Darmstädter Tagblatt 1921


02. September 1921

[  ][ ]

die Agenturen 4.50 M. frei Haus, durch die Poſt
bezogen 4,75 M. Einzelnummer 25 Pf. Beſtellungen
nehmen, entgegen: die Geſchäftsſtelle Rheinſtraße 23
(Fernſprecher 1, 2330 1. 2391), die Agenturen u. alle
Poſtämter. Verantwortlichkeit für Aufnahme von An=
zeigen
an beſtimmten Tagen wird nicht übernommen.
Nichterſcheinen einzelner Nummern infolge höherer
Gewalt berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung
des Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen
durch Fernruf ohne Verbindlichkeit für uns.
Nummer 242

184. Jahrgang
mit Wohnungs=Anzeiger und Unterhaltungsbeilagen.
Organ für die Bekanntmachungen der Bürgermeiſterei Darmſtadt,

Anzeigenpreis:
33 mm breite Kolonelzeile im Kreiſe Darmſtadt 80 Pf.
Bankanz. 1.00 M., Reklamezeile (92mm breit)2,80 M.
Auf vorſtehende Preiſe 250o Teuerungszuſchlag.
Anzeigen von auswärts 1.50 M., Bankanzeigen
2.00 M., 92mm breite Nehlamezeile 5,00 M. Anzeigen
nehmen entgegen: Geſchäftsſtelle Rheinſtraße 23, die
Agenturen u. Anzeigenerpeditionen. Im Falle höherer
Gewalt wie Krieg, Aufruhr, Streik uſw. erliſcht jede
Verpflichtung auf Erfüllung der Anzeigenaufträge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bei Konkurs oder
gerichtlicher Beitreibung fällt jeder Rabatt weg.

Freitag, den 2. September 1921

Einzelnummer 25 Pfg.

Was geſchieht in Genf?
Der franzöſiſche Einfluß.
lichkeit ſollte über dem Tod Erzbergers und den innerpolitiſchen
Auseinanderſetzungen doch nicht die oberſchleſiſche Frage Die polniſche Delegation entfaltet hinter den Kuliſſen eine rege
vergeſſen. Denn ſchon iſt in der erſten Sitzung des Völkerbundes
eine überaus wichtige Entſcheidung gefallen, nämlich der Be=
ſchluß
, daß der Völkerbundrat die Behandlung der ihm vorgeleg=
ten
Aufgabe überhaupt übernimmt. Er hätte ſie ja auch
ablehnen können. Gründe dafür ließen ſich ja immer finden.
Mehr noch, die Mitglieder des Völkerbundrats haben ſich der
grundlegenden Meinung des Präſidenten Iſhij angeſchloſſen, rungsbeſtimmungen zu den Verordnungen des Reichs=
daß
die Aufgabe nicht darin beſtehe, den Schiedsrichter zwiſchen präſidenten über die Zeitungs= und Verſammlungs=
zwei
Konfliktmächten (England und Frankreich) zu ſpielen, ſon= verbote veröffentlicht. Es geht daraus hervor, daß für die
dern eine ſelbſtändige und unabhängige Entſcheidung zu trefſen.
Dieſer überraſchende Entſchluß eröffnet neue Ausſichten, deren despolizeibehörden zuſtändig ſind. Binnen 24 Stunden hat eine
Wirren, noch nicht recht bewußt zu werden ſcheint. Wenn der
Völkerbundrat ſich ein eigenes, auf ſelbſtbeſchaffte Grundlagen, an den Reichsminiſter des Innern zu richten.
geſtütztes Urteil bilden will, muß er ſich an andere als die ſtrei=
tenden
Parteien, oder doch an alle intereſſierten Mächte wen= das geſtern gegen ſie verhängt worden iſt, Beſchwerde beim
den. Tatſächlich iſt bereits der Plan aufgetaucht, eine aus Neu=
tralen
zuſammengeſetzte Kommiſſion von Wirtſchafts= und darauf, daß die Verfügung gegen die Deutſche Zeitung nicht
Rechtsſachverſtändigen aufzuſtellen und von dieſer wieder eine Kwegen einer beſtimmten Veröffentlichung des genannten Blattes
Abordnung nach Oberſchleſien zum Studium der Frage an Ort
und Stelle zu ſenden.
Damit wäre alſo die Entſcheidung an eine neue Inſtanz gelegt werden könne.
überwieſen, die Verantwortung wiederum abgewälzt und die
ganze brennende Sache abermals verſchleppt. Die Herren des
internationalen Götterſitzes haben weniger in der offiziellen
Setzung, als vielmehr in privaten Beſprechungen heftig, über genannten Blätter. Nach Anſicht des Reichsjuſtizminiſteriums iſt
dieſe Frage geſtritten, und man iſt ſich jetzt offenbar, darüber
einig geworden, daß der Gedanke der Bildung eines neuen
Gremiums abwegig ſei. Denn viele Köche verderben, den
Brei. Aber etwas anderes iſt noch ganz unausgeſprochen, und
das iſt die Frage, ob man denn nicht die hauptſächlich und wirk=
lich
intereſſierten Staaten Deutſchland und Polen hinzu=
ziehen
ſoll oder vielmehr muß. Die Juriſten, auch die völker=
rechtlichen
, ſuchen in einem ſolchen Fall ſtets den Präzedenz=
fall
. Wann ſind intereſſierte Staaten zugezogen worden? Ant=
zport
: Im Wilnaer Falle und bezüglich der Aalandsinſeln. Zu
den Verhandlungen über die Angelegenheit von Wilna (bei der
der Völkerbund keine beneidenswerte Rolle ſpielte) waren die
Regierungen von Polen und Litauen vertreten. An den Ver=
handlungen
über die Aalandsinſeln beteiligten ſich bisher Finn=
land
und Schweden, ja, zu der nächſten Aalandskonferenz hat obachter in München am Mittwoch erſchienen.
der Generalſekretär des Völkerbundes bekanntlich auch Deutſch=
land
eingeladen, und Dr. Roſen hat die Einladung angenom=
men
. Warum ſollen Deutſchland und Polen nicht Vertreter zur
Verhandlung über die oberſchleſiſche Frage ſchicken? Hier hat nun
ein ſcharfer und ſtörender Widerſtand eingeſetzt, und man ver=
rät
wohl kein Geheimnis, wenn man darauf hinweiſt, daß er
von franzöſiſcher Seite kommt. Die franzöſiſche Diplomatie
wehrt ſich mit Händen und Füßen gegen eine Vorladung der=
jenigen
Staaten, die das oberſchleſiſche Schickſal doch in erſter
Linie angeht, und zwar wird der Einwand geltend gemacht, daß
weder Polen noch Deutſchland die Entſcheidung des Völkerbundes
angerufen hätten, ſondern einzig und allein der Oberſte Rak.
Auch ſonſt iſt der franzöſiſche Einfluß mächtig am
Werke, um dem Völkerbundrat die Arbeit ſauer zu machen. Man
ſcheut vor verſteckten Drohungen nicht zurück. Wenn der Völker=
bundrat
, ſo wird angedeutet, keine befriedigende Entſcheidung
treffe, müßten die großen Nationen ſich zurückziehen, und dann
ſei es aus mit dem Anſehen des Völkerbundes für alle Zeiten.
Der Völkerbundrat dürfe nicht vergeſſen, daß gar kein deutſch=
polniſcher
Konflikt vorliege, ſondern daß der Oberſte Rat von
Genf nicht viel mehr als einen guten Rat erwarte, um dann
von ſich aus eine Beſtimmung des Verſailler Vertrages anzu=
wenden
. Es iſt recht unerfreulich, zu beobachten, wie das Havas=
bureau
wieder ſowohl von Paris wie von London aus die Lage
beherrſcht, und man möchte der deutſchen Regierung dringend
raten, ihre Aufmerkſamkeit nicht durch ihre inneren parteipoli=
tiſchen
Sorgen von dem ablenken zu laſſen, was jetzt in Genf
geſchieht.

Berlin, 1. Sept. Der Deutſchen Allgemeinen Zeitung
wird aus Baſel gemeldet: Der Korreſpondent des Corriere della
Sera beim Völkerbund teilt mit: Die beim Vizeſekretär des Völ=
kerbundes
Mounet, heute abgehaltene Sitzung der Mitglieder
des Völkerbundrates hat ſich zu einer geheimen Sitzung
über die oberſchleſiſche Frage geſtaltet. Nach einem
dreiſtündigen Meinungsaustauſch verpflichteten ſich die Teilneh=
mer
ehrenwörtlich, ſtrengſtes Stillſchweigen über die Zuſammen=
kunft
zu beivahren. In dieſer geheimen Sitzung wurde haupt=
ſächlich
das Verfahren beſprochen, nach dem der Rat am Don=
nerstag
die öffentliche Sitzung über Oberſchleſien abhalten ſoll.
Es ſoll nicht eine neue Unterſuchung über Oberſchleſien, ſondern
ein Kompromiß auf Grund der vorhandenen Unterlagen ange=
ſtrebt
werden. Die Notwendigkeit eines ſalomoniſchen Urteils
ſcheint unvermeidlich.
Die Berichterſtattung über die oberſchleſiſche Frage
ſoll Mitgliedern derjenigen Staaten anvertraut werden, die dem
Oberſten Nat nicht angehören, damit die Berichterſtatter durch
die früheren Verhandlungen nicht voreingenommen ſind. Die Be=
Eichterſtatter der Kommiſſion würden ſomit ſein; Hymans für
Belgien, de Cunha für Braſilien, Koo für China und Quinones
de Leon für Spanien. Die Deutſche Allgemeine Zeitung ſchreibt
dazu: Die Nachrichten aus Genf über die Urteilsbildung des
Völkerbundrates über Oberſchleſien weiſen heute bedauerlicher=
peiſe
auf die Möglichkeit eines Kompromiſſes hin. Die
Aufgabe, die der Nat übernommen hat, lautet jedoch ganz an=
ders
. Er ſollte ſich auf Grund des Aktenmaterials ein Urteil bil=
den
, das von den bisher vom Oberſten Rat gepflogenen Ver=
handlungen
gänzlich unabhängig ſei. Was dort jetzt in Genf zu
geſchehen ſcheint, ſind Ausgleichsverhandlungen. Nachgeben hier,
Entgegenkommen dort, eine Fortſetzung des Oberſten Rates von
Paris mit anderen Perſonen. Wir müſſen dringned hoffen, daß
die Methode ſachlicher Prüfung in der nächſten Sitzung aufge=
nommen
wird.
Nach Nachrichten aus Genf haben unter den Mitgliedern
des Völkerbundes Beſprechungen in der oberſchleſiſchen Frage
ſtattgeſunden. Am Nachmittag des 31. Auguſt fand eine Unter=
redung
zwiſchen Balfour und Bourgeois ſtatt. Es heißt, es ſei
eine Löſung in der oberſchleſiſchen Frage gefunden wor=

den. Angeblich ſoll der Völkerbundrat für eine eigene Grenz=
linie
eintreten. Deutſchland kann von einem Kompromiß ſchwer=
lich
viel Gutes erwarten. Von franzöſiſcher Seite wird immer
A* Aus Genf, 31. Auguſt, abends: Die deutſche Oeffent= wieder die Drohung laut, Frankreich werde aus dem Völker=
bunde
austreten, wenn gegen ſeinen Willen entſchieden würde.
Tätigkeit.
Die Verordnung gegen den Umſturz.
Die Verbote.
* Das Reichsminiſterium des Innern hat die Ausfüh=
Verbote außer dem Reichsminiſter des Innern auch die Lan=
man
ſich in Deutſchland, offenbar betäubt durch die inneren ſchriftliche Begründung zu erfolgen. Von jedem Verbote iſt dem
Reichsminiſterium ſofort Anzeige zu machen. Beſchwerden ſind
Die Deutſche Zeitung hat gegen das 14tägige Verbot,
Reichsminiſter des Innern eingelegt. Der Verlag beruft ſich
in den Ausgaben vom 30. Auguſt ergangen iſt, und beſtreitet, daß
der Verordnung des Reichspräſidenten rückwirkende Kraft bei=
Zu dem Verbot wird von zuſtändiger Stelle mitgeteilt, daß
dieſes Verbot nicht wegen Veröffentlichungen vorgenommen
wurde, ſondern wegen der unzweifelhaft hetzeriſchen Tendenz der
damit der Tatbeſtand des 8 1 der Verordnung gegeben. Die
Reichsregierung iſt entſchloſſen, bei anderen Blättern ähnlicher
Geſinnung in jedem einzelnen Falle bei etwaigen neuen Veröf=
fentlichungen
aufhetzenden Inhalts in gleicher Weiſe vorzugehen.
Dieſer Tatheſtand iſt der Schriftleitung der Deutſchen Zeitung
durch ein im Lokalanzeiger veröffentlichtes telephoniſches Ge=
ſpräch
mit dem Preſſechef der Reichskanzlei beſtätigt worden,
worin der Preſſechef ausdrücklich erklärte, es handele ſich nicht
um einen beſonderen Aufſatz in der letzten Nummer der Deut=
ſchen
Zeitung, ſondern um die Tendenz der Deutſchen Zeitung
im allgemeinen.
Wie die Blätter aus München melden, ſind trotz des Ver=
botes
durch das Reichsminiſterium des Innern ſowohl der
Miesbacher Anzeiger in Miesbach, als auch der Völkiſche Be=
Die vom Bund der Aufrechten für den 1. September an=
geſagte
Tannenbergfeier in Breslau wurde vom Poli=
zeipräſidenten
verboten.
Einſpruch Bayerns gegen die Reichsverfügungen.
* Wie die Blätter aus München melden, beſchäftigte ſich der
bayeriſche Miniſterrat, der geſtern 6½ Stunden tagte,
mit den Maßnahmen zur Aufrechterhaltung von Ruhe und
Sicherheit, ſowie den jüngſten Erlaſſen der Reichsregierung, vor
allem den Zeitungsverboten und dem Verbot des Uniform=
tragens
. Der Miniſterrat ſoll beſchloſſen haben, gegen dieſe
Verbote bei der Reichsregierung nachdrücklichſt Einſpruch zu
erheben, und zwar ſowohl gegen die Form der Erlaſſe als
auch gegen ihren ſachlichen Inhalt.
ONB. München, 31. Aug. Die nichtſozialiſtiſche Preſſe
Münchens beſchäftigt ſich weiterhin, teils in erregten Stel=
lungnahmen
, mit der Verordnung des Reichspräſi=
denten
. Faſt übereinſtimmend wird insbeſondere dagegen
Stellung genommen, daß der Vollzug der Zeitungs= und
Verſammlungsverbote unter Uebergehen der zuſtändigen baye=
riſchen
Stellen offenbar vom Reichsminiſter des Innern in An=
ſpruch
genommen werde. Die rechtsgerichtete Müchener Zei=
tung
ſpricht von Berliner Regierungsverſuchen in Bayern, für
die die verabſcheuungswürdige Mordtat an Erzberger nur zum
Vorwand genommen werde. Das gleiche Blatt teilt mit, daß der
antiſemitiſche Völkiſche Beobachter in München telegraphiſch von
Berlin aus verboten worden iſt, und da ein ſolches Telegramm
jeder ſchicken könne, beabſichtige das Blatt, daraus keine Konſe=
quenzen
zu ziehen. Der Miesbacher Anzeiger, der nach Berliner
Meldungen ebenfalls verboten war, fand heute in München
außerordentlich ſtarken Abſatz im Straßenverkauf. Er ergeht ſich
unter der Ueberſchrift Volksführer Volksverführer in ſchar=
fen
Angriffen gegen die Reichsregierung und den Reichskanzler.
Die Bayeriſche Volkspartei=Korreſpondenz, das
Münchener amtliche Organ der Bayeriſchen Volkspartei, ſpricht
von einem umgekehrten Sozialiſtengeſetz, durch das rückſichtslos
gegen den föderativen Grundgedanken der Reichsverfaſſung ver=
ſtoßen
werde. Die baheriſche Regierung werde wohl ihr Be=
fremden
über dieſes Vorgehen zum Ausdruck geben. Die
München=Augsburger Abendzeitung weiſt nach,
daß die Ausſchaltung der Richter und die Einſchaltung des
Reichsminiſters des Innern als einzige Vollzugsbehörde eine
direkte Verletzung der Weimarer Verfaſſung dem Geiſte und
Sinne nach iſt. Der Aufſatz verlangt von der bayeriſchen Re=
gierung
, daß ſie alle Schritte unternimmt, um die Hoheitsrechte
des bayeriſchen Staates und das Anſehen ſeiner Richter entſchloſ=
ſen
zu wahren. Das bayeriſche Volk weiß ihr nur Dank, wenn
ſie tut, was ihre Pflicht und gerecht iſt. Für Berlin gilt: Hand
weg von Bahern! Der Bayeriſche Kurier fordert eben=
falls
, daß die bayeriſche Regierung der Reichsregierung min=
deſtens
ihr Befremden darüber ausdrücken müſſe, daß ohne Be=
fragen
ein ſo tief einſchneidender Eingriff in das gliedſtaatliche
Einzelleben und die gliedſtaatliche Selbſtändigkeit gemacht wor=
den
iſt. Die Münchener Neueſten Nachrichten ſtellen
feſt, daß die Verordnung ein Eingriff in die Preſſefreiheit ohne
richterliche Anordnung bedeutet, und weiter, daß dieſelbe ſozia=
liſtiſche
Preſſe, die über den Ausnahmezuſtand in Bahern wahre
Orgien von Beſchimpfungen ſich leiſtet, die Ausnahmeverord=
nung
der Reichsregierung mit Jubel begrüßt.
In der ſozialiſtiſchen Münchener Morgenpoſt wird
die Regelung als Zeichen einer endlich gewonnenen Erkenntnis
freudig begrüßt. Das Blatt bezweifelt aber, daß manche mon=
archiſtiſch
geſinnten Landesbehörden und Staatsanwälte, ins=
beſondere
in Bayern, wirklich die Republik ſchützen würden. Die
Reichsregierung muß Macht erlangen, wenn die Verordnung
wirkſam werden ſoll. In dem Geiſt muß die Republik mäch=
tig
werden.

Die Kundgebungen.
* Außer in Berlin fanden, gleichwie in Darmſtadt, im Reiche
überall Demonſtrationen anläßlich des Todes Erzbergers
ſtatt. Zu Zwiſchenfällen iſt es nach den bis jetzt vorliegenden
Meldungen nicht gekommen. Kundgebungen erfolgten in
Braunſchweig, Hamburg, Halberſtadt, Hannover, Eſſen, Breslau,
Fürſtenwalde, München, Osnabrück, Leipzig, Magdeburg, Schwe=
rin
, Frankfurt a. M., Karlsruhe, Mannheim uſw. Charalteriſtiſch
iſt, daß in Chemnitz Sozialiſten und Kommuniſten für die Frei=
laſſung
des bekannten Banditen Hölz demonſtrierten.
Der Reichskanzler über die innerpolitiſche Lage.
Stuttgart, 1. Sept. (Wolff.) Der Reichskanzler
empfing auf der Fahrt von Stuttgart nach Biberach einen Ver=
treter
der württembergiſchen Zentrumskorreſpondenz und er=
klärte
auf deſſen Frage, welche politiſchen Folgen die
Ermordung Erzbergers vorausſichtlich noch auslöſen
werde, unter anderem: Wenn man die Wirkungen richtig ab=
ſchätzen
wolle, müſſe man ſich die in den letztzten Wochen ſtei=
gende
Erregung des arbeitenden Volkes wegen der ſinnloſen
Angriffe von rechts gegen die Republik und ſtaatliche Autorität
vor Augen halten. Uebertriebene Kundgebungen chauviniſtiſcher
Kreiſe hatten außen= und innenpolitiſch Unheil angerichtet. Im
Augenblick, wo wir außenpolitiſch das demokratiſche Selbſt=
beſtimmungsrecht
forderten, kompromittiere man die Politik des
Reiches. Man müßte geradezu meinen, gewiſſe Kreiſe hätten
Freude daran, unſere Außenpolitik in eine neue Atmoſphäre des
Haſſes und Argwohns zu ſtürzen. In dieſe Atmoſphäre hinein
komme die Nachricht vom Morde Erzbergers, die das ganze Volk
in Bewegung brachte. Die ungeheuere Erregung des demokra=
tiſchen
arbeitenden Volkes könnte ſchlimme Wirkungen auslöſen.
Es ſei zu wenig geſagt, wenn er bemerke, das Reich ſei in Ge=
fahr
. Nein, der Staat und ſeine Ordnung ſelbſt könnten durch
die Politik von rechts, die den Maſſendruck von links auslöſe,
in Gefahr gebracht werden. Er erinnere daran, daß vorgeſtern
die Mehrheitsſozialiſten und Unabhängigen gemeinſam bei ihm
vorſtellig geworden ſeien, um auf die dem Reich und der demo=
kratiſchen
Republik drohende Gefahr aufmerkſam zu machen. Der
Mord an Erzberger führte die ſozialiſtiſchen Parteien einander
näher. Vielleicht ſei dies gewiſſen Elementen recht willkommen,
weil man glaube, damit die bürgerlichen Elemente nach rechts
zu ziehen. Das ſei aber ein gewaltiger Irrtum. Er ſah in
Frankfurt, wie das chriſtlich denkende Volk der Arbeit ſich dem
Mord gegenüber einſtelle. Man ſolle ſich zur rechten Zeit dar=
über
klar ſein, wie der Verſuch, die Republik in Not zu ſtürzen,
von der geſamten deutſchen Arbeiterwelt beantwortet werde. Die
Reichsregierung erfülle in den Maßnahmen des geſtrigen Tages
nur ihre Pflicht, indem ſie größeren Gefahren vorzubeugen ſuche.
Oberſchleſien.
Beuthem, 1. Sept. (Wolff.) Der Belagerungszu=
ſtand
in Großſtrehlitz ſowie Stadt= und Landkreis Gleiwitz iſt
aufgehoben worden.
London, 1. Sept. (Wolff.) Die Morning Poſt meldet, das
zweite Bataillon, der Royal Inniskilling Füfiliere, fuhr
geſtern von Portland nach Oberſchleſien ab.
London, 1. Sept. (Wolff.) General Smuts hielt bei
ſeiner Ankunft in Kapſtadt eine Rede über die Reichskonferenz,
worin er erklärte, die LageimOberſchleſien ſei ſo wichtig,
daß der unmittelbare Frieden der Welt ebenſo eng mit dieſer
Frage zuſammenhänge, wie im Jahre 1914 mit der belgiſchen.
Die Dominions hätten England bis zum Aeußerſten den Rücken
geſtärkt, um zu verhindem, daß die oberſchleſiſche Frage Frank=
reich
und Deutſchland in anen neuen Krieg hineinziehe. Jetzt
weiß es Europa, daß es nicht nur mit Großbritannien, ſondern
mit dem britiſchen Reiche zu tun habe. (Großer Beifall.) Die
Dominions unterſtützten den Völkerbund; ſie wollten vom Mili=
tarismus
nichts wiſſen. Smuts ſagte, er hoffe, daß der Völker=
bund
in der Löſung dieſer äußerſt ſchwierigen Frage Erfolg habe,
Aus dem beſetzten Gebiet.
Eine geheimnisvolle Verhaftung.
GRZ. Frankfurt a. M., 31. Aug. Wie erſt jetzt bekannt
wird, wurde am 23. Auguſüt d. J. in einem Ort der Umgebung
von Mainz ein Mann durch franzöſiſche Gendarmerie unter Ver=
meidung
jedem Aufſehens verhaftet. Der Verhaftete nannte
ſich Max Berg. Den anweſenden Zeugen wurde durch das
franzöſiſche Komando u. a. verboten, die Feſtnahme irgendwie
bekannt u geben. Durch dieſe Anordnung wurde die Verhaftung
tatſächlich verſchwiegen. Durrch einem ganz eigenartigen Zufall
iſt nun Licht in dieſe geheimnisvolle Affäre gekommen. Es hat
ſich nämlich herausgeſtellt, daß der Verhaftete nicht Max Berg,
ſondern Max Röber heißt. Röber war ſeiner Zeit an dem Dor=
tenſchen
Zeitungsunternehmen, Der Rheinländer, beteiligt. Er
verfocht darin nach Anweiſung von Dr. Dorten die bekamnten
ſeparatiſtiſchen Ideen. Das Geſchäftsgebaren Röbers in dem
Unternehmen iſt Herrn Dorten derart koftſpielig geworden, daß
er ſich veranlaßt ſah, dem Rheinländer eingehen zu laſſen. Die
geheimnisvolle Art der Verhaftung und der Verſuch der Geheim=
haltung
läßt die Möglichkeit zu, daß Dr. Dorten der franzöſiſchen
Militärbehörde klar zu machen verſtanden hat, daß es gefährlich
ſei, Röber weiter auf freiem Fuße zu laſſen. Jedenfalls iſt bis
heute noch nicht bekannt geworden, welche Gründe zu der Ver=
haftung
geführt haben.
Der Kampf gegen die Sportvereine im beſetzten Gebiet.
Ludwigshafen, 31. Apg. Der Oberdelegierte in der
bayeriſchen Pfalz, General Demetz, führt einen rückſichtsloſen
Kampf gegen die Sport= und Turnvereine, denen er jegliche Ver=
anſtaltung
unterſagt, um angeblich militäriſchen Uebungen vor=
zubeugen
. U. a. hat dieſer General den pfälziſchen Schulen das
kommandomäßige Turnen und jegliche Art von Stabübungen
verboten. Dasſelbe Schickſal traf ein geplantes Gauturnfeſt in
Altrup am Rhein, zu dem mehrere Vereine aus dem unbeſetzten
Gebiet ihr Erſcheinen zugeſagt hatten. Ferner ein Staffellauf
der Orgelbomer Kirmes in Boppard am Rhein, das dem zu=
ſtändigen
Kreisdelegierten als eine Art militäriſche Uebung ge=
fährlich
erſchienen war. Der Feldzug der Beſatzungsbehörde gilt
aber auch vor allem Dingem dem Trommlerchor bei turneriſchem
Aufmärſchen. Die Angſt vor einer Militärmuſik hat zu einem
ausdrücklichen Verbot der Verwendung von Trommlern und
Pfeifern geführt. In Handhabung dieſer Maßnahme iſt es ſo=
gar
ſchon ſoweit gekommen, daß der Kreisdelegierte in Zell an
der Moſel einem Kinde eine Kindertrommel fortgenommen hat
und dem Vater des Kindes unter Hinzuziehung des Landrates

[ ][  ][ ]

Seite 2.
Mummer 242.
Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 2. September 1931.

energiſche Vorſtellungen wegen der militäriſchen Erziehung ſeines
Sprößlings machte.
Elſaß=Lothringen.
Die Freigabe der deutſchen Möbel.
Berlim, 30. Aug. Der Generalſtaatsanwalt in Elſaß= Loth=
ringen
wird bis zum 15. September eine Liſte derjenigen deut=
ſchen
Möbel aufſtellen, deren Eigentümer bisher die Aufhebung
der Zwangsverwaltung noch nicht beantragt haben. Aehnliche
Liſten wurden bereits vor einigen Monaten von den franzöſiſchen
Behörden der Möbelausfuhrkommiſſion in Kehl zur Verfügung
geſtellt, die die Namen der Eigentümer wiederhelt in den El=
ſaß
=Lorhringiſchen Mitteilungen, Verlag Berlin
W. 3, Taubenſtraße 34, veröffentlicht hat. Sobald die neuen
Liſten der Kommiſſion zugegangen ſind, wird eine nochmalige
Veröffentlichung erfolgen. Eigentümer, die darauf keinen Antrag
auf Freigabe ihres Haushalts bei der Möbelausfuhrkommiſſion
in Kehl ſtellen, haben deſſen Veräußerung durch die Zwangsver=
waltung
ohne Anſpruch auf Erſatz zu gewärtigen.
Danzig.
Danzig, 31. Aug. (Wolff.) In der Frage, ob zur Einreiſe
in das Gebiet der Freien Stadt Danzig von Ausländern (alſo
auch von Ausländern) ein polniſches Paßviſum gefordert
werden müſſe, war zwiſchen der Danziger und der polniſchen Re=
gierung
eine Einigung nicht zuſtande gekommen. Polen vertrat
den Standpunkt, daß es gemäß der Konvention vom 9. November
1920 die Kontrolle über die Einreiſenden erhalten müfſe, auch
bei der Einreiſe zur See, damit nicht Danzig zu einem Zentrum
von Elementen werde, die eine Gefahr für die Sicherheit von
Danzig oder Polen oder für den Frieden von Europa bedeuten.
Danzig dagegen wies darauf hin, daß das Erfordernis des pol=
niſchen
Sichtvermerkes ernſtlich den Handel und die wirtſchaft=
lichen
Jutereſſen der Freien Stadt beeinträchtigen würden.
In dieſer Angelegenheit iſt heute beim Danziger Senat die
Entſcheidung des Oberkommiſſars vom 30. Auguſt
eingegangen, worin der Oberkommiſſar nach ausführlicher Wür=
digung
der beiderſeitigen Standpunkte zu folgendem Schluß kam:
Ich bin der Anſicht, daß ſowohl die rechtliche Seite des Falles
ſtark zugunſten Danzigs ſpricht, als auch der Geſichtspunkt der
Zweckmäßigkeit ſich Danzig zuneigt. Ich entſcheide daher, daß
der polniſche Sichtvermerk nicht notwendig iſt, um einen Aus=
länder
zum Betreten der Freien Stadt Danzig zu befähigen, es
ſei denn, daß die Regierung der Freien Stadt es verlangt, daß
ein ſolcher Sichtvermerk gegeben werden muß.
Das deutſche Eigentum in den Bereinigten
Staaten.
Paris, 1. Sept. (Wolff.) Havas meldet aus Waſhington:
Der amtliche Zwangsverwalter des ausländiſchen Be=
ſitzes
ſchlägt vor, das in ſeinem Beſitz befindliche Gold, das in
der Hauptſache aus dem Erlös der bei den Deutſchen wäh=
rend
des Krieges beſchlagnahmten Beſitzes ſtammt, zur Deckung
der amerikaniſchen Forderung an Deutſchland für die Vernich=
tung
der Luſitania und anderer Schiffe zu gebrauchen. Der
Betrag beläuft ſich auf ungefähr 400 Millionen Dollars, was
weitaus genügen würde, um die Anſprüche zu befriedigen. Die
Anſicht des Präſidenten Harding über dieſen Vorſchlag des
Zwangsverwalters iſt noch nicht bekannt.
Die Lohn= und Gehaltsfrage.
Berlin, 31. Aug. (Wolff.) Die Preſſekommiſſion der Be=
amten
und Angeſtellten und der Arbeiterver=
bände
teilt mit, daß ſich die Organiſationen mit Rückſicht auf
die Notlage der Beamten, Angeſtellten und der Arbeiter trotz der
ſchwerwiegenden Bedenken, nach ſchwierigen und harten Aus=
einanderſetzungen
gezwungen ſahen, das bei den jetzigen Ver=
handlungen
über die Einkommenerhöhung erzielte Ergeb=
nis
hinzunehmen. Es ſei aber den Vertretern des Reichsfinanz=
miniſteriums
gegenüber verlangt worden, daß die Regierung zu=
ſammem
mit den Organiſationen unverzüglich die Weiterbera=
tungen
der grundſätzlichen Fragen fortſetze, um ſo eine gerechte
Baſis zu ſchaffen, auf der in Zukunft eine befriedigende Rege=
lungder
Lohn=und Gehaltsfragen ermöglicht werde.
Mit dem Reichsfinanzminiſterium ſei vereinbart worden, daß die
noch offenſtehenden Einzelfragen der jetzigen Regelung durch ſo=
fortige
Aufnahme von Spezialverhandlungen geklärt und er=
ledigt
werden ſollen.
Der Eiſenbahnerverband hat einen Beſchluß gefaßt,
dem wir folgendes entnehmen: Bei den Lohn= und Gehaltsfor=
derungen
kann ſich der Eiſenbahnerverband, trotz aller Anerken=
nung
des im Verhandlungswege Erreichten, der Auffaſſung nicht
verſchließen, daß in einigen, ganz beſonders wichtigen und grund=
ſätzlichen
Fragen, die von der Regierung gemachten Zugeſtänd=
niſſe
ungenügend ſind. Dazu gehört die von der Verhandlungs=
kommiſſion
mit aller Entſchiedenheit verfochtene Forderung der
Gewährung einer gleich hohen Zulage für alle Gehaltsempfän=
ger
, ferner die mit allem Nachdruck wertretene Forderung auf
Beſeitigung der Differenzierung der Ortsklaſfen für Lohn= und
Gehaltsempfänger ſowie die während der Verhandlungen wie=

derholt geforderte Erhöhung der Kinderzulagen für die Arbeiter
und die Ausdehnung der Lohnerhöhung von einer Mark je
Stunde auf die unter 21 Jahre alten Lohnempfänger. Unter Be=
rückſichtigung
, daß die bisherigen Zugeſtändniſſe der Regierung
nur eine Etappe auf dem Wege zur notwendigen Verbeſſerung
der Einkommenverhältniſſe ſind, ſieht der erweiterte Vorſtand im
gegenwärtigen Augenblick davon ab, auf den weitergehenden For=
derungen
zu beſtehen. Er betont aber mit aller Entſchiedenheit,
daß die nächſte Etappe der Bewegung den von der Arbeiter= und
Beamtenſchaft erſtrebten ſozialen Ausgleich bringen muß.
Die Kundgebungen in Zeitz.
* Zeitz, 29. Aug. Ein Bericht der hieſigen Polizei=
behörde
ſtellt zu der Demonſtration gegen General
v. Lettow=Vorbeck feſt, daß dieſe ſich nicht gegen einem Vor=
trag
Lettows über Oſtafrika, ſondern gegen eine deutſchnationale
Verſammlung richtete, die wit einem Fackelzug der Vereinigung
Stahlhelm in der zu vier Fünfteln aus Arbeitern beſtehenden
Stadt verbunden werden und bei der Lettow als Parteiredner
ſprechen ſollte. Auch wird von Zurufen wie Maſſenmörder im
Polizeibericht nichts erwähnt.
Der Doppel=Galgen von Delligſen.
m. Berlin, 31. Auguſt.
Zu häßlichen Auftritten, die zu einer ſchweren Verwundung
des unabhängigen braunſchweigiſchen Miniſterpräſidenten
Oerter führten, iſt es in Delligſen bei Alfeld gekommen.
Dort hatte die Direktion der Alfeld=Delligſer Maſchinen= und
Fahrzeugfabrik ihre geſamten Werke ſtillegen wollen und das
braunſchweigiſche Miniſterium wollte dieſe Maßnahme durch
Verhandlungen abwenden. Zu dieſem Zweck begaben ſich Mini=
ſterpräſident
Oerter und die ſozialdemokratiſchen Miniſter Antrick
und Steinbrecher nach Alfeld, wo die Verhandlungen auch zu
allgemeiner Zufriedenheit ausfielen. Von Alfeld ging es nach
Delligſen, wo die Miniſter den Arbeitern, das Ergebnis mittei=
len
wollten. Die Miniſter kehrten dort in einem Gaſthaus ein,
um zu eſſen.
Nun hatte man in Delligſen ſchon vor längerer Zeit einen
Galgen errichtet, der vor der Kirche ſteht. Es iſt ein rot ange=
ſtrichener
Doppelgalgen, ſo daß immer gleich zwei gehängt
werden können. Nach dieſem Galgen würden jeweilig Leute
geſchleppt, die des Wuchers oder der Preistreiberei verdächtig
waren. Sie mußten unter dem Galgen ihre Sünden bekennen,
Beſſerung geloben und eine rote Fahne ſchwenken. Gerade als
die Miniſter zu Mittag aßen, wurde ein Landwirt zum Galgen
geführt, aber er gelobte nicht Beſſerung‟ Er beſtritt vielmehr
mit hartnäckiger Beſtimmtheit, jemals Wucher getrieben zu
haben. Erſt als er verſicherte, daß er auch in Zukunft niemals
Wucher treiben würde, ließ man ihn los.
Aber, da man nun einmal bei der Arbeit war, ſo ſollte
auch der Wirt, bei dem die Miniſter aßen, an den Galgen kom=
men
. Die Menge rief ſtürmiſch nach dem Wirt, aber der dachte
gar nicht daran. Als ihm die Sache brenzlig wurde, flüchtete
er auf den Boden. Ein Teil der Menge wollte in das Haus
ſtürmen, aber nun warf ſich Miniſterpräſident Oerter auf dem
Hausflur den Leuten entgegen und befahl, den Wirt in Ruhe
zu laſſen. Als Oerter einen jungen Burſchen, der dem Wirt
unter allen Umſtänden zuleibe gehen wollte, zurückſtieß, erhielt
er einen Stockſchlag über den Kopf, ſo daß er eine ſtark blutende
Wunde davontrug. Oerter mußte ſich in ärztliche Behandlung
begeben, und erſt nach vieler Mühe gelang es den beiden ande=
ren
Miniſtern, die Leute zu beruhigen. Als Täter werden junge
Burſchen bezeichnet, die von ruſſiſchen Kommuniſten aufgehetzt
ſind. In der Menge wurden viele Sowjetſterne getragen und
häufig Deutſch mit ruſſiſchem Akzent geſprochen.
Ueber die eigenartige und eigenmächtige Juſtiz der Delligſer
Kommuniſten wird weiter gemeldet, daß man dort von allen Sei=
ten
die Bauern zuſammentrieb und vor den Galgen führte.
Selbſt Frauen ſchonte man nicht. Unter dem heulenden Beifall
der Menge wurde ein Bauer ſo bearbeitet, daß er kaum mit dem
Leben davonkommen wird. Die Menge drang in die Häuſer
vieler Landwirte ein und verübte allerlei Gewalttätigkeiten.
Wurſt, Fleiſch und ſelbſtgebackener Kuchen wurden auf die Straße
geworfen. Eine Landwirtsfrau mußte mit einer roten Fahne
in der Hand einem Zuge zum Galgen voranziehen. Als der
Mann und der Sohn dieſer Frau nach Hauſe kamen und eben=
falls
zum Galgen geſchleppt werden ſollten, traten ſie mit Axt
und Revolvern den Angreifern entgegen. Hierdurch eingeſchüch=
tert
, zogen ſich die Angreifer zurück und richteten einen Stein=
hagel
gegen das Haus, ſo daß keine Fenſterſcheibe ganz blieb.
Aus Braunſchweig iſt eine Abteilung Schutzpolizei nach
Delligſen unterwegs, um weitere Ausſchreitungen zu verhüten.
Die weſtungariſche Frage.
Budapeſt, 31. Aug. (Wolff.) Miniſterpräſident Graf
Berhlen erklärte über die weſtungariſche Frage vor
Vertretern der Preſſe: Da eine Einigung bezüglich der Gebiets=
frage
an der Haltung der öſterreichiſchen Regierung ſcheiterte,
rückten die materiellen Fragen in dem Vordergrund. Namentlich
mußte die Frage der Ablöſung des Staatseigenwms aufgewor=
fen
werden. Die ungariſche Regierung ſteht auf dem Stand=

punkte, daß ſie den Vertrag von Trianon einhalten muß. Tat=
ſächlich
wurde die Uebergabe Weſtungarns nicht verweigert, ſon=
dern
bloß bezüglich eines Drittels des Gebietes in der Schwebe
gehalten, bis Oeſterreich Bürgſchaften dafür gibt, daß es eben=
falls
ſeine Verpflichtungen erfüllt. Es handelt ſich hierbei um
die Ablöſung der Staatsgüter im Werte von 3½ Milliarden
Kronen, um die Regelung der Staatsſchulden, der Kriegsanleihen
und der Banknotenſchuld. Ferner muß ſich Oeſterreich zumindeſt
zur Verſorgung oder Uebermahme unſerer Beamten verpflichten.
Auch die Frage der gemeinſamen Güter muß bereinigt werden,
Die Beſchuldigungen der öſterreichiſchen Preſſe, als würde der
Widerſtand der Ortsbevölkerung durch die ungariſche Regierung
veranſtaltet oder geduldet, iſt vollkommen unwahr. Die un=
gariſche
Regierung entfaltet im Gegenreil die unerbittlichſte Kon=
trolle
auf dem ihr noch unterſtehenden Gebiet.

Stadt und Land.
Darmſtadt, 2. September.
* Ernannt wurden: der Landgerichtsrat bei dem Landgericht der
Provinz Rheinheſſen Richard Hartner zum Landgerichtsrat bei dem
Landgericht der Provinz Starkenburg, der Amtsgerichtsrat bei dem
Amtsgericht Mainz Dr. Auguſt Oſterm zum Landgerichtsrar bei dem
Landgericht der Provinz Rheinheſſen, der Soaatsanwalt bei der Staats=
anwaltſchaft
in Mainz Dr. Otto Hartmann zum Amtsgerichtsrat
bei dem Amtsgericht Mainz, der Amtsgerichtsrat bei dem Amtsgericht
Offenbach a. M. Dr. Karl Hoffmann zum Amtsgerichtsrat bei dem
Amtsgericht Mainz, der Gerichtsaſſeſſor Otto Hellwig aus Gießen
zum Amtsrichter bei dem Amtsgericht Ulrichſtein, der Gerichtsaſſeſſor
Adolf Thüre in Mainz zum Staatsanwalt bei dem Landgericht der
Provinz Rheinheſſen. Der ordentliche Profeſſor für Wärmerechnik
und Wärmewirtſchaft an der Techniſchen Hochſchule zu Darmſtadt wurde
mit Wirkung vom 1. Oktober d. J. im Nebenamt zum ſtändigen wiſſen=
ſchaftlichen
Berater der Staatsverwaltung ernannt.
* Offene Stellen. Die Stelle eines Landmeſſers bei dem
Waſſerbauamt Worms iſt ſofort zu beſetzen. Geeignete Bewerber
haben ihre Geſuche innerhalb zehn Tagen bei dem Miniſtevium der
Finanzen, Abteilung für Bauſeſen, einzureichen. Bei der Mciniſterial=
abteilung
für Bauweſen ſoll zur Unterſtützung des dort beſchäftigten
Oberlandmeſſers eine in allen Zweigen des Verweſſungsweſens und auf
dem Gebiete der Ortsbaupläne, des Städtebaues und der Grundſtücks=
umlegung
erfahrene Hilfskraft eingeſtellt werden. Geeignete, theoretiſch
und praktiſch erprobte Bewerber werden erſucht, ſich bei der genannten
Miniſterialabteilung bis zum 15. September d. J. zu melden. Dienſt=
antritt
15. Oktober 0. J. Die Höhe der Vergütung richtet ſich nach den
beſtehenden ſtaatlichen Beſtimmungen. Den Bewerbungsſchreiben ſind
die perſönlichen Angaben, Nachwveis der Berufsansbildung, ſowie Zeug=
niſſe
über die praktiſche Tätigkeit beizufügen.
n. Ferienſtrafkammer. Das Oſſenbacher Schöffengevicht hatte den
22jährigen Schloſſer Friedrich Mähn aus Biſchofsheim trotz bisheriger
Unbeſtraftheit für Entwendung eines Fahrrades von der Straße in
Offenbach gleich zu ſechs Monaten Gefängnis verurteilt. Er war auf
friſcher Tat ergriffen worden, ſo daß der Beſtohlene ſofort ſoin Eigen=
tum
wieder erlangte. Auf M.s Berufung ſah wam in zweiter Inſtanz
den Fall milder an und ſetzte die Strafe auf vier Monate herunter.
Des ſchweren Diebſtahls von Lederwaren im Werte von 50 000 Mark
ſind der 54jährige Wilhelm Schubert, der 37jährige Arbeiter Leonh.
Bär und der 36jährige Arbeiter Aloys Strott, ſämtlich aus Offen=
bach
, angeklagt. Sie alle leugnen, nachdem Sch. fvüher zweimal vor der
Polizei aufs eingehendſte die Tat eingeſtanden, die beiden Mitbeſchul=
digten
als Anſtifter ſowie Ausfüchrer und ſich ſelbſt als Helfer bezeichnet
hat. Wie Sch. ſeinerzeit zu Protokoll gab, haufe ihn B. beredet, in
ſeinem Beiſein Schlüſſelabdrücke gewommen und nebſt Str. mittels Nach=
ſchlüſſels
bzw. Eiubruchs ſich in Beſitz der Waren geſetzt, die beide Gann
wegſchafften. Ihm ſelbſt hätte man nachträglich mur 500 Mark aus der
ihm nicht näher bekannten Veräußerung überlaſſen. Heute unterſtützt
Sch. das völlige Leugnen der Mitangeklagten, will auch ſelbſt von der
Täterſchaft nichts wiſſen. Von dem Geſtohlenen iſt nichts ermittelt wor=
den
, und das neuerliche Verhalten Sch.s ergab die Notwendigkeit, die
Verhandlung bis auf weiteres zwecks Verwehrung der Beweiſe aus=
zuſetzen
. Der vom Schöffengericht Offenbach wegen ſchweren
Diebſtahls zu zwei Jahren Gefängnis verurteilte 26jährige Schloſſer
Chriſtian Köhler von da verbüßt eben für andere Diebſtähle uſw.
faſt fünf Jahre Gefängwis, hat kürzlich aus freien Stücken den jetzt an=
geklagten
Fall bekannt und zugleich ſeine Ehefvau, ſowie eine Frau
Lina Holder aus Offenbach der Hehlerei bezichtigt, ſo daß ſie mit acht
Monaten bzw. zwei Wochen Gefängnis bedacht wurden. Es
handelt ſich um Entwendung von Waren aus einem Konfektionsgeſchäft
im Jahre 1919, und die Beſtohlene bezeugt, den Rolladen der Eingangs=
tür
verſchloſſen zu haben. K. fand in angeblich underſchloſſen vor, ſo
daß er ihn ohne Anſtrengung hochſchieben und ins Innere gelangen
kennte, wo er Beute von 2800 Mark Wert erlangte. Er gibt nur ein=
fachen
Diebſtahl zu, weshalb er das Urteil erſter Inſtang anfechte, möchte
aber das Gefängnis in Zuchthaus umgewandelt haben, weil er ja doch
ehrlos ſei und dann auf Abkürzung der Strafzeit rechne. Darauf bonnte
das Berufungsgericht nicht eingehen; man hielt aber K.3 Einwand für
nicht widerlegt und ſprach nur für einſachen Diebſtahl 1 Jahr und
6 Monate Gefängnis aus.
Fahrplanänderungen. Neu eingelegt werden ab 1. Sept.
d. Js.r Perſonenzug 4613 Langenlonsheim ab 2.18 Uhr, Bingerbrück an
2.35 Uhr nachmittags; Triebwagen 2162 St. Goarshauſen ab 10.50 Uhr,
Koblenz an 11.50 Uhr nachittags. Die Züge 4275/4276 ziviſchen Gau=
Odernheim und Worms verkehren täglich. Geändert werden ab
1. Sept. d. Js.: Perſonenzug 1002 Camp ab 4.46 Uhr, Wiesbaden an
6.58 Uhr vormittags, und weiter wie ſeither; Perſonenzug 1006 Nieder=
lahnſtein
ab 11.40 Uhr vormittags, Wiesbaden an 2.29 Uhr nachmittags,
und weiter wie ſeither; Perſonenzug 1010 Niederlahnſtein ab 4.45 Uhr,
Rüdesheim an 6.25 Uhr nachmittags, und weiter wie ſeither; Perſonen=
zug
1675 Mainz Hauptbahnhof ab 8.39 Uhr, Wiesbaden an 8.56 Uhr
nachmittags; Perſonenzug 505 Nierſtein ab 6.55 Uhr, Mainz Haupt=

Wie Chamiſſos Schlemihl entſtand.
C.K. Chamiſſos unſterbliche Geſchichte vom Peter Schlemihl
ſt nicht nur ein klaſſiſches Werk unſeres deutſchen Schrifttums
geſporden, ſondern auch in zahloſen Ueberſetzungen über die
ganze Welt verbreitet. Ueber die Entſtehungsgeſchichte dieſer
zum Volksbuch gewordenen Dichtung ſchwebte aber bisher ein
gewiſſes Dunkel, weil die Urſchrift des Werkes verſchollen
war. Wie bereits früher berichtet, iſt dieſes koſtbare Manuſkript,
das Chamiſſo ſeinem Lebensfreunde und Amtskollegen, dem
Botaniker von Schlechtendal, ſchenkte, nunmehr von einem Nach=
kommen
in deſſen Nachlaß gefunden worden und ſoll dem=
nächſt
in buchſtabengetreuer Wiedergabe in einem Druck der
Januspreſſe herausgegeben werden. Der Finder und Beſitzer
des Manuſkripts, Hellmuth Rogge, gibt aber ſchon jetzt im
neueſten Heft des Inſelſchiffes Auskunft über die wiſſenſchaft=
liche
Bedeutung, die dieſe Urſchrift für die Entſtehungsgeſchichte
des Peter Schlemihl beſitzt. Der tragiſche Zwieſpalt in der
Seele des zum Deutſchen gewordenen Franzoſen, der nach Aus=
bruch
der Befreiungskriege beſonders ſtark hervortrat, trieb Cha=
miſſo
in das Kunersdorfer Aſyl, wo er in gewiſſenhafter bota=
niſcher
Arbeit die Befriedigung ſuchte, die er in Berlin nicht
finden konnte. Da trat in der ländlichen Stille eine Figur wie=
der
in ſeine Erinnerung, die ihn ſchon vor Jahren in den Tagen
des grünen Muſenalmanachs beſchäftigt hatte: Schlemihl. Der
langbeinige Burſche der ihm damals durch die Sonette ge=
laufen
war, gewann in ſeiner Phantaſie neues Leben, und bin=
nen
weniger Wochen entſtand die Dichtung. Da es ſein erſtes
größeres Proſawerk war, ſo wurde ihm die Schöpfung nicht
leicht, und ſeine Niederſchrift (rug deutlich die Spuren des gei=
ſtigen
Ringens. Aber ſein Künſtlertum wurde Herr über die
Biderſtände, und kurz vor der Leipziger Schlacht, am 27. Sep=
tember
1813, beendete er das Meiſterwerk. Die einzelnen Stufen
in der Entſtehung der Dichtung laſſen ſich aus dem heute vor=
liegenden
Manuſkript feſtſtellen. Wir haben ſchreibt Rogge,
das Heft in Händen, in das Chamiſſo die Schlemihl=Hiſtorie
eintrug, das er dem Ehepaar Hitzig, ſchwankend zwiſchen
Schöpferglück und fragender Selbſtkritik, zur Begutachtung zu=
ſandte
, als die erſte Stockung eintrat. Die Handſchrift ſetzt uns
ſogar in den Stand, die Stelle anzugeben, an der Chamiſſo im
dritten Kapitel die Feder niederlegte, um das Urteil des Freun=
des
anzurufen. Es iſt jener Einſchnitt in der Erzählung, als
Bendel nach dem fehlgeſchlagenen Beſuch des Profeſſors, der
Schlemihl einen falſchen Schatten malen ſoll, ſeinen Herrn mit
verhülltem Geſicht im Seſſel zuſammengeſunken findet und dann
die furchtbare Wahrheit erfahren muß, wodurch, wie Schlemihl
ſelbſt erzählt, ſich eine Wandlung ſeiner Geſchicke vollzieht. In
der Urſchrift tritt an dieſer Stelle eine Unterbrechung in Tinte

und Duktus deutlich zutage. Auch die Widerſtände, mit denen
Chamiſſo im vierten und fünften Kapitel zu ringen hatte, haben
ihre Spuren hinterlaſſen; in dieſen beiden Kapiteln aber nimmt
die Häufigkeit der Korrekturen ſichtbar ab; der Kampf war hier
im weſentlichen im Brouillon entſchieden worden. In den ſpä=
teren
Kapiteln iſt es dann tatſächlich wie geſchmiert ge=
gangen
."
Die innere Entwicklung des Schlemihl=Motivs läßt ſich in
ſehr intereſſanter Weiſe an der Aenderung des Titels verfolgen,
wie ſie aus der Handſchrift hervortritt. Die älteſte Ueberſchrift
lautet kurz und bündig: A. Schlemihl‟. Der Name des Helden
wird dann auf den Titel W. A. Schlemihl erweitert, wobei die
beiden hier angedeuteten Vornamen Wilhelm Auguſt wohl eine
Art Anſpielung auf Auguſt Wilhelm Schlegel bedeuten ſollen.
Der Vorname Peter den Schlemihl dann wirklich erhielt, iſt
erſt nachträglich über die durchgeſtrichenen W. A. geſetzt wor=
den
. Der Titel lautete dann: Peter Schlemiehls Abentheuer,
mitgetheilt von Adelbert von Chamiſſo und aus den Aben=
theuern
werden dann, je mehr der Dichter ſeine eigenen Er=
lebniſſe
und Erfahrungen beim Ausbruch des deutſchen Frei=
heitskampfes
, ſeine Heimatloſigkeit in die Geſchichte des ſchatten=
loſen
Geſellen verwebt, Schickſale‟. Dazu tritt ein ſcherzhafter
Untertitel: Als Beitrag zur Lehre des Schlagſchattens. Hier=
mit
iſt die Wandlung des Stoffes aus romantiſcher Fronie zum
naturwiſſenſchaftlichen Märchen gekennzeichnet. Die ſpäter fort=
gelaſſene
Siebenmeilenſtiefelreiſe des ratloſen Naturforſchers mit
ihren fachwiſſenſchaftlichen Bemerkungen kennzeichnet dieſes
naturgeſchichtliche Motiv, das den Rahmen der Novelle zu ſpren=
gen
drohte. Aber auch die Schickſale waren Chamiſſo ein noch
zu grober Titel, und ſo bezeichnete er denn ſeine Schöpfung als
ſonderbare und in noch zarterer Faſſung als wunderſame‟
Geſchichte. Damit iſt endlich jene geheimnisvolle Miſchung von
Märchen und Wirklichkeit, Gelehrſamkeit und Naivität, Grau=
ſigem
und Zartem, Komiſchem und Tragiſchem ausgedrückt, die
den unvergänglichen Zauber des Schlemihl ausmacht.

* Thomas letzte Fahrt. Aus Egern am Tegernſee wird der
Köln. Ztg. geſchrieben: Um mich iſt Heimat, und ihre Erde kann
den, der ſie liebt, nicht drücken. Mit dieſen Zeilen ſchloß
Thoma ſeine Erinnerungen, die vor zwei Jahren erſchienen,
prophetiſch ab, als ob ihn ſchon leiſe Vorahnung beunruhigt
hätte. Nunmehr hat ihn die Heimaterde in ſich aufgenommen;
am 29. Auguft hat man ihm das letzte Geleite gegeben, mit dem
echt gebirgleriſchen Gepränge, an dem er ſelbſt viel Gefallen
hatte und das er oft in ſeinen Werken beſchrieben hat. Von ſei=
nem
maleriſchen Andeſen am grünen Abhang aus, das ein
Muſtergüatl, reich an altbayeriſcher Originalität, war, beglei=

teten die Gebirgsſchützen in ihrer ſchmucken hiſtoriſchen Tracht,
mit trauerumflorten Gewehrläufen und gezogenen Säbeln, mit
Trommeln und Pfeifen den mit Flor, Tannenreis und Latſchen
geſchmückten Wagen, dem eine Ehrengarde von ſeinen Wallberg=
lern
in kurzer Wichs und Gemsbart folgte. In langſamem
Zuge ging es am Ufer des in der Sonne blinkenden hellblauen
Tegernſees entlang, in dem die Motorboote und die übrigen
Schiffe für eine kurze Zeitſpanne ſtillſtanden. Allzu klein war
der Friedhof der Kirche von Egern und konnte all die pielen
Trauergäſte nicht aufnehmen. Der größte Teil mußte vor den
Toren bleiben. Neben ſeinem beſten Freund, Ludwig Ganghofer,
der ihm gerade vor einem Jahr voranging und deſſen Tod ihm
eine ſchmerzliche Lücke zurückließ, bettete man ihn zur letzten
Ruhe. Schulter an Schulter liegen die beiden Dichter und
Freunde hier nebeneinander auf dem ſtillen Friedhof, über dem
dunkle Tannen ſtill rauſchende und die nahen Berggipfel feier=
liche
Wacht halten. Fahnen neigten ſich zum letzten Male über z
ſein Grab, eine kleine Kanone am nahen Bergabhang löfte für
den Ritter des Eiſernen Kreuzes den Ehrenſalut. Warme Nach=
rufe
folgten an der offenen Gruft in langer Reihe; ſie galten
nicht nur dem Dichter, ſondern auch dem Menſchen. Sein Haus
an Tuftenberg, in ſeiner Art das ſchönſte und originellſte im
ganzen Tegernſeer Tal, wurde erbaut aus dem Ertrag eines
einzigen Jahres, den ihm der große Bühnenerfolg ſeines Luſt=
ſpiels
Moral gebracht hat. Dieſes Werk iſt in München zum
erſtenmal am 21. November 1908 aufgeführt worden und ent=
ſtand
in Stadelheim, wohin Thoma wegen einer ſehr problema=,
tiſchen Beleidigung ins Gefängnis kam. Auf der letzten Seite
ſeiner Erinnerungen ſchreibt er noch: Viele Wünſche gingen in
mir in Erfüllung, anders und ſchöner, als ich erwartet hatte,
auch der Wunſch, der am tiefſten in mir wurzelt: hier leben und
ſchaffen zu können. Aus den Fenſtern meines Tegernſeer Hau=
ſes
ſehe ich zu den Bergen hinüber, die das Lenggrieſer Tal ein=
ſchließen
, und ſie tragen bertraute Namen; in den Wäldern, die
ſich an ihren Hängen hinaufziehen, lief ich neben meinem Vater
her, und das ſtille Forſthaus, in dem ich die Kinderzeit verlebte,
liegt nicht allzuweit von mir. Wo ich auch war, und was mir
das Leben auch gab, immer hatte ich Heimweh danach. Dieſes
Heimweh hatte ihn auch noch einmal mit aller Gewalt gepackt in
den letzten Tagen ſeiner Krankheit und ſeines Lebens. Da
draußen, meinte er, in ſeinem braunen Bauernhaufe, würde
ſchon alles wieder gut werden. Liebe Freunde taten ihm den
Liebesdienſt und ſchafften ihn heim, obwohl ſie wußten, daß es
vergebliche Mühe war.

* Friſur und Charakter. Sage mir, wie Du Dich fri=
ſierſt
, und ich werde Dir ſagen, wer Du biſt. Dieſe abge=
änderte
Form eines alten Sprichwortes ſtellt ein Frauenkenner,

[ ][  ][ ]

Rummer 2 42.

Sahnhof an 7.34 Uhr vormittags; Eilzug 375 Goldſtein ab 10.34 Uhr,
MMainz Hauptbahnof an 11.13 Uhr vormittags, und weiter wie ſeither;
Werſonenzug 639 Weiterſtadt ab 10.32 Uhr, Mainz Hauptbahnhof an
1.26 Uhr vormittags, und weiter wie ſeither; Perſonenzug 1185 fällt
wiſchen Rüdesheim und Aßmannshauſen aus; Triebwagen 448 hält
n Waggonfabrik 0,5 Minuten an.
Voranmeldung von Ferngeſprächen. Nach der neuen Fernſprech=
ordnung
können vom 1. Oktober ab im Fernverkehr Geſpräche bereits
m Nachmittag des Vortags gegen eine beſondere Gebühr von 50 Pfg.
ür die Anmeldung eines jeden Geſprächs unter Angabe einer beſtimmten
nmeldezeit beſtellt werden (Vortagsanmeldungen‟). Der
hat

om 1. Oktober ab ſchriftliche Vortagsanmeldungen ſowie Dauer=
ſenmeldungen
zugelaſſen werden, das ſind Anmeldungen auf täglich zwi=
hen denſelben Teilnehmerſprechſtellen auszuführende Geſprächsverbin=
ungen
, die für einen längeren Zeitraum, z. B. 14 Tage, im voraus be=
Fellt werden. Einrichtungen dieſer Art werden jedoch nur in ſolchen
Orten zugelaſſen, wo ein Bedürfnis dafür vorliegt. Die gewerbsmäßige
inmeldung von Ferngeſprächen durch Dritte iſt nach der neuen Fern=
Srechordnung verboten und gilt als mißbräuchliche Benutzung des Ane
rhluſſes. Die Höchſtdauer einer Ferngeſprächsverbindung wird
durch die neue Fernſprechordnung auf 15 Minuten begrenzt,
damit die Leitungen künftig einem weiteren Kreiſe von Benutzern zur
erfügung geſtellt werden können.
Landestheater. Anläßlich des 25jährigen Dienſtjubi=
äums
des Kaſſierers Herrn Heinrich Nothenburger fand
beute vormittag in der Tageskaſſe des Landestheaters eine kleine, aber
(ändrucksvolle Feier ſtatt. Ein Bläſerchor begrüßte den Jubilar beim
Betreten ſeines prächtig geſchmückten Dienſtraumes, worauf ein Ver=
zeter
der Generaldirektion ihn in ebenſo herzlicher wie humorvoller
Weiſe beglückwünſchte unter Ueberreichung eines Geſchenks. Alsdann
ſevach Herr Rechnungsrat Wambold als Kaſſenvorſtand des Landes=
(Heaters und zugleich namens der Mitglieder unter Ueberreichung eines
wertvollen Geſchenks herzliche Worte der Anerkennung ſeiner allzeit
bewährten Pflichttreue und Zuverläſſigkeit. Herr Rothenburger dankte
rit ſchlichten, ſehr bewegten Worten. Der Bläſerchor beſchloß die Feier
rit einem zur friſch=fröhlichen Tätigkeit auffordernden Marſche, die der
Fubilar auch ſofort begann.
* Kupferſtichkabinett des Landesmuſeums. Die Ausſtellungsräume
tes Kupferſtichkkabinetts ſind Sonntag, 4. September wieder geöffnet.
usgeſtellt ſind die Stiche und Holzſchnitte Albre" Dürers, mit Aus=
tahme
der weniger wichtigen oder ſolcher, welche das Landesmuſeum
ticht in guten Abdrücken beſitzt.
wd. Die heſſiſche Beſoldungsordnung vor dem Reichsſchiebsgericht.
En einem Schreiben des heſſiſchen Finanzminiſteriums an das heſſiſche
BZeamtenkartell wird mitgeteilt, daß der Reichsfinanzminiſter einen Teil
ſeiner Einſprüche gegen das beſſiſche Beamtenbeſoldungs=, Nuhegehalts=
tnd
Hinterbliebenenfürſorge=Geſetz aufrecht erhalte und daß die
leſſiſche Regierung nunmehr die Entſcheidung des Reichsſchiedsgerichts
arrgerufen habe. Der heſſiſche Beamtenbund wurde aufgefordert, einen
Beiſitzer zu dieſem Gericht zu ernennen. Als ſolcher wurde der
Rorſitzende des heſſiſchen Beamtenbundes, Landgerichtsrat Dr. Müller
rr. Darmſtadt, als Stellvertreter Rektor Dr. Klaß=Darmſtadt be=
inrmt
.
* Die Meldungen über geheime Gefangenenlager in Algier werden,
wie das Wolffbüreau meldet, nachgeprüft. Vermutlich handelt es
ſch wicht um Kriegsgefangene, ſondern um Fremdenlegionäre.
* Friedensvertragsausſtellung. Die Liga zum Schutze der deutſchen
Kultur bittet uns mitzuteilen, daß in der Ausſtellung im Saalbau heute
nachmittag Herr Strippelmann=Darmſtadt die Führungen über=
vommen
hat.
Dienſtjubiläum. Am 4. September feiert der Chauffeur Wilhelm
Schlander ſein 30jähriges Dienſtjubiläum bei der Firma W. Goebel
(Sandenbergſche Maſchinenfabrik G. Goebel). Durch ſeinen unermüd=
lihen
Fleiß und Treue erfreut er ſich im Hauſe ſeines Prinzipals einer
großen Beliebtheit.
k. Der Landesverband heſſiſcher Kaninchenzüchter hielt am Sonntag
ſeine Haupwerſammlung ab. Ueber die beabſichtigte Auflöfung der
Provinzialverbände und die Bildung von Kreisverbänden berichteten
Ehs=Offenbach und Steinbrecher=Darmſtadt. In Starkenburg
hat nach Gründung von ſechs Kreisverbänden der Provinzialverband
ſeine Auflöſung beſchloſſen. Oberheſſen und Rheinheſſen werden nach=
folgen
. Die Gelder gehen dann von dem Landesverband direkt an die
Hweisverbände. Starkenburg iſt in ſechs Kreisverbände eingeteilt:
Tarmſtadt, Offenbach, Dieburg, Groß=Gerau, Sprendlingen=Langen und
Aergſtraße. Für die Landesausſtellung meldete ſich der Verein Mainz=
Mreuſtadt. Dieſe Ausſtellung ſoll Ende Januar oder Anfang Februar
ſtattſinden.
Der Gemeindeverein der Markusgemeinde hält ſeine nächſte
9Tonatsverſammlung Dienstag, den 6. September, abends 8½ Uhr, im
Cemeindehaus Kiesſtraße 17 ab. Es wird der nun im Druck vorliegende
Eritwurf der neuen Kirchenverfaſſung, den der Verfaſſungsausſchuß des
Landeskirchentags fertiggeſtellt hat, zur Beſprechung kommen. Die
Kerren Arbeiterſekretär Laufer Prof. Rothermel und Pfarrer
Pogel werden darüber referieren und zu reger Ausſprache An=
rgung
geben. Alle Cvangeliſchen, die ſich ein Urteil über die neue
Kirchenverfaſſung bilden wollen, ſind herzlich eingeladen.
Die Johannesgemeinde beabſichtigt, ihre in dieſem Blatt bereits
angekümdigte und wegen des unbeſtimmten Wetters verſchobene Wald=
feier
auf der Kohlplatte bei günſtiger Witterung nächſten Sonntag,
4. September, abzuhalten. Der Abmarſch ſoll um 3 Uhr an den Hirſch=
kopfen
nicht am Oſtbahnhof erfolgen. Wie bei der gleichartigen,
überaus gut beſuchten und von herrlichſtem Wetter begünſtigten Feier
der Martinsgemeinde am letzten Sonntag wird ſich auch diesmal wieder
der Poſaur enchor in den Dienſt der guten Sache ſtellen.
Polizeibericht. Unbekannter Radfahrer geſucht.
Am Abend des 27. Auguſt dieſes Jahres wurde auf der Gries=
heimer
Straße ein Werkmeiſter von hier von marokkaniſchen
Soldaten überfallen und ſchwer verletzt. Ein vorüberkom=
mender
Radfahrer, der um dieſe Zeit die Strecke in der Ricktung nach
Darmſtadt paſſierte, ſoll geſehen haben, wie die beiden Marokkaner nach
der Tat die Flucht ergriffen und im Walde verſchwanden. Es wird
dringend gebeten, daß ſich dieſer Radfahrer umgehend bei der Kriminal=
abteilung
, Zimmer 8, meldet, damit er zur Sache vernomwen werden

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 2. Septemtber 1921.

Seite 3.

kann. Geſtohlen wurden: Auf dem Meßplatze eine Aktenmappe
mit Inhalt; ein in der Schuſtergaſſe aufgeſtelltes Fahrrad Marke Tor=
pedo
; ein am Poſtamt aufgeſtelltes Fahrrad Marke Adler; ein in der
Hobrechtſtraße aufgeſtelltes Fahrrad Marke Phänomen; aus einem
Hausflur in der Eliſabethenſtraße ein Fahrrad Marke Adler=Herold;
aus einer Hofreite in der Bleichſtraße ein Fahrrad (Marke unbekannt);
auf einer Bauſtelle an der Frankfurter Straße ein eiſerner Schubkarren
und ein Handwagen; in der Bleichſtraße einem Arbeiter ein Geldbetrag
von 200 Mark; aus einem Zimmer eines Hotels eine goldene Broſche
ſowie eine ſilberne vergoldete Halskette; aus einer Wohnung in der
Kaupſtraße während der Abweſenheit der Hausbowohner ein größerer
Geldbetrag; aus einer Wohnung in der Martinſtraße ein Paar ſchwarze
Herrenſchnürſtiefel /(Touriſtenſtiefel). Feſtgenommen wegen
Diebſtahls der 18 Jahre alte Arbeiter K. G. von Freiburg i. B.; ſiſtiert
wegen Gewerbsunzucht uſw. zwei Perſonen.

Hamstag, den 3. Zeptember 1921
gültige Lebensmittelmarken:
rot: Für Erwachſene: (Karten blau), Marke Nr 95, 94
und 96, je 800 gr Brot. Marke Nr. 91, 560 gr Mehl oder
800 gr. Brot.
Für Kinder: (Karten weiß Marke Nr. 68, je 800 gr Brot.
Marke Nr. 66, 560 gr Mehl oder 700 gr Brot
Ausgabe von 3 fatzbrotinarken für ſtillende Mütter:
Für den 3. Bezirk: Samstag, den 3 September
Montag.
Dienstag,
Mittwoch,
6.
Donnerstag. 8.
Haushaltnngsmehl: Bis 15. September auf die Lebensmittel=
marken
Friedberg blau und weiß, je 800 gr Haushaltungs=
nehl zum Pfundpreis von .50 Mk. ohne Tüte.
Geflügelverkauf im Tebensmittelamt, Wilhelminenſtraße 15:
Jeden Samstag vormittag von 9 bis 11 Uhr.
Gerſtenmehl (Hohenlohe indernahrung!: ½ Pfund zu 2. Mk.
markenfrei, zu haben in den Städt. Krankennährmittel= Ver=
kaufsſtellen
.
Milch: Auf Marke Auguſte der blauen Lebensmittelkarten
je ½ Liter
Zucker: Auguſt= und September=Zucker auf die Marken. Gießen
und Mainz ſämtlicher Nährmittelkarten. Auf jede Marke
entfällt ein Anteil von 70 gr.
Ia Kernſeife: Ganze Riegel zu 16 Mk., halbe Riegel zu 8 Mk.
Ausgabeſtelle: Wilhelminenſtr. 15. Zimmer 5.
Städtiſcher Holzverkauf: Auf die Nummern 1 bis 15 der Holz=
ausweiskarten
je 1 Ztr. Holz zum Preiſe von 14 Mk. für Laub=
holz
und 12 Mk. für Nadelholz. D eſe Holzmengen müſſen
bis zum 1. Oktober bezogen ſein.
Kohlenabgabe: Bei den Kohlenlieferanten kann die 4. Rate ½e
der Jahreszuteilung vorwiegend in Braunkohlenbriketts be=
ſtellt
werden. Außerdem die volle Jahreszuteilung in Roh=
braunkohlen
aus der Grube Peinz von Heſſen
Berkanf der Reſtbeſtände von Unterkieidung uſw.: Jeden
Mittwoch von 712 Uhr vormittags und von 26 Uhr nach=
mittags
bei der Städt. Materialverwaltung im Hinterhaus
des Stadthauſes.
Die Dienſträume des Lebensmittelamts ſind für den Verkehr von
7 Uihr vormittags bis 2 Uhr nachmittags geöffnet.
Samstags ſind alle Dienſträume bis 12½ Uhr geöffnet.

E3 iſt auf die Nummern der aufgerufenen Marken genau zu
achten, da bei Verwechslungen Erſatz nicht geleiſtet wird.

In Schuls Felſenkeller findet heute Freitag abend unter Ober=
muſikmeiſter
Webers Leitung ein großes Feſtkonzert ſtatt.
* Landwirte, werden auf die heutige Bekanntmachung des Lebens=
mittelamtes
über die Ablieferung von Umlagegetreide aufmerhſam
gemacht.
Monatskalender für Aquarien= und Terrarien=
kunde
für September 1921.
Die Zuchtzeit iſt zu Ende (ausgenommen für die lebendgebärenden
Kärpflinge). Man gewöhnt die Jungfiſche nun an Trockenfutter. Vor=
zuziehen
ſind allerdings Algen, die ein natürliches Futter hergeben für
alle Aquarienfiſche, große und kleine und jede Gattung und Art, Fried=
fiſche
wie Raubfiſche. Man tut deshalb gut, ſich ein Aquarium mit Algen
hinzuſtellen. Dieſes Kaltwaſſeraquarium bietet immer eine Fülle von
Beobachtungsmaterial. Es iſt daher jedem Aquarianer dringend zu
raten, ſich ein Taſchenmikroſkop anzuſchaffen.
Es empfiehlt ſich auch, für Beobachtungen in der heimatlichen Natur
ein Schneckenaquarium aufzuſtellen, denn es iſt ſehr lohnend, das Schwim=
men
, das Freſſen, die Fortpflanzung und Entwickelung der Schnechen zu
ſtudieren.
In ſtehenden oder langſam fließenden Gewäſſern unſerer Heimat
wächſt das ährige Tauſendblatt (Myriophyllum ſpicatum L.) in dichtem
Raſen, in welchem ſich reiches Kleintierleben tummelt und namentlich die
Brut der Cyprimiden einen immer gedeckten Tiſch findet. Im Sommer
ſendet die Pflanze zahlreiche Blütenährchen über den Waſſerſpiegel em=
por
und derſelbe iſt dann mit dem Blütenpollen wie mit Schwefelſtaub
beſetzt. Während das ährige Tauſendblatt in tieferem Waſſer vorkommt,
bevorzugt das quirlblütige Tauſendblatt (Myriophyllum verticilatum L.)
mehr Waſſergräben. Beide Pflanzen, wie auch eine Spielart, das wech=
ſelblütige
Tauſendblatt, ſondern aus ihren Blättern reichlich Kalkkar=
bonat
aus. Sie ſind alſo die geeignetſte Bepflanzung für Aquarien, in
denen Schnechen gepflegt werden.
Anfang September lege man Regenwurmhechem an, um für den Win=
ter
ein nahrhaftes, natürliches Futtermittel zu haben. Die in dieſem
Monat geſammelten Würmer legen in ihrem Behälter Eier ab und lie=
fern
dadurch mitten im Winter maſſenhaft junge Regenwürmer. Am
beſtem verwendet man zur Hecke eine größere, mit lochkerer Lauberde (am

beſten iſt ſolche von einem Kompoſthaufen) gefüllte Kiſte, die man beim
Eintritt des Froſtes in den Keller ſtellt. Ferner richte man größere Be=
hälter
, in denen man aus Sparſamkeit (Heizung) während des Winters
alle gleichartigen Fiſche vereinigt, neu ein. In ſpäter eingerichteten
Aquarien wurzeln die Pflanzen nicht mehr ordentlich an. Mit Waſſer=
peſt
, Sagittaria natans, kann man allerdings auch mitten im Winter
noch Aquarien einpflanzen.
Der Terrarienfreund hat jetzt noch für die Schlangen und andere
größere Reptilien fleißig Winterfutter einzufangen; noch bietet ſich Ge=
legenheit
, einen größeren Vorrat von Eidechſen, Blindſchleichen und
Fröſchen zu beſchaffen. Da die Fliegen zu Ende gehen, müſſen Laub=
fröſche
und Chamälions an Mehlwvürmer gewöhnt werden. Smaragd=
eidechſen
und Leguanen reiche man öfters kleine Stückchen ſüßen Obſtes.
Die erwärmten Terrarien müſſen jetzt ſchon faſt beſtändig, die warmen
intenſiver geheizt werden.
Mitgeteilt vom Verein für Aquarien= und Terrarienkunde Hotto=
nia
, Sitzung jeden 1. und 3. Samstag im Monat, im Vereinslobal
Heſſiſcher Hof, Wilhelminenſtraße 1, 1. Stock. Reichhaltige Bibliothek
und Präparatenſammlung vorhanden. Gäſte und Freunde des Vereins
ſtets willkommen.
n. G=iesheim, 2. Sept. Hoffnungsvoller Burſche. Wegen
vier ſchverer Diebſtähle und vorſätzlichen Anzündens der Scheuer des
hieſigen Landwirts Schäcker aus Bosheit wurde ein 13jährige Junge
von hier in Unterſuchungshaft genommen.
n. Groß=Hauſen, 2. Sept. Eine Belohnung bis zu 5000
Mark ſetzte der hieſige Fabrikant Philipp Seehaus für Ermitte=
lung
der Einbrecher aus, die ihm in der Nacht zum 28. Auguſt einen
Ballen Sumatra=Rohtabak (Deckblatt) von 22000 Mark Wert geſtohlen
haben.
C Birkenau, 31. Aug. Einige Lehrerinnen aus Gernsheim a. Rh.
machten geſtern mit ihren Schülerinnen. Mäöchen von 1012 Jahren,
einen Ausflug nach dem Odenwald. Dabei beſuchten ſie auch
die Wachenburg bei Weinheim, von wo aus ſie einen entzückenden Aus=
blick
nach der Rheinebene genoſſen und ihrer großen Freude und Bewun=
derung
iber die herrliche Gegend kaum Ausdruck verleihen konnten. Bei
dem Abſtieg ereigneten ſich aber leider zwei ſchwere Unfälle.
Zwei Mädchen ſtürzten ab, wobei das eine einen Knöchelbruch erlitt,
das andere am Kopfe ſchwer verwundet wurde. Erſtere wurde von
ihren Kameradinnnen abwechſelnd in eine bieſige Wirtſchaft getragen,
wvo Herr Sanitätsrat Dr. Stöhr die erſten Notverbäude anlegte. Der
Abendzug brachte die Ausflüglerinnen dann wieder in ihre Heimat zu=
riick
. Dieſer Vorfall iſt eine ernſte Mahnung an Lehrer und Lehrerinnen,
bei Kindera 1Sflügen peinlichſte Aufſicht zu üben!
sw. Langen, 1. Sept. Kolonnentag der heſſiſchen
Sanitätskolonnen vom Roten Kreuz. Gelegentlich des
10jährigen Beſtehens der hieſigen Sanitätskolonne fand hier am Sams=
tag
und Sonntag der vierte Kolonnentag der freiwilligen Sanitäts=
kolonnen
vom Roten Kreuz ſtatt, der aus allen Teilen Heſſens gut
beſucht war. Unter Mitwirkung aller hieſigen Geſangvereine und einer
Muſikervereinigung fand Samstag abend eine Begrüßungsfeier ſtatt.
Am Sonntag vormittag fand auf dem Friedhof eine Gedächtnis=
feier
für die im Weltkriege Gefallenen ſtatt, wobei Kränge nieder=
gelegt
wurden. Die Gedächtnisanſprache hielt Herr Rektor Diehl=
Langen. Im Anſchluß an die Gedächtnisfeier fanden die Beratungen
ſtatt. Herr Miniſterialdirektkor Dr. Kratz ſprach über die Neuordnung
des deutſchen Roten Kreuzes und gab dabei einen Ausblick über die
Neuordnung des heſſiſchen Roten Kreuzes. Den Ausführungen war zu
entnehmen, daß ebenſo, wie ſich beim deutſchen Roten Kreuz Frauen=
und Männervereine, darunter auch die Sanitätskolonnen, zu einem
Ganzen zuſammengeſchloſſen haben, es künftig auch in Heſſen zu erwar=
ten
iſt, wobei die Sanitätskolonnen einen ſelbſtändigen Verband bilden
werden. Der Geſchäftsführer des Landesvereins vom Rotzen Kreuz,
Major a. D. Appuhn berichtete über die Tagung der deutſchen Sani=
tätskolonnen
in Goslar, wo die Gründung eines Reichsverbandes deut=
ſcher
Sanitätskolonnen vom Noten Kreuz und Verband der Männer=
vereinigungen
vom Roten Kreus ſtattfand. Hauptmann a. D. Loth=
eißen
ſprach über den neuen Satzungsentwurf des Landesverbandes
der freiwilligen Sanitätskolonnen vom Roten Kreuz. Den Abſchluß
bildete eine Alarmübung der Feuerwehr Langen in
Verbindung mit der Sanitätskolonne Langen, die als wohlgelungen
bezeichnet werden darf.
wd. Mainz, 1. Sept. Weſteuropäiſche Zeit. Um Mitter=
nacht
vom 25. auf 26. Oktober wird im beſetzten Gebiet die weſteuro=
päiſche
Zeit wieder eingeführt. Für das bürgerliche Leben dagegen
wird die zur Zeit gültige mitteleuropäiſche Zeit beibehalten. Die Eiſen=
bahnuhren
bleiben daher vom genannten Zeitpunkte ab im beſetzten Ge=
biete
wie im vergangenen Jahre um genau eine Stunde hinter der
ortsliblichen Zeit zurück. Im Gegenlatz zum vorigen Jahre ſind aber
die Züge im allgemeinen dem bürgerlichen Leben und damit der mittel=
europäiſchen
Zeit angepaßt. Es verkehren alſo ab 26. Oktober die meiſten
Züge im beſetzten Gebiete nach der Eiſenbahnzeit genau eme Stunde
früher als gegenwärtig. Damit bleibt auch der Fahrplan in engem Zu=
ſammenhange
mit dem unbeſetzten (rechtsrheiniſchen) Gebiet. Für den
hiernach ſich ergebenden Fahrplan iſt jedoch Vorausſetzung, daß die
Arbeits= und Schulzeiten auch nach dem 26. Oktober unverändert bei=
behalten
werden. Römerfund. Bei Grabarbeiten zum Stellen
eines eiſernen Torpfeilers am Wagenhaus 8 hinter der Anlage ſtieß
Schloſſermeiſter Jakob Heuer in der Tiefe von 1,5 Meter auf einen
römiſchen Steinſarg, der gut erhalten iſt.
wd. Oppenheim, 1. Sept. Körperverletzung. In der Nacht
auf Mittwoch kam es in Undenheim zu einer Schlägerei, wobei der
Laudwirt M. Rauſchkolb lebensgefährlich und O. Schuckmann
aus Bechtolsheim ſchwer verletzt wurden. Die Gendarmerie verhaftete
vier Täter aus Selzen, Schornsheim und Dexheim.
wd. Bingen, 1. Sept. Diebſtahl. Am Mittwoch nachmittag
wurde aus dem Parterre eines Hauſes in der Mainzer Straße, das von
einem franzöſiſchen Kapitän bewohnt wird, von einem Unbekannten, der
ſich als Monteur des Elektrizitätswerkes Bingen ausgab und erklärte,
das elektviſche Licht prüfe zu müſſen, aus dem Schlafzimmer des Kapi=
täns
eine Geldtaſche mit 10 Einhundertmarbſcheinen, einer Fünfhundert=
franknote
und weiteren Frankſcheinen im Werte von 1500 Fr. geſtohlen.
Der Täter iſt flüchtig und hat auf dem Wege nach Bingerbrück, auf der
linken Seite der Brücke, die Brieftaſche mit 600 Mark in die Nahe ge=
worfen
. Offenbar handelt es ſich um einen Klingelfahrer, der dieſe
Art Diebſtähle gewerbsmäßig begeht.

Duncan Swann, an die Spitze einer Betrachtung, in der er als
untrügliches Mittel zur Erkennung des Charakters der Frau
das Studium ihrer Friſur empfiehlt. Seitenlöckchen und
Ponnys, ſchreibt er, beweiſen, daß ihre Trägerin ſehr kokett
iſt, aber ihre Koketterie iſt harmloſer Natur und ohne jede Bos=
heit
. Mache ihr ein Kompliment, und ſie wird erröten; mache
ihr den Hof, und ſie wird entzückt ſein. Die griechiſche Friſur,
der ſtrenge Knoten, der nach hinten genommen iſt, und die Ver=
zierung
mit einem goldenen oder ſilbernen Band iſt das Kenn=
zeichen
der Mondäne, die auf Vornehmheit und Eleganz Wert
legt und deren kühles Weſen mehr Freundſchaft verſpricht als
Lrebe. Kurze Haare aber ſind das eigentliche Charakteriſtikum
der modernen Frau, des weiblichen Typs, der ſich nach dem
Kriege herausgebildet hat. Die Frau, die die Zierde der langen
Flechten ablegt, ſcheidet ſich damit bewußt von ihren Schweſtern.
Sie bekommt etwas mehr Männliches in ihrem ganzen Auf=
neten
, wirft mit burſchikoſen Ausdrücken um ſich, treibt eifrig
Sport, geht ſelbſtverſtändlich einem Beruf nach und iſt ſtolz dar=
auf
, daß ſie alle weiblichen Schwächen abgeworfen hat. Gefühls=
weichheit
iſt ihr auf den Tod verhaßt, und in den romantiſchſten
Nondſcheinſpaziergang bringt ſie mit ihrem lauten Lachen eine
fremde Stimmung. Wer ihr in der ſonſt üblichen Weiſe den Hof
macht, erregt nur Spott. Sie iſt ebenſo unternehmend wie
extravagant, und ſo kann man das kurze Haar den Männern
nar als ein Warnungszeichen nennen. Verfallen ſie dem Zau=
ber
einer ſolchen Frau, ſo gehen ſie vielen Ueberraſchungen und
Konflikten entgegen und werden ſich deshalb allmählich vor den
Mädchen mit den Titusköpfen in acht nehmen. So wie Simſon
mit ſeinen Locken ſeine Kraft verlor, ſo gibt auch die Frau mit
dem Abſchneiden ihrer Haare ihre ſtärkſten Reize für die Män=
ner
auf.
Kunſt, Wiſſenſchaft und Leben.
Haus Herzenstod Komödie in 3 Akten von G. B.
Shaw. Reichsdeutſche Uraufführung im Frankfurter
Schauſpielhaus am 31. Auguſt.
Der Buchausgabe der Komödie Haus Herzenstod
die bei S. Fiſcher=Berlin erſchienen iſt, ſchickt Shaw ein ſehr
umfangreiches Vorwort voraus. Wer nun etwa glaubt, daß
dieſes Vorwort, das in überaus geiſtreicher Weiſe gegen den
Militarismus und den Krieg und die Folgen beider polemiſiert,
ettvas mit dem Stück zu tun habe, der irrt ſich ganz gewaltig.
Mir wenigſtens und zu meinem Troſt hörte ich gar manchen,
dem es ebenſo ging iſt kein Zuſammenhang zwiſchen dieſem
und jenem klar geworden. Doch ſei dem, wie ihm wolle: das
Vorwort lieſt ſich ſehr feſſelnd und eine dreiaktige Komödie ſoll

der Beſucher ja ſchließlich auch ohne Vorwort ſei es vom
Autor oder von einem anderen noch Geſcheiteren verſtehen.
Aber leider war auch das bei dem jüngſten Theaterſtück des im=
mer
älter werdenden Miſter Shaw leider nicht möglich. Auch
hier ſtehe ich mit meiner Verſtändnisloſigkeit durchaus nicht
allein. Es iſt gewiß nicht alleinige Aufgabe der Kritik, dem
Dichter nachzuweiſen, welche Fehler er gemacht hat, was er hätte
anders machen müſſen. Und gerade Shaw gegenüber wäre es
Anmaßung, wollte ſo ein kleiner Kritikus ihm gute Ratſchläge
geben. So möge denn mein Empfinden zum Ausdruck gebracht
werden, und Herr Shaw möge mir erlauben, zu glauben, daß
ich doch nicht ſo ganz unrecht habe. Alſo zunächſt iſt Haus
Herzenstod kein Theaterſtück. Denn wo iſt die Handlung, jene
logiſche Folge von Ereigniſſen, die dem Zuſchauer eine geſchloſ=
ſene
Vorſtellung von Vorgängen übermittelt? Davon iſt keine
Spur zu entdecken. Eine innere Handlung, eine Motivierung der
Handlungen der Perſonen fehlt vollſtändig. Nur ganz am Schluß
tritt plötzlich und unvermittelt von außen her, ohne jede innere
Nötigung ein allerdings aufregendes Ereignis ein: ein Zeppelin=
angriff
auf das nächtliche London mit platzenden Bomben, und
dann wirds wieder ſo langweilig wie vorher‟. Das ſind die
eigenen Worte Hector Hushabyes. Und dies Wort ſpricht dem
Werk das kraſſeſte Todesurteil, das einem Drama geſprochen
werden kann: es iſt langweilig, totlangweilig. Man ſteinige
mich, aber es iſt tatſächlich ſo. Eine Anhäufung noch ſo geiſt=
voller
Apereus, ein noch ſo ſcharf geſchliffener Dialog vermögen
nicht auf die Dauer zu feſſeln, wenn nichts vorgeht, wenn nichts
paſſiert. Und ſelbſt hier, im ureigenſten Revier Shaws, beginnt
allmählich ein Nachlaſſen, ein Zurückſinken des Originalen. Das
wirklich Sprühende, Geiſtvoll=Zündende, das den Dialog früherer
Werke des Iren auszeichnet, fehlt oft, und ſo vermag auch der
Dialog ſtreckenweife nicht, Teilnahme zu erwecken, und bleierne
Langweile bricht den Stab über eine ziemlich verfehlte, belang=
loſe
Arbeit. Und was noch ein großer Fehler iſt: trotz all des
Geiſtreichelnden, trotz all der Verſchwendung von Geiſtesblitzen:
man iſt am Ende genau ſo klug als am Anfang!
So war denn auch die Aufnahme des Werkes reichlich lau
und der Beifall dürfte einzig und allein der von Walther
Brügmann ſehr ſorgfältig vorbereiteten Aufführung zuge=
dacht
geweſen ſein. Um nicht den Theaterzettel abſchreiben zu
müſſen (es iſt außerdem ſchon 11 Uhr) ſei den Darſtellern unein=
geſchränktes
Lob gezollt. Sie gaben ihr Beſtes und ließen den
Dialog ſo hell als möglich glitzern, kämpften mit rückhaltloſer
Hingabe an die Sache des Dichters einen Kampf, dem ein voller
Sieg von vornherein verſagt war. Willy W. Göttig.

* Der Meteorfall vom 17. Auguſt. Wie die Köln.
Ztg. mitteilt, iſt das Meteor vom 17. Auguſt u. a. beobachtet wor=
den
im Bochum, Remſcheid, Bergheim a. d. Erft, Buir bei Düren,
Berk bei Stadtkyll, Bonn, Rheindürkheim bei Worms, am
Chiemſee, in Scheidegg im bayeriſchen Algäu. Die Beobachter
an den zuletzt genannten drei Orten haben die ſchöne Lichterſchei=
nung
nördlich von ſich wahrgenommen, die übrigen, dazu auch
ein Mainzer Beobachter, ſüdlich. Daraus und aus dem Umſtand,
daß der Rheindürkheimer etwa ½ Minute nach dem Zerplatzen
der Feuerkugel den dumpfen Exploſionsknall gehört haben will,
was einer Entfernung von rund 10 Kilometer entſpräche, folgert
die Köln. Ztg., daß das Meteor nicht weit von Darmſtadt
niedergegangen ſei. Aber, ſo fügt das Blatt hinzu, es iſt ſchon
beſſer, man überläßt ſolche Folgerungen dem Fachmann. Mit
der wiſſenſchaftlichen Bearbeitung des Meteorfalles iſt Herr C.
Hoffmeiſter in Sonneberg, Sachſen=Meiningen, Robertſtraße 7,
betraut worden. Es wird gebeten, ihm Beobachtungen unmittel=
bar
mitzuteilen.
Die Karlsruher Herbſtwoche. Für die diesjäh=
rige
Herbſtwoche, die die Stadt Karlsruhe entſprechend der
Badſiſchen Woche des Vorjahres in der Zeit vom 23. September
bis zum 3. Oktober veranſtaltet, iſt nunmehr das endgültige Pro=
gramm
bekannt geworden. An der Spitze der geplanten Veran=
ſtaltungen
ſteht das Karlsruher Muſikfeſt. Es bringt
vor allem die Uraufführung der Mozartſchen Jugend=
oper
. Die berſtellte Einfalt (La finta ſemplice) mit einem
neuen Text von Anton Rudolph, ferner ein Konzert, in dem
Hans Pfitzner, Franz Schreker und Erich Wolfgang Korngold
eigene Werke dirigieren werden. Kormgold wird auch eine Auf=
führung
ſeiner Toten Stadt leiten. Zur Aufführung gelangt
weiter Der Bürger als Edelmann von Richard Strauß (in er=
weiterter
Faſſung). Die Leitung dieſes Werkes wie die der
Miſſa ſolemnis liegt in den Händen von Operndirektor Fritz
Cortolezis. Das Schauſpiel des Badiſchen Landestheaters wird
Hermann Burtes Katte und Goethes Urfauſt zur Karls=
ruher
Erſtaufführung bringen. Als weitere Veranſtaltungen ſind
geplant: Ausſtellungen im Badiſchen Landesmuſeum, in der
Badiſchen Kunſthalle, im Badiſchen Kunſwerein, in der Galerie
Moos und in der Badiſchen Landesgewerbehalle; ferner eine
Badiſche Möbelſchau mit angewandten und freien Künſten, eine
Blumen= und Obſtſchau, eine Herbſtmodeſchau und ein Schaufen=
ſter
=Dekorations=Wettbewerb, ferner Turn= und Sportveranſtal=
tungen
, Volksſchauſpiel (Freilichtbühne) Oetigheim, Pferderen=
nen
mit Reit= und Fahrturnier, Märkte ſowie Kongreſſe nam=
hafter
deutſcher Vereinigungen, ſo der Deutſche Aerztetag.

[ ][  ][ ]

k. Kleine Nachrichten aus Seſſen. Butzbach. Der frühere Direktor
des Zellengefängniſſes G. Klement iſt geſtorbe. Hattenrod bei
Gießen. Der letzte Kriegsteilnehmer von 1866 und 1870/71, Konrad
Albach, iſt im hohen Alter von 80 Jahren geſtorben. Heubſtein.
Der Haſſia=Bezirkstag der Kriegervereine des Bezirks Herbſtein fand

eine Bezirksgruppe der Kriegsbeſchädigten und Kriegshinterbliebenen
gebildet und ein Obmann gelvählt.

Reich und Ausland.

Berlin, 1. Sepk. Der Maſſenmörder Großmann wirb
nach dem Lokalanzeiger nicht nur beichuldigt, an etwa 60 Frauen und
Kindern ſadiſtiſche und unzüchtige Handlungen vorgenommen zu haben,
ſondern auch die von ihm gemordeten Frauen nach der Zerſtückelung zum
menſchlichen Genuß zub eitet zu haben. Er ſoll die Fleiſchteile von
den Knochen gelöſt, teils als Kalbfleiſch abgegeben, teils gepökelt, teils
als Bockwurſt verarbeitet und in der Nähe des Schleſiſchen Bahnhofs
verkauft haben.
Frankfurt a. M., 31. Aug. Ein ſchweres Automobilun=
glück
ereignete ſich Samstag nachmittag auf der Landſtraße von Gießen
nach Siegen, und zwar kurz hinter Dillenburg. Dort wollte ein Auto=
mobil
, das von ſeinen Beſitzer, dem Kaufmann Fritz von St. Georg,
geſteuert wurde, ſpielenden Kindern ausweichen. Es geriet der Böſchung
zu nahe und ſtürzte herunter. Der Wagenlenker war ſofort tot,
ſeine Frau und ſeine Kinder, trugen teils ſchwerere, teils leichte Ver=
letzungen
davon.
Jcua, 1. Sept. Fünffacher Mörder. Der heutige Polizei=
bericht
beſtätigt, daß der geſtern wegen Mordverdachts verhaftete Willi
Wenzel fünf Menſchenleben auf dem Gewiſſen hat. Wenzel ermordete
folgende Perſonen: Am 1. Aug. 1217 die 19 Jahre alte Alma Spindler
aus Kraltsdorf, am 1. oder 2. Februar 1918 die beiden Komplizen, die
Einbrecher Paul Luft und Karl Neubert, und am 19. November 1920
die 16fährige Marta Luge. Die Leichen, die der Mörder auf dem Berg=
grundſwick
am Jentzia berſcharrte, wurden zum Teil bereits ausgegraben,
ONB. St. Wenbel, 1. Sept. Eines ſüßen Todes ſterben
in St. Wendel ſeit einiger Zeit Zehntauſende von Bienen der Imker
der dortigen Gegend. Die Tierchen werden durch eine neu errichtete
Likörfabrik angelockt, die täglich größere Mengen von Zucker verkocht.
In den Siedekeſſeln finden ganze Bienenvölker, man ſpricht von bisher
70, den Tod, ſodaß manche Bienenſtände verödet ſind und die Imker
ſchlvere Schäden erleiden. Da Schutzmaßregeln in dem Betrieb nicht an=
gebracht
ſind, wird das Zufliegen der Immen nicht unterbunden werden
können.
Stockholm, 1. Sept. Dammeinſtur:. Infolge des Einſturzes
eines anderthalb Kilometer von der Eiſenbahn entfernten Dammes
wurde die Eiſenbahnlinie StockholmOeſterſund zwiſchen den Stationen
Ange und Liusdal auf eine Strecke von 3000 Meter völlig zerſtört.
Zwei eleftriſche Ueberlandzentralen wurden ebenfalls zerſtört. Menſchen
kamen nicht zu Schaden.

Parlamentariſches.
ew. Der Schulausſcnß des Landyags beſchäftigte ſich in ſeiner
geſtrigen Sitzung, noch einmal mit den Artikeln über die Dienſtuohnun=
gen
, die Schnlgüter und das Schulvermögen. Die Artikel wurden mit
geringen Aenderungen nach der Regierungsvorlage angenommen. Wich=
tia
iſt der Veſchluß, daß die Teilnahme des Lehrers am Losholz und
Allmendgenuß mit dem Uebergang in die Staatsbeamteneigenſchaft weg=
=ufallen hat. Alsdann dunde mit der Beratung über den Schulvorſtand
begonnen. Ein Beſchluß wurde noch nicht gefaßt.

Parteitag der deutſchnationalen Volkspartei.
wd. München, 1. Sept. Unter überaus großer Bekeiligung von
deutſchnationalen Parteimitgliedern aus dem ganzen Reiche wurde heute
im Löſenbräufeſſer der Deutſchnationale Parteitag eröff=
net
. Etwa 1200 Stimmführer waren nebei 1200 Gäſten erſchienen. Die
Tribüne war mit ſeiß=blauen und ſchwarz=weiß=roten Fahnen und Blu=
menflor
geſchmückt. Staalsminiſter a. D. Hergt eröffnete im Namen
des Parteivorſtandes vor 10 Uhr die Verſammlung mit einer Begrü=
ßungsanſprache
, in der er betonte, daß die Partei ſich gegenwärtig in
dem ſchärfſten Kampfe befinde, den ſie jemals zu beſtehen hatte. Wir
ſtehen vor der Kriegserklärung des geſamten Proletariats, man hak uns
eine Mörderpartei genannt und wan ſucht uns mit allen Mitteln zu pro=
voziereir
. Allein unſers Gegner haben eine falſche Rechnung aufgemacht.
Eine glückliche Fügung kann man es nennen, daß der Deutſchnationale
Parteitag gerade heute ſtattfindet. So groß unſere Mäßigung auf der
einen Seite iſt, ſo ſcharf wird unſere Kampfſtellung unſeren Feinden
gegenüber ſein. Man wirft uns den Fehdehandſchuh hin; gut, wir neh=
men
ihn an. Wir werden den Kampf mit allen geſetzlichen Mitteln füh=
ren
, aber nicht in der Defenſive, ſondern wir werden auch zur Offenſive
übergehen. Die Aktion unſerer Gegner iſt nicht nur ein Verbrechen,
ſondern auch eine Torheit. Der Redner gedachte ſodann der engen Zu=
ſammenarbeit
zwiſchen Nord und Süd. Es dürfe keine trennende Main=
linic
geben. Er begrüßte auch die Vertreter der Großdeutſchen Volks=
partei
von Oeſterreich und der Tſchechoſlowakei, ſowie vor allem die in
ſtarker Anzahl erſchienenen Vertreter und Gäſte aus dem Freiſtaat Dan=
zig
und aus dem Saargebict.
Der Zeutrumsführer Spahn zur Deutſchnationalen Volkspartei über=

getreten.
Berlin, 1. Sept. (Tel, unſarer Berliner Redaktion.)
Auf dem Deutſchnationalen Parteitage teilte der Parteivorſitzende
Hergt heute mittag mit, daß ſich der Zentrumsführer Prof. Spahn
aus Anlaß der jüngſten Vorgänge endgültig entſchloſſen habe,
zu der Deutſchnationalen Volkspartei überzutre=
ten
. Spahn wird heute über die Gründe ſeines Austritts aus der Zen=
trumspartei
und Uebertritts in die Deutſchnationale Volkspartei auf dem
Parteitag ausführlich Mitteilung machen.

Der Zioniſtenkongreß.
Karlsbad, 1. Sept. (Wolff.) Der 12. Zioniſtenkongreß,
der morgen eröffnet wird, ſoll vornehmlich die durch den Krieg er=
ſchitterte
Einheitlichkeit der zioniſtiſchen Bolvegung wieder herſtellen.
Die Leitung der Bewegung ſelbft bezeichnet als Aufgabe des Kongreſſes:
Stellungnahme zu der neuen poliriſchen Entwickelung der Poläſtina=
frage
und Sckaffung von großen materiellen Mitteln, welche die Be=
ſiedelung
Paläſtings erfordert. Aus dieſem Anlaß dürfte es zum Wie=
deraufleben
eines alten Zwiſtes kommen: Während die Leiter des ameri=
kaniſchen
Zionismus erklären, daß nach Erreichung des politiſchen Erfol=
ges
von San Remo die zioniſtiſche Politik im großen und ganzen zum
Abfchluß gelangt ſei und die zioniſtiſche Leitung nach Paläſtina verlegt
werden moge, ſteht die Führung der zioniſtiſchen Weltanſchauung auf
dem Standpunkte, daß letztere nach wie vor Trägerin des nationa=

len Lebenswillens des füdiſchen Volkes bleiben ſoll.
Zu dem Kongreß, der elf Tage dauern foll, ſind bereits 500 Delegierte
eingetroffen, wovon allein Polen 100 Teilnehmer ſchidte. Der Kongreß
iſt von allen Ländern Europas beſchickt; auch aus Amerika, Aſien und
Afrika ſind Teilnehmer eingetroffen. Selbſt aus Rußland konnten unter
großen Gefahren zehn Delegierte eintreffen. Von den Berliner Dele=
gierten
iſt an erſter Stelle der Botaniker Univerſitätsprofeſſor Dr. War=
burg
zu nennen.

Die Leipziger Meſſe.
Leibzig, 31. Aug. (Wolff.) Auch am Mittwoch war das Meſſe=
geſchäft
auf der allgemeinen Muſtermeſſe im großen und ganzen recht
rege. In den Meſſehäufern herrſchte in den Morgenſtunden teilweiſe
lebhafter Verkehr und es kamen vielfach lebhafte Abſchlüſſe, namentlich
nach dem Auslande, zuſtande. Nachmittags flaute das Geſchäft etwas ab.
Auf der techniſchen Meſſe blieb der Zuſpruch ziemlich umverändert. In
don letzten Tagen erſchien noch eine große Anzahl von Bulgaren, Eng=
ländern
, Italienern und Belgiern auf der Meſſe. Das Geſchäft iſt in
den einzelnen Branchen verſchieden. Während eine große Anzahl von
Ausſtellern bezüglich feſter vorliegender Beſtellungen ihre Erwartungen
übertroffen ſehen, beſtand bei anderen das Geſchäft in der Hauptſache in
der Anknüpfung neuer Verbindungen. Gute Geſchäfte wurden in Klein=
motkoren
und elektriſchen Schweißopparaten abgeſchloſſen. In der
Hygienemeſſe ſcheint der Abſatz nicht ſo ſtark zu ſein wie erwpartet.

Erhöhung der Eiſenbahntarife um 30 Prozent.
wd. Berlin 1. Sept. Die Mehrkoſten, die der Eiſenbahn=
verwaltung
entſtehen durch die Erhöhung der Teue=
rungszulagen
für die Eiſenbahnbedienſteten ab 1. Auguſt
und durch die vorausſichtliche Verteuerung der Betriebsmateria=
lien
(Kohle uſw.) ſollen nach einem Beſchluß des Reichskabinetts
durch eine Erhöhung der Perſonen= und Güter=
tarife
um 30 Prozent wieder eingebracht werden. Ent=
ſprechende
Vorlagen werden zunächſt in der zuſtändigen Tarif=
kommiſſion
der deutſchen Eiſenbahnverwaltungen und im Ver=
kehrsbeirat
durehberaten werden. Die erhöhten Tarife werden
vorausſichtlich ab 1. November für den Güterverkehr und ab
1. Dezemben für den Perſonenverkehr in Kraft treten.

Die Ermordung Erzbergers.
Der Verdacht gegen Hirſchfeld.

Berlin, 31. Aug. (Wolff.) Im Anſchluß an die Feſinahme des
ehemaligen Fähnrichs von Hirſchfeld ging beim Polizeipräſidium
eine ausführliche Mitteilung des württembergiſchen Landespolizeigmtes
vom 30. Auguſt ein, nach welcher Hirſchfeld als Mörder Erzbergers nicht
in Frage kommt. Die württembergiſche Kriminalpolizei ſtellte feſt, daß
ſich Hirſhfeid am Tage der Tat in Kalmbach, alſo 35 Kilometer vom
Tatorte entfernt, aufgehalten hat.
Demgegenüber ging beim Berliner Polizeipräſidium ein vom 31.
Auguſt datiertes Schreiben der Staatsanſvaltſchaft Offenburg ein mit
der Bitte Hirſchfeld weiter in Haft zu behalten und mit dem Bemerken,
daß die Staatsanwaltſchaft beim zuſtändigen badiſchen Landgericht einen
Haftbefehl gegen Hirfchfeld beantragen wird. Bei dieſer ungeklärten
Lage wird Hirſchfeld vorläufig im Berliner Polizeipräſidium weiter
feſtgehalten.
Die Mörder in Sicherheit?
Karlsruhe, 1. Sept. ((Wolff.) Auf der Rebaktion der Badi=
ſchen
Preſſe iſt heute morgen folgende Karte eingetroffen: Goſſenſaß,
den 28. Auguſt. Werte Redaktion: In dem Beſtreben, den Behörden
keine unnötigen Schwierigkeiten zu bereiten, teilen wir Ihnen mit, daß
wir den Brennerhinter unshaben. Man mag in Oppenan
und Griesbach beruhigt ſein und den aufgebotenen Apparat nach Hauſe
ſchicken. Wir geben Ihnen anheim, von dieſer Mitteilung nach Gut=
dünken
Gebrauch zu michen. Unterſchrift: Cunctator.
Dieſe Karte iſt der Staatsanw altſchaft ſofort übergeben
worden und es ſind die nötigen Schritte eingeleitet worden, um feſtzu=
ſtellen
, ob es ſich bei dieſer Karte nur um eine Myſtifikation, einen Ver=
ſuch
zur Irreführung der Behörden, handelt, oder ob tatſächlich die Ab=
ſender
die Mörder Erzbergers ſind.

Die Beiſetzung Erzbergers.
Biberach, 31. Aug. Der Zug mit den ſterblichen Ueberreſten
Erzbergers ſetzte ſich von der Stadtpfarrlirche aus um 1 Uhr in
Bewegung. Voraus gingen zahlreiche Vereine mit Muſickapellen und
Fahnen. Hinter dem Wagen folgten die Geiſtlichkeit mit dem Weih=
biſchof
D. Sproll, Frau Erzberger mit den beiden Brüdern des Ver=
ſtorbenen
und den ſonſtigen Angehörigen, der Reichskanzler mit den
Mitgliedern der Reichsregierung, der Reichstagspräſident, die Vertreter
der württembergiſchen und der baheriſchen Regierung, die Abgeordneten,
weitere Vereine und ein nach Tauſenden zählendes Gefolge. Um 1 Uhr
30 Minuten wurde der Sarg in die Gruft geſenkt. Nach einem Geſange
des Kirchenchors hielt Stadtpfarrer Schweikert die Trauerrede, in der
er den Vevewigten als den Mann würdigt, der dem Gebot chriſtlicher
Liebe in dreierlei Beziehung nachkam: in der Liebe zu Gott, in der
Liebe zum Volke und in der Liebe zur Familie. Nach Gebeten und nach
einem weiteren Chorgeſange hielt Reichskanzler. Dr. Wirth eine
längere Anſtrache. Er feierte den hervorragenden Staatsmann und
Parlamentarier, den großen ſchwäbiſchen Volksmaun. Er wies auf
Erzbergers Verdienſte hin, der den Waffenſtillſtand angenommen habe
und, um die deutſche Einheit zu retten, in Weimar für die Unterzeich=
nung
des Friedens war. In der Zeit dor dem Kriege brauchte man
nicht zu bangen um die Einheit des deutſchen Volkes. Nach der Nieder=
lage
aber mußte ein neues Band geſchaffen werden. Dr. Wirih führte
aus: Es ſei Erzberger gelungen, ein einheitliches Finanzweſen füir das
Reich zu ſchaffen. Auch die einheitliche Poſt und Eiſenbahn
verdanken wir dem verſtorbenen Miniſter. Wir wollen in Liebe unſerem
Volte dienen, nicht in Leidenſchaft. Wir würden den Toten ehren, wenn
wir ſein Werk ehren.
Nach dem Reichshanzler legte Reichstagspräſident Löbe einen Kranz
an dem Sarge nieder und erklärte: Die Flut von Angriffen mache nicht
irre in der Anerkennung für die raſtloſe Arbeit Erzbergers zur Ret=
tung
des ſchwer zuſammengebrochenen Volkes. Die Geſchichte werde
ihm geben, was viele ſeiner Zeitgenoſſen ihm nicht gegeben haben. Für
die geſamte deutſche Zentrumspartei ſprach Reichstagsabgeordneter
Becker=Arnsberg. Erzberger war der Unſerige, wenn auch
einzelne an ihm zu zweifeln begannen, wenn auch verſchiedene nicht ganz

Weiter ſprachen noch Oberregierungsrat Bayerle im Namen der
württembergiſchen Zentrumspartei, der württembergiſche Juſtizminiſter
Volz für die Zentrumsfroktion des württembergiſchen Landtages,
Stadtſchultheiß Doll= Biberach, Monſignore Vogt=Biberach. Dr.
Schober=Freiburg. Miniſterialrat Dr. Beurſch vom Reichsſinanz=
miniſterium
und andere, darunter auch namens der U. S. P. D. Reichs=
tagsabgeordneter
Geck=Offenburg. Ein Poſaunenchor und der übliche
Fahnengruß beendigten die Feier an dem von zahlloſen Kränzen über=
deikten
Grabe Erzbergers.
Reichskanzler Dr. Wirth iſt nachmittags um 5 Uhr nach Raſolfzell
weitergereiſt.
Bayern und das Reich.
Einſpruch Bayerns gegen die Verordnungen des Reichs=
präſidenten
.
wd. Berlin, 1. Sept. Der Lokalanzeiger meldet aus
München: Die Reichsregierung wird aller Wahrſcheinlichkeit
nach den Ausnahmezuſtand in Bayern aufheben.
Was dann erfolgt, darüber braucht niemand im Unklaren zu
ſein. Miniſterpräſident v. Kahr iſt heute bis auf weiteres in
ſeinen Urlaub nach Berchtesgaden zurückgekehrt. Die Bayeriſche
Volkspartei=Korreſpondenz erklärt, das Treiben der Sozialdemo=
kratie
und die Zerſchlagung der bundesſtaatlichen Verwaltungs=
rechte
ſei das Ende der Reichseinheit. Der Kampf für
oder wider den Einheitsſtaat ſei entfacht. In Bayern ſtehe die
bürgerliche Einheitsfront geſchloſſen zur Regierung. Nötigen=
falls
erfolge die ſofortige Einberufung des Landtages.
wd. Berlin 1. Sept. Dem Achtuhr=Abendblatt zufolge
hat die Reichsregierung keineswegs die Abſicht, über den Kopf
der bayeriſchen Regierung hinweg den Belagerungszu=
ſtand
in Bayern aufzuheben. Richtig iſt, daß bezüglich der
Aufhebung des Belagerungszuſtandes in Bayern zurzeit in Ber=
lin
Verhandlungen ſtattfinden, doch gehen dieſe Verhand=
lungen
ohne Kenntnis der bayeriſchen Regierung vor ſich. Zu
einer Entſcheidung iſt es noch nicht gekommen. Dann wird ſich
auch der Achterausſchuß des Reichstages mit der Frage der Auf=
hebung
des Belagerungszuſtandes in Bayern beſchäftigen. Be=
züglich
des Proteſtes der bayeriſchen Regieru ng
gegen die Zeitungsverbote und gegen das Verbot des
Uniformtragens erfährt das Blatt, daß der bayeriſche
Vertreter in Berlin von ſeiner Regierung beauftragt wor=
den
iſt, die von der bayeriſchen Regierung vorgebrachten Beden=
ken
gegen dieſe Verbote dem Reichskanzler Dr. Wirth vor=
zutragen
. Der Schritt des baheriſchen Vertreters in Berlin iſt
bisher jedoch noch nicht erfolgt, da der Reichskanzler Dr. Wirth
noch nicht in Berlin eingetroffen iſt. Sofort nach ſeiner Rück=
kehr
wird der Reichskanzler den bayeriſchen Vertreter empfangen.
wol. Berlin 1. Sept. Die Deutſche Tageszeitung berich=
tet
aus München: Die Parteiführer der deutſch=
ſiationalen
Volkspartei waren geſtern zu einer ver=
traulichen
Sitzung in München verſammelt, als Auftakt
zum heutigen Parteitag. Es ergab ſich völlige Einmütigkeit in
allen wirtſchaftlichen, ſozialen und kulturellen Fragen der Ge=
genwartspolitik
. Hauptgegenſtand der Beratung waren völkiſche
Fragen. Einigkeit herrſchte auch über die Frage der Stellung=
nahme
zu den jüngſten Maßnahmen.
In Augsburg ſprach geſtern Graf Weſtarp in einer Partei=
verſammlung
über das Ultimatum und deſſen Unterſchrift. Er
erklärte, es werde der Tag kommen, wo die Regierung erklären
müſſe, daß es unmöglich ſei, die fälligen Raten zu zahlen. Dieſer
Tag werde in die Zeit von April bis Juni nächſten Jahres fal=
len
. Solange unſere Arbeitermaſſen einer Partei folgten, die auf
dem Standpunkte des Klaſſenkampfes ſtehe, ſolange kommen wir
nicht aus der Knechtſchaft des Verſailler Vertrages hinaus. Zur
Ermordung Erzbergers erklärte Graf Weſtarp: Wir laſſen uns
nicht einſchüchtern. Wir ſind in der Verteidigung. Wenn es zu
dieſer Mordtat gekommen iſt, ſo trifft ein vollgerüttelt Maß von
Schuld die Sozialdemokratie, die jahrelang den klaren Sinn des
Volkes verwirrt hat.

Deutſih=lettiſche Wirtſchaftsverhandlungen.
Paris, 1. Sept. (Wolff.) Die lettiſche Geſandtſchaft
in Paris erklärte die aus deutſcher Quelle ſtammenden Gerüchte,
nach denen die lettiſche Regierung die Abſicht hätte, eine An=
leihe
in Deutſchland aufzunehmen für unbe=
gründet
. Eine deutſche Abordnung befinde ſich wohl gegen=
wärtig
in Riga, dieſe ſei aber nur beauftragt, im Einvernehmen
mit der lettiſchen Delegation die Ausführungsbeſtimmungen des

lettiſch=deutſchen Vertrages vom Juli 1919 über die
Reparationen, Kriegsſchäden und Warenlieferungen an Lettlans
feſtzuſetzen.
Hierzu erfährt das Wolfſſche Bureau, daß an Berliner maß
gebender Stelle nichts belannt iſt, daß von deutſcher Seit=
das
Gerücht über eine Anleiheaufnahme Lettlands in Deutſch=
land
verbreitet wird. Uebrigens ſcheint die lettländiſche Ge
ſandtſchaft in Paris über die deutſche Abordnung falſch unter
richtet zu ſein. Sie hat nicht die Aufgabe, die Ausführungs
beſtimmüngen des deutſch=lettiſchen Abkommens vom 15. Jul;
1920 (nicht 1919) feſtzuſetzen, ſondern hält ſich ausſchließlich zu
einer unverbindlichen wirtſchaftlichen Fühlung
nahme in Riga bereit.

Die Entſcheidung über Oberſchleſien.
Ueberweiſung an einen Unterausſchuß.
Genf, 1. Sept. (Wolff.) Die auf heute nachmittag 4 Uhr
anberaumte Sitzung der außerordentlichen Seſſion des Völ=
kerbundrates
, die ſich mit der oberſchleſiſchen Frago
befaßte, dauerte nur eine knappe halbe Stunde. Es wurde dar=
auf
folgende amtliche Mitteilung ausgegeben:
1. Um dem Rat die Möglichkeit zu geben, ſich in voller Un=
abhängigkeit
eine Meinung über die ihm unterbreitete Frage zut
bilden, ſind ſeine Mitglieder einmütig zu der Auffaſſung gekom=
men
, daß es wünſchenswert ſei, eine vorläufige Prüfung
der Frage durch die Vertreter von Belgien, Braſilien, China und
Spanien vornehmen zu laſſen, alſo von ſolchen Staaten, die ar
den vorangggangenen Unterſuchungen und Beratungen nicht teil=
genommen
haben.
2. Den Vertretern dieſer Mächte erwächſt die Aufgabe, die
verſchiedenen Grundlagen dieſes Problems zu prüfen, ſowohl
nach den vom Oberſten Rat übermittelten Dokumenten als mit
Hilfe ſonſtiger Informationsquellen.
3. Sie werden das Recht haben, alle diejenigen Berichte
einzufordern, die ſie als nützlich erachten, und die erfor=
derlichen
techniſchen Beiräte zu berufen. Wünſchenswert iſt, daß
die zu berufenden techniſchen Beiräte an den vorhergehenden
Unterſuchungen und Diskuſſionen nicht teilgenommen haber,
und ſoweit es möglich iſt, unter denjenigen Parteien ausgewählt
werden, die bereits an den Arbeiten der techniſchen Organiſa=,
tionen des Völkerbundes teilgenommen haben. Einwohner
des oberſchleſiſchen Gebietes Deutſche ſo=
wohl
wie Polen können berufen werden, um
mündlich Auskünfte über die örtlichen Verhältkiſſe zu geben.
4. Die Vertreter der erwähnten Mächte werden die Ein=
richtungen
des Völkerbundrates zu allen Zwecken, die ſie für er=
folgreich
halten; zur Verfügung haben.
5. Sie werden ihre Arbeiten nach freiem Ermeſſen berichten
ohne daß eine beſtimte Prozedur feſtgelegt wird. Sie werden
dann dem Rat Rechenſchaft ablegen, der die Arbeit ſeiner=
ſeits
dann weiter verfolgen wird und jederzeit zuſammen
treten kann.
Die weſtungariſche Frage.
Wien, 1. Sept. (Wolff.) Die öſterreichiſche Regierung
entſandte, um den bisher beſetzten Teil Weſtungarns für
alle Fälle halten zu können, Reichswehr zur Verſtärkung der
Gendarmerie. Die ungariſchen Aufſtändiſchen räumen, wie
man annimmt, Oedenburg nicht freiwillig, ſondern gehen mög=
licherweiſe
ſogar im ſüdlichen Burgenland offenſiv gegen die
ſteieriſche Grenze vor.
Wiener=Neuſtadt 1. Sept. (Wolff.) Nach einer Mel=
dung
des Korr.=Bureaus iſt Jennersdorf von der öſter
reichiſchen Gendarmerie aufgegeben worden. Die Bahnver=z
bindung zwiſchen Jennersdorf und Fehring iſt unterbrochen, bch
die Schienen von ungariſchen Baden aufgeriſſen worden ſind
Im Raume von Eiſenſtadt wurden St. Margarethen
Wolbenbrodersdorf und Siegendorf von öſterreichiſcher Gen
darmerig beſetzt.
Wien, 1. Sepk. (Wolff.) Nach Blättermeldungen ſtatterol
der frühere ungariſche Miniſter des Auswärtigen, Gratz den
Bundeskanzler einen nichtoffiziellen Beſuch ab, um mit ihnz
über die weſtungariſche Frage zu ſprechen.

Vermiſchtes.
Genbſſenſchaftstag. Am 27. Auguſt waren es 25 Jahre
daß Juſtizrat Profeſſor Dr. Crüger=Charlottenburg in Wiesbaden
zum Anwalt des Deutſchen Genoſſenſchaftsverbandes gewählt worden iſt
Aus Anlaß dieſes 25jährigen Amtsjubiläums findet der diesjährige
Genoſſenſchaftstag der Schulze=Delätzſchen Genof4
ſenſchaften wiederum in Wiesbaden und zwar Mitte Oktober
ſtatt, bei dem eine kleine Feier des Jubiläums in Ausſicht genommem iſt!
Dr. Crüger wurde 1859 in Königsberg i. Pr. geboren. Er tvat 1887
in die Dienſte des Verbandes unter Leitung des Nachfolgers von Schukze
Delitzſch, des damaligem Anwaltes Friedrich Schenck, ein, deſſen Nach/
folger er 1896 wurde. Der Jubilar kann auf eine reiche Vergangenhei!
zurückblicken. Er betätigte ſich als Stadtverordneter in Charlottemburg
als Mitglied des Abgeordnetenhauſes des Reichstages und iſt Mitglied
des Reichswirtſchaftsrates. In weiten Kreiſen iſt er bekannt durch ſein=
tüchtige
Vertretung der Indereſſen des Mittelſtandes, in juriſtiſchen Kreit
ſen beſonders durch ſeinen Kommentar zum Genoſſenſchaftsgeſetz, der faſt
einzig daſteht. An der Berliner Handelshochſchule iſt Crüger Direkto=
des
Seminars für Genoſſenſchaftsweſen; ähnliche Vorleſungen hält e=
an
der Univerſität Halle und in Detmold als vorzüglicher Kenner und Er4
klärer des Genoſſenſchaftsrechtes. In Anbetracht ſeiner Kenntniſſe ha
ihn auch der Freie Ausſchuß der Deutſchen Genoſſenſchaftsverbände zun
Vorſitzenden gewählt.

Stimmen aus dem Leſerkreiſe.

(Für die Veröffentlichungen unter dieſer Ueberſchrift übernimmt die Redaktion
keinerlei Bexantwortung; für ſie bleibt auf Grund des § 21 Abſ. 2 des Preſſe
geſetzes in vollem Umfange der Einſender verantworklich.)
Einſendungen, die nicht verwendet werden, können nicht zurückgeſandt, die Ablehnun
nicht begründet werden.
Zu dem Eingeſandt im Darmſtädter Tagblatt vom 31. Auguſ.
über die Waldgottesdienſte ſei zur Richtigſtellung dem Herrn Einſender
folgendes mitgeteilt: Die Waldgottesdienſte wurden vorigen Sommer
auf Wunſch eines Zeitungseingeſandts begonnen. Sie ſind genau in
dem gleichen Rahmen wie in anderen Städten auch und bewegen fich
durchaus auf kirchlicher Grundlage. Sie ſollen kein Erſatz für Gemeinde/
gottesdienſte ſein und ſind deshalb immer auf frühe Morgenftunden
gelegt. Wer die Scharen kennt, die gerade an den Sonntagvormittager
in den Wald pilgern und die überhaupt keinen Gottesdienft mehr be=
ſuchen
, der wird das Bedürfnis verſtehen. Schreiber dieſer Zeilen weiſ
aus vielen Einzelgeſprächen, daß gerade durch dieſe Veranſtaltungen
mancher von da aus den Weg zur Kirche zurückgefunden hat. Wie
religiös Gleichgültige wverden gerade durch dieſen Dienſt erreicht. Kſo

kein Erſatz ſund keine Konkurrenz ſollen dieſe Veranſtaltungen ſein
ſondern praktiſche Volksmiſſionsarbeit, die der Kirche zugute kommt
Die Veranſtalter wenden ſich immer nur an Fernſtehende. Deshalb foll
der Herr Einſender ſich mitfreuen und an das Chriſtuswort denken7
Wer nicht wider uns iſt, der iſt für uns.
Einer, der die Sache genau kennt.

Letzte Nachrichten.
wd. Berlin, 1. Sept. Der geſtern in Berlin geſtorbene Gene/
ralfeldmarſchall v. Bülow wird am Samstag beigeſetzt werden.
Der Reichsminiſter der Finanzen hat als Stichtagfür die
Perſonenſtandsaufnahme zur Veranſagung der Reichsein=
kommenſteuer
für das Rechnungsjahr 1921 den 20. Oktober
1921 feſtgeſetzt.
Eine Reihe der verkrachten Wettkonzerne haben ſich auſ
ein neues Gebiet geworfen und verſuchen, die in ihrer Tätigkeit
angewandte Geſchäftsmeihode auf das Gebiet des Effekten=
handels
zu übertragen. Der Zentralverband Deutſcher Ban=
kiers
warnt vor verſchiedenen derartigen Unternehmungen.
wd. Baſel, 1. Sept. Echo de Paris meldet, daß nach der er=
folgten
Bezahlung der erſten Goldmilliarde bereits zwei wei=
tere
Zahlungen Deutſchlands für den 15. Oktober und
den 15. September von je 50 Millionem Goldmark angekündig
ſeien.

[ ][  ][ ]

Nummer 242.

Darmſtädter Dagblatt, Freitag, den 2. September 1921.

Seite 5.

Helſingfors, 1. Sepr. (Wolff.) Die finniſche Regierug hat
eim Parlament die Einrichtung einer finniſchen Geſandt=
ſchaft
beim Völkerbund beantragt.
Wie Dagens Preß erfährt, wird die Regierung im Parla=
rvent
eine Geſetzesvorlage einbringen, die die Erhöhung der
Fölle von 1919 um 200 bis 900 Prozent vorſieht. Für Luxus=
waren
ſollen die Zollſätze noch ſtärker erhöht werden.
wd. London, 1. Sept. Der Evening Standard meldet, daß
das erſte engliſche Bataillon, das zur Unterſtützung der
Beſatzungstruppen in Oberſchleſien, beſtimmt iſt,
ſch geſter in Dover eingeſchifft hat und über Brüſſel ſeinem Be=
jämaungsort
zugeführt werden ſolle.
Madrid, 1. *Sept. (Wolff.) In Bilbao wurde aus rein
zxtlichen politiſchen Gründen ein Verſuch zu einem allgemeinen
Tusſtand unternoymen. Bei dieſem Verſuch, der ſofort voll=
ſtändig
ſcheiterte, wurden 13 Perſonen verhaftet.
Neue Bücher.
Eine Erſparnis in zwiefacher Hinſicht iſt ein ſelbſtgefertigtes
4Teid. Einerſeits ſpart die Selbſtherſtellung den Arbeitslohn und den
Berdienſt, den der Verkäufer in die fertige Ware hineinkalkuliert, an=
deverſeits
laſſen ſich beſſere Stoffe und gediegenere Zutaten verwenden.
4waktiſch, kleidſam und billig angezogen zu ſein, mit den denkbar gering=
ſten
Mitteln das Haltbarſte und Eindrucksſicherſte ſchaffen zu können,
drzu hilft Vobachs Damen=Modenalbum für Herbſt und
Winter 1921/22, das in reizvoller Ausſtattung unter Beigabe von dier
banten Tafeln und einem Doppelbogen Abplättmuſtern ſoeben im Ver=
lege
W Vobach u. Co. in Leipzig zum Preiſe von 7 Mk. erſchienen iſt.

9Todelle für jeden Zweck und Geſchmack bietet das warm zu empfehlende
Werk in Flille. Zu jedem Modell ſind gebrauchsfertige Vobach=Schnitte
urd Vobach=Muſter in verſchiedenen Größen erhältlich. Man beſtellt das
Album in jeder Buchhandlung oder gegen Einfendung des Betrags
nebſt 80 Pf. für Porto beim Verlage.
Die Grundzüge der gotiſchen Baukunſt. Von Dr.

Johannes Schinnerer. 2. Auflage. 96 Seiten mit 5 Textabbildun=
gen
und 67 Abbildungen auf 56 Tafeln. R. Voigtländers Verlag in
Leipzig. Preis geb. 8 Mk. Gewöhnlich faßt der Laie den Begriff der
Gotik vecht äußerlich; ihm iſt im allgemeinen der Spitzbogen das Merk=
mal
, an dem er ein gotiſches Bauwerk zu erkennen vermeint. Das iſt
uin freilich ein großer Irrtum, denn der gotiſche Stil iſt in der Kon=
ſtruktion
des Bauwerks tief begründet. Er iſt in ſeinen Anfängen nichts
als eine Vervollkommnung und Weiterbildung der romaniſchen Wölbe=
rechnik
, tiefer gedacht aber der vollkommenſte Ausdruchk der mittelalter=
liehen
Seele, neben dem die Nachwelt nichts Ebenbürtiges mehr hat her=
vorbringen
können. Das kleine, mit den vielen Abbildungen ausge=
ſtattete
Buch bietet eine ganz vortreffliche Einführung in den Stoff,
deſſen genauere Kenntnis keinem Gebildeten oder Strebenden fehlen ſollte.

Landwirtſchaftliches.
H. Mannheim, 1. Sept. (Priv.=Tel.) Auf dem heutigen
chlachtviehmarkt waren zugeführt 164 Kälber, 49 Schafe, 216

Arusfuhr wurde vom 15. Auguſt 1921 an geſtattet. Das Ackerbaumini=
ſterium
eröffnete an dieſem Tage den erſten Exportviehmarkt in Buda=
aſt
, von welchem Rinder und Schweine ohne Exvortbewilligung nach
dm Auslande ausgeführt ſerden dürfen. Die auf dieſen Märkten auf=
gtriebenen
Tierc düirfen jedoch nur an Ausläuder derkauft werden.
Mian erwartet eine döllige Freigabe des Viehverkehrs in den nächſten
Aaſte

her, 110
den findMft

Spiel, Sport und Turnen.
* Schwimmen. Der Darmſtädter Schwimmklub Jung=
eutſchland
veranſtaltet am kommenden Sonntag im Großen Woog
eir internes Wettſchwimmen bei dem der 1. Mainzer
2chwimmberein von 1201 gemäß der alten freundſchaftlichen Beziehungen
nider Klubs zu Gaſte ſein wird. Im Mittelpunkte der Veranſtaltung
uht die Austragung der Klubmeiſterſchafden der beiden Vereine. Im
ſegenfatz zu den früheren internen Schwimmfeſten des Klußs werden
dieſem Jahre die Damen= und Herren=Wettkämpfe an einem Tage
ſuusgetragen, ſo daß das Programm eine ſehr reichhaltige Geſtaltung
Fahren hat. Außerdem iſt zu den Einzelwettkämpfen in den einzelnen
Lagen üher 100 Meter eine mittlere Strecke von 400 Meter bel. hinzu=
eekomen
und eine lange Strecke von 1000 Meter bel. In ſeinem vollen
Umfange bezweat dieſes Wettſchwimmen eine Darbietung der ſportlichen
rbeit, die der Klub in dieſer Sommerſaiſon leiſrete, der ſyſtematiſchen
bechniſchen Ausbildung aller Mitglieder, die auch den Anfänger in die
duenſt des Schſvimmens einführt und ſeine Anlagen fördert. Auf der
heundlage dieſer allgemeinen Ausbildung beruhen die großen Erfolge,
die auf den nationlalen Schwimfeſten gan= Deutſchlands die Farben
vonr Jungdeutſchland berühmt machten. Neben den Schwimm= und
Soringwettkämpfen ſerden auch zwei Waſſerballſpiele der 1. Mann=
laften
Jungdeutſiklands ſtattfinden. Die Jugendmannſchaft ſpielt gegen

hriat
jenohe"

winnen, wird der Deutſche Reichsausſchuß demnächſt eine
künſtleriſche Werbeplakette herausgeben. Dieſe iſt aus
Meißner=Porzellan hergeſtellt, dem im Jahre 1706 erfundenen ſoge=
nannten
Böttger=Porzellnn, dem ein hoher Sammlerwert zugeſprochen
wird. Der Preis der Plakette beträgt 15 Mk. Die Turn= und Sport=
vereine
erhaltem die Plakette zum Vorzugspreiſe von 10 Mk. und kön=
nen
den beim Verkauf erzielten Ueberſchuß von je 5 Mk. vor allem zum
Ankauf von Turn= und Sportgeräten verwenden. Um die Werbewir=
kung
dieſer Plakette möglichſt ſchnell eintreten zu laſſen, werden die
Vereine und Verbände gebeten, baldmöglichſt ausreichende Beſtellungen
aufzugeben. Dieſe ſind ausſchließlich an dem Verlag A. Eckard, Dres=
den
=A., Schnorrſtr. 19 (Poſtſcheckkonto Dresdei 16122) zu richten.
Die tägliche Turnſtunde.
Von Studienrat J. Schneider=Berlin.
Eine Forderung, die eigentlich ſchon längſt hätte erfüllt ſein kön=
nen
, wwein alle Leibestibungen treibenden Verbände und Berufsorgani=
ſationen
geſchloſſen vorgingen. Die techniſchen Schwierigkeiten, die die
Unmöglichkeit der Durchführung beweiſen ſollen, erſcheinen auf den erſten
Blick gewiß nicht gering; ſie ſind aber durchäus überwindbar.
1. Der Stundenplan iſt faſt überall auf eine Woche berechnet:
man verſuche es mit einem, der ſich über zwei Wochen erſtreckt. (Vgl.
Jahrbuch für Volks= und Jugendſpiele 1921 S. 7071). Eine Stunde
alle 14 Tage laſſen ſich die wiſſenſchaftlichen Fächer mit größerer Stun=
denzahl
eher abziehen als eine Stunde in jeder Woche. 34 Fächer zu
je einer Stunde alle 14 Tage ergibt 1½2 Stunden wöchentlich, die
dann für die Leibesübung frei werden.
2. Die Herabſetzung der Unterrichtszeit von 45 auf 40 oder gar
35 Minuten wird keine Herabſetzung der Leiſtungen zur Folge haben.
Wie oft mußte bei der Zuſammenlegung von Schulen während des Krie=
ges
und noch nachher dieſer Ausweg beſchritten werden. Und es ging;
und zuvar ſehr gut. Bei der Charkottenburger Waldſchule und anderswvo
geht es auch. Bei 30 Stunden meiſt ſind es mehr fe 5 bzw. 10
Winuten Erſparnis gibt 150, bziv. 300 Minuten, d. h. faſt 4 Unterrichts=
ſrunden
zu 40 oder über 8½/= Unterrichtsſtunden zu je 30 Minuten. Dieſe
auf die Leibesübung verwendet, erfüllt die Forderung. Wenn täglich
eine Turnſtunde vorhanden iſt, ſo braucht meiſt nur nach je 2 Unter=
richtsſtunden
eine längere Pauſe ſtattzufinden, ſonſt genügen Pauſen
zu 5 Minuten. Man beklagt ſo oft die Ungewandtheit bieler Schüler der
höheren und der Volksſchulen im ſchriftlichen und mündlichen Ausdruck.
Gibt man ihnen die tägliche Turnſtunde, ſo wird das Gehirn ausreichend
durchblutet und der Lehrer wird nicht mehr über den Mangel an guten
Gedanken in guter Form zu klagen haben. Die Einbuße von 510
Minuten iſt reichlich wettgemacht.
3. Wenn der Mangel an Turnhallen und Spielplätzen ſowie an
Turnlehrern gegen die Vermehrung der Turnſtunden geltend gemacht
wird, ſo werden ſich vorläufig andere Räume (Schulſäle, Böden, Tanz=
oder
Vortragsſäle uſw.) und Plätze (verkehrsaume Straßen, unbebautes
Gelände u. dgl.) finden. Bei ſchlechtem Wetter kann bisweilen Unter=
richt
an den Klaſſen über den Betrieb der Leibesübungen erteilt wer=
den
. Geſchichte der Leibesübung, Geſundheitslehre, Erſte Hilfe ( prak=
tiſch
), Körpermeſſung, Technik von Sprung, Lauf und Wurf mit Zeich=
nungen
und Berechnungen an der Wandtafel, Weſen und Betrieb des
Schwvimmens des Winterſports, Skizzierübungen einer zeichnenden Klaſſe
uſw.: das ſind ſo einige recht gute Betätigungsmöglichkeiten. Man
wüirde übrigens erſtaunt ſein, wie ſchnell dem Mangel an Turn= und
Sporthallen (neue immer mit Laufgalerie anlegen!) und an Spielplätzen
bei neuen Schulen muß ſtatt des erbärmlichen Höfchens ſtets ein gro=
ßer
Spielplatz mit angelegt werden in dem Augenblick abgeholfen
würde, in dem man die tägliche Turnſtunde einführte.
4. Der aufgabenfreie Spielnachmittag in jeder Woche ſoll nicht allein
auf dem Papier ſtehen, ſondern im Sommer und im Winter durchgeführt
werden; natürlich müſſen die Spielleiter Vergütung oder Anrechnung
auf die Pflichtſtundenzahl erhalten.
5. Die Wandertage alle vier Wochen müſſen durchaus beibehalten
werden; der Wandertag alle vierzehn Tage wird auch noch kommen. Der
Durchführung dieſer Wandertage ſtellen ſich weniger techniſche Schierig=

Man erhebe für Unfall= und Haftsflichtverſicherung von Schülern und
Lehrern bei jeder Schulgeldzahlung einen gewiſſen, doch recht kleinen
Pflichktbeitrag; dann iſt die Hauptſchvierigkeit beſeitigt. Man lege den
Wandertag ferner für ein halbes Jahr immer auf einen beſtimmten
Wochentag und richte den Stundenplan ſo ein, daß die Lehrer und
Lehrerinnen, die nicht wandern können, ihre volle Pflich’ſtundenzahl zu
geben haben, die andern aber alle 4 Wocken, bzw. alle 14 Tage eine Eut=
laſtung
von 45 Stunden erhalten. Eine oder zwei Stunden des Wan=
dertags
können auch mit beſtem Erfolg zum Unterricht im Freien ver=
wendet
werden (Geſchichte. Erdkunde, Sprachen, Mathematik. Phyſik,
Botanis, Zoologie Geſchichte, Zeichnen. Geſang uſw.; val. dazu: Dr
Franzmeher in der Monatsſchrift füir Turnen, Sport und Spiel. April
1921). Dafür, daß eine Tagesentſchädigung an die Lehrer gezahlt wird,
finden ſich auch Mittel und Wege, ivenn man will! Die tägliche Turn=
ſtunde
kommt, denn ſie iſt notwendig.

Handel und Verkehr.
Teviſenmarkt. Frankfurt a. M., 1. Sept.

ine gleiche des Offenbacher Schwimmvereins 1896: die 1. Mannſchaft
nige eine kombinierte Mannſchaft der Mainzer Vereine.
Die letzte Veranſtaltung eines Schwimmfeſtes in dieſem Jahr wird
er Darmſtädter Schwimmklub Jungdeutſchland durch ein Internatio=
iales
Wettſchwimmen am 1. und 2. Oktober im Städtiſchen Schſvinmnbad
veiehen. Die beſten Schinimmer Deutſcklands, faſt alle deutſchen Mei=
tu
, werden hierbei mitwirken, ſo daß ein erſtklaſſiges Schwimmfeſt zu
rwwarten ſteht. Auch der deutſche Waſſerballmeiſter Hannoder wird da=
ver
ein Geſellſchaftsſpiel ſpielen. Die Internationalität wird durch die
Beteiligung von Wiener, Budapeſter und Schweizer Schwimmvereinen
ind Schwimmern genahrt.
* Baden=Baden, 1. Sept. Den Großen Preis von
Zoden=Baden (120 000 Mark) hat Graf Spretis (Stall Weinberg) Oſſian
javolinen. Der bisher ungeſchlagene Ordensjäger mußte ſich mit dem
hritten Platz begnügen.
dra. Einen Vergleich zwiſchen den leichtathleti=
ſchen
Meiſterſchaften von Deutſchland, Oeſterreich, Schweiz,
Uterika, England und Frankreich zieht die Deutſche Sportbehörde für
eichtathletik auf einer beſonderen Tabelle, aus der hervorgeht, daß der
Interſchied der Leiſtungen bei den beiderſeitigen Meiſterſchaften zwiſchen
Deutſchland und Amerika zwar verhältnismäßig geringer geworden iſt,
iber es nur in 2 Fällen den Deutſchen gelang, die amerikaniſchen Leiſtun=
yeir
zu übertrumpfen. Die engliſchen Leiſtungen wurden bereits in 4
fällen überſtiegen, die ſranzöſiſchen Meiſterſchaften wurden auf zehn
Gebieten übertroffen und nur auf 5 Gebieten ſind die Franzoſen um
in weniges beſſer geweſen. Die Schweizer Meiſterſchaften treten mit
einer Ausnahme hinter die deutſchem Leiſtungen zurüick, und die Oeſter=
reicher
desgleichen, nur daß dieſe eine Ausnahme mit Deutſchland im
oren Rennen ausgegangen iſt. Aus der Zuſammenſtellung wird man
intnehmen, wie ſchnell es gelungen iſt, Deutſchlands ſportliche Leiſtun=
gen
wieder zur Höhe zu entwickeln und daß die Zeit nicht fern ſein
ürfte, in der die beiden engliſch ſprechenden Nationen von uns in ihren
Leiſtungen völlig erreicht werden.
dra. Porzellanplakette des D.R.A. Um Turnen, Spiel
ind Sport der deutſchen Jugend zu unterſtützen, insbeſondere um Mittel
ür eine würdige Durchführung der Deutſchen Kampfſpiele 1922 zu ge=

Kfe
Geld / Brie G
Geld / Brie 5l.- Aug.
Geld / Brie Fa
Geld / Brief Antw. Bruſt 653.30 654.7I 649.30 650,70 Norwegen. TI9L.301 193. 7 TIRB.R 1141.20 Holland.. 719n0 3923.9 2714, 75 272325 Schweden. . 1878.10 1881.90 858. 20/1361.80 London .. 320. 101 320.90 318.9: 319.55 Helſingfor? . Paris. 674.30 675.70 669.65 670,.9: New=Yor. /36.81 83,79- 35, 03½, 85.211, Schweit .. 1471.1474. 1462. 465. Wien (alte3 Spanien.
Italien .. 1136.30/1138.7 11o8 90/11tt.ic D.=Oeſt. ab 10.28 Re (023 027 376.60/ 377.401 380.6 381.40 Budapeſt
Prag:. 21.841, 21.90 21.591, 21.65½ Liſſab.=Op.
Täuemark. 4981, 1501½ 15

Der Wert der Mark im Auskand.
* Für 100 Mark wurden gezahlt am 1. September in Zürich
6,82½ (vor dem Kriege 125,40) Franken, in Amſterdam 3,67½
(59,20) Gulden, in Kopenhagen 6,70 (88,80) Kronen, in Stock=
holm
5,45 (88,80) Kronen, in Wien 1287 (117,80) Kronen, in Prag
97 (117,20) Kronen, in Neu=York 117,25 (22,80) Dollau, in Paris
147/8 (125,40) Franken.
Von den Produktenmärkten.
* Berlin, 1. Sept. Am Produktenmarkt herrſchte Ruhe.
Die Abſchwächung der Deviſenkurſe hatte die Käuſer vorſichtiger gemacht.
Für Weizen bieten die Mihlen niedrigere Preiſe als bisher. Für Rog=
gen
fehlt es an Unternehmungsluſt. Von Oſtpreußen macht ſich Nach=
frage
nach Futterbebarf geltend. Man ſucht dorr Peluſchken, Acker=
bohnen
, Wickengemeuge und Kleie zu kaufen. Aber die nach hier geleg=
ten
Preisgebote bleiben hinter den Forderungen weit zurück. Gerſte
war ſchwach. Für Hafer fehlt es an Unternehmungsluſt. Mais wird an
der Küſte billiger angeboten. In Oelſagt war einiges Geſchäft. Erbſen
waren viel angeboten. Futterhülſenfrüchte waren ſtill.
H. Mannheim, 1. Sept. (Prib=Tel.) An der heutigen Pro=
duktenbörſe
war der Verkauf wiederum ruhig. Die Nachfrage
nach Getreide hat vollſtändig nachgelaſſen. Angebor iſt genügend vor=
handen
. Weizen konnte nur bei Gewährung niedrigerer Preiſe abgeſetzt
werden. Roggen war überhaupt nichnt gefragt durch das Stilliegen der
Mühlen. Braugerſte kann nur in prima Qualität an den Mann gebracht
werden. In Futtermitteln und Hülſenfrüchten war die Stimmung beſ=
ſer
; hauptſächlich nach ſofort greifbarer Ware war die Nachfrage größer.

Die amtlichen Preiſe waren für Weizen 440450, Noggen 350360,
Braugerſte 450500, Hafer 350360, Mais einſchließlich Sack 325360,
inländiſche Erbſen 450550, Ackerbohnen 280, Wieſenheu 200220, Not=
kleeheu
220230, Stroh 6575, Reis einſchließlich Sack 675900 Mark.
Die Tendenz war ſtetig.
b. Vom Gewürzmarkt. Die Nachfrage nach Pfeffer iſt weiter
lebhaft, im übrigen iſt das Geſchäft ruhig. Vanille iſt im Preiſe weiter
zurückgegangen. Ab Lager Hamburg notierten in vegulären Mengen
(ganze Sacke, Kiſten) für verzollte Ware für 1 Pfund: Pfeffer, ganz,
ſchwarz 9,009,50 Mk., do. gemahlen 10,5011,00 Mk., do. weißer, ganz,
17,00 Mk., do. genrahlen 18,00 Sk. Vanille=Bvurbon 200210 Mk., do.
Tahiti 150160 Mk., Nelten 24,00 Mk., Piment 7.30 Mk., do. gemahlen
9,00 Mk., Kaneel, je nach Qualität, 17,0024,50 Mk., Banda=Muskatnüſſe
ca. 110/120er 17,2518,00 Mk., do. 130/140er 15,00 Mk., Kümmel, deut=
ſcher
3,50 Mk., do. holländiſcher 3,80 Mk., do. oſtfrieſiſcher 3,60 Mk., Lor=
beerlaub
3,25 Mk.
* Aus der Glühl ampen=Induſtrie. Wie wir hören,
dürfte der Glühlampen=Konzern, dem die Osram=Geſellſchaft und die
A. E. G. angehören, eine Erweiterung erfahren, und zwar durch den Hin=
zutritt
der Julius Pintſch=A.=G. Ferner ſchwveben Verhandlungen mit
der Siemens u. Halske=Geſellſchaft.
* Preiserhöhung in der Textilinduſtrie Die Ver=
einigung
deutſcher Gardinenwebereien hat eine Erhöhung der Prciſe um
10 Prozent beſchloſſen. Mit weiteren Aufſchlägen iſt infolge der Lohn=
erhöhung
zu rechen.
8. Die Tiroler Holzverwertungsgeſellſchaft in
Innsbruck wurde in eine A.G. mit 20 Millionen Kr. Kapütal umge=
wandelt
. Die Geſellſchaft, die mehrere Säge= und Spaltwverke beſitzt,
iſt zurzeit im Begriffe, ihre Betriebe in Tirol und Salzburg bedeutend
zu vergrößern.
* Berlin, 31. Aug. Die Diskontogeſellſchchaft in
Berlin eröffnete heute in Proſtken (Oſtreußen) eine Zlveigſtelle.
* Deutſche Petroleum A. G. Die Verwaltung gibt eine
Erklärung ab, daß die Gerüchte über eine Kapitalserhöh=
ung
unbegründer ſeien. An der Börſe, wo dieſes Dementi
bereits bekannt war, maß ma ihm jedoch keine Bedeutung bei. Außer=
dem
verwies man darauf, daß die Geſellſchaft ein großes Guthaben in
ſchweizer Franken, das noch us den Verkauf der Stequua Romana=
Aktien herrührt, beſitze.
* Hochfrequenz, Aktien=Geſellſchaft für braht=
loſe
Telegraphie, Berlin. Die Generalverſammlung geneh=
migte
die in der letzten Generalverſammlung unerledigt gebliebene
Kapitalserhöhung um 1,4 Mälliomen Mſak auf 5,5 Millionen Mark.
Die neute Aktien=Geſellſchaft überninmt ein Konſorkium unter Führung
der Kommerz= und Privatbank mit der Verpflichtung, gegen einen Be=
trag
von 1,4 Millioner Mark, den ihm die Geſellſchaft zahlt, den
Aktionären Lit. 4 das Bezugsrecht im Verhältnis 4:1 und den Aktio=
nären
Lit. B im Verhältnis von 4:2 zum Nennwert anzubieten. Auf
Anfrage ſpurde mitgeteilt, daß weſentliche Veränderungen in der Ge=
ſchäftslage
nicht eingetreten ſind. Die Geſellſchaft hat einige neue Be=
teiligungen
erworben und andere mit gutem Nutzen abgeſtoßen. In
der Angelegenheit der Markoni=Shares ſeien ihr Nachrichten noch nicht
zugegangen.
wd. Niga, 30. Aug. Bekanntlich hat dis ruſſiſche Räteregierung
in Deutſchland 300 Lokomotiven beſtellt, jedoch können im
Laufe der Navigationsperiode d. h. bis das Meer eisfrei bleibt, nur
G4 dieſer Lokomotiven nach Rußland geſchafft werden und zwar auf
8 Dampfern, von denen jeder 8 Lokomotiven transportieren wird. Der
erſte dieſer Dampfer wird im Petersburger Hafen für dem Anfang Sep=
tember
erwartet. Auch 74 000 Tonnen Eiſenbahnſchienem ſollen groch im
Laufe des September aus Deurſchland in Petersburg eintreffen.
Preußiſch=Süöbeutſche Klaffenlotterie.
* Berlin, 31. Aug. In der geſtrigen Vormittagsziehung
wurden folgende größeren Gewinne gezogen: 100 000 Mark: 230163,
10000 Mark: 121843 181985, 5000 Mark: 21756, 3000 Mark: 134561
207143 276483. In der geſtrigen Nachmittagsziehung wurden
folgende größeren Gewinne gezogen: 175 000 Mark: 227064, 50 000
Mark: 182425, 40 000 Mark: 45224, 3000 Mark: 186668 225220 285531.
Schluß des redaktionellen Teils.

Ohne Oreckeilber,
Gsohleobtslolden, ohne Verukastörung-
Aufklär. Brosch. Nr. 5d, diskr. verschl. 3. (Nachn. 4.50).
Spez.-Arzt Dr. med. Holläzder’s Ambnlaterium
Frankfurt a. M., Bethmannstraße 56.
Täglich 111, 57 Uhr. (T,6853) Sonntag 1012 Uhr.

Gotte8dienſt der Iſraelitiſchen Religionsgemeinde
Hauptſynagoge (Friedrichſtraße).
Freitag; den 2. Sept. Voxabendgottesdienſt 7 Uhr 00 Min.
Samstag, den 3. Sept. Morgens,8 Uhr 30 Min. Schrifterklä=
rung
. Sabbatausgang 7 Uhr 55 Min.
Gottesdienſt an den Wochentagen: Morgens 7 Uhr 00 Min.
Abends 6 Uhr 30 Min.
Gottesdienſt in der Shnagoge der Iſrgelit. Religionsgeſellſchaft.
Samstag den 3. Sept. Vorabend 6 Uhr 30 Min. Morgens
7 Uhr 45 Min. Nachmittags 4 Uhr 30 Min, Sabbatausgang
7 Uhr 55 Min.
Wochengottesdienſt: Morgens 6 Uhr. Nachmittags 6 Uhr 30 Min.
Samstag, den 3. Sept., und Sonntag, den 4. Sept.: Rauſch
Chaudeſch Elul.
Wetterausſichten für Freitag.
Stärkere Bewölkung, ſtellenweiſe Niederſchläge, Temperatur wenig
geändert, ſüdweſtliche Winde.
Vae
Hauptverſammlung des Feſthaus=Vereins abends 8¾4 Uhr im
Reſtaurant Kaiſerſaal.
Ausſtellung Deutſchland und der Friedensvertrag im Saalbau;
geöffnet von 37 Uhr (Liga zum Schutze der deutſchen Kultur).
Verſteigerungskalenber.
Samstag, 3. September.
Grummetgras=Verſteigerung um 8½ Uhr ( Zuſammen=
kunft
am Nachtweidenweg=Erlenpfad).
Leitung: Dx. Otto PBaldgeſtel. Verantwortlich für den leitenden politiſchen
Teil und für Feuilleton: Dr. Otto Waldgeſtel; für heſſiſche Politik und den
übrigen Teil (adßer Sport, Handel und Landwilriſchatliches)! Max Streeſe; für

Sport, Handelsteil und Landwirtſchaftlicheß: Kurt Mitſching; für den Anzeigenteil,
Anzeigenbeilagen und Mitleilungen aus dem Geſchäftsleben: Paul Lange.
Druck und Verlag: L. C. WSittich’ſche Hofbuchdruckerei. Sämtlich in Darmſtadt.
Für den rebaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind an die Redaktion des
Tagblatts zu richten. Etwaige Honorarforderungen ſind beizufügen; nachträgliche
werben nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuſkrinte werden nicht zurückgeſandt.
ge Rummer hat 8 Seiten.

Die Gebert eines gesunden
Stammhalters
zeigen an
Philipp Dörsam u. Frau
Käthe, geb. Wagner
Darmstadt, den 31. August 1921
Lichtenbergstr. 72.
(*339

Ihre am 4. September, nachm. 2 Uhr,
L in der St. Martinskapelle, Bruch-
wiesenstraße
, stattfindende Trauung
beehren sich anzuzeigen
Else Janson
Karl Langer.
Darmstadt, Heidelbergerstr. 102.

Eccccccccu F
Statt Karten.

Für die uns anläßlich unsrer Ver-
G mählung erwiesenen Aufmerksam-
w
keiten sagen verbindlichsten Dank
Wilhelm Bieger u. Frau
33897) Jula, geb. Roßkopf
Darmstadt, Waldstr. 25, 31. Aug. 1921.
OsssssssssssssRseeessesaeese""
Sccccccceese Awoopsooe
Für die uns anläßlich unserer
Silbernen Hochzeit
gesandten Glückwünsche u. Geschenke
sagen wir auf diesem Wege unseren
G herzlichen Dank.
*33977
Wilh. Sütterlin u. Frau.

Todes=Anzeige.
Es war Gottes Wille, unſere liebe Nichte
und Conſine
Fräulein
Marie Störger
im Alter von 63 Jahren nach längerem
ſchweren Leiden, zu ſich in die Ewigkeit ab=
zurufen
.
Die tranernden Hinterbliebenen:
Familie Georg Müller
Heinrich Höreth
Hans Breitwieſer
Wilh. Fornoff.
Darmſtadt, Wiebelsbach, 1. Sept. 1921
Die Beerdigung findet Samstag nachmittag
2½ Uhr von der Kapelle des Waldfried=
34046
hofes aus ſtatt.

Dankſagung.
Für die bielen Beweiſe herzlicher Teilnahme
bei dem uns ſo ſchwer betroffenen Verluſte
meiner lieben Frau, unſerer innigſtgeliebten
Mutter, Schwägerin und Tante
Frau Katharina Wenz
ſagen wir allen denen, die ihr die letzte Ehre
erwieſen haben ſowie für die zahlreichen Kranz=
ſpenden
, unſeren herzlichen Dank.
Ludwig Wenz und Kinder
*33933)
Karlſtraße 56.

Zwechs Umzugs Verbilligung
Möbelwagen, Gardinen=
wagen
, größere u. kleinere
Möbelrollen tageweiſe zi
verleihen. Feidel,
8547a) Hügelſtr. 131
Tauſche meinen 4ſſ. Gasher
gegen einen 2fl., gut erhalt.
Heidelbergerſtr. 89, I, (*ss

Defekte Schuhe
aller Art werden mit dem
jeſt. Leder geſohlt u. gefleckt
nur bei Rubin, Kirch=
ſtraße
10, im Laden neben
Schade EFüllgrabe. (8114a

Fenſter=Podinm zu verk.
Friedrichſtr, 36, II, (.-300o

[ ][  ][ ]

Ariſta=Nußbutter
der feinſte Brotaufſtrich, faſt täglich
friſch Pfd. 13.50

Mar garine
Pfd. 12.00 Mk.
Limburger Käſe
Allgäuer, /. Pfd. 3.50 Mk.
Schweizer Käſe
feinſte Qualität, /. Pfd. 7.50 Mk.
Tafel=Butter
ſtets friſch, 1I. Pfd. 16.50
Ariſta=Nußöl
feinſtes Tafel=Oel, Schoppen 9.50 Mk.
Deutſcher Kakao
hochfein und zart
Sonderpreis Pfd. 14.00 Mk.
Haferflocken
ſüß u. ſchalenfrei, Pfd. 4,50 Mk.
bei 10 Pfd. . . . . . . . 4.40 Mk.
Kunſthoni g
Pfund=Würfel 4.40 Mk.
Himbeerſaft
*/. Pfd. 2.50 Mk.

mal z ka

Paket 3.70 Mk.

9889

Ernſt=Ludwigſtraße 3.

Empfehle
prima junges
Gteiſc
ſowie alle Sorten Wurſt

Roßſchlächterei Wilhelm Jährling
Magdalenenſtr. 19. (*34040) Zelephon 1310.

Fſt. Pflanzen=Kokos=Butter
. . . Tafel 10)
waſſerfrei
Fſt. Tafel=Margarine Pfund 11.50
Extrafeine Tafel=Margarine
Pfund=E) 10)
Feinſtes Weizenmehl Nr. 0
9404
Pfund
Kondenſierte gezuck. Milch
Doſe
Suppen=Bruch=Reis . Pfund
bei 10 Pfund 3.20
EchtFriedrichsdorf. Zwieback
Original Pauly & Co. . . . Paket

Geſchwiſter Dreier
Grafenſtraße, Eche Rheinſtr. 17.

Brennholz!

gemiſcht Eiche, Buche und Birke, von 5 em
Durchm. an aufwärts, ſowie Buchenſcheit=
holz
liefern günſtig ab weſtf. Station
Theodor Imberg & Co.
II,9629) Bochum i. W.
Teleph. 2481/2482, Telegr. Imbergco.

Hausbrandkohlen.
Bei den Kohlenlieferanten kann die 4. Rate (ne
der Jahreszuteilung) vorwiegend in Braunkohlen=
briketrs
direkt beſtellt werden.
(st. 9835
Darmſtadt, den 31. Auguſt 1921.
Städt. Kohlenausgleichſtelle.

Bekanntmachung.
Am 2. September, vormittags 11 Uhr, wird
auf hieſigem Güterbahnhof ein Wagen (*34044

Einmachgurken

verſteigert,

Güterabfertig. Darmſtadt Hbf.
W. Gliß.

Laud Franns

Scharfsehger-Pohl
gegr. 1887 33 Jahre
Landgraf-Georgstr. 34, I.
(am Meßplatz)
Meine Sprechstunden
sind jetzt
Wochentags von 96 Uhr
Sonntag 92
Preisermäßigung bei ganz.
Gebissen. (*33982

Laddaraibebtiine
von der (*33922
HTotbu vurdek,

Kin d

In

weniger

kann n. mitgeſtillt wer=
den
. Angeb. unt. Z. 56
a. d. Geſchäftsſt. (*33705

24 Stunden
entwickeln und kopieren wir
Ihre Negative.
Muſterlaboratorium mit Kraftbetrieb
Größtes Lager in Kameras und
Bedarfsartikeln
für Fach= und Amateur=Photographen.
Photo=Spezial=Haus Darmſtadt
Fernſpr. 2979 Baumbach Nachfl. Rheinſtr. 19.
(9761a

arzd, durd- d. Ondor absünstänan
sowie in Fruch
O Ilte Zahngebisse 9e
sowie alte deutsche Briefmarken
(9086a
kauft stets zum Höchstpreis.
E. Behringer, Karlstraße 110.

Ablieferung des Umlagegetreides.
Für das abzuliefernde Umlagegetreide wurden
für die Stadt Darmſtadt die Firma A. Haas Söhne,
Wilhelminenſtr. 9, als Aufkäuferin und Herr Rudolf
Adler, Mauerſtr. 20, als Unteraufkäufer beſtellt.
Darmſtadt, den 1. September 1921, (st9899
Lebensmittelamt

Aus tägl. friſchen Sendungen empfehlen wir
Nordſeekabeljau
Seelachs Lengfiſch
Portionſchellfiſch Bratſchellfiſch
im ganzen und
Schellfiſch im Ausſchnitt
friſche grüne Heringe
Tägl. friſch
geräucherte Oußbucinge
Neue Heringe Neue Marinaden:
Darmſt, Fiſchräncherei u. Marinieranſtalt
Enkirch & Rühl
nur Kiesſtraße 41 Telephon 2599
Wiederverkäufer erhalten Preisermäßigung.

Abhandengekommene Sparkaſſenbücher.
Die vermißten Sparkaſſenbücher
Nr. 26963, lautend auf Schröter, Friedrich,
Zehrbach, Eliſ.,
29079,
Fuchs, Heinrich, Wilhelm,
142514,
Eva, Eliſabeth.
Frener, Marietta,
167675,
Frohmann, Guſtad,
190425,
Habich, Magdalene,
193732,
werden nach § 24 der Satzung für kraftlos erklärt,
wenn ſie nicht innerhalb drei Monaten bei uns
vorgelegt werden.
(s18808
Darmſtadt, den 1. Auguſt 1921.
Städtiſche Sparkaſſe Darmſtadt.

Verſteigerungs=Anzeige.

Am Montag, den 5. September Ifd, Js., vor=
mittags
11½ Uhr, verſteigere ich im Hofe Pallas=
vieſenſtraße
Nr. 25 dahier auf Grund des B.G. B.
und des H.G.B, und auf Koſten und Gefahr derer,
die es angeht
(*34036

Pferd

öffentlich, meiſtbietend gegen Barzahlung,
Darmſtadt, den 2. September 1921,

Jungermann
Gerichtsvollzieher,
Bleichſtraße 53.

Schickſal

Feinſtes blütenweißes
Weizenmehl
... Pfund Mk. Ae00
(O Spezial) ..

10 Pfund Mk. 39.00

1 Pfund=Paket
Maizend engl. . . Mk.

4.80

und Charakter deutet mit
Erfolg auf Grund Erfahr=
ungswiſſenſchaft
(*33835
Wilh. Strohmeier
Mollerſtraße 45, 1. Stock.

Neue Friſchobſt=
LGEOLEUOE

loſe
ausgewogen

Mif
1 Pfd. Mk. 5.29
1 Pfd. Mk. 5.50
1Pfd. Mk. 6.50
1 Pfd. Mr. 7.80
1 Pfd. Mk. 8.00

Sorte netio ſtellt ſich 25 Pfd.=Eimer 1 Pfund Friſchobſt=Marmelade Mk. 110.00 Mk. 4.40 Vierfrucht=Marmelade Mr. 125.00 Mk. 5.00 Zwetſchen=Marmelade Mk. 125.00 Mk. 5.00 Apfel=Gelee Mk. 155.00 Mk. 6.20 Aprikoſen=Marmelade Mk. 187.50 Mk. .50 Erdbeer=Apfel=Marmelade. Mr. 187.50 Mk. 7.50

Erſt=
klaſſige
2hen
arrangiert ſofort u. ge=
wiſſenhaft
, Einheirat in
Güter, Induſtrie u. kauf=
männiſche
Betriebe, weit=
verzweigteſte
Verbindun=
geu
, ſtrengſte Diskretion.
Wlh. Strohmeier
Mollerſtr. 4 5, 1. St. ſ.zum

Von mehreren Sorten ſind auch 2, 4 und 5 Pfund=Eimer vor=
rätig
. Sämtliche Obſtkonfitüren (rein Obſt und Zucker) auch in
1 Pfund=Gläſern am Lager,
(9897

A. WAICHARD

Heirat.
Witwer, 50er, eig. Haus
u. Acker, etwas Vermög.
fleiß., ſparſ. Arbeiter, zwei
brave, ſchulentlaſſ. Kind.,
wünſcht Heirat mit
ordentl. Mädchen oder
Witwe ohne Kind ent=
ſprechenden
Alters. Gefl.
Zuſchriften unt. Z. 85 an
die Geſchäftsſt. (*33793

Kolonialwarenhaus und Feinkoſthandlung
Ecke Bleich= und Kaſinoſtraße
Telephon 104.
Gegründet 1862.

Junger, gebild. Herr,
ev., 27 Jahre, stud. mach.,
mit höh. Schulbildung,
hübſche Erſcheinung, ſucht
jüng. od etwas ält, ver=
mögende
Dame zwecks ſp
Heirat.
Angeb. unt. 2. 84 an die
Geſchäftsſtelle. (*33810fs

Nach Frann
fürt a. M.

Mainz, Wiesbaden und
Ranndeim wöchentlichen
Güterverkehr, ſowie
Möbeltransport
W. Geyer
Speditionsgeſchäft
Hoffmannſtraße 13½
Teleph. 1377. (-sun

Bitte ausſchneiden
und aufbewahren.
Nähmaſchinen=Vertrieb
von neuen u. gebrauchten
Nähmaſch. Reparaturen
aller Fabrikate, prompt,
preiswert u. unt Garantie,
Franz Lepper
Nähmaſchinen=Vertrieb
Grafenſtraße 31. (*33881

Junge,
zuverl. Frau
iimmt Kleider u. Wäſche
zum Ausbeſſern und Um=
ändern
an bei mäßigen
Preiſen. Angebote unt.
Z. 132 an die Geſchäfts=
ſtelle
ds. Bl. (*34033

Klavierſtimmen
ſofort 8509a
Arnold=Sohn
Eche Erbacherſtraße. Tel. 2457
n. d. Schwimmbad.

Einſp.=Fuhren
ſowie das Abholen von
Braunkohlen wird zum
billigſten Preiſe beſorgt
Schydlowski, Kl. Ochſen=
gaſſe
13, i. L. (9595a

Brofbräfdaprer

Mk. 6.00 per Hektoliter
liefert geg, vorherige Be=
ſtellung
(Tel. 101) (*232efis
Heinrich Keller Sohn

Brennholz

trocken, meiſt Buche und
Eiche, in Ofenlänge, per
Ztr. 15 Mk. frei Haus.
(Fuhrenweiſe u. Waggon=
bezug
Vorzugspreiſe.) Be=
ſtellungen
nimmt entgeg.
Rückert, Ecke Pallaswieſen=
u
. Pfründnerhausſtraße 9
Teleph. 3018. (*33829

ofenfertig., trock. Buchen= u
Eichenholz, Ztr. 17,50., von
10 Ztr. an 17 , trockenes
Kiefernholz 14,50 .
liefert frei Keller (*22000dfg
Gg. Fries
Ahaſtraße 10, Hth.; 1. St.

Vorige Woche im Wald
nach d. Ludwigshöhe auf
der 1. Bank ein Schivm
ſtehen geblieben. Abzu=
geben
gegen Belohnung
Heinrichſtraße 154
(*33887
2. Stock.

Verloren

Am 30. Auguſt iſt
meine Brieftaſche
verloren gegangen

Inhalt 850 , nebſt ſämtl.
Ausweispapieren. Abzu=
geben
gegen hohe Belohn.
Carl Hilger, Beſſunger=
ſtraße
187, Grieshem b.
(*33934
Darmſtadt.

Gold. Broſche

mit 2 Zähnchen verloren
Kirch berg od. Kirchbergteich
bis Böllenfalltor. Abzug.
geg. Belohn. Küchlerſtr. 2,
am Beſſung. Frie dh

Bertiko
Schreibkommode, Waſch=
kommode
, Tiſche, Srühle,
Kleiderſchrank bill. zu verk.
Arheilgerſtraße 9 (*33868

Guterhalt. Kommode
für 150 Mark abzugeben
Blumenthalſtr. 81.

Bureaumöbel

2lg. Tiſche, 4 Stühle u. 1
Aktenſchrank, zu verkaufen
Neckarſtr. 4, I. (*33712

Eich. Herrenzimmer
n. Zteil. Schrank, reich
ausgeſtattet, preisw. bei
Ferdinand Schmitt
llexanderſtr. 9. (*33760fs

Ein Sofa zu verkaufen
Ripper, Mathildenplatz 9,
Hof links.
(*33791

Pitſch=pine
Windfangtüre
236 cm lg., 123 cm br., mit
Rahmen, Gl.=Züre, 240
cmlg., 120cm br., m. Band=
eiſen
. 2Türen, 175 u. 185
Ig., 75u 80cm br. zu verk
33801*,Bingel, Rheinſtr. 2.

Schlafz.,Sekretär, weiß lack
Bettſt., 1½ ſchläf., Kinder=
bett
, w. lack., m. Matr.,
Waſchbütte, Waſchkorb,
Gasherd, echte Leder=
Kaſſier=Taſche, Blumenſt.,
w. lack., Ziertiſch, Ofen=
ſchirm
, Sportwag., verſch.
Stühle zu verk. (*33901
Viktoriaplatz 12.

Rußb. pol. Tiſch,
ſchw. led. Reiſehandt.,
ein Paar amerik.
Arbeitsſchuhe, Gr. 40,
billig zu verk. (* 33923
Große Ochſengaſſe 39,
2. Stock.

2 Dechkbetten
Halbdaunen, zu verkaufen
Karlſtr. 115, I., r. /*33967tg

Ein kompl., guterhalt.
Bett ſowie Küche billig zu
verkaufen. Näheres in der
Geſchäftsſtelle, (*33941fs

Achtung
Brautpaare

Beim Wohnungsamt vor=
gemerkten
iſt günſtige Ge=
legenheit
geboten, eine
ſchöne 2Zimmerwohnung
mit Zubehör Nähe ( Rhein=
ſtraße
) und ganzen Haus=
rat
ſofort zu kaufen. Preis
1215 000 Mark.
Ang. erb. unter Z. 109
an die Geſchſt. (*33919

Zweitür. Kleiderſchrauk
zu verkaufen (*33764
Roßdörferſtraße 35.

Flurgarderobe, Sofa,
iriſcher Ofen zu verkaufen
Martinſtr. 34. (*33770

Kontor=Trennwand
(Holz) mit 2 Zahlſchaltern,
4½ m lang, Kachelofen
(Dauerbrenner) ſofort zu
verkaufen Wendelſtadt=
).
ſtraße
(*33666mf

2 dunkelbl.
Zu verk.. Cheviot=
hoſen
, ein dunkelbrauner
Mancheſter= Schulanzug f.
1214jähr. Knaben, desgl.
3 Nachthemden und eine
braune wollene Hoſe für
10-12jähr. Knab. (*33871
Heinrichſtr. 156, II.

Eleg. Wintev=Anzug
(neu) dklgrauer engl. Stoff
für große kräftige Figur
Schrittl. 80 cm, in Frank=
furt
für 1400 Mk. gekauft,
weil zu eng ſof. m. Nach=
laß
abzugeben. Näheres
Geſchäftsſtelle, (*33873

Preisw. zu verkaufen:
Guterhaltener (*33942
Herren=Anzug
Beſſun erſtraße 83, p. r.

Einige
Anzüge

Schneiderarbeit, Gr. 46,
48 u. 50, umſtändehalber
nnter Herſtellungswert
zu verkaufen Schützenſtr. 8,
Hinterhaus part. (*33860

4 Herren=

Covercoatpaletots,
Schneiderarb, umſtände=
halber
für 550. Mk. zu
verkaufen Schützenſtr. 8,
Hinterhaus part. (*3385

1 H.-Anzug, 2 P. Tou=
riſtenſchuhe
, Gr. 43, 1 P.
Inf.=Stiefel, Gr. 42, 1 P.
Damenſtiefel, Gr. 39, 1H.,
Mant., 1 D.=Lodenmantel,
ſchmale Fig., 1 Konv.=Lex,
12 Bd, bill. zu verkaufen
Riedlingerſtr. 44, I I. (*m

Ein neuer braun Anzng
zu verk. Preis 400 Mk.
Schröder, Pankratius=
ſtraße
55, I.
(*33984 Segeltuch=Mantel
und 1 grauen Anzug für
jungen, ſchlanken Mann
zu verlaufen He delberger=
ſtraße
47, Art. =Kaſerne,
Zimmer 38. (*33853 Verſchiedene Herren=
kkeider
billig zu verkauf.
Beichſtr 30, II. (*33882 Guterhalt. Gehroch=Anzug,
Gr. 46, mittl. Fig., Zylinder,
Gr. 54, zu verk. (*33708
Große Ochſengaſſe 6. Zu verkaufen
neuer Herrenanzug, woll.
grau, Maßarb., f. ſtarke
Fig, ca. 1,75 m, u. eine
Waſchbütte, mittelgr.,
Zimmerſtr 11 (Eing Hügel=
ſtraßel
, 1. St., r. (*33778 1 P. br. Ledergamaſch.
billig zu verk. (*33798
Kranichſteinerſtr. 44, I. Stiefel u. Schuhe, Gr.
43, zu verkaufen (*33969
Müllerſtr. 18. 1 feldgr. Joppe
Gr. 46, 1 Damen= Winter=
mantel
, Gr. 44, 1 Samt=
jackett
, grauer D.= Koſtüm=
rock
, 2 Damen=Winterhüte
blau u. ſchwarz, zu verkauf.
Schwanenſtr. 20, I., r. (*33980 Bleg. Pelz und Huff
eleg. braunes Koſtüm, eine
Batik=Bluſe zu verk. Näh.
Heidelbergerſtr. 2, II. ſ.z0a Zu verk: 1 P. braunled.
Damen=Halbſchuhe, Größe 39,
Aliceſtr. 14. III. (*33856 Billig zu verkaufen:
1 dunkelblaues u 1grünes
Koſtüm, ein Ueberzieher,
3 Uebergangshüte, 1 Paar
Mädchenſtiefel und 1 Paar
Halbſchuhe Heidelberger=
ſtraße
122, Part (*33895 Tafthnt u. Filzhut zu
verkaufen
(*33775
Bleichſtraße 25. Schön. Koſtüm m. Samt=
bluſe
, Wintermantel, zwei
Kleider, getr. Damen=
ſchuhe
, Winterhüte, 2 rote
Samtſeſſel, Konv.=Lexikon
z. vk. Stiftſtr. 35, I. (*,ssac 2 geſtr. Hemdenbluſen,
Gr. 44, 1 Kleid, Stiefel u
Schuhe für 1012jähr.
Mädchen, verſch. hübſche
Sommer= u. Winterhüte
f. Mädch. u. Frauen z. verk.
Schulſtr 14, II. (*33846 Halbſchuhe guterh , Led.
u. Stoff, Nr. 36, bill. z. verk.
Waldſtr. 33, I. I. (*33716 Uebergangsmantel
für Herren von 1618 J.
(9842
zu verkaufen
Hochſtraße 54, part. 1 P. wenig getr. Damen=
ſtiefel
, Gr. 37, zu verkf.
Kaupſtr. 30, II. (*33687 Schwarzes
Garbadinekoſtüm
ſchwarzer Wintermantel,
Kinderſtief. (25), ſchwarz,
braune (26) zu vk. (*33805
Herdweg 59, 2. St. Dam.=Halbſchuhe, neu,
Gr. 36), weil zu gr., für
75 Mk. zu verk. Schäfer,
Eliſabethenſtr. 46, I. (*osuos 2 ſchw. Tuchjacke
eine neue, ſeid. Bluſe u.
ein neuer, ſchw., eleg.
Samt=Damenhut zu verk.
Lindenhofſtr. 31, I. (*33898 Neue, weiße, baumwoll.,
geſtrickte Strämpfe, auch
f. Kinderjäckch, zu berkf.
Kiesftr. 111, II. (*33914 Wintermantel (Aſtrach.
f. 10-13j. Mädch. zu verk.
Rhöuring 93, II. (*33940 1 heller D.=Mantel, 2
Paar D.=Stiefel (39), ein
Radfahrer=Gummi=Cape,
graue Militärhoſe, 1 Hrn.=
Strohhut (58) zu ver=
kaufen
Roßdörferſtr. 16,
1. Stock.
(*33944 Für Gaſtwirte
10 gute gebr. farb. Tiſch=
tücher
zu verkaufen.
Näheres b. Wiederhold,
Markt Nr. 6. (*33731 Waſſerſtein
u. Ablaufbrett, kupf. Gas=
badeofen
mit Zimmer=
heizung
, Verſandwäſche=
ſack
, 1 P. hohe, ſchwarze
Stiefel, Gr. 38, kaum ge=
tragen
, abzugeben. Näh.
Geſchäftsſtelle. (9869 Ca. 650 Stück gebrauchte,
guterhaltene
Juteſäcke
preiswert abzugeben. Wo
zu erfragen in der Ge=
ſchäftsſt
. d. Bl. (9870 Gute Gitarre preiswert
zu verkaufen
(*33931
Ludwigshöhſtr. 74½, pt. Baſſin
1 chm faſſend, guterhalt.,
abzugeben. Buxbaum,
Bismarckſtr. 105. (*33789 Gutes Reißzeug
zu verkaufen
(9872fs
ensſtr.
Stod Herrenrad zu vk.
Pr. 280 Mk. Eliſabethen= Meth. Touſſ.=Langenſchdt.,
ſtr. 58, Hths.,
33983

ſtr. 72, ptr. F. (*33713

ſowie Herrenrad billig zu
verkaufen Heidelberger-
ſtraße
83, part. /*33879

Herren- und Damenrad
ſpottkill. zu vk. Dieburger-
*13870
ſtraße 42.

Guterh Herrenrad mit
Freil, Holzfelg., Schützer
u. Eriffen, preisw. zu verk.
*33806) Schützenſtr. 5, II.

Gebr. Fahrrad, Marke
Adler, mit Bereifung zu=
verk
., 400 , Soderſtraße
Nr. 6½, II. (*33921

Billigſt abzugeben:
Ein faſt
neues Herrenrad
mit Freilauf und neuer
Bereifg Dieburgerſtr. 4,
Hths. part. r. (*33883

Fahrrad zu verk. Bracher,
Sandbergſtr. 60. Anzuſeh.
Samstagv. 36 Uhr. /F2ne

Sportwagenu 2 Veranda=
vorhänge
zu verk. Näheres
bei Ahl, Grafenſtraße 17,
Hinterhaus, 1. St (*33854

Faſt neuer
Kinderliegewag.
u. Bademütze preisw. zu
verkaufen von 12½2½
(*33694
Uhr nachm.
Soderſtr. 117, part.

Guterb. Kinder=Korbw.
und 1 Kindk=Klappſtuhl
zu verkauf. Eichbergſtraße
*33885
Nr. 27, II.

Guterhalt. Kinderwagen
( Peddigrohr) preiswert zu
verk. Gardiſtenſtr. 20, 11.,
Vorderh., links. (*33812

Guterhalt, Kinderwagen
zu verkaufen. Arheilgen,
Darmſtädterſtr. 99. (* us

Heller Klappſportwagen
zu verkaufen (*33989
Gutenbergſtr. 55, pt.

Ein großer Schließkorb
billig abzugeben (*33855
Weinbergſtr. 27.

Roederherd (r.)

billig zu verk. Sandberg=
(*33890
ſtraße 69.

Größere Poſten
leere Kiſten
gibt billigſt ab
Bezirks=Konſumverein
9883) Darmſtadt.

Für Friſeure!
Reſt von 12 Liter Raſier=
Toilette=Eſſig weg. Auf=
gabe
der Fabrik billig ab=
zugeben
Landgraf= Georg=
ſtraße
66, I. (*33848

Gebrauchte, guterhaltene
Kontroll=Kaſſe

zu verkaufen. Zuſchrifter:
u. Z 83 an die Geſchäfts-
ſtelle
erbeten. (*23815fs

Prismenglas

6mal, mit Rindlederetui,
für Jagd u. Sport, billig
zu verkaufen, Traiſa,
Darmſtädterſtr. 59, (*e

Gutorhaltene
Schreibmaſchine
m. Sichtſchr. abzug. (* us
Bismarckſtr. 105, Laden.

Tafel=Klavier

bill. zu verk. bei Schuchmann,
Wilhelminenſtr. 8, III. Bei
verſchl. Tür ſchellen. (assms

4flamm. Junker E Ruh=
Gasherd mit Bratofen,
pol. Sekretär u. Kleider=
ſtänder
, all. guterh., zu vk.
zusl Eliſabethenſtr 33, pt.

2flamm. Gasheri
m. Tiſch, guterh., 1Herrn=
Mlſter (gr. Fig.) bill. abzug.
Mollerſtr. 27, II. (*33861

2fl., m. eiſ.
Gasherd, Tiſchgeſtell

billig zu verk. Nieder= Ram=
ſtädterſtr
. 16, I., I. (*33699

2 nene Gasbügeleiſen
zu verkaufen
(*33797
Liebigſtraße 75, 1. St.

Drei=
für
elektr
arm. Lüſter 9icht für

200 zu verkaufen
33973) Olbrichweg 8, 1

Zu verkaufen
ſllbernes Handtäſchchen,
Roßhaare, Mädchen= Win=
termantel
, Kleider=Geſtell
billig. Näh. Gſchſt. /*33693

Gold. Herren=Uhr
m. Sprungdeckel, 14 kar.;
u. 18 kar. gold. Uhrkette
zuverk. Näh. Frankfurter=
ſtraße
36, Laden. /*33814

Eine Wanduhr
zwei Taſchenuhren (unter
* die Wahl), eine Damen=
uhr
preiswert zu verkauf
Wo? ſagt die Geſchäfts=
ſtelle
ds. Bl. (*33980

1 kl. Leiterwägelchen,
1 Geſtell f. Waldwagen,
Räder zu hohem Sport=
wagen
zu berk. Näheres
Herdweg 14. (*33781

Unterricht

Jg. Kaufmann
ſuchtitalien. u. ſpan. Unter=
richt
, am liebften v. Aus=
länder
in). Angeb. u. Z. 92
an die Geſchäftsſt. /*33849

Fru. Unterrichtsbruefe
neu od. gebr., zu kaufen
geſucht. Angeb. m Preis
unter 2. 48 an die Ge=
ſchäftsſt
-ke, (*33661

[ ][  ][ ]

ummer 242.

Daxmſtädter Tagblatt, Freitag, den 2. September 1921.

Seite 7.

Gemüſe=
nudelu
Pfd 7.40
Neue gemahlene / Blütenweißes
Grünkerne
Maisgrieß
weiß Pfd. 3.10
Friſche Tafel=

Markenfrei!
Weizen=
Pfund 4.80 mehr Nr. 0

Pfund

4.

Futterreis
Pfund
Suppenreis
Pfund
Bollreis
Pfund
Eafelreis
Pfund

2.90
3.60

Hektromotoren
in allen Stromarten
und Spannungen,
Dynamos. Akkumu=
latoren
, Schalt=
material
ſofort ab
Lager lieferbar. (77*a
Handels- u. ingenieur-
Bureau G. A. H. Krug.
Darmſtadt, Lager=
hausſtr
. 32. Tel 1859.

wag

Margarine
1 Pfund=Würfel 11.50
Feinſte Tafel=Margarine
Moenus
1 Pfund=Würfel 14.
Moenus extra
1 Pfund=Würfel 19.
beſter Buttererſatz f. Kücheu. Tafel

Vollmilch
gezuckert. . . Doſe 8. 75
Vollmilch
ungezuckert. Doſe 7.25
Kunſthonig
Pfund 4.40
Zwetſchenlatwerg
Pfund 4
Rübenſirux Pfund2.90

4.40g
4.90
Ich kaufe

gebr. Böbel, Betten, ſo=
wie
ganze Nachläſſe zu
reellen Preiſen (8215=
Alexander=
J. Lich, ſtraße 3.

Salatöl
giter 8.50 u. 8.
Fst. Tafelöl
½ Liter9.50

Speiſe=Eſſig
Alle Gewürze
Liter 1.30

Einmacheſſig
mit Weinzuſatz
Liter 1.90
Weineſſig
Liter 2. 70

ichent
N
kompl. m. verſtellb. Unter=
teil
, eventl. Reißbrert m.
Stativ zu kaufen geſucht.
Angebote m. Angabe v
Größe und Preis u. Z. 39
Geſchäftsſtelle. /*33601mt

zu billigſten Preiſen
Norwegiſche
Bollheringe
. . Stück 75

guter halt. Kinderbett

Filialen in allen Stadtteilen.

19868

Ein noch
zu kaufen geſucht. Ange
bote mit Preis unt. Z 99
Geſchäftsſtelle, (*3387

aapanangannannn
Platin, Gold- u. 5
Silbergegenstände s
kauft zum höchſten Preis
* Bmil Kehmpt gan
Uhren, 9704a
* Gold= und Silberwaren
Eche Karlſtr. u. Herdweg.
DanDTEeTR+HEaae

Säcke
aller Art kauft zu höchſten
Tagespreiſen
(9657a
Schwanen=
Zwickler, ſtraße 12.
Tel. 1760.
Eingang: Schloßgartenpl

Guterhaltene
Fahrradtaſche
u. Carbidlampe
zu kaufen geſucht. Ang.
mit Preis unter 2. 26 an
die Geſchſt. (9785mig

Geſucht
zwei guterhalt., kräftige
Rähmaſchinen=
*32787) Untergeſtelle.
Buxbaum, Bismarckſtr. 105

Wohnungstauſch
Darmſtadt Karlsruhe
Schöne Wohnung Bismarckſtr. Karlsruhe
Zimmer nebſt Zubehör) gegen 4 oder
Zimmerwohnung in Darmſtadt zu tauſchen
geſucht.
(9843dk
Näher, durch Baugewerksmſtr. Bernhardt,
Keidelbergerſtraße 26, hier.

M. Manſ.-3 Zimmer=
hrung
(gerades Wohn=
ſt
), gegen beſſ. 3 Zim.=
Phrung zu tauſchen ge=
t
Zu erfragen Beſ=
gerſtraße
39, Laden,
Birthele. (* 338111


auſch!
echer älterer Herr od.
94A Zämmerwohn.

jederetu
7,bi
Fraiſal

ugeben und mik einem
. Ehepaar eine 6 Zim=
nwohnung
zu beziehen.
erin erwünſcht, mit
Aenbenutzung od. Penſ.

Göpel Fn
delbergerſtraße 89, I.

D
kleine ruhige Familie,
ſucht 34 Zimmer und
Küche in anſtänd. Hauſe.
Angeb. an J. Weber
bei Reining, Barkhaus=
ſtraße
9.
(*33874
ZumRegimentstag der
ehemal. 6ler am 17, bis
19. Sept. werden noch
einige Quartiere
geſucht.
Angebote erb, an Mags
Beſſungerſtr. 82. (*9886a
ſtas ſind bereit, ihre Hut mibliertes Limmer
m. elektr. Licht, Nähe Bis=
marck
= oder Rheinſtr. von
jünger. Bankbeamten ver
ſofort geſucht. Angeb. an
E. Oſte, Heinrichſtr. 55. (*33971
Elegant möbliertes
Wohn= u. Schlafz.
in ruhiger Lage zu mieten
geſucht. El. Licht erw.
Angebote an J. Raab,
Aliceſtraße 15. (*33755dt

Beamter
ſucht zum 1. Oktober in
Johannesviertel ein gut
möbl. Zimmer, Bett=
wäſche
Bedingg. Angeb
nur mit Preis einſchl. Licht
an Chriſt, Kaiſerſagl.
Penſionen
Für 2 Jahre alten

Jungen
gute Pflegeſtelle geſucht.
Angebote u. Z. 104 an
die Geſchäftsſt. (*33899
An gut., reichl.
Hittag- u. Abendtisel
können noch einige Damen
und Herren teilnehmen,
Seibert, Waldſtr. 33. /977a
Gut bürgerlicher (aawus
Kittag- u. Abendtisch
per ſofort oder 1. Oktober
geſucht. Gefl. Angebote
mit Preis erbittet Joſ.
Rieger i. Fa. Hubertus=
Drogerie, Ballonplatz 5.
K
Wohnhansm. Bäekerei
auf dem Lande ſofort zu
verkauf. Angeb. u. Z 81
a. d. Geſchäftsſt. (*3375!

mit Rahmen
Eiſ. Tär für Nauch=
kammer
geſucht, Größe ca.
70X90 cm. Angebote
it Preis unter Z. 80 an
3792
je Geſchäftsſt.
dech=u. Unterbett
ngeb.
kaufen
mit Preis u Z 101 ar

zehr gut erhaltener
Kinderwagen
zu kaufen geſucht.
Angebote unt. Z. 77 an
die Geſchäftsſt. (*33772

Laufſtällchen
aus gutem Hauſe zu leihen
oder zu kaufen geſucht.
Angebote unter Z. 97 an
die Geſchäftsſtelle. /*3386

Puppenwag

F9660)

Luft.

Wassen
Transporte aller Art
versichert die
Huufbtänz

TAna.

Transport- und Rückversicherungs-Aktien-Gesellschaft
Mainz
Grundkapital 5 Hlillionen Mark
Mitglied des Deutschen Transport-Versicherungs-Verbandes
Energische, bei Handel und Industrie gut eingeführte
Verkroter
an allen Plätzen gesucht. Angeb. mit Referenzen erbeten.

Für das Bureau einer Fabrik am Platze wird ein
jüngeres
intelligentes Fräulein
mit guter Schulbildung und geläufiger Handſchrift
zu baldigem Eintritt geſucht. Kenntniſſe in Steno=
graphie
und Maſ hinenſchreiben erwünſcht Aus=
führliche
Bewerbungen ſind zu richten an die Ge=
ſchäftsſtelle
d. Blattes unter Z. 127.
(9892

Stellengeſuche

Weiblich

Frl., das ſich in Steno=
graphie
u. Maſchinenſchr.
gründl. ausbild. will, ſucht
für ein. Wochen von 5
Uhr nachm. entſprech. Be=
ſchäftigung
ohne Entgelt,
mögl. in kaufm. Geſchäft.
Gute Vorkenntniſſe vorh
Gefl. Angeb. unt Z. 117
an die (eſchäftsſt. (9881

Angeb. mit Preisang. u.
Z. 115 Geſchſt.
*33979

die Geſchäftsſt. (*33889 gebr., guterh., aus gutem
Hauſe zu kaufen geſucht
Kinderbettſtelle Gefl. Angeb. unt. 2. 28 an
eiſ., 140:70, zu kauf. geſ. die Geſchſt. (*33576mt

Zahle immer noch
die höchſten Preiſe
f. getr. Herren= u. Damen=
kleider
, Schuhe, Wäſche
aller Art (9787a
Bitte achten auf Hausnummer.
Poſtkarte genügt.
M. Roſenzweig
Schloßgaſſe 29

Seraodr
Zahle die höchſten Preiſe
f. getr. Damen= u. Herren=
Kleider, Schuhe, Wäſche
uſw., ſow. Boden=u. Keller=
kram
,Papier, Metalle (9637a
J. Blum
Lauteſchlägerſtr. 4, Laden

9000 Mark ſofort zu verk. Telephon 2912. (9508
Näheres unt. Z. 119 an
die Geſchäftsſt. (*33981
1924!! Wer dort

Lidreen aller Art, ſowie
Zigarrengeſchäft getragene gleider kauft
Kl. Bach=
kl
. Wohng. ſof. frei, für Farnicer, gafſe 5

W., Taunusſtr. gegen
=B.=W., hier od. Um=
Darmſtadts, geſucht.
Goepel, (*33937
eibelbergerſtr. 89, I.
Möbl. Zimmer
ſeinrichſtraße 154 bei
lürfe, ſchön möbl. Wohn=
chlafz
. an ruh. Hrn. zu
(*33886
gnieten.

ſderſtr. 78, part., bei
gut möbliertes Zim=
an
ſoliden Mieter
(*3392
Urt.
orgenſtr. 9, Manſarde
ahrig, einfach mnöb=
es
Zimmer zu ver=
*33932
ſterr.

Anbergſtr. 11, Vdh., I.,
GMartin, 1 gut möb=
es
Zimmer zu ver=
*33927
ufent Elanichſteinerſtraße 37
ſchön möbliertes
mer mit Kaffee vom
pt. zu verm. /*3354:
Ochſengaſſe 22
Riedel, 2 möbl. Zim
N mit guter Penſion
ai anſtänd. Herrn zu
*n. bei billigſter Be=
(*34004
Aming.

Haus, 23 Stock
in guter Lage, zu kaufen geſucht. Be=
dingung
: 1 freie Wohnung z. Frühjahr.
Angebote unter W 140 an die Gſchſt. (*33401if

Haus
mit eingerichteter Schrei=
nerei
umſtändehalber ſof.
zu verkaufen.
Angeb. unter Z. 64 an
die Geſchäftsſt. (*33741df
Wohnhaus
(Wilhelmſtraße)
mit Garten (Bauplatz) iſt
für 80 000 verkäuflich.
343 Zimmerhaus
in Eberſtadt
mit Garten. Wohn, kann
vom Käuf. getauſcht werd
Preis 70 000 (*33768
Kapital= und Grundſtücks= Nach=
weis
Karl Herzberger
Karlſtraße 39

Hier V. Schatz
D Schloßaaſſe 23. c
Ich komme ſofort u. zahle
für gebr. Kleider, Schuhe,
Wäſche, alte Zahngebiſſe,
Toßhaarmatratzen uſſv.
die höchſt. Preiſe. Komme
ſof. auf Beſtellung. (8090a

Groß. Geſchäftshaus
in Hauptverkehrsſtraße zu
verkauſen. Vermitil. verb.
Angebote unter Z. 79 an
die Geſchäftsſt (*33795

früher 3. Zimmer
Zetten) mit Küche od.
Wenbenutzung von Da=
geſuchr
. (*33794fg

l. Ang. an Fr. Matthy, 12 Räume nebſt Garten
lechtſtraße 1, part in Heppenheim, Bergſtr.
an Eigentünner und Selbſt=
Adent (Türke) käufer preiswert abzugeb.
oder, Angebote unter Z. 122 a. d.
Zim= Geſchäftsſtelle. (* 33992

in der Kaplaneigaſſe um=
tändehalber
ſof, zu verk
Angeb. unter Z 65 an die
Geſchäftsſtelle (*33740df

Der. Lo4,
Zahle hohe Preiſe für
gekrag. Kleider, Schuhe,
Wäſche, ſowie Boden= u.
Kellerkr am uſw.
M. Karbowitz, Obergaſſe,
Ecke Schloßg. (*33636mig

2½ ſtöck. Haus m. Garten,
Südoſtviertel, f. 45 Mille
zu verk. Angeb. u. Z, 52
. d. Geſchſt (*3268 mar

Anzug
wenig getragen, zu kaufen
geſucht. Angeb. u. Z. 94 an
die Geſchäftsſt. (*33858

Fr. Hoth
Martinſtraße 101
hält ſich bei An= und
Berkauf von Immo=
bilien
aller Art beſtens
(B9884
empfohlen.

Guterhaltene
OHiniers-Reitstiefel
Gr. 44, zu kauf. geſ. Heußlein,
Emilſtraße 19, II. (*33863

Verſchiedene
6= 5=, 4= und 3=
Zimmerhäuſer
preisw. zu verk., teilweiſe
mit freier Wohng./* 33953
W. Reinheimer
Weißbindermeiſter
Kiesſtraße 31,

Bett= u. Leibwäſche
Kinderkleider u. Schuhe
zu kaufen geſtſcht. Ang.
u. Z 116 Geſchſr. (*33968

Gutes Deckbett
zu kaufen geſucht. Angeb.
u. Z 112 Geſchſt. (*3395=

1200 Mark
ſucht angeſt. Beamter von
Selbſtgeber, hohe Zinſen,
monatl. Rückzahl Ang. u.
Z 120 Geſchäftsſt. (*33987

Bruch u. Faſſon kauft
höchſten Tageskurſen
Jac. Eckſtein
Nhrmacher
Gr. Ochſengaſſe 1. /*2:0sm

Teilhaber

Guter, gebrauchter
Salon=Flügel zu kaufer
geſucht (*33957
Hochſtr. 3.
Klauſen
2. Stock.

Benzin= oder
Heißl.=Motor
S.) zu kauf. geſ.
igeb unt. Z 57 an die
33697
eſchäftsſtelle.

Röſter
für Kaffee u. Malz geſucht,
mit 50kg Faſſung (Antriek
elektr. u. Koksfeuerung).
Zuſchriften u. 2. 91 an die
Geſchäftsſt. (* 33850fsg

Gebrauchte (733818
Hobelbank
zu kaufen geſ. Röhrich,
Pfungſtadt, Sandſtr. 100.

Zu kanfen geſucht:
1 Regulator, 1 Linoleum=
ppich
, ca. 2X3 m, ein
Linoleumvorleger. Ang.
unter Z. 55 an die Ge=
3690
ſchäftsſtelle.

Gebr. Schreib
maſchine
ſogleich zu kaufen geſucht.
Angeb. u. 2. 106 an die
Geſchäftsſtelle. (986

Tiermarkt
Erſtklaſſiger (985
Zwergrehpinſche
z. Decken einer gut. Hündin
geſucht. Apotheher Gerlach,
Nieder=Ramſtadt.

JungeJagdhunde
5 Wochen alt, prima Ab=
ſtammung
, preisw. zu vkf.
Näh. bei Förſter Lautenbach,
Broß=Nohrheim. (ssls

4 jg. Jagdhunde
beſte Abſtammung; billig
(*33737
zu verkaufen.
Dunſtädter,
Mathildenplatz 17.

2 j. Hunde (Kreuzung
Schäfer u. Dobermann)
zu verkaufen Arheilger=
(*33683
ſtraße 37.

Junger Hund, 10 Wochen
alt, reinlich, wachſam
kupiert, billig abzug, Forſt=
meiſterſtr
. 12. pt. (*33701

Zwergteckelrüde
Ausſtellungstier, Ia Ia
Stammbaum, umſtändeh.
ſofort zu verk. ( *33757
Nied.=Ramſtädterſtr. 55, I

Ein Wurf raſſereiner
Wolfshunde
6 Wochen alt, zu verkauf.
Anzuſehen vormittags von
(B9849
711 Uhr
Neue Niederſtr. 8, 2. St.

Ehrliches, jüngeres
Mädchen
für Haushalt ſofort oder
zum 15. Septemb. geſucht.
Lebensmittelhaus Fiſcher,
Wendelſtadtſtr. 30. (*33818

A
Verkaufe
Deutſch Schäferh.=Welpen
unkelwolfsfarb., von m.
Welfa 8820; nach Arno
v. Parkring P. H. 86773.
Selbſtabh bevorz /*33993
Gronau
Wall, b. Bensheim.
DUG

Perfekte Stenotypiſtin
fucht Stelle auf Anwalts=
5ereau per ſofort. Angeb.
inter Z. 111 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. (*33930

Fräulein aus guter Fa=
milie
v. Lande, 20 Jahre,
wünſcht ſich auf Bureau
oder im Geſchäft zu be
tätigen. Angebote unter
T. 96 an die Geſchäfts=
ſtelle
ds. Bl. (*33862

Kaufm. gebildetes
Fräulein
als Gehilfin
oder Volontärin
gegen angemeſſene Ver=
gütung
geſucht. (*34028
Karl Herzberger
Buchhandlg., Karlſtr. 39.

Gewandte (987
Schneiderin
ſofort ins Haus geſucht.
Frau Dr. Becker, Büchner=
ſtraße
15, Tel. 3097.

Beſſ. Frau ſucht nachm.
einige Std. Beſchäftig.
Angeb. unter Z. 125 an
die Geſchäftsſt. ( 33997

O4
Fräulein
wünſcht Führung eines
beſſeren, frauenlo), Haus=
halts
, welchen ſie völlig
ſelbſtändig leiten kann.
Uebernimmt gerne die Er=
ziehung
1-2 kleiner Kinder.
Angebote unter Z. 130 an
die Geſchäftsſt. (*34007

Heiarbeit
jeder Art von Dame ge
ſucht. Angeb. u. Z 10*
a. d. Geſchäftsſt. (*33912fg

Mich

Jg. Bäckergehilfe
ſucht Stellung, evtl. auch
als Aushilfe. Angebote
unter Z 102 an die Ge=
* 33904
ſchäftsſtelle.


Junger
Mann
17 Jahre alt, welcher ſeine
Lehrzeit in einer hieſigen
Maſchinenfabrik beendet
hat, möchte in hieſ. Auto=
chloſſerei
als Volontär
eintreren. Gefl. Angebote
unter Z. 113 an die Ge=
(* 33958
ſchäftsſtelle.

Offene Stellen

Weiblich

Paufein

für Kolonialwaren=
u
. Trogengeſchäft in
größerem Vorort bei
Darmſtadt f. Laden
u. etwas Hausarbeit
geſucht. Eintritt mög=
lichſt
ſofort. Koſt u.
Wohnung im Hauſe.
Gefl. Angebote unter
Z. 108 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. (9871fs

Lehrmädchen
ſucht E. Köhler, Damen
friſeur, Ernſt=Ludwigſtr. 22,
33892
1. Stock.

Geübte

Fäheringen
9867
für
Damen-Wäsche
Blusen
in unſer Arbeits=
zimmer
geſucht.

Perfekte (9823a
Weißnäherir
für Heimarbeit geſucht.
Nehmenur geübte Arbeits=
kräfte
an. Bella Katzmann,
Wilhelminenſtraße 1 7½.

Tüchtiges, ſolides, ev.
Alleinmädchen
(nicht unter 20 Jahren) in
kleinen beſſeren Haushalt
für 1. Okt nach Frankfurt
Süd geſucht.
Gute Behandl. zugeſichert,
Näheres bei Frau Opp.
Beckſtraße 8, I. (*33608mf

Aelteres Ehepaar ſuch
zum 15. Sept od. ſpäter
egen hohen Lohn ältere
erfahrene (B9771
welche den
Stütze, Haushalt
ſelbſtändig führen kann
Angeb. unt. Z. 13 Geſchſt.

Ein zuverl. Mädch.
für Hausarbeit f. ſofort
geſucht (vorm. vorſtellen)
Bismarckſtr. 5, pt. (9556a

Zuberläſſige
Frauod. Mädchen
für vormittags bis nach d
Spülen für ſofort geſucht
*33974)
derdweg 28.

zum 15.
Suche September
tüchtiges, ſelbſtändiges
Mädchen, ſowie für nach=
mittags
von 27 Uhr ein
jüngeres Mädchen z. einem
Kind von 1½ Jahren
Blumenfeld, /*33939
Hobrechtſtraße 10, II.

Geſucht
zu 3= und 7jähr. Mädchen
kinderliebes Fräulein von
etwa 37 nachm., tägl.
Geiſt, Poſtſtr. 5, I./*33943
(am Hauptbahnhofſ.

Tächt. Alleinwädehen
ſelbſtändig im Kochen und
jeder Hausarbeit, in kl.
Haushalt geſucht. Näh.
Roquetteweg 28. (B987

Zuverläſſiges
Mädchen
am liebſten vom Lande,
zum 15. September ge=
ucht
. Fran Lenhardt,
Soderſtr. 100. (*33947fo

Jung., beſſ. Mädchen z
Ausgeh. mit 2 jähr. Kind v.
0-½1 Uhr geſ. Zu erfr.
vorm. Kittlerſtr. 45,p (.s3

Geſ. z. 1. Okt, ſelbſtänd,
Köchin
für herrſchaftl Landhaus=
halt
Nähe Würzburg. Bu
erfr. Frau Oberſt Moeller,
Martinſtr. 53, II. 19682a

Zwei ſaubere, kräftige
Mädchen geſucht.
Hotel Traube. (*33903

Für Ausfertigung u. Pelz=
maſchine
junges, tächtiges
Mädchen
geſucht Pelzhaus Hau
Rheinſtraße 23 (*33915

Köchin
die etwas Hausarbeit über=
iimmt
, bei hohem Lohn
geſ. Eintritt baldmöglichſt.
* 33270) Hermannſtr. 41,

Suche für alsbald tücht.

u älterem Ehepaar und
Sohn. Vorzuſtellen von
911 und 35 Uhr.
Frau Dr. Büchner
9890) Neckarſtr. 6, III.

Tüchtige Butzfrau für
Mittwoch und Samstag
nachm. ſof. geſ. Näh Lager=
ſausſtr
. 3, 1. St. (*34002

Laden=Putzfrau
geſucht Wilhelminenſtr. 21
im Uhrengeſchäft. /*34034

Solides Mädchen
welches ſchon in beſſerer
Familie tätig war, für
kleinen Haushalt in Dauer=
ſtellung
ſofort vd. 1. Ok=
tober
geſucht. Angebote,
möglichſt mit Bild, unter
Z 129 a. d. Geſchſt. Bild
wird zurückgegeb. (9894fsg

Jünger. Dienſtmädchen
geſucht Madalenenſtr. 19,
parterre. (*3404IIg

Für ſofortigen Eintritt
beſſeres gut empfohlenes
Mädchen
tagsüber zu Kindern ge=
ſucht
.
/*34029
Frau Vizekonſul Balſer,
Martinſtr. 76. I.

Solides Mädchen
in kleinen Haushalt zu
kinderl. Ehepaar geſucht
Neckarſtr. 28, III.r. (*34020

Minf

Gelernter
Metalldreher
als Vorarbeiter, ſpäter
Meiſter, ſelbſtändig, erfahr.
m feinen Metall= und
Eiſendrehen, verheiratet,
Wohnung und Land zur
Verfügung, zum baldigen
Eintritt geſucht. Lebens=
lauf
, Zeugniſſe, Gehalts=
anſprüche
ſind zu richten
an Otto Hoffmann,
Darmſtädterſtr. 67, Bens=
heim
a. d. B. (9828dfs

Perfekter ält.
Buchdr.= Maſchinen=
meiſter

m. Dux vertr., in Dauer=
ſtell
, geſ. Angeb. u. 2.75
a. d. Geſchſt. (*33752dts

Für Korreſpondenz-
Abteilg.
tücht. kaufm.
Beamte
flotte Stenographen= und
Maſchinenſchreiber, von
Maſchinenfabrik geſucht.
Eintritt 1. 10. vd. früher.
Ausführl. Bewerbungen
rbeten unt. Z. 110 an die
Geſchäftsſtelle. (9880fsg

Junge, 1416 Jahre,
aus guter Familie, als
Ligarpenverkäufer
und Leitaugspage
geſucht.
(*33965
Café Bismarck.

Gut eingeführte
Vertreter gesucht
zum Vertrieb unſerer erſt=
klaſſigen

(I,9858
Rauchtabake.
Tabakfabrik Weſer, G.m.b. H.
Bremen, Zietenſtraße 45.
Nach Egelsbach!
Tüchtiger u. gewiſſenhaft.
Zeitſchriften= Austräger
geſucht. Derſelbe hat auch
das Inkaſſo mit zu über=
nehmen
. Die Beitſchrift
erſcheint nur alle 14 Tage.
Angebote unter 2. 103 an
die Geſchäftsſt. (*33902
Ia Vertretung in Ge=
würzen
uſw. vergeben
E. Benecke & Co., Ham=
burg
23.
(I.9876

Mädchen
bis nach dem Spülen in
kleinen Haushalt geſucht.
Heinrichſtr. 128, Erdgeſch.
Vorzuſtellen von 14
1*33926
Uhr.

Selbſtändige
Sattler
auf Wagen u. Auto ſtellt
ein M. Pahl, Heidel=
bergerſtraße
47, (*34013fs

[ ][  ]

Seite 8.

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 2. September 1921.

Rummer 242.

Palast-Lichtspiele
Grafenstr. 18 (Kaisersaay) Tel. 2522

F Das Doppel-Programm 9
Die Apachen von Paris

Sensations-Drama in 5 Akten mit Karl Falkenberg,
Julius Frucht, Margarete Neff in den Hauptrollen.
i. Hause

Die Schreokensnacht Gargue

Detektivfilm in 5Akten m. Fritz Greiner i. d. Doppelrolle.

3 Uhr Sonntags 1/3 Uhr
Boglan der Vorstellang: Letzte Vorstelluns 8 Uhr

Schuts Felſenkeuer
Das am Dienstag ausgefallene

Gioge Feſtkongerr
findet heute Freitag ſtatt. ptors

Aagaaß 6a6 48 8 268668

Zhein-
str
. 2

Auidsrhe

hein-
str
. 2

Freitag, den 2. Sentember 1921 19821
Mun /ein Reun.

RAgVVVBRgBBBBBÄRB

Hente
Freitag! U

bei Friedrich Hanstein, Pankratiusstraße 29
Kapelle Wesp.
Ankang 1a8 Uhr. (34037

Reichsverband chriſtl. Arbeitnehmer
für das Bekleidungsgewerbe.

Samstag, den 3. Hept., abends 8 Uhr,
findet im kath. Geſellenhaus,
Friedrichſtraße 30,

eine

große Verſammlung

ſtatt.

Alle Schneider, Schneiderinnen, Putzmacherin=
nen
, Weißnäherinnen und in verwandten Berufen
tätige Perſonen, welche auf chriſtl. Weltanſchauung
ſtehen, ſind hierzu freundlich eingeladen. (*33936

Der Vorſtand. J. A.: Herder.

Metzgerei
Krämer

Karlſtraße 53½.= Telephon 1920.
Wieder eingetroffen:
Feinſtes ge
nicht
amerik. Dörrfleiſch tranig
Pfund X 14.00
ſchmeckend

Friſche
in 1
ungef. Tafelmargarine Pfd.=

4 14.00

Paketen, ſolange Vorrat, Pfd. von Ilan
Feinſte
Pfund
Qualität Blockſchmalz
Bahe=
1Pfd.=Doſen
riſche Blutwurſt
Doſe 4 3.70
Holländ,
Doſe
kondenſ, gez. Vollmilch 7.50
in 1 Pfd.=
Feinſte Palmbutter Tafeln
ärztlich empfohlen . . . . Tafel X 13.50
Pfund
Feinſtes Bratenfett . 12.50
Feinſtes
3fund
ausgelaſſenes Rinderfett
10.
Ferner empfehle:
Ungez. Vollmilch, Kokosfett, Corned
beef im Ausſchnitt und in 1 und 2 Pfund=Doſen
ſowie
Friſches Rindfleiſch
Azu meinen bekannt billigſten Tagespreiſen.

Winterkleidung
nu zutnnten it in en einzuntin zunr 1771

Winterkartoffeln!

Beſtellungen nehmen an
Raphael Störger Söhne
Tel. 527
528 Bismarckſtraße 68. 33952

Reh=Vorderſchlegel
das Pfund Mk. 12.00
Rehrücken, Rehkeulen
Hirſchbraten im Ausſchnit
Friſchgeſchoſſene Rebhühner
das Stück von
Junge Hahnen, mk. 10. an
Tauben, Koch=Hühner
Junge Maſt=Gänſe.
Geinrich Srimm
Schulſtraße 16 (g839) Fernruf 115

ist kostspieliger als alle
andere. Am besten ge-
lingt
sie nach Favorit-
Schnitten. Favorit-Mod., Freis Mk. 6.,
Artbur Sittig.
Luisenplatz 4.

lauf

neu, v. 300,K an, mit prima
Polſterung, ſowieAufarb.
v.Polſtermöb. u. Matratz.
zu ſtaunend billig. Preiſen.
Gg. Gerhardt, Tapezier,
Beſſungerſtr. 70, (B2515

Reichhaltige Auswahl
Fachmänniſche Bedienung
Große Preisermäßigung
Garantie f. vorz Funktion,
Fabrikat Herdfabrik und
Emaillierwerk, G.m b.H.
Darmſtadt, Landwehrſtr. 63
H. Zimmer & Co.
Eiſenhandlung
m Schätzenſtraße 3
Telephon 2905. (8314:

Krauße Vollmilch
h) und
ſüße Magermilch
iſt nachmittags von 3 Uh
ab zu haben
3972
Soderſtr. 82, im Laden,

uisürten

beabſichtige in Darmſtadt
zu errichten, Intereſſenten,
welche über geeignetes
Ladenlokal verfügen, wer=
den
um Adr. gebeten unt.
2. 90 an die Geſchäfts=
ſtelle
ds. Bl. (* 33847

Gespielte
Pianog
stets am Lager.
Klavier-Arnold
nur Ecke Erbacherstr.
n. d. Schwimmbad. (6720n

V. Sperrſitz
C=Abon., abzugeben
Beckſtr. 87, I. (*33692

V. W. A.

Verband der weibl.
Handels= u. Bureau=
Angeſtellten.
Die Ausgabe der The=
aterkarten
findet Sonn=
tag
, vorm. von 9 Uhr
ab, in der Geſchäftsſtelle
Waldſtraße 15 ſtatt.
Erſte Vorſtellung am
Dienstag, den 6. Sep=
tember
1921. (9882

Aüda‟.

D Sept. 1921.
Waſſerhöhe 3,14 m.
Luftwärme 12 C.
Waſſerw, vorm. 7½ Uhr
192 C.
Woogspolizeiwache.

Bin unter

Nr. 3160

andas Fernſprechnetz
angeſchloſſen.

dam Hieronxmus

Schreinermeiſter
Wittmannſtr. 43. (*s

Welche Elekte. Inſtalla=
tions
=Firma fertigt In=
ſtallation
gegen Lieferung
von Schloſſer=Arbeiten
an? Angebote Z 100
a. d. Geſchäftsſt. /*33893

R
Speiſekartoffeln
= u. Einmachbirnen und
Falläpfel Erbacherſtr. 15,
Seitenbau part. (* 33911

Union-Hhenten Residenz-Theate. Gentral-Theater Figaros Hochzeit
Drama in 7 Akten nach Beaumarchais
Hella Moia
Alexander Moissi, Ed. v. Winterstein
in den Hauptrollen.
Der moderne Knigge
im Film
Caro Aas Schlussteil
Im Tale des Bchreelrens. Die verleugneten
Jahre
Nach dem Roman von
Ruth Goetz.
Sittendrama in 6 Akten
Hanptdarsteller:
Eduard v. Winterstein
Resel Orla.
Der Raub der
Mumie
Schauspiel in 4 Akten.
Albert Steinrück
in der Hauptrolle. Der letzte Zeuge
Drama in 6 Akten
mit (*34014f
AIbert Bassermann.
Mia May
Bruno Kastner
als Hanptdarsteller in
dem 4akt. Drama
Ein Lichtstrahl im Dunkeln
Lotte Neumann
in dem 6akt. Drama
Arme Then
nach dem gleichnam.-
Roman v. Endolph Straatz

Deutſchland und der Friedensvertrag
Aupſteliang
*

der Liga zum Schutze der deutſchen Kultur
in den oberen Räumen des ſtädtiſchen
*Saalbaug
von Montag, 29. Auguſt bis Sonntag, 4. Sepfember
Täglich geöffnet von 3 bis 7 Uhr nachmittags
Eintritt 2. Mk.
Mitglieder der Liga zahlen 1. Mk. Schulen und Vereine, für
die die Vormittage und die Abendſtunden eingeräumt ſind, haben
bedeutende (Ermäßigung. Für einzelne Beſucher auch vormittags
zugänglich. Samstag auch nach 7 Uhr geöffnet. Sonntag ununter=
brochen
von 9 L:hr vormittags bis 10 Uhr abends offen. Heute
Freitag, den 2. September und Samstag, den 3. September
führt nachmittags 4 und 5 Uhr Herr Strippelmann=Darmſtadt
Führungen ununterbrochen. Anſchließend
Film=Vorführungen. Beſondere Vorträge
Jeder Deutſche muß den Friedensvertrag kennen!
Doccoaic

Seefiſche

große Sendung eingetroffen

Nordſee=Seelachs im Ausſchnitt
Nordſee=Cabliau
Feinſter Seehecht .,
Prima Goldbarſch . . Pfd. 3.20
Bachſchellfiſche . . . 2.40
Nordſee=Schellſiſche, alle Größen
Neue Vollheringe, Stück 90 Pf.
Hochfeine neue Matjesheringe
Neue Bismarckheringe Sardinen
(*34018
tig s
Fiſchgeſchäft
AKarlſtr. 47 Tel. 641. K

(*337261s

Empfehle
Junge Bauernhahnen von Mk. 10. an
Fette Kochhühner von Mk. 30. an
Enten und junge Tauben in großer Auswahl.
Schröders Geflügelhandlung
Kiesſtraße 15 Tel. 1969.
Beſte und billigſte Bezugsquelle am Platze.

Vorzügliche

Maccaroni

allerbeſte Qualität, dick und
dünn.
Pfd. Mk.
10 Pfund Mk. 85.
Suppennudeln, Suppenmaccaroni
Ferner weißer Gries, ent=
bittert
, beſte Qualität. Mk. 3. 20

glanzh., reinim C
Salatöl geſchm. Schop. 3.

Extraf. Tafelöl Schopp. Mr. 10.

Feinſtes
Weizenmehl
von beſter Bachkart . Pfd.

Haile Balaat

Achtung.

Von Samstag ab
ein Poſten friſchgeräuch,
Süßbücklinge
auf d. Marktplatz
am Schloßeingang. (

Heute Freitag
trifft auf dem Marktplatz
(Eingang der Marktſtraße,
Ecke, Schuhhaus Neptun)
eine Sendung (*33985

Koch= und
Eßbirnen

d. Pfd. zu 70 u. 80 Pfg. ein.

Pfirſiche u. Birnen
zu verkaufen (B9885
Hofgartenſtr. 2.

Neue (989618

Martoiiei.

ab 50 Pfd.; zu billigſtem
Tagespreis frei Haus
Hof=
Schwarz, meieret.
Teleph. 184.

/4 Pfund X 5.00 (*3400
Vollfetter Tilsiter 4 Ptund 5.00
Camembert in Portionen + 2.80
kur
Daodsroittdes rau
Cond. gezuck. Hagermileh voss 4.00
Maizena ptundPaket X 4.8)

Fortig
Telephon

Karl-
str
. 47

641.

Kaffee, Tee, Kaka
nur aus erſtklaſſigen Fabriken
loſe
Schepeler Kaffee / Pfd. von mr. 5.00

in Originalpackung
¼ Pfund zu Mk. 5.50, 6.00, 6.50, 7.00, 7.50 u. 8.M

Schepeler und Meßmer Te

in allen Preislagen
Reichardts Kakao
4. Pfund zu Mr. 4.00, 5.00 u. 6.00

Reichardts & Sprengel=Schokolad
zum Originalpreis
Kaffee=Miſchung Parko‟., Pfund 4.0
Kathreiners Malzkaffee . . 1 Pfund 3.4
empfiehlt
(865

Lebensmittelhaus Walthell

Ecke Wiener= u. Roßdörferſtraße Telephon 15

Fluß= n. See=
Gebrüder Nöſinger fiſchhandlung
Grafenſtr. 19
Telephon 40
empfehlen in feinſter Qualitätsware
Schellfiſche in allen Größen
Seehecht im Ausſchnitt
Cabliau Seelachs Goldbarſch
Heilbutt Rotzungen Flußſiſche
Räucherwaren Marinaden
Konſerven Oelſardinen u. a. mehr
zu billigſten Tagespreiſen. (*33996
Verſand nach auswärts.
K

Frl. nimmt noch Kunden
Ca. 3½ Ztr.
an in Anfertigung und Auf= Glatt= u. Futterſtro)
arbeit. v. Damenhüten. Bleich= zu verk. bei Schiffler
ſtr. 40, II. Hochſtätter. (* Hofgartenſtr. 9. (*3390

Lagesrangeook.

Bohnen, nur gut kochend
Pfund 2.30, 2.40, 2.50, 2.60

Kaffee

Pfd.

KNf
18 und 24

Schoppen 7.75, 8.50,
9.50 und 10.00

Erbſen, Ia Ware
Pfund nur 2.60, 3.00 u. 4.00

900 15, 16
Kaka0 nur 14 und 17.50

Mi
Ia Schmalz nur 14

Das
(ſpezial 0)

Weizenmehl

Pfund nur Mk. 4.00
10 Pfund Mk. 39.00

Reis Pfund Mk. 3.10, 4.00, 5.00, 6.00 u. 6.50

Malz=Kaffee
neuer Preis . . . Pfund 5.40

Noch zu alten Preiſen
Gerſten=Kaffee
pfmd 3.90
Pfund

neuer Preis Pfund.

3.70
. . 5.20

Oppenheimer Weißwein
Flaſche nur 15.00
Vallieres, franzöſ. Rotwein Flaſche nur 15.00
Kognak . ½/, Flaſche Mk. 25, 30, 32, 35 und 40
½: Flaſche Mk. 45, 55, 60, 65 ( 33995

Kernſeife

Doppelſtück 2.50 und 2.80

la Weizenkleie Pfund 1.75 La Plata=Mais Pfund 2.00

Mathildenplatz 1.

½Kappel

Rheinſtraße 47
Telephon 1929