Darmstädter Tagblatt 1921


14. Juni 1921

[  ][ ]

Bezugspreis:
qntlich 3u5 M. u. 75 Pf. Abtragegebühr, durch
Tgenturen 4.50 M. frei Haus, durch die Poſt
ſoren 4,75 M. Einzelnummer 25 Pf. Beſtellungen
uen entgegen: die Geſchäftsſtelle Rheinſtraße 23
earſprecher 1, 125 und 426), die Agenturen und alle
gi muter. Verantwortlichkeit für Aufnahme von An=
inx
a beſtimmten Tagen wird nicht übernommen.
ſyerſcheinen einzelner Nummern infolge höherer
hrlt berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung
Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen
drrch Fernruf olne Verbindlichkeit für uns.

184. Jahrgang
Wohnungs=Anzeiger und Unterhaltungsbeilagen.
Organ für die Bekanntmachungen der Bürgermeiſterei Darmſtadt.

Anzeigenpreis:
33 mm breite Kolonelzeile im Kreiſe Darmſtadt 80 Pf.
Bankanz. 1.00 M., Reklamezeile (92mm breit)2.80M.
Auf vorſtehende Preiſe 25%o Teuerungszuſchlackg.
Anzeigen von auswärts 1.50 M., Bankanzeigen
2.00 M., 92mm breite Reklamezeile 5,00 M. Anzeigen
nehmen entgegen: Geſchäftsſtelle Rheinſtraße 23, die
Agenturen u. Anzeigenexpeditionen. Im Falle höherer
Gewalt wie Krieg, Aufruhr, Streiß uſw. erliſcht jede
Verpflichtung auf Erfüllung der Anzeigenaufträge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bei Konkurs oder
gerichtlicher Beitreibung fällt jeder Rabatt weg.

Ntummer 162

Dienstag, den 14. Juni 1921

Einzelnummer 25 Pfg.

München und Berlin.
Zum Fall Gareis.
4* Ein in Berlin lebender Bayer ſchreibt uns: Die Er=
ſeſng
des Münchener Sozialdemokraten Gareis hat auch in
ſodeutſchland politiſche Wellen geworfen, und der Debatten
Streitfragen iſt kein Ende. Die in der Reichshauptſtadt
nenden Deutſchen bayeriſcher Abkunſt werden gefragt, ob ſie
reaktionäre Politik ihres Heimatlandes billigen und ob ſie
Faſziſten wären. Verrät man ſich in der Oeffentlichkeit
Bayer, ſo wird man von linksradikalen Elementen faſt wie
lläftiger Ausländer angefehen. Soweit alſo iſt die nationale
uetzung bereits auch unter den deutſchen Stämmen gediehen,
mani dieſer bedauerlichen Erſcheinung ſind diesmal ganz allein
hüvsialiſtiſchen Blätter ſchuld, die ſich im Falle Gareis von
ſherein ins Unrecht geſetzt haben. Ehe überhaupt noch be=
ſut
war, wer den Abgeordneten erſchoſſen hat und ob wirk=
in
politiſcher Mord vorliegt, ging die Hetze los. Die radi=
Berliner Preſſe überſchreit ſich förmlich in ihrem Zorn und
zucht, das Verbrechen eines Einzelnen, noch ehe man ſeine
Di Neuest Bh /3or und ſeine Beweggründe kennt, auf ein ganzes Bruder=
moder
wenigſtens auf die bürgerlichen Parteien dieſes Landes
Kuhren elſerm-I9den, und fo die politiſchen Leidenſchaften aufs
ie aufzupeitſchen. Jeder, der dazu berufen iſt, durch
usw.,
AeNittel der Preſſe auf die öffentliche Meinung aufklärend
iken, müßte doch ſo viel Verantwortungsgefühl beſitzen, um
Bor vorzeitigen Schlüſſen zu hüten, die wahrſcheinlich Trug=
Aſe ſind und im weiteren Verlaufe der politiſchen Ausein=
Möbl.
ſtörſetzung zu neiten Unruhen und Racheakten führen.
Dr iſt zum Beiſpiel die unabhängige Berliner Freiheit. Sie
voller Ver
verm. Keller, GrᛋFſſtut von bayeriſchem Faſziſtenklüngel und von der Mörder=
ſe
32, II
zkuale Münchens. Die Ermordung Gareis' ſei ein Racheakt der
Frgeſch und eine feige Heldentat der bayeriſchen Ordnungs=
g
hufe
Bt1. Die Mitſchuldigen des Mörders ſeien der Miniſterprä=
ruh
. tadell. 2
dro. Kahr und der Polizeipräſident v. Pöhner. Man benutzt
ohn= n. Schlit
Beuen khböde noch unaufgeklärte Mordtat, um gegen die
ſüche abzg. Beu./bfufte bayeriſche Regierung Sturm zu laufen, und dies an=
hirr
muß geſtell. f9iats der Tatſache, daß die Regierung Kahr ſofort die energiſch=

Hügelſtr 30, p, z ſthschritte getan hat, um Licht in das dunkle Verbrechen zu
Juese=Ergyzo 1wei und den Täter der gerechten Sühne für ſeine ebenſo ab=

ſchaiche wie dumme Tat entgegenzuführen. Das Schönſte aber:
Reichspräſident Ebert wird zur Stellungnahme aufgefor=
ſterit
ſickt Er ſei ja immer ſehr raſch bei der Hand geweſen, die
ſethsexekution einzuſetzen. Nun ſei es an der Zeit. Er
r ſich hoffentlich klar darüber ſein, daß es mit der bisheri=
7Ilitik der Feigheit gegen die bayeriſche Politik nicht mehr
Berlitz-SoFu Die Reichsregierung werde jetzt endlich merken, daß die
ſieeiſche Eiterbeule aufgeſtochen werden müſſe. Bayern müſſe
Ah der regierenden Barbarei entriſſen werden.
o die Freiheit in einer Zeit, in der die Nerven der Men=
Hadurch die innen= und außenpolitiſchen Ereigniſſe bis zum
dnn der elektriſchen Spannung geladen ſind. Das deutſche
olſteht augenblicklich nach Annahme des Ultimatums und an=
us
der furchtbaren Ereigniſſe in Oberſchleſien vor einer
yhe, die man nur als gigantiſch bezeichnen kann und die
4vranlaſſen ſollte, alles Trennende und Verhetzende nach
Eichkeit zu vermeiden, und im Innern gärt es unaufhörlich.
kilchen Situationen kann ein einziger Funke einen Rieſen=
um
entfachen, kann eine Streikwelle uns in eine Situg=
Rygenüber der Entente bringen, die kataſtrophale Folgen
eſtich zieht. Die Tat ſelbſt ſoll und wird ihren Richter finden;
Eſver es mit dem Volke gut meint, der verhindere, daß ſie
über uns alle bringt, der beruhige die Leidenſchaften,
hrt ſie aufzupeitſchen. Die radikalen Kreiſe halten offenbar
deh ugenblick für gekommen, nach dem Aufhören der bayeriſchen
Mohnerwehren auch die bürgerliche Regierung in Bayern zu
ſtüy; und das ſozialiſtiſche Regiment wieder aufzurichten. Sie
hehäln aber im gefährlichſten Augenblick und ſie bedienen ſich
unſchlicher Wafſen. Es wäre jedenfalls eine Fälſchung, die Re=
uig
Kahr oder die Organiſation Eſcherich für den Mord an
ehues verantwortlich zu machen und die Bayern als politiſche
cmel hinzuſtellen, die einer von Norddeutſchland aufgezwun=
uneuen
Leitung bedürfen. Die Hetze gegen Bayern und die
bcliche Ueberhebung gegenüber den bayeriſchen Stammesbrü=
denührt
, wenn nicht bald Vernunft und Einſicht ſiegen, ſchnur=
ſirg
zur Sprengung der Reichseinheit, und niemand würde
2 ſich der den Bruch mehr freuen als der Franzoſe, der uns Deut=
ſchein
dann nicht mehr fürchtet, wenn wir uns gegenſeitig zer=
ſie
ſſ und erſchlagen haben.
ſie falſche Staffelung der Ei‟ mmen=
ſteuer
.
er Hanſabund ſchreibt uns: Am 24. März 1921 ge=
iageinne
Woche vor dem Inkrafttreten des Einkommen=
27 ſtülrgeſetzes iſt deſſen dritte Aenderung ins Leben ge=
llexk
ein Beweis dafür, wie unfertig dieſes Geſetz beſchloſſen
Geſſtn war, wie reformbedürftig es iſt. Aber freilich, auch

22½Novelle iſt völlig ungenügend, die Grundfehler
bleiben in

De2 5ſeistzes, vor allem die Ueberlaſtung mit Steuern,
del iütleren und höheren Stufen beſtehen.

Iie Ermäßigung der Staffel in den unteren Stufen, insbe=
Dr Ae bis 24 000 Mark Einkommen einſchließlich, auf 10 v. H.
ſt* Hür lich für die kleinen, zum Teil auch für die mittleren Ein=
lormn
ſehr erwünſcht. Aber auch die ſteuerliche Gerech=
git
welche die Sozialdemokratie veranlaßte, dieſe Form
eEſntäßigung im Intereſſe der Arbeiter und kleineren und
me Mai Beayten zu fördern, iſt durch das Geſetz keineswegs
deF Drt.
uns wird folgender Fall aus einer großen Mittelſtadt des
cs mitgeteilt: Der Oberbürgermeiſter bezieht einſchließlich
D hwohnung von 1500 Mark ein Einkommen von 64 000 Mark.
Aſeiner Söhne im Alter von 20 und 21 Jahren ſtudieren;
Pheichseinkommenſteuer beträgt 16 400 Mark. Am gleichen

ſerdient ein Werkmeiſter einer kleineren Fabrik 24000
ſein 19jähriger Sohn als Dreher weitere 19000 Mark, ſein
iger Sohn als Schloſſer 21000 Mark. Beide leben im
Moalt des Vaters, der für ſeine Fünfzimmerwohnung, dank
Uwangsmietenverordnung, nur 600 Mark Miete bezahlt. Das
Ateinkommen dieſer Familie beträgt ſomit ebenfalls 64 000
ſte bezahlt aber insgeſamt nur 6400 Mark Einkommen=
AaCſo 10000 Mark weniger als der am gleichen Platz am=
e Oberbürgermeiſter bei gleichem Einkommen und gleichen
ſi Menverhältniſſen. Der Arbeitgeber des obigen Werk=
WENs, ein Fabrikant, hat im Jahre 1920 ein Einkommen von
D Mark gehabt. Angenommen, er hätte 1921 bei der über=

aus ſchlechten Konjunktur und der Abſatzſtockung einen Verluſt
von 22000 Mark. Auch er hat zwei Söhne im gleichen Alter
wie die beiden vorgenannten Steuerpflichtigen. Beide ſtudieren,
verdienen alſo nichts. Die Einkommenſteuer dieſes Fabrikanten
für 1920 beträgt 56 600 Mark. Für 1921 bleibt er ſteuerfrei. Sein
durchſchnittliches Einkommen der Jahre 1920/21 beträgt alſo auch
64 000 Mark. Von dieſem hat er aber im Jahre 28300 Mark zu
zahlen, alſo 442,2 Prozent der Steuer, die bei gleichem Ein=
kommen
die Familie ſeines Werkmeiſters zu zahlen hat.
Niemand wird behaupten wollen, daß das ſteuerliche Ge=
rechtigkeit
ſei. Kurzſichtige Leute können ſagen, der Oberbürger=
meiſter
und der Fabrikant brauchen ihre Söhne nicht ſtudieren
zu laſſen. Wenn ſie ſie Dreher und Schloſſer werden laſſen, ſtei=
gert
ſich das Einkommen dieſer Familie entſprechend, und von
dem, was die Söhne verdienen, wird ja nur die 10prozentige
Einkommenſteuer erhoben. Aber wir brauchen nun ein=
mal
die akademiſch gebildeten Leute als Richter
und Verwaltungsbeamte, als Aerzte, als Ingenieure, als Che=
miker
, als Lehrkräfte uſw. Unſere Bildung und unfer Wirt=
ſchaftsleben
würden gleichmäßig zurückgehen, wenn niemand mehr
ſeine Söhne ſtudieren laſſen wollte.
Aus den vorgelegten Beiſpielen ergibt ſich, daß die Steuer=
ſtaffel
zu ſtark anſteigt, daß ſie eine ſchwere Ueber=
laſtung
der Familien bildet, die ihren Kindern
eine höhere Ausbildung gewähren, weil dieſe
erſt in ſpäteren Jahren dazu kommen, etwas zu verdienen. Aber
die Steuerſtaffelung iſt auch ſo ſcharf, daß in dieſen Einkommen=
ſtufen
nichts mehr für die Kapitalneubildung erübrigt werden
kann. Dem Oberbürgermeiſter, dem nach Abzug ſeiner Reichs=
einkommenſteuer
nur 47600 Mark übrig bleiben, wovon noch
1500 Mark für Wohnung, außerdem Kirchen= und andere Steuern
abgehen, von dem zwei Söhne auf auswärtigen Hochſchulen
ſtudieren, der doch repräfentieren und Dienſtboten halten muß,
bleibt auch beiſparſamſter Lebensführung nicht
ſo viel übrig, daß er irgend etwas zurücklegen
könnte. Das gleiche gilt in faſt noch höherem Maße bon dem
Fabrikanten, deſſen Kirchen= und ſonſtige Steuern ja auch nach
dem hohen Steuerſatz von 56 600 Mark im Jahre 1920 berechnet
werden und der noch das Unglück hat, ein eigenes Wohnhaus
zu beſitzen, für das Steuern und Reparaturkoſten unerhört
hoch ſind.
Oberſchleſien.
Die oberſchleſiſche Frage und der Wiederaufbau
der europäiſchen Wirtfchaft.
Npt. In dem Durcheinander der Nachrichten und Anſichten
über Oberſchleſien muß eine Denkſchrift willkommen ſein,
die in rein ſachlicher Darſtellung der Entwicklung der Frage und
der Bedeutung ihrer gerechten Löſung für die wirtſchaftliche und
politiſche Geſundung Europas ſoeben die Handelskammer
Breslau im Auftrage der Vereinigung ſchleſiſcher Handels=
kammern
herausgibt. Sie wird auch in engliſcher, fran=
zöſiſcher
, italieniſcher und ſpaniſcher Sprache
veröffentlicht und gelangt in der ganzen Welt an die Mitglieder
der Kabinette, Parlamente, wirtſchaftlichen Körperſchaften und
ſonſtige einflußreiche Stellen zur Verſendung, um die Augen der
Welt auf die wirtſchaftliche und politiſche Bedeutung der ober=
ſchleſiſchen
Frage und der ſich jetzt dort abſpielenden Vorgänge
hinzulenken.
Die wirtſchaftliche Bedeutung Oberſchleſiens wird an die
Spitze geſtellt und das Intereſſe aller Länder daran dargetan,
ob die Kohlenerzeugung in dieſem wichtigen Gebiete zurückgeht
oder gehoben wird. Sodann wird die natürliche, auf den topo=
graphiſchen
und hydrographiſchen Verhältniſſen beruhende Ein=
heit
Oberſchleſiens und ſein völkiſcher und kultureller Zuſammen=
hang
mit Deutſchland erwieſen, was jedem ins Land kommen=
den
Ausländer ſich als unleugbare Tatſache aufdrängt und nur
durch die künſtlich in das Land gebrachte polniſche Agitation ver=
dunkelt
worden iſt.
Trotz dieſer mit den unlauterſten Mitteln betriebenen Pro=
paganda
und trotz des maßloſen polniſchen Terrors
haben dennoch drei Fünftel der Bewohner am 20. März für
Deutſchland geſtimmt und nur zwei Fünftel für Polen. Kor=
fanty
, der noch 1918 ſchrieb, das Intereſſe der polniſchen Volks=
ſtämme
fordere gebieteriſch ein Zufammengehen mit den Zentral=
mächten
, iſt der Träger dieſer mit einem Rieſenaufwand von
Geldmitteln ſeitens des wirtſchaftlich bankrotten polniſchen Staa=
tes
ins Leben gerufenen Agitation. Er hat die bereits während
der ruſſiſchen Revolution 1905 entſtandene Polska Organiſazia
Wojskowa ausgebaut, auf militäriſche Ziele eingeſtellt und in
den Aufſtänden von 1919 und 1920 erprobt. Er hat ſich unter
den Augen der interalliierten Kommiſſion vor, während und nach
der Abſtimmung in Oberſchleſien eine Gewaltherrſchaft aufge=
richtet
, von der man ſich außerhalb Schleſiens kaum eine Vor=
ſtellung
machen kann.
Ohne Polemik, aber deshalb um ſo überzeugender wird die
parteiiſche Haltung der interalliierten Kom=
miſſion
nachgewieſen, auf deren Vorſitzenden, dem franzöſi=
ſchen
General Lerond, der ſchwere Vorwurf ſitzen bleibt, daß er
den zurzeit noch tobenden Aufſtand, obſchon es in ſeiner Macht
gelegen hätte, nicht verhindert hat. In dieſe vom polniſchen
Nationalismus angezettelte Inſurrektion miſchen ſich bolſche=
wiſtiſche
Strömungen, die von Moskau überlegt gefördert
werden. Oberſchleſien droht heute bereits das Einfallstor des
öſtlichen Bolſchewismus zu werden und würde ſich in der Hand
Polens immer mehr in dieſer Richtung entwickeln.
So kommt denn dieſe von dem nüchternen Kaufmannsgeiſt
beſeelte Denkſchrift der Handelskammer Breslau zu dem Schluſſe:
Europas Zukunft, die in hohem Maße abhängig von
einem ſchleunigen Wiederaufbau und einer Geſun=
dung
des Wirtſchaftslebens, auch des deutſchen, ſteht
doch erhaben über dem Nationalitätenhader in Oberſchle=
ſien
. Es bedarf jetzt des ruhigen, durch weltwirtſchaftliche
Geſichtspunkte beſtimmten Urteils aller Kreiſe Europas, die in
Erkenntnis der Not der Zeit dem gemeinſamen Ziele des Wieder=
aufbaues
der europäiſchen und der Weltwirtſchaft zuſteuern wol=
len
. Dieſes Urteil kann nur lauten: Oberſchleſien iſt un=
entbehrlich
für den Wiederaufbau und kann ſeine
Aufgabe nur erfüllen, wenn es bei Deutſchland verbleibt, wie
es die Menſchlichkeit, die Gerechtigkeit, der Vertrag von Ver=
ſailles
und die Zukunft Europas erheiſchen.
Zür Lage.
Berlin, 12. Juni. (Wolff.) Die Polen räumten die
Stellung bei Ratibor nicht. Plania bei Ratibor wurde im

Laufe des Tages mit Artillerie ſtark beſchoſſen. Der entſtandene
Schaden iſt noch nicht feſtgeſtellt. Birawa wurde heute von den
Franzoſen beſetzt. Trotzdem werden die Deutſchen weiter mit
Maſchinengewehren aus dem Walde ſüdöſtlich von Altcoſel und
nördlich und ſüdöſtlich von Birawa beſchoſſen. Zwiſchen Kandrzin
und Medarhütte machten die Polen einen ſtarken Feuerüberfall
mit Maſchinengewehren und Infanterie. Die Polen räumten
die Gegend nördlich von Roſenberg. Südlich von Roſenberg
und Guttentag verſtärkten ſie ſich. Die Polen richteten auf Zem=
bowitz
vier Angriffe, unterſtützt von vier Geſchützen. Bozitſch
wurde von den Polen beſetzt. Von der Bevölkerung von Bo=
zitſch
kommen andauernd Hilferufe. Die Stadt Ratibor wurde
von den Inſurgenten mit Artillerie und Maſchinengewehren be=
ſchoſſen
. Die Brücke bei Lapatſch wurde von den Inſurgenten
durch Sprengungen vollſtändig zerſtört. Von Benkowitz bis zur
Grenze herrſcht lebhafte Schanztätigkeit der Polen.
Räumungsverhandlungen.
Berlin, 13. Juni. Die Berliner Montagspoſt ſchreibt
zur Lage inOberſchleſien: Meldungen aus Oppeln ſowie
aus Paris und London berichten übereinſtimmend von Eini=
gungsverſuchen
zwiſchen den alliierten Generalen
auf der einen und Leitern des polniſchen Aufſtandes ſowie
den Führern des deutſchen Selbſtſchutzes auf der anderen
Seite. Dieſe Beſprechungen haben in dem kleinen Orte Blotnitz
im Kreiſe Roſenberg ſtattgefunden. Die interalliierte Kommiſ=
ſion
vertrat den Standpunkt, daß die Polen und der deutſche
Selbſtſchutz gleichzeitig das Abſtimmungsgebiet verlaſſen ſollten.
Dieſem Verlangen gegenüber verhielt ſich der deutſche Selbſtſchutz
ablehnend, weil er nach allen bisherigen Erfahrungen befürchten
müßte, daß die interalliierte Kommiſſion zwar den deutſchen
Rückmarſch, aber nicht auch den gleichzeitigen Rückmarſch der
Polen erzwingen wird. Erſt wenn der Aufruhr erledigt und der
alte Rechtszuſtand in Oberſchleſien wieder hergeſtellt iſt, will der
aus allen Parteien beſtehende deutſche Zwölferausſchuß den deut=
ſchen
Selbſtſchutz auflöſen. Außerdem wurde als Vorbedingung
für die Auflöſung des deutſchen Selbſtſchutzes eine wirkſame und
lückenloſe Sperrung der polniſch=oberſchleſiſchen Grenze gefordert,
ſowie die Errichtung einer wirklich zuverläſſigen Polizeitruppe.
Die interalliierte Kommiſſion hat darauf einen neuen Räu=
mungsvorſchlag
gemacht, und zwar ſollten die Polen die
von ihnen beſetzten Gebiete der interalliierten Kommiſſion in
den Tagen vom 10. bis 16. Juni übergeben, während der deut=
ſche
Selbſtſchutz die von ihm beſetzte Zone erſt in den Tagen vom
13. bis 20. Juni der interalliierten Kommiſſion übergeben ſollte.
Die Polen ſollten alſo mit der Räumung beginnen, und zwar
auf der Linie RatiborAnnaberg. Am 16. Juni ſollte auf der
Linie Gleiwitz-Kattowitz die Räumung des eigentlichen Indu=
ſtriegebietes
beginnen. Dieſen Vorſchlag aber lehnten die Polen
ab. Sie wollen nur gleichzeitig mit den Deutſchen räumen. Unter
der Bedingung dieſer gleichzeitigen Räumung haben die Polen
das Abkommen angenommen, wollen aber ihre Unterſchrift zu=
rückziehen
, wenn die Deutſchen nicht auch unterſchreiben.
Berlin, 13. Juni. Wie aus zuverläſſiger Quelle ver=
lautet
, ſoll der Zwölferausſchuß in Oberſchleſien folgende
Beſchlüſſe gefaßt haben: Eine Zurückziehung des
deutſchen Selbſtſchutzes iſt erſt dann möglich, wenn eine
tatſächliche Entwaffnung der polniſchen Inſurgenten erfolgt ift;
wenn alle aus Polen gekommenen Banden aus Oberſchleſien
entfernt ſind; wenn eine vollſtändige Sperrung der oberſchleſi=
ſchen
Grenze erfolgt iſt und wenn gegen alle an dem Aufſtand
Schuldigen ein Strafverfahren eingeleitet worden iſt (keine
Amneſtie); wenn alle von den Inſurgenten eingeſetzten Behörden
aufgelöſt und wenn eine Verhinderung der Fortſetzung der Auf=
ſtandsbewegung
in Form von Gemeinde= oder Ortswehren ge=
ſichert
iſt.
Die Begegnung zwiſchen Rathenau und Loucheue.
London, 13. Juni. (Wolff.) Der bekannte franzöſiſche
Korreſpondent des Daily Telegraph fragt, ob der privaten Be=
gegnung
zwiſchen Loucheur und Rathenau in
Wiesbaden nicht mehr zugrunde liege, als amtlich zugegeben
werde, denn ſeit wenigſtens zwei Wochen kurſiere in Paris das
Gerücht, daß Briand im Bewußtſein, daß er ſich auf die Feſtig=
keit
ſeines britiſchen Kollegen nicht unbedingt verlaſſen könne,
verſucht habe, zu irgendeiner Form eines unmittelbaren Zu=
ſammenwirkens
zwiſchen Frankreich und Deutſchland zu ge=
langen
. Es beſtehe kein Zweifel darüber, daß gewiſſe hochgeſtellte
Perſönlichkeiten, die weder Franzoſen, noch Engländer oder
Deutſche ſeien, zwiſchen Berlin und Paris hin= und herreiſten
mit dem Gedanken, daß es auf einen unmittelbaren Meinungs=
austauſch
zwiſchen befugten Vertretern beider Regierungen hin=
auskommen
könne. Daß Rathenau, wie Warburg und ſogar
Stinnes an nicht offiziellen Verhandlungen teilgenommen haben,
ſtehe unbedingt feſt. Was jedoch nicht feſtgeſtellt worden iſt, ſei
die Frage, welche Unterſtützung Briand dieſen Vorſchlägen an=
gedeihen
ließ. Es dürfe nicht überſehen werden, daß ein ge=
fährlicher
Punkt erreicht werden würde, wenn dieſe Erörterungen
einen allgemeinen Charakter annehmen und auf die beiderſeitige
Annahme deſſen gerichtet ſein würden, was allgemein als Konti=
nentalpolitik
bekannt iſt.
Paris, 13. Juni. (Wolff.) Ueber die geſtrige Unterredung
des Wiederaufbauminiſters Rathenau mit dem Miniſter
Loucheur in Wiesbaden glaubt Philippe Millet, der Aus=
landspolitiker
des Petit Pariſien, einige Angaben machen
zu können, obzwar Loucheur dem Matin=Vertreter lediglich er=
klärte
, er ſei ſehr befriedigt; er habe mit Rathenau ſehr nützliche
Verhandlungen gepflogen, er könne ſogar ſagen: ſehr notwen=
dige
, die in Paris mit den Vertretern Rathenaus fortgeſetzt
werden und die den Sachverſtändigen die beſten Anleitungen
geben könnten. Nach dem Petit Pariſien ſind folgende Punkte
beſprochen worden
1. Erſatz für die 26prozentige Abgabe von der
Ausfuhr. Rathenau habe erklärt, dieſe jährlichen Aenderun=
gen
unterworſene Abgabe ſei ein zu großer unbekannter Faktor
für die künftigen Budgets Deutſchlands; er für ſein Teil zöge ein
Syſtem ähnlich dem des Abkommens von Paris vor, bei dem
die feſtſtehende Jahreszahl weſentlich höher wäre.
2. Habe Rathenau auch das Syſtem der Obligationen,
das in London feſtgeſetzt wurde, bemängelt. Es ſcheine daß er
andere Kreditmittel für nützlicher halte, z. B. Wertpapiere, die
Deutſchland ſelbſt auf dem Markt unterbrächte. Loucheur habe
ſehr lohal erklärt, daß Deutſchland in dieſem Falle, alſo für
Anleihen, nicht auf die Garantie der Alliierten rechnen dürſe.
3. Habe der deutſche Miniſter über die Sachlieferungen
geſprochen. Er habe betont, daß die augenblicklichen Verhältniſſe

[ ][  ][ ]

Seite 2.

Darmſtädter Tagblatt, Dienstag, den 14. Junt 1921.

Rummer 162

auf dem Wechſelmarkt eine Frage von Leben und Tod für
Deutſchland ſeien und daß man deshalb Deutſchland durch Sach=
lieferungen
und Geſtellung von Arbeitskräften ſeine Ver=
pflichtungen
erfüllen laſſen ſolle. Hier habe der franzöſiſche Mi=
niſter
, wie es ſcheine, verſchiedene Fragen zur Betrachtung vor=
gelegt
, in der Hauptſache wohl die Verrechnung der Sach=
lieferungen
, die nach den Abmachungen im Laufe des Lieferungs=
jahres
erfolgen müßte. Loucheur habe gefragt, ob es nicht mög=
lich
ſei, gemäß den induſtriellen Gepflogenheiten Zahlungen
auf eine längere Zeitdauer zu beſchaffen. Er habe ferner
die Aufmerkſamkeit Rathenaus auch auf die Preisfrage gelenkt.
Der Petit Pariſien meint zu den Unterredungen zwiſchen
Rathenau und Loucheur, man könne von dieſem Meinungsaus=
tauſch
wahrſcheinlich keine aufſehenerregenden Entſchlüſſe oder
vielleicht unmittelbar bevorſtehende Beſchlüſſe erwarten. Aber
richtig ſei, daß jetzt ein neuer Weg eingeſchlagen werde. Lou=
cheur
könne bezeugen, daß Rathenau entſchloſſen iſt, zum Ziele
zu gelangen, und Rathenau habe Schwierigkeiten kennen gelernt,
die er bisher nicht kannte. Von heute ab, ſo ſchließt das
Blatt, beſtehen Bande zwiſchen den beiden Auf=
bauminiſtern
, vielleicht ſtehen wir an der Schwelle einer
wirkſamen deutſch=franzöſiſchen Zuſammen=
arbeit
.
Die Annäherung an Deutſchland.
London, 12. Juni. (Wolff.) Der Obſerver ſchreibt zur
Rede Churchills in Mancheſter: Kein vernünftiger
Menſch wolle, daß ſich England und Frankreich entfremden, um
Deutſchland zu verſöhnen. Es gebe eine größere Politik. Nichts
anderes könne die alte Welt wieder in Ordnung bringen, als
die Zuſammenarbeit Englands, Frankreichs und Deutſchlands.
Das Blatt betont, daß die Stellungnahme der franzöſiſchen Preſſe
zur Rede Churchills nicht feindlich geweſen ſei, und erklärt, daß
man ſich in Frankreich ſchon ſeit Wochen mit der Frage einer
Annäherung an Deutſchland befaſſe. Die Franzoſen
begännen einzuſehen, daß dies der wahre Ausweg ſei und daß
kein anderer Ausweg beſtehe. Dem Obſerver zufolge iſt nicht
daran zu zweifeln, daß Churchill in ſeiner großen Rede die un=
vermeidliche
Linie anſagte, auf der ſich die künftige engliſche
Politik bewegen wird.
Aus Elſaß=Lothringen.
Die Urſache der Unzufriedenheit in Elſaß=Lothringen.
E.N. Im Journal de Selsſtat (Schlettſtadt) iſt laut =
publique
(Nr. 148) folgendes zu leſen: Wir haben ein un=
gelöſtes
Valoriſationsproblem, ein ungelöſtes Beamtenproblem,
ein ungelöſtes Sprachenproblem, ein ungelöſtes Steuerproblem,
ein ungelöſtes Kaliproblem, ein ungelöſtes Weinbauproblem und
derſchiedene andere ungelöſte Probleme und da ſteht einer
unſerer Abgeordneten auf der Kammertribüne und erklärt aller
Welt, die Unzufriedenheit in Elſaß und Lothringen ſei die Frucht
deutſch=ruſſiſcher Propaganda!
Einſt und jetzt.
E.N. Die Straßburger République beſchäftigt ſich eingehend
mit der polniſchen Wandlungsfähigkeit des jetzigen Abgeord=
neten
Frey in Straßburg, der ſeinerzeit als Korreſpondent
der Frankfurter Zeitung tätig war. Im Dezember 1913 ſchrieb
dieſer nach der Zaberner Affäre in der Frankfurter Zeitung über
die Stimmung der Elſäſſer: daß heute wie noch nie Einheimiſche
und Eingewanderte Schulter an Schulter ſtehen und daß freudig
anerkannt wird, daß das Elſaß in ſeiner größten Not rückhaltloſe
Unterſtützung beim deutſchen Volke gefunden hat‟. Damals be=
zeichnete
Herr Frey den 4. Dezember triumphierend als
Geburtstag des deutſch =elſäſſiſchen Bürgertums. Heute
ſtellt Herr Frey, die Urſache über die gewaltige Unzufrieden=
heit
der Elſaß=Lothringer in der franzöſiſchen Kammer ſo dar,
als gehe ſie auf eine mit ſtarken Geldmitteln unterſtützte deutſche
Propaganda im Lande zurück. Die Républigne nennt dieſes
Verhalten Verrat am elſäſſiſchen Volke‟. Sie ſpricht von Heu=
chelei
und Phariſäertum, ſie erinnert Herrn Frey daran, daß
er mit zu denen gehöre, die im Frühjahr 1919 ein Geſetzesprojekt
ausarbeiteten, das erlauben ſollte, unliebſame Elſäſſer aus
ihrem Lande zu vertreiben. Die République (Nr. 149) ſchließt
ihre Betrachtung: Es iſt ein ſtarkes Stück, wenn ſolche Leute
heute wieder als Députés ſo wie einſtens ſchon als Journalift
um ihrer perſönlichen Karriere willen ihre Heimat verraten. Auf
ſolche Leute, die unbedingt arrivieren wollen, iſt wenig Verlaß.
Um das Vergangene zu verſtecken und um zu verhindern, daß
ihnen in Paris einer zurufe: Du biſt auch einer von denen!
ſind ſie zu jeder Stunde bereit, ehe der galliſche Hahn
zweimal kräht, uns dreimal zu verleugnen.
Eine Eingabe für die Aufhebung der Hanktionen.
Gd. Köln, 13. Juni. Der Handelsausſchuß für
die befetzten Gebiete hat ſich in einer Eingabe an
den Reichskommiſſar für das beſetzte rheiniſche Gebiet
gewandt, in der er bittet, daß mit allen zur Verfügung ſtehenden
Mitteln ſich der Reichskommiſſar für die Aufhebung der
Sanktionen einſetzt. In dieſer Eingabe betont er, daß das
rheiniſche Wirtſchaftsleben nur noch infolge der allgemein leben=
digen
Hoffnung auf baldige Aufhebung der Zwangsmaßnahmen
ein Scheindaſein friſtet, daß dieſes Scheindaſein aber mit dieſer
Hoffnung ſteht und fällt. Die Unabwendbarkeit eines völligen

Zuſammenbruches des rheiniſchen Wirtſchaftslebens bei dem
Fortbeſtand der Sanktionen nicht ſehen, hieße, ſie nicht ſehen
wollen. Auch der Induſtrieausſchuß des beſetzten Gebietes hat
an den Reichskommiſſar eine Eingabe über die Wirkungen der
Rheinzolllinie gerichtet. Es heißt darin, daß die fortwährend
mit der Errichtung der Zwiſchenzollgrenze zuſammenhängenden
Störungen des Verkehrs, die durch das Genehmigungsverfahren
und die Verzollung herbeigeführten Verzögerungen in der Liefe=
rung
zu gewaltigen Abſatzſtockungen geführt hätten. So wurde
aus der Kölner Maſchineninduſtrie mitgeteilt, daß der Faktur=
wert
des Verſandes im Monat Mai gegenüber dem Monat April
dieſes Jahres um 30 bis 40 v. H. zurückgegangen ſei. Ferner
wird aus der Textilinduſtrie berichtet, daß ſeit Inkrafttreten der
Rheinzollinie der Abſatz der Fabrikate nach dem rechtsrheiniſchen
Deutſchland faſt völlig unterbunden worden ſei. Aehnliche Mit=
teilungen
lägen aus allen Induſtriezweigen und aus allen Tei=
len
des beſetzten Gebietes vor. Der Induſtrieausſchuß richtet
daher an den Reichskommiſſar die dringende Bitte, die inter=
alliierte
Rheinlandkommiſſion von der ſchweren Lage der In=
duſtrie
der beſetzten Gebiete raſcheſtens in Kenntnis zu ſetzen
und mit vollem Nachdruck auf die möglichſt beſchleunigte Auf=
hebung
der Rheinzollinie und des Genehmigungsverfahrens hin=
zuwirken
.
Die engliſch=franzöſiſche Allianz.
London, 13. Juni. (Wolff.) Der diplomatiſche Mitarbeiter
des Daily Telegraph ſchreibt, in hieſigen diplomatiſchen Kreiſen
ſei man der Anſicht, die ziemlich lauwarme Aufnahme, die der
Gedanke einer engliſch=franzöſiſchen Allianz auf
beiden Seiten des Kanals gefunden habe, ſei ein Zeichen dafür,
daß der Augenblick, der von den nicht offiziellen Anhängern
dieſes Gedankens gewählt wurde, nicht geeignet war. Die Er=
örterungen
über die Bündnisfrage, die Daily Telegraph zufolge
ſowohl in engliſchen als auch in franzöſiſchen amtlichen Kreiſen
über informelle und perſönliche Beſprechungen nicht hinausge=
gangen
ſind, ſind infolge vorzeitiger Bekanntmachungen auf un=
beſtimmte
Zeit verſchoben worden.
London, 13. Juni. (Wolff.) Die Morning Poſt meldet
aus Waſhington, Nachfragen in amtlichen Kreiſen beſtätigten
keinesivegs die Verichte aus Paris, nach denen die ameri=
kaniſche
Regierung über ihre Haltung bezüglich des ge=
planten
engliſch=franzöſiſchen Bündniſſes ſondiert
worden ſei. Sollte an die amerikaniſche Regierung wegen dieſer
Frage herangetreten werden, ſo werde ſich die Regierung aller
Wahrſcheinlichkeit nach weigern, ihre Anſicht darüber auszu=
drücken
. In den Vereinigten Staaten herrſche die Anſicht, daß
eine engliſch=franzöſiſche Allianz oder eine andere europäiſche
Allianz die Vereinigten Staaten nicht berühre, ſofern die Allianz
nicht gegen die Intereſſen der Vereinigten Staaten gerichtet ſei
oder einen ſo ausgeſprochenen militäriſchen Charakter habe, daß
ſie erneut den Weltfrieden bedrohen würde. Der Berichterſtatter
der Morning Poſt ſagt, die amerikaniſche Regierung habe nicht
die Abſicht, ſich an irgendeinem Bündnis zu beteiligen, ſei es
mit England oder mit Frankreich, und von ihrer augenblicklichen
Politik des Nichteinmiſchens in die europäiſchen Angelegenheiten
abzuweichen. Harding wünſche enge und freundſchaftliche Be=
ziehungen
zu England zu pflegen. Er werde daher jeden Ver=
ſuch
, eine engliſch=amerikaniſche Reibung hervorzurufen, nicht
billigen. Ein ſolcher Verſuch ſei bereits ohne Erfolg unternom=
men
worden. Hardings Achtung und Freundſchaft gegenüber
England bedente aber, laut Morning Poſt, keineswegs, daß er
für Frankreich weniger herzliche Gefühle habe.
Die Lebensmittellage in Petersburg.
London, 13. Juni. (Wolff.) Daily Telegraph zufolge iſt
die Lebensmittellage in Petersburg von neuem
verzweifelt. Wenn in wenigen Tagen keine Lebensmittel=
ſendungen
eintreffen, dann erhalten ſogar die Truppen keine Ra=
tionen
mehr. Das würde angeſichts der Unruhe in der Arbeiter=
bevölkerung
eine ernſte Bedrohung des bolſchewiſtiſchen Regimes
bedeuten. Vertreter auswärtiger Mächte in Eſtland, Finnland
und Lettland beſtätigen die Gerüchte ernſter Komplikationen in
Rußland, andererſeits hat eine der Regierungen der Randſtaaten
angeblich Mitteilungen über einen bevorſtehenden Angriff der
Bokſchewiſten erhalten und heute ein dringendes Erſuchen um
Lieferung von Waffen an England gerichtet.
Zur Lage im Oſten.
London, 13. Juni. (Wolff.) Die Times melden aus
Smhyrna vom 12. Juni die Ankunft König Konſtantins
auf dem Kriegsſchiff Lemnos, das von einer Flottille Zerſtörer
begleitet war. Mit dem König trafen ein der Kronprinz, die
Prinzen Andreas (Eine frühere Nachricht hatte den Tod des
Prinzen Andreas gemeldet. D. Red.) und Nikolaus, Miniſter=
präſident
Gunaris und der Kriegsminiſter. Smyrna war ge=
ſchmückt
und geflaggt, und es herrſchte bei der Ankunft des =
nigs
große Begeiſterung. Der König begibt ſich ſofort an die
Front, um die Truppen zu beſichtigen und den Zeitpunkt der
Offenſive zu beſtimmen. Die griechiſchen Streitkräfte betragen,
laut Times, 160 000 Mann.
London, 13. Juni. (Wolff.) Daily Chronicle ſchreibt in
einem Leitartikel, wenn es ſich bei dem Streit zwiſchen
Griechenland und der Türkei nur um einen Streifen
Landes hinter Smyrna handeln würde, dann könnte man Grie=

In der Preſſe wird hin und wieder, beſonders wenn irgend
ein neuer exotiſcher Fremdbing, watürlich immer von den
Negern übernommen, erſt vereinzelt, nach und nach häufiger
im Tanzrepertoire auftaucht, eine Stimme moraliſcher Entrüſtung
bemerkbar. So heute bei Shimmy. Eine heikle Frage iſt die,
ob unſere Menſchenwürde ſo hoch ſteht, daß ſie nicht von den her=
gebrachten
Formem choreutiſcher Darbietungen abweichen dürfe,
um neuen Entwicklungen zu folgen. Leuten, denen der Tanz
nur eine angenehme Erholung bedeutet, ſich mit ihrer Partnerin
mach der Muſik zu drehen, ſich des Rhythms und der Nähe ihrer
Däme zu freuen, möge ihre Anſicht unbenommen bleiben. Eins
darf nun nicht außer Acht gelaſſen werden: Die Pflege des
Tanzes! Erſtehen kann der Tanz nur im Volke. Die Pflege
des Tanzes, vor allem der Volkstänze, welche wir auch muit dem
beſſerklingenden Namen Geſellſchaftstänze bezeichnen, hilft den
Kunſtſtil ſchaffen und wird Kunſtſinn und Kunſtſehnen im Volke
bewirkem. Pflege und Lehre dieſer Kunſt iſt eine verantwortungs=
volle
Aufgabe der Tanzlehrer; wohl gemerkt: pflegen und lehren
ſollen wir den Danz, nicht Tänze ſchaffen; denn das iſt nicht
unſere Aufgabe. Der Berufstänzer ſchafft vom Standpunkt
ſeines Fachkönnens. Das iſt nicht volkstypiſch, darum wird ſeine
Schöpfung auch nie bodenſtändig voltstypiſch ſein. Wir werden
nun iimer noch auf die Tanzwut unſerer Zeit hingeſtoßen, faſt
nur im tadelnden Sinne. Kein Zweifel, daß auch im Tanze
roher Sinnenrauſch und =Taumel ſich austoben; es ſoll daran
nichts beſchönigt werden. Mit Tanz hat das aber nichts mehr
gemein. Im Tanze erkennen wir vielmehr, daß unſer ganzer
Unterricht ſich immer noch auf das Intellektuelle beſchränkt, der
Körper und das Gemüt mögen dabei verſauern. Die Wirkung
der Körperrhythmik auf Körper und Gemüt kommen immer noch
nicht genügend in Anſchlag! Vielwiſſerei, aber keine harmoniſche
Bildung des ganzen Menſchen! So wird ein neuer Tanz, mag
er noch ſo karikiert ſich ausnehmen, von der Sache nicht getrennt;
das natürliche Gefühl, dem die geiſtigen Kräfte nicht dienſtbar
gemacht ſind, aus Unkunſt und Geſchmacksverirrung, ſucht den
Weg empor zur Kultur und Kunſt, zu höherem Lebensinhalt und
zu ſchönerer Lebensführung. Nicht einer Modetorheit nach=
gehend
, ſondern wie einſt im ſonnigen Griechenland wird der
Tanz auch das Volk emporführen. Dazu brauchen wir echte
Prieſter der Tanzkunſt keine ſogenannte Tanzmeiſter
welche die heibige Flauune ihrer Kunſt ſchüren und pflegen, daß
ſie uns hinüberleuchte in die beſſere Zeit. A. Schrimpff.

m. Geſchminkte Damen=Knie. In der fünften Avenue in
Neu=York, der Sſraße der Milliardäre, reſidiert jetzt als
abſoluter Herrſcher der Mode und der Modetorheiten der ehe=
malige
Leibfriſeur des ehemaligen Zaren von Rußland. Glück=
licher
als der letzte Selbſtherrſcher, verfügt er heute noch über
eine uneingeſchränkte und tonangebende Macht, und die Amerika=
nerinnen
, die Wert darauf legen, elegant und tonangebend zu
ſein, unterwerfen ſich blindlings und voller ehrfürchtiger Ver=
ehrung
allen Befehlen und Dekreten, die der Präſident des
Schönheitstvibunals, wie ein Korveſpondent der Corriere della
Sera ihn nent, ausgibt. Die neueſte Parole dieſes Diltators
der Dame von Welt lautet: Geſchminkte Knie. Der
Leibfriſeur erklärte einem Inderviewer lächelnd und in ſelbſt=
bewußter
Würde: Von heute an wird in kürzeſter Zeit nur noch
jene Dame ſich berechtigterweiſe für elegant halten können, deren
Knie geſchminkt ſind. Die logiſche Folge davon iſt natürlich,
daß die Damen von nun an ihre Seidenſtrümpfe unterhalb der
Knie zuſammengerollt tragen werden, wemn ſie nicht dieſe
Freiheit geſtattet der Allmächtige es vorziehen, Herrenſocken
zu tragen. Ueberhaupt iſt ja der Entſchluß, die Knie, zu ſchmin=
ben
, durchaus nicht ſo überraſchend und fernliegend, als es viel=
leicht
auf den erſten Blick erſcheinen mag. Die amerikaniſchen
Damen, die auf Eleganz geben, tragen heute ſo kurze Röcke, daß
jede heftigere Bewegung oder der geringſte Windſtoß bereits die
Röcke beiſeite ſchiebt und ſo die Knie freilegt. Nichts natürlicher
aber, daß alle Blicke auf dieſe Knie geſenkt werden, die ſich ſo
mit dem Geſicht in die ihnen erwieſene Aufmerkſamkeit teilen
müſſen. Und ſo iſt es einfach notwendig geworden, die blaſſe
Schönheit der zarten Kniee durch ein ſanft gefärbtes Rot zu
unterſtreichen und hervorzuheben. Weiter kann man die Ver=
rücktheit
wohl nicht treiben!
C.K. Das Wandertelephon. Man findet es öfter als unbequem,
daß man mit dem Telephonapparat an ein beſtimmtes Zimmer.
ja an einen feſten Platz gebunden iſt, und es ſind in anderen
Ländern ſchon öfters Verſuche mit beweglichen Telephonapparg=
ten
gemacht worden. Wie in Ueber Land und Meer mitgeteilt
wird, hat auch unſere Reichspoſt jetzt einen neuen Wander=
apparat
eingeführt. Jeder Teilnehmer eines Fernſprech=
anſchluſſes
kann ſich ſein Telephon, das als Wand=

und kann überall da angeſchloſſen werden, wo eine ſolche An=
ſchlußdoſe
vorhanden iſt. Will man z. B. nach Geſchäftsſchluß

chenland und die Türkei ihren Streit untereinander ausferze
laſſen. England wolle ſicher keinen Krieg, obgleich es, koſte
was es wolle, bereit ſein müſſe, die Kontrolle der Meere= die Alliierten zu ſchützen. In dieſer Frage beſtehe
die geringſte Meinungsverſchiedenheit zwiſchen England
Franzoſen und den Italienern. Es dürfe jedoch keinerlei rn
täriſche Aktion in Erwägung gezogen werden, ehe nicht
Hilfsmittel der Diplomatie angewandt worden ſeien.
*
* Japaniſche Volkszählung. In Japan hat zum erſten Ma=
Oktober des vergangenen Jahres eine Volkszählung nach mni
nen Grundſätzen ſtattgeſunden. Deren Ergebnis iſt nunmehr verks
licht. Danach hat Japon eine Einwohnerzahl von 55,9 Millionen SS.
wovon 28 Millionen männlich und 27,9 Millionen weiblich ſind.
neue Zählung hat demnach 2,1 Millionen Seelen weniger ergeben
diejenige von 1918, aber nicht, weil die Bevölkerung Japans in den
nahme begriffen iſt, ſondern weil die bisherigen Zählungen einfan
Familienregiſter zur Crunſlage nahmen, wo es beicht vorkommt.
Tote noch jahrelang als lebend und Ehefrauen doppelt gefüihrt waid
Nach der neueſten Zählung hat Japan heute 14 Großſtädte mit
100 000 Einwohnern, darunter zwei Millionenſtädte: Tokio und Be
Zu den 55,9 Millionen Einwohnern des eigemllichen Japans korn

nach der Zählung vom 1. Oktober 1920 auf der Inſel Formoſa 3,65)
lionen, auf Sachalin 105 000 Seelen, während für Korea noch eine än
aber nicht genaue Ziffer von 17,2 Millionen Einwohnern exiſtiert.
* Kleine politiſche Nachrichten. Weitere Kandgebum
gegendie Avignon=Schmach fanden am Sonntag ſtatt im
lin, Potsdam. Breslau, Mannheim ze. Ueberall wurden Entſchlfig
gen gefaßt, die die Herausgabe der Gefangenen fordern. Die
meldet, daß ſich zwei Mitarbeiter der Cologne Poſt, der britiſi
Zeitung am Nhein, nach Oppeln begeben, um dort eine
ſchleſiſche Ausgabe der Zeitung zu veröffentlichen. Times verſprics
davon die beſten Ergebniſſe für die Verbreitung des britiſchen Eo
punktes. Der allgemeine Beamtenſtreik in Ital=
der
zehn Tage lang den geſamten Telegraphen= und Poſtverkehm
lähmt hat, endete mit dem Siege der Regierung, indem die Ber0
die Uebertragung der Gehaltsregelung an das Parlament anna im
n De
Daily Expreß meldet, daß die britiſche Reichskonfer
prach Herr Nol
die am nächſten Donnerstag beginnen ſollte, wegen der Ungewißhe
Verband der Finanzl
Zeitpunktes des Eintreffens der kanadiſchen Delegation und der E=
kung
Lloyd Georges bis Montag vertagt worden iſt. General S.=ürſtenſaal fand am
iſt am Samstag in London eingetroffen. Der ruſſiſchenal der Bezirtägt
nale Kongreß in Paris hat nach achttägiger Dauer ſeine Are unzbeamten den
Sie war von Vertrete
beendet. Das Weſentliche ſeiner Entſcheidungen beſteht in der
fung eines Organismus, der den Namen führt Nationale Union: 2/ 8 Landesfinanzamts
deſſen Aufgabe darin beſteht, Rußland vom Joch der 3. Internat im au beißt=Ebernadt
zu befreien.
DrE usworten und wies
ſhuſſes aller Beamten
De fir den Landesfinanzan
u der Gründung der B
Stadt und Land.
eltn in der Auffaſſun
Darmſtadt, 14. Ju,ſr der Fimanzbeamten 2
* Ernannt wurde der Privatdozent an der Univerſität Berlin pn ohae, der Iail
Derengewerkſchaft a
tiat Karl Ludwig Schmidt aus Frankfurt a. M. mit Wirkung y. trhand Deutſcher 2
1. Oktober 1921 an zum ordentlichen Profeſſor an der evangeliſchenau
ſeywerde. Der Verba
logiſchen Fakultät der Landesuniverſität Gießen.
fII ſteht auf na
* Pfarrzerſonalie. Am 9. Juni I. Js. wurde der durch Frau Z/
brchtlichen, wirtſchaft
Sommerhoff und Joſefine von Buttlar auf die evangeliſche Pfar.
Fleder vertrete
zu Büdesheim erfolgten Präſentation des Pfarraſſiſtenten
Brband und der
Becker zu Worms die Beſtätigung erteilt.
ſHgmg anderer
Poſt nach Auſtralien. Mit dem am 20. Juni von Neapel ab-Ake die Intereſſen
den Dampfer Omar findet eine Briefpoſtbeförderung nach Auſtm
ſtatt. Poſtſchluß tritt bei der Auslandsſtelle in Frankfurt (Main) A
16. Junz, 8 Uhr abends für Einſchreibbriefe, 12 Uhr nachts für Silfrur
Sendungem ein. Zu dem Vorverſand liegt der Poſtſchluß einen Verk
früher.
Hin,
n. Schwurgericht. In der geſtrigen Verhandlung war der inen
rige ledige Fabrikarbeiter Georg Klein von Mühlheim der Küw=
verletzung
mit tödlichem Erfolg angeklagt, und der Fall ſtellt ſist ſoblt=
ein
recht übles Sittenbild dar. Ereigner hat ſich die fragliche Ve-
dung
der dortigen Wirtin Henkel am 16. März d. J., worauf. =ücer
Ableben am 21. März im Offenbacher Städtiſchen Krankenhaus ü.er
hinzugetretener Kopfwundroſe erfolgt war. Obwohl die H. ix ſnbiel
Lebensjahre ſtand und Mutter von neunzehn (größtenteils noch Bon en
den) Kindern war, unterhielt ſie hinter dem Rücken ihres tagsülr:ggäd=
Offenbach als Arbeiter beſchäftigten Mannes mit Kl. ein LiebaltIab=
hältnis
. Er machte ſich dasſelbe auch noch durch öfteren Pump
wen des
bar, und ſie forderte deshalb zuletzt von ihm insgefamt 1100
zurück. Kl. wollte ſich nicht auf die Beziehungen zu Frau H. beſcr) Deutzſ
ken, wurde darauf hin von ihr mit Beobachtung, Vorwürfen uſw.ichan vo
folgt und am erſterwähnten Abend durch einen Zettel beleidigt, Merst
zur Begleichung der Schuldſumme aufgefordert. Er hatte damalss-

andere, neu eröffnete Wirtſchaft beſucht und der Tanzſtunde zugefMA
weshalb die ihn häufig überwachende H. den Zettel ſchrieb. Er ℳJalt
damit nach Hauſe, las ihn und eilte im Zorn nach dem H.ſchen 2u4, die
wo er ohne weiteres der H. mit einem Stuhl auf den Kopf, ſows tmd
zweites Mal leichter auf den Arm ſchlug. Er erſchien nachher w mitllt
holt und äußerte, wenn ſie es nicht anzeige, tue er es. Frau H. von den E
ihrem damals abweſenden Ehemann nichts von dem Geſchehenena rmnn.
unterließ aus begreiflichen Gründen auch die Anzeige und ſah meic ine reick
Tage lang, von ärztlichem Beiſtand ab, bis die Wunde durch Koen Em
bedenklich wurde. Sie mußte dann ins Krankenhaus gebracht wedSey zeitigen
doch erwies ſich dies als erfolglos. Der Leichenöffnungsbefund Wender (
die Körperverletzung als die mittelbare Todesurſache; es waren Mmw
vergiftung und Erſtickung trotz Luftröhrenſchnitts hinzugetreten.

Angeklagte, bisher unbeſtraft, will durch früheres Verhalten und Miſx
ders durch jenen ihm vor die Füße geworfenen Zettel hochgradi.! Die A
reizt worden ſein. Die Geſchworenen ſprachen den Angeklagtem iczt o
der gefährlichen Körperverletzung ſchuldig. Er wurde demgemän
6 Monaten Gefängnis, abzüglich 2 Monate Unterſuchung M.mo
verurteilt und vorläufig auf freien Fuß geſetzt.
Armn.
Landesthegter. Im Rahmen eines Strindberg=Abel
werden am Mittwoch, den 15. Juni, zwei der intereſſanteſten Eimm
des großen ſchwediſchen Dramatikers zum erſten Male am Lary
theater aufgeführt, und ziar: Gläubiger mit Fräulein A.) Hünſt, W

Ferruceio
den im Bure

teckdoſen werden von der Poſtverwaltung auf Antrag eingod üu etlt Lurd

tet. Die Koſten ſind nicht groß. Eine Anſchlußdoſe koſtet k5m s Arul
W ſaßt er
lich 24 Mk., und für eine Leitung, die 100 Meter nicht überſohehr Mlarte..
tet, zahlt man jährlich 20 Mk. Miete. Auch dafür iſt geſorgt./4

Ve

ein vergeßlicher Teilnehmer, der ſeinen Apparat unangeſchl.M. Su
herumſtehen äßt, trotzdem angerufen werden kann, denn
wenn das 7, mdertelephon an keine Doſe ange
doch bei eiteem Anruf das Klingelzeichen.
F. Der Schatz im Bürgermeiſteracker. Aus der Schwol
wird uns geſchrieben: In dem Dorfe Waſenberg machle
dieſer Tage bei Ausſchachtungsarbeiten auf dem Grundſtuc 2e
dortigen Bürgermeiſters einen nicht alltäglichen Fund, derde
beredtes Zeichen dafür iſt, wie gewiſſe Kreiſe in jenen fan.
geſſenen Kriegstagen auf den Ruf, das Gold und Silber
Reichbank zu bringen, reagiert haben. Beim Graben ſtieß.!"
lich ein Arbeiter auf einen eiſernen Kaſten, der bis an
Rand mit Gold=und Silbermünzen gefülltwar
eine Aufſchrift trug, aus der zu erſehen war, daß die Kaſern
Jahre des Unheils 1917 in die Erde verſenkt worden iſt.
den Eigentümer des gewichtigen Münzenſchatzes, der heute
Zeichen der ſchlecht valutierten Papiermark einen immſe .
Wert darſtellt, fehlt jeder Anhaltspunkt. Freiwillig hat e=
bis
jetzt nicht gemeldet, und ſo hat der Bürgermeiſter, auf 9e*
Grund und Boden die hübſche Sammlung gefunden wutges
bis auf weiteres in Verwahrung genommen.
e. Der Freudentag von Schleberoda. Aus Naumhk

tag mit Freibier und Freiball an. Schu*
roda hatte nämlich ſeine Gemeindekirſchen veiſie
gert, die in längſt entſchwundenen Friedenszeiten alljährug.
Gemeindeſäckel um ein paar braune Scheine bereicherten, 1e
aber im Zeichen der Schiebungen und des Wuchers faſt. 2"
Mark brachten, eine Zahl, die die Schleberodger in einen Glück
tqumel verſetzte und die Veranſtaltung eines keſonderen 9"
denfeſtes errlärlich erſcheinen läßt. Weniger erfreut durſe
gegen der Konſument ſein, wenn er die hohen Preiſe.!""
Kirſchen aus Schleberoda bezahlen ſoll.

[ ][  ][ ]

Nummer 162.

,S den Herren Eggarter und Valk, und hierauf die Komödie Mit
eng Feuer ſpielen mit den Damen Horn, Niedt, Sanzara und den
uweren Leibelt, Reimer und Weſtermann. Die Vorſtellung beginnt um
Uhr und iſt die letzte im E=Abonnement.
Morgen Mittwoch, nachmittags von 35 Uhr, und Donnerstag,
mittags von 101 Uhr, findet an der Tageskaſſe des Landestheaters
Vorverkauf der Zykluskarten für die drei Zyklen der Sommerſpiel=
an
die bisherigen Mieter und Sondermieter ſtatt. Der allgemeine
verkauf der reſtlichen Zykluskarten beginnt am Freitag, den 17. Juni.
er der 3 Zyklen umfaßt 3 Operetten= und 2 Schwänke=Aufführungen.
Neuheiten bringt die Sommerſpielzeit die Operette Die Kaiſerin
Leo Fall und die Schwänke Zwangseinquartierung und Die drei
nällinge; in neuer Einſtudierung das Dreimäderlhaus, den Zigeu=
Saron und die Czardasfürſtin

0.K. Hefſiſche Kirchenverfaſſung. Der vom Landeskirchentag ein=
ſtzte
Verfaſſungsausſchuß hat während, der beiden letzten
acen in ſechstägigen Verhandlungen den im Oberkonſiſtorium ausge=
hriteten
Entwurf einer Verfaſſung für die heſſiſche evange=
ſche
Landeskirche einer erſten eingehenden Beratung unter=
n
. Nach der in einigen Wochen zu erwartenden zweiten Leſung
uro der Entwurf veröffentlicht werden.
* Das Eröffnungskonzert zum Beſten der Kinderhilfe am Samstag
Saalbaugarden wurde, ſo ſchreibt man uns, von ehemaligen Militär=

Darmſtädter Tagblatt, Dienstag, den 14. Juni 1921

Techniſche Angeſtellte. Mittwoch, den 15. Juni, abends 81/ Uhr,

ſpricht im Perkeo, Alexanderſtraße, Herr Ingenieur Lenz
über das Thema: Die Aufgaben des Technikers im neuen
land‟. Eintritt frei. Freie Ausſprache.

Berlin
Deutſch=

nuckern der Garniſon Darmſtadt zur Ausführung gebracht. Der Be=
ch
hätte in Anbetracht der Wohltätigkeit beſſer ſein dürfen. Die Lei=
nueen
der zuſammengeſetzten Kapelle waren ausgezeichnet. Herr Ober=
nſkmeiſter
Nühlemann zeigte in der Wiedengabe des Programms ein
oxes muſikaliſches Verſtändnis, wofür ihm das Publikum reichen Bei=
u
ſchenkte. Alles in allem, das Konzert wurde mit militäriſchem
ſthreid durchgeführt und waren die einzelnen Mitglieder der Kapelle
miht, ihr beſtes und muſikaliſches Können wiederzugeben.
Zu dem heute abend ſtattfindenden großen Konzert zum Beſten der
nderhilfe im Saalbaugarten wird nochmals bemerkt, daß vom 2. Teil des
ogramms Tanz und abwechſelnd Konzert ſtattfindet. Die Veranſtal=
ar
ſindet bei jeder Witterung ſtatt. Bei ungünſtiger Witderung im
pßen Saal und Gartenſaal.
* Proteſtverſammlung betr. Befreiung der Deutſchen Keiegsgefenge=
g
. In dem geſtrigen Bericht muß es heißen: Für den Zentralveshand
u cher Kriegsbeſchädigter uſw. und der ihm angefchloſſenen Werhände,
beſondere des Kriegsteilnehmerverbandes der deutſchen Hnchſchulen
o der Deutſchöſterreichiſch alpenländiſchen kameradſchaftlichen Ver=
eigung
, ſprach Herr Noll und nicht Nold.
H. Verband der Finanzbeamten Deutſchlands der Gruppen IVVI.
Fürſtenſaal fand am Sonntag die Gründungsverſamm=
ing
der Bezirksgruppe Heſſen des Verbandes der
fnanzbeamten Deutſchlands, der Gruppen IVVI
. Sie war von Vertretern der genannten Geuppen aus allen Tei=
des
Landesfinanzamtsbezirks Darmſtadt beſuch. Herr Kanzlei=
itent
Heißt=Eberſtadt eröffnete die Tagung mit warmen Be=
rßingsworten
und wies hiernach auf die Notwendigkeit des Zuſam=
nſhluſſes
aller Beamten und Anwärter der Gruppen IVVI hin,
fir den Landesfinanzamtsbezirk Darmſtadt ihren Ausdruck finden
fi in der Gründung der Bezirksgruppe Heſſen. Seine Ausführungen
gelten in der Auffaſſung, daß hinſichtlich des Anſchluſſes nur der Ver=
ird
der Finanzbeamten Deutſchlands der Gruppen IVV1 in Betracht
hmen könne, der ſeinen Sitz in Berlin habe und der großen Finanz=
emengewerkſchaft
angeſchloſſen ſei, welche ihrerſeits wieder im Ge=
ſſutverband
. Deutſcher Beamten= und Angeſtellten=Gewerkſchaften ver=
nen
werde. Der Verband der Finanzbeamten Deutſchlands der Grup=
wIV
VI ſteht auf nationalem, verfaſſungsmäßigem Boden und will
urechtlichen, wirtſchaftlichen und beruflichen Angelegenheiten ſeiner
ſcglieder vertreten und fördern. Der Redner betonte, daß der Geiſt
Verband und der Bezirksgruppe nur der Wille ſein könne, ohne
digung anderer Beamtengruppen ſtets in fachlicher, vornehmer
Bze die Intereſſen der Mitglieder zu vertreten. Es müſſe der auf

Mittwoch, den 15. Juni 1921
gültige Lebensmittelmarken:
Arot: Für Erwachſene: Marke Nr. 39, 34 und 33, je 800 gr
Brot. Marke Nr. 40, 560 gr Mehl oder 800 gr Brot,
Für Kinder: Marke Nr. 19 und 31, j 500 gr Brot.
Marke Nr. 30, 560 gr Mehl oder 800 gr Brot.
Sonderbrot: Bis 15. Juni auf die Marken Nr. 38 farbig und
29 weiß je 800 gr Sonderbrot zu 2.50 Mk., ſofern Vorbe=
ſtellung
auf Marke Berta erfolgt iſt.
Geflügelverkauf im Lebensmittelamt, Wilhelminenſtraße 15:
Jeden Samstag vormittag von 9 bis 11 Uhr.
Haushaltnngsmehl: Bis 25. Juni auf die Nährmittelkarten
Nr. 37 blau, grün, ror, lila und Nr. 28 weiß je 800 gr Haus=
haltungsmnehl
zum Pfundpreis von 3 50 Mk. ohne Tüte.
Malzextrakt: Dickflüſſig, zu haben in Apotheken und Drogerien,
die Doſe zit 5.50 Mark.
Milch: Auf Bezugsmarke Nr. 17 und Beſtellmarke Nr. 18 der
Sonderbeſtellkarte, je ¼ Liter, Lebensmittelausweis iſt vor=
zulegen
.
Zucker: Mai=Anteil auf Bezugsmarke Nr. 5 der Sonder=Zuckerkarte,
Städtiſche Bekleidungsſtelle: Verkauf der Reſtbeſtände Wilhel=
minenſtraße
15, Zimmer 17.
la Rernſeife: Markenfreie Abgabe das Pfund zu 11,50 Mk.
Rusgabeſtelle: Wilhelminenſtr. 15, Zimmer 17.
Holzverkauf und Hansbrandkohlen: Eine Rate Kohlen, vor=
wiegend
in Braunkohlenbriketts. Ferner die Hälfte der für
das ganze Wirtſchaftsjahr 1921/22 zugeteilten Jahresmenge
in Braunkohlen aus der Grube Prinz von Heſſen. Auf die Num=
mern
1 bis einſchl. 5 der Holzausweiskarten je 1 Ztr. Holz zum
Preiſe von 14 Mk. für Laubholt und 12 Mk. für Nadelholz.
Die Dienſträume des Lebensmittelamts ſind für den Verkehr von
7 Uhr vormittags bis 2 Uhr nachmittags geöffnet.
Samstags ſind alle Dienſträume bis 12½ Uhr geöffnet.

Alle Lebensmitkelmarken ſind gut aufzubewahren.
Berlorengegangene Marken werden nicht erſetzt,
verfallene Marken nicht umgetauſcht.

aGemeinſchaftszweck gerichtete Wille reif gewordener Menſchen ſein,
aGemeinwohl müſſe als oberſtes Gefetz gelten. Sonderwünſche und
enbrödeleien könnten nicht unterſtützt werden. Nur dann könne ſich
ſaVerband Anſehen und Anerkennung verſchaffen. Nach der Dis=
ſuſon
, an der ſich die Herren Schäfer, Höbeler, Petermann und Götz
ſaligten, wurde die Gründung der Bezirksgruppe vollzogen und alle
iſne enden als Mitglieder aufgenommen. In den Vorſtand wurden
ſehlt: Götz als 1. Vorſitzender, Heißt als 2. Vorſitzender, Koch als
riftführer Henninger als 2. Schriftführer, Johe als Rechner.
ſäfer, Heß, Wehzershäuſer, Brücher und Kron als Veiſitzer. Als
üter Tagungsort wurde Frankfurt a. M. beſtimmt. Bei Punkt
fachredenes wurden interne Angelegenheiten beſprochen, worauf der
foitzende die Verſammlung mit dem Wunſche ſchloß, daß die neu=
indete
Organiſation allen Mitgliedern zum Segen gereichen möge.
Rabindranath Tagoze wird heute vormittag halb 11 Uhr im
ien des Neuen Palais zum letztenmal vor ſeiner Abreiſe ſprechen.
Deutſche Volkspartei. Auf dem Vortrag des Generals der K.
ßien von Sanders ſei wiederholt aufmerkſam gemacht, der am
hanrstag, den 16. ds. Mts., in der Turnhalle am Woogsplatz ſtatt=
nt
. Der bekannte Heerſührer, der mit unſerer Stadt viele perſön=
Beziehungen underhält, wird ſeine Erlebniſſe Von Konſtantinopel

3Malta ſchildern. Er war Kommandierender der Armee am Bos=
u
3, die auf Gallipoli die großen Abwehrſchlachten ſchlug, ſpäter
ſmſtand ihm auch die deutſch=kürkiſche Front in Syrien. Nach dem
Srenſſtüllſtand wurde General Liman von Sanders gegen albes Völker=
ſch
von den Engländern in Malta feſtgehalten und monatelang in Haft
eamnen. General Liman von Sanders iſt als guter Nedner geſchätzt,
ſs einie reichem Erelbniſſe mit Geiſt und Anſchaulichkeit zu ſchildern ver=
ſch
Es iſt deshalb kein Zweifel, daß ſein Vortrag denſelben großen
einfg zeitigen wird, wie derjenige des Generals von Francois, deſſen
eſcender Eindruck noch lange in Darmſtadt in guter Erinner ing
kſen wird. Der Vorverkauf findet in der Geſchäftsſtelle der Deurſchen
Yoparkei und in den Papiergeſchäften von H. Elbert und L. B.
Aſäer ſtatt. (S. Anz.)
Die Männervereinigung der evangeliſchen Lukas=Gemeinde ver=
ütt
am Sonntag, den 19. ds. Mts. einen Familienausflug
Eſſt Begehung ſchöner Waldwege nach Roßdorf. Um zahlreiche Be=
iug
ſeitens der Mitglieder und ihrer Familienangehörigen wird
gßen. (Näheres ſiehe Anzcige.)
G
2

* OrpheumSomertheater. Die Zeitſchnurve 1919 mit Herrn
Harprecht in der Rolle des Klamotten=Maxe bleibt noch
3 Abende auf dem Spielplan infolge des ungewöhnlichen Erfolges.
Die Erſtaufführung der Operette Die Poſtmeiſterin, iſt am
Freitag, 17. Juni. (S. Anz.)
Kinderhilfe.
20 Millionen! Der Tiger Clemenceau prägte das
fürchterliche Wort, es ſeien 20 Milkionen Deutſche zuviel auf der
Welt! Wer den notleidenden Kindern nicht hilft, der macht ſich
zum Vollſtrecker des Vernichtungswillens unſerer bitterſten
Feinde! Deutſcher, tu deine Pflicht!
Rabindranath Tagore und die Darmſtädter Kinderhilfe.
St. Geſtern gegen Abend bereitete eine große Anzahl Darm=
ſtädter
Studenten und Wandervögel Tagore im Neuen
Palais eine eigenartige Kundgebung. Um dem Dichter in irgend=
einer
Form ſür ſein in dem letzten Vortrag zum Ausdruck ge=
brachtes
Vertrauen und die Hoffnung auf die Jugend Dank
zu ſagen, erfreute die Jugend ihn durch den Vortrag deutſcher
Volkslieder und Volkstänze. Der Dichter nahm zum Dank für
das Gebotene, das ihn fehr erfreut habe, Gelegenheit, mitzu=
teilen
, daß er den geſamten Ertrag ſeiner beiden
Vorträge am Freitag und Samstag, der urſprünglich für
ſeine indiſche Univerſität beſtimmt war, der Darmſtädter
Kinderhilfe überweiſe.
Da die beiden Vorträge bekanntlich überfüllt waren, dürfte
durch dieſen dankenswerten Entſchluß Tagores der Kinderhilfe
ein erfreulich hoher Betrag zufließen.
Künſtlerfeſt im Städtiſchen Saalbau.
In Tagen und Nächten emſigſter und hingebender Arbeit hat der
Arbeitsausſchuß des 4. Bezirks das große Künſtlerfeſt inſämt=
lichen
Räumen des Städtiſchen Saalbaus nunmehr vor=
bereitet
. Den von vielen Seiten mit Berechtigung geäußerten Wün=
ſchen
, einmal aus dem ſeit langem üblichen und bekannten Rahmen
heraussutreten, etwas Beſonderes zu bieten, war der Ausſchuß
beſtrebt, Rechnung zu tragen, und es kann nunmehr konſtatiert werden,
daß dieſes Wagnis gelungen iſt. Freilich, die Lokalfrage, die ja für
Darmſtadt ſeit Jahren brennend iſt, die Unmöglichkeit, eben Unmögliches
zu leiſten, tauſend Dinge der Notwendigkeit und Gewohnheit, letzten
Endes aber der große und edle Zweck der ganzen Veranſtaltung, haben
in gewiſſer Hinſicht Hände und beſten Willen gebunden, am äußeren
Rahmen mußte in mancher Hinſicht feſtgehalten werden. Was aber
inerhalb dieſes Rahmens möglich war, an Neuem, Ungewohntem zu
ſchaffen, iſt geſchehen. Es prägt ſich aus zuerſt in dem ganz einzigartigen,
vielſeitigen künſtleriſchen Programm, das auf einen durchaus
erſtklaſſigen Ton geſtimmt iſt und Darbietungen bringen wird, die
geradezu wie Ueberraſchungen wirken werden (es ſei nur hervorgehoben
V

Kunſt, Wiſſenſchaft und Leben.
Ferruccio Buſoni: Turandot und Arlecchino.
Ferruccio Buſoni, darf ſich rühmen, zu den ganz ſeltenen
2cſchen zu gehören, die in einer Zeit des kraſſen Materialis=
Udas Ideal zu ſeinem Recht kommen laſſen. Seine beiden
A Werbe Turandot und Aplecchino derem glänzend ver=
ſine
Erſtaufführung an der Berliner Staatsoper nun hinter
Ehiegt, faßt er ſelbſt unter der Bezeichnung La nuova com=
Uſta dellſarte zuſammen. Er gehr alſo mit Bewußtſein auf
AEVorbild der alten Stegreifkomödie zurück, die ja älter als
94Zattung der Oper ſelbſt iſt. Auf dieſe Weiſe wird es ihm
Euich, die verſchiedenſten Stilarten zu miſchen. Dialog,
Sügeſang, Enſemble, Chöre, Melodram, Balletu und Panto=
ſi
tverden herangezogen, die Muſik ſelbſt ſcharf in Num=
Aa gegliedert (Arien, Rezitative, Tänze, Märſche uſw.). Auf
RMWeiſe entſtehen Gebilde von einem ganz ſeltſamen, fvemd=
Achen Reiz. Buſonis ungewöhnlich hoch entwickelte Geiſtes=
AdGeſchmackskultur bürgt dafür, daß in aller Buntheit doch
N ihl iſt, daß niemals die berüichtigten Plumpheiten der alten
Streifkomödie aufleben.
Huſoni hat beide Textbücher ſelbſt geſchrieben. Und er hat
Nan einen Beweis dafür geliefert, daß er in Wahrheit einen
* hruch auf den Ehrennamen Dichter hat. Da gibt es keine
wlichen Härten, keine platten Gemeinplätze. Auch wo
2Aches gegeben wird, geſchieht es mit den formvollendeten
cin eines Könnens von überlegener Geiſüigkeit. Das
Aandot=Buch insbeſondere iſt ein ſchlechthin ideales Opern=
DA Man könnte ſich wohl denken, daß ein anderer Komponiſt
Ne Heu umal darauf zurückkommt.
e Muſik Buſonis iſt keineswegs geſucht modern. Nicht
w Imſte ſtammt von ihm das Wort von der neuen Klaſſizität
*lkar iſt ihm größtmögliche Einfachheit (z. B. faſt ausnahms=
EFeſthalten an ſyllabiſcher Deklamation) Prinzip, obtvohl
*in modernes Empfinden keineswegs verleugnet. Harmonik
42 Oſhythmik feſſeln durchweg durch neue, kaum vorher gehörte
Salle; weniger kraftvoll iſt die melodiſche Erfindung. Dieſe
W9 Muſik trippelt gewiſſermaßen auf Zehenſpitzen, liebt das
Scao und rückt die Kantilene in den Hintergrund. So iſt
Ader Hauptwert auf Milieuſchilderungen gelegt, die ohne
* Eahme als geglückt angeſehen werden können.
ſive Fülle ſchauſpieleriſch und geſanglich ſehr dankbarer
2Den wird in dem Werken geboten. Köſtlich der Eunuchen=
9Allirig Truffaldino in Turandot; eine echte Buffopartie,
Lie ſchon längſt nicht mehr geſchrieben wurde. Gefanglich
Xdankbar die Titelrolle ſelbſt und die Partie des Prinzen
Die Mimiſter Pantalone ud Tartaglia wieder ganz auf

den Tow harmloſer Witzelei geſtellt. Die Hauptpartie des
Arlecchino iſt eine reine Sprechrolle, die mit hohem Geſchick
durchgeführt iſt. Geſanglich ruht die Hauptlaſt auf der Frau
Colombine des Titelhelden und ihrem unglücklichen Liebhaber,
dem Stutzer Leandro. Da iſt Gelegenheit, alten Operngeſang
zu karikieren, für intelligente Sänger eine ſtets dankbare Aufgabe.
Die Erſtaufführung an der Berliner Staatsoper
war eim durchſchlagender Erfolg. Nicht zum wenigſten dank
der meiſterlichen Regie Dr. Hörths, der wunderprächtigen
Bühnenbilder Emil Pirchans und der glänzenden muſikali=
ſchen
Wiedergabe unter Generalmuſikdirektor Leo Blech. Von
den Darſtellern ſind Lola Artät de Padilla (Turandot),
Robert Hurt (Kalaf), Walbemar Henke (Truffaldino und
Leandro), Deſider Zador (Tartaglia und Ser Mattéo), Her=
bert
Stock (Pantalone und Dottore Bombaſto), Lothar =
thel
(Arbecchino) und Ethel Hanſa (Colombina) mit Aus=
zeichnung
zu nenen. Virtuos blieb auch die Leiſtung der Staats=
kapelle
vom erſten bis zum letzten Takt. Dr. AdolfAber.
Konzert.
W-I. Die Reihe der Veranſtaltungen zum Beſten der Darm=
ſtädter
Kinderhilfe wurde geſtern abend durch ein Konzert
des Landestheater=Orcheſters unter Leitung des
Hertn Generalmuſikdirektors Balling eröffnet. Das Konzert
war leider nicht ſo gut beſucht, wie es im Intereſſe des guten
Zweckes zu wünſchen gewefen wäre, was um ſo beklagenswerter
iſt, als die Veranſtaltungen mit Tagore zum Beſten einer uns
ganz fernliegenden indiſchen Univerſität, die leider kurz vor die
Kinderhilfswoche fielen, in dieſer Hinſicht nichts zu wünſchen
übrig ließen. Aber geſtern abend war es eben nur Kunſt. Es
ließe ſich hierüber noch vieles ſagen, doch wir verzichten darauf,
das unerfreuliche Thema hier weiter zu erörtern.
Eröffnet wurde das Konzert mit der Ouvertüre zum
Sommernachtstraum von Mendelsſohn=Bartholdy, be=
kanntlich
einem Jugendwerke des Komponiſten, das aber hinter
ſeinen ſpäteren Leiſtungen in nichts zurückſteht. Sie deutet den
Empfindungsgehalt und die Form der Diſik zum Sommer=
nachtstraum
, die zu dem Beſten gehört, was Mendelsſohn ge=
ſchrieben
hat, an. Als zweite Nummer folgte das von Fräulein
Luiſe Mock geſpielte Klavierkonzert Nr. 3 in C=Moll
von Beethoven mit Orcheſterbegleitung, das einzige von den
fünf Klavierkonzerten, das in Moll geſchrieben iſt. Vielleicht
hatte es Frl. Mock, als ihrer Eigenart entſprechend, deswegen
gelvählt. Denn ihr Spiel iſt vorzugsweiſe auf das Weiche ge=
ſtimmt
, und der Ibach=Flügel kam ihr dabei zuſtatten, während
er hinſichtlich der Fülle und Energie des Tones unter ihren

Seite 3.

die Florentiniſche Szene mit ſtilechten Koſtümen und Dekorationen), es
prägt ſich aus in dem mehr heiterer Kunſt gewidmeten, inhaltlich aber
hier ganz neuartigen Programm und der Aufmachung der Kleinkunſt=
bühne
, deren Leitung in Händen eines unſerer erſten Künſtler liegt, es
prägt ſich aus in allen Zweigen des geſellſchaftlich=geſelligen Teils, der
(wenn das Wagnis gelingt) vorbildlich wirken kann für die Zukunft, es
prägt ſich aber auch aus in den Eintrittspreiſen. Unter Berückſich=
tigung
aller Umſtände, vor allem des Grundſatzes, daß für hervor=
ragende
Kunſtleiſtungen und gediegene Unterhaltung unter Berückſich=
tigung
des edlen Zwveckes der Eintrittspreis keine Nolle ſpielt, wenn er
etwa dem einer guten Theatervorſtellung gleichkommt (ſchon der erſte
Teil des Programms erſetzt mindeſtens eine ſolche), wurden die
Preiſe auf 40, 30, 20 und, allerdings in beſchränkter Zahl, 10 Mark feſt=
geſetzt
. Das entſpricht einem Vorkriegspreis von 1, 2, 3 und 4 Mark.
Dringenden und berechtigten Wünſchen, dafür Sorge zu tragen, daß
eine Ueberfüllung des Saalbaues mit ihren unerguicklichen Begleit=
erſcheinungen
unter allen Umſtänden vermieden wird, iſt dadurch ent=
ſprochen
, daß ausſchließlich numerierte Plätze ausgegeben
werden; auch die billigſten Plätze ſind numeriert und es werden unter
keinen Umſtänden mehr Karten verkauft, als numerierte Plätze vor=
handen
ſind. Die Garderoben=Miſere ſoll dadurch zum mindeſten ge=
mildert
werden, als auch die Garderobenummern im Vor=
verkauf
abgegeben werden. Dadurch wird ein langes Stehen ver=
mieden
. Den Vorverkauf ſämtlicher Karten hat die Firma Muſik=
Arnold in der Wilhelminenſtraße übernommen, woſelbſt eine Skizze
des Saalbaues ausliegt. Der Vorverkauf beginnt heute nachmittag. Aus
Plakaten und Anzeigen iſt alles ſonſt Wiſſenswerte zu erſehen.
Auf Erſuchen teilen wir mit, daß zu der heute abend (Dienstag)
½6 Uhr im Saalbau ſtattfindenden Verſammlung der Helferinnen und
Helfer alle Damen und Herren erſcheinen mögen, auch wenn ihnen
verſehentlich die Einladung durch die Poſt nicht zugegangen ſein ſollte.
+ Arheilgen, 11. Juni. In der letzten Gemeinderats=
ſätzung
wurde zu dem Antrag des Beigeordneten betr. Dauer der
Gemeinderatsſttzungen beſchloſſen, daß die Sitzungen um 6½a zu beginnen
und um 92/a Uhr zu ſchließen haben. Gegen den Beſchluß des Kreisaus=
ſchuſſes
betr. Beſoldung des Bürgermeiſters und der Gemeindebeamten
bew. =Bedienſteten ſoll Berufung eingelegt werden. Zu dem Punkte
Anſtellung eines Gemeindebauführers wurde genehmigt, die Stelle als=
bald
auszuſchreiben, damit am 16. n. Mts. der Beamte ſeinen Dienſt
übernehmen kann. Bei Vevanſtaltungen, die hier aus Anlaß der Kinder=
hilfswoche
ſtattfinden werden, ſoll eine Befreiung von der Billettſteuer
eintreten. Geländeerwerb am Bahnhof Kranichſtein und Unterhaltung
des Faſelviehes wurde an die Finanzkommiſſion verwieſen. Das gleiche
geſchah betreffend Anſtellung eines Kirchendieners. In Betreff der
Kohlenverſorguing der Gemeinde ſollen Unterhandlungen in die Wege
geleitet werden. Als Zuſchuß zum Obſt= und Gartenbauverband Darm=
ſtadt
wurden 50 Mk. beivilligt. Auch hier ſoll zugunſten unſerer unter=
ernährten
und kranken Kinder in der Zeit vom 19.26. d3. Mts. eine
Kinderhilfswoche ſtattfinden. Sammlungen und anderweitige
Veranſtaltungen, bei denen, wie oben witgeteilt, eine Villertſteuer nicht
erhoben werden ſoll, werden hoffentlich ein gutes Ergebnis zeitigen,
damir die herrſchende bittere Not eingebämmt und das wieder gut gemacht
wird, was die langen entbehrungsvollen Jahre angerichtet haben.
Bensheim, 12. Juni. Der angeſehene Geſangverein
Liederkranz begeht am 9. und 10. Juli I. J. ſein 75jähriges
Jubiläum. Die Vorbereitung zu dieſemr Gedenktage liegt in den Hän=
den
eines ſehr rührigen Feſtausſchuſſes, deſſen Vorſitzender Herr Bür=
germeiſter
Dr. Löslein iſt. Da der Verein, der zurzeitz aus 75 Sängern
und etwa 250 inaktitem Mitgliedern beſteht, ſich ſtets in dem Dienſt der
Allgemeinheitz ſtellt, ſo wird ſich dieſes Feſt zu einen großen Ehrenfeſte
für den Liederbranz geſtalten. Als Feſtredner iſt Herr Reallehrer Mink
gewonnen. Zahlreiche Geſangvereine aus Städten und nahen Landorten
haben ihre Teilnahme an dem Feſte bereits zugeſagt und weitere An=
meldungen
ſtehen noch in ſichever Ausſicht.
Worms, 13. Juni. Der Tod im Rhein. Geſtern nachmittag
wurde in Höhe des Handeshafens im Rhein eine unbekannte männliche
Leiche geländet, die ſchon ſtark in Verweſung übergegangen iſt.
Geſtern abend kurz nach 7 Uhr ſprang der am 22. Auguſt 1876 zu
Hammelbach i. O. geborene Steinhauer Franz Schmidt, Römerſtraße 72
wohnhaft, unterhalb der Straßenbrücke hier in ſelbſtmörderiſcher Ab=
ſicht
in den Rhein und ertrank. Die Leiche konnte bis jetzt noch nieht=
geländet
werden. Durch ein Auto wvurde am 10. d. M.; abends
gegen 7 Uhr, die am 18. November 1913 geborene Elfriede Götz,
Scharrengaſſe 4 wohnhaft, in der Hagenſtraße überfahren und ſchwer
verletzt ins Krankenhaus gebracht, wo ſie am 11. d. M. geſtorben iſt
Den Chauffeur trifft keine Schuld.
J. Oppenheim, 13. Juni. Man ſchreibt uns: Dieſe Zeilen ſollen es
herbeiführen, daß die alte Rricsſtadt Oppenheim, das Herz des heſſi=
ſchen
Weinbaugebiets zwiſchen den zwei vielbeſuchten Städten,
dem goldenen Mainz und der uralten Nibelungenſtadt Worms gelegen,
von hier als geſchätzter Ausflugsort für Vereine, Geſellſchaften und
Touviſten in Aufnahme kommt, wie es im dringenden Intereſſe der Be=
völkerung
des beſeßten Gebietes liegt. Die ehrſamen Bürger Oppen=
heims
erſtueben mehr wie früher einen engeren Anſchluß an die lebhafte
Landeshauptſtadt, die blühende Kunſtſtätte. Sehnſüchſtig ſchauen die unſe=
rer
Liebe und Freunéſchaft bedürftigen und würdigen Oppenheimer hin=
über
nach der berühmten Bergſtraße, dem hohen Melibokns=Kegel, dem
alterhimlichen Frankenſtein und der wunderlieben Gartenſtadt in ihrem
Kranz von drei großen Wäldern, dem Odenwald, dem Dreieichenhain und
dem Tannenwald. Leider wurde verſäumt, ſo klagte mir ein biederer
Weinbauer, eine gute und ſchneile Verbindung zwiſchen Darmſtadt und
Oppenheim, welche nur 20 Kilometer Luftlinie von einander trennt, her=
zuſtellen
und dem Darmſtädter das Weingebiet gewiſſermaßen zu er=
ſchließen
. Katharienhirche, Landskrone, Beinhaus, das ſind drei mar=
kante
Sehenswürdigkeiten neben vielen andern bemerkenswerten Bau=
denkmälern
und ehrwürdigen Evinnerungszeichen. Hauptzierde iſt die
große Kirche aus dem 13. Jahrhundert, wvelche die Aufmerkſamkeit und
Beſvunderung aller Kunſtkenner erregt. Der herrliche Bau gilt als eine
der ſchönſten gotiſchen Kirchen am Rhein; majeſtätiſch überragt ſie mit
drei Türmen, dem großen achtecbigem Vieringsturm und zwei Glocken=
türmen
, die ſich an ſie in Terraſſen anſchmiegende Stadt. Wenn ſchon
die impoſante Lage einen tiefen Eindruck mittelalterlicher Baukunſt in
ihrer Vollendung hervorruſt, wird man ergriffen von dem in dreifacher

Händen nicht immer allen Anforderungen entſprach. Frl. Mock
hat ſich in ihrer Kunſt noch weiter vervollkkommnet und bot mit
der Wiedergabe des Konzerts eine pianiſtiſche Leiſtung, die hohe
Anerkennung verdient und vom Publikum dementſprechend ge=
würdigt
wurde.
Frl. Cleve vom Landestheater ſang vier Lieder, je zwei
von Joſef Marx und Fritz Berend. Erſterer (ein Bruder der
Sängerin Mizzi Marx) geht bei der Vertonung der Lieder vom
Heimatland und Sancta Maria von höheren künſtleriſchen
Grundſätzen aus und hat ſich durch ſein Italieniſches Liederbuch
ſchon einen Namen gemacht, während der letztere in ſeinen
Liedern mehr auf der Oberfläche leichter Singbarkeit haften
bleibt. Frl. Cleve ſang die Lieder mit beſtrickender Weichheit
des Tones und viel Seele und dankte für den reichen Beifall
mit der Zugabe des Wiegenliedes von Max Reger. Die Klavier=
begleitung
lag bei Herrn Hans Schleſinger in berufenen
Händen.
Herr Konzertmeiſter Drumm bewährte ſich als Meiſter
ſeines Inſtruments in dem vollendeten Vortrag der mit allen
techmiſchen Künſten und Raffinements rechnenden und von
Schwierigkeiten ſtrotzenden Zigeunerweiſen für Violine mit Or=
cheſter
von Saraſate, deren Schlußſatz wiederholt werden mußte.
Das Orcheſter ſpielte außer den genannten noch zwei Werke:
die ſinfoniſche Dichtung für großes Orcheſter Les Préludes
von Liſzt, zu der der Komponiſt bekanntlich eine Erläuterung
gegeben hat. In dieſer ſinfoniſchen Dichtung, deren Begründer
Liſzt war, zeigt er ſich zugleich ſchon als ihr Meiſter, und die
Abhängigkeit Richard Strauß’ von ihm liegt zutage. Neben den
muſikaliſchen Hauptgedanken, die leitmotiviſch behandelt ſind,
fällt die immer wiederkehrende ſchwärmeriſche Melodie beſonders
ins Ohr. Die zarte Stimmungsromantik ſowohl als auch die
Kraft uun5 Pracht Liſztſcher Orcheſtermalerei und der Klang=
zauber
der Inſtrumente kamen in der grandioſen Wiedergabe
durch das Orcheſter zu prachtvollem und hinreißendem Ausdruck.
Der Schluß des Programms brachte noch eine Herzſtärkung,
den Kaiſer=Walzer von Johann Strauß. Es war inter=
eſſant
, Meiſter Valling als Walzer=Dirigenten und das Landes=
theater
=Orcheſter ſich in die Stimmungswelt des Dreivierteltaktes
verſenken zu hören. Es iſt erſtaunlich, was unter der Leitung
eines Meiſters und der Ausführung durch ein Künſtlerorcheſter
aus einem Straußſchen Walzer herauszubringen und zu machen
iſt. Es war eine wundervolle Leiſtung, bei der einem das Herz
im Zuhörerraum
im Leibe lachte und die einen Beif
auslöſte
Herr Balling war während bes ganzen Adends Gegenſtand
begeiſterter Ehrungen. Zum Schluß wurde auf ihn und ſeine
getreue Künſtlerſchar ein dreimaliges Hoch ausgebracht.

[ ][  ][ ]

Seite 4.

Darmſtädter Tagblatt, Dienstag, den 14. Juni 1921.

Mummer 16Z

Wölbung aufſteigendem Innern, deſſen Wände aufgelöft ſind in farben=
prächtigen
Fenſtern, darunter die berühmte Oppenheimer Roſe‟. Auch
das Veinhaus mitz etwa 14 000 Schädeln und Knochen iſt zu beſuchen und
dam wender man die Schritte zu der intereſſanten Ruine, der Lands=
krone
, wo mehrere Kaiſer und Könige ihr Hoflager gehalten haben. Auf
dem breiten Höhenweg über der Feſte empfängt man den bleibenden,
unvergeßlicher Eindwick dieſes geſegneten Landſtrichs: Hochgeprieſene
Rebhügel, lachende Fluven, das echt deurſch ausſchauende Städtchen mit
den ſauberen Häuſern in übpigen Zier= und Nutzgärten mit ihren ſchat=
tigen
Lauben. Hier oben der Frieden des Feiertags und dort das an=
mutig
bezaubernde Landſchaftsbild. Fürwahr ein reichlich lohnender
Ausflug.

Berlin, 13. Juni. Hölz=Prozeß. In dem alten Kriminal=

gerichtsgebäude begann heute vormittag der Prozeß gegen den
Räuberhauptmann Hölz. Rings um das Gebäude ſind be=
ſonders
ſtrenge Abſperrungsmaßregeln getroffen. Die Anklage gegen
Hölz lautet auf Mord, verſuchten Totſchlag, Aufruhr, Landfriedensbruch,
Hochverrat, Aufforderung zum Ungehorſam gegen die Geſetze, Störung
des öffentlichen Friedens durch Androhung gemeingefährlichen Ver=
brechens
, Bildung bewaffneter Haufen, Freiheitsberaubung, Nötigung,
Erpreſſung, räuberiſche Erpreſſung, Verbrechen gegen das Sprengſcoff=
geſetz
, vorfätzliche Brandſtiftung, vorſätzliche Gefäyrung eines Eiſen=
bahntransports
, Störung der Telegraphenanlage uſw. Die Anklage
ſagt im allgemeinen Teil, daß die Aufſtandsbewegung in Mitteldeutſch=
land
ganz nach militäriſchem Muſter organiſiert war.

Kommuniſtiſcher Zuſammenbruch im Mansfelder
Seekreis.
T.U. Halle, 13. Juni. (Vorwärts.) Am Sonntag fan=
den
die Kreistagwahlen für den Mansfelder Scekreis ſtatt. Sie
brachten eine Wahlbeteiligung von noch nicht 50 Prozent. Der
Zuſammenbruch der V.K.P. iſt kataſtro phal. Von
21987 bei den letzten Preußenwahlen erhaltenen Stimmen erhielt
dieſe Partei wur 6719. Es ſtehen jetzt im Kreistage 15 Vertreter
der Linksparteien 11 Vertretern der Rechten gegenüber. Bisher
harten im Kreistage die Kommumiſten die abſolute Mehrheit.
Sie verlieren von 13 Mandaten 6: die S.P,T. gewinnt 3, die
Uwabſhängigen 2 und der Bürgerblock 1.

Die Ermordung des Abgeordneten Gareis.

München 12. Juni. (Wolff.) Bis Sonntag mittag war weder
der Mörder des Abgeordneten Gareis verhaftet, noch eine Spur
entdeckt. Heute wurde ein Flugblatt beſchlagnahmt, in dem zu
einer gemeinſamen Kundgebung in ſieben großen Sälen Münchens zum
Montag eingeladen wurde. Auch war auf den Zetteln das Programm
der Leichenfeier vermerkt, wonach ein Umzug von der Thereſenwieſe
nach dem Oſtfriedhof geplant war. Die Veranſtaltung des Umzuges
wurde von der Polizeidirektion derboten. Die Gerüchte von einer
kommuniſtiſchen Schießerei im Nordviertel am Sonntag früh ſind falſch.
In Neu=Aubing bei München wurde heute mittag eine Kommuniſten=
verſammlung
durch die Münchener Polizei aufgehoben. Die Fraktion
der Bayeriſchen Volkspartei hat an die Fraktion der Unabhängigen
Sozialdemokraten ein Schreiben gerichtet, in dem ſie ihren Abſcheu über
den Meuchelmord zum Ausdruck bringt. Die vom Streit betroffenen
bürgerlichen Blätter haben heute ein gemeinſames Nachrichtenblatt aus=
gegeben
, das eine Ueberſicht über die wichtigſten Tagesereigniſſe bringt.
München, 13. Juni. (Wolff.) Die Ruheunddie Ordnung
wurden heute früh nirgends geſtört. In den großen Betrieben
geht der Streik der Arbeiterſchaft weiter, in den kleineren und mittleren
Betrieben dagegen wird weiter gearbeitet. Die Straßenbahn verkehrt
auch heute. Ihr Dienſt wurde mit Einſchränkungen zur geſvöhnlichen
Stunde aufgenommen. Der Eiſenbahnbetrieb iſt normal und die Züge
verkehren regelmäßig. Ueber die Täterſchaft der Ermordung Gareis
herrſcht noch völliges Dunkel.
Ueber die angekündigte Generalſtreikausdehnung
liegen hier Nachrichten aus Kempten, Lindau, Paſſau und
Landshut vor, die beſagen, daß der Streik teilweiſe durchgeführt
wurde und daß die Zeitungen nicht erſchienen ſind. Ruheſtörungen
kamen nirgends vor. Allenthalben rief die organiſierte Arbeiterſchaft
Verſammlungen für heute nachmittag ein, um Stellung zur Lage zu
nehmen.
T.U. München, 13. Juni. Am heutigen Montag zeigt die Lage
in München ungefähr das gleiche Bild wie am Samstag. Die
Eiſenbahner faßten am geſtrigen Sonntag mit 95 gegen 35 Stimmen
den Beſchluß, am heutigen Montag gleichfalls in den Streik zu treten.
Die Parole iſt jedoch nur von den Werkſtättenarbeitern befolgt wor=
den
. Infolge der Verhandlungen der Sozialiſtiſchen Parteien mit dem
Polizeipräſidenten Poehner iſt erreicht worden, daß die organiſierten
Arbeiter ſich in ihren Sitzungslokalen verſammeln und von da in kleinen
Gruppen zum Friedhof ziehen dürfen. Nur auf dem Friedhof wird ſich
dann ein Trauerzug bilden können, in dem auch der Landtag durch eine
Abordnung vertreten ſein wird. Irgendwelche Kundgebungen in Sälen
oder unter freiem Himmel ſind verboten.
München, 13. Juni. (Wolff.) Als Nachfolger des Abg.
Gareis kommt im bayeriſchen Landtag auf der U. S.P.=Liſte Ernſt
Toller in Frage, der zurzeit ſich in Feſtungshaft befindet. Er hat
bereits 2 Jahre von 5 verbüßt.

* Nürnberg, 13. Juni. Die Generalſtreikbewegung
hat ſich auch auf Nürnberg ausgedehnt. Die Straßenbahnen verkehren
nicht. Wie weit die Arbeiterſchaft ſich am Streik beteiligt, läßt ſich erſt
im Laufe des Vormittags feſtſtellen.
Nürnberg, 13. Juni. Der Betrieb ruht nur in den gro=
ßen
Werken. Die Tageszeitungen ſind erſchienen. Die Stadt iſt ruhig.
* Koburg 13. Juni. Die Arbeit ruht in faſt allen
Betrieben. Die Straßenbahn das Gas=, Elektrizitäts= und Waſſer=
werk
liegen ſtill. Die Zeitungen ſind nicht erſchienen.

Prozeß Hölz.
Berlin, 13. Juni. (Wolff.) Am Eingang zum Verhandlungs=
ſaal
, wo Hölz vor dem Sondergericht erſcheint, werden die Eintreten=
den
einer Leibesviſitation unterzogen. Hölz wird von
vier Soldaten der Schutzpolizei zur Anklagebank geführt. Auf die Frage
des Vorſitzenden, ob er der Angeklagte ſei, antwortete Hölz: Ehe ich
darauf antworte, möchte ich folgende Erklärung abgeben: Während der
Vorunterſuchung habe ich jede Ausſage abgelehnt. Wenn ich jetzt aus=
ſagen
will, ſo ändere ich damit an meiner prinzipiellen Geſinnung nichts.
Ich fühle mich nicht als Angeklagter, ſondern eher als Kläger gegen
die bürgerliche Geſellſchaft deren Vertreter Sie ſind. Hölz verweigert
jede Ausſage über ſeine Perſonalien, und auf die Frage, wie er dazu
gekommen ſei, ſich an dem Aufruhr in Mitteldeutſchland zu beteiligen,
ſagt er aus: Als ich ſeinerzeit hier in Berlin hörte, daß in Mittel=
deutſchland
der Generalſtreik proklamiert wurde, habe ich es für meine
revolutionäre Pflicht gehalten, hinzugehen und mich zur Verfügung zu
ſtellen. Etwas über die ſogenannte militäriſche Oberleitung des Auf=
ſtandes
auszuſagen, verweigert der Angeklagte, welcher weiter erklärte:
Als die Meldung bei uns über das Keſſeltreiben, das auf uns veran=
ſtaltet
wurde, eintraf, erließen wir den Aufruf, worin wir ſagten, daß,
wenn die Reichswehr vormarſchiere, wir die Bourgeoiſie maſſenweiſe
abſchlachten würden. Das ſei natürlich nur als Drohung gemeint ge=
weſen
. Aus dem Felde, wo er vier Jahre mitgekämpft hat, teilte Hölz
mit, er ſei Meldereiter geweſen, bei Amiens verſchüittet worden und
wegen nervöſer Folgeerſcheinungen entlaſſen worden. Daß der Aufſtand
in Miteldeutſchland von den Kommuniſten hervorgerufen worden ſei,
beſtreitet der Angeklagte; auch von ruſſiſcher Seite ſei nichts geſchehen.
Nach der Anſicht Hölz wurde der Aufſtand von den Behörden provo=
ziert
. Auf die Frage eines Beiſitzers, was ſich Hölz als Erfolg des
ganzen Unternehmens dachte, antwortete der Angeklagte: Die Herr=
ſchaft
des Proletgriats.

Literariſches.

Der Kampf um Oberſchleſien.
Der Akkionsplan der Alliierten.
Berlin, 13. Juni. (Wolff.) Die interalliierte
Kommiſſion hatte vor einigen Tagen einen Aktions=
plam
ausgearbeitet, der eine beiderſeitige Räumung
des Aufſtandsgebietes durch die polniſchen Auf
ſtändiſchen und durch den deutſchen Selbſtſchutz vorſah.
Danach ſollte das Gebiet im Verhältnis 4 zu 1 geräumt werden,
das heißt, die Inſurgenten ſollten ein viermal ſo großes Gebiet
räumen als der deutſche Selbſüſchutz. Dieſer Plan war jedoch
durch eine Erklärung des deutſchen Selbſtſchutzes, das Gebiet
nieht räumen zu können, geſcheitert. Man ſtellte hierauf einen
zweiten Plan auf, wonach der Solbſtſchutz in den bisherigen
Stellungen bleiben ſollte, bis der Aktionsplon durchgeführt iſt.
Dieſer Plan wurde dem General Höfer zur Kenntnis gebracht
der ſich mit dem Zwölfer=Ausſchuß in Verbindung ſetzte, um über
die Anmahme oder Ablehnung dieſes Planes zu beraten. Der
Zwölferausſchuß ſtellte darauf folgende Bedingungen:
1. Tatſächliche Entwaffnung und Entfernung der landfrem=
den
Truppen und Banden;
2. wirkſame lückenloſe Sperrung der Grenze;
3. die Errichtung einer ſtarken Polizeitruppe, in welche nur
Leute aufgenommen werden dürfen, die ſich in keiner Weiſe
mittelbar oder unmittelbar an dem früheren Aufſtand beteiligt
haben;
4. keine Amneſtie;
5. hinreichender Schutz für die deutſche Bevölkerung;
6. ausreichender Schutz für die induſtriellen Anlagen;

c. Berlin 13. Juni. Der Lokalanzeiger meldet auts
Oppeln: Der Oberbefehlshaber der interalliierten Truppen,
Gratier, erſucht, den engliſchen Vormarſch gegen die Polen da=
durch
zu verhinbern, daß er die Engländer in kleinere Trupps
verzettelt und ſie ſo aktionsunfähig macht. Nach einer weiteren
Meldung des Blattes ſteht das Hauptquartier Korfantys in ſtän
diger Fühlung mit Warſchazt. Der Generalſtab Korfantys beſteht,
wie das Blatt feſtſtellt, aus 20 franzöſiſchen Offizieren in Zivil.
c. Berlin, 13. Juni. Der Eiſenbahnangeſtellte Nowack
der den polniſchen Miniſterpräſidenten vor mehreren Monaten
auf dem Bahnhof in Cottbus durch Handkuß begrüßte
wurde von der Fachgewerkſchaft der Eiſenbahnweichenſteller
wegen ſeines vaterlandsloſen Verhaltens ſcharf gebrandmarkt
und aus der Fachgewerkſchaft ausgeſchloſſen.
Franzüſiſch=deutſcher Zuſammenſtoß?
Berlin, 13. Juni. (Wolff.) Nach einer Meldung aus
Oppeln ſollen franzöſiſche Jägerabteilungen in der
Gegend von Alt=Coſel gegen deutſchen Selbſtſchutz vor=
gegangen
ſein. Es gab Vorpoſtengefechte, wobei auf beiden
Seiten einige Verletzte zu verzeichnen waren.

Aus dem beſetzten Gebiet.
Neue Zenſurverbote.

Gd. Mainz, 13. Juni. Die interalliierte Rheinlandkom=
miſſion
hat für die beſetzten Gebiete den Verkauf der Broſchüren
Die ſchwarze Peſt in Deutſchland Haß, ſowie der kommu=
niſtiſchen
Zeitung Die rote Hand verboten, hinſichtlich der letz=
teren
für drei Monate.
Die Deutſche Allgemeine Zeitung iſt im Brücken=
kopf
Mainz auf 10 Tage verboten worden.

Rathenau und Loucheur.
Paris, 13. Juni. (Wolff.) Léon Bailby ſagt in der
Liberté, eine Einigung zwiſchen Rathenau und Loucheur
ſei mit größter Aufrichtigkeit zu wünſchen. Wemn Deutſchland
Frankreich gewiſſe Zahlungem in Waren anbiete, ſo könnten
Schuldner und Gläubiger nur gewinnen. Bailby lobt die
Entwürfe für die 25 000 Holzhäuſer. Jede Konſtruktion
ſei darauf angelegt, individuellen Charakter zu tragen. Es müſſe
alſo auf die Geſchädigten eingewirkt werden, damit ſie die Nütz=
lichkeit
und zugleich die Annehmlichkeit des Planes einſähen,
der ſie in möglichſt kurzer Zeit dauernd in den Beſitz eines Daches
über dem Kopfe und einer angenehmen Wohnung bringe.
Paris, 13. Juni. (Telunion.) Im Gegenſatz zum Ber=
liner
Lokalanzeiger, der ein Zuſammentreffen Dr. Rathenaus
mit dem franzöſiſchem Wiederaufbaumimiſter Loucheur in Wies=
baden
in beſtimmter Form in Abrede ſtellt, meldet die Agence
Fournier aus Wiesbaden: Der fpanzöſiſche Miniſter
Loucheu hatte geſtern zwei Beſprechungen mit Herrn Walther
Rarhenau. Heutze, Montag, wird eine neue Beſprechung zwiſchen
dem deutſchen und dem franzöſiſchen Miniſter ſtattfinden. In
einem Interview erklärte der franzöſiſche Miniſter: Ich kann für
jetzt nur ſagen, daß ich in Herrn Walther Rathenau, den ich zum
erſtenmale geſehen habe, eine Perſönlichckeit gefunden habe, die
die beſten Abſichtem hat und die entſchloſſen iſt, der Unterſchrift
Deutſchlands Achtung zu verſchaffen und als Geſchäftsmann nach
dem beſten Willen ſucht, das Ziel zu erreichem. Wie anderſeits
witgeteilt wird, ſind alle Fragen wirtſchaftlicher und finanzieller
Art beſprochen worden, die ſich auf die Reparation beziehen.

Kohlenüberfluß in Belgien.
c. Berlin, 13. Juni. Nach einer Blättermeldung aus
Antwerpen ſind die durch das Spa=Abkommen an Bel=
gien
von Deutſchland zu liefernden Kohlen nicht mehr
abzuſetzen, weil der Bedarf in Belgien mehr als genug durch
belgiſche Kohle gedeckt wird und durch die Lagerung der Kohlen
bisher Koſten in Höhe von 3 Millionen Franken entſtanden.

Saalwächter, Andreas, Sagen und ſagenhafte
Ueberlieferungen aus dem Ingelheimer Grund ge=
ſammelt
. Darmſtadt 1921. 59 S. u. 1 S. Nachtrag. 80 Preis 1,80 Mk.
Der durch ſeine ortsgeſchichtliche Forſchungen rühmlichſt bekannte Ver=
faſſer
legt uns hier eine Sammlung von Sagen vor, die ihm bei ſeiner
Sammlertätigkeit für das große Flurnamenbuch von Heſſen,
zrsg. von J. Dietrich und O. Schulte, als reife Frucht zufiel. Be=
ſonders
wertvoll für den Sagenforſcher iſt, daß die noch jetzt dort reichlich
fließende Quelle mündlicher Ueberlieferungen gefaßt worden iſt. Dieſe
Sammlung zeigt wieder, wvelch reicher Schatz volkskundlichen Lebens
durch die planmäßige Sammlung der Flurnamen gehoben werden könne‟
Es handelt ſich hier um die Fülle von Sagen die die gewaltige Geſtalt
Karls des Großen umranten (S. 140). K. Eſſelborn hat mit bekannter
Gediegenheit bibliographiſche Zuſätze über die vielfach bearbeitete Sage
von Karl u. Elegaſt gemackt und eine hübſche Ueberſetzung des mittel=
niederländiſchen
Gedichts Karel ende Ekegaſt, aus einer Handſchrift
unſerer Landesbibliothek beigeſteuert. Den Schluß bilden dann Orts=
ſagen
. Das Büchlein iſt ein wichtiger Beitrag zur heſſiſchen Heimat=
literatur
und ſei allerſeits beſtens empfohlen.
K. Noack.
* Neu erſchienene Broſe
itz, Hermann.
Freimaurertum. Geſchichte Geheimniſſe, Wefen, Bedeutung, Lehre und
Ziele. Ein Wegweifer für jeden, der Aufnahme in den Orden der
Freimaurer ſucht. 5. Neubearbeitung. 11. Auflage, 26.29. Tauſend.
nold, Meyerſche Hofbuchhandlung. Preis 5 Mk

Der neue Krieg.
Paris, 13. Juni. (Wolff.) Wie dem Intranſigeant aus
Konſtantinopel gemeldet wird, hat die engliſche Regie=
rung
am 8. Juni offen ihre Neutralität in dem tür=
kiſch
=griechiſchen Konflikt aufgegeben. Das
gleiche Blatt teilt mit, daß die griechiſchen Kriegsſchiffe den
Hafen von Konſtantinopel verlaſſen haben. Sie würden zuſam=
men
mit einem engliſchen Geſchwader die Blockade der türkiſchen
Häfen im Schwarzen Meer durchführen.

Paris, 13. Juni. (Wolff.) Wie die Havas=Agentur aus
Konſtantinopel meldet, hat Bekir Sami Bei auf ſeiner Reiſe
nach den Ententehauptſtädten in Rhodos folgende Erklärung
abgegeben: Die Regierungvon Angora wünſche bei aller
Wahrung der nationalen Forderungen eine Verſtändigung mit
den Alliierten. Sie weiſe jede Abenteurerpolitik von ſich, und
beſonders der Miniſter für auswärtige Angelegenheiten ſei An=
hänger
einer Politik der Mäßigung. Die türkiſche Ar=
mee
erwarte in Ruhe den Angriff der Griechen. Die Regierung
von Angora hoffe, daß England ſeine Neutralität im gegen=
wärtigen
Konflikt wahren werde.
London, 13. Juni. (Tel.=Union.) Nach einem Telegramm
des Exchange Telegraph ſoll ein griechiſcher Torpedobootszer=
ſtörer
zwei Schiffe in den Grund gebohrt haben, die
Munition für die Kemaliſten mit ſich führte:

London, 13. Juni. (Tel.=Union.) Times melden, daß ein
Delegierter von Muſtafa Kemal Paſcha in Baku ein Abkom=

men mit den bolſchewiſtiſchen Delegierten Be
die Verpflegung der Kemaliſten unterzeichnet hat.

Amerika.
Paris, 13. Juni. (Wolff.) Nach einem Kabeltelegra=
der
Chicago Tribune aus Waſhington wurde im Staatsdevo
ment erklärt, daß man die Fortſchritte begrüße.
Deutſchland in der Erfüllung der ihm von der Rebzn
tionskommiſſion auferlegten Verpflichtungen mache.
Zum Beſchluſſe des Repräſentantenhauſes, an=
Reſolution Porter keine Abänderungen mehr vorzu=
men
, teilt die Chicago Tribune aus Waſhington noch mit.
durch die Annahme der Reſolution Porter, da der Senat die
ſolution Knox bereits angenommen habe, ein langwien
Kampf zwiſchen den beiden Körperſchaften entbrennen wac
der möglicherweiſe nur durch das Eingrefen des Präſidentem!
endet werden könne.
Wie die Chicago Tribune aus Waſhington meldet, veröf
lichte das Staatsdepartement die Note an Holland, wu
die Vereinigten Staaten die holländiſche Auffaſſung ableh=
das
amerikaniſche Erſuchen um Beteiligung an der Ausb
tung der Oelfelder in Dſchambi auf Sumatra ſe
ſpät geſtellt worden.
Wie Havas aus Waſhington meldet, forderte Hard
alle amerikaniſchen Bürger auf, während des Sommers in
militäriſche Bürgerlager zu gehen, wenn ihnen
möglich ſei. Er hoffe, daß ein ausgedehntes Syſtem zuſte
komme, wodurch mindeſtens 100 000 Mann im Ja
ausgebildet werden könnten.

7. Iuſtanzen zu ſchaffen, welche die aus der Durchführung
ſich ergebenden Maßregeln zu überwachen haben."
Dieſe Verhandlungen fanden geſtern ſtatt und werden auch
heute noch fortgeſetzt.
Der Oberſte Rat.
Paris, 13. Juni. (Wolff.) Der Temps teilt über die
nächſte Zuſammenkunft des Oberſten Rates mit,
obwohl kein Zeitpunkt hierfür offiziell ins Auge gefaßt ſei, er=
ſcheine
es nicht unmöglich, daß der Oberſte Rat vor Ende Juni
zuſammentrete, wenn die Wiederherſtellung der Ruhe
imOberſchleſien binnen zehn Tagen vollzogen ſei und wenn
bis dahin die Ereigniſſe im Orient die Ententeregierungen in
den Stand ſetzten, ſich über eine gemeinſame Politik zu einigen.

Letzte Nachrichten.
Berlin, 23. Juni. (Wolff.) Der Reichspräſident hat An
merzienrat Dr. Guggenheimer mit der Wahrnehmung
Geſchäfte des Reichskommiſſars zur Ausführung der Aufunk
arbeiten in den zerſtörten Gebieten ehrenamtlich beauftragt.
Berlin, 13. Juni. (Wolff.) Die nach dem Londoner
kommen gebildete Garantiekommiſſion begibt ſich r.
gen nach Berlin.
Hamburg, 13. Junf. (Telunion.) Am Sonntag morgen.
gab enſich etwa 50 Vertreter des zur Zeit in Hamburg 1a-u
den Zentralvorſtandes der Deutſchen Volkspartei
Friedrichsruh, darunter Mönner und Frauen aus allen Tei
Deutſchlands. Die Vertreter beſichtigten das Schloß unter 7
rung des jungen Fürſten Otto v. Bismarck. Darauf begab=
eine
Abordnung zum Mauſoleum, wo ein prächtiger Lorbd
kranz mit ſchwarz=weiß=roter Schleife am Sarkophag niedergel
wurde. Die Schleife trug die Inſchrift: Dem Schöpfer
Deutſchen Reiches in Treue und Dankbarkeit die Deutſche Vc.
partei.
Paris, 13. Juni. (Wolff.) Der Havas=Ageytur wird=
geteilt
, daß ſich im Anſchluß an die Jahrhundertfe
des Todes Napolcons I. unter dem Namen Nation
partei eine Gruppe gebildet habe, die auf dem Boden
gegenwärtigen Verhöfltniſſe die napoleoniſche Doktrin vert-
lichen
wolle. Ihr leitender Gedanke ſei, die Republik den Zi
gern teuer, dem Auslande gerecht und den Feinden gegenä.
furchtbar zu machen.
Paris, 13. Juni. (Telunion.) Die Attentate auf:
Eiſenbahnlinien nehmen zu. Nachdem zwei ru
Attentate auf der Staatsbahn feſtgeſtellt worden waren, wu
geſtern abenſd auuf der Orleans=Bahn ein 30jähriger Maurer EA
haftet, als er im Begriff ſtand, einen Sabotageakt an einer Wet
vorzunehnien.
Barcelona, 13. Juni. (Wolff.) Havas. Die Neuwch
len zum Landesrat haben ſich in aller Stille abgewic
Die bis jetzt bekannven Ergebniſſe ſind für die Nationaliſühe.,
günſtig.

Vermiſchtes.

Sonntags=
tigen
hoch

C.K. Eine neueelektriſche Kraft. Zwei junge ſchweß
Gelehrte, Alfred Johnſen und Knud Rahbek, haben eine neue el
triſche Kraft enadeckt, die ſie zum erſten Male in dem Londoner
ſtitut für eleltriſche Ingenieurtechnik vorführten. Die Sachverſtänd
dieſes gelehrten Kreiſes erklärten, daß dieſe Entdeckung fraglos die m.
tigſte iſt, die in den letzten zehn Jahren auf dieſem Gebiet gemacht En
den iſt. Die neue Feſtſtellung der beiden Schweden beſteht darin, 7.
wenn ein außerordentlich ſchwacher elektriſcher Strom durch ein Sl
Achat oder Schiefer und ein damit in Verbindung gebrachtes Stück
tall geht, die beiden Stücke ſo feſt aneinanderhaften, wie ein Stück S
an einem Magnet. Das wichtigſte bei dieſer Erſcheinung iſt aber,
dieſe Anziehung ſchon durch ein Millionſtel Teil des elektriſchen Strone
ausgelöſt wird, der in Falle des Magneten und Stahls notwendig.
Daher kommt die große Bedeutung der neuen Kraft für Telephonie
Telegraphie beſonders für die drahtloſe, ſo daß vielleicht dadurch
ganz neue Epoche der drahtloſen Telephonie und Telegraphie eingelsn
wird. Wir denkew, ſagte Johnſen bei einer Erklärung ſeines Am
rates, daß die meue Kraft beſonders für drahtloſe Verbindungen in
wendung kommen kann. Sie macht eine neue und ſehr verbeſſerte Fn. 7
des lautſprechenden Telephons mögbich, und ſie wird auf weiteſte E
fernungen die vollkomnmen deutliche Wiedergabe von Muſik geſtat
Vorläufig iſt unſere Entdeckung nur ein neues Prinzip, deſſen praktig
Ausgeſtaltung der Zukunft vorbehalten bleibt, doch wird ſie für die E
hnch
wickelung der Elektrizität in den verſchiedenſten Richtungen vorausſichr!
große Dienſte leiſten. Die engliſchen Sachverſtändigen teilen dieſe agen iu große=
ſicht
der Entdecker.
Die Deutſche Geſellſchaft für Kaufmann
Erholungsheime (Sitz Wiesbaden) kann, wie aus dem Geſchä?) Hal
bericht für 1920 hervorgeht, auf ein zehnjähriges Beſtehen zurückbli

Ihre Entwickelung iſt, nachdem die erſten Jahre des Zweifels und M
trauens überwunden waren, eine ſo günſtige geweſen, wie ſie kaum

anderes deutſches Wohlfahrtsunternehmen aufzuweiſen hat. Im Jch
1920 wurden in 14 Heimen 14 208 Perſonen, mit 232 225 Verpflegun?
tagen aufgenommen, in dieſem Jahre wird die Beſucherzahl noch erb
lich größer ſein, da die Geſellſchaft die Zahl der Heime durch Anka.n
von 7 großen Hotels und Kurhäuſern auf 21 mit rund 2600 Gaſtbell:
geſteigert hat. Neben den kaufmänniſchen haben auch die techniſe
Angeſtellten (Ingenieure, Chemiker uſw.) einen erheblichen Teil
Beſucher geſtellt. Die der Geſellſchaft von Handel und Induſtrie für
Errichtung und den Betrieb der Heime zur Verfügung geſtellten Re
talien hatten am Schluß des Jahres 1920 den ſtattlichen Betrag R.
20,5 Millionen Mark erreicht. Die Steigerung der Betriebskoſten
Heime wird durch eine Gegenüberſtellung der von der Geſellſchaft in 4.
Jahren 1913 und 1920 gezahlten Preiſe veranſchaulicht. Für 10 Lebe
mittel ergibt ſich eine durchſchnittliche Erhöhung im Verhaltnis 1:40
12 Einrichtungsgegenſtände eine ſolche von 1:16.
R.A.K. Flicken. Die Abteilung Mutter und Kind des Deutſol.
Roten Kreuzes verbreitet einen ſehr beachtenswerten Aufruf, mir 1
ſie die Inhaber großer Geſchäftshäuſer, wie auch Frauen und Haus)
ſtände dringend um bedeutſame Zuwendungen bittet. UmGade
die den Spendern keinerlei Opfer auferlegen 1.
doch von großem Nutzen ſein werden. Was wird erdel.
Nur armſelige Flicken und Neſte! Aus ihnen, den wertloſen, "
len neue Werte gewonnen werden. Der Aufruf weiſt darauf hic,"
nach den Zerſtörungen des Krieges die Zeit des Wiederauſbaus getoſ.
ſei, doch müſſe man ſich vielfach, da es an Mitteln fehle, mit klug.
wandter Flickarbeit behelfen. Dann wird dargelegt, wie auch D00.
und Kind in dem Bemühen, die errichteten Kindererholung
heime immer noch zu verbeſſern, die Flickarbeit ſchätzen gelernt y0.

11.

Erna Drer
uliug

haltung der Heime ermöglichen, reichen nicht, ſo manche notwendige 2
ſchaffung zu machen. Heimkleidung und Beſchäftigungsmaterial ſind ?."
tige Dinge. Wir müſſen ſie durch Flickarbeit zu erſetzen ſuchen.
Die Garderobe der Kinder, oft genug nur aus Fetzen We
ſtehend, ſoll ausgebeſſert, geflickt werden. Um neue Kleider wollen""
nicht bitten, aber Flicken, Stoffreſte in jeder Grüße und Art, bis aul.."
kleinſte Stückchen, kann auch der Sparſamſte leicht entbehren. Die Kür
der ſelbſt, mit ihren geſchickten kleinen Händen werden helfen. Aus A*
Flicken nähen ſie Hausiluße, aus Holzſtiickchen ſchniken ſie die ſontſhre
barſten Puppen und Marionettenfiguren. An alten Zigarrenkiſten Zeib"
die Buben ihre Handfertigkeit im Sägen und Schuitzen. Aus gekhlt.
und zerriſſenen Seiden= und Glanzpapier=Reſten zaubern Kinder9a‟
noch Wunderdinge. Wer alſo ſolche Reſte verſchiedenſter Art finde.
denke daran, daß durch eine Art Stoffwechſels dem Dinge neute C
ſein geſcheukt werden kann zum Beſten der Kinderheine. Man ſchl
ſolche 2
e ſie an die Abteilung Mutter und Kind (Chan
lotbenburg
iner Straße 137, Cacilienhaus) oder veranlaſſe die 9
teilung brieflich oder durch telephoniſchen Anruf (Wilhelm 7903, He 2
6796, 268 Abteilung Murtter und Kind), einen Abholboten zu jeſe.

Ber

eb.

[ ][  ][ ]

Rummer 162.

Stimmen aus dem Leſerkreiſe.
ar die Veröffentlichungen unter dieſer Ueberſchrift übernimmt die Redaktion
virerlei Bexantwortung; für ſie bleibt auf Grund des 8 21 Abſ. 2 des Preſſe=
geſetzes
in vollem Umfange der Einſender verantwortlich.)
Sch halte es für ein Verbrechen, daß die dieſes Jahr ſchulpflichtig
wordeven Kinder 3 Stunden morgens und oft nochmals 2 Stunden
mttags Schulunterricht haben. Glaubt man denn, daß dieſe Kriegs=
Ier dieſe unterernährte Generation, ohne Schaden der Geſundheit,
s aushält? Ich weiß Kinder, die in den letzten heißen

Darmſtädter Tagblatt, Dienstag, den 14. Juni 1921.

Seite 5.

Der Beitrag der Heag zur Kinderhilfe.
Kinder in Not iſt die Loſung. Allenthalben wird über die
zchte Geſundheit unſerer Kinder geklagt. Es wird geſammelt und
Bürgerſchaft zur Hilfe aufgerufen. Niemand zweifelt an der Be=
ntigung
dieſes wohltägigen Unternehmens. Nur die Heag fühlt ſich
flichtet, gerade in der Zeit der Darmſtädter Kinderhilfe gegen
Kinder vorzugehen. Die Unklarheit, ob ein Fahrgaſt auf ein
ſefahrſchein ein Kind unter 4 Jahren gebührenfrei mitnehmen darf,
Stzt dahin eutſchieden, daß dies unzuläſſig iſt und daß für jedes Kind
gEchviel, welchen Alters) ein voller Fahrſchein zu entwerten iſt. Er=
Die Fahrt für Mutter und Kind vom Schloß nach dem Böllenfall=
wder
der Faſanerie, mit einem Worte, nach dem Walde koſtet für
ſn Inhaber von Heften ſtatt 1 Mk. 1,70 Mk. Und was iſt unſeren Kin=
neben
beſſerer Ernährung dienlicher als friſche Waldluft? Viel=
NaE können unſere Stadtväter dieſer Art Kinderhilfe abhelfen.
E. B.
Das ſtädtiſche Waſſerwerk ſei hiermit auf den Umſtand aufmerk=
e
gemacht, daß das für Hunde vorgeſehene Becken an dem Tierſchutz=
uinen
(Paſett=Brunnen) ſchon ſehr lange gänzlich trocken ſteht, ſo
z bei Hitze die Tiere empfindlich hierunter zu leiden haben.
Spiel, Sport und Turnen.
Jugendwettkämpfe.
Sportverein Darmſtadt E. V. Zu den am Sonntag,
19. Juni 1921, vom Sportverein Darmſtadt auf dem Sportplatz an
1=Heidelberger Straße veranſtalteten Jugendwettkämpfen
ovon faſt allen Vereinen des Frankfurter Verbandes für Turnſport
Mreiche Meldungen abgeben worden, ein Beweis, welch außerordent=
großes
Intereſſe die Jugend der Pflege der Leibesübungen entgegen=
mrt
. Noch nie hat ein Jugendſportfeſt in Darmſtadt eine ſolche Teil=
yuerzahl
gefunden. Sämtliche Wettkämpfe finden unter Aufſicht der
uiſchen Sportbehörde für Leichtathletik ſtatt. Auf die Beteiligung der
ſgelnen Vereine und die abgegebenen Meldungen werden wir noch
ütckkommen.
Turnen.
Das 40. Gauturnfeſt des MainRhein=Gaues
ſeurſche Turnerſchaft) wird am 18. und 19. Juni 1921 in Darm=
ſat
abgehalten. Die Turngemeinde Darmſtadt 1846
ſoogsplatz) hat die Vorbereitungen für dieſes Feſt übernommen und
ed dieſe es als eine ihrer Jubelveranſtaltungen ausbauen, denn ſie
ſut bekanntlich in dieſem Jahre das Feſt ihres 75jährigen Beſtehens.
2 Feſtordnung zum Gauturnfeſt iſt die folgende: Samstag, abends
Füyr, Kampfrichterſitzung, um 8 Uhr Begrüßungsabend im großen
Er der Woogsplatz=Turnhalle. Sonntag, vormittags 7 Uhr, Beginn
Einzelwetturnens nachmittags 2 Uhr Vereinswetturnen und Maſſen=
übungen
. Abends 6 Uhr Siegerverkündigung, um 8 Uhr Feſtball
oßen Saal.
Fum Begrüßungsabend am Samstag hat die Turngemeinde Darm=
1846 eine erſrklaſſige Feſtfolge zuſammengeſtellt und werden die
ingehörigen, Turnfreunde und Gönner das Deurſche Turnen in
Vollendung zu ſchauen bekommen. Das Einzelwetvurnen, nur für
Anger üiber 18 Jahren, wird in 3 Schwierigkeitsſtufen durchgeführt
werden hier die Beſten im Geräte= und Volksturnen (Leichtathletik)
önnen zeigen. Aber auch die weniger Geübten werden Gelegenheit
i, in der Unterſtufe und auch bei den Maſſenfrejübungen ihre Lei=
rgEn
zu zeigen
Die Wettkämpfe finden auf dem Turn= und Spieplatz am Hallen=
bünmbad
ſtart. Bei ungünſtiger Witterung wird das Turnen in den
nälen der Woogsplatz= und anderem Turnhallew durchgeführt wer=
Alles in allem, Turnfreunden iſt Gelegenheit geboten, am 19. Juni
pyragende Leiſtungen im Geräte= und Volksturnen bewundern zu
töurr und kann deshalb der Beſuch des Feſtes auf das wärmſte empfoh=

len werden. Die Eintrittspreiſe ſind vecht niedvig geſtellt, um Jeder=
mann
den Beſuch des Feſtes zu ermöglichen. Juxplatz iſt nicht vorhan=
den
, das Feſt iſt alſo ganz der turneriſchem Arbeit gewidmet. H. M.
Schwimmen.
Pflichtgemäßer Schwimmunterricht in den Schulen.
Man ſchreibt uns aus Mannheim: Die Beſtrebungen, den
Schwimmunterricht gach in den Mannheimer Schulen zur Einführung
zu bringen und dawit auch dieſe vorzügliche Leibesübung in den Nah=
men
der allgemeinen körperlichen Erziehung zu bringen, reichen weit
zurüick. Sie konnten jedoch mangels eines Hallenſchwimmbades in
Mannheim bisher nicht verwirklicht werden. Nachdem nun im Laufe
des Winters die Eröffnung des ſtädtiſchen Hallenſchwimmbades, die durch
Krieg und Kohlennot leider immer verzögert worden war, erfolgt iſt,
tönnte man auch dem Gedanken näher treten, nunmehr auch unſere
Jugend der Wohltat des Schwimmunterrichtes teilhaftig werden zu
laſſen.
In anderen Städten Deutſchlands iſt der Schwimmunterrichk der
Schulen heute ſchon etwas Selbſüverſtändliches. In Hamburg beteiligten
ſich z. B. im Schuljahr 1904 ſchon 27 Schulen am Schwimmunterricht.
Die Schüler aus 13 Schulen wurden in Schwimmhallen, aus 14 Schulen
in öffentlichen Badeanſtalten unterrichtet. Von 1867 unterrichteten
Knaben lernten da 1447 77,5 Prozent das Schſwimmen. Auch wurden
im Laufe des Sommerhalbjahres in zwei, von der Oberſchulbehörde ein=
gerichteten
Kurſen 18 Lehrer und 15 Seminariſten als Schwimmlehrer
ausgebildet. Aehnlich wie in Hamburg war es auch in Hamnover und
Elberfeld. Auch in Hannover wird den Volksſchülern unentgeltlich
Schwimmuterricht erteilt. Hier werden ſie erſt am Lande in die Regeln
der Schwimmbunſt eingeführt und lernen die Schwimmübungen im
Trockewen ausführen. Das Trockenſchwimmen dient als Vorübung zum
Erlernen des Schſwimmens. Es bietet den Vorteil, daß der Lehrer die
Atem= und Schwimmbewegungen beſſer korrigieren kann, während es
ſchwierig iſt, einem Schüler an der Angel die fehlerhafte Haltung klar
zu machen. Nachdem die Schüler das Trochenſchwimmen beherrſchen,
kommen ſie ins Waſſer an Angeln. Der Unterricht iſt freiwillig. Trotz=
dem
verblieben im Unterricht von 800 Schülern 722, von denen 536
74,25 Prozent als ſichere Schwimmer entlaſſen werden konnten (1904).
Ein kleines Schauſchwiwmen vor geladenen Gäſten, an dem 300 Schüler
teilnahmen, und bei dem Preiſe für ſchnelles und gutes Schwimmen
erteilt wurden, beſchloß den Unterricht. Auch in München, Quedlinburg,
Düſſeldorf, Gotha, Bautzen, Dresden und Leipzig werden die Schüler
im Schwimmem unterrüchtet. Alle Schulen ohne Ausnahmen berichten,
daß der Schwimmunterricht einen günſtigen Einfluß in geſundheitlicher
und erzieheriſcher Hinſicht ausgeübt habe.
Heute iſt man glücklich dem Gedanken etwas näher gekomen, den
Schwimmunterricht in dem Schlen obligatoriſch zu machen. Als in der
Stadr Hanau gegen die Einführung des Schwimmens als Pflichtfach
Einwände gemacht wurden, griff auf Veranlaſſung des Geſchäftsführers
des deutſchen Schwimmverbandes das preußiſche Miniſterium für Volks=
wohlfahrt
ein und befürwortete die Einführung des Schwimmens als
Pflichtfach. Auch in Mannheim beginnt in den nächſten Tagen, nach=
dem
das ſtädtiſche Hallenſchwimmbad jetzt eröffnet iſt, der Schwimm=
unterricht
. Es nehmen daran alle Schüler und Schülerinnen der
VI. Klaſſe (6. Schuljahr) teil. Jetzt folgt dem Beiſpiel Offenbach am
Main und Oberhauſen im Rheinland. Auch hier in Darmſtadt wird von
Seiten des Darmſtädter Schwimmklubs Jungdeutſchland erneut die An=
regung
gegebei, den obligatoriſchen Schſimmunterricht in dem Darm=
ſtädter
Schulen einzuführen. Hoffentlich wird dieſe Anzegung recht bald
H. B.
Erfolg haben.
sr. Ausſchußſitzung des Deutſchen Fußballbundes.
Aus Anlaß der Entſcheidung der Deutſchen Fußballmeiſterſchaft hielt
der Deutſche Fußballbund am Samstag abend in Düſſeldorf
eine Bundesausſchußſitzung ab. Alle Verbände waren durch
36 Vertreter mit 78 Stimmen vertreten. Es wurde beſtimmt, das nächſt=
jährige
Entſcheidungsſpiel um die Meiſterſchaft am 18. Juni in Ber=
lin
abzuhalten. Intereſſant iſt, daß an Luſtbarkeitsſteuer bisher 39000
Mark bei den Bundesſpielen abgeführt worden ſind. Der Beitrag
wurde für je 20000 Mitglieder pro Verband auf 1000 Mark erhöht.
Dem Deutſchen Reichsausſchuß wird ein Zuſchuß von 5000 Mark be=
willigt
. Wenig Gegenliebe fand der Antrag Berlins auf Einrichtung
einer bezahlten Geſchäftsſtelle. Er fand nur die Unterſtützung Mittel=
deutſchlands
und verfiel ſchließlich der Ablehnung. Der Bundesvorſtand
bleibt in der alten Zuſammenſetzung beſtehen. Dr. Albrecht ſcheidet
aus, für ihn tritt Krauſe=Berlin ein. Kraus=Fürth tritt in den Spiel=
ausſchuß
ein. Die übrigen Punkte waren nur von interner Bedeutung.
Schluß des redaktionellen Teils.

Deee RaliesMinge
Va

Ofrrac
B &

0

Erhältlick in allen einschlägigen Geschäflen
Fabrikanten: Otio Roth G. m. b. H., Berlin-7 mgelhof.

Ohne Unecksilber,
Gesobleohtsleiden, onme Bernlsstörmms-
Aufklär. Brosch. Nr. 5d. diskr. verschl. 3. Nachm
Pez.-Ar zi Dr. med. Holländer’s Ambnlater um
Frankfart n. M., Beihmannstraße G.
Täglich 111, 57 Uhr. (1,6853) Sonntag 111 Uhr

er billigſte und raſcheſte Bezugsweg des Darm=
D) ſtädter Tagblatts iſt ftets durch die Agentur.
2466a

zwingenberg
4
Unſere Agentur befindet ſich jetzt bei (6495msg
Frau Diefenbach, Obergaſſe 29.
Beſtellungen werden dort entgegengenommen.
Der Verlag des Darmſtädter Tagblatts.

Wetterausſichten für Dienstag:
Wolkig, meiſt trocken, kühl, nordweſtliche Winde.
Tageskalender.
Landestheater, Anfang 7 Uhr, Ende gegen 10 Uhr (außer Miete,
Schülermieten gelb? weiß? blau, rot 1): Der Waffenſchmied.
Orpheum, Anfang 734 Uhr: Neunzehnhundertneunzehn.
Kinder in Not: Feſtkonzert um 8 Uhr im Saalbau.
Verſammlungen: Kirchengeſangverein der Paulusgemeinde um
8 Uhr im Gemeindeſaal der Pauluskirche. Hausfrauenbund in der
Küche, Heidelberger Straße 47. 118er um 8½ Uhr im Heſſi=
ſchen
Hof.
Kunſtpflege in Heſſen, Luiſenplatz 4: Ehrenausſtellung Prof.
H. Kröh (geöffner von 101 und 36 Uhr).
Leitung: Dx. Otto Baldgeftel. Verantwortlich für den leitenden politiſchen
Teil und ſür Feuilleton: Dr. Otto Waldgeſtel; für heſſiſche Politik und den
ührigen Teſl (außer Sport, Hanoel und Landwirtſchaftliches): Max Streeſe; für
Sport, Handelsteil und Landwirtſchaftliches: Knrt Mitfching; für den Anzeigenteil,
Anzeigenbeilagen und Mitteilungen aus dem Geſchäftsleben: Panl Lange.
Druck und Verlag: L. C. Witich’iche Hofbuchdruckerei. Sämtlich in Darmſtabt.
Für den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen find an die Redaktion des
Tagblatts zu richten. Etwaige Honorarforderungen ſind beizufügen; nachträgliche
werben nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuſkripte werden nicht zurückgeſandt.
Die heutige Rummer hat 8 Seiten.

Die glückliche Geburt eines kräftigen
Sonntags-Jungen
rigen hocherfreut an
Richard Machold, Uhrmachet
und Frau Annie, geb. Hoffmeister.
Darmstadt, den 12. Juni 1921.
(*23552
Dre glückliche Geburt eines gesunden
Söhnchens
rigen in großer Freude an
Ludwig Machold, Oberstadtsekretär
Gustel Hachold, geb. Meivsarten.
Darmstadt, den 11. Jani 1921.
(*235 51

Erna Dreytuss
Julius Adler
VERLOBTE
Bruchsal

Bruchsal
Rhahofspl. 17 Darmstadt, Viktoriaste.64
(*23609)

Todes=Anzeige.
(Statt Karten.)
Am 10. Juni verſchied in Braunſchwei
infolge eines Unfalles unſer einziger, hof
nungsvoller lieber Sohn und Bruder
Paul März
im Alter von 20 Jahren.
Im Namen
der tieftranernden Hinterbliebenen:
Paul März.
Darmſtadt, den 13. Juni 1921.
(*23572
Landwehrſtraße 19½.

Die Trauerfeier findet Mittwoch, 15. Juni,
vormittags 11 Uhr, in der Kapelle des Wald=
friedhofes
ſtatt.
Von Beileidsbeſuchen wolle man abſehen.

Dankſagung.
Für die überaus liebevolle Teilnahme
beim Heimgang unſerer lieben, unvergeßlichen
Mutter ſagen wir Allen, die der lieben Ent=
ſchlaſenen
die letzte Ehre erwieſen haben, be=
ſonders
Herrn Pfarrer Wagner für die troſt=
reichen
Worte, dem Hebammen=Verein für die
Kranzniederlegung, ſowie allen Freunden und
Bekannten für die zahlreichen Blumenſpenden
auf dieſem Wege unſeren tiefgefühlten Dank.
K. Winkler, Moosbergſtr. 54
Familie. A. Winkler
A. Lennert
F. Galm.
Darmſtadt, den 13. Juni 1921. (*23464

Dankſagung.
(Statt Karten.)
Für die wohltuenden Beweiſe inniger
Teilnahme bei dem Hinſcheiden unſeres
lieben Entſchlafenen ſagen wir auf=
(*23603
richtigen Dank.
Im Namen
der tieftrauernden Hinterbliebenen:
Frau Lina Schäfer Wwe.

Wir empfehlen:
laſchwarzen, trockenen
Brenntorf
vorzügliche Heizkraft
per Zentner Mark 19.

kurz geſchnittenes
Buchenholz
per Zentner Mark 17.
Alles frei Keller, geliefert
in Fuhren von 20 Ztr. an
Gefl Beſtellungen an
Holz= u. Kohlenhandlung
Griesheim b. D.
Telephon 53. (6557a
Lschollbr.-Brenntork
gut trocken) lief, Fuhren=
weiſe
zu billigſtem Preis.
Leichtweiss & Preissmann
Torfgräberei
Eſchollbrücken
Untergaſſe 17.
NB. Beſtell. werden auch bei
HerrnRathmacher,Niedeſelſtr. 4,
entgegen genommen, (asrsimd
Schlachen=
Steine
vorzüglicher Mauerſtein,
in Normalformat, liefert
ſehr preiswert in jeder
( 1, 6946
Menge
Bensheimer Baugeſchäft
E. Loew& Cie.Bensheim
Dickwurzpflanzen
zu verkaufen Weinberg=
*23418
ſtraße 19.
Dickwurz=
Pflanzen
jedes Quantum, zu verk.
Löffelgaſſe 9. (*2331401

Tüten und
Beutel
liefert billigſt Papierwaren
haus Jakob Skurni=
Wendelſtadtſtr. 28.
Telephon 1791. (7010
Brennholz=
Schneiden
L. Wolff Höhne beireellerBedienung wird
lauf. angenommen /* 23324
J. Maul, Rhöuring 139.

T.H Auren
Ohren-, Nasen-,
Halsarzt

Brennholz
Buchen u. Eichen gemiſcht,
la trocken u. geſchnitten,
liefert in Fuhren frei Haus
per Ztr. Mk. 16,50
Friedr. Ganß,
Freneſtraße 7
Fernruf 2327. (6629a

Telephon=Anſchluß
per 1. Juli abzugeben.
Angebote unt E 125 an d.
Geſchäftsſtelle. (*23516

Fuhren Art

aller
auch nach answärts, Um=
züge
und Möbel= Trans=
porte
nach allen Rich=
tungen
mit geſchloſſenen
u. offenen Möbelwagen,
Entladen von Waggons,
ſowie Anfahren von
Braunkohlen aus der
Grube Prinz von Heſſen
übernimmt alles bei bil=
igſter
Berechnung/*23557
Wilhelm Gever
Fuhrunternehmer u. Speditions=
geſchäft
, Hoffmannſtr. 13½
Teleph. 1377.

Wirſinge, Weiß=, Rotkr.=
(4 3 Pfg.)
Pflanzen zu verkauf.
*23401) Annaſtr. 16, pt.
1½ Morgen (*23561

Heugras
abzugeben, auch geteilt.
Näheres Geſchäftsſtelle.

Mittelgroße u. kleine

ſow. Poſtverſandkiſten
und Pappkarton hat ab=
(*23087
zugeben
H. Ortmann,
Wilhelminenſt. 13, Tel. 959

Rsoog, 13. Juni 1921.
Waſſerhöhe 3,77 m.
Luftwärme 13 C.
Waſſerw. vorm. 770 Uhr
19 C.
evogspolizeiwach=

Oel-Wachs-Schuhputz
Uafkunt

ist beste Friedensgualität
lan verlange Dosen mit eingelegtem Zetlel.
24e

[ ][  ][ ]

eite 6.

Darmſtädter Tagblatt, Dienstag, den 14. Juni 1921.

Rummer 162=

Tücht. Kontoriſtin
mit langj. Praxis und Ia
Zeugn., flott. ſich. Rechn.,
an ſelbſtänd. Arbeiten ge=
wöhnt
, ſucht Vertrauens=
poſten
. Gefl. Ang. u E139
Geſchäftsſt. erb. (*3540

Jüng. Pflegerin

ſtaatlich geprüft, ſucht
nachmittags paſſend. Wir=
kungskreis
. Angeb. unter
E 131 Geſchäftsſt. (*23525

Fräulein, perfekt in Ma
ſchinenſchreiben u. Steno=
graphie
, ſowie mehrjähr
Bankpraxis ſucht Etellung
pert. 7. od. ſpäter. Ang
u. E 128 Geſchſt. (*2352(

Fl.
tucht. Mädchen

ſucht Stelle in einem
Haush., wo ſie ihr Kind,
welches 3 Mon, alt iſt,
bei ſich haben kann. An
geb. u. E 126 an die Ge=
*23518
ſchäftsſtelle.

Helbſt. Mädchen
mit guten Zeugn, ſucht
Stellung bis 1. Juli evtl.
auch frauenloſen Haush.
Ausführl. Angeb. u. E 14:
Geſchäftsſtelle. (*23.553

Waſchen und Putzen
geht Frau Deilacher,
Kiesſtraße 5. I. (*234 78

Männlich

Junger Mann
ſeit Mai 1920 bei der Heſſ.
Schutzpolizei, ſucht Stel=
lung
als Wächter, Haus=
verwalter
, Portier oder
ſonſtige Dauerſtellung,
auch außerhalb. Angeb.
unter E 120 an die Ge=
ſchäftsſtelle
ds. Bl. /*23493

Junger, ſelbſt, arbeit.

Kaufmann

22 Jahre, ſucht Stellung
für Bureau, Lager oder
Exped. Prima Zeugniſſe
vorhanden. Gefl. Angeb.
unter E 93 an die Ge=
ſchäftsſtelle
, (*23370id

Stenotypiſtin
mit Bureauarb. vertr., die
bereits tätig war und an
ſaub. gewiſſenh. Arbeiten
gew. iſt, ſofort geſucht.
Ausführl. Angeb. m. Le=
bensl
. u. Lichtbild u. E146
(7017
Geſchäftsſtelle.

Zuarbeite rin
geſucht. (*:244
Damenſchneiderei Jacobs,
Heidelbergerſtr. 74, I.

geſucht.
im
lrbeit
Benzel

ſamenſchneiderei, Ernſt=
Ludwigſtr. 18, II. (*23548

Tücht. Schneiderin
außer d. Hauſe f. ſofort ge
Angebote unter E 99 an
die Geſchäftsſt. (*23394

Gebildetes, älteres Frl.
(Mädchen od. Pflegerin),
durchaug zuverl, z. Bed.
u. Begleitg. e. Dame für
Reiſe geſ, (ohne gegenſ.
Vergüt). Näh. in der
Geſchäftsſtelle. (*2352*

Zum ſofort. Eintritt ſuchen

Lehrmädchen

für unſere Konfektion= u.
Baumwollwaren=Abteil.
Gebr. Rothſchild,
6773a) Markt.

Zuverläfſig,, fleiß, (*23539
Mädchen
mit gut. Zeugn. findet
ſogleich od. ſpäter Stel=
lung
bei hoh. Lohn und
ſehr guter Behandlung,
Schloßgartenſtr.

Eine tüchtige

Köchin

Solides
Zimmermädchen
ſofort od. ſp. für Penſion
geſucht. Gehalt 200.
Angeb. unt. E 82 an die
Geſchäftsſtelle. (*23357go

Ehrliches ſaubeues
Mädchen
für Ausgänge unb leichte
Arbeit tagsüber geſucht.
Hofjuwelier
Fh. Wondra G.m.b.6.
Wilhelminenſtr. 33. (6768a

Aelt.
ehrl. Alleinmädch.

welches im Haushalt und
bürgerl. Kochen erfahren,
in herrſchaftlichen Haus=
halt
für 2 Perſonen nach
Wiesbaden zum 1. Juli
geſucht. Gute Zeugniſſe
erforderlich. Bei Vorſtell.
w. Reiſe vergüt. (7011ids
von Meier, Wiesbaden,
Wilhelminenſtraße 29.

Sie sparen viel Geld,
ween Sie nur

Auust

Schulentlaſſenes, ehrliches

tragen.
Dieselben sind aus dem allerzähesten Rohgummi
hergestellt, daher von außerordentlicher Haltbarkeit
und im Tragen bedeutend billiger als Leder.
Jeder Gummiabsatz muß den Namen Hanga-
Calmon tragen, worauf Sie beim Einkauf unbe-
dingt
achten wollen.
Verlangen Sie bei Ihrem Schuhmacher
ausdrücklich Hansa-Gummlabgätze‟. (6575a

Nähmaſchine

f. Sattler od. Tapezier., zu
vk. Schützenſtr. 4, II. /*247

Mittelgroße und kleine

Kiſten

W. Stickereikle:/
dklbl. Wollkl., ſchw. Tuch
ſchw Crepe de chine=Brl
geſtr. Hausm.=Kleid u.

ſowie Poſtverſandkiſten
und Pappkarton hat
(*23087
abzugeben.
H. Ortmann
Wilhelminenſtraße 13
Telephon 959.

Kleinigkeiten bill. zu wich
(alles Größe 4244)
*23400) Annaſtr. 16,

Für Schreiner!

Schwarzſeid.
und weißes Kle=
mod
. S.=Ueberzieher,,
woll. Hoſe, gelbe Schri
ſchuhe (42), 2 Pana
Hüte (53 u. 56), Verarzd
Möbel, Vogelkäfig z. u.
Frankfurterſtr. 40, I. (*253.

1 Gehrungsſäge Ulmia
(*23310
1 Nuthobel,
1 Schmirgel=Schleifmaſch
alles faſt neu.
preiswert zu verkf. Näh.
Landgraf=Georgſtr. 36, I.

Mädchen

für Laufdienſt den ganzen
*2350:
Tag geſucht.
Aenne Krägelok
Konfektion
Ernſt=Ludwigftr. 13, I.

J. Mädchen
zu einzelner Dame per
ſofort geſ. Zu erfragen
Geſchäftsſtelle. (*23495im

Leiſtungsf Maſchinen= u. Metallwarenfabrikſucht nur
erſtkl. Verkaufskräfte als Platz= oder Bezirhsvertreter. Her=
ren
od. Firmen, die Kaution f, ein Reiſelager ſtellen
od. auf feſte Rechnung kaufen, ſeith. gute Verkaufs=
erſolge
u. beſte Referenzen nachweiſen, bevorzugt.
Von dem in allen Staaten patentamti, angem.
Maſſen=Gebr.=Art. ſind in letzten 6 Wochen nachtv.
500 Tauſend Stück feſte Käufe getätigt. Käufer ſind:
Warenhäuſer, Bazare, Uhren= u. Schmuckwarenhand
lungen, Schneiderwerkſt., Fabrik= u. Militärkantinen,
Friſeurgeſch. ete Auch kann Generalvertrieb auf feſte
Rechnung für größ. Bez. od. d. ganze Reih an gut
eingef. folv. Firmen mit nachgew. groß. Verk= Or=
ganiſation
vergeben werden. Angeh. Poſtſchließ=
(II,7001
fach 25, Pforzheim.

V
Schöne Villa, 7 Zimmer ete., Garten in nettem
Platze an der Bergſtraße bei 46 Mille Anz. zu ver=
(11,7003
kaufen.
Wolff, Moos & Co., G. m. b. H., Bensheim=

1 Bertiko, 1 Spiegel=
ſchrank
, 1 kl. Schreibtiſch,
Notenſtänder, 1 Bücher=
regal
, 1 kl. Küchentiſch,
1 ält. Korbſeſſel, gut er=
halten
, preisw. abzugeb.
Anzuſehen vormittags
Dieburgerſtr. 54 (*23417

Brau. Anzug (kl. F
Stief. (33),3 Strohhüte-
verſilb
. Eßbeſteck, 18-1
mit Etuis, ruſſ. Samw,
(Meſſing) und Tonr;
garnitur zu verkf. (*2551
Heidelbergerſtr. 124,,

3 Hüte
Strohhut, br. u. gr. Fil:
(Gr. etwa 58) zu verk
23340) Riedeſelſtr.4=

Nahe Darmſtadt!
Haus mit Kolonialwauengeſchäft (291).
Laden und Dreizimmerwohnung, ſofort beziehbar
bei nur 25 Mille Anzahlung zu verkaufen (11.7002
Wolff, Moos & Co., G. m. b. H., Bensheim.

Chaiſe=
Diwans, longue,
Matxatzen, Ia Aabeit,
beſte Qnalitäten, billig zu
verk. Möbelhaus Menger,
(6441a
Bleichſtr 17

Zu verkaufens
1 D.=Fahrradſatt., guts
1 ſtarke Fahrrad=Su
pumpe,1 hölz Kinderb
büttchen, 1 Leder=Gen
Futteral äußerſt bil.
abzugeben.
Heinheimerſtr. 61.,

Eine
eingel. KoMtinode bk.

Ein kleines

Einf, ält. Stütze m. gut.
Zeugn., abſol. zuverl., zu
einzel. Dame m. Kind, z.
1. 7. geſ., evtl. auch ge=
bild
. Stütze, die mit der
Hausfrau alle Arbeit ge=
meinſam
macht. Ber=
trauensſtellung
. An=
gebote
mit Gehaltsanſpr.
u. E 122 Geſchſt. (*23496

Für eine größere ſüddeutſche

guter Lagerſchuppen
oder Fabrikräume"
6 Nähe Darmſtadts zu
c mieten geſucht. Gefl.
O Zuſchriften u. E113

8

a. d. Geſchſt. (2Pgoi

Ordentliches (723349
Mädchen
das eiwas bürgerlich
kochen kann, zu älterem
Herrn geſucht. Näheres
in der Geſchäftsſtelle.

werden geſucht:
(J,6804
Kammacher, Preſſer, Fräſer,
Zurichter
bei dauernder lohnender Beſchäftigung.
Facharbeiter wollen ihre Angebote
richten unter H. A. 627 an Annoncen=
Expedition Inuglidendank, Nürnberg.

Osesdssssstes

Bernſtatte

Tüchtiges, zuverläſſiges
Alleinmädchen
zum 1. Juli geſ. Hügel=
ſtraße
16, II. (*23467

Verdienſtv. Mk. 150p. Tag

Sauberes (k23451
Mädchen
für kl. Haushalt geſucht
Bohn, Liebigſtr. 28, II.

Oidentliches (*23459im
Mädchen
geſucht, evtl. Frau oder
Mädchen bis nach dem
Spülen Neckarſtr. 14, I.

erh. Händler, Hauſierer uſw. bei Aufnahme unſerer
Millionen=Neuheit. Vorzuſtellen bei Albert Beh
& Co., Kommand.=Geſ., am 14. Juni im Hotel
Köhler, Rheinſtr., Zimmer Nr. 19, von 1012
Uhr vorm. und 26 Uhr nachm.
(*23546

oder Kochfrau
ſowie einige Küchen= und
Hausmädchen zum als=
baldigen
Eintritt, für das
Stadtkrankenhaus
Grafenſtr. 9, geſ. (st691

Zuverlä ſiges
389480
Mädchen
für leichte Hausarbeit bei
guter Behandlung u. zeit=
entſprechendem
Lohn ſo=
fort
oder per 1. Juli geſ
Frau Lina Herling
Seeheim a. d. Bergſtr.
Bergſtr. 4.

Mädchen oder Frau
bis nach dem Spülen ge=
ſucht
Heidelbergerſtraße
Nr. 69, I.
(*23514

Tüchtiges, zuverläſſiges
Alleinmädchen
in Arzthaushalt (2 Perſ.
zum 1. Juli geſ. Rhein=
ſtraße
29, I. (*2347 2id

Männlich

Gewiſſenhaft,, ehrlicher

für Lebensverſicherung, direkte
Verbindung mit der Direktion,
geſucht. Reichlicher Verdienſt,
angenehmes Verhältnis, Fach=
kenntniſſe
nicht verlangt. Neben=
berufliche
Vereinbarung möglich.
Angebote unter H 158 an die
Geſchäftsſtelle ds. Bl. (J,7005

für Bureau u. Kundſchaft,
jüngere Kraft, gewandt
in Maſchinenſchrift, Buch=
führung
, Regiſtratur, ſo=
gleich
geſuchr. Radfahren
erwünſcht. Angeb. erb.
unter E 124 an die Ge
ſchäftsſtelle ds. Bl. (7007

V

Biu Poratohon eleete ineinandergehende
Wohn=u Schlafz an nur
mehr durch den Betrieb Kiesſtr. 38, I. (*23536
eines Poſtverſandgeſchäfts

wöchentlich 400 Mark und beſſ. Herrn zu vm. Schmitz

Zum proviſionsweiſer
Verkauf ein
ſolider Mann
ſofort geſucht. Näheres
Geſchäftsſtelle. (*2352

für prakt
Hauſierer Saiſ.=Art.

geſ. Näh. Geſchſt. *23369g0

Großer
Verſicherungs=Konzern
Feuer=Unf.-Haftpflicht-
Transp.) ſucht für den
ſieſigen Platz
(*23465

nach unſerer bewährten
Anleitung. Amerikaniſches
Syſtem, bequem vom
Schreibtiſch aus zu er=
ledigen
, auch als Neben=
beſchäftig
. Streng reell.
Zum Selbſtausprobieren
Anleitung und 10 Waren=
muſter
koſtenlos. (II,7000
Wagner & Co., Marburg
a. d. Lahn.

RSSi. Kiechner

Darmſtr. 49. 1. Stock, bei
Delp, ſchönes, großes un=
möbl
. Zim z. vm. (*23415

Einfach möbl. Zimmer
zum 15. Juni zu vermiet.
Zu erfragen bei Blau,
Heidelbergerſtr. 98, I. (x233o

Schreiner=
Lehrling

Ludwigftraße 12, III.
(b. Heß) an Beamten od.
Kaufmann gutmöbliertes
Zimmer zu verm. /*23595

gegen höchſte Probiſionen
(Inkaſſoübertragung).
Angebote unt. E 117 an
die Geſchäftsſtelle ds. Bl

geſucht Karl Ziegler,
Heidelbergerſtr. 108. (B‟?2

Nebenverdienſt
durch Verkauf kompletter
Raſierappauate. Muſter
uſw. gegen Voreinſendung
v. 18.. Max Heine,
Halle (Saale) 1. (7019

Kräftiger Junge aus
guter Familie wird als
Kellnerlehrling
in beſſeres Geſchäft an=
genommen
. Angeb. unt.
E 130 an die Geſchäfts=
ſtelle
ds. Bl. (*23517
Hei
J

Heinrichſtr. 95, I.
(Dömel) 2 möbl. Zimmer
(Schlaf= u. Wohnzimmer)
mit 2Betten, ev. mit Penſ.
ſofort zu vermiet. (*23398

Möbliert. Zimmer m.
Wenſion zu verm. Stauſch,
Nieder=Ramſtädterſtr. 1.6,
Gartenh., III., r. (*23499

1 Zimmer mit Penſion
Bismarckſtraße 80
bei Schmitt. ( *23554

Junges, ehrl. Mädchen
in kl. Haushait v. morgens
8 bis 4½ Uhr geſ. Stift=
(*23474
ſtraße 19, pt.

Ordenliches, W
ſauberes Mädchen

gegen hohen Lohn und
gute Verpflegung ſofor
geſucht Kaiſer=Automat,
*23500im) Rheinſtr.

älterer unverheirateter
Gärtner, der Hausarbeit
mit übernimmt, für Herr=
ſchaftshaus
geſucht. Woh=
nung
u. Verpfleg. i. Hauſe.
Angeb. unt. E 88 an die
Geſchäftsſt.
(*23350g0

Lehrling
mit guter Schulbildung,
vonLebensmittelgroßhdlg.
für ſofort geſucht.
Selbſtgeſchriebene Ange
bote unter E 138 an die
Geſchäftsſt. erb. (* 23533in

Soderſtr. 18, parterre,
b. Brückner, möbl. Wohn=u
Schlafzimmer an ruhigen
Dauermieter(in) abzugeb
Anzuſehen zwiſchen 7 u
8 Uhr abends. (*23583

die z. See
Junge Leute,ahrwol.
erhalt. vorher Aufklärung
u. Rat. Anskunftei Ham=
burg
36, Schließfach 112,
P 23
(I,6345

Grafenſtr. 37, 1. Stock,
bei Gunkel, ein möbl.
Zimmer mit Penſion zu
vermieten. (*2357

Wohnnngs-Tansch!

Verkäuferin

Gegen vornehme 5 Zim.=
Wohnung (1500 ) nächſt
Hauptpoſt ſuche ich hier
46 Zimmerwohnung in
ruhiger Lage. Dr. Müller
Zeughausſtr. 1. (* 2aan

RA Mieten geſurcht
Frauenver. ſ. geräuin
un=
mzbl
. Sitzungszim.
in zentr. Lage zu mieten.
Angeb. an Ungeheuer,
Bleichſiraße 45. (*22510

für meine Herren=Abteilung.
Nur Damen, die durchaus branchekundig ſind,
28
wollen ſich melden.
Gg. Heckmann=Schmidt
Inh.: Fritz Stephani
Kurze, Putz, Weiß= und Modewaren,

DeP

t eine 4 Zim.
Wohng.? Näheres
B. Götz Nachf.
Darmſtraße 31, (*23569

Junger, ſolider
Bankbeamter
ſucht per 15. Juni freundl.
möbl. Zimmer
in geſunder Lage d. Stadt
A. Lorenz, pr. Adr. Heß
Kittlerſtr. 34, (*23461

möglichſt mit eleltriſchem
Anſchluß, ſowie Hof mit
guter Einfahrt per ſofort
oder ſpäter zu mieten ge=
ſucht
. Angebote unter
E 105 an die Geſchäfts=
ſtelle
ds. Bl. (6975a Jüng Kaufmann, üfters
auf Reiſen, ſucht für ſof.
oder 1. Juni ein gut
möbl. Zimmer
mögl. nahe beim Haupt=
bahnhof
, f. dauerndz. miet.
Ang. bis Samstag, 18. 6., maſchine zu verkf. Angeb.
an L. Wachter, Worms,
Eiſenbergerſtr. 5. (*2348 3id Anſtändiger Arbeiter bei
Merck ſucht einfach möbl.
Zimmer, Johannesviertel
bevorzugt.
(*23482
Müller, Parcusſtr. 21, III Junger, ordentl. Mann
ſucht
einf. Schlafſtelle.
Angeb. an Brauberger,
*23341) Ruthsſtr. 21. ſucht kl. möbl. Zim. mit
Ofen, ohne Bedienung
Grüner Weg 9. (*23466 Deeſisnen in gebildeter Familie
Ingenieure. Angeb. unt,
Ch. K6723 a. d. Geſchäfts=
ſtelle
ds. Bl. (I,6 99 2Beamte ſuchenbürger=
lichen
Privatmittags=
tiſch
. Angebote unt. E144
an die Geſchäftsſt. (*23576 Farnegbifen Muhte
ländliche Wirtſchaft, ſowie
Haus m. Kolonialw.=Geſch
od. dergl. im Auftr. geſucht.
Angeb. m. Prs. unt. E 142
an die Geſchäftsſt. (* 23543 Eliſabethenſtr. 72, I. mit Vor= u. Hintergarten,
Gas, Balkon u. Veranda,
1 Wohnung am 1. Juli Gebr. Haushaltungsmaſch.
beziehbar für 90 0004 zu
verkaufen. Ang u. E114
Geſchäftsſtelle. (*2345 Haus kaufen geſucht
(Südoſtviertel) von Selbſt
käufer. Angeb. u. E 135
Geſchäftsſt. (*235 64imd Ke Hypotheken, .
Baugelder s
ſchnell u. ſicher ſtets zu
haben. A. Gericke, Darm=
ſtadt
, Heidelbergerſtr. 25. erhalt. Leute jed.
Geld Standes gegen
monatl. Ratenrückzahl, d.
A. Becker, Heidelberg.
Poſtf. Rückporto. (1V, 6852 gute
1000 Mk. Sicherh
monatl. Rückz. u. hohe Zir
ſofort aus Privath. zu leih.
geſucht. Angeb. u. E 100 an
die Geſchäftsſtelle, (*23403 Wer leiht ein. Beamten
geg. monat=
1000 M. liche Nückz.,
Sicherh. u. 6%Zſ. v. Selbſt=
geber
? Angeb. unt. E 137
an d. Geſchäftsſt. erb. (2u555
Verkärfe
Gutes Prano
kreuzſaitig, wenig geſpielt,
*23505
zu verkaufen.
Lang in Dieburg, Spital
ſtraße 59. 3406
Ein faſt neues
Harmonium
4 Oktaven, 3 Regiſter,
Kniehebel, preiswert zu
verkaufen. Näh. Geſchſt. Eir
Wirtſch.=Brammoph.
u. 5 Bände Weltall und
Menſchheit zu verkaufen
*23343) Strebel, Ahaſtr. 12 Konzertzither
*23544
billig zu verk.
Gerbig, Neckarſtraße 24.
Bpanische Citarre
zu verkaufen Schedel, Sontinental= Schreib=
unter
E 141 an die Ge=
ſchäftsſtelle
d. Bl. (*23545 Za verkaufen:
1 Zylind.=Uhr, 1 Zhlinder= pine) neu, u. 1 Eckſchrank,
2 Paar H.=Stiefel (42) 2/
H.=Hüte, 2 H.=Strohhüte,
1 Havelok.
(*23488
Marktſtraße 1, 2. Stock. antik, billig zu verkaufen.
Einfache, ältere Frau 4 L040ndrGobard
32: 45 cm, Gegenſtücke,

Schäferſpiele darſtellend
Ang. m. Preis an Mäller, umſtändehalber zu verk.
Näh Geſchäftsſt. (*23405 2
1 Meyers großes

Konverſ.=Lexikon/
Penfion 24 Bde, letzte Prachtausg,,
u. 8 Bde. Jil. Geſchichte
des Weltkrieges, beides
ſuchen zwei ausländiſche wie neu, preisw. abzugeb.
Angeb. unt. E 85 an die
Geſchäftsſt. d. Bl. (*23360 Zirka 10 cbm Kiefern= 2
ſtämme zu verkaufen.
Arheilgen, Kl. Hunds=
gaſſe
16.
(7013
Hochfeiner
(7021ime


Drilling
Selbſtſpanner, Jagdglas
u. Jagdſtuhl zu verkaufen.
Näheres Geſchäftsſtelle
Einkoch=Apparat/
billig zu verkauf. /* 2313780 3X5=Zim.=Haus! Kupferkeſſel
zu verkaufen Eliſabethen=
ſtraße
72, I. (*23138g1 Mk. 380, Schneidernäh= I.
maſch. (Ringſchiff) Schuh=
machermaſch
., Säulenſtepp=
mafch
. h. abzug. Franz Lepper,
Nähmaſchinen=Bertrieb.
Grafenſtraße 31. (* zzuv
Reparaturen aller Fabrikate.

*23322)

Liebigſtr. 46.

Eiſ. Kinderbettſtelle
billig zu verkauf. (*23308
Gardiſtenſtr. 19, III. r.

Ein Reiſekoffel
Schrank/Altertum),St
matratze, neu aufgearb)
zu verkaufen
Pallaswieſenſtr. 4, L.r


ankfurter K.

Etantspapiere.

4 m. Matr.

Doppelbett zu verkf
23511 Roßdörferſtr. 44,II

1Bertiko, faſt ueu, und
1 Sitz=Liegewagen mit
Gummibereifg, umſtände=
halber
zu verkaufen. Näh.
Geſchäftsſtelle. (*23445

Rohrplattenkoffel
faſt neu, 1 m lang, 0,6
hoch, mit 2 Einlagen pmu
wert abzugeben Fried-
ſtraße
22, I.

neu, f.
Ladengeſtell, Big=

Geſchäft paſſ., zu verkauf.
*23441/Eliſabethenſtr. 5, II

Braune,
ganz neue Dane
Gr. 37, zu Er
ſtiefel, Horina; Leu
graf=Phil.=Anl. 58, I./.

Wu f.Schatzanweiſ,
MIA
Meprämienanleihe ...
Lreuß. Konſols .....

u0d Inl, unk. 193:

Schnärſtiefel u. Schaf-
ſtiefel
(Langſch., Gr.
billig zu verkauf. (*23
Eliſabethenſtr. 5,

Wr 1907..
bahern Anl. . .....

üeſſen mk. 1924

in jeder Größe lieferbar,
Reparaturen billigſt. (gssso
Karl Brückner,
Darmſtadt Holzſtraße.

Nußb. pol. Zettſtelle
mit Matratze zu verkauf.
Heinheimerſtr. 96 (*23575 Näh. Geſchäftsſt. (*23526

1 Paar Strapazierſtie
Gr. 44, einmal getr., M)
arbeit, weil zu groß,
250 zu vk. Heidelber
ſtr. 134, pt. 1012
vormittags.
*25

Kttgge
Ausländiſche.

Weiße Damenſchnm
Gr. 38, billig zu verk.

2 Warenſchränke
(weiß) zu beik. (*2349

Neckarſtr. 4, I., r. (*28

Küchenbüfett

Leiterwage
Kaſtenwage

Bulgar. Tabak 1902.
65 Griech. Monopol ..
-G Oeſt. Staatsrentev
1-M18, ab 1918........
Oeſt. Schatzanwei

hut, Paar D.=Stiefel (39) auch paſſ. für Geſchäft, z. vk.

ſtarke Bauart, am be
bewährt
(*23i1
Karl Brückner
Darmſtadt Holzſtre‟

1 faſt neuer Einſpä

Ein Seſſel

Kaſtenwages

Mr. v. 1914.......
H. Oeſt. Goldrente. . . ..
- einheitl. Rente.
Rum. am. Rente v. 0.
* Goldrente v. 13
M- am. konv
v. 05
v
hTürk, Admin. d. 1903
c (Bagdadl Ser. I
*

peiſe zimmer

bill. zu verk. Pfungſtent
Sandſtr. 57, b. Otzo. /723e4

Kredenz, antik

Bauarb

gut erhalten, blauer R11
menbau, zu verk. Rut13
Die Maurer= und Wei
ſtraße 6, pt.; r. (*23- ltng von Wohnt

Vollſtänd. nußbaumpol.

verkäuflich Eich=
ße
17. (*23547

Fahrrad, mit Fraſſ. die Bedingungen
zu verkaufen
Wenckſtraße 1, II. ) ngebote ſind bis Wit

Billiger
Möbelverkauf!

Herrenrad
mit Freil. z. verk. Reib=zdſ
Sandſtraße 40. (*23-

Gebr, Herzenrad
bill. abzug. Kranichſteim
ſtraße 60½, pt. (*234

1 guterh., ſtarkes Fahrnt
preisw. z. verk. (*23-
Heinheimerſtr, 30, IIy, Felistiag, Soundlocſch

Vertikos, Stühle
geſtelle, Ziertiſche,
u. odale Tiſche,

Ein faſt neues Fahrmilktäbtele, Dbere chabm=
zu
verkaufen, Anzuſ. 42Ihag nchfalgendeSt.
* Uhr ab. Heinheimi) Sitnne: Buche 1
ſtraße 71.

ortiere, Regulatore,
ilder uſw. (*23507
Zeller, Holzſtraße 8.

Tadellofer,
faſt neuer Holländ

(7a
zu verkaufen.
Näheres Geſchäftsſte=

Küchen=
einrichtung

Ein noch gut erhaltem!
Brennabor=Kinderwags; Mduckte Auszuge

d. 1911,Bollanl.
B Ung. Staatsr. b. 14
Goldrente.. .
Staatsr. b. 10
Kronenrente.

guterhr.)t ein Ererzierplatz ſo
ML.ie Grafenſtraße Nr.

Emittags 10 Uhr, ei
Darmſtadt, den 11.7
Etädtiſches 4
Stammholz=Ve
Siteg den 20. Junk 1
n auf dem Stadth
ewäidebald, und zwar
eies M eiet Di4 Felm

St. 0. Fe
Feſtm. Eiche
A. 0 St. 3939:

Em; U. A. 48
Feſim,; VI. gl.

A

billig zu verk. MoosbesV Bhull ind von Donu
ſtraße 58, III. *23ar00 enlieie Anfrage bei
Kinder=Liegewagen bo. / Aüſch.

23!
zu verkaufen
Liebfrauenſtr. 46, Hth. II.

Gartenmöbel

Ein faſt neuer
Kinderſportwagen.
mit Verdeck, 1 Crepe
Chine-Kleid, Größe
weiß, billig zu verkauff!
Karlſtr. 75, II. (*234 12

Liebigſtr. 24, pt. (*23535
1 Gaslampe u. 2 Gas=
brenner
zu verk. Anzuſeh.
DienstagMittſoch, 2
Uhr Hügelſtr. 37, I (*23485

Karl Brückner,
Holzſtraße.

Guterh. Sitz= u. Liegs=
wagen
zu verk. Sti
ſtr. 42, Hth., I. (*235 550

Guterhalt. Roeder=Her?
Gr. 75 X 100 cm u. 1ſchöner
4teil. Haſenſtall zu verkf
Näheres: Karlſtraße 104,
Telephon 2807. (*23508
Zu verkaufen:
1Wandgasbadeofen (Va
ant), 2 polierte Stühe
1 Kaffeedecke m. 12 Serv
(Friedensw.) 1Feldſtecher,
1 Säulen m. orientaliſch.
Köpfen, 1 Weinſervice i
6Gläſern, 1 Bierſervice m.
6 Gläſern, 1 Eisbeutel, 1
Ofenſchirm, 1grün. Koſtüm
(Gr. 44), 1 ſchw. Eolienne=
Kleid, 1 Paar ſchw. hohe
Damenſtiefel /Gr. 39),1½m
chw. Crepe de chine
B7009) Herderſtr. 14, p.

Brautpaare!

Ein Poſtenprima Damaſt=
Handtücher, große Breite,
Friedensware, äußerſt
billig abzugeben.
Interr. wollen Adreſſe
unter E 102 in der Ge=
ſchäftsſtelle
ds. Blattes
niederlege=
23412

4teil. Haſenſtall ur
Hühnerſtall zu verkaufe
Riedlingerſtr. 19, II./*

Teppich

cg. 3½X4½m ( Smhrna=
art
) ſehr billig zu verkauf
Näh. Geſchäftsſt. /*23404

Koſtüm, dklbl., Chev. f.

220 , Seid. Rock, ſchwz.,
merv.,f neu, 1P. Spangen=
ſchuhe
, braun, Gr. 37, f.
neu, 50 , zu verk. Heidel=
bergerſtr
. 98, II. 1*23462

1000 Mark

Hochfeine Küchen Elegantes

Ertlaufen
Hund
verlaufen!

Noch ganz jg. Hündche
(Wachtel) ſchwarz, an Ko.=
und Bruſt, auffällig geS
gefleckt, auf den Name
Bobbi hörend, trägt Hal2
band, mit kl. Schellche: am Sonntag am gro‟

Woog. verlauf. (*soimr

Gegen hohe BelohnurT.
abzugeben b. Haeling!
Pallaswieſenſtraße 34,
Vor Ankauf wird gewarnt2

geg. monatl. Rückzahlung von 850,K an, zu verkaufen
zu leihen geſ. Gefl. Ang
Möbelhaus Menger,
u. E112 Gſchſt, (*23455 *23393im) Bleichſtr. 17.

wveiß. Boilekteie, hübſch
Machart, zu verk. /*23305
Heinrichſtraße 144, pt.

Entlaufen.
jung. kl. Pinſcher. Abzug.
geg. Bel. bei Bauer, Karn
ſtr. 3, Zig.=Geſch. (*23675

Nähreng.

SDden Beichtigung
Desſthate Wetel
eheim, den 10.
Peit. Bürgermeiſt
Koffm
Lonrohr
41s
Lanbogen=

[ ][  ][ ]

Nummer 162.

Darmſtädeer Tagblant, Dienstag, den 14. Inni 1921.

Seite 2.

Handelsteil des Darmſtädter Tagblattes

Beiße Lamp
38, billi
arſtr 4
Literwa)
Kaſtenma
A
Karl Brick
Darmſtadt

ſid

Bericht von der Frankfurter Börſe vom 13. Juni.
mitgeteilt von der Bank für Handel und Induſtrie, Darmſtadt.
Die weitere Abſchwächung des Markkurſes an der Neu=Yorker Börſe
rw die damit im Zuſammenhang ſtehende feſte Tendenz des Deviſen=
wites
verurſachte an heutiger Börſe Kursſteigerungen auf faſt allen
ſHhieten. Im Vordergrunde ſtanden wieder die Werte der Chemiſchen
noßinduſtrie unter Bevorzugung von Scheideanſtalt. Höchſter Farben
ne Griesheim Electron. Am Montanmarkt ſtiegen Gelſenkirchener um
ra 12 Prozent. Von Elektrowerten konnten Lahmeher zirka 6 Pro=
u
anziehen. Deutſch=Ueberſee gewanen im Einklang mit der feſten
zetung des Deviſenmarktes zirka 35 Prozent. Schiffahrtswerte hatten
ze beſonderen Kursveränderungen aufzuweiſen. Der Einheitsmarkt
e auf ſtärkere Käufe des Publikums größtenteils Kursbeſſerungen
werzeichnen. Höher ſtellten ſich u. a. Leder Rothe, Ettlinger Spin=
ei
, Voigt u. Haeffner, Heidelberger Zement, Gummi Peter, Lüden=
urd
Metall, Beck u. Henkel, Hoch= und Tiefbau. Im Freiverkehr ent=
itelte
ſich wieder lebhaftes Geſchäft in Holzmann=Aktien, die einen
ws von zirka 335 erreichten. Für Veithwerke=Aktien beſtand auf die
mmehr veröffentlichte Kapitalserhöhung lebhaftes Kaufintereſſe zu an=
genden
Kurſen. Der Anlagemarkt lag ruhig.
Frankfurter Abendbörſe vom 13. Juni.
w. Tonangebend für die Stimmung war wiederum der Einheits=
axt
der Induſtrieaktien. Von ſtimulierender Wirkung waren die in
i letzten Tagen bekannt gewordenen Kapitalserhöhungen bei einzelnen
drſtriellen Geſellſchaften, die den Aktionären zum Teil ein ſehr gün=
uss
Bezugsrecht ſichern. Der Wiederaufbau, unter deſſen Zeichen die
anwärtige Aufwärtsbewegung an der Börſe ferner ſteht, erhält dem=
a
einen faſt unbegrenzten Umfang. Ph. Holzmann wurden wiederum
roßen Beträgen gehandelt 335 bis 340. Der Markt der Chemiſchen
ſerte wies ebenfalls eine ſehr feſte Haltung auf. Lebhaft war der Ver=
ht
in Höchſter, Bad. Anilin bis 600, Elberfelder Farben 530. Holzver=
blrng
befeſtigt 470. Die Befeſtigung in Elektro Lahmehzer ſetzte ſich
R1 247 plus 7 Prozent. A. E.=G. blieben gefragt. Voigt u. Haeffner

ſteigend. Karlsruher Maſchinen 425 zogen 5, Zelluloid 530 waren eben=
falls
5 Prozent geſteigert, desgleichen Wayß u. Freytag mit 495. Elſäſſ=
Bad. Wollfabrik erhöhten ihren Kursſtand um 10 Prozent. Kaſſeler Faß
501503. Mexikaner ruhig, aber feſt. Gelſenkirchen, Deutſch= Luxem=
burg
gewannen je 6 Prozent. Der Schluß geſtaltete ſich lebhaft und
ſehr feſt.

R
Geld /Brief ie
Geld / Brief ! .
Geld / Brief ige
Geld! Brief Antw.=Brunf 54240 543.50 7555-0 553.600 Norwegen. V1000. ß2 it 1023. -0ZI Holland .. k255.30 02259 80 332 70ſg 2327.3 Schweden. 1508½ 1 1511½ R London. 258). 2571, 2851= 25i Helſingfors 2 t Paris .. 543.40 544,63 563.30 565.10 Reo=Vork. k8.88- 68,88- H1.85- 72.00 Schweiz . . . 1154 80 Mu157.40 l188.80 uist.20 Vien (altes Spanien 18s3101 8 4.90 d 914.10 91:.9M D.=Oeſt. abg. 4851, 1489- 493-1 14.75 Italien.
Liſſab=Op. 333.60 33440 350.60 351.40 Budapeſt . !9
Brag. .. 25 841 Ja6.30 R1.336 B.28 änemark. M176 80/181.20 Mtr9s.801. 13012,1

Berliner Börſe.
Berlin, 13. Juni. (Wolff.) Börſenſtimmungsbild.
Die weitere Entwertung der Markbaluta in Neu=York und die in Aus=
ſicht
ſtehende weitere Ueberſchwemmung des Verkehrs mit Geld durch
die Auszahlung der Zinskoupons und Dividendenſcheine hatte eine Ver=
ſtärkung
des Kaufbegehrs zur Folge. Von Montanwerten ſtiegen mehr
als 10 Prozent Buderus, Deutſch=Luxemburger, Gelſenkirchen, Harpe=
ner
, Mannesmannröhren und Rheiniſche Braunkohlen. Oberſchleſiſche
Werte neigten eher zur Schwäche. Einer beſonderen Beliebtheit er=
freuten
ſich Farbwerte, von denen ſich Badiſche Anilin und Höchſter
Farbwerke mehr als 20 Prozent höher ſtellten und Elberfelder Farben
einen annähernd gleich hohen Gewinn erzielten. Die Aktien der elek=
triſchen
Unternehmungen ſchloſſen ſich der Aufwärtsbewegung in lang=
ſamerem
Tempo an. Von Spezialpapieren gewannen Gebrüder Bohler
11 Prozent. Valutapapiere waren im Einklang mit der erheblichen
Steigerung der Deviſenkurſe höher. Auf Kolonialpapiere wirkte die
Feſtſetzung der vorläufigen Entſchädigungsſumme für die Neu=Guinea=

Compagnie anregend. Am Anlagemarkt war wenig Regſamkeit und es
waren keine weſentlichen Kursveränderungen zu verzeichnen. Das
Hauptgeſchäft konzentrierte ſich am Einheitsmarkt auf Induſtriewerte,
die nahezu unterſchiedslos ſtark begehrt und höher bezahlt wurden. Die
Kursfeſtſtellung war infolgedeſſen wieder erheblich verzögert.
Von den Produktenmärkten.
w. Frankfurt a. M., 13. Juni. Getreidemarkt. Der
Geſchäftsverkehr war ruhig. In Erbſenfrüchten waren einige Umſätze
zu verzeichnen. Viktoria=Erbſen, gute Qualität, finden noch Käufer. Es
wurden Preiſe von 150 bis 180 Mark für 100 Kilogramm genannt. Auch
in Bohnen und Linſen fanden noch einige Abſchlüſſe ſtatt. In Futter=
miteln
waren die Preiſe feſt. Futtererbſen zirka 125 bis 128 Mark,
Biertrebe: 145 bis 155 Mark. Lupinen und Serradella werden in guter
Ware für die Saat gekauft. Herbſtſämereien finden bereits Beachtung,
wobei ſich Intereſſe für Kle und Winterwicken zeigt. Oelſaaten neuer
Ernte ſehr geſucht und feſt. Stroh wenig verändert. Für Heu neuer
Ernte zeigt ſich regere Kaufluſt.
H. Mannheim, 13. Juni. (Priv.=Tel.) An der heutigen
Produktenbörſe hielt ſich die feſte Grundſtimmung. Die Preiſe
für Auslandswaren waren höher, beſonders für Reis. Die amtlichen
Notierungen lauten per 100 Kilo waggonfrei Mannheim einſchließlich
Sack: Gelber La Plata=Mais 230, neuer inländiſcher Rotklee , ita=
lieniſche
Luzerne , Provence=Luzerne , Wicken 180190, inländiſche
Erbſen 230290, ausländiſche Erbſen 240280, Futtererbſen 220230,
Nangoonbohnen 150160, Braſilbohnen 135145, Ackerbohnen 230, in=
ländiſche
Linſen 400550, ausländiſche Linſen 400600, Wieſenheu 90
bis 95, Kleeheu 105110, Luzerne=Kleeheu 125135, Preßſtroh 5560,
gebündeltes Stroh 5055, Biertreber 150160, Rapskuchen ohne Sack
130, Reis 425650, Naps ohne Sack 450500, Leinſaat 450475 Mark.
Berlin, 13. Juni. (Wolff.) Am Produktenmarkt hatte
die Steigerung der Deviſenpreiſe eine weitere Befeſtigung ziemlich aller
Artikel zur Folge. Namentlich Mais wurde höher bezahlt. Von Hülſen=
früchten
waren beſonders Futtererbſen begehrt. Raps zog weiter im
Preiſe an. Die Kaufluſt zeigte ſich aber vorſichtig.

rankfurter Kursbericht 13. Juni 1921. Mitgeteilt von der Bank für Handel und Induſtrie (Darmſtädter Bank)

Staatspapiere.
Reichsanleihe. .

dis II.IS.
verprämienanleihe ....
Preuß. Konſols....
T

v. 1907 .I 64,50
Bahern Anl. . . . . . . . 77,50
s Heſſen unk. 1924.... 73.
5S ........../ 62.
.
Württemberger . ....
Ausländiſche.
Bulgar. Tabak 1902.
1 Griech. Monopol..
4i Oeſt. Staatsrenteb
aus, ab 1918.... . .. .
2 Oeſt. Schatzanweiſ.
fr. v. 1914... .. ..
Seſt. Goldrente. . . . . 53,
einheitl. Rente. 24,75

(Bagdad)e

Korne.

11. 6. 13. 6. 77,50 77,50 1 5% 7750 73,60 68. 67,75 72,75 72,75 ff. 83,60 83,60 72,20 7225 86,20 s6,10 70,50 71. 60,25 60,50 56,90 56,90 * 73,75 64,50 77. 66. 72,25 61,90 ./ 55,30 79,25 79,80 355. 400, 2. 32,50 5t.- 3/ 132. 3/ 119. 119. I . v. 94. 25 zl 64. 1 u025 III. 9. II. 66. 14/ 37,25 3725 61.
10 60,60 31,25 31.

Merafſi. 2
5% Mexik. amort, innere
konſ. äuß. v. 99/ 751,
42 Mexik Goldv. 04, ſtfr.
konſ inner.. ..
4½% Irrigationsanl.
5% Tamaulipas, Ser. I..
Oblig. v. Transportanſt.
49 Eliſabethbahn ſtfr.. . .
2,6% Oeſt. Südb. (Lomb.)
5%Seſt. Staatsb. 1.b.8.Em.
820 Oeſt. Staatsb. Erg.Nesz
48
v. 1883.
4½% Anatolier I....... 111,
3% Salon. Conſt Jonction
3%0 Salonique Monaſtir. 89.
n6. 5% Tehuantepee . . . . . . . 459,
4½%0
.....
Deutſche Städte.
425 Darmſt. v. 1919b.1925
3½% Darmſtadt v. 1905.
48 Frankfurt v. 1913....
8½% v. 1903....
4% Mainz. v. 1919b. 1928
Pfandbriefe.
470 Frankf. Hyp. Bk. 1920
3½%
4%5 Frkf. H. Krd.=Ver. 1921
4%0 Mein, Hyp. Bank 1922
1922
485 Pfälz.
1928
4% Nhein.
verl.
3½%
42 Südd Bk. Münch. 1906
4½ Heſſ.Ldhyp. Bk. Pfdbr.
25,50 8½½ beſſ. Ldhy. Bk Pfdbr.
4½ Heſſ. Ldhyp. Kom.Obl.
Bank=Aktien.
Berliner Handelsgeſ..
Darmſtädter Bank.

11. 6. Ta6 Bank=Aktien (Fortſ.) 7.O 2 475. Deutſche Bank. 325, z26, 761. Dt. Effekt.=u. Wechſelbk. 161. 161. 570, Deutſche Vereinsbk. . 140, 139. 305. Diskontogeſellſchaft . 264, 288,50 470, 482, Dresdner Bank. 230. 229, 3 Metallbank. 289,75 230,1. 49, 48. Nationalbank f. Deutſchl.
Oeſt, Kreditanſtalt . . . . .
Rhein. Kred.=Bank. . . 183,50
62,25
180, 184, 17
62.
179,50
7
*
43. 79,50
Bergwerks=Aktien.
Bochumer . ... . . . .. . . Buderns ........... 690. 112. Dt. Luxemburger. 330. 334,50 Gelſenk. Bergw... .. 342,75 352,25 z Harpener Bergb.. 523, 633. 465. Eſchweiler Bergw.. ... Kaliwerke Aſchersleben .. Weſteregeln ..
Laurahütte . . . . . . . . . ...
Lothringer Hütte.. 449.

430, 451.
440. g Mannesmann Röhren. 601, 605. Phönix.. .. .. 717,50 719. i Oberſchleſ. Eiſen (Caro) 274, 274, Oberbedarf.. 312,75 3i3. 97,50 97,50 Rhein. Stahlw.
Riebeck Montan. 469.
510 464.
507. 19 85
92. 85,50
92. Aktien v. Transportanſtalt.
Paketfahrt. . . . . . . . . . . . .
165, 98,75 93,75 Nordd, Lloyd.......... 147. 146,25 98,25 98,25 Südd. E.=B.=Geſ...... . . 112. 112./ 90,25 Schantung E.=B........ 562,25 82,10 Baltimore. . ..
..... 100. 100. Kanada ....
... 99,40 99,40 Lombarden .... .. .. .. .. 84. 84: Oeſt.=Ung. Staatsbahn .. 98. 96. Induſtrie=Aktien.
Zement Heidelberg. . ...
Badiſche Anilin ......." 330,
574,75
594,50 181. 181. D. Gold=u. Silbſcheideanſt.

Hne
Die Maurer= und Weißbinderarbeiten zur Ein=
ttung
von Wohnungen in den Lazarettbaracken
ju dem Exerzierplatz ſollen vergeben werden.
Die Bedingungen liegen bei dem unterzeichneten
hie Grafenſtraße Nr. 30, Zimmer Nr. 9, offen.
Ungebote ſind bis Mittwoch, den 22. Funi 1921,
(st,6967
emaiktags 10 Uhr, einzureichen.
Darmſtadt, den 11. Juni 1921.
Städtiſches Hochbauamt.

Stammholz=Verſteigerung.
lontag, den 20. Juni 1921, vorm. 81), Uhr,
wden auf dem Stadthauſe dahier aus dem hieſigen
tmeindewald, und zwar aus den Diſtrikten Röhren=
beſchlag
, Spundlachſchlag, Urgäng, Saupferch,
Etzelwieſe, Obere Kuhweid, Kohlplatte und Bachſee=
lan
nachfolgende Stammholzſorrimente verſteigert:
ſtämme: Buche I. Kl. 8 St. 5,02 Feſtm.; II. Kl.
4 St. 16,74 Feſtm.; III. Kl. 8 St. 7,1 Feſtm.;
V. Kl. 7 St. 0,4 Feſtm.; Hainbuche V. Kl. 2 St.
1 Feſtm. Eiche I. Kl. 16 St. 20,5 Feſtm.;
1. Kl. 39 St. 33,35 Feſtm.; III. Kl. 78 St. 46,41
feſtm.; 1V. Kl. 46 St. 13,69 Feſtm.; V. Kl. 16 St.
5 Feſtm.; VI. Kl. 249 St. 89,57 Feſtm.
Gedruckte Auszüge aus dem Verſte gerungs=
btokoll
ſind von Donnerstag, den 16. Juni, ab auf
Fte freie Anfrage bei der unterzeichneten Behörde
tlich.
Wegen Beſichtigung des Holzes wolle man ſich
dre Forſtwarte Wetzel und Fell wenden,
Gernsheim, den 10. Juni 1921.
Heſſ. Bürgermeiſterei Gernsheim.
(6993is
Hoffmann.

I. Tonrohr=Ankauf.
1 Stück glaſierte, 4 1 Meter lang, 200 mm Durchm.
Stück Abzweige, glaſierte, 200/150 mm
II. Tonbogen= und Drainage=
Röhren=Verkauf.
4 10 Stück Tonbogen, glaſiert von 600 200 mm Dchm.
von 460 200 mm
440
430 Drainage=Nöhren 4 30 cm lg. 150 mm
4 60 cmlg. 125 mm
495
Arigebote mit Angabe der Lieferungsmöglichkeit
Aſſen bis Montag, den 20. Juni 1321 auf der
(69941s
Aic ermeiſteret abgegeben ſein.
Heſſ. Bürgermeiſterei Pfungſtadt.
Schwinn.
Entlaufen
hier ſchwarzer Zwergſpitz, auf den
zmen Kerlchen hörend. Wiederbringer
hält gute Belohnung. Ohlyſtr. 77, I. (B7008
Naurm Sehokolale Melo
Rächer wirkende Müikte! gogan Maden und Spulwlicmer
für Kinder und Erwachsene. (6968o
Taben in Apothelken und Drogerien.

Berſteigerung
Donnerstag, den 16., u. Freitag,
den 17. ds. Mts., vormittags
/210 Uhr und nachm. /a3 Uhr
beginnend, verſteigere ich in mei=
nem
Lokal

O Ernst-Ludwigstr. 9
nachfolgend verzeichnete Mobilien frei=
willig
gegen Barzahlung:
2 kompl. Betten, 2 Beitſtellen mit
Sprungrahmen, 2 Beitſtellen mit Pa=
tentrahmen
, 1 Waſchſchrank zit Mar=
morplatte
, 1 eif. Waſchtiſch, 1 Nachttiſch
mit Marmorplatte. 1 Wäſcheſchräuk m.
Spiegel, 1 zweitür. Kleiderſchrank, 1
Pfeilerſchrank mit Spiegel, 1 Pertiko,
Kommode.
1 viereck. Diſch mit Warmorplatte,
G viereck. Tiſche, 1 Stegtiſch. 1 Aus=
ziehtiſch
, 1 ovaler Ausziehtiſch, 1 Plu=
mentiſch
, 1 Garnitur (Sofa mit 2 Seſ=
feln
), 2 Sofas, 1 Klnbſeſſel, 18 Nohr=
ſtühle
.
5 Tebpiche, 3 Etageren, 1 Wand=
ſchränkchen
, 1 Handtuchhalter, 2 Re=
aulatoren
, 1 Stutzuhr, Spiegel, Bilder,
Aufſtellſachen uſw.
2 Küchenſchränke, 1 Anrichte, 2 Küchen=
tiſche
, Küchengeſchirr aller Art, 1 Teig=
knetmaſchine
für Handbetrieb, 1 Partie
Formen für Konditoreibetrieb, Dorten=
platten
, Kuchenbleche, Einmachtöpfe.
2 Mikroſkope, 2 Bücherregale, 1 Steh=
zult
, 1 verſtellbares Krankenkiſſen, 1
Gartenbank, 1 Mefſingwiege, 1 Bogel=
käfig
mit Ständer.
1 Partie Wäſche aller Art.
1 Dezimalſvage.
1 Damenſchreibtiſch.
1 Klavier.
Beſichtigung: Mittwoch von 25 Uhr.
Darmſtadt, den 13. Juni 1921. Gr. Wandgeſtell
Kaab
Amtsgerichtstagator, ſtraße 21, III. (*23567

DDNS- Aen Saif)
Griesheim Elektron. . .
Höchſter Farbwerke. ..
Holzverkohlung . ...
Werke Albert (Chem.)....
Allg. Elektr.=Geſ..
Vergmann=Werke. . . . . . .
Felten & Guilleaume . ..
Lahmeyer . . . . . . . .... ..
Sicht & Kraft. . ........
Rhein. Elektr. Werke. . .
Schuckert . . . . . . . . . . . . ..
Siemens & Halske .....
Feinmechanik (Fetter) ...
Gelſenkirchen Gußſtahl..
Gummi=Berlin=Frankfurt
Gummipeter. . . . . . . . . . .
Heddernheimer Kupfer..
Lederwerke Spicharz....
Lädenſcheid Metall .....
Adlerwerke Kleher.. ....
Badenia (Beinheim)....
Breuer & Co. Vorzüge.
Daimler Motoren. . . . . . .
Eßlinger Maſchinen. . ..
Gasmotoren Deutz... .. .
Karlsruher Maſchinen. . .
Lux’ſche Induſtrie ......
Vogtländiſche Maſchinen.
Oelfabrik Ver. Dt. .... .
Bellſtoff Waldhof. . . . . . .
Buckerfahr, Waghäuſel ..
Frankenthal,
Offſtein. ...

125. Dampfkeſſek Rodberg ...
Gebrüder Roeder.......
Gebrüder Lutz ........"
339. Helbetia Konſervenfabrik.
595. Motorenfabrik Darmſtadt
594,50 Venuleth & Ellenberger:
m

1.s 300, 299,50 484, 500, 475. 466. 605, 600. 295,75 297. 321,50
324, 234, 240. 238. 238. 205, 210, 259, 260, 309, 315. 839, 830, 395, 275, 370,50 383,50 340, 941. 240, 584,50 596. 244,75 245. 366. 263, 268,50 193,50 195,50 329,75 330, 300,50 805. 417, 420, 330,
338,
295. 299,50 493, 490. 328. 325. 335, 338, 400, Nak fe Angeb. 305, 310, 330, 340. 245. 250, 215. 225. 173. 176. 300. 305.

Berliner Kurſe.
(Eigene telegr. Meldung.) 10./6, 3./6.

Aktiengeſ. f. Anilinfabr.. .
Aſchaffenburger Zellſtoff.
Augsb.=Nürnb. Maſchinen
Berlin Anhalt=Maſchinen
Bismarckhütte. . . .... ...
Deutſch=Atlant. Tel. . ...
Deutſch=Niederländ, Tel.
Deutſche Erdöl. . . . . . ..
Dr. Kaliwerke. . . . . . . . . ."
Dr. Waffen u. Munition
Donnersmarckhütte .....
Oynamit Nobel........"
Elberfelder Farben ..
Elektr. Lieferung ......
275. Gelſenk. Gußſtahl. .. ..
Geſ. f. elektr. Untern.. ..
Hanſa Dampfſch. ..
Hemoor Zement .......
Hirſch Kupfer... . .. . . ..
Höſch Eiſen.........
Hohenlohe Werke..
Kahla Porzellan. ......
Linde’s Eismaſch.. . . . ..
Lingel Schuh ... . . . . .
Linke & Hofmann .
Nordd. Gummi ..
Orenſtein. ..........
Rathgeber Waggon ...
Roſitzer Zucker..
Rütgerswerke..
Sachſenwerk ..
Siemen Glas.
Thale Eiſenhütte.
Ber. Lauſitzer Glas..
Beſtfäl. EiſenLangendreer
Bittener Gußſtahl.
Wanderer Werke.
Deutſche Petroleum ....
Sächſiſche Gußſtahl ...."
Steaua Romana ......."

575.
456.
322,

215,
260,25
895.
341,
649,
616.
352,75
496
393,
393,
205,50
260,75
418.
330,
877,.

660,
344,
340,
415,75
188.
572,
475.
394,
392.
306,25
890
833.
291.

540,
780
720,
1200.

469,75
589.

826,

218,25
256,
875,
335,
548,75
6os.
351,

220.

Wi
610,

243,
720,
350,
365,
419.
190,
579.
476.
397.
392.
311,50
890,
825,50
288,25
380,

556,
750,
1247.

Veh

EA. SNI NA
k. 4nkang, u. Vorgeschritt.
Beriitz-School
Wilhelminenstrasse 19.
Anmeld. tägl. v. 10-12½
(67743
u. 4-9 Uhr.

Privatkurſe
Gabelsberger
Stenograpbie
beginnen am 15. Juni
nachm. 2 Uhr. (*28202si
Privat=Handelsſchule
O. Dierker, Schulſtr. 3, I.

Klavier=u. Violin=
hat
noch ein.
Lehrerin Stund, frei.
Angebote unter E129 an
die Geſchäftsſt, (* 23524id

Nüce Dänt
ſucht gründl. Unter, in d.
franz. Sprache. Zuſchrift.
mit Angabe d. Stunden=
preiſes
unter B 119 an d.
Geſchäftsſt. erbet. (*28493
KaIfe

Klavier
zu kaufen geſucht. Angeb.
mit Preis unter B. 145
a. d. Geſchäftsſt. (*23574

Geſucht
Gasbadeofen, Handkoffer,
gedieg. Schreibſeſſ, Rauch=
E 50 an die Geſchäfts=
ſtelle
ds. Bl. (*23220g0
1größeres Glasſchränk=
chen
auf Ladentheke zu
kaufen geſucht. (*23486 an die Geſchſt. (*23457
Kaufe ſtets zum höchſt.
Tagespreis
in Gegenſtänden
und in Bruch, ſowie alte
Zahngebiſſe und Holz=
brandſtikte
, altes Zinn
und alte deutſche Brief=
marken
(67619
Karlſtr. 110.
Kontrollhaſſe
National für mehrereVer=
käufer
, kaufe gegen bar.
an d. Geſchſt, d. Bl. (1.4296

du kaufen gesucht:
Salontiſch, größ Flurgard,
echt. Kaffeeſervice, Friſier=
toilette
, Hanowagen. Näh
Ang erb. m. Preis u. E 51
a. d. Geſchäftsſt. /*23221g0

Ehepaar (Kriegsbeſthäd.)
ſucht aus Privathaud
Schlafz.
u. güich.=Einrichtung
zu kaufen, auch einz, Stücke.
Angeb. unt. L. 110 an die
Geſchaftsſt. d. Bl. (723423

Linoleum
u. Gaslampe (Hängelicht)
zu kaufen geſ. Angeb, u.
E 133 Geſchäſtsſt. /* 23526

ebenſo Kellergeſtell, zu
kaufen geſucht. Angeb, u.
P 127 Geſchäftsſt *23519
Wsbr. Kc de Wäuute
zu kauff. geſ. Heidenreich=

Weiße
Literflaſchen
kauft jedes Quantum
Philipp Barth, Wein=
handlung
, Darmſtadt,
Mathildenplatz 18. (6947a

Für Wirtſchaftsbetrieb
zu kaufen geſucht: (k294 8
Bier=u. Weingläſ.
Teller, Beſtecke
Ang. u. E 123 Geſchäftsſt.

Motorrad
4 PS., NSU., 2 Zhl., zu
Ff. geſ. Ang. m. Beſchreib,
tiſch, Wäſchepuff. Genaue und Preis u. E 116 an
Ang. m. Preis erbet. unt. die Geſchäftsſt. (*nssid
Labrai Ailkenaton
noch guterhalt., zu kaufen
geſucht. Ang. u. B 115
Roßdörferſtraße 23. Sekt, Wein= und andere Hagedorn,
Flaſchen
kauft jedes Quantum zu
höchſten Preiſen (56992
Uaru d. Diruul Heinrich Pieplow, Darm= Plößer I., Nieder=
ſtadt
. Büro;Kahlertſtr. 5½=
Telephon 1188.
Guterhalt Anzug
für ſtärk. Figur zu kaufen
geſucht. Angeb. u. V 132
E. Behringer 2. d. Geſchäftzſt. / 23529
Getragene
Angeb. erb. unt. 1.V:6070 Aieider 2/Erbacherſtr. 142. (123484
Schuhe, Wäſche uſw. kauft
zu unerreichten Preiſen ſtraße 60½, pt. (*23549
A. Hochmann,
Monatsgarderobe, Lang=
gaſſe
53, Ecke Rnndeturm=
ſtraße
, Poſtk genügt.
Gebrauchter Sitz= Tiege=
wagen
nur aus gutem
Hauſe zu kaufen geſucht.
Angeb. unter E 104 an
die Geſchäftsſtelle, (*23418 M. Morgenſtern, Wirt,
Sehr guterhaltener
Kinderwagen
an die Gſchſt.
(kr23402

Tel. 1175!!!Frauen=
Haare
Meſſing, Zink. Blei, Pa: kauft fortwährend zu höch=
(8695a
tragene Kleider u. Schuhe, Eliſabethenſtraße 21.
Poſtkartegenigt, atimt ( rauen=
Haare
Transportdreirad
kauft fortwährend zu höch=
event
, ohne Bereifung z1t ſten
5708
knufen geſuicht. (r29504
Guſt. Kanzler
Konditorei Eanz

Heidelbergerſtraße 89,
Schulſtraße 12.

Jch kaufe zu den höchſten
Preiſen Alteiſen, Kupfer,
pier, Flaſchen Felle Strick, ſten Preiſen
wolle, Lumpen, ſowie
Boden= u. Kellerkram, ge= Fr. Tillmann
Frau Katzenmeier
Große Kaplaneigaſſe 17.
Komme auch nach auswärts.

Piermarßt

Schöne, geſunde,
angefütterte
crner
abzugeben
(6834fgi
Gut Kranichſtein.
Ein Einlegeſchwein
zu verkaufen bei. Jakob
Ramſtadt.
(F23419
Friſchmelkende Ziege mit
Lamm zu verk. Darm=
ſtraße
42, 1. St. (*23414
Glucke mit Kücken
6 Wochen alt, zu verkaufen
*23398/ Landskronſtr. 89, II.
1Glucke mit Kücken zu
verk., von 9 Uhr an Mühl=
ſtr
. 9. Tel. 3019. (*23568
Glucke
mit 11 Kücken zu verkauf.
5junge Legehühner zu
verkaufen Kranichſteiner=
Wachſamer, kl. Pinſcher
zu verkaufen.
(r23308
Taunusſtraße 12, II.
Fox (Rüde)
rreuer Wächter, umſtände=
halber
zu verkauf. /* 23515
Schulzengaſſe 3.
K
Pinſcher, 8 Monate alt.
F. geſ. Ang. u. B. 1a1 ſehr wachſam, ſcharf auf
Raubzeug, billig abzugeb.
Liesſtraße 15. (*23463
Berleren!
Schlüſſel
(2 große und 4 kleinere)
am Donnerstag. Abend
verloren gegangen, Geg.
g. Belohnung abzugeben
1983961 Ludw. Alter,
Eliſabethenſtr. 34,
e gold. 5 Maut=
Broſche, ſtückm Gold=
faſſung
, verloren in d.
Erbacherſtr. Abzug, geg.
Bel. Heitersweg 8, pt. ( ka41
Grauer Herrenhut
in d. Landar=Phil.=Anlage
verloren. Gegen Belohn.
abzug. Eliſabethenſtr. 40,I.,
bei Frl.Hartmann, / 23489

[ ][  ]

Nummer 162.

Darmſtädter Tagblatt, Dienstag, den 14. Juni 1921

Café-Restaurant
Grösstes und vornehmstes Konzert-Haus
Stiftstrasse 39, am Eschenheimer Turm,
Frankfurt a. M.
gegenüber Gross-Frankfurt‟
(6995
Besitzer: A. Michaelis, Brauereidirektor, Darmstadt, und Karl Kraft-Koob, Frankfurt a. M.
Täglieh nachmittags 4 und abends 8 Uhr: Konzerte des 18 Künstler starken FLORA-ORCHESTERS.
Jeden Montag, nachm. ab 4 und abends ab 7½ Uhr:
COsso BOOOE-HLOLzort
des Homburger Kurorchesters (Frankfurter Sinfonie-Orchester, 40 Künstler) Leitung: Herr Kapellmeister Iwan Schulz
Eintritt frei
Zugverbindung nach Darmstadt 1112 abends-
Eintritt frei

geände
10
der M
ntliche
ichtlini
chaft
dadure
haltung un
ſtehen bleiben.
ertraglich verei
ihl der Ver
Fier beſim
hen Miete trein !
eit, eine Nachprüft
iMeagungsant erbeizu
Mte iſt der Grundſt
Sillteigen Mieten nur i
FeilsStigerung der für
30 zjtandſetzungskoſten

Palast-Lichtspiele
Grafenstr. 18 (Kaisersaab) Tel. 2522

Heute das grosse
Künstler-Programm
Sumuran
Ein orient. Schanspiel
in 6 spannend. 4kten.
Pola Nesr!
Harry Liedtke
Egede Nissen
Paul Wegener 5
Margarete Kupfer
Jakob Tiette.
in den Hauptrollen.
Das Beiwabenmädet
Lustspiel in 3 Akten
mit Ossi Osswalda

Wenche e aiche
Nihilisten-Drama
Die Verzekmörang
von Genza
in 6 gewaltigen Akten
Hans Eilerendort
Erna Morena usw.
Bchlesien
Natnranfnahme.
Vieverzug
Lustspiel in 3 Akten. F
Als Einlage
Die Nacht auf
Goldenhall.

Derea Sanſanfe

Die Darmſtädter Kinderhilfe läßt in dieſer Woche

Sensations-Schauspiel
in 5 4kten mit
Garola Toeile
Ressel Oria
E. Stahl-Machbauer.
Um ein Haar
Detektiv-Komödie
im 4 A4kten.
Nächstes Programm

umlaufen. Gebe jeder nach ſeinen Kräften, keiner ſchließe
ſich aus! Helfet alle das Liebeswerk durchführen die
grenzenloſe Not unſerer Kinder aller Stände
zu lindern!
(6927goi

Rendided eh uene Lercie

Oeffentlicher Vortrag
General der Kavallerie,
osmaniſcherMarſchalla. D.
eimaft oon Manber3

Sensations-Abenteuer des berühmten
Detektiys Bromn in 5 Akten, mit
A. Wartan u. Bsther Carena.

Sendung

Kochgeschfrre eingetroffen:
Töpfe, Pfannen, Schüsseln, Wasserkessel, Tee-
und Kaffeekannen, Service in grosser Auswahl.
Installations-Geschäft
Spenglerei
Ludwig Kling
Luisenstrasse 2 am Mathildenplatz.
Beschädigte Aluminiumtöpfe werden in meiner Werk-
(*23512
stätte repariert und gelötet.

Heute Dienstag,
Saaldau.
den 14. Juni
N zum Beſten der Kinderhilfe
Großes Konzert
Leitung: Obermuſikmeiſter Mickley.
Im II. Teil des Programms:
im Gartenſaal
Konzert.
Janz
und
Anfang 8 Uhr. Eintritt 4 2 M. einſchl. Steuer.
Die Veranſtaltung findet bei jeder Witterung ſtatt;
bei ungünſtiger Witterung im Großen Saal und
Gartenſaal.

ſpricht am Donnerstag, den 16. Juni, abends 8 Uhr,
im großen Saal der Turnhalle am Woogsplatz
über das Thema
Vom Bosporus bis Malta,
Numerierte Einlaßkarten zu folgenden Preiſen:
1. Platz ....
.. 5 Mk., für Mitglieder 4 Mk.
2. Platz u. Galerie, 1. Reihe 3 Mk.; für Mitglieder 2 Mk.
Unnumerierte Karten . . . . 1 Mk.
Studenten erhalten Mitgliederpreiſe. Für Mitglieder der Jugendgruppe
der D. V. P. ſind Karten zu 1 Mk. bereitgeſtellt,
Vorverkauf vom 9. Juni an in der Geſchäftsſtelle Wilhelminenſtr. 5,
ſowie in den Papierhandlungen von H. Elbert, Rheinſtr, 3, und L. B. Müller,
Schulſtraße 12, erhältlich.
Zu zahlreichem Beſuche ladet ergebenſt ein
(6795dgi

VexvielFäl-
Eigungs-Büro
Inh. S. duttmann
WäIhe Iminen-
str
. 8
TeT. 1879.
Schreib-
maschinen
-
Arbeiten.

1/, Bahnstunde von Frankfurt a. M. Sommer-
kur
für Erholungsbedürftige und nervös
Erschöptte. Mässige Preise. Prospekte dureh
Dr. Schnlse-Kahleyss.
(,6724

(1920er Rhein)
vorzügl, gepflegt, hoch entw. Blume, Ltr. Mk. 10.50
einſchl. Steuer, Rheinzoll und Fracht, in Fäſſern ab
(*23594
25 Ltr. Proben ſtehen zur Verfügung.

O
Stenographie- und
Naschilensehreiben
beginnt Montag, den 20. Juni, 11 Uhr vorm.
Es könen noch einige Anmeldungen hierzu
endgegengenommen werden.
(6976a
NAUMANN, Soderstrasse 14, am Kapellplatz.

Deutſche Volkspartei.

Weiße Damen=Bluſen

Hausfrauen!

Bettſedern=
Reinigung
Dämpfen u. Desinfizier.,
ſowie Aufarbeiten u. Neu=
anfertigung
all. Matratzen
u. Polſtermöbel, Patent=
matr
, in all. Größ, (2704
Lager in
Bettfedernu. Daun.
Barchente und Drelle.
2. Menger, Tapeziermſtr.
Bismarckſtr. 58. Tel. 1608

gegen Kartoffeln ein=
zutauſchen
. Wo, ſagt die
Geſchäftsſtelle. (*23521

Empfehle 1a Tafelmargarine,
von friſcher Molkereibutter
kaum zu unterſcheiden
per Pfund nur Mk. 9.00,
la Gouda= u. Holländer Käſe,
1½4 Pfd. nur Mk. 4.00
12 große Rahmkäſe
per Stück Mk. 4.50
Ia Camembertkäſe
Ia Bberh. Molkereibutter
(Molkerei=Verpackung in
½ Pfd.=Stck.) (*23454
Pfd. Mk. 27.00, tägl. friſch.
Armold, Rhönring 29.

in dieſer Woche nach
Berlin und iſt bereit ein
5i. Kind mitzunehmen?
Hermann Collmann.
N.=Namſtädterſtr. 64, /kzu
Gebe Kartoffeln gegen
Zucker oder Zuckerkarten
F23442) Riedel,
Blumenthalſtr. 75.

Orpheum
Sommertheater

Aufnahme von Knaben u. Mädchen vom 6. Jahre
an für Nachhilfe und Veaufſichtigung der häuslichen
Schularbeiten Vorbildung für alle Klaſſen höherer
Schulen Sekundareife Primareife Abitur
mittlere Beamtenlaufbahn Repetitorien für
Studierende der Hochſchule und Nachbar= Univerſi=
läten
zur Vor= und Haupt=, Doktor= und Staats=
prüfung
. Einzelſtunden für ältere Leute und
Ausländer zu jeder Tageszeit. Letzter Abend=
kurſus
für Kriegsteilnehmer; die im Herbſt
das erleichterte Maturum ablegen können.
Täglich Anmeldungen und koſtenloſe Auskünfte
im Sekretariat, Herdweg 28.
(7014is

Heute Dienstag, 14.,
ſowie Mittwoch und
Donnerstag, den 15.
und 16. Juni:
Letzte 3 Aufführungen
Der beiſpielloſe Lach=Erfolg

Erfolgreichste dentsche
Schreibmaschine.
Alleinvertreter:
A. LACHLER
Spezialhans
für Pareau-Bedark
Riegerplatz 3
Telephon 1489. (5171ag

Kochfrau
Eine erſte Kochfrau emp=
fiehlt
ſich. Wo, ſagt die
Geſchäftsſtelle. (*23522
(*23309
Gehe
EWaſchen u. Putzen ra
Gardiſtenſtr. 19, III. r.
Suche f. nahe Verwandte,
Fräul., Ende 30, ev., von
angen Aeußern u. tadelloſ.
Vergangenh.,tücht. i. Hsh.,
30 Mille bar, paſſ. (*23542
Heirat.
Bevorz. Beamter od. Kauf=
mann
, auch Witwer, Ang.
unt. B 140 an d. Geſchſt.

Deſehe Siden
beſten gernleder geſohlt
und gefleckt. Nur bei.
Kirchſtr. 10
Rubin, Lobenl. G655o

Eine Zeitſchnurrein 3 Aßten
Klamotten=Mare .......
....,Bruno Harprecht

In Vorbereitung:
Die Poſtmeiſterin
Ein heſſ. Operetten=
Idyll a. d. Jahre 1806.
Erſtaufführung:
Freitag, 17. Juni.

Leiterwagen
Kaſtenwagen
Erſatz=Räder
beſte Ausführung.
(69489
zu billigen Preiſen.
Wilh. Lehrbach, Schillerpl.

werden auf neu geſchliffen
Abziehen 15 Pfg.
Schleifen 30 Pfg.
Friedrieh Tillmann
Eliſabethenſtr. 21.
Schleiferei (5696a
mit Motorbetrieb.
Annahme ſämtlicher
Schleifereien.

Achtung! Konkurrenzloſer

Karten: Verkehrsbur,
Reſidenz=Automat am
Weißen Turm, Hugo de
Waal (Rheinſtr.) (7016

für die Schneiderei
Decor
Union
Landgr.-Phil.-Anl. 12
am alten Bahnhof.
(*23592igm)

Fräulein, 26 J. alt, mit
guter Vergangenheit, etw.
Vermögen, tücht im Haus=
halt
, wünſcht ſol. anſtänd.
Herren kennen zu lernen
zw. ſp Heirgt. Geſchäfts=
mann
od. Landwirt nicht
ausgeſchl. Diskr. zugeſich.
Ang. m. Angabe d. Verh. u.
E134 Geſchäftsſt. (*23530

nach allen Richtungen.
Möbel, ſowie ſonſtige Güter können be=
(*23558
Ffördert werden.
W. Geyer, Speditionsgeſchäft
Telephon 1377
Hoffmannſtraße 131.

Hefſ. Landestheater
Dienstag, 14. Juni,
Außer Miete.
Schülermieten gelb,weiß,
blau, rot).
Der Waffenſchmied
Kleine Opernpreiſe.
Anf. 7 Uhr. Ende g. 10 Uhr.
Borverkauf an d. Tages=
kaſſe
im Landestheaternur
Wochentags von 10-1 Uhr.
Mittwoch, 15. Juni.
176. Mietvorſtellung.
F 36.
Sondermiete Serie Xl,
Zum erſten Male:
Gläubiger.
Hierauf:
Mit dem Feuer
ſpieſen.
Gewöhnliche Schaufpielpreiſe.
Anfang 7 Uhr.

m Lidlenn
Linoleum=Teppiche u. Läufer
Wachstuch, Kokosläufer
Tapetenreſte
in großer Auswahl zu billigſten Preiſen. (68094
Schul=
Tapetenhaus Luckhardt, ſtr. 7.

z.Waſchenwird
Wäſche angenommen,
J. pößer I., Malchen. (51052

Schreiomaſchinen
neu und gebraucht in jeder Preislage
fofort lieferbax.
(4820a
Carl Winkel
Darmſtadt, Neckaxſtr. 24. Telephon 1435.

Land wirtstaohtar
im Haushalt, ehl. Charakt.
gute Umgang sform., hüb
ſches Aeußere, auß, vollſt
Ausſtattung fof. 60 Mille
Barverm, ſucht zw. Heirat
die Bek, eines gediegenen
Herrn, mögl. nicht über
30 J, zu machen. Tücht.
evgl. Kaufmann mit gut.
Charakter bevorzugt. Aus=
führl
. Ang. m. Bild unt.
E 118 an die Geſchäfts=
ſtelle
erbet. Verſchwiegen=
heit
zugeſ.
F28491

Korſetts
nach Maß, mit und ohne

Zugabe d. Stoffes, werd.
billig angefertigt.
Waſchen u. Reparieren
(r23460
wie neu.
Eckert
Lichtenbergſtraße 62.
w. billig
Strumpfe angeſtrickt
W. u. Baumw. geſt. Roß=
dörferſtr
. 23, I. (*23562

Gutenbergs Salmiak-
Terpentin-Oallseife
ist in altbekannter Güte in allen einschlä-
gigen
Geschäften zu Mk. 4. per Paket
(6585a
wieder käuflich.

ungeziefer

uſe eit ine
Küobegraterträmmun
ohne Berufestärung bes. u.
ertl. hoien, zeist uns. Buchm.
50 Mbbd. L. ber. ges. Eingend.
I.5Mk. 00, Beg. ſachna!
FRANS MENEEI
Fesden-Biagenitz. 380

en 4öſ

Telephon 461. Eliſabethenſtraße 31.