Darmstädter Tagblatt 1921


13. April 1921

[  ][ ]

bank M
Löge
5
Mung. ab
R 2

Berliner Kurſ
(Eyee telegr. Meldug.)
Elhengeſ. f. Anilinfabr.,
Täaffenburger Zellſtoff.
Augsb.=Nümb. Maſchinen
Serin Anhalt=Maſchiner
Bümach te. . . .. .
Teutch=Akant. Tel. ....
Teutſch=Tiederländ. Tel.
Deutche Erdöl.. .......
Dt. Kaliwerke.. ........
Dt. Waffen u. Munition
Donnersmordhütte .....
Dynamit Nobel ........
Elberfelder Farben .....
Eeltr Lieferung .....
Gelſenk. Gußſtahl....
Geſ. f. elettr. Untern.
Hanſa Dampfſch. . .

Semoor Zement.
Hurich Kupſer...
Eöich Eſen......
Sobenlohe Werke.,
Fabia Vorellan.,
Linde: Esmaſch.
Auadl Schuh...
Lute 4 Hofmann
Norsd. Gumm
Crenfteir...
Deru ckiensm
Sitzerer Gußſtahl.. ....
Banderer Verke ...... 4
Deu Se Petoleum ....
Eäsſüctz Gußſtahl ....
Eteaus Romang .....

7.1
W-
We
zl=

Bezugspreis:
rmonatlich 3,75 M. u. 50 Pfg. Abtragegebühr, durch
Die Poſt bezogen 4,75 M. Einzelnummer 20 Pfg.
SBeſtellungen nehmen entgegen: die Geſchäftsſtelle
Rheinſtraße Nr. 23 (Fernſprecher Nr. 1, 125
wund 426), unſere Filialen, Landagenturen und alle
DPoſtämter. Verantwortlichkeit für Aufnahme von
TAnzeigen an beſtimmten Tagen wird nicht übernom=
wmen
. Nichterſcheinen einzelner Numrern infolge höh.
aGewalt berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung
Des Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen
durch Fernruf ohne Verbindlichkeit für uns.

184. Jahrgang
verbunden mit Wohnungs=Anzeiger und Unterhaltungsbeilagen.
Organ für die Bekanntmachungen der Bürgermeiſterei Darmſtadt.

Anzeigenpreis:
33 mm breite Kolonelzeile im Kreiſe Darmſtadt 80 Pf.
Bankanz. 1.00 M., Reklamezeile (92mm breit)2.80 M.
Auf vorſtehende Preiſe 25% Teuerungszuſchlag,
Anzeigen von auswärts 1.50 M., Bankanzeigen
2.00 M., 92mm breite Reklameseile 5,00 M. Anzeigen
nehmen entgegen: Geſchäftsſtelle Rheinſtraße 23, die
Agenturen u. Anzeigenerpeditionen. Im Falle höherer
Bewalt wie Krieg, Aufruhr, Streik uſw. erliſcht jede
Verpflichtung auf Erfüllung der Anzeigenaufträge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bei Konhurs oder
gerichtl. Beitreibung fällt jeder Rabatt weg.

Nummer 101

Mittwoch, den 13. April 1921

Einzelnummer 20 Pf.

Die volkswirtſchaftliche Notwendigkeit
des Kapitals.
* Vom Hanſa=Bund wird uns geſchrieben:
Der Vorwärts hat im Auguſt letzten Jahres gegenüber einer
tikelſerie des früheren Reichsſchatzminiſters Dr. Gothein,
n. der dieſer die unbedingte Notwendigkeit des Kapitals und
derr Kapitalneubildung für unſer Wirtſchaftsleben auseinander=
este
, in einer Polemik geſagt:
Die Ausführungen Gotheins ſind richtig, wenn man das
Problem vom Standpunkt des Vertreters der freien privatkapi=
gliſtiſchen
Wirtſchaft aus ſieht. Hier hat die Wirtſchaft an der
mävaten Kapitalanſammlung zum Zwecke der Schaffung von
Produktionsmitteln ein erhebliches Iniereſſe. Wer aber auf dem
Zoden der ſozialiſtiſchen Gemeinwirtſchaft ſteht und die Auf=
affung
vertritt, daß in einer organiſierten Wirtſchaft für Privat=
awital
gar keine Anlagemöglichkeit gegeben iſt, da die zum Aus=
nmi
der Produktion notwendigen Mittel gemeinwirtſchaftlich auf=
(Sracht werden, der muß die Gotheinſchen Darlegungen ab=
v
iſen.
Es kommt freilich nicht darauf an, auf einem Standpunkte
tchen zu bleiben; denn dieſer kann falſch, kann unzeitgemäß
em, ſondern darauf, ſich mit den realen Tatſachen abzufinden
ud dieſe darauf zu prüfen, ob die kapitaliſtiſche Wirtſchaftsform
inerhaupt oder wenigſtens in jetziger Zeit durch die gemeinwirt=
chaftliche
erſetzt werden kann.
Wer die Tatſachen unbefangen prüft, muß zu dem Schluß
ommen, daß keine Zeit ſo wenig zur Sozialiſierung ge=
ixnet
war, wie die gegenwärtige. Nach Krieg und Nevolution,
naach den ungeheuren Störungen des Wirtſchaftslebens und der
5rrabdrückung des Verantwortlichkeitsgefühls wie der Sittlich=
ett
überhaupt iſt der gemeinwirtſchaftliche Betrieb, der das
Ferwillige Einſetzen der Perſönlichkeit für das Gemeinwohl er=
o
=dert, dem Privatbetrieb unſagbar unterlegen. Die Erfah=
ungen
, welche man gerade mit vollſozigliſierten Betrieben
ernacht hat, ſind derartig abſchreckend, daß man ſich hüten
oX, weitere Betriebe aus der privaten in die gemeinwirtſchaft=
iche
Form überzuführen.
Es ſei nur an die Staatsbergwerke erinnert. Iſt
n ihnen etwa weniger geſtreikt, in ihnen mehr gearbeitet, ſind
huff ihnen weniger Sabotageakte verübt worden als auf den
Eiivatbergwerken? Eine Statiſtik würde das Gegenteil be=
piiſen
. Und wie ſteht es mit ihrer Rentabilität? Nahezu alle,
uh die auf den beſten Flözen bauenden arbeiten mit Unter=
eiranz
. In jetziger Zeit der ſchweren finanziellen und wirt=
4aftlichen Nöte kommt es aber darauf an, billig zu pro=
unieren
.
Freilich ſagen die Verfechter des Sozialiſierungsgedankens:
Iu ter Sozialiſierung des Kohlenbergbaues verſtehen wir etwas
zamz anderes als den Staatsbetrieb, nämlich eine Selbſtver=
virltung
der Arbeiter, Angeſtellten und Direktoren unter Auf=
iant
eines großen Kohlenrates, in dem nicht nur dieſe, ſondern
ſuh die Vertreter des Handels, der Großverbraucher und des
ſift entlichen Intereſſes mitwirken. Aber kann jemand im Ernſt
flruben, daß ein ſolches Gebilde, in dem unſagbar viel geredet
ſuicd ſehr wenig gehandelt werden würde, weniger ſchwerfällig
inc bureaukratiſch zu arbeiten vermöchte als der Staatsbetrieb?
2es genaue Gegenteil würde der Fall ſein. Und wir ſind zu
ran geworden, unſere Wirtſchaſt iſt zu notleidend, als daß wir
inss koſtſpielige gefährliche Experimente geſtatten könnten.
Betrachten wir einmal die ſozialiſierten Betriebe großer Ge=
miinweſen
, wie der Stadt Berlin. Was haben die Berliner
in plötzlichen und willkürlichen Streiks der Elektrizitätbarbeiter
rgebt! Ohne vorangegangene Kündigung, ohne ſachliche Gründe
vrrde die Arbeit niedergelegt, das wirtſchaftliche und ſoziale
Lichen Berlins aufs tiefſte erſchüttert. In einem Falle verlang=
en
. die Heizer eine weitgehende Verkürzung der Arbeitszeit, weil
die gelieferten Kohlen mehr ſtaubten als die früheren. Als
huen dieſes Zugeſtändnis gemacht wurde, kamen wenige Tage
arauf die Heizer der anderen Elektrizitätswerke und ſtädtiſchen
Zcttriebe und verlangten ebenſalls die gleiche ſchlechte Kohle, um
ürzere Zeit zu arbeiten.
Die Berliner Straßenbahnen, welche unter Privatverwal=
ung
gut proſperierten, die allerdings durch den Krieg ſtark her=
ſinkergewirtſchaftet
waren, erfordern jetzt trotz ſtändiger rieſiger
Cariferhöhungen geradezu enorme Zuſchüſſe. 500 Millionen
Nark Anleihe will die Stadt Berlin zu ihrer Sanierung auf=
eſomen
. Aber wenn ihre Bedienſteten, falls ſie ſich unwohl
üſelen, drei Tage lang ohne ärztliches Zeugnis wegbleiben kön=
ſteni
und trotzdem vollen Lohn weiter bekommen, wenn bei jeder
öuchzeit in der Verwandtſchaft und Freundſchaft, ja bei jedem
Eindtaufen in derſelben, man bei völliger Entlohnung fehlen
arf, wenn die Arbeitszeit ſtändig verkürzt und ausgedehnte Ur=
gurbszeiten
gewährt werden, wenn vor allem die Arbeitsdiſziplin
us ſchwerſte erſchüttert wird und der Angeſtellte oder Beamte,
veAlcher das Wohl und Wehe des ſozialiſierten Betriebes wahr=
ſießmen
will, keinen Rückhalt bei ſeiner vorgeſetzten Behörde fin=
die
eben entweder von den Arbeiterräten oder, was viel
ſcheimmer iſt, von radikalen Stadtverordnetenmehrheiten abhän=
ig
: iſt, ſo muß ein ſolcher Betrieb techniſch wie wirtſchaftlich
urs ſchwerſte leiden. Die Leidtragenden ſind aber die, welche
hur benutzen müſſen, die immer höhere Gebühren dafür zu be=
aſolen
haben und immer unbequemer fahren.
Locken etwa die Zuſtände im Berliner ſtädtiſchen Oſthafen,
vo der Arbeiterrat ſich ſchützend vor die unausgeſetzt Diebſtähle
ussführenden Arbeiter ſtellte und ſich der Wiedereinführung der
Ehrrlichkeit widerſetzte, zur Sozialiſierung weiterer Verkehrs=
ven
riebe? All die Verwaltungen, die under dem Einfluß der
luitation der Straße ſtehen, bei denen der Beamte oder Ange=
tellte
aus Angſt vor übelwollender bösartiger oder gehäfſiger
ficentlicher Kritik nicht durchzugreifen wagt, ſie ſind eine Ge=
ſahr
für unſer Wirtſchaftsleben, nicht zuguterletzt für den an=
tärndigen
und gewiſſenhaften Arbeiter, der letzten Endes für den
zu len und gewiſſenloſen mitarbeiten mnß.
Wir ſind nicht blind gegen die Vorzüge, die der Staats=
errieb
in der Vereinheitlichung des Eiſenbahnweſens hatte. In
uwigen Zeiten und als die geſamte Beamtenſchaft noch reſtlos
om Verantwortlichkeitsgefühl und Zuverläſſigkeit beſeelt war,
on nte ein ſolcher Betrieb, worin zudem das Verwaltungs=
ßige, das Techniſche weitaus überwiegt, in Zeiten aufſteigen=
em
Wirtſchaftslebens eine voll befriedigende Entwicklung neh=
Lieſe Voransſetzungen ſchwanden
im. Er herſagte aber,
ns nur allmählich, nur unter ſchwerſten Opfern in vom Wirt=
chmftsleben
kaum zu tragenden Tariferhöhungen läßt ſich ſeine
HeFundung einigermaßen durchführen. Dabei waren, trotzdem

das Eiſenbahnnetz infolge der Gebietsabtretungen um 4800 Kilo=
meter
kleiner war, im abgelaufenen Jahre die Zahl der Beamten
um 148 000, die der Arbeiter um 154000, die aller Eiſenbahn=
bedienſteten
alſo um 332000 größer als vor dem Kriege. Die
Zahl der geleiſteten Wagenachskilometer war je Kopf auf die
Hälfte zurückgegangen. Kein Wunder, wenn ſich Rieſendefizits
ergeben. Aber der Gedanke in jetziger Zeit den Privatbetrieb
durch den gemeinwirtſchaftlichen zu erſetzen, wie das der Vor=
ſpärts
in ſeiner oben erwähnten Polemik für möglich erachtet,
iſt geradezu grotesk. Man kann den Unternehmer nicht
entbehren, das Privatkapital iſt eine unbe=
dingte
Notwendigkeit, wenn nicht gerade auch der Ar=
beiter
aufs ſchwerſte leiden ſoll.
Die Fronie des Schickſals hat es gewollt, daß die obige
Polemik des Vorwärts wenige Tage vorher von einer ſich ſogar
zu den Unabhängigen zählenden ſozialdemokratiſchen Autorität
in Wirtſchaftsfragen wie Karl Kautsky eine klaſſiſche Wider=
legung
gefunden hat. In der Wiener Arbeiterzeitung ſchrieb
Kautsky:
Den Produktionsprozeß wieder in Gang zu bringen, iſt
das dringendſte Gebot. Sozialiſtiſche Produktion iſt
aber nicht von heute auf morgen durchzuführen.
. . . Sofortige Wiederherſtellung der Produktion heißt daher zu=
nächſt
ſofortige Wiederherſtellung der kapitaliſtiſchen Produktion.
Daran kann auch das äußerſte ſozialiſtiſche Wollen nichts ändern.
Das Proletariat ſelbſt iſt bei blühender kapitaliſtiſcher Produk=
tion
beſſer daran als bei einem Sozialisyms, der unzureichend
produziert.
Das ſind goldene Worte, die ſich jeder ſozialiſtiſche Arbeiter
ins Gedächtnis einprägen ſollte! Und im letzten Februar hat die
erſte ſozialiſtiſche Autorität Oeſterreichs, der
frühere Staatsſekretär Otto Bauer, in einer Rede vor den
Betriebsräten der metallverarbeitenden Gewerbe unumwunden
erklärt, es ſei unmöglich, ohne den Kapitalismus
auszukommen. Er könne den Arbeitern nur raten, eher
in kapitaliſtiſchen Betrieben ihre Verdienſt= und Lebensmöglich=
keiten
zu ſuchen, als ohne kapitaliſtiſche Beteiligung vor den Fa=
briken
zu verrecken! Ja, Otto Bauer will ſogar das Kapital
des Auslandes heranziehen, das ſich fernhalte, weil in Oeſter=
reich
gegen den Kapitalismus gekämpft werde. Allein durch ſeine
Heranziehung könne Oeſterreich wieder geſunden.
Die führenden wirtſchaftlichen Köpfe der deutſchen Sozial=
demokratie
, wie der frühere Staatsſekretär Dr. Auguſt Müller,
Richard Calver, Eduard Bernſtein, Parvus, hegen
ebenfalls die ſchwerſten Zweifel, ob das Experiment der Sozia=
liſierung
weiterer Betriebszweige jetzt zu verantworten ſei.
Jedenfalls weiſen ſie den Gedanken, die große Maſſe der Privat=
induſtrie
, des Handwerks, des Handels in gemeinwirtſchaftliche
Form überzuführen, mit Entſchiedenheit weit von ſich. Die So=
zialdemokratie
leidet heute ſchwer darunter, daß ſie durch Jahr=
zehnte
den Arbeitern ein Wolkenkuckucksheim verſprochen hat,
wenn ſie an die Macht käme, und daß ſie ſich jetzt völlig außer=
ſtande
ſieht, ihre Verſprechungen zu erfüllen.
Iſt nach dem Zugeſtändnis der erſten ſozialdemokratiſchen
Autoritäten auf wirtſchaftlichem Gebiete der privatkapita=
liſtiſche
Betrieb eine unbedingte Notwendigkeit,
gilt es, wie Kautsky mit Recht hervorhebt, zunächſt die kapita=
ſiſtiſche
Produktion ſofort wieder herzuſtellen, dann darf man
auch das Kapital nicht wegſteuern, nicht durch Steuern ſeine
Neubildung verhindern. Die ſchweren Fehler, welche auf die=
ſem
Gebiete die Erzbergerſche Finanzreform begangen hat,
ſverden in weiteren Artikeln dargelegt werden.
Die wirtſchaftlichen Zwangsmaßnahmen.
* Berlin, 11. April. Auf eine Anfrage Dr. Heß (Ztr.)
im preußiſchen Landtag erwiderte der Handelsmini=
ſter
wie folgt:
Die preußiſche Staatsregierung iſt ſich darüber klar, daß die
Errichtung einer Zollgrenze am Rhein, in welcher=
lei
Form ſie auch immer erfolgen möge, wegen der damit ver=
bundenen
wirtſchaftlichen Abſchnürung des beſetzten Gebiets von
dem Mutterlande für das beſetzte wie auch das unbeſetzte Gebiet
nicht zu überſehende wirtſchaftliche Gefahren
mit ſich bringen wird. Sie iſt mit der Reichsregierung darin
einig, daß von Reichs und Staats wegen alles geſchehen muß,
um dieſen Gefahren vorzubeugen und eintretende Schädi=
gungen
nach Möglichkeit zu beſeitigen. Insbeſon=
dere
hat die Reichsregierung unter Beteiligung der preußiſchen
Staatsregierung bereits geprüft, auf welchem Wege der etwa
drohenden Arbeitsloſigkeit im beſetzten Gebiet begegnet werden
kann. Im einzelnen werden Entſchlüſſe hierüber jedoch erſt ge=
faßt
werden können, wenn, wie das heute nicht der Fall iſt, feſt=
ſteht
, welchen Umfang die Maßnahmen der Interalliierten Rhein=
landkommiſſion
annehmen werden. Das gleiche gilt gegenüber
den Gefahren, die ſich aus einer etwaigen Aufhebung der zurzeit
geltenden Ausfuhrbeſtimmungen im beſetzten Gebiet ergeben wür=
den
. Es wird verſucht werden, dieſe Gefahren ſo weit als mög=
lich
einzuſchränken und jedenfalls eine Ueberſchwemmung auch
des nicht beſetzten Gebietes mit verbotswidrig eingeführten
Waren zu verhindern. Auf die entſprechenden Erklärungen der
Reichsregierung wird Bezug genommen.
Prag, 12. April. (Wolff.) Wie die Prager Abendzeitung
meldet, haben die deutſchnationalen Sozialiſten auf
einer Konferenz eine Entſchließung angenommen, in der es heißt:
Beharrt die Prager Regierung auf der aktiven Hilfe für die
Entente bei der Durchführung der Sanktionen, ſo
wird ſie auf den geſchloſſenen und entſchloſſenen Widerſtand
der 3½ Millionen Deutſchen in der Tſchecho=Slowakei ſtoßen.
Wir fordern die unbedingte Neutralität in der Frage der Sank=
tionen
und werden jedes einſeitige Verhalten der Prager Re=
gierung
gegen Deutſchland mit allen Mitteln, die in unſerer
Hand ſind, bekämpfen.
Paris 12. April. (Havas.) Der Finanzausſchuß der
Kammer hat heute mit drei gegen zwei Stimmen be=
ſchloſſen
, den Entwurf betreffend die 50prozeutige Ein=
fuhrabgabe
auf Waren deutſchen Urſprungs zur Diskuſſion
zu ſtellen. Von den 44 Mitgliedern der Kommiſſion waren nur
13 anweſend, von denen ſich acht der Abſtimmung enthielten.
Dieſe letzteren ſowie die beiden Mitglieder, die gegen die Dis=
kuſſion
ſtimmten, begründeten ihre Stellungnahme damit, daß
ie ihre Vorbehalte. bezüglich der Rückirkungen der gealauten
Maßnahmen und beſonders bezüglich der Verteilung der er=
hobenen
Abgaben unter den alliierten Mächten zum Ausdruck
bringen wollen.

ST. Paris, 11. April. Paul Louiswirft in der Huma=
nité
der nationaliſtiſchen Preſſe ſyſtematiſche Irreführung der
öffentlichen Meinung vor. Nach der Pariſer Konferenz habe
man dem Lande glauben machen wollen, England und Italien
ſeien bezüglich der Sanktionen gegen Deutſchland
mit der franzöſiſchen Regierung durchaus einig. In Wahrheit
aber habe es einen Monat gedauert, bis der Quai d’Orſay die
Errichtung des Zollkordons zwiſchen dem Rheinlande und dem
unbeſetzten Deutſchland durchgeſetzt habe. Im April habe man
dem Lande ſuggerieren wollen, die Regierungen von London und
Rom ſeien bereit, Frankreich in der ſofortigen Beſetzung des
Ruhrgebietes zu unterſtützen. Plötzlich aber hätte man erfahren,
daß jede neue Entſcheidung in dieſer Angelegenheit bis 1. Mai
oder noch länger verſchoben ſei. Endlich wolle die offiziöſe Preſſe
durch ihre Waſhingtoner Berichterſtatter ſeit acht Tagen dem
Volke vormachen, Amerika denke in der Wiederherſtellungsfrage
genau ſo wie die franzöſiſche Regierung. Es ſei dies ein glatter
Betrug, Amerika ſei durchaus nicht mit den Pariſer Beſchlüſſen
einverſtanden und bewahre ſich eine Schiedsrichterrolle vor, die
den franzöſiſchen Chauviniſten ſehr mißfalle und ihre Aktion be=
hindern
könnte. In demſelben Artikel verurteilt Paul Louis ſehr
ſcharf die franzöſiſche Hetzkampagne für die Beſetzung des Ruhr=
gebietes
und den Verſailler Vertrag, der nichts weiter ſei, als ein
Frieden des imperialiſtiſchen Zwanges.
In Erwartung neuer deutſcher Vorſchläge.
ONB. Paris, 11. April. Unter den franzöſiſchen Blättern,
die in Kommentaren zu der Unterredung mit dem deutſchen
Außenminiſter die Erwartung ausſprechen, daß Deutſchland bin=
nen
kurzem neue Vorſchläge machen wird, ſagt der Petit Pari=
ſien
: Die verbündeten Regierungen haben wenig Hoffnung, daß
Deutſchland annehmbare Vorſchläge machen werde. Deshalb
würde die Erörterung der militäriſchen Zwangsmaßnahmen, die
am 1. Mai in Kraft treten ſollen, von den militäriſchen Sachver=
ſtändigen
der Alliierten fortgefetzt. Alle etwaigen Vorſchläge der
deutſchen Regierung, die ſich unterhalb der Höhe der Pariſer Be=
ſchlüſſe
befänden, würden von vornherein abgelehnt werden. Der
Petit Pariſen teilt weiter mit, daß heute eine Beratung zwiſchen
den Miniſtern Doumer, Loucheur und dem Vorſitzenden des Re=
parationsausſchuſſes
Dubois ſtattfand, um das Datum feſtzu=
ſetzen
, zu welchem Deutſchland der Geſamtbetrag ſeiner Schulden
mitgeteilt werden ſoll. Auch wird der Ausſchuß den Reſtbetrag
mitteilen, den Deutſchland am 1. Mai 1921 von dem Betrage
von 20 Milliarden Goldmark zu entrichten hat.
Nachrufe der Berliner Preſſe für die frühere
Kaiſerin.
Berlin 11. April. Viele Berliner Blätter erſchienen aus
Anlaß des Ablebens der Kaiſerin Auguſte Vikto=
ria
mit Trauerrand. Die Betrachtungen der bürgerlichen Zei=
tungen
ſind durchweg auf einen Ton eingeſtellt, der dem Charak=
ter
der Entſchlafenen in würdiger Weiſe gerecht wird und der
Majeſtät dieſer Lebenstragik, den gebührenden Zoll entrichtet.
Die Kreuzzeitung ſchreibt: Uns iſt, als ob mit ihr Preu=
ßens
guter Geiſt von uns wiche, doch wir wären nicht wert, eine
ſolche Kaiſerin gehabt zu haben, nicht wert, Deutſche zu heißen,
wenn wir ſie vergeſſen könnten. Das Bild unſerer Kaiſerin
Auguſte Viktoria ſoll im Herzen des deutſchen Volkes fortleben.
Wir wollen glauben und lieben wie ſie, wir wollen auch hoffen
wie ſie, und ihr Tod ſoll uns ein Antrieb ſein zu kraftvollem
Handeln und Arbeiten. In der Deutſchen Zeitung ſagt
Hofprediger Keßler: Je näher und tiefer man die Kaiſerin ken=
nen
lernte, ſie wurde nicht kleiner, ſondern nur größer; ſie verlor
nicht in der Alltäglichkeit. Sie gewann immer mehr an Charak=
tergröße
und Seelenadel. Wie leicht erſcheint es, das Weſen die=
ſer
klaren, ungekünſtelten, warmherzigen, tieffrommen Frau zu
beſchreiben und doch, wie arm iſt jedes Wort, um den Zauber
wiederzugeben, der über ihre ganze Perſönlichkeit ausgegoſſen
war. Dieſe milde, weitherzige Frau konnte unerbittlich ſein im
Urteil über eine Verletzung des Anſtandes und der guten Sitte.
Sie war unnahbar für Leichtfertigkeit der Lebensauffaſſung; in
ihrer Nähe durfte nichts Zweideutiges laut werden, konnte nichts
Frivoles ſich hervorwagen. Wie oft mßte ich in ihrer Gegen=
wart
an das Wort des Tacitus denken, daß die Germanen in
ihren Frauen etwas Heiliges verehrten. Die Deutſche
Tageszeitung nennt ſie eine in Warheit deutſche Frau die
in allen Wirrniſſen der Zeit ſich ſelber treu blieb, das Schickſal
ihrer Familie und ihres Volkes auf betendem Herzen tragend.
Der Lokalanzeiger fragt: Gibt es wohl ſelber unter denen,
die alles, was mit dem monarchiſchen Gedanken in Verbindung
ſteht, verächtlich in die Numpelkammer der Vergeſſenheit ſtürzen
möchten, Menſchen mit deutſchem Herzen, die kalt und unbewegt
in Gedanken an die Totenbahre der Kaiſerin Auguſte Viktoria
treten könnten? Hoch erhebt ſich die Geſtalt der Heimgegangenen
über alles politiſche Gewirr und Gezänk empor in die Sphären
reiner Menſchlichkeit. Nach der Anſicht der Voſſiſchen
Zeitung iſt die Kaiſerin, deren Unglück niemand ſein Mit=
geſühl
verſagen werde, niemals im eigentlichen Sinne eine volks=
tümliche
Geſtalt geweſen, weder in Berlin ſelbſt noch im Lande
draußen. Aber über ihre Eigenſchaften als Lebensgefährtin
ihres Gemahls, als Hüterin ihrer Familie, über die Lauterkeit
ihres Charakters gebe es nur eine Stimme. Der Vorwärts
nennt den Tod der Kaiſerin eine Privatangelegenheit des Hau=
ſes
Hohenzollern, keine Angelegenheit des deutſchen Volkes, und
die Freiheit, das Blatt der Unabhängigen, begnügt ſich, auf
fünf Zeilen zu beweiſen, daß für ſie der Fall unbedeutend ſei.
Oberſchleſien.
Wien, 12. April. (Wolff.) Oberſchleſien unge
teilt! Unter dieſer Ueberſchrift erinnert die Deutſch= Oeſter=
reichiſche
Tageszeitung daran, daß im Verſailler Friedensvertrag
an eine Teilung Oberſchleſiens, welches ein einheitliches Wirt=
ſchaftsgebiet
darſtelle, zweifellos nicht gedacht war. Auch die
Polen hätten vor der Abſtimmung, allerdings in der Hoffnung
auf Sieg, eine Teilung nicht in Betracht gezögen, wns auch au
dem polniſchen Verfaſſungsgeſetz vom 15. Juni 1920 bezüglich
Oberſchleſiens hervorgehe. Nachdem nun der Volksentſcheid für
Deutſchland ausfiel, müffe auch das ganze oberſchleſiſche Gebiet
gerechterweiſe dem Deutſchen Reich zugeſprochen werden. Im
gleichen Sinne ſchreibt das Neue Wiener Tagblatt, indem es be=
ſonders
hervorhebt, daß es im höchſten Maße unfair wäre, woll=
ſtimmungska
ſtimmungska=
teii
die Schisbsrie
um Oberſchleſien
den Siegerpreis nachträglich nach Ausgabe ihrer Sympathie und
Antipathie abändern, die die Parteien beim Schiedsrichterkolle=
gium
genießen.

[ ][  ][ ]

Seite 2.

Darmſtädter Tagblazt, Mittwoch, den 13. April 1921.

Rnmmer 101.

Zur Kabinettsbildung in Preußen.
ONB. Berlin, 11. April. Wie die Voſſ. Ztg. mitteilt,
ſind die Ausſichten des Miniſters Stegerwald eine Mehr=

heitskoalition zuſtande zu bringen, ſehr gering. Die von ſozia=
liſtiſcher
Seite ſtammende Anregung, ein Kabinett zu bilden,
das einesteils aus politiſchen, andernteils aus Fachminiſtern
beſteht, wobei die politiſchen Miniſter den alten Koalitionspar=
teien
, die Fachminiſter der Deutſchen Volkspartei entnommen
werden ſollen, findet bei der Deutſchen Volkspartei wenig Ge=
genliebe
. Scheitert aber die Koalition, dann würde Miniſter
Stegerwald nicht auf die alte Koalition zurückgreifen, ſondern
ein reines Geſchäftsminiſterium zu gründen verſuchen. In par=
lamentariſchen
Kreiſen verlautet, daß Stegerwald ſich ſchon jetzt
mit der Zuſammenſetzung eines ſolchen Geſchäftsminiſteriums
beſaßt und mehrfache Anfragen an hohe Verwaltungsbeamte ge=
richtet
habe, die er in das Kabinett aufnehmen will. Der Ber=
liner
Lokalanzeiger will wiſſen, daß Stegerwald bei der Bildung
des Kabinetts vollkommen freie Hand habe. Ferner ſollen die
Sozialdemokraten, welche das Miniſterium des Innern unter
keinen Umſtänden fallen laſſen wollen, neuerdings ebenſo wie
die Demokraten für das Kultusminiſterium keinen beſonderen
Wunſch haben.

Karls Liebeswerben um Frankreich.
O.N.B. Paris, 11. April. Der Berichterſtatter des Matin
hatte eine Unterredung mit dem Exkaiſer Karl, in
der dieſer ihm folgendes mitteilte: Ich bin erſtaunt, daß man
ſich in Frankreich gegen meine Wiedereinſetzung ausgeſprochen
hat. Niemals hat es in meiner Abſicht gelegen, etwas zu tun,
tvas den franzöſiſchen Intereſſen zuwider geweſen wäre. Von
meiner Thronbeſteigung bis zum Ende des Krieges habe ich mit
allen Kräften verſucht, einen Frieden herbeizuführen, obwohl
ich von den einen als Landesverräter gebrandmarkt und von den
anderen verdächtigt wurde, als ob ich das Spiel eines Dritten
treiben ivollte. So peinlich und entmutigend dieſe Anklagen
waren, ich ließ mich nicht davon abbringen. Ich habe mit Wil=
ſon
in Form einer Korreſpondenz Verhandlungen geführt und
meine Zuſtimmung zu den 14 Punkten gegeben. Die Veröffend=
lichung
des Sixtusbriefes und andere Ereigniſſe machten meine
Beſtrebungen unmöglich. Ich habe nicht angenommen, daß die
franzöſiſche Regierung meine Tat billigen konnte. Aber ich habe
gehofft, daß die franzöſiſche öffentliche Meinung meiner Wieder=
einſetzung
mit Befriedigung gegenüherſtehen würde. Ich hätte
keine franzoſenfeindliche Politik getrieben.
Es wäre beſſer, wenn Karl der Treuloſe ſeine Gedanken für
ſich behielte.

Kein engliſch=franzöſiſcher Geheimvertrag.
* London, 11. April. Die Agentur Reuter erfährt offi=
ziell
, daß die von der Voſſiſchen Zeitung veröffentlichte Nach=
richt
betreffs eines geheimen Abkommens zwiſchen
Frankreich und England in allen Stücken erfunden
iſt. Ein vollkommenes Uebereinkommen mit Fvankreich bilde
nach wie vor einen wichtigen Beſtandteil der britiſchen Politik.
Es kann jedoch keine Nede von einem geheimen Protokoll ſein,
durch das Frankreich auf alle Intereſſen in Rußland und den
einzelnen Teilen des Oſtens verzichtet habe. Es beſtehe kein
Uſebereinkommen dieſer Art.

Engliſches Unterhaus.
London, 12. April. (Wolff.) Im Unterhaus wurde
auf eine Anfrage ſeitens der Regierung erklärt, daß die eng=
liſche
Schuld an Amerika ausſchließlich Zinſen 862 Mil=
lionen
Pfund Sterling beträgt. England habe den Alliierten
897 Millionen Pfund vorgeſtreckt.
Der Generalſtaatsanwalt, erklärte auf Befragen, daß die
Zeugenausſagen derjenigen Perſonen, die nicht in der Lage ſind,
ſich zu dem Verfahren gegen die deutſchen Kriegsver=
brecher
nach Leipzig zu begeben, in London am 26. April be=
ginnen
werden. Der Oberreichsanwalt in Leipzig habe dieſem
Verfahren zugeſtimmt und mitgeteilt, daß das Hauptverfahren
in Leipzig Ende Mai beginne. Auf eine weitere Anfrage erklärte
der Generalſtaatsanwalt: Die Zwangmaßnahmen wurden zu
einem nicht geringen Teile wegen Nichterfüllung der Verpflich=
tungen
Deutſchlands in der Frage der Beſtrafung der Kriegs=
verbrechen
(Lügen!) angewendet.
Auf eine Anfrage Kennworthys, ob das vor kurzem mit
Rußland abgeſchloſſene Handelsabkommen die
Erörterung der Vorrevolutionsſchulden Rußlands an das Aus=
land
bis zu einer allgemeinen Friedenskonferenz verſchoben
habe, erklärte Lloyd George, die Regierung ſei der Anſicht, der
erſte Schritt ſei, das Handelsabkommen praktiſch in Wirkſamkeit
treten zu laſſen. Die Regierung ſei nicht bereit, allen daran
intereſſierten Regierungen Vorſchläge für eine allgemeine Kon=
ferenz
zu unterbreiten, bevor ſie Erfahrungen mit Bezug auf
das Wirken des engliſch=ruſſiſchen Handelsabkommens gemacht
habe. Auf eine Frage wurde ſeitens der Regierung erwidert,
in Verbindung mit dem engliſch=ruſſiſchen Handelsabkommen
ſeien offizielle Agenten noch nicht nach Rußland geſandt worden.

Die Regierung erwäge ſorgfältig die Wahl ſolcher Agenten, ſei
jedoch nicht in der Lage, die Namen bekannt zu geben.

Der Bergarbeiterſtreik in England.
London, 11. April. (Wolff.) Reuter meldet die Tatſache,
daß die Bergarbeiter jetzt eingewilligt haben, mit den
Bergwerksbeſitzern zuſammenzukommen. Dies
wird als poſitives Anzeichen dafür angeſehen, daß der Streik
ſicherlich beigelegt werden wird. Es kann vielleicht noch
zeitweilige Rückſchläge geben, der endgültige Ausgang wird je=
doch
in zuſtändigen Kreiſen als außer Frage ſtehend angeſehen.
Das am Samstag zuſtande gekommene Kompromiß wird im
ganzen Lande mit großer Befriedigung begrüßt. Die Erklärung
dafür liegt in verſchiedenen Urſachen. Die Weigerung, die Pum=
pen
in den Bergwerken zu bedienen, entfremdete den Bergleuten
die Sympathien des Publikums. Die Eiſenbahner und die
Transportarbeiter erkannten, daß nur die Hälfte der Mann=
ſchaften
dem Streikruf folgen würde und daß der Streik in=
folgedeſſen
unvermeidlich fehlſchlagen müßte. Es ſind auch deut=
liche
Anzeichen dafür vorhanden, daß die Vorbereitungen der
Regierung, insbeſondere die Notſtandsakte und die Zuſammen=
ziehung
von Truppen und Schiffen, und die außerordentlich
günſtige Aufnahme des Appells an die Freiwilligen beim Publi=
kum
die Streikhetzer ſtark beeinflußten und den Ausſchlag gaben,
die unnachgiebige Haltung aufzugeben. In Regierungskreiſen
iſt man überzeugt, daß der Generalſtreik, wenn er eingetreten
wäre, keine 48 Stunden gedauert hätte und daß niemand der
Lebensnotwendigkeiten beraubt geweſen ſein würde. Die Wir=
kung
der eventuellen Wiederaufnahme der Arbeit zu geringeren
Löhnen wird, wie man ewartet, ein ſofortiges Sinken der
Koſten für den Lebensunterhalt mit ſich bringen. Mit der ver=
hältnismäßigen
Beſſerung des Wertes der Löhne glaubt man,
daß eine ſolche Regelung ein Wendepunkt in der Handelsdepreſ=
ſion
ſeien wird. Während des ganzen Streiks ſind keine Ver=
luſte
an Menſchenleben zu beklagen. Die Kommumiſten, die ihre
Ernte einzuheimſen hofften, müſſen die Bedeutungsloſigkeit ihres
Einfluſſes in der britiſchen Arbeiterklaſſe feſtſtellen, deren ge=
ſunder
Menſchenverſtand ſich am Samstag wieder einmal zeigte.
Die Andeutung, daß die Regierung große geldliche Unterſtützun=
gen
vorbereite, um über die Lohnſchwierigkeiten in den unpro=
duktiven
Diſtrikten hinwegzuhelfen, hat die Lage weſentlich er=
leichtert
.
London, 12. April. (Reuter.) Die Konferenz zwi=
ſchen
Regierung, Bergwerksbeſitzern und Bergarbeitern, die
heute morgen ſtattfand, iſt nach einer Rede Lloyd Georges auf
nachmittags vertagt worden. In dieſer Rede legte Lloyd
George ben beiden Parteien nahe, ein Komitee 7 Prüfung der
Verhältniſſe zu ernennen und das Ergebnis der Konferenz am
Nachmittag zu unterbreiten.
London 12. April. (Reuter.) Im Unterhauſe machte
Chamberlain Mitteilung über die heute zwiſchen den Arbeit=
gebern
und Arbeitnehmern im Bergbau abgehaltene Konfe=
renz
und fügte hinzu, es liege im Intereſſe des günſtigen Fort=
ganges
der Verhandlungen, wenn das Haus in keine Diskuſſion
der Angelegenheit eintrete. Weiter wurde im Unterhauſe mit=
geteilt
, daß etwa 40 Bergwerksſchächte, in denen 16000
Bergarbeiter beſchäftigt ſind, vollſtändig überſchwemmt ſind.
London, 12. April. (Wolff.) Der Arbeiterdrei=
bund
veröffentlicht ein Manifeſt, in dem es heißt: Wenn
den Bergarbeitern nicht ein Angebot gemacht wird, deſſen An=
nahme
ihre Verbündeten im Arbeiterdreibund ihnen empfehlen
könnten, wird die Einſtellung der Arbeit der Eiſenbahner und
Transportarbeiter beginnen. Die Verantwortung der Regie=
rung
für die augenblickliche Lage ſei ſogar größer als die der
Bergwerksbeſitzer. Der Premierminiſter habe die organiſierte
Arbeiterſchaft angeklagt, daß ſie das Leben der Nation bedrohe.
Wenn das Leben der Nation bedroht ſei, ſei es nicht
durch die Arbeiterſchaft, ſondern durch Lloyd George und
durch die Regierung, deren Haupt er ſei. Während die Re=
gierung
vom Frieden rede, ermutige ſie den Krieg. Außer
der Einberufung der Reſerve habe die Regierung eine freiwillige
Streitkraft gebildet als Werkzeug, das gegen die Arbeiterſchaft
angewendet werden ſoll. Dadurch habe ſie die ernſte Verantwor=
ung
auf ſich genommen, Blutvergießen und Bürgerkrieg heraus=
zufordern
. Das Manifeſt ſchließt, im Hinblick auf die deutlich
bewieſene Feindfeligkeit der Regierung gegen die Arbeiterklaſſe
habe der Arbeiterbund beſchloſſen, ſein ganzes Gewicht auf die
Seite der Bergarbeiter zu werfen.
Die türkiſch=griechiſchen Kämpfe.
Konſtantinopel, 11. April. (Havas.) Die Türken
ſind zu einer neuen Offenſive geſchritten, die ſich gegen
Sari Keri richtet im oberen Neandertal. Man iſt noch ohne
Nachricht über die Ergebniſſe des Vorgehens, das augenſchein=
lich
den rechten griechiſchen Flügel zu umfaſſen ſucht. Die Tür=
en
ſcheinen in den letzten Tagen beträchtliche Verſtärkungen er=
halten
zu haben, beſtehend aus 10 Diviſionen, die ſich im Kau=
kaſus
befanden und die durch den Abſchluß des Abkommens
zwiſchen Angora und Moskau freigeworden ſind.

Die Politik der Vereinigten Staaten.
* Waſhington, 11. April. Von maßgebender Seite wirs
bekannt gegeben, daß die äußere Politik der Vereinig=
ten
Staaten folgende Richtlinien verfolgen wird:
Die Regierung der Vereinigten Staaten wird ihren ganzen
Einfluß aufbieten, um Deutſchland dazu zu bewegen, inner=
halb
ſeiner Fähigkeit Geldzahlungen zu leiſten und für die Schä=
den
aufzukommen, die der Krieg Belgien und Frankreich zugefügi
hat. Wenn die Regierung der Vereinigten Staaten auch die Be=
rechtigung
der franzöſiſchen Sanktionen gegen Deutſchland an=
erkennt
, ſo glaubt ſie doch, daß Deutſchland nicht ausge
beutet werden ſollte, ſondern daß Frankreich ſeine Hilfe zur
Entwicklung der deutſchen induſtriellen Hilfsquellen leihen ſollte,
womit ein Schritt vorwärts zur Stabiliſierung der wirtſchaft
lichen Lage der ganzen Welt getan würde. Die Vereinigten Staa=
ten
würden alle aggreſſiven Maßnahmen, die nur
den Imperialismus begünſtigen und wahrſcheinlicherweiſe dau
ernden Raſſenhaß ſowie internationale Streitigkeiten zur Folge
haben würden, als unratſam verwerfen. Die Regierung der
Vereinigten Staaten verfolgt voller Beunruhigung die derzeiti=
gen
Nachwehen des Krieges, aus denen ſich unzweifelhaft die
Tatſache ergibt, daß im Augenblick mirgendwo in der ganzen Welt
ein unparteiiſcher Gerichtshof beſteht, dem die ſtritti=
gen
Probleme zum Zweck eines Schiedsſpruchs unterbreitet wer=
den
könnten. Die Vereinigten Staaten beabſichtigen nicht, irgend=
welche
Rechte aufzugeben, die ihnen als einflußreichen Teil=
nehmern
am Weltkrieg und als Teilhabern an dem erfolgreichen
Ausgang des Kampfes zuſtehen.
London, 12. April. (Wolff.) Lloyd George erklärte
im Unterhaus auf eine Anfrage bezüglich der Note der Vereinig=
ten
Staaten, worin verſichert werde, daß Amerika durch kei=
nerlei
Beſchlüſſe, die im Friedensvertrag von Verſailles enthal=
ten
ſind oder vom Oberſten Rat oder vom Völkerbund angenom=
men
wurden, gebunden ſei, der Wortlaut der Note beſchäftige
augenblicklich die Aufmerkſamkeit der britiſchen Regierung.
London 12. April. (Wolff.) Ein diplomatiſcher Mit=
arbeiter
des Daily Telegraph meldet: In diplomatiſchen Kreiſen
herrſcht große Beſorgnis bezüglich des Inhalts der nächſten
Note des amerikaniſchen Staatsſekretärs, die
nach der in der letzten Woche überreichten Note, die ſich faſt aus=
ſchließlich
auf das Mandat Japans über die Inſel
Yap bezog, in Ausſicht geſtellt wurde. In amtlichen Kreiſen
in Paris befürchtet man, daß die Vereimgten Staaten einige der
Grundlagen der Friedensregelungen anfechten werden. Dieſe
Beſorgnis werde aber weder in London noch in Rom geteilt,
doch man dürfe annehmen, daß Waſhington in bezug auf dieſe
Regelung eine allgemeine Haltung wohlwollender Nichtein=
miſchung
und moraliſcher Unterſtützung einnehmen werde, aus=
genommen
bei ſolchen Beſtimmungen des Verſailler Friedens=
vertrages
, die die amerikaniſchen wirtſchaftlichen Intereſſen und
amerikaniſchen Anſprüche auf gleiche Behandlung in Fragen, die
den Handel und die Schiffahrt betreffen, beeintrachtigen könnten.
Wie aus Waſhington gemeldet wird, verlautet, daß Groß=
britannien
und Frankreich auf die letzte Note des
Staatsſekretärs Hughes über das Yap=Mandat geantwortet
haben. Die Antwort Englands ſoll vorläufiger Art ſein. Ein
andere Meldung aus Waſhington beſagt, daß England unformell
den Vereinigten Staaten Vorſtellungen gemacht habe zwecks Er=
zielung
einer Beilegung der Meinungsverſchiedenheiten zwiſchen
den beiden Regierungen im Zuſammenhang mit dem San Remo=
Petroleumabkommen. Das der amerikaniſchen Regierung unter=
breitete
Abkommen ſchlägt vor, daß die Vereinigten Staaten
einen Bevollmächtigten ernennen, der mit dem britiſchen Petro=
leumausſchuß
dieſe Frage erörtern könne, da eine ſolche direkte
Verhandlung zu einer raſcheren Regelung führen würde, als
dies auf dem Wege der amtlichen diplomatiſchen Regelung der
Fall ſein würde.
* Kleine bolitiſche Nachrichten. Reichsminiſter Simonl
iſt am Dienstag zuſammen mit dem Reichskanzler in Berlin eingetroffen.
Nach einer Beſprechung mit dem Reichspräſibenten um 12 Uhr fand nach=
mittags
eine Kabinettsſitzung ſtatt. Wie die Blätter witteilen, hat der
Vorſitzende des Ausſchuſſes für auswärtige Angelegenheiten, Abg. Dr.
Streſemann, die Abſicht, nach Rüchkehr des Miniſters des Aeußern Dr.
Simons den Auswärtigen=Ausſchuß ſofort einzuberufen, um
die allgemeine politiſche Lage zu erörtern. Die American Dwiry Cattle
Co. in Chikago, die den erſten Transport von amerikaniſchen
Milchkühen nach Deutſchland beſorgt hat, hat einem Berliner
Blatt mitgeteilt, daß der nächſte Transport zwiſchen dem 5. und 9.
April Baltimore verlaſſen werde, und daß in regelmäßiger Folge weitere
Transporte von je 750 Dieren für Anfang Juni, Anfwg Auguſt und
Anfang Dezember vorgeſehen ſeien. Blättermeldungen aus Eſſen zu=
folge
haben die Verhandlungen über die Regelung der Ueber=
ſchichtenfrage
im Nuhrbergbau zu dem Ergebnis geführt,
daß die Ueberſchichten zunächft beibehalten werden, aber bis zum April
nächſten Jahres abgebaut werden ſollen. Das Abkommen iſt endgültig,
wenn die Verhandlungen über ein neues Lohnabkommen, die heute be=
gonnen
haben, zu einer Einigung führen. Der Vertreter Litauens

T wot Ra
aße
ind.
P.1, Nennw
ntwürfe
ur vormittags
üimnmg im ſtädtiſche
mgun durch den Tmrn

Erleöigt iſt
Naff Beaue
Aunzlung im 2
1Ih. Etr
mg wand
GPürtembe
WArztes Dr. De
mnus 8 193 Str. G.
Prenkant, mas der
Piweiter Inſternz
Lhichen Verf.
fürſtgeſetzte
ueden muß
N

beim Völkerbunde Galwwamauskas teilte Hymans mit, daß die litauifche
Regierung damit einverſtanden ſei, Vertveter zwecks Abſchluſſes eines
proviſoriſchen Abkommens, betr. Wilna wit der polwiſchen Delegation,

Geſchichten von Poſſart.

OK. Mit Ernſt von Poſſart iſt ein Großer aus dem
Reiche der Bühne dahingegangen. War auch die Zeit des Achtzig=
jährigen
längſt dahin, ſo hat er doch ſeinen Namen als Schau=
ſpieler
, Regiſſeur, Sprechkünſtler und Theaterleiter mit bleiben=
den
Lettern in die Annalen der Theatergeſchichte eingeſchrieben.
Eine ſtarke Begabung drängte ihn von Anfang an zu den Bret=
tern
, die die Welt bedeuten, und ſchon als Kind beſtieg er Kiſten
und Stühle, um vor ſeinen Schulkameraden oder dem Haus=
geſinde
lange Reden zu halten. Als ihn die Eltern zur Lehre in
die Buchhandlung von Kaiſer, die damals in ſeiner Heimatſtadt
Berlin ſehr angeſehen war, gaben, wußte er ſich bald an den Bru=
der
ſeines Prinzipals, den Hofſchauſpieler Wilhelm Kaiſer, heran=
zumachen
, und ſetzte ſeinen ſehnlichen Wunſch, zur Bühne zu
gehen, durch. Vor einem halben Jahrhundert fand in Breslau
ſein Debut ſtatt, und wie ſo oft im Schauſpielerleben, war es
auch bei ihm der Zufall, der ihn in das richtige Rollenfach brachte,
indem er für den plötzlich verhinderten Charakterſpieler die Rolle
des Wurm in Kabale und Liebe übernahm und damit ſeinen
erſten großen Erfolg errang. Zwei Jahre ſpäter erntete er in
Hamburg ſeine erſten Lorbeeren in derſelben Rolle, und hier hef=
ten
ſich bereits allerlei Geſchichten an ſein Spiel, die ſeinen unge=
heuren
Eindruck beweiſen ſollen. So wird berichtet, daß er in
einem neuen Stück von Gottſchalk, Der Nabob, die Rolle eines
Inders mit ſo erſchütternder Wahrheit ſpielte, daß ein Mann auſ
der Galerie, der vor wenigen Tagen unter geheimnisvollen Um=
ſtänden
einen grauenhaften Mord an einem Schloſſer vollbracht
hatte, derart davon ergriffen wurde, daß er ſich noch während
des Stückes den Händen der Gerechtigkeit übergab. Das Jahr
darauf erſcheint er in München in der Rolle des Franz Mohr und
beginnt nun ſeine Bühnenlaufbahn an dieſer Stätte, auf der er
ſo lange Jahrzehnte als Theatergewaltiger herrſchen ſollte. Da=
mals
war der Ruf des jungen Schauſpielers bereits ſo gefeſtigt,
daß er den Neid ſeiner berühmten Kollegen erregte. Beſonders
der große Shakeſpeare=Spieler Otto Lehfeld, der früh gealtert war,
ärgerte ſich über die glänzende Entwickelung des ſo viel jüngeren
Poſſart, der gerade in ſeinen Rollen ſo große Erfolge hatte.
Zum erſten Male traf Lehfeld mit dem unbequemen Nebenbuhler
1871 auf dem Erſten Deutſchen Bühnenkongreß in Weimar zu=
ſammen
, und Poſſart hatte natürlich den Wunſch, den verehrten
MReiſter perſönlich kennen zu lernen. Lehfeld, der ſeit Jahren die
Rollen Pofſarts eiferſüchtig verfolgte, glaubte nun den Augen=
blick
der Rache gekommen zu ſehen. Wie Barnay erzählt, pflanzte
er, als Poſſart ihm vorgeſtellt wurde, ſeine Pincenez auf die ge=
valtige
Naſe, beſchaute den anderen aufmerkſam eine ganze Weile
von oben bis unten und ſagte dann höchſt erſtaunt, wie in ſei=
nem
Gedächtnis ſuchend: Poſſart? Poſſart? . . . Wohl auch
beim Theater?

Poſſart hat in jener Blütezeit des Münchener Theaterlebens.
die der junge König Ludwig II. heraufführte, eine große Rolle
geſpielt und ſelbſt ausführlich über die Separatvorſtellungen vor
dem König berichtet. Er war es auch, der gegen das ganze Mün=
chener
Publikum und die Intendanz das Engagement des jugend=
lichen
Joſef Kainz durchſetzte, der bei ſeinem erſten Auftreten
als Mortimer ein völliges Fiasko erlitt. Ergötzlich erzählt Phi=
lippi
in ſeinen Erinnerungen, wie er dem wütenden Inten=
danten
von Perfall gegenüber die Genialität des neuen Mannes
betonte, und wie er dann geſchickt dem König durch ſeinen
Kammerdiener einige Bilder von Kainz in die Hände ſpielen
ließ. Die ſchwärmeriſchen Augen werden dem König gefallen!
Es muß gelingen, ſagte er. Und es gelang. Kainz wurde der
Liebling des kunſtbegeiſterten Herrſchers. Auch Poſſart mußte
oft ſelbſt in den Sonderaufführungen vor dem König ſpielen,
und er, der ſonſt ſo peinlich gewiſſenhaft jede Silbe ſeiner Rolle
zu beherrſchen pflegte, fand manchmal nicht die Zeit, ſich für dieſe
Leiſtungen genügend vorzubereiten. So war es auch einmal bei
der Aufführung eines Stückes von Heigel vor dem König. Poſſart
hatte im vierten Akt einen ellenlangen Monolog zu halten in
einer maleriſchen Gebirgsgegend, in der ſich ein Sturzbach mit
Donnersgebraus auf große Blechbehälter ergoß. Der Lärm die=
ſes
künſtlichen Waſſerfalles war ſo groß, daß Poſſart nicht den
ihm ſehr notwendigen Souffleur hören konnte. Er befahl daher,
Tannenzweige in die Behälter zu legen, wodurch der Lärm ge=
dämpft
und das Organ des Einbläſers hörbar wurde. Bei der
Vorſtellung aber beſtand der König auf dem donnernden Sturz=
bach
, ließ die Tannenzweige wieder wegnehmen, und Poſſart,
ganz auf ſich angewieſen, ſprach nun den Monolog aus Byrons
Manfred in der Hoffnung, Ludwig werde nicht hören, was er
ſagte. Aber nach der Vorſtellung brachte der Kammerdiener nicht
wie ſonſt ein Geſchenk des Monarchen, ſondern die Botſchaft:
Seine Majeſtät laſſen bitten, daß die zweite Vorſtellung des
Stückes erſt übermorgen ſtattfindet, da Majeſtät heute ſchon alles
doppelt gehört haben. Im übrigen wünſchen Majeſtät den Man=
fred
erſt im Herbſt zu ſehen.
Sehr luſtig erzählt Barnay von einem Bühnenſcherz, den
ſich Poſſart einſt mit ihm leiſtete. Es war bei einem Gaſtſpiel
Poſſarts in Hamburg. Obgleich ein leidenſchaftlicher Freund des
Tabaks, enthielt ſich der Gaſt völlig des Rauchens. Aber am
Abend des letzten Tages, an dem der Nathan gegeben wurde,
erklärte er: Heute abend rauche ich endlich meine Zigarre, und
zwar verlange ich ſie von Dir auf offener Bühne, ſobald ich das
letzte Wort meiner Rolle geſprochen habe. Barnay ſpielte den
Tempelherrn, und richtig trat Poſſart am Schluß ſeines letzten
Auftrittes immer näher an Barnay heran und rief ihm eindring=
lich
zu: Ludwig, die Zigarre! Barnay aber war vorbereitet und
zog unter dem langen weißen. Templermantel eine Rieſenzigarre
hervor, indem er ebenſo leiſe wie eindringlich ſagte: Da haſt Du
ſie, Ernſt! Poſſart hatte nun alle Mühe, die Rieſenrauchrolle,

vom Publikum ungeſehen, wegzubringen und das Lachen nieder=
zukämpfen
.

der een
Eine
iu

Kunſt, Wiſſenſchaft und Leben.

Totentanz von Auguſt Strindberg. Erſtaufführung
in den Kammerſpielen zu Frankfurt a. M. am 10. April 1921.
Es iſt eine uralte Familiengeſchichte, die uns Strindberg im
Totentanz in quälender Form aufoktroyiert. Die Frau (Alice,
früher Schauſpielerin), die unter dem Mann (Edgar, Kapitän
bei der Feldartillerie) leidet, der, zehn Jahre älter als ſie, den
Charakter dieſer Frau eben nicht zu erfaſſen vermag. Mißwirt=
ſchaft
hat ſie an den äußerſten Rand der Lebensmöglichkeit ge=
führt
. In dieſe Miſere tritt der einſtige Jugendfreund (Kurt,
Quarantänemeiſter). Auch deſſen Ehe unglücksvoll; von der
Gattin und den Kindern getrennt durch Edgar. Der Kapitän
ringt mit dem Tode, und die leidgequälte Frau ſucht ſich ſeiner
zu entledigen, tot oder lebendig, und wirft ſich ſchließlich Kurt
an den Hals. Aber Edgar lebt, lebt, lebt und der Schluß führt an
den Anfang zurück: nach 25jähriger Feſtungszeit das Stück
ſpielt im Innern eines alten Feſtungsturmes wird Silberne
Hochzeit gefeiert, dasſelbe elende Leben weiter gelebt werden.
Die drei Menſchen, in deren engem Kreis ſich das Drama
abſpielt, ſind echt Strindbergiſch=Nervöſe, dekadente Figuren,
weit entfernt von irgendwelcher logiſcher Handlungsmöglichkeit,
reine Affektmenſchen. Nicht Menſchen von Fleiſch und Blut,
ſondern ganz einſeitig gezeichnete Charaktere: ſchwelcz in ſchwarz,
ohne jede Lichtſeite. Edgar ein echter Theaterböſewicht, eine
Kulmination aller böſen Eigenſchaften, Alice eine Frau, die
wohl auch ein nicht ſo eingefleiſchter Menſchenverächter wie Ed=
gar
nicht verſtehen würde, Kurt ein ſchwankes Rohr im Winde,
bald nach Edgars, bald nach Alicens Pfeife tanzend, um im
entſcheidenden Augenblick davonzulaufen. So zermartert Strind=
berg
nicht nur ſeine dramatiſchen Perſonen, ſondern auch den
Zuſchauer, dem er einen ſich endlos dehnenden vierten Akt zu=
mutet
, welcher durch das ewige Wiederholen längſt klar und ein=
deutig
geſagter Dinge geradezu langweilig wird.
Man könnte einwenden, an dieſer Langeweile ſei die Auf=
führung
ſchuld. Nein, das iſt nicht der Fall, denn die war unter
Karl Ziſtigs Spielleitung von kraſſer Realiſtik. Der Künſtler
meißelte die unheimliche Figur des Kapitäns in ſcharf umriſſe=
nem
Profil aus dem Stein des Dichters. Die Alice ſpielte Irene
Trieſch als Gaſt, in den beiden erſten Akten etwas matt, dann
aber von Szene zu Szene ſich ſteigernd mit grauenvoller Pei=
nigung
. Wolf Trutz vermochte nicht, die ſchwankende Figur des
Kurt auf feſtere Beine zu ſtellen, trotzdem er ſein Beſtes gab. Das
ausverkaufte Haus, das ſich übrigens wie das Publikum eines
Vorſtadtkinos benahm, feierte den Gaſt durch zahlreiche Hervok=
rufe
, denen mit Recht auch Herr Ziſtig Folge leiſtete. W. W.G.

[ ][  ][ ]

Son maß
MN.
Auuinten be

etnn
Men Si

Brüſſel zu
fiſl el ein.

entſanden. Die Delegierten trefſen amt 18. Aprl in

ten wird
Joiand aauu
14 bet
nzu leiſt
Belgien und 2. ud

Jant
enreche
Sndlonel
gegen 9.
Deuclad
R
Din Bandkich zeWtertzl
Diferiedlen Hilfehuellenr öufe 2
De Sauliand
Eun birde Die N. r binſct4
Du W0d Baifceiu
*9
instonle Etilakt
Derbeife 191
ien Wrcit eich.
gen
Duie Barmaliaun dte.
an Laner ſc übier
Eind Lens en eee
Hiedlie Silt in de
Ei Sidzendkz udemrieth
Sustey Falſätaen nidt1
2ie Ihna as enlifrt
i Eilaen gn din Fi
ieu.

Somft Stahd Gcorge em !
berde B5 Amerilad
Hnn e
R Mr Dem Villrhund g
der Bortlaut der Ate
R Mich Kair
Suffl Ein Biblomatſcher
DDs. 3ir dblomatiſchen Kau
der Staatsſekretärg
itrnckten Aotz bieſch fla
5ehanz über die Fnſ
die Verteinigten Stagten einig 41
Lrugn aichten werden Aur
rm London noch in Rom 4441
Baſhinnton in bezug auf Mr *
Halung wohlwollender Nichte
zungen des Verſailer Friederl
neOet wird, verlaut, duß Grufl
lreich auf die letzt Wote
dir das Pap=Mandat geuntmn
EZſol vorläufiger An ſein 619
er beſagt, daß England unfom
lurgen gemacht habe zwetz 6
augsverſchiedenheiten zwitzn
feng mit dem Em Nem !
tmiſchen Regiermg mitn
die Vereinigten Stuun
a, der mit dem bnitiſchen Nn
tmn lörrte, da eine ſolche dirt
Kagdlung führen würde dXf
plomatiſchen Regelung R 4
N
1
niniſter Sinoy!

rin einget
m 12 Ur fm
duer mitteilen, hut
mnheiten, An 7
Drirs des Leufem *
Lrtſarß ſofort emzuberufn, 1
rir Die Hmerigm Dur 6a
gitrortvoranerilaniſche
zlerd hengt K. Mt anmn Bar 4
Tumsrat michen den 5.m!
On mnn
Jrfan Jmi, Jafang Umt 1 4
Pen u
et.kegtlrg der Hefh4
ferzbis w i Ememit 9ch
wrorn ahr b3 zm 04 4
Lre3 Erimmmn iſt endnuit
* Labncbimmmen, die heut
.m Der Vertwtr Lita1d!
Fir Eymans mit, daß die litmt A
eutr zmcs Abcluſts 2
er ramiſthen Mlants

ſchaft und Leben.
Zce
Strindberg
ſchichte, die

Stadt und Land.
Darmſtadt, 12. April.
Wettbewerb zur Umgeſtaltung des Rathaus=
ſaales
.
7 Zur Erlangung von Plänen, über den Umbau des
ſt die Stadtverwaltung einen Wettbewerb ausgeſchrieben. Nachtzeit von 9 Uhr nachmittags bis 6 Uhr vormittags wird bis auf wei=
Atfiligen konnten ſich nur Künſtler, die in Darmſtadt orts= teres eingeſtellt.
leißen ſul GFſig ſind. Beamte und Lehrer im Hauptberuf, vollbeſchäf=
ſioe
N4dnar. wiſten 6tl hieten Hochſchule und der ſonſtigen techniſchen Lehranſtalten Vorbereitungskurſus abhalten. Der Kurſus wird etwa
rr zu legen, unter Umſtänden bis zur Höhe des Kehlgebälkes, von der Hundwerkshammen herausgegebene und zu beziehende Leitfaden
zuordnen, daß an der Dachhaut keine Beſchädigungen ent= 40 Mark iſt im voraus zu entrichten.
uar können. Die architektoniſche Geſtaltung des Saales war
u =Bewerbern überlaſſen worden. Die beſtehende alte Ein= heute ab an jedermann abgegeben. (S. Anz)
Insstür mit ihrer Umrahmung ſowie das beſtehende Getäfel
Füdgich der Note der 7Aſtgung gemacht. Da ſich der beſtehende Zuhörerraum als zu Kirchen. Bei der Feier am Lutherdenkmal um 3 Uhr wird Profeſſyr
koß geſchaffen werden. Als Nebenräume zu dem Sitzungs=
ſtiverablage
und Aborte in genügender Zahl, ſowie ſchließlich
ſte kleine Wohnung im Dachgeſchoß.
Ra Pi Suhaisz ds nicich bumden Spruch gefällt.
Preis (3000 Mark), Kennwort: Ratsdiele‟. Ver=
Briſtadt, Georgenſtraße 9. 2. Preis (2250 Mark). mals; danauf folgt die Tagung des Evangeliſchen Zweckverbandes mit
et Miche In amlichen räir Hiewort: Dampfheizung. Verfaſſer: Regierungsbaumeiſter Vorträgen von Profeſſor D. Waliher aus Roſtock und Prälat D. Schoell
0 0Mark), Kennwort: 2. April. Verfaſſer: Regierungs= tag in der Dreifaltigkeitskirche wird der geſchäftsführende Vorſitzende
HEnazung eimehmen werde, a ſareiſter Rudolf Schreiner, Darmſtadt, Viktoriaſtraße 49.
. 2, Kennwort: Stuck. Verfaſſer: Regierungsbaumeiſter liſchen Bundes.
ten wirjſchnftlichen Iuterſſa u A Adolf Schreiner, Darmſtadt Viktoriaſtraße 49. Nr. 8, Kenn=
geicdhe
Behandlung in Fragen hr. Ratsherr, Verfaſſer: Architekt Hein Schäfer, Darm= Wie in weiteren Kreiſen bekannt zu werden verdient, hat die Stiunm=
benefien
, beeintächtigen köm ſpt. Riedeſtlſtraße 70. (Statiſcher Nachweis von W. Kaiſer.)
u, Kennwort: Auch Einer, Verfaſſer: Ungenannt.
Die Enwürfe ſind am 14., 15. und 16. April 1921, von 9 bis
BA durch den Turm.

eiwing in Darmſtadt einzureichen.
ſie ward in der Anklageſache gegen den früheren Bürgermeiſter Ad.
Ats Dr. Delemann ausſchlaggebend. Das Schöffengerict hatte
193 Str. G. B. (Wahrung berechtigter Intereſſen) auf Freiſpruch durch Frau Gerwig=Heidelberg geleitet, iſt im Gamge.
ſrant, mas der Beleidigte als Nebenbläger mit Berufung anfocht. In
ſitrr Inſtanz ergab ſich nunmehr, daß ſeinerzeit bis zur erſten richter=
cirmenen
Artikel terübt, und dieſer bildete einen Teil der damaligen
A4., mit der kurzen Verjährungsfriſt noch eine andere allgemeine, nur
ſör ung gelten. Eine Entſcheidung des Reichsgerichts hat ſich ſchon ſehr zu empfehlen. (Siehe Anzeige.)
ſpe mit einem gleichen Fall befaßt und dazu in dieſem Sinne Stel=
an
geommen. Dem Nebenkläger Oe, wurden außer den bereits zur
A neſetzten Koſten der Nebenklage noch die Koſten ſeiner Verufung
hrgegt, die übrigen trägt die Staatskaſſe. Ein weiterer Berufungs=
ſnl
, wegen Vergehens wider die Tabgstveroudnung vom Oktober 1916
ſich- worauf der Angeklagt= und ſein Vater, der damalige Bürger=
nia
, ſich mit Gewalt in den Beſitz ſetzten und dauernd der behörd=

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 13. April 1921.
lichm Verfügung entzogen. Es hat ihnen dieſer Widerſtand nebſt Ge=
wahrſamsbruch
ſechs bzw. vier Monate Gefängnis in andever Straf=
kammerverbandlung
eingetragen, und ihre dagegen verfolgte Neviſion
ſchwebt noch. Der jetzige Angeklagte bemäkelte die Gültigkeit der allge=
meimen
Tabaksbeſchlagmahme, meinte ſermer, ſie ſei für Auslandstabar
nur einmal, lediglich für die zu jener Zeit in Deutſchland vorhandenen
Vorräte erfolgt, beziehe ſich mithin nicht auf ſpäter Eingeführtes, und
die Strafvorſchrift, das Handelsverbot, treffe nur Ware, die von der
D. T. G. ausdrücklich in Anſpruch genommen worden fei. Sämtliche Ein=
wände
ſind haltlos und die Berufung wurde verworfen.
Die Annahme von telegraphiſchen Poſtanweifungen, Einſchreib=
tdtverordneten
=Sitzungsſaales in Rathaus briefen und Paketen beim Poſtamt I hier (Rheinſtraße) während der
Vorbereitungskurfus für die theoretifche Meiſterprüfung im Hand=
ti
. Architekten im freien Beruf ſowie Studierende der Tech= werk. Anläßlich der im Frühjahr ſtattfindenden Meiſterprüfung im
Handwerk wird der Ortsgewerbeverein zu Darmſtadt einen
uen von dem Wettbewerb ausgeſchloſſen. Der Stadtverord= 6 Wochen an zwei Nachmittagen ſtattfinden und ſo gelegt, daß auch den
err=Sitzungsſaal beſitzt zurzeit nur eine mäßige lichte Höhe auswärtigen Teilnehmern der Beſuch ermöglicht iſt. Der Unterricht be=
un
350 Metern. Bei voller Beſetzung des Saales mit 60 Stadt= handelt das Gewerberecht, die ſozialen Verſicherungen. Arbeiterrecht,
ſardneten 10 Mitgliedern der Verwaltung, 8 Vertretern der Buch= und Nechuungsführung, hierbei auch Wechſellehre, Kalkulation uſw.
eie und bis zu 60 Zuhörern macht ſich der geringe Luftnaum Zur Teilnahzie werdem ſowohl männliche wie weibliche Gewerbetreibende
ißfich bemerkbar. Es ſollte deshalb verſucht werden, die Decke (ſelbſtändig oder unſelbſtündig) zugelaſſen. Als Lehrmittel wird der
s Dach ſelbſt ſoll durch die innere umgeſtaltung nicht verän= zur Vorbereitung für die Maiſterprüfung im Handwerk benutzt. Anmel=
dungen
zu dem Kurſus werden auf der Handwerkskammer zu Darm=
Iit werden. Die Konſtruktionsänderungen waren deshalb ſo ſtadt. Saalbauſtraße 6o, entgegengenommen. Die Teilnehmergebühr mit
* Die Reſtbeſtände der Städtiſchen Betleidungsſtelle, werden von
* Die Luthertage in Worms finden vom 17. bis 19. Apvil ſtatt. Das
ſtrke wieder verwendet werden, doch war dies nicht zur Be= Feſt, wird gingeleitet durch Feſtgottesdſenſt in vier venſchiedenen
ſin erwieſen hat, ſollte der Platz für die Zuhörer auf einer D. Schian aus Gießen reden; daran ſchließt ſich die Aufführung des
ſttwore über den Vorräumen des Sitzungsſaales im erſten Ober= Oratoriums Luther in Worms von Memardus, während am Abend
gine Begrüßungsfeier in der Dreifaltigkeitshirche gehalten wird. Der
Haupttag, den 18. Appil, wird durch Feſtgottesdienſte eröffnet, an die ſich
ſlwvaren vorzuſehen: zwei Beratungszimmer, Fernſprechraum, um halb 12 Uhr die Hauotfeier ſchließt mit Geh. Kirchenrat Profeſſor
D. Krüger und Geh. Hofrat Profeſſor D. Berger als Hauptrednern.
Um halb 3 Uhr wird das Oratorium von Meinardus wiederholt; bei
Zum Wettbewerb waren rechtzeitig 14 Entpürfe eingelaufen, der Feier um halb 6 Uhr in der Dreifaltigkeitshirche wird Geh. Konſi=
s
Preisgericht hat am 12. April 1921, vormittags 9 Uhr, ſtorfalrat Profeſfor D. Smend die Hauptrede halten. Am Dienstag
folgt dann die Jahresverſammlung des Heſfiſchen Hauptver=
eins
des Evangeliſchen Bundes, beſtehend aus einem Fami=
liemabend
am Voggbend, der Mitglieds= und Abgeordnetenverſommlung,
ſer: Regierungsbaumeiſter Friedrich Schlander, Architekt, der Beſichtigung dar Sehenswürdigkeiten, beſonders des Lutherdenk=
ſeprich
Schlander, Architekt, Darmſtadt. 3. Preis aus Stuttgart. Bei der Evungeliſchen Volksverſammlung am Nachmit=
bimeiſter
Rudolf Schreiner, Darmſtadt, Viktoriaſtraße 49, des Evangeliſchen Bundes D. D. Everling die Hauptanſprache halten
über das Thema: Der Ehrentag des deutſchen Gewiſſeons‟. Die Feſt=
Alngekauft wurden mit je 800 Mark die Entwürſe; tage werden beſchloſſen durch aine Feier am Lutherdenkmal mit einer
A8, Kennwort: Stadtwappen, Verfaſſer: Regierungs= Anſpwache von Pfarrer D. Waitz und Niederlegung von Kränzon durch
die Vertreter des Zentralvorſtandes und der Haupwereine des Evange=
* Verein für Vokal=Typenatmung, Darmſtadt. Man ſchreibt uns:
Gebärben=Atmung für Innenmaſſage, Methode Leſer=Laſario,
eine dankbare Teilnahmerſchaft gefunden, und es hat der geäußerte
Wunſch, die Methode in lebenskräftiger Uebung zu erhalten, zur Bil=
dung
eines Vereins geführt. Der Zweck des Vereins beſteht allein in
uchr vormittags und von 3 bis 6 Uhr nachmittags zur Beſich= der Ausübung und Verbreitung der Methode, ſowie durch ihre maß=
hrag
im ſtädtiſchen Ausſtellungsgebäude ausgeſtellt. Ein= volle, zielbewußte Anwendung, in der Förderung der perſönlichen Ge=
ſundheit
, mittelbar aber auch zur Bekämpfung der Tuberkuloſe und
anderer Leiden. Die Anwendung der Methode wird guch in ethiſcher und
* Erlebigt iſt die Forſtwartei Storndorf der Oberförſterei Storn= moraliſcher Hinſicht nützlich ſich erweiſen können, indem ſie Sammlung
Fr. Bewerbumgem ſind bis zum N. d8. Mts. bei der Miniſtewialforſt= und Klarheit des Denkens fördert, den Sinn für Haymonie und die
Nervenkräfte ſtärkt. Die Mitglieder bewühen ſich, in Gegenſeitigkeit
I. Strafkammer. Eine für Preßdelikte belangvolle Rechts= vorbildlich wirkſam zu werden. Dabei wird die Geſelligkeit auch zu
ihrem Rechte kommen. Politiſche und konfeſſionelle Beſtrebungen ſind
gänzlich ausgeſchloſſen. Weitere Auskünſte können vom Vorſitzenden,
ſi temberger von Lampertheim wegen Beleidigung des dortigen Herrn Aaufmann Aler, Hartmann, Schloßaraben 13. hier, ein=
geholt
werden. Ein Geſangskurſus nach der Methode Leſer=Laſario,
Der Alldeutſche Verband wird, ſo ſchreibt man uns, am Montag,
en Verfügung ſechs Monate verſtrichen wanen, alſo die im Preßgeſetz den 18. ds. Mts., zum erſten Male ſeit dem Kriege wieder einen öffent=
tegetzte
Verjährungsfriſt platzgriff, weshalb das Verfahren eingeſtellt lichen Vortrag veranſtalten, in dem der bekannte Ppivatdozent an der
öm mußte. Die Tat war durch einen im Lampercheimer Anzeiger Berliner Hochſchule, Profeſſor Dr. Solger über Weltbürger oder
Volksbürger ſprechen wind. Herr Profeſſor Solger war unter anderm
(nlichen Fehde beider Gegneu. Seitens des Nebenklägers wurde zur mehrere Jahre in China als Geograph tätig und iſt daher vor vielen
Gtüäſtung des Verjährungspunktes herangezogen, daß neben dom bevufen, über den gewählten Vorwuf zu ſprechen, und ſeine Landsleute
darüber aufzuklären, wie notwendig es für den Deutſchen iſt, vor allem
m Rünf Jahren verjährende Beleidigung in der Uebergabe des Artzikels andern Bürger ſeines Volkes zu ſoin. Der Alldeutſche Verband vertritt
Föm Schriftleiter liege. Das Berufungsgericht verwarf, auf oberſte ja bekanntlich ſeit 30 Jahren dieſen für jedes völkiſch denkende Volk ſo
Aprechung geſtützt, ſolche Anſicht mit dem Bemerken, angeklagt ſei ſelbſtverſtändlichen Grundſatz. Jeder Deutſche, ob politiſch rechts oder
ſeal=ch der veröffentlichte Artikel als Preſſebeleidigung, und was letz= linss ſtehend, könnte und müßte dem Aldeutſchen Verbande angehören,
ſer vorangehe erſcheine ſtrafrechtlich als Vorbeveitung, werde daher, der neben den politiſchen Parteien ſteht. Herr Profeſſor Dr. Solger
ſich die eigentliche Tat mit umfaßt und könne nicht als ſelbſtändige gilt als vorzüglicher Redner und der Beſuch ſeines Vortrages iſt daher
* Die freireligiöſe Gemeinde Darmſtadt veranſtaltet am Freitag, den
15. 08. Mts. im Fürſtenſaale eine öffentliche Verſammlung, in welcher
der Vorſitzende, Herr Zahnarzt Fuchs, in ſeinem Vortrage Wahrheit
ſ euis Lampertheim war derjenige des 20 Jahre alten Kaufmanns dder konventivnelle Lüge in Haus, Schule und Politik die Grundlagen
Parn Jakob Würtemberger, gegen den das Schöffengerichts= und Ziele der freieligiöſen Bewegung darlegen wird. (Siehe Anzeige.)
* Die Einkaufsgenofſenſchaft ſelbſtändiger Maler und Tüncher
1200 Mk. Gelöſtrafe evtl. 20 Tage Gefängnis lautet. Es be= e. G. m. b. H. Darmſtadt hielt bei ſehr ſtarker Beteiligung aus nah
trtA75 Kilo Auslandstabak, die der Angeklagte im Vorjahre ohne die und fern am Sonntag, 10 April, im Rummelbräu ihre 14. General=
urgerliche
Genehmigung der Deutſchen Tabaksgeſellſchaft Bremen aus verſammlung ab. Der Geſchäftsbericht gab wieder ein ſehr gutes
die geſetzten Gebiet eingeführt hatte. Die Ware wurde nach der An= Bild von der weiteren Fortentwickelung in dem Jahre 1920. Wie ſich
hit auf dem Bahnhof angehalten und in amtlichen Gewahrſam ge= die Mitzgliederzahl vermehrte, ſo nahm auch der Umſatz noch einen weit
größeren Umfang an, der ſich in der vorgelegten Jahresrechnung doku=
mentierte
, ſo daß die Mitglieder nicht nur geſchäftliche, ſondern auch

Neue Bücher.
Verkündigung. Anthologie junger Lyrik. Herausgegeben
Fudolf Kayſer; Roland=Verlag (Dr. Albert Mundt) in München=
Bingg. Preis gebd. 22 Mk. Der Herausgeber, der nicht etwa dem Ex=
urt
g. N. am 10. Abfi lſtenismus huldigt ein nichtsnutziges Wort nennt er es, nicht
zStndberg bnegen ſeiner Banalität, ſondern weil es trotz ihrer ſo anſpruchsvoll
Frau (0l Nerne programmatiſche Gemeinſchaft vortäuſcht, die nicht vorhanden
5 gibt in dieſem Buche eine alle weſentlichen Dichter umfaſſende
menne Anthologie von 45 jungen Lyrikern. Sie iſt das erſte Buch die=
Haus Ke
EAt. Dieſe Lyrik, ſagt er, iſt jung nicht wegen der Geburtsdaten der
r dem
reälter als
Aoyen, die häufig weit auseinander liegen, ſondern weil ſie in unſerer
Mißt
zehn
terczwart wurzelt, weil ein neues Erleben ſie durchblitzt weil das
erfaſſel e
9 Schickſal ſie beglückt und beſchwert. Manches wird bleiben, vie=
nd
der 2e
bhtt Bedeutung nur als Symptome dieſer Zeit, um deren Steigerung
ale bemühen. Das Werk gibt einen Querſchnitt durch das lyriſche
Eyen der Gegenwart und gleichzeitig mehr: dieſe Gegenwart ſelbſt,
ſöven Hoffnungen, ihrer Sehnſucht und ihrem Wollen. Dabei kom=

gpfolrohiet. 2

n ruch die einzelnen Geſtalten zu deutlichem Ausdruck, da ſie durch
;z beſten Gedichte charakteriſiert ſind.
Hermann Löns und die Swaantje. Von Swaantie
ntenius 5. Tauſend. 104 Seiten. Berlin, Deutſche Land=
ckrundlung
G. m. b. H. Elegant gebunden 15 Mk. Das Sowaantie=
Eh üſt eine Panallele zu dem bekannten Lönsſchen Roman Das zweite
Aat, wie ſie gigenartiger in der deutſchen Litepatur nicht wieder vor=
uneen
dürſte. Doppelt wertvoll, weil es uns Hermann Löns verſtehen
4tt und uns Swaantie ſelbſt menſchlich näher bringt. Spaanties Ge=
(tres iſt für die Menſchen geſchrieben, deuten das Ningen einer leiden=
ußüichen
Dichterſeele den Widerhall in der eigenen Bruſt weckt und
eu. die Löſung des Problems im Zweiten Geſicht wertvoller iſt als
iatüonelle Enthüllungen, die man in dieſem kleinen Werke der
Symntie vergeblich ſucht. Die Darſtellung iſt in dichteriſcher Form ge=
gen
und lieſt ſich wie eine packende Novelle, die in jedem unbefam=
hien
. Leſer einen unauslöſchlichen Eindruck hinterlaſſen wird.
Helene Bettelheim=Gabillon: Im Zeichen des
ein Burgtheaters. 1921. Wila, Wiener Literariſche An=
.W. mi. b. H., Wien VIII, Krottentaler Gaſſe 2. Mit Bildern uach
Ahuuber, Prinzhofer, Rahl und mit Federzeichnungen der Verfaſſerin
üesriſch ausgeſtattet 16 Mark. Die Tochter des Künſtlerpaares Lud=
nd
Zerline Gabillon gibt im Mahmen dieſes Bandes aus jahr=
tllangem
engen perſönlichen Verkehr mit den Gäſten des alten
zuhraters geſchöpfte, anekdotiſch heiter belebte Erinnerungen. Ihre
Ayzvollen, ernſten und humoriſtiſchen Porträts von Amalie Hoizinger,
i Sonnenthal, Ernſt Hartmann, Fritz Kraſtel, Hermann Schöne
z nei allen Fneunden des Burgtheaters herzlichen Willkomms gewiß.
Enwo anregend ſind ihre Charakteriſtiken der Alt=Wſiener Stommgäſte
Burgtheaters Betty Paoli und Ludwig Lobmeyr ze. Das Buch
u ört in Ernſt und Scherz alle guten Geiſter des alten Burgtheaters.
demſelben Verlage erſchien: Ferdinand Naimund, nach
chnungen und Briefeu des Dickters und Berickten von Zeitgenoſ=
ſammelt
von Nickard Smekal, eingeleitet von Hugo v. Hofmanns=
(Band 2 der Sammlung Theater und Kultur heraus=
hen
unter Mitwirkung von Hermann Bahr und Hugo von Hoſ=

mannsthal von Richard Smekal.) 1920. Wila, Wiener Literariſche
Anſtalt, G. m. b. H. Wien Berlin. Preis geb. 4,50 Mk. Dieſes kleine
Buch enthält ungefähr alles, was wir von Raimund wiſſen, und ver=
mutlich
alles, was wir jemals von ihm wviſſen werden; denn es iſt darin
Stück für Stück zuſammmengeſtellt, was im Laufe der Jahrzehnte ans
Licht gekommen iſt.
* Im Verlag Aurora, Weinböhla bei Dresden, erſchien: Eſſays
von Dr. phil. Friedrich Schaffhauſer. Preis gebd. 15 Mk. Die
von Dr. Fricdrich Schaffhauſer mit der Univevſalität eines vorurteils=
loſen
Philologen dargeſtellten Eſſays führen dem Leſer die Mannigfal=
tigkeit
der Sitten, Gebräuche und ideellen Tendenzen der wechſelnden
Jahrhunderte vor Augen. Kürze, Präziſion und Klarheit des Stils
regen zu intenſiver Betrachtung des Stoffes an.
Die Schwebendirn. Eine Geſchichte aus dem 30jährigen
Kriege von Arthur Schubart. In geſchmackvoller, Ausſtattung
4 Mark. Vignettenzeichnung von Profeſſor Héroux. Mit dieſer
Meiſter=Novelle voll atemberaubender hockdmamatiſſcher Handlung
und düſterer Farbenpracht hat der bekannte Schubart ein fir
ihn neues Gebiet beſchritten. Aber auch hier zeigt er ſich als ein Mei=
ſter
der Sprache, und uiemals läßt er die große Linie und Verinner=
lichung
vermiſſen, die der hohen Kunſt untrügliches Merkmal und un=
veräußerliche
Forderung iſt. E. Ungleich, Verlag in Leipzig.
Moderne Welt. In dem Heft Nr. 11 der von Ludwig
Hirſchfeld geleiteten Monatsſchrift Modeme Welt wird zum erſten
Male ein. Goethebild von Johann Daniel Bager reprodeziert, gines
der ſchönſten Stücke von Labaters phyſiognomiſchom Kabinett, das ſich
im Beſitze der vormals Kaiſerlichen Famülien= Fideikommißbibliothek
befindet. Ueber dieſen Unbekannten Kunſtſchatz Wiens deröffentlicht
Profeſſor Dr. Gd. Caſtle eine von 14 künſtleriſch und kulturhiſtoriſch
wertvollen Abbüldungen begleitete eingehende Studie. Der übrige illu=
ſtrierte
Juhalt des ſchön ausgeſtatteten Heftes iſt der Amateur= Photo=
kunſt
gewidmet und bringt die Ergebniſſe des von der Modernen Welt
veranſtalteten Preisausſchreibens für die beſten Landſchafts=, Architektur=
und Genre=Aufnahmen. Die Pariſer Modebeilage zeigt eine aparte Aus=
wahl
der letzten Frühjahrsmodelle.
* Die Koralle, Zeitſchrift der vornehmen Welt.
Herusgegeben von Gabriole David geleitet von Siegbert Salter,
Vierteljährlich 9 Mk. Probeheft 3 Mk. Verlag der Koralle, Berlin
W. 30, Freiſinger Straße 13. Das ſoeben als Frühlingsnummer er=
ſchiemene
vierte Heft dieſer wirklich vornehmen Zeitſchrift bringt u. a.
eine ſehr feinſinwige Erzählung von Eda Duncker: Die Nonne, einen
reich illuſtrierten Aufſatz von Siegbert Salter über den Bildhauer Joſef
Limburg, eine tiefſchürfonde Würdigung der Schauſpielerin Villa Du=
rieux
von Anna Kappſtein, geiſtſprühende Aphorismen zum weltbürger=
lichen
Leben von Alexander Freiherrn v. Gleichen=Nußwurm, einen
Aufſatz über Karl Loewes Lenzgeſänge von Dr. Leopold Hirſchberg mit
einer bisher unveröffentlichten Notenſkizze des Meiſters und eine Mode=
blauderei
von Margarete von Sutner ze.
* Muſikerziehung und Muſikpflege. Von Muſik=
uefetent
Leo Keſteuberg. 150 Seiten. Preis geheſtet 19 Mk= Ver=
lag
von Quelle u. Meher in Leipzig. Eine Schnift, die ſich mit den Fra=
gen
und Problemen der Orgaiſation unſeres Muſiklebens auf Grund
weitreichender Vorarbeiten eingehend beſchäftigt. Auf einen Platz ge=

Seite 3.
zahlenmäßige Vorteile aus der Gienoſſenſchaft zu derzeichnen haben
Den Rücklagen konnten wieder recht namhafte Beträge zugewieſen wer=
den
, ſo daß bei den jetzigen unbeſtändigen Zeiten allen Vorkommniſſen
ruhig entgegengeſehen werden kann. Die Erwerbung einer ſehr großen
Anzahl von weiteren Geſchüftsanteilen gibt berodtes Zeugmis für das
Vertrauen, welches die Mitglieder in ihre Genoſſenſchaſt ſetzen, und es
ſchließt der Bericht mit der Zuverſicht auf ein weiteres Emporblühet
der Genoſſenſchaft zum Wohle ihrer Mitglieder. (S. Anzeige in geſtri=
ger
Nummer.)
* Arbeits=Jubiläum. Der Hausdiener Michgel Riedel iſt am 12.
April 30 Jahre bei der Firma Theodor Stemmer, Gliſabethen
ſtraße, tätzg. Durch ſeinen Fleiß und ſeine Ehrlichkeit hat er in dieſer
langen Zeit das volle Vertrauen ſeines Arbeitgebers, ſowie allgemeine
Achtung erwvorben.
C. Die März=Witterung in Darmſtadt. Der erſte Monat des dies=
jährigen
meteorologiſchen Frühlings war vorwiegend mild und abermals
erhebläcy zu trocken. Das Temperaturmittel betrug 7,2 Grad Celſius
(1,6 über dem Durchſchnitt), während ſich die Gegenſätze auf 19,5 am B.
und 2,3 Grad am 8. ſtellten. Froſtage gab es noch 6, letztmals an
2. Die Windrichtung war vorwiegend ſüdweſtlich, jedoch wauen aud
Noröoit= und Südoſtwinde ziemlich häufig. Am 18. brach abends auf
kurze Zeit ein Sturm los, der gewaltige Staubmaſſen auſwirbelte. Hei=
tere
Tage gab es 10, bedeckt uur 3, ſodaß der Monat ein freundliches
Andenfen hinterließ. Die außerordentliche Trockenheit des Februar ſetzte
ſich auch in hem Berichtsmonat wenn auch in etwas vermindertem Maße
fort. An 8 Tagen mit Regen und 2 mit Schnee wurde eine Nieder=
fhlagsmenge
von 20 Mülimeter gemeſſen, wovon 7,8 auf den 2. ent=
fieſen
, während der langjährige Monatsdurchſchmitt 50 Millimeter beträgt.
Der Barometerſtand ſchwankte zwiſchen 763,0 Millimeter am 16. und
740,7 am 29. Die Obſtbaumblüte begann bereits um die Monatsmitte
und an den letzten Monatstagen ſtanden faſt alle Obſtſorten in Blütze, ſo
daß angenonmen werden kann, daß die Vegetation um wenigſtens 14
Tage gegenüber dem langjährigen Durchſchnitt vorausgeeilt war.

Donnerstag, deu 14. April 1921
gültige Lebensmittelmarken:
Brot: Für Erwachſene: Bezugsmarke Nr. 4, Beſtellmarke
Nr. 4 und Bezugsmarke Nr. 5, je 800 gr Brot, Beſtellmarke
Nr. 5, 560 ge Mehl oder 800 gr Brot.
Für Kinder: Bezugsmarke Nr. 4, 800 gr. Brot, Bezugs=
marke
Nr. 5, 560 gr Mehl oder 800 gr Brot.
Corned beef: Bei den Aindsmetzgern ſind ab 1. April d. 38.
bis auf weiteres kleine Doſen Corned beef (34 Pfund eng=
liſches
Gewicht) zu 6. Mk. pro Doſe erhältlich.
Kartoffelverſorgung: Die Kartoffelmarke Nr. 14 mit 5 Pfund
zum Preiſe von 45 Pfg. für das Pfund.
Zucker: April=Anteil auf Marke Nr. 4.
Ia Kernſeife: Markenfreie Abgabe das Pfund zu 11,50 Mk.
Ansgabeſtelle: Wilhelminenſtr. 15, Bimmer 5.
Holzverkauf: Ausgabe der 10. Holzrate von 3 Zentnern auf die
Nr. 38 bis einſchl. 40 zum Preiſe von 12Mk. für Nadelholz
und 14 Mk. für Laubholz. Stockholz für gewerbliche Ver=
braucher
zum Preiſe von 9 Mk. gegen Vorlage der grünen
Gewerbekohlen=Ausweiskarte auf Bimmer 39 der Kohlen=
ausgleichſtelle
.
Hausbrandkohlen. Die 6. Rate zur Hälfte in Kohlen, Briketts
oder Koks, zur Hälfte in Rohbraunkohlen aus der Grube Prinz
von Heſſen. Die Rohbraunkohlen können vom Kohlenhandel
oder direkt an der Grube bezogen werden.
Die Dienſträume des Lebensmittelamts und der Kohlenausgleich=
ſtelle
ſind für den Verkehr von 8 Uhr vormittags bis
3½ Uhr nachmittags geöffnel. Samstags ſind alle Dienſt=
räume
bis 12½ Uhr geöffnet.

Ale Lebensmittelmarken ſind gut aufzubewahren.
Verlorengegangene Marken werden nicht erſetzt,
verfallene Marken nicht umgetanſcht.

Ringkämpfe im Orpheum. Von den verſtrichenen vier Kämpfen am
11. Fortſetzungstage wußte der Entſcheidungskampf Ran=
dolfi
=Wien gegen Döhring=Elbing am beſten zu gefallen.
Ein hieſiger Sportsmann hatte Döhring für 30 Minuten Standhalten
300 Mark zugeſagt, wvelche ihm auch durch ſeine vollbrachte Leiſtung unter
ſtürmiſchem Beifall überreicht wurden. Die Entſcheidung dieſes Kampfes
fiel nach einer Geſamtzeit von 62 Minuten, durch einen Untergriff zu=
gunſten
Randolfis aus. Weber hatte einen weiteren Sieg auf ſeine Fahne
zu ſchreiben, indem er den neu hinzu getretenen Reiber=München trotz
äußerſt heftiger Gegenwehr in 16 Minuten durch Ueberſtürzer auf beide
Schultevn legte; ſeine Leiſtung wurde vom Publikum mit ſtarkem Bei=
fall
aufgenommen. Auch der Königsberger Naber lieferte wieder emen
Beweis ſeiner hohen Klaſſe, indem er den gewandten Kochansky uch
14 Minuten durch ſeinen Spezialgriff, verkehrten Armfallgriff am Bo=
den
zur Strecke brachte. Naber zieht und ſchwingt mit einer Wucht,
gegen die ein Widerſtand faſt nutzlos iſt; er hat faſt bei all ſeinen
Kämpfen die Führung. Der ſympathiſche Bayzer Achner hatte Keller=
mann
=Düſſeldorf als Gegner. Es war ihm ein Leichtes, über ih Heru
zu werden, was ihm auch ſchon nach 5 Minuten durch Selbſtfaller ge=
lang
. Achner iſt durch ſeine faire und freudige Kampfesweiſe beim
Publikum ſehr beliebt; reicher Beifall bewies ihm das. Er gehört zu
den routinierteſten Ringern und kann für jeden Gegner gefährlich wer=
den
. (Wegen der heutigen Kämpfe ſiehe Anzeige.)
* Der blinde Hellſeher. Im Hotel Zur Poſt am neuen Bahnhof
tritt heute Mittwoch abend 8.30 Uhr, der blinde Hellſeher Profeſſor Karl
Rtedel nochmals auf. (Siehe Anzeigc.)
Rw. Unfall. Geſtern abend um ½8 Uhr ereignete ſich an der Kreu=
zung
der Luſſenſtraße und Mathildenplatz ein Zuſammenſtoß
zwiſchen einem Motorradfahrer und der elektriſchen
Straßenbahn. Der Motorradfahrer wurde durch den Auprall
vom Rad geſchleudert und erlitt eine leichte Gehirnerſchitterung ſowie
Kieferverletzung. Der Verunglüickte wurde durch die Rettungswache mit
dem Krankenkraftwagen nach dem Krankenhauſe verbracht.

ſtellt, der die Beobachtung des geſamten Muſiklebens ermöglicht hat
der Verfaſſer alle Seiten unſeres vielgeſtaltigen und viel zerklüſteten
Muſihveſens unter einheitlichen Ideen behandelt und in ein feſtes orga=
miſatoriſches
Syſtem gebracht. Der Verfaſſeu, Muſikreferent im Preußi=
ſchen
Minriſterium für Wiſſenſchaft, Kunſt und Volksbildung, hat eine
reiche Erfahrung in allen Angelegenheiten und Fragen muſikaliſcher Er=
zichung
und Muſikübungen in dem Buch niedergelegt und ein Programm
aufgeſtellt, das nicht nur für alle Muſiker, für Ausübende und Lermende,
von entſcheidender Bebeutung werden kann, ſondern jaden intereſſieren
muß, der an unſerer Muſikultur Anteil niummmnt.
* Geld=, Bank= und Börſenweſen. Von Profeſſor Dr.
Gcorg Obſt. 15. vollſtändig umgearbeitete Auflage, 61.65. Tauſend.
Größe 80 428 Seiten. Gebd. 38 Mk. Nur wenig Bücheun iſt ein
ſolcher Erfolg beſchieden gewveſen, wie dem Weuk des ehemaligen Bank=
direktors
Profeſſor Obſt. Dieſen Erfolg verdankt es ſeinem reichen In=
halt
, der eine ſchier unerſchöpfliche Fundgrube iſt, und ſoimer ſo überaus
klanen und gemeinverſtändlichen Darſtellungsweiſe. Aus der Bankpraxis
hevus iſt das Werk entſtanden. Was Obſt in verſchiedenen Betrieben
kennen gelernt hatte, hat er ſyſtematiſch dargeſtellt, und meben der
Pragis iſt auch die Theorie keineswegs zu kurz gekommen. Bankbeamte
und Kaufleute, Studierende, Beamte, weiter aber auch alle Bankkunden
werden aus dem Obſtſchen Geld=, Banlk= und Börſenweſen werwvolle Be=
lehrung
ziehen.
*Neudeutſche Staatsbürgerkunde im Anſchluß an
die Roichsverfaſſung. Von D. Kinkel, Rektor. 1. Teil: Reichsver=
faſſung
. Nechtsneſen, Finanz= und Steuerweſen. Preis geh. 7,50 Mk.,
gebd 10 Mk. Der Verfaſſer hat mit Geſchick und Sicherheit in die un=
endliche
Fülle des Stoffes hineingegriffen, in den die neue Zeit den
Steatsbürger und beſonders den heranwachſenden Staatsbürger im
nachſchulpflichtigen Alter ſtellt. Er ſiht das hohe Ziol des ſtaatsbürger=
lichen
Unterrichts in der Neuerweckung des Staatsgedamkens, der Be=
kämpfung
der individuellen und der Berufs= wie Standesſelbſtſucht kurz
der Erziehung zum Staate . . . . Der Schrift iſt beachtenswerte Eigen=
art
und vortreffliche Ueberſichtlichkeit nachzurühmen. Verlag von Emil
Roth in Gießen.
* Artur Brauſewetter: In Lebensfluten, im
Tatenſturm. Dieſer im Tagblatt abgedruckte Roman iſt als Buch
im Verlag von Martin Wanneck in Berlin W. 9 erſchienen. Preis gebd.
20 Mk.
Die ländliche Wohlfahrtspflege im früheren
Großherzogtum Heſſen von Dr Wilhelm Franzmathes
in Kleinhauſen (Keſſen). Verlag Wormſer Nackrichten, G. m. b. H., in
Worms. Preis 6 Mk. Die Schrift iſt eine treffliche Einführung in die
ländliche Wohlfahrtspflege. Solvohl für Behörden, wie auch für An=
ſtalten
. Aerzte, Geiſtliche, Lehrer uſw. wird das Buch eine reiche Quelle
von Material und nützlichen Anvegungen ſein.
* Die Bilanz als Grundlage der Beſteuerung
von Dr. Richard Rofendorff, Rechtsanwalt und Notar zu Berlin.
3. Auflage. 1920 48 Seiten. Preis 3 Mk. Induſtrieverlan Spaeth
u. Linde, Berlint C. 2. Königſtraße 52. Die Tatſache, daß binnen weni=
gen
Monaten eine dritte Auflage dieſer Arbeit notwendig wurde, be=
weiſt
das außerordentlich große Intereſſe, das weite Kreiſſe an dem
Gegenſtand dieſer Vorleſungen genommen hoben.

[ ][  ][ ]

Eeite 4.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 13. April 1921

Rummer 101.

Wiſſenſchaftlich=techniſche Tagung in Darmſtadt.
m. Die Heſfiſche Elektrotechniſche Geſeklſchaft und
der Begirksverein Frankfurt des Vereins Deutſcher
Ingenieure veranſtalteten om Montag im Rachmen einer wiſſen=
ſchaftbich
=techniſchen Tagung eine Reihe von Voxträgen über zeitgemäße
Tgematas, die eine größene Anzahl lebhaft intereſſierver Teilnehmer ver=
einigte
. Die einzelnen Vorträge behandelten die verſchiedenſten Gebiete

der wiſſenſchaftlichen Technik und riefen zum Teil eine ſehr fruchtbare
Diskuſſion hervor, die das behodelte Gebiet erweiterte und ergänzte.

Da die Vorträge der ganzen Veranſtaltung entſprechend rein wiſſen=
ſchaftlich
gehalten waren und ſich vornehmlich an die fachlich intereſſierten
und vorgebildeten Hörer richteten, verbietet ſich eine eingehende Würdi=
gung
in einer Tageszeitung von felbſt. Nur einige, guch einen größeren
Kreis uſerer Leſer intereſſierende Einzelheiten ſeien im Nahſtehendem
wviedergegeben.
Den Reigen der Vorträge eröffuete Herr Profeſſor Dr.=Ing. Pe=
terſen
mit intereſſanten Darlegugen über Hochſpannungs=
technik
. Anſchließend ſprach Herr Geh. Baurat Profeſſor Berndt
ſiber komprefſorloſe Dieſelmotoren, indem er untev Vor=
führung
von Lichtbildern zunächſſt einen auch für Nichtfachleute lehr=
reichen
Usberblick über die Endwickelurg der Dieſelmovoren gab. Dieſtel
bemutzte zu ſeinem Motor einem Kompreſſor zur Beſchaffung der kom=
prinerten
Luft, die für die Enrzündung des in ſei zerteiltem Zuſtand
eingeführten Brennſtoffs erſorderlich iſt. Dieſer Kompreſſor verbraucht
nber 5 bis 8 Prozent der Nowmalleiſtug des Motors, weshalb ſchon
von Anfang an das Beſtreben bahin ging, dieſen Kompreſſor überflüſſig
zut machen, uu eine Höchſtausnüitzung des Brennſtoffs zu erzielen. Der=
artige
kompreſſorloſe Diefelmotoren hat bereits Haſenwander 1897 ge=
bwit
und auch die Firma Gebr. Körting, doch haben ſich dieſe Motoren
nicht bewährt. Eim von Söhnlent erfundener Glühkopfmotor, aunch Halb=
dieſelmotor
genannt, hat in den nordiſchen Ländern große Verbreitung
gefunden, beſonders weil er leicht zut bedienen iſt. Bei uns in Deutſch=
land
fand dieſer Glühkoxfmotor wenig Gegenliebe, waih Anſicht des Vor=
tragenden
mit Hnrecht. Die Nachrichten über den don der engliſchen
Firma Vickers während des Krieges für die engliſche Marine gebauten
Motor laſſen ein endgültiges Urteil noch nicht zu, doch wurde viel über
die Nauchemtwicklung geklegt. Rodner beſproch hierauf den Nisky=Motor,
deſſen Diagramm dem des Dieſelmotous ziemlich nahe kommt, den von
der hieſigen Motoren=Geſellſchaft gebauten Motor uund die jetzt von der
Köln=Deutzer Motorenfabrik hergeſtellten Tyren, den Einfluß der Wir=
belung
auf dem Verbvennungsvorgang und zeigte an Hand von Zeich=
nungen
, wie die letztgenannte Deutzer Fabrik durch ben Bau von Rumpf=
maſchmen
und entfprechenden Ausrüiſtungsſtüchen die Herſtellung der
Motoren normaliſiert und verbilligt. Zum Schluß ſeiner Ausführungen
erſvähnte er noch einen neue Erfindung, üüber die er stoch nichts Beſtimm=
tes
erfahren konnte, die von der Firma Benz u. Co., Mannheim, prak=
tiſch
angewendet iſt bei einem Moror, den ſie auf der Frankfurter Meſſe
ausgeſtellt hat. Der Konſtrukteur dieſes Motors gab im Anſchluß an
den Vortrag noch einige Mitteilugen über die Grundzügg der Erfin=
duung
, die im weſentlichen im der Anwendung einer Zündpaſte zum In=
betviebſetzen
des Motors beſteht, außerdem iſt für den erſten Antrieb
eine mechaniſche Kraft erforderlich, die bei den bisher angefertigten
Thpen durch Drehung mit Handkraft erzeugt wird. Cinige Motoren
ſeien Grreits ſiebem Monate i Betrieb und trotz der Verfeuerung von
Meſſsler Braunkohlenteer ſuar eine Reinigung der Düſe noch nicht er=
forderlich
geworden. Nähere Mitteilungen bedauert er, nicht machen zu
kömnen, dn die Erfindungen noch nicht patentierk ſeien.
Herr Geh. Hofrat Profeſſer Dr. Wirtz ſprach über Neuerun=
genderdrahtloſen
Telegraphie. In kurzen Zügen gab der
Vortragende eine Ueberblick über die Entwickelung der drahtloſen
Telegraphie, insbeſondere üben das Weſen der Hoch= und Niederfrequeniz=
verſtarker
, indem er beſonders darauf hinſvies, in welch kleinen Abmeſ=
ſungen
gerade die Apparate für Hochfrequenzſtröme gehalten wer=
den
. Das praktiſche Ergebnis dieſer Vervollkomnmmgsarbeiten zeigte
er durch die Einſchaltung der Apparate in die Stromwellen der verſchie=
demen
Funkſtationen, deren Morfezeichen zu gleicher Zeit im ganzen Saal
gehört werden können, während ein Schnell=Morſeſchreiber die Zeichen
zu Papier bringt. Weiter ſtreifte der Redner die draßtlofe Telephonie,
deren Entwicklung etwas zurüchgsblieben war, die Ueberwittelung von
mehreren Teiegvammen oder Geſprächen zu gleicher Zeit auf einem ein=
zigen
Drahk mit Hilfe der Hochfrequenzſtröme und die Verwendung der
neuen Erfindungen für die Sicherung des Eiſenbahnverkehrs. Zum
Schluß folgten einige Experimente mit eiſenloſen Stromberſtärkern, mit
wvenigen Drahlwindungen.
Am Nachmittng führte Herr Profeſſor Dr.=Ing. Blaeß einige
neuere, faſt ausfchließlich von ihm erfundene Modelle zur Vorfüh=
rung
mechaniſcher Schwingungs=Erfcheinungen vor.
Dieſe Erſcheinumgen machen dem Maſchinenbauer viel zu ſchaffen und
deshalb iſt die Kenntnis ihrer Geſetze unerläßlich. Die Modelle legten
dar, daß man disſe Schwingungen genau berechnen und deshalb auch
mit Erfolg darauf bedacht ſein kann, ſie zu vermeiden beziwv. ihrer ſchäd=
lichen
Wirkung Einhalt zu tun. Die bekannteſte Gegenwirkung gegen
dieſe ſchädlichen Sckwingungsbewegungen iſt der Schlingertank auf Hoch=
ſeeſchiffen
, deſſen Wirkung ebenfalls an einem geeigneten Modell vorge=
führt
werden konnte.
Den Schluß der wiſſenſchaftlichen Veranſtaltungen bildeten zwei zu
gleicher Zeit ſtattfindende Vorträge: Herr Profeſſor Dr.=Ing. Heide=
broek
ſprach über das Auswuchten umlaufender Maſſen
mir Vorſührungen im Laboratorium, während Herr Profeſſor Dr.=Ing.
Koehler über Kohlenſtaubfeuerungen vortrug. Alle Mög=
lichkeiten
, unſere derzeitige prefäre Lage in der Kohlenverſorgung zu
beſſern, finden weiteſtgehendes Intereſſe, wie dann auch Herr Profeſſor
Koehler dieſen Punkt, die Wirtſchaftlichkeit, in den Vordergrund
ſtellte. Die techniſchen Schwierigkeiten, die ſich der Kohlenſtaubfeuerung
entgegenſtellen, dürften heute als überwunden gelten, ſodaß alſo die
Frage der Wirtſchaftlichkeit allein entſcheidend ſein dürfte. Die erſte
Schwierigkeit der Kohlenſtaubfeuerung iſt die, daß der Kohlenſtaub nicht
in der zur Verfeuerung erforderlichen Feinheit geliefert werden kann, zu
verwechſoln iſt der Kohlenſtaub nicht mit der Staubkohle, die gelieferte
Kohbe muß alſo entſprechend vorbereitet werden. In welcher Feinheit
dies geſchehen muß, zeigte der Herr Vortragende an mitgebrachten Pro=
ben
. Als Maß kam gelten ein Sieb mit 900 Maſchen je Qugdratzenti=
meter
, aber auch der ungemahlene Kohlenſtaub, der durch dieſes Sieb
geht, iſt wichk von der gleichen Feinheit, wie ebenfalls an einer Probe
leicht feſtzuſtellen war. Das Hauptproblem iſt alſo das Mahlen, dem ein
Brechen der Stückkohle und ein Entziehen der Feuchtigkeit voraufgehen
muß. Durch dieſen Prozeß wird die Wirtſchaftlichkeit der Kohlenſtaurb=
feuerung
ungünſtig beeinflußt und nur ganz große Anlagen kommen
dafür in Betracht, oder auch Zementfabriken, wo die Kohlenſtaubfeuerung
mit Erfolg eingeführt iſt; als Reſerveeinrichtung ſür Spitzenleiſtungen
dürfte ſie kckum rentabel ſein. Die Erfahrungen zeigen, daß ein Lagern
des Kohlenſtaubes Schwierigkeiten nicht bereitet, auch der Transport von
einer Aufbereitungsſtelle an mehrere Werke iſt leicht möglich und durch
dieſes Herabdrücken der Aufbereitungskoſten wäre eine Wirtſchaftlichkeit
eher zu erreichen. Aber alle Rentabilitätsberechnungen ſeien ſchwer, weil
mit der wachſenden Nachfrage nach einem Brennſtoff ſich auch der Preis
erhöht und zwar weit über jede Berechtigung, ſodaß alle Rentabilitüts=
berechnungen
immer wieder über den Haufen geworſen werden.
An den Vortrag ſchloß ſich eine ſehr angevegte Diskuſſion. Ein In=
genieur
der Badiſchen Anilin= und Sodafabrik berichtet über eine bei
dieſer Geſellſchaft im Bau befindliche Kohlenſtaubfeuerungsanlage, die in
45 Monaten in Betrieb genommen werden ſoll. Dieſe Feuerung war
notwendig, weil die Fabrik, die früher 1200 Tonnen Nußkohlen erhielt
und ihre Keſſel für dieſe Kuhlenart eingerichtet hatte, nur noch 300 Ton=
nen
zugelvieſen bekommt. Die Wirtſchaftlichteit glaubt man dadurch ge=
ſichert
, daß bei den 12 Keſſeln mit 24 Heizern etwa 68 Mann erſpart
werden können. Herr Profeſſor Koehler gab ſodann noch auf ber=
ſchiedene
Fragen über techniſche Einzelheiten Auskunft, auch fand ein
weiterer reger Gedankenaustauſch ſtatt über die Firmen, die ſich mit der
Einrichtung dieſer Feuerungsart befaſſen und über Erfahrungen an ver=
ſchiedenen
Plätzen.
Geſellige Veranſtaltungen vor und nach den Vorträgen gaben Ge=
legenſheit
zum pribaten Austauſch von Erfahrungen und Anregungen,
ſodaß der Zweck der Veranſtaltung, anregend und vermirtelnd zu wirken,
in vollem Umfange erreicht ſein dürfte.

+ Arheilgen, 11. April. Zum Gedenken Luthers und des
vor 400 Jahren in Worms tagenden Reichstages wird nächſten
Sonntag, vormittags 7 Uhr, der hieſige Poſaunen=hor durch Blaſen eini=
ger
Choräle dieſen Tag einleiten. Um 9½ Uhr findet ſodann im hie=
ſigen
Gorteshauſe Feſtgottrsdienſt mit Wredigt unſeres Ortsgeiſtlichen
Herrn Pfarrer Grein, ſtatt. Nachmittags Deabſichtigt der hieſige Kirchen=
geſangverein
eine liturgiſche Feier zu veranſtalten, woßu der Chor eifrig
im Ueben begriffen iſt. Weiter war noch die Aufführung des Herrigſchen
Lutherſpiels beabſichtigt, doch muß dieſelbe, da die hieſigen Säle alle
anderweit vergeben ſind, auf den 30. ds. Mts. und eine Wiederholung
auf den 7. kommenden Monats verſchoben werden. Die Veranſtaltung
findet im Saale des Gaſthauſes Zum goldenen Löwen ſtatt.
* Groß=Umſtadt, 12. April. Vortrag. Im Saale Zum Rheini=
ſchen
Hof hier hielt geſtern Herr Lehrer Opp=Ofſenbach einen äußerft
lehrreichen Vortrag über das Thema Staat und Schule, das
angeſichts des Wiederaufbaues mit die brennenöſte Frage der Gegen=
rart
geworden iſt. Der Vortragende verſtand es, in klar verſtändlicher
Weiſe, eindrucksvoll ſein Programm zu entwicheln und ſein vorbildliches
Referat zeugte von beſtem Können. Allerdings, und das iſt tief be=
trüblich
, die intereſſierteſten Kreiſe ohne Parteiunterſchied ziehen den
Spaziergann vor, anſtatt ſich einen ſolch äußerſt gediegenen Vortrag an=
hören
. Nach dem Referat fand ſich nur ein Diskuſſionsredner, der

Sie Ausführungen des Erſteren teils in lanmigſter Weiſe bekräftigte. Ein
Sprecher gegen die gemachken Ausführungen fand ſich nicht.
Beerfelden, 11. April. Geſellenprüfung. Der hieſige
Ortsgeſverbeverein hielt geſtern die diesjährige Geſellenprüfung ab.
Nach einleitenden Worten des Vorſitzenden der Kommiſſion prüften zu=
nächſt
die Lehrer, dann die Prüifungsmeiſter. Mittags wurden die Ge=
fellenbriefe
überreicht nach beherzigenswerten Worten des Vorſitzenden;
ein Junggeſelle ſtattete den Dank der Prüflinge ab. In dem einen
Schulſſaal waren die Geſellenſtücke, Zeichnungen und Hefte der Schüler
zu einer kleinen Ausſtellung vereimigt. Dieſe gab Zeugnis von dem
zielbewußten und erfolgreichen Arbeiten der Meiſter und Lehrer. Die
folgenden Junggeſellen erhielten den Geſellenbrief: 3 Maurer: Ad.
Engelter und Heinr. Engelter=Beerfelden, J. Dörſam=Gammelsbach;

2 Schreiner: K. Emig=Beerfalden, W. Denniger=Rorhenberg; 1 Wagner:
Jakob Körber=Oberſensbach; 1 Korbfleckter: Fr. Ulrich=Beerfelden; ein

kopf=Beerfelden; 1 Buchdrucker: Hch. Kaufmamn=Beerfelden; 1 Seiler=
Wilh. Rexroth=Beerfelden; 1 Gelktro=Inſtallateur: Gg. Beyſel= Beerfel=
den
; 1 Schuhmacher: Leonhard John=Unterſensbach.

Ep. Oppenheim, 11. April. Ein umfangreiches Schaden=
feuer
entſtand in der ſogen. Großen Nohrlache. Der ganze noch vor=
Kandene Beſtand an Schikfrohr brannte vollſtändig nieder. Das Feuer
griff mit raſender Schnelligkeit um ſich und wurde ein angrenzender
Weimgarten davon ergriffen. Die Rebſtöcke von drei Zeilen, ebenſo 25
Obſtbäume berbrannten vollſtändig. Man vormuter Brandſtiftung. Im
Kläuerchen war vor kurzem ein ähulicher Brand ganz in der Nähe
der Verſuchsſtation der Wein= und Obſthauſchule entſtanden.
Steinbach (Kreis Gießen), 12. Abril. In unſerer Gemarkung er=
eigneten
ſich nahe beieinander swei ſchlvere Unfälle, Beim Spren=
gen
von Steinen erlitt der Poſtbote Schmidt von Garbenteich durch ſpä=
teres
Losgehen eines Schuſſes ſo ſchwere Verletzungen, daß er in die
Klinik nach Gießen Gerbracht ſverden mußte. Der Handelsmann Katz
von Lich fuhr nrit ſeinem Rad von Steinbach nach Garbenteich. Der
Hund eines hieſigen Landwirtes ſprang ihm ins Rad, ſo daß er herunter=
ſtürzte
und ſich ſo ſchmere Verletzungen zuzog, daß er nach Hauſe ge=
fahren
werbei mußte.

Reich und Ausland.

Bochum, 12. April. Schlagende Wetter. Auf der Zeche
Kouſtantin der Große ereignete ſich eine Exploſion ſchlagender Wetter.
15 Perſ onen wurden getötet, fünf ſind ſchwer verletzt.
Hamburg, 12. April. Schmuggel. Durch die Oberzollinſpektion
wurde feſtgeſtellt, daß in der letzten Nacht zwei Laſtautos mit 276 Sack
unverzollten Rohkaffees den Freihafen verlaſſen hatten.
In einem Speicher in der Spadingſtraße wurden 270 Sack davon be=
ſchlagwachntt
. Die an dem Schmuggel Beteiligten, darunter die Kauf=
leute
Fritz Rechenberg und Wilhelm Kopp, wurden verhaftet. In die
Angelegenheit ſind nuch zwei Zollbeamte verwickelt.
Roſtock, 12. April. Großfeuer. Seit 4 Uhr brenut die ſogen,
Noſtocker Oelmühle der Firma Mitzmacher u. Co. in der Gruben=
ſtraße
. Das Feuer fand in den Vorräten von Kraftfutter und Oelkuchen
reiche Nahrung. Die Oelmühle iſt total abgebrannt. Die benachbarten
Gebäude wurden in Mitleidenſchaft gezogen. Der Schaden beträgt meh=
rerr
Millionen Mark. Die Entſtehungsurſache iſt unbekannt.
Görlitz, 12. April. Mord. Im benachbarten Rauchwalde wurde
in der vergangenen Nacht der 32jährige Bahrarbeiter Frauz Sowitzki
von ſeiner Ehefrau mit dem Beil erſchlagen. Der Grund iſt in
Eiferſucht zu ſuchen. Nach der Tat verſuchte die Fra ſich mittels Gas
zu vergiften, indem ſie die Gashähne aufdrehte. Sie wurde von Mit=
bewohnern
bewußtlos aufgefunden und wieder ins Leben zurückgerufem.

Vierte Frankfurter Meſſe.

Frankfurt a. M., 12. April. (Wolff.) Zum Beſuch der Früh=
fahrsmeſſe
ſind heute früh die Vertreter der Reichs= und bundes=
ſtaatlichen
Regierungen eingetroffen, unter ihnen als Ver=
treter
des Reichsirtſchaftsminiſters Miniſterialrat Schönebeck und als
Vertreter des preußiſchen Handelsminiſters Geheimrat Bail. Beſonders
zuhlreich waren die Vertreter der benachbarten Bundesſtaaten erſchienen.
So ſah man aus Heſſen den Staatspräſidenten Ulrich, ſowie die Miniſter
Dr. Fulda und Henrich und den Präſidenten der heſſiſchen Volkskamnmer
Adelung; aus Württemberg den Staatspräſidenten Dr. Hieber und den
Miniſter Schall. Auch die badiſche Regierung hatte mehrere Vertreter
entſandt. Das Präſidium des Preußiſchen Landtags war ebenfalls voll=
zählig
erſchienen; ferneu bemerkte man eine Anzahl betanuter Reichs=
tagsabgeordneter
. Nach Begrüßungsworten des Direktors des Meß=
amtes
Sutter, der einen Rückblick über den Verlauf der bisherigen Meſ=
ſen
gab und die Schwierigkeiten hervorhob, unter denen die jetzige Meſſe
zu leiden habe, wurde ein Rundgang durch die einzelnen Meßbauten

angetreten, woran ſich um 1 Uhr ein Feſtmahl im Frankfurter Hof ym=
ſchloß
.

Frankfurt a. M., 12. April. (Wolff.) Die Franbfurter
Meſſe iſt in Zeiten ſchwerſten wirtſchaftlichen Niederganges ins Leben
gerufen ſvorden; ſie iſt auf den mehr oder minder verſteckten Widerſtund
ihrer großen Konkurrentin, der Leipziger Meſſe, geſtoßen und hat ſich,
abgeſehen von den benachbarten ſüddeutſchen Bundesſtaaten, nur ſchwer
die Förderung der Reichs= und Staatsbehörden erzwingen können. Und
wenn ſie ſich allen Widerſtänden zum Trotz ſiegreich durchzuſetzen ver=
mochte
, ſo hat ſie dies in erſter Linie dem Umſtand zu verdanken gehabt,
daß ſie von den Hauptbeteiligten, den Ein= und Verkäufern, als eine
wirtſchaftliche Nohwendigkeit anerkannt worden iſt.
Das war der Grundton, auf den unſere einheimiſchen Vertreter,
Herr Oberbürgermeiſter Voigt und Stadtrat Dr. Landmann, ihre
Begrüßungsreden bei dem heutigen Feſteſſen zu Ehren der Reichs= und
bundesſtaatlichen Regierungen abgeſtianmt hatten. Es darf als ein neuer
Erfolg der Frankfurter Meſſe verbucht werde, daß, nachdem Reichs=
wirtſchaftsminiſter
Dr. Scholz bei ſeinem letzten Beſuche in engerem
Kreiſe ſich überraſcht über den Umfang und die Bedeutung der hieſigen
Meſſe ausgeſprochen hatte, ſein heutiger Vertreter, Herr Miniſterial=
direktor
von Schönebeck, die Ausſtellung als einen vollen Erfolg der
Stadt Frankfurt hinſtellen mußte und Miniſterialdivektor Geheimrat
Bail als Vertreter des preußiſchen Handelsminiſters hinzufügte, daß
die Frankfurter Meſſe ſich ihren Platz feſt geſichert habe und daß die
Regierung daraus auch die Konſequenzen ziehen werde. Eine Bemer=
kung
, die naturgemäß urit vielem Beifall aufgenourmen ſvurde. Die
Frankfurter Meſſe verſpreche etwas Beſonderes zu werden, etwas, was
auf anderen Meſſen mieht geboten werde. Der heutige Rundgang durch
die Ausſtellung habe ihm eime Fülle von Qualitätsarbeit gezeigt. Die
Frankfurter Meſſe ſei auch eine Angelegenheit von hoher nationaler Be=
deutung
, deren Förderung ſich die Regierung auch aus dieſem Grunde
angelegen ſein laſſen werde.
Stürmiſchen Beifall löſten die kurzen, aber kernigen Worte des würt=
vembergiſchen
Staatspräſigenten Dr. v. Hieber mit ſeinem Bekenntnis
nus, daß es niemals einen Zveifel darüber geben könne, daß eine
Trennung von Nord und Süd unmöglich ſei. Frankfurt
werde dabei ſtets eine wichtige Aufgabe als bindendes Glieb zu erfüllen
haben.

Mach dem Feſteſſen wohnten die auswärtigen Gäſte der erſten Meſſe=
Mode ſchau im Schauſpielhaus bei. Unter der künſtleriſchen Lei=
tung
von Georg Lengbach wurden in einem ſehr gefälligen Rahmen,
unterbrochen durch Tanzvorführungen, die Werke erſtklaſſiger Wiener
und Fvankfurter Modehäuſer vorgeführt, die den lebhaften Beifall des
dichtbeſetzten Hauſes erweckten. Die Mobeſchau wird, dar ſie als ein
voller Erfolg der Meſſeleitung bezeichnet werden muß, bei der nächſten
Weſſe noch eine ſeitere Ausgeſtaltung erfahren.

Beiſetzung der früheren Kaiſerin in Potsdam.
* Berlin, 12. April. Wie die Blätter melden, waren am
Sterbelager der Kaiſerin der frühere Kaiſer und Prinz
Adalbert zugegen. Die Kaiſerin iſt bewußtlos in den Armen
des Prinzen entſchlafen. Man erwartet das Eintreffen des frü=
heren
Kronprinzen in Haus Doorn. Der Kaiſer und der Kron=
prinz
werden den Trauerzug bis an die deutſche Grenze geleiten.
Prinz Oskar hat ſich nach Holland begeben, um die Ueberführung
der Leiche der Verſtorbenen nach der Station Wildpark zu lei=
ten
. In der Nacht vom Freitag zum Samstag wird die Leiche
der Kaiſerin in Wildpark eintreffen und dort im Saale des
Fürſtenempfangsgebäudes aufgebahrt werden. Am Samstag
vormittag wird dann der Sarg in Gegenwart ſämtlicher Mit=
glieder
des Hauſes Hohenzollern mit Ausnahme des Kaiſers
und des Kronprinzen nach dem im Park von Sansſouci gelege=
nen
antiken Tempel übergeführt werden, wo die Beiſetzung er=
folgen
wird.
Wie das Berl. Tagebl. erfährt, hat die preußiſche Ne

gierung alle Vorkehrungen getroffen, um eventuelle Zuſam=
menſtöße
bei der Beiſetzung der Kaiſerin zu verhindern, die zu
einem unwürdigen Verlauf der Feier führen könnten. Abſper=

rungsmaßnahmen durch die Schutzpolizei ſind in weiteſtem Maße
angeordnet worden.

T.U. Potsdam, 12. Abril. Prinz Abalbert von Preußen
und das Herzogspaar von Braunſchweig werden die Ueber=
führung
der Kaiſerin mach Potsdam geleiten. Zur

Trauerfeier werden u. a. erwartet: Die Kronprinzeſſin, das Pr5
zenpaar Heinrich von Preußen, das Großherzogspaar von Me=
lenburg
=Schwerin, das Prinzenpaar Friedrich Karl von Heſſe
das Prinzenpaar Friedrich Wilhelm von Preußen, der Herz=
und die Herzogin Friedrich Ferdinand zu Schleswig=Holſte
das Großherzogspaar von Baden ud der Fürſt von Hohenzn/ 1I
ſern.
T.u. Baſel, 12. April. Der Nieuwe Rotterdamſche Couro
meldet: In den erſten Vormittagsſtunden trafem in Haus Do
hunderte von Beileidstelegramumen ein, darunter von König v.
Bayern, von den Königen von Württemberg, Sachſen, vom Grw
herzog von Baden, Hindenburg umd Ludendorff. (Lokalanzeige-
Wien, 12. April. (Wolff.) Die Blätter widmen der Ka
ſerin Auguſta Viktoric Worte ehrenden Gedenkens. S
heben hervor, daß die beuttſche Kaiſerin ſich mit Bewußtſein u=
Willen vom politiſchen Getriebe ferngehalten habe und ſie S.
ſihlichte Frau geblieben iſt, die ihren Lebenszweck in Erfüllu=
der
Failienpflichten als Gartin und Mutter geſehen habe. S
ſei ſie ein Muſter der deutſchen Hausfrau und Mutter geweſe
London, 12. April. (Wolff.) Die Morgenpreſſe veröffen
licht längere Beſchreibungem und zum großen Teil auch Bild=
der
verſtorbenen Kaiſerin. Der Daily Telegraph ſchreibt
einem Leitartikel: Wir können die unglückliche Frau wegen ihr=
Todes nicht fo ſehr bemitleiden als wegen jener tragiſcho
Periode von Erinnerung und Leiden, die ſie durchlebte ehe d
Befreiung kam.
AusdemHaag 12. April. (Wolff.) Vorbehaltlich etw=
igen
Aenderungen iſt beabſichtigt, dem früheren Deutſchen Kaß
ſer und dem Kronprinzen zu geſtatten, die Leiche der ve.
ewigten Kaiſerin bis zur Station Maarn (Bahnſtation an de
Linie AmſterdamEmmerich) zu begleiten.

G

Der Film im Dienſte der religiöſen und
ſittlichen Erziehung.
Berlin 12. April. (Wolff.) Unter dem Ramen Kirchem
Lichtſpiel=Geſellſchaft wurde unter Mitwirkung d=
Grafen Hardenberg, des Admirals Stötzel, des Generalmafo.;
v. Oſtrowski, Alfreh Anauers=Wiesbaden, des Majors Kiehn
Dr. Cuerlis: Profeſſors Schulz, des Regierungsrats Liepe v
der Reichsfilmſtelle und des Herrn vom Mombart, Filmdezn=
nenten
im Auswärtigen Amt, und einer Reihe anderer führen,
der Perſönlichkeiten des politiſchen und kirchlichen Lebens en
Zufammenſchluß der Kreiſe vollzogen, die den Film in Deutſch=
land
, ebenſo wie es bisher im Auslande geſchah, in den Dienf
der religiöſen und ſittlichen Erziehung des Volles=
ſtellen
wollen. Der Vereinigung wurden aus privaten und as
Bankkreiſen erhebliche Mittel zur Dunhführung der Pläne zurt
Verfügung geſtellt. Der Sitz der Geſellſchaft iſt Berlin, Fried=
richſtraße
210. Der erſte Film erſcheint vorausſichtlich im Se=
tember
.

30B Board of T.
wiſte Erleichterunt
nndchungsgeſetz
hmin für die Einfuhl
zwum 15. Mai hmat
M0 Prozent des Prei
wwit daß das Eiger
run auf die nie
WFerner wir
Hten ledi
Uienden h
Aan nicht e
Die Export

Landarbeiterſtreik in Weſtpreußen.
T.U. Königsbeerg, 12. April. In den Kreiſen Raßen=
burg
, Fiſchhauſen und Marienwerder brachen auf m=
ſchiedenen
Gütern Landarbeiterſt reiks us. Wo es mäſſt
war, wurde die Techniſche Nothilfe eingeſetzt.

Zu den kommuniſtiſchen Unruhen.
Berlin, 12. April. Priv.=Tel. Den Blättern zufolge wird deiſ
Denkſchrift, über die Unruhen in Mitteldeutſchland
am Donnerstag beröffentlicht werben.
Laut der Voſſiſchen Zeitung wurde heute vormittag das Zentmll
organ der Vereinigten Konmnuniſtiſchen Partei, die Note Fahns
von der Staatsauwaltſchaft beſchlagnahmt wegen des Artikel.n
Henkerjuſtiz, der ſich mit den außerordentlichen Gerichten befaßt. Um
ein Wiedererſcheinen des Blattes zu verhindern, wurden Teiſe aus ds
Rotationsmaſchinen herausgenonrmen.
Wie die Blätter aus Halle melden, iſt das Gefangenenlager
im Leunawerk aufgehoben worden, um die Wiederaufnahmo=
der
Arbeit im Werbe zu ermöglichen. Die dort internierten 1000 G
fangenen wurden nach Wittenberg übergeführt.
Nach einer Meldung des Lokalanzoigers verurteilte das Sonderal
gericht in Naumburg a. S. in ſeiner erſten Sitzung den Arbeik.
Walther und den Arbeiter Rinne beide aus Brnunſchweig, zm
lebenslänglichem Zuchthaus. Beide ſpielten in den verſchiedenen kom= Aktionsausſchüiſſen eine führende Rolle und gehörten zu
den direkten Anhängern des Hölz. Beide haben in rüickſichtsloſeſtr:
Weiſe geplündert. In Gröbers wurde ein 20jähriger Arbeiter verhaftt.
der geſtand, einer der Haupttäter bei den Leichemberſtümmelungen ge
weſen zu ſein. Er hat mehreren Schutzpoliziſten die Ohren abgeſchiit=
ten
und die Augen ausgeſtochen.
Erfurt, 12. April. (Wolff.) Wie die Thüringer Allgmeine Bu.
meldet, verhamdelte das Erfurter Sondergericht heute gegel
die Urheber des Dynamitanſchſages auf die Eiſenbahnſtrecke Erfun=
Gotha in der Nähe von Erfurt. Sämtliche Angeklagten bekannten ſich
als Angehörige der Kommuniſtiſchen Partei. Das Urreil lautete gege
den Zuſchläger Auguſt Nöllert auf 6 Jahre, gegen dem Schloſſer Walte
Jakobi auf 5 Jahre, gegen den Arbeiter Karl Orphat auf 6 Jahre ud
gegen den Schneider Wilhelm Böhlen auf 7 Jahre Zuchthaus, ſowie a
je 10 Jahre Ehrverluſt.
Eſſen, 12. April. (Wolff.) Vor dem außerordentlichon
Gericht hatten ſich heute 10 Bergarbeiter aus Borbeck untt
der Anklage des Hochverrats zu verantworten. Die Angeblagten hatm
in den Putſchtagen eine Verſchwörung angezetvelt mir dem Ziele, d0
Schloß Borbeck und das Bürgerbrauhaus in Borbeck, zuvei Stüitzpumc
der Sipo, zu ſtirmen, in der Eſſener Kreditanſtalt die Gelder zu beſchlan
nahmen und eine bewaffnete Aktion gegen die Stadt Eſſen ins Werk /
ſetzen. Da die erwarteten Verſtärkungen ausblieben und die erfordel
lichen Waffen nicht zur Verfügung waren, ſcheiterte der Plan. D=
Gericht verurteilte ſechs Angetlagte zu Zuchthausſtrafen von 57 J
ren. Vier Angeklagte erhielten je drei Jahre Gefängnis.

rotenti
Mu abichhare
tmer auf
nrit. Die Ein
Atrei an
Eiien, daß bis
Zmeuen könig
hcher italieniſche
utreiien iſt ma
Italien hat ſie
die Einfuf
MParlament inz
Stalien ſeinen
Pr Ope it

Die franze

. Pari=
muniſtiſcher

Weraufbau
Eachm fchre

Innsbru
Michu5 für d

Broler und Ti

Mtd auf
geülmmt, ob

Ms Wählerbe
MAionen, die in
Linitzd, und vor
verreicht haber
Mau ßerhalf
Mi der Ausi
ſchalten und

Bedrohte deutſche Grenze.
T.u. Berlin 12. April. Nach zugegangenen Meldungel
aus Königsberg und Bre slau iſt unbedingt damit u
rechnen, daß bei polniſchen und tſchechiſchen Einfällen in
deutſches Gebiet die deutſche Landbevölkerung zu be=
ſwwaffneten
Gegenmaßnahmen greifen wird. Me
Landbevölkerung der gefährdeten Gebiete iſt feſt entſchloſſen, fau=
die
Regierung zum Schutze der Grenze keine Reichswehr einſeh
ſich ſelbſt zu ſchützen. Die Erregung iſt ſehr ſtark.

Oberſchleſien.
Polniſche Agitation für die Teilung Oberſchlefiens.
T.U. Rom 12. April. Der polniſche Geſandie
überreichte heute der Regierung eine Note über Oberſchle
ſien, in der ausgeführt wird, daß das Abſtimmungsergebne
mur nach den

ung Oberſchleſiens als Möglichkeit bereits vorge
ſehen. (!) Die polniſche Regierung wünſche nichts als die Ale
wendung dieſer Vertrages, der Polen die Gebiete ſichert,
denen ſich eine Mehrheit für Polen ausgeſprochen hätte.

Stimmen aus dem Leſerkreiſe.
(Für die Veröffentlichungen unter dieſer Ueberſchrift übernimmt die Rebaſtſ
keinerlei Vexautwortung; für ſie bleibt auf Grund des 8 21 Abſ. 2 des Preſſ.
geſetzes in vollem Umſange der Einſender verantwortlich.)
Einſendungen, die nicht verwendet werden, können nicht zurückgeſandt, die Ablehnal.
nicht begründet werd n.

hacb Sirols

Nordtrol he
beüitiſch
fur Abſti

in Verruf erklärt, die ſich in Aufſchriſten, Druckſachen und Handſcheſ
lichkeiten, die für die Oeffentlichkeit beſtimmt ſind, der lateiniſchen Schl.
bedienen. Haben denn dieſe Fanatiker der Druchſchrift gar keinen Sl.
für die Not unſeres armen, von Parteihader zerklüfteten Volkes, daß
auch dieſe Frage, ob deutſche oder lateiniſche Schrift vorzuziehen
ſtatt ſie nach ihrer geſchichtlichen und praktiſchen Bedeutung rühlß ?
erörtern, dazu mißbrauchen, um Andersdenbende als Vatzerlandsfeince,
brandmarken und den geſchäftlicken Boyrott gegen ſie auszurufen?
Anm. der Red. Die Aufnahme dieſes Eingeſandts geſchiehr?"
Gründen der Parität. Wir wollen damit nicht den alten Streit für 9i
gegen die deutſche Schrift an dieſer Stelle neu erſtehen laſſen.

[ ][  ][ ]

Wch=
tafen

Airtkandem S
Eind Aiceiam
Die Bite,

Rummer 101.

Darmſtädter Tagblutt, Mittwoch, den 13. April 1931.

Seite 5.

*2 Barte ehnen
* Naierin ſich n
Nie Fernach
Die ihnn Lehen
und
(
anin und Mutter
en hah
Een Bauckan ud Rait
Ein 2ie Hamrlrket.
Di m peibs Stalt
2er Dnic Edenagbh
Den die unglüc
che Frau wegen
inen as wegen jenr
Ein En Ee esch
eit. WGolf) Vorbehalit
Rit, Lem früheren Dentſch=

a i gkatzen, die Leich

ſtreik in Weſtpreußen,

niſtiſchen Unruhen.

Hitäien Jaarn GBohiſchtier g
zu begleiten.
jenſte der religiöſen un
hen Erziehung.
. Unter dem Ram/
wurde unter Mitty
iikels Stötzel, des Ge
Diesbaden, des Maf
Iz. des Regierungsrats
Herrn vom Mombart, F
t. und einer Reihe anderer f
trichen und kirchlichen Lebey
hzogen, die den Film in ? Auslente geſchah, in den
ttlicen Erziehung des
jung wurden aus privaten m
H zur Dundführung der Plü
Seſellſchaft iſt Berlin,
int vorausſichtlich

den Kreiſen K
ienwerder brachen a
kreiks ms. Bo 81

zufdlg 5ü
rin Nitteldeutſc

beute vormitag dus
den Vatei, die Rote
jagnahnt wae ds 4
dermlichen Gerichten beit
Dudem, mirtden Tüife al
üä des Gefangenen!e
worden, um die Biedemmt
r dert intermierten 1M
führt.
z verurteilte das Sor
erinn Sitzum den U
beide aus Brmunſchtng
m in den verichicdens
brerde Nolle ud
haben i richfich:

Bir die Miuinger All
ter Sondergericht hi
wi die Eſentbahnſtrit
Mt L n gi
e Witie
6 Jafr, deven de Echu
beim kat Ccthd wi !9
dbne
em auberorbet
tergarheiter. 90 bick
Hee Pe
arrerit nit M !.
m3 m Borbet. Wi. Sch.
Nes nt
Staht Gſehl 1
Au 2i
reuu ſcherutete 2e.
En 2ni

deutſche Gren
rezlau iſt
H We
nehmel /fehle
2ae e
hleſien=
ine
4.0

Die Reparationsfrage.
Berlin 12. April. (Tel. unſerer Berliner Re=
ſartion
.) Es iſt nicht daran zu zweifeln, daß unmittelbar
ſacch der Rückkehr des Reichsminiſters Dr. Simons wich=
i
, für die Zukunft Deutſchlands und Europas bedeutſame Be=
akungen
des Reichskabinetts beginnen werden, um
Her Wiedergutmachungsfrage endlich über den toten
ſuxikt hinwegzukommen und den guten Willen Deutſch=
ſards
, mit Frankreich zu einer Verſtändigung zu ge=
unsen
, von neuem unmißverſtändlich zu bekunden. Dieſe Be=
trungen
werden ſich unmittelbar an den Bericht Dr. Simons
prr die Abſichten, die ihn bei ſeinem Berner Interview mit dem
asiſer Journaliſten Sauerwein beſeelten, anſchließen. Reichs=
iriſter
Dr. Simons wird Gelegenheit haben, im Auswärtigen
usſchuß des Reichstages ſich zu äußern, in welcher Richtung
e neuen Vorſchläge gemacht werden ſollen, die dieſes Interview
Insindigt.
Berlin, 12. April. (Wolff.) Reichsminiſter Dr. Si=
ns
iſt heute zuſammen mit dem Reichskanzler hier ein=
roffen
. Nach einer Beſprechung mit dem Reichspräſidenten
n 12 Uhr ſindet heute nachmittag eine Kabinett=
ung
ſtatt.
Die Abendblätter erfahren von zuſtändiger Stelle, daß der
atin=Berichterſtatter das Manuſkript ſeines In=
views
mit dem Reichsminiſter Simons dem Miniſter vor
Weitergabe nach Paris nicht vorgelegt hatte. Infolgedeſſen
nd. mehrere Aeußerungen des Miniſters entſtellt wieder=
ſgeben
. Vor allem hat Dr. Simons nicht geſagt: Ich bin
iart gewillt, in einer Negierung zu bleiben, die nicht ihre Pflicht
’s zur Grenze unſerer Leiſtungsfähigkeit erfüllen wird, ſon=
irn
: Ich würde nicht Mitglied einer anderen Regierung ſein,
ie nicht bis zur äußerſten Grenze unſerer Leiſtungsfähigkeit
Inge‟.
Berlin 12. April. (Wolff.) Die für heute nachmittag
ſiieſetzte Kabinettſitzung wurde auf morgen verſcho=
er
. Heute fand eine interne Ausſprache der Miniſter über die
ſie mte politiſche Lage ſtatt.
Berlin, 12. April. (Wolff.) Aus London wird gemeldet:
as Board of Trade erließ zwei Verordnungen, die ge=
ſiſe
Erleichterungen in der Durchführung des Wiedergut=
ſia
=chungsgeſetzes gewähren, insbeſondere wird der Ter=
mit
für die Einfuhr der vor dem 8. März gekauften Waren bis
. 15. Mai hinausgeſchoben, vorausgeſetzt, daß mindeſtens
Prozent des Preiſes vor dem 8. März bezahlt worden ſind, ſo=
ſtt
daß das Eigentumsrecht an dieſen Waren von dieſem Tage
ctf die nichtdeutſchen Staatsangehörigen übergegangen war.
ſemer wird darauf aufmerkſam gemacht, daß der deutſche Expor=
ſir
lediglich die Rechmungen in dreifacher Ausfertigung einzu=
Irü en hat. Für den übrigen Teil der Durchführung des Geſetzes
nicht er, ſondern der engliſche Importeur verantwortlich.
Die Exportabgabe in Italien vorkäufig
unmöglich.
T.U. Mailand, 12. April. Die Einführung der 50 Einfuhrabgabe in Italien iſt auf un=
ſehbare
Zeit undurchführbar geworden, weil die Kam=
hei
aufgelöſt worden iſt und vor Fuli nicht wieder zuſammen=
ht
Die Einfuhrabgabe könnte zwar durch ein königliches De=
ſei
angeordnet werden, der Miniſterrat hat aber geſtern beſchloſ=
i
, daß bis zum Wiederzuſammentritt des Parlaments keine
henen königlichen Dekrete erlaſſen werden ſollen. In
Er italieniſchen Kammer und in den Induſtrie= und Handels=
ſtil
ſen iſt man mit dieſer Wendung der Sache ſehr zufrieden.
ſalien hat ſich zwar auf der Londoner Konferenz verpflichtet,
e Einfuhrabgabe vor das Parlament zu bringen, da aber das
arklament inzwiſchen aufgelöſt wurde, iſt es unumgänglich, daß
Italien ſeinen Verpflichtungen vorerſt nicht nachzukommen in
Ur. Lage iſt.
Die franzöſiſchen Kommuniſten über den
Wiederaufbau.
1. T.U. Paris 12. April. Der leitende Ausſchuß der Kom=
runiſtiſchen
Partei haben mit Vertreterndes Wie=
ſtraufbaugebietes
eine Konferenz abgehalten. Marcel
irgin ſchreibt in der Humanité: Es ſind neue Beſchwerden vor=
1bsacht worden, ſodaß ſich die Partei veranlaßt ſah, eine um=
fſunde
Unterſuchung zu veranſtalten und die Arbeiter von ganz
ſecmkreich über das zu uterrichten, was er einen Skandal
imve. Es wurde eine Entſchließung angenommen, in der die
määhnte Unterfuchuung und eine neue Konferenz über das Thema
18 Wiederaufbaus für den 18. Ma angekündigt wurde.
Die Volksabſtimmung in Tirol über den
Anſchluß an Deutſchland.
Innsbruck, 12. April. (Wolff.) Der Arbeitsaus=
ſhutß
für die Tiroler Volksabſtimmung richtet an die
Kroler und Tirolerinnen folgenden Aufruf: Am 24. April
ſtav auf Beſchluß des Tiroler Landtages in Tirol darüber ab=
ſtrmt
, ob das Tiroler Volk den Anſchluß an das Deutſche
eirh fordert. Stimmberechtigt ſind 1. alle Perſonen, die anläß=
ſh
:der Wahl zur Nationalverſammlung am 17. Oktober 1920 in
M1s. Wählerverzeichnis Tirols eingetragen wurden, 2. alle Per=
ſnun
, die in einer Gemeinde des jetzigen Tirol heimatberechtigt
ſitd- und vor dem 1. Januar 1920 das zwanzigſte Lebensjahr
acächt haben. Das Tiroler Land rechnet alſo damit, daß auch
laß erhalb des Heimatlandes lebende Diroler
Der Ausübung des Selbſtbeſtimmungsrechtes für die Heimat
lithalten und an der Schickſalsentſcheidung mithelfen. Außer=
tl
Tirols wohnende Stimmberechtigte ſtimmen, ſofern ſie in
lordüirol heimatsberechtigt ſind, in Innsbruck ab, ſofern ſie im
Gtlitiſchen Bezirr Lienz heimatsberechtigt ſind, in Lienz ab. Um
hir Abſtimmung zugelaſſen zu werden, benötigen die auswär=
eu
: Stimmberechtigten einew gültigen Heimatsſchein oder eine
meindeamtliche Beſtätigung ihrer Aufenthaltsgemeinde darü=
lir
, daß ſie am 23. Juli 1920 ihren ordentlichen Wohnſitz außer=
ihhe
Tirols hatten. Da die zur Verfügung ſtehenden Mittel be=
ſpränkt
ſind, kann den auswärtigen Stimmberechtigten nur der
ihrpreis für die Hin= und Rückrciſe dritter Klaſſe im Perſonen=
1i8 zwiſchen dem Wohnort und dem Abſtimmungsort erſetzt wer=
in
und zvar gegen Vorzeigung der Beſtätigung über die er=
llatte
Abſtimmung und gegen Abgabe der aufgehobenen Fahr=
irteen
für die Zureiſeſtrecke. Für Gepäckbeförderung, Verdienſt=
Itt ang, Verpflegung und Unterbringung kann nichts vevgütet
eißden. Alle Arbeitgeber werden gebeten, ihren Beamten, Ange=
ſilren
und Arbeitern für die Abſtimmung einen entſprechenden
aßgerordentlichen Urlaub zu gewähren und die betreffenden Ge=
üner
und Löhne auch während der Beurlaubung unverkürzt
eiker zu zahlen. Etwaige Auskünfte erteilen die Tiroler lands=
amnſchaftlichen
Vereinigungen (Andreas Hoferbund) in Altona,
lursburg, Aſchaffenburg, Biberach (Württemberg), Feldkirch,
7.z, Karlsruhe, Klagenfurt, Linz, München, Bonn, Köln, Salz
mg, Ulm, Wien, ſowie der Arbeitsausſchuß in Innsbruck, Mu=
umsſtraße
22, der auch freiwillige Spenden für die Abſtimmung
itSegennimmt. Man beabſichtigt, die Reiſe der auswärtigen
ſürmmberechtigten möglichſt ſo zu organiſieren, daß ſie gemein
hefftlich erfolgt. Auch ſind Maßnahmen getroffen, die in die
ſeirnat fahrenden auf der Reiſe durch Tirol feſtlich zu empfangen.
Kongreßſitzung in Amerika.
T.U. Neu=York 12. April. Die außerordentliche
lomgreßſitzung iſt geſtern eröffnet worden. Heute wird
Ibe Botſchaft des Präſidenten verleſen werden. Die
igemtliche Debatte wird am Mittwoch beginnen.
T.u. London 12. April. Man telegraphiert aus Neu=
brr
, daß das Staatsdepartement von den Alliierten die Ant=
ſſort
über die Verteilung der Mandate erhalten hat.
T.U. Wafhington 12. April. Großbritannien hat den
erreinigten Staaten mitgeteilt, daß hinſichtlich der Petro=
ſtu
mfrage und des Abkommens von San Remo der Vo=

ſchlag gemacht werde, einen Kommiſſar zu beſtimmen, welcher
mit der engliſchen Kontrollkommiſſion beraden ſoll. Großbritan=
nien
ſei der Anſicht, daß derartige direkte Verhandlungen eine
raſchere Regelung dieſer Angelegenheit als auf gewöhnlichem
diplomatiſchen Wege erlauben würden.
T.U. London 12. April. Die Times meldet aus Waſhing=
ton
: In hieſigen Kreiſen erwartet man, daß Harding in ſei=
ner
Botſchaft heute offiziell beſtätigt, daß die Vereinigten Staa=
ten
nicht in den Völkerbund eintreten. Dieſe klare
Ankündigung wird alle Mißverſtändniſſe beſeitigen. Der Präſi=
dent
und ſein Staatsſekretär hatten zuerſt den Wunſch, ſich des
jetzigen Völkerbundes mit deränderter Verfaſſung als der neuen
Grundlage zu einer neuen Völkerbiga zu bedienen. Doch dieſer
Plan iſt aufgegeben worden.
T.u. Waſhington 12. April. In der geſtrigen Sitzung
des amerikaniſchen Repräſentantenhauſes brachte das Mitglied
des Kongreſſes Julius Kahn (Kalifornien) einen Antrag be=
züglich
des Falles Bergdoll in Deutſchland ein. Er verlangte
die ſofortige Beratung des Falles.
Waſhington 12. April. (Reuter.) Präſident Har=
ding
hat ſich in ſeiner Botſchaſt an den Kongreß für den
Abſchluß des Friedens zwiſchen Deutſchland
und den Vereinigte Staaten ausgeſprochen. Die Bot=
ſchaft
lehnt ferner in unwiderruflicher Weiſe den gegen=
wärtigen
Völkerbund ab. Die repuhlikaniſchen Führer
im Kongreß ſagen, daß die Neſolution Knox, die vor=
ſchlägt
, daß der Kongreß ſich für den Abſchluß des Friedens aus=
ſpricht
, in ein oder zwei Tagen eingebracht werden müſſe. Es
wird noch eine Wendung eingefügt, in der erklärt wird, daß,
tenn der Weltfriede abermals bedroht iſt, die Vereinigten
Staaten ebenſo handeln werden, wie ſie im letzten Kriege ge=
handelt
haben. (!)
Die Streiklage in England.
Verlin 12. Aprii. (Tel. unſerer Berliner Re=
daktion
.) Aus London wird gemeldet: Während die Kreiſe
des Handelsminiſteriums die Erwartung ausſprechen, die Wie=
dereröffnung
der Verhandlungen mit den Bergarbeitern werde
ein günſtiges Ergebnis liefern, gab der Dreiverband ge=
ſtern
ein ſehr ſcharf gehaltenes Manifeſt an das
Publikum heraus. Es wird darin ausgeführt, daß die gegen=
wärtige
Kriſe von großer Bedeutung für die Arbeiterbewegung,
und zwar für alle Klaſſen von Arbeitern ſei. Wenn das Leben
der Nation bedroht ſei, ſo ſei es nicht die Arbeiterſchaft, ſondern
Lloyd George ſelbſt, der eine Gefahr bedeute.
Während ſeiner Regierung wären zeitweilig Geſetze aufgehoben
worden, die für die Volksmaſſen eine Wohltat bedeuteten, wäre
den Kapitaliſten freie Hand gelaſſen worden, außerdem wäre die
Armeereſerve einberufen worden und ſo das verwerfliche Mittel
gewählt worden, die Volontär=Armee als Werkzeug gegen die
organiſierten Arbeiter zu verwenden. Lloyd George übernehme
leichtfertig die ernſteſte Verantwortung, wenn er Blut vergieße
und den Bürgerkrieg heraufbeſchwöre. Das Manifeſt ſchließt mit
der Erklärung, es liege auf der Hand, daß die Regierung eine
hartnäckige Feindſchaft gegen die Arbeiterklaſſe hege. Der
Dreibund ſei entſchloſſen, das volle Gewicht ſeines
Einfluſſes den Bergleuten zur Verfügung zu ſtellen.
Alle Klaſſen der Arbeiter ſeien aufgerufen, für den beginnen=
den
Kampf ihren Beiſtand zu leiſten.
T.U. London 12. April. In der geſtrigen Konferenz
zwiſchen den Minenbeſitzern und den Arbeitern erklärte Lloyd
George das Sinken der Löhne in den Kohlenbergwerken
durch die Tatſache, daß die europäiſchen und ſüdamerikaniſchen
Kohlenmärkte dem engliſchen Export verſchloſſen
ſind und daß die Löhne nur durch ſtaatliche Subvention auf der
früheren Höhe erhalten werden könnten. Dem Staat ſei es aber
unmöglich, weiterhin Unterſtützungen zu leiſten. Lloyd George
machte den Vorſchlag, daß aus der großen Zahl der Delegierten
(60) je eine Kommiſſion von ſechs Mitgliedern für die Arbeiter
einerſeits und die Geſellſchaften andererſeits gewählt würde,
welche der Verſammlung einen Bericht einbringen ſoll. Auf
Wunſch würden auch ein bis zwei Regierungsabgeordnete an
dieſer Kommiſſion teilnehmen. Die Nachmittagsſitzung von
4 Uhr dauerte mit einer krzen Unterbrechung bis 9 Uhr abends,
und jede der beiden Parteien ſetzte ihre Geſichtspunkte ausein=
ander
. Lloyd George verlangte für ſich, die beiden Berichte ein=
gehend
ſtudieren zu können und einzeln mit jeder Partei zu be=
raten
, bevor die gemiſchte Kommiſſion wieder zuſammentritt.
Dementſprechend wird die Unterredung Lloyd Georges mit den
Minenbeſitzern heute vormittag 11 Uhr, mit den Arbeitern um
12½ Uhr und die Vollſitzung hierauf am Nachmittag ſtattfinden.
Erhöhung des engliſchen ſtehenden Heeres.
Tu. London, 12. April. Dem Parlament wurde geſtern
ein Nachtragsetat unterbreitet, der eine Vermehrung der
Mannſchaften um 300 000 Mann für das Heer und
10 000 Mann für die Luftſtreitkräfte vorſieht. Da=
durch
wird die Heeresſtärke auf die Geſamtzahl von 641000 Mann
erhöht.
Das neue finniſche Kabinett.
Helſingfors, 12. April. (Wolff.) Der Präſidenk hat fol=
gende
Regäerung ernannt: Wennola Miniſterpräſident, Holſti
Aeußeres, Ryti Finanzen, Ritavuori Inneres, Dr. Heime Hel=
minem
Juſtiz, Pullinen Verkehr, Oberſt Hämälänen Krieg, Liakku
Kultus. Ingenieur Makkonn Handel, Jobkahainen Soziales,
Kallio Landwirtſchaft mit Hinckanen als Gehilfen. Letztere drei
und Pullinen gehören der Bauernbundspartei an, die übrigen
der Fortſchrittspartef.
Die ruſſiſche Heeresmacht.
T.u. Stockholm 12. April. Wie die Blätter erfahren,
erklärte Trotzkij bei einer kürzlich erfolgten Beförderung von
Offizieren an einer der ruſſiſchen Militärſchulen: Wir verfügen
gegenwärtig über mehr als 150 000 Offiziere. Unſere
Heeresleitung wird ſich im nächſten Sommer mit der Offen=
ſive
gegen Indien und dem Redanchekrieg gegen
Polen befaſſen können. Die bolſchewiſtiſchen Streitkräfte be=
ſtehen
aus 25 Armeen. Jede Armee ſetzt ſich aus 94 Infanterie=
und 26 Kavalleriediviſionen zuſammen. Drei weitere Armeen
ſind in Bildung begriffen.
Letzte Nachrichten.
Berlin, 12. April. (Wolff.) Dem Reichstagsabg. Dr. Kahl
wurde von der vereinigten juriſtiſchen und philgſophiſchen Fa=
kultät
der Umiverſität Berlin die Würde eines Ehrendoktors
der Staatswiſſenſchaften verliehen. Kahl beſitzt bereits den theo=
logiſchen
, mediziniſchen und philoſophiſchen Ehrendoktor.
Wie die Blätter mitteilen, ſind die Bemühungen des Mi=
niſterpräſidenten
Stegerwald, ein Kabinett in Preußen zu=
ſtande
zu bringen, das von der Deutſchen Volkspartei bis zu der
Sozialdemokratie reicht, als geſcheitert anzuſehen. Steger=
wald
iſt gegenwärtig bemüht, ein Geſchäftsminiſterium
zu bilden, in dem die drei bisherigen Koalitionsparteien vertre=
den
ſind und etwa zwei Miniſterien durch Beamte beſetzt werden
ſollen, die der Deutſchen Volkspartei naheſtehen.
T.U. München, 12. April. Heute vormittag fand in der
Schloßkirche in Hohenburg bei Lenggries (Oberbayern) in
Gegenwart des Königs und der Königin von Sachſen, des
Großherzogs und der Großherzogin von Baden, des Kronprinzen
und der Kronprinzeſſin Rupprecht von Bayern und Mitglieder
der verwandtſchaftlichen Häuſer die Vermählung des
Prinzen Ernſt Heinrich von Sachſen, des jüngſten
Sohnes des Königs von Sachſen, mit der Prinzeſſin Eli=
ſabeth
von Luxemburg ſtatt. Die Trauung hielt Beneſi=
ziat
Prinz Max von Sachſen, des Königs Bruder, aſſiſtiert vom
Ortspfarrer von Lenggries, nachdem die Ziviltrauung durch den
Bürgermeiſter von Lenggries im Schloß vollzogen worden war.
Dresden, 12. April. (Wolff.) Blättermeldungen zufolge hat
der erkrankte ſächſiſche Juſtizminiſter Harniſch um ſeine Ent=

laſſung nachgeſucht, auch der ſächſiſche Wirtſchafts=
miniſter
Schwarz wird nicht wieder in ſein Amt zurückkehren,
das er wegen Krankheit verlaſſen hat.
Spiel, Sport und Turnen.
Pfungſtadt, 11. April. Um die A=Kreismeiſterſchaft
trafen ſich am Sonntag in Lindenhof Germania 03=Pfungſtadt und 08= Lin=
dewhof
. Zu dieſem Spiel mußte Germania wieder mit 4 Mann Erſatz
antveten, darunter 2 Mann aus der Jugendmannſchaft. Trotzdem ſchlug
ſich die Mannſchaft ſehr gut und verlor, unverdient hoch, mit 4:0 Toren.
Dieſes Reſultat entſpricht jedoch nicht dem Spielverlauf. Ein 2:1 würde
das Stärkeverhältnis beider Manuſchaften beſfer ausdrüicken. Schieds=
richter
, ein Herr aus Niefern, fehr gut.
* Sportklub Haſſia 1913=Dieburg. Am Sonntag
trug der Klub zwei Bettſpiele auf der Sportanlage im ſtädtiſchen
Schloßgarten zu Dieburg aus. Als Gegner gaſtierten 2 Mannſchaften
(die Liga=Reſerve und die dritte Mannſchaft) des beſthekannten Fußball=
klubs
Union 06=Wixhauſen. Zuerſt maßen ſich in fairem Kapfe die
3. Mannſchaft von Union und die 2. Haſſia=Elf. In der 1. Halbzeit
hatte Dieburg das Heft größtenreils in der Hand. Bei Halbzeit ſteht das
Spiel 3:2 für den Platzverein. Nach der Pauſe drängt Wixhauſen be=
denklich
. Dieburg hatte ſeine Kräfte in der 1. Halbzeit ſchon größtenteils
verbrauchſt. Dieſen Umſtand machte ſich Union zunutze und ſetzte ein
hölliſches Tempo ein, dem Haſſia ſchließlich zum Opfer fällt. Noch 3 Tore
kann Union buchen und wit einem Sieg von 5:3 das Spielfeld verlaſſen.
Echenverhältnis 6:1, Halbzeit 3:1 für Umion. Schiedsrichter Köfler konnte
befriedigen. Nach dieſem Spiel traf die Liga=Reſerve von
Union auf die 1. Haſſic=Elf. Bei einem ſlotten Durchbruch im der
23. Minute ſchießt Unions Halblinker das 1. Tor für ſeine Farben.
Schon 2 Minuten ſpäter hat Dieburg ausgeglichen, Kunkel flankt und
Lang II. ſchießt an dem am Boden liegenden Torwächter vorbei ein.
Inion erzialt bald darauf ein 2. Tor und bei Halbzeit ſteht das Spiel 2:1
für Wixhauſen. Trotz der Ermüdning, die ſich auf beiden Seiten bemerk=
bar
wachte, war jede Partei nach der Pauſe noch zweimal erfolgreich.
In der 50. Minute ſchaffte Kunbel Surch einen ſeiner gefährlichen Fern=
ſchüſſe
den Ausgleich 2:2, und 6 Minuten ſpäter gibt von Biſchopink im
Anſchluß an eine Ecke Haſſia die Führung. 3:2 für Haſſin. Dieburg kann
dieſen Vorſdrung jedoch nicht lange halten, Union erzielt bald den Aus=
gleich
und noch ein 4. Tor, das, obwohl abſeits, vom Schiedsrichter ge=
geben
wurde. Bei dieſem Ergebnis bleibt es bis zum Ende.
* Turngemeinde Dieburg. Retour=Ringkampf
Dieburg-Darmſtadt. Vorkampf 3:7 Punkten. Vor ausverkauf=
tem
Haus fand am 9. April im Saalbau Mainzer Hof zu Dieburg der
Kampf DarmſtadtDieburg um die Gaumeiſterſchaft ſtatt. Beide
Vereine in der gleichen Aufſtellung wie im Vorkampf. Vor den Ring=
kämpfen
trat die Stemmannſchaft der Turngemeinde Dieburg (5 Ma in!
zum Kampfe um die Gaumeiſterſchaft an und konnte ein Geſamtgewicht
von 1390 Pfund zur Hochſtrecke bringen. Nach dem Stemmen traten drei
Paare der Jugendklaſſe der Sportabteilung der Turngemeinde Dieburg
an und zeigten dieſelben hervorragendes Können. Sodann betraten die
beiden Federgewichtler Siegriſt=Darmſtadt und Hornung= Die=
burg
die Matte. Beide, ungefähr gleich gut, lieferten ſich einen hervor=
ragend
techniſchen Kampf, in dem leider nach 8 Minutn Siegriſt= Darm=
ſtadt
durch Sehnenzerrng ausſcheiden mußte. Reſultat: 2 Punkte für
Dieburg. Als nächſtes Paar folgte das Leichtgewicht Gries II.= Darm=
ſtadt
und Enders=Dieburg. Enders, der etwas beſſer im Angriff
war, hatte in dem vorſichtig ringenden Gries einen faſt ebenbürrigen
Gegner. Sein Schickſal ſchien jedoch in der 18. Minute beſiegelt zu ſein,
und nur durch unfgires Feſthalten an der Matte entging Gries der ſiche=
ven
Niederlage. Der Kampf verlief unentſchieden. Es folgten dann
Menges=Darmſtadt und Zilch=Dieburg im Leichtmittelgewicht.
Zilch mußte unbedingt für ſeine erlittene Niederlage Revanche nehmen
und löſte ſeine Aufgabe, indem er ſeinen Gegner in 5 Minutem auf
beide Schultern legte. Es traten jetzt Heß=Darmſtadt und Krimm=
Dieburg zum Kampfe an. Heß konnte ſich für ſeine erliktene Niederlage
nicht revanchieren und der Kampf endete urnentſchieden. Als letztes Paar
betraten Gries I.=Darmſtadt und Kern=Dieburg die Matte, das
ungleicheſte Paar der Manmſchaften im Körpergewicht und dechniſtchen
Könnens. Während der Leichtgewichtler Kern andauernd der Angreifende
war, ſuchte Gries am Boden das Refultat auf unentſchieden zu ſtellen,
was ihm auch nach manchmal ſehr heikler Situation gelang. Reſultat
des Kampfes für Dieburg: 2 Siege, 3 unentſchieden 7 Punkte. Darm=
ſtadt
: 3 unentſchirdene, 2 Niedeplagen 3 Punkte. Geſamtreſultat: 7:7.
Ringzeit: 24 Minaten Darmſtadt, 19 Minuten Dieburg. Dieburg ging
ſomit als Sieger hervor und wwird kommenden Samstag in Dieburg um
die Entſcheidung der Gqumeiſterſchaft mit Groß=Zimmern kämpfen. Der
Kampf verlief zur Zufriedenheit aller Teilnehmer. Die unparteiiſche
Leitung lag in den Händen des vortrefflichen Herrn Forſchler=
Groß=Umſtadt.
Schluß des redaktionellen Zeils.

F
en üiblen Mundgeruch

blühen zuſehends auf durch eine Kur mit Capholgetin ( milchphos=
phorſaures
Kalkpräparat) ärztlich empfohlen. 168 Tabletten, aus=
reichend
für 4 Wochen, koſten nur 12 Mark in allen Apotheken.
Niederlagen und Verſand: Einhorn=, Hirſch=, Hof= und Dr.
(J,3820
Merck ſche Apotheke.

beseifigt schmnell, sicher und schmerzlos
Hühneraugen
Knggnn
* Knanndggn
bewährf.
Schachtel M3-- L n Kpotheken-Drogerien erhälllich
Drogerie Beckenhaub, Schulstr Drogerie Schwinn,
Rheinstr., Drogerie Schulte, Rheinstr. 17. (II,2996

Ooooooo9

L.,

Oooooo

das bellebteste Flaschenbier
Kaisers Blergrosshandlung
Telephon 129.
Friedrichstr. 12.

Wetterausſichten für Mittwoch:
Bewölkt, geringer Regen, warm, ſpäter Abkühlung, nordweſtliche
Winde.
Tagesntender.
Landestheater, Anfang 7 Uhr, Ende nach 9½ Uhr (B 29, Schau=
ſpielmiete
b 13. Sondermiete Serie XIV8): Der Bibliothekaz.
Orpheum: Vorſtellung um 7¾ Uhr.
Deutſches Bühnen=Gaſtſpiel (,Gib mich frei) um 8 Uhr i
der Turnhalle am Woogsplatz.
Vortrag, von Finanzminiſter Henrich um 8 Uhr im Feierabend‟
(Reiclsverein demokratiſcher Beanten, Lehrer, Angeſtellten und Ar=
beiter
).
Verſammlungen: Reichsbund der Kriegsbeſchädigten, Kriegs=
hinterbliebenen
und ehemal. Kriegsteilnehmer um 7½ Uhr im Gewerk=
ſchaftshaus
. Bund der Auslandsdeutſchen um 8 Uhr im Reſtaurant
Sitte.
Verſteigerungskalender.
Donnerstag, 14. April.
Nutzholß=Verſteigerung um 9 Uhr im Für
Alteiſen=Verſteigerung um 11 Uhr im Güterbochnhof.

Leitung Dr. Otto ARokdgeſtel. B rantwortlich für dex leitenden ualitiſchen
Feil und für Fatlluton: Dr. Or Matbachtel; für heiſiſche Boli ik und der
äbrigen Teil (auter Sport, Bardel Landwitr ſchaltliches) Ma Swsele; Kr
Sport, Handeldten n.d Han wirhchaftittes: Karrt Mittitnnt für den Anigentril,
Hugstgendstagen und Di mi dem Oritittelchen: Vunl Deuva
Drus m Verlag 8. T. EMütttwdiche Poftnchdraderei. Säm lich in Dermſtadt.
für den redaltionellen Tail beſtimmte Mittelungen ſind die Nedaktion bes
ungen ſind beizufſigen: nachträgliche
Tagblat s rich
werden nicht zurückgeſandt.
werd n

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 13. April 1921.

Nummer 101.

Unſer jüngſt geborenes Töchterchen

Dorothea

iſt am 9. April 1921, mittags 1 Uhr,
ſanft entſchlafen.

Marietta und Kurt Kannengießer=Merck.
München=Solln, den 11. April 21.
(1,4573

Dankſagung.

Für die überaus herzliche Anteilnahme
und die reichen Blumenſpenden bei dem ſo
ſchweren Verluſte meines lieben Mannes,
unſeres guten Vaters ſagen wir innigſten
Dank. Beſonders danken wir Herrn Pfarrer
Heß für die troſtreiche Grabrede, für die liebe=
volle
Pflege der Schweſter Mariechen, der
Kaplaneigemeinde und dem Diakon Henzel,
ſowie für die Kranzniederlegung der Orts=
gruppe
Deutſcher Lokomotivführer.

Eine raſche Wirkung
erzielte ich durch Anwen=
dung
von Obermeyer’s
Medizin.=Herba=Seife
bei mein.läſtig. u. quälend.

Hautjucken

Zm Aamen der tranernden Hinterbliebenen:
Anna Märtirer, geb. Müller,
r148os) und Kinder.

Frau Cramer in Ringels=
(J, 4230
buch.
Herba=Seife zu haben
i. all. Aporh., Drog. u. Parf.
Beſtandteil. d. Herbafluid=
extrakt
=Zuſatz: Clematis
869/ Herniaria 28%or Ar=
nica
18 %, Salvia 18 %.

Defehte Schuhe
aller Art werden mit dem
beſten Kernleder geſohlt
und gefleckt. Nur bei
Kirchſtr. 10
Rubin gabenl. L33ee

Dankſagung.

(Statt Karten.)
Für die vielen Veweiſe aufrichtiger
Teilnahme bei dem Heimgang unſerer
lieben Entſchlafenen ſagen wir Allen,
beſonders Herrn Pfarrer Beringer für
die troſtreichen Worte am Grabe, ſo=
wie
für die vielen Kranz= und Blumen=
ſpenden
unſeren innigſten Dank.

2m Aamen der kranernden Hinterbliebenen:
Hermann Rockſtroh
Familie H. Zoll.

Darmſtadt, 13. April 1921. (*14864

Vereinslokal

mit Klav. f 35 Perſ. noch
einige Abende fr. B Deut=
ſchen
Hof. Waldſtr. 23.7

Heirat.
Arbeiter (Witw.) mit eig.
H. und etw. Landwirtſch
ſucht ſich mitälterer Dame
(Witwe ohne Kind) oder
Fräulein zu verheiraten.
Angebote mit Bild unt.
P 54 an die Geſchäftsſt.
dieſes Blattes. (*14898

Mein Geschäft befindet sich jetzt
Wilhelminenstraße 8
S. Guttmann
Zigarren-Spezial- Geschäft
Telephon 1679.
1214882

DABABARDHAPAEIT

Ernſtgemeint!

Anſt. Arb., anf. 4 0erJ.,
in feſter Stellg., ſucht
ordl. Mädch 35-40J.,
Wwe. m. 1-2Kd ang.,
zwechs Heirat
kenn. zu lern. Angeb.
erb. u. O. 89 an d. Ge=
ſchäftsſt
. d. Bl. 14324

DanATAAADEA

Alle

Samiliendruckſachen

Geb. Fräul 28 Jahre,
ev, wünſcht die Bekannt=
ſchaft
mit beſſ Heirn in
ſicherer Stellung zwecks
ſpäterer
Heirat.
Anonym zwecklos. Ange=
bote
unter P 1 an die
Geſchäftsſtelle (*14640

Mfderersieteeterteirterttzrrernfe FeNE SNtUeTFRFREN KKKERFKr EFFEFKeNe

Geburts=, Verlobungs=,
Vermählungs=
und Todesanzeigen

Kriegerswitwe, 41 J.,
oh. Kind, ſucht ſich wied.
zu verheirat. mit nur brav,
Mann, wenn a jüng., in
ut. Stell. Beamt bevorz.
Ang. t. O. 141 Geſchäftsſt
Anonym zweckl. (*14599

liefert in kürzeſter Zeit die
8 T. C. Wittich’ſche Sofbuchdruckerei
Darmſtadt, Rheinſtraße 23

Jg., geb., inuſikaliſche
Dame, mit ſch. Wohnung
u. Ausſteuer, wünſcht die
Bekanntſchaft eines geb.,
vornehmen Herrn v. 30 bis
40 J, mit ſchöngeiſtigen
Iniereſſen, v. allem Natur=
reund
u. muſikausübend,
evtl. ſpätere

Heirat

nicht ausgeſchl. Gefl. nicht
anonyme Zuſchr. u. P 3
Geſchäftsſtelle. (*14791

Möbel-Industrie
FEIDE

Hetratsa gsnel

14Schaufenster-Ausstellengen sowie
umfangreiche Ausstellengs-Räume.

Spezialität: Gediegene, muster-
gültige
, bürgerliche Wohnungs-Ein-

Witwer, Anf der 60er
Jahren, wünſcht ſich mit
älterer Dame od. Wiiwe
baldigſt zu verheiraten.
Diskretion iſt Ehrenſache
und wird gewünſcht.
Anonym zwecklos. Ang.
unter P 19 an die Ge
1473
ſchäftsſtelle.

richtungen in eigenen Werkstätten

Mehrfach prämiiert
Dauernde Garantie

Prima Atteste
Eig Zeichen-Atelier

Junggeſelle
evang., mit 40000 ℳℳ Ver=
mögen
, 38 J., in ſelbſtänd

Hügelstr. 13-17
Gegenüber der Volksbank (160a
G=ßadungsjahr 1881
40. Geschäftsjahr

Hannananganaangnnannnnnnnnnenne

Enorm billige
Baftten und auf Hauu
Größte Putz-Abteilung am Platze.

Lencheniiter
PPolshiste

Bef

Unsere Putz-Abteilung erfreut sich eines
enormen Zuspruchs, bedingt durch den
besonders preiswerten Verkauf und durch
Leitung erster Kräfte.
Alte Hüte werden hochmodern besonders
billig umfassoniert und umgearbeitet.

Schicke kleine Hüte
Preislage 95. 75. 58. 39.50
Eleg. garnierte Damenhüte
Preislage 98. 75. 65. 48.
Hocheleg. Modellhüte
Preislage 225.- 175.- 145.- 135.- 125.-
Knaben- u. Mädchen-Matrosenhüte
von 24.50 bis 9.75
Ein Posten Strohformen
Wert bis 75 Mk., jetzt 25. 17.50 7.50
Ein Posten Hutblumen
schöne Sachen, jetzt 95 Pfg.
(4580

Große Spezial-Abteilung für
Herren- und Knaben-Strohhüte

ganz besonders billig.

Hosohn. Anont

Prima reinſchmeckendes
Speiſe=Oel Schoppen
Feinſtes helles
Tafel=Oel Schoppen

zu Kuchen
Butter=Oel . Braten

Schoppen
Feines
Seſam=Oel Schoppen

für die feine
Erdnußöl guche Sch. 11.00

Mtlch);

hohe Doſen
Ster. Milch Marke Sbeal 7.75

Gezuckerte Milch
Ausnahmepreis per Ooſe 9.50
Kond.ungez. Vollmilch
in hervorrag, Qual., p. Doſe nur 0. (5
Kond. gezuck. Vollmilch
in hervorr, Qual., p. Doſe nur 8.00
TrockeneBollmilch Pfund 4.50

Neu eingeführt:

Orangen=Marmelade
mit Aepfel Pfund 4.80
Thüringer
Pflaumenmus
hochfein, aromatiſch, Pfund 4.80
Gemiſchte
Johannisbeer=Marmelade
Pfund 5.50
Vierfrucht=Marmelade
Pfund 4.50
Brombeer=Marmelade
Pfund 5 00 :
Himber=Marmelade
Pfund 5.00
(4575
Kunſthonig
Pfund=Paket 4.50 ,
loſe gewogen Pfund 4 40
Speiſe=Sirup
Pfund 2.90 , bei 10 Pfund 2.80
Echter Odenwälder
Bienen=Honig
Pfund 16.00 ohne Glas.

Alerr Braagertn

Ernſt=Ludwigſtraße 3

Bleichſtr. 30,
Lchnelderel Harthel, HI. St.

Billig!

Brillanten

Billig!

Land= u. Arbeitsſchuhe

Platin-, Gold- u. Silbergegenstände
Skauft zu hohen Preisen

Pädagogstr. 2
Kurtz-Wulf, relephon 1202

Handarbeit (neu eröffnet) Handarbeit
hergeſtellt vom beſten Rindsleder in ſolideſter
Bearbeitung. (Keine Fabrikarbeit.)
Schwere Männerſchnürſtiefel Nr. 40 bis 47 I2B Mk.
Mittelſchwere
1D5
Leichtere
120
Männerhalbſchuhe
118
Knabenſchnürſtiefel
36 bis 39 105
Damenſchnürſtiefel
110
Damenhalbſchuhe
95

STRENGSTE DISKRETIONI

Eliſabethen=

ſtraße 56. A0ſe/ Bagner ſtraße 53.

Eliſabethen=
Das dritte Haus von der Necharſtraße aufwärts. (*14841

Poſition, wünſcht Anſchluß
an Fräulein od jg. Witwe,
auch vom Lande, zweck:
Heirat, eventl. Cinheirat.
Gefl. Zuſchriften u. P 3
an die Geſchſt (*14675

Fäſſer u. Säcke

empfiehlt ſich
Fräui. Ausbeſſern

empfiehlt in größter Aus= von Wäſche u. Kleidungs= mit Zubehör preiswert zut
wahl Max Fabian, Darm= ſtücken an Nachmittagen. verkaufen L. Menger,
ſtadt, Aliceſtr. 3, (2926a Näh. Geſchäftsſt. (*14701 Bismaraſtr. 7. (4549

Guterh. Billard

Handels= und In genieurbureau
G. A. H. Krug, Darmſtadt
Büro Ecke Blumenthal= und Lagerhausſtr. 32
Telephon 1859. Telegr.: Ingenieur Krug
Vertretung und Alleinverkauf der Treibriemen=
fabrik
Franz Scherf, Hösbach i. Bay.
ſofort ab Lager lieferbar
Ia Kernleder=Treibriemen
naßgeſtreckt, vorzügl. Qualität und Ausführung
Kameelhaar=Treibriemen Marke Prima und
Haar=Treibriemen imprägniert, dichtgewebte
Baumwollriemen, Baumwolltuch=Treibriemen
Balata=Treibriemen

Maß=Anzüge und Paletots

werden zu bekannt billigen Preiſen angefertigt
(*14940
ſowie
Reparaturen und Aufbügeln.

enn ſich a.
ben. Dief
der Pikier
* geſät werden,
Rüben.
ſtopft oder i
werden, oder
freie Land,
der Jahreszeit.
wachſen, ſo n
Verde haben.
Die Hamn
ſchen, ſpitzen
Tſchtig, damit
hen fe einzele
Lio man mit
Foemg iſt, die
Die Erde wird
Ungem We
die Sämlin
ſcht zu tie
Wanze ein g
Planzwei
lanzen ſo biel
de Pflf

Trausparent=Nähriemen, fettgare Näh= und
4 inderienen

In Kernleder=Rund=u. Kordelriemen
in jeder Dimenſion (3597a
teparaturen von Ledertreibriemen
prompt u. fachgemäß. la Referenzen
Ständiges Lager in Holzriemenſcheiben

[ ][  ][ ]

Eummer 101

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 13. April 1921.

Seite 7.

6,50
7,50
er:0
8,50
50
1100
ucerte Milck

Vollmilch
p. Loſenur 6.75
No
L.gezuck. vollmilch,
z. Loſe nur 8.00

Gnttenean, snemntergächk

Wieſenunkräuter.

uingen=Marmelade
nit Aipfel Pfund 4.80 4
Thüringer
Pflaumenmus
uiſch, Pfund 4.80 4
Gemiſchte
nmisbeer=Marmelade
Pfurd 5.50 X
erfrucht=Marmelade
Pfund 45 4
rombeer=Marmelade
Lind 5w 4
Himber=Marmelade

Pfund 5.0 X (4575

Kunſthonig
ard=Paket 4.50 4,
eezoger Pfund 440 4
Bpeiſe=Sirup
:ü4. ka 10 Pfund 2.
*4tr Tdenwälder
Bienen=Honig
10.0 4 ohne Glas.

üge und Palet
aturen und Anf
Bleichſtr.

FIne
old- u.
zu nohen Peie
zit.
12- Walferesna id
Huee ne

uret
j= und In
00
Kru9,
v und
Zdenr.:
ſcherl.

S.V. Der Landwirt ſoll ſtets darauf bedacht ſein, gutes
ützer von ſeinen Wieſen zu erzielen, und deshalb muß er dafür
igen, daß die ſchlechten Wieſenpflanzen nicht gedeihen, oder,
z ſolche ſchon vorhanden ſind, muß er beſtrebt ſein, dieſe zu
ſet tigen. Einige der ſchlimmſten Wieſenunkräuter ſind die
bſtzeitloſe, der Huflattich und die Diſtel.
DDie Herbſtzeitloſe blüht bekanntlich im Herbſt, wogegen
Blätter der Früchte erſt im folgenden Frühjahr und Sommer
r/Entwickelung gelangen. Der Genuß der Herbſtzeitloſe iſt
Hindvieh und Pferde ſehr ſchädlich, Schweine gehen ſogar
ran zugrunde. Eine vollſtändige Beſeitigung erfolgt am zweck=
unägſten
durch Ausheben der tief im Boden ſteckenden Wurzel=
le
. Man bedient ſich hierzu am beſten des ſogenannten
eunzelhebers, der auch Klauenſtecher genannt wird. Das Gerät
ſenhwva 1 Meter lang, oben mit Handgriff, unten mit Spitze und
: Klaue, welche in einem Scharnier drehbar iſt, verſehen.
au. drückt dieſes Gerät direkt an der Pflanze in den Boden,
ſt ihm eine einmalige Umdrehung zieht nun nach oben. Die
au e nimmt hierdurch eine wagrechte Lage ein und hebt die
vlle mit aus. Iſt eine Fläche zu ſtark mit dieſem Unkraut be=
nden
, ſo empfiehlt ſich das Umbrechen und die Neuanſaat.
Der Huflattich wächſt hauptſächlich an den Bachufern
m in deren Nähe. Er beſchattet mit ſeinen rieſig großen Blät=
mi
die Gräſer, ſo daß dieſe nicht gedeihen können. Der Huf=
ſtich
blüht im Frühjahr; der rötliche Blütenkopf ſitzt an einem
en gel. Die Blätter ſelbſt kommen erſt etwas ſpäter zum Vor=
eiur
. Er iſt ebenfalls ſchwer zu vertilgen, weil ſein Erdſtamm
Spauernd iſt. Es empfiehlt ſich zunächſt, den Blütenkorf zu
=farnen, und zwar ſchlägt man denſelben am beſten mit einem
mrofen Gegenſtand (Stock) am Boden ab; das gleiche gilt auch
n wen ſpäter folgenden Blättern. Durch das Abſchlagen wird
tee:Zerreißung der Faſern hervorgerufen und die Abbruchſtelle
nd. rauh und vernarbt nicht ſo leicht, als bei einem platten
eräitt. Je zeitiger im Frühjahr die Blütenſtengel und Blätter
gegauen werden, um ſo größer iſt der Erfolg; denn der ſtarke
efwerluſt ſchädigt in dieſer Jahreszeit die Pflanze ſehr. Der
Kanze werden bei öfterer Wiederholung des Vorganges die
Hansbedingungen genommen und ſie wird ſchließlich eingehen.
Wuch die Diſtel iſt ein ſehr läſtiges Unkraut, welches die
äker dicht über dem Boden ausbreitet und die Gräſer erſtickt.
ampfiehlt ſich, die Pflanze im Frühjahr mit der Wurzel aus=
giü
hen: möglicherweiſe iſt der Boden vorher durch Bewäſſerung
quffeuchten. Andernfalls iſt das Bodenlaub mit einem ſtumpfen
ſter auszuftechen. Desgleichen ſind die Blütenſtengel vor der
zwenreife abzuſchneiden.
Das beſte Mittel zur Erzielung eines guten, reinen Futters
ide ſtete, ſorgfältige Pflege der Wieſen. Helfen wir den guten
ſeiengräſern zu üppigem Wachstum, dann helfen ſie uns auch
8 Unkraut zu verdrängen.
Verſtopft die Gemüſeſämlinge!
Ueberläßt man die in Töpfen, Käſten oder Saatbeeten her=
geßogenen
jungen Pflänzchen ſich ſelbſt, ſo entwickeln ſie ſich
fiſer ſo gut, daß man ſie ohne weiteres auf ihren endgültigen
eunk dort verpflanzen könnte. Selbſt bei dünner Saat, wo die
MezUlne Pflanze Raum zur Entwicklung hat, läßt die Wurzel=
byrng
zu wünſchen übrig. Auf die Beete verpflanzt, wachſen
ſhr ſchwachen Setzlinge ſchlecht an. Viele gehen ein, die an=
teir
bnauchen lange Zeit zur Erholung. Deshalb muß, wer
el iſte vermeiden will, die Sämlinge umſetzen, wenn ſie ſich=
z
gerſeitig berühren, was bei nicht zu enger Ausſaat eintritt,
nu: ſich außer den Keimblättern zwei Laubblätter gebildet
hera. Dieſes Verpflanzen nennt der Gärtner Verſtopfen
er Pikieren. Es iſt bei allen Gemüſearten anwendbar,
Sgxnommen jene Wurzelgewächſe, die gleich an Ort und Stelle
äi werden, und Zwiebeln, Rettiche, Radieschen und rote
ehren. Entweder werden die Sämlinge in ein Miſtbeet ver=
bi
: oder in kleine Pflanzkiſtchen, die ins Frühbeet geſtellt
rhen, oder in einen ſogenannten kalten Kaſten oder auch ins
ße Land, je nach der Empfindlichkeit der Pflanze und nach
FFahreszeit. Soll die junge Pflanze ohne Störung weiter
ſchifen, ſo muß das Pikierbeet gut gelockerte, nahrhafte, friſche
be haben.
Die Handhabung beim Verſtopfen iſt folgende: Mit einem
fharn, ſpitzen Hölzchen lockert man die jungen Sämlinge vor=
ſtig
, damit ihnen die feinen Wurzelfaſern erhalten bleiben,
Ihtf ſie einzelen heraus und bringt ſie in das neue Erdreich,
man mit dem Hölzchen ein Loch öffnet, das groß und tief
eug iſt, die Wurzeln ungeknickt und unverbogen aufzunehmen.
Erde wird dann leicht angedrückt und angegoſſen. Bei ſon=
rem
Wetter muß das Beet nachher beſchattet werden, damit
SSämlinge nicht welken. Man beachte, daß die Pflanzlöcher
mt. zu tief ausgehöhlt werden, weil ſonſt leicht unter der
ſanze ein Hohlraum frei bleibt, der das Anwachſen verhindert.
PPflanzweite wählt man ſo, daß zwiſchen den einzelnen
ſanizen ſo viel Rraum bleibt, daß noch zwei ſich einander be=
brande
Pflanzen darauf Platz finden könnten. Haben ſich die
rftlepften Setzlinge ſo weit entwickelt, daß ſie ſich wieder gegen=
ſig
berühren, dann verſetzt man ſie vorteilhaft zum zweiten
le.. Dieſes wird bei härteren Pflanzen, wie Kohl und Salat,
n auf ein Beet im Freien möglich ſein. Man bemerkt dabei,
ſoie Pflanzen einen feſten Wurzelballen gebildet haben. Die=
ſtweite
Verſtopfen ſtört das Wachstum der Pflanzen ſchon
Awveniger. Werden die Pflanzen dann zum dritten Male
gffſetzt und auf ihren endgültigen Platz gebracht, ſo wird das
astum überhaupt nicht wehr geſtört. Vielfach kommen die
mlinge beim Verſtopfen tiefer in die Erde, als ſie im Saat=
tiſtanden
. Beim Salat ſchadet das nicht, auch bei Gurken,
rhfiſſen mag es hingehen, bei Kohlrabi und anderen Kohlarten
mat es aber den Nachteil, daß ſolche Pflanzen leicht ſchießen.
Wie rechtzeitiges Säen und ſorgfältiges Abhärten durch
ßinges Lüften des Miſtbeetes die erſten Bedingungen ſind, um
u. de kräftige Sämlinge zu erhalten, ſo iſt ſorgſames Ver=
ian
die weitere Forderung, wenn man gutbewurzelte, kräftig
tarwachſende Setzlinge erzielen will.
Fichte.
A 5.

Landwirtſchaft

Has e


hit
taZl

Schlechtes Auslaufen der Frühlingsſaaten. Das ſchlechte
Ehaufen der Saaten kann ſowohl auf die Witterung als auch
was Saatgut zurückgeführt werden. Iſt die Witterung
ſcagt, ſo iſt der Erfolg doppelt gefährdet, wenn das Saatgut
egut iſt. Das Saatgut kann ſchlecht ſein, wenn es kümmer=
loder
nicht genügend ausgereift war, meiſt aber liegt der
ſar daran, daß es mit Pilzkeimen behaftet iſt, welche
* MAufkommen gefährden. Es ſei heute nicht an die Pilze ge=
welche
ſchwere Krankßeiten, wie den Milzbrand des Wei=
stuſw
., hervorrufen und die durch Uſpulun heute mehr und
hr verſchwinden. Aber bei der Beize mit Uſpulun hat es ſich
aus Sgeſtellt, daß die Saaten, die mit dieſem Mittel gebeizt ſind,
ahaupt diel beſſer auslaufen, alſo auch einen beſſeren Stand
gem. Das iſt nun dadurch zu erklären, daß das Saatgut in
wielen Fällen mit Pilzkeimen infiziert iſt. Dieſe Pilzkeime
imnen zu wuchern, ſolald ſie in die Bodenfeuchtigkeit komrmen.
daas Saatkorn nun an ſich nicht kräftig, ſo liegt ſtändig Ge=
rwor
, daß die Pilze zu müchtig werden, die Körner gehen
auf, ſondern ſchimmeln im Boden. Wird die Saat da=
mit
Uſpülun gekeizt, ſo werden auch die Schimmelpilze
tötet und können ſich ſpäter nicht entwickeln. Die Körner

ſchimmeln und faulen auch dann nicht, wenn die Keimung durch
ungünſtige Witterung verzögert wird, und die Saat geht regel=
mäßig
auf. Man ſollte daher alles Saatgut beizen, damit alle
Möglichkeiten der Erkrankung beſtens verwieden werden.
Pflege der Winterſaaten. Die Winterſaaten müſſen in
dieſem Frühling einer ſcharfen Kontrolle unterzogen werden.
Man ſehe nach, ob ſie zu dicht oder zu dünn ſtehen, ob ſie durch
Verunkrautung oder kieriſche Schädlinge oder in nördlichen oder
höheren Lagen durch Froſt oder Schnee gelitten haben. Wenn
man da annimmt (der Laie), die Saaten könnten nicht zu dicht
ſtehen, ſo iſt das ein großer Irrtum; zu dicht ſtehen rächt ſich
faſt ſtets durch das Lagern der Frucht, und dadurch kann die
Ernte ganz ungemein geſchädigt werden. In vielen Gegenden
weiß man durch ſcharfes Eggen eine Dünnung herbeizuführen.
Wo Schafzucht getrieben wird, kann man bei trockenem Wetter
die Schafe über die Felder gehen laſſen. Schwache Saaten kann
nan durch eine Kopfdüngung mit ſchwefelſauvem Ammoniak
weiterhelfen.
O5-

Ihk. Milchfehler können aus verſchiedenen Urſachen entſtehen.
Unreinlichkeit beim Melken iſt ebenſo, oft der Grund, als wie
ſchlechtes und unpaſſendes Verfüttern von großen Mengen ange=
faulter
Rüben, Rapskuchen und Kohlrüben. Deshalb muß die
größte Reinlichkeit beim Melken ſowohl beim Tiere als auch beim
Melkenden und dem Milchgeſchirr, ſowie in der Milchkammer
herrſchen. Beim Verfüttern von Rüben müſſen genügend Rauh=
futter
, Malzkeime, Klee und anderes Kraftfutter gegeben werden.
fr. Die Ziegenmilch iſt wegen ihres hohen Gehaltes an Fett
weit beſſer als Kuhmilch und eignet ſich, da ſie in ihrer Zuſam=
menſetzung
von allen Milcharten der Muttermilch am nächſten
ſteht, als Kindernahrung am beſten. Das Eigentümliche iſt der
Geruch, der aber nur der Milch von manchen Ziegen eigen iſt,
beſonders bei denen, die viel Laub und Zweige freſſen. Entgegen
der Kuhmilch hat ſie den Vorteil, daß die Tuberkuloſe durch ſie
nicht übervragbar iſt, da die Ziegen von dieſer Krankheit nicht be=
fallen
werden. Deshalb wird der Genuß auch von vielen Aerzten
den Lungen= und Bruſtkvanken, Blutarmen und beſonders Kin=
dern
empfohlen. Die gefürchteten Darmkrankheiten der Säuglinge
werden durch den Genuß der Ziegewmilch am eheſten vermieden.
Zum Verbuttern verwendet man ſie ſelten. In den Gebirgs=
gegenden
wird hauptſächlich ein vortrefflicher Käſe daraus
gemacht.
r. Es kommt vor, daß Kühe nach dem Kalben nur auf einigen
Strichen Milch geben. Die nicht melkenden Striche unterſucht
man mit einem Milchröhrchen, ob die Striche nicht zugewachſen
ſind und die Kuh die Milch deshalb nicht geben kann. Das
Milchröhrchen wird vorſichtig, nachdem man es vorher mit etwas
Oel oder Butter eingefettet hat, in die Striche eingeführt. Sind
die Zitzenkanäle frei, ſo wird durch das Röhrchen die Milch aus=
treten
. Geht das Milchröhrchen ohne Hindernis bis oben hin
und kommt trotzdem keine Milch, dann war jedenfalls eine Euter=
entzündung
vorhanden; man wendet ſich wegen dieſes Falles am
beſten an einen guten Tierarzt.
O

Obſi= und Gartenbau

ei. Wie erzielt man ſtarken Meerrettig? Im Frühjahr, ſo=
wie
der Boden ſo weit abgetrocknet iſt, daß man ihn bearbeiten
kann, nimmt man Wurzelſtücke von zirka 30 Zentimeter Länge
und 11,5 Zentimeter Stärke und reibt mit einem wollenen
Tuche alle Seitenwurzeln ab. Hierauf pflanzt man dieſelben
mittels eines Pflanzholzes in dungkräftigen Boden, in der Rich=
tung
von Nord nach Süd ſo in Reihen ein, daß ſie ſich in ſchräger,
faſt liegender Stellung befinden. Die Reihenentfernung betrage
0,801 Meter, die Entfernung in den Reihen 65 Zentimeter.
Bei dieſer Pflanzweiſe kommen die Wurzeln in eine faſt horizon=
tale
Lage nahe der Erdoberfläche, ſind der vollen Sonnenwirkung
ausgeſetzt. Darin liegt aber das Geheimnis des Erfolges, denn ſo
behandelte Pflanzen wachſen früher und ſtärker, als diejenigen,
welche ſenkrecht in die Erde ſtehen; durch das Abreiben der
Nebenwurzeln erhält man glatte Stangen und befördert das
Dickwachstum ſo, daß die Wurzeln bis zum Herbſt eine anſehn=
liche
Dicke erhalten. Hat man keinen dungkräftigen Boden zur
Verfügung, ſo dünge man im Frühjahr mit Kompoſt, nie aber
mit friſchem Dünger, denn dann werden die Stangen fleckig und
bekommen Längsriſſe, während in zu magerem Boden der Meer=
rettig
bitter ſchmeckt.
*X* Bohnen ſetzt der Anfänger im Gartenbau leicht viel zu
tief. Mit der Hacke macht er ſich zu gründlliche tiefe Löcher und
wirft auf deſſen Grund die Bohnen, die nachher kaum durch den
gewäßten, harten Deckel durchbrechen können und zur Hälfte ver=
kümmern
, verfaulen oder den gefährlichen Aſſeln und Tauſend=
füßlern
und anderem Gelichter zum Fraße und Opfer fallen.
Die Sachſenhäuſer Gärtner tragen in der rechten Hoſentaſche ihre
Bohnen, wit der linken Hand greifen ſie in den vorbereiteten ge=
rechten
Boden, dann legen ſie mit der Rechten 5 auch 7 Bohnen in
das handgroße und tiefe Loch und ſtreuen die Erde aus der Lin=
ken
über Loch und Bohnen. Auf dem Wege geht Bohneulegen
ganz ſchnell. Hat man ſdatt Buſchbohnen Stangenbohnen, ſo
berfährt man gerade ſo, indem man zu dem in den friſchgegra=
benen
Boden geſteclten Gerüſte die Bohnen legt, die ſich daran
aufranken ſollen. Kommen die gelegten Bohnen nicht alle, wie
man leicht durch Zählen feſtſtellen kann, ſo muß man gleich Boh=
nen
nachlegen. Oft verſäumt man auch, das Keimen durch leich=
tes
Gießen mit überſchlagenem oder abgeſtandenem Waſſer etwas
zu fördern.
*X* Melonen und Kürbiſſe aller Arten wird man am ſicher=
ſten
zu früher Blüte und Ausreifen der Früchte, die doch einmal
Südländer ſind und verdoppelte Aufmerkſamkeit im Garden ver=
langen
, bringen, wenn man ſie auf kleine Hügel ſetzt. Einen
hohen Korb Miſt überdeckt man hamdhoch mit guter Gartenerde
und ſteckt nicht viel tiefer als der Kern lang iſt, die Melonen= und
Kürbiskerne ſo, daß man bei großer Trockenheit leicht die ſich ent=
wickelnden
Pflanzen gießen kann. Uim den kleinen Hügel ſieht
inan ein Geländer vor, an deſſen Stützen man die Ranken auf=
leiten
und anheften kann. Falls ſich dann eine beſonders ſchwere
Frucht entwickelt, kann man einen Pfahl mit einem Brettchen
unterſchieben, auf dem die größten Früchte auch ſicher ruhen und
reifen. Auch bei Melonen und Kürbiſſen wird man etwas eher
Früchte anfehen ſehen, wein man die Pflanzen nach dem fünften
Blatt und Auge entſpitzt, wodurch das Austreiben der Augen
und Ranken mit Blüten und Fruchtanſatz gefördert wird.
nk. Getrocknete Schwämme als Düngemittel. Wie F. Pilz
in der Wiener Landwirtſchaftlichen Zeitung mitteilt, wurden
Proben verdorbener Schwämme (Baſidiomyzetan) an der Land=
wirtſchaftlich
=chemiſchen Verſuchſtation. Wien zur Unterſuchuug
auiſ ihren Düngerwert eingeliefert. Die Analyſe ergab bei einer
Probe einen Gehalt von 76,2 Prozent organiſcher Subſtanz, 7.4
Prozent Aſche und 16,4 Prozeit Waſſer; an Stickſtoff wurden
3,9 Prozent, an Phoſphorſäure 1,24 Prozent, an Kali 3,98 Pro=
zent
feſtgeſtellt. Wenn auch friſche Pilze nur einen geringen
Düngerwert beſitzen, ſo läßt ſich doch aus den verdorbenen
Schwämmen in folgender Weiſe Kompoſt bereiten. Auf je eine
20 Zentimeter hobe Schicht von Pilzen gibt man eine Schächt
von Aetzkalk und Thomgsmehl oder Knochenmehl und fährt ſo
fort, bis der Haufen eine Höhe von 1,5 Meter erreicht hat. Als=

Mnt Siemmigswefen
dann bedeckt man den Haufen mit einer 30 Zendimeter hohen
Erdſchicht und läßt ihn 23 Monate ruhen. Die verdorbenen
Schwämme führen dem Boden überdies Bakterien zu. Die Her=
ſtellung
dieſes Pilzdüngers empfiehlt ſich beſonders in ſchwamm=
reichen
Jahren und dort, wo der Wald an die Felder grenzt.
Von großer praktiſcher Bedeutung kann der Pilzdünger aber
naturgemäß wiemals werden.
O5.
Vieh= und Geflügelzucht 8
A

I.. Die Truthenne als Glucke. Obwohl Puterhennen für den
gewöhnlichen Hühnerhof faſt wertlos ſind und in ihrer Haltung
wegen ihrer Gefräßigkeit ziemlich teuer, ſo werden ſie doch viel=
fach
als lebendige Brutmaſchinen benutzt, da ſie ſich beſonders
brütwillig zeigen. Sie bieten auch den Vorteil, während eines
Brütaktes mehr Küken auszubringen als eine Henne. Von gro=
ßen
Gänſen kann man einer Truthenne etwa 11, von größeren
Hühner= oder Enteneiern 19 oder 21, von Zwerghuhneiern 30
Stück unterlegen. Wer ſich eine Puterhenne anſchaffen will, tut
gut, die Bedingung zu ſtellen, daß das Tier bereits gebrütet hat,
denn die Puterhenne iſt erſt nach zwei Jahren vollſtändig ent=
wickelt
. Weiter iſt es ratſam, ſich dieſe Glucken einige Wochen
vor dem Setzen zu kaufen, damit ſie ſich vorher eingewöhnen
können. Die Henne darf nicht kurz vor oder im Beginn einer
Legezeit ſein. In der Regel beginnt die Pute im März oder
April ihre 15 bis 20 Eier abzulegen und dann zu brüten.
Die Herſtellung des Neſtes iſt dieſelbe wie bei anderen
Hühnern. Am beſten gräbt man an einem halbdunklen, ſtillen,
vor Raubzeug und Witterungsunbilden geſchützten Ort im ge=
wachſenen
Boden eine flache Mulde von 50 Zentimeter Länge,
40 Zentimeter Breite und 20 Zentimeter Tiefe aus, beſpritzt ſie
mit einer fünfprozentigen Löſung von Kreolin und bedeckt ſie
mit weichem Stroh, Heu, Holzwolle oder dergleichen in einer
Dicke von 2 bis 3 Zentimeter. Wird auch dieſe Polſterung noch
wit Schwefelblüte oder Inſektenpulver beſtreut, ſo wird die
Glucke nicht unter Ungeziefer zu leiden haben. Kann man das
Neſt nicht zu ebener Erde anlegen, ſo füllt man eine entſprechende
Kiſte oder einen Korb zum Teil mit Erde oder Rafenſtücken und
legt darauf das Neſt an. Am beſten ſetzt man die Glucke am
Abend, nachdem man vorher einige in heißem Waſſer gewärmte
Porzellaneier oder hartgekochte, noch warme Hühnereier in das
Neſt getan hat. Ueber ihren Rücken breitet man ein Tuch und
bedeckt ſie mit einem Korb, der zugleich das Tuch feſthält. So
läßt man das Tier 24 Stunden ungeſtört, dann hebt man es
vom Neſt, damit es ſich entleert und ſäuft und ſetzt es wieder
hin. Schon am dritten Tage geht das Tier gewöhnlich von ſelbſt
aufs Neſt zurück, wenn wir es heruntergenommen haben. Ver=
läßt
die Henne ihr Neſt nicht, wenn wir ſie am nächſten Tage
aufdecken, ſträubt ſie ſich womoöglich gegen das Herunternehmen,
ſo iſt es Zeit, ihr die Bruteier unterzulegen. Während der Brut
verlangt eine Truthenne im allgemeinen wenig Fürſorge. Als
Futter reichen wir am beſten Mais, Weizen oder Gerſte, hin und
wieder etwas Brot und ein wenig Grünes. Es genügt oft aber
nicht, ihr Waſſer und Futter hinzuſtellen, denn bisweilen ſind
die Puterhennen ſo feſtbrütig, daß ſie trotz Hunger und Durſt
nicht vom Neſt gehen und demzufolge verhungern. Man muß
ſie dann täglich zu einer beſtimmten Zeit vom Neſt nehmen.
Dabei ſchiebt man die rechte Hand von vorn vorſichtig unter den
Bauch, während man die linke flach auf den Rücken des Tieres
legt. Es iſt darauf zu gcten, daß die Henne kein Ei zwiſchen
Bein und Leib feſthält. Iſt das Neſt verunreinigt, ſo muß es
natürlich wieder in Ordnung gebracht werden. Beſchmutzte Eier
werden mit lauem Waſſer abgewiſcht. Man entferne ſich nicht,
bevor das Tier wieder ſitzt, denn es kommt vor, daß die Henne
außerhalb des Neſtes ihre Brutpflicht vergißt.
O5.
Bienenzucht
9
9

* Wie ich mir eine Frühjahrsbienenweide ſchuf. Ein Leſer
ſchreibt dem G. A.: Meine ſämtlichen Gartenwege ſind mit
Schneeglöckchen eingefaßt. Vor dieſen lagert ſich über die
die Rabatten abſchließenden Steine ein dichter Filz von Alpen=
gänſekraut
. Auf den Rabatten ſelbſt befindet ſich eine große An=
zahl
Krokus, Szilla, Veilchen und Tulpen. Hochſtämmige Stachel=
und Johannisbeeren, die den Gewächſen auf den Rabatten Luft
und Licht laſſen, ſind ſodann noch in großer Anzahl vorhanden.
Bei dem erſten Sonnenſchein, meiſtens ſchon im Februar, er=
blühen
Tauſende von Schneeglöckchen, und die ausfliegenden
Bienchen finden einen gedeckten Tiſch, ohne weit fliegen zu
müſſen. Krokns und Szilla folgen nach. Und erſchließen ſich die
ungezählten Alpengänſekräuter und Veilchen, ſo herrſcht ein be=
hagliches
Summen und Brummen, daß es eine Luſt iſt. All=
mählich
öffnen dann die Stachelbeeren und Johannisbeeren und
Tulpen ihre Blüten und laden zum Beſuche ein. Nun hat mein
Garten ſeine Schuldigkeit getan, denn unter dem Einfluſſe der
wärmeren Witterung haben ſich in Feld und Wald und auf den
Wieſen eine Menge Blüten erſchloſſen, und meine Völker ſind nun
ſo ſtark geworden, daß ſie die jetzt einſetzende Obſtbaumblüte voll
und ganz ausnutzen können.
Ihk. Aus welchem Volke ſtammt der Schwarm? Wohl den
meiſten Bienenfreunden kommt es nur zu oft vor, daß ein
Schwarm auszieht, ohne daß man beim Schwarmakt zugegegen
iſt. Will man nun ſchnell wiſſen, aus welchem Korbe der Schwarm
gekommen, ein alter Imker weiß es beinahe ſtets, ſo fängt man
eine Handvoll Schwarmbienen in ein mit Drahtgitter verſehenes
Käſtchen und läßt ſie am Abend, wenn die Trachtbienen ihre Aus=
flüge
einſtellen, frei. Dann bemerkt man, daß ſich die Gefangenen
alle auf dem Flugbrett eines Stockes verſammeln und lebhaft zu
ſächeln beginnen. Aus dieſem Stock ſtammt ſicher der Schwarm.
Uhl. Abſperren der Königin. Um gute Honigernten zu er=
zielen
, iſt es notwendig, zur Zeit der Volltracht, die in manchen
Gegenden ſich nur einmal im Jahre, und zwar auf kurze Zeit,
einſtellt, alle verfügbaren Kräfte auf das Feld der Arbeit zu ent=
ſenden
, denn der geſamte Erfolg der Zucht und der Ertrag des
Jahres hängt von dieſer Zeit ab. Da nun die Brut einen ſehr
großen Teil der Bienen als Pfleger für ſich beanſprucht, ſo kön=
nen
Völker mit viel Brut und ev. wenig Flugbienen die Tracht=
zeit
nicht völlig genügend ausnutzen. Man ſperrt daher während
der Volltracht, bzw. kurz vorher, die Königin ab, damit der Brut=
nſatz
beſchränkt bleibt.
O
B Aquarien und Terrarien

Die Bildung der Algen an der hinteren Glaswand ſchadet
nichts, dieſe Pflänzchen erzeugen Sauerſtoff, bilden für Waſſer=
ſchnecken
einen beliebten Weidegrund, gereichen auch durch ihre
ſchöne grüne Färbung dem ganzen Becken zur Zierde. Anders
liegt die Sache dort, wo auch die vordere Scheibe von ihnen
überzogen wird. Hier ſind die Algen zu entfernen, und zwar be=
nützt
man hierzu ſcharfe Bürſten, die einen langen Stiel haben,
oder einen ſogenannten Scheibenputzer, deſſen untere Seite mit
Plüſch, Mokette, Filz oder einem ähnlichen Stoffe überzogen iſt.
Ein devartlges Putzen der Scheibe braucht nur wöchentlich ein=
mal
vorgenommen zu werden. Bei dieſer Reinigung wird das
Waſſer nicht abgelaſſen; man reibt mit dem Putzer im Waſſe
den Algenükerzug einfach ab. Auch mittelſt der Sepiaſchale laſſen
ſich die Algen leicht von den Scheiben entfernen.
Nachdruck ſämtl. Artiſel verbot en. Verantvortlich Kurt Mitſe

[ ][  ][ ]

Seite 8.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 13. April 1921.

Nummer

19,

Reue verſöhnt.
Nach dem Leben erzählt von Ernſt Elias Niebergall.

(Nachdruck vervoten.)

Pierre ſtellte ſchweigend die Laterne auf einen vorragenden
Quaderſtein, von welchem früher wohl ein Heiligenbild herab=
geſchauet
haben mochte, Jgnaz aber lehnte Hacke und Grabſcheit
gegen die Mauer und ſchritt nach dem Hintergrund, wo er den
Bluttopf in einer Vertiefung der Mauer verborgen hatte. Mit
einem lauten Schrei aber zog er die ausgeſtreckte Hand zurück,
denn ein Nachtvogel ſchwirrte ihm aus dem Loche entgegen, flat=
terte
in engen Kreiſen um die Laterne und ſchwang ſich dann
höher hinauf in das alte Gebälk, wo er ſich kreiſchend niederließ,
daß der widerliche Ton ſchaurig in dem Turme widerſchallte.
Haſenfuß! höhnte der Lange. Einen Menſchen hinterrücks
ums Leben zu bringen oder ein Weib zu mißhandeln, verſteht
Ihr trefflich und habt auch den Mut dazu; wenn aber ein Käuz=
lein
ſchreit, fahret Ihr zuſammen. Her mit dem Topfe! Rafft
Euer bißchen Courage zuſammen, Ihr möchtet es leicht nötig
haben.
Jgnaz war von Natur feigherzig wie jeder Böſewicht; nur
die gierigſte Habſucht hatte ihn zu dem gegenwärtigen Unterneh=
inen
anſtacheln können.
Glaube gar, Ihr zittert? fragte ſein Gefelle. Horch! die
Dorfglocke ſchlägt Zwölfe, man hört’s deutlich; denn der Wind
kommt gerade vom Dorfe her. Friſch ans Werk!
Er warf den Oberrock aus, ſchürzte die Hemdärmel in die
Höhe und zog mit dem Säbel einen Kreis, während er ſeltſame,
unverſtändliche Worte vor ſich hin murmelte. Dann ergriff er
den zagenden Müller am Arme und zog ihn zu ſich in den Kreis.
Der Schatz liegt hier, ſagte er halblaut; verlaßt Eure Stelle
nicht, bis ich’s Euch heiße. Und wenn Ihr den Spuk nicht aus=
zuhalten
vermeintet, ſo ſchließt lieber die Augen zu."
Der Müller folgte dem Rat und ſchloß die Augen, ſein Herz
begann zu klopfen, als er nun hörte, wie der Franzoſe die
Geiſter beſchwor.
Teremanta zelik saladara! rief der Geiſterbanner:
Geiſter in den Lüften,
Fort zu Modergrüften!
Und ihr Feuergeiſter
Fort! gehorcht dem Meiſter!
Fahrt, Geſpenſter, flugs von hinnen,
Daß wir frei den Schatz gewinnen!
Wehe! Zadak! Was willſt Du?, Hilf, Schadariel, hilf! er
will mich würgen! Elibanu schadik!
Jetzt ward es ſtille, und Ignaz glaubte faſt, ſein Genoſſe ſei
von dem böſen Geiſte gewürgt worden, doch hörte er ihn atmen.
Er wagte es endlich, die Augen aufzuſchlagen; welch ein Anblick!
War es Wahrheit oder Täuſchung? Durch eine Maueröffnung

in der gegenüberſtehenden Wand, hinter den dunkeln Efeu=
blättern
hervor, ſchauete das bleiche, dämmerig=erleuchtete Antlitz
des erſchlagenen Antoine herein!
Entſetzt drückte er die Augen wieder zu, doch alle Geſpenſter=
ſagen
, welche er von Kindheit an von dem Mönchsturme ſo
nannte man das alte Gemäuer gehört, kamen ihm wieder ins
Gedächtnis; ſo feſt er die Augenlider zuſammendrückte, dennoch
vermeinte er, den ſpukenden Mönch mit dem langen weißen Barte
und die geſpenſtige Nonne mit dem Schlüſſelbunde zu ſehen
doch immer tauchte wieder durch die verworrenen Schreckbilder
die Geſtalt des argloſen, meuchlings erſchlagenen Franzoſen auf;
es trieb ihn mit unwiderſtehlicher Gewalt, wieder nach der
Mauerlücke zu ſehen, und immer wieder ſchauete er in das tot=
blaſſe
Leichengeſicht Antoines. Dazu gellte der kreiſchende Ruf
des Käuzleins ſo durchdringend in ſeine Ohren!
Er ſuchte Troſt und Ermutigung bei dem Gefährten; doch
der lag unbeweglich auf Händen und Füßen, hatte den Säbel von
ſich geworfen und ſtarrte mit angſtvoller Miene in die dunkelſte
Ecke des Turmes. Dies vermehrte noch die Furcht des Heide=
müllers
: er verging faſt in ſinnbetäubender Angſt, und manch
Stoßgebetlein ſtrömte leiſe über ſeine ſündigen Lippen.
Jetzt ertönten wieder laut die Bannſprüche Pierres, ſeine
Stimme verriet durch ihr Zittern innere Seelenangſt. Das Haar
des Müllers ſträubte ſich borſtenartig, ſeine Glieder, ſeine Knic
ſchlotterten, mit jedem Augenblick erwartete er, daß der erſchla=
gene
Antoine ſich nahen und ſein Blüt zurückverlangen werde,
und außer ſich packte er den langen Pierre an der Achſel und
deutete ſprachlos nach der Maueröffnung. Pierre wandte ſich um,
doch jetzt war die Erſcheinung verſchwunden, und nur die Efeu=
ranken
bewegten ſich in dem Luftzuge.
Unwillig deutete der Korporal auf das Grabſcheit. Grabt
friſch darauf los, gebot er dem Kleinmütigen, ſonſt ſchlägt’s
Eins, und der Schatz ſinkt zehn Klafter tiefer unter die Erde.
Der Heidemüller räumte den Schutt und die Steine von der
bezeichneten Stelle und grub dann mit aller Anſtrengung, deren
ihn ſeine zitternden Hände fähig machten, ſo daß ihm in der
rauhen Winternacht der Schweiß vom Angeſicht troff. Unter=
deſſen
beſprengte jener mit dem Blute Antoines die heraus=
geworfenen
Erdſchollen.
Ignaz ſchauete bei ſeiner Arbeit unverwandt, unter ſich aus
Furcht, einen neuen Spuk zu erblicken; doch, wie er die Erde
herausſchaufelte, ſchien es ihm, als grinſte ihn das verzerrte Ge=
ſicht
des Gascogners mit der klaffenden Kopfwunde an, und als
blicke die blaſſe Gertrud mit den waſſertriefenden Haaren unter der
Schaufel hervor. Erſchöpft ließ er das Grabſcheit ſinken und
blickte weg: da gewahrte er abermals hinter Pierres Schulter in
der Mauerlücke das unheildrohende Schattengeſicht. Der Genoſſe
folgte ſeinem entſetzten Blick, riß blitzſchnell ein Piſtol aus dem
Gürtel und drückte los: der Schuß krachte, doch, als ſich der Pul=
verdampf
verzogen hatte, ſtarrte noch dasſelbe Totenantlitz hinter

dem Efeugitter hervor. Ein ſcharfer Windzug ſtrich durch
Lücken des Turmes, die Laterne erloſch. Tiefe Dunkelheit
gab die Schatzgräber, das Käuzlein kreiſchte vom Dachſtuhl he
ſinnlos ſtürzte der Müller zu Boden.
14.
Wir überlaſſen den Müller mit ſeinem unheimlichen Kam=
den
dem Schickſal und gehen einige Schritte zurück, um un
Perſonen zu wenden, welche die Teilnahme des mitfühlen
Leſers ungleich mehr in Anſpruch nehmen.
Nach der Unterredung mit dem lebensmüden Wilhelm I
Gertrude den Major de la Caie aufgeſucht, um ihm ihre
mutungen in Betreff des Mörders zu eröffnen. Inwiefern
ſelben gegründet oder ungegründet waren, iſt ungewiß: gen
daß ſie nach kurzer Zeit aus dem Zimmer des Majors ſchwen
und in die verödete Wohnſtube hinabging. Hier übenließ ſie
einer ſtillen Verzweiflung. Sie weinte nicht: ihre Augen heu
keine Tränen mehr; ſie verſank in jenen ſtarren, Geiſt und Kön
ertötenden Zuſtand, welcher dem höchſten Grade der Gemü
aufregung zu folgen pflegt. So ſaß ſie einſam in der dumd
Stube, regungslos und bleich, ein ſchönes, mondbeleuch40
Steinbild.
Da trat ſachte der junge Leinweber Martin herein, derſeh
ſvelcher vorhin in der Schenke ſo eifrig und unerſchrocken die
ſchuld Wallburgs gegen den ſchielenden Melchior verteidigt h.d
Er ſtaunte nicht wenig, als er Gertruden, ſo ganz allein dafig
ſahe in der mondhellen Stube, und als ſie auf ſeinen freundlig
Gruß nicht antwortete und unbeweglich mit geſenktem Haupte
ſich auf den Boden ſtarrte, erſchrak er und fürchtete faſt, er
eine kalte Leiche vor ſich. Er faßte ſie an der Schulter, undſ
fuhr empor wie aus einem tiefen Traume.
So einſam? begann teilnehmend der wackere Martin.
Ihr irrt antwortete Gertrude mit eintöniger Stimme,
bin nicht allein. Der Kummer iſt mein treuer Gefährte, und
Jammer weicht nicht von meiner Seite: und ſehet, die Verzwit
lung ſchauet ſchon hohläugig zur Türe herein.
Sie deutete nach der Türe, und der ehrliche Leinwel
glaubte faſt, ihre träurige Lage habe ihren Verſtand zerrüttet.
hielt es für ſeine Pflicht, die Gebeugte durch einigen Troſt S
zurichten.
Euer Mann hat mir geholfen, ſagte er, und längſt hiu
ich auf eine Gelegenheit gewartet, wie ich meinen warmen Du
ausdrücken könnte. Jetzt, glaube ich, iſt die Stunde dazu geknu
men. Glaubt Ihr nicht auch, Gertrude, daß Wilhelm unſchr
dig iſt?
Ihr wißt’s ſchrie Gertrude im Ausbruche der lautef;
Freude. Er iſt gerettet! Euch hat Gott zur rechten Stunde
ſendet!
(Fortſetzung folgt.)

Wohnungs=Anzeiger
und
Immobilien=Markt
Wohnungstauſch
Dame

Tauſche meineſchöne 3 Z.=
Wohn., I. St. m. Balk. in
rheilgen, geg. 3 vd 4Z.=
Wohn. in Dairmſtadt. Näh.
b. Schäfer, Maulbeerallee,
a. d. Merkſch. Fabrik. (*14767

Wohnungstauſch
Tauſche meine ſchöne gr.
4 Zim.=Wohn. mit ſämtl
Zubehör gegen gleichwert.
H. 3 Zim.=Wohn.
Zu erfr. Roth, Roßdörfer=
ſtr
. 71, 3. St. (*14861

Möbl. Zimmer

Riedeſelſtraße 72,
Gartenhaus, I. r, Ebel,
hübſch möbl. Zimmer an
Dame zu verm. ( * gim

iesſtr. 66, II. bei Sieben=
wurſt
, gut möbl. Zimmer
zu vermieten. *14781

Mühlſtraße 7, I.
bei Lehrian, einf möbliert.
Zimmer mit Penſion zu
vermieten. (*14774

jesſtr. 30, pt., b. Eber=
wein
, Schlafſtelle für
Schüler oder Lehrjungen
zu verm. Bett muß ge=
ſtellt
werden. (*14883

Roßdörferſtr. 4,I.
b. Freund, möbl. Zim. an
ſaub. Arb. zu vm. /*14875

Liebigſtraße 37
b. Schäffner, möbl. Wohn=
u
. Schlafzimmer an beſſ.
Herrn zu vm. Wäſche muß
geſtellt werden, (*14870

Eberſtadt
2 3 f. gut möbl. Zimmer
mit 2 Betten u. Penſion
in ſchönſt. Lage b. geb.ld.
Familie z. vm. Ang unt.
L 43 Geſchſt. (*14838

Penſion Mink
Arlillerieſtraße 5 (Hochterraſſe).
Te ephon 2976. Beſſ.Zim.
init guter Verpflegung
ſofort beziehbar. (*14923

Zu mieten geſucht

Helle, nicht allzugroße
Räume
für Fabrikationszwecke zu
mieten geſudlt. Angeb. u.
O. 105 Gſchäftsſt. (4422a

Jg Herr ſucht z. 1 Mai
gutmöbl. Zimmer
Angebote an M. Michoff,
Liebigſtr. 43, p./*14644im
Einfach möbl. Zimmer
von ält. Heirn p. ſof. geſ.

Witwe, aus guter Fam.,
ſucht 23 unmöbl. Zim.
in guter Lage, mit Gas
und eventl. elektr. Licht in
Darmſtact od. Umgegend.
(Gute Vergüt.). Frau Dir.
Voigt, Frankfurt a. M., Eiken=
bachſtraße
19, II. (*14837

Beamtin
ſucht bis 1. Mai gut und
vollſtändig möbl. Zimmer.
Angebote an Gewehr,
Inſelſtr 34, I. (*144778

Fiogl. Ainmer
mögl. in zentraler Lage,
am liebſten mit elektr Licht,
mit voller Penſion von
ruhigem Studenten per
ſofort geſucht. stud Rein=
hold
Hohnius, Frankfurter=
ſtraße
15, part. (*14885

Wohn= u. zwei
Schlafzimmer
möbl oder unmöbl., mit
Küchenbenützung v. klein.
Beamtenfamilie (4 Perſ.)
in gut. Hauſe zu miet. geſ.
Zollinſpektor Bieger,
*10750) Hauptzollamt.

Junger Beamter
ſucht zum 1. 5. möbl.
Zimmer. Familienan=
ſchluß
erwünſcht. Angeb,
an Siebert, Pankratius=
ſtraße
68.
(*14909

Aegypt. Student
ſucht Wohn= und Schlaf=
zimmer
mit voller, guter
Verpfleg. Tintenviertel,
nahe des Waldes, bevor=
zugt
. Angebote erbeten
an Haſſan Jsmail,
Nieder= Ramſtädter=
ſtraße
152.
(714871

Junger Student
(Bulgare) ſucht möbliert.
Zimmer, möglichſt elektr.
Licht, bei einer fröhlichen
Familie. Angebote an
Galab Galaboff, Hölges=
ſtr
. 3, part *14814

Student der Techn.
Hochſchule, ehemal
Fliegeroffizier, ſucht
für ſofort möbliertes
Zimmer (*14817
evtl. mit voller Pen=
ſion
. Klavierbenützg.
erwünſcht. Gefl. An=
gebote
an Obering.
G. Kleinhans, Lnd=
wigshafen
a. Rh.,
Prinzregentenſtr. 20.

Packung geſetzlich geſchützt

Wer TotoCkaufen will,

achte darauf, daß er auch Tomor in dieſer
Original=Fabrik=Packung erhälf.
Es gibt nur eine 10I Mandelmiſch=Pfanzenbuffer=
Margarine Tomor, die allein von uns, unker ſtreng rikueller
Aufſichk des Herrn Rabbiners Dr. B. Wolf, Köln, hergeſtellt
wird und als erſter vollendeter fleiſchig und milchig verwend=
barer
Buiter=Erſaß Welkruf gebleßt.Vor mißbräuchlicher
Benutzung unſerer geſeßlich geſchützten Handelsmarke Tomor
wird gewarnk.
Für Peſſachwird Tomor /OH Op NWS geliefert
Alleinige
Herſellen: Häna=Geſellſchaff m.b. g., Cleve.

Jackett.

mit, oder ohne Weſte
mittl. ſchmal. Fig. zuſau
geſucht. Angeb. u.
an die Geſchſt.

Neri Schneider
Haus geſ.
a.Hiuger, La
Anlage 56,

Notenſchrank. Noten
Klavier, Cello u. Kammn=
muſik
zu kaufen geſu c
Angebote u. P 39 an
Geſchäftsſtelle. (*1431

Damenfahrrad, auch o10
Bereifung, zu kaufen uſ.
Angeb unter O. 145
die Geſchäftsſt (*14

Möbl. Zimmer

mit Frühſtück von älterer
Dame in der Nähe der
Wittmannſtr. geſ. Angeb.
mit Preis an Bromer,
Herdweg 14. (*14862

Student ſucht möbl.
Zimmer per ſofort.
Preisangeb. an Nicolaus
Duwaras, Darmſtädter
(*14800md
Hof.

Student ſucht
Zimmer
mit Abendtiſch, evtl. voller
Verpflegung. Nähe der
Hochſchule bevorz. Ang. an
Wachhauſen, cand. arch.
Bruchſal, Reichsbank. (*14874

2 ruh Studenten
ältere Semeſter, ſuchen
2 oder 3 möblierte
Zimmer
im Zentrum der Stadt.
Angeb. an Bräuning,
Schleiermacherſtr. 12, I. (*14873

mit Schulbeſuch für
12jähr. Jungen u. 6jähr.
Mädchen geſucht. Zu=
ſchriften
mit Preisangabe
erbittet J. Waldemar

Langgaſſe h1. (*14s88 Immebillen Lokalitäten,
Wirtſchafts=, Lager= oder Fabrik=
Räume, die ſich für Unterrichtszwecke
eignen oder herrichten laſſen, ſür jetzt
oder ſpäter zu mieten geſucht.
Angebote unter P 28 an die Ge= Parkhaus berg preis=
ſchäftsſtelle
d. Bl. erbeten. (4554 KeſchTTIE
Haus
in zentraler Lage, mit
Garten, ſofort zu verkauf.
Gefl. Angeb. unt, O. 147an
die Geſchäftsſt. erbet. Ver=
mittler
verbet. (*14630im in Milten=
wert
abzug Selbſtkäufer
adreſſieren u. O. 149 an
die Gechäftsſtelle. /4512

Wohnungstausch-Nachweis
im Internationalen Möbeltransport-Verband, e. G. m. b H.
Allein-Vertreten Fäin Danmstadt 4542ms
Elisabethen-
Den Saawta derrer, struss 34.

An Ael. Waft
D Jed. ſolles wiſſen4
daß ich nur d höchſt. Preiſe2,
für Lumpen, Glasſcherku
Eiſen
Kupfer Selters: U Wac
AIImeſt. Arzneis 1laſckte
doſänt
nZinn u. /!
Ali65 Alum-Grbläd6 Fol
Zeitung., Matratz., 7
Bücher Ausgek.
AILLpopier Frauendic
Doktorzik
(Laden Samstags geſch
Forſtmeiſterpl. 5. /kg
Selbſtbring. 15%0 Vergist
Dei,2o0!
Zahle die höchſten Pre.
f. getr. Damen= u. Herre=
Kleider, Schuhe, Wäſch
uſw., ſowie Boden= ur
Kellerkram, Papier (422-
J. Blum
Lauteſchlägerſtr. 4, Loes

Tallen u
hohem Lohn für daue
geſucht, Modefalon 2e
Rarlſtraße 14, /*147

geſucht Kronen=4a

Reichhalt. Advessenmatenial.

Einfamilienhaus

von Selbſtkäufer direkt vom Beſitzer gegen bar bis
zu 200000 zu kaufen geſucht. Angebote u. P 25
an die Geſchäftsſtelle d. Bl.
(*14757

9 Zimmer uſw. ſofort beziehbar! (14563
In angenehmem Platze der Bergſtraße Landhaus
mit Vor= u. Rückgarten bei 80 Mille Anzahl, zu verk.
Das Objekt (149) eignet ſich für Penſionszwecke, ſowie
als Privathaus. Wolff, Moos & Co., G.m.b H., Bensheim

Per 1. Juni beziehbar! (194)
Herrl. gelegene Villa an der Bergſtraße, 7 Zimmer
uſw., 2800 qm Gelände zu Mark 125 000. (1I,3564
Wolff, Moos & Co., G. m. b. H., Bensheim.

Empfehle mich für den
An= und Verkauf
von Grundſtücken
(uuz-4
aller Art.
Auguſt Brück, Grund=
ſtücks
= und Hhpotheken=
bureau
, Rhönring 41, II.
n d. Halteſt. Schloßgarten=
platz
, Linie 5. Tel. 1778

Käufe

Kneipſtühle
etwa 40 Stück, mögl mit
Holzſitz, und 2 feſte Tiſche
zu kaufen geſucht. Gefl.
Angeb. erb. unter P 48
an die Geſchſt (*14894

Gartenmöbel
Verandamöbel, zu kaufen
geſucht. Angeb. unt P 44
an d. Geſchäftsſt. (*14850

Teppich, 2½ R3½,
zu kauf geſ. Angeb. m.
Pr. unt. P 24 a d. Ge=
ſchäftsſtelle
ds Bl./*14760

Ladenihege
guterhalten, zu kaufen
geſucht Angeb. u. P 15
an die Geſchſt. (*14711

P0SLt
Wer dort?
Hier V. Schatz, Schloßg. 23.
Ich komme ſofort u. zahle
f. gebrauchte Möbel, ſowie
ganze Nachläſſe, Kleider,
Schuhe, Wäſche, a. Bahn=
gebiſſe
uſw. die höchſten
Preiſe. Komme ſofort auf
Beſtellung.
(32953

Guterhaltener
Gehrock=Anzug
und Zylinderhut zu kauf.
geſucht. Ang u. O. 146
an die Geſchſt. (*14627

Kinderkleider
Wäſche u. Schuhe zu kauf.
geſucht. Ang. unt. P 51
an die Geſchſt. (*14892

Ein no.4h
guterh. D. Fahrrad
zu kaufen geſucht.
Angeb. unter P 53 an
die Geſchäftsſt. (*14896

Die höchſten
Preiſe
zahlt
Katz, Althandlung
Schloßgaſſe 10
für getr. Schuhe, Herren=
u
. Damen=Kleider, Uni=
formen
, Bett= und Leib=
wäſche
, auch onſtige
Gebrauchs jegenſtände.
Komme ſofort auf Be=
ſtellung
. (Junuems

Photogr.-Apparat
Klapp=Kamera 9X12, zu
kufen geſucht. Angebote
unter P. 2 an die Ge=
ſchäfts
ſelle.
(*14703

Gebrauchte, noch guterhaltene
Sohneidernähmasob.
zu kaufen geſucht. Ang.
mit Preisang. unt P 16
an die Geſchſt. (*14709

Fläſchen Art

aller
ſowie Weißglasſcherben
auft zu höchſtem Tages=
preiſeZwickter
, Schwanen=
ſtraße
12. Tel. 1760. (3 89a

Zet. 1140.
Kaufe Alteiſen, Zink,
Blei, Kupfer, Meſſing,
Papier, Lumpen, Wolle,
Felle, ¾ I. Wein= u. Sekt=
flaſchen
, Boden= u. Keller=
kram
zu den höchſt Tages=
preiſen

(*14609im
Fr. Katzenmeier
Gr. Kaplaneigaſſe 17
Poſtk. genügt u. wird vergütet.

Katotran
(mit Leerlauf) zu kaufe
geſucht. Ang b. u. P2
an die Geſchſt. (*1474

Guter, gebr. Het2
zu kauf. geſ. Any. u P3
an die Geſchſt. (149e*

Wissen Sie! Ver?
die höchst. Preise bezahl!
1ür
ausgek Frauenhadle
Zu.*,Sekt-,Wein- Ko8 10 St.2-
Baschen nole sofortae
Zeit., Zeitschr., Büeh
AIL. Lump ,zorr Striekll.
Säcke, Stan., Matr.-Roßn.
Eisen Kanir
AIt-Met. Beldhas. 0
kauft all. v. 50gr. an Pren
Goldmann, (ir. Bachs
Postk. gen, Tel. 1446,Joc

Uber 4Ae
den hervorragenden Schuhputz

ſäde
2u Aleinmät
geſucht.

führt der Weg
zu blanken Sticfeln
Verlangen Sie überall Pilo-Extra (frieden""
(1.314
mässig hergestellt).

[ ][  ][ ]

Rich,
N Leint

Mummer 101.

Stellengeſuche A
Weiblich
Brabes Mdchen ſucht
el-ung als Pflegerin
eänzelner Dame. An=
ürte
unter P 29 an die
ſSäftsſtelle. (*14790

uage, unab=
Hängige Frau
h Stellung im Haus=
Angeb. u. P 38 an
EGeſchäftsſt. (*14820

ist. Mädchen

SSelle in einem Haush,
tie ihr Kind, welches
) millt, bei ſich haben
1h geg. ein kl. Taſcheng.
gob. unter P 55 an
Seſchäftsſt. (*14902

Karfd
Di Gmnaden ſo gmie
Site Wd Ws fe auf fene
Leunderaich ni eial
enſchal er und ſüurcht
Eer Wie ſtm der
Aieſien Traume
kilnckmend der me
* Gerutnde mit eintz
mar iſ mein treuer
meiner Eeite: und ſe
Dim Küre herein=
Lurs, ud der
Lene Gbe ihren Verſt
Die Gckaugte durch einig
Wcuſſen, ſagte er, zund lind
sDuntet wie ich meinen war
Naube ich, iſt die Stunde d
ach, Gerimde, daß Vilhelm
Genrde im Ausbruche
Eic Mm Got zur rechten St

A
ſA I. Reſtaurant für
uußarbeit und ſervieren.
gebote unt. P 33 an
Beſchäftsſt. (*14801

ſuul., ſelbſt. im Haus=
t
. ſucht tagsüber Be=
ſif
-igung. Ang. u. P 4
Te Geſchſt. (*14676

erios. 1 Bureau
N. Laden reinigen.

eres bei Frau Koch,
Ut ilgerſtr. 27,II. /*14751
Eichneiderin
it noch Kunden an
und außer dem Hauſe,
FAßhausſtr. 45, III.,/B45

tietzung folgt.)

Jachet
mit, oder ohne A.
mitl. ſchmal 5i 4
geſucht. Angel.
an die Geſc

Notenſchrar
Kiadier, Eelou. g
muſit zu Tauf
Angebote u. P3:
Geſchäftsſtelle.

wr. ndte Stenotypiſtin f.
oſshandlung zur Unter=
izung
der Inhaber bal=
iſite
geſucht. Ausführliche
iol bote unter P 32 an
Beſchäftsſt. (4558
erf.Schneiderin
Saus geſucht: Frau
Mänger, Landgr.=Phil.=
(Agge 58. (*14811
Perfekte
chneiderinnen
* Taillen u. Jacken bei
hern Lohn für dauernd
zust. Modeſalon Lenz,
irFitraße 14. 1k14766md

Demenfalmad, ac
Berefung, zu kau
Angeb unter 0. 14
Taccht

Und

gucht Kronen
Dndigsplatz 2,

AMfe.
(2im

D Jed. ſolles wiſſe
daßichnurd höcſt Hu
für Lumpen, Gl
MtEſen s
Swpie
LllHeff.
arZim 20.
HIud Amm 1rdid
Zeitung, Num
Psücher 2s/41
Auppie Fmu=
2oltorzil
Lade
Zorſtmeiſterpl 5.

Zahle die höchſt
f getr. Damemr *k
Aleider, Schuht. *
uiw., ſt=
gellerkra

J, Blut

Zſeſtempfohlenes
Aeinmädch.
ces gut kochen kann,
z.Mai geſucht. Kleiner,
liger Haushalt v. zwei
ſrſonen. Hoher Lohn,
Arifinſtr. 52, I. (4529a

Fleiß., ehrl. Mädchen
zum 1. Mai geſucht.
5 umenſchein, N.= Ram=
din
rſtraße 57. (*14828

Guter, geMl
Mlisen ſu

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 13. April 1921.

Ve
Hcfäff
Frochen kann; für kl.
dun halt geſucht. Beigut,
Ghu ndlung u. hoher Be=
zllng
, angen, ſelbſtänd.
Eelwung. Wo? ſagt die
ſchäftsſtelle. (4513imd

Hulmalsch der Heuen Aintcn Teie

in unseren
Spezial- Abteilungen

AlAlOT AA TerRnd.

Es handelt sich hierbei nur um erstklassige Oualitätswere und bitten wir um
genaue Beachtung dieses aussergewöhnlichen Angebotes!
*:

Meter Scheibengardinen in 30 versch, mod.
Meter breite Gardinenstoffe in den herr-
10uu lichsten neuesten Dessins Meter 21.50 19.50

190U Mnster . . . . Meter 11.90 10.50 8.50

8
15

Gelegenheitskauf!
Halbstores 140X250 cm in hocheleg.
EUu Verarbeit. regnl. Wert bedeut höher Stück

Frises-bises, besonders starke Ware in vielen
900 Anusfährungen ..
.. . . Stück 8.50 7.50 D
Elegante Leinen-, Madras- und
Tüll-Garnituren
Vornehme Spannstoffe, Etamines
und Kongress
zu aussergewöhnlich billigen Preisen!

Großer Posten erstkl. Zimmer-Teppiche
in grösster Ausmasterung
ea. 20 8300 gm Stiel 358.00 md 298.00
Axminster-, Velour- u. Tapestry-Teppiche

in reiner Ware gehr biflig:

Möbei- und Dekorationsstoffe
130 cm breit, rot grün und Gobelin-Art Ia Onalitäten
uete 39.50 48.50 78.00

in Kochelleinen, Filztuch, Gobelin
Tischdecken und Verzermustern nsN.
Stück 135.00 98.00 75.00 DB
150X300 cm, in den schönsten
Diwan-Decken Hobelin- nnd Vergermustern
Stiek 395.00 295.00 I0D

Seite 9.
mit neuer
Fahrrad Bereifung
für 420 abzugeb. Holz=
147
ſtraße 28, I.

Herrenrad
faſt neu, zu verk. Hein=
heimerſtr
. 61, pt. (*14785
zu verk. Anzuf.
D.=Raov.1.1,3 1.
abenbs v. 6 Uhr ab. Schäfer,
Erbacherſtr. 59. (*14779

Opel=Fahrrad
u. 34=Geige m. Kaſten uſw.
(*14849
zu verkaufen.
Schießhausſtr. 27, I.

ſtabil, und
Fahrrad, Bereif, wie
neu, preisw. Heidelberger=
ſtraße
47, Zim. 24. (*14765

neu,
Damenrad, kompl.;
1000, verkäufl. Zu erfr.
in d. Geſchäftsſt. (*14706

Behreihmasohing.
Smith Premier 10, Sicht=
ſchrift
, fehr g. erh für
2600 zu verk. Angeb.
u. P 26 Geſchſt. (*14769

Eine faſt neue Mignon=
Schreibmaſchine
mit ſchönem Kaſten, eine
ſchöne Ziege und eine
guterhaltene Mandoline
preiswert zu verk. Näh.
Kiesbergſtr. 1, pt. (*14806

Gasbadeofen
mit Zimmerheizg., friſch
gereinigt, ſehr gut erhalt.,
und Kinderhüté umzugs=
halber
zu berk. Bismarck=
ſtraße
55, II. (*14792

0
L-äuferstoffe Ia Oualität Meter 36.50 28.50
H50
in ganz mod. Farben
Bettvorlagen . . . . Stück 69.50 36.50 DA

Bett=Barchent

in allen Breiten
la federdichte Ware

Nik 28

130 cm
breit

46

160 cm
breit.

55

(4572

NIONIIZer MerelNOde

Markt 7

2 Küchenmädchen!
für ſofort geſ. Bender,
Eliſabethenſtr. 23. (*14910
Putzfran 8mal wöchentl.
geſ. Saalbauſtr. 7, III. / zuzos
Selbſt.,
gutempf. Alleinmädeh.
zu 2 Perſ. geſucht, Vorzu=
ſtellen
v. 1-4½ U. b. (*ueuu
2l. Ketſch, Kirchſtr. 12, I.
Braves Mädchen
tagsüber od. Frau ſtunden=
weiſe
ſof geſucht (*14629
Bleichſtr. 1e, Laden.

Guggenheim & Marx

Markt 7

ſ. Stütze
Eeit inen guten Haushalt
zucht. Vorſtellung erbet.
ſhmtittags von 3.5 Uhr.
unſtr. 12, I. (*14782
I Alleinmädch.
geſucht.
Zuklſtr. 1, II. (-14786md

iue frauenloſen Haush.
Aeerſ.), wird ein ordtl.
das bürgerl.
u dchen rochen kann,
ucht. Näheres
ſelſtr 35, I. (214ze md
m 1. Maiſauberes, ehrl.
ikunderliebes
Mädchen
m einen Haushalt von 4
teuonen bei gut. Behand=
hohem
Lohn nach
en=Ruhr geſ. Waſchfrau
ſthanden, Frau Obering.
ei Eonrad. Näheres
mſtadt, Heinrich=
he
144, pt. (*14787
uunges Mädchen oder
qu=bis nach dem Spülen
t. Ohl, Beſſunger=
14764
1,II.
Mädchen
A:lleinſtehender Dame
gefucht
An nkolonie Eberſtadt,
Moltkeſtr. 5. ( Fua=
lennmädchen
mit guten
zug niſſen wird bei hohem
ihn für Haushalt von
Werrſonen per ſofort ge=
Vorzuſtellen bis
ſichm. 4 Uhr u. abends
ſich 7 Uhr Neckarſtraße
14884
Ee. Hausmädch.
Mai geſucht.
Sfrau Hohlwein
Fdeörferſtr. 72. (*14918
Hausmädchen
hoohem Lohn geſucht
tillserieſtr. 5. (*14924

Schulentl., kinderlieb,
Mädchen aus beſſ. Fam.
vorm. zu 3 Kind. geſuicht.
Vorzuſtellen nachmittags,
Hobrechtſtr. 7, pt. (*14919
Funges
ſolides Mädchen
für kl. Café u. Haushalt
bei gutem Verdienſt ſofort
geſucht. Angebote unter
P6l an die Geſchäftsſtelle
ds. Blattes. (*14936
Saubere Lauffran von
8 bis 11 Uhr geſ. Ernſt=
Ludwigſtr. 16, II. (*14878
Mädchen oder Frau 2 bis
3 Ctunden täglich geſucht
Inſelſtmße 24, I. (714852
Männlich
Staatsbehörde ſucht
durchaus tüchtigen
und gewandten
Steno=
typiſten

evtl. Stenothpiſtin. Ver=
gütung
nach Tarif. An=
gebote
unter O. 40 an die
Geſchäftsſtelle. (4566
Kaſſierer
welcher bei der Privat=
kundſchaft
gut eingeführt
iſt, wird gegen Lohn ſowie
hohe Proviſion geſucht.
Kaution erforderlich. Der=
ſelbe
muß auch in der
Lage ſein, keine Abſchlüſſe
in der Bekleidung zu
machen ſowie in der Tuch=
und Manufakturwaren=
branche
etwas bewandert
ſein. Angeb. u. P 40 an
die Geſchäftsſt. (*14830

Um mich mehr dem Außendienſt widmen zu
können, ſuche ich an Stelle meines wegen Fort=
zugs
ausſcheidenden ſtillen Teilhabers für mein
Fabrikations= und Engros=Geſchäft einen
tätigen Teilhaber
mit prompt verfügbaren
125150 000 Mark.
Branchekenntniſſe ſind nicht erforderlich, dagegen
verträglicherCharakter, gute kaufmänniſcheKennt=
niſſe
, beſonderes Intereſſe für den Innendienſt
(Buchhaltung, Korreſpondenz, Betriebsaufſicht).
Auch eine Dame, die den vorgenannten Be=
dingungen
entſpricht, kommt evtl. in Frage. Die
Tätigkeit iſt nicht aufreibend und kann auch von
älterem Herrn geleiſtet werden. Das Kapital,
das ſehr gut rentiert, wird ſichergeſtellt.
Gefl. Angebote erbeten unter P 47 an die
(*14895
Geſchäftsſtelle ds. Bl.

Neiſende,
u. Reiſe=
Hauſierer, damen
für einzigartigen, leicht
verkäufl. Artikel geſucht.
Angebote unt. P 46 an
die Geſchäftsſt. (*14858

Papier=
Großhandlung
u. Tütenfabr. ſucht nur
eingef,. Bertreter, für
Baden, Heſſen u. Würt=
tembg
. Ang. unt. P. K.
4398 an Rudolf Moſſe,
Karlsruhe i. B. (1,4560

=Lehrling

ſucht H. Baußmann,
Schwanenſtr. 20. (*14798

HE
14758) Friedrichſtr 36, 2.

Elegantes weißlackiertes
Schlafzimmer
komplett, mit Matratzen,
für 3000 Mk. abzugeben.
Ferdinand Schmitt
Alexanderſtr. 9. (*14584im

Eichenes, reich geſchnitztes
Speiſezimmer
Büfett 1,90 m breit,
kompl., für Mk. 7126 ab=
zug
. Ferdinand Schmitt,
Alexanderſtr. 9. (*1458 6im

14769
Zu verk.
1 faſt n. Schreibtiſch m.
Aufſ., guterh. Küchen=
einrichtung
, 1 gutes Bett,
1=Spiegel. Anzuſ. von
35 Uhr nachm. Näh.
Kranichſteinerſtr. 42, pt.
Küchenanrichte.
(neu) zu verkaufen Karl=
ſtr
. 99, 1. St. (*14816

Ke
braucht. Chaiſelongue
billig zu verkauf. /*14804
Krieger, Ballonpl. 6.
Aus Nachlaß
tadelloſer Teppich, 2X3,
gr. Spiegel m. Trumeau,
Pfeilerſchränkchen mit
Marmorplatte, gr., eich.
Herren=Schreibtiſch mit
Aufſatz, tadelloſes Büfett,
Gipsfignren, Stehuhren,
Regulatore, Nähtiſch,
Hängelampe f. Eleltriſch,
Boden= u. Kellerkram zu
(*14728
verkaufen.
Mathildenſtr. 34.
Chaiſelongue
(neu) und großer Schließ=
korb
zu verkauf. (14710
Magdalenenſtr. 19, Bdhs., II.
nunnarueauuanas
T Hochelegante

7 Schlaf= und

2 Speiſezimm.
Z eichen, ſchwere, ſolide
2 Ausführung, aparte
m Formen, zu beſond.
m billigem Preiſe abzu=
u
geben (*14854
Seitersweg 14, I.
* am Oſtbahnhof. 5
nunazaz-vzu 0n-
Elegautes
Speiſezimmer
(Eiche), 1 Büfett, 1,50 m
breit, 1 Kredenz, 1 Aus=
zugtiſch
, 4 Stühle mit
echtem Rindleder zu
Mk. 4800 zu verkaufen.
Möbelhaus Menger,
4548) Bleichſtr. 17.
Verſch. Herrenkleider
billig zu verkaufen Bleich=
ſtraße
80, II. (*149:9

Net
Kleiderſchränke
m Wäſchegefächer, 2 polſter=
ſeſſel
zu verk. Anzuſ. von
10 Uhr ab. Näheres
Blumenthalſtr. 4 7, p. /7170
Ein w. Kinderbettſich. u. 1
Paar w. Stiefel Größe
25-26, zu verk. (*14780
Pfeiffer, Hölgesſtr. 11, pt., Stb.
Zu verkaufen
1 Holzbettſtelle, 1 Kin=
bettſtelle
m. Matr. (*14770
Beſſungerſtr. 66, Vorderh.
3. Stock rechts.
Faſt neue
Einrichtung
1 kl., 2 große Regale, 2
Theken mit Marmor weg.
Geſchäftsaufgabe zu verk.
Groß=Gerau. Darmſtädter=
(214648
ſtraße 12.
Aus Käclab
2 Betten, Kleiderſchrank,
weiß lackiert. Waſchtiſch
und Schränkchen, Tiſch,
Stühle, Seſſel, Sofa,
Nähtiſch, Damenſchreib=
tiſch
, Spiegel, Kokos=
läufer
, gr. gemalt. Ofen=
ſchirm
, Hausgerät, Kro=
ketſpiel
, Puppenküche,
Stelzen, alte Oelbilder
*14132) Forſtmeiſterſtr. 1 4,
1nußb. pol., gutes, voll=
ſtänd
, Bett, 1 Küchenſchr.
uſw. zu derk. (*14836
Hochſtr. 18, Manfarde.
Stück (714755
Polſterſeſſel
mit Roßhaar=Polſterung,
2 Eiſenbahnermützen, zu
verkaufen Karlsſtr. 28, I.
Neue grüne Herrenhoſe,
dklbl. Anzug u. D.Spangen
ſchuhe (38) zu bk. Schneider,
Dieburgerſtr. 144. (Ba6

Drade, Lorgovon
Bezurk geſ. Ort u. Beruf
gleich. Kapit. nicht erford.
Ang. u. Dr. D. 4583 an
Rud. Moſſe, Düſſeldorf. /1.4562

Re
ſchw. Reitſtiefel
(Gr. 42), neu geſohlt, ſowie
ebenf. guterh, feldgr. Reit=
hoſe
, zuſ. f. 100,ℳK zu verkf.
Daſelbſt auch weiß. Zili=
kleid
für 50 (k14847
Soderſtr. 99, pt. Ein faſt neuer (4552
Gehrockanzug
(mitt. Fig,) nebſtZylinder,
Weite 54, zu verkauf. Näh.
Geſchäftsſtelle d. Bl.
Meter
Stoff für Anzüge
billig zu verk. Schuchard=
ſtr
. 11, 2. St. (*14809 Damen=Gummi=Mantel,
gr. ſchlanke Figur, preis=
wert
zu verk. Schuchard=
(*14808
ſtr. 11, 2. St. Neue ſchwarzellniform=
hoſe
(Friedensware), zu
(*1481:
verkaufen
Liebigſtraße 55, part. we Verkaufeod.
vertauſche
2PaarneueMilit.= Schnür=
ſchuhe
, Gr. 4445, Radf.=
Laterne, 1 Dezimalwage,
Badewaune, Waſchtiſch
Kochkiſte (2teilig, für gr.
Familiel, 2 Zimmerſtühle,
neu, Ausſtellkaſten f. Kon=
ditor
, 2 Vogelkäfige und
verſchied Schirme. (* 14749
Weißmantel, Schulſtr. 2, Mb. II. Gleg. graues Fackenkleid,
g. Stoff, neu, Größe 44,
mittl. Fig Anſchaff. 900,,
billig zu verk. Landwehr=
ſtraße
67, pt. (*14780 Weiße, lederne
Kinderſtiefel
(26) billig zu vk. (*1472
Herdweg 59, II. Faſt neue Dainenhalbſchuhe
(Gr. 40) zu veik. (* 14696
Arheilgerſtraße 19.
Damenſtiefel, feinſte maſſive
Maßarbeit, (neu) zu verk.
Näh. Geſchäftsſt. (*14678
für 19jähr.
Stiohhut Rädchen
billig zu verk., lackt, Kreiſel
für Wiederverkäufer.
Ruthsſtr. 21, I. (*14652 Neuer, mod,, viol. Früh=
jahrsmantel
u. einige m
Seide (Crepe) bill. zu brk.
e Wittmannſtr. 19,Mf. Elegante
Uebervorhänge
leinene, 2mal 2 Paar, u.
rote handgeſt. Tiſchdecke
billig abzugeben (214810
Landgraf Philipp=
Anlage 58, part.

Nähmaſchine (Singer),
faſt neu, preisw. zu verk.
Hinze, Heidelberger=
ſtr
. 89 (Toreingang). ( Jucns
Kinderklappſtuhl
ſowie 1 Gasofen billig
zu verkaufen (k14754
Hotz; Hofſtallſtr. 10.
Sitz=Liegewagen
Kinderſch. (18-35), Babh=
korb
, Stühlchen, Kleidchen,
Gartenſtühle zu verkauf.
Landgraf=Georgſtraße 62,
(*14698
2. Stock.
Guterhalt, Sitz= Liege=
wagen
zu berk. (*14715
Riedeſelſtr. 74, I.
Eleg., faſt neuer Liege=
u
. Sitzwagen zu berk.
*14768) Arheilgerſtt. 78, p.
Lieg=Sitz=Klappwagen
zu verkaufen (r14657
Stiftsſtraße 21, III.
Ulmenſtamm
3 X0,6 m, ſowie einige kl.
Stämme Ulme, Ahorn,
Platane zu verk. (*14050
Dieburgerſtr. 144.

ſchöne geſunde Ware,
(*14932
zu verkaufen.
Hoffmannſtraße 13½, I.
Kl. Berimalwage
ſehr guterh., Zteil. Matr.,
Deckbett, Kiſſen, Plumeau
zu verkaufen (*14654
Lautenſchlägerſtr. 6, I, r.

Zweirädr. Handwagen
billig zu verkauf. (*14848
Heinheimerſtr. 36, pt.
Feverroue
25 Ztr. Tragkraft, Patent=
achſen
, faſt neu, zu verkfn.
Thikl, Eberſtadt,
4547) Marktplatz.
Ueberbauter

Bederhandnagen
Möbeltransporte, bilig
(*14778
abzugeben
Erbacherſtraße 15
Hinterhaus part.
von 912 und 25 Uhr.
Halbverdeck
zu verkaufen (*14775md
Ober=Ramſtadt
Neugaſſe 23.
Faſt neuer
Kastenwagen
Einſpänn.=
(2025 Btr. Tragk., kein
Mil.=Wag.), ſow. (unssmä
Heu u. Grummet

[ ][  ][ ]

Rummer 101.

Seite 10.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 13. April 1921.

Handelsteil des Darmſtädter Tagblattes
lichen Zugriff des Staates zu ſichern, auf anderem Wege ebenſo ſicher

Bericht von der Frankfurter Börfe vom 12. April.
Mitgeteilt von der Bank für Handel und Induſtrie, Darmſtadt.
Die Börſe verkehrte auch heute wieder in luſtloſer und vorwiegend
abgeſchwächter Haltung. Am Montanmrkte wawo ſpeziell Mannes=
mann
wiedriger, wpährend die übrigen Werte dieſes Gebietes nur mäßige
Kursrückgänge zu verzeichmnen hatten. Am Markte für Glektrizitätswerte
kornten Deutſch=Uleberſee ihre ſeitherige Steigerung auf Auslandskäufe
fortſetzen. Der Einheitswarkt lag ſchwächer, obwohl auch hier einige
Kursſteigerungen feſtgeſtellt werden konnten. Im Freiverkehr entwickelte
ſich lebhaſtes Geſchäft in Holzmann=Aktieu, und zuar auf Baſis der letz=
ten
Kurſe. Von feſtverzinslichen Werten waren Lombauden=Prioritäten
im Einklang mit Wien ergeblich niedriger.
Frankfurter Abendbörſe vom 12. April.
w. Augeſichts der Unſicherheit in der Beurteilung der außenpoliti=
ſchen
Lage herrſchte auch an der Abendbörſe größeve Zurückhaltung vor.
Die Tendenz geſtaltete ſich unregelmäßig. Nur wenige Werte fanden
größene Beachtung. Da auch vom Deviſenmarkt keine Anregungen aus=
gingen
, ſo blieb die ſpekulative Tätigkeit in Auslandspapieren ſehr be=
ſcheiden
. Elektriſche Deutſch=Ueberſee ſtellten ſich miedriger. Deutſche
Petvoleum gaben ebenfalls etwas nach, 825. Sehr ſtill lagen Montau=
papiene
bei geriugen Veränderungen. In Elektrizitätswerten fanden Ab=
gaben
ſtatt. A.G.G., Siemens u. Halske ſchwächer. Chemiſche Werte
unterlagen mäßigen Schrankungen. Rhenania 68, Elberfelder Farben
445, Goldenberg 65,0 etwas feſter. Lebhafte Nachfrage war nach Gebr.
Junghans, zirki. 10 Prozent höher. Zement Lothringen ſetzten ihre
Auſwärtsbewegung fort. Mit 600 erreichten ſie einen neuen Rekordkurs
plus 20 Prozent. Seil= und Kabelwerk Voltohm=Vorzugsaktien gaben
wieder etwas nach. Nordä Lloyd büßtn 1 Prozent ein. Lokomotiv=
fabrik
Krauß 380, zogen 3 Prozent, Spinnerei Elſäſ. Bad. Wollfabrik
513 Prozent, wurden B Prozent geſteigert. Der Schluß geſtaltete ſich
am Kaſſammrkt feſt bei etwas regeren Umſätzen.
Berliner Börſe.
* Berlin 12. April. Börſenſtimmungsbild. Die Börſe
ſar ſtill bei unſicherer Haltung i Erwartung der weiteren Entwicklung
der politiſchen Verhältniſſe. Immerhin ließ der ſpätene Verlauf eher
eine Befeſtigung erkennen. Anfängliche Rüchgänge wurden zum Teil
wieder eingeholt. So geſpannen Manuesmannröhren etwa die Hälfte
des anfänglichen Verluſtes von 12 Prozent zurück. Sonſt waren mäßige
Abſchwächungen vorherrſchend. Thale wurden ſpäterhin, ſtark anzichend
und ſtellten ſich um 24 Prozemt gege geſtern höher. Ein lebhaftes Ge=
ſchäſt
entwickelte ſich in Köln=Rottweil und Dyuamit Nobel, die um etwa
12 Prozent ſtiegen. Reger Nachfrage begegneten öſtliche Valuten. Ru=
mäniſche
Noten wurden zu L6Sſg rege umgeſetzt. Von ausländiſchen De=
viſen
waren italimiſche weiter weſentlich höher, zuſammenhängend mit

der bevorſtehenden Errichtung der Zollgrenze im Weſten. Kblonial=
papiere
waren wiedriger, insbeſondeve Otwvi. Von den Anlagewerten
waren deutſche Anleihen gut behauptet, ungariſche ungleichmäßig und
öſterreichiſche feſt.
Die Börſe ſchloß bei geringen Umſätzen abgeſchwvächt, auch die nur
zu Einheitskurſen gehandelten Induſtriewerte ſtellten ſich vorwiegend
miedviger.
Produktenbericht. Am Produktenmarkte blieb die Stim=
mung
für Mais feſt. La Platamais war begehrt. Die Fonderungen
wurden höher gehalten. Im Anſchluß hieran war auch die Haltung
der Hülſenfrüchte günſtig. Futtererbſen begegneten weiter guter Nach=
frage
. Auch Peluſchken, Ackenbohnen und Wicken waven ſehr begehrt,
jedoch ohne Preisveränderung. Für Raps zeigte ſich einiges Intereſſe.
Der Wert der Mark im Ausland.
* Für 100 Mark wurden gezahlt am 12. April in Zürich 9,35 (vor
dem Kriege 12540) Fru in Amſterdam 4,69 (5920) Gulden, in
Kopenhagen 900 (88,80) Kronen, in Stockholm 6,90 (88,80)
Kronen, in Wien 944 (117,80) Kronen, in Prag 116,75 (117,80) Kr.,
in London 806 (9780) Schill, in Neu=York 1,62 (23,80) Dollar,
in Paris 22,75 (125,40) Fr.
w. Teviſenmarkt. Frankfurt a. M., 12. April,

Kfee
Geld Brief ie
Geld Brief. Nee
Geld. Brief TRNe
Geld Brief Oin 7456571 4571 7456 %o Kae Norwegen. Kf 936.I. 991IgI. 3937g Holland... Ris780l= 2142.20k eis5.80 Deiz9.701 Schweden
Helſingfors 1453½l 14561/h 4573ſg 1481½= London... 241/. 242 2413. 242111 Paris .. 438a 4BBl. 439. 46.4 New=York. 31.88 6l.82 51.671,6 61.821 Schweiz.. Juo68 9011072.10 us7.90 Nu070.10 Bien (altes Spanien .. 856 60 0 858.40 85l.60 85340 D=Oeſt. abg. 17.601,, u7841/4 18.351 z18.393, Italien ...! 1 272,70 0 27330 231.70 25230 Budapeſt . 1220943 22.15½ 22.33 22.37 Liſſab=Op.
Länemark. 11 uI880t121.2 121.301 123.,70 Prag.... 84.90- 85.10/3 86.15 86.35

Abänderungsanträge zum Erbſchafts= und Umſatzſteuergeſetz.
* Um die Schwierigkeiten zu beheben, die den Handelsunternehmun=
gen
durch die im 8 59 des Erbſchaftsſteuergeſetzes angeord=
nete
Sperrungder Bankguthaben Verſtorbener drohen,
hat der Zentralverband des Deutſchen Großhandels durch eine Eingabe
beim Reichsfinanzminiſterium beantragt, dieſen Paragraphen zu ſtrei=
chen
. Abgeſehen davon, daß die Sperre des 8 59 des E.=St.=G., die zu=
gunſten
des Fiskus als Gläubiger erfolgt, dem Gedanken des Bürger=
lichen
Rechtes widerſpricht, ſteht ſie den wirtſchaftlichen Bedürfniſſen der
Rechtsnachfolger des Verſtorbenen, insbeſondere wenn dieſer dem Kauf=
mannsſtande
angehörte, entgegen und iſt angetan, die Kreditfähigkeit zu
untergraben und offene Schädigungen herbeizuführen. Die Sperre iſt
aber auch überflüſſig, da ihr Zweck, das betreffende Guthaben dem ſteuer=

erreicht werden kann. Bis zum Erlaß der erforderlichen Novelle ſchlägt
der V. D. G. vor, durch ſofortige Verfügung zu veranlaſſen, daß künſti.
durch das Ableben eines Teilhabers einer Offenen Handelsgeſellſchaff
eine Verfügungsbeſchränkung nicht eintritt, daß weiterhin bei eingetra=
genen
Firmen mit Einzelinhabern 60 Prozent, bei nicht eingetragenen
Firmen 50 Prozent des ſogenannten Guthabens unbedingt, der Ref
eventl. auf begründeten Antrag hin freizugeben ſind. Weiterhin bean
tragte der Verband, das im Umſatzſteuergeſetz vorgeſehene Rückver
gütungsverfahren, das für den Ausfuhrhändler Härten nach
ſich ziehen muß und die Konkurenzfähigkeit lähmt, dahin abzuändern,
daß an Stelle der im Geſetz vorgeſehenen Rückvergütung von 15 bzi
1½ Prozent des vom Herſteller berechneten Preiſes eine Pauſchalver
rückvergütung in Höhe von 7½ bzw. 0,75 Prozent vom Verkaufspreis zu
zahlen iſt, wobei es dem Ausfuhrhändler von Fall zu Fall überlaſſen
bleiben ſoll, welches von beiden Verfahren er ſeinem Rückvergütungs=
anſpruch
zugrunde legen will. Die Wahl eines Verfahrens hat der
Steuerpflichtige bei Beginn jedes Steuerabſchnitts zu erklären. Im
Hinblick auf die endgültige Regelung der Frage der Vorauszahlunger
auf die Umſatzſteuer warnt der Verabnd nachdrücklich vor zwangsweiſer
Vorauszahlungen, die lediglich die Kapitalknappheit in den Betrieben
erhöhen würde. Er regt dagegen an, freiwillige Vorauszahlungen
zuzulaſſen, die bei angemeſſener Verzinſung bis zum 31. März des auf
den Steuerabſchnitt folgenden Jahres und bei Gutſchreibung und ent=
ſprechender
Verzinſung etwaiger Ueberſchüſſe kapitalkräftige, zahlungs=
pflichtige
Firmen zu Vorauszahlungen anreizen würde.
b. Berliner Lederbörſentag. Der Börſentag am 7. Aprir
war wieder recht gut beſucht, zum Teil auch von auswärtgen und aus=
ländiſchen
Firmenihabern. Wenn auch die politiſchen Verhältniſſe nach
wie vor Zurückhaltung gebieten, ſo iſt doch infolge der dringenden Be=
darfs
das Geſchäft lebhafter geworden; insbeſondere ſcheinen ſich die
Preiſe für beſſere Quglitäten befeſtigt zu haben. In Schuhen herrſchte
rege Nachfrage nach fertigen Kinderartikeln und farbigen, ſowie ſchwar=
zen
Damenhalbſchuhen und Lackartikeln. Die für dieſe Artikel notwen=
dige
Rohware war angeſichts des lebhaften Begehrs nicht in hinreichen=
den
Mengen verfügbar.
b. Der Rauchwarenmarkt in Oeſterreich. Bei nahezu
unveränderter Ppeislage iſt die Marktlage ruhig. Umſätze ſind nur bei
normaler Preislage möglich und iſt in dieſe per Stück einbegriffen=
Oeſterreichiſche Füchſe, prima Qualität, 23003600 Kr., Jugoſlawiſche
Füchſe, prima Qualität, 18002000 Kr., Edelmarder, prima Qualität,
60006500 Kr. Steinmader, prima Qualität, 50005500 Kr., Iltis,
priwa Qualität 650850 Kr., Katzen, ſchwarz, 180220 Kr., Katzen,
Zypern, 120130 Kr., Katzen, ſcheckig, 8090 Kr., Eichhörnchen, Winter,
6575 Kr., Dachsfelle 500650 Kr., Haſenfelle 110 Kr.

Frankfurter Kursbericht 12. April 1921. Mitgeteilt von der Bank für Handel und Induſtrie (Darmſtädter Bank).

Staatspapiere.
5% Reichsanleihe..
*
.......
4½%1V.u. V. Schatzanweiſ.
4½% VI.1X.
Sparprämienanleihe . . . . 85.
42 Preuß, Konſols .....
..... 59,50
3½%0
.....

47 Bad, Anl. unk. 1933
v. 1907..
8½%
42 Bahern Anl. . ......!
...... 66,30
41a%
4½ Heſſen unk. 1924....
3½%0
..
49 Württemberger .....
Ausländiſche.
5% Bulgar, Tabak 1902,

1918, ab 1918........
4½% Oeſt. Schatzanwe
ſtfr. b. 1914.. . . . . . . . . 28,75
425 Oeſt. Goldrente. . . . .
420 einheitl. Renle.
4%o Rum. am. Nente v. 03
5!2%g Goldrente v. 13
4% am. konv. 97.
v. 05
5%

u 12. 4. 77,50 77,50 68. (8. 65. es. 4 67. 67. 81. 80,80 72. 72,20 84,40 69. 69. 59,35 54,15 5t. s 72,75
72,30 79,60 66,50 ) 73,75 .../ 60,70 60,75 54,50 54,30 80. 424, 18,50 19. 29,50 31,75 22. 21. 130, 130. 111,50 113,75 97,50 5/ 101,25 102,50 130. 86,50 98,50 l. 72,50 71,50 41 26,50 26,50 45,50 45,23 5 24,40 2375 23. 23.

Mernamſcſe
585 Mexik. amort, innere
konſ. äuß. v. 99
420 Mexik Goldv, 04,ſtfr.
konſ inner. .
Frrigationsanl.
4½%
5%0 Tamaulipas, Ser. I.. 325.
Oblig. v. Transportanſt.
420 Eliſabethbahn ſtfr.. . .
2,6% Oeſt. Südb. (Lomb.)
3%Oeſt. Staatsb. 1. b. 8.Em.
890 Oeſt. Staatsb. Erg. Netz
b. 1883.
4½% Anatolier I.......
3% Salon. Conſt Jonction
32
Salonique Monaſtir.
58 Tehuantepee . . . . . ..
......
4½2
Deutſche Städte.
4%0 Darmſt. v. 1919b.1925
3½% Darmſtadt v. 1905.
420 Frankfurt v. 1913. ..
81% v 1903....
4%0 Mainz. v. 1919b. 1926
Pfandbriefe.
425 Frantf. Hyp. Bk. 1920
3½%9
...
425 Frkf H.Krd.=Ver. 1921
4% Mein. Hyp. Bank 1922
1922
420 Pfälz.
1923
4% Rhein.
verl.
3½ %
42 Südd Bk.Münch. 1906
4% Heſ. Ldhyp. Bk. Pfdbr.
3½2 Heſſ. Ldhy. Bk Pfder.
42 Heſſ. Ldhyp. Kom.Obl. 96.
Bank=Aktien.
Berliner Handelsgeſ.. . ..
Darmſtädter Bank.

11. 4. 24 436, 440, 673.

468. 473. 326,
94,50
87,50 46,50
4825
115. 99,80 36,30 440. 430,20
79.
98,60
go 82,50 98,70 98,70 86. 86.1! 97,70 94,75 95,25 95. 39,75 99,75 95.90 96. 81.25 100,30 100,40 9980 99.30 86. 86. 96. 222, 1
180,50

Bank=Aktien (Fortſ.)
Deutſche Bank ........
Dt. Effekt.= u. Wechſelbk.
Deutſche Vereinsbk.
Diskontogeſellſchaft
Dresdner Bank.
Metallbank ..
Nationalbank f. Deutſchl.
Oeſt. Kreditanſtalt.
Rhein, Kred.=Bank. . . ..
Bergwerks=Aktien.
Bochumer . ...
Buderus ......
Dt. Luxemburger.
Glſenk. Bergw...
Harpener Bergb..
Eſchweiler Bergw..
Kaliwerke Aſchersleben
Weſteregeln
Laurahütte . . . . .
Lothringer Hütte. .
Mannesmann Röhren..
Phönis.. ... . . . . . . . . ...
Oberſchleſ. Eiſen (Caro).
Oberbedarf....
Rhein. Stahlw. . . . .
Riebeck Montan . . . . . . . .
Aktien v. Transportanſtalt.
Paketfahrt. . .
.....
Nordd. Lloyd..........
Südd. E.=B.=Geſ...... ..
Schantung E.=B..... . . .
Baltimore.
.......
Kanada .. ..
.......
Lombarden ............
Oeſt.=Ung Staatsbahn ..
Induſtrie=Aktien.
Zement Heidelberg. . . ..
Badiſche Anilin ........"
D. Gold=u. Silbſcheideanſt

150
295.
190,
150,
247,75
215,25
285,50
203,
63,
164,
470,
609,
316.
330,
477,

351,
540,
330,

620,
645,50
280
294.
514,
188,25
152,

g.
300,
535,30
582,

Zelu
295.
183,50
151,
248,
214,
285,
203,
63,25
164,

598.
313.
326.
464.

351.
540,
330,

612.
650,
281.
292,50
520,
185.
151,50
105.

n
305,75
535,50
579.

Aus den Amtsverkündigungen des Kreis=
amts
Darmſtadt und den Bekanntmachungen
des Polizeiamts Darmſtadt.
Gefundene Gegenſtände: 1 weißer Kinderhand=
ſchuh
. 2 mittelgroße Schlüſſel (zuſammengebunden)
1 grüner Kinderfilzhut, 1 Autoluftſchlauch. 1 blaues
Zeichenmäppchen. 1 vergoldetes Gliederarmband.
1 doppeltes Korallenarmband. 2 mittelgr, Schlüſſel
an einem Ring. 1 Kuvert mit Violinſaiten. 1 gr.
Schlüſſel. 1 großes, ſchwarzes Portemonnaie mit
50 Pfennigen, 1 grünlicher Filzhut. 1 vergoldetes
Halsketichen mit Medaillon. 1 ſilbernes, flaches
Halskettchen. 1 goldenes Kettenarmband. 1 braunes
Geldmäppchen mit 12 Mk. 1 hellbrauner Muff mit
Taſchentuch und 1 Paar Handſchuhe, 1 vergoldete
Broſche mit Soldatenphotographie. Zugelaufen:
1 grauer Schäferhund.

DDNE Ae Farf 11. 4. 12, 4. Griesheim Elektron. . . 398, 402, Höchſter Farbwerke.. 416. 420. Holzverkohlung . .. 429. 426. Werke Albert /Chem.). 630, 630, Allg. Elektr.=Geſ. . 294,50 293. Bergmann=Werke.. 332, 3e7. Felten & Guilleaume. 519. 521, Lahmeher ...... 215,50 209. Licht & Kraft. . . . . 208, Rhein. Elektr. Werke. 198,50 197,25 Schuckert. . . . .. .. . .." 251. 250, Siemens & Halske ..... 315. 313. Feinmechanik (Fetter)... Gelſenkirchen Gußſtahl.. Gummi=Berlin=Frankfurt 279,50 283,50 Gummipeter. ........ 482,75 488,50 Heddernheimer Kupfer. 385. 378,50 1 Lederwerke Spicharz.... 239, 235. Lüdenſcheid Metall ..... 538, 532, Adlerwerke Kleher., ... 245, 241. Badenia (Weinheim). . . 290 290 Breuer & Co. Vorzüge. 270,50 270,50 Daimler Motoren. . . . . . . 203. 200, Eßlinger Maſchinen.. 310,25 308, Gasmotoren Deutz.. 239, 239. Karlsruher Maſchinen. 364,50 355. Lux’ſche Induſtrie ..... 270, 268, Vogtländiſche Maſchinen. 301, Oeffabrik Ver. Dt. 290,50 225. Bellſtoff Waldhof. . . . . 499, 495, Buckerfabr. Waghäuſel .. 415,25 415,50 Frankenthal: 433, A5.: Darmſtädter Werte. Nachfr. Angeb. Dampfkeſſel Rodberg .. 295. 300, Gebrüder Roeder.. ..... Gebrüder Lutz......... 250, 255, 19 Helvetia Konſervenfabrik. 215, 220, 1 Motorenfabrik Darmſtadt 160, 165, Venuleth & Ellenberger= 300, 305,

Berliner Kurſe.

(Eigene telegr. Meldung.)
Aktiengeſ. f. Anilinfabr.. .
Aſchaffenburger Zellſtoff.
Augsb.=Nürnb. Maſchinen
Berlin Anhalt=Maſchinen
Bismarckhütte. . . . . . . . . .
Deutſch=Atlant. Tel. . ...
Deutſch=Niederländ, Tel,
Deutſche Erdöl. .. . . . . .
Dt. Kaliwerke. . .......
Dt. Waffen u. Munition
Donnersmarckhütte .. . . .
Dynamit Nobel........"
Elberfelder Farben ...
Elektr. Lieferung .......
Gelſenk. Gußſtahl. . . .
Geſ. f. elektr. Untern..,
Hanſa Dampfſch. .... .
Hemoor Zement ..
Hirſch Kupfer....
Höſch Eiſen.. . . . . .
Hohenlohe Werke. ..
Kahla Porzellan. . . .. .
Linde’s Eismaſch.. . .
Lingel Schuh ...
Linke & Hofmann.
Nordd. Gummi ......
Orenſtein. . . . . . . . .
Rathgeber Waggon:.
Roſitzer Bucker.
Rütgerswerke ..
Sachſenwerk ..
Siemen Glas ..
Thale Eiſenhütte . . . . ..
Ver. Lauſitzer Glas.. . .
Weſtfäl. EiſenLangendreer
Wittener Gußſtahl.
Wanderer Werke ...
Deutſche Petroleum
Sächſiſche Gußſtahl
Steaua Romana

11.4/12.4.

425,
545.
405.
258,50

230,
270,
990,
375.
604,75
6g8 50
369,50
N
22950
390,
208,

320, 322. 398. 398. 864, 855. 772,50 780, 249. 249, 580, 575. 324,5c 320 250,50 251.- 4e. 4447 185. 194 540,25 540 401. 393, 399,75 395. 429,50 424, 318. 306,5 717,- 771.
* 790,
385.
385.
465, 460, 840, 820. 1115. 1146. 930 Au5.

421,50
531.
404,75
254,75


224,5

268
V5=
365
591,
698.
880.
448,75
226,
30.
202.

Das Verkaufshäuchen
auf der Nordſeite des ſtädtiſcheu Hallenſchwimm=
bades
, enthaltend einen Verkaufsraum und einen
Kellerraum, iſt alsbald zu vermieten. Angebote mit
Angabe der beabſichtigten Verwendung und des
Mietpreiſes ſind bis längſtens 20. Ifd. Mts, hierher
einzureichen.
(st4587
Darmſtadt, den 11. April 1921.
Der Oberbürgermeiſter.

Die Reſtbeſtände der
Städtiſchen Behleidungsſtelle
hier, Wilhelminenſtraße 15, werden von heute ab an
jedermann abgegeben. Das Lager beſteh zurzeit aus:
fertigen dreiteiligen Anzügen,
Joppen,
Arbeits=Hoſen,
Knaben=Mützen,
Damen=Jachen,
Herren= und Damenſtiefeln,
Sommerhalbſchuhen,
Spangenſchuhen,
Knaben= und Mädchenſtiefeln in allen
Größen.
Arbeitsſchuhwerk uſw.
Verkaufszeit täglich von 93½ Uhr, Samstag
von 912 Uhr.
(st4356
Städt. Bekleidungsſtelle.

Bauarbeiten.
Die Erd=, Maurer= und Betonarbeiten bei Ein=
richtung
eines Arbeiterwohnhauſes auf dem Stadt=
gut
Gehabornerhof ſowie die Anfertigung und An=
lieferung
von Kunſtſteinarbeiten für, das Altersheim!
beim Pründnerhaus ſollen vergeben werden,
Die Bedingungen liegen bei dem unterzeichneten
Amte, Grafenſtraße Nr. 30, Zimmer Nr. 9, offen.
Anigebote ſind bis Mittwoch, den 20, April 1921,
vormittags 10 Uhr, einzureichen.
(st4343
Darmſtadt, den 8. April 1921.
Etädt. Hochbauamt.

Nutzholz=Verſteigerung Nr. 1.
Montag, den 18. April 1921, vormittags 9 Uhr,
werden aus verſchiedenen Diſtrikten des Hinterforſtes,
Forſtwartei Nieder=Ramſtadt, und aus Birkenwald,
Gemarkung Waſchenbach, in der Bender’ſchen Gaſt=
wirtſchaft
zu Nieder=Ramſtadt verſteigert:
Stämme: Buche: 2. Kl. 1,02 fm, 3. Kl.
5,08 im; Eiche: 3. Kl. 0,70 im,
4. Kl. 0,75 fm, 5. Kl. 1,36 Im,
6. Kl. 3,10 Im; Kiefer: 3. Kl.
3,02 Im, 4. Kl. 4,17 Im; Lärche:
3. Kl. 0,92 Im, 5. Kl. 44,10 Im
Fichte: 5a Kl. 13,01 fm, 5b Kl.
17,00 im; Weißtanne: 5a Kl. 0,62
Im, 5b Kl. 3,04 km.
Derbſtangen: Eiche: 1. Kl. 2 St. 0,17 im; Lärche:
1. Kl. 216 St. 27,01 fm, 2. Kl. 24
St. 1,51 im: Fichte: 1. Kl. 31 St.
4,13 Im, 2. Kl. 19 St. 1,40 fm:
Weißtanne: 1. Kl. 13 St. 1,95 im,
2. Kl. 2 St. 0,13 Im.
Nutzſcheiter: Kiefer: 25 rm.
Nähere Auskunft durch Herrn Förſter Harniſch=
Emmelinenhütte und Herrn Forſtwart Roß=Nieder=
Namſtadt.
(4550
Ober=Ramſtadt, den 9. April 1921.
Heſſiſche Oberförſterei Ober=Ramſtadt.
Hoffmann.

Jagd=Verpachtung.
Montag, den 18. April d. J., nachmittags 3 Uhr,
wird die hieſige Gemeindejagd zu den bei der Ver=
ſteigerung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen
bei Wirt Bernhard anderweitig verpachtet. Das
Revier iſt in einer halben Stunde von der Station
Erbach i. O. zu erreichen und iſt ſehr gut mit Rehen
und Auerwild beſtellt,
(4288dm
Unter=Moſſau, 5. April 1921.
Heſſiſche Bürgermeiſterei Unter=Moſſau.
Reif.

Vorbereitungskurſus für die theoretiſche
Meiſterprüfung im Handwerk.
Wie in früheren Jahren ſoll zur Vorbereitung
auf den theoretiſchen Teil der Meiſterprüfung ein
Kurſus in Darmſtadt abgehalten werden.
Anmeldungen nimmt die Handwerkskammer
zu Darmſtadt, Saalbauſtraße 60, bis ſpäteſtens
30. April 1921 entgegen. Die Teilnehmergebühr mit
40 Mark iſt im voraus zu entrichten.
Darmſtadt, den 11. April 1921.
(4555
Der Vorſtand des Ortsgewerbevereins
zu Darmſtadt.
Nohl, Vorſitzender,

O Mobel= 6
und Verſteigerungslokal
Bleichſtraße Nr. 1 Bleichſtraße Nr. 1
Auftraggemäß zu Taxationspreiſen:
Schlafzimmer m. 2= u. Zteil. Schränken,
Speiſezimmer m. großem u. kleinem Büfett,
Herrenzimmer m. 2= u. 3=teil. Bücherſchränken,
Küchen, geſtrichen und laſiert,
1 mittelgroßer Kaſſenſchrank,
1 Garten=Garnitur, weiß geſtrichen,
2 Betten, Mahag., fein pol. m. Zteil. Roß=
haarmatratzen
, dazu Nachttiſchem. Marmor.
Diplomat= u. Schreibtiſche m. Anfſatz, Schreib=
kommode
, Selretär, Büfett in Eich, u. Nußb.,
Vertiko, Spiegel=, Glas=, Kleider= und Küchen=
ſchränke
, Braudkiſte, 3=teil., Auszug=, ovale, runde
und Tiſche, Auswahl in Stühlen, Näh=, Spiel=,
Servier=, Rauch=, Zier= n. Blumentiſche, Waſch=
kommode
und Nachttiſche mit und ohne Marmor,
Schreibtiſch=, Polſter= u. Schankelſeſſel, Diwan m.
umbau, Diwan, Eofa, Sofa m. 2 Seſſeln, Ehaiſe=
longue
m. Decke, Trumeau=, Wand= u. Goldſpiegel,
Flurgarderoben u. Ständer, Komnode, Säule mit
Büſte, Federbetten u. Kiſſen, Bilder, Glas= und
Aufſtellſachen, Wand=, Stand= u. Regulatuhren ete.,
2 weiße eiſerne Mettallbetten m. Wollmatratzen,
1 Rollpult, 1 Glasvitrine und 1 Kleiderſchrank,
2tür. in Kirſchb., 1. groß, Kleiderſchrank, 2tür.,
Mahag., 1 Lexikon, 1 Zimmerofen, 1 Badewanne,
1 Sitzbadewanne, Gartenmöbel
ſowie alle erdenklichen Kleinmöbel.
Johannes Krummeck
Auktionator u. Taxator
Annahme v. Nachlaß=Bekſteigerungen, Tarationen u. Verkäufen,
Täglicher Eingang von allen erdenklichen
Haushalt= u. Gebrauchsmöbeln. (4553

Bekanntmachung.
Am 14. April, vorm. 11 Uhr, wird auf hieſi=
gem
Güterbahnhof
1 Wagen Alteiſen
zum Einſchmelzen (8380 kg) öffentlich meiſtbietend
gegen ſofortige Barzahlung verſteigert.
4588
Güterabfertigung Darmſtadt Hbf.

Kartoffeln
ca. 20 Zt. abzug. Ang. u.
2 20 Geſchäftsſt. (*14734

Frühe Saatkartolfeln
abzugeben
(*14843
Dieburgerſtraße 32,

Verſteigerungs=Anzeige
Mittwoch, 13. April 1921, nachm. 3 Uhr
verſteigere ich im Verſteigerungslokale
Obergaſſe 44
öffentlich zwangsweiſe gegen Barzahlung:
3 Ulſter, 29 geſtrichte Herrenjachken,
(Wämſe), 8 Kindermäntel u. 12 Arbeits=
hoſen
; ferner 36 Pakete Weihnachts=
herzen
, 5 Kiſten Schuhereme (Beſtolin),
75 Pächchen Puddingpulver, 15 Pakete
bengaliſche Zündhölzer und verſchiedene
Hausmobilien.
Gunkel
Gerichtsvollzieher in Darmſtadt
4568)
Georgenſtraße 1, I.

Vergebung.
Am 25., 26. und 27. Juni d8. Js. feiert der
Geſangverein Sängerluſt Gundernhauſen b. D,
unter Beteiligung von 23 auswärtigen Vereinen
ſein 25jähriges Stiftungsfeſt. Es ſollen hierzu
die Karuſſell=, Schiffſchaukel=, Schau= und
Schießbudenplätze ſowie Stände vergeben
werden.
Angebote ſind bis längſtens 1. Mai ds. J8.
unter Angabe des Unternehmens ſowie Platzgröße
an den Vorſitzenden Herrn Jakob Schroth zu richten.
NB. Elektriſches Licht kann in unmittelbarer
Nähe des Feſtplatzes angeſchloſſen werden.
*14941)
Der Vorſtand.

Schiffahrts-Aktien
Kolonialwerte
In- und ausländ. Anleihen
Ausländische Kupons
Devisen Sorten
E. Calmann, Hamburg.

(E.4709

[ ][  ][ ]

Immmer 101.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 13. April 1921.

Ia
n ich
LinnigeVor
2r für
Leſterreich Bein
Umäne ſind m
er Stück
30-Z0 Kr., Jugo
Man a
Cuanät, 50105500 Kr.
twarz, 13022 Kr.,
. 0-0 Kr., Eichhörch
Sefeniele 110 Kr

Berliner Kurſe.
Esee tdev. Rchmr) u. 4/1
Hengel. f. Anlinfabr., 42.
Safienburger Zellſtioff. 545.
g*b. Nürb. Maſchimen 4065.
rin Anhalt=Maſchinen 28,50
marchütte. . . . . . ....
ntc-Anant. Tel. . ... B0.
*= Niderländ. Tel, 270
Se Erdäl.. .
W.
Raiperle. . .. . . . . . . 375,
Taffen u. Munition / 604,75
manckhütte .... / 69,50 4
merit Asbel ........ 362,5 B
drr Fuber .... W-W
E. Lieferu ....- 22*
0-ffshl......, / 3913
keletz. Unter.... 208,IM
Ia Tampfich. ......, / 320,13
rmver Zement ...... / 398,3
Arpfer .. . . .. . 364, :
* Eien...... . . ... 77250 7
berlehe Verke.... / 20A.
Aia Pesellen.. ... 580,/ 575.,
DiEinaſt., . ... 324,50 320
d Eauf........., 20,50 B0
e4 Ksfmann .., / 43,-/4
24 0mmi ... .. . . . / 185,/ 1. . .. . . . . . ... / 540,5) Mr
aber Dasson..... 401.-/ 75
Der 9-der ..... . ... 399,75 7
siesverk ... .. . . . . 427,50/ 14 ... / 31317
ener Giaf..........
2 Elexhätte .. . . ... / 771
er. Lauier Ges..... !
SäcienLangendreer 35.
erer Erfſtahl......
rdere Zeile ....... 465, 41
eu oe Petslemm .... 940,/94-
2./4e G.ftah .. 1115,fu14
us Ronand ....... / 930 1 M

Seite 1:

Aajahes

m. allen Gbteilzngen unſeres Rauuſes
ſowoßl in dentenigen der Mode,
wie auch in den Hbteilungen des taglichen Bedarf

R
TalISIIIA

Beachten Sie unsere Auslagen.

Nascllstollen
Konfektion

in entzück.

Bedruckte Batiste vessins lttr. 1032
s0
Dirndl-Musseline leter 1880, 12., in Riesenauswahl, in
R.
Mussoline ganz aparten Mustern 14.80, 13
für Hemden u. Blusen, vornehme
275
Perkals Streiten .. . . . . . . . . Meter 1e
in eleganter Ausmusterung &
30
Voll-Voile
Meter &S
K
Weiss Voile 120 em breit . . Meter 19
Weigs Voll-Voile gestickt Ntr. 3450
50
Weiss Rips-Pidué Ntr 25.50, 22-
Mtr. 19.50,
Hemden-Zephir 15.80, 13.50, 9S2
in allen modernen Kleider-
Voll-Voile tarben ... . . . . leter 3429
Frottos in verschledenen Farben Ueter A9Z2

aus weissem Waschstolk, mit
Bluson, Spitzen feseh garnierd 32.00, 2925
helle und dunkel gemusterte
Blusen, Waschstofke . ... . . . 44.00, 2620

weiss Voile, Batist, reich mit
489
Blusen, Stiekerei verziert
59.00
Voile, reich mit Handstickerei
Blusen, u. Hohlsaum verziert . . 92 00, B229
weiss mit farbig getupftem
.. 9600, 7822
Kleider, volle ......
weiss Voile u. gemust. Batist
Kleider, mit Awischensätzen verz. 185,00, 11092
weise u. forbig Voile, m. Hohls.-
Kleider, Stick. u. Znischens. verz. 188, 16522
a. farb. Wollst., halb
Jackenkleid get, mod. Form, 295, 27520
aus hellen, englisch gemusterten
18500, 14520
Mantel stonen ..."
aus karierten u. einfarb. leicht.
Mantel Fauschst,, hell u. dkltrb., 325, 2752
grau Leinen, gute Verarbef-
Unterrock tung . .. . . . . . . 32,00, 2B29

Rällig!
Siutg.
ſür die kommende Meſſe
erſſtige Einkaufsgelegenheit für Wieder=
verkäufer
in
nens und Sishalt
in Packung und loſe, ſowie
V
ESudfruchte
empfiehlt.
Wa. Crößmann
Ruigenſtraße 16 (*14772) Telephon 2598.

uros
Preis=Abſchlag!
Neines Kokosfett Pfund Mr. 8.75
Tafel=Margarine Pfund Mr. 8.75
Frſt. Tafelmarg. Pfd.=Wärfel Mk. 9.30

Holländer Vollheringe extra groß
Stück 90 Pfg, bei 10 Stück 8.50 Mr.

HeschmisterDreier G. I.HessHachf.
G rafenſtr. Ecke Rheinſtr. 17.) Saalbauſtr. 41.
Empfehle als
Spezialität:
ri=ma hausm. Wurſtwaren
ſyie Schinken, roh u. gekocht,
Luchſchinken und Dörrfleiſch
im Ausſchnitt
Wurſtfett und Schmalz

erg

feſt.

zieſt
jaus

aus eigener Schlachterei.

(*14773

Sg. Größmann
. 2598 Grafenſtraße 16 Tel. 259

Achbung!
IBt es möglich??? Ja
vregen Einstellung dieser Fabrikation versende
diese 4 rein Aluminium-Kochtöpfe

in
eid
2A e

fabl
aae ne

-nhalt 4
1¾ Liter
mit Deckel
At10. Mark franco Nachnahme.
Metallwaren-Manufakkur
Molthausen bei Plettenberg.
(Bedingung Inserat einsenden ) (7460a
Eo=MOllZouge
empfiehlt
MMärl Talser
Reisszeugtabrik
TELTT: Darmstadt, Schleiermacherstr. 23.
Telephon 2129. (4367a
FEUGE

Akten- u. Musikmappen
: Schultaschen ..
Frühstückstaschen
in prima Rindleder,
Wachstuch u. Kunstleder
Reise-Koffer
zu äusserst billigen Preisen!
Hermann Rosenthal
Ludwigsplatz. (4380a

Stampfholz=Fußböden
fugenlos, fußwarm, für alle Arten Wohn= und
Geſchäftsräume, Fabriken ete
Kartgipsböden
für Lagerräume und Trockenböden, Terrazzoböden,
Waſſerſteine liefert
(746a
A. Hadel, Eusshodenkahrik
Fernſpr. 3053 Darmſtadt Rhönring 9

ANNA BERSCH, Schuchardstr. 13
empfiehlt ihre reichhaltige Auswahl in
DAMENHÜFEN
zu mäßigen Preisen. Hutformen von Mk. 12.50
an. Damen- u. Herrenhüte werden nach den
neuesten Formen umgearbeitet. (3727a

Die Dreſchgenoſſenſchaft Arheilgen ver=
kauft
die Dreſchgarnitur, beſtehend aus
I. Carett Lokomobil, 1012 PS. Kamin,
6 Meter Höhe, II. Dreſchwagen, 60 Zoll
breit, mit Spreu= und Kurzſtrohgebläs
III. automatiſche Welgerſtrohpreſſe, ſtark
gebaut.
Die ganze Garniiur befindet ſich im
guten Zuſtande und iſt wenig gefahren.
Angebote ſind an den Direkt. A. Wanne=
macher
6., Arheilgen, Kl. Obergaſſe 5.
(4543md
bis 30. April zu richten.

Adler-Lastautos

Lieferungs-Wagen und Anhänger
Vollgummi-Bereifung (4257a
Müller &. Ober, Rheinstr. 39

Für 1921 ſofort beſtellen!
Kalk und Mergel
aus eigenen heſſiſchen
und weſtfäliſchen Werken. (1070a
Kalkvertrieb G. m. b. H., Fritzlar.

Boknenstangen
(dick)
Baumpfähle
Lärchen=undEichen=
Pfoſten, Latten etc.
liefern (*14834ml
Fruchfeld & Brucher
Holzhandlung
Nieder=Ramſtädterſtr. 2
Telephon 3272.

Edel-Nährhefe
Cenowis‟
vorzügl. Kräftigungs-
mittel
,für alleSpeisen
verwendbar
In Friedensaualität
wieder vorrätig
W. Reitinger
Soderstraße 2
am Kapellplatz
2.2

TBe de
Motorräder
M. 8. U.- Tourenräder
. 8. U.- Damenräder
I. 8. U.- Halbrenner
N.8. U.- Freilaufnaben
alles in großer Auswahl
u. unübertroffener Qualit.
zu haben bei
niedrigſten Preiſen.
Vertreteter:
Benz & Co.
Darmſtadt (38162
Grafenſtraße 20 22
Telephon 1239.
Reparatur= Werkſtätte.

Burter
Preis 21.00 , in jedem
Quantum zu haben bei
deinrich Ahl, Karlſtr. 99,
im Hofe rechts /*14826

das Hekt. 3.50
liefert frei Haus
Conrad Appel
Bismarckſtraße 61.
(2099
Telephon 91.

Ausierklingen

werden auf neu geſchliffen
Abziehen 10 Pfg.
Schleifen 20 Pfg.
Friedrieh Tillmann
Eliſabethenſtr. 21
Schleiferei (68a
mit Motorbetrieb.
Annahme ſämtlicher
Schleifereien.

werden faſſoniert u. um=
gearbeitet
. Anna Weiner,
Schulſtr. 10, 1.St. (30882

Damen=Hüte
werden nach der neueſten
Mode angef. u. umgearb.
Eberſtadt
Billenkolonie, Kaiſer=
Wilhelmſtr. 98, I., Halteſt.
Ludwigshöhe. (*14707

Klavierſtimmen
ſofort (4579a
Arnold=Sohn
Eche Erbacherſtraße. Tel. 2457
n. d. Schwimmbad.

Fuhren Art

aller
auch nach auswärts,
ſowie Anfahren von
Brannkohlen aus der
Grube Prinz von Heſſen,
Umzüge, Entladen von
Waggons und Güter=
beförderung

übernimmt alles bei bil=
ligſter
Berechnung/*1493
W. Geyer
Hoffmannſtr. 13½, 1. St.
Telephon 1377.

Wer hat
gegen einige Zentner Kar=
toffeln
etwas zu tauſchen,
am liebſten Badewanne?
Zuſchriften erbeten unte
F 34 Geſchäftsſt. (*14797

800 Mark

gegen hohen Zinſen ſucht
Beamter in ſicherer Stell.
auf d. Dauer v. 2 Monat.
Angebote unter P 41 an
die Geſchäftsſt. (* 14239

10 10 Aite
gegen dreifache Sicherhei
u. hohen Zins auf 4 Mon.
zu leihen geſucht, event.
Beteiltgung an beſtehenb.
Unternehmen. Eil= Angs=
bote
erb. unter P 31 an die
Geſchäftsſtelle, (*14788

Geſchäftsm., han=
delsgerichtl
. eingetr.
Firma, 30 J., ledig,
ſucht ſtill. od. tätig.

mit 5000 Mk. für
äußerſt gewinnbring.
Unternehm. Monatl.
Eink. garant. 34
Mille, in kurz. Zeit
das Mehrf. Kapital
wird ſichergeſtellt.
Zuſchr. erb. (Diskr.
zugeſichert) u. P.50
an die Geſchäftsſtelle
b8. Bl (*14890

Habe ab Donnerstag
einen großen Transport
friſchm. und hochtr.
Kühe und
Rinder
Holländer Raſſe, zum Ver=
kauf
ſtehen.
Wartensleben
Heinheimerſtr 11. (*14912

Kaiſerkrone, etwa 1 Ztr.),
Bücher des Gymnaſiums,
Realgymnaſiums und der
Viktoriaſchule zu verkauf.
Rhönring 141, I. (*11860

Jackpappe
n allen Stärken (2764
Mayer & Hendet
Waldſtr. 35. Telephon 670.

Brennholz
Rein Buchen, geſchnitten,
per Ztr. frei Haus 17,00
Euchen und Eichen, ge=
miſcht
, 16,50 (4545a
Hermann Gandenberger
Pfungſtadt.

Brennholz
Buchenholz, trocken,
Zentner 17,50
Kiefernholz, trocken,
Zentner 14,50
liefert frei Keller (*14260
Gg. Fries
Ahaſtr 10, Hth., 1. St

Erika=
Schreibmaſchine
für Kontor u. Reiſe
ſof. preisw. lieferbar
Winkel
Darmſtadt
Neckarſtr 24, Tel. 1435.

Fahrrad=
Gummi
Holen Sie bei uns erſt
Preiſe ein, bevor Sie kaufen.
J. Donges & Wieſt
Grafenſtr. 43.
(2995

Ich war am ganzen Leidemit
be=
haftet
, welche
D mich durch das ewige
JuckenTag u. Nacht peinigten
In 14 Tagen bat Zucker:
Patent-Medizinal-Seite das
Ubel beſeitigt Dieſe Seiſe
iſt Hunderte wert. Serg. R."
Dazu Zuckooh-Crome (nich!
ſettend u. feithaltig) In alle-
Apothelen. Drogerten und
Barfümerien erhältlich

(IV2971)

Friſch=
melkende
. Zuchtkuh,
2jähr. Ri d, ſowie fette
Schlachtkuh zu vrk. (45.69a
Forſthaus Einſiedel.

Verloren

Bei der Artilleriefeier
Eiſ. Kreuz I. Kl. verloren
Begen Belohnung abzu
geben bei Hahn, Bleich=
(*14834
ſtraße Nr. I.

Sonut. vorm.
ſwicker Mauerſtr ver=
loren
. Daſelb: Nr. 18, II.
geg. Bel abzugeb. (*14846

Verloren

21487

8 7 Wochen
alte Ferkel
ſowie 2 ſchöne Läufer=
ſchweine
hat abzug (*!
Ktaffenberger, Roßdorf,
Gaſthaus zur Sonne‟.
2 Lege Enten
mit Enterich zu verkaufen
Ruthsſtraße 14. (*14762

Friſch=
zu

melr. Ziege verk.
Heinheimerſtr. 9. (*14805

7 Legehülner (Ital.) mit
gr. Stall zu verk. Kies=
1214244
ſtraße 83, I

Bruteier
von rebhuhnf reinraſſigen
Italienern, 1. Preis der
Landwirtſchaftskammer , 1921
Leiſtung a. Schönheit.
Krgetzinger, Villenkol.
Eberſtadt, Alte Darm=
ſtädterſtr
. 133. (*14818

2 Xahnen, 1 Enterich
zu verkaufen (*14769
Barkhausſtr. 17. 2 St

Schießhausſtr. Sonntag
nachm. geſtr. lila Ueber=
bluſe
. Abzug geg. gute
Bel. Martinſtr. 95, II

Wolfsſpitz und
Dobermann
Art Wolf, ſehr gut dreſſ.
als Polizeihund, zu ve
Peter Schmitt, Lie
bergſtr. 23.

[ ][  ]

Nummer 101.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 13. April 1921.

Unsere Geschäftsräume befinden sich ſetzt: ELOAbEIHLIOTm. 39
PAPIER
HESSISCHE PAPIERIMDUSTRIE

PAPIERWAREN

Her af

FERNSPRECHER 1962

Union- Theater

Das bevorzugte Einkaufshaus
für wirklich gute und

Palast-Lichtspiele
Tel. 2522
Grafenstr. 18 (Kaiseraaa))

Vornehme Blusen

als Hauptdarstellerin in
Die Tänzerin von Dschapur
Drama in 6 interessanten Akten.


rassige Künstlerin
i. d. grossen Drama
aus 2 Welten

ist das grosse Sptzial-Geschäft

eL HamwerteFchl
Herhard WDamann nIlanstwege
Im nächsten Programm:
Der Mann ohne Namen V. Teil
Der Mann mit den eisernen Verven

Blusenhaus-Wagner

(Ihr letztes Opfer)
6 spannende Akte unt. Mitwirkrung v. Charles Willi Kaiser,
Bernh. Goetzke, Uleinr. Peer, Panl Morgan, Marg. Kupker
Wunderbare Handlung: Herrliche Bilder:

29 obere Wilhelminenstr. 29

3709a)

Rosidenz- Theater

SRren Hiagest 2
Donnerstas.
Toni Tomps III. Teil

Heiteres Lustspiel in 3 Akten
mit Kurt Wolfram Keßlich u. Karlehen Plagge

Abentenerflm
in 5 spannenden Akten.
Lonis Ralph als Ton1 Tomps.
Pe
Posse in 4 Akten.
In der Hauptrolle: Kitty Dewald.
Der Nann ohne Namen
TV. Teil:

STETS NEUHEITEN
zu billigen Preisen"
Lambert Gelée
3 Ludeeigsplats 3. (4276dm

Maie
unden
ge. Mit bl
rech nichts erre
geheure Gefahr, al
779 ſelbſt.
Der
fanft foll ?
noch gibt ma
auf. Es heiß

Boenwaldskino,

osenveldkte,. Hamstag, den 16. April,
abends 7 Uhr,
im Haalbau

Kaufm. Stenographen=Geſellſchaft
Gabelsberger, E. V.
(Verein für Geſchäftsſtenographie.)
Donnerstag, 14. April, pünktl. abends 8 Uhr,
im Fürſtenſaal, Grafenſtraße

Von Mitt woch ab prima
junges, fettes

mit Harry Liedtke.

Fest.
ADenn
Bunter Abend mit Konzert, Theater,
Tanz und Verloſung.
Zum erſten Male in Darmſtadt wird aufgeführt:
Erſatz oder Schiebun.
Luſtſpiel in 3 Aufzügen von Engen Köſer.
Karten zu 3 Mk. ſind bei Vorzeigen der Mit=
gliedskarte
zu haben bei Robert Bergmann, Wil=
(4200mm
helminenſtraße 19.
Man erſcheine im Anzug des Wanderers!

Oentral-Theater

Fett per Pfd. 10
Gefäß mitbringen
Hackfleiſch
ff. Salami . . . 12
Schwartenmag., Pfd. 8
8
Leberwnrſt,
6.cK
Griebenwürſt,
Konrad derterer
Pferde= u. Fohlen=
ſchlächterei

mit elekttr. Betr. (*14920
Alesanderſtr. 25.
Telephon 3293.

und werde hier d28

Nic Carters
Fortsetzungsfilm und I. Teil
Der geheimnisrolle Steinhrueb
I. Teil: Der Nachtreiter
Detektirdrama in 5 Akten.
In der Hanptrolle: (*14916
Bruno Eichgrün als Mic Carter,
Die Austernprinzessin
Lnstspiel in 4 Akten mit
Oss1 Oswalda u. Emil Jannings

grösste Anfsellen

erregon

auuoss

Nach Schluß des geſchäftl. Teils
Geſellige Unterhaltung.
Gäſte willkommen!
Der Vorſtand.

Einige beſſ. Lamen und
Herren lauch Aichttänzer),
weiche ſich erſtkl modern.
Tanzklub anſchließen
wollen, werden gebeten
Ang. u. P. 6 an die Ge=
ſchſt
einzureichen. (414674

Kronen-Kaffee
Ludwigsplatz 2
neu eröffnet
Vornehme, stilvoll ausgestattete Räume
Eigene Wiener Spezial-Konditorei
Täglich Konzert.
*14299sm

:: Schreibmaſchinen::
Photogr. Apparate
Reparatur=Werkſtätte
Gerling & Erbes
Moosbergſtr. 53, (4325a) Telephon 1932.

Gespielte
Pianos
stets am Lager.
Klavier-Arnold
nur Eeke Erbacherstr.
n. d Schwimmbad. (1685a

Saatkartoffeln
Gg. Crößmann
Grafenſtraße 16. (414771

Freireligiöſe Gemeinde Darmſtadt
Freitag, abds. 8 Uhr, im Fürſtenſaal
vder
Wahrheit konventionene Lüge
in Haus, Schule, Politik 2
Vortrag und freie Ausſprache,
zu der alle ehrlich, religiös u. vaterländiſch
Geſinnten frdl. eingeladen ſind.
(*14577

Halat=
und
Gemüſe=
pflanzen

Mlatten,
Nadeln
für jedes
Grammo=
pton
, Muſikt=
inſtrumente
,
Reparatur u. Erſatzteile am vin.
bei Muſih=Bund, Schuchard=
ſtr
.9. Alte u. zerbr. Platten w.z.
Höchſtpreis angekauſt. (9432

an neuie Bchwcel.
Nur heute Mittwoch abend80

verkauft (457
Karl Walter
Gärtnerei
Arheilgerſtr. 132.

Sie insBad reſch
B lernen Sie die vol=
nehmen
modernen
Geſellſchaftstänze
Erſtkl. Tanzinſtitut Roſe

friſche große Siedeier Stück 1.40
Ludwigsplatz 3
E. Rheinhold 4s5u/ Tel. 671.

Altdeutſcher Verband
(Ortsgruppe Darmſtadt)

Beckſtraße 2, Ecke Erbacherſtraße. (* 142970
AMraktree Wſegt

Schuſter=
gaſſe
19.

Ringer=Wettſtreit

(Souchung=Tee in ½ Pfd.=
Packg.), diverſe Gewürze
pp. von heute ab veränder=
ungshalb
. beſonders billig.
Gg. Beckenhaub
Wieſenſtr. 2, II. (k14498

Mittwoch
Heute, 13. Aprl
uae
Kellermarn Theobold
Düſſeldorf 8e9. Coblenz
Weber
Döhring
Oſtpr. 9e8. Weltimſtr.
Reiber
Madrally
München 9e8: Armenien
Entſcheidungskampf
Naber
Randolfi
Königsb. 9e8: öſterreich
Beginn der Ringkämpfe
(4584
110 Uhr.

Feinſte Holländiſche
Süßrahmtafelbutter.
in ½ Pfd.=Paketen .....! 14.
Feinſte ungeſalzene
arefelder Tafelmargarine
v Butter kaum z. unterſcheiben, i.
Orig.=Pfd.=Pak., das Pfd. nur / 10.
Feinſtes Blockſchmalz
das beſte, was es gibt, Ausn.=
Preis nur dieſe Woche, Pfd. 4 10.50
Feinſtes, garant. reines, ausgelaſſenes
4 beſte deutſche Ware
Ochſenfett Afund nur K 9.
Feinſtes, garant. reines, weißes
Pflauzen= und Kokosfett.
loſe Pfd..... . . . . . . .4 9.
in Tafeln Pfd. . . . . . . . ." 10.
Gezuckerte Milch
Ausnahmepreis per Doſe ..4 5.50
Kond, ungezuckerte Vollmilch
in hervorrag. Qual, p. Doſe nur 6.80
Kond. gezuckerte Vollmilch
in hervorr. Qual, p. Doſe nur K 8.
Fſt. Ochſenwürſtchen per Stück K 2.
Feinſtes Corned beef
in kleinen Pfunddoſen nur 6.40
im Ausſchnitt das Pfd. nur K 9.50
9 Feinſtes geräuch, Törrf.eiſch
u. geräuch. Kaſſeler Rippeſpeer
Ausnahmepreis Pfund . . Mk. 16.
Groß=Abnehmer, hoher Rabatt.
4585md

Am Montag, den 18. April 1921, abends 8 Uhr,
ſpricht im Mathildenhöhſaal, Dieburgerſtraße
Herr Prof. Dr. HolgerBerlin, über:
Weltbürger od. Volksbürger
Nach dem Vortrag freie Ausſprache.
Karten zu Mk. 1. in Papiechandlg. J. ph. Leuthner,
Ernſt= Lüudwigsplatz u. Buchhandlg. Karl Köhler Nachf,
Schulſtraße.
(*14542ms

Hausmacher Gemüſe=

ſchöne helle Ware, Pfd. Mk.

Huppenmaßkaroni, Riebele
/.Pfund Mark 2.
Amerik. Makkaroni, dich u. dünn

Bienenhonuig
empfiehlt.
J. Bernius Nachf.
Wienerſtraße 82. (2078

Große kaliforniſche
Häumen
ſüze Ware, Pfund Mark",

GeſtLandeslhegter
Mittwoch, 13. April.
137. Mietvorſtellung.
B 29.
Schauſpielmiete b18.
Sondermiete Serie Xl0
Der Bibliothekar.
Gewöhnliche Schauſpielpreiſe.
Anf. 7Uhr. Ende n. 9½ Uhr.
Borverkanf and. Tages=
kaſſe
im Landestheater nur
Wochentags von 10-1 Uhr
Donnerstag, 14. April
188 Mietvorſtellung.
( 28.
Aüda.
Gewöhnl. Ppernpreiſe.
Anfang 6½ Uhr.

Regiments=

Hheh= Bier
nur bei Heß, Kirchſtr. 3. AU
OM

jubiläums=
Marſch
von H. Hauske, Klavier=
ausgabe
.
Die letzten
Exemplare b. Hch. Arnold,
Wilhelminenſtr., L. Schutter
und Ehr. Arnold, Ernſt=
Ludwigſtr. (*13900 m

tafelfert. 4pfd.9.7

reichhalitgelsewahl onerlountbenahrtes Fabeitat
Herdfabrig u. Emgillerwerh, G. m b. H.
in Darmſtadt, Landwehrſtraße 63.
Aufmerkſame, f.chmäuniſcheBedienung
kein Kaufzwang, erheblich ermäßig e Preiſe.
H. Zimmer & Cie., Eiſen andlung
Darmſtadt, Schützenſtr. Nr. 3. (4370a

Mathildenplatz 1.

Billigſte u. gute Ausführ.
aller Schuh=Reparaturen.
Schuhmacherei Groſch,
Luiſenſtraße 40. (60a