gebrider Fahr
ek. Dollamnoten ſchwankend 278, 276, 74½2, 26½s=
Der Wert der Mark im Ausland.
* Für 100 Mark wurden gezahlt am 23. November in Zürich 190
wr dem Kriege 145,40) Franden, Amſterdam 102 (59,20) Gulden,
ſopenhagen 205 (88,80) Kroneu, Stockholm 1,58 (88,80) Kro=
er
. London 1112 (97,86) Schillimg, Neu=York 0,36½4 (23,80)
pllatz, Paris 5½z (125,40) Fyanken.
Nau=York, 22. Nov. (Wolff.) Der Markkurs ſchwächte ſich
ſtzte leicht ab. Um 10 Uhr ſtellte ſich die Notierung auf 35 e und 3514
ß. Im Verlaufe kam es zu eim
Beſſerung bis 37, doch ſchwächte ſich
Mark ſpäter bis 35 ab. Bei Schluß der Börſe ſtellte ſich der Kurs
ur 35½ und nachbörslich konnte die Mark bis 36 bzw. 36½4 anziehen,
v. Teviſenmarkt. Frankfurt a. M., 23. Nob.
-uffe
n
NifNe

Ochſenhäute 24,0035,50 Bullenhäute 22,0035,50 Kuhhäute 25,0033,50 Kalbfelle 51,0057,0 Schaffelle 13,0015,50 Roßhäute (pro Stück) 963 eldeutſche Ware:
Ochſenhäute 27,0037,50 Bullenhäute 27,5037,50 Kuhhäute.
Rindhäute 26,5035,00 30,0040,00 Kalbfelle 3002,50 Schaffelle 12.0014,50 Noßhäute (pro Stück) 1000 Odeutſche Ware:
Ochſenhäute 30,0038,50 Bullenhäute 27,0040,00 Kußhäute. 31,0034,00 Rindhäute 31,004000 Kalbfelle. 66,0076,00 Schaffelle 12,0016,50 Roßhäute (pro Stück) 965

Geld ! Brief Geld

Brief

Inw. Druſf)
okand.
ucon .
ais ..
cwei=
mnien

tlien
Op.
(Eesd

ſi905.ſ1913.7
B.101901.50
Be60. 10 ge70 gok
5.109834.90

07118.20
1277.
af2s2,go
9856 10888
8.90
ſtrö880fto1 20

niorsou!
Ao8s.ſigen.
B224.70 5.
35.30
3.00
2a 103
37.80114020

Geld Brief

Geld ! Briel

Ou
ſchweden.
Uſingfors
New=Vori.
Wien (altes
D.=Oeſt. abg!
Budapeſt.
Prag....

3946.3054. B933.50 3941.55
6506. ſ6519. ſ6518.40 8581.60

nark. 6104.80Btr5.20ß11o,80Bra0 zo
Frankfurt a. M., 2. Nov. Devifenkurſe. Wechſel auf

270.45 280,05
gss
Buta
30.05
292,70 298,30

276.70 277.30
aN
8.a5 8.85
6983
20 20 20080

zugien 1890. Wechſel auf Holland 9B812½, Wechſel auf London 1107
Rechſel auf Pgris 1855, Wechſel auf die Schweiz 5230, Wechſel auf
ſtlien 1145, Wechſel auf Neu=York 97.
Tendenz: Die Preisbewegung war während des ganzen Tages
nigfügig. Deviſe Neu=York wurde mit 278, 276, 277 gehandelt.
dvenkehr tmat mäßige Abſchwächung ein, wobei das Geſchäft ſehr
il blieb. Auszahlung Warſchau 8 bis 774. Polennoten zirka 7½=
Von den Produktenmärkten.
Berkin, 23. Nov. (Wolff.) Prodaktenbericht. Am Pro=
utemmarkt
zeigte der Verkehr im allgemeinen keine Lebhaftigkeit. Wei=
m
war etwas mehr angeboten und zeigte im Zuſammenhang mit de
mmäßigung der Deviſenkuſe zur Abſchwächung, wurde aber geſtützt
uch die gute Haltung des Roggens. Für letztenen waren Provinzmüh=
n
und Händler Käufer. Es wurden überwiegend höhere Preisforde=
u
gen bewilligt, gute Quabitäten waven nur wenig angeboten. Die
eöerpreiſe konnten ſich infolge Käufe der nördlichen Gegenden de
ardes in Mecklenburg und Vorpommern und infolge des hohen Mais
estes gut behaupten. Mais ſtellte ſich für Waggonwerte teurer und
ge mur ſpärlich angeboten. Mehl und Kleie wunde wur wenig gehat
N. Das Geſchäft in Hülſenfrüchten erfuhr keie Aenderung. Oel=
uren
waren feſt, doch ohne reg
es Geſchäft.
v. Deviſenmarkt. Berlin, 23. Nov. Teleg, Auszahlungen für:

ind zurzeit bolaende fi. Groſhandelsbneiſe. Mark für 1 Kilogrann:
Eichenlohg. Rhein, Sohlleder in Hälften
150165
Sohlleder in Hälſten
135150
Sohlleder in Kernſtücken.
170200
Lahm=Vacheleder in Hälften
140165
Zahm=Vacheleder in Kernſtücken
190225
Wild=Vacheleder in Hälſten
3014
Wild=Vacheleder in Kernſtücken
180310
Braune Fahlleder
200B0
in Mark für 1 Quadratfuß:
Rindbox, ſchwarz
5058
Voxcalf, ſchwarz
6575
Boxealf, farbig
7585
Roßchepreaux, ſchwarz
3238.
Die Kohlenförderung bes Ruhrbeckens im Monat Oktober 1921.
* Eſſen, 23. Nov. Die Kohlenförderung des Ruhr=

Oktober 1921 De eh
förderung:
8047 33 To. Refe
Arbeitstage: elese
Förderung:
309 514 To. September 1921 7853871 38 02072 Februar 1921 8174606 24 340 609 Ortober 1913 9885060 2 366 484

Re
Vu
Geld 1Brief Geld / Brief


9890.109000.9019840.15hs59,85
923,05/ 1928,95h 913.051916.85
6996. 40
zous.8
F19480K208 2
53.400588 60b53 45
44.45/ 545.55
1 50.48 S1o5
198,85/141 18 Bud
148.Sltibl.17
Euon..: tar.g5ſtuss ssſt11g5ſ11s,g5 1

-Re
Tn
Geld. Brief Geld / Brief

250,71 251.39
977.
978.
Haß.g
694 755

427

*
2.70 289,3o
9780 0=

jen=Aires bigo6s
ö-Rt.
21,91.721,
Berlin, B. Nov. (Wolff.) Deviſenmarkt. Der Deviſen=
ukt
ſowohl wie der Effektenmarkt boten das gleiche Bild der U.
nent=
Keſſenheit und Zurückhaltung wie geſtorn. Deviſen wurden nur
venig
ngeſetzt. Die
jie Neigung zur Abſchwächung war heute vorhe
end,
gil der Markkurs im Neu=York nach dem offiziellen Schluß eine Be=
fügung
von 35½ auf 36½4 erfahren hat. Man trug der von amtlicher
a le betonten Abhängigkeit der deutſchen Kreditaktion von
utigen Ergebnis
der Waſhimgtoner A.
ſtungskonferenz Reck
je nach der Beu
urteilug des Ausgangs der letzteren machte ſich eine
wegung hier geltend. Der Dollarkuns ging vorübergehend auf 273
wrck und ſtieg dann wieder auf 277½. Effekten wurden kaum
gehan=
4t. Für einige Werte wie Phöni (1450) wurden höhere Kurſe genannt.
öſterreichiſche Papiere zeigte ſich einiges Intereſſe, Deutſche Petro=
imrAkkien
ga
en nach. Im übrigen war die Haltung eher feſt und
dtet
s Kurſe behau
Die neuen Preiſe am Häutemarkt.
b. Auf allen in letzter Zeit ſtattgefundenen Häuteverſteigerungen
ben die Preiſe wieder ſcharf angezogen und in vielen Gattungen
ſier ehemals höchſten Stand zu Anfang des vergangenen Jahres über=
I4. Die Marktlage iſt nach wie vor feſt, zumal der Bedarf in der
erverarbeitenden Induſtrie ſelbſt zu erhöhten Preiſen auch weiter
gt iſt. Allerdings leiſten die Käufer bei allzu großen Aufſchlägen ſtar=
Widerſtand, und da beſonders die Lederpreiſe in letzter Zeit ſtark
ſtiegen ſind, werden die Käufer bei weiteren Abſchlüſſen vorſichtig
ſy. da eine Erhöhung für Fertigware unausbleiblich iſt, man aber
t vorausſehen kann, wie ſich die Abſatzmöglichkeiten zu erhöhten
eiſen geſtalten werden. Die lederverarbeitende Induſtrie befindet ſich
weit in keiner beneidenswerten Lage, was ebenfalls für die Leder=
eſellung
gilt, und weder auf der einen noch auf der anderen Seite
linden ſich nennswerte Beſtände, was bei dem hohen Preisſtand und
eventuellen Rückſchlägen leicht erklärlich iſt.
Auch am Häutemarkt wird ſich bei weiter ſteigenden Preiſen die
ctation ſchwieriger geſtalten, ſofern ſich de
lederverarbeitenden In=
ſtrie
bei Heraufſetzung der Fertigware Sc
wierigkeiten in den Weg
illn. Der augenblickliche Stand der Preiſe für Robbäute iſt nach

Die arbeitstägliche Förderung iſt mithin von 302 072 To. im Sep=
tember
auf 309 514 To. im Oktober geſtiegen. Die Minderförderung be
trägt im Vergleich zun
n Februar (dem letzen Ueberſchichtenmonat) rund
31 100 To. und im Vergleich zum Oktober 1913 rund 57 000 To. J
rheiniſch=weſtfäliſchen Steinkohlenbergbau waven Ende Oktober 551 73
Arbeiter beſchäftigt gegen 550 502 Ende September 1921 umnd 519 685 Ende
Oktober 1920. Seit Oktober 1913 hat ſich die Velegſchaft um etwa 130 000
Mann vermehrt. Die durchſchniltliche Tagesgeſtellung (ohne Sonntage)
betrug 19 516 D.=W., die höchſte Geſtellung war am 6. Oktober mit 21 099
D.=W., die niedrigſte am 31. Oktober mit 15 961 D.=W. Gefehlt haben im
Durchſchmitt 4584 D.=W. Die Eiſenbahnbetriebslage wurde im Oktob=
infolge
des anhaltend ſchlechten Waſſerſtandes der deutſchen Ströme ſo
geſpannt, daß vorübergehend verſchiedene Gebiete des Weſtens und auch
der
Hamburger Bezirk geſperrt werden mußten, um die Rückſtände im
R=
gierdienſt
aufzuarbeiten.
Die zum 1. November bevorſtehende Toriferhöhung verſchärfte die
Lage bis Ende Oktober, da die Verlader beſtrebt waven, die Güiter noch
vor ihrem Emtnt auf den Weg zu brimgen. Dazu kam der an ſich ge=
ſteigerte
Güterverſand infolge erhöhter Beſchäftigung der Induſtrie ur
die ſtarken Anſovderungen für den Rüben= und Kartoffelverſand. Aus
allen dieſen Gründen waren die Leeuwagenbeſtände vielfach ganz unzu=
veichend
. Durch Sontagsarbeit und durch Verladung von Kartoffeln
Maedeis
end in gedechten Wagen ſt es gelungen, die Beſtände etwas
erhöhen, wenn auch noch nicht in dem Maße, um in dem wünſchenswer,
Umfange von den Halden abfahnen zu können. Am letzten Montag, den
November, ſind im Staatsbahnwagenverband imsgeſamt über 100 000
gere offeme Wagen geſtellt; das iſt bisher die Höchſtleiſtung dieſes Jahres.
Ob die Niederſchläge der letzten Zeit für eine mehr als vorübergehende
Vergrößerung der Tauchtiefen auf den Waſſerſtraßen genügen, iſt zu be=
zweiſeln
. Die Lagerbeſtände ſind von 359 104 To. Ende September auf
634 634 To. Ende Oktober geſtiegen. Die mit Geltung ab 1. September
ſowie techniſchen und kaufmänniſch
mit den Bergarbeiter=,
Ange
*
mverbänden neu abge
hloſſenen Lohn= bezw. Gehaltsabkommen ſind
ſtell
zum Schluß des Monats Oktober wieder gekündigt wonden. Die inzwi=
ſchen
im November eingeleiteten Verhandlungen mit den Bergarbeiter=
verbänden
haben eine Erhöhung der Löhne um durchſchnittlich 27 Mark
je Schicht gebracht; außerdem iſt der Soziallohn um 3 Mark erhöht
wonden.
Nebenproduktengewinung. Schwefelſcres Ammoniak: Die Nach=
fvage
nach dieſem Erzeugnis war trotz der eingetwetenen Preiserhöhung
ſehr lebhaft.
Ahobag (Allg. Holzbau=A.=G. Berlin=Ludwigshafen/Bodenſee).
Unter den in letzter Zeit ſtark gefragten Wiederaufbauwerten
ſind die Ahobag=Aktien 13 Emiſſion ſtark in den Vordergrund ge=
treten
im freien Börſenverkehr Mannheim, was allem Anſchein nach
darauf zurückzuführen iſt, daß zwiſchen der Ahobag und den Deut=
ſchen
Werken, ſowie dem Patentinhaber für eine bewährte Dauer=
holzhauskonſtruktion
, Herrn Direktor Leo Callenberg, abgeſchloſſenen
Lizenzverträge durch die Tagespreſſe einem größeren Publikum bekannt
geworden ſind. Die Deutſchen Werke (ehemaligen Deutſchen Reichs=
betriebe
) haben den Holzhausbau für den Wiederaufbau in Frankreich
in ihre Fabrikation aufgenommen (vgl. Leivz. Jlluſtr. Ztg. Nr. 4058
vom 6. Oktober 1921) und ſich das deutſche Reichsvatent und das fran=
zöſiſche
Patent Callenberg (Dauerholzhauswand) durch Lizenzver=
träge
derart geſichert, daß ſie ſich mit der Ahobag die Aufträge teilen
und für Norddeutſchland und Bahern das Monopol haben, während
der Ahobag in dem Intereſſengemeinſchaftsvertrage mit den Deutſchen
Werken das übrige Süddeutſchland als Lizenzbezirk verbleibt. Außer
der für die Ahobag äußerſt bedeutſamen Verbindung mit den Deutſchen
Werken dürfte der vorliegende Beſtand in Valutaaufträgen anregend
auf den Kurs gewirkt haben, ſo daß ſich die Spekulation auch dieſes

Unterbrechung der Schnittholzausfuhr aus Polen.
r. Wie wir hören, haben die Schnittholzverladungen aus Polen auf=
gehört
. Es iſt das darauf zurückzuführen, daß die polniſche Eiſenbahn=
verwaltung
nicht über ausreickendes Wagenmaterial verfügt und bisher
bevechtigt war, die aus Oſtpreußen Polen durcklaufenden Leerzüge zur
Holzverladung nach Deutſchland zu benutzen. Infolge einer vor kurzem
erlaſſenen Verfügung iſt die Erlaurönis zurückgezogen worden. In deut=
ſchen
Holzhandelskreiſen ſucht man mit allen Mitteln die Genehmigung
zur Weſterbenutzung der leeven Güterwagen zu erwirken, da andern=
falls
die Holzverſongung ſtark gefährdet iſt.
Frankfurt a. M., B. Nov. In der nächſten Woche finden
Börſenverſammlungen der Wertpapierbörſe nur am Montag, den 2.
November und am Donnerstag, den 1. Dezember 1921 ſtatt. Deviſen
und Noten werden an den übrigen Werktagen wie bisher notiert. Die
Bankfirmen werden erſucht, ihre Auftvagzettel am Samstag, den 26.
November bis ſpäteſtens 1 Uhr mittags, am Mittwoch, den 30. Novem=
ber
bis ſpäteſtens 5 Uhr nachmittags bei der Maklerkammer einzureichen.
b. Vom Eiermarkt. Die Zufuhren in friſcher Wave gehen
immer mehr zurück und zogen die Preiſe auch in der verfloſſenen Woche
weiter an. Auf den meſten Märkten iſt die Konſumnachfnage trotz der
hohen Preiſe gut. Konſervierte Ware gelangt immer mehr in den Han=
del
und notiert eine Kleinigkeit niedriger gegenüber friſcher Ware. Da
die Zufuhren eher weiter zurüickgehnen, dürften die Preiſe für friſche Ware
auch weiter ſteigen. In der verfloſſenen Woche notierten für 1000 Stück
in Mark am: Berliner Markt 31003350, Sächſiſchen Markt 31003250,
Oldenbunger Markt 28503200, Schleſiſchen Markt 30503200, Süddeud
ſchan Martt 29503150, Weſtdeutſchen Markt 32003500.
* Die Zigarettenſteuer. Aus der Zigaretteninduſtrie und
dem Zigarettenhandel hönen wir, daß die Unternehmungen dieſer
Bpanche vor geradezu kataſtvophalen Verhältniſſen ſtehen. Durch die
Erhöhung der Zigarettenſteuer auf 100 Prozent des Warenwertes wird
den Fabriken die Möglichkeit genommen, zu einer mäßigen Preislage
noch gute Zigaretten zu verarbeiten. Von einer 40 Pfennig= Zigorett=
nimmt
mach der am 1. Oktober in Kvaft geſetzten Steuererhöhung die
Steuer 20 Pfenmig, von einer 60 Pfennig=Zigarette 30 Pfennig für ſich
in Anſpruch, alſo bleiben für Rohtabak und ſonſtiges Rohmaterial
(Papierhülſen, Mundſtück Belag), für Fabritation und Verſand, ſowie
den ganzen Handel insgeſamt 20 bzw. 30 Pfennig. Die Steuer beträgt
alſo 100 Prozent. Der größte Laie muß ohne weiteres einſehen, daß
ine indirekte Steuer in dieſer Höhe weit über das wirtſchaftlich zuläſſige
Ziel herausſchießt und ſtatt einer Erhöhung der Steuereinkünfte eine
Abtötung des zu beſteuernden Wirtſchaftszweiges zur Folge haben muß.
* Hermann Meyer u Co,, Aktiengefellſchaft, Ber=
lin
. Wie wir unter Bezugnahme auf die von uns kürzlich gebrachte
Meldung von der Verwaltung hören, ſollen die neuten Aktien nicht
ſchon vom 1. Januar 1921, ſondern erſt vom 1. Januar 1922 ab dividen=
denberechtigt
ſein.
wd. Orenſtein und Koppel, Berlin. In der General=
derſammlung
wurde die Kapitalserhöhuig auf 136 Millionen Mark durch
Ausgabe von 8 Millionen Mark Vorzugsaktien und 60 Millionen Mark
Stammakſien genehmigt. 30 Milltonen derſelben werden den Aktionären
zu 1071 Prozent im Verhältmis 2i1 angeboten. Die reſtlichen 30 Mil=
lionen
Mark bleiben zur Verfügung der Geſellſchaſt. Sie ſollen dazu
dieuen, wieder neue Fabrikationsſtätten im Auslande zu errichten, die die
Geſellſchaft braucht, weil in manchen Ländern eine derartige Erhöhung
der Zölle durchgeführt ſt, daß der Export dahin unmöglich iſt. Beim
Kauf dieſer Produktionsſtätten ſollen die hochwvertigen Aktien in Zah=
lung
gegeben werden. Im laufenden Geſchäftsjahr betrugen die Auf=
träge
bis zum 15. Oktober 1385 Millionen Mark gegen 912 Millionen
Mar
im Vorjahre. Davon waren am 15. Oktober noch zu exportienen
ſionen gegen 352 Millionen im Vorjahre.
540
wd. Gasmotorenfabrik Deutz. Die Verwaltumg beantnagt
den Abſchluß einer Intereſſengemeinſchaft auf die Dauer von 50 Jahren
mit der Motorenfabrik Ober=Urſel, wobei die Gasmotovenfahrik Deutz
die Führung d
Geſchäfte übernimmt. Die Motorenfabrik Ober=Urſel
enkapital von 5.B auf 12 Millionen Mark. Da die
icte
Gr 2
Deutzer=
Notoren über ein Aktienkapital von 36 Millionen Mark verfügt,
ſo follen die Gewinne beider Geſellſchaften im Verhältnis 3:1 verteilt
werden.
* Seeſchiffsverkehr in den bremiſchen Häfen. Im
Monat Oktober ſind ſeewärts zu Handelszwecken angekommen:
205 Dampfſchiffe (1913: 287 112 Segler bzw. Schleppſchiffe (223), zu=
ſammen
317 Schiffe mit 325 138 Netto=Regiſter=Tonnen (510 Schiffe

mit 385 932 Netto=Regiſter=Tonnen). Von der Geſamtſumme führten
217 Schiffe die deutſche Flagge (80 258 Netto=Regiſter=Tonnen), 39
Schiffe die britiſche, 19 Schiffe die nordamerikaniſche, 13 Schiffe die

norwegiſche, 11 Schiffe die niederländiſche 9 Schiffe die franzöſiſche.
Schiffe die däniſche 2 Schiffe die japaniſche, 1 Schiff die finniſche,
Schiff die ſchwediſche Flagge. Abgegangen ſind zu den gleichen
Zwecken ſeewärts: 192 Dampfſchiffe (1913: 296), 88 Segler bzw. Schlepp=
ſchiffe
(202), zuſammen 278 Schiffe mit 295 624 Netto=Regiſter=Tonnen
3 Schiffe mit 408 897 Netto=Regiſter=Tonnen). Hiervon führten 185
Schiffe die deut ſche Flagge. 37 Schiffe die großbritanniſche 19 Schiffe
die nordamerikaniſche, 12 Schiffe die niederländiſche, 11 Schiffe die nor=
wegiſche
, 8 Schiffe die franzöſiſche, 3 Schiffe die däniſche, 1 Schift die
finniſche, 1 Schiff die ſchwediſche, 1 Schiff die japaniſche Flagge. (Nach
Angaben des Bremiſchen Statiſtiſchen Amts.)
DonauAdria=Bahn. Das Projekt einer neuen Bahn
von einem Adriahafen nach Bukareſt iſt grundſätzlich zwiſchen Süd=
flawien
und Rumänien vereinbart. Ein ausländiſches Konſortium
(franz= und engl. Kapital) wird ſich am Bahnbau beteiligen.
8 Die Elektrifizierung der ugariſchen Staats=
bahnen
in den Hauptlinien wird infolge der beſchränkten Kohlen=
vorräte
und der Schwierigkeit ausländiſcher Kohlenzufuhr zu einer
dringend zu löſenden vollswirtſchaftlichen Frage. Die Umgeſtaltung
des Netzes auf elektriſchen Betrieb wird bei ſyſtematiſcher Arbeit 8 bis
10 Jahre beanſpruchen. Durch den elektriſchen Betrieb könnten jähr=
lich
über 800 000 Tonnen Normalkohle erſpart werden.
London, 22. Nov. (Wolff.) Die Wollauktion iſt heute
eröffnet worden. Das Angebot umfaßte 12 500 Ballen. Der Beſuch war
ſehr ſtark und ſowohl inländiſche, wvie ausländiſche Käufer in großer
Zahl zu
m. Der Umſatz geſtaltete ſich ziemlich lebhaft, es wurde faſt
das ganze Angebot verkauft. Die Preiſe ſtellten ſich im Vergleich mit
den Oktoberſerien um 1015 Prozent niedviger, im Einklang mit der
allgemein ſchwachen Tendenz der inländiſchen und kolonialen Märkte.

Ouf
Verſteigerungs-Anzeige.
Feitag, den 25. Nov. Ifd. Js., vorm.
Uhr, werden im Verſteigerungslokale
Ernſt=Ludwigsplatz 8, dahier
nſeindete Gegenſtände, als:
1 Schreibmaſchine, 60 Schachteln
mit Briefpapier,1 Kleiderſchrank,
1 Kaſſenſchrank und verſchiedene
Mobiliargegenſtände
ilich, meiſtbietend gegen Barzahlung
(12836
ieigert.
Darmſtadt, den 23. November 1921
Jungermann, Gerichtsvollzieher

Faſelochs=Verkauf.
Die Gemeinde Arheilgen beabſichtigt einen
Bucht untauglichen, gut genährten Faſel=
hien
im Submiſſionswege zu verkauſen.
ngebote per Zentner Lebendgewicht wolle
un bis Mittwoch, den 30. November, vor=
utags
11 Uhr, bei der unterzeichneten Stelle
12818
meichen.
Erheilgen den 22. Nobember 1921.
Heſſiſche Bürgermeiſterei.
Jung.
AuhReparaturen! Schuhmacher
ſoßlen u. Fleck) bei ſucht Heimarbeit. Ang.
die
lubin,Kirchſtr.10 unter T 54
Geſchäflsſt. (reugio
(12326a
ſaden).

enngue
In unſer Handels=
regiſter
wurde heute
bei der Firma Deutſche
Munitonsfabrik Mas
Walbinger in Ober=
Ramſtadt eingetragen:
Die Prokura der
Herren Heinrich Fleck,
Albert März u. Fried=
rich
Stroh, alle in
Ober=Ramſtadt, iſt er=
loſchen
.
(12844
Dem Ingenieur Si=
mon
Bozykowski, in
Darmſtadt wurde Pro=
kura
erteilt.
Darmſtadt, 19. Nob. 1921.
Heſſ. Amtsgericht II.

thrrad m. Freil, ſof.
werkaufen, Kiesſtr.
,B6, III. (*44411

Winter= Hiſte
werden faſſoniert
Mauerſtr. 20, 194574

Eeuanagshaugs
In unſer Genoſſen=
ſchaftsregiſter
wurde
heute bei der Spar=
und Darlehnskaſſe,
e. G. m. unbeſchr.
Haftpflicht zu Gries=
heim
b. D. eingetragen:
Die Genoſſenſchaft
iſt durch Beſchluß der
Generalverſammlung
vom 8. Auguſt 1920 u.
1. Oktober 1921 in eine
Genoſſenſchaft mit be=
ſchränkter
. Haftpflicht
umgewandelt. (12845
Haſtſumme 2000 Mk.
für jeden Geſchäftsan=
teil
. 20 Geſchäftsan=
teile
.
Darmſtadt, 1 6. Nob. 1921,
Heſ. Amtsgericht II.

enne
In unſer Handels=
regiſter
wurde heute
in Abteil, III, Nr. 6,
(12843
eingetragen:
Gemeinnützige Ban=
geſellſchaft
. Pfung=
ſtadt
mit beſchränk=
ter
Haftung in Pfung=
ſtadt
.
Zweck: Beſſerung
der Wohnungsverhält=
niſſe
in Pfungſtadt u.
Herſtellung von geſun=
den
, preiswerten Woh=
nungen
mit Gärten
für nicht kapitalſtarke
Perſonen. DasStamm=
kapital
der Geſeliſchaft
beträgt 134 000 Mk.
Der Geſellſchaftsver=
trag
iſt vom 8. Mai
1921 feſtgeſtellt.
Geſchäftsführer iſt
Georg Steinmetz XyI.,
Kaufmann in Pfung=
ſtadt
. Der Geſchäfts=
führer
bedarf in den
in s9 des Geſellſchafts=
vertrags
beſtimmten
Fällen der Genehmi=
gung
des Aufſichtsrats.
Darmſtadt,17. Nob. 1921.
Heſſ. Amtsgericht II.

Weizenkleie
Dieburgerſtr. 10. (*44349


Wrüchteleng
Brüche ſind heilbar, ohne Operation, ohne ſchmerzhafte Ein=
ſpritzung
. Vollſtändig ohne Berufsſtörung.
Zur Behandlung kommen: Leiſten=, Echenkel=, Hoden=, Nabel=
und Bauchbrüche. Unter ſpezieller Leitung eines approb. Arztes.
Wer an der Sprechſtunde in Darmſtadt teilnehmen will, teile
mir dies bis zum Donnerstag, den 1. Dezember mit. Es erfolgt
ſofort die Mitteilung, wo und wann die Sprechſtunden in Darmſtadt
abgehalten werden. Briefliche Behandlung ausgeſchloſſen. Beſondere
Reiſekoſten werden nicht berechnet. Anmeldungen ſind zu richten an
Dr. med. H. L. Meyer, prakt. Arzt
(rBre76o
Hamburg, Schauenburger Straße 4.
Sehr geehrter Herr Dr. Mehzer! Bin 63 Jahre alt. Hatte
einen Leiſtenbruch, der fauſtgroß als Hodenbruch dra ßen lag und nicht
mehr zu halten war. Durch Ihre Kur bin ich jetzt nach 6 Monaten
ſo weit, daß ich ſchon den ganzen Tag als Monteur ohne Band ſchwer
gearbeitet habe, ohne was von meinem Bruch zu bemerken. Mußte
während der Kur dauernd ſchwer arbeiten.
Joh. Ahlhorn.
Münſter i. W., 24, 8. 21, Schützenſtr. 45.
Mein Bruch ging vor Ihrer Behandlung überhaupt nicht mehr
zurück, konnte kein Band drauf tragen. Nach ihrer Methode wurde
der Bruch erſt weich gemacht und zurſckzebracht. Jetzt bin ich nach
ea. 6monatlicher Behandlung trotz meiner 61 Jahre ſoweit, daß der
Bruch auch ohne Band nicht mehr herauskommt. Erteile gern Auskunft,
Sommerfeld, 12. 11. 21, Großenerſtr 192. Stto Schwabe.

EEN
billig zu verkaufen.
Kiesſtraße 15. (k44287

Junge,
diesi. Hühner
nahe am Legen, zu vk.
Kiesſtraße 15, (4288

Mehrere echte,
ſchwarze Minorka=
Hahnen, 5 Mon.
alt, zur Zucht zu ve=
kaufen
, Beckſtraße 50,
*44272
2. Stock.

Wolfshündin
für Hof u. Garten ge=
eignet
, zu verk./4303
Magdalenenſtr. 6, I.

Wachſ. Hofhund
preiswert zu verkaufen
*44306) Ahaſtraße 8.

Sund
Junger Hund
ſehr wachſam, billig
zu verkaufen. Näheres
Geſchäftsſtelle, 1744444

Af
ENALeHKtend
zeige den rechten Wes zur sehnellen u.
gründl. Heilung durch giftfreie Kuren
ohne Einspritz. u. ohne Berufsstörung.
Bewährte Verkahr. bei Harnröhren: A
Bleiden frisch u. bes, vralt., Syphilie,A
mMannesschwäche. Belehrende Bro=
Kschüre mit zahlr. Anerkennuns. vollst. A
diskr. kostenl. geg- Rdckp. Leid. angeb
HHeilanstalt Dr.med. H. Schmiet !
Berlin NW 184, Rathenowerstr. 73.
Spreehskunden 10.-1. 5.3. IV,n=
!
D
BIIA
v Kaufe
Alteiſen,
Rohproduktenhandlung ſus=
Keſelring diehingerfita
Vr

1 Nanarienbyge!,
mit Käfig u. Geſtell,
phot, Apparat, 9X 12
Kaſtenl, 1 P. Lang=
ſtiefel
(42), 1 P. halb=
lange
Stiefel (431,
Schrotflinte doppell
m. Patr., zu verkauf.
Lauteſchlägerſtr. 46, pt.
Anzuſehen von 1 bis
2 Uhr nachm. (*44275

H
Kämme=
Reparaturen
werd, ſaub. ausgeführt
Parfümerie Tillmann,
(usosg
Eliſabethenſtr. 21

[ ][  ]

Seite 10.

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 24. Nobember 1921.

Rummer 315.

Danaé

52)

Roman von Kurt Frieberger.
(Nachdruck verboten.)

Der Herr Hoftheaterintendant.
dem Oheim und der Einladung einer unbekannten Gaſtgeberin, nehmungen vom meſſerſcharfen Grat zwiſchen bürgerlichem Tod und beſänftigt. Traum von Roſen, Küſſen und erſehnter Nac=
gefolgt
. Keine Ausrede verfing, kein Einwand. Er uußte Mit, und Kerkerſtrafe. Köſtlich, ihn und Koppenhagen neben einander, ſchwingt den Liebenden zu ihr, der er ganz und gar eigen. Sieg

raif, einer Auisenrnſe. Des Kanfter in Kaufellge, Lent
Leute unzählbar, Schreibmaſchinen, Kraftwagen, Binnendampfer,
Schleppſchiffe ein Staat für ſich, ein ewig kriegführender, denn
er führt ſeinen Geſchäftsverkehr mit anderen Mitteln, als frü=
herer
Zeiten Handcl gewohnt war. Strömen des Gewinnes iſt
ihm ſo vertraut und ſelbſtverſtändlich, daß ihn nur mehr Unge=
wöhnliches
, nur mehr Gefahren des Zufalls reizen und anlocken.
Voll inneren Widerſtrebens iſt Jogchim Graf Mcidenburg Glücksſpiel iſt ihm Freude, vielleicht auch jene waghalſigen Unter=

wartung der Türe zugelvandt. Den guten alten Freund erhoff
ſie. Aber ein ungewiſſes Ahnen läßt ſeltſamſte Begegnungen
vorausfühlen.
Graf Zornebog, den ſie herbeiwünſcht, erharrt nur dos
Schweigen des jauchzender und berauſchender klingenden Lieds=
um
einzutreten. Die heimliche Aufforderung ſtürmt verfür=
reriſch
über Seelen und Saal.
Neben dem Oheim lauſcht Jogchim, von Wohlklang befangml

ſah ſich erſtaunt wieder im Frack, die weiße Halsbinde bon zu betrachten. Kühle Achtung des runden Wertes auf beiden wo immer ſie nun ſein mag, feuchte Tiefe der getreuen Auge:
Onkels kundiger Hand geſchlungen. Der verſtand auch die Fahrt Teiten. Kein Wort vom Beruf. Als kennte keiner Börſe, Schek fühlt nit Schauern Geſte voller Liebe.
Ihm, dem Traumperſunkenen, wird entgehen, daß Spieks=
mit
heiterer Erzählung zu kürzen, gab ſcharfzüngig beluſtigend und Wechſel, als ſtünde jeder ſo fremd vor der Welt des Handels
Schilderung aller, denen ſie nun ſogleich begegnen ſollten. Die wie ein neugewählter Minfſter,
mann leiſe dem Grafen Zornebog nähertritt, ſich verneigt un
Hausfrau nahm er aus. Jogchim werde ſelbſt ſehen. Aber bunte
Der eine ſtolzer Patrizier verachtet im andern die flüſtert: Verzeihung, Herr Graf! Mein Name iſt Spiekermam
Reihe der anderen zog vorbei, erſt in würdevoller Haltung, wie rückſichtsloſen, unvornehmen Kampfmittel dieſer Zeit, General= Ich hatte bereits die Ehre. Während der Angeſprochene übe,
ſie ſich ſelbſt glaubten, dann ſo lächerlich als Eitelkeit, Ungeſchick, direktor Genthiner hinwiederum, hält den faulen Verwalier, raſcht nachſinnt, ſucht der ungeduldige Glatzkopf Crinnerung de
Heuchelei oder Selbſtgefälligkeit ſie ſchauen ließen.
mühelos ererbten Bſitzes für einen Eſel. Keiner läßt ſich in die geſtrigen Zuſammenſtoßes wachzurufen und ſtammelt haſti.,
Da ſind biedere Großkaufherren. Einſt wurden ſie von mit= Karten gucken, keiner ſpricht von Geſchäften, ſo reden ſie aus= nIſch bin . . ich bin die Dangé von geſtern.
Da lächelt der Graf: Ach ja. Entſchuldigen Sie. Es wer
giftſchwerer Mutter in den blühenden Betrieb des Vaters hinein= ſchließlich von Kunſt, Theater, von ihren Sammlungen der
geboren, der vor dem Strben ſein Lebenswerk in eine Aktien= Bücher, der Bilder, der koſtbaren Doſen und ſeltenen Edelſteine, juſt nicht Ihr Auge, in das ich bei unſerer erſten Begegnurn
geſellſchaft umwandelte, das liebe Söhnchen des Einſatzes eigener
Leicht fällt es, von ſchönen Dingen zu reden, den immer ſind blickte ..."
Noch leiſer flüſtert nun der kleine Rebiſor: Laſen. Hen
Tüchtigkeit überhob, es wohlwollend und hätſchelſichtig zum bedeutende Künſtler, Ainſtlerinnen von Nang und Namen zu
müheloſen Rentner elterlichen Fleißes und Schweißes machte.
Koſtbarſtes Erbteil, Wappenzier war der Name. Name, der Gaſte. Bald hält ein Maler von neueſter Berühmtheit betörende Graf ſchon, die B. 3. am Abend? Nein? Vollen, bitr,
raſcheſtens Einſicht nehmen. Hier unten. Letzte Senſatiom=
allenthalben
zu leſen ſtand, auf großen Schildern, an allen Mau= Nede vom Tode der Schaffenskraft und ihrer Auferſtehung. nachricht. Nach Schluß des Blattes, Vielleicht . . . Frau Gräfn

ern, in allen Zeitungen, auf weißer Leinwand in den Zwiſchen=
akten
der Lichtbildſpiele: Name, der dem Erzeugnis, der Ware
die Weihe gab, auf tauſend und abertauſend Dingen prangte,
auf den Dampfmaſchinen und dem Puderdöschen, auf den metall=
glitzernden
Zuckerhüllen, wie auf dem erderſchütternden Laſt=
kraftwagen
, auf Puppen und Töpfen, an Schirmen und Lam=
pen
, auf den Kappen und Schürzen von Tauſenden Angeftellten,
auf dem ſilbernen Ehrenpokal und den kunſtreich ineinander
gefalteten Papierblättchen aller heimlichen Orte. Wohin man
ſah: Koppenhagen, Koppenhagen.
Wer ſo hieß, fühlte ſich ſtändig aufgerufen, nie allein, mußte
Haltung zeigen, allenthalben Kommerzienrat ſein. Kommerzien=
rat
Koppenhagen hatte die Pflicht, ſeinen Umgang ſorgſam zu
wählen. Sein Gruß und gar ſein Händedruck weckten Vertrauen,
waren Ehre, ſchufen Kredit.
Dennoch blieben das lordhaft kühle Gehaben, tiefer Gurgel=
ton
des Lachens, ſorgſam großen Heiren abgelugte Geſte nur
Larve. Darunter lauerten ererbter Tatendrang und ewig un=
geſtillte
Gier. Eier nach allem Koſtbaren, allem Seltenen, allem
Einzigen, Orden, Titeln, ſchönen Frauen, Erdenherrlichkeiten
und dem, wofür alles zu haben: Geld.
Anders und dennoch eifervoller Nachahmer der neue Mann,
den der Krieg gemacht, und der ihn führte, wie er nun den Frie=
den
verwertet und ausweidet. Er iſt erſt ſeit ein paar Jahren
auf der Welt. Nicht nachzählen! Früher hieß er anders. Nicht
weiterſagen! Drollig, nicht? Sein großes Proträt iſt vor vier=
undzwanzig
Monden gemalt; aus früherer Zeit iſt kein Bild
vorhanden. Seine Gattin iſt irgendwo mit den Kindern in der
Schweiz. Er ſelbſt immer in den Sielen, ob Arbeit, ob Vergnü=
gen
, ſtets Volldampf. Waghalſig, rückſichtslos, in Geld nicht ab=
zuſchätzen
. Schöpfer und Leiter eines der gewaltigen Staats=

Seine Zuhörer beginnen eine ſehr abenteuerliche Reiſe ins Kos=
miſche
; wieder im Diesſeits gelandet, grüßt ſie Muſik erleſenſter
Miſterſchaft. Des Opernhauſes Sünger, Sängerinnen und
Kapellmeiſter gehen aus und ein. Für heut abend iſt ein Feſt
der Töne, des Geſanges angekündigt. Die unerreichbare Satra=
pila
ſingt, Kapellmeiſter Warnkönig wird begleiten.
Im Muſikzimmer, deſſen matte Farben mild beruhigen, um=
lagern
die Geladenen den Flügel und die gefeierte Frau;
blühend, üppig Leib und wunderſamer Alt.
Ganz nahe bei ihr ſitzt Generaldirektor Fodor. Schwelgt,
als würde ihm heimatliche Weiſe ſürmiſch ins Ohr gegeigt. Gen=
thiner
trägt entrücktes Lächeln zur Schau, während Kommerzien=
rat
Koptenhagen unenträtſelbar ſteinern ins Unendliche ſchaut.
Andere mühen ſich, es den beiden Berühmten gleichzutun.
Hede allein ſcheint heut zu lebendig, um ſtilles Lauſchen
zu ertregen. Keinen Augenblick raſten die ſchmalen Finger. Uin=
heimlich
geräufchloſe Beweglichkeit verrät tiefinneren Sturm.
Aller Blicke wenden ſich immer wieder ihr zu, ſuchen zu raten,
überlaufen das dünne Seidenkleid, das nicht mehr Hülle iſt, ſon=
dern
Entblößung. So trug ſie ſich ſonſt nie. Zum erſtenmal
ſtatt gewohnter züchtiger Spitzenumſchleierung zeigt ſie in tiefem
Ausſchnitt das Ehenmaß ihrer weißen Büſte, zeigt ſie vom
ſchmalen Seidenband der Achſelſpaugen abwärts die weichen
Arme, deren Bewegungen voll unbewußter Zärtlichkeit ſind.
Reichſter Schmuck blitzt bei jeder Regung: Diamanten im Haar,
auf Armbändern und Bluſenſchleifen, goldene Ringe, goldene
Kettenglieder um die Handgelenke, Perlen am zierlichen Ohr und
Perlen an langer Schnur über Hals und Bruſt in den Schoß.
Verſtummt die Sängerin, hält der Begleiter inne, dann trägt
die Gräfin widerwillig den Zwang des Geſpräches, atmet erſt
auf, wenn neues Spiel anhebt. Auch dann iſt ihr Blick voll Er=

ſchätzen Herrn Grafen ſo außerordentlich ..."
Sie meinen?
Gewiß. Herr Graf werden ja ſehen. Aufregung ſchnüt
die Kehle; Spiekermann weiß, daß er nun zur Kriminalvolis
muß. Er verneigt ſich, nachdem er die Zeitung überreicht he
und verläßt haſtig die Diele.
Weniger aus Neugier, mehr aus gewohnter Höflichkeit, em=
ſchließt
ſich Graf Zornebog, dieſe ſehr aufſehenerregende Me=
dung
anzuſehen. Umſtändlich entnimmt er einem Futteral ſein=
mächtige
Brille, dern kreisrunde Gläſer in ſchwarzes Korn gefa
ſind. Sie verleiht dem Antlitz etwas Erſtauntes, als wären de
Augen groß aufgeriſſen.
Der Graf las, las zu Ende. Nun nimmt er die Brille a.l
Harte Falten um die Mundwinkel faltet er die Zeitung wiede.
Nun ſchweigt auch das Lied. Zum traumerwachten Neffen ſa=
er
bewegt und ſchmerzlich: Junge! Du haſt derdammt vi.
Glück. Ich fürchte, wir werden heut abend Zuſchauer ein=
Galavorſtellung. Theater der Mil
illionen der Millionen. Gas
Berlin ſieht zu. Arme Gräfin
Letzte Hoffnung bittet: Wollen wir nicht doch lieben gehens
Nein. Du ſollſt Deine Freude haben. Wirſt die Geſellſcha
echt ſehen ſcheußlich echt. Die Beſtien werden Reifen ſpringe
und Räder ſchlagen. Nun, kleine Geldzauberin, zeige, was 9
kannſt. Und mich alten Intendanten und Spielgrafen gelüſt
es wieder einmal, Regie zu führen. Das läßt ſich inſzenierer=
Höre mal, Joachim: Ich ſtelle Dich der Hausfrau vor. D.
hältſt ſie hier zurück. Dieweil reiße ich den Profitgeiern d
Masken ab. Wenn die ſehen, fühlen daß ihnen das Waſſer übs
die Lippen ſteigt, Donnerwetter! Die werden der Gräfin 8
Leibe gehen. Ich aber will die Kanaillen auf Kandare reiten,
(Fortſetzung folgt.)

an
Eade
Saaftatsſaei
Suppen idenbeliettensetenEihs Rels, TanolaEids
mit Speck, Reis-Julienne, Grünkern, Pilz usw.

Man achte auf den Namen MAGGl und die gelbrote Packung.

wieder überall zu haben.
Kurze Kochzeit.

Ke
gut erhaltenes (127209

Pianino
neueſt. Konſtrukt. aus
d. Fabrik v. Bechſtein,
od. Blüthner, od. Stein?
wah,od Schiedmayergeg
Barzahlg. zukauf Ang.
m. Pr. u. C128 Geſchſt.

(Diplomat) ſowie gute
Schreibmaſchine und
te od. 2türig, Kleider=
ſchrank
aus nur guten
Pridathänden zu kauf
geſ. Ang. unt. U 60 an
die Geſchſt. (*44357

Beſſeres (*43931imd

Diano

od. Flügel
aus Pribatbeſitz zu kauf.
geſucht. Preis=Ang an
Fr.Bogel, Wiesbaden
Frankenſtr. 19, I. Tel. 2cos.

Piano
nur gutes Fabrikat,
aus Privathand gegen
guten Preis zu kaufe
geſucht. Angeb. unter
R 14 Geſchſt. (12432a

Harmonium

zu kaufen geſucht. An=
gebote
unter U 67 an
die Geſchſt. (44339

Zu kanfen geſucht
nur von Private:
1 Bett, vollſtändig,
vder Betteile, Schrank,
Sofa od Chaiſelonque
u. Teppich. Angebote
unt. U 88 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. 744421

Gebr, guterhaltener
Liegeſtuhl
zu kaufen geſucht.
Angeb. unt. U 58 an
die Geſchſt. (*44359

Vorplatz=
Glasabſchluß
zueiflügel, Gr. ungef.
1,5 m breit und 2 m
höch, zu kauf geſucht.
Angeb. unt, U 63 an
die Geſchſt. (*44344

Gr. Eisſchrank

zu kaufen geſucht.
Ang. unt. T 126 an
die Geſchſt. (44075id

AAAI

1Ei. L0f

Zahle die höchſt. Preiſe
f. getr Damen= u. Her=
ren
=Kleider, Schuhe,
Wäſche uſw., ſow. Bo=
den
= und Kellerkram,
Bapier, Haſenfelle.

J. Blum

Lauteſchlägerſtraße 4,
Laden. / 44223mdi

A
AOSZ

Wer dort ?

Hier V. Schat=
Schloßgaſſe 23. (12068a
Ich komme ſofort und
zahle für getragene
Kleider, Schuhe, wäſche,
a Zahngebiſſe, ſowie
alte Roßhaarma ratzen,
alte Metalle uſw. die
höchſt. Preiſe. Komme
ſofort auf Beſtellung.

Zu kaufen geſucht:
Pelz=Garnitur
Skunk vd. Waſchbär,
Schildpatt=
Garnitur
Kamm, Bürſte uſw An=
gebote
unter H 54 an
die Geſchäftsſt. *44440

Guterhatt.,
ſauberes. Bett

mit Pat.=Matr., event.
ohne Fed, zu kauf. geſ.
Angeb. unter U 48 an
die Geſchſt. (*44279

Lederhoſſer
u. Lederreiſetaſche zu
aufen geſu ht. Ange=
vote
unter U 65 an
die Geſchſt (k44331

Photog parat
9X12. neu oder wenig
gebraucht, uit ſehr gut.
Opik u. Fil inplatten=
einrichtung
, zu kaufen
geſucht.
Ang unt. U 68 an
die Geſchſt. (*44340

mit Kette zu kaufen
geſucht. Ang. u. U 78
a. Geſchäftsſt. *4274

Halt!
wen wähleich?
Das An= und Ver=
kaufs
=Geſchäft von
Steiger
Erbacherſtr. 11,
nurdort erhält man die
höchſten Preiſe für getr.
Kleider,Schube, Wäſcheuſw.

Guterh. ſchwz. Hoſe
zu kaufen geſucht. An=
gebote
mit Preis unt.
UT. 2., Geſchſt. (*44420

Badewanne

zu kaufen geſucht. An=
gebote
unt. T 125 an
die Geſchſt. 1r4493419

Badewanne

zu kaufen geſucht.
Angeb. unt U 27 an
die Geſchſt. 744211md

Molbrlns

zu kaufen geſucht
Preisang. unt, U3 an
die Geſchſt. (244170

Guterhaltenes
D.=Fahrrad
mit Freilauf zu kauf.
geſucht.
Angebote mit Preis
unter U50 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. (*44273

Herren=, Damen=
und Mädchenrad
mit od. ohne Bereif,
zu kaufen geſucht. An=
gebote
unter U 66 an
die Geſchſt. (*4434

*
M.
So!

erhalten Sie d. höchſt.
Breiſe für Kupfer,
Rotguß, Meſſing;
Blei,Zink. Zinn, Eiſen,
Lumpen, Papier uſw.
nur Schloßgaſe 20
Rohprodukt., Herring.


HAenhagre

kauft

Haarhandlung Keſſelring

Dieburgerſtraße 9. 744402

Es wird gebeten

Beiverbungsſchreiben und anderen An=
geboten
nicht die Original= Zeug=
niſſe
oder Urkunden, ſondern
nur Abſchriften beizufü=
gen
. In den meiſten
Fällen ſind der
Geſchäfts ſtelle.
die Adreſ=
ſen
derChiffre=
Inſerenten unbe=
kannt
und deshalb iſt
es ausgeſchloſſen, bei dem
Verſuch dieſe unentbehr=
lichen
Dokumente wieder zu er=
langen
, den Bewerbern behilflich zu ſein

Geſchäftsſtelle des
Darmſtädter Tagblatt

A
Kaufe v.

hole sok. ab

/4 Fein, Kosn Sektil.
St. 1.50 Mik. (rausmiä

Rotweinflasch. 803

Frau Goldmann, Gr.
Bachg, 3, Tel 1446.

Einen guterhaltenen
Knaben=Leder=
Schulranzen
ſowie gut erhaltene
Bücher
von Heimburg, Marlitt
u. Werner zu kauf geſ.
Ang. m. Preis u. 1 79
an die Geſchſt. (*4387

Küchen=
Dezimalwage
mit Gew. zu Ifn. geſ.
Angeb. u. U 73 an die
*44324
Geſchäftsſt.

Stauvend!Stzunend!

Ueberbiete alle in
Alteiſen Kupfer,
Meſſing, Zink, Blei,
Felle Roßhaare. Lum=
pen
, Säcke, (*439911d1

Katzenmeier

Große Kaplaneigaſſe 17
Telephon 1175.

Zu kaufen
ein kleiner

geſucht

gebr. Kochherd
(rechts). Ang. u. U 76
a. Geſchäftsſt. /44384

AGroßerN !
Werkſtattofen
f. Koksfeuer, zu kauf.
geſ. Ang. u. U 72 an
die Geſchftsſt, (12835

Eine gebrauchte noch
gut erhaltene
Nähmaſchine
zu kaufen geſucht. An=
geb
. mit Preisangabe
unt. U 34 an die Ge=
ſchäftsſtelle
, (*44369

Ke
Lieferungs-Anto
zu verkaufen. Näheres
Geſchäftsſtelle, 1*4335

1 Edelmann=
Schreibmaſchine
faſt neu, zu vk. (.un
Näheres Geſchäftsſt.

AEntlaufen
A

Entlaufen

junger, langhaariger,
brauner

Airedale=
Terrier

Teddy.
Abzugeben gegen gute
Belohnung (1283741
Heinrichwingertsweg 3.

Verloren

v. Schulſtr. über Ver=
kehrsbureau
nach dem
Theater braune Akten=
ta
che, zuſammengef
Inh. Kinderh. Zaun,
Liebigſtr. 53, (*44317

Ue
Belohnung!
dem erhrlichen Finder
meiner am Montag d.
14, ds. Mts, verloren.

gold. Damenuhr
in ſilb. Armband.
Näh. auf dem Fund=
bureau
oder Adreſſe in
(*4449
der Geſchſt.

Zwefzimmerwohng.
im (12842
Martinsviertel.
geg, eine gleiche
oder Mehrzim=
merwohnung
zu
tanſchen geuchi.
Wo? einerlei.
Näheres Ge=
ſchäftsſtelle
des
B. H. V..
Alexanderſtr. 22
Fernſpredl
563
Eh

1 Zimmer
und Küche, mit v. ohne
Möbel zu verm. Stork.
Meranderſtr. 16.!.(k44290
Möbl. Zimmer

Tbornehm mbl. Zim.
(Wohn= und Schlefzimmer),
elektr. Licht, Kochgas,
einſchl. Küchenmitben.
a, beſſ. Hrn, ſof. zu vm.
Feidel, Hügelſtraße 15,
Laden.
(127958

3 Zimmer

eleg möbl, Klavier,
Küche mit ſämtl Zub.
an kinderl. Ehepaar
ſofort zu verm. Näh.
zu erfr. durch Krug;
Heidelbergerſtr. 98. (k4.S.*

m. Nebenraum
in guter Geſchäftslage
1.Mf198
evtl. früher geſucht,
sauberes Geschäft,
keinelobensmittel-
branche
.
Angebote unter N111
an die Geſchäftsſtelle
ds Bl.
(121132

2 bis 3 lstuug

Zimmer
leer oder möbliert,
ſofort oder ſpäter zu
mieten geſucht. Johan=
nesviertel
bevorz.
Afſeſſor Kaiſer
Viktoriaſtraße 62, II.

2 leere

ag
Ammer

mit Küchenbenützg, von
ruhig. Mietern geſucht.
Angeb. an Georg Kotz,
Ahaſtraße 9. (*44084

geſ her verhlſuchk

möbl.

O
1
NMer

mit Frühſtück mögl. per
ſofort. Wolf, Bahn=
hof
=Hotel, (*44442

eeh
Zimmer
m. Küche od. Kochge=

Ugna=
Aaid-aarägt

zu mieten geſucht.
Laſt=Berkehr Schaub,
Erbacherſtr 67. 144301

Jüng. Begmter

ſucht zum 1. Januar
kleines möbl. Zimmer
mit etwas Familien=
anſchluß
. Angeb. unt.
U 71 an die Geſchäfts=
ſtelle
ds. Bl. (*4438

Hif ne
mobl. Zimmer.
Kaffenberger
Beckerſtr. 21, II, (saan

legenh. f. ält. Beamt.
Witwe baldigſt zu miet.
geſucht. Ang. a. Fügen
Diesſtr. 74, p. (744424

Fg. berufstät. Dame
ſucht in gutem Hauſe
ruhiges; heizbares, un=
möbl
. od. telw. möbl.

Os.
Hinier

Südl. Stadtviertel be=

vorzugt. Ang unt Ur90
an die Geſchſt. (*44415

99
Möbl. Zimmer
ſucht Beamter.
Angebote an Riegel,
Reichsvermögensſtelle,
Griesheim, (k4424

ee

68 Studenten
ſuchen guten
Mittag= und
Abendtiſch.
Angebote mit Preis
an 4. S. C., Rhein=
ſtraße
50. (*44310

Dmmobilſen

ene
Selbſtreflektant
für
Ein=oder Zwei=
Fanilienhaus
mit 810 Zimmern
(ev. auch Etagenhaus)
in ſchöner Lage der
Stadt. Hohe Anzah=
lung
wird geleiſtet.
Vermittler verbeten,
Angebote u. U 80 an
d. Geſchäftsſt. (*4386

Günſt. Kapitalanlage!
Taunusſtr. gr. 3 Zim.=
Doppelhaus (4ſtöckg)
mit Vor= und Hinter=
garten
zu verk. Näh.
Arheilgerſtr. 69, part.,
Vordhs.
(*44325

auf gute erſte oder
zweite Hypotheken
auszuleihen (*44412
E. W. Brgun
Heinrichſtraße 70.
Fernruf 517.

Eine Geſchäftsfrau
ſucht ein Darlehn von
M. 1000 gegen gute
Sicherheit. Angeb. u.
U 70 Geſchſt. (*44331

R
Franz., Engl., Span.
tal., Ruſſ., Deutſch
Berlitz=Schule
Wilhelminenſtr. 19, II.
Anmeldungen tägl. v.
10-12½ u. 2-9. (12803a
Ueberſetzungen.

Student ſucht
gut. Lautenunterr.
Angeb. unt. U 61 an
die Geſchſt. (*443514s

Wraf
Wiederverkäufer
Chriſtbaumichmnuck billig
Hans Knos, 6. m. b. H.
Ludwigsplatz 8.

Ein Poſten
ſchön
Keilſtifte, War=
per
Kilo nur 12
M
Nr. 15
bei größerer Abnahm
(*429
billiger.
Alle Sorten Näger
Stifte und Täkſe
Leder im Ausſchm
Größere Lederſtücke
äußerſt vorteilhaft in
Spezialgeſchäft für
Schuhbedarfsartikel
Karl Abt
16 Alexanderſtr. 16.

Bauholz.

Etwa 200 Rähmliuge
4.50 m. lang, 12/12
ſind zu verkaufen. 2
gebot bis 29, ds. Mts,
nachm. 4 Uhr, an der
Geſchäftsführer de
Gemeinnützigen B
vereins Arheilgen. 414

Schreib=
Maſchinen
Rechen=

Maſchinen

vepariert, reinigt
auch im Abonnement=
Spez=Büro=Na chin=
Werkſtätte
Carl Winkel

Darmſtadt (ous
Neckarſtr.24 Tel 1438.

Ohnebarcedl

auf Gegenrechn, Ge=
genwerte
, a. gewähr
bei großen Beträgen
3 bis 6 Monate Ziel
(744319
(Kredit).

Sal
Gr
Fagtt=Erfüß.

Da ich mehrere Leute
beſchäftige, können die
Aufträge ſofort ausge=
führt
werden.
Dentiſt
Schaufſcheer
Landgr.=Georgſtr. 34,I.
Sprechzeit von 9i,
Sonntags 102 Uhr.