Darmstädter Tagblatt 1921


29. Juni 1921

[  ][ ]

Bezugspreis:
monatlich 3,75 M. u. 75 Pf. Abtragegebühr, durch
die Agenturen 4.50 M. frei Haus, durch die Poſt
kezogen 4,75 M. Einzelnummer 25 Pf. Beſtellungen
nehmen entgegen: die Geſchäftsſtelle Rheinſtraße 2
(Fernſprecher 1, 125 und 426), die Agenturen und alle
Poſtämter. Verantwortlichkeit für Aufnahme von An=
neigen
an beſtimmten Tagen wird nicht übernommen.
Nichterſcheinen einzelner Nummern infolge höherer
Gewalt berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung
des Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen
durch Fernruf ohne Verbindlichkeit für uns.

184. Jahrgang
mit Wohnungs=Anzeiger und Unterhaltungsbeilagen.
Organ für die Bekanntmachungen der Bürgermeiſterei Darmſtadt.

Mittwoch, den 29. Juni 1921

Anzeigenpreis:
33 mm breite Kolonelzeile im Kreiſe Darmſtadt 80 Pf.
Bankanz. 1.00 M., Reklamezeile (92mm breit) 2.80 M.
Auf vorſtehende Preiſe 25%g Teuerungszuſchlag.
Anzeigen von auswärts 1.50 M., Bankanzeigen
2.00 M., 92mm breite Reklamezeile 5,00 M. Anzeigen
nehmen entgegen: Geſchäftsſtelle Rheinſtraße 23, die
Agenturen u. Anzeigenexpeditionen. Im Falle höherer
Gewalt wie Krieg, Aufruhr, Streiß uſw. erliſcht jede
Verpſlichtung auf Erfüllung der Anzeigenaufträge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bei Konhurs oder
gerichtlicher Beitreibung fällt jeder Rabatt weg.

Einzelnummer 25 Pfg.

Sozialdemokratiſche Einigungs=
beſtrebungen
.
m. Berlin, 27. Juni. Die Verſuche, zu einer Wieder=
vereinigung
der Sozialdemokratie zu kommen,
ſcheinen neuerdings beſtimmtere Geſtalt annehmen zu wollen.
Zwar hat es nie an Befürwortern der Wiedervereinigung ge=
fehlt
, aber ſie blieben ſo lange ohne Einfluß und Widerhall, als
die ſachlichen Gegenſätze unüberwindlich waren. Allmählich
haben ſich indeſſen die Verhältniſſe für derartige Beſtrebungen
weſentlich günſtiger als zu irgend einem früheren Zeitpunkt ge=
ſtaltet
. Zunächſt hat die unabhängige Richtung inſofern eine
gewiſſe Mauſerung durchgemacht, als ſie zwiſchen ſich und den
Kommuniſten eine reinliche Scheidung vollzogen hat. Dieſe
ſcharfe Trennungslinie nach links hat ſich in den letzten Monaten
beſtändig vertieft. Man braucht nur die beiden Parteiblätter,
die Freiheit einerſeits und die Rote Fahne andererſeits zu ver=
folgen
, um ſich darüber klar zu werden, daß es zwiſchen Kommu=
miſten
und Unabhängigen keine Verſtändigung geben kann.
Beide Richtungen arbeiten ſich diametral entgegen, ja, ſie be=
kämpfen
ſich untereinander ſchärfer als in irgend einer Stellung
zu irgend einer anderen Partei. Es handelt ſich dabei nicht
allein um grundſätzliche Fragen, wie die Stellung zu den Ge=
werkſchaften
, ſondern ebenſo ſehr um die ganze Tonart des poli=
tiſchen
Kampfes. Gerade von unabhängiger Seite kann man
immer wieder die Verſicherung hören, daß es ſich jetzt erſt wieder
lohnt, politiſch zu kämpfen, nachdem die kommuniſtiſchen Schreier
aus der Partei entfernt worden ſind, während bis dahin, die
Parteiverſamlungen unerträglich geweſen ſeien. Es kommt aber
weiter in Betracht, daß die politiſchen Verhältniſſe in den Par=
lamenten
des Reiches und Preußens beide ſozialdemokratiſche
Richtungen einander nähergeführt haben. Es konnte nicht ohne
Nachwirkung bleiben, daß die Unabhängie Fraktion ſich in der
Frage der Annahme des Ultimatums der Entente dem Ver=
trauensvotum
für das Kabinett Wirth angeſchloſſen hat.
Wenn deshalb jetzt von der Mehrheitspartei in Chemnitz
für den am 2. Juli in Leipzig beginnenden ſächſiſchen
Landesparteitag der Antrag geſtellt wird, von Partei zu
Partei in unverbindliche Verhandlungen zu treten zu ſofortiger
Bildung einer politiſchen Arbeitsgemeinſchaft mit dem klargeſtell=
ten
Ziel einer organiſatoriſchen Wiedervereinigung, ſo handelt
es ſich auch dabei wohl nicht bloß um eine Eigenbrödelei, viel=
mehr
iſt anzunehmen, daß dieſe Frage ſehr ernſtlich erwogen
wird. Auch der Vorwärts ſtellt ſich dieſer Forderung nicht
geradezu ablehnend gegenüber, ſondern macht nur den ſelbſtver=
ſtändlichen
Vorbehalt, daß ein Ganzes geſchaffen werden müſſe,
das aktionsfähig ſei und ſich nicht im inneren Streit verzehre.
Das Blatt fügt hinzu, daß es nur über die taktiſche Frage
Meinungsverſchiedenheiten geben könne, während über das Ziel
ſelbſt kein Streit beſtehe. Die Leipziger Verhandlungen werden
vielleicht darüber Klarheit ſchaffen, ob die taktiſchen Rückſich=
ten
einer Arbeitsgemeinſchaft im Wege ſtehen.

Südamerikaniſches Urteil zur Kriegsſchuld.

r. Berlin, 27. Juni. Der ehemalige braſilianiſche Mini=
ſter
und bekannte Hiſtoriker Manuel de Oliveira Lima hat
der großen argentiniſchen Zeitung La Prenſa in Buenos Aires
aus Waſhington einen Artikel über die Schuld am Welt=
kriege
geſandt. Der ausgezeichnete braſilianiſche Schriftſteller
unterſucht darin am der Hand der Literatur die Frage mit be=
merkenswerter
Unparteilichkeit. Er erwähnt u. a. eine in der
American Hiſtorical Review erſchienene Artikelreihe des ameri=
kaniſchen
Autors S. B. Fay, der dem Grafen Berchtold, den
Hauptanteil aller Schuld zuſchiebt. Oliveira Lima behauptet,
daß Fay mit Recht ſeine Artikel Neues Licht über den Urſprung
des Weltkrieges überſchreibt. Er meint aber, man dürfe auch
nicht die Schuld des alten Oeſterreich=Ungarn übertreiben, ohne
die Haltung Rußlands genau unterſucht zu haben, ebenſowenig,
wie man ein Verdammungsurteil über Deutſchland ausſprechen
dürfe, bevor man nicht alle Umſtände geprüft und alle noch nicht
zugänglichen franzöſiſchen und engliſchen Aktenſtücke herangezo=
gen
habe. Alle hätten gleichen Anteil an der Schuld,
aber am geringſten ſei wohl der Deutſchlands,
das am meiſten zu verlieren gehabt habe.
Oliveira Lima findet in der perſönlichen Haltung Kaiſer
Wilhelms II. gegenüber dem Mord von Serajewo nicht ſo ſehr
eine Abwehr des Angriffes auf das monarchiſche Prinzip, als
auf dem Grundſatz der Autorität, der für die Demokratien die=
ſelbe
Geltung wie für die Monarchien habe. Aus ſeinen eigenen
Erfahrungen als braſilianiſcher Legationsſekretär in Berlin er=
wähnt
Oliveira Lima, daß der Kaiſer in der ſchärfſten Form
und unter ſichtlicher innerer Bewegung ſeine Entrüſtung über die
Attentate auf die Präſidenten Carnot und Mac Kinley kund=

gegeben habe.
Eine Eingabe

Oberſchleſien.
der Handelskammer in Oppeln
an die J. A. K.

Oppeln, 27. Juni. (Wolff.) Die Handelskammer
Oppelm richtete an die Interalliierte Kommiſ=
on
folgende Eingabe:
Auf unſere Eingabe vom 10. Juni wurde bisher ein Be=
id
nicht zuteil. Wir wenden uns daher im Indereſſe von
ndel und Induſtrie unſeres Bezirks erneut am die Interalli=
de
Kommiſſion, um nochmals auf die Bedeutung der Frage
zuweiſen, die der Durchführung einer beſchleunigten Aus=
hlung
der Entſchädigungsgelder an ſämtliche
ſaſſen unſeres Bezirkes, die durch den frivolen Aufſtand
rfantys Schaden erlitten, zubommt. Die Schäden, die der
amte oberſchleſiſche Bezirk erlitt, ſind ſo ungeheuer groß, daß
einer ſchnellen Regelung der Entſchädigungsfrage in vieler
ziehung das Wiederaufleben des Wirtſchaftslebens Oberſchle=
us
abhängt. Das Wiederaufleben des Wirtſchaftslebens Ober=
eſiens
iſt aber auch noch von einer anderen Vorausſetzung ab=
ngig
. Wir gaben in unſerer letzten Eingabe der Hoffnung
sdruck, daß mit Hilfe des deutſchen Selbſtſchutzes und der in=
iſchen
eingetroffenen engliſchen Truppen eine möglichſt ſchnelle
juberung des Bezirkes von den Inſurgenten und damit ſeine
liche Befreiung von Mord, Roheitsdelikten und Plünderung
olgen müßte. Das Ergebnis der in den letzten Tagen ge=
ogenen
Verhandlungem zeigte jedoch, daß die Interalliierte
mmiſſion dieſem Weg der völligen Unterdrückung des Auf=
ndes
durch die Vertreibung und ſcharfe Beſtrafung der In=
genten
nicht zu gehen beabſichtigt. Die Interalliierte
ommäſſſom würdigte vielmehr, entgegem dem deutſchen

Stellen, die wiederholt gegebenen Zuſicherungen des Inſur=
und unter völliger Nichtachtung der Endente=
mächte
in ruchloſer Weiſe den Aufſtand heraufbe=
ſchworen
hat, und ermöglichte ihm, durch ihr Eingehen auf
Gründe, die Korfanty beivogen, nach dieſem Ausweg zu greifen,
liegen auf der Hand. Die vergangenen Wochen des Aufſtandes
zeigten in völliger Klarheit, daß es ausgeſchloſſen iſt, Oberſchle=
ſiens
Wirtſchaftsleben nach einer Trennung Oberſchleſiens von
Deutſchland aufrecht zu erhalten iſt. Die Kohlengruben ruhen
Eiſenhütten ſind infolge des Mangels an Rohmaterial verſchie=
denſter
Art, das ſie nur von Deutſchland beziehen können, eben=
falls
mangels jeden Abſatzes teils bereits ſtillgelegt, teils ſteht
nicht anders.
Die ſtaatlichenBergwerke ſtehen vor der Zwangs=
verwaltung
durch polniſche Beamte der Warſchauer Regie=
rung
, und der ſogenannte Vollzugsausſchuß griff in geſetzwidri=
ger
Weiſe durch mehrfache Verordnungen im die Verwaltung
ein und ordnete u. a. under Androhung ſchwerer Strafen die
Ablieferung von Geldern an die Inſurgentenkaſſen an. Von
den Kommunen und den deutſchen Kaufleuten wird unter An=
drohung
der Plünderung und Gewalt die Zahlung erheblicher
Beträge ſür die Kaſſe der Inſurgenten erpreßt. Der geſamte
Handel und Wandel Oberſchleſiens kommt zum
Ställſtand. Der völlige Zuſammenbruch ſteht be=
vor
, wenn es nicht gelingt, in kurzem den Abſatz und dem Ver=
kehr
zwiſchen Oberſchleſien und dem unbeſetzten Deutſchland
wiederherzuſtellen. Dies erkannte Korfanty ſehr wohl, und da=
her
rührt auch ſeine Bereitwilligkeit zum Rückzuge her, und
fſein Beſtreben, dadurch, wenn möglich, wewigſtens die letzte völ=
lige
Kataſtrophe des Zuſammenbruchs zu verhindern. Was
wurde durch Polenhand aus dem blühenden Oberſchleſien, als
welches es vor anderthalb Jahren ſeitens der deutſchen Regie=
rung
im Ausführung des Friedensvertrages der Interalliierten
Kommiſſion zu treuen Händen übergeben wurde?
Dieſem ſchon jetzt aufs äußerſte gefährdeten Zuſtande Ober=
ſchleſiens
gegenüber halten wir es als die geſetzliche Vertretung
vom Induftrie und Handel für unſere Pflicht, darauf hinzuwei=
ſen
, daß wir ſchon nach den bisherigen Ergebniſſen dem Rück=
zuge
Korfantys gegenüber die ſchwerſten Bedenken äußern
wüüſſen. Schon jetzt gehen uns von allem Seiten wieder Klagen
zu, daß auch in den Orten, die die Inſurgenten angeblich ge=
räumt
haben, ſofort nach dem Abzug der Kontrollkommiſſion
die früheren Banden die Waffen aus den Verſtecken wieder her=
ausholem
und mit Mord und Plünderung von neuem ihr Un=
weſen
treiben. Allſeitig wird die Befürchtung gehegt, daß es
Korfanay gelingen wird, auch bei Billdung der neuen oberſchle=
ſiſchem
Polizei Teile ſeiner Inſurgentenarmee wieder dort hin=
einzubringen
, ebenſo wie er es ſeinerzeit verſtand, den jetzigen
Aufſtand durch die von der Kommiſſion genehmigte ſtarke Durch=
ſetzung
der Abſtimmungspolizei mit polniſchen Elementen in
wirkſamer Weiſe vorzubereiten. Es iſt ausgeſchloſſen, daß auf
dieſer Grundlage das Wirtſchaftslebem Oberſchle=
ſäens
in abſehbaver Zeit ſich wieder entfalten kann. Induſtrie
und Handel ſind beſonders in dem Landgemeinden, in denem die
deutſchem Beamten und Kaufleute teils getötet oder verſchleppt,
teils, um dieſem Schickſal zu entgehen, zur Flucht gezwungen
wurden, unter ſolchem Umſtänden ganz zweifellos erneut jeg=
lichen
Angriffen polniſcher Inſurgenten und Horden willkürlich
und ſchutzlos preisgegeben. In den polniſchen Reihen ſpricht
mam bereits vom Ausbruch eines viertem Aufſtandes im Auguſt.
Wir wenden uns daher an die Interalliierte Kommiſſion
als die gegenwärtig zuſtändige Regierungsinſtanz ſür Oberſchle=
ſien
und erbitzten und berlangen nochmals nachdrücklich Schutz
für Induſtrie und Handel unſeres Bezirkes. Wir
weiſew insbeſondere darauf hin, bei der Bildung der meuen
Schutzpolizei darauf bedacht zu ſein, eim Inſtrument zu ſchaffen,
das in der Hand der Kommiſſiom auch tatſächlich geeigner iſt,
die Ordnung und Nuhe im unſerem Revier aufrechtzuerhalten,
Hab und Gut der Bevölkerung zu ſchützen und den Terror und
die Gewalttätigkeitsakte der polniſchen Banden zu verhindern.
Wir bitten ferner, in den geräumtem Teilem unbedingt auch für
völlige Beſeitigung der von Korfanty geſchaffenen Inſurgenten=
ausſchüſſe
und für die Aufhebung aller von dieſen getroffenen
Verzögerung der den polniſchen Banden anbefohlenen Räumung
aber endlich mit allen zur Verſügung ſtehenden Machtmitteln
den Aufſtand gewaltſam miederzuwerfem im Bewußtſein der gro= waren. Ebenfalls liegen in Breslau, Oderberg, Fürſtenberg,
ßeu Veranzwortung, die die Kommiſſion für die Wiederher= Berlin, Spandau, Havelberg und Brandenburg zahlreiche
ſtellung der Ruhe und Ordnung im Oberſchleſien vor dem Deut=
ſchen
Reiche und der ganzen Welt trägt.
Das Säuberungsabkommen.
* Berlin, 28. Juni. Der Deutſchen Tageszeitung wird
aus Oppeln gemeldet: Im Oberſchleſiſchen Säuberungs= von Berlim angekündigt wurde. Dieſe Summe ſoll heute oder
abkommen iſt geſtern der endgültige Abſchluß erzielt und
die Unterſchriften geleiſtet worden. Das Abkommen ſieht folgende
Räumungsetappen vor: Am 28. Juni geben die Polen Gleiwitz 50 Millionen Goldmark bezahlt worden ſind, ſind jetzt mit dieſen
und Hindenburg frei, am 29. Juni räumt der Selbſtſchutz das
von ihm beſetzte Gebiet, außer der Nordweſt= und Südweſtecke.
Am 1. Juli iſt Ruhetag. An den beiden folgenden Tagen räu=
men
die Polen ſtaffelweiſe das Induſtriegebiet bis Beuthen ein=
ſchließlich
. Am 4. Juli iſt wieder Ruhetag und am 5. erfolgt
beiderſeits der völlige Rückzug bis über die Grenze des Abſtim=
mungsgebiets
. General Höfer habe ſeinen Standpunkt dahin
gewahrt, daß die RNäumung Zug um Zug erfolgen müſſe und der
Selbſtſchutz nicht tatenlos mit anſehen werde, daß etwa die Polen
über das vom Selbſtſchutz geräumte Gebiet herfallen. Der pol=
niſche
Rückzug ſoll durch engliſche Kommiſſionen kontrolliert
werden. Engliſche Offiziere haben, wie die Deutſche Zeitung
Konflikt anzetteln wollen, oder einen neuen Aufſtand vorbereiten
werden.
ſiſchen Berg= und Hüttenweſens in Gleiwitz und
Hindenburg ſandten an Lloyd George und Giolitti, ſche zu verkaufen? Sir Mitchell Thomſen erwiderte, die Um=
ein
Telegramm, worin es heißt: Zuverläſſig erfahren wir, daß
die J. K. mit Korfanty über die Räumung des In=
duſtriegebiets
verhandelt. Nach unſeren Informationen

beſteht kein Zweifel, daß dieſe Verhandlungen von Korfanty in
gentenführer s Korfanty, der gegen Geſetz, Recht unehrlicher Abſicht geführt werden. Trotz Korfantys Zuſage
das Induſtriegebiet von Truppen zu räumen, hat er die feſte Ab=
ſicht
, ſein geſamtes Kriegsmaterial an der polniſchen Grenze in
Sicherheit zu bringen und ſeine militäriſchen Organi=
die
Verhandlungen den ungeſtörten Rückzug anzutreten. Die / ſationen in verſchleierter Form teils als Ortswehren auf=
rechtzuerhalten
. In Inſurgentenkreiſen wird bereits von
einem vierten Aufſtand geſprochen. Es beſteht auch die Abſicht,
durch Verzögerung der Räumung Amneſtie für die Inſurgenten
und ihre Schandtaten zu erzwingen. Wir fordern dringend ent=
ſcheidende
Maßnahmen zur ſchnellen Niederwerfung des Auf=
ſeit
Wochen, von wenigen Ausnahmen abgeſehen, mangels jeden ſtandes, der das oberſchleſiſche Wirtſchaftsleben vernichtet. In
Abſatzes. Ein Teil der Halden geriet bereits in Brand. Die dieſem Verlangen wiſſen wir uns einig mit der geſamten ober=
ſchleſiſchen
Induſtrie.
Volksopfertag für Oberſchleſien.
Berlin 27. Juni. (Wolff.) Der Opfertag für das
die Stillegung unmittelbar bevor. Bei den Zinkhütten iſt es Oberſchleſier=Hilfswerk am 3. Juli wird mit weiteſt=
gehender
Unterſtützung aller Behörden und einer ſehr großen
Anzahl von Organiſationen zu einem deutſchen Volksopfer=
tag
ausgeſtattet. Außer Preußen erteilten auch die Miniſterien
der ſüddeutſchen Staten, Heſſen, Oldenburg und Hamburg ihre
Genehmigung zur Abhaltung des Opfertages. Sie haben ihre
volle Unterſtützung zugeſagt.
Aus dem beſetzten Gebiet.
Der Reichskommiffar für die beſetzten Gebiete.
* Koblenz, 27. Juni. Zu der Meldung, daß als Reichs=
kommiſſar
für die beſetzten Gebiete der bisherige Abſtimmungs=
kommiſſar
für Oberſchleſien beſtimmt ſei, ſchreibt die Kölniſche
Zeitung: Eine baldige Beſetzung des verwaiſten Poſtens iſt
allerdings ſehr zu wünſchen, denn aus einer weiteren Verzöge=
rung
der Neubeſetzung könnte vielleicht fälſchlicherweiſe bei den
Verbandsmächten geſchloſſen werden, daß Deutſchland an der
Wirkſamkeit dieſes Reichskommiſſariats vermindertes Intereſſe
habe. Was die beſetzten Gebiete anbetrifft, ſo hat ihre Be=
wohner
bereits eine gewiſſe Beunruhigung erfaßt, daß man
das wichtige Amt des Reichskommiſſars in Koblenz nicht ſchon
längſt wieder in die Hand eines vollbealaubigten Inhabers ge=
legt
hat. Die maßgebenden Organiſationen der beſetzten Ge=
biete
haben ſeinerzeit dringend die Errichtung des Reichskom=
miſſariats
gefordert; mit ihnen auch die Preſſe. Sie müßten
allen Zweifeln gegenüber betonen, daß ſie die Errichtung und
die Witkſamkeit der Koblenzer Stelle unter den häufig ver=
wickelten
Verhältniſſen noch für viel notwendiger als zuvor
halten.
Zu der Meldung, daß als Nachfolger des Reichskommiſſars
für die beſetzten Gebiete Fürſt Hatzfeldt in Ausſicht ge=
nommen
ſei, erfahren wir von zuſtändiger Stelle, daß es ſich
nicht um den früheren Plebiſzitkommiſſar in Oberſchleſien, Für=
ſten
Hatzfeld, ſondern um dem Fürſten Hatzfeldt=Wildenburg,
einen Sohn des früheren deutſchen Botſchafters in London,
handelt. Fürſt Hatzfeldt=Wildenburg iſt Rheinländer und auf
Schloß Cruthoff bei Altenkirchen anſäſſig.
Kulturtat farbiger Truppen.
* Köln, 27. Juni. Daß auch Ausflügler am hellen Tage
in gewiſſen Gegenden nicht ſicher ſind, von farbigen Trup=
pen
beläſtigt zu werden, beweiſt ein Vorkommnis, das ſich
geſtern in Bergiſch=Gladbach bei Köln zugetragen hat. Dort
wurde die kommuniſtiſche Stadtverordnete aus Köln Fräulein
Ackermann im Walde von farbigen Soldaten überfallen,
mit dem Bajonett bedroht und fortgeſchleppt. Auf ihr Schreien
kamen glücklicherweiſe Leute zu Hilfe, und die Soldaten ließen
von ihr ab. Fräulein Ackermann kam alſo mit dem bloßen
Schrecken davon.
Die Folgen des Ausbleibens der ſchleſiſchen Kohlen.
* Wie die Blätter berichten, führt die Fortdauer des Aus=
bleibens
der Kohlenlieferungen aus Ober=
ſchleſien
allgemein zu einer völligen Entblößung
Deutſchlands von irgendwelchen Kohlenreſerven.
Die Gasanſtalten im Reiche können nur mit durchſchnittlich 60
Prozent ihres eingeſchränkten Kontingents beliefert werden. Die
Elektrizitätswerke haben Abſchaltung von Induſtrien und
Streckenſperren vornehmen müſſen. Die Rücklagen ſind zum
Teil angegriffen und aufgebraucht. Auch die Kohlenbeſtände
der Eiſenbahnen ſind erheblich zurückgegangen. Desgleichen
Anordnungen ſofort Sorge zu tragen, bei jeder eintretenden, macht ſich ein ſcharfer Mangel an Bunkerkohle bemerkbar. In
Hamburg liegen infolgedeſſen über 50 Kähne feſt, die mit Ge=
treide
und Lebensmitteln nach Berlin und Schleſien beſtimmt
Schleppzüge, beſonders Lebensmiteltransporte, feſt.
Eine neue deutſche Reparationszahlung.
Paris, 27. Juni. (Havas.) Der Temps meldet, daß eine
bevorſtehende Zahlung von 44 Millionen Goldmark
morgen bei der Reparationskommiſſion eingezahlt werden. Da
für Rechnung der 850 Millionen deutſche Reichswechſel bereits
44 Millionen Goldmark nur noch 756 Millionen Goldmark bis
zum Fälligkeitstage am 3. Auguſt zu zahlen.
Paris, 27. Juni. (Wolff.) Wie der Temps mitteilt, hat
die deutſche Regierung bei der Reparationskommiſſion
heute eine weitere Zahlung von 40 Mill. Gold=
mark
in europäiſcher Währung geleiſtet, die als weitere Ab=
ſchlagszahlung
auf die erſte Zahlung von einer Milliarde Gold=
mark
verrechnet werden ſoll.
Der Verkauf deutſcher Schiffe.
London, 28. Juni. (Wolff.) Sir John Butcher fragte,
ob die Politik der Regierung, frühere feindliche Schiffe,
behauptet, geſagt, wenn die Polen ſich nicht an das Ab= die der britiſchen Regierung zugeteilt wurden, nur an britiſche
kommen halten würden, könne wenig geſchehen, denn, um Ge= oder alliierte Staatsangehörige zu verkaufen, aufgegeben
walt anzuwenden, ſeien die Engländer viel zu ſchwach. Das worden und, wenn ja, welche neue Politik angenommen worden
genannte Blatt befürchtet, daß die Polen entweder einen neuen ſei? Er fragte ferner, ob vor dem Verkauf von 10 früheren
deutſchen Schiffen, die kürzlich an Deutſche verkauft
worden ſeien, irgendwelche Verſuche gemacht worden ſeien, ſie
Gleiwitz, 28. Juni. (Wolff.) Die Vertreter des oberſchle= an Alliirte oder neutrale Staatsangehörige zu verkaufen, und
ob beabſichtigt ſei, noch andere frühere deutſche Schiffe an Deut=
ſtände
, unter denen der Verkauf der 10 deutſchen Schiffe erfolgt
ſei, ſeien wohl bekannt. Bis zum 30. Juni ſeien nur britiſche
und alliierte Firmen zu Angeboten auf deutſche Schiffe aufge=

[ ][  ][ ]

Seite 2.

fordert worden, aber von dieſem Datum an werde man auch
Angebote fremder Firmen empfangen.
Eine traurige Statiſtik.
Berlin, 27. Juni. (Wolff.) Stand der Entwaffnung
des deutſchen Heeres vom 1. Mai 1921. Die Reichstreu=
handgeſellſchaft
erhielt bis zu dieſem Tage (die erſte Zahl be=
deutet
: zur Zerſtörung erhalten, die zweite Zahl bedeutet: zer=
ſtört
, die dritte Zahl: noch auf Lager) Gewehre und Karabiner:
4808 300, 4 770800, 37 500; Maſchinengewehre: 91042, 90 465,
577: Minenwerfer und Rohre von ſolchen: 22 778, 22 334, 444:
Geſchütze und Rohre von ſolchen: 50 489, 49 688, 801; Lafetten:
26 880, 26 595, 285; ſcharfe Artilleriegeſchoſſe und Minen:
36 800 000, 28 500 000, 8 300 000; ſcharfe Hand=, Gewehr= und
Wurfgranaten: 14 650 000, 14000000, 650000; ſcharfe Zün=
der
: 55 150 000, 53 600 000, 1550000; Handwaffenmunition:
390 000 000, 360 000 C00, 30 000 000; Flugzeuge: 16 379, 13 369,
10; Flugzeugmotoren: 23 999, 23 845, 1531. Die Ablieferungen
und Zerſtörungen auf Grund des Ultimatums nahmen erſt nach
Zuſammenſtellung dieſer Zahlen ihren Anfang.
Die Demiſſion des italieniſchen Kabinetts.
* In dem geſtrigen Bericht, betr. die Abſtimmung über
den Antrag Turati, mußte es richtig heißen: Der erſte
Teil bis einſchließlich die Worte in der Außenpolitik wurde
mi 234 gegen 200 Stimmen bei 6 Stimmenthaltungen, der
zweite Teil mit großer Mehrheit durch Handaufheben ab=
gelehnt
.
Das Miniſterium Giolitti iſt zurückgetreten,
weil die Mehrheit zu ſchwach und unter Ablehnung der
Außenpolitik durch innerpolitiſche Rückſichten zuſtande gekom=
men
iſt.
Rom, 28. Juni. (Wolff.) In der Nachmittagsſitzung
der Kammer teilte Giolitti mit, daß er infolge der geſtri=
gen
Abſtimmung und der kleinen dabei erzielten Mehrheit, deren
politiſcher Wert durch die während der Debatte gemachten Vor=
behalte
noch vermindert werde, der Anſicht ſei, daß dieſe Ab=
ſtimmung
die der Regierung zur Löſuna der gegenwärtigen
ernſten Fragen notwendige Stärke nicht gebe. Das Miniſterium
habe deshalb dem König ſein Rücktrittsgeſuch einge=
reicht
, der ſich die Entſcheidung vorbehalten habe. Die Re=
gierung
werde zur Erledigung der laufenden Geſchäfte auf dem
Poſten bleiben.
Der engliſche Bergarbeiterſtreik.
London, 28. Juni. (Wolff.) Die Konferenz der
Bergwerksbeſitzer und Bergarbeiter hat ſich ver=
tagt
. Die Delegierten treffen um 10 Uhr mit Lloyd George zu
einer Beſprechung über die Regierungsſubvention zuſammen.
Von zuſtändiger Seite wird erklärt, daß hinſichtlich des Ueber=
einkommens
mit der Regierung über die Subvention ein vor=
läufiges
Uebereinkommen erzielt ſei, demzufolge die Arbeit am
4. Juli wieder aufgenommen werden ſolle.
London, 28. Juni. (Wolff.) Die Konferenz der Berg=
werksbeſitzer
und Bergarbeiter mit Lloyd George,
die um 10 Uhr abends zuſammengetreten war, vertagte ſich um
Mitternacht, da keine Vereinbarung über die Beiſteuer der Re=
gierung
zu den Bergarbeiterlöhnen erreicht wurde. Lloyd
George erklärte, er müſſe ſich mit dem Kabinett beraten. Die
Konferenz zeigte, dem Reuterſchen Bureau zufolge, daß die
Bergwerksbeſitzer und die Bergarbeiter ſich über die Löhne und
das Verhältnis zwiſchen Gewinn und Löhnen, wenn ein wirt=
ſchaftlicher
Wiederaufſchwung erfolgt, einig ſind. Das Abkom=
men
ſoll bis zum September 1922 gelten. Wenn die Regierung
eine Beifteuer gewährt, werden die Führer den Bergarbeitern
die Annahme des Abkommens empfehlen. Die Lage iſt noch
ungewiß, da die Führer die Wiederaufnahme der Arbeit nicht
anordnen können, bevor ſie ſich nicht mit den Bergarbeitern be=
ſprochen
haben.
Die iriſche Frage.
London, 27. Juni. (Wolff.) Die geſamte Preſſe befaßt
ſich eingehend mit der Aufforderung Lloyd Georges an die
iriſchen Führer Craig und de Valera, zu einer Konferenz
nach London zu kommen. Die Blätter heben hervor, daß alles
von der Haltung de Valeras abhänge. Während die Times aus
Dublin melden, daß der Schritt Lloyd Georges in Irland leb=
hafte
Befriedigung und große Hoffnungen hervorgerufen
habe, würde der Morning Poſt zufolge der Brief des Premier=
miniſters
in Dublin als ein Geſtändnis der Schwäche des bri=
tiſchen
Kabinetts aufgefaßt. In einem Leitartikel erklärt die
Morning Poſt, das Schreiben Lloyd Georges an de Valera ſei
ohne Vorgang in der Geſchichte Englands; es ſei ein Friedens=
appell
, den die Regierung an Rebellen richte. Die bittende Geſte
werde in Indien und Aegypten und überhaupt überall dort, wo
Feinde Englands dasſelbe Ziel verfolgten wie de Valera, näm=
lich
die Zerſtörung des britiſchen Reiches, als ein
Zeichen der Schwäche aufgefaßt werden.
Der griechiſch=türkiſche Konflikt.
Engliſch=franzöſiſche Gegenſätze.
T.u. Paris, 28. Juni. Aus London ſind vom Reuter=
Bureau zwei gleichzeitige Meldungen über den Stand des tür=
kiſch
=griechiſchen Konfliktes und über das Scheitern der Ver=
mittlungsaktion
der Entente eingetroffen, aus denen hervorgeht,
daß die engliſche und die franzöſiſche Regierung in der Haltung

Von wirtſchaftlicher zu politiſcher Macht.

Von Dr. Otto Röhm, Darmſtadt.
In einer geordneten Familie iſt es eine Hauptſache, daß die
materielle Grundlage zum Zuſammenleben vorhanden iſt. Ehe
geheiratet wird, prüfen die Brautleute und insbeſondere auch
die Eltern der Braut, ob diejenigen Mittel vorhanden ſind, die
das Heiraten überhaupt ermöglichen. Wenn dann geheiratet iſt,
ſpielt die Erhaltung der Wirtſchaft, ſpielen die wirtſchaftlichen
Fragen die Hauptrolle. Der Mann und in vielen Fällen auch
die Frau, haben dafür zu ſorgen, daß die Mittel für das Zuſam=
menleben
da ſind. Gewöhnlich bringt der Mann die Geldmittel
herein und tauſcht ſie gegen Lebensmittel um. Der ganze Zu=
ſchnitt
des Lebens einer Familie muß ſich nach den Mitteln rich=
ten
, nach den wirtſchaftlichen Verhältniſſen. Mit anderen Wor=
ten
, die Wirtſchaft ſpielt die Hauptrolle und alles übrige, Fragen
der Erziehung, der Weiterbildung durch Wiſſenſchaft oder Kunſt
ſind Fragen zweiter Ordnung, deren Löſung auf der materiellen
Grundlage der Wirtſchaft erfolgt. Dieſes geſchieht um ſo leichter,
je beſſer dieſe in Ordnung iſt. Ganz vulgär kann man das auch
ſo ausdrücken, daß Eſſen und Trinken die Hauptſache im Leben
iſt. Man ſollte ſich nicht immer ſcheuen, dies auszuſprechen oder
gar dieſe Binſenwahrheit leugnen und gehaltloſe Phraſen über
die Wichtigkeit des Seelenlebens und über geiſtige Erneuerung
im Munde führen. Ohne Eſſen und Trinken hört alles Leben
und damit auch aller Streit über etwaige Fragen des Geiſtes
überhaupt auf. Ebenſo, wie alſo in der Familie die Wirtſchaft
die Hauptſorge vorſtellt, iſt es auch bei einer Gemeinſchaft von
Familien, bei einem Volk. Dieſe Wichtigkeit der Wirtſchaft kam
von jeher in den politiſchen Machtverhältniſſen zum richtigen
Ausdruck. Der Bauer, der Grundbeſitzer, der Graf trieben Wirt=
ſchaft
, ebenſo auch der Klerus, und beherrſchten je nach der Größe
ihrer wirtſchaftlichen Macht eine größere oder kleinere Zahl an=
derer
Menſchen. Allmählich wurden aus den Bauern und Grafen
Fürſten und Könige, die mit der wirtſchaftlichen Macht zugleich
die politiſche Führung des Volkes an ſich nahmen. Sie wirkten
beſtimmend ein auf die Regelung des Verkehrs der Glieder der
Volksgemeinſchaft untereinander und mit anderen Volksgemein=
ſchaften
. Den ihnen am nächſten ſtehenden, von ihnen abhängi=
gen
Wirtſchaftern, dem Adel und anderen Untertanen, ließen ſie
entſprechend ihren Verdienſten um die Hauptmacht oder auch um
die Allgemeinheit beſſere Vorteile zukommen und ſpielten nach
dem Grundſatz divide et impera gleich teile und herrſche‟
bei paſſenden Gelegenheiten die Untertanen auch gegeneinander

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 29. Jun: 1921.
gegenüber Griechenland nicht einig ſind. In der erſten Mit=
teilung
wird der engliſche Standpunkt dargelegt, und ſtadt findet am Freitag, nachmittags 3½ Uhr, ſtatt mit folgender Tages.
zwar folgendermaßen: Man muß, nachdem die Griechen eine
Ententevermittlung abgelehnt haben, zum Standpunkt vom
März zurückkommen und man muß von vornherein eine ab= findet am Samstag, vormittags 9½ Uhr, ſtatt mit folgender Tages=
mit
einem neuen Vermittlungsangebot wieder auf den Plan zu
treten. Im Verlaufe der Entwicklung der griechiſchen Ereigniſſe
mehr, da ſich die Kräfte etwa gleich ſeien und der Konflikt un=
entſchieden
ausgehen würde. Daraus geht klar hervor, daß die
engliſche Regierung nicht beabſichtigt, nach der griechiſchen Ab=
lehnung
nunmehr aktiv zu interbenieren. Es heißt in der Mit= Als letzte Vorſtellung des A=Abonnements (Schauſpielmiete a, Sonder=
ſo
ausgedehnt und die griechiſchen Finanzmittel ſo beſchränkt,
daß einmal eine Erſchöpfung bei den Griechen eintreten muß. unter der Spielleitung Rudolf Weiskers einſtudiert. In den Hauptpar=
Ganz anders der franzöſiſche Standpunkt, der
Reuter=Bureaus hervorgeht. Das Reuter=Bureau will wiſſen,
daß man in franzöſiſchen Kreiſen von der ablehnenden Haltung
Griechenlands nicht überraſcht ſei und daß man franzöſiſcherſeits
der Anſicht ſei, der Entente liege die Verantwortung für die Opernpreiſen abgegeben.
Wiederherſtellung des Friedens im nahen Orient ob, und in=
folgedeſſen
müßten die Ententekabinette nunmehr Maßnahmen lein Mock mit Herrn., Konzertmeiſter Schubert ein Konzert, Die Ba=
ergreifen
, um dem gegenwärtigen unſicheren und ausſichtsloſen
Zuſtand ein Ende zu machen. Damit ſoll offenbar geſagt ſein,
daß die franzöſiſche Regierung ſich mit der griechiſchen Antwort
ſtellungen erheben wird, nur diesmal mit einem etwas ſchärferen
Tone und etwas präziſerem Inhalt, z. B. in ultimativem Sinne
mit der Bekanntgabe gewiſſer klarer Bedingungen. Aus den Senſibilität und geiſtiger Freiheit des Geſtaltens gehört, wie bei der
Reuter=Mitteilungen geht hervor, daß die franzöſiſche Regierung
mit Italiens Unterſtützung rechnet, um die Griechen wenigſtens über das Konzert: Das ſelten gehörte, von Stradal für Klavier bear=
geneigt
, den Griechen in einem neuen Kriege mit der Türkei, lein Luiſe Mock (Darmſtadt) eine recht bemerkenswerte Wiedergabe. Der
auf das Vermittlungsangebot zurückzukommen, falls ſich die bedeutendem, ſolidem Können, mit muſikaliſcher Sicherheit und ſcharfer
Lage für die Griechen ungünſtig geſtalten ſollte. Die Griechen
müßten ſich jetzt ſofort dem Machtſpruch der Entente fügen, und volle Art zu feſſeln. Sie vertiefte die erhaltenen Eindrücke mit der
dies bedeutet wenigſtens die Räumung von Kleinaſien.

* Kleine politiſche Nachrichten. Nach einer Meldung der Times hat
Deutſchland neue Angebote gemacht, um einen Teil ſeiner
an England ausgelieferten Handelsflotte wieder zurückzukaufen. Be=
kanntlich
ſind bis jetzt bereits 10 frühere deutſche Schiffe von England
wieder an Deutſchland zurückverkauft worden. Der amerikamiſche
Staatsſekretär für den Krieg, John Weeks, kündigt amtlich an, daß die
amerikaniſche Beſetzungsarmee am Rhein am 1. Or=
tober
ds. Js. von 12000 auf 7500 Mann herabgeſetzt werden wird. Dieſe
Maßnahme iſt durch die vom Kongreß beſchloſſene Verminderung der
amerikaniſchen Heeresſtärke bedingt. Für die Beſetzungsarmee waren
urſprünglich 8000 Mann vorgeſehen. Wie der Londoner Korveſpon=
dent
des Temps mitteilt, berichtet man, der König von Spanien
ſei nach London gekommen, um die Unterſtüitzung der engliſchen Regie=
rung
in den Verhandlungen zu erlangen, die Spanien demnächſt mit
Frankreich über das Schichſal von Tanger zu führen gedenkt. Einer
Neutermeldung zufolge erklären die republikaniſchen Führer, es ſei ein
Abkommen über die miteinander konkurrierenden Entſchließungen
Knox und Porter bezüglich der Beendigung des Krieges mit
Deutſchland und Oeſterreich erzielt worden. Sie ſagen voraus, daß die=
ſes
Abkonumen namens des Senats und des Repräſentantenhauſes auf
der nächſtens ſtattfindenden Konferenz, von den Vertretern der beiden
Häuſer formell angenommen wird.

Stadt und Land.
Darmſtadt, 29. Juni.
n. Schöffengericht I. Intereſſenkolliſion zwiſchen einem Hunde=
halter
und Nachbarn, deren Nachtwuhe durch Gebell und Heulen fort=
geſetzt
geſtört worden war, hatte nach erfolgloſer polizeilicher Verwar=
nung
ein Strafverfahren veranlaßt. Der hieſige Kaufmann L. M. be=
darf
nach ſeiner Meinung zum Schutz von Holzvorräten uſw., die im
Hofraum lagern, eines zur Nachtzeit dort frei umherlaufenden Hundes.
Dieſer ſcheint der geeigneten Dreſſur zu ermangeln und machte ſich häu=
fig
in der erwähnten Weiſe für die Anwohner bemerkbar. M. beſtreitet
zwar eine übermäßige Beläſtigung und beruft ſich auf die unſicheren
Zeitverhältniſſe, doch ſagten mehrere einwandfveie, beeidigte Zeugen
zu ſeinen Ungunſten über häufige Ruheſtörungen aus, und es darf das
Hundehalten nicht zur Benachteiligung der Allgemeinheit werden. Es
verſtößt gegen 8 360 Poſ. 11 St. G.B. (Ruheſtörung und grober Unfug)
und die Polizeiverordnung vom Jahre 1909, wonach ſpeziell Hunde=
beſitzer
derartigem Verhalten ihrer Tiere vorbeugen müſſen. Demgemäß
wurde der Angeklagte ſchuldig befunden und für die beiden zur Ver=
handlung
ſtehenden. Fälle im Geldſtrafen von 25 Mark und
50 Mark verurteilt.
n. Strafkammer. Außer einem größeren, nach mehrſtündiger Ver=
handlung
zwecks weiterer Beweisaufnahme ausgeſetzten Fall des Ver=
gehens
gegen das Nahrungsmittelgeſetz wurde nur die Berufung des
20jährigen Arbeiters Karl Ehret aus Hirſchhorn verhandelt. Vom
Schöffengericht wegen einfachen und ſchweren Diebſtahls zu insgeſamt
6 Monaten 1 Woche Gefängnis verurteillt, ſtrebte er Milde=
rung
an, wurde aber abgewieſen. Er hatte dem eigenem Onbel, einem
für ſich wohnenden Arbeiter, unter Mißbrauch des Vertrauens ſchon im
vorigen Jahre fortgeſetzt Geldbewräge entwendet, indem er heimlich von
dem dahängenden Zimmerſchlüſſel Gebrauch machte. Als dann Jener
ſein bis dahin im Bett geborgenes Geld einſchloß, erbrach E. zweimal
das Behältnis. Insgeſamt war er der Aneignung von 550 Mark ge=
ſtändig
.

aus. Dieſelben Methoden wurden von den kleineren Machthabern
unterhalb der Stufe der Fürſten und Könige angewendet, um zu
verhindern, daß die Geſamtheit der Untertanen gemeinſam die
Macht ausübte, die ihr innewohnt, wenn ſie einig iſt. Es liegt in
der Natur der Menſchen, daß dieſer Zuſtand nur ſo lange dauern
konnte, als die Gegenſätze unter den einzelnen Gruppen der Un=
tertanen
nicht zu groß wurden und daß die Unzufriedenheit mit
dieſem Syſtem zuerſt bei denen ausbrechen mußte, für die bei die=
ſer
Wirtſchaft am wenigſten abfiel. Das waren in unſerer Zeit
die Induſtriearbeiter, die ihre Macht als Gemeinſchaft zuerſt er=
kannten
und bewußt den Kampf um die Führung der Wirtſchaft
und damit um die politiſche Macht aufnahmen. Sie erkannten,
daß der Weg zur pölitiſchen Macht über die Wirtſchaft führt und
wollten ſich die Wirtſchaft auf dem Wege über die Sozialiſierung
und dadurch auch die politiſche Macht erobern. Das wäre der
Weg der natürlichen Entwicklung, der Evolution, geweſen. Die
Revolution brachte ihnen in Deutſchland vorübergehend die poli=
tiſche
Vorherrſchaft. Sie mußten ſie aber wieder abgeben, weil
ihnen die wirtſchaftliche Macht, die Beherrſchung der Wirtſchaft,
fehlte. Ihr Ziel aber iſt und bleibt die Erringung der wirtſchaft=
lichen
und damit auch der politiſchen Macht. Die letztere iſt ohne
erſtere auf die Dauer unmöglich. Ueber dieſes Ziel und über den
Weg dahin, der über die Sozialiſierung führen ſoll, ſind ſich alle
Anhänger der linken Parteien vollkommen einig und ſie arbeiten
bewußt darauf hin.
Betrachtet man ſich im Gegenſatz dazu die rechten Parteien,
ſo findet man dort nur in geringem Umfange den ſelbſtverſtänd=
lichen
Gedanken verbreitet, daß die Wirtſchaft die Grundlage der
politiſchen Macht iſt und noch weniger den Gedanken, daß die
Vertreter der Wirtſchaft beſtrebt ſein müſſen, die ihrer wirtſchaft=
lichen
Macht entſprechende politiſche Macht ſelbſt auszuüben. Im
Gegenteil, eine große Maſſe intereſſiert ſich überhaupt bloß für
die allernächſten geſchäftlichen Intereſſen, ein Teil ſammelt ſich
um die Fahne der Religion; ein Teil will es allen recht machen
und ein Teil will ſeine wirtſchaftliche Macht wieder einem Mon=
archen
zur Verfügung ſtellen, um die alten Vorteile wieder zu
erlangen. Beſonders dieſer Streit über Monarchie und Republik
verwirrt die Menſchen und verhindert ſie, das Wefentliche zu
erkennen. Die äußere Form iſt an ſich unweſentlich, denn man
kann, wie die Welt zeigt, in beiden Formen wirtſchaften. Da aber
nun einmal die Republik eingerichtet iſt, und der Zuſtand unſerer
Wirtſchaft einen Streit um die Staatsform als unnötigen Luxus
erſcheinen läßt, ſo muß verlangt werden, daß dieſer Streit für
längere Zeit ruht und daß die Anhänger der Monarchie im vater=
ländiſchen
Intereſſe ihre Wünſche zurückſtellen, genau wie es im

Rummer 177.

Eine öffentliche Sitzung des Kreisausſchuffes des Kreiſes Darm
ordnung: Geſuch des Mühlenbeſitzers Emil Bauer, betr. Errichtung
einer doppelten Turbinenanlage bei der Kaiſermühle bei Eberſtadt.
Eine Sitzung des Provinzialausſchufſes der Provinz Starkenbur=
wartende
Haltung einnehmen, um dann bei nächſter Gelegenheit ordnung: 1. Antrag des Kreisamts Darmſtadt auf Unterſagung de
Trödelhandels der Frau Emma Kaffenberger in Darmſtadt
2. Klage des Ingenieurs Karl Gaule in Offenbach a. M. gegen die
wird ſich zweifellos eine ſolche Gelegenheit bieten müſſen, um ſo Stadt Offenbach auf Grund des Artikels 98 der Städte=Ordnung wegen
Regelung ſeiner Einkommensverhältniſſe.
Landestheater. Die erſte Wiederholung des Schwankes Die
drei Zwillinge, der trotz des außerordentlichen Erfolges in die
ſer Spielzeit nur noch zweimal gegeben werden kann, findet heute ſtatt,.
teilung noch, daß auch im Falle eines griechiſchen Erfolges die miete I) geht worgen. Der Jahrmarkt zu Pulsnitz zum letz=
Lage für die Griechen unhaltbar werden würde. Die Front ſei ten Male in Szene. Für Freitag, dem 1. Juli, wird Der Zigeu=
nerbaron
unter der muſibaliſchen Leitung Hans Schleſtngers und
tien ſind beſchäftigt die Damen Carlſen, Graebener (zum erſten Male
Arſena), Liebel und Meyer, ſowie die Herren Jürgas, Kuhn, Peterſen)
mehr oder weniger zuverläſſig aus der zweiten Mitteilung des Siegfried (zum erſten Male Ottokar), und Sorger (zum erſten Male
Barinkay). Die letzte diesjährige Aufführung von Dreimäderlhaus
iſt für Samstag, dem 2. Juli, nachmittags 2½4 Uhr, angeſetzt. Eine
Anzahl Sperrſitz= und Logenplätze wird an der Tageskaſſe zu kleinen
* Darmſtädter Künſtler auswärts. In Karlsruhe veranſtaltete Fräu=
diſche
Landeszeitung ſchreibt über das Konzert: In der Eintracht konzer=
tierten
Frl. Mock und Herr Schubert. Reger und Weismann, dann
Friedemann Bach gerieten Fräulein Mock im Aufbau des Ganzen wie
im Ausdruck des Einzelnen vortrefflich. Die Klarheit imponiert, mit
nicht zufrieden geben wird und daß man in Athen erneut Vor= der die Pianiſtin Reger ſpielt, beſonders die liebevolle Ausmalung des
Figurenwerkes läßt aufhorchen. Ich habe Friedemann Bachs Orgel=
konzert
noch ſelten in einer ſoſch glücklichen Verbindung von Energie,
Verlebendigung durch Frl. Mock. Auch für Brahms hat dieſe techniſch
ſicher muſizierende Pianiſtin viel übrig. Die Badiſche Preſſe ſchreibt
auf die gefährlichen Folgen ihrer Haltung aufmerkſam zu beitete Orgelkonzert in D=Moll von Wilhelm Friedemann Bach, dem älte=
machen
. Man iſt alſo weder in Paris noch in Rom offenbar, ſten Sohn des großen J. S. Bach, erfuhr durch das jugendliche Fräu=
freie
Hand zu laſſen. Man will den Griechen auch nicht geſtatten, ſchwierigen Aufgabe zeigte ſie ſich in der Ta= gewachſen. Sie ſpielte mit
plaſtiſcher Herausarbeitung des thematiſchen Aufbaues. Der rhythmiſch
ſtark durchpulſte Vortrag vermochte durch ſeine friſche und temperament=
Wiedergabe der vier kleinen Stücke von J. Brahms. Das anſprechende,
von phantaſtiſchen Lichtern durchblitzte Scherzo ſei beſonders hervor=
gehoben
, obwohl hier ihr Reichtum an zarteren Miſchfarben nicht allzu
groß erſchien.
Falſche Reichsbanknote zu 10 Mark. Von den Reichsbanknoten zu
10 Mark mit dem Datum vom 6. Februar 1920, die ſeit Anfang Januar
dieſes Jahres dem Verkehr zugeführt werden, iſt eine Fälſchung aufge=
taucht
, die als ſolche bei einiger Aufmerkſamkeit an den nachſtehend auf=
geführten
hauptſächlichen Merkmalen zu erkennen iſt: 1. Papier:
Das Waſſerzeichen fehlt. Der kupferbraune Faſerſtreifen iſt durch einen
ſchwachen Strichaufdruck geſchickt vorgetäuſcht. (Striche ſind im Gegenſatz
zu den Faſern des echten Faſerſtreifens mit einer Nadel zu entfernen.)
2. Vorderſeite: Geſamteindruck dem der echten Noten ähnlich.
Im graubraunen Druck fehlen unter den Worten Reichsbanknote des
oberen Feldes und Reichsbankdirektorium des unteren Feldes die
hellen Zierflächen (gut ſichtbar). Die hellen Zierranken in den dunkel=
braun
getönten Eckfeldern mit Zahlen 10 ſind auffallend dick und
unregelmäßig nachgebildet, 3. Rückſeite: Erheblich hellere Tönung.
In der Mitte der Verzierung unter dem rechteckigen Mittelfeld ſind die
auf echten Noten deutlich ſichtbaren kleinen Buchſtaben mb durch einen
Schnörkel ähnlich einem N erſetzk. Die Typen des Strafdrucks
und der Worte Mark ſind ungleich (vergleiche Mark rechts zu
Mark links). Vor Annahme dieſer Nachahmungen wird gewarnt.
Gleichzeitig wird in Erinnerung gebracht, daß das Reichsbankdirek=
torium
für die Aufdeckung von Falſchmünzerwerkſtätten und für zweck=
dienliche
Mitteilungen, die zur Feſtnahme und Beſtrafung von Herſtellern
und wiſſentlichen Verbreitern von falſchen Reichsbanknoten führen, Be=
lohnungen
ausgeſetzt hat, die im Einzelfalle, je nach der Gefährlichkeit
der Falſchſtücke, dem Umfange des Münzverbrechens und dem Maße der
Beihilfe bei der Aufdeckung bis zu einer Höhe von 10 000 Mark bemeſſen
werden und ſowohl an Fahndungsbeamte als auch an Privatperſonen
zur Verteilung kommen können. Auch in den Fällen werden angemeſſene
Belohnungen gezahlt, in denen durch die Aufmerkſamkeit des Publikums
und der Beamten Münzverbrechen verhütet werden.
* Sonnwendfeier des Jungdeutſchen Ordens. Zu einer gemein=
ſamen
Sonnwendfeier, dem alten deutſchen Feſt, waren ſämt=
liche
Bruderſchaften Starkenburgs auf den Frankenſtein gerufen. Gegen
9,30 Uhr war der Burghof von fröhlichem Treiben erfüllt. Bei lohen=
dem
Fackellicht bearüßten die Brüder ſich mit donnerndem Heil, die
Bruderſchaften Darmſtadt, Bensheim, Michelſtadt=
Erbach, Offenbach in ſtattlicher Anzahl, Vertretungen aus
Frankfurt a. M. und Homburg v. d. H. Die Großmeiſter ſpra=
chen
im Namen ihrer Bruderſchaften herzliche Worte des Willkommens,
der jungdeutſche Gedanke: das Vaterland über die Partei! klang als
ernſte Mahnung, aber auch ſtolz und voll Zuverſicht in die jungen, deut=
ſchen
Herzen! Dunkel und ſchweigend umſtanden die hohen Bäume den
Feſtplatz, geſpenſtig leuchteten die verfallenen Mauern im Fackelſchein,
glühten auf in rotem Licht, als Bruder Stiebler in ſeiner Feuerrede
mit den Worten voll heißer Vaterlandsliebe und ungebrochenem deut=
ſchen
Mannesmut begeiſterte Zuſtimmung fand. Echte deutſche Lie=
der
ſtiegen hinauf zu dem geſtirnten Himmel und fröhlich klirrten die
Gläſer bis ſpät in die Nacht. Und als der Mond verwundert über den
Saum des Waldes ſchaute, als die ſchwelenden Fackeln die Stunde des
Aufbruchs kündeten, ſchieden mit herzlichem Heil die Ordensbrüder
wieder von einander, in dem frohen Bewußtſein, gemeinfam mit Gleich=
geſinnten
wo ſelbſt der Fremde zum Bruder wird ein uraltes
deutſches Feſt gefeiert zu haben.
Der Deutſchvölkiſche Turnverein Jahn=Darmſtadt (Deutſcher
Turnerbund 1919) feierte am 25./26. Brachmonds an den Kaiſerſteinen
bei Lützelbach ſeine Sommerſonnwende. Schon gegen Abend trafen die
erſten Scharen in Lützelbach ein, wo ſich alsbald auf der Wieſe vor dem
gaſtlichen Hauſe Böhm ein frohes Treiben der Jungen und Alten
E

übrigen die Linksparteien bei Ausbruch des Weltkrieges getan
haben. Es kann wohl mit einiger Berechtigung erwartet werden,
daß die Anhänger der Monarchie ſich in ihren vaterländiſchen Ge=
fühlen
von den Linksparteien nicht übertreffen laſſen. Der gegen=
wärtige
Zuſtand auf der ſogen. bürgerlichen Seite ſtellt ſich dem=
nach
ſo dar, daß die Vertreter der Wirtſchaft, wenn ſie Politik
treiben wollen, zunächſt in Parteigänger ſich verwandeln, und
zwar ausgerechnet in Anhänger der verſchiedenſten Richtungen.
Sie laufen auseinander in die verſchiedenen Parteien, gehen in
deren Verſammlungen, verwandeln ſich dort wieder in Vertreter
der Wirtſchaft zurück und machen auf dieſem Wege ihre Wirt=
ſchaftspolitik
in getrennten Gruppen. Wozu dieſe zweimalige
Verwandlung nach dem Grundſatz der bekannten Scherzfrage:
Warum ſoll ich eine Sache einfach machen, wenn ich ſie kompli=
ziert
machen kann? Der Widerſinn geht ſogar ſo weit, daß ſich
viele Vertreter der Wirtſchaft ſcheuen, gewiſſe Fragen in ihren
Kreiſen zu beſprechen, aus Furcht, es könnte der eine oder andere
plötzlich eine parteipolitiſche Hellebarde hervorholen und Unfrie=
den
ſtiften. Es wird nicht erkannt, daß alle Wirtſchaftsvertreter
der ſogen. bürgerlichen Richtung in der Wirtſchaft gemeinſame
Intereſſen haben, nämlich die des Individualismus gegenüber
dem Sozialismus, und daß ſie dieſen wichtigen Unterſchied zwi=
ſchen
rechts und links gemeinſam vertreten und ausfechten müſſen.
Gegenüber der Wirtſchaft und dieſem wichtigen Unterſchied in der
Wirtſchaftsführung ſpielen alle übrigen Parteidogmen, wie Fra=
gen
der Erziehung, Fragen der Staatsform uſw., eine ganz unter=
geordnete
Rolle. Worauf es ankommt, das iſt die Auseinander=
ſetzung
zwiſchen dem Individualismus und dem Sozialismus in
der Wirtſchaftsführung, die Auseinanderſetzung zwiſchen dem
Syſtem der Einzelwirtſchaft und dem Syſtem der Gemeinwirt=
ſchaft
. Dies ſind die beiden Geſichtspunkte, nach denen die Men=
ſchen
ſich orientieren und organiſieren müſſen. Das iſt ein Pro=
blem
von ſo großer Bedeutung, daß es notwendig iſt, es als ſol=
ches
ganz klar herauszuſchälen und die beiden Richtungen in ihrer
abſoluten Reinheit zu ſeiner Löſung einander gegenüberzuſtellen.
Es iſt kurz geſagt das Problem, es iſt das Problem der ſozialen
Frage, das noch in keinem Lande gelöſt iſt. Es kann auch nicht
mehr gelöſt werden in der Weiſe, wie es früher unter der Mon=
archie
hätte geſchehen können, aber nicht geſchehen iſt, durch all=
mähliche
Zuteilung von Rechten ſeitens einer Obrigkeitsregierung
an diejenigen, die mit ſolchen Rechten im Rückſtande ſind, ſon=
dern
die Vertreter der Wirtſchaft beiderlei Richtung ſelbſt müſſen
als gleichberechtigte Verhandlungsgegner nach dem Grundſatze
Jedem das Seine Len Ausgleich ſuchen. Iſt ein beide Teile
befriedigender Weg gefunden und der materielle Ausgleich ge=

[ ][  ][ ]

Rummer 172.

mit Singen und Spielen erhob. Nachdem gegen ½11 Uhr die letzten
der Teilnehmer, unſere Frankfurter Turnbrüder, angelangt waren, ſetzte
ſich der ſtattliche Zug von etwa 100 Turnbrüdern und =ſchweſtern und
einer Reihe von Gäſten nach dem Feierplatz in Bewegung. Leiſe wehte
der Nachtwind über die Felder, hell leuchteten am Himmel die Sterne,
und im Silberglanz ſtieg langſam die Mondſcheibe über den Waldes=
wipfeln
empor, als nach Abſingen des Sonnwendliedes der Obmann den
Holzſtoß entzündete und den Feuerſegen ſprach. Die Weiheſtimmung tief
erfühlend, klang des Dietwarts Feuerſprache zu den Herzen der bündi=
ſchen
Turner und ihrer Gäſte von der Huttenvolks=Hochſchule, D. H. V.
und fahrenden Geſellen, zu denen ſich eine ſtattliche Anzahl von Kur=
gäſten
und Dorfbewohnern geſellt hatte. Zur Höhe tönte das Lied:
Dich rufen wir mit rechtem Wort, du Geiſt von Gottes Gnaden nach
der Lutherweiſe Ein feſte Burg iſt unſer Gott; tiefgefühlte Dichter=
worte
, vorgetragen von Turnbrüdern und Turnſchwveſtern, erhoben die
Herzen. Hoch leuchtete des Feuerbrandes wabernde Glut, noch ein=
mal
faßte der Obmann, mit dem deutſchen Vaterunſer ſchließend, zu=
ſammen
, was alle innerlich bewegte, Hoffen und Sehnen in ſchwerer
Volksnot, und Flamme empor beſchloß den erſten Teil der Feier.
Langſam fank der geſchichtete Holzſtoß zuſammen. Ueber ſeine immer
noch hochzüngelnden Flammen ſprang als erſter der Gauturnwart. Bis
um ½3 Uhr lagerten die Feſtteilnehmer am Feuer. Noch fiel manch
gutes, beherzigenswertes Wort aus begeiſtertem Munde. Die Zupfgeige
klang, des Singens und des Springens über das Feuer war kein Ende.
Dann mahnte der Gauturnwart, und es ging zu kurzer Ruhe ins Heu=
lager
. Des Morgens um 8 Uhr ſammelte ſich alles neu geſtärkt zum
Wetturnen (Fünfkampf: Völkiſche Fragen, Steinſtoßen, Weitſprung,
100=Meterlauf und ſelbſtgewählte Freiübung), das ein erfreuliches Bild
des im Südweſtdeutſchen Turngau herrſchenden Geiſtes und Eifers gab.
Zum Abſchluß wurden trotz der glühenden Mittagshitze allgemeine
Freiübungen von allen Turnern ſtramm und ſchneidig vorgeführt. Dann
ging es um ½12 Uhr im geſchloſſenen Zuge auf die Böhmſche Wieſe
zurück, wo die ſorgenden Hande der Turnſchweſtern inzwiſchen ein präch=
tiges
Mittagsmahl bereitet hatten. Nach kurzer Naſt bei Sang und
Klang ging es dann heimwärts über Nieder=Modau, und von da nach
kurzer, froher und ergiebiger Kaffee=Einkehr weiter zu Fuß, zu Rad
und mit der Bahn. In aller Herzen aber klangen nach die Stunden
voll hoher Weihe und ſonniger Freude; keiner wohl, der nicht im
Innern ſich ſtill gelobte zu treuer Arbeit für den Deutſchen Turnerbund.
* Gedächtnisfeier. Die von dem Landesverband Heſſen der Heſſiſchen
(Deutſchnationalen) Volkspartei am 9. Mai d. J. im Saalbqu hier ver=
anſdalteten
Kacſerin=Gedächtnisfeier hat einen Ueberſchuß
von 515,50 Mark gebracht, welcher beſtimmungsgemäß an die Zentrale
für Säuglingsfürſorge in Heſſen zur Abführung gelangen wird. Ferner
hat die Sammlung von Mitgliedern der Ortsgruppe Darmſtadt der
gleichen Partei für eine Kranzſpende für die Beiſetzung der Kaiſerin
einen Ueberſchuß von 189,50 Mark gebracht, welcher für Zwecke der
Säuglingspflege beſonders in Darmſtadt beſtimmt geweſen iſt und an
die betreffende Stelle abgeführt werden wird.
Verband für Jugendwohlfahrt Daumſtadt. Auf die heute nach=
mittag
4½ Uhr im Städtiſchen Saalbau ſtattfindenden Vorträge über
Kleinkindernot und Lichtluftbadpflege für Kinder des Frl. A. Keller
und Frau Profeſſor Edinger=Frankſurt ſei an dieſer Stelle noch einmal
hingewieſen. Alle, die ſich für das Thema intereſſieren, beſonders die
Mütter, ſind willkommen. Der Eintritt iſt frei.

Darmſtädter Tagblatt, Mittisoch, den 29. Juni 1921.

Seitz 3.

Donnerstag, den 20. Juni 1921
gültige Lebensmittelmarken:
Brot: Für Erwachſene: (Karten blau, lila, rot und grün).
Marke Nr. 30, 29 und 28, je 800 gr Brot. Marke Nr. 25,
560 gr Mehl oder 800 gr Brot.
Für Kinder: (Karten weiß, Marke Nr. 23 und 19, je 800 gr
Brot. Marke Nr. 20, 560 gr Mehl oder 800 gr Brot.
Haushaltnngsmehl: Bis 15. Juli auf die Nährmittelmarken
Nr. 21 blau, grün, rot und lila und Nr. 17 weiß, je 800 gr
Haushaltungsinehl zum Pfundpreis von 3 50 Mk. ohne Tüte.
Geflügelverkauf im Lebensmittelamt, Wilhelminenſtraße 15:
Jeden Samstag vormittag von 9 bis 11 Uhr.
Milch: Auf Beſtell= und Bezugsmarke Nr. 18 der Sonderbeſtell=
karte
je ¼ Liter. Lebensmittelausweis iſt vorzulegen.
Weizengrieß: Es kommt der auf die Nährmittelmarlen Lora
vorbeſtellte Weizengrieß zum Verkauf und zwar erhalten die
Inhaber der Nährmittelkarten wveiß gegen Rückgabe der
Bezugsmarke Nr. 15 und die Inhaber der Nährmittelkarten
lila, roſa, blau und grün gegen Rückgabe der Bezugsmarke
Nr. 16 je ½ Pfund zum Preiſe von 1 Mark.
Zucker: Bezugsmarke Nr. 6, Juni=Anteil, 750 gr auf den Kopf.
Bezugsmarke Nr. 1, Einmachzucker, 4 Pfund auf den Kopf.
Städtiſche Bekleidungsſtelle: Verkauf der Reſtbeſtände Wilhel=
minenſtraße
15, Zimmer 17.
Ia Kernſeife: Markenfreie Abgabe das Pfund zu 8 Mk.
Ausgabeſtelle: Wilhelminenſtr. 15, Zimmer 17.
Städtiſcher Holzverkauf: Auf die Nummern 1 bis 15 der Holz=
ausweiskarten
je 1 Ztr. Holz zum Preiſe von 14 Mk. für Laub=
holz
und 12 Mk. für Nadelholz. Dieſe Holzmengen müſſen
bis zum 1. Oktober bezogen ſein.
Kohlenabgabe: Bei den Kohlenlieferanten kann die 3. Rate 1/,
der Jahreszuteilung in Braunkohlenbriketts beſtellt werden.
Die Dienſträume des Lebensmittelamts ſind für den Verkehr von
7 lihr vormittags bis 2 Uhr nachmittags geöffnet,
Samstags ſind alle Dienſträume bis 12½ Uhr geöffnet.

Es iſt auf die Nummern der aufgerufenen Marken genau zu
achten, da bei Verwechslungen Erſatz nicht geleiſtet wird.

* Saalbaukonzerte. Morgen, Donnerstag, konzertiert Herr Muſik=
direktor
Mickley mit einem großen Streichorcheſter. Im Programm
ſind u. a. vorgeſehen: Ouvertüre zu Oberon von C. M. v. Weber, Bal=
lade
und Matroſenchor aus Der fliegende Holländer von R. Wagner,
Ballett aus Coppelia von Delibes, Fantaſie aus Fledermaus von J.
Strauß, Valſe Romantique von Reineke, Südländiſche Serenade von
Friedemann.
* Sportreſtaurant am Böllenfalltor. Es wird wohl ſämtlichen Darm=
ſtädter
Sportsleuten, ſowie auch Spaziergängern eine angenehme Ueber=

raſchung ſein, daß in dem Golfhaus am Böllenfalltor ein Café=
Reſtaurant eröffnet wird. Das Geſchäft iſt täglich geöffnet und
wird dank ſeiner herrlichen Lage wohl bald ſich einer allgemeinen Be=
liebtheit
erfreuen.
Preußiſch=Süddeutſche Kafſenlotterie. Wie man uns mitteilt,
ſind die Loſe zur 1. Klaſſe, deren Ziehung am 12. und 13. Juli ſtatt=
findet
, ſtark begehrt, ſo daß Spielluſtigen nur empfohlen werden kann,
ſich baldigſt ein Los zu ſichern. Der neue Plan, bei welchem auf ein
Los ein Gewinn von über 1½ Millionen Mark fallen kann, findet all=
gemeinen
Anklang.
* Die landwirtſchaftliche Beilage wird aus techniſchen Gründen der
morgigen Nummer beigefügt.
Arheilgen, 27. Juni. Die Kinderhilfswoche in Arheil=
gen
hat mit einem Konzertabend unter Mitwirkung ſämtlicher hieſi=
ger
Vereine und Muſikkapellen einen würdigen Abſchluß gefunden. Im
Schwanen wirkten mit der Poſaunenchor, der Kirchengeſangverein, die
Geſangvereine Liederzweig und Eintracht, der Turnverein 1876 und eine
Abteilung Kraft= und Sportklubs. Im Löwen waren die Zivilkapelle,
die Geſangvereine Treue, Sängerluſt und Frohfinn, der Arbeiter=Turn=
und Sportverein und eine Abteilung des Kraft= und Sportklubs ver=
treten
. Eingeleitet wurde die Kinderhilfswoche am 19. d. M. mit öffent=
lichen
Platzkonzerten am Löwen durch die Feuerwehrkapelle und an
der Kranichſteiner Straße durch den Poſaunenchor. Hierbei wurden
durch junge Damen Blumen verkauft, deren Erlös in die Sammel=
büichſen
floß. Im Laufe der Woche ſind durch größere Schulmädchen
Hausſammlungen vorgenommen worden und zum Abſchluß der Kinder=
hilfswoche
fand oben erwähnter Konzertabend ſtatt. Mit dem hier Dar=
gebotenen
, ſowie mit dem finanziellen Ergebnis können wir alle zufrie=
den
ſein. Es wurden vereinnahmt: 1. Durch Sammelbüchſen
984,50 Mk., durch Hausſammlungen 2893,50 Mk. und bei dem Konzerk=
abend
1229 Mk., ferner durch eine Spende von Deutſch=Amerikanern
aus Arheilgen 500 Mk. Die Kirchenkollekte hatte ein Ergebnis von
145 Mk., die Geſamteinnahmen betrugen demnach 5716 Mk. Es ſei des=
halb
allen Mitwirkenden und Spendern an dieſer Stelle der Dank des
Ortsausſchuſſes ausgeſprochen.
i. Groß=Zimmern, 27. Juni. Gemeinderatsſitzung. In
der letzten Sitzung am 25. ds. Mts. wurden nachſtehende, die Allgemein=
heit
intereſſievende Beſchlüſſe gefaßt: Die Neuregelung der Beſoldung
der Gemeindebeamten wurde endgültig genehnigt, ebenſo die Vergütung
des Bürgermeiſters. Dem derzeitigen Lebensmittelverwalter ſoll der
Vertrag ab 1. Juli gekündigt und die Stelle ſelbſt nicht wieder beſetzt
werden. Der Antrag, wie im Vorjahre auch für 1921 die Stelle eines
Hilfsfeldſchüitzen wieder zu beſetzen, wird für die Zeit vom 15. Juli bis
15. November mit einem durchſchnittlichen Gehalt eines Feldſchützen von
monatlich 850 Mark genehmigt. Für den von dem Landesamt für Bil=
dungsweſen
angeſetzten Jugendfeiertag am 24. Juni wurden im Ein=
vernehmen
mit der Mehrheit der Hauptkommiſſion Bereitſtellungen ge=
macht
: für Errichtung eines Podiums 200 Mark, für Bachen von
Wecken 650 Mark, für Beſchaffung von Wettſpielpreiſen 500 Mark, zu=
ſammen
1350 Mark; nachträgliche Genehmigung wird erteilt. Für den
Landesverband zur Bekämpfung der Geſchlechtskrankheiten wird ein
Jahresbeitrag von 50 Mark bewilligt. Für die Heſſiſche Kinderhilfe,
deren Aufkommen im Kreiſe Dieburg zur Verwendung kommt, wird um
einen Beitrag erſucht. Der von der Hauptkommiſſion für dieſen Zweck
vorgeſchlagene Betrag von 5000 Mark wird auf 6000 Mark erhöht und
bewilligt. Der katholiſche Schulvorſtand bittet um Errichtung von Leh=
rerwohnungen
, da infolge Wohnungsmangel die Stelle eines Lehrers
zurzeit nicht zur Ausſchreibung gelangen konnte, was im Intereſſe der
Schule zu bedauern ſei. Es ſind ſeitens der Bürgermeiſterei Verhand=
lungen
wegen Gewährung von Baukoſtendarlehen für dieſe Wohnungen
eingeleitet, die jedoch noch nicht zum Abſchluß gekommen ſind. Aus die=
ſem
Grunde erfolgt Rückſtellung dieſes Gegenſtandes. Die Kreisbau=
inſpektion
regt an, die Beſtimmung des § 15, ponach die an die Straße
zu ſtehen kommenden Stallungen uſw. mit dem Hauptgebäude in eine
gefällige architektoniſche Verbindung gebracht werden müſſen und da=
durch
das Ausſehen eines Wohnhauſes erhalten ſollen, zu ſtreichen. Da
dieſe Beſtimmung die Baukoſten verteuere und auch in unſere ländlichen
Verhältniſſe nicht paſſe, wird ein zuſtimmender Beſchluß gefaßt. Die
Sandgrube erforderte im Rechnungsjahre 1920 einen ungedeckten Zu=
ſchuß
von 6100 Mark. Die Baukommiſſion beantragt daher Erhöhung
der Sandpreiſe auf 2,50 Mark für Einſpänner und 4 Mark für Zwei=
ſpänner
. Der Sandpreis für Gemeindebauten ſoll auf der alten Baſis
bleiben mit Rückſicht auf die getätigte Submiſſion. Um die Koſten zu
vervingern, ſoll in Zukunft nur noch der Mutterboden zur Abhebung
kommen, die Sandgewinnung jedoch den Inteveſſenten überlaſſen wer=
den
. Weiterhin ſind Verhandlungen wegen Erwerb von Gelände für
eine neue Sandgrube eingeleitet.
A Beerfelden, 26. Juni. Jugendfeier. Herrliche Stunden
waren es, die die Kinder der Bürger= und Volkschule mit ihren Lehre=
rinnen
und Lehrern am Freitag in gemeinſamen Feiern verbrachten.
Nach einem kurzen Gang nach dem nahen Wald folgte das Spielen auf
einer nahen Wieſe: Wettlaufen, Reigen, Freiübungen, Spiele jeder Art
feſſelten die Jugend, in frohem Treiben rannen die Stunden dahin.
Den eigentlichen Feſtakt bildete die treffliche Rede des Herrn Rektors
Schwartz, in der er der Jugend die Bedeutung des Tages in ſehr an=
ſprechender
Weiſe nahe zu bringen wußte; eingerahmt waren ſie von
den Liedern der Kinder: Ich hab' mich ergeben und Freiheit, die ich
meine‟. Den Abſchluß der Jugendfeier bildete die Preisverteilung,
die durch einen Beitrag der Gemeinde ermöglicht wurde.
Beerfelden, 26. Juni. Jubiläum. Vorausſichtlich am 31.
Juli er. begeht der hieſige Geſangverein Sänger=Riege mit der
Feier ſeines 25jährigen Beſtehens die Fahnenweihe. Die Vor=
bereitungen
ſichern dem Feſt ein gutes Gelingen. Da ſich der feſtgebende
Verein vor dem Kriege vielfach an auswärtigen Geſangswettſtreiten be=
teiligte
, iſt auf eine zahlreiche Beteiligung auch entfernt wohnender
Geſangvereine zu rechnen.
fpd. Offenbach, 27. Juni. Vier Kinder in den Main ge=
ſtürzt
. Beim Spielen an der Mainbrücke ſtürzten drei Jungen, die
Kriegen ſpielten, in den Main. Zwei Kinder konnten rechtzeitig durch
Mitglieder des Schwimmvereins gerettet werden, das dritte Kind, der
Sohn des Bäckermeiſters Goletz, wurde als Leiche geborgen. Kurz vor
dieſem Unfall wurde, an derſelben Stelle ein anderer Knabe, der eben=
falls
in den Main gefallen war, von einem zufällig vorüberkommen=
den
Herrn gerettet. Der eine der Retter, Herr Weber, der die Leiche
des kleinen Goletz barg, hat bereits mehr als 100 Perſonen aus den
Mainfluten gerettet.

Gießen, 28. Juni. Bauernrevolte. Das Landesſied=
lungsamt
hatte der wieſenarmen Gemeinde Ober=Hörgern in der Wette=
rau
22 Morgen Wieſen aus der Gemarbung Münzenberg zugeſprochen.
Das ärgerte die Münzenberger Bauern und am 25. Jumi mähten ſie
nachts zwiſchen 10 und 2 Uhr mit 17 Mähmaſchinen die 22 Morgen
Heugras ab. Die Gendarmevie von Lich wurde zu Hilſe gerufen.
Auf den Wieſen hatten ſich ungefähr 400 bis 500 Menſchen in der Nacht
eingefunden, um das Heugras abzufahren. Die Gendarmen ſtanden wit
gezogenen Revolvern davor und verhinderten den Abtrans=
port
. Inzwiſchen wurde die grüne Polizei, in Butzbach verſtändigt.
Im Automobil kamen drer Offiziere und 20 Mann an, die das Gras
beſchlagnahmten. Um 4 Uhr traf ein Vertreter des Darmſtädter Mini=
ſteriums
ein, in deſſen Auftrag das Gras in Autos nach Butzbach ge=
bracht
werden ſollte. Gegen 1 Uhr ſtürmten etwa 400500
Einwohner der Gemeinde Münzenberg auf die Po=
lizei
ein, wobei von Seiten der Bauern angeblich Schüſſe fielen.
Das Feuer wurde von der Polizei erwidert. Es entſpann ſich ei
regelrechter Kampf. Ob Perſonen verletzt wurden, iſt noch
nicht bekannt. Es wurden eine Reihe von Verhaftungen vorgenommen,
und die Einwohner von Münzenberg werden ſich nunmehr wegen Rau=
bes
, Landfriedensbruchs und Widerſtand zu verantwerten haben.
Kleine Nachrichten aus Heſſen, 28. Juni. In Erbach wurde der
am Mittwoch verſtorbene Herr Kaufmann Adolf Sachs unter reger
Beteiligung don hier und Umgegend zu Grabe getragen. Die tief=
empfundene
Graßrede hielt Herr Pfarrer Zeytgraf, nach ihm ſprachen
noch warme Worte der Anerkennung Herr Defan Bernbeck=Hirſchhorn
für das Ev. Dekanat Erbach und Herr Prof. D. Dr. Diehl=Friedberg
für den Landeskirchentag, beide Herren unter Niederlegung von Kranz=
ſpenden
. Eine ganze Reihe von Kränzen wurde im Auftrage der hie=
ſigen
Korporationen niedergelegt. In Michelſtadt fand die Gene=
ralverſammlung
der Odenwälder Siedelungsvereine ſtatt. Als Gäſte
konntem begrüßt iverden: Herr Kreisdirektor Dr. Merck, Herr Finanzrat
Lucius vom Landesſiedelungsamt, die Abgeordneten Herren Hartmann,
Vornemann und Neff ſowie Herr Rechtsanwalt Sturmfels. Einſtimmig
traten alle Landbewerber dafür ein, Rodland auf alle Fälle nur in Kauf
zu nehmen. Das Landgeſetz muß die Handhabe dazu bieten. Dem Ver=
treter
des Landſiedelungsamtes aber wurde die dringende Bitte mitge=
geben
: Ohne Zögerung wit eiſernem Willen und feſtem Entſchluß zuge=
packt
; noch iſt es Zeit. Der Deutſchamerikamer A. S. Roſenthal von
Beerfelden, der zurzeit in ſeiner Heimat weilt, hat in dieſen Tagen
wieder auf Anſuchen eines in der Fürſorgearbeit ſtehenden Herrn einer
bedürftigen kinderreichen Witwe in hochherziger Weiſe den Betrag von
500 Mark zur Verfügung geſtellt. Herr Roſendhal hat ſchon des öfteren
den Beweis dafür gegeben, daß er ernſtlich beſtrebt iſt, in ihm zur Kennt=
nis
gebrachten wirklichen Notfällen lindernd einzugreifen. In
Worms ertrank beim Baden im offenen Rheine am jenſeitigen Ufer,
unweit der früheren Schießſtände, Gemarkung Lampertheim, der 1905
zu Worms geborene Erdarbeiter Karl Rittmayer. Seine Leiche
konnte bisher noch nicht geländet werden. Bei dem von der Binge=
ner
Polizei feſtgenommenen Schmied Matthias Heher aus Dülken fand
man 40 000 Mark in bar vor. Ueber die Herkunſt des Geldes machte
der Mann die widerſprechendſten Angaben. Das Geld befand ſich in
einem aus Segeltuch hergeſtellten Täſchchen und beſtand aus 18 Tauſend=
markſcheinen
, 8700 Einhundertmarkſcheinen, 7200 Fünfzigmark=
ſcheinen
und 3520 Zwanzigmarkſcheinen. Heher hat in den
wenigen Tagen ſeines Aufenthaltes in Bingen nichtt weniger
als 20000 Mark verausgabt. Es wird mit Sicherheit ange=
nommen
, daß die Summe aus einem Diebſtahl herrührt. Ein Poli=
zeihund
des Bingener Bewachungsinſtituts, ſtellte in kurzer Zeit
fünf Perſonen, die aus Nache in einen Garten in Eppelsheim einge=
drungen
waren und dort wüſte Zerſtörungen angerichtet hatten.
Rheiniſcher Frauentag der Deutſchen Volkspartei.
Man ſchreibt uns: Am Samstag und Sonntag fand in Köln
ein Frauentag der Deutſchen Volkspartei für die beſetz=
ten
Gebiete und deren Umgebung ſtatt. Der Beſuch war über alle Er=
wartungen
ſtark. Ueber tauſend Frquen aus dem Rheinlande, aus der
Pfalz, aus Naſſau und Rheinheſſen waren erſchienen. Von der Reichs=
tagsfraktion
wohnten die Abgg. Moldenhauer und Kempkes bei,
Dr. Streſemann war leider wegen Krankheit verhindert. Faſt alle weib=
lichen
Abgeordneten der Deutſchen Volkspartei aus dem Reichstage und
Landtage waren anweſend. Die heſſiſche Parteileitung war durch Frau
Abg. Bierau, Herrn Pfarrer Berck und Generalſekretär Wittig
vertreten. Starke Abordnungen hatten entſandt die Frauenausſchüſſe
von Mainz, Worms, Alzey, Bingen, Darmſtadt, Gießen, von der Berg=
ſtraße
und aus anderen Orten Heſſens. Am Freitag fand ein Begrü=
ßungsabend
ſtatt. Sonntag vereinigten ſich die Teilnehmerinnen zu einer
Tagung im feſtlich geſchmückten Saal der Bürgergeſellſchaft. Frau
Neven du Mont begrüßte die Gäſte. Frau Reichstagsabgeordnete
von Oheimb ſprach über die Erziehung der Frau zur Politik, Abg.
Dr. Moldenhauer über die Steuerfragen, Frau Abg. Mende
über die Deutſchen in den Grenzmarken und im Auslande.
Bcſonders eindrucksvoll und lehrreich war der Vortrag von Frau
Mühſam (Mitglied des Reichswirtſchaftsrates) über die wirrſchafts=
politiſchen
Aufgaben der Frauen. Frl. Dr. Bernays=Mannheim
hob die Verſamnmlung zur Höhe vaterländiſchen Erhebens, durch ihren
glänzenden Vortrag über die Kulturaufgaben. Alle Vorträge fanden
ſtürmiſchen Beifall, eine lebhafte Ausſprache ſchloß ſich ihnen an.
Den geſchäftlichen Beratungen, die auf geiſtiger Höhe ſtanden, folg=
ten
herrliche Stunden der Geſelligkeit und der Erholung. Die Kölner
Ortsgruppe hatte es ſich nicht nehmen laſſen, die Veranſtaltungen groß=
zügig
und herrlich zu geſtalten. Der Sonntag führte die Teilnehmer
in einer Dampferfahrt nach dem Siebengebirge, begünſtigt vom ſchönſten
Wetter. In Königswinter wurde in verſchiedenen Sälen geſpeiſt. Hier
im unbeſetzten Gebiet konnten dann ungeſcheut deutſche Gefühle ihren
Ausdruck finden. Frl. Abg. Kemper ſprach hier über die Rheinland=
frage
. Die Tagung hat bei allen einen undergeßlichen Eindruck hin=
terlaſſen
.

O Weinheim, 27. Juni. Die hieſigen Tiefbohrarbei=
ten
der Deutſchen Petroleum=A.=G. ſind nunmehr als aus=
ſichtslos
aufgegeben worden, nachdem man bei 150 Metern Tiefe
mittels Diamantbohrers auf eine Buntſandſteinſchicht geſtoßen war.
Insgeſamt hat der hieſige Betrieb, der monatelang in drei Schichten

ſchaffen, dann löſen ſich andere Fragen ſpielend, genau wie in
einer Familie, die in ihren materiellen Verhältniſſen Ord=
nung
hält.
Sollten die rechten, die ſogen, bürgerlichen Parteien, nicht
die Notwendigkeit erkennen, daß das wichtigfte Problem der Aus=
einanderſetzung
zwiſchen Individualismus und Sozialismus in
der Wirtſchaftsführung iſt und daß ſie ſich zu dieſem Kampfe um
die Fahne des Individualismus ſcharen und alle übrigen Dinge,
auch die Frage der Staatsform, als Fragen zweiter Ordnung
zurückſtellen müſſen, dann kommen wir in Deutſchland noch lange
zu keiner Ordnung unſerer Verhältniſſe, dann fallen wir vielleicht
wieder in militariſtiſche Zuſtände zurück, dann haben wir die
Forderung der Zeit verkannt, dann haben wir unſere Zeit
verpaßt.
Am 7. Februar 1921 habe ich im Darmſtädter Tagblatt einen
Plan aufgeſtellt, der den aben geſtellten Forderungen gerecht wer=
den
ſollte. Er lautete:
1. Die Parteien einigen ſich dahin, daß das Parlament künftig
eine Arbeitsgemeinſchaft zweier gleichſtarker Parteien ſein
ſoll, einer Rechtspartei und einer Linkspartei. Das heißt:
von jeder dieſer beiden Parteien ſollen gleich viele Abge=
ordnete
im Parlament ſitzen.
2. Jeder Wähler wählt nicht nur die von ihm gewünſchten
Abgeordneten der Partei, zu der er ſich zählt, ſondern auch
die der anderen Partei. Die Perſonen, die die meiſten
Stimmen auf ſich vereinigen, ſind gewählt mit der Maßgabe,
daß ſtets gleichviel Abgeordnete beider Parteien aus dem
Wahlgang hervorgehen.
Dieſes Syſtem würde ſtarke innerpolitiſche Wirkungen her=
vorrufen
. Die Vielgeſtaltigkeit der Parteien würde verſchwinden
und gleichzeitig der Wahlkampf der Parteien, da ja jede der bei=
den
großen Parteien gleichviel Sitze erhält. Der Kampf im Par=
lament
würde verſachlicht, da eine Vergewaltigung ausgeſchloſſen
iſt. Die Abgeordneten wären gezwungen, ſachlich zuſammen zu
arbeiten und einen Ausgleich ihrer Intereſſen zu ſuchen, anſtatt
im Parlament Wahlreden zu halten oder ſich perſönlich anzu=
greifen
. Die Wähler beider Parteien wären gezwungen, die
gegenſeitigen Abgeordneten und ſich ſelbſt gegenſeitig kennen zu
lernen, während im Gegenſatz dazu das derzeitige Syſtem
die an ſich zuſammenſtrebenden Menſchen trennt be=
ziehungsweiſe
nicht zuſammenkommen läßt. Die Abge=
ordneten
beider Parteien wären gezwungen, die Wünſche
beider Parteien zu beachten, während ſie bisher zu einem
großen Teil blindlings den eigenen Parteidogmen nachjagen,
ohne daran zu denken, daß andere Leute auch eine vernünftige

Meinung haben können. Das Syſtem, daß alle Wähler alle Ab=
geordneten
wählen, bürgt viel beſſer dafür, daß nur tüchtige Leute
ins Parlament kommen, weil die Wähler einer Partei in der
Auswahl der Abgeordneten der anderen Partei noch kritiſcher
ſein werden, als bei der Auswahl der Abgeordneten ihrer eigenen
Partei.
Schon damals war ich mir klar darüber, daß ein ſolches Sy=
ſtem
ſich nicht diktieren läßt und daß es nicht von heute auf mor=
gen
in die Tat umgeſetzt werden kann. Insbeſondere dürfte nicht
zu erreichen ſein, daß die Parteien ſich freiwillig dahin einigen,
ihre Exiſtenz aufzugeben und eine oder zwei gemeinſame Par=
teien
zu bilden. Man muß alſo andere Wegen ſuchen, und könnte
zunächſt daran denken, daß das Ziel auf dem Wege über den
Reichswirtſchaftsrat zu erreichen iſt. Das wäre nur ſo möglich,
daß dieſer Rat zu dem Zwecke anders zuſammengeſetzt wird und
daß er die ihm angehenden Fragen allmählich der Entſcheidung
des Reichstages entwindet. Neben dem Reichstag wird er nie=
mals
die ihm zukommende politiſche Macht erreichen. Genau be=
ſehen
, iſt es auch ein Luxus, wenn die Regierung bzw. das
Neichswirtſchaftsminiſterium ſich einen ſolch koſtſpieligen Apparat
wie den Reichswirtſchaftsrat lediglich als Sachverſtändigenkolle=
gium
hält und die ganzen Fragen dann auch noch dem Reichstag
zur Beratung und Beſchlußfaſſung übergibt. Es wird auch gar
nicht möglich ſein, die nötigen Vertreter der Wirtſchaft für den
Reichswirtſchaftsrat und für den Reichstag zu finden, und ſchon
deshalb wird man eine Vereinfachung herbeiführen müſſen. Damit
ſoll nicht geſagt ſein, daß die Vertreter der Wirtſchaft ihre Un=
intereſſiertheit
beim Reichswirtſchaftsrat zum Ausdruck bringen
und die Arbeit dort vernachläſſigen ſollen. So lange der Nat
beſteht, werden auch ſie dort arbeiten müſſen. Es wird aber nötig
ſein, auch das Ziel der Vereinfachung zu verfolgen, und deshalb
komme ich auf das Zweiparteienſyſtem zurück, das in der oben
geſchilderten Form das Ideal einer Arbeitsgemeinſchaft vor=
ſtellt
. Ein erſter Schritt könnte darin beſtehen, daß zunächſt alle
virtſchaftlichen Organiſationen ihre Mitglieder zu einer Partei
des wirtſchaftlichen Individualismus zuſammenſchließen und daß
deren Mitglieder gleichzeitig aus ihren bisherigen Parteien aus=
treten
. Es iſt denkbar, daß mit der dadurch herbeigeführten Ent=
ziehung
der Mittel die alten Parteien zerfallen. Die ſonſtigen
bürgerlichen Elemente würden ſich dann vorausſichtlich der Par=
tei
des wirtſchaftlichen Individualismus anſchließen. Auch die
Zentrumspartei würde vielleicht allmählich zerfallen, wenn eine
reine Wirtſchaftspartei mit Nachdruck die wirtſchaftlichen Grund=
ſätze
vertritt, die entweder richtig oder falſch ſind und die man
nicht drehen und wenden kann, je nachdem man Demokrat oder
Volksparteiler oder Zentrumsmann iſt. Sollte ſich das Zentrum

daneben halten, ſo würde das nichts ſchaden, es könnte ſo lange
ſein Leben halten, bis ſich der Gedanke der paritätiſchen Arbeits=
gemeinſchaft
durchgerungen hat, der in dem oben geſchilderten
Plan niedergelegt iſt und der eine beſondere Partei der Mitte un=
nötig
macht. Ein anderer Weg wäre, wenn die Vertreter der
Wirtſchaft in den Parteien, denen ſie angehören, verlangten, daß
alle Fragen der Wirtſchaft nicht mehr wie bisher geſondert in den
einzelnen Parteien bearbeitet werden, ſondern daß alle ſogen.
bürgerlichen Parteien dieſe Fragen gemeinſam beraten und auch
entſprechend dem dabei ſich ergebenden Reſultat im Plenum der
Parlamente vertreten.
Im erſteren Falle würde man eine neue Partei neben die
alten ſetzen und dieſe allmählich zu verdrängen ſuchen, im zweiten
Fall würde man die Parteien ſelbſt von innen heraus um=
wandeln
.
Mit der Durchführung dieſer Ideen müßte auch die Fiktion
verſchwinden, daß die Reichstagsabgeordneten Vertreter des gan=
zen
Volkes ſind. Seit wann ſind kommuniſtiſche Abgeordnete
Vertreter der deutſchnationalen Wähler und umgekehrt?
Die Grundidee meiner Ausführungen iſt alſo folgende:
1. Das Wichtigſte im Staat iſt die Wirtſchaft.
2. Die Herrſchaft über die Wirtſchaft iſt die Grundlage und
Vorausſetzung für die politiſche Macht.
3. Um die wirtſchaftliche und damit gleichzeitig auch die poli=
tiſche
Macht ſtreiten der Individualismus und der Sozia=
lismus
.
4. Aus dem Streit kann und wird, wenn er ſachlich geführt
wird, eine Arbeitsgemeinſchaft herauswachſen, die alle be=
friedigt
.
5. Dieſer Streit iſt durch den geiſtigen Kampf der Vertreter
beider Richtungen auszutragen.
6. Es iſt höchſte Zeit, daß ſich die Kämpfer dem Zweck entſpre=
chend
in Deutſchland ſo organiſieren, daß ſie die beſte Aus=
ſicht
haben, den ſozialen Ausgleich herbeizuführen.
7. Die beſte und raſcheſte Löſung würde eintreten, wenn man
den Streit austragen läßt durch zwei gleichſtarke, im oben
geſchilderten Sinne organiſierte Parteien, die dadurch ge=
nötigt
ſind, rein ſachlich einen Ausgleich der Intereſſen zu
ſuchen.
Dieſes Ideal iſt nicht von
torgen zu erreichen.
Man faſſe es aber als Ziel
beſchreite den aus=
ſichtsreichſten
, zu dem Ziele f!
Dasjenige Volk wird
die Führung im Rate der
ien, welches zuerſt
den Ausgleick zwiſchen Indio
und Sozialismus und
damit die Löſung der ſozialen Frage findet.

[ ][  ][ ]

Zeite 4.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 29. Juni 1921.

Mummer 173.

Tag und Nacht fortgeführt wurde, über eine Million Mark ver=
ſchlungen
.
Leipzig, 28. Jumi. Ein neuer Hölz=Prozeß. Wie berichtet
wird, wird Hölz ſich, entgegen anderslautenden Meldungen, wegen der
von ihm im Vogtlande begangenen Straftaten doch noch
vor einem ſächſiſchen Gericht zu verantworten haben. Das Verfahren
wird vor einem Schwurgericht ſtattfinden, da die Hölz zur Laſt
gelegten Verbrechen in die Zeit fallen, in der die Einrichtung der außer=
ordentlichen
Gerichte noch nicht beſtand.
Meſſina, 28. Juni. Vulkanaasbruch. Geſtern wurde ein
heftiger Ausbruch aus der Richtung des Stromboli bemerkt.
Der Vulkan iſt wieder in Tätigkeit. Die Bevölkerung verläßt flucht=
artig
die Gegend.
Heſſiſcher Landtag.
94. Sitzung.
St. Darmſtadt, 28. Juni.
Am Regierungstiſch Staatspräſident UIrich, Miniſter des Innern
Dr. Fulda, Juſtizminiſter v. Brentano, Präſidenten der Landes=
ämter
und Kommiſſare.
Präſident Adelung eröffnet die Sitzung um 934 Uhr. Das Wort
zu einer
kleinen Anfrage
erhält Abg. Heuſer (Soz.). Der Redner iſt auf der Tribüne, trotz
zweimaligen Erſuchens des Präſidenten, lauter zu ſprechen, nicht zu ver=
ſtehen
. Die Anfrage betrifft die Arbeitsloſigkeit durch Zechenſtillegung
der Eiſenerzgruben der Firma Buderus=Wetzlar.
Präſident Naab verbieſt eine Regierungsantwort nach der wie=
derholt
Verhandlungen mit der Firma unter Zuhilfeziehung des Reichs=
kommiſſars
und Erhebungen ſtartgefunden, doch hat ſich eine geſetzliche
Handhabe gegen die Firma nicht ergeben. Verhandlungen ſchweben
noch. Die Maßnahmen der Regierung hängen von dem Ergebnis der
Verhandlungen ab.
Die Generaldebatte zum
Hauptvoranſchlag
wird dann fortgeſetzt.
Abg. Delp: Mit den Darlegungen des Herrn Finanzminiſters
kann man im allgemeinen einverſtanden ſein. Kein Menſch kann ſagen,
was die Zukunft bringen wird. Unſere Fraktion kann nicht damit ein=
verſtanden
ſein, daß auch in den nächſten Jahren mit Amleihen gewirt=
ſchaftet
werden ſoll. Wir müſſen dahin kommen, daß die Einnahmen die
Ausgaben dechen. Wir wünſchen, daß unſer Vertreter bei der Reichs=
regierung
energiſch dafür eintritt, daß die indirekten Steuern nur dann
erhöht werden, wenn die Beſitzſteuern bis zur letzten Grenze herange=
zogen
werden. Prinzipiell ſind wir überhaupt gegen die indirekten
Steuern, nur die uns auferlegten ungeheuren Laſten können uns ver=
anlaſſen
, indirekten Steuern zuzuſtimmen. Daß unſere ſachlichen Aus=
gaben
, die auf Koſten der Allgemeinheit gehen, nun um das fünffache
geſtiegen ſind, bedauere ich. Wenn der Staat mit Bauarbeiten zurück=
hält
, um ſparen zu müſſen, bauen auch Privade nicht. Das führt zur
Arbeitsloſigkeit und zur Erwerbsloſenunterſtützung. Das Kapitel Schutz=
polizei
koſtet dem Staak 6 Millionen (40 Millionen trägt das Reich),
demgegenüber koſtet das Kapitel Erwerbsloſenfürſorge 8 Millionen und
der Kreisſtraßenbau 2 Millionen. Ich muß ſagen, es wäre mir bieber,
wenn wir die unpvoduktiven Ausgaben für die Schutzpolizei herabſetzen
könnten zu Gunſten von Arbeiten, damit dadurch die Erwerbsloſigkeit
aufhörk. Wenn die Leute Arbeit erhalten, brauchen wir Unruhen nicht
zu befürchten und dann reicht die blaue Polizei aus, wir können auf
die Schutzpolizei verzichten. Auch in dieſer Richtung ſollte man in Ber=
lin
tätig ſein. Merkwürdig iſt, daß entgegen einem Beſchluß des Hau=
ſes
, die Regierung wiederum 282 215 Mk. für die Betriebskranbenkaſſe in
den Voranſchlag eingeſtellt hat. Daß die Vertrauensmänner das ver=
langt
haben, iſt nur eine billige Ausrede. Das Haus hat verlangt, daß
die Betriebskrankenbaſſe aufhoren ſoll. Dem hätte die Regierung ſich
fügen müſſen. Ich habe das Gefühl, daß der Negierung der Vertrauens=
männerbeſchluß
ſehr willkommen war. Meine Frabvion wird dieſen Be=
trag
unbedingt ſtreichen. Die Staatsarbeiter ſollten bei den Ortskranken=
kaſſen
verſichert werden. Ich bedauere eine Regierung, die ſo wenig
den Beſchlüſſen des Landtages Rechnung trägt, daß es einer Brüskie=
rung
des Landtages gleichkommt. Weiter muß Stellung genommen wer=
den
gegen die viel zu weit gehende Belaſtung der Gemeinden. Der Vor=
anſchlag
für Darmſtadt betrug 1914 400 000 Mark heute 9 Millionen.
Aehnlich iſt es in Mainz, Offenbach, Gießen und Worms. Wenn Reich
und Länder Geſetze fabrizieren, die den Gemeinden ſo ungeheure Laſten
auferlegen, müſſen ſie auch eine gerechtere Verteilung dieſer Laſten vor=
nehmen
. Die Gemeinden können eben dieſe Laſten nicht mehr tragen,
ſie müſſen abbauen und den Nachteil haben die Aermſten, vor allem die
Kinder. Steuerliche Möglichkeiten biegen für die Gemeinden nicht mehr
vor. Die Reichsregierung bezw. das Land müſſen helfen, entweder durch
Bewilligung eines Steuerzuſchlagsrechts oder durch größere Zuwendun=
gen
aus den Reichseinkommenſteuern. Bei den Darlegungen des Finanz=
miniſters
und auch bei den Etatsreden wurden die Gemeinden, die das
Fundament des Staates ſind, denn doch zu wenig beachtet. Wohl iſt auf
den Ausgleichsſtock verwieſen worden, aber ich glaube, wenn es ans Ver=
teilen
gehen ſoll, wird der Herr Finanzminiſter ſagen, es iſt nichts mehr
da. Die Stadt Darmſtadt allein hat bisher 4 588000 Mark zu wenig
erhalten von dem, was ſie zu verlangen hat. Reich und Land müſſen
unbedingt den Städten ſteuerliche Einnahmequellen überlaſſen. Geſchieht
das nicht, dann iſt das Schlimmſte zu befürchten. Was wir bisher ver=
hindevt
haben, Unruhe und Aufruhr, werden die Folge ſein. Wir müſſen
ſchließlich den Erwerbsloſen ſagen, wendet Euch an die Regierung, wir
können nichts mehr tun.
Nun zur Debatte: Der Abg. Oſann hat beſonders auf den Antrag
der Demokraten bezüglich der Miniſterzahl Bezug genommen. Ich bin
der Meinung, der Herr Staatspräſident ſollte doch den heute geänderten
Verhältniſſen Rechnung tragen. Die ungeheuer geſtiegene Arbeit muß
gebeiſtet werden, ganz gleich wer ſie macht. Wir müſſen aber auch ver=
langen
, daß die Miniſter jederzeit für das Volk zu ſprechen ſein müſſen.
Der Hinweis, daß von der Zivilliſte das Hoftheater finanziert werden
müßte, iſt nicht ſtichhaltig. Heute könnte der frühere Großherzog auch
nicht mehr dieſe Zuſchüſſe tragen und das Land hätte ſeine Zivilliſte er=
höhen
müſſen. Kollege Kaul hat auf Oberſchleſien und die Orgeſch ver=
wieſen
. Es muß Ihnen bekannt ſein, daß Herr Kaul für Oberheſſen
ſehr viel übrig hat und er wollte eben nur der Verordnung des Reichs=
präſidenten
Geltung verſchaffen. Daß das 115er Jubiläum verlegt wer=

den mußte, hat nicht ſeinen Grund in dem Jahrestag des Kapp=Putſches,
ſondern in der Tatſache, daß gerade um dieſe Zeit die Beſetzung drohte.
Wenn in dem Feſtzug geſungen wurde: Siegreich wollen wir Frank=
reich
ſchlagen, ſo iſt das drei oder vier Tage vor der Beſetzung doch
bedenhlich, angeſichts der ſtarben Spionage von Seiten Frankreichs. Ge=
gen
die Regimentsfeier ſelbſt haben wir gar nichts. Ich möchte aber doch
darauf hinweiſen, was hätte geſchehen können, wenn die Arbeiter am
gleichen Tage einen Demonſtrationszug veranſtaldet hätten. Was die
Ausführungen Kauls zur Perſon des ehemaligen Großherzogs betrifft,
ſo möchte ich doch hier noch einmal das Stenogramm Kauls verleſen,
weil ich weiß, daß in der Wahlkampagne ſicher dawit Geſchäfde gemacht
werden ſollen. Für uns iſt der Großherzog ein Bürger wie jeder andere.
Wir würden es für verfehlt halten, wenn man ihn verantwortlich ma=
chen
wollte, für das, was ſeine Anhänger tun. Es können aber Verhält=
niſſe
eintreven, die die Negierung zwingen, einzugreifen. Ich erinnere
an den Fall des Exkaiſers Karl, der auch im Indereſſe des Landes aus=
gewieſen
werden mußte. Stark angegriffen wurde die Rede des Staats=
präſidenten
Ulrich in Arheilgen. Wir hoffen und wünſchen, daß unſere
Miniſter recht oft in die Verſammlungen gehen, damit ſie nicht, wie
die früheren Miniſter, volksfremd werden. Was den Vorwurf betrifft,
daß ſo viele Sozialdemokraten an der Regierungskrippe als Beamte
ſitzen, ſo ſtelle ich doch feſt, daß einzig und allein Kollege Bornemann
Staatsbeamter iſt, ſonſt ſitzt nirgends ein Sozialdemokrat. Ich möchte
aber dringend wünſchen, daß das in Zukunfk mehr der Fall iſt. Wir
wünſchten z. B., daß eine Anzahl Sozialdemokraten Kreisdirektoven
wären. Wir wünſchen, daß für dieſe Poſten befähigte Männer aus dem
Volke, ganz gleich welcher Partei, herangezogen werden. Wenn Herr
Oſann fragt, ob es Gewerkſchaftsſekretäre ſein ſollten, ſo ſage ich: Ja!
Wenn ich boshaft ſein wollte, könnte ich ja fragen, ob die früheren
Monarchen Examen abgelegt oder den Nachweis erbracht haben, daß ſie
zum Regieven geeignet ſind. So boshaft bin ich nicht. Einen Einwurf,
daß wir die Landwirte bekämpfen, muß ich zurüchweiſen, den Beweis
dafür wird niemand erbringen können. Gefreut habe ich mich über den
Ausſpruch Dr. Büchners, daß die Streikluſt abgeflaut iſt, und daß wie=
der
gearbeitet wird. Gewiß gibt es unter den Arbeitsloſen auch Arbeits=
ſcheue
. Aber die Geſamtheit der Arbeitsloſen iſt dafür nicht verantwort=
lich
zu machen, ſie ſind Opfer der Verhältniſſe. Der Abg. Büchner hat
auch auf die Feſte für die Kinderhilfe verwieſen. Ich unverſtreiche im
Prinzip, was er geſagt hat, aber wir brauchen Geld für die armen Kin=
der
, und wir müſſen die Menſchen nehmen, wie ſie ſind und nicht, wie ſie
ſein ſollten. Sicher iſt, daß der Kinderhilfe beſſer gedient wäre, wenn
jeder das was er auf dieſen Feſten ausgegeben, der Kiderhilfe direkt
gegeben hätte. Hoffentlich läßt ſich das in Zukunft erreichen. Zur Frage
des Kirchenzuſchuſſes liegt unſeve prinzipielle Stellungnahme feſt, wir
lehnen den Zuſchuß ab, würden aber reſtlichen Anſprüchen nicht entgegen=
treten
. Zum Schluſſe möchte Redner ebenfalls zu gemeinſamem Arbeiten
auffordern, die Maſſen der Arbeiter ſollten nicht nur die Pflicht zur
Arbeit, ſie ſollten auch das Recht zum Leben haben. Das ſollte ſich in
allen Parreien durchſetzon. Auf dieſem Grunde iſt eine Zuſammewarbeit
möglich im Intereſſe des Volkes und des Wiederaufbaues. (Bravo links.)
Nach der Pauſe erledigt das Haus zunächſt
Regierungsvorlagen,
betreffend Weitererſtreckung des Finanzgeſetzes 1920 auf die
Monate Juli, Auguſt und September 1921, und
betreffend Verordnung über die Verlängerung des Beſol=
dungsgeſetzes
vom 19. Mai 1920 (bis zum 30. September).
Ueber die Vorlagen berichtet für den Ausſchuß Abg. Eißnert (Soz.).
Die Vorlagen werden ohne weſentliche Debatte angenommen.
Die Altpenſionäre erhalten die ihnen vorſorglich gewährten Bezüge
weiter.
Die Generaldebatte zum
Staatsvoranſchlag
wird fortgeſetzt. Abg. Köhler (D. Vp.) (ſchwer verſtändlich) bedauert,
daß er der bisherigen Debarte nicht beiwohnen konnte und kommt dann
auf die Ausführungen des Staatspräſidenten zurück. Ich habe nicht dem
Geſamtminiſterium etwa den Vorwurf der Unfähigkeit gemacht, ſondern
ich habe nur geſagt, daß es mir ſcheint, daß einige Inhaber verantwort=
licher
Staatsſtellen ihren Aemtern nicht gewachſen ſeien. Meine Ausfüh=
rungen
, die ich ſelbſtredend voll vertrete, fielen in einer geſchloſſenen
Vertreterverſammlung. Meine Anſicht iſt keineswegs irgend eine ab=
ſonderliche
, ſie wird von Zehntauſenden im Lande geteilt. Ich weiß nicht,
warum der Herr Staatspräſident aus meinen Worten eine ſo große
Staatsaktion gemacht hat. Ich habe niemand in der Regierung irgend=
wie
verunglimpft. (s handelt ſich um ein durchaus, ſachliches Urteil.
Jeder darf doch in dem Freiſtaat ſeine Meinung frei äußern. (Zurufe
und Unruhe, in der einige weitere Ausführungen verloren gehen.)
Wenn der Herr Staatspräſident den Beamten hohes Lob ſpendete, ſo
ſtimme ich dem vollſtändig bei. Wir wiſſen, daß unſer Beamtentum in
treuer Pflichterfüllung ſtets der Regierung eine ſehr ſtarke Stütze war.
Wir gehen alle vollſtändig einig. Ich komme eben vom Deutſchen Städte=
tag
zurück und kann auf Grund der Verhandlungen feſtſtellen, daß Reich
und Land nicht ernſt genug und nicht ſcharf und nachdrücklich genug da=
rauf
hingewieſen werden können, daß ſie den Städten, als den Lebens=
zellen
des Staates die Lebensmöglichkeit nicht untergraben. Den Stadt=
kaſſen
fehlen viele Millionen, die entſtanden ſind aus den Vorlagen, die
ſie dem Reich und dem Land machen mußten für die Schul= und Polizei=
koſten
. Die Städte müſſen endlich wieder zu dieſen vorgelegten Mitteln
kommen. Da muß unbedingt auf das Reich energiſch eingewirbt werden.
Es iſt hier darauf hingewieſen worden, daß die Regierung dem beſetzten
Gebiet gewährt, was ſie nur kann. Ich ſage: Wie ſie es verſteht! Nur
wenn die Regierung in ſtändigſter, allerengſter Fühlung mit dem
Volke der beſetzten Gebiete bleibt, kann ſie ſich überzeugen, was ihm not=
tut
. Reichsminiſter Koch war erſt einmal im beſetzten Gebiet, der Herr
Staatspräſident freilich war ſchon zweimal in Worms, aber er war nur
in Parteiverſammlungen. (Hört!) Ich habe vergeblich auf ſeinen Be=
ſuch
gewartet, um ihm zeigen zu können, was uns wirklich fehlt. ( Staats=
präſident
Ulrich: Ich habe leider keine Einladung erhalten!) Wenn
es daran liegt, das wird in Zukunft geſchehen. Nur wenn die Regierung
ſich perſönlich an Ort und Stelle unterrichtet, wird ſie ſich ein Bild machen
können von den Laſten, die in vielen Beziehungen die beſetzten Gebiete
zu tragen haben. Selbſtverſtändlich können die wirtſchaftlichen Fragen
nur gemeinſam mit Arbeitgeber und Arbeitnehmer gelöſt werden, aber
Sie (zur Regierung) müßten viel intenſiver perſönlich im beſetzten Ge=
biet
tätig ſein. (Bravo.)
Abg. Herbert (Ztr.) kommt nach kurzen allgemeinen Ausführun=
gen
zu dem löblichen Verſprechen, ſich kurz zu faſſen. Die Ziffern des
Voranſchlages können nicht als endgültig gelten, ſie können darum auch

Kunſt, Wiſſenſchaft und Leben.
Der Wächter unter dem Galgen die Tragödie
eines Volkes in einem Vorſpiel und einem Nachſpiel von Leo
Weismantel. Uraufführung durch das Frankfurter Künſt=
lertheater
für Rhein und Main im Schauſpielhauſe zu Frank=
furt
am 27. Juni.
In Leo Weismaniels Tragödie feiert der Symbolismis
eine wahre Orgie. Faſt jedes Wort will und muß ſymboliſch
genommen werden, jeder Vorgang hat eine ſymboliſche Bedeu=
tung
. Von einer Handlung im Sinne der üblichen Technik des
Dramas kann eigentlich gar keine Rede ſein. Wollte man ihre
Linie aufzeigen, ſo müßte man ſagen, daß ein dalmatiniſcher
Bauernſohn ſeinen Eltern mit einem vorbeireitenden Soldaten
davonläuft, von den Zufällen des Krieges emporgehoben wird
zur Stelle des Kanzlers und ein mächtiges Reich ſchafft. Aber
nicht nur äußere, auch innere Feinde nagen an ſeiner Schöpfung:
Dämonophorus raubt ihm den Glauben an ſich ſelbſt, und der
Kanzler wirſt ſein Schſert zu Boden und entflieht. Das Reich
iſt dem Untergang geweiht. Nur Clariſſa, des Kanzlers trau=
teſtes
Weib, bewahrt den Glauben an ihn und ſich, und ihmn
das Schwert nachtragend, ſucht ſie den Geflohenen. Der Kaiſer
aber hat Dämonophorus fangen und hängen laſſen. Sein Ka=
daver
wird von dem Wächter unter dem Galgen bewacht. Gegen
ſich ſelbſt wütend, ſtirbt der Kanzler als Bauer in den dalmatini=
ſchen
Bergen, ſeinem Weibe befehlend, das Werk der Zerſtörung
zu vollenden. Da zweifelt auch ſie an ſich, und in wilder Ver=
ziveiflung
woill ſie ſich ſelbſt entleiben. In dieſem Augenblick
tritt der Wächter in den Raum, und nach harten Seelenkämpfen
übergibt Clariſſa ihm das Erbe des Kanzlers: das Schwert des
Elaubens an ſich ſelbſt und an den Frieden der Menſchheit.
Selbſt in dieſer, allen ſymboliſchen Beiwerks entkleideten
Inhaltsangabe wird der Kern der ſeltſamen Dichtung nicht ganz
klar. Die gefuchte Symbolik überwuchert in ihrem üppigen
Wachstum die einfache Linie des dramatiſchen Geſchehens wie
hundertjähriger Efeu eine Mauer: man ſieht von beiden nichts
miehr. Der Dichter kam dem Zuſchauer mit einem dreiſeitigen
Vorwort zu Hilfe, in dem er nicht nur den Ariadneſaden der
Handlung klar zu legen ſucht, ſondern vor allem die ſymboliſche
Deutung zu geben ſich bemüht. Demnach iſt in dem Kanzler
unſer eigenes Vaterland verkörpert, jenes Reich, an das wir
alle glaubten in jenen Juli= und Auguſttagen 1914, bis wir an=
fingen
und nicht mehr glaubten und verzweifelnd an unſerer
eigenen Güte und Liebe das Schwert von uns warfen und wider

uns ſelbſt zu wüten anfingen‟ Clariſſa, des Kanzlers Weib,
ſymboliſiert jenes Etwas, das zurück bliebt, nicht ſterben wollte,
das der Menſchheit angehörte Und der Wächter endlich iſt
der kommende Retter, der emporſteigen wird aus dem Volke,
der widerſtehen wird den Verſuchungen des Geldes, der Sinne
und des uulauteren Weges,
Weismantel bezeichnet ſein Drama als ein Vorſpiel und
ein Nachſpiel‟. Er deutet an, daß ihm ein Spiel vom Kanzler
als das den Kern bergende Mittelſtück vorſchwebt. In den jetzt
uraufgeführten Bruchſtücken, die die Tragödie eines Volkes heute
bilden, iſt uns alſo nur Anfang und Ende gegeben. Würden ſie
uns ein klares Bild vom Wollen der Dichtung und des Dichters
zeigen, ſo wäre ja das Mittelſtück unnötig. Aber Weismantel
ſieht ſelbſt ein, daß dieſe fragmentariſche Dichtung unverſtänd=
lich
bleiben muß. Es wäre zu wünſchen geweſen, daß Weis=
mantel
ſein Werk vor der Uraufführung vollendet und uns ein
Ganzes geſchenkt hätte. Denn ohne Zweifel iſt in dem Drama
der Odem eines ſtark ſchaffenden, mächtig geſtaltenden Geiſtes zu
ſpüren. Und ernſtem Willen, heißem Ringen ſoll die Anerken=
nung
nicht verſwehrt werden, auch wenn das, was ſie uns geben,
nicht geklärt iſt, aufbrauſend und aufſchäumend ſich zeigt.
Die Aufführung war auf Veranlaſſung der Theatergemeinde
des Bühnenvolksbundes zuſtande gekommen. Wir wiſſen nicht,
ob der B. V.B. dem Dichter mit der Aufführung des unvollende=
ten
Werkes einen Dienſt erwieſen hat. Daß in dem Schauſpiel=
haus
, das doch nur von Mitgliedern dieſer Theaterorganiſation
beſucht war, ſich dem ſehr ſchwachen Beifall ſogar Mißfallens=
äußerungen
entgegenſtemmten, erſcheint uns ein Beweis für das
Recht einer gegenteiligen Annahme. Berechtigt dürfte die
ziſchende Ablehnung allerdings bei dem ſtrebenden Ringen des
Dichters nicht ſein. Unverſtändlichkeit, Ueberwucherung der kla=
ren
Handlungslinie durch zu undurchſichtigen Symbolismus
wird aber immer den Keim für Ablehnung in ſich bergen.
Die Infzenierung Dr. Adam Kuckhoffs ſchuf dem Werk
einen erhabenen Rahmen. Leider ſtanden dem Regiſſeur nicht
ſo ſtarke Künſtlerperſönlichkeiten zur Verfügung, wie ſie dieſe
Dichtung fordert. Hans Otto, der den Wächter unter dem
Galgen verkörperte, und Gertrud Bergmann, die die Clariſſa
gab, ſtehen noch zu ſehr in den Anfängen ſchaufpieleriſcher Tätig=
keit
, um ſolche Schemen zu Geſchöpfen von Fleiſch und Blut zu
geſtalten. Nur der Kanzler, der in Willy Umminger ſchon
rein äußerlich einen prachtvollen Vertreter fand, hob ſich in
plaſtiſcher Schärfe von dem verſchwommenen Hintergrund der
Dichtung ab.
Willy Werner Göttig.

kein richtiges Bild der wirklichen Lage geben. Eingehender beſprichr
Nedner die Beamtenfragen. Neue Beamtenſtellen im Etat bedeuten nichn
ohne weiteves Vermehrung der Beamten, ſondern nur eine Anſtellung
bisher nicht etatsmäßiger, aber längſt vorhandener Beamten. Berech=
tigten
Einwänden des Reiches zur Beſoldungsfrage muß man natürlich
Rechnung tragen, im übrigen aber genaueſtens nachprüfen, was ge=
ändert
werden muß, damit Heſſen nicht nachſteht. Rückſtändige Neu=
organiſationen
, wie Bauweſen, Landmeſſer uſw., müſſen ſchleunigſt durch=
geführt
werden. Die finanzielle Sicherheit der Kirchen iſt tunlichſt zu
beſchleunigen. Auch die Verhältniſſe der Alt= und Neupenſionäre ſind
ſchleunigſt zu regeln. In der Ortsklaſſeneinteilung ſollte man weiterhim
auf drei ſtatt auf fünf Klaſſen himarbeiten, die Errichtung von Beamten= iſt zu begrüßen. Zu begrüßen ſind auch die Nachträge für
verſchiedene Zwecke der Landwirtſchaft. Wir müſſen damit fortfahren,
damit die Landwirtſchaft beſähigt wird, die Volksernährung beſſer durch=
zuführen
und ſicherzuſtellen. Daneben erwachſen dem Staat Sorgen für
Arbeiter und alle Berufsſtände und Erwerbsloſe und Erwerbsunfähige.
Es ſind zwar Rieſenaufgaben, die er zu löſen hat, aber wir dürfen
hoffen, daß, wenn alle beteiligten Kreiſe die Ruhe bewahren und
jeder an ſeiner Stelle ſeine Schuldigkeit tut, auch wieder beſſere
Zeiten kommen.
Abg. D. Dr. Diehl (Heſſ. Vp.): Aus den Reden verſchiedener Vor=
redner
war ein Ton des Bedauerns zu hören, daß man allerlei politiſche
Dinge mit der Etatsausſprache verknüpft hat. Ich meine, das ſchadet
aber doch nichts. Es iſt die letzte Ausſprache vor den Wahlen und es
iſt doch anzunehmen, daß mindeſtens die Hälfte der Herren nicht mehr
als Abgeordnete hierher zurückkehrt. Es iſt alſo gewiſſermaßen ein Ab=
ſchied
und der berechtigt dazu, einen Rückblick zu werfen auf das Ge=
wollte
und Erreichte. Beſonders hat mich die Summa des Kollegen Kaul
intereſſiert. In erſter Linie das, was er nicht geſagt hat. Er hat
kein Wort von den Parteien geſagt, die links von ihm ſtehen. Das
wäre doch wichtig geweſen (Abg. Kaul: In Heſſen kein Anlaß dazu!);
daß der Sozialiſierungsgedanke unter den Tiſch gefallen zu ſein ſcheint,
das begrüße ich als erfreulich. Es ſcheint doch, daß ſich die Ueberzeugung
Bahn bricht: es iſt nicht alles zu erreichen, was man gern möchte. Zu
den verſchiedenen Attacken, die er geritten hat gegen die Univerſitäten,
die Regimentsfeiern, den Großherzog uſw., habe ich doch das Gefühl.
daß Herr Kaul mindeſtens viel zu weit gegangen iſt. Der Vorwurf
gegen die vielgeſchmähten Oberlehrer, der doch einer groben Dienſt=
verletzung
gleichkommt muß in ſeiner Allgemeinheit zurückgewieſen
werden. Wenn man Beweiſe hat, ſollte man ſich auf dieſe Einzelfälle
beſchränken. Aehnlich iſt es mit den Univerſitäten. Hier muß
man doch ſagen, wo liegen Pflichtverletzungen einzelner Profeſſoren
vor? Hier allgemein ſcharf machen und mit dem Gedanken zu ſpielen,
die akademiſche Freiheit einzuſchränken, das iſt um ſo mehr zu bedauern,
als doch Herr Kaul auch akademiſches Bier getrunken hat. Herr Brauer,
der das nicht getan, hat eine erfreulich größere Meinung von der aka=
demiſchen
Freiheit. Auch die Attacke gegen die Regimentsfeiern iſt über=
flüſſig
und bedauernswert. Es iſt durchaus natürlich, wenn die Men=
ſchen
, die das große Erbebnis des Krieges hinter ſich haben, einmal
zuſammenkamen, um die Erinnerung an gemeinſam Erlebtes, an ge=
fallene
Kameraden zu pflegen. Ebenſo natürlich iſt es, daß bei Maſſen=
zuſammenkünften
auch ein gewiſſer Geiſt zum Durchbruch kam. Daran
ſind doch keine Drahtzieher oder Mächer ſchuld. Nun zum Groß=
herzog
. Es iſt doch lächerlich, irgend jemand einen Vorwurf zu machen,
wenn bei Tagores Beſuch auf dem Herrgottsberg ein Hoch auf den
Großherzog ausgebracht wird. Lächerlich, den Großherzog dafür an=
zugreifen
und nach Polizei und Staatsanwalt zu rufen, wenn nur von
irgend etwas derart zum Durchbruch drängt. Ich meine, es iſt ein
Zeichen dafür, daß die Partei, die doch nur durch Kampf groß und
herrſchend geworden von der Macht und Kraft ihres Gedankens, ihrer
Idee, nicht mehr überzeugt iſt, wenn ſie jetzt nach Staatsanwalt und
Polizei ruft und unerqwichlichſte Dinge aus Vergangenheit umgekehrt
wieder aufleben läßt. Zum Schluſſe möchte ich auch meinerſeits zum
Frieden und zu gemeinſamer Arbeit anregen. Wir müſſen mehr als
bisher auf ſozialem Wege zuſammenkommen, müſſen die Bedürfniſſe
unſerer Mitmenſchen erkennen und ihnen Rechnung tragen lernen. Das
ſoziale Gefühl muß erweckt werden. Das iſt der Weg, der zu gemein=
ſamer
Arbeit führt. Dazu gehört auch die Achtung vor den Rechten
der Kirche. Ich möchte zu dieſer Frage doch den Wunſch äußern, daß
wir ſie wiſſenſchaftlicher und gründlicher behandeln als bisher. (Bravol)
Nächſte Sitzung Mittwoch 9½/= Uhr.
Schluß 12¾4 Uhr.
Deutſcher Reichstag.
Berlin, 28. Juni, nachmittags 2 Uhr. (Wolff.) Auf der Tages=
ordnung
ſtehen zunächſt
kleine Anfragen.
Auf eine Anfrage des Abg. Schwarz (U. S.P.) über den Ausſtand
des Maſchinen= und Keſſelperſonals der Schleppſchiffahrtsämter Weſt=
deutſchlands
erwidert ein Regierungsvertreter nach eingehender Schil=
derung
der einſchlägigen Verhältniſſe, daß ſich die Arbeitszeit des Ma=
fchinen
= und Keſſelperſonals nach der Arbeitszeit des Fahrperſonals der
Schife richte und daß nach den abgeſchloſſenen Verträgen Ueberſtunden
beſonders vergütet würden. Auf Veranlaſſung des Reichsverkehrsmini=
ſteriums
ſeien neue Verhandlungen eingeleitet.
Abg. D. Mumm (Deutſchnatl.) fragt an, ob die Reichsregierung
bereit ſei, in der Nähe großer Städte Wohnungsſiedlungen für ver=
mögensloſe
kinderreiche Familien aller Stände mit ausreichendem Land
für Selbſtverſorgung zu ſchaffen.
Regierungsſeitig wird erwidert, daß die mangelhafte Unterbringung
kinderreicher Familien von der Regierung bedauert wird. Ihre Gründe
reichten in die Vorkriegszeit zurück. Geſetzliche Maßnahmen ſeien ge=
troffen
worden, im Rahmen der Zuſtändigkeit des Reiches. Wohnungs=
ſiedlungen
zu ſchaffen, ſei Sache der Länder.
Abg. Ad. Hoffmann (Komm.) fragt an, ob zur Nachprüfung der
Urteile der Sondergerichte Vertrauensleute der Arbeiterorganiſationen
herangezogen werden ſollen? Regierungsfeitig wird dies verneint.
Abg. Henſel (Deutſchnatl.) fragt, wann ein Perſonenſchädengeſetz
vorgelegt würde. Regierungsſeitig wird erklärt, daß ein ſolches Geſetz
dem Reichsrat zur Beſchlußfaſſung vorliege.
Abg. Schultz=Bromberg (Deutſchnatl.) fragt an, was die Regie=
rung
zu tun gedenke, nachdem die polniſche Regierung den deutſchen
Domänepächtern in den abgetretenen Provinzen Polen und Weſtpreußen
das Pachtverhältnis zum 1. Juli gekündigt hat und fie aus den Domä=
nen
vertreibt.
Negierungsſeitig wird erwidert, die deutſche Regierung habe Schritte
getan, die nicht ohne Wirkung geblieben zu ſein ſcheinen.
Das Geſetz über die Geltungsdauer des Geſetzes gegen die Kapital=
flucht
wird in zweiter und dritter Leſung erledigt mit Geltungsdauer
bis 1. Januar 1923.
Es folgt die Fortſetzung der zweiten Beratung des Nachtrags=
etats
. Zum Haushalt des
Reichsminiſteriums des Innern
führt Abg. Dr. Roſenfeld (U.S.P.) aus: In Oftpreußen wird die
Aufrechterhaltung des Ausnahmezuſtandes mit der Anweſenheit polni=
ſcher
Formationen an der Grenze begründet. Die Mehrheitsſozialiſten
in Oſtpreußen ſind durchweg für Aufhebung des Ausnahmezuſtandes;
nur Herr Miniſter Dr. Gradnauer iſt dagegen. Der Ausnahmezuſtand
in Bayern iſt von der Landesregierung verhängt. Trotzdem kann die
Reichsregierung hier eingreifen. Sie will es tun, ſobald die Entwaff=
nungsfrage
endgültig geregelt ſein wird. Da kann Herr Gradnauer
lange warten! Auch in Koburg iſt der Ausnahmezuſtand verhängt wor=
den
. Gerade hier hat man ſehen können, daß die Verhängung nur er=
regend
gewirkt hat. In Württemberg ſind mit dem Ausnahmezuſtand
ſehr eigenartige Anordnungen getroffen worden, beſonders im Druckerei=
gewerbe
, die der Reichsverfaſſung widerſprechen, z. B. die Unbrauchbar=
machung
von Druckpreſſen auf 8 Tage. Die Reichsregierung nimmt ſich
aber die Ausrede, ſie müſſe ſich erſt mit den Ländern verſtändigen. Als
die ſozialiſtiſche ſächſiſche Regierung gegen die Ausnahmegerichte prote=
ſtierte
, hielt die Reichsregierung eine Verſtändigung mit ihr nicht für
notwendig, ſondern ſetzte ihr die Sondergerichte auf die Naſe. Die
Reichsregierung hat jetzt endlich die Auflöſung der Einwohnerwehren
in Bahern angeordnet, in einer ſehr zahmen Verordnung mit lächerlich
geringen Strafandrohungen. Man denke dagegen an die Todes= und
Zuchthausſtrafen in der Verordnung des Reichspräfidenten für Mittel=
deutſchland
. Wir ſprechen dem Herrn Miniſter Gradnauer unſer ſchärf=
ſtes
Mißtrauen aus.
Präſident Löbe macht barauf aufmerkſam, daß keine Generaldis=
kuſſion
ſtattfinde, ſondern der Titel Kanzleiſekretäre auf der Tagesord=
nung
ſtehe. (Stürmiſche Heiterkeit.)
Reichsminiſter des Innern Dr. Gradnauer: Wenn laut=
ſchallende
Reden Politik machen würden, ſo würde Herr Dr. Roſenfeld
noch ſehr viel erreichen. Ueber meine geſtrige Aeußerung im Ausſchuß
iſt in der Freiheit ein völlig entſtellender Vericht erſchienen; im übrigen
hatte ich geſtern im Namen der Reichsregierung zu ſprechen. Ich habe
erklärt, daß der Ausnahmezuſtand ſo ſchnell wie möglich beſeitigt wer=
den
ſoll. In einer Koalitionsregierung muß ich verſuchen, meine per=
ſönliche
Meinung möglichſt durchzuſetzen. Das habe ich gerade auf die=
ſem
Gebiete im größten Umfange getan. Aber die Tatfache bleibt be=
ſtehen
, daß die Mehrheit dieſes Hauſes die ſofortige Aufhebung der
Ausnahmezuſtände abgelehnt hat; ebenſo haben einzelne Länder dieſe
Meinung. Dieſe Anſicht muß ich achten und muß mit den Landesregie=
rungen
verhandeln. Die Maßnahmen, die in Stuttgart gegen ein kom=
muniſtiſches
Blatt ergriffen worden ſind, billige ich perfönlich nicht, wie
ich überhaupt gegen jede Vorzenfur bin. Wenn in früheren Berordnun=
gen
härtere Strafen angedroht worben ſind, ſo bin ich dafür nicht ver=
antwortlich
. Ich hoffe, daß wir überhaupt ſehr bald zu einer Milderung
der Sitten und Strafen kommen. Ich erwarte viel weniger von den

[ ][  ][ ]

v unter

Darmſädter Zagtlatt, Mittivoch, den 29. Juni 1921.

Seite 3.

Franken (Soz.) ſchließt ſich den Ausführungen
e Parkei habe geglaubt, daß zan in Vahern
talmezuſtände auskommen würde, doch habe geſtern
tquer im Ausſchuß ihn von dem Gegenteil überzeugt. Die
Länder exiſtieren nun einmal und das Reich habe die Pflicht, ſich mit den
Ländern auf friedliche Weiſe auseinanderzuſetzen.
Abg. Dr. Geher (Komm.) tritt für ſofortige Aufhebung aller Aus=
nahmezuſtände
ein, die ſich ſpeziell gegen die Kommuniſten richteten. In
Sachſen habe Herr Gradniauer nur mit Ausnahmezuſtänden regieren
können. Sine vernünf ige Regierung lürd

Reichsjuſtizminiſter Schiffer ſtellt gegenüber den Ausführungen
des Abg. Roſenfeld feſt, daß der frühere Polizeichef von Jagow gegen
die Stellung einer Kaution von 500 000 Mark und auf ein ärztliches
Atteſt, das von einer Nachwirkung der Tuberkuloſe und von einer Leber=
erkrankung
ſpricht, von der Unterſuchungshaft befreit worden ſei. Dieſe
Tatſache habe er, der Miniſter, auch ſchon früher erwähnt; daran werde
auch nichts geändert, wenn Heru von Jagow jetzt in einer Tageszeitung
erkläre, er ſei ſeit längerer Zeit nicht krank geweſen. (Heiterkeit bei den
Kommuniſten und Unabhängigen.)
Es folgen weitere Ausführungen der Abgg. Mittwoch (U. S.P.)
und Roſenfeld (U. S.P.), der den Fall Jagow als ein ſchlagendes Vei=
ſpiel
der Klaſſenjuſtiz bezeichnet, ſowohl hinſichtlich der Kaution wie auch
hinſichtlich der Krankheit, von der Herr von Jagow ſcheinbar ſelbſt nichts
wiſſe. (Zwiſchenruf des Abg. Ad. Hoffmann: Vielleicht zahnt er noch!
Stürmiſche Heiterkeit.)
Juſrizminiſter Schiffer: Ich werde immer beſtreht ſein, mit glei=
chem
Maße zu meſſen, aber meine Kompetenz iſt begrenzt durch die
Rechte der Länder. Auch muß ich mir derfagen, den Rechtsſpruch des
Reichsgerichts zu kritiſieren, das Herr von Jagow auf freiem Fuße läßt.
Außerdem, nicht bloß die Nürnberger hängen keinen, den ſie nicht haben,
ich z. B. weiß nicht, wo ſich Herr von Jagow befindet. (Lärm und
Heiterkeit links.)
Abg. Roſenfeld (U. S.P.): Die Unabhängigkeit der Richter ſteht
nur auf dem Papier. Die Richter wiſſen, was oben gewünſcht wird.
Um Hölz zu fangen, hat man eine hohe Belohnung ausgeſetzt. Tun
Sie das bei Jagow auch, aber ordentlich hoch, dann werden Sie ihn
bekommen.
Juſtizminiſter Schiffer: Auf die Ergreifung der Kappleute ſind
hohe Belohnungen ausgeſetzt worden. Die Unterſtellung, als wären
unſere Nichter nicht unabhängig gegenüber den vorgeſetzten Vehörden,
weiſe ich als objektiv unwahr entſchieden zurück.
Abg. Kuhnert (U. S.P.) wünſcht Neuregelung des Schulgeſetzes.
Damit iſt Kapitel 1 Titel 1, Kanzleiſekretäre, angenommen.
Zu Kapitel 1, Titel 16a (Entſchädigung der Reichseiſenbah=
nen
für die Freifahrkarten von Reichsratsmitgliedern) wird ein An=
trag
der Mehrheitsparteien angenommen, welcher die Zahl der Frei=
fahrkarten
beſchränkt.
Auf einen von dem Abg. Moſes (U. S.P.) vorgebrachten Wunſch
wird regierungsſeitig zugeſtimmt, daß eine neue Statiſtik unſerer Kriegs=
verluſte
veröffentlicht werden ſoll.
Der Reſt des Etats wird angenommen, ebenſo eine Reihe von Titeln
des Haushalts des Miniſters für Ernährung und Landwirtſchaft.
Abg. Körner (Deutſchnatl.) befürwortet eine Entſchließung des
Ausſchuſſes, die für Milchwirtſchaftliche Forſchungs=
anſtalten
in Süddeutſchland eintritt.
Die Entſchließung wird angenommen.
Hierauf vertagt ſich das Haus. Nächſte Sitzung Donnerstag,
2 Uhr. Tagesordnung: Interpellation Streſemann wegen Aufhebung
der Sanktionen. Fortſetzung der kleinen Anfragen. Schluß nach
6 Uhr.
Zur Grubenkataſtrophe in Herne.
* Wie der Lokalanzeiger berichtet, iſt die Schuldlofigkeit der
Bergwerksverwaltung bei dem Herner Grubenunglück durch
die Ermittelungen der Unterſuchungskommiſſion einwandfrei erwieſen.
Es iſt anzunehmen, daß angeſichts der bisherigen Unterſuchungsergeb=
niſſe
eine Beſprechung der Kataſtrophe im Reichstag nicht mehr ſtattfin=
den
wi
Der Kampf um Oberſchleſien.
Ein Dementi.
Berlin, 28. Juni. (Wolff.) Eine Verliner Zeitung ver=
öffentlichte
am 25. abends einen angeblichen Geheimbericht
des Generals Lerond an die franzöſiſche Militärmiſſion Ber=
lin
. Der franzöſiſche Botſchafter überreichte hierzu dem Reichs=
miniſter
des Aeußern ein Schreiben, worin erklärt wird, daß
der Bericht in allen Punkten gefälſcht iſt.
Bruch des Räumungsabkommens durch die Polen. Neuer
unerhörter Terror.
c. Berlin, 27. Juni. Im Berliner Tageblatt ſtellt der
deutſche Plebiſzitkommiſſar Urbanek feſt, daß das oberſchleſi=
ſche
Räumungsabkommen durch die gemeldeten polni=
ſchen
Angriffe auf den Bahnhof Gleiwitz und Beuthen von Po=
len
bereits gebrochen worden ſei, und verlangt, daß die inter=
alliierte
Kommiſſion dieſen Treubruch ſühnt, beſonders da in
der letzten franzöſiſchen Note an die Reichsregierung betont
wird, daß es jetzt vor allem darauf ankomme, das Preſtige
der interalliierten Kommiſſion wiederherzuftellen.
Ratibor, 28. Juni. (Wolff.) Wie Flüchtlinge berichten,
ziehen die Polen im Kreiſe Rybnik neue Verſtärkun=
gen
zuſammen. Ein unerhörter Terror ſetzt überall ein. In
Rogau, Kreis Ratibor, ſteht ein Zug Inſurgenten unter der
Führung des zu lebenslänglichem Zuchthaus verurteilten Ver=
brechers
Joſef Warzoſchka. Der polniſche Apobeamte Friedrich
in Rogau reguirierte rückſichtslos bei den Heimattreuen und er=
preßte
Summen bis 15 000 Mark. Die Polenführer halten in
den Dörfern Verſammlungen ab und erklären, im Falle einer
ungünſtigen Entſcheidung würden ſie den Kampf gegen Deutſch=
land
wieder beginnen. Aus Ratiborhammer treffen Flüchtlinge
ein, denen in den letzten Tagen polniſche Geſtellungsbefehle
zugeſtellt worden waren. Die deutſche Bevölkerung rechts der
Oder befindet ſich in großer Beſorgnis vor den kommenden Er=
eigniſſen
. Zahlreiche Perſonen treffen in Ratibor ein, um das
Notwendigſte einzukaufen.
Die Heimſuchung der Oderſchiffahrt.
Breslau, 2. Juni. (Wolff.) Unter den Opfern des pol=
niſchen
Aufſtandes iſt einer der wichtigſten Erwerbs=
zweige
, die Oderſchiffahrt, ganz beſonders heimgeſucht.
Der polniſche Aufſtand mit ſeinen Folgen bedeutete geradezu
eine Kataſtrophe für ſie. Die Maßnahmen der interalliierten
Kommiſſion gipfelten in der Vorenthaltung der oberſchleſiſchen
Kohle. Wegen Ladungsmangels entſtand in den oberen Häfen,
insbeſondere in Koſel, eine ungewöhnliche Kahnanhäufung. Bei
Beginn des oberſchleſiſchen Aufſtandes lag ein unverhältnis=
mäßig
großer Teil der Oderfahrzeuge im Aufſtandsgebiet ver=
ſammelt
. Die Folgen des Aufſtandes erſtrecken ſich nicht bloß
auf die Oderſchiffahrt bis Stettin, ſondern bis Hamburg. Der
Getreidetransport ab Hamburg iſt gegenwärtig wohl noch ge=
rade
im Gange, aber durch den Mangel an Bunkerkohlen in
weitem Umfange bedroht und eingeſchränkt. In einer von der
ſchleſiſchen Schiffahrt an die interalliierte Kom=
miſſion
gerichteten Eingabe wird geſagt:
Die Verluſte der Schiffahrt ſind außerordentlich groß: 1500
Fahrzeuge, darunter 1000 von Kleinſchiffern, deren einziges
Vermögensſtück in ihrem Kahn beſteht, ſind in ihrer Bewegungs=
und Erwerbsmöglichkeit vollſtändig lahmgelegt. Ein Teil da=
von
, der im eigentlichen Gefahrengebiet feſtgehalten wird, iſt
zum Teil zerſchoſſen, zum Teil havariert. Einige Kähne ſind
geſunken und ſehr viele ausgeplündert. Als legitimer Vertreter
der Groß= und Kleinſchiffahrt der Oder wendet ſich der Schiff=
fahrtbetriebsverband
für die Oder an die Kommiſſion und die
hinter ihr ſtehenden Regierungen und meldet die geſamten be=
reits
entſtandenen und noch entſtehenden Schäden zum Erſatz an.
Eine ſchwediſche Stimme.
Stockholm, 27. Juni. (Wolff.) Stockholm Tidningen be=
ſpricht
im Zuſammenhang mit der Aalandsfrage das ober=
ſchleſiſche
Problem und ſchreibt, daß aus Rückſicht auf
den Friedensvertrag und die Autorität der Alliierten kräftige
Maßnahmen gegenüber Korfantys Aufruhrbanden ergriffen

werden müßten. Das Recht würde aber beiſeite gedrängt und
nationaler Egoismus in den Vordergrund geſchoben. Frank=
reich
, das nach der Beendigung des Krieges die Löſung des
europäiſchen und der internationalen Probleme in aufſehen=
erregender
Weiſe in die Hand genommen habe, ſtelle ſich auf
Polens Seite und wolle nicht gegen Korfantys Banden ein=
ſchreiten
. Nicht einmal die bolſchewiſtiſchen Tendenzen und der
Terror dieſer Banden ſcheine in Paris abkühlend gewirkt zu
haben. Korſanths Aufruhr predigt der ganzen Welt die Not=
wendigkeit
für jede Staatsmacht, über gute Verteidigungsmittel
zu verfügen. Ein ewiger Frieden ſei kaum zu einem Zeitpunkt
zu erwarten, wo es einem Korfanty freiſtehe, aufzutreten, wie
er es tue.
Bayern.
c. Berlin, 28. Juni. In der geſtrigen Sitzung des Ver=
faſſungsausſchuſſes
des bayeriſchen Landtags
erklärte bei der Erörterung der Verordnung über die Schul=
pflege
und die Schulleitung der Kultusminiſter, daß nicht die
ganze Verordnung, ſondern nur gewiſſe Teile dem Landtag zur
Begutgehtung vorgeleg: werden ſolſen, und verſuchte dies ver=
faſſungsrechtlich
zu begründen. Sämtliche Parteien waren da=
gegen
der Anſicht, daß die Verordnung ungekürzt dem Landtag
vorzulegen ſei. Bei der Abſtimmung ſtimmten 18 Abgeordnete
gegen die Regierungsauffaſſung, während 13 Abgeordnete der
Bayeriſchen Volkspartei ſich der Stimme enthielten. Die Re=
gierung
wird nunmehr die Abſtimmung im Plenum abwarten
und dann gegebenenfalls den Staatsgerichtshof über die
Kompetenzfrage entſcheiden laſſen.
Letzte Nachrichten.
c. Verlin, 28. Juni. Die Voſſiſche Zeitung teilt mit, daß
das Reichskabinett heute nachmittag zu einer Sitzung zu=
ſammentrat
, auf deren Tagesordnung die Steuerreform
ſteht. Wahrſcheinlich werde das Engebnis der Kabinettsberatun=
gen
die Grundlage für Ausführungen bilden, die der Reichs=
kanzler
morgen im Reichswirtſchaftsrat über die Steuerpläne der
Regierung machen werde.
Berlin, 28. Juni. (Wolff.) Der Abtransport der im
Augüſt v. J. nach Oſtpreußen übergetretenen rund 50 000 An=
gehörigen
der ruſſiſchen Sowjetarmee wurde auf
dem Landwege von Altdamm nach Riga, auf dem Seetvege von
Stettin nach Narwa und unmittelbar nach Petersburg ſtörungs=
los
weiter durchgeführt und iſt im weſentlichen als beendet
zu betrachten.
c. Berlin, 28. Juni. Wie der Lokalanzeiger aus parlamen=
tariſchen
Kreiſen erfährt, ergaben die Ermittlungen der nach
Herne geſchickten Unterſuchungskommiſſion die Schuld=
loſigkeit
der Bexgverwaltung an dem Gruben=
unglück
auf der Zeche Mont Cenis. Auch der kommnniſti=
ſche
Betriebsrat ſei der Anſicht, daß die Bergbehörden keine
Verantwortung an dem Unglück haben. Als Urſache wurde feſt=
geſtellt
, daß ein Bergmann, um ſich die Lockerung des Geſteins
zu erleichtern, einen Sprengſchuß abgab, der die Exploſion
zur Folge hatte.
Stimmen aus dem Leſerkreiſe.
(Für die Beröffentlichungen unter dieſer Veberſchrift übernimmt die Rebaktion
keinerlei Vexantwortung: für ſie bleibt auf Grund des § 21 Abſ. 2 des Preſſe=
geſetzes
in vollem Umfenge der Einſender verantwor/kich.)
Die genaue Entfernung von Reinheim nach Darmſtadt= Oſtbahn=
hof
beträgt 16,1 Kilometer, aufgerundet 17 Tarifkikometer. Der Fahr=
preisberechnung
wird die aufgerundete Tarifentfernung zu Grunde ge=
legt
. Hiernach geht der erhobene Fahrpreis in Ordnung. Da in den
Fahrplänen die Entfernungen von der Anfangsſtation der Strecke ab=
gerunder
gerechnet ſind, kann die Tarifentfernung durch Abzug der an=
gegebenen
Entfernungen nicht ermittelt zverden.
Spiel, Sport und Turnen.
* Sportverein Germania 1913 Darmſtadt e. V.
Das am Sonntag ſtattgefundene Spiel gegen Sportvereinigung 07
Biſchofsheim konnte Germawia mit 3:0 Toren für ſich entſcheiden.
Die Gäſte ſtrengten ſich in der erſten Halbzeit mächtig an, konnten jedoch
keinen Erfolg erzielen; dagegen gelang es Germania, kurz vor Halbzeit
zum erſten Male einzuſenden. Nach Seitenwechſel konnten die Einhei=
miſchen
das Spiel auf des Gegners Hälfte beſchränken und in gleich=
mäßigen
Abſtänden fielen zwei weitere Tore für Germania. Eckenver=
hältnis
7:2. Das Spiel litt ſehr unter der drückenden Hitze. Mit die=
ſem
Spiel hat der Sportverein Germania ſeine Spielſaiſon geſchloſſen.
Nach 14 Verbandsſpielen trug Germania ſeit Ende Januar insgeſamt
18 Privatſpiele aus, von denen 8 mit einem Siege und 4 unentſchieden
endeten. In Anbetracht der nur erſtklaſſigen Gegner, darunter zwei
A=Meiſter, kann das Ergebnis als befriedigend bezeichnet werden, auch
dürfte dem Umſtande, daß die Mannſchaft faſt durchweg mit veichlich
Erſatz anzutreten gezwungen war, manche Niederlage zuzuſchreiben ſeim.
Jedoch hat Germania durch dieſe Spiele ohne Zweifel an Spielſtärke
gewonnen und wird ſicher in ſeiner jetzigen Aufſtellung einen nicht zu
verachtenden Gegner abgeben.
* Kraftſportvereinägung 1895 Darmſtadt. Am
Sonntag fand in Groß=Umſtadt das Gaufeſt des Odenwaldgaues,
2. Kreis des Deutſchen Athletenverbandes, ſtatt. Bei einer Konkurrenz
von über 200 Mann gelang es der Kraftſportvereinigung Darmſtadt mit
ihren aktiven Mitgliedern den Löwenanteil der Siege, nach Houſe zu
tragen. Nicht weniger als 9 erſte, 4 zweite, 4 dritte uſw. Preiſe wurden
ervungen. Für die höchſte Siegerzahl den 1. Vereinsſiegerpreis, Muſter=
riege
den 1. Preis, Tauziehen den 1. Preis. Im Stemmen und Ringen
errangen folgende Mitglieder Preiſe: Stemmen: Schwergewicht:
1. Preis Ludw. Heß, 2. Preis Wilh. Hanſel, 4. Preis Mich. Hauffen=
meher
. Mittelgewicht: 7. Preis Wilh. Grieß. Leichtgewicht:
2. Preis Aug. Wiemer, 4. Preis Kon. Feldmann, 6. Preis Ph. Groh,
7. Preis Joſ. Otto, 10. Preis Lipp. Federgewicht: 1. Preis Chr.
Berſch, 3. Preis Mich. Groh, 7. Preis Lud. Rühl. Ringen:
Schwergewicht: 2. Preis Ludw. Heß, 3. Preis Ludw. Winkel.
Mittelgewicht: 1. Preis Jak. Menges, 3. Preis Mat. Eckerl.
Leichtgewicht: 1. Preis Joſ. Otto, 6. Preis Lipp. Federge=
wicht
: 1. Preis Leonh. Siegriſt, 6. Preis Mich. Groh, 8. Preis Spörer.
Jugendklaſſe 4: 1. Preis Schwarz, 3. Preis Barowsky. Ju=
gendklafſe
B: 2. Preis Wolf, 7. Preis Doſch.
Am Samstag, den 6. Auguſt, findet im Mathildenhöhſaal in Darm=
ſtadt
der Retourkampf mit der beſten word= und weſtdeutſchen Ringer=
mannſchaft
aus Köln ſtatt. Darmſtadt wird ihnen mit ſeinen beſten
Ringern in 16 Gängen gegenübertreten. Köln mit ſeiner Mannſchaft,
unter anderen Kreismeiſter und 2 Weltmeiſter. Auf deſſen Ausgang
wird man ſehr geſpannt ſein.
* Fußballwettſpiel Heſſiſche Schutzpolizei gegen
Turngemeinde Darmſtadt 1846. Der Sportplatz am Finanz=
amt
wird heute Mittwoch, abends 6½ Uhr, der Schauplatz eines fpan=
nenden
Fußballwettſpiels ſowie hübſcher Freiübungen
von Turnerinnen ausgeführt, ſein. In einem fälligen Rückſpiel
meſſen ſich die 1. Fußballmannſchaften der Heſſiſchen Schutzpolizei Darm=
ſtadt
und der T. G. D. 1846. Beide Mannſchaften dürften wohl ziem=
lich
gleichwertig ſein und iſt der Ausgang des Spiels noch völlig un=
gewiß
. Eine angenehme Abwechſelung bringt wiederum die Pauſe,
in der Turnerinnen der T. G. D. 1846 Keulenübungen vorführen wer=
den
, die anläßlich der Veranſtaltungen zum Beſten der Kinderhilfe im
Orangeriegarten und im Platanenhain allgemeinen Beifall gefunden
haben. Am letzten Sonntag trug die 1. Fußballmannſchaft der
T. G. D. 1846 in Worms a. Rh. das fällige Rückſpiel gegen F.=Vg. 1910
aus und konnte das Spiel trotz reichlichem Erſatz mit 1:0 gewinnen.
* Hochſchul=Schwimmfeſt am 29. Juni im Woog.
Heute nachmittag hält die Darmſtädter Studentenſchaft ihr dies=
jähriges
Schwimmfeſt ab. Aus der Studentenſchaft ſind zahlreiche
Meldungen dazu abgegeben worden, beſonders die Erſtlingskämpfe ſind
ſtark beſetzt. Die Darmſtädter Studenten haben im Schwimmſport einen
guten Ruf. Auf der Akademiſchen Olympia 1920 in Hannover konnten
ſie zwei Meiſterſchaften gewinnen (100 Meter beliebig und die 4X50=
Meter=Staffel). Beides werden die Darmſtädter auf den diesjährigen
Hochſchul=Schlvimmeiſterſchaften am 27. und 28. Juli hier in Darmſtadt
zu verkeidigen haben. Die heute ſtattfindenden internen Schwimmwett=
kämpfe
ſollen für die Darmſtädter Hochſchule eine Vorſchau für, die
Meiſterſchaften ſein. Die offenen Kämpfe werden von erſtklaſſigen
Schwimmern beſtritten, die ſich ſcharfe Rennen liefern werden. Zum
Schluß wird ein Waſſerball=Spiel der akademiſchen Abteilung, des
Schwimmklubs Jung=Deutſchland gegen die neu aufgeſtellte Mannſchaft
des Akademiſchen Sportklubs ſtattfinden, bei dem wohl der Erſteren
der Sieg nicht zu nehmen iſt. Der Beſuch der Wettkämpfe, zu denen
kein Eintritt erhoben wird, kann warm empfohlen werden.
Der Tag der Leichtgthleten.
d. Ob die günſtigen Umſtände wie am dergangenen Sonntag in
Frankfurt bei den Internationalen in dieſem Sommer nochmals ſich zu=
ſammenfinden
, erſcheint fraglich.

Der vergangene Sonntag zeigte wieder recht eindrucksvoll, daß die
Vorbedingung für erſtklaſſige Leiſtung neben anderem das Wetter iſt:
Heißes, klares Sonnenwetter. Selbſt in Friedenszeiten wird es uns
ſchwer fallen, ein Feſt aufzufinden, das in allen Wettbewerben derart
Ueberragendes bot. Da auch die anderen Nebenumſtände, Bahnverhält=
niſſe
, Konkurrenz und Sonſtiges, das Beſte erwarten ließen, bewegte ſich
alles um die Grenze der Höchſtleiſtungen: Fünf neue Beſt=
leiſtungen
!
Unter der erleſenen Schar der Teilnehmer befand ſich auch die Renn=
mannſchaft
des Sportvereins 1898 Darmſtadt, die ſich
hauptſächlich in den Staffeln beteiligte. Die Mittelſtreckenläufer hatten
ſich ſeit längerem gerade für dieſen Tag vorbereitet. Nachdem bisher
immer mit wechſelndem Glück und Erfolg bei den beſuchten Wettkämpfen
teilgenommen worden war, mußte die Veranſtaltung am Sonntag ein
abſchließendes Bild, für die Leiſtungsfähigkeit der Darmſtädter geben.
Die Darmſtädter Leichtathleten haben die Prüfung glänzend beſtanden!
Voran in der olympiſchen Staffel.
Am Start ſtehen Darmſtadt und der bedentendſte Leichtathletik=
verein
: Sportklub Charlottenburg. Das war nicht mehr ein
Kampf des Berliner Klubs gegen den Darmſtädter Verein, hier ſtand
Nonddeutſchland gegen Süddeutſchland. Das war auch bei der Teil=
nahme
der Tauſende von Zuſchauern zu merken. Nur zwei Mann=
ſchaften
am Start und doch ein KamPf auf der ganzen Strecke bei wech=
ſelnder
Führung der beiden Vereine, bis zur Zielgeraden, wo die bei=
den
Schlußleute Schulter an Schulter unter lauter Begeiſterung und
Anteilnahme der Zuſchauer einen unvergeßlichen Kampf lieferten. Die
größere Energie des Darmſtädter Schlußmannes brachte ihn einige
Meter eher ans Ziel und damit ſeiner Mannſchaft den wohlverdien=
ten
Sieg.
Die Mannſchaften ſtanden ſich folgendermaßen gegenüber: 800
Meter: Schröck=Darmſtadt, Havemann (bayeriſcher Meiſter), Charlotten=
burg
; 200 Meter: Kiſſel=Darmſtadt, Kruger=Charlottenburg; 200 Meter:
Weber=Darmſtadt, Waffenſchmidt (deutſcher Meiſter), Charlottenburg;
400 Meter: Jans (Verbandsmeiſter), Frankfurt, Preſſelmaier (Berliner
Meiſter), Charlottenburg. Die von der Darmſtädter Mannſchaft er=
zielte
Zeit, 3 Minuten 46 Sekunden, wurde in dieſem Jahre einmal und
im vergangenen Jahre zweimal erreicht.
Auch in der 4X100=Meter=Staffel konnten die Darmſtädter mit ihrer
Mannſchaft (Kiſſel, Kirchhoff, Weber, Hans) ihre bisherigen Leiſtungen
bei weitem in den Schatten ſtellen. Bei den anweſenden Mannſchaften
hatte man es ſchon als eine Leiſtung anzufehen, ſie im Endlauf zu
ſehen. EEs waren zu den Vorläufen erſchienen die Meiſterſtaffel Char=
lottenburg
mit Rau als Schluß, Eintracht=Frankfurt, die Unbefiegten,
M. T.=B. München mit b. Halt, Preußen=Duisburg, Köln und Mann=
heim
, die bisher Darmſtadt immer geſchlagen hatten. Darmſtadt konnte
im Vorlauf Mannheim ſicher ſchlagen und ſich für den Endlauf qualifi=
zieren
. Duisburg und Köln waren ebenfalls im Vorrennen ausge=
ſchieden
. Dieſe Staffel iſt das bedeutendſte Rennen, an dem die Darm=
ſtädter
Mannſchaft bis jetzt überhaupt teilgenommen hat. Die Ent=
ſcheidung
ergab folgende Reſultate: 1. Charlottenburg, 2. Eintracht=
Frankfurt, 3. M. T.=V. München, 4. Darmſtadt.
Die gelaufenen Zeiten ſprechen für ſich ſelbſt. Ja, auf dem 4. Platz
wurde von Darmſtadt eine Zeit von 44,7 Sekunden erreicht, die im gan=
zen
Vorjahre außer Frankfurt und Charlottenburg nur von Leipzig und
Berliner Sportklub unterboten wurde. Mit dieſer Zeit ſtellten die
Darmſtädter eine Leiſtung auf, die ſie ſo oft nicht mehr wiederholen
werden.
Gegenüber den übrigen Rennen bor die 3X1000=Meter=Staffel nicht
ſehr viel Intereſſantes, wenn auch die Zeit des Siegers als erſtklaſſig
angeſehen werden muß. Es wäre zwiſchen Darmſtadt und Düſſeldorf 99
(mit Kromes und Dr. Riſſe) zu einem Duell gekommen, wenn nicht der
erſte Darmſtädter zwar gegen den beſten Düſſeldorfer lanfend
weit unter ſeiner bisherigen Trainingsform, die auf einer gleichmäßig
hohen Stufe ſtand, gelaufen wäre. Düſſeldorfs Vorſprung war groß
genug, um unangefochten in der glänzenden Zeit von 8 Minuten 16
Sekunden zu ſiegen. Koch, der Zweite in der Darmſtädter Mannſchaft,
überbot ſich ſeibft in ſeinem ausſichtsloſen Rennen mit ſeiner Zeit von
2 Minuten 42 Sekunden (gegen 2,53 des erſten Länfers). Der letzte
Mann machte zwar gegen Düſſeldorf anflaufend einen gemütlichen,
formvollen Schluß in 2 Minuten 45 Sekunden, ſo daß die Geſamtzeit
ebenfalls nur einige Zehntel hinter ihrer beſten vorjährigen Zeit
zurückbleibt.
Boten die Darmſtädter in den Staffeln ſo Erſtklaſſiges, ſo blieben
ſie in den Einzelwettkämpfen mit den erzielten Leiſtungen nicht viel
hinter den anderen zurück. Erwähnt ſei nur Kirchhoffs Juniorrennen
in 112/,a; Kiſſel erzielte im Zwiſchenlauf die gleiche Zeit.
Webers 200=Meter=Lauf war unter 23 Sekunden, da der 1. Sieger
222/,o Sekunden lief und Weber ihm dicht auf den Ferſen war. Fräulein
Krafts Hochſprung von 1,35 Metern iſt eine ſelten erzielte Leiſtung in
dieſer Uebung.
Der 26. Juni, der Tag der Frankfurter Internatio=
nalen
hat dazu beigetragen, den Ruf des Sportvereins Darmſtadt
als führenden Verein der Leichtathletik zu beſtätigen und nach außen
hin zu befeſtigen.
Der 24. Juli, die Sporkplatzweihe, der Tag der Leichtathleten in
Darmſtadt, wird davon beredtes Zeugnis ablegen.
Schhuß des redsstionehen Teils.

Haben Sie alle Toiletteartikel
für die Sommerreise?
Wir empfehlen in größter Auswahl billigst:
Reiserollen, leer und gefüllt . . . von 7.75 an
Gummierte Taschen für Seife, Zahnbürste, Wasch-
von
d.50 an
lappen usw. . . . .
Schwammbeutel in allen Größen von B.50 an
Badehauben in allen Größen . . von 20. an
Selfen- und Puderdosen . . . von 1. an
Kaloderma-Seife in Aluminiumdosen ( Reisepak-
kung
) klein 3.50, groß 12.
Haut-Cröme gegen Wundlaufen, Insektenstiche,
Sonnenbrand
Kölnisch-Wasser in Taschenpackung . . 7.
Köln.-Wasser in Korbflasch. Farina u. 47114 40.
Lavendelwasser, nur I. Firmen von 16. an
Raslerapoarate in Reisepackung . von 12. an
Alles zum Selbstrasleren, sowie komplette
Rasiergarnituren
Reisesplegel, zusammenlegbar . von 10. an
Neu eingetroffen ist:
Palmitin-Seife von Wolff 8 Sohn 4.50, 3 St. 13.
Kern-Seife, allerbeste Oualität
Reklameprels, Doppelstück 2./0, 3 St. 8.
Parfümerte Wüller

6 Rheinstraße 6.

(7552

Wetterausſichten für Mittwoch:
Wolkig bis heiter, trocken, mäßig warm, Nordwind.

Tageskalender.
Landestheater. Anfang 7 Uhr, Ende gegen 10 Uhr (Miete
grün?): Die drei Zwillinge
Orpheum, Anfang 734 Uhr: Die Poſtmeiſterin
Vortrag von Evangeliſt Hilge um 81 Uhr im Hoſpiz, Obergaſſe 12.
Verſammlungen: Verband für Jugendwohlfahrt um 4½ Uhr
im Saalbau. Ortsgruppe Darmſtadt des Reichsverbandes weib=
licher
Hausangeſtellten um 8½ Uhr im Feierabend.
J

Leitung: Dr. Otto Waldgeſtel. Verantwortlich für den leitenden politiſchen
Teil und für Feuilleton: Dr. Otto Waldgeſtel; für heſſiſche Politik und den
übrigen Teil (außer Sport, Handel und Landwir ſchaftliches): Max Streeſe; fürr
Sport, Handelsteil und Landwirtſchaftliches: Kurt Mitſching; für den Anzeigenteil,
Anzeigenbeilagen und Mitteilungen aus dem Geſchäftsleben: Panl Lange.
Druck und Verlag: L. C. Wittichtiche Hofbuchdruckerei. Sämtlich in Darmſtadt.
Für den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind an die Nedaktion bes
Tagblatts zu richten. Etwaige Honorarforderungen ſind beizufügen; nachträgliche
Drben nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuſkripte werden nicht zurückgeſandt.
Die heutige Rummer hat 10 Seiten.

[ ][  ][ ]

Seite 6.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 29. Juni 1921.

Rummer 177.

Familiennachrichten

Die glückliche Geburt eines
gesunden Jungen zeigen an
F/Dipl.-Ing. O. Kleinmann
u. Frau Sophie, geb. Höslein
Darmstadt, den 28. Jonf 1921
Hoffmangstr. 59.
(*25568
Die glückiiche Geburt eines ge-
sunden
Jungen zeigen hocherfreut an
Philipp Feigk u. Frau
Elisabeth, geb. Engel.
Darmstadt, den 27. Jani 1921
Karlstraße 71.
Ar30

Käthe Fröhlich
Peter Hübel
VERLOBTE
Groß=Zimmern. Mayen (Rheinland).
(*25283

Plötzlich und unerwartet verſchied am
24. d. M. im Sjädt. Krankenhaus in Bremen
infolge einer Lungenentzündung meine heiß=
geliebte
einzige Tochter, meine liebe Enkelin,
unſre Nichte und Couſine
Redakteurin der Bremer Zeitung
Fräul. Grſtel Thalau
in ihrem 21. Lebensjahr.
Die Beerdigung findet in aller Stille ſtatt.
Beileidsbeſuche dankend verbeten.
Für die Hinterbliebenen:
Frau Eliſ. Thalau, geb. Bickel
Stat.=Vorſt, i. R. G. Bickel.
Darmſtadt, den 28. Juni 1921.
(7560
Geroinusſtr. 71, I.

Todes=Anzeige.
Heute abend um 6 Uhr verſchied infolge
eines Schlaganfalles mein lieber Gatte,
unſer treubeſorgter Vater, Bruder, Onkel /
(7568
und Großvater
Andreas Genazino
im 59. Lebensjahre.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Anna Genazino, geb. Schneider,
Familie Wilhelm Genazino,
Aug. Sehl Wwe.,
Wolf.
Eberſtadt, den 28. Juni 1921.
Die Beerdigung findet Donnerstag, den
30. Juni, nachmittags 4 Uhr, vom Sterbe=
hauſe
, Odenwaldſtraße 4 aus, auf dem
Eberſtädter Friedhof ſtatt.

Sie sparen viel Geld,
wenn Sie nur

tragen.
Diezelben sind aus dem allerzähesten Rohgummi
hergestellt, daher von außerordentlicher Haltbarkeit
und im Tragen bedeutend billiger als Leder.
Jeder Gummiabsatz muß den Namen Hansa-
Lalmon tragen, worauf Sie beim Einkauf unbe-
ingt
achten wollen.
Verlangen Sie bei Ihrem Schnhmacher
ausdrücklieh Hang a-Gummiabgätze‟. (6575a

Dagkſagung.

Die Beerdigung de
Frau Sophie Reichert

findet nicht, wie urſprünglich angegeben um
4½ Uhr, ſondern um 3½ Uhr ſtatt. (**

Für die vielen Veweiſe herzlicher A
Teilnahme bei unſerem ſchmerzlichen
Verluſte, für die vielen Blumen= und 4
Kranzſpenden, insheſondere für die troſt=
reichen
Worte des Hrn. Pfarrer Zimmer=
mann
, ſowie für den ehrenvollen Nach=

ruf der Firma Nauheim & Co und des
Stenographen=Vereins von Kunowsky,
ſagen wir unſeren aufrichtigen Dank.
Die trauernden Hinterbliebenen:
g542s) Familie Karl Reiß.

Spaniſcher Garten
Kern=Erbſen Pfd. Mk. 1.60 1.1.
Zwiebeln Pfd. Mk. 1. ſolange d. Vorrat
reicht, ferner:
7564)
Pfd. Mk. 2
Span. Bou=Reis 3.80 u. 5.
Juan Font
Hauptgeſchäft: Kirchſtr. 1719. Tel. 2218.
Filiale; nur. Ludwigsplatz 4.

Bayr. Leberwurſt
Pfund=Doſe Mk. 3.50
wieder eingetroffen. (7532
Stommor

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher Teil=
nahme
bei dem Hinſcheiden meines treube=
ſorgten
Mannes, für die liebevolle Pflege der
Schweſtern, die troſtreichen Worte des Herrn
Pfarrer Lofink am Grabe und für die zahl=
reichen
Blumenſpenden ſagen herzlichen Dank
Die trauernden Hinterbliebenen:
Dorothea Kröh.

Eliſabethenſtr. 14

Fernſpr. 76.

v

Aufomobile
Bestbewährte, gediegenste Touren-
wagen
der Gegenwart.
Neueste Modelle bei uns zu besichtigen.
Alleinverkauf: (7227a
Hanel Buhers Hndtustr. 39.

Bade=
Hartenschlauet hauben
ſpottbillig. Zimmer,
Schuchardſtr. 14. (*25504

gegen
Zucker Kartoffeln=
Dragonerkaſerne 83.
*25504)
Zimmer 15.

Darmſtadt, den 28. Juni 1921.
Liebfrauenſtraße 56.

(25547

Dankſagung.
(Statt Karten.)
Allen, die uns in unſerem großen Schmerze ihre liebe=
volle
Teilnahme erwieſen, ſagen wir unſeren innigſten Dank.
Im Namen der tieftrauernden Hinterbliebenen:
Frau Viktoria Heinmüller, geb. Oſtheim.
Darmſtadt, den 28. Juni 1921.
(*25491

60, 70 und 80 am
breit,

LischEEennen
7u billigsten Preisen
IArarnfkrert empächlt 75144
Schnl-
apetennaus
audkhardt str. .

Parkettböden und Linoleum
werden fachmännisch gereinigt
Teppiche und Polstermöbel
gründlich entstaubt. (6116a
Ibel & Lotz, G. m. b. H.
Tel. 461 Eligabethenstrasse 31.

u. Joppen, neue, aus
Feldgraue Tuchhoſen prima Stoff verar=
beitet
, für Händler u. Wiederverk., verkauft ſkaunend
I,7449
billig, Hoſe 8590 , Joppe 170
Lothringerſtr. 34/35.
Nugsbaum, Berlin. Muſter geg. Nachn.

Lrordobosrtaot, BändHiriu s
Beſchützt eure Tiere vor der ſchrecklichen Inſekten=
plage
durch Bremſentod. Marke Züchterlob geſetzl.
geſch. 165633, beſtes Mittel zur Fernhaltung von
Bremſen und Stechfliegen bei Pferden und Rindvieh.
Wiederverkäufer z. Orig.=Preis E. Göbel, Hügelſtr. 29.

Klavierſtimmen
ſofort 4579a
Arnold=Sohn
Eche Erbacherſtraße. Tel. 2457
n. d. Schwimmbad.

Oefehte Schuhe
aller Art werden mit dem
beſten Kernleder geſohlt
und gefleckt. Nur bei
Kirchſtr. 10
Rubin Laden). (5655a

NIEe

trotz allgemeiner Preiserhöhung

BilNIG

Vollkorn-Reis
Pfd. 2.50
bei 10 Pfd. 2.40

Patna Tafel-Reis Pfd. 3.75

Span. Voll-Reis Pfd. 3.75 Japan-Reis Pfd. 4.40, Carolina-Reis,
ißr die feine Küche, Pfd. 4.80 Ungeschält. Natur-Reis
mit dem Silberhäutchen Pfd. 4.20 1
Mttof gaake Ernst-Ludwigstr. 3
(7545) Mer M
Zeltbahnen
ober
Wäſcheſäcke
(Offiz.=Wäſcheſäcke)
abzugeb. ? Angebote
m. Preis erbet. unt.
G128 Geſchſt (7328a 23 Ztr.
gute Kartoffeln
zu kauf. geſ. Angeb. m Pr.
unter I 31 an die Ge=
ſchäftsſtelle
d. Bl. (*25455 Wollen Sie
wirklich hohe Preiſe für
alle Sorten Flaſchen und
Felle, ſowie Boden= und
Kellerkram erzielen, ſo
beſtellen Sie nur (7544a
Eppſtein
Schwanenſtraße 7, Hth
Poſtk. wird vergütet
Lomme ſofort. et Penger Laus. Kartoffeln
zu kaufen geſucht (*25438
Ph. Ernſt Dornheimerweg 71. IB1 verkätelisstche!
Metallbetten . . . . . Mk: 595, 550, 450 bis 150
Hinderbetten in allen Preislagen
Prima verarbeitete Matratzen in Seegras, Wolle, Kapok,

Es iſt bekannt
daß nur ich die höchſten
Preiſe zahle für getragene
Kleider, Schuhe, Wäſche,
Zahngebiſſe, alte Roßhaar=
matratzen
ete. (7282a
V. Schatz, Schloßgaſſe 23.
Telephon 1924.
Komme ſofort auf Beſtellung.

od. Stepp=
Bettkolter deche, kI.
guter Teppich und ſog
Triumphſtuhl zu kanf geſ.
Angebote u 47 an die
Beſchäftsſt. d. Bl. (r 2549

zahlt die höchſten Preiſe
in Darmſtadt u. Umgebung
für Eiſen, Kupfer, Meſſing,
Zink, Blei, Wolle,Lumpen,
Papier,Frauenhaare Roß=
haare
, Wein= u. Sektflaſch.
ſowie für Kleider u. Schuhe
Boden= und Kellerkram
Große Kaplaneigaſſe 17
Darmſtadt, Zeleph. 1175.
Poſtkartegenügt (asstimd

Livreen aller Art, ſowie
getragene Kleider kauft
Kl. Bach=
Zarnicer
gaſſe 5

Telephon 2912.

(7141a

Buterh., gebraucht.
Kinderwagen
zu kaufen geſucht.
Angeb. unter I 29 mit
Angabe des Preiſes an
die Geſchäftsſt. (7534md

Teleph.1673
Hier Breski
Ich komme ſofort u. zahle
die höchſten Tagespreiſe
für Wein=, Sekt=u. Kogn.=
Flaſchen, Kanin.=, Haſ=u.
Ziegenfelle, a sgekämmte
Frauenhaare,Papier,Zeitg.,
Bücher, Akteiſen, Strick=
wolle
, Lumpen, Boden=u.
Kellerkrametc. etc. /*7-0mf
Frau Breski
Gr. Bachgaſſe 14 Laden).

Flaſchens
aller Art, werden zu den
hchſt Tagespreiſ.angekauft
Zwichler,
Schwanenſtr. 13, Tel. 1760

Sportwagen
gut erhalten, zu kaufen
geſucht. Angebob= mit
Preis unter I 42 an die
Geſchäftsſtelle. (*25475

Fagrrad
guterhalt., f. jg. Mädchen
v Privat zu kaufen geſucht.
Angeb. unt. J 35 an die
Geſchäftsſt d. Bl. /*25465

Kaufe ſtets zum höchſten
Tagespreis

in Gegenſtänden, ſowie in
Bruch. Alte Zahngebiſſe,
alte Briefmarken. (7272a
E. Behringer, Karlſtr. 110

Abgelegte
Schuhe,
Kleider, Wäſche,
Auiformen uſw. kaufe zu
höchſten Preiſen
Katz,Althandlung
Schloßgaſſe 10.
Komme auf Beſtellung auch
nach auswärts. 124774sm

Unterricht R
Wer erteilt Frl. in den
Abendſt. Unterricht in
Engl. u. Franz.?
Angeb. mit Preis u. J 44
a. d. Geſchäftsſt. (*25495

Ao04
Zahle die höchſten Preiſe
f. getr. Damen= u. Herren=
Kleider, Schuhe, Wäſche
uſw., ſow. Boden-u. Keller=
kram
, Papier. (7557a
J. Blum
Lanteſchlägerſtr. 4, Taden

Tourenanzug
leichte Joppe f. ſchlk. j Hrn.
zu kauf geſ. Angeb. u. J 33
an d. Geſchäftsſt. (*25461

Guterhaltene (*25474
Badeeinrichtung
(Holzofen) zu kaufen geſ.
Ang, unt=J 41 Geſchäftsſt

Dame ſucht erſtklaſſigen
ital. Unterricht.
Angeb. mit Preis u. J 45
a. d. Geſchäftsſt. (*2549

A1 don Beilen

Deckkett, 130/180 cm, Ia Inlett, mit grauer 1 240 Mk.
Federfällung . . . . . . . . .
Tpeckbett, 130/180 cm, prima Inlett, gefüllt mit
grauen Halbdaunen . . . . .
Deekbett, 130/180 cm, prima Inlett, mit weisser
Halbdaunen gefüllt.
Deckbeit, 130/180 cm, aus feinstem türkisch- / 530
roten Inlett mit Daunen

1 285

430
510

7675
Kissen, 80/80 cm
Mk. 80, 95, 115, 130.
145, 175, 195
Stexpdeeken, Ia Satin
Mk. 295. bis 650.

Rosshaar, 3teilig, mit Keil von Mk. 1600, 1200, 975,
550, 390, 290 bis 190 Mk.
(*25445

und
Saunens:

Federn und Daunen . .
Federdichte Inletts 80 om
bestes Fabrikat / 130 em
160 cm

von Mk. 17. bis 140.
-
Mk. 29.
45.-
G0.

Betten-
Spezial-
Haug

Buchdahl

Markt 11
Tel. 2188

Wer bereitet jung. Mann
in Privatſtunden fürs
Abitur /
in Mathematik
vor?
od.Engliſa, Ang. u.
J34 an d. Geſchſt. (*25460

Zigaretten=Etui
Monogr. WC, am Sonntag
auf Fußweg nach Traiſa
verl. Abzug. geg. Belohn.
Kiesſtr. 77, H. pt. (*25458

Junge
Lege=Hühner
2½-4 Mt. alt, 30-40 Mk.

2-5 Mt., billigſtGeflügelhof
Raiß, Mörfelden. (11,7538

Gute Erſtlingsziege zu
zu verkauf. Näh. Große
Bachgaſſe 8.
(*25439

3 Enten und 1 Enterich
(*25464
zu verkaufen
Pallaswieſenſtr. 85.

Ein 2½/= Jahre alter, großer
ſehr wach=
ſchäferhuns
ſam, zum

Preiſe v. 700 Mk. zu vk. (s35em
Arheilgen, Weiterſtädterſtr. 7.

Zwei 6 Woch, alte ſchöne
Hunde
billig abzugeben (*25397
Forſtmeiſterſtr. 12, part.

Wer gibt
Kinderwagen u. Damen=
Schuhe (Gr. 40/41) ab geg.
Zucker? Zu erfragen Ge=
ſchäftsſtelle
, (*25409

[ ][  ][ ]

Rummer 177.
Die Sommerfriſche.
Eine Geſchichte vom biederen Landvolk, von vornehmen Herren=
leuten
und allerlei Lumpen
erzählt von F. Schrönghamer=Heimdal.
12)
(Nachdruck verboten.)
Während die am Ofentiſch ſich über den Segen der Saiſon
unterhalten und der Obermoſer Schorſch ſich über die Maßen
langweilt, läßt ſich der Münchener Metzgermeiſter Xaver Veigl=
meier
im Nebenzimmer draußen die pikfeinen Forellen
ſchmecken. Emmy iſt eifrig beſchäftigt, ihm zur Tilgung des
hierbei entſtandenen Durſtes das nötige Naß zu kredenzen. Sie
kommt nur für Augenblicke ins Gaſtzimmer, um hier ihres kur=
zen
Amtes zu walten. Draußen aber tönt meiſt Lachen. Der
werte Metzgermeiſter muß eine große Frende erlebt haben.
A ſpaßiger Kund’! bemerkt einer am Tiſche.
Die Münchner ſind überhaupts fidel! beſtätigt ſein Nach=
bar
. I woaß ’s von der Militari her no‟. Wia i no’ beim
Kor g’wen bi, beim erſten Küraſſierregiment ."
Aber die anderen haben zurzeit kein Intereſſe fürs erſte
Küraſſierregiment und winken dem Sprecher ab. Sei ſtad,
Hansl, ſei ſtad!
Der Obermoſer Schorſch wurmt ſich grimmig über die faden
Saiſonſchwätzer. Am meiſten aber über das ekelhafte Lachen
des Metzgermeiſters und das zeitweilige Kichern Emmys. Da
gibt es ihm jedesmal einen Stich ..
Einmal kommt Emmy herein und entſchuldigt ſich bei den
Dorfgäſten, wenn ſie ihnen nicht die gewünſchte Aufmerkſamkeit
ſchenken könne. Der Herr Metzgermeiſter wäre erſtens ein guter
Bekannter ihrer Familie in München, den ſie unmöglich vernach=
läſſigen
könne. Zweitens wäre er ein ſehr guter Gaſt, der etwas
aufgehen ließe, wenn man ihm die ſchuldige Geſellſchaft leiſte,
zumal er überhaupt nur ein paar Tage bliebe.
Schorſch hört ihr mit offenem Munde zu. Die Worte legen
ſich wie Oel auf die gepeitſchten Fluten ſeiner Seele ..."
Im Nebenzimmer fliegt ein Sektpfropfen mit lautem Knall
z. Decke. Die am Ofentiſche horchen auf. Ja ja, der reiche
Metzgermeiſter . . . Der Wirt ſchaut zur Gaſtzimmertür herein,
macht eine bedeutſame Handbewegung in Richtung auf das
Herrenſtübchen, legt den rechten Zeigefinger an den Mund und
nickt mit großartiger Geſte, als wollte er ſagen: O wie weuſe

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 29. Jnni 1921.

Seite 7.

iſt alles eingerichtet! Für ihn fallen ſchon ein paar Beerlein
von der Traube des Reichen ab.
Der Metzgermeiſter iſt ſehr guter Laune. Er ſitzt in der ge=
polſterten
Ecke, ganz im Winkel. Emmy iſt entzückt über die
Ueberraſchung, die ihr der gute Toni durch ſein plötzliches Er=
ſcheinen
in Hochwinkel bereitet hat.
Xaver Veiglmeier, Metzgermeiſter aus München
Tadellos, was? Tomi iſt ob ſeiner Schlauheit in beſter
Laune.
Anton Felbinger, Hopfenhändler aus München . . ."
flüſtert Emmy. O du Schlaumeier! A. F. 101, München,
Hauptpoſtlagernd.
Noch einmal klingen die Gläſer zuſammen. Toni, der
Pſeudometzger, legt ein paar blaue Lappen auf den Tiſch zur
Begleichung der Zeche. Emmy will herausgeben, aber der Gaſt
wehrt ab: Laß gut ſein!
Gute Nacht, Fräulein! Gute Nacht, Herr Veiglmeier!
Angenehme Ruh’! Danke! Ebenfalls.
*
Einige Dorfgäſte haben das Zubettgehen des reichen Metz=
germeiſters
noch abgewartet. Auch der Bader hat ſich noch zu
ihnen geſellt, um ſich noch gebührend bewundern zu laſſen. Dem
Schorſch iſt die Stunde wie eine Ewigkeit erſchienen.
Gott ſei Dank! ſagt Emmy, vom Nebenzimmer herein=
kommend
. Jetzt kann ich mich Ihnen wieder widmen. Die
Stadtmenſchen legen ſich einem auf die Nerven, wenn es auch
ſchließlich gute Bekannte ſind, die man nicht vor den Kopf ſtoßen
darf.
Die Gäſte ſind mit dem Verhalten der Kellnerin im allgemei=
nen
Saiſonintereſſe Hochwinkels völlig einverſtanden.
Da hat der Wirt die richtige ſchon erwiſcht! meint einer
anerkennend.
A tüchtig’s Weiberleut! pflichtet ein anderer bei, indes
Emmy mit den Weinflaſchen daherkommt.
Fünf halbe Bier und zwei Flaſchen Sekt, Kupferberg
Gold.
Allgemeine Verwunderung. Der Bader ſitzt mit glänzenden
Augen unter den Gäſten. Sein Schweigen ſagt mehr als alle
Kurproſpekte der Welt. Er fühlt die bewundernden Blicke der
anderen.
Der Herr Veiglmeier iſt ein Kavalier vom Scheitel bis zur

Sohle, ſagt Emmy mit einem Seitenblick auf Schorſch, der teil=
nahmslos
daſitzt.
Es werden noch mehr Kavaliere kommen, prophezeit der
Bader. Das iſt der Anfang erſt.
Die Sehnſucht des Volkes ſitzt um den Ofentiſch und hält
Ausſchau nach den Kavalieren, die noch einziehen werden in
Hochwinkel. Nur der Obermoſer Schorſch wünſcht alle Kava=
liere
der Welt zum Kuckuck, zahlt und geht. Er hat eingeſehen,
daß er den Weggang der anderen nicht mehr, abwarten kann.
Zumal der Bader noch dazukam.
Draußen bei den Hollerbüſchen wartet er. Jetzt muß es ſich
weiſen, wie es um Emmys Liebe beſtellt iſt. Ob ſie heraus=
kommt
oder nicht.
Große Sterne leuchten auf den Harrenden. Die Flieder=
dolden
duften ſchwül und ſchwer. Da geht die Haustür, und
ein Schatten fliegt über die Straße.
Pſt!
Ich hab’ nicht anders können, Schorſch! Sei nicht bös!
Wie weich ſie das Schorſch ſagt! Kein Menſch kann das ſo!
Gute Nacht!
Die ewigen Sterne gehen gleichgültig über die Szene. Was
wiſſen die von Liebe?
Vom Obermoſerhof herauf hallt ein Jodler. Und ein Lied,
faſt trotzig geſungen:
Da unten in dem Tale
Da geht ein Müllersrad,
Das mahlet nichts als Liebe
Die Nacht bis an den Tag.
Die Mühle iſt zerbrochen,
Die Liebe hat ein End'
So leb' denn wohl, mein feines Lieb,
Ich fahre ins Elend!
So leb' denn wohl, mein feines Lieb,
Ich fahre ins Elend! Jujuhuhu!
(Fortſetzung folgt.)

Stellengeſuche
Meh
ſucht Lauf=
Mädchen ſtelle ſofort
Karlſtraße 26. (*25519
Frl. hat nochTage freiim
Wäscheausb. u. Blicken
Zu erfr.: Geſchſt. (* 25408
Suche
für meine Tochter, 16 J.
alt, kinderlieb (*25435md
Stelle
in füdiſchem Hauſe ohne
Vergütung.
L. Enowitsch
Kirchſtraße 10, Hinterh.
Aelt., vertrauensw. Dame
ſucht Wirkungskr. zur
Hilfe der Hausfrau in
Haus u. Garten oder als
Geſellſchaft. etc. Ganz
oder ſtundenw. Gehalt
Nebenſache, aber in an=
genehmem
Hauſe. An=
gebote
unt. J 43 an die
Geſchäftsſtelle. (*25494
Wirtstochter
ſucht paſſende Stelle in
hübſchem Café od. Reſtau=
rant
zur Bedienung der
Gäſte nach auswärts. An=
gebote
unt. T 55 an die
Geſchäftsſtelle. (*25548
Friſeuſe
welcher perfekt onduliert,
nimmt noch Kunden an.
Angebote unter J22 a. d.
Geſchäftsſtelle. (*25395
an
Saarländer
infolge der politiſchen Ver=
hältniſſe
, penſion, Staats=
beamter
, erſt. Kraft, rüſtig
u. ſehr arbeitsfrendig, ſucht
Beſchäftigung in der In=
duſtrie
, in kaufm. Betrieb
od. als Privatſekretär bei
beſcheidenen Anſprüchen.
Kaufmänniſche Kenntniſſe
vorhand., Schreibmaſchin.
kundig, franzöſ. Sprach=
kenntn
. Angeb. u. H 131
Geſchäftsſt. erb. (7476oim

Jüngerer, erfahrener
Stenotypiſt
mit mehrjähriger Bureau=
tätigkeit
, ſucht Stelle in
Darmſtadt, wo ihm auch
Gelegenheit zum ſelbſt=
ſtändig
, Arbeiten geboten
iſt. Angeb. u. T 57 an die
Geſchäftsſtelle. (*25562

mit ſchöner Handſchrift, in
allen kaufm. Fächern be=
wand
., ſucht irgendwelche
Beſchäftigung hier oder
nähere Umgebung. Gefl.
Angeb. unter J36 an die
Geſchäftsſtelle, (*25467

Weiblich

Fräulein
vd. Frau für Zigarren=
Geſchäft ſofort geſucht.
Angeb. unt. J 52 a. d.
Geſchäftsſtelle. (*25536

Fräulein
im Maſchinenſchreiben u.
Stenographie bewandert,
mit guter Handſchrift ge=
ſucht
. Angeb. u. J 59 an
n Geſchäftsſt /(*25566mds

Modiſtin
im Verkauf ſicher, in Pelz=
arbeiten
erfahren, ſelb=
ſtändig
arbeitend, für
Dauerſtelluug geſucht. An=
gebote
unt. J 46 an die
Geſchäftsſteſle erb. (*20427

Ein
ſchönes Heim

für wenig Geld liefert an
Dartedte 4
die als reell und billig bekannte Firma
Avunt Naint O Te.
Grafenſtraße 12, Ecke Rheinſtraße, im Hauſe Lautz
Wohnungs=Einrichtungen in allen Holz= und Stilarten
Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche mit 2 Schränken, extra ſchwer von Mk. 4200 an
Gelegenheitskauf: Schlafzimmer, ſehr ſchwer, Mk. 1850, Küchen von Mk. 250 an
Mk. 150
Schreibtiſche, echt nußbaum poliert.
von Mk. 895 an
Bücherſchränke, echt nußbaum poliert und eiche geb.
Mk. 395
2tür. Kleiderſchränke, ſehr ſchön lackiert
Mk. 695
2tür. Kleiderſchränke, echt nußbaum.
von Mk. 1830 an
Büfetts in nußbaum und eiche .."
Mk. 1395
Spiegelſchränke, 2tür., echt nußbaum poliert.
Gelegenheitskauf: Speiſezimmer, eiche, Büfett, 150 br., Kredenz.
Mk. 3650
Ausziehtiſch, 4 Stühle ..
Spezialität Woll= und Seegras=Matratzen in allen Farben . . von Mk. 198 an
Aiſe Möbel werden bis zur Lieferung koſfenlos aufbewahrt.
Am Irrtümer zu bermeiden,
bitte genau auf Firma und Grafenſkraße 12, Ecke Rheinfraße, zu achten.

(7559

Tüchtige, erſte
Taillenarbeiterin
welche perfekt und ſelb=
ſtändig
Taillen, reſp.
Kleider elegank aufſtecken
und einrichten kann, ge=
(*25447
ucht.
Modenwerkstatt.
Dehn=deſer, Rheinſtr. 1234.
Geſucht: Solides
Hausmädchen
das nähen kann (7530
Billenkolonie Eberſtadt
NeueDarmſtädterſtr. 151.

Schweſter
geſucht für ſelbſtändig In=
ſtitutspoſten
in Darm=
ſtadt
. Bewerbungen unter
J24 an d. Geſchſt. (*25401
Lauffrau geſ. Heidel=
bergerſtr
. 61, I. (*25553

Solides, tüchtiges (k25521
Mädchen
oder einf. Stütze, das
kochen kann, bei gutem
Lohn u. guterVerpflegung
geſucht Hügelſtraße 6, II.

Junges, ordentliches

ganze od. halbe Tage zu
einem Kinde ſofort oder
1 Juli geſucht. Helmke
Beckſtr. 91, III. (*25430

Beſtempfohlen, Haus=
mädchen
, das nähen
kann, zu baldigem Ein=
tritt
geſucht. (*25480mdf
Fuda, Heidenreichſtr 4.

Geb. jung. Frl. f. nachm.
z. Kinde geſucht. An=
gebote
unt. J 58 an die
Geſchäftsſtelle. (* 25563

Ein tücht. Mädch.

für kl. Haushalt ſofort vd.
1. Juli geſ. Hilfe f. grobe
Arbeit vorhanden. (*25448
Frau H. Dehn
Rheinſtr. 12¾.

Tüchtiges, ſolides
Alleinmädchen
für kleinen Haushalt bei
guter Behandlung ſofort
*25451
geſucht.
Frau Bildhauer Habicht
Hermannſtr 11.

Tüchtiges, zuverläſſiges
Dienſtmädchen
welches auch kochen kann,
geſucht (*25556
Georgenſtr. 4, part.

Sol., erf. Mädchen od.
einf. Stütze in kl. Haus=
halt
geſucht. Näh. Hoch=
ſtraße
11, nachm. (*25428
Beſſeres Mädchen
wegen Erfrankung des
jetzigen alsbald geſ. Zu
meld m. Zeugn. Darmſt.
Wilhelmſtr 24. B7548
Für die Spülküche
Küchenmädchen
od. jüngere Frau
geſucht /(*25557
Kaffee Bismarck.
ann
Junge achtb. Eltern kann
die Zahntechnik
erlernen. Angeb. u. F56
a. d. Geſchäftsſt. (7080a

für Abonnent.= u. Inſerat.
Werbung f. erſtkl. Fachztg
geg. Prob. u. hohes Gehalt
f. hieſ. Bezirk geſ. Lebensſt.
Angeb. unt 14707 an Ala,
Berlin W 35. (II,7166
von 14 bis
Junge 16 J. ale
Zeitungspage und
Zigarrenverkäufer
geſucht. (**775
Kaffee Bismarck.

Tücht. Kaſſiererin
aus beſſerer Darmſtädter Familie mit
repräſentablem Aeußeren, für eine am
1. Auguſt in Darmſtadt
zu eröffnende offene Filiale eines alten
wiſſenſchaftlichen Inſtituts verbunden
mit Verkauf geſucht, die in der Lage iſt,
eine Einlage von 5000 Mk., welche voll=
ſtändig
ſichergeſtellt wird, zu gewähren.
Geboten wird neben einer angenehmen
Dauerſtellung ein hohes Gehalt ſowie Ver=
zinſung
der Einlage mit 6 Prozent. Fillialleiter
bereits engagiert.
Beſſere Damen im Alter bis 30 Jahren,
die Einlage zu ſtellen in der Lage ſind, wollen
ſelbſtgeſchriebenen Lebenslauf mit Bild, welches
ſofort zurückgeſandt wird, unter I 38 an die
Geſchäftsſtellr d. Bl. einreichen.
(*25473

Hochelegantes
Speiſezimmer
in reicher Ausführung, ſehr
billig verkäuflich (*25419
Wilhelminenſtr. 19, I. r.

*25177
Schreibtiſch zu verkf
Schwanenſtr. 61, III. I.

Zu verkaufen:
1 Sofa, 1 Decke, Kolter
reisw. Luiſenſtr 38,Mittlb.,
1I., Aufg. rechts. (*25398

Ein guterhaltener, preis
(7535mt
werter
Wohnſalon
zu verkaufen. Anzuſ. bei
J. Glückert
Bleichſtr. 29
von 812 Uhr und von
26 Uhr.

1 reiz, Baby=Bet.chen,
innen ausgeſchl., m. Roß=
haarmatr
., 1 Lodenkoſtüm
Gr. 44, einige H.=Filzhüte,
1 Garderobebrett, 1 Brat.=
Schneidemaſchine billig zu
verkaufen (*25290
Blumenthalſtraße 36.

1Eisſchrank, 75 X55X85
cm, 1 P. Schaften=u. 1 P.
Reitſtiefel, Gr. 42/43, gut
erhalten, abzugeh. (*25404
Alexanderſtr. 9, pr. .

R
Sehlafzim.-Binriehtg.
Anſtrich nach Wunſch, ſehr
bilk. zu verkaufen (*25490
Taunusſtr. 47, Hinterh.

Vollſtänd.
gutes Bett z. vk.
Näh. Geſchäftsſt. (*25454

Mehrere Chaiſelongues
u. Diwane ſehr billig zu
verkauf. Roth, Magda=
lenenſtraße
11, (*25481

Rote Plüsch-Garnitur
beſtehend aus Sofa, 4 Seſ=
ſeln
, 1 Mahagoniſchränk=
chen
, 1 Tiſch, 1 Vertiko.
1 Trumequſpiegel, alles
ſehr guterhalten, zu verk.
Eliſabethenſtr. 7, I. /*asrugm

Gartenbank
großer Schließkorb, n. neu,
Bügelplatte u. Bügelbrett,
eich. Tiſchplatte, groß. Holz=
koffer
m. ſt. Beſchl., n. Fen=
ſtertritt
, 1 Wringmaſchine,
verſchiedene Bilderrahmen
m. Glas zu verkf. (*25415
Landwehrſtraße 7, pt.

Ein
graue=Herrenanzug
zu verkaufen
*2b379
Mühlſtr. 7, I.

1P. Herrnſchaftenſtief.
(42-43), 3 farb. Ueberzüge
billig zu verk. (*25546
beidelbergerſtr. 2, 2. St.

Schlafzimmer:
in eiche, rüſter, weiß und eiche lackiert, Spiral= u.
Auflegematratzen, einz, kompl. Betten
Speiſezimmer:
mod. in eiche, m. gr. Büfett u. Vitrine;
einz. Büfetts in eiche u. nußb., Kredenz, Vertiko,
Auszugtiſche, eiche u. poliert
Herrenzimmer:
modern in eiche, Diplomat= u. Schreibtiſche m. Auf=
ſatz
. Damenſchreibtiſch, Mahagoni, Rollſchreibtiſch,
Bücherſchänke, Sekretär
Küchen=Einrichtungen:
Küchen= n. Kleiderſchränke, 1= u. 2=tür., Brandkiſte,
Waſchkommode und Nachttiſche, Kommode, Tiſche
und Stühle
Diwan m. 2 Seſſeln (Plüſch)
Diwan, Chaiſelongue, Polſterſeſſel u. Stühle,
Trumeau=, Wand= u. Goldſpiegel, Flurgarderobe
Garten= u. Balkonmöbel (weiß):
Sitz= und Liegebadewanne, Eisſchrank, Gasherd,
Bilder, Pendule, Aufſtellſachen
Kaſſenſchrank (mittelgroß)
Raſenmähmaſchine, Gas= u. elektr. Lüſrer, ſowie
alle erdenkl. Keleinmöbel im

die z. See
Junge Leute, fahrwoll,
erhalt, vorher Aufklärung
u. Rat. Anskunftei, Ham=
burg
36, Schließfach 112.
(1,7495
B 22.

[ ][  ][ ]

Palast-Lichtspiele
el. 25f22
Grafenstr. 18 (Kaisersaal)

die große und be-
liebte
Künstlerin
in dem erhebenden
Drama:

(Königin von England)
in 5 überaus spannenden Akten, unter Mitwirkung von
Ed. v. Winterstein, Hanni Reinwald, Fr. W. Hafser
II. Teil
TainpN e (4. u. 5. Episodle)
4. Das Gespenst. 5. Die Flucht des Toten.
Sensations- und Abenteurerdrama in 6 Akten.
Sämtliche aus Judex bekannten Künstler, darunter
der ulkige Fridolin Mever, wirken mit.

III. Teil ab Samstag.

am Böllenfalltor

Neu eingerichtetes
Bier-, Wein- und Café-Restaurant
mit eigener bekannter Konditorei
Eis und sämtliche Eisgetränke
Reichhaltige Speisenkarte
Biere
Weine
der Brauerei Rummel & Wiener
erster Firmen

Kondenſ.
gezuckerte‟

Ia Haferflocken
Pfd. M. 2.80

Schöner
heller

Vollreis
Pfd. Mk.

Valencia=Tafelreis
Pfb. M. 3.30
7562)
Spaniſcher Tafelreis
Qualtätzware, Pfd. Mk. .80
Helle Gemüſenudelt
Pfo. Mk. 4 .50

Salatöl
Schopp. 10.- 9.- 8.

Gebrannte Gerſte
friſcheWare, Pfd. Pak. Mk. 0400

Mk.

Zitronen

Friſche bayeriſche
Eier Stück Mk. 1. 65 0

jetzt regelmäßig lieferbar
ſtets z. billigſten Tagespreis

Mathildenplatz 1.

Seite 8.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 29. Juni 1921.

Rummer 177,

Restaurant

Luisenstrasse 14

Neben Hotel Traube

Mittwochs, Samstags, Sonntags
Künstler-Konzert
bei jeder Witterung
Großer schöner Platanengarten
Echt 122/ Pilsner Urquell (6212a
Münchener Löwenbräu Kronenbräu
SErstklassige, preiswerte Küche:
Eis und Eisgetränke

Städt. Saalbau.
Donnerstag, den 30. Juni: (7556
(Streich=
Großes Konzerrorcheſter
Leitung Herr Obermuſikmeiſter Mickley.
Im Programm u a: Ouverture Oberon von C.
M. v. Weber Ballade u. Matroſenchor aus Der
fliegende Holländer von R. Wagner. Valse Ro-
mantique
v. Reinecke. Ballett aus Coppelia v
Delibes. Fantaſie aus Fledermaus von Strauß.
Anfang 8 Uhr. Eintritt 4 2,50 u. Steuer

R3
Spauisehe Bodega zum Palais
Tel. 856 Hügelstr. 35 Tei. 856
Heute Mittwoch
Großes Garten-Konzert;
in dem gemütlichen Bodega-Garten
somie jeden Samstag, Sonntag u. Mitt woch.
Luls Brugal.
* 7555)
R

Wilhelm Etzoldſches Männerguartett.
Darmſtadt. Gegründet 1911.
Konkurrenz= und Ehrenſingen um den Ehrenpreis
der Provinz Starkenburg am 2. Oktober 1921.
Delegiertentag und Meldeſchluß
am 3. Juli ds. Js., vormittags 10 Uhr
im Vereinslokal: Gaſthaus Zur Sonne‟‟, Darmſtadt,
Luiſenſtr. 6. Am Konkurrenz= und Ehrenſingen ſind
nur Vereine der Provinz Starkenburg zugelaſſen. /*u60

Jeden Tag geöffnet
Gedeckte Terrassen Annähernd 600 Sitzplätze
Eröffnung Sonntag, den 3. Juli
*25512)
Inhaber: KARL CANZ.
MONONONONONOTONONONOIONON

Heute Mittwoch, 29. Juni, abends 8 Uhr:
Großes Garten=Konzert
ausgeführt von der Darmſtädter Muſik=
vereinigung
Harmonie‟
unter perſönl. Leitung des Herrn Obermuſikmeiſters
Mittelſtädt.
(*25444

Preiswert und gut!

Spezial=H
Nter

unerreicht in Qualität. (7343a

Boſrnſclanenm Sontncen.
FührendeFabrik ſucht für den Vertrieb ihrererſtklaſſig. Erzeugniſſe bei
Hotels, Reſtaurants, Penſionen,
Bahnhofswirtſchaften
alt eingeführte Groſſiſten oder Vertreter. Ausführliche Angebote mit
Referenzen unter J. W. 7065 an Rnbolf Aaoſſe, Erfurt. (1,7410

Neue Weinfäſſer
in allen Größen
*25242im) Obergaſſe 24.

Eleg., weiß lack. Schlaf=
zimmer
äußerſt preiswert
abzugeb. Ferdinand Schmitt,
Alexanderſtr. 9. (*25390im

Kh
Berichte der Deutſchen chemiſchen
Geſellſchaft
GRff
ſowie alle anderen chemiſchen Fachzeitſchriften.
Angebote u. D 60 (Lipfia) a. d. Geſchäftsſt.

Union-Theater:

Gräfin=
Waleask
(Hapoleons Liebe)
Spannendes Sitten-
drama
in 6 groß. Akten
Hauptdarsteller:
Hella Moja
Magnus Stifter.
Die fünkte Dimension
Lustspiel in 2 Akten
mit Rudi Oeller.

Residenz-Theater

Die Katastrophe
eines Volkes
Grosses Sensations-
Detektiv-Drama
in 8 gewaltigen Akten
Detektiv: (7553
Fred Nangen.
Lotte, du süsse
Maus!
Lustspiel in 2 Akten.
Lotte Dewis
in der Hauptrolle.

Gentral-Theater
Die Lieblingsfrau
desMaharadscha
III. Tefl
Ind. Drama in 6 Akten.
Gunar Tolnaes
als Hauptdarsteller.
Madame

Dubarry
Gewalt. Ausstattungs-
film
in 6 Akten
Harry Liedtke
Pola Negri
Emil Jannings
in den Hauptrollen.

Die allergrößte
Auswahl in

Klappwvagen
finden Sie ſtets im Spe=
zialgeſchäft
mit eigener
Schloſſerei für Reparaturen
Donges & Wieſt
Eliſabethenſtr. 25½, (7158a

Orpheum
Mittwoch, 29. Juni
Donnerstag, 30. Juni
2 letzte Aufführungen:
Die
Poſtmeiſterin
Operette in 3 Akten
Regie; Bruno Harprecht
Prinz Louis Ferdinand.
Herr Wilh. Hechler a. G.
In Vorbereitung:
Der (7554
Veilchenfreſſer

Einlaß 7 Anfang 348
Ende ca. ½11 Uhr.

4. Wanderung
Sonntag, 3. Juli 1921
Näh. bei Bergmann und
im Klublokal. (7531

Heſſ. Landestheater
Mittwoch, 29. Juni.
7. Vorſtellg. der Sommerſpielzeit
Miete grün.
Zum 1. Male wiederholt:
Die drei Zwillinge
Gewöhnliche Schauſpielpreiſe.
Anf. 7 Uhr. Ende g. 10 Uhr.
Borverkauf an d. Tages=
kaſſe
im Landestheaternur
Wochentags von 101 Uhr.
Donnerstag, 30. Juni.
180, Mietvorſtellung,
A.36, a18.
Sondermiete Serie P.
Der Jahrmarkt zu
Pulsnitz.
Gewöhnliche Schauſpielpreiſe.
Anfang 7 Uhr.

Woog, 28. Juni 1921.
Waſſerhöhe 3,66 m.
Luftwärme 17 C.
Waſſerw, vorm. 7½ Uhr
210 C.
Woogspolizeiwache.

Hft
Das Wort iſt gewiß und aller An=
nahme
wert, daß Chriſtus Jeſus in
die Welt gekommen iſt, Sünder zu
erretten. 1. Thimotheus,1. Vers, 15.
Zu den Vorträgen des
Evangeliſten G. Hilge
aus Barmen im Hoſpiz, Obergaſſe 12,
von Mittwoch, 29. Juni, bis einſchl.
Honntag, 3, Juli, jeden Abend 8½/ Uhr,
laden wir Sie herzlich ein. Eintritt frei,

Tapetenreſte
und zurückgesetzte T apeten
nur moderne Muster (keine sog. Ladenhüter)
Tapetenhaus Stützer
Schützenstr. 5.
(4347a)
Telephon 936

Pionie

(*25543

die beste gezuckerte kondensierte 7
Vollmilch
ver Dose nur b. 207
Geschwister Dreier
Grafenstr. Ecke Rheinstr. 17.
n

Fliegenfänger
AerOKOinbekannter Friedensqualität
empfiehlt (6562a
Caspary & Co., Darmſtadt
Arheilgerſtr. 10. Fernſprecher 2127.

Emmericher
Kaffee
ſtets friſche Röſtung, in altbewährten
Spezialmiſchungen
zu Mk. 20, 22., 24., 26.
bis 34. das Pfund. (7264a
Emmericher
Waren=Expedition
Eliſabethenſtr. 12. Tel. 979.

15 bis 20
Waggons 1a Buchenbrennholzabfall
auf 25 em lang geſchnitten, Mk. 13.50 per Ztr.
franko Waggon Darmſtadt, ſofort lieferbar, /*25120om
Bruchfeld & Bracher
Holzhandlung Telephon Nr. 3272.

Kochherde
Gaskocher :: Gasherde
reichhaltige Auswahl, anerkannt bewährtes Fabrikat
Herdfabrik u. Emaillierwerk, G. m. b. H.,
in Darmſtadt, Landwehrſtraße 63,
Aufmerkſame, fachmänniſcheBedienung
kein Kaufzwang, erheblich ermäßigte Preiſe,
H. Zimmer & Cie., Eiſenhandlung
Darmſtadt, Schützenſtr. Nr. 3, (7220a

Es treffen nächste Tage ein:
Ludung Einmuchsläser, Honiggläser, Ansntzflaschen

Lndung Honapol-Einkochgläser in alen Gräßen

ue Formen
Landng Giiser Hirdt Eit, 10cabe iisdr waic t eiß und Mster

Indung Vorzellan-Hais-Gerviee

in geschmack-
rollen
Austern Lassen, Schüsseln

Uingnaff
für Haus und Küche

THOlBCHIlHAlIA

Gperialſtäl:
Braut ausstattungen

Mifch
rate. Platten
Nadeln billig
Mandolineng
Gitarren 16
Vfolin. 120
Qualitätsſaiten
Violin A 2.R, E 2ℳℳ. Repara=
turen
an allen Muſikinſtr. u
Ziehharmonik. Muſik=Bund
Schuchardſtr. 9. Kaufe alte und
zerbr. Platt. 3. Höchſtpr. /56803

Gespielte
Pianos
stets am Lager.
Klavier-Arnold
nur Ecke Erbacherstr.
w. d. Sehwimmbad., (653202

2 Liter
Ziegenmilch
täglich geſucht Mühlſtraße
Nr. 18, pt. (*25423

Zu verkaufen:
Morgen Korn, am
Halm und gr. Haſenſtall
mit Haſen (*25449
Liebfrauenſtr. 75, I., r.

[ ][  ][ ]

Nummer 177.

Wank für Handel u. Andustrie
Bilanz per 31. Dezember 1920.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 29. Inni 1921.

Seite 9.

Aktiva.
Hasse, fremde Geldsorten, Kupons und Gut-
haben
bei Noten- und Abrechnungs-
(Clearing-) Banken ...................."
Wechsel u unverzinsliche Schatzanweisungen
a) Wechsel (mit Ausschluß von b, c, d)
und unverzinsliche Schatzanweis ungen
des Reichs und der Bundesstaaten ...
b) eigene Akzepte... . . . . . . . . . . . . . . .. .."
c) eigene Ziehungen ... .. ......... ....."
d) Solawechsel der Kunden an die Order
der Bank ... . .. ..................."
Nostroguthaben bei Banken u. Bankfrmen
Reports und Lombards gegen börsengängige
Wertpapiere ... . . . . . . . . . . . . . . . ......."
Vorschüsse auf Waren und Warenverschif-
kungen
.. . . . . . . . . . . . .. . .. . .. .......
davon am Bilanztage gedeckt:
a) durch Waren, Fracht-
od
. Lagerscheine .. . . K234 598 827.25
b) durch andere Sicher-
heiten
. . . . . . . . . . . . . . 8 236 688.84
Eigene Wertpapiere:
a) Anleihen und verzinsliche Schatzan-
weisungen
des Reichs und der Bundes-
Stäaten .. . . . . . .. . . . .... . . ......
b) sonstige bei der Reichsbank und anderen
Zentralnotenbanken beleihbare Wert-
Paplere . . . . . . . . . . .. . . . ..... .....
c) sonstige börsengängige Wertpapiere..
d) sonstige Wertpapiere .. . . . . . . . . . . . . ."
Konsortialbeteiligungen. . . . . . . . . . . . . . . . . ."
Dauernde Beteiligungen bef anderen Banken
und Bankfirmen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
Debitoren in laufender Rechnung:
a) gedeckte .. . . . . . . . . .. . ... . .........
b) ungedeckte. . . . . . . . . .. . ... . .........
c) Aval- u. Burgschafts-
debitoren
.. . . . . . . . K 565 019 535.62
Bankgebäude .... ... . . . . . . . .. . . ......

2 993 711 918/31)
3 069 11713:
695/35
Ae

22 230 525170

7 430 612
38 400 287
5 855 582

1 301 574 946
00.550 350

Passiva.
Aktien-Kapital .............. ... ........"
Reserven .. . . ....ssclsssssssasss-...
Kreditoren:
a) Nostroverpflichtungen .. . . ."

b) seitens der Kundschaft bei Dritten
benutzte Kredite ..... . . . . . .. . . . ....
c) Guthaben Deutscher Banken u. Bank-
fIrmen
.. . . . . . . . . . . . . . . ... .........
d) Einlagenaufprovisionsfreier Rechnung:
1. innerhalb 7 Tagen fällig .. .. . ... ..
2. darüber hinaus bis zu 3 Monaten
fällig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......
3. nach 3 Monaten fällig .. ... . ... ..."
el sonstige Kreditoren:
1. innerhalb 7 Tagen fällig ...
2. darüber hinaus bis zu 3 Monaten
fällig. ..........

3. nach 3 Monaten fällig ......
Akzepte. .. . . . . . . . . . . . . . .. ........
Aval- u. Bürgschafts-
verpflichtungen
. . . . . K565 019 535.62
Eigene Ziehungen ..
700.
davon für Rechnung
Dritter. .. . . . . . . . . . .
Weiterbegebene Sola-
wechsel
der Kunden
an die Order der Bank
Sonstige Passiva:
Unerhobene Dividende .... . .."
Talonsteuer-Reserve... . . .. . . . ..
Verrechnungskonto der Zentrale mit den
Filialen und Niederlassungen . . ..
Gewinn-Saldo ... . . . . . . . .. ... . . . ..

14 404 702/894

436 261 79413

2 996 822 853/2
422 823 814/3.
162 405 942/82
247 927 167/6

73 917 008
85 709 917

30 331 273/8

2003 394 982/4

34 999 721

16 444 594 476/4:

10 948 046131

347 809 438/491

1531 782 044/19
218 879 88618:
158 220 074136
42 866 376 673/60
596 454 000/41
198 508 720/70/5 943 383 5871


220 000 000
47 000 000

126 949 855

444 462
2 172 830

95

46 138 999104

48 756 291
58 504 740

6 444594 476
Gewinn- und Verlust-Konto pro 1920.

Soll-
Geschäfts-Unkosten:
Handlungsunkosten, Zuwendungen an die
Beamten (Weihnachts- und Abschluß-
vergütungen
, Teuerungszulagen), Inva-
liden
- und Krankenversicherung, Reichs-
versicherung
, Ehrengaben an Beamte,
Zuwendungen an die Pensionskasse und
für wohltätige Zwecke . . . . . . . . . . . . . ..
-
......"
Steuern ...
Abschreibung auf Immobilien und Mobilien
Talonsteuer-Reserve. . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
Gewinn-Saldo .. . . . . . . . ... ..... ... .....

Verwendung des Gewinnes:
Einlage in die besondere Reserve. .. . ..
Rückstellungskonto für Bauzwecke . . . . .
Fonds II für Altpensionäre .. . . . .. . . . . ."
Rückstellung für den Pensionsversiche-
rungsverein
für höhere Beamte .. . . .."
Zuwendung en die Fensionskasse für
die Angestellten .. . . . .. . . . . . . . . . . . ...
Dividende pro 1920 von 10% auf die alten
Aktien in Höhe von ℳX 160000000.
und von 5% auf die jungen Aktien in
Höne von 60000 000. .... . . . ...."
also insgesamt .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .."
Tantieme des Vorstandes, des stellver-
tretenden
Vorstandes und der am Rein-
gewinn
der Bank beteiligten Direktoren
Tantieme des Aufsichtsrats . . . . . . . . . . ..
Vortrag auf neue Rechnung. . . . . . . . . . . .

177 415 953 67 A0 530.300 06 198 175 947 73 6 489 341 56 504 000 58 504 740 263 674 036 ſis 18 000 000 12000 000 2 000 00 1 500 000 1000 000 16 000 000 3000 000 19 000 000 3 226 800 1 140 000 58 504 740

Haben.

Prowisionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... ..........
Zinsen aus dem Konto-Korrent-Geschäft und aus Wechseln.
aus dauernden Beteiligungen bei anderen Banken und
Bankfirmen und aus Valuten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..."
Gewinne aus Effekten .... .. . . . . .. . . . ... ...... . ..... ....
Gewinne aus Finanzoperationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...
Verschiedene Eingänge .. . . . . . . . . . . . . . .. . .. .. .. .. . .. ....
Gewinn-Vortrag von 1919 .... . ........... ... .. . ...

Gewinn-Saldo. . . . . . . . .. . . . . ..

58 504 740.89

112560 431

150 187 894

296 90=
628 805

M

18

58504 740,89
(P,752
Berlin und Darmstadt, den 27. Juni 1921.
Banl für Handel unel Industrie.

Die Direktion.
von Simson. Andreae, Bodenheimer.
Jeder Ituhl
wird aus Ia Naturrohr
30 M 14121mmer
für 1520 Mark
geflochten, ſowie (*25489 A u. Küche preisw.
z. vk. Flamm, Gra=
fenſtr
. 4. /(070a
Korbmöbel,
Körbe.
Reparaturen aller Art
werden prompt u. billigſt
Einen Poſten (753
ausgeführt nur bei
Baubol z
Joh. Pfleger Dachlatten, Bruchſteine,
Bleichſtraße 39, Hths., pt. großes Scheunentor geben
Arbeit wird abgeholt, noch bill,abW. &F. Stetter,
Eberſtadt, N.=Darmſtädterſtr. 20
Poſtkarte genügt.

Bernhard.

Beheim

Aus den Amtsverkündigungen des Kreis=
amts
Darmſtadt und den Vekanntmachungen
des Polizeiamts Darmſtadt.
Gefunden: 1 Paar dunkelgraue Herren= Stoff=
handſchuhe
. 1 größere Anzahl Schlüſſel und Schlüſſel=
bund
. 1 Dutzend weiße Perlmuttknöpfe. 1 ſchwarze
Lederhandtaſche mit Leiſtenriemchen. 1 ſilberne
Broſche in Wappenform und gemaltem Damenbruſt=
bild
. 1 kleines Buch mit geſchriebenen Gedichten.
1 Liederbuch mit Eintrag Der Zupfgeigenhanſel).
1 Liederbuch (Wandervogel=Singbuch) 1 weißes
Taſchentuch, gez. M. T. 1 ſchwarzer Perlbeutel mit
Taſchentuch und Spiegel. 1 Patentſtechſchlüſſel. Ein
Pack Monteurwerkzeug für Auto. 1 kleines ſchwar=
zes
Mäppchen mit 1 Mk. 1 grüner Herrenfilzhut.
1 graues Marktkorbdeckchen. 1 großes, braunes, leeres
Portemonnaie. 1 Jubiläumszweimarkſtück=Broſche
1 ſchwarzes Geldſcheinmäppchen mit 8 Mk. 1 Kla=
vierſchule
. 155 Mk. in Scheinen. 1 ſchwarzes Porte=
monnaie
mit über 10 Mk. 1 kleines Portemonnaie
mit 70 Pfennigen und 1 Doubléhalskettchen. 1 ſilb
Halskettchen mit 3 grünen Steinchen. Zugelaufen:
6 Hammel. 1 Fox, weiß mit braunen Abzeichen.
Braunkohlen aus der Grube Prinz
von Heſſen.
Der Kohlenverkauf auf dem Holzverkaufsplatz
hinter dem Hallenſchwimmbad findet täglich von vor=
mittags
812 Uhr und nachmittags von 24 Uhr
(nicht wie bekanntgegeben von 37 Uhr) ſtatt.
Der Oberbürgermeiſter. (st7550
Oeffentliche Impfung.
Mittwoch, den 6. Juli ds. Js., und die folgen=
den
Mittwoche (ſolange Bedürfnis) von 45 Uhr
nachmittags, unentgeltliche Impftermine im Schul=
hauſe
an, der Rundeturmſtraße für im Vorjahre ge=
borene
ſowie für ältere, mit der Impfung im Rück=
ſtande
gebliebene Kinder,
Nachſchau jeweils acht Tage ſpäter, bei Meidung
der geſetzlichen Strafe. Kinder, die in dieſen Der=
minen
nicht geimpft werden, ſind bis zum Jahres=
ſchluß
auf Koſten der Eltern impfen zu laſſen, andern=
falls
im Januar k. Js die Nachholung der Impfung
binnen kürzeſter Friſt unter Strafandrohung ange=
ordnet
wird.
Außer den Pflichtigen werden in den Terminen
auch Erwachſene auf ihren Wunſch und Kinder, die
erſt im laufenden Jahre geboren ſind, auf Wunſch
ihrer Vertreter geimpft.
In der Regel werden in jedem Termin nicht
mehr als 50 Impfungen vorgenommen.
Kinder, deren Zurückſtellung von der Impfung
wegen Kränklichkeit beanſprucht wird, können gleich=
falls
in den Terminen dem Impfarzt vorgeſtellt
werden.
Wegen der Wiederimpfung der Schulkinder
wird beſondere Benachrichtigung an die Schulvor=
ſteher
erfolgen.
Aus einem Hauſe, in dem anſteckende Krank=
heiten
, wie Scharlach, Maſern, Diphtherie, Krupp
Keuchhuſten, Flecktyphus, roſenartige Entzündungen
oder die natürlichen Pocken herrſchen, dürfen Impf=
linge
zum allgemeinen Termin nicht gebracht werden
Die Kinder müſſen zum Impftermin mit rein=
gewaſchenem
Körper und mit reinen Kleidern ge=
(st7523
bracht werden.
Darmſtadt, den 21. Juni 1921.
Der Oberbürgermeiſter. J. V.: Daub.
Feldſchutz.
Zum Schutze der an die Hammelstrift, ſoge=
nannten
Maulbeerallee, zwiſchen Frank urter Straße
und Dreiſchlägerweg, angrenzenden Getreidefelder
gegen Verwüſtungen durch Perſonen beim Pflücken
der Maulbeeren, wird auf Grund der Städte= Ord=
nung
Artikel 129b, II, 2 die genannte Wegſtrecke
vom 1. bis Ende Juli für jeden Verkehr, mit Aus=
nahme
desjenigen der Grundſtücksanlieger, geſperrt.
(st.754:
Darmſtadt, den 25. Juni 1921.
Der Hberbürgermeiſter. J. V.: Buxbaum.
Induſtrie=Meldekarten.
Die Juli=Meldekarten für meldepflichtige Induſtrie=
verbraucher
ſind bis ſpäteſtens 5. Juli bei der
ſtädtiſchen Kohlenausgleichſtelle, Alexanderſtraße 22,
(st. 7542
Zimmer Nr. 36, abzuholen.
Darmſtadt, den 27. Juni 1921.
Städt. Kohlenausgleichſtelle.
Verſteigerung
einer Schreinerei=Einrichtung wegen
Geſchäftsaufgabe
a Nächſten Freitag, den 1. Juli d. J.
von vormittags 9 Uhr ab
Mühlſtraße 9
Es kommen zum Ausgebot u. a.:
5 ganz neue Hobelbänke, 4 desgleichen Werkzeug=
ſchränke
m. Werkzeiig, 1 größere Anzahl faſt ganz
neuer Hobeln aller Art, Feilen, Hämmer, Streich=
maſſe
, etwa 18 Stechbeitel, Stemmeiſen, faſt ganz
neue Bohrwinden, Beißzangen, Holzhämmer, lange
Bohrer, verſch. andere Bohrer (ganz neu), Kehi=
hobeln
, Nuthobeln, 1 runder Schleifſtein, 1 Schleif=
maſchine
, Abziehſteine,
1 ganz neue Patentgehrungsſäge,
1 Anzahl Schraubzwingen, Knechte, Ziehklingen,
Fuchsſchwänze, Winkel uſw.
Feiner etwa 150 Zentner Schlämmkreide in
Zentnerſäcken, 6 große Fäſſer, 10 kleine eichene
Fäſſer, 1 Handliebmaſchine, verſch. Eſſenträgerkoffer,
53 7 940 89 2 Garderobeſtänder.
Die Werkzeuge ſind durchgängig von beſter Qua=
lität
, wenig oder faſt gar nicht gebraucht. Die Be=
ſichtigung
findet ½ Stunde vorherſtatt. Die Schlämm=
kreide
wird auch vorher freihändig en bloc verkauft.
Kaufliebhaber können ſich bei mir melden. (7547
Darmſtadt,
Hch. Hilsdorf
Karlſtraße 1.
Amtsgerichtstaxator.
Telephon 2490.
Donnerstag, den 30. d. Mts., vormittags
11½), Uhr, läßt die Ortsviehkaſſe Pfungſtadt ein
Schlachtpferd
Hillgäßchen 14, verſteigern.
Der Vorſtand.
*25434)

Von der Reiſe
zurück.
Dr. Noellner.
Gebiſſe
mit und ohne Platten,
Reparaturen werden ſof.
(*2541 2imd
erledigt
Frau Foſeph, Dentiſtin,
J. Joſeph, Dentiſt,
Markt 4.
Tel. 742

Ueh
Hricte
frei H. gelief., Pfd. 7,50
Karat
Ia Qualität Pfd. 15.
Zu beziehen bei /*25492
Jung, Eberſtadt
Heidelbergerſtraße 6.
Teleph 292.

Mayer & Sender
Teleph. 670. Waldſtr. 35.

Bank fürHandel und Industrie
Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß der Gewinnanteil für das Geschäfts-
jahr
1920
(P,7628
für die alten Aktien a Mk. 1000 auf Mkr. 100.
af. 250 42.85 für die
9s s
s Jungen
Aktie
(Emisston 1920) a Mk. 1000 50.
festgesetzt wurde. Die Auszahlung abzüglich 10% Kapitalertragssteuer
erfolgt gegen Einreichung der Gewinnanteilscheine Nr. 8 bezw Nr. 6 sofort
bei den Niederlassungen unseres Instituts in Berlin, Darmstadt, Aachen,
Aalen (Württ.), Alfeld (Leine), Alsfeid, Amberg, Aschaffenburg,
Augsburg, Bad Nauheim, Bad Salzschlirf, Bamberg, Barmen, Bensheim
a. d. B., Bernburg, Beuthen O.-S., Biebrich a. Rh., Bielefeld, Bingen a.
Rh., Bonn, Braunschweig, Bremen, Breslau, Bruchsal, Butzbach, Cann-
statt
, Cassel, Chemnitz, Cottbus, Crefeld, Crossen (Oder), Cuxhaven,
Dortmund, Dresden, Duisburg, Dülken, Düren, Düsseldorf, Elberfeld,
Essen-Ruhr, Forst N.-L., Frankiurt a. M., Frankfurt a. O. Freiburg (1.
Breisgau), Friedberg (Hessen), Fulda, Fürstenwalde a. d. Spree,
Fürth (Bavern), Gera (Reuss), Giessen, Glatz, Gleiwitz, Göppingen, Gör-
litz
, Greifswald, Greiz fi. V. ), Guben, Halle a. S., Hamburg, Hanau, Han-
nover
, Harburg (Elbe), Heilbronn a. N, Herborn (Dillkr.), Hersfeld
(Hessen), Hindenburg (0.-S) , Hirschberg (Schl.), Hohenstein- Ernst-
thal
, Iserlohn, Jauer, Jena, Kattowitz (0 -Sl, Kehl a. Rh., Köln a.
Rh., Kreuzburg (0.-S.), Kreuznach, Landau (Pfalz), Lauban (Schl.),
Leipzig, Leobschütz, Liegnitz, Limburg (Lahn), Lindau 1. B., Lud-
wigshafen
a. Rh., Magdeburg, Mainz, Mannheim, Michelstadt 1. O.,
München, M-Gladbach, Münsterberg (Schl.), Myslowitz, Neustadt
(a. H.), Neustadt (O.-S.), Nürnberg, Offenbach a. M., Oppeln, Pase-
walk
, Passau, Pforzheim, Pirmasens, Prenzlau, Ouedlinburg, Rati-
bor
, Regensburg, Rhevdt, Rybnik, Saarburg (Bez. Trier), Sanger-
hausen
, Schweinfurt, Senftenberg 1. L., Sorau (N.-L.), Spever, Sprem-
berg
(N -L.), Stade, Stargard i P., Stettin, Stralsund, Stuttgart,
Tegernsee, Trier, Ulm, Uerdingen, Wald (Rhld.), Weilburg (Labn),
Weissenfels a. S., Wetzlar, Wiesbaden, Worms, Würzburg, Zeitz,
Züllichau,
oder in Cassel bei den Herren Fiorino & Sichel,
Coblenz bei Herrn Leopold Seligmann,
Dresden bei den Herren Albert Kuntze & Co.,
Essen a. d. Ruhr bei Herrn Simon Hirschland,
Frankfurt a. M. bei den Herren Otto Hirsch & Co.,
Göttingen bei den Herven H. P. Klettwig & Reibstein,
Glogau bei Herrn H. M. Fliesbach’s Wwe.,
Grünberg i. Schl. bei He en H. M. Fliesbach’s Wwe.,
Hannover bei den Herren Ephraim Mever & Sohn,
Karlsruhe bei Herrn Veit L. Homburger,
Köln bei den Herren Sal. Oppenheim jr. & Cie.,
Königsberg 1. Pr. bei der Ostbank für Handel und Gewerbe,
München bei den Herren Merck, Finck & Co.,
bei der Bayrischen Vereinsbank,
Nürnberg beider Bayerischen Vereinsbank,Abteilung Lorenzer-
platz
,
Stuttgart bei den Herren Stuber & Co.
Amsterdam für die Niederlande bei der Amsterdamschen Bank,
Wien b d. Bank &Wechseistuben-Aktien-Gesellschaft,Mercur‟.
Nach dem 30 Juli 1921 werden die Gewinnanteilscheine nur bei den
Niederlassungen unserer Bank ausbezahlt.
Berlin und Darmstadt, den 28. Juni 1921.
Bank für Handel und Industrie-
v
. Simson.
Andreae.
Adlerwerke vorm. Heinrich Klever A.-G.
Frankfurt am Main.
Die Generalversammlung der Aktionäre der Adlerwerke vorm. Heinrich
Klever, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. vom 10. Dez. 1920 hat beschlossen,
das Aktienkapital der Gesellschaft um
nom. M. 36.000,000. auf nom. M. 72.000,000.
zu erhöhen und zu diesem Zweck
36.000 neue über je M. 1.000.
auf den Inhaber lautende Aktien mit Dividendenberechtigung ab 1. November
1920 auszugeben. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäreist ausgeschlossen.
Die Erhöhung des Grundkapitals ist bezüglich M. 18,000,000. neuer
Aktien bereits durchgeführt. Diese Aktien sind von den alten Aktionären
bezogen worden. Die restlichen M. 18,000,000. eind von uns gezeichnet
worden mit der Verpflichtung, sie den Aktionären zum Bezuge Inzubieten.
Nachdem die Erhöhung des Grundkapitals bezuglich der restlichen M.
18,000,000. in das Hendelsregister eingetragen ist, jordern wir die Aktionäre
auf, das
Bezugsrecht auf diese M. 18,000,000. unter folgenden Bedingungen
auszuüben.
1. Auf je 3 alte Aktien der Adlerwerke vorm. Heinrich Klever A.-G.,
Frankfurt a. M., kann eine neue Aktie zu M. 1000. zum Kurse von
11400
bezogen werden.
2. Das Bezugsrecht ist bei Vermeidung des Verlustes
von Donnerstag, den 30. Juni bis Houtag, den 18. Jnli 1921
in Frankfurt a. M. bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie
y Firma Georg Hauck & Sohn
in Berlin
Darmstadt /
Bank für Handel und Industrie

bei den Miederlassungen der Bank fün
Handel und Industrie

Ia Buchen=5
Brennholz
trocken, ofenfertig gehackt,
frei Haus, 4 Ztr. 18.50 M.
Johannes Schäfer
Beſſungerſtr. 82. Lager:
Art.=Kaſ. 25. Tel, 1505.

in Breslau
Cöln
Dresden
Düsseldort
Halle a. d. S.
Hamburg
Hannover
Leipzig
Mainz
Mannheim
München
Nürnberg
Stettin
Stuttgart
Wiesbaden
während der üblichen Geschäftsstunden auszuüben.
3. Die Aktionäre haben ihre Aktien ohne Dividendenbogen mit 2 gleichlau-
tenden
von ihnen vollzogenen Zeichnungsscheinen, zu denen Formulare
bei den Anmeldestellen erhältlich sind, einzureichen und den ausmachen-
den
Betrag der zu beziehenden Stücke zu je 114% nebst 5% Zinsen
vom Nennbetrag vom 1. November 1920 bis zum Einzahlungstege bar
zu bezahlen. Der Schlussnotenstempel wird von den Aktionären getragen.
Soweit die Ausübung des Bezugrechtes im Wege der Korre-
spondenz
erfolgt, werden die Anmeldestellen die übliche Bezugspro-
vision
in Anrechnung bringen.
Ueber die Einzahlungen wird auf dem zweiten (blauen) Zeichnungs-
schein
Ouittung erteilt.
4. Die eingereichten Aktien, für welche das Bezugsrecht ausgeübt ist,
werden abgestempelt zurückgegeben.
5. Die neuen Aktien, mit laufenden Dividendenscheinen werden auf
Grund einer später zu erlassenden Bekanntmachung gegen Rückgabe
des guittierten blauen Zeichnungsscheines bei der Anmeldestelle, bei
welcher das Bezugsrecht ausgeübt wurde, ausg ehändigt.
Frankfurt a. M., im Juni 1921.
Filiale der Bank für Handel u. Industrie
Georg Hauck & Sohn.

Stroh und
Heu
liefert
(*25333im
Philipp Seeger
Pfungſtadt
Hahnerſtr. 8. Telephon 59

Wirtſchafts=
betrieb

und
Hausverwalter
ſtelle
der Turngemeinde Darm=
ſtadt
1846 vereint zu ver=
geben
Auskunft er=
teilt
Parfümerie Mülier,
(7561
Rheinſtraße 6
Wäſche z. Bügeln u
Stärken wird ang (*25422
Arheilgerſtr. 10, 2. St., I.

nſcht ſelbſt.
Heirat Geſchäftsmann
(evang., 38 J. alt, Witwer
m. 2Kind. mit anſtänd. Frl.
im Alt. v 2535 J. Etwas
Erſp,erw. jed. nichtBeding.
Angeb. unt J 32 an die
*25456
Geſchäftsſtelle.

Hellſeher

Pator Wioderhol
Bin vorübergehend tätig
Holzſtraße 22
Darmſtadt, (**

Frankfurt a. M.
möchentlich Fuhrgelegen=
heit
, Möbeltransport uſw.
Chr. Achtelstädter
Telephon 895
Heidelbergerſtr. 103. (5701a

Erklärung.
Die gegen den Verleger
der sw. Korreſpondenz
im Heſſ. Volksfr. Nr. 84
vom 12. April gebrachte
Kritik beleidigender Art
nehme ich mit Bedauern
zurück. Redaktion des
Heſſ. Volksfr. A. Geiß=
linger
.
(*25524

[ ][  ]

Seite 10.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 29. Juni 1921.

Nummer 177.

Die ſchwächere Haltung des Deviſenmarktes, verbunden mit Glatt=
ſtellungen
in Anbetracht des Semeſterſchluſſes, verurſachten an heutiger
Börſe Kursrückgänge auf faſt allen Gebieten. Am Markt für Chemiſche
Werte verloren Scheideanſtalt zirka 12 Prozent, Griesheim zirka 2 Pro=
zent
, Elberfelder zirka 7 Prozent; gut gehalten waren jedoch Babiſche
Anilin. Von Montanwerten büßten Gelſenkirchener 8 Prozent, Har=
pener
zirka 5 Prozent ein. Der Elektromarkt verkehrte mit Aus=
nahme
von Deutſch=Ueberſee in feſter Haltung. Bevorzugt waren
Schuckert, welche einen Kurs von 276 Prozent erreichten. Am Einheits=
markt
überwogen die Kursrückgänge. Niedriger ſtellten ſich u. a. Weſſel
Vorzellan, Eßlinger Maſchinen, Heddernheimer Kupfer. Zu höheren
Kurſen geſucht waren: Löhnberger Mühle, Kammgarnſpinnerei Kaiſers=
lautern
. Im Freiverkehr war das Geſchäft heute bedeutend ruhiger.
Holzmann notierten 361358, Benz verloren zirka 8 Prozent. Kauf=
intereſſe
auf Baſis der letzten Kurſe beſtand für Hanſa Lloyd. Memeler
Zelſtoff erreichten einen Kurs von 680 Prozent. Am Markte für fremde
Renten waren 5proz. Bulgaren auf Auslandskäufe zu höheren Kurſen
geſucht.
Frankfurter Abendbörſe vom 28. Juni.
w. Die feſte Grundſtimmung, welche im allgemeinen vorherrſchte,
erhielt ſich auch an der Abendbörſe. Das Geſchäft war ruhig, doch fan=
den
in einzelnem Spezialpapieren wieder größere Umſätze, veubunden mit
Kursſteigerungen, ſtatt. Höher geſucht waren Volthom Seil= und Ka=
belwerk
, Löhnbenger Hütte. Scheideanſtalt waven gefpagter und wurden
mit 614 bezahlt, während Badiſche Anilin= und Farbwerke Höchſt ſich be=
haupteten
. Der Montanmarkt zeigte meiſt mäßige Befeſtigungen. Gel=
ſenkirchen
gingen mit 394, Deutſch=Lugemburg 360 um. Kali=Weſteregeln
430, ſchwächten ſich 3 Prozent ab. Regere Kaufluſt führte zu weiterer
Kurserhöhung in Elektro=Schuckert 274, A. E.=G. 299½4. Deutſch= Ueber=
ſee
waren 6 Prozent gebeſſert 1257. Hproz. Goldmexikaner 775, 2 Pro=
zent
niebriger. Schiffahrtsaktien unterlagen mäßigem Angebot. Hapag
167, verloren 3 Prozent. Im freien Verkehr wurden Augsburg= Nürn=
berger
ſtärker geſucht, bis 500 Geld genannt. Ph. Holzmann unter=
lagen
Realiſierungen 359 bis 357, auch Hanſc=Lloyd ſchwächer 139, 136.
Benz=Motoren 213. Neckarſulmer Fahrzeug 325, 324. Angeboten waren
Seilinduſtrie Wolff. Diskonto=Geſellſchaft 278½, ſtellten ſich 3½a Pro=
zent
höher. Der Schluß geſtaltete ſich feſt.

Handelsteil des Darmſtädter Tagblattes
tend. Das Geſchäft geſtaltete ſich ruhiger. Die Maispreiſe ſchwankten,
Der Wert der Mark im Auslande.
Bericht von der Frankfurter Börſe vom 28. Juni.
* Für 100 Mark wurden gezahlt am 28. Juni in Zürich 8,7o erreichten aber nicht voll die geſtrigen Notierungen. Recht feſte Tendenz
Mitgeteilt von der Bank für Handel und Induſtrie, Darmſtadt.
herrſchte nur für Oelſaaten, Raps und Rapskuchen, für welche ſich die

(vor dem Kriege 125,40) Franben, in Amſterdam 4 17½ (59,20) Gul=
den
, in Kopenhagen 820 (88,80) Kronen, in Stockholm 6.15
(88,80) Kronen, in Wien 963½ (117,80) Kronen, m London 7.14
(9780) Schilling, in Neu=York 1353 (B3,80) Dollar, in Paris
16'ſs (125,40) Franken.
w. Debiſenmarkt. Frankfurt a. M., 28. Juni.

ReJf
Geld Brief VWMe
Geld Brief Me
e
Geld Brief! Geld.! Brief Antw.=Bruf.) G0TN N 605.-1 BBI.z 55250 Norwegen. Nu559N MöGL. IDIOK.B048.15 Holland ...! B47250 12477,5 2425. 2431 Schweden 1s72.30 Nu68t1. 701628.30 1 1831.80 London ... 381.29 981.80 2761g 2765ig Helüingfors 12235 122,65) 119,85 2199 15 Paris ...! 805.40 6o6.60 532.90 594 10 New=York. . 74.55 R4.70- K2,42 72.58 Schweiz ... r286 20 1 288.30 1241.20 134389 Wien (altes Spanien ..! 984. 986. 956 935. D=Oeſt. abg I3.25 13.3312.981 13.03 Italien ... 371.10 371.90 359.10 359.901 Budapeſt R 88591, 88,6514/27.974 2803 Liſſab=Op. Prag= Dänemark. 1278.70 1281.3/1 1243,701 246301

Berliner Börſe.
Berli n, 28. Juni. (Wolff.) Die Börſe eröffnete mit teilweiſe
ſchwächeren Kurſen, weil der Rückgang der Deviſenpreiſe die Kauflüſt
einſchränkte und zu Gewinnſicherungen Anlaß gab, jedoch ſtellten ſich von
Beginn an Kohlenaktien auf die bevorſtehende Kohlenpreiserhöhung und
die Werte der Rhein=Glbe=Union, wie Bochumer Deutſch=Luxemburger,
Schuchert und Siemens u. Halske höher und die weitere Aufwärts=
bewegung
dieſer Papiere wirkte ſpäterhin allgemein befeſtigend. Che=
miſche
Werte und Elektrizitätsaktien profitierten aber von der Beſſerung
nur wenig. Von Spezialwerten gewannen Augsburg=Nürnberg ziem=
lich
50 Prozent, Deutſche Waffen anfänglich 9 Prozent. Sonſt waven
die Nückgänge auf dieſem Gebiet aber entſchieden überwiegend. Valuta=
werte
waven nur wenig verändert. Megikaner lagen ſchwächer. Der
Anlagemarkt behielt, ſeine feſte und ruhige Veranlagung. Deutſche An=
leihen
waren teilweiſe um Kleinigkeiten gebeſſert.
Die Börſe ſchloß abgeſchwächt auch am Einheitsmarkte auf den an=
dauernden
Rückgang der Deviſenpreiſe.
Am Produrtenmarkte wirkte die Abſchwächung der Debiſen=
kurſe
auf die Kaufluſt nachteilig ein. Die Käufer verhielten ſich abwar=

Preiſe bei ſtarker Nachfrage höher ſtellten. Hülſenfrüchte, Heu und
Stroh hatten ſtilles Geſchäft. Letzteres blieb nur ſchwach behauptet.
H. Mannheim, B. Juni. (Tel.) Brown Bovery u. Cv.,
A.=G., hatte Roheinnahmen von 57,16 Millionen Mark. Nach Abzug
aller Unkoſten bleibt ein Reingewinn von 5 261 132 Mark. Diwvidende
10 Prozent (Vorjahr 6 Prozent). Erhöhung des Aktienkapitals um 40
Millionen Mark wird bewilligt.
Die Rheiniſche Kreditbank Mannheim und die Pfäl=
ziſche
Bank lehnten in ihren Generalverſammlungen einen Antrag
des Vertreters der Bankangeſtellten, die außerordentlichen Reſerven um
3 bezw. 2½ Millionen zugunſten einer einmaligen Entſchädigung an die
Angeſtellten herabzuſetzen ab
* Berlän, 28. Juni. Heute fand die Sitzung des Aufſichtsrats der
Diskonto=Geſellſchaft ſtatt, in der über die Ergebniſſe des
abgelaufenen Geſchäftsjahres berichtet wurde. Auf Vorſchlag der Ge=
ſchäftsinhaber
wurde beſchloſſen, der auf den 18. Juli einzuberufenden
Generalverſammlung die Verteilung einer Dividende von 16 Prozent
in Vorſchlag zu bringen. Auch in dieſem Jahre iſt hinſichtlich der Lon=
doner
Niederlaſſung nur der Saldo, der ſich aus den Büchern für das
Rechnungsverhältnis mit der Filiale ergab, in die Bilanz eingeſtellt
worden. In gleicher Weiſe iſt bezüglich der Niederlaſſung in Metz ver=
fahren
worden. Das Kommanditkapital mit 310 000 000 Mark ſowie die
Allgemeine (geſetzliche) Reſerve von 109 000 000 Mark ſind unverändert
geblieben. Der Beſondenen Reſerve werden 50 000 000 Mark zuge=
führt
, wodurch dieſelbe einen Beſtand von 81 000 000 erreicht. Beide
Reſerven zuſammen betragen 190 000 000 Mark, Kapital und Reſerben
500 000 000 Mark.
* Lederfabrik Johann Metzger, Aktiengeſell=
ſchaft
. Die vor einiger Zeit mit einem Kapital von 3000 000 Mark
unter Mitwirkung der Bank für Handel und Induſtrie gegründete
Berliner Lederhandel=Aktiengeſellſchaft in Berlin hat in ihrer
Generalverſammlung vom 25. Juni d. J. einen Vertrag genehmigt,
wonach das geſamte Vermögen der Lederfabrik Johann Metz=
ger
in Elmshorn von ihr erworben wurde. Demgemäß hat ſie ihre
Firma in Lederfabrik Johann Metzger, Aktiengeſellſchaft umgeändert
und ihren Sitz nach Elmshorn verlegt.

Frankfurter Kursbericht 28. Juni 1921. Mitgeteilt von der Bank für Handel und Induſtrie (Darmſtädter Bank)

Staatspapiere.

5% Reichsanleihe..
420
3½20
4½%IV.u. VSchatza
4½% VI.IX.

490 Preuß, Konſols. ....
...
31,2
....."
300

3½% v
20 Bahern Anl.
3½%

Nde zuztrturr=
829 ........... 55,10
4% Württemberger .....
Ausländiſche.

188 Seſ echangene
1913, ab 1918.. . . . . . . 22,25
4½%0 Oeſt. Schatzanwe).
ſtfr. v. 1914...... .. .
4%5 Oeſt. Goldrente. . . . .
43a einheitl. Rente.

*
47
5%
4%0 T
420
420
4%0
4½%
420

27. 6. R 77,50 67,60 77,20 70. 69,50 76. 76. 3 84,50 84,50 72,40 72,30 85,40 85,50 70,25 70. 60,50 60, 56. 56. 5 71,50 7,25 64,75 72. 72,50 62,25 62,40 55,10 4 79,10 73,50 31,50 32,50 51,50 51,50 24. 53 135, 13/ 116.50 117. . v. 24. 95. 101,50 13 65. 7 117,50 117,50 1 95. 94,75 I./ 66,50 66,50 4 38. 37,75 61.80 58,25 10/ 32. 32, e. 31. 29,75

Ra
77,5g 5% Mexik, amort, innere 479.
konſ. äuß. v. 99
42 Mexik. Goldv. 04, ſtfr.
konſ. inner.. . .
39%
4½
Irrigationsanl.
5% Tamaulipas, Ser. I..
Oblig. v. Transportanſt.
49 Eliſabethbahn ſtfr.. . .
2,6% Oeſt. Südb. (Lomb.)
39Oeſt. Staatsb. 1.b. 8.Em.
2150 8% Oeſt, Staatsb.Erg. Netz
430
v. 1883.
77 41,% Angtolier I.......

320 Salon. Conſt Jonction
3% Salonique Monaſtir.
5% Tehuantepee . . . . . . . 470,
½%
....
Deutſche Städte.
4% Darmſt. b. 1919b.1925
3½%0 Darmſtadt v. 1905.
4½ Frankfurt v. 1913.. ..
3½
v. 1903....

Pfandbriefe.

38

4%0 Pfälz.
49 Rhein.
18½30

Bank=Aktien.
Berliner Handelsgeſ..
Darmſtädter Bank.

27. 6. R 477, 794, 775, 510, 329, 329,75 74,50 32. 43.

89,50 85. 9 Uich 97,80 6 80,50 zass 96. g. s5. 85 z1/ 89. 89, 21 9. 92,50 1 97,25 99,50 sl 88. 89. 79. s 100. 100.10 98,50 98,50 85.50 83,50 96. 96. 213,50 177. 177,50

Bncfan Kanf
Deutſche Bank .....
Dt. Effekt.= u. Wechſelbk,
Deutſche Vereinsbk.
Diskontogeſellſchaft
500, Dresdner Bank.
Metallbank.
Nationalbank f. Deutſchl.
Oeſt. Kredikanſtalt . . . . ..
47. Rhein. Kred.=Pank. . . .
Bergwerks=Aktien.
43. Bochumer ..
Buderus ......"
105. Dt. Luxemburger.
Gelſenk. Bergw...
Harpener Bergb..
463. Eſchweiler Bergw..
Kaliwerke Aſchersleben
Weſteregeln
Baurahütte.
15,75 Bothringer Hütte
Mannesmann Röhren.
Phönix. . . . ."
Oberſchleſ. Eiſen Caro)
Oberbedarf.. ..
Rhein. Stahlw.
Riebeck Montan;
Aktien v. Transportanſtalt.
Paketfahrt. . .
Nordd. Llotzd
Südd. E.=B.=Geſ.
Schantung E.=B.=
Baltimore,
Kanada.
Lombarden.

Indnſtric=Aktien.
Zement Heidelberg.
Badiſche Anilin ........
D. Gold=u. Silbſcheideanſt.

7A 322. 139, 275, 227 50 318. 180, 62. 62,50 184. 506. " 580, 350,50 365, 385. 392, 567, 564,50 360, 319,60 430, 433, 336, 336, 379, 371, 655, 650, 770, 758, 270, 271. 314,25 308, 510, 509, 520. 173,50 170. 151,25 149,25 118. 557. 553, 468,
127,75
126. 344, 343,50 399ex. 408, 618, 611. SrfäefeHNe7 Falf 27. 6. 323,50 Griesheim Elektron. 307,75 307,50 151. Höchſter Farbwerke, 330,50 139. Holzverkohlung ...." 470, 467, Werke Albert (Chem.). 615, 227. Allg. Elektr.=Geſ... 299, 314,50 Bergmann=Werke. . . . . . 331, 335, Felten & Guilleaume .. 554, 548. Lahmeher . . . . . . . 238,50 235, 183. Licht & Kraft. . . . ..... 232,50 227. Rhein. Elektr. Werke. . .. 258. 240. Schuckert.. . . .... . . . .." 259,50 269, Siemens & Halske ..... 335. 340,50 Feinmechanik (Fetter) ... 1020, Gelſenkirchen Gußſtahl.. 415. 435, Gummi=Berlin=Frankfurt 320, Gummipeter. ........ 445. 438,50 Heddernheimer Kupfer.. 399, Lederwerke Spicharz. . 272,50 Lüdenſcheid Metall ....." 738. Adlerwerke Kleher.. ... 284, Badenia (Weinheim). 379. Breuer & Co. Vorzüge. 282, 9 Daimler Motoren. . 230, 234, Eßlinger Maſchinen. 350, 340. Gasmotoren Deutz.. . . . . 342. 345, Karlsruher Maſchinen. 546, 535, 516. Luxſche Induſtrie ....." 327, Vogtländiſche Maſchinen, Oelfabrik Ver, Dt. .... . 300, Bellſtoff Waldhof. . . . . . . 520, 114. Zuckerfabr, Waghäuſel.. 378, Frankenthal 375. Offſtein. . . . . 427,50

Darmſtädter Werte.
Dampfkeſſel Nobberg .."
Gebrüder Roeder.. ....
Gebrüder Lutz ........"
Helvetia Konſervenfabrik.
Motorenfabrik Darmſtadt
Venuleth & Ellenberger,

Nahfr. Angeb. 265, 345. 350. 310, 315. 220, 225. 198. 196. 355. 360.

Berliner Kurſe.
28. 6. (Eigene telegr. Meldung.) 27.16.
Aktiengeſ. f. Anilinfabr.. . 523,
328,25 Aſchaffenburger Zellſtoff: 648
Augsb.=Nürnb. Maſchinen 460,
619. Berlin Anhalt=Maſchinen 320,
298. Bismarckhütte. . .......
Deutſch=Atlant. Tel. ... . 253,
Deutſch=Niederländ. Tel. 272,
Deutſche Erdöl. . . . . . . . . 857
Dt. Kaliwerke. . . .... . .. 342,
Dt. Waffen u. Munition / 595,
Donnersmarckhütte . . . . .

Dynamit Nobel ........
Elberfelder Farben .....
Elektr. Lieferung .......
316. Gelſenk. Gußſtahl.. . . .. . 441,
Geſ. f. elektr. Untern.. .. 207,75
989, Hanſa Dampfſch. .

280, Hemoor Zement ..
/ 460,
725, Hirſch Kupfer...
./ 375,
282,25 Höſch Eiſen.. .. . . . . . . . . 849,
375. Hohenlohe Werke.
240,
Kahla Porzellan. . .
770,
Linde’z Eismaſch.. . . .. .

Lingel Schuh .......
386.
Linke & Hofmann. .
470,
Nordd. Gummi .. . . . . . . 201,
330, Orenſtein. . . . . . .. . . . . . .
625,
339, Rathgeber Waggon.
550,
Roſitzer Zucker.
4597.
508. Rütgerswerke .. ..
A
.
Sachſenwerk .. . .
299.
375, Siemen Glas ........
887.
420, Thale Eiſenhütte ..

Ver. Lauſitzer Glas..

Weſtfäl. EiſenLangendreer 415.
Wittener Gußſtahl..

Wanderer Werke ...

Deutſche Petroleum,
760,
Sächſiſche Gußſtahl
.
Steaua Romana . . . . . .
940.

28./6.
519,75
643,
495.
320,
318,50
256,
363,
830 ex
320 eg
566.
620,
367-I,

230,
445.
208,

454,
369.
836,
942,
764.
351.
396,50
472,
256,
608,
595,
449,50
430,
299.
890,

443,
640,
750,
940,

Wohnungs=Anzeiger unv Immovilien=Marnt

Günſtiger Wohnungstauſch!
Darmstadt-Biebrich Rh.
Kleine Villa zum Alleinbewohnen, mit großem
Garten, gegen 5=Zimmerwohnung in Darmſtadt.
Angeb. erb. unter H. 117 a. d. Geſchäftsſt. (agm

Tauſche
2., 3-, 4= od. 5=Zimmer=
Wohnung mit Garten,
Veranda, Gas, Kloſetts,
Stallung u. ſ Zubehör in
Griesheim gegen 7546a
3-Zimmer=Wohnung
in Darmſtadt. Näh. in
der Geſchäftsſt. d. Bl.

Beamter in Hanau w.
ſchöne 3 Zimmerwohnung
mit einer ſolchen in Darm=
ſtadt
zu tauſchen.
Angeb unter T 62 an
die Geſchäftsſt. (7567md

Wohnungstauſch
Tauſche gr. herrſch. 6 Z.=
Wohnung (2200 M.) m. a.
Zub. i. fr. L. in Heidelberg
geg. 46 Z.=W. i. Darmſt.
Henl, Freneſtr. 7, I. /*ssm

Villenkolonie Ludwigshöhe
Kaiſer=Wilhelmſtr. 98
(Frau Eva Weil)
möbl. Wohn= u. Schlaf=
zimmer
mit Balkon zu
Vermieten. (*25522

Wodfieldltr. 130, I.
(Klump) möbl. Wohn= u.
Schlafzimmer m. Loggia,
Schreibtiſch, elektr. Licht,
f. 1vd 2Herren in gutem
Hauſe zum 1. Aug. zu ver=
mieten
Waldnähe. (ka e=

Zy mieten geſucht !
Für kaufm. Betrieb mit
etwas Fabrikation werden
geeignete Lager=
1.Bureau Räune
baldigſt beziehbar,aufläng.
Beit zu mieten geſucht.
Angebote unt. H 83 an die
Geſchäftsſt. (*25017som

Gut möbl. Zimmer
mit elektr. Licht in der
Nähe Theaterplatz ſofort
geſucht. Augebote an
Café Oper. Darmſtadt,
Teleph 3072. (*25416im

Neue Niederſtraße 8,
3. St., bei Heiſt, möbl.
Bimmer mit Eſſen ſofort
zu vermieten (*25437

Landgraf=Georgſtr. 66, I.
(Wecker) gut möbl. Zim.
mit Klavier, ſep., in
gutem Hauſe ab. 1. Juli
zu vermieten. (*25462

Feldbergſtr. 69, S. II.
(Reichert), mbl. Zimm. an
anſtänd. Frl. bei alleinſt.
Frau zu verm (*25457
Heidel ergerſtr. 2, II.,
b. Molter, g. möbl. Wohn=
u
. Schlafz, ſof. (*25545

Schöne (*25670
2 Zimmerwohnung
Frankenſteinſtr. 47
mit abgeſchloſſenem Vor=
platz
, Speiſekammer und
Veranda gegen eine 2 bis
3 Zimmerwohnung im
Martinsviertel oder Zen=
trum
unter günſtigen Be=
dingungen
zu tauſchen
geſucht. Näh. b. Seeger,
Barkhausſtr. 7, II., rechts.

Mernenſaererfr .
part. Maher) möbl. Zim=
mer
per 1. Juli zu verm.
Anzuſ. v. 121. (*25513

Neckarſtr. 4, II. lks., bei
Schutze, hübſch mbl. Zim
m. 2Bett u. Benutzg, des
ohnz. u. Klavier, volle
Penſion, zu verm. (*25842

Geſucht
Fabrikraum, evtl. Mühle
oder Gebäude, die ſich zur
Fabrikanlage eignen, 305
bis 500 qm bebaute Fläche
in Darmſtadt over Um=
gebung
. Angeb. unt. I 37
Geſchäſtsſt. (*25469mig

Beſſ. Handwerker, tags=
über
n. zu Hauſe, ſucht
möbl. Zimmer. Angeb. an
Keller, Karlſtr. 53. /k25514

Zwangsvermieter!
Geſucht Zimmer Nähe
Rheinſtraße von jg, ſo=
liden
Bankbeamten. An=
gebote
an Ernſt Frohmann,
Darmſtadt, Frankfurter=
ſtraße
111. (*25424md

Ruhiges
Ehepaar
ſucht 1 od. 1 unmöblierte
oder möblierte Zimmer
mit Kochgelegenheit.
Näheres Martin, Schloß
gartenſtraße 47 (*25506

Junges, ruhiges
Ehepaar
(Akad.) ſucht zum 1. Aug.
möbl. 23 Zimmerwoh=
nung
mit Küche in gutem
Hauſe. Wäſche u. Küchen=
ausſtattung
uſw. wird ge=
ſtellt
. Gefl. Angebote er=
bittet
Dr. H. Stellwag,
Chemiker, Heinrichſtraße
Nr. 56, part. (*25426

Anſtänd ges Frl. ſucht
Schlafſtelle, evtl. gegen
12 Stund. Hausarbeit,
Angebote an Frl. Koch,
Olbrichweg 10.
b. Gauſchmann. (*25583

Schleiermacherſtraße12,
2. St., b.i John, möbl.
Zimmer, ſep., mit Penſ.
zu vermieten. (*25537

Forſtmeiſterpl. 5 Bender)
Schlafſt. 8., p. Woch. /* ess

möblierte
12 Zimmer,
Manſarde, mit Kochge=
legenheit
, gegen Verrich=
tung
von häuslichen Ar=
beiten
an alleinſtehende
Perſon ſof. abzug. Michley,
Heidelbergerſtr. 61. (*4.44

m

Gute Belohnung!
Läden
in verkehrsreicher Lage auf ſofort oder ſpäter geſucht
Evtl. günſtige Gelegenheit für Ladeninhaber, welche
wechſeln, oder Geſchäft verkaufen wollen. Angebote
unter K. B. 2291 an Ala Haasenstein & Vogler,
Darmstadt.
(11,7096
Sttttset
Altes, erstklassiges Unternehmen sucht
zum 1. August in Darmstadt einen
Sohönen, grossen Laden
in verkehrsreicher Lage. Bedingung: Min-
destens
10 Mtr. Tiefe und 68 Mtr. Breite.
Einrichtungsmöglichkeit ab 15. Juli. Miet-
preis
wird in jeder Höhe gewährt.
Angeb. unt. F 48 a. d. Geschst. (*25501

Jung. Kanfmann ſucht
per 1. Juli (*25366
möbl gimmer
möglichſt mit Klavierbe=
nutzung
. Angebote an
Starkenburger Mühlen=Contor
Riedeſelſtraße 61.

Junger, ruhiger
Kaufmann
ſucht möbl. Zimmer in
anſtändigem Hauſe. Nähe
Mauerſtr. Ang. an Karpp,
Mauerſtraße 4. (*25448
Immabilien

Haus
mit freiw. Wohnung u.
Laden, Heidelbergerſtr.
Hans m. freiw. Wohng. u.
Laden, Wendelſtadtſtr.
Haus m. freiw, Wohng, u.
Laden, Beſſungerſtr.
Haus m. freiw Wohng, u.
Laden, Bleichſtr.
Haus m. freiw Wohnung
in Eberſtadt zu verkf.
Eüddeutſcher Handels=
quellen
=Nachweis für
Immobilien= u. Waren=
Vermittlung (*25372
Heinr. Mund, Schützenſt. 6.

Metzgerei
in Darmſtadt oder
Wirtscüaft m. Hetzgerei
auf dem Lande zu mieten
od bei größ. Anzahlung zu
kaufen geſucht. (*25406
Angebote unt. J 27 an
die Geſchäftsſtelle d. Bl.

Das Eckhaus
Rhönring 185
mit leerwerdender 3 Zim=
merwohnung
im Erdge=
ſchoß
, in welcher früher
Wirtſchaft betrieb, wurde,
iſt zu verkaufen. Angeb.
erbeten unt. T 28 an die
Geſchäftsſtelle (7533

Aypothekengelder
in jeder Höhe zu 4½9
auch nach ausw., verm.
Aug.Brück, Gypothekenbüiro,
Darmſtadt, Rhönring 41, II,,
Teleph. 1778.
(84a
Penſionen

D
1,30 hoch, 1,10 breit, zu
verkauf. Saalbauſtraße 4,
Abbruchſtelle. (*25450

Verkaufe zeitl, in

o mein neu=
tadelloſem
Zuſtand herger.
484 Zimmerhaus
(Vor= und Hintergarten)
80 Mille. Ang. unt. 40
Geſchäftsſtelle. (*25472

find. Dauer=
G. Penſ. mieter in
ausgeſpr. ruh. beſſ. Hauſe.
Näh. Geſchäftsſt. (*25441

Faſt neuer, grünſeidener
Damenmantel
Brautſchleierm. Kranz, ein=
mal
getrag, zu vrk. /k25414
Liebfrauenſtr 81, Hth. II.

Verkäufe

ericl
Ehepaar.
Ber 4500 Mark
geg. monatl.
5% Rückzahlung? Angeb.
unt. 723 Geſchſt. (*25400
An
ausſichtsreichen
U. III. u. I.
ſind bei hoher Ge=
Awinnchanee zu ver=
geben
. Ernſte F= belieben
Angeb. unt. J 49 an
die Geſchäftsſt. ein=
Kzureichen. (*25502

HLeim Ma. Sh9
lg., 2 m br., Granitmuſter,
noch gut erhalten zu verkf.
Angeb. unt. J 30 an die
Geſchäftsſt. d. Bl. (*25443

1 P, Damenſtiefel, ſchw.,
Gr.37, u. 1 P. weiße Leder=
Damenſtiefel (37) zu verkf.
Hochſtr 18, 2. St. (*25488

Guterh. Strickmaſchinen
kl. u. große, zu verkf. (,Bso
Klappacherſtraße 80, pt.

Diwan
1= und 2tür, Kleider=
ſchränke
. Vertiko,
Waſchkomm., Tiſche,
pol. Kommode, Bett=
ſtelle
. Matratzen,
Nähtiſch. Schreib=
tiſch
, Küchenſchränke,
Küchenſtühle u. Rohr=
ſtühle
, Wohnzimmer,
Schränke, Blumen=
tiſch
.
(*25526
H. Flamm
Grafenſtraße 4.

Käufer geſuchtf. 1 guterh.
Nähmaſchine Dik
Frack und Gehrock
*25368) Roßdörferſtr. 87, I.
Zu ſprech, tägl.zw. 2u 5ühr
Vorzügl., gebrauchte
Nähmaſchine
preiswert verkäuflich. An=
zuſehen
v. 122 Uhr u.
ah 5 Uhr Metzger, Sand=
bergſtr
. 45, III. (*. 5429
Gebr. Singermaſchine zu
verkaufen Kaupſtraße
Nr. 49, II., r. (*.5436

erhalten ſol. Leute
Geld jed. Standes i. jed.
Höhe gegen Sicherheit d.
Phil. Monz, Mainz,
Poſtſchließf 40. Bei Anfr
Marken beilegen. (75042

zu ver=
Echhaus mit Zigarrengeſchäft
kaufen !
Laden und Vierzimmerwohnung wird frei.
Breis 140 Mille, Anzahlg. nach Vrbg. (k1,7593
Wolff, Moos & Co., G. m. b. H., Bensheim.

Billig abzugeben:
Herrenzugſtiefel, Frie=
densw
., kupferner Wand=
gasbadeofen
, Schreibpult
Nieder=Namſtädterſtraße
Nr. 51, 1. St. (*25484

Wirofferieren Billen, Geſchäfts=, Etagen= u.
Landhäuſer mit ſof freiwerdenden Wohnungen
in allen Preislagen.
(*20477mfg
Reelle Bedienung! Strengſte Diskretion!
Süddeutſche Agentur für Immobillen und Hypotheßen
Brand & Weber
Waldſtraße 16.
Tele hon 3130

Neue Sommer= Herren=
jacke
, waſchbar, für mittl.
Fig. zu verk. Nied.= Nam=
ſtädterſtraße
16, Gartenh.,
2 Stock, rechts. (r25442

Weißer (käßt7s
Tennisanzng
f. große Fig. zu verkauf.
Wendelſtadtſtr. 34, pt.

Faſt neue, gelbe Herr.=
Schnürſtiefel (Gr 41ſabzg.
425459) Hermannſtr. 8, II


zaud zu kaufen geſucht.
Angebote unt. Germania an Ala=Haaſenſtein
& Boaler in Frankfurt a. M. erbeten, (1I,7540

Smoking=Anzug
für mittl., ſchlanke Figur,
da nur wenig getr. wie
neu, zu verk. (*25527
Zimmerſtr. 5, 1. St.

(l. Kelter),
Obſtpreſſe ſowie ein
Fäßchen (50 Liter) zu ver=
(*25306
kaufen
Schuknechtſtr. 61, III.r.

Gutes Damenrad
(*25392
verkäuflich
Emilſtraße 4, pt.

Fahrrad mit Freilauf
zu verkaufen Ludwigshöh=
ſtr
. 13½, Buregu, Anzuſ.
nach 5 Uhr.
B7758

Fahrrad mit Freilauf
(k25380
zu verkaufen
Barkhausſtr 15, pt.

Gut erhaltener (*25479
Sitz=Liegewagen,
dunkelblau, zu verkaufen
Mollerſtr 27, III. (*25479

Zu verkaufen:
Garten=Turngeſtell, ein
Rolladen, 70 cm br., mit
Schienen u. Kaſten, Vogel=
falle
Viktoriaſtr. 41. (FJbeio

Backtrog (40 ℳK), Küchen=
ſchrank
mit Tellerbrett/80),
drehb. Büchergeſtell (180),
Spirituskocher, I. Koch=
kiſte
, Bade im Hauſe bil=
lig
zu verk, bei Gehzer,
Karlſtraße 62. (*25487