Darmstädter Tagblatt 1921


11. Oktober 1921

[  ][ ]

Bezugspreis:
monatlich 4.60 M. u. 90 Pf. Abtragegebühr, durch
die Agenturen 5.50 M. frei Haus, durch die Poſt
bezogen 5.50 M. Einzelnummer 25 Pf. Beſtellungen
nehmen entgegen: die Geſchäftsſtelle Rheinſtraße 23
(Fernſprecher 1, 280 1.2391), die Agenturen u alle
zeigen an beſtimmten Tagen wird nicht übernommen.
Nichterſcheinen einzelner Nummern infolge höherer
Gewalt berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung
des Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen
durch Fernruf ohne Verbindlichkeit für uns.

184. Jahrgang
Poſtänter Verantwortlicheitfür AufnahmevonAn= it Wohnungs=Anzeiger und Unterhaltungsveilagen.
Organ für die Bekanntmachungen der Bürgermeiſterei Darmſtadt.

Anzeigenpreis:
29 mm breite Kolonelzeile im Kreiſe Darmſtadt 80 Pf.
Bankanz. 1.00 M., Reklamezeile (99 mm breit)s00 M.
Auf vorſtehende Preiſe 500o Teuerungszuſchlag.
Aneigen von auswärts 200 M. Bankanzeigen
2.75 M, 92mm breite Reklameseile 6.50 M. Anzeigen
nehmen entgegen: Geſchäftsſtelle Rheinſtraße 23 die
Agenturen U.Anzeigenerpeditionen. Im Falle höherer
Gewalt wie Krieg. Aufruhr, Streiß uſw. erliſcht jede
Verpſichtung auf Erfüllung der Anzeigenaufträge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bei Konkurs oder
gerichtlicher Beitreibung fällt jeder Rabatt weg.

Nummer 271

Dienstag, den 11. Oktober 1921

Einzelnummer 25 Pfg.

Kurze politiſche Wochenrückſchau.
Deutſches Reich.
Der Reichstag genehmigte in ſeiner letzten Tagung ohne De=
batte
in erſter, zweiter und dritter Leſung gegen die Stimmen der
Kommuniſten den Friedensvertrag mit Amerika und verwies ſämtliche
Anträge zur Verordnung des Reichspräſidenten und zur Aufhebung des
Belagerungszuſtandes in Bayern nach einer längeren politiſchen Aus=
ſprache
dem Rechtsausſchuſſe. Das Geſetz über die Börſenumſatzſteuer
wurde dem Steuerausſchuß überwieſen. Darauf vertagte ſich das Haus.
Der Präſident erhielt die Ermächtigung, die nächſte Sitzung nach dem
Stande der Steuervorlage einzuberufen, und zwar nicht nach dem
3. November.
Die unterzeichnung des Hauptabkommens von
Wiesbaden erfolgte am Donnerstag abend in gemeinſamer Sitzung
der beiden Miniſter Nathenau und Loucheur und der beiderſeitigen
Sachverſtändigen. Zum erſten Male ſeit dem Kriege wurde hier ein
Abkommen in franzöſiſcher und deutſcher Sprache unterzeichnet. In
dem Abkommen erklären die beiden Regierungen ihren ausdrücklichen
Willen, den Wiederaufbau der zerſtörten Gebiete durch Lieferung bezw.
Beſtellung von Einrichtungs= und Betriebsgegenſtänden und von Bau=
ſtoffen
in möglichſt großem Umfange zu bewirken. Es handelt ſich mit=
hin
um Sachlieferungen im Sinne der Anlage II des Teiles VIII des
Friedensvertrages. Die Durchführung der Lieferungen ſoll auf beiden
Seiten durch privatrechtliche Organiſationen erfolgen.
Zur Regierungsumbildung faßte die ſozialdemo=
kratiſche
Reichstagsfraktion folgenden Beſchluß: Die ſo=
zialdemokratiſche
Reichstagsfraktion erklärt zu der Frage der Umbildung
der Regierung: 1. Zu einer Geſamtdemiſſion des Kabinetts Wirth iſt
keine Veranlaſſung, es kann ſich bei einer eventl. Erweiterung der Re=
gierung
vielmehr nur um eine Umbildung des Kabinetts Wirth han=
deln
. 2. Bevor die Umbildung der Regierung vorgenommen wird, muß
eine Einigung über den Teil des Regierungsprogramms erzielt ſein,
der die Stellung der Regierung zur demokratiſch=republikaniſchen
Staatsform und zu den zum Schutz der Republik zu ergreifenden Maß=
nahmen
klarlegt. 3. Die Entſcheidung über eine eventl. Umbildung der
Regierung kann die Fraktion erſt fällen, wenn das geſamte Steuerpro=
gramm
vorliegt und die Geſtaltung der vorgeſchlagenen Beſitzſteuer ſo=
wie
der beſonderen Leiſtungen des Beſitzes zu erſehen iſt. Die Fraktion
beſchloß weiter, an den Vorſtand der U. S.P. heranzutreten, um feſtzu=
ſtellen
, ob und unter welchen Bedingungen dieſe eventl. bereit iſt, in
die Reichs= und preußiſche Regierung einzutreten.
Poſitive Entſchlüſſe über die Regierungsumbildung ſind noch nicht
gefaßt wvorden.
Zur oberſchleſiſchen Frage hat der bekannte amerika=
niſche
Nechtsſachverſtändige David Hunter Miller ſein Rechtsguk=
achten
erſtattet, das dem Völkerbundsrat vorlag. Miller iſt eine Auto=
rität
auf dem Gebi te des Völkerrechts. Er war juriſtiſcher Berater im
Staatsdebartement zu Waſhington, kam mit einer Miſſion des Oberſten
Houſe nach Europa und wurde ſpäter juriſtiſcher Beirat der amerika=
niſchen
Kommiſſion für die Friedensverhandlungen. Auf der Pariſer
Konferenz war er der Rechtsbeiſtand Wilſons. Miller hat ſich in erſter
Linie mit der Ausarbeitung des erſten Teiles des Friedensvertrages be=
faßt
, der die Völkerbundsſatzungen enthält. Er gilt deshalb als einer
der beſten Kenner des Gedankens, aus dem hexaus der Bund geſchaffen
wurde, ſowie der Prinzivien, nach denen er handeln ſoll. Außerdem
war Miller bei der Ausarbeitung zahlreicher anderer Beſtimnungen
des Friedensvertrages beteiligt. Unter Heranziehung der allgemein an=
erkannten
Prinzipien des Völkerrechtes kommt Miller auf Grund des
Friedensvertrages und aus ſeiner Geſchichte zu dem Ergebnis, daß nach
dem Reſultat der Volksabſtimmung Oberſchleſien ungeteilt
beim Deutſchen Reiche verbleiben muß. Die Reichs=
regierung
ließ das Gutachten des bedeutenden Rechtsgelehrten dem
Völkerbundsrat in Genf ſowie den Negierungen der Ententeſtaaten
überreichen.
Der Reichstagsausſchuß für Wohnungsweſen
nahm folgende Entſchließung an: 1. Es iſt anzuſtreben, daß in den
Jahren 1922/23 mindeſtens je 200 000 Wohnungen erbaut werden. 2.
Zur Deckung der unrentierlichen Baukoſten ſind im Jahre 1922 und 1923
von den Ländern und Gemeinden mindeſtens je ſechs Milliarden Mark
zur Verfügung zu ſtellen. 3. Zu dieſem Zweck iſt das Wohnungsabgabe=
geſetz
vom 26. Juni 1920 weiter auszubauen. 4. Sollte es nicht möglich
ſein, für das geſamte Neich die Baukoſten eines Jahres unmittelbar
durch Erhöhung der Wohnungsabgabe aufzubringen, ſo iſt es den Län=
dern
zu übeplaſſen, ob die neuem Einnahmen unmittelbar zu Zuſchüſſen
oder zur Verzinſung und Tilgung der notwendigen Beträge Verwen=
dung
finden.
Zu dem Verbot des Tragens der Militäruniform
wird in den Ausführungsbeſtimmungen beſtimmt, daß die zum Tragen
neten Macht dieſes Recht in folgenden Fällen ausüben dürfen: 2) bei ſtändigkeit und Neutralität dieſes Gebietes und ſeiner Be=
Kirchgängen an hohen kirchlichen geſetzlichen Feiertagen, b) bei wich= völkerung am 4. Oktober 1921 um 12 Uhr mittags proklamiert. Es hat
tigen Familienfeierlichkeiten und Dienſtjubiläen, e) bei Leichenbegäng= den Oberkommandanten mit der Ausarbeitung eines Verfaſſungsent=
niſſen
von Kameraden. 4) bei der Teilnahme an Feſtlichkeiten und wurfes betraut. Gleichzeitig hat ſich die Einwohnerſchaft der Bezirke
bei ſolchen feierlichen Veranſtaltungen unpolitiſcher Vereine, hinſichtlich
deren der zuſtändige Wehrkreiskommandeur Marineſtationschef) die
Teilnahme von Reichswehrangehörigen ausdrücklich genehmigte. Die
Uniform, muß mit den für ehemalige Heeres= und Marineangehörige
vorgeſchriebenen Abzeichen verſehen ſein. Verboten iſt das Tragen von das von jeher als Bindeglied zwiſchen Warſchau und Paris anzuſehen
Bändern, Armbinden, Vereinsabzeichen und dergleichen, deren Tragen
zur Militäruniform nicht ausdrücklich genehmigt iſt. Das bisherige
Necht der Generalfeldmarſchälle zum Tragen der Uniform bleibt un= ſteht bereits feſt, daß wir uns aus eigenen Kräften nicht mehr aufrichten
berührt.
Der frühere König Vilhelm II. von Württem=
berg
iſt am 2. d. Mts. in Schloß Bebenhauſen geſtorben. Er war am trolle zu ſtellen. Leider will es keiner von ihnen, daß wir uns erſt dann
25. Februar 1848 in Stuttgart geboren. Anläßlich ſeines Ablebens dazu entſchließen werden, wenn die Sache ſchon eine ganz ſchlimme
wurde ſeitens der württembergiſchen Regierung an die Witwe ein Bei=
leidstelegramm
abgeſandt, in dem es u. a. heißt: Niemals wird in den
Herzen Ler Württemberger die dankbare Erinnerung ausgelöſcht wer=
den
, welch ein edler, hingebender Fürſt der Verewigte dem Lande und ausgegebene Papiergeld wird auf 150 Milliarden Mark geſchätzt. Es
dem Volke ſo lange Zeit geweſen, und was er ihnen auch im Wandel
der Zeit und der Verhältniſſe in treueſter Liebe bis zuletzt geblieben iſt.
Sein Andenken wird dankbar und treu bewahrt werden. Die Beiſetzung
fand am Samstag auf dem Friedhof zu Ludwigsburg unter großer Be=
teiligung
aus Stadt und Land ſtatt.
Der neugewählte thüringiſche Landtag wurde am
6. ds. Mts. eröffnet. Den Präſidenten ſtellte die Mehrheitsſozialdemo= ſ5), die Konſervativen 454 000 Stimmen und 62 Mandate (früher 71),
kratie (13 Sitze), den Erſten Vizepräſidenten der Landbund (10 Sitze),
demokratiſcher Seite unternommene Verſuch, der Volkspartei, die eben=
falls
über 9 Sitze verfügt, eine dritte Vizebräſidentenſtelle zu übertra=
laſſen
, wurde von der Linken niedergeſtimmt. Am 7. ds. Mts. wurde
unter ſcharfen Proteſten der bürgerlichen Parteien eine rein ſo=
zialiſtiſche
Regierung gebildet. Juſtizminiſter und Miniſter=
dräſident
wurde Frhr. v. Brandenſtein (S.P.D.) Wirtſchaftsminiſter
Fröhlich (U, S.P. D.), Finanzminiſter Hartmann (S. P.D.). Innenminiſter
Die ſechs kommuniſtiſchen Abgeordneten gaben eine Erklärung ab, daß i.
ſchen Parteien nur 28 Mandate von 54 haben, iſt dieſe Regierung nur 1
p
Ungewiſſe geſtellt.
Kleine Nachrichten.
verbandes der deutſchen Induſtrie, die Auslandskredite
der deutſchen Induſtrie der Reichsregierung zur Verfügung zu ſtellen, prifen.
bereits mehvere Anerbieten von Anleihen großer amevkaniſcher Fi=
nanzgruppen
ein, die ſich bereit erklärten, Vertreter zu Verhandlungen
ſchloß die Aufhebung des Belagerungszuſtandes, das baheriſche Mini=

An unſere Leſer!
Darmſtadt, 10. Oktober.
miniſterium zwiſchen Arbeitgebern und Arbeitnehmern des Buch=
31. Dezember 1921 derbindlichen Lohnabkommens trat die Ge=
hilfenſchaft
nach Ueberreichung eines kurz befriſteten Ultimatums
mit außerordentlichen Mehrforderungen am 30. September, den amerikaniſchen Delegierten heftiger Widerſtand entgegengeſetzt wer=
7 Uhr abends, in einen örtlichen Streik ein.
Nach zentraler Regelung war es, ohne nach dem Muſter der
Gehilfen gleichfalls einen Tarifbruch zu begehen, den Arbeit=
gebern
Darmſtadts nicht möglich, ſich mit den Gehilfen an den
Friſt mußte dementſprechend ohne Verhandlungen ablaufen.
Nachdem die Gehilfenſchaft anerkannt hat, unter Tarifbruch
unter Hinzuziehung des Prinzipal= und Gehilfenvorſitzenden des Milliarden umfaſſen, die in 4½= Jahren von Deutſchland
genommen hat.
Ab heute werden die Zeitungen wieder erſcheinen.
Darmſtädter Tagblatt.
Heſſiſche Landeszeitung.
Täglicher Anzeiger.

ſterium erließ demgemäß im Staatsanzeiger eine Verordnung, nach ſich für die Franzoſen darum gehandelt, das ſtarre Shſtem des
der die Beſtimmungen über den bayeriſchen Ausnahmezuſtand von 1919
mit Wirkung vom 15. Oktober außer Kraft geſetzt werden. Unter dem
Vorſitz des Reichsverkehrsminiſters fand am 7. Oktober eine Be=
ſprechung
ſämtlicher deutſcher Eiſenbahndixer=
ſtand
der Beſprechung wan die wirtſchaftliche Lage der Reichseiſenbah=
ſationsform
, insbeſondere durch eine Ueberführung in einen Privat=
betrieb
, eine durchgreifende und ſchnelle Beſſerung erzielt werden
könnte. Die Beratungen trugen lediglich akademiſchen Charakter. Ir=
gend
welche Beſchlüſſe wurden nicht gefaßt. Das Berl. Tageblatt mel=
det
, die Mehrzahl der Teilnehmer an der Verkehrskonferenz ſprach ſich,
wirtſchaftliche Betriebslage des verreichlichten Verkehrsweſens ein= geſchehen iſt, ſich auf den Wortlaut des Vertrages zurückgezogen,
gehend dargelegt hatte, für das Verbleiben des Verkehrsweſens beim
Reiche und gegen den Uebergang in Privatbetrieb aus.
Der Völkerbund.
Der Kongreß des Völkerbundes iſt am 5. ds. nach vier=
wöchiger
Dauer geſchloſſen worden. Bundesrat Motta erklärte,
es ſei von der deutſchen Regierung ſehr klug geweſen, daß ſie im ab=
gelaufenen
Jahre um die Aufnahme in den Völkerbund nicht nachgeſucht
hätte, aber bis zum nächſten Kongreß ſollte ſie es tun. Der Bund ſollte
nach ſeiner Größe zukomme. Zum Schluß gab der Präſident van Karne=
daß
die Arbeit der vier Mitglieder des Völkerbundsrats, denen die Vor=
unterſuchung
dieſes bedeutſamen Problems übertragen wurde, auf
gutem Wege iſt, ſo daß Grund zu der Annahme vorhanden iſt, daß der
Nat zu einem ſehr nahen Zeitpunkte die Löſung wird bekanntgeben
können, die er empfiehlt.
Weſtungarn.
Das Volk Weſtungarns hat in dem im Sinne des Tria=
der
Militäruniform berechtigten ehemaligen Angehörigen der bewaff= noner Friedensvertrags geräumten Gebiet die Unabhängigkeit, Selbſt= problem überhaupt. Wie der Reichskanzler in einer Unterredung
kameradſchaftlichen Zuſammenkünften von Reichswehrangehörigen, e) Neuſiedel, Eiſenſtadt. Lakompak, Oberpollendorf und Nemetuivar der
Proklamierung der Unabhängigkeit angeſchloſſen.
Polen.
Die Lage in Polen behandelt das Journal de Pologne,
war, in einem Leitartikel und ſagt unter anderem: Wir nähern uns der
Kataſtrophe. Alle unſere Hilferufe verhallen in der Luſt. Es
können, und es wird uns nichts anderes mehr übrig bleiben, als die
Verwaltung des Landes unter engliſch=franzöſiſch=amerikaniſche Kon=
Wendung genommen hat. Zu Polens Finanzmiſere wird
aus London mitgeteilt: Nach einer Meldung des Daily Telearaph druckt
die Warſchauer Notenpreſſe täglich 700 Millionen Mark. Das bereits
ſei daher kein Wunder, daß die Finanzlage Polens ſo ſchlecht ſei und
täglich ſchlechter werde.
Schweden.
Kammer des ſchwediſchen Reichstages liegt vor. Die
Sozialdemokraten erhielten 640 000 Stimmen und 93 Mandate (früher
den Zweiten Vizepräſidenten die Unabhängigen (9 Sitze). Der von Bauernbund 185 000 Stimmen und 21 Mandate (früher. 2), die Links= ein ſchweres Opfer, und gerade dieſes wird dem Vertrag von
ſozialiſten und Kommuniſten zuſammen 197 000 Stimmen, die Links=
ſozialiſten
6 Mandate (früher 5), die Kommuniſten 7 Mandate (früher
gen oder zwiſchen den gleich ſtarken Parteien das Los entſcheiden zu 2); die bürgerlichen Parteien verloren alſo zuſammen 24 Mandate an die Goldleiſtungen ſchwerer auf Deutſchland laſten als irgend
die ſozialiſtiſchen und kommuniſtiſchen Parteien.
Irland.
De Valera hat folgendes Telegramm an Lloyd Ge=
Hermann (, S.P D), und Lultusminiſter, ſoll GraitGera, werden, ferenz in London am 11. Oftober erhalten, die bezweckt, feſtzuſtellen, tet, das weitaus kleinere uebel ſind. Ferner wird auch für die
in welcher Weiſe die Aſſoziation Irlands mit der als Britiſches Reich
ſie die Negierung in lohalſter Weiſe ſtützen werden. Da die ſozialiſti= bekannten Gemeinſchaft von Nationen vielleicht mit den iriſchen natio= deutſche Produktion ein Abſatzgebiet erſchloſſen, das vermutlich
ſo lange aktionsfähig, wie die Kommuniſten ihr Unterſtützung leihen, punkte ſind dargelegt und verſtanden worden, und wir ſind ebenfalls ſteht die Hoffnung, daß durch dieſe erſte, grundſätzlich auf fried=
Damit iſt der Beſtand des thüringiſchen Kabinetts von vornherein ins der Meinung, daß eine Konferenz und nicht eine Korreſpondenz der licher und wirtſchaftlicher Baſis zuſtande gekommene Verſtän=
Wie die Blätter melden, gingen auf den Beſchluß des Reichs= nannten Tage mit Ihnen in London zuſammentreffen, um durch eine wird.
perſönliche Diskuſſion gründlich alle Möglichkeiten einer Regelung zu
Vereinigte Staaten.
nach Deutſchland zu ſenden Der bayeriſche Landtag be= densverträge mit Deutſchland, Oeſterreich und Ungarn am 14. Londoner Abkommens in Sachwerten an Frankreich liefert, 350
Oktober abzuſtimmen.

Der deutſche Dampfer Bayern, wurde bei ſeinem
Eintreffen im Hafen von Neu=York von den ſtädtiſchen Behörden offi=
ziell
begrüßt. Eine Empfangskommiſſion leitete auf einem mit
Flaggen geſchmückten ſtädtiſchen Dampfer die Bahern bis an den Pier.
Kommiſſar Mann drückte als Vertreter der Bürgermeiſterei in einer
Anſprache die Hoffnung aus, daß weitere deutſche Schiffe zwiſchen
Deutſchland und Amerika verkehren mögen und daß die friedlichen Be=
Trotz des am 24. September 1921 vor dem Reichsarbeits= ziehungen, die während langer bitterer Jahre abgebrochen waren, für
ewige Zeiten fortdauern werden.
Zur Frage der Kriegsſchulden der Alliierten meldet
druckgewerbes zuſtande gekommenen, für das ganze Reich bis die Morningpoſt aus Waſhinaton, Amerika habe nicht die geringſte Ab=
ſicht
, die Kriegsſchulden der Allierten zu ſtreichen oder auch nur her=
abzuſetzen
. Das Weiße Haus habe amtlich mitgeteilt, daß jedem Ver=
ſuch
, dieſe Frage auf der Waſhingtoner Konferenz aufzuwerfen, von
den würde.
Das Wiesbadener Abkommen.
** Das Wiesbadener Abkommen iſt nach monate=
langen
, ſchwierigen Verhandlungen zuſtandegekommen. Eine
Verhandlungstiſch zu ſetzen. Die in dem Ultimatum geſetzte Ratifizierung durch die Parlamente iſt nicht in Ausſicht genom=
men
, weil ſowohl Rathenau wie Loucheur von ihren Regierun=
gen
mit Vollmachten ausgeſtattet waren und es ſich bei dem Ab=
kommen
lediglich um Ausführung des Londoner Ultimatums
in den Streik eingetreten zu ſein, erklärte ſich die Prinzipalität handelt. Das Abkommen ſoll Sachleiſtungen im Werte von 7
Kreiſes III Frankfurt a. M. zu einer Beſprechung zur Wieder= durchgeführt werden ſollen. Es iſt von der Erkenntnis diktiert,
herſtellung des gewerblichen Friedens vor dem Demobil= die ſich in Frankreich erſt unter erheblichen Widerſtänden dunch=
geſetzt
hat, daß Deutſchland die ungeheure Reparationsſchuld
machungskommiſſar für Heſſen bereit. Sie führte dazu, daß die überhaupt nur in Waren, nicht in Geld abzutragen verſuchen
Gehilfenſchaft heute früh geſchloſſen die Arbeit wieder auf= kann, daß dies die einzige Form iſt, in welcher auch Frankreich
ſelbſt einen Nutzen davon hat. Die Einſicht iſt in den letzten
Monaten wefentlich, durch den rapiden Sturz des Wertes der
Mark gefördert worden.
Zu dem Abkommen ſelbſt, das verſchieden und zum Teil
ſehr ungünſtig beurteilt wird, wird uns geſchrieben:
Mit dem Abſchluß und der Unterzeichnung des Wiesbadener
Abkommtens ſind lediglich Ausführungsbeſtimmungen zum Frie=
densvertrag
geſchaffen worden, die gewiſſe Modifikationen ein=
zelner
Vertragsbeſtimmungen zudem in ſich ſchließen. Es hatte
Friedensvertrages zu einem lebendigen Organismus zu geſtal=
ten
. Unſere gegenwärtige Politik geht aus von der Erfüllung
des Friedensvertrages, und wir mußten daher beſtrebt ſein, und
tionspräſidenten ſtatt, woran eine große Zahl Leiter und hatten ſelbſt ein Intereſſe daran, unerträgliche Beſtimmungen
Präſidenten früherer Länder=Eiſſenbahnen teilgenommen haben. Gegen= erträglich umzugeſtalten. Alle die Kritiker, die jetzt ſchon das
Wiesbadener Abkommen verurteilen, und zwar zu einem Zeit=
nen
, ſowie die Frage, ob etwa durch eine Aenderung ihrer Organi= punkt, da das Abkommen noch nicht einmal in ſeinem Wortlaut
bekannt iſt, mögen doch bedenken, daß es für uns nicht möglich
ſein konnte, eine Reviſion des Verſailler Vertrages durchzu=
ſetzen
, ſondern daß der Vertrag von Verſailles, nach wie vor
Grundlage aller Verhandlungen blieb, und die Franzoſen haben
nachdem Regierungsrat Hornberger vom Reichsverkehrsminiſterium die ſicherlich, wie das auch bei allen übrigen Verhandlungen bisher
wenn von deutſcher Seite erklärt wurde, daß die franzöſiſchen
Vorſchläge nicht akzeptiert werden könnten.
Es iſt gar keine Frage, daß die ſchwere Belaſtung, die wir
durch das Abkommen auf uns genommen haben, in ihren Wir=
kungen
ſehr fühlbar ſein wird. Wir müſſen ja die Sachleiſtun=
gen
für den Wiederaufbau bezahlen, es iſt ja kein Geſchäft, und
es wird uns nichts geſchenkt. Immerhin iſt aber doch grundſätz=
dem
Deutſchen Neich von vornherein die Stellung einräumen, die ihm lich inſofern eine gewiſſe Erleichterung eingetreten, als Frank=
reich
zu einem großen Teil auf die Goldreparationen verzichtet
beek folgende Erklärung über Oberſchleſien ab: Wir haben erfahren, hat. Dieſer Verzicht iſt natürlich nicht aus Liebe zu den ſchönen
blauen deutſchen Augen erfolgt, ſondern aus den Erwägungen
der franzöſiſchen Wirtſchaftsnotwendigkeiten heraus. Auch ohne
auf die Einzelheiten jetzt ſchon einzugehen, glauben wir doch,
daß dieſes Abkommen eins der Mittel iſt, um die Mark zu ſtabi=
liſieren
, und dieſe Stabiliſierung des Wechſelkurſes iſt ja zur
Stunde eins unſerer Hauptprobleme, wenn nicht das Haupt=
mit
einem Vertreter der Badiſchen Staatszeitung ausgeführt
hat, kann als ein weiterer Vorteil gelten, daß der deutſchen In=
duſtrie
und der deutſchen Arbeiterſchaft durch dieſes Abkommen
Arbeitsmöglichkeiten gegeben ſind.
Selbſtverſtändlich ſind nicht alle Wünſche erfüllt, weil nicht
alle Wünſche erfüllt werden können, und es bleiben noch genug
Sorgen übrig. Die Organiſation der Sachleiſtungen, wird ſich
ſchließlich bewerkſtelligen laſſen. Aber die Finanzierung dieſer
Leiſtungen iſt doch eine harte Nuß, an der die Finanzpolitiker
noch genug zu knacken haben. Es ſieht auch nicht ſo aus, als ob
dieſe Finanzierung ohne die Aufnahme neuer Kredite von außen
durchgeführt werden kann. Immerhin, iſt es ein erfreuliches
Zeichen, daß Nathenau und Loucheur ſich an einen Tiſch ſetzen
konnten, um ſachlich die Wirtſchaftsnotwendigkeiten Deutſch=
lands
und Frankreichs miteinander in Einklang zu bringen,
ſoweit der Verſailler Vertrag dies überhaupt zuläßt.
Rathenau ſelbſt, äußerte ſich Vertretern der Preſſe
gegenüber zu dem Uebereinkommen optimiſtiſch. Er ſagte u. a.:
Seit Jahren ſind zum erſten Male Verhandlungen zuſtande ge=
kommen
, deren Ergebnis ein freies, nicht diktiertes Abkommen
Das endgültige Pahlergebnis zur Zweiten war. Vielleicht liegt eine ſymboliſche Bedeutung darin, daß die
beiden Nationen, die ſich in vielen Kriegen bitter bekämpft
haben, zum erſtenmal ſich zu einem wirklichen Friedenswerk
die Liberalen 332 000 Stimmen und 4 Mandate (früher 48), der vereinigen. Deutſchland bringt, um dieſes Werk zu ermöglichen,
jedem, der nicht tiefer in das Abkommen (ingedrungen iſt, zum
Vorwurf gemacht werden. Aber wenn man berückſichtigt, daß
eine andere Bürde, und daß mit der Fortdauer der Goldleiſtun=
gen
die Entwertung der Mark und damit die Unordnung der
Staatsfinanzen verknüpft iſt, ſo kommt man zu dem Schluß, daß
orge geſandt: Wir haben Ihre freundliche Einladung zu einer Kon= die teilweiſen Vorleiſtungen von vier Jahren finanziell betrach=
nalen
Beſtrebungen verſöhnt werden kann. Unſere beiderſeitigen Stand= niemals wieder der deutſchen Tätigkeit entzogen wird. Es be=
praktiſchſte
und ausſichtsreichſte Weg zu einem Einvernehmen iſt. Wir digung eine europäiſche Gemeinſchaftsarbeit und das Wieder=
nehmen
die Einladung an und unſere Delegierten werden an dem ge= erwachen der weltwirtſchaftlichen Solidarität eingeleitet werden
Die Deutſche Allgemeine Zeitung ſchreibt zu dem Abkommen:
Der Senat hat keſchloſſen, über die Natifikation der Frie=/Deutſchland erhält auf jede Milliarde, die es auf Grund des
Millionen, allerhöchſtens 450 Millionen Goldmark angerechnet.

[ ][  ][ ]

Seite 2.

Darmſtädter Tagblatt, Dienstag, den 11. Oktober 1921.

Kummer 27 1.

Cs muß alſo von jeder Milliarde Frankreich einen Betrag von
650 bzw. 550 Millionen Mark ſtunden. Es tritt ſomit der gewiß
paradoxe Zuſtand ein, daß das durch Krieg und Friedensver=
trag
in ſeiner Leiſtungsfähigkeit aufs äußerſte geſchwächte
Deutſchland Frankreich gegenüber als Bankier
aufzutreten hat, und noch dazu zu den denkbar ungün=
ſtigſten
Bedingungen. Denn im Friedensvertrag waren als Ver=
zinſung
für eventuelle Vorleiſtungen aller Art 8 v. H. Zinſen
vorgeſehen. Loucheur hat es in Wiesbaden verſtanden, unſerem
Unterhandler gegenüber einen Satz von lediglich 5 v. H. durch=
zuſetzen
. Dieſe ungenügende Anrechnung und die ungünſtige
Verzinſung der deutſchen Vorleiſtungen ſind es, die ein bezeich=
nendes
Licht auf die Art und Weiſe werfen, wie Frankreich mit
dem geſchwächten Deutſchland glaubt umſpringen zu können.
Im Privatleben würde ein derartiges Verfahren gegen
Treue und Glauben verſtoßen.
Die oberſchleſiſche Frage.
* Ueber den Beſchluß des Völkerbundsrates zur
oberſchleſiſchen Frage ſind im letzter Zeit ſehr wider=
ſprechende
Meldungen verbreitet worden. Dem Neu=York Herald
wird aus Genf über die ins Auge gefaßte, zum Gegenſtand einer
ſcharfen Erörterung gewordene Löſung berichtet, ſie enthalte
nicht nur gewiſſe Abänderungen der Sforza=Linie, ſondern auch
den Vorſchlag, eine dreigliedrige Kommiſſion unter dem Völker=
bund
einzuſetzen, die etwaige wirtſchaftliche Streitig=
keiten
beilegen ſolle. Die Kommiſſion würde keine Ver=
waltungsbefugniſſe
haben, wie die Saarkommiſſion, ſondern
lediglich Streitigkeiten zwiſchen den deutſchen und polniſchen
Gemeinweſen beiderſeits der vorgeſchlagenen Linie regeln, deren
Wirtſchaftsleben in gegenſeitiger Abhängigkeit ſtehe. Die Kom=
miſſion
ſolle zuſammengeſetzt ſein aus je einem Deutſchen, einem
Polen und einem Neutralen. Der Gedanke ſei von dem bel=
giſchen
Delegierten Hymans ausgegangen und ſchließlich von
ſeinen Kollegen gebilligt worden. Im einzelnen ſeien die Befug=
niſſe
der Kommiſſion gegenwärtig Gegenſtand einer Kontroverſe
unter den Mächten. Gerüchtweiſe verlaute, daß die engliſche
Regierung in gewiſſen untergeordneten Einzelheiten Einwen=
dungen
gegen die vorgeſchlagene Grenze erhoben habe. Dieſe
Linie werde Königshütte und Kattowitz an Polen
fallen laſſen, obwohl Lloyd George in Paris darauf beſtan=
den
habe, daß ſie Deutſchland zugeſprochen werden ſollen.
Die deutſchen politiſchen Parteien und die
Gewerkſchaften von Königshütte haben folgendes
Telegramm an den Völkerbundsrat in Genf geſchickt: Die Be=
völkerung
von Königshütte wendet ſich in letzter Stunde an den
Völkerbundsrat mit der Bitte, die über 50 000 Einwohner zäh=
lende
größte Stadt Oberſchleſiens beim Deutſchen Reich=
zu
belaſſen. Die Abſtimmung ergab 74 Prozent der Stim=
men
für Deutſchland. Die Exiſtenz aller Kreiſe der Bevölkerung
wurzelt in der Zugehörigkeit zum deutſchen Wirtſchaftsgebiete,
ihr verdankt die Stadt ihr ſchnelles Aufblühen. Sie werde die
Abtrennung mit dem Untergang des geſamten Wirtſchaftslebens
bezahlen. Wir vertrauen darauf, daß die Unteilbarkeit Ober=
ſchleſiens
, die uns im Friedensvertrag garantiert iſt, die Grund=
lag
. für die baldige Entſcheidung bleiben wird.
Der Allgemeine Deutſche Gewerkſchaftsbund
hat an den Generalſekretär des Völkerbundes ein Telegramm
geſandt, in dem um eine möglichſt baldige Entſcheidung erſucht
und der Ueberzeugung Ausdruck gegeben wird, daß die ober=
ſchlefiſche
Induſtrie ein unteilbares Ganzes iſt.
Es wird deshalb am den Völkerbundsrat die dringendſte Bitte
gerichtet, vor der Eutſcheidung über die Grenzen des Landes
durch berufene Sachverſtändige die wirtſchaftlichen Zuſammen=
hänge
zu unterſuchen. Im Intereſſe der oberſchleſiſſichen In=
duſtrie
, die ein weſentlicher Beſtandteil der europäiſchen Wirt=
ſchaft
iſt, und im Intereſſe der oberſchleſiſchen Arbeiterſchaft wird
nach dieſer Unterſuchung ſofortige Entſcheidung über die poli=
tiſche
Zugehörigkeit des Landes erwartet.
Offenburg (Baden), 9. Okt. (Wolff.) Anläßlich des
25jährigen Jubiläumsfeſt des katholiſchen Arbeitervereins Offen=
burg
hielt Reichskanzler Dr. Wirth eine Rede, in der er auf
die oberſchleſiſche Frage zu ſprechen kam und dabei under
anderem ſagte: Ich bin ſehr beunruhigt über das Schickſal dieſes
Landes. Ich weiß nicht, ob ein Geſinnungswechſel unter den
Alliierten eingetreten iſt oder ob man etwa Luſt verſpürt, ein
neues Land im Oſten zu konſtruieren, über das in Deutſchland
noch Jahrzehnte getrauert werden würde. Heute noch wäre eine
Verſtändigung mit dem polniſchen Volke möglich. In Warſchau
hat jedoch die Vergrößerungswut die Geiſter verblendet und das
polniſche Volk geht dazu über, ſich mit dem deutſchem Volke zu
verfeinden, nachdem es ſich die Ruſſen zum Todfeinde gemacht
hat und obwohl in Litauen und Galizien der Kampf noch nicht
abgeſchloſſen iſt. Soll zwiſchen das deutſche Volk und das pol=
niſche
Volk ein verpeſtender politiſcher Leichnam gelegt werden?
Der Gedanke an eine ſolche Konſtruktion ſollte die Politiker aller
Länder abhalten, den Schritt zu tun, dem deutſchen Volke deut=
ſches
Land, das jahrhunderdelang zu uns gehört hat, durch ein
Diktat zu rauben. Das deutſche Volk weiß nichts amtlich über
die Stimmung im Völkerbundsrat. Aber enttäuſche man
Deutſchland nicht, gerade nicht um des demokratiſchen Prinzips

in Europa willen! Das deutſche Volk, das guten Willens iſt,
ein Reich der Freiheit und der Gerechtigkeit, ein Reich des Frie=
dens
mit allen Völkern mit eigener Hand unter größten Opfern
aufzubauen, darf nicht enttäuſcht werden. Eine Enitäuſchung
wäre ſchmerzlich, nicht nur für die Führung der Politik und ihre
großen Ziele, der Völkerverſtändigung und Völkerverſöhnung.
Nicht allein um der deutſchen Regierung willen, nein, um des
Schickſals Europas willen, um des Schickſals insbeſondere des
arbeitenden deutſchen Volkes willen, iſt für uns eine gerechte,
eine weitausſchauende, eine ihrer Bedeutung angemeſſene Ent=
ſcheidung
in der oberſchleſiſchen Frage eine Lebensnotwendigkeit.
London, 10. Okt. (Wolff.) Ein Sonderberichterſtatter
des Obſerver ſchreibt aus Genf, die Vorſchläge des Völkerbunds=
rates
in der oberſchleſiſchen Frage ſähen eine politiſche Tei=
lung
des Induſtriedreiecks vor. Der Rat erkenne an,
das wirtſchaftlich das Induſtriedreieck eine Einheit ſei. Er ſei
jedoch der Anſicht, daß dies kein Grund ſei, um dieſes Gebiet
ungeteilt der deutſchen oder polniſchen Souveränität zu unter=
ſtellen
. Die vom Völkerbund gezogene politiſche Grenzlinie nähere
ſich der alten Sforza=Linie. Der Völkerbundsrat ſchlage jedoch
ein Syſtem wirtſchaftlicher Garantien vor, die im Uebereinkom=
men
enthalten ſeien, die der Völkerbund mittel= und unmittelbar
überwachen ſolle. Wie der Berichterſtatter des Obſerver meldet,
haben die Berichte des Dr. Beneſch während, der Tagung der
Völkerbundsverſammlung über das reibungsloſe Wirken der
induſtriellen Unternehmer auf beiden Seiten der polniſchetſche=
chiſchen
Grenze einen guten Eindruck auf den Völkerbundsrat
gemacht.
Der Obferver berichtet aus Verlin, in Deutſchland werde
eine gewiſſe Kriſis erwartet, wenm das oberſchleſiſche Problem
gelöſt werde. Man halte die Sforza=Linie jetzt für ſo gut wie
ſicher und erwarte von der Bekanntgabe dieſer Entſcheidung
furchtbare Folgen.
Briefe an die Times, es ſcheine die Gefahr zu beſtehen, daß die
britiſche öffentliche Meinung, beſchäftigt mit den iriſchen Ver=
handlungen
, mit Waſhington, mit der Arbeitsloſigkeit und mit
den hohen Steuern, in ihrem Intereſſe für die ebenſo wichtige
oberſchleſiſche Frage nachlaſſe. Dies würde bedeuten, daß Lloyd
George und ſeine Kollegen ebenſo das Intereſſe daran verlieren
würden. Kennworthy fährt fort, das oberſchleſiſche Problem ſei
heute ſo wichtig wie jedes andere Problem, denn von einer rich=
tigen
Löſung der oberſchleſiſchen Frage hänge die wirtſchaftliche
Erholung Europas ab und damit verknüpft die Hoffnung auf
ein Wiederaufleben der engliſchen Handels. Ein neues Elſaß=
Lothringen könne hier mit ähnlichen Ergebniſſen geſchaffen wer=
den
. Es gehe das Gerücht, daß Oberſchleſien jetzt doch geteilt
werden und daß eine politiſche und wirtſchaftliche Grenzlinie
gezogen werden ſoll. Nichts ſei undurchführbarer. Jede Tei=
lung
Oberſchleſiens werde ein wirtſchaftliches
Verbrechen ſein, nicht nur gegen die Provinz ſelbſt und
gegen Deutſchland, ſondern auch gegen Polen und den übrigen
Teil Zentraleuropas. Das Mindeſte, was der Völkerbund tun
könne, ſei, die Bewohner Oberſchleſiens erſt zu befragen. Ober=
ſchleſien
ſei der höchſtentwickelte induſtrielle Bezirk Europas. Es
ſei unteilbar, wie das Werk einer Uhr. Die Mehrzahl der Be=
völkerung
ſei gegen eine Teilung. Sie wiſſe, daß ſie den Ruin
wägung gezogen werden, ſelbſt vom Völkerbund, in dem ſie nicht
vertreten ſeien. Die urſprüngliche Abſtimmung in Oberſchleſien
ſei vorgenommen worden unter der Vorausſetzung, daß die Be=
völkerung
darüber abſtimmen ſolle, ob die gefamte Pro= würde ſich die Preisſpannung verringern.
vinz an Deutſchland oder an Polen fallem ſolle.
Die ganze Welt wiſſe, daß, wenn die Abſtimmung eine polniſche
Mehrheit ergeben hätte, die geſamte Provinz an Polen gegeben
worden wäre. Nicht fünf vom Hundert der oberſchleſiſchen Be=
völkerung
würden für eine Teilung geſtimmt haben; bevor man
daher Oberſchleſiem teile, müſſe eine Abſtimmung über die
Frage der Teilung ſtattfinden. Wenn ſich die Bevölkerung
gegen eine Teilung erkläre, dann müſſe man der Provinz ört=
liche
Autonomie unter deutſcher Suzeränität geben. Dies ſei
zwar keine ideale Löſung, aber polniſches Geld, polniſche Ar=
beitergeſetzgebung
(bzw. deren Mangel) und polniſche Uner=
fahrenheit
auf der einen Seite der Grenzlinie und deutſches Geld
und deutſche Arbeitergeſetze und feutſche induſtrielle Tüchtigkeit
auf der anderen Seite und dazu Zoll= und Paßſchranken bedeu=
teten
den Ruin eines reichen Gebietes, das für Europa eine
Lebensnotwendigkeit ſei. Kennworthy ſchließt ſein Schreiben
mit den Worten: Die Welt braucht Frieden und Produktion, aber
ſie braucht noch mehr einen wirtſchaftlichen Völkerbund. Wenn
man dem Völkerbund geſtatte, in der oberſchleſiſchen Frage einen
Narren aus ſich zu machen, dann würde er eben ſo in Mißkredit
kommen wie der Oberſte Rat.
Die künftige Zuckerverſorgung.
R.I. Die Oeffentlichkeit hat die verſchiedenen Nachrichten
über die bevorſtehende neue Ve=brauchsregelung des
Zuckers mit großem Intereſſe verfolgt. Widerſpruchsvolle,
dazu beigetragen, die für den Handel, wie für den Verbrauch
gleich wichtige Angelegeheit zu klären. Es erſcheint deshalb an=
gebracht
, kurz zuſammenzufaſſen, was nach dem heutigen Stand

der Dinge über die künftige Geſtaltung der Zuckerwirtſchaft ge=
ſagt
werden kann.
Am 15. September iſt die Aufhebung der Zucker=4
zwangswirtſchaft erfolgt. Sie war von der Reichsregie=
rung
beſchloſſen worden, nachdem die maßgebenden Faktoren,
der Volkswirtſchaftliche Ausſchuß des Reichstages und der Er=
nährungsausſchuß
im Reichswirtſchaftsrat der Freigabe der
Zuckerwirtſchaft grundſätzlich zugeſtimmt hatten. Bemerkens=
wert
iſt, daß auch die ſozialdemokratiſchen Konſumvereine in der
Tagung vom 23. Juni in Baden=Baden den freien Handel in
Zucker befürwortet haben. Die Freigabe erſtreckt ſich auf den
geſamten Zucker neuer Ernte. Für den Zucker alter
Ernte gelten die bisherigen Beſtimmungen vorerſt weiter, ſo=
weit
die Kommunalverbände in Frage kommen. Es bleibt die=
ſen
alſo die Möglichkeit, die noch vorhandenen Zuckervorräte
auf Karten abzugeben. Ungefähr um die Mitte Oktober wird
dann der Zucker neuer Ernte zum erſten Male auf dem Markt
erſcheinen. Vorher dürfte der diesjährige Zucker kaum in den
Handel kommen, da durch die Trockenheit des Sommers ſich die
Einbringung der Rübenernte etwas verzögert hat.
Ueber das Ergebnis der diesjährigen Zuckerernte läßt ſich
etwas Abſchließendes noch nicht ſagen. Allzuhoch ge=
ſpannte
Erwartungen dürfen jedenfalls nicht gehegt
werden; man wird vor allem berückſichtigen müſſen, daß die
lange Trockenheit die zu erwartende Menge ungünſtig beeinflußt
hat. Die Zuckerernte im vorigen Jahre betrug etwa 20 Mil=
lionen
Doppelzentner. Schätzungsweiſe wird ſich die neue Ernte
auf etwa 22 bis 25 Millionen Doppelzentner Rohzucker belau=
fen
, wobei zu bemerken iſt, daß ſich=der Rohzucker zum Ver=
brauchszucker
wie 10 zu 9 verhält, d. h. 10 Teile Rohzucker er=
geben
9 Teile Verbrauchszucker. Im ganzen wird wohl mit
einer Mittelernte zu rechnen ſein; eine Zuckerknapp=
heit
iſt jedenfalls nicht zu befürchten.
Das Parlamentsmitglied Kennworthy ſchreibt in einem Auch die Befürchtungen, daß der freie Handel die
Zuckerpreiſe plötzlich ganz erheblich in die Höhe ſchnellen laſſen
wird, ſind wohl kaum begründet. Auf Grund der bisherigen Er=
fahrungen
mit der Freigabe von Lebensmitteln iſt allerdings
anzunehmen, daß die unmittelbare Folge der Freigabe eine
Steigerung der Preiſe ſein wird, ohne daß jedoch die
bisher im Schleichhandel gezahlten=Preiſe auch nur annähernd
erreicht würden. Man glaubt an unterrichteter Stelle, daß der
künftige Zuckerpreis im freien Handel ungefähr 5 Marr
für das Pfund betragen wird. In jedem Fall wird der
vorausſichtliche Kleinhandelspreis für Zucker beeinflußt werden
durch die in Ausſicht ſtehende Erhöhung der Kohlenpreiſe und
die geplante Zuckerſteuer, auch die Lohnerhöhungen.
Die kürzlich in der Oeffentlichkeit aufgetauchte Behauptung,
daß der inländiſche Zucker neuer Ernte teurer ſein werde als
ausländiſcher Zucker eine Frage, die ſchon deshalb indis=
kutabel
iſt, weil die Einfuhr ausländiſchen Zuckers zunächſt ver=
boten
bleibt , iſt vorderhand zu verneinen. Der Preis für
Inlandszucker vorjähriger Ernte beträgt gegenwärtig
etwa 630 Mark für den Doppelzentner ab Fabrik. Der neue
Zuckerpreis wird ſich auf 700 Mark ſtellen. Der Preis für Aus=
landszucker
ab Hamburg beläuft ſich auf rund 900 Mark
für den Doppelzentner. Hierbei handelt es ſich allerdings um
fiktive Preiſe, die nur für Tranſitverkäufe maßgebend ſind, da,
bedeute. Das Intereſſe der unglücklichen Bewohner müſſe in Er= wie geſagt, ausländiſcher Zucker nicht nach Deutſchland hinein=
gelaſſen
wird. Bei einem weiteren Sinken der deutſchen
Valuta wird der Auslandszucker erheblich teurer ſein als die
inländiſche Ware; nur bei einem etwaigen Steigen der Mark
Die Schuldfrage.
* Die Pariſer Landerne hat in den letzten fünf Tagen einen
Briefwechſel zwiſchen Erneſt Renauld und Poincaré
wegen der Verantwortlichkeit am Kriege veröffentlicht. Poin=
caré
hatte mit Renauld, der in der Pariſer Revue vor einiger:
Zeit Poincarés Schuld am Kriege nachgewieſen hatte, brieflich:
polemiſieren wollen. An der Hand dieſer Briefe Poincarés
weiſt nun aber Reauld ſchlagend nach, daß Poincars
alles getan habe, damit der Krieg ausbrechen
mußte. Jedenfalls habe Poincaré auf ſeiner Petersburger
Reiſe in Begleitung Vivianis nichts getan, um Rußland abzu=
halten
, die Mobiliſierung bereits am 29. Juli vorzunehmen, und
als beſonders ſchwerwiegend bezeichnet es Renauld, daß alle
Verſuche von den in Paris akkreditierten Botſchaftern, auf dem
Quai d’Orſay zu intervenieren, mit dem ſtereotypen Es iſt zu.
ſpät! abgelehnt wurden. Poincaré wird zum Vorwurf gemacht,
daß er den franzöſiſchen Botſchafter Louis durch Paléoloque habe
erſetzen laſſen, und dies nur deshalb, weil Louis durchaus fried=
lich
geſinnt war und das Spiel Poincarés durchſchaut hatte. In
einem der letzten Leitarnkel wird kurz und bündig gegen Poin=
caré
folgende ſchwerwiegende Anklage erhoben: Sie, Herr
Poincaré, haben Rußland einfach geantwortet, daß Frankreich
marſchieren werde, ohne daß Sie ſich der Mithilfe Englands ver=
ſicherten
, ganz als ob Sie ungeduldig geweſen wären, daß der
Krieg entfeſſelt werde. Die Artikelſerie von Renauld ſchließt
damit, daß Poincaré als der erſte Totengräber Europas bezeich=
zum
Teil den Tatſachen vorauseilende Meldungen haben nicht net wird. Es muß hervorgehoben werden, daß Renauld weder
Sozialiſt noch Interveniſt iſt, ſondern Rohaliſt.
Uebrigens ſind auch die Anklagen, die er gegen das perfide
England vor dem Kriegsausbruch erhebt, bemerkenswert. Er
R

Bismarck und Caprivi.
** In dem dritten Bande der Gedanken und Er=
innerungen
von Otto Fürſt von Bismarck, der nun=
mehr
von der Cottaſchen Buchhandlung ſoeben ausgegeben wird,
erwecken neben der weltgeſchichtlichen Tragödie ſeiner Entlaſſung
und der Charakteriſtik Kaiſer Wilhelms II. verſchiedene Kapitel,
die einzelnen während ſeiner letzten Amtszeit hervortretenden
Perſönlichkeitem gewidmet ſind, beſonderes Intereſſe, und unter
dieſen am meiſten das neunte Kapitel, das ſich mit ſeinem Nach=
folger
, dem Grafen Caprivi, beſchäftigt. Bismarck beginnt
ſeine Charakterſtik des zweiten Reichskanzlers mit dem Hin=
weis
auf die Reſſorteiferſucht, aus der im Kriege 66 militäriſche
Verſtmmungen entſprungen ſeen und ſo lange nachwrkten, daß
General von Caprivi ſich gegen den Feldmarſchall von Man=
teuffel
eindringlich über die Gefahr, die Deutſchland durch Bis=
marcks
Feindſchaft gegen die Armee bereitet werde, ausge=
ſprochen
habe.
Obwohl Caprivi auch in den Konventikeln, die um den Gra=
fen
Roon und in dem Hauſe des Geheimrats von Lebbin gegen
ihn tätig waren, verkehrte, habe er doch die hohe Meinung, die
er von ſeiner militäriſchen Begabung hegte, bei gebotenen Ge=
legenheiten
geltend gemacht; ſo habe er ſich dagegen gewandt
als Caprivi zum Chef der Marine ernannt werden follte, damit
ein General, der wie er das Vertrauen in der Armee beſäße, bei
den damaligen zweifelhaften Friedensausſichten nicht dem Land=
heer
entzogen würde. Bismarck empfahl namentlich, Caprivi an
der Leitung des Generalſtabes zu beteiligen, ſobald Moltke der
Unterſtützung bedürfe; aber dieſer war nicht geneigt, ſich von
Caprivi unterſtützen zu laſſen, und erklärte lieber abzugehen.
Für Kaiſer Wilhelm II. war Caprivi auf militäriſchem Gebiete
zu unabhängig im Urteil, auf politiſchem aber war er Seiner
Majeſtät an Vorbildung nicht gewachſen. Als nun Caprivi
gegen die Uebernahme des Reichskanzlerpoſtens nach Bismarcks
Abgang Bedenken äußerte, beſchwichtigte ihn der Kaiſer, wie
Bismarck erfuhr, mit den Worten: Seien Sie ohne Sorge, ſie
kochen alle mit Waſſer, und ich werde die Verantwortlichkeit für
die Geſchäfte übernehmen. Hoffen wir, fügt hier Bismarck
hinzu, daß die nächſte Generation die Früchte dieſes königlichen
Selbſtbertrauens ernten werde, und er erzählt dann weiter:
Wie Caprivi über die Bedenken, die er gegen Uebernahme des
Kanzlerpoſtens hegte, ſich hinweggeholfen hat, darüber ſprach er
bei unſerer einzigen und kurzen Beſprechung nach ſeiner Er=
nennung
zwiſchen Tür und Angel des von ihm in Beſitz ge=
nommenen
Zimmers im Flügel meines Hauſes ſich mit den Wor=

ten aus: Wenn ich in der Schlacht an der Spitze meines zehnten
Korps einen Befehl erhalte, von dem ich befürchte, das bei Aus=
führung
desſelben das Korps, die Schlacht und ich ſelber ver=
loren
gehen, und wenn die Vorſtellung meiner ſachlichen Be=
denken
keinen Erfolg hat, ſo bleibt mir doch nichts übrig, als den
Befehl auszuführen und unterzugehen. Was iſt nachher weiter?
Mann über Bord.
In dieſer Auffaſſung liegt der ſchärfſte Ausdruck der Ge=
ſinnung
des Offizierkorps, welche den letzten Grund der mili=
täriſchen
Stärke Preußens in dieſem und dem vorigen Jahr=
hundert
gebildet hat und hoffentlich ferner bilden wird. Aber
auf die Geſetzgebung, die Politik, die innere wie die äußere,
übertragen, hat dieſes, auf ſeinem eigentlichen Gebiete bewun=
derungswürdige
Element doch ſeine Gefahren; die heutige Poli=
tik
eines Deutſchen Reiches mit freier Preſſe, parlamentariſcher
Verfaſſung, im Drange der europäiſchen Schwierigkeiten, läßt ſich
nicht im Stile einer durch Generäle ausgeführten königlichen
Order betreiben, auch wenn die Begabung des beteiligten deut=
ſchen
Kaiſers und Königs von Preußen der Friedrichs II. mehr
als ebenbürtig iſt. Ich hätte an Stelle des Herrn v. Caprivi
den Reichskanzlerpoſten nicht angenommen; um Kabinettsſekre=
tär
oder Adjutant auf einem ihm fremden Gebiete zu werden,
iſt ein hoher preußiſcher General, der mehr als andere das Ver=
trauen
ſeines Offizierkorps hat, ein zu vornehmer Mann, und
die Politik iſt an ſich noch kein Schlachtfeld, ſondern nur die
ſachkundige Behandlung der Frage, ob und wann Krieg not=
wendig
ſein wird und wie er ſich mit Ehren verhüten läßt. Ich
kann die Capriviſche Schlachtfeldtheorie nur gelten laſſen in
Situationen, wo die Exiſtenz der Monarchie und des Vater=
landes
auf dem Spiele ſteht, in Situationen, für welche der Be=
griff
der Diktatur ſich geſchichtlich ausgebildet hat, wie ich als
ſolche beiſpielsweiſe die Lage von 1862 anſah. Wie genau, ich
möchte ſogen ſubaltern Caprivi die Conſigne befolgte, zeigte
ſi chdarin, daß er über den Stand der Staatsgeſchäfte, die zu
übernehmen er im Begriff ſtand, über die bisherigen Ziele und
Abſichten der Reichsregierung und die Mittel zu deren Durch=
führung
keine Art von Frage oder Erkundigung an mich gerichtet
hat. Ich entnehme daraus, daß ihm präzis befohlen war, ſich
jeder Frage an mich zu enthalten, um nicht den Eindruck abzu=
ſchwächen
, daß der Kaiſer ſelbſt und ohne eines Kanzlers zu
bedürfen regierte. Es iſt dir nie vorgekommen, daß eine Pacht=
übergabe
nicht eine gewiſſe Verſtändigung zwiſchen dem ab=
ziehenden
und dem anziehenden Pächter erfordert hätte; in der
Regierung des Deutſchen Reiches mit allen ihren komplizierten
Verhältniſſen iſt eina naloges Bedürfnis aber nicht hervorge=
treten
. Die Wendung in meiner Verabſchiedung, daß der Kaiſer

erfahnen, und die Unterſchrift feines Nachfolgers habe ich bei
meiner Entlaſſung und ſpäter weder amtlich noch vertraulich zu
ſehen bekommen, außer unter einem für mich nachteiligen Ent=
ſcheide
, betreffend meine Penſionierung. (Anmerkung: Ich
wurde u. a. veranlaßt, die Quote meines am 1. Januar erhobe=
nen
Quartalsgehaltes für die 11 Tage vom Datum meiner Ver=
abſchiedung
(20. bis 31. März) wieder herauszugeben.) Meine
Erfahrung in unſerer Politik reichte 40 Jahre zurück, und durch
den Amtswechſel war mein Nachfolger nicht vertrauter mit der
politiſchen Lage geworden, als er in der Front des 10. Korps
geweſen war.
Neben den militäriſchen führt Bismarck auch pſychologiſche
Gründe für Caprivis Verhalten an als eine Folge ſeiner Ju=
gend
, die für einen Eardeoffizier ohne Vermögen von Entbeh=
rungen
und Bitterkeiten nicht frei war, die Empfindung, daß der
Abſchluß des Lebens in höchſter Stellung eine ausgleichende Ge=
rechtigkeit
des Schickſals ſei. Trotz alles Aufwandes perſön=
licher
Liebenswürdigkeit ſe ies ihm nicht gelungen, die unfreund=
liche
Stimmung Caprivis gegen ihn zu überwinden; es war
immer den Leuten mit Ar und Halm gegenüber der Jugend=
eindruck
eines jahrelang tantaliſierten Offiziers ohne Zulage
durchzufühlen. Und zum Schluß macht Bismarck in einer An=
merkung
folgende für ihn ſelbſt höchſt charakteriſtiſche, ganz per=
ſönlöiche
Aeußerung: Ich kann nicht leugnen, daß mein Ver=
trauen
in den Charakter meines Nachfolgers einen Stoß erlitten
hat, ſeit ich erfahren habe, daß er die uralten Bäume vor der
Gartenſeite ſeiner, früher meiner, Wohnung hat abhauen laſſen,
welche eine erſt in Jahrhunderten zu regenerierende alſo unerſetz=
bare
Zierde der amtlichen Reichsgrundſtücke in der Reſidenz bil=
deten
. Kaiſer Wilhelm I., der in dem Reichskanzlergarten glück=
liche
Jugendtage verlebt hatte, wird im Grabe keine Ruhe haben,
wenn er weiß, daß ſein früherer Gardeoffizier alte Lieblings=
bäume
, die ihregleichen in Berlin und der Umgegend nicht hat=
ten
, hat niederhauen laſſen, um un poco piu di luce zu gewin=
nen
. Aus dieſer Baumpertilgung ſpricht nicht ein deutſcher, ſon=
dern
ein ſlawiſcher Charakterzug. Die Slawen und die Kelten,
beide ohne Zweifel ſtammverwandter als jeder von ihnen mit
den Germanen, ſind keine Baumfreunde, wie jeder weiß, der in
Polen und Frankreich geweſen iſt; ihre Dörfer und Städte
ſtehen baumlos auf der Ackerfläche, wie ein Nürnberger Spiel=
zeug
auf dein Tiſche. Ich würde Herrn v. Caprivi manche poli=
tiſche
Meinungsverſchiedenheit eher nachſehen als die ruchloſe
Zerſtörung uralter Bäume, denen gegenüber er das Recht des
Nießbrauchs eines Staatsgrundſtücks durch Deterioration des=
ſelben
mißbraucht hat.

[ ][  ][ ]

Rummer 271.

Darmſtädter Tagblatt, Dienstag, den 11. Oktober 1921.

Seite 3.

kommt zu der Schlußfolgerung, daß Rußland zweifellos zwei
Tage zu früh mobiliſiert habe und infolgedeſſen Deutſch=
lands
Kriegserklärung berechtigt war, daß aber
auch England ein verwerfliches Spiel trieb, weil es erſt am
4. Auguſt ſeine Entſcheidung bekannt gab, daß es mit den übrigen
Alliierten gehen werde. Hätte England in den kritiſchen Tagen
vom 29. bis 31. Juli ſeine Abſicht bekundet, an der Seite Frank=
reichs
zu ſtehen, ſo wäre der Krieg nicht ausgebrochen. Dieſe
Mitteilungen ſtimmen mit den von Dr. Steiner in Moltkes
Memoiren veröffentlichten Behauptungen überein und dieſe An=
klage
wird zweifellos mit Recht immer wieder gegen England
erhoben werden können.
Deutſche in franzöſiſchen Gefängniſſen.
G.K. Angeſichts der hetzeriſchen Angriffe der franzöſiſchen
Preſſe gegen die angeblichen Verbrechen deutſcher Soldaten in
Belgien und Frankreich iſt es angebracht, auf die Behandlung
hinzuweiſen, die Tauſende von Rheinländern ſeit der Be=
ſatzungszeit
in franzöſiſchen Gefängniſſen erfahren haben. Be=
kanntlich
kann es im beſetzten Gebiet mir Leichtigkeit paſſieren,
daß Perſonen ohne irgendwelchen erſichtlichen Grund verhaftet
und in ein Gefängnis der franzöſiſchen Militärbehörde gebracht
werden. Die Zuſtände, die in dieſen Räumlichkeiten herrſchen,
ſpotten oft jeder Beſchreibung. Dabei ſperrt man mit Vorliebe
die Deutſchen mit farbigen Soldaten zuſammen, um den verhaß=
ten
Boches die franzöſiſche Verchtung beſonders fühlbar zu
machen. Einer dieſer Leidtragenden gibt eine Schilderung über
die Behandlungen, die er in din verſchiedenen franzöſiſchen
Gefängniſſen erduldet hat.
Die Leiden der Gefangenen begannen bereits im Saar=
gebiet
. Auf der Sammelſtelle da franzöſiſchen Gendarmerie=
ſtation
in Saarbrücken wurden die Transporte der nach Frank=
reich
Abzutransportierenden zuſamnengeſtellt. Als Gefängnis=
raum
diente der Keller eines frühgen großen Speichers in der
Nähe des Güterbahnhofes. Der Eingang führt unter einer
Rampe hindurch. Der Raum iſt nicht hoch genug, um aufrecht
darin ſtehen zu können. Einen feten Boden gibi es nicht, ſo
daß bei Regenwetter der ſogenannt Fußboden knöcheltief unter
Waſſer ſteht. Ein Eimer erſetzt den Abort, der im ſelben Raum
ſteht und in der Dunkelheit meiſt nicht gefunden wird. Die ein=
zige
Oeffnung beſteht in einem kleinn Loche in der Mauer von
etwa 20 Zentimeter im Quadcat. Der Raum iſt alfo ſtändig
in Dunkel gehüllt. Als Trinkgefäßelſtehen für ſämtliche bis 20
Gefangene zählende Inſaſſen zwei Blechbecher und brei leere
Konſervenbüchſen zur Verfügung. Unter den Geſangehen be=
fanden
ſich mehrfach ſchwer lungenkrcke Araber 2: Anamiten,
die mit den übrigen die gleichen Dechen und die gleichen Trink=
gefäße
teilten. Nicht beſſer waren die Gefännifſe in Frank=
reich
), in denen zahlreiche Deutſche aus den beſetzten Gebieten
teilweiſe ſchon jahrelang ſchmachten. Unter anderen befindet
ſich dort noch eine ganze Anzahl Deuſcher aus dem Saarebiet,
die während der Oktoberunruhen 1919 dorthin gebracht wurden.
In zahlreichen Fällen wurde es den Verſchleppten nicht ge=
ſtattet
, ihre Familien zu benachrichtigen, ſo daß mit der Ver=
haftung
der betreffenden Perſonen in den beſetzten Gebieten
monatelang über das Schickſal dieſer Leute bei den Angehörigen
vollſtändige Ungewißheit herrſchte. Am ſchlimmſten ſind die
Zuſtände im Gefängnis von Chalon ſ. M. Auf den Gängen pa=
trouillieren
die Aufſeher, von großen Hunden begleitet und mit
Knütteln bewaffnet. Beim geringſten Anlaß treten beide in
Funktion. Der gefürchtetſte franzöſiſch/ Gefangenenaufſeher iſt
Pere Neveux, der den Beinamen Lebieux Boxoer führt und
der ſich ein beſonderes Vergnügen darals macht, die ſeiner Ob=
hut
anvertrauten Gefangenen bei der feringſten Unachtſamkeit
mit ſeinem Knüppel zu Boden zu boxen. In Chalon verſtarb
u. a. ein Saardeutſcher namens Müller, der während des Eiſen=
bahnerſtreiks
im Auguſt v. J. verhaftei worden war und der
von den Franzoſen als der Saarbrückey Revolutionär bezeich=
net
und behandelt wurde. Obwohl ſchwer krank, wurde ihm
ärztlicher Beiſtand verweigert; noch in der Nacht vor ſeinem
Tode hatte er geradezu nach einem Arzt gjammert, doch vergeb=
lich
. Am anderen Morgen war er tot. Afhnliche Zuſtände herr=
ſchen
in den Gefängniſſen Toul, Bicétre) Cherche Midi, Lille.
Mangel an Licht, Luft und Bewegung, Unieinlichkeit, Ungeziefer=
plage
ſind dort Selbſtverſtändlichkeiten. Auch die Geſchirre, in
denen die Mahlzeiten verabreicht werden werden anſcheinend
mit Abſicht niemals gereinigt.
In der Behandlung der deutſchen Gefangenen, beſonders
auch derjenigen aus den beſetzten Gebietel, in der Zuſammen=
ſperrung
der Deutſchen mit Farbigen beiweiſt Frankreich ſeinen
ganzen Haß und ſeinen Vernichtungswillen gegen Deutſchland.
Die Behandlung der deutſchen Gefangenen nach Friedensſchluß
iſt neben der ſchwarzen Schmach im Rheinland die größte
Schmach Frankreichs.
Die Schantungfrage.
Paris, 9. Okt. (Wolff.) Nach einer Havasmeldung aus
Peking wurde die chineſiſche Antwort auf die japaniſch=
Note zur Schantungfrage am 5. Oktober dem japaniſchen
Geſandten übergeben.. Die Note beſagt, daß China bis jetzi
keine Verhandlungen mit Japan habe aufnehmen können, weil
die chineſiſche Regierung und die chineſiſche Bevölkerung voll=
kommen
gerechtfertigte Einwände gegen die Grundlagen des
japaniſchen Verhandlungsvorſchlages erhöben. Außerdem habe
Japan zwar unbeſtimmte Erklärungen über die Schantungfrage
abgegeben, aber keinen entſchiedenen Plan aufgeſtellt, der für
China annehmbar wäre. Die chineſiſche Regierung ſtehe auf
dem Standpunkte, daß Kiautſchau bidingungslos
zurückgegeben werden müßte. China habe bereits die
Abſicht kundgegeben, die Bucht von Kiautſchau für den Handel
Heſſiſches Landestheater.
Orpheus in der Unterwelt.*)
W.1. Wenn man den Offenbachſchen Parodien vorgeworfen
hat, daß ſie frivol ſeien, ſo iſt das gewiß richtig, wir ſind aber
heutzutage durch ſchlechte Schwänke und Opretten an ganz
andere Dinge gewöhnt und urteilen deshalb milder über ſie.
Dazu kommt, daß Offenbach nicht des Witzes und der muſikali=
ſchen
Genialität ernangelt, weshalb man oft das Empfinden
hat, daß ſeine Muſik im Grunde zu gut ſei für den in dieſen
Parodien verzapften Blödſinn. Die Parodie auf der Bühne, die
einſt Modegeſchmack war, hat ſich überlebt, und Offenbach hat
keine Schule gemacht, und ſo gehört es nur zu den geſchichtlichen
Erinnerungen, daß ſeine Parodien einſt über alle Bühnen gin=
gen
und z. B. das Lied. Als ich noch Prinz war von Arkadien
die Popularität eines Eaſſenhauers genoß.
Wenn die heutige Aufführung, die vor ausverkauftem Hauſe
ſtattfand, trotz der wirkungsvollen Aufmachung nicht die heitere
Stimmung im Publikum erſveckte und nicht den gleichen fröh=
lichen
Beifall fand, wie die früheren, ſo war dies darin begrün=
det
, daß man die Parodie in Verkennung ihres Ziveckes mit
politiſchen Witzen geſpickt hatte, die den nötigen Takt vermiſſen
ließen. Unſer politiſches Elend und vor allem die ſchwarze
Schmach ſind. Dinge, die an unſer Herz greifen und über die
man keine Witze macht; ſie müſſen das Püblikum verſtimmen,
gleichviel, zu welcher politiſchen Partei es ſich bekennt. Wir be=
greifen
nicht, daß die Spielleitung dafür kein Empfinden hat.
Es gibt Dinge genug, die man witzig parodieren konn, ohne die
nationale Würde preiszugeben und das Publikum herabzuſtim=
men
. Es iſt ein Beweis guter Erziehung, daß dos Publikum
den ſchwarzen Mars ſo ruhig über ſich ergehen ließ.
So kam es denn, daß der zweite Akt, der ſich früher mit
ſeinen zündenden und auf den Lokalton geſtimmten Witzen eines
ſtarken Heiterkeitserfolges zu erfreuen hatte, einen peinlichen
Eindruck hinterließ. Erſt mit Herrn Schneider als Hans Styx
im dritten Aite ſtellte ſich die rechte Stimmung ein.
*) Geſchrieben nach der erſten Aufführung am 5. Oktober.

zu öffnen. Der Abſchluß eines Abkommens mit Japan über die
Einrichtung eines Fremdenviertels in dieſer Bucht komnie
infolgedeſſen nicht in Betracht. China beſtehe darauf, daß die
japaniſchen Truppen das chineſiſche Gebiet räumten. Die
chineſiſche Regierung ſei bereit, ſofort Maßnahmen für die
Sicherung der Eiſenbahnlinien zu treffen.
* Kleine politiſche Nachricten. Reichskanzler Dr. Wirth hat
ſeinen Krlaub abgebrochen und iſt nach Berlin zurückgekehrt. Der
bayeriſche Miniſterpräſident Graf Lerchenfeld iſt ratet. Das Urtoil lautet gegen Dezius, Gunkel und Klein auf
am Freitag in Begleitung des Oberregierungsrates Schellhorn vom
baheriſchen Miniſterium für auswärtige Angelegenheiten zum Beſuche drei Jahre Gefängnis, gegen Como auf ein Jahr neun Monate, gegen
der württembergiſchen Regierung in Stuttgart eingetroffen. Am Sams=
tag
vormittag wurde eine Reihe ſchwebender politiſcher und wirtſchaft=
licher
Fragen beſprochen. Darauf reiſte der baheriſche Miniſterpräſident
nach der Pfalz weiter. In Oppau unterrichtete er ſich über den Fort=
gang
der Wiederaufbauarbeiten. Er wird noch andere pfälziſche Städte
beſuchen und dabei weitere Fabrikaglagen beſichtigen. Das Zen=
tralkomitee
der u. S. P. lehnte den Eintritt in das Kabinett
Wirth ab, nachdem feſtſtehe, daß von den drei gegenwvärtigen Koalitions=
parteien
zwei die Erweiterung nach rechts und nicht nach links wün=
ſchen
. Nach Unterſuchung der verſchiedenen Möglichkeiten, eine Ne=
gierung
auf parlamentariſcher Grundlage zuſtande zu bringen, hat der
König von Schweden den Sozialiſten Branting erſucht, das Kabinett
zu bilden. Branting hat den Auftrag angenommen. Am 25. Oktober
tritt in Genf die Dritte Internationale Arbeitskon=
ferenz
zuſammen, zu der 52 Staaten, die alle Mitglieder der inter=
nationalen
Arbeitsorganiſation ſind, eingeladen werden, darunter auch
Deutſchland. Nach Artikel 389 des Verſailler Vertrags dürfen alle ein=
geladenen
Staaten vier Vertreter entſenden. Die deutſche Abordnung
ſoll 40 Mitglieder zählen. Wie der Waſhingtoner Berichterſtatter der
Chikago Tribune berichtet, ſteht nach amtlichen Ziffern Frankreich
mit einer aktiven Heeresſtärke von 1034 000 Mann an zwei=
ter
Stelle in der Weit, China an erſter mit 1 370 000; Deutſchland mit ſorge für weibliche Erwerbsloſe betr. 10. Erhebung von Auslagen für
100 000 an letzter Stelle. Englands Heeresſtärke beträgt 740 500 Mann,
die Vereinigten Staaten kommen mit 140 000 Mann an vorletzter Stelle.
Dieſe Ziffern ſollen von der Waſhingtoner Konferenz im November
erörtert werden.

Darmſtadt, 11. Oktober.
Erhöhung der Eiſenbahnfahrpreiſe.
* Am 1. Dezember werden die Fahrpreiſe auf der Eiſen=
bahn
zum zweiten Male in dieſen Jahre erhöht werden, dies=
mal
um 30 Prozent. Die billigſte Fahrkarte ſoll dann 1 Mark
koſten, doch wird z. B. der Fahrpreis Darmſtadt Hbf.Darmſtadt
Oft in 4. Klaſſe bereits 1,50 Mark, in 3. Klaſſe 2,10 Mark be=
tragen
. Wie teuer das Reiſen werden wird, geht aus folgenden
Beiſpielen recht klau hervor:

Fahrpre eis 1914 Fahrpreis ab 1. 12. 21 Von Darmſtadt Hbhf. Perſonenzug Schnellzug Perſonenzug Schnellzug nach: 4. Kiaiſe 3. Klaſſe. 4. Claſſe. 3. Klaſſe Bensheim /45 1. 3,80 11. Franlfurt a. M. 60 1.15 4,90 12,50 Mainz 140 6. 14,50 Heidelberg 2,20 11. 21. Gießen 3,50 17. 35. Köln 7.80 38. 71.- Berlin 11.40 18,50 97.- 160. Tilſit 25,80 39,70 219. 343.

In 2. Klaſſe koſtet die Fahrkarte etwa das Zweieinhalb=
fache
, in 1. Klaſſe etwa das Viereinhalbfache des Fahrpreiſes
4. Klaſſe, ausſchließlich Schnellzugszuſchlag. Dieſer be=
trägt
10 bis 30 Mark je nach Entfernung, in 3. Klaſſe 5 bis
15 Mark. Der Gepäcktarif wird ebenfalls erhöht werden.
* Ernannt wurde der Oberregierungsrat bei dem Landesfinanzamt
Darmſtadt. Otto Müller; zum Reitsfinanzvat bei dem Reichsfinanz=
hof
in München. Ferner der Lehuamtsaſſeſſor Hugo Steinhardt
aus Friedberg zum Oberlehrer an der Realſchule in Butzbach; der Ober=
förſter
Franz Wahl zu Bingenheim und der Oberförſter Edwin v.
Becker zu Ernſthofen zu Forſtmeiſtern.
n. Strafkammer. Zu den ſchwerſten wirtſchaftlichen Schäden hat
während der letzten Jahre die Beeinträchtigung dev Sicherheit des Giſen=
bahnverkehrs
durch Diebſtähle und Veraubungen der Güterzüge geführt.
Dieſes ſeit 1919 ſtets zunehmende Unweſen machte ſich u. a. beſonders
auf dew Stvecken MülheimKlein=Steinheim, Klein=AuheimHainſtadt
und HanauGelnhauſem breit, bis endlich im letzten Frühjahr die Ent=
deckung
einer ganzen Bande ſolcher Täter gelang und die umfangreiche
Unterſuchung abſchreckend wirkte. Nachdem zahlreiche andere Verdächtige
mangels genügender Beweiſe ausgeſchieden waren, konnte die jetzt ver=
handelte
Anklage gegen ein gonzes Dutzend als Täter oder Hehler bezw.
Begünſtiger, Beteiligte erhoben werden. Es ſind dies der Küfergehilfe
Theodor Dezius, Aubeiter Karl Anton Gukel, Schloſſergehilf=
Martin Klein. Schneider Adam Bauer III., Taglöhner Peter
Franz Como, Werkmeiſter Peter Wolf. Diamantenſchleifer Alfons
Schatz, Fabrikarbeiter, Karl Kern, ſämtlich von Klein=Auheim,
Steindrucker Peter Aloys Wenzel von Hainſtadt, Steindrucker Fried=
rich
König, Portefeuiller Karl Eckrich und Landwirt Peter Joſef
Binter aus Klein=Aaheim. Sie ſind meiſt des ihnen zur Laſt ge=
legten
geſtändig, ſodaß ſich die Beveisaufnahme auf ihre Ausſagen und
einige unterſtützende Moyente beſchränken durfte. Jene ſtets während
der Macht auf den Zügen begangenen Räubereien, zu denen ſich gewöhn=
lich
mehrere als eigentliche Ausführende und andere als an einer be=
ſtimmtem
Stelle auf das Hepauswerfen Wartende vereinigten, zwang die
Eiſenbahnverwaltung zu mannigfachen Vorkehrungen, ohne daß dem
ſtels den Ort wechſelnden Tueiben ein Ziel geſetzt worden wäre. Von
den übrigen Angeklagten underſcheidet ſich der letztgenannte W., der nur
mittzelbar in die Sache hineingezogen wurde. Er hatte einmal in der
Morgenfrühe im Felde einen von dem Dieben nicht weggebrachten Ballen
Leder entdeckt und auf ſeinem Wagen verborgen mit nach Hauſe ge=
nommen
. Daraufhin ſchrieben ihm die Diebe mehreve anonyme Droh=
briefe
mit der Aufforderung, ihre Beute nachts an einem beſtimmten Ort
zu bringen, und erreichten auch durch dieſe Erpreſſung, daß W. ihrem
Verlangen nachkam. Vorher hatten ſie ihm zur Unterſtützung ihres
Verlangens einen nächtlichen Diebesb=ſuch abgeſtattet und zuletzt wurde
G
m
Die ſzeniſche Aufmachung war originell und dem parodiſti=
ſchen
Charakter der burlesken Oper entſprechend. Es fehlte nicht
an allerlei hübſchen Einfällen und launigen Zutaten. Durch
Brücken zur rechten und linken Seite des Orcheſterraumes war
eine Verbindung zwiſchen der Bühne und dem Zuſchauerraum
hergeſtellt und letzterer in den Schauplatz der Handlung mit hin=
eingezogen
worden. So wäre die ulkige ſzeniſche Aufmachung
von vornherein geeignet geweſen, das Publikum in die rechte
heitere Stimmung zu verſetzen. Auch die Anordnung und Grup=
pierung
der Maſſenizenen, beſonders der olympiſchen Geſellſchaft
und ebenſo der bewegten Szene in der Höllendiele, verrieten
ein bedeutendes Negietalent und ſtraffe künſtleriſche Diſziplin.
Die Rolle des Jupiter ſpielte Herr Leibelt, der aber den
gemätlichen Unterton vermiſſen ließ. Auch ſprach er zu raſch und
blieb deshalb oft unverſtändlich. Recht gelungen charakteriſiert
war der Orpheus des Herrn Stieber=Walther, der ſich
als Operettentenor beſonders bewährte. Frl. Jungbauer
hatte ſich auf die burleske Rolle der Eurydike gut eingeſtellt und
brachte den geſanglichen Teil zu beſtmöglicher Geltung. Die beſte
Leiſtung des Abends war das Duett zwiſchen ihr und Herrn
Leibelt im dritten Akte. Den ſtärkſten Erfolg erzielte Herr
Schneider mit ſeinem Lied Als ich noch Prinz war von Ar=
kadien
, obwohl ev es zu ſtark karikierte. Herr Peterſen als
Ariſteus=Pluto bot ebenfalls eine gute, dem Stil der Parodie
humorvoll angepaßte Leiſtung. Die öffentliche Meinung, eine
der beſtgelungenen parodiſtiſchen Rollen, fand in Frau Liebel
eine würdige und ſtattliche Vertreterin.
Von den übrigen Rollen der Theaterzettel weiſt im gan=
zen
44 auf, darunter die meiſten Statiſten erwähnen wir noch
den Mars des Herrn Langheinz, die Juno des Frl. Niedt,
die Venus und den Cupido der Damen Wittels und Greef,
den Merkur des Herrn Jürgas und die Diana des Frl.
Albrecht.
Spielleiter war Herr Leibelt, muſikaliſcher Leiter Herr
Szell, die Bühnenbilder ſchufen die Herren Pilartz und
Scherl.

ihm als Lohn ein Stück von dem geſtohlenen Leder zuteil. Die Diebe
pflegten auf irgend einer Station vor Abgang des Zuges unbemerkt auf=
zuſpringen
, erbrachen dann die Güterwagen und warſen das ihnen
paſſend ſcheinende an einem verabredeten Punkt heraus, worauf es von
den dort lauernden Genoſſen in Empfang genommen und weggebracht
wurde. Bei der Aufbewahrung und dem Abſatz dienten verſchieden der
Angekſagten als Helfer. Der Wert des ſo Geſtohlenen war ſehr be=
deutend
, und es iſt zu vermuten, daß die jetzt feſtgeſtellten Fälle nicht
alles umfaſſen. Sämtliche Angeklagten ſchützen bedrängte Lage vor.
Sie waren meiſt erwerbslos und ſind mit wenigen Ausnahmen verhei=
drei
Jahre achk Monate Gefängnis, gegen Bauer auf
Wolff auf ein Jahr, gegen Schatz auf zwei Jahre, gegen Kern auf
neun Monate, gegen Wentzel auf ein Jahr neun Monate, gegen
König auf ein Jahr und gegen Winter auf fünf Monate Gefängnis.
Eckrich wurde freigeſprochen, den in Haft befindlichen zehn erſtgenann=
ten
Angeklagten wurden fünf Monate der Unterſuchungshaft angerech=
net
. Gegen Dezius, Gunkel. Klein und Bauer wurde außerdem auf
Aberkennung der bürgerlichen Ehrenvechte und Zuläſſigkeit der Stellung
unter Polizeiaufſicht erkannt. Die Verurteilten mit Ausnahme des Win=
ter
nahmem das Urteil an.
Zur Sitzung der Stadtverordnetenverſammlung am Donners=
tag
, den 13. Oktober, nachmittags 5 Uhr, iſt folgende Tagesordnung
feſtgeſetzt: 1. Aenderung der Grundſätze für die Einlegung von Gas=
und Waſſerverſorgungsleitungen. 2. Aenderung der Beſtimmungen für
die Herſtellung von Gas= und Waſſerrohranſchlüſſen. 3. Kreditnach=
bewilligung
für die Verlegung der Druckrohrleitung in der Nieder=
Ramſtädter Straße, 4. Fahrpreisermäßigung für Kriegsbeſchädigte.
5. Entwurf einer Polizeiverordnung, den Betrieb des Anſchlußgleiſes
der Firma Bahnbedarf betr. 6. Geſuch der Bahnhofsmiſſion um finan=
zielle
Unterſtützung. 7. Zuſchußleiſtung zur Tuberkuloſefürſorgeſtelle.
8. Die ärztliche Behandlung Stadtarmer; hier: Antrag auf Einführung
der freien Arztwahl. 9. Antrag der Erwerbsloſenkommiſſion, die Für=
Schreibarkeit uſw. bei Amtshandlungen der Verwaltung. 11. Stun=
dung
von Holzgeld gegen Bürgſchaftsleiſtung. 12. Fahrbahnherſtellun=
gen
in der Mühlſtraße und Schießhausſtraße. 13. Herſtellung der Per=
gola
am Ausſtellungsgebäude auf der Mathildenhöhe. 14. Herſtellungs=
arbeiten
in den Notwohnungen der Wohnbaracken auf dem Exerzierplatz.
15. Ausſchmückung des Treppenhaufes im Realgymnaſium. 16. Geſuch
des Bauvereins Daheim um Bürgſchaftsübernahme für die ihm von der
Landeshypothekenbank gewährten Tilgungsdarlehen. 17. Erhöhung der
Gebühren für Abſteckung von Baufluchtlinien. 18. Herrichtung der
Aborte im Hauſe Grafenſtraße 12. 19. Die Koſten für Anſchaffung und
Unterhaltung der Faſeltiere. 20. Mirteilungen.
Fahrplanänderung. Zur Abkürzung der nach Aufhebung der
Rheinzollgrenze nicht mehr erforderlichen längeren Zollkontrollaufent=
halte
auf den Kontrollſtationen ſind die Züge von Frankfurt a. M. bis
Goldſtein, von Frankfurt a. M. bis Höchſt a. M., von Darmſtadt bis
Weiterſtadt, und von Darmſtadt bis Griesheim bei Darmſtadt entſpre=
chend
ſpäter gelegt. In umgekehrter Richtung werden die Züge ab
Goldſtein, Weiterſtadt und Griesheim b. D. entſprechend früher gelegt,
ſo daß in beiden Fällen nur noch der vor Einführung des Zollfahrplans
vorgeſehene Paßkontrollaufenthalt beſteht. Die Aenderung des Fahr=
plans
der Züge nach dem unbeſetzten Gebiete kann zur Vermeidung von
Zugverſäumniſſen von Reiſenden, die nicht rechtzeitig von der Früher=
legung
Kenntnis erhalten können, nicht vor dem angegebenen Zeitpunkt
erfolgen. Die Verkehrszeiten der geänderten Züge werden auf den
betreffenden Stationen durch Aushang bekannt gegeben. Aller weiter=
gehenden
Aenderungen, die mit der Aufhebung der Sanktionen zuſam=
menhängen
, können erſt zum 26. Oktober dieſes Jahres vorgenommen
werden.
Fahrpreisvergünſtigungen. Nach den neueren Beſtimmungen
wird Fahrpreisermäßigung bei Ausflügen zugunſten der Jugendpflege
nur den behördlich anerkannten und durch die Eiſenbahnverwaltung
beſonders bekanntgegebenen Vereinen gewährt. Die Eiſenbahndirek=
tion
Mainz wird für ihren Bezirk zum 1. November dieſes Jahres ein
namentliches Verzeichnis der anerkannten und genehmigten Vereine für
ihre Dienſtſtellen herausgeben. Vereinen, die nicht in dem amtlichen
Verzeichnis aufgeführt ſind, kann die Fahrpreisermäßigung nicht ge=
währt
werden. Vereinen oder Organiſationen, die bis jetzt verſäumt
haben, einen Antrag auf Aufnahme in dieſes Verzeichnis zu ſtellen,
wird nahegelegt, alsbald einen entſprechenden Antrag unter Beifügung
der Satzungen durch die zuſtändige Polizeibehörde der Eiſenbahndirek=
tion
Mainz einzureichen.
Zu den Wahlen. Dem Beiſpiel zahlreicher andever Städtze fol=
gend
, hat die ſtädtiſche Verwaltung die Wahlberechtigten durch eine Poſt=
karte
davon benachvichtigt, in welchem Wahlbezirk ſie zu wählen haben
und unter welcher Ordnungs=Nunmer der betreffenden Liſte ſie einge=
tragen
ſind. Die näheren für die Wähler wichtigen Einzelheiten
hierüber enthält die Bekanntmachung des Oberbürgermeiſters in der
heutigen Nummer.
Heſſiſches Landestheater. (Wochenſpielplan.) Dienstag
(Sondermiete 12, Schülermiete weiß der Spielzeit 1920/21): Der flie=
gende
Holländer. Gew. Opernpreiſe. Anfang 7 Uhr Mittwoch
(B5, b2, Sondermiete 14): Einſame Menſchen. Gew. Schauſpielpreiſe.
Anfang 7 Uhr. Donnerstag (C 5, 3, Sondermiete 9): Phgmalion.
Gew. Schauſpielpreiſe. Anfang 7 Uhr. Freitag (D5, d2, Sonder=
miete
3, Schülermiete blau): Richard III. Große Schauſpielpreiſe. An=
fang
7 Uhr. Samstag (E 6, Sondermiete 11, Schülermiete rot):
In neuer Inſzenierung: Der Barbier von Bagdad. Gew. Opernpreiſe.
Anfang 7 Uhr. Sonntag (4 5): Orpheus in der Unterwelt. Gew.
Opernpreiſe. Anfang 6½ Uhr.
Führungen und Vorträge im Landesmuſeum. Die angekündig=
ten
Vorträge begannen in dieſer Woche. Am Montag ſprach Dr. Feigel
über Die Anfänge der gotiſchen Plaſtik (Lichtbildervortrag); am Mitt=
woch
, den 12. Oktober, ſpricht Dr. Freund über Dürers Holz=
ſchnitte
zur Apokalypſe (an der Hand von Originaldrucken dieſer
Folge), am Freitag, 14. Oktober, Dr. Freund über Die Geſamt=
anlage
des Muſeumsbaus. Alle Führungen und Vorträge
ſind vollkommen koſtenlos, für jedermann ohne weiteres zugänglich und
beginnen pünktlich um halb 5 Uhr. Eingang am Turm.
Gewerbemuſeum. Am Dienstag, den 18. Oktober ds, Js., ver=
anſtaltet
das Gewerbemuſeum einen Lichtbildervortrag, in dem der be=
kannte
Orientaliſt, Geheimrat Jacob, von der Univerſität Kiel über den
echten orientaliſchen Teppich, ſeine Herſtellung, Geſchichte und Verbrei=
tung
ſprechen wird. Aus Anlaß des Vortrags ſind in dem Vorderſaal
eine Reihe der berühmteſten Perſerteppiche aus der Sammlung des öſter=
reichiſchen
Kaiſerhauſes in faubiger Wiedergabe ausgeſtellt. Im Licht=
hof
des Muſeums wurde am Sonntag eine Ausſtellung der Rudolfini=
ſchen
Drucke eröffnet.
* Darmſtädter Sezeſſion. Man ſchreibt uns: Die bei Eröffnung der
Sezeſſions=Ausſtellung in der Kunſthalle am Rheintor noch fehlenden
Werke von Joſeph Eberz, Carl Menſe und J. M. Davring=
G
Konzerte.
F.N. Ein Orcheſterkonzert mit Mandolinen und
Gitarren! Die Mandolinengeſellſchaft Darm=
ſtadt
feierte ihr 15jähriges Beſtehen, der Mandolinen=
kranz
ſein 10jähriges durch eine volkstümliche Konzertveran=
ſtaltung
in der Turnhalle, an der zahlreiche auswärtige Vereine
des Main=Rhein=Gaues teilnahmen, der ein Glied des Bundes
Deutſcher Mandoliniſten und Gitarriſten iſt. Man mag über den
Wert des Mandolinenſpiels denken wie man will manche ver=
urteilen
dieſen flimmernden Ton als ebenſo halbkünſtleriſch
wie den Kinematographen , Tatſache iſt, daß die Bewegung für
die Mandoline ſtändig im Zunehmen iſt und ſchon die Laute in
den Schatten zu ſtellen beginnt.
War vom 15. bis 17. Jahrhundert die Laute das eigentliche
Haus= und Geſellſchaftsinſtrument, ſo wurde ſie im 18. Jahrhun=
dert
allmählich vom Klavier verdrängt, neben dem Gitarre und
Mandoline einige Jahrzehnte wirkliche Bedeutung hatten zu der
Zeit, in der alle deutſchen Künſtler nach Italien gingen, und mit
dem Klaſſizismus in der bildenden Kunſt auch italieniſche Volks=
bräuche
mit in die Heimat brachten. Das neue Aufleben hängt
eng mit der modernen Jugend= und Wanderbewegung zuſam=
men
. Anfangs nur zur Begleitung des Wanderliedes nötig,
wollen ſich die Inſt=umente nun auch ſelbſtändig betätigen, und
ſo gewinnt die Mandoline als Melodieinſtrument erhöhte Be=
deutung
neben den Lauten und Gitarren, denen in erſter Linie
das Akkordſpiel obliegt. Es iſt ein unſtreitiges Verdienſt des
Bundes, daß er ſich in ſchärfſten Gegenſatz zu den ſtümperhaften
Spielern ſetzt, die man auf Wanderungen oft trifft, und bewußt
an der muſikaliſchen Erziehung ſeiner Mitglieder arbeitet, das
Spiel nach Noten lehrt und größten Wert auf Ausdruck, Rhyth=
mus
und gute Spielhaltung legt.
Die Früchte ſolcher Erziehung zeigte das Konzert. Das
Orcheſter von weit mehr als hundert Spielern war dem Streich=
quartett
ähnlich in erſte und zweite Mandoline, Mandola und
Gitarre geteilt, und ſetzte durch ſeine guten Leiſtungen in Er=
ſtaunen
. Die Luſtſpiel=Ouvertüre von Kéler=Béla, mehrere Cha=
rakterſtücke
, Märſche und Tänze wurden mit viel Exaktheit und

[ ][  ][ ]

Seite 4.

Darmſtädter Tagblatt, Dienstag, den 11. Oktober 1921.

Rummer 221.

hau fen ſind nunmehr eingetrofſfen und ergänzen ſo dieſe Veranſtal=
tung
, daß ein wiederholter Beſuch zu empfehlen iſt. Die Darmſtädter
Reihe von geiſtigen Darbietungen, bei denem beſonders auch die junge
Schriftſtellergeneration zu Worte kommen ſoll. Eingeleitet wird die und nicht nur unter den Studierenden, auch in der Lehrerwelt, in den
Reihe dieſer Vorträge durch einem Abend von Wilhelm Michel, der
am Freitag, den 14. Oktober, über Vervat am Deutſchtum ſprechen wird, keit an der Volkshochſchule ſich Dank und Anhänglichteit in reicherem
Der Vortvag unternimmt eine Abgrenzung des geiſtigen Deutſchtums
gegenüiber dem geläufigeren Begriffen, die mit dieſem Worten verbunden
ſind. In den folgendem Wochen werdem ſprechen die Heren Hans bung und einer Darſtellungsgabe von ſtvenger Klarheit, die nicht ſowohl
Schiebelhuth, Architekt Dr. Soeder, Dr. Fritz Uſnger. Gegenſtand und
Tag dieſer Veranſtaltungem wverden in der Preſſe vom Fall zu Fall be= haftigkeit und zähen Folgerichtigkeit ſeiner Denkarbeit begründet waren.
kannt gemacht. Die Abende finden in der Kunſthalle am Rheintor ſtatt. Aus der lateiniſchen Hauptſchule der berühmten Franckeſchen Siftungen
* Ausſtellung. Man ſchreibt uns: Die Buchhandlung von Schlapp
bringt in dieſem Tagen den Stammbaum der Familie Anton zur Aus= jahren 1889 die philoſophiſche Doktorprüfung rühmlich beſtanden, dann
ſtellurng. Derſelbe enthält ſämdliche Familienmitglieder ſeit 1714, im in ſchöner Unabhängigkeit dem Erwerb einer umfaſſenden philoſophiſchen
ganzen 134. Sie ſind alle einem üppigen Eichbaum angepaßt, an deſſen
Stamm ein Waldgorn und ein Zahnrad angelehnt ſind, die die muſika= ſich hingegeben, bis er endlich im Frühjahr 1903 beſtimt durch ſeine
liſche bezw. maſchinentechniſche Begabung zahlreicher Famülienglieder an=
deuten
ſollen. Im Hintergrund ſieht man die Silhouette von Darm=
ſtadt
, wo die Familie ſeit 1700 hauptſächlich ihren Sitz hatte. Die kreis gründete. 1910 durch Verleihung des Profeſſortitels ausgezeichnet,
ſieben Generationen ſind durch verſchiedene Farben zum Ausdruck ge=
bracht
. Das wertvolle Dokument iſt im Beſitz von Dr. Richard Anton
in Offenbach.
Finanzen (III. E. R 580) vom 3. September 1921 kann der Schenker
(Zuwendende) den Teil des Notopfers, deſſen Schuldner der Bedachte iſt
(8 13 Abſatz 3 des Geſetzes über das Reichsnotopfer) durch Hingabe vornehme Beſcheidenheit und Lauterkeir der Geſinnung ausgezeichneten
ſelbſtgezeichneter Kriegsanleihe zum Vorzugskurſe nach 8 43 des Geſetzes Gelehrten perſönlich kennen und ſchätzeu gelernt hat, wird ſeinen frühen
entrichten, wenn er die Erklärung, daß er dieſen Teil ſelbſt entrichten Heimgang fchmerzlich beklagen und ihm ein treues, ehrenvolles Gedenken
will (8 1 der Ausführungsbeſtimmungen zum Geſetz zur Abänderung bewulzpen.
der Geſetze über das Reichsnotopfer und die Kriegsabgabe vom Ver=
mögenszuwachſe
vom 6. Juli 1921 Reichsgeſetzblatt Seite 838 ) als Beſitzer ſolcher, die deren Uebernahme in den öſterreichiſchen Schul=
binnen
einem Monat nach Zuſtellung des einſtweiligen Steuerbeſcheides
über ſeine eigene Abgabeſchuld gegenüber dem Finanzamt abgibt. Wird ſtens 15. Oktober, an die zuſtändige Steuerbehörde einzuſenden,
die Erklärung bis zum 31. Oktober 1921 abgegeben, ſo ſteht dem Schenker und zwar die in Wien heimatberechtigten an die Steueradminiſtration
das im Abſatz 1 bezeichnete Recht auch dann zu, wenn die Friſt von für den 1. Bezirk Wien; die in einer anderen Gemeinde Oeſterreichs
einem Monat ſchon vorher abgelaufen iſt. Ueber die Erklärung erteilt Heimatberechtigten an die für dieſe Gemeinde zuſtändige Steuerbehörde
gabe der Kriegsanleihe auf den vom Schenker zur Zahlung übernom= anleihe ſind, kommt dieſe Beſtimmung nicht in Betracht.
menen Betrag (8 13 Abſatz 3 des Geſetzes) beträgt einen Monat; ſie
beginnt mit der Zuſtellung der Beſcheinigung.
* Der Ankauf von Gold für das Reich durch die Reichsbank und
Poſt erfolgt in der Woche vom 10.16. Oktober wie in der Vorwoche Rechtsfragen wurde in der vorigen Woche von Univerſitätsprofeſſor Dr.
Zehnmarkſtück. Für die ausländiſchen Goldmünzen werden entſprechende begrüßte die überaus zahlreich erſchienene, aus Juriſten und Laien zu=
Preiſe gezahlt.
Agnes Wisthaler, welche kürzlich als Mitglied unſeres Landes=
theaters
in Penſion trat, ihren 70. Geburtstag. Wenn dieſelbe auch Veranſtaltung der Vorträge und dem Vortragenden, auf deſſen Bedeu=
während
der letzten Jahre ihres Wirkens nur im kleineren Rollen be=
ſchäftigt
wurde, ſo darf aben micht vergeſſen werden, daß Frl. Wisthaler trag bot eine ausgezeichnete Einführung in die den Entwurf zum neuen
an dem bedeutenderen deutſchen Bühnen, an welchen ſie jahrelang künſt=
leriſch
verdienſtvoll wirkte, nur ein erſtes Fach bekleidete. Unſere älteren tonte vor allem, daß der Entwurf in ganz anderer Weiſe als ſeither bei
(Graf Eſſex) und Porzia (Kaufmanm von Venedig) höchſt beifällig in des richterlichen Ermeſſens. Der Geſetzgeber vermeide es dem nach
theatens und jetzigen Landestheaters eng verknüpft, indem der Vater des jeder iſt anders geartet gerecht zu werden. Dies könne nur der Nich=
dienſtreiches
Mikglied tätig war. Frl. Agnes Wisthaler aber dürfte es dernde Umſtände bei allen Straftaten (auch bei Mord) zu; deshalb kenne
Glückwünſchen mangeln. Glück auf zum achzigſten!
* Im Silberkranz. Am 11. Oktober begeht Herr Eiſenbahn=
Maſchinenmeiſter Peter Schnell und ſeine Ehefrau Louiſe geb. Korell, Verbrechertums ſchlägt der Entwurf neue Bahnen ein (zum Beiſpiel
Pallaswieſenſtraße 38, das Feſt der Silbernen Hochzeit.
Heute Dienstag, 11. Oktober, begehen Karl Müller (Darmſtädter
den Tag der Silbernen Hochzeit. Zugleich waren es am 9. Oktober
25 Jahre, daß ſie in demſelben Hauſe wohnen.
Oberſchaffner Philipp Bernius und deſſen Ehefrau Katharine geb. hauptete wahr oder nicht wahr iſt (Beweisaufnahme darüber nicht mehr
Knell, Bismarckſtraße 107.
Silbernen Hochzeit.
84. Lebensjahre der Senior der hieſigen Lehrerſchaft, Herr Ph. Hart= Richters.
mann, Lehrer i. R. Dev Verſtorbene war ein Lehrer in edelſter und
ſo teuer gewordenen Beruf ſicherten ihm ſtets die vorzüglichſten Unter= Wir verweiſen auf die betreffendem Anzeigen in dem Tageszeitungen
richtserfolge. Sein ſonniges, herzliges Weſen, gepaart mit tiefſter Liebe
zur Kinderſeele, machten ihn zu einer idealen Lehrerperſönlichkeit, die daß durch fachmänmiſche Schilderung der Erforderniſſe der Ausbildungs=
ſich
beſonders als Mädchenlehrer in glänzender Weiſe bewährte. Viele
Jahre durfte er in dieſer Eigenſchaft als Lehrer an der hieſigen Viktoria=
ſchule
tätig ſein. Ueber 50 Jahre ſtand er im Dienſte der Menſchen=
erziehung
und =Bildung und konnte ſich noch viele Jahre des verdienden
Ruheſtandes erfreuen. Seiner muſikaliſchen Veranlagung war es zu von Konſiſtorialrat Pfawer Alfred Fiſcher aus Verlin über das
verdanken, daß er als Organiſt und Kantor an der Kapelle lange Zeit
in dem ſonntäglichen Gottesdienſtem ſeinen andächtigen Zuhörern Stun= 11. Oktober, nachmittags 4 Uhr, in Sittes Gelbem Saal (Karlſtraße 15)
den weihevollſten Genuſſes gewähven konnte. Der kirchlich=religiöſe Sinn
ließen ihn auch als geſchätztes Mitglied der Schloßgemeinde wertvolle Gelegenheit, einen ihrer erfolgreichſten Vorkämpfer ſprechen zu hören,
Dienſte leiſten. Ueber alles liebte er ſein Volk und Vaterland. Die
letzten Geſcheh= und Ereigniſſe laſteten ſchwer auf ſeiner Seele, aber
ſein geſunder Optimismus, ſein felſenfeſter Glaube an den gutem Geiſt
Volk wieder zu Ehren kommen werden. Seinem einfachen, ſchlichten voller Bilder i hieſigem Privatbeſitz. Zweifellos befinden ſich aber noch
übevaus herzlichen beredtem Worten feierte Heur Pſarrer Zimmermann
dieſem edlem Menſchenfreund, und Kinderſtimmen ſeiner früheren Chor=
ſchule
wiefen dem letzten Scheidegruß über das Grab. Wir nahmen Ab= Direktion des Gewerbemuſeums bittet die Beſitzer von Daquerreotypien,
ſchied von ſeinem Grabe mit dem Bewußtſein, einem liebem Freund und
8
Gedenkten bewahren werden.

vor allem mit ſtaunenswerter dynamiſcher Abſtufung vorgetra=
gen
. Herr Kammermuſiker Kreß meiſterte das Orcheſter aus=
gezeichnet
, obwohl er nur in einer Probe Gelegenheit hatte, die
ſremden Vereine ſeinem Stab unterzuordnen. In dieſer Art des
Muſizierens zeigte ſich die volkserzieheriſche Seite am vorteil=
hafteſten
, hier werden Gehör und muſikaliſche Auffaſſung geſchult
und die Mitglieder allmählich auch dem Verſtändnis wertvollſter
Muſik entgegengebracht. Sehr ſchön war auch das Trio für Vio=
line
, Bratſche und Gitarre von J. Kreutzer, einem Zeitgenoſſen
der Wiener Klaſſiker, von den Kammermuſikern Geriſch,
Storch und Bundsslehrer Hinz ausgezeichnet wiedergegeben.
Nicht ſo ſehr kamen in dem großen Raum die übrigen Soli zur
Geltung, Mandoline und Gitarre ſind nicht klangſtark genug,
wenn ſie auch trefflich geſpielt wurden. Auch die Viola da
Gamba hatte nicht viel Ton. Wir wunderten uns übrigens, die=
ſes
dem mehrgriffigen Spiel ſo günſtige Inſtrument hier nur als
melodieführend wie ein Violoncell verwendet zu ſehen. Herr
Hebbel ſpielte jedoch geradezu virtuos. Das Intereſſe an den
Darbietungen war bei allen zahlreich erſchienenen Hörern ſehr ſtark
und beſonders reich wurden mit Beifall bedacht der verdienſtvolle
Orcheſterleiter Herr Kreß und Herr Richard Hinz, der zum
Schluß zwei Lieder zur Laute vortrug.

E.N. Das erſte der drei Orcheſterkonzerte, die
Herr Kapellmeiſter Hermann v. Glenck angekündigt hat, brachte
Werke aus der hiſtoriſch außerordentlich intereſſanten Periode, in
der ſich die ungeheuere Stilwandlung zwiſchen der Muſik Bachs
und Händels und der der reifen Wiener Klaſſiker vollzieht. Mit
am ſtärkſten wurde dieſer Umſchwung am kurpfälziſchen Hofe in
Mannheim vorbereitet, wo eine Anzahl bedeutender Komponiſten
wie Joh. Stamitz, Richter, Holzbauer neue Ausdrucksideale und
neue Formen ſuchten und fanden. Die Sinfonie in D=Dur des
erſtgenannten bewegt ſich ſchon im weſentlichen in den Bahnen,
die von den Wiener Meiſtern weitergeführt werden. Ein zweites
Thema und ſtark ausgeprägte Durchführungstechnik im erſten
Satz, Kantabilität der Erfindung faſt ſchon im Mozartſchen
Sinne im Adagio, und die Einfügung des Menuetts ſind die
äußeren Merkmale, lebhaftere und feinere Abſtufung der Stärke=
grade
, große Steigerungen und weiche Uebergänge zwiſchen den
Gegenſätzen kommen dazu, und im Satz beginnen ſich die Kom=
poniſten
vom Cembalo zu befreien, das bisher bei jedem Or=
cheſterſtück
unbedingt mitwirken mußte. Ganz vollſtimmig ſetzt
Stamitz allerdings meiſt noch nicht, und beſonders das Menuett

* Prof. Dr. Ernſt Schrader f. Ein jäher Tod hat den außerondent=
lichen
Profeſſor der Philoſoghie an der Techniſchen Hochſchule zu Daum=
Sezeſſiom vevanſtaltet während der Dauer ihrev Herbſtausſtellung eine ſtadt, Dr. E. Schrader, im 57. Jahre ſeines Lebens dahingerafft.
Mehr als 18 Jahre hat er erfolgreich im akademiſchen Lehramt gewirkt
weiteren Bildungskreiſen unſerer Stadt, zuletzt noch durch ſeine Tätig=
Maße erworben. Denn die Vielſeitigkeit und Gediegenheit ſeiner philo=
ſophiſchem
Schulung verband ſich mit entſchiedener pädagogiſcher Bega=
in
formellev Gewandtheit, als in dem vorbildlichen Ernſt der Wahr=
ſeiner
Vaterſtadt Halle hervorgegangen, hatte er nach fünf Studien=
Bildung und gründlichen Unterſuchungen zur Pſychologie des Urteils
Vorliebe für die Probleme der naturwiſſenſchaſtlichem Begriffsbildung,
an der Techniſchen Hochſchule zu Darmſtadt ſeinen dauernden Wirkungs=
erhielt
er im Frühjahr 1920 zugleich mit der Ernennung zum außer=
ordentlichen
Profeſſor einem Lehrauftvag für, ſyſtematiſche Philoſophie
und, nachdem die Ernſt= Ludwigs=Hochſchulgeſellſchaft Mittel für die
] Notopfer. Nach der Bekanntmachung des Reichsminiſters der Ausſtattung eines Inſtituts der Pſychotechnik bereit geſtellt hatte, einen
weiteren für dieſen wichtigen Wiſſenſchaftszweig, dem er fortan ſeine Ar=
beitskraft
weſentlich widwete. Wer den durch tiefe Gewiſſenhaftigkeit,
3 Oeſterreichiſche Kriegsanleihe. Oeſterreichiſche Staatsangehörige
dendienſt beanſpruchen, haben diesbezügliche Anträge bis ſpäte=
das
Finanzamt dem Schenker eine Beſcheinigung. Die Friſt zur Hin= 1. Inſtanz. Für fremde Staatsangehörige, die im Beſitze ſolcher Kriegs=
Aus Kreiſen des Hefſiſchen Richtervereins wird uns geſchrieben:
Das kommende Strafrecht. Die Reihe der von dem Heſſi=
ſchen
Nichterverein veranſtalteten öffentlichen Vorträge über zeitgemäße
zum Preiſe von 480 Mark für ein Zwanzigmarkſtück, 240 Mark für ein Frank aus München eröffnet. Generalſtaatsanwalt Dr. Preetorius
ſammengeſetzte Hörerſchar, unter der man auch den Heſſiſchen Juſtiz=
* 70 Geburtstag. Am Mttwoch, den 12. Oktober, begeht Fräulein miniſter bemerkte, wies auf die erhöhte Bedeutung des Strafrechts in
den Kämpfen der Gegenwart hin und dankte dem Richterverein für die
tung als Strafrechtslehrer er hinwies, für ſein Erſcheinen. Der Vor=
Strafgeſetzbuch beherrſchenden Gedanken. Profeſſor Dr. Frank be=
Theatepbeſucher dürftem ſich vielleicht des hieſigen Gaſtipiels der Künſt= der Strafzumeſſung die Perſönlichkeit des Verbrechers berückſichtige, daß
lerin in der Saiſon 1884/85 erinnern, im welcher ſie als Gräfin Rutland er ſozialpolitiſch orientiert und ausgezeichnet ſei durch weite Freiheit
ihrer Baterſtadt auftrat. Der Name Wisthaler iſt nunmehr ſeit Gerechtigkeit ſuchenden Richter die Wege zu verbauen. Es ſei nicht
80 Jahrem mit der Geſchichte des ehemaligen Großherzoglichen Hof= möglich, durch allgemein gültige Vorſchriften jedem einzelnen Fall
Gebutstagskindes, das Ehrenmitglied Max Wisthaler, im Jahre 1841 ter. Deshalb müſſe er mehr wie bisher von den Feſſeln der Para=
in
dem Verband desſelben eintrat und bis 1881 als beliebtes und ver= graphen befreit werden. Aus dieſen Gründen laſſe der Entwurf mil=
an
ihrem Ehrentage gewiß nicht an herzlichen und aufrichtig gemeinten er beſonders leichte Fälle, bei denen unter Umſtänden von Strafe ganz
abgeſehen werden könne; deshalb führe er aber auch beſonders ſchwere
Fälle ein, bei denen der Richter über die normale Strafe hinausgehen
dürfe. In der Bekämpfung des gewerbs= und gewohnheitsmäßigen
Unſchädlichmachung durch Sicherungsverwahrung nach verbüßter Strafe).
Aus der Fülle des Dargebotenen ſei noch erwähnt, daß der Redner
Holzinduſtrie) und Ehefrau Sophie geb. Rindfleiſch, Landwehrſtraße 21, die von dem Entwurf neu eingeführten Strafvorſchriften einer eingehen=
den
Kritik unterzog, ſo zum Beiſpiel die gegen die falſche uneidliche
Ausſage vor Gericht, die Strafbeſtimmung gegen die öffentliche Erörte=
Das Feſt der Silbernen Hochzeit begehen heute Dienstag, 11. Okt., rung fremder Privatangelegenheiten gleichgültig, ob das öffentlich Be=
zuläſſig
), Beſtrafung des freventlich verſchuldeten Zweikampfes mit Ge=
Die Eheleute Schneidermeiſter Konrad Aberle und Marie geb. fängnis uſw. Profeſſor Dr. Frank vermißt in dem Entwurf Straf=
Wagner, Grafenſtraße 37, begingen am 10. Oktober das Feſt ihrer vorſchriſten über die Verletzung des Wahlgeheimniſſes und die parla=
mentariſche
Beſtechung. Der Redner beſchloß ſeinen Vortrag mit einem
* Todesfall. Am 8. ds. Mts. verſchied nach längerem Leiden im warmen Bekenntnis zur Pflichttreue und Unparteilichkeit des deutſchen
Berufskundliche Vorträge. Die durch die Herbſtferien unter=
ſchönſter
Bedeutung des Wortes. Sein hervorragendes Lehrgeſchick, ſeine brochenen berufskundlichen Vorträge, die vom Städtiſchen Be=
treueſte
Pflichterfüllung und ſeine ganze innigſte Hingabe an dem ihm rufsamt veranſtaltet werden, nehmen dieſe Woche ihren Fortgang.
und die den Eltem zugeſandten Programme. Es ſei nochmals betont,
möglichkeiten und der Ausſichtem der einzelmen männlichen und weiblichen
Berufe den Eltern die Berufswahl für ihre Kinder erleichtert wer=
dem
ſoll.
Freie Landeskirchliche Vereinigung. Der angekündigte Vortrag
Thema: Warum müſſen wir Kirchenpolitik treiben? findet Dienstag,
ſtatt. Alle Freunde des freien Proteſtantismus ſeien auf dieſe ſeltene
nachdrücklich hingewieſen.
* Daquerreotypien. Das Gewerbemuſeum beabſichtigt im Dezem=
ber
0s. Js. eine Ausſtellung alter Daquerreotypien, zu veranſtalten.
unſeres Volkes ließem ihm hoffen, daß Deutſchland und ſein herrliches Den Grundſtock für die Ausſtellung bildet eine größere Sammlung wert=
Sinn und Weſen entſprechend, wurde ev geſtern zu Grabe getragen. In zahlreiche einzelne Bilder im Beſitz heſſiſcher Familien und es wäre ſehr
erwünſcht, wenn dieſer Beſtand vorübergehend durch leisweiſe Ueber=
laſſung
zu einer größeren Ausſtellung vereinigt werden könnte. Die
Colodiumglasbildern und alten Ferrotypien (alten Photographien auf
Berufsgenoſſen verlonen zu haben, dem viele und auch wir ein treues Blech) eine entſprechende Mitteillung an, Herrn Profeſſor Dr. Limmer,
den Leiter des Photographiſchen Inſtituts dew Techniſchen Hochſchule,

m

ſcheint zu beweiſen, daß auch er noch auf Klavicrausfüllung rech=
net
. Im ganzen iſt das Werk von wohltuender Friſche, amüſant
plaudernd, ganz und gar Unterhaltungsmuſik und harmoniſch
von der größten Einfachheit.
Haydns Sinfonie Le Midi einem Sinfoniezyklus ent=
nommen
, zeigt im Gegenſatz zu dieſem formell abgerundeten
Werk noch ein rechtes Taſten und Umherſchwanken zwiſchen ver=
ſchiedenen
Stilprinzipien. Im Anfang faſt ein Concerto groſſo
mit dem Soliſtentrio, gehen die langſamen Sätze ganz in die
Art von Charakterſtücken über, phantaſievoll, reichhaltig und ab=
wechslungsreich
in jeder Beziehung. Hier überwiegt der Inhalt
bei weitem und das ſchöne Rezitativ der Solovioline zeigt ſchon
wirkliche Tiefe bei dem noch jungen Meiſter. Menuett und
Finale vertreten den Suitenſtil, erſteres mit ſeinen reichen Ein=
fällen
am ſtärkſten an den ſpäten Haydn erinnernd.
Weitaus das inhaltsvollſte Werk des Abends war Mozarts
herrliche Sinfonie Concertante für Violine und Viola, eine
Kompoſition, bei der man nur immer wieder bedauern kann, daß
man ſie ſo ſelten zu hören bekommt. Alle Sätze ſind ſo von
wahrſter und eigenſter Erfindung durchſtrömt, daß wir hier ſchon
der Erfüllung der zu den bedeutenden klaſſiſchen Werken führen=
den
Entwickelung uns ganz nahe fühlen. Auch die Formen deh=
nen
ſich ſchon bedeutend.
Herr Kapellmeiſter v. Glenck hat ſich unſtreitig ſchon durch
die Zuſammenſtellung dieſer Vortragsfolge ein großes Verdienſt
erworben. denn Werke aus dieſer Zeit werden äußerſt ſelten zu
Gehör gebracht. Wir lernten in ihm einen feinſinnigen und ſtets
ſympathiſch interpretierenden Künſtler kennen, der es verſteht,
dem Orcheſter ſeine Auffaſſung mitzuteilen. Wir müſſen uns ein
eingehendes Urteil über ſeine Dirigentenfähigkeiten auf die
nächſten Konzerte aufſparen, wenn auch am erſten Abend die teil=
weiſe
recht ſchweren Aufgaben, wie die Begleitung der konzer=
tanten
Sinfonie und das Haydnſche Adagio mit dem Rezitativ
vorzüglich gelangen.
Das kleine Kammerorcheſter, beſtehend, aus Künſtlern des
Landestheaters, ſpielte hervorragend tonſchön und mit wahrhaft
liebevoller Hingabe. Die Soliſten des Konzerts, die Herren
Drumm und Sprenger, gaben ihr beſtes, ebenſo die Solo=
ſpieler
in der Haydnſchen Sinfonie, außer Herrn Drumm noch
die Herren Sohr und Andreae. Das Konzert war gut be=
ſucht
, und die Werke, die außer dem hiſtoriſchen Intereſſe auch
noch unmittelbar lebensvoll zu wirken imſtande ſind, fanden
aufmerkſame Hörer, die den Dirigenten und die Soliſten mit
reichem Beifall bedachten.

gelangen zu laſſen, der die Sammlung des Materials für die Ausſtellung
freundlichſt übernommen hat. Profeſſor Dr. Limmer wohnt Olbrich=
weg
14, ſeine Telephonnummer iſt 1528.
Die Jungkaufleute unſerer Stadt, die dem Deutfchnationalen
Handlugsgehilfenverband angehören, können Erfreuliches aus ichrer
Arbeit berichten. Die Monatspläne des September und Oktober um=
faſſen
regelmäßige Zuſamnenkünfte und zwar: jeden Dienstag und
Freitag Turnen, jeden Mittwoch Verſanulung im Jugendheim des
Chriſtlichen Vereins junger Männer, Alexanderſtraße 22, mit Vorträgen
aus den Handelswiſſenſchaften (Geld=, Bank=, Börſenverkehr u. a.),
Kurſe in Buchführung und Stenographie. Sonntags finden Wanderun=
gen
in die Umgebung unſe er Stadt und Beſichtigungem mit eingehenden
Vorträgen aus der Heimatkunde u. a. ſtatt. Daneben wird in beſonderen
Gruppen Muſik und Vortvagsbunſt gepflegt. Eine Bücherei und eine
große Zahl Unterhaltungsſpiele ſtehen dem Mitgliedern zur Benutzung.
Inzwiſchen hoben ſtattgefunden; am 24. Auguſt die Weihefeier des
Heims, am 10.12. September die Teilnahme am Gaujugendtag in
Hirzenkain, am 21. September ein Vortrag über kunſtgewerbliche Re=
klame
, ſeit dem Oftoberanfang die Turnabende und am 8. und 9. Okto=
ber
eine Wanderfahrt an den Neckar, Gberbach, Heidelberg. In nächſter
Zeit findet ſtatt: anr 16. Oktoher die Beſichtigung des Landesmuſeums,
am 19. Oktoher ein Vortrag: Wie erklärt ſich der Wechſelſtand der
Valuta, und am 19. Notzemher ein Unterhaltungsabend mit Angehöri=
gen
im Saale des Feierabendhauſes.
* Straßen ohne Häuſer. In dem neuen Darmſtädter
Adveßbuch finden wir mehrere Straßen, im denen keim Haus ſteht.
Es ſind Brufiſtraße, Hindenburgſtraße, Külpſtraße, Schachtſtraße und
Schloſſerſtraße; ferner folgende Wege und Plätze: Dreiſchlägerweg,
Illigweg, Landwehrweg, Ssiruweg, Traubenweg, Voglerweg und Wede=
kindweg
; Damaſchkeplatz, Forſtmeſterplatz, Kapellplatz, Liebfrauenplatz,
Mercksplatz und Taumusplatz.
Frquenverein vom Roten Kreuz für Deutſche über See. Mitt=
woch
, den 12. Oktoher, nachmittags 3 Uhr, findet im Muſikvereinsſaal
(Steinſtraße 24) hier die diesjährige Hauptverſammlung des
Landesverbands Heſſen des Frauenvereins vom Roten Kreuz für Deut=
ſche
über See (früher für die Kolonien) ſtatt, an der auch die Vorſitzende
des Hauptvereins, Ihre Hoheit die Herzogin Johann Albrecht zu Meck=
lenburg
, teilnehmen wird. Die Verſammlung verſpricht recht anregend
zu werden, da der langjährige Pſarrer von Swakopmund, Herr Haſen=
kamp
, über die Kriegszeit in Spakopmund, insbeſondere die Schickſale
des dortigen Georg Ludwig=Kindergartens, der ein beſonderer Schütz=
ling
des hieſigen Landesverbands iſt, berichten wird. Man erwartet
regen Beſuch, auch ſeitens der auswärtigen Mitglieder, und hat vor=
geſehen
, daß die Teilnehmer nach Erledigung der Tagesordnung bei
einigen muſikaliſchen Darbietungen zum Gedankenaustauſch noch etwas
zuſammenbleiben. Gäſte, die ſich für den Verein und ſeine Aufgaben
intereſſieren und von Mitgliedern eingeführt werden, ſind beſtens will=
kommen
.
Neues Arbeitsrecht. Zu dem drängendſtem Problemen der Gegen=
wart
gehört die Geſtaltung dez ſozialem Arbeitsrechts. Niewand, dem
an dem Verſtändnis der ſo lebhaft umſtrittenen Fragen der Arbeits=
gemeinſchaften
des Tarifvertrages, der Betriebsrätefragen uſw. gelegen
iſt, ſollte die für Männer wie Frauen beſtimmten, am 13., 14. und 15.
Oktober ſtattfindendem Vorträge eines ſo bedeutenden Fachmannes, wie
des Prof. Dr. Jakobi aus Leinzig, des Direktors des Inſtituts für Ar=
beitsrecht
daſelbſt, verſäumen. (Näheres ſiehe Anzeige.)
Der Richard Wagner=Verein, deſſen Mitgliederzahl ſich in den
letzten Wochen namhaft erhöht hat, wird ſeine Wintertätigkeit am näch=
ſten
Dienstag, 18. Oktober, mit einem Mozart=Abend eröffnen, zu
deſſen Ausführung die Münchener Pianiſtin Frau Helene Zimmer=
mann
und das Münchener Streichquartett gewonnen
worden ſind. Zur Wiedergabe gelangen die Klavierquintette in G=Moll
und Es=Dur, ſowie das Streichquartett in D=Dur.
* Prof. Ph. Schmittſche Akademie für Tonkunſt. Das 71. Schuljahr
hat am Montag, dem 10. Oſtober, begonnen. Mit Anfang eines jeden
Schuljahres beginnen neue Kurſe für die Ausbildungsklaſſen und die
Anfänger der Dilettantenklaſſen. Im kommenden Winterſemeſter lieſt im
Saale der Akademie Dr. Max Wauer über Homer, Eurypides, Danke,
Cervantes, Bürger, Büchner, Nietzſche, Strindberg, Tagore, Doſtojowski.
Der Zhklus amfaßt 15 Vonträge und findet Samstags von 56 Uhr
ſtatt. Beginn Samstag, den 22. Oktoben. (Näheves ſiehe Anzeige.)
* Treuer Mieter. Am 1. Oktober wavem es 25 Jahre, daß Herr
Hevmann Hafner bei Herrm Chriſtian Möſer, Wendelſtadyſtraße 45½,
wohnt.
* Stenographen=Prüfungsamt der Heſſiſchen Handelskammern. Von
den Heſſiſchen Handelskaymern iſt ein Stenographen= Prü=
fungsamt
errichtet worden, das jungen Leuten Gelegenheit geben
ſoll, ihre Befähigung zum Geſchäftsſtenographen durch Ablegung einer
Prüfung nachzuweiſen und denjenigen, die ſolche Stenographen ein=
ſtellen
wollen, die Gewähr für entſprechende Leiſtungen zu bieten. Die
erſte Stenographenprüfung durch den Sten=araphen=Prüfungsausſchuß
für die Provinz Starkenburg wird am 30. Oktober in Darmſtadt, vor=
mittags
halb 10 Uhr, in der Knaben=Mittelſchule I (Friedrichſtraße 1)
abgehalten werden. Meldungen nimmt die Handelskammer Darmſtadt,
Rheinſtraße 91, bis 15. Oktober einſchließlich entgegen. Es ſteht zu
erwarten, daß die Prüfung eine ſtarke Beteiligung aufweiſen wird, zu=
mal
Handel und Induſtrie naturgemäß ein großes Intereſſe an geprüf=
ten
leiſtungsfähigen Stenographen haben. (Näheres ſiehe Anzeige.)

Mittwoch, den 12. Oktober 1921
gültige Lebensmittelmarken:
Brot: (Gültig vom 8.15. Okt. 1921). Für Erwachſene:
(Blaue Karten), Marke Nr. 83, 82 und Barbara je 800 gp
Brot. Marke Nr. 81, 560 gr Mehl oder 800 gr Brot,
Für Kinder: Weiße Karten); Marke Nr. 62 und Barbara,
je 800 gr Brot. Marke Nr. 61, 560 gr Mehl oder 800 gr Brot.
Haushaltnngsmehl: Bis 15. Oktober auf die Lebensmittel=
marken
Offenbach blau und weiß, je 800 gr Haushaltungs=
mehl
zum Pfundpreis vor, .50 Mk. ohne Tüte.
Zucker: Bis 25. Oktober gegen Tbgabe der Bezugsmarke Helene‟
die Ausgabe von 750 gr Zucker auf den Kopf.
Ia Kernfeife: Ganze Riegel zu 16 Mk., halbe Riegel zu 8 Mk.
Ausgabeſtelle: Wilhelminenſtr. 15, Zimmer 8.
Kohlenabgabe: Bei den Kohlenlieferanten kann die 4. Rate ,
der Jahreszuteilung vorwiegend in Braunkohlenbriketts be=
ſtellt
werden. Außerdem die volle Jahreszuteilung in Roh
braunkohlen aus der Grube Prinz von Heſſen.
Verkauf ter Reſtbeſtände von Unterkleidung uſw. an Jeder=
mann
: Jeden Mittwoch von 712 Uhr vormittags und von
26 Uhr nachmittags bei der Städt. Materialverwaltung
im Hinterhaus des Stadthauſes.

Die Dienſträume des Lebensmittelamts ſind für den Verkehr von
8 uhr vormittags bis 3 Uhr nachmittags geöffnei,
Samstags ſind alle Dienſträume bis 12½ Uhr geöffnet.

8 Polizeibericht. Am Donnerstag vormittag zwiſchen 11 und 12 Uhr
wurde der Kriminglabteilung gemeldet, daß in dem Hauſe Aliceſtraße 6
ein Raub vorgekommen ſei. Die allein in der im erſten Stock ge=
legenen
Wohnung anweſende 20 Jahre alte Tochter des Inhabers der
Wohnung ſei in das Krankenhaus verbracht worden, weil ſie von einem
fremden Täter an Händen und Füßen gefeſſelt und am Halſe eine
Schürze derart angebracht geweſen ſei, daß ſie nicht ſchreien konnte.
Das Mädchen ſei nicht vernehmungsfähig und nicht in der Lage, An=
gaben
machen zu können. Die Ermittelungen am Tatorte
ergaben folgendes: Es handelt ſich um eine Wohnung aus vier Zim=
mern
, Küche und Vorplatz. In allen Zimmern konnte man Spuren
entdecken, die möglicherweiſe auf die Anweſenheit einer fremden Perſon
ſchließen ließen. Im mittleren Zimmer, woſelbſt der Schreibtiſch ſtand,
war der Gashahn geöffnet. Haarnadeln, Haarſpange, Pantof=
feln
und Halstuch, getragen von dieſem Mädchen, lagen umher. Der
Schreibtiſch wer erbrochen, teils mit Meiſel, teils waren die Schlöſſer
aufgeriſſen. Der Inhalt der einzelnen Schubladen war verändert und
die Kaſſette mit Inhalt (Wertpapiere in Höhe von 2000 Mk.) fehlten.
Das Schlafzimmer, in weſchem das Mädchen aufgefunden wurde, war
von innen verſchloſſen, und zwei Stühle lagen auf dem Boden. Später
gab nun das Mädchen an, ſie ſei gegen 9½4 Uhr nach dem Weggang der
Mutter in den Keller gegangen und habe die Vorplatztüre nicht ver=
ſchloſſen
. Bei ihrer Rückkehr habe ein fremder Mann im Vorplatz
geſtanden, habe ſie nach der Rückkehr ihres Vaters gefragt, ſei dann in
das Zimmer, woſelbſt der Schreibtiſch ſteht, gegangen, dort habe er ſie
überfallen, ein Tuch über den Kopf geworfen und betäubt. Vorher
habe er ſie gefeſſelt. Weiter wiſſe ſie über den Vorgang nichts. Die
Ermittelungen der Kriminalpolizei ergaben in Kürze, daß die ganze
Sacheerfunden war. Durch Bewveiſe, die ihr vorgehalten werden
konnten, gibt ſie nun ſelbſt zu, daß ſie die Sache erfunden hat,
und zwar deshalb um einen früheren, von ihr begangenen
Diebſtahl an Wertpapieren den Eltern gegenüber zu ver=
decken
. Eine dritte Perſonen kommt nicht in Betracht. Auch Schaden
außer Beſchädigung des Schreibtiſches iſt nicht vorhanden.
Unbekannter Toter. Geſtern nachmittag zwiſchen 4 und 5 Uhr
hat ſich eine bis jetzt noch unbekannte Mannsperſon im Alter von 1822
Jahren von dem D=Zug HeidelbergFrankfurt zwiſchen Eberſtadt und
MMalchen in ſelbſtmörderiſcher Abſicht überfahren laſſen. Der Lebeus=
müde
iſt auf dem Transport nach dem Städtiſchen Krankenhauſe hier
geſtorben. Er führte ein Notizbuch boi ſich in welchem unter Quittungen
der Name Peter Frankenberger, auch der Name Grimm geſchrieben ſteht.

[ ][  ][ ]

Nummer 27 1.

Darmſtädter Dagblatt, Dienstag, den 11. Oktober 1921.

Seite 5.

Es handelt ſich um einen Mant in den Größe von 1,63 Meter, mittlere Wandbildern. Jedem Beſchauer rufen ſie zu: Bilde dich zur
Statur, bartlos, bräunliches Kopfhaar, am Hinterkopfe kurz geſchnitten. Perſönlichkeit!, dem Lehrer insbeſondere, der als Künſtler be=
Beſondeva Kennzeichen: Wolfsrachen, Haſenſcharte an der Oberlippe
zuniterhalb dem rechten Maſenloch. Ebenſo befindet ſich an dieſer Stelle
ine 2 Zentimetzer langs Narbe, die wagrecht verläuft. Er gehört wahr=
ſcheinlich
dem Schloſſerberuf an. Der Tote trug dunbelgrauem Anzug,
gpaue Socken, gez. J. M., ein Normalhemd mit Bruſteinſatz von weißer
Farbe mit blauen Streifen durchzogen. Wer Auskunft über den Toten
geben kann, wird erſucht, Mitteilung an die Kriminal=Polizei Darmſtadt ßer die Höhe des Pflichtgefühls und die innere Unabhängigkeit
gelangen zu laſſen.
sm. Motorradunglück. Am Samstag nachmittag verunglückten zwei
Studenten, eine Schwede und ein Däne, infolge Raddefektes. Das Nad
wurde gegen einen Baum geſchleudert, ſo daß der eine Student einen bauen verſteht. Dazu beizutragen, daß das Streben
Schädelbruch erlitt und im Krankenhauſe ſtarb, während der zweite
ſchwer verletzt daniederliegt.
* Orpheuy. Eröffnung und Beginn der Varietéſpielzeit iſt, nach
Fertigſtellung wichtiger Erneuerungsarbeiten, auf kommenden Sonn= hochherzigen Stiſter edle Abſicht. Möchte ſie über Hoffen und
tag, 16. Oktober, angeſetzt. Der Spielplan bringt in bunter Reihen=
folge
eine Serie hervorragender Varietékunſtkräſte.
* Preußiſch=Sühdeutſch= Klaſſenlotterie. Die Ziehung der Haupt=
und Schlußklaſſe beginnt am 14. Oktober und dauert bis zum der das Schulhaus zu eigen iſt, den neugeſchaffenen Schmuck der
14. November. Die Erneuerung der Loſe muß planmäßig ſechs Tage
vor Beginn der Ziehung bei dem zuſtändigen Einnehmer erfolgen, wo=
rauf
alle Spieler aufmerkſam gemacht ſeien. Dieſe Erneuerungsfriſt
lief bereits am 8. Oktober ab, aber im Hinblick auf den Buchdruckeraus=
ſtand
wurde dieſe Friſt ausnahmswveiſe bis heute verlängert. Wer
ſich daher ſein Anrecht an ſeinen Loſen wahren will, verſäume dieſe Stifter, ſeine kunſtſinnige Frau Gemablin, die hier weilenden
Friſt nicht.
Enthüllungsfeier im Realgymneſium.
M. St. Darmſtadt, 19. Oktober.
Eine würdige, eindruckstiefe Feier vereinigte heute vor= Purgundenkönigin Ute, eine bildliche Daxſtellung des Volks=
mittag
das Lehrerkollegium, Eltern, Schüiler und einen Preis
Geladener, darunter behördliche Vertreter und Fr(ude der Lehr=
anſtalt
, im feſtlich mit Blumen und Pflanzeiigxün geſchnrüickten
Treppenhaufe des Nealgymnaſiums. Es gelt der Feier der
Enthüllung der Bilder aus der Siegfriedsſage, die
von einem früheren Schüler und treuen Anhänger der Schule,
der jetzt im Ar=sland lebt geſchenkt wurden.
Der wundervolle Chor aus Wagners Meiſterſingern:
Wachet auf, es nahet gen den Tag, vom Schüilerchor mit
Orcheſterbegleitung in ausgezeichnetem Zuſammenklang und mit
verſtändnisvollem Vortrag friſch und klangvoll geſungen, leitete
die Feier ſtimmungsvoll ein. Darauf folgte die Uebergabe
der Bilder mit einer Feſtanſprache des früheren Direktors
der Anſtalt.
Geheimerat Münch,
der etwa folgendes ausführte:
Heute ruht die Arbeit der Schule, denn der Tag gilt der
Enthüllung eines Kunſtwerkes, das uns an die herrliche Sagen=
geſchichte
des deutſchen Volkes erinnern und dem Schulhzauſe eine
weitere mächtige Wirkung auf jeden Beſucher ver=
leihen
ſoll. Ich ſage der Anſtalt und ihrem Leiter herzlichen
Dank daſür, daß ſie mich auch nach meinem Abgang vom Real=
gymnaſium
dazu auserſehen haben, bei dieſer wichtigen Feſt=
feier
die Weiherede zu halten. Schon als ich 1894 die Leitung
dieſer Schule übernahm, ſtörte mein Auge die Leere der licht=
vollen
Felder im oberen Treppenhaufe und ich beſchloß, alles an
eine künſtleriſche Ausſchmückung der großen Flächen zu ſetzen.
Zunächſt wurden große Photogramme von Landſchaſten und
Kunſtbauten dazu beſchafft. Doch das befriedigte mich nicht,
mein Wunſch ging höher hinaus. Es ſollte durch ein größeres
Kunſtwerk in Farben jeder Lehrende, vom Direktor bis zum
Lehramtsreferendar, daran gemahnt wverden, daß das Erziehen
eine heilige Kunſt und der Lehrende ein Künſtler iſt, der ſein
Wiſſen auf den Lernenden nicht nur von der Verſtandes=, ſon=
dern
auch von der Gemütsſeite übertragen ſoll. Selbſt die Ueber=
mittler
der abſtrakteſten Wiffenſchaft, die Mathematiker, ſollten
aufgefordert werden, ihre Darbietungen in ein äſthetiſches Ge=
wand
zu kleiden. Mich leitete Schillers wahres Wort:
Nur durch das Morgentor des Schönen
Dringſt Dut in der Erkenntnis Land.
ſtehen. Herr Profeſſor Hoelſcher, mir bekanut als ſtrebſamer
Kollege und von mir verehrt als Künſtler und Menſch, war für
mnich der einzige, der in Betracht kam. Auch er war begeiſtert
für den Gedanken und hat meine Begeiſterung, wenn ich an der
Ausführbarkeit zweifeln wollte, von neuem entflammt. Ueber
den in den Bildern darzuſtellenden Stoff waren wir von vorn=
herein
einig. Es konnte nur die deutſche Sagenwelt, ſoweit ſie
ſich in unſerem engeren Vaterlande abſpielt, und aus ihr wieder
nur die die Jugend mächtig begeiſternde Sage vom gewaltigen
Helden Siegfried in Betracht kommen. Die acht Skizzen waren
raſch entworfen, aber es fehlten die Geldnittel. Da wollte es
ſtädter, der im Ausland lebt, deſſen Herz aber warm für ſeine
Vaterſtadt ſchlägt, und deſſen kunſtſinnige Gemahlin ſich unſeres
Vorhabens annahmen und in hochherziger Weiſe alles zur Aus= Lehrplan der ganzen Schulzeit geht und von der Sexta ange=
führung
Erforderliche zur Verfügung ſtellten. Ihnen ſei von fangen noch bis zur Prima die Schüler beſchäftigt, bis das Ein=
dieſer
Stelle der allerherzlichſte und unauslöſchliche Dank der
Schule dargebracht. Sie haben ſich ein Denkmal geſetzt dauern=
der
als Erz.
Geiſte vorſchwebte, in kurzer Zeit auf die Linoleumflächen über=
und weitblickender Weiſe für die erforderlichen Herſtellungen im
men der Bilder. Auch ihr verbindlicher Dank für die weit=
gehende
Unterſtützung.
Dann fielen nacheinander die Hüllen und die tieferfaßten
ſchönen Bilder wurden der Feſtverſammlung ſichtbar. Die Bil=
der
ſind, wie bemerkt, von einem Darmſtädter, der im Ausland
lebt, in treuer Anhänglichkeit an die alte Heimat geſchenkt. Der
Stiſter will ungenannt bleiben. Nach längeren Vorarbeiten ſind ſchloß die ſchöne Feier.
die acht Bilder in den letzten zwei Jahren von Profeſſor Riczard

fi0h 5 eſegſiſchd uet Lrucld t. SBlrißd Dnnt nac
Worms, 7. Siegfried wird meineidig, 8. Hagen tötet Siegfried.
Die Bilder ſind freskoartig auf Linoleum gemalt und auf der
Wand befeſtigt. Sie ſind 3,50 Meter hoch und über 2 Meter
breit, die Figuren ſind überlebensgroß. Die Bilder befinden ſich
im Treppenhaus des Realgymnaſiums vor der Aula. (Ihre Be=
ſichtigung
iſt an den beiden nächſten Sonntagen von 111 Uhr
gegen ein Eintrittsgeld von 1 Mark möglich. Eingang durch
den Hof.)
Während der Enthüllung gab Herr Geheimerat Münch eine
kurze Darſtellung über den Gang der Sage, wie der Künſtler ſie
in engſter Anlehnung an die Richard Wagnerſche Bearbeitung
in den Kunſtwerken, mit denen auch Richard Hoelſcher ſelbſt
ſich ein dauerndes Denkmal in Darmſtadt geſetzt hat, feſtgehalten.
Mit Siegfrieds Tod bricht die Bilderreihe ab.
Der Feſtredner ſchloß ſodann:

Uie i Ge e ene ee en enfe
Wort und Ton erſtehen ließ, iſt hier wieder lebendig geworden
in der Kraft der Faxben. Nun möge jeder ſeine Seele in Ver=
bindung
bringen mit den Gedanken und Abſichten des Künſtlers
und in dieſem Buche der Farben leſen, auf ſeine Art der Sex=
taner
, der Uhlands Lied aus friſcher Kehle deklamiert, anders
der Prinaner, dem aus alten Mären wundersviel geſagt iſt,
und anders der angehende und der erfahrene Lehrer. Auf alle

wirkt als ſolche. Welch eine ernſte Mahnung an das hohe
Ziel, das ſich die Schule ſteckt, ſpricht daher in den herrlichen

rufen iſt, lebensvolle Seelenweſen zu bilden, aber auch dem
Schüler, der dem Künſtler nachſtreben ſoll, eine Arbeit zu leiſten,
für die er ſelbſt verantwortlich zu ſein wünſcht. Es iſt ein wun=
derbarer
Zuſammenhang zwiſchen Perſönlichkeits bildung
und Arbeitsweiſe. Er tritt um ſo mehr in Wirkſamkeit, je grö=
geworden
ſind. Im Grunde iſt aber jeder Menſch nur ſoviel
wert, als er Perſönlichkeitswert in ſich zu bilden und auszu=
nach
Perſönlichkeit möglichſt viel Gemüter und Geiſter
erfüllt, daß das Ich auch in den kleinſten Ichs, die das Mate=
rial
der Schule ſind, geiseckt wird, das iſt des Künſtlers und der
Erwarten in Erfüllung gehen. Ihnen, hochgeehrter Herr Ober=
bürgermciſter
, übergebe ich hiermit als dem Vertreter der Stadt,
Schule. Möge er auch über deren Kreis hinaus ſegensreich
wirken.
Oberbürgermeiſter Dr. Gläſſing:
Mit innigen Danke für den großen Küüſtler, den hochherzigen
Fgjailienangehörigen und alle, die am Werte geholfen, übernehme
ich das den Trepbenbau krönende Kzuuſtwerk in die Obhut der
ſtüdtiſchen Verwalzung. Es war ein glücklicher Gedanke, hier in
zumittelbarer Nähe des Odenwaldes, der alfen Burgundenſtadt
Worms und der Abteikirche zu Lorſch, der Nuheſtätte der alten
spos zu geben, das wie kein zweites an die
Brundzüge unſerer deutſchen Weſensart an=
klingt
. Es iſt die Treue, der in dieſen Bildern und Lie=
dern
ein unvergängliches Denkmal geſetzt iſt. Es iſt die deutſche
Paarung kraftſtrotzender Reckenhaftigkeit und eines zurten wei=
chen
Gemütes; der aus dem Innerſten kommende Draxg für die
Treize und Dankbarkeit, die nur mit dem Leben erliſcht, für das
als wahr Erkannte das Höchſte zu opfern. Durch das Nibe=
lungenlied
geht ein gewaltiger Zug des Leidens, der ſich in der
gauzen deutſchen Geſchichte fortſetzt; das Bewußtſein der Ver=
gänglichkeit
, eine reine Stimmung des deutſchen Herzeus, uud
ſchließlich bei der Herbheit der deutſchen Natur, weiche das Leben
in eiſiger Winternacht erſtarren läßt, doch der Glaube an den
verjüngenden, neue Kraft bringenden Frühling. Es war ein
glücklicher Gedanke, daß Sie, verehrter Herr Geheimerat Münch,
der Sie ſo hervoragenden Anteil an dem Zuſtandekommen der
Stiftung haben. Herrn Profeſſor Hoelſcher mit der Ausführung
der Aufgabe betrauten. Ich beglückwünſche Sie, verehrter Herr
Profeſſor, zu dem großen Kunſtwerke, das Ihren Namen in eine
neue Verbindung mit der Stadt gebracht hat. Die Jugend, die
hier ein= und ausgeht, hat ſtets dem Großen, Kraftvollen, Er=
habenen
und Edlen begeiſterungsfuoh zugeſtimmt. und wie es
deutſche Art iſt, auch in der fremden Kunſtwelt das Große freu=
dig
aufzunehmen, ſo haben wir in der Jugend Homers Helden
gelauſcht, die uns ſchon durch die Erſcheinung und die reine
Form ihres Seins feſſelten. Bei unſerem Volksepos
dagegen wird dieſe Jugend erwärmt von dem
tiefen ſeeliſchen Gehalt; die Erinnerung an die Größe
der Helden und ihrer Taten ſo ſtark abgeſtimmt auf das ger=
maniſche
Grundmotiv der Treue in der tragiſchſten Form, wird
uns durch die Bilder künſtleriſch verklärt. So mögen dieſe Bil=
der
nicht nur bedeuten einen ſchönen Schmuck in dem Schul=
heime
, das Herr Geheimerat Münch geſchaffen hat, ſie mögen
auch ſein ein Wahrzeichen für den Geiſt der Schule, die in der
Pflege des Großen und Edlen in deutſcher Dichtung und deut=
ſcher
Geſchichte auf eine begeiſterungsfrohe Jugend rechnen kann,
ſolange eine deutſche Jugend beſteht.
Im weiteren Verlauf der Weihefeier brachte Heinrich
Krauskopf (la 1) mit bemerkenswert ſicherer Technik und
gutem Vortrag dem Feuerzauber aus der Walküre zu Gehör,
worauf Otto Vierheller (14 3) Agnes Miegels Ballade Die
Ueber den ausführenden Künſtler konnte kein Zweifel be= Nibelungen und Rudolf Pérard (la 1) aus Wilh. Jordans
Die Nibelungen Siegfrieds Tod zum Vortrag brachten. Beide
Schüler entledigten ſich ihrer ſchwierigen Aufgaben in ausge=
zeichneter
Weiſe. Die Deklamationen vermittelten ſichtlich tiefen
Eindruck.
Zur Uebernahme der Bilder hielt der derzeitige
Leiter des Realgymmaſiums, Herr
Oberſchulrat Ritſert
dann eine kurze Anſprache, in der er betonte, daß der heutige Tag
ein Feſtag von ſeltener Art für die Schule ſei, der als Ehrentag
in der Geſchichte der Schule mit ehernen Lettern verzeichnet
werden wird. Im Namen der Schule übernehme ich das koſt=
ein
glücklicher Zufall, daß ein Schulkamerad von mir, ein Darm= bare Geſchenk. Wir wollen es wahren und hüten und in hohen über 9 PS.: 1. Herr Frion auf 10 PS. Adler, 2. Herr Kleyer
Ehren halten! So lautete das Gelübde, und dann erzählte der auf 18 PS. Adler, 3. Herr Göbel=Gießen auf 15 B8. Adler.
Redner, wie die herrliche deutſche Nibelungenſage faſt durch den
dringen in die Geſchichte tiefer und reifer wird. Die prachtvollen
Bilder werden eine treffliche Illuſtration dazu geben und beim
Kommen und Gehen den Eindruck ſtändig dertiefen. Der Redner
Nun gings ans Malen, und mit einem beiſpielloſen Fleiß, ſprach ſodann im Namen der Schule dem Stiſter und ſeiner Ge=
hat
des begeiſterten Künſtlers Meiſterhand das, was ſeinem mahlin (die der Feier beiwohnte), weiter dem Künſtler für ſeine
wundervolle, verſtändnistiefe Arbeit, der Stadt Darmſtadt für
tragen. Die Stadtverwaltung ſorgte in ſehr entgegenkommender die erforderliche Herrichtung des Naumes zur Unterbringung lichen Verluſt eines in jedem Falle nachhaltigen Erlebens, eines
der Bilder, den Mitgliedern des Bauausſchuſſes, den Unterneh=
Treppenhauſe und für das Anbringen und den würdigen Rah= mern und ausführenden Handwerkern und last not least Herrn Auges und geſpannten Sinnes den Augenblick beherrſchen, lernt
Geheimerat Münch für ſeine vermittelnde und werbende Tätig=
keit
den herzlichſten Dank der Schule aus.
ebenfalls vorgetragen von dem unter Leitung des Herrn Real=
lehrer
Veide ſtehenden trefflich geſchulten Anabenchors mit zu vollem, reſtloſem Genießen.
Begleitung des Schulorcheſters, das Hocherfreuliches leiſtete, be=
Heſſiſcher Automobilklub.
Feier des Abſchluſſes der Tourenfahrten 1921.
Der Heſſiſche Automobilklub hat ſeine erfolgreiche ſportliche
Tätigkeit im laufenden Vereinsjahr am Sonntag mit einer in
fenen Schluß feier abgeſchloſſen, Sportlich bildete den Schluß herbſtlichem Purpur und Gelb durchſet, ein Bild immer wieder
ein impoſantes Bergrennen auf den Krähberg für Automo=
fand
, und geſellſchaftlich eine harmoniſche Schlußfeier mit Preis= phirne Kronen tragen, um die duftige Schleier gewunden.
verteilung im Klubheim.
malitäten, wie Wiegen der Fahrzeuge, Gewichtsberechnung uſw.,
durch die herrliche Bergſtraße über Lindenfels nach Hetzbach,
wo am Fuße des Krähberges der Start zum Rennen vorberei= nete Pfalz, der Hardt zu. Halt in Dackenheim.
tet war. Die gut diſziplinierte Fahrt durch die in alle Farben
der herbſtlichen Palette getauchte, von ſommerlichen Sonnenglaſt
überſtrahlte Landſchaft war ein unvergleichlicher Genuß für die Hauſe Winkel=Herding. Bald herrſcht fröhliche Stimmung
Teilnehmer und Gäſte, der nur wenig Einſchränkung erfuhr
durch den Staub, den die über 30 Fahrzeuge aller Klaſſen im= paſſiert. Läßt Neid die Damen aus dem Nebenzimmer oft und
merhin aufwirbeln, der aber die Stimmung in keiner Weiſe öfter ſehnende Blicke hinüberwerfen zu der wichtigem Geſchäft
zu beeinträchtigen vermochte. Gegen ½1 Uhr traten nach kurzer obliegenden Männerrunde? Geſchäftigen Kellermeiſters kundiger
Raſt die 30 konkurrierenden Fahrzeuge zum Start an. An der Blick und flaſchenbewehrte ſpendende Hand ſorgt für ſteigende
Konkurrenz waren Motorräder, leichte und ſchwere Wagen faſt
Wanderer, N. S.1., Selve, Hanſa=Lloyd, Züſt, Apollo und Hag.
Die Rennſtrecke betrug 4 Kilometer, ſie iſt reich an ſcharfen Kur= Franzoſen hier nicht hineinſehen, ſie würden die militäriſche
ven, ſchwierigen Windungen und ſtarken Steigungen. Alle Fah=
waren
ausgezeichnet. Die beſte Geſchwindigkeit betrug über ſicher für einen Auswuchs preußiſch=deutſchen Militarismus hal=
70½ Kilometer im Durchſchnitt.
Nach dem Rennen ſetzte man ſich auf dem Gipfel des Kräh=
berges
, der eine entzückende Ausſicht rund auf die bewaldeten rede bringt Dank zum Ausdruck und Verſprechen fröhlichen

Höhen und Täler bietet, zum Picknick, das ſehr animiert verlief,
und gegen 3 Uhr wurde die Rückfahrt angetreten, die durch den
Odenwald führte, um den Teilnehmern zum Schluß auch noch
dieſes Stück ſchöner Heſſenheimat eindringlich vor Augen zu
führen.
Im Klubhotel ſanden ſich nach der Fahrt an hundert Gäſte
zum gemeinſamen Mahle und zu fröhlicher Schlußfeier zuſam=
men
. Den Reigen der Tiſchreden eröffnete der derdienſtvolle
Präſident des Heſſiſchen Automobilklubs, Herr Aſſeſſor Zim=
mer
, der die Gäſte kurz und herzlich begrüßte und dann einen
Rückblick auf die letzte überreiche Sportſaiſon des Heſſiſchen
Automobilklubs warf, die heute ſo erfolgreich beſchloſſen wurde.
E= wies auf das zu einem internationalen Sportereignis
erſten Nanges gewordene Rennen auf der Opelbahn hin, dieſem
von größten Erfolgen begleiteten Wettbewerb der Induſtrie, den
in ſo ſchwierigen Zeitläuften nur ein Sportgeiſt zur Tat werden
laſſen konnte, wie ihn der Heſſiſche Automobilklub allezeit zu pfle=
gen
beſtrebt iſt. Ein Geiſt und ein ſportlicher Betätigungsdrang,
der ſich auf das glanzvollſte bewährt hat und der den Heſſiſchen
Automobilklub in bemerkenswerte Stellung gerückt hat im Ver=
hältnis
zu anderen Automobilklubs, in denen das geſellſchaftliche
Brillieren die ſporiliche Betätigung in den Hintergrund drückt.
Die Möglichkeit, an derart große Veranſtaltungen heranzutreten,
wird dem Heſſiſchen Automobilklub allerdings erleichtert durch
eine Mitgliedſchaft, die erleſene Namen der Sportwelt in ſich
ſchließt. Um nur wenige zu nennen; Fritz v. Opel, Kellner,
Frion, Lehmanz, Slevogt, Gloeckler, Ludwig. Sie alle ſind ſtets
auf dem Plan, wenn es bedeutſamen Sporweranſtaltungen gilt,
und ſie repräſentieren den Geiſt, der im Heſſiſchen Automobilklub
herrſcht. Die Tourenfahrten haben im letzten Jahre die Mit=
glieder
geführt in die fröhliche Pfalz, an die Moſel, an den
Rhein und in die herrlichen Heimatwälder, nach Weſthofen, wo
die Induſtrie zu Gaſte geladen hatte, und fanden ſchönen Ab=
ſchluß
heute auf dem Krähberg. Unvergeßlich ſchöne Bilder blie=
ben
von überall in Erinnerung. Im weiteren dankte der Reduer
der Preſſe für die allezeit bereitwillige und unentbehrliche Unter=
ſtützung
ſportlicher Beſtrebungen und wies dann darauf hin, daß
der Kluß in acht Wochen ſein zwölfjähriges Stiftungsfeſt feiern
werde. Er ſchloß ſeine Anſprache mit einem dreifachen Hoch auf
das weitere Gedeihen und Blühen des Heſſiſchen Automobilklubs.
Im Anſchluß an die Anſprache teilte Präſident Zimmer
mit, daß der Klub heute zum erſten Male die goldene Ehren=
nadel
(Klubabzeichen) an beſonders verdienſtvolle Mitglieder
und Förderer verleihen kann. Die erſten Träger dieſer ſchönen
Ehrung ſind die Herren Fritz v. Opel, Kellner, Gloeck=
ler
, Oberingenieur Hoffmann, 6g. Goebel, der Vor=
ſitzende
des Veloeipedklubs Darmſtüdt Herr Bauer, und der
Kaſſierer des Klubs Herr Beyer.
Herr Georg Goebel dankte im Namen der Ausgezeichneten
für die Ehrung und überreichte die goldene Nadel ſodann noch
dem Präſidenten Herrn Aſſeſſor Zimmer, dem ſie in erſter
Linie gebühre, denn ſeiner Tatkraft und zielſicheren Leitung hat
der Heſſiſche Automobilklub in erſter Linie ſeine ſchönen Erfolge
zu danken. Für den Velocipedklub Darmſtadt dankte Herr
Bauer für die Ehrung.
Im übrigen wurde der Abend verſchönt durch hehre Genüſſe
künſtleriſcher Art und durch Humor. Darbietungen, die gegen
den Schluß dankende Rede eines Gaſtes etwa wie folgt regi=
ſtrierte
: Wir haben zu Anfang die von uns allen verehrte, alle=
zeit
die Kritik ausſchaltende überragende Künſtlerin Frau Anna
Baumeiſter=Facobs gehört, dann das jubelnde Lerchen=
Tirilieren der jugendfriſchen Stimme der Frau Aßmüs, wei=
terhin
die temperamentvollen raſſigen Liedervorträge der Frau
Achatz, dann, hier bisher unbekannt in ihrer Eigenſchaft als
Violinkünſtlerin, Frau Ober, die vielen eine Ueberraſchung be=
ſcherte
, und wir haben im Rahmen des Humorvollen gehört
Herrn Ober, der im geliebten und immer gerngehörten Heiner=
dialekt
die Erlebniſſe in Berlin ſchilderte, und endlich den un=
verwüſtlichen
, allverehrten Künſtler Herrn Hans Baumeiſter,
deſſen bayeriſche Dialekwvorträge von durchſchlagendſter Wirkung
waren. Allen im Namen der Zuhörer herzlichſten Dank zu ſagen
iſt gern erfüllte Pflicht.
Die Preisverteilung ergab folgende Reſultate: 1. Für
die Meiſtbeteiligung an den Touren: 1. Herr Zim=
mer
, 2. Herr Kraft=Weſthofen, 3. Graf Hagenburg,
4. Herr Rau, 5. Herr Gieſinger, 6. Herr Dächert= Eber=
ſtadt
. Bergrennen auf den Krähberg: Motorräder
großer Klaſſe: 1. Herr Gloeckler (N.S..), 2. Herr Dr. Ber=
net
(N. S.1.). Motorräder kleiner Klaſſe: 1. Herr Herzber=
ger
(Wanderer), 2. Herr Kathe (Wanderer). Wagen bis 9 P8.:
1. Graf Hagenburg auf 5 P8. N.S.1., 2. Herr Haas auf
9 PS. Opel, 3. Herr Ludwig auf 6 PS. Selve 4. Herr Rau auf
5 PS. Wanderer, 5. Herr Kathe auf 5 PS. Wanderer. Wagen
Die abſolut beſte Zeit fuhr Herr Frion mit 3.24 Minuten.

Fahrt in den Herbſt.
In gewiſſer Beziehung iſt es Notwendigkeit, daß jeder
Menſch zu jeder Zeit gerüſtet iſt zu einer Automobilfahrt. Ein=
ladungen
komnmen oft ſehr überraſchend, und wer nicht ſchnell
entſchloſſen iſt oder ſchnell fahrtbereit, erleidet den unwiderbring=
Arbeitskraft, Arbeitsfreudigkeit neu belebenden, ſtählenden Ge=
nuſſes
. Der Automobiliſt, wie jeder Sportler, lernt geſchärften
aber auch im Fluge das unendlich Schöne und Erhabene herr=
licher
Natur deutſchen Vaterlandes zu erfaſſen, zu genießen, in
Der Feſtgeſang von Beethovens Die Himmel rühmnen, ſich aufzunehmen und in Stunden der Nuhe ausklingen zu laſſen
Telephonanruf: Einladung zur Fahrt ins Weingebiet!
Herbſt! Weinprobe! Abfahrt in 15 Minuten pünktlich! (Dieſe
Pünktlichkeit iſt eine beſondere Tugend des H. A.C.)
In ſtattlichem Reigen ſtehen die 12 Autos der Mitglieder
zur Abfahrt bereit. Golden und azurn blaut der Herbſthimmel
über die Landſchaft, gießt warmer Herſtſonne golden zitterndes
Strahlenbündel buntfarbenes Kolorit über, die herrliche Berg=
ſportlicher
wie geſellſchaftlicher Beziehung ausgezeichnet verlau= ſtraße, deren Baungrün noch ſatfarben, Unterholz heller, mit
überraſchender Schönheit bieten, das gekrönt wird durch den
bile und Motorräder, das eine außerordentlich ſtarke Beteiligung Hintergrund der Odenwaldberge, deren gigantiſche Häupter ſa=
Von weither grüßen ſie und verlieren beim ſchnellen Näher=
Zum Rennen fanden ſich über30 Fahrzeuge am Sonn= kommen nichts von ihrer wundervollen Schönheit, von ihrer
tag morgen 8 Uhr ein. Nach Erledigung der erforderlichen For= romantiſchen Poeſie. Grüßen die Burgen und Ruinen von er=
habener
Höhe und erzählen mahnend und eindringlich deutſche
ging die Fahrt durch den wundervollen ſonnigen Herbſtſonntag Geſchichte. Ueber Worms geht die Fahrt, wo deutſcheſtes Land
fremde Gewalt brutal beherrſcht. Dann hinein in die gottgeſeg=
Herzlicher Empfang und gaftliche Aufnahme im befreundeten
in trinkfeſter Nunde, da dor Kennern köſtlicher Rebenſaft Nevue
Koſtbarkeiten deutſchen Weinbaues, während Präſidium eifrig
aller bekannten Fabrikate beteiligt unter anderem Opel, Adler, notiert. Dackenheimer Liebesbrunnen iſt die Krönung. Dann
gehts in langem Zuge hinunter in den Keller. Gut, daß die
Ordnung der Fäſſer mit den gewaltigen Fallſtaffbäuchen, die
rer kamen ohne Unfall durchs Ziel und die erzielten Zeiten bataillons= und regimenterweiſe aufmarſchierten Flaſchen
ten und verbieten. Hier folgt noch die Probe beſonderer Koſt=
barkeiten
, die au der Quelle am beſten mundet. Rede und Gegen=

[ ][  ][ ]

Seite 6.

Darmſtädter Tagblatt, Dienstag, den 11. Oktober 1921.

Rummer 271.

Wiederſehens. Spit, ſbit on Abend geht die Fahrt weiter uch
Dürkheim.
Die Dürkheimer ſind entſchieden unſolide Menſchen. Lange
nach Mitternacht kommen wir an und ganz Dürkheim iſt noch auf
den Beinen, ja vielfach ſogar auf recht, ſchwankenden Beinen.
Heller, Lichterglanz, Muſik und Geſang, Tanz und Gläſerklang
empfängt uns ſchon am Eingang ins ſchöne Hardtſtädtchen.
Dürkheimer Wurſtmarkt, das kleine Oktoberfeſt! Ein
im Umfang wvohl kleinerer, in der fröhlichen Unſolidität und Ur=
wüchſigkeit
aber ſicher gleicher Abklatſch des berühmten Münche=
ners
. Nicht die Dürkheimer allein ſind die Unſoliden, für die es
keine Polizeiſtunde gibt, Fremde aus aller Herren Land füllen
Hotels und Gaſthäuſer, ſchwer nur iſt noch Unterkunft zu erhal=
ten
aber es geht ſchließlich, und da die Nachtſtatt geſichert, gehts
noch hinaus zum Wurſtmarkt. Das vordem ſchwierigſt und mit
allerhand Liſten ergatterte Bett hat kaum einer geſehen! Die
Damen vielleicht!
Um 10 Uhr vormittags Weiterfahrt. Nach Kallſtadt
gehts. Schwer beladene Winzerwagen begegnen uns, der Herbſt
hat begonnen. Singende Winzerinnen und Winzer, fröhliche
Geſichter überall. Schwerer ſüßer Duft von Wein und Trauben
ſchwängert die Luft, wohin wir fahren, verdrängt ſogar die
üblen Gerüche der Auspuffklappe. Fröhliche Geſichter auch emp=
fangen
uns am Ziel der Fahrt. Es iſt die Freude über reichſten
Segen. Der Heurige iſt ſo koſtbar und ſo reich an Qualität und
Quantität, wie ſeit langen Jahren nicht!
Am Eingang ſeiner Kellereien empfängt uns Herr Kommer=
zienrat
Schuſter. Die zweite Weinprobe iſt hier direkt in den
Kellern. Wer zählt die Marken, kennt die Namen! Ueber jun=
gen
leichten Tiſchwein und geringeren Tafelwein ſind wir ſchnell
hinaus. Dann aber ſichtbar und immer längeres verſtändnis=
volles
Verweilen, behagliches Schlürfen zu den fachmänniſchen
Erläuterungen des Beſitzers und des Kellermeiſters. Preiſe
intereſſieren. Ich folge bis zu 280, 300, 450 Mark die Flaſche!
Dann konzentriert ſich mein Intereſſe ausſchließlich auf die im=
mer
köſtlicher mundenden Proben. Zum Schluß ein Nundgang.
Irgendwo einſam thronend entdeckt kundiges Auge eine einzelne
Flaſche, verſtaubt und unanſehnlich. Sie wird geopfert ſchweren
Herzens ſcheinbar, aber Gaſtfreundſchaft heiſcht es. Es iſt die
letzte eines geſegneten Jahrganges Forſtenrieder Riesling=
Ausleſe. So Köſtliches wächſt in deutſchen Landen! Beſchreiben
den Geſchmack?. Nein, die Feder reicht nicht aus, wenn ein
ſimpler Tagesſchriftſteller ſie führt. Ein Dichter von Gottes Gna=
den
müßte es ſein. Der Preis?. Man lächelt faſt mitleidig auf
meine Frage. 1000, 2000 oder 10 000 Mark. Phantaſie!
Rückfahrt. In Dürkheim eint noch einmal gemeinſames
Mahl. Dankende Gaſtrede ſpricht voll ehrlicher Ueberzeugung
von neuem deutſchen Menſchentum, das erſteht aus rauſchendem
Zuſammenklang ſportlicher Eigenſchaften, gerichtet auf Stärkung
und Geſundung von Geiſt und Körper, beſſer als verweichlichen=
des
nie zu verwirklichendes Schlagwort Nie wieder Krieg, den
niemand erſehnt, den verhindern, aber uur Kraft, Stärke und
Rüſtung kann, die kulminieren in Automobilſport, der umfaſ=
ſend
und wichtig für große deutſche Induſtrie und dadurch für
alle Volkskreiſe, und der auch erzieht zu ſtärkendem Genießen
beſcheidener Lebensfreude am Urborn der herrlichen Natur, groß=
zügig
mit ſchnellem ſicheren Blick erfaßt, nachhaltigſten Eindruck
leihend. Hiervon gab wie immer die Nachfeier im gaſtlichen
Klubheim des H.A.C. im Kreiſe der erwartenden Daheimgeblie=
benen
überzeugenden Beweis.
Kunſtnotizen.
Ueber Werke, Künſtler uud künſtleriſche Veranſtaltungen, deren im Nachſtehenden
Erwähnung geſchiehr, behält ſich die Rebaktion ihr Urteil vor.
Liederabend Lili van Reeſema. Der diesjährige
Konzertwinter hat tatkräftig eingeſetzt und es iſt erfreulich, daß uns
gleich der Anfang vollwertige und hochintereſſante Erſcheinungen im
Konzertſaale bringt. Hiorzu gehört der angezeigte Liederabend Lili van
Reeſema. Der Künſtlerin geht ein bedeutender Ruf voraus und ſie ver=
ſein
, darf vielleicht verraten werden, daß ſie für Darmſtadt erhöhtes In=
tereſſe
gewinnen dürſte dadurch, daß ſie ſozuſagen ein Darmſtädter Kind
iſt. Den Kartenverkauf hat Konzert=Arnold, Wilhelminenſtraße 9, über=
nommen
.
Darmſtädter Streichquartett. Wie in den vergange=
nen
22 Jahren bilden auch im kommenden Winterhalbjahr 3 Kammer=
muſikabende
der Herren Mehmel, Volke, Brückmann und Andrä,
einen weſentlichen Beſtandteil im Bereiche der hier regelmäßig wieder=
kehrenden
muſikaliſchen Veranſtaltungen. Unter den dem reichem Füllhoon
bekannter Meiſter entnommenen Werken ſind deven zwei, das Horn=
Qumtett von Mozart und das Nonett für Violine, Viola, Violoncell,
Baß, Flötze, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn, die wahrſcheinlich hier
noch nicht öffentlich geſpielt wonden ſind. Beide Werke verdienen die
lebhafteſto Beachtung aller ernſten Muſitfreunde. Insbeſondere wird
das Spohrſche, ganz im klaſſiſchen Stil geſchaffene Werk, das ſowohl in=
haltlich
wie klanglich den beſten Vorbildern GBeethoven: Septett und
Schubert: Oktett) an die Seite geſtellt werden kann, als eine glückliche
Wahl zu begrüßen ſein. Der 3., am 13. März ſtattfindende, dem
Monen Brahms zu ſeinem 25. Todestage gewidmete Abend, an welchem
außer den Herven Kapellmeiſter Simon (Klavier) und Heynau ( Klari=
mimmt
, ſoll zu einer würdigen Gedächtnisſeier des großen deutſchen
Meiſters geſtaltet werden. (Siehe Anzeige.)
Klavierabend Viktor von Frankenberg. Der
Dresdener Lokal=Anzeiger ſchreibt au 10. Dezember 1920: Viktor von
Franbenberg gehört unſtreitig zu den Pigniſten erſten Ranges; ſein
Spiel iſt völlig frei von allem Virtuoſenprunke und dabei künſtleriſch ſo
vollendet, wie man es ſelten antrifft. Ex gebietet über alle Nuancen des
Vortrages, weiß ein duſtiges Mozartſches Thema ebenſo ſicher zu ge=
ſtalten
wie die leidenſchaftlichen Ausbrüche einer Niemann=Sonate und
entfaltet ein Stilgefühl, das von der geiſtigen Beherrſchung des Stoffes
Zeugnis ablegt. Ein Kapital für ſich bildet die glänzende Anſchlags=
kultur
, der jede unangenehme Härte fremd iſt. Karten bei Konzert=
Arnold.
* Arheilgen, 10. Okt. Mit Ende September legte der langjährige
Glöckner und Kirckendiener, Ludwig Weſp, ſein Amt nieder und trat
in den wohlverdienten Ruheſtand. Weſp. der Nachfolger ſeines Vaters
war und den Krieg 1870/71 mitmachte, hat mit großer Treue und Ge=
wiſſenhaftigkeit
ſeines Amtes gewaltet und iſt ihm nun noch eine wohl=
verdiente
Rußezeit zu gönnen. Als Nachfolger verſah heute zum erſten
Male Ludwig Nuf die Kirchendienerdienſte. Wiederum mußte die
letzte Gemeinderatsſitzung wegen Beſchlußunfähigkeit geſchloſ=
ſen
werden, doch gab der Bürgermeiſter bekannt, daß nach einem Schrei=
ben
der Heſſiſchen Eiſenbahn=Aktiengeſellſchaft ab 1. November ds. Js.
die Einſtellung des Straßenbahnbetriebs beabſichtigt iſt und zur Elektri=
ſierung
ein Koſtenzuſchuß von 600 000800 000 Mark, alſo die gleiche
Summe wie bei Griesheiun, angefordert wird. Wäre es bei der hieſigen
gen Zuſchuſſes dorſtellig zu werden, die doch im Intereſſe ihrer Arbeiter=
bezw
. Beamteuſchaft an dem Weiterbetrieb der Bahn ſehr intereſſiert
ſein dürfte, ſchon wegen der vielen Kriegsbeſchädigten, die den Weg zur
Fabrik unmöglich zu Fuß zurücklegen können. Dadurch würd= ſich die
von der Gemeinde geforderte Summe ſicherlich um ein Erkleckliches ver=
mindern
. Die hieſige Kirchenſammlung für die bei dem Oppauer
Exploſionsunglück Betrofſemen beträgt 660 Mark.
H. Eberſtadt, 8. Okt. Gemeinderatsſitzung. Der Stun=
denlohn
der Notſtandsapbeiter wird auf 4.50 Mark erhöht. Hierzu tritt
eine Linderzulage von 20 Pf. pro Stunde und Kind, jedoch foll dieſe
nur bis höchſtens für drei Kinder gewährt werden. Der Waſſerpreis
wind. 1. Oktober d2. Js. um 1.10 Mark pro ebm für Klein= und
Großverbraucher erhöht. Der Gemeindevat beſchließt, die Gebührenſätze
der Totengräber wie folgt, mit Wirkung vom 1. Oktober d3. J8. ab. zu
erhöhen: Crab für Grſwachſene 50 Mk. Grab für Kinder 25 Mk. Das
Vaugeſuch des Andreas Nohr ſindet Genehmigung, ebenſo ein Geſuch
des Bauundernehmers Ludwig Dächert wegen Geländetauſches mit der
Gemeinde in der Pfungſtädter Straße zwecks Eprichtung eines Doppel=
wohnhauſes
. Die Beſchwerde von 23 Landwirten wegen Auferlegung
eines angeblich zu hohen Ablieferungsſolls von Brotgetreide wird abge=
lehnt
. Die Vergebung der Bauarbeiten für das zu erbauende Gemeinde=
wohnhaus
in der Ninaſtraße wird nochmals an die Kommiſſion ver=
wieſen
, da der bezügliche Beſchluß der Baukommiſſion bei der Abſtim=
mung
des Gemeindergts abgelehnt wurde. In einer darauf folgenden
langen Debatte ſtellt Gemeinderat Meyer den Antrag, die Arbeit der
Bauhütte trotz der Differenz von etwa 5000 Mk., um die dieſe teuerer iſt,
als der andere Submittent für jene Arbeit, zu übertragen. Der Antrag

De eitungeieche ererceit. Drfie un ernechanf.
Hindermeyer den Amtrag, die Arbeiten nochmals auszu=
ſchreiben
; der Antrag wiad angenommen. Die Zimmerer=
arbeiten
werden dem Georg Kern, die Dachdecherarbeiten der Bauhütte,
die Grobſchloſſerapbeiten den Vereinigtem Schloſſermeiſtern und die Trä=
gerlieferung
an Fritz Hofmann zu den Angebotspreiſen übertragen.
Eine Lieferung von Fußbodenöl wird zum Preiſe von 5.,95 Mk. pro Kilo
an Ph. Eyſenbach übertuagen. Eine längere Geſchäftsordnungsdebatte,
welche ſich um perſönliche Diffearenzen der Gemeinderäte Haag und Har=
niſchfoger
dvehte, verläuſt ergebuislos. Der Antrag der U.S.P. bezüg=
ſich
Entfernug aller Hoheitszoichen der früheren Regierung innerhalb
der Gemeinde, insbeſondere die Umbenennung der Ernſt=Ludwigſtraße
Kaiſer=Willhelmſtraße, Moltke= und Bismarckſtraße, ſowie der Ernſt=
Ludwig= und Eleonovenſchule, wunde von der mit dem Antrag be=
ſchäftigten
Baukommiſſion einer engeren Kommäſſion überwieſen. Die
Einteilung der Wahlbezirke für die am 27. November 1921 ſtattfindendo
des Sparvereins des Gewerkſchaftskartells Eberſtadt um Gewährung ei=
nes
Kredits zur Beſchaffung von Speiſekartoffeln wird der Finanz=, ein
miſſion überwieſen. Dem Geſuch des Schuborſtandes, betreffend Verb.
des Kinobeſuchs durch Schulkinder und die Wiederaufnahme der weib= Gegenſtück zu deu unwahrſcheinlichen Kombination von Wilna.
lichen Fortbildungsſchule im kommendem Winter tritt der Gemeinderat
bei. Gin Geſuch des Steinbrucharbeiters Georg Mink um Lohnerhöhung Quelle, folgende Mitteilung: Die engliſche und die franzöſiſche Regie=
und ein Geſuch der Freiwilligen Feuerwehr um Erlaß von Vergnü=
gungsſteuer
werdem dem Finanzausſchuß zur Beratung überwieſen. Der
Büngermeiſter gibt dem Gemeindenatz von der Uebernahme des Kom=
munalforſtwarts
Thomas Kirſchner in den Staatsdienſt unter Ver= enthehren jeder Grundlage.
leihung der Amtsbezeichnung Förſter Kenntnis. Die Teuerungszu=
ſetzung
der Teuerungszuſchläge für die Staats= und Reichsbeamten
erhöht.
D. B. Griesheim, 10. Okt. Ein edler Menſchenfreund
welcher ungenannt bleiben will, hat der Gemeinde Griesheim für unter=
Möge ſein Beiſpiel recht vielſache Nachahmung finden.
r. Wixhaufen, 10. Okt. Gemeinderatsſitzung vom 29.
September. Punkt 1: Gehaltsveviſion des Fried ofsaufſehers: Nach eim=
gehendem
Bericht der Finanzkommiſſion und längerer Debatte wurde
dem Friedhofsaufſeher ein Stundenlohn von 4 Mark bewilligt. Punkt 2:
Wirtſchaftsbeihilfe für die Notſtandsarbeitor: Auf Vorſchlag der Finanz=
kommiſſion
wurde den Notſtandsarboitern folgende Sätze als Beihilfe be=
willigt
: Für Verheiratete 150 Mark, für die Frau 25 Mark und für
jedes ſchuldflichtige Kind 25 Mark, für Ledige 100 Mark. Punkt 3:
Vergnügungsſteuier: Es wunde dem Vorſchlag des Kreisamts Groß=
Gerau ab 15. Oktober d8. Js. die Reichsſätze im Kraft treten zu laſſen, zu=
geſtimmt
. Punkt 4: Die dem Gemeinden aus der Verwaltung der
unſerer Gemeinde nicht zu und wird fallen gelaſſen. Punkt 5: Umlages geſtern in Berlin eingetroffen iſt, reiſte nach der Konferenz mit Roſen
erhöhung tvird bertagt. Punkt 6: Bereitſtellung von Miteln zur Kar=
toffelbeſchaffung
: Es wird beſchloſſen, daß die Gemeinde die Bürgſchaft
dem Gewerkſchaftskartell gegenüber übernimmt. Die Lieſerung eines
Waſchkeſſels wird Ph. Melk V. übertagen. Der Bürgermeiſter gibt be=
kannt
, daß die Gemeinde einen jungen Faſel und drei Ziegenböcke für
den Preis von 13 150 Mark gekauft hat.
waldklubs auf zwei Jahre ihres Beſtehens zurück=
tragsabende
eröffnet. Heru Direktor Kiſſinger von Darmſtadt, vom
Vorſitzenden, Herun Amtsgerichtsrat Becker, der einen kurzen Nück=
blick
auf die bergangenen zwei Jahre Klubtätigkeit warf, herzlich be= wirtſchaftliche Einheit erhalten will. In dem naturnot=
grüßt
, hielt einen Vortrag: Kreuz und quer durch, den wendig gegebenen Konflikt um die wirtſchaftliche Vorherrſchaft wird die
Ddenwald, der, von zahlreichen ſchönen Lichtbildern begleitet, einen
Begriff gab von der überaus reichen Fülle landſchaftlicher und architek= Der Plan iſt prartiſch undurchführbar. Von der oberſchleſiſchen Be=
ausgehend
wurden die Bergſtraße, das Neckartal, die Maingegend und der 1
innere Odenwald vorgeführt; zahlreiche hiſtoriſche Erinnerungen und
Sagen, wie belletviſtiſche Werke, die den Odenwald behandeln, wunden im dern um ein großes Stück zurückgeſchleudert.
ürtlichen Zuſammenhang berührt. Lebhafter Beifall der Hörer, den
A. St. der Vorſitzende noch in Worte kleidete, lohnte den vortnefflichen, reich=
haltigen
Vortaag.
seh. Dieburg, 10. Okt. Ein Opfer ſeines Berufes wurde
der 25jährige Schaffnevanwärter Martin Balles von hier. Balles war
in der Nacht von Donnerstag zum Freitag als Schlußbremſer auf einem Verhandlungen zwiſchen dem Reichskanzler und den Ver=
Güterzuge tätig und hatte den Schluß des Zuges zu überwachen. Durch tretern des Reichsverbandes der deutſchen Induſtrie über
einen unglichlichen Zufall wurde er von einer aus der Richtung Bens= das Kreditangebot finden laut B. T. morgen noch nicht
heim kommenden Leerlokomotive derart am Kopfe getroffen, daß er zur ſtatt, da die internen Beſprechungen des Reichsverbandes noch
Seite ſiel. Der Tod muß infolge der Verletzung bald danach eingetreten nicht abgeſchloſſen ſind.
ſein. Weder das Perſonal der Leerlokomotive noch des Guiterzuges hat
das Unglüick gleich bemerkt. Als in Bensheim der Schlußbvemſer ver=
füigt
über blendende Aritiken im In= und Auslande. Ohne indiskret zu mißt wude und Nechenchen angeſtellt wurden, fand man den entſeelten wegen Hochverrats im Zuſammenhange mit dem Kapp=Putſch
Körper oberhalb der Station Auerbach. Ein Verſchulden von irgend ſteckbrieflich verfolgte Arzt Georg Schiele aus Naumburg a.
einer Seite liegt nicht vor. Ein tüchtiger und bei ſeinen Kameraden S. in München verhaftet worden.
ſehr beliebter Eiſenbahner ſchied mit ihm dahin. Er hinterläßt Frau
Beerdigung fand heute auf dem Friedhoſe hier ſtatt. Die Eiſenbahner; des Denkmals in Cuſſet eine Rede gehalten, worin er erklärte,
gewerkſchaft Ortsgruppe Darmſtadt widmete dem Entſchlafenen die
Trauermuſik. In ſchlichten, rührenden Worten gab der Vorſitzende der
Giſenbahnergewerkſchaft, Herr Fahrmeiſter Hartmann=Darmſtadt, dem
Ausdruck, daß in dem Dahimgeſchiedenen ein ehrlicher, lieber Kamerad
die Eiſenbahnergewerkſchaft der Fahrbeamten und Anwärter. Orts=
gruppe
Darmſtadt, der Schaffner= und Schaffneranwärterverband Darm=
ſtadt
und Umgebung, die Beamten und Hilfsbeamten der Bahn=
meiſtener
59 Diebura und Umgebung, der Verlag des Darmſtädter Tag= Brüſſel abgereiſt.
blatts, die Altersgenoſſen des Jahrganges 1896 und die Beamten und
Aubeiter des Bahnhofes Auerbach. Eine große Zahl Kränze und Blu=
menſtenden
legte von der Beliebtheit des Entſchlaſenen unter der Bin Santiago de Chile wird in La Nae bekannt, daß in den Provin=
gerſchaft
Zaugnis ab.
zw. Altheim, 10. Okt Kirchweihunfug. Die übermütigen brochen ſei.
Kerweburſchen machten ſich bei der geſtrigen Kirchweihe ein Vergnü=
nete
) Frau Johanna Heſſe durch Darbietung mehrerer, Lieder, tel= gen daraus, den durchkommenden Autos den Weg zu ſperren. Es ſoll Konſtantinopel: Nachrichten aus türkiſcher Quelle zufolge
zu unliebſamen Auftritten dabei gekommen ſein.
* Wald=Michelbach i. Odw., 10. Okt. Man ſchreibt uns: Es wird alliierten Regierungen von neuem nach Europa reiſen.
die zahlreichen Verehrer der Dichtungen Adam Karrillons intereſ=
ſieven
, daß von ſeiner Heimatſtadt Wald=Michelbach im Odenwald und
von ſeinem Freunden demächſt eine Ehrung des Dichters geplant iſt.
Karrillon ſoll durch Ueberreichung es Ehrenbüirgerbriefs zum Ehren=
bürger
der Gemeinde ernannt werden, und es ſoll eine Gedenktafel an
ſeinem Geburtshauſe enthüllt werden. Die Feier findet am Sonntag, h.
den B. Oktober, im Anſchluß an die Vormittagsgottesdienſte in Wald=
Michelbach i. Odw. ſtatt. Man hofft, daß viele Verehrer Karrillons durch h
Beteiligung an den Feieplichkeit ihre Liebe zum Dichter und ſeinen
Werken bekunden werden. Diefenigen, die ſchon am Tage vorher in
Wald=Michelbach eintreffen, oder au dem ſich an die Feier anſchließei=
den
Mittageſſen toülnehmen wollen, werden gebeten, ſich zwecks Vor=
merkung
hierfür möglichſt alsbald an Amtsrichter Dittmar, in Wald=
Michelbach i. Odw. zu wvenden.
Reichelsheim i. Odw., 10. Okt. Immer noch werden die Aepfel
aus unſerer Gegend waggonweiſe verladen. Die Einnahmen der ein=
zelnen
Landwirte belaufew ſich auf Hunderttauſende bei den diesjährigen
ſehr hohen Preiſen. Die Kartoffelernte hat ihren Anfang genomuen.
Die Knollen ſind meiſtens klein, nur in gutem Lagen ſind auch ausgereifte
Knollen zu ernten.
K. Reichelsheim i. Odw. 8. Okt. Am 12. Oktober iſt den Bewohnern
Neichelsheims und der Nachbarorte ein Genuß ſeltener Art goboten. Die
Landoswanderbühne, die mit künſtleriſchen Kräften und techni=
ſchem
Appapat ſo ausgeſtattet iſt, daß ihre Leiſtungen hohen Anfovderun=
Strecke nicht angebracht, einmal bei der Firma Merck wegen eines etzwai= geu genügen können, und die den Vergleich mit manchem deutſchen Stadt=
theater
nicht zu ſcheuen braucht, gibt am genannten Tage im Saale Zum
Löwen ihr erſtes Goſtſpiel. Aufgeführt werden: Die Laune des Ver=
Vorverkauf hat begonnen und wind am Tage der Aufführung durch
Gerrn Lehrer Alein fortgeſetzt. Wer auf einige Stunden dem grauen aus den höchſten Kreiſen die Firma Edelſtein=Handels=Kontor, Frank=
Alltag entfliehen will, hat dazu die beſte Gelegenheit im Beſucke dieſes furt a. M, Bürgerſtr. 37, part, direkt am Hauptbahnhpf. (r3732s
Gaſtitviels.
DTT. Alsfeld, 8. Okt. Beigeordnetenwahl. Zum Bei=
geordneten
unſerer Gemeinde wurde der Kandidat der birgorlichen Par=
teien
. Wilhelm Vogeleh, mit 1025 gegen 995 ſozialiſtiſche Stimmen ge=
wählt
.
Kleine Nachrichten aus Heſſen.
A Auerbach. Herr Rentner Sieben, der ſchon vor längerer Seelengedächtnisfeier und Predigt 11 Uhr 15 Min.
Zeit ſein Villengrundſtück in der Parkſtraße verkauft hat, wird in Bälde
eine moderuie Villa an der Straße nach Zwingenberg erbauen.
a
In Frankenhauſen ſprach in der Kirche der Vereinsgeiſtliche
für Inere Miſſion. Herr Pfarver Schäfer aus Darmſtadt über: Bilder
aus der inneren Miſſion. In ſchönen, warmen Worten, führte der Teil und für Feuilleton: Dr. Otto Waldgeſtel; für heſſiſche Politik und den
Herr Redner die zahlreiche Zuhöverſchaft in das weite Gebiet der inneren 1
Miſſion und zeigte die unbedingte Notwendigkeit und den wunderbaren
Segen der chriſtlichen Liebestätigkeit. Männer wie Wichern und Bodel= Anzeigeubeilagen und Mitteilungen aus dem Geſchäftsleben: Paul Lange.
ſchwingh wunden in ihrer obferbereiten Frömmigkeit den Hörern vor die 2
Soele geſtellt. Bahnhofsmiſſion Kellnerwiſſion, Seemannsmiſſion Aus= g
wanderermiſſion. Mitternacktsmiſſon. Fürſoige für Waiſe und Kranke, w rden nicht kerückſichtigt. Unbrlangte Manuſtrivte werden nicht zurückgeſand.
und für die Elendſten unter den Elenden, Edangeliſation und Volls=
miſſion
, alles das wurde von dem Herrn Vortragenden in beredten
Worten aus der Erfahrung und der Anſchauung heraus, ſeinem Weſen

und ſeiner Bedeutung nach dargeſtellt und geſpürdigt. In atemloſer
Aufmerkſamkeit folgten die Hörer dem Nedner und erlebten etwas von
dieſen Zeichem und Wundern Chriſti in unſevem Tagen.
M. Wald=Michelbach. Als ein Opfer der Oppauer Kataſtrophe
wurde der 19jährige Aures aus Oberſchönmattenwag in der vorigen
Woche zur letzten Ruhe getragen. In dem benachbarten Affolter=
bach
herrſcht zur Zeit eine ruhrartige Krankheit, der ein ſ= und ein
12jähriges Kind zum Opfer gefallen ſind. Die Eltern der verſtorbenen
Linder liegen auch noch ſchwver danieder, während weitere Familien von
dieſer böſen Krankbeit auch in Mitleibenſchaft gezogen ſind.

Das Schichſal Oberſchleſiens.
Paris. 10. Okt. (Wolff.) Zu den geſtrigen Enthüllungen
des Neu=Yorker Heralds über die Vorgänge in Genf ſchreibt
die rechtsſtehende Lihre Parole: Die Meinungsverſchiedenheiten er=
Landtagswahl wird in der früheren Weiſe vorgenommen. Ein Geſuch ſtreckten ſich auf zwei Punkte, zunächſt auf die Zuteilung von Katto=
witz
und Königshütte an Polen und dann auf die Ein=
ſetzung
einer internationalen Kommiſſion für die
Geſuch des Backofenbauers Jakob Raab um Zuführung von elektriſchem wirtſchaftliche Kontrolle, die eine der barockſten Schöpfun=
Licht nach ſeinen Anweſen im der Pfunaſtädter Stnaße der Bautom= gen wäre, die die neze Diblomatie zur Welt brachte. Die Vaterſchaft
werde deur Belgier Hymans zugeſchrieben. Sie wäre das würdige
Das Journal des Debats veröffentlicht, offenbar aus amtlicher
rung haben abſolut keine Lenntnis von den Beratungen des Rats der
Vier, der mit der Feſtſetzung der Grenzlinie Oberſchle=
ſiens
hetraut iſt. Die in dieſer Frage veröffentlichten Mitteilungen
Genf. 10. Okt. (Wolff.) Der Korreſpondent des Temps teilte mit,
ſchläge zu den Grundgehältern und Orlszuſchlägen der Gemeindebeam= daß die vier Mitglieder des Völkerbundsrates, die mit der Vorlage
ten werden gemäß einer Verfügung des Kreisamts entſprechend der Feſt des Berichts über die Teilung Oberſchleſiens beauftragt ſeien,
die belgiſchen, braſilianiſchen, chineſiſchen und japaniſchen Vertreter, ihre
Arbeiten unnuterbrochen fortſetzten. Geſtern Sonntag
ſeien ſie zwveimal zuſammen geweſen. Die zweite Sitzung habe ſich bis
gegen 3 Uhr morgens hingezogen. Indeſſen habe ein vollſtändiges Ein=
ernährte
Kinder die Summe von 10 000 Mark zur Verfügung geſtellt, vernehmen unter den vies Mitgliedern nicht hergeſtellt werden
können. Die Vorlage des von den vier ausgearbeiteten Entwurfes im
Völkerbund hätte heute vormittag ſtattfinden ſollen; ſie ſei auf Mittwoch
verſchoben worden. Der Völkerbund habe ſich alſo noch nicht mit
Oberſchleſien beſchäftigt. Er wird am Mittwoch unter dem Vor=
ſitze
von Baron Iſhi zu einer außerordentlichen Sitzung zuſammentre=
ten
, um vom Ergebnis der Veratungen der Viererkommiſſion Kenntnis
zu nehmen. Am ſelben Abend werde er ſich über die dem Oberſten Nat
zwecks Teilung Oberſchleſiens zu empfehlende Löſung einigen. Das
Gutachten des Völkerbundsrats werde telegradhiſch dem Vorſitzenden
des Oberſten Nats Briand mitgeteilt werden.
Berlin, 10. Okt. (Wolff.) Anläßlich der beunruhigenden Nach=
richten
über die Löſung der oberſchleſiſchen Frage, in Genf hat der
Reichsminiſter des Aeußern Roſen den deutſchen Botſchafter in Lon=
Nutzungen der Ortsbürger erwachſenden Koſten: Dieſe Sache trifft in don Sthamer telegraphiſch nach Berlin berufen. Der Botſchafter der
wieder nach London.
* Berlin, 10. Okt. Der in Genf weilende Vorſitzende der ober=
ſchleſiſchen
Zentrumspartei, Pfarrer Ulizka, erklärte einem Korre=
ſpondenten
des B. T., der von dem Tſchechen Kovac und dem Schwei=
zer
Herold ausgearbeitete Entwurf ſei von dem Beſtreben diktiert,
in der oberſchleſiſchen Frage eine Einigung der Engländer
B. Dieburg, 8. Okt. Heute konnte die hieſige Ortsgruppe des Oden= und Franzoſen herbeizuführen, und habe alle Fehler eines Kom=
promiſſes
in höckſter Potenz. Man glaubt, eine verſöhnende Löſung
ſchauen. Zugleich wurde heute wieder die Neihe der winterlichen Vor= darin gefunden zu haben, daß man politiſch das oberſchleſiſche Induſtrie=
gebiet
zu ſeinem größten Teile zu Polen, ſchlagen, dieſen polniſch
gewordenen Teil aber gemeinſam mit dem deutſch gebliebenen als
deutſche wie die polniſche Bevölkerung Oberſchleſiens gleichmäßig leiden.
toniſchen Schönheiten unſeres heimatlichen Gebirges. Von Darmſtadt völkerung und der deutſchen Regierung muß klar und entſchieden die
Undurchführbarkeit dieſes Projektes erklärt werden.
Das fragliche Projekt hat die oberſchleſiſche Frage nicht gefördert, ſon=

Letzte Nachrichten.
Berlin, 10. Okt. (Wolff.) Die für morgen angekündigten
München, 10. Okt. (Wolff.) Den Blättern zufolge iſt der
Paris, 10. Okt. (Wolff.) Nach einer Havasmeldung aus
und Aind, denen er ſtets ein treuſorgender Gatte und Vater war. Die Cuſſet hat der Unterſtaatsſekretär Vidal bei der Einweihung
er glaube nicht an die Möglichkeit eines deutſchen An=
griffs
. Deutſchland ſei dielleicht nicht völlig entwaffnet, es
ſei ihm aber unmöglich, Frankreich zu ſchaden. Im übrigen habe
in treuer Pflichterfüllung den Tod geſunden hat. Kränze legten nieder Frankreich ſeine Sicherheit ſelbſt in der Hand durch ſeine An=
weſenheit
am Rbein.
Paris, 10. Okt. (Wolff.) Nach einer Hadasmeldung aus
Liſſabon iſt der dort befindliche Außenminiſter nach
Paris, 10. Oit. (Wolff.) Nach einer Havasmeldung aus
zen Tubez und Piura in Peru eine Revolution ausge=
Paris, 10. Okt. (Wolff.) Der Intranſigeant berichtet aus
ſoll Bekir Sami Bey mit einem Sonderauftrag bei den

Landwirtſchaftliches.
H. Mannheim, 10. Okt. Am heutigen Schlachtviehmarkt
waven zugetrieben und wunden pro 50 Kilogramm Lobendgewicht ge=
handelt
: 425 Ochſen 650850 Mk., 244 Bullen 600775 Mk. 298 Küihe
und Färſen 700 925 Mk., 408 Kälber 8501100 Mk., 564 Schaſe 380
bis 520 Mk., 789 Schreine 12501450 Mk.
Schluß des redaktionellen Teils.

Spsrlame Leute, die doch ein gutes
Kaffes-Geisänk ſchätzen nehmen
ſtets etwas Pfeiffen u. Dillen zu
Kaffee oder Gerſte!
EnSiiberpaket m.3.
Originaldole M. 3.60
in den Geſchäften!

Für Juwelen=, Verlen=, Brillanten=Verkäufe iſt es wichtig, ſich
liebten! On Goethe und Kleiſts Luſtſipel: Der zerbrockene Krug‟. Der mit einer als reell und gutzahlend bekannten Firma in Verbindung
zu ſetzen. In dieſer Beziehung bietet jede Eewähr und Referenzen

Gottesdienſt der iſral. Religionsgemeind=
(Hauptſynagoge)
Verſöhnungsfeſt.
Dienstag, 11. Oktober. Vorabend (Kol Nidrel 6 Uhr Pred.
Mittwoch. 12. Oktober. Beginn des Gottesdienſtes 8 Uhr,
Nilah= Predigt 4 Uhr 30 Min. Bekenntnisgebet und Feſtes=
ausgang
8 Uhr 22 Min.

Leitung: Dr. Otio Waldzeſtel. Verantwartlich ür den leitenden politiſchen
übrigen Teil ſaußer Sport, Hanoel und Laudwirtſchaftliches): Max Strceſe; für
Sport, Haudelsteil und Landwirtſchaftliches: Kurt Mitſching; für den Anzeigenteil,
Druck und Verlag: L. C. Wöittich iche Hofbuchdruckerei. Säntlich in Darmſtabt.
Für den redaftionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind an, die Redaktion des
Tagblatts zu richten. (twaige Honorarſorderungen ſiund beizufügen: nachträgliche

Die heutige Nummer hat 14 Sciten.

[ ][  ][ ]

Rummer 271.

Darmſtädter Tagblatt, Dienstag, den 1.
ktober 1921.

ſeite 2.

AIA
Innannannannnanannagnangaßananannnnnngagan

Familiennachrichten

STATT KARTEN.

Die Verlobung meiner einzigen
Tochter Hilde mit Hrn. Kapitän-
leutnant
a. D. Oskar Herbing
beehre ich mich hierdurch anzu-
zeigen
.
Frau Marte Wiessell
geb. Seyferth.
Darmstadt
Rheinstraße 43

Meine Verlobung mit Fräulein
Hzlde Wiesselt zeige ich bier-
mit
ergebenst an.
Oskar Herbing
Kapftäglectnant a. D.
Blankenese (Elbe)
Bismarckstraße 8

Oktober 1921.


(*38012
nannannnnnnnannnnnnaannnnnagnaragnnnnnnanagnanrannn ungn
mannnannnnnnnnannannEnnnanng HnEaHAREnnnnnannggEannnangn

STATT KARTEN.

Die Verlobung meiner Tochter
Doris mit Herrn Staatsanwalt
N
Dr. Volk zeige ich hiermit an.
Wilhelm Schmalz

Meine Verlobung mit Fräclein
Doxis Schmalz zeige ich hier-
mit
an.
Staatsanwalt Dr. Volk
Darmstadt

Oktober 1921.
(*38096
vEannnnngwannnnnnnngngnnnnnnagnnnannnnnnannsnnnnnnnggag
Statt Karten.

Die Geburt eines ge-
sunden
Sohnes beehren
sich anzizeigen
Darmstadt, 29. Sept, 1921
Heinrichstr. 3.
Martin Mann u. Frau.
A.33. 3

Die gläckliche Gebart
eines gesunden
JUNGEN
zeigen hocherfrect an
Franz Luttermann
u. FrauEmmy, geb. Röth
Darmstadt, 1. Oktober 1921
Heidelbergeretr. 31.
Aace

Die glückliche Geburt
eines strammen
TUNGEN
zeigen hocherfreut an
Otto Löbel und Frau
Liesel, geb. Kaufmann
Luckenwalde, 5. Okt. 1921
Grünstr. 25.
Af. 55

Die glückliche Gebart
eines gesunden
Stamenhalters
zeigen hocherfreut an
Otto Franze und Frau
Anny, geb. Einger
Darmstadt, den 10. Okt. 1921.

Ihre VERLOBUNG geben bekannt
Lisbeth Schäfer
Georg Willenbücher
Darmstadt
Oktober 1921
A. 2.53

Statt Karten.

GUSTAW STUTZ
MARIE STUTZ
geb. Faßmann
VERMAHLTE
Deisburg-Wanheim, 11. Okt. 21
Angerhäuserstr. 59.

Am Samstag nacht verſchied plötz=
lich
im Alter von 56 Jahren unſer
langjähriger Obermeiſter
Herr Julius Heinecke.
Durch ſeinen Tod verliert die Satt=
ler
=Innung einen ſtets hilfsbereiten
und mit großen Kenntniſſen ausge=
ſtatteten
Kollegen. Die Innung wird
ſeinem Wirken mit Treue und Dank=
barkeit
gedenken.
Die Beerdigung findet Dienstag,
nachmittag 3 Uhr vom Trauerhauſe
Eberſtadt, Oberſtraße 2, aus ſtatt
Um zahlreiche Beteiligung bittet

*38142)

Der Vorſtand.

Statt Karten.

Nachruf.

Hans Schieferdecker
Kaufmann
IIde Schieferdecker
geb. Schumacher
VERMAHLTE
Darmstadt, 8. Oktober 1921.
23816

Ihre am 2. Oktober erlolgte
Vermählung geben bekannt
Eduard Philippi u. Frau
Olga, geb. Böhme
Neue Niederstr. 21.

Wäſche u. Bügeln
wird angenoinien
*37718) Neugaſſe 11.

Knabon-Anniise
wverden ſchick z. elegant
angefertigt. Zut erfrag.
Geſchäftsſt. (7 3775 6ir

Am 8. Oktober verſchied nach kur=
zein
Leiden unſer Freund und Kollege
Herr

Der Entſchlafene war ein von uns
gerngeſehener, infolge ſeines guten
Charakters hochgeſchützter Mitarbeiter,
dem wir ſein Andenken ſtets in Ehren
(*38177
bewahren werden.

Darmſtadt, den 11. Oktober 1921.
Die Kinoangeſtellten
Darmſtadts.

Den Heimgang unſerer lieben
Schweſter, Schwägerin, Tante und
Urgroßtante

am 27. Sept. im 79. Lebensjahre
zeigen wir in tiefer Trauer an.
Darmſtadt, Brooklyn, 30, Sept. 1921.
Familie J. Ruofſ.

Die Beiſetzung fand in aller
Stille ſtatt.
Von Kondolenzbeſuchen ur
leibsbezeugungen
ſehen.

Todes=Anzeige.
Gott dem Allmächtigen hat es ge=
fallen
, am Sonntag Mittag meinen
lieben Mann, unſeren guten Vater,
Großvater, Schwiegervater
Herrn
Friedrich Lang
im Alter von 74 Jahren zu ſich in die
Ewigkeit abzurufen.
(11179
Darmſtadt, Moosbergſtraße 50.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Die Beerdigung findet Mittwoch, nach=
nittags
3 Uhr, auf dem Beſſunger
Friedhofe ſtatt.

Todes=Anzeige.

Freunden und Bekannten die tief=
traurige
Nachricht, daß mein heißge=
liebtertreuer
Gatte, unſer lieber Vater,
Bruder, Schwager und Onkel
Julius Heinecke
Obermeiſter der Sattler=Junung
im Alter von 56 Jahren Samstag
nacht 11 Uhr blötzlich und unerwartet
verſchieden iſt.
(*38141
Um ſtille Teilnahme bitter
Die tieftrauernde Gattin:
Anni Heinecke, geb. Puffe,
nebſt Angehörigen.
Eberſtadt, Berlin, Nenſtadt a. d.
Oder, Werdau i. S., Mannheim,
den 9. Oktober 1921.

Die Beerdigung findet Dienstag, nach=
mittags
3 Uhr, von Trauerhauſe,
Oberſtraße 2, aus ſtatt.

Statt beſonderer Anzeige.
Sonntag nacht entſchlief ſanft nach ſchwerem
Leiden mein inniggeliebter Mann, unſer guter, treuer
Vater, Schwieger= und Großvater
Profeſſor
Leo von Willmann
Geheimer Baurat.
Hilda von Willmann, geb. Wiedemann
Hilda Neuſchler, geb. von Willmann
Dr. Alfred Neuſchler
Dr. Bruno von Willmann
RNora von Willmann, geb. Haeſele
Dr. Erich von Willmann
Edith von Willmann, geb. Geiger
Mila von Willmann
(11237
6 Enkelkinder.
Die Einäſcherung findet auf dem Waldfriedhof
Donnerstag, den 13. Oktbr., vormittags 11 Uhr, ſtatt.

Nachruf.

Todes=Anzeige.
Gott dem Allmächtigen hat es ge=
fallen
, am Freitag plötzlich und uner=
wartet
meinen innigſtgeliebten Gatten
und treuſorgender Vater, unſeren lie=
ben
Sohn, Bruder, Schwager, Schwie=
gerſohn
, Enkel und Neffen
Heurn
Matlin Sntel
im kaum vollendeten 25. Lebensjahre
zu ſich in die Ewigkeit abzurufen.
Die Beerdigung fand am Sonntag
nachmittag auf dem Friedhofe in
Dieburg ſtatt.
(11135/
Im Namen
der tieftranernden Hinterbliebenen:
Anna Maria Balles
geb. Weber, und Kind
Familie Adam Balles.

Statt Karten.
Für die vielen Beweiſe der
Teilnahme anläßlich des Hinſchei=
dens
meines geliebten Mannes, des
Generalmajors a. D.
Ludwig
Freiherrn von Biegeleben
ſpreche ich meinen tiefgefühlten
Dank aus.
(* 38176
Im Namen der Hinterbliebenen:
Tereſe Freifrau von Biegeleben
geb. Freiin von Eſebeck.

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herz=
licher
Teilnahme und treuer An=
hänglichkeit
an den Verſchiedenen
ſagen wir unſeren herzlichſten
(B11227
Dank.
Frau Dr. Robert Hammer Wre=
geb
. Jacobi, und Kinder.
Darmſtadt, den 11. Oktober 1921

Am 2. Oktober entſchlief ſanft nach kurzem
Krankſein
der Königl. Preuß. Generalmajor a. D.
Ludwig
Freiherr von Biegeleben
Ritter des Eiſernen Kreuzes von 1870/71.
1866 beim Regiment eingetreten, hat er dem=
ſelben
bis 1881 angehört. Im Kriege 70/71 be=
kleidete
er die Stelle des Negiments=Adjutanten mit
der ihn ſtets auszeichnenden Pflichttreue. Mit ihm
iſt wieder ein Mitkämpfer aus glorreicher Zeit da=
hingegangen
. Wohin ſein Soldatenleben ihn auch
führte, ſeinem Jugendregiment bewahrte er treue
Anhänglichkeit.
Sein ritterlicher, vornehmer, in allen Lagen ſich
gleichbleibender Charakter ſichert ihm ein bleibendes
und liebevolles Gedenken ſämtlicher Kameraden.
Im Ramen des Offizier=Verbandes
des ehem. Großh. Heſſ. Gardedrag.=Regts. 23
von Willich

Generalleutnant z. D.

(11187

Dankſagung.
Für die herzliche Teilnahme bei dem 5
Hinſcheiden meiner innigſtgeliebten Frau, 6
der treuen Mutter unſeres Kindes, unſerer
herzensguten Tochter, Schweſter, Schwie=
gertochter
, Schwägerin, Enkelin u. Nichte
Frau
Margarethe Kötting
geb. Nicklas
ſagen wir, insbeſondere Herrn Pfarrer
Vogel für die troſtreiche Grabrede, unſeren 6
innigſten Dank.
Darmſtadt (Soderſtraße 117),
Kranichſtein, den 10. Oktober 1921,
Für die trquernden Hinterbliebenen:
Oberſteuerſekretär Ernſt Kötting
und Tochter Maria Margarethe
Familie Bernhard Nicklas,
Kranichſtein
Familie Franz Kötting Witwe,
1*38128
Darmſtadt.

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlichſter Teil=
nahme
bei dem, nach langem ſchweren
Leiden am 4. Oktober erfolgtem Hin=
ſcheiden
meines lieben Mannes, dem
guten Vater, Schwiegervater, Großvater,
(*38167
Schwager und Onkel
Herrn
Wilhelm Willenbücher
ſagen wir unſeren innigſten Dank.
Darmſtadt (Schuchardtſtr. 1), Berlin,
Dresden, den 11. Okrober 1921,
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Marie Willenbücher.

Stets Neuheiten.
Lehrbach
Fchillerpl. 7. (70

Kinofreunde!
Zuverläſſ, Herren od.
Damen erhalten
freien Eintritt
in Kinos An
gegen kurze Mitteilung
über Filmwirkung.
Näh. u. Angabe von
Alter, Beruf, Tätigkeit
a. Poſtifach 123, Mainz 1.

Grtia
Prima
Obergarn
in ſchwarz und weiß
Große Rolle 6.50
bei Abn. v. 10 Roll. 60 Mk.
El. Schnell
Kirchſtraße 19
Mathildenplatz 2.

Zeichnungen für Han
u. Maſchinenſtickereier
ertigt
ar

Wer
Gitarre. Begl. zu
Melodie 2 Hon.=Ford.
u. G13 Gſchſt (*3786.

Prirat-Entbindungen
von 600 Mk. an, inkl.
vorzügl. gewiſſenhaft.
Verpflegung. (8538a
Frau Praunegger, ſtaatl.
gepr. Heb., Frankfurt
a.M., Frauenhofſtr. 21.
2
Glückl. Ehen (auch Mil=
lianenheir
.) vermitt.
reell u. verſchieg, Franz
Hirſchbühl, Deutſch=
Schweiz.=Ehevermittl.
nſt Saulgau (WFürtt.)
kückvorto beif

Heirat!
uche für m. Schwe
5J, evang., geſ
tüchtig, m. gut. Wäſche=
ausſtattung
und zirka
10000 bar paſſende
Verbindung.
unter G 8 an die Ge=
ſchäftsſt

[ ][  ][ ]

Seite 8.

Darmſtädter Tagblatt,
Oktober 1921.

Rummer 22 1.

Aus den Amtsverkündigungen des
Kreisamts Darmſtadt und den Bekannt=
machungen
des Polizeiamts Darmſtadt.
Eefunden: 1 goldenes, breites Ketten=
armband
. 1 großer Korallenohrring mit Ko=
rallenanhänger
. 1 Paar Knabenſchuhe. Ein
ſtarkes Taſchenmeſſer mit braunem Holzſtiel.
1 Einmarkſchein, 1 ſilberne Damenuhrkette.
1 weißes, gehäkeltes Deckchen. 1 weißſeidenes
Kopftuch. 1 blauer Kindermatroſenkragen.
1 Gummireif von einem Kinderwagen. Ein
großer Schlüſſel, 1 weißwollene Knabenmütze
mit grauem Rand. 1 kath. Gebetbüchelchen.
1 großes, rotes Portemonnaie mit 2 Pfennig
und verſchiedenen Zetteln. 1 älteres, leeres
Schildkrötenportemonnaie, 1 runder Spitzen=
kragen
. 1 gelbe, verſchlungene Broſche mit
Schwalbe in der Mitte, 1 blauer Gummi=
ball
. 1 vergoldetes Kettenarmband. 1 weißer
Damenhandſchuh. 1 ſchlrarzer Stoffmantel=
gürtel
. 100 Mk. in Scheinen. 1 kl., ſchwarz.
Portemonnaie mit ſilbernem Kettenarmband,
Ring und 2 Mk. 1 ſchwarzes Portemonnaie
mit 9 Mk. 1 Trauring, gez. P. G. und Da=
tum
. Im Hallenſchwimmbad liegen ge=
blieben
: 1 golbenes Kettenarmband. Vor eini=
ger
Zeit dort ſtehen geblieben 1 Paar Kinder=
ſtiefel
.

Feldſchutz.
Auf Grund des Artikels 129b, II., 2, der
Städteordnung vom 8. Juli 1911 wird hier=
mit
allen Perſonen, auch den Eigentümern,
das Betreten der offenen und eingefriedigten
Grundſtücke ſowie aller Feldwege in der Feld=
gemarkung
Darmſtadt vom 1. bis Ende Dk=
tober
von abends 7 Uhr bis morgens 6 Uhr
(st11136
ſtrengſtens unterſagt.
Zuwiderhandlungen werden mit Polizei=
ſtrafen
bis zu 90 Mk. geahndet, gegebenenfalls
kann auch höhere Beſtrafung eintreten.
Darmſtadt, den 24. September 1921,
Der Oberbürgermeiſter.

Die Landtagswahl am 27. November
1921.
Den in die Wählerliſten für die obigen
Wahlen eingetragenen Perſonen wurde durch
Poſtkarte mitgeteilt, in welchem Wahlbezirk
ſie zu wählen haben und unter welcher Ord=
nungsnummer
der betreffenden Wählerliſte
ſie eingetragen ſind.
Für diejenigen Wahlberechtigten, die eine
ſolche Karte erhalten haben, beſteht kein An=
laß
, die in der Zeit vom 16.23. Oktober Ifd.
Js. in der Turnhalle am Kapellplatz offen
liegende Wählerliſte einzuſehen.
Wahlberechtigte, die keine Karte erhielten;
können ihre Aufnahme in die Wählerliſte noch
beantragen, und zwar bis einſchl. 15, Oktober
im Stadthaus, Zimmer Nr. 23., und vom 16.
bis 23. Oktober während der Offenlegungs=
friſt
der Liſten in der Turnhalle am Kapell=
platz
.
Wahlberechtigt iſt jeder Reichsangehörige,
der am Wahltage das 20. Lebensjahr vollen=
der
hat und in Heſſen wohnt.
Es empfiehlt ſich, die vorerwähnte Karte
(st11202
am Wahltage mitzubringen.
Darmſtadt, den 10. Oktober 1921.
Der Oberbürgermeiſter. J. V.: Daub.

Das nachſtehend bezeichnete Grundſtück,
das zur Zeit der Eintragung des Verſteige=
rungsvermerks
auf den Namen a) Jacoby,
Heinrich der Achte, Reſtaurateur, b) Jacob.y,
Philippine geb. Beſt, deſſen Ehefrau; als Ge=
ſamtgut
der Errungenſchaftsgemeinſchaft im
Grundbuch eingetragen war, ſoll
Samstag, den 3. Dezember 1921,
vormittags 10 Uhr,
durch das unterzeichnete Gericht; neues Juſtiz=
gebäude
, Zimmer Nr. 219, verſteigert werden.
Die Verſteigerung erfolgt auf Antrag der
Spar= und Darlehnskaſſe, eingaragene Ge=
noſſenſchaft
mit unbeſchränkter Haftpflicht, in
Gundernhauſen; im Wege der Zwangsvoll=
ſtreckung
.
Der Verſteigerungsvermerk iſt am 15. Sep=
tember
1921 in das Grundbuch eingetragen
worden.
Inſoweit Rechte zur Zeit der Eintragung
des Verſteigerungsvermerks aus dem Grund=
buche
nicht erſichtlich waren, ſind ſie ſpäteſtens
im Verſteigerungstermin vor der Aufforde=
rung
zur Abgabe von Geboten bei bem unter=
zeichneten
Gericht anzumelden und, wenn der
Gläubiger widerſpricht, glaubhaft zu machen,
widrigenfalls ſie bei der Feſtſtellung des ge=
ringſten
Gebots nicht berückſichtigt und bei der
Verteilung des Verſteigerungserlöſes dem An=
ſpruche
des Gläubigers und den übrigen Rechten
nachgeſetzt werden.
(11143a
Diejenigen; welche ein der Verſteigerung
entgegenſtehendes Recht haben, werden auf=
gefordert
, vor der Erteilung des Zuſchlags die
Aufhebung oder einſtweilige Einſtellung des
Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für
das Recht der Verſteigerungserlös an die
Stelle des verſteigerten Gegenſtandes tritt.
Darmſtadt, den 30. September 1921,
Heſſiſches Amt=gericht II.
Bezeichnung des (rundſtücks
Grundbuch für Darmſtadt, Bezirk II, Band IX,
Blatt 634:
Flur II, Nr. 774, Hofreite Nr. 77 Liebfrauen=
ſtraße
, 134qm, Betrag der Schätzung: 26 000

On unſer Handelsregiſter, Abteilung B, würde
O heute bei der Firma:
(11131
Ferd. Adolf Pertſch, Conventionsbüro, Ge=
ſellſchaft
mit beſchränkter Haftung
in Darmſtadt eingetragen:
Durch Geſellſchafterbeſchluß vom 19. Auguſt
1921 iſt der Geſellſchaftsvertrag geändert.
Jeder Geſchäftsführer iſt für ſich allein
zur Vertretung der Geſellſchaft befugt.
Kaufmann Adolf Goerlitz in Darmſtadt
iſt zum weiteren Geſchäftsführer beſtellt.
Die Prokura des Adolf Goerlitz in Darm=
ſtadt
iſt erloſchen.
Darmſtadt, den 26. September 1921,
Heſſiſche3 Amtsgericht Darmſtadt I.

(n unſer Handelsregiſter, Abteilung A, wurde
am 23. September 1921 neu eingetragen
(11128
die Firma:
Ludwig Röth in Darmſtadt.
Inhaber iſt Ludwig Röth, Orthopädie=
mechaniker
in Dacmſtadt.
Ernſt Ludwig Röth, Orthopädiemechaniker
in Darmſtadr, iſt zum Prokuriſten beſtellt.
Hinſichtlich der nachfolgenden Firmen wur=
den
die dabei vermerkten Einträge vollzogen:
1, Wilhelm Sieberling Nachf. Ereszentia
Maye in Darmſtadt:
Geſchäft ſamt Firma iſt auf Wilhelm
Sieberling, Kaufmann in Darmſtadt, über=
gegaugen
.
Die Firma iſt geändert in Wiihelm
Sieberling.
Wilhelm Sieberling Ehefran Creszentia,
geborene Mahr in Darmſtadt, iſt zur Pro=
kuriſtin
beſtellt.
2. Schlager & Beſt in Darmſtadt:
Geſchäft ſamt Firma iſt auf die Schla=
ger
& Beſt, Geſellſchaft mit beſchränkter
Haftung in Darmſtadt übergegangen.
Die Firma wird hier gelbſcht.
3. Meher & Hartlaub in Darmſtadt:
Die Prokura des Joſef Welter in Darm=
ſtadt
iſt erloſchen.
Darmſtadt, den 26. September 1921.
Heſſiſches Amtsgericht Darmſtadr 1

On unſer Handelsregiſter, Abteilung B, wurde
O heute bei der Firma:
(11132
Carl Schenc, Eifengießerei und Maſchinen=
fabrik
Darmſtadt, Geſellſchaft mit be=
ſchränkter
Haftung
in Darmſtadt eingetragen:
Philipp Göbel, Dr. ing. Johannes Heh=
mann
und Bruno Lang, alle Ober=Ingenieure
in Darmſtadt, ſind zu Prokuriſten beſtellt mit
der Maßgabe, daß Jeder derſelben in Gemein=
ſchaft
mit einem Geſchäftsführer oder einem
weiteren Prokuriſten zur Zeichnung der Firma
berechtigt iſt.
Darmſtadt, den 27. September 1921,
Heſſiſches Amtsgericht Darmſtadt I.

Bekanntmachung.
Auf Grund der §§2, 3, 4 und 11 des Ge=
ſetzes
über die Abwickelung von Kriegsgeſell=
ſchaften
und Kriegsorganiſationen vom 15. Juli
1921 (N. G. Bl. S. 942) bringen wir zur öffeni=
lichen
Kenntnis, daß die Landes=Milch= und
Fettſtelle in Darmſtadk am 15. September 1921
in Liquidation getreten iſt. Die inländiſchen
Gläubiger der Landes=Milch= und Fettftelle
werden aufgefordert, etwaige Forderlngen
binnen der im §2 des Reichsgeſetzes beſtimmten
verkürzten Sperrfriſt von 3 Monaten /ſchriftlich
oder gerichtlich bei Meidung des Erläſchens
der Forberungen geltend zu machen, (11172
Darmſtadt, den 8. Oktober 1921.
Landes=Milch= und Fettſtelle.
Die beſtellten Liquidatoren:
Becke=
Moter
Ober=Regierungsrat. Rechnungsrat.

Bekanntmachung.
Durch die weiter eingetretenen Kohlen=
preis
= und Lohnerhöhungen werden die Strom=
preiſe
mit Wirkung von der Oktober=Ableſung
an wie folgt feſtgeſetzt:
(11177
a) Strompreis für Beleuchtungsziecke
Mk. 3.50 je Kwsk.
b) Strompreis für Kraftzwecke Mk. 2.
je Kwst.
Heſſiſche Eiſenbahn=Abtien=Geſellſcheft
Darmſtadt.

Bekanntmachung.
Die Gemeinde Groß=Anzſtadt (Heſſen)
läßt eine Hofraite beſtehend aus:
a) einem zweiſtöckigen Wohnhauſe
b) einer Scheune mit Stallung
und Waſchküche
c) einem Garten
d) Hofraum mit Bleichgarten
verkaufen,
Verkaufsbedingungen ſind bei der Bürger=
meiſterei
Groß=Umſtadt von Samstag, den
8, Oktober Ifd. Js. ab erhäſtlich.
Entſprechende Preisangebote ſind längſtens
bis Donnerstag, den 20. Dktober 1921, vor=
mittags
10 Uhr, verſchloſſen und mit der Auf=
ſchrift
Submiſſion auf Hausverkauf an die
Bürgermeiſterei Groß=Umſtadt einzuſenden,
Freie Wahl unter den Käufern bleibt vorbe=
halten
. Zuſchlagsfriſt 3 Wochen.
Groß=Umſtadt, den 3. Oktober 1921.
Bürgermeiſterei Groß=Umſtadt.
Arzt.
11178

Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch, 12. Okt. 1321, vorm. 11 Uhr,
verſteigere ich in Griesheim bei Darmſtadt
zwangsweiſe gegen Barzahlung:
120 Kugellager (m 25 u. m 30),
360 Kilo Dynamodraht(6,3, 7,8
und 8,5 mm) und 1 Drehbank.
Zuſammenkunft der Steigliebhaber am Eiſen=
bahnübergang
vor der Schöneweibergaſſe.
Lein
Gerichtsvollzieher in Darmſtadt
11127)
Kaſinoſtraße 24.

Zu einer im November stattündenden
drassen Hunst=

Hiüfulsuruns
können noch Beiträge aus Privat-
besitz
unter günstigen Bedingungen
angenommen werden: gute Stilmöbel,
Miniaturen, Olgemälde, Bronzen, Bücher
und Stiche, Teppiche, Porzellane,
Fayensen, Holzflguren

Annahmeschluß: 15. Oktober

Gefl. Angebote und Anfragen unter
GST an die Geschäftsstelle d. Bl.
38020ig

GenkelsWaſch=
Bleich=Soda
uenfbehrich für Wäsche und Hausnuts
Herstelier: Hienksel e- Cie. Düsseldert

Bekanntmachung.
In unſer Handels=
regiſter
wurde heute
in Abt. A, IV, 144,
eingetragen: (11129
Georg Steinmetz in
Pfungſtadt betreibt als
Einzelkaufmann unter
der Firma ſeines Na=
mens
ein Handelsge=
ſchäft
in chemiſchen u.
techniſchen Produkten.
Der Ehefrau des
Georg Steinmetz, Luiſe
geb. Ebeling in Pfung=
ſtadt
, iſt Prokura er=
teilt
worden.
Darmſtadt, 27 Sebt. 1921.
Heſſ. Amtsgericht II.

Blutarme!
Magere!
Nervöſé!

Herbſt 1921.
Der Fferbe=, Rinötieh= und Krammaelt
wird in dieſem Jahre am 7. und 8. Notzbu,
auf dern Blatze am Weiher abgehalten.
An Fahrgeſchäften werden zugelaſſen:
2 Karuſſelle, 2 Schiffſchaufeln, 2 Schieß=
buden
, 1 Zirkus.
Die Plätze für Fahrgeſchäfte und Schau=
buden
werden einem öffentlichen Ausgebot
ausgeſetzt. Mindeſiangebot 1 Mk. E0 Pfg.
*ro dm.
Termin hierzu iſt anberaumt auf Dienstag,
den 25. DZtober d. Js., vormittags 10 Uhr,
an Drt und Etelie.
Die Verkäufsſtände werden am Freitag,
den 4. Nobemiber v. J8., vormittags von
8 bis 11 Uhr, im Rathauſe, Zimmer Nr. 8.
angenceldet und bezahſt und an demſelben
Tage, nach iltags 1 Uyr, am Platze verloſt
und abgelegt.
An Stand= bezw, Einlaßgeld wird erhoben:
Für Verkaufsſtände ver laufende Meter
1 Mk., für ein Pferd 10 Mk., für ein
Stück Rindsieh 5 Mk. und für ein
Schwein 1 Mk.
Des Markt findet auf feſtem Boden ſtatt
und iſt durch feſte Straßen zugängig.
Hochheim a. M., den 21. Sept. 1921,
Die Polizeiverwaltung.
T.11008
Arzbächer.

ind das zuverläfſ. Mit=
tel
gegen Nervoſität,
Blutarmut, Magerkeit
ut. gegen unreine Haut.
Literatur: Prof. Becker,
Prof. Junghahn, San.=
Rat Müller, Prof. Frie=
denthal
. Erhältlich in
Apotheken und Droge=
riet
.
(II,10336

Stenographen=Prüftung.
Im Auftrage des Stenographen= Prüfungs=
ämtes
der heſſiſchen Handelskammern wird am
30. Oktober 1921, vormittags ½10 Uhr, in
der Snabenmittelſchule I, Darmſtadt, Fried=
richſtr
. 1, durch den Stenographen= Prüfungs=
ausſchuß
für die Provinz Starkenburg die
erſte Prüſueng für Geſchäfts=
Stenographen aller Syſteme
abgehalten. Die Prüfung erfordert die ſteno=
graphiſche
Aufnahme eines Diktats von zweimal
fünf Minuten Dauer mit einer Unterbrechung
von einer Minute in der gleichbleibenden Ge=
ſchwindigkeit
von 150 oder mehr Silben in der
Minute und die ſofortige Uebertragung in ge=
wöhnlicher
Schrift. Anmeldungen ſind, unter
gleichzeitiger Einſendung von 20. Mark
Prüfungsgebühr, mündlich oder ſchriftlich an
die Handelskammer Darmſtadt, Rheinſtr. 9, I.
bis 15. Oktober d. J. einſchließlich zu richten.
Es wird gebeten, bei ſchriftlichen Anmeldungen
Name, genaue Adreſſe, Geburtsdatum, Steno=
graphen
Syſtem und Geſchwindigkeitsſtuſe
anzugeben, worauf dem Antragſteller ein
Ausweis ausgehändigt wird, der zur Teilnahme
an der Prüfung berechtigt.
(11133
Stenographen=Prüfungsausſchuß
für die Drooinz Starkenburg.

(Destillat) 12Fl. 25 Mk., 30 Fl. 60Mk.-Franko, In Apoth, Dros=
sonst
dr, .4äbolat. EWelthdr,Halle 2. S.-Froins 256.
(

Bek=
größerungen

und Verkleinerungen
nach jed. Bild (10090a
S. Wafferteil,
Br. Ochſeng. 30 (Lad.).

Es iſt beabſichtigt, die in unſerem Han=
belsregiſter
(H.N A. 110) eingetragene Firma
Julius Nau
von Amtswegen zu löſchen.
(11176
Dem mit unbekanntem Aufenthalt ab=
weſenden
Firmeninhaber wird zur Geltend=
machung
eines Widerſpruchs gemäß § 141
F. G. G. eine Friſt von vier Wochen beſtimmt
Darmſtadt, den 21. September 1921,
Heſſiſches Amtsgericht Darmſtadt I.

Nachlaßgericht Freudenſtadt.
Erben=Aufruf.
In der Nachlaßſache des Ehriſtian WVeber, Poſtboten von Freu=
denſtadt
, iſt als geſetzliche Erbin beteiligt:
die Tante Marie Hepting, geb. 25. September 1830 z1
Freudenſtadt, welche 1862/6) nach Darmſtadt gereiſt und dort
geſtorben ſein ſoll.
Dieſelbe oder ihre Abkömmlinge werden aufgefordert, unter Vor=
lage
der Geburtsurkunden bis 1. Dezember d. Js, ſich hier zu mel=
den
, widrigenfalls dieſe Erben bei der Nachlaßauseinanderſetzung un=
berückſichtigt
bleiben.
11130
Den 1. Okfober 1921.
Vorſ.: Bez=Notar Berttram.

Klavierstimmeg
ſofort 8509o
Arnold-Sokn
ſche Erbacherſtr. Tel. 2457
n. d. Schwimmbad.

Fuhren
aller Art
mit Ein= und Zwei
ſpänner werden ange=
nomimen
(10921a
Raſt & Co.,
G. m. b. H., Glas= u.
Spiegelfabrik
Weiterſtädterſtr. 90,
Teleph. 2834, 2835.

Bis Ende Oktobe=
haben
die Herren
8.-B. Pr. Virnbaum
Georgenſtraße
8.-R. Dr. duteaberg
Waldſtraße
8.-B. Dr. Holläünder
Ludwigsplatz
8.-R. Dr. Harkel
Waldſtraße
8.-R. Dr. I. Orth II.
Bismarckſtraße
die Eüte, mich zu
vertreten (*0
Dr. Bodenkeimer.

Spezialarzt für
Chirurgie
Dr. med.

Wilhelminenſtraße 48
Telephon 2023
ift zurüchgekehrt
Sprechſtunden: Werk=
tags
35 Uhr, außer
Samstag. (K11087

Kinderarzt;
Dr. Hachs
verreiſt vom
2.16. ORtober.

Dr Rahn
Fgcharzt für innere
Krankheiten
vou der Beise zuräck.
Sprechſtund. Werktags
25 Uhr. Darmſtadt,
Dieburgerſtraße 6, I.,
Teleph. 763. (11029a

Von der Reiſ

(*38039

Visnarckſtr. 62

Mathildenſtr. 38
D.
zurück.
Von der Reiſe
zurück

pezialarzt für Haut=
handlung
. (10799gms
Kaſinoſtraße 10. Fr. Tillmann

jeglicher Art, eret-
klassig
. Oualität.
größte Auswahl
billigste Preise
kauft man am vor-
teilhaft
. mwr Fag

Welche Herren (Bayern)
wollen ſich an einen
gemütlichen
Schafkopf=
vder

Tarockſpiel
beteiligen? (*37725
Branerei=Ausſchan:
K. Fay
Alexanderſtraße 23.

VerväelFäl-
Eigungs-Büro
Inn. S.durtmann
7Ihelminen-
Str. 8
TeL. 1879=
Schreib-
naschinen
- S
Arbeiten.

Hasiorkliugen
werd, auf neu geſchliff.
Abziehen 15 Pfg.
Schleifen 30 Pfg.
Friedrieß Tillmenn
Eliſabethenſtr. 21
Schleiferei (5696a
mit Motorbetrieb,
Annahme ſämtlicher
Schleifereien.

1 Büfett
außbaum oder dunkel
eichen, zu kaufen ge=
ſucht
. Angebote unt.
21 an die Geſchäfts=
*37897
ſtelle.

Suche dunkelgebeizten

Angeb. n. G 9an die
Geſchäftsſt. (*37847

1 komplettes
Speiſezimmer
gegen Kaſſe zu kaufen
geſucht. Ang. u. F 125
an die Gſchſt. (*37702

Livreen aller Art, ſo=
wie
getr. Kleider kauft
Kl. Bach=
Zarnicet, gaſſe 5
Teleph. 2912. (10434a

Guterh. D.=Schuhe(38)
z. kf. geſ. Angeb. u.
F 115 Gſchſt. (*37661

Zung!
Brauche maſſenhaft ge=
trag
. Kleider, Schuhe,
Wäſche, Roßhaarmatr.,
Zahngebiſſeuſw. Zahle
desh. die höchſt. Preiſe.
Komme ſofort auf Be=
ſtellung
.
(10685a
V. Schatz
Schloßgaſſe 23. Tel. 1924

Güterh. feldgr. Hoſe
und Joppe zu kaufen
geſucht. Ang. u. F 138
an die Gſchſt. (*37729

Skunkspelz
u. Lorgnette zu 1f. geſ.
Ang. m. Pr. u. P 140
an die Gſchſt. (*37744

Suche einen (10307

iur erſtes Fabrikat aus
Privathand zu kaufen
gegen Kaſſe. Ang. unt.
B 132 a. d. Geſchäftsſt.

Jch ſuche ſofort ein
gut erhaltenes (10445a
Pianino
neueſt. Konſtrukt, aus
d. Fabrik v. Bechſtein,
od. Blüithner, od. Stein=
wah
,od Schiedmayer geg.
Barzahlg. zu kauf. Ang.
m. Pr. u. C 128 Geſchſr.

Gutes Vernglas
geſucht. Angebote m.
Preis u. F 134 an die
Geſchäftsſt. (*37726

Hunde=Räude
wird geheilt, Garantie,
von Paris, Wiesbaden,
Hirſchgraben 4. (TV,11009

Ich kaufe
gebr. Möbel, Betten
ſowie ganze Nachläſſe
zureellen Preiſen /9215a
Ellexander=
. Lich), ftraße 3.

Kiavier (IY11te1
von Privat zu
kaufen geſucht.
AngeSte unter
Klavier an
Zeit.=Vertr. Lud=
wig
Greif,
Mainz,Gauſtr. 46.

Guterh. Spielſachen
f. 8 u. 12jähr. Knaben
und Mädchen geſucht.
Angeb. unt. F 139 an
die Geſchſt. (*37746

Zeltbahn
waſſerdicht, neu oder
wenig gebr., mindeſt.
5 m lang, 1,3 m breit
zu kauf. geſ. (*37853
L A U E
Lichtenbergſtr. 67, II.

Aguarium
Schnietterlingswerk (Seitz)
zu kf. geſucht (*37767
Lucasweg 21, I.

Kiſten
geſucht, inittelgroße u
größere, Graf & Co.
Auerbach (Heſſ.). (143co

Frauen=
dr
. Fſaak
Haare
u. Harnkrankheiten, kauft fortwährend zu
Licht= u. Nöntgenbe= höchſten Preiſen/5695a
Telephon 2569. E.:fabeihenſiraße 21.
Nach langjähriger Tätigkeit in
nur ersten zahnärztl. Praxen habe
ich mich in Darmstadt, insel-
strasse
23, niedergelassch.
(*37583im
Telephon 2462.
Walter Bechen
Dentist.
Sprechst. von 91 u. 26.

Guterhaltenes
Herr.=Fahrrad
zu kaufen geſ. Angeb.
mit Preisang, u. G 18
Geſchäftsſt. (*37874

Motorgmel
HAA.
2Zhl.,4PS., Fußbrett..
Pallasvergaſer, unterſ.
Niemen=Scheibe oder
7/9 PS., neueſtes Mo=
dell
, ſucht zu kauf. Ang.
u. P141Gſchſt. (*37766

Gebr., guterh.
u Herren=
Danzen= rad
zu k. gei. Angeb. m.
Pr. unt. F 118 an d.
Geſchäftsſtelle, /*37668

von Frauen

operationslos, nach Thure=Brandt, mediz
Maſſagen nur für Damen und Kinder. Elektro=
therapie
, galvaniſche Behandlung, Haarausfall
mit gutem Erfolg. Haarentfernung durch Elektro=
Iyſe ſchmerz= und narbenlos. Individuelle Liskr.
Behandlung.

Söigesſtraße 10, I.
3½6 Uhr, auß, Sonnt, u. Mont,

Fahrräder
nit u. ohne Bereifung,
ſow. einzel. Rahmen u.
Zeile kauſt Gg. Hahn,
Heinheimerſtr. 16. 10425g
Techniſche u. a.
Büchez
kauft neu und gebr.
Cari Kühler, Antig.,
Schuiſtr. 10.(10242a
Eeach
Gebr., eiſernes E7
(I,11183) 2Ok
(mindeſtens 3 Meter)
zu kaufen geſucht
Jean Eimath
Weinhandlg.
Frankfurt a. Main
Kronprinzenſtr.

Kleiner

Kinderwagen
od. Sitz=. Liegewagen
zu kaufen geſ. Angeb.
mit Breis un G 17
Geſchäftsſt. (*37877

[ ][  ][ ]

Nummer 221.

Darmſtädter Tagblatt, Dienstag, den 11. Oktober 1.921.

Seite 9.

Ointadung!

Die Eröffnung unseres neu eingerichteten und erweiterten
Ladens in Darmstadt
Hfeinstrasse 8
bringen wir hiermit zur gefl. Kenntnis. Zur Besichtigung
11070)
ist jedermann ohne Kaufzwang eingeladen.
Würktembergische Metallwarenfabrik Geislingen-Steige

Meich

Mee
Stenotypiſtin
260 Silben
ſucht ſofort Stellung.
Ang. u. G 100 an die
Geſchäftsſt. (*38179

Tüchtige Frau
ſucht Filiale zu übern.,
geht auch halbe Tage
in ein Geſchäft. Ang.
u. G 101 an die Ge=
ſchäftſtelle
. (11231

Kontoriſtin
Anfäng.), 21 J. alt,
perfekt in Maſchinen=
ſchr
. u. Stenogr, ſucht
Stellung auf Bureau.
Ang. 1. G 55 a. d.
Geſchſt. erb. (*38044

Marnſch

Medch
Vertrauens=
ſtellung

a. Privatſekretärin od.
b. Rechtsanw. Kenntn.
in Sten, u. Maſchinen
ſchr. vorhand, /knd,

Fräulein
mit guter Handſchrift
ſucht dementſprechende
Beſchäftigung. Ang.
unt. G 30 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. (*37921

AlleinſtehendeFrau,
in d. 40er Jahr., ſucht
Srelle
bei älterem Herrn zur
Führung des Haus=
haltes
, Angeb. unter
G 15 an die Geſchäft= d. Bl. (*37868

Bureau=
beamter

(Schwerkriegsbeſchäd.)
mit großer Fam., ver=
trauenswürd
. Perſon,
ſucht Nebenbeſchäftig=
ung
durch ſchriftliche
Arbeiten, Kaſſieren od.
ſonſtwelche in ſeiner
freien Zeit. Ang. unt.
G42 a.b. Gſchſti kans=

Für 16jähr. Jungen
wird eine
Lehrſtelle
als Schloſſer geſucht.
Angebote unter G 12
an die Geſch, (k37869

Offene Stellen 8

V

Fineen
verfekt, empf. ſich in
u. außer dem Hauſe,
daſ. w. Hüte u. Pelze
angef. Erf. Grüner Weg 3.
nur Manſ. (*37879
Tücht. Flickerin
n. noch Kunden an
Karlſtr. 115 Bäckerei)
daſelbſt 2fl. Gasherd
zu verkuufen. (*37270
Gebildetes junges
Mädchen
Stenog. 90S., Schreib=
maſch
., einf. Buchf.,
kreis. Ang. u. G 23
an die Gſchſt. (*37902 ſonſtigen Kontorarb.,
Dienſtmädchen
29 Jahre alt, im Koch. ( 82 an die Geſchäfts=
und ſonſtig. Hausarb.
erfahr., ſucht Stellung
in kleiner, Hauſe, am
liebſten bei ält. Ehe= für einige Stunden des
paar oder einz. Dame
od. Herrn, auch aufs geſucht. Ang. u. C 95
Wert aufgute Behand=
lung
, als auf hohen
Lohn gelegt. Angeb.
u. G 80 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. (11121
Junge Frau
Laufdienſt. Näheres
Fran, in all. Zweigen
des Haush, bewandert,
auch in d. Küche, ſucht
von morgens 10 Uhr
bis abends Stelle in
gutem Hauſe: auch bei
einz, Herrn. Angebote
Geſchäftsſtelle /*37892 burean nach Brank=
Junge
kreis. Ang, unt. G.50
Geſchäftsſt.
Junge Fiau
die nur in beſſ. Häuſ
tätig, geht flicken, lilft
gebote u. G 88 an die morgens 2 Std.
Geſchäftsſt. (*38138 Wilhelmſtr. 2 7, /137875

Wir ſuchen (99404
tüchtige Ver=
käuferinnen

für unſ. Abteilungen:
Rleiderſtoffe, Baum=
wollwaren
, Weißwa=
ren
, Wäſche, Triko=
tagen
, Wollwaren.Nur
Damen, d. ſchon in größ.
Detailgeſch. tät, waren
u. üb. g. Warenkenntn.
verfüg., woll. ausgieb.
Angeb. anGebr. Roth=
ſchild
, Markt, richten.

Ve
Fabrikgeſchäftes in Weſtfalen wird für
ſofort eine gewandte
Stenotywiſtin
die bereits mehrere Jahre Bureau=
praxis
hat, gegen hohes Gehalt in
dauernde Poſition geſucht.
Ausführliche Angebote unter G 84
ſind an die Geſchäftsſtelle des Blattes Lohn geſucht. Waſch=
zu
richten.

Funenannnassanunnnnnnnnsung zwiſch. 3 u, 5. Neckar=
Zum ſofortigen Eintritt 5
s ſuchen wir tüchtige branchekundige 2

aue Shones Kanitel
m. guter Schulbildung,
welche kaufm. Lehre
durchmachen kann.
S. Hartoch Nachf.
Juwelen=, Gold= und
Silberwaren Ernſt=
Ludwigſtr. 24. (11056

Alleinmädchen
oder einfache Stütze,
welches gut kocht, zu
drei Perſonen bei gut.
frau, Putzfrau, Bügle=
(11142id Frin vorhand Vorzuſt.
ſtr. 8, pt. (110341im

Verkäuferinnen

Auchenmädehen
für ſofort geſ. (*37815
Hotel z. Traube.

für unſere Abteilungen
Manufakturwaren, Wäſche,
Schürzen, Damen=Putz.
Angebote mit Zeugnis=Abſchr. u. Bild
erbeten
(11086
8. Aronker & Co. Nachf.

Suche ſofort für Ge=
ſchäftshaushlt
. (Metzg.)
Wirtſchafterin.
vderälteres Mädchen,
die die erkrankte Haus=
frau
im Laden u. Haus=
halt
erſetzt und alle Ar=
beiten
übern. Anſpr. u.
Bild unter G 4 an die
Geſchäftsſtelle, (11035

Vee
Hansmavch.
mit guten Zeugniſſen
ſofort od. 18. Gktober
geſucht Annaſtraße 54.

Ve
K
zu einzelnem Herrn
geſucht.
(*38163
Alexandraweg 3.*

Zum ſofortigen Ein=
tritt
ſuchen jüngeres
Laufmädchen
für vormittags zwei
Stunden. (11080
Gebr. Rothſchild
Mas4!

Gutempfohl., älteres
R Mädchen
f.E Haushalt/!1 Dame
geſucht. Kleinſchmidt,
Heimrichſtr. 54. (*38133

Tüchtige zuverläſſige

m. klarer Schrift, perf.
Stenogr. u. Maſchinen=
ſchr
.; gut empfohl. 1.
Kraft, ſof, geg. Tarif=
gehalt
geſucht. (4238002
Korſettfabrik.
Gündner-Lang
Hölgesſtraße 5.

Tücht. Mädchen
zur Unterſtützung der
Hausfrau ſofort geſ.
Hoher Lohn. Sand=
bergſtr
. 68, II. (438011

Suche tücht., gutempf.
Waſchfrau
für ſofort. (r38052
Frau Afſeſſor Manrer,
Klappacherſtr.
5, pk.

Suche ſofort
für mein Uhren= und
Goldwarengeſchäft
eine tüchtige
beifäüſfein.
Solche mit Branche=
kenntnis
bevorzugt.
K. Jäger, (*38146
Uhrmach, Rheinſtr. 33.

Fränlu.,
ſucht entſpr. Wirkungs= erfahren in Stenvgr.,
Maſchinenſchreiben u.
für fofort od. ſpäter
geſucht. Angeb. unker
ſtelle d. Bl.
Kaſſiererin
Abends ab 1a7 Uhr
Land. Es wird mehr an die Geſchſt. (11161 G 104 an die Ge,
Aeußerſt lüchtiges
Bureau=
fräulein

perfekt in Buchfüh= dauernd in gutes, klein.
nimmt vorm. 2 Stdn. rung u. Maſchinen= Atel. geſ. Ang. u. F 99
Geſchäftsſtelle, usgae ſchr, in angen, ſelbſt= Geſchäftsſt. ( 37598ia
ſtänd. Stellg. p. ſof.
1geſucht. Ang u. 091 Nur perfekte
an dieGeſchſt (r38151
Geübte
Ntandrietiu Kauenliseri
unter C 20 an die auf Verſicherungs= geſucht. Dienſtbote vor=
furt
a. M. geſucht.
unabh. gF P a1/Angeb. u. B. T. 5639
im Verkf. bewandert, an Bla=Hagſenſtein
ſucht paſſ. Wirkungs= & Logler, Frankfurt
a. Main. (1l,11199
Jäng. Mädchen
Hausarb. geſ
Artilierieſtr. 6. (k37810
auch im Haushalt. An= Zuv. Lauffran

Tücht. Verkäuferin
aus der Spiel= und Galanteriewaren=
branche
für dauernde Stellung
geſucht.
(11175
Wilhelm Lehrbach.
Geſucht
tüchtige Verkäuferin
geſetzten Alters, für Papier, Schreibwaren u.
Bureaubedarfsartikel=Geſchäft zum alsbaldigen
Eintritt. Angeb. mit Gehaltsanſpr., Zeugnis=
abſchriften
, Lichtbild erbeten u. S. S. 800 an
Ala=Hagfenſtein eBogler, Mannheim. (II,11169
Geübte Hand=

Geſucht
Fräulein
aus guter Familie, zu
zwei kleinen Mädel=
chen
, täglich von 101
bis 121= und von 3 bis
7 Uhr. Näh. Heidel=
bergerſtr
. 91/4, I. Vor=
zuſtell
. zwiſch. 9und 10
u. 1 bis 3 Uhr. (*36119is

R
Alleinmädchen
für ſofort geſ. /738049
Hoffmannſtraße 48.

Büffet=Dame
für einige Stunden d.
Abends per 16. Oktober
geſucht.
(11038
Angeb. u. G 6 a. d.
Geſchäftsſtelle.

Buverläſſiges (*37907
Mädchen
welches, kochen kann,
oder einfache Stütze
bei hohem Lohn ge=
ſucht
. Hausmädchen
vorh. Schulſtr. 2, II.

Zuverl. Mädch.
bis n. d. Spülen geſ.
Heinrichſtr. 83, II. (433073

Ne
Verkäufer
für Druckſachen, Geſchäftsbücher, Papier=und
Schreibwaren, Bureaumaſchinen u. Bureau=
möbel
zum alsbaldigen Eintritt geſucht.
Angebote mit genauer Angabe über bis=
herige
Tätigkeit, Gehaltsanſprüche und Licht=
bild
erbeten unter A. K. 285 an Ala=
HagſenſteineBogler,Mannheim (kI.1450

Zu ſofort geſucht:
Tächt. (138099
Hausmädchen
i herrſchaftlichen Haus=
halt
. Zu melden:
Wilhelmſtraße 22.

Saub. Lauffrau od.
=Mädch. 3-4mal wöchtl.
geſ. Lucasweg 21,pt. *

UE

Geſucht tüchtiges
Mädchen
bei hohem Lohn und
guter Verpflegung.
Nur Mädchen, die
ſchon in beſſ. Hauſe
waren und gute Zeug=
niſſe
aufzuweiſ. haben,
wollen ſich melden
Wilhelminenſtraße 22,
parterre. (*2sos3

Miee
Mann
flotter Stenograph u.
Maſchineuſchreiber,
auf das Bureau einer
hieſigen Fabrik geſucht,
Angeb. unt. G 35 an
die Geſchäftsſt. (11082

Akleinmädchen ge=
ſucht
. Näheres Frau
Hasdenteufel. Bis=
marckſtr
. 50 II I. /*38027

Tücht. Mädchen
geſucht Hofmann,
Ohlzſtr. 36, I. (k38067

verfekt in einf. Buch=
(1411g führung ſowie Schreib=
maſchine
, per ſofort
geſucht. Angebote m.
Angabe der ſeitherigen
Tätigkeit ſowie Ge=
haltsanſprüche
unter
ſchäftsſtelle, (*38 195im
Ke
Schneiderin
Stickerinnen
ſofort geſucht (*28115
Olbrichweg 16, 111
(*3805
handen.
Eichbergſt=
Pelzmaſchin=
Näherin
der ſofort geſucht.
Pelz=Spezial=Haus
Carl Had
Inh.: Affr. Zimuterinann
Darmſtadt.
Rheinſtr., 23, (738123

teiche Wolanbelten.
p. ſofort gegen gute
Zahlung geſucht.
Atelier Fr. Sperzel,
Mollerſtr. 10. /*88 164id
41Lehrmädch.
(Lehrling)
für unſere Wäſche=
abteilung
ſof. geſ.
Philipp Heß
G.m. b. H.
Schillerplatz 5.
Jg. Mädchen
mit gut. Schulbild, als
Lehrmädch. f. feine
Kahlertſtr.5l. (*37944
gesucht (11188
Eichberss Nachfolger
Lehrmädchen
das den Friſeuſe= ſtädterſtr. 152, (437926
Beruf erlernen will,
(*38161id
Wilhelminenſtraße 13,

Ein junges
Mädchen
aus guter Familie
zum Ausfahren für 7
ein 8 Monat altes
Kind geſucht (11051
Marktſtr. 2, II.
Laufmädchen oder
Fran geſucht, zweimal
wchtl. ie 2 Std. (37771
Heidelbergerſtr. 70, I.
Zuverl. Mädchen
für Hausarbeit ſofort
geſucht.
(9556a
Bismarckſtr. 5, 1. St.
Damenſchneiderei Das Aliee-Hospital bei gutem Lohn ge=
ſofort
od. ſpät, geſucht. Dieburgerſtr. 21, ſucht
ein tüchtiges Mädchen
f. Haus= u. Küchenarb.
Lehrmädchen bei gur. Lohn; ſowie!
tücht. Waſchfrau. *5 4ei1
Saubere, zuberl.
Waſch=
ob
. Wilhelminenstr 29 und Putzfrau /
kann ſich bald melden
bei Teller,Nied.= Nam=
für
mein Geſchäft ge= Tücht. Mädchen das kochen kanu, ſofort
bei hohem Lohn für
Hugo Ortmann, ſofort geſucht (*381e6
Martinſtraße 34,

Einfache, gebildete,
tüchtige Stütze, die alle
Arbeit tut, zum 15.Okt.
geſucht. Familienan=
ſchluß
u. Gehalt. Vor=
zuſtellen
111u. 57.
Prof. Weimar, Hein=
(*38046
richſtr. 162
Anſtändige Frau oder
jüngeres Mädchen
mehrere Stunden der
Woche zum Putzen geſ.
Bu melden 12-1. Uhr.
Wilhelmſtr. 15, I. (Buu12
Füngeres, kräftiges
Laufmädchen
täglich 2 Std. vorm.
geſucht. Neckarſtr. 6,
III. Vorſtellen 911
1. 24 Uhr. (1113410

Ich ſuche per ſofort
mehrere tüchtige bei
der Detail=Kundſchaft
gut eingeführte.
Vertreter
zum Vertrieb von
Brutzerepfeifen, Zig.. Zigarettenſpitzen.
Nur Herren, die bei
der betreffenden Kund=
ſchaft
auf das Beſte ein=
geführt
ſind, wollen ſich
ſofort unter Aufgabe
ron laReferenzen mel=
den
an Fa. Thäring=
iſche
Pfeifen= und
Spitzen=Induſtrie.
Artur Füldner, Fiſch=
bach
(Gotha) 111027

Bilanzſicherer
Buchhalter
geſucht. Es mögen ſich nur Herren melden,
die eine langjährige Praxis beſitzen und über
30 Jahre alt ſind. Bevorzugt ſolche Herren,
die ſchon einmal in einer Baufirma tätig
waren. Angebote mit Bild und Gehaltsan=
ſprüchenan
Friedrich Zucker,Eiſenbetonbau
Worms. Kaiſer=Wilhelmſtraße 4. (11160

Wir ſuchen zum baldigen Eintritt
tüchtige tüngere
Verkäufer
für unſere Abteilungen
Kleiderſtoffe u. Baumwollwaren
und
Gardinen Teppiche Betten.
Nur branchekund, Herren; die ſchon in
lebhaften Detailgeſchäften mit Erfolg tätig
waren; wollen Offerte mit Bild; Zeugnisab=
ſchriften
und Gehaltsanſprüchen an
Gebr. Rothſchild, Markt
richten.
(1045ee

Ein zuverläſſiger
Expedient
aus dem Papier= und Tütenfach, im
Alter von 2025 Jahren, per ſofort
oder bis 1. Januar 1922 geſucht.
Angebote unter S 92 an die Ge=
ſchäftsſtelle
bs. Bl.
(11188im

Mite
Fabrik darmſtadts
ſucht jüngeren.
Kontoriſten
zum baldigen Eintritt
Maſchinenſchreiber be=
vorzugt
. Angeb. unt
GSl an die Geſchäfts
ſtelle d. Bl. 11120

Saub. Frau od.
Mädchen (k38147
für 2 bis 3 Stunden
2. bis 3emal in der
Woche geſ. Knos,
Lugwigsplatz 1, III.

Brav. Mädchen
788118
ſucht.
Bleichſtr. 1. Laden.
Mädchen
I per 15. Okt. eb. 1. Nov.
geſ. Hoh. Lohu, gute
Verpfleg, ſchön. Zimm.
Schubkegel,
Rheinſtr. 121. (2131im

Zur
Uberwachung
der Schulaufgab. eines
u.=Sekd. und zur Er=
teilg
, von Nachhilfe in
Sprachen u. Mathem.
wird.
(11124
jüngerer
Studierender
geſucht. Stund, können
abends gegeb. werden.
Gefl. Angebote unter
G63 a. d. Geſchäftsſt.

Für ſicheren hoh. Ver=
dienſt
abwerf. Sache
ſuche ehrlichen, fleißig.
Herrn als (kI.11149

Tichtiges, ehrliches
General-Vertreter

geſucht.
(*38158
Fran Hermes,
Luiſſenſtraße 8.

Schöne ſaubere Tätig=
keit
keine Verſich, Vor=
erſt
nur ſchriftl. Bew.
anGeneral=Bevollmächtigt.
Wilhelm R eul, Frankfurt
80,

Lebensverſicherungs=
Geſellſchaft
ſucht am Platze einen tüchtigen
Bezirksvertreter
bei hohen Proviſionen. Geeignete
Gelegenheit zu gutem Nebenverdienſt
für Lehrer oder Kaufleute.
Gefl. Augebote unter G 25 an die Ge=
ſchäftsſtelle
d8. 2
(110738

Generalvertreter
für obligatoriſch eingeführte Sache
(*38103
geſucht.
Esch-Martignom, Frankfurt a. H.,
Tel. Römer 1767.
Ludwigſtr. 11.

u
kräktisen,konkurrenrl. Vergichernuss=
art
suchen mir geeignete
Proxisions-Vertreter.
Auch Herren, die in ihrer freien Zeit
nebenberntlich für uns wirken wollen,
belieben sich zu melden.
Direktion der C0NC0RDIA
Cölnische Lebens-Versicherungs- Gesell-
schaft
, Köln. (TV,11190

[ ][  ][ ]

v. großer ſüddeutſch. Maſchinen=
fabrik
per 1. Dezember 1921 oder
früher geſucht. Langjährige Er=
fahrung
im Reklameweſen der
Maſchineninduſtrie, Inſeratwe=
ſen
, Berkehr mit Tageszeitungen
und Fachzeitſchriften und gründ=
liche
Erfahrung in der Zuſam=
menſtellung
von Katalogen und
Broſchüren iſt Vorausſetzung der
Anſtellung, Literariſche Fähigkeiten
und ſelbſtändiges Arbeiten wird
zur Bedingung gemacht. Gefl. Ang.
unter Beifügung von Lebenslauf,
Zeugnisabſchriften, Bild, Referen=
zen
u. Gehaltsanſprüchen erbeten
unt, W. M. 302 an Rudolf Moſſe,
Mannheim.
(1,11166

Von bedeutendem Hamburger
Merſteralot!
Importhaus
wird für den Platz Darmſtadt und Umgebung
Dertrerer

geſuchr.

Berückſichtigung finden nur erſte Kräfte mit
nachweisbaren Beziehungen zu Verbrauchern.
Angebote unter H. V. 1066 an Rudolf
Moſſe, Hamburg.
I.11195

Bekanntes Erstes Mineralölunter-
nehmen
Hamburgs sucht
in den Hauptprorinzplätzen
geeignete Herren zur Uebernahme
einer

Amerik. Verbindungen, eigene Fabri-
kationsanlagen
geben grösste Leis-
tungsfähigkeit
.
Angebote unter C. 5650 an Ann.-
Exped. William Wilkens Ham-
(TV,11145
burg 36.

Kriegsbeſchädigte!
Für eine großzügige öffentliche Reklame=
neuheit
, D. R. G.M. n. M. R. werden tüchtige
redegewandte Herren als Inſeratenſammler bei
hoher Proviſion geſucht. Beſondere Branche=
kenntniſſe
nicht erforderlich, Kriegsbeſchädigte
werden bevorzugt. Meldungen unter G 65
an die Geſchäftsſtelle dieſes Blattes. (*3808

Sichern Sie ſich
durch die Uebernahme unſerer Lagerber=
tretung
eine glänzende Exiſtenz!
Erforderliches Kapital 12 000.. Fach=
kenntniſſe
ſind nicht erforderlich, da Ein=
arbeitung
durch das Stammhaus erfolgt,
Nur rührige u. ernſthafte Bewerber wollen
ſich melden unt. B. N. M. 762)an Ala= Haaſen=
ſtein
& Vogler, Berlin W. 35. (1I,11146

(1I, 6337

Gute dauernde Exiſtenz
mit außergewöhnlich hohem Einkommen organiſationsfähigen
Herren durch Uebernahme der Bezirks=Bertretung eines bedenten=
den
Unternehmens geboten. Abſolut reelle erſtklaſſige Sache von
hervorragend volkswirtſchaftlicher Bedeutung. Vollſtändige Ein=
arbeitung
durch das Stammhaus. Nur Herren, denen an guter,
dauernder Selbſtändigkeit bei organiſatoriſcher Mitarbeit gelegen
und für das erforderliche Auslieferungslager 10 bis 15 Mille Bar=
mittel
beſitzen, wollen ſich ſofort melden unter B. N. W. 7550 an
Ala=Haafenſtein E Vogler, Verlin WV. 35.
(II,11147

Leben Unfall Haftvflicht
Wir suchen tüchtige arbeitsfreudige
Kelgeboamte
Solchen Bewerbern, die gute Erfolge nachzuweisen im-
stande
sind, gewähren wir gleich von Anfang an hohe
Bezüge. (Gehalt, Provision und Spesen). Angebote
unter G 34 an die Geschäftsstelle.
(TV11081

Stellenausſchreibung.
Für den Wiederaufban der durch Exploſion der Anilin=
fabrik
Ludwigshafen a. Rh. teilweiſe zerſtörten Gemeinde Oppau
wird ein im Stadtbau erfahrener, durchaus zuverläſſiger, energiſcher
und anerkannt künftleriſch begabter Architert ſofort geſucht.
Kurze Angaben über Studiengang, vorhergehende Beſchäf=
tigung
und Zexgniſſe mit Angabe der Gehaltsanſprüche ſind um=
gehend
bei mir Bezirksamtsgebäude Ludwigshafen a. Rh.
einzureichen.
Der Bayeriſche Staatskommiſſar
für das Hilfswerk Oppau:
11074imd)
gez. Nortz.

Lauf u. Tar borbräfeno.
Wir ſuchen für den dortigen Bezirk
tüchtigen Herrn
zum Beſuch der Maler, Tüncher u. Schreiner=
kundſchaft
. Herren, die ſchon einen ſolchen
Poſten begleitet haben, werden beporzugt
Ang. u. G 73 a. d. Geſchäftsſtelle. (*38101

Chemiſche Fabrik und Parfümerie
(Markenartikel)
erſte Firma der Branche, vergibt ihre

evtl. mit Lager an beſtempfohlenen ſeri=
öſen
Herrn. Angebote unt. N. G. S. 750
an Ala Haaſenſtein E Vogler, Nürn=
(II,11105
berg erbeten.

Berliniſche
Lebensverſicherungs=Geſellſchaft
(gegr. 1836)
Unſere Haupkagentur Darmſtadt mi=
großem
Inkaſſo iſt zu vergeben. Gefl. Be=
verbungen
Kaution erforderlich erbittet
Subdirektor M. Freyholdt, Frankfurt a. M.,
Arndtſtraße 3.
(*38083

Tüchtiger Vertreter
für den Kreis Darmſtadt für mein langjährig
bei Behörden, Firmen, Geſchäften, Reſtaurants
uſw. beſtens eingeführt. ſtaubbindendes Fußbodenöl,
Bohner= u. Tanzſaalſpritzwachs geſucht. Fachkenntnis
nicht erforderl. Ernſt Weinert, Frankfurt a. M,
Oel= u. Wachs=Import, Moſelſtr. 45. (J,11181

Wir ſuchen für unſere Kammfabrik
einige tüchtige, jüngere
droetfer
auf Paſſen, Reiben, Löten und Reparaturen,
ſotvie auf Durchbrechen und Fräſen für feinſte
Schildpatt= und
luleidwaren. (*7o:

Stattgarter Lebensversicherupgsbank a. G.
ALIE STULTGARTHR
Größte europäische Lebensversich.-Gesellschaft auf
Gegenseitigkeit. Versicherungsbestand 2 Milliarden
Mark, sucht für Starkenburg, mit Wohnsitz in Darm-
stadt
, einen in Acguisition und Organisation erfahrenen
tatkräftigen Bezirksbeamten
mit guten Beziehungen. Auch Nichtfachleute können
berücksichtigt werden und sich nach kurzer Probe-
zeit
eine Lebensstellung sichern. Bei Bewährung später
Ruhegehaltsberechtigung. Anerbietungen mit Lebens-
lauf
, Lichtbild, Gehaltsansprüchen und Angabe
der seitherigen Tätigkeit erbittet der Bank-
vorstand
.
(1,10966

Ungeheures Aufsehen!
Glänzende Position!
Fahrgeld zum halben Preis!
Aleo 50% billiger als an jedem Fahrkarten-
schalter
. D. R. G. M. Sofortiger Reingewinn
monatlich ca. 6000Mk. Sichern Sie sich sofort
Bezirk. Erforderlich 3-6000Mk. Eilanfragen an
P Töpfer Göttingen, Barfüsserstr. (1,11167

Günſtige Gelegenheit
zur Gründung einer
Ia Exiſtenz
bietet ſich einem oder mehreren Herren
durch Erwerb der Maſchinen und Waren=
beſtände
eines hieſigen Fabrihations=
geſchäftes
mit unbegrenzter Ausdehnungs=
fähigkeit
. Zur Uebernahme und Führung
ſind ca. 150 000 Mark erforderlich, be=
ſondere
Branchekenntuiſſe dagegen nicht.
Auf Wunſch erfolgt Einarbeitung durch
den jetzigen Inhaber, der noch in Darm=
ſtadt
wohnt, als Inhaber einer aus=
wärtigen
Fabrik ſich jedoch dem Ausbau
des hieſigen Unternehmens nicht mit dem
erforderlichen Intereſſe widmen hann.
Ernſthafte und ſchnell entſchloſſene
Reflektanten, denen minimal 100 000
zur Uebernahme nachweisbar zur Ver=
fügung
ſtehen, erfahren Näheres auf gefl.
Anſrage unt G 68i d. Geſchäftsſt. d. Bl.
*38089

Erſte
Stuttgarter
Möbelfabrik
ſucht ſofort begabten

Offenbacher Fabrik feinerLederwaren ſucht
für neueingerichtete Verſandabteilung für
Privatkundſchaft ſoliden, gewandten
Bezirks=Vertreter
(Herren od. Dame) geg hohe Prov. Der
Verkauf wird durch entſprech. Reklame
* unterſtützt. Dauernd hohe Verdienſtmög=
lichkeit
geboten. Angeb. mit näheren aus= garn. kl. D.=Velourhut
führl. Angab. u. J. P. 4465 an Invalidendank, (ſchwarz) 50 . neue
Annoncen=Expedition, Frankfurt a. M. (J,11109 u. gebr. D.=Stiefel /41)
Wr ſuchen füir unſere Kommfabrk. einen
erfahrenen energiſchen
Werkmeiſter

ſowie in der Bearbeitung gepreßter Schildpai=
artikel
, Spiegel, Bürſten uſw. und den dazu guterhalten, abzugeb
nötigen Einrichtungen hat. Bewerber, die ſich (Gr. 33-37½), 1 faſ

Gehaltsanſprüchen nebſt Bild einzureichen.
Schlager & Reat
Inhaber Albert Hunofa. (*37913

perfekt im Detaillieren
und beſonders tüchtig
im Ornament. Angeb.
mit Probezeichnungen
uſw. u. G. 85 an die
Heſchäftsſt. (11141

Helbſtändig., ält.

ſof. geſucht. (11159
Hallwey& Co.
Darmſtadt
Grafenſtraße 26.

Rl

geſucht, I. Tarif, auf
*38125
Werkſtatt.
Carl Till Nachf.
Jg. Leute, d. zur See
fahren wollen, erhalten
vorher Aufkl. und Nat
Auskunftei: Hamburg 36,
Schlf. 112, B 14. (1, 11185

Kolonial=
waren
.
Ein bei der einſchläg=
igen
Kundſchaft gut
eingeführter
Vertreter

A ca (50 Lt.

billig
inrich Pieplo
Kahlertſtraße 5½

von erſtem Hamburger! Tel. 1188. (*27721
Hauſe geſucht.
Gefl. Angebote unt. 1. w. Eiſenbett
H. G. 3159 an Rla, mit Matr, 2 Winter= verkaufen:
Haaſenſtein EVogler, überzieher f. Alter v. /2 Herrenanzüige,
Hamburg 11.(11,11077 1 1820 J. z. vk. (*327

Guter Berdienſt
durch Verkauf v. Taſchen=
tüchern
an Private jauch
Nebenerwerb) einige
100 erforderl, Off.
Lagerkarte 35,
Dresden A 14. (I,1110

Dieburgerſtr. 56 (Laden). 1 Herrenhut,

1 Kredenz

Gewiſſenh.; ſelbſtänd.
Elehtro=
monteure

für Ortsnetzbau und
Inneneinrich, ſuchen
Dipl.=Ing. Freund & Co.
Aſchaffenburg. (11165

Verlässl. Person
f. dort, Bezirhsſiliaie geſ.
koſtenlos) Berufgleich.
Hoh. Verdienſt. Metall=
fabrihGehring
& Co., Düſſel=
dorf
-Gernsheim. (IV 111s0

Hattler oder
Portefeuiller
welche auf Damen=
taſchen
ſchon gearbeitet
haben, für Heimarbeit
per ſof, geſ. (*37929
Breitermann
Schulſtraße 10, I.

V
Vertreter
von Mänchener und
Kulmbacher Groß=
brauerei
geſucht. Off.
unter F. C. 7751 an
Annoncen=Expeditior
J. Danneberg, Frankfurt
a. M., Zeil 67. (Twutie
Eiſen=
dreher

Suchen einen Eiſen=
dreher
welcher zu
gleich. Zeit d. Schloſſer=
handwerk
verſteht und
in der Lage iſt, die
elektr. Licht und Kraſt=
anlage
in Stand zu
halten. Ang. u. F 75
an die Geſchſt. (10922a

2rädr. Trückwagen,
68 Ztr., zu verkauf.
Lauteſchlägerſtraße 6.
1. Stock rechts. (*37704

Guterh. 2 PS. Wan=
derer
=Motorrad z. vk.
Eberſtadt, Weingar=
tenſtr
. 35. (*3 7828

Herrenzimmer
2teilig. Schrank, ſchwer
eich. bill. zu verkaufen.
Möbelhaus L. Menger,
Bleichſtr. 17. (*:6803 jog

Guterhalt. Kinder=
wagen
billig abzugeb.
Eberſtadt, Pfung=
ſtädterſtr
. 20. (*37754

Kinderwagen, guterh., zu
verk. Darmſtr. 3, III. /*7711

Kinderwagen
faſt neu, zu verkaufen
Mathildenſtraße 26,
jarterre.
(*37905

Billige Möbel! (k37-30
Moderne, großeu klein.
Küchen, Schlaf= und
Speiſezimmer, einzel.
vollſt. Betten, Stahl=
matr
., 3teil. Matratzen,
1= u. 2 tür. Kleiderſchr
Vertiko, Flurſtänder,
Kommode, weißl. Kd.=
Bettu. Verſchied. Bark=
hausſtr
. 16, Werkſtatt,

Echt Rußbaum polierte
Möbel

Kübeltaus Henger
Bleichſtraße 17.

Sprungr. z. vk. Moos

Zu verkaufen:
haarmatratze. Nacht=
tiſch
mit Marmorpl.
zuglampe, 1 Küchen=
gaslampe
, 1Liegeſtuhl, rad=
Näheres
Martinſtraße 99.

2Becken, Beckenregal u.
Verſch, für Friſeur ge=
eign
., zu vk. Stiftſtr. 83
Laden. (*37692

Gelegenheit!
Speiſezimmer
moderne, eleg. Aus=
führg
., zu ſehr günſtig
Preis abzugeb. Näh
Geſchäftsſt. (*37804 in Span., Ruſſ.,, Poln.,

vermieten. (*37938 Göſchen, Cotta uſw.

1 Sofa
u. 2 Seſſel
in gelbem Seiden=
damaſt
n. dazu paſ=
kompl
. Seidendamaſt=
Uebergardinen u. Por=
tieren
zu verk. /*37869
Angebote unt. G 16
an die Geſchäftsſtelle

Zu verkaufen:
Chapeau=Chlaque, faſt
neue Kinder=Mäntel u.
Hemdchen. Damen=
Stiefel(36/37), Damen= Wendelſtadtſtraße 32,
Winter=Mantel Rhein=

2 faſt neue
Strohſäcke
billig zu verkf. (*2777
Barkhausſtr. 8, I., r.

Zu verkaufen:
Tadellos erh. Gebrock
f. mittl. Fig. (a. Seide),
dunkelblauer Anzug,
grüne Filztoque preis=
wert
abzugeben Rhein=
ſtraße
21, I. (11057

2 Koſtüme
2 Mäntel, 1 Winterh.
nach 1 Uhr. (* 37743
Modern. Damenhut
(grau, Samt), ſchwz.
Samthut f. jg. Mädchen.
40)umſtändehalb. bill
zu verkaufen (*37734
Bruchwieſenſtr. 14.

Mantelkleid
ſchw., Tuchjacke, Weſte
u. Federboa zu verk.
Anzuſ.nur vorm Erlen=
berg
17, pt. (*3 7819
1 Paar Damenlack=
ſchuhe
, Gr. 37, faſtneu,
für 100 Mk. zu verk.
Viktoriaſtr, 57, II. *2721

Schw. Kostüwjacke
ſchw. Plüſchkragen u.
geſtr Cut.=Hoſe, alles
f. neu, z. vk. (*37731
Schulſtr. 9, pt., r. Schwarz. D.= Wiuter=
mantel
(46 250 ,
dilbraun. D.=Mantel
(441250. D.=Bozener
Mantel (46) 200 ,
neue Herrenſtiefel (40)
150 . zit vk. (*3782
Schulſtr. 14, II. Faſt neue Konfirm.=
Stiefel, Mädch., (37½
da zu klein,z. vk. Franken=
ſteinſtr
. 36, 1., I. (*37825 Verſch. Erſtlingswäſche
zu berk. Nieder= Ram=
ſtädterſtr
. 16, Gartenh
2. Stock rechts. /*3770 2 P. Mädchen=Halbſch.
neuer Mädchen= Winter=
mit
Mantel abzg. fürs Alter
v. 10-12 Jahren (*227
Wendelſtadtſtr. 47. Guterhaltene
Herren= und Damenhleider
Herrenſt. (43), Damen=
ſtiefel
(39), def. Teppich,
2 Vorlag,, 4 gerahmte
Biid., Petrolof., Kohlenk.,
gIGauerien zu vk. (*27746
e Mathildenſtr. 53. Sehr gut erh, braunes
B Koſtüm
für junges Mädchen
preiswert abzugeben
Kittlerſtr. 46, II. /kzze1= 1 Mantel, (* 37860
1 Militärrock (Bluſe)
1 Paar Damenſt. (40)
11 D.=Halbſch. (40),
k 1 neues Bett mit
n
Sprungrahmen,
2 teilige Seegras=
zuatratzen
,
2 1 Küchentiſch
Bismarckſtr. 130. Gehrock=Anzug, mittl.
Gr, faſt neu, preisw.
zu verkf. Näh. Ge=
I, ſchäftsſtelle. (*37894 Marengo=Cutaway
faſt neuer Anzug, kl.
Fig., billig zu verkf.
Sandbergſtr. 27,
.2 St., r. (*37899 Guterh. Bettſtelle m. 1 Ulſter und 1 Paar
Herrenſtiefel, Größe
Nr. 44 (neu) zu ver=
(*37901
kaufen
Kranichſteinerſtr. 6, II. Neuer grau. Winter=
Kompl. Bett mit Roß= mantel (impr.), neuer
Segelſtoff=Ruckſack u.
1 Paar Ledergamaſch.
3fl. Gaslüſter, 1 Gas= verk. od, tauſcht g. gut
erhalten, Herrenfahr=
(*37588
(*37887 Arheilgerſtraße 84, p. Neu. Anzug (Maßarb.)
gr. ſchm. Figur, ſehr
preisw. zu vk. (*37823
Wilh. Dietz, Grafen=
ſtraße
27, im Hoflinks. Knabenmantel
(12-15 jähr.) billig zu
verkaufen Sandberg=
ſtraße
69, pt. (*37814 Verkaufe an Meiſt=
bietenden
: I. Konv.=
Gramm. Gaſp. Sauer
Arab., Schwed., Holld.,
Chineſ.; einige Plötz,
Heinheimerſtr. 74, pt. ſämtl. gut erh., nicht
einzeln, zuſ. 60 Bände;
II. Offiz.=Koff., 70:35
: 30, eiſenbeſchl.; wie
neu; III. Gitarre, gut
erh., mit 4 Erſatzſaiten.
Angeb. u. 14 an die
Geſchäftsſtelle. /*37272 ſend für 2. Fenſter Billig zu verk.,
1 ſchöne Kuckucksuhr, 1 kl.
Zimmer=Füllofen m. Rohr,
1 hl. Wanduhr f. 25 Mark,
1 Eisſchr., ſow. verſchiedene !
Hektographen A 15 Mark.
Näh. Geſchäftsſt. (*37765
8 Gmm=Flobert
gez. Lauf u. Mauſer=
verſchluß
zu verkaufen
Seitenbau. (*37855 ſtraße 9, II. r. (*37781 1 Wandgasbadeofen u. 1
Polſtertüre z. vk. Frank,
Friſeur, Mathilden=
(*37835
platz 19.
2 Gaslampen
1 Krimmer-Damenmantel,
1. Wintermantel f. 15jähr.
billig zu vrf. (*37768
Lucasweg 21, I. Eine ſehr guterhalt,
Schneider=

Nähmaſchine 9
zu verk. Grafenſtr. 22,
Stb. bei Hertel, (*37784
Frack u. Weſte
Seide) u. Damenſtiefel
zu verkauf. Hoffmann= (39) bill. z. vk. /(B11140
ſtraße 16, III. Anzuſ. Mathildenſtr. 44, pt. Iu vorkanten!
eine guterhalt, Wind=
2 P. feine d.=Halbſchuhe mühle und Futter=
(11084
mühle.
Näheres Weiterſtadt,
Griesheimerſtraße 9 Dickwurz
u. Stroh zu verkaufen.
Beſtell, bei Emig,
Erbacherſtr. 15, Stb.,
parterre
73.5 4äſt
abzueeben (*37580im
Kiesſtraße 15,

Rummer 221.
Guterhaltener
Noederherd

Röderherd
emaill., billig zu ver=
aufen

(*38150
Schie ßhausſtr. 133.

(*37948

Unterricht

Student
her erteilt jg.
Unterricht in
natik u. Aufſatz=
Angebote mit

Geſang=
Unterricht!

(3785s

B1.
Alle
Eltern
n auf die Na
e=Abteilung
ibniz=Schu
Herdweg 28,
nerkſam gemac
Fernruf 495.

Uuterricht

(*37741

Verloren

Eheviotrock

(*37871

Roter

7*37947

*38124

Gefunden

1 Paket
100 Zigarren

Zugelaufen

Dobermann
elaufen. Abzuhol,

Entlaufen

Gegen

Crumſtadt,
den 30. Sept. 1921.
Fohaunes Petri

Dein
Regenſchirm

Wendelſteiner

Wäscherei
Schorpp
efert schnellstens
Annahmestellen:
Kirchstraße 17
Hochstraße 18.

[ ][  ][ ]

Ammmer 271.

Darmſtädter Tagblatt, Dienstag, deu 11. Oktober 1921.

Beite 11.

NA
T4
9

A
Mtttt

Des Rätſels Löſung der undenkbar niedrigen Preiſe meiner in Güte, Schnitt und Paßform weithervorragenden Herren=
und Knabenkleidung, iſt und bleibt mein ſicheres Geheimnis.
2 Rieſenauswahl im ſchönſten Lokal.

(11102

orafenſtt. de

R6

Ms
641 Fernſprecher 641
Friſch aus der See!
Als beſonders preiswert empfehle:
Feinſte Blaufelchen
Pfund Mk. 8.00
la Bachſchellſiſche
. .. Pund M. 2.50
la Portionsſiſche
. . Pfund Mk. 2. 80

Ia Fiſchkoteletts
. ....Pund M. 5.50
eie
Nordſee=Kabliau, Silberlachs,
Goldbarſch, Makrelen
Süßbückinge
Pfund 6 Mark
Geräuch. Schellfiſche, Makrelen
NB. Für Großabnehmer und Wieder=
verkäufer
Vorzugspreiſe. (11234

Briefmarken
Sammlungen und beſſere Einzel=
marken
kauft höchſtzahlend.
Vitte um Einſendung der Objekte.
Bei größeren Objekten komme ſelbſt.
Briefmarkenhandlung
Neckermann, Aſchaffenburg
gegenüber Hauptbahnhof. (*38102

Für das Kreiskrankenhaus
Groß=Gerau werden
400 Zentner
(11180
gute, gelbfleiſchige
Speiſekartoffeln
zur baldigen Lieferung geſucht. Entſprechende
Angebote ſind bis zum 15. Oktober 1921 zu
richten an das Kreisamt Groß=Berau.

Kartoffel=
Verſorgung.
Um den Verbrauchern beſondere
Vorteile beimEinkauf zu bieten, haben
ſich die bekannten leiſtungsfähigen
landwirtſchaftl. Großhandelsfirmen
Auguſt Weißmantel & Sohn,
Oberſinn,
Rudolf Goldſtein, Zellingen,
Emil Rößler, Würzburg,
J. M. Uehlein & Sohn, Würz=
burg
,
zuſammengeſchloſſen, und alle Be=
zieher
(wvaggonweiſe) von
Speiſekartoffeln
Saatkartoffeln
Kraut u. Rüben
wollen ſich in ihrem eigenſten Inter=
eſſe
wegen Kartoffeln an die Firmna
J. M. Uehlein & Sohn und wegen
Rüben und Kraut an Firma Emil
(10950d1d
Rößler wenden.

Lizenz=
verkauf
!
für den dortigen Be=
zirk
. Berechner der
Wohnungs= und Ge=
ſchäftsmiete
, nebſt ge=
ſetzlichem
Zuſchlag.
Maſſen=Artikel, mathe=
mat
, geprüft. (*38113
Hans Foeckel,
Breslau,
Neue Schweidnitzerſtr.2, I.

zur Vermittlung von
Verſicherungen aller
Art? Abſchluß ſelbſt er=
folgt
durch Fachmann,
ſodaß die hohe Pro=
viſion
mühelosverdient
wird. Angeb. u. G 77
Geſchäftsſt. (11125

Mähmaſchinen=
N Reparaturen
ſchnell u. billig. Neue
Maſchinen äuß, preis=
wert
.
(10595a
Jgna; Wagner,
Mechaniker, Kiesſtr. 34,

OONNNDSSOSDNNNND SGNGSS.

Moderne

Beleuchtungskörper

in

hochaparter Ausführung

eingetroffen!

(11171

Sallweh & Co.
Darmſtadt.
Erſtklaſſiges Spezialgeſchäft für elektriſche Anlagen.
Grafenſtraße 26.
Fernruf 2556.

Oan.

K

Mie

RElSENUBERSEE
nach Nord-, Zentral- u. Süd-
amerika
, Ostafrika, Gstasien
usw., über deutsche u. ausländische Häfen
Etwa wöchentliche Abfahrten
Hamburg nach Mew Vork
Nähere Auskunft erteilt die Abt. Personenverkehr der
Hamburg-Amerika Linie, Hamburg
und deren Vertreter in Darmstadt:
Adolph Rady, Zlmmerstr. 1

Frankfurter Hutlager
Ecke Grafen- u. Bismarckstrasse.
Herren- und Damenhüte werden nach den
neuesten Modellen umfassoniert, mit Reinigen
Mk. 16. Samtliche Neuheiten in Herren-
und Damenhüten von Mk. 40. an eind
eingetrolken. Putzxutaten aller Art. (*37957

Für Neubauten!
1 Glastür
mit Blendrahmen u. dazu paſſenden Rolladen
ca. 125 238 cm
1Erkerrahmen
mit verglaſtem Oberlicht und dazu paſſendem
Rolladen, ca. 120 X 260 cm, 1dto. ca. 250 X 260
cm, ſehr billig, da keine Verwenduns, abzug.
38156
Zu erfragen Rheinſtr. 47, part.

Eſchollbrücher
Dor
in Fuhren, ſolange Vorrat
Weber, Kiesſtr. 26
Auf Wunſch Muſter u.
7490
Beſuch.

Eine gute Idee
bietet oft Gelegenheit
viel Geld
zu verdienen.
Aufklärung und An=
regung
gebende Bro=
ſchüire
durch (II,11201
Pateniei Seng,
Caſſel 312,

Der Professor vom Katheder
Lehrt es kürzlich hocherfrent
Effax kaufen sollt ein Jeder
Und er tut’s, wenn er gescbeidt,
Denn es sei jetzt festgestellt
Dass an Effax man spart Geld.
Effax‟
der ideale Schuhputz.
Fabrikanten

Chem. Fabrik Effaz, Bensheim
(Hessen). (I,11010

ion=Fartearegister
seit Jahrzehnten eingeführt bei
Handel Industrie Behörden,
Amtem u.sw.
Prospekt 216 postfrei!
Heinrich Zeiss (unionzeiss
Frankfurt a. M. Kaiserstr.36
(TI,10693

Schreibmaſchinen
neu und gebraucht in jeder Preislage
ſofort lieferbar (10237a 5
Carl Winkel
Darmſtadt, Neckarſtr. 24. Tel. 1435.
einge=
Ia Kernſeife troffen
Chemiſch=Pharmazeutiſches Haus
Darmſtadt (11043fi) Wenckſtr. 10.

Brinanten
Platin-, Gold- und Silber-Gegenstände
kauft zu hohen Preisen
P Pädagogstr. 2
Kurtz-Wur, Telephon 1202
Zeltestes Ank

annunuugaununnnarnnannnannn
Elektr. Licht= und
Kraft=Anlagen
führt unter billigſter Berechnungperſönlich aus
Val. Niebes
Telephon 1171 Kiesbergſtraße 3
Reparaturen ſofort. (r37381
zugnanzzanggannansnannnnnnn

Gut=
erhaltene
Strickmaſchinen
zu kaufen geſucht.
Genaue Angebote mit Angabe des Preiſes,
mit Angabe der Arbeitsbreite von Endnadel
zu Endnadel gemeſſen, an
(r11197
Walter Süß, Wiesbaden.

Aeinunien!
in Bruch und
Gold u. Silber Gegenſtänden
Mlain. Derſerteppiche
und Altertümer
kauft ſtets zum höchſten Tagespreis
Adolf Aßmus
Schuſtergaſſe 16, I., privater Eingang
1 Minute vom Marktplatz. Tel. 2320.

Kochherde
Gaskocher :: Gasherde
Reichhalt. Auswahl, auerkannt bewährtes Fabrikat
Herdfabt ik u. Emaillierwerk, G. m. b. H.,
in Darmſtadt, Landwehrſtraße 63,
Aufmerkſame, fachmänniſche Bedienung
kein Kaufzwang, erheblich ermäßigte Preiſe.
H. Zimmer & Cie., Eiſenhandlung
Darmſtadt, Schützenſtr. 3. Tel. 2905. (10716g

Hafer, Mais, Heuu. Stroh
Prima Weizenkleie
Prima Futtermehl
beſonderz als Ziegenfutter geeignet
Johannes Schäfer
Tel. 1505
Tel. 1505
(*37882
Lager:
Art.=Kaſerne 25, Heidelbergerſtr. 49,

Leibniz=Schule
Herdweg 28
Fernruf 495
Vorbildung f. Sekundareife, Primareife,Abitur,
Diplom=Vor= und Hauptprüfung, Promotion.
Semeſterbeginn 12. und 26. Oktober.
Auskunft und Anmeldungen von Damen
und Herren täglich. (B11100

Stenographie und

Beginn des neuen Kurſus 15. Oktober, Anmel=
dungen
nachm. zwiſchen 3 u. 6 Uhr erbeten,
Soderſtr. 14,
M. Naumann, ese Mühlſtr.

Kindergärtnerinnen=Heminar
des Alicevereins f. Frauenbildung u. Erwerb
Mitglied des Deutſchen Fröbelverbandes
Martinſtraße 28
Dauer 1½, Jahre. Staatl. Prüfung
Beginn Herbſt u. Oſtern
Der Vorſtand.
B9768)
Näheres durch die Leiterin Elſe Mehwald.
Sprechſtunde Montag und Donnerstag von
12 bis 1 Uhr.

Sägenerke and Ofonhandlangen!
Ideale Lösang der Heisfrage.
Neuer
patentierter Sägemehlofen
Einfach, ſauber, billig, Brennſtoffkoſten
1.50 bis 2. pro Tag. Noch einige
Vertreterbezirke für Heſſen frei Eilange=
bote
an München=Dauzig, Tech. u.
Handels G. m. b. H., München, Wein=
(kk,41168
ſtraße 4, I.

[ ][  ][ ]

Seite 12.

Darmſtädter Tagblatt, Dienstag, den 11. Oktober 1921.

Nummer 221.

wird

Berückf
nachwe
Angebr
Moſſe

Be

neuhet
redege
hoher
kenntn
werde
an die

Wi
11
zum
kundl
Poſte
Ang.

Baldsfstichtspiete
Grafenstr. 18 (Kaisersaal) Tel. 2522

V Unwiderruflich nur noch heute!
Das gewaltigste und spannendste Filmwerk der Gegenwari!
Die Heinlelm deh Bramaan

Drama in 7 Akten mit der bildschönen und
bezaubernden ameri-
in
der
kanischen Künstlerin DEANd Hauptrolle
(11152
Niemand versäume
dieses seltene Kunstwerk zu sehen!
Wegen Ueberfüllung d. Abend vorstellung bittet
man die Nachmittags vorstellungen zu besuchen.
Beginn der Voxstellung- 3 und G Uhr:
letzte Vorstellung: 8‟l, UHr.

la 1920er
Bergſträßer Weißwein
im Faß von 25 Ltr. aufwärts,
per Ltr. 9. Mark ohne Steuer
Brauerei 3. g. Anker
Val. Wagner, Teleph.se2. 40983a

O
Kirner Stelnkohlenberswerke
Kirn a. d. Nahe
Hauptvertretung: (* 38100
Hermann Hubert, Mainz
Erthalstraße 4
Telephon Nr. 3227
Billigste Lieferung gegen Sondorbezngschein 8
in zerkleinerten Förderkohlen
Gries:Steinkohlenbriketts

Darmstädter Streichquartett
23 Jahr, (Fr. Mehmel, W. Volke, Fr.
Brückmann, E. Andrä) veranstaltet an
den Montagen: 24. K., 21. XI., und 13, III.
in der Traube‟"
3 Kammermusik-Abende
mit Werken 1. v. Schubert: Streichquartett
a-Moll, Dvorak, Terzett f. 2 V und Viola
op. 74 und Spohr: Nonett für Streich- und
Blasinstrumente op. 31; 2. Ouartette v.
Hapdn und Beethoven op. 18,6 u. Mozart.
Quintett mit Horn, H. 407; 3. Brahms-
Abend: Klarinetten-Ouintett op. 115,
Klavier-Ouartett op. 25 u. Lieder f. Sopran.
An den Aufführungen sind beteiligt: Frau
Joh. Hesse iGesang) u. die HH. Simon Kla-
vier
), O. Müller, Jung, Schäfer, Hevnau,
Wendorf u. Lindner vom Landesth.-Orchest.
Preise: Dauerkarten f. 3 Konz.: Mk. 15.
und 1250; Musikl., Stud. und Schüler
Mk 12.50, 10. u. 7.50. Einzeln Mk. 7.50
u. 6.; bzw. Mk. 6., 5. u. 3.50, bei
Thies, Elisabethenst. 12, u. a. d. Abendk.
Freie Landeskirchl. Vereinigung.
Dienstag, den 11. Oktober, nachmitt.
4 Uhr, pünktlich, in Hittes gelbem
Saal (Karlſtraße 15) 1158
Dorrrag
von Konſiſtorialrat Pfarrer Alfred
Fiſcher aus Berlin:
Warum müſſen wir
Kirchenpolitik treiben?
Gäſte ſind herzlich willkommen.
Der Vorſtand.

Geschäfts-Ubergabe.
Unterzeichneter beehrt sich, seiner geschätz-
ten
Kundschaft bekannt zu geben, daß er sein
Pelz-Spezialgeschäft
Herrn ALFRED ZIMMERMANN übergeben
hat und bittet, das ihm in den vielen Jahren
dargebrachte Vertrauen auf seinen Nachfolger
übertragen zu wollen.
Hochachtungsvoll
C ARL HAU
*37970)

HHIDNDIRDEI

Ve

Geschäfts-Ubernahme.
Hiermit beehre ich mich, geschätzter Einwoh-
nerschatt
Darmstadts anzuzeigen, daß ich das
Pelz-Spezial geschäft
von Herrn CARL. HAU käuflich übernommen
habe. Bei dieser Gelegenheit empfehle ich
mein großes Lager in nur
modernen Pelzugren aller Art
Durch lange Tätigkeit in nur führenden Häu-
sern
des In- und Auslandes bin ich in der
Lage, allen Anforderungen Genüge zu leisten.
Hochachtungsvoll
CARL HAU, Inh. ALFR. ZIMMERMANN

Städtiſches Berufsamt
Darmſtadt.
Berufshundliche
Vorträge
in der Aula des Realgymnaſiums
jeweils abends /,8 Uhr am
12. Oktober: Forſtwirtſchaft, Land=
wirtſchaft
, Gärtnerei.
13. Oktober: Buchbinder, Buchdrucker,
Schriftſetzer, Kartonage=
arbeiter
.
14. Oktober: Weibl. gewerbliche Be=
rufe
(Schneiderin, Putz=
macherin
, Weißnäherin,
Büglerin, Friſeuſe).
st.9961)
Der Eintritt iſt frei.

Beilenlcher Werkraf
Univ.-Prof. Dr. Takobj-Leipzig
spricht am 13., 14., 15.Oktober abds. 5
in Hörsaal 330 der Techn. Hochschule über
Has KeirAlallsteenk
Eintrittspreis für die 3 Abende 10.
am Verkehrsbureau u. an der Abendkasse.
Hess. Richterverein.
11215)

Sehfrcten
des 9. Kreiſes der Qliſchen Turnerſchaft
veranſtaltet von der Fecht=Abteilung der Turn=
gemeinde
Darmſtadt 1846 im großen Saal
am Woogsplatz.
Sonntag, den 16. Oktober vorm. v. 8-12 Uhr
Florett=WettfechtenderAltmannen
nachmittags von ½2 Uhr
Wettfechten auf ſchwe‟e Säbel
nachmittags von 3½6 Uhr
Mannſchaft=Wettfechten auf leichte
(1116 2is
Häbel
der Fechtabteilung des Tuunvereins Fechen=
heim
gegen die Fechtabteilung der Turn=
gemeinde
Darmſtadt,
Tageskarten: Saal 3.50. Galerie 2.00, Mit=
glieder
2.00 und 1.00.
Borverkauf: Parfümerie Müller, Rheinſtr. 6.
Abends 7 Uhr im großen Saal
Siegerverkündigung und Tanz.
Eintritt für Mitglie der frei!
Gäſte können eingeführt werden.

Pankratiusſtr. 14.

Darmſtadt

(11164

Fernſprecher 2264.

Aa Sächſiſche
Sheiſt wiebein
geſunde Winterware
Pfd. Mk. 1.00
bei 10 O.95
O.90
100
Wiederverkäufer und Großverbraucher
Preisermäßigung.
Antdn Bräunwarih
Ernſt=Ludwigſtr. 3. (11236

Fortsetzung des amerikanischen
Sensationsfilms
Goliath Armstrong
Der Herkules der schwarzen Verge
4. Teil:
Den Wluten
preisgegeben
Abentenrerschauspiel in 6 Akten.
Elmo Lineoln als Goliath Armstrong.
5000 Hark Belohnung
Lustspiel in 3 Akten mit
Gerhard Dammann
in der Hauptrolle, (*271-

Borela
Der verräte-
rische
Klang
Detektirdrama
in 5 Akten, als Haupt-
darstellerin

Lilly Marischka.
In der Nacht
Lustspiel mit
Gerhard Dammann

A

Der spannende Sensa-
tionsflm
in 2 Teilen
Der Hund v.
Baskerville
in 6 Akten.
Hanni Weise
u. Alwin Neuß
in den Hauptrollen.
Kurier v. Lissabon
Detektirdrama
in 6 Akten mit
Heinrich Peer!

Muſikvereinsſaal Steinſtraße
Prof. Ph. Schmitt’ſche
Mittwoch, 19. Oktober 1921, abds. 8 Uhr
Klavier=Abend
Akademie für Tonkunſt

Sodooogeoobooooeeee
Ich habe mit Heutigem die Vertretung der Firma
W. Stoll
Mineralwaſſer=Großhandlung
Frankfurt a. Main, Fernſprecher Taunus 1341 u. 2358,
für Darmſtadt und Umgebung übernommen und halte mich für
Lieferungen der führenden
Heil= und Tafelwäſſer
Weiter bringe ich das
fohl
beſtens en
Siendieringfreroenscadletär
um Verkauf. Es iſt dies ein alkoholarmes, paſteuriſiertes Kraft=
bier
von unbegrenzter Haltbarkeit, das von Aerzten vielfach als
Kräftigungsmittel für Herzleidende, Rekonvaleszenten, Blutarme,
Nervöſe, Wöchnerinnen uſw. empfohlen wird.
Alle Lieferungen in Heil= und Tafelwäſſern ſowie Stollbier
erfolgen jederzeit frei Haus.

ohunnes Führoau

zugleich Geſangſchule
für Konzert, Oper und Haus.
Gegründet 1851.
Fernſprecher 2482. Eliſabethenſtraße 36.
Unter dem Schutze Ihrer Durchlaucht der
Fürſtin Marie zu Erbach=Schönberg,
Prinzeſſin von Battenberg.
Direktion:
Wilhelm Schmitt, Willy Hutter.
Künſtler.=pädagogiſcher Beirat:
Joſeph M. H. Loſſen, Darmſtadt.
Das Winterſemeſter beginnt Montag, den
10. Oktober. Beginn neuer Kurſe für die
Ausbildungs= und Anfängerklaſſen in aller
Zweigen der Muſik.
Dr. Max Wauer
lieſt im Winterſemeſter im Saale der Aka=
demie
über: Homer, Eurypides, Dante, Cer=
vantes
, Bürger, Büchner, Nietzſche, Strind=
berg
, Tagore, Doſtojewski. 15 Vorleſungen
mit anſchließenden Rezitationen. Samstags
von 56 Uhr. Beginn Samstag, den 22.
Oktober. Honorar für alle 15 Vorleſungen
75., für einen Einzelvortrag 7.
Einzeichnungsliſte in dem Bureau der Aka=
demie
.
Ueber die Vorträge des Muſikhiſtorikers
M. H. Loſſen wird Näheres noch bekannt
gegeben.
(11206ik
Schriftliche oder mündliche Anmeldungen
an die Direktion der Akademie, Eliſabethen=
ſtraße
36, erbeten. Sprechſtunden vormittags
1112:/, Uhr. Schulgeſetze koſtenfrei durch
die Direktion und die Muſikhandlungen.
Worddeutscher Lloyd Bremen
Schnellste Schiffs verbindung 1I
Swinemünde-
Zoppot-Danzig
mit
Salonschnelldampfer Grüß Gott‟
ab Swinemünde Montags u. Donnerstags
Danzig .. . . Mittwochs u. Sonnabends
Danzis-Pillau-Libau
Abfahrt von Danzig nach Pillau u. Libau
Montags und Mittwochs
Abfahrt von Libau nach Pillau u. Danzig
Montags und Donnerstags
Aenderungen vorbehalten
Fahrkarten und Auskünfte
an Bord der Dampfer, durch die Ver-
tretungen
des Norddeutschen Lloyd, des
Mitteleuropäischen Reisebureaus (MER)
und
Morddeutscher Lloyd Bremen!/
Abteilung Seebäderdienst
In Darmstadt: Anton Fischer, Frank-
(I,11144
furterstrasse 12/14.

1 Paar Ski
3 St Krautfäſſer ganz
2 Herrenräder preisw.
billig abzug. (*37740 1Weckappar.m. Gläſern zu verkaufen Ludwigs=
Orangerie=Allee 17, I. Kl. Bachgaſſes, (*37772 höhſtr. 78, (*37820

Heſſiſches
Landestheater
Dienstag, 11. Okt.
Sondermiete Ser, 12.
Schülermiete weiß.
Der fliegende
Holländer.
Gewöhnl. Opernpreiſe
Anfang 7 Uhr.
Ende gegen 10 Uhr.
Vorverkaufa, der Tages=
kaſſe
im Landestheater
nur Wochentags von
101 Uhr.
Mittwoch, 12 Okt.
B5, b2.
Sondermiete Ser. 14:.
Einſame Menſchen.
Gewöhnl. Schauſpielpreiſe.
Anfang 7 Uhr.

Orpheum
Eröffnung:
Sonntag, 16. Oktbr.
2 Borſtellungen:
Nachm. 1
94
(Wochentagspreiſe)
Abends 3/
85
(Sonntagspreiſe)
Erſtklaſſiges
Varie =Progr.

Viktor von Frankenberg
Ibach=Konzertflügel von Heinrich Arnold,
Hoflieferant, Wilhelminenſtraße 9.
Karten zu Mk. 10., 7., 4., inkl. Steuer,
bei Konzert=Arnold, Wilhelminenſtr. 9. (1129
Muſikvereinsſaal, Steinſtraße.
Dienstag, d. 18. Oktober, abends 8 Uhr
Liederabend
Lili von Reeſema
unter Mitwirkung von
Profeſſor Eduard Behm
Lieder von:
Schubert, Hugo Wolf, Brahms und Behm
Klavierwerke von:
Händel, Beethoven, Brahms und Chopin.
Jbach=Konzertflügel von
Hoflieferant Heinrich Arnold, Wilhelminenſtr. 9,
Karten zu 10., 7., 4.
bei Konzert=Arnold, Wilhelminenſtr. 9. (11203
Ausſtellung des
Hausfrauenbundes
vom 12.17. Oktober 1921
in den Räumen der
Vereinigten Geſellſchaft, Necharſtr. 1
1. Wohnung, 2. Kleidung, 3. Küche,
4. Geſelligkeit, 5. Spielzeug.
Geöffnet: 101 Uhr und 25 Uhr .
Eintritt: 1 Mark, für Mitglieder 50 Pfg.
Vorführungen im anſtoßenden Saal:
am Freitag, den 14. Oktober, nachm. 31/, Uhr
Hausfärberei n. vereinfachtes Batikverfahren;
am Montag, den 17. Oktober, nachm. 4 Uhr
Unſere Küchengeräte und ihre ſachgemäße Be=
handlung
. Eintritt je 50 Pfg. (11163

ahanna Fedrs

Ballettmeisterin o Liebigstraße 24
Zu einem am 25. Oktober beginnenden
Kursus sind weitere gefl. Anmeldungen
von Herren höf. erbeten. Ebenso
können sich noch Damen und Herren
an einem Zirkel für moderne Tänze
(*38114
beteiligen.
Privat-Einzelunterricht jederzeit.
Buinenhure
in reichhalt. Auswahl, bei billigſter Berechnung.
Damen= u. Herren=Hüte (*sid
wverden nach den neueſten Formen faſſoniert.
Pelze werden umgearbeitet.
AnnaBerſch, Schuchardſtr. 13.

Schulſtraße 15, II.
konſerv. ausgeb. Pianiſtin.
Anfangsgründe, Künſtleriſche Ausbildung in
Klavier und Geſang. Einzelunterricht. Kinder
unter 12 Jahren Honorarermäßigung, (*37943
Tanzinstitat hatne Frank
Tel. 1379
Ludwigſtr. 15 1I
An meinem demnächſt beginnenden
Tanzkurſus (*3s126
könnennoch einige Damen u. Herren teilnehmen.
Einzelunterricht jederzeit.
Leiterwagen
Nin Gonaft
Kaſtenwagen / C geg einen B zu
von der ſtarken Sorte tauſchen geſ. Gefl. Ang.
wieder eingetroffen, u. F149Gſchſt. (*37 794
Karl Brückner
Holzſtraße, (*3769 11s

Auto=

TV,11193

Theaterabonn. 0
7. Reihe, Mitte, gegen
ähnlichen Platz im B-
Abonnem. zu t uſchen
geſucht. Gefl. Angeb.
unter G 29 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. (*37930

Leicht=Benzin
Georg Mähn, G. m. b. H., Mainz
Fernſprecher 2379.
Peterſtraße 10
Beieackkänssarlmer
aller Art:
für Gasglühlicht:
Glühstrümpfe, Zylinder, Brenner,
Armaturen ete., komplette Lampen
mit und ohne Perlfransen;
für Elektrisches Licht:
Glühbirnen in allen Volt- u. Kerzen-
stärken
, Gasgefüllte Halbwatt-
lampen
, komplette Zuglampen mit
Seide u. Perlfransen, Kipplampen,
elektrische Bügeleisen, Litzen und
Leitungsdraht,elektr. Installations-
material
;
für Petroleum Licht:
Brenner, Zylinder, Dochte, in allen
Größen.
Taschenlampen, Batterien
in nur erstklass. Qualitäten bei billigster Berechnung.
Jean Kredel Nachf.

Rheinstr. 5

Darmstadt
(11173)

Tel. 2454.

[ ][  ][ ]

Nummer 231.

Darmſtädter Tagblatt, Dienstag, den 11. Oktober 1921.

Geite 13.

Danaé

19,

Roman von K

urt Frieberger.
(Nachdruck verboten.)

Nachricht.
In der franzöſiſchen Straße hält der Kraftwagen plötzlich
an. Hede blickt um ſich, findet ſich erſt langſam zurecht. Der
Neger will eben abſteigen, da eilt aus dem nächſtoffenen Tor ein
glattraſiertes rundliches Männchen mit geſundem, heiterem Ge=
ſicht
auf den Wagen zu. Während er in der erhobenen Rechten
ein Telegranm ſchwingt, begrüßt er die Angelangte freudig.
Dem Lenker ruft er zu, daß nichts mehr zu holen ſei, der Gräfin
reicht er die Poſt und fragt: Sie kommen wie herbeigezaubert.
Können Sie mich mitnehwen? Tauentzienſtraße?
Selbſtverſtändlich, lieber Juftizrat. Geben Sie dem Lenker
das Ziel an. Sie öffnet ſelbſt den Wagenſchlag und drückt dem
alten Herrn herzlich die Hand. Der anfahrende Wagen ſchüttelt
ihn neben Hede auf den Sitz.
Donnerwetter! Sie ſind immer in Eile. Sachte, ſachte,
liebes Kind. Und laſſen Sie ſich beim Leſen der Nachricht nicht
ſtören. Ich gucke nicht hinein.
Und wenn mir bangt, es zu leſen?
Steht es ſo? Sie machen mich beforgt. Uebrigens: Ab=
blaſen
! Schluß machen! Bald!
Immer ängſtlich?"
Mein Gott! Nein. Sie übertreffen ja doch jede Erwartung
und jede Beſorgnis. Ich weiß nicht, wie Sie zaubern, ich ſehe
nur den unglaublichen Erſolg. Ich weiß nichts und will nichts
wiſſen. Aber ſehließlich, dieſe gottloſe Zeit kennt nur zwei Seel=
ſorger
, den Arzt und den Rechtsanwalt. Und ich als Ihr Rechts=
anwalt
bitte Sie, machen Sie Schluß.
Es iſt bereits ſo weit. Dieſes Telegramm bringt die Ent=
ſcheidung
.
Darum zögern Sie, es zu öffnen?
Sagen Sie, lieber Juſtizrat: Wie kann ich über Nacht
Millionärin ſein?
Der alte Herr lachte los.
Lachen Sie nicht! Ich bin zu lange fort aus Ihrer Para=
graphenbude
, bin nicht mehr ganz im Bilde, nicht mehr genau
genug in der Wendung. Sie lachen über kindiſchen Einfall, über
Nacht ſo viel Geld zu gewinnen. Ich aber ſage: Nehmen Sie

an: Ich habe morgen acht Uhr früh drei blanke Millionen Mark.
Woher ich ſie habe gleichgültig. Braucht niemand zu wiſſen
ſoll gar niemand wiſſen. Wie ſoll ich den Beſitz nun erklären?
Erklären den Eltern, dem künftigen Gatten . . . ?"
Der Juſtizrat fiel ein: Der Steuerbehörde, dem Gerichte
und ſo fort. Er war tiefernſt geworden. Nachdenklich fetzte er
hinzu: Goldener Ueberfluß. Fräulein Hede griff zu hoch, er=
haſchte
der Sterne zu viel. Schiver ſchwer . Los Börſe=
gewinn
: das alles iſt auf einmal in ſolcher Höhe nicht zu er=
reichen
. St. Fiscalis, der Allwiſſende, dräut: Uebertragungs=
gebühren
, Erbſteuer, Abgabe vom Gewinſt wann geleiſtet?
Vielleicht ſtellt der Bräutigam noch peinlichere Frage. Geben
Sie wir Bedenkzeit.
Bis wann?
Das Telegramm befriſte.
Gut. Hede öffnet mit zuckenden, zitternden Fingern
Bleich lieſt ſie:
Heut abend fünf Uhr dreißig Dein.
Joachim.
Sie hatten kein Glück, lieber Juſtizrat. Ich muß es auf
der Stelle wiſſen.
Bedaure. UItra posse nemo potest teneri. Wir müſſen
vorderhand Kriegsgewinn ſagen. Nicht wahr?
Er war am Ziel. Beim Entſteigen neigte er ſich noch zu
Hedes Ohr: Vorſicht! Ich weiß nichts. Berufspflicht. Geheimnis
wird bewahrt. Unternehmen Sie heut nichts, Beſte. Sie ſind
unruhig, ſind bleich, leiden an Herzklopfen. Millionäre müſſen
kalt bleiben, eiskalt."
Ich danke Ihnen und will gehorſam ſein. Leben Sie wohl.
Handkuß.
Er ſah bebümmert der Enteilenden nach. Sie ahnt nicht,
wie viel er tpeiß. Zur Kenntnis des jähen Aufſtieges ſeinen
einſtigen Schreibkraft kam unerwartet Entdeckung, um wen all
dieſe Müihe war.
Der kleine berühmte Mann, gelahrt, gefürchteter Redner,
meiſterlicher Sachwalter und unübertrefflicher Verteidiger, mur=
melt
vor ſich hin: Wäre es ſo weit? Ich raufe gern. Juſt
dieſen Senſationsprozeß möchte ich nicht führen. Wohin mit
aller Jurisprudenz? Der arme Richter wird ihr von Herzen
recht geben, wird ſie mit dem Kopfe verurteilen müſſen
Sie blickt nicht zurück, ſtarrt auf das Blatt Papier in ihrer
Hand und lacht und weint, daß ihr die großen Tränen über die
Wangen herabfließen.

Rückeilend flitzt das ſchnittige Gefährt wieder an der Tafel=
runde
des Kaffeehauſes vorbei. Kaum daß den Sinnenden
flüchtiger Blick in das Antlitz der ſchönen Frau gegönnt iſt.
Seltſame Gefühle werden ausgelöft. Der kleine fettleibige Ly=
riker
ſenkt befangen und verlegen ſein Schauen in ſich. Dem
Nachdenklichen entblühen Verſe vom Schmerz auf den weichſten
Kiſſen, Fragen nach dem Tränenquell und wo er entſpringen
mag. Weinſt du. Schweſter Menſchenkind, aus Mitleid mit dir?
Jede Träne iſt Kummer und Scham über das eigene Ich.
Der ſehr blonde Dichter der Romane war eben daran, dem
ſonderbaren Mädchen Knabe eine ganz neue Lehrmeinung vor=
zutragen
: Nicht Einzelweſen, ob Menſch, ob Tier, ſei künſtlert=
ſcher
Betrachtung würdig, ſo lange alltägliches Erleben lei=
dende
Form des Daſeins den Gang vom Schloß zum Grabe
beſtimme. Wer tätig ins Leben greife, ſei einzig als Stoff ſchaf=
fender
Nachbildung zu begrüßen. Das Ja der Tat iſt uns Er=
löſung
voin Zwangswillen der Ereigniſſe. Gegen alle Voraus=
ſetzungen
unbedingt ſelber Schickſal ſein. Unter dem ſei nichts
erſtrebenswert.
Um dieſer Erläuterung willen überſah er die reizvollſte Ge=
ſtaltung
ſeines Zeugewillens. Er ſah auch nicht, wie der böſe
Feind ihm gegenüber mit lüſterner Gier an der Träne ſich be=
geilte
, Träne der Beſitzenden, Träne der Schönheit, Träne derer,
die alles haben, was mir vorenthalten iſt.
Er ſah auch nicht, wie der betuliche Jüngling des Nachbar=
tiſches
, den Hut genickwärts verſchoben, tiſchumpolternd zum
Fernſprecher haſtete, in den er heiſere Worte ſchrie, ſeinen Ge=
ſchäftsfreund
drangſalierend, worin denn Gräfin Weſe gerade
mache, das müfſe er gleich wiſſen. Papier oder Waren? Sofort
Sache was iminer um die Hälfle billiger abſchließen. Der
Gerufene wußte nichts, tobte an anderer Hörmuſchel, als ihm
Ritterputſch mitteilte, man habe keine ſchwebenden Geſchäfte,
man beſtelle gar nichts. Zu Beſorgnis ſei kein Anlaß. Solche
Mitteilung beantwortet der betuliche Jüngling mit Grobheit
und Klage über Unfähigieit. Das könne nicht wahr ſein! Es
müſſe doch etwas los ſein, Kursfall, Schiffsuntergang, Börſe=
krach
, unerwartete Zvangswirtſchaft, Kriegsnotſteuergeſetz, Un=
heil
in der Welt. Er wiſſe es untrüglich. Er habe es ſelbſt ge=
ſehen
. Gräfin Weſe ſei im Auto vom Zentrum heimgefahren,
vorbei, und habe geweint, geweint!!

(Fortſetzung folgt.)

Man verlange ausdrücklich MAGGlS Würze.

in großen Originafflaschen Mr.
besonders vorteiſhaft. Man füllt daraus
das kleine Haggi-Fläsehchen selbst nach
und hat ausser Geldersparnis noch die
Garantie der Echtheik.
Achtung auf unversehrten Plombenverschluss.

Wohnungstauſch!

Wohnung in Eberſtadt, Haus zum Alleinbe=
wohnen
, 3 Zimmer Vorderhaus, 3 Zimmer
Hinterhaus, mit eingerichtetem Badezimmer,
kleiner Stallung und ſchönem großen Garten,
gegen freundliche 34 Zimmerwohnung mit
Bad in Darmſtadt zu tauſchen geſucht. Ang.
erbeten unter G 96 Geſchäftsſtelle, (11214in

Preiswerte 5=Zimmerwohnung (und Bad)
in der Bismarckſtraße ſoll vertauſcht werden
gegen 5 bis 7=Zimmerwohnung in modernem
Hauſe. Anfragen an Rechtsanwalt Levi,
Grafenſtraße 18, I.
*38122

Wohnungstauſch

Schöne 3 Z.=Wohnung
Frkf.=MainiOſtviert.),
geg. große 4 Zimmer=
Wohnung i. Darmſtadt.
Angebote an Herbert,
Frankfurt a. M., Dahl=
nannſtr. 3, I. (*38091

Wohnungs=
tauſch
.
78Zimmerivohng.
od. Sinfamilienhaus
uöglichſt im Innern d.
Stadt gegen eine im
beſten Zuſtande befind=
liche
5Zimmerwohng.
zu tanſehen geſucht.
Gefl. Angeb. an Stern,
Liebigſtr. 25. (*3814:

3 Zimmerwohng.
in d. Neuen Niederſtr.
zu tauſchen gegen eine
geräum. 45 Zimmer=
zwohnung
hier. Ang.
an Vorſter, Schulſtr. 14,
(*37826
2. Stock.

Tauſche
3 Zim.=Wohnung mnit
Balkon, elektr. Licht,
gegen eine 4-5 Zim.=
Wohnung in gutem
Hauſe. Näh. Maeder.
Aittyannſtr. 31, pt. (7370

Welche Familie
in Darmſtadt tauſcht
ihre Wohnung in. Fa=
inilie
in W3 aldmichel=
bach
i. Odwu.? Schöne
4-5Zimmerwohnung,
Gartenanteil, ſchönſte
Lage. Angebote an
D. Walter, Teichhaus=
ſtraße
55, II. (*37978
KLageräune 5
Lagerhalle
beim Güterbahnhof zu
verinieten. Anfr. unt=
G76 an die Geſchäfts=
ſtelle
d. Bl. (1112e

Taunusſtr. 39, 3. St.,
bei Zimmermann, ein
geräum,, leeres Zim=
mer
zum Einſtellen v.
Möbeln oder für Bu=
reauzwecke
gut geeign
zu vermieten. /*38009

Karlſtraße 23
helle Werkſtatt
neu hergericht., auch als
zu vermiet.
Lager
3271f)

Läden
Laden
in beſſerer Lage, für
Papierwaren geeignet,
abzugeben. Anfragen
von Selbſtreflekr. unt.
G74an die Geſchäfte=
ſtelle
ds. Bl. (11112a

Beſſungerſtraße 68,
1. Stock, möbl. Zimmer
zu verm. (B1103

Riedeſelſtr. 19, III.,
b. Wieſe gr. ſchön ein=
ger
.Z. an beſſ. ſol.Herrn
ſof. zu verm. (*3816

Heidelbergerſtr. 61
bei Mickley möblierte
3-4 Zimmerwohn.
Küche; eleltr. Licht,
nebſt Zubehör ſofort
zu vermieten. (11212

2vornehm mbl.Zim.
(Wohn= u. Schlafzimmer),
elektr. Licht, Kochgas,
einſchl. Küchenmitben
a. beſſ. Hrn. ſof. zu vin.
Feidel, Hügelſtr. 15.
(11213a
Laden.

zum Unkerſtellen eines
Laſtautos geſucht. Ang
u. F 133 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. (*37703fg

Beſſ. Ehepaar ohne
Kinder, tagsüber im
Geſchäft, ſucht

mit Küchenbenutzung
(Nähe Rheinſtr.) per
ſofort zu mieten. An=
gebote
an Zimmer=
wann
, Rheinſtraße 23
(Pelzgeſchäft). /*37760

Junge Dame ſacht
zwei Zimmer
(Wohn= und Schlaf=
zimmer
). (*37789im
Maxlm
Schuchardſtraße 18.

Schönes möbliertes
Zimmer
zu vermieten (*37800
Landskronſtr. 93, p.

Fran?furterſtr. 21,
1. Stock, bei Walter,
möbliert. Zimmer per
ſofort zu vm. (*37986

Hübſch groß. Schlaf=
ziminer
, 2 Betten, Be=
nutz
. d. Wohnziin. mit
Klavier, cich auf Woch.
zu vm. Schulze, Neckar=
ſtraße
4, II. (*3774

Zimmerſtraße 10,
Brenner, 12 inöbl.
Zimmerm. guter reich=
licher
Penſion an geb.
Herrn zu verm. /* 38074

Karlſtr. 30 b. Müller
möbl. Zimm. an Kauf=
mann
zu vm. (*37898

Soderſtraße 101 bei
Kulz ſchönmöbl. Wohn
und Schlafzimmer ſof.
zu verm. (*37956

Ca. 1100 qm Lagerplatz
(umzäunt) in der Nähe des Oſtbahnhofs,
ganz oder geteilt, per 1. Jan. 22 zu
vermieten. Näheres bei
Brauerei 3. g. Anker
Bal. Wagner, Telephons22. (10964a

Student (Türke)
ſucht pr 1. vd. 15. Oft.
1 oder 2 ſchön möbl.
Zimmer. Angeb. an
Efendieff, Nor. Nam=
ſtädterſtr
. 33, pt. (*27723

Ruhiger Student
fälteres Semeſter) ſucht
zum 1. Oktober zwei
ſchön möbl. Zimmer
(Nähe Hochſchule).
Boedeker, Hügelſtr. 15,
2. St. rechts (*37764ih

Zimmer
geſucht.
Ruhiger, ſolider Stu=
dent
ſucht bis zum
15. Okt ein ſchönes
möbl. Zimmer, mög=
lichſt
mit elektr. Be=
leuchtung
. Roßdörfer=
ſtraße
und Umgebung
beſonders bevorzugt.
Angeb. mit Preisang.
au Hermann Fertſch,
Wenckſtr. 4 8, (* 378658g

Student (Bulg.)
ſucht gut möbl. Zim=
mer
ſofort zu mieten.
Ang. an N. Redeltſcheff,
Wienerſtr. 60. (*37774

Jung. Mann ſucht bis
15. Oktober 21

evtl. mit oder ohne
Penſion. Angeb. an
Pilbert Nielhas
Ludwigshaſen a. Rh ,4,
Ritterſtr. 47. (1,11103

Wohu= u. Schlafzim.,
vornehm ausgeſtattet,
ſucht Hauptmann a. D.,
verh., in ſchöner Lage
der Stadt, nahe Tech=
niſche
Hochſchule, zum
15. 10., evtl. mit Pen=
ſion
, Ausf. Angeb. an
Hauptmann Roſe,
Stettin, Deutſche=
ſtraße
32. (1,11157

Solider
Student
ucht gut möbliertes
Zimmer (evtl. auch 2)
mit Schreibtiſch und
mögl. elektr. Beleuch=
tung
bald zu mieten.
Gefl. Angebote mit
Beding, an Hanſa=
Hotel, Rheinſtraße,
(*3788
rbeten.

Landwirtſchaftliches
Grundſtück
ca. 1020 Hektar groß, zur An=
lage
von Obſt= und Gemüſebau
geeignet, ſofort zu kaufen geſucht.

Angebote unter L, V. 8008 an Kndolf
(1,11075

Sauberes freundliches Moſſe, 2eipzig.
möbl. Zimmer
mit Frühſtück in gutem
Hauſe von berufstätig,
Dame (Sekretärin)
ſofort geſucht.
Ctagenhäuſer
Dr. Bräuning=Oktavio
Emilſtr. 44, (*37895 in allen Stadt;eilen zum Ankauf ge=

Penſionen
ua
Student
u. Studentin (ält. Se=
meſter
), Geſchw., ſuch
Abendtiſch
bei Stellung d. Lebens=
mittel
. Nähe Tinten=
viertel
bevorzugt. Ang.
u. F135 Geſch. (*37724

An gutem, reichl.
Mittag= u. 2bendtiſch
k. noch eini e Damen
undHerren teilnehinen
bei Seibert. Wald=
ſtraße
33, II/*37840imd

mit 23 Stockwerken,
mit je 4, evtl. 5 Zimm.,
von zahlungskräft.
Käufer geſucht. Ein=
zugsmöglichkeit
nach
2 Jahren erwvünſcht.
Angebote unter F 130
an die Geſchäftsſtelle
ds. Blattes. (* 37708inn

2Wer verkauft?
Wir ſuchen überall
verkäufl. Häuſer
mit und ohne Geſchäft
Billen, Gafthöfe,
Hotels, Fabriken,
Ziegeleien, Mühlen,
Landwirtſchaften uſw,
zwecks Unterbreitung
an vorgem Käuf. Be=
ſichtig
. 1oſtenl. /*27-Zim.
Hans Albrecht
zur Zeit Hotel Poſt,
Darmſtadt.

ſucht, auch ſelbſtwenn keine Wohnungen
frei werden. Angeb. erb. an (*37706fs
C. W. Braun
Heinrichſtr. 70.
Fernruf 517.

Prima Exiſtenz: Wirtſchaft m. Großkelterei,
Metzgerei! Gutes Geſchäft, prima Baulich=
keiten
, vorzügl. Einrichtung, bei 125 Mille An=
zahlung
zu verk. Das Objekt liegt nahe Darmſt.
Wolff, Moos & Co., G. m. b. H., in Bensheim. (II,1110

Wohnhäuſer! Villen u. Landhäuſer!
Geſchäftshäuſer! (IT,rr107
ſind wir beauftragt zu kaufen u. zu verkaufen.
Bekannt ſtreng reelle Vermittlung durch:
Wolff, Moos & Co., G. m. b. H., in Bensheim.

Herrſchaftliches

nhaus

wenn auch vorerſt nicht beziehbar, im ſüdl.
oder ſüdöſtl. Stadtteil als Kapital=Anlage
geſucht. Käufer iſt in der Lage, alles aus=
zuzahlen
. Angebote unter F 131 an
die Geſchäftsſtelle d. Bl.
(*37709

In guter Lage der Stadt,
Südoſtviert bevorzugt,
ſuche ich ein (*37707im
56=Zimmer=
Etagenhaus
zu kaufen. Ausführliche
Angebote unt. F 129
an die Geſchäftsſtelle,

Geschäfts-Verkauf.
Gunstige Gelegenheit bietet sich einem
Herrn, Kaufm. oder Reisenden durch
Uebernahme eines gut eingeführten
Agentur-Geschäftes
der Lebensmittelbranche, am hiesigen
Platze. Uebernahme kann sofort er-
folgen
. Bisheriger Inhaber gibt das-
selbe
wegen anderweitigen Unter-
nehmens
auf. Angebote unter G 27
an die Geschäftsstelle d. Bl. (*37934

Schloßartiges Villen=
Anweſen, ca. 25 Zim=
mer
, 10 000 qm Obſt=
anlage
, 350 Obſtb., ſehr
geeignet für Arzt, Sa=
natorium
etc.,
Mk. 380 000.
Billa, 11 Zim., reichl
Zubeh., 5000 qm Obſtg.
u. Ackerland, Zentral=
hög
., Gärtnerhaus,
Stallg., diemiſe.
Mk. 325 000.
Billa, 10 gr. Zimmer,
Zentralhzg. reichl. Zu=
beh
., ſchöner Obſtgart,
Mk. 280 000.
2 Villen, je 2 X5 Zim=
mer
, reichl. Zubeh., gr.
Obſtg., Mk. 300 000 u.
Mr. 250 000.
Billa, 8 Zimm., reichl.
Zubeh. ſchön. Obſtgart.
Mr. 200 C00.
Weiter off. Villen
Landhäuſer, Fabriken,
Bauernh.,Hotels, Gaſt=
wirtſchaften
uſw. in
verſchied. Preislagen
u. ſof. beziehbar. (Auch
als Kapitalanlage zu
empfehlen.) (11153
Rudolf Ebert
Auerbach a. d. Bergſtr.
Telephon 487.

Gute
Exiſtenz
Kino (Saal)
Nach barort nachw. ren=
tabel
, umſtändeh. m.
9000 Anz. ſofort
zu verkaufen.
Angebote unter Df. J.
1943 an Rudolf Moſſe,
Düſſeldorf. (I,11198

Dinkzmilindaus
oder Etagenhaus mit
freiwerdender Wohn.
von 67 Zim. Nähe
Bahnhof zu kaufen
geſucht. Evtl. könnte
Etagenhaus in guter
Lurlage Wiesbadens
ind freiwerd. 5 Zim.=
Wohn. in Wiesbaden
in Tauſch gegeben
werden. Angeb. unt,
G 11an die Geſchäfts=
ſtelle
ds. Bl. (11053a

4-6 Zim.=Haus
m. freiwerd, Wohnung
zu kaufen geſucht.
Angeb. unt. G Zan die
Geſchäftsſt. (*37808

Sof. zu kauf. geſucht
zur Erſtellung einer
Villa (Fuoos
25000 qm
Gelände m Obſtanlag.
und alten tragfäh. Obſt=
bäumen
. Darmſt. ode
Schnellzugſtat, a. d. Berg=
ſtr
. bevorz. Eilangeb. u.
E4140 an D. Frenz,
G. m. b.H. Manuheim.

Häuſer
3=, 4= 5= u. 6= Zim=
merhäuſer
einige Land=
häuſer
in Eberſtadt zu
verk.; ferner Haus mit
Wirtſchaft, Laden,
großem Tanzſaal,
Stallg.,Nebengebäude,
ſämtl. Inventar ſof.
zu verk, und zu über=
nehmen
. Näheres
nur durch (*37890
L. Rothermel
Eberſtadt.
Büro: Darmſtadt,
Neckarſtr. 4, 1. Stock,
Teleph. 205.

an Teute jeden
Standes,
auch in keineren Be=
trägen
, vom Selbſt=
geber
gegen (11, 11200
6% Zinſen
und Ratenrückzahlung
ſofort auszuleihen.
Ebenſo Betriebskapital
für Geſchäfte durch
H. Linnemann
Dortmund
Gerberſtr. 35,
Teleph. 8267.
Anfr. Mk. 2. beifüg.
15 000 Mk.
nach 20000 Mk. auf
Villa Bergſir, als Hyp.
geſ. Gefl. Ang. u. B7
a. d. Geſchſt. (*eim

Wir ſuchen
für zahlreiche Kauf=
liebhaber
(I,11184
verkäufliche Häuſer
jeder Art. Nur An=
gebote
v. Selbſteigen=
tümern
. Verlag
Haus= und Grundbeſitz
Frankfurt a. Main
Schillerhof.

gibt an ſolv. Leute
jed. Stand. z. günſt.
Uol4 Bed. Ratenz. Sept
*Co., Nürnberg.2 (II.1

Kauerii
empfiehlt ſich in An=
fertgung
einfacher
Kleidung oder Aus=
beſſern
, ſowie auch
Weißzeugnähen außer
dem Hauſe. Angeb.
unt. G 32 an die Ge=
ſchäftsſtelle
, (*37939

Eia sinnreiehes Legben
Lstronom. Glüeksring

Vh
R
Bcht güderuer Ring m!t
Sternonbüld s für Hccen
Monat, z. FB. P Jannar:
Anf5 Wassormaun Mitt
Prels per: Stadk Mt 440. Porlokusw.
geg. Voreinsähdung od.
Nachnohme Z FürWeiſe
gendgt Foplerstreilen,,
Verzandhaus für toctz.
Henbeſten z H. Danceke.
Smttgart, a0. Pog .5

Zu verpachten.
Das Reſtaurant verbunden mit Wein=
ſtube
und Café
Zum Mühltal in Auerbach a. d. B.
iſt an tüchtige, anſtändige Wirtsleute zu ver=
pachten
. Nähere Bedingungen ſind auf
meinem Bureau Bachgaſſe 69 in Auerbach in der
Zeit von 2 bis 6 Uhr nachmittags einzuſehen,
Es kommen nur Fachleute in Frage,
welche bereits in dieſer Branche mit Erfolg
gearbeitet haben.
(11154
Louis Ganßert
Weinbau und Weinhandlung
in Auerbach (Heſſen)

Diatee

Ein=oder Zwei=
familienhaus

Selbſtkäufer geſucht.
Angeb. u. E 138 an d.
Geſchftsſt. (*37086ids

Arpotbeken gelder
in jeder Höhe zu 4½%r
auch nach ausw., verm.
Aug. Brüch, Hypothekenb.,
Darmſtadt, Rhönring41, II.,
Telephon 1778. (11113a

(II,10435

Riwelleräie
guter Wach=u. Begleit=
hund
zu verk. od. geg.
Wolf oder deutſchen
Schäferhund zu ver=
tauſchen
, am liebſten
Hündin, jedoch nicht
unter 5 Mon. Zu ſpr.
von 12 bis 3 Uhr,
Johannes Eberhardt,
Erbacherſtr. 138. (*37e1

Stille oder tätige
Beteiligung
an erſtklaſſigem Induſtrie= oder Großhandels=
unternehmen
mit zunächſt 500 Mille geſucht,
eventuell auch Gründung eines neuen Unter=
nehmens
mit tüchtigem Fachmann. Darmſtadt
oder Umgebung bevorzugt.
Angebote unter P. T. 14540 an Ala= Haaſen=
ſtein
& Vogler, Frannfurt a. M.
(II,11148
Ca

Ve

Wen
Drogerien, Darfumerien u. beseren Fnseurgeschdftenk
u. 3 60, bestimmt zu haben bei:
Anton Fischer, Adler-Drogerie, Frankfurterstr. 12/14; Georg
Hübner, Drogerie, Karlstr. 56; Georg Liebig & Co., Drogerie,
Luisenstraße; Ph. Seckrer Nachf., Drogerie, Ludwigshöhstr. 1;
Heinrich Schulte, Drogerie, Rheinstr. 17; Karl Steinhäuser,
Drogerie, Mühlstr.; A. Walchner Nachf., Parfümerie, Elisabethen-
straße
; Carl Bley, Parlümerie. Wilhelminenstraße; Theodor Frank,
Parfümerie, Elisabethenstr.; Parfümerie Müller, Rheinstraße 6;
Hüller & Sohn, Parfümerie, Ludwigsplatz 8.
(I,10354

[ ][  ]

Seite 14.

Darmſtädter Tagblatt, Dienstag, deu 11. Oktober 1921.

Nummer 221

Handelsteil des Darmſtädter Tagblattes

Vericht der Frankfurter Börſe vom 10. Oktober.
Mitgeteilt von der Bank für Handel und Induſtrie (Darmſtädter
Bank) Darmſtadt.
Die heutige Börſe war durch die nahe bevorſtehende Entſcheidung
in der oberſchleſiſchen Frage etwas unſicher disponiert. Es erfolgten
vielfach Realiſationen. Bankaktien waren nicht einheitlich. Während
für einige Großbanken und mittlere Inſtitute weſentliche Kurserhöhun=
gen
zu verzeichnen ſind, waren Berliner Handelsgeſellſchaft nicht un=
weſentlich
niedriger (407 Prozent). Mexikaner Werte weiter geſteigert,
Goldmerikaner 1545. Von Schiffahrtsaktien lagen Norddeutſcher Llotzd Kalbfelle . ..: . 220024,00 Mk.
beſonders feſt und ſchloſſen mit einer Avance von zirka 30 Prozent.
Induſtriewerte uneinheitlich. Deutſch=Luxemburger, Bergwerksaktien
bei 740 Prozent ohne größere Veränderung. Phönix /. 30 Prozenr,
Bochumer /. 20 Prozent, Scheideanſtalt /. 100 Prozent, Rütgerswerke
. 40 Prozent, A. E. G. I. 10 Prozent, Siemens u. Halske . 30 Proz.
Lederwerke Rothe ſollten ſehr weſentlich niedriger werden. Der Kurs
wurde geſtrichen. Nationiert wurden unter anderem Badiſche Bank
50 Prozent, Deutſche Vereinsbank 25 Prozent, Metall=Bank +20
Prozent, Deutſche Verlagsanſtalt 135 Prozent, Konſervenfabrik Braun
7100 Prozent, Spicharz 450 Prozent. Niedriger waren unter anderem
noch Chemiſche Albert 48 Prozent, Schnellpreſſen Frankenthal 43 Pro=
zent
, Lechwerke 36 Prozent, Lack Schramm 50 Prozent. Der Dollar=
kurs
zeigte keine weſentliche Veränderung.
Berliner Börſe.
Berlin, 10. Okt. (Wolff.) Börſenſtimmungsbild.) Der
Börſenverkehr ſpielte ſich dank der Maßnahmen des Börſenvorſtandes!
in ruhigeren Formen ab. Zum Teil war auch die Unternehmungsluſt
der Spekulation eingedämmt mit Rückſicht auf den kritiſchen Stand der
oberſchleſiſchen Frage und das Schwanken der Deviſenkurſe. Namentlich
am Montanmarkte und in Farbwerten machte ſich Realiſierungsluſt be=
andererſeits
einzelne Werte ganz beträchtliche Steigerungen erfuhren, ſo
Thaler Eiſenhütte um 275 Prozent. Starke Meinungskäufe trieben
Textilwerte und Waggoonfabrikationo beträchtlich in die Höhe. Nord=
deutſche
Wolle gewannen 300 Prozent. Ferner ſind als höher hervor=
zuheben
Th. Goldſchmidt, Augsburg=Nürnberger Maſchinen, Köln= Rott=
weiler
, Deutſche Waffen und Ludwig Loewe. Im Verlaufe machte ſich
Neigung zu Abgaben noch deutlicher bemerkbar, ohne daß jedoch der
Druck auf den Kursſtand beſonders empfindlich wurde. Auf dem Marrt
delsgeſellſchaft holten ihren anfänglichen Rückſchlag zum guten Teile
wieder ein. Am Anlagemarkte beſſerten ſich ungariſche Werte, während
meiſt etwas höher. Deviſen ſchwächten ſich nach großer vormittägiger
Feſtigkeit etwas ab.
Der Wert der Mark im Ausland.
* Für 100 Mark wurden gezahlt am 10. Oktober in Zürich 4,55
(vor dem Kriege 125,40) Franken, in Amſt erdam 2,49 (59,20) Gul=
(8880) Kronen, in Wien 2537 (117,30) Kronen, in Prag 76 (117,80)
Kronen, in Neu=York 0,822s (23,80) Dollar, in Paris 11,25 keine Neigung, ſich auch fernerhi mit etwas fragwürdigen Krediten zu
(125,40) Franken.
Von den Produktenmärkten.
w. Frankfurt a. M., 10. Mai. Getreidemarkt. Von der
Deviſenbewegung wurde die Tendenz des hieſigen Getreidemarktes nur
wenig berührt. Die Geſchäftslage bleibt ruhig. Weizen war nur wenig
angeboten. In Roggen waren die Offerten größer. Hafer findet Käu=
fer
, während Mais kaum beachtet iſt. Die Nachfrage nach Gerſte hält
Umſätze aber klein. Für Speiſeerbſen zeigt ſich mehr Intereſſe. Futter=
artikel
ſind knapp angeboten und die Stimmung feſt. Leinſaat billiger
erhältlich. Reis liegt feſt. Für Kartoffeln müſſen höhere Preiſe bewil=
ligt
werden. Heu und Stroh wenig verändert.
* Frankfurt a. M., 10. Okt. Nichtamtlich ließen ſich folgende
merkt, frei Frankfurt): Weizen frei Mühle 480485, Noggen 390400,
Reis Valencia unverändert, Reis Burma II 775800, Inlanderbſen 600 nicht gegenüber ſtehen. Hier iſt eine Dibidende nur möglich, wenn die
bis 625 Donauhafer 390, Noggenmehl 500520, Weizenkleie 230240, beteiligten Banken ihre Pfänder teilweiſe freigebem.
Heu 200210, Stroh 8588.
H. Mannheim, 10. Okt. (Tel.) Am heutigen Produkten=
markte
war die Tendenz ſtetig. Notiert wurden: Weizen 485430,
Roggen 405410, Gerſte 525550, Hafer 385390, inländiſche Erbſen
500600, Ackerbohnen 400, Wieſenheu 195210, Kleeheu 205220, Preß=
ſtroh
und gebündeltes Stroh 6070 Mark, waggonfrei Mannheim.
*Berlin, 10. Okt. Hier machte ſich keine einheitliche Tendenz
geltend. Die Händler beobachteten wegen des Schwankens der Deviſen=
furſe
Zurückhaltung. Weizen wurde bei nur unbedeutend veränderten
Preiſen wenig umgeſetzt. Noggen war nach wie vor nach Mitteldeutſch= und Louis Oppenheimer ernannt worden.
land, dem Süden und Weſten unſeres Landes hauptſächlich zu Umlage=
zwecken
begehrt. Gerſte und Hafer war wenig angeboten; beſonders
macht ſich das Fehlen ſchleſiſcher Offerten bemerkbar. Sommergerſte
wurde von Brauern und Mälzern geſucht, war aber nur zu ſehr hohen
ringen Umſätzen. Für die übrigen Artikel des Marktes hat ſich nichts
geändert.
Weiteres Anziehen der Häute= und Lederxreiſe.
b. Die ſcharfe Aufwärtsbewegung am Rohhäutemarkt hat die
Situation am Häute= und Ledermarkt gewaltig geändert. Gegenüber
dem Vormonat ſind die Preiſe in dieſem Monat erheblich geſtiegen und
die Händler ſind durch dieſe Preisſteigerung gezwungen, bein weiteren
Einkauf größte Vorſicht zu üben. Hier und da macht ſich bereits eine

gewiſſe Zurückhaltung bemerkbar, da man befürchtet, daß dieſer rapiden
Preisſteigerung die Regktion folgen muß. Wie gewaltig die Preiſe
geſtiegen ſind, iſt aus der nachfolgenden Statiſtik erſichtlich, und zwar

im September.
1119 Mk. p. Pfd.
2832 Mk. p. Pfd.
6 8,50 Mk. p. Pfd.
300450 Mk. p. Stück.
1424,50 Mk. p. Pfd.
3544,50 Mk. p. Pfd.
7 8,50 Mk. p. Pfd.
450580 Mk. p. Stück.

Sohlleder in Hälften . . 7582 Mr.
Rindbox ſchwarz . . . . 2123 Mk.
Boxkalf ſchwarz

September
8592 Mk. f. 1 Kilo,
2326 Mk. f. 1 Ofuß
3238 Mk. f. 1 Qfuß.

koſteten norddeutſche Ware. im Auguſt
Großviehhäute . . . 8,0014,50 Mk.
Kalbfelle . . . . 14,501800 Mk.
Schaffelle . . . . 4,50 6,50 Mk.
Roßhäute, große . . . 265381 Mk.
und für ſüd= und mitteldeutſche Ware:
Großviehhäute . . 10,0016,00 Mk.
Schaffelle . . . . . 6,00 7,00 Mk.
Noßhäute, große . .. 310390 Mk.
Auch am Ledermarkr haben die Preiſe in dieſem Monat erheb=
lich
angezogen, und es ſteht zu erwarten, daß dieſelben noch weiter
ſteigen werden. Die Käufer zeigen zwar wenig Reigung, der Auf=
wärtsbewegung
am Rohhäutemarkt zu folgen, da ſich die Abſatzmöglich=
keiten
immer ſchwieriger geſtalten. Im Vergleich zum Monat Auguſt
geſtalteten ſich die Preiſe für Leder, und zwar für Großhandelspreiſe
aus erſter Hand für erſte Sortimente, wie folgt:
Auguſt
Sohlleder in Kernſtücken . 98109 Mk. 110120 Mk. f. 1 Kilo,
.. . 2528 Mk.
In der Schuhinduſtrie iſt man zurzeit noch gut beſchäftigt und die
Preiſe werden ſich ſicher auch hier weiter nach oben beuegen. Wie ſich
die Dinge jedoch bei einer noch weiteren Erhöhung der Lederpreiſe ge=
ſtalten
, muß abgewartet werden.
Vom Holzmarkt.
r. Unſer fachmänniſcher Mitarbeiter ſchreibt uns: Die Lage am
merkbar, ohne jedoch zu weſentlichen Rückgängen zu führen, während Holzwarkt hat ſich leider befeſtigt. Es iſt ſchwver, ſich ein Bild darüber
zu machen, ob die weſenilich ſtärkere Nachfuage mehr auf den größeren
Bedarf an Schnittholz in der Möbelinduſtrig oder auf die Engwertüng
der Mark oder ſchließlich darauf zurückzuführen iſt, daß zahlreiche Häuſer
des Holzhandels und des Holzverbrauchs ihre Warenläger am Jahres=
ende
zur Zeit der Bilanzierung umfangreichev geſtalten wollen. Tatſache
iſt, daß ſeit kurzem ſämtliche Schnittholzpreiſe geſtiegen ſind. Beſonders
prägt ſich dieſe Erſcheinung auch am Markte untergeordneter Schnitt=
hölzer
, wie z. B. von Schalware, Kantholz und Kiſtenbrettern aus. Man
der nur zu Einheitskurſen gehandelten Induſtriewerte war, di8 Kurs= kann auch beobachten, daß mit ſteigender Nachfrage die Angebote nicht
bewegung gleichfalls unregelmäßig, jedoch überwog hier die Kaufluſt, mehr ſo dringend wenden. Forner iſt zu beobachten, daß Zwiſchenhändler
Für Bahnen trat lebhaſtes Intereſſe zu ſteigenden Kurſen hervor. Han= in Eywartung von künſtigem Preisſteigerungen mit Angebotem zurück=
halten
. Als vertvauenenweclend kann man die gegenwärtige Lage inſo=
ſonſt
der Kursſtand wenig Aenderungen aufwies. Valutapaviere waren ſern nicht anſprechen, als die Gefahr beſteht, daß viele Sägewerksbeſitzer
in den bevorſtehenden Rundholztevminen ſtark ins Zeug gehen werden.
Die Kalkulation wird vorausſichtlich leider beim Rundholzeinkauf, eine
nur beſcheidene Rolle ſpielen, und es wird das Verlangen, ſich Ware zu
beſchaffen, häuſig genug ausſchlaggebend ſein. Wie zu hören iſt, beab=
ſichtigt
ein größeres Unternehmen auf dem Gebiete der Kaution=Kredit=
Gewährung ſeine bisherige Tätigkeit einzuſchränken, wenn nicht ſogar
den, in Kopenhagen 4/45 (88,80) Kronen in Stockholm 3,60 einzuſtellen. Es ſind von dem Unternehmen anläßlich der Zuſammen=
brüche
in Oſtpreußen größene Verluſte erlitten worden, und es beſteht
engagieven. Sollte das, was diesbezüglich berichtet wird, zutreffen, ſo
würde natürlich für ſehr viele Sägewerksbeſitzer bei der teuren Rund=
holzbewertung
eine Betätigung etwa im vorjährigen Umfang unmöglich
werden. Daß dadurch in ſchwächen finanzierten Kreiſen eine gewiſſe Zu=
rückhaltung
zwangsweiſe herbeigeführt werden würde, bedarf wohl keiner
beſonderem Erwägung.
r. Zuden Inſolvenzen in der oſtpreußiſchen Holz=
an
. In Mehl hat ſich wenig verändert. Hülſenfrüchte ſind geſucht, die wirtſchaft. Im Konkurs der E. Moſchall Aktiengeſellſchaft ſind die
Ausſichten ſehr trübe. Wenn etwaige Anfechtungsprozeſſe zu keinem Er=
gebnis
führen ſollten, wind für die Gläubiger nuur eine kaum nennens=
werte
Diwidende bleiben. Ein Sägewerk der zuſammengebrochenen Aktien=
geſellſchaft
in Oſterode iſt inzwiſchen am eine Berliner Holzgroßhandlung
verpachtet, das andere Sägewerk i Alt=Jablonken verhauft worden. Zur
Notierungen feſtſtellen (alles in Mk. pro 100 Kilo, wo nicht anders ver= Inſolvenz der Firma J. Pick, Königsberg, hören wir, daß die Verbind=
lichkeiten
auf 42 Millionen beziffert werden, denen nennenswerte Aktiwa

* Frankfurt a. M., 10. Okt. Durch Verfügung des Regierungs=
präſidenten
in Wiesbaden ſind zu Kursmaklern an der Frankfurter
Börſe Abteilung Vertpapierbörſe die Herren Adolf Blum,
Markus Kahn. Chriſtian Müller, Wilhelm Rohmann, Hans Wieſemann,
Fritz Blum, Werner Mann, Ernſt Pook, Georg Saame, Julius Kauf=
mann
und Otto Wahnel, und an der Frankfurter Börſe, Abteilung Ge=
treide
, die Herren Karl Engerſch. Emil Hecht, Auguſt Kohlmann. Leop.
Werthan, Karl Elkan, Wolf Bachrach, Louis Gerth, Moritz Wallerſtein
fod. Die Meſſe und das Meſſegeſchäft. Die Frank=
furter
Meſſe übt nach wie vor eine gewaltige Anziehungskraft aus. Nach
dem einmütigen Urteil iſt das Geſchäft auf keiner der früheren Frank=
furter
Meſſen ſo gut geweſen wie auf der gegenwärtigen. Die Auf=
Preiſen zu haben, die ſich der Paritätsgrenze mit däniſcher Ware nähern, träge laufen in bülle und Fülle ein. Der Umſatz könnte
Mais war wegen höherer amerikaniſcher Notierung feſt bei ſehr ge= ein ungleich höherer ſein, wenn die Möglichkeit raſcher Lieferung be=
ſtünde
. Ausländiſche Aufkäufer geben bedeutende Aufträge. Ausge=
zeichnet
iſt das Geſchäft in der Leder= und Schuhwareninduſtrie. Doch
wird nur verkauft, was ſich auf Lager befindet, da bei den ſchwanken=
den
Lederpreiſen Preisbindungen nicht gemacht werden. Auch in Reiſe=
artikeln
, Sportſachen aus Leder ſind neben guten Geſchäften neue wert=
volle
Verbindungen angeknüpft worden. Als hervorragend darf auch
das Geſchäft in der Textilbrauche bezeichnet werden, nicht minder aber
auch in der Herren= und Damenkonfektion. Die Tabakbranche, für die

die Frankfurter Meſſe jetzt führend in Deutſchkand geworben iſt, hak
ganz gewaltige Aufträge zu erledigen, die wohl im Hinblick auf die
mit dem 1. Oktober eintretende Preiserhöhung gemacht werden. Zu=
friedenſtellend
iſt die Geſchäftslage im Kunſtgewerbe, gut in der Verk=
zeugbranche
und in Beleuchtungsartikeln. Mit beſonderer Befriedi=
gung
darf es verbucht werden, daß neben den Auslandsaufkäufern, die
die Valuta ausnutzen, ganz beſonders Südamerika wieder als Käufer
ſich betätigt. Südamerikaner erklärten, daß die deutſchen Waren ſie
genau wie vor dem Krieg jetzt wieder wegen ihrer ausgezeichneten Gülk
größter Beliebtheit erfreuen. Engliſche und amerikaniſche Waren reich=
ten
nicht an die deutſchen Qualitätswaren heran; nur in den franzöſi=
ſchen
Erzeugniſſen habe die deutſche eine nicht zu unterſchätzende Kon=
kurrenz
zu erblicken.
* Firmenhandbuch für das rhein=mainiſche Wirk=
ſchaftsgebiet
. um einem in Induſtrie= und Handelskreiſen all=
gemein
empfundenen Bedürfnis zu entſprechen, hatten die Handelskam=
mern
von Aſchaffenburg, Bingen, Birkenfeld. Coblenz, Darmſtadt,
Dillenburg, Frankfurt a. M., Friedberg i. H., Fulda, Gießen, Hanau,
Limburg, Mainz, Offenbach, Trier, Wetzlar, Wiesbaden und Worms
beſchloſſen, ein Firmenhandbuch für das rhein=mainiſche
Wirtſchaftsgehiet einſchließlich Moſel herauszugeben. Das Werk
iſt nunmehr zu dem im Verhältnis zu ſeinem Wert als erſtklaſſiges
Nachſchlagewerk äußerſt billigen Preiſe von 75 Mark erſchienen. Auch
buchtechniſch vorzüglich ausgeſtattet, enthält das Firmenhandbuch ein
alphabetiſch georodnetes Orts= und Branchenverzeichnis
ſämtlicher handelsgerichtlich eingetragenen Firmen der obigen Handels=
kammerbezirke
. Es dürſte daher für jeden Kaufmann, der ſich über
Lieferanten= und Kundenkreiſe des rhein=mainiſchen Wirtſchaftsgebietes
informieren will, unentbehrlich ſein. (Näheres ſiehe Anzeige.)
b. Berliner Fettmarkt vom 8. Oktober. Butter: In=
folge
der kühlen Witterung iſt der Weidegana ſtark eingeſchränkt, und
zeigt ſich dies in einer rapiden Abnahme der Produktion. Bei der guten
Nachfrage hatte dies ein ſcharfes Anziehen der Preiſe zur Folge. Ein=
ſtandspreis
pro Pfund inkluſive Faß frei Berlin 1a=Qualität 30,5031,50
Mark, 3a=Qualität 2629 Mark, abfallende 1824 Mark. Mar=
garine
: Infolge der abermaligen bevorſtehenden Erhöhung der Preiſe
um 2,50 Mk. ſucht die Kundſchaft ſich noch zu alten Preiſen einzudecken
und iſt die Nachfrage eine lebhafte. Schmalz: Die amerikaniſchen
Packerfirmen haben ihre Preiſe für im Inland befindliche Konſignations=
ſendungen
erhöht mit der Begründung, daß die darauf ruhenden Spe=
ſen
ſie bisher keine Rechnung finden ließen. Aus dieſem Grunde waren
die nach Europa gerichteten Konſignationen in letzter Zeit auch ſehr
klein, ſo daß ſie nur notdürſtig den Bedarf hier deckten und eine an=
dauernde
Knappheit für Lokoware beſteht. Aus dieſem Grunde hatte
der Rückgang der Deviſenkurſe keinen Einfluß auf die hieſigen Ver=
kaufspreiſe
und blieben dieſelben unverändert. Die heutigen Notierun=
gen
ſind: Choice Weſtern Steam 16,50 Mk., Pure Lard in Tierces
17,25 Mk., do. in Firkins 17,50 Mk., Berliner Bratenſchmalz 17,50 Mk.
Speck: Nachfrage mäßig. Geſalzener Rückenſpeck notierte 16,5017,50
Mark je nach Stärke.
b. VomEiermarkt. In der verfloſſenen Woche ſind die Preiſe
auf allen Märkten weiter erheblich geſtiegen. Die Zufuhren waren
knapp. Es notierten im Großverkehr je 1000 Stück am Berliner Markt
2300 2360 Mk., am Schleſiſchen Markt 22002250 Mk., am Sächſiſchen
Markt 22002300, am Süddeutſchen Markt 20503100 Mk., am Olden=
burger
Markt 22002350 Mk., am Weſtdeutſchen Markt 22502400 Mk.
b. Vom Gewürzmavkt. Die Nachfrage nach Gewürzen iſt
ſehr lebhaft und die Preiſe haben erheblich angezogen. Ab Lager Ham=
burg
notierten für 1 Pfund verzollt: Pfeffer ſchwarz 11 Mark, do. weiß
18 Mark, do. gemahlen ſchwarz 12,50 Mark, do. weiß 20 Mark, Vanille=
Bourbon 220 Mark, do. Tahiti 175 Mark, Zanzibar=Nelken 27 Mark,
gemahlen 30 Mark, Kardaman 27 Mark, Kümmel deutſcher 5 Mark,
holländiſcher 5,50 Mark.
* Vom Tabakmarkt. Die Nachfrage nach 1920er inländiſchem
Tabak blieb im Hinblick auf die wenig guten Ernteausſichten lebhaft.
Man ſuchte beſonders die beſſere Ware, die aber ſehr knapp geworden
iſt. In den Erzeugungsorten Mittelbadens, in den Bezirken Lahr. Kehl,
Achern und Offenburg, liegen noch erhebliche Mengen, ſowie Bühler=
thäler
und Niedtabake aus der Ernte 1920 (Umblat und Einlage), die
zu 1150 bis 1400 Mark angeboten werden, ſowie Sandblatt (meiſt Vor=
bruch
), für das die Forderungen ſich auf 1600 bis 1800 Mark je Zentner
belaufen. Letzthin wurden dort im Gamshurſt 100 Zentner zu 1200 Mark,
in Renchen zu 1130 Mark, in Meiſenhein zu 1200 Mark, in Ichheim zu
1225 Mark. in Nöttingen zu 1250 Mark je Zentner verkauft. Ob die
mittelbadiſchen Tabakvereinigungen mit ihren bis zu 1800 Mark laufen=
den
Forderungen durchdringen, muß abgewartet werden. Sicher iſt in=
deſſen
, daß ſich die Marktlage weiter verbeſſert. Das Hauptintereſſe gilt
Spindeck= und Schneidetabaken. Das Geſchäft in Rippen war wenig ent=
wickelt
, während das Angebot in ſpäterer Ware ſtattlichen Umfang zeigte.
* Zulaufsgenehmigungen beim Warenverſand
vom beſetzten nach dem unbeſetzten Gebiet. Es wird
darauf aufmerkſam gemacht, daß durch die Aufhebung der wirtſchaft=
lichen
Sanktionen in den deutſchen Beſtimmungen über den Ver=
kehr
zwiſchen beſetztem und unbeſetztem Gebiete keine Aenderungen ein=
getreten
ſind. Es müſſen alſo nach wie vor alle Sendungen mit zu=
laufsgenehmigungspflichtigen
Waren (ſämtliche ausländiſchen und eine
Anzahl inländiſche Waren) beim Uebergang vom beſetzten zum unbe=
ſetzten
Gebiet von einer Zulaufsgenehmigung begleitet ſein, andernfalls
ſie von den Einfuhrkontrollſtellen beſchlagnahmt werden. Nähere Aus=
kunft
erteilt die Handelskammer Darmſtadt.
* Sarotti=Aktien 4000! Unter den vielen ſenſationellen
Kursſteigerungen der letzten Wochen dürfte den Rekord der Kurs der
Aktien der Sarotti=Schokoladen= und Keksinduſtrie davongetragen haben.
Das Papier, das ſchon in den letzten Tagen ſtark geſteigert war, konnte
an der heutigen Börſe um weitere 900 auf 4000 Prozent anziehen.

Frankfurter Kursbericht 10. Okt. 1921. Mitgeteilt von der Bank für Handel und Induſtrie (Darmſtädter Bank).
Berliner Kurſe.
7. 10. 10. 10.
5.
Iafsranlſce. 7.
Staatspapiere.
N.5.
59

5% Reichsanleihe. .
*.

41½%1 Vzu. V.Schatzanweiſ.
4½% Vl.IK.
Sparprämienanleihe . . ..
4% Preuß, Konſols .....
3½%
...."
495 Bad, Anl, unk. 1931
3½% v. 1907..
4% Bayern Anl. .. . . . . .
......"
3½%
49 Heſſen unk. 1924....
3½% ........
...........
4% Württemberger .....
Ausländiſche.
6% Bulgar, Tabak 1902.
134% Griech. Monopol..
412% Oeſt. Staatsrentev
1913, ab 1918.... . ...
4½%0 Oeſt. Schatzanweiſ.
ſtfr. v. 1914.....

1%0 Oeſt. Goldrente. . . ..
429 einheitl. Nente.
4% Num. am. Nente v. 03
4½% Goldrente v. 13
48 am. konv.
v. 05
4½ Türk, Admin. b. 1903
(Bagdad)Ser.
4%0
II
b. 1911,Zollanl.
Ung. Staatér. v. 14
Goldrente. . .

Staatsr. v. 10
Kronenrente.

77,50
77.
64,75
76,50
85,25
72.
78,60
(5.

62,60

62.
50.
67,50

625.
20,
23,50
78,50
21.
18).
125,25

145,
118,
26,00
78,50
22,75

77,50
77,50
(5,25
77,50
25.40
72.
72.
63,
66.
52,75
68,50
54,
67.
56,30
62,50
51,90
68.

576,
625.
20,50
23,50
80,50
185.
125,25
100,10
118,30
149.
117.
84,75
z2,50
81,50
30.
24,50

5% Mexik. amort, innerel
58
konſ. äuß. v. 99/ 1475,
42 Mexik. Goldv. 04, ſtfr.
32
konſ. inner.. ..
4½2 Irrigationsanl. 848.
5% Tamaulipas, Ser. I..
Oblig. v. Transportanſt.
49 Eliſabethbahn ſtfr.. .. 44,50
2,6% Oeſt. Südb. (Lomb.) 65.

3%Oeſt. Staatsb. 1. 5.8. Em.
390 Oeſt, Staatsb. Erg. Netz
v. 1883.
420
4½%0 Anatolier I. ...... 138,
39 Salon, Conſt. Jonction!
32 Salonique Monaſtir. 101.
5% Tehuantepec .. . . . . . 760,
4½2
Deutſche Städte.
49 Darmſt. v. 1919b.1925
68,50
3½% Darmſtadt b. 1905.
425 Frankfurt b. 1913. . . 97.
v. 1903.. . .
3½22
420 Mainz. v. 1919b. 1926
Pfandbriefe.
420 Frankf. Hyp. Bk. 1920/ 93,50
80.
3½79
4%0 Frkf. H.Krd.=Ver. 1921 86, 25
4% Mein, Hyp. Bank 1922/ 88.
1922/ 98,50
48 Pfälz.
1928/ 96,
48 Rhein.
verl. 68,10
3½%
496 Südd. Bk. Münch. 1906/ 99,50
48 Heſſ.Ldhhp. Bk. Pfdbr 94.
3½% Heſſ. Ldhy. Bk. Pfdbk. 80,25
42 Heſſ. Ldhyp. Kom, Obl.
Bank=Aktien.
Berliner Handelsgeſ.. . . . 360,
Darmſtädter Bank. . . . . 30=,

835.
1545.

840,
505,

44,50
69,50

127.
105.
775.
675.

70,2s
97.
81.

24,
gs.
87,40
86.
98,50
88.
77.
100,50
B3.
80.
90,10

405.
324.

Denfäflfen Gcerif
Deutſche Bank..
Dt. Effekt.= u. Wechſelbk.
Deütſche Vereinsbk. . . . .
Diskontogeſellſchaft ....
Dresdner Bank.
Metallbank ............
Nationalbank f. Deutſchl.
Oeſt. Kreditanſtalt . . . . . .
Rhein. Kred.=Bank. ....
Bergwerks=Aktien.
Bochumer.
Buderus ......"
Dt. Luxemburger.
Gelſenk. Bergw...
Harpener Bergb.
Eſchweiler Bergw..
Kaliwerke Aſchersleben .
Weſteregeln..
Laurahitte . . . . . . .
Lothringer Hütte . . ...
Mannesmann Nöhren..
Phönir..... ......
Oberſchleſ. Eiſen (Caro)
Oberbedarf.
Rhein. Stahlw.
Riebeck Montan.

Aktien y. Transportanſtalt.
Paketfahrt. . . . . ..
Nordd. Lloyd .. .
Südd. E.=B.=Geſ.
Schantung E.=B.
Baltimore . .
Kanada ..
Lombarden ...
Oeſt.=Ung, Staatsbahn ..
Induſtrie=Aktien.
Zement Heidelberg.
Badiſche Anilin ........
D. Gold= u. Silbſcheideanſt.


440,
229.
225.
385.
319.
Go1.
293,

240.

840,
910.
745,
740.
920,
671,
560.
890.
641.
739.
1039,
1000,
650,
698.
1080.
852.

370
392,
194
610,
640,

670,
599,

440,
237,50
250,
375.
343,50
G15.
55,25

Ue
215,
580.
830,
720.
990.
936.
647,
690,
1110.
852,

398,
415.

602,

700,
570v
1100,

E
kleiner Hund
1. J. alt, billig zu vk.
Fuhrmannſtr. 5. (*kuobe
Rehpinſcher
ſehr wachſ. u. zimmer=
rein
, zu verk. (*37831
Pankratiusſtr. 47, II., r.

Pinſcher
raſſerein, 3 Mon, alt,
zu verk. E. Reichelt,
Hügelſtr. 75. (*37866

Zwei Ziegen
eine zur Zucht ge=
eignet
, zu vk. Heidel=
bergerſtr
. 131, (737891

Zu verkaufen:
3 junge Gänſe
(*37837
3 Enten
1 ſchwarz, Zwerghahn
Dieburgerſtr. 106.

Ein prima Apfel=
ſchimmel
zu verk. Beſ=
ſungerſtr
. 16. (B11225

ee
preisw. zu verkaufen
Lauteſchlägerſtraße
(*37666
Nr. 11.

ſchönes, hochträchtig.
Muterſchwein
ſof. zu verk. Arheilger=
ſtr
. 48, Lad, 737873

Legehühner
1 Jahr alte, geſunde,
kräftige Tiere, gute
Winterleger v. 30
au, Tauben in verſch.
Farben u. Raſſen, ſehr
billig abzug. (*37812
Kiesſtraße 15
Telephon 1969,

SDNfe-Aſe Sauf) 7. 10. Griesheim Elektron. . 597. 594, Höchſter Farbwerke. 579,30 560, Holzverkohlung ...." 809. 799. Werke Albert (Chem.). 1248. 1200, Elberfelder. .. . . .. Allg. Elektr.=Geſ.... 610, 600, Bergmann=Werke. . . . 580. 596 v Felten & Guilleaume.. 850, 885. Lahmeher . ..... 479. 478, Licht & Kraft.. ........ 411, 414, Rhein. Elektr. Werke. ... 420, 469, Schuckert . ............." 559,50 353,50 Siemens & Halske ..... 665. 635, Feinmechanik (Jetter)... 1080, 1098, Gelſenkirchen Gußſtahl.. 650, 680, Gummi=Berlin=Frankfurt 575. 600. Gummipeter. . . . . . . . . . 890. 838. Heddernheimer Kupfer.. 700. Lederwerke Spicharz.. .. 800. 800. Lüdenſcheid Metall . . . .. 838, Adlerwerke Kleher...... 538. 530 v. Badenia (Weinheim).. .. Breue: & Co. Vorzüge. 505, DaimlerMotoren. . ..... 459, 460, Eßlinger Maſchinen. . . .. 730. 720, Gasmotoren Deutz...... 700, 767. Karlsruher Maſchinen. 699. 700, Lux’ſche Induſtrie ......" 620. 622, Vogtländiſche Maſchinen. 593,50 599, Oelfabrik Ver, Dt. . ... 689, 700, Bellſtoff Waldhof. . .... 700, 718w Buckerfabr. Waghäuſel. 639,50 638. Frankenthal 627, 627, Offſtein.. .. 725. 750, Darmſtädter Werte. Nachfr. Angeb. Dampfkeſſel Rodberg .. 810, 820, Gebrüder Roeder. . ..... 510. Georüder Lutz ......... 550, 555, Helbetia Konſervenfabrik. 640. 650, Motorenfabrik Darmſtadt 315. 325. Venuleth & Ellenberger. 500.

(Eigene telegr. Meldung.)
Aktiengeſ. f. Anilinfabr.
Aſchaffenburger Zellſtoff.
Augsb.=Nürnb. Maſchinenſt195.
Berlin Anhalt=Maſchinen
Bismarckhütte. . .......
Deutſch=Atlant, Tel. ....
Deutſch=Niederländ, Tel,
Deutſche Erdöl.. . ...
Dt. Kaliwerke. . ........
Dt. Waffen u. Munition
Donnersmarckhütte .
Dynamik Nobel ...."
Elberfelder Farben ..
Elektr. Lieferung ..
Gelſenk. Gußſtahl. . . ..
Geſ. f. elektr. Untern..
Hanſa Dampfſch. . . . . . ..
Hemoor Zement ...
Hirſch Kupſer..
Höſch Eiſen......"
Hohenlohe Werke.. ....
Kahla Porzellan. . . . .
Linde’s Eismaſch.. ..
Lingel Schuh ......"
Linke & Hofmann. . . . . .
Nordd. Gummi ...
Orenſtein. .......
Nathgeber Waggon..
Roſitzer Zucker..
Rütgerswerke ..
Sachſenwerk ....
Siemen Glas ...
Thale Eiſenhütte . . . . . ..
Ver. Lauſitzer Glas.....
Weſtfäl. EiſenLangendreer
Wittener Gußſtahl. ...
Wanderer Werke ......."
Deutſche Petroleum.. . .
Sächſiſche Gußſtahl ....!"
Steaua Romana ... . . ..

10./10.
570,
799.
570,.
700,
555.
1350,
695,
1077,
1250)
620,
570,
515,
600.
447,75
463,
740,
1675.
1000,
456,
1395,
620,
640.
894,
340.
1085,
945.
725.
700.
555.
905.
2400,

718.

1195,
1115.
1330.

Gebe mehrere Paar
jg. Kröpfer und Feld=
tauben
ab, teils Raſe=
und Kreuzungstiere.
Weiterſtadt, Darm=
ſtädterſtr
. 20, (*37791

Deutſche
Schäferhunde
8 Wochen alt, geſund
und kräftig, mit prima
Eltern abzug. (*37653
Eliſabethenſtr. 58, I.

4Haſen billig zu ver=
kaufen
Neue Nieder=
ſtraße
18, III. (*37878

Frauen=
Haare
kauft fortwährend zu
höchſten Preiſen. (101989
Guſt. Kanzler
Schulſtraße 12.

Halbstiiek-
FASBER
ca. 650 Liter Inh.,
friſch entleert, wie neu,
hat preisw. abzug.
Juan Prim, Wein=
Import, Darmſtadt,
Mathildenpl. 8. (seud