Darmstädter Tagblatt 1921


10. Mai 1921

[  ][ ]

Bezugspreis:
ch 3,75 M. u. 50 Pfg. Abträgegebühr, durch
or bezogen 4,75 M. Einzelnummer 20 Pfg.
ſiytir igen nuehmen entgegen: die Geſchäftsſtelle
ſurſraße Nr. B. (Feruſprecher Nr. 1. 195
vemer. Verantwortlichſeit für Aufnahme von
geyrr an beſtimmten Tagen wird nicht übernom=
eſtchterſcheinen
einzelner Nummern inſolge höh.
ſget berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung
geuigspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen
mv Fernruf ohne Verbindlichkeit für uns.

184. Jahrgang
4d), unſere Filiglen, Landagenturen und ale verbunden mit Wohnungs=Anzeiger und Unterhaltungsbeilagen.
Organ für die Bekanntmachungen der Bürgermeiſterei Darmſtadt.

igenpreis:
3 mm breite Kolonelzeile im Kreiſe Darmſtadt 80 Pf.
Bankanz. 1.00 M., Reßlamezeile (92 mm breit)2,80 M.
Auf vorſtehende Preiſe 250g Teuerungszuſchlag,
Anzeigen von auswärts 1.50 M., Bankanzeigen
2.00 M., 92mm breite Nehlamezeile 5,00 M. Anzeigen
nehmen eutgegen: Geſchäftsſtelle Rheinſtraße B, die
Agenturen u.Anzeigenerpeditionen. Im Fallehöherer
Gewalt wie Krieg, Aufruhr, Streik uſw. erliſcht jede
Verpſlichtung auf Erfüllung der Anzeigenaufträge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bei Konhurs oder
gerichtl. Beitreibung fällt jeder Rabatt weg.

ſummer 128

Dienstag, den 10. Mai 1921

Einzelnummer 20 Pf.

ei

Die letzte Entſcheidung.
iBerlin, 8. Mai. Die Beratungen der Frank=
ſon
und Parteienüber die Stellungnahme zum Ulti=
ſum
der Entente ſind noch nicht beendet. Nach Lage
uuge iſt überhaupt anzunehmen, daß der letzte Entſchluß
ſälch erſt in letzter Minute gefaßt wird, und das kann man,
iran ehrlich ſein will, nicht einmal tadeln. Das deutſche
ſaſt nunmehr endgüiltig vor der großen Schickſalsfrage ange=
und nie zuvor war das Hamletwort wahrer: Sein oder
1ßeſn, das iſt hier die Frage. Man kann es begreifen, daß
Woilb der politiſchen Parteien nach Eintreffen der Zahlungs=
ſigen
der Entente ein Gefühl ohnmächtiger Verzweiflung
Abötender Ungewißheit Platz griff, und daß niemand zu ſagen
rvas das Nichtigere ſei: das Ja oder das Nein!
Ver tragiſche Vergleich mit den Junitagen von 1919 in Wei=
brängte
ſich auf Weg und Steg auf, und in der Tat ent=
ſin
ſich innerhalb der Fraktionen die Dinge mit über=
ſnder
Aehnlichkeit. Was die Haltung der Deutſchen Volks=
iF
anbetrifft, ſo war es bis unmittelbar vor Eintreffen des
arums die große politiſche Senſation, daß die letzte
ſdes Fraktionsführers Streſemann, die man gleich als Kan=
nrede
für den Reichskanzler= oder für den Auslandsminiſter=
Hangeſehen hatte, in der Tat beſagen ſollte, daß die Deutſche
beartei für Unterzeichnung eintrete. Als dann aber der
ſtzaat der Ententeforderung vorlag, ſchwenkte die Partei mit
r Entſchiedenheit wieder ins Lager der Neinſager um. Bei
ſtemokraten war von Anbeginn keine Neigung zur Annahme
kuden, weil mau vollkommen überzeugt war, daß Frankreich
urch die Unterſchrift nicht am Einmarſch in das Ruhrgebiet
ſrhindern war. Beim Zentrum wirkt noch immer die Be=
ta
der Unterzeichnung des Friedensvertrages nach, ſo daß
ieſe Partei für Ablehnung war, und ganz ähnliche Empſin=
ſeirſchten
bei der Mehrheitsſozialdemokratie, denn in noch
hen Maße als beim Friedensvertrag ſind jetzt die unmittel=
bund
vernichtenden Folgen der Unterſchrift zu erwarten.
hs anderes wäre es, wenn die Sozialdemokratie ſähe, daß
ertſche Volkspartei die Führung in dem Kampf für Unter=
Nung übernähme, wie denn hier überhaupt die einzige Mög=
gt
gegeben wäre, daß wir zu normaleren innenpolitiſchen
lill niſſen kommen. Nach Auffaſſung der Mehrheitsſozial=
Rmtie würde durch eine Unterſchrift, die von der Deutſchen
brartei gedeckt werden müßte, eine Art Gleichgewicht in der
bung hergeſtellt werden, und damit würde in der Tat eine
tharnung der innenpolitiſchen Diskuſſion erzielt werden.
Men ſieht, das ſind alles Erwägungen vor Eintritt der letzten
Echen Stunde. Es ergibt ſich aus dieſen Betrachtungen aber
Ans deutlich, daß ſich die politiſchen Parteien diesmal in bei=
Awch höherem Maße als vor zwei Jahren der ungeheueren
mtvortung bewußt ſind, die auf ihnen ruht, und ſo oder ſo
Aois deutſche Volk überzeugt ſein, daß durch ſeine Entſchei=
uvar
die Zukunft ganz Europas beſtimmt wird, daß es
erne Schuld daran trägt, wenn die Entwicklung nunmehr

Aläg dem allgemeinen Ruin zudrängt.
Wei anderer Seite wird uns geſchrieben: Während die Stel=

Mchme des Zentrums gegenüber der Annahme oder Ableh=
Ndes Entente=Ultimatums weiterhin ſchwankend iſt,
Deutſche Volkspartei und Demokraten für
lehnung der Ententeforderungen ein. Nachdem die Polen
tchtigt in deutſches Gebiet in Oberſchleſien eingebrochen
ud die Tatſache der Teilnahme polniſcher Soldaten beim
in Oberſchleſien feſtſteht, befindet ſich die Frage der Eut=
Kung der Oſtfeſtungen im Vordergrunde der Erörterungen.
Aentwaffnung, die gegen den Friedensvertrag verſtößt, glau=
i
Mittelparteien nicht mitmachen zu dürfen, da ſie
IMer ßen, das durch den Korridor vom Reich getrennt iſt, nicht
EAus laſſen wollen, falls einmal ein bolſchewiſtiſcher oder ein
Aicher Angriff drohen ſollte. Ungeklärt iſt ferner die Frage
Berlängerung der Rheinlandsbeſetzung, die ebenfalls nicht
redensvertrag vorgeſehen iſt. In den Kreiſen der Mittel=
ier
herrſcht weiterhin die Auffaſſung vor, daß die Beſetzung
M2äſſeldorf, Duisburg, Mülheim und Ruhrort und die neue
Rrmze aufgehoben werden müßten, wenn eine Annahme des
Mrkums überhaupt in Erwägung gezogen werden ſollte.
Wigleſien iſt zum größten Teil von den Truppen Korfantys
. Es ſind beſonders die wichtigen Induſtriezentren und
Luslenſchätze des Südens, welche Deutſchland nicht verlieren
AImenn es in der Lage ſein ſoll, eine größere Entſchädigungs=
Hr zu zahlen.
Berlin, 9. Mai. Iu den Montagsblättern wird hervor=
m
daß es bisher nicht gelungen iſt, eine einheit=
e
Stellungnahme der Negierungsparteien
Fnage der Annahme oder Ablehnung des Ultimatums
eintente zu erreichen. Während die Montagspoſt ſchreibt, daß
DuS Zentrum für die Annahme des Ultimatums ſei, ſagt der
Aner Lokalanzeiger, auch das Zentrum ſei nunmehr für ein
ENahes Nein. Der Montagspoſt zufolge wäre eine Aenderung
Dri Stellungnahme der Deutſchen Volkspartei und der Demo=
ninur
zu erreichen, wenn gewiſſe Sicherheiten durch Erklä=
Hei. der Alliierten geboten würden. Was die Perſonenfrage
e Löſung der Kabinettskriſe anlangt, ſo heben beide Blätter
ey, daß eine Kandidatur Streſemanns wieder in den Vor=
rumd
getreten iſt.
er polniſche Aufſtand in Oberſchleſien.
Zur Lage.
Otppeln, 8. Mai. (Wolff.) Die Erregung der deut=
Wevölkerung in Oppeln wegen eines bevorſtehenden An=
der
polniſchen Inſurgenten iſt überaus groß. Mit Rück=
Merauf hat die interallierte Kommiſſion heute abend zwei
aufe erlaſſen in deren einem ſie die Bevölkerung zur Aufrecht=
4Muung der Ruhe und Ordnung ermahnt und verſpricht, einen
Riff auf Oppeln mit allen Kräften abzuwehren. Der zweite
miff fordert die Flüchtlinge zum Verlaſſen der Stadt Oppeln
WSozu die interallierte Kommiſſion beſondere Züge bereit=
Een wird.
Ppeln, 8. Mai. (Wolff.) Nach den bis heute abend ein=
Luß enen Meldungen verläuft die Linie des von den Auf=
Wiſchen beſetzten Gebietes vom Norden des Krei=
Auoſenberg bis öſtlich Bankau, tpeſtlich Wendrin, öſtlich Tu=
a
und Kraſchewo, öſtlich der Malarxane und Tarnau, öſtlich
Dräin, ſodann längs der Oder bis zur Grenze. In der rein=
Acen Stadt Kattowitz iſt das Standrecht verhängt worden.
Bbiliſt, der mit Waffen angetroffen wird, wird nach dem

Befehl der interalliierten Kommiſſion erſchoſſen. Die Stadt
Königshütte befindet ſich in den Händen der Aufſtändiſchen. Nur
das Rathaus wird von franzöſiſchen Truppen beſetzt gehalten.
Zwiſchen Gleiwitz und Petershof hat eine ſchwere Schießerei ſtatt=
gefunden
. Die Notlage der deutſchen Vevölkerung wächſt von
Stunde zu Stunde. Entſprechend ſteigert ſich auch der Erregungs=
zuſtand
, in dem ſich die deutſchen Kreiſe befinden.
Paris, 9. Mai. (Havas.) Wie der Matin aus Berlin er=
fahren
haben will, habe der franzöſiſche Botſchafter in Berlin
beim Auswärtigen Amt einen Schritt unternommen, um der
deutſchen Regierung vorzuſtellen, daß jedes Vorrücken der
Reichswehr in Oberſchleſien von Frankreich als ein
Vergehen gegen den Verſailler Vertrag angeſehen werden würde.
Das gleiche Blatt läßt ſich aus Warſchau melden, daß eine
Entſpannung in Oberſchleſien nahe bevorſtehe und man auf eine
ſofortige Wiederherſtellung der Ruhe rechnen könne. (Die fran=
zöſiſche
Regierung verbreitet abſichtlich ſolche falſche Meldungen,
um die Polen zu unterſtützen.)
Ein deutſches Telegramm an die Alliierten.
Kattowitz, 7. Mai. (Wolff.) Das Plebiſzitkom=
miſſariat
für Deutſchland, die Deutſchnationale Volkspartei,
die Deutſche Volkspartei, die Katholiſche Volkspartei (Zentrum),
die Deutſche Demokratiſche Partei, die Sozialdemokratiſche Par=
tei
, der Allgemeine Deutſche Gewerkſchaftsbund, der Deutſche Ge=
werkſchaftsbund
und der Deutſche Gewerkſchaftsring ſandten an
Lloyd George, Briand, Giolitti, Präſident Harding, Lord Curzon
und Graf Sforza ein Telegramm, in dem ſie darauf hinweiſen,
daß die von dem bisherigen polniſchen Plebiſzitkommiſſar Kor=
fanty
am 3. Mai den Vertretern der Weſtmächte unterbreitete
Darſtellung der Entſtehung des Polenputſches
in Oberſchleſien der Wahrheit ins Geſicht ſchlägt. In Oberſchle=
ſien
habe weder ein Pole noch ein Deutſcher auch nur den leiſeſten
Zweifel daran, daß Korfanty die Seele dieſes verbrecheriſchen
Unternehmens und einzig und allein für das furchtbare Unglück
verantwortlich ſei. Die Putſchpläne ſeien der interalliierten Re=
gierungs
= und der Plebiſzitkommiſſion vorher bekannt geweſen.
Unwahr ſei die Behauptung, daß am 2. Mai ſämtliche Gruben
und Hütten mit einemmal ſtillgelegt worden ſeien. Die allgemeine
Arbeitseinſtellung vom 3. Mai ſei durch die Aufſtändiſchen er=
zwungen
worden. Die Aufſtändiſchen ſeien mit Gewehren,
Minenwerfern, leichten und ſchweren Maſchinengewehren und ſo=
gar
mit Geſchützen in einem Umfang ausgerüſtet, der monatelange
Zufuhren vorausſetzte. Es ſei erwieſen und der interallierten
Kommiſſion bekannt, daß dieſe Wafſen aus Polen ſtammen. Es
ſei eine unerhörte Anmaßung, daß Korfanty im Namen des ober=
ſchleſiſchen
Volkes zu reden wage. Dieſe künſtlich entfachte Bewe=
gung
werde getragen von den Söldnern Korfantys, die mit Ge=
walt
die friedliche Bevölkerung zu den Waffen und zur Teil=
nahme
an dem verbrecheriſchen Putſch zwängen. Die interalli=
ierte
Kommiſſion in Oppeln habe in ihrer Bekanntmachung vom
3. Mai anerkannt, daß der Putſch nur von gewiſſen Teilen der
oberſchleſiſchen Bevölkerung getragen ſei. Selbſt unter den heu=
tigen
Verhältniſſen ſei die überwiegende Mehrheit des ober=
ſchleſiſchen
Volkes friedlich und arbeitswillig, werde aber von zum
großen Teile landfremden Inſurgenten von ihrer Arbeitsſtätte
ferngehalten oder zurückgetrieben.
Das Telegramm fordert von den für die Entſcheidung über
Oberſchleſien verantwortlichen Nationen, daß ſie ſich durch die
der Wahrheit widerſprechenden Darlegungen Korfantys nicht
beeinfluſſen laſſen, ſondern nach unveränderlichen Grund=
ſätzen
des Nechtes und der Gerechtigkeit entſcheiden.
Die Botſchafterkonferenz.
Paris, 8. Mai. (Wolff.) Der Petit Pariſien berichtet
einiges aus der geſtrigen Botſchafterkonferenz über die
oberſchleſiſche Frage. Die Konſerenz habe ſich einem engliſchen
Vorſchlag gegenüber befunden, der durch eine proviſoriſche Rege=
lung
die unſichere Lage in Oberſchleſien beenden wollte. Danach
ſollten ſofort die Polen die ſüdlichen Kreiſe Pleß und Rybnik,
und an Deutſchland die Kreiſe links der Oder übertragen wer=
den
. Der umſtrittene Teil, d. h. die eigentliche Induſtrie=
gegend
, ſollte unter der Verwaltung der Alliier=
ten
bleiben, was den alliierten Truppen geſtatten würde, ſich
dort zur Wiederherſtellung der Ordnung zu konzentrieren. Dieſer
Vorſchlag unterläge der Prüfung der verſchiedenen Gruppen, je=
doch
werde keine Entſcheidung darüber vor Montag getroffen
werden. Immerhin ſei es ſo meint das Blatt kaum wahr=
ſcheinlich
, daß man ihn für annehmbar halte, da er nur eine halbe
Löſung darſtelle und geeignet ſei, die Gemüter aufzuregen. Die
Konferenz habe die interalliierte Kommiſſion aufgefordert, eine
neue Prüfung des zukünftigen Verlaufs der deutſch=polniſchen
Grenze vorzunehmen. Gegenwärtig lägen zwei Berichte vor, einer
von General Lerond, der andere von dem italieniſchen General
de Marinis, dem ſich auch der engliſche Oberſt Pereival
angeſchloſſen habe. Beide Berichte ſchlügen verſchiedene Arten
der Teilung Oberſchleſiens vor, ſtimmten aber darin überein,
daß Pleßund Rybnikau Polen und die weſtlichdes
Induſtriegebietes gelegenen Teile an Deutſchland
fallen ſollten.
Paris, 8. Mai. (Wolff.) Wie der Temps mitteilt, hat
das militäriſche Komitee von Verſailles die Vor=
ſchläge
der engliſchen Regierung, in Oberſchleſien die Aufrecht=
erhaltung
der Ordnung dadurch ſicherzuſtellen, daß man das ſtrit=
tige
Induſtriegebiet durch interalliierte Truppen beſetzen laſſe,
die übrigen Gebiete dagegen Polen reſp. Deutſchland ſchon jetzt
übermitteln ſolle, abgelehnt. Die militäriſchen Sachverſtän=
digen
ſeien der Anſicht, daß die vorgeſchlagenen Maßnahmen nicht
ergriffen werden ſollten, da ſich im übrigen auch die Lage in
Oberſchleſien ernſtlich zu beſſern ſcheine. ()
Engliſche Preſſeſtimmen.
London, 9. Mai. (Wolff.) Die Blätter befaſſen ſich
mit dem Ernſt der Lage in Oberſchleſien und weiſen auf
die Gefahr eines Krieges zwiſchen Deutſchland
und Polen hin. Daily News meldet aus Berlin, der
Ernſt der augenblicklichen Lage. Deutſchlands könne nicht unter=
ſchätzt
werden. Man könne mit Sicherheit annehmen, daß die
deutſche Regierung ſich vollkommen der Torheit betpußt ſei, die
ſie begehen würde, wenn ſie im gegenwärtigen Augenblick, ohne
darum erſucht zu ſein, der Reichswehr geſtatte, in Oberſchleſien
einzugreifen. Das Blatt ſchreibt in einem Leitartikel, die durch
die Aktion der Polen in Oberſchleſien entſtandene Lage ſei noch
ernſter geworden durch Berichte aus Berlin, nach denen die deut=
ſche
Regierung ihre Truppen gegen Polen mobiliſiere. Die Fol=
gen
einer ſolchen Entwicklung ſeien unüberſehbar. Der einzige
Weg, um Deutſchland zu hindern, ſich in den Abgrund zu ſtürzen,

ſei für die Alliierten raſch einzugreifen. Die pol=
niſchen
Aufſtändiſchen müßten aufgelöſt werden. Die polniſche
Regierung müſſe gezwungen werden, raſcheſtens gegen die Auf=
ſtandsbewegung
einzuſchreiten. Der Berichterſtatter der Times
meldet aus Sosnowice, wo er mit Korfanty zuſammentraf, Kor=
fanty
ſtehe ſowohl der polniſchen Regierung als auch den Alli=
ierten
gegenüber ſehr ſtark da. Oeſtlich der Oder könne er heute
tun, was er wolle. Selbſt wenn die Alliierten die polniſchen Ge=
biete
blockierten, würde Korfanty wahrſcheinlich ſeinen Streit=
kräften
genug Lebensmittel beſchaffen können, ſolange die Alli=
ierten
und Deutſchland bereit ſeien, den Kohlenverluſt hinzuneh=
men
. Korfanty und ſeine Anhänger ſeien der Ueberzeugung, daß
der Oberſte Rat in einem oder zwei Tagen klein beigeben werde.
Der Times=Berichterſtatter ſchreibt, die Schließung der polniſchen
Grenze ſei eine reine Farce, da er ſelbſt die militäriſchen und
ſonſtigen Vorräte unter den Augen der franzöſiſchen Kontrolleure
und der polniſchen Polizei über die Grenze habe kommen ſehen.
Korfanty erklärte auf eine diesbezügliche Bemerkung des Times=
Berichterſtatters, die polniſche Regierung werde ſich keinen Tag
halten können, wenn ſie verſuchen würde, das polniſche Volk zu
verhinldern, ſich zu helfen. Der Berichterſtatter iſt davon über=
zeugt
, daß der polniſche Aufſtand und die Zeitungsmeldung, die
der unmittelbare Anlaß dazu war, von Korfantyvorſätz=
lich
in Szene geſetzt worden ſind, und daß die Schnellig=
keit
des polniſchen Erfolges weniger der Macht der Stimmung
in der Bevölkerung, als einer ſorgfältigen Vorbereitung und Or
ganiſation zuzuſchreiben iſt. Die Frage des Augenblicks iſt jetzt
nach dem Berichterſtatter , welche Rolle die deutſche Regie=
rung
in Oberſchleſien ſpielen wird. Die Alliierten hätten an=
ſcheinend
nicht fertig zu werden vermocht. Die Deutſchen ſchienen
abzuwarten, ob die Polen im Falle eines Krieges mit Deutſch=
land
irgendwie von den Alliierten unterſtützt würden. Sie wür=
den
ihre Streikräfte nicht einſetzen oder ſogar in dem Abſtim=
mungsgebiet
keinen Widerſtand verſuchen, ehe es vollkommen klau
ſei, daß die Allierten das Feld zu einem Kampfe zwiſchen Polen
und Deutſchland freigeben. Die Drohung, dies zu tun, ſei an=
ſcheinend
eine der mächtigſten diplomatiſchen Waffen, die die Alli=
ierten
gebrauchen könnten. Denn im Falle, eines Krieges zwi=
ſchen
Polen und Deutſchland würden die Litauer Polen angreifen
und es ſei ſehr wahrſcheinlich, daß die Bolſchewiſten ebenfalls die
Lage ausnutzen würden. Wie der Times=Berichterſtatter weiter
meldet, beſagen die aus Warſchau eingetroffenen Nachrichten, daß
die polniſche Regierung die Kontrolle über das Land
vollkommen verloren hat. In Warſchau fand eine große Demon=
ſtration
ſtatt, in der verlangt wurde, daß den polniſchen Truppen
Befehl gegeben würde, ſich den Aufſtändiſchen in Oberſchleſien an=
zuſchließen
. Es ſeien verantwortliche Perſönlichkeiten vorhan=
den
, die bereit ſeien, die Volksabſtimmung in Oberſchleſien ohne
Rückſicht auf deren Folgen auszunutzen. Die polniſche Regierung
ſei auch nicht in der Lage, die Schließung der Grenze gegen Ober=
ſchleſien
durchzuſetzen.
In einer Unterredung mit dem Vertreter des Daily Ex=
preß
in Oppeln erklärte Fürſt Hatzfeld, es ſei äußerſt wichtig,
daß die Kommiſſion wenigſtens 30 000 Mann zur Wiederherſtel=
lung
der Ordnung in Oberſchleſien entſende. Daily Chro=
niele
ſchreibt in einem Leitartikel, es beſtehe die Gefahr, daß
die Schwäche der alliierten Truppen in Oberſchleſien der deutſchen
Reichswehr einerſeits und den requlären polniſchen Truppen an=
dererſeits
die Entſchuldigung geben werde, die Frage unter ſich
auszufechten. Zu einem richtigen deutſch=polniſchen Kriege ſei
es dann nur ein kurzer Schritt. Das Blatt erklärt, die kürzliche
Anſpielung Lloyd Georges in ſeiner Rede am Samstag dürf=
nicht
überſehen werden. Lloyd George habe erklärt, daß, wie die
Allierten Deutſchland gezwungen haben, abzurüſten, ſie ebenſo
verpflichtet ſeien, Deutſchland davor zu bewahren, durch dieſe
Entwaffnung das Opfer eines militäriſchen Angriffs durch eine
dritte Partei zu werden.
Der Daily Telegraph hört, daß man in amtlichen eng=
liſchen
Kreiſen ſich davon überzeugt habe, daß der polniſche Ein=
bruch
in Oberſchleſien auf einem wohlüberlegten Plan
beruht. Er weiſt darauf hin, daß die Polen auf 50 000 Mann
geſchätzt werden, denem nur 11 000 Mann Verbandstruppen gegen=
überſtehen
, und hebt hervor, daß die Verbandsbehörden dem=
nach
ein ſchwieriges Stück Arbeit vor ſich hätten. Die Pall
Mall Gazette and Globe bezeichnet den polniſchen Auf=
ſtand
als eine Gefahr für den Frieden Europas.
Nichts hätte der deutſchen Regierung einen beſſeren Vorwand
geben können, die Rüſtungen aufrechtzuerhalten, deren Abſchaf=
fung
die Verbandsmächte von Deutſchland verlangten.
Die neue Getreidebewirtſchaftung.
m. Dem Reichstagiſt die Vorlage über die Nege=
lung
des Verkehrs mit Getreide im kommenden
Erntejahr zugegangen. Nach Anſicht der Regierung iſt unter den
jetzigen wirtſchaftlichen und politiſchen Verhältniſſen der Ueber=
gang
zur völlig freien Wirtſchaft noch nicht möglich. Bei völlig
freier Wirtſchaft würde der Preis des Brotes von fünf auf zwölf
Mark ſteigen, eine Berechnung, die von anderer Seite übrigens
beſtritten wird. Es iſt richtig, daß der Preis von fünf Mark durch
Reichszuſchuß künſtlich gehalten wird. Das Reich hat im laufen=
den
Erntejahr rund zehn Milliarden aufwenden müſſen, um den
Brotpreis auf dieſer Höhe zu halten. Da die Reichsgetreideſtelle
rund fünfzig Millionen Menſchen verſorgt, für die dieſe zehn
Milliarden bezahlt werden, ſo macht das für den Kopf jedes Ver=
ſorgungsberechtigten
rund vier Mark Zuſchuß in jeder Woche,
und das Brot koſtet in Wirklichkeit nicht fünf, ſondern neun Mark,
denn den Zuſchuß müſſen die Steuerzahler aufbringen. Selbſt
wenn nun bei völlig freier Wirtſchaft alles deutſche Getreide den
Weltmarktpreis erreichen würde, ſo ergibt ſich immer erſt folgende
Berechnung: da der Weltmarktpreis etwa 3300 Mark die Tonne
frei deutſcher Häfen beträgt, ſo würden 1900 Gramm Brot nur
ſieben Mark koſten, alſo zwei Mark weniger als in dieſem Ernte=
jahr
aufgewendet werden mußten. Der Verbraucher müßte aller=
dings
zwei Mark mehr bezahlen, aber dann fielen die Reichs=
zuſchüſſe
fort, und ein Ausgleich für die Arbeiter, Angeſtellten
und Beamten könnte dadurch herbeigeführt werden, daß bei der
Lohnzahlung der ſteuerfreie Vetrag entſprechend erhöht würde.
Leider hat ſich die Regierung zu dieſen Anſchauungen noch
uicht bekehrt, ſondern ſtatt deſſen ein Umlageſyſtem vorgeſchlagen,
das von jeder Beſchlagnahme grundſätzlich abſieht. Der größte
Teil des Brotgetreides ſoll innerhalb der bisherigen Nationen
durch Umlagen aufgebracht werden, und für das Umlagegetreide
gilt ein beſtimmter Preis. Ueber den Reſt kann der Landwirt
nach Belieben verfügen. Das Umlageſoll wurde auf drei Mil=
lionen
Tonnen feſtgeſetzt.

[ ][  ][ ]

Seite 2.

Darmſtädser Tagblatt, Dieustag, den 10. Mai 1921.

Mummer 1

Die Pflege der Kriegergräber.
Berlin, 6. Mai. (Wolff.) Vom Neichsminiſterium des
Innern geht uns folgende Mitteilung zu:
Schon mehrfach iſt in der Zeit nach dem Kriege in der Preſſe
rörtert worden, welche Regelung für den Nachweis, die In=
tandſetzung
und Pflege der Gräber unſerer in frem=
der
oder deutſcher Erde gebetteten Krieger getroffen iſt. Da
aber doch noch mancherlei Unklarheiten obzuwalten ſcheinen,
dürfte es vielen, die im Krisge einen teueren Angehörigen ver=
loren
haben, willkommen ſein, wenn möglichſte Aufklärung dar=
über
gegeben wird.
Die Ausübung der zwiſchen den Regierungen des In= und
Auslandes vertraglich geregelten oder noch zu regelnden Krieger=
gräberangelegenheiten
und der amtlichen Gräberfürſorge im
Reichsgebiet iſt Sache des kürzlich aus der Dorotheenſtraße 48 im
Berlin nach der Schmidt=Knobelsdorf=Straße in Spandau ver=
legten
Zentralnachweiſeamtes. Neben anderen wich=
tigen
Aufgaben hat dieſes Amt den Nachweis über die genaue
Lage aller Kriegergräber im Gebiet des Deutſchen Reiches und
der deutſchen Kriegergräber im Auslande zu führen, die Umbet=
tungsfragen
und den Gräberbeſuch zu regeln, ſowie Auskunft
über alle die Kriegergräber betreffenden Fragen zu geben. Außer=
dem
obliegi dem Zentralnachweiſeamt die einheitliche Regelung
einer einfachen und würdigen Herrichtung und Pflege aller
Kriegergräber im Gebiet des Deutſchen Reiches und der deutſchen
Kriegergräber in den Gebieten der fremden Länder, mit deren
Regierungen noch keine vertragliche Regelung getroffen iſt. In
den Gebieten der Länder, deren Regierungen ſich in dem Frie=
densvertrag
verpflichtet haben, die Kriegergräber inſtand zu hal=
ten
, nimmt das Zentralnachweiſeamt die deutſchen Intereſſen
auf dieſem Gebiet im Zufammenarbeiten mit den entſprechenden
Organen dieſer Länder und künftig auch durch Beſichtigung der
Begräbmisſtätten im Ausland wahr.
Dieſe von in= und ausländiſchen Behörden ausgeübte amt=
liche
Tätigkeit iſt naturgemäß nicht imſtande, die Fürſorge ganz zu.
leiſten, die dem Gefühl des Volkes für ſeine Toten entſpricht. Aus
dieſem Empfinden heraus hat ſich ſeinerzeit der Volksbund
Deutſche Kriegsgräberfürſorge e. V. gebildet, als
die einzige von den beteiligten Reichs= und Staatsbehörden für
das Gebiet der Kriegsgräberfürſorge anerkannte Organiſation.
Er hat ſeinen Hauptſitz in Berlin W. 10, Matthäikirchſtraße 17,
und iſt bereits in zahlreichen Verbänden und Ortsgruppen über
das ganze Deuttſche Reich verbeitet. Der Volksbund bezweckt:
Herrichtung, Schmuck und Pflege der deutſchen Kriegsgrabſtätten
im Ausland und der Kriegsgrabſtätten im Reichsgebiet dem
Volksempfinden entſprechend zu fördern; den Angehörigen der
Gefallenen und Verſtorbenen in allen Angelegenheiten der
Kriegsgräberfürſorge behilflich zu ſein, ſoweit ſie über die ver=
traglich
geregelte, amtlich zu leiſtende Tätigkeit hinausgehen; Ver=
hindung
mit den gleichſtrebenden Organiſationen des Auslandes
aufzunehmen. Der Volksbund entfaltet alſo eine Liebestätigkeit,
die eine wertvolle Ergänzung der amtlichen Fürſorge iſt.
Die Kredithilfe für Oeſterrefch.

Wien 8. Mai. (Wolff.) In der Antwortnote der
öſterreichiſchen Regierung auf das Memorandum der
Delegierten des Finanzkomitees des Völkerbundes wird zunächſt
als unumgängliche Vorausſetzung für die Sanierung bezeich=
jiet
, daß der von der Regierung aufzuſtellende Finanzplan und
die vom Finanzkomitee zu organiſierenden ausländiſchen Hilfs=
naßnahmen
ein einheitliches Ganzes bilden. Die mit der Sa=
niierung
verbundenen großen Opfer könnzen der Bevölkerung nur
dann mit Ausſicht auf Erfolg zugemutet werden, wenn die aus=
ländiſchen
Hilfsmaßnahmen die Hebung des öſterreichiſchen Geld=
ſtandes
und die Stabiliſierung der öſterreichiſchen Valuta dann
in Vollzug ſetzen. Ebenſo müßten für die nächſten Jahre für die
Lebensmittelimporte und als Beitrag zum notleidenden Staats=
haushalt
die zur Vollendung des neuen Aufbaues erforderlichen
ansländiſchen Kredite zur Verfügung geſtellt werden. Die Regie=
rung
verbindet hiermit die dringende Bitte, noch vor Durchfüh=
rung
der großen Finanztrausaktion ausländiſche Kredite
die vom Finanzkomitee zu organiſierenden ausländiſchen Hilfs=
ſchaffen
. Die Regierung erklärt ſich bereit, einer unter Betei=
ligung
ausländiſchen Kapitals neu zu gründenden Notenbank
das ausſchließliche Recht der Notenausgabe zu übertragen. Dieſe
Notenbank, die die öſterreichiſche Notenzirkulation gänzlich als
eigenes Paſſivum zu übernehmen hätte, wird auf der Kapitals=
einzahlung
der Aktionäre und durch den vom Staat einzulegen=
den
Erlös des für Valutazwecke im Ausland aufzunehmenden
Anlehens und für ſonſüge Zuwendungen des Staates, die ev auf
Rechnung ſeiner Notenſchuld leiſtet, fundiert werden. Die wich=
tigſte
Aufgabe dieſer Notenbank wäre die Aufrechterhal=
tung
des Goldkurſes der Krone. Dieſer ſoll bei der
Gründung der Bank feſtgeſtellt werden. Für die Sicherung des
ausländiſchen Kredites und der Schuld des Staates an die neue
Notenbank werden insbeſondere die Einnahmen aus dem Tabak=
monopol
, dem Zollgefälle evtl. auch aus den Staatsforſten zur
Verfügung eſtellt. Ein Komitee aus Delegierten des Finanz=
komitees
und Vertretern der öſterreichiſchen Regierung ſoll die
Kontrolle hierüber übernehmen. Außerdem wird den auslän=

Wanderungen durch das Stadtmuſeum.

18. Altes und Neues von Hermann Müller.

Nach einer längeren Pauſe, während deren allerlei Neues
nus Alt=Darmſtadt hinzukam, wollen wir wieder mit friſcher
Kraft unſere Wanderungen aufnehmen und, wie ſchon an=
gebündigt
, einige Erläuterungen zu alten und neuen Bildern,
Zeichnungen und Skizzen Hermann Müllers beifügen. Mangel
an Raum und vor allem die jetzige Zeitlage verbieten, alles von
hm auszuſtellen.
In dem Zimmer im Erdgeſchoß links (Nr. 3) hängt das Ori=
inal
des in Lichtdruck weit verbreiteten Bildes Goethe im
Kreife ſeiner Freunde im Wald am Herrgotts=
berg
aus dem Jahre 1904, ein Geſchenk des Künſtlers. Getren
nach den Schilderungen ſin den Briefen der Karoline
Flachsland, die ſich damals gerade mit Herder verlobt hatte,
wwird hier einer der bedeutſamſten Abſchnitte geiſtigen Lebens
uinſerer Stadt vor Augen geführt. Hiſtorifch genau, nach gleich=
zeitigen
Bildniſſen ſind uns Goethe, Merck, Herder und
ſeine Verlobte dargeſtellt, die übrigen Figuren auf dem Bilde ſind
frei erfunden. Bemerkt ſei hier noch, daß die im Hintergrunde
ſichtbaren beiden kleinen Teiche damals wirklich vorhanden
waren. Man kann jetzt noch die Umriſſe in der mit Eſchen be=
pflanzten
Niederung ſüdlich des Herrgottsberges erkennen. Es
waren Forellenteiche, die dann ſpäter, wie ſo manch anderer Teich
der Umgebung, z. B. der Amoſen= und der Beſſunger Teich,
leider verſchwunden ſind.
Unſere Sammlungen enthalten mit die älteſten Zeichnungen
und Skizzen Müllers. Die älteſte hat der Jubilar uns gütigſt
hergeliehen. Auf der 17. Darmſtädter Bilderbogen führt er den
als Dichter rühmlichſt bekannten Gymnaſiallehrer Profeſſor
Karl Baur vor, darunter fteht u. a.: Die vorſtehende Zeich=
nung
aus dem Jahre 1857 wurde damals dem Profeſſor von dem
Gefreundeten Vater des Zeichners ohne deſſen Wiſſen gezeigt und
von ihm für gut erklärt. Diefe Zeichnung hat er als Quintaner
gemacht. Ein anderes aquarelliertes Blatt (im Zimmer Nr. 12)
wurde dem Muſeum von dem Neffen des obengenannten Karl
Baur, Herrn Oberamtsrichter Baur, geſtiftet: Müller
hat es dieſem ſeinem älteſten Freund bei deſſen Abgang vom
(ymnaſium 1858 geſidmet. Es iſt ein Augenblicksbild aus der
damaligen Meſfe, ein ähnliches Meſſebild ziert den 14. Darm=
ſtädter
Bogen
Eine ſeiner ſchönſten früheſten Arbeiten iſt das Darmſtädter
Gewerbeſchulkindlein von 1861, das der dankbare
Schüler der Darmſtädter höheren Gewerbeſchule zu ihrem 25.
egenfeſte darbrachte. Nebenbei bemerkt, gehört dazu ein lau=

5 Gedichtchen von Heinrich Künzel. Die beiden hohen Räte,
enen einer irrtümlich ſeine Feder in ein Weinglas taucht,

diſchen Kreditgebern ein geſetzliches Vorzugsrecht an
dem geſamten Realbeſitz in Oeſterreich in Höhe von 4 Prozent
des Vorkriegswertes zur Subſidiarhaftung eingeräumt. Der für
das nächſte Jahr von der Regierung vorbereitete Finanzplan
ſoll unter Heranziehung aller Steuerquellen und unter fortſchrei=
tendem
Abbau der Lebensmittelſubſidien das Gleichgewicht im
Staatshaushalt herſtellen. Für die Deckung des trotzdem noch
zu gewärtigenden Abganges iſt die Regierung bereit, zu inne=
ren
Anleihen zu ſchreiten, doch ſei ein Erfolg derſelben nur
zu gewärtigen, wenn der Kredit Oeſterreichs und das Vertrauen
in ſeine Währung durch die Mitarheit des Finanzkomitees wieder
hergeſtellt wird. Die innere Anleibe ſoll durch eine weitere zwei=
prozentige
Vorzugshypothekarbelaſtung des öſterreichiſchen Pri=
vatbeſitzes
garantiert werden. Die beiden Garantiehypotheken
ſollen bereits auf die neue Währung lauten.
Mit den allgemeinen Grundſätzen der Antwortnote erklärten
ſich die vier Parteien des Nationalrates im weſentlichen einver=
ſtanden
und ſagten ihre Unterſtützung zur Erreichung des Zieles
der Sanierungsaktion zu, ſelbſtverſtändlich unter den vom Stand=
punkte
ihrer wirtſchaftlichen Parteiauffaſſung notwendigen Vor=
behalten
.

Stadt und Land.
Darmſtadt, 10. Mai.

* Ernannt wurde die Auwärterin für das Lehramt an höheren.
Mädchenſchulen Eliſabeth Eppelsheimer aus Wörrſtadt zur Leh=
rerin
an der höheren und erweiterten Mädchenſchule zu Gießen unter
Belaſſung in der Kategorie der Volksſchullehrerinnen.
* Uebertragen wurden dem Lehrer Wilhelm Laukenſchläger
zu Freimershem die Lehrerſtelle an der Volksſchule zu Kettenheim,
Kreis Alzey; dem Lehrer Wilhelm Schmitt zu Nieder=Saulheim
eine Lehrerſtelle an der Volksſchule zu Wendelsheim, Kreis Mlzey;
em Lehrer Georg Philipp Dörmer zu Raunheim eine Lehrerſtelle
an der Volksſchule zu Rüſſelsheim, Kreis Groß=Gerau.
* Die Verfügung über Gold bleſibt is zum 1. Oktober 1921 im dem
gleichen Umfange verboten und ehene ſtrafbar, wie ſie gemäß § 24 Nr. 8
des Ausführungsgeſetzes zum Frieſ.stertrage vom 31. Auguſt 1919
(Neichs=Geſetzbl. S. 1530) gegenwärtig verboten uid ſtrafbar iſt.
Von der Techniſchen Hochſchule. Dem Dr. Georg Garbotz zu
Frankfurt a. M. wuirde die Venig legendi für Maſchinenwoſen beim
Baubetrieb an der Techniſchen Hochſchule zu Darmſtadt erteilt. Der
Diplom=Ingenieur Hans Freyberg hat ſich an der Techniſchen Hoch=
ſchule
Darmſtadt im Hochbaufach der mündlichen Docktor= Ingenieur=
brüfung
unterzogen und dieſelbe mit Auszeichnung beſtandemn.
n. Strafkammer Wegen Hehlerei vom Schöffengericht Offen=
bach
zu 2 Jahren Gefängnis nebſt Zuläſſigbeit von Polizeiaufſicht ver=
urteilt
, verfolgte der 56 Jahre alte Arbeiter Konrad Knothe, von da
Berufung unter Beſtreitung jeder Schuld.. Er iſt vielfach als Dieb vor=
beſtraft
und war im Beſitz eines kurz vorher in Frankfurt a. M. auf
der Straße von einem Wagen geſtohlenen Ballen Tuch betroffen worden.
Eine Hausſuchung hatte das auf üben 3000 Mark bewertete Tuch bei dem
onym angezeigten K. zutage gefördert, und er will dasſelbe am Offen=
bacher
Lokalbahnhof von einem Unbekannten gutgläubig für 2000 Mk.
gekauft haben. Nachdom dar ifhin die Offenbacher Kriminalpplizei den

verdächtigen Fund veröffentlicht hatte, meldete ſich die beſtohlene Frank=
furter
Firma, doch war über den Täter nichts zu ermitteln. K. vermag
ſich über die Herkunft der angeblichem Kaufſumme nicht auszuweiſen,
war damals beſchäftigungslos und hatte Erwerbsloſenunterſtützung be=
zogen
. Das Berufungsgericht hegte ebenfalls beinerlei Zweifel, daß
mindeſtens Hehlerei vorliege, ermäßigte aber die Strafe auf ein Jahr
Gefängnis; auch wurde von der Polizeiaufſicht Abſtand genommen.
* Der Provinzialausſchuß der Provinz Starkenburg beriet die
Beſchwerde des Georg Volk in Rüſſelsheim gegen ſeine Heranziehung
zur Spengler=Zwangsinnung für den Kreis Groß=Geraut. Durch den
Kreisausſchuß war die Heranziehung zur Zwangsinnung angeordnet,
da V. einen handwerksmäßigen Betrieb haba. V. behauptet dagegen,
Daß die Ark und Einrichtung ſeines Geſchäfts eine fabrikmäßige Aus=
Gehnung habe und er nicht verpflichtet ſei, der Zwangsinnung beizutre=
ten
. Der Ausſchuß beſchloß, die Beſchwerde zurückzuweiſen und zu=
nächſt
die von der Vorinſtanz nicht gehörte Handelsbammer über die
Ausdehnung des Betriebes zu befragen. Der Provinzialausſchuß ver=
handelte
weiter über die Ginwendungen des Georg Geyer 4. hier
gegen einen Beſchluß der Stadt Darmſtadt, beir. die Faſelunterhal=
tungskoften
. G. wurde durch Beſchluß der Stadtverordneten mit noch
50 mideren Viehhaltern, die in der früheren Beſſunger Gemarkung
wohnen, zur Zahlung eines Beitrages zu den Faſelunterhaltmgskoſten
herangezogen. G. hat mit ſeinen Genoſſen hiergegen Beſchwerde ver=
folgt
, da ſie auf Grund des Eingemeindungsvertrags vom Jahre 1887,
der mit der Stadt Darmſtadt abgeſchloſſen wurde, die Einrichtung der
Faſelhaushaltung unentgeltlich benutzen und ihnen beſondere Koſten
nicht aufgebürdet werden können. Die ganze Angelegenheit wurde zuu
nochmligen Befchlußfaſſung an die Stadtverordneben zurückverwieſen.
* Der Verwaltungsgerichtshof fällte 2 Entzſcheidungen von grund=
ſätzlicher
Bedeutung. Der Heinrich Köhler 2. ud der Konrad
Schepp 10. in Pohlgöns klagen gegen den Wilhelm Göbel 1. da=
ſelbſt
wegen Kompetenzkonfliktes. Bei dem Feldbereinigungsverfahren
der Gemeinde Pohlgöns hatte Göbel als Entſchädigung für verſchiedene
verlorene Gärten ein Stück direkt hinter ſeiner Scheune gelegenes Ge=
lände
erhalten. Gegen dieſe Zuteilung erhob ſein Nachbar K. Schepp
Einwendung, die das Schiedsgericht auf Grund der Angaben des Sch.
auch amerkannte. Nunmehr ſtellte ſich aber heraus, daß das Schieds=
gericht
ſeine Entſcheidung auf Grund unrichtiger Angaben des Schepp,
insbeſondere hinſichtlich einer von dieſem inzwiſchen errichteten Halle,
getroffen hatte. Auf erfolgte Beſchwerde des G. hob das Landesernäh=
rungsamt
, Abteilung für Landwirtſchaft, als Aufſichtsbehörde die Ent=
ſcheidung
des Schiedsgerichts auf. In erneuter Beratung hat darauf
das Schiedsgericht ſein erſtes Urteil aufgehoben und Entſcheidung dahin.
getroffen, daß Sch. ſeine Halle allerdings auf Koſten des Göbel

ſind die Oberſtudienräte Kritzler und Wagner. Die fol=
gende
Tuſchzeichnung (im Zimmer 12)7) aus dem Jahre 1864
ſtammt aus Müllers Akzeſſiſtenzeit, ſie tauchte kürzlich in dem
Katalog eines Berliner Altertumshändlers auf und gelangte ſo
in unſere Hände. Auf einem Dienſtbogen der Oberbaudirektion
wirft er ein beckes, witziges Bild aus dem damaligen Darmſtadt
hin. Kurz vorher war auf dem Ludwigsplatz die Brunnen=

verſetzen muß, daß aber das fragliche, durch die Feldbereinigung
zugewieſene Gelände dieſem verbleibt; auch mußte infolge dies
ſcheidung eine Grenzberichtigung an dem dem anderen Kläger
ler zugeſvieſenen Gartengelände vorgenommen werden. Nunpz
hoben K. und Sch. vor dem Amtsgericht Butzbach Klage gegem
im Zivilprozeß mit dem Antrage, G. zu verurteilen, die Reclts
famkeit der zweiten Entſcheidung des Schiedsgerichts anzue-
Göbel macht dagegen geitend, daß die Angelegenheit durch das
gericht endgültig erledigt und eine Anfechtung dieſer Enuſcheid=i
zuläſſig fei. Das Landesernährungsamt erhob daraufhin den
tenzkonflikt. In der Verhandlung waren die Kläger durch Bei
walt Katz in Gſeßen, der beklagte Göbel durch Rechtsanwalt Scn
hier vertveten. Der Vertreter des Staatsintereſſes, Oberzegienu
Kirmberger, hält die zweite Entſcheidung des Schiedsgerichts F
gebend und die Klage des Sch. und K. für unberedcigt. Das
tungsgericht entſchied: Der Kompetenzkonflickt wird für begvix,
achtet und die Unzuläſſigkeit des Rechtsweges ausgeſprochen.
zweite Fall betraf die Klage des Kreiſes Mainz gegen K=
ſorgekaſſe
für Beamte der Landgemeinden, betr. die He,
lung von Beiträgen. Der Straßenwärter Schmidt war ir
1917 aus dem Dienſte des Kreiſes ausgeſchieden und hatte ſeime
an die Fürſorgekaſſe der Kreisverwaltung abgetreten. Das Sin
beanſprucht nunmehr von der Fürſorgekaſſe die Rückzahlung Oeu
Schmidt geleiſteten Beiträge. Die Fürſorgekaſſe verweigert Sie
behauptet unter andevem, daß nur Sch. ein Antragsrecht auf Du
erſtattung habe. Der Provinzialausſchuß in Mainz entſchied
vor. Js., daß nach Abtretung der Rechte des Sch. an den Kreis
auch das Recht auf Rückzahlung der Beiträge zuſtehe, da Schn
rechtigt ſei, ſeine Forderung bzw. ſein Antragsrecht jederzeit auf
zu übertragen. Der Vertreter des Staatsiatereſſes iſt der Ar
daß die Uebertragbarkeit der Anſprüche des Schmidt an den Km
wohl möglich ſei, da in dem Verſicherungsgeſetz beſondere Beſtirm
hierüber nicht enthalten ſind. Nicht von Belang ſei der Einwm
der Antrag nicht von der Kreiskaſſe geſtellt ſei, da dieſe eine i
ordnete Behörde des Kreiſes iſt. Er beantragt die Verwerfung d
rufung. Das Verwaltungsgericht entſchied: Das Urteil des Prm
ausſchuſſes wird aufgehoben, die Klage iſt abzuweiſen, die Koſtaß
die Kreiskaſſe.
* Die Verordnung über die Höchſtpreiſe für Petroleum !
Verteilung der Petvoleumbeſtände von 8. Juli 1915 (Reichs Lu
S. 420) in der Faſſung dev Verordnungen von 21. Okrober 1915 leig
Geſetzbl. S. 683), 1. Mai 1916 (Reichs=Geſetzbl. S. 350), 19.M
1917 (Reichs=Geſetzbl. S. 905) und 17. Oktober 1918 (ReichsAf
S. 1240) tritt mit dem 30. April 1921 außer Kraft.
Lanbestheater. Die Uraufführung von Eugen 7
Oper Sciroccv unter muſikaliſcher Leitung voar Michoel
und unter lgeniſcher Leitung von Guſtav Hartung iſt für Pfingſto
angeſetzt.
Die Vorſtanbskonferenz des heſſiſchen Landesvereins ber
hinnen junger Mädchen hat in ihrer Sitzung zu Darmſtadt am 7
folgende Entſchließung gefaßt: Unter dem tiefen Eindack
ſittlichen Verwilderung, die weiten Kreiſen unferer weibliche
gend und damit unſeres ganzen Voldes zum Verhängnis zu dir
droht, bekundet die heute verſammelte Vorſtandskonferenz ihrr
Mi
mütigen Willen, die beſte Kraft daran zu ſetzen, damit unſeven u
Mädchen die hohen Güter edler Sitte und Reinheit, der Würde adiden
Selbſtzucht, die auf dem Boden echter Religioſität am ſicherſten gximen
zurückgewonnen werden. Zur Erreichung dieſes Zweckes muß eie y
Mittwoch,
Zuſammenarbeit aller jener Vereine, die ſich mit der Pflege de wieit
lichen Jugend beſchäftigen, angeſtrebt und in die Wege geleitet erm
gültige Lebe
Die deutſchem Frauen jeden Alters und Standes müſſen ſich anbizſ
Werk beteiligen; ein Wiedererſtarken unſeres Vaterlandes iſt an= drm für Erwachſene:
möglich, wenm unſere Mädchen zu Müttern erzogen werden, ſe m 11 und Bezugsmakl
under: B
vollem Lebensernſt zu ihrer hohen Aufgabe befähigt ſind."
* Heſſiſche Kinderhilfe. Im jüngſt ſtaltgehabten Beſprechunen Awi. Nr. 9 300 Gr 2
ſchem dem heſſiſchen Miniſterium des Jyern, dem Heſſiſchen mwbes=ot; Vom 2. De
verein vom Roten Kreuz und den übrigen auf dem Gebiete der hrder= Sonderhror zu.
fürſorge hauptſächlich tätigen Landesorganiſationen wurde died rch= von Keis und 3
führung einer Heſſiſchen Kiderhilfe beſchloſſen, um die ſo Emmend bezugsmarken Nir.
erforderlichen weiterem Mittel zur Linderung des Kinderelendy das 0, C ſroſal ze2
nicht nurr in den heſſiſchen Städten, ſondern auch auf dem Land u ersine Rolle. Gegen
ſchreckendem Umfange beſteht, zu ſammeln und die weiter erforial chen ien die Inhaber
Fürſorgemaßnahmen in einheitliche Bahnem zu lenken. Dieſe Kälfs= nin) je ein Pater
aktion iſt in der erſteir Junſtvoche (5. bis 12. Jun: 1921) beaſſontigt. die Marken berin
Für die Landgemeinden und Kreiſe hat die Heſſiſche Zentrale ft Mutzbef: Bei den
ter= und Säuglingsfürſorge die Vorarbeiten in Angriff gevumen,* O0ſen Corned
Suährend ſie den Städten ſelbſt üüberlaſſen worden iſt. Zur Beſtraung:Nk. pro Doſe erh
und Beſchlußfaſſung über die Organiſadion der Kinderhilfswocke ſit die Aungsmehl: Bis
Stadt Daumſtadt findet nunmehr Mittwoch, den 12. d. M., nady ng Fen Nr. 219 4
von 4
5 Uhr, im Rathausſaal eine Sitzung ſtatt.
* Geſchäftsiubiläum. Am 10. Mai feiert der Damen= und ſeuret
friſeur Adam Keitel, Nieblingerſtraße 43, ſein 30jähriges Gſt
jubiläum. Aus kleinen Anfängen heraus wurde das Geſchäft da)
Tatbraft und Strebſamkeit ſeines Inhabers Herrn Adam Kcz
vril=Anteil auf
ſeiner jetzigen Blüte aufgobaut.
nittelkarten=Ausge
Der Männergeſangverein Tentonia hielt, ſo ſchreibt mc ums ſwoch, den 11. Ma
im dichtbeſetzten Feierabend=Saal ſeinen Theaterabend, pavu=k
den mit Chorkonzert, ab. Nach herzlichen Begrüßzungwaxten
durch den Präſidenten Herrn Ernſt Roch leitete Herr Chorſtigeu heſſe: Morkenfreie
Guſtav Wendorf mit ſeiner ſchon recht gut geſchulten Sänzzcar mbeſtelle: Wilhelm
den Abend mit Frühling am Rhein von Breu ein. Hierauf fon de hauf und Hanshra
Einakter Der rote Homnis oder Das Geheinmis des Schmuylnrs
mit Muſik von Mielcke. Mitwirkende waren Frau Schubert, Aullei
rd veraus
Ehrhardt und die Herren Schbert, Wilh. Roch, Mahr, Weber und GSimn=
ein
Bre
rock, welche alle mit großem Geſchick und Gifer gut und flott bullte,
und ſangen. Am Klavier waltete Herr Choudirigent Wendorf metetſhaft E wſern 1 bis eint
ſeines Amtes. Ein Zweiakter: Heinz, der Fiedler, zeigte dem Piubli= i Preiſe von 1
kum wiederum die Schauſpieltalente der Mitwirkendenr. Es ſpiekn d
ſäume des Lebe
vorher Genannten und dazu die Herren Treuſch und Blumaſäxein
Iir vormittags
Rauſchender Beifall lohnte die Ausführenden. Der Vereinschonrmmkt
Guſt. Wendorf hatte unterſwitzt von Herrn Schubert, die Einſtuierrung wags ind alle 2
und Regie fachmänniſch und muſterhaft zu beidem Stücken durchwführ
Der Vizepräſident Herr Friſeurmeiſter Auguſt Schäfer hatteüin
ebensmittelme
Gn
V
erengegangene 2

figurder Darmſtadtiaaufgeſtellt worden, ſie mußte ſpäter
dem Bismarckdenkmal weichen und ſteht jetzt Ecke der Taunus=
und Kranichſteiner Straße. Zu Ehren dieſer edlen Jungfrau lädt
nun Müller ſämtliche anderen Darmſtädter Denkmale zu einem
Feſtſchmaus. Beſonders zeichnet ſich der Riwelmatthes aus,
der der Holdverſchämten eifrig die Kur ſchneidet. Den Mittel=
punkt
der neu aufgehängten Bilder bildet eine Federzeichnung,
auf der uns der junge Künſtler ſich ſelbſt im Kreiſe ſeiner
Freunde (Fr. Nautenbuſch, Karl Rößler und W, Hall=
wachs
) auf einer Rheinreiſe in Oberlahnſtein zu Pfing=
ſten
1867 vorftellt, einer Maibowle wacker zuſprechend. Von der
Ausſtellung der Zündnadeln, die während des Weltkrieges
jahrelang das Entzücken der Beſucher, darunter vieler verwun=
deter
Feldgrauer, waren, ebenſo wie die Deutſchen Michel=
bilder
ſind aus den eingangs angeführten Gründen ausge=
ſchloſſen
worden. Dagegen hängt in dem Zimmer ſchon lange die
Originalzeichnung eines bald darauf im Beſſunger Orangerie=
lazarett
verſtorbenen Turkos. Nebenbei bemerkt, iſt ſein Toten=
ſchädel
in die ethnographiſche Sammlung des Landesmuſeums
gekommen (ſ. Schaaffhauſen, Die ethnographiſche Samm=
lung
im alten Schloß, Nr. 12, Habhle 1883). Das im vorigen
Aufſatz erwähnte Vogelſchaubild (Bebauungsplan) von dem
Johannesviertel iſt uns von dem Großherzog gütigſt zur
Verfügung geſtellt worden.

Von dem Darmſtädter Skizzenbuch waren bisher
ſchon einige Bogen dauernd aufgehängt, jetzt ſind ſie ſämtlich
ausgeſtellt. Mancher von ihnen geht auf ältere Originalſkizzen
aus den 5der Jahren des vorigen Jahrhunderts zurück, wie der
vorhin ſchon erwähnte Karl Baur und der Schlawitzer,
Dazu kommt der erſt jetzt gezeichnete 19. Bogen. Das Stadi=
muſeum
ſuchte ſchon lange dergeblich nach einem Bild der bis
1862 in einem beſonderen Zwinger im Schloßgraben lebenden
beiden Bären (weshalb das Schloß von Wilhelm von
Ploennies ſcherzweiſe die Bärenburg genannt wurde)
jetzt hat uns Hermann Müller getreu nach ſeinem Gedächt=
nis
eine Szene vor dem Bärenzwinger (links von der Schloß=
brücke
am Markt) am Samstagmorgen dargeſtellt. Allerlei
Landleute in ihrer Odenwälder Tracht ſtaunen die munter
herumkletternden Tiere an, ein von einer Audienz kommen=

*)Die anderen neu ausgeſtellten Werke befinden ſich, wie auch ſchon
einige der vorher genannten, im 3. Stock, Zir

verfallene Mat

der fremder Diplomat läßt ſich von ſeinem Kutſcher äber
Erklärungen geben. Mehrere markante. Darmſtädter P8 er=
ſönlichkeiten
bewegen ſich im Vordergrund, darund ſein
ſtädter Vereinr

ner

hober Staatsbeamter in Uniform, dabei aber fit (die Soctiet nächſten
damalige Zeit beſonders bezeichnend den Regenſchirmſtider
Hand, rechts von dem Wagen ſteht der Hauptmann Heiinich
Hofmann, der bekannte Maler des alten Darmſtadts/ Da.
Ganze iſt überſchrieben: Bärnilewe im Schloßgtihe
Großherzog Ludwig III. pflegte dabei zu bemerken, e habe
einige Bären angebunden. Eine andere Erinnerung zeichel:
uns auf dieſem Bogen: Richard Wagner in Drrmm=
ſtadt
1872. Mancher alte Darmſtädter wird ſich noch ds Mo
vemberabends erinnern, an dem dem zu einem Feſteſn im
Hotel Prinz Karl geladenen Meiſter bei einem abſcheſiche
Negenwetter ein Ständchen von der Kapelle Adam dargbunaſt
ſpurde. An dem einen Fenſter ſieht man die Veranſtalte, wal=
unter
Geh. Rat Ludwig Hallwachs und Haufmmnn
Zernin, an dem anderen Richard Wagner ſelbſt, drM
nen Dank ausſpricht. Von den weiter ausgeſtellten Zeichunge!
Müllers ſeien noch die zu dem Judithfeſt und den Kern.
dalsveranſtaltungen erwähnt. Herrliche Probenſeime.
Kleinkunſt bilden die Einladungskarten zu Ausflicſe
des Hiſtoriſchen Vereins, auf denen meiſt bekanzn We:
ſönlichkeiten verewigt ſind auf der Einladungskarte zuſſiſlem
Ausflug auf den Otzberg iſt der Ritter rechts der ſtets frendluche
Oberförſter Kullmann, auf der zu einer Ausgrabux an
Weiler Hügel bei Bickenbach Archivdirektor Freiherr v. Seeſ.
zu Schweinsberg und Redakteur Wörner , ſone ſion
alljährlich an ſeine Freunde geſandten Glückwunſchkarte zuuum
neuen Jahr, wovon einige Beziehungen zu Alt=Darmſtadt alhen
Zum Schluß ſei noch Hermann Müllers Beitry Fu
Sammelmappe erwähnt, die Darmſtadt ihrem Ehrenbürge dheſſ
Fürſten Bismarck, zu ſeinem 80. Geburtstag ſtiftete luſwe.
dem Widmungsblatt ſind es vier Aquarelle aus Darmſtadt Yie
gebung; ſie waren bei Gelegenheit der Bismarck =ms‟
ſtellung, worin unſer Muſeum 1912 die Beziehuge
Bismarcks zu Darmſtadt vorführte, aus dem Sſoſn
hauſer Bismarck=Muſeum entliehen und bildeie Duel
Mittelpunkt der Ausſtellung. Von den beiden ſchönſten diem
alten Einſiedel im Schnee und der MarienyMe
ließen wir zum Andenken an die Ausſtellung farbige Archels=
karten
herſtellen. Das 3. Aquarell, Kranichſtein, liggmu=
in
einer Photographie vor. Das 4. Bild war eine Anſichbohim

Heiligenberg. Hermann Müller war ſelbſt mit h der

Ueberreichung der Geſchenke in Friedrichsruhe und weiß wchle
Bedeutſame davon zu erzählen. Erfreulich wäre es, werwe!
und andere ſeiner Lebenserinnerungen, die eine wichtig ?
gänzung ſeiner zeichneriſchen Darmſtädter Erinnerungen Deen
würden, der Nachwelt nicht verloren gingen. K. N9f

[ ][  ][ ]

und Masken glänzend Sorge getvagen. Ferner gelangte ein
ſzes Quett mit Tanz und ein Vortrag In der Sommerfriſche‟
vl. Ußmer und Frl

bedacht. Am Klavier bewährte ſich das kleine Frl. Lulu Körber
olg. Einen beſonderen Kunſtgenuß botem zwei Chöre: Rhein=
md
. Müllerliebchen von unſerem einheimiſchen Komponiſtem
Sawnermuſiker Fritz Brückmann, der als Preisrichter und Diri=
ait
über Darmſtadts Mauern hinaus bekcnt iſt. Der Rhein=
It ein Werk voll Friſche und Sonnigkeit, voll Wärme und voll
a uud eminenter Wirkung; Müllerliebchen ein reizendes Ka=
möcchen
. Der tüchtige muſikaliſche Leiter des Vereins, Kammer=
und Chordirigent Wendorf, hatte mit Müühe und Sorgfalt die
u voller Zufriedenheit des Komponiſten Brückmann, welcher
uweralprobe beiwohnte, einſtudiert. Der 44 Mann ſtarke Sänger=
R,S ſein Beſtes unter der demperamentvollen Leitung ſeines Direk=
Smm Wendorf, der durch Ueberreichung eines goldemen Lorbeer=
gefeiert
wurde.

hrmmer 123.

Darmſtädter Tagbiatt, Dienstag, den 10. Mai 1921.

Eeite Z.

Der Bezirksverein Altſtadt hielt am 7. April ſeine diesjährige
C.verſammlung im Goldenem Anker ab. Der Vorſitzende, Herr
USr eröffnete die Verſammlung und erſtattete einem intereſſanten,
gr neichen Bericht über die Tätigkeit des Vorſiandes im abgelaufenen
Sjahre. Seine intereſſanten Ausführungen behandelten die Ver=

ſuches Licht, das Ausbeſſern der defekten Fußſteige innerhalb der
und ganz beſonders erwähnte er, daß durch energiſches Eingrei=
s
Vorſtandes noch in letzter Stunde verhindert wurde, anſtelle des
n3 Jabobſchen Anweſens am Eingang zur Landgraf Georg=Straße
Arpenhaus zu errichten, welches nicht zurück=, ſondern vorgerückt
ſollte. Redner ſtreifte noch die Bedeutung der Bezirksvereine

Sünftige Stadtverordnetenwahlen und ſprach zum Schluß ſeines
hes die Hoffnung aus, daß für die Folge die Veranſtaltungen des
ſas reger beſucht und tatkräftig unterſtützt würden. Punkt 2:
Numgsablage. Nachdem die Reviſoren die Richtigkeit der Vereins=

Nurgen feſtgeſtellt hatten, wurde dem Rechner Entlaſtung erteilt.
Fermögen des Vereins beträgt 1369,48 Mark, wozu noch eine

von Ungenannt in Höhe von 100 Mark kommt. Die Neuwahl
9rſtandes ergab, daß ſämtliche zur Wahl ſtehenden Herren ein=
mw
wiedergewählt wurden. Zum Schluß wurden noch verſchiedene
e Angelegenheiten beſprochen, ſodaß erſt in vorgerückter Stunde
wevegt verlaufene Verſammlung vom Vorſtande geſchloſſen werden

sach, Spreng. In Ober=Kainsbach fand ein Platzkonzert von 11
Uhr ſtatt. Der Reinertrag wurde dem dortigen Denkmalfonds
ſen. Nachwittags konzertierte die Kapelle von 35 Uhr auf der
Spreng und hatte vom verſchiedewen Orten zahlreiche Zuhöver.
pers die Soli des Herrn Kümmel fanden große Aufmerbſamkeit.
rbend wurde der Marſch wach Langenbrombach, Zell unter Vor=
der
Kapelle angetreten und von da gings wit der Bahn nach
Tadt.
Goethebund. Heute, Dienstag abend, beſchließt Dr. Obenauer
Vortvagsreihe Goerhes Perſönlichkeit mit einem Vor=
ber
Das Göttliche. Karten nur am der Abendkaſſe. (Siehe

Mittwoch, den 11. Mai 1921
gültige Lebensmittelmarken:
hot: Für Erwachſene: Bezugsmarke Nr. 11, Beſtellmarke
Nr. 11 und Bezugsmarke Nr. 9, je 800 gr Brot.
Für Kinder: Bezugsmarke Nr. 11, 800 gr Brot, Bezugs=
marke
Nr. 9, 560 gr Mehl oder 800 gr Brot.
ſenderbrot: Vom 9, bis 14. Mai auf die Bezugsmarke Nr. 7
800 gr Sonderbrot zu 2.50 Mk.
Bgabe von Keks und Zwieback: Es erhalten die Inhaber

der Bezugsmarken Nr. 281 der Nährmittelkarten A (weiß),
B (lila), E (roſa) je 2 Rollen Kecks zum Preiſe von 1.80 Mk.
für eine Rolle. Gegen Rückgabe der Bezugsmarke Nr. 281
erhalten die Inhaber der Nährmittelkarten D ibraun) und
F (grün) je ein Paket Zwieback zu 1.95 Mk.
Die Marken verlieren am 19. ds. Mts. ihre Gültigkeit.
ſtrned beef: Bei den Rindsmetzgern ſind bis auf weiteres
kleine Doſen Corned beef (¾ Pfund engliſches Gewicht) zu
6. Mk. pro Doſe erhältlich.
hei ushaltungsmehl: Bis 14. Mai auf die Nährmittelbezugs=
marken
Nr. 279 AF je 1000 gr 75%iges Haushaltungsmehl
zum Pfundpreis von 4.50 Mk. Die Bezugsmarken ſind von
den Geſchäften bis zum 19. Mai d. Js. abzuliefern.
Rich: Gegen Abgabe der Nährmittelmarken Nr. 284, 286 und
287 je ¼ Liter Vollmilch zum Preiſe von 75 Pfg.
das Geſchäft
Adam icer: April=Anteil auf Marke Nr. 4.
ſebensmittelkarten=Ausgabe in der Wilhelminenſtraße 15:

eaterabend.
Frau Schulbert,
och. Mahr, Weber
Eifer gut und flott
Dirigent Wendorf 1
Fiedler, zeigte den
wirtenden. Es ſpit
Treuſch und Blumen)
Der Vereinsch
ubert, die Einſtrrd
beden Stücken durdn

Kutſcher

Mittwoch, den 11. Mai, für den Vl, Bezirk, die Straßen mit
dem Anfangsbuchſtaben I.Z,
a Kernſeife: Markenfreie Abgabe das Pfund zu 11.50 Mk.
Ansgabeſtelle: Wilhelminenſtr. 15, Zimmer 17.
wolzverkauf und Hausbrandkohlen: Auf die bereits für das
Hausbrandwirtſchaftsjahr 1921/22 gültig erklärten Kohlenaus=
weiskarten
wird verausgabt: Die erſte Rate Kohlen, hiervon
die Hälfte in Braunkohlen der Grube Prinz von Heſſen. Auf
die Nummern 1 bis einſchl. 5. der Holzausweiskarten je 1 Ztr.
Holz zum Preiſe von 14 Mk. für Laubholz und 12 Mk. für
Nadelholz.
ie Dienſträume des Lebensmittelamts ſind für den Verkehr von
7 Uhr vormittags bis 2 Uhr nachmittags geöffnet,
Samstags ſind alle Dienſträume bis 12½ Uhr geöffnet.
Alle Lebensmittelmarken ſind gut aufzubewahren,
guf Schäfer MeN Verlorengegangene Marken werden nicht erſetzt,
verfallene Marken nicht umgetquſcht.

Darmſtädter * Die Darmſtädter Vereinigung der aus Elſaß=Lothringen
dergrund, darutt ſwwenen veranſtaltet nächſten Donnerstag wieder eine Mitglie
dabei aber

Ver=
der
=

den Negenſchirm
Münchener Muſik und Theater.
nHe
es alten Darmſtadls Es iſt ein großes Verdienſt, das ſich Dr. LudwigLands=
weim
Sch10ß9Mff der Dirigent des Münchener Bachvereins, erworben hat,
zu bemerkell / 98 er Beethovens wenig bekannte Kantate auf den Tod Kaiſer
ere Erinnerung 37 0 iſ ſephs II. im Bach=Verein mit dem Nationaltheaterorcheſter
Vagner in 270-Aufführung brachte. Die ergreifende Erhabenheit dieſes be=
r
wird ſich noch wnderungswürdigen Jugendwerkes des zwanzigjährigen Beet=
zu
einem Feſc2 hwen ſucht ihresgleichen. In dieſer Zeit, wo das Lebenswerk
i einem abſche AS edelſten aller Monarchen, der ſeit Marc Aurel auf einem
wvelle Adam daree wukone ſaß, die deutſche Koloniſierung Siebenbürgens, zuſam=
an
die Veranſtahlile. Lengebrochen iſt, doppelt ergreifend, iſt dieſe Trauerkantate das
chs und H0ch Meiſte Werk des jungen Titanen Beethoven. In ihr tritt uns

Wagner ſelhſ 2 Mon der ganze Beethoven entgegen mit der ganzen Gewalt des
sgeſtellten Zeiche! Aubfindens und Größe ſeines Ausdrucks.

feſt und den Der Kantate folgte des gleichen Meiſters gewaltige C=Dur=
Gerrliche Prolel / Beſſe, die an Schwierigkeit der Miſſa ſolemnis nicht viel nach=
jartenzu
Die Aufführung war eine ganz prachtvolle. Frau Phi=
elzml
Pbine Landshoff ſang mit ihrer unvergleichlich fein ge=

eDeA e gglat zu4, bAllten Stimme die Sopranpartie, Luiſe Wieler Alt, Erb den
inladun
feu B.eor, Julius Cleß den Bariton:
rechts der
A L. F. Adler, der, obwohl eine Generation jünger als die
einek
SM Mmmittelbaren Schüler Anton Bruckners, eine erſtaunliche Into=
F
ſehil Luagtion in ſeinem Einführungsvermögen in den gewaltigen Geiſt
WörNe. sitner Mieſes Meiſters zeigt, leitete einen ganzen Bruckner=Abend
ichcdbs * W und zwar den 150. Pſalm, die 9. Sinfonie und das Te Deum

Mr=Des Bireht dmter Mitwirkung des trefflichen Singchors des Natio=
iLr
2 veil Aaltheaters und des Nonzertvereinsorcheſters, und fand be=

mEhr
M Reiſterte Aufnahme.
Se um die Münchener Muſik ſehr verdiente Konzertagentur
Leücher hatte die außerordentlich glückliche Idee, den althiſtoriſchen
Mueukſaal der bayeriſchen Kurfürſten und Könige in der Reſi=
ö
den Herkulesſaal zu regelmäßigen Konzerten zu gewinnen.
Seſer gobelingeſchmückte Fürſtenſaal, in dem einſt Könige

L12 Faiſer ſaßen, den in den Tagen der Räterepublik das ſich ſo
Grichende, Volk mit Schmutz und Tabaksqualm beſudelte, er=
huck
, Hiekt nun ſeine neue Weihe und Münchens kunſtinnige Bevölke=
Lſc iſt um ein feinakuſtiſches Heim für die Muſik reicher.
aul Bender war es vergönnt, ihn durch einen Liederabend
uilweihen, dem ein erleſener Abend folgte, veranſtaltet von der
Derbnigung für alte Muſik unter der Leitung von Chriſtian
Dbereiner. Die Abonnementskonzerte des Konzerwereins

verſammlung, m. der Studienrat Koenig aus Sprendlingen
über die Pflege des landsmannſchaftlichen Gedankens ſprechen wird.
Der Vortrogende iſt im Elſaß geboren und iſt bekannt u. a. durch ſeine
Abhandlumgen über die Not des Elſäſſertums in Geſchichte und Gegen=
wart
i der Monatsſchrift Hochland. (Näheres ſiehe Anzeige.)
* Die Monatsverſammlung des Gewerkſchaftsbundes der Angeſtellten
findet am Mittwoch, 11. Mai, im Reſtaurant Kaiſerſaal, Grafenſtraße,
(im Weißen Saal) ſtatt. In dieſer Verſammlung wwird ein eingehender
Bericht über die Tarifverhandlungen gegeben werden. (Näheres ſiehe
Anzeige.)
8 Polizeibericht. Notzuchtsverſuch. Am 5. ds. Mts., abends
gegen 10½ Uhr, wurde ein Mädchen auf offener Straße in der Nöhe
des alten Wahnhofgebäudes von einem Individuumm angefallen und auf
den Boden geworfen. Durch Gegenwehr und Hilferufe kam alsbald Hilfe.
Es handelt ſich um einen angeblichen Miſſionar aus Haarlem in Holland,
39 Jahre alt, der ſofort feſtgenommen werden konnte. Wegen unzüch=
eigen
Handlungen mit Kindern unter 14 Jahren wurde feſtgenom=
men
: 1. Ein Gärtner H. M., 21 Jahre alt; 2. ein Friſeur A. D.,
40 Jahre alt, beide von hier. Wegem Diebſtahls einer Brillantnadel im
Werte von 8000 Mark der 17 Jahre alte L. S. von hier. Mittelſt Ein=
bruchs
geſtohlen: Während Albweſenheit der Wohnungsinhaberin aus
einem Hauſe in der Schloßgartenſtraße, vorgeſtern nachmittag: Kleider=
ſtoff
. In einem Lebenswittelgeſchäft in der Ludwigshöhſtraße wurde
berſucht, in der Nacht vom 7. auf 8. ds. Mts., zu ſtehlen. Die hintere
Eingangstür war ſchon mit großer Gewalt erbrochen. Offenbar iſt der
Täter geſtört worden. Aus einem Garten in der Heidelberger Straße
wurden 1 Drillichanzug, 1 Damenſchürze, verſchiedene Kinderkleider,
1 Paar Militärſchaftenſtiefel, ſowie ein Hammer und eine Kneifzange
geſtohlen. Ferner ein vor der Reichsbank aufgeſtelltes Fahrrad
ziemlich neu, ſchwarz lackiert, bläuliche Verzierung, normal gebogene
Lenkſtange. Ein vor dem Hauſe Rheinſtraße 9 aufgeſtelltes Fahrrad,
Marke Opel, Fabr.=Nr. 438 446, ſchwarzer Rahmenbau und gelbe Felgen.
Eine Anfrage an die heſſiſche Regierung.
w. Von ſehr zuverläſſiger Seite erhalten wir folgende Nach=
richt
, die ſo unglaublich klingt, daß wir ſie mit allem Vorbehalt
wiedergeben möchten:
Nachdem bisher die franzöſiſchen Beſatzungsbehörden die
Requiſitionen von Perſonen= und Laſtkraftwagen ſowie die An=
forderung
von Chauffeuren auf das beſetzte Gebiet beſchränkt
haben, dehnen ſie ihren Machtbereich nunmehr auch auf das un=
beſetzte
Gebiet aus. Die Eiſenbahndirektion Mainz läßt
zurzeit auf dem Mannheim=Waldhofer Bahnhof, der der Eiſen=
bahndirektion
Mainz unterſteht, aus Baden 130 ſogenannte
Rungenwägen zuſammenziehen. Die Beamtenſchaft
weigerte ſich, dieſe Arbeiten auszuführen, weil dieſe Wagen
für franzöſiſche Militärtransporte nach dem
Ruhrgebiet verwendet werden ſollen. Da die Eiſen=
bahndirektion
Mainz im beſetzten Gebiet ſich befindet, bringt ſie
anſcheinend nicht den erforderlichen Widerſtand auf, um dem
franzöſiſchen Verlangen zu widerſtehen, aber man kann wohl er=
warten
, daß alles getan wird, um die Ausdehnung der franzö=
ſiſchen
Befehlsgewalt auf unbeſetztes Gebiet zu verhindern. Einer
ſolchen Anforderung der Franzoſen, die jeder rechtlichen Begrün=
dung
entbehrt, müßte ganz entſchieden entgegengetreten werden.
+ Arheilgen, 8. Mai. In der Gemeinderatsſitzung
berichtete der Vorſitzende über die mit Vertretern der heſſiſchen Eiſen=
bahn
=Akvien=Geſellſchaft ſtattgefundene Beſprechung. Danach iſt in Aus=
ſicht
genomme, den Verkehr mit den Vororten einzuſchränken und die
Fahrpreiſe herabzuſetzen und zwar ſollen letztere denen der Staatsbahn
angeähnelt werden. Dieſe Aenderung ſoll mit dem 1. Juni und zwar
vorläufig auf drei Monate vorgeſehen ſein. Auf Antrag wurde die
Erhebumg von Beiträgen zu den Koſten der Faſelhaltung vertagt. Die
Ortsſatzungen, betreffend Erhebung einer Wohnungsluxusſteuer wur=
den
angenommen. Die Beſchlußfaſſung über die Anſtellung eines Ge=
meindebaumeiſters
wurde verſchoben. Die Nachprüfung der Beſoldungs=
dienſtzeir
der Feldſchützen Daniel Merlau wurden der Finanzkommiſſion
überwieſen. Die Verpachtung von Gemeindegrundſtüchen wurde gut=
geheißen
. Mit der offenen Zuſtellung der Grund= und Gewerbeſteuer=
zettel
erklärt ſich die Verſammlung einverſtanden. Das vom Miniſterium
abſchläglich beſchiedene Geſuch des Schafzuchtvereins um Weideberech=
tigung
im Kranichſteiner Wildpark ſoll von einer Kommiſſion erneut
bei dieſer Stelle vorgebracht werden. Die Holzabgabe an die Firmen
Braue und Korbus aus dem Gemeindeholzlager finder Genehmigung.
Mit den baulichen Veränderungen im Armenhauſe und in den Schul=
dienerwohnungen
iſt mam einverſtanden. Punkt Anſchaffung von Uni=
formſtücken
für die Ortspolizei wird an die Finanzkomnmſſion verwie=
ſen
. Die Beſchwerde des Frz. Herrmann gegen einen Beſchluß des
Mieteinigungsamtes wird dieſem nochmals zur Nachprüfung übergeben.
Eberſtadt, 8. Maj. Jubiläum. Am Donnerstag, den 12. Mai,
begeht Herr Forſtwart Thomas Kirſchner zu Eberſtadt, Ober=
förſterei
Eberſtadt, ſein 25 jähriges Dienſtjubiläum.
X Griesheim, 9. Mai. Von der Zollerhebung, die ſich
hauptſächlich auf dem Staatsbahnhof und in der Straßenbahn abſpielte,
hat man hier bis jetzt wenig in der Oeffentlichkeit bemerkt. Das ſoll in
Zukunft anders werden. Der Wartevaum im Bahnhof der Straßenbahn
und ein Lokal in der Obendorferſtraße, wurden von den Franzoſen be=
ſchlagnahmt
, welche darin Wachtlokale für Beſatzungstruppen einrichten,
welche die Zollgrenze überwachen ſollen, damit jede Möglichkeit einer
Zollhinterziehung unmöglich gemacht wird. Für uns werden dadurch
wieder dieſelben leidigen Verhältnifſe geſchaffen, wie ſie bei den Ab=
ſperrungen
im Anfang der Beſetzung ſich zeigten. Die von unſeren
Feinden durchgeführten Sanktionen verteuern auch das Bauen im
beſetzten Gebiete durch die Zollevhebung auf Bauſtoffe. Für den gegen=
wärtig
wichtigſten Bauſtoff, den Zement, iſt ein Einfuhrzoll von 25 Pf.
für 1 Sack zu zahlen. Es wäre erwünſcht, daß die Zementfabrihen dem
Beiſpiel anderer Induſtrien folgten und den Zoll für das beſetzte Ge=
biet
auf Geſchäftsunkoſten übernähmem. Sie könnten dies leichter tragen,
als ein Bauluſtiger, der zu den Minderbemittelten gehört, und dem
ſelbſt die kleinſte finanzielle Entlaſtung willkommen iſt.
* Aus dem Odenwald, 8. Mai. Lichtenberg, der weitbekannte
Luftkurort, der Geſundbrunnen auch vieler Darmſtädter, hat ſich einen
neuen Bürgermeiſter gegeben in der Perſon des Gaſtwirts Georg
Schellhaas.

d. Groß=Umſtadt, 9. Mai. Seine Geſchwiſter geprellt
und den Eltern die Pfingſtfreude verdorben hat ein gawiffer Karl W.
von hier. Im Februar war er aus der Fremde gekommen, wo er ſich
lange Zeit aufhielt. Dieſer Tage benutzte er die Gelegenheit, wo die
Mutter auf dem Felde weilte, packte zwei Koffer mit des Bruders Klei=
dern
, Stoffen der Schweſter uſw., das Mehl für die Pfingſtkuchen und
verſchwand wieder in unbefannter Richtung. An der Dieburger, der
Habitheimer und der Mühlſtraße werden demnächſt Wohnbauten
in Angriff genommen. Es iſt dies zu begrüßen, wenn auch die hier
herrſchende Wohnungsnot damit noch lange nicht behoben ſein wird.
Klein=Anheim, 9. Mai. Die Eiſenbahnräuber=Affäre,
die unſere Gerneinde plötzlich weithin zu einer tvaurigen Berühmtheit
brachte, hält die Einwohnerſchaft noch immer in höchſter Aufvegung. Die
umfangreichen Unterſuchungen fördern von Tag zu Tag neues Be=
laſtungsmaterial
zutage und verſtricken immer mehr Einwohner in die
böſe Sache. Bis heute ſind 20 Perſonen als Diebe oder Hehler ver=
haftet
. Erfreulicherweiſe handelt es ſich bei erſteren lediglich um ſogen.
Zugezogene und deren Verwandtenkreis, wrährend in die Hehlerer auch
manche angeſehene Ortsbürger verwichelt ſind. Um die hillig erwor=
benen
Waren bei Beginn der Unterſuchungen raſch wegzuſchaffen, ver=
ſteckten
mehrfach die Hehler dieſe unter dem Dung und fuhren dieſen
auf das Feld. Man erzählt, daß ſelten ſo viel Miſtwagen in Kleua=
Auheim unterwegs wauen als an dem Tage, da die Hausſuchungen nach
den geſtohlenen Eiſenbahngütern vorgenonnen wurden. Doch das
ſcharfe Auge der Beamten kam auch hinter dieſen Trick. Aufgedeckt wur=
den
die Rieſendiebſtähle und die Hauptakteure durch einen als Arbeiter
verkleideten Krimimalbamten, der, nachdem einmal die Spur hierher
wies, ſich unauffällig in ein hieſiges Kaffee begab, wo er als ſtiller Be=
obachter
die Diebsbande belauſchre, wie ſie die Beiſeiteſchaffung der
Waven beſprach.
Offenbach, 9. Mai. Das Porto nach Frankfurt. Der
Reichspoſtminiſter hat den Antrag der Offenbacher und Frankfurter
Handelskammer auf Wiedereinführung des Nachbarortsportotarifs im
Verkehr zwiſchen Offenbach und Frankfurt abgelehnt. Es bleibt alſo
beine hohen Porto.
* Oppenheim, 9. Mai. Ein Genuß ſeltener Art war das Gaſt=
konzert
der Madrigalvereinigung des Darmſtädter
Muſitvereins unter ihrem Leiter Dr. Fricdrich Noack. Volks=
und Kunſtlieder aus alter und neuer Zeit kamen zu Gehör, eingeleitet.
und erläutert durch Worte des Dirigenten. Gerade für Orte, wo nicht
ſehr viel muſikaliſch geboten wird, erſcheint dieſe Art des Konzertierens
verbildlich, da ſie anregt und den Genuß vertieft. Der Beifall war ſo
reich, daß fünf Geſänge wiederholt werden mußten.
Friedberg, 8. Mai. Gegen das Elſaß=Lothringer
Bier. Um der Konkurrenz des elſaß=lothringiſchen Bieres begegnen
zu können, hatten die oberheſſiſchen Handelskommern, einer Anregung
des Verbandes oberheſſiſcher Brauereien Folge gebend, an die Heſſüſche
Regierung die Bitte gerichtet, ſich dafür einzuſetzen, daß den deutſchen
Brauereien die Herſtellung eines 12prozentigen Bieres aus ausländi=
ſchem
Malz oder aus Maisgrieß geſtattet werden möge. Das Reichs=
mirziſterium
für Ernährung und Landwirtſchaft hat jedoch die Erfüllung
dieſes Wunſches im Intereſſe der Volksernährung abgelehnt.
Kleine Mitteilungen aus Heſſen. Gimbsheim. Die beiden
6= und 7=jährigen Kinder der Bahnangeſtellten Schwarz und Kleemann
gerieten beim Spielen unter ein vom Felde heinkehrendes Fuhrwerk
und wurden ſchwer verletzt. Pfaffen=Schwabenheim. Hier
wurde die Scheune des Landwirts Johann Götz I. durch ein Schaden=
feuer
zerſtört. Welgesheim. Die kleine, nur einige hundert See=
ben
zählende Gemeinde Welgesheim hat innerhalb weniger Tage durch
freiwillige Gaben die Summe von 20 000 Mark für die Errichtung eines
Gedenkſteins für die im Weltkrieg gefallenen Helden der Gemeinde auf=
gebracht
. Die Enthüllung findet am 2. Pfingſttage ſtatt. Lehrer
Boßler feierte dieſer Tage ſein 25 jähriges Lehverjubiläum in Klein=
Linden. Die Schüler hatten den Schulſaal geſchmückt und Wander=
vögel
bvachten dem Jubilar abends ein Ständchen. In Harbach iſt
der letzte Altveteran von 1870/71, Buchner, im Alter von 73 Jahren
geſtorben. In Saaſen wurde geſtern der Sparkaſſenrechner =
cher
unter zahlreicher Beteiligung beerdigt. In Lich hat ſich ein
Konſumverein gebildet, an dem es bis jetzt hier noch gefehlt hat. In
Steinfurth (Kreis Friedberg) wurden am Himmelfahrttag die neuen
Glocken geweiht, wobei der Friedberger Kirchenchor mitwirkte. In
Ober=Ohmen iſt die elektriſche Lichtanlage ſchon geraume Zeit fer=
tiggeſtellt
, konnte bisher aber noch nicht in Betrieb genommen werden,
weil die Waſſerkraft wegen der Trockenheit ſtilliegt. Jetzt wurde nun=
mehr
ein Motor eingeſtellt, ſo daß die elektriſche Beleuchtung vorgeſtern
zum erſten Mole funktionierte. Ein kriegsgefangener Franzoſe aus
Lyon verſprach bei Kriegsende ſeinen Quartierwirten in Rupper=
tenrod
, ſie ſpäter wieder zu beſuchen. Er hat Wort gehalten und
iſt auf der Hochzeitsreiſe mit ſeiner jungen Frau dieſer Tage hier ein=
getroffen
. Eine vor kurzem in den Wäldern des Schlitzerlandes
abgehaltene zweite Streife nach Wildſchweinen verlief weiter ergebnis=
los
, trotzdem etwa 50 Schützen zur Stelle waren. Dabei wird die Ane=
ſenheit
der Schwarzkittel durch erheblichen Flurſchaden faſt täglich neu
bewieſen. Erfolg dürfte eine Sauhatz erſt im Winter bei Neuſchmee
haben.
A. Weinheim, 6. Mai. Vom 9.11. Mai hält der W. S. C. ſeine
diesjährige Pfingſttagung auf der Wachenburg ab. Den Vorſitz
führt diesmal die Thuringia=Dresden. Am Hauptfeſttage (12. Mai)
findet nach der Niederlegung von Kränzen in der Ehrenhalle die Ein=
weihung
der Bode=Büſte und des Hartmann=Medaillons, abends Kom=
mers
im Feſtſaale der Wachenburg ſtatt. Auch eine Burgenbeleuchtung
iſt vorgeſehen. Den Abſchluß der Feſtlichkeiten bildet am 13. Mai ein
gemeinſomer Ausflug nach Lindenfels.
Parlamentariſches.
* Die Beſoldungsvorlage kommt heute in der Kammer
noch nicht zur Beratung, weil die einzelnen Fraktionen noch über
einige Punkte zu beraten haben.
Die Regierungsbildung noch in der Schwebe.
* Berlin 9. Mai. (Tel. unſerer Berliner Re=
daktion
.) Die Parteien der Regierungskoalition ſind auch
heute noch nicht zu einem Entſchluß gekommen. Heute
nachmittag fand eine interfraktionelle Beſprechung ſtatt, an der
auch Sachverſtändige teilnahmen. Für die Entſcheidung über
die Annahme oder Ablehnung des Ultimatums iſt von Wichtig=
keit
zu wiſſen, ob Gewißheit darüber beſteht, ob die Beſetzung

ſchloſſen unter Sigmund v. Hauseggers überlegener
Führung mit einem Liſzt gewidmeten Abend. Die hinreißende
Art Hauseggers macht jedes einzelne Konzert zu einem Erlebnis.
Fiesko in den Kammerſpielen! Klingt das fürs erſte
nicht paradox? Und doch mußte München von dieſer in ihren
techniſchen Mitteln ſo beſcheidenen jedoch ſeiner heute erſten
Bühne lernen, wie man Schiller ſpielt. Seit dem alten Burg=
theater
ſahen wir keine ſolche Klaſſikervorſtellung, und dies
wie ein Hohn auf unſer verſtaubtes Hoftheater auf den
Brettern, die bisher die Welt Strindbergs bedeuteten. Schiller=
ſches
Feuer durchglühte die von einer glänzenden Regie getragene
Aufführung. Erwin Faber war ein Fiesko voll Größe und
hinreißendem Temperament. Welches Spreizen auf hohem Ko=
turn
war hingegen die von Ludwig Wüllners elementarer
Gewalt getragene Lear=Aufführung im Prinz=Regenten=Theater!
Tag für Tag werden in dieſem Hauſe die Klaſſiker mißhandelt,
daß Gott erbarm! Es iſt tief bedauerlich, daß das einſt ſo her=
vorragende
Nationaltheater auf dem Gebiete der Schauſpiele aus
dem allgemeinen Zuſammenbruch nur mehr ſo kärgliche Reſte ge=
rettet
hat. Nur ſeine Oper ſteht auf der Höhe.
Im Komödienhaus erlebte der Einakter Ewiges Werden
von Helene v. Willemoes=Suhm ſeine erfolgreiche Ur=
aufführung
. Die Dichterin, eine Meiſterin ſchöner, gedanken=
tiefer
Sprache, wurde ſehr gefeiert.
Das neue Münchener Komödienhaus unter der Lei=
tung
Albert Schultes verſpricht eine beſondere Münchener
Spezialität zu werden. Es ſteht unter dem Zeichen der Muſe
Ludwig Thomas. Was das ſagen will, wird jeder, der die
Werke unſeres altbayeriſchen Dichters kennt, zu würdigen wiſſen.
Ein Thoma=Abend, ſo ausgezeichnet geſpielt, wie es die unver=
gleichlichen
Brüder Albert und André Schultes tun, iſt ein Ge=
nuß
, den man ſonſt nirgends haben kann.
Das Schauſpielhaus, deſſen verdienſtvolle Leiterin Her=
mine
Körner ſich ſeit zwei Jahren unter den ungünſtigſten
Verhältniſſen die größte Mühe gibt, ihr Theater auf der Höhe
zu halten, hat ſchwer zu kämpfen.
In den Kammerſpielen und im Volkstheater ſpielte Ida
Roland in einigen neuen Rollen. In den erſteren in Heinrich
Manns Der Tyrann und Die Uinſchuldige, in letzterem in
Hans Müllers Drama Flamme‟ In allen dieſen Stücken war
die elementare Frau von einer die tiefſten menſchlichen Empfin=
Clara Ebert.
dungen aufrührenden Vitalität.

Heſſiſches Landestheater.
Montag, 9. Mai.
Der Blaufuchs.
W-I. Heute abend ging zum erſten Male das dreiaktige Stück
Der Blaufuchs von Franz Herczeg in Szene. Der Titel
iſt auf einen Vergleich der weiblichen Hauptperſon mit dem Blau=
fuchſe
zurückzuführen. Das Stück, das der Verfaſſer Komödie
genannt hat, iſt ein Ehebruchsſtück. Es hat nur fünf handelnde
Perſogen: den Profeſſor Paulus, einen Troddel und eine Kopie
des Jürgen Tesman, und deſſen Frau Jlona, die mit dem
Hausfreund Tibor das dreieckige Verhältnis bilden, die Liſi,
die dem Trottel don Ehemann nach der Scheidung von
ſeiner erſten Frau, wie der dritte Akt dem zweiten, angehängt
wird, und der in der Ehebruchsaffäre unvermeidliche Lebe=
mann
, Baron von Trill. Es iſt unglaublich, wieviel Geiſt und
Dialektik auf die Pſychologie und die Rechtfertigung des Ehe=
bruchs
und die Charakteriſtik der demoraliſierten Frau aufgewen=
det
worden ſind, aber die kunſtvolle Dialektik, der ſeingeſchliffene
Dialog und die geiſtreichen Pointen und Antitheſen, die für das
Stück charakteriſtiſch ſind, während die Handlung ſelbſt unbefrie=
digend
iſt, können über die frivole Lebensauffaſſung und den
leichtfertigen Ton, mit dem das Thema behandelt wird, nicht hin=
wegtäuſchen
.
Die Nolle der degenerierten Frau Jlona, die mehr ein Pro=
blem
als ein Charakter ift, kann nur von einer Schauſpielerin
dargeſtellt werden, die ganz auf Ton und Stil moderner Stücke
eingeſtellt iſt, und ſie wird darin eine verlockende Aufgabe finden.
Fräulein Grete Wittels, die in dieſer Rolle gaſtierte, bewies
es. Ihre Perſönlichkeit iſt zwar etwas herbe, aber ihr Spiel iſt
gewandt, durchgeiſtigt, nuancenreich und feſſelnd, und wenn das
Stück einen Achtungserfolg erzielte, ſo war es zwar nicht der
Rolle ſelbſt, wohl aber ihrem alle Möglichkeiten in der Behand=
lung
des Problems durch die Vielſeitigkeit und Vertiefung der
Darſtellung erſchöpfende Spiel zu verdanken.
Der betrogene Profeſſor, der die nicht mehr ganz neue, aller=
dings
ganz komödienhaft gehaltene Rolle des Verteidigers ſeiner
treuloſen Ehehälfte ſpielt, wurde von Herrn Baumeiſter,
der Hausfreund, der ſchließlich die weibliche Beſtie heimführt,
von Herrn Harprecht, der Baron von Herrn Schneider

[ ][  ][ ]

Seite 4.

Darmſtädter Tagblatt, Dienstag, den 10. Mai 1921.

Rummer 1770

von Düſſeldorf, Duisburg, die Zollgrenze und die 50prozentige
Abgabe im Falle der Annahme des Ultimatums aufgehoben
würden, weiter iſt die Frage der Materiallieferung ungeklärt und
ob nicht die Entente ſpäterhin jeden Vorwand zu neuen militä=
riſchen
Maßnahmen ergreifen wird. Bei den Regierungspar=
teien
ſoll ſich wieder ein Stimmungsumſchwung vollzogen haben.
Beim Zentrum haben ſich die Abgeordneten, die für die Annahme
ſeien, vermehrt, ſo daß nur noch ein kleiner Teil gegen die An=
nahme
ſei, auch die Demokraten ſind mehr geneigt zur Annahme
und ſelbſt bei der Deutſchen Volkspartei beginnt ſich ein Mei=
nungswechſel
zu vollziehen. Die ſozialdemokratiſche Fraktion
und der Parteiausſchuß faßten eine Entſchließung zugunſten
einer Annahme des Ultimatums, ebenſo ſind die Unabhängigen
für die Annahme.
Zur Lage in Oberſchleſien.
Eine franzöſiſche Antwort auf die deutſche Note.
Berlin, 9. Mai. (Wolff.) Die franzöſiſche Re=
gierung
hat auf die deutſche Note bezüglich Oberſchle=
liens
am 7. Mai folgende Antwort erteilt:
Ich habe die Ehre, Ihnen den Empfang Ihres Briefes vom
6. Mai zu beſtätigen, durch den Sie die Güte hatten, mir von den
ernſthaften Unruhen Mitteilung zu machen, die in Oberſchleſien
entſtanden ſind, und fragten, ob die alliierten Beſatzungstruppen
imſtande ſeien, die Ordnung wieder herzuſtellen, und mir zur
Kenntnis brachten, daß die deutſche Regierung bereit ſei, jede
verlangte Hilfe zu leiſten. Ich beehre mich, Ihnen mitzuteilen,
daß die übermittelten Meldungen aus deutſcher
Ouelle in tendenziöfer (!!) Weiſe die im übrigen be=
dauerlichen
Vorgänge, die ſich in einem Teile des oberſchleſiſchen
Abſtimmngsgebietes zugetragen haben, darſtellen. Der Grund
der Unruhen iſt ohne Zweifel zu ſehen in den aus deutſcher
Quelle veröffentlichten Nachrichten, die in unzutreffender Weiſe
meldeten, daß die Alliierten ſich entſchieden hätten, den größten
Teil des Induſtrie= und Bergwerksgebietes Deutſchland zuzu=
teilen
. Dieſe falſche Meldung hat den Aufſtand der Inſurgenten
entfeſſelt. Wie dem auch ſei, die Interalliierte Kommiſſion,
die mit der Verwaltung des Abſtimmungsgebietes beauftragt iſt,
hat in einmütiger Uebereinſtinimung die energiſchſten Maß=
regeln
zur ſchnellen Wiederherſtellung der Ordnung und zur
Wiederherſtellung der Sicherheit der Einwohner aller Nationali=
täten
, die in dem Abſtimmungsgebiet wohnen, ergriffen. Die
alliierten Truppen haben doll ihre Pflicht getan. Die jetzt ein=
laufenden
Meldungen laſſen eine weſentliche Beſſerung der Lage
in den wichtigſten Zentren des Grubengebietes erkennen.
Die Interalliierte Kommiſſion hat auf der Stelle die nötigen
Rekrutieruigsmnaßnahmen angeordnet, um die Lücken wieder
auszufüllen, die in der Abftimmungspolizei durch den Abgang
polniſcher Elemente entſtanden ſind. Sie hat dadurch der Be=
völkerung
die Beruhigung verſchafft, die ſie wünſcht. Von irgend
einer der Interalliierten Kommiſſion von außerhalb zu leiſtenden
Hilfe kann nicht die Rede ſein.
Zu der Note ſchreibt das Wolffbureau:
Die Darſtellung der Note der franzöſiſchen Regierung zeigt,
daß uan in Frankreich die wahre Lage in Oberſchleſien nicht
ſehen will. Der Vorwurf der tendenziöſenn Berichterſtattung iſt
ebenſo haltlos wie die Annahme, der Grund der Unruhen ſei
ohne Zweifel in den aus deutſcher Quelle veröffentlichten Nach=
richten
zu ſehen. Es wird feſtgeſtellt, daß von keiner deutſchen
Stelle und keiner deutſchen Zeitung vor dem 1. Mai eine
Meldung veröffentlicht worden iſt, wie ſie die Oberſchleſiſche
Grenzzeitung am 1. Mai veröffentlicht hat. Wenn die Ober=
ſchleſiſche
Grenzzeitung ihre Meldung auf Berliner Quellen zu=
rückführen
will, ſo iſt das nur ein plumper Täuſchungs=
derſuch
. Dazu kommt noch, daß die Meldung ganz offenbar
nichts anderes war, als ein verabredetes Zeichen, um den plan=
mäßig
vorbereiteten Aufſtand ausbrechen zu laſſen. Es wird
weiter feſtgeſtellt, daß eine Befferung der Lage in Oberſchleſien
leider nicht eingetreten iſt. Korfanty iſt nach wie vor im größten
Teil des Abſtimmungsgebietes Herr der Lage. Nach wie vor
liegt das wirtſchaftliche Leben in Oberſchlefien darnieder. Nach
wie vor iſt die deutſchgeſinnte Bevölkerung im größten Teil des
Gebietes ſchutzlos den Bedrohungen der Aufſtändiſchen ausge=
ſetzt
. Die bisher von der interalliierten Kommiſſion getroffenen
Maßnahmen haben der oberſchleſiſchen Bevölkerung keines vegs
die Beruhigung verſchafft, die ſie wünſchte. Die Erregung der
bedrohten Bevölkerung iſt vielmehr ſtändig im Wachfen, da die
interalliierte Kommiſſion bisher nicht in der Lage geweſen iſt,
mit ihren Machtmitteln den geſetzmäßigen Zuſtand wiederherzu=
ſtellen
. Im übrigen zeigt die Note, daß man in Frankreich
jedes Eingreifen Deutſchlands zur Beſſerung der
Lage ablehnt.
Die polniſchen Aufrührer noch immer Herr der Lage.
Kattowitz, 9. Mai. (Wolff.) Nicolai iſt heute, ſeit
Freitag erſtnialig telephoniſch erreichbar. Für geſtern kündigten
die Aufrührer den Einmarſch an, der jeboch infolge des Ein=
greifens
des italieniſchen Befehlshabers unterblieb. Die Waſſer=
leitung
iſt wieder im Betrieb. Nachts war ein vierſtündiges,
heftiges Maſchinengewehrfeuer rund um die Stadt im Eange.
Die Italiener wandten ſich nach Oppeln um Hilfe, weil ſie ſich
zu ſchwach fühlten. Vom Bahnhof Nicolai wurbe die polniſche
Flagge heruntergeholt. Die Aufrührer ſetzten ſich längs der Bahn
feſt, wodurch ein Viertel der Stadt abgeſchnitten wurde.
Hindenburg, 9. Mai. (Wolff.) Die Lage iſt unver=
ändert
. Die Polen verhafteten zwanzig Perſonen, deren Na=
men
noch unbekannt ſind. Geſtern wurden Hallerſoldaten
in Uniform und voller kriegsmäßiger Ausrüſtung einwandfrei
beobachtet.
Oppeln, 9. Mai. (Wolff.) Die Erregung in Oppeln
iſt aufs höchſte geſtiegen. Man befürchtet die Beſetzung der
Stadt. Heute ſoll die Arbeit in Oberſchleſien wieder auf=
genommen
werden. Es kam jedoch nicht dazu. In Beuthen wur=

den die Arbeitswilligen von der Arbeitsſtätte verjagt. An der
Stadtgrenze von Kattowitz fanden kleinere Schießereien ſtatt.
Die Brücke bei Ratibor mußte wiederholt vow den Aufſtändiſchen
geſäubert werden. Die Lage in Koſel hat ſich gebeſſert. Die
Aufftändiſchen wurden bis Ralawa zurückgetrieben. Die inter=
alliierte
Kommiſſion nahm die Frage nach Verpflegung
ſelbft in die Hand. Es wurden Verpflegungsausſchüfſe gebildet.
Breslau, 9. Mai. (Wolff.) In Hindenburg wird die
Macht der Polen immer größer. Die Verhaftungen der deutſch=
geſinnten
Einwohner nehmen zu. Ganze Straßen ſind von den
Polen abgeſperrt und werden nach Heimattveuen durchſucht. Die
Stadt Coſel wird von überlegenen polniſchen Kräften ſchwer be=
droht
. Die Aufſtändiſchen verwenden in dieſem Abſchnitt Artil=
lerie
, Minenwerfer uſw. Die Oderbrücke zwiſchen Coſel und
Kandrzin bei Pogerzelletz liegt unter polniſchem Feuer. Die
politiſchen Gefangenen in Coſel ſind ſämtlich aus dem Gefäng=
nis
entlaſſen worden. Das Gerücht, daß deren gewaltſame Be=
freiung
durch Deurſche ſtattfand, entbehrt jeder Grundlage. Es
handelt ſich vielmehr um die Erfüllung des geſtern in Oppeln
gegebenen Verſprechens der interalliierten Kommiſſion, die po=
litiſchen
Gefangenen freizulaſſen. Leſchnitz und Kandrzin wer=
den
von dem Aufſtändiſchen heftig angegriffen, befinden ſich je=
doch
noch in deutſchem Beſitz. Aus Leſchnitz wurden 30 Ver=
twundete
in das Oppelner Krankenhaus eingeliefert.
Kattowitz, 9. Mai. (Wolff.) Geſtern vormittag war in
Königshütte folgendes Plakat angeſchlagen:
Arbeiter! Bürger! Die interalliierte Kommiſſion ſicherte
uns auf Vorſtellungen zu: 1. Die Arbeit kann in vollem Um=
fange
Montag wieder aufgenommen werden. 2. Die Straßen=
bahnen
und Eiſenbahnen werden wieder Tag und Nacht verkeh=
ren
. 3. Die irregulären Truppen ſollen ſich ſo ſchnell wie mög=
lich
zurückziehen. Die Truppen der interalliierten Kommiſſion
werden im vollem Maße den Schutz der ruhigen Bürger über=
nehmen
. 4. Die Ruhe, Ordnung und Sicherheit können nur auf=
recht
erhalten werden, wenn die Bürgerſchaft ſich von allen De=
monſtrationen
fernhält. Volksgenoſſen unterſtützt Eure bewähr=
ten
Führer in der Aufrechterhaltung der Ordnung und haltet
die Straßen frei.
Die Unterzeichner ſind deutſche Gewerkſchaftsführer, die
Samstag nach Oppeln zu der interalliierten Kommiſſion fuhren.
Der Aufruf iſt von dem franzöſiſchen Kreiskontrollenr genehmigt.
Paris, 9. Mai. (Wolff. Der Figaro erhält von ſeinem
Sonderberichterſtatter folgendes Telegramm: Ich habe über 200
Kilometer in dem aufſtändiſchen Gebiet zurückgelegt. Entgegen
dem amtlichen Optimismus dauert die Aufſtandsbewe=
gung
an. Das ganze flache Land wird von bewaffneten
Polen beſetzt gehalten. An den unmittelbaren Zugängen der
von den Aufſtändiſchen beſetzten Städte befinden ſich zahlreiche
Maſchinengewehrpoſten. Die Verſorgung, beſonders mit Milch,
iſt für Beuthen, Kattowitz und die Induſtrieſtädte ſchwierig. In
der vergangenen Nacht nie eie man Granaten= und Maſchinen=
gewehrangriffe
weſtlich von Beuthen. Königshütte iſt von den
Aufſtändiſchen nach leichten Kämpfen gegen die Deutſchen genom=
men
worden.
Kompromiß zwiſchen Korfauty und der interalliierten
Kommiſſion?
T.U. Breslau 9. Mai. Nach Nachrichten aus Oppeln
fpricht man in oberſchleſiſchen Kreiſen von der Tatſache eines
Kompromiſſes zwiſchen der interalliierten Kommiſſion und
Korfanty. Die interalliierte Kommiſſion hat der Oppelner
Preſſe die unglaubliche Mitteilung zugehen laſſen, daß es ſich für
ſie nur darum handeln könne, die Proviant= und Flüchtlingsfür=
ſorge
in die Hand zu nehmen. Für das Uebrige ſei in dem
jetzigen Stadium der Dinge nur noch die Botſchafterkon=
ferenz
zuſtändig.
Differenzen innerhalb der Interalliierten Kommiſſion.
Oppeln 9. Mgi. (T.11.) Innerhalb der Interalliierten
Kommiſſion iſt es angeblich zu ſchweren Auseinander=
ſetzungen
gekommen. Engländer und Italiener machen den
Franzoſen offen den Vorwurf, auf Seiten der Polen zu ſtehen
und diefe zu unterſtützen. Anderſeits haben die Erklärungen
und Maßnahmen des ſtellvertretenden Präſidenſten der Inter=
alliierten
Kommiſſion, des italieniſchen Generals de Mar=
tino
, in denen dieſer die alleinige Schuld an dem Aufruhr den
Polen zuſchiebt, auf franzöſiſcher Seite außerordentlich verſtim=
mend
gewirkt. Beſonders unangenehm empfindet man die durch
die Iraliener veranlaßte Einſtellung Deutſcher in die Abſtim=
mungspolizei
. Engländer und Italiener fordern beſonders
unter dem Eindruck ihrer nicht unerheblichen Verluſte ein ſchär=
feres
und einheitlicheres Vorgehen gegen die polniſchen Infur=
genten
, andernfalls drohen ſie mit ihrem Rücktritt. Der engliſche
Kontrolleur von Beuthen=Land, Oberſt Gokerell, hat um ſeine
Amtsentlaſſung gebeten, da er infolge unzureichender militäri=
ſcher
Kräfte nicht in der Lage ſei, die deutſche Bevölkerung vor
polniſchen Gewalttaten zu ſchützen. Das Gleiche hat ein itglie=
niſcher
Offizier getan.
Die Beteiligung deutſcher Arbeiter am
Wiederaufbau Nordfrankreichs.
Paris, 9. Mai. (Wolff.) Unter dem Vorſitz des Bürger=
meiſters
von Lens, des Abgeordneten Basly, iſt das von dem
Kongreß der Geſchädigten aus den verwüſteten Gebieten am 22.
April in Paris eingeſetzte Aktionskomitee geſtern hier zuſammen=
getreten
. Die Vertreter der Departements Somme, Pas de
Calais, Nord, Meuſe, Aisne und Marne haben die Zuſtim=
mung
der Bevölkerung ihrer Bezirke zum Wiederaufbau=
plan
des Allgemeinen=Arbeiterverbandes d. h.
zur Verwendung deutſcher Arbeitskräfte und Materialiſierung
zum Ausdruck gebracht. Das geſtern gewählte Bureau wird am
17. Mai, das Aktionskomitee ſelbſt am 22. Mai wieder zuſam=
mentreten
.

Letzte Nachrichten.

ſehr lobenswert dargeſtellt. Die Liſi, die den Profeſſor in zweiter
Ehe vom Regen in die Traufe bringt, ſpielte Frau Gothe.
Spielleiter und Ort der Handlung (Budapeſt) waren auf
dem Zettel nicht angegeben. In dem geſchmackvollen Zimmer,
das die einzige Szene bildet, gaben die friſchen Blumen einen
hübſchen Schmuck ab, auch der echte Spiegel war eine Errungen=
ſchaft
. Stimmungsſtörend war das als Zimmerſchmuck unmög=
liche
Bild mit den drei bunten Waſſerhofen, welches das Pendant
zu dem hübſchen Blumenſtück bildete.

Konzert.
E.N. Der dritte Kammermuſikabend des Schnurrbuſch=
Quartetts nahm einen glänzenden Verlauf. Wir glauben,
die Künſtler noch nie ſo ausgezeichnet gehört zu haben wie dies=
mal
. Die Durcharbcitung der beiden aufgeführten Werke war ſo
ſorgfältig, die Beherrſchung des Geiſtigen ſo vorzüglich, daß die
Kompoſitionen in beſtmöglicher Weiſe zur Geltung kamen. Be=
ſonders
hervorgehoben ſei die Leidenſchaftlichkeit, mit der ſich
alle vier Herren in die großen Steigerungen vertieften, durch die
ſie ſich fortreißen ließen und den Hörer zu folgen zwangen. Ohne
dieſe Hingabe hätte das Bild beider Werke nicht ſo klar ſein kön=
nen
, hätte vor allem das Klavierquartett Opus 113 von Max
Reger ziemlich unverſtändlich bleiben müſſen. Denn dieſes düſtere
Werk aus der ſpäten Lebensperiode des ſo früh dahingegangenen
Meiſters gibt dem Auffaſſenden faſt noch größere Aufgaben zu
löſen als den Ausführenden. Die Schwierigkeit der Ausdrucks=
weiſe
, die Reger ſo oft eigentümlich iſt, eine gewiſſe Schwer=
blütigkeit
, ja faſt geniale Unbeholfenheit läßt ihn in den unge=
wöhnlichſten
Tonfolgen und kühnſten Harmonien wühlen. Die
komplizierte Stimmführung der Inſtrumente, die oft ganz ihre
eigenen Wege gehen, erhöht noch die Unſicherheit des Hörers, der
ein ſolches Werk zum erſtenmal erlebt. Erſt bei näherer Kennt=
nis
lichten ſich allmählich die vielen Schatten und klären ſich die

Geheimniſſe. Denn ſelbſt für Reger iſt dies Dur=Quartett unge=
wöhnlich
ſchwierig. Am leichteſten zugänglich ſind die beiden

beſonders die Schtäche Regers, daß er durch das unabläſſige
Modulieren, durch das Weiterwälzen unruhiger, weit entfernter
Harmonien die Ueberſichtlichkeit vernichtet und ſich des Haupt=
mittels
für große Steigerungen beraubt. Man kann ermeſſen,
wieviel Arbeit und Konzentration dazu gehört, um derartige
Schwierigkeiten zu überwinden und ſich ſo über das Techniſche
zu erheben, daß das Werk zu ſprechen beginnt. Die Herren
Schnurrbuſch, Horn und Klammer wurden hierbei
beſtens unterſtützt durch Fräulein Luiſe Mock, die den Klavier=
part
übernommen hatte, mit größter Sicherheit beherrſchte und
ſich vorzüglich in das Zuſammenſpiel einfühlte.
Griegs Streichquartett in G=Moll, ein verhältnismäßig, frü=
hes
Werk, iſt im Gegenſatz zu Reger ganz beſonders einfach und
durchſichtig. Wenn auch die Formen der Sätze recht groß ſind, ſo
geſtalten ſie ſich durch klare Themengruppierung ganz von ſelbſt
und folgen in dieſer Beziehung klaſſiſchen Muſtern. Im Stil hat
ſich Grieg ſihon ganz von der Art frei gemacht, wie Gade im
Banne der Mendelsſohn=Schule, nordiſche Muſik komponiert
hatte. Grieg geht ſtärker auf die Volksmuſik zurück, und gründet
durch ſeine herben Klangfarben, durch die an die nordiſche Land=
ſchaft
gemahnenden Tonmalereien die moderne nationale Schule
der norwegiſchen Muſik. Seinerzeit völlig neu und ungewohnt,
iſt uns inzwiſchen ſeine nicht ſehr wechſelnde Ausdrucksweife ſo
bekannt geworden, daß man ihm mit größter Leichtigkeit folgen
kann. Das Quartett enthält in allen Sätzen hohe Schönheiten.
iſt von großzügiger Leidenſchaftlichkeit erfüllt und feſſelt durch
ſtarke Gegenſätze. Das ernſte Hauptthema umrahmt das ganze
Werk und ſchließt es zu einer großen Einheit zuſammen. Die
ſchon genannten Heiren und Herr Raſche gaben es mit großer
Klangfreudigkeit und trefflicher Beſeelung wieder. Der Saal
der Traube war gut beſucht, der Beifall verdientermaßen ſtark.

Uxlin, 9. Mai. (Wolff.) Die für heute nachmittag
angeſetzte Plenarſitzung des Reichstages, dfi
für den Fall vorgeſehen war, daß die Regierung zu eim;
fprechung über die oberſchleſiſche Frage bereit ſein
fiel nach den Beſchlüſſen des Aelteſtenausſchuſſes aus.
die nächſte Plenarſitzung wird erſt der morgen abermals
mentretende Aelteſtenausſchuß beſchließen. Der Auswä,
Ausſchuß des Reichstages wird vorausſichtlich heute-
um
8 Uhr oder auch erſt morgen vormittag um 10 Uhr z.
Sitzung zuſammentreten.
Paris, 9. Mai. (Wolff.) Die Chicago Tribune melde
Schanghai, daß Sünyatſen am 6. Mai inmitten einen
ſterten Menge zum Präſidenten von China ausi
worden iſt. In ſeiner Anſprache habe Sunhatſen, nach Zeu
nannten Blatte, erklärt, daß die chineſiſche Außenpoliti1
ſeiner Leitung ſich der amerikaniſchen Politik mehr als
anpaſſen werde.
Paris, 9. Mai. (Wolff.) Nach einer Havas=Meldun
Mexiko iſt die deutſche Einfuhr nach Mexiko
erſten acht Monaten des Jahres 1920 auf 43 Millionen
geſtiegen.

Landwirtſchaftliches.

h. Mannheim, 9. Mai. (Priv.=Tel.) Auf dem heutigen 2
viehwarkt waren zugefühet und wurden pro Zentner Leberdn
verkauft: 111 Ochſen 550 925 Mk., 80 Farren 600850 Mf.,
und Färſen 400925 Mk., 407 Kälber 7001000 Mk., 127 SA
bis 650 Mk., 981 Schweine 1101350 Mk.

ſerd
M
Dard

Spiel, Sport und Turnen.
* Die 1. Elf des Sportvsreins Weiterſtad
gegen die Liga=Reſerve der Fußballvereinigung 06 in Mainz=
Nach ſchönem ruhigen faüren Spiel konnte Weiterſtadt mit 3:2
ger den Platz verlafſen. Weiterſtadt lag meiſtens im Angriff
beſonders der unermüdlichen Arbeit ſeiner Läuferreihe zu

hat. Kaſtel erzielte ſeine Tore durch ein Selbſttor des rechten 2
teidigers und einen Elfmeter. Schießsrichter ſehr gut und korr,
tönrde das Amt durch die faire Spielwveiſe beider Mannſchaft
genracht.
* 1. Darmſtädter Fußballverein 1912 1. Mfk
1. Mſch. Sportverein Biebrich 1:5 (1:2), Eckenverhäl
für Darmſtodt. Am Sonnlag weilte die erſte Mannſchaft in
und trug, anläßlich des Stiftungsfeſtes des dortigen Sporkver
Propagandaſpiel gegen deſſen erſte Mannſchaft aus Zu Bryt
Stieles wurde dem Spielführer der Darmſtädter Mannſchaft ein
volles Blumengebide überreicht. Beide Mannſchaften lieferx
einen vorbildlich fairen Kampf. Biebrich ſtellte eine gure, flintteM
ſchaft, deſſen Sturm der geſunde Schuß vor Den Tore nichr fed.
Mannſchaft ſpielte aufopfernd. Darmſtadt, techniſch und im
menſpiel, weit ſeinem Gegner überlegen. Der Linksaußen, ſt
Torwächter unter Form, die übrigen Leute gut. Das Eckendeſäl
7:1 für Darmſtadt zeigt deutlich die Ueberlegenheit deſſen an,
gelte es dem Sturm am Schuß und blieb daher der Erfolg ausAg
ſtadt hat unverdient verloren; es hinterließ den beſten Einorck.
1b=Mannſchaft (mit Erfatz) gegen 1. Mſch. Olympia=Hahn 21
2. Mſſch. gegen 2. Mſch. Olympia=Hahn 0:11. 1. Jugendanaaf
ten beider Vereine 2:0.
er. Wacker=Halle Mitteldeutſcher FußbelIms
Im Entſcheidungsſpiel um die Mitteldeutſche Fußballmeiſterſcht
den ſich in Leibzig die Leipziger Spielvereiwigung und Wing=m
gegenüber. Mit 2:2 unentſchieden trennten ſich die Gegner u
iſt Wacker=Halle Meiſter von Mitteldeutſchland. Wacker trifftn
rundenſpiel um die Deutſche Fußballmeiſterſchaft am 22. Maj aug
freunde=Breslau.
Darurſtädter Rabſportklub 1919.
* Ein herrliches Früchlingswetter lockte im der Morgenfih
letzten Sonntags zahlreiche Zuſchauer nach dem Böllenfalltorri,
um 7.30 Uhr der Start des Wanderpreis=Rennens des D.R. C. kr
Das im Vorjahre aus techniſchen Gründen ausgefallene Straßn
nahm nun vorgeſtern ſeinem Verlauf. Pünktlich ½8 IIr drde
erſte Fahrer auf die Reiſe geſchirkt. In Minutenabſtund ſtarz
übrigen Fahrer. Die Fahrt ging im ſcharfem Tempo üben G
Kühler Grund, Nieder=Ramſtadt, Darmſtadt. Dieſe Strecke ſend
mal durchfahren: 48,5 Kilometer. Bei der erſten Munde ihrn
Dreſſer den erſtgeſtarteten Schilf, erlitt jedoch in der 2. und 29
durch Kettendefekt größeren Zeitverluſt. Bauer hatte bereits 5
Landskronſtraße Felgenbruch und mußte auf eine Weiterbeteiligm
zichten. Stork und Zürtz mußten ebenfalls infolge Maſchineſtt
das Rennen aufgeben. 9.15 Uhr kam der erſte Fahrer durchs ſei
Ergebnis: Leichtlein 1,38,40, Schilf 1,44,11, Wagner 1,44,35, Higd
1/44,57, Dreſſel 1,45,2, Lang 1,54, Lautenſchläger 1,56,41. Bair, 4
Zürtz, Koop, Sendelbach, Stork ausgeſchieden. Sieger im DannUm
derpreisrennen wurde ſomit Leichtlein. Er iſt noch eine jünget Erft Danßſag
aber zeigt ganz hervorragende Leiſtugem und dürfte nach einz
Trainingszeit eine Kapazität werden. Amſchließend an das ſtannn die vielen B
rund um die Ludwigshöhs fand eim 700 Meter=Damenzennen ſu4 / D hei dem Hür
Rennfieber hatte auch ihre Gemüter erhitzt und infolgedeſſenbmnten.
ſehr gute Zeiten gewertet werden. Ergebnis: Frau Elſe HahnB)
Schmunk 39,5, Frl. Reinhard 40,5, Frl. Eckſtein 42, Frl. Köh.5
kunden. Hinter dem Ziel kam Frl. Schmunk zum Fall, vevletzteicht
nicht erheblich. Mit Stolz kann der Klaub auf dieſes wohlglum
Nennen zurückblichen, denn ſeine Fahrer haben bewieſen, daßes
nicht an Material fehlt, auf der Straße ſeinen Mann zu ſtellz

Dat
A
for
A
millmen d
Leize"
d
3.
und To
Ei
A
wddarmſtadt, 9. M
Deu

A

Zuverſicht und Spannung ſehem der D.R.C. und ſeine Göner
veiteren Kampf um dem Wanderpreis der Klubdamen entgegen!
aus für die I
Schtuß des redaftioneilen Zeils.
ihr die letz
Jeh. Fiſche
Das Zahnpulver

reinigt die Zähne ſo vollkommen, daß ſchon HP4D. 400
nach kurzem Gebrauch das Ausſehen derſelben bedeutend berbeſſstm
Engel=Apotheke, Drog. Logel, Eliſabethenſtr. 30, I
Drog. H. Schulte, Rheinſtr. 17, Drog. Zachmann, Bleichſt

Unſere Agentur in
Nieder=Ramſtadt
befindet ſich ab 1. Mai bei (5632a
Frau Peter Hanſtein Witwe
Ober=Ramſtädter Straße 39.
Der Verlag des Darmſtädter Tagblatts.

Wetterausſichten für Dienstag:
Wolkig, vereinzelt Regen, mild, Südweſtwind.

Tageskalender.
Landestheater, Anfang 7 Uhr, Ende 10 Uhr (autßer Mi=
lermiete
gelb?, weiß?, Sondermiete Serie XVIII10): Zar
mermann.
Vortrag von Dr. Obenauer um 8 Uhr im Muſikvereinsſaa
bund).
Lichtbilder=Vortrag von Stud. mach. W. Ries
Uhr im Feierabendſaal (Wanderkluß Falke‟).
Monatsverſammlung des Hausfrauenbundes um 4 Ir/Hee=
Lelberger Straße 47.
Leitung: Dr. Otto Waldgeſtel. Verantwortlich für den leitenden piunßche
Teil und für Feuilleton: Dr. Otto Waldaeſtel: für heſſiſche Politi: 8.de
übrigen Teil (außer Sport, Handel und Landwiriſchaftliches): Mar Stie;) für
Sport, Handelsteil und Lagdwirtſchaftlicheß: Kurt Mitſching; für den Aigeisteil,
Anzeigenbeilagen und Mitteilungen aus dem Geſchäftsleben: Panl Lge
Druck und Verlag: L. C. Wittichlfiche Hsfbuchdruckerei. Sämtlich in Deſtode=.
Für den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind an die Retoh! 2
Tagblatts; zu richten. Etwaige Honorarforderungen ſind beizufügen; nok9b iche
werben nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuſkripte werden nicht zurückge
Die heutige Rummer hat 8 Seiten.

er

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt, Dienstag, den 10. Maf 1921.

firummer

Familiennachrichten

Wohn= u. Schlafzimmer
zu vermieten. (*19598
Kiesſtraße 55, II.
(Melior) gr. ſchön möbl.
Zimmer mit Penſion zu
(*19663
vermieten.
Liebfrauenſtr. 75, pt.
b. Bauer, gut möbl.
Manſ.=Zimmer mit voller
Verpflegung ſofort zu
(*19782
vermieten.

TTi werden Donnerstag, 12. Mai,
V nachmittags 21/, Uhr, in der
Petraskirche getraut.
Anne Wedel
Georg Schulz.
Harmstadt, Bessungerstr. 74.
(*19660

einfarbig und mit bunter Kante
245. 285. 298. 330. 395.Mk.

AZu wieten geſicht

sehr aparte Farben, einfarb. u. gestr.
MSelde 265.-
375.-
425. Mk.

Laden
in guter Geſchäftslage zu
mieten geſucht. Angeb. m.
genauſt. Preis unt. U 136
a. die Geſchſt. (*19169sg1

hre Vermählung zeigen an
August Ullrich u. Frau
Adelheid, geb. Rupp
Darmstadt, Mai 1921
Roguetteweg 10.
(*19696

SarPScktafliäffidSu

Elisabethenstrasse
Ecke Wilhelminenstr.

Kinderloſes (719485gid
Ehepaar
ſucht alsbald möbl. Wohn=
u
. Schlafzimmer m. Küche
oder Kochgelegenheit an
der Bergſtraße, Zwingen=
berg
oder Auerbach bevor=
zugt
. Angeb. unt, V 43
a. d. Geſchäftsſtalle d. Bl.

Gebr.
Grammophon
(auch mit Trichter)
zu kanfen geſucht.
Angeb. unt, V 83 an die
Geſchäftsſt. (5651

Junges Ehepaar
ruhig u. ſolid, aus beſten
Kreiſen, tagsüber nicht zu
Hauſe, ſucht ein oder zwei
behaglich möblierte Zim=
mer
in nur gutem Hauſe,
elektr. Licht, evtl. Küchen=
benutzung
nur abends, per
15. Mai od. 1. Juni. An=
gebote
erbitte zu ſenden
an Mende, Hölgesſtraße
Nr. 1, 1. Stock. (*19721

Todes=Anzeige.
Gott dem Allmächtigen hat es gefallen,
nſere innigſtgeliebte Mutter, Schwieger=
rnutter
und Großmutter

zu kaufen geſucht. Angeb.
unter V 30 a. d. Geſchäfts
ſtelle erbeten. (5667

Mfte

Witwe des Großh. Landgeſtütsdieners
raach kurzem ſchweren Leiden, zu ſich in die

Ich bezahle die höchſten
Preiſe in Darmſtadt für
Schwereiſen,Kupfer Meſ=
ſing
, Blei, Zink, Haſen=
und Ziegenfelle, Wolle,
Wein= und Sektflaſchen
ſowie getrag. Kleider u.
Schuhe, Boden= u. Keller=
kram
und Papier. (*19704
Fr. Katzenmeier
Große Kaplaneigaſſe 17
Beſtell. werd, ſofort erled.
Sekt=, Wein= und andere

Twigkeit abzurufen.
Die tieftrauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 9. Mai 1921.
Kaupſtraße 46.
Die Beerdigung findet Mittwoch 3 Uhr bom
Waldfriedhof aus ſtatt. (*19653


15. 5. je ein gut möbliert.
Zimmer
m. Bedien, zu miet. Ang.
an Halefu. Omar, Ballon=
(*19715
platz 5, I.
Geſucht gut möbl. Zim.
Nähe Frankfurterſtraße v.
Pfingſtſonntag bis Don=
nerstag
. Näheres Lippold,
Aliceſtraße 11, I. (*19707
1 bis 2
möbl. Zimmer
ſofort zu mieten geſucht.
Angeb. an K. Kyriakos,
Artillerieſtr. 6. (*19657im

lebendfriſche Ware eingetroffen empfehlen

Isländer
Cabliau
Pfd. 2.40 Mk.
Schellfiſche

Nordſee=
Cadltiau
Pfd. 3.20 Mk.
Heelachs
Pfd. 2.70 Mk.
Seehecht
Pfd. 4.20 Mk.
Brat=
ſchellfiſche

Eliſabethenſtraße 42 Telephon 367

Fiſchhalle

Flaſchen

kauft jedes Quankum zu
höchſten Preiſen (51a
Heinrich Pieplow, Darm=
ſtadt
. Buro: Kahlertſtr. 5½,
Telephon 1188.

Eliſabethenſtraße 19 Telephon 543

Für die vielen Beweiſe herzlicher
Teilnahme am Verluſte meiner lieben
Frau und meiner treuſorgenden Mutter
ſagen tiefempfundenen Dank
Im Aamen der krauernden Hinterbliebenen:
Oberrechnungsreviſor Marquardt
und Tochter.
Darmſtadt, 9. Mai 1921. (r19sso

Brafenſtraße 19

Telephon 40

ſucht per ſofort möbl.
Zimmer. W. Scheerer,
Ohlyſtr. 31, II. (*19808im

Feinfiſche

Haſen=, Reh=,
Ziegen=
u
. alle Sorten/*19608im f
ſowie Haare,
Felle, Strickwolle,
Flaſchen, gebrauchte Wäſche
uſw. kauft zu den höchſten
Tages=
preiſen
Frau Breski

Vee

Karlſtraße 47

Telephon 641

Ferner empfehlen:
Räucherwaren
und Märinaden
in reichſter Auswahl

Nähe Holzſtr. iſt ein Haus
m.elektr. Licht, Gas, Waſſer,
für jedes Geſchäft geeignet,
ſofort zu verkauf. Näheres
durch Karl Gleuz, Stein=
ackerſtr
. 2. Tel. 2881. ( zpor

Wohnungstauſch

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher Teil=
hme
bei dem Hinſcheiden unſerer lieben
hweſter und Schwägerin

mit Toreinfahrt, Stal=
lung
für 56 Pferde,
Wagenremiſe. Hof=
raum
evtl. etw. Garten
ſofort zu kaufen geſ.
Angeb. unt. V66 an die
Geſchäftsſt. (*19562id

Schöne 3. Zimmerwoh=
nung
mir Gas u. Elektri=
zität
gegen 4 Zimmer=
wohnung
. Gefl. Angeb.
ſind an Frau Stichel,
Wienerſtr. 73, part.; ab=
(*19595
zugeben.
Woh=
nungs
=L auſc
3 Zimmerwohnung mit
Zentralheizung in d. Hein=
richſtr
. gegen 4 Zimmer=
wohnung
im Süd= oder
Südoſtviertel zu tauſchen
geſucht. Näheres Albert

in den neueſten Sport=Faſſons, aus nur beſt=
bewährten
Stoffen gefertigt, kaufen Sie zu
den ſtaunend billigſten Preiſen

Geſchäftshaus
geeignet für Lebensmittel=
geſchäft
, in guter Lage
mit freiwerdender Woh=
nung
zu kaufen geſucht.
Auch Wirtſchaft zum Um=
bau
. Angeb. u. V 79 an
die Geſchäftsſt. (*19691

unſern innigſten Dank. Insbeſondere danken
wir der Schweſter Mariette vom Städtiſchen
Krankenhaus für die liebevolle Pflege, ſowie
allen, die ihr die letzte Ehre erwieſen haben.
(*19778
Joh. Fiſcher
A. Burghardt, geb. Fiſcher.

Warnung var Nachahmungen
(1,10941)

in dem Spezialgeſchäft für Herren=Bekleidung
Große Ochſengaſſe,
Beter Saum, am goldnen Anker.
Erſtkl. Berarbeitung, vorzügliche Paßform ſämtl. Anzüge.
in Mancheſter, engliſchem Leder
Arbeitshoſen und Zwirnſtoffen.
Große Auswahl. (*17321smi) Große Auswahl.

Tüten 1.
Beutel

Schönes
4 Zim.=Haus
ſüdl, Lage, mit Garten, ſo=
fort
zu verk. Angeb. unt.
V 89 Geſchäftsſt. (*19674
Lebensmittelgeſch.
ſofort zu berk. od. geeig=
nete
Perſönlichkeit als
Filialleiter (in) gef. Kau=
tion
muß geſtellt werden.
Angeb. unter V 45 an die
Geſchäftsſt. (*19502g0

liefert billigſt (*19703
Jakob Skurnik, Papier=
waren
, Wendelſtadtſtr. 28,
Teleph. 1791.

Werkſtätten

Trauer=Kleider
werden ſofort gefärbt (2016a
Färberei Reingold
Wilhelminenſtr. 6. Kranichſteinerſtr. 28.

Heller Raum als Lager od,

ſofort zu vermiet. (* swimd
Otto Erb
Alexanderſtraße 17½

in guter Lage billig zu
verkaufen. Heinr. Mund
Schützenſtr. 6, III. (*19685

HEI
b. Schulze, groß., hübſch.
Zimmer, 2 Betten, Be=
nutzung
Wohnzim. Klavier,
volle Penſ., ſof. zu verm.
Hoffmannſtr. 8, II., b.
Diehl, einfach möbliertes
Zimmer
zu vermieten.
196

Zur Verlobund
empfehle meine modernen
ugenlose 1 FauFInge s. u. /4kar.
zu äußersten Preisen.
Uhrmacher E. KehmptzoW Goldarb.
Ecke Karlstraße und Herdweg.

Polarstern-
Battorien

Livreen aller Art, ſowie
getragene Kleider kauft
Kl. Bach=
Zarnicer, gaſſe 5
619a
Telephon 2912.
Ein guterhaltener
Gehrockauzug
für kleine, ſchlanke Figur
zu kaufen geſ. Arheiger=
ſtraße
94, 3. Stock, links,
Zu ſprech. mittags v. ½1-2
u. abds. 7 Uhr an. /*1959:

Reine Ubst-
Marmelade,
nur miß Zucker
eingekocht, netto
2 Pfund Inhalt
Glas 9,50 Mark.
Hochfeine holl.
Frischobst
Marmelade
(Himbeer-, Jo-
hannisb
.-,Apfel-)
von köstlichstem
Aroma, m. 65 %6
Zuck. eingekocht
lose gewogen
Pfund (5 Mark
in 20 Pfd.- Kist-
chen
entsprecl
illiger. (565.
A. Reichard
Kolonialwaren-
haus
und Fein-
kosthandlun
,
Ecke Bleich- u.
Kasinostraße.
Gegrundet 1862

frisch eingetroffen.
Das Beste, was es gibt.

Karlſtr. 64, bei Pfiſter,

(*197601

L. EANGE
Tel. 399. Schulstr. 6.

m. Penſ., Telph. u. Schreib=
tiſch
zu vermiet. (*19619
Heidelbergerſtr. 2, II.
(Molter) gutmöbl. Wohn=
u
. Schlafz. f. 1-2Herr., auch

Rheinstraße 39

Erfolgreichste deutsche
Schreibmaschine.
Alleinvertreter:
A. L.ACHLER
Spezialhaus
für Bureau-Bedarf
Riedlingerstr. 20
Telephon 1489. (5171a

Ausländ., evtl. mit ganzer
Penſion.
(*19586
Wehprechtſtr. 16, Nähe
des Saalbaues, hübſch
möbl. Wohn= u. Schlaf=
zimmer
mit elektr. Licht
per ſofort zu vermnieten.
*19670) von Lengerke.
Gut möbliertes
Zimmer
m. gut bürgerlichem Mit=
tag
= und Abendeſſen an
ſoliden, beſſeren Herrn
(nicht Student) fofort zu
(*19637
vermieten.
Kunz, Kranichſteinerſtr. 37,
III, rechts Hinterhaus.

Zahle die höchſten Preiſe
f. getr. Damen= u. Herren=
Kleider, Schuhe, Wſche
uſw., ſow. Boden=u. Keller=
kram
, Papier. (5426
J. Blum
Lauteſchlägerſtr. 4, Laden,

f. Wäſche, echter Spitzen
u. Stickereien, bill. Preiſe
Gutenbergſtr. 66, pt. /*uo,
aller.
Fuhren Art
auch nach auswärts,
Möbeltransporte
mit geſchloſſenen und
offenen Möbelwagen
übernimmt alles =bei bil=
ligſter
Berechnung /*19756
W. Geyer
Fuhrunternehnter
Hoffmannſtr. 13½, 1. St.
Telephon 1377.

Frauen=
Haare
kauft fortwährend zu höch=
ſten
Preiſen
Fr. Tillmann
Eliſabethenſtraße 21.

Defehte Schuhe
Ia Fensterleder
Aler Art werden mit den
nur 8 pro Stück.
beſten Kernleder geſohlt

E. Schliessmann
Tierausſtopferei u. Gerberei
Darmſt ad t
Schwanenſtr. 2, (*19630

ckt. Nur bei
..Kirchſtr. 10
Laden), (5655a

[ ][  ][ ]

Seite 6.

blutt, Dienstag, den 10. Mai 1921.

Nummer 124

Handelsteil des Darmſtädter Tagblattes

Bericht der Frankfurter Börſe vom 9. Mwi.
Mitgeteilt von der Bank für Handel und Inſuſtrie, Darmſtadt.
Trotz der ungeklärten politiſchen Lage begann die neue Börſenwoche
in relativ feſter Haltung, bei allerdings geringen Umſätzen. Am Mon=
tanmapkt
. ſtanden Phönix, die bis 661 Prozent geſteigentz waren, im Vor=
dergrumde
. Außerdem waren Harpener um 4 Prozent gebeſſert. Ober=
ſchleſiſche
Werte waren abgeſchwächt. Der Schiffahrtsmarkt lag ſtill,
Chemiſche Werte konnten ſich gut bechaupten. Am Glcktromarkt ge=
wannen
Felten u. Guillegume zirka 16 Prozent, Deutſch=Uebenſee zürka
8 Prozent, Bergmann zirta 6 Prozent. Reges Jntereſſe beſtand auch
für Mexikoniſche Renten, angeblich auf holländſſche Käufe; Goldmexi=
kaner
konnten ſich um zika 18 Prozent, Tehuumtepee um zirka 15 und
Silbermexikaner um zirka 9 Prozent erhöhen. Am Einheilksmankt waren
Dr. Schleußner, Jetter u. Scheerer, Badenia und Blei= und Silber=
hütte
Braubach zu höheven Kurſen geſucht. Von umotierten Aktien
wurden Holzmann auf Baſis der letzten Kurſe rege gehandelt. Kauf=
intereſſe
beſtand auch für Kunſtſeide und Veithwerke. Deutſche Petro=
larm
wanen zirka 3 Prozent gebeſſert. Von fremden Renten ſtunden
unggriſche Werte zu erhöhten Kurſen in Nachſrage.
Frankfurter Abendbörſe vom 9. Mai.
w Die Börſe bewahrte ihre widerſtandsfähige Haltung. Das Ge=
ſchäft
hielt ſich allerdings in ſehr engen Grenzen. Von Auslandswertear
zogen gegen den Stand dev Mittagsbörſe Deutſche Petroleum weiter
an, 795800. Mexikamer komnten ihre erzieltem Höchſtuuſe gut behaup=
ten
. Hpvos. Goldmegitaner hatten lebhafteres Geſchäft. Ungariſche
Anleihen ſanden weitere Beachtung. Im fneien Verkehs begrenzten ſich
die Umſätze auf wemige Aktwon. Lebhafte Nachfrage beſtand für Deutſche
Maſchinen, 310. Niedriger genannt wurden Benz, 181. Ph. Holzmann
264, Julius Sichel 570. Montanpapiere waven wenig verändert. Har=
pener
blieben feſt. Niebeck Montan notierten 499. Chemiſche Werte
ruhig. Für Goldenberg beſtand zu erhöltem Kurſe Nachfvage. Der

TOgfſawarft ffür nduuſtriepapiere lag feſt. Lüßenſcheib Metallwaren 540,
zogen 6 Proskent am. Lokomotivfabrik Kmauß feſt 408. Deutſch=Ueberſee
gewarmen mit 1206 18 Prozent. Schantung 550, ebenfalls 5 Prozent
höher. Glektro Schuckert, Bergmam, fenmer Ghemiſche Nütgerswerke
ſchließmm höher. Die Abendbörſe konnte ihre feſte Haltung bis zum
Schlußerhalten.
Der Wert der Mark im Ausland.
* Für 100 Mark wunden bezahlt um 9. Mai in Zürich 8,37½
(vor bem Kriege 125,40) Fr., in Amſterdam 4,17½ (59,20) Guldem,
in Prag 107.25 (117,80) Kr., in London 798 (97,80) Schillimg, in
Neu=York 1,45½ (23,80) Dollar, in Paxäs 18,25 (125,40) Fr.
w. Debiſenmarkt. Frankfurt a. M., 9. Mai,
Vnfe
ie
Iife
ffe

Antw.=Bruf.)
Holland...
London ...
Paris ..
Schweiz-
Spanten ..
Italien ...!
Liſſab.=Op.

Gelb. Brief

1 545.45
ssrgst
26211,
1849,4

921.60

546.551
2342.33/
26B1.
550,5

tra6.30/1 178.70

923.40

4337.20/ 337.80

Dänemark. 1129880f21r3el1223 30f236 201

Selb Brief

55043l
3sa. 60le
269450
51 550½,
N3o380fz

7551551
239 7.401
27005
551½=
1206.20

345.90

93905 94039

3460

Norwegen.
Schweden.
Hekfingfors
New=York.
Vien laltes
D=Oſt. abg.
Drdapeſt.
Prag: ..

Gekd / Brießl Geld! Brief

1033.30
1543.45/1

aluse8-1

NIGZ6. I0T
1546.5511

G53.30*
1583 401

R2.7232,78F384

86.20-6r. 17/
16.73-Ir5 85314

1036 10
566.60

7.38l,

r5.891=
33.90½

Berliner Börſe.
* Be+län, 9. Maf. Börſemſtämmungsbilb. Die Börſe
Befftie ſich auch heute micht zu einer regeren Geſchäftstätügkeit auf. Gleich=
wohl
kam für Induſtriewerte eine Aufwäntsbewegung zum Durchbmich.
Fimerſeits regtem Kapitalerhöhungsgerüchte an, fo für Phönix und für
Rhemiſche Braunkohlen, andererſeits wirkten die Beſongnis vor eines
weiterem Entwertung der Mark und das Anlagebedürfnis im Zuſam=
manhange
mit der andauernden Paviergeldveumehrung als Hauſſefakto=

ren. Valutapapiers ſpfelten aber meiſt nur eine untergebrdnete
Schantzung=Bahn allerdings gewanmen 13 Prozant. Baltimosn

weiſe lebhafter ummrſetzt und wemig höher. Wexikaner zogen
keanswert an. Am Mankte für feſtverzimsliche Werte ſtiegem amunt=
Aarheichie weiter 34 Prozent. Oeſterreichiſche Renten hatten ger
Gewfnne zu verzeichnen. Deutſche Anleihen behaupteten ihrem
ſtand. Am Deviſenmarkt führte die lebhafte Nachfrage zu eim=
unenheblichen
Steigerung. Dertliche Deviſen wieder lebhaft geu

Von den Produktenmärkten.
w. Frankfurtk a. M., 9. Mai. Die Deviſſenpreiſe ſchieri
leute ausſchlaggebend auf die Preisentwicklung zu ſein. Die St
am Getreidemarkt war vorwiegend feſt, die Preiſe gen
Vorwoche allerdings wenig berändert. Trotz des Umſchlags der VStl
blieben die Futtemmittel geſucht. Futtererbſen fanden bei regexai
ſätzen gute Aufnahme. Peluſchken und Ackerbohnen feſt. Viktorm
Linſen in guter Qualität geſucht. Lupinen ſtill, Serradella 7.
Saatware fand Beachtung: auch für Oelſaaten erhält ſich 3/
Sämereien wie Wicken, Erbſen, gute Sorten Luzerme und Rotkle:
noch Abnehmer. Mais zeigte feſte Haltung. Heu ruhig, Stroch
ändert.
h. Mannhefm. 9. Mai. (Priv.=Tel.) An der heutigen 1
tenbörſe hieſt die beſſere Nachfrage an, die Preiſe zogen wei
Die amtlichen Notierungen lauten für 100 Kilo Waggon frer
heim einſchließlich Sack: Gelber La Plata=Mais 235 Mk., meue
diſcher Rotklee 9001400, italieniſche Lugerme 20002300 Wich
bis 200, imländiſche Erbſen 220270, ausländiſche Erbſen 2u
Marzgvonbohnen 140145, Braſilbohnen 130140, Ackerbohnen 29.
inländiſche Linfen 350500, ausländiſche Linſen 350500, Wirn
9510b, Kleeheut 110115, Preßſtroh 6065. gebündeltes Stroß
Biertreber 140145, Mapskuchen (ohne Sack) 120125, Reis 28.50
Raps (ohne Sack) 400450, Leinſaat 400450 Mark.

Frankfurter Kursbericht 9. Mai 1921. Mitgeteilt von der Bank für Handel und Induſtrie (Darmſtädter Bank).)

Staatspapiere.
5% Reichsanleihe.
....
4½M1V.u. V. Schatzanweiſ,
4½% Vl.IK.
Sparprämienanleihe ....
4% Preuß, Konſols.....
3½20
...
47 Bab, Anl. unk. 1985
v. 1907..
3½%
4% Bayern Anl. . .. . ..
z Heſſen unk. 1934:-=
.

425 Württemberger . ....
Ausländiſche.
5% Bulgar. Tabak 1902.
134% Griech. Monopol..
4½% Oeſt. Staatsrentev.
1913. ab 1918.... . . ..
4½% Oeſt. Schatzanweiſ.
ſtfr. v. 1914... ... ....
425 Oeſt. Goldrente. . . . .
49 einheitl. Rente:)
4% Rum. am. Rente v. 03
5½70 Goldrente v. 13
4% am. kond.
v. 05
% Türk, Admin. v. 19081
(BagdadlSer. I
III
b. 1911,Zollanl.
4½% Ung. Staatsr. v. 14
Goldrente. . .
Staatsr. v. 10
Kronenrente.
4%

A.

77,50
88,60
64,40
70,70
82,25
72.
83,50
68.
59,40
54,70

9. 5.:

64,25.
55,60

301.

19,

31,25
36.

138.
131.
99,60
103,60

120,50
103.
72,50
29.
49,50
29,10
27,25

77,50
70.
64.
7uf
82,30
72.
83,75
68,75
59.
53,75
73,50
65,50

66.
74,20
64,75
56,75
80,10

430.

20,50

32,
38.
25,50
141.
132,
99,75
105.
73.
123
104,
73.
32,75
50,50
30
29,50

enaſchie.
5%6 Mexik. amort, innere
konſ. äuß. v. 99
425 Mesik. Goldv. 04, ſtfr.
konſ inner..
Frrigationsanl
4½
5% Tamaulipas, Ser. I..
Oblig. v. Transportanſt.
4% Eliſabethbahn ſtfe.. .
2,6% Oeſt. Südb. /Lomb.) 90,
32,Oeſt. Staatsb. 1,b.8.Em.
3% Oeſt. Staatsb. Erg. Netz
v. 1883.
425
4½% Angtolier I. ...... 118,75
3% Salon, Conſt. Jonction
3%0 Salonique Monaſtir.
5% Tehuantepee .. . . . ."
.
4½2
Deutſche Städte.
49 Darmſt. v. 1919b.1925
3½% Darmſtadt v. 1905.
48 Frankfurt v. 1913.. ..
3½%0
v. 1903....
42 Mainz, v. 1919b, 1826
Pfandbriefe.
420 Frankf. Hyp. Bk. 1920
3½%
420 Frkf. H. Krd.=Ver. 1921
4% Mein. Hyp. Bank 1922
1922
420 Pfälz.
1923
425 Rhein.
verl.
3½%
4%0 Südd. Bk. Münch. 1806
4% Heſſ.dhyp.Bk. Pfdbr.
8½½ Heſſ. Ldhy. Bk. Pfdbr.
4½ Heff. Ldhyp. Kom, Obl.
Bank=Aktien.
Berliner Handelsgeſ.. . ..
Darmſtädter Bank.

UeN.5. R Dmalen Gant FO 466, 475, Deutſche Bank ..... 290,30 730, 745.m Dt. Effekt. u. Wechſelbk. 173,25 520, 532, Deutſche Vereinsbk. 148. Diskontogeſelſſchaft 244, 467,50 475. Dresdner Bank., 209. 326. 340.
Metallbank 275. Nationalbank f. Deutſchl: Oeſt. Kreditanſtalt .. 47,50
94, Rhein. Kred.=Bank. 163, Bergwerks=Aktien. 1 44,50 Bochumer re ienm Buderus a..mammne 545. 117, Dt. Luxemburger, mae 294. Gelſenk. Bergw. 216. 92,50 94,75 Harpener Bergb. .., 425. Eſchweiler Bergw.. Kaliwerke Aſchersleben Weſteregeln 517, Saurahütte ... 80, Lothringer Hütte 427, Mannesmann Nähren.. 27,50 o Phönix. . . . . . . . . . . . .. . . 642, 86. Oberſchleſ. Eiſen (Caro). 271. Oberbedarf... 286. Rhein. Stahlw. . 420, 98: 98, Riebeck Montan .. ... 489,75 86,50 87. Aktien v. Transportanſtalt. 94,25 94,25 Baketfahrt. 160, 94,75 94,25 Nordd, Lloyd. 100, 100. Südd. E.=B.=Geſ. 109, 93,75 93,50 Schantung E.=B.... .... 84. Baltimore. 100, 100, Kanada ..
99,50 99,75 Lombarden......... 86,10 86,10 Oeſt.=Ung. Staatsbahn ſ. 96. 96. Induſtrie=Aktien. 8ement Heidelberg.. ... 285. Badiſche Anilin ........ 492, 180. Mie D. Gold=u. Silbſcheideanſt. 561.

5
230,50
173,
148.
243,
209,
275,25
185.
69,50
162,50

295.
312.
458.

344,
520,

425,
575.
658.
271,
281.

499.

158,50
145,50
109
542,
465.

288.
494.
560,

Marne
Die Herſtellung der Gräben für die Einlegung
der Gas= und Waſſerleitungsrohre im Geſchäftsjahr
1921 ſoll vergeben werden.
Arbeitsbeſchreibungen und Bedingungen liegen
auf der unterzeichneten Dienſtſtelle, Frankfurterſtr. 29,
Zimmer 3, 1. Stock, zur Einſicht offen.
Angebotsformulare werden daſelbſt abgegeben
und ſind ausgefüllt bis zum 17. Mai 1921, vormit=
tags
10 Uhr, einzureichen.
(st5649
Darmſtadt, den 9. Mai 1921.
Direktion der ſtädt. Gas= und Waſſerwerke.

Bekanntmachung

über vorläufige Zahlungen auf die Körperſchafts=
ſtener
.
Den inländiſchen (Ort oder Leitung oder Sitz
im Inland/ Erwerbsgeſellſchaften Aktiengeſellſchaf=
ten
, Kommanditgeſellſchaften auf Aktien, Kolonial=
geſellſchaften
, bergbautreibende, rechtsfähige Vereini=
gungen
, nichtrechtsfähige Berggewerkſchaften, Geſell=
ſchaften
mit beſchränkter Haftung ſowie ſonſtige Ber=
ſonenvereinigungen
mit wirtſchaftlichem Geſchäfts=
betrieb
gewerblicher, kaufmänniſcher, land= oder
forſtwirtſchaftlicher Art), deren Zweck die Erzielung
wirtſchaftlicher Vorteile für ſich oder ihre Mitglieder
iſt wird hiermit bekanntgegeben, daß ſie alljähr=
lich
jeweils binnen einem Monat nach Feſtſtellung
der Bilanz, der Rechnung oder des ſonſtigen Ab=
ſchluſſes
für jedes Geſchäftsjahr als vorläufige Zah=
lung
auf die Körperſchaftsſteuer (Geſetz vom 26. März
1921 R. G.Bl. 1921, S. 342) ohne beſondere Auf=
forderung
10 b. H. des in dem Abſchluß ausgewie=
ſenen
Reingewinns zu entrichten haben. Die vor=
läufige
Zahlung iſt an die Bezirkskaſſe zu leiſten, die
für den Ort der Leitung der inländiſchen Erwerbs=
geſellſchaft
, bezw. für der Sitz der inländiſchen Er=
werbsgeſellſchaft
zuſtändig iſt.
Den vorläufig zu zahlenden Betrag haben die
Erwerbsgeſellſchaften von ſich aus zu berechnen.
Die vorläufigen Zahlungen auf Grund des Rein=
gewinns
der Geſchäftsjahre, die nach dem 31. März
1919 abgelauſen waren und deren Geſchäftsabſchlüſſe
am 1. April 1921 feſtſtanden, waren nach s 4 des
Geſetzes vom 26. März 1921 ſchon bis zum 1. Mai
1921 zu entrichten. Es wird deswegen auf die kürz=
lichen
amtlichen Auslaſſungen in dieſer Zeitung ver=
wieſen
,
Bei nicht rechtzeitiger Entrichtung des geſchulde=
ten
Betrags wird ein Zuſchlag von 20 v. H. der
endgültig feſtgeſetzten Körperſchaftsſteuer auferlegt.
Die vorläufigen Zahlungen werden auf die bei
der Veranlagung endgültig feſtgeſetzte Körperſchafts=
ſteuer
angerechnet.
(5636
Darmſtadt und Langen, den 7. Mai 1921,
Die Finanzämter:
Darmſtadt=Stadt. Darmſtadt=Land. Langen.
Stroh.
Metz.
Dr. Joſt.

Wagen=Verſteigerung.

Donnerstag, den 12. Mai I. Js., vorm.
11 Uhr, verſteigere ich zu Darmſtadt auf dem
Lagerplatz (Ecke Barkhaus= u. Arheilgerſtr.)
auſtragsgemäß freiwillig gegen Barzahlung:
2 Federrollen, 2 ſteife Rollen, wovon
eine einſpännig, und 1 Schuttwagen.
Anzuſehen /. Stunde vorher.

Joſ. Kapp, Verſteigerer
Gerichtsvollzieher i. R.

Bruchleidende
tragen oft kein Bruchband, weil Ihnen der Druck

EDIEe Sarf 7. 5. 9. 5, Griesheim Elektron. . . 397,75 396 Höchſter Farbwerke. . . . 411. 4rs. Holzverkohlung ... ...." 406. 408, Werke Albert Chem.). 586, Allg. Elektr.=Geſ.. 283. Bergmann=Berke. .. . 328. 336. Felten & Guilleaume 557, ...
Lahmeher ... 204, Licht & Kraft. ........ 194, Rhein. Elektr. Werke. ... 200, Schuckert . . . . . . . . . . .. .. 239,50 Siemens & Halske ... 284, ! Feinmechanik (Jetter) ... 675. Gelſenkirchen Gußſtahl Gummi=Berlin=Frankfurt Gummipeter. . ... . . . . . 467. 465. Hedbernheimer Kupfer.. 330, 370, . Lederwerke Spicharz. 266. 268, Lüdenſcheid Metall . 530, 534. Adlerwerke Kleher.... 220, 220,50 Badenia (Beinheim).. 328, 336, Breuer & Co. Vorzüge.. Daimler Motoren. . . . . .. 179,75 179.18 Eßlinger Maſchinen.. . 315. 318, Gasmotoren Deutz.. 245,50 243. Karlsruher Maſchinen.. 345. 347, Lux ſche Induſtrie ...... 801, 289,50 Vogtländiſche Maſchinen. 262, Oelfabrik Ber, Dt. ... 486 290, Bellſtoff Waldhof. .... 460,50 489, Zuckerfabr, Waghäuſel . 400 390,50 Frankenthal". 410. 414,75 Darmſtädter Werte. Nachfr. Angeb. Dampfkeſſel Robberg. 295, 300 19 Gebrüder Roeder. 370 340, 2 Gebrüder Lutz .. 250 255, 1. Helvetia Konſervenfabrik. 195. 200, Motorenfabrik Darmſtadt 160. 165. Venuleth & Elenberger. 300, 305.

Berliner Kurſe.
(Eigene telegr. Meldung.) 1 7./5.
Aktiengeſ. f. Anilinfabr.. . 417,

Aſchaffenburger Zellſtoff.
Augsb.=Nürnb. Maſchinen
Berlin Anhalt=Maſchinen
Bismarckhütte. . . . . . . . . .
Deutſch=Atlant. Tel. ... ."
Deutſch=Niederländ, Tel,
Deutſche Erdöl.. . . . . .
Dt. Kaliwerke. . . . ......"
Dt. Waffen u. Munition
Donnersmarckhütte .. . ..
Dynamit Nobel ........
Elberfelder Farben . ..)
Elektr. Lieferung ....
Gelſenk. Gußſtahl.. . .
Geſ. f. elektr. Untern..
Hanſa Dampfſch. . .
Hemoor Zement .
Hirſch Kupfer........
Höſch Eiſen... . . . . . ...."
Hohenlohe Werke. ....
Kahla Porzellan. . .. ...
Linde’s Eismaſch.. . ...
Lingel Schuh ....... . ."
Linke & Hofmann .. .
Nordd. Gummi .. . . . . . .
Orenſtein. . . . . . . . . .. . ..
Rathgeber Waggon ....."
Roſitzer Zucker..
..-
Rütgerswerke..
Sachſenwerk ..
Siemen Glas ...
Thale Eiſenhütte.
Ver. Lauſitzer Glas....
Weſtfäl. EiſenLangendreer
Wittener Gußſtahl.:.
Wanderer Werke ..
Deutſche Betroleum ..
Sächſiſche Gußſtahl".
Steaua Romana.

440,
220,25 Mk,2
700, 10.
211,M
255,5

900,M
343,34

576,R
636,6
349,70310
437,7561
219.21
352,
192,50e i9
288.24
365,3
328, 301
633,50 6
235,50 2
562,50
300,40
258,75 7
405.1
162,50*
530,
396, 99
366,7 3
420,40
295, 2ift
726,37 13

ründet

4F

RF=Kaha0 3
PeInpin

445,-
783,Mf
631,/6
750,R
nenrad

ihres Bederbandes zu lästig ist, verschlimmern ihr
Leiden aber dadurch. Mein Bruchband IDRAT.
ohne Feder, eigenes System, auch bei Nacht trag-
bar
, bietet die größte Erleichterung unter Garantie
für tadelloses Passen. Leib- und Vorfallbinden,
Geradehalter. Langjährige Erfahrung. Reelle
Bedienung. Zwecks Anpassung persönl. zu sprechen
in Darmstadt, Freitag, 13. Mai, von 26 Uhr
im Hotel Prinz Heinrich, Bleichstraße. (1,5546
Bandag.-
SruTTGART,
Spesiafist Lugen Frel, Kronenstr. 46.

Verreiſt

von Mittwoch, den 11. bis
Mittwoch, den 18. Mai
einſchießlich (*19727
Dr. Fritz Groos
Ohrenarzt.

Schutt
Steine, Sand kann ange=
fahren
werden (*19600
Erbacherſtraße 67, pt.

Bei Grippe

verſäume man nicht, die Wäſche mit
Dr. Gentners Halmiak=
Terpentin=Seifenpulver

Goldporle

Schutzmarke

Haus=
Verſteigerung.

zu waſchen, denn Goldperle reinigt ſchnell
und mühelos, zerſtört alle Krankheits=
keime
u. gibt der Wäſche friſchen Duft.

Die Verſteigerung der
Hofraite des verſtorbenen
Schmiedemeiſters Gg. Axt
ſen., Lauteſchlägerſtr. 12,
findet am
(k19710
Mittwoch, 11. Mai,
vormittags 11 Uhr,
auf dem Ortsgericht
Waldſtraße 21 ſtatt,

Ke
Schlafzimmer
Eiche, m. 2m br. Spiegel=
ſchr
. m. Roßhaarmatratz.
preisw.abzugeb. Mederle,
Mathildenpl. 10. (*19713

Schlafzimmer
zu verkaufen, nuc heute 2
bis 6 Uhr. Näheres Ge=
ſchäftsſtelle
d. Bl. (*19576

Fürig Eheleute

oder auch f. Bureanzwecke
1 Diplom.=Schreibtiſch,
1Bücherſchrank, 1 rund.
Tiſch, 2 mit Leder ge=
polſterte
Stühle.
preiswert zu verkaufen
*19555) Herderſtr. 16, III.

Zu verk. ſchönes Schlaf=
zimmer
(nußb.) mit Zteil.
Spiegelſchrank (*19706im
Mathildenſtraße 45, I.

Zu verkaufen:
1 Polſterſeſſel, 1 Leiter
(2 m hoch), 1 Käfig. An=
zuſ
. vorm. Schießhaus=
(*1g684
ſtraße 8, II.

1 geſchliff. Spiegel
Faſſetteglas) 92 X62 cm,
in braun poliertem Rah=
men
zu verkaufen. Näh.
Geſchäftsſtelle. (19646

1 Schrank, 2 Tiſche
1 Stehpult u. 1 Schaukel=
ſtuhl
billig zu verkaufen
Heinrichſtraße 18, (k19648

Gelegenheit
Prachtvolles Eichen

Schlafzimm.

m. gr., 2 m breitem
Zteiligem Kommoden=
ſchrank
, echtem Mar=
mor
, Kriſtallſpieg. uſw.
neues Muſterzimmer,
kompl., für den ſelten
günſtigen Preis von
6950 Mk. verkäuflich.
Möbel=Vertrieb
Liebigſtraße 24.
Kein Laden. (*19763

Billiger

mod. naturlaſierte Küchen=
einrichtung
, nußb. Herren=
ſchreibtiſch
m. Aufſatz, des=
gleichen
ohne Aufſ., Flur=
garderob
., Kleiderſchränke,
Vertiko, Kommod., Waſch=
kommode
, Waſchſchränkch.,
Waſchtiſche, Pfeilerſchränk=
chen
m. Spiegel, Trumeau=
ſpiegel
, Wandſpiegel, mod.
eich. Kredenz; Büchereta=
gere
, Zteilige Brandkiſte,
Sofa,weißeBlumenkrippe,
einzelner Küchenſchrank,
Schreibtiſchſeſſel, Hausapo=
theken
, Nachttiſche, Klapp=
tiſche
, Zier= u. pvale Tiſche,
Stühle, zwei Gartenſtühle,
Teppich, Portiere, Regu=
lateure
, Taſchenuhren,
Standuhren uſw. (*19606
Zeller, Holzſtraße 8.

3 alte Vetten mit Ma=
tratzen
zu verk. (*19609
Im Geiſenſee 11, I.

Prachwolle neue (kuosaaim
Küchen= und
Schlafzimmer=
Einrichtung
äußerſt billig zu berkaufen
Taunusſtr. 47, Werkſtatt.

Wm
GehrockR.=Ramſtädt.

Str. 11, Stb. pt. (*19629

Verſch. H.=Kleider
billig zu verkauf. (*19621
Bleichſtraße 30, II.

Smoking=Anzug
ganz neu, Frdw., f. 550,
zu verkaufen, Näh. Alice=
ſtraße
3, III. (*19624

1 neuer feldgr. Anzug,
1 Paar eleg. Dam.=Stiefel
Nr. 36; 2 weiße ſchöne
Batiſtkleidchen fürs Alter
von 58 Jahr., verſchied.
Nachthemdchen preiswert
zu verkaufen (*19557
Ruthsſtraße 13, pt.

Rockf. Weichenſtell.
2 Eiſenb.=Mützen,
2.Kdr.=Regenſchirm.
1Strohhut f. ält. Hrn.
billig abzugeben (*19583
Hoffmannſtr. 10, I.

H.=Panama, neu,

57/38,
u. verſchiedenes (r19592
Pankratzusſtr. 71, II. rechts.

Schreibpult, Rohrſtühle
zu verkaufen (*19599
Nied.=Ramſtädterſtr. 51, I.
Hochfeines Vertiko
mit Spiegel u. Kunſtver=
glafung
preiswert zu ver=
kauf
. Möbelhaus, Bleich=
ſtraße
17.
(*19683

Vertiko
mit Spiegel, 1tür. Klei=
derſchrankzu
verk. (*ugsos
lrheilgerſtr. 9.

4Leiterw.=Räder

Gr. 36, ſtabil, billig zu vk.
Arheilgerſtr. 16, I. (*19728

Zu verkaufen:
1 Tor ſpitch=pine), mit
Futter und Bekleidung,
Schloß n. Band, ſowie
Sproſſenverglaſung, 2,14
8 78 cm.
Oſannſtraße 49. (k19594
Eisſchrank
120 X125 X65 cm. f. Wirt
od. Metzger geeignet, 4teil.
Haſenſtall, Fflamm. Gas=
herd
zu verkauf. Anzuſeh.
mittags Grüner Weg 20,
im Gartenhaus. (*19869

Ein guterh. Gehrock= u.
guterh. Sakkoanzug, beide
f. mittl, Figur, pr. zu ver=
kaufen
. Heinrichſtraße 92,
2. Hinterh. 1. St. (*19732

Für einen 6-7j. R. ein
noch neuer, grauer
Eheviot=Anzug
preiswert zu verk. Wein=
bergſtraße
36, pt. (*19680

Heid. D.=Mantel
Gr. 44-46, zu verk. Martin=
ſtraße
60, Manſ. (*19628

2 P. guterh. Kinderſtiefel,
Maßarb,w. u ſchw., Gr. 29.
Kaupſtr. 30, III. /*19647

2 Paar Dam.=Schuhe (38)
u. 2Sommerkleid, f. Mdch.
v. 5 u. 7Jahr, billig zu verk,
Anzuſeh. von 11 Uhr ab.
*19573) Kiesſtr. 26, I.

Blau= und weißgeſtreifter
Waſchanzug
f. 11-14j. Jung. zu verk.
Kahlertſtr. 28, II. (*19680
Hochprima reinwoll.
Herrenſtoffe
3.20 Meter dunkelblau
3,10 dunkelgrau
bilkigſt
(*19729
Schecker, Liebigſtraße 4,

Elegantes, weiß ſeidenes
Brautkleid.
4244, Chiffon Schleier, Schw. Tüllhut Gaug=
Strümpfe u, weiße Leder= Schuhe (39), Kaffgdldel
ſchuhe, Gr. 37, preiswert mit 12 Servietteninseu)t
zu verkaufen. (*19652 f. unterröcke, Frauckldeid,

Faſt neue hellbl ſed.
Stricki afſ=
preiswert
zu verkafen
Soderſtr. 44, pt. he71
Mubel

Zu verk. f. 14j. M.
Matroſenkl., bl. Boillkl.,

Schürzen, grane Atten=
mappe
, Fernglas, ſinf.

Kkeiderſchrank v./44 Uhr
B5631) Herderſtr.9,/ II.

Eleg., ſchwarz., 7ſaunige
Tuchmantel

auf Seide gearb., ſtarke,
ältere Dame bill. dungeb.
Anzuſehen 37 1.

*197641 Saalbaufslf, K.
HellblaueF
Seiden=Trikofanke

ſchwere Qual, kaut geir,
250,6 zu verkauf. 10651
Beck Wilhelminenz.,I.

1 Paar guterh. Junen
Maßſtiefel, Gr. 3/ prei
wert zu verkauf. F Miehl

Schloßgartenpl.s. 44669
1 ſehr guterhalt blatues

Bachſiſchkulin
1 blauer Anzug mL. feit
gefärbt. Militärtuſſ,u P.

Wildlederſchuhe 9.36 zu
verkaufen zw. 7-8 heind=

Neumann
Schützenſtr. 20, pt. 19

Schwarzer D=zul!
zu verkaufen. 196
Lindenhofſtraße 34

Zu verkauem:
ein weißes Stickerilleid
ein weiß. Voileklei u/ ein
Prinzeßunterrock. de2 faſt
neu. Näh. b. Frilngendt,
Schützenſtr. 9, Hirerwbau,
von 812 uhr. uff0
Billig zu verkafelt:

Schwarze woll. Aſtel.
weißer Seide eigefaß
für Backfiſch), ſnlarze
ſeid. Bluſe, verſcellene
weiße Bluſen, evarzer
Krephut m. Schleiſriwvter
Matelot=Damen Strrohe
hut, weiß u. ſchamzer
Pelzkragen Kaheſtraße
Nr. 42, II.

Näh. Geſchäftsſtelle.
Sonnen= u. Regenirame,
Kiſſenbezüge f. Kreicbett
Für ältere Dame

Hommerjacke
ſchwarz, Spitzen auf Seide
Br. 46, ſehr preiswert un
Dodenzug

f. junges Mädchen. Kunz,
Kranichſteinerſtr. 37, III.,
Hinterhaus, (*19638

zu verkaufe
(94699
Karlſtr. 61, I.

2 Geig

für 150 zu wet. Abei
Hardt, Pankrus
ſtraße 30½, III.
Schiefer und Bgeult zu
791705

verkaufen
Pallgswieſenſt:e 33,

[ ][  ][ ]

mhütte . 8üg
er Glas.....
nLangendreer 35,
ußſtahl. ....
Veue ......./ 445.
woleum .- 783,
ußſtahl .... 1 631,
ma .. . .. . . 750

hremnter 128.

Darmſtädter Tagblun, Dienstag, den 10. Mai 1521.

Weltbummel in Eiſen.
Von Balder Olden.
Hußanisches Copyriglt 1919 bF Carl Duncker, Berlin.
(Nachdruck verdoten.)
orr Mittag veränderte das Bild. Da wurden die Straßen
wam Hotel machten vier Italiener in ſchmierigen Fräcken mit
am Fingern herrliche Muſik. Die Gäſte trugen Reitgama=
und Goldgräberhüte mit doppelten Krempen. Sie rochen
9senzin oder Leder und Pferd, ließen Nilpſerdpeitſchen
je Luft ſaufen. Ihre Damen waren nicht mehr in ſchmieg=
sohſeide
wie beimt Beſuch der Geſchäftsläden, denn drau=
rarteten
ihre Pferde oder Motorräder. Sie trugen Hofen
yämſer, rieſige Filzhüte beſchatteten ihre Blumengeſichter
llendeten den afrikaniſchen Amazonencharakter, auf den es
mnkam. Es ging mit halloo und old girl von Tiſch zu
Die ſchmierigen Italiener ſpielten die Tipperary, dann
s uccini, daß alle Geiſter ſich zum Sturm erhoben.
Nyee Muſik war zu Ende, die Bohs ließen ſich viele Chartreu=
rw
Zigaretten beſcheinigen, die kühle Halle war ſchwer von
Auf einem Tiſch wirbelten die Blätter zerpflückter Roſen.
ſoxnn draußen das Getobe; eine wilde Jagd von Autos, Rick=
Pferden. Staub ſtand auf in dichten Mauern, und alles
nit Lärm hinaus zum Rennplatz. Dort hörte mam wilde
wie Alltägliches: Blackie hat achtmal vorm Löwen geſtan=
Cromwell elfmal. Meine Frau hat ihn geritten, ſie
ei Rekord vier Löwen in einem trip.

Seite 2.

1. Kohnnie, Du blutiger Bettler, Gotteuſel, wie gehts?
.Bie’s einem blutigen Kaffeepflanzer geht in dieſem ver=
Incken Riggerland. Geſtern wars vier Uhr, heute wirds ſechs.
Soll’n wir einen drink nehmen?
Jorwärts in die Kantine!
utsberall ſpricht man vom Schießen und Jagen und Saufen
soxen. Die publio bar iſt immer gedrängt voll. Ein paar
=ütige ſind drin, mit goldenen Brillen, ſchön raſiert, die

258
405,
1027
530
336,
366,7
42-
295

Schnurrbärte wie aus Rappenſchwanzhaar. Sie ſind unter ſich,
ſehr ruhig, ſehr würdig.
Ein Weißer fühlt ſeinen Weg zum Schnapstiſch durch leicht
pigmentierte Haut verſtellt und brüllt: Rraus, ihr Nigger!
Farbige, raus! kommts aus einer anderen Ecke. Die Halb=
biütigen
wollen es überhören, ſie ſpielen mit den goldenen Uhr=
ketten
, ſie ſind wütend und verlegen.
Einer wird am Arm gepackt: Raus, Du Nigger! Gentlemen
ſind hier!
Er reißt ſich los, ſchäumt, überſchreit ſich: Das iſt eine
öffentliche Bar! Da ſteht’s gedruckt!
Die Maſſe von fünfzig Männern in Gamaſchen und Wild=
weſt
=Hüten, jeder Glas und Peitſche in den Händen, brüllt:
outside! Die kleine Gruppe fliegt hinaus, wie von den Stim=
men
weggefegt. Der Kerl an der Bar, ſelbſt einer der ihren, lacht
mit Negerzähnen.
Draußen bleibt der Beleidigte ſtehen und fordert heraus:
Komm ran! Ich geb. Dir einen Blutigen! Ich geb. Dir blaue
Augen! Die Brillengläſer funkeln, der ganze Kerl iſt gefährlich,
ſein Negerblut in Rebellion.
Zwvei kleine Mädchen mit dicken Waden kommen an, ihre
Röcke wippen, die Geſichter lächeln Verſöhnung. Komm, Pa,
zum Rennen. Ich hab' eine Wettkarte.
Ich hätt’ ihm einen Blutigen gegeben! verſichert ihr der
Vater.
Sicher!, meint die Kleine, das iſt ſchon alles richtig.
Dann iſt große Aufregung. Sechs Pferde brechen im Hinder=
nisrennen
aus, zwei Reiter fliegen aufs Geſicht, daß das Blut
ſpritzt, ein Außenſeiter kommt an und zahlt achthundert für fünf.
Achthundert für fünf! jammerte die Kleine, und ich wollte
ihn tvetten! Sie kann vierzehn Jahre alt, ſein, aber ſie iſt auf
der Höhe. Sie würde eine Dame oder eine große Dirne werden
ohne das Achtel Negerblut, das jeder ſieht und fühlt. Auf den
Wellen dieſer höchſten afrikaniſchen Lebendigkeit ſchwimmt ſie,
ſteuert die Familie mit ihrem Lächeln, kennt alles Europäiſche,
verachtet Weiße und Schwarze und giert nach Geld.
Am Abend iſt Kinotheater, danach Boxkampf. Die Halb=

blütigen haben eine Loge, tragen Smokings und blitzende Knöpfe
im Hemd. Die Herren, deren Laune ſie heute aus der Bar ver=
trieb
, ſtehen halbnackt auf der Bühne. Im Parterre drängen ſich
ſchwarze Männer und Weiber. Sport iſt für alle!
Die großen Herren trommeln ſich die Naſen ein, ihre Athleten=
muskeln
ſpielen im Schein der elektriſchen Kronleuchter. Sie
haben Geld wie Heu, aber ſie zeigen ſich für ein paar Cents vor
dem verachteten Schwarzen und Braunen. Einer, ein Koloniſa=
tor
im großen, der Tauſende von Kaffeebäumen und Hunderte
von Arbeitern hat, kriegt einen gwing in die Kinnlade und liegt.
Er wird befächelt, der Unparteiiſche zühlt bis dreißig, er krabbelt
hilflos, fällt wieder zuſammen. Ein Hexenſabbath von Tönen!
Anſtändig benehmen ſich eigentlich nur die Schwarzen. Die Wei=
ßen
ſind Wilde, das Halbblut pruſtet von höhniſchem Lachen.
Der Unparteiiſche, der wie ein Staatsſekretär ausſieht, hält
eine Rede. Das iſt nicht gentlemanlike! Ruhe, ſonſt wird der
Saal geräumt! Die Schwarzen, denen das nicht gilt, hören ver=
gnügt
zu, wie ihre Herren zuſammengeſchimpft werden.
Danach wird in den Bars gerauft und getrunken, daß alle
Wände beben. Ein Haufen Männer verwirrt ſich zum Knäuel,
Polizei in Zivil dringt ein, packt die Raufenden beim Kragen,
reißt ſie ſaugrob auseinander. Die Polizei darf alles, es fühlt
ſich niemand gekränkt. Man geht ein Lokal weiter.
In der eleganteſten Bar bramarbaſiert ein Herr, der fün=
gere
Sohn eines Peer, die Neger taugten im Buſch, weniger als
er. Was ſo ein Elmoran (junger Krieger des Maſſai=Stammes)
leiſte, mache er alle Tage.
Well, ſagt einer, ich ſetze zehn Pfund, daß Du die Be=
ſchneidung
nicht aushältſt.
Ich ſetze hundert Pfund, daß ich ſie aushalte.
(Fortſetzung folgt.)

Man färbe daheim nur mit echten Brauns’schen Stoff-
farben
und fordere die lehrreiche Gratisbroschüre No, Z von
Wilhelm Brauns, Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Ouedlinburg a. H.
(IT.4920

Gegründet 1878

Zirka 90 Eilialen
(5652

ScF=Kaffee

Anzuſehen 37
zuoe4) Saglbautzkl. ut erhalten. Effizier=
utel
mit Zaum= und

ausgewählte Miſchungen vorzügl., bewährter Qualitäten
½ Pfund=
Paket 14.00, 13.00, 11.50
nſchmecke
Pfund 18.00
Kaffee loſe
garant.
S4F= Kaka=
d
.pak. 0.00 m 4.00
Aa
uusgieb.
S4F=Tee Ipfund=paket 3. 20 und 2.80

Beſonders preiswerte Weine Feinſte Tafel=Margarine

Roſinen, Sultaninen, Korinthen, Man=
deln
, Haſelnußkerne und alle anderen
Backartikel zu billigſten Preiſen.

Weißwein:
19er Gauweinheimer .
: Fl. 16.80
19er Edenkobener".
. Fl. 15.60
Rotwein:
17er Ingelheimer . . . ."
Fl. 19.20
Montagne franz. Rotwein //, Fl. 14.40
Bordeauxwein,vorzügliche
Medoc Qualität
Fl. 16.00
17er St. Emilion".
Fl. 24.00
19er Beaufolais".
Fl. 19.20
Samos½/Fl. 16.00 Malaga //, Fl. 16.00
(Preife einſchl. Glas und Steuer.)

kondenſiert, gezuckert
Vollmtilch Ooſe
. . Mark
Normal=
Mark 8.00 Oofe Mr. 6.70
Ooſe

Filiaken in allen Stadtteilen.

Moenus . . . . 1 Pfund=Würfel 10.50 ſteriliſiert, hohe
Moenus extra . 1 Pfund=Würfel 12.00
beſter Butter=Erſatz für Küche und Tafel.
Friſche Tafel=Margarine / Däniſche Sähne gehalt. Oofe 5.90
1 Pfund=Würfel 8.30, loſe Pfd. 8.15 Corned bee
Kokosfett . . loſe 8.00, in Tafeln 8.80
Rüböl ſa
Liter 11.00 Kunſthonig Pfund . . . Mk. 4.50
Feines Salatöl
Liter 12.50 Garantiert reines Schweine=
Salatöl.
Liter 16.00
Liter 18.00 SchMäl3 Pfund . . . Mk. 10,40
Feinſtes Taſelöl".

Milch entrahmt, gezuckert, Do
Steriliſierte
Oſo Fett=
Dofe, 1 Pfund
(engl.) .. Mk. 0.70

7.80
5.70

Gutnähende
fitzeider=Nähmaſchine
üuB50 zu verk. Näh.
uchſr. 40, pt.I1 (* 19625

Zerrenrad
faſt neue helbl har), m. Freilf,; billig 1 Paar Kinderſchuhe
Strickjaluverk. Arheilgerſtr. 53,
*19601
preiswert zu verkife4 bſſerei.
Soderſtr. 44, Pi. ſahrrad zu verkaufen

Zy verk. f. 141.B ſt lertſtr. 13, Hof. (*19697
Matroſenkl., bl. m
Echirzen, graut nunes Herrenfakrrad
mappe, Fernglgb Freilauf und prima
Kleiderſchrank b/Bseifung, z. vk. (*19649
rſte. Witefrauenſtr. 75, part.
Eicmaſchine, 2½, Ltr.,
Aumentiſch zu verkauf.
TuchmanBachſtr, 27, III. (*19618
auf Seide gemkb:/ Ehnerkrautſtänd. /1Ztr.)zu
itere Dame bil. M4 Fahlertſtr. 28, II. (*

Eeinen-Arihllffil Detzeug ſnickelbeſchl.)
750 zu verkaufen.
ſchwere Qual, taih en gebote unter V 10 an
g504 zu perklauſt. D0 Geſchäftst. (*19279g1 f. neuer Grudeherd

Beck,Wilhelminend
H
Naßiskel. G. 3llänner= Geſchirt
ieerplattiert, wenig ge=
t
zu verkau
füxren. Näheres
W0R 5) Nikolaiweg 14.
Miefmarkenſammlung

N
zu verkaufen
Täönring 135, I, r. /419697

1blouer Anzug
Hn

Klapp=Liegeſtuhl
(*19666
Ridlebestchuhe 2. W berkaufen
aufen zw.4 iſabethenſtr. 74, III.
Neumand
nir. 20 4.1 46 Ainder-Liegenagen
orbgeflecht u. Vernick.)
Schwartk. 7 M berkaufen (*19659
taufen zA haupſtraße 54, II. rechts.

ASbrauchter, guterhalten.
verkaul. Eitz=Liegewagen
berkaufen (*19623
Waldſtraße 38, 1. St.

Iaterd. Kinderwagen
B. Zapelſtr. 5. (* 19651

ab ſu verkaufen
Kochherb, 2 Oefen, 1
LSüudeofen, für Holz= und
A=Uhlenfeuer, gebr. Näh.
W Ekhönring 35, Lad. (xiezze

Verkaufe billig 2 Meiſe=
hörbe
, Küchentiſch. Näh.
SSeſchäftsſtelle. (*19845
Strohmiſt
Pzugeben Scherkamp,
Birtillerieſtr. 9. (*19719

Tennisnetz
Vöü verkaufen Schloß=
Wortenſtr, 55, I.

Nn
Stickerei=Kleider
für 1315j. Mädch. paſſ.,
ä 40 u. 50 , abzugeben
Orangerie=Allee 17, 1. St. weiß (28), einige Vogel=
u
. Transportkäfige, Lenk=
ſtange
, tief gebogen, zu
verkauf. Beſſungerſtraße
Nr. 6, II., links. (B5656 Vorhänge
ganz neu, für große Fenſt.
daſelbſt faſt neues, weißes,
eiſernes Kinderbett z. verk
Anzuſehen vormittags.
Näh. Geſchſt. (*19632 Achtung!
Gelegenheitskauf für
Schützenverein 3 Munit.=
Gewehre (1 Diobter da=
bei
). Näh. Grafenſtraße
Nr. 37, Wirtſchaft.
gie Ein
(Rieſchel) zu berk. (*12569
Hügelſtr. 47, Wohnhaus. Kompl. (*19678
Bade=Einrichtung
Pr. 1500,, Brat=u. Back
Haube 200 , 1fl. Spar=
Gasherd 50 , alles wie
neu, zu verk. Anzuſehen
von 911 Uhr vorm.
Wilhelmſtr. 28, II.
(Lieferantenaufgang). K Meih Jung. Frl.
ſ. Stellg, als Anf. anf
Büro. Kenntn. i Schreibm.
und Stenogr. Angebote
erbeten unt. V. 84 an die
19735e
Geſchäftsſtelle. Kräft. Mädchen
ſucht Stelle für ſofort
(*19616
Langgaſſe 37. Junges Mädchen ſucht
ſtundenw, Beſchäftigung.
Nieder Ramſtadt, Lud=
wigſtraße
4, I. (*19610 Kindergärtnerin
ſuchtStelle p. 1. Juni, nach=
mittags
v 2-7 Uhr (*19698
Heidelbergerſtr. 9½, p. Aelter. Mädchen
ſucht von 24 Laufdienſt
Neue Niederſtr. 12, Hths.
1. Stock links. (*19804

zu verkaufen
EMauerſtr. 34, (r19854
(Richter
Neißzeug
IK P)
9 gebraucht, zu verk.
Böchſtgeb. unt. V 80 an
die Geſchäftsſt
(*19692

Minn

Müller
init all. Arb, durchaus
vertraut, gepr. Heizer u.
in elektr. Lichtanlagen
erfahren, 42 Jahre, ſucht
ſofort geeignete Stelle.
Würe auch bereit, eine
Mühle zu pachten. An=
gebote
an H. Schaaf,
Darmſtadt, Tannen=
ſtraße
37.
*19605

DIIe H

Weiblich.

Tüchtige

180200 Silben, auch in
Kontorarbeiten bewand.,
möglichſt per ſofort geſ.
Angebote unter V 104 an
die Geſchäftsſt. (*19799

Zwei tüchtige, durchaus
branchekundige (*19753
Verkäuferinnen
in angenehme, dauernde
Stellung geſucht perſofort
ind 1. Juli.
Rud. Nick Nachf.
W. Nagel
Ernſt=Ludwigſtr. 16.

Wir ſuchen für unſere
Abteilung Kleiderſtoffe u.
Baumwollwaren tüchtige
Verhäuferin.
Nur branchekundige Damen
wollen Angebote mit
Zeugnisabſchriften ein=
reichen
an
Gebr. Rothſchild
Markt. (5161a

Jg. ſaubere Frau
zweimal in der Woche 23
Stund, ſofort geſucht. Näh
Heinrichſtr. 103,pt. (* 19733

Laufmädchen
agsüber geſucht (*19701
Moosbergſtr. 21, I.

Geſucht zum 15. Ma=
oder
1. Juni
Mädchen
das kochen kann und et=
was
Hausarbeit über=
nimmt
, bei gutem Lohn.
Hausmädchen vorhanden.
Angebote unter T 100
a. d. Geſchäftsſt. (5215a

Tüchtiges (*196
Lehrmädchen
aus guter Familie geſucht
Heiger EGünther Nachf.
Ludwigſtr. 17.

Lehrmädchen
aus achtbarer Fa=
milie
u. guter Schul=
bildung
geſucht (67a
J. Ph. Leuthner
Hofpapierhandlung.

Saub. Dienſtmädch.
ſofort geſ. Frau Kling,
*19634
Luiſenſtraße 2.

Braves Mädchen
findet gute Stell. bei boh.
Lohn, gute Behandl, Fa=
mrilien
=Anſchl., Eintritt ſo=
fort
, bei Frau Heeß,
Veckerſtr. 33, I. (*19627id

Gutempf. Frau
od. Mädchen v. 2-9 Uhr
geſucht. Bez. monatl.
*19604
Steinſtr. 5, I.

Mädchen
das kochen kann, ſowie
Hausmädchen
mit guten Zeugniſſen bei
hohem Lohn für 1. Juni
geſ., auch früher. Heinrich=
ſtraße
51, I. (5609a

Tüchtiges, zuverläſſiges
Mädchen
gute Köchin, für kl. Haush.
v. K. z. 15. Mai od. 1. Juni
geſucht. Gute Stellung,
Zahlg., Verpfleg. Nachfr.
Elbert, Rheinſtr. 3. (*iki
Tüchtiges Wädchen
für alle Hausarbeit ſof. geſ.
Reſtaurant zum Odeon,
Sandſtr. 26. (*19499g1

Ordentl. Lauffrau geſucht
19681) Hochſtraße 47, I.

Mädchen
für Hausarbeit vorm. ge
Koſt u. Zim w. dab. gegeb.
19722id) Wadlſtr. 30, pt.

Schulentlaſſenes Mädchen

für tagsüber bei hohem
Lohn ſofort geſucht.

Wagner, Haalbauſtr. 78.

19758
im)

Großer Verdienſt!
Tüchtige rebegew. Damen zum Verkauf eines
erſtrlafſigen Artikels, der in jedem Haushalt
gebraucht und gekauft wird, geſucht.
Vorzuſtellen Mittwoch, den 11. Mai, Frank=
furterſtr
. 128-130 (am Nordbahnhof). (*19769

Haushälterinvein.
Haushalt in Darmſtadt geſ.
Hilfe vorhanden. An=
erbieten
unt. V 78 an die
Geſchäftsſtelle, (*1969

Tüchtiges
Hausmädchen
bei freier Station, guter
Behandlung und hohem
Lohn per ſofort od. ſpäter
geſucht. Anzufragen Ernſt=
Ludwigſtr. 1, I. (*imd

Zuverl.,ehrl. Lauffraugeſ.
219682). Aliceſtr. 14, I.

Ein
ordentl. Mädchen
für Hausarbeit bei hohem
Lohn geſucht (*19655
Hotel Stadt Frankfurt
Bleichſtraße 22, I.

Laden=Putzfrau geſucht
Uhrengeſch., 93ilhelminen=
(*19474
ſtraße 21.

Putzfrau
für vorm. 1 Stunde zum
Ladenreinigen geſucht
Leschhorn Nachf.
Rheinſtraße 31. (*19643

Ticht. Hausmädchen
welch, auch kochen kann, z.
1. Juni geſucht. Hilfe und
Waſchfrau wird gehalten
Beckſtr. 64, I. Zu ſprech.
zw. 3 u. 5nachm. (*1ds

Braves Mädchen
für ganz oder bis nach dem
Spulen in kl. Haush. nach
Pfingſten geſucht (*19796
Landwehrſtr. 19½, II.

Saub., ehrl. Mädch.
geſ. Lohn 150 C. Seibert,
Waldſtr. 33, II. (*19783

Geſucht
1 Mädchen in einen Hlein.
Haushalt. Gute Verpfleg.
und gute Bezahl /*19800,
Wendelſtadtſtraße 7, II.

Tücht. Mädchen
od. unabh. Frau
für tagsüber in beſſeren
Haushalt geſucht /*19755
Rheinſtr. 4, II.
Uobha, Prädtord
geſetzten Alters, im Koch=
und Nähen erfahren, zu=
Leitung d. Haushalts und
Führung der Küche i. d.
Nähe von Darmſtadt für
ſofort geſucht, Fräulein u.
Hausmädchen vorhanden.
Angebote unter V 74 an
die Geſchäftsſt. (*1963

Männlich

Vertreter
für leicht abſatzfühig. Artikel
der Metal(branche geſucht.
Heinrich Mund,
* 19684) Schützenſtr. 6.

Bertreter
geſucht von bedeutendem Werk der Putzmitkel=
branche
für Darmſtadt u. Umgegend. Schrifkl.
Angeb. mit Perfonalangaben bis Mittwoch
(*19613
früh an
Generalvertreter Hildebrand
z. Zt. Darmſtadt, Martinſtr, 31.

Lebensverſicherungs=
Berliniſche Geſelſchaft (gegr. 1836)
Unſere Hauptagentur Darmſtadt mit großem In=
kaſſo
iſt zu vergeben. Gefl. Bewerbungen Kaution
erforderlich erbittet Subdirektor M. Freyholdt,
Frankfurt a. M., Arndtſtr. 3.
(5642

nuuzanunanraggzr:

Inungannannnan

Händler! Hauſierer!
Wiederverkäufer!
zum Verkauf eines erſtklaſſigen Artikels geſucht.
Großer Verdienſt
da der Artikel in jedem Haushalt unbedingt
a gebraucht und gekauft wird. Intereſſenten wollen n
vorſprechen Mittwoch, d. 11. Mai, Frankfurter=
(*19768 E
E ſtr. 128-130, am Nordbahnhof.

n
auwannnnnannnnnnwnnaßnannanunnn

Erſtklaſſige
Rockarbeiter
geſucht Robert Waldherr,
Schützenſtr. 5. (* 19636im

A ngn
Tücht., redegew.,
fleißig., intelligenter

Portier
ferner
eine tüchtige, umſich
tige, freundliche

geſucht.
Vorzuſtellen
nachmittags 9
9 Palaſt=Lichtſpiele
(Kaiſerſaal). (5641.
Saowewemo

Kanfmänniſcher
Lehrling

Mandolin=n Zither
Spiellehrt K. Gerbig, Reckar=
ſtraße
24, Stb. I. /*1966110

Gefangs
Inſtitut Joachim,
Parcusſtr. 9, für Oper,
23
Konzert, Hau;

KSiermarig
Fransport hochtragen=
der
und friſchmelkender
Kühe
tragender
Rinder
Holländer Raſſe, zum
Verkauf ſtehen. (*19809
Joſeph Wartensleben
Heinheimerſtr. 11.

guter
1 Springer Freſſer,
weg. Futtermangel z. verk.
Liebfrauenſtr, 32. (*19708

aus guter Familie, mit gegen Lamm z. vertauſch.
Fabrikburean geſucht, ſtraße 46, Roß. (*19725
Selbſtgeſchriebenes
1 Ziegenlamm zu verk.
gebor unter V 48 bef. die
1g5ogg: B5630) Hofgartenſtr. 7.
Geſchäftsſt.

Spaniſch, Portug.
Neue Zirkel f. Anfäng. u.
Vorg. Berlit z-Schule,
Wilhelminenſtr. 19. Anm. tägl.
v. 10-12 u. 4-8.
(5465a

Engliſch,
Spaniſch, Franzo‟
Gramm., Kond, Handels
korreſp. lehrt Frl. Beck,
Wilhelminenplatz 15, II./*

Ziegenbock
beſſererSchulbildnng für geſucht. Näher, Erbacher

mit 14 Tage
Glucke alten Kücken
(*19617
zu verkaufen
Lauteſchlägerſtr. 13, pt.

2 zv. Nieſen=Käſinnen,
präm., m. Jungen und öt.
Stall zu verk. b. Metzger,
Heinrichſtr. 14. (*19716

½4 Jahre alte reinraſſige
Fox=Terrier m. Stammb.
zu verkaufen (*19317
Kranichſteinerſtraße 10.

Taafe
ſcher Schäferhund
Rüde, 1 Jahr alt, mit pr.
Stammbaum, zu verkauf.
Riegerpl. 7, Laden. (*19726

Jagdlich
Zjähr.,
guter Dackel gelb,
Rüde, zu verk. (*19469
Wenckſtraße 35, I.

raſiger Wolfshund

Rein=
7 Monate alt, preisw. zu
verkaufen. Wo? ſagt die
Beſchäftsſtelle. (*19700

Hund
twird in liebev, Pflege gen.
Zu ſprech. v. 9-11 vorm.
Beckſtr. 64, I. (*19642

Verioren

Silb. Damenuhr
mit Secktzipfel verloren.
Abzugeben geg. Belohng.
19762) Fundbureau.

Die Dame
mit dem blauen Kleid, die
am Sonntagnachm. auf d.
Arheilg. Mühlchen Klavier
ſpielte, wird höfl. um An=
gabe
ihrer Adreſſe an die
Gſchſt. u. V 94 gebet. (zwze

Ein geſunder u. kräfttger
Junge
von 10 Mon., als Eigen
abzugeben. Angeb. unter
V 76 Geſchäftsſt. (*19675

aller Art erhalten Sie bei
Donges & Wieſt
Grafenſtraße 43.
Anfertigung aller Re=
paraturen
in eigenen Werk=
(5229a
ſtätten.

Stahl=
Metallbetten draht=
matratzen
, Kinderbetten,
Polſter an Jederm. Kata=
log
frei. Eiſenmöbelfabr.
Suhl i. Thür. (1I,234

Für Wiederverkäufer! (5275a
11 Pfingſtpoſtkarten
Berlobungskarten
Hochzeitskarten II
W. K. Kleinhens, Waldſtr. 20
Papfer= n. Schreibw.=Großhdlg.

Feſtſitz. Glucke
uvark. Näh. Gſchſt. ( pe

Feſtſitzende Glucke z. vk.
Näh. Geſchäftsſt. (*19644

Prima
Buchen=
Scheitholz
ofenfertig gehackt, liefert
in Führen
(54383
Arthur Sobernheim
Bleichſtr. 40. Telephon 603

[ ][  ]

Seite 8.

Darmſtädter Tagblatt, Dienstag, den 10. Mai 1921.

Nummer 1

Tant

Palast-Lichtspiele
Tel. 2522
Grafemstr. 18 (Kaizersaal)

11 Hkte! Das grosse Programm! 11 Hkte!

Aiues Siaf

Ungarisches Volksstück n. d. Motiven der Fontaneschen
Novelle Arweckung‟, Drama in 6 Akten m. d. rassigen
Dagny Servaes in der Hauptrolle

Wahnsinn

Größtes Filmwerk der Saison 1921, Drama in 5 Akten mit
Conrad Veidt, Reinhold Schünzel, Grit Hegeser
in den Hauptrollen

Als
Einlage: Del Sklarenhalter Tau Kausas-Gity
Detektiv-Schlager in 5 Akten (5640im

G.D. A.

Monats=Verſammlung
im Weißen Saal
des Reſtaurants Kaiſerſaal, Grafenſtr.
Mittwoch, den 11. Mai, abends 8 Uhr.
Tagesordnung:
1. Wer iſt ſchuld an den niedrigen Gehaltsſätzen
der kaufm. Angeſtellten in Darmſtadt ?
Referent Kollege Hammer.
2. Die Rechtslage bei Entlaſſungen.
Referent Kollege Weinberg
3. Verſchiedenes.
Gewerkſchaftsbund der Angeſtellten

Darmſtadt, Liebigſtr. 8, II. (5666

R
Darmſtädter Vereinigung.

aus

* Elſaß=Lothringen Vertriebener.

Donnerstag, 12. Mai, um 8 Uhr
abends im Weißen Saale, Grafen=
ſtraße
18, I. Stock (Fürſtenſaal)
Mitgliederverſammlnng.
Tagesordnung:
1. Bericht über die Tagung der
Landesgruppe Groß=Heſſen. 2. Vor=
trag
des Studienrats Koenig: Die
Pflege des landsmannſchaftlichen Ge=
dankens
. 3. Verſchiedenes.

Alle Elſaß=Lothringer haben freien Zu=
Eitt. Gäſte ſind willkommen.
5643)
Der Vorſtand.

K

Id darfensckäuche
Verschraubungen, Mundstücke usw.
Gummiwaren- U. Sanitätshaus

Hermann Heinmüller (5644
Schulstraße 1 (am Ludwigsplatz).

XBrennholz X

Buchen, Eichen, Scheit u. Rollen

liefert an Fabriken, Behörden nnd Klein=
abnehmer
in Waggonladungen ab günſtigen
Verladeſtationen Weſt=, Mittel= und Süd=
deutſchlands
in Waldlängen und auf Ofen=
länge
geſchnitten

Thiel & Wrede, G.m. b. H.
Trier a. M., Luxemburgerſtr. 1
Telegr.=Adr.: Hathiel Trier.
(I,5637

Im Hauſe
Saaaagtr. 8
1, Stock, bei
Evertz &. Co.
erh. ſich. Leute g. Teilz.
Gardinen, Bettkattun,
Kretonne. Dirndl=
ſtoffe
; Flanell, Ko=
ſtüme
, Mäntel, Röcke,
Bluſen, Schürzen,
Einſatzhemden uſw.
(5009a)

Düten und Beutel
von Mk. 4,50 d. Kilo an,
Packpapier von Mk. 2,75
d. Kilo an, W. K. Klein=
hens
, Waldſtr. 30, Papier=
u
. Schreibwgroßhdlg. (530a

Eine Partie engliſche

Zettſtellens

auf Wunſch alle Farben, in
eigner Werkſtätte angefert.
Möbelwerkſtätte
H. Flamm, Grafenſtr. 4.

Stück 40 Pfennig
Karl Kauss, Gärtner
Brandgaſſe 4, I. (*asngg!

Jeden Abend fr. Spargel
auch Einmach=Spargel.
Fr. Maul, Fuhrmannſtr. 14,
Seitenbau part. (*19640

Balton Arnufn

am Weißen Turm
nur Qualitätsware
zu billigen Preisen. (5509a

An 8=händigem Klavier=
ſpiel
können noch muſika=
teil
teil=
liſche
Damen nehmen.
Anfragen unt, V 81 an
die Geſchäftsſt. (*19693

Darmſtädter Männer=
Geſangverein ſucht z. ſof.
(*19639
üchtigen

Dirigenten

(Klavier). Ang. an Vorſ.
Reichelt, Hügelſtraße 75.

Luune
Pianiſt
für Unterhaltungsmuſik im
Kafee, täglich 81 Uhr,
ſof. geſucht. Bleichſtr. 43.

Goethebund
Darmstadt
(Freie Vereinigung)
K. J. Obenauer
Goethes Persönlichkeit
Das Göttliche
Dienstag, d. 10.Mal,
abends 8 Uhr,
im Musikvereinssaal
Steinstr. 24.
Karten zu 4 u. 2.F an
10. 4benaßasss.i

V
In 1 Stunde Sie unt. Garantie Kopf=
ſ
. Brut (Niſſ.), Wanz., Flöhe b.
Filzeu. (
Menſch. u. Tier. Kampolda,
Kleid.=aufep. gM.Wund unſch. Verk.nur:
Gustav Kanzler, Darmstadt, Schulſtr. 12 (3970a
Peter Pfeiffer Bensheim, am Bahnhof (Poſtverſ.)

Kochherde
Gaskocher :: Gasherde
reichhaltige Auswahl, anerkannt bewährtes Fabrikat
Herdfabrik u. Emaillierwerk, G. m. b. H.,
in Darmſtadt, Landwehrſtraße 63.
Aufmerkſame, fachmänniſcheBedienung
kein Kaufzwang, erheblich ermäßigte Preiſe.
H. Zimmer & Cie., Eiſenhandlung
Darmſtadt, Schützenſtr. Nr. 3, (4370a

Heſſ. Landestheater
Dienstag, 10. Mai,
Außer Miete.
Schülermieten gelb, weiß.
SondermieteSer, RwIII!
Zar und Zimmermann
Kleine Opernpreiſe.
Anf. 7 Uhr. Ende 10 Uhr,
Borverkauf and. Tages=
kaſſe
im Landestheater nur
Wochentags von 10-1 Uhr.

Mittwoch, 11. Mai.
153. Mietvorſtellung.
B32, b17.
Sondermiete Serie XI%,
Schülermieten blau, rot,
Glaube u. Heimat.
Gewöhnliche Schauſpielpreiſe.
Anfang 7½ Uhr,

Pfingſt=Samstag, 14. Mai 1921
Beginn der Frühjahrs= und Sommer=Spielzein,
Schwank Luſtſpiel Operette
Leitung und perſönl.
Herr Bruno Harprecht
Mitwirkung:

Voranzeige!
Café Fürst Bismarck

Nach vollständiger Renoviérung
findet die

Wieder-Eröffnung
Donnerstag, den 12. Mai, statt.
Neuer Inhaber: HUGO FETT.

(5665
Ann 30.53.22

Gelegenheitskauf!
Herren-Anzugstoffe

Gruppe
Sehr gute, halt-
bare
kräft. Stoffe.
Für Herren- und
Knaben-Anzüge,
Joppen, Damen-
röcke
. Meter

Gruppe II
Reinwoll. Anzug-
stoffe
, moderne
Muster, Auch für
Damenkostüme
geeignet. Meter

Mark

Mark

MarOTäoe
am Rathaus.
(5522s1

Union-Theate

Schlussteil des hochinteressantn
Abenteuerflms
Der Mann ohne Narn
Nach dem Roman von Ew. Gerh. See
Peter Voss, der Millionerch
G. Teil 5 Akte
Der Sprung üb
den Schatten
Harry Liedtke als Peter
Georg Alexander als Bobby I

29

Luss
Das Reklame-Häder m 34
Lia Ley in der Hauptrolle,

Residenz- Theatr

Wee
Meisterdetektiy Harry M
in seinem Saktigen Sensations-u. Dekeß
Drama

Brprosser
Harry Hill Valy Arnben,
Heufelchen

z Kri

ſie obe

ent müſſel.
Daris bringelt
aich etlät hobel.

appr fch 92 N
ig ud

Vas

Nacht der Alliet

en die ſiegt
franzöſiſche
lrechten. Sch.

iedensbrecher von
zur rechten Zeit i.

Ein heiteres Filmspiel in 4 Akte‟
In der Hauptrolle: Hilde Wörrn

Oentral-Theatg

Lotto Meumamz
in dem Schauspiel in 5 Akten
Die verbotene Fruol
nach dem Roman von Paul Oskar Hock
Der Rodel-Indiand

Lustspiel in 2 Akten.
Einlagen.

Kuch

moderner, ſolider Bauart, naturlaſiert unſ
Emaille, liefert prompt und preiswert /

Möbelwerkſtätte H. Flamm,

Empfehle
die vorzüglichen

Suppen
MAäGt

in den beliebten Sorten:

Erbs
Erbs mit Speck
Grünkern
Reis
Rels-Julienne

Taploka
Taplokka-Judenne
Famillen
Hauzmacher
Rumford usw.

Heinrich Brandstätter

Erbacher-, Ecke Mühlstr.
(V.5524)

Achtung

Friſch geſchlachtete
Euter . . . per Pfund

Lunge.
Leber
Ochſen=und Rindfleiſch

Mk.

Geſ. und friſche Zunge 12
L. Landau

Alexanderſtraße 1 (Tor=Eingang)
Telephon 2077. (*19785

Jüngere
Theater=Statiſten
immer geſucht. Angeb.
u. V 92 Geſchſt. (*19735

Für Sänger!

Hieſiges Geſangsquartett
benötigt noch einige
Sänger. Intereſſenten
ſowie Sangesfreundewer=
den
um ihre Adreſſe ge=
beten
. Angeb. u V 99a.
d. Geſchäftsſt. d. Bl. (*zngs


Großer Preisabſchlag!
Aluminium=Geſchirre
erſtkl. Fabrikate, extra ſchwere Koch=
töpfe
, Pfannen= u. Waſſerkeſſel uſw.,
wieder eingetroffen.
Lagerverkauf: Bismarckſtr. 55

Vor Pfingſten!

ſogar die Tru
mernſtlich bedrohte
chen den Schutz ve
zn. Las iſt kläglich
iſſion haben
ur gezeigt, wie ma
iah in jedem Deu
hr und zeigte ſich of
Korfanty,
9 Paris über d
Pmpolniſche Aufru
wer ſtehen ratlos
ſmd mit Korfantt
m verhandelt. Un
uaß man nicht
ſondern von einer
hodenloſe Dum
wo doch die E
Pariſer Blätter
vn deutſchen A
veif m polniſchen Un
6ir Eine ſolche Bel
fen dder verabſcheuu=
uppen
der Alli
urm der Polen ge
Elich das Feld un
Aber trotzdem pr
Aithilfe anwen
pahrſter
ſche Abf

Gebrauche Maſſen von getrag. Hereuen.
Damen=Kleidern, Schuhen, Wäſch ußw,
darum zahle die höchſten Prei,
Meinmal me
ieden, ſond
V. Schatz
Ia0 bereits nach 2
Schloßgaſſe 23. Telephon 9/e4, Mer Verſail

Schreibmaſchinen

nen und gebraucht in jeder Preislee
ſofort lieferbar
Carl Winkel
Darmſtadt, Neckarſtr. 24,
Telephon 1316

Wdigung zu greif
Rugzen, ſondern di
Ain durch ihren
2 Ne Alierte

Für den Pfingſt=

(5658

Kuchen
A
empfehlen
Uhlenbrochks feinſte Tafelmargarine
14 wie feinſte Natur=
Antra, butter Pfd. Mk. AU

Feine Krefelder ... . Pfund Mk. 9.00
2 Garantie für friſcheſte Ware
Roſinen O Sultaninen 8 Korinthen
Zitronat Vanillezucker 8 Ceylon=Zimt
8 Ungezuckerte Milch 8 Trockenmilch e
Friſche Eier zum billigſten Tagespreis!

Helle Lanadd

Mathilden=
platz
1.