Darmstädter Tagblatt 1921


04. Juni 1921

[  ][ ]

Bezugspreis:

fEmter, Derantwortlichkeit für Aufnahmevondn=
a
m an beſtimmten Tagen wird nicht übernommen.
erſcheinen einzelner Nummern infolge höherer
ycalt berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung
Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen
eurch Fernruf ohne Verlündlichkeit für uns.

184. Jahrgang
mit Wohnungs=Anzeiger und Unterhaltungsbeilagen.
Organ für die Bekanntmachungen der Bürgermeiſterei Darmſtadt.

Anzeigenpreis:
33 mm breite Kolonelzeile im Kreiſe Darmſtadt 80 Pf.
Bankanz. 1.00 M., Reklamezeile (52 mm breit/2.80M.
Auf vorſtehende Preiſe 250 Teuerungszuſchlag.
Anzeigen von auswärts 1.50 M., Bankanzeigen
2.00 M., 92mm breite Reklamezeile 5,00 M. Anzeigen
nehmen entgegen: Geſchüftsſtelle Rheinſtraße B, die
Agenturen u. Anzeigenexpeditionen. Im Falle höherer
Gewalt wie Krieg, Aufruhr, Streih uſw. erliſcht jede
Verpflichtung auf Erfüllung der Anzeigenaufträge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bei Konkurs oder
gerichtlicher Beitreibung fällt jeder Rabatt weg.

Rummer 152

Samstag, den 4. Juni 1921

Einzelnummer 25 Pfg.

Wirth und die Parteien.
Die Baſis des Reparationsprogramms.
* Man mag zur Politik und Perſönlichkeit des neuen
haskanzlers ſtehen, wie man will, ſo wird man doch zugeben
fmer, daß ſich Dr. Wirth vor dem Reichstag ſeiner mehr
uſchwierigen Lage gewachſen zeigt. Seine große Propaganda=
wwurde
am Schluß mit einem auffallend weit nach rechts und
u3 ausgreifenden Beifall quittiert, und er hätte ſicherlich einen
ſo ſtärkeren Erfolg davongetragen, wenn er die Redegewandt=
die
er tatſächlich beſitzt, in freier Anſprache angewendet
be, ſtatt aus einem überlangen Manuſkript vielzuviele trockene
Gelheiten vorzuleſen. Dunkel blieb ja auch leider gerade
KAunkt, über den die Oeffentlichkeit beſondere Aufklärung er=
ſuk
hatte, nämlich über das drohende Notopfer aus dem
Gnobeſitz und Gewerbe. Wenn ſchon ſtark ins Einzelne ge=
huen
werden ſoll, ſo muß vor allem Klarheit darüber geſchaffen
iheen, was die Regierung unter Goldwerten, d. h. Realwerten,
hueht, die von der Veränderung der Papierwerte nicht betrof=
geien
. Hier zeigte ſich eben die Achillesverſe des neuen Kabi=
hiüt
Es beſteht keine Gemeinſamkeit der Auffaſſung! Ferner
ahr keine parlamentariſche Mehrheit! Die Koalition iſt ſeit
Austritt der Bayeriſchen Volkspartei zu ſchwach. Das
nett muß ſich ſeine Vertrauensvoten von Fall zu Fall förm=
Iget ſchleichen, indem es eine Verſtärkung aus den Reihen der
Läition von links oder rechts heranzieht. Im Falle des
er Reparationsprogramms werden wahrſcheinlich die Un=
ſängigen
die Retter ſein; denn die Deutſche Volkspartei ſteht
hm und abwartend beiſeite. Die Parteileitung iſt zwar
undfätzlich dafür, daß das einmal angenommene Ultimatum
MPräften ehrlich ausgeführt werden ſoll. Es kommt auf den
ſaach an. Man ſoll der Regierung, die es wahrlich nicht leicht
uktine Prügel zwiſchen die Beine werfen. Es iſt wirklich bei
Pretigen überaus verantwortlichen Reichspolitik auf die Dauer
ubröglich, ohne eine Rechtspartei zu regieren. Aber eine ſtarke
Enmung in der Deutſchen Volkspartei geht nun einmal gegen
ih und ſeinen Kurs. Man will ſich helfen, indem man das
ubt Miniſterium auffordert, ſich als Uebergangskabinett zu be=
tſmen
und baldigſt an die Spitze einen Manm aufzunehmen,
dimt einer breiteren Koalition bielleicht elaſtiſcher umzugehen
)inde als Dr. Wirth. Etwa Stegerwald.
er das ſind weitere Sorgen. Die nächſte Frage iſt: Wie
t man die politiſchen Kreiſe rechts von der Demokratie auf
Zaſis des Regierungsprogramms? Ein eigentliches Ver=
mrsvotum
iſt nur mit Hilfe der Unabhängigen zuſammen=
ingen
. Und das iſt es nicht, was die Regierung nach außen
taucht. Wirkliche Beruhigung in der internationalen Poli=
Kund wie ſagt doch Dr. Wirth: Verſtändigung, Wiederauf=
EVerſöhnung! tritt nur ein, wenn das Ausland ſieht, daß
Teile des liberalen und nationalen Bürgertums in Deutſch=
ſich
für das Reparationsprogramm einſetzen. Das kann
zu eine klug erſonnene Formel für die Abſtimmung im Reichs=
grreicht
werden, etwa in der Art, daß der Reichstag die Er=
Kangen der Regierung zur Kenntnis nimmt und ſich damit
uytanden erklärt, daß die Regierung alles daran ſetze, um
dibernommenen Verpflichtungen zu erfüllen. Wie klar der
ſskanzler die Klippen ſeines Kurſes erkennt, das zeigte er
ich, als er in ſeinem Ernennungsbrief an Dr. Rathenau=
neuen
Wiederaufbauminiſter nicht als den Präſidenten der
9., ſondern als das Mitglied des vorläufigen Reichs=
imchaftsrats
bezeichnete. Und in ſeiner Programmrede be=
Dr. Wirth, daß die Ernennung Rathenaus ohne jede partei=
ſche
Rückſichtnahme erfolgt ſei.
In einer anderen Stelle ſeiner Rede erwähnte der Kanzler
Abeabſichtigter Anſpielung auf Rathenau, daß bei der Be=
tag
der neuen Steuer= und Wirtſchaftsreformen die Stunde
BReichswirtſchaftsrats gekommen ſei, der durch ſeinen ſach=

geht, ſondern das Problem auf ein mehr unpolitiſches Gebiet
gengen, auf das Gebiet der Wirtſchaftsreform. Wollen wir der
Nctration in den nächſten Jahren auch nur verſuchsweiſe ehr=
hyrecht
werden, ſo müſſen neue Formen des Wirtſchaftens
uRArbeitens erfunden werden. Die krankhafte Aufblähung
eüler weniger Induſtrien muß eingeſchränkt werden. Luxus=
Uhr und Schmuggelweſen müſſen aufhören. Dem Schieber=
u
big iſt ein Ende zu machen. Deutſchland darf nicht, wie Dr.
2 Ah ſich in ſeinen Schlußworten ſehr richtig ausdrückte, auf
Skand eines kleinen, von Schiebern und reichen Reiſenden
9 ebeuteten Ländchens herabſinken‟. Es handelt ſich jetzt nicht
Umnnerpolitiſche Aufgaben. Die Parteien müſſen etwas zurück=
bn
. In den Vordergrund treten Wirtſchaftsprobleme, die
EYganzen deutſchen Volke gelöſt werden.

Berlin, 3. Juni. Ueber die Haltung der Deut=
In Volkspartei, von der bekanntlich immer wieder von
Seiten gewünſcht wird, ſie möge in die Regierung ein=
ſchreibt
die Tägliche Rundſchau, die Partei hätte bisher
lie geringſte Neigung verraten, ſich an der Regierung zu
igen. Allerdings ſei das Ultimatum angenommen worden,
dieſer Tatſache müſſe Rechnung getragen werden. Man

e abwarten müſſen, wie die neue Regierung die Erfüllung

vltimatums zu verwirklichen gedenkt. Die Stellungnahme
AAltimatum ziehe eine Scheidelinie, mache aber weder eine
Nöätzliche Oppoſition noch eine voreilige Vertrauenserklä=
Fotwendig. Man werde abwarten und Vorſchläge der Re=
lang
in Sachlichkeit prüfen, ſie allerbings, wenn ſie das Ge=
e
der Klaſſenwirtſchaft aufweiſen, Erſchütterungen unſerer
ſchaft bewirken oder Sozialiſierungsexperimente verſuchen,
Hctslos bekämpfen. Der Vorwärts bemerkt: Mögen alle
Seien, auf deren Schultern die ungeheure Verantwortung der
lamg des deutſchen Volkes ruht, den durch ihre eigenen füh=
Den Köpfe im Kabinett glücklich eingeſchlagenen Kurs fort=
In Helfen. Es geht nicht um eine Marotte, um eine Illuſion
Aum parteitaktiſche Kombinationen, ſondern um die Exiſtenz
MLolk und Reich.
Oberſchleſien.
Reviſion der oberſchleſiſchen Abſtimmung?
Der Reichskanzler Wirth hat in ſeiner großen
Sor dem Reichstag u. a. auch barauf aufmerkſam gemacht,
N orfanty den Aufſtand zu dem Zweck inſzeniert hat, um
meue Willenskundgebung des oberſchleſi=
Volkes vor aller Welt dazutun. Korfanty brauchte

ſolch eine Kundgebung, da die Volksſtimmung gegen ihn und
ſeinen Anhang ausgeſchlagen war. Der Reichskanzler hat aber
mit beachtenswerter Deutlichkeit darauf hingewieſen, daß das
oberſchleſiſche Volk mit dem Aufſtand nichts zu tun hat. Nun
wird von den Polen die durch den Friedensvertrag vorgeſehene
Kundgebung, die Volksabſtimmung, in Zweifel gezogen. Bei
einer näheren Betrachtung dieſer Frage muß man auch auf deut=
ſcher
Seite zu dem Ergebnis kommen, daß die Volksabſtim=
mung
tatſächlich gefälſcht iſt und daß eine Reviſion, wenig=
ſtens
in gewiſſen Gebieten, durchaus erwünſcht wäre. Allerdings
ſind die Gründe zu dieſer Schlußfolgerung ganz anderer Art als
die der Polen. Wie ſehr wir während des ganzen Abſtimmungs=
kampfes
unrechtmäßig beeinflußt ſind, das zeigt eine in dieſen
Tagen erſchienene Schrift (Der Abſtimmungskampf in Ober=
ſchleſien
, Schriften für politiſche Aufklärung, Berlin=Steglitz 1921,
Zentral=Europäiſcher Verlag, G. m. b. H.) über den Abſtimmungs=
kampf
ſelbſt aufs allerdeutlichſte. Die äußerſt leſenswerte Dar=
ſtellung
, die jetzt kurz vor der Entſcheidung über Oberſchleſiens
Schickſal von größter politiſcher Bedeutung iſt, weiſt im beſon=
deren
auch die Wirkungen des polniſchen Terrors nach, die ge=
rade
in den Gebieten, in denen es den Polen gelang, gewiſſe Er=
folge
zu erzielen, am allerſtärkſten waren. Der Aufſtand hat ja
gezeigt, wie wenig die interalliierte Kommifſion willens und in
der Lage war, dem Treiben der polniſchen Inſurgenten Einhalt
zu gebieten. In genau derſelben Weiſe hat die interalli=
ierte
Kommiſſion aber auch vor und während der Ab=
ſtimmung
verſagt. Während Korfanty die Entwicklung des
verbrecheriſchen Terrors möglich wurde, mußte das Deutſchtum
unter der franzöſiſchen Beſatzung auf jede bewaffnete Gegenwehr
verzichten. Dazu kam noch, daß von ſeiten der Entente und der
interalliierten Kommiſſion alles getan wurde, um uns ins Hin=
tertreffen
zu bringen. Wenn wir trotzdem den Sieg erringen
konnten, ſo iſt die Bedeutung des deutſchen Sieges nicht hoch
genug zu bewerten. Es muß aber gefordert werden, daß jetzt
nach dem polniſchen Aufſtand die Entente unſere Darſtellungen
über den Abſtimmungskampf und den polniſchen Terror ganz
anders wertet, wie das bisher der Fall geweſen iſt.
Zur Lage.
Oppeln, 2. Juni. (Wolff.) Die LageinOberſchle=
ſien
hat gegen geſtern keine weſentliche Aenderung erfahren.
Die ſchweren Ausſchreitungen der Inſurgenten im Kreiſe Roſen=
berg
dauern an. Meldungen über die Fortſetzung des zum Still=
ſtand
gekommenen Vormarſches der engliſchen Truppen in der
Gegend von Groß=Strehlitz liegen bisher noch nicht vor. Der
deutſche Bevollmächtigte in Oppeln wurde erneut bei der inter=
alliierten
Kommiſſion wegen der Verſchleppung des Abgeord=
neten
Hartmann vorſtellig. Die interalliierte Kommiſſion teilte
Graf Praſchma mit, ſie habe Nachforſchungen eingeleitet und
würde, ſobald wie irgend möglich, von dem Ergebnis der zur
Freilaſſung eingeleiteten Schritte Kenntnis geben. Der deutſche
Bevollmächtigte iſt angewieſen, nachdrücklichſt die ſofortige Frei=
laſfung
Hartmanns weiter zu betreiben.
Die pberfchleſiſche Frage eine europäiſche Frage.
Kopenhagen, 2. Juni. (Wolff.) Zu der oberſchle=
ſiſchen
Frage führt die Zeitung Politiken in einem Leit=
artikel
folgendes aus: Die oberſchleſiſche Frage iſt eine euro=
päiſche
Frage. Europa iſt nicht reich genug, als daß es
einen weſentlichen Teil ſeiner natürlichen Reichtümer einer kurz=
ſichtigen
Politik opfern könnte. Zudem enthält der Friedensver=
trag
eine Beſtimmung, die, wenn ſie gewiſſenhaft ausgelegt wird,
das deutſche induſtrielle Dreieck ſchützen könnte. In der Anmer=
kung
zum Artikel 88 heißt es, daß die Grenze in Oberſchleſien
unter Berückſichtigung der Wünſche der Bevölkerung, der ört=
lichen
, geographiſchen und wirtſchaftlichen Verhältniſſe gezogen
werden ſoll. Die Bevölkerung hat geſprochen. Die Mehrzahl
ſtimmte deutſch. Es kann keine Grenze gezogen werden, ohne daß
Minoritäten geopfert werden müßten. In dieſem Falle verlangt
die einfachſte Rückſichtnahme auf die geographiſchen und wirt=
ſchaftlichen
Verhältniſſe, daß der Wille der Mehrheit reſpektiert
werde. Jede andere Löſung werde für das Wirtſchaftsleben des
ganzen Kontinents ein Unglück ſein und würde nicht nieder=
zuhaltende
Kriegskeime in ſich tragen.
Die engliſchen Bataillone.
London, 3. Juni. (Wolff.) Harmsworth erklärte im
Unterhaus auf eine Anfrage bezüglich der Zahl der polni=
ſchen
Aufſtändiſchen in Oberſchleſien und der deutſchen Streit=
kräfte
und darüber, ob die Ankunft von vier engliſchen
Bataillonen genügend ſein werde, um die Autorität der
interalliierten Kommiſſion wieder herzuſtellen, die Stärke der
polniſchen Infurgenten ſei auf 60 000 bis 100000 Mann geſchätzt
worden. Die Stärke der deutſchen Verteidigungstruppen unter
General Höfer werde auf 30000 Mann geſchätzt. Man hoffe,
daß die britiſchen Bataillone, die jetzt auf dem Wege nach Ober=
ſchleſien
ſeien, die zur Verfügung der interalliierten Kommiſſion
ſtehenden Truppen in die Lage verſetzen werden, ihre Autorität
wieder herzuſtellen.
Mißſtimmung in England über Frankreichs Verhaltzen.
Paris, 2. Juni. (Wolff.) Der Londoner Korreſpondent
des Temps berichtet ſeinem Blatte über die Aufnahme, die
die letzte franzöſiſche Note in London findet. Es
werde dort behauptet, daß die franzöſiſche Regierung durch die
Aufſchiebung der nächſten Sitzung des Oberſten
Rates einfach die vollendete Tatſache, die Korfanty vor einem
Monat zu ſchaffen in Angriff genommen habe, zu einer dauern=
den
mache. Man habe allgemein den Eindruck, daß Frank=
reich
fernerhin nicht nur die polniſchen Rechte, ſondern auch
die Bemühungen begünſtige, ihm mit Gewalt den
Vorrang zu verſchaffen. Man ſei entſchieden der An=
ſicht
, daß die Fragen, die die Sachverſtändigenkommiſſion zu be=
antworten
haben werde, mit größter Beſtimmtheit formuliert
werden müßten, da die Löſung oft davon abhinge, wie das Pro=
blem
geſtellt werde. Auch halte man es für erforderlich, ſich
über die in Oberſchleſien zu ergreifenden vorläufigen Maßnah=
men
zu verſtändigen, daß die vollendete Tatſache, auf die die
Aufſtändiſchen Korfantys rechneten, länger Beſtand, als unbe=
dingt
nötig ſei, habe.
T.U. London, 3. Juni. Die engliſche Preſſe zeigt
ſich immer ungeduldiger über die Verzögerung der
Sitzung des Oberſten Rates durch die franzöſiſche Re=
gierung
, wie die Times bemerken. Das einzige günſtige Zeichen
der Lage in Oberſchleſien iſt das Eintreffen der engliſchen Trup=
pen
, die aber nicht nach Oberſchleſien gekommen ſind, um den
Vertrag von Verſailles über den Haufen zu werfen, ſondern um

ſeine Durchführung zu ſichern, und man muß verlangen, daß ſie
als unparteiiſche, die Ordnung aufrechterhaltende Partei anzu=
ſehen
ſind. Ohne Ordnung iſt kein wirklicher Frieden möglich.
Die Verzögerung des Oberſten Rates iſt gefährlich. Die fran=
zöſiſche
und engliſche Regierung müßten auch in Oberſchleſien
zuſammenſtehen, wie ſie es während des Krieges im Weſten ge=
tan
haben. Auch Daily Chronicle ſagt, daß eine ſchnelle
Regelungnotwendig ſei. Eine Verzögerung bringe Ge=
fahren
für den Beſtand der Entente mit ſich.
London, 3. Juni. (Wolff.) Lloyd George teilte im
Unterhaus auf Befragen mit, daß er noch nicht in der Lage ſei,
einen Zeitpunkt für die Zuſammenkunft des Oberſten
Rates, die der Frage der Zukunft Oberſchleſiens gelten ſoll,
zu nennen.
Zum neuen Steuerprogramm.
ONB. Berlin, 2. Juni. Die Beratungen des Ka=
binetts
über die Verwirklichung des neuen Steuerprogramms
der Reichsregierung ſind noch nicht abgeſchloſſen. Die Denkſchrift
des Reichswirtſchaftsminiſters Schmidt dürfte für dieſen Plan
nichtmehrinFrage kommen. Von ſeiten der Regierung
ſoll beabſichtigt ſein, ſtatt einer direkten Beteiligung an der Ge=
ſamtproduktion
der Induſtrie den Ausbau der alten ſowie die,
Einführung neuer Monopole in Angriff zu nehmen.
Die Aufhebung der Hanktionen.
Paris, 3. Inni. (Wolff.) Der diplomatiſche Berichterſtatter
der Chicago Tribune teilt mit, daß die Forderung, zu einem
Uebereinkommen zu gelangen über das Datum der Räumung
von Düſſeldorf, Duisburg und Ruhrort und über
die Aufhebungder Zollgrenze auf dem rechten Rhein=
ufer
, die wahre Urſache dafür ſei, daß England auf ſofortigen
Zuſammentritt des Oberſten Rates beſtehe. Obwohl der an=
gegebene
Grund des engliſchen Miniſterpräſidenten die ober=
ſchleſifche
Frage ſei, begreife man in Frankreich, daß die Sank=
tionen
beſtimmt auf der Tagesordnung erſcheinen werden. Die
amerikaniſche Regierung teile den Standpunkt der Engländer,
Italiener und Japaner, daß die Erhebung einer 26prozentigen
Ausfuhrabgabe längs des Rheins dem deutſchen Außenhandel
ſchädlich ſei. Die Regierung Wirth habe bereits inoffiziell Vor=
ſtellungen
bei jeder einzelnen der alliierten Mächte erhoben, um
die Räumung der genannten Städte und die Aufhebung der
Zollgrenze am Rhein zu erlangen; doch ſeien die bayeriſche Wei=
gerung
, zu entwaffnen, und die Vorgänge vor dem Reichs=
gerichtshof
zwei ſtarke Trümpfe für die franzöſiſche Theſe einer
Verlängerung der Beſetzung.
Die Abſichten Frankreichs in den Rheinlanden.
Paris, 2. Juni. Bei einem Eſſen, das geſtern der Ober=
kommiſſar
der Rheinlande Barthou zu Ehren gab, hielt dieſer
eine Rede, worin er erklärte,, daß die Aufgabe in den
Rheinlanden ſchwierig ſei. Frankreich habe, niemals die
Abſicht, dieſe Gebiete zu annektieren, was er nicht nur in ſeinem,
ſondern auch in Briands Namen ſage. Gedanken an Annexionen
und Eroberungen lägen ihnen fern, aber die franzöſiſche Zivili=
ſation
könne ſich friedlich den Rheinlanden, an=
nähern
. (!) In dieſer Richtung hätten der Oberkommiſfar und
ſeine Kollegen viel getan. Sie ſeien einig und dieſe Einigkeit
werde ſich auch überall aufrecht erhalten. Verſchiedene Fragen
ſeien noch in der Regelung begriffen, die man im gemeinſamen
Intereſſe der Entente und der Menſchlichkeit (durch ſchwarze
Truppen!) regeln müſſe. Die franzöſiſche Regierung hatte nie
die Abſicht, daß Frankreich dieſe Fragen allein regele. Briand
habe in der letzten Zeit den Beweis ſeiner Entſchloffenheir,
ſeiner Weichheit und ſeiner Mäßigung gegeben. Frankreich habe
die Abſicht, den Alliierten treu zu bleiben und habe die Ueber=
zeugung
, daß auch die Auliierten der gemeinſamen Sache treu
bleiben werden. Deutſchland zweifle nicht, zunächſt eine wirt=
ſchaftliche
und ſpäter auch eine militäriſche Rebanche üben zu
können. Damit Deutſchland auf dieſe Hoffnung verzichte, müſſe
man beweiſen, daß die Einigkeit unter denjenigen, welche den
Krieg gemeinſam führten, auch im Frieden aufrecht erhakten
bleibe.
Neue Freundſchaften.
* London, 2. Juni. (Wolff.) Der Pariſer Berichterſtatter
der Weſtminſter Gazette ſchreibt im Anſchluß an die Bemer=
kungen
Lloyd Georges über die euen Freund=
ſchaften
einerſeits und andererſeits über die Erklärung des
Pariſer Temps, daß eine kontinentale Politik eines der Syſteme
ſei, die Frankreich wählen könne: Es ſei durchaus unwahrſchein=
lich
, daß man eine Art von Wettrennen zwiſchen Eng=
land
und Frankreich, um ſich mit Deutſchland z.u
vereinigen, erleben werde. Die diesbezügliche Bemerkung,
die man auf beiden Seiten des Kanals gehört habe, ſei abſurd.
Weder Frankreich noch England könne es ſich leiſten, die Entente
zu opfern. Die Gefahren neuer Freundſchaften ſeien zu groß.
Die Volksſtimmung, die ſchließlich ins Gewicht falle, würde ſich
über eine ſolche Wendung empören. Außerdem habe Briand
ſeine Lohalität gegenüber der Entente klar bewieſen. Desgleichen
endlich ſeine Bereitſchaft gezeigt, Zugeſtändniſſe zu machen, ſelbſt
wenn dieſe Zugeſtändniſſe einem Teil des franzöſiſchen Parla=
mentes
mißfallen. Der Berichterſtatter der Weſtminſter Gazette
erklärt, wenn es auch deutlich fei, daß ein beträchtliches Neu=
miſchen
der politiſchen Karten für längere Zeit ausgeſchloſſen ſei,
müſſe man trotzdem jede private Unterredung und jeden Zei=
tungsartikel
erwähnen, in denen die Politik einer deutſch=
franzöſiſchen
Annäherung offen in Betracht gezogen werde. Wenn
Frankreich und England weiter miteinander ſtreiten ſollten,
würde Deutſchland nur ſtillzuſivzen und zu warten brauchen, bis
es umworben werde. Zum erſten Male hätten in Frankreich
ernſte Perſönlichkeiten begonnen, das Für und Wider einer wirk=
lichen
Arbeitsübereinkunft mit Deutſchland zu erwägen. Es ſei
klar, daß einem wirſchaftlichen Uebereinkommen von irgendwelcher
Bedeutung ein politiſches Einvernehmen vorangehen müſſe. Geo=
graphiſch
ſeien Deutſchland und Frankreich ſo gelegen, daß ſie
einander Freund oder Feind ſein müßten. Gegen die Verwirk=
lichung
eines Einvernehmens ziiſchen dieſen beiden Ländern
ſprechen, der Weſtminſter Gazette zufolge, jedoch die geſchichtlichen,
ſowie die Gefühls= und politiſchen Momente.
Italieniſche Politik.
wex. Wien, 1. Juni. Alle die diplomatiſchen Vorſtellun=
gen
, die in Wien geger
rho.
worden ſind, haben auf die hie
gierungskreiſe nicht den
Eindruck gemacht, wie die Politik, die Italien bereits ſeit
Monaten gegenüber den Donauſtaaten befolgt. Italien hat das

[ ][  ][ ]

Entſtehen der kleinen Entente begünſtigt, weil es in ihr eine
Schwächung der Stellung Frankreichs und eine Garantie gegen
die habsburgiſchen Reſtaurationspläne erblickte. Seitdem die
tleine Entente in dieſer Richtung ganz gut funktioniert, näherte
der italieniſche Außenminiſter Graf Sforza ſich wiederum
Frankreich. Graf Sforza vermittelte zwiſchen Frankreich und
(England und zwiſchen Frankreich und der kleinen Entente, um
ſchließlich Frankreich durch eine Aenderung der italieniſchem Po=
litik
in der Anſchlnßfrage für ein italieniſches mittel=
europäiſches
Konzept zu gewinnen. Frankreich ſolle
ſo iſt der Gedankengang Sforzas auf ſeinen Donau=
konföderationsplan
verzichten und die Habsburger fallen laſſen,
joogegen Italien die Abſicht Frankreichs, Deutſchland von den
Donauſtaaten zu iſolieren, aufs kräftigſte unterſtützen werde,
und zwar in der Form, daß Italien die wirtſchaftliche und poli=
tiſche
Führung in Mitteleuropa übernehme. Die Politik Sforzas
iſt natürlich gegenüber Frankreich ebenſo unaufrichtig, wie gegen=
über
allen anderen Staaten. Italien will ſich mit Hilfe Frank=
reichs
in den Sattel ſetzen, um dann allein zu reiten. In=
folge
der täglich zunehmenden Schwierigkeiten, auf die Frank=
reich
bei Verfolgung ſeiner Kriegsziele ſtößt, ſcheint es dem
Grafen Sforza jedoch gelungen zu ſein, ſeinen Plänen in
Paris eine günſtige Aufnahme zu ſichern, und von dieſem Augen=
blicke
an entwickelt die italieniſche Politik gegenüber den deutſch=
öſterreichiſchen
Alpenländern eine ftetig ſich ſteigernde Brutalität.
Bereits vor Monaten wurde von Rom aus mit der Aufteilung
Deutſchöſterreichs gedroht. Kurz darauf begann man von italie=
niſcher
Seite die Südſlawen gegen Kärnten zu hetzen, ja, bot
ihnen ſogar das ehemalige Kärtner Abſtimmungsgebiet an, falls
Jugoſlawien auf den Hafen von Buros (bei Fiume) zugunſten
Italiens verzichte; und man hat hier beſtimmte Anhaltspunkte
dafür, daß das eigentlich führende Element in der Kampagne

gegen die Anſchlußabſtimmungen Italien iſt. Italien hat die
franzöſiſche Anti=Anſchlußpolitik übernommen, um ſich an Stelle

Frankreichs als mitteleuropäiſche Vormacht zu etablieren und
auf dieſe Weiſe ſämtliche Donauſtaaten, einſchließlich des Bal=
kans
, unter ſeine Kontrolle zu bringen.
Die Meldung, daß Italien gegen, die Anſchlußbewegung auf=
treten
müſſe, weil durch ſie die italieniſchen Anſprüche auf Nord=
tierol
gefährdet werden hat hier dem Faſſe den Boden aus=
geſchlagen
. Es herrſcht gegenüber Italien eine äußerſt erbitterte
Stimmung, die in den Blätterm verſchiedenſter Parteirichtungen
zum Ausdruck kommt.

Hardings Geſellſchaft der Nationen
Paris, 2. Juni. (Wolff.) Nach einem Kabeltelegramm
der Chicago Tribune aus Waſhington ſoll Präſident Har=
ding
beabſichtigen, die von ihm geplante Geſellſchaft der
Nationen auf dem Oberſten Rat der Alliierten aufzubauen,
der allmählich zu dieſem Zweck umgewandelt und mit einem in=
ternationalen
Gerichtshof verbunden werden ſoll. Die Ratgeber
des Präſidenten ſeien der Anſicht, daß der Oberſte Rat durch das
Londoner Abkommen über die Neparationen bereits ſeine Fähig=
keit
, den Weltfrieden aufrecht zu erhalten, bewieſen habe. Sollte
ihm in der Frage der Abrüſtung ein gleicher Erfolg beſchieden
ſein, ſo würde er bereits einige der Hauptzwecke erfüllt haben,
die die Gründer des Völkerbundes ins Auge gefaßt hätten. Der
Völkerbund ſoll in der neuen Geſellſchaft der Na=
tionen
allmählich aufgehen. Der weſentliche Unter=
ſchied
zwiſchen beiden Vereinigungen beſtehe darin, daß in der
neuen Geſellſchaft Entſcheidungen ohne die Zuſtimmung aller
darin vertretenen Regierungen getroffen werden können. Das
Blatt glaubt, daß es ein oder mehrere Jahre dauern könne, bis
formelle Verhandlungen in dieſer Angelegenheit aufgenommen
würden, und es ſpricht auch von der Oppoſition republikaniſcher
Senatoren gegen dieſen Plan.
ONB. Paris, 2. Juni. Wie Neu=York Herald meldet, tref=
fen
alle Staaten des lateiniſchen Amerika Vor=
bereitungen
, um aus dem Völkerbund auszutreten.
Der Vorſchlag Hardings über Schaffung einer neuen Vereinigung
foll auch von ihnen aufgegriffen werden. Man erklärt ferner, daß.
mehrere Diplomaten in den Vereinigten Staaten dieſe Frage be=
reits
mit dem amerikaniſchen Staatsdepartement erörtert hätten.

* Kleiue politiſche Nachrichten. In Bremen lief am Donnerstag
der 17 000 Tonnen große Dampfer Bayern von der Bremer
Vulkan=Werft für die Hapag vom Stapel. Die Taufrede hielt der bahe=
riſche
Miniſterpräſident v. Kahr. Der franzöſiſche Senat
nahm einen Geſetzentwurf an, durch den Vorſchüſſe bis zu 3 Millionen
Franken an verſchiedene Regierungen Mitteleuropas zur Heimbeförde=
rung
ihrer in Rußland zurückgehaltenen kriegsgefangenen Landsleute
genehmigt werden. Nach Blättermeldungen aus Paris ſchätzt Petit
Pariſien nach dem Ergebnis der letzten Volkszählung die Bevölke=

Das Paradies von Bali,

** Die Sehnſucht nach der Natur, nach der Schönheit und
Unſchuld primitiver Zuſtände lebt in unſerer Kultur beſonders
ſtark und läßt die Phantaſie wie die Kunſt nach jenen fernen
Landen flüchten, wo der Menſch noch eng mit der Mutter Erde
verbunden iſt und heranblüht als ihr liebſtes Kind. Ein ſolcher
paradieſiſcher Erdflecken iſt die Inſel Bali, die weſtlichſte der
Sunda=Inſeln, über deren Natur= und Menſchenleben uns ein
zweibändiges, im Folkwang=Verlag zu Hagen erſchienenes
Prachtwerk unterrichtet. Der bekannte Kenner der öſtlichen Kunſt
Dr. Karl With hat ſich mit dem Arzt Dr. G. Krauſe, der auf Bali
gelebt hat, vereinigt und in einer Fülle von photographiſchen
Aufnahmen eine lückenloſe Anſchauung von dem Geſamtdaſein
der Inſel mit ihren Menſchen geboten. Was die reine Schönheit
dieſes Paradieſes dem Europäer heute bedeutet, das hat With in
ſeiner Einleitung wundervoll formuliert. Die inſulare Abge=
grenztheit
, die Fülle tropiſcher Sonne, gemitdert von Wind und
Küſte, die Fruchtbarkeit der vulkaniſchen Schlacke, der phyſiſche
Reichtum der malaiiſchen Raſſe, erhöht durch die Miſchung mit
dem kräftigen Hindutum, die urſprüngliche Reinheit der menſch=
lichen
Verankagung, die Ueberhöhung ihres ſeeliſchen Horizontes
durch Berührung mit indo=javaniſcher Kultur all das bedeutet
ein außerordentlich günſtiges Körperkonzert zum Lebenswachs=
tum
, zur Entfaltung und Blüte dieſes Volkes. Der Brutalität
tropiſcher Natur ſetzt der balineſiſche Menſch ſeine Sanftmut, ſei=
nen
Stolz und ſeinen Fleiß entgegen. Seine Arbeit iſt Kampf,
der ihn wachhält. Denn dieſe Natur dringt übermächtig auf ihn
ein. Wie ein Segel gegen Strom und Wind, ſo geht hier Hacke
und Pflug gegen den Strom des brandenden Wachstums. Aus
Urwäldern unheimlicher Dichte, wie eine Feuersbrunſt, wie ein
Orkan von Zweigen, Stämmen, Wurzeln und Dickicht werden
Gärten; aus Waldhängen wird ein ununterbrochenes Gefälle von
Terraſſen; aus der Ebene ein ungeheueres Schachbrett mit ſpie=
gelnden
Feldern. Aber dieſe Natur iſt nachgiebig unter der
ſtetigen Kraft des Menſchen, vor dieſem zähen Opfer der Arbeit;
mnacht ihn nicht gebieteriſch böſe oder übermüdet ſchwankend. Aber
auch nur ſo weit geht hier die Arbeit und Belaſtung des Bodens,
als der eigene Bedarf geht, als die Exiſtenz der Familie, des
Dorfes und des Fürſten es fordert; wird nicht zu Handel, Beſitz,
Bereicherung; nicht zur Brandſchatzung, zum Lohnträger und
Herrentum. Den Naturgegebenheiten von Boden, Klima und
Wachstum ſteht der Einzelne gegenüber wie einem unbezähmbar
rieſigen Koloß. So erwächſt als eine Notwendigkeit wie ein
Bodenprodukt die Gemeinſchaft der Arbeit: im Offenhalten
und Freilegen der Wege, im Roden der Wälder, im Anlegen des
Bewäſſerungsſyſtems für den Reisbau; die Gemeinſchaft der Be=
bürfniſſe
: von Land für Familie, von Waſſer für die Reisfelder,
und die Gemeinſchaft der Pflichten gegenüber den Göttern, ihren
Lehensherren. Gemeinſchaft in der Arbeit iſt zugleich Organi=
ſation
der Kräfte, iſt Verteilung, Zumeſſung. Dieſe Menſchen
ſind ebenſo ſtark im freiwillig ſtolzen Gehorchen, wie rein in der
Verpflichtung des Gebietens, Ordnens und Schlichtens.
So leben die Valineſen in beſcheidenen, aber unendlich har=
moniſchen
Verhältnifſen. Wie ſie maßvoll ſind inmitten der ſinn=
lichen
Glut der Atmoſphäre, voller Diſziplin in der Grenzenloſig=
keit
der Natur, ſo entfalten ſie auch eine höchſte Schönbeit des

rungsverminderung in Frankreich trotz des Zuwachſes
durch Elſaß=Lothringen auf 1½ Millionen. Das engliſche
Unterhaus hat mit 184 gegen 55 Stimmen die Friſt für die Gültig=
keit
des Ausnahmezuſtandes, der beim Ausbruch des Bergarbeiter=
ſtreiks
erklärt wurde, verlängert. In Erwiderung auf eine Anfrage
ſagte im Unterhauſe Lloyd George, die gegenwärtigen Ereigniſſe ver=
hinderten
für den Augenblick die Ratifizierung des türki=
ſchen
Vertrages. Die Verzögerung der Herſtellung des Friedens=
zuſtandes
bedeute einen Nachteil für die britiſchen Handels= und Finanz=
intereſſen
. Wenn der Zuſtand fortdauere, würden Maßnahmen ergrif=
fen
werden, um den Kriegszuſtand mit der Türkei für beendet zu er=
klären
. Reuter meldet aus Wladiwoſtok, daß die Lage wieder
normal ſei und daß in der Stadt an Stelle der roken Fahne wieder die
ruſſiſche Trikolore weht. Die bolſchewiſtiſchen Führer befinden ſich in den
Händen der Japaner. Nach einem Kabeltelegramm der Chikagv Tri=
bune
aus Waſhington hat der Senat mit 38 gegen 24 Stimmen die im
Repräſentantenhauſe erfolgte Herabſetzung der Mannſchaftsſtärke für die
amerikanſiſche Flotte auf 100000 Mann abgelehnt und ſeine
Forderung von 120000 Mann wieder hergeſtellt.

Stadt und Land.

Darmſtadt, 4. Juni.

n. Strafkammer. In beſonders ſchnöder Weiſe hakten der 27jährige
Deſtillateur Adolf Zahm der 22jährige Hilfsarbeiver Emil Karl Gax=
nätz
und der 23jährige Reiſende Karl Memſinger, ſämtlich von
Frankfurt a. M. und vorbeſtraft, einen Schwindel in Szene geſetzt, der
trotz der geriebenen Aufwachung zum Glück ſcheiterte. Seit Herbſt 1918
iſt der damals beim Heere ſtehende Wirt Johann Jorhan 10. aus Wall=
dorf
vermißt, und alle Bemühungen ſeiner Frau waren vergebens. Dies
erfuhr der Angeklagte M. bei einem geſchäftlichen Befuch im vorigen
Herbſt, und es wurde daraufhin von ihm und Z. der dreiſte Betrugsplan
mittels gefälſchter Urkundem ausgeführt. Anfangs Februar ds. Js. fuh=
ren
Beide nach Walldorf, Z. ſuchte allein Fram J. auf und ſtellte ſich
unter falſchem Yäomen als Vertreten einer Berbiner Zentralkommiſſion
für Kriegs= und Zivilgefangene vor, ſurrcy die der Aufenthalt des Ver=
mißtem
im Mirrokko ermittelt ſei. Zuur Beſchleunigung des Befreiungs=
werks
müſſe Frau J. 3000 Mark irrterlegen, die ſpäter vom Weiche zu=
rückerſtattet
würden. Da die ſo Angegungene keine ernſthaften Zweifel
zu hegen ſchien, aber doch noch zögerte, verlieh man der Vorſpiegelung
dadurch erhöhten Nachdruck daß Beihe ein Schreiben fraglicher Pſeudo=
kommiſſion
fälſchlich anfertigten und Son Berſin aus abſenden ließen.
Es war in gleichem Sinne gehalten umd mit falſchem Stempel der an=
geblichen
Bebörde berſehen. Seine Anſunft bei Frau J. verzögerte ſich
etwas, ſo daß der zweimal nachfragende Z. zu früh kam. Inzwiſchen
hatiem die Schwindler noch G. ins Vertpauen gezogen; disſer fertigte das
wieivere Schreiben einer ähnlichen Shelle an und üiberbrmhte es perſönlich.
Trah J. hatte ſich jedoch unterdeſſen an die Reichsvereinigung ehemaliger
Kriegs= und Zivilgefangener geluandt und von dort Aufklärung über die
Betrügerei erhalten. Objektiy ſtellem ſich die ewwähnten Urkunden als
öffentliche dar, ſie waren aben nur als Prihaturhunden nebſt dem Be=
trugsberſach
zur Anflage geſtellt, weil im fußfartiver Hinſicht die Täter
ſich des erſteren Deliktmerbmals mi it bewußt geweſen zur ſein ſchienen.
Alle ſind mit lebhafter Beteuerung ihrer Reue geſtändig. Das Gericht
billigte für das Verbrechem der ſchweren Urhindenfälſchuung mildernde
Umſtände zu, und das Urteil lautet gegen Z. auf 1 Jahr3 Monate,
gegen G. und M. auf je 1 Jahr Gefängnäs, abzüglich 2 Monate
bezw. 6 Wochen Unterſuchungshaft.
n. Schöffengericht I. Die Schieberei von Arzneſmitteln, insbeſondere
Kobain und Salvarſan, iſt forrgeſetzt im Schwunge und wird wieder
durch einen hieſigen Fall beleuchtet. Seim Haupturheber, der auf frag=
lichem
Gebiet vorbeſtraſte Willy Garth, hat ſich allerdings durch Selbſt=
mord
der Verantwortung entzogen und dies gilt auch für einen Helfers=
helfen
, Taglöhner Peter Weigel, da deſſen geiſtige Zurechnungsfähig=
keit
kürzlich in anderer Sache verneint wurde und deshalb Einſtellung
des jetzigen Verfahrens erfolgte. Deben W. war Hauſierer Johannes
Götz von hier der Beteiligung an einer Kokainſchiebung beſchuldigt
und ſollte nach früherer Angabe eines als Zeuge gehörten Agenten auch
andere Arzneimittel angeboten haben. Die jetzigen Angaben dieſes Zeu=
gen
waren urnbeſtimmt bezüglich G.s, ſo daß die Belaſtung nicht aus=
reichte
. Ebenſo verlief die Verhandlung gegen die mitangeklagten Maler=
gehilfen
Heinrich Verter von Kronberg und Friedrich Neurorh
aus Griesheim. Erſterer hakte durch einen bei den Höchſter Farbwerken
beſchäftigten Arbeiter zehn Ampullen Neoſalvarſan erhalden. Angeblich
hatte er geglaubt, es ſei verwendbare Farbe, überließ ſie N., und dieſer
ſchielte ſie ſpäter dem W. zur Verwertung, ohne ihre wahre Eigenſchaft
zu wiſſen. Hiernach war auch dieſen Beteiligten ein wiſſentlicher Handel
wit Arzneimitteln nicht nachzuweiſen und man ſprach Beide, gegen die
der Staatsanwalt je 1000 Mark Geldſtrafe evtl. je 100 Tage Gefängnis
beantragt hatte, ſowie dem Angeklagten G. frei.
Führungen im Landesmufeum. In der kommenden Woche fin=
den
folgende Führungen ſtatt: Am Montag ſpricht Dr. Feigel über
Die Römer= und Frankenzeit in Darmſtadt, am
Mittwoch Dr. Freund über DasZeichnenmit Stift, Kreide,
Rötel und Kohle, am Freitag Geheimerat Back über Bild=
niſſe
der italieniſchen Renaiſſance‟ Am Samstag,
den 11. Juni, findet eine Eröffnungsführung durch die Reinhold
Ewald= und die Photographien=Ausſtellung, im Kupferſtichkabinett
ſtatt. Die regelmäßigen Führungen beginnen um ½5 Uhr, die Er=
öffnungsführung
am Samstag bereits um 3 Uhr. Sämtliche Veran=
ſtaltungen
ſind koſtenlos. Die Teilnehmer verſammeln ſich am Turm=
eingang
des Muſeums.

Leibes und des Weltgefühls. Nach den Schilderungen Krauſes
erblicken ſie in Menſchen und Dingen denſelben göttlichen Seelen=
und Lebensſtoff, der ſo fein und empfindungsvoll iſt, daß man
ſich hüten muß, ihn zu erſchrecken oder zu beleidigen; er entflieht
dann und läßt die körperliche Hühe zurück. Das wirkt ſchon auf
die Erziehung der Kinder ein. Mit einem Kinde muß man, da
eine Verbindung mit dem Körper beſonders zart iſt, beſonders
rückſichtsvoll ſein. Es darf nie geſtraft werden, in ſeiner Nähe
darf kein hartes Wort fallen, nichts Unziemendes geſchehen. Hat
einmal eine Mutter ein anderer wird das nie tun ihrem
Sprößling einen leichten Klapps gegeben, ſo eilt die ganze Fa=
milie
boll Beſtürzung in den Haustempel, und reiche Opfergaben
und Gebete verſuchen die beleidigte Seele des Kindes zu ver=
ſöhnen
und zum Bleiben auf dieſer Erde zu bewegen. Nirgends
auf der Welt ſieht man Kinder ſo ſanft, ſo lernbegierig, ſo voll
Vertrauen. Wo iſt ſonſt noch ein Land, wo ohne Schulen faſt
jeder leſen und ſchreiben kann, wo Knaben Ornamente in den
Sand oder auf die Mauern zeichnen, um die ſie mancher, der ſich
bei uns ein Künſtler nennt, beneiden würde, wo kleine Mädchen
aus Lontarblättern und Blumen den Schmuck flechten, ihre klei=
nen
Opfergaben nach den Tempeln tragen und ebenſo fromm hier
beten können, wie ihre wunderbaren Mütter? Ferner darf der
Menſch auf Bali nicht zu heftig nach etwas verlangen, ſonſt folgt
ſeine Seele ſeinen Gedanken und er ſelbſt bleibt unbeſeelt zurück.
Mit Tieren und Pflanzen ſpricht der Balier wie mit Menſchen,
und wenn ſie nicht auf ſeine Gedanken eingehen, ſo entſchuldigt er
ſie, daß ihr Seelenſtoff augenblicklich zu wenig konzentriert an=
weſend
iſt. Ein Jüngling, der die Zuckerpalme erklimmt, um
ihren Saft zu zapfen, umarmt den Stamm zuvor als ſeine Braut
und redet ſo zu ihr. Niemand hängt ſtärker an ſeinem Geburts=
platze
wie der Balier. Alle Dewas, d. h. guten Geiſter, die ſich
eine menſchliche Seele zum zeitweiligen Aufenthaltsorte wählen
und mit deren Hilfe allein der Menſch zu guter und frucht=
bringender
Tat imſtande iſt, können dieſe Seele nur dort wieder=
finden
, wo ſie als Tautropfen vom Himmel herabgeſtiegen iſt. So
offenbart ſich hier eine Einheit von Natur und Menſch, ein har=
moniſches
Blühen und Reifen in höchſter Schönheit, wie es dem
ziviliſierten Menſchen längſt verloren gegangen iſt, und in den
Bildern des Werkes entfaltet ſich vor uns das Daſein eines aſia=
tiſchen
Volkes von unvergleichlichem Reiz.

Erfriſchungsmittel. Jeder weiß, wie unangenehm die
Hitze auf unſeren Körper und damit auf unſere Schaffens=
kraft
und Schaffensfreude wirkt. Drei vorzügliche Mittel gibt
es, um die Abſpannung infolge der Hitze zu bekämpfen und ſich
trotz allem als munterer, froher Menſch zu fühlen. Zuerſt nehme
man jede Stunde ein Bad der Handgelenke vor, derart, daß man
dieſe einige Minuten in friſches Waſſer, noch beſſer unter den
Strahl der Waſſerleitung hält. Hierdurch wird der Puls ab=
gekühlt
und ſomit auch das ganze, den Körper durchrieſelnde Blut.
Das zweite Mittel hilft zugleich gegen den Durſt. Bloßes
reichliches Waſſertrinken iſt vom Uebel. Dadurch kann man nur
auf kurze Zeit den Durſt ſtillen, und eine Abkühlung und Er=
friſchung
findet überhaupt nicht ſtatt. Wohl aber erreicht man
dies in geradezu überraſchender Weiſe, wenn man zunächſt mehr=
mals
mit friſchem Wafſer gurgelt. Hierdurch entſteht eine merk=
liche
, ſehr wohltuende Erfriſchung der Mund= und Halsſchleim=

Techniſch

* Die Darmſtädter Sezeſſion veranſtaltet im Oftober und Noveme,
ds. Js. ihre zweite Holleftib-Ausſtellung in der Kuſthmi
am Rihrintor, die dann als Wanderqsſtellumg in den größeren Städt
Deutſchlands gezeigt wird. Da die Darmſtäddter Sezeſſion von muer
ſich durch außerordenrlich intereſſante und im der deurſchen Kunſtmi
wichtige Perſönlichbeiten ergänzt hat, dürfte dieſe Ausſtellung einen for
inderrſſanten Characker anmehmen. Die Darmſtädter Sezefſion bot.
ſchloſſen: Die Sezeſſion vertrittz im Zucunft mrr die Intereſſen der GFi.
demden Künſtler.
Der Vorſtand des Landesfrauenausſchuſſes der Deutſchen Vorn
partei Heffens hielt vor einigen Tagen hier eine faſt vollzählig beſuad
Sitzung ab. Frau Abg. BFeram leitete die umfangreichen Beratungen
Es kamen die verſchiedenſtem Fragen zur eingehendem Ausſprache, ſo
Leiden des beſetzten Gebietes, die Not der Kleinrentner, Hausfrorp
fragen und anderes. Für den Ausbaut der Organiſation wurden Rif
Tinzem gegeben und wervvolle Erfahrungen ausgetauſcht. Den Schlaß
Beſprechungen bildetem Die närhſtem Landtagswahlen in Heſſen.
Alldeutſcher Verband. In der Techniſchen Hochſchule vevanſto=
am
Dienstag, den 7. ds. Mts., der Alldeutſche Verband für ſeine 2.,
glieder und Freunde einen Lichtbildervorcrag über Deuty
Südweſtafrika im Kriege und über die vorausſichtliche zuküinf:i
Entwicklug dieſer wertvollen deutſchen Kolonie, den uſer wohlbefonn
Mitbürger Herr Rudolf Kindt, der ja viele Jahre in der Kolonie gel!
hat, liebenswürdiger Weiſe zu haltzen übermommen hat. Der Beſuch,
ſes Vortrags kann allen Freunden unſerer kolonialen Beſtrebungen.
denen wohl jeder Deutſche gehören dürfte, dringend empfohlen werſt
da ſie durch einen gediegenem Kenner Afrikas mit unſerer Kolonis
kannt gemacht werden. (Siehe auch Anzeige.)
* Volkshochſchule Darmſtadt. Wie aus dem Anzeigenteil erſicht:n
wird Herr Dv. Waueram Mittwoch, den 8. Juni, abends, im Hör=
330 der Techniſchem Hochſchule charakteriſtiſche Proben aus den Wen
des indiſchem Dichterphiloſophem Rabindranadh Tagore Bu
Vortrag bringen. Da gerade an dieſem Tage der Weiſe aus dem My
genlande in Darmſtadt zu der vielbeſprochenem Tagore=Woche eintr:
dürfte eine Einführung in ſein dichteriſches Schaffen weiteſten Kre=
willkommen
ſein. Aus dieſem Grunde iſt die Veranſtaltung auch N
Naub der
mitgliedern dev Volkshochſchule gegen eine Geblihr von 2,40 Mark
gänglich. Kartem ſind am Verkehrsbureau und an der Abendkaſſe
hältlich.
* Der Muſikverein macht am Sonntag ſeinem alljährlichen Faruf
lienausflug. Abmarſch pünktlich 10 Uhr Botaniſcher Gar-
Spaziergang iw die Wälder. Ruckſackverpflegung für mittags und aben)
Der Chor wird Lieder ſingen. Der Verein erwartet aber nicht nur
vollzählige Weteiligung der aktivem Mitglieder, ſonderm wünſcht,
auch aus dem Kreiſem der imaktivem Mitglieder ſich zahlreiche Famäig
beteiligen. Abends iſt gemitliches Zuſammenſeim im Vereinshaus.
* Licht=, Luft= und Sonnenbad. Man ſchveibt uns: Die Feriemd
ſteht vor der Türe! Alz2 ſinnt und üüberlegt, wie man am ſchönſten m
billigſten Körper und Geiſt Erholung verſchaffen kann. Do korrm=
die
Einladung zum Beſuche des Licht=, Luft= und Sonnan
bades des Naturheilvereins gerads zur rechten Stunde.
ſchönſten Schmucke der Natur zeigem ſich die beidem Abteilungen ü
Damen und Herren und bietem damit den Beſuchern einem erfreyem
Anblick. Unter Einwirkung von Sonne, Luft und Waſſer erfriſcht its aſe ſich
der Körper in der Ruhe nach der Arbeit des Tages. Um vielfachen AEignagen
ſchen Rechnung zu tragen, entſchloß ſich der Verein zur Abgabe von Sün=
nerkarten
zu ermäßigtem Preiſe an Nichtmitglieder. Alle Auskünfte-,leche Maßt
teilt der anweſende Verwalter, welcher auch neue Mitglieder aufninm s die öffentlichen
Das Luftbad iſt ununterbrochem dem ganzem Tag geöffnet und unit Arin ähn
Stvaßenbahm, Halteſtelle Ohlyſtraße, leicht zu erreichen. Herzlich IEMFület
wir alle Intereſſenten zur Beſichtigung ein. (Siehe heutige Anzeiiel
* Nachſendung von Zeitungen in die Sommerfriſche. Wer in
Sommerfriſche ſeine Zeitung nicht vechlzeitig erhält, iſt in den meüefürige Gründung=
Fällen ſelbſt daran ſchnuld. Die Nachſendung muß rechtzeitig bei
richtigen Stelle erfolgen. Wer die Zeitung bei der Poſt beſtellt dhe Durmſtadt 18
muß bei dem Poſtamt die Nachſendung oder Umbeſtellung berpſcristages. Ait
laſſen, bei dem die Beſtellung erfolgt iſt. Die Ueberweiſung erfägw Krämer die
von dieſem Poſtamt nach Ausfüllung eines Nachſendungsantrages S:½ darmſtädder Jurn
entgeltlich beim Poſtamt zu haben) gegen eine Gebühr von 2 Mk. WSMngen, den Ga
der Weiterüberweiſung der von der Poſt nachgeſandtem Zeitungen X Turngemein
wiederholtem Ortswechſel und wegem der Nücküberweiſung nach Gerſt zit ſich zuſammer
muß man ſich am das Poſtamt ſvenden, das die Zeitungen zurEiſt Alten Lindenhof
ausgeliefert hat. Eine Weiterüberweiſung koſtet für jede Reit- Worten des Kupfer
2 Mark, die Rücküberweiſung iſt koſtenfrei. Wer das Tagblatt di
ene Turngemeinde Dar
durch die Geſchäftsſtelle bezogen hat, erhält in Orten, wo ſich eine Acn=
egenheit
geben, zu ge.
tur befindet, nach Antrag bei der Geſchäftsſtelle zum gleichen Preift 2EM.ung und Weiteuau
in Darmſtadt ſelbſt die Zeitung. Beim Bezuge dunch die Agentup Rywirdia der Erbſchaft u
man die Ueberweiſung durch dieſe beantragen. Der Verſand erfon
dann durch Kreuzband. Unbedingt erforderlich iſt aber die Angabe Io wn heneimt zur
mannſchaft trug 2
genauen Adreſſe, wohin die Zeitung geſchickt werden ſoll, die hie=des Tumers
Wohnung, vom wann ab die Lieferung erfollgen ſoll und wie lange.
d Aufmerkſan
vorher der letzte Lieferungstermin nicht bekannt, ſo verſäume ma wär)t, m und for
die Abbeſtellung rechtzeitig zu veranlaſſen; dadurch wird viel Aergey Mmnt über d1
zugleich Geld erſpart.
hſei nur hera
* Das Donnerstags=Konzert im Saalbau am Donnerstag hatte 1pündet wurd
Orcheſter und Leiter einen durchſchlagenden Erfolg. Das an das Eleſteſten Eh
cheſter gewiſſe Anforderungen ſtellende Programm wurde glänzi rwhindent
wiedergegeben. Der Soliſt des Abends, Herr Eduard BreitrEAGew=
erwies
ſich bei der Wiedergabe des Schumannſchen Wanderliedes imchr
der Poſaune als ein tiefempfindender Muſiker und verſtand ſich zu
rof. Dr. Br
glücklichen Zugabe Seemannslos von Martell. Jedenfalls iſt der
he, zu
weis erbracht, daß ſelbſt unter den heutigen Verhältniſſen bei gurn
rung des

ſlicht, die er ü
me. Hieron an

häute. Nun erſt trinke man, aber nur immer langſam in Hein:, " a, daß di
Schlucken, niemals in langen Zügen. Auf die Menge kommt F u, ungedre
durchaus nicht an, wenn man den Durſt löſchen will. Das dr, der Tumer g
vorzügliche Mittel wäre ein kurzes Luftbad von etwa zehn Mirüſten der letztem Zeit ho=
ten
Dauer. Man entkleidet ſich vollſtändig im Zimmer und ¾ Er ſchloß mit d=
währenddem
die Kleider auskühlen oder benutzt dann neue, 1Rchaicen Sinn
beſondere neue Leibwäſche. Solche Luftbäder in VerbindrM/:2 Hochgewinn
mit Handbädern und Durſtlöſchen in vorbeſchriebener Weiſe nan Reeigentliche
ken geradezu wunderbar und verwandeln die träge Abgeſpamt, ngen ſäm
heit in ein wonniges Gefühl, ſo daß weder Kopfſchmerzen mc
gaſtriſche Verſtimmungen aufkommen können.

* Die deutſchen Sänger und die Kaiſerkette. Gelegentlich:
Reiſe des Berliner Lehrergeſangvereins durch die Rheinlarp

wurde in rheiniſchen Sängerkreiſen die Angelegenheitde/e
Kaiſerkette beſprochen, die nach der in dieſen Kreiſen heun
chenden Auffaſſung nach der Erledigung harrt. Hierzu erklln
das Mirbachſche Telegraphiſche Bureau, daß der Berliner Lehmn
geſangverein vor einiger Zeit bereits den Kaiſer als den Stif?
des Preiſes um eine Entſcheidung darüber angegangen habe, m
es mit der Kaiſerkette für die Folge gehalten werden ſoll. *
Kaiſer habe daraufhin den Berliner Lehrergeſangverein wift!
aſſen, daß er ſo lange im Beſitz der Kaiſerkette bleiben ſolle, M;
dereinſt ein deutſcher Kaiſer wieder zu einem Wanderpreisſingna
aufrufe.

* Ein einträgliches Geſchäft. The Weſtminſter Gazette, Lrſ
don, meldet aus Paris: Bei der Jahresgeneralverſammn.

der Aktionäre des Monte Carlo=Kaſinos wurde 77
geteilt, daß der Reingewinn dieſes Jahres den des letzten:
weitem überſteigt. Die Beliebtheit von Roulette und 34 und
zeigt ſich darin, daß nicht weniger als 61 000 000 Franken R.
den Geſamteinnahmen im Jahre 1920/21 aus dieſen Spiel
hereinfloſſen; Baccarat und Eiſenbahn warfen 5 000 000 ab:
Eintrittsgeldern wurden erhoben weitere 3000 000 insgeſa2
69 000 000 Franken, das ſind 13 Millionen mehr als im lebr7n
Jahre. Die Ausgaben beliefen ſich auf 47000 000, ſo daß Bie
Reingewinn von 22000 000 Franken verblieb. Außer Eer
bereits im letzten November bezahlten 25 Franken pro A4e
wurde jetzt eine weitere Dividende von 275 Frank
pro Aktie ausgeſchüttet, alſo insgeſamt 300 Franken, das ſieh
50 Franken mehr, als im letzten Jahre gezahlt wurden."

m. Franzöſiſches Zenſurſtückchen. Zenſurſtückchen beſonder.
Art leiſtet ſich die franzöſiſche Zenſur in der in Kattowitz erſchn
nenden Oberſchleſiſchen Morgenzeitung vom letzten Freitag.
heißt es, daß die deutſchen Gewerkſchaftsvertreter an die imeh.
ierte Kommiſſion folgendes Telegramm gerichtet haben."

(folgt ein weißer Fleck). An einer anderen Stelle iſt von 9e
oberſchleſiſchen Truppenverſtärkungen die Rede. Es wird geſts
Die engliſchen Soldaten kommen nach Oberſchleſien, um Re"
(folgt eine zerſtichelte Zeile). Sie kommen nicht als Miie
Freunde, ſondern als Unparteiiſche, als (folgt ein weehe
Fleck). und heute noch zerbrechen ſich die Bewohner von Ruit
witz den Kapf darüber, als was die Engländer zu ihnen koſt.
und als was zu kommen die Franzoſen den Engländerm ie
geſtatten.

[ ][  ][ ]

immer 152,

drais zwiſchen Dirigent und Orcheſter Vorzügliches geleiſtet wer=
Die Leitung hatte Herr Obermuſikmeiſter M. Weber.
sxädtiſche Leſe= und Bücherhalle. Im Monat Mai wurde die
von 3746 Perſonen beſucht (1920: 3568). Aus der Bücherhalle
nſe entliehen wurden im ganzen 14 536 Bände (1920: 14 187), da=
592 wiſſenſchaftliche und belehrende Werke. An Büchergeſchenken
r dieſem Monat weiter ein: von Herrn Amtsgerichtsrat Becker=
eine
von ihm herausgegebene Schrift. Herrn Hofbibliothekar
ne born 1 Vd., Herrn Direktor Heſſamer=Frankfurk a. M. ein von
tiausgegebenes Werk. Herrn 7

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 4. Juni 1921.

Seite 3.

ſSerzlichen Dank. Weitere Schenkungen von Büchern, ſoweit
icſt veraltet, ſind jederzeit willkommen.

Hauſſcehaus, Heidelberger Straße, letzteres mit Streichkonzert,
mrliche Veranſtaltungen finden unter perſönlicher Leitung von
ichley ſtatt. (Siehe Anzeige.)
Eimutagskonzert im Heſſiſchen Hof. Das Progromm für das
konzert am 5. Juni iſt wiederum populär gehalten und reich=
Obermuſikmeiſter Weber dirigiert. (Siehe Anzeige.)
pheumSommertheater. Der unget:

och heute, Samstag, und morgen, Sonntag, auf dem Spielplan.
uitag, 6. Juni, iſt die Erſtaufführung von Neunzehnhun=
eunzehn
angeſetzt. Das Stück, welches die Verfaſſer Toni
gar und Karl Madhern eine luſtige Zeitſchnurre nennen, hatte
uufführung während des letzten Winters am Frankfurter Schau=
s
und zwar mit ganz beſonderem Erfolge. Die Berliner Erſt=
wrg
hat in dieſen Tagen ſtattgefunden. Am Sonntag findet nur
tellung ſtatt. (Siehe Anzeige.)
eizengrieß, kommt ab Samstag, den 4. ds. Mts., zum Verkauf.
ſiehe Bekanntmachung.)

e Raub der Flugzeugmotoren aus der
Techniſchen Hochfchule.

Reichsregierung iſt folgende Anfrage dee Abgeordneten der
cen Volkspartei Dr. Becker, Dr. Moldenhauer. Dr.
Schoch, Dr. Kahl, Freiherr von Lersner und Dr. Curtius zu=
Zeitungen berichten, daß ein Mitglied der interallüerten Luft=
nrollkommiſſion
die in der Techniſchen Hochſchule zu
eiſtadt zu Lehrzwveclen aufgeſtellten und nur für Lehrzwvecke zu
genden Modelle und Teile von Flugzeugmotoren ſo=
Aneugzubehör beſchlagnahmt habe, und daß dieſe für das
u der Luftfahrt nötigen Lehrmittel zanz oder teilweiſe auch ent=
btrden
müſſen. Auch die teilweiſe zerſtörten und damit für den
fkün Gebrauch ungefährlichen Motoren ſollen, ſo ird berictet,
jwondet wverden dürfen, ſoweir ſie von der Entente wieder zurück=
tiverden
. Wir fragen an:
ind dieſe Zeitungsmeldungen richtig?
ſ aſſen ſich die von der Entente getroffenen Maßnahmen mit den
ugen des Friedensvertrages von Verſailles in Einklang
Talche Maßnahmen gedenkt die Reichsregierung zu ergreifen, um
tis die öffentlichen Lehranſtalten und Forſchungsinſtitute dor der
rhr ähnlicher Willkürmaßregeln zu ſchützen und die Möglichkeit
du reiheit der Lehrtätigkeit an deutſchen Hochſchulen zu ſichern?
färige Gründungsſeier der Turngemeinde.
n einfach=ſchlichter, aber ſürdiger Weiſe beging die Turn=

erachtet, bei der Feſtſetzung der Vergütung ihres Bürgermeiſters bezw.
der Negelung der Beſoldung ihrer Gemeindebeamten nach den vom Mäni=
ſterium
des Innern unter Nr. M. d. J. 1671 vom 14. 1. 1921 bezw. unter
M.d. J. 688 vom 7. 1. 1921 gegebenen Richtlinien zu verfahren. Die Ein=
reihung
in die einzelnen Beſoldungsgruppen und die Feſtſetzung des
Maßes der Beſchäftigung der einzelnen Beamten bleibt nach Maßgabe
der Nichtlinien der Gemeinde überlaſſen. Die Koſten des Verfahrens
fallen der Gemeinde Eberſtadt zur Laſt. Hierauf geheime Sitzung.
* Eberſtadt, 3. Juni. Im Silberkranz. Der Maſchiniſt Otto
Büchler und ſeine Ehefrau Margarete, geb. Kern, feiern im Kreiſe
ihrer Familie am Montag, den 6. Juni, das Feſt der Silbernen Hochzeit.
Dieburg, 3. Juni. Konzert. Sonntag, den 5. Juni, nachmit=
tags
4 Uhr, veranſtaltet der Männergeſangverein (Dirigent Lehrer L.
Keller) unter Mitwirkung des Geſangvereins Eintracht=Aſchaffenburg
im Saale des Gaſthauſes Jum grünen Baum ein Liederkon=
zert
. Der mitwirkende Verein verfügt neben einem guten Männer=
chor
auch über einen ausgezeichneten Damenchor. Abwechſelnd, durch den
Vortrag von Damen=, gemiſchten und Männerchören, werden die beiden
Vereine ihr Können zeigen. Den Freunden und Cönnern des deutſchen
Liedes und Männergeſangs werden einige genußreiche Stunden ge=
boten
. Abends im gleichen Lokale D=koratiensfeſt mit Ball. Mit
dem Eintrikt der erhöhten Fahrpreiſe ab 1. Juni hat auch der Verkehr
auf der Eiſenbahn eine kleine, von der arbeitenden Bevölkerung ange=
nehm
emefundene Aenderung erfahren. So ſind dem Zuge Dieburg ab
6,30 Uhr vorm. mehrere Wagen 3. Klaſſe älteren Syſtems beigegeben,
infolge deren Cinrichtung ſich mehr Sitzgelegenheir bietet. Hoffentlich
bleibt die Zuſammenſetzung, i

ten Gewöhnung wieder zu unterlaſſen, wird ſich wohlempfunden als
unberechtigt erweiſen. Zu wüinſchen iſt nur noch, daß die reichlich ſtark
benützten Züge mehr Wagen 4. Klaſſe mitführen und daß die vor=
genannte
Einrichtung auf ſämtliche Arbeiterzüge Ausdehnung findet,
Hierauf ſollten die maßgebenden Stellen ihr Augenmerk lenken.
Friedherg, 1. Juni. Kirchenkonzert. In einem von Se=
minarmuſiklehrer
Müller veranſtalteten Kirchenkonzert in der
Stadtkirche, deſſen Chorgeſänge von einer aus 2 Männerchören, Semina=
riſten
und Kandidaten, gebildeten Chorvereinigung ausgeführt wurden,
wirkten Frau Guſti Müller=Armendinger (Sppran) aus Frank=
furt
und Fräuhein Anni Delp (Violine) aus Darmſtadt mit. Fräu=
lein
Delx ihielie mi künſtleriſchem Gelingen eine Rhapſodie von Rhein=
berger
und Ca Folia von Corelli. Das Konzert war gut beſucht und
hatte natnentic; gech auf die umliegenden Ortſchafben eine große An=
ziehungekraft
au.2geüübt.
Kleine Rachrichten aus Hefſen, 3. Juni. Rohlinge auf Fahrrädern
überfuhren in (ernsheim das vierjährige Töchterchen des Landwirts
Joh. Nitzert, ließen das Kind bewußtlos auf der Straße liegen und
flüchteten unerkannt. Das Mädchen hat ſchwere Arm= und Beinver=
letzungen
erlitten. Eine verhängnisvolle Verwechſelung paſſierte
einem Weingutsbeſitzer in Guntersblum. Er hatte gleichzeitig
eine Sendung Weinzucker und eine Sendung Soda erhalten. Am
Abend wollte er noch die Zuckerung vornehmen, verwechſelte die Säcke
und ſetzte ſtatt Zucker dem Wein Soda bei. Zu ſpät merkte er den Miß=
griff
. Der Wein konn nur von einer Eſſigfabrik verwertet werden.

Reich und Ausland.

Berlin, 3. Juni. Heraufſetzungder Polizeiſtunde. In

Darmſtädter Turnerſchaft, den Vorſitzenden des Ausfchuſſes für
Füungen, den Gaubertreter, frühere Sprecher und diele alte An=
Turngemeinde. Er gedachte der Männer, die in politiſch
ſeit ſich zuſammengefunden und in der Nähe der keutigen Turn=
Alten Lindenhof den Gründungsakt vollzogen mit den denk=
Worten des Kupferdruckers Heinrich Felſing: Männer, es
me Turngemeinde Darmſtadt. Der heutige Tag ſoll uns nun
degenheit geben, zu geloben, unſere Kräfte einzuſetzen für Wei=
weung
und Weiterausbau unſerer Gemeinde nach allen Rich=
vurdig
der Erbſchaft unſerer Väter. Mit dem gemeinſchaftlichen
ſnd wir vereint zur guten Stunde wurde der Abend eingeleitet.
mannſchaft trug 2 Chöre vor, von denen der eine Wie ſoll
des Turners ſein, ſo recht dem Abend angepaßt war. Mit
w Aufmerkſamkeit folgten dann die Anweſenden einem wohl=
mn
und formollendeten Vortrag des Turners Lehramtsaſſeſſor
err über die Geſchichte des Turnens und der Turngemeinde.
ſei nur herausgegeiffen, daß die Turngemeinde von 25 Män=
nrüindet
wurde und heute über 1500 Mitglieder zähle. Einer
de lelteſten, Ehrenmitglied Magnus, wegem Unpäßlichkeit am Er=
ei
mphindert, gratulierte brieflich. Der Darmſtädter Fechtklub,
eußder Gemeinde hervorgegangen, durch Fechtmeiſter Kaiſer. Der
eitz iprecher, Rechtsanwalt Kalbhem nahm Veranlaſſung, den 1.
Prof. Dr. Brüchel, der ſeinen Geburtstag mit dem der Turn=
ement
begehe, zu beglückwünſchen. Dieſer dankte und hob hervor,
ſi Ehrung des Einzelnen wohl zu weit gehe, denn er tue genau
on Pflicht, die er übernommen, wie jeder andere. Als Eigenartig=
1zrit er, daß die Endzahlew der Gründung und des Jubiläums
(½meirde, umgedveht, mit ſeinem Geburtstag und heutigen Alter
rrdummen. Hieran anſchließend gab er der Freude Ausdruck über
Elrige der Turner, Turnerinnen, Sportler, Fußballer und Fechter,
Bſekin der letztem Zeit bei dem verſchiedenen Veranſtaltungen errun=
Eſih. Er ſchloß mit dem 5. Vers des Feſtgeſanges: Laßt Eintracht,
tutſchem Sinn Im treuen Herzen glüh’n Dann wird zum
d. Hochgewinn Das Vaterland erblüh’n! Bemerkt ſei
½ die eigentlichem Jubelfeierlichkeiten, verbunden mit großen
Arfuführungen ſämtlicher Abteilungen, wie auch Wettkämpfen im
Weptember ſtattfinden.

fberſtadt, 3. Juni. Gemeinderatsſitzung. Der Ge=
A beſchließt, die Sprunggebühren ab 1. Juli 1921 wie folgt zu er=
Etück Großvieh 30 Mk. (Mutterſchweine 20 Mk.), 1 Stück Klein=
7k. Der durchſchnittliche Jahresarbeitsverdienſt für landwirt=
ſ
AArbeiter wird auf Vorſchlag der Finanzkommiſſion für Eber=
Amfolgt feſtgeſetzt: für männliche Arbeiter über 21 Jahre 8662,50
ſarP eibliche 6037,50 Mk., für männliche Arbeiter über 1621 Jahre
WEA, wveibliche 3675 Mk., für männliche Arbeiter unter 16 Jahren
W2,M T., weibliche 3412,50 Mk. Dem Geſuch des Philipp Nold wegen
es ſeines in der Ernſt=Ludwigſtraße gelegenen Wohnhauſes gegen
S üs t Hemeinde gehörige Wohnhaus, Darmſtädter Straße 16, konnte
&minderat nicht ſtatrgeben, da dadurch ein der Gemeinde zu Eigen=
i
TAnger Gemeindekomplex zerriſſen würde. Dem Geſuch des Flur=
Ase krichbaum um Bewilligung der Mittel für Anſchaffung eines
e urd nicht ſtattgegeben. Mit Nückſicht auf die in der Gemeinde
ſiſe rückender werdende Wohnungsnot beſchließt der Gemeinderat die
r eines weiteren Wohnhauſes. Wegen des hierfür und für ſpä=
Wehecke zu beſchaffenden Geländes ſoll mit dem Bauunternehmer
2r Verbindung getreten werden, um deſſen Baugelände in der
aſe gegen an der Provinzial=Pflegeanſtalt gelegenes Gemeinde=
n
Euszutauſchen. Dem Geſuch des Friſeurs Kaufmann um Ver=
Aer ihm gelegentlich ſeiner Ausbildung als Fleiſchbeſchauer für
EYhin de erwachſenden Koſten will der Gemeinderat erſt nach vol=
hAnsbildung
nähertreten. Die Einſtellung von 29000 Mark in
Amſchlag für 1921 für die Neupflaſterung der Kirchſtraße von der
raße bis zur Brücke wird beſchloſſen. Die Herſtellung der
mſtädter Straße bis zum Ortsausgang wird der Bauhürte zum
uspreis von 22 159 Mark übertragen. Der Antrag des Obſt=
erbauverbandes
für den Kreis Darmſtadt auf Bewilligung eines
Buſchuſſes wird abgelehnt Dem Geſuch des Medizinalrats
ue um Zahrung einer Anerkennungsgebühr von jährlich 10 Mk.
eur, ſeinem Grundſtück von der Gemeinde aufgeſtellte Nachtwache=
ird
ſtattgegeben. Das Geſuch des Freiherrn v. Ledebur um
Veberlaſſung des von ihm gepachteten Gemeindegrundſtücks in
slonie und das Geſuch des Apothekers Dambmann, wegen
Ag bezw. Herabſetzung der Abgabegefälle aus dem Umſatz der
Apotheke werden zur Vorberatung der Finanzbommiſſion über=
Far die Sammlung der Heſſiſchem Kinderhilfe ſoll unter Hin=

ISſchuß, beſonders wegen der Koſtenfrage, mit dieſer Angelegen=
Ri. Dem Geſuch der Lehrerin E. Fröhlich um Genehmigung
e* ihrer Dienſtſtelle gegen eine Dienſtſtelle in Friedberg wird
Vorausſetzung zugeſtimmt, daß die Kreisſchulkommiſſion mit
einverſtanden iſt. In der Angelegenheit der Neuregelung
Beſoldung der übrigen Ge=

eitverfahren durch den Kreisausſcluß unterm 11. Mai
Arteil verkündet: Die Gemeinde Eberſtadt wird auf Grund
* bezw. Art. 138 II der Landgemeindeordnung für verpflichtet

Die Regierungspräfidenten und der Polizekpräſident von Berlin zwerden
ermächtigt, je nach den Bedürfniſſen die Poliz=iſtunde im Raymen der
Bundesratsverordwng vom 11. November 1920 bis zur Höhſczeit von
½12 Uhr feſtſetzen und zwar für die Sommermonate, 1 u. bis zum 15.
Oktober ds. Js. Die Bekanntgabe dieſes bereits unier dem 30. Mai er=
gangenen
Erlaſſes hat ſich infolge ungünſtiger Einwirkung der ober=
ſchleſiſchen
Wirren uned des Ausſtandes im Waldenburger Rebier auf die
Kohlenverſorgung der Städte derzögert. Im Prozeß wegen der
Ermordung Talgat Paſchas gaben die Geſchwvorenen ihren Wahr=
ſpruch
auf Nichtſchuldig ab worauf die Freiſprechung des Ange=
klagten
Teilirian erfolgte. Der Haftbefehl gegen ihn wurde aufgehoben.
Nach Schluß der Verhandlung wurds der Freigeſprochene von ſeinen
zahlreich anweſenden armeniſchen Landsleuten mit Glüchwunſchbezeug=
ungen
überhäuft. Unter Hinterlaſſung von 78 Millionen
Mark Schulden wurde der Automobilfabrikbeſitzer Paul Viktor
Wilke aus Berlin=Reinickendorf=Weſt mit ſeiner Familie flüchtig.
Der Geflobene verſtand es, längere Zeit ſich dadurch über Waſſer zu hal=
ten
daß er mehrere Geldgeber veranlaßte, ohne daß ſie voneinander
tußten, ihm größere Beträge zur Verfügung zu ſtellen, indem er ihnen
ſeine Fabriken verpfändete. In dem orthopädiſchen Ver=
ſorgungskrankenhaus
Schloß Charlottenburg in Berlin kam
es zu ſchweren Ausſchreitungen der Lazarettinſaſſen.
Ein Aſſiſtenzarzt wurde ſchwer mißhandelt. Das Hauptverſorgungsamt
hat die Verlegung der Aufſäſſigen in ein anderes Lazarett verfügt. Die
Gemaßregelten ſveigern ſich jedoch, der Anordwung Folge zu leiſten.
Daraufhin iſt ihnen die Verpflegung geſperrt wordeif. Es iſt
zu befürchten, daß das Hauptverſorgungsamt ſich zur Schließung
des Lazarettes gezwungen ſehen wird.
Frankfurt, 3. Juni. Das neue Obertaunusheim. In
Falkenſtein im Taunus, am Fuße des Altkönigs, zwei Stunden vom gro=
ßen
Feldberg. 18 Kilometer von Frankfurt a. M., iſt in dieſen Tngen das
ehemalige Offizierheim Taunus als Heilſtätte für Kriegsbe=
ſchädigte
des Mittelſtandes vom Zentralkomitee des Preu=
ßiſchen
Landesvereins vom Noten Krenz in Betrieb genommen und er=
öffner
worden. Die Anſtalt bildet ein Glied in der Kette einer Reihe
von Fürſorge=Maßnahmen für den durch den Krieg und die Geldentwer=
tung
beſonders hart betroffenenr Mittelſtand. Die Einweiſung in das
Heim zu einem vierwöchigen Kurgebrauch geſchieht auf entſprechenden An=
trag
durch das für die Kriegsbeſchädigten zuſtändige Verſorgungsamt, bei
dem auch alle näheren Einzelheiten über Kurmittel und Arten der Krank=
heitsgruppen
, die hier behandelt werden können, zu erfahren ſind. Er=
wähnt
ſei hier nur, daß an Tuberkuloſe Leidende, ſowie alle Kurbedürf
tige, die dauernde Bebtruhe oder außergewöhnliche Wartung und Pflege
nötig haben, nicht aufgenommen werden können, und daß andererſeits
auf Anordnung der franzöſiſchen Beſatzungsbehörde die hierher zur Kur
entſandten Kriegsbeſchädigten zu jedem Militärdienſt untauglich ſein
müſſen. Der Kuraufenthalt iſt für die Kriegsbeſchädigten koſpenlos nur
ehemals aktive Offiziere haben als Selbſtzahler den Betrag von täglich
20 Mark zu entrichten. Zu der vorzüglichen Ausſtattung der Anſtalt mit
Bädern aller Art, mit Apparaten zur elektriſchen und Lichtbehandlung,
ſowie mit medikomechaniſchen Apparaten iſt neuerdings noch die Anlage
eines Luft= und Sonnenbades in dem mehrere Hektar großen Park hin=
zugekommen
.
Magdeburg, 3. Juni. Millionenſchieber berurteilt.
Vor dem Landgericht hatten ſich geſtern fünf Kaufleute zu verant=
worten
, die Wertobjekte von über 70 Millionen Mark, darunter Zehn=
tauſende
von Militärſtiefeln, Wolldeclen, Stahlhelme uſw. in Berlin,
Magdeburg und anderen Städten verſihoben hatten. Der Berliner Kauf=
mann
Nabe erhielt vier Monate Gefängnis und 3000 Mark Geldſtrafe,
die beiden Berliner Kaufleute Gähms und Ramin je 3 Monate Gefäng=
nis
und 2500 Mark Geldſtrafe und die beiden Magdeburger Kaufleute
Warmſtädt und Schmitz=Schäfer je zwei Jahre Gefängnis.
Freiwaldan, 3. Juni. Hochwaſſerkataſtrophe. In der
Juni entlud ſich im Altvater=Hochſchargebiet

Stege weggeriſſen worden, mehrere Häuſer wurden zerſtört, ſämtliche
Gärten und Felder längs der Biela ſind vernichtet, viele Brettſägemühlen
wurden mitgeriſſen. Wehnlich erging es in Adelsdorf, Buchelsdorf, Böh=
miſchdorf
, Sandhübel und Niblasdorf. Große Viehmengen wurden ein
Opfer der Fluten. Aus der Bezirkshauptmannſchaft Freiwaldau werden
11 Tote gemelder. Viele Perſonen werden vermißt. In Mähr=Oſtrau
ſind vier Tote beklagbar. Die Reichsſtraße wurde dort an mehreren
Stellen durchbrochen und die Eiſenbahnbrücke weggeriſſen.
Preußiſcher Landtag.
Berlin, 2. Juni. In der heutigen Sitzung gab Finanzminiſter
Sämiſch die auf der Tagesordnung ſtehende Regierungserklärung über
den Staatshaushaltsplan für 1921 ab. Der neue Haushalts=
plan
ſchließe mit einem ſehr erheblichen Fehlbetrag von über 2,3 Milliar=
den
ab. Nur die Steigerung der Produktion und die Einſchränkung
aller Ausgaben könne uns helfen. Zur Deckung ſei eine Ausſchöpfung
aller Steuermöglichkeiten unerläßlich. Ein klar umriſſenes Steuer=
programm
könne er augenblicklich jedoch nicht vorlegen. Er unter=
e
Beſtrebungen zur Förderung äußerſter Sparſamkeit. Ueber

ſprache über die Nede des Finanzminiſters ſoll erſt am Montag beginnen.
Der Landtag nahm dann gegen die Stimmen der ſozialiſtiſchen Parteien.
den Antrag des Rechtsausſchuſſes auf Beibehaltung der Son=
dergerichte
und in namentlicher Abſtimmung mit 189 gegen 125
Stimmen den Antrag auf Genehnnigung der Strafverfolgung
rdneten Scholen an. Die Verkündigung
muniſtiſch=
eitens
der Kommuniſten. Durch den
lebten Lärmf
dauernden Lärm wurde die Fortführung der Sitzung unmöglich, ſodaß
dieſe um 6½ Uhr geſchloſſen werden mußte.

Deutſcher Reichstag.
* Berlin, 3. Juni. Das Haus erledigt zunächſt einige
Anfragen.
Auf eine Anfrage des unabhängigen Abgeordneten Horn wegen
der Aufdeckung von Waffenverſchiebungen in Stettin wird regierungs=
ſeitig
erwidert, das Ergebnis der Unterſuchung ſtehe noch nicht feſt.
Zu der
Beſprechung der Regierungserklärung
iſt noch ein Antrag Hergt (Deutſchnatl.) eingegangen auf ein Miß=
trauensvotum
gegen die Regierung, ferner ein Antrag
Müller=Franken (Soz.), die Arbeit der Sondergerichte unter dem
Geſichtspunkte der Begnadigunc nachprüfen zu laſſen.
Reichsjuſtizminiſter Dr. Schiffer: Ueber die Aufhebung der
außerordentlichen Gerichte iſt bereits einmal hier im Hauſe
eingehend geſprochen worden. Das Haus hat den Antrag abgelehnt.
Damit iſt aber auch für mich die Angelegenheit nnht erledigt. Ich er=
kenne
an und das iſt auch der Standpunkt der Reichsregierung ,
daß außerordentliche Gerichte wie aule Ausnahmemaßnahmen uner=
wünſcht
und unerfreulich ſind. Die Vorausſetzungen, die zur Schaffung
der außerordentlichen Gerichte geführt haben; ſind einer fortlaufenden
Prüfung unterzogen worden. Nach dem Ergebnis dieſer Prüfung ſind
wir in der Lage geweſen, den größten Teil der Ausnahmegerichte zu be=
ſeitigen
. Es ſind bereits aufgehoben worden die Gerichte in Arns=
berg
, Dortmund, Weſel, Meiningen, Altona, Flensburg und Stendal;
in acht bis vierzehn Tagen fteht die Aufhebung der Ausnahmegerichte
bevor in Dresden, Hamburg, Bochum, Elberfeld, Hagen, Münſtev,
Halberſtadt, Erfurt und Magdeburg. Hiernach bleiben überhaupt nur
noch ſechs außerordentliche Gerichte übrig: Berlin, Halle, Breslau,
Torgau, Nordhauſen und Naumburg. Vielleicht kann auch ein Teil die=
ſer
Gerichte in abſehbarer Zeit aufgehoben werden; zurzeit iſt aber ihre
Ueberlaſtung noch ſo groß, daß ich einen Zeitpunkt dafür nicht angeben
kann.
Auch eine Amneſtie bedeute: eine Durchbrechung des ordentlichen
Rechtes. (Lärm links.) Eine ſolche Maßnahme bedarf deshalb eingehen=
der
Erwägung, ſchon mit Rückſicht darauf, daß die Amneſtie nicht ge=
eignet
iſt, das Vertrauen auf eine gleichmäßige allgemeine Anwen=
dung
des Nechtes zu ſtärken. Man darf mit der Gewährung von
Amneſtie nicht zu raſch vorgehen; man darf vor allem Amneſtien nicht
ſo raſch aufeinander folgen laſſen, daß das Volk überhaupt nicht mehr
an eine ordentliche Rechtspflege zu glauben vermag. (Stürmiſche Zu=
rufe
und Tumult bei den Kommuniſten.) Seit dem 9. November 1918
bis heute ſind nicht weniger als fünfzehn Geſetze und Verordnungen
ergangen, die in größerem oder geringerem Umfange Amneſtien brach=
ten
, wobei ich diejenigen ganz unberückſichtigt laſſe, die ſich auf Steuer=
vergehen
beziehen. Eine ſolche Häufung von Amneſtien iſt aber letzten
Endes überhaupt unvereindar mit dem Begriff der Rechtspflege. ( Er=
neuter
Tumult links.) Natürlich gehe ich nicht ſo weit, nunmehr jede
Amneſtie grundfätzlich auszuſchließen; wenn etwa ein neues Strafrecht
eingeführt werden follte, iſt es ſelbſtverſtändliche Pflicht, damit eine all=
gemeine
Amneſtie zu verbinden. So iſt aber die heutige Situation doch
keineswegs. Gerade der ſtarke Zuſammenhang der Forderung einer
Amneſtie mit den März=Unruhen muß Anlaß zu ernſter Prüfung geben,
ob nicht eine Amneſtie gerade heute das Gegenteil der beabſichtigten
Wirkung erzielen würde. Wenn die März=Unruhen nur ein Vorpoſten=
gefecht
ſein ſollten, das von ihren Urhebern nun nur als zeitweilige
Niederlage betrachtet wird, würde durch eine Amneſtierung die Wirkung
der Strafen in das Gegenteil verkehrt werden. (Lebhafte Zuſtimmung
rechts und in der Mitte.) Ich bin deshalb nicht in der Lage, eine all=
gemeine
Amneſtie in Ausſicht zu ſtellen. Ich bitte, mir aber zu glauben,
daß die Regierung die Tatſache lebhaft bedauert, daß Tauſende von
Menſchen durch die notwendig werdenden Verurteilungen auf lange
Zeit aus ihrem Beruf herausgeriſſen werden und damit auch unſere
Wirtſchaft geſchädigt wird. Die Verantwortung aber liegt bei denen,
die zu der Tat aufgereizt haben. (Große Unruhe und lebhafte Zurufe
hei den Kommuniſten.) Ich verſtehe Ihre Aufregung, Herr Hoffmann,
und verſtehe Ihre Forderung, die in erſter Linie dazu dienen ſoll, Ihr
eigenes Gewiſſen zu entlaſten. (Erneuter Lärm bei den Kommuniſten.)
Es muß ein unerträgliches Gefühl für Sie ſein, daß die Unglücklichen,
die Sie ins Verderben geſtürzt haben, im Gefängnis ſitzen, während
Sie hier in Sicherheit ſind! (Lebhafte Zuſtimmung in der Mitte und
rechts.) Als eine der vornehmſten Aufgaben der Juſtizverwaltung aber
betrachte ich es, jeden einzelnen Fall gewiſſenhaft zu prüfen, ob nicht
Erleichterungen möglich ſind. Die Grenze iſt und bleibt aber die Sicher=
heit
des Staates und die Autorität des Rechtes. Sie darf nicht über=
ſchritten
werden. (Lebhafter Beifall bei der Mehrheit.)
Abg. Streſemann (Dtſch. Vpt.) ſtimmt den Ausführungen des
Miniſters zu. Den Verfolgten müſſe aber von vornherein klar wer=
den
, daß die Strafen nichſt bloß zeitlicher Art ſeien und doch bald von
einer Amneſtie abgelöſt würden. Redner geht ſodann auf die Rede des
Reichskanzlers ein. Die Aufzählung der von uns bereits erfüllten Ver=
pflichtungen
war wohl nach außen gerichtet. Wenn der Reichskanzler
aber hoffe, dadurch uns die innere Freiheit geſichert zu haben, ſo meine
er damit wohl die Freiheit von noch höherem Zwang, denn was uns
auferlegt worden iſt, geht weit hinaus über den Friedensvertrag, z. B.
die Beſchränkung der Polizei. Dieſe Beſchränkung im Intereſſe der
ſchrankenloſen Ausdehnung des Verbrechertums iſt wohl der ſchwerſte
Eingriff in die innere Freiheit eines Staates. Auch das Verbot der
Fabrikation von Luftfahrzeugen iſt eine Zumutung, die unerhört iſt.
In der Frage der Entwaffnung wollen wir hoffen, daß die Differenzen,
die noch mit Bahern beſtehen, ſich werden löſen laſſen, in alter Reichs=
treue
, die Bahern ſtets bewieſen hat. Die Rechtstätigkeit der Orgeſch=
organiſationen
ſteht zweifellos feſt, ihr Verbot iſt alſo ein Eingriff in
die Vereinsfreiheit. Auch in Oſtpreußen bringt uns die Entwaffnung
in eine ſchwierige Lage. Das iſt tief bedauerlich. In der Geſchichte
wird man wohl ſchwverlich ein Beiſpiel für eine ſolche Zumutung finden,
die uns jetzt in der Zeit, wo große Heere an unſerer Grenze ſtehen, ſelbſt
die beſcheidenſten Mittel nimmt, um uns ſelbſt zu verteidigen. Hier
muß das Kabinett ſich bemühen, wenigſtens die Beſtimmungen des
Friedensvertrages durchzuſetzen. Für die Sanktionen ſind nach der Unter=
zeichnung
des Ultimatums die Vorausſetzungen fortgefallen. England
hat ſich zu dieſer Auffaſſung ebenfalls bekannt. Der Reichskanzler und
der Miniſter des Aeußern mögen daher an dieſem Punkte energiſch
einſetzen. Wenn der Temps ſich wundert, daß Deutſchland ſich immer
auf Englands Seite ſtellt, ſo muß man antworten, daß Frankreich ſelbſt
es in der Hand hat, Deutſchlands Anſchauungen zu ändern. Wenn
Frankreich aber an den Sanktionen feſthalte, ſo ſei die Haltung Deutſch=
lands
vorgezeichnet. Däzu komme Briands Haltung in der oberſchleſi=
ſchen
Frage. Preſtigefragen allein könnten nicht maßgebend ſein, es
müßten auch Erwägungen darüber angeſtellt werden, daß ein Land die
ihm auferlegten Opfer nicht bringen kann, wenn man ihm ein ſo wich=
tiges
Glied wie Oberſchleſien nimmt. Wenn Frankreich etwa glaube,
ſich durch ſeine Polenfreundſchaft auch die Freundſchaft Rußlands zu
erwerben ſo irre es ſich ſehr. Ein Freund Polens werde ſtets ein Feind
Rußlands ſein. Der Redner polemiſiert ſodann gegen die Exportabgabe.
Hier biete ſich dem Kabinett ein weites Feld, denn dieſe Abgabe ſei ja
nur als eine Indexzifer anzuſehen und könne durch jede andere Abgabe
erſetzt werden. Aber warum klammere ſich das Kabinett ſo an den
Weltmarktpreis? Warum nehme das Kabinett die geſamte Produktion
nicht als Eanzes? So aber beſinde ſich die Exportinduſtrie in einer ſehr
unſicheren Lage, da ſie ſich aus der Regierungserklärung kein klares
Bild machen könne. Die Perſon des Wiederaufbauminiſters begrüße er
gerne und bedauere es nur, daß nicht noch mehr ſolcher Köpfe dem Ka=
binett
angehörten. Aber die Schlagworte der Kritik ſeien wohl nicht
angebracht, denn dieſe ließen ſich doch nur auf die großen Betriebe an=
wenden
, nicht aber auf die zahlreichen mittleren Betriebe, die in Spezial=
arbeiten
Großes leiſteten. Die Haltung der Regierung laſſe hier ſchwere
Gefahren für dieſe Betriebe befürchten, und davor warne er, ſelbſt auf
die Gefahr hin, daß dieſe ſeine Anſchauung von der ſeines Freundes
Stinnes abweicht. (Beifall und Heiterkeit.) Der Satz des Wieder=
aufbauminiſters
, daß wir erfüllen könnten, wenn wir wollten, erſcheine
ihm höchſt gefährlich. Wer könne denn eine Garantie für unſere Lei=
ſtungsfähigkeit
übernehmen? Irgendwo ſei doch eine Grenze. Die Ar=
beitervertreter
z. B. hätten erklärt, wenn uns Oberſchleſien genommen
würde, würde die Erfüllung des Ultimatums unmöglich ſein. Aber wir
wollen alle helfen, das Wort der Regierung einzulöſen. Wir wollen
uns daher heute nicht mit gegenſeitigen Vorwürfen überhäufen, das
hätte auch der Abgeordnete Wels tun ſollen. Wir ſtehen in ſachlicher
Oppoſition zur Regierung, wir werden aber auch nur in ſachlicher Form
zu den einſchlägigen Fragen Stellung nehmen. (Beifall.)
Abg. Dr. Peterſen (Dem.): Wir und auch diejenigen meiner
Freunde, die das Ultimatum nicht angenommen haben, ſind jetzt nach
den verfaſſungsmäßigen Statuten der Anſicht, daß die Angelegenheit
endgültig erledigt iſt. Die Frage ob Ja oder Nein war keine Frage der
nationalen oder nicht nationalen Geſinnung. Es handelte ſich darum,
ob wir uns durch Sanktionen noch das Letzte abpreſſen laſſen wollten,
oder ob wir den Verſuch machen ſollten, unter Vermeidung weiterer
Sanktionen, das ſoweit als möglich zu erfüllen, was uns in die Feder
diktiert war. Mit Dr. Streſemann ſind wir der Meinung, daß die
Worte des Miniſters Nathenau ſo zu verſtehen ſind, daß die endgültige
Erfüllung unſerer Verpflichtungen nicht an unſerem Willen ſcheitern
könnte, ſondern an unſerem eventuellen Unvermögen. Jetzt haben wir
nur die Verpflichtung, mit allen Mitteln ehrlich und erſchöpfend zu ver=
ſuchen
, die Forderungen durchzuführen. Jetzt gilt es, das Volk zu=
ſammenzufaſſen
, um die vom Parlament getroffene Entſcheidung durch=
zuführen
. (Sehr wahr, links.) Ich glaube, daß der Reichskanzler, wenn
Leiſtungen hinwies, die das de
r auf die ei
was wir jetzt tun
u nicht, weil wir ſchuldig ſind, ſondern weil
unſer Volk trotz größter Anftrengung doch unter dem Uebergetoicht des
menſchlichen und ſachlichen Materials der Welt zuſammengebrochen iſt.

[ ][  ][ ]

Seite 4.

Darmſtädter Dagblatt, Samstag, den 4. Juni 1921.

Wir haben jetzt mit all unſerer Leiſtungsfähigkeit der Befriedigung der
Welt zu dienen, damit den Völkern der Entente geſtattet iſt, ein Leben
zu führen, wie es lebenswert iſt und kulturell auf der Höhe ſtehen kann.
Wir hoffen, daß durch dieſe poſitive Leiſtung der Gedanke des Schieds=
gerichts
und der allgemeinen Abrüſtung erfüllt wird. Zu diefem Zweck
iſt es nötig, daß, abgeſehen von allen Kleinlichkeiten, wir eine Regierung
bekommen, die im Reichstag eine breite Baſis bildet und frei von Partei=
ſtänkerei
iſt. Dann werden wir auch das Vertrauen der Entente fin=
den
, das wir brauchen. Gewiß iſt es richtig, daß wir unſere Aufgabe
nur durch eine großzügige Steuerpolitik erreichen können. Auch dieſe
Frage kann nicht nach dem Geſichtspunkte der Beſitz= oder Verbrauchs=
ſteuer
behandelt werden. Wir danken dem Wiederaufbauminiſter, daß
er geſagt hat, die Zeit ſei für Experimente mit unſerer Induſtrie nicht
geeignet, und daß das Handwerk beſondere Berückſichtigung verdiene.
Die kleinen Betriebe müſſen geſchützt werden. Das Reparationsproblem
hängt von der Valuta und von dem Vertrauen des Auslandes für unſere
Wirtſchaftspolitik ab. Für die Beſſerung unſerer Valuta iſt Voraus=
ſetzung
die Beſchaffung einer erheblichen Anleihe im Auslande für un=
ſere
Reparationsleiſtungen.
Das Vertrauen zur deutſchen Politik und Wirtſchaft iſt abhängig
von einer Regierung auf breiter Baſis, die eine lange Dauer hat. Durch
welche Politik können wir dieſe breite Baſis ſchaffen? Die Kommuniſten

lich behandeln ſollen. Von ernſter Bedeutung war es, daß dieſer Prä=
ſident
des Reichswirtſchaftsrats die Vorſchläge des Reichskanzlers ſtark
kritiſierte, und dann, als ihm zugerufen wurde, was er denn vorſchlage,
erklärte: Ich ſitze ja nicht oben auf dem Miniſterſeſſel! Das iſt eine
Bankerotterklärung, wie ich ſie fürchterlicher noch nicht erlebt habe. ( Un=
ruhe
rechts.) Wenn die verfaſſungsmäßig berufene Vertretung des
Deutfchen Reiches eine Politik eingeſchlagen hat, ſo hat ſich der Reichs=
wirtſchaftsrat
dieſer Politik anzuſchließen. (Rufe rechts: Die Antwort
kommt noch!) Wenn dieſer Präſident des Reichswirtſchaftsrats einen
Unterſchied zwiſchen ſemitiſchem und antiſemitiſchem Kapital machte, dann
können wir unſer Haupt verhüllen. Welch Tiefſtand der wirtſchaftlichen
Bildung eines Präſidenten des Reichswirtſchaftsrats, der die Dinge
nur unter engherzigem Klaſſenſtandpunkt anſieht! Das war eine von
den Deutſchnationalen ſicherlich nicht gewollte Blamage. Die Unabhän=
gigen
kommen für eine vernünftige demokratifche Regierung nicht in
Frage, wenn ſie noch auf dem Boden des Räteſyſtems ſtehen, die Demo=
kratie
ablehnen und als wichtigſte Forderung die Amneſtie und die
Aufhebung des Belagerungszuſtandes bezeichnen. Gewiß, ſie wollen
auch mit den Kommuniſten die Sozialiſierung, wenn ſie uns nur ſagen
wollten, was das iſt. Nun zu den Mehrheitsſozialiſten. Wir freuen
uns, daß die Mehrheitsſozialiſten wieder in der Regierung ſind, wir
wollen ſie auch nicht wieder in der Regierung vermiſſen. Ich erkläre
namens meiner Fraktion, daß wir im höchſten Maße bedauern, daß die
Deutſche Volkspartei nicht auch dabei iſt. (Zurufe links.)
Wir brauchen ihre Unterſtützung für die Politik der deutſchen Zu=
kunft
. Nachdem die Deutſche Volkspartei ſoeben ihre Unterſtützung zu=
geſagt
hat, erwarte ich, daß ſie auch die Reſolution annehmen wird, die
dieſe Politik unterſtützt. (Wie ſieht ſie aus?) Wenn wir dieſen Block
zuſamenbekommen, dan haben wir die breite Regierungsbaſis, die auf
lange Jahre nicht geſtürzt werden könnte. Die Wahrung des Staates,
die Sicherheit der Gefetzgebung und die Aufrechterhaltung der Ver=
faſſung
find wichtigere Angelegenheiten, als die Parteipolitik. Die
Deutſche Volkspartei hat offiziell erklärr, daß ſie auf dem Boden der
Verfaſſung ſteht und daß ſie gewillt iſt, auf dem Boden dieſer Verfaſſung
ihr Ziel zu erreichen. Der Abgeordnete Streſemann hat ſelbſt von
dieſer Tribühne herab erklärt, daß in abſehbarer Zeit die Monarchen=
frage
gar nicht aufzurollen ſei. Dieſe Frage ſei nur geeignet, das Volk
zu ſpalten. Der Abgeordnete von Braun hat uns geſtern vorgeworfen,
wir hätten an Wilſon geglaubt. Ich ſtelle feſt, daß die Oberſte Heeres=
leitung
das Verlangen des ſofortigen Waffenſtillſtandes unter der Be=
dingung
der Annahme der 14 Wilſonſchen Punkte ſtellte. Es iſt alſo
nicht angebracht, uns als diejenigen hinzuſtellen, die ſich Illuſionen ge=
macht
haben. Seit dem Tage des 9. November 1918 habe ſich das Zen=
trum
und. die Demokratie dem Staate unter Ausſchaltung parteipoli=
tiſcher
Rückſichten zur Verfügung geſtellt. Wir haben der Sozialdemo=
kratie
und dem Zentrum offen erklärt, daß wir erſtreben, die Regierung
auf eine breite Baſis zu ſtellen, und daß wir die jetzige Regierung nur
für eine Uebergangsregierung halten. Wenn die Rede des Abgeord=
neten
Wels ſo zu deuten iſt, daß ſeine Partei gegen dieſe erklärte Ab=
ſicht
der Regierung grundſätzlich den Eintritt der Deurſchen Volkspartei
in das Wiederaufbauminiſterium verhindern wird, dann werden wir
aus dieſer Erklärung die Konſequenzen zu ziehen haben. Im Juli
dieſes Jahres geht die Deutſche Volkspartei in die Sommerfriſche der
ſachlichen Oppoſition, um ſich geſund zu machen. Zentrum und Demo=
kratie
müſſen in dieſer Zeit hart an der Zukunft der deutſchen Demo=
kratie
weiter arbeiten, auch wenn ſie von den anderen Parteien im
Stiche gelaſſen wird.
Reichskanzler Dr. Wirth: Es ſcheint, daß ein weiterer Fortgang
derDebatte in dieſer Form zum Sammeln der Geiſter nicht beitragen
wird. Wenn wir die Politik nach großen Geſichtspunkten orientieren
wollen, müſſen wir aus der Polemik herauskommen, die ſich auf Zei=
tungsartikel
ſtützt. Es wird da hin= und hergeſchoſſen. Wenn jemand
Urſache hätte, darauf zurückzukommen, ſo wäre ich es, der ich in der
Lage wäre, zentnerweiſe dafür Material herbeizuſchaffen. Der Reichs=
tag
muß ſich darüber klar ſein, daß die Entſchließungen, die hier an=
genommen
werden oder nicht, immer zum Ausdruck bringen müſſen,
daß wir klar, aufrichtig und eindeutig die Ziele der deutſchen Politik
ſtützen werden. Der Abg. Streſemann hat unter ſcharfer Betonung
die Frage geſtellt, ob es richtig ſei, daß auf einem Truppenübungsplatz
in der Nähe Berlins die Uebungen der Neichswehr auf Befehl oder
Betreiben der Alliierten hätten eingeſtellt werden müſſen. Ich habe
mich erkundigt. Das trifft nicht zu. Von einem derartigen Eingreifen
der Alliierten in die Uebungen der Reichswehr iſt nichts bekannt. Es
wird ſich wohl lediglich um die Frage handeln, welche Materialien die
Truppenteile abzugeben haben. Es iſt die hochwichtige Frage in die
Debatte geworfen worben, wie ſich die Regierung zur Aufbringung
der Ausfuhrabgabe ſtellt. Gewiß iſt das zunächſt nur eine Indexziffer,
aber dieſe Indexziffer wird doch die Grundlage der deutſchen Zahlun=
gen
ſein, und ſo lange wir die Größe der Verpflichtungen, die aus
dieſer Indexziffer hervorgehen können, nicht kennen, iſt es außerordent=
lich
ſchwver, eine andere Indexziffer an ihre Stelle zu ſetzen. Ich glaube,
die wirtſchaftlichen Sachverſtäindigen aller Länder werden ſich bald dar=
über
einigen müſſen, wie man überhaupt eine ſolche Indexziffer finden
kann. Bei uns ſind Arbeiten dafür im Gange. Ich kann, ehe dieſe
Arbeiten abgeſchlofſen ſind, keinen Grund zu einer Beunruhigung in
Kreiſen des Handels und der Induſtrie finden. Ich habe auch deutlich
in meiner Programmrede (Redner verlieſt dieſe Ausführungen) geſagt,
daß es ſich zunächſt um einen Uebergang handelt und daß ſpäter erſt
die Frage geprüft werden müſſe, wie dauernd Mittel beſchafft wevden
können. Gewiß ſind dies Fragen von entſcheidender Bedeutung für
das wirtſchaftliche Schickſal Deutſchlands, aber daraus eine Beunruhi=
gung
herzuleiten für Handel und Induſtrie, liegt eine Veranlaſſung
nicht vor. Wir werden uns in den nächſten Tagen der Frage der
dauernden Mittelbeſchaffung in Gemeinſchaft wit dem Reichswirtſchafts=
rat
widmen, deſſen tatkräftige Mitwirkung in ähnlichen Fällen ſich ſchon
wiederholt bewährt he
Abg. Höllein (K.): (Das Haus leert ſich bis auf wemige Abgeord=
nete
.) Wir würden es begrüßen, wenn die Regierung dem Reichstag
auseinanderjagt und an die Maſſen appelliert. Die Rechtsoppoſition ent=
ſpringt
nur dem Konkurrenzkampf um Miniſterfeſſel. Darin ſind alle
einig von der äußerchen Rechten bis zu den Unabhängigen. Die Zen=
trumsdemokratie
ſitzt nicht ſtecknadelſpitzentief. In die jetzige Regierung
ſind eine ganze Reihe von altem Möbel, zum Teil ſogar recht alter Gar=
nitur
, hineingekommen. Roberr Schmidt hat darin praktiſch die In=
tereſſem
der Arbeiter zu berraten. Eine neue Nummer iſt Herr Nathe=

nau, der als etwas beſonderes für ſich in Anſpruch nimmt, unpolitiſch
zu ſein. Es gibt aber keine unpolitiſchen Wirtſchaftsaufgaben. Gefallem

hat mir ſein Grundſatz: Es muß ſein, darum muß es getan werden!
Freilich meinte er es im Indereſſe des Kapitalismus. Die Unabhängigen
haben ſich im Laufe der letzten Wochen mit den anderen Parteien bemüht,
den kapitaliſtiſchen Staat zu retten. Die Unabhängigen ſind auch mit der
heutigen Negierung auf Tod und Leben verbunden, weil ſie das Ulti=
matum
unterſchrieben haben, den Totenſchein für die deutſche Arbeiter=
ſchaft
. Die Ungbhängige Partei iſt ein politiſcher Laufroſch. Ihr So=
zialiſierungsprogramm
wurde mit Pauken und Trompeten auspoſaunt.
War Nuhe in der Politik, dann kletterte ihr Laubfroſch froh und munter
die Leiter hinauf und ſchlug Purzelbäume, war aber Sturm in der Po=
litik
, dann kletterte er die Leiter hinab. Es war ihnen aber niemals
ernſt mit der Sozialiſierung. Die Regierungserklärung enthält nur Ge=
meinplätze
, kann alſo, nicht als ein Programm angeſehen werden. Der
Kampf gegen das Proletariat iſt auch das Leitmotiv von Dr. Wirth,
Bauer und Schmidt. Die Ausbeutung der Arbeiterſchaft läßt ſich aber
nicht darüber täuſchen, daß ſie durch ihre Arbeit die Erfüllung des Ulti=
matums
möglich machen muß. Unter dieſen Umſtänden wagt es eine
Regierung, in der auch Sozialdemokraten ſitzen, ohne eine Amneſtie vor
das Haus zu treten. Aber die Abrechnung mit dem Verrätern wird
nicht ausbleiben, wenn ſie nicht morgen kommt, ſo übermorgen. Heute
ſchon ſteht feſt, daß die bayeriſche Orgeſch Mittel und Wege gefunden hat,
ſich den Folgen der Entwaffnung zu entziehen. Sie wird jetzt unter an=
derem
Namen ihr Ziel, die Bekämpfung des Proletariats, fortführen.
Eine ſchlimme Korruption der deutſchen Steuterbehörden macht es einem
Stinnes noch immer möglich, halb Deutſchland aufzukaufen, und daß er
über ſobiel Geld verfügt, um alls König der Deutſchen Volkspartei ſeine
Hampelmänner tanzen zu laſſen. Redner ſchließt ſeine dreiſtündigen
Ausf
gen vor vollſtändig leevem Hauſe.
Sitzung morgen mittag 12 Uhr.

Berlin, 3. Juf. (Tel. unſerer Berliner Redaßtion.)
Im Reichstag iſt heute underkennbar eine Kräſe entſtanden, deren
Auswirkung noch wichr klar erkannt werden kamn, es iſt aber nicht aus=
geſchloſſen
, daß ſich dieſe Kriſe zu einer Kabinettskriſe auswachſen kann
uund ebenmtell zu neinen Wahlem führen kann. Wie erſt heute durch die
Erklärumg des demokratziſchen Führers Zenator Pekerſen bekannt wird,
hat die Demokratiſche Partei den Sogialdemokraten bei der Bildung des
Kabinetts ſofort mitgeteilt, daß ihr Verbleiben in der Koalition von eimer
Erweiterung derſelben durch den Einrritt der Deutſchem Volkspartei ab=
hängig
gemacht wird. Mach der geſtrigen Erklärung des ſozialdemokra=
tiſchen
Redners=Wels hat es beinahe den Anſchein, als arbeite die Sozial=
demokratie
auf ein Auseinanderfallem der Koalition hin. Alles hängt
davon ab, ob die Verſüche, die Deutſche Volkspartei zum Eintritt in die
Koalition zu veranlaſſen, von Erfolg ſein werden. Man hofft darauf,
daß ſich alle Parteien der ſchweren Verantwortung bewuoßt ſind, udm nicht
ein Kabinett zu ſtürzen, das jetzt das Vertrauen der Untente hat, gerade
im einem Augenblick, wo die entſcheidende Frage über das Schickfal Ober=
ſchleſiens
vor der Löſung ſteht.
* Be=lin, 3. Juni. Nach den letzten Sitzungem der Reichstags=
fraktionen
darf e3 wie das Berliner Tageblatt ſchreibt, als ſichen gelten,
daß die Unabhängigen ſich bei der Abſtimmung öiber das Regie=
rungsprogramm
der Stimmen enthalten werden. Dieſelbe Taktik
ſcheint auch die Deutſche Volkspartei einſchlagen zur ſvollen. Sie
will aber, wie 2s heißt, in einer Erklänung hervorheben, daß ſie an der
Erfüllung der einmal übernommenen Reparationspflichten

Mehrheit im Kabinett bilden.

Beſprechungen Dr. Mayers mit Briand.
T.u. Paris, 3. Juni. Der deutſche Botſchafter Dr.
Mayer hat, wie der Matin meldet, geſtern abend mit dem Mi=
niſterpräſidenten
Briand eine kurze Beſprechung gehabt. Er=
ſprach
abermals von den Schwierigkeiten, die die Auflöſung
der Einwohnerwehren in Oſtpreußen und in
Bayern haben. Dr. Mayer verſicherte, daß das Reich keine
Vorbehalte mache und daß Berlin die gegebenen Verſprechen
auch halten wolle, es verlange nur Geduld und Nachſicht.
Die Antwort des Minifterpräſidenten war ſehr klar. Die fran=
zöſiſche
Regierung kann Anregungen und Bemerkungen Deutſch=
lands
über die Entwaffnung nicht in Betracht ziehen.
Sie häit ſich an die von Deutſchland übernommene Verpflich=
tung
und erwartet ihre Erfüllung.
Oberſchleſien.
Weitere Anſtrengungen der polniſchen Inſurgenten.

* Berlin, 3. Juni. Blättermeldungen zufolge verſuchen
die polniſchen Inſurgenten, noch bevor die Engländer
in den Kampf eingreifen, ihr Machtgebiet nach Kräften zu
erweitern. Geſtern und heute früh ſind die Abſtimmungs=
polizei
und der Selbſtſchutz an verſchiedenen Stellen von ihnen
ſcharf angegriffen worden, ſo bei Stubendorf, wr etwa
eine Stunde weit vom Standort der Engländer entfernt. Beim
Annaberg beſchoß polniſche Artillerie mehrere Dörfer, worin
ſchon die erſten engliſchen Patrouillen ſtehen. Bei dem Bahn=
hof
Oppeln=Oſt wurde geſtern verſucht, den ſtädtiſchen Waſſer=
turm
in die Luft zu ſprengen, was aber vereitelt werden konnte.
Nach einer Oppelner Meldung der B. Z. machten die Auf=
rührer
in Kattowitz einen neuen heftigen Angriff gegen den
Bahnhof, wurden aber durch franzöſiſche Tanks vertrieben. Spä=
ter
eröffneten ſie neues Feuer auf den Bahnhof, wobei ein
Eiſenbahnbeamter und zwei franzöſiſche Soldaten verletzt wur=
den
. Die Stadt wird in Zwiſchenräumen immer wieder von
Licht und Waſſer abgeſchnitten. In Gleiwitz trafen die erwar=
teten
Lohngelder von der Reichsbank ein.
Der Kommandeur der engliſchen Truppen iſt
in Oppeln eingetroffen. Ebenſo ſei jetzt der größte Teil der
engliſchen Truppen an Ort und Stelle.
Wie die Voſſiſche Zeitung hört, erhielt der engliſche Be=
vollmächtigte
bei der interalliierten Kommiſſion in Oppeln,
Oberſt Percival, der krankheitshalber von ſeinem Poſten zu=
rückgetreten
iſt, von der engliſchen Regierung ein Schreiben, das
ſeine Tätigkeit in wärmſten Worten anerkennt und hervorhebt,
daß ſeine Haltung den beſten Traditionen der britiſchen Politik
entſprach.

Der franzöſiſch=engliſche Streit um die Konferenz.
T.u. Paris, 3. Juni. Die Antwort der engliſchen
Regierung auf die letzte Note bezüglich der nächſten Kon=
ferenz
des Oberſten Rates wird nach dem Petit Journal für
heute erwartet. Das Blatt ſtellt feſt, daß alle Informationen,
die aus London kommen, in folgenden Punkten übereinſtimmen:
1. Nicht nur in politiſchen und parlamentariſchen Kreiſen,
ſondern auch im ganzen Lande vollzieht ſich ein großer Feldzug,
um eine Strömung zu ſchaffen, die der Zuerkennung eines gro=
ßen
Teiles Oberſchleſiens an Deutſchland günſtig iſt. Man er=
klärt
, daß die durch den polniſchen Aufſtand geſchaffene Lage
äußerſt gefährlich ſei. Lloyd George zeigte ſich bisher kei=
neswegs
geneigt, dem franzöſiſchen Standpunkt auch nur die ge=
ringſte
Konzeſſion zu machen. Alles deutet auf einen hartnäckigen
Widerftand des britiſchen Premierminiſters auf der nächſten
Konferenz hin.
2. Es gibt in London eine immer deutlicher hervortretende
Strömung, die dahin geht, das Programm der nächſten Kon=
ferenz
zu erweitern. Die engliſche Regierung wünſcht auf dieſer
Konferenz mit dem oberſchleſiſchen Problem gleichzeitig andere
Fragen zu erörtern, wie z. B. den griechiſch=türkiſchen Konflikt
oder auch die Frage, die Reichskanzler Wirth geſtellt hat bezüg=
lich
der Aufhebung der Zollſanktionen am Rhein und der Be=
ſetzung
der Rheinſtädte.
Es iſt klar, daß die franzöſiſche Regierung, ſo ſchreibt das
Petit Journal, über den letzten Punkt keine Diskuſſion beginnen
kann, bevor Deutſchland die im Ultimatum enthaltenen letzten
Friſten nicht ſämtlich eingehalten hat. Die Sanktionen am Rhein
ſind unſere einzige Garantie. Die drei beſetzten Rheinſtädte ſind
der Ausgangspunkt jeder militäriſchen Aktion, die durch die Hal=
tung
Deutſchlands notwendig werden würde. Sie bedeuten den
Schlüſſel zum Ruhrgebiet. Wir können jetzt dieſes Pfand nicht
aus der Hand geben. (B. Z.)
T.U. Paris, 3. Juni. Nach der Chicago Tribune iſt der
wirkliche Grund, warum Lloyd George darauf dringt, daß
die Konferenz in Boulogne in der nächſten Zeit ſtattfindet,
der, daß die engliſche Regierung die Zollſchranke auf dem rech=
ten
Rheinufer aufgehoben und Düſſeldorf, Duisburg
und Ruhrort geräumt ſehen möchte. Man glaubt, daß der
Oberſte Rat ſich Anfang nächſter Woche in Boulogne verſammeln
wird. Der engliſche Premierminiſter will außer der oberſchle=
ſiſchen
Frage die griechiſch=türkiſchen Ereigniſſe beſprechen. Die
Engländer, Italiener und Japaner meinen, daß, nachdem
Deutſchland das Ultimatm angenommen hat und bereits eine
Milliarde bezahlt hat, kein Grund vorhanden iſt, Düſſeldorf noch
weiter zu beſetzen. Amerikas Anſicht iſt die gleiche wie die der
Engländer, Italiener und Japaner. Die Franzoſen dagegen
wünſchen Düſſeldorf ſo lange zu beſetzen, bis Deutſchland end=
gültige
Beweiſe für ſeinen aufrichtigen Willen, ſeinem Ver=
ſprechen
nach zukommen, gegeben hat. Darum wollen die Fran=
zoſen
dieſe Frage von der Tagesordnung der nächſten Konferenz
abſetzen.
Polniſche Wirtſchaft.
T.1. Warſchau, 3. Juni. Bei der Beratung des Staats=
kontrollgeſetzes
im Seim ſprach heute der Führer der Bürger=
partei
, der Abg, Seyda, und griff in ſchärfſter Weiſe die pol=
niſche
Finanzverwaltung an. Trotz der Demobiliſierung
befänden ſich in Warſchau noch immer 6000 Offiziere
ohne eine ihm bekannte Tätigkeit. Die polniſche
Kriegsmarine zählt zwei Kanonenboote und noch einige kleinere
Fahrzeuge, dagegen fünf Admirale, 260 Marineoffiziere und
2000 Matroſen.

Die polniſch=litauiſchen Verhandlungen.
T.u. Brüſſel, 3. Juni. Die polniſche Delegation hatte
den Antrag geſtellt, eine Abordnung Polen zu den polniſch=

Rumter 15.)

litaniſchen Verhandlungen zuzulaſſen. Die litmaz
Delegation proteſtierte gegen dieſen Antrag, ferner verlangte-
Litauer von den Polen unbedingte Ausführung des Abkomro
von Suwalki. Daraufhin wurden die Verhandlungen am=
brochen
. Man nimmt an, daß Hymans noch einen letzten
mittlungsverſuch unternehmen wird.

Vom deutſch=amerikaniſchen Handel.

Neu=York, 3. Juni. (Tel.=Union.) Der Wert der Ci
fuhr aus Deutſchland hat im April 6676000 g
alſo 307000 Dollar mehr als im gleichen Monat des Vorj,
betragen. Der Wert der amerikaniſchen Ausfuhr nach Des
land belief ſich im gleichen Monat auf 19 143000 Dollar
4 387000 Dollar weniger als im April 1920.

Neue Ueberſchichten im Ruhrbergbau.
T.u. Efſen, 3. Juni. Nach der Deutſchen Bergwerkszeh
iſt amtlich beabſichtigt, an den Ruhrbergbau neuerlich
der Forderung um Einführung von Ueberſa
ten heranzutreten. Zu dieſem Schritt nötigen insn
dere drei Tatſachen: das raſche Zurückgehen der Haldenbefiü
von einer Million auf eine Viertelmillion, der Ausfall der
ſchleſifchen Kohle für die deutſche Induſtrie und ſchließlico
Unausführbarkeit des Ententeultimatums, wenn nicht
beſſere Kohlenverſorgung der deutſchen Induſtrie erfolgä
von

Der Bergarbeiterkongreß in Gießen.

die O
den Abg. Dr. Pe

Gießen, 2. Juni. (Wolff.) Am heutigen 5. Verhandluz;) mnden his öst
tag beſtätigte der Verbandstag zunächſt die vom Vorſtand vorgeman * Berlin,
nen Ausſchlüfſe von Verbandsmitgliedern wegen kommuniſtiſcherr
ſyndikaliſtiſcher Treibereien. Dann wurden die Streik=, die Gema
r des J.
ten= die Arbeitsloſen=, die Kranken= und Sterbeunverſtützungen gar
ſentlich erhöht. So werdem künftig zum Beiſpiel Streikgelder
96 Mark pro Woche bezahlt, wvozu noch Sonderzuſchüiſſe für Ehefra.
Kinder kommen.
Vorſitzender Waldhecker=Bochum, ſprach dann über die A
gemeinſchaften. Wie man guch über die Arbeitsgemeinſchaft denken-

immerhin ſei es doch ein Erfoln die Anerkennung der Gewerkſchaf-

mer die
gleichberechtigten Faktor des Wiatſchaftslebens, durch Bildung vai
othek
beitsgemeinſchaften, in denen Unternehmer= und Arbeiteropganiſcr; jLnde Muſſ.
gleichberechbigt ſeien. Die Arbeitsgemeinſchaſten müßten nach .
als geeignetes Mittel zur Vertretung der Wirkſchaftsintereſſen der-
arbeiter
angeſehen werden. Die Gewerkſchaften ſeien den Arbeitse
ſchaſten beigetreten, um die gewverkſchaftlich ovganiſierten Arbeiter
Führung der Wirtſchaft zu beteiligen. Von dieſer Seite her be=
man
die Arbeitsgemeinſchaften guch als brauchbares Mittel im K
um die Eroberung der wirtſchaftlichen Macht, für die Sozialiſieru=
Wirtſchaft. Die Arbeitsgemeinſchaften ſeien die konſequente Fortfm
der gewerkſchaftlichen Tarifvertragspolitik. Pieper=Dortmum
das Korreferat und wrat für den Austritt aus der Arbeitsgeme-

ein, in der nur Harmonieduſelei mit den Unternehmern getrieben
Die Vorteile der Arbeitsgemeinſchaft ſeien nur Scheinvorteile. Die

wärbige Lage fordere ſchärfſten Klaſſenkampf gegen das KapitalI
weitere Debatte über die Arbeitsgemeinſchaften, wozu insgeſamt
träge vorliegen, darunter 22 für den Austritt aus der Arbeitscy
ſchaft, wird morgen fortgeſetzt.
Der belgiſche Delegierte Derhiee hielt dann in deutſcher S
eine mit lebhaftem Beifall aufgenommene Abſchiedsrede. Der Verrn
Spiel,!
vorſitzende Huſtermann dankte und wies darauf hin, daß die belI
Arbeiter als erſte wieder auf dem deutſchen Kongreß erſchienen
Sportverein
Der Beſchluß des letztem internationalen Arbeiterkongreſſes in A/ dem Sportplatz an
Nie wieder Krieg!, müſſe Wahrheit werden.
rſſantes Wettſpiel z.

Vom engliſchen Bergarbeiterſtreik.

London, 3. Juni. (Tel.=Union.) Die Befehle des E mit einem

reinigung Ob
mnt iſt, konnte ſie

bandes der Eiſenbahner und Transportarbeiter ſcheinen iid
durchgeführt zu werden, ſo daß die Kohlenbefördenu
jetzt ohne Schwierigkeiten ſtattfindet. He
und die übrigen Bergarbeiterführer haben die Beſitzer auf. 0n
dert, neue Vorſchläge zu unterbreiten.
London, 3. Juni. (Tel.=Union.) Die Ablehnungs
Regierungsbedingungen durch die Bergarbeiter
jetzt ſo gut wie feſt. Man nimmt jedoch an, daß die Beſttzeru
tere Schritte unternehmen werden, um eine neue Grundlagy
die Beratungen zu finden. Es ſtehen weitere Beſprechmt
in den nächſten Tagen bevor.
London, 3. Juni. (Tel.=Union.) Da die getroffenen
regeln genügen, um die Ordnung aufrecht zu erhalten, wim
Heeresreſerve, die am 8. April für die Dauer des
arbeiterſtreiks unter die Waffen gerufen wurde, democ
ſiert werden.
Die Kriſis in der engliſchen Baumwollinduſith
London, 3. Juni. (Tel.=Union.) Geſtern wiederholtee!
ſuche, einen Vergleich über die Ermäßigung der Läy
in den Baumwollſpinnereien herbeizuführen, haben zu kin
Reſultat geführt. Heute kommen die Fabrikanten und di‟
beiter nochmals zuſammen. Wenn auch dieſe Sitzung reffl
los verläuft, werden die Fabriken ſtillgelegt, warn
etwa 600 000 Arbeiter brotlos werden.

in

Statt Karten.

Ferdinand
Anna Wagn
VERM

Darmstadt, 4.
Eichbergstr. 17.


Generalſtreik in Norwegen.
Stockholm, 1. Juni. Seit Freitag Nacht herrſcht in Nom
Genevalſtreik, der ſeine Urſache in der Erfolgloſigbeitz dem
handlungen zwiſchen den norwegiſchen Seeleuten und dem Reedern
eines neuen Lohnabkommens hat.
Der Streik begann, als die Reeder die Löhne der Matroſen
ſetzen wollten und der vom Staat beauftragte Vermittler vorſchln.
Monatslohn von 316 Kronen um 76 Kronen zu vermindern. D1
troſen verweiſen auf die höheren Löhne in England, Amerika und
mark, die Reeder auf den ſtillen Geſchäftsgang, der ſie jetzt ſchon 3an
eine Million Tonnen Schiffsraum unbenutzt in den Häſen zu laſſem
Reedereien hatten während des Krieges allevdings Rieſengewin
macht, von denem die Matroſen nur einem ganz geringen Teil profü
Längere Unterhandlungen mit den Matroſen führten zu keinem Nean
Die Generalſtreikparole, die als Folge des Konfliktes ausgegeben Ei
iſt von einer Anzahl Gewerkſchaftem zur Ausführung gebracht ſi
Das Eiſenbahn= und Poſtperſonal ninmt aber bis jetzt am Streru!
teil. In Kriſtiania iſt ſeitz Donnerstag abend die Lage ernſt. Die
bahnen ſtehen ſtill, die Zeitngen, mit Ausnahme der ſozialiſtiſch
ſcheinen nicht, die Bächergeſellen ſtreiken und man fürchtet, de
Srreikenden die Waſſerleitung abſchneiden. Die Regierung juſ
zahlreichen Motorbooten einen Küſtendienſt zu organiſieren, da de
troſenſtreik die Nahrungsmittelverſorgung gefährdet. Wie we
Streik im Lande ſelbſt an Ausdehnung gewinnt, läßt ſich aufs der=
liegenden
Nachrichten nicht beurteilen. In einigen Orten wie Narde
Hammerſeſt ſcheint der Streik bereits beendet zu ſein.

Eie Vermählung
Mdam
Tillz,

Die Kriegsbeſchuldigtenprozeſſe in Leipz
T.U. Berlin, 3. Juni. Die Hauptterhandlung im Prozeß.
den Kapitänleutnant Neumann, Kommandant des UI.=oo.
ſvegen Verſenkung eines Lazarettſchiffes, wird am Samsl
tags 9 Uhr vor dem Reichsgericht in Leipzig beginnen.
digung des Angeblagten liegt in den Händen des Leipziger Nechtsch*
Hahnemann. Zeugenvernehmung iſt nicht in Ausſicht genomiei=
wd
. Berlin, 2. Juni. Wie aus London gemeldet wird, 9e.
der engliſche Generalſtaatsanwalt Pollock, der bekanntlich dem .
Leipziger Prozeß zur Aufklärung angeblicher Kviegsverbrechen P.
beigewohnt hat, ſich in einer Konferenz mit Lloyd George über Vie
zeßführung der deutſchem Michter mit beſonderer Anerkennung alst.
chen. Der Weſtminſter Gazette zufolge erklärte er, man müſſe Geic
ſchen Richtern Gerechtigkeit widerfahren laſſen, zumal die Acr..
von Kriegsverbrechern nur für Deutſchland in Anwendung komtiſ.
müſſe vom Standpunkt des Rechts aus es ablehnen, die Leipziger 4
als voreingenommene Entſcheidungen zu bezeichnen oder zu ISP.

Tagung des Schwarzburgbundes

In dem idhlliſch gelegenen thüringiſchen Städtchem Schiot.
hielt der Schwarzburg
der zurzeit 28 Verbindunge
deutſchen Hochſchulen
diesjährige Pfingſttagung
Zeit vom 17. bis 19. Mai
D.V. S. B. (Deutſcher
alter Schwarzburgbündler)
Vereinigung der Alt=Herrenſchaft,
zu gleicher Zeit. Seit aclzt Jahren hatten ſich wieder zum Sle.
men gad.
Alt=Herren u

Sonnte
Ihr,

kenſtein an der Techniſchen Hochſchule Darmſtadt, wirs
Freundſchaft
imen. Lebhafte Freude erweſn

[ ][  ][ ]

Rummer 152.

S
etosſtehenchmr am anderen öſterreichiſchen Hochſchulen. Gine zur Unter=
irzunm
der bſterveichiſchen Kommnlitonen eingeleitete Geldſammlung er=
on
die Surmme von 1200 Mark bar, abgeſehen von zahlweichen Zeickt
uengen. In Schwarzburg ſelbſt ſoll ein Demkmal für die im Kriege
mallenen Angehörigen des Wundes errichtet werden. Der bereits vor=
umende
Entltwurf, der einen Koſtemaufwand vom etwa 50 000 Mark erfor=
tund von der Bürgerſchaft des Ordes untenſtützt wird, fand einſtim=
usen
Beifall. At=Hemenſchaft und Aktiva wählten ſodann dem aus
sMitgliedern beſtehenden Bundesvorſtand. Der übliche Feſtzug der 300
=Anehmer durch Schloß und Stadt Schwarzburg und Feſtkommers
hsoſſen die Tagung.

Darmſtädter Tagblatt, Saustag, den 4. Juni 1921.

Seite 5.

Letzte Nachrichten.
Berkin, 3. Juni. (Tel. unſerer Berliner Redak=
ſo
n.) In der Filiale der Deutſchen Bank in Deuben bei
wesden drangen heute früh gegen ½9 Uhr neun Männer mit
ſürwärztem Geſicht und Geſichtsmasken ein, hielten die Bank=
ſornten
mit Revolvern in Schach und zwangen den Kaſſierer,
u Geldſchrank zu öffnen, dem ſie 2 50 000 Mark entnahmen.
ie diefer Beute ſind ſie entkommen. Die Räuber hatten auch
ſſeurdgranaten bei ſich.
Berlin, 3. Juni. (Wolff.) Der Entwurf eines Geſetzes über
fatz der durch den Krieg verurſachten Per=
nenſchäden
, kurz Perſonenſchädengeſetz genannt, wurde
ar Reichsrat dieſer Tage vom Reichsminiſter des Innern
euggelegt.
Wie der preußiſche Preſſedienſt meldet, richtete der Miniſter
Innern an die Regierungspräſidenten und an den Polizei=
äfidenten
von Berlin einen Erlaß, wodurch dieſe ermächtigt
rden, für die Sommermonate die Wirtſchaftsſchluß=
unden
bis zur Höchſtgrenze von 11½ Uhr feſtzuſetzen.
* Berlin, 3. Juni. Die Demokratiſche Partei
äolte den Abg. Dr. Peterſen zum erſten und den früheren
eichsminiſter des Innern Dr. Koch zum zweiten Vor=
tzenden
.
H. Mannheim, 3. Juni. (Priv.=Tel.) Hofrat Marx hat
m Gedächtnis ſeiner verſtorbenen Gattin, der Pianiſtin Hed=
g
Marx=Kirſch, einem neu zu errichtenden muſikwiſſen=
jaftlichen
Seminar an der Univerſität Heidelberg 100000
dark geſtiftet, ferner die geſamte, einen beträchtlichen Wert dar=
itlende
Muſikbibliothek ſeiner Gattin.
Landwirtſchaftliches.
* Veräußerung der Bezugsſcheine von Tauſch=
: s. In verſchiedenen Gegenden des Reiches ver ſuchen Kommiſſionäre
Landtwirte zu veranlaſſen, ihnen die Bezugsſcheine aufMais
eu eine Bezahlung von etwa 18 Mark für den Zemtner Mais zu über=
ar
, mit der Begründung, daß der Mais in ſchlechtem und beſonders
fichwinmmeligem Zuſtande ſeitens des Reiches geliefert wird, und daß man es
einem Futtermittel geringerer Beſchaffenheit zu um habe. Dieſe
dächtigungem ſtammem aus dem Kreiſen, die Intereſſe daran haben,
tdem Beſitz der Bezugsſcheine zu kommen, um alsdann mit deren Ver=
tung
ein Geſchäft zu machen. Da die Landwirte bei der Verwendung
* verbilligten Maiſes im eigenen Betriebe die größten Vorteile haben,
ſie gut daran, dieſen unreellem Elementen kein Gehör zu ſchenken
ro die ihnen zukommenden Malsmengen zu behalten.

Spiel, Sport und Turnen.
Sportverein Germania 1913 Darmſtadt E. V.
bem Sportplatz an der Windmühle ſteht morgen nachmittag ein
ſart ſſantes Wettſpiel zu erwarten. Germania hat die Turn= und
nhallvereinigung Oberurſel zu Gaſt, deren Spielſtärke allgemein
ynt iſt, konnte ſie doch in der Verbandsrunde hinter V. f. B. Fried=
er
mit einem Verluſtpunkt den 2. Platz belegen. Die Einheimiſchen
wen in einer kleinen Umſtellung an. Gelingt es Germania, den ſpiel=
uen
Verein zu beſiegen, dann dürfte der Ausgang des Lokaltreffens
ſet den Darmſtädter Fußballverein am 12. Juni, das ebenfalls an
Windmühle ſtattfindet, zweifelhaft ſein, 2. Mannſchaft2. Mann=
apig
=Arheilgen.

* Auf dem Schupo=Sportplatz Clemer Exerzierpkatz
findet am Sonntag nachmittag das Rückſpiel gegen D. F.=V. 1972 gegen
Schupo Darmſtadt ſtutt. Im Vorſpiel endete das Treffen 2:2. Da nmn
der D. F.=V. 1912 ſehr an Spielſtärke, durch eifriges Training, und auch
die Schupo durch Verſtärkung einzelner Spieler zugenommen hat, dürfte
ein intereſſantes Spiel zu erwarten ſein, zumal jede Partei den Sieg
an ſich reißen möchte.
* Turngemeinde Darmſtadt 1846. Nach einer Pauſe
von einigen Wochen findet am Sonntag auf dem Sportplatz am Finanz=
amt
ein Fußballwettſpiel ſtatt. Gegner der Turngemeinde
Darmſtadt 1846 iſt die Fußballvereinigung 1910 Worms,
der man mit dem größten Intereſſe entgegenſieht, tritt doch dieſe
Mannſchaft durchweg mit Spielern an, die bis vor kurzem in den
1. Mannſchaften der beiden bekannten Wormſer Ligavereine Alemannia
und Wormatia ſtanden. Die Turnermannſchaft, welche ſich nach einer
Reihe von Siegen zwei Schlappen hintereinander gefallen laſſen mußte,
wird alles verſuchen, gegen obigen Gegner, der eine erſtklaſſige Mann=
ſchaft
ſtellt, ehrenvoll abzuſchneiden, und darf man auf das Abſchneiden
der beiden Gegner geſpannt ſein. Die Einheimiſchen treten komplett
an, was=leider in den letzten Spielen nicht der Fall war, und zwar;
F. Müller.
W. Müller. E. Rößling
K. Schwarz. A. Waßner. H. Maul
H. Fiſcher A. Heß. Gg. Klotz W. Freh H. Heeſe.
Die 2. und 3. Mannſchaften der Turngemeinde Darmſtadt 1846 ſpie=
len
anläßlich des Gautages in Bensheim; ebenſo meſſen ſich eine An=
zahl
Jugend= und Schülermannſchaften im friedlichen Wettkampf mit
guten Gegnern.
A. H.
Darmſtädter Fußballverein 1912. Am morgigen
Sonntag finden folgende Spiele ſtatt: 1. Mannſchaft gegen Schupo
Darmſtadt, 2. Mannſchaft gegen 1. Mannſchaft Spielvereinigung Wies=
baden
, 3. Mannſchaft gegen 2. Mannſchaft Spielvereinigung. Wies=
baden
, 1. Jugendmannſchaft gegen 1. Jugendmannſchaft Germania=
Pfungſtadt, 2. Schülermannſchaft gegen 2. Schülermannſchaft Sport=
verein
E. V. Das Spiel der 1. Mannſchaft findet auf dem Schupo=
Platz ſtatt und die Spiele der anderen Mannſchaften auf den Plätzen
ihrer Gegner. Das Vorſpiel gegen Schupo im vorigen Jahr endete
2:2 unentſchieden. Ueber den Ausgang dieſes Spiels läßt ſich nichts
vorausſagen. Am kommenden Mittwoch ſpielt dann die 1. Mannſchaft
gegen die Liga=Erſatzmannſchaft Sportvereins. Hierüber erfolgt noch
nähere Mitteilung.
* Eine Elberfelder Fußballmannſchaft in Darm=
ſtadt
. Nach der erfolgreichen Reiſe Sportvereins ins Rheinland
iſt es von großem Intereſſe, im Anſchluß hieran einen Vertreter der
guten weſtdeutſchen Ligaklaſſe in Darmſtadt zu ſehen. Stzort= und
Spielverein Elberfeld iſt ein Gegner, der ſich in der Spitzen=
gruppe
ſeines Kreiſes bewegt und eine ausgebrägte ſpielſtarke Mann=
ſchaft
ins Feld ſtellt, die während des Frühjahrs, genau wie auch Darm=
ſtaßt
, ſich noch weſentlich verſtäukt bat und durch die erzielten Reſultate
Aufſehen erregte. So ſpielte ſie gegen Fußballverein Karlsruhe
3:0, Cintracht=Braunſchwveig 0:0, Viktorig=Gamburg 1:0. Phönix= Lud=
wigshafen
1:0 und verlor nur ganz knavö gegen die weſtdeutſche Pokal=
mannſchaft
mit 0:1. Die Darmſtädter Manuſchaft ſpielt in der bekann=
ten
Aufſtellung und wird auch ihrerfeits alles daran ſetzen, nur das
Beſte zu bieten. Vor dem Ligaſpiel ſtehen ſich die 1. und 2. Schiler=
mannſchäft
des Vereins gegenüber. Das nächſte Abendſpiel findet am
nächſten Samstag gegen Fußballverein Bonn ſtatt.
Turngemeinde Beſſungen 1865 (Schwimmabteilung).
Am Montag, den 6. d8. M1s., abends, hält die Schwimmabteilung der
Turngemeinde Beſſungen im Hallenſchwimmbad ihren 1. Schau=
Werbe=Uebungsabend ab. Es ſoll an dieſem Abend den An=
gehörigen
der Schvimmer und Schwimmerinnen und vor allem der
Schwimmen Fernſtehendem an Hand praktiſcher Vorführungen gezei
werden, daß ein geſchultes Schwimmen zur Erhaltung der Geſundheit
und Stählung des Körpers unerläßlich iſt. Möit kindlichen Spielen und
Tummeln im Waſſer bis zu den ſchwerſten Kunſtſprüngen, ſowie Vor=
führungen
von Anleitungen zum Erlernen des Schwimmens wird dieſer
Abend ausgefüllt ſein. Auch einige mehrfach preisgekrönte Schwimmer
und Schwinmerinnen der Turngemeinde Darmſtadt werden zur Ver=
ſchönerung
der Veranſtaltung mitwirken. Der Abend ſoll inse ſondere
dazu diemen, das Inteueſſe am Schwimmen zu heben und noch mehr An=
hänger
dafür zu gewinnen. Vor allem iſt dies für die Jugend ein aus=
Feld körperlicher Betätigung, was die Eltern veranlaſſen ſollte,
die Jugend dem Schwinmſport zuzuführen.
Preußiſch=Süddeutſche Klaffenlotterie.
* Berlin, 2. Juni. In der geſtrigen Vormittags=
T.= u. F.=Vereinigung Oberurſel, 3. Mannſchaft3. Mannſchaft Ziehung wurden Gewinne gezogen: 40 000 Mk.: 30002. 10 000 Mk.:
3542 33534 78517. 112181 201615. 5000 Mk.: 21418 52801 184918. 3000

Mark: 6394 8643 19407 19855 23675 33411 36771 46645.53618 54385 57472
59698 69279 77236 79594 81127 83767 97428 99542 105135 106867 115171
117427 118480 119148 119816 132483 1511B 152788 155426 157715 175962
176133 1780R7 180342 186812 191294 199246 199552 210868 218864 228190
231644 235633. In der Nachmittags=Ziehung wurden Ge=
winne
gezogen: 50 000 Mk.: 100776. 30 000 Mk.: 156706 229827. 10000
Mark: 103279. 5000 Mk.: 73300 207985. 3000 Mk.: 2253 5978 11694
16848 17061 25340 34303 47686 49858 55496 56587 58119 66091 71527 79938
87451 91307 100900 104042 105656 107271 107819 109636 112984 113957
119476 127823 129088 137531 140275 144888 145197 145291 149019 152123
156738 161669 161805 163086 170929 174432 178396 180557 180588 183091
192106 198448 204123 204746 205812 208231 211913 217440 226687 239184
234042 235166 238913. (Ohne Gewähr.)
Schluß des redaktionellen Teils.

Weber’s
Carlsbader Kaffeegewürz
gibt nicht nur mit gutem Bohnenkaffee ein köst-
liches
Getränk, sondern macht auch Gerste und
Korn wohlschmeckender und bekömmlicher.
Seine Nusgiebigkeit sichert Ihnen in jedem
Falle eine bedeutende Ersparnis.
Uberall wieder zu haben!

Lauten, Gifarzen, Violinen, Mandolinen
Saiten für alle Instrumente
kauft man am vorteilhaftesten bei
Konzert-Apnold
Wilhelminenstraße 9.
Fernsprecher 2560.

Wetterausſichten für Samstag.
Wolkig bis heiter, Gewitterneigung, ſehr warm, nordöſtliche bis öſt=
liche
Winde
Maaeuce
Landestheater, Anfang 7 Uhr, Ende 9 Uhr (außer Miete,
Schaufpielmiete k17, e 18, Schülermieten grün, blau, rot!): Schwa=
nenweiß

Orpheum: Anfang 73 Uhr: Der ungetreue Eckehart.
Geſellige Zuſammenkunft der Ortsgruppe Darmſtadt des
Deutſchen Offizierbundes um 8½4 Uhr im Landwehrkaſino.
Jubelfeier, des Gabelsberger Stenographenvereins: Feſtkommers
um 8 Uhr im Feieraben
Junifeſt der Geſellſchaft Lohengri, um 7 Uhr in der Stadt
Pf
Kunſtkflege in Heſſen, Luiſenplatz 4: Ehrenausſtellung Prof.
H. Kröh (geöffnet von 101 und 36 Uhr).

Die heutige Rummer hat 12 Seiten.
G
Vnnmn
Gh

Leitung: Dr. Otto Waldgeſtel. Verantwortlich für den leitenden politiſchen
Teil und für Feuilleton: Dx. Otto Waldgeſtel; für heſſiſche Politik und den
ührigen Teil ſaußer Szort, Hantel und Landwiriſchaftliches): Max Streeſe; für
Sport, Handeisteil und Landwirtſchaftliches: Kurt Mitſching; für den Anzeigenteil,
Anzeigenbeilagen und Mitteilungen aus dem Geſchäftsleben: Paul Lange.
Druck und Verlag: L. C. Witztich ſche Hofbuchdrnckerei. Sämtlich in Darmſtadt.
Für den redaktionellen Teil beſtimmte Mittellungen ſind an die Redaktion des
Tagblatts zu richten. Etwaige Honorarforderungen ſiud beizufügen; nachträgliche
werben nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuſkripte werden nicht zurückgeſandt.

Statt Karten.

Ferdinand Wagner
Anna Wagner-Birklin
VERMAHLTE

Darmstadt, 4. Jani 1921
Etchbergstr. 17.

(6656

Itre Vermählung geben bekannt
Adam Roth und Frau
Tilla, geb. Grüling
Darmstadt, 4. Juni 1921
Jatenbergstr. 40.

ſhre am Sonntag, den 5. Juni 1921,
nachm. 2 Uhr, in der St. Ladwigs-
srche
stattfindende TRAUUNG
sehren sich anzuzeigen
Maria Alby
Carl Cuny
Darmstadt
Recklinghausen
Grafenstr. 10.
(Westf.)

Statt jeder beſonderen Anzeige.
Gott dem Allmächtigen hat es gefallen,
heute abend 834 Uhr meine innigſtgeliebte
Gattin, meine treubeſorgte Mutter, unſere
liebe Tochter, Schwiegertochter u. Schwägerin
Frau
Alice Rollenhagen
geb. Elsholz
nach kurzem ſchweren Leiden im 26. Lebens=
jahre
zu ſich zu rufen.
Im Namen der tieftrauernden Hinterbliebenen:
L. Rollenhagen
nebſt Söhnchen Ott Heinz.
Darmſtadt, Pallaswieſenſtr. 41,
den 2. Juni 1921,
Kaſinoſtraße 24,
(*22193
Berlin.
Die Beerdigung findet am Montag, den
6. Juni, nachm. 3½ Uhr, auf dem Wald=
friedhof
von der Kapelle aus ſtatt,
Beileidsbeſuche dankend verbeten.

Tnsere am Sonntag, den 5. Jant 1921,
U nachm. 21/, Uhr, in der Stadt-
Eapelle stattfindende kirchl, Trauung
Wehren sich anzuzeigen
Maria Heitzenroeder
Georg Spuck.
Darmstadt, den 4. Junt 1921.
2257
V

Dankſagung.
Für die wohltuenden Beweiſe herz=
licher
Teilnahme bei dem Heimgang und
der ſchweren Krankheit unſerer teueren
Entſchlafenen unſren herzinnigſt. Dank.
Die trauernden Hinterbliebenen:
In deren Namen
G. Thalheim.
Darmſtadt, den 4. Juni 1921
(6598
Schützenſtr. 20, I.

Ve

A

M

Louis Hein
19 Schuſtergaſſe 19
Beoessseogegenesososooeeos
Friſche
ungeſalzene Tafelmargarine
von ganz vorzüglichem Geſchmack
in Pfnndpackungen nur Mr. 8.00
Feinſt. Blockſchmalz
nur Mk. 40000
*22255)
nicht mit minderwertigen Angeboten
zu verwechſeln.
Geſalz. Schweinsrüfſel
Pfund nur Mr. 9.00
Feinſtes Corned beef in Doſen und g.
loſe ausgewogen. Pfund nur Mk. 8.00
in engl. 2 Pfunddoſe nur Mk. 12.50 8

9 Feinſtes deutſches, ausgelaſſenes
Ochſenfett . . . . . Pfund Mk. 8.00
Feinſtes Kokos= und Pflanzenfett,
9. Nußbutter . . . . Pfund Mk. 8.00
Gezuckerte Milch
Doſe nur Mr. 5.00 6
Kondenſ. gezuckerte Bollmilch
Doſe nur Mr. 7.80 K
E9 Steriliſierte Milch (Ideal u. Neſtle)
hohe Doſen nur Mk. 8.00
Dito, Normaldoſen dieſelben
Marken . .. . . . . . nur Mr. 6.60
ff. Kunſthonig beſte, einwandfreie
. . Pfund Mk. 4.40
Ware.

Buchheimers
holl. Butter
altbekannte Spezial=Marke
eingetroffen
J. Buchheimer
Holzſtraße 4. (*22211

ür die dargebrachten Gatul4tionen
anläßlich ihrer Vermählung
2gen herzlichen Dank
Fritz Gennebach u. Frau
Käthel, geb. Jost
Friedberg
IEessel

im Mai 1921. (*22081

Aranngte

ee
mit Patentachſen, ein= u.
weiſpännig zu fahren, zu
(*22238
verkaufen
Luiſenſtraße 16.

Meee
4050 Ztr. Tragkr., vier
Muſchelkrippen, 2 eiſerne
Heuraufen zu verkaufen
Magdalenenſtr. 15., (k22154

Engagnnnnannsgnnangnugauangnag
Licht=,Luft=u. Sonnenbad
des Natur=Heilvereins
laden zum Beſuche ein.
Neu eingeführt: Zehnerkarten für Nicht=
mitglieder
zum Preiſe von 12. M.
m Einzelkarten 1,50 Mk. Kinder die Hälfte.
M Halteſtelle Ohlyſtraße der Straßenbahn.
A
(6624a !
annnnnnnnaäusannnngnnnnnnnnngag

Feinſte Ochſenwürſtchen
Stück nur Mk. Z.

B

m. Torp.
HalbrennerFreilauf
gelbe Felgen, zu verkauf.
von 10 Uhr ab (*22177
Schwanenſtr. 71, Manſ.

1 Kaſtenwagen
1 Dickwurzmühle platz=
halber
billigſt zu verkau
Bolz, Luiſenplatz 1

Metzgerei J. Dengler
Kiesſtraße 21. Telephon 2339.
lle Stücke
PrimaRindfleiſch verPfund 10.
Wieieieeminielmteieieieieietieietrng
Garant.
reines Blockſchmalz
Hanſa spez, das beſte Pfd. 10.*
DDNeNDeieieIeF7WFEDT

ſelbſtausgelaſſen
Pfund 8.

Rinderfett
Friſchecz
ungef. Tafelmargarine Prd. 8
m Ausſchnitt
Pfund 8
Corned beef
22:

Zur Eindeckung des Bedarfs in
Diers
empfehle v. ſich. Preiserhöhung
Spaniſchen Qualitäts=
Tafel=Reis 980

Im Verbrauch billiger als
ſog. Suppen= und gering=
wertiger
Vollkorn=Reis.

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 4. Juni 1921

Nummer 152.

zu ziech

Aa ne
daun fortie

ge Zügel eines

jel meiner bet

dem halb
Falles um ſich 9

den ud Leiden ſchn
nter dem Banne

Aus den Amtsverkündigungen des Kreis=
amts
Darmſtadt und den Bekanntmachungen
des Polizeiamts Darmſtadt.
Gefundene Gegenſtände: 1 ſchwarzes Porke=
monnaie
mit über 2 Mk. Inhalt. 1 kleines, rundes
Medaillon mit 2 Bildern. 1 mittelgroßer Schltiſſel
mit zackigem Bart. 1 runde Broſche mit Herren=
photographie
. 1 Kinderſchuh mit gelbem Strumpf
und 1 Ball, 1 kleines, gehäkeltes Handtäſchchen mit
Häkelarbeit. 3 kleine Schlüſſel an einem Karabiner=
haken
. 1 Fünfmarkſchein. 1 braune Zeltbahn. Ein
Paar neue, grque Herrenſocken. 1 altes, ſchwarzes,
leeres Portemonnaie. 1 Haarbürſte. 1 Paar Hoſen=
träger
. 1 ſilberne Damenuhr mit Gliederarmband,
1 ſchwarzes Portemonnaie mit über 3 Mk.
Sonntagsdienft und Nachtdienſt in den Apo=
theken
Darmſtadts: Es verſehen den Sonntggs=
dienſt
und in der Woche vom 4. Juni bis einſchließ=
lich
11. Juni den Nachtdienſt die Hof=Apotheke,
Ballonplatz 11, Adler=Apotheke, Wilhelminenplatz r7,
Hirſch=Apotheke, Nieder=Ramſtädterſtraße 21,

Milchverſorgung.
Nach Maßgabe der Neichsverordnung vom 30. v.
Mts. und der Verordnung des heſſiſchen Landes=
Ernährungsamtes vom 23. ds. Mts, hat die Beliefe=
rung
der Stadt Darmſtadt mit Vollmilch nach wie
vor aus den Gemeinden des Berſorgungsgebietes
Darmſtadt zu erfolgen. Ebenſo hat auch weiterhin
der Oberbürgermeiſter für das Gebiet der Stadt
Darmſtadt Anordnungen zu einer geregelten Vertei=
lung
der in dem Verſorgungsbezirk gewonnenen und
dahin eingeführten Vollmilch zu treffen. In Aus=
führung
letzterer Vorſchrift hat die hieſige Stadtver=
waltung
mit der Milchverteilungsvereinigung Darm=
ſtadt
und Umgegend, e. G. m. b. H., vertraglich ver=
einbart
, daß dieſe allein vom 1. Juli ds. Js. ab
alle hierher gelieferte Milch übernimmt, molkerei=
mäßig
bearbeitet und nach den beſonderen Beſtim=
mungen
des ſtädtiſchen Lebensmittelamtes hier ver=
teilt
. Bis zum 1. Juli übernimmt und bearbeitet
wie bisher die Stabtverwaltung die angelieferte Milch
und läßt ſie ausſchließlich durch die Mitglieder
der genannten Bereinigung verteilen.
Hiernach können nur ſolche Perſonen Milch in
der Stadt Darmſtadt verkaufen, die von der Stadt=
verwaltung
zugelaſſen und als Mitglied in die obige
Milchverteilungsvereinigung aufgenommen ſind.
Wer, dieſer Vorſchrift entgegen. Miſch hier ab=
zuſetzen
berſucht und hierbei betroffen wird, kann
nach § 20 der Berordnung des Landesernährungs=
amtes
vom 23. b3. Mts. mit Gefängnis bis zu einem
Jahr und mit Geldſtrafe bis zu 10 000 Mark oder
mit einer dieſer beiden Strafen belegt werden. Neben
der Strafe kann auch auf Einziehung der Erzeugniſſe
erkannt werden, auf die ſich die ſtrafbare Handlung
bezieht, ohne Unterſchied, ob ſie dem Täter gehören
oder nicht.
Vorhandene Lieferungsberträge bleiben unver=
ändert
beſtehen.
(st6609
Darmſtadt, den 31. Mai 1921,
Der Oberbürgermeiſter. J. V.: Daub.

Kanalbenutzungsgebühren.
Das Hebregiſter über die für das Verwaltungs=
jahr
1921 (1. April 1921 bis 31. März 1922) zur
Erhebung kommenden Kanalbenutzungsgebühren liegt
in der Zeitz vom 6. bis 18, ds. Mts, während der
Dienſtſtunden auf dem Geſchäftszimmer der Stadt=
kaſſe
, Grafenſtraße 28, Schalter 8, zur Einſicht der
Zahlungspflichtigen offen. Für dieſes Jahr werden
erſtmals die unterm 14, März Ifd. Js. bekanntge=
gebenen
erhöhten Gebührenſätze erhoben. Etwaige
Einwendungen ſind innerhalb der gleichen Friſt, bei
Meidung des Ausſchluſſes, mündlich oder ſchriftlich
bei der genannten Stelle vorzubringen, (st0645
Darmſtadt, den 1. Juni 1921.
Der Oberbürgermeiſter. J. V.:
uxbaum.

Ausgabe von Weizengrieß.
Der auf die Nährmittelmarken Anna vorbe=
ſtellte
WBeizengrieß kann ab Samstag, den 4. ds.
Mts., auf die Bezugsmarken Nr. 26 der Nährmittel=
karten
weiß, Nr. 35 der Nährmittelkarten lila, roſa,
blau und grün ſowie auf die Marken Nr. 14 der
Nährmittelkarten gelbl bezogen werden. Anteil je
ein halbes Pfund. Kleinverkaufspreis 2 Mk. für
das Pfund
Der Bezug hat wie üblich zu erfolgen. Die
Marken verlieren am 9. ds. Mts. ihre Gültigkeit
Die alsdann noch vorhandenen Reſtbeſtände können
markenfrei verkauft werd
(st6644
Darmſtadt, den 3. Juni 1921,
Lebensmittelamt.

in jeder gewünſchten Spannung und Pferdeſtärke
verkauft zu äu
ſt günſtigen Preiſen teils ab Lager,
ils ab Fabrik
Jacob Heimerich
n. Jedarfsartißel, elektrotechn. Büro
rtrieb e
u 9hei m. Fernruf 418.
id auch einige gebranchte, aber gut
oren preiswert ab;

Bekrifft: Erhebung einer Warenhaus= und Filialſteuer
in der Stadt Darmſtadt.
Nachſtehende Ortsſatzung bringe ich hiermit zur
öffentlichen Kenntnis.
Darmſtadt, dem 2. Junz 1921.
Der Oberbürgermeiſter
J. V.: Daub.
Ortsſatzung
über die Erhebung einer Warenhaus= und Filialſteuer
in ber Stadt Darmſtadt.
Auf Grund der Art. 19 uund 23 des Geſetzes, die Ge=
meindeumlagen
betreffend vom 7. Auguſt 1920 und des
Art. 15 der Städteordnung wird auf Beſchluß der
Stadtverordnetenverſammlung vom 2. Dezember 1920
nach gutächtlicher Aeußerung des Kreisausſchuſſes und
mit Genehmigung des Miniſteriums des Innern vom
9. April 1921 zu Nr. M. d. J. 1159 ſowie des Mini=
ſterius
der Finanzen für die Stadt Darmſtadt fol=
gendes
beſtimmt:
8 1.
1. Gewerbliche Undernehmungen, inſoweit ſie den
Hleinhandel mit Waren verſchiedener Gattungen
nach Art der Warenhäuſer, Großbaſare, Abzäh=
lungs
=, Verſteigerungs= und Verſandgeſchäfte im
großen betreiben und einen Jahvesumſatz von min=
beſtens
150 000 Mark haben, ſowie
2. Gewerbetreibende, die im Gemeindebezirk ohne
in ihm ihren Wohnſitz oder Hruptbetriebsſitz zu
haben Verkaufsſtellen oder Lager unterhalten,
von denen aus Warem zum Verkauf abgegeben wer=
den
, ſind zur Zahlung einer beſonderen Gewerbe=
ſteuer
verpflichtet.
8 2.
Steuerpflichtig ſind nach 8 1 Z. 1 ſowohl Haupt=
niederlaſſungen
, als auch Zwveigniederlaſſungen aus=
wärtiger
Geſchäfte. Beſitzt eine gewerbliche Unverneh=
mung
Filialbetriebe in derſelben Gemeinde, ſo iſt ſie
mit dieſen als ein Ganzes zu beurteilen.
8 3.
Die Steuer nach 8 1 iſt auf Grund des für den Aus=
ſchlag
der Gewerbeſteuer feſtgeſtellten oder feſtzuiſtellen=
den
Betriebsvermögens zuzüglich der Zuſchläge nach
Artikel 11 des Gemeindeumlagengeſetzes vom 7. Auguſc
1920 zu erheben.
Die Betriebsinhaber ſind berpflichtet, auf die an ſie
ergehende Aufforderung der zuſtändigen Steuerbehörde
innerhalb einer von dieſer vorzubeſtimmendem Friſt
eine Erklärung über die nach Abſatz 1 erforderlichen
Beſteiterungsmerbmale urnd Lie lveiteren für die Steuer=
veranlagung
erheblichem Tabſachen einzureichen. Be=
züglich
der Werenhäftſer kann eite Erklärung darüber
verlangt werden, welcher Teil des gewerblichen Anlage=
und Betriebskapitals bezw. des Ertrages auf den Klein=
handel
entfällt.
Nach fruchtloſem Ablauf der für die Einreichung der
verlangten Erklärung geſtellten Friſt erfolgen die ent=
ſpvechenden
Feſtſtellungen ohne weitere Mitwirkumg des
Beteiligten von Amtswegen, ohne daß ihm abgeſehen
bon der verwirkten Strafe für das betr. Steuerjohr
eine Einſpuache dagegen zuſteht.
Zu der ei Warenhaus betr. Sonderſteuer kann in
dieſem Falle der Betreffende zugezogen werden, als
wenn er lediglich den Kleinhandel betreibe.
84.
Die Steuer beträgt:
2)bei einem Be=
triebsvermögen

(einſchl. Ertrags=
zuſchlag
) .
100 000 1
von 100 000
200 000 1½
200 000
500 000 2 0ſ
500 000
1000 0002½2o
über 1000 000 3
des gewerblichen Anlage= und Betriebsvermögens ein=
ſchl
. Ertragszuſchlag.
Die Veranlagung dieſer Sonderſteuer findet durch
die Inſtanzen ſtatt, von denen die Gewerbeſteuer ver=
anlagt
wvird. Gegen deren Entſcheidungen ſind, die
gegen die Zuziehung zu den Gemeindeunlagen beſte=
henden
Rechtsmittel zuläſſig.
Im übrigen gelten für dieſe Ortsſatzung die Vor=
ſchriften
des Geſetzes, die Gemeinbeumlagen betreffend
vom 7. Auguſt 1920.
Dieſe Ortsſatzung tritt mit dem 1. April 1920 in
Kraft
Mit dem gleichen Tage treten die Ortsſatzungen vom
22. März 1913, betr. die Erbebung einer Warenhaus
ſteuer und einer Filialſteuer außer Kraft.
Darmſtadt, den 1. Juni 1921.
Kf
Der Oberbürgermeiſter
Dau

Spülung des Stadtrohrnetzes.

Rindfleiſch
per Pfund 8.00
Mettweirſt . per Pfund 12.09
Kaffenberger, Yankratiusſtr. 26
Marktplatz Schloßſeite). (*22275

In der Zeit von Samstag, den 28. Mai, bis Mon=
tag
, den 13. Juni d. Js., wird das ſtädtiſche Waſſer=
rohrnetz
geſpült.
Dabei läßt ſich eine Trübung des Leitungswaſſers
nicht vermeiden, auch muß die Waſſerlieferung von
abenbs 10 Uhr bis morgens 5 Uhr unrerbrochen
werden. Den Waſſerabnehinern wird deshalb em=
pfohlen
, ſich rechtzeitig mit Waſſer zu verſorgen.
Bei den Druckrohrſpülungen wird die Waſſer=
lieferung
nur vermindert.
Spflplan.
Abteilung C
Samstag, 4.
Montag, 6.
von abends
Mittwoch, 8.
10 Uhr ab
Freitag, 10.
*
Samstag, 11.
Hauptdruckrohr II Montag, 13. von nachmitt.
4 Uhr ab.
Das Straßenverzeichnis, mit der Bezeichnung der
einzelnen Spülabteilungen, iſt an nachſtehenden
Stellen zu jederinanns Einſicht aufgehängt:
1. Heſſ. Polizeiamt, Hügelſtraße 88
2. Auf ſämtlichen Polizeixevieren
3. Verkehrsbureau, Ernſt=Ludwigsplatz
4. Stadthaus, Rheinſtraße 18
5. Gasſtelle, Grafenſtraße 80
6. Direktion der Gas= und Waſſerwerke,
Frankfurterſtraße 29
7. Gaswerk, Frankfurterſtraße 100
8. Wohlfahrtsamt, Landgraf Philipp=Anlage
9. Stadtkaſſe, Grafenſtraße 28
10. Oktroi=Erhebeſtelle, Heidelbergerſtraße Ecke
Eſchollbrückerſtraße
11, Oitrvi=Erhebeſtelle, Niederramſtädterſtraße
Ecke Heinrichſtraße.
Darmſtadt, den 27. Maf 1921.
(st,6593
Direktion der ſtädtiſchen Gas= und Waſſerwerke,

2 Cage Verſtetgerun=

von Mobiliar und Hausrat aller Art

nächften Montag und Dienstag
den 6. u. 7. Juui, von vorm. 9 Uhr ab
in der
Autohalle des Marſtalls Mathildenplatz
Erſter Tag
nur Geſchirre, Porzellan, Gläſer, verſchied. Leib=
wäſche
, Bilder (darunter verſchied. Stiche), Gas= u.
elektr. Lampen, Uhren, 1 Oelgemälde, Etagere, Noten=
ſtänder
, Tiſchdecken, Galerien, Gas= u. Petroleum=
herd
, Vogelkäfige Aquarellbilder 1 ſehr feiner
Weinpokal, Zinnkanne, Gartenmöbel, verſchiedene
Bücher, 1 Lexikon uſw. uſw.
Zweiter Tag (Dienstag, den 7.)
von vormittags 9 Uhr ab
verſchied. vollſtänd. Betten, mit Zteil. Roßhaar=
matratzen
, mehrere einfache Betten, Waſchtiſche,
Nachttiſche mit Marmor, 1 Bücherregal, mehrere
pol, u. lack. Diſche, 1 ſehr bübſcher Ausziehtifch.
Kommoden, Kleiderſchräuke, 2 Grasmäh=
maſchinen
, 1 Garnitur Gartenmöbel, 1 geſchnitzt.
Klaxpſefſel, 1 eiſ. Weinſchrank, 3 lack. Waſch=
tiſche
, 5 lack. Nachttiſche, Serviertiſche, 1 An=
zahl
gute Rohr= und Holzſtühle,
1 eich. Bücherſchrank (ſehr gute Arbeit)
1 Kaſſenſchrank, 1 Gartenſchlauch m. Wag.
1 groß. 2tür. Elasſchrank (für Laden)
3groß. Drumeauſpiegel m Goldrahm. u. Marm.
1 Anzahl Kladderadatſch (Kriegsnummern),
2 alte Getvehre
etwa 40 groß. Hirſchgeweihe, Schaufler, ſchädelecht,
Rehſtaugen
(6620sg
Anzuſehen halbe Stunde vorher.
Darmſtadt,
Hch. Hilsdorf
Telephon 2490.
Karlſtraße 1.
Amtsgerichtstaxatos.

fenfertig gehackt
Ia Buchenholz a St. frei Haus 16.50 M.

4 Meter lang,
Boynenſtangen friſch, 4. Stüa 52 Pfg.

Heu und Stroh billigſt.

Johannes Schäfeg
Lager: Art.=Kaſerue 25. Tel, 1505. (6316a

Wahl der Verſicherungsvertreter als Bei=
ſitzer
des Verſicherungsamts der Stadt auck übergeben und n
Darmſtadt.
Von den Arbeitgebern und den Verſichertem=
wurde
nur je eine Vorſchlagskiſte, für die Wahl ein=.
Es gelten ſonach als gewählt:
I. von den Arbeitgebern:
1. Friedrich Wichmann, Apotheker,
2, Heinrich Müller, Dachdeckermeiſter,
3. Karl Schembs, Architekt,
4. Konrad Haury, Zimmermeiſter,
5. Philipp Harth, Rechnungsrat,
6. Paul Paſchke. Direktor bei der A.=G. Bahn=
bedarf
,
ſämtlich in Darmſtadt wohnhaft;
II. von den Berſicherten:
1. Philipp Hallſtein, Kaſſenbeamter in Darmſtadt,
2. Friedrich Stahl, Gewerkſchaftbeamter daſelbſt,
3. Wilhelm Drach, Weißbinder daſelbſt,
4. Karl Laufer, Arbeiterſekretär daſelbſt,
5. Jakob Gimbel V., Schloſſer in Arheilgen,
6. Gottfried Baßler, Buchdrucker in Darmſtadt.
Die Gülrigkeit der Wahl kann binnen einem Mo=
nat
nach der Bekanntmachung des Wahlergebniſſes
bei dem unterzeichneten Berſicherungsamt ange=
fochten
werden. Ueber die Anfechtung entſcheidet das
Oberverſicherungsamt Darmſtadt endgültig.
(s16610
Darmſtadt, den 2. Juni 1921.
Der Borſitzende
des Berſicherungsamts der Stadt Darmſtadt.

nach ſeinem Belen
abgewe.
der Tote
w m die Emſtlichken
Georg Fud?
ob dieſe
dmen nach der ſie
rAr.
nei
ſabe un
Leie
Ae es

ätte.
firnlicht ge
nis kein zu großes Gen
ift die M
Lohlment in
G

ſlavter

elklavier
zu verk. Becker,
raße 35. (*22163

=Trompete
d mit Bereifung
Meter neue Anzug=
Ubzugeben. Näheres
Ba121, Lad. (um

1C=Klariette,
Fh=Stiefel, Größe
zu verk. (*22181
a Geſchäftsſte

Allgemeine Ortskranßenkaſſe Darmſtadt
(Stadt).
Bekanntmachung.

Klarinette

Durch Beſchluß des Ausſchuſſes und mit Ge=
nehmigung
des Oberverſicherungsamtes erfahren die=
Leiſtungen der Kaſſe mit Wirkung vom: 1. Juni 1921
folgende Erweiterungen:
Die Beihilfe zu Heilmitteln und künſtlichen Gliede
maßen wird von X 50. auf 100. erhöht. (F 20
und 24 d. Satzung).
Die Angehörigen des in einem Krankenhauſe
untergebrachten Verſicherten erhalten ſtatt wie ſeither:
½, fernerhin ¼ des Krankengeldes als Hausgeld aus=
gezahlt
.
Iſt dieſes Hausgeld nicht zu zahlen, ſo wird neben
der Krankenhauspftege ein Krankengeld vom des
Grundlohns getvährt.
Dies iſt in Klaſſe 110Pf., 2 15 Pf., 3 20Pf.,
425 Pf., 5 30 Pf., 640 Pf., 7 50 Pf., 8 60 Pſ
970 Pf., 10 80 Pf., 11 90 Pf., 12 1. .
13 1.50 , 14 2. . 152.50 , 163.
für jeden Arbeitstag (§ 22 der Satzung).
Aerztliche Behandlung durch zugelaſſene Kaſſen=
ärzte
auf die Dauer von 13 Wochen an ſolche Familien=
angehörige
der Verſicherten, die darauf nicht ander=
weitig
nach der RVO, Anſpruch haben und ſofern ſie
von den Verſicherten aus deren Arbeitsverdienſt ganz
oder überwiegend unterhalten werden und im Haus=
halt
des Verſicherten dauernd leben, und zwar an
Ehegatten, eigene und Stiefkinder bis zum vollendeten
15. Lebensjahre.
Bei Zahnbehandlung wird nur das Ausziehen
von Zähnen oder Wurzeln nach den vertraglichen
Sätzen gewährt.
Weggebühr und Transportkoſten übernimmt die
Kaſſe nicht.
Für die Gewährung dieſer Leiſtung iſt Voraus=
ſetzung
, daß der Verſicherte mindeſtens 6 Wochen un=
unterbrochen
bei der Kaſſe verſichert geweſen iſt.
Die Zeiten der Zugehörigkeit zu einer Orts=,Pand=
Betriebs= Innungs= oder Knappſchaftskrankenkalle
kommen in Anrechnung.
Durch Ausſcheiden aus der Kaſſe kann dieſe Warke
zeit auf die Dauer von höchſtens 26 Wochen unfer
brochen wverden.
Hat ein Verſicherter von der Kaſſe oder einer der
vorſtehend genannten Krankenkaſſen Familienhille
ununterbrochen oder binnen der letzten 12 Monaie
zuſammengerechnet 13 Wochen bezogen, ſo lebr Eii
neuer Anſpruch in dieſem Umfange erſt nach Ablau
von 26 Wochen wieder auf, (5 28 der Satzung Nach
trag VIII
Wünſcht ein Mitglied für ſeine vorſtehend nahe‟
bezeichneten Angehörigen auf Rechnung der Falle
einen Arzr in Anſpruch zu nehmen, ſo iſt dasſeine
verpflichtet, erſtmalig eine ſchriftliche Erklärung, wed‟
Vordrucke von der Kaſſe und den Verbänden erhaltuic
auf dem Bureau abzugeben und ſich daſelbſt eine‟
Ausweis für den Arzt ausſtellen zu laſſen. Lhie

in geſucht. Ange
uir C 102 an die
Wiele.

ſichtſchr., tadell.,,
Schnbkegel,
1eA. (65:

underbaume

dieſen Ausweis kann ein Arzt nicht in Anſpruch P
nommen werden. Notfälle allsgenommen. Ju diei

Fällen muß aber der Austüeis ſofort uachgeliel-"
werben.

Darmſtadt, 31. Mat 1921.
Der Vorſtand.
Guoblauch, Vorſitzender.

Gemeindeſteuer=Mahnung.
Das 5. Ziel der Crund= und jeſerbeſte
1220 iſt bei Meigung der Beitreibung bis 10. Junf
(7d. 98. hierher zu zahlen. Vozt 11. Juſr.O"
(st6243
den Pfandkoſten erhobent.
Darmſtadt, den 23. Mai 1921,
Die Stadtkaſſe.

[ ][  ][ ]

Mimtter 152.
te Mondſcheinnacht in den Ruinen.
Erzählung von Errſt Glias Niebergekl.
Zur Einführung.
leine Erzählung Die Mondſcheknnachtinben
n erſchien unter dem Pfeudonym Elias Streff in
Sis 194 der Didaskalia vom 12. bis 15. Juſi 1836. Der
gram=ſchwärmeriſche Erzähler, ein zwanzigjähriger Hei=
Student, wird bei einem Ausflug, den er im einer
den Sommernacht, mit einem Band Clauren bewaffnet,
er Ruine am Rhein unternimt, von Wilddieben irr=
für
einen Revierförſter gehalten, mißhandelt und be=
in
einen feuchten Keller geworſen und am andern Mor=
den
ihm begegnenden Forſtbeamten als Wilddieb feſt=
gen
, bis ihm mit Hilfe des Univerſitätsrektors der Nach=
eimer
Unſchuld gelingt. Dieſe ſchlimmen Erfahrungem
ür ihn das Gute, daß er dadurch für immer von der Emp=
geheilt
wird.
Niebergall dieſe Erzählung ſchrieb, war er ſelbft kaum
deren Held. Es liegt daher nahe, darin ein Selbſt=

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 4. Juni 1921.

nis des Dichters zu ſuchen: eine Abſage an die damals ſo
Mondſcheinromantik und die durch Clauren charakteri=
ſteraturgattung
, die er ſelbſt in dem Romaneſchinke‟
ukende Nonne im Schauertal verſpottet. Bei der Ein=
aa
dieſes Selbſtbekenntniſſes iſt aber die große Jugend des
ſits in Betracht zu ziehen, der als Einundzwanzigjähriger
dn für ihn vergangenen ſchwärmeriſchen Rauſch der Ju=
bricht
, und daun fortfährt: Auch ich war in dieſer Zeit ein
bſes Spiel meiner verwöhnten Einbildungskraft, welche
utch keine Zügel eines wohltätig wirkenden Verſtandes ge=
o
4es in dem halbwachen Zuſtand eines Traumes eingewiegt
welcher alles um ſich her vergißt und nur in ſelbſtgeſchaffe=
rh
=üden und Leiden ſchwelgt.
Aur unter dem Banne der Empfindelei von der ſich
all nach ſeinem Bekenntnis in der Mondſcheinnacht in.
giien abgewendet hatte, ſteht die auf dieſe folgende Er=
Der Totenmarkt‟ Dieſer Umſtand erſchüttert den
un an die Ernſtlichkeit des angeführten Selbſtbekenntniſſes
e Georg Fuchs (a. a. O. S. 48) hält es darum für
rtfglich, ob dieſe Erzählung nach der Mondſcheinnacht in
den Rinen nach der ſie in der Didaskalia erſchien, konzipiert
mrwund neigt zu der Annahme, daß Niebergall ſeine vier
temodelliſtiſchen Arbeiten zuſammen der Didaskalia über=
nittelhabe
und der Abdruck ohne Rückſicht auf die Zeitfolge
hrer intſtehung erfolgt ſei. Dieſer Grund hat ohne Zweifel
wans deſtechendes, iſt aber nicht unbedingt zwingend. Nament=
hübe
es immer noch auffallend, daß der junge Dichter trotz
rtreter aſ //inu Annesänderung, trotz ſeiner entſchiedenen Abkehr von
amts der sy ſet ſöchwächer ber er früher huldigte, dieſes Werk gleichwohl
umsauck übergeben und nicht vernichtet oder wenigſtens un=
vrösfeklicht
gelaſſen hätte. Er wird alſo ſelber dem Selbſt=
elteinmis
kein zu greßes Gewicht beigelegt haben. Aber auch ſobe=
ſaähel
iſt die Mondſcheinnacht in den Ruinen ein bemerkens=
hermzdokument
in dem ſchriftſtelleriſchen Schaffen ihres Verfaſſers.

1)

Die Mondſcheinnacht in den Ruinen.

Seite 2.

SrfLnd verloten.)

bei der A.6

Es gibk Menſchen, doch iſt deren Zahl gfücklicherweiſe nicht
ſehr groß, welche ſtets in erträumten Phantaſien leben, derem
weichgeſchaffenes Gemüth von der proſgiſchen Alltäglichkeit des
Lebens auf eine rauhe Weiſe berührt wird, welche darüber wei=
nen
möchten, wenn eine Butterbkume neben ihnen im Graſe zer=
treten
wird, und der frühzeitig hingeſchiedenen Bumenſeele einen
tiefgefühlten Senfzer nachſchicken; die in Extnſe gerathen beim
Anblick irgend eines alten Gemäuers und in krankhafter Hin=
gebung
ſich än bie grauen Zeiten eines romantiſchen Geſchlechtes
zurückträumen. Es iſt wohl recht ſchön und gut, wenn eine
ſchöpferiſche Einbildungskraft die 1ödtende Einöde des phikiſtröſen
Alltagslebens in eine lachende Flur voll glänzender Frühlings=
blüthen
, murmelnder Bäche und flötender Nachtigallen umzu=
zaubern
weiß; aber wir ſollten darüber die großen Zwecke unſeres
Daſein’s nicht vergeſſen, nicht die manigfachſten Beziehungen
des ernſten Lebeus, nicht den erhabenen Standpunkt, auf den uns
die ewige Weisheik geſtellt hat; denn ſonſt tappen wir durch
die Welt wie irre Nachtwandler, vom Niemanden verſtanden,
Niemanden befreundet, ein unnützes Glied in der weiſe zuſam=
mengefügten
Kette der Menſchheit; dem Einen ein Gegenſtand
des Mitleids, dem Andern eine willkommene Zielſcheibe ſeines
Witzes. Beſonders iſt dieſer ſchwärmeriſche Rauſch der Jugend
eigen, weil da die Phantaſie ihre bunteſten Blaſen wirft; doch
nimmt ſie ihn, zu ihrem Glücke, ſelten mit in’s reifere Alter
hinüber.
Auch ich war in diefer Zeit ein willenloſes Spiel meiner ver=
wöhnten
Einbildungskraft, welche mich, durch keine Zügel eines
wohlthätig mahnenden Verſtandes geleitet, ſtets in dem halb=
wachen
Zuſtand eines Träumers eingewiegt erhielt, welcher alles
um ſich her vergißt, und nur in ſelbſtgeſchaffenen Freuden und
Leiden ſchwelgt. Eine zufällige Begebenheit ſchüttelte mich noch
gevade zu rechter Zeit aus meinem weichlichen Seelenzuſtande
auf, ehe ich gänzlich für das Leben unterging. Sie iſt luſtig und
mitleiderregend zugleich, und möge deshalb hier einen Platz
finden.
Ich bezog in meinem zwanzigſten Jahre die Univerſität Hei=
delberg
, ohne eigentlich zu wiſſen, was ich daſelbſt ſtudierem
wollte. Ich entſchied mich vorerſt noch für kein beſtimmtes Fach,
da mir die ernſteren Wiſſenſchaften alle zu proſaiſch dünkten, be=
zahlte
ein Colleg über Aeſthetik und, munmehr mein eigener Herr
und unumſchränkter Gebieter meiner Zeit, hing ich ſo recht mei=
nem
Gemüthshange nach. Wie ein Einſiedler hauſte ich einſam
in meiner abgelegenen Stube, mied jede Geſellſchaft und fühlte
mich nur glücklich in dem magiſchen Spiele meiner ungezügelten
Phantaſie. Wenn die andern Muſenſöhne in Kneipen dem Bachus
in vollen Zügen opferten, ſchweifte ich in Berg und Thal umher,
vergaß Eſſen und Trinken, träumte mit ofſenen Augen unter dem
grünen Laubdach einer Eiche, und dünkte mich hocherhaben über
das Treiben der übrigen Menſchheit. Meine größte Wonne aber

beſtand darin, wenn ich mit wenigen Groſchen in der Taſche, auf
einen mächtigen Ziegenhainer geſtützt, ein leichtes Ränzlein auf
dem Rücken, ohne Plan oder irgendein beſtimmtes Ziel im Lande
mmherziehen konnte. Dann ſah ich in jedem landſtreichenden
Handorgelſpieler einen fahrenden Minneſänger, in jeder vier=
ſchrötigen
Bauerndirne eine Jeanme d’Arc, in jedem lungernden
zerlumpten Bettler einen aus dem heiligen Lande zurückgekehrten
Pilgrim. Alles ſahe ich gleichſam durch eine zauberiſche Brille,
welche meine Umgebungen idealiſierte genug ich war auf dem
geraden Wege nach dem Irrenhaus.
Auf einem meiner in Iden) Tag hinein unternommenen Aus=
flüge
hatte ich mich bis an den Rhein verlaufen. Daß meine
Barſchaft bis auf wenige Kreuzer zuſammengeſchmolzen war,
dies war einem Menſchen, wie mir, der ſo ſehr über die Außen=
welt
erhaben war, ganz und gar gleichgültig. Ein Glas Milch
und ein Stück trockenes Brod war meiſt meine ganze Mahlzeit,
ein Gebund Stroh mein Bett; im Nothfall übernachtete ich auch
wohl unter einem Baume, trotzdem, daß ich ſchon etliche Mal von
Schnaken und Ameiſen jämmerlich zurgerichtet worden war. Mir
daher Sorgen wegen meines Reiſeunterhaltes zu machen, kam
mir durchaus nicht in den Sinn, vielmehr wanderte ich immer
längs dem Ufer des Stromes hin, watete durch jeden Wieſenbach,
träumte unter jedem Schattengebüſch, pflückte Vergißmeinnicht
und wilde Roſen, und kam nie eigentlich zu einem klaren Selbſt=
bewußtſein
.
(Fortſetzung folgt.)

Wasener&- Schlötel
Frankfart a. M., Goethestraße 9 und 11.
Reise-Mäntel und Kostume
in den modernen und doch praktischen
Homespune-Stoffen.
Vorteilhafte Preislagen:
585. 685. 1050. 1485. etc.

m

Mu
r

tilavier
Geſchäftsſt.

klavier
rk. Becker
(*22153

ſeh=Trompete
ol rnit Bereifung,
ieter neue Anzug=
ſohzugeben
. Nähere=
121, Lad. (*:122

71C=Klarinette,
r).=Stiefel, Größe
41Zzu berk. (*22181
uus Geſchäftsſtelle,
ſebrauchte
=m.=Klarinette
zu kakun geſucht. Ange=
vote
Aner C 102 an die
ſchung
22237
ſtſtelle.
Schnibmaſchine
Martzu Sichtſchr., tadell.
ſek. M1Schubkegel,
heirsſt 12½. (6550fso

2 Allanderbaume
m Krnſte ſtt lwv, weiß blühend)
Wverlfen (*22134
Anntalſtr. 109, I. r.
Zu verkaufen!
Feak fraiſe, halbſeid.
Uubegardinen, /Wsom
Me nſtang. m. Ringen,
Fenk Uebergardinen.
hellat,evtl f. 2Fenſt.,

Male. Jackenkl., Gr. 46,
grann Damen= Gum=
witel
, Gr. 46,
Heunanzug, ſchl. Fig.,
eleker schreibtiſchlampe,
Ricl Matroſenanzug
f. Uähr. m. lg. Hoſen,
Schun ernkleider,Gr. 46,
Grananphonplatten,
He=mbrillantring,
AoEn verrenuhr, 18 kar.
Hok zu bau zur Zimmer=
aufte
g. Anzuſeher
ägl. 40 Mittwoch von
Ahr Neckarſtr. 8, pt.
12Mtetue (721725d8

Ueh koch=
Aparate
Aizu verkaufen
emſtraße 72, I.

F ISstrotmühle Dn
TaßBbſhandb.), Bronze=
AmPPlielerdechbett, Kopf=
Eei Ble), Wagendiel,
m eky, 40 cm breit,
dem A a. 810 Zent.
Strolypſt billig, zu verk.
MM 3a, Hth., I. /*Maz

bretter
G0m) vk. bill. Schub
Juſtr. 121a, ( zmaats
Zullerkaufen:

Läſck Jangel, Wringmo=
WI.verſchließb. Fla=
2Aw eißlack. Blum.
WAlelichtungskörper

1Gücherd, Iich bll

cuv. 9 u. 11 vm.
Etr. 8,II. (B6640

1 Blumen=
Afem
(*22045
9.Ferſtre

Ggene) Junker
nit Aofen zu ve
9.8 4häftsſt, (*22165

NaOh

Weisse

Vone Dtaser!

Farbige
Votter Staben
88 98 120 163 M.

Gemusterte

Verle Staser!

3050 45 46 165

k.

Aebldabt Mon
Ludwigsplatz 9.

6625

3 gut erhalt. Roeder=
herde
zu verkaufen.
Größe 1,04 X 0,72 rechts,
Größe 1,04 X 0,72 links,
1 Gußherd 0,82 X 0,58 r.
Georg Grün, ofengeſchäft,
Dreibrunnenſtr. 9, (*22175

Neue, weiße (*22217)
Frackweſt e.
u. D.=Sonnenſchirm b. zu
erk. Mauerſtr. 19, II.

2guterh. Anzüge f.16-18j.,
2 Aquarien u Klaviernoten
billig zu verkaufen /*22111
Erbacherſtr. 5, I. (Vdrhs.)

1P. bkl. rote Damaſtbezüge
Näh. Geſchäftsſt. (*22163

Friedens=
Badetuch ware
groß, zu verkaufen. Näh.
d. Geſchäftsſt. (*22167

Gaslüſter

Zarmig, mit Zuglampe,
umzugshalber zu verkauf.
Hügelſtr. 59, II. (*22189

Gasherd mit Tiſch (weiß
zu verkaufen (*22074
Freneſtraße 13, 3. St.

Gußeiſerne
Badewannen
u. Badeöfen
für Holz= u. Kohlenfeue=
rung
zu äußerſt billigen
Preiſen abzugeb. J. Nohl,
Wilhelminenſtr. 10. (B6100
Ein faſt neues Deckbett
mit zwei Kiſſen zu ver=
kaufen
. Zu erfragen in
der Geſchäftsſt. (*22208

Staubmantel, Seide,
Gr. 4446, zu verkaufen
von 104 Uhr (*22157
Eliſabethenſtr. 44, Sb., II, I.
(bei Schlag),

Da
ſchrank, 1 ſchwarz Berti=
kow
, 1 ſchwarzer Spiegel
mit Trumeau, 1 Waſſer=
ſtein
m. Ablaufrohr, 1 klein.
Kaſſenſchrank zum Ein=
mauern
, alles in ſehr gut
Zuſtande, preiswert ab=
(6565k.
zugeben
Aliceſtraße 21, I.

Auszugstiſch (eichen),
ovaler Tiſch (mahagoni)
bill. zu verk. Zu erfrag.
Geſchäftsſtelle. (* 22231

Neuer
(*2agas) Herrenznang
(Friedensware) für große,
ſtarke Figur zu verkaufen
Schuchardſtr. 1, III., r.

Schwarzer, eleganter
Dam.-Sommermantel
(Gr. 44), beſte Konf.=Arb.,
noch nicht getr., zit verkf.
Anzuſ.v. Montag,6. VI.,an.
Näheres:Geſchäftsſt. (-aver

Dh
Joppe, Hoſe, Reith. und
Stief., br. Led.=Gam., gr.
u. kl. Nr., neue, geſtreifte
Hoſe, 100 B., 77 Schrittl.
Stroh= Filz= u. Zylinder=
Hüte, f. n. Rollſchuhe, ſtark.
Vogelkäf., Frack u. Weſte,
weiß. Kleid, Bluſe, gutgeh.
Nickeluhr u. Verſchiedenes
zu verkaufen. (*22192
Wilh. Dietz
Grafenſtr. 27, im Hof links,
An= u. Verkaufs= Geſchäft.

Zu verkaufen:
1 ſchw. Koſtüm, 1 hellkar
Rock, 1 P. Damenſtiefel,
Gr. 36, eine Ia Akkordzithe=
Schloßgartenplatz 8. (*:0

2P.br. u. 1 P.ſchw. Dam.=
Halbſchuhe, 1P. ſch. Dam.=
Stiefel (39-40),1 D’Stroh=
hut
bill. zu verk. Anzuſeh.
Samst. nchm. 4-6. König,
Orangerieallee 7, II, (-zvs=

U
Mantel, ſchmal. mittl. Fig.
1P. Damen=Kuopf=Stiefel
38/39 prima, 2P. Herren=
Schnürſtiefel getr. 41/42,
1weiß Chev.=Kindermütze
z. vk. Moosbergſtr. 71, pt.
von 1 Uhr ab. (*22124

1 neuer Nuckſach
1 neue Photogr.=Lampe,
Kinderſtühlchen,
1 Schul=Schiefertafel(nen),
1 ſchw. Einſteckſchl, mit
Schlüſſel u. Band,
1 alte Nähmaſchine ( Ket=
tenſtich
) zu verkaufen
Heinheimerſtr. 37, I. (*22210

Blauer Anzug f. größ.,
ſtärkere Figur u. Gehrock
u. Weſte, ſehr gut erhalt.,
billig zu verkaufen.
Ihrig, Wilhelminen=
*22224
ſtraße 88.

1 Paar Mädchenſtiefel
(38) zu verkauf. (*22186
Landwehrſtraße 4, II. St.

Gut=G
erhalt. Frauenſtiefel
Anzuſeh zw. 11 u. 2½ Uhr
Schützenſtr. 10½, (3. (*22150

Zu verkaufen:
1P. ſchwarz. Kinderſtiefelchen
u. 1 P weiße Halbſchuhe 25
ſchießhausſtr. 25, I.,I. / *221 78

Zu verk.: Guterhaltene
hohe Stiefel, Lack= Halb=
ſchuhez
. Schnüren (Gr. 37).
Sonntag v. /.1112 Uhr
Steinſtr 3, 1 Tr. (*22252

Getragene
Herren=Kleider
ſowie Cutaway und ge=
ſtreifte
Hoſen billig zu
*22280
verkaufen
Bleichſtraße 30, 2. St.

Ein Tennisanzug für
mittlere Figur und ein
Kinderſportwag,, beid ſehr
guterh., zu verk. (*22318
Wienerſtr. 74, 2. St.

Zu verkaufen
1 guterh Kinderliegewag.,
1 Paar Reitſtief, (42-43),
1 PaarSchaftenſtief., neu,
Sporen,
(*22311
feldgr. Mütze.
Strohhüte (56) u. A.
Anzuſehen Samstag v.
24 Uhr
Grüner Weg 35, 2. St.

Sehr guter, großer Kin=
derkorbwagen
( Gummi=
bereifung
) f. 300 z. vk.
Saalbauſtr. 69, Sb.,p. /*

Gut erh. Klappſport=
wagen
mit Verdeck zu
verkaufen Arheilgerſtraße
Nr. 77, 3. St. (*22206

Kockdeu

Strahlrohre, Verschraubungen und Zubehör
kauft man am besten nur im Spezialgeschätt

Gummiwaren- und Sanitäts-Haus
Herm. Heinmüller
Schulstraße 1, am Ludwigsplatz. Telephon 2508

[ ][  ][ ]

Rummer 15-/

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 4. Jui 1921.

Generakrertreter Dipl-Ing, Eelfx Fhol, Frankfurt a. Main, Burnitengtr. 65. Vernspr. Bömer 6400.

Odenwaldſchule
Pberhambach b. Heppenhem
(Bergſtraße) ſucht /6566fsg

Kaufmanns Wwe, Fünfztgerin, ſehr gewandt,
ſucht Stellung
in frauenloſ. Haushalt od, bei einzeln, Herrn. Tüchtig
in Küche und allen Haushaltsgeſchäften, auch Garten,
perfekt im Weißnähen. Prma Ref. und Bild zu
Dienſten. Gute Behandlg. wird hoh. Gehalt vorgezog.
Zuſchr. unt. S. G. 21 an Rudolf Mofſe, Stuttgart
erbeten.
(I,6819

Deutſches Reäf

Ein ſchulpflichtiges
Mädchen
zum Ausfahren eines Kin=
des
für nachm. geſ. Roß=
dörferſtr
. 25, II. (*22291
Tücht. Hansmädehen
zum 15. Junt od. 1. Juli
geſucht. Vorzuſt. Neckar=
ſtraße
8, part. (* 222954g0
Tücht. anſtänd, (*22245
Mädchen
od. einf. Stütze geſ. zu ſof.
od. ſpät. Olbrichweg 8, III.
bei gutem
Mädchensohn f. ganz
vd. tagsüb, geſucht. Bleich=

Suche f. meinen Haush.
zur
ein
junges Mädchensife.
Frau Roth
Mollerſtr. 10. pt. (*22309

D
urlbs, meiner Köchin
ſuche ich e. gewandte

geſucht f. tägl. 1½Stunde,
Dienstags und Mittwochs
3 Stunden Martinſtraße
Nr. 52, I.
(64ee2
Tüchtiges
Alleinmädchen
das kochen kann, zu älterem
Ehepaar geſucht, hoher
Lohn und ſehr gute Be=
handlung
. Vorzuſtellen
nachm. v. ½4 bis 5 Uhr
Martinſtr. 17, II./T21909ds
Fran Prof. Lenz.
oder
Junge Frau mäochen
perſofort geſucht, Heinrich=
(*21666
ſtraße 142.

uenelrnhdef.
m 14..
he Gett

en nocher Anacel
d. letzten odletzteren:
ſofort zu kauf. geſ. 22,
m. Pre. u. G68an d e5t

Tüchtiges, braves
Mädchen
nicht unter 16 Jahren,
findet bei kl. Fam, an=
genehme
Stelkung. Da=
ſelbſt
iſt Gelegenheit ge=
boten
, ſich im Nähen aus=
zubilden
. Näh. Wiener=
ſtraße
78, I. (121908dts

Küche,
für Hansarbeit,
Wäſcherei und Flickſtube.

Vorzuſtellen zwiſchen
1u. 2 Uhr bei (B6642
Frau Waiter Frier,
Eichbergſtraße 28.

Mädchen
bei hoh. Lohn, gute Verpfl.
u. Behandl., ſchön. Zim.
ſofort geſ. Gute Zeugniſſe
erforderlich, Schnbkegel,
Rheinſtr. 12½. (*22150ksg

Geſucht beſſt. nicht zu jg.

Mädchen

zielen Sie die
Preiſe für Haſen
Ziegenfelle, Flo=
Papier, Boden=
Kellerfram.

Junges Mädchen
für ein. Stund. des Tages
für den Haushalt geſucht
im Atelier Schramm, Nied.=
Ramſtädterſtr. 33, (6605eg

bei hohem Lohn u. guter
Verpfleg. Nur ſolche die
bereits im beſſerem Hauſe
waren und gute Zeugniſſe
beſitzen, wollen ſich melden

ſheim zute Mo
H un
DaNM
Panesr

Putzfrau

Ehrliches
fleißiges Mädchen
ab 1. Juli geſucht (*22172
Inſelſtraße 41, 3. St.

A. Eppſte.
Hinterhaus.
Komme ſofort au
ſtellung.

11
148 ühr

Um 1.

Livreen aller Art,
getragene Kleider
Kl.:
Zarnicer, gal
Telephon 2912.

In meinem vergrößerten und moderniſierten Geſchäftslokal
habe neu eingerichtet eine Spezial=Abteilung für

Ein leichter Anzu)

Fig,, ſowie eit 6.
regenmantel aus beſiy
Hanſe zu kaufen ge
Gefl. Angeb. m.
unt. C 83 a. d. Geſci
ſtelle ds. Bl. erb.

kaufen geſucht,
gebote mit Preis=
Größenangabe unt.
a.
Geſchäftsſt. (*5

Geſchäftsgrundſatz: Gute Ware! Billige Preife! Fachmänniſche Bedienung!

einte 23 3
ſüche in feinem Hau
alter Lage Ffm. W.
der ebenſolche in Darm=
t
(am liebſten Villen=
ſAl
zu tauſchen ge=
t
. Angebote an Joſ.

mit 5 Km
Fran, ſucht ge=
Bettwäſch)
aus beſſerem Hauß.
kaufen. Angeb. u.
a. d. Geſchäftsſt. (*21

tenberger, Frankfurt
n, Schloßſtr. 96, pt.

8einder=Lieger u. E.m
wagen aus beſſeremAt
geſ. Angeb. u. C90 c
Geſchäftsſtelle.

Einführungspreis!

(infochasparate
Af3
Ia verzinkt, komplett mit Einſatz, Thermometer und 6 Federn

Frauen=

Bmmerm.A
dermieten. Beſi
11 Uhrb
ſendelſtadtſtr. 34, bei
b, möbl. 2 A
hnung mi

kauft fortwährendul!
ſten Preiſen
Gat
Guſt. Kanzle=
Schulſtraße 19

Ernſt=Ludwigſtraße

Ludwigsplatz

Ludwigſtraße

Tüchtiges

Tl
Gewerbewirtſchaft ſucht für größere hieſige Bezirke
noch einige gebildete, repräſentable
(I,6618

Alte u. junge bl. Wrl
u. Silberhaſen z. vk.
Liebigſtraße 7, Hinte.39

Sertterer

Kaufe
gebrauchte (6607sg
Sauggas
Anlagen
m 1640 P.S1

Habe große Auswan 4

geſ. Fran Finanzrat Schmid,
Herdweg 99, pt. (B6547

Beutseh. Sehäferbrafithhſtr. 74. pt
Pfeffer u. Salz Schnar)
u. anderen Raſſen, zu 423 bermieten.
billigenPreiſen (*215- 41e. BI. Müler,

Herren

für techn. Neuheit geſucht. Herren mit evtl. beſtehender
Vertreter=Organiſation. Guter Verdienſt zugeſichert.
Zur Uebernahme je nach Größe des Bezirkes 2-4000
Mk. erforderlich. Beſte Sicherheit für Kypital wird
gegeben. Zuſchriften erbeten unter M. M. 1254 an
Ala=Haaſenſtein & Bogler, Mannheim. (II,6614

Olf, Griesheim b-Wlen
f.zverm.
Oberndorferſtr. 2, )uſſ.2,
WeiReniel le
Wachſamer,
halbgr. Huriſußen
zu verkaufen Schnav
Barkhausſtr. 12 fr22/4
Scharfe Wolfshünin
2 Jahre, noch unverdäsl
in gute Hände zu
Magdalenenſtr. 6. I. 0
FürBienenzückin.
2 leere Hexenſtöcker /M4n
ühl,
Waben zu verkaufen.
*22243) Pareusſtr. 6/
5 Mcrd)
ſepag
Klein. &
ſchön. Hund preiss
abzugeben
*
Ludwigſtraße 18, I.2.

zu älterem Ehepaar bei
hoh. Lohn per ſof geſucht
*21854ds) Aliceſtr. 21, I.

Angebote nebſt Preis an
W. Mörſchel, Goddelau

zum Beſuche von Hdl.= und Gewerbetreibenden.
Angenehme Tätigkeit bei hohem Einkommen,
Schriftliche Offerten mit Ang, bisher. Tätigkeit an
E. Schnitter, Gießen, Schanzenſtraße 2.

Tüchtiges (r22121

1. Zuſchneider
von
Herren=Kleiderfabrik
mit guten Genres per ſofort oder bald geſucht.

AoD.
Wer dort?
Hier V. Schatz, Schloßg. 23.
Ich komme ſofort u. zahle
f. gebrauchte Möbel, ſowie
ganze Nachläſſe, Kleider,
Schuhe, Wäſche, a. Bahn=
gebiſſe
uſw. die höchſten
Preiſe. Komme ſofort auf
Beſtellung. (32953

geſ. Frau Staatsrat Lor=
bacher
, Frankfurterſtr. 25.

Einzelne. Dame ſuch
per ſofortf. tagsüberneben
Köchin gut empf. beſſeres
ehrliches Mädchen vew.
im Nähen u. Zimmerar=
beit
Näh. Gſchſt. (6631

Zur
rationellen
Einführung eines
Unternehmens wird für
den Bezirt Groß=Darmſtadt
ein ſeriöſer Herr geſucht,der nach
bewährt. Methode unter Leitung des
Stammhauſes arbeitet. Das Unter=
nehmen
wirft ſehr hohenGewinnab und
ſichert eine glänzende Exiſtenz mit ſteigendem
Einkommen! Keine Verſicherung od. Reklame!

Zureiſegenehmigung wird erteilt. Anerbietungen
von durchaus tüchtigen Herren erbeten unter
M. M. 1253 an Ala-Haasenstein & Vogler,
Mannheim.
(II.8613

Zuverl. Mädchen
in kl. Haush. geſucht Roß=
dörferſtraße
14. (k22229

Brautpaar ſucht aus
beſſerem Hauſe 2 kompl.

Ordentl. Mädchen
alsbald geſucht (*22230
Soderſtraße 5, part.

mit Sprungrahm., Waſch=
tiſch
und 2 Nachttiſche zu
kaufen. Näheres: Ge=
ſchäftsſtelle
d. Bl. (* 22104
Kontrollkaſſe
für mehr Kellner geſucht.
Barzahlg. Preisangeb. an
J. Habermann, Bingerbrück
a. R., Koblenzerſtr. 50. (1.4298

Der Generalvertrieb einer Zigarettenfabrik ſucht
für den Kreis Darmſtadt einen an intenſives Ar=
beiten
gewohnten möglichſt bei der einſchl. Kund=
ſchaft
eingeführten Vertreter. Eilofferten unt.
C 74 an die Geſchäftsſtelle d. Bl. (*22113f

reiner junger deutſch
Schäferhund umſtändeho
zu verkaufen.
Arheilgerſtraße 356
1 franz. Foxterrier,
Jahr, wachſam u. Rat=
fänger
, zu verkf. (*2:*
Gnfrr iitaßte 1, 500

Männlich

Manufakturwaren=
Detail=Reiſender
mit etwas Kapital und
eigener Kundſchaft geſucht,
evtl. Beteiligung. Angeb.
u. C 120 Gſchſt. (*22282

Weingroßhandlung ſucht

Für Gas= und Waſſer=
inſtallation
wird, noch ein
Lehrling
angenommen. J. Nohl,
Martinſtraße 24. (B,6549

gewandten, und tüchtigen

Vertreter

Auch paſſend für ehemaligen Offizier. Poſition
ſelbſtändig. Zur Uebernahme ſind 5 bis
15 Mille erforderlich. Ernſthafte Be=
werber
erhalten Gelegenheit zur
Vorſtellung u. eingehend. Rück=
ſprache
in Kürze in Darmſtadt
u. wollen gefl. ausführl.
Angeb. ſofort richten
u. F. T. 13419 A..
an Ala=Hagſenſtein
* Vogler, Frank=
furt
am
Main.

Andrees Handatlas
7. Auflage, zu kauf. geſ.
Angeb. unt. J. F. 127 an
Invalidendank, Frank=
furt
am Main. (J6075

gegen Proviſion, mit nur
guten Empfehlungen für
Darmſtadt u. einen Teil
der Umgebung. Ang. unt.
C 89 Geſchäftsſt. (6603

Lohnende

Heimarbeit!
Auf Jahre! Art.: Fer=
tigung
von Kleinmetall=
gegenſtänden
; 4580 Mk.
täglich, je nach Geſchick,
Einarbeitung von einem
Vertreter, ſowie ehrliche
Perſon für Bezirksleitung
geſucht. Angebote an
Fa. Lochner, Schwein-
furt
a. M.
(1,6617

zu verkaufen.
Geſchäftsſtelle.

R
II. Teil, zu kaufen geſ.
Preisang. erb. Heinrich=
ſtraße
144, 1. St. (*22075

Geſucht von kleiner Fam.
Hausverwaltung.
Vergütung je nach Ueber=
einkuaft
. Pr. Zeugniſſe
ſtehen zur Verfüg. Ang. u.
C 6l Geſchäftsſt. (*22041

Tüchtiges
Mädchen
für Penſion geſucht.

Guterh.

Runder Man
knopf (Platin) n
Brillanten Mittw
mittag verloren
Belohnung abzug
222228g) Ohlyſ

verheis, in der alte Narken Ait
k. Kind, vertreten ſind, zu kaufen
geb. mit geſucht. Angebote und
7 an die Beſchreibung unter B 143
(*22164 Geſchäftsſt. erb. (2065a

Stellengeinche Ma Fräulein
welch, als Fakturiſti u.
Stenothypiſtin tätig was
ſucht ähnl. Stelle oder als
Privatſekretärin. Ang. u.
G 53 Geſchäftsſt. (*22025 Mädchen, 27 J. alt, i.
allen Hausarbeiten perf.,
ſucht Stellung wo ihr Ge=
legenheit
gegeben iſt, ihre,
2½jährigen Jungen bei
ſich zu behalten. Gefl. An=
gebote
bitte unter C 94
g. d. Geſchäftsſt. (*22130e1 Rd
25 J., mit langj. Bureau=
praxis
u. an ſelbſtändiges
Arbeiten gewohnt, ſucht
ſich zu derändern. Ang. 1
G 86 Geſchäftsſt. (*2216 Geſchäftstüchtige junge
Frau übermmmt d. ſelbſt
Leitung
einer Filiale
gleich welcher Branche.
Angeb. unt. C 70 an d. Ge=
ſchäftsſtelle
erbet. (*2209. ſucht
Ja.
fpl. Mädchentagsub.
Beſchäftig., evtl. auch i.
einem Café z. ſerv. Ang.
unt. C 107 Gſchſt. (*22267 Männlich Kaufmann
28 Jahre, mit all. Bureau=
kenntniſſen
vertraut, ſuch
per ſofort oder 1. Juli
entſprechende Stellung.
Angebote u. C 43 an di
Geſchäftsftelle. (*21970fs Strebſ. jg. Mann, verh.
ſucht Vertrauenspoſten
gleich welch. Art. Kautior
kann geſtellt werden. Ang
unt. C 108 Gſchſt. (*22268 Tüchtiger
Buchhalter
bilanzſicher, ſucht Neben=
beſchäftigung
. Ang. unter
C 99 Geſchſt. (*22223 Offene Stelen Weiblich Arbeiterin
geſucht. (zauaks
Flora Wenzel‟
Damenſchneiderei
Ernſt=Ludwigſtr. 18, II. Ja. Fräülein
für leichte Bureauarbeit
geſucht. Ang unt. G 121
Geſchäftsſtelle, (*22238 Für mein Garn= und
Kurzwarengeſchäft ſuche
tüchtige, mögl. branche=
kundige

(6606sg
Vortadtorin
per Juli. Angebote an
Herz Hachenburger Sohn
Rheinſtraße 1. Jüngere
Verkäuferin
d. Lebensmittelbranche
zum ſofortigen Eintritt
geſucht.
Angebote mit An=
gabe
der ſeitherigen
Tätigkeit unt. C 21 an
die Geſchäftsſt. (66288g Einlegerin
ſucht C. W. Leske. /*22155 TüchtSchneiderin
zur Aushilfe ſof. geſ Dechkert
Hügelſtraße 7. (*22187 Büglerin
alle 14 Tage f. ½ Tag
geſucht. Angeb. m. Preis
u. C 97 Geſchſt. (*22007 Zum ſofortigen Eintritt
ſuchen (6405a
Lehrmädchen
für unſere Baumwoll=
waren
=Abteilung.
Gebr. Rothschild
Markt. Heimarbeit
an geübte Näherin zu
vergeben. G. Proeſer,
Eliſabethenſtr. 44 (*22302 [ ][  ][ ]

Rummer 152.

gottesdienſtliche Angeigen=
Evangeliſche Gemeinden.
2. Sonntag nach Trinitatis, den 5. Juni 192.
Stadtkirche: Vormittags 10 Uhr: Hauptgottesdienſt mit Feier
Heil, Abendmahls. Pfarrer Kleberger. Um 11½ Uhr: Kin=
wottesdienſt
. Pfarrer Lautenfchlläger. Die Stadtkirche iſt
ſärentags von 9 Uhr vormittags bis 6 Uhr abends zu ſtiller An=
ſchet
geöffnet.
Stadtkapelle: Vorm. 9 Uhr: Pfarrer Heß. Um 11¾ Uhr=
elergottesdienſt
. Pfarrer Kleberger.
Schloßkirche: Vormittags 9 Uhr: Jugendgottesdienſt. Pfarrer
zuctenſchläger. Um 10 Uhr: Chriſtenlehre für die Refor=
ſttionsgemeinde
. Pfarrer Lautenſchläger.
Die Chriſtenlehre der Kaplanei gemeinde fällt wegen des Jugend=
esdienſtes
in der Schloßkirche aus.
Amtshandlungen an Auswärtigen: Pfarrer Heß.
Martinskirche: Vorm. 8½ Uhr: Chriſtenlehre für den Weſt=
ſirs
im Gemeindehaus: Pfarrer D. Waitz. Um 10 Uhr: Pfarr=
ſtent
Gerſtenmaier. Um 11 Uhr: Kindergottesdienſt für den
Ebezirk. Pfarrer D. Waitz.
Pfründnerhans: Vorm. ½10 Uhr: Pfarrer D. Waitz.
Fohanneskirche: Vorm. 9 Uhr; Chriſtenlehre für den Süd=
ſrß
im Gemeindehaus. Pfarrer Goethe. Um 10 Uhr: Pfarrer
gerhe. Um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt.
Beſſunger Kirche (Betrusgemeinde): Vorm. 8½ Uhr: Chriſten=
de
(2. Gruppe): Pfarrer Wagner. Um 10 Uhr: Pfarrer
Kyner. Um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer Wagwer,
Pauluskirche: Vorm. 8½ Uhr: Chriſtenlehre. Pfarrer Rückert.
-ürn 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Rückert. Um 11½ Uhr:
edergottesdienſt. Pfarrer Rückert. Mittwoch, den 8. Juni,
ands 8½ Uhr: Bibelſtunde im Gemeindeſaal. Pfarrer Rückert.
ctiftskirche: Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer Hickel,
um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt. Donnerstag, den 9, Juni,
ands 8 Uhr: Betſtunde.
ctadtmiſſion (Mühlſtr. 24): Sonntag; vorm. 9 Uhr: Gebets=
. Um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt. Nachm. 3½ Uhr:

Darmſtädter Zagblatt, Samstag, den X. Junf 1921.

Bibelſtunde (Dr. Avemarie). Donnerstag, abends 8½ Uhr: Bibel=
ſtunde
(Daniel 11). Jugendbundverſammlungen: Sonn=
tag
; nachm. 4½ Uhr: Bibelbetrachtung für Jungfrauen. Diens=
tag
, abends 8½ Uhr: Bibelſtunde für Jünglinge. Mittwoch, abends
8½ Uhr: Gebetsſtunde für Jungfrauen (Steinackerſtraße 2, I.).
Donnerstag, abends 7½ Uhr: Gebetsſtunde für Jünglinge.
Chriſtlicher Verein junger Männer Daxmſtadt, Dieburgerſtr. 26;
I.7 Dienstag, abends 8½ Uhr: Bibelbeſprechſtmde.
Wartburgverein Darmſtadt. Vereinslokal: Gemeindehaus der
Martinsgemeinde, Eingang: Schuknechkſtr. 86, Freitag, abends 9 Uhr:
Bibelſtunde.
Lutheriſcher Gottesdienſt. (Selbſtändige evangel.=luth. Kirche.)
Am 2. Sonntag nach Trinitatis, den 5. Juni, um 10 Uhr im Feier=
abend
, Stiſtſtraße 51: Pfarver Müller.
Ehriſtliche Berſammlung (Waldſtr. 18): Sonntag, den 5. Juni;
vorm. 11 Uhr: Sonntagsſchule. Nachm. 4 Uhr; Verkündigung des
Wortes Gottes. Mittwoch, den 8. Juni, abends 8½ Uhr: Gebets=
ſtunde
. Freitag, den 10. Juni, abends 8½ Uhr: Bibelſtunde.
Svangeliſche Gemeinſchaft (Eliſabethenſtr. 44): Sonntag; den
5. Juni, vorm. 11 Uhr: Sonntagsſchule, Abends 8 Uhr: Predigt=
gokte
3dienſt. Donnerstag, den 9. Juni, abends 8 Uhr: Bibelſtunde,
Kirche Jeſu Thriſti der Heil, der letzt, Tage ( Heidelberger=
ſtx
. 46, pt.): Berſammlungen: Sonntag, den 5, Juni, vorm. 10 Uhr:
Sonntagsſchule. Nachm. 3 Uhr: Gottesdienſt. Mittwoch, 8. Juni,
abends 8 Uhr: Bibelſtunde. Eintritt frei. Freunde willkommen,
Gemeinde glänbig getaufter Ehriſten (Baptiſten), Manerſtr. 17:
Sonntag, den 5. Juni, vormittags 9½ Uhr: Bibelſtunde. um
11 Uhr: Sonntagsſchule. Nachm. 4 Uhr: Predigt. Mittwoch,
den 8. Juni, abends 8½ Uhr: Gebetsſtunde.
Methodiſtengemeinde Darmſtadt (Schleiermacherſtraße 26),
gegenüber dem Juſtizpalaſt: Jeden Sonntag; nachmittags ½3 Uhr:
Sonntagsſchule, Um ½4 Uhr: Gottesdienſt, K. Kunde; Prediger,
Katholiſche Gemeinden.
3, Sonntag nach Pfingſten; den 5. Juni 1921,
St. Ludwigskirche: Samstag, nachm. 4 Uhr und abends 8 Uhr:
Gelegenheit zur heil. Beichte.

Seite 9.
Somntag; vorm, von 5½ Uhr an: Gelegenhet zur heil. Beichte
Um 6 Uhr: Erſte heil, Meſſe. Um 7 Uhr: Heil. Meſſe mit
Prebigt und Kommunion des Männerapoſtolates; ½11 Uhr: Ver=
ſammlung
. Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt mit Predigt. Um
9½ Uhr: Hochamt mit Predigt. Um 11 Uhr: Akademiſcher Gottes=
dienſt
. Nachm. 3 Uhr: Roſenkranz=Bruderſchaftsandacht mit Pre=
digt
und Prozeſſion.
Kapelle der Barmherzigen Schweſtern: Sonntag; vorm. 6½ Uhr:
Heil, Meſſe. Um 6 Uhr: Roſenkranzandacht.
Kapelle in der Waldſtraße: Sonntag, vorm. 7 Uhr: Heil. Meſſe,
Kapelle in Ober=Ramſtadt: Vorm. ½8 Uhr: Heil. Meſſe,
Kapelle in Nieder=Namſtadt: Vorm. ½10 Uhr: Hochamt.
St. Eliſabethenkirche: Samstag, nachm. 4½ Uhr und abends
8 Uhr: Gelegenheit zur heil. Beichte.
Sonntag, vorm. von 6 Uhr an: Gelegenheit zur heil, Beichte.
Um ½7 Uhr: Frühmeſſe. Um 8 Uhr: Heil. Meſſe mit Predigt u.
Generalkommunion des Männerapoſtolats und Jünglingsvereins.
Um ½10 Uhr: Hochamt und Predigt. Nachm. 2 Uhr: Herz=Jeſu=
Andacht.
Kapelle zu Arheilgen: Vorm. ½10 Uhr: Hochamt und Predigt.
St. Martinskapelle zu Beſſungen. Samstag; nachm. 4 Uhr und
abends 8 Uhr: Gelegenheit zur heil. Beichte.
Herz=Jeſu=Feſt.
Kollekte für den St. Bonifatiusverein.
Sonntag; vorm. um 6 Uhr: Gelegenheit zur heil. Beichte. Um
7 Uhr: Heil. Meſſe (Männerkongregation). Um 9 Uhr: Amt mit
Predigt und Herz=Jeſu=Weihe. Um 11 Uhr: Kindergottesdienſt.
Nachm. ½3 Uhr: Herz=Jeſu=Andacht.
Kirche zu Eberſtadt: Samstag, nachm. 4 und abends 7 Uhr:
Beichtgelegenheit.
Sonntag; vorm, 6 Uhr: Beichtgelegenheit. Um ½7 Uhrz Aus=
teilung
der heil. Kommunion und darauf heil. Meſſe. Um 410 Uhr;
Hochamt und Predigt. Nachmittags ½5 Uhr: Andacht.
Kapelle in Pfunsſtadt: Sonntag, vorm. 7 Uhr: Beichtgelegen=
heit
, Um 48 Uhr: Hochamt und Predigt.
Provinziak=Pflegeanſtalt bei Eberſtadt: Montag, vorm. 7 Uhr=
Heil. Meſſe und Predigt.

schwache Suppen, Soßen u. alle Fleisohgerichte erhalten augen-
blickſich
unverglelchlichen Wohlgoschmack mit einigen Tropfen
MddR Würze.

Vorteilhaftester Bezug in großen Origlnallaschen Nr. 67
unbegrenzt haltbar auch bei offener Flasche.

u
Angeb

Bohnungstauſch
Tauſch em
rakfurt-Darmstadt.
bote 2-3 B.=Wohnung
uh eüche in feinem Hauſe‟
u. uter Lage Ffm. W.
zn ebenſolche in Darm=
u
(am liebſten Villen=
eel
) zu tauſchen ge=
ſſck
. Angebote an Joſ.
genberger, Frankfurt
Alain, Schloßſtr. 96, pt.

Frau

und Ent
zſtarke
bödke gegen?0
uint. CBa
ed B.

Nhelmſtr. 8, II.
imimerm. Ausſtattung
ſtnieten. Beſicht. zw.
11 Uhr vorm. (B6641

Lendelſtadtſtr. 34, bei
b, möbl. 2 Zimmer=
Anung mit Küche zu
(*22176
tieten.

findet
. Heim alt.
ſenter b. Ziggel, Hügel=
(*22114
19, pt.

Kinderloſ. Beamten= Ehe=
paar
ſucht 2-3 möbl. Zim.
mit Küche bzw. Küchen=
benutzung
. Wäſchekann ge=
ſtellt
werden. Angebote
an
Habicht;
*22077sg) Aliceſtr. 39, p.
Ja. Ghepaat
aus beſten Kreiſen, ruhig
u. ſolid, tagsüber nicht zu
Hauſe, ſucht 1 oder 2 gut
möbl. Zimmer
in nur gutem Hauſe, elektr.
Licht, evtl. Küchenbenütz,
nur abends, per ſofort
od. ſpäter. Angebote bitte
ſenden an Mende, Hölges=
ſtraße
1, 1. Stock. (*22274
Möbliertes Zimmer in
beſſerem Hauſe zu mieten
geſucht. Ang. an Heinrich
Fritz, Aliceſtr. 2. (* 2216080
Toia

Gebild. Kaufmann ſucht
möbl. Zimmer in gt. Haufe
(Frankfurtrſtr., Rhönring)
H. Nebelung,
*22161)Dieburgerſtr. 62,p.

Gb. jg. Kaufmann
Rheinländer, ſucht einf.
möbl. Zimmer, mögl. mit
Penſion, Fam.=Anſchl. er=
wünſcht
; da hier fremd.
Angeb. m. Preis erb. an
Wagner, Soderſtr. 17. (*22270

Haus
3½ ſtöckig, mit 3=Zimmer=
Wohnungen, Vorgarten u.
großem Raſenplatz hinter
dem Hauſe, im nördlichen
Stadtteil, bei mäßiger
Anzahlung zuverk. /*22182
Näheres Geſchäftsſtelle.

7Per 1. Oktober 1921 be=
Bergſträße: ziehbar: (227). Schöne
ſolide Villa, 6 Zimmer etc, ca. 2000 qm Garten, bei
135 Mille Anzahlg, zu verkaufen. Wolff, Moos &
Eo., G. m. b. H. in Beusheim.
(TI,6615 Bergſtraßen=Idyll (293)
Herrlichſte Lage, inmitten 3500 qm Obſtgelände, Villa,
4 Zimmer ete, zu 130 Mille zu verkaufen. Sofort
beziehbar.
(rI,6616
Wolff, Moos & Co., G. m. b. H., Bensheim. M Haus 7
mit Wirtſchaft u. großem
Saal, Garten und Bau=
plätze
, Hof uſw., eignet
ſtchauch für andere Zwecke,
krankheitsh. zu vk. Angeb.
u. C 84 Geſchſt. (*22143 3½a ſtöck. Eckhaus
mit Laden, ſüdl. Stadtteil,
4 Zimm.=Wohng. bezieh=
bar
, für 115 Mille bei
40 Mille Anzahl. zu ver=
kaufen
, auch für andere
Zwecke. Angeb. u. C 85
a. d. Geſchäftsſt. (*22146 Hotel,
Suche Gaſthof
vder auch ländliche Wirt=
ſchaft
. evtl. mit Saal u.
Garten, zu kaufen. An=
gebote
unt. C 82 an die
Geſchäftsſtelle. (*22144 Haus
mit Kolonialwarengeſchäft
Altſtadt), gutgehend, für
50 Mille zu verkaufen.
Angebote unt. C 81. an
die Geſchäftsſt. (k22145

Haus
füdl. Teil Arheilgen, an
der Hauptſtr. geleg.; mit
Vor= u. Hintergart., Stall
u. Naum zur Tierhaltung
geg. Wohnung in Darm=
ſtadt
z vk. 3 Zim.=Wohng.
wird beim Verk. frei. Ang.
nur v. Selbſtkäufer unter
C 64 Gſchſt. erb. /*220591s

46 3.=Kaus
mit Gas, Bad, Balkon,
Veranda, Vor= u. Hinter=
garten
bei 20 000 An=
zahlung
für 80 000 ver=
käufl
. Mieteingang5000.
4 Zimmer ſofort beziehbar.
W. Reinheimer
Kiesſtr. 31. Tel. 1873. /k22u25

Beteiligung
od. Kauf eines Geſchäfts
mit 2530 Mille geſucht.
Angeb. unt. C 71 an die
Geſchäftsſtelle. (*22095

68000 Mk.
anf II. Hypothek zu 6
geſucht. Angeb. u. C 91
Geſchäftsſtelle. (*22169

7000 Mn.
auf 2. Hypothek für gut.
Objekt per 1. Juli zu leih.
geſ. Ang. unter C 127 an
die Geſchäftsſt. (k223198g

Fuhren aller Art, a. nach
ausw.,übernimmt Walther,
Müllerſtr. 15, Tel. 3288: (57a

Lohnende
ärztliche Praxis
in Landſtädtch. u. Umgeb.
Wohnung, evtl. möbl., in
guter Lage frei, Angeb. u.
C 95 Geſchäftsſt. (*22183

Aufzugebenden
Telephonanſchluß
(Hauptſtelle) gegen Ver=
gütung
ſofort zu über=
nehmen
geſucht. Angeb.
unt. C 100 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. (*222268g

Entkeimte Kartoffeln
zu verkaufen (*22190
Beckſtraße 52, I.

1 Zentner Kartoffeln
abzugeben
(*22213
Hoffmannſtraße 26.

u. Silbet

Hochſtr. 2, II.
ſiller, Wohn=u. Schlaf=
mer
mit 2 Betten u.
(k. Lichtſof. z. bm./kzazs
möbergſtr. 57, I./(Keller)
möbl. Zimm. an ruh.,
Fräul. z. vm. (B6600
eleg. möbl. Zimmer
1Ache nur an beſſ. Fam.
hgeben Ziggel,
242) Hügelſtr. 69.
0erſtr. 67, pt.
Allert, möbl. Zim. mit
Fi. an ſol, ruh. Kaufm.
zu verm. (*22191
lrtinſtr. 74, pt.
nbbl. Manſardenzim.
Ju vermieten. (*22216
ar. 30, I. Müller, möbl. 3.
Wenſ,.ſof. z. verm. /k23431
Eyulſtr. 2, Stb., II, bei
Rmantel, leeres Zim. ſep.
Nzu verm. (*22195

UEeerT KEIN
Nutter 1I. Wohnung,
142 leere Zimmer mit
der Kochgelegenheit.
eim Wohnungsamt
1RyI. vorg. Gefl. An=
Dten an Rühl, Bark=
WSſtr. 23, I. (*219851s
ſung. Ehepaar
herl., ſucht 12 möbl.
Zimmer
N Küche. Wäſche
a geſtellt werden. Evtl.
Ide Frau im Haushalt
N a1s Stütze tätig ſein.
geb., an Kaenſel,
WMads) Beſſungerſtr. 2.

GoGorlcGrOo IOo0r

Tafelfertige

O

Tän diger Arbeiter ſucht
ſdere G.=
45) Schlafſtelle
öDer, Feldbergſtr. 30.

ganz nervorragender Gualitat

z
eMMTeTee 2

Pfund-Dose

(*22117

LcaDdodoe

O

Dillige Volksnahrung
Dalewbededodeaoci

Wohnungs-Austausch
der Zentralstelle des Deutschen Möbeltransports E. V.
in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 9.
(Uber 1200 Mitglieder im Deutschen Reiche).
(*22052
Vertretung im Darmstadt
PAUL. WOLE & Co., G. m. b. H., Rheinstr. 51
Möbeltransnort Bpedition Lagerei. Vernsprecher 480.

Kinderwagen
Arappwagen
kauft man ſtets am Beſten im Spezial=Geſchäft
Donges & Wieſt, Eliſabethenſtr. 25½
Alle Reparaturen werden in eigener Schloſſerei und
Schweißerei ſofort und billigſt ausgeführt. (64902

bertilg.
In 1 Stunde Sie unt. Garantie Kopf=,

iſſ.), Wanz, Flöhe b.
Filz=u.
Menſch. u. Tier, Kampolda,
Kleid.=BAu/Sp. gM.Wund, unſch. Verk nur:
Gustav Kanzler, Darmstadt, Schulſtr. 12 (39707
Peter Pfeiffer, Bensheim, am Bahnhof (Poſtverſ.)

Brennholz
Buchen u. Eichen gemiſch
Ia trocken u. geſchnitten,
liefert in Fuhren frei Haus
per Ztr. Mk. 16,50
Friedr. Ganß,
Freneſtraße 7
Fernruf 2327.

Majoran=
pflanzen
abzugeben
Karl Horſt
Gärtnerei
Martinſtraße 117,

Torpedo=
Schreibmaſchine
neueſtes Modell, ſofort
abzugeben
(6330a
Müller & Ober
Rheinſtraße 39.

Hängelampen
f. Petrol., in verſch. Gr.,
guterh., abzug. i. Bureau
Mornewegſtraße 83 (am
Hauptbahnhof). (*21892ks
Unterricht

Welcher tüchtig. Architekt
gibt eand. areh. Unterricht
im Entwerfen bezw. Per=
ſpektive
? Angeb. u. B 77
Geſchäftsſt. (*21482dfs

Aurellern
deren Kinder die Einheits=
ſchule
oder eine höhere
Lehranſtalt beſuchen, ſeien
auf die Nachhilfeabteilung
(B4614
Leibniz=Schule
Herdweg 28, aufmerkſam
gemacht. Keine Sorgen
und Klagen mehr. Ebenda
beſte Vorbereitung auf
Abitur, Prima=, Sekunda=
reife
und andere Prü=
fungen
, auch für Damen
und abends.

Feingebildeter Herr
(Franzoſe) möchte junge,
feine, gebildetePerſönlich=
keit
kennen lernen, zwecks
Erlernung der deutſchen
Sprache. Angeb. u. C 77
an d. Geſchäftsſt. (*22130

Wer erteilt Unterricht in
Stolze=Schrey?
Angeb. u. C 123 an die
Geſchäftsſtelle. (*22305

Erf. Schulmann
bereit. auf alle Schulprüfung.
vor, Anfr. unt. C 125 an
die Geſchſt. (F22316sgo

Mehrere jüng. Akademiker
ſuchen zu geſchloſſ.
Tanzzirkel
(mod. Tänze) einige beſſ.
Damen, die gebeten wer=
den
, zwecks umgeh. Be=
nachrichtigung
ihre werte
Zuſchr. unt. C 2 der Ge=
ſchäftsſt
. mitzuteil. / zugums

Geb. jüng. Damen und
Herren (Akademiker), die
ſoch unſeren
Zirkel
Pflege von Geſelligkeit u.
Muſik, gegenſ. geiſt. An=
regung
) beitreten möchten,
gebeten, ihre: Anſchr.
abzugeben unt. C 101 an
ſtelle.

[ ][  ][ ]

Seite 10.

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 4. Juni 1921.

Rummer 152.

Handelsteil des Darmſtädter Tagblattes

Bericht von der Frankfurter Börſe vom 3. Junf.
Mitgeteilt von der Bank für Handel und Induſtrie, Darmſtadt.
Die vorbörslichen feſten Deviſenkurſe konnten ſich zu Beginn der
Börſe nicht behaupten, vielmehr trat am Deviſenmarkt eine allgemeine
Abſchwächung ein. Dagegen kam an den Effektenmärkten eine beſſere
Tendenz zum Durchbruch. Speziell oberſchleſiſche Montanwerte ſtanden
im Vordergrunde des Verkehrs, wobei Oberbedarf zirka 12 Prozent,
Caro zirka 10 Prozent gewannen. Rheinſtahl erreichten eien Kurs
von 454 Prozent. Am Markte für Chemiſche Werte waren die Kurs=
veränderungen
ohne Belang. Von Elektrowerten ſtiegen Deutſch= Ueber=
ſee
zirka 16 Prozent, Bergmann zirka 4 Prozent, Lahmeher zirka 2
Prozent. Schiffahrtsaktien waren leicht gebeſfert. Am Einheitsmarkt
überwogen die Kursbeſſerungen. Höher ſtellten ſich u. a. Aſchaffenbur=
ger
Zellſtoff, Siemens Glas. Fuchs Waggon, Jetter u. Scheerer. Nied=
riger
notierten Beck u. Henkel, Waghäuſel. Am Markte für unnotierte
Werte ſtanden Rhenania, Kabelwerke Rheydt und Veithwerke zu ge=
beſſerten
Kurſen im Vordergrunde. Auch Deutſche Petroleum wurden
auf Baſis des letzten Kurſes lebhaft umgeſetzt. Mexikaniſche Renten
waren nach feſter Eröffnung im Einklang mit der ſchwächeren Haltung
des Deviſenmarktes niedriger. Miſſouri=Zertifikate büßten zirka 12
Prozent ein.

Frankfurter Abendbörſe vom 3. Juui.
w. Die feſte Stimmung konnte ſich weiter erhalten, umſomehr ſich
aurh die Kaufauufträge des Privatmmblikums etwas vermehrten. Bevor=
zugt
waren Induſtrieaktien, in benen ſich lebhnftene Umſätze entwichelten.

Wi
weiters 4½ Prozent. Badiſche Anilim bei regerer Nachfrage 5 Prozent
höher, desgleichen Elektron=Griesheim feſt. In Reaktion auf die vorauf=
gegangene
Steigerung gaben Deutſch=Ueberſee 18 Prozent nach. Berg=
wann
ſtellten ſich auf 311. Montamaktien lagen zwag wuhiger bewahrten
aber vorwiegend ſeſte Tendenz. Oberbedarf 316, zogem um 1 Prozend an.
Im freien Verkehr wurden Deutſche Petroleum 782 bis 790 gehandelt.
Julius Sichel 600, Ph. Holzmann 298½. Mansfelder Kuwe 4675. Mexi=
kanen
gegem den ermäßigten Stand der Mitagsbörſe, gut behauptet.
Chemiſche Rhenanig 743. Zellſtoff Aſchaffenburrg mit 506 rationiert,
püus 26 Prozent. Der Schluß bewahrte eine feſte Tendenz.
Der Wert der Mark im Auslande.
* Für 100 Mark wurden gezahlt am 3. Juni in Zürich 8,95 (vor
dem Kriege 125,/40) Fvanben, in Amſterdam 4,55 (59.20) Gulden, im
Kopenhagen 8,6% (88,80) Kronen, in Stockholm 6,80 (88,80)

Kronen, in Londan 7,86 (97,80) Schilling in Neu=York 1555
(23,80) Dollar, im Paris 183 (125,40) Franken.

Ong
Holland...
London ...
Paris ..."
Schweiz ..
Spanien ..
Italten ..
Liſab=Op.
Dänemark.

Deviſenmarkt, Frankfurt a. M., 3: Juni,
RMfe
Vne
nf
Geld ! Brief Gekd Brief
Seld Brief! Geld Brtio=

7533.40

ano 30/294 70k1m7 Soe
F249½, 2492/, 24014
534.40/ 535.601 529.44
12380 1198 20/118.801
844 10/ 855.90 831.60
336,60 337.40/ 335.,70 336.30 Budapeſt. .

rra380 4 136 20/t1 23.90/

8302 30 Schweden:

53060 New=York.
1121.201 Wien (altes
833.40/ O=Oeſt. abg.
Prag. . .
r26.181

973. 951. N4.
1468.50/41 471.5014531
.
83.00-F64.13-k3,86

142314.2714,60/91
125.341/9/26 401 926.60

93.1583.3513.30f

14842
R6,85:
A4u00

H. Mannheim, 3. Juni. (Priv.=Tel.) Die Verwaltung de
Süddeutſchen Diskonto=Geſellſchaft A.=G. Mannheim begr.
tragt bei der am 25. Jumi ſtattfindenden Generalverſammlung eins E=,
höhumg des Aktienkapitals um 50 Millionen auf 100 Mn.
lionen Mark. Die neuem Aktien werden dem alten Aktionäven
Verhältnis vom 2:1 umd zur Kurſe von 125 Prozent angeboten werdusl

Frankfurter Kursbericht 3. Juni 1921. Mitgeteilt von der Bank für Handel und Induſtrie (Darmſtädter Bank).)
Berliner Kurſe.

Staatspapiere.
5B Reichsanleihe. . . .
..
.....:.
3½20
......."
4½%l Vu. V. Schatzanweiſ.
4½% Vl.IX.
Sparprämienanleihe . . . . 85,90
490 Preuß, Konſols,
8½½
....
49 Bad, Anl. unk. 1933 74,10
8½% v. 1907..
4½ Bayern Anl. .. . . . . .
3½570
......"
4% Heſſen unk. 1924..
3½%
826
........."
425 Württemberger . .... 81.
Ausländiſche.
5½ Bulgar, Tabak 1902:/ 328,
194½ Griech. Monopol..
4½% Oeſt. Staatsrente v.
1913, ab 1918.... . . . .
4½% Oeſt. Schatzanweiſ,
ſtfr. v. 1914... . . . . . . .
426 Oeſt. Goldrente. . . . .
425 n einheitl. Rente.
490 Rum. am. Rente v. 03
5½% Goldrente v. 13
420
am. konv.
v. 05
589,
4% Türk, Admin. v. 1903
(Bagdad/ Eer. 1/ 115.
4%0
425
II
v. 1911,8ollanl.
48
4½% Ung, Staatér. 5, 14
49
Goldrente. . .
Staatsr. v. 10
4%0
Kronenrente.
4%

2. 6. 3. 6. 77,50 77,50 76. 76,10 68,75 67,60 72,50 73. 83,30 83,20 72,25 72,25 86. 70,25 70 60,25 60,25 56,75 56,75 74. 64,10 77,60 78. 66. (6. 73,60 73,20 62, 60,60 56,10 54,90 80,20 335. 29, 36, 54,50 52,50 27. 136. 131. 115,50 92,10
92,50 * 69. 114, 98,25 99,50 (9,50 40,75 40,50 63,75 G,78 37. 34,75 34,


5% Mexik. amort, innere
5%
konſ. äuß. v. 99
427 Mexik. Goldv. 04, ſtfr.
3%
konſ. inner.. .
417
Frrigationsanl.
5% Tamaulipas, Ser. I..
Oblig. v. Transportanſt.
49 Eliſabethbahn ſtfr..
2,6% Oeſt. Südb. (Lomb.)
B2 Oeſt. Staatsb. 1.b.8.Em.
39 Oeſt. Staatsb. Erg. Netz
470
v. 1883.
4½% Anatolier I.......
390 Salon. Conſt. Jonction
3% Salonique Monaſtir.
58 Tehuantepee . . . . . . .
412%
Deutſche Städte.
48 Darmſt. b. 1919b.1925
3½% Darmſtadt v. 1905,
4%0 Frankfurt v. 1913....
½4
v. 1903.. . .
420 Mainz, v. 1919b. 1926
Pfandbriefe.
426 Frankf. Hyp. Bk. 1920
3½%
490 Frkf. H.Krd.=Ver. 1921
430 Mein. Htzp. Bank 1922
1929
420 Pfälz.
1923
4% Nhein.
verl.
3)
420 Südd. Bk. Münch. 1906
42 Heſſ. Ldhyp. Bk. Pfdbr.
3½% Heſſ. Ldhy. Bk. Pfdbr.
47 Heſſ. Ldhyp. Kom,Obl.
Bank=Aktien.
Berliner Handelsgeſ... ..
Darmſtädter Bank.

UK.
445.
730,
535.

3. s. I
441,
729,
532,

466,50
319.

465.
315.

R
Deutſche Bank.......
Dt. Effekt.= u. Wechſelbk,
Deutſche Vereinsbk..
Diskontogeſellſchaft

50,50
77.
27.
A.
27.

9.
458,
400,

78,75
98,20
81.,20

98.
86
92,50
94.
98,25
94.
84,25
100,
99,40
88,10
96.

210.
181.

7.

27.
112.

94.
454,

98,30
U

8e.
g2,60
94.
99,50
93 75
83,75
100.
99,20
86.
96,25

210,
181,

Metallbank.
.
Nationalbank f. Deutſchl,
Oeſt. Kreditanſtalt . . . . .
Rhein, Kred.=Bank. ..
Bergwerks=Aktien.
Bochumer .. .
Buderus ......
Dt. Luxemburger.
Gelſenk. Bergw...
Harpener Bergb. .
Eſchweiler Bergw....
Kaliwerke Aſchersleben.
Weſteregeln ..
Laurahütte . . ..
Lothringer Hütte . . . . . .

Phönis..............."
Oberſchleſ. Eiſen (Caro) ./ 258,50
Oberbedarf...
Rhein. Stahlw.
Riebeck Montan.
Aktien v. Transportanſtalt.
Paketfahrt.
Nordd. Lloyd...
Südd. E.=B.=Geſ..
Schantung E.=B..
Baltimore .
Kanada...........
Lombarden ..... . . . . .
Oeſt.=Ung. Staatsbahn ..
Induſtrie=Aktien.

Boiſche Rüfe. =
D. Gold=u. Silbſcheideanſt.

220 A 306,50 310, 169. 169, 140,75 149, 250,75 224,50 233. 285,25 285. 182, 182, 63. 63, 173. 172. 442, 563, 571. 304. 311. 310, 455,
456,50
314,50 315. 463, 420, 597, 535, 695 704,75 297,50 314, 442. 454. 285. 165,25 166,50 144, 144. 103,50 556. 1i. 475. 470, 122,50 121,50 312, 312, 518,50 522, ./ 565, 566,

Dnfe-Afen Sarif.
Griesheim Elektron.
Höchſter Farbwerke.
Holzverkohlung.
Werke Albert (Chem.)
Allg. Elektr.=Geſ.
Bergmann=Werke.
Felten & Guilleaume
Lahmeher . . .
Licht & Kraft..
Rhein. Elektr. Werke..
Schuckert. . . . . . . . . . . . . .
Siemens & Halske .....
Feinmechanik (Jetter) ...
Gelſenkirchen Gußſtahl..
Gummi=Berlin=Frankfurt
Gummipeter. . . . . . . . . . .
Heddernheimer Kupfer..
Lederwerke Spicharz. . ..
Lüdenſcheid Metall .. ...
Adlerwerke Kleher.....
Badenia (Weinheim).. ..
Breuer & Co. Vorzüge.
Daimler Motoren. . . . . . .
Eßlinger Maſchinen. . . ..
Gasmotoren Deutz... ...
Karlsruher Maſchinen. .
Lux’ſche Induſtrie ....."
Vogtländiſche Maſchinen.
Oeffabrik Ver, Dt. ....
Zellſtoff Waldhof. . .....
Zuckerfabr. Waghäuſel.
Frankenthal.

Darmſtädter Werte,
Dampfkeſſel Rodberg ...
Gebrüder Roeder.
Gebrüder Lutz...."
Helvetia Konſervenfabrik.
Motorenfabrik Darmſtadt
Venuleth & Ellenberger

Nachfr.
305
330,
245.
215.
173.
300,

Angeb.
309,
340,
250,
225,
176.
305,

(Eigene telegr. Meldung.) 2,/6. Aktiengeſ. f. Anilinfabr.. . 408,50 4a9- Aſchaffenburger Zellſtoff. 460, 490- Augsb.=Nürnb. Maſchinen 430, 4303 Berlin Anhalt=Maſchinen 270, 2765 Bismarckhütte. . . . . . . . . ." 712, Deutſch=Atlant. Tel. .... 210, 2igs Deutſch=Niederländ. Tel. 268. 2622 Deutſche Erdöl. . . . . . 850, Sot, . Dt. Kaliwerke. . ........" 330, 34944 Dt. Waffen u. Munition 523, R5:3 Donnersmarckhütte .. ... 615, 688i-5 Oynamit Nobel ......" 3e7,50 3433- Elberfelder Farben. 441,50 449uf Elektr. Lieferung. 212, 211.5 Gelſenk. Gußſtahl. . . ... 370. 377 Geſ. f. elektr. Untern.. . 196½, 1994 Hanſa Dampfſch. 273, Hemoor Zement .
Hirſch Kupfer....... . ..
Höſch Eiſen.. .... 396, 4015 326,25
820, 32945
Stc. F Hohenlohe Werke.. 233, 234.= Kahla Porzellan. . . . . . .
Linde’s Eismaſch.. 604, 593 308, 303 i- Lingel Schuh .. . . .. . .. 323. 324:5 Linke & Hofmann .. . . . . 377, 381 Nordd. Gummi .. 180,50 180 15ß Orenſtein. . .... .. 545, 558 1-5 Rathgeber Waggon.. 435, 438 Roſitzer Zucker 384,75
370, 380 5F
370 1-N Rütgerswerke. Sachſenwerk .. 289. 296.. Siemen Glas. 840, 860, Thale Eiſenhütte . . 820, 83e Ver. Lauſitzer Glas. . .. Weſtfäl. EiſenLangendreer 352, 351, Wittener Gußſtahl. Wanderer Werke ... 511, 5ei Deutſche Petroleum. 782,50 752, Sächſiſche Gußſtahl 675. 690. Steaua Romana. 905, 95.

et
far Oto Kra4
aSäagerlnnel
rsänger!
InN

zineunerlied‟ 404.
Pnik von Biugt.
Gamen, Ausik T.
Bolarro, Ausik

Mein Lied, Au=

Gumbert
Lusts

eu eröttner

genannt
odel

Bahnverbi

Idyllische L.
dungen M
Autenthalt
derungen)
Mässlt

Volkshochſchule Darmſtadt.

Am Mittwoch, den 8. Juni, abends 8 Uhr,
im Saal 330 der Techniſchen Hochſchule
(Eingang Weſtportah:

Oannnnnnnnnnanmngnnnangr
Von heute ab vorzügliches ſtärker
eingebrautes

Vorleſung Dr. Max Wauer:
Rabindranath Tagore

Lagerbier

1. Einleitende Worte.
2. Vorleſung aus ſeinen Werken.

Karten für Mitglieder der Volkshochſchule Darmſt,
(des Sommer= und Winterſemeſters) gegen Vorzeigen
der Teilnehmerkarte 1.20 , für Nichtmitglieder der
V. H. D. 2.40 im Verkehrsbureau und an der
Abendkaſſe.
(6604

V
n. Abendtiſch k. noch ein.
Dam. u. Herren teilnehm.

Seibert, Waldſtr. 33. (*2170ms

Einige Herren
werden noch zu gutem,
reichlichem Mittagstiſch
angenommen Nied.= Nam=
ſtädterſtr
. 53, I. (722214

V
Pflegeeltern ſucht.
Für meinen 5 Monate
alten Jungen ſuche ich
beſſere, liebevolle Pflege=
eltern
. Angeb. u. C 122
a. d. Geſchäftsſt. /*2229980

Gebr. Sitz= Liege= Kinder=
wagen
zu verkauf. Näher.
Geſchäftsſtelle. (*1895ds

garantiert nur aus Malz u. Hopfen g
im Ausſchank.
(*21908
Karlſtraße
Brauerei G. Groge o.

Haunznungnannannennnnangnnngnns

Alldeutſcher Verband
Ortsgruppe Darmſtadt.

Dienstag, den 7. Juni 1921, abends 8 Uhr
pünktlich, ſpricht im Hörſaal 326 der Techn.
Hochſchule für Mitglieder u. Freunde des Verbandes
Herr Rudolf Kindt
über
Deutſch=Südweſtafrika im Kriege
und in Zukunft
mit Lichtbildern.
Karten zu 2 Mark
Papierhandlung J. Ph. Leuthner, Ernſt=Ludwigsplatz,
Buchhandlung Karl Köhler. Nachfolger, Schulſtraße
und abends am Eingang zum Hörſaal 326. (6626so

Gut und billig!
Milch (gez.) . . . . Doſe 5.40
Rindfleiſch . . . kg=Doſe 10.00
Feine Wurſt. . kg=Doſe 5.50
Back=Oel . . . Schoppen 5.50
Salal=Oel. . . Schoppen 6.50
Salat=Oel (ſehr fein) Sch. 7.50
Salat=Oel (extrafein) Sch. 8.00f
Ferner täglich friſch:
Kirſchen, Erdbeeren, Spargel.

Kolonial=
warenhaus
J. Scheſyaas
Karlſtraße 50 (*22218
Johann Walther
Ecke Roßdörfer= u. Wienerſtraße,

Ein grosser
Posten Anzudstoffe

in allen Farben, Stoffarten und Preislagen ist heute eingetroffen!

140 cm breit
36. zn

140 cm breit
on 42.

140 cm breit
51.-

140 cm breit
10.

Große Auswahl in Maßstoffen

Passende Zutaten la Oualitst. . . 130. und 170.

6653

Darmstadt
Philinp Hess- senllerplsts
Spezialhaus für Herren- und Knaben-Kleidung. -

Freibank Schlachthof.
Samstag, 4. Juni 1921
Marken von 20512134
und 1200
von 910 Uhr. (6627
Preis pro Pfd 5,30 Mk.

BABBLL. B. B. K. K B888. 8898
a8 Neben unſerem ſeitherigen anerkanntſ
guten Vollbier empfehlen wir unſer nach
altbewährter Brauart hergeſtelltes
(e

vorzügliches
(6602

SelABIen

per Glas zu Mk. 1.50

Brauerei=Ausſchank
Zum goldenen Anker
Val. Wagner.

aus Anlaß des

R
Schreibmaſchine
für Kontor u. Reiſe *
ſof, preisw. lieferbar
Winkel
Darmſtadt
Neckarſtr. 24, Tel. 1435.

Jg.Mann, 22 J., ſchl.,gr.
Fig,, wünſcht Briefwechſel
mit hübſchem, anſtändigen,
lebensfrohen Mädchen, 20
bis 22 J., zwecks ſpäterer

Heirat

Angeb. mit Bild, welches
zurückgeſandt wird, unter

C 76 an d. Geſchäftsſtelle,
Diskretion zugeſich, (azus=
Beſſ. Arbeiter
Wtwr., 40 J., m. ſchönem
Heim, 3 Kind, im Alter von
6, 12 u. 14 Jahr., wünſcht
bald Heirat mit anſtänd,
Mädchen oder Witwe im
Alter von 3845 Jahren,
auch ohne Ausſtattung,
jedoch etwas Vermögen
erwünſcht. Angebote unt.
C.92 Geſchäftsſt. (*22171

Intelligente, heitere
Dame
Förſterstochter, 28 Jahre,
ſchöne Erſcheinung, ſucht
auf dieſem Wege Briefw.
mit ehrenw. Herrn ( Be=
amten
zw. ſp. Heirat. Dis=
kretion
zugeſich. Angeb. u.
C 96 Geſchäftsſt, (*22184

SSasgvSTSgsssgeg58
Darmſfädler Maſkgeſelſche
(k2212
mit Ia Kräften
empfiehlt ſich zum Spielen bei Feſtlichkeiten jede
Art in Blas=, Streich= und Kaviermuſik. Erſtklaſſig=
Kräfte für Turner, Ausflüge und Sportfeſtlichkeiten,
Abteilungen von 68 Mann für Kirchweihen. Pariſel
Beſetzungen, alles nach Wunſch. Auf Wunſch Kautiac=
vorhanden
. Aufträge von allen Nichtungen nimm
entgegen die Geſchäftsſtelle
Rhönring 29 in Darmſtadt
Unternehmer Valentin Arnold
Telephonruf 1389.

das Pfund nur Mk.
gar, friſcheſte Ware, kein Gefrierfleiſch
ſtets im
Lenden u. Roaſtbeeſ Ausſchnikt
nur
Prima Kalbfleiſch mr. 12.00
in allen Größen
Kalbsnierenbraten . vorrcktig!

Allerfeinſtes

eigene Auslaſſung
Hachfett
. nur Mk. 8.00

Armours Hanſa=Spezial beſtes
5
1 Pfund

Block=Schmalz Mk. 10.
Bei Abnahme eines Orig.=Bl. nur

Friſcheſte (
Ia Tafel= Margarine ℳug
1 Pfund=I) von nur Be an
Metzgerei (22323
Willy Bickerle,
Waldſtraße 11. Telephon 2617.

[ ][  ][ ]

ter 152.

Dyrmſtädter Tagblatt, Samstag, den 4. Juni 1321.

Seite 11.

Palast-Lichtspiele
Grafenstr. 18 (Kaigersaal)
Tel. 2522

Bis einschl. Montag. Verlängerung unmöglich.
4Opern-Tage
Der große Oporn-Sing-Film
Abchelbät

Platanenhaing
Morgen Py
Großes Tomenade-Konzeri
(Großes Orchester). Leitung Micklev.
Anfang 11 Uhr.
Im Programm u. a. Fest-Ouvertüre v. Leutner;
Fantasie aus Traviata, Blumenabteilung: Blumen-
lied
v. Lange; Blumenreigen, Walzer v. Fetras
Blumenpolk= Frangaise v. Ziehrer; Im Rosenduft
v. Gustav Adolf von Schweden.
(6622

Drama in

F 4kten mit Hilde Wörner u. Paul Hansen.
von Blzet, Leoneavallo, Gumbert,
Gesange Mallard, Ardltl, Mever-Helmund,
Karl Otto Krause werden von ber ühmten Sängern
u. Sängerinnen, darunter o SiogFried Adlere
Kammersänger von der Wiener Volksoper, persönlich
gesungen. In Verbindung mit dem Filmspiel, nach
Beckpatent, gelangen u. a. folgende Lieder zum Vortrag:
Zigeunerlled a. Carmen, Frühlingsnacht von Karl
Musik von Bizet.
Otto Krause.
Carmen‟, Musik v. Bizet. AJanera‟, Musik v. Bizet.
Zauberlied‟, Musik von
Balazzo‟ Musik von
Meyer-Hellm und.
Leonca vallo.

Mein Lied‟ Musik
Friedrich Gumbert.

von

Lestast‟ Musik von
Luigi Arditi.
Duett von Maillard.

Lustspiel-Einlage, (6680
Beginn der Vorstellung //4, 6 u. 8 Uhr. Keine Preiserhöhung.

ſegr. 1861.

d Stenoaral
Darmstadt.

Gegr. 1861.

Habelfelen

us Anlaß

des 60jährigen
Festopdnung:

Bestehens.

Samstag, den 4. Juni:
bends 8 Uhr: Festkommers mit Damen im Feierabend,
Stiftstraße 51. (Gemeinsame Lieder, Ansprachen und Dar-
bietungen
aller Art.)
Sonntag, den 5. Jmni=
ormittags
8½ Uhr: Wettschreiben, offen für alle Gabels-
bergerianer
in den Räumen der Stadtknabenschule am
Ballonplatz. Wertvolle Ehrenpreise!
Tormittags 11 Uhr: Feierlicher Festakt im großen Saale des
städt. Saalbaues, verbunden mit Ehrung der im Weltkrieg ge-
fallenen
u. der um den Verein besonders verdienten Mitglieder.
jachmittags 3½ Uhr: Festkonzert in den Gartenräumen des
städt. Saalbaues, ausgeführt von der Kapelle Weber under
persönlicher Leitung des Herrn Obermusik meisters Weber.
Während des Konzerts Verkündigung des Wettschreib-
ergebnisses
und Verteilung der Ehrenpreise.
NB. Bei ungünstiger Witterung fndet das Konzert im
(644 7ids
großen Saale statt.
bends 8 Uhr: Festball in sämtl. Räumen des städt, Saalbaues.

. C.S
ORGEN SONNTAG
Tanz-Fest=

BADISCHER
Wendelstadtstrasse.

HOF
(*22241

Bier
K
(6 204a

Ki

auf zur Harmonie
11
Mke Samstag Weinbergſtraße

iſt das Beſte
Im Ausſchank nur bei Heß, Kirchſtraße 3.

Großer Tanzrummel
(B6599
Bandonion=Kapelle
E. Karte.
Uhr.

Restaurant
UUHM2
Luisenstrasse 14 Neben Hotel Traube:
Mittwochs, Samstags, Sonntags
Künstler-Konzert
bei leder Witterung
Großer schöner Platanengarten
Echt 122 Pilsner Urguell (6212a
Münchener Löwenbräu Kronenbräu
Erstklassige, preiswerte Küche
Eis und Eisgetränke

Heu eröffnet!
leu eröffnet!
Alllds enss Halbäel
genannt das Paradies des Odenwaldes
oder das unnötige Wirtshaus.
Bahnverbindung: Frankfart-Hanau-Eberbach-Stuttgart-
Darmstadt- Wiebelsbach-Eberbach-Heidelberg.
Idyilische Lage Im Marbachtal Prachtvolle Wal-
dungen
Herrlicher Frühjahrs-, Sommer- u. Herbst-
Aufenthalt Stützpunkt für grosse Ausflüge ( Wan-
derungen
) Anerkannt gute Küche ff. Weine
Mässlge Preise Fernruf Beerfelden 12
Inhaber Georg Hummel
früher Hotel Schwarzes Schiff, Heidelberg

Heſſcher Hof.
Morgen Sonntag abend 8 Uhr:
Volkstümliches Konzert
Leitung: Obermuſikmeiſter Weber.
Im Programm: Gköckchen des Eremiten, Vogel=
händler
, Offenbachiana, Lieder von Franz Abt.
Muſikaliſches Wettrennen!
2258)
Puppchen ſiegt!
Im Ausſchank: Spezial=Friedensbier
(Starkbier). Vorzügliche Küche!

Ahanfſeehang
Sonntag, den 5. Juni
Großes Garten=Konzert
(Streichorcheſter).
(6621
Leitung: Herr Obermuſikmeiſter F. Mickley.
Wiener Muſik.

Anfang 8 Uhr. Eintritt 4 1.50 (einſchl. Steuer.)

Neues Sießhau.
Honntag, den 5. Juni
Großes Extra=Konzert
Leitung: Herr Obermuſikmeiſter Mickley.
Großes Sommerfeſt
mit Reunion (Tanz) Anfang 4 Uhr.
Kleine Eintrittspreiſe, p Kein Paßzwang, (6623

Honntag, den 5. Juni
nach
Familien=Ausflug Arheilgen.
Abmarſch nachm. 2 Uhr vom Schlachthof. Ein=
kehr
: Gaſthaus zum Schwanen. Großer Tanz.
(*22197
Gäſte willkommen.

Geſelſchaft Lohengrin
gegr. 1918
Hamstag, den 4. Juni, abends 7 Uhr
im Saale der Stadt Pfungſtadt

unt
Es ladet freundl. ein Der Vorſtand.
Reichhaltige Speiſekarte.
NB. Unſer Geſellſchaftslokal befindet ſich ab 1. Juni
Bardiſtenſtraße 19 (Rkeſtaur. Golling), (*22055

vderGataverein varmstadt.
Sonntag, 5. Junl, nachm. 4 Uhr
TAnZZOST
im Mathildenhöhsaal
Der Vorstand.
6596)

1917

1917

gegr. Geſelſchaft Vineta, Geg=
Darmſtadt.
Honntag, den 5. Junf, nachm. 4½½= Uhr
im Rummelbräu
Tanzkränzchen
Freunde und Gönner ſind herzlichſt eingeladen.
22138) Der Vorſtand.
Saalpoſt.

T
Sr u
Waſſerhöhe 3,80 m.
Luftwärme 21 C.
Waſſerw, vorm. 7½ Uhr
210 C.
Woogspolizeiwache.

Tanzinſtitut Sander
Sonntag, den 5. Juni
Tanzkränzchen
in Arheilgen
Reſtauration Zum Löwen
Abmarſch 2 Uhr vom Schlachthaus. (* 22039

* Unlon-Theater : / Residena-Theater / Gentral -Theator

Letzter Film der Fern
Andra-Serie 20/21
Die treibende
Kraft
Grosses Gesellschafts-
drama
in 5 spannend.
Akten.
Fern Andra
in der Hanptrolle.
In
der Sommerkrisohe
Posse in 4 Akten.
Gonrad Dreher
als Hauptdarsteller.

Grosses Künstler-
Programm
Aibert Bassermann
Curt Tospermann
in dem modern. Zteil.
Filmspiel in 6 Akten

I. Teil: Mr. Pax
II. Teil: Varieté
III. Teil: Ein Trapisten-
kloster
.
Die Irre von Schloss
Ihörringkuns
Sensations- u. Gesell-
schaftsroman
in 5 Akt

Prima
fettes
Fleiſch
friſcher Schlachtung und
alle Wurſt=Sorten zum
billigſten Tagezpreis.
empfiehlt
P. Piehl
Pferde= u. Fohlen=
ſchlächterei

Schloßgaſſe 3.
2281
Telephon 1534.

Gelegenheit!
Gutes Pianino
mit ſtummem Zug
zu vermieten
A. W. Zimmermann
Darmſtadt
Rheinſtraße 14: (6523dfe

entfernt Geſichts=
Wer haare für dauernd
durch Elektrolyſe? Ange=
bote
unter C 88 an die
Beſchäftsſtelle, (*2216

Damen= und Herren=
Sttohyur
werden faſſoniert und
Panamahüte gereinigt.
5674a) Mauerſtraße 20.

Waſchen wird
Wäſche angenommen.
J. Plößer I., Malchen. (5105=

Wäſche
um Waſchen, Bügeln
Bleichen wird angenomm.
große, Stück 1.4, kleine,
Stück 50 u. 60 9 (*22151
Müller, Handwäſcherei,
Darmſtr. 12, pt.,
D. M. G. V.

Heute Samstag
Rummelbräu
großes (*22253
Tanz=
kränzchen

Beginn 8 Uhr.

Orpheum
Sommertheater
Samstag, 4. Juni
Sonntag, 5.
Letzte 2 Aufführungen:
Der gr. Lacherfolg:
Der ungetreue
Eckehart
In der Titelrolle:
Bruno Harprecht
Montag, 6. Juni:
Erſtaufführung
Neunzehn=
hundertneunzehn

Eine Zeitſchnurre
von Toni Impekoven
und Carl Mathern
Karten: Verkehrsbur.,
Reſidenz=Automat, am
Weißen Turm, Hugo de
Waal (Rheinſtr.) (6655
Anfang 248 Einlaß 7.

Der grosse Prunkfilm
Veritas
Wiaoft
(Die Wahrheit slegt)
in 8 gewaltigen Akten
mit (*22297
Mia May
Jollaunas Riemann
als Hanptdarsteller.
Liebesirrungen
Lustspiel in 1 Akt.

Heſſ. Landestheater
Samstag, 4. Juni.
Außer Miete.
Schauſpielmiete 117, e18.
Schülermieten grün, blau,
Re
Schwanenweiß.
Gewöhnliche Schauſpielpreiſe.
Anf. 7 Uhr. Ende 9½ Uhr.
Borverkaufan d,. Tages=
kaſſe
im Landestheater nur
Wochentags von 10-1 Uhr.
Sonntag, 5. Juni.
Vormittags 11 Uhr.
9. literar. Matinee
Darſtellungen in eurhythmiſcher
Kunſt, ausgehend vom
Goetheanum in Dornach b. Baſel.
Abends 7 Uhr.
170. Mietvorſtellung.
G35.
Sondermiete Serie XV!
Zum letzten Male:
Seirocco.
Gewöhnl. Ppernpreiſe.

Kronen-Kaftee
Ludwigsplatz 2 hier, I. Etage
Stilvoll Vornehm
Täglich LONZEK
Allerfeinste Erfrischungen, wie Eis, Erd-
beer
mit Sahne usw. (*22201

Singmannſchaft.
Honntag, den 5. Juni

am Boogsberg
(Brunnersweg).
Abmarſch 2Uhr Ecke Tauuus=
u
. Dieburgerſtr. mit Muſik.
Für Speiſen u. Getränke
iſt beſtens geſorgt.
Bei ungünſtiger Witterung gemütliches
Zuſammenſein mit Tanz im Turnhaus
(kl. Saal) von nachm. 5 Uhr ab. (6592
Die Obmannſchaft.

Heute Samstag und morgen Sonntag
findet in der
(6651

Spanischen Bodega
Hügelstr.
Hügelstr.
35 Lum Taaf8 35
die Eröffnung der
Gartenwirtschaft
mit 2Wei großen Konzerten statt.
Gleichzeitig empfehle ich mein reichhaltiges
Lager in Spanischen Weinen, süss und herb.

dafé Hagsia
Telephon 1510
Bleichstr. 43
Heute Samstag u. morgen Sonntag
KoNAAn.1
Feinstes Spoise-Eis und Kririschungen.

Beſellſchaft Edelweiß‟ Darmſtadt.
Sonntag, den 5. Juui 1921
im Saale zur Stadt Pfungſtadt
Tanzvergnügen.
Der Vorſtand.
Es ladet höflichſt ein
Anfang 3 Uhr.
Aufang 3 Uhr.
(*22231)
Für Speiſen und Getränke iſt beſtens geſorgt.

Forſthaus Einſiedelb. Darmſtadt
am Wildpark
Angenehmer Ausflugsort
Mittag= und Abendeſſen
Ständig Kaſſee u. Kuchen ſowie volle Penſion.
* 22215sg)
Bärenfänger.
22 Wo gehen wir in Auerbach hin?
Ins Auerbacher Haus
Inh. Karl Gerſter
Hervorragende Küche
ff. Kaffee und Kuchen Eis
Bergſträßer und Rhein=Weine
Helle und dunkle Biere
Großer und kleiner Saal
1788
für Ausflügler und Vereine.
Kühler Grund
im herrlichen Mühltal.
Durch den Ludwigsweg 1 Stunde, vom Böllenfallton
50 Minuten, von Eberſtadt 25 Minuten,
Pfungſtädt. Vollbier Wein Aepfelwein
Bohnenkaffee Tee Kakao Kuchen
Vorzügl. Speiſen. Würſte (v. fr. Rind= und
Schweinefl.) nach Thüringer Art, auf dem
(*22248
Roſt gebraten.
Gr. hübſcher Garten mit ſchattigen Lauben und
(Eberſtadt).
Hallen, gemütliche Räume. Tele.
Feinſte Süßrahmtafelbutter
ſt bei ſämtlichen Milchverteilern zu haben
Pfund Mark 25.09,
Die Milchverteilungs=Vereinigung.

[ ][  ]

f. Erwachs., m.
doppelt, Spiral-
federmatr
. und
Messingknöp-
fen
, braun,
186X83em Uk. 20C,h.

Bettstelll
f. Erw., 20 mm
Stahlrohr, mit
Ia Kettennetz-
matratze
,
weiss lackiert, I.
Uh
190X90 cm Mk.

Matratzen

Matratzen für Kinderbetten,
mit Seegrasfüll. 70X140 cm,
aus Ia grauem Leinen..
Matratzen, Zteilig mit Keil,
Seegrasfüllung, 90X190 cm .
Matratzen, 3teilig mit Keil,
aus Ia rotem Drell, mit See-
grastüllung
, 90X190 cn . .
Matratze, 3 teilig mit Keil, aus
rotem Drell, mit Wollfüllung
Matratzenschoner, 90/190
90 und 190 cm .. . . . Mk.

R

Mk. 395.
Mk. 42,50
Mk. 65,

Bettstell
f. Erwachs., m.

Bettbarchent u. Drelle
Bettbarchent, Ia echtrote, federdichte Qual.
80 cm 128/130 gm 160 Gm
29.50
MisK
ſ49.50
Matratzendrell, rotz
120 cm breit Mk. 46,50 39,50
136 cm nreit Mk. 49,50
graurot u. graurot gestr. 120 cm Mk. 45.
136 cm Mk. 49,50

Spezial-Betten-Abteitung im II. Stock unseres Hauses

27 mm Stahlr.,
m. Pat.-Matr.,
weiss lackiert,
190 X90 cm
Mk.

henl
ruppen
Bettstelll
in E

f. Erw., 21 mm
Stahlr., mit Ia g
Kettennetzm.,
weiss lackiert,
m. Messingkn,, /
190X90 cm Mk.

Bettstell

f. Erw., 27mm
Stahlr., m. Ia
Kettennetg-
matratze
,
weiss lackierty
190X90 cm k.0 11

Wefechan
i6
M

AOLTAOOTBOLEL Harki

Am

Lauch Roſeu=
Hellerie, kohl.
Tomaten, Kopfſalat
empfiehlt Großgärtnerei
Henkel. (*217891s1

jeder Art
Wäſche zumWaſchen,
Büg u. Flicken wird angen.
bei. 8. Heil, Rheinſtr. 47,
T22158) Stb. rechts, 1. St.

Friſche holländiſche


Sußrahmbutter 4
keine Kühlhauswarel zum biligſten Tagespreis.

Friſche Landeier
von 1.55 Mk. an
H. Bheinhold
Ludwigsplatz 3. (6647) Telephon 671.

der leiht einem Verein zu einem
Feſt Tiſche und Bänke für
ca. 1000 Perſonen?
Angebote ſind zu richten unter & 48
an die Geſchäftsſtelle d. Bl. (*219974s Metzgerei Friedhof
Kiesſtraße 6 (*22301) Telephon 1246
la Rindfleiſch.
Pfund 10.0010
a Kalbfleiſch
12.00
a Hammelfleiſch.
10.00
Gehacktes
12.00
Reines Schweineſchmalz.
10.50
Friſche, ungeſ. Tafelmargarine
9.00
Sachfett, ſelbſt ausgelaſſen.
8.00
Corned beef im Ausſchnitt
9,69
Lenden und Roaſtbeef im Ausſchnitt.

X X
von
Aufpolierenmsbeln PerfekteBüglen).
rep, vön Rolläden (722sos empf. ſich auß, dem Hab
Nhönring 21, pt. Näh. Geſchſt. T2aßisc
Deutſche