Darmstädter Tagblatt 1921


19. August 1921

[  ][ ]

Bezugspreis:
Tonatlich 3,75 M. u 75 Pf. Abtragegebühr, durch
fe Agenturen 4.50 M. frei Haus, durch die Poſt
Tezogen 4,75 M. Einzelnummer 25 Pf. Beſtellungen
chmen entgegen: die Geſchäftsſtelle Rheinſtraße 23
Fernſprecher 1, 125 und 426), die Agenturen und alle
Koſtämter Verantwortlichkeit für Aufnahme von An=
igen
an beſtimmten Tagen wird nicht übernommen.
Aüichterſcheimen einzelner Nummern infolge höherer
ewalt berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung
s Bezugspreiſes- Beſtellungen und Abbeſtellungen
durch Fermruf ohne Verbindlichkeit für uns.

Nummer 228

184. Jahrgang
mit Wohnungs=Anzeiger und Unterhaltungsbeilagen.
Organ für die Bekanntmachungen der Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Freitag, den 19. Auguſt 1921

Anzeigenpreis:
33 chm breite Kolonelzeile im Kreiſe Darmſtadt 80 Pf.
Bankanz. 1.00 M., Reklamezeile (92mm breit)2.80M.
Auf vorſtehende Preiſe 2501 Teuerungszuſchlag.
Anzeigen von auswärts 1.50 M., Bankanzeigen
2.00 M., 92mm breite Reklamezeile 5,00 M. Anzeigen
nehmen entgegen: Geſchäftsſtelle Rheinſtraße 23, die
Agenturen u. Anzeigenerpeditionen. Im Falle höherer
Gewalt wie Krieg, Aufruhr, Streiß uſw. erliſcht jede
Verpflichtung auf Erfüllung der Anzeigenaufträge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bei Konhurs oder
gerichtlicher Beitreibung fällt jeder Rabatt weg.

Einzelnummer 25 Pfg.

Irlands Selbſtändigheitskampf.
Irland iſt das atlantiſche Sizilien, nur daß das moderne
Ruthago, nämlich England, es diel klüger und energiſcher hütet,
) es das alte getan hat. Der ſcharfblickende römiſche ſtaats=
bnniſche
Sinn erkannte ſehr wohl die Wichtigkeit Siziliens,
ſem er es mit aller Energie Karthago zu entreißen ſuchte.
reſſeſene Sizilien war Karthago verloren, nicht wegen des Reich=
uſcher
Baens der Inſel, ſondern wegen der geographiſchen Lage, die
ſerleich eine hochpolitiſche war.
Schon ſeit Eliſabeths Zeiten erkannten die Engländer die
Echtigkeit Irlands. Irland ſchaut mit ſeinem Geſicht nach
Eſten über den Atlantiſchen Ozean und drängt England an
m Kanal, der es von Europa trennt. Zu Eliſabeths Zeiten
B in die Tage Napoleons gehörte England, noch zu Europa.
Eitdem es aber die Meere beherrſcht und große überſeeiſche
Rlonien beſitzt, hat es ſich von Europa losgetrennt, und nur
Weltkrieg gegen Deutſchland ließ es wieder europäiſchen
Aden betreten, nicht etwa, um ſich in europäiſche Händel zu
iſchen, ſondern ſeinen größten Rivalen auf den Meeren für
er zu vernichten.
Sir Roger Caſement, den die Engländer als gefährlichſten
hind vor fünf Jahren hingerichtet haben und deſſen Todestag
ſe kurzem in Dublin in ehrwürdiger Trauer begangen wurde,
hoffte von einem deutſchen Sieg Irlands Freiheit. Er ſchrieb
ſchwolſh Ausbruch des Weltkrieges: In dieſem Kriege ficht

ſtergenlurſchland nicht nur für ſeine eigene Exiſtenz, es kämpft für
Freiheit der Meere und, wenn es ſiegt, für ein freies Ir=
d
. Das war in einem Aufrufe an die Iren in Amerika.
o ferner ſchrieb er noch in demſelben Aufruf: Die deutſchen
ſchütze, die zum Untergang britiſcher Dreadnoughts donnern,
iſten Irlands verſtreute Söhne zum Kampfe auf.
Die deutſchen Waffen haben Irland nicht befreien können,
o der Held Sir Roger Caſement hat ſeinen Patriotismus am
Mgen gebüßt. Aber Irland kämpfte nach wie vor mit der
Mer Verſchwörer= und Aufrührermethode weiter, und jetzt ſieht
Egland, der Allerweltsſieger, doch ein, daß er mit dem zähen
hnd, den er als Heloten Jahrhunderte in ſein Joch gezwungen
, doch nicht fertig wird. Lloyd George hat de Valera die ver=
endſten
Vorſchläge zu einer Einigung und Verſöhnung ge=
ſicht
. Er iſt ſogar bereit, Irland zu einem Dominion
machen, ſo daß es gleiche Freiheiten haben ſoll, wie
Edafrika und Kanada. Dieſe Freiheiten beſtehen vor allem
Freiheit der Steuer= und Finanzfragen, in eigener Gerichts=
keit
und eigenem Militär für die Landesberteidigung. Nur
Irland zur Verteidigung der gemeinſamen Intereſſen
Flotten und Landheer entſprechend ſeinem Wohlſtande einen
trag leiſten. Aber de Valera hat wenigſtens bis jetzt
Mkervinkt. Er geht aufs Ganze. Er will ein vollkommen freies
w ſelbſtändiges Irland haben. Und auf dieſe Forderung
zn und darf England nicht eingehen. Nicht nur Tradition
ſebietet es, dieſe zweitgrößte Inſel, deren Bevölkerung nicht
ſtekſächſiſche, ſondern keltiſche Raſſe iſt, von England loslöſen
laſſen, ſondern Englands Selbſterhaltungstrieb.
Würde Irland ein ſelbſtändiger Staat werden, dann wäre
Fmit Englands Weltherrſchaft trotz Indiens und der Domini=
Evorüber. Irland ſchaut, wie ſchon bemerkt, auf den freien
bantiſchen Ozean hinaus. Seine Meeresküſte weiſt eine Länge
Mtauſend Meilen auf und hat beſſere, und vor allem natür=
ſte
Häfen, die die künſtlichen Englands weit übertreffen wür=
,wenn dieſes ſie nicht abſichtlich hätte verſanden laſſen.
Fand könnte ein reiches Land ſein, wenn England es nicht
ſichtlich und ſyſtematiſch hätte verarmen laſſen, um die zweit=
nßte
, ihm vorgelagerte Inſel nicht zum Rivalen werden zu
hen. Lieber mochte die Bevölkerung der grünen Inſel aus=
Andern oder vertieren und das reiche Bodenland öde liegen,
durfte für den Welthandel und die Seebeberrſchung Eng=
ihds
keine Gefahr mehr vorhanden ſein. Die Befährlichkeit
hes freien und ſelbſtändigen Irlands ſah, ſchon Graf Eſſex,
hem er an die Königin Eliſabeth ſchrieb: Die Zahl der
Aellen iſt größer als die des Heeres Eurer Majeſtät, und ſie
üben, obgleich ich es ungern zugeſtehe, ſtärkere Leiber und ge=
ſuchen
ihre Waffen beſſer. Aber nicht nur die irländiſche Be=
hiülkerung
fürchtete England, ſondern Irlands wirtſchaftliche
alität. So ſchrieb ſchon Richard Cox an ſeinen König Wil=
hm
III.: Keine Koſten können zu groß ſein, wo der Preis
Sieges von ſo großem Werte iſt, und wer die Lage, die
hfen, den Reichtum und alle anderen Vorteile Irlands wägt,
wird eingeſtehen, daß es um jeden Preis feſtgehalten wer=
muß
. Denn käme es in die Hände des Feindes, ſo könnte
Egland unmöglich gedeihen und vielleicht kaum exiſtieren.
zbrd ſtone ſprach das offene Bekenntnis aus, daß England Ir=
Xd anders, als es dies getan habe, behandelt hätte, wenn die=
zwiſchen
England und dem Kontinent läge. Daraus geht
WPo die Angſt vor Irlands geographiſcher Lage, weit günſtigerer
Fſtenbildung und trefflichen Naturhäfen hervor.
Bis zum achtzehnten Jahrhundert war Frankreich der
Hieſte Gegner Englands. Hätte Ludwig XIV. die franzöſiſche
wite, die einſt mit meerbeherrſchend war, nicht ſo gleichgültig

Goeden Wicke der Lenernl Bonguarte nich ſo Wontaliſch

Yem Alexander=Traum nachgegangen, indem er England in
Pyypten tödlich treffen und Frankreich den Weg nach Indien
hynen wollte, ſondern hätte er ſeinen Siegeslauf nach Irland
Rommen, er hätte ſicher kein Waterloo erlebt. Erſt in ſeiner
zRiden Gefangenſchaft unter britiſcher Zuchtrute ſah er dieſen
Pßen Irrtum ein. Auf St. Helena ſprach er die ſelbſtanklagen=
R Worte: Wäre ich anſtatt nach Aegeypten nach Irland ge=
wigen
, ſo war es aus mit dem britiſchen Reich.
Die ganze iriſche Geſchichte ſeit den Tagen der Eliſabeth bis
Adenen Georgs V. aus dem Hauſe Windſor iſt eine ununter=
Dchene Kette von heimlichen unheimlichen Verſchwörungen und
hlauflodernden Aufruhren. Und wenn England noch hundert
hre Irland unter ſeiner Wikinger=Fauſt halten könnte, das
KII der grünen Inſel würde ſich doch nicht fügen. Und deshalb
Iht jetzt die engliſche Politik mit Irland auf einen beſſeren
5 zu kommen, indem ſie ihm den Rang eines Döminions an=
Giet. Aber Sir Roger Caſements Geiſt beherrſcht nach wie vor
9 iriſche Seele, und die Redmonds ſind auf Green Erin nur
un und ſpärlich geſät. Irland will ganz frei und ſelbſtändig
hn, und das wäre der Anfang vom Ende des großbritanniſchen
Veltreiches. Ob Lloyd George, der Vielbewanderte; eine Löſung
Nden wird? Was ſind ihm jetzt das oberſchleſiſche Problem
Md die Waſhingtoner Konferenz? Der iriſche Alpdruck laſtet

ſchwer auf der engliſchen Seele. Großbritannien weiß, daß Ir=
land
an ſeinem Rieſenleib die Stelle iſt, wo es tödlich verwund=
bar
iſt. Irland iſt Englands Achillesferſe. Einmal muß dorthin
doch der verhängnisvolle Streich treffen. Das iſt keine
Phantasmagorie. Kein Rieſenreich hat ewigen Beſtand. Man
denke nur an das babyloniſche, das perſiſche, das karthagiſche,
das römiſche und zuletzt das ſpaniſche Reich, in dem die Sonne
niemals unterging.
rI.
TU. London, 18. Aug. Iu der geſtrigen Sitzung des
iriſchen Parlaments erklärte de Valera unter großer Erre=
gung
im Hauſe und lebhaftem Beiſall: Wir können und wollen
die engliſchen Bedingungen nichſt annehmen. Das iriſche Volk
läßt ſich nicht noch einmal zum Narxen halten. Wir müſſen die
Herrſchaft beenden, die das iriſche Volk bis in das Mark ſeiner
Krochen haßt. Mit aller Macht werden wir Widerſtand leiſten.
Wenn wir Gewalt leiſten müſſen, werden wir es tun und nicht
verſuchen, unſere Kräfte zu ſchonen. Wir haben unſer Mög=
lichſtes
getan, um mit der Bevölkerung von Nordirland in Ver=
bindung
zu kommen. Weil auch dieſe Iren ſind, ſind wir bereit,
Opfer zu bringen, die wir für die Engländer nicht bringen wür=
den
. Wir ſind bereit, weitgehendſte Forderungen von dieſer
Seite in Erwägung zu ziehen, nur um ſie zu veranlaſſen, daß
ſie ihre Intereſſen ihrem eigenen Lande widmen und ſich nicht
mit Fremden verbinden. Wir haben keine Feindſchaft gegen
England. Wenn dieſe Frage gelöſt iſt, beſteht nichts mehr, was
uns zu trennen brauchte.
Die oberſchleſiſche Frage.
Die vberſchleſiſche Frage vor ihrer Entſcheidung durch den
Völkerbundrat.
** Der Generalſekretär des Völkerbundes Sir Erik Dru=
mond
äußerte ſich im Journal de Genebe in bemerkenswerter
Weiſe über das oberſchleſiſche Problem. Die beiden
Miniſterpräſidenten Frankreichs ſowohl wie Englands ſeien
keine bindenden Perpflichtungen eingegangen. Sollte der Be=
ſchluß
des Völkerbundes durch einen Staat nicht anerkannt wer=
den
, wäre der Völkerbund ſelbſt vom Verfalle bedroht. Lloyd
George und Briand hätten bei den Verhandlungen des Oberſten
Rates einen Bruch vermeiden wollen. Der Völkerbund war für
ſie das kleinere Uebel. Jetzt ſeien ſie Gefangene ihrer eigenen
Beſchlüſſe.
Nach der Unterhausrede Lloyd Georges konzentriert ſich
das Intereſſe in England auf jene Fragen, in denen in der ober=
ſchleſiſchen
: Angelegenheit noch keine Einigung mit Frank=
reich
erzielt iſt. In England iſt man für die Anhörung deut=
ſcher
Vertreter vor dem Völkerbund, doch hat ſich Frankreich dar=
über
noch nicht geäußert. Frankreich verlangt einſtimmige An=
während
Lloyd George dem Völkerbundrat, wie United Tele=
graph
ſagt, mehr eine gebundene Marſchroute vorſchreiben will.
Im Vordergrund des Intereſſes ſteht die ſchon wiederholt an=
ſches
, den der Völkerbundrat einleiten ſoll.
In Frankreich ſcheint man, nach einem vermutlich inſpirier=
ten
Artikel des Temps, auch weiterhin die Anſicht zu vertreten,
der Beſchluß des Völkerbundrates müſſe einſtimmig gefaßt wer=
den
. Der Temps geht in ſeinen Ausführungen ſogar noch weiter.
Der Artikel ſtellt feſt, daß Frankreich oder Polen den Spruch Die Bildung paritätiſcher Ausſchüſſe iſt bereits in Angriff ge=
des
Völkerbundrates nur dann anerkennen würden, falls er den
franzöſiſchen Wünſchen entſpräche. Die deutſche Regierung ſcheine
zu glauben, daß der Spruch des Völkerbundrates unfehlbar ſei
und daß ganz Oberſchleſien zum Reich zurückkehren werde. In
Frankreich wiſſe man nicht, woher Deutſchland das Recht nehme,
ein derartiges Vertrauen zum Völkerbund zu haben.
Im ſchroffen Gegenſatz zu dieſem Tempsartikel ſtehen die
Erklärungen des italieniſchen Miniſterpräſidenten Bonomi. Der
Oberſte Rat ſei bereit, die vom Völkerbundrat feſtgeſetzten Gren=
zen
anzunehmen, auch wenn das Urteil des Völkerbundrates
nur durch eine Mehrheit und nicht durch Einſtimmigkeit zu=
ſtande
komme.
Zufammentritt des Völkerbundrates.
Paris, 18. Juli. (Wolff.) Wie die Agentur Havas mit=
teilt
, ſoll Baron Iſhi, nachdem in den letzten Tagen ein lebhafter, niſchen Kommiſſar Dreſſel und der Wilhelmſtraße die Grund=
Meinungsaustauſch ſtattgefunden habe und hauptſächlich infolge züge eines Vertrages zwiſchen Deutſchland und
der am 17. Auguſt zwiſchen den Mitgliedern des Völkerbund=
rates
in Paris abgehaltenen Beſprechung, beſchloſſen haben, die
urſprünglich auf den 1. September feſtgeſetzte Sitzung des
Völkerbundrates auf einige Tage früher zu verlegen.
Der Rat ſoll in Genf gegen den 25. Auguſt zuſammentreten. Auf ſailler Vertrag zukommen. Die wichtigſte deutſche Kon=
der
Tagesordnung wird in erſter Linie die Prüfung der ober=
ſchleſiſchen
Frage ſtehen.
Erklärungen Briands.
erklärte heute abend Preſſevertretern gegenüber, er fühle keine
Neigung, die Streitereien über den Oberſten Rat noch fort=
zuſetzen
. Sie hätten nunmehr lange genug gedauert. Uebrigens
ſei der ganze Streitfall dem Völkerbundrat zur Erteilung eines
Gutachtens unterbreitet worden, und dieſer Rat beſtehe aus den gewährt.
Vertretern von acht Ländern, die alle Bürgſchaften für vollſtän=
dige
Unabhängigkeit gewährten. Dieſe Männer würden in ihrem ton geprüft.
Gewiſſen und in ihrem Gerechtigkeitsgefühle die Grundlage für
eine Anſicht finden, die dem Wortlaut und dem Geiſte des Frie=
densvertrages
entſprechen könne.
Zu der Rede Lloyd Georges bemerkte Briand, die
Rede gleiche ganz genau derjenigen, die Lloyd George im Ober=
ſten
Rate gehalten habe. Er verteidige die nämliche Auffaſſung
dieſe in keiner Weiſe der franzöſiſchen Auffaſſung Abbruch tun
könne. Es ſei ein großer Irrtum, wenn Lloyd George Frank=
reichs
Haltung einzig und allein der Sorge um Frankreichs Selbſtverwaltung unter der Regierung der freien Stadt Danzig
Sicherheit zuſchreibe. Er ſei genau ſo gut wie Lloyd George
eifriger Anhänger des Gedankens der Gerechtigkeit und der
Durchführung des Friedensvertrages. Eine Meinungsverſchie=
denheit
beſtehe dagegen nur in der Art und Weiſe, wie wir den
Artikel 88 auffaſſen, und vor allem in dem Geiſte, in dem über
die Volksabſtimmung entſchieden worden iſt. Das Gutachten des
Völkerbundes wird, ſo ſagte Briand, unſere Meinungsverſchie=
denheiten
in dieſer Frage beilegen. Im Oberſten Rate waren
Sachverſtändigen und vor allem die Juriſten hatten einſtimmig
folgende Schlußaufſtellung angenommen: 1. Der Friedensvertrag dern dadurch, daß das Ausland (Amerika, Schweiz), die Mark

ſieht grundſätzlich und tatſächlich eine Teilung Oberſchleſiens vor.
2. Für dieſe Teilung, die nach der Abſtimmung der Bevölkerung
erfolgen ſoll, werden die ethnographiſchen Belange entſchei=
dend
ſein.
Briand erläuterte ſodann nochmals eingehend den fran=
zöſiſchen
Standpunkt in der oberſchleſiſchen
Frage, ſowie den Gang der Verhandlungen, um eine Verſtän=
digung
zwiſchen dem franzöſiſchen und engliſchen Standpunkt zu
erzielen, was ſich aber als unmöglich erwieſen habe, und ſchloß:
Die oberſchleſiſche Frage habe eine vorübergehende Streitigkeit
hervorgerufen. Wenn dieſe aber einmal geregelt ſein werde
und das werde nicht lange dauern , ſo wolle er hoffen, daß
trotz alledein für die Völker der Entente die Notwendigkeit be=
ſtehen
bleibe, ihre engſte Einigkeit zu wahren, um Europa das
Gleichgewicht und die Beſtändigkeit zu ſichern, die für den Frie=
den
der Welt unentbehrlich ſeien.
Die Verſtärkungen für die oberſchleſiſche Beſatzung.
* Rom, 17. Aug. Im heutigen Miniſterrat referierte Bo=
nomi
über die Pariſer Konferenz und rechtfertigte abermals
ſeine Haltung mit der Notwendigkeit, den Zerfall des Verbandes
zu verhindern. Er teilte mit, daß England, Frankreich
und Italien je zwei Bataillone Truppen nach
Oberſchleſien ſenden werden. Der Miniſterrat billigte
die Haltung des Miniſters ſowie die Entſendung zweier Batail=
lone
und nahm die Ergänzung der italieniſchen Vertretung im
Völkerbundrate vor. Danach erſetzt der frühere Außen=
miniſter
Scialoja den bisherigen Vorſitzenden Tittoni,
der in Amerika weilt. Ferner treten der ehemalige Unterſtaats=
ſekretär
des Aeußern Scalea ſowie der bekannte Wirtſchaftler
Maggiorino Ferraris und der Senator Giovanelli ein. Der Bot=
ſchafter
Imperiali und der ehemalige Schatzminiſter Schanzer
verbleiben weiter in der Delegation.
Deutſch=polniſche Einigungsbeftrebungen.
Kattowitz 17. Aug. (Wolff.) Auf eine Anregung der
neugeſchaffenen Vertretung der polniſch geſinnten Bevölkerung
Oberſchleſiens, des oberſten polniſchen Volksrates, fand am
12. Auguſt eine Vorbeſprechung zwiſchen Deutſchen
und Polen ſtatt. Es wurde beſchloſſen, eine gemeinſame
Verſammlung aller deutſchen und polniſchen Parteien und
Gewerkſchaften Oberſchleſiens einzuberufen. Die Verſammlung
fand am 16. Auguſt in Kattowitz ſtatt. Alle deutſchen und
polniſchen Gewerkſchaften und Parteien waren durch ihre berufe=
nen
Führer vertreten. Der Vorſitzende des deutſchen Ausſchuſſes,
Dr. Lukaſchek, leitete die Verſammlung, deren Zweck die Be=
ſprechung
von Maßnahmen war, die geeignet ſind, innerhalb der
Bevölkerung Oberſchleſiens eine freundſchaftliches Verhältnis an=.
zubahnen. Nach eingehender Beſprechüng wurde beſchloſfen, daß
die berufenen Vertreter beider Nationalitäten getrennte Auf=
nahme
des Beſchluſſes und will ſich dadurch ein Veto ſichern, rufe an die oberſchleſiſche Bevölkerung erlaſſen,
die dem Sinne nach übereinſtimmen und gleichzeitig in deutſchen
und polniſchen Zeitungen des Landes erſcheinen werden. Die
Aufrufe ſollen die Notwendigkeit einer Ueberbrückung der natio=
geregte
Eventualität eines deutſch=polniſchen Gedankenaustau= nalen Gegenſätze betonen und ſich gegen jede gewaltſame Löſung
der oberſchleſiſchen Frage, ſowie gegen Gewalttätigkeiten und Be=
drohungen
Andersdenkender erklären, die Bildung paritätiſcher,
aus Vertretern beider Nationalitäten zuſammengeſetzter Aus=
ſchüſſe
ankündigen, die dafür ſorgen ſollen, daß in friedlicher Zu=
ſammenarbeit
Sicherheit und Ordnung wiederhergeſtellt werden.
nommen. Ferner wurde vereinbart, daß alle Ausſchreitungen,
die von irgendeiner Seite vorkommen, nachgeprüft werden ſollen.
Die deutſch=amerikaniſchen Friedens=
verhandlungen
.
Wie die Deutſche Allgemeine Zeitung erfährt, ſind die Blät=
termeldungen
über einen Stillſtand der deutſch= amerika=
niſchen
Friedensverhandlungen unzutreffend. Sei=
tens
der Vereinigten Staaten iſt eine Forderung über die Ab=
gabe
eines deutſchen Schuldbekenntniſſes, die angeblich zu dem
Stillſtand der Verhandlungen geführt häben ſollte, nicht erhoben
worden.
Eine Information der Chicago Tribune aus zuverläſſiger
Quelle beſagt, daß in den Verhandlungen zwiſchen dem amerika=
Amerika feſtgelegt worden ſind, daß jedoch noch eine
Reihe von Einzelheiten zu erledigen bleibt. Auf Grund der be=
reits
ausgearbeiteten Bedingungen reſervieren ſich die Vereinig=
ten
Staaten alle Rechte und Vorteile, die ihnen aus dem Ver=
zeſſion
iſt der Verzicht auf die Kabel von Yap und Emden=
Neu=York. Deutſchland ſeinerſeits verlangt: 1. die Rück=
gabe
des beſchlagnahmten deutſchen Eigentums oder das Recht,
dieſes Eigentum ſelbſt zu verkaufen; 2. eine befriedigende Rege=
Paris, 17. Aug. (Havas.) Miniſterpräſident Briand lung der Frage des Schutzes der deutſchen Patente, über die
während des Krieges verfügt wurde, und 3. die Wiedereinſetzung
deutſcher diplomatiſcher und konſulariſcher Vertreter in Amerika
und die gleichen Vorrechte für die Deutſchen, die Amerika be=
ſuchen
wollen, die Deutſchland ſeinerſeits den Amerikanern
Dieſe drei Bedingungen werden augenblicklich in Waſhing=
Danzig.
Danzig, 18. Aug. (Wolff.) Durch eine Entſcheidung der
interalliierten Verteilungskommiſſion wurde das Eigentum an
der Teechniſchen Hochſchule der freien Stadt Danzig un=
eingeſchränkt
zugeſprochen. Die hieran geknüpften Bedingungen,
wie Einführung eines Lektorats für die polniſche Sprache uſw.,
mit der gleichen Begründung, aber er, Briand, bleibe dabei, daß ſind von untergeordneter Bedeutung. Die Hochſchule bleibt voll=
kommen
deutſch und behält die deutſche Unterrichtsſprache und
ohne jeden Einfluß der Republik Polen. Der deutſche Charakter
wird in keiner Weiſe angetaſtet.
Die ſterbende Mark
* Die Depoſitenkaſſe (Wertpapierabteilung) der
Landeshypothekenbank ſchreibt uns zu dem Aufſatz
Die ſterbende Mark:
Die Bewertung der Mark gegenüber den Auslands=
wir
eigentlich nur in zwei Punkten vollſtändig einig. Unſere valuten hat in den jetzten Tagen nicht dadurch gelitten, daß noch
Anſchaffungen für die erſte Goldmilliarde zu machen waren, ſon=

[ ][  ][ ]

Eeike 2.

niedriger meldete, wie ja überhaupt die jetzt ſtark mitſprechende
Rolle der Auslands=Geldmärkte vielfach überſehen wird.
Die Gründe für die Aktienhauſſe ſind in dem Artikel
nicht erſchöpfend dargeſtellt. Nach den Wahrnehmungen, die wir
im Effektenverkehr machen, ſpielt jetzt bei vielen Aktienliebhabern
nicht die Flucht weg von der Mark die ausſchlaggebende Rolle,
ſondern das Beſtreben, etwas zu verdienen, da die Teuerung
fortſchreite und das Einkommen nicht reiche‟. Eben weil die
Kurſe durch ein Heer ſolcher Käufer in ſtarkem Maße mitgetrie=
ben
werden, kann man nicht wiſſen, wie lange eine ſolche Hauſſe=
bewegung
ſtandhält. (Ganz abgeſehen davon, daß ein Druck auch
von anderen Umſtänden kommen kann.)
Allgemeine Regeln für die Geldanlage in Wertpapieren laſ=
ſen
ſich nicht geben. Sie wollen den perſönlichen Verhältniſſen
des einzelnen Kunden angepaßt ſein.
Die Lüge vom Selbſtbeſtimmungsrecht der Völker,
Ka. Unter den Phraſen, mit denen die große amerikaniſche
Klapperſchlange Wilſon das deutſche Volk dunmm gemacht hat,
ſpielte bekanntlich das Selbſtbeſtimmungsrecht der
Völker eine beſonders unheilvolle Rolle. Soviel Worte, ſo=
viel
Lügen! Wilſon ſelbſt hat das Wort bei Kriegsende ſchon
für die Praxis fallen laſſen und niemand mehr in den fremden
Ländern läßt ſich heute durch die ſchöne Phraſe= Sand in die Au=
gen
ſtreuen. Nur in Deutſchland ſcheinen die Illuſioniſten noch
nicht ausgeſtorben zu ſein. Der Aufruf der Reichsregierung an
die Oberſchleſier hat die alte Phraſe jetzt wieder hervorgeholt.
Hören wir einmal demgegenüber, was Wilſons Berater in aus=
wärtigen
Fragen, der frühere Staatsſekretär Robert Lanſing, in
ſeinem Buche über Die Verſailler Friedensverhandlungen von
dem Selbſtbeſtimmungsrecht der Völler und ſeiner Nutzanwen=
dung
ſagt. (Vgl. Reimar Hobbing, Berlin SW. 61.)
Seit der Niederſchrift dieſer Bemerbungen iſt vor aller
Welt offenbar geworden, daß ſich die Selbſtbeſtimmung eben
überhaupt in der Praxis nicht anwenden läßt. Wilſon machte
aus der Selbſtbeſtinnmung eine Baſis des Friedens. Trotzdem
aber hat Wilſon in ſeiner Praxis bei den Pariſer Verhandlungen
und bei der Formulierung der amerikaniſchen auswärtigen Po=
litik
dieſes Selbſtbeſtimmungsrecht gänzlich außer Acht gelaſſen,
wenn er es vielleicht auch als ein wünſchenswertes moraliſches
Rezept gelten ließ, das aber im Leben der Völker kaum je ſeine
Erfüllung fand. Schlagende Beiſpiele für die Verleumdung die=
ſes
Prinzips finden ſich im Verſailler Vertrag, wo durch die
Neuregulierung der deutſchen Grenze Millionen von Menſchen
deutſchen Blutes unter die Oberhoheit der neugeſchaffenen Staa=
tem
Polen und Tſchecho=Slowakei geſtellt, ferner der Hafen von
Kiautſchau und die wirtſchaftliche Vorherrſchaft in der Provinz
Schantug an Japan übertragen wurden. Im Frieden von St.
Germain wurde das öſterreichiſche Tirol an Italien gegen den
allgemein bekannten Willen faſt der geſamten Bevölkerung dieſes
Gebietes abgetreten. In dem Friedensverträgen von Verſailles
und von St. Germain wurde Oeſterreich das Recht genommen,
ſich politiſch mit Deutſchland zuſammen zu ſchließen. Eine klarere
Verleugnung des angeblichen Selbſtbeſtimmungsrechtes iſt kaum
denkbar, als dieſes Verbot des faſt vom einmütigen Wunſche des
öſterreichiſchen Volkes getragenen Anſchluſſes an Deutſchland.
Es unterliegt meiner Meinung nach gar keinem Zweifel, daß
Wilſon ſelbſt durch ſeine eigenen Handlungen den Beweis er=
bracht
hat, daß die Selbſtbeſtimmung eine bloße Phraſe iſt, die
man als gänzlich abwegig beiſeite ſchieben ſollte, weil ſie praktiſch
nicht anwendbar iſt."
Wie recht Lanſing mät dieſem ſcharfen Urteil hat, das ſollte
das Fiasko der Beratungen des Oberſten Nates über Ober=
ſchleſien
aller Welt vor Augen geführt haben. Die Staatsmän=
ner
der Entente haben geglaubt, mit Hilfe des Selbſtbeſtim=
mungsrechtes
das deutſche Volk zerſtückeln zu können, und ſitzen
nun ſelbſt in der eigenen Schlinge gefangen!
Engländer zur Schuldfrage.
Die engliſchen Arbeiterklaſſen irregeführt.
RdF. Die engliſche Zeitung Foreign Affairs veröffentlicht
ein Handelsverbands=Beamter, unterzeichnetes Eingeſandt,
dem wir folgende, für uns intereſſante Stellen über die Schuld=
frage
entnehmen:
Angeſichts der Tatſachen, welche in dieſen Veröffent=
lichungen
(Truth and the war von E. D. Morel und
How the war came von Earl Loreburn) niedergelegt
ſind, es iſt klar, daß die arbeitenden Klaſſen Englands
ſchrecklich ſchlecht (horribly badly) über den Krieg infor=
miert
worden ſind. Uns hat man geſagt: Sieg würde
Frieden bringen. Was aber nicht an dem war. Wie
konnten wir nur auf Grund, falſcher Angaben in den
Krieg hineingepreßt werden?"
Ueberall da, wo die Wahrheit über die Schuld am Kriege
durchdringt, erweckt ſie die gleiche fragende Verwunderung, wie
im vorliegenden Falle. Ueberall das gleiche Erſtaunen darüber,
daß wir die Schuldigen am Kriege ſein mußten, damit der Krieg
überhaupt geführt werden, und damit letzten Endes der Frie=
densvertrag
von Verſailles unterzeichnet werden konnte. Das
Märchen über unſere Schuld am Kriege hat ſelbſt in den ent=

Der Wunderdoktor,
Das Wunder iſt des Glaubens liebſtes Kind. Glaube kann
bekanntlich Berge verſetzen. Man hat es bloß noch nicht mit
eigenen Augen geſehen. Aber Glaube vermag viel. Die mei=
ſten
Wunder, die man für verbürgt halten kann, ſind eigentlich
gar keine. Sie ſind die Willenseinwirkungen auf empfängliche
Nerven. Das iſt das Geheimnis der Hypnoſe, die es ſchon vor
Tauſenden von Jahren gegeben hat. Selbſtverſtändlich kann
dieſe Willenseinwirkung keinen krummen Rücken grade machen
und keine Stare ſtechen. Auch ſchwere innere Krankheiten kann
ſie nicht heilen. Hier ſcheitert die Kunſt der Wunderdoktoren,
die nicht bloß im grauen Altertum und dämmrigen Mittelalter
aufgeſucht wurden und Geſchäfte machten, ſondern die auch heut=
zutage
noch, wo die Welt doch ſo hell aufgeklärt ſein will, ſich
über reichen Zulauf nicht zu beklagen haben.
Der Wunderdoktor Aſt in Radbruch bei Lüneburg
iſt im Alter von 73 Jahren geſtorben. In den letzten Jahren
ſprach die Welt nur wenig von ihm, und er ſchien ganz in Ver=
geſſenheit
geraten zu ſein. Wunder auch! Lebte er doch als rei=
cher
Gutsbeſitzer beſchaulich auf dem ſchönen Gute, wo er einſt
als ſimpler Schäfer den Anfang zu ſeinem herrlichen Ende
machte,
Vor Jahrzehnten noch wallfahrteten Tauſende im Monat zu
Fuß, zu Pferd, zu Wagen und Eiſenbahn zu dem alten ſchlauen
Schäfer, der den ſchlichten Mann und Hergott zugleich ſpielte.
und wer nicht wandern wollte, der konnte auch brieflich, natür=
lich
mit dem nötigen beiliegenden Geld, den alten Schäfer kon=
ſultieren
. Er brauchte nur einige ſeiner Nackenhaare mitzu=
ſchicken
. Das war ja das große Geheimnis des Herrn Doktors
in der Lüneburger Heide, daß er aus dieſen Nackenhaaren eine
ſichere Diagnoſe feſtſtellen konnte. Er hatte die Krankheiten der
Menſchen in vier Kategorien eingeteilt. Er hatte ſich alſo die
Sache ſehr leicht gemacht. Und ebenſo einfach war die Medizin,
die er verabreichte. Da gab es ebenfalls nur vier Arten.
Die Dummheit des Publikums, nicht bloß des ſogenannten
ungebildeten, ſondern auch hochgebildeter Herren und Damen
auch der Hochadel genierte ſich nicht, ſich der Wallfahrt der
Dummen zu dem ſchlauen Schäfer anzuſchließen , machte den
einſtigen armen Schäfer zum reichen Mann. Er ließ ſeinen
Sohn Medizin ſtudieren und nahm ihn dann ſpäter zu ſich als
Aſſiſtenten. Nun bekam die ganze Geſchichte ſchon einen wiſſen=
ſchaftlichen
Anſtrich, aber die Hauptſache blieben doch die Nacken=
haare
, die vier Kategorien Krankheiten und die vier Medizin=
arten
. Und die meiſten, die von dem Wunderdoktor heimkehrten,
glaubten tatſächlich geheilt zu ſein, bis ſie entweder, ohne es ſelbſt

Sarmſtädter Tagblatt, Freitag, den 19. Auguſt 1521.

legenſten Staaten des Erdballs ſeine Wirkung nicht verfehlt.
Noch heute, nachdem dem Kriege längſt ein ſogenannter Frieden
gefolgt iſt, iſt man, und das iſt das Unverſtändlichſte, von dieſer
Kriegsſchuld Deutſchlands auf der ganzen Welt überzeugt. Die
Staatsmänner der Alliierten haben eben allen Grund, die Frage
der deutſchen Verantwortlichkeit am Kriege hochzuhalten, und
bedienen ſich auch über den Krieg hinaus, noch heute weiter der
Propadandamittel, die ſchon im Kriege dazu herhalten mußten,
uns mit der Schuld am Kriege zu belaſten. Zaghaft nur dringt
die Wahrheit trotz dieſer Propagandatätigkeit der Feinde von
ehedem auf der ganzen Welt ans Licht. Ueberall ſchon erheben
ſich Stimmen gegen die unerhörte Verführung
der Völker. Nur wir, wir ſelbſt, unſere amtlichen Stellen,
zögern ſeltſamerweiſe auch heute noch, die Schuldfrage aufzu=
rollen
. Nicht nur die arbeitenden Klaſſen Englands, ſondern
auch die deutſche Arbeiterſchaft iſt ſchrecklich ſchlecht über den
Krieg informiert worden. Bereits 1897 ſagte die angeſehene
engliſche Wochenſchrift, die Saturday Review, über Deutſchland:
Wenn Deutſchland worgen aus der Welt vertilgt werden würde,
ſo gäbe es übermorgen keinen Engländer in der Welt, der nicht
um ſo reicher ſein würde. Dieſe Worte galten damals nicht
etwa dem militäriſchen Deutſchland der Hohenzollern, ſondern
dem friedlichen Deutſchland der Arbeiter und Handelsleute. Die
Schuldfrage wird und muß der Welt gegenüber gelöſt werden,
auch gegen den Willen der Sieger, die den Sieg durch Ver=
führung
der Völker errangen!
Republik Baranya.
ONB. Belgrad, 17. Aug. Die Fünfkirchener Re=
publik
hat in aller Form der Belgrader Regierung die Tat=
ſache
der Ausrufung der Republik mitgeteilt. Der
geſtrige jugoſlawiſche Miniſterrat beſchloß, daß er dieſe Aeuße=
rung
des Volkswillens zur Kenntnis nehme und dem Oberſten
Rat in einer Note darüber Mitteilung machen wolle. Die Bel=
grader
Regierung ſtehe ſelbſtverſtändlich auf der Baſis der Frie=
densverträge
. Sie wünſcht die Erfüllung derſelben. Allein in
der gegebenen Situation könne man in Paris die breitere Aus=
legung
der ſtrittigen Punkte verlangen. Die neue Republik Ba=
ranya
befindet ſich unter dem Schutz des Königreiches der Krog=
ten
, Serben und Slowenen. Die ganze jugoflawiſche Preſſe, die
Belgrader Preſſe voran, widmet den Ereigniſſen in der Baranya
große Artikel. Es wird auf die Folgen der Budapeſter Politik
hingewieſen. Die Kleine Entente ſei aus der Notwendigkeit ent=
ſtanden
, dieſe neu entſtandenen Gefahren zu umdämmen, und der
Oberſte Rat müſſe endlich erkennen, daß nur die Entwaffnung
Ungarns den Frieden Mitteleuropas ſichere. Die jetzigen Zu=
ſtände
bedeuten jedoch eine Gefährdung des Friedens.
Paris, 17. Aug. (Havas.) Der Botſchafterrat der
heute vormittag zuſammentrat, nahm Kenntnis von den Tele=
grammen
, die er über die Lage von Baranya empfangen
hat. Der Rat beſchloß, in Belgrad ſofort die nötigen Schritte zu
unternehmen, um mit allem Nachdruck bei der jugoſlawiſchen
Regierung auf die für ſie zur gebieteriſchen Pflicht gewordene hauſen an 12,14 vorm., Erzhauſen an 1219 vorm., Egelsbach an 121
Notwendigkeit hinzuweiſen, die ungariſchen Gebiete in Gemäß= vorm., Langen an 1230 vorm., Sprendlingen=Buchſchlag an 129 7
heit der Beſtimmungen des Vertrages von Trianon unverzüglich
zu räumen. Der Rat erinnert die Regierung an die Mitteilun=
gen
, die er ihr bereits früher in dieſer Angelegenheit habe zu=
gehen
laſſen.

Stadt und Land.
Darmſtadt, 19. Auguſt.
* Ernannt wurde die Barbara Michel in Mainz zur Gefangen=
aufſeherin
bei dem Landgerichtsgefängnis in Mainz.
v. Ferienſtrafkamuer. Ein Freiſpruch des Schöffengerichts Seligen=
ſtadt
, den die Staatsanwaltſchaft mit Berufung anfocht, erwies ſich als
unhaltbar und wurde aufgehoben. Es handelt ſich um gemeinſames
Jagdvergehen des 39 Jahre alten Taglöhners Friedrich März und
des 28jährigen Gärtnergehilfen Karl Perſchbacher, beide von
Babenhauſen und bisher unbeſtraſt. Sie waren an einem Sonntag=
nachmittag
im Januar d. J. von Jagdaufſeher Happel in Hergers=
hauſen
im Walde zwiſchen Dudenhofen und Babenhauſen auf
friſcher Tat betroffen worden, nachdem H. ſchon am Morgen
den P. nebſt anderen unter verdächtigen Umſtänden in der nämlichen
Gegend beobachtet hatte. Das zweite Mal vermochte er näher heran=
zukommen
, ſah deutlich das von M. getragene Gewehr, und bemerkte
auch, wie M. dasſelbe ſchnell im Mooſe verbarg. Dort entdeckte H.
die noch geſpannte Waffe, und die ſo Ertappten befanden ſich im Beſitz
von Schrotpatronen. M. räumte ſogar in der Ueberraſchung damals
ein, daß P. ſweil zu aufgeregt) ihm das Jagdgewehr überlaſſen und
er auf etwaiges Wild zu ſchießen beabſichtigt habe. Trotz ſolch klaren
Sachverhalts war man in erſter Inſtanz zur Verneinung der Schuld=
frage
gelangt, weil es an einer beſonderen Wildereibetätigung ( Pür=
ſchen
, Schießen, Erlegen oder Aneigung) fehle. Dies iſt nach der Recht=
ſprechung
keineswegs ausſchlaggebend, es genügt vielmehr die Anweſen=
heit
auf fremdem Revier, zur unberechtigten Jagd ausgerüſtet und
darauf ausgehend. Das lag unzweifelhaft vor, und der Umſicht, ſowie
Tatkraſt H.s war die Vereitelung zu verdanken. Gerade in jenen Be=
zirken
pflegt ſtark gewildert zu werden, und M. hatte ſein Schuld=
bewußtſein
vor H. noch dadurch bekundet, daß er ihn von der Anzeige
flehentlich abbringen wollte und ſogar Selbſtmordgedanken äußerte.
Das Berufungsgericht ſah in Anbetracht des ungetrübten Vorlebens
von Gefängnis ab und erkannte gegen beide Angeklagte auf je 400 Mark
Gelöſtrafe, bei Uneinbringlichkeit je 40 Tage Gefängnis. Das Jagd=
gewehr
wurde eingezogen. Bei der Hausſuchung vorgefundene Militär=
patronen
haben außerdem auf Grund des Entwaffnungsgeſetzes dem

zu wiſſen, an der Krankheit ſtarben oder dann doch eine medizi=
niſche
Kapazität aufſuchten. Alle Warnungen ſach= und fachkun=
diger
Männer aber in Wort und Schrift waren in den Wind ge=
ſprochen
, denn wenn es überhaupt ein unſterbliches Wort gibt,
ſo iſt es das des tapferen Talbot: Mit der Dummheit kämpfen
Götter ſelbſt vergebens!
Wir aufgeklärten Deutſchen lächeln über die 3500 Wunder
Buddhas und über die Petersburger Hofgeſellſchaft, die an die
Wunderkraft des heiligen Raſputin glaubte. und doch hat es
bei uns ein ſimpler Schäfer mit ſeiner Nackenhaar=Diagnoſe bis
zum reichen Rittergutsbeſitzer gebracht, und wer von den vielen
Dummen nicht zu dem Schäfer Aſt pilgerte, der ging zum Lehm=
paſtor
Felke in Rapelen bei Krefeld. Iſt das nicht ein trauriges
Zeichen der Zeit oder vielmehr: der Zeiten?
Und wenn die Wiſſenſchaft und mit ihr die Aufklärung bis
zur ungetrübten Sonnenklarheit vorgeſchritten iſt, es wird doch
immer die Dummheit ein guter Dünger für den Acker ſchlauer
Spekulanten ſein, die mühelos ihr Geld einſtreichen, weil ver=
blendeter
Wahn ſich gerne betrügen läßt. In Homburg v. d. H.
treibt jetzt ebenfalls ein ſolcher Wunderdoktor ſeinen Unfug. Er
arbeitet da nicht mit Nackenhaaren oder Lehm, ſondern macht ſich
die Sache noch viel leichter indem er ſeine Hände ſegnend über
die an ihn ſich drängende Maſſe hält. Solche Maſſenheilungen
ſind ja noch viel bequemer.
Auf den Grabſtein des Wunderdoktors Aſt kann man ſchreiben:
Als Schäfer hat er über viele Schafe gewaltet, aber über noch
viel mehr als Wunderdoktor. Geſchoren hat er die letzteren
jedenfalls beſſer als die erſteren.
rI.

C. K. König Peters wahre Meinung. König Peter I. von
Serbien, deſſen Tod jetzt gemeldet wird, war gewiß einer der
unköniglichſten Kömige, die es je gegeben hat. Nachdem er mehr
als 40 Jahre in einem höchſt beſcheidenen Verſchwörerdaſein um
den Thron intrigiert hatte, wurde dieſer Nachkomme des ſchwar=
zen
Georg als ein müder, gebrochener Greis ſchließlich von ſei=
nen
Anhängern, faſt wider ſeinen Willen, zur Herrſchaft ge=
bracht
, und nun hatte er, faſt taub und jeder Tatkraft unfähig,
keine Freude mehr an ſeiner hohen Stellung. In Belgrad nannte
man ihn den Schweigſarzen oder den König, dem alles egal
iſt‟. Der zuſammengeſchrumpfte alte Mann mit den hohlen
Wangen über dem ſtruppigen Schwurrbart und den tiefliegenden
Augen lebte, am Ziel ſeiner Lebensfehnſucht angelangt, ſo einfach
und einſam, wie er als armſeliger Prätenbent gelebt hatte; nur
konnte er ſich jetzt, ohne erſt Schutlden machen zu müſſen, den ge=
liebten
ſchwarzen Kaffee und die ſtarken ſerbiſchen Zigaretten

P. in der Vorinſtanz eine rechtskräftige Geldſtrafe eingetragen. B.
rufung verfolgte die ſchöffengerichtlich wegen verſuchter Gefangenen.
befreiung zu 1 Monat Gefängnis verurteilte, 24jährige Proſtituier
Philipp Krug Ehefrau aus Offenbach. Sie war vorſchriftswidrig na./
10 Uhr abends auf der Straße geweſen und hatte, als die Polizei ihreiſ *
ausartenden Begleiter zur Revierwache brachte, ihn loszureißen ve=)
ſucht, dabei und nachher auch Ruheſtörung und groben Unfug verüb, e
Im Gegenſatz zur Vorinſtanz ſah man letzteres nicht als in dem B.)r
freiungsverſuch aufgehend, ſondern als ſelbſtändige Uebertretung an
wofür die Angeklagte 1 Woche Haft erhielt. Ferner wurde die G5 auf 1 Woche herabgeſetzt, da dieſe Ausſchreitung im Be
ſein von vier Schutzleuten nicht ſehr erheblich war.
vn. Von der Techniſchen Hochſchule. Preisausſchreiben der Abte=
lung
für Chemie für das Studienjahr 1921/22. Preis 500 Mark. E=
ſollen
Unterſuchungen angeſtellt werden über die Zuſammenſetzung ur
Wirkſamkeit der aus Kalk und rotem Arſenik bereiteten Enthaarung=
flüſſigkeiten
. Auskunft erteilt Profeſſor Dr. Stiaßny= Darmſt.s.
Bearbeitungen ſind bis zum 1. Mai 1922 an das Rektorat der Teck
niſchen Hochſchule Darmſtadt einzureichen.
Wählerliſten! Bekanntlich werden noch in dieſem Herbſt Wahla
zum Heſſiſchen Landtag ſtattfinden. Es liegt im Intereſſe jedes Wak=
berechtigten
, wenn er ſich ſchon jetzt verläſſigt, daß er in der bei den
Herrn Oberbürgermeiſter für den Zweck der Aufſtellung der Wähle=
liſten
geführten Wählerkartenſammlung enthalten iſt. Insbeſonde=
iſt
dies für diejenigen Perſonen von Wichtigkeit, die ſeit den letztg
Wahlen im April 1920 das wahlfähige Alter erreicht haben. Alla
Landtagswählern und =wählerinnen wird daher dringend empfohle,
ſich im Stadthaus, Zimmer Nr. 17, zu vergewiſſern, ob für ſie ei,
Wählerkarte vorhanden iſt.
* Luxusſteuerpflicht der Feld=, Wald= und Wieſenblumen. Uns wid
geſchrieben: Die in der Ueberſchrift enthaltene Behauptung iſt nicht endu
ein Scherz, ſondern es ſteht zu leſem in einem amtlichem Erlaſſe Es
Reichsſteuerblattes. Die betreffende Stelle hat folgenden Wortlaut: S.
binde oder Herrichtungen aus Feld=, Wald= und Wieſenblu
men unterliegen in gleichem Umfange der Luxusſteuer, wie ſor
aus anderen Blumen (Gartenblumen). Erläuternd ſei hierzu bemer
daß derjenige, der ſich eine Herrichtung aus Feld=, Wald= und Wieſio=
blumen
kauft, die mehr als 30 Mark koſtet, hierfür Luxusſteuer bezahln
muß, aber der Fall zeigt, wie reformbedürftig die Luxusſteuer iſt.
tereſſant iſt aber, daß in dem gleichem Erlaß beſtimmt wird, daß en
zelne Blumep, z. V. eine koſtbare Orchidee oder ein Chryfanthemum, aut
wenn ſie mehr als 30 Mark koſtet, nicht der Luxusſteuer unterliegt, dem
luzusſteuerpflichtig ſind eben nur Gebinde oder ſonſtige Gerrichtunger
aus Blumen und Pflanzen.
EDie ſeinerzeit veröffentlichten Ortsſatzungen über eine Reinigung
und eine Wohnungsluxusſteuer enthalten Beſtimmungen darüber, O
alle in ſteuerlicher Hinſicht wichtigen Meldungen, wie Zuzüge, We
züge, Wohnungswechſel, insbeſondere auch Veränderungen im Mät
preis, ſowie diejenigen Veränderungen, die eine Wohnungsluxusſteu ſt
pflicht begründen, dem Oberbürgermeiſter zu melden ſind. Da
einer Unterlaſſung dieſer Meldungen recht erhebliche Strafen zu 7o keim
wärtigen ſind, wird auch an dieſer Stelle auf die oben bezeichnety aul
Pflichten hingewieſen.
Sonderzug zur Heibelberger Schloßbeleuchtung. Anläßlich h0 (3,
am Montag, den 22. Auguſt, in Heidelberg ſtattfindenden Schloſt?
beleuchtung wird der Perſonenzug 973 (Heidelberg ab 9 Uhr A=
nachmittags
) in der Nacht vom 22. auf 23. Auguſt bis Frankfu
durchgeführt und erhält ab Darmſtadt folgenden Fahrpla, ehn
Darmſtadt an 11,54, ab 11,59 nachm., Arheilgen an 1207 vorm., Wy
vorm., Iſenburg an 12,44 vorm., Frankfurt=Louiſa an 12,50 vor
Frankfurt=Hbf. an 12,58 vorm. Außerdem wird zur Entlaſtung EA,
ſes Zuges auf der Strecke HeidelbergDarmſtadt ein Vorzug en
gelegt, der 10 Minuten, vor dem fahrplanmäßigen Zuge 973 verkehru.
wird. Ein gleicher Vorzug wird eingelegt zu dem Perſonenzuge 9
auf der Strecke von Darmſtadt bis Heidelberg. Auch dieſer Vorsl
wird 10 Minuten vor dem fahrplanmäßigen Zuge 940 verkehren.
* Ein prächtiges Meteor wurde am Mittwoch, den 17. Augzll
abends 8,34 Uhr, über der Stadt Darmſtadt ſichtbar. Es flog gradlin
etwa von Weſtnordweſt nach Oſtſüdoſt, ſcheinbar mit mäßiger Geſchey
digkeit, ſo daß es etwa 6 bis 7 Sekunden ang beobachtet werden konr!
Es erſchien als hell mit grünem Licht glänzende Kugel ungefähr 4i
einem Drittel des Monddurchmeſſers und hinterließ ſtreckenweiſe eir
gelbroten Funkenſchwarm, der Uhm ſchweifförmig folgte. Möglicherwe
iſt ein dumpfer Knall der etwa eine Minute ſpäter hörbar wurde,
der Erſcheinung in Verbindung zu bringen. Weitere Beobachtunnd
über die Erſcheinung bittet man wegen des wiſſenſchaftlichen Intere6
der Heſſiſchen Geologiſchen Landesanſtalt in Darmſtadt, Paradeplatz
mitzuteilen.
Ausſtellung mittelalterlicher Wandmalereien anf der Mathilby 4. Die Führung am nächſten Sonntag wird. Herr Geh. Bauy
Profeſſor Walbe übernehmen. Beginn pünktlich um 11 Uhr.

Verſammlung des Ortskartells der chriſtlichen Gewerkſchaften. Z0 (*ds
hieſige Ortskartell der chriſtlichen Gewerkſchaften hed Seti
auf Mittwoch, den 17. Auguſt, zu einer Delegiertenfitzu ſt=de
eingeladen. Die Verſammlung war ſehr gut beſucht, es waren außer 10 ahr
Delegierten verſchiedene Stadtvevordnete ſowie Vertreter der konf. 2 Mxf
eine erſchienen. Der Vorſitzende des Kartells, Kollege Weſp, kond en
dies in ſeiner Begrüßungsanſprache mit Genugtuung feſtſtellen. HM
auf gab er dem Landesſekretär der chriſtlichen Gewerkſchaften für Heſ!
Kollege Felder=Mainz, das Wort zu ſeinem Vortrag. Redner ſpr=
über
: Die Aufgaben der chriſtlichen Gewerkſchaften in der Gegenwan
Unter anderem führte er aus, daß wir vor dem Kriege nicht glück!
warew, der Arbeiter wurde in dieſem Zeitalter nicht als Menſch getd
tet. Dann kam der Krieg. Großes hat das deutſche Volk in die
Weltringem geleiſtet. Und doch mußten wir den Krieg verlieren,
die chriſtliche Moral nicht mehr eingehalten wurde. Nur deshalb bri
die Fvont und die Heimat zuſammen. Der Redner behandelte dec
eingehend das jetzige neue Zeitalter. In dieſem Zeitalter muß
Menſch wieder als Menſch gewertet werden. Nur ſo werdem wir wiel
glücklich und zufrieden ſein. Der materialiſtiſche Geiſt, der uns vor 70
Kviege, während und nach dem Kriege ins Unglück geſtürzt hat, nu
verſchwinden. An ſeine Stelle muß der chriſtliche Gemeinſchaftsgeiſt
ten. Alle Stände haben die Aufgabe, hier mitzuarbeiten. Die chM
leiſtem. Auch das Intereſſe für das Zeitungsleſen, das er EN
ſeinem früheren beſtändigen Aufenthalt in Kaffees her hatte,
hielt er bei, und hatte eigentlich nur noch Intereſſe an dem, mi
die Blätter über ſeine eigene Perſon brachten. Die wahre Meſſ.
nung dieſes Herrſchers, dem alles egal war, ließ ſich auch
Regierungsfragen nur ſchwer ergründen. Bezeichnend dafür
die Schilderung einer typiſchen Kabinettsſitzung, die uns
ſerbiſcher Miniſter überliefert hat: Der König ſitzt da, in 0f
neralsuniform, mit allen ſeinen Orden bedeckt, eifrig darauf
dacht, es allen recht zu machen. Wir ſprechen über irgend ein
Staatsangelegenheit, und König Peter ſchläft dabei ein bißcle
ein. Hat einer der Miniſter ſeine Anſicht über die Sache dar)
legt, dann fährt Seine Majeſtät zuſammen, reißt die Augen
waltſam auf und ſagt: Durchaus meine Meinug‟. Die (4
örterung wird fortgeſetzt, und nu äußert ſich einer meiner Ku
legen vielleicht in ganz entgegengeſetztem Sinne. Der Kön
hat wieder ein Nickerchen gemacht; in der eintretenden Pa=
öffnet
er die Augen mit einem zuſtimmenden Lächeln und ſa)
Durchaus meine Meinung. Auf dieſe Weiſe erledigt er m
Schlummern und dazwiſchen geworfenem zuſtimmendem Aeu/
rungen alle Staatsangelegenheiten, d. h. es wird immer ſo
macht, wie das Kabinett es will, und endlich empfiehlt ſich W
König, ſehr erleichtert, um friſchen Kaffee zu beſtellen und in Le
letzten Ausgaben der Abendblätter nachzuleſen, was über i
drin ſteht. So balg als möglich geht er dann zu Bett.
C.K. Sport für Blinde. Die Zahl der Kriegsblindil
iſt in allen Ländern, die an dem Kriege beteiligt waren, bedeuten
und die Unglüicklichen müſſen ſich nun, ſo gut es geht, in 29
Leben unter den neuen Bedingungen hineinſinden. Daß ſie abd
durchaus nicht völlig auf den Nutzem und die Freuden M
Sports verzichten müſſen, beweiſt eine Schilderung des Bl!
denſports, die ein Kriegsblinder in der Daily News veröfferl
licht. Der Blinde ſchreibt er, iſt natürlich in vieler Hinfich
gehindert, umd manche Sports, wie Tennis, Golf, Kricket, werde
außerhalb ſeines Bereiches liegen, aber es bleiben ihm noch viel
andere Sports. Beſonders im Waſſerſport kann er ſo Vu
treffliches leiſten, daß er ſeine, ſehenden Gefährten übertrif
Skullen und Rudern jeder Art fällt ihm ebenſo leicht, wie in 7e
Tagen, da er noch das Augenlicht beſaß, und Schwimmen bereitl
ihm jetzt ſogar noch ein größeres Vergnügen, den der Bliad
fühlt ſich bei keiner Tätigkeit ſo frei und ſicher, als wenn er
Fluß oder im Meere ſchwimmt. Mam hat mich oft gefragt,
ein Blinder ſchwimmen kann, und war ungläubig, wenn ich bie
entſchieden bejahte. Es gibt aber keinen Grund, aus dem
Blinder micht ſchwimmen ſollte. Die einzige Schwierigkeit

[ ][  ][ ]

Mumuer 228.

chen Gewerbſchaften wollen, daß der Menſch in den Mittelpunkt der
Ztſchaft geſtellt wird. Wie wollen nicht den Klaſſenkampf, ſondern
e Verföhnung der Stände. Wi haben den Krieg verloren und müſſen
us endlich darauf beſinmen, daß wir in erſter Linie doch Deutſche ſein
üſſem. Unſere Bewegung wird deshalb, den in ihrem Programm feſt=
dlegten
Weg weitergehen, trotz allen Anfeindungen. Von Tag zu Tag
irken ſich ihre Reihen, über 2,5 Millionen Arbeitnehmer haben ſich bis
*e für dieſes Programm erklärt, keine Revolution und ſonſtige Ge=
gltputſche
konnte ſie abbringen oder vernichten. Darum iſt und wird
e Zukunft unſer ſein. Die Diskuſſion, an der ſich die Kollegen
rämer, Geſchäftsführer Stroband, Stadtv. Laufer, ſowie Herr Stadtv.
inger beteiligten, zeigte, welch großes Intereſſe das Referat hervorge=
ufen
hatte. Es konnte deshalb Kollege Weſp am Schluſſe der Ver=
mmlung
mit Befriedigung feſtſtellen, daß auch hier in Darmſtadt die
nſtliche Gewerkſchaftsbewegung trotz der Schikanen marſchiere. Beſon=
u
3 richtete er an die anweſendem Beamten ſeine Worte, bei ihnen iſt
e entſcheidende Stunde, wo ſie ſich entſcheiden müſſen, ob ſie ſich der
zialdemokratiſchen Bewegung oder uns anſchließen, näher gerlickt. Auch
Beamtem müſſen zur Initiative ſchreiten, es gilt für alle chriſtlich=
tional
geſinnten Beamten, daß ſie ſich der Beamtengruppe des Deutſchen
ſewerkſchaftsbundes/ anſchließen. Und mit einem Mahnwort, die wert=
ellen
Worte jetzt auch hier in Darmſtadt in die Tat umzuſetzen, fand
Verſammlung ihr Ende.
* Kameradſchaftliche Zuſammenkuuft. Am Sonntag, den 7. Auguſt
21. trafen ſich in Frankfurt a. M. im Reſtaurant Zum Stadtgarten
Eſchenheimer Tor 3 die ehemaligen Angehörigen der Kriegslazarett=
teilung
Nr. 36 (2. XVIII). In zwei vorhergehenden Verſammlungen
ar ein reiches Adreſſenmaterial geſammelt worden. Die Einladungen
niten daher in großer Zahl erfolgen und dem entſprach erfreulicher=
eife
auch die Teilnahme. Von mah und fern aren die Kameraden und
ſchweſtern herbeigeeilt. Das Wiederſehen löſte ſtürmiſche Freude aus
nd das Händeſchütteln wollte kein Ende nehmen.

e kurz über die bisherigen Verſammlungen. In der Neihenfolge ſeiner
rsführungen wies er auf die Leiſtungen der Kriegslazarettabteilung im
lde hin. Er betonte, daß die Ziſammenkunft keinerlei politiſchen Cha=
lter
hätte, ſondern daß ihr einziger Zweick ſei, die im Felde betätigte
ſanveradſchaft weiterhin zu pflegen. Der ehemalige Kriegslazarettdirek=
ir
der Abteilung, Herr Generaloberarzt Kuchendorf aus Wiesbaden, gab
ner Freude über das gute Gelingen der Zuſammenkunft Ausdruck.
ſitie mit großem Beifall aufgenommene Anſprache ſchloß wit einem
turra auf die Kameradſchaft, in das die Verſammlung einſtimmte. Er
jederte die Anweſenden dann auf, zum Gedächtnis der gefallenen Kame=
den
ſich von den Sitzen zu erheben. Die Verſcmmlung ehrte ſo ihre
terr Helden und wwidmete ihnen einen ſtillen Trunk. Auf Vorſchlag des
ſinievadem Waſum wurde davon abgeſehen, einen förmlichem Verein zu
ſtünden, und nur ein geſchätfsführender Ausſchuß gebildet, der die je=
biligen
Zuſammenklinfte vorbereitet und einberuft. Gewählt wurden
Herren: Waſum zum 1. Vorſitzdenden, Zink zum 2. Vorſitzenden,

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 19. Luguſt 1921.

Seite 3.

bſſel zum Kaſſierer, Kappes zum Schriftführer Opfermann zum Bei=
ßer
; ferner die Schweſtern Auguſte Suſewind und Auna Knaf zu Bei=

ſerinnen. Eine Tellerſammlung zur Deckung der Unkoſten ergab 355
Jark. Nach Erledigumg des offiziellen Teils ſetzte im Garten des Meſtau=
unts
eim lebhaftes Treiben ein. Die gegenſeitigen Erlebniſſe wurden
sgetauſcht und überall hörte man Lachen und Scherzen, bis am Abend
= Teilnehmer mit einem herzlichen Auf Wiederſehen nächſtes Jahr
rseinandergingen. Die nächſte Verſammlung ſoll anfangs Auguſt 1922
rüfiden. Zur Vervollſtändigung des Adreſſenmaterials werden alle
Ehroeſtern und ehemaligen Kameraden um Uebermittelung von Adreſſen
vemaliger Angehöriger der Kriegslazarettabteilung Nr. 36 (2. XVIII)
dem 1. Vorſitzendem des geſchäftsführenden Ausſchuſſes, Herrn Heinrich
Taſum, Frankfurt a. M., Elsheimer Straße Nr. 4, gebeten.
Grabelottefeier. Man ſchreibt uns: Die Kameradſchaftliche Ver=
ſigung
Heſſens, beſtehend aus der Kampfgenoſſenſchaft, dem Kamerad=
kaftlichen
Kriegerverein, der Kameradſchaft Germania, dem Marine=
rein
und dem Militärverein Blücher, veranſtaltet am 21. Auguſt
s., vormittags 11 Uhr, auf dem alten Friedhof und dem Beſſunger
Fiedhof eine Feier zur Ehrung der gefallenen Helden vor 1866
r0 1870/71. Herr Pfarrer Fink und Herr=Pfaraſſiſtent Stroh viten
ef dem alten Friedhof, ſowie auf dem Beſſunger Friedhof die Grab=
1de. Der Geſangverein Teutonia und eine Muſikabteilung werden
4 Feier verherrlichen.
* Der Geſangverein Liederzweig hält am Samstag, den 20.
ſtuft, abends, auf dem Heiligen Kreuz einem Unterhaltungs=
bend
ab. Wie in früheren Jahren wird auch dieſes Mal der Chor
u neuere Chöre zum Vortrag bringen. In den Zwiſchenpauſen wird
ſtynzt. (Siehe Anzeige.)
Die ehemaligen Kriegsgefaugenen haben für Samstag abend im
Frkevſaal (Alexanderſtraße 12) emen Familienabend, wozu
iermann Zutritt hat, arrangiert. (Näheres ſiehe Anzeige.)
4 Orpheum. Die neue Komödie: Caſanovas Sohn, welche man
nch. Darſtellung und Inhalt als Kammerſpiel anſprechen darf, kamn
ar bis einſchließlich Sonntag, 21. Auguſt, gegeben werden. Als Ab=
ſidsvorſtellung
am Montag, 22. Auguſt, wurde das Luſtſpiel: Am
Teriſch von Sloboda gewählt. Da die Wahrſcheinlichkeit beſteht, daß
ſo den letzten Abend ein größerer Teil des Publikums keine Karten
ehr erhalten wird, ergeht die freundliche Bitte, die gegenwärtigen
Brſtellungem beſuchem zu wollen, welche bereits als Abſchiedsvorſtellun=
z
7 gelten können.
1 Burgfeſt. Man ſchreibt uns: Wie aus dem geſtrigen und
vrgigem Anzeigenteil evſichtlich, verſpricht die Veranſtaltung eines
kurgfeſtes am kommendem Samstag, nachmittags und abends,
tremgiert von Dinektor Michley, großzügig zu werden. Zu den Kinder=
fluſtigungem
am Nachmittag wird die jüngſte Phantaſietänzerin, die
cährige Mali Schüren aus Düſſeldorf, der Jugend einige Tänze vor=
inzen
. Die Abendveranſtaltungen werden durch Fanfarenbläſer vom
dwigsturm angekündigt, hie auf finder Konzert mit einem vollen
Echeſter unter perſönlicher Leitung des Herrn Direktors Mickley ſtatt,
kihrend im Saal eine zweite Kapelle zum Tanz aufſpielen wird. Turm=
tleuchtung
und Lampionpolonäſe werden das Programm vervollſtändi=
n. Nach Schluß der Veranſtaltung Heimgang unter Vorantritt der
Quſiktapellen, zu dem die Wege nach dem Böllenfalltor und Ludwigs=
ehtraße
beleuchtet ſind.

Samstag, den 20. Augnſt 1921
gültige Lebensmittelmarken:
Trot: Für Erwachſene: (Karten blau), Marke Nr. 100, 99
und 96, je 800 gr Brot. Marke Nr. 91, 560 gr Mehl oder
800 gr Brot.
Für Kinder: (Karten weiß); Marke Nr. 70, je 800 gr Brot.
Marke Nr. 66, 560 gr Mehl oder 800 gr Brot.
Haushaltnngsmehl: Bis 15. September auf die Lebensmittel=
marken
Friedberg blau und weiß, je 800 gr Haushaltungs=
mnehl
zum Pfundpreis von 3.50 Mk. ohne Tüite.
Ungültige Marken. Alle bis einſchließlich 15. Auguſt ds, Js. für
Brot und Mehl aufgerufenen Marken ſind ungültig und dürfen
zum Brot= oder Mehlbezug nicht mehr angenommen werden.
Geflügelverkauf im Lebensmittelamt, Wilhelminenſtraße 15:
Jeden Samstag vormittag von 9 bis 11 Uhr.
Gerſtenmehl (Hohenlohe Kindernahrung): ½ Pfund zu 2. Mk.
markenfrei, zu haben in den Städt. Krankennährmittel= Ver=
kaufsſtellen
.
Milch: Auf Marke Auguſte der blauen Lebensmittelkarten
je ¼ Liter,
Zucker: Bezugsmarke Nr. 36 blau; grün, lila und rot, Nr. 27
weiß, Nr. 13 gelb, Juli=Anteil 500 gr und Sonderzuweiſung
Marke Minna 500 gr auf den Kopf,
Ia Kernſeife: Ganze Riegel zu 16 Mk., halbe Riegel zu 8 Mk.
Ausgabeſtelle: Wilhelminenſtr. 15, Zimmer 5.
Städtiſcher Holzverkauf: Auf die Nummern 1 bis 15 der Holz=
ausweiskarten
je 1 Ztr. Holz zum Preiſe von 14 Mk. für Laub=
holz
und 12 Mk. für Nadelholz. Dieſe Holzmengen müſſen
bis zum 1. Oktober bezogen ſein.
Kohlenabgabe: Bei den Kohlenlieferanken kann die 3. Rate 1/,,
der Jahreszuteilung in Braunkohlenbriketts beſtellt werden.
Außerdem die volle Jahreszuteilung in Rohbraunkohlen aus
der Grube Prinz von Heſſen.
Verkauf der Reſtbeſtände von Unterkleidung uſw.: Jeden
Mittwoch von 712 Uhr vormittags und von 26 Uhr nach=
mittags
bei der Städt, Materialverwaltung im Hinterhaus
des Stadthauſes.
Die Dienſträume des Lebensmittelamts ſind für den Verkehr von
7 Uhr vormittags bis 2 Uhr nachmittags geöffnet.
Samstags ſind alle Dienſträume bis 12½ Uhr geöffnet.
Es iſt auf die Nummern der aufgerufenen Marken genau zu
achten, da bei Verwechslungen Erſatz nicht geleiſtet wird.
* In Schuls Felſenkeller finder heute, Freitag abend, ein großes
Feſtkonzert mit verſtärktem Orcheſter unter Herrn M. Webers
Leitung ſtatt. Das Konzert iſt im Rahmen eines hiſtoriſchen Abends ge=
dacht
und bringt außer Friderizianiſchen Märſchen, die bei der Einwei=
hung
des Theodor Körner=Denbmals (29. September 1814 zu Wöbbelin)
geſpielte Trauermuſfk. (Siehe Anzeige.)

Toten=Gedächtnisfeier zur 51jährigen Wiederkehr
des Gedenktages der Schlacht von Gravelotte.
nn. Einem langjährigen, pietätvollen Gebrauch des Kriegervereins
Darmſtadt enrſprechend, fand geſtern vormittag, am Gedenktage der
Schlacht bei Gravolotte auf dem Darmſtädter Friedhof an der Nieder=
Ramſtädter Straße eine erhebende Gedächtnisfeier für die 1870/71
für das Vaterland gefallenen und verſtorbenen heſſiſchen Kämpfer ſtatt,
zu der ſich der Kriegerverein Darmſtadt ud der Krieger= und Militär=
verein
Graf Haeſeler vollzählig mit ihren Fahnen, ſowie die Hinder=
bliebenen
der Gefallenen von 1870/71 und aus dem Weltkriege 1914/18,
ſowie die Bevölkerung Darmſtadts zahlreich verſammelt hatten. Mit
herrlichem Gſlocbengeläute der nahem Pauluskirche wurde die Feier einge=
leitet
. Dann bewegte ſich ein endloſer Zug, die alten Kriegsveteranen
aus jener großen Zeit an der Spitze, die Vereinsfahnen voraus nach dem
einfach geſchmückten Kriegerdenkmal auf dem Friedhof. Nach einem Cho=
ralvortrag
der Muſik: Ich bete an die Macht der Liebe, hielt Kamerad
Otto Volk=Darmſtadt eine eindrucksvolle und tiefergreifende Gedächt=
nisrede
, die einen rein kirchlichen Charakter trug. Zu Grunde gelegt
hatte der Redner die Worte Jeſaias 54, 10: Ich habe dich einen Au=
genblick
verlaſſen, aber mit großer Barmherzigkeit will ich dich ſammeln.
Ich habe mein Angeſicht im Augenblick des Zorns ein wenig vor dir
verborgen, aber mit ewiger Gnade will ich mich deiner erbarmen ſpricht
der Herr dein Erlöſer. Denn es ſollen Berge weichen und Hügel hin=
fallen
, aber meine Gnade ſoll nicht von dir weichen und der Bund mei=
nes
Friedens ſoll nicht hinfallen, ſpricht der Herr dein Erbarmer. Er
gedachte in tiefer Trauer des Zuſammenbruchs unſeres vor 50 Jahren
errichteten herrlichen Deutſchen Reiches, zu deſſen Bau auch die alten
Veteranen ihre Bauſteine in Kampf und Sieg geliefert haben. Unſere
heiligſten Güter ſeien der Zerſtörung preisgegeben. Mit tiefer Wehmut
müſſen wir heutg an das in Trümner und Schande vor uns liegende
Vaterland denken. Dank und Gruß allen denen, die auf Frankreichs
Foldern den Heldentod für das deutſche Vaterland erlitten haben. Stil=
ler
und dankbarer Gruß dem 2 Millionenheer der Opfer des Welt=
krieges
. In ſcharfen Worten ſprach er gegen die Vergnügungs= und
Selbſtfucht unſeres Volkes, das alle Urſache habe, Buße in Sack und Aſche
zu tun. Um unſere Toten zu ehren ſei es nötig, daß man mehr zu den
Lebenden, beſonders der Jugend ſprechen muß. Deshalb begrüße er ſie
mit den Worten des Propheten: Wachet ud betet im Glauben, ſeid
männlich und ſeid ſtark.
Nach einenr Schlußchoral legte Herr Volk einen brachtvollen Lor=
beerkranz
mit Widmung am Kriegerdenkmal nieder. Nach einer länge=
ren
Gedächtnisanſprache für die Gefallenen durch Herrn Kirchenrat a. D.
Weicker, fand die erhebende Gedenkfeier ihren Abſchluß
Der Kriegerverein Darmſtadt und der Krieger= und Militärberein
Graf Haeſeler begaben ſich hierauf nach dem Beſſunger Friedhof, wo=
ſelbſt
an den Gräbern der 1870/71 Gefallenen eine gleiche weihevolle
Gedächtnisfeier ſtattfand.

ihr darin, wie er ſich im Waſſer zurecht findet, aber Geräuſche
ſid ihm hier wertvolle Führer, und aus dem Flüſterm der
ſärme, aus dem Sichbrechen der Wellen am Strand errät er die
ſichtung der Ufer. Natürlich wird er es ſtets vorziehen, in Ge=
1ſcchaft zu ſchwimmen. Beim Rudern ſind die Fähigkeiten des
Ninden durch die Preiſe erwieſen, die ſie vielfach bei Regatten in
in letzten zwei oder drei Jahren errungen haben. Steht ein
ſehender am Steuer, ſo vollbringen die blinden Ruderer beſſere
iſtungen als der normale Menſch, denn die größere Konzen=
(ation und die geringere Zerſtreuung helfen ihm, da er ja durch
2e Umgebung in Nichts abgelenkt wird. Neben dem Waſſer=
ſort
iſt das Radfahren unter den Kriegsblinden immer be=
hter
gewordem. Tandemfahren iſt natürlich die ſicherſte Me=
lode
, wobei der Sehende den Vorderſitz einmimmt, aber viele
(In uns haben auch allein auf dem Rade große Strecken zurück=
clegt
, wobei ſie nur den Ellenbogen eines ſehenden Gefährten
rihrten. Reiten iſt leicht, beſonders für Blinde, die früher
hend waren. Auf einem erprobten Pferde macht ihm ein Ga=
pp
keine Schwierigkeiten, aber die Jagd auf Pferdesrücken iſt
in natürlich verſchloſſen. Wohl gibt es aber Blinde, die mit
rettchen jagen. In allerletzter Zeit haben Blinde auch mit
Arfolg eine gemäßigte Form des Fußballs ausgeführt, und Nen=
n
und Springen iſt bei ihnen beliebt. Ein Blinder legte kürz=
1h im Wettlauf 100 Yards in 11½½ Sekunden zurück, wobei er
urch eine leichte Berührung ſich über die Richtung orientierte.
R44
* Volksverſicherung für Operationen. In London haben
9die beſten Aerzte und Chirurgen zur Gründung einer Geſell=
häft
zuſammengeſchloſſen, um Minderbemittelten die Behand=
Ang durch berühmte Operateure zu einem niedrigen Honorar zu
möglichen. Die Mitglieder der neugegründeten Verſicherung
uf genoſſenſchaftlicher Grundlage zahlen jährlich einen Beitrag,
uy für Unverheirarete mt einenr Einkommen unter 250 Pfund
terling 1 Schilling und für Verheiratete mit einem Einkommem
nter 400 Pfund Sterling 30 Schilling beträgt. Dafür ſind die
die Patienten aufzunehmen, und die

tragen die Einnahmen 1 200 000 Pfund Sterling. Hiervon
halten die Krankenhäuſer 780 000, das Pflegeperſonal 90000
d nur 120000 Pfund Sterling die Spezialärzte. Die Geſell=
aft
will ihre Tätigkeit am 1. Oktober aufnehmen.
* Ein neuer Schwindlertrick. Nach einer neuen Methode
Wben es Schwindlen iw Berlin verſtanden, ſich ganze Wohnungs=

einrichtungew anzueignen. Die Bande erſcheint bei Leuten, von
denen ſie weiß, daß ſie ihre Möbel verkaufen wollen. Zunächſt
taucht ſtets einer ihrer Vertreter auf ud bietet eine anſehnliche
Summe, macht aber den Verkäufer darauf aufmerkſam, daß er
noch viel mehr aus den Möbeln herausſchlagen könnte, wenn
er ſie ihm für eine Möbelauktion zur Verfügung ſtellen
würde. Gewöhnlich verſpricht der etwa 23jährige Mann, daß
er am nächſten Tage bereits die Möbel zum Auktionsraum nach
der Königſtraße 15 ſchaffen würde. Tags darauf fahren auch
zwei Möbelwagen vor. Der erſte Wagen trägt den Namen einer
bekannten Firma, das dahinterſtehende Gefährt iſt ein kleiner
Möbelwagen ohne irgendwelche Adreßangabe. Wenn nun die
Eigentümer ſo leichtgläubig ſind, dieſem Fremden ihre Sachen
anzuvertrauen, ſo werden die Möbel ſofort abtransportiert und
in den großen Wagen untergebracht. Nach einer kleinen Strecke
Wegs wwerden dann die Transportſtücke in das kleine Gefährt
urmgepackt. Der Wagen entfernt ſich daraufhin mit dem Eigen=
tum
und wird nicht mehr geſehen. Wemn dann die leichtgläubigen
Möbelbeſitzer nach der Königſtraße 15 eilen, müſſen ſie feſtſtellen,
daß hier das Berliner Rathaus ſteht, und daß ſie alſo einem
Schwindler zum Opfer gefallen ſind. Jetzt hat die Berliner
Kriminalpolizei der Bande, die etwa aus ſechs Mitgliedern be=
ſteht
, das Handwerk gelegt. Vier Mann konnten verhaftet wer=
den
, ein Auktionslager in der Gegend der Stralauer Straße
wurde von der Polizei beſchlagnahmt.
Eine andere Berliner Spezialität iſt die der Klavier=
diebe
. Sie haben es beſonders auf Schantwirte abgeſehen, die
nicht bei ihrem Geſchäft wohnen. Die Verbrecher, vier bis fünf
Mann, fahren dreiſt früh morgens, wenn die Wirtsleute in ihrer
Wohnung noch ſchlafen, vor den Wirtſchaften vor, brechen von
der Seite oder von hinten ein, öffnen dann von innen den Roll=
vorhang
an der Tür, tragen mit Gurten die Inſtrumente himaus,
laden ſie auf und fahren davon, als ob alles in beſter Ordnung
ſei. So hat die Bande ſchon vor den Augen von Haus=
bewohnern
, Wächtern und Polizeibeamten geſtohlene Kla=
viere
unangefochten weggeſchafft, weil alle Leute glauben, daß
es ſich um einen von dem Wirte ſelbſt angeordneten Transport
handele. In der Regel nimmt ſie auch noch ein paar Flaſchen
Kognak mit, um ſich nach der Arbeit unterwegs ſtärken zu können.
Alles andere dagegen läßt ſie unberührt ſtehen. Zwölf Einbrüche
dieſer Art ſind der Kriminalpolizei bereits gemeldet worden.
Es iſtaber noch nicht gelungen, eins der geſtohlenen Inſtrumente,
die jetzt 19000 bis 15000 Mark wert ſind, wiederzufinden. Aller
Wahrſcheinlichkeit nach arbeitet die Bande auf Beſtellung, ſo
daß ſie nicht erſt nach eimem Abnehmer zu ſuchen braucht.

Die Kameradſchaftliche Vereinigung Heſſen beſtehend aus Kampf=
genoſſenſchaft
, Kameradſchaftlicher Kriegerverein, Kriegskameradſchaft
Germania, Marineverein und Kriegerverein Blücher, werden am Sonn=
tag
, 21. Auguſt, vormittags 10¾ Uhr auf dem alten Friedhof eine
gleiche Gravelottefeier veranſtalten.
* Arheilgen, 17. Aug. Nächſten Sonntag veranſtaltet die Ar=
beiter
=Jugend Südheſſen hier ihr Bezirks=Jugendfeſt.
Am gleichen Tage wird der Turnverein Arheilgen auf ſeinem Turu=
platze
an der Frankfurter Straße ſein diesjähriges Sommer= Schau=
turnen
abhalten. Für nachmittags ſind Frei= und Geräteübungen der
Schüler und Schülerinnen, ſowie Maſſenfreiübungen und Sonderdar=
bietungen
vorgeſehen, während abends die Turnerinnen einen hübſchen
Volksliederreigen und die Turner Pyramiden und Marmorgruppen
mit Feuerwerk aufführen. Gleichzeitig findet großes Konzert ſtatt,
während Tanzmuſik und ſonſtige derartige Unterhaltungen unterbleiben,
da nur turneriſch Wertvolles geboten werden foll.
* Roßdorf, 17. Aug. Eigenartige Naturerſcheinun=
gen
. Am Sonntag abend ſchlug während heſtigſten Regens ein über=
aus
ſtarker und kräftiger Blitzſtrahl in die elertriſche Leitung. Mit
dem Blitz und Schlag waren auch alle zur Entzündung gebrachten Bir=
uen
erloſchen. Nur ein zweiter, noch kräftigerer Blitz mit dem glei=
chen
, eigentümlich bleichen, bläulichen Licht folgte und das ganze, ſehr
auffällige Gewitter, dem keine Anzeichen vorangegangen waren, war
auch vorüber mit den beiden heftigen Entladungen. Sie hatten keinen
weiteren Schaden angerichtet. Die eingetretene Leitungsſtörung war
nach wenigen Minuten von der hieſigen Station für Roßdorf promté
beſeitigt. Wohl auch anderwärts wird das heute, am 17. Auguſt,
abends gleich nach 8 Uhr, in der Nichtung N.=W.S.=O. niedergegaus
gene leuchtende Meteor beobachtet worden ſein. Geraume Zeit was
die ſilberhell ſtrahlende Kugel, die in ſehr flacher Bahn ging, mit dem
Auge gut zu berfolgen, und diele kleinere leuchtende Körper folgten
als Pünkte vor dem langſam in ſeiner Leuchtkraft erlöſchenden Schweif
in der Bahn des der Erde ſehr nahen eiligen Beſuchers.
Gunbernhaufen, 17. Aug. Sonntag, den 21. Auguſt, feiert der
Darmſtädter Zweiaverein der Guſtav=Adolf=Stiftung ſein
Jahresfeſt in hieſiger Gemeinde. Der Feſtgottesdienſt, in welchem
Herr Pfarrer Weiß=Bieber predigen wird, fängt nachmittags 2½ Uhr
an. Später findet noch eine Nachverſammlung im Hofe der Klein=
kinderſchule
ſtatt. Alle Freunde des Guſtav=Adolf=Vereins ſind herzlich
eingeladen.
sw. Pfungſtadt, 18. Aug. Der Gemeinderat hat be=
ſchloſſen
, den Minderbemittelten und Kriegshinterbliebenen 1000 Stück
Torf zum Preiſe von 25 Mark zur Verfügung zu ſtellen.
sw. Bensheim, 18. Aug. Die Weinberge ſind nun hier ge=
ſchloſſen
worden. Die Reife dev Trauben ſchreitet gut fort. Der
Regen in den letzten Tagen iſt den Trauben noch gut zuſtatten ge=
kommen
.
A. Auerbach, 18. Aug. (Kirchenglocken.) Geſtern nachmcag
wurden die neuen Kirchenglocken, die am Vormittag einge=
troffen
waren, in feſtlichem Zuge am Bahnhof abgeholt und zur Kirche
gebracht. An dem Zuge beteiligten ſich die Schulen unter Führung
ihrer Lehrer, der Kirchenvorſtand, der Gemeinderat, einige Vereine
mit ihren Fahnen und ſonſtige Einwohner. Herr Bürgermeiſter
Blickensdörfer begrüßte in kurzen Worten die Glocken und der
bunte Feſtzug ſetzte ſich in Bewegung. Die Schulkinder fuhren auf dem
mit ſechs Pferden beſpannten und geſchmückten Wagen mit den Glocken
voraus, dann die übrigen Teilnehmer durch die Hauptſtraßen und das
Fürſtenlager zur Kirche. Vor dem alten Friedhofstor fand dann eine kleine
Feier ſtatt, bei der Pfarrer Eßlinger über die Bedeutung der
Glocken ſprach. Schüler der oberen Schulklaſſen brachten entſprechende,
recht hübſche Vorträge zu Gehör und Schüler= und Gemeindegeſänge
vervollſtändigten die kleine Feſtlichkeit. Die drei Glocken tragen je
eine der folgenden Inſchriften: Ehre ſei Gott in der Höhe‟. Bete
und arbeite‟. Wer mit Tränen ſäet, wird mit Freuden ernten und
wurden geliefert von einer Gießerei im Weſterwald. Vorausſichtlich
werden die Glocken Sonntag, den 27. Auguſt, erſtmals beim Gottes=
dienſt
mitwirken. Auch für das Rathaus iſt ein neues Glöckchen mit
eingetroffen und ſoll nun wieder bei Verſteigerungen und anderen An=
läſſen
geläutet werden.
n. Fürth i. O., 19. Aug. In der Lörzenbacher Brand=
ſtiftung
des fügendlichen Johannes Marx hat ſich der von ihm der
Mittäterſchaft bezichtigte hieſige Knecht Hermann Oberle als unſchuldig
erwieſen und wurde daher aus der kurzen Unterſuchungshaft entlaſſen.
Mainz, 18. Aug. Aufhebung der Güterſperre. Die
von der Eiſenbahnverwaltung wegen wiederholter Verſtopfung im
Güterverkehr mit dem unbeſetzten Gebiet angeordnete Sperre für Eil=
und Frachtgut in Stückgutfendungen wie in Waggonladungen auf dem
Leitweg Frankfurt-Biſchofsheim-Mainz iſt wieder aufgehoben
worden.
sw. Nierſtein, 18. Aug. Einmerkwürdiger Gruß. Die Ju=
haberin
eines hieſigen Kolonialwarengeſchäftes fand auf einer Düte, die
ſie verwenden wollte, folgende Zeilen: Herzlichen Gruß von dem Dop=
pelmörder
Wendelin Roth, Mainz, mein Kopf fällt im Sägemehl herum,
geſchrieben Chriſti=Himmelfahrt, den 5. 5. 21, Mainz, im Gefängnis.
Bechtheim, 18. Aug. Eine wertvolle Kuh. Herr Wilh.
Koch, Milchhandlung hier, beſitzt ein Rind mit ſechs Strichen. Dieſes
Naturwunder ſieht man nicht alle Tage. Ob das Rind auch an ſechs
Strichen Milch gibt, wird die Zukunft lehren. Hoffen wir das Beſte.
Gerade in unſerer milcharmen Zeit können wir ſolche Tiere ſehr nötig
gebrauchen. Auch die notleidenden Stadtkinder würden dies ſpüren.
Vielleicht gelingt es einmal, dieſen Schlag nachzuzüchten.
Heſſiſche Heimatliteratur.
Heimatdichtung, das ſagt ſchon der Name, iſt jener Be=
ſtandteil
innerhalb der nationalen geiſtigen Produktion, der am innigſten
mit dem beſonderen Gefühls= und Erkenntniswert Heimat verknüpft
iſt. In der großen Dichrung ſtrebt der Geiſt in ungemeſſene Weiten,
aber auf der anderen Seite hat er ein dringendes Verlangen, ſich feſt
anzuſiedeln auf der engeren Vater= und Muttererde. Er veiß geräde
von ſeinen Ausflügen in fernſte Zonen des Denbens und Wiſſens her
die Wärme, das Eingeſchloſſene, die Hausfreude in. der Beziehung zur
nächſten Heimat zu ſchätzen. Gerade weil ſo viel Ausfließendes und
Unbegrenztes im Deutſchen iſt, wird ihm das Umhegte und ſelbſt das
Enge des echtem Heimatgefühls zu einer Nowendigkeit. In ſeinem
Verhältnis zur Heimat liegt faſt etwas Religiböſes, und es iſt eine der
heimlichſten Süßigkeiten der deutſchen Sprache, daß ſie die Worte Hei=
mat
und Himmel von der gleichen Sprachwurzel hinan (bedeckten)
ableitet.
Heimatdichtung ſoll nicht ausſchließlich nach den großen literariſchen
Maßſtäben geſvertet werden. Das Wichtigſte iſt in ihr die Beziehung zur
heimatlichen Erde, zu ihrer Landſchaft, ihrer Geſchichte, zu ihren Men=
ſchen
, zu Sitte und Brauch, zu Kunſt und Bauweiſe. Manches mifch,
ſich hinein, was vor ſtrengſten Anſprüchen nicht beſtehen kann. Aber es
gibt in ihr auch viel ſtilles, reifes Können ehrlicher Art. Wer Gele=
genheit
gehabt hat, alte Gemeindebibliotheken durchzuſehen, wie ſie ſich
gerade in Heſſen aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts noch erhalten
haben, der wird ſich eingeſtehen müſſen, daß das heutige Volks= und
Jugendſchrifttun ſich oft mit dieſen alten Sachen nicht meſſen kann.
Aus den großen Vorräten heſſiſcher Heimatdichtung das Gute und
Brauchbare herauszuſuchen, als zuverläſſiger Führer durch ihre Schätze
zu dienen, das hat ſich das Verzeichnis Heſſiſcher Heimat
literatur vorgenommen, das die Zentralſtelle zur Förderung de
Volksbildung und Jugendpflege in Heſſen herausgegeben hat. Es
bearbeitet vom Herrn Bibliothekar Philipp Weber=Darmſtadt und
enthält in der Hauptſache erzählende Dichtungen, wie ſie dem Bedürfnis
ſveiter Volkskreiſe angemeſſen iſt. Aber die Grenzen ſind gerade auf
dieſem Gebiete ſehr ſchwer zu ziehen. Oft ſtehen geſchichtliche und bio=
graphiſche
Werke den erzählenden ſo nahe, oft liegt auch das Heimatliche
mehr in Sinnesart und Darſtellungsweiſe des Verfaſſers, als in den
vorgeführten Perſonen und Oertlickkeiten. Deshalb hat das erwähnte
Verzeichnis nach dieſer Seite hin üßer ſein engeres Gebiet hinausge=
griffen
und glaubt ſo in tunlichſter Vollſtändigkeit die Werke geſammelt
zu haben, aus denen die Zauberkräfte friſchen Heimatgefühls geſchöpft
ſverden können. Sie ſind uns zum Wiederaufbau nötiger als je. Die
Menſchei von heute ſind vielfach ſeeliſch entſvurzelt. Die andächtige Be=
rührung
mit geiſtiger Heimaterde iſt dazu berufem, ihnen wieder Stand
und Boden zu geben, Luſt zum Wirken und Vertrauen auf die kernha
Tüchtigkeit unſeres Voltes, die die beſte Gewähr für unſere Zukunft
Intereſſenten erhalten das Verzeichnis Heſſiſcher Heimatliteratur koſter
los von der Zentralſtelle zur Förderung der Volksbildung und Jugend=
pflege
in Heſſen, Darmſtadt, Wilhelminenſtraße 3.
Reich und Ausland.
Mannheim, 18. Aug. Kommerzienrat Dr. Lanz, der ſeit
Jahren an der Spitze der Weltfirma Heinrich Lanz in Mannheim ge=
ſtanden
hat, iſt heute nacht nach langer Krankheit geſtorben.
Paris, 18. Aug. Feuersbrunſt. Nach einer Blättermeldung
aus Konſtantinovel hat eine Feuersbrunſt mehr als
1000 Häuſer in Skutari auf dem aſiatiſchen Ufer des Bosporus
zerſtört. Die Streitkräfte der Alliierten hätten zur Bekämpfung des
Feuers eingegriffen.
Paris, 18. Aug. Exploſion eines Zuges. Nach der Mel=
dung
einer Nachrichtenagentur aus Helſingfors iſt ein Perſonen=
zug
, der auch Benzin transportierte, bei Luga in die Luft geflogen.
68 Reiſende wurden getötet.

[ ][  ][ ]

Seite 4.

Stadtverordneten=Verſammlung.
m. Darmſtadt, 18. Augarſt.
Beig. Daub eröffnet die Sitzung um 5 Uhr 15 Min. Es wird ſo=
fort
in die Beratung der Tagesordnung eingetreten.
Voranſchlag der evangeliſchen Geſamtgemeinde Darmſtadt für 1921.
Die evangeliſche Geſamtgemeinde hat beſchloſſen, zur
Ausgleichung ihres Voranſchlags für 1921/22 eine Parochial=
Umlage zu erheben von 434 900 Mark. Sie bittet um Erteilung der
Genehmigung zum Ausſchlag auf ihre Mitglieder. Es erfolgt Zu=
ſtrmmung
.
Erſtreckung der Gültigkeitsdauer des Voranſchlags für 1921.
Ein rechtzeitiger Abſchluß des ſtädtiſchen Voranſchlags
für 1921 war auch in dieſem Jahre im Hinblick auf die Unklarheit
über die Steuerverhältniſſe nicht möglich und es kann daher ein defini=
tiver
Abſchluß desſelben und ſomit eine Beratung durch die Stadtver=
ordnetenberſammlung
vorausſichtlich erſt im laufenden Vierteljahr er=
folgen
. Gemäß Art. 171 der Städteordnung beantragt daher die Ver=
waltung
, die Epmächtigung zur Fortführung der ſtädtiſchen
Geſchäfte auf Grund des vorhergegangenen Voranſchlags erteilen zu
wollen. Dem wud zugeſtimmt.
Erlaß von Saalbaumiete.
Die Liga zum Schutze der Deutſchen Kultur veran=
ſtaltet
hier Ende Auguſt in den oberen Räumen des Saalbaues eine
Ausſtellung: Deutſchland und der Friedensvertrag
von Verſailles. Sie hat darum nachgeſucht, die Miete für den
Saalbau, etwa 700 Mark, auf die Stadt zu übernehmen. Dem wird
zugeſtimmt.
Verſicherung der Stadt gegen Haftpflicht.
Der ſeit ſechs Jahren ſeitens der Stadt mit der Frankfurber Allge=
meinen
Verſicherungs=Aktien=Geſellſchaft in Frankfurt a. M. beſtehende
Haftpflichtverſicherungsvertrag iſt, da er am 1. Auguſt
ds. Js. abgelaufen war, zunächſt um einen Monat verlängert worden.
Wegen Neuregelung des Verſicherungsverhältniſſes haben inzwiſchen
Verhanölungen ſtattgefunden. Nach Anhörung des Rechts= und Finanz=
ausſchuſſes
wird beantragt, den Verſicherungsvertrag mit der Frankfurter
Allgemeinen Verſicherungs=Aktien=Geſellſchaft um weitere drei Jahre zu
verlängern gegen Zahlung einer jährlichen Prämie von 30 306,40 Mark.
Stadtv. Dr. Bender weiſt als Berichterſtatter darauf hin, daß
die Frage der Selbſtverſicherung ſehr eingehend geprüft und allſeitig ab=
gelehnt
worden ſei. Ein Verzicht auf Haftpflichtverſicherung empfehle
ſich auch nicht, da die Schadenerſatzanſprüche in den letzten Jahren ſtän=
dig
ſvachſen. So wurden 1916 Schadenerſatzanſprüche in Höhe von 8500
Mark erhoben, 1919 in Höhe von 13000 Mark und 1920 gar von 25 000
Mark. Es ſind von den verſchiedenen Verſicherungsgeſellſchaften Ange=
bote
eingeholt worden, die zwiſchen 80 000 Mark und 30000 Mark ſchwe=
ben
. Die Frage wird hierauf in die geheime Sitzung verlegt.
Der Reichstag hat in ſeiner Sitzung vom 2. Juni ds. Js. im Ein=
vernehmen
mit der Reichsregierung beſchloſſen, den Gemeinden
eine beſondere geldliche Beihilfe zur Unterſtützung langfriſtig
Erwerbsloſer
zu gewähren. In Ausführung dieſes Beſchluſſes iſt von dem Heſſiſchen
Landes=Arbeits= und Wirrſchaftsamt beſtimmt worden, daß alle lang=
friſtig
Erwerbsloſen, die am 31. Juli ds. Js. mindeſtens 26 Wochen lang
in Fürſorge geſtanden haben, eine einmalige Beihilfe erhalten ſollen in
Höhe von 420 und 600 Mark. In beſonders berüickſichtigungswerten
Fällen ſoll die Beihilfe für verheiratete Erwerbsloſe noch erhöht wer=
den
können. Die Beihilfen ſollen grundſätzlich in Sachleiſtungen ( Klei=
dung
, Schuhwerk uſw.) gegeben werden, und zwar nach dem von dem
ſtädtiſchen Arbeitsamt ſchon im Vorjahre geübten gleichen Verfahren. An
dieſer einmaligen Fürſorgemaßnahme haben ſich die Länder und Ge=
meinden
in dem in der Reichsverordnung über Erwerbsloſenfürſorge
feſtgelegten Verhältnis (Land //+, Gemeinde 7/+=) aus eigenen Mitteln
zu beteiligen. Nach dem von dem ſtädtiſchen Arbeitsamt angeſtellten Be=
vechnungen
wird die Maßnahme rund 400 Erwerbsloſen zugute kommen
und einen murmaßlichen Geſamtauſwand von 240 000 Mark erfordern,
wovon die Stadt ½/ 40 000 Mark zu tragen hätte. Die Arbeitsamts=
deputation
har ſich einſtimmig für die Geſvährung dieſer Beihilfe ausge=
ſprochen
und es wird deshalb beantragt, den erferderlichen Kredit bereit
zu ſtellen und das für die Verteilung der Beihilfen vorgeſchlagene Ver=
fahren
zu genehmigen.
Die Stadtv. Binſtadt und Morgenſtern wenden ſich da=
gegen
, daß für die Zeit die Gewährung dieſer Beihilfe die ſtädtiſche
Hilfsaktion eingeſtellt wird. Stadtv. Sparr weiß nichts davon, daß
die Hilfsaktion abgebaut werde. Ein ſolcher Antrag ſei vielmehr von
der Deputation abgelehnt worden. Stadtv, Aßmurh wendet ſich
ebenfalls gegen die Einſtellung der Hilfsaktion für die langfriſtigen
Erwerbsloſen. Weiter wünſcht er Auskunft über Arbeiterentlaſſungen
beim Tiefbauamt, es ſollen hier Arbeiterinvaliden in Frage kommem, die
keine Erwerbsloſenunterſtützung bekommen, weil ſie Rente bekommen,
die anderſeits aber auch nicht ausreichend iſt für den Lebensunterhalt.
Die Vorlage der Verwaltung wird hierauf angenommen.
Ueber die Hilfsaktion gibt Beig. Daub einige Aufklärung, ohne je=
doch
auf die Sache näher eingehen zu können. Stadtv. Morgen=
ſtern
erllärt nochmals, daß ein Abbau tatſächlich vorgenommen ſei.
Stadtv. Sparr beantragt, zu beſchließen, daß die Hilfsaktion mindeſtens
in Jahresfriſt nicht abgebaut werde. Beig. Daub weiſt darauf hin,
daß dieſer Antrag nicht behandelt werden könne, ſagt aber genaue Prü=
fung
der vorgebrachten Klagen zu. Stadtv. Laufer beſtätigt, daß
tarſächlich ein Beſchluß der Deputation vorliegt, die Hilfsaktion nicht ab=
zubauen
. Gegen eine ſolche Kürzung wiiffe er ſich ebenfalls ausſprechen.
Mitteilungen.
Stadtv. Aßmuth fragt an, was die Stadt zu tun gedenke, um
der Mäuſe= und Ungezieferplage entgegenzutreten. Beig. Bux=
baum
erwidert, daß die Güterverwaltung den Auftrag erhalten habe,
dieſe Frage in die Hand zu nehmen.
Stadtv. Hütſch regt die Gründung eines Familienbades an.
Beig. Buxbaum derlieſt ein Schreiben der Stadtverwaltung an das
Polizeiamt, in dem um Erlaß eines Badeverbots bei den Ziegelhütten
erſucht wird und um Geltendmachung dieſes Verbots durch die Schutz=
mannſchaft
. Aus dem Schreiben geht u. a. hervor, daß dort ein Trei=
ben
bis nachts 3 Uhr geherrſcht habe, das geradezu gemeingefährliche
Formen angenommen hat. So wurde u. a. ein 10=Zentimetergeſchoß
zur Exploſion gebracht. Außerdem hätten ſich dort zwei Parteien ge=
hildet
, die ſich gegenſeitig mit Revolvern beſchießen. Die Stadt ſei
durchaus nicht abgeneigt, einen Badebetrieb dort einzurichten, das
müſſe aber in Ordnung vor ſich gehen. Es müſſe aber geprüft werden,
ob der Ausbau des Woogs nicht vorzuziehen ſei. Stadtv. Schembs
tritt für Beſeitigung der roten Fäßchen im Woog ein. Es ſprechen
zu der Sache noch die Stadtvv. Wieſenecker Reeſe, Frl.
Schweisgut und Stadtv. Prof. Kalbfleiſch.
Stadtv. Sparr fragt an, ob es richtig iſt, daß die Firma Henkel
das an ſie für 2000 Mark verpachtete Grundſtück an einen Hildesheimer
Herrn für 10000 Mark weiter verpachtet hat. Beig. Buxbaum
iſt hierüber nicht unterrichtet. Eine derartige Untervermietung wäre
ohne Genehmigung der Stadt nicht zuläſſig.
Stadtv, Ittmann wünſcht Aufklärung, wann die ſchon im Monat
April d. J. geprüften Stadtaſſiſtenten zur Anſtellung kommen. Viele
von ihnen ſind nabezu 40 Jahre alt und haben faſt alle Familien zu
ernähren; auch iſt ein großer Teil Kriegsteilnehmer. Hier hätte nach
§ 36 auch die Anrechnung von Kriegsdienſtzeit in Anwendung zu kom=
men
. Es ſollen ſogar Schwerkriegsbeſchädigte, die ſchon voriges Jahr
ihre Prüfung beſtanden haben, jetzt noch nicht angeſtellt ſein.
Stadtv. Laufer wendet ſich gegen die Aufhebung der Holzber=
kaufsplätze
. Beig. Buxbaum betont, daß die Organiſation der
Holzverkaufsplätze eine ziemlich koſtſpielige ſei, und man ſollte
eigentlich begrüßen, daß auch hier die Rationierung aufhört. Stadtv.
Appfel iſt für nochmalige Prüfung der Frage der Aufhebung der
Holzverkaufsplätze. Stadtv. Stork iſt der Meinung, daß die Plätze
unbedingt beibehalten werden müſſen, mindeſtens für die minderbemit=
telte
Bevölkerung.
Stadtv. Dr. Nöllner bemängelt, daß die Bezirks= Wohnungs=
kommiſſionen
nicht zuſammenberufen werden und daß beſonders Ex=
miſſionen
erfolgt ſind, ohne daß die Wohnungskommiſſionen gehört wur=
den
. Nach weiteren Ausführungen der Stadtvv. Schembs und
Hütſch werden weitere Erörterungen in die geheime Sitzung ver=
wieſen
.
Beig. Daub macht hierauf noch Mitteilung, daß für die Allge=
meinheit
in dieſem Jahre die Kartoffelverſorgung nicht organiſiert
werden ſoll, ſondern nur für die ſtädtiſche Arbeiterſchaft. Weiter ſollen
an Bedürftige zinsloſe Vorſchüſſe ſeitens der Stadt geleiſtet werden,
wie im Vorjahre.
Die Verſammlung iſt mit dieſen Maßnahmen einverſtanden.
Der Abſchluß der Sparkaſſe für 1919 liegt den Stadtverordneten
Stadto. Dr. Nöllner bemängelt, daß die Berichte über die
ſtädtiſchen Betriebe erſt ſo ſpät fertiggeſtellt werden. Beig. Daub
erörtert die Schwierigkeiten, die einem ſchnellen Abſchluß entgegen=
ſtehen
. Andere Städte ſeien in der Beziehung viel weiter zurück.
Um 348 Uhr tritt man in die geheime Beratung ein.

Eröffnung der Interparlamentariſchen Konferenz.
Stocholm, 17. Aug. (Wolff.) Die Verhandlungen der Inter=
parlamentariſchen
Konfrenz wurden heute vormittag im
Reichstagsgebäude in Anweſenheit des Miniſterpräſidenten und des
Außenminiſters eröffnet. Abordnungen erſchienen aus den Veveinig=

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 19. Auguſt 1921.

ten Staaten Nordamerikas, Japan, Deutſchland, Oeſterreich, Dänemark,
Gvoßbritannien, Finpland, Italien, Norwegen, Schweden, Holland und
der Schweiz. Der Vorſitzende des Interparlamentariſchen Rates, Lord
Weardale (England), forderte namens des Rates Freiherrn von
Adelswaerd (Schweden) auf, als Präſident bei den Verhandlungen der
19. Inderparlamentariſchen Konferenz zu fungiereen. Adelswaerd hielt
darauf eine Anſprache, worm er zunächſt daran erinnerte, wie die Kon=
ferenz
, die im Jahre 1914 hätte ſtattfinden ſollen, im letzten Augenblick
nicht eröffnet wurde. Die Union ſei indeſſen nicht berechtigt, vor dem
Mißgeſchick zurückzuweichen, das ihr durch den Kriegsausbruch zugeſtoßen
ſei. Noch habe ſie eine Aufgabe zu erfüllen. Sie müſſe ihre Arbeit mit
noch größerer Energie und größevem Optimismus aufnehmen als fe.
Adelswaerd wies weiter darauf hin, wie der Völkerbund ohne Mitwir=
kung
der Interparlamentariſchen Union zuſtande gekommen ſei. Aber die
Union dürfe ſich nicht denen anſchließen, die nur die Mängel des Völker=
bundes
ſehen, wenn er auch zugebe, daß der Völkerbund unvollkommen
ſei. Der Redner erörterte darauf die Abrüſtungsfrage und die Rechte der
Nationalitäten und betonte, daß die Rechte der Nationen und Völker
eine genau feſtgeſtellte Grundlage haben müſſen. Zum Schluß hob Adels=
waerd
hervor, daß die Union den Völkerbund unterſtützen müſſe, in wel=
chem
er einen Gedanben der Union, wenn auch nicht verwirklicht, ſo doch
möglich gemacht erblickte.
Namens der ſchwediſchen Regierung begrüßte Miniſterpräſident von
Sydow. die Kongreßteilnehmer und gab einen Ueberblick über die
ſchwediſche auswärtige Politik während des Weltkrieges. Sodann wurde
für jede an dem Kongreß teilnehmende Gruppe ein Vizepräſident gewählt.
Für Deutſchland Profeſſor Schſicking, Oeſterreich Dr. Mataja, Holland
Senator van Kol und Schweiz Dr. Uſteri. Nachdem van Kol (Holland)
den Tätigkeitsbericht des Interparlamentariſchen Rates vorgetragen hatte,
ſchlug Slayden (Amerika) vor, daß die ſüdamerikaniſchen Parlamente
eingeladen werden ſollen, Gruppen in der Union zu bilden. Der Vor=
ſchlag
wurde einſtimwig angewommen Lord Weardale (England)
hielt hierauf eine Rede über die Interparlamentariſche Union und den
Völkerbund. Auch dieſer Redner betonte die Unvollkommenheit des Völ=
kerbundes
in ſeiner jetzigen Geſtalt. Der Völkerbund würde erſt dann
die Wünſche der Interparlamentarier verwirklichen, wenn diejenigen Na=
tionen
ſich ihm anſchlöſſen, die jetzt noch zögerten. Weardale wandte ſich
dann an die amerikaniſche Abovdnung und betonte, daß man ihre Vor=
ſchläge
mit der größten Sympathie und Aufmerkſamkeit berückſichtigen
werde. Zum Schluß erklärte der Redner, daß es ſeiner Anſicht nach
nicht mehr möglich ſei. Deutſchland aus dem Völkerbunde auszuſperren
und richtete einen warmen Appeil an die Amerikaner, ſich nicht der Zu=
ſammenarbeit
bei der Schaffung einer umiverſellen Organiſation für die
Erhaltung des Friedens zu entziehen.

Veranſtaltungen anläßlich der Königsberger
Oſtmeſſe.
Königsberg, 18. Aug. (Wolff.) Im Rahmen der
Meſſeveranſtaltungen vereinigten ſich geſtern zahlreiche
Ausſteller, ſowie Vertreter der deutſchen und ausländiſchen Re=
gierungsſtellen
und der Preſſe zu einem internationalen
Abend. Der preußüſche Miniſter Dominicus dankte zugleich
im Namen der Reichsregierung für die Begrüßung durch die
Vertreter des Aufſichtsrates des Meſſeamtes. Er zollte dem
Wagemut der Königsberger Kaufmannſchaft, wie der in der
Schaffung der deutſchen Oſtmeſſe zum Ausdruck komme,
Anerkennung. Er ſprach ſeine hohe Befriediguung über die leb=
haften
Eindrücke der Arbeit des Fleißes und des Vorwärts=
ſtrebens
aus, die er während ſeines Aufenthaltes in Königsberg
gewonnen habe. Er erinnerte zum Schluß an die einmütige
Kundgebung des oſtpreußiſchen Provinziallandtages gegenüber
dem Problem der Autonomiſierung der preußiſchen
Provinzen, eine Kundgebung, die ſich Oſtpreußen nur zur
hohen Ehre anrechnen dürſe. Den Dank der Provinz für das
Erſcheinen des Miniſters in der Provinz Oſtpreußen brachte
Oberpräſident Siehr zum Ausdruck. Er verband damit den
Dank für die warmherzige Unterſtützung, die die Oſtmeſſe bei
den Reichs= und Staatsbehörden geſunden habe, Oberbürger=
meiſter
Dr. Lohmeher gedachte der großen Verdienſte der Preſſe
um das Zuſtandelommen und Förderung des Werkes, worauf
der Direktor des Reichsverbandes der deutſchen Preſſe, Richter,
mit Worten herzlichſten Dankes erwiderte und betonte, daß die
deutſche Preſſe nichts zu ſagen hätte, wenn das deutſche Volk keine
Leiſtungen aufzuweiſen hätte. Im weiteren Verlaufe des Abends
vurden noch viele Wünſche und Anregungen für die deutſche
Oſſmeſſe geäußert. Unter anderem widmete der Vertreter Sow=
jetrußlands
, Generalſekretär Pieper aus Berlin, ſeinen
Trinkſpruch der deutſchen Induſtrie und ihrer Zuſammenarbeit
mit Rußland. Als Vertreter der litauiſchen Regierung be=
grüßte
der Dürektor im Handelsminiſterium, Bältuſchko, die
Fortſchritte in Deutſchlands Handel und Induſtrie.

Forderungen des allgemeinen deutſchen Gewerk=
ſchaftsbundes
zur Teuerung.
* Berlin, 19. Aug. Der Bundesausſchuß des Allge=
meinen
Deutſchen Gewerkſchaftsbundes faßte am 18. Auguſt
eine Reihe Entſchließungen. Die erſte Entſchließung enthält einen
Aufruf an die deutſche Arbeiterſchaft, ſich gegen die drohende
Herabdrückung ihrer Lebenshaltung mit aller Kraft
zur Wehr zu ſetzen. Die Gewerkſchaften hätten die Pflicht, den Kampf
der Arbeiter um ausreichende Lohnerhöhungen mit allen Mitteln zu
unterſtützen. Die Durchführung der erforderlichen Lohnbewegung ſei
Aufgabe der einzelnen Verbände. Der Vorſtand des A. D. G. B. werde
beauftragt, den Verbänden in der bevorſtehenden allgemeinen
Lohnbewegung jede mögliche Hilfe zu leiſten. Zur Herbei=
führung
einer geſchloſſenen Einheitsfront aller Lohn=
und Gehaltsempfänger ſei die bereits eingeleitete Verbindung mit an=
deren
Gewerkſchaftsrichtungen, ſowie mit den Gewerkſchaften der An=
geſtellten
und Beamten aufrecht zu erhalten. In der zweiten Ent=
ſchließung
wird die Erhöhung des Einkommens aus Unfall=,
Alters= oder Invalidenrenten, ſowie der Unterſtützungs=
ſätze
der Erwerbsloſen und Kranken gefordert. Die dritte
Entſchließung verlangt hinſichtlich der neuen Steuerpläne eine
Minderbelaſtung des Verbrauches deſſen Beſteuerung
lediglich zu neuen, ungeheuren Preisſteigerungen führe. Die Ent=
ſchließung
fordert ein Steuerſyſtem, das in erſter Linie die von der
Geldentwertung ſeither unberührt gebliebenen Sachwerte, insbeſondere
die in Induſtriewerken und die im Boden ruhenden Kapitalwerte, er=
faßt
, ſowie das Reich an den Erträgniſſen des mobilen und immobilen
Kapitals teilnehmen läßt. Die letzte Entſchließung fordert eine Aende=
rung
der Wirtſchaftspolitik in der Richtung zur Gemein=
wirtſchaft
.

Die Streikbewegung.
* Stettin 18. Aug. Die Diſchler ſind wegen Lohnſtreitig=
keiten
in den Ausſtand getreten. Außerdem ſtreiken ſeit Freitag vori=
ger
Woche etwa 300 Arbeiter des Stettiner Sägewerkes. Auch die
ſtädtiſchen Arbeiter Stettins haben neue Lohnforderungen geſtellt.
* Schwäbiſch=Gmünd, 18. Aug. Die im deutſchen und
chriſtlichen Metallarbeiterverband organiſierte Arbeiter=
ſchaft
der hieſigen Edelmetallinduſtrie es kommen etwa
4000 Arbeiter in Betracht haben geſtern abend in einer Maſſenver=
ſammlung
im Stadtgarten mit allen gegen zwei Stimmen beſchloſſen,
von Donnerstag ab in den Streik zu treten, da die Verhandlungen
zwiſchen den Arbeitern und den Fabrikanten zu keiner Einigung ge=
führt
haben.
Paris, 18. Aug. (Wolff.) Nach einer Meldung aus Lille be=
trägt
die Zahl der ſtreikenden Arbeiter 53000. Geſtern fan=
den
Umzüge durch die Hauptſtraßen von Roubaix=Tourcoing und Cette
ſtatt. Es gab keine Zwiſchenfälle. In Cette ſind die Böttcher wegen
Herabſetzung der Löhne ausſtändig.
Paris 18. Aug. (Wolff.) Wie die Morgenblätter melden, trat
das Kartell der Staatsarbeiter zuſammen und beſchloß die
Veröffentlichung eines Manifeſtes, worin gegen die angedrohte Auf=
hebung
der jährlichen Teuerungszulagen von 720 Fres., wie es das
Budget von 1922 vorſieht, Proteſt eingelegt wird. Die Weitergewäh=
rung
der Teuerungszulagen wird verlangt.
* Warſchau 18. Aug. Es ſtreiken 13000 Metallarbei=
ter
. Sie fordern eine Lohnerhöhung von 75 Prozent.
wd. Warſchau 18. Aug. Die Deutſche Zeitung berichtet: Der
Streik in den Metallfabriken Warſchaus hat eine weitere Verſchärfung
erfahren. Seit geſtern umfaßt er alle Betriebe, ſo daß rund 13 000
Arbeiter ausſtändig ſind. Weiter haben geſtern ſämtliche Arbeiter
der ſtädtiſchen Waſſer= und Kanaliſationswerke die Arbeit niedergelegt.
Die Techniſche Nothilfe konnte nicht eingeſetzt werden, wahrſcheinlich
weil die Organiſation nicht fertig war. Infolgedeſſen war die ganze
Stadt ohne Waſſer. Es beſteht die Wahrſcheinlichkeit, daß die Arbeit
im Laufe des heutigen Tages wieder aufgenommen werden wird. Der
Anlaß zum Streik iſt in der infolge Mangels an Bargeld in den
Kaſſen der Stadt herbeigeführten Unmöglichkeit zu ſuchen, die Löhne
im vollen Umfange auszahlen zu können.

Rummer 228.

Oberſchleſien.
Keine Verſtärkung der italieniſchen Beſatzungstruppen.
Berlin, 18. Aug. (Wolff.) Nachrichten über die Abſen=
dung
italieniſcher Verſtärkungen nach Oberſchle=
ſien
liegen an den Berliner, zuſtändigen Stellen nicht vor.
Wenn tatſächlich neue Truppen von Italien nach Oberſchleſien
entſandt werden, könnte es ſich höchſtens um Ablöſungs=
formationen
handeln, da die Entſendung von Verſtärkun=
gen
nur auf gemeinſamen Beſchluß der drei Ententemächte er=
folgen
könne.
Der Aufruf der deutſchen Parteien und Gewerkſchaften.
Kattowitz 18. Aug. (Wolff.) Der Aufruf, den die
deutſchen Parteien und Gewerkſchaften auf Grund
einer in einer gemeinſamen Sitzung der polniſchen und
deutſchen Vertreter getroffenen Abmachungen erlaſſen haben, hat
folgenden Wortlaut:
Oberſchleſier! Der Oberſte Rat beſchloß für die endgül=
tige
Entſcheidung über das Schickſal Oberſchleſiens das Gut=
achten
des Völkerbundes einzuholen. Die dadurch ent=
ſtehende
Verzögerung müſſen wir mit Ruhe und Zuverſicht er=
tragen
. Vor der Bekanntgabe des Oberſten Rates über ſeinen
Beſchluß kamen die Vertreter der polniſchen Parteien und Ge=
werkſchaften
mit uns zuſammen, um gemeinſchaftlich eine Be=
ruhigung
der Bevölkerung zu erreichen. Wir erklären.
feierlichſt, daß wir gegen jede gewaltſame Löſung der oberſchle=
ſiſchen
Frage ſind. Die deutſchen Parteien und Gewerkſchaften.
wollen mit den polniſchen Parteien und Gewerkſchaften im In=
tereſſe
der Wohlfahrt der Bewohner Oberſchleſiens und im Inter=
eſſe
der Menſchlichkeit die nationalen Gegenſätze in friedlicher
und gerechter Arbeit überbrücken. Wir achten das nationale=
Empfinden und die politiſchen und wirtſchaftlichen Anſchauungen
eines jeden. Aus dieſer Achtung heraus verurteilen wir vor=
behaltlos
jede Gewalttätigkeit gegen Andersdenkende, jede Be=
drohung
des Lebens, der Geſundheit und des Eigentums. Wir
wollen durch einen paritätiſchen, von Vertretern der beiden Na=
tionalitäten
zuſammengeſetzten Ausſchuß im Einvernehmen mit
allen Stellen, welche uns ihre Hilfe leihen, dafür ſorgen, daß
jeder ſeinem Berufe nachgehen und ſeinen Wohnſitz nach Belieben
nehmen kann. In der Zuſammenarbeit mit allen friedlich und
gerecht denkenden Menſchen wollen wir durch Einwirkung auf
unſere Mitbürger für die Sicherheit und Ordnung ſorgen. In
ehrlicher, aufrichtiger Ueberzeugung von der Notwendigkeit des
Friedens bitten wir die geſamte Bevölkerung um ihre Untem
ſtützung. Der Geiſt der Verſöhnlichkeit ſoll auch nach der Ent=
ſcheidung
herrſchen. Die polniſchen Parteien und Gewerkſchaf=
ten
haben erklärt, einen Aufruf gleichen Sinnes erlaſſen
zu wollen.
Keine Choleragefahr für Oberſchleſien.
wd. Berlin, 18. Aug. In der Berliner Preſſe wird die
Nachricht verbreitet, daß in Oberſchleſien die Nuhr und Cho=
lera
in großem Umfange ausgebrochen ſeien. Wie hierzu vonr
amtlicher Stelle erklärt wird, liegen hierüber Nachrichten aus
Oberſchleſien nicht vor. Auch die Mitteilung, daß der deutſche
Bevollmächtigte in Warſchau wegen einer ſchärferen Abſperrung
der polniſch=oberſchleſiſchen Grenze zur Vermeidung der Ueber=

traggng von Seuchen Vorſtellungen erhoben habe, iſt unzutref=
fendrd
Ein Grund zur Beunruhigung liegt nach amtlicher Auf=

faſſung nicht vor.
Einberufung des Völkerbundsrats.
Paris, 18. Aug. (Wolff.) Der derzeitige Vorſitzende des
Völkerbundrates, Vicomte Iſhji berief, wie Havas mitteilt,
den Völkerbundrat für den 2.9. Auguſt zu einer Sonder=
ſitzung
nach Genf ein, um über das Schreiben des Vorſitzendenz
des Oberſten Rates wegen der Feſtſetzung der oberſchleſi=
ſchen
Grenze Stellung zu nehmen.
Paris, 18. Aug. (Wolff.) Nach dem Temps nimmt mam
an, daß die Beſprechungen des Völkerbundrats, über
die oberſchleſiſche Frage, die am 29. Auguſt begann, nur.
einen Tag dauern werden. Zunächſt wird ſich der Rat über die=
Ernennung eines Berichterſtatters zu einigen haben. Dieſe
Berichterſtattung würde ſeine Arbeit ſofort beginnen und ſie
während der Sitzung des Völkerbundes fortſetzen, ſodaß er bis=
Ende September mit ſeiner Arbeit ſoweit ſein könnte, daß die
Angelegenheit mit dem Völberbundrat beſprochen werden könnte.
Da der Rat dieſes Mal ſelbſt in die Materie eingreifen werde,
ſei mit einer Entſcheidung vor Mitte Oktober kaum zu rechnen,
vorausgeſetzt, daß der Völkerbundrat die Angelegenheit ſelbſt.
erledigen wolle und ſie nicht dem Urteil eines Schiedsrichters=
anvertraut
. In dieſem Fall würde die Frage auch nicht früher,
eher fpäter erledigt werden können.
Die Beſprechungen in Berlin.
Berlin, 18. Aug. (Wolff.) Die Reihe der Be=
ſprechungen
des Reichskanzlers mit den einzelnen
Parteien über die politiſche Situation wird heute abgeſchloſſen.
Heute werden die Deutſchnationalen im Reichskanzlerpalais
erſcheinen.
Die unerfüllbaren Reparationslaſten.

Das Urteil eines Amerikaners.

Berlin, 18. Aug. (Wolff.) Frank E. Vanderlip der
heute von Berlin nach Prag abgereiſt iſt, gewährte dem hieſi=
gen
Vertreter der Aſſociatet Preß eine Unterredung, worin er
u. a. erklärte: Deutſchland arbeitet ſchwer. Von der

Finanzen in einem heiklen Zuſtand. Es ſcheint keine
Hoffnung zu beſtehen, das Budget ins Gleichgewicht zu bringen-
Neues Papiergeld muß andauernd hergeſtellt werden. Das
wird dazu führen, die Preiſe weitzer in die Höhe zu treiben,
die Mark zu entwerten und die Stellung der Regierung.
ſchwierig zu geſtalten. Ich habe mit dem Reichskanzler und den
führenden Miniſtern geſprochen und haben den Eindruck gewon=
nen
, daß ſie ſich auf das ernſtlichſte bemühen: doch glaube ich, daß
ſie an einer Aufgabe arbeiten, die zu groß iſt, um erfolgreich zu.
ſein, und früher oder ſpäter wird man eine Aenderung oder
einen Aufſchub in den Reparationsforderungen.
eintreten laſſen müſſen.

Deutſch=italieniſches Handelsabkommen.
Berlin 18. Aug. (Wolff.) Das B. T. hört, daß Ver=
handlungen
ziwiſchen deutſchen und italieniſchen Re=
gierungsbertretern
zur Abfaſſung eines Handelsabkom=
mensentwurfs
geführt worden ſeien. Der Entwurf, der
noch keine endgültge Formulierung erhalden habe, liege zur Zeic
dem italieniſchen Miniſterium des Aeußern vor.
Die Gefangenen von Avignon.
wd. Berlin, 18. Aug. Zu der Nachricht, daß demnächſt
auch die übrigen 87 deutſchen Kriegsgefangenen in
Avignon freigelaſſen würden, teilt die Deutſche Allgemeine
Zeitung mit: Wie wir von zuſtändiger Stelle erfahren, triffE
dieſe Nachricht in dieſer Form leider nicht zu. Wenn auch be=
gründete
Hoffnung zu beſtehen ſcheint, daß demnächſt weitere
Freilaſſungen aus Avignon erfolgen dürften, ſo ſteht ein be=
ſtimmter
Zeitpunkt leider noch nicht feſt. Es werden von der
deutſchen Regierung fortwährend weitere Verhandlungen.
mit der franzöſiſchen Regierung geführt, die bis jetzt noch zu
keinem Abſchluß gelangt ſind.
Lateinamerika und Deutſchland.
* Buenos Aires 18. Aug. Bei der Jahrhundertfeier
n Lima (Peru) erklärte der deutſche Geſandte von Hum=
boldt
=Dachroeden den Preſſevertretern: Die Südamerika=
niſchen
Staaten könnten an dem Wiederaufbau Deutſchlands im

d
10
auß
der
di

den
ſe

[ ][  ][ ]

Nummer 228.

Intereſſe der Weltwirtſchaft größeren Anteil nehmen, wen ſie
Deutſchland reichlicher mit Rohſtoffen verſorgen würden. Die
einzige Rettung Deutſchlands aus der ſchwierigen Lage liege in
Her Arbeitskraft des deutſchen Volkes, zu deren
Auswirkung Materialien und Rohſtoffe aus allen Produktions=
gebieten
der Welt notwendig ſeien, mit denem Deutſchland die
Fertigprodukte austauſchen könnte.
Die Republik Fünfkirchen.
Belgrad, 18. Aug. Das Preſſebureau meldet aus Fünf=
kirchen
: Die Proklamierung der jugoſlawiſchen Re=
publikin
Fünfkirchen hat überall Anklang gefunden. In
Baros, Siklos, Mohacs, Szigetvar und Villany wurden Volks=
verfammlungen
abgehalten, die Entſchließungen annahmen, in
denen einmütig die Republik ausgerufen wird. (Es handelt ſich
hier um die Meldung einer intereſſierten Stelle. Es läßt ſich
alſo nicht ohne weiteres annehmen, ob hier wirklich eine Kund=
gebung
des Volkes vorliegt. D. Red.) Die Bevölkerung ver=
langt
, daß Schutztruppen aufgeſtellt und bewaffnet werden, um
eventuell einen ungariſchen Einmarſch abwehren zu können.
Geſtern fanden zwiſchen Vertretern der ſüdſlawiſchen Regierun=
gen
und Mitgliedern der Ententekommiſſion Ver=
handlungen
ſtatt. Die Ententevertreter verlangten, daß die
Räumung ſofort beginnen und bis zum 20. Auguſt beendet ſein
müſſe. Der engliſche Oberſt Goſſet, dem die ſüdſlawiſchen Be=
fehlshaber
und Regierungskommiſſare erklärten, daß die Räu=
mung
nicht beginnen könne, weil noch keine Weiſungen der ſüd=
ſlawiſchen
Regierungen vorlägen, erklärte öffentlich, daß die
Ungarn jedenfalls am 20. Auguſt eintreffen
werden.
Die Hilfsaktion für Rußland.
Berlin 18. Aug. (Wolff.) Die Vertreter des deut=
ſchen
Rot en Kreuzes auf der vom Präſidenten Ador für
den 15. Auguſt nach Genf einberufenen Konferenz für die
tuſſiſche Hilfsaktion ſind ſoeben zurückgekehrt. In zehn
von der Konferenz angenommenen Reſolutionen, die von Genf
aus unmittelbar dem Präſidenten des Oberſten Rates und
dem Völkerbund mitgeteilt werden, kommt in erſter Linie
die Unparteilichkeit der Hilfsbeſtrebungen des Roten
Kreuzes für die Notleidenden Rußlands zum Ausdruck. Eine
internationale Kommiſſion des Roten Kreuzes ſoll
alsbald die Arbeiten für die Hilfsaktion zuzgunſten aller von der
Hungersnot heimgeſuchten Diſtrikte im Oſten aufnehmen. Es
wurde beſchloſſen, dieſe Kommiſſion aus Vertretern der Regie=
tungen
und freiwilligen Hilfsgeſellſchaften, inſonderheit jener
Noten Kreuze zuſammenzuſetzen, die bereits begonnen haben,
ſich aktiv an dem Hilfswerk für Rußland zu beteiligen, oder die
die Abſicht dazu haben. Man bekannte ſich zu der Auffaſſung,
daß angeſichts des Problems, Millionen hungernder Menſchen
zu ernähren und Rußland in der Not zu helfen, engſte Fühlung
der freiwilligen Hilfsorganiſationen mit den Regierungen er=
forderlich
ſei. Die weiteren Vorarbeiten dieſer Kommiſſion wer=
den
von Genf aus geführt. Die Konferenz beſchloß, Dr. F. Nan=
ſen
und Herbert Hoover die Leitung des ganzen Hilfswerkes an=
zutragen
. Es ſei an dieſer Stelle nochmals erwähnt, daß die
ſanitäre Hilfsaktion des deutſchen Roten Kreuzes unabhängig
davon ihren Fortgang nimmt.
Irland.
wd. Dublin, 18. Aug. Nach Eröffnung der zweiten Sit=
zung
des ſüdiriſchen Parlanzents, gab de Valera folgende
Erklärung ab: Ich ſpreche engliſch, weil das, was ich zu ſa=
gen
habe, nicht nur dieſe Verſammlung angeht, ſondern der gan=
zen
Welt. Das uns gemachte Angebor ſieht kein Irland vor, ſon=
dern
nur zwei Trümmer Irlands. Man bietet uns das Statut
der Dominions an. Doch ſind die Dominions zu weit und wir
zu mahe. Wir möchten gute Nachbarn ſein, und wenn England
gut beraten wäre, würde es unſere nachbarliche Freundſchaft an=
nehmen
. Die Frage einer Trennung von England befteht für
uns nicht, das verkünde ich in öffentlicher Sitzung, damit das
jriſche Volk über uns urteilt.
Die türkiſche Frage.
wd. London, 18. Aug. Der Times wird aus Konſtan=
ᛋrnopel gemeldet: Die Nationalverſammlung in Angora
hat kurz vor ihrer Räumung die von Frankreich gemachten Vor=
ſhläge
zur Regelung der Grenzfragen Ciliziens und
Syriens angenommen unter der Bedingung, daß Frank=
teich
einige kleinere Aenderungen vornehme. Ein franzöſiſcher
Offizier wird im den nächſten Tagen mit den türkiſchen Forde=
rungen
nach Paris zurückkehren. Infolge der griechiſchen Er=
folge
werden die Türken ihre Forderungen gegen Frankreich zwei=
fellos
herabſetzen müſſen.

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 19. Auguſt 1921

Eeite 5.

Letzte Nachrichten.
Berlin, 18. Aug. (Wolff.) Rittmeiſter v. Luſtig, gegen den
die Wiener Zeitung Die Börſe den Vorwurf der Korrum=
vierung
von Beamten des deutſchen Kriegsminiſteriums und
andever ſtaatlichen Stellen erhoben hatte, beantragte durch ſeinen
Rechtsbeiſtand, Juſtizrat Werthauer, bei der zuſtändigen Staats=
anwaltſchaft
in Berlin die Einleitung einer Unterſuchung gegen
ſich ſelbſt.

wd. Baſel, 18. Aug. Der ſchweizeriſche Bundesrat hat das
Ein= und Ausfuhrverbot für rüſſiſches Papier=
geld
und ruſſiſche Wertpapiere aufgehoben in Anbetracht
der praktiſchen Wertloſigkeit dieſer Papiere.
Paris, 18. Aug. (Wolff.) Nach einer Habasmeldung aus
London kam es anläßlich der Verurteilung von zwölf
Kommuniſten, die am Freitag im Verlaufe der Unruhen
verhaftet worden waren, zu Krawallen. Bedeutende Poli=
zeilräfte
mußten eingreifen, um den Pöbel zu zerſtreuen.
Paris, 18. Aug. (Wolff.) Nach einer Havasmeldung aus
Athen förderten die in Sikyn vorgenommenen Ausgrabun=
gen
die Grundriſſe und Teile der Architektur eines großen, wäh=
rend
der Römerzeit zerſtörten Tempels im doriſchen Stile
zu Tage, der aller Wahrſcheinlichkeit nach der Göttin Artemis
geweiht war.
wd. Paris, 18. Aug. Die Deutſche Tageszeitung meldet: Wie
das Echo de Paris aus Straßburg berichtet, fand geſtern
eine von den Kommuniſten einberufene antimilitariſti=
ſche
Verſammlung ſtatt, um gegen die Verwendung von
bewaffneter Macht in dem Konflikt zu proteſtieren, der zwſichen
den Arbeitgebern und Arbeitnehmern in der Metallinduſtrie be=
ſteht
. Dabei ſeien aufreizende Reden geführt und die Menge zur
Reoolution aufgefordert worden, die ſchließlich die Internatio=
nale
in deutſcher Sprache angeſtimmt habe. Die Polizei mußte
eingreifen und ſchließlich noch eine Eskadron Kavallerie hinzu=
ziehen
, die den Kleberplatz ſäuberte. Es wurden mehrere Ver=
haftungen
vorgenommen.
Stockholm, 18. Aug. (Wolff.) Sozialdemokraten zufolge
hat das Generalſekretariat des Völkerbundes zu einer Konferenz
der Neutraliſierung der Aalandinſeln folgende
Staaten eingeladen: Dänemark, Deutſchland, England, Irland,
Finnland, Frankreich, Italien, Lettland, Polen und Schweden.
Ueber den Zeitpunkt und den Ort der Konferenz wird gegen=
wärtig
verhandelt.
Vermiſchtes.
Preisausſchreiben. Die Reichsverfaſſung fordert im
Artikel 148 Abſ. 3 Staatsbürgerkunde als Lehrfach der
Schulen. Der 6. Ausſchuß der Reichskonferenz (für Staatsbürger=
kunde
) vom Juni 1920 hat für die Ausführung dieſer Verfaſſungs=
beſtimmung
beſtimmte Leitſätze aufgeſtellt. Es kommt darauf an, für
dieſes Lehrgebiet ein Handbuch für den Lehrer zu ſchaffen, das auch
für gereiftere Schüler zum Selbſtunterricht geeignet wäre. Das Hand=
buch
ſoll aus den Bedürfniſſen einer Schulgattung, gleichviel welcher,
erwachſen und für dieſe zunächſt beſtimmt ſein. Es ſoll, ohne ſich in
Einzelheiten zu verlieren, die großen Zuſammenhänge unſeres ſtaat=
lichen
Lebens entwickeln und die ſtaatsbürgerliche Geſinnung wecken.
Der wiſſenſchaftliche Charakter des Handbuches ſchließt jede parteipoli=
tiſche
Einſeitigkeit aus. Bedingung iſt gemeinverſtändliche Darſtellung
in gutem Deutſch. Höchſtmaß der Arbeit ſind etwa 10 Druckbogen im
üblichen Schulformat.
Zu dieſem Zwecke wird ein Preisausſchreiben erlaſſen, für
das die Mittel zur Verfügung geſtellt worden ſind. Es wer=
den
zwei Preiſe von 9000 Mark und 6000 Mark für die beſten
Arbeiten ausgeſetzt. Anfragen beantwortet Herr Dr. Lühmann in
Berlin=Friedenau, Cranachſtraße 31/32.
Deutſchlands Außenhandel. Im Jahre 1920 betrug
die Geſamtmenge der Einfuhr nach Deutſchland 188 366 261 Doppel=
zentner
, die Ausfuhr 180 960 079 Doppelzentner. Der Hauptteil des
Ausfuhr=Ueberſchuſſes entfällt auf chemiſche und pharmazeutiſche Er=
zeugniſſe
, auf Waren aus Schnitz= und Formerſtoffen, Papier und
Pappe, keramiſche Produkte, Metallwaren, Maſchinen, elektrvtechniſchen
Bedarf. Alle dieſe Artikel ſind auf der Leipziger Muſtermeſſe ver=
treten
. Nicht zuletzt hat dieſer internationale Zentralmarkt dazu bei=
getragen
, dieſen Stand des deutſchen Außenhandels nach der langen
Abſchließung im Kriege und den wirtſchaftlichen Erſchütterungen der
Revolutionen zu erreichen. Annähernd 15 000 Firmen von Deutſch=
lands
Induſtrie und Großhandel ſtellen auf der Leipziger Meſſe aus,
und 130 000 Kaufleute beſuchten die letzte Frühjahrsmeſſe, um Ge=
ſchäfte
zu machen, unter ihnen faſt jeder fünfte aus dem Auslande. Sie
ſind es, die den Ruf der deutſchen Ware hinaus in alle Welt tragen
und am Wiederaufbau des deutſchen Welthandels mitwirken. Die über=
ſichtliche
Gliederung der Leibziger Meſſe, der Zuſammenſchluß ver=
wandter
Geſchäftszweige zu Sondermeſſen, erleichtert die Abwickelung
des rieſigen Verkehrs und gewährt zugleich einen umfaſſenden Ueber=
blick
über die Erzeugniſſe der verſchiedenen Induſtriezweige. Die Meß=
börfen
für Waren der Allgemeinen Muſtermeſſe und der Techniſchen
und Baumeſſe tragen als zentrale Stellen für die Vermittlung von
Angebot und Nachfrage das ihrige bei, Intereſſenten unter Ausſchluß
jedes überflüſſigen Zwiſchengliedes zuſammenzubringen, die Preiſe nach
dem Kräfteverhältnis zu regulieren. Die kommende Herbſtmeſſe, die
vom 28. Auguſt bis 3. September ſtattfindet und die Allgemeine Muſter=
meſſe
, die Techniſche Meſſe und die Baumeſſe umfaßt, wird wie fede
frühere Leipziger Meſſe wieder weſentlich dazu beitragen, den deutſchen
Ausfuhrhandel zu fördern und damit die Erfüllung der Reparations=
forderungen
zu ermöglichen.
Landwirtſchaftliches.
H. Mannheim, 18. Aug. (Tel.) Zum heutigen Schlacht=
viehmarkt
waren zugetrieben und wurden per 50 Kilogramm
Lebendgewicht gehandelt: 252 Kälber 600825, 75 Schafe 300500, 75
Schweine 11001375, 527 Ferkel 60400 Mark per Stück.
ONB. Die Futternot am Mittelrhein. Auf den Vieh=
märkten
des Mittelrheins ſcheint in dieſer Woche der Höchſtſtand in den
Auftriebsziffern von Milchvieh, das die Landwirte infolge der Trocken=
heit
und der Futternot abſtoßen, erreicht zu ſein. Der Mainzer
Viehmarkt vom Dienstag zeigte kein weiteres Anwachſen der Zutriebs=
ziffern
, ſondern ein Gleichbleiben gegenüber der Vorwoche. Im In=
tereſſe
der Sicherung der Milchverſorgung für die kommenden Winter=
monate
iſt dieſe Erſcheinung außerordentlich zu begrüßen, zumal bereits
erhebliche Verminderungen im Viehbeſtand eingetreten ſind. Die Preiſe
bewegen ſich in allen Rindvieharten weiter nach unten und ſind wieder

100 Mark billiger für den Zentner Lebendgewicht. Auch Kälber geben
nach, dagegen haben Schweine feſte Haltung.
*Eine Gefahr für die Herbſtbeſtellung. Die Land=
wirtſchaft
hat ſchon ſeit Anfang Juli mit Deckung ihres Herbſtbedarfs
an Kaliſolzen begonnen. Leider iſt jedoch die Waggonbeſtellung ſo
ſchlecht, daß die Werke die Aufträge zum größten Teile nicht durchführen
können. Infolgedeſſen iſt die Herbſtſaat ſtark gefährdet.
Spiel, Sport und Turnen.
* Darmſtädter Fußballverein 1912. Morgen Sams=
tag
, den 20. Auguſt, findet auf dem neuen Sportplatz des D. F.=V. 12
auf dem Exerzierplatz ein Abendſpiel der 1. Mannſchaft gegen die Liga=
mannſchaft
der Spielvereinigung 07 Mannheim ſtatt. 07, in den
Darmſtädter Sportkreiſen beſtens bekannt, zum Odenwaldkreis ge=
hörend
, verfügt über eine ſehr gute Spielſtärke. Die Mannſchaft hält
in der Tabelle der Ligaklaſſe den 5. Platz. Folgende Reſultate aus
der letzten Zeit beweiſen das Können der Mannſchaft: Gegen Saar 05
Saarbrücken 2:1, gegen V. f. R. Kaiſerslauten 6:1, gegen Germania
Brätzingen 2:3. Fußballverein 1912 tritt mit ſeiner ſeitherigen Mann=
ſchaft
an und darf man geſpannt ſein, wie die Mannſchaft gegen die=
ſen
Gegner abſchneidet. Ein Beſuch dieſes Spiels kann nur empfohlen
werden.
* Billardſpork. Am 7., 13. und 14. Auguft fand in Mainz und
hier ein Städtewertſpiel zwiſchen dem Mainzer und dem
Darmſtädter Billardklub ſtatt, an welchem ſich von hier die
drei beſten Spieler; Ritſert, Wenz und July, beteiligten, welchen
die drei beſten Spieler des Mainzer Billardklubs gegenüberſtanden. Bei
dem Spiel in Mainz konnden die Darmſtädter von 9 Partien nur 3 als
Gewinn verzeichnen, ſo daß das Reſultat des erſten Tages war: Darm=
ſtadt
3 Partien gewonnen und 6 verloren; Mainz 6 Partien gewonnen
und 3 verloren. Dieſe Niederlage in Mainz wurde aber am vergangenen
Samstag und Sonntag bei dem Gegenſpiel im Schloßkaffee von den he=
ſigen
Spielern ganz hervorragend eingeholt. Nach ſehr ſcharfem und
Kußerſt ſpannendem Spiel gelang es, von 9 Partien 7 zu gewinnen, ſo
daß der Darmſtädter Billardklub den Städtepreis errang. Es erhielten
ferner L. Strauß=Mainz 1. Preis; Ritſert=Darmſtadt 2. Preis; Weuz=
Darmſtadt 3. Preis; July=Darmſtadt 4. Preis; B. Strauß=Mainz 5.
Preis und Gräf=Mainz 6. Preis. Auf dieſen Erfolg kann der Darm=
ſtädter
Billardklub.mit Stolz zurückblicken.
* Der Weltrekordläufer Mazeppa, der in weiten
Kreiſen als ausgezeichneter Läufer bekannt iſt, u. a. war er Sieger im
Lauf BerlinBreslau 380 Kilometer und im Lauf BerlinLeipzig 150
Kilometer, die erſte Strecke legte er in 32 Stunden und die zweite
Strecke in 12 Stunden zurück, hat zum Austragen einer Wette den Auf=
trag
übernommen, ein Rad von girka 2,80 Meter Durchmeſſer, 1 Meter
breit und etwa 9 Meter Umfang von Göppingen auf der Landſtraße nach
Berlin innerhalb 17 Tagen einſchließlich zweier Ruhetage zu rollen,
Der Abmarſch erfolgte am 17. Auguſt, morgens 8 Uhr, in Göppingen,
Der Weg führt über Sturtgart, Pforzheim, Karlsruhe, Mannheim,
Darmſtadt Frankfurt a. M., Hanau, Aſchaffenburg, Kiſſingen, Mei=
ningen
, Eiſenach, Erfurt, Weimar, Leipzig, Halle, Magdeburg, Potsdam,
Berlin.
Schluß des redaktionellen Teils.
DDt
Das Zahnpulver
reinigt die Kähne ſo vollkommen, daß ſchon MD. Ze
nach kuirzem Gebrauch das Ausſehen darſelben bedeutend verbeſſert wird.
Engel=Apotheke, Drog. Loßel, Eliſabethenſtr. 30, (5639a
Drog. H. Schulte, Rheinſtr. 17, Drog. Zachmann, Vleichſtr. 46.

er billigſte und raſcheſte Bezugsweg des Darm=
ſtädter
Tagblatts iſt ſtets durch die Agentur.
(2466a

Gottesdienſt der Iſraelitiſchen Religionsgemeinde
Hauptſynagoge (Friedrichſtraße),
Freitag, den 19. Aug. Vorabendgottesdienſt 7 Uhr 30 Min.
Samstag, den 20. Aug. Morgens 8 Uhr 30 Min. Predigt.
Sabbatausgang 8 Uhr 25 Min.
Gottesdienſt an den Wochentagen: Morgens 7 Uhr 00 Min.
Abends 7 Uhr 00 Min.
Gottesdienſt in der Etnagoge der Iſraelit. Religionsgeſellſchaft.
Samstag, den 20. Ang. Vorabend 6 Uhr 50 Min. Morgens
7 Uhr 45 Min. Nachmittags 5 Uhr, Sabbatausgang 8 Uhr
25 Min.
Wochengottesdienſt: Morgens 6 Uhr. Nachmittags 7 Uhr 00 Min.
Wetterausſichten für Freitag.
Vorwiegend heiter, trocken, warm, nordöſtliche Winde.
Rnee
Orpheum, Anfang 7½ Uhr: Caſanovas Sohn
Ausſtellung alter Wandmalereien aus heſſiſchen Kirchen
im Ausſtellungsgebäude auf der Mathildenhöhe (geöffnet von 101
und von 37 Uhr).
Ausſtellung der Freien Vereinigung Darmſtädter Künſtler in der
Kunſthalle am Rheintor. 114 Uhr, Sonntags 104 Uhr.
Verſteigerungskalender.
Samstag, 20. Auguſt.
Obſt=Verſteigerung u 5 Uhr (Treffpunkt an der Kaſtanien=
Allee, Kranichſteiner Straße).
Leitung: Dr. Otto Waldgeſtel. Verantwortlich für den leitenden politiſchen
Teil und für Feuilleton: Dx. Otto Waldgeſtel; für heſſiſche Politik und den
übrigen Leil (außer Sport, Handel und Landwilrtſchatlicheß): Max Streeſe; für
Sport, Handelsteil und Landwirtſchaftliches: Kurt Mitſching; für den Anzeigenteil,
Anzeigenbeilagen und Mitteilungen aus dem Geſchäftsleben: Paul Lauge.
Druck und Verlag: L. C. WDittich ſche Hofbnchdruckerei. Sämtlich in Darmſtadt.
Für den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind an die Redaktion des
Tagblatts zu richten. Etwaige Honorarforderungen ſind beizufügen; nachträgliche
werben nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuſkripte werden nicht zurückgeſandt.

Familiennachrichten

Ein gesunder Bub ist an-
gekommen
.
Heinrich Kuhn
und Frau Martha Liebel
Frankfurterstraße 58.
(ANNRT 4
Paula Widmann
Paul Widmann
VERLOBTE

Darmstadt

August 1921

Stuttgart
(*32153

Ihre am Sonntag, 21. August 1921,
dachm. 31// Uhr, in der Stadtkapelle
stattfindende TRAUUNG beehren
sich ergebenst anzuzeigen
Henny Rohe
Otto Weitzel.
*32123

Statt Karten!
Leon Marschallik
Thania Marschallik
geb. Goldstein
VERMAHLTE
Saarbrücken
Stuttgart
Sonnntag, 21. Augest 1921
Feier: Loge Plato, Wiesbaden
Ass 3

Die heutige Rummer hat 10 Seiten.

Verſerteppiche
Gobelins aus Privatbeſitz
zu kaufen geſucht.
Schriftliche Angebote nur mit Maß= und Preis=
angabe
anJulius Hander, Hotel Europäiſcher
(T,9364
Hof, Heidelberg.

Todes=Anzeige.
Tieferſchüttert geben wir Kunde, daß
mein innigſtgeliebter Mann; unſer guter,
treubeſorgter Vater, Schwiegervater, Groß=
vater
, Bruder, Schwager und Onkel
Herr Rendant
Georg Daniel Strauß
in nicht vollendetem 64, Lebensjahre nach
langer, ſchwerer Krankheit heute früh ſanft
entſchlafen iſt.
Die tieftrauernden Hinterbliebenen
in deren Namen:
Eliſabethe Strauß, geb. Benkler.
Goddelau, den 18, Auguſt 1921.
Die Beerdigung findet Samstag, 20. Aug.
nachmittags 2 Uhr, ſtatt. (9388

Todes=Anzeige.
(Statt jeder beſonderen Anzeige.)
Unſere liebe Schweſter
Frau Auguſte Teubel Wwe.
geb. Heyl
iſt geſtern abend 10½ Uhr unerwartet ver=
ſchieden
.
*32226
Margarete Praſſel Wwe.
geb. Heyl
Georg Heyl.
Darmſtadt, den 18. Auguſt 1921.
Die Beerdigung findet am Samstag vor=
mittag
11 Uhr auf dem Friedhof an der
Nieder=Ramſtädterſtraße ſtatt.

A

OMardd, Goid- I. Darder-aug6istalde
sowie in Bruch
90 Ate Zahngebisse Oo
sowie alte deutsche Friefmarken
(9086a
kauft stets zum Höchstpreis.
E. Behringer, Karlstraße 110,

gute Winterware
1 Waggon eingetroffen (*32280
Georg Crößmann
Grafenſtraße 16 Telephon 2598

[ ][  ][ ]

Seite 6.

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 19. Auguft 1921.

Runmer 228.

Meich

Anf., ſucht Hald. Stellg.
Angebote unt. U 130 an
die Geſchäftsſt. (*32192

Perf., ält. Köchin (rüſtig),
welche auch Hausarb, über=
nimmt
, ſucht Aush. oder
Beſchäftigung. Angeb. u.
U 112Geſchäftsſt. (*32131

Dame
ſ. Stell, b. einz, Herrn z.
Führ. d. Haush, a. tags=
über
als Stütze. Angeb.
u. U 92 Geſchſt. (*32055

Nehme
zum
noch Kunden Flichen

an. Näh. Gſchſt. (*32120

Me

Meie Hae
gelernter Holzdreher, ſucht
ſich bei gegenſeitiger Ver=
einbarung
als Metalldreher
weiter auszubilden. An=
gebote
unt. U 115 an die
Geſchäftsſt. erb. (*32151

Offene Stellen
Mie

Mee
Fräulein
für Stenographie, Ma=
ſchinenſchreiben
u. leichte
Bureauarbeiten alsbald
geſucht. Selbſtgeſchriebene
Angebote mit Gehalts=
anſprüchen
an (*32193
H. L. Schlapp
Schulſtraße 5.

Kurze, Weiß= u. Woll=
waren

Jüngere, branchekundige
Verkäuferin
geſ. Ang. unter U 131 an
die Geſchſt. erb. (*321891s

Damen

keg

für Lager und Verkauf
geſucht. A. Ullmann,
Eliſabethenſtr. 27.

mit ſchön. Hand=
Dame ſchrift findet an
2-3 Nachmittag, wöchentl.
Beſchäftigung mit
Briefſchreiben
nach Diktat. Angeb. mit
Ang. d beanſpr. Vergütung
unter U 123 an die Ge=
ſchäftsſtelle
d. Bl. (*32170

Jacken arbeiteriagen
geſucht
Bamensein. Jacohs
Heidelbergerſtr. 74, I. (.z

Stuh flechterin.
geſucht. Gr. Ochſengaſſe
Nr. 15 (Laden. (*32109

aus guter Familie, für
Herrenartikel geſucht.
Geiger & Günther Nachf.
*32183) Ludwigſtr.

Junges, tücht. (*32005df
Zweitmädchen
zum 1. Sept. in kl. gut. Hsh.
geſucht. Kochen nicht er=
forderl
. Anfangsl. 130 ,8,
Steuer uſw. frei. Näheres
Geſchäftsſtelle d. Bl.

Eine günstige Gelegenheit

Popeline-Kleid
Cheviot-Kleid
Cheviot-Kleid

genau nach Zeichnung in vielen Farben,
reine Wolle, moderne flotte Form, mit reicher
Stickerei

genau nach Zeichnung fesche Machart,
reine Wolle, mit aparter Stickerei, offen und
geschlossen zu tragen

genau nach Zeichnung reine Wolle, elec
Verarbeitung, offen u. geschlossen zu tragen,
in vielen Farben, moderne Stickerei

2 23

M.

295 M.

395 M.

9362

MA.

Tächt, Alleinmädehen

für ſofort geſ. /*31904mtg
Heinrichſtraße 180, II.

K
Beſſeres Mädchen
oder einfache Stütze 9
zu einzelner Dame
bei gutem Lohn ge=
z
ſucht. Vorzuſtellen:
Rheinſtr. 1,
2. Stock. (93501g 5

9a

Aeltere, alleinſtehende, un=
abhäng
, Frau als Haus=
hälterin
zu einzeln. Herrn
in der Nähe Darmſtadts
geſ. Angeb. unt. U 107
a. d. Geſchäftsſt. (*32104

EinfacheStütze vd. beſſeres
Mädchen für alle Arbeit
in Landapptheke für bald
geſucht bei gutem Lohn u.
Familienanſchluß für die
Rpotheke in Herrſtein;
Prov. Birkenfeld. /B2348

Junde Dame

mit guter Schnlbildung, die Stenographie und
Schreibmaschine einigermaßen beherrscht, wird
für instruktive Stellung in kanfm. Großbetrieb
für sofort gesueht.
Handschriftl. Angebote mit Lebenslauf und Ge-
haltstorderung
unt. U 102 a. d. Geschst. erb. (21Pdf

Zweitmädchen
f. 1. Sept in kl. beſſ. Haus=
halt
geſucht. Kochkennt=
niſſe
nicht unbedingt nötig.
Gute Zeugniſie erwünſcht.
Anfangslohn 140 . An=
geb
. u. U 85 Gſchü. essposls

Für gleich beſſeres
Mädchen
oder Stütze geſucht für
Zimmerarbeit u. Anfangs=
jungfer
. Etwas Schneidern
ui. Bügeln Bedingung/9355
Freifrau v. Oetinger
Carlshof, Darmſtadt.

T
ehrliches Mädchen

bis n. d. Spülen geſucht.
Annaſtr. 38, part. (*32141

Ehrl., ält. Mädchen, d.
ſelbſt, koch, kann, zu 2ält.
Leut bei gut. Lohn ſof. geſ.
B9280) Orangerie=Allee 7.

en

Weißbinder
geſucht Georg Borger,
Hofweißbinder, Pallas=
wieſenſtr
. 37. (*32021dr

13- bis 14jähr, (*32105
Junge
nachmittags 3 4 Stunden
für Botengänge geſucht
Schäfer, Saalbauſtr. 22.

ſucht erſthl. Vertreter, die an intenſ. Arbeiten
gewöhnt ſind u. gute Beziehungen zu beſten u.
mittleren Geſellſchaftskreiſen haben. Keine
Verſicherung od. Aehnliches. Nur Herren, die
gewohnt ſind, ſehr großzügig zu arbeiten, be=
lieben
Bewerbungsgeſuchem. Tätigkeitsnach=
weiſungen
einzureichen unt. L. 2091 Werbe=
zentrale
Lloyd, Leipzig, Petersſtr. 11. (TV,9356

Lehrling
mit guter Schulbildung
bei guter Ausbildung für
Fabrikbureau geſ. Angeb.
1. U 109 Gſchſt. (*32111

R43

Berleiet

geſucht von erſter ſüddeutſcher Fabrik in

Schuherime, Bodenwachſen uſw.

Herren, welche in Kolonialwaren= u. Schuhwaren=
handlungen
uſw. gut eingeführt ſind, wollen An=
gebote
unter K. D. 1000 Mainz, Poſtamt 4,
lagernd, einreichen.
Fr32220

OR

ananzunzug
guungnungunnanun

geſucht.
Für erſtklaſſ Maſſen= Verbrauchsar=
tikel
, patentamtl. geſch., wird der Allein=
Bertriebunt. günſt. Bed. vergeben, Herren
wird Gelegenheit geboten, ſich ein

außergewöhnlich
hohes Einkommen

zu verſchaffen. 8-20000 verfügb.
Kap. erforderl. Keine Lizenzgebühr!
Ausf. Angebote mit Angabe des Alters u.
verfügb. Kapital ſind zu richten unter
R. G. 693 an Ala=Haaſenſtein & Bog=
ler
, Hannover.
(II,9322

nnngannennunraannennnnnagnnannn

ZeiLebt

Zahle die höchſten Preiſe
f. getr Damen= u. Herren=
Kleider, Schuhe, Wäſche
uſw., ſow. Boden=u. Keller=
kram
,Papier, Metalle (9263a
J. Blum
Lauteſchlägerſtr. 4, Laden.

Kinder=Sport= und
Spiel=Wagen (Holländer)
guterh., zu kf. geſ. (*zzossdt
Landgr.=Phil.=Anl. 62, pt.

1924!! Wer dort?

Hier V. Behatz
Schloßgaſſe 23.
Ich komme ſofort u. zahle
für gebr. Kleider,Schuhe,
Wäſche, alte Zahngebiſſe,
Roßhaarmatratzen nſtv.
dje höchſt. Preiſe. Komme
ſof. auf Beſtellung, (8080a

He
wird angekauft. Angeb
unter U 111 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. (*32135fd

Kaufe 1 Herren= und
1 Damenrad, nur wirkl.
guterhalten Rieckhof,
k32185) Moſerſtr. 5, I.

Guterhaltene
Nußbaumbettſtelle
mit guter Sprungfeder=
matr
. zu verk. (*321951s
Aliceſtr. 30, 1. St. links.

Nauchtiſchchen
zu kaufen geſucht. Zu er=
fragen
in der Geſchäfts=
(*32144
ſtelle ds. Bl.

Zu kaufen geſucht aus
gutem Hauſe

Speiſezimm.

kompl., 1 Sofa, 1 Bett;
kompl. Ang. uns. U 129
an die Geſchſt. (*32196

A. Emgillerd

(inks) zu kaufen geſucht,
Gefl. Ang. unt. H 128 an
die Geſchſt erb. (*32198

Flaſchen

aller Art werden zu den
höchſt Tagespreiſ,angekauft
Zwichler
Schwanenſtr. 12, Tel. 1764
Eingang Schloßgartenplatz.

Ausnahmetag!
Z. höchſt. Preis kaufe ich
Aſow. Keller.
Aund Boden=
Epſtein (8791a
Schwanenſtraße 7.
Beſtellung. w. ſofort abgeholt.

Flaſchen gram

Ich kaufe

gebr. Möbel, Betten, ſo=
wie
ganze Nachläſſe zu
reellen Preiſen (8e15a
ellexander=
J. Lich, ſtraße 3.

Guterhalten,, zweirädriger

Stoß=
karren

zu kaufen geſucht.
Angebote mit Preis unt.
U 117 an die Geſchäfts=
(93671g
ſtelle ds. Bl.

Kinderſitz=
u
. Liegewagen
zu kaufen geſucht. Angeb.
m. Preisangabe u. U110
a. d. Geſchäftsſt. (132122

Tiermarkt

zu berkf. ſeum
1Pferd Kl. Schſeug.13

Einige ſtarke
Einlegeſchweine
und Ferkel 7
zu verkaufen /*321971s
Kranichſteinerſtr. 65.

Sehr ſchöne deuſche Rie=
ſenſcheck
=Häſin und ein
Flobert, 7 mm, gezogen,
bill. zu verk. Erbacherſtr. 17,
Seitenb., I., pt. (*82205

Zerkaufe

im Auftrag wegen Auf=
gabe
der Zucht eine
Schäferhündin
mit 6 Jung,; reinraſſ., ſow.
2 junge Dobermannrüden
*32099) Mühlſtr. 18, pt.

Schäferhündin
zu verk. od. geg. Fahrrad

zu vertauſchen. (*32116
König, Barkhausſtr. 11
abends 6 Uhr.

Für Bienenzüchter!
Mehr. Bienenvölker
in Alberti u. Brauns B. B.=
Bauten bill. abzug (*32137
Parcusſtraße 6, pt.

Ein Posten

Schilleg

19

Iwinanarstaateaaeesaneaaseaaaaaaan

Hemden

Durch überaus große Heueingänge aus den besten Stoffen wie erstkl.
Zephiz u. feinfarbigem Perkal für Straße, Sport u. Gesellschaft in allen
Halsweiten, sind wir in der Lage, allen Ansprüchen gerecht zu werden.
Oberzeugen Sie sich durch einen Besuch bei uns von unserer
großen Auswahl.

Hauptpreislagen: Mark 78.00, 98.00, 110.00 und 135,00 mit Kragen.

zaderiestteaeesreraessaaeaaaaeaaan

halsfrei, aus besten
Stoffen, für Herren
u. Knaben, im Preis
weit zurückgesetzt.

Spezialhaus für Herrenmoden

MMIOM LaOTTRA

17 Ludwigstrasse 17.

(9375

Artile

zuter,
erbet, u

[ ][  ][ ]

622
ernseife Betssbsl,
trockene Ware,
½ Pfund-Stück
echt
ASSen Borzelan,
mit Untertasse, weil, groß,
fehlerfrei
Stück

aus guten Stoffen mit
Stickerei ....

Stück

aus sehr haltbarem Kretonne,
Barmer Bogenverzierung, St.
wIa Mada-
Sckor Oisfspolam,
erstklass. Plauener Fabrikat,
Spitzen u. Eins., Mtr. 3.95, 2.45,

Kaffee-Servige

9teilig, echt Porzellan, mod.
Form, neueStreublamenmuster,
Aluminium-Kochtöpfe
garantiert rein Aluminium,
erstklassiges Fabrikat,
Satz 3 Töpfe, 18-22 cm, nur

bestes Fabr., Ia Trikot mit herrl
Pianseins,, nur volleGrößen, St.

mit Ia geschmiedetem Werk,
Steingutbehälter . . Stück

aus garant. waschechten Stoffen,
gute Verarbeitung . . Stück

Zu weit herabgesetzten Preisen:

in
bläſſe zu
(821fa
egfez.

Nummer 228.

Worge

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 19. Auguſt 1921.

Seite 7.

ErT RUrNL UO. AMoeBegTTodc iier dafell.
Hafe
Zum Austrag einer Wette"

hat der Welt-Rekord-Läufer Mazeppa (Sieger u. a. im Lauf Berlin-Breslau 380km, Zeit32Stunden; Berlin
Ke
Leipzig 150 km, Zeit 12 Stunden) von der Eri Gesellschaft, Göppingen (der bekannten Firma für
feine Schuhpflegemittel) den Auttrag übernommen, ein das
r-ELiOsOH-Tad1
genanntes Rad vom Eri-Haus Im Göppingen auf der Landatrasse nach Berlin zu vollen.
Die Reise ist wie folgt geplant: Start Eri-Haus Göppingen ab 17. August, vormittags 8 Uhr, Stuttgart 44 km,
Meille
Karlsruhe 74 km, Mannheim 72 km, Darmstadt 55 km, Hanau 50 km 2 Stunden Rundkahrt in Frankfurt a. M.), Lohr
65 km, Kissingen 61 km, Meiningen 57 km, Eisenach 53 km, Weimar 75 km, Naumhurg 47 km, Leipzig 52 hm (3 Tage
Rundfahrt durch Leipzig), Könnern 61 km, Magdeburg 57 km, Genthin 52 km, Werder 69 km, Berlin 44 km (Petsdamar Platz).
Außerdem wird das Rad in jeder größeren Stadt durch die Hauptgeschüftsstraßen geführt. Vorausssichtliehe Ankunft
in Berlin am 5. September abends. Für die Tagesleistung kann natürlich keinerlei Gewähr übernommen werden.
Wievlele Kilometer durchläuft das Eri-Riesen-Rad durchschnitt- Durchmesser des Rades 2,80 m, Breite des Rades 1 m.
FTOIS-AUTHAUBy lich pro Tag auf selnem Weg von Göppingen bis zum Zlel?
Umfang des Rades zirka 9 m.
An dem Eri-Riegen-Rad befindet sich ein verschlossener und versiegelter Kilometer-Zähler. Dieser wird nach Beendigung des Wettlaufs in Gegenwart eines Nofars
abmontiert, vom Notar ungeöffnet in Verwahrung genommen und am 12. September, morsens 11 Uhr, geölluet.
für diejenigen, welche die von dem Rad pro Tag durchschnittlich durch-
Die Eri Gesellschaft setzt Wk. 3000. Preise aus lansene Kilometerzahl am genauesten berechnen, und zwar:
1. Preis Mk. 1000. iu Bar 2. Preis Mk. 300. in bar 3. Preis Mk. 200. in bar 4. bis 10. Preis je Mk. 100. in bar
11. bis 20. Preis je Mk. 50. in bar 21. bis 70. Preis je ein Päckchen ERI feine Schuhpflegemittel.
Jedermann krann sich kostenlos an dem Preisausschreiben beteiligen. Es ist nur nötig, eine frankierte Pöstkarte mit der errechneten Kflometer‟
zahl und genanen Adresse des Absenders zu senden an die

Eri Gesellschaft, Göopingen (Württ.)
Schluss des Wettbewerbs am 10. September, nachts 12 Uhr. Massgebend ist der Poststempel. Die kostenlose Uebersendung der Preise an die Gewinner
Göppingen (Württemberg) Eri Gesellschaft, feine Schuhpflegemittel.

erfolgt im Laufe des September 1921.
II,9358)

Re
Tauſche gegen hübſche
3 B., Manſd. ausgeſchl.
Näheres b. Grohé
Echardtſtr, 7. (*32155

Tauſche m. Wohn. (2 kl.
Zim.) m. Kochofen gegen
2Zimmerwohn. (*32164
Sig, Forſtmeiſterpl. 5.

ndin
ndit
izei
ſchter
völker

A Möbl. Zimmer
5c
Stiftſtr. 35, ſchön
möbl. Wohn= u. Schlaf=
zimmer
mit gut, Mittag=
u
. Abendtiſch zum 15. Sept.
(*32174
zu vermieten.

II. St. Iks.
Karlſtr. 15, Mahz)
Schön möbliertes Zimmer
zu vermieten.
(*3au1s

Penſion xzugls
Helvetia
4rtilerteſtr. , Teleph. 578,
mod. Bimmer mit 1 und
2 Betten, Beſte Verpfleg.

Zu mieten geſucht
Wernſtälte
Im. hlein. Bureau
für ruhig. Betrieb geſucht.
Zuſchriften an (*3201041
Ing. G. Odlas,
Sandbergſtr. 62.

Dauermieter
ſucht ſofort gemütl.; gut
möbl. Zim. znit Kaffee b.
guter, ruh. Fam. Angeb.
erbet, unter U 84 an die
Geſchäftsſt., möglichſt bis
zum 21. Aug. 21. (9325als
Geräumige
5 Zim.=Wohn.
ſchön gelegen, zum 1. Okt.
oder früher geſucht. Bad=
elekrr
. Licht. Einige Möbel
könn, übernomm. werden.
Frau Brammer.
Annaſtraße 39. (32140

e

Meric
Eckhaus, zu bk. zo gr
Näh. Dieburgerſtr. 89.

Kleine Villa
womöglich zum Allein=
bewohnen
, mit etwas
Garten, in Darmſtadt ſo=
fort
zu kaufen geſucht.
Angeb. unt. P 58 an die
Geſchäftsſtelle. (8668a

Haus
im nördl. Stadtteil mit
185, 488 u. 2X2Bim.=
Wohng. und 250 qm Gar=
ten
, zu verkaufen. Die
5Bimmerwohn. kann ebtl.
gegen 2Zimmerwohn, ge=
tauſcht
werd. Pr. 75 000,.
Näheres durch (*32158
Haſſia=Büro F. Maul
Tel. 2428 Zimmerſtr. 5.

Geldverßehr!

50000 Ma.
gegen Ia Sicherheit von
Selbſtgeb. zu leih. geſucht.
Angebote unt. U 120 an
die Geſchäftsſt. (321611s

Gelegenheitskauf
für Bräntleute!
Eleg. = u. Schlafzim.,
ungebr, kompl ,weit unter
Ladenpreis abzugeb. Näh.
Geſchäftsſt, d. Bl. (*32184

Faſt neue, moderne
Haustür (140/300 cm
lichte Weite) zu verkaufen
32209) Grafenſtr 22½

1 feldgr. und grüner
Waffenrock
1 Kohlen= u. Stahlbügel=
eiſen
, Petrol=Zuglampe,
Trauerhut zu verkaufen.
T32200) Neckarſtr. 28, I. I.

Feldgrauer Anzug
und dito Joppe, Soxhlett=
Apparat, Wirtſchaftswage
u. Vogelkäfig, alles gut
e halten, zu verkauf. Zu
erfragen, in der Geſchäfts=
ſtelle
ds. Bl. (*3218s Neue, geſtr., ſehr gute
Hoſe preisw. zu verkauf.,
ebenſo guterhalt. Damen=
ſtiefel
(38 39) (*32176
Schuchardſtr. 11, 2. St. 1 P. ſchw. Dam.= Boxealf=
halbſchuhe
(39-40), f. neu,
weiße Federboa, 6 Stärke=
kragen
88), ſteifer, braun.
Herrenhut, D.=Winterhut
billig zu verk. Anzuſ. bis
4 Uhr u. v. 7-8 Uhr /B9352
Wilhelmſtr. 80 I. 1 Paar, Lackzugſtiefel
(Größe 42) billig zu ver=
(*32145ks
kaufen
Gutenbergſtraße 11, II. 1Brautſchleier bill. zu mit Samtkluſe. Winter!
mantel, getr. Dam.= Haus=
ſchuhe
(kl. Nr.), Cutawahz
für ſchl. Figur, Herrenhut,
Damenhüte zu verkaufen
232173) Stiftſtr. 85, I. verkaufen bei Fr. Helferich,
Bleichſtr. 25, I. Hth. (toelzs AAlIU

Sehr leichtes, eiſernes
Gartenhäuschen
mit regendichtem Dach
wegen Platzmaugel billig
zu verkaufen bei (93704s
Donges
Weiterſtädterſtraße 55
Guterh. Kinder= Liege=
wagen
zu berk. (*32154
Kirchſtraße 1, Stb. 1. St.

Herrenrad
faſt neu, zu verk. (*32098
Pankratiusſtr. 58, Stb. I.

Ernem.=Kamera
9812, 3 Kaſſ. zu verkauf,
*32208) Beſſungerſtr. 81.

Suche 1500 Mk. geg. gute
Sicherheit u. hohe Zinſen,
Angebote unter U 127 an
die Geſchäftsſt. (*32202

Unterricht

K
Schreibmaſch., Buchführ.
m Preisang, geſ. Angeb.
u. U 132 Geſchſt. (*32203

2 neue Bettſtellen
Ausziehtiſch, Küchen= und
Einmachſchrank, Stühle u.
Verſch. zu verk. (*31034
Bleichſtr. 11, Schreinerei.

2 geräumige
Zimmer
leere
mögl. m. Küchenbenutzung,
in angenehmer Lage, per
Anfang Sept. geſucht.
Angebote an (* 321z0ts
Architekt Möſer,
Sagrlouis, Metzerſtr. 1.

Student (Bulgare)
ſucht ein möbl. Zimitzer
ab 1. Sept. zu mieten.
Zuſchriften an Georg
Dimitroff. Inſelſtraße
(*32147
Nr 21, part.

Gut znöbliertes
Zimmer
für etwa 1 Monat geſucht,
elektr. Licht, Frühſtück und
Abendeſſen bevorz. Ang.
mit Pr. an G. Fleetwood,
Martinſtr. 2, II. (*32186

ſucht wröbl.
Gendarm Zimmer.
Ang. an Buſch, Pfvünd=
nerhausſtr
22. (*32165

Penſionen
EHer EIcA
altes Kind in gute Pflege,

Neue Ehaiſelongue, Flur=
garderobe
, Salonteetiſch,
Nähtiſch, alles echt Eiche,
ſehr billig zu verk. Näh.
in der Geſchäftsſt i*82118

Eine guterh. Bettſtelle
nebſt Sprungrahm. preis=
wert
abzugeben (*32101
Schwanenſtr. 63, 3. St.

2ſchläf, Spiral=Matratze,
Sprungfeder=Matratze u.
Bettſtelle zu verkaufen
7821031 Kaupſtr., 1, pt.
1 Zim.=Einrichtg.
beſteh. aus 2 Bettſtellen,
1 WBaſchtiſch mit Marmor,
2 Stühle, 1 Nachttiſch um=
ſtändehalber
zu verkaufen.
Anzuſehen: Freitag zw. 3
u. 5 Uhr in der ehemalig.
Dragoner=Kaſerne Holz=
(733115
hof=Alle.

mit Zub., 1 un=
1 Bett gebr. Nachtſtuhl,
1 Schlachthuhn abzugeben
*32132) Weinbergſtr. 47,
Dipl. Sohreihtigehs

eichen; neu auch für
Bureau geeignet, mit
engl. Bügen, für 875.6
abzugeben (*32136
Möbel=Vertrieb
Liebigſtr. 24. Kein Lad.
2 Salonſeſſel

am liebſten auf d. Lande? roter Sammet), Konverſ.
Angebote unter U 65 an Lesikon zu verkaufen
die Geſchäftsſt. (*31913mt 232175) Stiftſtr. 35, I.

Photoar. Atelier
in guter Lage zu mieten geſucht. Gefl. Angeb.
unter U 137 an die Geſchäftsſtelle, (93591s

Faſt neues, elegantes
Herren=Fahrrad
mit gelbenFelgen u. gelben
Schutzblechen äußerſt billig
zu verkaufen (*82126
Dieburgerſtraße 42.

Schönes Herrenrad mit
Freil, und guter Bereifg.
zu verkaufen (*321901s
Ludwigshöhſtr. 78.

Herren=Rad
faſt neu zu verk. (*32142
Karlſtraße 54, part.

St. Opelrad m. Torp.=
Freilauf, faſt neue Bereif.;
billtig zu verkauf. (*32139
Beckſtraße 2, 2, St., links.

Geige
für 160 Mk. bei (*32108
Gerbig, Neckarſtr. 84.

Ein noch gur erhaltener
Kinderwagen
Korbgeflecht), daſ. 1 P.
weiße Halbſchuhe (38) u.
Kinderhalbſchuhe Nr. 31
billig zu verk. Näh. bei
Reeg, Mollerſtr. 40,
Seitenbau, 1. St (*32152
14flamm Junker & Ruh
D Gasherd
mit Bratofen, 1 Pflamm,
Prometheus=Gasherd vh.
Bratofen, m. Fortkochſtell.;
1poliert. Sekretär, all. ſehr
gut erhalt., 1 P. faſt neue,
ſchwz Damenſtiefel Gr. 40
und 1 dunkelbl. Damen=
mantel
m. ſchwz Treſſen=
beſatz
zu verkauf. (*32125
Eliſabethenſtr. 38, Laden.

Zimmerofen
zu verkaufen. Anzuſehen
in der Zeit von 112 Uhr
und 58 Uhr. Händler
verbeten. Auskunft
(*32166
erteilt.
Fran Bickelhaupt
Rückertſtr. 8, Stb. 1. St.

Verloren

Verloren
Halskettchen mit An=
hänger
u. 2 Phot, zw.
Arheilgen u. Darmſtadt.
Bitte Nachricht Arheilgen,
Darmſtädterſtr. 96. /*32166

Defehte Schuhe
aller Art werden mit dem
beſt. Leder geſohlt u. gefleckt
nur bei Rubin, Kirch=
ſtraße
10, im Laden neben
Schade &Füllgrabe, (8114a

Empfehle mich
im Anfertigen der mo=
dernen
Herren= u. Knaben=
garderobe
, ſowie Wenden
u. Umarbeiteu uſw. Arbeit
wird auf Wunſch abgeholt
uud wieder gebracht.
Billigſte Preiſe. 1*32201
Beſſnnger=
A. Schäfer, ſtraße 34.
Notwohnung: Seitenbau.

Wäscherei
Schorpp

liefert schnellstens

Annahmestellen:
Kirchstrasse 17
Hochstr. 18, (P,70

[ ][  ][ ]

Den geehrten Hausfrauen ſowie jungen Damen
Darmſtadts zur gefl. Kenntnisnahme, daß unſere
Vertreter im Laufe der nächſten 14 Tage durch
perſönlichen Beſuch Anwerbungen zur
Erlernung des perfekten Zuſchneidens
entgegennehmen nach unſerem neueſten Syſtem.

Palast-Lichtspiele
Grafenstr. 18 (Kaisersaal) Tel. 2522

In den Krallen
der Hyänen
TV. Teil
des amerikan. Riesen-
Sensations- und Fort-
setzungs
-Films
CAR0 ASS
in 6spannenden Akten
mit
Maria Walcamp
u. Harry Archer.
Madame Bovary
Schauspiel in 5 Akten
bearb. von Rosa Porten
Olaf Storm
Else Roscher.

Schauspiel in 5 Akten
mit (*32221
Paul Wegener
in der Hauptrolle,
Kapussell
des Lebeng
Roman in 4 Akten.
Hauptdarstellerin:
Pola Negri.
Einlage:
Samson, sein
eigener Mörder.

Gohrad Veidt
Erna Morena
als Hauptdarsteller
in der 5aktigen Tragödie

Heute letzter Tag!

nin
Henenn
9
K
Der erste Film der chem. pharm. Grossindustrie
A.MOfOh.

Drama in 6 Akten. Bilder d. Groß=
stadt
nach dem Roman

Franz Juſſen, Cöln a. Rhein
Niederichſtraße 34. (*32102
Angebote u. U 106 a. d. Geſchäftsſt. d. Bl.

von Hans Hyan.
(9319d1
Das tapfere Schneiderlein
Lustspiel in 2 Akten.

Ual0 TiemaPOK

rein=

Filialen in allen Stadtteilen,

Schöne braune Rieſen=Bohnen
Viktoria=Erbſen, gelb .. . .. . Pfund Mk. 2.50
la Erbſen, grün

leicht garkoch., O
pfund rur Mk. 2.30
Pfund Mr. 2.80

Garantiert
reinſchmeck.,
gebrannter

950
Schmierſeife
a Kernſeife

Pfund Mk.
Doppelftück Mk.

Gute Putztücher
zu Mk. 3.50, 4.50, 5.00, 6.00

la Bruch pid. m. 3.10
Vollkorn . . 3.80

Spaniſcher. . 5.00

la große Vollfett=Heringe
Stück 80 Pfennig (*32225

Seite 8.

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 19. Auguſt 1921.

Mummer 228.

Baumwollband schuarz

Meter 36 8

Stecknadeln Messing
Sicherheitsnadeln

Reißbrettstifte 3 Dutzend.
Schuhriemen uod en len

Karton 45 8
Paar 85 3

Wähgarn Handgern, 100 m
Nähgarn 2oo m . . . . . . .
Vähgarn soo m Maschinengern ..
Wähgarn vooo m Maschinengarn
Reihgarn schwarz, weiß und roh
Sternzwirn 20 m schwarz und weiß
Stopfgarn la schwerz, weiß, farbig
Wollenes Stopfgarn schuarz
Nähseide schwerz und weiß, 30 m

Rolle
Rolle

Knäuel
Karte
Rolle

1.8O.
1.90
8.95
8.95
5.15
28 3
65.3
783
1.50

Lockennadeln
Haarnadeln glatt

Nähnadeln

Brief 888

Nahtband schuerz .
Hosenschutzlitze

Meter 22 8
Meter 88 3

LIlKAA

Wiedergurt schwarz und weiß

Lochgummiband schwarz, weiß und grau
Gummiband schwarz und weiß . . . . . .

Meter 1.95
Weter 1.05

Schul’s Felſenkeller
Dieburgerſtr. 85
Telephon 1445
Inh. Hans Tod.
Heute Freitag Abend 8 Uhr, großes
eſt=Konzert

Heute
Freitag Opern-Abeng

Leitung: Kapellmeister W. BAHL.
(9383

Leitung: Obermuſikmeiſter M. Weber.

Im Program:
Zur Erinnerung an die glorreichen Freiheitskriege
1813 bis 1814. Feſtmuſik zum Andenken an Theodor
Körner. Preußens Gloria, Armeemarſch Nr. 240,
Trauermuſik, geſpielt bei der Einweihung des Theodor
Körner Denkmals zu Wöbbelin, am 29. Septb. 1814,
Erinnerung an die Freiheitskriege. Feſtmarſch (neu
von M. Weber.
(*32211
Eintritt einſchließlich Steuer 1.50.
Sonntag, den 21. Auguſt, Volksfeſt, unter Mit=
wirkung
des Geſangvereins Liederkranz
Kein Eintritt und kein Bieraufſchlag!

Kriegsgefangenen

am Samstag, den 20. Auguſt, abends 8 Uhr,
Familienabend im verkeoſaal (Alexanderſtraße 12).

Gäſte willkommen! (*z21ss) Intereſſantes Programm.

Elisabethenstr. 44
Telephon 2648

7

Montag geht mein

Laſtauto

Geſangverein Liederzweig

Samstag, den 20. Aug., abends 7 Uhr,
aufdem Heiligen Kreuz‟ Dieburgerſtr.

von Frankfurt a. M. über
Offenbach leer nach
Darmſtadt. Rückladung
wird billigſt übernommen,
mu) L. Eberhardt,
Forſtmeiſterſtr. 14, Tel. 685.

(ſehr gut.

Pianino Inſtrum.)
zu verkaufen. Angeb.
unt. U 122 an d. Geſchäfts=
(*32169
ſtelle d. Bl.

A44 a4a aa g aa bbag 248
Rhein-
Zhein-
str
. 2 Antssechle str.
(9385
Freitag, den 19. August 1921

Klavierſtimmen
ſofort 8509a
Arnold=Sohn
ſche Erbacherſtraße. Tel. 2457
n. d. Schwimmbad.

Operetten-Abend

SDu5.: 3 Mc

NäNZDGRDBDNBCNBCBB

Shursolnnge

Fremde haben Zutritt.
Hierzu ladet freundlichſt ein
9351)
Der Vorſtand.

Reſtaurant Roſenberg
Pankratiusſtraße 71
Heute Freitag, den 19. Auguſt
Großes Garten=Konzert

Ausgeführt von Muſikunternehmer H. Müller.
Es ladet höflichſt ein
Reſtaurateur Roſenberg
*32146)
Eintritt frei!
Eintritt frei!

Orpheum

Nur bis Sonntag,
21. Auguſt
Caſanovas Sohn
Gaſtſpiel:
Eliſabeth Horn=
Harprecht
Regie: Bruno Harprecht.

Moeutag 22 Augnſt
1.

Abſchieds=Vorſtellung
Bruno Harprechts

Am Teetiſch

Luſtſpiel in 3 Akten
von Ernſt Sloboda.
Sonntagspreiſe.
Der Vorverkauf für die
Abſchiedsvorſtellung iſt er=
öffnet
.

Karten: Verhehrsbur.,
Reſidenz=Automat am
Weißen Turm, Hugo de
Waal (Rheinſtr.) (9380
Einlaß 7 Anfang 748,
Ende ca. ½11 Uhr.

Schlachtgeflügel!

Bismarck-
Diele

Junge Hahnen von . . . Mk. 10.00 an
. Mk. 30.00
Fette Kochhühner
.. . Mk. 35.00
Sehr fette Enten
Junge, ſehr diche Tauben empf.
Schröders Geflügelhandlung
2110fs Fernſprecher 1969
Kiesſtraße 15.

Mocca
Wein

Kernledertreibriemen
40X5 mm genäht, äußerſt billig.
Nähmaſchinenriemen
+ 3.00 pro Meter, L. Beutel, Liebigſtraße 48,
(*32114
Telephon 3294.

Kalte Platten
Angenehm. Aufenthalt
Erstkl. Kapelle.

e
Waſſerhöhe 3,24 m.
Luftwärme 17 C.
Waſſerw, vorm. 7½ Uhr
192 C.
Boogspolizeiwache.

Shnve V

empfehlen:

Kafſeeſchmeckend, gfd. 19,50
S. & F.=Kaffee, vorzügl.
Miſchung, /. Pfd.=Paket 12.00
Feinſt. Qualitäts=Kaffee
1/, Pfd.=Paket 13.00, 14.00
g ſolange Vor=
Malzkaffee ra, pund 0.90

Pfd. 3.60
Suppen=Reis
Ia Voll=Reis
Pfd. 4.20
Tafel=Reis . . . . . Pfd. 4.60
Haferflocken, loſe . . Pfd. 4.00
Magnet=Haferfkocken, vor=
treffliche
Qualität, /, Pfd.=
Paket 2.30, ſ. Pfd.=Paket 4.50
Neue Grünkern
gemahlen. . . . Pfund 5.20

Feinſtes

Weizenmehl
Nr.0,markenfrei, Pfd. 1.00

reinſchmeckend
Salatöl heu, 1/. Liter 7.50
Feines Tafelöl, , Ltr. 8.50, 8.00
Feines Tafelöl in Flaſchen
). Flaſche 9.00, ). Flaſche 16.00
Speiſe=Eſſig . . . . . Liter 1.30
Einmach=Eſſig mit Wein=
zuſatz
. . . . . . . Lter 1.90
Wein=Eſſig . . . . . Liter 2.70

Mi
gzu bill.
Sorten Gewürze Preiſen

Feinſtes, gar. reines
Schw.=Schmalz gf. 10

Kokosfett, gar. rein, lſ. Pfd. 10.75
in Tafeln, Pfd. 11.50
9368)
Kunſthonig . . . . . Paket 4.40

Garant.
reine Kernſeifeg
250 Gramm=Doppelftück 2.00

Schmierſeife prs. 4.60

[ ][  ][ ]

Hummer 228

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, deu 19. Anauft 1521,

Seite 9.

bekannte und beliebte Marke:
Vom Guten das Beste"
Pfund Mk. 133.50
Aristd-
Nass-Oel
hochfein, Schoppen Mk. 9.50
Bestes
(9387

aus vorschiedenen Abtoilungen

Ein Posten
reinmollener Cheviots, 130 cm breit
la Oualität für Kleider u. Kostüme, marine
und schlars Meter 5950 56.50 49.50

markenfrei, Pfund Mk. 4.50

Ein Posten

billiger, gehalt voller Brotbelag, süß,
besonders gesund u. wohlbekömmlich
für Kinder, Pfund Mk. 2.90.

schwarz und marine, la Ware, besonders
preiswert t 1 1 1 1 Meter

Ernst-Lndwigstr. 3

starkfädige
Oualität, Meter

nur aus erſtklaſſigen Fabriken
oſe
Schepeler Kaffee /. Pfd. von Mk. 5.00 an
in Originalpackung
¼ Pfund zu Mk. 5.50, 6 00, 6.50, 7.00, 7.50 u. 8.00
Schepeler und Meßmer Tee
in allen Preislagen
Reichardts Kakao
1. Pfund zu Mr. 4.00, 5.00 . 6.00
Reichardts &e Sprengel=Schokolade
zum Originalpreis
Kaffee=Miſchung Parko‟ . ½½ Pfund 4.50
Kathreiners Malzkaffee .. 1 Pfund 3.90
empfiehlt
(8658a

Rindfleiſch P
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Hammelsköpfe
Hammelsgelinge
Kopffleiſch
GHackfleiſch
riſche Zungen

stark- und feinfädig
sol. Oualität, Meter

2
Kretonne

Ein Posten
OS cm breit, la Kretonne
solide Oualität für alle
Art Wäsche Meter 11.50

Ecke Wiener= u. Roßdörferſtraße Telephon 1598

130 und 160 cm breit, in unseren
bekannt guten Qualitäten
160 cm breit
50 anfangend Meter 42.50

nur Obergaſſe 40
Telephon 2926.

130 cm breit
anfangd. Meter

Doſe
Feinſte
Milck
kond. ge3u4
Pf.
la Trocken=Vollmilck
4.
Fſt. Tafelmargarine 2410.
3.35
Suppenreis
Pfd.
(*32213
nter Kaffee
Fſt. gebr
Pfd. 18.
reinſchmed
Malzkafſee in Baketen, Pfd. / 3.90
Pfd.
4.35
Prima Kunſthonig
Echt. Friedrichsdorf. Zwieback
Pakel
Orig. Pauly & Co. . 2.20
Ia Qualität
Kartoffelmehl
Pfd. N 4.25

blendend weiße Ware,
la Oualität . . Weter

5
Croise-Finette

Empfehle:
Kaffee ½ Pra. 11.00, 12.00, 13.00 K usw.
Tee Paket 2.00, 3.50, 4.50 usw.
Kala0 pra. 3.50, 4.50, 5.00 usm.
Schokolade (Tatel 2.50, 2.75, 5.50 usw.
Weiss-Mebl ohne Karten
zum billigsten Tagespreis.
Himbeerzaft ¼ Pfund . . . 2.50
Jakob Schellhaas
Tel. 1697. Karlstr. 50. Tel. 1697.
Lebensmittelhaus (*32237

a schwere Oualität
150 cm breit .

Bettuchbiber

Meter

in großer Auswahl, gestr.
und kariert . Meter 11.70,

Hemdenbiber

Zrafenſtr., Ecke Rheinſtr. 17.

Markt 7 Guggenheim &. Marx Markt 7

Junge Gänſe, Tauben
Hahnen, fette Kochhühner
friſchgeſchoſſene Rebhühner
Rehrücken, Rehkeulen
Rehbüge 9347
friſchgeſchoſſene Lapins
Wild=Kochfleiſch
das Pfund Mk. G.00
Heinrich Grimm
Schulſtr. 16. Fernſprecher 115

Modeſalon Annaſtr. S, p.
Tel. 2223
Benötige für m. Aufträge
n tadelloſen erhaltenen
Toiletten
32129
Angebote

Schneidermeiſter fertigt

Billige
Birnen
zum Trocknen und Ein=
machen

10 Pfd. 13.50 Mk.
. Achellhaas
Karlſtraße 50.
Telephon 1697. (*32238

HR

mpfehle in hochfeiner, haltbarer Ware:

Anzüge Speisekartaffoln

Aprikoſen=Marmelade
Pfund Mark 7.50
Brombeer=Marmelade
Pfund Mark G.00
Hausmach. Zwetſchen=Mus

moderner u. guter Mach= (Kaiſerkrone) per Zent
irt für 200 Mk. an. Ang. 85 Mk., frei in das Haus
unter U 113 an die Ge= geliefert. Jean Seeger,
ſchäftsſtelle ds. Bl. / 32128 Viktoriaſtr. 32. Tel. 3029

Unsere 8 Ligarrene

Pfund Mark 6.00
(*32236
Alle Sorten ſind in 25 Pfund=Eimern lieferbar.

Gespielte
Pianog
stets am Lager.
Klavier-Arnold
nur Ecke Erbacherstr.
m. 0.- Schwimmbad, /57202

rti
F

übertreffen alles bisher
Bagewegene
Dualität!
Quantität!
per Stück 09.50
Montoro
1.00
Erfolg
I.20
Koloss

47 Karlſtraße 47
Telephon Nr. 641.

Von Freitag ab

Oboosessssscssststssssssst
2 Bielmehr Geld wie jeder
Konkurent bezahlt für

Jetzt im freien Handel
Feines

Roggenſtroh
Wagen, muß Oktroihaus
Kranichſteinerſtraße leer
und voll gewogen werden.
Hagedorn
Gut Kranichſtein.
Telephon 183. (9369

Gold= und Süber
Gegenſtände
in Bruch, ſowie getrag. Herren= u. Damen
Uhren
Ludwig Delp

Pfund Mark

Tabak-Hau=

Arich Witte Ce

Von der Reiſe
zurück
Zahnarzt
F. H. Witt
Neckurſtr 8. (9386fsg

Fabrik-Niederlage:
Darmstadt :: Riedlingerstragse 20.
Wiederverkäufer Fabrikpreise.
32207

Uhrmacher
Holzſtraße 1.
Diskretion für jeden Ankauf!
NB. Speziell empfehle meine gut einge=
* richtete Reparaturenwerkſtätte für Groß= und o
Kleinuhren.
( sozdfs
sesssresse

Moriz Landau
Mathildenplatz 1. (9381

[ ][  ]

Seite 10.

Darmſtädter Tagblatt, Freitag, den 19. Augaſt 1921.

Mummer 22

Handelsteil des Darmſtädter Tagblattes

Bericht von der Frankfurter Börſe vom 18. Auguſt.
Mitgeteilt von der Bank für Handel und Induſtrie, Darmſtadt.
Die bereits geſtern eingetretene Abſchwächung ſetzte ſich heute in
verſtärktem Maße fort, da für die Reichsmark aus dem Auslande höhere
Kurſe gemeldet wurden. Am Montanmarkt verloren Gelſenkirchen 15
Prozent, Rheinſtahl 8 Prozent. Oberſchleſiſche Werte konnten ſich gut
behaupten. Chemiſche Werte verkehrten in nicht einheitlicher Haltung.
Während Anilin und Scheideanſtalt mäßige Kursbeſſerungen aufzu=
weiſen
hatten, ſtellten ſich Goldſchmidt, Elberfelder Farben, ſowie Holz=
verkohlung
niedriger. Am Elektromarkt waren die Kursveränderungen
ohne Belang. Im Freiverkehr entwickelte ſich lebhaſtes Geſchäft in
Benz=Aktien auf Baſis der letzten Kurſe. Auch junge Brown=Boveri
waren ſtark geſucht. Deutſche Petroleum verloren 20 Prozent. Am
Einheitsmarkt waren Realiſationen vorherrſchend, wodurch größtenteils
Kursrückgänge verurſacht waren. Höher ſtellten ſich nur wenige Werte,
wie Bronze Schlenk, Nähmaſchinen Kahſer, Südd. Drahtinduſtrie,
Karlsruher Maſchinen. Fremde Renten notierten durchweg niedriger.
Berliner Börſe.
* Berlin 18. Aug Börſenſtimmungsbild. Die
weſentliche Beſſerung des Markkurſes rief an der Börſe naturgemäß
das Beſtreben hervor, auf Grund der vorangegangenen Geldentwertung
die in letzter Zeit erworbenen Induſtriepapiere wieder abzuſtoßen. Der
Verkaufsandrang wurde allerdings durch noch von vorgeſtern vor=
liegende
Kaufauſträge etwas gemildert, mußte aber notwendigerweiſe
zum Teil ganz außerordentliche Kursverſchlechterungen verurſachen.
Am ſtärkſten hiervon wurden die von der Spekulation bevorzugten
Montanpapiere und chemiſchen Werte betroffen. Buderus. Gelſen=

kirchen, Phönix und Rombacher büßten über 50 Prozent ein, Bochumer
45 Prozent. Elektrowerte hatten geringere Kurseinbußen zu verzeich=
nen
, jedoch waren Akumulatoren 55 Prozent niedriger. Beſſer ge=
halten
und meiſt höher ſtellten ſich oberſchleſiſche Hüttenwerte auf die
geſtärkte Hoffnung hinſichtlich einer befriedigenden Löſung der ober=
ſchleſiſchen
Frage. In Schiffahrtsaktien kam gleichfalls eine gute Mei=
nung
zum Ausdruck. Bankaktien lagen feſt und waren teilweiſe ge=
beſſert
in Erwartung guter Jahresabſchlüſſe. Valutapapiere waren
erheblich niedriger. Hproz. Mexikaner büßten 60 Prozent ein. Der
Anlagemarkt iſt wenig verändert und im allgemeinen behauptet. Deviſen
unterlagen auf bedeutend ermäßigtem Niveau beträchtlichen Schwan=
kungen
.
Von den Produktenmärkten.
H. Mannheim 18. Aug. (Tel.) Die Preiſe an der Pro=
duktenbörſe
ſind für Getreide wieder zurückgegangen, für Hülſen=
früchte
unverändert, für Heu um 2030 Mark geſtiegen. Geſchäft
gering, Preiſe zurückhaltend. Notiert wurden per 100 Kilogramm
waggonfrei Mannheim: Deutſcher Weizen 475485, deutſcher Roggen
380, Braugerſte 480520, gelber Mais 325, inländiſche Erbſen 450550,
Wieſenheu 190210, Rotkleeheu 200220, Preß= und gebündeltes Stroh
6575, Biertreber 260280, Reis 676950, Raps 620 Mk.
* Berlin, 18. Aug. Am Produktenmarkt herrſchte im
Zuſammenhang mit der Beſſerung des Markkurſes in Neu=York durch=
weg
eine matte Stimmung bei nachgebenden Preiſen. Die Unter=
nehmungsluſt
hielt ſich zurück, nur ſofort lieferbares Weizenmehl war
gut unterzubringen. Recht flau lag beſonders Hafer, der allſeitig an=
geboten
wurde. Naturgemäß war Mais ſtark gedrückt. Für Hülſen=
früchte
bildete das ſchwache Angebot eine kräftige Stütze.

Der Wert der Mark im Ausland.
* Für 100 Mark wurden gezahlt am 18. Auguſt in Zürich Too
(vor dem Kriege 125,40) Franken, in Amſterdam 3,87 (59,20) Gul=

den, in Kopenhagen 7,65 (8880) Kronen, in Stockholm 560
(88,80) Kronen, in London 6.37 (97,80) Schilling, in Neu=Yorx
1,18½½ (23,80) Dollar, in Paris 15½ (125,40) Franken.
w. Deviſenmarkt. Frankfurt a. M., 18. Aug.

Antw.=Bruäßf) 675.30 676.70
Holland . kis4. 80 /2700 30k
London ..139f.10 32790
Paris .. 2./ 688.30 693.70
Schweiz . . ./1501. 1504.
Spanien . ./1141.40/1143.60
ſtalien . . 1 37960 380.40
Liſſab=Op. )
Dänemark. /346. 1349.

Erhöhung der Samtpreiſe. Nach einer kurzen Ein=
kaufsſperre
hat der Verband Deutſcher Samt= und Tuchfabrikanter,
infolge der Verſchlechterung der Valuta und der erhöhterFfohnforde
rungen und Farbſtoffpreiſe beſchloſſen, mit ſofortiger Wirkung die
Preiſe für alle Samte und Tuche um 10 Prozent, für Velour du Norö
um 15 Prozent und für Baumwollvelour um 10 Prozent zu erhöhen.
* Erhöhung der Zinkblechpreiſe. Der Zinkblechverband
in Berlin erhöhte ſeinen Preis am 16. Auguſt von 925 auf 950 Mark
für 100 Kilo.

Frankfurter Kursbericht 18. Auguſt1921. Mitgeteilt von der Bank für Handel und Induſtrie (Darmſtädter Bank))
Berliner Kurſe.

Staatspapiere.

5% Reichsanleihe. .
*.
.....:
4½%1Vut. V. Schatzanweiſ.
4½%0 VI.1X.
Sparprämienanleihe ....
425 Preuß, Konſols ...
3½%0
330
4% Bad, Anl, unk. 1935
3½½ v. 1907..
49 Bahern Anl. ... . . . .
3½%
.......
490 Heſſen unk. 1924.. ..
3½% ......
3%0
............
4% Württemberger . ....

Ausländiſche.

5% Vulgar, Tabak 1902.
19½ Griech. Monopol..
4½%0 Oeſt. Staatsrentev
1913, ab 1918........
4½% Oeſt. Schatzanweiſ.
ſtfr. v. 1914.........."
420 Oeſt. Goldrente. . . ..
48 einheitl. Rente.
4% Rum, am. Nente v. 03
4½% Goldrente v. 13
am. konv.
*
b. 05

Bagdad) er= !
II

ing. Staatsr. v. 14

Goldrente.

Kronenrente

Reh 77,50 77,50 67,10 ei.4 76,50 76,50 s6,50 143 73,50 7960 79,60 69,25 69,60 57.,50 67. 55,40 55,40 12 5
. 68,50 76,75 76.30 47 63,30 70, 69,50 62. 53,30
53,30
490, 3½8 53,
6275 159, 5o 1os. 13 1o9,50 87. s. 3 I. 61.50 61, 5s. 52. 0 24. 24,10 25,50

Weramſie.
5% Mexik. amort, innere
konſ. äuß. v. 99

17. 8.
505,

18, 8,

85o.

Mhitzlit
Frrigationsanl.
g2.39 5% Tamaulipas, Ser, 1..

Oblig. v. Transportanſt.
490 Eliſabethbahn ſtfr.. . .
2,6% Oeſt. Sütdb. (Lomb.)
32, Oeſt. Staatsb. 1.b. 8. Em.
3% Oeſt. Staatsb. Erg. Netz
v. 1883.
63.10 4½%0 Anatolier I.......
390 Salon. Conſt. Fonction
3%6 Salonique Monaſtir.
5% Tehuantepec .. . . . . .
4½%
.....

egso

45,50
66,60

Bank=Aktien (Fortſ.)
Deutſche Bank........
Dt. Effekt.= u. Wechſelbk.
Deutſche Vereinsbk..
Diskontogeſellſchaft .
Dresdner Bank..
Metallbark ....."
.
Nationalbank f. Deutſchl.
Oeſt. Kreditanſtalt . . . . ..
Rhein, Kred.=Bank. . . ..

82,
488,
414,75

Deutſche Städte.
49 Darmſt. v. 1919b.1925
3½%g Darmſtadt v. 1905.
4%0 Frankfurt v. 1913....
v. 1903....
425 Mainz. v. 1919b. 1926

Pfandbriefe.
420 Frankf. Hyp. Bk. 1920
3½%
4%0 Frkf. H. Krd.=Ver. 1921
4%0 Mein, Hyp. Bank 1922
1928
4% Pfälz.
19.3
190 Rhein.
verl.
3½, %0
4% Südd Bk. Münch. 1906
49 Heſſ.Ldhyp. Bk. Pfdbr.
3½% Heſſ. Ldhh. Bk Pfder.
42 Heſſ. Ldhyp. Kom. Obl.

Bergwerks=Aktien.
Bochumer ... .. . . .. . . . .
Buderus ..............
109. /Dt. Luxemburger. . . . . . .
Gelſenk. Bergw.. .. . . .
80, Harpener Bergb. ..... . .
480. Eſchweiler Bergw..... ..
414,76 Kaliwerke Aſchersleben ..
Weſteregeln ...
Saurahitte . . . .
Lothringer Hütte ..
Mannesmann Röhren.
95,80 Phbnix.. . . . . . ..
Oberſchleſ. Eiſen (Caro).
75,50 Oberbedarf..."
Rhein. Stahlw.
Niebeck Montan . . ..

93.
82,50
86,50
30,25
97,25
85,50

93,

97,
83,50
94.

Polefahk.=
89,60 Rordd. Lloyd..
98,50 Südd. E.=B.=Geſ..
85,80 Schantung E.=B...
Baltimore.
Kanada ..
97, Lombarden . ..
..:
83,50 Oeſt.=Ung Staatsbahn ..

4.

Bank=Aktien.
Berliner Handelsgeſ.
Darmſtädter Bank.

233,

Induſtrie=Aktien.
Zement Heidelberg...
Badiſche Anilin .....

178. D. Gold=u. Silbſcheideanſt. 715.

aS 18. 8, 329,50 324, 152. 153, 142,75 143,50 261, 260, 235, 238,50 379,50 375, 194,50 58,50 57,50 171,50 172. 612,
465. 485, 700,V 664, 499, 489, 415. 400, 620, 625, 434. rad 515, 786, 799, 1070, 1055, 372, 370. 430, 430, 668. 653, 626. 650, 184, 180,50 175.V 175,
549,

549,
470, 459, 455, 475. 715. Induſtrie=Aktien (Fortſ.) 17. 8, 18. 8. Griesheim Elektron. . 399, 384, Höchſter Farbwerke. 395,V 385, Holzverkohlung .... 560, 560, Werke Albert (Chem.). .. 780. Elberfelder. . ...... 429. Allg. Elektr.=Geſ.... 368, z55. Bergmann=Werke. . . 374. 361. Felten & Guilleaume . . .
Lahmeher ... 499,50
260,
260, Licht & Kraft. . . . . . . . . 266, 259,50 Rhein. Elektr. Werke... 268,50 269, Schuckert . . . . . . .. . 327, 315. Siemens & Halske ..... 445, 436, 445, Feinmechanik (Fetter)... 818. Selſenkirchen Sußſtahl.. 509, Gummi=Berlin=Frankfurt 480, 461, Gummipeter. . . . . . . . . . 559, 549, Heddernheimer Kupfer.. 480. 465. Lederwerke Spicharz. . . . 399. 497, Büdenſcheid Metall .. . .. Adlerwerke Kleher...... 324. 323, Badenia (Weinheim). . . . Breuer & Co. Vorzüge. 370, 357,50 Daimler Motoren. . . . ... 262,50 262, Eßlinger Maſchinen. . . .. 483, 475. Gasmotoren Deutz. . .... 425, Karlsruher Maſchinen. . 762, 780, Lux’ſche Induſtrie ...... 351, Bogtländiſche Maſchinen. 430, Oelfabrik Ver, Dt. . ... 425. 415. Zellſtoff Waldhof. . ... .. 473. 460. Zuckerfabr. Waghäuſe‟ .. Frankenthal. 519, Offſtein.. ... 630. Darmſtädter Werte. RSfe Ans Dampfkeſſel Rodberg ... 510, 520, Gebrüder Roeder. . . . . . . 350, 360, Gebrüder Lutz........." 320, 325. Helvetia Konſervenfabrik. 315. 320, Motorenfabrik Darmſtadt 220, 225. Venuleth & Ellenberger. 370. G

(Eigene telegr. Meldung.)
Aktiengeſ. f. Anilinfabr.. .
Aſchaffenburger Zellſtoff.
Augsb.=Nürnb. Maſchinen
Berlin Anhalt=Maſchinen
Bismarckhütte. . . .......
Deutſch=Atlant. Tel. ...."
Deutſch=Niederländ. Tel.
Deutſche Erdöl. . . . . . . . .
Dt. Kaliwerke. . . . .. . . . .
Dt. Waffen u. Munition
Donnersmarckhütte . . . ..
Dynamic Nobel .. .. . .. .
Elberfelder Farben .....
Elektr. Lieferung ......."
Gelſenk. Gußſtahl. . . . ...
Geſ. f. elektr. Untern....
Hanſa Dampfſch. .
Hemoor Zement.
Hirſch Kupfer...
Höſch Eiſen.. ....
Hohenlohe Werke..
Kahla Porzellan. . .
Linde’s Eismaſch....
Lingel Schuh ....
Linke & Hofmann..
Nordd. Gummi ...
Orenſtein. . . . . . . . . . . . ..
Rathgeber Waggon.
425, Noſitzer Zucker ..
Rütgerswerke ...
Sachſenwerk ..
Siemen Glas.
Thale Eiſenhütte .
Ber. Lauſitzer Glas..
Weſtfäl. EiſenLangendreer
Wittener Gußſtahl.
Wanderer Werke .....
Deutſche Petroleum ...
Sächſiſche Gußſtahl
Steaua Romana . . . . .

16. /8.

539,
783.
425.

252,
320,
1000,
485,
685.

370,25
450.
293,
509,
260,
295.
640,
449,
1100,
285,
1120,
610.
409,75

299,75

830,
840,
500.
415.
683,
1005.

520,

835.
890,
895,

18.,.

Bt6.
765.
409,71

255,
830,
995,
460,
677.
750,
369,70

Lrien

307,7
475,
264,7
293.
600,
439,71
959.
283,
1075,
599,
400
580,
295,
632,
750,
750,
480,1
414,5
675,
965.

eue
850,
894.

Täglich friſche

Wir empfehlen in bekannter Qualitätsware:
Schellfiſch, Nordſ.=Silberlachs
Friſche grüne Heringe
9357

Ferner aus eigener Fabrikation empfehlen wir unſere altbekannten
prima Kieler Süßbücklinge, Lachsbücklinge, Fiſchkotelette,

Marinaden aus grünen Heringen hergeſtellt.
Billigſte Tagespreiſe!
Darmſtädter Fiſchräucherei u. Marinieranſtalt
en=gros Enkirch & Rühl giesſtraße41
en detail
Darmſtadt. Telephon 2599

Rindfleiſch:
z. Kochen p. Pfd. 6 M., z. Bratenp. Pfd. 4 M.
D. Kaffenberger

Laden: Pankratiusſtraße 26. Telephon 1519.
Samstag Berkauf: Marktplatz (an d. Schloßwache).

Zwecks. Umzugs Verbilligung.
Möbelwagen, Gardinen=
wagen
, größere u. kleinere
Möbelrollen tageweiſe zu
verleihen. Feidel,
8547a) Hügelſtr. 1317.

J. G. 130

Brief liegt unter ange=
gebener
Bezeichn. haupt=
poſtlagernd
. (*321911s

Preis=abbau!

Weißbinder=Arbeiten
für innere Räume ſowie
außen,
(*3211s
Wohnungen, Küchen
uſw. bei billigſter Be=
rechnung

Karl Dillmann
Kiesſtraße 27.

Hausbeſitzer!
Oefen. Herde, Kamine,
Waſchkeſſel repariert bil=
ligſt
Linſenmeier, Mühl=
ſtraße
171 (*31807mfm

Kutel Aatus

Personen- und Lastwagen Motorräder
Pneumatikst

Vollgummi-Reifen,
Benzin, Oel, Fett,
Zubehör- u. Ersatzteile
Boste (SScra

Reparaturwerkstätte
Rheinstr. 39
TaldAobe, Tel.: 2498.

TIAALEaUIO

AuSTELIUNGSGRUPPEN:
KOLOMALWAREN U. LANDESBRODUKTE EEintkoSMa REN
ERZEUSNISSE DER SÜsSISKETTSINDUSTRIE GETRANKS
TaBaK: MATERlAtWAREN- AUSSTOTHINSSGEGENSTäNDe
MaSctünEN u. APPABATE EINSCHLAGSER ART- HcHLTERATGg-
Auskunft durch das
NESSAMT EAANRFURTA

I,8627

er
1310 RIeiHn. weink 1ei.

weiss und rot
A Ltr.-Flasche mit Steuer M. 12. u. M. 13.
Cognac Weinbrand ¾ Ltr.-Flasche M. 40.
weitere Spirituosen billigst (r32103
Weinhandlung 8. LEHMANN
Darmstadt, Hoffmannstr. 12 (kein Laden).

Kurhaus Hokheim 1. Taunus

1/, Bahnstunde von Frankfurt a. M. Sommer-
kur
für Erholungsbedürftige und nervös
Erschöpfte. Mägsige Preise, Prospekte dureh
Dr. Schnlze-Kahleyss.
(,6724

Bekanntmachung.
In unſer Handelsregiſter
wurde heute der Kamm=
macher
Konrad Zimmer=
mann
in Ober=Ramſtadt
als Einzelkaufmann unter
der Firma Konrad Zim=
mermann
in Ober= Ram=
ſtadt
eingetragen. (9365
Gegenſtand des Unter=
nehmens
iſt: Herſtellung
echter Schildpattwaren ſo=
wie
Kamm= und Haar=
ſchmuck
.
Darmſtadt, 16. Juni 1921,
Heſ. Amtsgericht II.

Hunde= u.
Heute Hühner--Atter
Kreis=Abdeckerei
*32181) Zel, 262,

Ausſtattungs=Unterſtützungen.
Aus der Heinrich und Helene Keller=Stiftun g
ſollen an zwei unbemittelte, unbeſcholtene, in der
Stadt Darmſtadt bürgerlich anſäſſige Brautpaarel
nachdem ſie am 4. September Ifd. Js. ihre kirchlich!
Trauung haben vollziehen laſſen, Beiträge zur Aus
ſtattung überwieſen werden, die ſich auf etwa 35)
Mark für jedes Brautpaar belaufen werden.
Die Auswahl der Brautpaare erfolgt durch di
Stadtverordneten=Verſammlung nach Anhörung de
erſt n Geiſtlichen der Religionsgemeinde der aufge
tretenen Bewerber.
Bewerbungen ſind bis zum 25. Anguſt lfd. J8
ſchriftlich bei dem Wohlfahrtsamt, Landgraf=Philippl
Anlage 13, einzureichen.
(St938
Darmſtadt, den 16. Auguſt 1921.
Der Oberbürgermeiſter.

Obſtverſteigerung.

Die Ernte der ſtädt. Obſtbäume wird an Ort un?
Stelle wie folgt öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Mittwoch, den 24. Auguſt
die Ernte der Birnbäumelan der Kranichſteinerſtraß
und der Apfelbäume an der Erbacherſtraße.
Zuſammenkunft: 3 Uhr, Kreuzung Kranichſteiner
ſtraße Kaſtanienallee, bezw. 4 Uhr Bahnübergang
Oſtbahnhof.
Donnerstag, den 25. Auguſt
die Ernte verſchiedener Bäume an der Götheſtraß;
und der Nußbäume am Großgerauerweg.
Zuſammenkunft: 2 Uhr 30 Ecke Klappacher= und
Moosbergſtraße, bezw. 4 Uhr Großgerauerweg
Schepp=Allee.
Händler werden nicht zugelaſſen. (St,9353
Darmſtadt, den 17. Auguſt 1921.
Städt. Hochbauamt.

Obſtverſteigerung.

Samstag, den 20. ds. Ms., nachm. 5 Uhr
verkaufe ich für Hagedorn, Gut Kranichſtein
etwa 20 bis 25 Bäume Birnen
gegen Barzahlung. Treffpunkt Kaſtanien=Allee
Kranichſteinerſtraße Gut.
(*32154
. Mtaut
Zimmerſtraße 5.
Telephon 2428,

Mittwoch früh, 17. Auguſt, wurde bon Ban!
(Depoſitenkaſſe) Ecke Wilhelminenſtraße auf dem
Wege durch Hügelſtraße, Landgraf=Philipp=Anlage
nach der unteren Rheinſtraße

10 000 Mk. verloten

in zwei Bank=Päckchen je 5000 Mark in Hundertmark
ſcheinen Gblauſ.
Verluſt kann auch auf dem Retourwege ſuntere
Rheinſtraße durch Rheinſtraße, Wilhelminenſtraße nach
Hügelſtraße Bureau Dr. Hallwachs entſtandenſein. De‟
ehrliche Finder wird gebeten, unter Hinweis hohe‟
Belohnung, dem Verlierer, der in untergeordnete:
Stellung für den Verluſt haftbar, den Fundgegenſtand
an die Geſchäftsſtelle abgeben zu wollen, (*32172