Darmstädter Tagblatt 1921


11. August 1921

[  ][ ]

Bezugspreis:

zwratlich 8,75 M. u. 75 Pf. Abtragegebühr, durch
EAgenturen 4.50 M. frei Haus, durch die Poſt
nieen 4,75M. Einzelnummer 25 Pf. Beſtellungen
ihraen entgegen: die Geſchäftsſtelle Rheinſtraße 23
Fexſprecher 4 125 und 426), die Agenturen und alle
gämter Verantworslichkeit für Aufnahme von An=
zan
m beſtimmten Tagonwird nicht übernomnien.
ſtresſcheinen emzelner Nummern infolge höherer
malt berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung
SBezunspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen
dnuch Femmuf ohne Verbindlichkeit für uns.

Nummer 220

184. Jahrgang
mit Wohnungs=Anzeiger und Unterhaltungsbeilagen.
Organ für die Bekanntmachungen der Bürgermeiſterei Darmſtadt.

Anzeigenpreis:
33 mm breite Kolonelzeile im Kreiſe Darmſtadt 80 Pf.
Bankanz. 1.00 M., Reklamezeile (92mm breit/2.80 M.
Auf vorſtehende Preiſe 25%o Teuerungszuſchlag.
Anzeigen von auswärts 1.50 M., Bankanzeigen
2.00 M., 92mm breite Reklamezeile 5,00 M. Anzeigen
nehmen entgegen: Geſchäftsſtelle Rheinſtraße B, die
Agenturen m.Anzeigenerpeditionen. Im Falle höherer
Gewalt wie Krieg, Aufruhr, Streik uſw. erliſcht jede
Verpflichtung auf Erfüllung der Anzeigenaufträge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bei Konhurs oder
gerichtlicher Veitreibung fällt jeder Rahatt weg.

Donnerstag, den 11. Auguſt 1921

Einzelnummer 25 Pfg.

Zerreißung heißt Verblutung.
Bir Deutſche werden uns mit aller Anſtrengung des letzten
yrſtes gegen eine Zerreißung Oberſchleſiens wehren. Es wirde
swar nichts nützen, aber dieſer Proteſt iſt doch wenigſtens
Bugeſtändnis, und wer weiß, wie noch einmal ſich die Zei=
andern
können, wo ein ſtillſchweigendes Zugeſtändnis für
yeine bindende Feſſel werden könnte. Ein ungeteiltes deut=
6 Oberſchleſien, das iſt unſere unumſtößliche Forderung.
Ein ungeteiltes Oberſchleſien wollen ja im Grunde genom=
ſm
auch die Franzoſen, aber es ſoll den Polen gehören. Und
ßüungeteiltes Oberſchleſien allerdings bis auf den kleinen
Feffen Rybnik und Pleß wollen auch die Engländer, und
er zu unſeren Gunſten. Da aber zwei ſo extreie Forderungen
eimer Einigung führen können, ſucht man jetzt in Paris nach
ſam Kompromiß. Kompromiſſe ſind immer ſaul und haltlos.
Die Welt muß auf ein ungeteiltes Oberſchleſien ſchon des=
wbeſtehen
, weil bei irgendwelcher Teilung Oberſchleſien ſelber
ſunde gehen würde. Die oberſchleſiſchen Gemeinden und
Sdte ſind miteinander ſo organiſch verbunden, daß jeder Tren=
hugs
ſchnitt ein Verbluten bedeutet. Der ganze oberſchleſiſche
Hruftriebezirk gleicht einer Rieſenſtadt, deren einzelne Stadt=
hier alſo Gemeinden und Städte miteinander in wirt=
atlicher
und ſozialer Beziehung aufs engſte verbunden ſind.
ſchu nehme z. B. nur die Stadt Königshütte an. Die iſt aus
utrellen und wirtſchaftlichen Gründen gar nicht vom deutſchen
fhſchleſien loszureißen. Daß die Stadt durch und durch deutſch
eht ſchon daraus hervor, daß dort am 20. März 1921 31 864
tmen für Deutſchland und nur 10 764 Stimmen für Polen
ſigeben wurden, alſo 74,75 Prozent zu 25.25 Prozent. Die
i4shütter beſuchen das künſtleriſch hochſtehende deutſche Thea=
ſan
Kattowitz und ſenden ebenfalls nach Kattowitz ihre Söhne
iſie dortigen höheren Schulen. Dieſe enge kulturelle Ver=
ſihurig
der beiden Städte macht einfach eine Zerreißung ihres
ſminſchaftlichen Bandes unmöglich. Ferner: die reiſende Ge=
ſtuswelt
pflegt, wenn ſie auch Königshütte ihren Beſuch ab=
ſan
will, ihr ſtändiges Quartier in dem hotelreichen Kattowitz
ſeehmen. Von da aus macht ſie ihre kurzen Fahrten nach
Fſügshütte, Bismarckhütte, Beuthen und all den naheliegenden
echleſiſchen Städten. Dieſes wirtſchaftliche Moment iſt durch=
Enicht als nebenſächlich zu überſehen. Vor allem aber hat
ſugshütte die größte Steinkohlengrube Oberſchieſiens, ja viel=
* ganz Deutſchlands, ferner das größte Eiſenhüttenwerk
Aſchleſiens die beide zuſammen 18000 Arbeiter beſchäftigen.
ce nun Königshütte polniſch werden, ſo würde nicht nur
dmDeutſchen Reiche eine ſeiner Hauptkohlenquellen entriſſen
ſimten, ſondern dieſe hochwichtige Kohlenquelle würde einfach
b)ügen und Polen nicht einmal zuſtatten kommen, denn das
ſwſihte für die große Grube und große Hütte Königshüttes kein
giſrundes Abſatzgebiet ſein.
Das ſind alles Beobachtungen, die nur der eingeſeſſene Ober=
ſoſtier
machen kann, nicht aber die weltfremden Herren in Pa=
riſsie
Oberſchleſien in falſcher Ueberſetzung für eine bergreiche
Sſnd gehalten hatten, ſo daß ſie zu Anfang ſogar ihre Alpen=
füſſ
dahin kommandiert hatten. Wie, man möchte ſagen: unter=
i
ſih, die oberſchleſiſchen Städte miteinander verbunden ſind,
gM3 B. auch daraus hervor, daß Königshütte mit Trink= und
Bſſtebswaſſer von Tarnowitz aus verſorgt wird. Man denke
ſihur eine Zerreißung dieſer beiden Gebiete, und das waſſer=
ſam
Königshütte würde einfach vor einer Kataſtrophe ſtehen.
Ebenſo iſt es mit Ratibor und Rybnik der Fall. Würde der
M Ratibor vom Kreiſe Rybnik losgeriſſen werden, dann wür=
9 4A 000 Arbeiter in Natibor, die jetzt in Rybnik ihre brot=
bcende
Tätigkeit verrichten, exiſtenzlos werden. Mit Feder=
ſthen
auf der Landkarte laſſen ſich ſolche Trennungsoperationen
wchvollziehen. Eine Zerſtückelung Oberſchleſiens würde einer
AAligen Operation, die an einem ſiameſiſchen Zwilling ge=
nA
wird, gleichen. Man würde zwar zwei einzelne Beſen
eihten, die aber nach kurzer Zeit verbluten und z" ude
9Awürden.
Die Tagung des Oberſten Rates.
Die Nachmittagsſitzung vom 9. Auguſt.
aris, 9. Aug. (Wolff.) Wie die Havas=Agentur b=
at
in der heutigen Nachmittagsſitzung des Oberſten 9
z/ht Präſident
Briand
WVort ergriffen, um den franzöſiſchen Standpunkt darzulegen.
Mer führte aus, die Politik Frankreichs beſtehe nicht darin,
Ma Verwundeten auf dem Schlachtfelde das Leben zu nehmen,
Anach jedem Kriege gebe es Sieger und Beſiegte. Der
eisvertrag von Verſailles ſpreche ſogar klar aus, daß die
Igten auch noch die Verantwortlichkeit des Krieges trügen.
rreich wünſche ebenſo wie ſeine Verbündeten, den Beſiegten
erechtes Schickſal zu bereiten, aber nicht etwa ein privilegier=
2ichickſal. Die Alliierten hätten beſchloſſen, einem Volke zum
eraufbau zu verhelfen. Das ſei das polniſche Volk. Indem
ſen Beſchluß gefaßt hätten, hätten ſie ſich auch verpflichtet,
De Lebensmöglichkeit ſicherzuſiellen. Die Grenzfrage ſei ſo=
de
Mitgliedern der Friedenskonferenz geſtellt und das
en in ethnographiſcher Hinſicht beſonders ſtudiert worden.
Ammig hätten die Mitglieder der Friedenskonferenz Ober=
Hen in den Friedensbedingungen Polen zugeſprochen. Da=
habe
man Hoffnungen erweckt. Briand ſagte, man könne
Ahe Werke anführen, ſo u. a. Brockhaus' Konverſationslexi=
6 Oberſchleſien niemals für vollkommen deutſch erklärt
ſei. Der franzöſiſche Miniſterpräſident ſpricht alsdann
Eigebnis der Volksabſtimmung durch und ſagt, die Stimme
Arbeiters habe den gleichen Wert wie die Stimme eines
In, aber es gäbe eine moraliſche Erwägung, die im Zwei=
Als für die Interpretation der Volksabſtimmung herange=
Werden müſſe. Man habe die Ausgewanderten abſtimmen
eind ihre Stimmen könnten doch nicht den gleichen Wert
die der Einwohner, die im Lande geblieben ſeien, haben.
leien auch viel intereſſierter an dem endgültigen Schickſal
beimat. Im ganzen genommen habe das Ergebnis der
Iſtinnzurg ge eigt, daß der deutſche Beſzohner in Weſten,
Aüiſche im Diien wohne. Geggradbiſch geuommen, ſei
die Löſung leicht, und uirtſchaftliche Fragen kämen nur im
ichen Teile in Bekrachzt. Es gebe dort bedeutende deutſche
triezentren. Indem man einige von dieſen Induſtriezen=
nezppiert
habe, habe man das Induſtriedreieck erzielt. Im
riebecken hätten die Polen 30 000 Stimmen Mehrheit er=
rBS
9üügeit Früßten vorherrſchen.
Die ethnogta)b‟
zierung geſeitet uud in ihrem Ent=
itten
die franzüſiſſhe
erhalte Deutſchland die Mehrheit der Stimmen, die für

Plan jedoch habe dieſen Vorzug nicht; denn er wolle 70 Prozent
der polniſchen Stimmen Deutſchland übertragen, während er nur
11 Prozent der deutſchen Stimmen Polen zuſpreche. Lloyd
George habe heute vormittag bemerkt, damit das Induſtriedreieck
leben könne, müſſe man ihm die Arbeiterzentren der ländlichen
Kommunen angliedern. Wenn dieſe Arbeit gemacht werde,
und um es dem deutſchen Gebiet anzügliedern, ſtelle, ſich die rend der nicht ausgebeutete ſüdliche Bezirk entſprechend im Werte ſteigen
Frage des Korridors.
Briand ſchloß mit der Erklärung, wenn ſich die Alliierten
nicht einigen könnten, würden die Folgen unberechenbar ſein.
Die franzöſiſche Regierung ſei ſich dieſer Gefahr immer bewußt digen freie Bahn. Es ſei jetzt wahrſcheinlich, daß die Franzoſen den
geweſen und habe die Frage geprüft, überzeugt davon, daß der
einmütige gute Wille der Alliierten es geſtatten werde, für das
oberſchleſiſche Problem eine Löſung zu finden.
Miniſterpräſident Bonomi appellierte alsdann im Namen
Italiens an die Solidarität der Alliierten, um zu einer einſtim=
migen
Entſcheidung zu gelangen. Der Vertreter Japans, Baron
Hayaſhi, drückte den Wunſch aus, daß eine Einigung über
eine gemeinſame Formel gefunden werde. Die Sitzg des
Oberſten Nates war um 6 Uhr 55 zu Ende.
Nachmittagsſitzung: Zu Beginn des Abends ſind die unparteiſchen Erwägung der tatſächlichen Lage erweckt.
Arbeiten des Sachverſtändigenausſchuſſes ſchon weit vorgeſchrit=
ten
geweſen. Die angeſagte Abendſitzung hat nicht ſtattgefunden,
dagegen treten die Sachverſtändigen morgen vormittag ½9 Uhr
zu einer Sitzung zuſammen. Der Oberſte Rat ſeinerſeits wird
ſich morgen um 11 Uhr verſammeln. Man glaubt, daß in dieſer
Sitzung ſchon über den Entwurf des Ausſchuſſes beraten merden
könne und daß der Oberſte Rat in der Lage ſei, ihn mit oder
ohne Abänderungen anzunehmen.
Die Reſolution über die Wiederaufnahme der Verhandlun=
gen
des Sachverſtändigenausſchuſſes beſtimmt in Anbetracht der
Schwierigkeiten, die ſich dadurch ergeben, daß in der ſogenannten
Induſtriezone im Herzen Oberſchleſiens dicht nebeneinander
ſtädtiſche Kommunen mit ſtarken deutfchen und ländliche Kom=
munen
mit polniſchen Mehrheiten ſich befinden, ſowie ferner in
Anbetracht der Notwendigkeit, daß nach Möglichkeit dieſe Lage
mit den im Einvernehmen aufgeſtellten Grundſätzen in Uieber=
einſtimmung
gebracht werden muß, daß die durch die Hinzuzie=
hung
der Oberkommiſfare verſtärkte Kommiſſion der Sachverſtän=
digen
aufgefordert wird, die Sache aufs neue zu prüfen und
einen Bericht vorzulegen, aus dem hervorgeht, welche Kommunen
aus wirtſchaftlichen oder topographiſchen Gründen nicht von den
obengenannten ſtädtiſchen Großgemeinden getrennt werden kön=
nen
. Der Bericht ſoll auch ferner Rückſicht nehmen darauf, welche
Eiſenbahnlinien nötig ſind für die wirtſchaftliche Exiſtenz und
die Proſperität dieſer Gegenden.
Ueber den Verlauf der Nachmittagsſitzung der interalli=
ierten
Finanzkonferenz wird gemeldet, daß man ſich
vor allen Dingen mit der Frage der Koſten der Beſatzungs=
armeen
beſchäftigte. Es wurde beſchloſſen, ein Komitee ein=
zuſetzen
, beſtehend aus den Finanzminiſtern der allierten Län=
der
und den Betrag der Koſten für die Beſatzung bis zum 1. Mai
feſtzuſtellen. Dieſer Ausſchuß ſoll auch die Beſatzungskoſten für
jedes einzelne Land prüfen. Während ein engliſcher Soldat
15 Goldmark pro Tag koſtet, betragen die Unterhaltungskoſten für
einen franzöſiſchen Soldaten nur 6 Goldmark. Miniſter Loucheur
ſchlug zur Vereinheitlichung der Ausgaben einen Betrag von
11 Goldmark für jeden Mann vor. Bis jetzt hat die engliſche
Delegation dieſem Antrag noch nicht zugeſtimmt. Der gleiche
Ausſchuß müſſe auch prüfen, ob die Lieferungen Deutſchlands
die Koſten decken, und wenn nicht, wie das Defizit gedeckt werden
ſoll. Ein weiteres Komitee ſoll die Beſatzungskoſten nach dem
1. Mai prüfen. Dieſer Ausſchuß wird morgen zuſammentreten.
Am Schluß der Sitzung beſchäftigte ſich die Finanzkonferenz
mit der belgiſchen Prioritätsfrage und mit der Rückerſtattung
der belgiſchen Kriegskoſten durch Deutſchland.
Die nächſte Vollſitzung der Konferenz tritt Mittwoch
nachmittag zuſammen.
Der Schluß der Nachmittagsſitzung des Oberſten
Rates wurde mit der Prüfung der kleinaſiatiſchen Frage ausge=
füllt
. Es äußerten ſich hierzu Marſchall Foch und der engliſche
Oberſt Heywood, der kürzlich an der griechiſchen Front geweſen
iſt. Die beiden militäriſchen Sachverſtändigen erklärten, über
das endgültige Ergebnis des türkiſch=griechiſchen Feldzuges
könne man vielleicht erſt nach Monaten urteilen, da die end=
gültige
Entſcheidung ſo lange hinausgeſchoben werden könnte.
Die Abſicht der Alliierten ſei, in dieſem Konflikt neutral zu blei=
ben
. Eine ander Handlungsweiſe ſei nicht möglich, da beide der engliſchen Politik geweſen. Noch vor zwei Tagen hätten die eng=
kriegführenden
Parteien bis zur Stunde eine Vermittlung noch liſchen Vertreter geſogt, daß es unteilban ſei und dem Deutſchen zuge=
nicht
angenommen hätten.
es nicht unmöglich ſei, daß die Arbeiten der Sachverſtändigen
ſchon heute abend beendet ſeien.
Die Rede Lloyd Georges im Echo der Preſſe.
* Llohd Georges geſtrige Rede auf der Pariſer Konfevenz bildet das
Hauptthema der Preſſe. Der Ton der Blätter iſt bezüglich der Aus=
ſichtem
auf eine Regelung der obevſchleſiſchen Frage zuverſichtlich.
Daily Telegraph zufolge beſteht guter Grund zu der Annahme, ſolution, in dem Augenblick, iun dem mau die Sachverſtändigen eingeladen
daß die internationale Spannung wegen Oberſchleſien beträchtlich uach=
gelaſſen
hat und daß mehr Ausſicht auf eine Löſung beſteht. Das Blatt
erklärt, Lloyd George habe den Standpunkt der engliſchen Regierung,
daß das oberſchleſiſche Induſtriedreieck zu Deutſchland gehöre, im Oberſten
Nat evneut mit Nachdruck hervorgehoben. Das Blatt weiſt jedoch auf
die Möglichkeit hin, daß ein Kompromiß auf der Grundlage der Preis=
gabe
des Grundſatzes der Unteilbarkeit des oberſchieſiſchen Induſtriedrei= vechnen Löſung beſchritten habe.
ecks gefunden werden könne. Offiziell liegen, dem Blatt zufolge keine
Anzeichen dafür vor, es ſei jedoch, wis verlautet, Tatſache, daß jetzt ſowohl
auf engliſcher wie auf franzöſiſcher Seite die Neigung vorhanden iſt, eine
Grenzlinie, die das umſtrittene Gebiet durchſchneidet, in Erwägung zu
ziehen. Wenn dies auch nicht die beſte Löſung ſei, ſo ſei ſie doch die am
beſten erreichbare.
Daily Mail berichter, der durch die engliſchen, franzöſiſchen und
italieniſchem Oberkommiſſare verſtärſte Sachverſtändigenausſchuß ſei ſo
gut wie angewieſen worden, eine Teilung des umſtrittenen Induſtriedrei= gibt, erfüllt, mit Ausnahme der Kohlenſendungen; ſeit drei
ecls von Beuthen. Gleiwitz und Kattowitz zwiſchen Polen und Deutſch=
land
vorzuſchlagen, das die engliſche Regierung bisher Deutſchland zu=
eilen
wvollte.
Der diplomatiſche Berichterſtatter des Daily Chronicle meldet aus
Paris, man nähere ſich einer Löſungg des oberſchleſiſchen Problems. füllen.

Deutſchland geſtimmt hätten, aber auch Polen. Der engliſche In gut unterrichtelen Kreiſen glaube man, daß der Oberſte Rat bald eine
Regelung der oberſchleſiſchen Frage erzielen werde. Die Sachverſtän=
digen
hätten ſich bereits an die Feſtſetzung einer neuen Grenzlinie gemacht,
die von Nouden nach Süden, ſtatt von Oſten nach Weſten verläuft. Eng=
laud
müiſſe den Polen in dem Induſtriedreieck Bodem überlaſſen und
Fraukreich müſſe dagegen einen Teil des ganzen noch unentwickelten Ge=
bietes
von Pleß und Rybnik Deutſchland zugeſtehen. Ein Punkt, der
Eindruck gemacht habe, ſei der, daß in 15 Jahren das Induſtriedreieck
bleibe das Dreieck trotzdem eine Enklave in der polniſchen Maſſe, wahrſcheinlich von viel weniger wirtſchaftlichem Werte ſein werde, wäh=
werde
.
Der Berichterſtatter des Daily Chronicle erklärt, wenn die
bolitiſchen Grundſätze angenommen würden, ſo hätten die Sachverſtän=
Geiſt der von Lloyd George in ſeiner Rede niedergelegten Grundſätze
annehmenn würden. Wenn dies der Fall ſei, ſo ſei damit die wirbliche
Arbeit der Konferenz erledigt und die Entende ſei geretbet.
In einem Leitartikel erklärt Daily Chronicle, die Eine Stimme,
eine Wert=Bedingung könne leicht angewandt werden. Die anderen bei=
den
Bediugungen ſeien ſch)vieriger, da die am meiſten deutſchen Städte
am weiteſten von Deutſchland entfernt ſeien und umgekehrt (mit Aus=
nahme
von Gleiwitz).
Die Dimes ſchreiben, die Frage der Teilbarkeit des Induſtriegebiets
ſei erörtert worden und verſchiedene Anzeichen hätten auf die Möglichkeit
gedeutet, daß ſogar in dieſem ſchwierigſten Punkte die widerſtreitenden
Anſichten durch eine Teilung verſöhnt werden könnten, die alle wirt=
ſchaftlichen
Intereſſen ſichern und zugleich dem Abſtimmungsergebnis
gerecht werden könnte. Lloyd George habe jedoch in ſeiner Rede mehr
Die Havasagentur berichtet ferner über den Verlaufder, den Eindruck einer im voraus gefaßtem Anſicht, ſtatt einer ſorgfältigen
Der diplomatiſche Mitarbeiter des Daily Telegvaph ſchreibt,
die engliſchen Sachverſtändigen hätten außer der Perſival=Linie, die Po=
len
mit Pleß und Rybnik nur einen geringen Teil des Induſtriegebietes
im Nordweſten zuweiſt, noch weitergehende Vorſchläge bereit gehalten,
die einen Verſuch darſtelltem. Polen für den Verluſt des ganzen Indu=
ſtriedreiecks
zu entſchädigen durch Abtretung beträchtlichen Gebietes im
Norden um Lublinitz herum und weiteres Gebiet im Nordweſten von
Sondewitz. Als Beweis für die wenig logiſche Haltung der franzöſiſchen
Sachverſtändigen führt der diplomatiſche Berichterſtatter des Daily Tele=
graph
an, daß bei den vorläufigen Beſprechungen die franzöſiſchen Sach=
verſtändigen
ſoweitz gingen, vorzuſchlagen, daß England Polen einen
großen Teil des Induſtriegebietes zuſereche, wofüir Frankreich au Deutſch=
land
eine Anzahl polniſcher Landgemeinden überweiſen wolle, die Eng=
land
vollkommen bereit war, wegen ihrer polniſchen Bevölkerung Polen
zuzuteilen. Wenn dieſes Kompromiß zuſtande käme, ſo würde der Er=
folg
der ſein, daß Polen eine geringere polniſche Bevölkerung erhalten
hätte, als England ihm zu geben bereit war.
Die franzöſiſche Preſſe.
Paris, 9. Aug. (Wolff.) Ueber den geſtrigen Tag und die
über die Teilung des Induſtriegebietes angenom=
mene
Neſolution ſchreiben die Morgenblätter, indem ſie faſt
durchweg nicht mehr an der Möglichkeit einer Einigung zwei=
feln
. Pertinax ſagt im Echo de Paris, der geſtrige Tag habe
ſchlecht begonnen, was aber nicht bedeute, daß er ſchlecht ge=
endet
habe. Lloyd George habe in ſeiner Rede die exträvagan=
ten
hiſtoriſchen Theorien wieder vorgebracht, die ſeine berühmte
Rede vom 15. Mai ausgezeichnet hätten. Obzwar Pertinax die
Antwort des Miniſterpräſidenten Briand ſchwach findet, erklärt
er, die drei in dem Lloyd Georgeſchen Vorſchlag für die Arbeiten
der Sachverſtändigen enthaltenen Regeln ſeien von Briand nicht
reſtlos angenommen worden. In der Frage der Verſtärkungen
habe General Lerond den franzöſiſchen Standpunkt aufrecht=
erhalten
. Aber was nütze das alles, da die Deutſchen zum größ=
ten
Teil Befriedigung erlangen würden? Die Forderungen des
Generals Lerond ſeien alſo ins Leere gegangen. In der Ange=
legenheit
der Verſtärkungen habe man vor 14 Tagen in Berlin
gedroht und in London eine faſt brutale Sprache geführt. Per=
tinax
ſchließt: Iſt das eine franzöſiſche Politik?
Das Echode Paris gibt die Rede Lloyd Georges offen=
bar
in einer von engliſcher Seite ausgehenden Faſſung wieder.
Eine Stelle ſei beſonders hervorgehoben. Lloyd George ſagte:
Schleſien iſt während 700 Jahren deutſch geweſen, d. h. während
einer längeren Zeitperiode als die, die verfloſſen iſt, ſeitdem die
Normandie zu Frankreich gehärt. Es iſt wahr, daß Schleſien zu
Oeſterreich gehört hat, bis es von Friedrich dem Großen erobert
wurde. Selbſt wenn wan von der preußiſchen Eroberung an
rechnet, muß man doch zugeſtehen, daß Schleſien 177 Jahre zu
Deutſchland gehörte, alſo eine längere Zeitperiode als die, wäh=
rend
der Frankreich Elſaß=Lothringen beſeſſen hatte, bis es ihm
1871 abgenommen wurde.
* Der Perit Pariſien ſagt, zuur erſten Male habe man geſtern
einen Weg eingeſchlagen, der raſch zu einem Abkommem führen werde.
Das Dogma, das von britiſcher Seite verteidigt werde, habe davin be=
ſtanden
, daß das oberſchleſiſche Induſtriegebiet unteilbar ſei. Dieſes
Dogna habe Lloyd George in ſeiner Rede, deren Inhalt vielleicht glück=
licher
getveſen ſei, alls ihre Form, aufgegeben. Da man von dieſem künſt=
lichen
Hindernis befreit ſei, hätten die Sachverſtändigen ſofort ihnen Weg
voranſchreiten können.
Das Petit Jourmal ſagt, das Induſtriedreieck ſei die Feſtung
ſprochen werden müſſe. Nach der Diskuſſion in öffentlicher Sitzung und
nachdem Aoyd George und Briand in der Vollſitzung ihre widerſppe=
Paris, 10. Aug. (Wolff.) Der Petit Pariſien erfährt, daß chenden Theſen abſolut beutreten hätten, habe man erklärt, daß ſie in
einem Punkte einig ſeien, vor allen Dingen das Necht und die Gerechtig=
keit
ir Betracht zu ziehen. Man habe Grundſätze angenommen, die dazu
führen würden, daß eine gewiſſe Anzahl von kleinen natürlichen Bezirben
geſchaffen werde, die zum Teil Deutſchland und zum Teil Polen zuge=
ſprochen
würden. Die Löſtung, die man vorausſehe, nähere ſich alſo der
von Graf Sforza vorgeſchlagenen.
Der Matin ſagt zur Erläuterung der geſtern angenommenen Re=
hätte
, ihr Augenmerk auf die Teilung des Induſtriegebietes zu richten,
ſei die abſolute engliſche Theſe nicht mehr aufrechterhaltew wonden.
Der Gaulois erklärt, der zweite Tag der Verhandlungen habe mit
der einſtimmigen Annahme einer Reſolution geendigt, die eine merkliche
Annäherung der beiden entgegengeſetzten Standpunkte bedeute und zu der
Hoffnung berechtige, daß nunmehr der Oberſte Rat den Weg einer ge=
Auch der Figaro ſagt, in Wirklichkeit nähere man ſich der Ver=
föhnung
, trotzdeu ſcheinbar die Gegenſätze ſo unübeubriickbar ſeien wie
am Tage vorher.
Die Erfüllung der deuiſchen Reparationen.
Berlin, 10. Aug. Nach einem Telegramm hat Deutſch=
land
alle Verpflichtungen, wie die Reparationskommiſſion zu=
Monaten ſei die vorgeſchriebene Menge nicht abgeliefert worden.
Die Stockung in den Kohlenſendungen hängt mit dem pol=
niſchen
Putſch in Oberſchleſien zuſammen, der es Deutſchland
unmöglich macht, auf dieſem Gebiet ſeine Verpflichtungen zu er=

[ ][  ][ ]

Seite 2.

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 11. Auguſt 1921

Mummer 220.

Aus dem beſetzten Gebiet.
Teuerungserſcheinungen.
Das unglückſelige Los, unter das der Gewaltvertrag von
Verſailkes die beſetzten Gebiete gebeugt hat, beſchäftigt in immer
ſtärkerem Maße die Oeffentlichkeit. Und die Klage über die
ſchwarze Schmach, die rückſichtsloſe Verwelſchungspolitik der
Franzoſen, die Willkürherrſchaft der Befatzungstruppen mehren
ſich mit jedem Tage. Aber neben dieſer geiſtigen Not werden
vielfach die ebenſo ſchweren materiellen Nöte der beſetzten Ge=
biete
überſehen, die das Durchſchnittsmaß dieſer Notzeit eben=
falls
überſchreiten. Die Teuerung bedrückt die beſetzten Gebiete
viel mehr als das unbeſetzte Deutſchland. Hier wirkt das Ueber=
gewicht
der franzöſiſchen, engliſchen, vor allem der amerikaniſchen
Valuta in preistreibender Weiſe auf die Bewegung der Lebens=
koſten
ein. Am ſtärkſten machen ſich die Wirkungen in den Prei=
ſen
für Wohnung und Gegenſtände des Bekleidungs=
bedarfes
fühlbar.
Aber auch ein Blick auf die Koſten des Ernährungs=
aufwandes
läßt den höheren Teuerungsgrad des beſetzten
gegenüber dem unbeſetzten Gebiet deutlich zutage treten. Die
rückläufige Bewegung, die, abgeſehen von Brot, Zucker und
Kohle, ſeit Anfang des Jahres in den wichtigſten Kleinhandels=
preifen
eingeſetzt hat, macht ſich in den Städten des beſetzten
Gebietes in weit langſamerem Tempo bemerkbar, als es im
Reiche durchſchnittlich der Fall geſpeſen iſt. So betrug der Preis
für 1 Kilogramm Roggenbrot bei anſteigender Preisbewegung
ſeit Anfang des Jahres in Wiesbaden 2,45, Koblenz 2,56, Köln
2,53, Aachen 2,45 und Trier 2,66 Mark, während der Durch=
ſchnittspreis
in Preußen 2,50 und in Berlin nur 2,37 Mark aus=
machte
. Von Hülſenfrüchten koſteten Erbſen (im freien Handel),
deren Preis im Durchſchnitt ſich auf 4,60 Mark das Kilogramm
geſtellt hatte, im Juni in Wiesbaden 4,74, Düſſeldorf 5,14, Köln
und Aachen 5,00 und Trier 6,40 Mark. Auch der Weizenmehl=
preis
ſtand im Juni in Düſſeldorf mit 2,85 Mark, in Köln mit
3,30 Mark über dem Berliner Preiſe von 2,80 Mark und im
Reichsdurchſchnitt von 2,88 Mark im Mai. Der Reispreis ſtand
nach lebhaften Sprüngen in den voraufgegangenen Monaten mit
7,50 Mark in Düſſeldorf, 8,00 Mark in Trier über dem Städte=
durchſchnitt
von 5,93 Mark. Ebenſo erhob ſich auch der Zucker=
preis
, der ſeit Februar eine durchweg aufſtrebende Richtung
zeigte, mit 8,40 Mark in Wiesbaden, Koblenz und Düſſeldorf,
8,50 Mark in Köly und 8,60 Mark pro Kilogramm in Trier
merklich über den Berliner Preis von 8,20 Mark. Der Preis
für ausländiſches Schweineſchmalz, der bei freiem Verkauf in
Berlin von 42,00 Mark im Januar auf 20,00 Mark im Juni ge=
ſunken
war, hatte ſich in den beſetzten Städten in langſamerem
Tempo ermäßigt, und zwar in Koblenz auf 22,00 Mark, Düſſel=
dorf
auf 23,45, Köln auf 22,00, Aachen auf 23,00 Mark und in
Trier auf 24,00 Mark, bei einem Durchſchnittspreiſe für Preußen
von 21,39 Mark im Mai. Der Milchpreis ging in Wiesbaden,
Koblenz und Trier mit 3,40 Mark, 3,10 Mark und 3,50 Mark für
1 Liter noch weſentlich über den Berliner Höchſtpreis von 3,00
Mark hinaus. Der Eierpreis ſtand in Wiesbaden mit 1,62,
Koblenz und Düſſeldorf mit 1,49, Köln mit 1,54, Aachen mit 1,58
und Trier mit 1,50 Mark pro Stück durchgehend über dem Ber=
liner
Preiſe von 1,39 und dem Städtedurchſchnitt von 1,40 Mark.
Ueber dem Durchſchnitt der preußiſchen Städte bewegte ſich
der Kohlenpreis dagegen in Koblenz mit 46 und Trier mit
48 Mark. Der Petroleumpreis ſtand wiederum ausnahmslos
über dem Durchſchnitt und dem Berliner Preiſe von 6,45 Mark
pro Liter.
Auch die Fleiſchpreiſe haben einen höheren Stand. So be=
trug
im Juni der Rindfleiſchpreis für je 50 Kilogramm in
Düſſeldorf 1362½ Mark, Köln 1358½ Mark, Aachen 1300 Mark
im Vergleich zu 1275 Mark in Berlin; der Schweinefleiſchpreis
in Düſſeldorf 1625, Köln 1600, Aachen 1575 Mark gegenüber
1487½ Mark in Berlin.
Mit Errichtung der Zollinie am Rhein und der Sanktionen
hat die allgemeine Teuerung noch zugenommen, und die ver=
heerenden
Folgen dieſer Maßnahmen wirken ſich noch immer
weiter aus.
Ueberſchwemmung mit franzöſiſchen Waren.
Vom Hanſabund wird uns geſchrieben: Nach Mitteilungen
aus Köln ſind von den Ententebehörden an franzöſiſche und bel=
giſche
Kaufleute in großem Umfange Einfuhrgenehmi=
gungen
für völlig überflüſſige, lediglich dem Luxus dienende
Feindbundwaren erteilt worden. So ſind ſeit dem Ein=
ſetzen
der Sanktionen allein für 300 Millionen Mark Spiri=
tuoſen
, für 100 Millionen Mark Wein, für 15 Millionen Mark
Seidenwaren eingeführt worden. Dieſe für die deutſche Wirt=
ſchaft
außerordentlich ſchädliche Einfuhr denn es wird alles
daran geſetzt werden, die Waren nach dem übrigen Deutſchland
zu verſchieben macht es erforderlich, erneut das kaufende
Publikum vor dem Einkaufunnötiger Feindbund=
waren
zu warnen. Angeſichts der vernichtenden Politik
Frankreichs gegenüber Deutſchland darf es nur eine Loſung
geben: Keinen Pfennig für franzöſiſche Waren,
die man uns unter Ausnutzung der politiſchen Machtſtellung
aufzudrängen verſucht.

Die Straßenſperrungen.
GRZ. Mainz, 9. Aug. Die Straßenſperrungen an der
Grenze des Zollgebietes ſcheinen den Zweck zu haben, der fran=
zöſiſchen
Beſatzungsbehörde neue Einnahmequellen zu
erſchließen. Die Kraftwagen werden auf den vielen verbotenen
Wegen von zahlreichen Kontrollpoſten angehalten und können
ſich die weitere Paſſierfreiheit ohne jeden weiteren Aufenthalt
durch Entrichtung einer Gebühr von 800 Mark erkaufen.
Gegen die franzöſiſche Willkür im Saargebiet.
GRZ. Saarbrücken, 9. Aug. Die Preſſe des Saargebiets
mit Ausnahme der frankophilen bekämpft aufs ſchärfſte die Ab=
änderung
der Juſtizgeſetze durch die Regierungskom=
miſſion
. Die Saarbrücker Zeitung ſagt zu der Aenderung, die
gegen den ausdrücklichen Prdteſt aller politiſchen Parteien zur
Ausführung kam, u. a.: Den demokratiſchen Prinzipien, für die
ſich der Völkerbund angeblich einſetzt, iſt damit nicht Genüge ge=
ſchehen
, und der Vorgang zeigt, daß das vom Deutſchen Reich
zeitweilig abgetrennte Saargebiet nicht nach dieſen Prinzipien
regiert wird. Der Vorgang zeigt weiter, daß die Bevölkerung
des Saargebiets von der Mitbeſtimmung des Geſchickes des Ge=
bietes
ausgeſchloſſen wird.

Köln, 10. Aug. (Wolff.) Die Rheinlandkommiſſion teilte
dem Reichskommiſſar eine Entſcheidung mit, wonach ſie be=
ſchloſſen
habe, nicht mehr zuzulaſſen, daß die deutſchen Gerichte
über die Vaterſchaftsklagen gegen Perſonen zu entſchei=
den
haben, die zu den alliierten Armeen oder zur interalliierten
Rheinlandkommiſſion gehören. Die Rheinlandkommiſſion iſt der
Anſicht, daß der Kläger ſeine Klage vor dem nationalen Gericht
des Beklagten einbringen muß.
Köln, 10. Aug. (Wolff.) Der Vertrieb der München=
Augsburger Abendzeitung iſt vom 8. Auguſt ab auf
die Dauer von drei Tagen in der Pfalz verboten. Die
Bayeriſche Staatszeitung iſt ab 8. Auguſt wegen
eines Artikels Der Wirtſchaſtstod der Pfalz verboten
worden.

Die neuen Steuern

*.* Gemäß den programmatiſchen Ausführungen des Reichs=
kanzlers
Dr. Wirth vom 6. Juli d. J. hat die Regierung nun=
mehr
in kurzen Umriſſen die Entwürfe zu den neuen Steuer=
geſetzen
charakteriſiert. Es ſind 15 an der Zahl, von denen die
Entwürfe über die Zuckerſteuer, die Süßſtoffſteuer und das
Branntweinmonopol bereits im Frühjahr bekannt waren. Die
neuen Steuern ſollen der Regierung bekanntlich in der Haupt=
ſache
die Mittel für die Bezahlung der Reparationen
ſchaffen. Der augenblicklich eingeſchlagene Kreditweg iſt natür=
lich
auf die Dauer nicht zu beſchreiten. Gegenwärtig iſt nur der
innere Etat gedeckt. Zum größten Teil ohne Deckung iſt der
außerordentliche Etat, während der Reparationsetat überhaupt
noch keine finanzielle Grundlage hat. Die Reparationen erfor=
dern
bekanntlich jährlich 3,3 Milliarden Goldmark, von denen
2 Milliarden feſte Leiſtungen und 1½½ Milliarden variable Lei=
ſtungen
darſtellen. In Papiermark läßt ſich dieſe Summe ſchwer
ausdrücken, da man damit rechnet, daß ein erheblicher Teil die=
ſer
Leiſtungen in Sachwerten aufzubringen iſt, über deren Ver=
gütung
man bis jetzt noch kein Urteil haben kann. Von der Re=
gierung
iſt dieſe Summe auf 42 Milliarden Papiermark beziffert
tvorden.
Bei den neuen Steuern handelt es ſich, darüber kann kein
Zweifel ſein, um die Ausſchöpfung der letzten Reſer=
ven
der deutſchen Wirtſchaft. Der ungeheure Druck,
der infolge der Teuerung auf den einzelnen wirtſchaftenden Per=
ſonen
laſtet, wird durch die Steuer um ein Vielfaches verſtärkt.
Welche Wirkungen ein derartiger Steuerdruck ſchließlich auf die
Wirtſchaft haben wird, läßt ſich kaum ahnen. Die neuen Steuern
verteilen ſich auf den Verbrauch, den Aufwand, den Verkehr und
den Beſitz. Die Regierung iſt bemüht geweſen, dem Grundſatz
einer ausgleichenden ſteuerlichen Gerechtigkeit Rechnung zu tra=
gen
in der Weiſe, daß die Geſamtbelaſtung durch direkte Steuern
im Gleichgewicht ſteht. Wieweit ihr das gelingen wird, läßt ſich
heute noch nicht überſehen. Dazu muß man erſt abwarten, wie
ſich die einzelnen Steuern, die ja ſamt und ſonders noch einer
eingehenden Beratung bedürfen, in die Wirklichkeit umſetzen
werden.
Zunächſt kommt alſo ein Ausbau der Verbrauchs=
ſteuern
in Betracht. Man iſt in dieſer Beziehung keine neuen
Wege gegangen, ſondern hat ſich im weſentlichen darauf be=
ſchränkt
, die gegebenen Steuerſätze einfach um ein Vielfaches zu
ſteigern. Dieſe Steigerungen ſind teilweiſe ganz außerordent=
licher
Natur. Der Satz der Zuckerſteuer wird etwa um das
Siebenfache erhöht, das Branntweinmonopol rechnet mit fünf=
mal
höheren Hektolitereinnahmen. Bier und Leuchtmittel wer=
den
um das Vierfache erhöht, während man ſich bei den Zünd=
waren
und dem Minieralwaſſer mit einer Verdoppelung be=
gnügt
. Die Erhöhung der Zölle betrifft in der Hauptſache Wa=
ren
, die einem Luxusbedürfnis dienen. Es iſt beabſichtigt, den
Zoll für Kaffee um 70 Mark auf 200 Mark zu ſteigern. Die
neuen tragenden Pfeiler des Syſtems der indirekten Beſteuerung
werden in Zukunft die Umſatzſteuer und die Kohlenſteuer ſein.

Die Umſatzſteuer ſoll von 1½ auf 3 Prozent geſteigert, d. h.
verdoppelt werden, während die Kohlenſteuer von 20 auf 30 Dr
zent des Wertes erhöht werden ſoll, unter gleichzeitiger
inächtigung des Reichsfinanzminiſters, vorübergehend eine
mäßigung auf 25 Prozent eintreten zu laſſen. Man hofft je*
falls, mit Hilfe dieſer Einſchränkung denjenigen Steinkole
redieren in Deutſchland, die eine geringere Kohle produziee
und den Braunkohlenrevieren eine Erleichterung zu gewälne
Ueber die Behandlung der Hausbrandkohle iſt in der amtläy
Regierungserklärung noch nichts geſagt, doch iſt anzunehre
daß in dieſem Punkte noch eine Sonderbehandlung eintr.t
wird. Es unterliegt keinem Zweifel, daß gerade die Verſcc
fung der beiden zuletzt genannten Steuern eine ganz ungeh un
Belaſtung der deutſchen Wirtſchaft darſtellen, eine Belaſt
wie man ſie in normalen Zeiten auf keinen Fall hingenom-y,
haben würde. Es läßt ſich eben auch kein anderer Grund /
Rechtfertigung gerade dieſer Steuern heranziehen, als die g.w.
finanzielle Not, in der ſich das Reich befindet und der man
irgendeiner Weiſe Herr zu werden wünſcht. Die Ergiebi.0
dieſer Steuern iſt außerordentlich groß; der Ertrag der Uma
ſteuer wird ebenſo hoch wie der der Einkommenſteuer, d. h. .
12 Milliarden Mark jährlich, veranſchlagt. Durch die Erhößu
der Kohlenſteuer um 10 Prozent verteuert ſich die Tonne Ku
um rund 25 Mark. Dadurch kann der Ertrag der Kohlenſten
die augenblicklich etwa 6 Milliarden jährlich einbringt, auf mi
Milliarden Mark geſteigert werden.
Diejenige Kategorie von Steuern, die ein ganz beſondn
Intereſſe erweckt, iſt die Beſitzbeſteuerung. Man hat u
dieſer Richtung hin mit einem vollkommenen Umbau des bi.
geltenden Syſtems zu rechnen. Das Haupt= und Kernſtück A
Beſitzbeſteuerung wird danach in Zukunft eine VermögensſEu
bilden, die durch ein Vermögenszuwachsſteuergeſetz und
einen vorübergehenden Charakter tragende Geſetz über die
gabe vom Vermögenszuwachs aus der Nachkriegszeit ergi
wird. Man könnte dies letztere Geſetz vielleicht als das Notomt
der Nachkriegsgewinne bezeichnen, während der Gedanke en
allgemeinen Notopfers in Zukunft aufgegeben werden ſoll.
Regierung hat ſich den Schwächen des beſtehenden Reichsi
opfers nicht verſchließen können, die darin beſtehen, daß We
minderungen des einmal veranlagten Vermögens nur unzul u
lich berückſichtigt werden können, während neugebildete
mögen überhaupt nicht erfaßbar waren. Man will daher Ieit
lich das Geſetz über die beſchleunigte Erhebung des Reichsu
opfers vom Dezember vorigen Jahres zur Ausführung brim
im übrigen aber an die Stelle des Reſtbetrages des Reichsu
opfers eine laufende Vermögensſteuer ſetzen, die in Zeitabſchn
ten von drei zu drei Jahren zu veranlagen iſt und Steuerä
bis zu 1 Prozent enthält. Hierzu ſoll allerdings ein vorjä
gehender Zuſchlag treten, und zwar auf die Dauer von fünf.,e
Jahren, dem die phyſiſchen Perſonen mit 300 Prozent und
nicht phyſiſchen mit 150 Prozent unterliegen. Ausgeſproce

Abſicht des Geſetzgebers iſt es, den Druck auf das Betriebs=
Grundvermögen zu ſteigern, ſelbſt auf die Gefahr hin, daß di

die Vermögensſteuer und den Zuſchlag in vielen Fällen ein di
griff in die Vermögensſubſtanz erforderlich wird. Im letzt.n
Falle ſoll allerdings in ſchonender Weiſe vorgegangen werſe
indem es der Entſchließung des Steuerpflichtigen überlcſt
bleibt, in welcher Weiſe er ſeine Steuerlaſt abbürden 1
Grundlage der Wertermittelung iſt der gemeine Wert auf Gmt
der Reichsabgabenordnung. Es wird jedoch eine verſchiedel
Bewertungsgrundlage für Sach= und Geldkapitalien vorgeſe/

deren Grundſätze vom Finanzminiſter nach Anhörung verſ
dener Stellen erlaſſen werden und die ſich nach dem jeweil
Wertſtand der Mark richten. In dieſen Vorſchriften liegt
beſondere ſteuerliche Behandlung der ſogenannten Sachwr/ſ. Vhertrage
deren Berechtigung davon hergeleitet wird, daß tatſächlich
Sachvermögen nicht wie das Kapitalvermögen der Abwä
bewegung der Mark folgt.

Wie ſchon geſagt, wird das Hauptſtück der Beſitzſteuer
doppelter Weiſe ergänzt. Einmal iſt eine Vermögenszuwah
ſteuer geplant, die an die Stelle des Geld= und Beſitzſteuergeſch
zu treten hat. Die Grundſätze der Bewertung ſind dieſelben 4
bei der Vermögensſteuer; freigelaſſen ſind Vermögen, die Ei
mehr als 100 000 Mark betragen, und ein Zuwachs, der 25)
Mark nicht überſteigt. Die Steuerſätze bewegen ſich zwiſ4P lſuhſen
1 und 10 Prozent. Eine ungleich höhere Belaſtung iſt dem alP Lin
dings nur einmal zu veranlagenden Vermögenszuwachs aus
Nachkriegszeit zugedacht, der zwiſchen 5 und 30 Prozent op ſP. Sdha
ſoll. Hier bleiben Vermögen bis 200 000 Mark, ebenſo ein
wachs von nicht mehr als 100 000 Mark unberückſichtigt.
dieſem Geſetz iſt eine doppelte Bewertungsgrundlage vorgeſen
während Kapitalvermögen und umlaufendes Betriebskapt
nach dem gemeinen Wert angeſetzt werden ſollen, iſt für Grist
vermögen und ſtehendes Betriebskapital der Steuerpflichtige
rechtigt, als Bewertungsgrundlage den gemeinen Wert oder
Geſtehungskoſten zu wählen.
Börſe und Erwerbsgeſellſchaften ſind ebenfalls mit neieſ
Steuern bedacht worden. Das kommende Kapitalverkehrsſter)
geſetz wird zu einer vollkommenen Zerſchlagung des beſtehen El
Reichsſtempelgeſetzes führen. Aus dieſem werden die Ren
wettſteuer, die Kraftfahrzeugſteuer und die Verſicherungsſte.
Gm

Aus dem Freundeskreiſe von Wilhelm
von Ploennies.
5. General von Herget.*)
Von Karl Noack.
Dieſes Vorbild eines tapferen und militäriſch hochgebildeten
deutſchen Offiziers, ein beſonders treuer Freund und Schüler
Wilhelms von Ploennies, hat ihn auch in weiteren
militäriſchen Kreiſen durch ein Lebensbild (im Beiheft zum
Militärwochenblatt 1889, S. 53100) bekannt gemacht.
Karl Herget wurde zu Lauterbach am 1. Februar
1831 als Sohn des Freiherrl. von Riedeſelſchen Samt=Rats
Heinr. Wilhelm Chriſtian H. geboren. Ueber ſeine Nei=
gung
zum Militärberuf und die Stellung weiter Kreiſe dazu,
macht er a. a. O. S. 59 folgende Mitteilungen:
Schreiber dieſes, von Jugend auf durch Neigung und
Wunſch des Vaters zum Soldaten beſtimmt, machte die gleiche
Erfahrung ſ, daß nämlich damals der Soldatenberuf in weiten
Kreiſen ſehr niedrig eingeſchätzt wurde). Man wandte ſich in
Beamten= und beſſeren Bürgerkreiſen geradezu enttäuſcht von
mir ab, wenn man auf Befragen, welches Studium ich ergreifen
würde, die Antwort erhielt, ich wolle nach abgelegter Reifeprü=
fung
Soldat werden. Einigermaßen nur konnte ich die Leute
mit dieſem Frevel verſöhnen, wenn ich ſagte, daß ich Artilleriſt
werden wollte. Ah, das ließ man ſich noch gefallen, denn der
Artilleriſt mit ſeinem noch aus der Zeit der alten Zunftartillerie
ſtammenden Nimbus von Mathematik und Phyſik und gar
Balliſtik und wie die iks alle heißen, das war doch noch ein
Mann der Wiſſenſchaft.
Herget trat alſo erſt nach beſtandener Reifeprüfung als
Student, wie es in ſeinem Nationale heißt, am 16. April 1849
freiwillig bei der Artillerie ein. Er kam gleich in die Wirren
des Kriegs hinein, machte den Feldzug gegen die badiſchen Auf=
ſtändiſchen
mit und war ſtolz auf ſeine Auszeichnung: die Ba=
diſche
Felddienſtmedaille.
Nachdem er 1850 die Offiziersprüfung beſtanden, wurde er
am 8. April 1851 Leutnant, am 26. Auguſt 1854 wurde er zum
Korpsſtab verſetzt und Adjutant des Kommandeurs Pergler
von Perglas. Von 18601867 war Herget nebenbei Lehrer
der Waffenlehre an der Darmſtädter Militärſchule. Dieſe be=
urteilt
er a. g. O. S. 58 folgendermaßen: Dieſelbe aber lwar)

Der Nama Herget iſt ein guter, alter deutſcher; vergl. Am=
drehen
: Die altdeutſchen Perſoneiamen in ihrer Enywicklung, S. 50,
und Graff, Ahd. Sprachſchatz IV 270 Herigaud, Herigog: Herr=
gott
?, Herrguth, Herget, Hergt. Dieſer leitet ſogar ital. 4riosto mit
Hinblick auf Agosto und Aosta von dem altd. Herigoz ab.

an und für ſich eine ſehr tüchtige Anſtalt, welche auf den Be=
mühungen
eines Generals von Lyncker ſeinerzeit General=
quartiermeiſter
, eines Oberſt Scholl ſeinerzeit Kommandenr
der Artillerie, Leiſtungen aufzuweiſen hatte, welche durchaus auf
der Höhe der Zeit ſtanden. Die Mittel eines ſo kleinen Staates,
wie das Großherzogtum Heſſen, erlaubten nicht, daß an der
Militärſchule Lehrer angeſtellt wurden, welche nur für dieſe An=
ſtalt
beſtimmt waren. Die Lehrer waren ſämtlich aktive Offiziere,
welche für ihre Mühewaltung zwar eine Vergütung erhielten,
ihren ſämtlichen Dienſt in der Front aber tun mußten. Eine
ſolche Einrichtung konnte beſtehen, weil die Militärſchule nur
während der Wintermonate, November bis einſchließlich März,
gehalten wurde und die Fußtruppen, Infanterie und Fußartil=
lerie
, ihre Rekruten erſt im April erhielten, während die Ent=
laſſung
, die ſogenannte Großbeurlaubung, ſchon nach den Herbſt=
übungen
ſtattfand, im Winter alſo nur ein geringer Dienſtſtand
nötig war, weil die Bundeskriegsverfaſſung und die alles ver=
ſtändige
Maß überſteigende Sparſamkeit der Landſtände die Zahl
der bei der Fahne befindlichen Mannſchaften auf ein Minimum
herabdrückte, (die Offiziere) mußten entweder zur Wiſſenſchaft
greifen, oder, namentlich in den Garniſonen außerhalb Darm=
ſtadts
, ein wenig beneidenswertes Daſein friſten. Wenn trotz=
dem
das heſſiſche Offizierskorps einen ſo guten Geiſt bewahrte,
ſo lag das weſentlich in dem Einfluß der größtenteils aus alt=
heſſiſchen
Soldatenfamilien ſtammenden, pflichttreuen Komman=
deure
und Stabsoffiziere, in der echten Kameradſchaftlichkeit
des Offizierkorps und vor allem in der nie raſtenden Sorge,
welche die heſſiſchen Fürſten perſönlich für das Wohl ihrer Trup=
pen
hegten." Zu den Lehrern an der Militärſchule iſt noch der
im 1. Lebensbild gezeichnete Hauptmann J. Königer, der die
Kriegsgeſchichte bis zu ſeinem Tode vortrug, zu nennen. Im
Jahre 1862 gab von Herget der im Jahre 1860, in den erb=
lichen
Adelsſtand des Großherzogtums erhoben worden war
zum Gebrauch bei ſeinen Vorträgen einen Leitfaden für
den Unterricht in der Waffenlehre heraus, in dem
er auch auf S. 50 die Konſtruktion des Ploenniesſchen ſternför=
migen
Geſchoſſes und andere Erfindungen von dieſem beſpricht.
Ploennies urteilt über dieſe Leiſtung in der Allgem. Militärzei=
tung
1862, II. Nr. 46: Vorliegende Schrift macht keinen An=
ſpruch
darauf ſalle Fragen gelöft zu haben), aber der Autor bietet
uns in beſcheidenſter Weiſe gerade das, was wir am dringend=
ſten
brauchen, nämlich eine klar durchdachte vorläufige Ueberſicht
der neuen Erſcheinungen in ihrem Zuſammenhang mit den
älteren. In gehaltvoller, präziſer Kürze wird das Neue und
Neueſte charakteriſiert und alles fügt ſich durch taktvolle Dispoſi
tion recht klar und natürlich in das überlieferte Syſtem.
Der inzwiſchen zum Hauptmann Aufgerückte zog in den
Krieg von 1866 als Befehlshaber der 2. Fußart.=Batterie. Nach

verſchiedenen Hin= und Hermärſchen in Oberheſſen kam er mit *
Bahn am 12. Juli von Hanau nach Aſchaffenburg ni
bezog für den Reſt, der Nacht Quartier in Damm, wer A
Minuten nördlich dieſer Stadt. Ueber Herget und ſeine Leiſt
gen in dem Feldzuge 1866 hat ein ihm naheſtehender Offis
uns folgende Mitteilungen gemacht: Herget war auf den Ye=
ſchen
und im Quartier auch bei ſchlimmen Nachrichten ſal
guter Laune. Es ſtand bei ihm feſt, daß er ſich gerade bei 22
ſchwierigſten Verhältniſſen auszeichnen würde. Auch ſe
gottesfürchtiger Sinn gab ihmeinen feſten Ha.
den Viele damals nicht hatten. Die Gefechtstätigkeit der Bl
terie bei Fronhofen und den Weiberhöfen wird in
Geſchichte des Großh. Heſſ. Feld=Artillerie= m=
giments
Nr. 25 von Fr. Beck, S. 239, eingehend behand=
Nachdem der Rückzug auf Aſchaffenburg bewerkſtelligt word=
war
von Herget am Morgen des 14. im Warteſaal von Aſchaff
burg bei der Beſprechung von Perglas, dem Kommand=
der
Großh. Heſſiſchen Diviſion, deſſen langjähriger Adjutank
geweſen war, und dem öſterreichiſchen General von Neippe

anweſend. Er bot ſich hier an, die Oeſterreicher ins Gefecht zu
gleiten. Die Batterie nahm Stellung dicht nördlich der Bax!

linie, ging dann noch mehr weiter vor, jenſeits der Eiſenba.
und rechts der Straße. Ein preußiſcher Gefechtsbericht ſprng
von der verheerenden Wirkung dieſer Batterie. Damals wus
geſagt: Die 2. Batterie war über aller Lob. *
haben. Wer den Ausſpruch getan hat, weiß ich nicht me.
Herget war ſtark, als viele ſchwach waren.
Nach dem Krieg wurde von Herget, nachdem er 1867
ſeinem Lehramt an der Militärſchule entbunden worden w.
am 12. Juni 1868 zum Vorſtand der I. Abteilung des Grolie
Heſſiſchen Kriegsminiſteriums ernannt und am 24. März 12
zum Major befördert. Im Krieg 1870 war Major von hels
Kommandeur der 2. Abteilung der Feldbatterien, ſein Adzulg.
war Leutnant E. Beck nach deſſen Verwundung bei Grabelh"
Leutnant Korwan. Der oben bereits angeführte Offizier ie.
über ihn noch folgende Angaben: von Herget war im v0l-
Beſitz körperlicher und geiſtiger Kraft und von Patriotismus"
Siegeszuverſicht beſeelt in den Krieg 1870 gezogen. Er wurde.?
Ronſtadt, dem Batteriechef der 3. leichten Batterie, und d
Oberſtleutnant Stumpf, dem Kommandeur der Feldartiue.
als Draufgänger bezeichnet. Herget wollte gleich beiAmanw
ler auf eine entſcheidende Entfernung vorgehen und war Ie
2

Sa

[ ][  ][ ]

ſtummer 220.

nursgenommen und zu beſonderen Steuergeſetzen ausgeſtaltet,
lich unter gleichzeitiger erheblicher Steigerung der beſtehen=
Sätze. Das Kapitalverkehrsſteuergeſetz hat zum Gegenſtand
orgänge, die der Kapitalbildung dienen. Insbeſondere iſt
rhöhung des Gründungsſtempels der Aktiengeſellſchaften
auf 7 Prozent vorgeſehen. Es iſt klar, daß eine verſchärfte
ier zerung des Beſitzes nicht an den Börſenſteuern vorüber=
kann
. So iſt eine Erhöhung der Börſenumſatzſteuer von
z 6 pro Mille in Ausſicht genommen. Ferner iſt die Mög=
ſierk
einer Deviſenbeſteuerung gegeben, die aber erſt Plaß
iſmr ſoll, wenn es die wirtſchaftlichen Verhältniſſe für ange=
tverſcheinen
laſſen. Die Erwerbsgeſellſchaften werden durch
erhöhung der Körperſchaftsſteuer auf 30 Prozent getroffen.
Rückſicht darauf, daß die Körperſchaftsſteuer eine Doppel=
ſi
darſtellt, will der Geſetzgeber eine Milderung dadurch her=
juren
, daß das Dividendeneinkommen nicht ſo ſcharf wie bis=
herangezogen
wird.
Die neuen Steuern werden auf jeden Fall einen geradezu
teuerlichen Druck auf die Wirtſchaft ausüben. Dabei ſoll
te zugeſtanden werden, daß die Regierung bei Aufſtellung
3 PProgramms bemüht war, die Laſten nach Möglichkeit trag=
zr
machen und eine gleichmäßige Verteilung auf den Wirt=
at
körper herbeizuführen. Ob die Steuern in der Tat trag=
ürid
, darüber läßt ſich heute noch kein Urteil abgeben, dar=
Eeht der Praxis das letzte Wort zu. Eine andere Frage ift,
)i Regierung mit den neuen Steuern ihren geſamten Geld=
in
decken kann oder nicht. Nach dieſer Richtung liegen aller=
ſts
berechtigte Zweifel vor, wenn man ſich vergegenwärtigt,
ſöer durchſchnittliche Bedarf der nächſten Jahre ſich
h100 Milliarden Mark herum bewegen wird. Man
Saher gut tun, wenn man ſich vor Ueberraſchungen ſchützen
dem letzten Satze der Regierungserklärung beſondere Be=
ſug
zu ſchenken, in dem es heißt, daß die Frage, ob und
mneit noch auf anderem Wege als dem der Beſteuerung der
86 zu den Laſten des Reiches heranzuziehen ſei, noch der ein=
mden
Prüfung des Kabinetts unterliege!
*
Kleine politiſche Nachrichten.
Deutſche Allgemeine Zeitung meldet: Der frühere Leiter der
uSteilung der Reichsregierung, Wirkl. Legationsrat Traut=
t
!, wurde zum Generalkonſul in Kobe (Japan) ernannt.
zberger. Die Deutſche Allgemeine Zeitung erfährt von zu=
higi
Stelle, die von einem Berliner Blatt gebrachte Meldung, daß
Ttichskanzler den Abgeordneten Erzberger zum Nachfolger Trim=
als
Parteivorſitzenden des Zentrums vorſchlug, entbehrt jeder
kdlage.
ober den Zwiſchenfall im D=Zuge Berlin- Nord=
iſt
geſtern eine Reihe von Zeugen im Berliner Polizeipräſidium
timrnen worden. Die Zeugen ſagten übereinſtimmend aus, daß der
güſſiche Kapitän Langevin provozierend aufgetreten ſei. Das
(yrhen der Eiſenbahnbeamten und der Schutzpolizei ſei dagegen durch=
Brekt geweſen. Die Entfernung aus dem Zug ſei in ſeinem eigenen
eſe notwendig geweſen, da ſich der Reiſenden eine große Erregung
hrgt chatte.
Stadt und Land.
Darmſtadt, 11. Auguſt.
Ernannt: der Lumdmeſſer beim Landesvermeſſungsamt Fritz
mann in Darmſtadt zum Oberlandmeſſer im Kataſtervermeſ=
ünſt
, der Regierungsaſſeſſor Dr. Reinhard Koch zu Friedberg
mFldbereinigungskommiſſär mit der Amtsbezeichnung Kreisamt=
M.der Erſte Staatsanwalt Geh. Juſtizrat Franz Joſeph Dapper,
bir Mülhauſen i. Elſ., wohnhaft in Bensheim, zum überplanmäßi=
hrſtaatsanwalt
bei der Staatsanwaltſchaft am Oberlandesgericht.
debertragen wurde dem Lehrer Johamn Franz zu Kirſchhauſen
chrerſtelle an der Volksſchule zu Genſingen, der Schulamtsampär=
hlnna
Krug aus Dieburg eine Lehrerinſtelle an der Volksſchule
Air=Krotzenburg im Kreiſe Offenbach.
hm Landesmuſeum. Durch Entſchließung des Geſamtminiſteriums
der Wirkliche Geh. Rat v. Römheld Exzellenz auf ſein Nach=
Fuiter Anerkennung ſeiner dem Staat geleiſteten Dienſte mit Wir=
ont
1. Auguſt 1921 an von dem Amte eines Direktors des Landes=
us
entbunden. Mit der Führung der Geſchäfte des Muſeums=
Ers iſt bis auf weiteres der Vortragende Nat im Landesamt für
ilbungsweſen Oberregierungsrat Löhlein beauftragt worden.
FEatlaſſen wurde der ordentliche Profeſſor an der Techniſchen Hoch=
Dr=Ing. Ernſt Braun zu Darmſtadt mit Wirkung vom 1. Okt.
C. an unter Anerkennung ſeiner dem Staat geleiſteten Dienſte.
Exledigte Stellen: Die Stellen je eines Oberlandmeſſers im
und Kataſtervermeſſungsdienſt ſind mit Wirkung vom 1. Septem=
Js. ab neu zu beſetzen. Geeignete Bewerber haben ihre Ge=
Enierhalb 10 Tagen bei dem Landesvermeſſungsamt vorzulegen.
äed igt iſt die mit einem evangeliſchen Lebrer zu beſetzende Schul=
Fu Feldkrücken im Kreiſe Schotten. Mit der Stelle war ſeit=
naniſtendienſt
verbunden.
Feſſiſcher Verwaltungsgerichtshof. Tagesordnung für die öffent=
45izung des Verwaltungsgerichtshofes am Samstag, vormit=
Uhr: 1. Vorentſcheidung gegen den Bürgermeiſter Ph. KreisII.
r= Saulheim wegen Beleidigung; 2. desgleichen gegen den Feld=
hr
Schömbs in Herrnsheim wegen tätlicher Beleidigung.
Ans dem Provinzialtag iſt Dr. med. Felix Heeger aus Dieburg
ſcheden. An deſſen Stelle wird Schreinermeiſter Peter Neun
kühlheim a. M. in den Probinzialtag eintreten. Die Provinzial=
Amamiſſion tritt am Mittwoch, den 17. Auguſt, vormittags 10 Uhr,
Eiessamt zuſcmmen.
Z

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 11. Auguſt 1921.

Seite 3.

mit, doch eilte er, kaum vom Typhus geneſen, wieder zu
14 Truppe.
ach dem Krieg war von Herget noch längere Zeit in Darm=
in
Garniſon und wohnte in der Wilhelmſtraße, von 1879
8 war er Kommandeur des Feldartillerie=Regiments Nr.
eſel, dann 188688 der IV. Feldartillerie=Brigade in
deburg. Seitdem lebte er im Ruheſtand in Bonn.
ich bis zuletzt ſchriftſtelleriſch tätig, klagte er doch in den
R Jahren in Briefen an den Schreiber dieſes über die Ab=
e
ſeines Gedächtniſſes. Er ſtarb am 21. Auguſt 1913 in

on ſeiner ſchriftftelleriſchen Tätigkeit nach 1870 habe ich
ngenaue Kenntnis. Außer der oben ſchon erwähnten Bio=
ſe
von Ploennies 1889 iſt mir noch bekannt eine Arbeit über
Landgräfliche Haus Heſſen=Homburg 1903
283). Seit 1899 entfaltete er eine umfangreiche Tätigkeit
agesſchriftſteller in den Grenzboten Tagesfragen
erweſens aus dem reichen Schatz ſeiner geſammelten Er=
beleuchtend
, er ſchrieb über Offizierslurus, zwei=
Dienſtzeit und anderes mehr. Oſt knüpft
derade erſchienene Schriften an, ſo an Beyerleins
oder Sedan. Er fragt da: Woher kamen die Erfolge?
mwortet: Doch einfach dadurch, daß man in Preußen es
ſ, die Friedensarbeit richtig auszunutzen und in den
hern verſtand, für den Krieg zu lernen, was man über=
ien
Frieden lernen kann. und gegen gewiſſe Witzblätter
det führt er aus einer dagegen erſchienenen Schrift die
emes erfahrenen älteren Offiziers an: Laß dich nicht be=
dat
deutſches Heer! Sammle und ſtärke die Kräfte deines
arids; das ſei und bleibe dein heiliges Amt. Tue unver=
deine
Pflicht und bekümmere dich darum nicht, ob und
dei einſt deine Kraft wirſt beweiſen können, und laß andere
Kopf darüber zerbrechen, ob deine ſiegreichen Fahnen einem
Mer einem Sedan entgegenwehen! Von einer Verſchlech=
3 unſerer Heereseinrichtungen ſagt er anderswo a. a. O.,
ſſei ne Rede ſein. Immerhin ſollen uns dieſe Schriften zur
ung dienen, denn ſchon in der Bibel heißt es: Wer ſich
er ſtehe, der ſehe wohl, daß er nicht falle.
dem oben erwähnten Lebensbild von Ploennies leuchtet
Euf jeder Seite die hohe Verehrung Hergets für ſeinen
entgegen, ja man kann das Wort in dem vorigen Aufſatz
Adebrand auch hier anwenden und ſagen, Herget ſpreche
her wahren Andacht von Ploennies. Der letzte Grund
iſt, daß er, vielleicht unbewußt, fühlt, daß er das Beſte,
in Schrift und Taten geleiſtet, ſeinem älteren Freunde
ben Ploennies verdankt.

Freitag, den 12. Anguſt 1921
gültige Lebensmittelmarken:
Trot: Für Erwachſene: (Karten blau, lila, rot und grün)
Marke Nr. 8, 7 und 4. je 800 gr Brot. Marke Nr. 10,
560 gr Mehl oder 800 gr Brot.
Für Kinder: (Karten weiß), Marke Nr. 11 und 9, je 800 gr
Brot. Marke Nr. 10, 560 gr Mehl oder 800 gr Brot.
Ausgabe von Nährmitteln: Bis zum 12. Auguſt auf die Be=
zugsmarken
Nr. 18 der Nährmittelkarten weiß und Nr. 22
der Nährmittelkarten lila, roſa und grün je k Pfund Beizen=
grieß
zum Preiſe von 2 Mk. das Pfund. Auf Bezugsmarke
Nr. 8 der weißen Nährmittelkarten je eine Rolle Keks zu
1,75 Mk. und auf Bezugsmarke Nr 6 der Nährmittelkarten
lila, roſa und grün je ein Paket Zwieback zum Preiſe von
1,85 Mk. Die aufgedruckten Preiſe ſowohl für Keks als auch
für Zwieback ſind ungültig.
Haushaltnngsmehl: Bis 15. Auguſt auf die Lebensmittelmarken
Nr. 5 blau, grün, rot, lila und Nr. 7 weiß, je 800 gr Haus=
haltungsinehl
zum Pfundpreis von 3.50 Mk. ohne Tüte.
Geflügelverkauf im Lebensmittelamt, Wilhelminenſtraße 15:
Jeden Samstag vormittag von 9 bis 11 Uhr.
Milch: Auf Bezugsmarke Nr. 21 und Beſtellmarke Nr. 22 der
Sonderbeſtellkarte je ¼ Liter. Lebensmittelausweis iſt vor=
zulegen

Zucker: Bezugsmarke Nr. 36 blau, grün, lila und rot, Nr. 27
weiß, Nr. 13 gelb, Juli=Anteil 500 gr und Sonderzuweiſung
Marke Minna 500 gr auf den Kopf.
Ia Kernſeife: Ganze Riegel zu 16 Mk., halbe Riegel zu 8 Mk.
Ausgabeſtelle: Wilhelminenſtr. 15, Zimmer 5.
Städtiſcher Holzverkauf: Auf die Nummern 1 bis 15 der Holz=
ausweiskarten
je 1 Ztr. Holz zum Preiſe von 14 Mk. für Laub=
holz
und 12 Mk. für Nadelholz. Dieſe Holzmengen müſſen
bis zum 1. Oktober bezogen ſein.
Kohlenabgabe: Bei den Kohlenlieferanten kann die 3. Rate ½,
der Jahreszuteilung in Braunkohlenbriketts beſtellt werden.
Außerdem die volle Jahreszuteilung in Rohbraunkohlen aus
der Grube Prinz von Heſſen.
Die Dienſträume des Lebensmittelamts ſind für den Verkehr von
7 Uhr vormittags bis 2 Uhr nachmittags geöffnet,
Samstags ſind alle Dienſtriume bis 12½ Uhr geöffnet.
Es iſt auf die Nummein der aufgerufenen Marken genau zu
achten, da bei Verwechslungen Erſatz nicht geleiſtet wird.

8 Zum freien Mehlhandel wird den Bl. für Gen.=Weſen geſchrie=
ben
: Anſtelle des Zwangsverfahrens tritt in Zukunft die Scheidung
zwiſchen dem Mehl, das im Umlageverfahren aufgebracht werden muß
und das weiter der Zwangswirtſchaft unterliegt, und dem übrigen Reſt,
der vollkommen frei bewirtſchaftet wird. Die Bäckermeiſter werden alle,
wie bisher, aus dem Umlagemehl den Teil erhalten, der von ihnen
durch Marken belegt wird. Sie werden Ecſtrebt ſein, auch auf dem freien
Markt Mehl zu kaufen, und das Geſchäſt durch Herſtellung des freiwer=
denden
Kuchens und der üibrigen frei werdenden Waren zu erweitern.
Nun ſetzt die Unſicherheit der Preisbewegung ein. Dieſe Unſicherheit
wird um ſo größer, als mit einer außerordentlichen Preisſteigerung
an und für ſich zu rechnen iſt. Der Preisunterſchied zwiſchen dem Um=
lagenehl
und dem des freien Handels wird vorausſichtlich zuungunſten
des freien Mehls ein ziemlich erheblicher ſein. Die Preisſteigerung wird
wahrſ heinlich ſprunghaft vor ſich gehen und nach einer gewiſſen Zeit
rein ſpekulativen Charakter annehmen, d. h., große Schwankungen wer=
den
auf dem Mehlmarkt eintreten. Das iſt der Zuſtand, der für das
Bäckergeſverbe, weil es ſich auf ſpekulativen Kauf eingelaſſen hat, ver=
derblich
werden kann.
nn. Einmalige Teuerungszulage für die Kriegsveteranen von 1870=
1871 und früherer Jahre. Infolge der Teuerungsverhältniſſe in den
letzten Jahren, von denen die wegen ihres hohen Alters größtenteils
erwerbsunfähigen Veteranen faſt ausnahmslos hart be=
troffen
wurden, ſah ſich die Reichsregierung trotz ihrer nicht glänzenden
Finanzlage veranlaßt, die ſeit dem Rechnungsjahre 1917 alljährlich be=
ſonderen
Mittel zur Gewährung einmaliger Teuerungszulagen an die
Empfäuger der Veteranenbeihilfe bereitzuſtellen. Auch für das Rech=
nungsjahr
1921 wurden zur Bewilligung einer beſonderen Beihilfe von
150 Mark für die alten Kämpfer von. 1870 die Mittel vom Reich zur
Verfügung geſtellt.
* Saalbaukonzert Otto. Man ſchreibt uns: Das Konzert des Herrn
Kapellmeiſters Otto von hier erfreute am Dienstag das Publikum
durch ein ſorgfältig zuſammengeſtelltes Programm. Es ſei hier beſon=
ders
erwähnt La Toska (Große Fantaſie) von Puccini, welche zum
erſten Male hier bffentlich zu Gehör gebracht wurde. Des weiteren fand
die Ouvertüre Ein Morgen, ein Mittag, ein Abend in Wien beſon=
deren
Beifall. Das von Herrn Otto vorgebrachte Violinſolo Fauſt=
Fantaſie zeigte vollendete Kunſt, deſſen Vortrag um ſo befſer zu folgen
war, als die Zuhörer mit größter Aufmerkſamkeit folgten. Prachtvolle
Blumenſpenden für Herrn Kapellmeiſter Otto bezeugten ihm und ſeinem
geſchulten Orcheſter den Dank der Beſucher.
* Donnerstags=Konzerte im Saalbau. Wie im Anzeigenteil bekannt
gemacht, leitet heute Herr Direktor Mickley, das Konzert mit einem
verſtärkten Drcheſter und beſonders gewähltem Programm, und zwar
beginnt das Konzert mit der Ouverture zu Orpheus. Ihr folgen
unter anderem Auszüge aus den Opern Das Glöckchen des Eremiten
Lohengrin; große Fantaſie aus Traviata von Verdi, Ouverture zu
Die diebiſche Elſter von Roſſini, Polka=Piccicato von Eduard und
Joſ. Strauß, Militärmarſch von Schubert. Daß ſämtliche Muſikſticke
mit großem Verſtändnis ausgeführt werden, dafür bürgt die Leitung
des Herrn Mickletz.
* Sportplatz=Reſtaurant. Recht angenehme Stunden bieten die
Abendkonzerte, zumal wenn dieſelben von einem gewählten Salon=
Orcheſter ausgeführt werden, wie dies wiederum am Donnerstag abend
der Fall iſt. Herr Obermuſikmeiſter M. Weber leitet das Enſemble
und wirkt dabei perſönlich mit. (Näheres ſiehe Anzeige.)
Vom ſtädtiſchen Fernſprech= und Meldeweſen.
Sch. Die Darmſtädter Stadtverwaltung beſchäftigt ſich gegenwärtig
mit dem Gedanben, verſchiedene Einrichtungen, die den Anforderungen
der Gegewwart nicht mehr entſprechen, zeitgemäß herſtellen
zu laſſen. Dazu gehöven u. a. die ſtädtiſchen Fernſprecheinrichtungen
und die Feuermeldeanlage. Die Mitglieder des Mogiſtrats, der ſtädti=
ſchen
Behörden und der Stadverordnetenverſammlung hatten Gelegen=
heit
, ſich mit den neueſten Fortſchritten der Fernmeldetechnik bekannt
zu machen, und zwar im Hörſaal des Phyſikaliſchen Inſtituts der Tech=
niſchen
Hochſchule, wo ſie ihnen Herr Ingenieur Haer vom Werner=
werk
der Siemens u. Halste A. G. in einem Vortrage, in Modellen und
in Lichtbildern vorführte. Die Stadt Darmſtadt hat in ihrer Verwal=
tung
und in ihren Betrieben rund 300 Sprechſtellen. Dieſe miſſen nicht
nur untereinander beliebig verkehren können, ein größerer Teil von
ihnen muß auch die Möglichkeit haben, über das Amt Geſpräche zu füh=
ren
. Herr Haer zeigte, wie ſich die Löſung der Aufgabe durch die Ver=
bindung
einer automatiſchen Telephonanlage mit einer Poſtnebenſtellen=
anlage
verhältnismäßig eifach errichten laſſe. Die zum Verbehr über
das Amt berechtigten Perſonen (Nebenſtelleninhaber) benutzen einen
und denſelben Apparat ſowohl für Amtsgeſpräche als auch für Geſpräche
im Innenverkehr. Der Verbehr der Sprechſtellen untereinander geht
ohne jedes Vermittelungsperſonal vor ſich. An Modellen und durch
Lichtbilder zeigte der Vortragende, wie män mit Hilfe einer auf der
Vorderſeite der Sprechſtation angebrachten Wählſcheibe die Nummer
einer verlangten Sprechſtelle einſtellt und wie die von der zurücklaufen=
den
Scheibe in die Leitung entſandten Stromſtöße ſelbſttätig arbeitende
Apparate, die ſogenannten Wähler, ſteuern, die dann die Berbindung
mit der gewünſchten Sprechſtelle herſtellen und ſie nach Geſprächsſchluß
wieder trennen. Das geht ſehr ſchnell; man erfährt ſofort, ob die an=
gerufene
Spreckſtelle frei oder beſetzt iſt, hat nicht zur befürchten, daß ein
Gepräch durch Zwiſcheufragen unterbrochen oder vorzeitig getrenntz
wird; man iſt ſicher, daß kein Unberufener das Geſpräch mit hört und
man iſt von jeder Verbindung ſofort wieder frei, ſobald wan das
wünſcht. Auch der Verbehr der Nebenſtellen zum Amt iſt automatiſch,
wpeil man durch Wählen einer beſtimmten Nuanmer ſelbſttätig eine freie
Amtsleitung erhält. Nur für Anrufe vom Ant her muß eine Vermit=
telungsperſon
da ſein, einmal der Auskunft wegen und beſonders des=
halb
, weil das Amt immer nur mit der Houptſtelle und nicht mit den
einzelnen Nebenſtellen verbindet. Für entfernt liegende Verwaltungs=
oder
Betriebsſtellen einer größeren Gemeinde ſind ſogen. Kleinauto=
maten
zu empfehlen, die auch in Verbindung mit Poſtebenſtellenan=
lagen
und durch beſondere Zuſatzeinrichtungen mit vollautomatiſchen
Anlagen betrieben werden können. Ein ſehr weſentlicher Vorzug der
automatiſchen Telephonanlagen iſt, daß ſie unbegrenzt erweiterungsfähig
ſind und daß dieſe Erweiterungen ausgeführt werden können, ohne daß
der Betrieb des bereits beſtehenden Teiles der Anlage geſtört wird.
Wie die Ausführungen über die ſelbſttätige Fernſprechvermittelung
erxegten auch diefenigen über eine Feuermeldeanlage für Darmſtadt bei
den Zuhörern lebhaftes Indereſſe. Die vorhandene Feuermeldeanlage
iſt nach dem älteſten Syſtem ſolcher Anlagen gebaut und entſpricht den
wodernen Anforderungen nicht mehr. Der Vortragende ging kurz auf

die Entwickelung der Feuermeldeanlagen ein und ſchilderte genauer
eine ſolche nach dem ſogen. Siemensſyſtem I, wie es für Darmſtadt ge=
plant
iſt. Bei dieſem liegen die einzelnen Meider hintereinander ge=
ſchaltet
in Schleifen für Darmſtadt kommen vier in Frage , die
an Relais endigen. Bei Eingang einer Meldung fallen die Nelaisanker
ab, und ſchließen einen beſonderen Stromkreis, unter deſſen Einfluß
die Alarmwecker für die Feuerſvehr und die Regiſtrie=apparate für die
Meldungen zum Anſprechen gebracht werden. Charykteriſtiſch für das
Siemensſyſtem I iſt, daß zwei gleichzeitig eingehende Meldungen aus
eimer Linie ungeſtört nebeneinander amkommen und daß die Kontrolle
des Leitungsnetzes durch ſelbſttätige Apparate in der vollkommenſten
Weiſe durchgeführt iſt. Der Ausbau einer ſolchen Feuermeldeanlage
kann allmählich erfolgen, indem man z. B. zunächſt nur eine Schleife
mit den Straßenfe: ermeldern ausrüſtet und in die anderen Schleifen die
Apparate zum Alarmieren der Freiwvilligen Feuerwehr legt.
Feuerlöſchübungen der Städtiſchen Berufs=
feuerwehr
.
nn. Auf Einladung des Kommandos der Städtiſchen Berufsfeuer=
wehr
fand geſtern vormittag um 9 Uhr auf dem Uebungsplatz der
Städtiſchen Brandwache an der Stadtkirche die Vorführung und Be=
ſichtigung
der ſämtlichen im Feuerlöſchdienſt der Stadt Darmſtadt ſtehen=
den
Feuerlöſchmaſchinen und Löſcheinrichtungen, ſowie eine groß an=
gelegte
Feuerſvehrübung ſtatt. Zu dieſen hochinvereſſanten Uebungen
hatten ſich zahlreiche Stadtverordnete und Vertreter der Feuerlöſchkom=
miſſion
, ſowie die Herren Direktor Geh. Nat v. Hahn, Regierungsrat
Dr. Melchior und Dr. Heinrichs von der Landesbrandkammer,
als Vertreter des Polizeiamts Herr Dr. Kaiſer, vom Städtiſchen
Waſſerwerk Herr Oberbauſekretär Winter, ſowie ein zahlreiches
Publikum eingefunden. Der Leiter der Städtiſchen Feuerwehr Herr
Branddirektor Fiſcher begrüßte in herzlichen Worten die ſtaatlichen
und ſtädtiſchen Vertreter und hob hervor, daß es eine Pflicht und Not=
wendigkeit
ſei, die Schlagfertigkeit und Ausbildung der ſtädtiſchen Feuer=
wehrmannſchaft
den berufenen Vertretern und den Bürgern der Stadt
im praktiſchen Dienſtbereich zu zeigen.
Die Vorführung begann zunächſt mit der Vorführung und Erklärung
der drei großen mächtigen Auto=Feirerlöſchwaſchinen neueſten Syſtems
und der auromatiſchen Leiter mit 40 Meter hohem ſelbſttätigen Auszug.
Hieran ſchloß ſich eine Schulübung der Steigmannſchaft mit Steigleitern
am neuen dreiſtöckigen Steigturm, die von einer vorzüglichen Ausbil=
dung
der Mannſchaft für den Ernſtfall Zeugnis ablegte. Ein groß an=
gelegter
Feuerangriff auf eine im Brand befindliche Zelluloidfabrik mit
Rettung des Bureau= und Arbeitsperſonals und der Lagerräume bilde=
ten
den weiteren Teil der Uebungen. Hierbei traten hauptſächlich die
große Autoleiter und die Rettungsmannſchaften wit ihren neueſten
Apparaten zur Rettung von Menſchenleben und raſcher Bekämpfung
der Brandgefahr in Tätigkeit. Dieſe Uebungen wurden mit Ruhe und
Sicherheit von dem Mannſchaften zur Durchführung gebracht und legten
Zeugnis von einer vorzüglichen Ausbildung im Rettungsdienſt ab. Den
Schluß der Uebungen bildete als Brandobjekt der von einem Blitzſtrahl
getroffene Stadtkirchturm, Gefährdung der Stadtkirche und der um=
liegenden
Häuſer, insbeſondere des Pfandhauſes mit ſeinem wertvollen
Inhalt. Hierbei traten zum Angriff des Brandobfektes die ſchmtlichen
Autolöſchmaſchinen in ihre vollſte Tätigkeit. Nach baum fünf Minuten
erfolgte ſchon die Waſſerabgabe auf den Stadtkirchturm zur Bekämpfung
der dortigen Brandgefahr, und von der Autoſaug= und Druckſpritze wur=
den
rieſige Waſſerſtrahlen bis zur Höhe der Eckbürmchen und über die=
ſelben
hinaus in das Innere des Turmes geſchleudert. Die weiteren
Abteilungen der Wehr ſchützten die Stadtkirche und die umliegenden
Wohngebäude vor dem ſie bedrohenden Flugfeuer. Die Raſchheit und
Schlagfertigkeit, mit der dieſe Uebung zur Durchführung kam, fand den
ungeteilten Beifall aller ſtaatlichen und ſtäddiſchen Vertreter.
Am Schluß der Uebungen ſprach Herr Stadtv. Sames namens
der Städtiſchen Feuerlöſchkommiſſion dem Leiter der Städtiſchen Feuer=
wehr
, Herrn Branddivektor Fiſcher, und ſeiner Mannſchaft den Dank

Landesbrandkammer ſprach der Wehr ebenfalls ſeine hohe Anerkennung
für die Schlagfertigkeit und die Diſziplin bei der Ausführung ſämt=
licher
Uebungen aus. Eine cingehende Beſichtigung der Feuerwache=
Einrichtungen durch die ſtaatlichen und ſtädtiſchen Vertreter bildete den
Abſchluß dieſer hochintereſſanten Vorführungen.
+ Arheilgen, 8. Aug. Das vom Sportverein Olym=
pia
o4=Arheilgen geſtern im Garten Zum goldenen Löwen ver=
anſtaltete
Sommerfeſt unter Mittvirkung der hieſigen Feuerwehr=
kapelle
nahm einen überaus günſtigen Verlauf. Außer Muſik und Ge=
ſangsvorträgen
fand Verloſung einer reichhaltigen Blumen=Tombola
ſtatt. Beſonders ſtark war der Zuſpruch beim Preisſchießen und dem
von früher bekannten Speerſtoßen, wobei recht hübſche Preiſe zur Ver=
teilung
an die Sieger kamen. Zur Beluſtigung der Jugend war eine
Kinderpolonäſe vorgeſehen, während im Saale zum Tanze aufgeſpielt
wurde. Alles in allem kanmder Verein mit Stolz auf die Veranſtaltung
zurückblicken, denn alle Beſucher waren voll des Lobes für die ihnen be=
reiteten
herrlichen Stunden der Freude und Unterhaltung.
+ Arheilgen, 10. Aug. Die Ausſichten für die diesjäh=
rige
Spätobſternte verſchlechtern ſich von Tag zu Tag immer
mehr. Alle Bäume leiden unter der furchtbaren Hitze und Trockenheit
überaus ſchwer, und das Obſt fällt waſſenweiſe ab. Die Apfelbäume
zeigen zwar noch ſtrichweiſe einen guten Behang, doch hängen die Früchte
ganz welk zwiſchen den ſaftloſen, ſchlaffen Blättern. Das Schlimmſte iſt
indeſſen weniger die ſchlechte Ausſicht auf die Obſternte felbſt, denn wit
Mißernten hat der Landwirt ab und zu immer wieder zu rechnen, als
vielmehr die Tatſache, daß infolge der großen Bodentrockenheit ſehr
viele Obſtbäume der Gefahr des Abſterbens ausgeſetzt ſind. Solche
Bäume zeigen bereits ein völlig abgeſtorbenes, fahlgelbes Laub, was
nach alter Erfahrung auf ein Verdorren derſelben hinweiſt. Auch
die Neubeſtellung der abgeernteten Getreidefelder mit Futterpflanzen,
die jetzt unbedingt vorgenommen werden müßte, iſt zur Zeit völlig un=
möglich
, währnd ſonſt ſofort nach der Abfuhr der Ernte die Aecker um=
gebflügt
und vornehmlich mit Herbſtfutterpflanzen, Weißrüben oder
Futterkohlvoßi, beſtellt wurden. Sollte dieſe entſetzliche Dürre noch wei=
ter
anhalten, ſo geſellt ſich zu der allgemeinen Futternot infolge der
ſchlechten Heu= und Kleernte und der wohl vollſtändig ausfallenden
Grummeternte auch noch eine Fehlernte in den Herbſtfutterpflanzen.
Angeſichts dieſer troſtloſen Ausſichten iſt es zu begreifen, daß ſich der
Landwirte eine ganz verzweifelte Stimmung bemächtigt, zumal auch die
Dickrüben durchweg ſehr ſchlecht ſtehen und kaum eine halbe Ernte ver=
ſprechen
. Die Vorratsräume werden im kommenden Winter überall
eine bedenkliche Leere zeigen, wenn nicht ſehr bald ein gründlicher Um=
ſchwung
in der Witterung eintritt. Die Landwirte ſtellen ſich jetzt bereits
allgemein auf dieſe troſtloſen Ausſichten für den Winter ein. Jungvieh
wird kaum noch zutr Aufzucht zurückbehalten und auch das Großdieh
wird maſſenhaft abgeſetzt. Auch wit der Schweinezucht hält man mit
Rückſicht auf die zu befürchtende ſchlechte Kartoffelernte ſtark zurück. Die
nächſte Folge iſt, daß ſich die Ferkelpreiſe zurzeit ganz bedeutend ſenken.
X Griesheim, 10. Aug. Das altbekannte Hotel Roth
in der Nähe des Truppenübungsplatzes iſt von dem jetzigen Beſitzer
Herrn Hermann Wölfing an einen Franzoſen verkauft worden. Der
Kaufpreis beträgt angeblich 400 000 Mk. Das Hotel dürfte allen Sol=
daten
, die früher auf dem Platze eine Uebung machten, in guter Erinne=
rung
an ſchönere Zeiten ſein. In der Zeit eines großen nationalen
Unglücks wird das religiöſe Empfinden der Menſchen ſtärker als ſonſt.
Die Anwohner des Truppenübungsplatzes würden es deshalb mit Freu=
den
begrüßen, wenn ſie Gelegenheit hätten, dem Gottesdienſte in der
Nähe beiwohnen zu können, anſtatt immer den weiten Weg nach der
Kirche in Griesheim machen zu wüſſen. Die meiſten Leute haben hierzs
keine Zeit. Es iſt deshalb angeregt worden, bei der zuſtändigen Be=
hörde
wegen Erbauung einer kleinen Kirche auf dem Wirtſchaftsviertel,
vorſtellig zu werden. Allerdings wüßte dann das Freudenhaus, das
ſchlecht neben eine Kirche pafſen würde, zum Heil unſerer Jugend in
das Innere des Barackenlagers verſchwinden, wohin es ſchon lange
gehört hätte.
c. Griesheim, 10. Aug. Heute nachmittag brannte die Scheune
des Landwirts Schecker in der Schönweiberſtraße bis auf die Grund=
mauern
nieder. Das in den eingebauten Ställem befindliche Vieh konnte
gerettet wenden. Der Feuerwehr gelang es, begünſtigt durch den herr=
ſchendem
Nordlvind, ein Uebergreifen auf das naheſtehende Wohnhaus zu
verhütten. Dem Sohne des Geſchädigten wurden geſtern 900 Mark aus
ſeiner Wohmung geſtohlen.
r. Nieder=Ramſtadt, 9. Aug. Derhieſige Spar=und Dar=
lehnskaſſenverein
, der die drei Kirchſpielgemeinden Nieder=
Ramſtadt, Traiſa und Waſchenbach umfaßt und der Raiffeiſenorganiſation
angegliedert iſt, hielt am Sonntag im Gaſthaus Zum Römer ſeine dies=
jährige
Generalverfammlung ab. Nach der von dem Rechner
Wende vorgetragenen Rechnung betrugen die Einnahmen im Geſchäfts=
jahr
1920 1346 700 Mark, denen eine Ausgabe von 1 329 635 Mark ge=
genüberſtand
, ſo daß ſich der Jahresumſatz auf 2 676335 Mark beläuft,
der höchſte ſeit den 26 Jahren des Beſtehens der Kaſſe. Die Sparein=
lagen
ſind bei einer Zunahme von 222 400 Mark auf 864 361 Mark ange=
warhſen
, ein beredtes Zeugnis von dem noch nicht erſtorbenen Sparſinn
der ländlichen Bevölberung und dem wachſenden Vertrauen zu unſerer
Kaſſe. Auch der Ueberweiſungsverkehr hat eine erfreuliche Ausdehnung
erfahren, obgleich darin bei den Handwerkern und Gewerbetreibenden
noch nicht das Verſtändnis für die Notwendigkeit und Einfackheit der
bargeldloſen Zahlungsweiſe beſteht. Die Bilanz ſcließt nach Abſchrei=
bung
eies größeren Betrages auf die dem Verein gehörende Kriegs=
anleſhe
mit einem Reingewinn von 578,94 Mark ab, ein Beweis, mit

[ ][  ][ ]

wvelch geringem Nutzen die Kaſſe arbeibet. Aus dem Gewinn konnten wie=
deru
den gemeinnützigen und wohltätigen Anſtalten und Einrichtungen
innerhalb des Vereinsbezirks namhafte Zuwendungen gemacht werden.
Die Reſerven betragen 27 628 Mark, ſo daß bei der ſtets geübten vor=
ſichtigen
Geſchäftsführung die ubeſchränkte‟ Haftpflicht der Mitglieder,
an der wir grundſätzlich feſthalten, immer kleiner wird. Der gemein=
ſchaftliche
Wavenbezug war im Berichtsjahr erfreulich rege, foll aber in
Zukunft noch weiter ausgebaut ſverden.
r. Jugenhcim, 10. Aug. Gedenkſtein. Auch unſere Gemeinde
will nicht zurückſtehen, ihre in dem großen Weltkriege gefallenen oder
durch Krankheit geſtorbenen Soldaten zu ehren durch Errichtung eines
Gedenkſteines. Durch eine Sammlung ſind bis jetzt in der Ge=
meinde
5500 Mark aufgebracht worden. Die Bürgermeiſterei nimmmt mit
Dank weitere Gaben gerne entgegen. Die ausſvärts wohnenden Jugen=
heimer
und Freunde unſeres Ortes ſeien darauf aufmerkſam gemacht.
Zwjugenberg, 10. Aug. Obſt=Großmarkt. Die Preiſe ſind
fir Pfirſiche 78 Mk., für Aepfel 0,801,50 Mk. für Birnen 1.203,00
Mark, für Zwetſchen 1,602,50 Mk., für Reineklauden 1,502,00 Mk.,
alles pro Pfund.
Bensheim, 10. Aug. Mäuſeplage. Da ſich die Mäuſe auf
dem Felde und in den Gärten durch die anhaltende trochene Witterung
ungewein ſtark vermehren und großen Schaden anrichten, ſo erläßt die
Bürgermeiſterei eine Verordnung, wvonach alle Feld= und Gartenbeſitzer
aufgefordert ſverden, energiſch die Bekämpfung der Mäuſetzlage vorzu=
nehmer
. Säumige können bis zu 90 Mark =beſtraft werden.
sw. Beneheim, 10. Aug. Eine Proteßverſammlung gegen
die Umwandlung der Eiſenbahnſtrecke BeusseimWorms in eine Neben=
balinlinie
fand hier in Anweſenheit der Vertreter des Vorſtandes Mit=
teldeutſcher
Induſtrieller, des Handelsvereins, der Heſſiſchen Verkehrs=
vereine
, des Beukchrsausſchuſſes der Vergſtraße, des Bürgervereins, des
Gaſtwirtevereins, der Bereinigung Bergſträßer u. Odenwvälder Hoteliers,
der Handelskayer Darmſtadt und der Stadt Bensheim ſtatt. Die ſeit
50 Jahren beſtehende Vollbahnſtrecke ſoll aus Sparſamkeitsgründen in
eine Nebenbahn umgewandelt werden, wvogegen die genannten Korpo=
rationen
Proteſt erhoben. Eine Maſſenverſammlung der Bewohner des
Riedes, Odenwaldes und der Bergſtraße ſoll am Samstag folgen.
Die erſten Schulkinder, die zum Ferienaufeuthalt uach Hainſtadt der=
bracht
waren, ſind zurückgekehrt. Eine zweite Gruppe, etwa 60 Kinder,
ſoll nun mittelſt Laſtautos zur Erholung hinkoonmnen.
r. Von der Bergſtraße, 10. Aug. Die anhaltende Trocken=
heit
und die in Ausſicht ſtehende, ſchlechte Kartoffel=, Gemüſe= und
Futterernte laſſen die Hamſterei wieder ſehr aufleben. Allzu ängſt=
liche
Leute befüröſten eine Hungersnot und kaufen alle möglichen
Lebensmittelgegenſtände in Maſſen auf Vorrat ein. Reis, Oel, Fette,
Mehl und andere laltbaue Produkte ſind begehrte Artikel und wandern
in großen Quantitäten in heimliche Vorrats=äume. Sind die Ausſichten
für dieſen Winter auch nickt allzu roſig, ſo iſt das Hamſtern jetzt, wo
wieder faſt alle Lebenswittel im ſreien Handel zu hoben ſind, ein un=
zwechmäßiges
Unternehmen.
ſpd. Offenbach, 9. Aug. 700 Vögel verbrannt. Bei einem
Dachſtuhlbrande im Hauſe Mathildenſtraße 11 ging auch eine Vogelzüch=
terei
in Flammen auf. Hierbei verbrannten ciwa 700 Vögcl. In
einem hieſigen Stempelgeſchäft wpunde dieſer Tage ein Gummidierſtftempel
für das Städtiſche Steueramt Offenbach beſtellt. Das Geſchäft fragbe
vorſichtshalber bei dem Sleueramt an und es ſtellte ſich heraus, daß der
Auftrag dort nicht erteilt ſei. Als der Auftraggeber das Dienſtſiegel ab=
holen
wollte, wurde er feſtgenommen. Es handelt ſich unt einen hieſigen
Varietébeſitzer, der das Siegel zur Abſtempelung der Eintrittskarten für
ſeine Vorſtellungen benuten und ſich auf dieſe Weiſe um die Billettſteuer
drücken wollte.
Ofſeubach, 10. Aug. Selbſtmord im Amtsgericht. Der
22jährige Kaufmaun Bruno Braun, gegen den ein Verfahren wegen
irkundenfälſchung uſw. eingeleitet worden war, war trotz dringlichter
Vorladung nicht vor der Strafkammer Darmſtadt erſchiemen, mit der
Begründung, krank zu ſein. Er will auch ein ärztliches Atteſt beigebracht
haben. Das Gericht nahm aber Simulation an und erließ einen Haft=
befehl
. Heute uorgen wurde Braun nun verhaftet und dem Amts=
gerickt
Offenbach zugeführt. Er machte den Cindruck eines überaus ner=
vöſen
, überreizten Menſchen. Als Grund für ſein Nickterſcheinen vor
Gericht gab er wiederum Krankheit an. Es wurde ihm erklärt, daß er
dem Kreisauzt zur Unterſuchung vorseführt wverde. Als der ihn ver=
nehmende
Beamte donn einen Augenblick das Zimmer verließ, zog B.,
auf den ſeine Mutter und ein Schutzmann beruhigend einſprachen, blitz=
ſcmnell
einen Rebolver Eervor und ſchoß ſich in die rechte Bruſt. Deu
ſofort herbeigerufene Sanitätsrat Dr. Weiß konnte nur den inzwviſchen
eingetretenen Tod feſtſtellen.
Kelſterbach, 10. Aug. Durch Exploſion eines Schrapnell=
Geſchofſes verunglückten im hieſigen Deport vier Arbeiter; einer
davon iſt ſeinen Verletzungen erlogen.
Pp. Wscms, 10. Aug. Der Rieſenhrand auf dem Alt=
phein
tobt weiter, immer neue Flächen werden vom Feuer ergriffen.
Seit zehn Tagei kämpfen die Bewohner von Eich vergeblich einen ver=
zweifelten
Kampf gegen das entfeſſelte Element. Alle Verſuche, den
Brand zu löſchen, ſind bis jetzk völlig geſchLitert. Um der immer gerö=
forem
Ausbehnung eutgegenzutreten, iſt man jetzt dazu übergegangen,
den Rieſenbrandherd durch breite Gräben von dem übrigen Land abzu=
ſchließen
.
Fp. Oppenheim, 10. Aug. Die altberühmte Lutherher=
berge
Die Kanne in ſchwerer Brandgefahr. Im An=
weſen
des Weingutsbeſitzers J. Knöß enſtand ein Schadenfeuer, das ſich
ſehr raſch verbreitete. Die Scheune, die ehemals zu der bekannten Luther=
herberge
Die Kaune gehörte, brannte vollſtändig ninder, ſeit 50 Jahweu
zum dritten Male. Ein Weitergreifen des Feuers konnte verhindert,
Vieh und landwirtſchaftliche Maſchinen gerettet werden.
Lauterbach, 8. Aug. Förſterprüfung. Zurzeit weilen hier
26 Privat= und Gemeindsforſtbeamte, wvelche unter Leitung von Forſtrat
Eulefeld die Förſterprüfung ablegen. Als Prüfer nehmen außerdem teil
Revierförſter Puchert von Sickendorf und Förſter Rathien aus Gersfeld.
13 Prüflinge ſind aus der Provinz Weſtfalen, 8 von derr Rheinlanden,
2 Provinz Haunover, 2 Provinz Sachſen und 1 Kreis Lauterbach.

Zur Errichtung einer Vertrauensſielle zur Ueber=
wachung
der Abwicklung von Schuldverhältniſſen
aus Goldhypotheken heſſiſcher Hypotheken=
ſchuldner
.
hat der Abgeordnete Nuß folgende Anfrage an die Regierung gerichtet:
Nach einer offenbar auf zuverläſſigen Informationen beruhenden
Zeitungsnachricht iſt vor einigen Tagen beim Bayeriſchen Staatsmini=
ſterium
für Handel, Induſtrie und Gewverbe eime Vertrauensſtelle gebil=
det
worden, welche die Aufgabe hat, die Abwickelung der Schuldverhält=
niſſe
aus Golöhypotheken baheriſcher Hypothekenſchulduer zu überwachen.
Ich ſrtge an: Iſt die Heſſiſche Negierung bereit und in der Lage,
cine ähnliche Einrichtung für heſſiſche Goldhypotheken=Schuldner alsbald zu
ſchaffen? Zur Begründung verweiſſe ich auf die bekannte Tatſache, daß
(3 in Heſſen zahlreiche Schuldner gibt, welche uanentlich aus ſchweize=
riſchen
Goldhypotheten haften. Darunder ſind viele Leute des Mittel=
ſtandes
und der ſogengunten kleinen Nentner, welche unter der heutigen
Wirtſchaftslage beſonders ſchnrer leiden und gerade von dem zwiſchen
dem Deutſchen Reich und der Schweiz getroffenen Goldabkommen vom
6. Dezember 1920 hart betroffen werden.
Reich und Ausland.
kpd. Königſtein, 9. Aug. Beleidigungsklage um einen
verweigerten Scheck. Zur Begleichung von Koſten hatte eint
Frankfurter Fabrikbeſitzer der hieſigen Gerichtskaſſe einen Scheck über=
ſandt
. Der Scheck wurde da er nicht in Einklang mit den beſtehenden
Zahlungsvorſchriften ſtmic, vom Gericht zurüickgewieſen. Der Fabrik=
beſitzer
richtete nunmehr eine Beſchwerde au das Juſtizminiſterium, in
der er bemerkte: Ich bin bereit, meinen jüngſten Lehrling nach König=
ſtein
zu ſenden, um den Herren eine richtige Auffaſſung über den Scheck=
verkehr
zu lehren. Dieſe Nedewendung, die zur Keuntnis des Amts=
gerichts
gelangte, führte zu einer Beleidigungsklage gegen den Be=
ſchwerdeführer
. In dem geſtrigen Termine machte der Angeklagte gel=
tend
, daß er nur gegen das ſchwerfällige Zahlungsſyſiem ankämpſen
wvolle, da es mit dem Forderungen des neuzeitigem Wirtſchaftslebens un=
vevembar
ſei. Das Gericht kam dagegen zu der Auffaſſung, daß die
Aeußerung des Angeklagten das zuläſſige Maß der Kritik überſchreite
und deshalb eine Beleidigung enthalte. Als erſchwerend ſah das Gericht
noch den Umſtad an, daß der Frankfurter Fabrikbeſitzer den gebildeten
Kreiſem angehört und er ſich deshalb Zurückhaltung aufe-.
Der Angellagte wurde zu einer Geldſtraſe von 300 Mark verurteilt.
89. Boppard, 8. Aug. Ein aus Koblenz ſtammender
griegsgewinnler, Juwelier und Diomantonhändler, hat vor
zirka anderthnlb Jahren eine reizende Villa erworben und, um ſie noch
reizender zu geſtalten, rund eine Million hinein verbaut. Da es ihm
und ſeiner Frau hier aber auſcheinend an der nötigen Geſellſchaft man=
gelt
, die ihr und ſeine Verdienſte richtig zu würdigen verſteht, lädt
er ſich franzöſiſche Offiziere mit ihren Damen zu Gaſt. Da=
bei
geht es natürlich immer hoch her und die gebotenen Genüſſe dehnen
ſich miſt bis in den frühren Morgen hinein aus. Aber in des Diaman=

er lächelte und vohulierte, hatte ihm der oße Unhekaunte aine
eiſerne Kaſſette erbrochen und war mit obiger Summe uu=
bekamnt
wohin verſtchwunden. So etwas iſt peinſich für die Gäſte,

zu denen auch zwei Verwandte der Hausfrau gehörten, noch beinlicher
für den Gaſtgeber. 5000 Mk. Belohnung für die Ergreifung des Täters
ſind ausgeſchrieben. In Boppard ſah man noch nie ſo viele ſtillver=
gmigte‟
Geſichter als an dem Tage, da dieſes Ereignis bekaunt wurde.
Bad=Wildungen, 8. Aug. Der Laryngeologe Prof. Dr. Krauſe,
der ſeinerzeit Kaiſer Friedrich behandelt hat, iſt im Alter von 73 Jah=
ren
geſtorben.
Memiingen, 10. Aug. Geſtern abeud entſtand in dem Anweſen des
Kaufmanns Kerler infolge einer Benzinexploſion, ein
Brand, der acht Häuſer zerſtörte. 60 Perſonen ſind obdachlos.

Kongreſſe.
Allgemeine Evangel.=Luth. Konferenz.
17. Haupttagung in Greiz.
Die zweite öffentliche Abendverſammlung in der Stadtkirche wies
wie ihre Vorgängerinnen am Vorabend, einen ſehr guten Beſuch auf.
Superintendent Schaaf aus Potshauſen (Oſtfriesland) ſammelte in klaren,
volkstümlichen Ausführungen die Zuhörer um ſein Thema: Der Kate=
chismus
als Lebensbuch‟. Durchdrungen von der ſelbſterlebten Kraft, die
Luthers Kleien Katechismus, dieſer Laienbibel, als Lebensbuch eignet,
wies er überzeugend nach, wie dieſes Büichlein die große, ſchriftgemäße
Summa alles deſſen emhält, was einem jeden Chriſten zur Seligkeit zu
wiſſen vomöten iſt. Von der Lebenskraft des Katechsmus zeugt ſein
Gebrauch als Haus=, Schul= und Kirchenbuch in der lutheriſchen Kirche
aller Zeitem und Länder gegemiber allen minderwertigen Erſatzſchriften,
ſeine Bed=utung als Bebeuntnisſchrift und Underſcheidungslehrer für
Wahrheit und Irrtum ſeit Luthers Tagen und ſein. Inhalt als ein Lehr=
buch
nicht toter Formen, ſondern lebenwirkenden religiös=ſittlichen Han=
delns
auch in der Gegeiuart. In die Zukunft ſchaute auch der zweite
Vortrag dieſes Abends, gebotem von Seminardirekror Lic, theol. Hym=
men
=Witten, der üben Unſere chriſtliche Zukunftshoffnung ſprach.
Unſere chriſtliche Zukunftshoffnung iſt Chriſtushoffnung ſo klang es
als Leitgedanle durch ſeine Ausführungen.
Der vierte und letzte Tag der Konferenz wurde durch die dritte
Hauswverſammlung im großen Saale des Tivoli mit einem Vortrag des
Konferenzvorſitzeuden, Geheimen Kirckenrat Profeſſor D. Ihmels=Leit zig,
über die Worte des 3. Artikels Ich glaube nn eine heige chriſtliche
Kirche eingeleitet. Sein Vortrag bedeutete einen großartigen Rechent=
ſchaftsbericht
über die bisherige Wirkſamkeit der Allgemeinen Erangeliſch=
Lutheriſchen Konferenz inmittzeiu und gegenüber aller übrigen Verſuche
die Künchen Deutſchands und der ganzen Welt ohue Rückſicht auf den Be=
kenntnisſtand
ihrer Glieder in großen Kiucheuverbänden zuſaumenzu=
ſchließen
, inden ſie bewußt auf dem Boden des Betenntniſſes Luthers
ſtehend, dem Ziele der Sammlung und des Zuſamenſchluſſes der Chri=
ſtusgläubigen
des ganzem Grösreiſes entgegenarbeitet in der Hoffnung, ſo
dem Gegenſtand unſeres Glaubeus, der Verwirklichung der einen heiligen,
chriſtlichen Kirche am reinſten und erfolgreichſten zu dienen. Und zu
dieſem Ziele: Hinein in die Arbeit! das war der Kern des letzden, tief=
gründigen
Bortrags von Paſtor D. Dehlkers=Hannover über Die Miſ=
ſionsaufgabe
der Kirchr an ihrem Volk‟ Die Ausſprache nach beiden
Vorträgen zeigte eintmütige, dankbare Zuſtimmung zu dem Gebotenen.
Den Schlußalkord der ganzen Tagung bildete der Schlußgottesdienſt in
der vollbeſetzten Stadtkinche mit der tief zu Herzeir gehendem Prediat des
Stiftspredigers Paſtor Otto=Eiſenach iſber Jeremia 29, 11. die Gottes
G=danten über uns nachging, die eitel Frieden ſchaffen, durch viel Leid
führen, aber ſchließlich doch unſer tiefſtes Begehren ſtillen. Harmonie,
das war der Scklußklang der Tagung, nicht nur in der prächtigen, die
Gottesdienſte verſchönenden Kiuheunuſik, ſondern auch in dem Kirchen=
konzert
am Abend des letzten Tages, das der Greizer Orgelmeiſter
Richard Jung mit ſeinen hervyrragenden muſikaliſchen Darbietungen,
underſtützt von dem Geſang des Konzertſängers Otto Schreiner=Gera,
den dankbaren Konferenzhefuchenn darbot. Mit einem Herzen voll Dank
entbieten alle reichbefriedigten Cäſte der Tagung der gaſtlichen Stadt
Greiz ihren Scheidegruß.
Der Vereindeutſcher Freimaurer hält in Eſſen vom
22.26. Sebtember ſeine diesjjährige Hauptverſammlung ab. Dem Verein
deutſcher Freimaurer, der im Jahre 1861 gegründet worden iſt, iſt ein
freivilliger Zuſamnuenſchluß von Mitgliedern nur anerkannter deutſcher
Logen, deren zurzeit gegen 500 gezählt werden. Seine Mitgliederzahl
beträgt über 30 000. Die dieslührige Tagesordnung enthält, für das
deutſche Logenleben beſonders wichtige Fragen.
Liierariſches..
se. Oberſt Bauer, der dielgenannte treueſte Mitarbeiter Luden=
dorffs
, hat nun ebenfalls ſein Kriegsbuch erſcheinen laſſen. (Oberſt Bauer:
Der große Krieg in Feld und Heimat, Verlag der Oſianderſchen Buch=
handlung
in Tübingen. Halbleinen 48 Mk.) Daß der Verfaſſer, der wie
kaun einer in alie Phaſen des großen Krieges drinnen und draußen
Einblick hatte, ſowohl militäriſch wie wirtſchaftlich und pokitiſch, ſich bis
heute Zeit ließ, einen Teil ſener Erinnerungen zu veröffentlichen, gereicht
dem wertvollem Werke es iſt ſicher eines der wertvollſten Erinnerungs=
werke
überhaupt zum Vorteil umſomehr, als er Betrachtungen daran
knüpfte die auf die Ereigniſſe auch der jüngſten Zeit gründen. Das Buch
iſt im Süil faſt vorbildllich, pachend, doch ohne Leidenſchaft in Anklage und
Abwvehr und Urteil. Man ſteht unter dem Eindruck unbedingter Wahr=
haftigkeit
, auch wenn man dem Schlußfelgerungen und retroſpektiven Be=
trachtungen
nicht unbedingt zuſtinant. Offen und ohne Schonung, aber
auch ohne Verdamungsurteile aus Gefühl oder Parkeinahme wird von
Fehlern drinnen und draußen geſprochen. Eine Fülle bisher unbekannter
Tatſachen wird eingehend behandelt, eine Menge bekannter unter völlig
neue Beleuchtung gerückt. Zum erſten Male wird das Zuſammenarbeiten
(und Gegeneinanderarbeiten!) von Heer und Heimat vollkommen offen
dargelegt; militäriſche Verſagev werden ebenſo offen wie die noch viel
größeven politiſchen behandelt. Dabei begmigt ſich der Verfaſſer mit der
einfachen Schilderung des Ablaufs der Ereigniſſe keinesfalls: er hält auch
mit ſeinem durchlvegs in nächſter Nähe der Brenmpunkte des Geſcheheus
erwvorbenen Urteil nicht zurück. Freilich, unvervückbar ſteht das Urteil
über die unübertrefflichen Leiſtungen des Geeres, das kein Feind über= tranſigeant mitteilen zu können:
winden konnte, das vernichtet wurde vom eigenen Volk. Wie warſt du
herrlich und ſchön im deiner Treue, du unbeſiegtes, ſchmählich von Ver=
rätern
gemordetes, dur kaiſerlich deutſches Heer! Das ſind die Schluß=
worte
des Buches, die dem Verfaſſer zwar wvieder neue Widerſacher er=
ſtehem
laſſen werden, die aber die ſchünſte Krönung die ſes Buches bil=
den
, dem man von Herzeu wünſchen darf einen Platz in jedem deutſchen und Warſchau wiſſen laſſen, daß jede der beiden Regier!
Hauſe, das die Erinnerungen an das Heldentun des preußiſch=deutſchen eine große Verantwortung auf ſich lädt, wenn ſie es zu unm
Geeres und ſeinent ruhmwollen Untergang zu pflegen als Pflicht und oder Maſſenkundgebungen kommen laſſen würde,
Vermächbnis für kommende Generationen erkenuck. Freilich ſtählern hart
ſind Bauers Forderungen an dem Deutſchen, wem wir nicht untergehen
ſollen. Faſt grauſam in ihver unerbittlichen Schärfe und faſt troſtlos
ſind ſeine Ausblicke in die Zukunft. Bouer ſieht keinen Aufſtieg bisher,
auch noch keimen Beginn eines Aufſtieges. Das aber hoißt Abſtieg!
Denn nach ihm oibt es für das deutſche Volk nur einen Aufſtieg oder
Untergang! Zurzeit ſteuern wir noch dieſem zu. Nichts vermag
den Zerfall aufzuhalten. Die bisherigem Wege ſind falſch in jeder Be=
ziehung
. Mag dieſer Peſſimismus vielleicht manchem Leſer etwas zu
hart, zu hoffnuungsſos ſcheinen, eins iſt ſicher, nach Ludendorffs und ſchleſiſche Frage erſt in ſeiner morgigen Sitzung
Hindenburgs Erinnerungen iſt Bauers Buch das aufſchlußreichſte Werk behandeln,
über den Krieg, und auch darin kann man dem Proſpekt des Verlags
zuſſimmen: Sein Werk in beſter Sprache und pactendſter Weiſe, für jeden
verſtändlich geſchrieben, iſt ein ergreifendes Vermächtnis des Geiſtes un=
ſerer
Oberſtem Heeresleitung, das im keinem deutſchen Hauſe fehlen darf.
se Im DreiMasken=Verlag in München erſchienen ſoeben
drei kleine, aber hochintereſſante Erzeugniſſe modernſter Buchkultur:
Das Roſenband, Gedichte aus dem Nokoko, Troſtbüch; haben. Die Reichsregierung iſt ſchon ſeit einiger Zeit in
lein, koſtbare Lebensſprüche, und Die Seele des Veines
Trinklieder. Wer Geſchmnack hat und Freude am Schönen, wer Bücker / Prüfung der Frage eingetreten, inwieweit vorausſichtlich=
liebt
, wie man gute Freunde lieben ſoll, die in allen Stunden des Lei=
des
und der Freude zur Hand ſind, dem ſind die kleinen Heftchen warm
zu empfehlen. Was ſie heraushebt aus der Menge des Durchſchnitts
(auch des ſehr guten), iſt ihre kultivierte Herſtellung und Ausſtattung.
Schlicht und gediegen, kleine Kunſterzeugniſſe, die in ſeltenem Gleich= beiführen werden und wieweit dieſer bei der durch die Net=
maß
das Gewand dem Inſalt anpaſſen. Cs ſund eine Neuerſchei=, tion aufs äußerſte angeſpannten Finanzlage des Neiches O
nnann Skribtor=Brucke a. h. Rünſler haben dieſe Koſtproben eine Erhöhungder Löhneund Gehälter der Arbe=
aus
alter und neuer Literatur (inhaltlich und finnig ausgewählt), von
bekannten und unbckannten Dichtern, geſchrieben und die Offizin der
Mandruck G. m. b. H. hat ſie direkt vom Original gedruckt. Ge= für die Länder von einſchneidender Bedeutung iſt, ſo wirs
ſchrieben iſt nicht wörtlich zu nehmen, ſie ſind teilwveiſe in einer Art
antikiſierter Kurſivſchrift, teils in mittel= und altdeutſcher Fraktur ge=
zeichnet
, mit Initialen, Randleiſten, Zier= und Schlußſtücken geſchmüickt
und zweifarbig gebruckt. Das erſtgenannte ſchrieb und ſchmüickte ziets Reichstag nach den Ferien bereits feſte Vorſchläge unterbr
lich wie die Rokokoterſe Anna Simons, das Troſtbüchlein Hein= werden können.
rich Joſt und die Trinklieder Ernſt Heigenmooſer. Letztere
beiden Rinſtler ſchrieben in mittlever und ſchhverer deutſcher Froktur.
ohne aber an einen beſtimmten Schriftſchnitt ſich zu hulten. Der Druck
erfolgte auf Bütten und büttenähnlichem Pavier. So erhielten dieſe
Bichlein einen gehuſſen Orginalwet, ähnlich Origmalholzſchitten. Sie damit, daß in zehn Tagen 50000 Mann in Melikla ſein tu.
eignen ſich vorzüglich zu ſinnigen Geſchenken für Menſchen, die ſtille und
tiefe Freude lieben.

Zur Eiſenbahnerfrage.
Franxkfugt a. M., 10. Aug. (Wolff.) In einer in Homburg vor
der Höle abgehaltenen Verfammlung des Allgemeinen deutſchen Eiſen=
bahnerverbandess
des Divellkionsbezirks Frankfurt a. M. wurde beſchloſſen,
eine einmalige Wirtſchaftsbeihilfe von 2000 Mark
und eine Stundenzuilage vvr einer Mark zu fordern. Es iſt zu erwuar=
ten
, daß ſich der Aligeneine deutſche Giſenbahnerverband dieſer Forde= den Verteidigern Säcke mit Eis, da dies das einzige Mittel
rung an ſchließen wird.
1

Die Tagung des Oberſten Rates.
Noch keine Einigung.
Paris, 10. Aug. (Wolff.) Ueber die heutige Vorm=
ſitzung
des Oberſten Rates iſt folgendes offiz
Communigué ausgegeben worden:
Da die mit dem Studium der oberſchleſiſchen Frage
tragten Sachverſtändigen ihre Arbeiten noch nich
endet haben, hat der Oberſte Rat die Prüfung der Lcr
Orient fortgeſetzt. Der Rat hat anerkannt, daß der 2u
blick noch nicht gekommen ſei, um ein Eingreifen der Aulf
in den türkiſch=griechtſchen Konflikt zu rechtfertigen. Die Su
ten köunten daher unter den augenblicklichen Verhältniſſen
eine Politik der ſtrikten Neutralität beibehalten, jedoch
dieſe Neutralität kein Hindernis für den freien Handel
Der Rat iſt dann in einen Meinungsaustauſch über die
von Konſtanitnopel und die Meerengen eingetreten. Der Sl
Rat wird heute nachmittag die Frage der Kontrolle übn
deutſche Luftſchiffahrt prüfen.
Paris, 10. Aug. (Wolff.) In der heutigen Vormt
ſitzung des Oberſten Rates hat beſonders 9
George den Standpunkt vertreten, daß die Neutralizt
türkiſch=griechiſchen Konflikt keineswegs ein
des privaten Handels mit Kriegsmaterial erfordere, ſo
die Regierungen ſelbft nicht eingreifen. Dies ſei auch die
geltende Auffaſſung in der Neutralitätsfrage. Nach einen=
nungsaustauſch
zwiſchen dem italieniſchen Miniſter des Asi
dem amerikaniſchen Botſchafter Harvey in Paris und den
niſchen Botſchafter Hahaſhi erklärte auch Miniſterpr
Briand, daß er gegen die Auslegungen Lloyd Georges', Se
franzöſiſchen Anſichten entſpreche, nichts einzuwenden haßl,
Paris, 10. Aug. (Wolff.) Der Oberſte Rat iſt
nachmittag 4 Uhr erneut zuſammengetreten, mn
geronautiſche Abrüſtungsklauſel des Vertrages vos
ſailles zu prüfen. Als militäriſche Sachverſtändige wohnt=
Sitzung bei: Marſchall Foch, General Weygand, der itali
General Marietti, der engliſche General Kachvill=Weſt,
der japaniſche General Watanabe.
Der Sachwerſtändigenausſchuß.
Paris, 10. Aug. (Wolff.) Schon ſeit 8½ Uhr ſix
Sachverſtändigen wie auch die Oberkommiſſare in S
im Quai d’Orſay zuſammengetreten, um eine Löſung aufn
lerer Linie auszuarbeiten, die dem Oberſten Nat unter n
werden wird, zur Teilung des oberſchleſiſchen Induſtrieg
zwiſchen Polen und Deutſchland. Auch Loucheur nimmt au
Verhandlungen teil.
Die verſchiedenen Vertreter der alliierten Mächte ſir
11 Uhr 5 Minuten im Miniſterium für auswärtige Anged
heiten zuſammengetreten. Kurze Zeit danach, während die
verſtändigenkonferenz getrennt noch andauerte, wurde die S
des Oberſten Rates eröffnet, um ſich mit der Lage im Of=
beſchäftigen
.
Die Finanzminiſter.
Paris, 10. Aug. (Wolff.) Die Finanzminiſten
alliierten Länder ſind heute vormittag von 10 bis
im Finanzminiſterium unter dem Vorſitz des franzöſiſchey
niſters Doumer zuſammengetreten, um den Wortlaut de
machungen feſtzulegen, die in der Sitzung vom 9. Auguu
Auge gefaßt worden ſind. Der Sitzung ſchloß ſich ein Fruh
au, an dem Loucheur, Sir Robert Horne, der italic
Finanzminiſter Seleri und Theunis teilnahmen.
nächſte Sitzung der Konferenz findet heute nachmittag 3 Uhr
Wieder Jutranſigeaut mitteilt, werden ſich die ver
deten Finanzminiſter in ihrer morgigen Sitzunn

der Frage der Kohlenlieferungen beſchäftigen. Ven

lich handelt es ſich um die Feſtſetzung des Preiſes für die
ſchen Lieferungen.
Die Haltung Italiens.
Paris, 10. Aug. (Wolff.) Nach dem Petit Pariſic n
klärte der italieniſche Miniſterpräſident in
geſtrigen Rede im Oberſten Nat, wenn es ſich um eine
auf Leben oder Tod für Polen handle, würde er.
zögern, der jungen Republik Vorteile zu gewähren, er wür?
ſelbſt ganz Oberſchleſien geben; aber es handle ſich um u.
anderes, es handle ſich darum, zwiſchen zwei Raſſen zu
ſcheiden, die ſich um ein Gebiet ſtritten, das keine klargexg
Trennungslinie habe. Die Volksabſtimmung ſei
die einzige Andeutung, die man beſitze. Deshalb W
man ſie ſo interpretieren, wie der Vertrag ſie vorſchreibe
jeder Stimme den gleichen Wert zuerkennen. Was vor
Dingen nottue, ſei die Aufrechterhaltung der Entente. Ar
deutung überrage das oberſchleſiſche Problem alle anderer
Alliierte Vorſichtsmaßnahmen?
Paris, 10. Aug. (Wolff.) Tel. Ueber das Verfahe
das die Alliierten nach der Feſtſetzung der oberſchleſiſchen Gd
durch den Oberſten Rat einzuſchlagen gedenken, glaubt dea
Zuerſt werden ſich die Oberkommiſſare auf
Poſten in Oberſchleſien zurückbegeben. Dann müſſen-
Alliiertentruppen an Ort und Stelle in den Ver
gungszuſtand geſetzt werden. Darauf werde man in Be=
Im übrigen iſt noch nicht bekannt, wie der Wonl!
der Entſcheidung den beteiligten Mächten mitgeteilt werden
Die Entſcheidung abermals vertagt.
Paris, 10. Aug. (Tel.) Wie Havas mitteilt, konnten
Sachverſtändigen ihre Arbeiten über Oberſchleſien
nicht beenden. Der Oberſte Nat wird darum die
Der Reichstag vor ſchweren Aufgaben.
Berlin, 10. Aug. (Wolff.) Bei ſeinem Zuſammentrin
September wird ſich der Reichstag vorausſichtlich ſofornn
einer Angelegenheit von weittragender Bedeutung zu bel
demnächſtige Brotpreiserhöhung, die Steigerung
Mietpreiſe und die Auswirkung der Steuerge)
gebung, z. B. eine etwaige Verteuerung von Kohle,
uſw., eine Steigerung der Koſten der Lebenshaltung
Angeſtellten und Beamten zu begegnen iſt. Da dieſe Frage
nicht ohne Benehmen mit den Landesregierungen geregelt
den können. Es iſt zu erwarten, daß ſchon in kurzer Zeit=
erforderlichen
Verhandlungen beginnen werden, ſo daß
Der Aufſtand in Melilla.
Madrid, 9. Aug. (Wolff.) Havas meldet: Man 1e
den und daß 30 000 Mann die Garniſonen von Tetuan
Laraſch verſtärkt haben werden. Die Aufſtändiſchen lieſe
erbitterte Kämpfe gegen die Reſte der Kolonnen des Geue.
Nawarro, die trotz großer Verluſte ihren Widerſtand fortſeit
Melilla, 10. Aug. (Wolff.) Die Lage des Generals ?"
varro in den Stellungen auf dem Monte Aruit ſoll imn
bedenklicher werden. Die Flugzeuge ſetzen die Verſorgr n
der Beſatzung mit Lebensmitteln fort. Vor allem bringen.
um den Durſt der Velagerten zu ſtillen.

zert

Albre

[ ][  ][ ]

Mummer 220.

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 11. Auguſt 1921.

Seite 5.

Die Abrüſtungskommödie.
London, 10 Aug. (Wolff.) Nach einer Neu=Yorker De=
ſSe
der Daily Mail bereitet die japaniſche Regierung
n Bau von Unterſeebooten von ganz außerordentlicher
farke vor. Es ſeien Schwerölmotoren beſtellt, die in einer
näſſen Gruppierung eine Geſamtſtärke von 15 000 bis 20000
ſideſtärken für jedes Unterſeeboot darſtellten.
Letzte Nachrichten.
Wien, 10. Aug. (Wolff.) Eine hieſige Korreſpondenz meldet:
zammenhängend mit dem Diebſtahl im Kunſthiſto=
ichen
Mufeumwurde als Täter ein gewiſſer Erwin Beck
z Amſterdam verhaftet. Bei ihm wurden noch vier Gemmen,
aus dem Beſitz des Muſeums ſtammen, gefunden.
Wien, 10. Aug. (Wolff.) Den Blättern zufolge begann die
ſämmung Weſtungarns bereits. Die Uebernahme der
ſerwaltung durch Oeſterreich wird vorausſichtlich am 28. Auguſt
ſtügen.
Dondon, 10. Aug. (Wolff.) Daily Mail teilt aus Athen
t, daß der ehemalige Zar Ferdinand von Bulgarien
der vergangenen Woche verſuchte, nach Bulgarien zurückzu=
ten
in der Abſicht, die gegenwärtige Regierung zu ſtürzen.
ver Grenze ſei er jedoch erkannt uld ſofort abgeſchoben wor=
y
Die Nachricht wird von der bulgariſchen Delegation in
ſts kategoriſch dementiert.
KKriftianfand, 9. Aug. (Wolff.) Die Beſatzung eines heute
angekommenen ſchwediſchen Fiſchereikutters teilte mit, ſie
6 vor vierzehn Tagen beobachtet, wie ein deutſcher
ſerwler in der Nordſee auf eine Mine geſtoßen und in die
ſtift geflogen ſei.
BBelgrad, 9. Aug. (Wolff.) Der Miniſter des Innern hat die
aElaſſung aller Beamten angeordnet, die mit der
ſür muniſtiſchen Partei Beziehungen hatten oder
ſich haben. Der Unterſuchungsrichter verlangte von der poli=
ithen
Behörde die Auslieferung aller geweſenen kommuniſtiſchen
tgrordneten.
Spiel, Sport und Turnen.
Das Feldbergfeſt
ud am nächſten Sonntag, den 14. Auguſt, wieder auf dem früheren
isenübungsplatz Bad=Hombuug an Fuße der Saalburg abge=

Ktrmäihle. Dem zu erwartenden ſtarlken Beſuch Nechnuing tragend,
die Straßenbahn ab Schauſpielhaus Fitzykfurt a. M. nach Ober=
er
-Hohemark und Bad=HomburgGothiſches Haus einen ſtark ver=
ietwa
20 Minuten auf herrlichen Waldwegen zu errsichzeut. Anch die
Eeubahn läßt früh 5.34 Uhr ab Hauptbahnhof Franffurt a. M. einen
zug nach OberurſelBad=Homburg und abends mb Homburg 8 Uhr
is einen ebenſolchen fahren. Hierzu haben ſelbſtverſtäundlich die i
rpreis bedeutend ermäßigten Sommtagskarten, die ja ſchort am Sans=
bthrsmöglichkeit
iſt aſo im weiteſten Maße Sorge getragen.
Die hervorragende Bedeutung der turneriſchen Wettkämpfe beim
ſwtergfeſt läßt ſich auch dieſes Jahr au den zahlreichen Anmeldungen,
mmmer noch täglich einlaufen, erbennen. Es ſind bereits über 1800
e Turner aus weit entlegenen Orten, wie Kbln, Halle a. S..=Kaſſel,
90Tadbach, Siegen, Urach, Köln=Mülheim, Düſſeldorf, Fraukenthal,
iigshafen, Heidelberg, Sindelfingen uſw.
ſu dem bedeutſamen Mannſchaftskarupf um das Völſungenhorn,
hend aus Dreiſprung, 15 Pfd.=Stoßen, Speerwurf und einer Mann=
Mts=Stabübuyg, haben ſich acht Vereine gemeldet, und zwar: Turn=
du
= und Sportverein Nieder=Erlenbach. Turnverein Nieder=Roden,
anverein Mainz von 1887 und Turnoerein Homburg. Verteidiger iſt
Unſ urg. Zu dem Staffellauf um fünfml 100 Meter um den Jahn=

Schild werden 20 Vereine mtveten mit den beſten Läufern, und außer=
dem
werden 17 Mannſchaftskämpfe in den Sonderühungen: Dreiſprung,
Weitſprung aus dem Stand und Kugelſtoßen ſtattfinden. Es iſt in
allen dieſen Kämpfen ein beißes Ringen zu erwarten. Der Vierkampf
beſteht aus Schnellaufen über 100 Meter, Kugelſtoßen, Weitſpringen
und einer Pflichtfreijübung; er wird in zwei Stufen ausgetragen.
Beginn vormittags 8 Uhr mit den allgemeinen Frejübungen, an denen
ſämtliche Wettkämpfer teilzunehmen verpflichtet ſind. Die Mannſchafts=
kämpfe
beginnen nachmittags etwa 1.30 Uhr gleichzeitig mit den Wett=
ſpielen
im Fauſt= und Handball, an denen 20 Mannſchaften teilnehmen
werden.
Für die weitherkommenden Wetturner und Kampfrichter iſt für reich=
liche
Uebernachtungsgelegenheiten in den umliegenden Orten geſorgt.
Die Wohnungsausſchüiſſe ſind zentraliſiert in Oberurſel (Turnhalle der
Turngeſellſchaft) und in Bad=Homburg (Hotel zur Reichskrone, Halte=
ſtelle
der Elettriſchen am Markt).
Der Zutritt auf den Wettkampfplatz iſt für jedermann völlig frei,
* Wandern. Am Sonntag unternimmt die Wanderabteilung
der Turngemeinde Darmſtadt 1846 (Woogsplatz) eine Wan=
derung
in den Taunus. Die Bahnfahrt geht bis Königſtein. Von
da geht es über den Kleinen Felbberg, Großſen Feldberg, Saalburg nach
Homburg. Für Teilnehmer und Teilnohmerinnen unter 2 Jachven er=
mäßigt
ſich der Fehrpreis um die Hälfte, jeboch müſſen, ſie ſich ſofort
in eine Liſte beim Hausmeiſter einſchreiben. In Homburg trifft gegen
Abend die Womberabteilung mit den Turnern, die das Feldberg=
Turnfeſt mitmachen, zuſammen und tritt mit dieſen gemeinſam die
Heimfahrt an. Bekanntlich geſtattete die Beſatzungsbehürde guch in
dieſem Jahre nicht, daß das Bergfeſt auf dem Gipfel des Feldberges ab=
gehalten
wird, es wird desbalb wie im letzten Jahre auf dem ſehr
geeigneten und landſchafrlich außerordentlich hübſchen Exerzier=
dlatz
bei Homburg abgehalten. Die Zahl der Teilnehmer iſt in
dieſem Jahre gauz gewaltig, es follon 1600 Turner gemeldet ſein.
Zur Feldberg=Wanberung ſind alle Mitglieder der Turngemeinde herz=
lich
eingeladen; aber auch Gäſte ſind herzlich willkommen. Alles Nähere
iſt auf der Wandertafel im Turnhauſe zu erſehen. Neiſeausweis fürs
beſetzte Gebfet iſt unbedingt erforderlich.
* Städtewetikampf Köln-Darmſtadt. Der von der
Krafſportvereinigung 1895 Darmſtadt im Mathilden=
höhſaale
veranſtaltotz Sportabend erfreute ſich eines ungelöhrlich ſtarken
Beſuches, ein Beſveis dafür, daß obigor Veweim mit der Veranſtaltung
dieſer muſtergültigen Ring= und Boxkämpfs den Wiinſchen vieler Sport=
freunde
Rechung getragen hat. Der Retourkmnpf im Ringen Köln
Darmſtadt endigte mit demr Sieye deu Külner Marinſchaft, die 22 Punkte
enringen konnte; Darmſtadt erhielt 10 Punbte, eirr reſtzektabler Erfolg,
weum beriickſichtigt wird, daß die aufſtrebenden Darmſtädter Ringer bei
dieſent Triffen der beſteir beutſchen Ringermannſchaft gegenüber ſtanden,
die lediglüh aus Meiſtervingern zuſammengeſtellt war. Die eimzelnen
Kämpfe zeichmeten ſich durckweg aus duuch den hohen Stand dechniſchen
Könnzens und teellen, ritteplichen Kampfes im Gegenſatz zu den Ppofeſ=
ſionalriugkänpfen
, bei denein die ganze Ringweiſe auf bie Stimmung des
Publikums eingeſtellt iſt und bei denen miau deu Eindwuck einer geiviſſen
theavaliſchen Aufmachung nicht los zvird. Dis Kölner Mannichaſt zeiſt
von hier nach München Wieni, Budapeſt, Zirich, Baſel, um ſich der dort
eingegangenein Verpflicktungenn zu eitledigen und wird auf der Rückreiſe
ren Fahrbstrieh eingerichtet, der ſchon 5.15 Uhr früh aufgenommen in Darmſtadt nochmals Station macherr und iſt für dieſem Tag ein
R Der Platz iſt ſolbohl ab Gothiſches Haus als auch ab Hohemurk weiterer Sportabend mit n=uem Puogramm geplant. Beſtimmende Ve=
kanntmachungen
werden hierzu zu gegebener Zeit erfolgen. Der Heraus=
forderungskampf
im Boxei Sckolz=BerlinMatthes=Darmſtadt blieb der
knappen Zeit zuegen unentſchieden, wird aber demmäckſt endgüiltig zum
Austrag gelangen. Auzch dieſer Kampf erfüllte die geſtellten Erwartungen
vollkommem und zeugte von beſderfeitigem hohen Können. Währeud
h65 4 Uhr naclmittags benutzt werichen könmen, Gültigkeit. Für güt= Matthes vornehmlih in engliſchem Sttle käupfte betzorzugte der Ver=
liner
Scholz die amerikamiſche Art (Nahkpf). Scholz verſtand es mei=
ſterhaft
, die gutgezielten Stöße des energiſch angreifenden Matthes zu
parienenr und plazierte auch er in ſeiner ruhigen Kamyfart mauchen Tref=
Fzlwettkämpfer für den Vierkampf gemeldet, darunter wieder zahl= fer; jedenfalls darf man auf den folgenden Entſcheidungskampf geſtannt
ſein. Die Kraftſortveveinügung 1895 Darmſtadt hat uun neben Stem=
men
, Ringen und Leichtathletik in ihren Uebungsſtunden auch fochmän=
niſch
geleitete Boxkurſe eingerſichtet.
sr. 100 Kilometer=Meiſterſchaft von Deutſchland.
Der Bund Deutſcher Radfahrer trug in Aachen am Sonntag ſeine 100
Km.=Meiſterſchaft im Sechſer Vereinsmannſchafts=
ſch
Sportgemeinde Cintracht und Turnverein von 1869 Fraukfurt, fahren aus. Die beſten deutſchen Mannſchaften aus dem ganzen Reiche
hngeſellſchaft Sachſenhauſen, Turnberein Vorwärts=Bockenheim, waren erſchienen. Leider verſäumten es einige Mannſchaften, am Sams=
tag
ihre Räder plombieren zu laſſen, ſo daß ſie aur Sonntag nicht zum
Start zugelaſſen ſpurden. Bedauerlich iſt, daß ſich ein Düſſeldorfer Mit=
glied
zu perſönlichen Angriffen hinreißen ließ, wwodurch die Angelegen=

heit noch ein Nachſbiel dor dem Stzortausſchuß des Bundes habeu wird.
In dem Wettbewerb war natürlich die ausgezeichnete Renmmannſchaft der
Schweinfurter, trotzdem dieſelbe untervegs viel von Defekten
heimgeſucht wurde, nicht zu ſchlagen. Außerdem gab es in Köln noch
einige Saalwettbewerbe, darunter die Meiſterſchaft im Einer=Niederrad=
Kunſtfahren. Sie ließ ſich der Verliner W. Gutſchmidt nicht nehmen.
Der Nürnberger Reichert belegte dem zweiten Platz. Ergebniſſe: 100
Km.=Meiſterſchaft: 1. N.=V. Schweinfurth 3:09,11; 2. R.=V. Sport Berge=
dorf
3:11:33; 3. B.RC. Zugvogel=Berlin 3:14:55; 4. Sportverein
Preſto=Chemnitz 3:20:42; 5. R. V. Staubwolke 1906=Köln 3:21:46; 7. R.C.
Diana=Leipzig 3:22:16; 7. R.A. der Spielvereinigung Fürth 3:23:03;
8. B. R.C. Krampe=Berlim 3:23:05; 9. N.V. Germania=Frankfurt 4. M.
3:24:43. Meiſterſchaft von Deutſchland, Einor=Niederrad=Kunſtfahren:
1. Willy Gutzſchnidt, R. V. Caputh=Berlim 6793 P.; 2. Georg Reichert,
R.C. Fröhlich=Mürnberg, 6383 P. Sechſer Niederrad=Kunſtzeigen:
1. Panter=Braunſchweig 12,504; 2. Flottweg=Düſſeldorf 12,383; 3. Fröh=
lich
=Nürnberg 10,598; 4. Falke=Forſt 10,348. Achter Niederrad= Kunſt=
reigen
: 1. Blitz=Neukölln 13,81; 2. Pfeil=Erfurt 12,55; 3. Nadſport= Har=
burg
11,49; 4. Pfeil=Schweumingen 11,06.
Schluß des redaktionellen Teils.

am Ohne Leuecksilber,
Heschlschisteides. ohne Bernisstörnng-
Aufklär. Brosch. Nr. 5d, diskr. verschl. 3. (Nachn 4.50).
Spez.-Arzt Dr. med. Holländer’s Ambulatorium
Frankfart a. M., Bethmannstraße 56.
Täglich 111, 57 Uhr. (T,6852) Sonntag 111 Uhr.

hüte ſich mit dem Meſſer
Wer an Hühneraugen leidet, zu ſchneiden. Völlig ge=
fahrlos
, dabei erſtaunlich ſchnell wirkend iſt das in allen Drogerien
und Apotheken erhältliche Hühnerangen=Lebewohl, während Horn=
haut
auf der Sohle durch Lebewohl=Ballen=Scheiben verblüf=
fend
ſchnell entfernt wird. Die Mittel verrutſchen nicht und bleiben
nicht am Strumpfe kleben. Preis 2 u, 3 Mk. Drogerien: Central=Drog.
Logel, Eliſabethenſtr. 30, Engel=Drogerie, Karlſtr. 28, Gg. Liebig & Co=
Rchf., Luiſenſtr 4. Frdr. Schäfer, Ludwigsplatz 7, Ehr. Schwinn
Rheinſtr. 8, Gebr. Vierheller, Schuſtergaſſe 14.
(II.5925

Wetterausſichten für Donnerstag:
Gewitter mit leichtem Nachregen, kühler, Nordweſtwind.

Rae
Mitgliederverſammlung. Darmſtädter Vereinigung bertrie=
bener
Elſaß=Lothringer im Weißem Saal, Grafenſtraße abends 8 Uhr.
Verſammlung vom Angehörigem des ehem. Tygin=Batl. 18 in der
Stndt Coburg, abends 810 Uhr.
Orpheum: Anfang 734 Uhr: Der Alvenroſen=Kavalier.
Konzerte: Städt. Sgalbau 8 Uhr. Sportplatz=Reſtaurant 8 Uhr.
Bismarck=Diele 8 Uhr.
Ausſtellung alter Wandmalereien aus heſſiſchen Kirchen
im Ausſtellungsgebäude auf der Mathildenhöhe (geöffnet von 101
und von 37 Uhr).
Ausſtellung der Freien Vereinigung Darmſtädter Künſtler in der
Kunſthalle am Rheintor. 114 Uhr, Sonntags 104 Uhr.
Kunſtpflege in Heſſen, Luiſenplatz 4. Sonderausſtellung Prof.
Hans v. Volkmann, Karlsruhe, und Ferdinand Barth, Darmſtadt.
Täglich geöffnet von 101 und von 36 Uhr.
Verſteigerungskalender.
Freitag, 12. Auguſt.
Fortſetzung der Mobiliar=Verſteigerung Wendelſtadt=
ſtraße
23 (Loliwer links), vormittags 9 Uhr.

Verantwortlich ſür den leitenden poliltiſchen Teil und für Feulleton: 1. V.
Max Streefe; ſüir heſſiſche Politik und den übrigen Leil (außer Sport, Handel und
Landwirtſchaftliches): Max Sereeſe; für Sport, Handelsteil und Landwirtſchaftliches:
Jurt Mitfſziug; für den Anzeigenteil, Anzeigenbeilagen und Mitteilungen aus
dem Geſchäſtöleben: Paul Lange. Druck und Verlag: L. C. Wittich’ſche
Hofbnchdruckerei. Sämtlich in Darmſtadt. Für den rebaktionellen Teil be=
ſtimmte
Mitteilungen ſind an die Nedaktion des Tagblatts zu richten. Etwaige
Honorarforderungen ſind beizufügen; uachträgliche wer den nicht berückſichtigt. Unver=
langte
Manuſkripte werden nicht zurückgeſandt.

Die heutige Nummzer hat 8 Seiten.
Gn

Elisabeth Mäller
Dr. phil. Heinrich Wesp
VERLOBTE

Darmstadt, August 1921.

*31012

Statt Karten.

Mechthild Dittmar
Albrecht Bötticher
Regierungsbauführer
VERLOBTE

Oftenbach z. H.
Hausen b. Gießen.

Im August 1921.

/*31122)

Darmstadt,
Roauetteweg 16.

Statt anderweitiger Anzeige.
Heute verſchied ſanft meine treue Lebens=
efährtinund
Gattin, die treuſorgende Mutter
meiner Kinder
Eliſabethe Hufnagel
geb. Herling
imn Alter von 75 Jahren.
Nach einem ſehr arbeitsreichen Leben
oll Glück und Segen ſtarb ſie infolge kurzer
ſeftiger Krankheit.
Auguſt Hufnagel
und die Angehörigen.
Seeheim, 10. Auguſt 1921. (* 81165
Die Beerdigung findet Freitag nachmittag
3 Uhr in Seeheim a, d. B. ſtatt.

ettland=Briefmarken
MOoeogoososooeosooooooeosoono
2äefere gegen Einſendung von 12. ſämtliche
3u. in Lettland kurſierenden Briefmarken, ( 31090
Erwin Hahn, Libau, Lettland.
Kornſtraße 44,

Lervo‟ Benzinspare
9777777
Aeryo‟ Benzinsparer

Achtmng!

Zirka

Dfort bestellen!

Inhalt:
nur 100 Mark
Kein Risiko!

unter Herstellungs-Preis
(da Fabrikräume anderweitig benötige)
Diese 4 Stück mit Deckel

franko Nachnahme (zollfrei). 1 Topf5 Itr. H.7

138

1¾ Liter
6 Itr. M. 35. axtra.
Jederzeit Umtausch!

achdem zwiſchen den Stadtverwaltungen
* und den landwirtſchaftlichen Organi=
ſationen
in Heſſen der Stallpreis für Voll=
milch
auf Mk. 2.50 für das Liter erhöht
wurde, iſt der Kleinverkaufspreis für Milch

in Darmſtadt vom
folgt feſtgeſetzt:
1 Liter".

77

77

11. d8. Mts. ab wie
Mk. 3.50
1.75

77

1.35
0.90

Hetallindustrie H. Leuthe in Helthausen Hr. 28 bei Plettenherg i. W

Bedingung: Inserat einsenden, da nur die zuerst eingehenden zirka 1000
tigen kann. 3000 Ouadratmeter Fabrikräume.

Bestellungen berücksich-
(9079mdr

In 1 Stunde sie unt. Garantie Kopf=
ſ
Brut (Niſſ.), Wanz., Flöhle b.
Menſch. u. Tier. Kampolda,
Kleid.==aufep.gM.Wund. unſch. Verk nur:
Gustav Kanzler, Darmstadt, Schulſtr. 12 (8914a
Peter Pfeiffer, Bensheim, am Bahnhof (Poſtverſ.)

vertilg.
Filz=u.

Elektr.
Bettfedern=Reinigung Betrieb
Dämpfen u. Desinfizieren, ſowie Aufarbeiten u. Neu=
anfertigung
aller Matratzen u. Polſtermöbel, Patent=
matratzen
in allen Größen. Lager in Bettfedern
und Daunen, Barchenten und Drelken. (B1960
Tapeziermeiſter,
Jak. Heymann, Beſungerſte. F5. Tel. 1co1.

derr A. Köwing in Göttingen ſchteit

Mtie
Mitsitt
gabe ich durch Schaumauflage v. Obermeyer’s Medfzu

zür Nachbe=
Ziag iſt=Bechho=
Greme def. zu
empf. Zuhab.
in äll. Apoch.
Drog. u. Pakf.

Augenklinik Darmstadt
Frankfurterstraße 42
Augenarzt Dr. Ollendorft
ist zurückgekehrt. (8965gdo
Arztl. Sprechstunden: 9½12/,, 24 Uhr.

Stühle
Korbmöbel u. Körbe
werden geflochten und
repariert, zu billig ſten
Preiſen (*31537
P. Ripper a. H. Grünemald
Gr. Ochſengaſſe 13 (Saden).
Empfehle prima
Stuhlrohr u. Patentſitze.

Defehte Schuhe
aller Art werden in 2
Stunden geſohlt u. gefeckt
nur bei (81142
Kirchſtraße 10
Rübin, (Saben).

Fuhren
aller Art
Ent= und Beladen von
WBaggons, Anfahren von
Braunkohle von d. Grube
Prinz von Heſſen uſw.
übernimmt billigſt (9102a
Otto Blöcher
Friedrichſtr. 18, Tel. 1687.

Fahrradlaternen
und Bereifungen äußeeſt
billig bei Schaller,
Nieder=Beerbach. /*31140

Lernen Sie
reden
um in Verſammlungen
und Beruf.
Erfolge
zu haben.
(9111a
Gründliche Ausbildung!
Dir. T. Baum
Ludwigſtr. 8.

Nehme
jede Art Flicharbeit
an, auch Herrenkleider
Saalbauſtr. 26, Mſ. r.(kznsor

Reparaturen an Schulranzen,
Ruchſächen, Taſchen u. dergl.
zual Barkhausſtr. 17, II.

Aelt, Küchenſchrank 32,4)
zu verk. Nuthsſtr. 21, I./

Darmſtadt, den 10. Auguſt 1921.
Milchverteilungs=Genoſſenſchaft

m. b. H.

(*31089

Wir empfehlen aus
trischen Zufuhren
in keinster
Qualitätsware;
Mordsee-Gabliau
Schellfisch
groß u. im Schnitt
Fischkoteletts
Bratschellſische

FInsstsche
la Matiesheringe
(Qualität Castle-ba))
TaSpeckbücklinge
la Säßbücklinge
Ia Voliheringe
Konserven (*auss
Marinaden
Gobrüder
Mösinger
nur Grafenstr. 19.
Fernruf Nr. 40.

V
und Frachterſparnis!
Ballen=Packpreſſe
80X100X140 cm, zu verkaufen
geeignet zum Preſſen von Bapierabfällen, ſowie jeder
Art Preßmaterial. Näh. Geſchäftsſtelle, (*31o85

Kochherde

Gaskocher :: Gasherde
reichhaltige Auswahl, anerkannt bewährtes Fabrikat
Herdfabrik u. Emnaillierwerk, G. m. b. H.,
in Darmſtadt, Landwehrſtraße 63,
Aufmerkſame, fachmänniſcheBedienung
kein Kaufzwang, erheblich ermäßigte Preiſe,
H. Zimmer 8 Cie., Eiſenhandlung
Darmſtadt, Schützenſtr. 3. Tel, 2905. (7220a

In wenigen Tagenkommen

die neuen Herbſt= und Winteraus=
gaben
von Behers Ullſteins
Bobachs Modenalben heraus.
Beſtellen Sie ſchon jetzt bei uns,
bevor die Auflagen vergriffen ſind.

Darmſtädter Zeitſchriften=Vertrieb
B. Lange
Mühlſtr. 52 (9101) am Woogsplatz

[ ][  ][ ]

Seite 6.

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 11. Auguſt 1921.

Rummer 22G

Handelsteil des Darmſtädter Tagblattes

Bericht von der Frankfurter Börſe vom 10. Auguſt.
Mitgeteilt von der Bank für Handel und Induſtrie, Darmſtadt.
Bei äußerſt lebhaftem Verkehr konnte die Hauſſebewegung weitere
Fortſchritte machen, da die oberſchleſiſche Frage optimiſtiſch beurteilt
wird. Montanwerte waren ſprunghaſt höher. Harpener gewannen
zirfa 80 Prozent, Deutſch=Lugemburger zirka 20 Prozent, Gelſenkirchener
zirka 25 Prozent; Oberbedarf erreichten einen Kurs von 415. Chemiſche
Werte hatten nur mäßige Kursbeſſerungen aufzuweiſen. Am Glektro=
markte
waren Felten 11 Prozent gebeſſert, Schuckert 9 Prozent. A. E.G.
konnten ſich gut behaupten. Schiffahrtswerte verbehrten in nicht einheit=
licher
Haltung. Während Paketfahrt 3 Prozent anzogen, ſchwächten ſich
Lloyd 3 Prozent ab. Recht lebhaft und feſt geſtaltete ſich wieder der
Markt für umotierte Werte. Im Vordergrunde ſtanden Ludwig Ganz,
die auf die beabſichtigte Einführung zirka 15 Protzent gewannen. Kunſt=
ſeide
konnten ihren geſtrigen Höchſtkurs nicht voll behaupben. Intereſſe
zu anziehenden Kurſen beſtand für Winter=Papier und Raſtatter Wag=
gon
. Der Einheitsmarkt wau feſt. Eine größere Anzahl von Werten
ſtellte ſich wieder anſehnlich höher. Der Deviſenmarkt war wenig ver=
ändert
.
Frankfurter Abendbörſe vom 10. Auguſt.
w. Im freien Verkehr hatten wieder Ludwig Ganz ſtarke Umſätze zu
verzeichmen. Die erſte Noti lautete 320 bis 323, um ſpäter allendings
etwas nachzulaſſen. Lebhaſter Nachfrage begegneten auch junge Meguin,
zwiſchem 550 und 555 gehandelt. Inag wannte man mit 284 bis 286. Feſt
lagen ferner Raſtatteu Waggon, Neckarſulmer, Gebrüder Fahr. Deutſche
Petvoleum 845, 850. Am Montanmaakt bliebem Oberbedarf weiter ge=
ſucht
450. Garpener gut behauptet 764. Laurahütte fanden weiter Be=
achtung
. Phönix, Rheinſtahl Gelſenkirchem bliebem geſucht. Nordd.
Lloyzd befeſtigtz 158. Hapag 17734. Von Chemiſchen waren beſonders
belebt und höher Elberſelder Farben 369 bis 372. Höher ſtellten ſich

Badiſche Anilin 416, ſowie auch Scheideanſtalt beſſer 686½ Der Ein=
heitsmarkd
lag vorwiegend feſt. In ſtarker Nachfrage ſtanden Schnell=
preſſe
Dresden, Maſchinenfabvik Hydrometer, Pokarng. u. Wittekind,
Feimmechanik Jalter, Siegener Eiſen, Karlsruher Maſchinen. Zellſtoff
Aſchaffenburg, Schriftgießerei Stempel lagen im Angebot. Bingwerke
notiertem 388. Hirſch=Kupfer 409. Die Abendbörſe ſchließt feſt bei leb=
haftem
Geſchäft.
Der Wert der Mark im Ausland.
* Für 100 Mark wurden gezahlt am 10. Auguſt in Zürich 7,32½
(vor dem Kriege 125,40) Franben, in Amſter dam 3,99 (59,20) Gulden,
in Kopenhagen 8,05 (88,80) Kronen, in Stockholm 5.95 (88,80)
Kromen, in Wien 1275 (117,80) Kromen, ir Prag 99 (117,80) Kronen,
in London 6.,63 (97,80) Schilling, in Neu=York 1,23 (23,80) Dollar,
im Paris 152e (125,40) Frankem.
w. Debiſenmarkt. Frankfurt a. M.; 10. Aug.

Kf
Geld. Brief Mie
Geld / Brief Ni
Geld / Brief TRfe
Geld ! Brief On a 611.30ſ 612.70 51430 N 615.70 Norwegen. N038.50 MTO4L. UN NIOSS.D0f 1031 10 Holland ... 2500. 2505. 25041½g 25091 Schweden= 1e81.80 1684.20 M1883.30l1688.70 London ... 295.57 296 17 29583 2 29342 Helſingfors Ar- Paris ....!. 634.80 636.20 631.89 633.30 Rew=York. 503- 80386 6o.74½/ 80.901 Schweiz .. 359 60 1362.401 1361. 10/1363.30 Vien (altes Spanien ..!t 1048.90/1051. 101 1043 90/1048. 10 D=Oeſt. abg! 8.78 18.83 9.853 9891, Italien ...! 354.10 0 357.90 353.30 354.15 Budapeſt 1048 805. 169 36 21.151, Liſſab.=Op. Prag.... 128 102,8 102,85 102.85 Dänemayk. 1258 701261.30 281. 20 1263,859

Berliner Börſe.
Berlia, 10. Aug. (Wolff.).Börſenſtimmungsbild. Heute
ſtanden Montanwerte und von dieſem befonders oberſchleſiſche im Vor=
dergrunde
des Intereſſeg. Die Gaufluſt war hierfür bei ſprunghaften

Frankfurter Kursbericht 10. Auguſt 1921. Mitgeteilt von der Bank für Handel und Induſtrie (Darmſtädter Bank).

Kurserhöhungen als geradezu ſtürmiſch zu bezeichnen, ſo daß die 1
fangskurſe deswegen vielfach repartiert werden mußten. Die Hoffnumg
auf einen günſtigem Ausgang der Pariſer Konferenz hinſichtlich Eayl
ſchleſiens vegem die Spekulationsluſt immer wiebev von neuem an.
oberſchleſiſchen Wertg wurden gegenüber den anderen als erheblich
Kurs zurüchgeblieben bezeichmet. Es gab hierfün Kunsſprünge von 121
zu 45 Prozent. Im gleichem Ausmaße ungefähr ſtiegen auch Rheiruf
weſtfäliſche, wo Harpener trotz aller Dementis von einer Kapitals=
mehrung
mit einer Steigerung von 70 Prozent die Führung hattem.
Umſätze blieben hier außerordentlich groß, wenn auch ſpäter Schwanzu
gen in einzelnem Papieren eintraten, ſtiegen dafür andere wie Marud
mann und Rheinſtahl, um nun dieſe herauszugreifen, ganz erhe-l
weiter.
Von den Produktenmärkten.
* Vorms, 9. Aug. Warenbörſe. Die Börſe war ſehrs /
beſucht. Es wurden viel neuer Noggen, Weizen und Gerſte angebudl
Für Roggen war zu erzielen 360370 Mk., für prima Weizen 4704
und hir Gerſte 520544 Mk., je nach Qualität. Alles pro 100
franko Worms. Futtermittel ſehr knapp und hoch im Preis.
Berlin, 10. Abg. (Wolff.) Am Produktenmarkt war 1
Geſchäftslage für Roggen heute ſtetiger, da hiepfür Nachfrage befiyl
und da das Angebot zu den ermäßigten Preiſen vorſichtiger gewwonden
Demgegenüber blieb für Weizen die Haltung matt. Nur für Sh
ſtehende Ware zeigte ſich wegem der befriedigendem Kaufluſt für Wed
mehl und Mais mehr Begehr. Wintergerſte wird nur vereinzelt au
bolen. Für Sommergerſte bleibt das Geſchäft luſtlos. In Hafer ghl
die Verbraucher nur ſehr ſchwer an die hohem Preiſe heran und n
für Mais hat die Kaufluſt etwas nachgelaſſen. Für Raps hat ſicht
Preislage nicht ſehr erheblich verändert. Roggenmehl bloibt nach
vor ſchwer verkäuflich und in Hülſenfrüchten hat ſich in der bisher
Geſchäftslage nicht viel verändert.

Staatspapiere.
5% Reichsanleihe. . . . . . .

3½2
....."
4½%IV.u. V. Schatzanweiſ.
412% VI.1K.
Sparprämienanleihe . ...
4%0 Preuß, Konſols ,,
3½%0
435 Bad, Anl, unk. 1935
v. 1907..
3½%0
425 Bahern Anl. .. . . . ..
......
3½%
49 Heſſen unk, 1924.. ..
3½% ........
...........
4% Württemberger .....

Ausländiſche.

5%6 Bulgar. Tabak 1902.
134% Griech. Monopol..
41=% Oeſt. Stäatsrente b.
1913, ab 1918.... . ...
4½%0 Oeſt. Schatzanweiſ.
ſtfr. b. 1914.. .. . . . . . .
420 Oeſt. Goldrente. . . . . 52,50
einheitl. Neitte: 23,75
4% Rum. am. Nente v. 03
4½%0 Goldrente d. 13
12
am. konv.
v. 05
4%9 Türk. Admin. v. 1903
(Bagdad) Ser. I
II
v. 1911,Zollanl.
4½%0 Ung. Staater. v. 14
Goldrente.. .
Staatsr. v. 10
Kronenrente.

10. 8, 77,50 77,50 79, 7880 68,80 68. 76,50 76,75 88,50 86g5 72,60 72,60 79,90 79,70 70,75 70,25 59,50 60. 68,50 68,50 61. 78,50 63,50 63,30 69,25 (9,25 53,30 53,60 70.
4 23,50
22. 24, 53, 23,75 159. 119. 99. 99. S.- 110. 111, 85. 85. 60,75 26,25 52. 52. =

Se

4% Mexik. Goldv. 04, ſtfr.
3%0
konſ. inner.. ..
4½20
Frrigattonsanl.
52 Tamaulipas, Ser, I..

Oblig. v. Transportanſt.
4% Eliſabethbahn ſtfr.. .

v. 1883.
*
4½%0 Anatolier I.......

3% Salonique Monaſtir.
5% Tehuantepee . . . . . . . 468,80
.....
4½220

Deutſche Städte.

* WDaſiſtk b 13f=
4%0 Frankfurt v. 1913....
v. 1903...
3½%0

Pfandbriefe.

B.

420 Pfälz.
4% Rhein.
3½20

Bank=Aktien.
Berliner Handelsgeſ.. . ..
Darmſtädter Bank. . ...

9. 8. 10. 8, 465, al 805, 610.
6to, 12
I. 491: 498. . 310, 46,25 65. 66,50

41: 107. 80,25 80, 6 75,90 94, 94, 84. 84. 1 87. 87. 2 90,75 98. 98,25 s 85. 85,50 I. 75,50 100, 97. 83,60 FI 94. 24. 219,50 220, 169. 169,75

Defarlin GHaif
Deutſche Bank.......
Dt. Effekt.= u. Wechſelbk,
Deutſche Vereinsbk. . .
Diskontogeſellſchaft ..
Dresdner Bank.. .. . .. ..
Metallbank ..........."
Nationalbank f. Deutſchl.
Oeſt. Kreditanſtalt . . ... .
Rhein. Kred.=Bank. . .. . .

Bergwerks=Aktien.
Bochumer . ..
...
Buderus ...... ... .. ...
Dt. Luxemburger. . .. . ..
Gelſenk. Bergw.. . . . . .
Harpener Bergb...
Eſchweiler Bergw.... . .
Kaliwerke Aſchersleben ..
Weſteregeln ..
Laurahütte . . . . . ..
Lothringer Hütte.......
Mannesmann Röhren..
Phönis. ............."
Oberſchleſ. Eiſen (Caro),
Oberbedarf.. . . . . .
Rhein. Stahlw.
Rieſſeck Montan .. . ...
Aktien v. Transportanſtalt.
Paketfahrt. . . . . .. . . . . . .
90,75 Nordd. Blohd ..........
Südd. E.=B.=Geſ...... ..
Schantung E.=B...
Baltimore. . . . .
Kanada .......... ....."
97. Lombarden ............"
83,50 Oeſt.=Ung Staatsbahn..
Induſtrie=Aktien.
Zement Heidelberg. . .. ..
Badiſche Anilin ... .. .."
D. Gold=u. Silbſcheideanſt.

O M S- ISDNfe-Afe Garſſ 9. 8, 304,50 304,78 Griesheim Elektron. . . . . 344,75 150, 150, Höchſter Farbwerke. .... 344,75 340, 141,75 142, Holzverkohlung ........ 520, 524, 19 261. 258, Werke Albert (Chem.).. 670, 660 214, 216, Allg. Elektr.=Geſ.... 339, 374,75 372, Bergmann=Werke.. . .... 341, 335, 189,50 191. Felten & Guilleaume... 490ex 505, Lahmeher ........ ..... 253,25 231,50 168,50 168,50 Licht & Kraft. . . . . . . .. 270, 269 5 Rhein. Elektr, Werke. ... 248, 248,75
300, 573.
750,
460, 452, Heddernh
353, 358.
575, 587.
385. 408.
Schuckert. . ............ 288 Siemens & Halske ..... 371. 617.
420, 625,
Feinmechanik (Fe
444, etter) ... 690, Selſenkirchen Guß
450, zſtahl .. 427,
667.
Gummi=Berlin=F Frankfurt 390, Gummipeter. .. ....... 500. heimer 9 Kupfer.. Lederwer
Lüdenſche erke Spich
eid Metall . . .. harz.. .. Adlerwer. ke Kletze ſer. . ... 680,
1009,
312,50
370, 720,
1015.
382,
429,
625. 648.
590½ 599. Badenia (Weinheim).... zo5 Ne Breuer & Co. Vorzüge..
DaimlerMotoren. . ..
Eßlinger Maſchinen.
Gasmotoren Deutz... 358.
262.
500,
403. 355, 19
510, 18
399,50 Karlsruh= der Maſch hinen. . Lux’ſche Induſtrie e..... Vogtländiſche Maſchinen. 415: 3s 176,50 176. Oelfabrik Ver. Dt. ..... 339, 159,50 157,50 Bellſtoff Waldhof. . . . . 564,75 122. Buckerfabr, Waghäuſel 420 525, Frankenthal: 423, 430, 455: 466. Offſtein. . . . .
540, 600rat 15

Darmſtädter Werte. Huf Dampfkeſſel Rodberg Boo, 510, Gebrüder Roeder.. 350. Gebrüder Lutz .. 320. 444, 450, Helvetia Konſervenfabrik. 300, 407, 409,50 Motorenfabrik Darmſtadt 220. 687. 686. Venuleth & Elenberger: 360. 370,

Berliner Kurſe.
10.8. (Eigene telegr. Meldung) 9.8, fu
345, Aktiengeſ. f. Anilinfabr.. . 345,
Aſchaffenburger Bellſtoff. 5.0)
Augsb.=Nürnb. Maſchinen 800, 8
Berlin Anhalt=Maſchinen 420
Bismarckhütte. . . . . . .. . . 965m 9
Deutſch=Atlant. Tel. . . . . 252,
Deutſch=Niederländ, Tel, 330,50
Deutſche Erdöl. . ... 800 8
Dt. Kaliwerke. . . . . . . . . . 420,50 4.
Dt. Waffen u. Munition 645.
Donnersmarckhütte ... 630,
Dynamit Nobel . . .... / 353,50 z1
Elberfelder Farben 3591), 3
Elektr. Lieferung . 294,50
Gelſenk. Gußſtahl. . 499,50
Geſ. f. elektr. Untern. 227,25
Hanſa Dampfſch.
Hemoor Zement / 600,/6
Hirſch Kupfer....... . 395,
Höſch Eiſen. . .. ... 903, 9
Hohenlohe Werke.: 256.
Kahla Porzellan. . . , 11000, ſt.
255,50 Linde’s Eismaſch.. 450, 4
Lingel Schuh ... .... / 514
Linke & Hofmann , 530,
Nordd. Gummi . . 294 za)
Orenſtein. . . . . . .. . 673 6

Höfe S B
563. Rütgerswerke
430, Sachſenwerk ...mm
Siemen Glas ...
Thale Eiſenhütte ...
Ber. Lauſitzer Glas... ..
Angeb. Weſtfäl. Eiſensangendreer
Wittener Gußſtahl..
360 Wanderer Werke ..
325, Deutſche Petroleum
310, Sächſiſche Bußſtahl
225. Steaug Romana

625.
620,
506,
400,
369,25
906,

465

820,
805.
8ss.

am
Fage

Veiblich

riuic
ulng. Be
WFMen zu. Ker.
Au. Geſt. An
ArrB on d
Bieeb.
M. Eifettfrl.
mit aut. 3
M 1. 2. S
Hauch
rtz. Ant

Faſeleber=Verkauf.

Ein der Gemeinde Pfungſtadt gehöriger junger,
gutgemäſteter zur Zucht noch nicht gebrauchter
Faſeleber ſoll auf dem Submiſſionswege auf
Lebendgewicht veräußert werden.
Angebote ſind bis Montag, den 15. ds. Mts.,
vormittags 11 Uhr, bei uns einzureichen.
Pfungſtadt, den 9. Auguſt 1921.
Heſſ. Bürgermeiſterei.
9116)
Schwinn.

Durch Beſchluß der Generalverſammlung
der Ein= und Verkaufsgenoſſenſchaft
für Mitglieder der Metzgerinnung
Darmſtadt, e. G. m. b. H., am 11. Juli
1921 wurde die Genoſſenſchaft aufgelöſt.
Die Gläubiger werden aufgefordert, ſich
bei der Genoſſenſchaft zu melden. (8945sia
Darmſtadt, den 5. Auguſt 1921.
Die Liquidatoren:
gez. Kraft. Krug. Kühn. Trumpfheller.

Wurm-Schokolade Heho‟

Das sicher wirkende Mittel gegen Maden und Spulwürmer
für Kinder und Erwachsene. (6968a
Zu haben in Apotheken und Drogerien.

R
Wohnungstauſch!

Tauſche ſchöne 3 Zim.=
Wohnung m. Gas, elektr,
Licht in Heppenheim a. B.
geg. ev. gl. in Darmſtadt,
Näh.schuſter, Hoftheaterpl.1
zw. 1 u. ½3 Uhr. (*31069

Möbl. Zimmer

Pallaswiesenstr. 21, II.

(bei Fritz), gr. möbl. Bim.
31079
zu vermieten.

Niederramſtädterſtr. 49,
1. St. (Kunzendorf) möbl.
Wohn= u. Schlafzimmer
an 1 eventl. 2 Herren zu
(*31117
vermieten.

Gervinusſtraße 62, I
Brenner) ſchönmöbliertes
Balkonziur, in fein. Hauſe
mit voller Verpflegung an
Dauermieter (ein). (*31095

Beſſungerſtr. 41, Hth.,
bei Schmötzl, möbl. Zim.
zu vermieten. (B811s

Vh
Laden Wohnung in

günſtiger Lage geſucht,
Fr. S. Ktögek
Saalbauſtr. 23. (*31055

Werkſtätte

Helle,
kleine
für ruhige Arbeiten ge=
ſucht
. Adreſſe erbet, mit
Preisangaben unter T 16
an die Geſchſt. (*31062

Weinkeller

mittlerer. m. Wafferleitung
und Beleuchtung, ſowie
Raum zum Spülen von
Flaſchen: Mindeſtweite
des Kellereingangs 1. 10m,
Nähe Bahnhof zu mieten
geſucht. Angeb, mit Preis
an
(9074mdr
Weingut Heinrich Strub II.
Nierſtein a. Rhein.

23 Zimmer

mit Küche, möbl. od. un=
möbliert
, an der Bergſtr.
oder Odenw., v. anſtänd.,
kinderl. Ehep. zu mieten
geſucht. Preis Nebenſache,
Angebote unter T 7. an
die Geſchäftsſt. (r31048

Geſucht bis 15. Sept. für
ſolides. Fräulein ſchönes,
freund=
liches
Zimmer,
möglichſt mit voller Pen=
ſion
. Näh. Gſch. (*30718id

Solid jung. Mann ſucht
per 1. Sept. 1921 (9110

Modtielles
Zimmer

evtl. volle Penſion, nicht
Bedingung. Angeb. an
Mehzer;
Ernſt=Ludwigſtr. 19,

Suche für 2 ruh. Stud.
(Dauerm.) Wohn= und
Schlafzimmer, 2 Betten,
ab 15. Sept., ebtl. früher,
Südöſtl. Viertel bevorzugt.
Angeb. erb. an Bader,
Steinackerſtr. 12, I./431154

Gutmöbliert.
zun
Zimmer
von anſtänd, jung. Dame
für 14 Tage, mögl. Nähe
Rheinſtr, zu mieten geſ.
H. Rettig; Rheinſtr. 30, I.

Möbl. Zimmer
zum 1. oder 15. 9. 21 von
Dame geſucht. Möglichſt
mit Mittagstiſch. Angeb.
an Beber, Wendelſtadt=
ſtraße
33, II. (*31162

Junger Lehrer
ſucht Mittag= u. Abend=
tiſch
. Angeb. m. Preis
u. T 34 Geſch. (*31128

1 Wohnzim. geſ.
Näh. Geſchäftsſt. / 31038

Ve
Wirtſchaft
mit Haus
zu kauf. geſucht. Ang. an
Agent Streng,
Viktoriaſtr. 52. (*30899

Für Keyſerling=Woche

beginnend
am2s. Sept. Zimmer m. 2 Betten geſucht.

m

6=, 5=, 4= und 3=
Zimmerhäuſer

preisw. zu verk., teilweiſe
mit freier Wohng./*32156
W. Reinheimer.
Weißbindermeiſter
Liesſtraße 31.

Ein=od. Mehr=
Familienhaus

von Selbſtkäufer bis zu
250 000 zu kaufen ge=
ſucht
. Wohnung wird nicht
verlangt. Angebote unt.
T 38 an die Geſchäfts=
ſtelle
d3. Bl. (*31157

Kl. Wohnhaus

im Odenwald oder Berg=
ſtraße
zu kaufen oder zu
mieten geſucht. Beſchreib.
mit Preis unter T 8 an
die Geſchäftsſt. (*31050

45 Zim.=
Haus

mit Lagerraum, im Zen=
trum
gelegen, gegen hohe
Anzahlung zu kaufen ge=
ſucht
. Angeb. u. T 21 an
die Geſchäftsſt. (*31073

Haus
mit groß. Hof u. Einfahrt
geſucht. Näheres: (*31033
Fuchs. Erbacherſtr. 10.

Für Handwerker.
Haus mit freiwerdender
4 Zim.=Wohng., gr. Werk=
ſtätte
, Remiſe u. Halle, gr.
Hof, ſofort zu verkaufen.
Außerdem ſind noch 3
Wohnungen vorhanden,
Lage: Nähe Dieburgerſtr.
HausbeſitzerVerein. (9077

Geſucht Villa oder
Einfamilienhaus
an der Bergſtraße oder
Schwarzwald, 56 Zim.
mit übl. Nebengelaſſen u.
Garten, neuzeitlich einge=
richtet
, auf Wunſch gegen
ſofortige Barauszahlung.
Franz Köhler; Mühle
Achim, bei Börßum
(Braunſchweig). (Jzuasms

Ein Grund=
ſtück

a. d. Pallgswieſenſtr.; zu=
nächſt
d. ſtädt, Kleingärten;
1700 am, f.Fabrikanl. od.
Gärtnerei geeignet, zu ver=
kaufen
. Anfr. u. R 29 a.
die Geſchäftsſt. 430043dm

Re
Gartengrundſtück
zu mieten od zu kaufen geſ.
Angeb. unt S 76 an die Ge=
ſchäftsſtelle
d. Bl. (*30782

Tücht, Wirtsleute ſuchen
zu
Reſtauration pacht.
ebtl. Haus zu kauf. Näh.
Adolf Dingeldein Im=
mobilien
=Agentur, Eliſab.=
Straße 5, II. (*81092

Von Gärtner

Gärtnerei pacht.

geſ. Angeb m. näh.Angab.
u. S85 an Geſchſt. (*30828

Kolonialwaren=
Geſchäſt.

ſofort zu kaufen geſ. Ang.
u. S 94 an Geſchſt. (*30819

Bächkerei
ebtl. mit Wirtſchaft, zu
pachten oder zu kaufen
geſucht. Gefl. Angeb. u.
S 5l. an die Geſchäfts=
ſtelle
ds. Bl. erb. (9027im

Herr.-Frisenrgeschätt
umſtändehalber zu verkfn.
Angeb. unt. S 147 an die
Geſchäftsſt, d. Bl. (*31031

Kleines
Zigarrengeſchäft
gegen Abſtand ſofort od.
ſpäter zu verk. Angebote
u. T 37 Geſchſt. (*3115s

Jg. alleinſt. Frau ſucht
Filiale
zu übernehmen. Sicher=
heit
vorhanden. Angeb.
unter T 3. an die Ge=
ſchäftsſtelle
. (*31057

Re

gegen gute Sicherheit
10 000 Mark
vder
35 000 Mark
der vite
Angebore unter P9 an
die Geſchäftsſt. (*31045

Wer leiht Beamten
(bef. angeſt. ) 1000 Mk. geg.
monatl. Rückz. u. Zinſen?
Angebote unter T 29 an
die Geſchäftsſt. (*31109
5800 Mk.
zu leihen geſ. geg. monat=
liche
Rückzahlung u, hohe
Zinſen. Angeb. u. T 4
tar d. Geſchäftzſt, (k31056

Staatsbeamter

ſucht gegen
Sicherheit 2000 Harl
zu leihen. Angeb. mit Be=
dingungen
u. T 19 an die
(*31078
Geſchäftsſtelle.

810 000 Mk.

auf 2. Hypoth. auf Land=
haus
nach 7000 Mk. ge=
ſucht
. Wert 80 000 ,ebtl.
Vorkaufsrecht. Angebote
erb. u. T5 Gſchſt. (*31034

Unternehmen
der Baubranche

ſucht mangels Betriebs=
kapital
für in Ausſicht ge=
ſtellte
größere Aufträge

ſtillen Teilhaber
mit (*31023
50-100000 Mk.

Angebote unt. S 146 an
die Geſchäftsſt. (*31023

Geſchäftstüchtige, junge
Frau, ſucht ſich bei der
Gründg.
einer Filiale
tätig zu beteiligen oder
ſolche zu übernehmen.
Angeb. unt. S 86 an die
Geſchäftsſt. d. Bl. (730826
Appotbekengelder
in jeder Höhe zu 4½%,
auch nach ausw., verm.
Aug. Brück, Hypothekenbüro,
Darmſtadt, Rhönring 41, II..
Teleph. 1778. (842

Tel. 2364

n
171

Zahle die höchſten Preiſe
f. getr. Damen= u. Herren=
Kleider, Schnhe, Wäſche
uſw., ſow. Boden=u. Keller=
kram
,papier, Metalle (8868a
J. Blum
Lauteſchlägerſtr. 4, Laden.

Wein-Sekt-,Kogn-
Flaschen

kaufe z. h. Tagespreisen,
v. 5 St. an hole sofort ab

Ausgekämmte
Prauud Laaru

V
mit od. ohne Marmorpl.
zu kaufen geſucht. Angeb.
mit Preis unter T 10 an
die Geſchäftsſt. (*31043

u. Leibwäſche, 1P
Bett Herrenhoſ u Stief.
(Gr. 4043) zu kauf. geſ.
Angeb. unt. 8 144 an die
Geſchäftsſt. d. Bl. (731018

Perſerteppich
od. Verbindungsſtück, von
Privathand zu kaufen geſ.
Angeb. unter S 127 an
die Geſchäftsſt. (*30959=

Teppich u. Hofa
ſehr gut erhalten, aus nur
gutem Hauſe zu kauf. geſ.
Angeb. m. Pr. u. Größe
u. T 6 Geſchſt. (*31053

Sommer=Ueberz.
für gr., ſchl. Fig. zu kauf.
geſucht. Ang. unt. T 14
an die Geſchſt. F31063

Papier, Zeitg., Büch.,
AII-Sscke Lump.,m.Sock.
Heisen, Zink, Blei, Mess.
Ar Kupk., Zinn. FFaurdi
alles von 50 gr an.
Hauf6 Selbstbr. Vergat.
Posk. gen. Tel. 1446
Fran Goldmann, Gr. Bachg 3.

Ich kaufe (r30772imd
alle Arten

Flaſchen.

J. Blum,
Lauteſchlägerſtr. 12, p.

HHEN
ſchwein, Haſen m. ed
bill. zu verkaufen 7334
Rote Dragoner=Kaſem
Zimmer 60.

Mädghen
i uch Iam u.
a beri, ſ. Ste
RR SMt. alt.
Bikm kaun. A.
Ae

Gnter
bjähr, Wallac)
als Zug= u. Laufpferd
eignet, zu verk. (*zu9
Worfelden, Hauptſtr.

3 u. 4 Monate alte Bk.=
Wiener zu berkf. (*37,5
Blumenthalſtr. 93, M.tz

Junge ausgewachſesl
Gänſe zuverkazf=
Forſthaus Kranichſteirzi
Darmſtadt, Karn. Ezmuh

junge Hunde
(Deutſch=Kurzhaar)
ſehr guter Abſtamm
zu verkaufen Dunſtäd
Mathildenplatz 17,/31 5
Kräftiger Beglei
und Schutzhund
gut andreſſiert, wegen 4
krankung d. Beſitzers bil.
verkauf. Auskunft (*31 7
Langsdorf, Zeughausſt-

Für Liebnaber! 1frc‟
Zwerg= Bulldog-
zu
berkaufen (*31-
Arheilgerſtraße 35
Bwei 8 Wochen S

Suche einige Herren= u.
Damenröcke ſow. Herren=
hoſen
und ganze Anzüge
zu kaufen. Angebote
unter T 23 an die Ge=
ſchäftsſtelle
d. Bl. (*31086

Fohrad Kahnen

oder gebr. Rad kauft
k31120) Karlſtr. 83, pt.

Ein noch
guterh, D.=Fahrrad

zu kaufen geſucht. Ange=
bote
mit Pr. unter T 30
imn die Geſchſt. (73110801

zu kf.
Baby=Auppe geſ.

Angeb. unter T 13 an
die Geſchäftsſt. (*31084
Rundmaſchine
Abkant=Sick=Bohrmaſch.,
Schlagſchere, Balanzierer,
Kreisſchere, Pappſchere
kauft Appel, Kaupſtr. 43,
parterre.
(*30922

Einige gebrauchte
Milit.=Schemel

(od. ähnl.) zu kauf. geſue
Ang. mit Preis u. T 39
an die Geſchſt, (*31168

Ratten pinscher ve4
731094/Sandbergſtr. 35 2
Schöne, kräftige (31
Deutſche
Schäferhund
2 Hündinnen, 1 Rül
7 Wochen alt, zu verkarf
Ernſt=Ludwigſtr. 14

Dobermann
15 Woch, alt, in g. Här ick
umſtändeh. zu bk. /43127
Wilhelminenſtraße b.
1 wachſt. Hoſhuf !
kzung
zu verkaufen
Fakob Widerſchein, OI
Ramſtadt. Langbaumweg

Mitor= und
e behif

Fanfft ä
möchentlich Fuhrgeleges-
heit
, Möbeltransport uſ
Chr. Achtelstädter-
Telephon 895
Heidelbergerſtr. 103. 6570-
Drechslerarbeiterl
in ſauberſter Ausführur, !
mit u, ohne Holzgeſtellum=
nehmen
entgegen 131124
Fr. Rinner & Cs
Rheinſtraße 39

[ ][  ][ ]

Mwrmmer 220.

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 11. Auguſt 1921.

Seite 7.

Die Sommerfriſche.
WBeſchichte vom biederen Landvolk, von vornehmen Herren=
leuten
und allerlei Lumpen
erzählt von F. Schrönghamer=Heimdal.
(Nachdrux verboten.)
ger Gefragte beginnt eine weitſchweifige Auseinanderſetzung,
es gekommen wäre, daß er militärfrei geworden, und ſchrieb
nu nze Schuld auf ſeine Mutter, die es trotz ſeines Proteſtes
chreſetzt hätte, daß man ihn wegen Kurzatmigkeit nicht nahm.
ſein Vater wäre Vizekorporal beim zweiten Küraſſier=
anent
in Landshut geweſen.
.Der Mangel einer militäriſchen Schulung iſt jedenfalls eine
uerliche Lücke in Ihrem Werdegang. Ich ſchwärme förmlich
ir. Gardeoffiziere ſind mein Ideal.
Tas Wort Gardeoffiziere ſpricht ſie in merkwürdigem Ton=
ähnlich
der Baronin von Hechtersheim, ſo daß Doktor Zwickl
errät, wie der Mangel an militäriſcher Schulung zu
ſei.
Sch will Sie nicht länger aufhalten, fährt Fräulein Delius
ei Außerdem läuft man Gefahr, ins Gerede zu kommen,
iman erfährt, daß Sie bei mir ohne Begleitung eingetreten
Eine beſtimmte Zuſage kann ich Ihnen in der Sache ſelbſt
As nicht geben. Nach dem gegenwärtigen Eindruck der
Sann ich Ihnen nicht viel Hoffnung machen. Ich glaube
Ihnen heute noch einen endgültigen Veſcheid mitteilen zu
der. Adieu, Herr Nachbar! Und ſchönen Dank für den
auß, den ich wohl als Andenken behalten darf auf
MEille ?"
Kuf alle Fälle
Toktor Zwickl ſeufzt, nachdem ſich die Türe hinter ihm ge=
ſen
; die Art und Weiſe, wie Fräulein Delius ſeine Werb=
iitgegennahm
, insbeſondere ihre letzte Bemerkung, laſſen
wenig, wenig Hoffnung.
Metf dem Flur bemerkt er überdies das Zimmermädchen, das
en rriefendnafſen Lappen um den Scheuerbeſen legt und den
ßüterber höhniſch ins Geſicht blickt.
Soch muß zur Ehrenrettung des Doktors geſagt werden, daß
hulein Delius nicht im entfernteſten daran denkt, die Werbung

des Privatgelehrten auszuſchlagen. In dem Briefe, den ſie nach
ſeinem Weggange ſchreibt, heißt es vielmehr:
Teuerſte Freundin! Herzliebes Aennchew! Stelle Dir
einen ziemlich, etwa 1,75 großen, breitſchulterigen Mann vor.
Das kannſt Du leicht. Die Augen blaugrau, braunes, volles
Haar, desgleichen Schnurrbart. Kein Adonis zwar, aber ein
Mann! Dieſer Manu kommt vor einer halben Stunde zu mir
und wirbt um mich in einer Form, die man für unmöglich
hält, weil ſonſt nur in Familienromanen vorkommend. Aber
bei dieſem Manne war es ehrlichſte Wahrheit. Alles: Kniefall,
Schwur und auf Händen tragen! Obendrein genießt er eine
Jahresrente von zwanzigtauſend Mark, wenn nicht mehr.
Charakter: einzig!!! Alter 37. Vergangenheit: Null. Es iſt
dumm, daß man ſo einem Burſchen nicht ſogleich um den Hals
fallen darf. Ihm wäre es höchſte Seligkeit geweſen und
mir?
Wer glaubſt Du, daß es iſt? Doktor Quirinus Zwickl!
Stelle Dir vor: Frau Doktor! Und: Leda Zwickl. Iſt das
nicht zu dumm? Ich darf ſeine Qual nicht verlängern: er iſt ja
noch im Ungewiſſen. Konvenienz!! Grüße Dein Männchen.
Immer die Deine!
Leda.
*
Es gibt ein Witzblatt, das heißt Der komiſche Michel‟. Der
Titel ſelbſt ſoll ſchon ein Witz ſein, denn unter dem Michel iſt
nämlich der deutſche Michel gemeint. Dieſes Witzblatt bringt
neben den vielen Witzen, Fabeln, Humoresken, Gedankenſplittern
und Schüttelreimen auch lange Anzeigenſpalten, die vom Publi=
kum
viel geleſen werden, weil ſie ebenſo luſtreich ſind wie das
Hauptblati.
Auch der Bader Sebaſtian Schafflhuber iſt auf das Blatt
abonniert, teils aus perſönlichem, teils aus Saiſonintereſſe. Da
aber die Saiſon ſehr plötzlich nachgelaſſen hat, bleibt ihm Zeit
genug, nicht nur den Haupt=, ſondern auch den Inſeratenteil die=
ſes
Witzblattes eingehend zu ſtudieren.
Seine beſondere Aufmerkſamkeit feſſeln zwei Steckbriefe;
denn Der komiſehe Michel bringt wegen ſeiner weiten Verbrei=
tung
auch Steckbriefe. Da heißt es:
Das unterfertigte Polizeiamt warnt hiermit vor dem neben=
abgebildeten
Individuum, das Albert Roſchicke heißt und ſich
unter verſchiedenen Namen in allen Weltteilen herumtreibt.

Er reiſt gern in Geſellſchaft eines weiblichen Individuums,
das Olga Kräſche heißt. Roſchicke, der ſich äußerſt vornehm zu
geben weiß, fällt durch ſeine Körperlänge auf. Er iſt als Sol=
dat
zweiter Klaſſe des erſten Garderegiments zu Fuß deſertiert
und wird vom Staatsanwalt wegen verſchiedener Reate ge=
ſucht
. Sachliche Mitteilungen an das Polizeiamt Lohlin,
Der zweite lautet:
Die unterfertigte Staatsanwaltſchaft ſucht die nebenabge=
bildete
Olga Kräſche, ehemalige Herrſchaftsköchin in Potsdam,
die mit einem gewiſſen, durch ſeine Körpergröße auffallenden
Albert Roſchicke, Soldaten zweiter Klaſſe und Deſerteur des
erſten Garderegiments zu Fuß, Kur= und Badeorte unſicher
macht. Sie weiß ſich durch Eleganz des Auftretens und ihre
gewinnende Erſcheinung das Vertrauen der Mitmenſchen zu
erwerben, um ſie dann zu betrügen. Derzeitiger Aufenthalt
unbekannt. Letzter Aufenthaltsort Hochwinkel, Amtsgericht
Winkelreut in Oberbayern. Sachdienliches an
Staatsanwaltſchaft VI. Berlin.
Es gibt merkwürdige Saiſonerfahrungen.
So zum Beiſpiel, wenn ein gewiſſer Sebaſtian Schafflhuber
im Komiſchen Michel Steckbriefe entdeckt, in denen von Hoch=
winkel
, Amtsgericht Winkelreut, die Rede iſt. Der Ort iſt alſo
unzweideutig beſtimmt; ein anderes Hochwinkel kann nicht in
Frage kommen. Für dieſe Tatſache gibt auch eine nähere Be=
trachtung
der nebenabgebildeten Individuen weitere Anhalts=
punkte
. Denn im Bilde des Soldaten zweiter Klaſſe des erſten
Garderegiments zu Fuß erkennt man unſchwer den nachmaligen
Multimillionär. Sir Huſton Darley aus Baltimore. Ferner
ſprechen alle Anzeichen und das Bild der Herrſchaftsköchin Olga
Kräſche für ihre Identität mit einer gewiſſen Berta Baronin
von Hechtersheim, Latifundienbeſitzerswitwe aus Splawada in
Braſilien,
(Fortſetzung folgt.)

Somie alle anderen
t man mie
Schate Lederwaren Härle neu mis Braungechen Wilhra.
Wilhelm Brauns, G. m. b. H., Ouedlinburg.
Verlangen Sie Gratisbroschüre Nr. Z. (TI,4920

Re


tautein
r allen Büroarbeiter
Aſchhaltung u. Kor=
Andenz bewandert,
Ctenographieren u
Riienſchreiben kann,
ptau f einein größeren
hin öglichſt ſelbſtändige
zurkellung. Beſte Re=
eger
ſtehen zur Ver=
vg
. Gefl. Angebote
33 an die Ge=
V3telle erb. (9113d*
Erf. Büfettfrl.
hre, mit gut. Zeugn.
ab 1. 9. Stellung.
auch zu Hauſe
er. Angeb. u. S 69
döe ſchäftsſt. /*30765id
Auen gucht Stellang
Angerſtr. 72. (*31118
deres Mädchen
ſelbſtändig einen
het führen kann, ſucht
un g. Nachricht erbet.
12 Geſchſt. /*31039
Mädchen
Net koch, kann u. alle
Maib, verſt., ſ. Stelle,
eEhr 6 Mt. alt, Kind
ahrm. kann. Angeb. u.
Seſchäftsſt. (*31093
eakte Schneiderig
mt noch Kundſchaft an
mnt ergſtr. 37, 1II. (* zuos

hauffeur
Meich., 2 u. 3 B., in
Eſep. vertr., ſ. Stellg.
Eſbe te unter T 11a d.
Bläfnsſtelle, (*31040
iſtet, tüchtiger (31132
onditor= und
ellner=Gehilfe
Stellung. Angeb.
35 a. d. Geſchäftsſt.
iene Stelen
Weiblich
Fräulein
hreibmaſchine (Adler)
Stenographie bewan=
geſucht
. Angebote
S 148 an die Ge=
Eift elle. (*31030mds
Witwer
Kindern, eigenem
ebſt großem Obſt=
ſucht

*31138
Kaushälterin.
Awitwe mit 1 bis 2
ei bevorzugt. Ang.
1 poſtlag. Eberſtadt.

Geſucht
Fräulein
a. nur gut Familie, welche
ſich für den Verkauf aus=
bilden
will, für Spezial=
Detail=Geſchäft. Bei zu=
friedenſtellenden
Leiſtun=
gen
kurze Lehrzeit und
dann dauernde angenehm.
Stellung. Angebote init
Lebenslauf unt. S 46 an
die Geſchäftsſtelle ds. Bl.
(*30675id
erbeten.
Für meine Wäſcheabteilg.
ſuche zum 1. Oktober, evtl.
früher, eine erſte
F
Verkäuferin
welche auch im Einkauf be=
wandert
iſt, Angebote mit
Lichtbild und Zeugnisab=
(9095
ſchriften an
Philipp Heß
Darmſtadt.
ZumEintrittper 15, Aug.
ſuchen tüchtige
Zuarbeiterin
für unſer Putzatelier.
Angebote mit Zeugnis=
abſchriften
erbitten
Gebr. Rothſchild
Markt. (9011a

Geübte
Näherinnen
für

finden lohnende, dau=
ernde
Beſchäftigung
(9093
bei
Becker
17 Wilhelminenſtr. 17

Stütze
oder beſſeres Mädchen,
w. in allen Hausarbeiten
bew. iſt, ſof. geſ. Zweite‟
Mädchen vorhand. Fuchs
ſtraße 21, I. (*30785idi
1 Hausmädchen
1 Büfettfräulein
per ſof. geſ. (*30983mdr
Reſidenz=Automat.
ſuchen zum alsbaldigen Eintritt für unſere

für Strumpfwaren geſ.
Ohne Riſiko. Angeb. u.
T22 Geſchäftsſt. (*31078

ens=Schreibſtube eine durchaus bewanderte

Stenotypiſtin.
wollen ſich nur Damen melden, welche bereits
nothpiſtin mehrere Jahre in einem kaufmänn
9ankbetrieb tätig waren und gute Zeugniſſe
Heiſen können. (Mindeſtſilbenzahl 180 Silben in
Nmute).
1 führliche Bewerbungen mit Zeugnisabſchriften
richten an die Direktion der Bank für Handel
(9096
Jaduſtrie. Darmſtadt.
Zuſchneiderin

für unſere Gardinenfabrik

ſofortigen Eintritt geſucht. (9094dks

Fritz Fratſchner & Co. 4.
Wilhelminenſtraße 31.

2 Küchenmädchen
für ſof. geſucht. /*30957mc
Reſtauration Bender
Eliſabethenſtr. 23.

Darmſtädter Brennmaterialiengeſchäft
fucht zum baldigen Eintritt einen

Kontoriſten.
Selbſtändiges Arbeiten, gründliche Kenntniſſe in
BuchführungCrfordernis, Branchekenntniſſe erwünſcht.
Bewerbungen erbeten unt. T 25 Geſchſt. (9103dfe

Kochin
geſucht, Hausmädchen vor=
handen
. Angeb. u. T 28
Geſchäftsſtelle. * 31102

Züverläſſige ältere
Aufwartefran
geſucht. Möglichſt unab=
hängige
und kochkundige
bevorzugt. Wilhelminen=
ſtraße
48, part. (*31110

Junges Mädchen
a. g. Hauſe, f. nachm. von
2.7 Uhr z. 3½j. Jungen
geſucht. Jonas, Hoch=
*31107
ſtraße 42, I.

Alleinmädchen
in klein. Haushalt geſucht.
Frau Nebel
Oſannſtr. 39, (*31103

Saub. brav, (*31042dk
Mädchen
bis nach dem Spülen geſ.
Taffenberger Kaupſtr. 54.

tagsüber
Mädchen geſucht
Frankfurterſtr. 24, I.

für Freitags
Putzfrau nachm. geſ.
Viktoriaſtr. 64, pt. 1*31068

Buverläſſiges

aus guter Familie, nicht
unter 17 Jahren, in dau=
ernde
gute Stellung bei
hohem Lohn tagsüber zu
1½jähr. Kind zum 1. Sept.
geſucht. Vorzuſt. u. vorm.
bis 4 Uhr nachm. beiMeher,
Frankfurterſtr. 62, I. (9098
Jünger.
ſauberes Mädchen
tagsüber bei guter Ver=
pflegung
geſucht. Seibel,
Landwehrſtr. 1. (*31082
Gebild. Dame
zur Vertretung in Villen=
haushalt
bei Abweſenheit
d. Hausfrau auf ea /14 Tage
geſ. Gefl Angeb. u. T 26 an
Geſchäftsſt. d. Bl. (*31098
Eine unabhäng. Frau
od. älteres Mädchen von
8 Uhr bis über Mittag bei
guter Koſt u hohem Lohn
1 Hausburſche ſofort geſucht (k31149
Kahlertſtr. 21, 1. St
Ordentl. Mädchen
für klein, Haushalt ſof. geſ.
Waldſtr. 9, I.
31130
Kräftiges,
brabes Mädchen
für vorm. vou 81 Uhr
geſucht. Groß, Heidel=
bergerſtr
. 100.
1087
Geſ. eſ. Fräulein
zu einz. Mann. Zuerf. in braven Jungen
der Geſchäftsſt. (* 31091
Männlich
Zahntechniker lung und Bezahlung zu=
als
zweiter Techniker zum geſichert. Auskunft bei
15. Auguſt oder 1. Sep=
temb
. geſucht. (*30912md
G. & W. Kreuzer
Dentiſten
Groß=Gerau.

Verdienſt!
Durch Uebernahme einer Lizenz im Rekl.=Weſen
für 2000 können Sie monatlich ſpielend 34000
verdienen. Es liegen bereits für 1000 ( Reinver=
dienſt
) Aufträge vor. Ang. u. S 95 Gſchſt. (*30838id

Zu verkaufen:
1 Spiegelſchrank, maſſib
eich., nußb. fourn., 2400.4,
1Kücheneinrichtg. Küchen=
ſchrank
, Anrichte, Tiſch
Stuhl, Waſſerbank uſw
700ℳK, 1älter. Sofa 180
400ℳK, 1 Regulator 120.4
1 Brückenwage (Marmor)
100, 1 Kommode (nußb.)
400, 1Ausziehtiſch150,4
perſch. große Bilder (unter
Spiegel 350 (*31105
Wenckſtraße 58, I.

Herrenrad zu verk. Lub=
wigshöhſtr
. 78. /*3074 7imd

Berfkelerm. geelfenve
der Metallbranche für die einz. Kreiſe der Bez.
Heſſen, H.=Naſſau und Waldeck zur Einführung einer
epochemachenden Neuheit der Metallbearbeitung per
ſofort geſucht.
Es wollen ſich nur arbeitswillige und kautions=
fähige
Herren melden, da Inkaſſo.
Karl Pernat, Metallwaren
I,9108) Frankfurt a. M., Blücherſtr. 8.

Von einer alten gut eingeführten
Verſicherungs=Aktiengeſellſchaft
wird zur Bearbeitung des Platzgeſchäftes
hauptſächlich in Unfall und Haftpflicht ein

tüchtiger
Inſpektor
bei angemeſſenem Gehalt ſowie zeitgemäßen
Speſen und Proviſionen geſucht.
Angebote unter J. P. 3673 an Invaliden=
dank
, Frankfurt a. Mk.
(J,9106

Ee
doräleabgoättter
für Hufbeſchlag u. Wagen=
bau
ſofort geſ. E. Mohr=
mann
, Bleichſtr. 1 5. / zeau rndt

Gartner.
Suche ſof. einen jüngeren,
tüchtigen, led. Gärtner
für alle Gartenarbeit.
R. Eller
Carlshof. *30734imd

Rrn e
erſten Zigareitenfabr. ſucht
für Darmſtadt u. Provinz
Starkenburg (TV, 9104
Untervertveter
geg. Prov. Offert. mit Ang.
von Referenzen u. L.. Z.,
1118 Ann.=Exp. Hch. Braſch.
Frankfurt a. M., Zeil 111. I

Bute Groß= und
Kleinſtückarbeiter
für Maßarbeit geſucht.
Wilh. Straub
Heidelbergerſtr. 36. (*100

Tüchtiger
Bauſchloſſer
geſucht. St. Riehl, Mag
dalenenſtr. 9. (*3112

Suche für meinen Bruder
nach Oberheſſen einen
vom Lande, welcher Luſt
hat, in einer neuzeitlich
eingerichteten Mühle ein=
zutreten
. Gute Behand=
H. Lift, Pfungſtadt,
Pfarrgaſſe 26. (*30741id

Verkäufe
1 Küchenſchrank,
1 Blattofen zu verkaufen
Näh. Geſchäftsſt. (*3112:
Perſerteppich
zu verkaufen Näheres
Geſchäftsſt d. BI. (*31021

Verſchied. Holzgalerien,
Kupferblech, für Wirt=
ſchaft
geeignet, 1 m lang,
65 cm breit, zu verkaufen
Hügelſtr. 35, 1. St. (9118

Saten
ſchrank
ca. 225 cm lang, 155 cm
breit, ca. 45 cm tief
ſchwarz mit Gold geſtrich,
maſſiv hergeſtellt, billig zu
verkaufen. Näh. Wendel=
ſtadtſtr
. 28 (Lad.). /*31074
Gebrauchte Möbel.
Verſch. gute Diwans, Sofa,
Kleider=, Waſch= u. Nacht=
ſchr
., Bücherſchrank,
Schreibſekretär, Vertikos,
Kommoden, vollſt. gute
Betten, einz Spiralrahm.
Woll= u. Roßhaarmatratz.
ovale u. Tiſche, Spiegel,
Nähtiſch, Singer= Näh=
maſchine
, Ausziehtiſch,
Pfeilerſchr., Küchenſchränke
uſw. Neue Schlafzimmer=
u
. Küchen=Einx, äußerſt
billig im (*31036
Möbel=An= u. Verkanf
Julius Lich
Alexanderſtraße 3.
Aelteſtes Geſchäft d. Art
am Platze.
Guterh., weiße eiſerne
Kinderbettſtelle (150:85
zu verk. Anzuſ. zw 1 u. 3
*31101) Mathildenſtr. 49, I.

2 Bettſtellen
n. Spruingfedermiatratzen
billig abzugeben. Näh
Beſchäftsſtelle, (*31133

Serbice, 12 Perſ, Berl.
Königl. Porzellanmanuf.
1 Kryſtallkronenleucht., el.
Licht. Anzuſ. v. 2-4, (*00022
Prinz Chriſtianweg 2,

Gebr. Küche
bunte Bettbezüge, derbe
D.=Stiefel billig zu vert
Nach 5 Uhr anzuſehen
Eichbergſtr. 18. (* 3093 u. 1Bettſpiral=
1Sofa, matratze mit
Füßen zu verkauf. (*3101
Arheilgerſtr. 83, pt., links
Anzuſeh. nicht vor 9 Uhr. Moderner Anzug, un
getragen, bill. abzugeben
Anzuſ, nach 5 Uhr. Leder
Eliſabethenſtr. 46. (* 31061 bil
Ein faſt
neuer Behroch zu
(*31100
verkaufen
Eliſabethenſtr 23, Hth. pt. Fedgrau Manie
u. Rock zu verkf. (*3102
Heidelbergerſtr 43, Hth
Händler verbeten. Ein noch neuer, grauer
Anzug (Friedensware)
Gr. 96, preisw. abzugeb
Schwinn, Alexanderſtraße
Nr. 12, 2. St. (*31142 Faſt neue Sporthoſe,
engl. Stoff, preisw. zu vk.
*31167) Hügelſtr 2, 2. St Seidenkleid
m. Chiffon, dklblau, 150
Gr. 40,Crep=de=chin=Bluſe
.geſt.,6 ,Gr.44, Boile=
Bluſe,.,neu, 50ℳK. /* znz.
Pankratiusſtr. 14, I r. Orangefarb., ſeid, (731035
Bühnen=
oder

Geſellſch.=Kleid
mit eremefarb. Schleier=
überkleid
für m. Figur,
ſowie 1 braunes Koſtüm
preisw. zu verk.; letzteres
wird gegen einen guterh.
Koffer oder Schließkorb
umgetauſcht. Anzuſehen
abends zwiſch. 6 u. 8 Uhr
Karlſtr. 54, Stb., I., r. Lackſchuhe /42/5) zu verkf.
* 31116) Wittmannſtr. 25. Gebr. Halbſch. u. Sandal.
vſch Gr.z vk. Liebigſt. 25, I. Ein G
heres vommerkleid
Gr. 44, 1 P. Damenſtiefel,
Gr. 39, 2 blaue Röcke, 1 P.
Sandalen Gr. 24, alles ſehr
billig, zu verkauf. (*31014
Mathildenplatz 11, Hth. I. SchwarzeSamt=Vp.=Bch.,
Gr. 38, u. Lack=Sp=Sch.
m. grauem Einſatz zu ver=
kaufen
Ernſt=Ludwigſtraße
31126
Nr. 9, III. Mod heil., eleg. D.= Som=
mermant
,, w Bluſe, Kind.=
Sandalen (23), br., zu vr.
Näh. Geſchäftsſt. (*31112 Verſchiedene guterhalt.
Halbſtückfäſſ.
ſowie verſchiedene Heine
Fäſſer von 20 Liter an
zu verkaufen. (*31148
Spaniſche Bodega und
WBeinhandlung
Hügelſtr. 35, L. Brugal. Gebrauchtes
Herren=Fahrrad
faſt neu, zu verk. (*31146
Pfungſtadt, Mittelg. 20.

Triumph=Wäſchemangel
mit eiſernem Untergeſtell
zut verkaufen Kiesſtraße
(*3094:
Nr. 69, I.

Flottweg=
Motorfahrrad
wenig gefahren, billig zu
verkaufen. Ebenſo Leicht=
1Bettſtelle inußbaum, mit motorfahrrad (Gruhn
Sprungrahm u. Kopfkeil) / Einbau, 1½ PS.). (*augd
Benz ECo., Grafenſtr. 20
Telephon 1209. 1 Röderherd, 1 X0,65 m
1,45 X 0,80n

Glas) je 50 , 1 großer zu verk. Fink, Laute
ſchlägerſtr. 12. (*31080d1 Guterhaltener emaill.
Herd abzugeben
Kiesſtr. 1, Stb. (* 31077 Gasherd
2fl.; Sparbrenner, fre
ſtehend, zu verk. (*31019
Hoffmannſtr. 49, pt. Ein ſehr
guterh. Basherd
zu verkaufen. (*3115(
Göbel, Stiftſtraße 20. Guterh. Babykork
zu verk. Näh. Landskron=
ſtraße
91, 3. St. (*3106( Guterhaltener Liege
ſtuhl zu verkauf. Kies=
ſtraße
69, I. (*30947 1 Eitz= u. Liege-
Sportwagen
(Brennabor) und 2 gute
Teppiche zu verk. Zeller
(*31044
Holzſtraße 8. Bügel=
Nicels eiſen
a 35 , 3 Bilder ( Land=
ſchaften
) à 40 u. 50
Teppich=Kehrmaſchine
40 , 1 eiſernes Waſch=
Geſtell 30 ſofort ver=
käuflich
Orangerie=Allee
(*31059
Nr. 17, I. verrenrad zu ver=
Opel kaufen (r3113:
Heidelbergerſtr. 83, pt. Eg-Bags
Wiener Harmonika, 2rhg.
zu verkaufen (*31131
Hentſchel, Luiſenſtr. 32, Eine eingeſpielte
Orcheſter=Geige
umſtändeh. billig zu verkſ
*31022) Hager,
Hager, Grafenſtr. 4, Htrh. Wöhler, Anorg. Chemie,
Pharmaz. Kalender 1914,
Glockenfloretts u. Schläger
z. vk. Taunusſtr. 42, II (xztels Gold. Herrenuhr
u.‟ſGeige, Reißzeug
f. Techn., Kaliber, Mando=
line
zu vk. Jreneſtr. 2, pt./* Gutes Fernglas
zu verkaufen (*31007
Wehprechtſtraße 2. Hurdsoidentsrtn
Neues, mod., verſilb.
Kaffeeſervice
umſtändeh. für 650 Mk.
abzugeben.
*301z
Rauch, Schuſtergaſſe 16 1 Limonadefüller
4 Füllſtellen v. Saftzu=
führung
zu verk. (*31047
Karl Gengnagel
Tel. 267 Gr.=Gerau. Wectgren

Verloren
Nordeltaſche. Inh. Perl=
beutel
vom Friedhof bis
veil Andenken. (*31065 ſich zu verheiraten.

Entlaufen

Wolfshund
auf den Namen Lux
hörend, entlaufen, rechtes
Ohr beſchädigt. Geg. gute
Belohn. zurück an (*31161
J. Kegel, Kiesſtraße 38.
Dasjenige
welches am vergangenen
Dienstag vormittag die
ſchwz. Leder=Brieftaſche
mit Inhalt in dem Laden
der Metzgerei Willi Fuchs
aufhob, iſt erkannt und er=
ſuche
, ſolche auf dem 1.
Polizei=Revier, Kirchſtr.,
abzug., andernfalls Straf=
anzeige
erfolgt. (*31145
Dienstag
abend
gegen ½9 Uhr fuhr Dame
(rote Jacke, weißer Hut)
in Begleitung einer ält,
und einer jüngeren Dame
mit der Straßenbahn vom
Schloßplatz nach d. Haupt=
bahnhof
. Wenn einſthafte
Annäherung erwünſcht er=
bitte
ich Nachricht u. T 20
an die Gfchftsſt. (*31075dt
60 jähriger Rentner
Witwer, ſucht die Be=
kanntſchaft
einer Klein=
rentnerin
ohne Anhang,
nicht unter 50 Jahren, zu
machen behufs ſpäterer
Berehelichung. Die Dame
ſoll haushätteriſch u. rüſtig
ſein, ſowie Gemüt be=
ſitzen
. Gefl. Mitteilung
mit Angabe der Verhält=
niſſe
u. S 136 Gſchſt. (*30072

Witwer, Arbeiter, 50 Jahre
alt, v. Lande, mit eignem
Heim, ſicherem Emkom=
men
, mit 1 erwachſenen
Sohn v. 17 Jahr, wünſcht
ſich wieder mit einer älter.
Perſon, weſche einem
Haushalt voll und ganz
vorſtehen kann, zu ver=
heiraten
. Angebote unt.
S 130 an die Geſchäfts=
ſtelle
ds. Battes. /*30963
Beſſerer Arbeiter
im ſtädt. Dienſt, penſions=
berechtigt
, 52 J. alt, mit
eigen. Anweſen in Langen,
w. Mädchen od. Witwe
v. K., a. l. v. Lande, zw.
Heirat kennen zu lernen.
Angeb. m. näheren An=
gaben
unt. S 65 an die
Geſchäftsſtelle. (*30751
Witwe
Ende 40, ohne Kinder, mit
60000 Vermögen, ſucht
ſich mit Beamten od Ge=
ſchäftsmann
(*30821
zu verheirgten.
Angeb. unt. S 92 an die
Geſchäftsſt. Vermittl. verb.
Frau, 40 J., ohne Kind.,
wünſcht mit ſolid. Heern
bekannt zu werden zwecks
Heirat. Witwer mit 1-2
Kind, nicht ausgeſchloſſen.
Angebote unter S 112 an
die Geſchäftsſt. (*30908

21 J, ebang.,
Fräul., häusl erzog,
wünſcht mit ſolid. Hand=
werker
in ſicher. Stellung
bekannt zu werden zwecks
baldiger Heirat.
Angeb. unter S 141 an
die Geſchäftsſt. (*30959

mit 2 Amethlyiſten Nähe J. Witwem. ſch Einricht.
Mathildenplatz verloren, wünſcht bald. Heirat mit
abzugeben gegen Belohng, anſt. Herru. Angeb. un
Schmitt. Bleſchſtr. 15.(*31169 T 32 Geſchſt. (r3u1.

Landwirt, 22 Jahre alt,
Ohlyſtr. 31, p. Bel. 100 mit eigenem Gut, wünſcht
Angeb. under T 36 an
SilbernerArmreif die Geſchäftsſt. (31/41

[ ][  ]

Palast-Lichtopiele
Grafenatr. 18 (Kaisersaal) Tel. 2522

Nur noch Kante und morgen:

Unnd Aüfenihd

Grosses Drama nach den gleichnamigen Roman von
LEOTOLSTOT in 6 Akten mit der berühmten
in der
EPETZ Titeirolle.
2.
(Mbcrar
Heiter, Lustspiel in 2 Akten.
Lotföhens Hoohneitsreise Tetzte Vorstezl. 81, Uhr=

Sportplatz=Reſtaurant

Rach
18.Juliab jeäl
IMittw., Sams
tag u. Sonnt.
IS0w. a. Feier-
tagen
b. Knde Septbr. 4n
kans 1½ Uhr, Ende 7 Uhr.
1500 Mitwirk. Cnöre, Or-
chester
Orgel 9000 Plätze.

Passionsspiele

Bete 3.

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 11. Auguft 19211

Ae TAS

bedeutet für Sie

OilO MeodloToüaf Iie dir Told!

Bonnensteg
Rreitag
Samstag
EA

die Bletzten Tage
unseres
Salson-Ausverkaufs

Heleh jung. Hädeken
oder junge Frau ſucht An=
ſchluß
an junge Frau be=
ſonders
zu abendl. Unter=
haltung
. Gefl. Angeb. u.
T18. Geſchäftsſt. 1*31070
Nähmaſchine
auf ½ Jahr in gute Hände
zu leicen geſucht.
Angeb. unter T 31 an
die Geſchäftsſt. (431111

Für Familien=Ausfahrten
vornehmen Fagdwagen
tageweiſe zu verl. Feidel,
Hügelſtr. 1317. 85459

Klavierſtimmen
ſofort 8509a
Arnold=Sohn
Eche Erbachesftrahe. Tdl. 2457
n. d. Schwimmbad.

Union-hentor

Fortsetzung des amerik. Riegen- Senaationsklmg
3S
Oate2
III. Teil 6 Akte
Bestien der Steppe
Hauptäarsteller: Maria Walcamp, Lawrence
Perton, Harry Archer.
Das Drama von Glossow
Schanspiel in 5 Akten.
Nach dem Roman von H. Courths-Mahler.
Magnus Stifter, Lina Salten,
Panl Blensfeld, Grete Hollmann
in den Hanptrollen.

am Böllenfalltor :: (Halteſtelle der elektr. Bahn),
Heute Donnerstag 8 Uhr:
Muſikaliſche Abendunterhaltung
(Salon=Orcheſter)
perſönliche Leitung u. Mitwirkung
des Herrn Obermuſikmeiſters M. Weber
Eintritt frei!
Eintritt frei! (*31136)
Samstag, den 13. Auguſt, abends 8 Uhr:
Leitung:
Großes Konzert. M. Weber.

Guf die heute abend von den Angehörigen
A des ehemaligen Train=Batl. 18 anbe=
raumte

Verſammlung
in der Stadt Coburg zwecks Gründung
einer kameradſchaftlichen Vereinigung ſei
nochmals hingewieſen.
(2114

Loſt=Auto Tronsporte
erledigt prompt und zuverläſſig (*31051
Hochſtraße 4
Stilling Ww. Telephon 421.

eute Donnerstag
Verkauf v. Rindfleiſch
das Pfd. Mk. 6.00
auf dem Marktplatz (Schloßeing.).
d. Kaffenberger.

Pe
Donnerstag kriseh eintrerkeng:
Schellfische
Kabliau, Seelachs
141
Hos0 Goldbarsch usw.
Echte Kieler Bückinge (süße)
Kochfeinste neue Haties-u. Vollheringe
Hechte, Karpfen,
THOIH- Bresem, Barben
Neue Marinaden Fischkonserven
RR
B04
Awig Wögi
Tefepkon 267 (31138
nur untere Rlisabethenstrasse 42.

Aufder größd Freilichtbühne!

d. Welt, 200 m br. u. 100m tief.
Unt. Leitung u. Mitwirkung d.
berühmt. bayr. Christus- und
Judasdarst Gebr.
Moltn. Aoor Fadnacht,
Aund. Zugrundel.
des alt. Oberam-
Awergau. Urtext.

Froiburg I. 81.

Prospekte kostenlos dureh B. Corthark, Freiblrs T.. Kaiserstr. 132,
Fernruf 879. Jahelan und Vereine erbalten Breisermäßigung.

EE
G. Krauth
Eſchollbrückerſtr. 3. (8311a

Anfang u8

Gummi-Bettunkerlagen
für Wöchnerinnen, Kranke u. Kinder von Mk. 6,60 per Stück an. (8386a
Gummimaren- und Sanitäts-Haus Herm. Heinmüller
Schulstrasse 1 (am Ludwigsplatz). Gegr. 1881. Telephon 2508.

Oppheum

Unſeren, zu Hochzeits=
feſtlichkeiten
geeigneten
I mit Nebenräumen
Saat halten wir zu bill.
Preiſe empfohl. Reſtaur.
im Hauſe. Bürgerverein,
Saalbauſtr. 67. (8593a

ür die

Wäscherei
Bchorpp

liefert schnellstens

Annahmestellen:
Kirchstrasse 17
Hochstr. 18, p,u

Habe noch 12 Tage
frei für Ausbefſerungen
an Kleidern und Wäſche.
Stunde 1,20 ℳK. Arbeits=
zeit
101g7. Empfel. zur
Seite. Gefl. Auftr. u. P 15
an die Geſchſt. (*31088
Uhren Reparaturen
werden gut u. billig aus=
geführt
. (Anfragen koſten=
los
). Gut eingerichtete
Werkſtätte. Ludwig Delp,
Uhrmacher
Holzſtraße 1, (30837me

EilnBtigelle

Einkoch-Apparate
im Vollbad verzinkt, mit Einsatz, 6 Federn
und Thermometer Mk. 57..
Monopol‟-Einkoch-Gläser
mit Deckel u. Ring, alle Grössen, eng u. weit
Gummi-Ringe
in Friedensgualität
Einmach-Hafen
zum Zubinden
Pergament-Papfer
Einmach-Töpfe

Donnerstag,
Heute 11. Auguſt
und folgende Tage:
Der
Alpenroſen=
Kapalſer.
Schwank=overettei. 3 Whten
Karten: Verkehrsbur,
Reſidenz=Automat am
Weißen Turm, Hugo de
Waal (Rheinſtr.) (8115
D der Eingang wird bei
Beginn des Stückes um
Störungen zu vermeiden
geſchloſſen gehalten.
luhrabendsf
Bismarck=
Diele
Tägl. Konzerte
Beſte Darbietnngen
in Küche u. Reller.
Meine Eisſpezialitäten in
bekannter Güte beſonders
empfohlen. (nna

Residenz-Theater / Central-Theatel

ndarN
in Kinteresg. 4kten.
Hanptdarsteller:
Resel Orla
Conrad Veidt.
Der moderne
Hüarn iur Hiu
I. Folge: Der Umgang
mit Menschen.
II. Folge: Wie benehme
jch mich. (k31115

Albert
Bassermann
in dem Dramain 4Ak
Eine schwache
Stunde.
Das Teehaus
zu den
10 Lotosblumerf
Sittendrama in 4 Akter
mit Ellen Richte:
in der Hauptrolle.

Erſte Qualität
Friſches

Heit
Gefrier=Ochſe
per Pfund Mk. 8.00
Stets vorrätig:
Friſches Ochſen=, Rine
und Kalbfleiſch

Große dchſengaſſe

Telephon E9

Annn
R
Louis Heins
19 Schuſtergaſſe 19
Sooooosoosssosssososdessse
Friſch eingetroſfen:
Kaſſeler Rippenſpeer gre. 16.00
und
feinſtes geräuchert. Dörrfleiſch
Friſche
ungeſalzene Tafelmargarine
von ganz vorzüglichem Geſchmack in Pfund=
packungen
noch zum alten Preis von 9.80
Pfund a.
Friſche Tafelbutter Mark 32.00
WGeſalz. Rindfleiſch, ohne Knochen,
beſte Ware. . .. Pfund nur Mk. 5,00
Feinſtes Corned beef im Ausſchnitt
ſowie in 1 u. 2 Pfunddoſ. Pfd. Mk. 7.80

in allen Grössen.

(813a

Wetschmann

5. Wanderung
Familienwanderung
Sonntag, 14. Aug. 1921.
Abmarſch pünktlich 7 uhr
Böllenfalitor.
Anmeldung der Teil=
nehmer
bis Freitag abend
bei Bergmann unbedingt
erforderlich. (9100

Bovg, 10. Aug, 1921.
Waſſerhöhe 3,26 m.
Luftwärme 210 C.
Waſierw, vorm, 7½ Uhr
210 C.
Boogspolizefwache.

Feinſtes deutſches, ausgelaſſenes
Ochſenfett . . . . . Pfund Mr. 8.50
Bei Abnahme v. 10 Pfd. nur Mk. 8.00 d. Pfd.
Steriliſ. Vollmilch (Ideal u. Neſtlel.
große Doppeldoſe ſo lange Vorrat 8.50
Feinſte Schſenwärſtchen.
Stück nur Mk. 2.00
731155)
Ferner empfehle:
ungez. Volluiſch, Ideal und Neſtle Rind=
9 Kalb= u. Hammelfleiſch. Kokosfett, Schweine=
ſchmalz
zu meinen bekannt billigſten Preiſen,
9 Feinſte ger Braunſchweiger Leber=0.
wurſt. . . . der Pfund nur Mk. 20.00.
KSeinſter Lenden=Gulaſch, pikant

geiv, hochf. Delikateſſe, OpſenurM. 6.00 K
Feinſt geräuch ShifringerS Ahwarten
14 Pfund nur Mk. 4.00
magen.
K
t