Darmstädter Tagblatt 1921


09. April 1921

[  ][ ]

Teil
öters
eDe Kiad
4ki,
Dandtr Gbrioilan
Neater
eister
und
* ler
LSchate in der
1es Juitans
dranz in 6
Hiedlues dter 4 Tad
msfln in 6

in zu Darmſta
tag, den 12. April zu
krlich, im Körf
Der Lechn, Koch
enüber dem Herm
S: Der heutige Sta
tenfrage.
üillkommen.

tung!
in der Putzbranche.
2. April, abends 70
Immlung
Sonne‟, Luiſenſtr. 4
der Einberuf

ute Bier
Biet
6 Kirchſt. 3.

Bezugspreis:
monatlich 3,75 M. u. 50 Pfg. Abtragegebühr, durch
die Poſt bezogen 4,75 M. Einzelnummer 20 Pfg.
Beſtellungen nehmen entgegen: die Geſchäftsſtelle
Bheinſtraße Nr. 23 (Fernſprecher Nr. 1. 125
und 426), unſere Filialen, Landagenturen und alle
Poſtämter. Verantwortlichkeit für Aufnahme von
Anzeigen an beſtimmten Tagen wird nicht übernom-
men
. Nichterſcheinen einzelner Nummern infolge höh.
Gewalt berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung
des Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen
durch Fernruf ohne Verbindlichkeit für uns.

184. Jahrgang
verbunden mit Wohnungs=Anzeiger und Unterhaltungsbeilagen.
Organ für die Bekanntmachungen der Bürgermeiſterei Darmſtadt.

zeigenpreis:
33 mm breite Kolonelzeile im Kreiſe Darmſtadt 80 Pf.
Banhanz. 1.00 M., Reklamezeile (92mm breit) 2.80 M.
Auf vorſtehende Preiſe 25% Teuerungszuſchlag,
Anzeigen von auswärts 1.50 M., Bankanzeigeir
200 M., 92mm breite Neklamezeile 5,00 M. Anzeigen
nehmen entgegen: Geſchäftsſtelle Rheinſtraße 23, die
Agenturen u. Anzeigenerpeditionen. Im Falle höherer
Gewalt wie Krieg, Aufruhr, Streiß uſw. erliſcht jede
Verpſlichtung auf Erfüllung der Anzeigenaufträge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bei Konhurrs oder
gerichtl. Beitreibung füllt jeder Rabatt weg.

Die deutſche Entſchädigung und die mög=
lächen
Rüchwirkungen auf U. S. Amerika,
Von George E. Roberts,
Vizepräſident der Natioval City Bank of Neu=York.
E.P.S. Die öffentliche Meinung Ame ikas wird
Amählich ſtutzig, daß in dem Plänen, die gemacht wurden, um
ton Deutſchland eine Kriegsentſchädigung einzu=
reiben
, den Intereſſen, die bei einer ſolchen Regelung auch Ame=
jäka
hat, einfach nicht Rechnung getragen wird, und daß die mög=
lSchen
Rüchwirkungem auf die amerikaniſche Induſtrie kaum er=
wogen
worden ſind. Hierzulande fühlt man ſehr wohl, daß,
wen infolge einer wirtſchaftlichen Lähmung Europas Rieſenver=
esſte
eintreten würden, der Hauptverluſt das Land treffen würde,
tras am meiſten beſitzt. Weil U. S. Amerika Hilfsquellen unmit=
telbar
zur Verfügung hat, die größer ſind, als die jeden anderen
Bolkes, iſt es eine nationalökonomiſche Binſenwahrheit, daß wir
däe am empfindlichſten Geſchädigten ſein würden, wenn das Ab=
Iommen über die Entſchädigungen auf unvernünftige oder un=
tangbare
Grundſätze baſiert wird. Und wir Amerikaner haben
dae Empfindung, daß unſere Teilnahme am Krieg und die Tat=
ſroche
, daß wir Europa mit nahe 15 Milliarden Dollars unter=
frützt
haben, uns berechtigt, in dieſen Fällen ein Wort des Pro=
ſtes
zu äußern.
Es beſteht bei uns in U. S. Amerika die Empfindung, daß
diie öffentliche Meinung in Europa erwartet, Deutſchland werde
fäne große Menge von Exportwaren erzeugen zum Abſatz in U. S.
Emerika, wodurch große Dollarguthaben geſchaffen würden, die
taann an Frankreich und die anderen Länder, die an der Ent=
ſchädigung
teil haben, überſchrieben werden ſollen. Das bedeutet,
4 man erwartet, daß der amerikaniſche Maakt, der niemals es
4swöhnt geweſen iſt, eine große Menge von Fertigfabrikaten auf=
z
unehmen, jetzt Abnehmer für eine große Menge deutſcher Waren
werden ſoll. Der amerikaniſche Arbeiter hält dieſer Möglichkeit
42genüber ſeine Augem offen und iſt nicht gewillt zuzugeben, daß
(S ſoweit kommt. Zweifellos werden hier zu Lande alle nur
nöglichen Anſtrengungen gemacht werden, um eine Arbeitsloſig=
krit
, die bei uns infolge der Ueberflutung mit billigeren deut=
ſchen
Waren ennſtehen könnte, durch Aufrichtung einer ſtarken
Sschutzzoll=Barriere zu verhindern.
Amerika will, daß Deutſchland für den Schaden, dem es
auigerichtet hat, zahlt, und es erkemt ſehr wohl, daß Deutſchland
yair durch Arbeit zahlen kann. Aber ſollte es nicht andere Mittel
geben, als nur durch Wettbewerb auf den Märkten der Welt mit
qnerikaniſchen nicht nur, ſondern auch mit Erzeugniſſen franzö=
üſcher
, engliſcher, belgiſcher und anderer Fabriken?
Schließlich iſt die Hauptſchwierigkeit eine Angelegenheit des
é eldausgleichs. Deutſchland kann innerhalb ſeiner Grenzen jede
nur vorſtellbare Summe Geldes anhäufen, aber die Schwierigkeit
i*, ſie an Frankreich und die übrigen Gläubiger abzuführen.
Wenn es Deutſchland geſtattet würde, einen großen Teil ſeiner
2 erpflichtungen Frankreich gegenüber durch Arbeit deutſcher Ar=
beiter
zu zahlen, wie es das bereits vorgeſchlagen hat, ſo wäre
dus Wichtigſte geſchafft; Nordfrankreich würde ſchnell wieder in
due Möglichkeit induſtrieller Produktivität verſetzt werden. Die
drutſche Regierung würde dieſe Arbeiter in deutſchem Gelde be=
zuhlen
und für die beim Aufbau benötigten Materialien in glei=
der
Weiſe zahlen. Auf dieſe Weiſe würde, anſtatt, daß eine ſtarke
ABirtſchaftsmaſchinerie in Deutſchland aufgebaut wird, mit deren
Hrilfe Waren zur Zahlung der Entſchädigung erzeugt werden,
die Wirtſchaftswaſchinerie in Frankreich ſtehen. Es iſt ſchwer
einzufehen, warum die Franzoſen dieſen Ausweg ablehnen, zu=
mal
wenn man weiß, daß es Frankreich an Arbeitskräften man=
g
lt, und daß Tauſende von Italienern und Spaniern in der
verwüſteten Zone beſchäftigt ſind, die ihre Erſparniſſe zumeiſt
heimſchicken und ſo noch den Abfluß des Franken verſtärken.
Hinſichtlich der 12prozentigen Exportabgabe oder der 50 pro=
z
ptigen Beſteuerung hat ſich eine genauere amerikaniſche Mei=
mung
noch nicht herauskriſtalliſiert. Man glaubt hier allgemein,
dnß die deutſchen Producktionskoſten ſo tief unter den amerika=
urſchen
liegen, daß immer noch ein guter Bruchteil zu Gunſten
der deutſchen Erzeuger verbliebe. Ein Schutzzoll würde hier nur
eme Erhöhung des Verkaufspreiſes der Waren, der inländiſchen
wie der ausländiſchen bewirken, ſodaß der Vorteil des deutſchen
Exporteurs ganz der gleiche bliebe. Kompliziert wird die Sach=
lege
noch dadurch, daß die deutſche Regierung nicht gezwungen
iſ wenn ihr das nicht paſſend erſcheint, die Abgabe von ihren
Exporten zu erheben. Sie ſoll nur eine beſtimmte Summe als
Treil der Wiedergutmachung abliefern, die nach dem Geſamtwert
ih res Jahresexports berechnet wird, und es ſteht ihr frei, das
Geld durch eine Beſteuerung des Alkohols, des Tabaks oder
ſonſtwie aufzubringen.
Amerika glaubt, was der Welt am meiſten nottut, ſei, zum
Xufineß zurückzukehren, und es iſt nicht ſehr überzeugt, daß die
neue Regelung dies beſchleungt. u. S. Amerika wird in der
künftigen Handelsgeſchichte der Welt einen zu großen Platz ein=
nehmen
, als daß es nicht durch jedwede zu treffende Regelung
yrtal in Mitleidenſchaft gezogen würde, und es verlangt nicht zu=
y
el, wenn es fordert, daß bei der ſchließlichen Abmachung mit
2 eutſchland keine Beſtimmungen getroffen werden, die ſeinen
Arbeitern oder ſeinen Inſtitutionen Schaden zufügen. Was
Arwerika gern ſähe, iſt eine hinlänglich vernünftige Abmachung
m it Deutſchland, die, während ſie das Höchſtmaß deſſen, was be=
zuhlt
werden kann, endgültig feſtſetzt, uns nicht zwingt, unſere
Frriegskoſten durch eimen Stillſtand unſerer Induſtrie noch einmal
in zahlen.
Die Zollgrenze am Rhein.
* Paris 7. April. Nach einer Havasmeldung aus Mainz
wird die interalliierte Rheinlandkommiſſion im Ein=
verſtändnis
mit der Armee Befehle ergehen laſſen zur Errich=
tlng
der Zollgrenze, die die Londoner Konferenz vor=
geſehen
hat. Das neue Syſtem der Zolleinnahmen wird alsdann
mnerhalb 48 Stunden funktionieren.
* London, 7. April. Der Vertreter Großbritanniens bei
der Rheinlandkommiſſion hat telegraphiſch Weiſung
erhalten, ſofort die vom Botſchafterrat vorgeſchriebenen wirt=
ſchaftlichen
Maßnahmen, ſoweit ſie das Zollſyſtem betreffen,
im Anwendung zu bringen.
F. Mainz, 8. April. Nach einer Mitteilung des Petit Jour=
nal
ſtehen die deutſchen Zollbeamten unter ſtrenger
Auifſicht der alliierten Zollbeamten. Die unbeſetzten Teile zwi=
ſchen
den Brückenköpfen ſind mit in das Zollgebiet einbezogen.
2üſſeldorf liegt innerhalb, Duisburg und Ruhrort liegen außer=

halb der Zollgrenze. Die Ein= und Ausfuhrerlaubnis erteilt von
fetzt ab die interalliierte Kommiſſion.
Die oberſchleſiſche Frage.
Die deutſche Note an die Allifenten.
Berlin, 7. April. (Wolff.) Die deutſche Regierung hat
der Interalliierten Kommifſion in Oppeln, ſowie
den Regierungen in London, Paris und Rom eine
Note über die oberſchleſiſche Frage unterhreitet, die geſtern ſchon
im Auszuge mitgeteilt worden iſt. Wir geben im Nachſtehenden
den Wortlaut der Note wieder:
Der Friedensvertrag von Verſailles hat beſtimmt, daß die ober=
ſchleſiſche
Bevölkerung durch Abſtimmung darüber entſcheiden ſoll, ob
ſie mit Deutſchland oder mit Polen vereinigt zu werden wünſcht. Die
am 20. März vorgenommene Abſtimmung hat nach den bisher vor=
liegenden
Ergebniſſen 717 122 Stimmen für Deutſchland
und 483514 Stimmen für Polen ergeben. 664 Gemein=
den
weiſen eine deutſche, 597 Gemeinden eine polniſche Mehrheit auf.
Das oberſchleſiſche Land hat ſich demnach mit faſt zwei Drittelm ſeiner
Einwohner und mit der überwiegenden Mehrheit ſeiner Gemeinden
dafür entſchieden, bei dem Deutſchen Reiche zu bleiben, mit dem es ſeit
über 700 Jahren vereint geweſen iſt und dem es ſeine Kultur und ſeinen
ſozialen Aufſtieg verdankt. Die Abſtimmung hat ergeben, daß das ge=
ſamte
der Volksbefragung unterworfene Gebiet mit deutſch und polniſch
geſinnten Elewenten durchſetzt iſt. (Vergl. die Anlage, Karte.)
Die deutſchen Stimmen überwiegen in den Sammelpunk=
ten
der Intelligenz, in den Landſtrichen mit fortgeſchrittener landwirt=
ſchaftlicher
Kultur, ſowie in den Ortſchaften der hochentwickelten Indu=
ſtriegebiete
. Wenn auch die gemeindeweiſe Abſtimmung lebiglich als
Wahlmodus angeſehen werden darf, ſo ſei doch in dieſem Zuſammen=
hange
darauf hingewieſen, daß ſich unter den 664 Gemeinden mit deut=
ſcher
Mehrheit ſämtliche Städte des Abſtimungsgebietes und faſt alle
größeren Ortſchaften befinden, während die 597 Gemeinden mit polni=
ſche
Mehrheit nur geringere Einwohnerzahlen aufweiſen und wirtzſchaft=
lich
von untergeordneter Bedeutung ſind. Wie wenig die Sprachenfrage
bei der Abſtimmung zum Ausdruck gekommen iſt, erhellt aus der Tat=
ſache
, daß Dörfer, in denen lediglich der oberſchheſiſch=polniſche Dialekt
geſprochen wird, häufig deutſche Majoritäten, faſt überall aber ſtarke
deutſche Minoritäten aufweiſen und daß überhaupt nur ungefähr 40
Prozent der Bevölkerung polniſch geſtimt haben, während 60 Prozent
den oberſchleſiſch=polniſchen Dialekt als Mutterſprache ſprechen.
Das Ergebmis der Abſtimmung iſt um ſo bemerkenswerter, wemn
man ſich vergegenwärtigt, unter welchen Umſtänden und Bedingungen
die Wahlhandlung
ſtattgefunden hat. Zunächſt muß hierbei erneut darauf hingawieſen wer=
den
, daß nach Artißel 1 Ziffer d des Wahlreglements vom 30. Dezember
1920 alle erſt ſeit 1904 in Oberſchleſien ungeſeſſenen Perſonen ihres
Stiunmrechts benaubt worden ſind. Auf dieſe Weife iſt ein großer Teil
derjenigen Kräfte, die an dem Aufſchwung der oberſchleſi=
ſchen
Induſtrie in hervorragendem Maße mitgewirkt haben
von der Entſcheidung über ihr Land ausgeſchloſſen worden. Auch ſei
erwähnt, daß zum Beiſpiel allein im Kreiſe Gleſwitz in 34 Amtsbezirken
mit über 100 Einwohnern entgegen dem Wahlreglement keine beſon=
deren
Urnen aufgeſtellt worden ſind. Es muß ferner beachtet werden,
mit welchen Mitteln die polniſche Propaganda auf die Be=
völkerung
eingewirkt hat. Durch ein an ſich völlig wertloſes, aber in
behördliche Form gekleidetes Verſprechen der Zuteilung beſtimmter Acker=
parzellen
aus der zukünftigen Maſſe des aufzuteilenden Großgrund= und
Staatsbeſitzes wurden die leichtgläubigen Landbewohner zur Stimm=
abgabe
für Polen bewogen. Den betrügeriſchen Charakter dieſer ledig=
lich
auf Stimfang bevechneten Aktion beweiſt die Tatſache, daß bei
vielen Gütern das Drei= und Vierfache des vorhandenen Areals verſpro=
chen
wurde. Trotz des ausdrücklichen Verbots der interalliierten Kom=
miſſion
iſt dieſer Stimmenkauf bis zum Abſtämmungstage betrie=
ben
worden und hat naturgemäß ſtarke Wirkung beſonders in den Krei=
ſen
Groß=Strohlitz, Oppeln und Tarnowitz erzielt.
Gonz beſonders aber iſt bei der Bewertung des Abſtimmungsergeb=
niſſes
die nach einem Ular erkennbaren Plane durchgeführte
terroriſtiſche Wahlbeeinfluſſung
in Rechnung zu ſtellen, die allen deutſchen Stimmberechtigten gegenüber
von polniſcher Soite ausgeübt worden iſt. Seit dem Auguſt=Aufſtand
1920 hat die Verfölgung deutſchgeſiunter Perſonen in den Kreiſen Pleß,
Rybnik, Kattowitz und Tarnowitz nicht aufgehört. Der von den Polen
ausgeüibte Terror ſteigerte ſich je näher die Abſtimmung heranrückte.
Ein offenes Bekenntnis zum Deutſchtum, geſchweige denn ein Werben
für die deutſche Sache war in dieſen Gebieten faſt ummöglich. Wer trotz=
dem
aus ſeiner deutſchen Geſinnung kein Hehl mochte, war Mißhand=
lungen
und Schädigungen ausgeſetzt und mußte ſeinen Mur nicht ſelten
mit dem Leben bezahlen. Selbſt die unter beſonderem Schutze der inter=
alliierten
Konmiſſion ſtehenden Mitglieder der paritätiſchen Ausſchüſſe
blieben vor Verfolgungen nicht bewahrt. Einige wurden ermordet, eine
große Anzahl von ihnen mußte ihr Amt niederlegen. So wurde unter
fortgeſetzten Drohungen und Gewalttaten ein Zuſtand der Ver=
ängſtigung
und Einſchüchterung geſchaffen, in dem die
eigentliche Wahlbeeinfluſſung mit Ausſicht auf Erfolg eimſetzen konnte.
Man redete der Bevölkerung ein, daß die Stimmabgabe nicht geheim
bleiben werde, drohte ihr ſchwere Verfolgungen an und erreichte auf
dieſe Weiſe, daß viele nicht wagten, ihre Stimme für Deutſchland ab=
zugeben
. Sogar bis in die Wahllokale hinein wunde die terroriſtüſche
Wahlbeeinfluſſung fortgeſetzt. Wenn am Wahltage ſelbſt rein äußerlich
Ruhe herrſchte, ſo iſt das nur ein Betveis für die ſtraffe Diſziplin der
polniſchen Organiſation und für die gute Regie der Propagandaſtelle,
die offenbar Wert darauf legte, den Anſchein einer unbeeinflußten Ab=
ſtimmung
hervorzurufen. Aber die Mißhandlungen, die ummittelbar
nach Schluß der Abſtimmung wieder einſetzten, zeigten uns um ſo deut=
licher
, wie recht die deutſchgeſinnten Wähler hatten, die gegen ſie aus=
geſtoßenen
Drohungen ernſt zu nehmen. Tyviſch iſt übrigens, daß zum
Beiſpiel in den ländlichen Ortſchaften des Kreiſes Rybnik (Radoſchau,
Czerſionka und Rauden), in denen militäriſche Beſetzung lag, und die
ihrer Bevölkerung nach durchaus nicht weuiger polniſch ſind wie die
umliegenden unbeſetzten Orte, die Abſtrimmung eine deutſche Mehrheit
ergeben hat; ein Beweis für die Wirkung des Tervors.
Die deutſche Negierung beehrt ſich, in der Anlage eine
Denkſchrift zu überreichen, die, geſtützt auf eine größere Anzahl
beſonders markanter und einwandfrei nachgewieſener Ginzelfälle, ein
Bild von den Zuſtänden im Abſtimmungsgebiete vor und während der
Abſtimmung gibt. Die Denkſchrift erbringt den klauen Nachweis, daß
in einzelnen Landesteilen, namentlich in den Kreiſen Pleß, Rybnik und
Tarnowitz, der planmäßige Terror der deutſchgeſinnten
Bevölkerung eine unbeeinflußte Stimmabgabe nicht
ermöglicht hat. Tauſende von Stimmen ſind unter Zwang ab=
gegeben
zvorden. Es erſcheint geboten, auch dieſe Tatſache bei der Be=
wertung
des Abſtimmungsergebmiſſes zu berückſichtigen. Wenn trotz des
mit der Landesaufteilung getriebenen Stimmenbaufes und trotz der
wirkſamen terroriſtiſchen Wahlbeeinfluſſung ein Stimmergebnis erzielt
wurde, das nur wenig hinter einer deutſchen Zweidrittelmehrheit zur ick=
bleict
, ſo iſt an dem tlaren Willen des oberſchleſiſchen Volkes, zum
Deutſchen Reiche zu gehören, nicht mehr zu zweifeln. Die Abſtimmung
kann deshalb nur die
endgültige Vereinigung des geſamten oberſchleſiſchen Gebietes
mit dem deutſchen Volke
zur Folge haben. Hierfür ſprechen aber nicht nur die Zahlen der Ab=
ſtimmung
ſelbſt, ſondern auch die wirtſchaftlichen und geo=
graphiſchen
Geſichtspunkte, die nach dem Friedensvertrag
Berückſichtigung zu finden haben. Dem Oderſtrom folgend, haben ſich
die wirtſchaftlichen Beziehungen des oberſchleſiſchen Landes
in engſter Wechſelwirkung mit den Kräften des deutſchen Wirtſchafts=

gebietes entzvickelt. Die deutſche Landwirtſchaft gab Oberſchleſien den
Zuſchub an Lebensmittein, den es nicht ſelbſt hervorbringen konnte. Die
deutſche Induſtrie lieferte Maſchinen und Bekleidungsſtücke. Der deut=
ſche
Geldmarkt ſtellte Kredit und Kapital zur Verfügung, und auf deut=
ſchen
Lehranſtalten wurden die Beamten und Arbeiter herangebildet, die
die obe ſchieſiſche Judufris auf ihre jetzige Höhe gebracht haben. An=
dererfeits
iſt das deutſche Wirtſchaftsgebiet der beſte Abnehmer ober=
ſchleſiſcher
Boden= und Induſtrieprodukte. Auf das deutſche Abſatzgebiet
kann Oberſchleſien nicht verzicſten. Die oberſchleſiſche Indu=
ſtrie
, auf der der Wohlſzand der geſamten Bevölkerung beruht, iſt
daher untrenmbar wit dem deutſchen Wirtſchaftsgebiet ver=
bunden
. Sie von Deurſchland trennen, heißt ſie vernichten. Aber
auch in ſich bildet das oberſchleſiſche Wirtſchaftsgebiet ein einheitliches
Ganzes. Die landwirtſchaftlichen und induſtriellen Teile ergänzen ſich
und ebenſo ergänzen ſich in einer für die Produktion äußerſt vorteilhaf=
ten
Weiſe die verſchiedenen Induſtriereviere untereinander. So bildet
die oberſchleſiſche Induſtrie einen auf natürlicher Grundlage aufgebau=
ten
, aber in ſeiner Vollkommenheit höchſt komplizierten Organismus, in
den einzugreifen, nicht möglich iſt, ohne das Ganze
ſchwer zu ſchädigen. Wer Oberſchleſien teilt, verſündigt ſich an
dem oberſchleſiſchen Volke, das durch Sprache, Kultur und Religion, ſo=
wie
durch gemeinſame Geſchichte untvennbar miteinander verbunden iſt.
Aufgabe der ſtaatsmänniſchen Entſcheidung, für welche die Volksabſtim=
mung
die Grundlage bieten ſoll, kann es unmöglich ſein, dieſe durch
tauſendjährige Entwickelung geheiligten Zufammenhänge zu zerreißen
und unter ſchematiſcher Bewertung lokaler Abſtimmngsergebniſſe, ent=
gegen
dem klar erkennbaren Volkswillen, eine Grenze zu verändern,
die ſeit 700 Jahren feſtliegt und die eine der älteſten Grenzen Europas
bildet.
Die überwiegende Mehrheit des oberſchleſiſchen Volkes
hat ſich für Deutſchland entſchieden. Die demokratiſchen
Prinzipien verlaigen, daß dieſer Mehrheitswille zur Durchfüh=
rung
kommt. Die Berückſichtigung des Wunſches der Minderheit
darf nicht dazu führen, daß zum Schaden des Ganzen ſowie zum Schaden
etwa abgetrennter Teile die Gemeinſchaft zerriſſen wird. Das will auch
das oberſchleſiſche Volk nicht. Durch die ſeitens des Deutſchen Reiches
gewährte bundesſtaatliche Autonomie wird Oberſchleſien in
der Lage ſein, die Verfaſſung und Verwaltung ſeines Landes ſo einzu=
richten
, wie es der beſonderen Eigenart ſeiner Bewohner entſpricht.
Hierbei werden auch die Wünſche derer ihre Befriedigung finden, die bei
der jetzigen Volksbefragung in der Minderheit geblieben ſind. Die
deutſche Regierung beehrt ſich daher unter Ueberreichung einer Denk=
ſchrift
über die wirtfchaftlichen Beziehungen zwiſchen Oberſchleſien und
Deutſchland ſowie eines Gutachtens über die wirtſchaftliche Einheit Ober=
ſchleſiens
den Antrag zu ſtellen,
das geſamte oberſchleſiſche Abſtimmungsgebiet ungeteilt
dem Deutſchen Reiche zuzuſprechen.
Die deutſche Regierung ſtellt dieſen Antrag in der feſten Ueberzeugung,
daß Oberſchleſien ebenſowenig ohne Deutſchland leben kann wie Deutſch=
land
ohne Oberſchleſien nicht in der Lage ſein würde, ſich wirtſchaftlich
zu erholen und ſeine Leiſtungsfähigkeit wieder zu gewinnen. Jede
andere Löſung würde auch dem Friedensvertrage zu=
widerlaufen
, der im Gegenſatz zu den Vorſchriften über die Ab=
ſtimmung
in Schleswig eine Teilungsmöglichkeit nicht vorſieht. Die
Zuteilung des geſamten oberſchleſiſchen Gebietes an Deutſchland wird
eine ſtarke polniſche Minderheit in dieſem Teile des Reiches belaſſen. Die
deutſche Regierung iſt bereit, der polniſchen Regierung alle
Garantien zu bieten, die zum Schutze der Minderheit für
erforderlich erachtet werden. Sie glaubt bei dieſer Gelegen=
heit
darauf hinweiſen zu ſollen, daß bei der Schaffung des polniſchen
Staates eine weit größere Minderheit von über 900 000 Deutſchen von
Deutſchland losgeriſſen wurde. Die deutſche Regierung würde ſich fer=
ner
verpflichten, Polen unter vorzugsweiſen Bedingungen die für ſeine
Wirtſchaft erforderliche Kohle und ſonſtigen Erzeugniſſe aus Oberſchleſien
zu liefern. Solange das überaus reiche polniſche Kohlengebiet
noch nicht erſchloſfen iſt, ausweislich der in der Anlage überreichten
Karte, die auf dem Gutachten polniſcher und öſterreichiſcher Geologen
beruht, iſt dieſes polniſche Kohlengebiet um mehr als die Hälfte größer
als der Anteil, den Oberſchleſien an Steinkohlenbecken beſitzt und enthält
alle für die Induſtrie erforderlichen Kohlenſorten. Die deutſche Regie=
rung
würde auch bereit ſein, weitgehende Hilfe bei der Erſchließung
dieſer im polniſchen Gebiet liegenden Bodenſchätze zu leiſten.
* Berlin, 7. April. (Wolff.) Die der deutſchen Note betr.
Oberſchleſien in der zweiten Anlage beigegebene Denkſchrift ent=
hält
umfaſſendes Material über die polniſchen Wahlbeein=
fluſſungen
; ſie hat den Umfang eines dicken Buches. Aus dem
beigegebenen Vorwort iſt zu entnehmen, daß überall, wo ſich die Be=
völkerung
ſchutzlos fühlte und das Eintreten für die deutſche Sache Ge=
fahr
für Leben und Eigentum bildete, die Abſtimmung beſonders beein=
flußt
war. So erklärt ſich auch die Verſchiedenheit der Abſtimmungs=
ergebniſſe
in dem Gebiet, das etwa durch die Linie Woiſchnik, Kreis
LeobſchützZawadzkiGroß=StrehlitzCoſel und den Lauf der Oder bis
Oderberg begrenzt wird, denn dieſe Linie fällt ungefähr mit der Linie
zuſammen, bis zu der ſich der Auguſtaufſtand, des Jahres 1920 aus=
dehnte
.
Es folgt dann eine große Anzahl von ausführlich geſchilderten Bei=
ſpielen
für den polniſchen Terror. Der Terror ſteigert ſich ſeit der Ein=
reiſetage
gegen jeden, der verdächtig war, deutſch zu denken; es erfolg=
ten
nächtliche Ueberfälle auf Deutſchgeſinnte und Handgranatenattentate
gegen die Häuſer, die Abſtimmungsberechtigte aufnehmen wollten,
deutſche Arbeiter wurden von der Arbeitsſtätte vertrieben, ſchwer miß=
handelt
oder ſogar ermordet. Die deutſchen Mitglieder der paritätiſchen
Ausſchüſſe mußten vielfach ihr Amt niederlegen unter der Drohung,
ſonſt ermordet zu werden, was in einigen Fällen tatſächlich ausgeführt
wurde. Ein deutſches Abſtimmungsauto zu benutzen war wegen der
häufig vorkommenden Autoüberfälle ſchließlich unmöglich. So bemäch=
tigte
ſich der Bevölkerung ſchließlich das Gefühl völliger Verlaſſenheit.
Der durch den Terror planmäßig herbeigeführte Zuſtand der Einſchüch=
terung
diente den Polen nur für eine weitreichende Wahlbeeinfluſſung,
die in den letzten Tagen vor der Abſtimmung mit aller Schärfe einſetzte.
Die von Korfanty organiſierte oberſchleſiſche Volkspartei erließ Aufrufe,
in denen ſie ſagte, kein Menſch könne gehindert werden, einen deutſchen
Stimmzettel öffentlich zurückzuweiſen. Jeder wußte, daß er ſchwer
büßen mußte, wvenn er nicht nach dieſem Vorſchlag handelte. In den
Tagen vor der Wahl wurden die blutrünſtigen polniſchen Drohbriefe
verſandt. Der Terror hielt bis in die Nacht, vom 20. März an. Iin
dieſer Nacht hörte man jenſeits der Grenze ſtarke Detonationen, angeb=
lich
polniſche Freudenſchiiſſe, die von der Bevölkerung in ihrer Ver=
ängſtigung
als Drohung der bereitſtehenden polniſchen Armee gedeutet
wurden. Am Wahltage waren die Straßen vor den Wahllokalen von
halbwüchſigen Burſchen mit dem Abzeichen des polniſchen Adlers bevöl=
kert
, die jeden, der zur Wahlurne ging, genau muſterten. Die Burſchen
ſtanden auch im Wahlraum und ſchauten in die Wahlzelle hinein; in
vielen Fällen gab der Wahlvorſteher nur polniſche Stimmzettel aus und
polniſche Beobachter ſorgten dafür, daß ein Umtauſch nicht vorgenommen
werden konnte. Deutſche Wahlausſchußmitglieder wurden vielfach vor
der Feſtſtellung des Wahlergebniſſes entfernt.
Trotzdem das Material über Verſtöße gegen die Wahlvorſchriften
ſchon erdrückend iſt, entziehen ſich viele Fälle der Feſtſtellung, da die
Bevölkerung angeſichts des entſetzlichen Terrors, der nach der Wahl ein=
ſetzte
, keine Ausſagen macht. Es iſt erſtaunlich, daß in den Kreiſen
Rybnik, Pleß, Kattowitz und Tarnowitz bei dieſem
Terror noch ſo viele deutſchen Stimmen gefunden wur=
den
. Die nach einem einheitlichen Plane arbeitende
polniſche Propaganda appellierte aber auch an niedrigſte In=
ſtinkte
. Korfanty nahm in demagogiſcher Weiſe eine Ackerverteilung vor,
indem er in die auslie
jede gewünſihte Menge
ließ. Polniſche Stimmenkäufe und der
Acker als zugewieſen eintra
durch Konfanty veranlaßte Gegenaufruf auf den Aufruf der deutſchen

[ ][  ][ ]

Mummer 37.

denkende Geiſtliche mit der Neligion trieben.
Das Vorwort ſchließt: Die Drohungen und die Wahlbeeinfluſſung
libten eine derart ſtarke Wirkung auf die ſeit Wochen verängſtigte und
ſchutzlos gelaſſene Bevölkerung aus, daß die Abſtimmung in den
Terrorbezirken nicht als der Ausdruck eines freien,
unbeeinflußten Volksentſcheids angeſehen werden kann.
Berlin, 7. April. (Wolff.) Die Denkſchrift über die
wirtſchaftlichen Beziehungen zwiſchen Oberſchle=
ſien
und Deutſchland weiſt nach, daß die oberſchleſiſche Induſtrie
mit dem Deutſchen Reiche auf das innigſte verbunden iſt und nicht
ohne ſchwerſte Schädigung dieſer Induſtrie losgelöſt werden könne.
Deutſchland iſt der Hauptabnehmer, für die oberſchleſiſche Kohle. Die
Loslöſung von Deutſchland würde großen Mangel an
Grubenholz bewirken. Für die Gießereien und Roheiſenproduktion iſt
die Zufuhr des niederſchleſiſchen Kokſes unbedingt erforderlich. Ober=
ſehleſien
hat keine ausreichenden Erzlager. Das Erz käme aus Schweden
und Weſtdeutſchland. Bei der Abtrennung würde die Erzausfuhr durch
den Stand der polniſchen Valuta äußerſt gehemmt werden. Die Erz=
ausfuhr
aus Süd=, Mittel= und Weſtdeutſchland würde wegfallen, weil
diefe Erze durch den Verluſt Lothringens für jetzt nicht voll ausgenützte
deutſche Induſtriewerke Verwendung finden müßte. Die polniſchen Erze
bieten dafür keinen Ausgleich wegen des zu geringen Eiſengehaltes.
Das für die Stahlerzeugung in Oberſchleſien erforderliche Alteiſen käme
zu 80 Prozent aus Deutſchland. Auch Zinkerz werde aus Deutſchland
geliefert, desgleichen Kohlen und chemiſche Produkte; für all das könne
Polen keinen Erſatz bieten. Ebenſowenig für deutſche Maſchinen, deren
Hilfs= und Erſatzmittel. Ein Land wie Oberſchleſien mit ſeinem großen
Ueberfluß an Rohprodukten könne nur im Anſchluß an ein Land ge=
deihen
, das alles das liefern kann, was ihm fehlt. Die beſten Kräfte der
vberſchleſiſchen Induſtrie würden das Land verlaſſen. Deutſchland
andererſeits würde durch den Verluſt von Oberſchleſien, einen großen
Teil ſeiner Kohlen= und Eiſenbaſis ſowie ſeiner Zinkproduktion ver=
lieren
. Gleichzeitig würde ihm eins ſeiner wertvollſten inländiſchen
Abſatzgebiete entzogen. Eine derartige ungeheure Verſchiebung ſeiner

Cxiſtenzbedingung könne Deutſchland nicht ertragen. In einer anderen
Anlage wird eingehend die innere Zuſammengehörigkeit

der in ganz Oberſchleſien verſtreuten Werke d

lung inkeiner Weiſe zulaſſe.

argelegt, die eine Tei=

Aus dem beſetzten Gebiet.
Franzöſiſche Schimpfereien.
S.D. Mainz, 7. April. Das in Mainz erſcheinende Echo
du Rhin, das offiziöſe Organ der fvanzöſiſchen Armee im beſetzten
Gebiet und des Vorſitzenden der Interalliietren Rheinlandkom=
miſſion
, Tirard, gibt eine Sonde ausgabe heraus, die
den jungen Soldaten der Jahresklaſſe 1921 gewidmet iſt, die ins
Rheinland gekommen ſind, um unter der glorreichen franzöſi=
ſchen
Fahne zu dienen, wie es in dem Begrüßungsartikel heißt.
Dieſer Artikel enthüllt klar die Tendenz und die Abſicht der Son=
derausgabe
, den jungen Soldaten, die nicht gegen Deutſchland
gekämpft und die giftigen Gaſe der deutſchen Kultur kennen
gelernt haben, den Haß gegen die Preußen einzuimpfen,
die der Grauſamkeit, der Verbrechen aller Art, der Akte der
Barbarei, des Mordes, des Raubes und der Plünderung beſchul=
digt
werden. Der zweite Zweck der Sondernummer iſt es, durch
geſchickte Geſchichtsfälſchungen und Entftellungen in den jungen
Soldaten den Glauben zu erwecken, daß die Rheinländer ihrer
ganzen Vergangenheit nach zu Frankreich gehören und keinen
ſehnlicheren Wunſch haben als die Vereinigung mit dem ſieg=
reichen
Frankreich, deſſen Vorzüge in den höchſten Tönen ge=
prieſen
werden. Dieſe Tendenz läßt ſich in verſchiedenen Varia=
tionen
wie ein roter Faden durch ſämtliche Artikel der Sonder=
nummer
des Echo du Rhin verfolgen, die ein wertvolles Doku=
ient
franzöſiſcher Propagandatätigkeit im beſetzten Gebiet iſt.
Die Regierungsbildung in Preußen.
* Berlin 8. April. Auch die geſtrigen interfraktionellen
Beſprechungen über die Regierungsbildung in Preußen
haben zu keinem Ergebnis geführt. Nachdem die Deutſche
Volkspartei auf die von den Sozialdemokraten geforderten Ga=
rantien
überhaupt nicht geantwortet hat, erklärt heute der Vor=
wärts
, daß die von Demokraten und Zentrum angeſtrebte große
Koalition ſich als Illuſion herausgeſtellt hat, und daß entweder
nur noch die Bildung eines Rechtsblockes oder die Wiederkehr
der alten Koalition übrig bleibe. Wie die Deutſche Allgemeine
Zeitung betont, ſei es ſo gut wie ſicher, daß man den Weg eines
Geſchäftsminiſteriums werde wählen müſſen.
T.U. Berlin, 8. April. Der Aelteſtenausſchuß
des preußiſchen Landtages hat Mittwoch abend be=
ſchloſſen
, auf Samstag 11 Uhr eine Sitzung mit folgender Tages=
ordnung
einzuberufen: 1. Wahl des Präſidiums; 2. Wahl des
Miniſterpräſidenten. Der Freitag ſoll den Frakitonen zu ein=
gehenden
Verhandlungen und Beratungen freibleiben. In par=
lamentariſchen
Kreiſen des Landtages ſpricht man davon, daß
die Kriſe vorausſichtlich eine vorläufige Löſung durch Bildung
eines reinen Geſchäftsminiſteriums finden dürfte.
Die Wiederaufbaufrage.
Berlin, 7. April. (Wolff.) Von unterrichteter Seite wird
iins geſchrieben: In der zweiten Rede bei der Debatte über die
answärtige Politik in der franzöſiſchen Kammer am
). April führte der franzöſiſche Miniſterpräſident über den Inhalt
des von dem hieſigen amerikaniſchen Kommiſſar am 21. März
übergebenen Memorandums, ſoweit die Wiederaufbau=
frage
betroffen wird, in bitteren Worten Beſchwerde. Dieſe
Entrüſtung erſcheint nicht recht verſtändlich. Zunächſt war deut=

Heſſiſche Artillerie.
Auts der Geſchichte des Großherzöglichen Artilleriekorps, 1. Großh.
Heſf. Feldart.=Regt. Nr. 25
Von Friedrich E. Metzler=Frankfurt a. M.

Das Heſſiſche Feldart.=Regt. Nr. 25 begeht heute
uind morgen einen Erinnerungstag, der wiederum Zeugnis ab=
legen
wird von heſſiſcher Soldatentreue, die Stand hält über
Raum und Zeit, die ſich immer gleich bleibt in Dagen hohen
Triumphes, wie in Zeiten des Niedergangs, die aber auch die
Hoffnung nicht fahren läßt, daß ſo vieles wertvolles; welches wir
befeſſen und welches uns in einer ſchwachen Stunde verloren
ging, uns wieder werden muß. Eine kurze Spanne Zeit iſt erſt
berſtrichen ſeit dem großen Wiederſehen, welches die Heſſiſchen
Leibgardiften feierten, an dem Tage, als den Manen ihrer toten
Helden das verdiente Ehreal begründet wurde. Tauſende
treuer Söhne des Heſſenlandes, aus den entfernteſten Orten
herbeieilend, kehrten hoher Eindrücke voll in die Heimat zurück.
Sie bekundeten aufs Neue das ſeit Jahrhunderten geläufige
Wort: Soldaten kann man in allen Ländern erziehen, geboren
werden ſolche nur in Heſſen und in Pommern.
Durch die Jahrhunderte haben die Heſſen auf unzähligen
Schlachtfeldern gefochten und Heſſen war auf dem beſten Wege, die
deutſche Vormacht zu werden, als durch das unglückliche Teſta=
ment
Philipps des Großmütigen jene Zerſplitterung einſetzte, die
zur Folge hatte, daß die beiden heſſiſchen Hauptlinien in lang=
wierige
Kämpfe gerieten, die ſchwerſtes Unheil im Gefolge harten.
Haben wir die Politik des großen Landgrafen hier geſtreift, ſo
mrüſſen wir uns auch erinnern, welche Stellung Philipp als
Kriegsherr einnahm. Hier treffen wir nur auf leuchtende Punkte.
Bei der großen Sorge, die der Landgraf auf ſeine Kriegsmacht
herwendete, ſteht obenan ſein Verſtändnis für die Artillerie und
ihre Aufgaben. Landgraf Philipp war einer der erſten Fürſten,
der ſich beſtrebte, aus der handwerksmäßig betriebenen Artollerey
eine Waffe zu machen. Grobe Geſchütze befanden ſich ſchon zwei=
hundert
Jahre früher im Gebrauche, ſie befanden ſich meiſt im
Beſitze der Städte, wewiger in den Händen der Fürſten. Bei krie=
geriſchen
Wirren war es aber Brauch, gegen billige Entſchädigung
von den Städten die Geſchütze nebſt den dazugehörigen Artille=
riſten
(den Büchſenmeiſtern) zu entleihen. Die Büchſenmeiſter bil=
deten
eine Zunft, mit Meiſtern, Geſellen und Lehrlingen. Die=
ſem
Syſtem hafteten viele Mängel an. Dies war der Grund,
warum ſich die regierenden Häuſer ſelbſt eine Artillerie ſchufen.
Philipp der Großmütige richtete in den beiden Hauptwaffen=
plätzen
ſeines Landes, in Kaſſel und in Gießen, Ge=

ſcherſeits bemerkt, die früheren Bewohner der zerſtörten Gebiete
hätten ſich in anderen Teilen ſeßhaft gemacht. Dieſe Behauptung
iſt auch nach den Darlegungen Briands nicht unzutreffend, denn
auch er gibt an, daß von den 7,4 Millionen Bewohnern der zer=
ſtörten
Gebiete 3,3 Millionen auch heute noch nicht dorthin zurück=
gekehrt
ſind. Beiter war in dem Memorandum hingewieſen,
daß einflußreiche Unternehmergruppen mit der Verwertung von
Material und mit Aufräumungsarbeiten beſchäftigt ſeien und
die Abwicklung ihrer Aufgaben in keiner Weiſe beſchleunigten.
Hierzu mag auf die im Intranſigeant neulich wiedergegebenen
Aeußerungen des Miniſters Loucheur verwieſen werden, worin
dieſer ſelbſt die ſchweren Mißſtände hervorhob, welche durch Spe=
kulationsankäufe
in den zerſtörten Gebieten unter Vernachläſſi=
gung
des Wiederaufbaues entſtanden. Loucheur ſagte unter an=
derem
folgendes: Man kauft eine Farm für 12000 Franken,
welche 80 000 Franken für Kriegsſchäden einſteckt. Dieſes Pacht=
gut
wird dann verlaſſen und dient zu nichts mehr, in keiner
Weiſe, denn es macht den Boden Frankreichs, nicht produktiv.
Man kauft für 100 000 Franken eine Fabrik, die 1 Million er=
hielt
, und man begnügt ſich damit, die Kriegsſchäden zu diskon=
tieren
und die Fabriken zu ſchließen. Endlich wurde in dem
Memorandum hervorgehoben, daß mächtige Kreiſe in Frankreich
in den zerſtörten Gebieten ein außerordentlich ſtarkes politiſches
Agitationsmittel erblickten. Dieſe Tatſache ift ſchwer zu beſtrei=
ten
. Ein planmäßige Organiſation von Reiſen in die zerſtörten
Gebiete iſt der Beweis dafür. Eine Andenkeninduſtrie und ähn=
liches
zeitigten ſeltſame Auswüchſe in dieſer Beziehung. Es
wurde deutſcherſeits nicht behauptet, daß ganz Frankreich dieſe
Art von Agitation billigt. Daß weite Kreiſe ſie pflegen, iſt aber
unleugbar.
Unter dieſen Umſtänden iſt die Behauptung, Deutſch=
land
verleumde Frankreich wider beſſeres Wiſ=
ſen
bei Amerika, nur durch eine völlige Verkennung
der deutſchen Abſichten erklärbar. Die amerikaniſche
Regierung glaubte in dem Memorandum den aufrichtigen Wunſch
der deutſchen Regierung, zu Verhandlungen mit den Alliierten
auf einer neuen Baſis zu gelangen, zu erkennen. Dieſe Stellung=
nahme
der amerikaniſchen Regierung wäre nicht verſtändlich,
wenn das Memorandum tatſächliche Verleumdungen enthielte.
Es handelt ſich vielmehr um Tatſachen, deren Hervorhebung der
deutſchen Regierung nicht verdacht werden kann gegenüber den
mannigfachen Angriffen, die ſelbſt von alliierten Staatsmännern
in der Wiederaufbaufrage gegen Deutſchland gerichtet wurden.
Lanſing über den Raub der deutſchen Kolonien.
* In dem letzten der von der Times veröffentlichten Aus=
züge
aus dem Buch Lanſings wird die Kritik wiedergegeben,
die Lanſing gegen das Syſtem der Mandate erhebt. Lanſing
ſagt darüber:
Wenn diejenigen, die das Syſtem befürworten, beabſichtigten,
dadurch den Schein zu vermeiden, daß ſie feindliches Gebiet als
Kriegsbeute nehmen, ſo war das eine Ausflucht, die niemanden
täuſchte . . . . Wenn die kolonialen Beſitzungen
Deutſchlands nach der alten Uebung unter die ſiegreichen
Mächte aufgeteilt und ihnen unmittelbar zu voller Sonveränität
abgetreten worden wären, ſo hätte Deutſchland mit Recht den An=
ſpruch
erheben können, daß der Wert dieſer territorialen Abtre=
tungen
auf alle Kriegsentſchädigungen angerech=
net
werde, die zu beanſpruchen die Mächte berechtigt waren.
Andererſeits verfuhr der Völkerbund bei der Verteilung der Man=
date
wahrſcheinlich im Intereſſe der Bewohner der Kolonien, und
die Mandate wurden von den Mächten übernommen als eine
Pflicht und nicht, um meue Beſitzungen zu erhalten. So verlor
Deutſchland unter dem Mandatsſyſtem ſeine territoriale Aktiva,
die ſeine Finanzſchuld gegenüber den Alliierten hätte ſtark ver=
mindern
können, während die Alliierten die deutſchen Kolonial=
beſitzungen
erhielten, ohne den Verluſt irgendeines ihrer An=
ſprüche
auf Entſchädigung. In Wahrheit wirkte die ſcheinbare
Selbſtloſigkeit des Mandatsſyſtems zugunften der ſelbſtſüchtigen
und materiellen Intereſſe der Mächte.

Die Politik der Vereinigten Staaten.
London, 8. April. (Wolff.) Ein diplomatiſcher Mitarbei=
ter
des Daily Telegraph ſchreibt: Infolge der endgültigen Wei=
gerung
der Regierung Harding, dem Völker=
bund
beizutreten, befürchte man, daß eine Anzahl von
mittel= und ſüdamerikaniſchen Staaten ſich jetzt
ebenfalls vom Völkerbund losſagen werden. Nica=
ragug
habe bereits aus Sparſamkeitsgründen ſeine Verbindung
mit dem Völkerbund gelöſt. Andere kleinere Republiken ſeien
verſucht, dasſelbe zu tun unter der Begründung, daß, ſeitdem
die Teilnahme der Vereinigten Staaten ausgeſchloſſen ſiſt, der
Bund für ihre auswärtigen Intereſſen zwecklos ſei. Argen=
tinien
habe ſeine Mitgliedſchaft ſo gut wie eingeſtellt, ſeitdem
es wegen der Nichtzulaſſung zum Bunde die Genfer Ver=
ſammlung
verließ, und die Stellungnahme Waſhingtons
werde Argentinien wahrſcheinlich zum endgültigen Austritt ver=
anlaſſen
. Auch Chile ſei ſtets in der Unterſtützung des Völker=
bundes
lau geweſen.
London, 8. April. (Wolff.) Einer Timesmeldung aus
Neu=York zufolge berichtet Globe, daß die an die Mächte geſandte
amerikaniſche Note der Vorläufer von E(nladungen
iſt, die Präſident Harding in kurzer Zeit ergehen laſſen wird für

ſchützgießereien ein, indem er gleichzeitig Büchſemmeiſter
von Ruf in ſeine Dienſte nahm. Im Kriegsfalle wurden den
Büchſenmeiſtern Soldaten zugeteilt, die in der Geſchützbedienung
geübt wurden. Die Beſpannung ſtellte das Land. Der Trans=
port
der ſchweren Geſchütze war keine kleine Aufgabe, wird uns
doch berichtet, daß die ſchwerſten Stücke von 16 Paar Pferden ge=
zogen
werden mußten. Die Artillerie Philipps genoß einen gro=
ßen
Ruf wegen ihrer Tüchtigkeit und ihrer Menge von Geſchützen
aller damals gebräuchlichen Kaliber. Als nach der Schlacht
bei Mühldorf Kaiſer Kark V. die Auslieferung der
heſſiſchen Geſchütze forderte, wurden aus Kaſſel, Gießen,
Marburg, Spangenberg, Ziegephain, Rüſſelsheim und vom
Rheinfels über 400 grobe Geſchütze und noch weit
mehr kleinere Kaliber fortgebracht.
Endlich aus der Haft in Brügge entlaſſen, war es des Land=
grafen
Sorge, ſich alsbald wieder eine Artillerie zu ſchaffen. Dies
gelang auch unter Aufwendung großer Mittel. Als Philipp im
Jahre 1567 die Augen ſchloß, verfügte er bereits wieder über 160
Geſchütze, meiſt neueſten Urſprungs. Bei der Teilung fielen auf
den Anteil des Landgrafen Georg, des Begründers
der Darmſtädter Linie, 52 Stücke, die zum Teil in
Darmſtadt, zum Teil in Rüſſelsheim und an kleineren Plätzen ſich
befanden. In der Folge wurde Gießen der Waffenplatz des
Landes.
Die eigentliche Feldartillerie wurde wenige Jahrzehnte ſpä=
ter
, im dreißigjährigen Kriege, geſchaffen. Die heſſiſchen Batail=
lone
führten leichte Stücke mit ſich, die ſchwere Artillerie ſpielte
ihre entſcheidende Nolle in den Schlachten. Der verlierende Teil
büßte allerdings gewöhnlich ſeine Geſchütze ein, da ſie nicht raſch
genug fortzuſchaffen waren. In den Kriegen gegen die Türken,
und gegen die Heere Ludſvigs XIV, zogen heſſiſche
leichte Batterien mit zu Felde. Sie fochten bei St.
Gotthard, vor Ofen, vor Wien, bei Belgrad, am
Speyerbach, bei Landau, bei Höchſtädt und bei
Malplaguet und hatten Anteil an der berühmten Belage=
rung
von Namur. Auch am polniſchen Erbfolgekrieg,
dem letzten ruhmloſen Feldzuge Prinz Eugens, hatten die heſſi=
ſchen
Batterien Anteil. Im öſterreichifchen Erbfolgekrieg rückten
1747 heſſiſche Batterien nach den Niederlanden, in holkändiſchen
Subſidien. Am ſiebenjährigen Kriege nahm Heſſen=
Darmſtadt nur mit dem Kontingent, welches zur Reichsarmee zu
ſtellen war, teil. Die Stammtruppe des Regiments Nr. 117
wurde hierzu beſtimmt. Das Regiment und mit ihm ſeine
beiden Negimentsſtücke focht beſonders ruhmreich in der
Schlacht bei Roßbach, wo die Truppe nach wiederholten
Attacken durch die preußiſche Reiterei geſchloſſen das Schlachtfeld

eine Konferenz in Waſhington zur Regelung der interalliierten
Schulden, des Währungsproblems, der Reparationsfrage und
anderer Hinderniſſe für den internationalen Handel. Deutſch=
land
, England, Frankreich, Japan und Italien werden erſucht
werden, Sonderdelegierte zu entſenden. Man hofft, daß die
Konferenz im Sommer ſtattfinden wird.
Niedriger hängen!
* Guſtav Hervé entwwickelt ſich in ſeiner Victoire, immer
mehr zum Hetzapoſtel. Die deutſche Behauptung, Frankreich be=
treibe
nicht, energiſch die Wiederaufbauarbeiten, bezeichnet er als
eine Unverſchämtheit der Beſiegten. Man müſſe einer Raſſe von
Schweinen angehören, um einen derartigen Schmutz zu ſchreiben.
Die Deutſchen feien ſich gar nicht bewußt, welch tiefen Abſcheu die
Bevölkerung Noröfrankreichs bei dem Gedanken an die deutſche
Arbeiterhilfe empfinde. Nach der Beleidigung ganz Frankreichs
durch Dr. Simons gebe es keine Verſöhnlichkeit mehr mit den
Beſtien. Das ganze Ruhrgebiet, ſowie das weſtfäliſche Indu=
ſtriegebiet
müſſe beſetzt werden. Die franzöſiſche Regierung hätte
bei dieſem Schritt ganz Frankreich hinter ſich. Zur Beurteilung
der Neutralität Guſtad Hervés möge daran erinnert ſein, was
er in Nummer 1872 vom 15. Februar 1921 in der Victoire ſchrieb:
Die fnanzöſiſchen Induſtriellen ſehen unſere zerſtörten Deparde=
ments
lieber zehn Jahre in Ruinen, als in zwei Jahren von
ihren deutſchen Konkurrenten wieder hergeſtellt, wenn ſie nur das
Wiederaufbaumonopol beſitzen. Der Wiederaufbau unſeres Nor=
dens
durch die deutſche Induſtrie und die deutſchen Arbeiter liegt
im Intereſſe der ganzen Welt, beſonders aber im Intereſſe der
Heimgeſuchten. Vielleicht iſt es noch Zeit, dieſen guten Weg ein=
zuſchlagen
."
Der Bergarbeiterſtreik in England.
London, 8. April. (Wolff.) Den Blättern zufolge iſt ein
kombinierter Streik der Eiſenbahner mit den
Trangportarbeitern zur Unterſtützung der Bergleute
höchftwahrſcheinlich. Die Transportarbeiter haben beſchloſſen,
einen Preſſefeldzug dafür zu unternehmen, daß, wenn der Ar=
beiterdreibund
den Befehl zu dem gemeinſamen Streik gibt, die
Vorbereitungen für jede Streikeventualität getrofſen werden. Den
letzten Berichten zufolge wurde die Verſammlung der Eiſenbahn=
delegierten
auf morgen vertagt, da die Transportarbeiter noch
nicht in der Lage waren, heute abend mit den Eiſenbahnern zu=
fammenzutreffen
.
London, 8. April. (Wolff.) Unterhaus. Die Führer der
Arbeiter erklärten, daß, wenn bis morgen um 12 Uhr die Lage
ſich nieht geändert habe, der Generalſtreik unvermeid=
lich
ſei. Man glaubt jedoch, daß die Situation ſich in einigen
Stunden ändern kann.
* London, 7. April. Freiwillige verſehen den Dienſt auf
den Entwäſſerungspumpen in den Gruben der Grafſchaft La=
narck
. Sie wurden jedoch von einer Anzahl Streikender ge=
zwungen
, die Arbeit einzuſtellen. In den Gruben
von Rhondaa (Südwales) wurde ebenfalls alle Arbeit eingeftellt.
Die Pumpen wurden im Stich gelaſſen.
London, 8. April. (Wolff.) Der Star meldet aus ver=
ſchiedenen
Bergwerksbezirken Zuſammenſtöße zwiſchen
ſtreikenden Bergarbeitern und Arbeitswilligen. In Schott=
land
warfen die Bergarbeiter Handgranaten, um Arbeits=
willige
, die die Pumpen bedienten, zu terroriſieren. In den
Waliſer und ſchottiſchen Kohlenbergwerken wird ein hef=
tiger
Einſchüchterungsfeldzug zur Einſtellung aller Pumparbei=
ten
geführt. In Wallstown marſchierten 5000 Bergarbeiter
unter Muſikbegleitung zu den Bergwerken und zwangen die ar=
beitenden
Freiwilligen zum Verlaſſen der Bergwerke. Sie ent=
falteten
rote Fahnen und ſangen das Lied: The red flag. In
Cowdenbeath ging die Polizei, die mit Stöcken und Flaſchen
beworfen wurde, mit Knüppeln gegen die Menge vor und zer=
ſtreute
ſie. Es wurde beträchtlicher Schaden angerichtet.

* Kleine politiſche Nachrichten. Auf Anregung der bayeriſchen Me=
gierung
findet Mitte Mai ein Reichsſiedelungstag ſtatt. Der
Landesrat Dr. Horion hat das ihm von der Regierung angebotene
neue Amt des Staatsſekretärs für das beſetzte Gebiet, das er anfangs
abgelehnt hatte, angenommen. Am Donnerstag nachmitdag fand die
erſte Sitzung des neugewählten Schweriner Landtages ſtatt. Die
Wahl des Präſidenten ergab die Wiederwahl des Abg. Köhler (S.) mitz
64 Stimmen. Zu ſtellvertretenden Präſidenten wurden gewählt die Ab=
geordneten
Burchhardt (Dtſchn.) und Erythropel (D. Vpt.). Die Be=
gründung
des Erlaſſes, durch den die italieniſche Kammer
aufgelöſt wird, weiſt auf die Annexion weuer Provinzen hin, die
Herſtellung des Friedenszuſtandes, die Verminderung des Fehlbetrages
im Staatshaushalt von 14 auf 4 Milliarden und fügt hinzu, die äußere
Politik müſſe ſich von wirtſchaftlichen Grumndſätzen leiten laſſen. Dem
Temps wird aus Athen gemeldet, daß nach neueren Erkundigungen der
Mißerfolg der Griechen bei Eski Schehir den Umfang einer
Kataſtrophe annimmt. Sie verloren 8000 Mann und viele Offiziere. Der
Rückſchlag verurſachte in Athen große Niedergeſchlagenheit. Als Grund
des Mißerfolges wird die Unkenntnis der tatſächlichen Hilfskräfte Kemals
und der Weggang der nach der Rückkehr Konſtantins demifſionierden
Offiziere angegeben. Nach einem Telegramm aus Helſingfors
hat Kallio, dem es nicht gelungen war, eine Koalition zuſtande zu brin=
gen
, ein Zentrumsminiſterium gebildet, dem der bisherige Miniſter des
Auswärtigen, Holſti, angehören wird. Nach Meldungen aus Moskau
beſchloß die Sowvjetregierung, nach Petersburg einen allgemeinen
Arbeiterkongreß einzuberufen. Durch den Kongreß wird be=
zlveckt
, alle Arbeiter zu vereinigen, auch die keiner Partei angehörenden.

verließ. Es ſoll hier gleich bemerkt ſein, daß die heſſiſchen Batgäil=
lone
in Verfolg der Friedericianiſchen Taktik auch in den ſpäteren
Feldzügen noch ihre Regimentsgeſchätze mitführten. Es waren
dies für jedes Bataillon zuvei Sechspfünder. Vor Graudenz
im Jahre 1807 wurden dieſe ſogen. Infanteriegeſchütze zum letzten
Male verwender.
Landgraf Ludwig IX., in der Schule Friedrichs des
Großen aufgevachſen, der berühmte Exerziermeiſter
vonPirmaſens, richtete ſein Augenmerk lediglich auf die In=
fanterie
. Die Artillerie fand bei ihm wenig Beachtung, die be=
ſtehenden
Kavallerie=Regiunencer löſte er ſogar ganz auf. Er wid=
mete
den größten Teil ſeiner Zeit ſeinem Leibgarde=Grenadier=
Regiment, den weltbelannten langen Kerls von Pir=
maſens
. Sein Nachfolger auf dem Throne, Landgraf
Ludwig X., fah bei ſeiner Thronbeſteigung, im Jahre 1790,
im Weſten das Ungewitter heraufziehen, welches als eine Folge=
erſcheinung
der franzöſiſchen Revolution den deutſchen Landen
verderblich werden ſollte. Selbſt ein tüchtiger Soldat, beſchloß
er, ſofort ſeine bewaffnete Macht, zu verſtärken. Er ſtellte
neue Truppenteile aller Waffen auf. So ſchuf er
auch
das heſſiſche Artilleriekorps,
welchem er den Tag ſeiner Thronbeſteigung, den 6. April
1790, als Stiftungstag verlieh. Er gewann kriegserprobte Offi=
ziere
aus anderen deutſchen Kontingenten" für den heſſiſchen
Dienſt, durchweg Leute von beſter militäriſcher Vergangenheit, die
in den Kriegen gegen Franckreich treffliche Dienſte leiſteten. Für
die Artillerie, die mit Zwölſpfündern und Sechspfündern bewaff=
net
war, zu welchen alsbald auch Wurfgeſchütz (Haubitzen) kamen,
fehlte es im Lande an einem tüchtigen Inſtruktor. Auf Anſuchen
des Landgrafen geſtattete Herzog Karl Eugen von Württemberg
den Uebertritt des Artilleriekapitäns Hahn, in den heſſiſchen
Dienſt. Kapitän Hahn war Lehrer an der bekannten Militär=
Akademie in Ludwigsbung, er war als tüchtiger Mathematiker
und Artilleriſt bekannt. Er hat ſeinem Rufe Ehre gemacht, denn
er verſtand es, in kurzer Zeit die heſſiſche Artillerie auf jenen
hohen Stand zu bringen, der ihr ſpäter niemals mehr verloren
ging. Seine Leiſtungen auf artilleriſtiſchem Gebiete fanden die
volle Anerkennung ſeines Fürſten. Seine Nachkowmen, nach vie=
len
Jahrzehnten in den Adelsſtand erhoben, haben in der Folge
mehrerer Gefchlechter, in dem hefſiſchen Artilleriekorps Dienſt
getan.
Die erſte Verwenſdung fand das Heſſiſche Artillerie=
korps
in dem erſten Feldzug gegen die franzöſiſche
Republik bei der Belagerung von Mainz in den
Jahven 1792/93. Bei der gemſchten heſſiſchen Brigade, die im

[ ][  ][ ]

mdier d.

ictz
Frankrei
einer Ra
* zu
Hin ar die Lauft
r mit
Redienna Ke
Dran erinent

Darmſtadter Tagbiatt, Samstag, den 9. April 1921,

Teie .

Zinſene verförten
as in zw

Stadt und Land.
Darmſtadt, 9. April.
* Ernaunt ſvurdem der Gerichtsvollzieher Adam Volk in Pfedders=
zrim
zum Gerichtsvollzieher bei dem Amtsgericht Worms, der Gärtner
Fnſt Günther zu Goddelau zum Güiterverwalter an der Landes=
s
-il= und Pflegeanſtalt Philippshoſpital bei Goddelau, der Oberlehrer
m. der Obervealſchule in Heppenheim Georg Goes zum Oberlehrer an
m Ludwigs=Oberrealſchule in Darmſtadt, der Schreibgehilfe bei der
5ſſiſchen Eichungs=Inſpektion zu Darmſtadt Karl Schwinn zu Darm=
t
:dt zum Kanzleigehilfen bei dieſer Behörde und durch Entſchließung des
Lwndesamts für das Bildungsweſen Lehramtsreferendar Fräulein Eliſa=
Deishest E aslötzth Kutzner zu Gießen zum Lehramtsaſſeſſor.
* Uebertragen wurde dem Schmlamtsanwärter Friedrich Aßmus
leiben.) a8 Ober=Ramſtadt eine Lehrerſtelle an der Volksſchule zu Unter=Moſſau,
Sen Abichen diel fSeis Erbach
* Offene Stellen. Zur ſtändigen Verwendung bei der Regiſtrabur
hnlichleit. Fränfwihs1 d23 Landesamts für das Bildungsweſen werden zwei jüngere Finanz=
orer
Vewwaltungspraktikanten geſucht. Meldungen mit Lebenslauf bis
ms weitfäliſche DA ſjäteſtens 20. April an das Landesamt für das Bildungsweſen.
n. Strafkammer. Ungewöhnlich iſt der Ausgang, den eine Anklage
egen Beleidigung im Amt zu nehmen ſcheint, und formelle
Lr Dur Beurteilung Brchtsvorſchriften ſpielen dabei die ausſchlaggebende Rolle. Im Früh=
1221 in der g:. ſeic was fDhr 1919 erwuchs der Fall dadurch, daß der damals in Viernheim jetzt
Waldhof bei Mannheim wohnhafte, unbeſtrafte Kalkulator Georg
urö=)Gertlein in einer Wirtſchft ſich ſehr ehrverletzend über die Dienſt=
fährung
ſowvie ſonſtige Lebensweiſe des Bürgermeiſters Jean Lam=
Tgeſtellt, wenn ſie
bert von Viernheim äußerte und kurz darauf in dem deshalb anbe=
das
rrumten Sühneverſuch die Beleidigung wiederholte. Es wurde Unfähig=
uesichiehlsait
Aieres Nor kat, Pflichtverletzung u. a. m. vorgewvorfen, bezüglich deſſen der ſpäter
die deutſchen Arb
in Verfahren von H. verſuchte Wahrheitsbeweis völlig geſcheitert und
T78 aber im
du ſo ſchwer angegriffene L. einwandfrei hervorgegangen iſt. L. ſchlug
kit, dieſen gut
drmals den üblichen Weg ein, legte den Sachverhalt in eingehendem Be=
rEhr
dar und reichte ihn ſeiner vorgeſetzten Behörde, dem Kreisamt
6ppenheim, ein. Er beabſichtigte die Verfolgung des Beleidigers,
* in England,
ſtAlte aber nicht ſelbſt ausdrücklich Strafantrag, ſondern ſchrieb beglei=
Blättem z
nud zur gefälligen Kenntnisnahme mit der Bitte um kreisamtliche Stel=
z
g des Strafantrags aus § 186 St. G.B. und um Mitteilung des Wei=
ſendahner
:
aren. Der Strafantrag wurde auch von dem Kreisdirektor geſtellt, und
vterſtützung der
s underlief das Verſehen, daß nicht handſchriftlich, ſondern durch Fak=
beiter
haben be
ſis eileſtempel unterzeichnet war. Hierauf fußte in zweiter Inſtanz die
mmen daß wenn
Trteidigung mit dem Antrag auf Freiſpruch, nachdem das Schöffen=
neinſemen
Strell gi
grricht dem Angeklagten zu 500 Mark Geldſtrafe verurteilt hatte. Es
mrirde geltend gemacht, der eigene Strafantrag L.s fehle und derjenige
Dus NrtSlen werden. De dw oberen Behörde für ihn ſei nicht als gültig anzuſehen, weil der Stem=
Neusethlithlreg der Eiſenhahy leT die Unterſchrift für ſolche Willenserklärung nicht zu erſetzen ver=
2ſansponarbeiter noch nöge. In Vertretung der öffentlichen Anklage widerſprach der Staats=
wu
den Eiſenbahnem zu irtwalt dieſer Auffaſſung entſchieden mit dem Bemerken, jene Begleit=
mndung
L.s zu dem Bericht enthalte dem Sinn nach unzweifelhaft deſſen
ſel bſtändigem Antrag, und die darauf erfolgte Entſchließung des Kreis=
eitde
Zie Fühnr da ſumts müſſe ihver Abſicht nach als Antvag gelten. In letzterer Nichtung
u Md 42 Um die Lag wurde Zeugenverehmung des Kreisdivektors beantragt, daß mit der
A4ETAndermeid, ſlünterſtempelung die Antragſtellung bezweckt geweſen ſei. L. beſtätigte
Sliannon ſich in einigen Ias Nebenkläger und eidlich vernommener Zeuge das Einſchlägige, imns=
5 Jondere die Ueberzeugung, mit ſeinem damaligen Vorgehen aus eigenem
e verſehen den Dienſt a Armen und ferner durch Inanſpruchnahme der ebenfalls antragsberech=
üben
der Grafſchaft 9 !ten Behörde das Verfahren eingeleitet zu haben. Von beiden Schritten
ſap geſehen, war die dreimonatige Verjährungsfriſt ohne weitere Ergän=
Wkicht Eineitender g zung verſtrichen, umd alles andere (Nebenklage uſw.) lag ſpäter. Geſetz=
EIlcn In den Gruhenl Eſ.cher Vorſchrift gemäß kann der Strafantrag entweder ſchriftlich oder zu
aus aue Arbeit eingeſtell/ / A-otokoll der Behörde mindlich geſchehen, und es iſt die Frage, ob dieſe
formelle Bedingung erfüllt erſcheint. Der Vorſitzende würdigte die
er Star meldet mus ml Nechtſprechung umd Literatur ſehr ausführlich, indem er die aus etwvaigem
Freiſpruch (aus vein formellem Grund) für den Beleidigten liegende
mmennoße zwiſche! Karte nicht verkannte. Die ſchließlich von den beiden Gegnern verein=
Ewiligen. In Schotihſ zrmte vergleichsweiſe Einigung, wonach L. den Strafantrag zurückziehen
granaten, um Arbeits vallte, war inſofern unmöglich, als die Rücknahme nur bis zur Verkün=
zu
terroriſieren. In dech rung eines auf Strafe lautenden Urteils erfolgen kann, alſo hier ſeit
berzwerken wird ein mi / Schöffengerichntsentſcheidung ausgeſchloſſen iſt. Trotzdem widerrief
ſellung aller Pumpnbei= 9 Angeklagte jene beleidigenden Anwürfe, von deren Haltloſigkeit er
überzeugt habe, mit dem Ausdruck des Bedauerns und verpflichtete
Zieuien 3uu Berguimeiter 1 7.w, die Ehrenerklärung durch Aushang in Viernheim zu veröffentlichen.
irlen und zwangen die ar M5.: foll angeſtrebt werden, daß das Verfahren niedergeſchlagen wird,

Lid: Tde rd ſlag. In
zie mit Stöcken und Flaſchen
7die Menge vor und zer=
taden
angerichtt
Rt
6M

der Bergwerke. Sie entel pxs nicht mehr wie früher durch oberſten Gnadenakt, ſondern durch die
Volkskammer möglich iſt. Mit Rückſicht darauf vertagte das Gericht den
FEI bis auf weiteres. Ferner ſwurde der 27jährige Arbeiter Johann
SFhmidt aus Oppau, der zu Bürſtadt einige kleinere Unterſchlagungen
uchd mehrere Betrügereien im Rückfall verübt hat, zu 1 Jahr Ge=
ſingnis
, abzüglich 1 Monar 3 Wochen Unterſuchungshaft, verurteilt.
Poſtſendungen mit Reklameaufdrucken. In letzter Zeit haben
ia, in verſchiedenen Orten Unternehmungen aufgetan, die gewerbsmäßig
R4klamen ſammeln, Briefumſchläge, Kartenbriefe oder Karten damit be=
dnicken
oder bedrucken laſſen und ſie zu ermäßigtem Preis an beliebige
An nehmer vertreiben, damit dieſe ſie zu Verſendungen mit der Poſt
uuter der Aufſchrift beſtimmter Empfänger benutzen ſollen. Dieſes Ver=
akeren
iſt nach den poſtgeſetzlichen Vorſchriften und nach der Poſtordnung
iicht angängig. Dem gewerblichen Sammeln oder Verteilen ſol=
har
Gegenſtände und ihrer Verſendung mit der Poſt unter der Aufſchrift
veiktimmter Empfänger ſtehen Artikel 3 der Poſtgeſetznovelle vom 20.
2xzember 1899 und Paragraph 1 des Reichs=Poſtgeſetzes, betreffend den
E; ſtzwang, entgegen. Die Poſtordnung geht im §3 davon aus, daß nur
eir Abſender Angaben und Abbildungen auf Briefſendungen anbringen
af, und ſchließt in § 5 Sendungen von der Poſtbeförderung aus, deren
A5. ßenſeite oder ſichtbarer Inhalt gegen die Geſetze verſtößt. Die Poſt=
uink
talten ſind ausnahmsweiſe ermächtigt worden, bereits hergeſtellte
Briefumſchläge, Kartenbriefe und Poſtkarten dieſer Art noch bis ſpäte=
ns
1. Juli 1921 unbeanſtandet zur Beförderung zuzulaſſen, wenn
je ſonſt den poſtdienſtlichen Anforderungen entſprechen.
Friſt zur Einkommenſteuererklärung. Man ſchreibt uns: Nach
iner öffentlichen Bekanntmachung des Frankfurter Finanzamts hat der
ſa ichsminiſter der Finanzen die Friſt zur Abgabe der Ein=
ommenſteuererklärung
allgemein bis 30. April 1921 ver=
ungert
.
Landestheater. Heute, Samstag, den 9. April, wird. Ibſens
edda Gabler wieder in den Spielplan aufgenommen. Als Eilert
Zawborg gaſtiert Joſef Gielen vom Neuen Schauſpielhaus in Königsberg
N3- Gaſt auf Anſtellung. Am Sonntag abend gelangt Wedekinds Kinder=

tragödie Frühlings Erwachen, die bereits alle Mieten durchlaufen hat,
noch einmal außer Miete (Sondermiete IX) zur Aufführung. Joſef Gie=
len
ſpielt dem Moritz Stiefel. Die Oper gaſtiert am Sonntag abend im
Wormſer Feſtſpielhaus mit Wagners Triſtan und Jſolde‟
Die Hauptprobe für das 6. Konzert findet am Montag aus=
nahmsweiſe
erſt um 11 Uhr ſtatt. Der Komponiſt des von Profeſſor
Havemann zur Ausführung gelongenden Violinkonzertes: Pantſcho
Wladigeroff, wohnt den Proben und der Aufführung bei. Das unge=
mein
ſchwierige, in modernſtem Stile gehaltene Werk hat vor kurrzem erſt
ſeine Uraufführung eslebt.
Landestheater. (Wochenſpielplan.) Sonntag, außer Miete,
machmittags 2½ Uhr: Die ſpaniſche Fliege; abends, ußer Miete, Son=
dermiete
Sevie 1X8: Frühlings Erwachen. Montag: 6. Konzert des
Landestheater=Orcheſters. Dienstag, 136. Mietvorſtellung, A 27, Sonder=
miete
Serie 12, Schülermiete blauß: Hänſel und Gretel. Hierauf:
Tanzbilder. Mitvwoch, 137. Mietvorſtelluung, B 29, b 13, Sondermiete
Serie XIV8: Der Bibliothekar‟. Donnerstag, 138. Mietvorſtellung,
C 28: Aida. Freitag, 139. Mietvorſtellung, D 27, d 13, Sondermiete
Serie X2. Schülerwiete grünß: Glaube und Heimat, Samstag, außer
Miete, nachmittags 2¾ Uhr, elfte Fremdenvorſtellung: Lowis Ferdinand,
Prinz von Preußen. Sonntag, vormittags 11½ Uhr: 7. literariſche
Matiee. Vortrag Max Roſen; abends 5½ Uhr, 140. Mietvorſtellung,
B30, b14, Sondermiete Serie II2: Louis Ferdinand, Prinz von Preu=
ßen
.
Führungen im Landesmuſeum. Die bereits angekündigten öffent=
lichen
und jedermann zugänglichen Führungen beginnen nächſten Mon=
tag
, den 11. April. Am Montag ſpricht Dr. Feigel über Steinzeitliche
Kunſt, am Mittwoch Dr. Freund über den Holzſchnitt am Freitag
Geheimerat Back über Elfenbeinſchnitzwerke‟. Die Montags= und Frei=
tagsführung
findet in den Sammlungen, die Mittwochsführung im Vor=
tragsſaal
des Muſeums ſtatt. Beginn der Führungen um ½5 Uhr
genau; der Zugang zu allen Führungen iſt durch den Turm (hinter dem
Kriegerdenkmal).
* Gewerbemuſeum. Mit Hinblick' auf die internationalen Meſſen
in Padwa und Utrecht bringt die Dinektion des Gawerbemuſeums in Er=
innerung
, daß die Bedingungen für die Beteiligung deutſcher Firmen an
den internationalen Ausſtellungen und Meſſen in dem Leſezimmer der
Zentralſtelle für die Gewerbe eingeſehen werden können.
se. Sonnenfinſternis. Das hochintereſſante aſtronomiſche Schauſpiel
einer Sonnenfinſternis konnte geſtern vormittag von ½10 Uhr ab aus=
nehmend
gut beobachtet werden. Auch wer nicht vom Eintritt der Son=
nenfinſternis
unterrichtet war, merkte die Veränderung ſehr deutlich an
den plötzlich ſchwächer werdenden Sonnenſtrahlen und der zunehmenden
Kälte. Es herrſchte gegen 10 Uhr ein merbwürdig fahles Dämmerlicht,
trotzdem die Sonne ſchien und nicht von Wolken verdeckt war. Wer durch
ein rußbedecktes Glas die Sonnenſcheibe beobachtete man ſah recht
biele in den Straßen und Fenſtern , konnte ſehr ſcharf den Eintritt
des Mondes in den Lichtkreis der Sonne verfolgen, die ſchließlich gegen
10.15 Uhr nur noch einer ſcharf ausgebogten Sichel glich. Bewunderns=
wert
war die aſtronomiſche Vorausſage des Verlaufs der Sonnenfinſter=
nis
, die ſich auf die Minute genau ſo abſpielte, wie es in der Mittwochs=
nummer
unſeres Blattes vorausgeſagt war
* Photographie im Dienſte der Heimat. Der Vorſtand des photogra=
phiſchen
Inſtitutes der Techniſchen Hochſchule, Prof. Dr. Limmer, be=
trachtet
es zu ſeinem Aufgabenkreis gehörig, auch die Photographie im
Dienſte der Heimatkunde und Denkmalpflege möglichſt zu fördern. Im
Sommerſemeſter 1921 ſollen durch die Schüler des photographiſchen In=
ſtituves
und Freunde der Photogvaphie die folgenden, in ſich abgeſchloſſe=
nen
Gebiete photographiſch bearbeitet werden: 1. Darmſtadt Einſt
und jetzt 2. Erbach-MichelſtadtFürſtenau, 3. Zwingenberg a. d. Berg=
ſtraße
, 4. Pilze am Standort. Die Aufnahmen werden vom photographi=
ſchen
Inſtitut geſammelt, geſichtet und der Allgemeinheit für heimat=
kundliche
, kunſtgeſchichtliche und ſonſtige Zwweike beihweiſe zur Verfügung
geſtellt. Näheres iſt zu erfragen im photographiſchen Inſtitut oder tele=
phoniſch
unter 1528.
* Deutſche Geſchäftsſchrift. Der Deutſche Sprach= und Schriftverein
Darmſtadt hat ſeine Mitglieder verpflichtet, vom nächſten Jahre ab nur
noch mit Geſchäften uund geſchäftlichen Unternehmungen wie Banken und
dergleichen, auch Konzert= und Theaterunternehmungem in Verbindung
zu treten, die in allen für die Oeffentlichkeit beſtimmten Aufſchriften,
Druckſachen und Handſchriftlichkeiten nur deutſche Schrift pflegen.
Evangeliſcher Bund. Auf die morgen abend ſtattfindende
Luther=Jubiläumsfeier ſei rochmals hingewieſen. Herr
Pfarrer D. Waitz ſpricht über Luther in Worms, der Mann des deut=
ſchen
Volkes,
se. Ein blinder Hellſeher. Im Hotel Zur Poſt am neuen Bahn=
hof
gab, ein ehemaliger öſterreichiſcher Sanitätsoffizier, der das Unglück
hatte, vor 12 Jahren völlig zu erblinden, vor einem geladenen Publikum
eine Vorſtellung aus dem Gebiete der Gedanbemübertragung und der
Wach= und Selbſtſuggeſtion. Profeſſor Karl Riedl, öſterr. Experimen=
tal
=Hofkünſtler, der auf dieſem Gebiete ſeit langen Jahren tätig iſt und
eine große Auswahl von Zeugniſſen und awerkennenden Kritiken beſitzt,
arbeitet trotz der durch ſeine Erblindung bedingten Erſchwerung außer=
ordentlich
ſchnell und ſicher. Seine Vorführungen halten ſich völlig fern
von täuſchendem oder auf Täuſchung berechnetem Beiwerk. Er arbeitet
offen und unter ſtändiger Kontrolle des Publikums, das ſelbſt ſein ein=
ziger
Mithelfer iſt. Jedermann aus dem Publikum war berufen, ihm
Aufgaben zu ſtellen, geheime oder vorher in ſeiner Abweſencheit genau
feſtgeſetzte, und einzig durch Handauflegen und ſcharfes logiſches Denken
des Führenden werden ſämtliche Aufgaben ſchnell und mit verblüffender
Sicherheit gelöſt, mögen ſie noch ſo kompliziert ſein. Die hochintereſſan=
ten
Vorführungen ſollen wiederholt werden.
* Mit dem Einziehen der Fernſprechgebühren wird am 11. April be=
gonnen
werden.
Zuckerverkauf. Ab Montag, den 11. d. M., erfolgt die Ausgabe
des April=Anteils auf Zuckermarke Nr. 4. (Siehe Bekanntmachung.)
Kartoffelverſorgung. Die Kartoffelmarke Nr. 14 wird von heute
Samstag, den 9. d. M., ab mit fünf Pfund Speiſekartoffeln zum Preiſe
von 45 Pf. für das Pfund beliefert. Die Kartoffelmarke Nr. 13 verliert
vom gleichen Tage ab ihre Gültigkeit.
* Ringkämpfe im Orpheum. Die Ringkämpfe im Orpheum haben
ſich bereits in den erſten Tagen zu dem entwickelt, was ſie werden ſoll=
ten
: zum Höhepunkt des Darmſtädter Sportlebens. Im erſten Kampfe
Döring=Oſtpreußen gegen Kellermann=Düſſeldorf war nach 11 Minuten
der Film abgerollt und der Düſſeldorfer lag durch Hüftſchwung auf bei=
den
Schultern. Das zweite Treffen Weber (Weltmeiſter) gegen Madrali=
Armenien bot wenig Sport, um ſo mehr aber zwerchfellerſchütternde
Einzelheiten in Ausfällen und Paraden. Madrali zeigt recht achtbares
Können, ſo daß es ſelbſt einem ſo in allen Sätteln gerechten Ringer, wie

Weber, nicht möglich war, innerhalb 20 Minuten ein Reſultat herbeizu=
führen
. Im Entſcheidungskampfe ſiegte Randolfi über den ſonſt tüch=
tigen
Achner in einer Geſamtzeit von 1 Stunde 10 Minuten durch einen
kraftvoll ausgeführten Untergriff. Achner verteidigte ſich glänzend, ohne
jedoch verhindern zu können, daß er wiederholten Niederlagen nahe kam.
Unerlaubte Griffe und ſonſtige Sachen wurden von dem Oeſterreicher
wieder mehr als einmal angewandt. Sein Ausſcheiden aus der Konkur=
renz
ſteht bevor. Ueber die heutigen Kämpfe ſiehe Anzeige.

Jubiläum des Großherzoglichen Artilleriekorps.
* Das am 5. April 1790 gegründete Großherzögliche
Artilleriekorps (1. Großh. Heſſ. Feldartillerie=Regiment
Nr. 25), die erſte heſſiſche Artillerie, feiert heute und morgen den
Tag der 130. Wiederkehr ſeiner Gründung. Tauſende ehemalige
Artilleriſten werden die Gelegenheit benutzen, in Darmſtadt,
der alten Garniſon des Regiments, mit Kameraden und Freun=
den
ein paar Tage der Erinnerung zu widmen an Zeiten des
Stolzes und der Freude, der Trauer und gemeinſamen Waffen=
taten
. Die Stadt Darmſtadt und auch wir heißen die Feſtteil=
nehmer
von Herzen
willkommen!
Mancherlei ſchöne Stunden, ſtehen den Gäſten Darmſtadts in
dieſen Tagen in Ausſicht. Wir bringen nachftehend, das vor=
geſehene
Feſtprogramm zum Abdruck:
Die Feſtordnung.
Samstag, den 9. April.
Von 8 Uhr abends ab: Begrüßung aller bereits eingetroffe=
nen
Kameraden im Städtiſchen Saalbau, an die ſich ein Konzert
der Kapelle Mickley anſchließt.
Sonntag, den 10. April.
Zur Ehrung aller, auch in fremder Erde ruhenden, Ge=
fallenen
des Regiments und zum Gedächtnis des Gründungs=
tages
des Artilleriekorps werden um 8 Uhr 30 Min. vormittags
durch Abordnungen Kränze niedergelegt werden auf dem
Waldfriedhof, auf dem alten Friedhof, am Landeskriegerdenkmal,
am Denkmal Ludewig I. (Gründer des Artilleriekorps), am Denk=
mal
Ludwig IV und an der Germania an der Kaſerne.
Die in den frühen Morgenſtunden aus ganz Heſſen eintref=
fenden
ehemaligen Regimentsangehörigen werden auf den Bahn=
höfen
durch beſondere Empfangsausſchüſſe begrüßt. Zugleich
erhallten ſie die zur Teilnahme am Feſt erforderlichen Regiments=
abzeichen
, Karten und Verpflegungsausweiſe gegen Vorzeigen
der Einladungen.
Die anweſenden Angehörigen der Feld= und Erſatzformatio=
nen
werden grundſätzlich in die entſprechenden Batterien des
Mutter=Regiments eingeteilt.
Regimentsappell.
Alle Batterien ſtehen 10 Uhr 50 Mim. pünktlich nach Anord=
nung
der Feſtordner und angebrachten Tafeln im offenen Viereck
auf dem alten Kaſernenhof an der Heidelberger Straße. Zutritt
nur gegen Vorzeigen der Feſtkarten. Die Feier wird eingeleitet
durch den gemeinſamen Geſang des Niederländiſchen Dank=
gebetes
. Sodann hält Pfarrer Rückert der Vater eines
unſerer gefallenen Kameraden, die Gedenkrede auf alle, auf dem
Felde der Ehre gebliebenen Angehörigen des Regiments. Es
folgt der Vortrag eines tiefempfundenen Gedichtes des auf Oeſel
gefallenen Dichters Walther Flex: Die Dankesſchuld‟ Der
gemeinſame Geſang: Ich hatt’ einen Kameraden mahnt die
Verſammlung, aller fernen Gräber zu gedenken.
Sodann ergreift Se. Exzellenz Generalleutnant z. D.
v. Müller das Wort und begrüßt die Anweſenden. Ihm ſchlie=
ßen
ſich die Vertreter der Stadt und Hochſchule an. Unter den
Klängen des Altheſſiſchen Parademarſches ordnen ſich die Batte=
rien
zum Vorbeimarſch auf dem Hofe der I. Abteilung.
Der Feſtzug.
Der Feſtzug iſt geſchmückt mit Fahnen in den Landesfarben
und verſchiedenen hiſtoriſchen Hinweiſen auf die Vergangenheit
des faſt älteſten Artillerie=Regimentes der alten Armee. Voran
der Namenszug des Regiments, die Achſelklappe; dann die
Jahreszahlen 146017901920, die auf die Markſteine in der
Geſchichte des Regiments hinweiſen. 1460 Gründung der heſſi=
ſchen
Artillerie unter Philipp dem Großmütigen, 1790 Gründung
des Artilleriekorps unter dem Soldatenlandgraf Ludwig X.,
ſpäteren Großherzog Ludewig I., 1920 Auflöſung des letzten
Reſtes des ſtolzen Regiments nach 130jährigem Beſtehen.
Die Leib=Batterie, als älteſter Stamm des Regi=
ments
, trägt die Abbildung einer alten Feldſchlange eines Ge=
ſchützes
der alten heſſiſchen Artillerie der allererſten Zeit, als Hin=
weis
, daß bereits vor dem Beſtehen des Artilleriekorps die Zunft
der heiligen Barbara in Heſſen hoch im Anſehen ſtand. Zu bei=
den
Seiten werden naturgetreue Nachbildungen, brennende
Luntenſpeere, Ladeſchaufel und Stückmeiſterponton getragen.
Die reitende Batterie trägt ein Schild mit der Jah=
reszahl
18201920, die auf die vor 100 Jahren erfolgte Grün=
dung
der Batterie hinweiſt.
Im Zuge ſehen wir 3 Trompetenſtandarten des Regiments;
vor jeder Batterie werden Batterieſchilder getragen, die von
Fahnen in den Landesfarben begleitet ſind.
Der Weg des Feſtzuges führt durch die Heidelberger
Straße, Neckarſtraße, Rheinſtraße bis zum Monument, Wilhel=
minenſtraße
, Eliſabethenſtraße, Saalbauſtraße, Marienplatz, wo
der Zug ſich auflöſt.

harbſt 1793 nachden Niederlanden zog, um bis ins Jahr
P5 dort zu fechten, wird neben den vier Infanterietruppenteilen
ud dem Chevauleger=Regiment eine Batterie Reſerve=
denllrtillerie
von acht Geſchützen erwähnt. Es war eine
Brtterie Zwölfpfünder, die ſich in vielen Kämpfen durch ihr au=
e
:: Schießen auszeichnete. Es würde zu weit führen, die ver=
aäedenen
Gefechte und Schlachten jener Tage hier aufzuführen.
neiſteſli Gefecht bei Boxtel am 14. September 1794, wurde die
die Zeſſſſſiſche Brigade faſt vernichtet. Der Unterſtützung durch die
zie hhsrgländer endbehrend, mußte ſie der Uebermacht weichen. Be=
weſlundere
Auerkennung erwarb ſich in dieſem Gefechte der Leutnant
vieyßwigt, der mit den Batillonsgeſchützen des Leibgrena=
ver
=Bataillons feuerte, bis er von den Feinden umringt war.
Pil

Exe

3u veral Pichegru behandelte ihn aufs ſchmeichelhafteſte und
aigte ihm viele Lobſprüche über ſein Verhalten, als er den ge=
angenen
Leutnant zu ſeiner Tafel gezogen hatte.
Im gleichen Zeitabſchnitt focht die andere heſſen= darm=
tiötiſche
Brigade in der Pfalz. Dieſer Brigade war keine Ne=
en
ve=Artillerie beigegeben, ſie verfügte nur über ihre Bataillons=
ze/
chütze.
In den Jahren 17961799 fochten heſſiſche Truppen an der
Cahn, bei der Verteidigung von Mainz am Ober=
einundin
Schwaben. Bei manchen Gelegenheiten wird
eite heſſiſche Artillerie erwähnt, die damals mit Sechspfündern
arvaffnet war. Auch in dieſen Jahren geſchahen große Waffen=
an
en, die den alten Ruhm der heſſiſchen Truppen erneuerten.
In den folgenden Friedensjahren iſt das Jahr 1803 bemer=
eſusſert
, weil es wieder eine andere Einteilung der heſſiſchen
Behrmacht brachte, womit eine weſentliche Verſtär=
ng
des Artilleriekorps verbunden war. Das Heſſen=
amd
hatte eine bedeutende Vergrößerung erfahren, das alte
ön niſche Reich deutſcher Nation ging ſeinem Ende entgegen. Nach
Feiſter Pcbrängnis durch die Frauzofen, welche das Land be=
t
hatten, trat Landgraf Ludwig X. als letzter
utſcher Fürſt dem Nheinbunde bei. Dem Beifpiele
userer regierender Fürſten folgend, nahnt der Landesfürſt die
Wirde einesGroßherzogs im Jahre 1806 an. Als Großherzog
nidewig I. lebt der aufgeklärte tatkräftige Herrſcher im Ge=
bäc
=htnis aller Heſſen fort.
Als Rheinbundesfürſt mußte der Großherzog dem Franzoſen=
ar
zſuar in einem Ver=
ge
feſtgelegt, aber Napoleon kümmerte ſich wenig um die Ver=
argsbeſtimmungen
, er forderte einfach Truppen nach Bedürfnis
und der Anforderung mußte Folge geleiſtet werden. So

mußtedieheſſiſche Kriegsmacht fünfmal für den
Korſen zu Felde ziehen. Dreimal wurde bei dieſen Er=
eigniſſen
die heſſiſche Truppenmacht, bis auf kleine Reſte ver=
nichtet
.
Der Beitritt zum Rheinbunde war vom Großherzog kaum
erklärt, als ſchon der Befehl eintraf, die heſſiſchen Truppen mar=
ſchieren
zu laſſen. Der Feldzugvon1806, der mit der Ver=
nichtung
Preußens endete, hatte ſeinen Anfang genommen. Neun
Bataillone, zum letzten Male mit ihrem Geſchütz, das Chevau=
leger
=Regiment und eine Batterie von ſechs Geſchüt=
zenund
zweiHaubitzen rückten in den erſten Oktobertagen
aus. Die beiden Füſilier=Bataillone kämpften bei Jena und
Auerſtädt mit, die anderen heſſiſchen Truppen fanden erſt im
Januar 1807 vor Graudenz ihre Verwendung. Nach Abſchluß
des Waffenſtillſtandes zwiſchen Preußen und Frankreich fanden
die heſſiſchen Truppen bei der Belagerung von Stral=
ſund
, gegen die Schweden Vervendung. Später wurden ſie
zur Beſatzung der Inſel Rügen herangezogen. Kurz
vor Jahresſchluß kehrten die Truppen ins Land zurück. Die
heſſiſche Batterie unter ihrem ausgezeichneten Führer
hatte ſich vorzüglich bewährt.
Die Ausmärſche folgten ſich nun von Jahr zu Jahr. Im
Sommer 1808 forderte Napoleon ein Regiment Infanterie und
eine halbe Batterie zur Verwendung in Spanien an. Das
Regiment Groß und Erbprinz, dem ſich die halbe Batterie an=
geſehloſſen
hatte, kämpfte auf der ſpaniſchen Halbinſel einen
ruhmreichen gber blutigen Kampf, der mit der Gefangennahme
der Reſte des Negiments bei der Verteidigung der Fe=
ſtung
Badajoz im April 1812 endete. Hierbei ging auch das
Artilleriekommando mit den Geſchützen verloren. Gerühmt als
ein außerordentlich unerſchrockener Mann wird der Kommandeur
der Artillerie, Oberleutnant Venator, der den Anſtrengungen
des Feldzugs erlag.
Wührend dieſe Truppen noch in Spanien für Frankreich
kämſeſten, waren im Jahre 1809 die übrigen heſſiſchen Streitkräfte,
ſechs Bataillone, das Chevauleger=Regiment und eine Bat=
terie
von ſechs Geſchützen von Napoleon auf die Schlacht=
felder
in Oeſterreich geſchleppt worden. Im Verbande der Di=
viſion
Carra St. Cyr, beim Armeekorps Maſſenas, fochten die
Heſſen mit größter Auszeichnung bei Aſpern, bei Engerau
ud bei Wagram. Die Tätigkeit der heſſiſchen
Vatterie in der Schlacht bei Aſpern wird beſonders
hervorgehoben. Sie feuerte, bis ſie keine Munition mehr hatte,
ging dann zurück, um mit ergänzter Munition am Abend des

22. Mai nochmals zur Verwendung zu kommen. Die Batterie
war mit franzöſiſchen Batterien im Diviſionsverbande vereinigt.
Vor dem Uebergang der franzöſiſchen Armee von der Inſel Lo=
bau
auf das linke Donauufer am 5. Juli, unter Napoleons eige=
ner
Führung, feuerte die Batterie vernichtend auf die Verſchan=
zungen
der Oeſterreicher. In der Schlacht bei Wagram
ſtand die Batterie am erſten Schlachttage bei Nasdorf in Stel=
lung
, wo ſie unter Mannſchaftsverluſten in den Kampf eingriff.
Am zweiten Tage griff ſie in den großen Artilleriekampf
bei Aderklag ein. Die Batterie hatte zuletzt nur noch zwei
Geſchütze in gefechtsfähigem Zuſtande. Sie hatte 54 Gra=
naten
, 654 Kugeln und 100 Kartätſchen verfeuert,
25 Mann waren tot oder verwundet. Am 11. Juli kam die Bat=
terie
bei Znaym nochmals ins Gefecht, ohne jedoch Verluſte
zu erleiden. Erſt im Januar 1810 kehrten die Truppen ins Heſſen=
land
zurück.
Schon im Mai des nächſten Jahres, 1811, wurde von Rapo=
leon
ein heſſiſches Regiment angefordert, welches zum Dienſte in
Ponzmern beſtimmt war. Der Feldzuggegen Rußland
ſtand vor der Tür. Es dauerte aber doch noch bis zum Februar
1812, bis die anderen heſſiſchen Truppen, weitere vier Bataillone,
das Chevquleger=Regiment und eine Batterie den Befehl
zum Ausmarſche erhielten. Die Batterie führte ſechs
Sechspfünder und zwei Haubitzen, 12 Artillerie=
Munitionswagen, 7 Infanterie=Munitionswagen, Schmiede, Laf=
feten
uſw., insgeſamt 25 Fahrzeuge, mit ſich. Die heſſiſchen Ba=
taillone
fochten in der Folge nicht vereinigt. Sie kämpften auf
den verſchiedenſten Schlachtfeldern. Am blutigſten waren die
Gefechte beim Rückzuge der großen Armee, beſonders im Kampfe
bei Krasnoi. Prinz Emil von Heſſen, der jugendliche, tapfere
Führer der heſſiſchen Truppen, wußte auf dem Rückzuge die Reſte
der heſſiſchen Truppen zu vereinigen. Sie gelangten mit ihrer
Batterie glücklich über die Bereſina und kämpften im Verein mit
der alten Garée in der Nach
Dieheſſiſche Batterie
war, die einzige Artillerieformation, die ihre
ſämtlichen Geſchütze mit zurückbrachte wofür ſie
hohe Anerkennung erntete. Zunächſt noch bei Dirſchau zurückge=
halten
, trat am 13. Januar 1813 die Batterie unter Leutnant
Kröll mit 40 Mann, 40 Pferden, 6 Geſchützen und 2 Munitions
wagen den Marſch nach Darmſtadt an, wo ſie am 26. Februa;
Napolcon ſorderte die ſofortise Remaufſteltung der heſſiſe
Geſchütze na
Truppen, ſchon im Februar gingen
Würzburgab, am 7. April folgte der Reſt der Batterie,

[ ][  ][ ]

Jirmmer 97.

Feſtverſammlung im Saalbau.
2 Uhr 30 Min. nachmittags. Zutritt nur ohne Familien=
angehörige
. Für den Feſtakt iſt folgendes Programm feſt=
gefetzt
:
1. Begrüßungsanſprache (Hoch auf die Kameradſchaft): Kame=
rad
Kiſſel.
2. Männerchor, Tafelrunde der Auswarſchierten von J. Wen=
gert
: Geſangverein Liedertafel.
3. Feſtgedicht: Kanonier 1790: Herr Brenner, Haſſia:
Fräulein Heil.
4. Zwei Stücke für Violine, a) Larghetto von Händel, b) Me=
nuett
von Bach: Fräulein E. von Hahn.
5. Jubiläumsrede (Hoch auf das Regiment): Herr Generalleut=
nant
Eggersſ.
6. Arie der Agathe aus dem Freiſchütz von C. M. v. Weber:
Frau L. von Hahn.
7. Zwei Gedichte, a) Deutſcher Troſt von E. M. Arndt,
b) Glanzvoller Tag von R. Dehmel: Herr Schmidt.
8. Zwei Lieder für Bariton, a) Wilhelmus von Naſſauen
altniederländiſches Volkslied, b) Heinrich der Vogler Bal=
lade
von Loeve: Herr Major Hertel.
9. Zwei Volkslieder, a) Ich hört’ ein Vöglein pfeifen, geſetzt
von K. Schauß, b) Der Jäger aus Kurpfalz, geſetzt von
Othegraven: Geſangverein Liedertafel.
10. Rede (Hoch auf das Vaterland): Hauptmann Bickel.
Hieran ſchließt ſich das kameradſchaftliche Zuſam=
menſein
. Verkaufsſtände aller Art, Tombola und Schieß=
bude
(mit Luftgewehr!) ſorgen für reiche Unterhaltung. Eine
Folge von ſechs Poſtkarten der hiſtoriſchen Uniformen des Ar=
tilleriekorps
, eine Anſicht der alten Kaſerne und die Feſtzeitung
ſollen den Anweſenden ein Andenken an den ſeltenen Feſttag
ſein. Da die in den letzten Tagen vor dem Feſt noch recht erheb=
lich
geſtiegene Teilnehmerzahl mit ihren Angehörigen nicht allein
Platz im Saalbau findet, wird nebenher im Chauſſeehaus für
gemütliches Zuſammenſein aufs Beſte geſorgt ſein.

Montag, den 11. April,
ab 10.30 Uhr vormittags: Abſchiedsſchoppen der noch anweſenden
Feſtteilnehmer in der Kanone, gegenüber der Kaſerne.

Gefechtskalender.
22. bis 23. 8. 1914: Schlacht bei Neufchateau.
22. 8. 1914: Schlacht bei Maiſſin=Anloy.
24. bis 29. 8. 1914: Schlacht an der Maas.
24. 8 1914: Gefecht bei Matton.
26. 8. 1914: Gefecht bei Brevilly.
27. 8. 1914: Gefecht bei Villers devant Mouzon.
28. 8. 1914: Gefecht bei Autrecourt.
30. 8. bis 5. 9. 1914: Verfolgung von der Mags zur Marne.
6. 9. 1914: Gefecht bei Alliancelles.
7. 9. 1914: Gefecht bei Sermaize.
8. und 9. 9. 1914: Gefecht bei Maurupt=et=le=Montoy.
9. 9. 1914: Sturm auf Maurupt=et=le=Montoy.
13. bis 21. 9. 1914: Kämpfe bei Reims.
25. 9. bis 6. 10. 1914: Kämpfe nordöſtlich Roye.
25. bis 28. 9. 1914: Gefechte bei Gruny.
30. 9. bis 2. 10. 1914: Gefechte bei Fresnoy.
3. 10. 1914: Geſechte bei Goyencourt.
6. bis 9. 10. 1914: Gefechte bei Parvillers.
10. 10. 1914 bis 12. 3. 1915: Kämpfe bei Roye.
29. 10. bis 2. 11. 1914: Gefechte bei Le Quesnoh=en=Santerre.
9. 2. bis 12. 3. 1915: Stellungskämpſe zwiſchen Lihons und
Parvillers.
25. 3. bis 18. 10. 1915: Stellungskämpfe bei Roye.
10. bis 31. 1. 1916: Kämpfe bei Friſe.
25. 2. bis 7. 4. 1916: Schlacht bei Verdun.
25. und 26. 2. 1916: Erſtürming der Louvemont=Stellung und
des Pfeffer=Rückens.
27. 2. bis 31. 3. 1916: Kämpfe im Chauffour= und Albin=Wald.
13. bis 27. 4. 1916: Kämpfe bei Fort Douaumont.
17. 5. bis 2. 10. 1916: Stellungskampf an der Aisne.
5. 10. bis 26. 11. 1916: Schlacht an der Somme.
27. 11. 1916 bis 15. 3. 1917: Stellungskampf an der Somme.
16. bis 17. 3. 1917: Kämpfe in der Siegfriedfront.
12. 4. bis 29. 5. 1917: Frühjahrsſchlacht bei Arras.
20. 7. bis 12. 9. 1917: Kämpfe in der Siegfriedſtellung.
21. 9. bis 12. 10. 1917: Schlacht in Flandern.
4. bis 6. 11. 1917: Grenzſchutz an der belgiſch=holländiſchen Grenze.
7. 11. bis 3. 12. 1917: Schlacht in Flandern.
4. 12. 1917 bis 12. 2. 1918: Stellungskämpfe in Flandern im
Winter 1917/18.
13. 2. bis 20. 3. 1918: Vorbereitungszeit für die große Schlacht
in Frankreich.
21. 3. bis 6. 4. 1918: Große Schlacht in Frankreich.
21. bis 22. 3. 1918: Durchbruch zwiſchen Gouzeaucourt und
Vermand.
23. bis 26. 3. 1918: Verfolgungskämpfe im Sommegebiet.
24. 3. 1918: Kämpfe bei Bochavesnes und Erſtürmung des Mar=
riere
=Waldes.

25. 3. 1918: Erſtürmung der Höhen bei Maurepas.
27. 3. bis 17. 4. 1918: Kämpfe an der Anere, Somme und Avre.
17. 4. bis 17. 5. 1918: Stellungskämpfe in Franzöſiſch=Flandern.
5. bis 17. 7. 1918: Stellungskämpſe in Franzöſiſch=Flandern.
13. bis 20. 8. 1918: Abwehrſchlacht zwiſchen Somme und Oife.
21. 8. bis 2. 9. 1918: Abwehrſchlacht zwiſchen Scarpe und Somme.
22. 8. bis 2. 9. 1918: Schlacht bei Albert=Peronne.
3. bis 7. 9. 1918: Kämpfe vor der Siegfriedſtellung.
13. bis 23. 10. 1918: Abwehrſchlacht in Nordfrankreich und Belgien.
1. bis 11. 11. 1918: Rückzugskämpfe in die Antwerpen=Mags=
Stellung.
25. 11. bis 20. 12. 1918: Räumung des beſetzten Gebietes und
Marſch in die Heimat.

Im Regiment ſtarben den Heldentod:
26 Offiziere, 366 Unteroffiziere und Mannſchaften. In anderen
Regimentern blieben auf dem Felde der Ehre: 22 Offiziere, 308
Unteroffiziere und Mannſchaften, die fämtlich aus dem Regiment
hervorgegangen ſind.
Feſtpoſtkarten.
Zum 130jährigen Jubiläum des Artilleriekorps iſt in An=
lehnung
an Bilder aus der Regimentsgeſchichte eine Poſtkarten=
folge
von ſechs Bildern entſtanden, die die verſchiedenen Uni=

formen des Korps von deſſen Gründung bis zur Auflöſung vor
Augen führen. Karte 1: Kanonier der 1. Kompagnie im Jahre

1790, Karte 2: Kanonier der 2. Kompagnie im Jahre 1790,
Karte 3: Kanonier aus dem Feldzug 1812 in Rußland, Karte 4:
Trompeter der im Dezember 1820 gegründeten reitenden Bat=
terie
, Karte 5: Fahrer in der blauen Friedensuniform 1914,
Karte 6: Kanonier im Weltkrieg 1914/18. Die ganze Serie im
Umſchlag iſt in der Hofbuchdruckerei H. Hohmann, Waldſtraße,
ſowie in einigen Buchhanslungen der Rhein= und Eliſabethen=
ſtraße
zum Preiſe von 4,50 Mark erhältlich. Ihr Kauf kann
wegen des hohen geſchichtlichen Wertes nur warm empfohlen
werden.

Bismarckfeier der Heſſiſchen (Deutſchnationalen)
Volkspartei.
** Auf Veranlaſſung der Ortsgruppe Darmſtadt fand geſtern abend
im Fürſtenſaal eine ſehr ſtark beſuchte Gedenkfeier des 106. Geburtstages
des Mannes ſtatt, dem Deutſchland ſeine Erhebung und Bedeutung im
Völkerleben zu donkem hat. Gerade in dieſer Zeit nach dem Zuſammen=
bruch
iſt es beſonders angebracht, ſich der Perſönlichkeit des zielbewuß=
den
Stpebens zu erinnern, der es gelungen war die Deutſchen wieder zu
einem Volk zu erheben, ſeil die kommenden Zeiten vor dieſelben Auf=
gaben
geſtellt ſein werden, die nur umſo unendlich viel ſchwieriger ſind.
In Herrn Pfarrer Pabſt von Worms war ein ausgezeichnerer Redner
gewonnen worden, der es in formvollendevem, tieſdurchdachtem Vortrag
in knapper Form meiſterhaft vexſtand, in wenigen fchlichten Worten viel
und Bedeinungsvolles zu ſagen. Nach einem kurzen Rüdlblick auf Bis=
umrcks
Werdegang, erzogen und aufgewachſen in dem durch ſtrengſtes
Pflichtgefühl vorgezcichmeten Kreiſe eines höheren preußiſchen Staats=
dieners
, deſſen Amtswirkſomkeit in erſter Linie von dem Gedanken be=
herrſeht
ſwar, daß es die höehſte Ehre iſt, mit ſeinen Fähigkeiten der All=
geneinheit
zum Wohle dienen zu dürfen, fand er in ſeiner Frau Johanna
v. Puttkamer eine ſtrengreligiöſe Lebensgefährtin, die auch das von
Natur ernſt und wahrhaftig geſtimmtes Empfinden vertiefte und belehte
und dem jungen Staatsmann ein vorbildliches, reines und ſchönes Fa=

milienleben ſchuf und dem erſten Kanzler zu erhalten verſtand. Man
hit ihn, den kraftvollen Mann, den Künſtler der Rede, der, gleich De=
moſthenes
Schwierigkeiten in der wündlichen Darſtellung fand mit anderen
Deutſchen, deren Namen in die Geſchichte unſeres Volkes untilgbar ver=
wohen
ſind, vorzüglich mit Luther, deſſen unerſchrochen feſten Stehen
vor einer Welt von Feindem, verglichen auch er konnten ſagen wie
jener: ich kann nicht anders, als er ſeiner Pflicht (nicht ſeiner Empfin=
dung
) in der Politik folgen mußte; der Politiker durfte im Gefühl ſeiner
hoher Verantwortlichkeit dem Volfe gegenüber eben auch vor harter
Konſequenz nicht zurüichkweichen. Wäre dies in der letztvergangenen Zeit
ebenſo geeſen und hätten wir Männer wie Biswarck an leitender Stelle

gehabt, ſo wäre dem deutſchen Volke ſvohl auch die unerwartete und
kaum verſtändliche Niederlage erfpart geblieben, die es nötigt, abermals

durch das Feuer der Läuverung zu gehen und aus den Trümmern einer
herrlichen, von der ganzen Welt bewunderten, aber zn ſeinem Schaden
auch beneideten hohen Kultur des Geiſtes, des Handels und des
Gewenbefleißes langſam und beſcheiden, aber auch mit ruhigerer Ueber=
legung
und mit ſpetem Gedenkem an den Zweck der Arbeit, ein neues
Reich wieder aufzubauen, das Gott wolle es geben dann auch von
umzerſtörbarer Dauer ſein wird, gleich ſie das Gold im Feuer ſiebenmal
bewährer wird erfunden, wvie Luther die Zuſtände ſeines Zeitalters in
kurzen, treffenden, dem Bergmannsleben und Hüttenweſen entnommenen
Wortbild ſo richtig zeichnet. Das Gerechtigt euch das deutſche Volk zu
dem zuverſichtlichen Vertrauen in ſeine Zukunft und wenn unſere Kinder
Bismarcks Geiſt bei ſich lebendig werden laſſen und an Deutſchlands
ruhmvoller Vergangenheit lernend, eifrig bemühen, wahrhaftige und
treue Menſchen zu werden, müſſen es unſere Enkel noch erleben, daß am
deutſchen Weſen wieder wind die Welt geneſen‟. Den mit Begeiſte=
rung
aufgenomenen Ausführungen des geſchätzten Redners, der leider
unſerer Sradt nicht in amtlicher Eigenſchaft erhalten werden konnte, folg=
ten
geſchickt ausgeſwählte und gediegen ausgeüfhrte muſikaliſche Vor=
träge
deutſcher Tonkümſtler, zunächſt der bekannte ergreifende Lied=
ſatz
(Arie oder Air) aus Sebaſtian Bachs D=Dur=Orcheſterſuite, des Man=
nes
, der in ſeinem ernſten Kunſtſtreben auch mit Bismarck veiglichen zu
zverdem pflegt und der guch aufrecht in den Anfeindungen ſeiner von wäl=
ſchem
Geſchmack und feichter Opernmuſik durchſetzten Zeit dem deutſchen
Volk den Schatz emer hochenvwickeltenTonkunſt, die berufen iſt, das ſittliche
Empfinden des Volkes und ein verinnerlichtes Gemütsleben zu bilden, in
unſere Zeit (die den Meiſter erſt vollſtändig zu verſtehen und zu wür=
digen
beginnt) himüberzurettem; wwie viel dürftiger ſind doch gegen ſeine
ſelbſt kleineren Werke die ſeines nach England ausgewanderten und von
dem dortigen, noch rüchſtändigen roherem Kunſtgeſchmack ſtark beeinflußten
Zeirgenoſſen Händel! Meiſterhaft ſpielte auf der Violine mit prachtvol=
lem
Ton und Vortrag Frl. Eliſabeth Dieffenbach, dieſes, wie die

folgenden Stücke, eien deurtſchen Tanz vom Ditter b. Dittersdorf, ein rei=
zendes
Menuett von Frl. Erika v. Hanh geſpielt, von Carl Philipy
Emanuel Bach, dem Klavierzembaliſten Friebrichs des Großen, ſowie das
wundervolle Wiegenlied des neuzeitlichen Tonheroen Max Reger, vor=
Frau Konzertreiſter Fanny Drumn mit feinfdem pianiſtiſchem Ver=
ſtändnis
auf dem klangprächtigen Flügel begleitet. Ihr folgden Lieder
von Hugo Wolf und die zuberſichtliche Morgenhymne von Hendſchel, eür
Gruß an die kommende beſſere Zeit, mit ausdrucksvollem Vortrag von=
Frau Eliſabeth v. Hahn geſungen, und das Bismarckgedicht von
Wildenbruch ſprach Frl. Luiſe Sior zum Schluß, deſſen Sinn in den
gemeinſamen Geſang der beiden erſten Strophen des Liedes Deutſchland.
Deutſchland über alles die Verſammlung begeiſtert ausklingen ließ.

z0
fen

+Arheilgen, 8. April. Der geſtern abend im hieſigen Gemeinde=
haufe
durch die evangeliſche Männervereinigung veran=
ſtaltete
Vortragsabend eröffnete den Reigen der in hieſiger Gemeinde
vorgeſehenen Lutherveranſtaltungen zur Erinnerung an den vor 400

hnen
h.
würd
Ze

Drohungen einſchüchtern ließ. Der Vortragende, Herr Profeſſor Dr.
Pfannmüller aus Darmſtadt, verſtand es, die Anwefenden durch ſeinen
leichtverſtändlichen Vortrag zu feſſeln, und wäre es nur zu wünſchen
geweſen, daß der Beſuch in Anbetracht des Themas ein etwas zahlreiche=
rer
getoeſen wäre. Er ſchilderte den Reſormator als echten Deutſchen,
voll Mut und Tapferkeit, der wohl Gott im Himmel, aber darum nie=
mand
auf Erden fürchtete. Darum kann er unſerer Zeit gerade als Vor=
bild
dienen; denn dieſe Tugenden ſind es gerade, die den Deutſchen der
Gegenwart mangeln. Sein Geiſt muß wieder mehr Boden gewinnen,
dann wird es wieder in vieler Beziehung beſſer um uns beſtellt ſein.
Die für geſtern nachmittag 6 Uhr anbergumte Sitzung des
Ortsvorſtandes mit ſehr reicher Tagesordnung mußte, da die Ver=
ſammlung
wegen geringen Beſuchs beſchlußunfähig war, vertagt
werden.
X Griesheim, 8. April. Gemeinderatsſitzung. Ein längſt
gehegter Wunſch der hieſigen Bevölkerung dürfte in abſehbarer Zeit in
Erfüllung gehen. Der Gemeinderat hat beſchloſſen, der Einführung
elektriſcher Energie näher zu treten, will jedoch vor endgülti=
ger
Entſcheidung der Einwohnerſchaft Gelegenheit geben, zu der Frage
Stellung zu nehmen. Da wir ſchon vor dem Kriege die Einführung von
elektriſchem Licht und Kraft wünſchten, iſt über dieſe Stellungnahme
wohl kein Zweifel. Je ſchneller wir Elektrizität haben, je lieber iſt es
uns. Die Konkurrenz zwiſchen Heag und dem hieſigen Gas= und Elei=
trizitätswerk
iſt ja zugunſten des jetzteren entſchieden, das heißt, die
Heag liefert die Elektrizität an das hieſige Gaswerk, welches ſie an die
Abnehmer weiterleitet und auch die Verrechnung beſorgt. Zu Mit=
gliedern
des Wieſen=Vorſtandes wurden Gemeindebauaufſeher Ritter und
Beigeordneter Feldmann beſtellt. Der Vorſtand ſoll aus den Mitgliedern
des Bauernbundes auf 4 Mitglieder erhöht werden. Pläſterermeiſter
Adam Feldmann hat für gelieſerte Mehrarbeit eine Nachforderung von
423 Mark geſtellt. Es ſoll eine Beſichtigung der Arbeiten vorgenommen
und unter Zugrundelegung der Voranſchlagspreiſe mit Feldraann eine
Vereinbarung getroffen werden. Die Tagegelder der Feldgeſchworenen
wurden ab 1. April 1921 auf 30 Mark erhöht. Den Mitgliedern der
Milchumlegungskommiſfion wurde zu ihren Tagegeldern, die ſie von der
Landes=Milch= und Fettſtelle beziehen, ein Zuſchuß von 15 Mark je Tag
gewährk. Dem Beigeordneten Feldmann wurde für die von ihm ge=
leiſtete
Stellvertretung während der Erkrankung des Bürgermeiſters eine
Tagesvergütung von 35 Mark zuerkannt. Die Vergütung der beiden
Wiegemeiſter wurde auf zuſammen 1200 Mark für das Jahr feſtgeſetzt.
Der iſraelitiſche Neligionslehrer tourde mit ſeinem Antrag auf Be=
willigung
der Befatzungszulage an ſeine Anſtellungskörperſchaft ver=
wieſen
. Der Antrag einiger Steigerer von Latrinen im Baracken=
lager
auf Gewährung eines Nachlaſſes an dem Steigerungspreis in=
folge
geringen Ertrages wurde abſchlägig beſchieden. Der Pächter
der Abortgrube der ziveiten Schulhofreite hat um Niederſchlagung des
Steigerungspreiſes nachgeſucht, weil die Grube infolge ihrer Dunh=
läſſigkeit
einen Ertrag nicht geliefert habe. Die Latrine ſoll deshalb
auf ihre Zuläiſſigkeit unterſucht werden. Die Gemeinde übernimmt
bei der Ausführung eines Staubeckens durch die Waſſergenoſſenſchaft ein
Sechſtel der Aufwendungen für die produktive Erwerbsloſenfürſorge.
Ofſenbach, 7. April. Zu dem Transportarbeiter=
Freik ſchreibt die Off. Ztg.: In Offenbach hat heute der Ausſtand fort=
gedauert
. Es finden Freitag, morgens 10 Uhr, erneur Verhandlungen
vor dem Schlichtungsausſchuß ſtatt, von deren Erfolg das Weitere ab=
hängen
wird. Mit Rückſichr auf die Meſſe iſt die Fortdauer des Streiks
in Offenbach ſehr bedauerlich. Man muß doch ewarten, daß vor allem
die Mefſegüiter ungehinderk nach Frankfurt gefahren werden, dem es be=
darf
doch keiner beſonderen Erwähnung, von welch eminenter Bedeutung
die Meſſe für das Wirtſchaftsleben iſt. Man darf alſo erwarten, daß von
Seitzen der Streikenden dem Transport der Meſſegüter wwenigſtens kein
Hindernis in den Weg gelegt wird.
wd. Gau=Bickelheim, 8. April. Ein Alter von 90 Jahren
hat der dieſer Tage hier verſtorbene Lehrer Rötger erreicht. Er hat 50
Jahre in der Gemeinde gewirkt. Der Verſtorbene war der älteſte Lehre=,
Heſſens.
* Kleine Nachrichten aus Heſſen, Drganiſationdes Handé
werksim Offenbach. In einer Sitzung des Ortshartells der Hand=
werker
in Offenbach wurde eine Perſonalgemeinſchaft mit dem Haus= und
Grundbeſitzervevein geſchloſſen, deſſem Syndikus ſich der Vertretung des
Handwerks zu vidmen gedenkt. Aus dieſer Vertretung hofft man ſpäter
eie wirkliche Mittelſtands=, Geſchäfts= und Aubeitsſtelle mit engſter In=
tereſſengemeinſchaft
aller Handwerker und Kaufleute aufzubauen. Im
Kreis Worms hat die Milchpreiserhöhung eine außerordemtliche
Steigerumg der Milchlieferungen zur Folge gehabt. Die Mehrlieferung
beträgt teillweiſe bis zu 500 Prozent. Die Zwangswirtſchaft für Milch
ſoll im Kurzem fallen und durch Milchlieferungsverträge erſetzt werden.
Beſtrafter Nohling. Am 3. Weihnachtsfeiertag 1920 ſchlug ein
junger Burſche aus Leihgeſtern ohne jede Veranlaſſung einem Berg=
mann
mit einer leeren Schnapsflaſche derart auf den Kopf, daß eine
klaffende Wunde entſtand. Für dieſen Roheitsſtreich wurde der Täter
vom Schöffengericht Gießen zu 400 Mark Geldſtrafe verurteilt.

Rimnt
tnem
uich iſt ſeit
Auffanggürtel
Au die Ga
beiſetztes G

heſonderes Ir
Aus= und Eixfnhrh

Landan, 8. April. Frau Haas verurteilt. Nach dem Lan=
dauer
Anzeiger verurteilte das Schöffengericht Frau Haas, die Frau
des ſogenannten Präſidenten der Pfalz, wegen Diebſtahls zu acht
Dagem Gefängnis und einer Geldſtrafe von 40 Mark bezw. vier Tagen
Haft. Der Verteidiger hatte den Einwand der Kleptomanie erhoben.

gen zu richten, we
molle gemacht wu
nie Ech
ſtzion dermi
10
hen Induſtrie
März, auf wele
Bericht erſtattet. 2
risz durch die Tage
Die heſſiſche
tine Vertrete
zunächſt vom Geſch
Bericht über den
erftattet wurde.
kommenſteue
fummern bereits
heten. Beim
des Termin
da damals n=
ſtand
. Die Vert
ches Erſuchen a
Neben der Erle
gaben haupt
zu einer Ia
Gel

der Rhein
9es Frieder
3 wurde von
Reichskanzler
ſerung von
Unfange der
digung der der
Induſtrie des
Auf eine
kanner: !
denverkeh
Gotel
Beſch

am 11. April mit ſechs Sechspfündern und zwei ſie=
benpfündigen
Haubitzen und den notwendigen Muni=
tionswagen
in Würzburg vereinigt war. Die Heſſen traten mit
ihren ſechs Bataillonen zur 39. Diviſion Marchand des 3. Armee=
korps
(Ney), wozu noch Badener, Frankfurter und franzöſiſche
Truppen zählten. Die Batterie trat mit einer badiſchen und
einer franzöſiſchen Batterie in einen Verband zuſammen. Am
2. Mai bei Groß=Görſchen kämpften die heſſiſchen Truppen
ſiegreich. Die Artillerie hatte ſich wiederum durch zielſicheres
Feuer ausgezeichnet. In die Schlacht bei Bautzen griffen
die heſſiſchen Regimenter nicht ein, ſie hielten in Reſerve. Die
Zeit des Waffenſtillſtandes verbrachten ſie in einem Lager bei
Lüben in Schleſien. Den Schluß des napoleoniſchen Dramas
machten ſie mit. In der Schlacht bei Leipzig kämpfte
neben der Infanterie auch die heſſiſche Artillerie mit un=
vergleichlicher
Tapferkeit. Ein Ehrentag wurde der 18.
Oktober, wo die heſſiſche Batterie bei Zuckelhauſen bis
zum letzten Augenblick gegen die andrängende Uebermacht der
Feinde Stand hielt. Endlich zum Abrücken gezwungen, wurden
die letzten beiden Geſchütze von Infanteriſten am Schleppſeil aus
der Feuerlinie geholt. Vor dem Rückzuge auf Leipzig wurde
befehlsgemäß der größte Teil der heſſiſchen Batterie (6 Geſchütze)
zurückgeſchickt. Zwei Geſchütze blieben bei der In=
fanterie
zurück, dieſe gingen dann bei der Erſtürmung
Leipzigs verloren. Der Hauptteil der Batterie kam auf dem
Rückzuge, bei Gotha, wieder ins Gefecht, mit den letzten Kartu=
ſchen
wurde bei Hünfeld noch ein Angriff von Koſaken zurück=
gewieſen
. Am Tage vor der Schlacht bei Hanau gingen die heſſi=
ſchen
Geſchütze glücklich bei Steinheim über den Main, um am
nächſten Tage in Darmſtadt einzutreffen.
Nach wenigen Monaten, im Februar 1814, zogen die Heſſen
an Seite der Verbündeten wiederum ins Feld. Eine Bat=
terie
von acht Geſchützen ging mit. Es kam nur bei
Lyon zu einem größeren Kampfe. Stärker konnten ſich die
Heſſen im Feldzuge von 1815 betätigen, wo ſie in dem Tref=
fen
vor Straßburg einen entſcheidenden Sieg erfochten.
Indieſen Feldzugtrat das heſſiſcheArtillerie.
korps mit zwei Batterien ein, jede zu ſechs Ge=
ſchützen
und zwei Haubitzen. So endete die große
Kriegsperiode mit einem für die heſſiſchen Waffen ſiegreichen
Kampfe.
Die ſich nun anſchließende Friedensperiode brachte für
manche Truppenteile Reduktionen mit ſich. Nicht ſo bei der groß=

herzöglichen Artillerie. Dieſe wurde ſogar verſtärkt, ſie erhielt
einen Stand von 2 Kompagnien Fußartillerie
½ Kompagnie reitender Artillerie und einer
Trainabteilung, ſpäter wurde ihr auch die neuaufgeſtellte
Sappeurkompagnie unterſtellt. Im Laufe der Jahre bis 1866
erfuhr das Artilleriekorps wiederholt Verſtärkung, bis ſie im letzt=
genannten
Jahre einen Stand von 3 Fußbatterien, 1 rei=
tenden
Batterie und einer halben Kompagnie
Feſtungsartillerie erreichte.
An den kriegeriſchen Ereigniſſen der Jahre 1848 und 1849
hatte das Großherzögliche Artilleriekorps vollen Anteil. Eine
Fußbatterie ging mit dem 4. Infanterie=Regiment nach
Schleswig=Holſtein, die anderen Batterien fochten in
Baden und in der Pfalz, ein Zug der reitenden Batterie half
den Aufſtand in Frankfurt a. M. niederwerfen. Im
Feldzuge von 1866 war der größte Teil der heſſiſchen Ar=
tillerie
bereits mit gezogenen Geſchützen bewaffnet. Ins Gefecht
von Frohnhofen griff die 2. Fußbatterie ein, großen Erfolg
hatte die 3. Fußbatterie am nächſten Tage, beim Kampf um
Aſchaffenburg, wo ſie durch ihr wohlgezieltes Feuer die
andringenden Feinde mit größtem Erfolge beſchoß. Die rei=
tende
Batterie griff am 24. Juli in den Kampf bei Groß=
Nindernfeld ein, während die anderen Batterien wohl noch
öfters in Stellung gingen, aber keine Gelegenheit zum Feuern
mehr erhielten.
Bei der Umbildung der heſſiſchen Diviſion im Jahre 1867
wurde das Großherzögliche Artilleriekorps auf fünf Fußbat=
terien
und eine reitende Batterie verſtärkt. Die
Feſtungsartillerie wurde aufgelöſt, die Trainkompagnie wurde
ſelbfüändig. Mit großem Eifer wurde die Schießausbildung be=
trieben
und wohlgerüſtet rückten die heſſiſchen Batterien in den
Krieg gegen Frankreich. Einige Batterien griffen mit
Erfolg am Abend des 16. Auguſt auf dem rechten Flügel in den
Kampf bei Mars=la=Tour=Vionville ein. Ein Tag un=
vergänglichen
Ruhmes wurde für das Artilleriekorps der 18. Au=
guſt
. In der Mittagsſtunde eröffneten die Batterien des 9.

Armeekorps, zu welchem die heſſiſche Diviſion zählte, die Schlacht
von Gravelotte St. Privat, indem ſie von einer Stel=

lung nördlich von Verneville, das Feuer gegen die franzöſiſchen
Stellungen bei St. Privat und Amandillers aufnahmen. In der
Mitte der deutſchen Schſachtordnung hatten in verluſtreicheſtem
Kampfe die Batterien bis zum Abend auszuharren. Trotz der
ſich häufenden Verluſte, dem zeitwveiſen Mangel an Munition,

dem Ausfall bemontierter Geſchütze hielten die Batterien aus.
Immer und immer wieder komplettierten ſie ſich aus ihren Staf=
feln
, am Abend nahmen ſie ſogar noch einen Stellungswechſe!
nach vorwärts vor, um den fortſchreitenden Angriff mit ihrem
Feuer begleiten zu können. Einſtimmig war das Lob über die
vorzüglichen Leiſtungen der heſſiſchen Batterien. Auch in den
ſpäteren Kämpfen, bei der Belagerung von Metz, und bei
den Kämpfen an der Loire errangen ſich die heſſiſchen
Batterien die gleiche Anerkennung.

In den nun folgenden Friedensjahren wurde die Artillerie
immer und inuner wieder verſtärkt. Die Zahl der Batterien

wuchs, das ſeit dem 1. Januar 1872 umbenamnte Großherzögliche
Artilleriekorps ſtand als

Großherzöglich Heſſiſches Feldartillerie= Re=
giment
Nr. 25 (Großherzögliches Artilleriekorps)
im Verbande der 11. preußiſchen Feldartillevie=Brigade in Ge=
meinſchaft
mit den Regimentern Nr. 11 und Nr. 27. Die immer
wieder aufs neue vorgenommene Artillerievermehrung brachte
endlich im Jahre 1899 eine grundlegende Neurangierung der Re=
gimenter
mit ſich. Das 2. Großherzogliche Feldartil=
lerie
=Regiment Nr. 61 wurde aufgeſtellt, zum großen
Teile aus abgegebenen Batterien des Feldartillerie=Regiments
Nr. 25. Die Haubitzenabteilungen wurden gebildet. Jedes deut=
ſche
Armeekorps zählte fortan 12 Batterien in zwei Regimentern
zu je zwei Abteilungen. Im Regiment Nr. 25 ſtand auch die rei=
tende
Batterie, die oft zu Kavalleriemanövern zugezogen wurde.
Im Jahre 1913 wurde auch die ſtolze reitende Batterie zur fah=
renden
Batterie gemacht, zum Schmerze all ihrer früheren An=
gehörigen
.

Wohlvorbereitet zogen die heſſiſchen Batterien im Auguſt
1914 in den Kampf. Es iſt nicht unſere Aufgabe, die Tage
alle hier aufzuzählen, an welchen die beiden Regimenter und die
von ihnen aufgeſtellten Reſerve= und Neuformationen, meiſt ge=
gen
feindliche Uebermacht, auf den vielen Kriegsſchauplätzen foch=
ten
. Ueberall zeigten ſich die Söhne der Väter wert, jener Väter
und Vorväter, deren Kämpfe wir in vorſtehenden Zeilen aufge=
zeichnet
haben. Sind auch die tapferen Batterien
jetzt der ſelbſtmörderiſchen Zerſtörung anheim=
gefallen
, ihr Andenken wird nicht verloſchen
und dem Tage ihres Wiedererſtehens hoffen uu=
zählige
treue Heſſen entgegen.

[ ][  ][ ]

geb
eſſer um m
* Sitzun
da die
Bunfähig war.
Rung. Ein
ürfte i abſehbar
oſen, der Einführ
will jedoch vor en
nheit geben, zu der
Ariege die Einführung
über dieſe Stellungn
zuzt huben, fe lieber iſt
n hieſigen Gas= und
utſcheden, das heißt,
swerk, welches ſie an
beſorgt. Zu
zaufſeher Ritter 7
us den Mitgliet
Pläſterermeik
Nauforderug
eiten vorgenom
Feldmann a
r Feldgeſchwor
den Mitgliedem
Ddern, die ſie von
ß von 15 Mark ſe2
rurde für die von ihn
des Bürgermeiſters
Ti Vergütng der beidt
rI für das Jahr feſtge
iüt ſeien Antrag auf 9
ſtellungskörperſchaft
on Larrmen im Bara

ter
3 Strr
7.
als
bea
Irn drrden, dem 89
Ort
Erſt
e
R

Rru R4
wieglichen Tl
öfeertag

Parlamentariſches.
gwr. Finanzausſchuß. Die geſtrige Sitzung begann mit län=
geren
Darlegungen des Finanzminiſters über die Stellung der Beam=
enanden
Lokal=und Zentralbehörden zu einander. Aus
ihmien ging hervor, daß im Reich die Beamten bei den Zentralbehörden,
d. h. bei den Miniſterien, durchweg etwa zwei Gruppen höher eingeſtuft
ſind, als bei den Lokalbehörden. In Heſſen jedoch beträgt die Differenz
nar eine Gruppe. Würde man die Höhereinſtufung der Miniſterial=
beamten
nach dem Muſter des Reiches auch für Heſſen durchführen, ſo
ſyrirde damit die von beftimmten Beamtenkategorien nicht mit Unrecht
v klagte und bekämpfte Spannung in der Einſtufung zwiſchen Lokal= und
Zentralbeamten noch vergrößert werden. Nach der Anſicht der Regie=
irng
würde eine gewiſſe Unterſcheidung zwiſchen Zentral= und Lokal=
b
amten im Intereſſe des Dienſtes wohl nötig und aufrecht zu erhalten
ſän. Der Ausſchuß neigte zu der Auffaſſung, daß die Lokalbeamten
weitgehendem Maße durch Verbeſſerung ihrer Einſtufung gehoben
nSrden müßten, wobei allerdings zu beachten iſt, daß die generell ge=
frrderte
Einſtufung wie die Zentralbeamten infolge des Sperrgeſetzes
naht möglich iſt. Gegenſtand der Einzelberatung war die Gruppe 7,
dS eine Reihe von Verbeſſerungen erfuhr. Zu erwähnen iſt die Hebung
erizelner Lehrkräfte in Wein= und Obſtbauſchulen, ſowie die Schaffung
von 15 Stellen für die Vermeſſungsoberſekretäre in der Gruppe 8. Ueber
de Einſtufung der Lehrer und Hauptlehrer an den Gewerbeſchulen, über
de im Zuſammenhang mit den Anträgen des Abg. Köhler (Dtſch. Vpt.)
ie längere Ausſprache ſtatfand, wurde ein Beſchluß noch nicht gefaßt.
Fortſetzung Dienstag, den 12. April, vormittags 9½ Uhr. Heute
gramstag, den 9. April, und Montag, den 11. April, wird der Unter=
a
3ſchuß an den noch nicht erledigten Vorſtellungen ſeine Arbeiten
fimtſetzen.
Handelskammer Darmſtadt.
Sitzung am 4. April 1921.
Die Sachlage, welche durch die ſogenannten Sanktionen
hiß chaffen worden iſt, wurde eingehend beſprochen. Die Handelskammer
in der Lage, auf ihrem Bureau Näheres über die Durchführung der
Zwangsmaßnahmen durch die Entente bekannt zu geben. Wie in einer
*klärung der heſſiſchen Handelskammern des unbeſetzten Gebietes be=
riäts
öffentlich zum Ausdruck gebracht iſt, beſteht für jeden deutſchen
Nrufmann die unabweisbare Pflicht, daß er den Bezug von Waren der
Gegner unterläßt und ſelbſt Waren an die Gegner nur gegen volle Vor=
a
sbezahlung liefert. Die wirtſchaftlichen Beziehungen zum beſetzten
Gabiet müſſen ſelbſt unter Opfern in verſtärktem Maße aufrecht erhalten
bleiben, und dadurch muß den deutſchen Brüdern weſtlich des Rheins
arkräftig geholfen werden, die ihnen auferlegten ſchweren Laſten zu
ſtingen. Beſonders beſprochen wurde die Möglichkeit der Wiederauf=
rir
ßung des ſogenannten Loches im Weſten und damit eine Ueber=
ckvemmung
Deutſchlands mit Waren aus den Ententeländern. Bekannt=
us
iſt ſeitens der Reichsregierung bereits die Errichtung eines
Antffanggürtels für zu Unrecht eingeführte Waren vorgeſehen.
Or die Handelskammer, deren Bezirk ſich zum Teil auf beſetztes und un=
de
etztes Gebiet erſtreckt, an der Durchführung dieſer Organiſation ein
onderes Intereſſe hat, wurde beſchloſſen, an den Reichskommiſſar für
Ans= und Einfuhrbewilligung ſofort eine Darlegung über die Erfahrun=
niet
zu richten, welche in dem Kammerbezirk bei der vorjährigen Kon=
volle
gemacht wurden, und gleichzeitig die Mittel und Wege anzugeben,
we Schädigungen der reellen Kaufmannſchaft durch die Auffangorgani=
ion
vermieden werden können.
Ueber die Sitzung des Hauptausſchuſſes des deut=
cen
Induſtrie= und Handelstages am 18. und 19.
Aärz, auf welcher auch die Handelskammer vertreten war, wurde ein
Bericht erſtattet. Näheres über den Verlauf der Verhandlungen iſt be=
rEts
durch die Tages= und Fachzeitungen bekannt geworden.
Die heſſiſchen Handelskammernhaben am 23. März
ine Vertreterbeſprechung abgehalten, gelegentlich welcher
urnächſt vom Geſchäftsführer der hefſiſchen Induſtrieſtelle in Berlin ein
B=richt über den gegenwärtigen Stand des Vergebungsweſens
erktattet wurde. Im übrigen wurde noch eingehend über die Ein=
mmenſteuererklärungen
verhandelt, welche die Handels=
armmern
bereits in einer Sitzung der zuſtändigen Kommiſſion beſchäftigt
ueckten. Beim Landesfinanzamt war Mitte März die Hinausſchiebung
des Termins für die Einkommenſteuererklärungen beantragt worden,
di damals noch nichts Endgültiges über die Steuerveranlagung feſt=
tmd
. Die Vertretung der heſſiſchen Handelskammern beſchloß, ein glei=
hes
Erſuchen an das Reichsfinanzminiſterium in Berlin zu richten.
Nben der Erledigung einer Anzahl weiterer Verhandlungsgegenſtände
neBen hauptſächlich die Zwangsmaßnahmen der Entente Veranlaſſung
uu einer längeren Ausſprache.
Gelegentlich einer Tagung des Vereins zur Wahrung
der Rheinſchiffahrtsintereſſen wurde die Durchführung
ſes Friedensvertrages in bezug auf die Rheinſchiffahrt beſprochen und
s wurde von den rhein=mainiſchen Handelskammern beſchloſſen, an den
ſichskanzler die dringende Forderung zu richten, an Stelle der Ablie=
erung
von weiteren Binnenſchiffen zur Wiedergutmachung in vollem
ifange den Neubau von Schiffen zwecks Vermeidung weiterer Schä=
dirung
der deutſchen Rheinſchiffahrt und im Intereſſe von Handel und
Fduſtrie des geſamten Rheingebiets vorzuſchlagen.
Auf einer Tagung des ſüdweſtdeutſchen Handels=
emmer
=Ausſchuſſes für Hotelgewerbe und Frem=
nverkehr
in Pforzheim wurden hauptſächlich die Fragen der
örtelpreiſe, der Haftpflicht des Gaſtwirts für eingebrachte Sachen, der
Btſchäftigung weiblicher Perſonen in Gaſt= und Schankwirtſchaften, der
Ernft Ritter von Poſſart
* In Berlin ſtarb Freitag, den 8. April, vormittags, der
Srhauſpieler und frühere Generalintendant am Münchener =

aſſun

auf den Kapf, W.
rich wurde der 4
B

rteilt 2ch R0
Frau m/4.
gieblehlee
Matk beit.
Ai-ptm

ſenes 80. Geburtsjahres.
Ernſt Ritter v. Poſſart, ehedem Königlicher General=
nckendant
und Profeſſor, Königlich Bayeriſcher Hoftheaterinten=
eant
a. D., war geboren am 11. Mai 1841 in Berlin. Seine
li=terariſche Laufbahn begann er als Lehrling in einer Ber=
ſiner
Buchhandlung. Hofſchauſpieler Wilhelm Kaiſer vermittelte
ihrn den erſten dramatiſchen Unterricht mit dem Erfolge, daß er
nach Abſolvierung ſeines Militärdienſtjahres am Breslauer
Snadttheater ſein erſtes Engagement erhielt. Mit 21 Jahren kam
dir begabte Künſtler nach Bern, ein Jahr darauf nach Hamburg
uud 1864 an das Münchener Hoftheater, dem er bis zum Jahre

237, und zwar ſeit 1872 als Regiſſeur, 1875 als Oberregiſſeur
ind ſeit 1877 als Direktor der Königlichen Schauſpiele angehörte.
2e Jahre 1887 bis 1892 ſahen den genialen Darſteller auf Gaſt=
ſp
elreiſen durch Amerika, Deutſchland, Rußland und Holland,
die eine Kette von Erfolgen für ihn bedeuteten. 1892 kam Poſſart
v eder nach München, wurde dort Profeſſor, 1893 Generaldirek=
ſox
und 1895 Intendant der Bayeriſchen Hoftheater, in welcher
Stellung er bis 1. Oktober 1905 blieb. 1898 erfolgte ſeine Er=
debung
in den Adelsſtand.
Das Münchener Prinzregententheater iſt eine Schöpfung
Poſſarts. Eine ganze Reihe von Neueinſtudierungen hat er
geſ chaffen und die Kunſt= und Theaterliteratur um eine große
ünzahl bedeutſamer Werke bereichert. Die letzten Jahre vor dem
Friege ſahen den unermüdlichen und in ungebrochener Kraft
uibeitenden Künſtler wieder auf Reiſen. Er gab u. a. auch in
(105
Darmſtadt einen Rezitationsabend mit bewundernswertem
NN.
Erfolge. Reich wie ſein Leben und ſeine künſtleriſche Laufbahn
vuren die äußeren Ehrungen, die v. Poſſart zuteil wurden. Er
war Ehrenmitglied der Münchener, Stuttgarter, Meininger,
Feraer Hofbühnen, des Uraniatheaters in Verlin, des Deut=
ſichen
Bühnenvereins, der Genoſſenſchaft deutſcher Bühnenange=
hariger
, des Fr. Dtſch. Hochſtifts Frankfurt, des Mozarteums
Salzburg, er war ferner Dr. h. c. der Univerſität München
thu.d Inhaber vieler hoher Orden des In= und Auslandes.

Heſſiſches Landestheater.
WI. Frl. Herta Greef vom Landestheater in Gotha
gafſtierte geſtern, als Aennchen im Freiſchütz auf Anſtellung.
Uſe ber ihr erſtes Gaſtſpiel als Adele in der Fledermaus im
Februar konnten wir zu einem günſtigen Urteil gelangen, hatten
aber vorgeſchlagen, ſie noch in einer zweiten Partie, als Aenn=
hen
oder Marzelline im Fylio auftreten zu laſſen. Erſteres
ſt nun geſchehen. Frl. Gre gebietet über eine ſie für das Fach
der Soubrette empfehlende zierliche Erſcheinung und ein mun=
ſeres
und hübſches Spiel, während ihre Stimme, wie ſchon be=
merkt
, mehr den Charakter einer jugendlichen Sängerin als den
der Soubrette beſitzt. Schvierigkeiten bereitete ihr die Partie
nicht, denn ſie iſt eine in ihrer Kunſt ſchon gefeſtigte Sängerin.
Eine vorübergehende Unruhe der Tongebung, die am erſten
Arend nicht zu beierken war, war wohl auf innere Erregung
furückzuführen. Anfcheinend hatte die Aufführung ohne vor=
herige
Probe ſtattgefunden.

Darmſtädter Tagblait, Sauistag, den 9. April 1921
Regelung der Arbeitszeit gewerblicher Arbeiter, der Umſatzſteuer nſw.
erörtert. Von der Handelskammer wurde im Anſchluß an dieſe Ver=
handlungen
beſchloſſen, in Unterſtützung von Beſtrebungen des Rhein=
Main=Gaſtwirte=Verbandes beim heſſiſchen Landes=Arbeits= und Wirt=
ſchaftsamt
nochmals auf die ſtarken Nachteile hinzuweiſen, welche ſich der
Durchführung der Vorſchriften über die Beſchäftigung weiblicher Ange=
ſtellter
in Gaſt= und Schankwirtſchaften, jetzt beſonders in Württemberg
und Baden, ergeben haben. So wünſchenswert es iſt, die ſogenannten
Animierkneipen mit allen Kräften zu bekämpfen, ſo darf unter keinen
Umſtänden das anſtändige Gaſtwirtsgewerbe durch ungeeignete Vorſchrif=
ten
geſchädigt werden.
Auf Einladung der Bürgermeiſterei Darmſtadt fand am 30. März
eine Ausſprache über den Plan einer Filmgeſellſchaft ſtatt, in Darm=
ſtadt
eine Filmfabrik zu errichten. Die Handelskammer
nahm an der Beſprechung teil. Die Meinungen über die Zweckmäßigkeit
des Unternehmens waren geteilt, und es iſt nun abzuwarten, ob ſich
der vorliegende Plan in einer alle Beteiligten befriedigenden Weiſe
durchführen läßt.
Dem Deutſchen Induſtrie= und Handelstag, ſowie dem Reichsverband
der deutſchen Induſtrie wurden die Wünſche aus dem Handelskammer=
bezirk
mitgeteilt, welche ſich auf die Wirtſchaftsverhandlun=
gen
mit der Schweiz beziehen.
Eine Aeußerung über die Ausführungsbeſtimmungen
zum Umſatzſteuergeſetz an das Heſſiſche Landes=Arbeits= und
Wirtſchaftsamt gab der Handelskammer Veranlaſſung, erneut darauf
hinzuweiſen, es ſei die Abgrenzung zwiſchen Luxuswacen und anderen
Waren derartig ſchwierig, daß ſelbſt für den ernſthafteſten Fabrikanten
oder Kontrollbeamten eine Unterſcheidung kaum möglich ſei, zum minde=
ſten
in einer Anzahl von Fällen zu Zweifeln und Unſtimmigkeiten führen
werde. Als beſte Löſung wurde daher von vielen Seiten die Aufhebung
des jetzigen Umſatzſteuer=Syſtems angeſehen, an deſſen Stelle eine Be=
ſteuerung
des geſamten Umſatzes nach einem einheitlichen Steuerprozent=
ſatz
zu treten hätte. Hierdurch würden für das Reich die gleichen Ein=
künfte
geſchaffen, jedoch dem Unternehmer und der kontrollierenden
Steuerbehörde die Arbeit weſentlich erleichtert werden.
Der Antrag des Reichsverbandes der Torfgroßhändler auf Frei=
gabe
der Ausfuhr von Brenntorf konnte nicht unterſtützt
werden. Es wurde dem Reichsverband im Intereſſe eines beſſeren Ver=
kaufs
von Brenntorf im Inlande anheimgegeben, eine weitere Ermäßi=
gung
der Brenntorfpreiſe anzuſtreben, da ſich dieſes Material im all=
gemeinen
noch teurer als Braunkohlen und Holz ſtellt.
Die Handelskammer hat ſich weiterhin der ſchweizeriſchen
Maßgahmen zugunſten der Valutaſchuldner angenom=
men
und letztere von der Tärigkeit des Generalkonſuls in Zürich unter=
richtet
, welcher als deutſche Vertrauensſtelle für die Durchführung der
Beſtrebungen des deutſch=ſchweizeriſchen Abkommens vom 6. Dezember
1920 beſtellt worden iſt.
Die Handelskammer hat dem Heſſiſchen Landes=Arbeits= und Wirt=
ſchaftsamt
ein Gutachten über die Aenderung des Geſetzes vom
26. Juli 1918 betr. Beſteuerung von Mineral=
waſſern
und künſtlich bereiteten Getränken erſtattet.
Die Steuer hat bei der ſchon ſehr ſchlechten Geſchäftslage der Mineral=
waſſerfabriken
äußerſt ungünſtig gewirkt.
Die Stadt Darmſtadt beabſichtigt, den beſtehenden Verbrauchs=
Steuertarif bezüglich der Getränke wefentlich zu erhöhen.
Die Handelskammer äußerte ſich darauf hin, ſie könne ſich der Auffaſſung
der Stadt, daß eine Ueberſchreitung der Höchſtgrenzen des Zollvereini=
gungsvertrages
von 1867 anſtandslos erfolgen könne, nicht anſchließen.
Es würde eine Ueberſchreitung dieſer Grenzen als eine Vertragsände=
rung
anzuſehen ſein. Dem wurde noch hinzugefügt, es ſtänden auch recht=
liche
und volkswirtſchaftliche Bedenken der Erhebung erhöhter Abgaben
entgegen, und es ſtänden die Pläne der Stadtverwaltung zu den ein=
ſchlägigen
Beſtimmungen des Landes=Steuergeſetzes vom 30. März 1920
im Gegenfatz.
Seit dem 1. April iſt die Beſtimmung aufgehoben, wonach Familien=
angehörige
uſw. zu Monatskarten Nebenkarten für die Hälfte des Fahr=
preiſes
erhalten können. Dieſe Maßnahme iſt geeignet, den Geſchäfts=
verkehr
weſentlich zu ſchädigen, weshalb an die Eiſenbahnverwaltung
die Bitte um Wiedereinführung dieſer Nebenkarten
gerichtet wurde.
Die Handelskammer war in Gemeinſchaft mit den Firmen des
Handelskammerbezirks fortgeſetzt tätig in der Frage der von der Eiſen=
bahnverwaltung
beabſichtigten Erhöhung der Gebühren für
Anſchlußgleiſeund der Erhebung einer Ladegebühr
für die nach und von den Fabrikviertelanſchlüſſen
beförderten Stückgüter. Beide Angelegenheiten wurden ſei=
tens
der Handelskammer gemeinſam mit dem Reichsverband der Deut=
ſchen
Induſtrie in Berlin als zuſtändigem Spitzenverband behandelt.
Seitens der Handelskammer wurden am 16. März d. J. die Herren
Dr. Wilhelm Weidemann als Handelschemiker und
Adam Daudiſtel als Bücherreviſor vereidigt.

Die Finanzminiſterhonferenz.
Stuttgart, 8. April. (Wolff.) Ueber die Finanz=
miniſterkonferenz
wird amtlich mitgeteilt:
Durch die Annahme der Steuernovelle wird der Ertrag der
Emkommenſteuer ungünſtig beeinflußt, einmal dadurch, daß der Pro=
zentſatz
des Tarifes weſentlich herabgeſetzt worden iſt, dann aber auch
dadurch, daß den Gewerbetreibenden auf eine Reihe von Jahren eine
tarke Abſchreibung geſtattet iſt, und endlich iſt auch die Beſteuerung des
Mindeſteinkommens fortgefallen. Die Finanzkonferenz verſuchte aus die=
ſen
Gründen für die Länder und Gemeinden einen höheren Pro=
zentſatz
der Einkommenſteuer, als die bisherigen Zweidrittel vom
Reiche zu erlangen, außerdem ſollten den Gemeinden ſtatt 5 Prozent der
Umſatzſteuer 15 Prozent zugewieſen werden. Eine Einigung kam jedoch
in dieſen beiden Punkten nicht zu ſtande. Das Reich wollte nur eine Er=
höhung
der Umſatzſteuer um 5 Prozent gewähren. In den nächſten
Tagen wird der Reichsfinanzminiſter weitere Verhandlungen hierüber
mit dem Städtetag führen. Eine Eimigung wurde in der Frage er=
zielt
, zu welchem Zeitpunkte den Ländern und Gemeinden der Zweidrittel
betragende Anteil der Reichseinkommenſteuer zuzüglich 25 Prozent aus=
zuzahlen
iſt.
Zur Regierungsbildung in Preußen.
Berlin, 8. April. (Priv.=Tel.) Die Fraktionen des preu=
ßiſchen
Landtags und der interfraktionelle Ausſchuß hielten heute
vormittag erneut Beratungen über die Regierungsbil=
dung
ab, ohne zu einem Reſultat zu kommen. Die Demo=
kratiſche
Fraktion vertra,t laut dem Tageblatt, in ihrer
heutigen Sitzung den Standpunkt, daß unter allen Umſtänden
der Miniſterpräſident morgen gewählt werden müſſe.
Dieſem müſſe es dann überlaſſen bleiben, auf Grund des von
ihm ausgearbeiteten Programms ſich mit den einzelnen Parteien
in Verbindung zu ſetzen, um ſich ihre Unterſtützung zu ſichern.
Berlin, 8. April. (Wolff.) In gut unterrichteten Kreiſen
verlautet, daß der Zentrumsabgeordnete Herold zum preu=
ßiſchen
Miniſterpräſidenten ernannt werden dürfte.

Eine deutſche Note an die Militärkontroll=
kommiſſion
.
Berlin, 8. April. (Wolff.) An die interalliierte
Militärkontrollkommiſſion wurde von der deut=
ſchen
Regierung folgende Note gerichtet:
Durch Note vom 31. März wird der Beſchluß der Botſchafterkon=
ferenz
zur Kemtnis der deutſchen Regierung gebracht, wonach der Ge=
brauch
von Gasſchutzgerät für das deutſche Heer unterſagt
ſein ſoll. Die deutſche Regierung muß an ihrem wiederholt zum Aus=
druck
gebrachten Standpunkt feſthalten, daß der Vertrag von Ver=
ſailles
keine Handhabe bietet, das deutſche Heer in der Ver=
wendung
anderer als in Anlage zu Teil 5 Abſchnitt 1 aufgeführten Ma=
terials
zu beſchränben. Abgeſehen davon kann die deutſche Regierung
nicht erkennen, aus welchem Grunde es Deutſchland unmöglich gemacht
werden ſoll, ſeine Truppen mit Vorrichtungen zu verſehen, die lediglich
dazu beſtimmt ſein können, ihnen gegen Angriffe mit beſonders gefähr=
lichen
Kampfmitteln Schutz zu gewähren. Erſt, wenn die Abſicht des
Friedensvertrages, den Gebrauch giftiger Gaſe zu verhin=
dern
, nicht nur wie jetzt im deutſchen Heere, ſondern allgemein verwirk=
licht
iſt, wird für Deutſchland die Notwendigkeit entfallen, ſeine Truppen
mit derartigen Schutzvorrichtungen zu verſehen. Ich bitte Sie, dieſe
Stellungnahme der deutſchen Regierung zur Kenntnis der alliierten
Mächte zu bringen.
Aus dem beſetzten Gebiet.
Eine franzüſiſche Einbrecherzentrale.

E. Mannheim, 8. April. Bei einem Einbruch in ein
Privathaus des Villenviertels in Freiburg iſt kürzlich, laut Bad.
Poſt, der Sohn eines achtbaren Beamten in Düſſeldorf ertappt
worden. Der Einbrecher machte bei ſeiner Vernehmung das Ge=
ſtändnis
, daß er den Einbruch auf Veranlaſſung eines
franzöſiſchen Offiziers verübt habe, um Aktenmate=
rial
, das ſich angeblich in dem Privathauſe befand, zu ſtehlen.
Er hat ſich als Arbeitsloſer in Griesheim bei Darm=
ſtadt
zur Freidenlegion anwerben laſſen, war jedoch als un=
tauglich
befunden worden. Es wurde ihm das Angebot gemacht,

Seite 3.

ſich geheime Schriftſtücke in Freiburg durch Einbruch zu ver=
ſchaffen
. Der Einbrecher gab weiter an, daß noch zweiandere
Deutſche, die in die Fremdenlegion aufgenommen werden
ſollten, den gleichen Auftrag für andere Städte erhielten. Für
den Fall des Gelingens des Einbruchs wurde ihm eine hohe
Geldſumme verſprochen, während ihm bei etwaigem Verrat mit
Deportierung gedroht wurde, da er von einer Perſon in Deutſch=
land
überwacht wurde. Es hat ſich ergeben, daß die Angaben
des Einbrechers der Wahrheit entſprechen.
In Griesheim befindet ſich eine Einbrecherzen=
trale
unter der Leitung des franzöſiſchen Ober=
leutnants
Lafond. Die Mitglieder dieſer Zentrale be=
ſtehen
aus Leuten, die ſich zur Fremdenlegion anwerben laſſen.
Aufgabe dieſer Fremdenlegionäre iſt es, durch Einbrüche bei
deutſchen Behörden aller Art amtliche Schriftſtücke zu ſtehlen,
die für Frankreich von Intereſſe ſind. Als beſonders wertvoll
werden Aktenſtücke der Reichswehr, der Sicherheitspolizei, der
Orgeſch, des Deutſchen Jugendbundes, des Verbandes heimat=
treuer
Oberſchleſier und der Reichszentrale für Heimatdienſt be=
zeichnet
, ferner ſämtliche Schriftſtücke von Parteibureaus, Ar=
beiter
= und Gewerkſchaftsſekretariaten, ſowie von Dokumenten,
die im Beſitze von Privatperſonen ſind. Die zu den Einbrüchen
notwendigen Werkzeuge und Waffen, ſowie gewiſſe Pläne er=
halten
die Einbrecher von dem Leiter der Einbrecherzentrale,
Oberleutnant Lafond, der perſönlich auch die näheren Informa=
tionen
erteilt. Für einen erfolgreichen Einbruch werden den
Einbrechern 1520 000 Mark verſprochen. Inwieweit dieſe Ein=
brecherzentrale
einer vorgeſetzten Dienſtſtelle unterſteht, bedarf erſt
noch der Feftſtellung.
Die Zollgrenze.
Mainz, 8. April. (Wolff.) Die Zollgrenze am Rhein
ſoll am 20. April in Kraft treten.
Paris, 8. April. (Wolff.) Die franzöſiſchen Kaufleute und
die Induſtrien im Rheinlande haben in zwei Verſammlungen
Wünſche geäußert und beſchloſſen, ſolche ihren Parlamenten zu
übermitteln. Sie erinnern an die ungünſtige Lage, die durch
die 50prozentige Abgabe geſchaffen wird und dem franzöſiſchen
Handel und der Induſtrie lediglich Schwierigkeiten bereitet. Die
Folge ſei eine Verringerung der Zolleinnahmen und Einſtellung
der Geſchäfte, ſowie Verteuerung des Lebens in der Rheinpro=
vinz
. Auch die Arbeitsloſigkeit der deutſchen Arbeiterklaſſe
würde verſtärkt, was Unruhen nach ſich ziehen könnte. Sie ver=
langen
jedoch andere Maßnahmen, wie Verwaltung der Rhein=
lande
durch die Alliierten, Errichtung einer Zollgrenze öftlich der
Ruhr und Beſetzung von Frankfurt, Mannheim, Darmſtadt,
Hamburg und Bremen, Beſchlagnahme der Einnahmen der Bah=
nen
, Verwaltung der Bergwerke uſw., und die Erſetzung der
preußiſchen Beamten durch Rheinländer, ſowie Erlaß von be=
ſonderen
Steuern und Kontributionen.
Das deutſch=niederländiſche Finanzabkommen.
Berlin, 8. April. (Wolff.) Auf Grund des deutſch=
niederländiſchen
Finanzabkommens iſt die ſtän=
dige
deutſch=niederländiſche Kommiſſion am 4. April im Haag
zu einer Erſtſitzung zuſammengetreten, um einige auf die als=
baldige
Inanſpruchnahme der Rohſtoffkredite bezügliche Fragen
zu beſprechen. Zum Präſidenten der deutſch= niederländi=
ſchen
Kommiſſion wurde einſtimmig der Präſident der Nieder=
ländiſchen
Handelsmaatſchappif, Dr. van Aalſt, gewählt. Die
Beratungen ergaben eine völlige Uebereinſtimmung. Ein Kre=
ditkapital
von 140 Millionen Gulden ſteht nunmehr der deutſchen
Induſtrie zur Beſchaffung von Rohſtoffen zur Verfügung. An=
fragen
über die Bedingungen ſind an die Treuhandverwaltung
für das deutſch=niederländiſche Finanzabkommen, G. m. b. H.,
Berlin, Behrensſtraße 10, zu richten.
Oberſchleſien.
Neiße, 8. April. (Wolff.) Der heute mittag hier in der
Stadthaushalle tagende außerordentliche ſchleſiſche
Städtetag nahm nach einem Referat des Oberbürgermeiſters
Franke unter allgemeinem Beifall folgende Entſchließung
an: Die in Neiße verſammelten Vertreter der ſchleſiſchen und
insbeſondere der oberſchleſiſchen Städte erachten es nach dem
Ergebnis der Volksabſtimmung als völlig ausgeſchloſſen, daß
auch nur eine einzige Stadt Oberſchleſiens von Deutſchland ab=
getrennt
wird. Sei ſind auf Grund genauer Kenntnis von Land
und Leuten der feſten Ueberzeugung, daß jeder von Deutſchland
abgetrennte Teil Oberſchleſiens, induſtriell oder landwirtſchaft=
lich
, dauernder ſchwerſter wirtſchaftlicher, ſozialer und kultureller
Schädigung und Zerrüttung anheimfällt.
Vom Kommuniſtenputſch.
Nachklänge.
* Berlin, 8. April. Das außerordentliche Ge=
richt
in Torgau verurteilte 18 Kommuniſten, welche
am 25. März die dortige Kaſerne ſtürmten und die Elbbrücke
mit Handgranaten in die Luft zu ſprengen verſuchten, zu Zucht=
hausſtrafen
von 5 bis 6 Jahren mit Ehrverluſt von 5 Jahren.
Einige Angeklagte bezeichneten ſich als Verführte und nahmen
das Urteil mit lautem Weinen auf.
Nach Blättermeldungen aus Königsberg iſt in Neu=
Baerwalde bei Labiau der Kommuniſtenführer Belitz
verhaftet worden. In ſeinem Beſitz wurde ein Notizbuch mit
genauen Angaben über die kommuniftiſche militäriſche Organi=
ſation
gefunden.
Berlin, 8. April. (Wolff.) Der Anſchlag auf die Eiſen=
bahnbrücke
in Charlottenburg iſt aufgeklärt worden.
Der Täter iſt der 22jährige Betonarbeiter Karl Schulz, der vor
einigen Tagen feſtgenommen werden konnte und bereits ein
volles Geſtändnis abgelegt hat. Nach ſeiner Ausſage gehörte er
einer ſogenannten Sprengkolonne an. Schulz gab in ſeiner Ver=
nehmung
an, daß er der Kommuniſtiſchen Arbeiterpartei Deutſch=
lands
und der Allgemeinen Arbeiternnion als Mitglied an=
gehöre
.
Halle, 8. April. (Wolff.) Vor dem außerordent=
lichen
Gericht wurde die Anklage wegen des Eiſenbahn=
attentats
bei Ammendorf und auf den D=Zug Halle Leip=
zig
bei Gröbers verhandelt. Das Gericht verurteilte den vier=
undzwanzigjährigen
Kommuniſten Paul Jakob aus Radewell
zum Tode, 12½ Jahren Zuchthaus, dauerndem Verluſt der
bürgerlichen Ehrenrechte und 900 Mark Geldſtrafe.
Der Streik in England.
London, 8. April. (Wolff.) Die Eiſenbahner und
die Transportarbeiter beſchloſſen, ebenfalls in den
Ausſtand zu treten.
Amerika.
Paris, 8. April. (Wolff.) Nach einer Meldung der Chi=
cago
Tribune aus Waſhington wies die amerikaniſche
Negierung ihre diplomatiſchen Vertreter und die Anwärter
des diplomatiſchen Dienſtes darauf hin, daß die heutige Lage
in der ganzen Welt die äußerſte Anſpannung ihrer Kraft
verlangt und daß die geſellſchaftlichen Verpflichtungen dahinter
zurücktreten müßten. Außerdem berichtet die Chicago Tribune
von einer Konferenz, die zwiſchen dem Staatsſekretär Hughes,
dem für den Londoner Poſten beſtimmten Colonel Baroſy, Sena=
tor
Lodge und Knox ſtattgefunden hat. Alle Anweſenden hätten
ſich günſtig über die Reſolution Knox für einen Sonder=
frieden
mit Deutſchland ausgeſprochen.
Konferenz über die Reparationsfragen.
Paris, 8. April. (Wolff.) Die Information veröf
folgendes Kabeltelegramm aus Neu=York: Eine Konferenz
der alliierten und deutſchen Vertreter wird nach
Waſhington eingeladen werden, um die Neparations=
fragen
zu diskutieren.

[ ][  ][ ]

Letzte Nachrichten.
Berlin, 8. April. (Wolff.) Der Reichsverband der
deutſchen Induſtrie teilt mit: Nach den erſten Meldun=
gen
über das neue Geſetz konnte man zu der Auffaſſung kom=
men
, daß ſolche Waren abgabefrei bleiben, von deren Wert
mindeſtens 25 Prozent auf ausländiſche Rohſtoffe
entfallen. Das hätte den größeren Teil der deutſchen Ausfuhr
von Textilwaren, Lederwaren uſw begünſtigt. Aber dieſe Auf=
faſſung
iſt nach dem nunmehr feſtſtehenden Text des engliſchen
Geſetzes irrtümlich. Befreit bleiben nur ſolche Waren, deren
Wert nach dem Verlaſſen der deutſchen Grenze durch Weiterver=
arbeitung
oder Veredelung im Ausland um mindeſtens 25
Prozent des endgültigen Verkaufspreiſes erhöht werden.
Berlin, 8. April. (Wolff.) Wie die Magdeburgiſche Zeitung
erfährt, beträgt der Schaden an Gebäuden und Materialien bei
dem Großfeuer in der Zuckerraffinerie in Tangermünde
ſchätzungsweiſe mehr als 50 Millionen Mark.
Im Rathaus zu Potsdam hängt das erſte Hohen=
zollernaufgebot
aus. Das Aufgebot gibt bekannt, daß
der Landwirt und Leutnant a. D. Prinz Albrecht Ludwig
Leopold Taſſilo beabſichtigt, mit Fräulein von Frie=
deberg
die Ehe einzugehen. Der Prinz iſt der Sohn des
Prinzen Karl von Hohenzollern=Sigmaringen. Die Braut iſt
eine Tochter des Generals von Friedeberg,
Magdeburg, 8. April. (Wolff.) Im Kommuniſten=
prozeß
Vater wurde heute das Urteil geſprochen. Der
Privatier Albert Vater wurde freigeſprochen, da die
ihm zur Laſt gelegten Vergehen nicht nachgewieſen ſind. Der
zweite Hauptangeklagte, der Maſchinenſchloſſer Auguſt Fakobs
aus Stendal, wurde zu 10 Monaten Gefängnis ver=
arteilt
. Ferner wurden folgende Strafen verhängt: drei An=
geklagte
erhielten je 6 Monate, drei je 5 Monate, einer 4, acht
je 3 Monate Gefängnis; die übrigen neun Angeklagten wurden
freigeſprochen. Den Verurteilten wurde die erlittene Schutzhaft
angerechnet.
Breslau, 8. April. (Wolff.) Um ſich für die Verſorgung
Breslaus mit elektriſchem Strom von der unzureichenden Koh=
lenbelieferung
unabhängig zu machen, beabſichtigt der Magiſtrat,
die völlig unzureichend ausgenutzten großen Waſſerkräfte der
Oder für die Erzeugungelektriſchen Stromes nutz=
bar
zu machen, wodurch auch dem deutſchen Volksvermögen be=
trächtliche
Werte gewonnen würden. Er iſt demgemäß an die
Stadwerordnetenverſammlung mit dem Antrage herangetreten,
zwei Waſſerkraftwerke zu errichten und die erforderlichen Mittel
im Geſamtbetrage von 35 Millionen Mark bereitzuſtellen. Die
Mittel ſollen durch eine Anleihe aufgebracht werden.
Schwerin, 8. April. (Wolff.) Im dritten Langeprozeß
wurde geſtern das Urteil verkündet. Im erſten Anklagefall
(Veröffentlichung des Artikels Der Polizeioberſt mit der dop=
pelten
Moral) wurden ſämtliche Angeklagten freigeſprochen,
weil ſie aus der Wahrung berechtigter Intereſſen heraus han=
delten
. Im zweiten Anklagefall (Artikel Nord und Süd)
wurde Hauptmann v. Pleſſen, der Landesgeſchäftsführer der
Organiſation Eſcherich, wegen formaler Beleidigung zu 300 Mk.
Geldſtrafe und die Redakteure Graf Moltke und Hilgenſtock zu je
100 Mk. Geldſtrafe verurteilt.
Landwirtſchaftliches.
fpd. Frankfurt a. M., 7. April. Schlacht= und Vieh=
markt
. Aufgetriesben waren: 33 Münder, dawunter 5 Ochſen, 4 Bullen,
24 Färſen und Kühe, 583 Kälber, B1 Schafe 340 Schweine. Bezahlt
wurden für einen Zentner Lebendgewicht: Feinſte Maſtkälber 800900
Mark, mittlere Maſt= und beſte Saugkälber 650765 Mark, geringere
Maſtkälber 550600 Mark. Schafe: geringere Maſthammel und Schafe
bis 500 Mark. Schweine: vollfleiſchige, 80100 Kg. 12001275 Mark,
vollfleifchige unter 80 Kg. 10001100 Mark, vollfleiſchige von 100120
Kg. 12001275 Mark, vollfleiſchige 120150 Kg. 12001275 Mark. Bei
regem Marktverlauf war bei Schweinen etwas Ueberſtand.

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 9. April 1921.
Spiel, Sport und Turnen.
* Germania=RückingenSportverein Darm=
ſtadt
E. V. Ein ſtarker Vertreter der Nordmainkreisliga gibt am
Sonntag dem Sportverein Darmſtadt Gelegenheit, das Stärkeverhältnis
zwiſchen Odenwald= und Nordmainkreis feſtzuſtellen. Germania= Rückin=
gen
, ein nicht zu unterſchätzender Gegner, als Ueberraſchungsmannſchaft
im Frankfurter Bezirk beſtens bekannt hat ſich in ſeinen erſten Ver=
bandsſpielen
in der Liga glänzend geſchlagen. Durch unbeſchreibliche
Energie und Siegeswillen hat ſie ſich eine gute Poſition in der Tabelle
geſichert. Aus Reſultaten, wie gegen Eintracht 1:0 und 1:1, ſowie gegen
Germania 2:1 V. f. R. 2:0 und F.=Sp.=V. zweimal 1:0 und Aſchaffen=
burg
1:0, muß man ſchließen, daß die Mannſchaft über gewiſſes Können
verfügt. Die Mannſchaft hat eine gute Verteidigung, deren ſich ein
durchſchlagskräftiger und wuchtiger Sturm voranſtellt. Die beiden Ge=
brüder
Schömber ſind das Rückgrat der Mannſchaft und ſtechen den an=
deren
Spielern gegenüber etwas ab. Aus oben angeführten Ergebniſſen
kann man deutlich erſehen, daß es dem Sportverein nicht leicht gemacht
wird. Unſere Mannſchaft hat ſich aber in den bisherigen Privatſpielen
ſo tapfer geſchlagen, daß man auch dieſem Kampf mit Vertrauen ent=
gegenſehen
kann. Die Mannſchaftsaufſtellung wird noch bekannt ge=
geben
.
Im übrigen iſt die Tätigkeit am Sonntag nicht groß; außer einigen
Schüler= und Jugendſpielen ſpielt die 2.o Mannſchaft gegen 2. Olympia=
Hahn vor dem Ligaſpiel. Nach auswärts begeben ſich die 3.a nach Eber=
ſtadt
und die 3.b Mannſchaft nach Dieburg.
* Darmſtädter Fußballverein 1912Sportverein
Olympia= Arheilgen. Am Sonntag nachmittag wird auf dem
Sportplatz der Olympia am Arheilger Mühlchen von den beiden Ver=
einen
ein Wohltätigkeitsſpiel zugunſten der Hinter=
bliebenen
, der Ortsgruppe Arheilgen des Reichs=
bundes
der Kriegsbeſchädigten ausgetragen. Beide
Vereine ſind ſehr ſpielſtark und wird der Sportkundige Gelegenheit haben,
ſowohl ein faives als auch ſcharfes Spiel zu bewundern. Hoffentlich iſt
die Witterung günſtig, daß es einer beifallsfreudigen Sportgemeinde ver=
gönnt
ſein möge, ihr Scherflein zum Zweck der Wohltätigkeit beizutragen.
* Turngemeinde Darmſtadt 1846. Seitens des Gaues
Bergſtraße des S. F.V. wird von morgen Sonntag ab eine Früh=
jahrsverbandsrunnde
ausgetragen, die den Zweck verfolgt, ge=
eignete
Fußballmannſchaften, die ſich eventvell für eine höhere Klaſſe
cigmen, herauszufinden. Das 1. Verbandsſpiel, Klaſſe B, findet am Sonn=
tag
nachmittag auf dem Sportplatz am Finanzamt ſtatt und zwar ſdehen
ſich die beiden 1. Mannſchaften der Turngemeinde 1846 und der
Turngemeinde Beſfungen gegewüber. Das Spiel der beiden
einheimiſchen Mannſchaften, wird das größte Intereſſe finden. Turn=
gemeinde
Beſſungen, welche das Fußballſpiel bereits ſeit 10 Jahren be=
treibt
, wird ſicherlich alles daran ſetzen, die Vorherrſchaft, die ſie als
allainiger bisher in Darmſtadt in Betracht kommender Turnverein im
Fußball beſaß, zu behaupten, andererſeits wird auch die ſich in letzter Zeti
ſehr verbeſſernde Elf der T. G. D. 1846 verſuchen, zu Spiel für ſich zu ent=
ſcheiden
. Beide Mannſchaften ſind ſich wohl gleichartig und iſt daher der
Ausgang des Spieles ungewüß.
* Hockey. Heute nachmittag begibt ſich die Schülermannſchaft des
Darmſtädter Hockeh=Klubs, Abteilung des Schwimmklubs. Jung= Deutſch=
land
, nach Aſchaffenburg, um die Farben ihres Klubs im Rück=
ſpiel
zu vertreten. Vorſpiel 13:1 für D. H.=K.
Die Damenelf des D. H.=K. wird am Sonntag vormittag in Heidel=
berg
gegen die gleiche Elf des dortigen Ruderklubs erſtmalig ſpielen,
während die 3. Mannſchaft des D. H.=K. gegen die gleiche Mannſchaft
des Turnvereins 1846 Mannheim ebenfalls am Sonntag vormittag auf
dem Golfplatze hier antritt.
* Taunus=Zuverläſſigkeitsfahrt. In letzter Stunde
hat die Reichsregierung in Berlin für den für Sonntag, den 10.
April 1921, geblanten Automobil=Wettbewerb aus wirtſchaft=
lichen
Erwägungen die Genehmigung verſagt. Der Frankfurter
Motorradklub als Veranſtalter hat Schritte unternommen, daß die Ver=
anſtaltung
an einem ſpäteven Termin ſtattfindet. Zu der Fahrt waven
bis jetzt üſber 175 Meldungen eingegungen, eine Zahl, die bisher in keiner
Automobilkonkurrenz erreicht wunde.
* Mainzer Sportplatz. Vom Programm des erſten Ren=
nens
am Sonntag derdient der Große Eröffnungspreis, em Dauer=
nennen
in 3 Läufen zu je 20 Kilometzer, die Hauptbeachtung. Es ſtarten
der Holländer John Schleebaum hinter Fröhlich=Mainz, weiter der neue
Mainzer Berufsſteher Schaumberger, den der bekannte Kölner Schritt=
550600 Mark, mäßig genährte Hammel und Schafe (Märzſchafe) 450 macher Gemein führt, und der Pforzheimer Steher Müller im Zuge des
Schrittmachers Brumbach=Mürnberg. Für die Amateure nennt das Pro=
gramm
je ein Erſt=, Haupt= und Vorgabefahren, ferner ein Rennen der
Zweiſitzer. Die über 35 geweldeten Herrenfahrer verteilen ſich auf die
einzelnen Rennen zu guten Feldern.

Mummer 97.

9..M D aee
belegte auch im Springen den erſten Platz. Die Siege von Luber wur=
den
von dem zahlreichen Publikum ſtürmiſch bejubelt.
Schluß des redaktionellen Teils.

müssen einander wert sein. Dies
gilt in erhöhtem Maße bei An=
schaffung
von Reifen für Fahr=
rad
u. Kraftwagen. Wenn Sie das
beherzigen, dann kauten Sie nur

Einen Frühjahrs=Rekla, e=Berkauf, beginnend am Montag,
He den 11. April, veranſtaltet die Firma Gebrüder Rothſchild=
Darmſtadt, Markt, worauf unſere verehrl. Leſer durch eine Beilage
in heutiger Nummer beſonders aufmerkſam gemacht werden. (4394

Winde.

Wetterausſichten für Samstag:
beiter bis wolkig, trocken, Nachtfroſtgefahr, nördliche bis

öfſtliche

Tageskalender.
Landestheater, Anfang 234 Uhr, Ende 5¾4 Uhr (außer Miete):
Der Freiſchütz. Abends 7 Uhr, Ende 934 Uhr (außer Miete,
Schaufſpielmiete b 12, d 12, Sondermiete Serie XFIII2): Hedda
Gabler.
Orpheum: Vorſtellung um 734 Uhr.
Lutherfeier des Evangeliſchen Arbeiter= und Handwerkerverems
um 81. Uhr im Feierabend.
Frühlingsfeſt des Doppelquartetts Rheingold um 7 Uhr in der
Turnhalle am Woogsplatz.
Gründungsfeier des Gewerkſchaftsbundes der Angeſtellten um
7½ Uhr im Mathildenhöhſaal.

Leitung: Dr. Ottv Waldgeftel. Verantwortlich für den leitenben politiſchen
Fetl und für Feutlleton: Dr. Otv Waldaeſtel; für heſſiſche Poli ik und den
Abrigen Teil (anßer Sport, Handel und Landwir ſchaftliches) Max Streefe; für
Sport, Handelsteil und Lanswirtſchaftliches: Durt Mitſchtug: ſür din Unzeigeiteil,
Anzeigenbeilagen und Mitteilungen aus dem Geſchäfteleben: Panl Lange.
Pruck und Verlag: B. C. Mintdr ſche Hofbnchdrudkerei. Säm lich im Darmſtadt.
Für den redaktionellen Teil beſtimme Mitzeilungen ſind an die Redaktion des
Tagblatis zu richten. Glwaige Honorarforderungen ſind beiznfhgen; nachträgliche
werden nicht berückſichtigt. Unverlangte Mamuſtrwte werden nicht zurückgeſandt.

Die heutige Rummer hat 14 Seiten.

Die glückliche Geburt
eines gesunden Tächter-
chens
zeigen in dank-
barer
Freude an
Jakob Zimmermann
u. Frau Friedel, geb. Best
z. Zt. Darmstadt Horchheim/Rh.
Friedrichstr. 24.
1*14401

Ihre am Sonntag, den 10. April 1921,
nachmittags 2 Uhr, in der Johannesklrche
stattfindende TRAUUNG beehren sich
anzuzeigen

Bsckcccccoese 2n332222pez2,

( Eür die uns anläßlich unsrer Silberhochzeit W
so zahlreich erwiesene Glückwünsche und
½ Aufmerksamkeiten sagen auf diesem Wege
G unsren herzlichsten Dank.

6 Jacob Lautenschläger u. Frau
Elis., geb. Müller.
F Darmstadt, April 1921.
(*14231
ds 22sssoo2-2OMecssescesee.

Todes=Anzeige.
Am 6. April ſtarb nach langem qual=
vollen
Leiden mein lieber Mann, unſer
guter Vater, Schwiegervater, Großvater,
Bruder, Schwager und Onkel

Privatier.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Katharina Drechsler, geb. Hechler
Käthe Bruſt, geb. Drechsler
Georg Bruſt
und Enkel.
(*14378
Die Beiſetzung fand auf Wunſch des Ver=
ſtorbenen
in aller Stille ſtatt.

Todes=Anzeige.
Mittwoch abend erlöſte ein ſanfter
Tod meine liebe Schweſter

von ihrem langen Leiden.
Darmſtadt, den 8. April 1921.
14315) Johanna Schmehl.

D

10. 15. 16. Abri1 1921

KUNSTMESSE
U BONIER
VOM 3. BIS 16. APRIL 1921
A S I E N
IN DER KUNST
A.S SCHONE BUCH
Versteigerung asiatischer Kunst
am 15. und 16. Abril 1921
Tageseintrittskarte Mk. 10.
Dauerkarte Mk. 30.
Für Inhaber des Messausweises
Mk. 6. bezw. Mk. 18.
12 Vorträge
über asiatische Kultur und Kunst
im Burgersaal (Römer)

Hnarausfall beseitigt mit Erfolg die
Anwendung des Sapinol-Haarwassers
von Dr. Otto Schwartz, gesetzl. gesch.
Allein echt bei Friseur Hermann Franck,
Darmstadt :: :: Mathil enplatz 19.
Ragterappav atklingen
werden haarscharf geschliffen. (4374a

DAS SCHONE
NIEDERLANDISCHE
BUCH
Sammelausstellung, veranstaltet durch die
Bibliothilen-Vereinigung loan Blaeu, Im Haag
GOETHE.MESSHAUS
Tagessintrittskart- Mk. 3.-

In allen Buchhand=
lungen
zu haben:
Sängling
Kleinkind
ſeine Entwichlung, Ernäh=
rung
und Pflege, die ihm
drohenden Geſundheits=
ſtörungen
und deren Ver=
hütung
(1357a
im Preiſe von 5 Mk.
Litera=Verlag
Darmſtadt
Eſchollbrückerſtraße 18
Fernſprecher 1708.
Vr Ff
Für Sammler!
Notgeldſcheine deutſcher
Städte in groß Auswahl,
Wilhelmine Blöcher,
Wilhelminenſtr. 7 (8218a
Leicht wird
der Hausfrau das
Kochen bei Ver-
wendung
der

MESSE
HobkSCkau
12.-14. Adri), 3: bis 5½b Uhr nachm.
SCHAUSPIELHAUS
gewöhnliche Preise
Karten: In der Verkchrehalle Haus Offenbach.
Wohnungenachweisstelle im Hauptbahnhof.
Lina Schott, Theaterplatz

Trockenkonservenkabrik
H. SEITZ
Langen b. Frankf. a. M.
Von Aindheir bis zum
4. Lebensjahre mit

Flechtens
und im Geſicht behaftet
und durch Gebrauch von
Obermeyer’s Medizi=
nal
=Herba=Seife nun=
mehr
geheilt, beſtätigt
W. Doſt in Oberlungwitz.
Herba=Seife zu haben
in allen Apoth., Drog.
u. Parf. Beſtandt, d. Her=
bafluide
xtrakt Zuſatz: Ele=
matis
360,, Herniaria 282
Arnica 182., Salvia 18%-

[ ][  ][ ]

beginnend am Montag
ma Gebräder Rothſchid
Leſer durch eine Beilage
gemacht werden 1tuß

chr, rördliche bis Flich

mßer Miete),

*

*i letenden miltiſte
Fr Mfte Volt 1 md m
Eii) Mer Esresiei it
Seau: i i Luntgertzu,
r Danil Lege.
s Eir 01 Dnntat.
n Ot
er Frd brmitmn nuchrtilt
M Mi

14 Seiten.

3. ummer 97

Darmſtadter Tngblatt, Samstag, den 9. April 1921.

Seite 7.

Niodoor Nolldte TerIuZ

Besichtigen Sie unsere Schaufenster!
Tadenlieleleneiſhoneder 7ch

=Porzellam-

Soüel Aiindl ein Benäser!
Ate

Nur einige Beisplele!

n 100em 9 95
3 Paar Mako-Schubriemen lang 2.20

Tasse m. Unt., weiss.
Desseriteller, 1
Teller, tf. u. H.
Teetausen, Ind.
Kaffeekannen, 10.75
Milchkannen,
Fleischplatt.,
Kaffeeserrice,
4teilig . ..

19 cm
Stück
blan.
Dessertteiler, 19cm 6.50
3.25
19. 38

3.75
4.95
5.65
6.25
6.95
2.50
33 cm

15.75 19.50
bunte Dekore,
.... 12.50

Tassen m. Unt., f. Dek. 4.50
Desserteller, dazu pass. 3.75
Kuchenteller, durchbr. 4.95
Kuchenteller,Rand Dek. 7.50
Obstschalen, Rand Dek. 8.75
Tassen z. Silberbochz. 8.75
Putterdosen z. Silberh. 12 75
Kuchenteller 17.50
Kaffeeserrice 5tlg. 58.00
Kaffeeservice 9tlg. 95.00

Kafkeeserrice,9teil. Tonnengarnitur Rosen Streubl. 49 echt Porz., 16teil. 113

Sbeingut

grau
Kochtöpfe, gest.
18 20 22 24 26 cm
12.75 14.50 17.35 19.50 23.50
Un. versalsieb m. 3 Einl. 14.75
Sand-Seife-Soda-Garnit.29 50
Wilebkrüge 1 1). 21.
12.75 15.75 17.50
Wasserkessel 20 22. 24 cm
28.75 30.75 33 75
Nudelpfanven 18 20 om
975 11.75
Milchträger, 1 Liter. 3.95

weiss
Tolletteneimer . . . . 39.75
Naclttopt ..
14.75
Konsole m.i/,Liter-Mags 24.50
Salatseiher . . . . . 21.50
Waschschügsel, oral 26.75
Suppenschüssel, 24 cm 24.50
Milchtänfe m. Seiher 11.50 8.95
Schüssel, rund
22 24 26 28 30 32cm
6.95 8.75 9.95 10.75 11.75 13.50
Schöpflöſkel . . . . . 6.95
Leuchter . . . . . . 6.50

Teller, 19 cm . . 2.25, 1.75
Tasse, groß, weiß . . . 1.85
Kaffeelecher . . Stäck 95
Fleischplatte, 35 cm 9.75
Salatscltüssel, Egroß, 8.50
3.95
Suppensclüssel".
Salz- u. Mehlkaß Stück 5.95
Satz Schüisseln 5 Stück 15.75
Essig- u. Oelkrng Stück 1.95
Gemüsetonnen einz. Stek. 5.95

Feuerf. Kochgeschtrr.
Kochtöpfe m. D. . 9.50, 6.50
Milchtöpfe . . . . 6.75, 4.50
Auflaufform . . . 7.95, 6.50
Trdenes Geschirr.
Kochtöpſe 5.75, 3.60, 2.75, 1.55
Milchtöpfe . . 1.95,1.35, 958
Schüsseln, innen u. anßen
glasiert . . 3.75, 2.75, 1.55

Wassergläser Stück 1.25
Bierbecher, 11. I. .. 2.50
Weinglas, dänn. 4.50 3.50
Milel Hasche mit Strich 1.10
Glasteller . . . Stick 1.65
Kompottschale 4.,75 3.75 2.75
Knchenteller . 17.50 10.75
Wasserilasch. m. Gl. dünn 8.50
Obstschale auf Enß . 12.76
Likörservice, 8teilig . 28.75

Eierschrank, sol. Ausf. 4.75
Gewürzschrank .
5.95
Tablett, 34R32 om 10.75
Vesteckkasten, 2teilig 7 50
Deckelhalter f. 6 Peckel 7.50
Kartofkelstößer ... 1.75
Eleischklopker
1.95
Wielskasten ..
7.50
Aermelbretter,g.gepolst. 9.75
Topkbrett, 70 (m lang 7.50

Hanbenuetz aus ech- Hosenträger tem Haar .... 1 jedes Paar. 4 Briefkagsette K95 Snazterstock mit R95 25 Bog., 25 Umschlg E Nickelgrik ....!

Haarnadeln Päckchen 0.40
Lockennadeln 0.55
Hanterem .Tube 0.45 0.30
Mandelkleie, Päckchen 0.25
Toiletteseife, f. Stück 2.50

Ssstsssesooee

Ludwigstr. 12

MaMMdddddddod

Zigarettenetni, Nickel 2.95
Taschenmesser . Stück 2.95
Stellspiegel 3.75 2,25 135
Rasierapparat in Etni 7.95
Rasiergarnitur, kompl. 19.75

Aluminium
Stück 0.75
Esslöffel".
Teelöffel".
0.50
Milchtöpke 17.50, 13.95, 10.75
Salatseiher ..
24.50
Essentrüger 18.50, 14.75, 12.50
Tee-Lier . . . . Stück 2.50
Konsole m. /,Liter-Mass 23.75
Bratpfannen mit Stiel
15.75, 13 50, 11.50
Satz Töpfe mit Deckel &‟ 00
3 Stück im Satz ..09
Satz Tönfe m. Deckel 41
5 Stück im Latz 149

die Häscnkdchn

Für
Wäscheleinen, Friedensgual.
10 20 30 40Utr.
450 8 75 13.50 17.50
Wäscbeklammern 20Stck. 0.45
Waschbretter
m. Holzeinlag. . . . 5.75
Zinkwannen, oral
36 40 44 52 65 cm
23.50 20.75 32.50 42.75 68.50
Waschtöpfe 36 38 40cm
54.50 61.75 69.50
Zink-Eimer, schwere Qnalit.
28 cm . . . . . . . 18.50

1 Post. Waschgar-
nituren
, bt. dek., 2t. 4

Tonnengarnitur,
16teilig ... . 149

Küchenwage, b. Fabrikat 39.0
Brotkasten, rund, lack. 19.7
Brotkasten, eckig . . 21.5
Sand-Seife-Soda-Garn. 19.7
Tonnengarn. , 12teil.lack. 58.
Kaffee-u. Zuckerdose St. 7.7
Reibeisen . . . . 4.50, 1.6
Kartoffelpresse . . . . 4.
Springform, 22 cm . . 6.5
Suppensieb . . . 4.50, 3.

Schenerbürste . . 2.25, 1.95
Sehrabber ...."
4.50
Glanzbürste, reine Borst. 2.95
Kokoshandfeger
5.95
Kokosstaubbesen
7.95
Stanbwedel . .
295
Ansklopfer, Rohr . . . 8.35
Bügelkohle .. . Paket 3.50
Schuherem, schw. Dose 1.45
PatzwasserErmol‟ Fl. 0.50

Schenertuche, solide 750
Onalität .. . . . C

Fettlöffelblech,weiß Ae‟
F. laekiert . . . . 43

Priefpapier, 5 Bg. 5 U. 0.45
Küchenspitze, Rolle 10m 1.50
Reißnägel, Karton 3 Dz. 0.75
Vutterbrotpapier, Rolle 0.95
Klosettpapier . . Rolle 1.65

Portemonnafe . . Stück 3.95
Geldschelutasche Stück 5.95
Brieftaschen . . . . . 1.75
Damenhandtascben . . 5.95
Broschen in versch.Ausf. 5.50

Sstttttsttts
Ludwigstr. 12
Loodeeeoseseooee
(4420

Verkäufe
Rlein.Bentilator= Elek=
twomotor
220 Volt und
Tätndſpule m. Platinunter=
kech
zu verkaufen. Ang=
nit
Preisangabe u. O. 56
Geſchäftsſtelle. 414141

Handergenälngel.
u 1 Gartenſchlauchwagen
zur verkaufen. Kiesberg=
ſtraße
56, part. (*14189

4Holzdrehbant m. Sbal=
bgerk
zu verkauf. Pallas=
rüieſenſtraße
40. F14258

Asschaida nand
nern und Sälen bilig zu
bark. Heinrich Koch, Heidel=
bargerſtr
. 108½ (1 141538g

3 Fenſteriglouſien
m hoch, 1,10 m breit!
ürligſt abzugeb. (*14162
Schleiermacherſtr. 12 p.

Ger, Firmenſchild, Glas
4=arenregale, elektriſche
Liiſter wegen Wegzug zu
Schulſtraße 1, I. Anzuſ.
Ewnntag vorm. (*14283

Weſchäftsaufgabe!
Schloſſereieinrichtung
eriſchl. Reſtoeſtänden an
Ifen freih. geg. bar zu vk.
4246) Hügelſtr. 63.

40 ehr, großelleſtaurations=
Platten, Pfannen
Entkorkmaſchine
ſonſtig. Wirtſchafts= Ge=
ſct
ir. Necharfr. 4, II. (runs

Gemälde
be deutend. Münchner
Künſtler
Läemer Gietl Gäbler
Lier Spitzweg
Wrützner Wenglein
Aenbach uſw., aus Privat=
be
ſitzVerhältniſſe halber zu
varkaufen. Angeb unter
M-. B. 5086 an Rudolf
Mofie, Müuchen, (1.4343

Vah
Bettſtelle m. Sprungfed.=
Matratze z. verk. (* 139791s
Beſungerſtr. 122, I.

2 einfache Schläferbetten
mit Federdeckbett u. Kiſſen
zu verk. Landwehrſtraße
Nr. 27/Wirtſchaftl. /*14162

Zu verkaufen:
einfach. Schlafzimmer
mit Bett u Matratze, Kom=
mode
, Schrank. Waſchtiſch:
1 großer Weißzeugſchrank
u Spiegel, Damaſt= Tiſch=
tücher
m. Serviett, u. Tee=
tücher
m. Serviett. und ein
zuſammenlegb. eiſern Bett
mit Matratze (*14170
Martinsſtraße 97 p.

Chaiſelonguelecke
1 bl. Tuch ivree f. Diener,
zwei chöne Wandbehänge,
Seſſel, Portieren u. g. zu
verkaufen. Näheres in d.
Geſchäftsſtelle. (*14762

Mod. bl. Sommerhut f.
Dame zu verkaufen. Näh.
Geſchäftsſtelle (r14132

Ein faſt noch neuer Hut
roſa Borde mit Seiden=
kopf
) zu verkauf. (14222
Roßdörferſtr. 42, 1. Stock.

Ein paar wenig getrag.,
ſchw., hohe Damenſtiefel
billig zu verkaufen.
214181) Karlſtr. 6, pt.

1 Paar neue Span en=
ſchuhe
ſchwarz, (Gr. 37)
bilig zu verkaufen (14123
Landgraf=phlppaulage et, I.

Zu verkaufen:
Paar Damenſtiefel (Gr.
99), 1 Paar wenig getrag,
1Paar Kuabenſtief Gr. 25
142441 Narlſtr. 98, I.

Zu verkaufen:
2P. H=Arbeitsſchuhe (41),
1 P. Schaftenſtiefel (41),
wenig getragel: (*14216
Ludwigſtraße 13, 1. St.

Achtung!
Maſchinentechniker
Uriterrichtswerk Der Ma=
ſch
inenkonſtrukteur, uebſt
Bwrlageheften, komplett,
naich neu, zu verkauf, evtl.
ge gen gutes Fahrrad zu
ertauſchen. Näheres unt.
0 55 Geſchäftsſt. (*14140

Zinger=Nähmaſch.
uurd Schülerpult zu verk.
rnkel, Wienerſir. 83. /414200
ittelgroßer, guterhalten.
Bestaurationsherd
M-lig zu verk. Einzuſehen
Sckarſtr. 8, I. Näheres
NSheinſtr. 12½, I. (maus01

Schwarz. Gehrockanzug,
ſt. Fig., Pr. 900,N. Anzuſ.
Sonntag 10-12. Mauer=
ſtraße
14. Hth 1. (r14183

1 brauner Anzug für
1618jähr. bill g abzug.
Mathildenplatz 13. (114201

Elegenter Taftmantel,
ſchwarz Koſtüm u. vrſch.
Mädchenkleider zu verkf.
*14264) Schnlſtr 1, I.

Neues, weißſes Boil=
kleid
, 120,, neuer Dam.=
Stroh ut, 60 K, zwei
goldeneTrauringe, 160.0
Nieder=Ramſtädterſtr. 31,
714242) 2. St. lks.

Neuer Anzug
für 250 Mk. zu verkaufen.
Anzu ehen b. 8 Uhr ab.
Näh. Geichäftsſt. *14261

E
(1,75 Mtr.) z. vk. /k14225
Fuhrmannſtr. 14, Stb., pt.

Guterhaltenes blaues
Schneiderkoſtüm
Gr. 42), Marengo= Früh=
jahrs
=Paletot zu verk.
Gg. Geuter Nachf.
Neckarſtr 22. (*14245

Preiswert zu verkaufen
einen
ganz n. VerTon-Anzug.
Hermannſtr. 15, I. /B4408

Neue Sonntagshoſe für
80,K zu verk. Kranich=
ſteinerſtr
. 13, I. (*14342

Zu verkaufen: Neuer
Gehrockanzug, Friedenew.
u. Zylinder. Gr.=Umſtadt,
Mühlſtraße 24 (*14145

D.=Gummimantel
neu, u. pol. Schreibliſch zu
pk. Näh. Geſchſt. (214194

1 Garnitur
Gartenmöbel
beſteh. aus Tiſch, Bank,
2 Seſſel u. Blumenſtänder,
aus natur Eichenholz und
faſt neu, zu verk. (714178
Saalbauſtratze 18, 1I.

Feine Mo) airplüſch=
garnitur
, Sofa, 2 Seſſel
K 1200 zu verkaufen.
Vertiko, Tiſch und Stühle
äußerſt billig. (k14207
MöbelhausMenger
Bleichſtraße 17.
Gartenbeſitzer!
Eiſ., zuſlegb. Garten=
ſtühle
ſehr billig (*14236
Moosbergſtr. 63, II. I.

Sch. Küchenſchr., hohe D.=
Stief. 39), bunte Bettdecke,
2 Meſſ.=Leucht., Baukaſten
Stabil 53 b. z.verk. /714252
Seidelbergerſtr. 127, I.
En faſt neues
E Pult
umzugshalber zu verkauf.
Eberſtadt, Franken=
ſteinerſtraße
53. (*1414g

Schreibſekretär, Tiſch u. 3
Stühle, pol., gut erhalten,
zu verkfn. Anzuſehn von
Samstag nachm. 2 Uür
Tannenſtr. 92. (*14029

Kücheneinrichtung
650 , Ausſtellungstiſch
mit 8 Etag,, paſſend für
Kaffee, Konditorei oder
Lebensmittelgeſchäft, alles
fein und ſauber lackiert.
Biktoriapl. 12, pt. (*14129
2 pol. Bettſtellen
mit Sprungr. und Matr,
1 Bettſt., 1. kl. Füllofen
m. Nohren, 1 P. faſt neue
Filzſt., 2 P. Schuhe (Gr.
441 86) zu verk. (*14250
Lauteſchlägerſtr. 21, part.

Nur bis zum 20. April
krommt ein grosser Posten zurück-
gesetzter
Waren weit unter Ier-
:: stellungspreis zum Verkauf. :

00
von Mk. ZZU an
E00
00
00
n00
700
N Sämtliche Waren sind aus haltbaren Qualitäten und
werden, weil dieselben im Schnitt nicht nach der heutigen
(4373
Mode sind, zu Verlustpreisen verkauft.

Herren-Anzüge".
Burschen-Anzüge .. . . . von Mk. 120 an
Knaben-Cheviot-Anzüge von Mk. 1B zn
Herren-Hosen
von Mk. 4ban
Herren-Paletots u. Ulster von Mk. 1504n
Bozener Mäntel ... . . . von UIk 12ban

Gilheln Deuster Markt

am

ehle für den
Hausputz=
Billige Seifen Doppelſtück 3.75 u. 4.50
Seifenpulver Teleia . . . . Paket 1.55
Flammers
1.85
Thompſons.
2.80
Perſil..
4.00
Bei Abnahme von 10 Paketen billiger.
Paket 3.50
Stahlſpäne
la Schmierſeife.
.. Pfd. 3.50
Parkettwachs . . . . Doſe 5.00 u. 10.00
.. 3.50, 4.50 uſw.
Putztücher
Paket 3.00
Bügelkohlen".
Jak. Schellhaas
Karlſtraße 50 (*14420 Telephon 1697.

Vettſtelle mit Matratze
für 150,0 zu verkaufen
214188) Kahlertſtr. 47, I.

Meaen
2Latten=Regale
2,50 m hoch, 50 0m tief,
1,50 breit, bezw.
1 m tief. (P4401
Darmſt. Buchhändler=
Beſtellanſtalt.
Mühlſtr. 52, Laden,

Auto, Adler, Modell 08
6 ſitz, ſowie ſchöne Wolfs=
hündin
, wachſ.,.1 Jahr alt,
ſteht zu verk Ebert, Auerbach
(Heſſen), Tel. 487, 114349
1ſtarker, überbauter ( zazug
Handwagen
2auterh Sportwagen bill.
zu verk. Arheilgerſte. 75, I.,
ſks. Eing. Barkhausſtraße.

Handwagen
m. Federn, gut imſtande,
auch für leichtes Fuhr=
werk
geeignet, mit Deichſel
(*14248
zu verkaufen.
Zeſche
Lauteſchlägerſte 21, part.

Ein Herreufahrrad mit
Freil auf, ein hellblau, ge=
nähter
Bordenhut f. jung.
Mädch,, ein P. Anabenſt,
(Nr. 36) zu vk. Grafenſtr. 41
Hth, Hartenfels ( 14224

Biingv GBtbeti-

Gr. transportf. Kühner=
ſtall
, II. Fäſſer, Bütten,
Marmeladeeimer, Kiſten,
Galerieſtangen, Blumen=
kaſten
, Knuppelholz, 3 alte
Stühle, gr eiſerne Pfanne,
verſch. Flaſchen. Ferner
kl. Neſt an Kantinen=
waren
, Schaukäſten, Re=
gale
Schlöſſer, Brieſpapier
uſw. Gelegenheit f. Hänol,
Paatz, Holzhofallee 86,
Verk.: Samst v. 91 u
Sonutag 10-1 Uhr. lazu

Kleiner Korblinderwag
abzugeb Heidelberaſtr. 47,
1714198
Zimmer 94.

H.=Fahrrad, wie neu,
preisw. abzug. Heidel=
bergerſtr
. 4 7, Bim 24,/Ezeig

Faſt n. Sitz=Liegewagen
zu veikaufen, Karlſtr. 27,
(*14208
im Laden.

u. ameu=
Herren= Rad
zu verk. Saalbauſtr. 26,
1. St., lks.
(*14151

Ainderliegewagen zu vk.
Näh. Geſchäftsſt. (*14236

Guterhaltener
g Kinderwagen m
zu verkaufen. (*14280
Kranichſteinerſtraße 9,

Elektro monteure
die ſich für die
Meiſterprüfung
vorbereiten wollen, erh.
unterricht mit ſicherem
Erfolg. Anfr u. 0 20
a. d. Geſchäftsſt. (: 13944

Mi
U

Hugust Jacobi, Seifenfabrik!
Darmstadt.

Hergestellt
aus den

Engliſch!
Franzöſiſch!
Unterricht in all. Bweigen
beider Sprachen 4805a
Hofkmann, Heinri chſtr. 4

Neue Kurſe
Franzöſiſch, Engliſch
Anfänger und Vorgeſchr.
Berlitz=School
Wilhelminenſtraße 19,II.
Anmeldung, bis 12. April,
Sprechſt, b. 10:12 u. 4.9.
Ueberſetzungen. 44239

Bei gebildet. Dame
im Zentrum der Stadt,
können Mädchen im Ater
von 812 Jahren unter
Aufſicht und Nachhilfe ihre
Schularbeiten
b mäß Berechnung. Nih.
Ludwigſtr. 19, 1. St. (414217
V

Damen=Kopfwaſchen
mittelſt elektriſcher Trocken= und Douche=Anlage, das
beſte Mittel gegen Schuppen und Haarausfall.
Anfertigung ſämtlicher Haararbeiten, auch aus
ausgekämmten Haaren. Großes Lager in fertigen
(2437 2
Zöpfen, Locken, Teilchen uſw.
Schulſtraße 12
Guſtav Kanzter, Telephongals
Damen= und Herren=Friſeur.

vertilgen
In. 12 Stunde gie unter Garantie jede
Lauſe=Plage tet=

auch Flöhe ſ. Brut Miſſen)b. Menſchen u. Tieren mit
Für Wunden uud Haare unſchäd=
Eckolda, ſich. Herſt.: Erſte Weſtd, unger
ziefer=Bertilgs.= Anſt., Eſſen. Zu haben in Darmſtadt:
Adam Schwinn, Alexanderſtraße 7, Cranz Schoene=
berg
, Landwehrſtr. 1½, Augſchneiden und aufheben

[ ][  ][ ]

Seite 8.

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 9. April 1931.

Rummer 97.

Prima fettes
Rindfteiſc
das Pfund Mk.
Lenden u. Roaſtbeef
im Ausſchnitt.
Prima
Kalbſtei
*14410)
das Pfund Mk.
Nierenbraten
in allen Größen

Block=
chmalz

das Pfd. Mk.

Rinderfe=
ſelbſt
ausgelaſſen Geku
Ia Tafel=
Margarine
440
R
Metzgerei
Srcterke
Waldſtraße 11 Fernruf 2617

Empfehle

Prima Rindfleiſch Pfd.
Kalbfleiſch
Friſches Hackfleiſch
Reines Schweineſchmalz
Helbſtausgel. Sackfett ,
Feinſtes Corned beef",
Feinſte
ungefalz. Tafelmargarine

10.00
12.00
12.00
11.50
10.00
9.50
9.50

Retzgerei Friedyo
Kiesſtr. 6. (14414) Tel. 1246.

E Achtung!
Heute und folgende Tage:
Blockſchmal
allererſte, beſte Qualitäkt, garantiert
reines blütenweißes Schmalz, nicht
zu vergleichen mit geringer Ware
und Faßſchmalz
das Pfund 10.80 Mk.
Ferner empfehle meine
täglich friſchen
Wurſt=und Fleiſchwaren
in bekannter Güte und Auswahl.
Täglich friſch gekochten Schinken, Nuß=,
Roll=, Lachsſchinken, Schinkenſpeck und
Dörrfleiſch in jeder Größe
Willy Fuchs
Schweinemetzgerei (*14377
Holzſtraße 2, gegenüber der Krone

Billig!
Ganz friſche Tafelmargarine
Pfundc. Mk. 10.
Malz=Kaffee
Pakctaielsis gay M. 3.94
Reis, Vollkorn
M. 2.40, 2,80 3.50

Leihwtsche

nur gute Stoffe und
Besätze. Beste Ver-
arbeitung
.
Damenhemden
Stück 29.50 34.
36. 39. 45.
bis zu d. elegantesten
Damenbeinkleider
Stück 29.50 36.
40. 45.
Damen-Nachfhemden
Stück 85. 90.
95. 110.
Untertaillen
Stück 19. 25.
82. 89.
Prinzessröcke
u. Stickereiröcke
Stück 60. 74.
82. 95.
Hemdentuch
mar wirklich gute
Gebrauchsware
Ntr. 10.80 12.- 14.-
Taschentücher
3.50 4.25 4.95 6.
bis zu den feinsten

ver Weisszeugschrank
bedarf in jedem Hanshalt dringend der Auffüllung. Die

an Leibwäsche, Bett-u. Tischwäsche
können jetzt wieder zu annehmbaren Preisen und
mit sehr guten Gualitäten ergänzt werden.

TAalbTasS

am Rathaus

Kinder-u. Erstlingswäsche
in reicher Auswahl
Badetücher Frottierwäsche
Tischwäsche
Stickereien u. Wäschebesätze
Normalwäsche für Damen u. Herren
Damenschürzen Kinderschürzen
Beachten Sie meine Schaufenster!

Bettaäsche
Kretonne
f. Bettücher, schwere
Ware, Mtr. 26.- 39.-
Halbleinen
für Bettücher
Mtr. 48.
Bettdamaste
130 u. 160 cm breit,
Heter 38. 45.
48. 56.
Fertlge Klssendenige
39.- 49.- 56.- 65.-
Handtücher
bgepaßt u. am Stück
von 9.50 an
Biberbettücher
weiss und bunt

Gelegenheitskant
Heisse Herrenhemden
Stück 48.

Ao oe
Motorräder
. 8. V.- Tourenräder
N. 8. U. Damenräder
V.8. I.- Halbrenner
N.8. J. Freilaufnaben
illes in großer Auswahl
u. unübertroffener Qualit.
zu haben bei
niedrigſten Preiſen.
Vertreteter:
Benz & Co.
Darmſtadt (3816a
Grafenſtraße 20 22
Telephon 1239.
Reparatur=Werkſtätte.

Dach=
reparaturen

ſowie Neu= und
Umdeckarbeiten
werden dauerhaft und
billig ausgeführt
Dach=
A. May, decker
Kirchſtraße 10.
14227sf

Reben

werden zurückgeſchnitten.
Gefl. Angeb. unt. O. 68
Geſchäftsſtelle. (*14202

(4226ms)

Brennholz
Buchenholz, trocken,
Zentner 17,80
Kiefernholz, trocken,
Zentner 14,50
liefert frei Keller (*½
Gg. Fries
Ahaſtr. 10, Hth., 1. St.

Möbel u. Schilder
werden ſauber geſtrichen
und lackiert. (*14128
Herhardt, Viktoriaplatz 12.

Billigſte u. gute Ausführ.
aller Schuh=Reparaturen,
Schuhmacherei Groſch,
Zuiſenſtraße 40 (60a

Feinſte Fadennudeln billigft; ganz friſche
Odenwälder Landeier Stück Mk. 1.50 (*14395
Luiſenſtraße 42,
Georg Ohl. an der Gliſabethenſtraße.

Welche Fabrik
liefert für Einfamilienhaus
mod. gediegenes Schlaf=
zimmer
mit 2 Betten?
(Betten hochgeſchloſſen, Rück= u. niedere
Vorderwand, Spiegelſchrank, niedrig, lang,
Nachtſchrank breit und niedrig.) Angeb. m.
äußerſter Preisangabe, evtl. Zeichnung, die
zuräckgeſandt wird, unter H 2742 an JAKOB
MAYER, Annoncen=Expedition Frankfurt
am Main.
(M,4396

Pfund 9.50

Empfehle für die feinere Küche:
Eier=Makkaroni
Karolina=Reis . . . . Pfund 3.50
Feinſtes Salatöl . . 1. Liter 10.00
Kaffee (Schepeler)
1. Pfund 5.00, 6.00, 7.00, 8.00
Tee (Meßmer) 0.50, 2.00, 3.40 uſw.
Kakao ½ Pfund 5.00, 6.00, 7.00
Schokolade (Reichard)
Tafel 1.50, 3.00, 5.00, 6.00
Kolonialwarenhaus
J. Schenhaas.
Karlſtraße 50 (44ar) Karlſtraße 50

Ca. 800 rm Buchenbrennholz
Scheit u. Rollen, ca. 10 cm Durchm., aufw. 1 m lang
ca. 300 rm Eichenbrennholz
und 80 Im Lärchenbauholz
hat gbzugeben zur ſucceſſiven Lieferung (*13851ds
Hch. Brückmann,
Langenſelbold b. Hanau.

Adler-Lastautos

Lieferungs-Wagen und Anhänger
Vollgummi-Bereifung (4257a
Müller &. Ober, Rheinstr. 39

Empfehle meine Spezialbiere:
Echt Kulmbacher
ärztlich empfohlen
WickülerDeutſch Pilſener
dem tenren Anslandsbier gleichartig
und
Münchner Löwenbräu
in Faß und Flaſchen,
Brauerei Oſtertag
Hügelſtr. 27. (*14318) Tel. 2468.

Schuſter

Louis Hein gaſſe 1
Prima junges
Ochſenfleiſch
AAo
das Pfund X
Feinſte Holländiſche
Süßrahmtafelbutter
in ½ Pfd.=Paketen .. .. .." 14.
Feinſte ungeſalzene
Krefelder Tafelmargarine
v. Butter kaum z. unterſcheiden, i.
Orig.=Pfd.=Pak., das Pfd. nur & 10.
Feinſtes Blockſchmalz
das beſte, was es gibt, Ausn.=
Preis nur dieſe Woche, Pfd. 11.
Feinſtes, garant, reines, ausgelaſſenes
beſte deutſche Ware
Ochſenfett Pfund nur 4 9.
Feinſtes, garant, reines, weißes
Pflauzen= und Kokos fett
... .." 9.
loſe Pfd.
in Tafeln Pfd. . . . . . . . K 10.-
Gezuckerte Milch
Ausnahmepreis per Doſe . . 4 O.
Kond, ungezuckerte Bollmilch
in hervorrag. Qual., p. Doſe nur (.
Kond. gezuckerte Vollmilch
in hervorr, Qual., p. Doſe nur X O.*
Fſt. Ochſenwürſtchen per Stck. X 2.
Feinſtes Corned beef
in kleinen Pfunddoſen nur . K D.*
im Ausſchnitt das Pfd. nur X 9.
Feinſtes geräuch. Dörrfleiſch
u. geräuch. Kafſeler Rippeſpeer
Ausnahmepreis Pfund . . . Mk. 10.*
(4428)

Fenſter, Turen

dsg

glaſierte Tonrohre, gußeiſerne und Waſſer=
leitungsrohre
, Hydranten ſowie andere Bau=
ſtoffe
preiswert abzugeben. Telephon 608
Luftſchiffhallenabbruch Darmſtadt.

Großer Gelesenheitskauf
Ein großer Poſten imprägnierte
Wetter=Mäntel
aus echt bayeriſchem Strichloden
nur Mark 225.
Desgleichen
Loden=Pelerinen
nur Mark 185.
Wilhelm Deuſter
Am Markt. (4399

Größere Poſten
Taelenrefte.
Tapetenhaus Luckhardt
Schulſtraße 7.
(4324a

aauzuanzzn-

narugungausraannng

Carl Herber,
rmsta
Wilhelminenstr. 10 Telephon 1916
Spez.: Polstermöbel
in bequemer, gediegener Ausführung
In Leder, in Möbelstoffen!
Grosse Auswahl Billige Preise
Lieferung von
Matratzen und Federbetten
Dekorationen, Garelinen.
Sorgfältigste Ausführung aller Tapezier-
arbeiten
.
(2633a

Brillanten
Platin-, Gold- u. Silbergegenstände
Skauft zu hohen Preisen
Pädagogstr. 2
Kurtz-Wulf, relephon 1202
STRENGSTE DISKRETIONIK

FIRK UnA BieN
das Stück 1.45
das aller=
1.55
größte
Eierhandlung Joſ. Lenker
Inh. Paul Wedekind
Holzſtraße 18
(*14320) Telephon 2376.

Ia deutſche
Kernſei
Doppelſtück 300 gr. Mk.
Echte Flammers
200gr-
Stück
Seifé Mark

(4410)

1 Aanudf
Mathildenplatz 1.

wohn

von Berlin n.
ſtadt oder Un
wieſer, Eb

Reereß Zimmer
ſchön, neu
vm. D. 7
ſtraße 53,I.
Re

bei Schne
helles
ſeiteielektr.
AguterPer
Herrn zuver,
Enfaches,
Manſarde
zu ve
bei Sälzer
raße 21.
Dolerſtr. 12.
eitlerm
e in zu dod
1oder K
dar beſ.
Möbl. Zimn
mit elektr.
Abri zuver
Rheinſtr.

Hadtanrteretr.
indt
miete

[ ][  ][ ]

Nummer 92.

tot
Tourenrä
Lamenrä
Gabrenne
Freilaufne
ſes in gr
r Au
Didenteienrd.
zu
unb.
Webrigſten Dr
rkrei

Wohnungs=Anzeiger
und
Immobilien=Markt

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 9. April 1921.

WWohnungstauſch A

Teparaturen
ſowie Neu= und

Rif
meine Zweizimmerwohn.
mit Eckladen gegen ſchöne
Dreizimmerwohn. Einzuſ.
Samstag Mittag u Sonn=
tag
. Clemens, Herder=
wraße
1, part. (*14350
Wohnungs-Tausch
Offenbach-Darmstadt
Meuzeitl. eingerich. GZim=.
BVohn. in Offenbach geg.
rleiche oder große 5 Zim.=
EVohn. in Darmſtadt zu
muſch. geſ. Näh. b. Dr. Seiler,
Bismarckſtr. 60, pt. (* 14347

werden deerhaft zuf
billig ansgeführt

rbeiten

uch=
Mah, ds.
Rirchſtraße
O Reben 8
derden zur
1 Angeb. un
ſchäftsſtelle.
Brennholz
Buchenholz, troche,
Zentner X 17,80
Kiefernholz, trochen
Zentner 4 14,50
en frei Keller /74
Gs. Fries
Ahaſtr. 10, Sth., I.
Möbel u. Schilde
ſerden ſauber geſtr
und lackiert. (*1419
erhardt, Bütwriaplatz 1
lilligſte u. gute Ausfüh
er Schuh=Reparaturen,
uhmacherei Groſß,
uſenſtraße 40 (ün
jundraressuungr

Pern

hien Preisen

9
1.

Pädagogstr. 2
Telephon 1202

vsKRETION!
arand einn
11.45
aler: 1,55
nk
Ze

Wohnungstauſch
ſir Beamte etc. in
Franichſtein o. bei Firma
Werck. Schöne 3Z.=Wohn.
nriArheilgen, Villenviert.,
roch beſetzt, geg. ebenſolche
ſer Darmſtadt zu tauſchen
eſucht. Näh. Arheilgen,
Friedrichſtr. 1 b. W. Ham=
*14255
miann.

Wohnungstauſch
2Zimmerwohnung in
tuh. Haufe i. Johannes=
viertel
gegen 3 Zimmer=
wohuung
im weſtlichen
Stadtteil. Ang an Roos,
Liebigſtr. 43, III. (*14272

Wohnungstauſch
on Berlin nach Darm=
ſctadt
oder Umgegend 2
Bimmer mit Zubehör.
Näh. Ausk. bei Breit=
wieſer
, Eberſtadt, Hügel=
ſtraße
57.
(*1427e

Ahe
Laden, viertel,
m. Zubeh., p. ſof. Näh.
bei Frl. Rink, Rieger=
(*14294
platz 3.

Sep. unmöbl. Zimmer
zu vermieten. (*14301
Mäh.: Breitwieſer, Nieder=
Mamſtädterſtr. 54.

SeeresZimmer, groß,
hön, neu hergerichtet zu
wm. D. Pohle, Taunus=
ſtraße
53,I. (*14214

Gutenbergſtr. 27
. St., I., ger. 1. Zimmer
zu verm. Leiſt. (*11872

Keller
Ketter
egroßer) im alten Waiſen=
baus
, Schulzengaſſe 1, zu
vermieten. Näh.: Leder=
wandlg
. Hugenſchütz, Lang=
(*14321sgi
zaſſe 51,

KZ

ibartensttite
ei Schneider, ſchön möbl.
belles Zim. nachderGarten=
eite
(elektr. Licht mit reichl.
u .guterPenſionanruhigen
Serrnzuvermiet. (*14196

Einfaches, ſchön gelegenes
Manſardenzimmer
zuu vermieten. Näheres
bei Sälzer, Heidenreich=
(*14048
ſtraße 81.

Mollerſtr. 12, II. bei
Sitzler,möbl. Zim.m. Penſ.
erſof. zu vm. an Beamt.
der Kaufmann. (*14354

Für beſſ. Herrn ein frdl,
möbl. Zimmer
mit elektr. Licht auf 15.
Kpril zu vermieten. Frank,
(nheinſtr. 21, ptr. (*14241

rankfurterstr. 21, I.,
. Walter, möbl. Zimmer
mit 2 Fenſtern zu ver=
mieten
. Einzuſehen von
4 Uhr nachm. /414396

3 möblierte Limmer
mit Küche in gutem Hauſe
u vermieten. Lang, Roß=
dörferſtr
. 16,II. (*14218

evtl. mit Garten in zentr.
Lage von Arzt zu kauf. geſ.
Ang. u. O.6SGſchſt. /* 14169

Seite 9.

Schön möbliertes Zim=
mer
per ſofort, oder ab
15. April zu vermieten.
Lückemüller, Moosberg=
ſtraße
26.
(14963 Möbliertes Zimmer mit
Penſton, bei Müller, Karl=
ſtraße
30,I (*14243 Bu möeten geſucht Laben
für Zigarrengeſchäft
per 1. Juli zu mieten ge=
ſucht
. Angeb. u. M 106
an die Geſchäftsſt. (4044a Weinkeuer
mit Packraum u. Kontor
geſucht. Angeb. bei Küfer=
meiſter
J. Schanz, Teich=
hausſtr
. 40. (*13275gms Statt Zwangsvermiet.
Junges Ehepaar (Akad.)
fucht in gutem Hauſe
2-3 unmöbl. Zimmer
wenn möglich mit Küchen=
benutzung
Dr. Köhler,
Schloßgartenpl. 10II. -a- Beamter ſucht z. 1. Mai
frdl. möbl. Zimm.
mit Klavier im Hauſe.
Angebote an. Ebersbach,
Aliceſtraße 6. (*14190 Ruhiger Bulgare, Reſ.=
Offizier, ſucht (*14172
ſchön möbl. Zimmer
bei gut. Fam. St. Krautoff,
Friedrichſtr. 34, I. (214172 Berufs=
tätige
Dame
ſucht in g. H. möbliertes
Zimmer, deſſen Inſtand=
halten
ſie ſelbſt beſ. Ang.
an Zahnarzt M. Nieswandt,
Steinſtraße 82. (714312 Möbl, Zimmer
für Studenten geſucht.
Breslauer, Frank=
(*14179
furterſtr. 4, 2ent millierkelimnwer
mit Bedienung, in gutem
Hauſe, für älteren Herrn
geſucht, event, auch ein
großes Zimmer. (*14251
Menzinger. Wilhei=
minenſtr
. 3, Zimmer 13. Berufst. jung. Dame ſucht
per ſofort gut möbliertes
Zimmer.
A. Zombeck, Darmſtädter
(214344
Hof. Kisenhabnbeamter
ſucht möbliertes Zim. Ang.
an Phil. Juſtin, Betr.= Wagen=
werkmeiſterei
(Hbf.). (* uss Aielterer Student ſucht
helles Zimmer in der Nähe
d. Niederramſtädterſtraße
u. Heinrichſtraße. Ange=
bote
zu richten an Wolff,
Inſelſtraße 42, III. (*.na5= V
Kleineres Haus
zu kaufen geſucht. Ange=
bote
unter O. 57 an die
Beſchäftsſtelle. (43521e 4=Zimmer=Haus
mit alsbald beziehb. Woh=
nung
, zu verkauf. (*14163
W. Neinheimer,
Kiesſtr. 37. Teleph. 1873.

Wir bringen zu enorm hilligan Preisen zum Verkauf:
NAAAII Habdüei
Günstigste Einkaufsgelegenheit für Private, Wirte, Pensionen

Teller......."
Wassergläser.
Bierbecher ...
Weingläser, diek
Weingläger, däun

1.85 1.50 1.35
1.75 1.45 75A
2.65 2.35 1.95
2.35 2.10 1.75
5.25 3.50 2.95

Gelsedosen .. . . 6.25 4.25 2.95
Butterdosen. . . . . . . 10.65 5.25
Butterkühler .. . . . . . . . . 9.50
Käseglocken . . . . 20.75 11.95
Sahnekännchen 3.25 2.65 2.10

Muster Kopenhagen‟
.. 2.25
Teller ....
Schüsseln 6.75 4.85 2.95 1.80
Wasserfasche mit Becher .. . 4.95
Eikörservice, Steilig .. . . . . 16.95
22.50

Aufsatz ...
Zuckerschale auf Fass . . . . . . 4.75

Muster Imperator
Teller ..
... 2.35
Schüsseln 11.95 7.50 3.85 1.85
Geleedose ...
6.25
Butterglocke ..
10.75
Kushenplatten 20.75 15.20 7.50
Jardinieren .. . . . . . 22.75 16.50

Für ſchnell entſchloſſene Käufer
werkäufliche Häuſer
jeder Art geſucht. Erbitte Angebote von Selbſt=
(II,4364
eigentümern.
Guſtav Mönch, Immobilien
Friedberg (H.), Hanauerſtraße 18, Telephon 286.

Im Umkreis von Darmſtadt
mit 79
ein Ha4D Zimmern
enzeitlich eingerichtet, zu kaufen geſucht.
Angebote unter O. 71 bei der Geſchäfts=
(*14208
ſtelle d. Bl. abzugeben.

Suche

(14210

Geſchäftshaus
ür zentraler Lage, modern eingerichtet
bei hoher Anzahlung zu kaufen. Ange=
lwte
unter O. 70 an die Geſchäftsſtelle.

In ſüdöſtlicher Lage ein
N4

Autes Tounhnts
on zahlungsſähigem Käufer geſucht. An=
tebote
unter O. 6o an die Geſchäftsſtelle
). Bl. erbeten,
(*14209

Sturzflasche mit Glas, glatt 5.10 3.85 Wasserkrüge . . . . . 10.50 5.85
Sturztasche, geschliffen . . 9.25 7.75 / Fortenplaite auf Fass .. . . . . 11.95
Wasserfasche n. Stopk, glatt 6.10 4.95 Eisgläser ... . . . . . . 2.85 2.45
1.95
Wasserüasche, geschüften 9.65 8.80 Zitronenpressen

(4429

Haus
mit geeignet. Räumlichkeit
für ſaub. Engros=Geſchäft
ſofort zu kaufen geſucht.
4=Zim.=Wohn geg. Tauſch
vorhanden. Ang. u. 0. 75
an die Geſchäftsſt. (*14221

Nähe Rhönring iſt
Doppel-3-Dimmerhaus
mit Hinterhaus, Tor= Ein=
fahrt
, Hofraum und zwei
ſofort beziehbaren hellen,
geräumigen Werkſtätten,
unter günſtigen Zahlungs=
bedingungen
alsbald zu
(4378
verlaufen.
Näheres Berwaltungs=
u
. Berwertung8= Geſell=
ſchaft
, für Immobilien,
Rheinſtraße 1.
WGeldverkehrP

Suche mich mit
100130 Mitt6
wenn gewünſcht nach
½ Jahre mit doppeltem
Kapital, an gutem Unter=
nelmen
tätig zu beteiligen.
Diskretion zugeſichert.
Angebote erbittet unter
O. 11 an de Geſchäfts=
ſtelle
ds. Blattes ( 13921fs

Lunge Seieingang
oder Kauf
eines rentablen Unternehmens (evtl. Neugründung)
ſucht tüchtiger Kaufmann mittlerer Jahre.
Unter Umſtänden könnten größere Räume
für Bureau, Lager oder Fabrikation in Darmſtadt
zur Verfügung geſtellt werden.
Angebote erbeten unter F. S. J. 727 an
Rudolf Moſſe, Frankfurt a. M.
(T.4392

Teilhaber
u. kaufmänniſcher Geſchäftsführer
von chem.=techn. Fabrik
geſucht.
Fabrik liegt in Heſſen, beſchäftigt 5 Arbt.,
bequem zu erreichen. Techn Teilhaber im Be=
trieb
. Erforderlich ſind M. 110000.
Angebote unt. F. Z. G. 701 an Rudolf
(1,4338
Moſſe, Fraukfurt a. M.

auf
10000 Mk. 2. Hypo=
thek
ſofort zu leihen geſ.
Angebote unt. O. 62 an
die Geſchäftsſtelle./ 14158

10000 M.
gegen gute Sicherheit und
bei 10% Zinſen geſucht
Ang. u. O.54 G ſchſt. /*g

Nrdeeſf e.
laſtenfreie Ia Feldgrund=
ſtücke
? Ang. u. O. 81 an
die Geſchäftsſt. (*1425

würde ſich mit in
Wer Arauche erf. tüch,
Ceſchäftsfrau ſinanziell a
nen z. gründendeinBügel=
geſchäftbeteil
.? Ang. u.
O. 94a. d. Geſchſt. (*14361

K
Ein 8
geſp. Ruſſenpferde
flotte Gänger, verk. preis=
wert
Georg Kreuzer
*14357
Langen

Ia Ferkel=
und Läufer

fortwährend zu billigſten
Tagespreiſen abzugeben
Hochmann
Pinugſtadt, Vornmühle.
Fernſpr.: Nr. 99.
Am Wahnhof
Eberſtadt b. D. (*13787d=

Kräftiges Ruſſenpferd
(Rappe, Gjähr ), pr zugfeſt,
m. gut. Arb.=Geſchirr zu ver=
kaufen
Kranichſteinerſtr. 34.
Telephon 3221, (* 13397

b Montag, den 11.
d8. Mts., und folg. Tage
kommen nach 5tägiger
Ouarantäne große Sen=
dungen
nur edelraſſiger
1a Ferkel und
Läuferſchweine
gute Freſſer, zum billigſten
Tagespreis zum Verkauf.
Ludwig Hotz
Biehhanolung
Darmſtadt, Fuhrmannſtr. 3.

Heidenreichſtr. 1 eine gute
friſchmelkende Ziege zu
(*14240
verkaufen.

Eine Milchziege, eine
fette Ziege, junge Lege-
hühner
mit Hehn
zu verkaufen (*14249
Pankratiusſtraße 8.

Schön, ſchwarz. Foxterrfer
1½ Jahre, ſehr ſcharf und
wachſam, z. verkaufen. Näh.
Geſchäftsſtelle. (*14136

2 Ziegenböckchen z. vk.
Liebfrauenſtr. 82. (*14223

Eine weiße,
friſchmelkende Ziege
m. Hörn., 1Blauer Wiener
Nammler (m. Ehrnpr. pr.)
1 guterh Mandoline, ſowie
1 Waſchkeſſel aus Zink zu
verkauf. Näh.: Kiesberg=
ſtraße
1, pt. (*14184

Ein geib. Orpingtonhahn
zu verk. oder gegen Lege=
huhnzu
vertauſch, Wendel=
ſtadtſtr
. 92, Stb. 1*14180

Gänſekücken, 8-10 Tage
alt, zu vr. Erbacherſtr. 15
(*14105
bei Emig.

2 Leggenten, 1 Euterich
gegen
Kartoffeln z vertanſchen.
Frankenſteinſtr. 48pt.

Junger Zuchthahn, Ital.,
bunt, preisſv. abzugeben
Oſannſtr. 8, II. (*14351
Hafen zu verkaufer.
Soderſtr. 101, I. (*14050

9 Woch
Dackelhündin
alte
reinraſſ.), Mütter ſharf.
Jagdhund, präm m. 1. Pr.
ſelten zierlich. Schönheit
munt, folgiait u aufmerk=
ſam
, hat zu verk. A. Dölp,
Ndr.=Nazuſtäidterſt 6.I,

M. Jungein
Milchſchaf zu verkfn=
Dillmann, Weiterſtädter=
ſtraße
35.
(*1422

Achtung!
Habe große Auswahl in
Deutſchen Schäferhunden
u. ſcharfen Wach= n. Hof
hunden, eine Rottweiler=
Hündin, 8 WP. alt,
billigſten Preiſen
Philipp Olfs
Hundezentvale
Grieskein b. D.,
orferſtraße 4. 1*18711c

Ein Paarfaſtneue Damen=
ſtiefel
zu verk. Aßmuth,
Beſſungerſtr. 81, II. (714M

Klavierſtimmen
ſofort (67a
Arnold=Sohn
Ecke Erdacherſtraße. Tel. 2457
n. d. Schwimmbad.

Bprungfedermatratz.
werd, in Ehaiſelongues
umgearbeitet. W. Krieger,
Ballonplatz G.
404

Defeßte Schuhe
aller Art werden mit dem
beſten Nernleder geſohlt
und gefleckt. Nur be
Kirchſtr. 10
Rubin/gaden).

Spangen=,
Kämme=

oechen autfer gusgefit
Parfümerie Zillmann,
ſtr. 21. (169n
Eliſabe

Erf. Schneiderin
nimmt noch einige Kunden
an. Näheies in der Ge=
*14u85
ſchäftsſtelle.

Junge Kätze geſucht
Noquetteweg 35, (*

Damen= und Herren=

wverden faſſoniert und
Panamahüte gerein
52 701

Fannfdrnnte
rben faf
arbeiter. Auna Weiner,
chulſtr. 10, 1. St. (30

lajung Rindfleiſch
per Pfund 9 und 10 Mark
la Schweineſleiſch
4369) per Pfd. 16 Marx
Axt, Eberſtadt.

Breitwabenblätter=
Allbertiu. Hinter=
ſtöche
lader mit Waben
(*14100
abzugeben."
Näheres Pareusſtr. 6, pt.
Bruchkranke
können ohne Operation u.
Berufsſtörung geheilt wer=
den
. Sprechſtund in Darm=
ſtadt
, Hotel Köhler am
14. April von 91 Uhr.
Dr. med. Knopf
Sbezialarzt f. Bruchleiden.

Corona
das tonangebende
Sportrad,
Phönix
die beſte Nähmaſchine für
Haushalt u. Gewerbe.
Alleinvertretung für Darmſtadt
und Umgebung (i*Pa
Auguſt Zürtz
Tel. 2952. Schuchardſtr. 1.
Erſtklaſſige Bereifung zu
billigſten Preiſen!

Blektromotoren
in allen Stromarten
und Spannungen,
Oynamos, Akkumn=
latoren
. Schalt=
material
ſofort ab
Lager lieferbar. (300a
Handels- u. Ingenieur-
Bureau G. A. H. Krug,
Darmſtadt, Lager=
hausſtr
. 32, Tel. 1859.

Fahrrad=
Gummi
Holen Sie bei uns erſt
Preiſe ein, bevor Sie haufen.
J. Donges 4 Wieſt
Brafenſtr. 43. (2995a

Buchen=
Brennholz
Scheiter u. Rollen, ſowvie
geſchnitt. u. ofenfert., lief.
Hermann Gandenberger
(3293a
Pfungſtadt.

von Stoffen
Kleidern, Gardinen
Teppichen uſw.

in einigen Tagen
Färberel
Reingold
Reinhold Grab
Wikhelminenſtr.
Fel. 706
Kranichſteinerſtr. 28)
Groß=Zimmern
Waldſtr. 17.

Rosté für
1ap0Tof eins. Simn
Dr
beſonders billig.
Bitte Muſter Nr. 70 verl.
Frankſurt a. M., Aller=
ROM, heillgenſtr. 52, 11Vu

H. Kattler
Rheinstr. 3.

[ ][  ][ ]

Seite 10.

Darmſtädter Tagblaut, Samstag, den 9. April 1921

Rummer 97.

Gottesdienſtliche Anzeigen.
Evangeliſche Gemeinden.
Sonntag Miſericordias Domini, den 10. April 1921,
Stadtkirche: Vorm. 10 Uhr: Pfarrer Kleberger. Um
11½ Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer Heß. Abends 6 Uhr:
Pfarrer Vogel.
Stadtkapelle: Vorm 10 Uhr: Jugendgottesdienſt. Profeſſor Dr.
Zimmermann. Um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer

Schloßkirche: Vormittags 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarrer
Zimmermann. Um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer

Kleberger.
Zimmermann.
Gemeindehaus (Kiesſtraße 17): Vorm. 11 ¼Uhr: Chriſtenlehre
für die Reformationsgemeinde. Pfarrer Lautenſchläger,
Amtshandlungen an Auswärtigen: Pfarrer Heß.
Martinskirche: Vorm. 8½ Uhr: Chriſtenlehre für den Nord=
bezirk
im Martinsſtift: Pfarraſſiſtent Lohfink; für den Oſtbezirk in
der Kirche: Pfarrer Beringer; für den Weſtbezirk im Gemeinde=
haus
: Pfarrer D. Waitz Um 10 Uhr: Pfarraſſiſtent Lohfink.
Um 11 Uhr: Kindergottesdienſt für den Oſtbezirk. Pfarrer Beringer,
Pfründnerhaus: Vorm. ½10 Uhr: Pfarrer Beringer.
Johanneskirche: Vorm. 10 Uhr: Pfarrer Vogel. Um 11 Uhr:
Kindergottesdienſt.
Beſſunger Kirche (Petrusgemeinde): Vorm. ½9 Uhr: Chriſten=
lehre
(1. Gruppe). Pfarraſſiſtent Gerſtenmaier. Um 10 Uhr:
Pfarraſſiſtent Gerſtenmaier, 11½ Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarr=
aſſiſtent
Gerſtenmaier.
Panluskirche: Vorm. 8½ Uhr: Chriſtenlehre, Pfarrer Rückert.
Um 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Pfarraſſiſtent Stroh. Um
11½ Kindergottesdienſt. Pfarraſſiſtent Stroh.
Stiftskirche: Vorm. 10 Uhr: Hauptgottesdienſt. Miſſionar Ther=
mann
. Um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt. Donnerstag, den
14. April, abends 8 Uhr: Betſtunde.
Stadtmiſſion (Mühlſtr. 24): Sonntag, vorm. 9 Uhr: Gebets=
ſtunde
. Um 11½ Uhr: Kindergottesdienſt. Nachm. 3½ Uhr:
Bibelſtunde. Dr. Avemarie, Abends 8½ Uhr: Evangeliſations=

Vortrag. Mittwoch, nachm. 4 Uhr: Kinderbund für Knaben und
Mädchen. Donnerstag, abends 8½ Uhr: Bibelſtunde. Jugend=
bundverſammlungen
: Sonntag, nachmittags 2½ Uhr: Bibel=
betrachtung
für Jünglinge. Um 4½ Uhr; Bibelbetrachtung für
Jungfrauen. Abends 8 Uhr: Deklamatorium: Die zehn Jung=
frauen
. (Im chriſtlichen Hoſpiz. Nur für Jugend! Konfirmanden
herzlich willkommen!) Dienstag, abends 8½ Uhr: Bibelſtunde für
Jünglinge. Mittwoch, abends 8½ Uhr: Gebetsſtunde für Jung=
frauen
(Steinackerſtraße 2, I.) Donnerstag, abends 7½ Uhr: Gebets=
ſtunde
für Jünglinge.
Chriftlicher Berein junger Männer Darmſtadt. Vereinslokal:
Dieburgerſtr. 26, I.: Dienstag, abends 8½ Uhr: Bibelbeſprechſtunde
Wartburgverein Darmſtadt. Vereinslokal; Gemeindehaus der
Martinsgemeinde, Eingang: Schuknechtſtr. 36. Freitag, abends 9 Uhr:
Bibelſtunde.
Ehriſtliche Berſammlung (Waldſtr. 18): Sonntag, den 10. April,
vorm. 11½ Uhr: Sonntagsſchule. Nachm. 4½ Uhr: Verkündi=
gung
des Wortes Gottes. Mittwoch, den 13. April, abends 8½ Uhr:
Gebetsſtunde. Freitag, den 15. April, abends 8½ Uhr: Bibelſtunde.
Evangeliſche Gemeinſchaft (Eliſabethenſtr. 44): Sonntag, den
10. April, vorm. 11 Uhr: Sonntagsſchule, Nachm. 4 Uhr; Jugend=
bund
. Abends 8 Uhr: 2redigt.
Kirche Jeſu Ehriſti der Heil, der letzt, Tage ( Heidelberger=
ſtr
. 46, pt.): Verſammlungen: Sonntag, den 10. April, vorm. 10 Uhr:
Sonntagsſchule. Nachm. 3 Uhr: Gottesdienſt. Mittwoch, 13. April,
abends 8 Uhr: Bibelſtunde. Eintritt frei. Freunde willkommen.
Gemeinde gläubig getaufter Ehriſten (Baptiſten), Mauer ſtr. 17:
Sonntag, den 10. April, vormittags 91 Uhr: Bibelſtunde Um
11 Uhr: Sonntagsſchule. Nachm. 4 Uhr: Predigt. Pred. Win=
hold
. Mittwoch, den 13. April, abends 8½ Uhr: Gebetsſtunde.
Katholiſche Gemeinden.
2. Sonntag nach Oſtern, den 10. April 1921,
Kollekte für den St. Vincenzvereins
St. Tndwigskirche: Samstag, nachm. 4 Uhr und abends 8 Uhr:
Gelegenheit zur heil. Beichte.
Sonntag, vorm. von 5½ Uhr an: Gelegenheit zur heil. Beichte,

Um 5 Uhr: Erſte heil. Meſſe. Um 7 Uhr: Heil. Meſſe mit
Wredigt. Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt mit Predigt. Um
9½ Uhr: Hochamt mit Predigt. Um 11 Uhr: Letzte heil. Meſſe.
Nachm 3 Uhr: Andacht zur allerheiligſten Dreifaltigkeit. Um
5 Uhr: Verſammlung des Müttervereins. Donnerstag, Freitag
und Samstag, abends 6 Uhr: Andacht zu Ehren des heil, Joſeph und
Beichtgelegenheit.
Kapelle der Barmherzigen Schweſtern: Sonntag, vorm. 6½ Uhr:
Heil. Meſſe. Nachm. ½4 Uhr: Verſammlung der Jungfrauen=
Kongregation. Um 6 Uhr: Roſenkranzandacht.
Kapelle in der Waldſtraße: Sonntag, vorm. 7 Uhr: Heil. Meſſe.
Kapelle in Griesheim: Sonntag, vorm. 9½ Uhr: Hochamt.
St. Eliſabethenkirche: Samstag, nachm. 4½ Uhr und abends
8 Uhr: Gelegenheit zur heil. Beichte.
Sonntag, vorm von 6½ Uhr an: Gelegenheit zur heil. Beichte.
Um ½7 Uhr: Frühmeſſe Um 8 Uhr: Heil. Meſſe mit Predigt.
Um ½10 Uhr: Hochamt und Predigt. Nachm. 2 Uhr: Andacht
und Segen.
Kapelle zu Arheilgen: Vorm. ½10 Uhr: Hochamt und Predigt.
St. Martinskapelle zu Beſſungen. Samstag, nachm. 4 Uhr und
abends 8 Uhr: Gelegenheit zur heil. Beichte.
Sonntag, vorm. um 6 Uhr: Gelegenheit zur heil. Beichte. Um
7 Uhr: Heil. Meſſe. Um 9 Uhr: Amt mit Predigt. Um 11 Uhr:
Kindergottesdienſt. Nachm 3½ Uhr: Andacht Donnerstag, Frei=
tag
und Samstag, abends 6 Uhr: Andacht zu Ehren des heil. Joſeph.
Kirche zu Eberſtadt: Samstag, nachm. 4 Uhr und abends 7 Uhr:
Beichtgelegenheit,
Sonntag, vorm. 6 Uhr: Beichtgelegenheit. Vor ½7 Uhr: Aus=
teilung
der heil. Kommunion. Um ½7 Uhr: Frühmeſſe. Um
¼10 Uhr: Hochamt und Predigt. Nachmittags ½2 Uhr: Chriſten=
lehre
. Um 2 Uhr: Andacht. Werktags iſt der Gottesdienſt um
½8 Uhr.
Kapelle in Pfungſtadt: Sonntag, vorm. 7 Uhr: Beichtgelegen.
heit Um ½8 Uhr: Hochamt u Predigt Nachm. ½2 Uhr: Andacht.
Provinzial=Pflegeanſtalt bei Eberſtadt: Montag, vorm. 8 Uhr:
Heil. Meſſe und Predigt.

Vhe

Jüng. geb. Dame
mit allen kaufm. Arbeiten
vertraut, ſicherim Rechnen,
auch in Lohnbuchhaltung
u. Krankenkaſſe erf., ſucht
Stellung. Schriftl. Angeb.
u. O. 29 Gſchſt. (*14001
Tücht. Fräulein
i. geſetzt. Alter, a. gut. Fam.,
befähigt z ſelbſt. Führung
eines frauenl. Haushalts,
ſucht bei Familienanſchl.,
wo womögl. einige Kinder
vorhand., paſſ. Wirkungs=
kreis
. Eintritt ev. 15. Juli.
Gefl. Angebote unter
O. 101 befördert die Ge=
ſchäftsſtelle
d. Bl. (4408
ſucht Stel=
Näherin lung als Bei=
hilfe
bei tücht. Schneiderin
vd. in Konfektionsgeſchäft.
Schriftl. Angeb. u. O. 30
a. d. Geſchäftsſt. (*14002
Ehrbare, fleißige Perſon
in den 40er J., wünſcht
Stelle als Haushälterin:
geht auch aufs Land. An=
gebote
unter O. 88 an die
Geſchäftsſtelle ( 14300
welches das g
Fkl., ſamte Hausweſen
verſteht, gut bürgerlich
kochen kann, ſucht Stelle,
eventl. zur ſelbſtändigen
Führung eines Haushaltes.
Angeb. unt. O. 82 an
die Geſchäftsſt. /*14256
ſucht Stellung
Fräul. tagsüber in
beſſerem Haushalt. Ang.
u. O. 77 Geſchſt. (*1423:
Köchin ſucht Stellnng in
Speiſe=Anſtalt, Betrieb v.
beſſ. Hauſe. Ang. u. O. 93
a. d. Geſchäftsſt. (*14360
Fleiß,, ehrl., junge zrau
geht ſtundenweiſe Waſch.
und Putzen. Mollerſtraße
Nr: 45, pt., r. (*14205
Beſtempf. Frau tägl. 2St. frei.
Werth, Martinſtr. 39. (*.anse
Männlich
Schtverkriegsbeſchädigter
Schreiber
3 Jahre in einem Be=
triebsbüro
einer größeren
Maſchinenfabrik tätig, ſucht
ſofort Stellung als Schrei=
ber
. Gutes Ta Zeugnis
ſteht zu Dienſten. Gefl.
Angeb. erb. unt. O. 67
a. d. Geſchäftsſt. (*14197

Tüchtige, bränchekündige
Tapiſſeriſtin
für meine Tapiſſerie=Abteilung per ſofort geſucht
Bewerberin muß im Entwerfen, Vorzeichnen ſowie
Sticken gut bewandert ſein. Ausführliche Angebote
mit Bild, Gehaltsanſprüchen u. Zeugnis=Abſchriften
erbeten an J. Dullſtein Nachf., Offenbach a. M.
Tüchtige
Weißzeugnäherinnen
für feine Leib= und Bettwäſche bei dauernder Be=
ſchäftigung
geſucht. Probearbeit bitte mitzubringen.
C. F. Erb Nachf.
Obere Eliſabethenſtr. (*14219) Obere Eliſabethenſtr.

Mädchen
Bebensmittelbrance!
oder einfache Stütze, das
bürgerlich kochen kann, bei
hohem Lohn z. 15. April! Tüchtigen redegewandten
geſ. Vorzuſt. v 13 Uhr.
Riedeſelſtr. 25, II. /*14289
Grovisions-Reisenden

V
Mieiche
Wir ſuchen eine
tüch ige

die gediegene Kenntniſſe
der Kleiderſtoffbranche be=
ſitzt
. Damen mit beſten
Empfehlungen wollen ſich
melden (4294ds
Gebrüder Neu
Ludwigsplatz 2.
Fräulein
für Schreibmaſchine und
Buchführung für kaufm
Bureau geſucht. Ang. u.
N 12 Gſchſt. (*15235gi.

Köchin
oder Kochaushilfe geſucht.
Heſſ. Hof. (*15155fe
Hausmädchen
geſucht
(13936ds0
Wehprechtſtr. 10.
Tüch=
tiges
Hausmädchen
mit guten Empfehllngen
geſucht. Näher. Roquette=
(*13916dsi
weg 35.
Ordentliche Lauffran
oder Mädchen für 1½ Std.
vorm. u. 1 Std. nachm. ge=
ucht
Beſſungerſtraße
Nr. 122, I.
(*13980d=
Luchtiges

A
Fabr. d. Eiſenf.B
ſucht (4152a
Fräulein
d für Stenographie u.
Schreibmaſchine.
Angeb. v. nur erſten
Abewährten Kräften, 6
* mit Lebensl., Zeug=
Knisabſchr., Anſpr, R
Ref. u. Eintritt unt.
AN 49 an die Ge=
ſchäftsſtelle
ds. Bl. /
OVE marmE0
Geſucht zum 1. Mai evgl.
Mädchen
zur Hilfe i. d. Küche u.
Hausarb. Frau Geh. =Rat
Liebrecht, Jugenheim
a. d. Bergſtr. (*14026fe

Männlich

Junger, lediger
Hochbautechniker
als Bauführer bei der Er=
bauung
mehrerer Land=
häuſer
und Siedelungs=
bauten
in dem Odenwald
geſucht Bewerbungen mit
Lebenslauf, Zeugnisab=
ſchriften
und Gehaltsan=
ſprüche
unter O. 72 an
die Geſchäftsſtelle ds. Bl.
erbeten.
(4363

Geſucht zum 15. Mai
oder ſpäter zuverläſſiges
Alleinmädchen

Fabrik
des Eiſenfaches
ſucht
Buch=

bilanzſicher, gewandt,
m. allen kaufmänniſch.
Burequarb vollſtändig
vertraut.
Nur erſte Kräfte ivollen
ſich melden, mit An=
gabe
des Lebenslauf",
Zeugnisabſchr., Refe=
renzen
, Anſprüchen u
H 137 an die Geſchſt.
ds. Blattes. (3176a

Junge mit guter Schul=
bildung

kann die Zahntechnik
erlernen. Angeh. u T743
a. d. Geſchäftsſt. (3948a

Wir ſuchen für unſere
Bauſtelle Grube Prinz v.
Heſſen b. Darmſtadt einen
jüngeren (*14170s
Lohnbuchhalter.
Bewerbungen ſind zu rich=
ten
an Siegriſt & Co.,
Bauſtelle Grube Prinz
v. Heſſen.

mit guten Zeugniſſen zum
1. Mai geſucht. Hoher
Lohn u. gute Verpflegung
Zahnarzt Oeſtreicher
Rheinſtr. 39, II. (xzssams
Suche zum 1. Mai ein beſſ.
Alleinmädchen
für Küche u. Hausarbeit,
Monatsfrau vorhanden.
Frau Ernſt Carſtanjen
Bensheim (Heſſen)
Hochſtraße 2. (4362sgo
Tüchtige, zuverläſſige
Haushälterin
aus guter Familie für
einen aus 2 Perſonen be=
ſtehenden
Haushalt ge=
ſucht
. Näheres in der
Geſchäftsſtelle. (*14204
Solides,
gut empf. Mädchen
per 1 Mai geſucht (xz=
Heinrichſtraße 143, I.
Jüngeres, ſchulentlaſſenes
Mädchen f. täglich einige
Stdn. geſ. Heivelberger=
ſtraße
89, 1. St. (*14283
Schulentlaſſenes, fleißig.
Mädch. od. j. Frau
für häusi Arbeiten vor=
mittags
geſucht (*14267
Kiesſtraße 58.

Beſtempfohlenes
Alleinmädch.
welches gut kochen kann,
ruhiger Haushalt v. zwei
Perſonen. Hoher Lohn,
Martinſtraße 52, I (*4388
Zuverläſſiges (*1410181
Mädchen
für Küche und Hausarbeit
geſucht Raquetteweg 34.
Brades Mädchen
vom Lande ſofort nach
Frankfurt geſucht. Hein=
richſtr
. 94, pt. (*14089
15jähr. Mädchen
vorm. 3 X wöchentl. geſ.
Frau Dipl.=Ing. Schürer,
Kiesſtraße 35, III. /*14319
Tüchtiges
Alleinmädch.
bürgerl. Haushalt eines
älteren Ehepaares per
1. oder 15. Mai bei hohem
Lohn u. guter Verpflcgung
(*13608
geſucht.
Näh. Aliceſtr. 21, part.
Geſucht zum 1. Mai ein
tüchtig. Mädchen
für Küche u. Hausarbeit.
Fran Roſenb. um
Wilhelminenſtr. 16. (.sus2g

gegen hohe Provision für eingeführte Touren ( Berg-
strasse
u. Odenwald) soscht angesehene Grosshandlung
Zuschriften unter K 1906 an die Annoncen-
z
. 1. Mai geſucht Kleiner, Expedition Julius Greif, Daumstadt. (*14317
Lebenseriſtenz.
Durch Uebernahme einer Vertretung unſeres
Handelsquellennachweiſes für Darmſtadt findet M
ſtrebſamer organiſationsfähiger Herr dauernd u.
glänzende Ex ſtenz. Eigenes Bureau u. 2000
erforderlich. Beſonders geeignet für Vertrieb /
von Waren aller Art. Patentamtlich geſchütztes
Verfahren Zu erfahren Hotel Prinz Heinrich,
hier, Samſtag nachm. 26 Uhr und Sonntag
vormitt. 810 Uhr.
(*14393
Erſte ſüddeutſche Birſtenfabriß ſiucht
Bertreter -an
für Heſſen,
für Haus=
ſowie
Großabnehmer haltungs
das kochen kann, für guten Qualitäts=Bürſten. Gefl. Angebote erbeten an
Bürſtenfabrik Schillingsfürſt (Bayern).

A0S4

Wer do *2
Hier V. Schatz cloßg. 23.
Ich komme jofort u. zahle
f. gebrauchte Möbel, ſowie
ganze Nachläſſe, Kleider,
Schuhe, Wäſche, a. Bahn=
gebiſſe
uſw. die höchſten
Preiſe. Komme ſofort auf
Beſtellung.
(3295a

aller Art, ſow. getragene
Kleider kauft
Kl. Bach=
Zarnicer, gaſſe 5
Telephon 2912. (3947a
Techniſche u. a.
=Bücher
kauft neu u. gebraucht
Carl Köhler, Antiquar,
Schulſtr. 10. (342a
Sekt=, Wein= und andere
Flaſchen
kauft jedes Quantum zu
höchſten Preiſen (51a
Heinrich Pieplow, Darm=
ſtadt
. Buro: Kahlertſtr. 5½
Telephon 1188.

Guterh. Gasherd
zu kaufen geſucht
*14180) Soderſtr. 56, II.
Gebr. Sofa
zu kauf. geſ. Ang. u. N 99
an die Geſchſt. (4214md
Zu kaufen geſucht
guterhaltene Of.=Reithoſe
für große Figur Zu en
fragen Inſelſtr. 17, I., v.
8-11 Uhr vorm. (*14278
Frauen=
Haare
kauft fortwährend zu höch-
(58a
ſten Preiſen
Guſt. Kanzler
Schulſtraße 12.
Verloren
Berloren
am 7. 4. 21. einen Trau=
ring
, gez. M. J. 23. 1. 21..
von Beſſunger Straße bis
Oſtbahnhhof. Abzugeben
in der Geſchäftsſt. (*14257
Verloren:
Ein gold. Kettenarmband
abends 7 Uhr vermutlich
am Ludwigéplatz vor
Brauerei Böttinger. Geg.
gute Belohnung abzugeb.
Kiesſtraße 90, II. (*14331

Putzfrau
für vormittags 1 St. zum
Ladenreinigen geſ (*14340
Leſchhorn Nachf., Rheinſtr. 31.

Heltene Gelegenheit
Dennoo 1 Berldten
zur Gründung vornehmer ſelbſt. Exiſtenz mit

hohem Einkommen durch Uebernahme der
Generalvertretung II."
in Heſſen eines in ganz Deutſchland beſt ein=
geſührten
Unternehmens. Kein Warenlager,
keine Fachkenntniſſe, da Einarbeitung durch
Stammhaus erfolgt. Erforderlich 1015 Mille
bar. Angebote unt. Union, Falkenſtein i. T.

Zahle die höchſten Preiſe
f. getr. Damen= n. Herren=
Kleider, Schuhe, Wäſche
uſw., ſowie Boden= und
Kellerkram, Papier (4227a
J. Blum
Lauteſchlägerſtr. 4, Laden.

Kinderklappwag.
m. Verd., auch defekt, zu
Achtung! Nebenverdienſt! kauf. geſ. Ang. u. U. 5063
Ich ſuche an allen Orten ſtrebſame Perſonen aller an Ann.=Exp. Mainzer Verlags=
Stände. Keine Waren! Keine Glimmerkarten! Kein /anſtalt A.=G., Mainz. /I V, 4334

Verſand! Keine Verſicherung. Streng reell! Jährl.
Einkommen 3(40 000 Mark. Strebſame Perſonen
wollen ſich gegen Mk 2. im Brief wenden an
F. H. Duſcha, Ohle i. Weſtf.
(*14116

Mitte März goldenes
Kettenarmband von
Weinbergſtr. b.s Annaſtr.
Abzugeben gegen hohe
Belohnung Heidelberger=
ſtraße
37.
(*14268
Verloren
eine Taſche mit Inhalt,
Abzugeben gegen gute
Belohn, i. d. Geſchäftsſt.
d. Tgblt. o Wohn. (*14284

Herrſchaftlicher
Diener
ledig, mittleres Alter, mit
nur beſten langjährigen
Zeugniſſen per ſofort für
Darmſtadt geſucht. Be=
werbungen
mit ausführ=
lichem
Lebenslauf, Zeug=
nisabſchriften
und Bilt
unter O. 96 an die Ge
ſchäftsſtelle d. Bl. (4405
Tüchtiger
Schneidergeſelle
für Maßarbeit ſofort ge
Joh. Jakobi. Maßgeſchäft,
Remagen a. Rk
Ackermannsgaſſe 3. (*.as

Braver, kräftiger Junge
a Wagnerlehrling
gegen Vergütung geſucht.
Chr. Klepper, Alexander=
ſtraße
13.
*14303

Violine
ältere, wenn auch defekt
undohneSaiten, zu kaufen
geſucht. Ang. unt. O. 84
an die Geſch. (*14287s0
Cello u. Gitarre
von Privatmann zu kaufen
geſucht. Ang. unt. O. 83
an die Geſch. (*14286
Guterh. Reißzeug
u. Reißbrett zu kauf. geſ.
Angeb. unt. O. 63 an die
ſchäftsſt. d. Bl. (*14157
Kontrollkafſe
für mehr Kellner geſucht.
Barzahlg. Preisangeb. an
J. Habermann, Bin rbrüch
a. R., Koblenzerſtr. 50. (1,4298
Neue feldgr. Hoſe und
Drillichanzun zu kauf ge
Angeb. unt. O. 59 an die
Geſchäftsſt. d. Bl. (*14148

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Zagblatt, Samstag, den 9. April 1921.

Hingen /
Deutsrlter Mrinhrand
Sehaelaehbend

tertreter: Heinr. Endres, Darmſtadt, Frankfurterſtr. 21.

Cognac=Brennerei Scharlachberg, G. m. b. H., Bingen a. Rh.

Honntag, 10. April

UHIOMrTAOAIOR

Gaſthaus
zum Odenwald
Eberſtadt. (4375
Rippchen, Koteletts und
Rumſteak 2. Portion 5 6

Der große Fortsotzungsfim MIRHANA V. Teil

Fortsetzung des Abentenerfilms
Der Mann ohne Namen
IV. Teil:

Gewaltiges Detektivdrama in 6 Akten mit den bekannten Hünatlern

nach dem Roman von Seeliger. (*14388
Poter Vogg, der Hillionendieb
in 5 hochinteressanten und spannenden Akten.

Heute letzter Tagl Als Einlage:

9 Minnn urs Ainnrsttinem
(4376
Größter Natursensationsfilm in 5 spannenden Akten
haben zur ersten Vorstellung von 35 Uhr
Ainder ermäß, Prelsé M. 1.50, 2.5d, 3.

Empfehle junges, fettes

Harry Liedtke als Peter Voss
Mady Chxistians Edith Heller
Gaorg Alexander als Bobby Dodd
Erich Kaiser-Titz als Stierkämpfer Pol.
Lustspiel in 2 Akten
Der Geisterseher Ieo Fenkert.

per Pfd. 6 ,
Fett 10 Mk.
Hackfleiſch 8 Mk.
Fleiſchwurſt 8 Mk.
Leberwurſt 6 Mk.
Wilhelm Jährling
Roßſchlächterei
Magdalenenſtraße 19
Telephon 1310. (214416

Arbeitnehmer=Verband
des Friſeur= und Haargewerbes
Zweigverein Darmſtadt.
Sonntag, den 10. April

Wir bitten hierdurch alle Frauen und
Männer, welche aus dem Saarland aus
eigenem Willen oder gezwungen ausgewan=
dert
ſind, ſich am Montag, den 11. ds. Mts.,
8½½ Uhr abends im Heſſ. Hof, Maihilden=
platz
, zu einer Beſprechung einzufinden.
*14238so)
Mehrere Saarländer.

An meinem borzüglichen
Mittag= u.
Abendtiſch
können noch mehr. Herren
u. Damen teilnehmen.
Schulze=Beckinghauſen
Neckarſtraße 4, II., früher
Münchener Kindl. /*14234

Residenz- Thenter

Achtung!

Lederstrumpt
(*14387
I. Tef1
66
Wildtöten
Wildwest- und Abenteuerflm in 6 Akten
nach der bekannten Erzählung v. Coopers.
Der goldene Kluß
Sittendrama in 4 Akten.
In der Hauptrolle Mady Christians

irn Fürſtenſaale, Grafenſtr. 20.
Anfang nachm. 4 Uhr. Saalpoſt.
(*14102
Hierzu ladet höflichſt ein
Der Vorſtand.

endi
greFe Figur Zu ev
Inſelſtr. 17, I.,
Leudaß

Geb. Dame, Anf. der 30.
J, evg., mit Vermögen u.
Möbel, wünſcht mit ſolid.
Herrn in ſicherer Poſition
in Briefw. zu tret. zwecks
Heirat. Angeb u. 0. 73
a. d. Geſchäftsſt. (*1421e

Emofehle erſtklaſſiges,
junges, fettes

Honntag, den 10.April, abends 8 Uhr,
im großen Saale des Hoſpiz,
Fe14275
Obergaſſe 12
Dekkamatorinm: Die 10 Jungfrauen
mit muſikaliſchen Darbietungen.

Mettwurft, Fleiſchwurſt,
Leberwurſt und gett.
Pferdeſchlächterei
Diehl
Schloßgaſſe 3. (*14373

Oentral-Theater

A4
Guſt. Kanzler

(Nur für die Jugend! Herzlich willkommen!)

Stuart Webbs 34. Abentener

Biuigent: Herr Kapellmeister Friedel Eischer.

Fuhren aller Art, a nach
ausw., übernimmt Walther,
Müllerſtr. 18, Tel. 3280, (572

Junggeſelle in den beſten
Jahren, angenehm. Aeuß.,
zuter Charakter, ſolid und
arbeitsfreudig, ca. 20000-4
Vermögen, dem es infolge
der Nachkriegsverhältniſſe
nicht möglich iſt, ſich in
ſeinem Berufe ſelbſtändig
zu machen, möchte gern
in ein Geſchäft, gleich
welcher Art einheiraten.
Mädchen oder Witwen,
nicht unter 28 Jahren,
wollen ihre Adreſſen mit
näheren Angaben unter
O. 49 in der Geſchäfts=
ſtelle
niederlegen. Ver=
ſchwiegenheit
zugeſichert
und verlangt. (*14106

Samstag, den 9. April, abds, 7 Uhr

Detektivdrama in 4 Akten
Ernst Reicher als Stuart Webbs.
Der Scheidungsanwalt
in 3 Akten. Hanptr.: Paul Heldemann
Als Einlage:
ie Benefzvorstellung der 4 Teufel
Der grosse Zirkusflm in 6 Akten.

Kan

Unter Garantie
kaufen Sie
Violinen
Mandolin
Gitarren
ff. Saiten
nd Beſtand=
teile

tur vom Geigenbauer
Max Gerbert,
nur Rheinſtr. 12, Grafenſtr.
Einzige fachm. Repar.=Werkſt.
f. Streich= u. Zupfinſtrum. (48Ma

Verloren

Bleichſtraße 43 Inh. B. Neuber Telephon 1510

mit-Tanz
inder TURNHALLE am Woogsplatz
unter gütiger Mitwirkung des Herrn Kammer-
färtuosen
L KUMMEL und der KRAFT-
SPORTVEREINIGUNG 1895 Darmstadt.

eitzt
(M. Weber)
Dente Gamstag und morgen Soantag
mit Blüten=
roßes
Frühlingsfeſt dehoration.

Verloren:
old.

Kronen-Kaffee
Ludwigsplatz 2
neu eröffnet
Vornehme, stilvoll ausgestattete Räume
Eigene Wiener Spezial-Konditerei
Täglich Konzert.
14299sm

Ecke Wald= und Grafenſtraße
Samstag, den 9. April

Mitglied der Darmſtädter Sängervereinigung.

onntag, den 10. April 1921, nachm. 4 Uhr
im Mathildenhöhſaal, Dieburgerſtr.
Großes Tanzkränzchen.
Unſere Mitglieder, Freunde und Gönner ſowie
1e tanzluſtige Jugend ſind hierzu höfl. eingeladen.
Mitgliedskarten ſind an der Kaſſe vorzuzeigen.
Der Vorſtand.
M4o85)

Solider Arbeiter in einem
ſtaatl. Betrieb, 32 Jahre
alt, mit 10 000 Mk. Ver=
mögen
, ſucht paſſ. Heirat.
Angeb. u. O. 14 an die
Geſchäftsſtelle. (*18908

Ringer.Wetſtreit

13) Friedrich Rummel.
Geces M222½25
In den modern hergerichteten
Lokalitäten der SPANISCHEN
BODEGA ZUM PALAIS‟
Hiigolstrasso 35
finden heute Samstag abend
Grogso

Samstag,
Heute, 9. April
Fortſetzung des
Eniſcheidungskampfes
Kochansky Döhring
Polen
Oſtpr.
3. Madrally Theobald
Armenien Koblenz
Naber
Luppa
Königsb.
Berlin
Weber
Drüchner
Weltmſtr.
Breslau
Beginn der Ringhämpfe
(4425
½10 Uhr.

Kngrrer

Beamter

Bürgor-Café
APD
HOttIHgeT
Wafdstraße 7. Telepb. 2982.
Bamstag und Sonntag abends
Abend-Musik
Zimmer für kleine Gesellschaften u.
(*14385
Sitzungen trei.

(Witwer, ev., 38jähr.
wünſcht die Bekannt=
ſchaft
einer gebildeten
Dame gleicher Konfeſſ.,
heiteren Gemüts, nicht
über 35 Jahre, mbgl.
Witwe, zuv. Gedanken=
austauſches
u. Pflege
geiſtiger Intereſſen.
Spätere Heirat nicht
ausgeſchloſſen. Gefl.
Buſchriften mit kurzem
Lebenslauf, mögl. auch
Lichtbild, erbeten unt.
9. 17 a. d. Geſchäftsſt.
Anonym zweckl. / sga

ſchtung! Achtung!
Beſellſchaft Friſch auf!
gegr. 1919.
(14226
Morgen Sonntag
Broßes Tanzkränzchen
in der Stadt Pfungſtadt.
*S ladet ein Der Vorſtand.
welle Wesp.

Heſſ. Landestheater
Samstag, 9. April.
Außer Miete.
10. Fremden=Vorſtellung.
Der Freiſchütz.
Gewöfnl. Ppeinpreiſe.
Anf 2¾ Uhr. Ende 5¾ Uhr.
Abends 7 Uhr.
Außer Miete.
Schau pielmiete b 12, d 12
Sondermiete Ser, XV111
Hedda Gabler.
Gewühnliche Schauſpielpreiſe.
Ende 9¾ Uhr.
Vorverkaufan d. Tages.
kaſſe im Landestheater nur
Wochentags von 10-1 Uhr,
Sonntag, 10. April,
Außter Miete.
Nachmitlags 2½ Uhr.
Die ſpaniſche Fliege.
Ermäßigte Preiſe.

mit den neuesten Schlagern statt.
Täglich von 8 Uhr ab.
D2P

Prima Weißwein
per ¼ Liter=Flaſche mit Steuer Mk. 12
auch für Peſach
Kognah, Branntweine, Liköre billigſt
Weinhandl. S. Lehmann, Darmſtadt
ffmannſtraße 12 (kein Laden), (*14208

find, dis krete
AM. Aufnahme b. Heb
Ang. u. S.Z, 222 Frankfurt
a. M. hauptpoſtlag, (9629
Landwirt,
kath., 60 Jahre, alleinſteh,
wünſcht m. älter. Dame in
Brieſwechſ. zu tret zwecks
ſpäterer Heirat.
Gefl. Buſchr erb unt.O. 61
an die Geſchäftsſt /*1416r

Heute Hamstag abend
in der Stadt Pfungſtadt

Heute Samstag

Friſche
große Hied=Eier stic Ro50
Für Wiederverkäufer, Hoteliers nſw. Preis=
4403
ermüßigung !
Emma Rheinhold
Telephon 671.
Ludwigs

Begintentochter, mtittl.,
Standes, 40 Jahre, mit
Vermög , eig. Heim, häusl
Sinn, wünſcht Anſchl. ar
beſſ ſo id Herrn paſſ. Alt.,
zwecks ſpäterer (*1423
Heirat.
Genau. Angab erwünſ
Ehrenſache. Angebote unt.
O. 78 an die Geſchäftsſt.

Abenbs 6½ Uhr,
Außer Miete.
Sondermiete Gerie 1X‟
Frühlings Erwachen.
Gewöhnliche Schauſpielpreiſe.

(4009a

[ ][  ][ ]

Seite 12.

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 9. April 1921.

Nummer 97.

Mol Tüef TOmTAIL.

Lies soll ihnen unser heutuges Angebot bewelsen
Beachten Sie bitte jedes einzelne Angebot, Wir bringen
in allen Abteilungen neue Dualltätswaren zu ganz
staunend billigen Preisen!

Baumwollwaren

starkfädige Ware, 80 cm breit
Kretonne
.. . . . . . Meter
schöne Muster, sol. Ouali-
Dirndl-Satin 4at
Meter
120 cm br., im großer
Schürzenstoffe zumusteruns Ueter

160 cm
Ia schwere Ouali-
breits
Bottuchstoffe tztsnare Ueter

rotlweiß L), kräftige wasch-

rFFFFvV

Betfzeuge echte Ware . .. .. Uleter
50 cm breit. weiß. Gerstenkorn,
Handtuch mit rotem Rand ... .Ueter

6.90
14.50
16.50
22.50
15.00
9.75
V

posten bedruckte Batiste
in entzückender Musteranswahl, solide Onal.,
für Kleider und Blusen ..."
... Mtr.

Grosserk

Damen-Wäsche und Korsetten

180
Posten Musseline
in reizenden Mustern, kräftige waschechte
Ware, für Kleider und Blusen ..... Atr.

Grosser

Kretonne u.

80/82 cm
Renforcés
breit.

Ia Augs-
burger
Bettkattune
in enormer Auswahl, garantiert waschechte
Oualität .............. Utr.

Damenhemd ans gutem Kretonne, mit
Feston verarbeitet . . . . . . . . . Stück
Damenhemd besonders schöne Oualität und
gat gearbeitet .
.. . . . . . Stück
Untertaille aus solidem Kretonne, mit Feston-
versierung
. . . . . . . . . . . . . Stück
Beinkleid aus gutem Kretonne, Kniefasson,
mit Peston verarbeitet . . . . . . . Stück
Korsett, lange Frackfasson, aus
Ia Stofk
... . . . Stäck
Korzett mit Strumpfhalter, besonders gute
Onalitzt ..
.. Stück
VFFFFVFyV

beste Oualltäten
grobfädige und feinfädige Ware,
für alle Art Wäsche, besonders
preionert ... . . . . Uetor

4 PNANA3

925
Zephir, la Gualtät
für Blusen, Herren-Hemden,
Schürzen usr.
.. Meter

19.50
26.50
10.50
19.75
29.50
34.00
V

Schirsen auergelächnich dilig
Druck-Hausschürze als ganz ausserge-
wöhnlich
. . .."
. . Staek 12.50
Damen-Blusenschürze aus Ia Druck- od.
Baumwollzeug ......
Staer 22.50
Wienerschürze aus den gehönsten Dirndi.
stolklen...
Staek 29.75

A A A A A AAAA44X

7X

Hemdenflanelle
Strümpfe-Trikotagen
solide kräftige Ware,
gestreikt ....."."
.. . Meter 4
Als ganz anßergewöhnlich billig ein Posten

genebte, 1a Onalität. Damenstrümpfe
in gehnarz, brann und neis ... . baar 1.00

Damen-Kleiderstoffe

Darngnnn de eue
gehnarz und brann . . . . . . . . . . Paar
Damenstrümpfe Ia Florware m. verstärkt.
Verse und Spitge . . . . . . . . . . Paar
Damenstrümpfe beste Flor- oder Macco-
gualität
. . . . . . . .
... . . Paar
Herrensocken grau, gestrickt . . . . Paar
Einsatzhemden mit den schönst. Einsätzen,
die beste Vormalanalitzt . . . . . . . Stück
Maccohemden mit doppelter Brust, eine
ganz schwere Qnalität . ..
.. . Stück
Einsatzhemden weiß Macco, mit den besten
Pigneeinsätzen . . . . . . . . . . . Stück
Herrenunterhosen weiße Normal-Onalität,
eine gans besondere Gelegenheit . . . Stüek

8.50
9.50
10.50
3.85
29.50
35.50
39.50
19.75

140 cm breite Voile

nur lila und rot, Ia Onalität, besonders
preiswert..
.. .. . . . Aeter

B8 cm
breite Rohselde
solide kräftige Qualität, stannend
billig .."
... . Meter

Miſch
Sommer-Kleiderstoffe
doppelbreite, Ia Qualität
ueter 19.50

Blusenstreifen
Ia Oualität, in entzückender Mnster- Aus-
wahl
. . . . . . . . . . . . . . Meter

Doppelbreit Panama, Marine, Ia Onali-
tät
...
... . . Ueter
Einfarbige Diagonals doppelbreit,
I2 Onalität.
.... . Ueter
Blusenstoffe Ia Onalität, in den neuesten
Römerstreifen . . . . . . . . . . . Meter
100 cm br. Klefder-Musseline, Ia Schweizer
Ware, neue Muster . . . . . . . . Meter
Weiße Voll-Vofle, doppelbreit, Ia Onali-
tät
. . . ..
Meter
Seidenserge, Ia Onalität, für Jackenfutter,
grau ..."
Ueter
130 cm br. reinwollener Cheriot,
E Ware . ..
.. Meter

32.50
26.50
17.50
12.25
22.50
23.50
58.00

TANIIA!
M
MAOIääe

Markt 7

Guggenheim & Marx

Markt 7

(4421

[ ][  ][ ]

Rummer 97

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 9. April 1921.

Seite 1:

is den Amtsverkündigungen des Kreis=
mt
s Darmſtadt und den Bekanntmachungen

des Polizeiamts Darmſtadt.
Sefundene Gegenſtände: 1 ſilbernes Halskett=
geu
. 1 Stoffportemonnaie mit über 8 Mr. Ein
mielgroßer Schlüſſel. 1 braunes Portemonngie
2 Mk. 1 Päckchen mit Seidenſtoff. 1 ſüberner
Ehffel mit Monogramm und Krone, 1 großer
G5h üſſel und 1 Drücker. 1 grau= und braunkarierte
itmütze. 1 ſchwarzes Portemonnaie mit 19 Mr.
über

Die nachſtehend bezeichneten Grundſtücke, die zur
Zeit der Eintragung des Verſteigerungsvermerks auf
den Namen des Cornelius Stier, Poſtpackmeiſter
in Darmſtadt zu ½ und ſeiner Ehefrau Philippine Stier
geb. Joſſy in Darmſtadt zu ½ im Grundbuch ein=
getragen
waren, ſollen
Samstag, den 16. April 1921, vorm. 9:/, Uhr,
durch das unterzeichnete Gericht im Zimmer Nr. 219
des neuen Gerichtsgebäudes, verſteigert werden.
Die Verſteigerung erfolgt zum Zwecke der Auf=
hebung
der Erbengemeinſchaft.
Der Verſteigerungsvermerk iſt am 30. Dezember
1920 in das Grundbuch eingetragen worden.
Inſoweit Rechte zur Zeit der Eintragung des
Verſteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht
erſichtlich waren, ſind ſie ſpäteſtens im Verſteigerungs=
termin
vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge=
boten
bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden
und, wenn der Gläubiger widerſpricht, glaubhaft
zu machen, widrigenfalls ſie bei der Feſtſtellung des
geringſten Gebots nicht berückſichtigt und bei der
Verteilung des Verſteigerungserlöſes dem Anſpruche
des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgeſetzt
werden.
Diejenigen, welche ein der Verſteigerung ent=
gegenſtehendes
Recht haben, werden aufgefordert,
vor der Erteilung des Zuſchlags die Aufhebung oder
einſtweilige Einſtellung des Verfahrens herbeizufüh=
ren
, widrigenfalls für das Recht der Verſteigerungs=
erlös
an die Stelle des verſteigerten Gegenſtandes tritt.
Darmſtadt, den 31. Januar 1921.
(1788a
Heſſiſches Amtsgericht I.
Bezeichnung der Grundftücke:
Grundbuch für Darmſtadt Bezirk I, Band XVI,
Blatt 818:
Ord
Kulturart Betrag der
Nr. Flur Nr. qm
und Gewann . Schätznng
1 T 1028 124 Grabgarten,
Srifts ſtraße
8000 Mr.
2 1 1029 253 Hofreite Nr. 46,
daſelbſt
27 000 Mk.

Herren-u. Jüngl.-Anzüge
neuester Schnitt und Farben
in jeder Freislage
Cutaways u. gestr. Hosen
Gehrock-Anzüge
Schlüpfer, Raglans
Covercoats-Paletots
Gummi-Regenmäntel
Phantasie-Westen z

Knaben-Anzüge
in allen Fassons
aus strapazierfähigen Stoffen
Sweater-Anzüge
Tiroler-Anzüge
Manchester-Anzuge
Sport- u. Burschen-Hosen
Schul-Anzüge
schicke Fassons und Farben

Bebauungsplan

Der durch Beſchluß der Stadtverordneten= Ver=
mmilung
vom 31. v. Mts. gutgeheißene Plan über
zün etzung der Fluchtlinien der Nieder= Ramſtädter=
taise
zwiſchen Schießhausſtraße und Böllenfall=
t
Regt gemäß Artikel 5. der Allgemeinen Bauoro=
ſz
in der Zeit vom 8, bis einſchließlich 23. ds Mts.
Sem ſtädtiſchen Hochbauamt (Grafenſtraße 30)
Einſicht offen.
Sinwendungen gegen den Plan ſind, bei Mei=
du
des Ausſchluſſes, während dieſer Friſt daſelbſt
zabringen.
(st4368
Darmſtadt, den 4. April 1921.
Der Oberbürgermeiſter.
Verkauf von Heeresgut.
Em Hof des Stadthauſes, Rheinſtraße 18, findet
d 12. bis einſchließlich 16. bs Mts. von 8 Uhr
ont bis 6 Uhr nachm ununterbrochen der Ver=
hf
von Reſtbeſtänden des Heeresgutes ſtatt. Es

Spork, TouristenKleidung
aus echt bayerischem Friedens-Loden

in mehreren Farben,
Ia Qualität. . . Meter

Manchester

ſſüſtr. a noch vorhanden: kurze Spaten mit Leder=
ſchen
, Unterwäſche für Erwachſene und Kinder
Miibensware), Lederhandſchuhe, waſſerdichte Weſten,
Lbrinden aus Flanell, gute Flicklappen, Tragſäcke
Segeltuch, Kreuzhacken, Sägen, Bugſtränge uſw.
Der Oberbürgermeiſter. (st4340

Berufskleidung für jedes Gewerbe!

Kartoffelverſorgung.

Oie Kartoffelmarke Nr. 14 wird von Samstag,
ds. Mts., ab mit fünf Pfund Speiſekartoffeln

Herren-Stoffe, la Oualitäten
Gruppe . . .
III
1W
ver Meter 48.00 57.00 75.00 95.00 125.00

PPreiſe von 45 Big. für das Pfund beliefert.
Die Kartoffelmarke Nr. 13 verliert vom gleichen
ſſe ab ihre Gültigkett.

nächſten Montag, den 11. d. M.,
von vormittags 9 Uhr ab,
im Marſtall, Mathildenplatz.
Es kommen zum Ausgebot u. a. 2 Betten,
1 ſehr hübſcher nußb. Herrenſchreibtiſch, 1 ein=
facher
Dipkomatſchreibtiſch, mehrere Kleider=
ſchränke
(hierbei ein pol. 2tür. Kleiderſchrank),
1 ſehr hübſcher Bücherſchrank mit Kunſtverglaſ.,
1 pol. Vertiko, 1 hochfeine blaue Plüſchgarnitur,
1 Sofa, 2 Seſſel, 4 Stühle, mehrere Trumeau=
ſpiegel
(3 davon m. Goldrahmen), verſchied. ſehr
gute Rohrſtühle (hierbei 8 ſehr feine Eßzimmer=
ſtühle
), 1 großer Ausziehtiſcy wit 6 Platten,
6 Plüſchpolſterſtühle, 1 einfach. Bücherſchrank,
Büchergeſtelle, 1 Diwan, 2 Regulator, 1 Sofa=
geſtell
(Barock), Bauerntiſchchen, 1 Nickel=
tiſchchen
, 1 Gasherd, 10 hübſche Glasbilder,
mehrere elektr. Lüſter, Ampeln, 1 Bowle, alt=
deutſche
Bierkrüge, verſchiedene ſehr wertvolle
Bilder, Bücher, Zeitſchriften, eine große An=
zahl
Tuchvorhänge uſw.
Ferner werden
heute Samstag nachm. von 3 Uhr ab
folgende Gegenſtände auſtraggemäß freihändig
verkauft:
1 Kaſſenſchrank
1 nußb pol. Büfett
1 eich. Bücherſchrank
1 antik. Kleiderſchrank (Ulmer)
1 Truhe
(4382
1 Ladentheke
1 ſehr gutes Ladenregal.
Darmſtadt,
Hch. Hilsdorf
Karlſtraße 1.
Amtsgerichtstaxator.
Telephon 2430.

Darmſtadt den 8. April 1921.
Städt. Lebensmittelamt.

(st4889

Zuckerverhauf.
Ton Montag, den 11., bis einſchl. Donnerstag,
wEl. d8. Mts., erfolgt gegen Abgabe der Bezugs=
h
. Nr. 4 der Sonder=Zuckerkarte die Ausgabe
pril=Anteils, 750 Gramm auf den Kopf, zu
tachſtehend feſtgeſetzten Preiſen:
Eiitallzucker Mk. 4.
Berfelzucker 4.20 das Pfund einſchl. Täte.
ſandiszucker 4.80)
Fücklieferung der Marken durch die Kleinhändler
bris ſpäteſtens 30, ds. Mts, in vorgeſchriebener
(st4419
ſe zu erfolgen.
Narmſtadt, den 8. April 1921.
Städt. Lebenémittelamt.

Passende Zutaten für Anzüge

Schiller-
plets
sPhllipt
Spezialhaus für Herren

Schiller-
Hess plat= 5
und Knabenbekleidung.

Anmeldung von Doppelwohnungen.
Naich der Verordnung des Heſſiſchen Landes=Ar=
* und Wirtſchaftsamtes vom 1. Februar 1921
iiwer, der außer ſeiner Wohnung noch eine oder
trare andere Wohnungen in oder außerhalb ſeines
twrtes beſitzt, der Gemeindebehörde des Wohn=
8 Anzeige zu erſtatten und dabei anzageben,
ſch=Wohnung als ſeine Hauptwohnung angeſehen
oem ſo.1. Die gleiche Verpflichtung gilt ſür Mit=
öe
eines gemeinſamen Haushaltes, die außer
nit den übrigen Haushaltsangehörigen gemein=
i
Wohnung noch eine eigene Woßnung haben.
oan der Anzeige keine Wohnung als Hauptwoh=
Sezeichnet oder wird die Anzeige unterlaſſen,
twie Gemeindebehörde berechtigt, zu beſtimmen,
e Wohnung als Hauptwohnung angeſehen wer=
muß
. Liegen die Wohnungen in den Bezirken
ſtheedener Gemeinden und hat jede Gemeinde die
einem anderen Bezirk liegende Wohnung als
hrpohnung bezeichnet, ſo ſteht dem Verfügungs=
atsigten
innerhalb von zwei Wochen nach Zu=
elns
der Mitteilung der letzten Gemeindebehörde
bB ſchwerde an das Landes=Arbeits= und Wirt=

Akad. Volksunterrichtskurſe Darmſtadt
Arbeitsplan Sommerhalbjahr 1921.
10 Wochen. Beginn 25. April. 14 Kurſe
Deutſch, Rechnen, Stenographie, Erd=
kunde
, Bodenreform, techn. naturwiſſen=
ſchaftl
. Beſpr. Vortragsreihen, Sonder=
vorträge
abds 7 9, Führungen durch
Sammlungen, Muſeen induſtrielleWerke.
Koſten: 1 Kurſns 5 Mark, 2 und mehr je 3 Mark.
Lehrpläne koſtenlos in der Städt. Leſehalle, am Ver=
kehrsbureau
und Geſchäfrsſtelle, wo auch ſchriftlich
/4404
anzufordern.
Aumeldungen 19.25. April 121 u. ½67 Uhr
Hochſchule, Sockelgeſch. Weſtflügel, Hleines Tor gegen=
über
dem Herrngarten.

demjenigen, der ſachdienliche Angaben machen kann,
zur Wiedererlangung nachfolgend benannter Gegen=
ſtande
der anfangs März ds. J8. im Erdgeſchoß des
alten Lagerhauſes wiederholt verübten Einbruchs=
diebſtähle
.
Es wurden u. a. entwendet:
1 Motorrad Hilfsmolor: Moto=Sacoche‟
1 neue Kino=Bogenlampe 1 Kurbelinduktor, in
ſchwarzen Kolzkaſten mont. 1 Hl. Parallelſchraub=
ſtock
1 Niederſpannungsmagnet, gezeichnet T H P
No 1237 2 elektr. Klingeln 1 Ringſchneidkluppe
1 Seilrolle mit 2 Lagern u. div. mehr.
Angaben werden geheim gehalten. (*14337
Kriminal=Abteilung, Zimmer 4.

Nutzholz=Verſteigerungen.

tiamt zu. Falls die Wohnungen im Bereiche
ſedener Länder liegen, iſt die Beſchwerde an
Reichsarbeitsminiſter zu richten.
Drigemäß werden Alle, die hiernach anzeige=
hig
ſind, aufgefordert, entfprechende Meidung

Dienstag, den 12. April 1821, vormittags 11Uhr,
werden in der Gaſtwir ſchaft Baltz zu Brandau aus
dem Domanialwalddiſtrikt Oberwald, verſteigert:
Stämme: Buche III. Kl. 13,76 Im, IV. Rl. 20,67 fm,
Lärche V. Kl. 1,22 Im;
Derbſtang.: Lärche I. n. 1I. Kl. 6,27 Im, Weißtanne
1. u II. Ki. 2,26 Im;
Nutzſcheiter! Buche 52 rm.
Auskunft erteilt Förſter Keil, Brandan,
II.
Freitag, den 15. April 1921, vormittags 10½ Uhr,
werdenin derGaſtwirtſchaft zur Poſt inErnſthofen
aus den Tomanialwalddiſtrikten der Forſtwarteien
Ernſthofen und Rsbach verſteigert:
Stämme: Buche IV Kl. 10,84 fm, V. K1. 1,30 fm,
Kiefer III. Kl 0,91fm, IV. Kl. 6,79 tw,
V. Kel. 24,52 fm, Lärche II. Kl. 0,92 fm,
III. Kl. 6,30 tm, IV. Kl 18,49 im,
V. Kl. 21,80 tm. Fichte III. Kl.
0,94 Im, 1V Kl. 13,56 Im, Va Kl.
22,24 im, Vb Kl. 15,88 Im, Weh=
mutskiefer
IV. Ki. 1,28 Im;
Derbſtangen: Lärche I. u. II. Kl. 0,97 Im;
Reisſtangen: Fichte I. u. II. Kl. 0,36 Im;
Rutzſcheiter: Buche 10 rm;
Nutzknüppel: Eiche 2rm, Lürche 1rm (Gartenpfoſt).
Auskunft erteilen die Förſter Wagner u. Krämer,
Ernſthofen.
(4361
Ernſthofen, den 5. April 1921.
Heſſiſche Oberförſterei Ernſthofen.
v. Becker.

Anmeldungen für das Heue Schuljahr
Beginn: Mittwoch, G. April
Tagesklassen: Abendkurse Nachhilfe
3211e) Dr. R. v. Schwerin
Martinstrasse 34 :: Telephon 2954

Dienstag, den 12. April I. Js.,
vorm. 10 Uhr u. nachm. von 2½/ Uhr an
verſteigere ich auf freiwilligen Antrag zu
Darmſtadt, Bleichſtr. 28, I.
bffentlich, meiſtbietend gegen Barzahlung:
* (wertvolles
1 eich. geſchnitztes Büfett Stig)
1 Ausziehtiſch, 6 Stühle, 1 eich. Schreib=
tiſch
(Diplomat) mit Seſſel, 3 vollſtänd.
Betten, 2 Waſchtiſche, 3 Nachttiſche mit
Marmor, 2 Spiegelſchränke, 1 eintür eich,
Klciderſchrank, 2 Kommoden, 1 Diwan,
1 Standuhr mit Glasglocke, 2 Regula=
tore
, 1 Baurrntiſchchen, 1 Stagere, meh=
rere
Tiſche und Stühle, Spiegel, Bilder,
1 Eisſchrank. 1 Dezimalwage, mehrere
Geſtelle und ſonſtige Hausgeräte, uſw.,
verſchiedene Herrenanzäge, 2 Jagdmäntel,
ſonſtige Kleidungsſtücke und Waſche.
Ferner:
1 gold. Herren= und Damenuhr, je
mit gold. Kette, 1 Brillantring,
1 gold Ring mit Türkis, 2 Tranringe,
verſchiedene Silberſachen, als: 6 Serviet=
tenringe
, 1 Vorlegelöffel, 2 Beſtecke, meh=
rere
Nickei= und Porzellanſachen,
3 Hahn=(Jagd)Flinten, darunter 1
Drilling, 1 Hahnflinte m. Wechſel=
läufen
- u. Zielfernrohr m. Kaſten,
1 Jagdglas u. fonſtige Jagdutenſilien,

gepflicht hinſichtlich des Wechſels im

Eentum oder Beſitz eines Wohnhauſes.
ſach der Verordnung des Heſſiſchen Landes=Ar=
Mär und Wirtſchaftsam es vom 1. Februar 1921

lch habe mich in Darmstadt,
Lauteschlägerstr. 5½½a, als prakt.
Arzt niedergelassen.
Sprechst. vorm. 89
nachm. 35.
Dr. med. Herm. Hofmann.
(*14053

Habe mich als prakt. Arzt in
WEITERSTADT
niedergelassen. Sprechstunden von Montag.
den 11. April ab; werktags von 8-9 u. 1.-3.
Sonntags nur von 8-9. (*14396
Dr. med. Röder
Weiterstadt, Darmstädterstrasse 44.

Sdemiſſions=Verkaufv. Kiefern=

Stamm= und Grubenholz
unden Waldungen, der Gemeinde Eberſtadt bei
anſt adt /Forſtwartei I und 11)
0 Feſtm. Stammholz 4. u. 5. Kl.) mit
Grubenholz 1. Kel.
Rinde
100
gemeſſen
5 Grubenholz 2. Kl.
Schriftliche Angebote ſind ſpäteſtens bis 20. April
LF vorm 11 Uhr, bei der Bürgermeiſterei
Edt einzureichen, bei der nähere Auskunft er=
e
-Hivro.
Fverſtadt, 5. April 1921.
(433
Heſſiſche Bürgermeiſterei Eberſtadt.
Schäfer.

Habe mich nach mehrjährig. Afſiſtenten=
tätigkeit
in Darmſtadt, Rheinſtr. 2, II. als
Facharzt für Haut= u.
Geſchlechtskrankheiten
niedergelaſſen und bin in die Praxis des
Herrn Dr. Rauſch als Mitarbeiter eingetreten.
Dr. Guſtav Müller
Sprechſtunden: KZochentags 912 und
25 u5r, Tamſtags nur 812½, Nhr.
(K. 4064
Rheinſtraße 2, II.

hten= u.
efern= Bohnenſtangen
52 Pfennig per Stück
Lager Kaſerne 26, Heidelbergerſtraße 47.
Johannes Schäfer
ſſtngerſtiaße 82, (*14043) Telephon 1505.

Hafer= u. Weizenſtroh
ab Lager Kaſerne 25, Heidelbergerſtr. 47. Auch
einzelnen Ballen. 32. Mk. er Zentner.
Johannes Schüfer
Beſſungerſtraße 82, (*14044) Telephon 1505.
O

Va
Ver

Stunde Prun. Garantie Kopf=,
ut Niſſ.), Wanz., Flöhe b.
cüfemenſch u. Tier. Kampolda,
g MWund. unſch. Veik nur=
Kanzler, Darmstadt, Schulſtr 12 (8½70a
eiffer, Bensheim, am Bahnhof (Poſtverſ.

[ ][  ][ ]

drstlich Empfchleh für
Bandeunden Flechten oftele
Hiase, Aderbeine Frostschädel
wnde rissige Hauf.
Ehätich in SRAden Kpolelel

14

OEe
Tährbrücke Sa.
Buchenſcheitholz
ofenfertig, gehackt, frei Haus
16.50 Mark per Zentner
Johannes Schäfer
Beſſungerſtraße 82. (*14045) Telephon 1506 /
1! Sommerſproſſen!! verſchwindeſ=
Auf welche einfache Weiſe teilt Leidensgenoſſ
unentgeltlich mit Frau Eliſabeth Frucht. 80l=
IU3N
nover 298, Schließfach 238.

3 Btr. gute Speiſekart
feln hat abzug. Bau.
Pallaswieſenſtr. 37.
wirb abgegeb, nur vorm.
zubk
Dickwurzel bet Erni=
4fungſtadt
F1
Mittelg, 16. Tel. 41. /2373a Erbacherſtr. 15.

Stroh

Seite 14.

Darmſtädter Dagblutt, Saustag den 9. April 1921.

Nummer 97.

Handelsteil des Darmſtädter Tagblattes

Bericht von der Frankfurter Börſe vom 8. April.
Mitgeteilt von der Bank für Handel und Induſtrie, Darmſtadt.
Die Tendenz an heutiger Börſe war feſt, wenn auch für einzelne
Werte leichte Abſchwächungen eintraten. Die Steigerung in Holzmann=
Aktien konnte weitere Fortſchritte machen, wobei die alten Aktien exkl.
Bezugsrecht bis 270 Prozent, die jungen Aktien bis 255 Prozent gehandelt
wurden. Von Elektrizitätswerten waren Schuckert und Siemens u.
Halske niedriger, während Bergmann und Ediſon leicht anzogen. Che=
miſche
Werte waren wenig verändert, mit Ausnahme von Scheideanſtalt,
die einen Kurs von 590 Prozent erreichten und nach Börſenſchluß höher
geſucht blieben. Am Einheitsmarkt hielt das Intereſſe für Zementwerte
an. Fremde Renten, ſpeziell Mexikaner, waren abgeſchwächt.
Frankfurter Abendbörſe vom 8. April.
w. Wenn auch der Geſchäftsumfang eng begrenzt war, ſo behauptete
ſich doch eine feſte Grundſtimmung, die noch geſtützt wurde durch verein=
zelte
Werte, in denen ſich ein lebhaſter Verkehr entwickelte. Deutſche
Gold= und Silberſcheideanſtalt feſt 10 Prozent geſteigert; junge Scheide=
anſtalt
lebhaft geſucht 570 Geld. Holzverkohlung gewannen 5 Prozent,
Griesheim büßten 3½ Prozent ein. Montanwerte zeigten geringe Ver=
änderungen
. Mannesmann ſchwächten ſich etwas ab. Deutſch=Ueberſee
lagen feſt. Oeſterreichiſche Kreditanſtalt und Staatsbahn gaben nach.
Deutſche Petroleum 845. Holzmann=Aktien 263260, junge 243. Elektro=
werte
neigten nur mäßig nach unten. A. E.=G. 301300. Vergmann
ſtellten ſich 6 Prozent niedriger. Zu regeren Umſätzen kam es in Held=
burg
302. Adlerwerke Kleher büßten 2½ Prozent ein. Daimler konn=
ten
ſich leicht befeſtigen. Spinnerei Ettlingen 370, gegen ihre letzte Notiz
gut behauptet. Lüdenſcheid 542 gaben 4 Prozent nach, ſonſt blieb der
Einheitsmarkt gut gehalten. Providentia=Verſicherungs=Geſ. notierten
ſeit längerer Zeit wieder 600. Die Abendbörſe ſchließt in vorwiegend
feſter Verfaſſung.
Der Wert der Mark im Ausland.
* Für 100 Mark wurden gezahlt am 8. April in Zürich 9,35 (vor
dem Kriege 125,40) Franken, in Amſterdam 4,67½ 659,20) Gulden,

in Kopenhagen 9,10 (88,80) Kronen, in Stockholm 6,95 (88,80)
Kronen, in Wien 1058 (117.80) Kronen, in Prag 119½ (11780) Kro=
nen
in London 8.12 (97,80) Schlling, in Neu=York 1,6134 (23,80)
Dollar, im Paris 22/s (125,40) Franken.
w. Teviſenmarkt. Frankfnrt a. M., 8. April.

Rnfe
Geld. Brief TNee
Geld Brif Ie
Seld / Prief Rfe
Geld Brief Auntw.=Bruſſ.) 7457 458 4552, 7456 7 Norwegen. 994 1988 934. 986. Holland. . /a147.80 2152.20 i38.80 0/21 43.25 Schweden.
Helſingfors
Rew=York, 12 1181. u484. 141.ſ 14 London ... 2431, 243 242. 242= Paris .... 442. 442.* 437 438. 32.006 62.15 Schweiz ... 073.40/1 1075.00 Nuu69 90 1072.10 Bien (altes Spanien. 86189 863.40 856 60 858 4 O=Oeſt abg! 16.351 16.391) SSbil, 16.391g Italien .. 1272).
Ltiſab.=Op.
Län=mark. 272I. 267. 2e5t)l. Budapeſt. 22.47 2.53- 21.391 , 21.39½g 2
lis38ot .
136.2 11390 Juutg.id Prag..

Berliner Börſe.
Berlin, 8. April. (Wolff.) Börſenſtimmungsbild Bei
auf einzelnen Gebieten wieder lebhafter einſetzender Geſchäftstätigkeit
war die Grundſtimmung an der Börſe, abgeſehen von gelegentlich ein=
tretenden
kleinen Schwankungen feſt, zumal am Montanmarkt. Phö=
nis
, Mannesmann und Bochumer Gußſtahl waren bei lebhaften Um=
ſätzen
um 10 bis 20 Prozent geſteigert. Auch für Kaliakkien beſtand für
die amtlich und für die im Freiverkehr notierten Papiere bei weſentlich
ſteigenden Kurſen lebhafte Kaufluſt wegen des Abkommens mit Ame=
rika
, obwohl die finanzielle Tragweite der Vereinbarungen des Kali=
fyndikats
für einzelne Geſellſchaften noch nicht recht zu beurteilen iſt.
Ferner waren Augsburg=Nürnberger und Deutſche Waffen um je 10
Prozent geſteigert. Dagegen beſtand für chemiſche und Elektroaktien bei
Kursnachläſſen bis zu 10 Prozent überwiegend Regliſationsluſt. Auf
den übrigen Märkten war nicht viel verändert. Ungariſche Anleihen
waren etwas abgeſchwächt. Die zu Einheitskurſen gehandelten Induſtrie=
werte
waren bei geringer Beteiligung des Publikums überwiegend feſt.
Produktenbericht. Im Maisgeſchäft beſtand heute wieder
ziemliche Nachfrage nach bald lieferbarrer, ſowie für bahnſtehende Ware.

In der Preisbewertung der Bezugsſcheine hat ſich nichts weſentlich ge
ändert. In Hülfenfrüchten bleibt das Geſchäft bei unweſentlichen Preis
veränderungen ſtill. Futtererbſen von guter Beſchaffenheit ſind bei kna
pem Angebot begehrt.
Deutſche Reichsbank.
* Der Ausweisder Reichsbank vom 31. März ergibt un=
der
Einwirkung von ungewöhnlich ſtarken Anſprüchen des Neiches ei
außerordentliches Anſchwellen der Anlagekonten, das in dieſer Höhe do
her nur einmal, nämlich in der letzten Juniwoche des Jahres 1920, eI
reicht worden iſt. Die geſamte Kapitalanlage iſt in der Berichtswos
um 12968 Millionen Mark auf 67 022,5 Millionnen Mark, den höche
bisher je eingenommenen Stand, geſtiegen. Die bankmäßige Deckw
für ſich allein hat ſich um 12 951,5 Millionen Mark auf 66 802,6 Milk
nen Mark vermehrt. Da der überwiegende Teil der Gegenwerte der a
geforderten Kredite der Bank auf den Konten der fremden Gelder ve
blieb, zeigen deren Beſtände eine Zunahme um 11 946.7 Millionen Ma)
auf 28 042,7 Millionen Mark. Der Banknotenumlauf hat infolge des z
Vierteljahreswende üblicherweiſe verſtärkten Bedarfs an Zahlung=
mitteln
eine neue unerfreuliche Erhöhung erfahren; er ſtieg um 1789
Millionen Mark auf 69 417,2 Millionen Mark. An Darlehenskaſſenſche
nen floß in der gleichen Zeit ein kleiner Betrag in Höhe von 242 M7)
lionen Mark aus dem Verkehr in die Kaſſen der Bank zurück, ſo daß d=

Umlauf auf 10 167,9 Millionen Mark zurückging. Insgeſamt hat ſich deu
Umlauf an Banknoten und Darlehenskaſſenſcheinen in der vierten Mär
woche demgemäß um 1745.1 Millionen Mark vermehrt, gegenüber 1349/
Millionen Mark bzw. 2601,6 Millionen Mark in der Vergleichszeit de
Jahre 1919 und 1920. Auch die Anſprüche an die Darlehenskaſſen ve
ſen am Vierteljahresſchluſſe eine Zunahme auf: die Summe der a=
ſtehenden
Darlehen iſt um 444,3 Millionen Mark auf 34 068,3 Millions
Mark gewachſen. Ein dieſer Zunahme entſprechender Betrag an Da
lehenskaſſenſcheinen iſt der Reichsbank als der Kaſſenhalterin der Dan
lehenskaſſen übergeben worden. Unter Berückſichtigung der gleichzeti
aus dem Verkehr in die Kaſſen der Bank zurückgefloſſenen Summe ho
ſich demzufolge der Beſtand an Darlehenskaſſenſcheinen auf 23 780,1 Mim
lionen Mark gehoben.

Frankfurter Kursbericht 8. April 1921. Mitgeteilt von der Bank für Handel und Induſtrie (Darmſtädter Bank).

Staatspapiere.
5% Reichsanleihe.
48
.."

:
3½%
.......
3%0
4½%lV.u. V. Schatzanweiſ.
4½% Vl.1X.
Sparprämienanleihe . . ..
4% Preuß. Konſols.. . . .
3½%
...
.....
18 Bad. Anl. unk. 193.
3½7
v. 1907..
495 Bahern Anl. . .. . . . .
4½2%
.......
4% Heſſen unk. 1924....
3½% ........."
............
425 Württemberger .....
Ausländiſche.
5% Bulgar. Tabak 1902.
134% Griech Monopol..
4½% Oeſt. Staatsreute
1913, ab 1918......."
4½%0 Oeſt. Schatzanwe
ſtfr. v. 1914..........
475 Oeſt. Goldrente. . . ..
420 einheitl. Ren e.
49 Rum. am Nente v. 03
5½% Goldrente v. 13
4½ am. konv.
v. 05
470 Türk. Admin. v. 1303
4% (Bagdad) er. I
49
100
v. 1911,Zollanl. 72,25
18% Ung. Staater. b. 14/ 26,75
Goldrente. . 47.
42
Staatsr. v. 10/ 25,50
49
% Kronenrente. 22,50

II/ 103.

7. 4.
77,50
(8,30
66.
67
80,50
72.
86,60
68,80
59,30
54.
72,50

80,40
66,60
60,10
54,40
80.

18,75
28,60
31,25
19,30
132,
113.
99.,75
103.

8. 4.
77,50
65.80
65,15
67,50
80,80
72.
84.
69,
59,75
54,15

79,30
73,10
60,75
54,30

301,

19.
28,50
31,75

97.

46,50

Miernmnsiſcs.
5% Mexik. amort. innere
152
konſ. äuß. vb. 99
42 Mexik Goldv. 04, ſtfr.
320
konſ inner.. ..
4½%
Irrigationsanl.
5% Tamaulipas, Ser. I..
Oblig. v. Transportanſt.
4% Eliſabethbahn ſtfr.. . .
2,6% Oeſt. Südb. (Lomb.)
5%Oeſt. Staatsb. 1. b. 8. Em.
820 Oeſt. Staatsb. Ero. Netz
42 v. 1883.
4½% Anatolier I.......!
325 Salon. Conſt Jonction!
895 Salonique Monaſttr.
8% Tehuantepee ......
4½%
..

Deutſche Städte.
4%5 Darmſt. v 1919b.1925
3½% Darmſtadt v. 1905.
420 Frankfurt v. 1913....
3½% v 1903....
47 Mainz, v. 1919b. 1:20
Pfandbriefe.
420 Frankf. Hyp. Bk. 1920/ 99,50
3½29
...
4%0 Fikf H.Krd.=Ver 1921
112,50 4% Mein. Kyp. Bank 1922/ 95,70
1923
420 Pfälz.
1923
1ol, 1475 Ahein.
31,%0
121. f42 Südd Bk. Münch. 1906
100 14% Heiſ.Ldhhp. Bk. Pfdbr.
zua5 3½%Heſſ. Ldhy. Bk Pfder.
27. 147 Heſ. Ldhyp.Kom. Obl.
Bank=Aktien.
24,50 Berliner Handelsgeſ.. . ..
25, 25 Darmſtädter Bank..

71. 27 Bank=Aktien (Fortſ.) 7O O 455. 445. Deutſche Bank ......." 298 50 298, 685. 679, Dt. Effekt.= u. Wechſelbk. 190. 190, Deutſche Vereinsbk. . . 143. 146. Diskontogeſellſchaft 249,50 247,50 480, 475. Dresdner Bank.. . 215, 215,75 378. Metallbank ......." 286. 283. Nationalbank f. Deutſchl. 204. 204. Oeſt. Kreditanßtalt . . . . .. 66, 64, 43,50
103,50 44,
102. Rhein. Kred.=Bank. . . .. 164. 164. Bergwerks=Aktien. 47. Bochumer . ............ 491.- Buderus .............. 610,50 114,25 u18. Dt. Luxemburger. . . 326,75 325,25 * Glſenk. Bergw.... 345. 344. 100, 99,75 Harpener Vergb.. 476 50 478. 438. 441. Eſchweiler Bergw.... 315. 370, 395, Kaliwerke Aſchersleben. 373. 373, Weſteregeln. 531, 567, Laurah tte......." 541, 339, Lothringer Hütte .. . . . . . 440, Mannesmann Nöhren.. 624, 657, 98,50 Phönir...... ......... 658. 667. 87. Oberſchleſ. Eiſen (Caro). 230, Oberbedarf........" 301.50 304, Rhein. Stahlw. 519,50 99. Riebeck Montan... 500, 86. 86. Aktien v. Transportanſtalt. 94,50 94,75 Paketfahrt. . . . . . 188,75 95,60 Nordd. Lloyd... 157, 155,50 99,75 100, Südd. E.=B.=Geſ.. 105. 95,30 95.50 Schantung E.=B.: 560, 1 verl. 20,50 81. Baltimore. . . 410, Kanada ...." 99,25 99,80 Lombarden ... 86,10 86. Oeſt.=ung Staatsbahn .. 132,50 121. 96. 96. Indnſtrie=Aktien. Zement He delberg.. .. 293. 304 233, Badiſche Anilin .. 552, 558, 19 180,50 15050 D. Gold= u. Silbſcheideanſt. 565. 590,

DDNEe- e Kerf
Griesheim Elektron. .
Höchſter Farbwerke.
Holzverkohlung ....
Werke Albert CChem.). .
Allg. Elektr.=Geſ.. . .
Bergmann=Werke. . ....
Felten & Guilleaume ...
Laßmeher .. . . .
Licht & Kraft. . . . . . .
Rbein. Elektr Werke.. .
Schuckert ........ .
Siemens & Halske .....
Feinmechank (Fetter)...
Gelſenkirchen Gußſtahl..
Gummi=Berlin=Frankfurt
Gummipeter. ........
Keddernbeimer Kupfer..
Lederwerke Spicharz.. ..
Lüdenſcheid Metall .....
Adlerwerke gleher. ...
Badenia (Weinheim)....
Breuer & Co. Vorzüge
294,50 Daimler Motoren. . . . . . .
Eßlinger Maſchinen. . ...
Gasmotoren Deutz......
505, Karlsruher Maſchinen. . .
Lux’ſche Induſtrie ....."
183,50 Pogtländiſche Maſchinen.
Oelfabrik Ver. Dt. .....
Bellſtoff Waldhof. ......
Zuckerfabr. Waghäuſel..
Frankenthal.

7. 4.
407,
435,75
421.
631.
294,50
737.
535,
224,75
215,75
197.
265,
320,50
400,
300
477.
378.
239.
554,
251,
291.
285.
216,75
315,50
230,25
357.
265,
280,
304,
497,50
420,
435.

8. 4.
408,50
435,
430,
630,.
301,5
343,50
539,50
223,75
215.50
199.
262,
323,
398.
292,
480,50
384.
230,
546.
251,50
294,
275.
211,50
315,
238,
364,50
267.
294.
305,
4 8.
424,
475.

Darmſtädter Werte.
Dampfkeſſel Rodberg ...
Gebrüder Roeder.......
Gebrüder Lutz .........
Helvetia Konſervenfabrik.
Motorenfabrik Darmſtadt
Venuleth & Ellenberger.

Nahfr.
295,

250,
215.
160.
300

Angeb.
300,

255.
220,
165,
305.

Berliner Kurſe.
(Eigene telegr. Meldung.)
7. 4./ 8.4
Aktiengeſ. f. Anilinfabr.. . 445, 41
Aſchaffenburger Zellſtoff. 539, 55.
Augsb.=Nürnb. Maſchinen 382,50/ 39
Berlin Anhalt=Maſchinen 260,50/ 2
Bismarckh tte . ........"
Deutſch=Atlant. Tel. ... 235, 245,
Deutſch=Niederländ. Tel. 251, 275,
Deutſche Erdöl. . . . . . . . . 962, 945.
Dt. Kaliderke. . . .... ... 376,50 3831
Dt. Waffen u. Munition 605, 6065
Donnersmarckhütte .. . . . 680, 700-
Oynamit Nobel ...... .. 365, 3645
Elberfelder Farben ..... 469, 456
Elektr. Lieferung .... ... / 230, 231-
Gelſenk. Gußſtahl. . . . . . . 400, 401
Geſ. f. elektr. Untern.. . . 210, 21u27
Hanſa Dampfſch. . . . . . . . 333, 33
Hemoor Zement ....... 390,50 35
Hirſch Kupſer..
367,25/ 36
Höſch Eiſen......
789, M=
Hohenlohe Werke.
260. M-
Kahla Porzellan. . .
595, 50
Linde’s Eismaſch..
349,50/ 38
Lingel Schuh ...
251, 3
Linke & Hofmann
450, 441
Nordd, Gummi
186. 186
Orenſtein. . . .....
552,50 53m
Rathgeber Waggon..
409, 400,
Roſitzer Zucker.
Am
Rütgerswerke.
423, 49
Sachſenwerk ..
317, 32)
Siemen Glas..
695,75/ 700-
Thale Eiſenhütte.
755, 79
Ver, Lauſitzer Glas.
Weſtfäl. EiſenLangendreer 2ac7

Wittener Gußſtahl.
470 468
Wanderer Werke ...
Deutſche Petroleum . . . . 830, 845-
Sächſiſche Gußſtahl .... 1060,11096
Steaua Romana ... . . . . 775./ 825

Siediungs genoſſen=
ſchaft
Frankenfeld
bei Gernsheim.
Am 16. Npril ds. Js.,
abends 8 uhr, iſt in der
Landes=Bauzewerkſchule,
Neckarſtr. 3, Generalver=
ſammlung
.
4407
Tagesordnung: I
1. Arbeits= und Geſchäfts=
bericht
des Vorſtandes;
2. Vorlage des Jahresab=
ſcheu
ſes nebſt Gewinn=
und Verluſtrechnung;
3. Entlaſtung des Vor=
ſtandes
und Beſchluß
gemäß 5 38 Abſ. 2 der
Satzung;
4. Wahl von Vorſtands=
und Aufſichtsratsmit=
gliedern
;
5. Anträge des Vorſtan=
des
und Aufſichtsrates:
a) Erhöhung des Ge=
ſchäftsanteils
auf
300 Mk. u. der Haft=
ſumme
auf 500 Mk.;
b) Aufhebung des 542
Abſ. 4 der Satzung.
Der Aufſichtsrat.

Führent Art

aller
auch nach answärts,
fowie Anfahren von
Brannkohlen aus der
Grube Prinz von Heſſen,
Umzüge, Entladen von
Waggons und Güter=
beförderung

übernimmt alles bei bil=
ligſter
Berechnung/k 14400
W. Geyer
Hoffmannſtr. 13½, 1. St.
Telephon 1377.

Garantiert reines

Launlaif hienidl
Ia inländiſche
Erbſen
zu Speiſe= und Futter=
zwecken
billig abzugeben.
Simon Hirſch
Heppenhein a. d. B.

ſchöne, geſunde Ware,
Auitee
Hof mannſte. 1318, I. .

Nofarad. Modr=!
wagen=, Fahrrad=
Reparaturen
aller Art werden ſachge=
mäß
u. billtigſt ausgeführt.
Anfertigung all. Erſatzteile,
Ausſchleifenvon Zylindern
Anfertigung neuer Kolben
uſw. Schweißen defekter
Teile in eigen. Werkſtätten.
Donges & Wieſt
Grafenſtr. 43, L.u42

Feinſter

Bienenhonig
garant. rein, Pfd. 16 Mk.,
empfiehlt.
J. Bernius Nachf.
Wienerſtraße 82. (2078

Ueber 100 gebrauchte
Fahrräder
wie neu, unter Garantte,
geben billig ab 2994a
Donges & Wieft,
Grafenſtr. 43.

Einige Waggon /4287dks
Dickwurzeln
zu kaufen geſucht.
Hagedorn,
GutKranichſtein b. Darmſt.

Einige


Mäng
A. W. Zimmermann.
Darmſtadt, Rheinſtraße 14
Fernprecher 2830,

Rolgeld=
ſammler

in Münzen und Scheinen
mit vielen Dubletten ſucht
Tanſch. Ang. unter 0. 85
an d. Geſch (*1428888

Wanderer=
Motorrad
2 Zyl., 3 PS., wie neu,
billig abzugeben
Donges & Wieſt
Grafenſtr. 43. (4351fsg

zu berkauf .tag
Miſt Gervtnusſtr. 65.

Buchführung
Abſchluß, Bilanz, Bücher=
Reviſionen, Steuer= Er=
klärungen
durch (4138a
H. Röpke, Frankfurter=
ſtraße
22, Fernſpr. 397.

Buchführung
einf., amerik., Abſchluß,
Bilanz, ſowie ſonſt. kaufm.
Arbeiten übernimmt ält.
Kaufmann, diskr. u. ge=
wiſſenhift
. Gefl. Angeb.
u. 0. 90 Geſchſt. (* 1 4328so

Erfindungen
Ideen verwertet beſtens
tücht Kaufmann Angeb.,
mögl. Muſter, erbeten
E. Wagner, Mannheim,
Schließfach 419. (F4350

empfiehlt (4367a
Karl Traiſer
Reißzeugfabrik
Darmſtadt
Schleiermacherſtr. 23.
Telephon 2129.

HAnA
Drehſtrom=Motore
Spezialthp 220/280 Volt,
Kupferwicklung, 1. Jahr
Garantie. Mk. 1503.,
ſofort lieferbar. (27369
Handels= und Ingenieurbureau
G. A. H. Krug
Darmſtadt, Ecke Blumen=
thal
= u. Lagerhausſtr. 32.
Telephon 1859.

Achtung!
Kartertesftzer
Fäſſer f. Gärten empfiehlt
Güzgſt in verſchiedenen
Grötzen.
41969
Philipp Weber
Liebfrauenſtraße 75.
Lager: andwehrſtr. 37

Tnn diche
ſtr.3Fernr.2754

:: Schreibmaſchinen:
Photogr. Apparate
Reparatur=Werkſtätte
Gerling & Erbes
Moosbergſtr. 53. (4325a) Telephon 1952,

Sie ins Bad reiſein
2 lernen ſie die vols
nehmen modernenl
Geſellſchaftstänze
Erſtkl. Tanzinſtitut Roſe
Beckſtraße 2, Ecke Erbacherſtraße. (*142970)
Privaiſtunden jederzeit.

[ ][  ][ ]

Welss Damast, 80 cm breit, Meter
Weiss Damast, 160 cm breit,
glanzreiche Ware .. Heter
130 cm breit Metor
Bettnch-Cretonne, 160 cm breit,
ganz schwere Ware, Mtr. 39.50,
Welss Flock-Figns .. Aeter
Weiss Dowlaz, für Bettücher,
150 cm breit . . . . Heter
Welss Haldlelzen, für Bottüoher
Meter
Roh Nessel, soltde Onaltät
Aeter
Weles Bettuohbtber, I. Cöper-
ware
, 150 cm brelt, Heter
Welss Tisehzeng, 110 am breit
Meter
Handtnchgeblld, rahr gute Ger-
stonk
orngualitAt
Meter
Handtuchgebilld, vot karlert, blat
Fariest
Hetor
Ungeblelehte Handtücher
Ia Oaalitlt
Aeter
Welsse Kandtüshe .. Heter
Kot-welss-karterte Handtüeher
Halbteinen . . .. Heter

Kissenbezüge
ans kräitigen Wischetuchen
glatt und gebogt
190 2430 280 35

Damen-Schürzen
Wioner Form
Blusen-Schürzen
aus Ia Baumwollzeng
Hlelder-Schürzen
vollstAndig gross
Helder-Schürzen
mit Halb-Aermel

43
23

Damen-Stiekerel-Unterrock

Tnaden-Schürren auo
Ia 8toffon, unfangond 144
Schal-Sohurzen
auge 60, aufangend 8l‟
Wiever Schürzen
aus Ia Baummollzeng 94
Blusen-Schürzen, ganz
vorztgl. Bwollzeng 40

Ein Magsen-Angebot
Strumpfe

Damen-Strümpfe,

Baumwolle, gewebt, vohwurr . . . . Paar 5
Baumwolle, gewebt, sohwarz und leder, ohne
Paar
Naht ....
Baumwolle, stark gewebt, Doppelsohle und n50
Hochferse, schwarz, weiss u. leder, Paar
Flor, schwarz, weiss, leder und alle modern.
.. Paar
Kleiderfarben . .
Flor, Doppelsohle u. Hochferse, grau, schwarz
Paar
und leder . ..
Flor, Doppelsohle und Hochferse, schwarz,
weisr and leder . . . . . . . Paar II
Flor, mit Boldengriff, schwarz, weiss und in 4950
Paar 14
allen Kleidertarben .
35
Maoeo, Doppeisohle und Hochferse, sobwarr,
Paar 12.
und lodor . .
Masse-Flor, Doppelsohle und Hochferso
Far 19
Paar 29
Beidenflor, schwarz ..
A
Fraueustrümpfe, 1X1 gestrickt, starke Qual.,
Paar

Kinder-Böclchen

braun Baamwolle
4 6 6 7

Kinder-Böckchen
schwarz und farbig, mit Wollrand
und reiner Wolle
Gr. 3 4 5 6 7 8 9

stark gestt
Herren-Sarks!
ww. N5
vu
Herren-Snchen genet
ni
Herren-Sarhen
Schweiß-Socken Paar 11,50 19

Hinder-Gtrümpte
Baumwolle, schwarz, gestrickt
Gr.3 4 5 6 7 8 9. 10
50 7n50 1g50

Handschuhe
farbig Zwirn . . . Paar 5
farbig, schwarz u. weiss,
Zwirn und leder imit Paar 9'

Erstlingssträmple, starke
Baumwolle . . . . Paar

weigs,

Fikatagen

Kinder-Sweater
Baumwolle, viereckiger Ausschnitt
Länge 35

Herren-Magco-Einsatzhemden
Gr. 4, 5, 6 . . Stüek 43,50, 29
Herren-Macco-Unterhosen
2900
1a Onalität

Damen-Unterlacken, gewebt 8
50
Herren-Unterhosen, porös 44
Herren-Hemden, porös
26

chen
Tauher

Wohlfelle Prelse

Damen-Tücher
Batlst m. gestickten
Eeken, 5.95, 4.95,
Damen-Tücher
glatt mit Hohlsaum
Kinder-Tücher.
weins mit buntem
Rand . 3.50, 2.95.

2

945

Damen-u. Kindertüch.
weiss mit buntem 795
Tupfenrand .. ."
Damen-Tücher
got, u. kost, 7.95, 0
Herren-Tücher
weiss mit bunt. Rand g50
gute Qualit. 5.50,

Aot
9

Tablett-Decken
zum Sticken
Tablett-Deckch.
fertig
Uberhandtücher
zum Sticken .
Kaffeewärmer
zum Sticken

Mode-Artikel

mit Filet
Jamen-Batistkragen geken
Schalkragen mit Binoats und Spitre 15
mit Falten und breiter
16
Schalkragen Fietspitze ..."

beiten zunt 2e

Damen=Lackgiteer Gefahr ſind. Alle
Damen-L.

führer

rine moblUN
mit, daß er an Freiſt.
Atigen Verkehrsmittel und=
doler
zur Schaffung einer beſonderen
higliſche Regierung hat ſämtlichen Ge=
e
freiwillige Bürgerſchaftspolizei anzu=
formieren
. Man hofft, daß die Bergarbeiter=
auf
die Bergarbeiter ausüben werden, um

Herren-Artikel. varshauſe
Herren-Lbarkersmaßnahmen.
farbig, aus Perkal
wels. Der Daily Telegraph ſchreibt:
mit Klapp-Man- 8g50 chäft mit Deutſchland mehr
schetten.. .r 17.Aaryirmen erhielten Mitteilungen von ihren
etern in Berlin oder anderen deutſchen Städten, daß die
Lieferungen nur verſprochen werden könnten gegen Bezahlung
des vollen Zuſchlagsbetrages durch Scheck auf eine deutſche Bank.
Die Deutſchen erklärten ohne Unterſchied, ſie ſeien gezwungen,
dieſen Weg einzuſchlagen, da ſich die deutſche Regierung weigere,
die Bezahlung der in England zurückbehaltenen 50 Prozent des
Verkaufspreiſes zu garantieren.

[ ][  ][ ]

cite

Das Wiederaufnahmeverfahren
in der Schuldfrage.
Ka. Akle geiſtigen Kräfte Deutſchlands müſſen dem Kampfe
um das Wiederaufnahmeverfahren inder Schuld=
frage
diengn ,ſo ſchreibt Oberſt Schwvertfeger in dem in der
Deutſchen Vexhagsgeſellſchaft für Politik und Geſchichte erſchiene=
uen
Buch Der,Gehlſpruch von Verſailles. Für die Wiederauf=
nahme
iſt es notwendig, die Fäden, der weltgeſchichtlichen Zu=
ſammenhängé
zu entwirren, die ſchließlich den Weltkrieg herbei=
geführt
haben. Je weniger Glaubwürdigkeit allen deutſchen
Veröffentlichüngen zurzeit in der Welt beigemeſſen wird ein
Zuſtand, der wicht ändauern darf , umſo nachdrücklicher müſſen
wir darauf hinweiſen, daß es die Geſandten eines zu unpartei=
iſcher
Stellungmahmo verpflichteten kleinen, aber im allgemeinen
diplomatiſch ausgezeichnet vertretenen Staates, wämlich Belgiens,
geweſen ſind, die in ihren Berichten immer wieder auf die ſchwe=
den
Gefahren der politiſchen Endwicklung Europas und auf die
hohe Wahrſcheinlichkeit eines in abſehbarer Zeit ausbrechenden
Krieges nachdrücklich hingewieſen haben. Bis in die Sommer=
tage
des Schickſalsjahres 1914 hinein hat kaum einer von ihnen
in Deutſchlanddze Hauptgefahr für den europäiſchen Frieden er=
blickt
. Vielmehr haſſen ſie alle erkennen, daß ſie von der franzö=
ſiſchen
Revanchepolitik, vom ruſſiſchen Panſlawismus, von der
Verſtrickung der Dönqumonarchie in die Wirrniſſe der Entwick=
lung
auf dem Balkän und von der Einkreiſungspolitik König
Eduards VII. und ihren Fokgewirkungen alles Unheil für die
Zukunft erwardetens Deutſchland aber wird, es wiederholt be=
ſtätigt
, daß ſeim Kaifer ſich ſtets für die Erhaluung des Friedens
eingeſetzt habe daß es nur in Ruhe die weitere Entwicklung ſei=
ner
wirtſchaftlichen und finanziellen Macht und ſeiner ſtarken
Volksvermehrung abzuwarten brauche, um widerſpruchslos und
ohne Kampf in Mitteleuropa zu herrſchen. Von einer kriegeri=
ſchen
Auseinanderſetzung das iſt der Hauptſinn der belgiſchen
Berichterſtattung 2 hatte Deutſchland nichts zu erhoffen.
Der Tag muß kommen, wo Deutſchlands Politik während der
vergangenen Jahrzehnte in aller Welt wieder gerechtere Würdi=
gung
findet, wo die Nebel des Irrtums ſich zerteilen und auch
der in einem=Kampfe ohnegleichen Unterlegene dem Verſtändnis
der Mitlebenden wieder begegnet. Das walte der Geiſt der Ge=
rechtigkeit
, ohne den das menſchliche Wirken Sinn und Ziel auf
ewig verlieren müßte!
Der Reparationsplan und die Arbeiterſchaft.
* Berlinn9. April. Die Freiheit veröffentlicht einen Re=
parationsplan
, den die u. S. P. D., die unabhängige
Arbeiterpartei Englands und die ſozialiſtiſche
Partei Frankreichs in Amſterdam in den erſten Tagen
des April ausgearbeitet haben. In der Einleitung zu dem Plan
wird feſtgeſtellt, daß die Arbeiterorganiſationen Deutſchlands die
Notwendigkeit der Reparation anerkannt haben, und anderer=
ſeits
, daß die franzöſiſchen und engliſchen Organiſationen aner=
kennen
, daß die Verwirklichung des Geſamtwiederauf=
baues
Nordfrankreichs die Leiſtungsfähigkeit
Deutſchlands überſteigt und daß eine Betätigung der
internationgle Solidarität notwendig iſt. An Stelle der Ver=
ſtändigung
und Zuſammenſtellung des Wirtſchaftslebens ſind
die Regierungen den umgekehrten Weg gegangen, die einen, in=
dem
ſie eine Akmoſphäre des Mißtrauens geſchaffen haben, die
die Zuſammenarbeit erſchwert, die anderen, indem ſie zum Miß=
brauch
gefährlicher militäriſcher und ökonomiſcher Zwangs=
maßnahmen
gegriffen haben. Die Grundlage des Friedens
wird von der Reviſion des Verſailler Vertrages und der anderen
Verträge abhängig gemacht, und zwar in allen den Punkten, wo
ſie Recht und Billigkeit vergewaltigen oder mit ihren Forderun=
gen
die Möglichkeit der Reparation überſchritten haben. Am
Schluſſe der Einleitung wird hervorgehoben, daß die Richtlinien
des Planes durchweg von den nämlichen allgemeinen Grund=
ſätzen
inſpirierr ſeien, von denen ſich auch der Allgemeine Inter=
nationale
Gewerkſchaftsbund bei ſeinen Vorſchlägen habe leiten
laſſen.
Der Reparationsplan ſieht erſtens die Schaffung
eines internationalen Wiedergutmachungs=
amtes
vor, das von den Regierungen der Entente zuſammen
mit Deutſchkand und unter Mitarbeit der Arbeiterorganiſationen
aller intereſſierten Länder gebildet werden ſoll. In Verbindung
mit dieſem internationalen Wiedergutmachungsamt ſoll Frank=
reich
ein eigenes nationales Wiederaufbauamt errichten, das aus
Vertretern der Geſchädigten, der Arbeiter, ſowie aus Vertretern
des Staates zuſammengeſetzt wäre. Deutſchland könnte mit ſei=
nen
Arbeitern und Materialien in Ausführung der Pläne des
franzöſiſchen Wiederaufbauamtes die Wiederherſtellung von
Straßen, Kanälen und Dörfern übernehmen. Die Finan=
zierung
der Wiederaufbauarbeit ſoll durch auf dem Weltmarkt
emittierte Anleihen geregelt werden. Die deutſche Regierung
müſſe ſich zur Zahlung der Zinſen verpflichten. Deutſchland
könnte zur Hebung ſeiner Volkswirtſchaft, ſeiner Valuta und
ſeiner Finanzlage einen Teil dieſer internationalen Anleihen vor=
weg
überwieſen erhalten. Bei der Zahlung der Penſionen durch
Deutſchland iſt deſſen Zahlungsfähigkeit in Betracht zu ziehen.
Am Schluſſe des Planes wird den verſchiedenen Parteien
empfohlen, ſich mit den gewerkſchaftlichen und ge=
noſſenſchäftlichen
Organiſationen in Verbin=
dung
zu ſetzen, den Reparationsplan möglichſt in der nächſten
Woche in den heimiſchen Parlamenten vorzubringen, ſowie einen
Aufruf an alle ſozialiſtiſchen Organiſationen der intereſſierten
Länder zu richten zugunſten einer gemeinſamen Aktion für das
Werk des Wieberanfbaues.
zahuu. Der kritiſche 1. Maf.
O.N.B. Paris,;8. April. Petit Pariſien ſchreibt unter Be=
zugnahme
guf die Kpmmentare der deutſchen Preſſe zur Se=

za rztchnaßkon Karl Demmel.
di IBei Rudolf Presber.
Der Zug fegt an einem Sonntag gegen Mittag polternd
über die Stadtbahngleiſe nach Grunewald hinaus. Auf der
Station werden die Coupétüren aufgeriſſen, Menſchenſtröme er=
gießen
ſich ſchom am frühen Vormittag zur Grunewald=Rennbahn.
Ich geherſeitwärts in eine ſtille Straße Trabenerſtraße.
Verſchwiegen liegt hier Rudolf Presbers Dichterhäuschen. Dann
einige Stufen, danach eine wundervolle Diele mit alten, koſt=
baren
Sammlerſtücken. Es iſt eine andere Welt hier. Ich ſehe
Hermann Sudermann aus Presbers Arbeitszimmer gehen. Kurz
darguf ſitze ich dem weltfrohen Dichter Presber wieder einmal
gegonüber, uWir pkandern über dieſes und jenes, über Bücher
und über dieaMgt derrZeit. Und dann ſprechen wir von der
Heimat, von Frankfurt und dem Taunus. Kurzgeſchnittenen
Haares ſitzt,Rudolf, Presber im weichen Lederſeſſel, den großen,
treuen Hand neben ſich. Pikant duftet die Zigarette durch das
bücherſtille Dichterzimmer. Und dann nachher der Rundgang
durchs Hau8: dos tief im Keller liegende Trinkzimmer, das
Biedermeierzimmer mit, der von Schleiermacher handſchriftlich
gezeichneteniBibelr; Oben herrliche Sammlungen von Auto=
grammen
und Karikgturenbildern. Und jedes Wort, was
Presber ſagt, ſprüht von Lebensfreude, Fröhlichkeit und Zu=
verſicht
.
Raſch waren die Stunden hin. Froh ſchieden wir mit kräf=
tigem
Handzchlag= Deutſche Sinnigkeit iſt bei ihm.
Bei Cäſar Flaiſchlen.
Sommer 1917 war’s, da kletterte ich das erſte Mal zu ſeinem
Berliner Dichterheim in der Kurfürſtenſtraße empor, ſaß im
Empfangszimmer; wo die Schränke mit den geſchliffenen vene=
tianiſchen
Gläfern ſtanden. Ein Bild ſchaut mich ſo großmütter=
lich
vertraut an
daheim im Schwa=
benland
.

Turmſtädter Tagviatr, Sunnrag, beu 10. MPrI AycT.
natgrede Briands: Es iſt zu wünſchen, daß die deutſche
öffentliche Meinung verſteht, daß dieſe Rede neue Taten ankün=
digt
. Dieſe Taten werden gegenwärtig ſtudiert. Schon jetzt iſt
vorauszuſehen, daß die hauptſächlichſten Maßnahmen, die Fronk= tont die Germania die Entſchloſſenheit der Mehrheitsſozia=
reich
ſeinen Alliierten zur Annahme unterbreitet, zu deren Aus=
führung
alle militäriſchen Vorbereitungen getroffen ſind, in der
Beſetzung des Ruhrgebieres beſtehen werden. Andererſeits wird ihrer wohlbegründeten Auffaſſung feſt. Wie die Wahl des Mi=
es
mit der einfachen Befetzungdes Ruhrgebietes nicht niſterpräſidenten verlaufen wird, läßt ſich angeſichts der unge=
ſein
Bewenden hab=erz. Es iſt wahrſcheinlich, daß die Alliierten klärten Verhältniſſe nicht ſagen. Kommt die Wahl zuſtande, iſt
ſichtspunkten zu organiſieren, ſei es durch ein Syſtem von Spe= ſter Woche vertagen wird, um dem neuen Miniſterpräſidenten
ſolange) bis Deutſchland den Beiveis ſeines guten Willens lie= nicht ausgeſchloſſen, daß die Wahl eines Geſchäftsminiſte=
fert
(Dieſalte Verleumdung!), bezahli zu machen. Deutſchland
ſetzt ſich alſo, falls es auf ſeinem Eigenſinn beharrt, der Gefahr ſchreibt die entſchiedene Weigerung der Sozialdemokratie, mit
und von den Alliierten ausgebeutet werden wird.
tern der Vereinigten Staaten. Dieſen beiden Beſprechungen wird, ſchaffen werden köynte, noch ehe die Frage der Kabinettsbildung
mit den Maßnahmen in Verbindung bringt, die eventuell
falls es ſich weigert, ſeinen Verpflichtungen bis dahin in dem mel. Eine Einigung kam jedoch nicht zuſtande. Am heutigen
gewünſchten Maße nachzukommen. Aus den Preſſekommentaren
über die Rede Briands iſt ein Artikel des rechtsſozialiſtiſchen des Miniſterpräſidenten ein letzter Verſuch gemacht werden, in
klärt, man werde ſchwerlich vermeiden können, daß die neuen
Sanktionen zum größten Teile militäriſcher Art ſein würden. die drei Koalitionsparteien den Miniſterpräſidenten aus den
furt a. M., Eſſen, Baden, Erhebung der Steuern durch die Ver= dieſe Einigung nicht, ſo muß man ſich auf allerhand Ueber=
bündeten
, Beſchlagnahme der Einkünfte der Gruben und der raſchungen gefaßt machen.
großinduſtriellen Werke.
Saarkundgebung.
* Auf der erſten Tagung des Bundes Saar=Verein
am 3. April 1921 in Kaſſel wurde eine Entſchließung ge= Augenblick gehofft, die alte Koalition zuſammenzuhalten und zu
Verein, der ſämtlichen angeſchloſſenen öffentlichen Körperſchaften, I Oeſer präſentieren wollen. Geſtern erhielten ſie aber eine Ab=
Vereine uſw. und zahlreiche Einzelmitglieder des Bundes ſowie ſage von Oeſer, da Oeſer zum Landeshauptmann von Sachſen
die in gewaltiger Menge erſchienenen Angehörigen aller politi= auserſehen worden iſt. Im übrigen hüllen ſich die Blätter der
ſchen Parteien Deutſchlands, richten im Namen des Volkes an Rechten in vollſtändiges Schweigen.
der Saar, das durch ein durch nichts zu rechtfertigendes Militär=
regime
im Saargebiet mundtot gemacht iſt, einen Aufruf an
das ganze deutſche Volk und weit über die Grenzen hin=
aus
an alle ziviliſierten Völker der Erde, insbeſon= Zeitung aus Wien gemeldet wird, erſchien geſtern nachmittag
dere aber an jene Völker, die dem Völkerbund angehören: Helft, das Kabinett Teleki beim Reichsverweſer Horthy, um ihm
dem Volke an der Saar, befreit es aus ſeiner politiſchen ſeine Demiſſion anzubieten. Das Kabinett wurde von dem
Tyrannei. Laßt nicht zu, daß ein hochziviliſiertes Volk im ner Meldung der Voſſiſchen Zeitung zufolge erklärten die Bau=
Herzen Europas als willenloſer Spielball des franzöſiſchen Pro= ernabgeordneten, daß ſie es nicht weiter dulden wollten, daß die
reinen Gefühlen zu vergewaltigen.
Noch einmal muß, wie es ſchon vorher ſo oft geſchah, feſtge= ben, damit das Volk ſeinen Willen kundgebe.
ſtellt werden: Clemenceau log bewußt, als er den Vertretern je=
das
Saargebiet als franzöſiſches Intereſſengebiet bezeichnete we= Landwirte und ein Teil der übrigen Abgeordneten über die
gen der angeblich dort feßhaften Franzoſen. Im Saargebiet Proklamation Karls ſehr verſtimmt iſt. Der Schluß der=
wohnten
vor dem Kriege, nicht mehr Franzoſen als in jedem ſelben drückt Horthy das Vertrauen des Exkönigs aus, aber
anderen Gebiet Deutſchlands, wo ſich einzelne Fnanzoſen aus per= in Worten, wie ſie ein Mißtrauensvotum bringt. Vor allem fällt
ſönlichen Intereſſen niederließen. Die geſamte Bevölkerung iſt es auf, daß der Name Horthys nicht genannt iſt. Wenm Karl
und war von jeher rein deutſch. Die franzöſiſche Regierung foll ſagt, er hoffe, daß Ungarn jenen Mann unterſtützen werde, der
worin dieſe angeblichen 150 000 Franzoſen des Saargebietes den wedt dieſe Stelle allzuſehr den Eindruck, als wüinſche Karl die
Präſidenten der franzöſiſchen Republik um Annexion des Saar= ſubalterne Stellung ſeines Platzhalters beſonders Ularzuſtellen.
Fälſchung. Auf Grund dieſer Lüge oder Fälſchung ſind die wen der König wieder auf ungariſchem Boden erſcheine.
drückenden Beſtimmungen des Friedensvertrages über das Saar=
gebiet
gefaßt worden, die ein blutiger Hohn ſind auf den demo=
kratiſchen
Gedanken und auf das Recht der Selbſtbeſtimmung
eines Volkes.
bundes unterſteht, herrſcht heute noch das franzöſiſche Militär viſoriſchen Charakter und gilt nur einige Tage. Der Bundes=
dort
, in Verbindung mit der ſeelenfängeriſchen, vor nichts zu= rat wird demnächſt darüber entſcheiden, ob und unter welchen Be=
rückſchreckenden
franzöſiſchen Propaganda. Rückſichtslos werden dingungen Exkaiſer Karl ſich wiederum dauernd in der Schweiz
auf Grund gemeiner Spitzelberichte und Denunziationen Fami= niederlaſſen kann. Eine weitere Meldung beſagt, der Bundes=
lienmitglieder
auseinandergeriſſen, Exiſtenzen vernichtet und rat hätte beſchloſſen, Exkaiſer Karl den Aufenthalt in der Schweiz
Gewalt ausliefern. Keine Hilfe ſteht ihm zur Verfügung, ihm nem anderen Lande, vorausſichtlich in Spanien, nehmen wird,
bleibt nur der Appell an die Gerechtigkeit der Welt und der Ap=
pell
an den ihm zum Schutzherrn beſtellten Völkerbund. Die kaiſer Karl wiſſen laſſen, es ſei wünſchenswert, wenn er
franzöſiſche Politik Hand in Hand mit einer ſkrupelloſen Propa= ſeinen Wohnſitz außerhalb der Schweiz nehmen
der Beſtimmungen des Friedensvertrages endgültig Frankreich gehend.
einzuverleiben, zu annektieren. Nicht um Euretwillen, denn auch
die franzöſiſchen Staatsmänner wiſſen ganz genau, daß Ihr ein
unverfälſcht rein deutſches Volk ſeid, ſondern um des Kohlen=
und Induſtriereichtums willen. Zielſicher arbeiten ſie mit dem
nutzen dazu Eure innerpolitiſchen Meinungsverſchiedenheiten. Markſtein in der diplomatiſchen Kampagne ſeit Herbſt 1918.
drohenden Gefahr: die Vernichtung Eures Volkstums.
Und dann des Dichters Werkſtatt. Sonne iſt den ganzen Tag
der Schreibtiſch. Gemütlich ſchwäbelnd der Dichter von Alltag darin. Spielzeug hatte ſich Max Jungnickel am Erdboden auf=
und Sonne‟, Joſt Sehfried und wie ſeine lieben, zuverſicht= gebaute ein Dorf mit einer Poſtkutſche, Hühner, Schafe, Nacht=
draußen
und von Not und Entbehrungen der Daheimgebliebe= regen, behauptete er. Mag ſein. Da war noch ein Bett darin
früher viel zu viel gegeſſen hätten, nun könnten wir auch mal Gerhart Hauptmanns Griechiſcher Frühling, worin der Dich=
haushalten
lernen. So ungefähr ſagte er.
Im Spätſommer 1918 ſahen wir uns wieder. Der Dichter zu einem Glaſe Wein eingeladen wurde.
kam mir verändert vor, anders wie ſonſt: Ich habe im letzten
Jahre das eine Gedicht geſchrieben, das dort auf dem Schreib= modern wohnen irgendwo in Berlin. Ob er nicht manchmal
ſteilen Schrift das Poem auf gelbem Büttenpapier. Den Wort=
laut
habe ich vergeſſen.
Lange ſaßen wir noch bei einer ſchweren Zigarre. Flaiſch= Boden des Sommeſchlachtfeldes gewöhnt waren, durch das idyl=
lens
ſchöne, braunhaarige Frau huſchte durch das Zimmer. Der liſche Neſt Bensheim an der Beraſtraße,
Spätſommertag ging zur Neige. Mit eigenartigen, ſchwermüti=
nicht
gedacht, daß ich ihn zum letzten Mal geſehen hatte.
Bei Max Jungnickel.
Hausnummer in der Düppelſtraße damals vergeſſen und mußte zimmer, und der Waldpfarrer las aus den Dichtungen ſeines
Dann wieder den weiten Weg zurück. Und richtig, ich war min= Am gleichen Tage hatte aus Karlsruhe der Malerfreund Hans
deſtens fünfmal an ſeinem Haus vorübergelaufen. Ich machte Thoma ein liebes Brieflein ins Bensheimer Dichterhäuschen
große Augen: Donnerwetter, in ſo einem vornehmen, großen geſchickt. Am Kaffeetiſch las der Waldpfarrer Dichtungen in
Hauſe wohnt der Max Jungnickel! Mir fielen gleich hohe, pfälziſcher Mundart. Fröhlichkeit war in unſerer Mitte beſon=
als
wir in Mörchingen zuſammen in der Geneſungskompagnie durfte ein kleines Büchlein Allerleirauh mit Widmung als
des Erſatzbataillons waren, daß es damit halb ſo wichtig wärg. Andenken in meinen feldgrauen Rock ſtecken. Dann ſchieden wir.
Ich ſtieg die Treppen im Hauſe hoch, las Schild für Schild.
Nirgends der Name Jungnickel. Ich ſtieg wieder hinab und heſſiſchen Erde. Als ich nach drei Jahren an ſeinem Häuschen
fragte den Hausmeiſter. Ja, ganz oben, mein Herr, bei den vorbeipilgerte, ſpielten fröhliche Kinder in der Abendfonne da=
Dachkammern."

Müumer 5S.
Die Regierungsbildung in Preußen.
F. Berlin, 9. April. Zu den geſtrigen Verhandlungen be=
liſten
, an der alten Koalition feſtzuhalten, und ſchreibt
dann: Die Zentrumsfraktion des Landtags hält durchaus an
verſuchen werden, das Gehiet nach ſeinen wirtſchaftlichen Ge= anzunehmen, daß das Parlament ſich Anfang oder Mitte näch=
zialtadifen
oder durch das Verfahren der Requiſition, um ſich Zeit zu laſſen, die Kabinettsbildung vorzunehmen. Es ſcheint
riums in den Vordergrund tritt. Der Vorwärts unter=
aus
, daß am 1. Mai eines ſeiner reichſtem Induſtriegebiete beſetzt, der Deutſchen Vollspartei in eine Koalition einzutreten, und
teilt über den Verlauf der geſtrigen interfraktionellen Beſpre=
chung
mit: Es wurde die Frage beſprochen, ob gleichwohl am
O.N.B. Paris, 8. April. Briand hatte geſtern eine neue Samstag eine Einigung über die Perſönlichkeit des zu wählen=
Unterredung mit Foch ſowie eine Beſprechung mit den Botſchaf= den Miniſterpräſidenten zwiſchen den Koalitionsparteien ge=
in
politiſchen Kreiſen große Bedeutung beigemeſſen, da man ſie entſchieden ſei. Auch hier gingen die Anſichten zwiſchen der So=
zialdemokratie
und den übrigen hürgerlichen Parteien ausein=
am
1. Mai gegen Deutſchland ergriffen werden ſollen, ander. Doch näherte man ſich zum Schluß einer einigenden For=
Samstag ſoll noch kurz vor der auf 11 Uhr anberaumten Wahl
Abgeordneten Aubrion im Bon Soir hervorzuheben. Er er= einer Ausſprache zwiſchen den Koalitionsparteien eine Einigung
zuſtande zu bringen. In dieſem Falle würden wahrſcheinlich
Er führt dann alle die Maßnahmen auf, die ſeines Erachtens als Reihen des Zentrums wählen und ihm den Verſuch üben=
neue
Sanktionen in Frage kämen, nämlich Beſetzung von Frank= laſſen, ein Kabinett zuſtande zu bringen. Erfolgt
Der rechtsſtehende Lokalanzeiger hält die Wahl eines
Zentrumsgbgeordneten für durchaus wahrſcheinlich. Aus den
geſtrigen interfraktionellen Beſprechungen weiß das Blatt übri=
gens
zu berichten, die Sozialdemokraten hätten bis zum letzten
faßt, in der es heißt: Die am 3. April ds. Js. in Kaſſel ver= dieſem Zweck den nicht nur bei der Koalition, ſondern auch bei
ſammelten Vertreter ſämtlicher Ortsgruppen des Bundes Saar= den anderen Fraktionen angeſehenen demokratiſchen Miniſter
Die Kabinettskriſis in Ungarn.
O.N.B. Berlin, 8. April. Wie der Deutſchen Allgemeinen
und moraliſchen Unfreiheit, Rechtloſigkeit und Reichsverweſer mit der Fortführung der Geſchäfte betraut. Ei=
pagandaregimes
mißbraucht wird, das darauf ausgeht, die Seele karliſtiſche Minderheit und die Budapeſter Karliſten die freiheit=
dieſes
Volkes zu vergiften, es durch wirtſchaftliche Not in ſeinen, lich geſinnte Mehrheit des Volkes mit ihren fortwährenden Put=
ſchen
beunruhigten. Es ſei notwendig, Neuwahlen auszuſchrei
O.N.B. Budapeſt, 8. April. Der Rücktritt des Ka=
ner
Völker, die am Friedensdiktat von Verſailles beteiligt ſind, binetts iſt darauf zurückzuführen, daß die Partei der Ueinen
jene Adreſſe mit den angeblichen 150 000 Unterſchriften vorlegen, zurzeit das ſchwere Amt des Staatsoberhauptes verſieht, ſo er=
gebietes
bitten. Dieſe angeblichen 150 000 Unterſchriften der Man hat auch den Eindruck, daß durch die Proklamation aus=
Franzoſen ſind eine gemeine Lüge oder eine noch gemeinere, drücklich feſtgelegt werden ſoll, der Reichsverweſer habe zu gehen,
Der Aufenthalt des Exkaiſers Karl in der Schweiz.
Bern, 8. April. (Wolff.) Exkaiſer Karl hat den
Wunſch geäußert, wiederum bleibenden Aufenthalt in der
Ein Terror ſondergleichen laſtet auf dem Volk an Schweiz nehmen zu können. Die vom Bundesrat erteilte
der Saar. Obwohl das Saargebiet der Verwaltung des Völker= Aufenthaltsbewilligung für die Schweiz hat bekanntlich nur pro=
Freiheit und Recht des Einzelnen und der Geſamtheit mit = zu geſtatten. Nach einer anderen Meldung iſt es jedoch wahr=
ßen
getreten. Das Volk muß ſchweigen, will es ſich nicht brutaler, ſcheinlich, daß der frühere Monarch dauernden Aufenthalt in ei=
Bern, 9. April. (Wolff.) Der Bundesrat hat Ex=
ganda
im Saargebiet will nichts weiter, als das Saargebiet trotz würde. Der Aufenthalt in der Schweiz ſei daher nur vorüber=
Die Politik der Vereinigten Staaten.
Franzöſiſche Enttäuſchung.
S.T. Paris, 8. April. Pertinax erklärt im Echo de Paris,
nichtswürdigen Mittel: Zwietracht unter Euch zu ſäen. Sie be= die amerikaniſche Note vom 4. April bedeute einen
Ihr ſteht einem entſchloſſenen Feinde gegenüber. Schließt des= Bis jetzt habe Frankreich niemals die Hoffnung aufgegeben, von
halb ebenſo geſchloſſen Eure Reihen gegen dieſen Euch von au= Amerika die Zuſtimmung zum Verſailler Vertrage und zum
ßen bedrängenden Feind. Seid deshalb einig! Stellt Völkerbunde zu erhalten. In dieſem Geiſte ſeien auch die
inneren Streit und Hader zurück vor der Euch allen gemeinſam Viviani erteilten Inſtruktionen gehalten geweſen. Nach der
ſehr kräftigen Erklärung vom 4. April ſei Frankreich gezwungen,
Alſo ein Dachkammerpoet. Richtig, eine einzige Stube das
darin. In ſchweren Regalen viele Hunderte Bücher. Einfach Heim. Ein junges, blondes Frauchen aus Mecklenburg waltete
lichen Bücher alle heißen. Wir ſprachen vom großen Krieg wächter und was ſonſt noch dergleichen. Das würde ihn an=
nen
. Und Cäſar Flaiſchlen wetterte dabei, daß die Menſchen und ein Regal mit ein paar Büchern. Und bei den Büchern ſtand
ter der Gänſeblumen und des Himmelblau nach Agnetendorf
Jungnickels Weſen iſt ſtill, faſt zu ſtill. Nun ſoll er ja ſchön
tiſch liegt, ſagte er. Da ſtand in ſeiner lateiniſchen, ſchönen, Sehnſucht nach ſeinem Dachſtübchen in der Düppelſtraße hat?
Bei Karl Ernſt Knodt.
Wuchtig tappten meine Soldatenſtiefel, die ſchier nur den
Den Berg hinauf lag ſein Heim. Still der Vorgarten. Mir
gen Gefühlen ging ich die vielen Treppen hinunter. Ich hätte war es, als beträte ich heiliges Land. und dann der alte, weiß=
bärtige
Waldpfarrer, wie Karl Ernſt Knodt genannt wurde.
Herzlichkeit und Willkommensfreude ſtrahlte ſein Geſicht. Er
ließ mich köſtlich bewirten. Ein Dichter aus Baden war bei.
Das war eine Sucherei in Groß=Lichterfelde. Ich hatte ſeine Knodt zu Gaſt. So ſaßen wir denn zu Dritt im kleinen Arbeits=
dieſe
erſt für 25 Pfg. bei der Gemeindeverwaltung erfragen. in Frankreich gefallenen Pflegeſohnes Karl Ernſt Köhler vor.
Dichterhonorare ein. Aber er hatte mir ja damals ſchon geſagt, ders zu Gaſt. Draußen war Sommer an der Bergſtraße. Ich
Nun liegt er im ewigen Frieden unter der heimatlichen
vor. Wehmütig ſchritt ich heimwärts. .

dürſe=
meliäaliſchel
.
AaSce
reſſen ſ0
NOFf
woohl wenit.
Fierung
zuen.

jügt w


Mit

im
Iin.
Fſeinteh
Lrm tes Hal
Fmir 4u
Demucß
Rf
In Sirnftamme
FEnu dm Fiſch
tande von ihm des
Eufangs Februig
bitetrunte am
Finn Siüln
und uchte h.

w, Karl und
Him 1 4
Enn Fir leine
Nrit

[ ][  ][ ]

Mummer 98.

Eeite 3.

ſch=
en
Miniſterp
zunehmen. Sidenten!
ſchei
enitenislten
De birtz, Mel
Sndenatzte nu
in Gaiter uf
Sindlinelen Peide
D gleichwohl g
Ein Bzy acte
Saitionsbartien
De Bolietatich
Huen WDicen der So
Reun. Barteien auseiel
einer einigenden For!
Haonde. In Reuita
Uhr anberaumten A
D gemacht werden
varteien eine Einigungl
dervpröſdenten aus dal
hm den Verſuch über
bringen Erfol

auf alerhand Ueber
* hält die Wahl einet
hricheinlich. Aus den
weiß das Blatt übrie
hätten bis zum letzten
mmenzuhalten und
ition, ſondern auch bei
emokratiſchen Min

ien anderen Weg einzuſchlagen. Daß Frankreich ſich geirrt habe,
ſi z. a. vor allem der perſönlichen Tätigkeit Leon Bourgeois
zzriſchreiben, der auf ſeinen Präſidentenſeſſel im Senat be=
bränkt
, bleiben müſſe und in der Diplomatie keine Rolle mehr
ſielen dürfe. Frankreich bleibe nichts mehr übrig, als bei der
merikaniſchen Regierung vorſtellig zu werden, daß ihr Frieden
nit Deutſchland ſo geſchloſſen werde, daß er die franzöſiſchen In=
tiſſen
ſo wenig als möglich ſchädige. Der Reſolution
(n ox fehle noch ein Zuſatz: Die Vereinigten Staaten könnten
ſosl wenigſtens mit einem Satze die Gültigkeit der mit der Re=
ter
ung des Deutſchen Reiches geſchloſſenen Verträge anerken=
. Wenn Amerika Wert darauf lege, könnte ja noch hinzuge=
far
werden, daß Amerika dieſe Verträge als von europäiſchem
mereſſe betrachte, ſo daß Amerika, daraus keine beſtimmten
ſſe antwortlichkeiten erwüchſen. Auch könnte Amerika mit einer
uisen Erklärung die Vereinbarung über das Wiederherſtel=
urasproblem
billigen. Amerika dürfe ſich darüber nicht belei=
ur
fühlen. Frankreich habe nach der ungeheueren Verwirrung
r Wilſonſchen Politik dieſe Genugtuung verdient.
* Kleine politiſche Nachrichten. Der deutſche Außenminiſter Dr. Si=
ſgars
iſt, aus Luzern kommend, im Automobil in Bern eingetroffen.
r Bundesrat wird ihm zu Ehren ein Frühſtück geben. Am Sonntag
Yp die deutſche Geſandtſchaft ein Frühſtück geben. Der Ausſchuß des
Iaxeriſchen Landtages hat ſich mit allen Stiynen gegen die
bzialiſten für die Aufbringung eines ſtaatlichen Zuſchuſſes zur Aufrecht=
iltung
der Einwohwerwehren ausgeſprochen. Bei der Wahl des
ſich weriner Miniſterpräſidenten wurden 65 Stimmzettel
lo geben, davon 3 unbeſchriebene. Gewählt wurde der Vorſitzende des
eMiSen wahrſcheinlig (tzem Miniſteriums, Stelling (Soz=), mit 36 Stiwen. Dr. Reincke
ſtzrhe. Volkspt.) erhielt 27 Sbimmen. Der ſteieriſche Landtag nahm
oſiämmig unter lebhaſtem Beifall einen Antrag der Großdeutſchen auf
rhführug einer Volksabſtimmung in Steiermark am 20.
Na, über die Frage: Wird Anſchluß an Deutſchland gewünſcht? an.
e Times melden aus Griechenland, daß Kalegoropulos zurück=
aysten
ſei und durch Gunaris erſetzt werde. Die übrigen Mitglieder der
grerung bleiben im Amte, doch werden mehrere Politiker ohne Norte=
nille
in das Kabinent eintreten.

Stadt und Land.
Darmſtadt. 10. April.
* Ernannt wurden der Studienrat Karl Becker und Oberlehrer
EI Me Auer eine Abl ke fried Jacob an dem Ludwigs=Georg=Gymnaſitm zu Darmſtadt zu
tüischnn Von Sachſey) Eerlehrern an dem Realgymnaſium zu Darnnſtadt, der Gefangenwärter
ich die Blätter diſ /w Landeszuchthaus Marienſchloß Wilhelm Klein zum Strafanſtalts=
nrmeiſter
daſelbſt, der Amtsgerichtsgehilſe Philipp Emrich zu Orten=
wa
. zum Kanzleigehilfen bei dem Amtsgericht Ortenberg.
* Uebertragen wurden: dem Lehrer Valentin Gerhard zu Weiter=
ſdt
eine Lehrerſtelle an der Vollsſchule zu Gräfenhauſen (Kreis Darm=
Ndip, dem Reallehver an der Realſchule zu Schotten Emil Hitz eine
Beſtein nachmitn) / Ererſtelle an der Volksſchule zu Schotten, dem Lehrer an der Auguſti=
Der Korihy, um ihr) erſchule (Gmnaſium und Realſchule) zu Friedberg Georg Schiefer=
wurde
von dim / Mim eine Lehverſtelle an der Volksſchule zur Friedberg, dem Meallehrr
Zäfte betraut. Gs IRl Realſchule zu Neu=Iſenbuurg Friedvich Zinſſer eine Lehrerſtelle
lge erklärten die Bux / E½r Volksſchule zu Neu=Iſenburg (Kreis Offenbach a. M.), dem Schuul=
dulden
wollten, daß du Mruwärter Jakob Rühl aus Vabenhauſem einie Lehrerſtelle an der
Alisſchuale zur Babenhauſen (Kreis Dieburg).
Een die ſteige, / ) n. Strafkammer. In ſchnödeſter Weiſe hat ſich der 36 Jahre alte
7 fortwaytenden Pu/ / Eeiner Karl Fifcher von hier an Fraut und Kind vergangen. Erſtere
auszuſchreß wde von ihm des öfteren voh mißhandelt, umd dies geſchah beſonders
ardgs Februar dieſes Jahres in der ehelichen Wohnung, nachdem die
Rücktritt deskas Wängte am Amtsgericht zur Einleitug des Scheidungsverfahrens
die Partei der hinen! en. Sühnetermin beantragt hatte. F. warf ſie zu Boden, würgte ſie
Frachte ihr, wie früher, Schläge nebſt Fußtritten bei. An ſeinem
Ɨmn Töchterchen hat dev Angeklagte im vorigen Sommer ein Verbre=
it
. Der Schlun 971 c mach 8 176 Abſ. 3 St. G.B. verüibt, ud es fällt ihm außerdem aus
s Enönigs aus, ar 1 Flben Zeit noch ſchwerer Diebſtahl zur Laſt. Er wußte, daß bei dem
rngt. Vor allem ) giter, deſſen Lehrling F.s Sohn iſt, in verſchlöſſenem Zimmer Sachen
Zem ſa) 4es Offiziers aufbewahrt waren. Drrch ſeinen dortögen Verkehr konnte
d11pehrmals die Abweſenheit Beider aus der Werkſtatt benutzen und
re* Ablöſung des Türverſchluſſes (dem er nachher wieder anbrackte) in
Raum eindringen. Er entwendete Getränke, Lebensmittel, Wäſche,
2r uund einem Feldſtecher von erheblichem Geſamtwert. Die zwei Ver=
ſchen
mit wildernden Umſtänden uud die gefährliche Körpervenletzung
igen dem Angeklagten insgeſamt 2 Jahre 3 Monate Gefäng=
es
abzüglich 2 Monate Unterſuchungshaft webſt 5jährigem Ehrverluſt,
e. Mit zeitgemäßer Fvechheit wurde im Januar d. J. die kleine Villa
* der Marienhöhe, nahe der ehemaligen Duncanſchule, am hellen Tage
arl in der Schweſ!! mmals diebiſch heimgeſucht. Ihr Mieter, ein Kumſtmaler, hatte nur
ach wenig Möbel dort ud war abweſend, was die Tat erleichterte.
r Karl hat
erſt 21 Jahre alte, aber u. a. zweimal mit je 1 Jahr Gefängnis vor=
Aufemhalt M 24 hurfte, diebſtahlsrückfällige Taglöhner Ladwig Leißler von hier,
vom Pundesrat ernteiſie hitze bem faulen Umherluungern dieſe Gebegenheit erkundet und ver=
thrkanntlich
nur 04 eicke ſich mittels Dietrichs Zugang. Eimmal war auch ſein ebenfalls
Tage. Dtr Bund= Ubrſtrafter Bruder der 18jährige Taglöhner Karl Leißler, ein
dumter welchen 4 wenes Mal der Bjährige Tapezier Geong Müller von hiar am
Drahl beteiligt. Es wurden Teile der Waſſerleitung und anderes
qzuerrd in der SMe1 Mtalll weggeſchleppt, die man an einem Althändler abſetzte. Als Gipfel=
ga
beſagt, der BMe 1 batz der Dreiſtigkeit fuhren die Täter zuletzt mit einem Handkarnen
mes umd ſchafften damit Möbelſtücke hierher. Den Karren hatte der
fenttalt in der Schn
ſt es jedoch wa7 Hhrige Monteur Heinvich Liebig von Bier beſorgt, und er nahm auch
hn Aufenthalt in 411 ſzum Verkauf beſtimmten Möbel im Verwahwung, obwohl ihm deren
vien, nehmen mit/ / üucilicher Erwerb klar ſein mßte. Die Diebe hatten noch Verſchiedenes
ſcem großen Wandſchrank, die Bodewanne uſw.) zum Abholen zurecht=
undesrat
ha Be7/ belit, als man ſie dort abfaßte. Das Urteil lautet wegen ſchweren
Dbbahls gegen L. L. auf 2 Jahre, gegen K. L. und G. M. auf je
ſchenswert, weilt.
NNonate Gefängnis, abzüglich je 2 Monate Unterſuchungshaft,
Schweiz nei
dahr nur vorill ) A wegen Hehlerei gegen L. auf 4 Monate Gefängnis. Des
ſweren Rückfalldiebſtahls und bezw. der Hehlerei angeklagt, beſtreiten

n Ungarn.
Deutſchen ?
*
Aare
rweſer habe
ſchei

Staaten.

ten

zat im
rilbd

m. Karl und Zita. Jules Squerwein berichtet dem Matin
ſtier dem 7. ds. Mts. aus Luzern: Kaiſer Karl iſt mit
geni ſehr kleinen Gefolge und in Geſellſchaft der Kaiſerin Zita
hr eingetroffen und in das gleiche Hotel verwieſen worden, in
ha einſt Köwig Konſtantin von Griechenland wohnte. Er wird
det Gelegenheit haben, über die glücklichere Lage ſeines Kol=
ben
nachdenken zu können. Karl wird einige Tage in Luzern
hüten, um die Entſcheidung des Bundesrates über ſein Schick=
Rabzuwarten. Dieſe Entſcheidung wird zum großen Teile
ſich die Unterſuchung beeinflußt werden, die über die Um=
ſde
, unter denen er ſeine Reiſe antrat, eingeleitet iſt. Inzwiſchen
bſichert er, daß er die Schweiz ganz allein verlaſſen habe. Der
bakluß, den er faßte, ähnelt in keiner Weiſe alſo einem Kom=
butt
. Meiner Anſicht nach hat er die Schweiz in Baſel verlaſſen
in im Elſaß wahrſcheinlich Freunde aus Paris angetroffen.
5 pbe, ſo führt Sauerwein weiter aus, im Salonwagen von
bihs bis nach Luzern die Reiſe mit dem Kaiſer mitgemacht, die
eswegs leicht war. Der Salonwagen wurde an vier verſchie=
e
Züge angekoppelt und machte mit verhängten Fenſtern meh=
wlmwege
, um dann in einer der wenigen Schweizer Kantone
Mkangen, wo der Exkaiſer Aufenthaltserlaubwis hat. Um 4.45
E machmittags kam der Zug, der für 11.40 Uhr vormittags an=
digt war, auf ſchweizeriſchem Gebiete an. Kaum war er in
9cealle eingelaufen, als die Ententeoffiziere, die den Exkaiſer
ei=teten, auf den Bahnſteig gingen und ich Gelegenheit hatte,
ſtüer die Einzelheiten der Reiſe auszufragen. Der franzöſiſche=
Mzrer ſagte, daß alles gut abgelaufen ſei, bis auf den Zwiſchen=
ſe
: Frohnleiten. In dieſem Augenblick kamen zwei Frauen
auf den Bahnſteig. Es war die Exkaiſerin Zita mit
Hofdayie. Sie waren um drei Uhr morgens von Prangins
Aitomobil abgereiſt, hatten die ganze Schweiz durchquert und
fei gerade Zeit, in den Zug zu ſpringen. Im Salonwagen

ein hewegtes Wiederſehen zwiſchen Karl und Zita ſtatt, die,
u8 iſt heute ſicher, die Anſtifterin des ganzen Streiches

Ariſiokraten der Langfingrzunft. Der internatio=
Hotel= und Eiſenbahndieb iſt der unbeſtrittene
iſtokrat der Verbrecherzunſt, und ſo wenig auch das große
Yl kum von ihm weiß, ſo bekannt iſt er dafür mit ſeinem
Eiänniſchen Auftreten und ſeiner unglaublichen Frechheit
Sicherheitsdienſten in den Großſtädten der ganzen Erde.
Plekannte engliſche Schriftſteller William Le Queux plaudert
0ſent von ſeinen: Erfahrungen, die er mit dieſem Ariſtokraten
Langfingerzunft gemacht hat. Der internationale. Dieb
ſerlei Geſchlechts iſt ein Weltbürger, der vier oder fünf ver=

Darmſtädter Tagblatt, Sonntag, den 10. April 1921.

der Taglöhner Balthaſar Spengler und die Wirt Fr. Hanſtein
Eheleute von hier jede Schuld. Es ſollde ſchon im Jahre 1919 Sp. abends
aus einem Anweſen der Darmſtraße mehrere Stallhaſen entwvendet und
an die H. verkauft haben. Ein von den Letzteren in Unfrieden wegge=
gangenes
Dienſtmädchen bezichtigte ſehr uachträglich die Angeklagten,
doch wurde ihre Zeugenausſage als einzige Belaſtung durch verſchiedene
Momente, insbeſondere gehäſſige Aeußerungen gegenüber einem Trittzen,
ſo erſchüttert, daß mangels Beweiſes Freiſpruch erfolgte.
n. Gemeingefährliches Treiben. In einer hier anhängigen Unter=
ſuchung
, die vielleicht noch weitere Kreiſe zieht, wurden die hieſige Wil=
helm
Strohmeyer Ehefrau, Luife, geb. Marwitz, Mollerſtraße wohn=
haft
, und die in Offeubach, Sandgaſſe, wohnende Frau Anna Eva Kai=
ſer
, als des Verbrechens gegen § 218, 219 St. G.B. dringend verdächtig
verhaftet. Was Erſtere betwifft, ſo war ſie ſchon als Kartenſchlägerin be=
kannt
, und ſie ſoll ihre weibliche Kundſchaft auch in der fraglichen Rich=
tung
beraten haben. Sie ging dabei betrüigeriſch vor, indem ſie aus der
Bedrängwis der Opfer möglichſt viel herausſchlug. Für harmloſe, in
jeder Aporheke frei erhältliche Mittel, deren Bezug aus dem Ausland
und unſehlbaxe Wirkung ſie vorſpiegelte, ließ ſie ſich 600 Mark bezahlen.
So wurden die Käuferinnen um ihr Gelld gebracht und außerdem zum
Verſeuh mit allerdings untauglichen Mitteln (aber trotzdem ſtrafbar) ver=
leitet
. Ob das Treihen der Str. ſich darauf beſchränkte und nicht noch
Schſvereres mr ſich begreift, bleibt aufzuclären. Es fteht damit die Tätig=
keit
Anderer im Zuſammenhang, ſvas ſich ſchon anläßlich eines am vori=
gen
Schwurgericht und vor der S afkammer hier abgeurteilten Falles
Schraßel ergab und numhr die znrerwähnte K. in das Verfahren
hineingezogen hat. Letzterer wirh mmmittelbare Verfehlung nach § 219
St. G.B. zur Laſt gelegt, und ſie ſoll ſich einen gewiſſen Ruf darin er=
ſvorben
haben.
8 Verwaltungsgerichtshof. 1. Geſuch des Erich Max Müller zu
Wiesbaden um Erlaubnis zum Betriebe einer Schankwirtſchaft im Hauſe
Fiſchtorſtraße 12 in Mainz. Müller betreibt ein Café und will auch noch
Vier und Wein ausſchenken. Die Polizei und die ſtädtiſche Wirtſchafts=
deputation
erachteten kein Bedürfnis für Ausſchank alkoholiſcher Getränke
vorliegend, der Provinzialausſchuß wies das Geſuch ab, weil der Be=
weis
eines Bedürfniſſes nicht erbracht ſei. Die Polizei hatte zudem den
Müller bei Eröffnung des Betriebs darauf aufmerkſam gemacht, daß er
auf Vollkonzeſion nicht rechnen könne. Rechtsanwalt Dr. Falck=Mainz
tritt Beweis für ein beſtehendes Bedürfnis an durch Benennung einer
großen Anzahl von Zeugen, die ſich in einer Liſte zugunſten der Müller=
ſchen
Wirtſchaft ausſprechen. Der Vertreten des Kreisamts Mainz wie
der des Staatsintereſſes emöfehlen die Verwerfung der Berufung, auf
die auch erkannt wird. 2. Anſinnen des Kreisdirektors des Kreiſes
Heppenheim an die Gemeinde Mörlenbach wegen Teilnahme an den Her=
ſtellungskoſten
einer Brücke. Die zwiſchen den Gemarkungen Albers=
bach
und Mörlenbach bei Hof Kreiswald befindliche Brücke iſt ſchad=
haft
. Das Kreisamt hat der Gemeinde Mörlenbach angeſonnen, die
Hälfte der Reparaturkoſten, die auf 1200 Mark veranſchlagt ſind, zu
tragen. Der Gemeinderat hat das Anſinnen abgelehnt, der Kreisaus=
ſchuß
Heppenheim hat die Gemeinde zur Tragung der Koſtenhälfte ver=
urteilt
, die dagegen von Mörlenbach verfolgte Berufung hat der Pro=
vinzialausſchuß
verworfen. Hiergegen wendet ſich die Reviſion von
Mörlenbach, die insbeſondere als Mangel des Verfahrens rügt, daß der
beantragte Augenſchein nicht eingenommen worden ſei; ein öffentlicher
Weg ſtehe nicht in Frage, ſondern nur ein Gemeindeweg, der nur den
Intereſſen von Mörlenbach diene. Anweſend ſind: der Vertreter des
Kreisamts Heppenheim, die Bürgermeiſter von Albersbach und Mör=
lenbach
und der Vertreter der letzteren Gemeinde. Als Zeugen hat
Mörlenbach ſiſtiert: Kreisgeometer Römer und Forſtwart Eiſenhauer von
Mörlenbach. Da der Gerichtshof als Reviſionsinſtanz tätig iſt, wird von
deren Vernehmung abgeſehen. Der Vertreter von Mörlenbach betont
die Mangelhaftigkeit in der Begründung des angefochtenen Urteils, das
in der Brücke einen Teil eines öffentlichen Weges ſehe; das Urteil ſtütze
ſich nur auf das Zeugnis des intereſſierten Zeugen Fritz (Kreiswald).
Als ein Mangel des Verfahrens trete hinzu, daß der von ihm bean=
tragte
Augenſchein ohne Grund abgelehnt worden ſei. Zum mindeſten
müſſe deshalb die Sache zur nochmaligen Verhandlung an den Pro=
vinzialausſchuß
zurückgeleitet werden. Der Vertreter des Kreisamts be=
zeichnet
die Reviſion als unzuläſſig; der Bürgermeiſter von Mörlen=
bach
will nicht einſehen, daß die Frage unter das Kunſtſtraßengeſetz falle;
die Brücke ſei kein öffentlicher Weg, nur ein Kommunikationsweg, aber
an der Brücke ſei nur Fritz (Kreiswvald) intereſſiert. Der Vertreter des
Staatsintereſſes betont den Widerſpruch der Karten der beiden Ge=
meinden
, der den Streit hervorgerufen habe. Die Frage, ob der Weg
ein öffentlicher Weg ſei, ſei eine Tatfrage. Dieſer Beweis ſei erbracht.
Die Rüge der Verletzung des Verfahrens ſei verfehlt, da der Provinzial=
ausſchuß
den Umfang der Beweisaufnahme beſtimme und die Ortskennt=
nis
in den Mitgliedern des Kreisausſchuſſes Heppenheim vorhanden
ſei, ſo daß ein Augenſchein ſich nicht vernotwendigt habe; er hält des=
halb
die Reviſion für unbegründet. Der Vertreter von Mörlenbach da=
gegen
betont, daß die Verbindung des Fritzſchen Gehöftes mit dem be=
ſtehenden
Weg durch die Brücke nicht als öffentlicher Weg erſcheine; der
Begriff des öffentlichen Weges ſei von der Vorinſtanz verkannt. Urteil;
Die Reviſion wird als unbegründet zurückgewieſen.
Provinzialausſchuß der Provinz Starkenburg. Tagesordnung zur
Sitzung am Mittwoch, den 13. April, vormittags 9½ Uhr: 1. Klage
des Chriſtian Kaufmann in Offenbach a. M. gegen einen Po=
lizeibefehl
des Oberbürgermeiſters der Stadt Offenbach vom 17. Novem=
ber
1920. 2. Bildung eines Verbandes gemäß Artikel 97, 99 des Bach=
geſetzes
zum Zwecke der Entwäſſerung des Wieſengeländes der Gemar=
kung
Klein=Hauſen und des links der Weſchnitz gelegenen Ge=
markungsteils
der Gemeinde Biblis und eines Teils der Gemeinden
Hofheim und Bobſtadt.
Eine Sitzung der Stadtverordneten=Verſammlnug findet am Don=
nerstag
, den 14. April, nachmittags 5 Uhr, ſtatt mit folgender Tages=
ordnung
: 1. Beitritt des Reichsbundes der Kriegsbeſchädigten zur
Gemeinnützigen Heimſtättenbaugeſellſchaft 2. Die Ausſchmückung der
Einſegnungshalle auf dem Waldfriedhof. 3. Der Straßenbahntarif der
Heag. 4. Voranſchlag über den Krankenbeförderungs= und Rettungs=
dienſt
für 1921; hier: Erhöhung der Transportgebühren. 5. Erhöhung
des Verpflegungskoſtentarifs des Stadtkrankenhauſes. 6. Erhöhung der
Pauſchalvergütungen für die ambulante Behandlung erkrankter Kaſſen=
mitglieder
im Krankenhaus. 7. Erhöhung der Vergütungen der am
Stadtkrankenhaus tätigen Spezialärzte. 8. Die Lohnverhältniſſe des
Dienſtperſonals des Stadtkrankenhauſes. 9. Erlaß von Beſtimmungen
über die Verwendung des Schneiderſchen Vermächtniſſes. 10. Aenderung

der Satzung für die Schweſternſchaft des Stadtkrankenhauſes. 11. Er=
gänzung
der ſtädtiſchen Deputationen und Ausſchüſſe. 12. Mittelſtands=
fürſorge
(Gewährung von Darlehen). 13. Geſundheitsfürſorge für
Klein= und Schulkinder (Generalplan für die Vermittelung von Kuren
und Erholungsaufenthalten in 1921). 14. Uebernahme des Jugendheims
für alkoholfreie Erfriſchungsräume in ſtädtiſche Verwaltung. 15. Mit=
teilungen
.
m. Verlängerung der Friſt zur Abgape der Einkommenſteuer= Erklä=
rung
. Das heſſiſche Landesfinanzamt hat am Samstag beſchloſſen, auch
für den Bereich des Landesfianzamts die Friſt zur Abgabe der Ein=
kommenſteuer
=Erblärung für 1920 bis zum 30. April zu er=
ſtrecken
. Eine amtliche Bekanntmachung hierüber folgt in den nächſten
Tagen.
* Volkshochſchule Darmſtadt. Der Axbeitsplan für das Sommer=
ſemeſter
1921 der V.H.D., der ſoeben erſchienen iſt, enthält die Ankün=
digung
von 24 Arbeitsgemeinſchaften und 7 Vortragsreihen, die ſich
auf die verſchiedenſten Gebiete der Wiſſenſchaft und der Kunſt verteilen.
Ferner ſind auf Wunſch der Hörerſchaft jetzt Elementarkurſe in Deutſch,
Franzöſiſch, Engliſch, Algebra, Geometrie und Redekunſt eingerichtet.
Die neueingeführten Gaſtkarten berechtigen zum einmaligen Beſuch der
ſämtlichen Arbeitsgemeinſchaften und Vortragsreihen während der erſten
Woche des Semeſters. Die Einſchreibungen beginnn am 11. April und
endigen am 16. AXil. Das Semeſter dauert vom 18. April bis 1. Juli.
* Jugendbund für E. C. Man ſchreibt uns: Es ſei auf das am
Sonntag abend ſtattfindende Deklamatorium Die 10 Jungfrauen hinge=
wvieſen
, das vor zirka zwei Jahren im evangeliſchen Vereinshaus vor=
getragen
wurde und ſich eines ſolch guten Beſuches erfreute, daß noch
viele wegen Platzmangels gehen mußten. Deshalb haben wir uns ent=
ſchloſſen
, dieſesmal dasſelbe nur für die Jugend zu veranſtalten. Kon=
firmanden
erhalten die Programme umſonſt, dagegen koſten ſie für die
inderen 50 Pfg. (S. Anzeige in geſtriger Nummer.)
Bund für Haus und Schule. Der Bund, der eintritt für die Er=
haltung
des Religionsunterrichts in der Schule und die guten Beziehun=
gen
zwiſchen Elternhaus und Schule pflegen und erhalten will und ſo die
gemeinſamen Ziele, die beiden Gruppen eigen ſind, durch aufbauende
Arbeit fördert, veranſtaltet am Mittwoch, den 13. d. M., abends, in der
Aula des Realgymnaſiums, Kirchſtraße 22, eine Lutherfeier. Herr Dr.
Avemarie ſpricht über das Thema Luther und die Familie und der
Eintritt iſt frei für jedermann.
* Goetbebund Darmſtadt (Freie Bereinigung). In ſeiner Vortrags=
reihe
über Goethes Perſönlichkeit ſpricht Dr. Obenauer am kom=
merden
Dienstag, den 12. April, abends, im Muſikvereinsſaal über
Karten von nun an nur an der
Die Liebe bei Goethe.
Abendkaſſe. (S. Anzeige.)
* Der Männerverein der Johaunesgemeinde bevſammelt ſich am
Mittwoch, den 13. April, abends, im Gemeindehaus (Kahlerſtr. 26),
um einen Vortrag des Herrn Dr. Mauve, Generalſekretär der
Liga zum Schutze der deutſchen Kultur, über Die Londoner Konferenz
und ihre Folgen anzuhören. Nach dem Vortrag iſt Gelegenheit zur
Ausfdrache. Gäſte ſind willkommen.
* Reichsverein demokratiſcher Beamter, Lehrer, Angeſtellter und Ar=
beiter
. Mittwoch, 13. April, abends, findet im Saale des Feierabend,
Ecke Mühl= und Landgraf=Georg=Straße, eine Verſammlung des
Reichsvereins ſtatt, bei der Herr Finanzminiſter Henrich über Die
Beſoldungsreform im Reich und in Heſſen ſprechen
wird. Es werden gewiß viele die Gelegenheit begrüßen, dieſes ſehr
aktuelle Thema aus ſo berufenem Munde beſprechen zu hören. Zu die=
ſer
Veranſtaltung ſind alle demokratiſch geſinnten Beamten, Lehrer, An=
geſtellte
und Arbeiter eingeladen. Der an dieſem Abend fällige Staats=
bürgerabend
der Deutſchen Demokratiſchen Partei fällt mit Rückſicht auf
dieſe Verſammlung aus, und werden die Teilnehmer desſelben gebeten,
dem Vortrag beizuwohnen. (S. Anz.)
* Odenwaldkluh. Die Vorbereitungen zum Frühlingsfeſt des Oden=
ſvaldblubs
laſſen einen genußreichen Abend erwarten. Der Schmuck der
Saalbauräume, ſeitz Jahren das vielbewunderte Werk des Klubmitglieds
Robert Klump, wird an den Odenwald und ſeine Schönheiten gemahnen,
ebenfo ird das neue Luſtſpiel Köſers in lebendiger Treue wohlbekannte
Geſtalten de2 Odenwaldes vor Augen führen. Auch die ſchönen Gewinne
der Verloſung, von namhaften Küinſtlern geſpendet, die Motibe in un=
ſerer
Umgebung geſucht haben, erinnern an Städtchen und Dorf in un=
ſerem
Heimatgebirge. Wer von Klubfreunden noch weitere Spenden der
Tombola zuführen will gurh kleine Gaben ſind willkommen wird ge=
beten
, dieſe bei Robert Bergmann, Wilhelminenſtraße, abzugeben. Da=
ſelbſt
findet auch die Ausgabe der Eintrittskarten ſtatt.
Die Darmſtädter Lokalpoſſe Der Schieberfeind von Heinrich
Rüthlein wird, wie bereits angekündigt, am Sonntag, den 17. April,
im Konkovdiaſaale anläßlich des zweiten Stiftungsfeſtes der Theſta
(Opernſtatiſterie des Landestheaters) zum erſten Male aufgeführt. Der
Verein hat ſchon ſeit längerer Zeit die Pflege der Darmſtädter Lotzal=
ſtücke
zu ſeiner Aufgabe gemackpund ſcheint, nach ſeinen bisherigen wohl=
gelungenen
Leiſtungen berufen das Werk früherer, ſich um Lokalſtück=
verdient
gemacht habender Veranſtalter fortzuſetzen. Das Stück zeichmet,
ohne Anſpruch auf höhere Bewertung zu machen, treu und anſchaulich
den kleinen behäbigen Kreis einer Darmſtädter Familie und verfügt
über eine luſtige und gut durchgeführte Handlung. Die Aufführung
dürfte daher weitere Aufmerkſamkeit erwecken, zumal der Verfaſſer der
neuen dreiaktigen Poſſe durch ſeine erfolgreichen früheren Stücke, wi=
Der Glasſchvank. Die Brieftaſche uſw., bereits bekannt iſt. (Näheres
im heutigen Anzeigenteil.)
* Hausfrauenbund. In der Aprilverſammlung am nächſten Diens=
tag
werden die Mitglieder die große Freude haben, den von Straßburg
hierher verſetzten Nahrungsmittelchemiker Herrn Profeſſor Dr. Kreutz
in ihrer Mitte zu ſehen. Er wird ihnen die Arbeit in der Küche, die
heute ja meiſtens den Hausfrauen ſelbſt zufällt, wiſſenſchaftlich beleuch=
ten
und ihnen zugleich für die Praxis Fingerzeige geben, um unſere
Nahrungsmittel in der für den Körperbau wirkungsvollſten Weiſe aus=
zunützen
. Dieſe Frage iſt jetzt wieder ſo überaus wichtig, daß die Mit=
glieder
ſich zu dieſem Vortrage zahlreich einfinden werden. (S. Anz.)
Der Odenwaldklub Frankonia=Darmſtadt begeht am 17. April
in den Räumen des Städtiſchen Saalbaues das Feſt ſeines 10 jähri=
gen
Beſtehens. Außer Konzert gelangt das Odenwälder Volks=
ſtück
3 Müllerſch Lis’l vum Michlboch mit Muſik und Geſang in drei
Akten, Durewöller Lieb, de Handſtraich, de Hochzigzugg zur Auf=
führung
. Es wird darauf aufmerkſam gemacht, daß das Stück von dem
Verfaſſer, Herrn Lehrer F. Schwalbach, ganz neu ausgearbeitet
wurde für große Bühnen. Der Ka=tenverkauf, welcher dem Verkehrs=

ſchiedene Sprachen ſpricht, großartig auftritt und im Beſitz der
verſchiedenſten Päſſe iſt, gefälſchter oder echter. Sein erſter und
häufigſter Trick iſt der Diebſtahl in den großen Schnellzügen.
Das Opfer wird ſchon von dem Ausgangspunkt ſeiner Reiſe
aus bewacht, und der Dieb iſt genau unterrichtet über die Sum=
men
, die er in ſeinem Portefeuille trägt. Der Ahnungsloſe fährt
eines Abends ganz vergnügt von Paris mit dem Schnellzug nach
Rom ab. Im ſelben Zuge reiſt ein eleganter Franzoſe, der ſich
einen Platz im Schlafwagen unter irgendeinem hochtönenden
Namen er iſt windeſtens ein Baron oder ein Graf gekauft
hat. Sie kommen in Modane, der Grenzſtation, oder in Piſa
an, wo das Opfer vielleicht nach Florenz umſteigt. Plötzlich
vermißt er ſein Portefeuille. Wie ein Blitz ſchießt es ihm durch
den Kopf, daß er beim Verlaſſen des Wagens mit einem Manne
im Korridor zuſammengerannt iſt, der einen dunkelroten Schlips
trug. Er erinnert ſich daran ganz genau und ruft nun die Bahn=
hofspolizei
zuſammen, damit man den Mann mit dem roten
Schlips feſthält. Die Ausgänge werden abgeſperrt, die Paſſa=
giere
unterſucht niemand mit einer roten Krawatte iſt zu
finden. Der ſchlaue Dieb hat bereits damit gerechnet, daß dieſe
Nüance ſeinem Opfer auffallen würde; er trug unter dem roten
Schlips einen ſchwarzen, und mit dieſem hält er allen Nach=
forſchungen
ſtand. Unter den Damen, die ſich dem Eiſenbahn=
diebſtahl
widmen, gibt es ſehr verführeriſche Abenteurerinnen,
die die beſte Karriere machen. So kenne ich eine elegante Frau,
die früher auf dem Orient=Erpreßzug arbeitete und jetzt die
Gattin einer hervorragenden engliſchen Perſönlichkeit iſt. Der
Mann ahnt natürlich nichts von ihrer Vergangenheit, und ſie
ſind ſehr glücklich. Der König der internationalen Diebe war
lange Zeit ein Mann, der vor kurzem in Neu=York geſtorben iſt.
Er hatte ſich vom Geſchäft mit einem ſehr großen Vermögen
zurückgezogen. Bei einer Gelegenheit, bei der er mit einer Kom=
plizin
zuſammenarbeitete, ſtahl er zwei reichen Belgiern die
Summe von 40 000 Pfund.

Kunſt, Wiſſenſchaft und Leben.
Ehezauber, eine Luſtſpieldariation über das traute
Heim in fünf Bildern von Carl Mathern. Uraufführung am
7. April 1921 im Neuen Theater zu Frankfurt a. M.
Im Souterrain des Hauſes, in das uns ein profeſſioneller
Schlüſſellochgucker führt, um die fünf Parteien in ihrem trau=
ten
Heim ſo quaſi als das bekannte Mäuschen zu beobachten,
hauſt de: Trambahnſchaffner Alois Kropfinger mit ſeiner feinen
Familie. Das Parterre bewohnt der treue und ordentliche‟
Bureauvorſteher Titus Pannemann, ſeitenſpringender Vater

von fünf Kindern. Der erſte Stock bietet dem großen Schau=
ſpieler
Udo Reimer das Heim, in dem er mit ſeiner unverſtehen=
den
Frau eine qualvolle Ehe lebt. Das zweite Stockwerk beher=
bergt
die Demimondaine Margot Iwens, die den Beſuch der
Gattin ihres Freundes, des Herrn Kommerzienrats Max Kro=
ner
, empfängt, wobei ſich die Kommerzienrätin und die Hetäre
gerührt als Freundinnen gegen den Mann verbünden. Ein
wahres trautes Heim befindet ſich im dritten Stock unterm Dach,
wo Gottlieb Fröhlich mit ſeiner Suſe eine echte Herzensehe ge=
ſchloſſen
, die allerdings weder kirchlich noch ſtandesamtlich abge=
ſtempelt
iſt.
Dieſe fünf Akte, kleine Genrebilder, Milieuzeichnungen,
werden durch die Figur eines Mannes verbunden, der es ſich
zur Lebensaufgabe gemacht hat, als ſtiller Beobachter den Leuten
durch die Schlüſſellöcher zu gucken. Eine gerade nicht ſehr wohl=
erzogene
Perſönlichkeit. So iſt denn das, was er ſieht und uns
zeigt, von ſehr verſchiedener Qualität. Während das Souter=
rain
und das Parterre gut gezeichnete Karikaturen beherbergen
und auch die ſich abſpielenden Szenen im Bereiche des Möglichen
liegen, zeichnen ſich die Bewohner des erſten und zweiten Stockes
durch recht unmögliches Verhalten in an den Haaren herbei=
gezogenen
Situationen aus. Das letzte Bild, das ich bin,
weiß Gott, nicht prüde trotz ſeiner Traulichkeit und ſeines
herzerfriſchenden Ehezaubers eine an ſich nicht wünſchenswerte
Protektion der wilden Ehe darſtellt, ſucht mir zu ſehr ſentimen=
tale
Töne, aus dem bekannten Luſtſpielarchiv hervor. Alles in
allem wäre wohl kaum ein großer literariſcher Verluſt zu be=
klagen
geweſen, wenn der faule Ehezauber ungeſchrieben und
unaufgeführt geblieben wäre.
Carl Mathern darf den Haupterfolg wohl der ausgezeich=
neten
Aufführung zuſchreiben, die unter der Regie der Herren
Dr. Frank und Otto Wallburg von lebhafteſtem Tempo beſeelt
war. Ganz wundervoll waren die Typen, die Alois Großmann
als Trambahnſchaffner und Bureauvorſteher ſchuf, während Otto
Wallburg den Inhabern der höheren Etagen (Udo Reimer, Max
Kroner und Gottlieb Fröhlich) modern=nervöſes Leben ein=
hauchte
. Die Damen entzückten ebenſo durch ſchöne Toiletten
(Margarete Lanner als Irma, Mela Schwarz als Margot Iwens
und Marie Asdor=Serna als Helene Kroner) als durch flottes
Spiel. So blieb der händeklatſchende Erfolg nicht aus, und da
der Titel vielverſprechend iſt (aber er hält wenig), die Manier
dem etwas angefaulten Geſchmack unſerer Zeit reichlich Rech=
nung
trägt, wird auch der Kaſſenerfolg nicht ausbleiben, was
onders begrüßen werden.
Direktor und Aut
Willy Werner Göttig.

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt, Sonntag, den 10. AprN 15ZI

bureau und. Den durch Plakate erſichtlichen Verkaufsſtellet übertragen
wurde, iſt ſehr rege und dürfte ſich ein frühzeitiger Erwerb empfehlen.
Einige genußreiche Stunden ſind geſichert.

Montag, den 11. April 1921

gültige Lebensmittelmarken:

Brot: Für Erwachſene: Bezugsmarke Nr. 4, Beſtellmarke
Nr. 4 und Bezugsmarke Nr. 5, je 800 gr Brot, Beſtellmarke
Nr. 5, 560 gr Mehl oder 800 gr Brot.
Für Kinder: Bezugsmarke Nr. 4, 800 gr Brot, Bezugs=
marke
Nr. 5, 560 gr Mehl oder 800 gr Brot.
Corned beef: Bei den Rindsmetzgern ſind ab 1. April d. Js.
bis auf weiteres kleine Doſen Corned beef (¾4 Pfund eng=
liſches
Getvicht) zu 6. Mk. pro Doſe erhältlich.
Kartoffelverſorgung: Die Kartoffelmarke Nr. 14 mit 5 Pfund
zum Preiſe von 45 Pfg. für das Pfund.
Zucker: April=Anteil auf Marke Nr. 4.

Ia Kernſeife: Markenfreie Abgabe das Pfund zu 11.50 Mk.
Ausgabeſtelle: Wilhelminenſtr. 15, Zimmee 5.
Holzverkauf: Ausgabe der 10. Holzrate von 3 Zentnern auf die
Nr. 38 bis einſchl. 40 zum Preiſe von k2 Mk. für Nadelholz
und 14 Mk. für Laubholz. Stockholz für gewerbliche Ver=
braucher
zum Preiſe von 9 Mk. gegen Vorlage der grünen
Gewerbekohlen=Ausweiskarte auf Zimmer 39 der Kohlen=
ausgleichſtelle
.
Hausbraudkohlen. Die 6. Rate zur Hälfte in Kohlen, Briketts
oder Koks, zur Hälfte in Rohbraunkohlen aus der Grube Prinz
von Heſſen. Die Rohbraunkohlen können vom Kohlenhandel
oder direkt an der Grube bezogen werden.
Die Dienſträume des Lebensmittelamts und der Kohlenausgleich=
ſtelle
ſind für den Verkehr von 8 Uhr vormittags bis
3½ Uhr nachmittags geöffnet. Samstags ſind alle Dienſt=
räume
bis 12½ Uhr geöffnet.

Alle Lebensmittelmarken ſind gut aufzubewahren.
Berlorengegangene Marken werden nicht erſetzt,
verfallene Marken nicht umgetauſcht.

* Riugkämpfe im Orpheum. Bevor man den mit dem Lorbeerkranz
geſchmückten Sieger in dem hieſigen Wettſtreit zu ſehen bekommt, gibt es
für denſelben noch viel anſtrengende und aufopfernde Arbeit. Viele
fühlen ſich dazu berufen, aber nur Wenigen iſt es vergönnt, die Sieges=
valme
zu erringen. Der Weg iſt ſehr ſchwierig, voller Dornen; er bietet
Klippen, die nur Einige zu umſchiffen vermögen, und die Meiſten er=
müden
bereits auf dem halben Wege. Ohne Fleiß kein Preis, und die=
ſer
Preis iſt hier wirklich der Mühe wert. Wer gedenkt nicht gerne der
kraftſtrotzenden Geſtalten der früheren Weltmeiſter der Matte, eines Karl
Abs, eines Iwan Paddubny, ferner eines Heinrich Eberle, Jakob Koch,
des Franzoſen Paul Pons, der Ruſſen Georg Lurich und Abery, die alle
heute ſchon der Raſen deckt. Sie alle haben den beſchriebenen, arbeits=
reichen
und entſagungsvollen Weg zurücklegen müſſen, ehe ſie ihre ſtolze=
ſten
Triumphe feiern konnten. Unter den hieſigen Ringern iſt als kom=
mender
Mann der deutſche Meiſter Luppa, ihm folgt der Ringtech=
niter
Guſtav Naber; es ſind diefenigen, welche unſerem Weltmeiſter
Weber den Weg zum Sieg recht ſchwer machen. Der 7. Tag zeigte auch,
mit welcher Erditterung gekämpft wurde. Im Entſcheidungskampfe
Achner=Naber triumphierte Naber in einer Geſamtzeit von 1 Stunde
28 Minuten durch verkehrten Armfall. Döhring und Randolfi rangen
20 Minuten unentſchieden. Luppa warf Brückner durch Hüftſchwung in
11 Minuten. Heute Sonntag finden zwei Vorſtellungen ſtatt. Ueber
die ſtattfindenden Kämpfe am Sonntag und Montag ſiehe Anzeige.
* Kaffee Bismarck. In den beiden Sonntagskonzerten, ſolvohl nach=

mittags wie abends, kommen im Kaffee Bismarck die bebiebten gemiſchten
Programme ernſter und heiterer Muſik aus Oper, Operette und Tänze

zu Gehör. In der Bismarck=Diele gibt außer den gewohnten Abendkon=
zerten
das Wiener Schrammeln=Trio am Sonntag nachmittag ein Extra=
konzert
. (Siehe Anzeige.)

Kunſtnotizen.
Ueber Werk= Künſtler und künſtleriſche Veranſtaltungen, deren im Nachſtehenden
Erwähnung geſchieht, behält ſich die Redaktion ihr Urteil vor.
* Gib michfrei heißt ein Senſationsſchauſpiel aus der Gegen=
wart
von P. Horwardt, das vom 12. bis 17. d. M. allabendlich in der
Turnhalle am Wogsplatz unter der Direktion Th. R. Koenner zur= Auf=
führung
gelangen ſoll. Eine Anzahl Krliegender Kritiken ruhmt die
Spannung der Handlung und die gute Auführung des Werkes. (Näh.
ſiehe Anzeige.)
Union=Theater: Der Mann ohne Namen. Als
unſer Held Peter Voß am Ende ſeines verzwveifelten Rittes durch die
Wüſte Sahara erſchöpft zu Boden ſank, da ſchien es, als ſei er wohl den
verfolgenden Beduinen glücklich entkommen, nicht aber dem ſicheren
Tode. Groß iſt daher das Erſtaunen, ihn an der Goldküſte wieder zu
finden, und ſeltſamer Natur ſind fürwahr die Zuſammenhänge, durch
die Bobby Dodd die verlorene Fährte wiederfindet. In ſeiner Beglei=
tung
geht auch der alte Nieſſen auf Abenteuer aus, und die natürlichen
Inſtinkte ſeines Millionärdaſeins fühlen ſich durch die rätſelhafte In=
duſtrie
, welche auf maſchinellem Wege Gold aus dem Meerwaſſer zutage
fördert, mächtig angezogen. Er geht richtig in die Falle, die man für
ihn gelegt hat, doch Peter Voß, der ſelbſt unerkannt Einblick in die
Dinge gewinnt, rettet nicht allein die Millionen ſeines Schwiegerpapas
in spe, fondern er kann unter höchſter Willensanſtrengung gerade im
letzten Augenblick noch die Geliebte dem ſicheren Feuertode entreißen.
Während er aber ſeinen teuerſten Schatz behütet, hat ein anderer, der
Stierkämpfer Pol, die klingende Münze als den beſſeren Teil erwählt
und verſchwindet mit den Millionen. Es ergibt ſich alſo der neue Fall,

Spielplan der Frankfurter Bühnen vom 10. bis
16. April 1921. 1. Opernhaus: Sonntag (Meßfeſtſpiel): Die
Meiſterſinger von Nürnberg, Montag: Der letzte Walzer‟. Diens=
tag
(Meßfeſtſpiel): Lohengrin, Mittwoch: Rigoletto‟. Donnerstag
(Meßfeſtſpiel): Der Roſenkavalier, Freitag: Geſchl. Vorſt. Samstag
(Meßfeſtſpieb): Die Zauberflöte, Sonntag: Hoffmanns Erzählungen
2. Schauſpielhaus: Sonntäg nachm.: Lanzelot und Sanderein
hierauf: Die Geſchwiſter; abends: Was ihr wollt! Montag ( Meß=
feſtſpiel
): Per Gynt. Dienstag nachm.: Modeſchau, abends: Jakobs
Traum. Mittwoch nachm.: Modeſchau, abends (Meßfeſtſpiel): Der
König der dunklen Kammer‟, Donnerstag nachm.: Modeſchau, abends:
Was ihr wollt! Freitag (Meßfeſtſpiel): Robert und Bertram
Samstag:,Die ſittlihe Forderung hierauf: Die große Katharina,
Sonntag nachm.= Lanzelot und Sanderein hierauf: Die Geſchwiſter: Maria Stuart, 3. Neues Theater. Sonntag nachm.:
Anatol, abends: Ehezauber, Montag: Geſchl. Vorſt. Dienstag bis
Donnerstag: Ghszauber, Freitag: Anatol, Samstag, zum erſten
Male: Muſik, Sittengemälde von Frank Wedekind. Sonntag nachm.:
Der ideale Gatte, abends: Muſik, 4. Kammerſpiele. Sonn=
tag
nachm.: Die deutſchen Kleinſtädter, abends: Totentanz (1. Teil).
Montag: Lyſiſtrata‟. Dienstag bis Donnerstag je: Tage des Lebens.
Freitag, zum erſten Male: Die Jüdin von Toledo, Trauerſpiel von
Frz. Grillparzer. Samstag: Die Jüdin von Toledo, Sonntag nachm.:

Der Raub der Sabinerinnen abends: Anatol, 5. Schumann=
theater
. Sonftag, Montag, Dienstag: Schwarzwaldmädel, Mitt=
woch
: Das Dorf ohne Glocke‟. Donnerstag (zum erſten Male) bis Sonn=
tag
: Der Vielgeliebte, Operette von E. Kunnecke.
Spielplan des Nationaltheaters Mannheim.
Sonntag: Undine‟. Montag: Coppelia‟ Die ſchöne Galathee‟.
Dienstag: Die Verſchwörung des Fiesko zu Genua. Mittwoch: Der
Schwarzkünſtler. Donnerstag: Die Walküre, Freitag: Kleiſt Sams=
tag
: Der Sturm, Sonntag nachm.: Die Schafſchur, Der Brand im
Hutzelwald; abends: Der Troubadour.

W-l. In der geſtrigen Aufführung von Ibſens Hedda
Gabler gaſtierte Herr Joſef Gilen vom, Stadttheater in
Königsberg als Eikert Löbborg. Wenn es in der Abſicht liegt,
Herrn Cielen für ausgeſprochen jugendliche Rollen moderner
Stücke, zu denen die des Eilert Lövborg allerdings nicht gehört,
in Ausſicht zu nehmen, ſo müſſen dagegen Bedenken aufſteigen,
denn ſeine ſcharf geſchnittene Maske, die ſich mehr für einen
Charakterdarſteller eignet, und ſein tiefes Organ laſſen ſich mit
dem Begriff des Jügendlichen nicht nur nicht vereinigen, ſon=
dern
widerfprechen ihm. Die Titelrolle ſpielte wieder Fräulein
Pils, deren individuelle Begabung ſie auf Rollen dieſer Art
verweiſt. Dem problematiſchen, aus lauter Unwahrſcheinlich=
keiten
künſtlich konſtruierten Charakter Wirklichkeitswerte zu ver=
leihen
, iſt nicht möglich, und jede Künſtlerin löſt das Problem
auf ihre Art. In der Rolle des ehrlichen, bis zur Trottelhaftig=
keit
gutherzigen Tesman bewährte ſich Herrn Kuliſchs Kunſt
der Charakteriſtik von neuem. Sehr ſympathiſch war die Frau
Elbſtedt der Fran Meißner, gute Leiſtungen boten Herr
Harprecht als Brack, Frau Carlſen als Tante Jula und
. Niedt als

daß von jetzt ab zwei Millionendiebe auftreten. Während Bobby Dodd
in verzweifelte Betrachtungen darüber ausbricht, ſchließt Peter Voß, der
erſte Millionendieb, mit ihm ein Bündnis, um den zweiten, den flüch=
tigen
Pol, zu fangen. Man ſieht, die Konflikte häufen ſich.
Palaſt=Lichtſpiele (Kaiſerſaal) bringen den 5. Teil des gro=
ßen
Fovtſetzugsfilms Nirbana, Der umterirdiſche Tempel, ein ge=
ſwaltiges
Detektivdrama in 6 Akten. Es iſt dies der vorletzte Teil und
allmählich geht dies gewaltige Filmperk ſeinem Ende entgegen. Noch
eimmal führt us der Film in eines der berüchtigten amerihaniſchen
Chineſenvzertel, gevöhrt Einblick in die Geheimniſſe eines unterirdiſchen
Tempels mit ſeinen fanatiſchen Kulte dieſes rätfelhaften Volkes. Ein
Kampf mit eimem grinmigen Bären dürfte den ſenſavionellſten Höhepunkt
dieſes Teiles bilden. Wer alle vorhergehenden Teile geſehen und mit
Intereſſe verfolgt hat, wird noch eimmal an die gemeinen Inſtinkte dieſer
wahnwitzigen Verbrecherwelt gefeſſelt, und noch einmal gelingt es dem
Hauptverbrecher (James Irvin) auf unglaubliche. Weiſe ſeiner Sühne
zu entgehen. Alle 6 Akte bilden von Anfang bis zu Ende eine Kette
voller Senſationen, die die Spanmug aufs Höchſte ſteigern. Ein tolles
Luſtſpiel, Karlchens nächtliche Verirrung ſorgt für den nötigen Lach=
erfolg
.

Goddelau, 6. April. Der Männergeſangverein Lieder=
kranz‟
=Darmſtadt veranſtaltete in dem Feſtſaale des Herrn L.
Rühl in Goddelau ein Konzert, das außerordentlich gut beſucht
ſvar. Ein Beweis, daß man dem Verein, der ſich die Pflege des deut=
ſchen
Volksliedes beſonders zu eigen macht, mit lebhaftem Intereſſe be=
gegnete
. Die Vortragsfolge war ſo gewählt, daß allen Beſuchern ein
genußreicher Abend zuteil wurde. Unter der Leitung ihres meiſterhaften
Dirigenten, Herrn Kammermuſikers Max Stetefeld brachten die
Sänger die Chöre zum Vortrag, der ein ſorgfältiges Studium, ſowie
innigſtes Verſtändnis und treue Hingabe zur Sache ſofort erkennen
ließ. Ganz beſonders hervorzuheben iſt der Chor s Eichkatzerl von
Rößler, der infolge ſeiner ſprachtechniſchen Schwierigkeiten große An=
forderungen
an die Sänger ſtellt und von dieſen ſo vortrefflich gemeiſtert
wurde, daß die Zuhörer zu ſpontanen Beifallskundgebungen hingeriſſen
wurden, ſo daß dieſer Chor wiederholt werden mußte. Die mitwirkenden
Solokräfte des Abends: Frl. Mathilde Heißner=Darmſtadt (Sopran)
brachte einige Lieder zum Vortrag, die durch die Weichheit ihrer Stimme
eine beſondere Herzlichkeit empfingen und immer wieder, durch beifällige
Aufnahme, zu Zugaben veranlaßt wurde. Die ſchwierigſten Koloratur=
partien
überwand die Sängerin ſpielend. Herr Emil Sulzmann
verfügt über einen Bariton, der durch ſeine Klangfülle und Reinheit das
Herz eines jeden Sangesfreundes höher ſchlagen macht. Die von ihm
geſungenen Lieder fanden denn auch den wohlverdienten Beifall, der dem
Sänger zu weiteren Zugaben Veranlaſſung gab. Herr Fritz Lang vom
Heſſiſchen Landestheater erfreute durch die Vortrefflichkeit ſeines Tenors.
Die Arie des Max aus Der Freiſchütz brachte er mit künſtleriſchem
Gelingen zu Gehör, und ebenſo die weiteren vorgetragenen Lieder. Der
Sänger erntete ſtürmiſchen Beifall, durch den er immer wieder zu neuen
Einlagen ermuntert wurde. Die Klavierbegleitung lag in den bewährten
Händen von Frl. Wilhelmine Heißner, welche in künſtleriſch= fein=
ſinniger
und feinfühliger Weiſe ſich ihrer Aufgabe entledigte. Der har=
moniſche
Verlauf des Konzerts dürfte bei allen Beſuchern freundliche Er=
innerungen
auswirken.
wd. Mainz, 6. April. Die Köln=Düſſeldorfer Dampf=
ſchiffahrts
=Geſellſchaft wird ihren vegelmäßigen Sommer=
dienſt
anfangs Mai eröffnen. Wie in früheren Zeiten, werden tägliche
Fahrten von Köln bis Meiz ſtattfinden und wird ein täglicher Schnell=
dampfer
nach Mainz eingerichtet.
wd. Mainz, 8. April. Großfeuer ineinemfranzöſiſchen
Autopark und Benzinlager in Mainz. Geſtern nachmnit=
tag
gegen 4 Uhr 30 Min. brach aus bisher unbekannt gebliebener Ur=
fache
in dem ausgedehnten Autorepaxaturpark der franzöſiſchen Beſatz=
ungstruppen
in Mainz, auf der Waldſtraße, Großfeuer aus. Sowohl die
ganze verfügbare franzöſiſche als auch deutſche Feuerwehr eilte zur
Brandſtätte. Das große Benzinhager des Parkes war in Brand ge=
raten
. Mit raſender Eile griffen die lodernden Flammen um ſich und
b=drohten die in der Nachbarſchaft befindlichen Gebäulichkeiten. Ein
Faß Benzin nach dem anderen explodierte, und himmelhoch quollen mäch=
tige
, ſchwarze Rauchwolken empor. Eins nach Tauſenden zählende Men=
ſchenmenge
belagerte die Nachbarſchaft des Brandherdes und ſchaute dem
großartigen Naturſchauſpiel zu. An ein Löſchen der bvennenden Benzin=
vorräte
war natürlich nicht zu denken, umd das ausgedehnte Lager wurde
denn auch ein Raub der Flammen. Die Feuzerwehr mußte ſich darauf
beſchränken, das Feuer an ſeinen Herd zu feſſeln, was denn auch gelang.
Bei der bedrohlichen Nähe des iſrgelitiſchen Krankenchauſes mußte das
Großfeuer als außerordendlich gefährlich angeſehen werden. Um ſechs
Uhr ſchſen die größte Gefahr beſeitigt zu ſei. Der Sachſchaden dürfte
ſehr groß ſein.

Reich und Ausland.

Berlin, 9. April. Die in einem Teil der Preſſe verbreitete Nachricht
über den Verkauf des Truppenübungsplatzes Döberitz
an einen Induſtriekonzern entſpricht nicht den Tatſachen. Es wird auch
nicht beabſichtigt, den Platz zu verkaufen, da er für die Reichswehr
unentbehrlich iſt. Ueber die jährlichen Koſten der Woh=
nungs
= und Mieteinigungsämter ſind in der letzten Zeit
mehrfach irreführende Angaben verbreitet geweſen. So wurden z. B.
in der Preſſe und bei den Verhandlungen des vorläufigen Reichswirt=
ſchaftsrats
2 Milliarden Mark genannt. Nach Ermittelungen, die nun
bei den Verbänden der Städte, Gemeinden und Landkreiſe angeſtellt
worden ſind, betrugen die Koſten für die Wohnungs= und Mieteinigungs=
ämter
in Deutſchland zuſammen für 1920 ſchätzungsweiſe allerhöchſtens
250 MillionenMark, alſo den achten Teil der genannten Summe.
wd. Mammolshain, 9. April. Die uralte Linde vor dem hie=
ſigen
Schulgebäude iſt nun dem Zah der Zeit zum Opfer gefallen.
Mehr als vier Jahrhunderte ſah dieſelbe alle Wandlungen unſeres Ortes
ſich vollziehen.
Wetzlar, 9 April. Berichtigung, zu dem Artikel Der Streik
in den Induſtriewerken Wetzlar‟. Die Techniſche Nothilfe,
Ortsgruppe Gießen, erſucht uns, zu den Ausführungen in unſerem
Blatte vom 30. März d. J. über ihr Eingreifen bei der Niederlegung
der Notſtandsarbeiten in der E.=Ueberlandzentrale in Wetzlar folgendo
Berichtigung aufzunehmen: Der Einſatz erfolgte von Gießen aus unter
ausreichendem Schutz der Sicherheitspolizei Weilburg und Hanau ohne
die geringſten Zwiſchenfälle. Es wurde das Werk Buderus mit dem
darin gelegenen Kraftwverk beſetzt. Von einer Ginſperrung der Techni=
ſchen
Nothilfe in dem Werk kann keine Rede ſein. Die Nothelfer= und
Provianttransporte erfolgten unter ſicherem Geleit der Schutzpolizei,
ohne Unterſtützung der Reichswehr und ohne Verwendung von Maſchi=
nengewehren
. Die Techniſche Nothilfe verſuchte, die Beleuchtung des
Werkes und der Stodt Wetzlau in Gang zu bringen, was jedoch in den
erſten zwei Tagen nicht möglich war, weil der Hochbehälter für das Keſ=
ſelſpeiſcwaſſer
leer gelaufen war und da ſich vor allen Dingen heraus=
ſtellte
, daß ſich in dem Sammelbehälter für das Keſſelſpeiſelvaſſer eine
ſo große Menge Oel befand, daß dieſer überhaupt nichk als Keſſelſpeiſe=
waſſer
=Vorratsbehälter benutzt werden konnte. Ein hinſtlicher Waſſer=
behälter
wurde hergeſtellt und in Betrieb genommen. Die Techniſche Not=
hilfe
lieferte Strom von Samstag, 26. März, abends, bis Sonntag,
27. März, abends, durch Umformung des von der Zentrale Wölfersheim
gelieferten Stromes. Die Hochöfen waren bereits ſeit 10. Januar ab=
gedämpft
und bleiben es auch. Zuc ſelben Zeit des Nothelfer=Einſatzes
wurden bereits Einigungsverhandlungen zwiſchen den Arbeitwehmern
und =gebern gebflogen, die zur Wiederaufnahme der Arbeit und Zu=
rückziehung
der Techniſchen Nothilfe führten. Der Abmarſch der Not=
hilfe
erfolgte am Montag, 28. März, vormittags halb 9 Uhr, ebenfalls
unter dem Geleit der Schutzpolizei ohne irgend wvelche Zwiſchenfälle.
Roſtock, 9. April. Einbruch. In der vergangenen Nacht wurde
in der Allgemeinen Ortskrankenkaſſe eingebrochen
und 22000 Mark aus dem Geldſchrank geraubt. Allem Anſchein nach
waren drei Einbrecher tätig, die den Geldſchrank demolierten und ſo
denſelben öffneten. Von den Dieben fehlt vorläufig jede Spur.

Zu den kommuniſtiſchen Unruhen.
Berlin, 9. April. (Wolff.) Wie das Magdeburger Tage=

blatt meldet, begann die Umgruppierung und Ver=
mehrung
der Polizeikräfte im mitteldeutſchen

Aufruhrgebiet bereit. In Hettſtedt ſoll eine Hundertſchaft
der Schutzpolizei belaſſen werden. Auch die Stadt. Mansfeld
wird dauernd eine Hundertſchaft behalten. Eisleben, das der
Mittelpunkt des kommuniſtiſchen Terrors war, ſoll mit drei bis
vier Hundertſchaften belegt werden. Auch Querfurt, in deſſen
Umgebung ſich zahlreiche Kaliſchächte und der Hauptkohlenſchacht
der Leuna=Werke befinden, ſoll eine größere Verſtärkung der
Schutzpolizei erhalten.
München, 9. April. (Wolff.) Durch eingehende Ermitte=
lungen
der Münchener Polizeidirektion wurde feſtgeſtellt, daß
mehrere hieſige Kommuniſten bei derſchiedenen internen
Zuſammenkünften Ende März Pläne verabredeten, die die
Sprengung von Eiſenbahnbrücken und die Lahm=
legung
des Eiſenbahnverkehrs zur Verhinderung von
Truppentransporten zum Ziele hatten. Aus dieſem Grunde
wurden in München 13 und in Gräfelfing 3 Perſonen feſtge=
nommen
."
Haagen, 9. April. (Wolff.) Die Hagener Zeitung meldet:
Vor dem hieſigen außerordentlichen Gericht zur Abur=

teilung der beim Kommuniſtenputſch im hieſigen. Ge
richtsbezirk verübten Verbrechen und Vergehen wurde geſtery
das Urteil über 9 Angeklagte gefällt. Das Gericht erkannte bei
zwei Angeklagten auf 4 Jahre Zuchthaus, bei einem Angeklagten
auf 2 Jahre und 9 Monate Zuchthaus, gegen einen weiteren auf
2 Jahre und 6 Monate Zuchthaus und gegen die übrigen Ange=
klagten
auf 2 Jahre Gefängnis.
Ein netter Landrat.
Berlin, 9. April. (Priv.=Tel.) Nach einer Blättermeldung
aus Halle veröfentlicht der Verband der Bürgerlichen
Kreistagsfraktionen des Kreiſes Sangerhauſer
eine Erklärung, worin nachgewieſen wird, daß ſich der kommuni göſte
ſtiſche Landrat des Kreiſes, Kaſparek, mitſchuldig an den Un=
ruhen
und Plünderungen in Sangerhauſen machte. Der Ver
band verlangt, daß Kaſparek ſofort abberufen wird.
Die Kabinettsbildung in Preußen.
Ein Geſchäftsminiſterium.
Berlin, 9. April. (Wolff.) In der heutigen Sitzung des
preußiſchen Landtags wurde der Abgeordnete Steger
wald (Ztr.) mit 332 von 388 Stimmen zum Miniſterpräſiden.
ten gewählt. 23 Stimmzettel waren unbeſchrieben. Die übrigen
Stimmen waren zerſplittert. Die Wahl wurde mit ſtar=
kem
Beifall aufgenommen. Ferner wurde in der endgültigen
Wahl Präſident Leinert wiedergewählt, desgleichen Abg.
Porſch (Ztr.) zum erſten, Abg. Dr. von Kries (Deutſchnatl.) zur
zweiten und Abg. Garnich (Dtſch. Vpt.) zum dritten Vizepräſi
denten.
Sämtliche Parteien, die Stegerwald zum preußiſchey
Miniſterpräſidenten wählten, erklärten ſich in den Beſprechunger,
die eine Stunde vor Beginn der heutigen Plenarſitzung ſtattfan
den, damit einverſtanden, daß dem neuen Miniſterpräſidenter
völlig freie Hand für die Aufſtellung des Regierungsprogramms/ d Verteilung
und für die Bildung des Kabinetts zu laſſen ſei. Laut Vorwärts ASun. Am 7. Mal

A

2Wieder
ffrage zu
und ſit

ſtimmten jedoch die Sozialdemokraten erſt für Stegerwald, nach
dem die Unterhändler des Zentrums die Zuſicherung gaben, de

Gewählte würde ſofort wieder zurücktreten, falls ihm nicht di
Bildung eines Kabinetts gelinge, das auch die Zuſtimmung de
ſozialdemokratiſchen Fraktion finde. Wie die Deutſchnational
Volkspartei im Lokal=Anzeiger erklärt, gab die deutſchnational
Landtagsfraktion Stegerwald ihre Stimmen nur deshalb, wei
andernfalls keine Sicherheit vorhanden war, daß nicht ein Mehr=
heitsſozialiſt
gewählt worden wäre. Da die Ausſichten für di
Bildung eines parlamentariſchen Kabinetts äußerſt gering ſind=
wird
ſich Stegerwald, wie mehrere Blätter betonen, auf die Her
ſtellung eines Geſchäftsminiſteriums beſchränken müſſen.
Berlin 9. April. (Tel. unſerer Berliner Re
daktion.) Die Verſuche, ein Ko litionsminiſterium zu bilden
waren erfoiglos und ſo hat man in letzter Stunde ein Ueberein
kommen dahin erziekt, dem bisherigen Wohlfahrtsminiſten
Stegerwald die Aufgabe zu überlaſſen, lediglich ein Geſchäfts=
miniſterium
zu bilden. Da die meiſten Fraktionen ſich mit dieſen
Erledigung der Frage einverſtanden erklärten, konnte er dic
Mehrheit der Stimmen auf ſich vereinigen. Die Zuſammen= des Kabinets iſt lediglich ſeiner eigenen Initiative übe=
laſſen
. Stegerwald gilt als kluger, einſichtsvoller Politiker,ſ0
daß man die Hoffnung haben darf, daß unter ſeiner Leitung der.:
preußiſche Staat auch über die Schwierigkeiten hinauskommt
die jetzt in der Ausſichtsloſigkeit einer Regierungskoalition ihren
Ausdruck fanden. Die Löſung der Frage iſt natürlich keine end=
gültige
, und es muß verſucht werden, eine ſtabilere Grundlag
zu ſchaffen, auf der man ein Kabinett von längerer Dauer auf:
bauen kann.

A behandelt. Es ſei de
n Guieln Japan zuzuſp
1 dein einfach geſagt:
12 hahe man ihm unter
14M1 Konferenz ein
Lſtondern alle Inſeln
ſchabe Wilſon nicht a
fah beiſeite ge
Beichnet, ſo daß
Wnſchließung dem 9
m aber darauf keine
ndieier Zuteilung nie
1y mokraten urteilen üb
MAStantsieketär Hugl
A1 die man nicht nachf
den Botſchafter= wie
Huigendes. In bezug al
Hi4 ſowie die Naturreich
Aülborzugung gebe
Mnrinen Fnter

Volkszäh
Prag. 9. W

Franzöſiſche Stimmungsmache für eine Teiluns
Oberſchleſiens.
Paris, 9. April. (Wolff.) Der Vertreter des Matin hatz=,
eine Unterredung mit dem General Nollet, in der dieſer er=
klärte
, er glaube nicht, daß, wenn die Entſcheidung der interalli=
ierten
Kommiſſion, über die neue Grenze Oberſchle=
ſiens
bekanut würde, es zu Unruhen kommen werde. Bevon
man aber beraten könne, müſſe man das genaue Abſtimmungs=
ergebnis
kennen lernen. Er ſei immer der Anſicht geweſen, daß
dieſe Arbeit einen Monat dauern werde. Das offizielle Er=
gebnis
könne alſo nicht vor dem 21. April bekannt gegebein
werden. Dann erſt könnte die Kommiſſion ihre Beratungen be=
ginnen
. Nach dem Echo de Paris hat ſich die interalliierte.
Kommiſſion bereits grundſätzlich für eine Teilung
Oberſchleſiens ausgeſprochen. Die einzige Frage, die noch gelöſ=
werden
müſſe, ſei die der Induſtriegebiete, wo die Polem
die Mehrheit hätten, während die Deutſchen in den darin liegen=
den
Städten die Stärkeren ſeien. Das Journal meint,
Frankreich werde ſich jedem Verſuch widerſetzen, die Repara=
tionsfrage
irgendwie mit der oberſchleſiſchen Frage in Zu=
ſammenhang
zu bringen. Nach einem Londoner Telegramm des
Matin betrachtet man auch in engliſchen Kreiſen die
Teilung Oberſchleſiens zwiſchen Polen und Deutſchland als
die einzig mögliche Löſung der Frage.

Zollgrenze und Ausfuhrabgabe.

Berlin, 9. April. (Wolff.) Es iſt die Frage aufgeworfen.
worden, ob das beſetzte Gebiet nach Errichtung der Rhein=
zollgrenze
als Ausland in unſatzſteuerlicher Be=
ziehung
anzuſehen iſt. Es wird darauf hingewieſen, daß hier=
von
nicht die Rede ſein kann. Die deutſchen Gebiete bleiben auch=
nach
Einführung der Errichtng der Rheingrenze auch vom
Standpunkt der Umſatzſteuer aus Inland.
London, 9. April. (Wolff.) Der Handelsminiſter teilt mit,
daß unter gewiſſen Bedingungen deutſche, nach England
gehende Exportware von dem 50prozentigen Zollauf=
ſchlag
befreit bleibt, beſonders wenn der Kaufkontrakt vol
dem 8. März 1921 unterſchrieben wurde und 20 Prozent des
Kaufpreiſes ſchon bezahlt ſind.

Die Zwangsmaßnahmen gegen Deutſchland
nach dem 1. Mai.

lung vom 15.

AEmnwohner ge;
tember 1910 iſt di
LI1R Prozent, ge
Kden angeſchle
wurden nach de
zählt. Hier iſt
Prozent) geſt

Das
Athen, 9. Ami
Eat ſich folgende
nüiz: Gunaris,
oaufig Ernähr
Wüohrt: Kartal

Rhallis.
Throtokis

Pa
94 Fing

om Ber

währen

Lond
Kines die
aen Hand
Mride dadu
WAäne Eu

Beutſchla=
Dadsmarkt
Derdbersbeſ
Echden dor

euleiden mi

FNos be

T.1. Paris, 9. April. Die franzöſiſche Regierung hat ihle
Geſandten und Geſchäftsträger bei allen Mächten, welche del
Friedensvertrag mit Deutſchland unterzeichnet haben, angeſvie
ſen, feſtzuſtellen, inwieweit die einzelnen Staaten bereit ſinde
ſich nach dem 1. Mai mit allen Kräften für die
ſtrikte Durchführung des Friedensvertrage
von Verſailles einzuſetzen, inwieweit ſie ferner berei
ſind, etwaige Zwangsmaßnahmen zur Erreichung der Erfüllung
derjenigen Artikel, die bisher von der deutſchen Regierung nich
erfüllt worden ſind, zu veranlaſſen. Es heißt ferner, daß dieſel
zunächſt nichtamtlichen Aktion in den nächſten Tagen eine ame=
liche
franzöſiſche Note an die einzelnen Regierungen folgen
werde, die ſich mit derfelben Frage beſchäftigt. Man glaubt in
Paris, daß u. a. auch die Tſchechoflowakei und die polniſche Re
gierung ſich bereit erklären werden, aktiv an ſolchen Zwangs=
maßnahmen
teilzunehmen.

Reichsminiſter Simons in der Schweiz.
Bern, 9. April. (Wolff.) Der Reichsminiſter Dr. Simon=
ſtattete
am Samstag anläßlich ſeiner Anweſenheit in Bern den
Chef des politiſchen Departements Motta, dem Vizepräſidenten
Haab und dem Bundesrat Schultheß einen Höflic=
keitsbeſuch
ab. Wie die Schweizeriſche Depeſchenagentur el=
fährt
, bildete der Gegenſtand der Erörterungen in erſter Linie di.
die beiden Länder intereſſierenden Fragen, ſpeziell auch die kone

die großen Tages).en berührt. Dr. Simons betonte hinſichtlie
der Reparationsfrage ſeinen entſchiedenen Willen, innel
halb der Grenzen des Möglichen zu der Wiedergutmachung belö
tragen. Er ſprach dabei die Anſicht aus, daß die deutſche Regl

rung wohl deminächſt Gelegenheit haben werde, ihren guten V‟
len zu beweiſen

[ ][  ][ ]

ſterium
heutigen e
zum Miniſt
beſchrieben. Die
wurde in der endgi
Dählt, desgleiche

angerhe
ſich der
tichuldiga
dauſen mac
Derufen wird.
in Preußen,

genaonetr Stend!

Bon Diche mi

Kries (Deutſchnatl
in Biten Biec Aly
Twald zum preußi
ſch in den Beſterichun)
gen Plenarſitzung ſt
heuen Miniſterpraſid

des Regierungsprogran
laſſen ſei. Laut Vorwi
erſt für Stegerwald.
ſie Zuſicherung gab
reten, falls ihm nich
auch die Zuſtimmung 1
Vie die Deutſch
gab die deutſchne
timmen nur deshe
war, daß nicht ein 74
Da die Ausſichten für
ſinetts äußerſt gering
änter betonen, auf di
eſchränken müſſen.
ſerer Berliner
Esminiſterium zu b
tunde ein Uek
Vohlfahrtsmi
ſch ein Geſcht
aktionen ſich mit d
erklärten, konnte er
rinigen. Die Zuſam
er eigenen Initiative i.
einſichtsvoller Politike
1ß unter ſeiner Leitu
vierigkeiten hinauskon
egierungskoalition ihre
ge iſt natürlich leine e
eine ſtabilere Grundl
von längerer Dauer
ſche für eine Teilr
es N
kollet, in der di
Entſcheidung der inn
Grenze Oberfe
n kommen werde.
das genaue Abſtim
r der Anſicht gewei
de. Das offizielle
21. April bekannt g3
iſion ihre Beratungen
ris hut ſich die interall
ich für eine Teill
nzige Fuge, die nochP
tegebicte, wo die 4e
uſchen in den dari Iin)
2as Journal m.)

widerſetzen, die ReN
rſchleſiſchen Fl.
ondoner Tel
liſchen Kreiſe
ſen und Deu

sfuhrabgal
teil
En
39110

Wiederaufnahme der Verhandlungen
mit der Entente?
T.1. Der Berliner Korreſpondent des Nieuwe Rotterdam=
e
Courant will, wie die Deutſche Tageszeitung meldet, aus=
ſrer
Quelle wiſſen, daß die deutſche Regierung die Abſicht habe,
in der nächſten Zeit eine Perſönlichkeit, welche das Vertrauen
ſes Volkes genießt, nach London zu ſenden, um daſelbſt
ſio Stimmung der Staatsmänner über die Möglichkeit einer
B ederaufnahme der Verhandlungen in der Schadenvergütungs=
ſrage
zu ſondieren. In dieſer Sache nennt man Dr. Adolf
5ſter, der im Kabinett Hermann Müller Außenminiſter war
rw ſich bei der Abſtimmung in Schleswig=Holſtein beſonders
e=dient gemacht hat.
T.u. Lugano, 9. April. Vor ſeiner Heimreiſe hatte der
entſche Außenminiſter Dr. Simons in Lugano eine Zu=
armmenkunft
mit dem deutſchen Geſandten in Bern, Adolf
nrüller, ſowie dem deutſchen Botſchaſter in Rom, von
rerenberg=Goßler. Teſſiner Blätter wollen wiſſen,
ſir von Beerenberg habe wichtige Mitteilungen über die
Zoedergutmachungsfrage aus Rom mitgebracht.
Amerika und die Entente.
Wie Wilſon düpiert wurde.
Paris, 9. April. (Wolff.) Stephan Lauzanne berichtet
ſerr Matin durch Funkſpruch aus Neu=York: Um die Note der
merikaniſchen Regierung gut zu verſtehen, müſſe man den Geiſt
s Staatsſekretärs Hughes kennen und wiſſen, daß die repu=
isaniſche
amerikaniſche Regierung Clemenceau und Lloyd
eorge anklage, gegenüber dem unglücklichen Wilſon ein
ierfahren angewendet zu haben, das Staatsmännern wenig
ürdig ſei. (Peu digne dhommes détat.) Es handle ſich um
M Verteilung der deutſchen Inſeln im Stillen
zran. Am 7. Mai 1919 habe der Rat der Vier dieſe Frage
lehandelt. Es ſei der Vorſchlag gemacht worden, einiger dieſer
in eln Japan zuzuſprechen. Wilſon habe nicht diskutiert, ſon=
ſemt
einfach geſagt: Ich werde ſehen! Am gleichen Abend
ſahe man ihm unter 250 bis 500 Papieren durch das Sekretariat
tt Konferenz ein Papier übermittelt, das Japan nicht einige,
Uhwern alle Inſeln zuſpreche. In dieſem Wuſt von Papieren
ihe Wilſon nicht auf dieſes Schriftſtück geachtet und es ein=
ſach
beiſeite geſchoben. Er habe niemals unter=
deichnet
, ſo daß der Staatsſekretär der Anſicht ſei, daß die
Imſchließung dem Präſidenten zwar mitgeteilt worden ſei, daß
nber darauf keine Antwort gegeben habe. Amerika habe alſo
ſeser Zuteilung niemals zugeſtimmt. Die amerikaniſchen De=
osraten
urteilen über dieſes Vorgehen wie die Republikaner.
ſtatsſekretär Hughes habe davon im Ausdrücken geſprochen,
Iie man nicht nachſichtig nennen dürfe, und er verurteilte ebenſo
dir Botſchafter= wie den Völkerbundsrat. Seine Theſe ſei fol=
ſetdde
: In bezug auf die Kabel und ſonſtigen Verkehrsmittel
wwie die Naturreichtümer dürfe es für niemand eine Be=
ſon
zugung geben. Hier müßten die Türen im allge=
itinen
Intereſſe allen offen bleiben!
Volkszählung in der Tſchechoſlowakei.
Prag, 9. April. (Meldung des tſchechoſlowakiſchen Preſſe=
uraus
.) Nach dem vorläufigen Ergebnis der Volkszäh=
ang
vom 15. Februar 1921 wurden in Böhmen 6663 131
inwohner gezählt. Seit der letzten Volkszählung am 31. De=
mlber
1910 iſt die Zahl der Einwohner um 119 002, das iſt um
7: Prozent, geſunken. In Böhmen, Mähren, Schleſien mit
hin angeſchloſſenen Teilen von Weitra, Felsberg und Hutſchin
mrden nach dem vorläufigen Ergebnis 9994 369 Einwohner ge=
7h. Hier iſt die Zahl der Einwohner ſeit 1910 um 77 126 (0,76
r. zent) geſunken.
Das neue griechiſche Kabinett.
Athen, 9. April. (Wolff.) Das griechiſche Kabinett
ii ſich folgendermaßen zuſammen: Miniſterpräſident und Ju=
ß
: Gunaris, Aeußeres: Balfazzi, Finanzen und vor=
hrig
Ernährung: Protopapadakis, öffentliche Wohl=
Uhrt: Kartalis, Landwirtſchaft: Tertipis, Marine:
hallis, Inneres: Stais, Verkehr: Tſaldaris, Krieg:
hreotokis und Schulweſen: Zaimis.
Der engliſche Bergarbeiterſtreik.
Nachgeben der Grubenbeſitzer?
Paris, 9. April. (Wolff.) Daily Chronicle berichtek, daß
Gs Finanzkomitee der Grubenbeſitzer geneigt ſei,
un Bergarbeitern beſſere Bedingungen zu ge=
zib
rem.
London, 9. April. (Wolff.) In einem Artikel heben die
Emes die tödlichen Folgen hervor, die der Streik für
Im Handel und die Geſchäfte Englands nach ſich ziehe. Amerika
ewe dadurch noch größere Gelegenheit geboten, die engliſchen
lärkte Europas zu verſorgen, als im vergangenen Fahre. Auch
Geuttſchland werde bei dem Angriff auf den engliſchen Aus=
Ind smarkt unterſtützt. Das Blatt hofft, daß die Regierung, die
iawerksbeſitzer und die Bergarbeiter ſich den unberechenbaren
Ehnden vor Augen halten werden, den die Nation als Ganzes
Se den müſſe, wenn der Handel Englands einem vollſtändigen
os verfällt.
DDer Daily Herald veröffentlicht eine Erklärung Hod=
., des Sekretärs des Bergarbeiterverbandes, an das Blatt,
ſicn es heißt: Der Krieg wurde erklärt gegen Bein von mei=
mn
Bein und Fleiſch von meinem Fleiſch. Hodges erklärt,
Regierung ſei von dem Wunſche beſeelt, die Arbeiter zu er=
gucken
. Die Arbeiter würden niemals durch den Beſchluß
Regierung, ihnen die Bedingungen mit militäriſcher
lervalt aufzuzwingen, erſchreckt werden. Sie hätten nur um
ge bedingungsloſe Konferenz gebeten, ſtatt deſſen hätte man
dnini Bajonette entgegengeſtellt. Hodges ſchließt: Die Re=
Gerung muß gehen, und es iſt unſere Pflicht, ſicherzu=
ſülem
,daß ſie geht. Dasſelbe Blatt ſchreibt unter der Ueber=
ſrift
: Der große Ruf die Kapitaliſten und ihre Regierung
ſaten einen tödlichen Angriff auf die geſamte Arbeiterſchaft
ſeführt, ſie hätten dem Lande den größten induſtriellen Kon=
ſit
aufgezwungen. Die Hauptſache für die Arbeiter ſei, feſtzu=
ſtni
, ſich ruhig zu verhalten und es abzulehnen, ſich zu irgend=
heyen
ungeſetzlichen oder gewalttätigen Handlungen treiben zu
ſeri. Still zu verharren ſei die größte Kraft der Arbeiter=
Eſſt. Das Blatt ſchließt ſeinen Ruf an die Arbeiter mit fol=
ſaueen
Worten: Der Kampf geht um Eure Organiſation, Eure
ſiaſeition, Euer Land um Eure Frauen und Kinder. Ihr
hirdret ihn ruhig kämpfen, friedvoll mit reinen Händen.
ondon, 9. April. (Wolff.) Reuter meldet aus Montreal,
eine dem Gewerbe= und Arbeiterrat vorgelegte Entſchließung
mi Amerikaniſchen Arbeiterbund auffordert, die
gei ikaniſchen Bergarbeiter dringend zu bitten, während des
ſhhenſtreiks in England ſich zu weigern, Kohlen zur Ausfuhr
ſo England oder zum Gebrauch für britiſche Schiffe zu fördern.
Letzte Nachrichten.
Verlin, 9. April. (Wolff.) In der Sitzung des Siedlungs=
Wohnungsausſchuſſes des Reichswirtſchaftsrats
erde der Antrag angenommen, zur Abwendung der drohenden
Ab eitsloſigkeit und zur ſofortigen Bekämpfung der
ſohnungsnot weitere drei Milliarden Mark aus Reichs=
mte
In zur Verfügung zu ſtellen, die nach den Beſtimmungen
ilr die Reichsdarlehen zu verwenden ſind. Die Verzinſung
z Tilgung dieſer Reichsmittel ſoll durch die bereits vom Aus=
fuß
beſchloſſene, nötigenfalls zu erhöhende Wohn= und Ge=
hüdeſteuer
erreicht werden.
Berlin, 9. April. (Wolff.) Die Räteregierung in
Gorgien gibt bekannt, daß das deutſche Eigentum
NEowietgeorgien von Requiſitionen uſw. befreit iſt.

T. U. München, 9. April. Die Beamtenverbände von Bahern,
Baden, Heſſen und Württemberg treten heute in München
zuſammen, um über die Frage des Zuſammenſchluſſes
der Beamtenverbände zu beraten. Es werden zwei Ge=
ſetzentwürfe
beraten, der bayeriſche, der die Beamtenkammern
betrifft, und der Reichsgeſetzentwurf, der das Beamtenräteſyſtem
zur Einführung bringen will. Die ſüddeutſchen Beamtenver=
bände
ſtehen geſchloſſen auf dem bayeriſchen Standpunkt und
lehnen die Räteidee für den geſetzlichen Zuſammenſchluß grund=
ſätzlich
ab. (Voſſ. Ztg.)
Leipzig, 9. April. (Wolff.) Der akademiſche Senat
der Univerſität Leipzig läßt eine Einladung zu der
Leipziger Univerſitätswoche vom 22. bis 29. Juni
ergehen. Die Einladung wendet ſich in erſter Linie an die Volks=
genoſſen
diesſeits und jenſeits der Reichsgrenzen, ſodann aber
beſonders an die Männer und Frauen befreundeter Völker, die
ſich mit uns eins fühlen in der Werthaltung wiſſenſchaftlicher Ge=
ſinnung
und kulturfördernder Arbeit. Die Leipziger Univerſi=
tätswoche
ſoll dazu beitragen, die gelöſten oder gar zerriſſenen
Beziehungen zwiſchen den Völkern untereinander wieder zu er=
neuern
und zu befeſtigen. Paßerleichterungen hofft man ähnlich
wie zur Leipziger Meſſe zu erwirken.
Bern, 9. April. (Wolff.) Der ſchweizeriſche Bundesrat bleibt
im Einverſtändnis mit der Genfer Delegation der urfprünglichen
Auffaſſung getreu, daß die Genfer Zonenfrage einem
internationalen Schiedsgericht zu überweiſen ſei.
Genf, 9. April. (Wolff.) Der Kongreß für Kinder=
hilfe
nahm mehrere Reſolutionen an, darunter eine, die den
Wunſch zum Ausdruck brachte, daß unter dem Schutze des Völ=
kerbundes
mit Unterſtützung des internationalen Roten Kreuz=
Komitees ſowie der Liga der Roten Kreuz=Vereinigungen und
der internationalen Organiſationen zum Schutze der Kinder ein
internationales Kinderſchutzamt geſchaffen werde.
Spiel, Sport und Turnen.
* Turngemeinde 1865 Beſſungen-Turngemeinde
1846 Darmſtadt. Gleich zum erſten Spiel in der damit beginnen=
den
vom Gau aus angeſetzten Frühjahrsverbandsrunde, ſtehen ſich heute
nachmittag am Finanzamt die 1. Mannſchaften der beiden Vereine ge=
genüber
. Seit dem Bekannpwerden dieſes Spiels herrſcht in den Kreiſen
der beiden Turngemeinden eine ſichtbare innerliche Erregung, die man in
dieſem Falle mit Fußballfieber bezeichnet, das bei all den Spielen auf=
kommt
, bei welchen ſich, wie hier, zwei vollkommen ebenbürtige Mann=
ſchaften
gegenüberſtehen. Ueber die in kurzer Zeit erreichte vorzügliche
Spieltüchtigkeit der 1846er, die ja hier und über Darmſtadt hinaus zur
Genüge bekannt iſt und wieder von neuem dadurch beſtätigt wird, daß ſie,
als eines der jüngſten Mitglieder des S. F.V., gleich in die B=Klaſſe ein=
gereiht
wurde, darf man ſich wohl jedes Wort ſparen. 1865 tritt zwar
zum großen Teil in ſeiner altbewährten Aufſtellung, mit ſeinem uner=
müdlichen
Mittelläufer als Seele der ganzen Mannſchaft, an, doch kann
man über die augenblickliche Spielſtärke nichts vorausſagen, da dieſe
Mannſchaft für einige Zeit pquſiert hatte. Jedenfalls wird wohl ein
ſpannendes, ſelten intereſſantes Treffen entſtehen und mit Ungeduld wird
man den Anpfiff des Spiels und noch mehr die letzten paar Minuten
der Spielzeit erwarten, um alsdann endlich das Reſultat zu haben.
Weiter ſpielen vormittags: 2. Jgdm. Tgde.: Beſſungen2. Jgdm.
Tgde. Darmſtadt am Finanzamt, 1. Jgdm. Tgde. Beſſungen1b=Jgdm.
Sportverein auf der Rennbahn; nachmittags treten nach dem Spiel der
1. Mannſchaften am Finanzamt die 1. Schülermannſchaften der beiden
Turgemeinden an.
* Germania=Rückingen Sportvevein‟= Darm=
ſtadt
. Zu dieſem Spiel ſtehen beide Mannſchaften in ſtärkſter Auf=
ſtellung
, Sportverein wird in der jetzigen Zuſammenſetzung auch die näch=
ſten
Verbandsſpiele ſo austragen, die wie folgt ſteht:
Bärenz
Edinger Traude
Rauſch I. Dr. Neu Schneider
Rittershofer Jakobi Takaſch Steckenreuther Frick
Als Schiedsrichter fungiert Herr Hallecher von Wiesbaden, der es
hoffentlich an der növigen Energie nicht fehlen läßt.
* Sportverein Olympia=Arheilgen. Das für heute
angeſetzte Wohltätigkeitsſpiel zu Gunſten der Kriegsbeſchädigten Ar=
heilgens
zwiſchen Olympia=Arheilgen und F.=V.=Darmſtadt, in Ar=
heilgen
, kommt leider nicht zum Austrag, da F.=V.=Darmſtadt in letzter
Minute das Spiel abſagte, um mit ſeiner Mannſchaft in Frankfurt ein
Spiel auszutragen. Olympia=Arheilgen wird die Angelegenheit zur
rechtlichen Erledigung der Behörde übergeben.
* Dem Beiſpiele in anderen Städten folgend, hat ſich auch vor kur=
zem
bei der heſſiſchen Schutzpolizei in Babenhauſen
eime Sportabteilung gebildet, der ſich gleich bei Gründung weit=
aus
die Mehlzahl der Beamten als Mitglieder anſchloß. Die Sportabtei=
lung
hat ſich die Pflege des Raſenſportes und der Leichtathletik zum
Ziele geſetzt. Sportvereine, die ge villt ſind, Fuß= und Handballwett=
ſpiele
mit dem Schupo=Mannſchaften auszutvagen, werden gebeten, mit
dem erſten Vorſitzenden der Sportabteilung Schupo=Babenhauſen, Ober=
wachtmeiſter
Valentin Vöttiger, 3. Abt. Heſſ. Schupo, 7. Hundertſchaft,
Babenhauſen (Heſſen), in Verbindung zu treten.
Fußball=Lehrfilm in Darmſtadt.
Im Laufe der nächſten Woche wird der neu hergeſtellte, 1000 Meter
lange Fußball=Lehrfilm zur Vorführung gelangen, was in allen
beteiligten Kreiſen größtes Intereſſe erregen wird und bei der Ausdeh=
nung
gerade dieſer Sportart begreiflich erſcheint. Die Filmtechnit hat
nach Kriegsende durch die großen Filmgeſellſchaften einen raſchen Fort=
ſchritt
genommen und gerade der jungen Sportwiſſenſchaft helfend beige=
ſtanden
. Ungeahnte Lehrmöglichkeiten der beſten Methoden werden durch
die neue Filmtechnik geſchaffen. Die einzelne Momentphotographie iſt
höchſt unzureichend, da man nur eine Phaſe der Reihe der Bewegurngen
feſtgehalten ſieht, aber nicht das Koordinieren der Bewegung. Der ge=
wöhnliche
Film gibt zwar die Bewegung der Wirklichkeit gemäß wieder,
aber bei einer gewiſſem Geſchwindigkeit der Bewegungen bekommt das
Auge beine Eindrüche mehr oder das Auge vermag nur eine beſtimmte
Anzahl Eindrücke in der Sekunde aufzumnehmen. Die Zeit, die bisher
allen Forſchungen ſo unüberbrückbare Schwierigkeiten in den Weg ſtellte,
mußte ſich gefallen laſſem, vom Film künſtlich auseinandergezogen zu
werden.
Ein Beiſpiel: Das Flügelſchwirren eines Inſektes erfolgt ſo raſch
hintereinander, daß wir dabei keine Einzelheiten zu unterſcheiden der=
mögen
. Richten wir jedoch das Objektiv eines Hochfrequenzkinomato=
graphen
auf das ſchwirrende Inſekt und machen 300 Aufnahmen in der
Sekunde, ſo werden von jedem Auf= und Niederſchwingen der Flügel eine
ganze Anzahl Aufnahmen gemacht. Der Film braucht alsdann nur mit
der für das menſchliche Auge ann beſten geeigneten Geſchwindigkeit von
17 einzelnen Aufnahmen in der Sekunde abgerollt zu werden, ſo können
wir auch das Flügelſchhvirren des Inſektes in ſeinen einzelnen Phaſen
ganz genau verfolgen. Die Zeit wird auf dieſe Weiſe gewiſſermaßen
auseinandergezogen. Genau vie man mit der Lupe einen beobachteten
Gegenſtand räumlich ausdehnt, ſo dehnen uir auf dieſe vorbeſchriebene
Art die Zeit ſcheinbar aus. Der Film wirkt als Zeitluupe.
Der Fußball=Lehrfilm wird ebenfalls als Zeitlupe vorgeführt, ſo daß
alle bisher verborgenen Geheimniſſe dem Auge durch die Zeitlupe ſicht=
bar
werden. Es ſuar novwendig, die Wirkungsweiſe der Zeitkupe genau
zu erklären, da ſonſt das Verſtändnis für das Wertvolle dieſer Vorfüh=
rungen
fehlte. Bei der Vorführung des Lehrfilms im Schwimmen wer=
den
ebenfalls Zeitbupen verwendet, die aber aus Unkenntnis über das
Weſen der Zeitlupe von Vielen nicht verſtanden wurde. Die Filmvor=
führung
wird die Fortführung der Vortragsreihe des Sportvereins
Darmſtadt ſem.
KalenderderRenntermine 1921. Eine ſehr praktiſche,
in Brieftaſchenformat gedruckte Ueberſicht der diesjährigen
Nenntermine hat ſoeben die Verlagsbuchhandlung Auguſt Reher,
die bekannte Spezialbuchhandlung für Sport, herausgegeben. Intereſſen=
ten
können den Kalender zum Preiſe von 65 Pf. (einſchl. Porto) von
der genannten Firma, Berlin NW 7, Dorotheenſtraße 23, beziehen.
Briefkaſten.
F. Ja. Die letzte Sonnenfinſternis war nicht im Jahre 1910, ſon=
dern
am 17. April 1912. Die Verfinſterung war damals noch größer,
als am 8. April, und nahezu total.
Schluß des redaktionellen Teils.

T

ärztiich -
Vamllle bevorzugt.

Sohielshrosselk Pickel,
Röte des Gesichts und der Hände verschwinden, die Haut wirä zart, weiß
und geschmeidig durch erprobt., garantiert unschädlich. Hautbleichkrem
Tube
Stüok:
25on Klorokrem und Kloroseife sn.

Sehr rasch
Fund sicher
wirkend.
1 Paket
45 Falner I. 5.
Leberflecke,
Mitesser,
unreiner Teint,

Wo nicht erhältlich, wende man sich an Laboratorlum Leo, Dresden-H. 6.

Eine unverbindliche Besichtigung der Ständigen
Ausstellung von Wchnungseinrichtüngen
aller Preislagen überzeugt Interessenfenv
der besonderen Leistungsfähigkeif d. Firmg
AöSru.. 1Suter
Darmstädter Werkstätten für Wohnungs-
Einrichtungen.
Alexanderstr. 10. Tele fon 1300
zwischen Landesthecter und Injanterie-Kascrne.

An alle kelbstrasierer!

Für ein wirklich ſauberes, ſchmerzloſes Raſieren ſind bier Dinge er=
forderlich
. Eine gute Klinge, ein gurer Streichriemen, ein weicher Pinſel
und vor allen Dingen eine milde, haarerweichende Raſierſeife. Den Mau=
gel
einer guten Raſierſeife hat jeder im Kriege ſchmerzlich empfunden.
Aetzende, die Haut angreifende Erſatzſeifen und Raſierkreme haben ma=
chem
das Selbſtraſieren verleidet. Durch letztere waren Hautkrankheiten,
Bartflechte uſw. an der Tagesordnung. Zu einem wahren Vergnügen
wird das Raſieren aber, wenn das oft recht harte und ſpröge Barthaar
gurch einen langanhaltenden, dichten Schaum vorher erweicht wird,
Dieſe vorzügliche haarerweichende Eigenſchaft neben einer
unerreichten Schaumkraft und reizloſen Einwirkung auf ſelbſt hochemp=
findliche
Haut beſitzt die neue, echte, überfettete Raſierſeife Leoſira.
Fordern Sie eine Packung Leoſira, für monatelangen Gebrauch aus=
reichend
, in jeder Drogerie, Parfümerie oder bei jedem Friſeur für 3 M.
Wo nicht erhältlich, ſenden wir an jeden Selbſtraſierer zur Einführung
eine große Original=Packung franko und Verpackung frei
gegen 3 M. in Briefmarken oder bar, oder auf unſer Poſtſcheckkonto Dres=
den
8132. Senden Sie alſo ſofort Ihre genaue Adreſſe an das Labo=
ratorium
Leo, Abt. 15, Dresden=N. 6.
(TI.4464

HALNKA
gurmperlen-Läpfchen-Belsam
anerkarint gute Präparate-
gegen
Spul-und Madenwürmer
Erhältlich in allen Apotheken.

das beliebtoste Flaschenbier
L. Kaigers Biergrosshandlung
Friedrichstr. 12.
Telephon 129.

Feine Herren- und
Damenschnelderer
Gg. Geuter Nachfolger
Neckarstraße 22.

Wolkig bis

Wetterausſichten für Sonntag:
heiter, trocken wärmer, ſüdöſtliche Winde.

Tageskalender.
Landestheater., Anfang nachmittags 21 Uhr, Ende 4½ Uhr
(außer Miete): Die ſpaniſche Fliege‟. Abends 6½ Uhr, Ende 9½
Uhr (außer Miete, Sondermiete Serie IX8); Frühlings Erwachen.
Orpheum: Vorſtellungen um 3½ Uhr und 73 Uhr,
Muſikverein: Morgenmuſik um 10½ Uhr im Saale des Vereins=
hauſes
.
Zutherfeier des Evangeliſchen Bundes um 8 Uhr in der Turnhalle
am Woogsplatz.
Frühlingsfeſt des Arbeitnehmer=Verbandes des Friſeur= und
Haargewerbes um 4 Uhr im Fürſtenſaale.
Jugendverſammlung um 8 Uhr im Saale des Hoſpiz, Obergaſſe.
Verſteigerungskalender.
Montag, 11. April.
Nachlaß=Verſteigerung um 9 Uhr im Marſtall.
Kutzholz=Verſteigerung um 9 Uhr in der Wirtſchaft Heilig=
kreuz
.
Wirtſchaftsinventar=Verſteigerung um 9 Uhr zu Gries=
heim
, Schöne Weibergaſſe
Jagdverpachtung um 3 Uhr bei Wirt Pernhard zu Unter=Moſſau.

Leitung Dr. Ottv WBaldgeſtel. Verantwortlich für den leitenden politiſchen
Teil und für Feuilleton: Dr. Otto Waldgeſtelf für heſſiſche Poli ik und
übrigen Teil (außer Sport, Handel und Landwir ſchaftliches) Mar Streeſe; für
Sport, Handelsteil und Lanrwirtſchaftliched: Kurt Mitſching: für den Anz ige teil,
Anzeigenberlagen und Mitteilungen aus dem Geſchäfteleben: Paul Lauge.
Druck und Verlag: L. C. WBittichiſche Hofbuchdruckerei. Säm ch n D rmſtadt.
Für den redaktionellen Teil beſtimmte Mittelungen und an die Nedaktion des
Tagblatis zu richten. Eimaige Honorarforderungen ſind beizuftigen; nachträgliche
werden nicht berückſichtigt. Umverlangte Manufkrivte werden nicht zurückgeſ ndt.

Die heutige Nummer hat 12 Seiten
und Unterhaltungsblatt.

[ ][  ][ ]

enele!

Sarmſtadter Tagblatt, Sountag, den 10. April 1931.

Rummer 98.

Mee

Die Geburt eines kräftigen
Jungen zeigen an
Hermann Edelmann
u. Frau Elisabeth, geb. Daum
Darmstadt, den 7. Aprü 1921
Moosbergstr. 30.

At 3

Die glückliche Geburt eines
gesunden, kräftigen Jungen
zeigen in dankbarer Freude an
Albert Vogt und Frau
Elisabeth, geb. Deichert
Darmstadt, Gutenbergstr. 37.
(*14454

Martha Morlock
Philipp Weihert
VERLOBTE
Altheim (Hessen)
Darmstadt
10. April 1921.
(*14277

Statt Karten.

Else Burger
Dipl.-Agr. Ernst Stoertekort
VERLOBTE
Traisa b, Darmstadt Beuthen, 0.-S.
April 1921.
Assss 1
ANNA MERZ
WILHELM DRACH

VERLOBTE

Darmstadt
Pankratiusstr. 2

Groß-Umstadt
Kaiserstr. 4

10. April 1921.

Ast

Vee
Statt Karten.
Herzlichen Dank für alle Glück-
wünsche
, Geschenke und Ehrungen,
besonders durch den Chor des evang.
Arb.- und Handw.-Vereins, anläßlich u.
unserer Silbernen Hochzeit.
Franz Künzel und Frau
Waldstraße 12.
*14472)
KEsesessee

Todes=Anzeige.
Am 8. April entſchlief ſanft infolge Typhus
und Lungenentzündung mein lieber, guter
Mann; unſer treuſorgender Vater und
Schwiegerſohn
Herr
Adolf Mattern
im 48, Lebensjahre.
In tiefer Trauer:
Frau Hoſie Mattern, geb. Kienz,
und Kinder.
r14549)
Die Beerdigung, findet Montag nachmittag
2½ Uhr auf dem Waldfriedhofe ſtatt.

Dankſagung.
Für die bewieſene Teilnahme
unſren herzlichen Dank.
Familie Gg. Bickel.

11444r

Dankſagung.
Für, die herzliche Anteilnahme bei
dem Hinſcheiden unſeres unvergeßlichen
Vaters ſagen wir allen, insbeſondere
Herrn Pfarrer Vogel für ſeine troſt=
troſtreichen
Worte, innigſten Dank.
Heinrich, Bedenkopf
Anna Schäfer, geb. Biedenkopf.
Darmſtadt, 8. April 1921. (*14330

1 Nähmaſchine
neu, Scht
f, bill. z. vk
20,I1 r./ 14348

Die TBaren dier Gelb,

wenn Sie ſich die
Rieſenvorteile unſeres Zriltahrsverkaufs
zu Nutzen machen.
Wir bringen hervorragende Qualitäten:
130 cm br. blau Cheviot, reine Wolle, von Mk. 5B.-an
in reicher
130-150 cm br. Koſtümſtoffe Auswahr von Mk. 4G.-an
in rieſigem
140 cm br. Anzugſtoffe sortiment von Mk. 45.-an
m. 30
... . mr. 102 Bettuchdowlas
Mouſſelin
für Bluſen
Bettuch=Cretonne
Percal und Herrenhemden . 13
390
allerſchwerſte Qual.
Voile, weiß beſtickt. .
12 Bettdamaſt, 130 cm brt. 320
160 480
100 cm bedruckte Voile
150
reizende Muſter .
8
Handtuchzeug
entzückende
230
Bluſenſtoffe Streifenmuſter
Bettkattune großer Auswahl , 13
Roh Neſſel
16u.
.
Schürzenzeuge
doppelbreit, ſchwerſte Qual. 210
Hemdentuch Ta Qual.

Hans Ludwig
konservierende Zahnpflege
moderner Zahnersatz
Sprechstand. 912 u. 36, Tel. 50
Schachardstraße 1
Ecke Ernst-Ludwigstraße.
(35209

gar, federdicht u. farb=
160 cm br. Bettbarchent, echt, beſtes Fabrikat Mk. 60.-

Kein Laden.

Kein Laden.

Heſſ. Textilgeſellſchaft m.b. H.

Waldſtraße 13.

(*14543

Räumungs-Ausverkauf!
Wegen Auflösung meines Kunstblätter- u. Rahmenlagers verkaufe
zu nochmals ermässigten Preisen
Kunstblätter Gerahmte Bilder Rahmen
Günstige Gelegenheit für Wiederverkäufer von Leisten,
Oralrahmen, Kartons und sonst, Einrahmungsmaterial.

Einrahmungen nur bis 1. Mal.

(4442

Elisabethenstrasse 28
11. Oonnrhaf Kunst- und Antiaguitätenhandlung

R
Igt es möglich??? Ja
nur wegen Einstellung dieser Fabrikation versende
diese 4 rein Aluminium-Kochtöpfe
Mtt
Inhalt 4
134 Liter
mit Deckel
zu 110. Mark franco Nachnahme.
Metallwaren-Manufaktur
in Holthausen bei Plettenberg.
Bedingung inserat einsenden 1 (44502

Kochherde
reichhaltige Auswahl, anerkannt bewährtes Fabrikat
Herdfabrik u. Emaillierwerk, G. m b. H.,
in Darmſtadt, Landwehrſtraße 63.
Aufmerkſame, fachmäuniſcheBedienung
kein Kaufzwang, erheblich ermäßigie Preiſe.
H. Zimmer & Cie., Eiſen jandlung
Darmſtadt, Schützenſtr. Nr. 3. (4370a

Bütſchriften
fertigt Bureau Heß, Darmſtadt,
Riedlingerſtr.

T0od ean Siiehanng
Demjenigen, der mir nachweiſt, wer in der
Nacht von Freitag auf Samstag meine
Firmenſchilder Schuchardſtraße 1, Ecke Ernſt=
Ludwigſtraße, demoliert und entwendet hat.
Hans Ludwig, Schuchardtſtr. 1
Telephon 50.
4447

Reißzeuge
empfiehlt
(4367a
Karl Traiſer, Reißzeugfabrik
Schleiermacherſtr. 23. Darmſtadt Telephon 2129.

Re

AAST.

wird das Adressenschreiben ohne Adrema.
Sie allein bewältigt diese Arbeit spielend
und schreibt stündlich ca. 2000 verschiedene
fehlerfreie Adressen.
Fordern Sie unsere Druckschriften!

Preziosa

Bureau-Einrichtungshaus
Frankfurt am Main, Kaiserstr. 56. (M.4395

Sport=Arbeitsanzüge.
Amerik. Uniformen beſonders gut dazu geeignet,
aus prima reinwolleuem Stoff per Stück 225 ,
amerik Gummimäntel, extra ſchwere Verarbeitung
(aus amerik, Herresbeſtänden) 175. u. 200. ,
Sporthemden, engl. Khaki m Kragen u. Klappman=
ſchetten
p. Stück 110. , amerik. olvhr uner
ſeſter Kragen, 2 Bruſttaſchen, dankbarſtes Tragen
p. Stück 110. , Mancheſter=Sporthoſen, tadelloſer
Stz. gute Verarbeitung 182., dazu Sportjoppen
293., Mancheſter=Hoſen, lang, p. Stück 160 ,
Buchshin= u Kammgarn oſen, enorm ſtrapazierfähig,
p. Stück 88 u 96 . Verſand per Nach
(B4366
nahme, Umtauſch anſtandslos.
4onin & Paſche, Berlin, Beuthſtr. 6

Akten- u. Musikmappen
Schultaschen :
Frühstückstaschen
in prima Rindleder,
Wachstuch u. Kunstleder.
Reise-Koffer
zu äusserst billigen Preisen!
Hermann Rosenthal
Ludwigsplatz. (4380a

Umſonſt nich
aber ca. 40% billiger als die Poſt und Vahn
verſichern Sie Ihre Pakete, Bahnſendungen
und Expreßgüter bei der Hagener Transport=
Verſicherung, ohne Police, bei voller Aus=
zahlung
. Nähere Auskunft durch die General=
Agentur Carl 8 eim, Darmſtadt, Karlſtr. 6. (*144
Dtttcashr-
Geſchäftsverlegung.
Den geehrten Architeiten u. Bauherren
zur Kenntnis, daß ich mein Geſchäft ab
(*14469
7. April nach
Alexanderſtr. 8
verlegt habe. Um gefälligſt. Zuſpruch bittet
Heinrich Blank
Hoch=, Tief= und Betonbau
Telephon 1648.
Sttssssttsstttssttr
HLuFc
Fenſter, Türen
glaſierte Tonrohre, gußeiſerne und Waſſal
leitungsrohre, Hydranten ſowie andere Bau
ſtoffe preiswert abzugeben. Telephon 60)
Luftſchiffhallenabbruch Darmſtadt.
Oessrosotessesett
Geſchäfts=Uebernahme
und Empfehlung.
Bringe hiermit zur gefl. Kenntnisnahme, (
daß ich mit heutigem Tage das
Kolonialwaren= und
Lebensmittel=Geſchäft
Taunusſtr. 53, Ecke Rhönring
käuflich erworben habe und in unveränderter
Weiſe fortführen werde.
Es wird mein Beſtreben ſein, meine
Kundſchaft beſtens zu bedienen und durch
gute und preiswerte Waren ihr Vertrauen
(*14531
zu erwerben.
Hochachtungsvoll
C. Steinhoff.
P

Staubſaugeſchläuche
aus Gummi und Metall in
allen Dimenſionen lieferbar
Gummiwaren=u. Sanitäts Hau)
Herm. Heinmüller
4430) Schulſtr. 1 (qm Ludwigsplatz).

Mignon=
Schreibmaſchi
ſehr guterh für 320
en. Anzu

für Abteilun
mern und Säl
verk. Heinrich Koch
ſtr.
debr

verſchie
zu verkaufe
Ziegelei E
1gebr.
Nähmaſcht
abzugeben
Franz 2e
Vertrieb

Slich
zumäie
Dul=Reiſ
Meiswert
11274
Iin Lennisſt
Me Preſſe
Soderſtr.
Leſt Aute F

Brennholz
Buchen und Eichen
geſchniten .. . Zentner 16.50
(4486a
in Fuhren frei Haus.
Brennholz=
Friedr. Ganß ſchneiderei
Ireneſtr. 7. Fernruf 2327.

[ ][  ][ ]

Eenie Sähpiese
Lulbenste
Lu3
e.5

Musikmappen
hultaschen :
ückstaschen
na Rindleder,
uch u. Kunstleder
be-Koffer
billigen Preisen!

II RoSer
wigsplatz.

SoaboTULOT

Nostüm.
Röcke Fohnessel, so cm breit, für Vorhänge geelgnet, weiche Oualität
Weisser Batist, as em breit, für Blusen, Kleider und Vorhänge
Küchen-Handtücher, gesäumt und mit Band versehen
CFeDONS, beste Qualität, in allen modernen, hellen und dunklen Farben per Meter
per Meter
Stück 4.80
7.90.
5.90 Opork:
Blusen aus klein-
karierten
Stoffen
950
Lu Schürzenstoffe, doppeltbreit, in dunklen und hellen Streifenmustern, schwere griffige Quelität
Kleiderstoffe, doppeltbreit, in dunklen und schwarz-weißen Karos. Meter
Meter
Meter 9.80
15.50 aus gestreiften
Zephirstoffen
0
4u Dirndel-Musseline, allerneueste Dessins, in vielen Farben Meter 19.50
14.80.

aus besten Stoffen, mit festen Stangen
19.50

K

(4436

Verkäufe
mit klang
ianino voll. Tone
u. verkaufen (*14296g:
Beckſtraße 2, part.

inſt nich
ser als die Poſt und 9i
ue Pulrte, Bahn endung
hei der Hagener Tranzpo
e Police, bei voller Auk
Auskumft durch die Generu
Tarmitadt. Kariſtr. 6. 10

M
sverlegung.
eiten u. Bauherre
ich mem Geſchäft ab
(u
anderſtr. 8
nrich Blank
ef= und Betonbau
elephon 1648.
A

Mignon=
Schreibmaſchine
er guterh. für 320 ab=
ugeben
. Anzuſehen von
Noutag ab. Freund,
brenkenſteinſtr. 33, ( zuge

Iplascheide mand
: Abteilung von Zim=
arn
und Sälen billig zu
ek. Heinrich Koch, Heidel=
er
gerſtr. 108½. (*141538,

Gee

Insserkeitungsrohre
verſchiedenen Weiten
u verkaufen.
in gelei Schallenberger
Elfeicherweg 145

e, gußeiſerne und M
ndranten ſowie andert!
Telephon
zugeben.
jenabbruch Darmie

s=Uebernahm
Empfehlung=
geft
. Kenumnishe

Tage

10

jalwarens
mittel-Gei9
3. Eche Mdſil

11 gebr. Schuhmacher=
75hmaſchine preiswert
(*14442
by.ugeben
Franz Lepper, Nähmaſch.
Zerrtrieb, Grafenſtraße 31.

Ha. Silb. Herren-Uhr
nwerkauf., Schlubdibir,
Bundelſtadtſtr. 32 II. (322

Schulbücher
Mealgymnaſium z. verk.
unusſtr. 54,I. (*144 13

ſchul=Reißzeuge
raiswert zu verkaufen
17-274) Viktoriaſtr. 24, I.

Schr
uerh. Tennisſchläg.
v Preſſe zu verkaufen
5ocberſtr. 100, I. (*14434

zehr gute Kiſten
erächied Größe, 1 Waren=
hpank
, ſchwarz lackiert, 1
ä. Bettlade,1Ofenſchirm,
eiſch. Bilder, junge Haſen
illäg zu verkaufen. Näh.
wwigsplatz4, pt (*14332

Gartenbänke, eſſel u.
iche abzugeben Neckar=
4412
riße 26.

Schr
uerh. Z inderwagen
r. 350 Mk
fu iedensw
zut dütr. 24,Stb, II. r. (u

Gut
erhal Bettſtelle
mit Sprungfedermatratze
u. Kiſſen, groß. Zeppich z.
vk. Mollerſtr 27,11I. (71e7=

1nußbaum=
Näh Geſchäftsſt /*14437gi

polierte. Bettſtelle
ſehr preisw. zu verkaufen.

Pol. Salontiſch
weiße Marmorpl., Kinder=
ſchreibpult
, Waffeleiſen zu
verkaufen Arheilger=
ſtraße
92, 2.St. r. (*14335

Chaiselongue u. Diwan
gebrauchte Sofas
billig zu verk. (*14429
Roth,
Magdalenenſtraße 11.

Eiſerne M. Betiſt.
m. Strohmatr. , 2Gaslamp
1Handkoffer, 1 hölz. Nacht=
ſtuhl
, 1 Tafelaufſatz (neu),
Knaben= u. Herrenh. und
Kragen/ Stehuml.),Herr.=
Halbſchuhe(Gr.4 /43), Ein=
machgl
z. Zubind., C Tiſch
*14418 Aliceſtr. 14, pt.

Guterh.
nußb. Schreibtiſch
m. Aufſatz zu verk. (*ners
Griesheim, Gäßchen 2, I.

1 Tiſch (Gr. 0,63X1,15)
1 Rollbandmaß (20 m)
zu verkaufen. Anzuſehen
nachmitt. 4 Uhr. Rieger=
(4469
platz 2, III.

Gobelin=Hofa
2Sefſel.4S ühle Trumeau,
nußb. Tiſch u. Säule mit
Büſte, Gaslüſt., Eisſchrank,
kl. Schränkchen, Obſtpreſſe,
Küchengeſchirrbrett z. vk
Wienerſtraße 80. (*14428

1 Trumeau (Prachtſtück
1 rot. Blüſchſofa (Biederm.)
zu verkaufen. (*14486
Näheres Geſchäftsſtelle.

Ein Weißzeugſchränkchen
noch neu, billig zu ver=
kaufen

*14461
Magdalenenſtr. 1, Stb. 1k8.

Weißlackierte, eiſ. Bett=
ſtelle
mit Matratzen für
400 zu veik. (*14327
Liebfrauenſtr. 73, III,I.

Erstlingswäscllé verk.
b. Kriſt, Arheilgerſt. 66 *..5

Kommode
Tiſch, Stühle, Sofa, Seſſel,
Kleiderſch., Waſchk.. Staf=
felei
, Nachtſchr., Betten.
Matratzen, Bilder, Spiegel
uſw. b. zu verk. Karlſtr. 79,
Hof rechts. (*14353

Verſchied. guterhaltene
geſtreifte und
Anzüge, . wz. Hoſen
billig zu verkaufen
*14292) Bleichſtr. 80, II.

1 getragen. mittelſchwerer
dunkler Ueberzieher
(Größe 50), ſehr gute
Qualität verkauft Baur,
Kiesſtraße 24.
(*14271

Weg. Aufg. d. Haushalts
zu verkaufen:
1 Schreibtiſch, 1 Vertiko,
1Waſchkommode m. Nacht=
tiſch
, 1 Spiegel, 1 vollſt ält.
Bett, 1 Kücheneinrichtung,
1 gr. 2tür. Kleiderſchrank.
Anzuſ. nachm. zw. 3-5 Uhr.
Kranichſteinerſtr. 42, pt. /..0

H.-Covercont
wie neu, fſt. Friedw, für
mittelſtarke Figur, Photo=
apparat
, 6 X9(Ernemann=
Kodak), Selbſtladepiſtole
(Walther), Kal. 6,35 z. vk.
Teichhausſtr. 53, pt. kuazss

1 Diwan
u. 1 eiſ. Kinderbett z. verk.
Wendelſtadtſtr. 44, I. /7.

2 faſt
neue Anzüge
für ſchlanke Fiaur, ſowie
braune Damenſtiefel (Gr.
39) preisw. zu verk. Näh.
Heinrichſtr. 114, IV. (4445

Waſchkommode
m Aufſatz, guterh. poliert

Lila Strickjacke (neu)
zu verkaufen Heinrich=
(*14270
ſtraße 97, I.

Babykorb, Nindlederſtief.
46, Piqucrock zu verkauf.
Landskronſtr 89 II. (*..

Beste Qualitäten, vereint mit niedrigsten
Preisen, erhalten und
terweitern das erwor-
bene
Vertrauen.

Einige Meter ungebleicht.
hausmachendes Tuch
zu vk., pro Mtr. 16 , ſehr
geeignetf. Bettücher. An=
zuſeh
. Sonnt. v. 25 Uhr
Schwanenſtr. 23 Sbpt. /* 14470

Cine Sommer Matroſen=
Mütze und ſchwarz weißen
Hut für 8 bis 12 Jährigen
Jungen zu verkaufen
Mühlſtr. 60½pt. (*14465

Gelegenheitskauf.
Zwei koſtbare 2X 3 m gr.
Felldecken, für Diwan,
Auto, Wandbehang ge=
eignet
, aus Privathand zu
verkaufen. Händler ver=
beten
. Beſichtigung nach=
mittags
4 bis 5 Heinrich=
ſtr
. 6, Erdgeſch. 7*14468

Guterh. Kinderſtiefel,28,
Maßarb, zu verk. (*14445
Karlſtr 47, Vdh. III.

Waſſerdichte Schaften=
ſtiefel
/(43), weiße Damen=
ſchuhe
(39) zu verkaufen
*14305) Weinbergſtr, 1.

Zu verkaufen
1 P. Schaftenſtiefel, 1 P.
Langſchaſtenſtiefel. 1 P
Ledergamaſchen, alle Gr.
44/45, 1getr. ſchw. Herren=
rock
, 1 P. ſchöne Angora=
haſen
, darunter 1 Zucht=
häſin
. Hauß, Marienpl. 1,
Zimmer 8.
(*14349

Lach=Spangenſchuhe, Gr. 40, 1a
braune Halbſchuhe für junge
Herren, preisw. zu verk. Schuh=
macher
Götz, Bleichſtr. 21. (* uusus

1 Paar Fußballſtiefel
faſt neu, für 150 Mark
zu verkaufen (*14436
Löffelgaſſe 16.

H.=Stiefel
Gr. 44, faſt neu, zu verk.
Klappacherſtr. 17, I. C ue

Bettstelle
mit Patentmatr.
Mk. 295.
Fletallbetten M. 625, 590, 450, 350 bis 150
Seegras-Matratzen . von 175 Mk. an
Woll-Matratzen
325
Mapok-Matratzen
875
Rosshaar-Matratzen
1200
Bettfedern 65, 52, 40 bis 17 Mk.
Daunen . . . 140, 95
0
Kinderbetten in Metall und Holz
Deckbetten 660, 530, 465 bis 240 Mk.
175, 145, 115 80
Kissen

Lng
zial-
Beitelk Haus Kachanint u

Markt
(214473

Gehrock=Anz (mittelgr,
voaler Tiſch billig abzug. Fig.), getr. Frühj.=Anz u.
Holzſtr. 24, I. (*14427 Ueberzieher, faſtn ſt. Filz=
hut
(56), 1 Paar guterh.
Herrenſt. /40), eine Herren=
taſchenuhr
, faſt neue Tiſch=
decke
. Nähm. (f. Schuhm)
Robdörferſtr. 52, 1I. (14278
Schwarz. Voile=Kleid,
Voile=Bluſe,weiße
Voile=Bluſe, all. modern,
mittlere Figur, Sommer=
hut
u. 1 Paar Damen liefel
(Gr. 38), zu verk. (*14322
Karlſtraße 104, 3. Stck.
Wintermantel
guterhalten, ſowie neuer
grauer Raglan zu verkauf.
Kiesſte 77, I. (r14323
1 ſchwarzer Auzug
m. d. p. Gebrock, 1 Som=
mer
= u. 1 Winterüber=
zieher
f ſtarke Figur p.
Liebigſtraße 6. *14281gi
2 geſtr. Hoſen.
2 P. Herrenſtiefel, Gr. 40,
1 P. eleg. Damenſtief. (38)
billig zu verkaufen. Alles
1*14432
wenig gebr.
Viktoriaſtr. 25, 1. St.
Ein (714471
ſchwarzer Anzug
eine geſtr. Hoſe, eine Zelt=
tuchhoſe
, f. 17 Jähr. u. ein
Cutawah=Anz. grau geſtr.
Gr. 50 z. vk. Müllerſtr. 7 p. I.
1 Herren=leberzieher
(mittl. Fig ). 1Kindermant.
weiß, f. 5jähr. K., 1 groß
Koffer, 2 P. Damenſtiefel,
36/40, 1 Herren=Velourhut
55-56, zu verkauf. Liebig=
ſtraße
81, I. (*14493

Wanderer=
Motorrad
2 Zyl., 3 PS., wie neu,
billig abzugeben
Donges & Wieſt
Grafenſtr. 43. (4351Isg

Herrenfahrrad
o. Ber Zfl. Gaslüſt. (Meſſ.
2Gaslampen, Gehrockanz.,
Kiudermütze alles guterh.z
verk. Kiesſtr. 122, pt. I.a
Zu verkaufen:
1 ſchwerer Wagen,
1 Kuhkrippe.
Näh.: Geſchäftsſt. /*14310
Stark. Fahrrad, Torp=
Freil. u. Bereif. Soder=
ſtr
. 22, III. abzug. /* 14308

V
Kinderliegewag.
gebr.
billig zu verkaufen, Kies=
ſtraße
44pt. (*14375

Finderwagen zu verkf.
Holzſtraße 20. (*14278

Guter Kinderſportwagen
(*14519
zu veikaufen.
Moosbergſtr. 34, pt.

zu ver=
Eine
Kaute Miſt kaufen
Lauteſchlägerſtr. 8. Cues

Miſt
zentnerweiſe abzugeben.
Eiſ. Gartenfaß zu verk.
Schützenſtr. 18. (*14397

Ke
Heizkörper
ſowie ganze
Heizungsanlagen
zu kaufen geſucht. J. Nohl,
Darmſtadt.

-9 mm z1
1 Flobert kaufen ge
Angeb. unter O 107 a.
Geſchäftsſt
(*1440:

ZuKaufengeſicht
Nachttiſch mit Marmor=
platte
, Waſchtiſch und gro=
ßer
2tür. Kleiderſchrank mit
Wäſcheabteil. Ang. unter
O. 113 Geſchſt. (*14450

LODkt

Wer dort?
Hier V. Schatz, Schloßg. 23.
Ich komme ſofort u zahle
f. gebrauchte Möbel, ſowie
ganze Nachläfſe, Kleider,
Schuhe, Wäſche, a. Zahn=
gebiſſe
uſw. die höchſten
Beſtellung.
ſehr gut erh, kompl o. leer
zu kaufen geſ Preisang. u.
tnodern, komplett
zu kaufen geſucht. Preis=
4302
Geſchäftsſtelle.
gut erhalten, zu kauf. geſ.
Ang. m Preis u. Farbe u.
O. 91 Geſchäftsſt. (*14358

Preis u O.99Geſchſt./*

Zu kaufen geſucht:
gebr. Speiſezimmer,
Polſtergarnitur,
Korbmöbelgarnit.
Nähere Angebote mit
Preis unter O. 129 an
die Geſchäftsſt. (*14517

gebr., guterhaltener
Teppich, ca. 3½ X2½, zu
kaufen geſucht. Gefl An=
gebote
unter O. 123 a. d.
Geſchäfrsſt. erbet. (*14491

Zu kaufen geſucht
1 gebrauchte Feldſchmied
u. 5 Fenſter 1 m br. 1,60 m
hoch. Näh. Geſchſt. (*.

Sekt=, Wein= und andere.
Flaſchen
kauft jedes Quantum zu.
höchſten Preiſen 51a
Heinrich Pieplow, Darm=
ſtadt
. Buro: Kahlertſtr. 5½
Telephon 1188.

Flaſchen Art

aller
ſowie Weißglasſcherben
kauft zu höchſtem Tages=
preiſeZwickler
, Schwanen=
ſtraße
12. Tel. 1760. (3. 89a

Seiaod .
Zahle die höchſten Preiſe
f. getr. Damen= u. Herren=
Kleider, Schuhe, Wäſche
uſw., ſowie Boden= und
Kellerkram,Papier (4227a
J. Blum
Lauteſchlägerſtr. 4, Laden.

u. feldgraue
1 Anzug Hoſe, 1 Paar
Stiefel, 41, zu kauf. geſucht.
Angebote unt. O. 97 an d
Geſchäftsſtel
1434

Elektr. Zimmeröfen
für die
Uebergangs-
zeit

Preiſe. Komme ſofort auf! An Alle! Was!
(32952 Jed. ſolles wiſſen
daß ich nurd höchſt. Preiſe bez.
Weiß. Kinderbett für Lumpen,Glasſcherben
Eiſen
Kupfer Selters:II Wein=
O. 103a. d. Gſchſt. (*14384 / 41I Meff. Arznei= Tlaſchen
g ſämtl.
anZinn u. ſ1
Schlafzimmer Alt60 Afum-Ur0läd0 Felle
Zeitung., Matratz., Roß
Bücher Ausgek.
angeb. unt. O. 87 (n die A110papier Frauen Hadare=
Doktorzik
(Laden Samstags geſchl.)
Plüſchgarnitur Forſtineiſterpl 5./Flau
(Sofa u. Seſſel) nur ſehr Selbſtbring. 15% Vergütg.
Einige Fuhren
Miſt
geſ. An= zu kaufen geſ. Ang. mit
SRunkpelzs geb. m. Preisangabe an Schmidt,
Eckhardtſtr. 5, I. (* 14463
A

Stacheldraht zu kaufen;
(*14507
geſucht
Müllerſtraße 8. zu verkf.,
Kaninchen : ſehr g.
Rieſenſcheckhäſin, 10 junge
verſch. R. Holzhofallee 30
fr. Kaſio D. 24. (4437 Erſtlingswäſche
ſowie Stubenwagen nur
aus beſter Privathand zu
kaufen geſucht.
Angeb unter O. 130 an
die Geſchäftsſt. (*14522 Tiermarkt *
4jähr.
brauuer Wauaal ſchönes prachtvolles Tier,
zu verkaufen (*14435
Nanheim b. Gr.=Gerau, En zunger wachſamer
Hund zu verkaufen, anzu=
ſehen
v. morgens 812
Herderſtr. 6. (*14368
Funger Jagdhund
(auch ſchön. Begleithund)
zu verkaufen (*1432
Hügelſtraße 69, III. Rathausſtraße 16. Prima Ferkel u.
Läuferſchweine
zu billigſten Tagespreiſen
foltwährend abzugeben
Philipp Volz
Eberſtadt b. D. (*14115fg
Schweizerhaus. Tel. 300.
3. friſchmelk. oſtfrieſiſche
Milchſchafe
mit Lämmchen KannheimerAmergspit
1½ Jahre alt, Rüde ſchwar=
30 cm hoch, ſehr wachſam
u. treu, zu verkauf. Rohr, Eberſtadt, Kirchſtr. 4, uas
Papagei
zu kaufen geſucht (*1452
Eliſabethenſtr. 56, III.
Geſpielte
Pianos (4473
zu verkaufen
Heſſenwerke
(Griesheimer Landſtraße)
Fernſprech.=Nr. 550.
5 Wochen altes (k14404
Ziegenlämmchen
z. vk. Döll, Heinheimerſtr. 2, II.
Gute Milchziege bei . (4474
Konzert=Arnold
Wilhelminenſtr. 9.
in den 20er
Beamter Jahr, ſucht
die Bekanntſchaft einer
jung: Dame zwecks ſpäter.
E:Heirat. Z friſchm., garant, ſeuchen=
frei
, zu verkaufen. Gries,
Ahaſtraße 22, I. 1k14316 Angebote mit näheren
Angaben unter O. 127 an
die Geſchäftsſt. (*14515
Suche f. m. Schweſter,
Witwe v. Kind, 28 Jahre,
kath. ſchöne Erſch., tadelloſe
Bergangenheit, 40000
Vermög. u. ſchöne Woh=
nungseinrichtg
., Heirats=
gelegenheit
: Am liebſten
Lehrer, Poſt= oder Bahn=
beamten
. Ang. unt. O. 114
Geſchäftsſteltt (F
Viele verm. Dam. wünſch.
ſich bald glückl. zu verheir.
Herren,wenn auch ohne Verm.
erh ſof. Ausk. durch Union,
Berlin, Boſtamt 25. (1 V21 und
Geſunde,
hochträcht. Ziege Erſt=
lingsziege
zu verkaufen
*14306) Weinbergſtr. 31.
Entenpaar zu verkaufen *14307) Soderſtr. 11.
Junge Gänschen ü. Glucke
mit Jungen hat zu ver=
kaufen
Joh. Höhl, Stadt= (*14356
Allee 5
Garten. 1. billig
Jagdhund verkaufe=
Landwehrſtr. 18,I. (*..,o5 Handels= und Ingenieurbureau
G. A. H. Krug, Darmſtadt

Elektrische
Bügeleisen
Kocher (4484
Heiz- und Wärmplatten
Heizkissen 7: Brotrösfer
Warmwasserbereiter usw.

R
A

ABüro Ecke Blumenthal= und Lagerhausſtr. 32
Telephon 1859. Telegr.: Ingenieler Krug
Vertretung und Alleinverkauf der Treibriemen=
fabrik
Franz Scherf, Hösbach i. Bay.
ſofort ab Lager lieferbar.
Ia Kernleder=Treibriemen
naßgeſtreckt, vorzügl. Qualität anb Ausführung
Kameelhaar=Treibriemen Marke Prima und
Haar=Treibriemen imprägniert, dichtgewebte
Baumwollriemen, Baumwolltuch= *reibriemen
Balata=Treibriemen
Trausparent=Nähriemen, fettgare Näh= und
inderiemen
Ia Kernleder=Rund= u. Kordelriemen
in jeder Dimenſion a/ (3597a
Reparaturen von Ledertreibriemen
prompt u. fachgemäß. la Referenzen
Ständiges Lager in Holzriemenſcheiben

[ ][  ][ ]

Seite 8.

Darmſtädter Tagblatt, Sonntag, den 10. April 1921.

Mummer 98.

Handelsteil des Darmſtädter Tagblattes

8./4. 2./4. 8./4 9./4, 30 Reichsauleihet (67.50) 67.251 Riebeck=Montan ... 505. 519. 3½3%0 Reichsanl. 65. 20 65.50/ Cement Heidelberg. 304. 309,75 485 Reichsanleihe 4 68.30 68,25/ Bad. Anilin 558, 547,50 59 Reichsanleihet 77.50 77.50) D. Gold= & Silber= Sparprämienanl. 94. 85.1 Sch.=A. . 590. 600 54.30/ 54.80) Griesheim 408.50 402. 3½% Heſſenit / 60.75 60.50 Höchſter. /435./ 425. Holzverkohlung 430. 441. Werke Albert/Chem.) / 630. 620.50 Bank=Pfandbr. 99.80 96.251 Alg. Elektr.=Geſ.: 800.50f 298. Felten & Guilleaume 539.50/ 527. Bank=Pfandbr. 99. 99.1 Lahmeher. . .. 228.75f 2e 0. 47Oſt. Goldrentel 31,75 Rhein. Elektr. 199. 199.50 4% Ungar. Goldr.,/ 46.50 46,25) Schuckert. 264. 255.50 ../188.50 Siemens & Halske. 323. Nordd. Lloyd . /155.50/ 155.1 Feinmechanik Jetter! Darmſtädt. Bank 180.50 180.50/ Gelſenk. Gußſtahl.. 398. Deutſche Bank . . 298. 297.751 Gummi Berlin= Disconto=Geſ. . /247.50 249.501 Frankfurt . . . 1 . . . 1 202. 274. Dresdner Bank / /215.75/ 216./ Heddernheim.Kupfer 384. 386. 288. 289.1 Lederwerke Spicharz/ 239. 240. 491. 490.1 Lüdenſcheid Metall. 546. 540. Buderus .. . . . . . 610.10 Adlerwerke Kleher . / 250.50 250. Deutſch=Luxemb. 325.50 324.) Daimler Motoren. . 211.501 208. Gelſenkir. Bergw,/844. 339. Eßlinger Maſchinen. 315. 317.50 478. Karlsruher Maſchin, 364.50/ 369. Laurahütte . . . . . / 339. Lux’ſche Induſtrie. . 267. 267. 604. Bogtländ Maſchinen 294. 310. Olfabr. Ver, Dt. . . . 305. 306. (Caro).. . . . . . . 294.50 Zellſtoff Waldhof .. 501. Oberbedarf. . . . . 304. 301.1 Zuckerfab. Waghäuſeif 4 24. 420. Frankenthal/ 435. 435.

Bericht von der Frankfurter Börſe vom 9. April.
Mitgeteilt von der Bank für Handel und Induſtrie, Darmſtadt.
Die Börſe eröffnete bei ruhigem Geſchäft ungefähr mit den geſtrigen
Kurſen. Auf dem Montanmarkt waren die Kurſe, mit Ausnahme von
Rheinſtahl, welche 10 Prozent anzogen, ohne Belang. Von chemiſchen
Werten konnten Scheideanſtalt und Holzverkohlung ihre ſeitherige Stei=
gerung
fortſetzen. Elettrizitätswerte, ſpeziell. Felten u. Guilleaume,
notierten niedriger. Am Einheitsmarkt war wieder eine. Reihe von
Kursſteigerungen zu derzeichnen, u. a. für Beck u. Henkel, Vogtländiſche
Maſchinen, Dresdener Schnellpreſſen, Karlſtädter, Zement, Dr. Schleus=
ner
. Niedriger waren Kali Aſchersleben und Chemiſche Goldenberg. Im
Freiverkehr konnten Holzmann ihren geſtrigen Kursſtand gut behaupten.
38 Heſſen=
4½ Heſſen.Aflt//73.10
42 Heſſ. L.=Hhp.=
490 Frankf. Hyb.4 5.48
Paketfahrt.
Metallbank.
Bochumer.
Harpener.
Phönig.
.
Oberſchl. Eiſen
Rhein, Stahlw..
Berliner Börſe.
* Berlin 9. April. Börſenſtimmungsbild. Das Ge=
ſchäft
nahm an der heutigen Börſe keinen Umfang von Bedeutung an.
Auch ſeitens des Publikums war die Beteiligung am Induſtriemarkt
nicht beſonders erheblich. Anſcheinend zuſammenhängend mit dem
Wochenſchluß zeigte ſich auf allen Gebieten überwiegend Realiſations=
neigung
, die einen Rückgang der Kurſe der führenden Papiere am Mon=
tan
=, Schiffahrts=, Kali=, Elektrizitäts= und chemiſchen Markte um 3 bis
8 Prozeut und vereinzelt etwas darüber bewirkte. Durch feſte Haltung
zeichneten ſich lediglich Zellſtoff Waldhof, Stettiner Vulkan, ſowie bei
25proz. Beſſerung Böhler=Aktien aus. Die übrigen Märkte boten das
gleiche Bild der Geſchäftsſtille bei wenig veränderten Kurſen, worin ſich
auch ſpäter nichts änderte. In heimiſchen Rentenwerten iſt jedoch ſeit
einigen Tagen eine Belebung der Nachfrage bei leicht anziehenden Kur=
ſen
feſtzuſtellen.
8./4, 9./4.
8./4, 9.f4,
A.=G. f. Anilinfabr. 444, 446,50 Hohenlohe Werke / 260, 256,
Aſchaffenb. Zellſt. 5 5. 544, 1 Kahla Porzellan. 590, 580,
Augsb.=Nb. Maſch. 390,50 385,25 Linde’s Eismaſch. 348,
Berl.=Anh. Maſch. 258,75 258, 1 Lingel Schuh. . . . . 250, 252,

Linke & Hofmann. 442, 443.
Bismarckhütte . . . .
Dtſch.=Atlant. Tel. 245, 234,75. Nordd. Gummi . . . 186, 190,
Dtſch.=Niederl. Tel. 275, 274, Orenſtein .. . . . . . 553,25 548,50
Deutſche Erdöl. . . 945,/ 965, Rathgeber Wagg, 400, 404,
Dt. Kaliwerke. . . . 383, 378, Roſitzer Zucker. . .. 414,751 400,
Dt. Waff. u. Min. 606,50/ 601, Rütgerswerke . . . . 429, 429,75
Donnersmarckh.. . . 700, 703, 1 Sachſenwerk .. . . . 3 20,/ 315.
Dynamit Nobel ../ 364,50/ 365,15 Siemens Glas... . 700, 715.
Elberfelder Farben 456, 461, Thale Eiſenhütte. 798. 771.

Elektr. Lieferung. 231. 225,50 Ver. Laufitzer Glas
Gelſenk. Gußſtahl: 401 402, ) Weſtf Eiſ. Langend. 382, 383,

Geſ. f.elekt. Untern. 212,50 211,50 Wittener Gußſtahl
Hanſa Dampfſch.. 330, 325, Wanderer Werke 468, 478,
Hemoor Zement. . 395. 397,50/ Dtſch. Petroleum . 845. 845.
Hirſch Kupfer. . . . . 368, 365, 1 Sächſ. Gußſtahl. . . 1096,/1140,
Steaua Romana. . 825, 900,
Höſch Eiſen ...... 785,
Produktenbericht. Die Marktlage für Mais, und zwar be=
ſonders
für La Plata=Mais, war wieder feſt infolge von Deckungen
gegen frühere Abgaben auf gekaufte Bezugsſcheine und einige Nachfrage
ſeitens der Brennereien. Für Bezugsſcheine wurden etwas höhere Preiſe
bezahlt, doch konnten ſich letztere infolge des ſpäter herausgekommenen
Angebots darin nicht voll behaupten. In den übrigen Artikeln hat ſich
in der Markt= und Preislage nichts geändert.
Der Wext der Mark im Ausland.
Für 100 Mark wurden gezahlt am 9. April in Zürich 9,36½ (vor
dem Kriege /25,40) Frckaken, in Amſterdam 4,67½ (59,20) Gulden,

in Kopenhagen: 9.10 (88,80) Kronen, in Stockholm: 6.95
(88,80) Kronen, in London: 8,10 (97,80) Schilling, in Neu=York
1,61 (23,80) Dollar, in Paris 23 (125,40) Franken.
w. Deviſenmarkt. Frankfurt a. M., 9. April.

RNe
Geld. Brief Rnfe
Geld / Brief Ve
Geld / Brief Rie
Geld / Brief Antw.=Bruſſ.)/ 455½½ 456% 453. 454. Norwegen. 934. 986. 9920g 9972, bolland
London ... leiz8.80 9e1432 2142.80 0e1 47.20 Schweden
Helſingfors
New=York. 141. 144 4452½g 14551g 242. 242/, 2412/g 2417, Paris ..." 437. 438. 430s4 474 61.6361 1.77i6t Schweiz .. 1069 90 1072.14 i70.40/4 1072.60 Wien (altes Spanien ..! 856 60 858.40 856.c
26895 g5840 D.=Oeſt. abg. GSE1. 15.391/44 16.481 1659 Italien ...! 267/t 26844 269.5 Budapeſt . R1331 21.394, 20 841/,/20.901= Liſſab.=Op. Länemark. 111390 4118.10 103.90 Muutt io Prag. .. 83.90-ſe 84.,10

Bürſenwochenbericht
für die Zeit vom 4. bis 9. April.
Mitgeteilt von drr Deutſchen Bank, Filiale Darmſtadt.
* Die ſchon ſeit einiger Zeit durch Käufe der Spekulation eingeleitete
Aufwärtsbewegung der Kurſe fand mit dem Beginn der Berichtswoche
von ſeiten der Bankkundſchaft ſo kräftige Unterſtützung, daß ſie bei
äußerſt lebhafter Geſchäftstätigkeit auf vielen Gebieten ein geradezu ſtür=
miſches
Tempo annahm. Für dieſes plötzliche Heraustreten des Privat=
publikums
aus ſeiner lange bewahrten Reſerve lagen neue Motive
eigentlich nicht vor, vielmehr dürfte es wohl in der Hauptſache lediglich
eine Folge der feſten und zuverſichtlichen Haltung ſein, die die Börſe
ſchon ſeit einiger Zeit zur=Schau trägt, und die bisher durch keinen der
mancherlei beunruhigenden politiſchen Vorgänge ernſtlich erſchüttert
wurge. Weitere Anregungen botzen die raſche Beilegung der kommuni=
ſtiſchen
Unruhen und die Antwort, die der deutſchen Regierung auf ihr
Memorandum in der Wiedergutmachungsfrage von Amerika erteilt
wurde, da in ihr der Wunſch nach einer baldigen friedlichen Regelung
dieſer Anlelegenheit deutlich zum Ausdruck kam. Außerdem ſcheinen von
Auslandsſeite bereits wieder größere Kaufaufträge in deutſchen In=
duſtriepapieren
vorzuliegen, was der Hauſſebewegung eine weitere Stütze
gab. Die Kaufneigung des Publikums hielt mehr oder weniger ſtark
auch während der ganzen Woche an und wurde ſelbſt durch die ſcharfen
Drohreden, mit denen ſich der franzöſiſche Miniſterpräſident im Senat
gegen Deutſchland wandte, nicht nachhaltig beeinträchtigt. Die zünftige
Spekulation dagegen ſchritt bald wieder zu umfangreichen Entlaſtungs=
abgaben
, da ſie gerade in der ſtarken Beteiligung weiter und zum Teil
wenig kapitalkräftiger Kreiſe am Börſengeſchäft in dieſer Zeit der poli=
tiſchen
Ueberraſchungen mit Recht eine Gefahr für die innere Feſtigkeit
des Kursgebäudes erblickte. So kam es um die Mitte der Woche zu einer
Abſchwächung der Tendenz, die beſonders bei den zu variablen Kurſen
gehandelten Werten vielfach recht fühlbar war, bald aber zum Stillſtand
kam, da das Publikum keine Neigung zur Löſung ſeiner Engagements
zeigte, vielmehr noch weiter anſehnliche Kauforders an den Markt
brachte.
Am widerſtandsfähigſten ſuar wieder der Kaſſamarkt. Hier rief jede
günſtige Nachricht, die der Börſe über Kapitalserhöhungen gute Ab=
ſchlüſſe
, hohe Dividendenvorſchläge oder anderes zuging, ſofort lebhafte
Nachfrage hervor und führte bei einer ganzen Reihe von Werten zu
großen Kursſprüngen, ſo bei Beck u. Henkel, Ultramarin, Eiſenmeher,
Siegener Eiſen, Junghans und Chamotte Anna, ferner bei einigen
Waggonwerten, wie Düſſeldorfer, Hannoverſchen und Gothaer, und bei
faſt allen Bau= und Zementwerten. Auch Maſchinenfabriken waren viel=
fach
bevorzugt. Das gleiche Bild zeigte der freie Verkehr, wo zeitweiſe
Petroleum=Aktien und ſpäter hauptſächlich Phil. Holzmann=Aktien im
Mittelpunkt des Intereſſes ſtanden.
Am Montanmarkt war die Stimmung bei geringerer Beteiligung
ſchwankend, doch zeichneten ſich Braunkohlen wie auch Kaliwerte durch
feſte Haltung aus. Sehr lebhaftes Intereſſe zeigte ſich beſonders zu An=
fang
der Woche für Chemiewerte, bei denen die bevorſtehende Kapitals=
erhöhung
der Anilingruppen weiter anregte. Später war die Beteili=
gung
an dieſem Markt geringer und die Kurſe infolge von Gewinnreali=
ſationen
etwas abgeſchwächt; nur einige Werte, wie Anglo Guano und
Scheideanſtalt, konnten ihre Kursſteigerung noch fortſetzen.
Von Elektrizitätsaktien waren A. E.=G. bevorzugt und konnten eine
kräſtige Erhöhung erzielen. Auch Bergmann und Lahmeher fanden zeit=
weiſe
etwas mehr Beachtung.
Eine beſondere Haltung nahm der Deviſenmarkk ein, an dem die Um=
ſätze
auch in dieſer Woche ihren ſeitherigen geringen Umfang nicht über=
ſchritten
. Die deutſche Mark behielt dabei im ganzen ihre feſte Haltung
bei und ſelbſt die franzöſiſchen Senatsreden blieben hier beinahe ohne
jede Wirkung. Ein etwas lebhafterer Verkehr fand nur in ungariſchen
Noten ſtatt, in denen ſich offenbar die internationale Spekulation mit
großen Beträgen betätigte.
Mannheimer Wochenberichte.
H. Mannheim, 8. April. Die große Trockenheit ließ zu Anfang
der Berichtswoche auf dem Futtermittelmarkt, beſonders für Mais, eine
kleine Feſtigkeit erkennen, da man mit ſchlechten Ausſichten für Grün=
fütterung
rechnet. Aber auch eine Privatmeldung, wonach Jugoſlawien
die Ausfuhr für ſämtliche Getreideartikel verboten hätte, wirkte befeſti=
gend
. Als aber Maisbezugsſcheine weiter billig angeboten wurden, trat
wieder die alte Luſtloſigkeit und Geſchäftsſtille ein, zumal man immer
noch hinſichtlich der Rheinzollgrenze im Unklaren iſt und der Mannheimer
Markt davon ſtark betroffen wird, hängt es doch eng mit der beſetzten
Rheinpfalz geſchäftlich zuſammen.
Getreide. Die Winterſaaten haben ſich durch die warme Witte=
rung
in der vergangenen Woche überall ſehr gut entwickelt. Die Roggen=
äcker
ſtehen üppig. Ein kräftiger, durchweichender Regen wäre aber ſehr

erwünſcht, damit die Ausſaat der Frühjahrsfrucht zum Keimen kommen
könnte, beſonders für Hafer, der zum Keimen etwas Feuchtigkeit braucht.
Der Boden hat ja durch geringe Niederſchläge etwas angezogen, doch
dringt die Feuchtigkeit nicht tief genug ein. An ausländiſchem Getreide
war amerikaniſcher neuer Weizen per Juli=Auguſt abladbar zu 16½ holl.
Gulden, glte vorjährige Ware per April=Mai=Verſchiffung zu 18½ bis
1834 holl. Gulden eik Hamburg, Bremen oder Rotterdam angeboten.
Mais begegnete zuletzt wieder gar keiner Nachfrage trotz der ermäßig=
ten
Forderungen. Gelber La Plata=Mais war ab Niederrhein zu 185
bis 190 Mk., ab Mannheim zu 220 Mk. per 100 Kilo brutto für netto
offeriert, Natal=Mais zu 300 Mk. und ſüdſlawiſcher Mais zu 295 Mk.
Von Maisprodukten waren gelbes Maismehi zu 270 Mk., weißes zut
320 Mk., Maisfuttermehl zu 150 Mk. per 100 Kilo ab ſüddeutſche Sta=
tionen
zu haben.

ſciten ſi. Felen Aäntdichen Narfe auf Dd. 1ad Munen dierie.
Luzerne auf 20002400 Mk., Provence=Luzerne 23003400 Mk., Wicken
180290 Mk., Rapsſaat auf 553600 Mk. und Leinſaat auf 500550 Mk.
Futtermittel ſind nach vorübergehender Feſtigkeit wieder flau
veranlagt, Kauſanimo iſt keineswegs vorhanden. Auf dem Markt lagen:
Biertreber zu 130 Mk. ab bayeriſche Stationen, 140 Mk. ab Mannheim,
Rapskuchen loſe zu 115120 Mk., Kokos= und Seſamkuchen zu 166168
Mark, Erdnußkuchen loſe zu 212214 Mk., Palmkernkuchen= und Kokos=
kuchenſchrot
zu 132135 Mk., Haferkleie zu 110116 Mk., Haferſchalen
zu 7580 Mk. Haferfuttermehl zu 150160 Mk., Reisfuttermehl zu 130
bis 140 Mk., Trockenſchnitzel zu 100 Mk. Steffens Rübenſchnitzel zu 160
bis 165 Mk. und Miſchgemüſe zu 80 Mk., alles per 100 Kilo ab ſüd=
deutſche
Stationen. Der Rauhfuttermarkt lag ebenfalls matt. Es wur=
den
große Poſten offeriert, aber nur wenig umgeſetzt. Die Notierungen
lauten für Wieſenheu auf 7075 Mk., für Notkleeheu auf 84 Mk., für
Luzerne=Kleeheu auf 95110 Mk. ab ſüddeutſche Stationen per 100 Kilo.
Gebündeltes Stroh koſtete in ſüddeutſcher Ware 3638 Mk.
Hülſenfrüchte ſind ganz geſchäftslos. Die Angebote ſtellten ſich
für grüne Erbſen auf 210260 Mk., für ausländiſche Ware auf 220 bis
250 Mk., Futtererbſen auf 180200 Mk. Rangoonbohnen 130 Mk.,
Braſilbohnen 120 Mk., Ackerbohnen 220 Mk., inländiſche Linſen 350 bis
500 Mk., ausländiſche 300400 Mk., Saigonreis 400 Mk., Burmareis
400 Mk., Brauereireis 310312 Mk., Bruchreis 330332 Mk. ab Ham=
burg
und 375600 Mk., je nach Qualität, ab Mannheim, badiſche Lin=
ſen
430 Mk. und fränkiſche Landerbſen 204206 Mk. per 100 Kilo ab
Verſandſtation.
Holz. Bei Holzverſteigerungen wurden erzielt im Badiſchen für
erſte Sorte eichenes Stammholz 600 Mk., zweite Sorte 450 Mk. und
dritte Sorte 340 Mk. fünfte und ſechſte Sorte als Bauholz 600 Mk. pro
Kubikmeter. Unerhört ging es bei den Reiſigverſteigerungen im würt=
tembergiſchen
Freudenſtad: zu. Bei einem Ausgebot von 550 Mk. wur=
den
15 000 Mk., in einem anderen Falle bei 340 Mk. Anſchlag 10 312 Mk.,
in einem dritten Falle bis 15 Mk. Anſchlag 1000 Mk. pro Schlag erlöſt.
Die Stammholzverkäufe erfolgten zu 227 Prozent, für Langholz zu 168
Prozent der Taxen. Im Handel iſt die Lage ziemlich unverändert, das
Geſchäft faſt gänzlich lahmgelegt.

* Odenwälder Hartſtein=Induſtrie A.=G., Darm=
ſtadt
. Die geſtern in der Traube ſtattgefundene 23. o. G.=V. der
Geſellſchaft wurde vom Vorſitzenden des Aufſichtsrats, Herrn Bankier
Moritz Bonte=Berlin, eröffnet. Vertreten wvaren 1598 Aktien. Die
mit 3 970 267 Mk. abſchließende Bilanz und die Gewinn= und Verluſt=
vechnung
, die mit 1 354 936 Mk. abſchließt, gaben keinen Anlaß zu Be=
anſtandungen
und wurden eiuſtimmig genehmigt, ebenſo wurden Vor=
ſtand
und Aufſichtsrat einſtimmig Entlaſtung ertoilt. Die Vermögens=
poſten
weiſen folgende Veränderungen auf: Zugang 42 014 Mk. für Er=
werbung
verſchiebener Grundſtuiche, ſowie 84 045 Mk. Zugang für die Er=
richtung
dreier Magazime ſowvie eines Umformerhauſes 488 097 Mk. für
die elektriſche Einrichtung des Werkes zwecks Anſchluſſes an die Ueber=
landzentrale
, die Beſchaffumg einer weiteren Geſteinsbohrmaſchine ſowie
einer neuen Eiſenbahnwaggonwage. Die Abſchreibungen betragen insge=
ſamt
141 308 Mk. gegen 188590 Mk. im Vorjahr. Der Reingewinn
einſchließlich 16 453 Mk. Gewinmvortrag aus dem Vorjahr beträgt 474 627
Mark, deſſen Verteilung die G.=V. wie folgt beſchließt: Dem geſetzlichen
Reſervefonds 27 633 Mk., 4 Proz. Diwidende auf 2 100 000 Mk. 84 000
Mark, 8 Proz. Superdivzidende 168 000 Mk. eine beſondere Entſchädi=
gung
von 80 Mk. fünr eine Aktie 188 000 Mk., Ueberweiſung au Talon=
ſteuerreſerve
2000 Mk., Vortrag auf neue Rechnung 24 993 Mk. Weiter
beſchloß die G.=V. die Erhöhung des Grundkapitals auf
2 300 000 Mk. dumch Ausgabe von 200 Vorzugsaktien zu je 1000
Mark mit zehnfachem Stimmmrecht und Dividendennachzahlungsberech=
tigung
; die Vorzugsaktien ſind vom 1. 1. 21 ab mit 6 Prozent diwiden=
denbevechtigt
. Das Bezugsuecht der Aktionäre wird ausgeſchloſſen. Die
Begebung der Vorzugsaktien wind einem under Führung des Bankhauſes
Gebrüder Bonts, Berſin, ſtehenden Konſortium zum Kurſe von 100 Pro=
zent
überlaſſen. Die Aktien werden auf die Dauer von zehn Jahren der=
art
gebunden, daß eime Veräußerung uur mit Genehmigung des Auf=
ſichtsrats
und des Vorſtandes geſchehen darf; ſie ſind erſtmalig zum
1. Dezember 1930 mnit 10 Prozent Aufgeld kündbar, die Kapitalserhöhung
muß bis zum 1. Sebtember in das Handelsregiſter eingetragen ſein.
Den erforderlich geſwordenen Satzungsänderungen wurde zugeſtimmt.
Ueber die Ausſichten des meuen Geſchäftsjahres wurde mitgeteilt, daß in=
folge
der angedrohten Sanktionen Abſatzſtockungen nach dem beſetzten Ge=
biet
und dem Ausland eintveten können, was aber bis jetzt ſich noch nicht
überſehen laſſe. Man werde beſtrebt ſein müſſen, dieſe Schwierigkeiten
durch vermehrten Abſatz im Inland auszugleichen.

Ales
gef wit
und was
beſonders
wir ind

Deiblic
Aelt. Frl.

ſucht andert
durg Dieſelbe iſt in a
Bweigen des Hal
v erthren, ging am lie
zu älteren Leuten. Gr
Acb, wird nichtbericht
Atoßer Lohn wird n
beanſprucht, dafür
Behandlu
0 0/ 76 Ge
Aelt, beſſ. Frl.

F

Verkauf von Heeresguf.
Im Hof des Stadthauſes, Rheinſtraße 18, findet
vom 12. bis einſchließlich 16. ds. Mts. von 8 Uhr
vorm. bis 6 Uhr nachm ununterbrochen der Ver=
kauf
von Reſtbeſtänden des Heeresgutes ſtatt. Es
ſind u. a. noch vorhanden; kurze Spaten mit Leder=
taſchen
, Unterwäſche für Erwachſene und Kinder
Friedenswarel, Lederhandſchuhe, waſſerdichte Weſten,
Leibbinden aus Flauell, gute Flicklappen, Tragſäcke
aus Segeltuch, Kreuzhacken, Sägen, Zugſtränge uſw.
Der Oberbürgermeiſter. (st4340
Verſteigerung.
Mittwoch, den 13. April ds. Js., vormittags
10 Uhr, werden auf dem Hofe des ſtädt, Fuhrparks,
Riedeſelſtraße 76,
(st4479
2. Pferde
öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Darmſtadt, den 8. April 1921.
Der Oberbürgermeiſter.
Karuſſellbeſitzer!
Zu dem am 5. n. 6. Inni ſtattfind. Wertnngs=
ſingen
des Mümling=Gaues (Odenwald=Sängerbund)
verbunden mit Fahnenweihe unſeres Vereins wird
ein Karuſſellplatz auf dem Feſtplatze vergeben.
Schriftl. Angebote mit Preisangabe ſind bis ſpäteſt
20. April d. J. an den Schriftführer des Vereins
Herrn Carl Klingmann zu richten.
(443988
Höchſt i. O. Männer=Geſangverein.

Dungkalk
(682 Kalkſalze)
beſter Erſatz für Miſt. Bei
1 Ztr. K 10. bei 10
Ztr. 4 9 daſelbſt auch
Dier=Sträucher, Flieder,
Stauden, Johannisbeeren
und Frühgemüſepflanzen,
Blumenkohl, Kohlrabi,
Wirſing, Weißkmaut, Salat
Großgärtnerei Henkel,
G.m. b. H. (Elutzteimg

lief. 2 9. Kartoff
Wer gegen Schneider
iunenarb. 2 Ang=u. 0 106
a. d. Geſchäftsſt. 714389

Frankfurt a. M.
inöchentlich Fuhrgelegen=
heit
, Möbeltransport uſw
Chr. Achtelstädter
Telephon 895
Heidelbergerſtr. 103. (40a

Garantiert reines

hohnenmohl
Ia inländiſche
Erbſen
zu Speiſe= und Futter=
zwecken
billig abzugeben,
Simon Hirſch
Heppenhein a. d. B.

IIAAAO
Maisschrot
W. Nungeſſer
Dieburgerſtr. 10. (14423
Stangenboh. rote Sorte,
Pflaſterſt., Frühkartoffl.,
Grummet, zuvrk. Wiener=
ſtraße
52,
414466

Bekanntmachung
die Gewerbeſteuerveranlagung des Steuer=
jahres
1921.
8. Juli 1911
ſind diejenigen Perſonen, deren An=
7. Auguſt 1920
lage= und Betriebskapital mindeſtens 3000 beträgt,
verpflichtet, bei ihrer erſtmaligen Veranlagung zur
und Betriebskapital abzugeben.
Die Steuererklärungen ſind abzugeben:
1. für Minderjährige, Abweſende, ſowie für
Perſonen, die aus anderen Gründen unter gegen Barzahlung:
Vormundſchaft oder Pflegſchaft geſtellt ſind,
von deren geſetzlichen Vertretern;
2. für juriſtiſche Perſonen (Gemeinden, Körper=
Geſellſchaften, Genoſſenſchaften und ſonſtige
juriſtiſche Perſonen, Erbmaſſen, ſoweit eine
Steuerpflicht hier überhaupt in Betracht
kommt, von den geſetzlichen oder beſtellten
Vorſtänden oder Verwaltern;
3. in allen anderen Fällen von dem Steuer=
pflichtigen
ſelbſt.
Zu dieſen Erklärungen ſind die vom Miniſterium
der Finanzen feſtgeſetzten und von den Bürger=
ſie
ſind je nach der Wahl des Verpflichteten offen
oder verſchloſſen ſpäteſtens bis Ende April d. J8.
unmittelbar bei dem Finanzamt oder bei der zur
Weitergabe an das Finanzamt verpflichteten
Bürgermeiſterei abzuliefern, ohne daß der Pflichtige
deshalb einebeſondere Aufforderung abzuwarten hätte.
Die Einſendung der Erklärungen durch die Poſt
iſt zuläſſig, geſchieht aber auf Gefahr des Abſenders
und deshalb zweckmäßig mittels Einſchreibebriefes.
Unter Bezugnahme auf die obigen Mitteilungen
ſordern wir die zur Abgabe von Steuererklärungen! Partießläſer, Porzellan,Teller,Taſſen,Auf=
Verpflichteten hiermit auf, ihre Erklärungen bei
Meidung der geſetzlichen Nachteile und der verwirkten
Strafen (Hinterziehungsſtrafen in Höhe des 4
20fachen Betrags der hinterzogenen Steuer, Ord=
nungsſtrafen
bis zu 100 ) bis zu dem angegebenen
an uns gelangen zu laſſen.
Den Steuerpflichtigen, die nicht zur Abgabe von
Steuererklärungen verpflichtet ſind, bleibt die Abgabe
freiwilliger Steuererklärungen unbenommen.
Die Finanzämter ſind im übrigen bereit, über
etwaige Zweifel an den bekannten Amtstagen Aus=
kunft
zu erteilen.
Darmſtadt u. Langen, den 18. März 1921,

Darmſtadt I.
Stroß.

Die Finanzämter:
Darmſtadt II.
Metz

über die Abgabe der Steuererklärungen für Berftelgerüfche regiſter 4 wurde bei der
Dienstag, den 12. und Mittwoch,
Nach Art, 15 des Gemeindeumlagengeſetzes vom den 13. d8. Mts. vormitt. /10 Uhr des eingetragen: (4448
und nachmittags 1/3 Uhr beginnend,
verſteigere ich in meinem Lokal
GemeindegewerbſteuereineErklärung überdas Anlage= 9 Ernſt=Ludwigſträße 3
nachfolgend verzeichnete Mobilien freiwillig, Bekanntmachung.
(4452
3 kompl. Betten, 1 Waſchkommode mit bei der Firma Dreſch=
Marmor, 1 Nachttiſch mit Marmor, 3 zwei= genoſſenſchaft, e. G. m.
ſchaften, Stiftungen, Anſtalten,), ferner für tür Kleiderſchränke, 1 eintür Kleiderſchrank, eingetragen: (4449
1Spiegelſchrank, 1Pfeilerſchr.,3Kommoden,
1 kleiner Schuhſchrank;
1Büfett, 1ovalerAusziehtiſch, 1Tiſch, Michael Bach ſind ausge=
1 kleiner Tiſch, 2 Ziertiſche, 1 Bauerntiſch,
1Kleeblatttiſch, 1Perlentiſchchen, 1 Nähtiſch; Philipp Bormet UIl. und
1 Garnitur: 1 Sofa, 2 Seſſel, 4Stühle, Chriſtian Bauer I., alle in
meiſtereien zu beziehenden Formulare zu verwenden; 2 Divans, 1 Triumphſeſſel, 8 Rohrſtühle, Gräfenhauſen.
2 Polſterſtühle, 1 Nachtſtuhl;
1 Schreibtiſch mit Aufſatz, 1 Spiegel
mit Konſole, 1 Blumenkrippe, 2 Regulatoren,
1 Nähmaſchine;
1 Küchenſchrank, 1 Porzellanſchrank, Aktiengeſellſch. zu Pfung=
1 Küchentiſch, 2 Küchenſtühle, 1 Gasherd; ſtadt, eingetragen: (4450
UEßſervice, 70 Teile, außerdem 1 große
ſtellſachen, Küchengeſchirr, verſilb. Beſtecke.
1 Muſikwerk mit 23 Platten, Spiegel und einer der drei Genannten
Bilder.
Zeitpunkt an die Bürgermeiſtereien oder unmittelbar Beſichtigung: Montag nachm. von 25 Uhr, treter, oder daß je zwei
Darmſtadt, den 9. April 1921.
Raab
Amtsgerichtstaxator.
Alle Sorten
Föſſer 1. Säche
(3559a Gießkannen empfiehlt in größter Aus=
Langen. billig. F. W. Preußner, wahl Max Fabian, Darm=
Dr. Joſt, /Bleichſtr. 1, (*13611mig ſtadt, Aliceſtr. 3, (2926a

Bekanntmachung.
In unſerem Handels=
Firma Max Freund in
Pfungſtadt heute folgen=
Den Kaufleuten Ludwig
Voltz und Otto Hofmann,
beide in Pfungſtadt, iſt
Geſamtprokura erteilt.
Darmſtadt, 6. April 1921,
Heſſ. Amtsgericht II.
In unſer Genoſſen=
ſchaftsregiſter
wurde heute
b. H. Gräfenhauſen,
Die Vorſtandsmitglie=
der
: Heinrich Brenner,
Adam Nungeſſer I. und
ſchieden neu gewählt ſind:
Georg Schnitzſpan II.,
Darmſtadt, 7. April 1921,
Heſſ. Amtsgericht II.
Bekanntmachung.
In unſer Handelsregiſter
wurde heute in Bd. III
bei der Firma Hch. Schulz,
DenHerren Ernſt Bauer,
Dr. Phil. Zutavern, beide
in Pfungſtadt, und Karl
Bernhard in Berlin iſt
Prokuraerteilt, derart, daß
in Verbindung mit dem
Vorſtand oder deſſen Ver=
der
Prokuriſten berechtigt
ſind, die Aktiengeſellſchaft
zu vertreten oder für ſie
zu zeichnen.
Darmſtadt, 7. April 1921.
Heſſ. Amtsgerichr II.
Arbeiten
werd jeder Art ausgeführt
pro Stunde 4 . Näheres
Geſchäftsſtelle, (*14447

Miee
Nechtsanwalt
niedergelaſſen. (*14497
Meine Geſchäftsräume
befinden ſich vereinigt mit
denen der Rechtsanwälte
Geh. Juſtizrat Dr.C. Klein=
ſchmidt
und Notar Th.
Kleinſchmidt
Hügelſtr. Nr. 55
Burequſtunden von 8 Uhr
vorm. bis 6 Uhr nachm.
Dr. jur. Ferdinand
Kleinſchmſdt.
Aſthma
kann geheilt werd, Sprech=
ſtunden
in Frankfurt a. M.,
Havignyſtr. 80, 2 Tr., jeden
Freitag u. Samstag v. 101
E3812
Uhr.
Dr. med. Alberts,
Spezialarzt, Berlin 8W11.
Friedrich Mäbls.
Rechtskonſulent, Hölges=
ſtraße
11, pt., früh. Ge=
richtsbeamt
, u. Bureau=
vorſteher
m. über 35 jähr,
praktiſcher Tätigkeit. / uud
Achtung:
Ich empfehle mich in all.
Weißbind=Arbeit.
ſowie Lackieren
alter und neuer Möbel.
Küchen, von 70, an, und
Zimmer, ebenfalls ſauber
und fachgemäß gearbeitet,
Franz Landzettel
Weißbindergeſchäft,
Frankenſteinſtr. 42, (zuss
Wer fertigt
Herrenhemden
nach Maß an? Gefl. Ang=
m
. reisang. erb. u. 0.119
a. d. Geſchäftsſt, (*14485

[ ][  ][ ]

eabjahes

Die geskeigerke Leiſtungsfabigkeit
unſerer Firma weiten Rreilen heſanng
zea machen, veranſkalfere ronn‟
Monfag der!IHpeit beginnend

in allen (4btealzangen eunſeres hauſes,
Jowobl in denzenigen der -Code,
wie auch in den Hbfeilungen des fäglichen Bedarf

en
B
keinen Anl=
iun

o4 Mfit
Zugang für di
wies, 480
Archuſſes an
re ſar!
Ge
reiinge beir
r. Der Reingewil
Vorjahr beträgt 440
richc He. 40
ge beiondere Entſc
erweiſung an Talg
mn 24 993 Mk. Bei=
rundkapitals
E
saktien zu jeM
Etit
6 Prozemt dwan
d auegeichloſſen. 2
Ɨhrung des Banchm
um Kurſe von 100 Pr
von zehn Jahmn?
nebmigung des 4
ind erſtmalig z
ie Kapitalserhöhr
eingetragen Fr.
wurde zugeſtam
mitgeteilt, do5.
nach dem beietzte
is jetzt ſich noch nic
Rt ae

R
befimnden ſich vereinte.
enen der Rechts
geh Zuſtirat Dr.
Hügelt. Ni.

Dr u. Ferdice
Hleinſchmidle
Uſthme
jet

und was Jieh durch billige FFreile
beſonders Rennseichnek, bringen
vöin in dieſer bedeutenden Fruch-
jahrs
-Veranſtaltung zum Ungebot,

Aa Se
B
PP

K
A.
2.

A

Geußte Schneiderin
Steſiengeſuche
geſucht. Angeb. u. O. 110

Meh

Aelt. Frl.
St anderweitig Stel=
uieg
. Dieſelbe iſt in allen
weigen des Haushalts
Einhren, ging am liebſten
v älteren Leuten. Grobe
rr. wird nicht verrichtet.
ſißer Lohn wird nicht
eenſprucht, dafür gute
Handlung. Angeb. u.
N 76 Geſchſt. (*14239

ſert, beſſ. Frl. mit lang=
ih
. Zeugniſſen ſuchr bis
Mai Stelle als Haus=
Ezerin oder Stütze in
. Haushalt. Angeb. u.
d: 109 an die Geſchäfts=
e
ds. Bl. (*14417

Suche mich in der
weiter aus=
Küche zubilden
Bucken, Einmachen). Als
ſegenleiſtung: Nähen u.
iste Hausarbeit. Er=
üriſcht
etwas Lohn. Ang.
D. 66 Gſchſt. (*14189

Junge Frau
cr Beſchäftigung bis
aS d. Spülen. (*14479
E.(öhler, Ballonpl. 3,H. I. I.

(höh. Schulb.) ſucht
NT 1. Stelle für vormit=
tas
. Angeb. u. O. 128
n. Geſchäftsſt. (*14518

Fleißige,
beſſere Frau
e im kochen ſehr tüchtig,
ch.* Stelle als Haus=
ält
erin für ſofort. An=
Elwte unt. O. 124 an
e Geſchäftsſt. (*14509
Beſſ. Mädchen
(E v. 106 Uhr nähen
Läſche ausb ſ. Ang. u.
108 Geſchſt. (*14408

Lehrſtelle
ſch t 15jähr. Mädchen mit
ut. Schulbildung i. einer
arnenkonfektion. Angeb.
der O. 117 an die Ge=
häFtsſtelle
. (*14489

a. d. Geſchäffsſt. (*14411

Einem oder zwei jungen
einfachen
Mädchen
aus guter Familie iſt Ge=
legenheit
gebot., in einem
Ausflugs=Hotel b. Darm=
ſtadt
Küche, Backen uſw.
zu erlernen, ohne gegen=
ſeitige
Vergütung, event.
Taſchengeld. Näh. in der
Geſchäftsſtelle. (4443

Braves
Mädchen
nit guter Schulbiltung n
feines Schuhgeſchäft als
Lernende geſucht (*14516
P. J. Schembs
Rheinſtr. 20.

Suche zum 1. Mai ein beſf.
Alleinmädchen
für Küche u. Hausarbeit.
Monatsfrau vorhanden,
Frau Ernſt Carſtanjen
Bensheim (Heſſen)
Hochſtraße 2. (4362880

Geſucht zum 1. Mai ein
tüchtig. Mädchen
für Küche u. Hausarbeit,
Frau Roſenbaum
Wilhelminenſtr. 16, LaxgssF

Mädchen
das kochen kann u. Haus=
arbeiten
mitmacht, ſowie
ein Hausmädchen zum
15. April oder ſpäter ge=
ſucht
. Vorzuſtellen tags=
über
(außer 13 nachm.).
Oſannſtr. 14. (*14097sg

Ein fleißiges

geſucht. Zu erfragen beim
Hofkoch Perard
Neues Palais, Wilhel=
minenplatz
1. (*14417

Minnch

Tüchtiges
Alleinmädchen
in beſt. Haushalt (3 Perſ.
geſucht. Goebel, Lukas=
*14426
weg 23, II.

ſü.cht. Kaufmann
6 JJahre alt, aus der
ſnim= und Haarſchmuck=
ariche
, ſucht Stelle in
ab rik- vder Engros= Ge=
häft
. Angebote unter
.D. J. 745 an Rudolf
blte, Frankfnrt a. M. /1,4465
Suche Stellung
* Diener oder Kutſcher
Serrſch.= od. Geſchäfts=
B. Gute Zeugniſſe vor=
tnwen
. Gefl. Angeb. erb.
O. 133 Gſchſt. (*14527

Jung. Mädchen von 10
bis ev, nach d. Spül. geſ.
Heinrichſtr. 134,II. /*14482

Billig! Zentrum! Billig!

la Vollreis .
Pfund 2.40
la Haferflocken (ſchalenfrei) Pfd. 2.50
la Graupen
Pfund 2.60
la feiner weißer Grieß Pfund 2.60
Vorzügl. Kaffee . . von 18.50 an
Feinſtes Tafelöl . Schoppen 9.00
Große Muskatnüſſe . Stück 0.30

Großer Preis=

Wohnungstauſch
Berlin=Friedenau, 5,3. m. Zhg. gegen 46 3.,
nicht Erdgeſch., mögl. in Villa. Auch Kauf ohne
Tauſch bei Auszahlung mögl. Dr. Hinz, Berlin=
Friedenau, Schwalbacher Straße 8. (II.4462

abſchlag in Seiſe
250 Gramm=Doppelſtück 2.75
300 Gramm=Doppelſtück 3.30
Waſch= und Bleichmittel Sil
ſtatt Mk. 2.00 nur 1.50
Perſil, Thompſon Heifenpulver

W. J. Schnell
Große Bachgaſſe 23 (Inſel) r4so) Große Bachgaſſe 23 (Inſel)

Ein ſauberes Mädchen
oder unabh. Frau von
morgens bis nach dem
Spülen geſucht Kirch=
ſtraße
21, II. (*14456

Jung;
williges Mädchen
vom Lande zu aller Haus=
arbeit
geſucht. Zu erfr.
Landwehrſtr. 25. (*14499
Tüchtiges Mädchen
ob. Frau für Hausarbeit
von 912 Uhr geſucht.
Steinſtr. 23, II. Vorzuſt.
zw. 10 u. 12 Uhr. (*14402

4490
Junges
Mädchen
für H. Haushalt b. hoh.
Lohn geſ. Pitte, Landgr.
Philipp=Anlage 62,

Suche zum 15. April
empfohlenes Zweitmädch,
für ganz oder tagsüber,
Näh. Wilhelmſtr. 23. (*u=

Orbentliches
Alleinmädchen geſ.
Rheinſtr. 19, I. (k14494

Zum Beſorgen von Boten=
J. Nohl, Martinſtr. 24.

Hausmädchen
das ſervieren kann, bei
hohem Lohn geſucht.
Frau Bankdirektor Brink,
Noquetteweg 8. (*13434

Dienſtmädchen
jüngeres, für Hausarbeit
und ſehr gute Beköſtigung.
Eliſabethenſtr. 6. (*14508go

Meiſch
Junge Dame
flott u. ſicher ſteno=
rashiert
,Maſchine ſchreibt
eichte Bureauarbeiten
übernimmt, zum
MTai geſucht. Angebote
it Zeugnisabſchriften,
ſilb u. Gehaltsanſpr. bei
blntändig freier Station
be t. Heilanſtalt Waldhof=
gershauſen
, Poſt Katzen=
t
- dr. Wetzlar, (4457
ſictige jüngere (*14425
Arbeiterin
* Feinere Damenſchneiderei
ff. geſucht, evtl. halbtags,
erfr. in der Geſchäftsſt.
ſin ges Mädchen, 15 bis
Jahre, zu aller Arbeit
tilli g, auch ſchriſtliche, für
fureau u. Geſchäft geſ.
ing eb. m. Gehaltsanſpr.
1 D.132 Geſchſt. (*14523

Wir ſuchen
zum ſofortigen Eintritt tüchtige Verkäu=
ferinnen
für die Abteilung Handſchnhe
u. Strümpfe, ferner tüchtige Verkäufer
u. Verkäuferinnen ſowie 1 Lehrling
aus guter Familie, für die Abteilung
Baumwollwaren u. Ausſtenerartikel,
möglichſt z. ſofortigen Eintritr. Es wollen
ſich nur Leute aus der Branche melden,
443 Geſchw. Knopf.

FFFFFFFFFR
Wir ſuchen eine durchaus perfekte
Stenotypiſtin
für halbtägige Beſchäftigung (8-1½ Uhr).
Bewerbungen ſchriftlich unter Beifügung
don Zeugnisabſchriften und Lebenslauf
erbeten Meldung von Anfängerinnen
zwecklvs. Eintritt 1. Mai.
(4455g0
Gewerkſchaft Meſſel
Grube Meſſel bei Darmſtadt,
W

Tüchtige
gängen jüngeres Haushälterin
Mädchen für einfach. frauen= und
kinderloſen Beamtenhaus=
geſucht
(B4426 halt von 2 Perſ. geſucht.
Ang. unt. O. 122 an die
Geſchäftsſtelle. (*14188
Geſucht 3. 1. Mai z. ält.
(*14462
Ehepaar
beſſ. Stütze,
erf. i. Kochen, Nähen und
häusl. Arbeit. Hilfe vorh.
Baronin Jungenfeld,
Frankfurterſtr 16‟/., 1-5u.
Ordentliches Mädchen
fofort geſucht. Hoher Lohn vormittags bis nach dem
Spülen geſucht (*14477
Hügelſtr. 61, I.
Gebildetere, einfache, ev.
Haushälterin
in mittleren Jahren vor
Lehrer i. R. geſucht. Ge=
*14478
ſuche an
H. Roth, Darmſtadt,
Schießhausſtr. 120.
Ticht. Monatsfrau
für vorm. 2 Std. geſucht.
Beſſungerſtr. 1, II., r./* 0
Tücht. Laufmädch.
Soderſtr. 100, I. (*14433
Saub., zuverl. Lauffran
(od. Mädchen) f. tägl. morg.
2½ Std. Zimmerd. geſucht.
Vorzuſt. mögl. zw. 3 u. 4 Uhr
4438gi) Steinſtr. 15, I. Aushilfe, einen jüngeren,
Ehrl.,
braves Mädchen
bis n. d. Spülen geſucht, für leichte ſchriftliche Ar=
Männlich
Hieſ. Tuchhandlung ſucht

Tamilien=Beitſchrif
bei ſchönem Verdienſte zu vergeben.
Verlagsbuchhandlung Sautter, Stuttgart,
Reinsburgſtr. 110.
(4458
Lebensſtellung.
Als Oberbeamter erſt. deutſch, Verſicherungs=
Akt.=Geſellſchaft findet energiſcher, intelligenter
Herr
V
V
Anſtellung. Bewerber braucht nicht in der
Branche tätig geweſen zu ſein, muß aber un=
ermüdlich
fleißig arbeiten u. den ernſten Willen
beſitzen, ſich in dem neuen Beruf mit unſerer
Unterſtützung wirklich Lebensſtellung zu ſchaffen.
Wohnſitz innerhalb Heſſens, ſonſt nicht vorge=
ſchrieben
. Angebote unter O. 131 an die Ge=
ſchäftsſtelle
dieſes Blattes.
(4471

ſucht
für den dortigen Bezirk

Tüchtigen Beriteler pecherfaraße 5. F1tzg1
zum Vertrieb ihrer Erzeugniſſe in Bohnerwachs,
Terpentin u. Bodenöl. Beſtens eingeführte Herren
wollen ſich melden unter W. M. 965 an Rudolf
Moſſe, Mannheim.
(1,4467

t. Wiederverkäufer. Kein
Riſiko! Gute Verdienſt=
möglichkeit
. Ang. u. 0.111
Geſchäftsſtelle, (*14448

Wir ſuchen für unſere
Bauſtelle Grube Prinz v.
Heſſen b. Darmſtadt einen
jüngeren (*14170sg
Lohnbuchhalter.
Bewerbungen ſind zu rich=
ten
an Siegriſt & Co.,
für ¼ Tag geſucht Bauſtelle Grube Prinz
v. Heſſen.
Wir ſuchen e
für ſofort, vorläuſig zur
gewiſſenhaft arbeitenden
Gehilfen
Schloßgartenſtr. 53. / zaz beiten und zur Bedienung
des Fernſprechers. Ma= vielen Städten Deutſck
ſchinenſchreiben erwünſcht,

Geſchäftsſtelle
des Darmſtädter Tagblattes.

Berlreler
Hansiererod. Händler
geſucht. (*14545
Schulz & Co., Zittau i. Sa.

Studierende
die morgens oder nach
mittags
Stunder
landwirtſchaftl. Arbeiten
leiſten können, wolle
Adreſſe angeben u. O. 12
a. d. Geſchäftsſt. (*14484 Bim.i. Näh Fohanneskirch.

ſohnungstauſch

in Darmſtadt.
Gute Lage 45 Zimme=
Für meine derzeitigeWo
nung in Kaſſel hätte ic
Tauſchmöglichkeit in ſeh

Tauſche
meine 3 Zimmer= WBoh=
nung
u. Küche, Laute=
ſchlägerſtr
., 2. St., Miete
47 pro Monat, gegen
56 Zimmer=Wohnung,
ähnliche Lage Angebote
an Tonnthal, Laute=
ſchlägerſtr
. 17, II, (714444

Nohunngstausol
Tauſche meine kl. 3 Z
Wohnung geg, eine große
34 Zimmer. Angeb. ar
Heinrich Gehriſch.
Neue Niederſtr. 13 (714474 AKeller Kerter
(großer) im alten Waiſen=
haus
, Schulzengaſſe 1, zu
vermieten. Näh.: Leder=
handlg
.Hugenfchütz, Lang=
(*14321sg
gaſſe 51. Mäbl. Bmmer 5 Neckarſtr. 16. Gartenbau,
b. Ludwig, 1 g. möbl.
vorzüglichen Wohn= u. Schlafz. mit
Penſion an beſſeren Herrn
zu vermieten. (*14398 Wienerſtraße 77
b. Kern, 12 unmöbl.,
ſep. Zimmer ſofort zu
vermieten.
(*14367 Za mieten gefucht Helle, nicht allzugroße
Räume
für Fabrikationszwvecke zu
mieten geſucht. Angeb. 1
O. 105 Gſchäftsſt. (44223 Für feiner, Geſchaft
wird in zentr. Lage ein
Taben
mit ober ohne Neben=

räume zu mieten geſ.
Ang. unter MT 128 an
die Geſchäftsſt. Diskr.
5II Behandl. (*13120gmg / Sol. geb. Beamter
ſucht ſof. möbl. Zimmer.
Angebote an Munke,
12 möbl.

Zimmer
mögl. mit voller Penſion,
ebtl. Klav.=Beuntg., ſucht
ſolider Student auf 1. Mai.
Gefl. Ang, mit Preisan=
gabe
erbeten an Krempel,
Grüner Weg27,pt. /*14366 ſucht ſof. oder
Student ſpäter möbl.
Pickel, Pareusſtr. 17. /*14282 Frdl., möbl., ungeſtörtes
ZINTMER
von älterem Studenten ab
15, IV. möglichſt Mitte der Abend in der Neckarſtraße
Stadt zu mieten geſucht,
Bettwäſche kann geſtellt / Belohnung abzug. Nied=
werden
. Ang. an A. Peth,
71
Tech. Hochſchule.

gut möbl., mit Kaffee bei
anſtändiger Familie für jg.
Kaufmann a. Dauermieter
per 1. Maigeſucht. Küchler,
Mauerſtr. 23. (*14524

Für 2 Schüler (12 und
9Jahre) an hieſ. höh. Schule
wird vorübergeh.auf14Tg.
bis 3 Woch, ab Ende April
vollſtd. Aufnahme mit
guter Verpflegung
in gebild, hieſ. Familie, am
liebſten Lehrer, geſucht.
Betten u. Wäſche kann ge=
ſtellt
werden. Gefl. Angeb.
u. O. 95 an d. Geſchſt. (xues

Guter (*14415
Prinatmittagstischl.
Gelegenheit f. Ausländer
deutſch zu lernen.
Frau p. Kanne, Ludwigſtr. 3, I.

Mittag=
und Abendeſſen
empfiehlt (*
zum deutſchen Hof.
Waldſtr. 23.

Unterricht

Neue Kurſe
Franzöſiſch, Engliſch
Anfänger und Vorgeſchr.
Berlitz=School
Wilhelminenſtraße 19,II.
Anmeldung. bis 12. April.
Sprechſt. v. 10-12 u. 4-9.
Ueberſetzungen. (4423a

Mathematik
d. akad, gebilb. Lehr. Vor=
bereit
, a. alle Ziele. Nachh.
Wittmannſtr. 30, I. (912

AlleEltern
deren Linder die Einheits=
ſchule
oder eine höhere
Lehranftalt beſuchen, ſeien
auf die Rachhülfeabteilung
B4441
Leibniz=Schule
Herdweg 28, aufmerkſam
gemacht. Keine Sorgen
und Klagen mehr. Ebenda
beſte Vorbereitung auf
Abitur, Prima=, Sekunda=
zeife
4 und; undere Prü=
fungen
, auch für Damen
und abends.

Mandolinen=,
Gitarze=, Flöte= u. Zither=
Unterricht o. gründl. u. bill.
erteilt. Hofmann, Erbacher=
ſtraße
16, II. NB. Lern=
Inſtrum. z. Verfg. (*14024

Verloren

1 ſchw. Ledergeld=
Mäppchen
unit InhaltDonnerstag
verloren. Gegen gute
lingerſtraße 3 (*14455

Verkorenod verſilberter
Manſchettenknopfm. d. F.
unkelblau=weiß=hellblau.
Himmer. abzuß gevon Belohnung

Zwei junge Herren
ſuchen vom 15. April ab
2 Schlaf= und
1 Wohnzimmer
mögl, mit voller Penſior
und Klavier, H. Rechſing,
Artillerieſtr. 6. (*14505

Speise-Hiumach-
U. Wein-Hssig
in beſten Qualitäten
empfiehlt

Martin Jahn
Pallaswieſenſtr.
Teleph. 805. (

[ ][  ][ ]

Seite 10.

Darmſtädter Tagblatt, Sonntag, den 10. April 1921.

Rummer 98.

Reue verſöhnt.

Nach dem Leben erzählt von Ernſt Elias Niebergall.
(Nachdruc verboten.)
17)
Ein Windſtoß ſauſte über die Mühle her, daß ſie in ihren
Grundfeſten erzitterte, dazwiſchen klang es wie rollender Donner.
Die Hunde im Hofe ſtimmten ein klägliches Geheul an, der Mül=
ler
ſchlug bebend ein Kreuz und ſtammelte das Stoßgebet: Alle
guten Geiſter loben Gott den Herrn!"
Schweigt! donnerte der Gefährte und erhob ſich und ſtand
rieſengroß vor dem erſchrockenen Jgnaz, ſeine Augen ſchienen
Funken zu ſprühen, drohend erhob er den dürren Zeigefinger
und rief: Wollt Ihr mich und Euch verderben, Ihr wahnwitzi=
ger
Geſelle? Weder den Schwarzen noch den anderen ſollt Ihr
herbeirufen durch Euren törichten Angſtruf! Wenn Ihr zuſam=
menfahret
bei dem bißchen Regen und Wind, wie wollt Ihr dann
die Gefahren beſtehen, die uns bei unſerem mitternächtlichen
Werke erwarten?"
Jgnaz wagte es nicht, dem Gefürchteten etwas zu erwidern;
er drückte ſich ſtille in die Ecke des Seſſels und flüſterte leiſe den
Namen Schadariels vor ſich hin.
Pierre hatte ſich wieder auf ſeinen warmen Sitz hingeſtreckt,
und die tiefe Stille in der düſteren Stube ward nur durch das
Geräuſch der Wanduhr unterbrochen.
Hat’s nicht eben geklopft? fragte Jgnaz ſchüchtern. Es
klang mir, als hörte ich ein Klopfen am Hoftor.
Der Sturm begehrt Einlaß, wenn Ihr ihm aufmachen
wollt, lachte der lange Pierre.
Nein! ſagte Jgnaz in dem beſtimmten Tone feſter Ueber=
zeugung
. Eben hab ich’s wieder gehört und noch deutlicher als
vorhin. Es klopft jemand mit einem Steine oder Stock an das
Hoftor.
Pierre horchte auf: vernehmlich tönte ein Klopfen und
Rufen durch die einzelnen Windſtöße.
Es wird ein Wandersmann ſein, ſagte der Heidemüller,
er mag draußen bleiben, hätte viel zu tun, wenn ich jeden ver=
laufenen
Landſtreicher bei Nacht und Nebel die Türe öffnen
wvollte. Wenn er mit ſeinem Klopfen nicht aufhört, ſo kann es
ihm leicht ergehen, wie es ſchon einem ſeines Gleichen gegangen
iſt. Hört Ihr, wie die Hunde toben? Sie meinen, ſie könnten

Dm ein Anoſer. de Feriſcen Beſfe Ner Biſel ud betiele
und verfolgten ihn bis hinab ins Dorf; es war zum Totlachen!
Der ſchielende Melchior trat in die Stube und berichtete, wie
draußen ein Weib unaufhörlich an das Tor poche und dem Mül=
ler
rufe, ſie ließe ſich durch keine Drohung zurückweiſen.
Ach, ein Liebesabenteuer! ſpottete Pierre. Nur hat’s
Liebihen die Zeit zu ſeinem Beſuche übel gewählt. Jgnaz aber
zog das Geſicht in nachdenkliche Falten und befahl dem Knechte,
das Tor zu öffnen und die ſpäte Klopferin einzulaſſen.
Ein Liebesabenteuer iſt es nicht, ſagte er zu dem Fran=
zoſen
. Aber wenn mich meine Ahnung und mein Gehör nicht

ganz täuſcht denn ich glaube, die Stimme erkannt zu haben
ſo wartet meiner das höchſte Vergnügen, die Luſt befriedigter
Rache. Sein Geſicht glich bei dieſen Worten einer verzerrten
Teufelsiarve. Man hörte den raſchen, leichten Schritt eines
Weibes auf der Hausflur, und herein trat Gertrude, die Gat=
tin
des verurteilten Wallburg.
Sie glich keiner Lebenden; ſie glich einem abgeſchiedenen
Geiſte. Wahnſinn funkelte aus ihren Augen, das Regenwaſſer
floß aus dem aufgelöſten, ſchwarzen Lockenhaare herab, der
Sturmwind hatte in ihren Kleidern gewühlt: ſo ſtand ſie da, ein
Vild des tiefſten Jammers.
In dem Geſichte des Müllers ging eine eigene Veränderung
vor. Ein widriges Grinſen hatte bei Gertrudens Eintreten ſein
Antlitz zu einer ſcheußlichen Fratze verzerrt; aus den kleinen,
tückiſchen Augen triumphierte die Rachſucht: dann ruhete ſein
Blick wieder wie wohlgefällig auf der Verzweifelnden, welche im=
mer
noch lieblich und reizend war trotz der eingefallenen Wangen
und der zerzauſten Kleidung. Pierre legte ſich wieder ſcheinbar
teilnahmslos in die warme Ecke.
Schön von Dir, Schatzkind, daß Du mich auf der Mühle
heimſuchſt trotz des ungeſtümen Wetters, begann höhniſch der
rote Heidemüller. Du ſuchſt gewiß ein Obdach in der Mühle,
und ich will nicht an Dir tun wie Dein Mann an mir, den ſie
jetzt totſchießen wollen. Sehet, Pierre, das iſt dieſelbe, welche
die jungen Burſche im Dorfe nur ſchön Trudchen nannten. Ja,
vor Zeiten hatte ſie volle rote Backen und war rund und hübſch:
jetzt iſt das alles vorbei, ihre Wangen ſind blaß und abgezehrt:
man kennt ſchön Trudchen kaum wieder. Das alles haſt Du dem
Landſtreicher, dem Wallburn, zu verdanken, ſagte er, zu
Gertruden gewendet, hätteſt. Du mich genommen, ſo brauchteſt
Du jetzt nicht um einen Mann zu trauern, der als Mörder ab=
getan
wird.
Gertrude mochte nur den letzten Teil der boshaften Rede ver=
nommen
haben, ihr Blick irrte unſtät umher, dann fagte ſie
ſchnell: Mein Mann iſt kein Mörder!
Jgnaz grinſte. Mußt nichts auf ihn kommen laſſen, Lieb=
chen
, und wenn es die Leute zehnmal beſſer wiſſen. Es iſt auch
ſchade um ihn.
Gertrude blickte anſtvoll den hartherzigen Spötter an.
Ihr könnt ihn retten, Jgnaz! rief ſie, Ihr müßt ihn retten!
Er iſt unſchuldig an dem vergoſſenen Blute, bei Eurer Seelen
Seligkeit, rettet ihn vom unverſchuldeten Tod!"
Ho, ho! lachte jener und weidete ſich an der Verzweiflung
ſeines Opfers. Sonſt fragt Ihr nicht nach dem roten Heide=
müller
und kommt erſt gelaufen, wenn er helfen ſoll. Meinſt Du
denn, Närrchen, daß ich ſo einfältig wäre und hälfe dem aus der
Patſche, der mich mißhandelte? Dem ſoll ich helfen, der mir das
Röslein wegſchnappte, welches ich ſelbſt zu pflücken gedachte, der
mich hinauswarf auf die Straße zum Geſpött der Leute? Und
wenn ich könnte, wenn ſein Leben in meiner Hand läge, nun und
nimmermehr! Hat Dir der Landläufer ſo ſehr in die Augen
geſtochen, ſo verharre auch jetzt bei ihm, und heule nicht ehrlichen
Leuten die Ohren voll!
Dieſe ſchnöden Vorwürfe brachen die erkünſtelte Feſtigkeit
Gertrudens, ſie wankte und hielt ſich mit Mühe aufrecht. Sie

ſchauerte vor Froſt in ſich zuſammen und entgegnete kaum hör=
bar
: Gott möge Euch Eure harten Worte verzeihen, wie ich Euch
vergebe. Ihr kennt den Mörder Antoines: ein Wort von Euch,
und Wilhelm iſt gerettet!
Der Franzoſe richtete ſich in ſeiner Ecke auf und ſahe mit
einem eigenen bedeutungsvollen Blick den Müller, an, deſſen
Satyrgeſicht bei Gertrudens letzten Worten den Ausdruck boshaf=
ten
Hohnes mit einer ſtieren Verblüfftheit vertauſcht hatte. Einen
fragenden Blick des verlegenen Ignaz beantwortete der hagere
Soldat mit einem grimmigen Lächeln.
Es dauerte mehrere Augenblicke, bis der Müller wieder ſeiner
ſelbſt Herr wurde. Er nahm wieder die gewöhnliche Miene ſei=
ner
rohen Dreiſtigkeit an und ſagte:
Was uns ſchön Trudchen da erzählt! Meint das Närrchen,
das Blut müſſe an eines andern Händen kleben! Du glaubſt
wohl, den andern zu kennen?
Dann würde ich Euch nicht fragen, war Gertrudens Ant=
wort
. Ich glaube, fuhr ſie mutiger fort, da ſie das Stillſchwei=
gen
des Müllers für Mitleid hielt, Ihr wollt mich erſt mein
Elend recht fühlen laſſen, ehe Ihr Euch erbarmet: immerhin!
Verſpottet und mißhandelt mich, Jgnaz! Einmal wird doch ein
menſchliches Gefühl in Euerer Bruſt erwachen und Euch bewegen,
den wahren Mörder auszuliefern!
Was meint Ihr dazu, Pierre, fragte betroffen der Müller.
Nichts, entgegnete jener, ohne das vertrocknete Geſicht zu
verändern. Nur ſcheint es mir am unrechten Orte, wenn viel=
leicht
ein Drittes weiß, was zwei andere unter ſich getan. Er
betonte die letzten Worte mit beſonderem Nachdruck.
Jgnaz verſtand die Worte ſeines Gaſtes. Gertrude folgte
angſtvoll jedem Blicke, jeder Bewegung des Müllers und ſuchte
darin in banger Erwartung den Erfolg ihres Flehens zu leſen,
doch ſie ſchrak zurück vor ſeinem ſtechenden Auge, welches jetzt unver=
wandt
und tötend auf ihr ruhete. Von neuem wollte ſie das
Mitleid beſchwören: da eilte der Rote mit dem Grimme eines
Tigers, welcher in jähem Satz auf die zitternde Beute fährt, auf
ſie zu. Hinaus, Weib! ſchrie er mit wuterſtickter Stimme:
Fort aus meinem Hauſe, oder ich hetze meine Hunde auf Dich!
Und haſtig riß er die Türe weit auf und ſtieß gewaltſam die Un=
glückliche
hinaus, daß ſie halb ohnmächtig in die Knie ſank. Er=
barmen
! Jgnaz, was habe ich Euch getan? wimmerte die Miß=
handelte
und umfaßte mit der Rechten das Geländer und ſtreckte
die Linke bittend zu dem Verfolger empor. Doch die Jammer=
töne
der Unſchuld erweichten das ſtarre Herz des Unholdes nicht:
mit roher Fauſt riß er ihren ſchwachen Arm von dem feſt um=
ſchlungenen
Geländer und ſchleuderte ſie mit einem Fußtritt zur
Treppe hinab auf die ſteinerne Hausflur. Seine tieriſche Wut
ſtieg mit den Mißhandlungen ſeines Opfers: He, Melchior!
Laß mir die Hunde los! ſchrie er hinunter in den Hof, und als
ſich Gertrude emporraffte mit Aufbietung der letzten Kraft und
hineilte über den weiten Hofraum, tönte hinter ihr her das Ge=
brüll
des Wüterichs: Faß, Waldmann! Pack' an, Wolf! und
das Wutgeheul der blutdürſtigen Fanghunde antwortete dem
Hetzruf des roten Jgnaz.
(Fortſetzung folgt.)

NNI O
aus unserer reichhaltigen Ausstellung wohn-
fertiger
Musterzimmer empfehlen wir als be-
sonders
preiswert unter Garantie für solideste
Arbeit:
Schlafzimmer, echt Eiche, bestehend
aus: 2 Bettstellen mit
Pat.-Matratzen, 2 Nachttischen mit echt weiss
Marmor, 1 Waschkommode mit echt weiss
Marmor und Spiegelaufsatz, 1 3tür. Spiegel-
schrank
, 180 cm br., 2 Stühlen u. Handtuchh.
komplett 6800. Mk.
Speisezimmer, echt dunkel, braun
Eiche, mit reicher
Schnitzerei besteh. aus: Büfett, 170 cm br. mit
Fassetteverglasung, Kredenz mit Spiegelrück-
wand
, Auszugtisch u. 6 echten Lederstühlen
komplett 6800. Mk.
Herrenzimmer echt dunkel Eiche.
reich geschnitzt, be-
stehend
aus: Bücherschrank, 180 cm breit,
Ztürig.Mitteltüre verglast, Diplomstenschreib-
tisch
, 150/180 cm, runder Tisch, Sessel und
Stühle mit echt Leder
...
komplett 7200. Mk.
Küche, natur lasiert, besteheld aus:
dreiteiligem Büfett, 190 em
breit, Tisch, 120/80 cm, 2 Stühlen .. .. . :
komplett 2800. Mk.
Die vollständ. Einrichtung 23 600.- Mk.
Unverbindliche Besichtigung.
Kostenlose Aufbewahrung!
Darmstädter Werkstätten
für
Wohnungs-Einrichtungen
Alexanderstrasse 10
(*13970fg
ROST. &
EISCHER.

Sttt utlel

Aafnttet

Apfelwein
glanzhell
Johannisbeer-
wein

süß, 8.50 Mk.
Natur-Weißwein
12 Mk. (586a
ohne Glas und Steuer
Weinbrand v. 50 Mk.
die ½ Fl. an empfehlt
Martin Jahn
Pallaswiesenstr. 30
Telephon 305.

en
Die

MAui
Talelnan
17
19
pei
4 Kond. ungezuckerte
Vin hervorrag. Qual.
Hand,. gezuckerte Bu
in hervorr, Qual., p
B4 Echſenwürſtchen
Beinſtes Eorned bee
fundd
in Hein
im Ausſchnitt das
Geinſtes geränch. Tör
u. geränch. Kaſſeler
N
ſtadt, Ecke 2i

Ausnayme=ungebot
für Schneider 14448
Montag eintreffend biete an:

Schreib maſchinen
Photo=Apparate
ſchnellſte fachmänniſche
Reparatur
Moosbergſtr, 53
(3b222
Tel. 1952.
Draht=
matratzen

werden in jeder Größe
angefertigt. Reparaturen
billigſt Karl Brückner,
(*14439
Holzſtraße.
Defehte Schuhe
aller Art werden mit dem
beſten Kernleder geſohlt
und gefleckt. Nur bei
Kirchſtr. 10
Rubin,Laden). (2836a
Hell=
ſeher

PeterWiederhold
Darmſtadt
Heinheimerſtr. 80, pt.
Viele Dank= u. An=
erkennungsſchreib
. im
Orig. liegen vor./ 453=
Vorwärtsſtrebende und
Erfinders
gute Verdienſtmöglichkeit?
Aufklärung u. Anregung
gebende Broſchüre: Ein
neuer Geiſt? ſendet gratis
F. Erdmann & Co.
Berlin, Königgrätzerſtr. 71.

Si
Ihren
Umſto
la An
2. Anzu
R20 350 420 4

38/40 br. Roßhaar . . . . d. Mtr. 16.00 140 tiefſchw. Herge 30.00 80 Poketing, modefarb. 15.50 Steifleinen. 18.00 gr. Cöper 16.50

K. Nürnberger

Saalbau
ſtr. 29, I.

Größere Poſten
Tapetenreſte.



Preis Mk. 490 das Paker

Alleinige Fabrikenten: Henkel & Cie, Düsseldorf.

Hanaaandagaendnahänatitr

TV,4308

Tapetenhaus Luckhardt Franz Lepper
Schulſtraße 7,

Nähmaſchinen=Reparat.,
Vertrieb, von nenen und
gebrauchtenNähmaſchinen
Grafenſtraße 31. (*14443
(4324a1 Nähmaſchinen=Vertrieb,

empf. ſich im Aus=
Frl, beſſern v. Kleidern
u Weißzeug p. St. 1,50 ℳX.
Arbeitszeit von 10-6 Uhr.
Angebote unter O. 115 an
die Geſchäftsſt, (*14452

Perf.
Weißnäherin
fertigt Weißzg. u. Kinderkl
an, bill. Berechnung.
Heidelbergerſtr. 107pt. ( uare

1= u. 2jährige Ruhm v.
Braunſchweig) hat abzug.
L. Röhrig, Pfungſtadt. /*14345

Ziegenmilch
23 Ltr. täglich, z Abhol.
(Roßdörferſtr ) abzugeben.
Angebote unter O. 86 an
die Geſchäftsſt. (*14295

Patente
D. R. G. M.
Warenzeichen= An=
meldungen
über=
nimmt
prompt u ge=
wiſſenhaft
Handels=
u
.ngenieurbureau
G. A. H. Krug, Darm=
ſtadt
, Lagerhaus=
ſtr
. 32, Telephon 1859.
Anfertig. von Zeich=
nungen
, Entwürfen,
Schriftſätzen uſw.
Beratung in patent=
techn
. Angelegenheit
unter billigſter Be=
rechnung
. Prüfung
von Erfindungen auf
Schutzfähigkeit und
Ingenieurveſuch ko=
ſtenlos
. Verwertung
u. Finanzierung. (""

für jeden Ge
erner
Avereogt
Marenge
Soſenſtoffe
Loden
ieBeſgeſt.
Lemisloſen
Neſie für
Snebechien
Ein poien 8.
ur

[ ][  ][ ]

Meint das
ärrche
aen 2, dlr
Dar Gertudens
* da ſie das Sülſt
is bolt nich eift m
erbanet, im
Eungal hird due
iden ud Eich Liente
ie betroffen der M
Dertachet Geſct.
nediten Oite, bem t
* Unter ſich getan=
Nachdrugk.
beiſek. Gertaude f
e Milers Id ſch
ide Boichesiſtund
M Neuen wolle ſe d.
nit dem Grimm
iternde Bute fäührt.
Duterſtichter Stin
neine Hunde auf 9
ſieß gewaltiam die
in die Knie ſonl. G.
* wimmerte die M
as Geländer und ſrecht
ar. Loch die Jam
erz des Unholdes nis
Am von dem feit mI
mit einem Fußtrit zu
Seine tieriſche Au 4
pfers: He, Melchia
ter in den Hof, und 4k
der letzten Kraſt un
hinter ihr her das Gl
Pack an, Bolfi u
de anwortete derl
Apfelwein
glanzhell
Johannisbeer
wein
su2, 8.50 Hk.
Natur-Heißwein
12Mk. Gs
ohne Glas und Steuer
Feinbrand v.50 1t
die J, El. zu empäetl
Martin Jahr
Pallaanlerenstc. 7
Telephon 305.

K
MTIENGESELLScHAFT
voRMars
GEBRÜDER STOENER
OOSTETINee

K

DERSONEN-UNp
LASTKRAFTVAGEM
Ar d
ELUGMOTOREN
MOTORPELUGE

(ENZ NEertän
8/24 PS als 4 Gylinder
Die neuen Stoewer-D-Typen!
Die modernen 6-GylinderI.
12/36 P8 und 19158 Ps als 8 Gplinder
Unerreicht in Konstruktion, Ausführung und Leistung!
General-Vertreter für Personen- und Lastkraftwagen: Gebrüder Mappes, Heldelberg, Brüickenstrasse 47. Fernsprecher 2874.
General-Vertreter für Motorpflüge: Pflug- und Schraubstock G. m. b. H1., Ueberlingen (Bodensee).
(1,2211

Monaksverſammlung
deg Hausfranenbundes
am Dienstag, 12. Npri,
4uhr, Heidelbergerſtr. 4/
Eits. Wahelitiſtr. Tage.
2. Unfere. Nahrungsmitel un. d
ihre Verwendung, in der Küche.
Vortrag von Herrn Prof.
21. Kreutz: ...:. (k14495

iurs äiehns zu Mi/ FBSOOOoooe0
Schuſter=
Turnhalle Woogsplatz=
ouls
Hein gaſſe 19.4
Ab Dienstag 12. April, bis einſchl, Sonntag, 17. April 1921

Feinſte Holländiſche
ssißrahmtafelbutter
in ½2 Pfd.=Paketen ..... X 14.
Feinſte ungeſalzene
9refelder Tafelmargarine
v Butter kaum z. unterſcheiden, i.
Orig.=Pfd.=Pak., das Pfd. nur & 10.
Feinſtes Blockſchmalz
das beſte, was es gibt, Ausn.=
Preis nur dieſe Woche, Pfd. / 10.80
Feinſtes, garant. reines, ausgelaſſenes
beſte deutſche Ware
Tochſenfett Tfund nur X 9.50
BZeinſtes, garant. reines, weißes
Arlauzen= und Nokosfett
...... . . " 9.
loſe Pfd.
in Tafeln Pfd. . . . . . . . 4 10.
FC.ezuckerte Milch
Ausnahmepreis per Opſe ..4 5.80
ſgwnd, ungezuckerte Vollmilch
in hervorrag. Qugl., p. Doſe nur 7.
Rowond. gezuckerte Vollmilch
in hervorr. Qual., p. Doſe nur G.
ZuFt. Dchſenwürſtchen per Stck. 2.
öcinſtes Eorned beef
in kleinen Pfunddoſen nur 6.40
im Ausſchnitt vas Pfd. nur 9,50
BFeinſtes geräuch. Törrfteiſch
i. geräuch. Kaſſeler Rippeſpeer
Ausnahmepreis Pfund . . Mk. 16.
(14525g0)

chreib maſchinen
Photo=Apparat
a
Reparatu
Moosbergſtr. 71
Tel. 195.
Draht=
matratzen

n jeder Git
Re
ngeſertigt. Nebaratu
Farl Brſchg
Oefehte Schilt
erArt werden
gen gernledtk 2
un

Rubinlooden
ſeher

oarmſta)"
Heinheinerſt. 204
gilt 2ube 2
erkennunge g
a ne

Fie ſparen Geld
ernn Sie Ihren Bedarf in Anzug= u.
ſtümſtoffen uſw. bei mir decken.
ſuf Wunſch Zahlungs=Erleichterung.
Ich offeriere:
la Anzugſtoffe
d. Anzug nebſt prima Zutaten
2D, 360, 420,450,520, 600 u. höher.
Viele Muſter und Farben,
für jeden Geſchmack etwas.
Ferner biete an:
ſovercoat br. 120 u. 145 Mk.
Marengo 120 Mk.
öoſenſtoffe von 75 Mk. an
Loden 76 Mk.
=weißgeſtr. Cheviot für
ſennishoſen u. Kleider 45 Mk.
Reſte für Knabenanzüge u.
einzelne Hoſen ſtets preiswert.
Ein Poſten Stoffe 140 breit
ſtatt 110 nur 67 Mark.
. Nürnberger,
armſtadt, Saalbauſr:. 29, II. (*14440

0 Rehä ftsſtelle. (14864

lotgeld=
ſa
mmler
türhünzen und Scheinen
mitie len Dubletten ſucht
Biſch . Ang. unter O. 85
artl Geſch (*14298sg

Iasikalien
roßſortiment
hnzert=Arnold
Vhekminenſtr. 9. (4477

(40½a)

2Im miser Gasherd
mr btänder u. ein guterh.
2Btug, 1,70ra, abzugeben
G(bergſtr., 72pt. r. (*nuan


Pianog
stets am Lager.
Klavier-Arnold
nur Ecke Erbacherstr.
n. d Schwimmbad. (1685a

täglich abends 8 Uhr:

Reidsberein dendf.-Deanfſen.
Lehrer, Angeſtellten und Arbeiter.
Am Mittwoch, 13. April, abds. 8 Uhr,
ſpricht im Feierabend‟, Ecke
Mühl= und Landgraf=Georgſtraße

Herr Finanz=
Deutſches Bühnen=Gaſtſpiel
miniſter Henlich
Direktſon: Th. R. Koenner. * Künſtleriſcher Leiter James Elsner.

Das gewaltige Senſations=Schauſpiel aus der Gegenwart
in 8 Aufzügen von P. Harwardt.
Gibmichfrei
Im Zirkus Buſch in Breslau wurde Gib mich
frei über 25mal nacheinander mit durchſchlagen=
dem
Erfolg aufgeführt!
Preiſe der Plätze einſchl. Steuer: Im Vorverkauf Verkehrsbureau;
Parfümerie=Geſchäft des Herin Müller, Rheinſtr., im 3 garren=
Geſchäft des Herrn Hugo de Wagl, R einſtraße und im Reſidenz=
Automat am Weißen Turm: Sperrſitz numer, 7.50, I: Platz=
num
. 5.00, Galerie num. 5 00, II. Platz unnum. 3.50, Galerie
unnumer, 2.50. An der Abendkaſſe je 50 Pfennig Aufſchlag.
Kaſſenöffnung 7½ Uhr.
Anfang 8 Uhr.
Ende gegen 1411 Uhr.
(e14egt

über die
(4476
Beſoldungsreform..
im Reich und in Heſſen.
Zu dieſer Verſammlung ſind die Mitglieder
des Reichsvereins und alle demokratiſch
geſinnten Beamten, Lehrer, Angeſtellten und
Arbeiter ſowie die Teilnehmer des Staats=
bürgerabends
der Deutſchen Demokratiſchen
Partei freundlichſt eingeladen.

Der Vorſtand.

ſes Brenneſſel=Haarwaſſer
won Apoth. 6. Schwarz, München, alkoholfrei,
Segen Schuppen u. Haarausfall bewähr=
Eeſtes Naturpräparat, feinduftend, pffen
rFlaſch. mitbr.) ½ L. 2,50 , ½ 9. 4,50 ,
2 J. 8. nur b.; drieorſch Seibert, Daum=
ſtadt
, Ecke Liebig= u. Pallaswieſenſtr.

Nordſee=
Dad

eſterlan=

4400

Proſpekte
in allen
Verkehrs=
büros
.

f4432

Neu-Eingänge
Gardinen
Teppiche
Decken Möbelstoffe
zu bedeutend billigeren Preisen.
Elisabethenstr.
34
Ludwig Alter
Spezial-Abteilung für Teppiche u. Gardinen

Volkshochſchule Daruſtadt.
Der Arbeitsplan für das Sommer=
ſemeſter
1921 (18. April bis 1. Juli) iſt
ſoeben erſchienen und in allen Buchhand=
lungen
und im Verkehrsbureau zum Preis
von Mk. 1. zu haben.

Anmeldung auf der Geſchäftsſtelle im
Realgymnaſium in der Zeit vom 11. bis
16. April (111 Uhr und 57 Uhr).
Gaſtkarten zu 2 Mk. auf der Geſchäfts=
ſtelle
erhältlich.
(4446
Dcet
Muſikſchule Elſe Hochſtätter
Schultr, 15, II. Konſerv. ausgeb. Pianiſtin, Schulſtr. 15, II.
Anfangsgründe und Ausbildung in künſtl.
Klavierſpiel, Violine, Geſang (Jeny Jungbauer)
Nur Einzel=unterricht, (*14457) Uebegelegenheit.
AAAAAtesttesssess

Odeon-
Musik-Apparate
unerreicht in der Wiedergabe.
Konzert-Arnold

Wilhelminenstr. 9.

(4475


Buchenholz, trocken,
Bentner K 17,80.
Kiefernholz, trocken,
Zentner R 14,50
liefertfrei Keller (71z0s
Gg. Fries
Ahaſtr. 10, Hth., 1. St.
Baumwollene u. woll.
Strümpfe w. angeſtr., W. geſt.
Ledg) Noßdörferſtr. 23, I.

Ver tauſcht /4Zu verkaufen:
ſdtücher, 4Serbielten, ein ſtarkes Seil, 12 m lang,
1ſtomen= und 2 Kinder= 1 Drummſäge noch g. erh.,
Abvem alles neu gegen verſchted. Schloſſerwerkz.
ans appſportwagen, am mit Kiſte, Magdalenen=
Ubrem mit Verdeck. Näh. ſtr. 6, Stb. I (*14330

Gerektet
werden getr. Garde=
roben
durch gründl.
chemiſche Neinigung,
eleg. Reparatur u.
Entfernen des
Tragglanzes
u. Garant. Koſtl. wenn
ohne Erfolg. Eilig in
8 Stund. Sol. Preiſe
Erfind u. einz. Anſt.
Wimmer
Karlſtr. 61. (*14520
um vorPfingſten alle W
Aufträge erledigen zu
können, empf. mein.
Awerten Kundſchaft,
ſchon jetzt damit zu
beginnen. Gewähre
Kauf alle bis zum 24.
A April eingelief. Klei=
dungsſtücke
10% Er=
mäßigung
.

abe meine Tätigkeit wieder aufgenom=
O) men und wohne jetzt
(14438
Frankfurterſtr. 44, part.
Elise Nietzsch.
Hebamme.

Mie Hife
Heidelbergerſtraße 9).
mit alsbald freiwerdender Wohnung im 2. Stock iſt
ſofort zu verkaufen. Angebote unter O. 118 an
(4451
die Geſchäftsſtelle ds Blattes.

Schönes Wohr
aus
(Nr. 6) mit Remiſe u. Stallung, ink tadelloſem Zu=
ſtand
, 7 Bimmer, 2 Küchen, 5 Manſarden, 1. 10. 21
(1I,4365
beziehbar, Pr. 150 000., zu verk.
Guſtav Mönch, Friedberg (H.).

boi

Ullstein-
Schnittmuster
für diese Modelle und
alle anderen
Neuheiten der Saison
Gebr. Rothschild
(4485
am Markt.

Schöne Koſtüme
offeriert gegen Teilzahl.
Evertz & Co.
Saalbauſtr. 38, 1. St. (4424a

MatratzenuPolſtermöbel
werden bei billigſter Be
rechnung aufgearbeitet.
Roth, Magdalenen=
(*14430
ſtraße 11,

Ceilhaber geſuicht.
In Heſſen=Naſſau, Freiſtagt Heſſen und Baden
gut eingeführter Reiſender für Vertretungen der
Lebengmittelbranche ſowie techniſche Artikel, als
geſucht. Kleines Kapital als Ein=
Teilhaber lageerwünſcht. Vertretungen erſt=
714388
klaſſiger Häuſer vorhanden.
Angebote unter O. 104 a. die Geſchäftsſt. d. Bl

Unter Garantie
inckgufen Sie
zuViolinen
Mandolin.
Bitarren.
ufſichaiten
umoBeſtand=
teile

nur vom Geigenbauer
Max Gerbert,
Gcte
nur Abeinſtr, 2.
Grafenſtr.

Einzigo fachm Ropar=Werkſt.
fStreickzu Zupfinſitrum / 4387a

Platten,
Nadeln
für jedes
Grammo=
A.s phon, Muſch=
inſtrumente
.
Reparatur u. Erſatzteile am bill.
bei Muſihe=Bund, Schuchard=
ſtr
.s. Alke u zerorzplatten w.3.
Höchſtpreis angekauft. (9439

Fräulein
ſ. noch Kund. 3 Ausbeſſern
d Wäſche außer d. Hauſe.
Angeb. u. O, 116 an die
Geſchäftsſtelle, (*14430

H
Z.
Das gute Bier
Spezial=Heß=Bier
im A

nur bei Heß, Kirchſtr. 3.

V

Bergſtraße!
8 Zimmer, 2
Wounhans Kächen, Zu=
behör
gv: Stallg., Scheuer
ete gr. Hofreite elektr. Licht,
Obſt= und Gemüſegarten, 3
Zim. u. Küche ſof. bezieh=
bar
, ſchöner, Weinkeller.
23Bm=
2Landläuser mer,Küch.
Bubeh. Ställg,, gr. Garten
am fließenden Waſſer.
Nähe
1 Wohnhaus Bahnhof
Bensheim, 2X3 Stuben,
Küche, Znbehör Scheuer u.
Stallg. Anzhlg ca. 15000,w.
11 Zimmer,
Landhaug gKüch Hof,
Scheuer, Stallg.,Wieſe am
fl. Waſſer, Gemüſegarren,
viel Obſtbäume u. Wald,
Preis 150000,K ſof. zu verk.
und beziehbar. (*14311
Weiter offer. Mühlen,
Penſionshäuſ., Gaſthöfe,
Reſtaurationen m. reichl.
Inventar u. Wohnungs=
einrichtg
. Naheres durch
Rudolf Ebert
Immobilien=Spezialburean
Auerbach 1Heſſen).
Telephon 487.
Günuige
Kapitalanlage!
Obere Gutenbergſtraße
ſind zwei nebeneinander=
liegenve
4 Zimterhäuſer
mit je 4 Wohmnungen und
Manſarde zu günſtigen
Bahlungsbedragung. preis=
wert
zu verkaufen. Näh.
Verwaltungs=ti und Ver=
wertungs
=Geſellſchaft für
Immobillien, Tel. 24 64, (us

Rhönring 69
Haus grbteilungshalber
ſofort zu verkaufen.
Zu erfra)., Lagerhaus=
ſtraße
26, part zwiſchen
4 u. 3htr nächm. (*14303

Lebensm.=Geſchäft
in Darmſtadt ob. Umg. zut
kaufen geſucht. Angebote
unter N 60 an die Ge=
ſchäftsſt
. v. Bk2 *12807kg

10000 M.
gegen Ad Sitherheit und
bei 10%8 Zinſen geſucht.
Ang u. G. 5ägſchſt. Lais

gibt ſchnel,
Gexd dskret und
bar bis 8 Jalſlze, Naten=

rückzahlung Weſt=Lützow,
Berlir UN 223, Winterfeld=
F. 1300, (4046a
ſt.

5000 bis
100DGMark
zum Einkauf von Waken
D geſucht.
GeteVerzinſ.u. Sicherheit.
Angeb. unt O-112 an die
Beſchäftsſtelle d. Bl. gind

Teilhaber=
f
. ein ſolid. äüsdehnungs=
fähig
: Esbortd u. Engros=
geſchäft
geſuchtr Erſorderl.
Kapital 506 Mill. Mit=
arbeik
erwülnſcht! Angeb.
Uink. G. 80 c. d. Geſchäfts=
ſtelle
b. B4 1V k14228

Werfinanziert?
Fabrikation crks großen
Konſumartikels mit 80 bis
100 000 Mark. Großer ein=
geführter
Klnithehkreis vor=
handen
. Riſitk.) ausge=
ſchloſſen
=Betätigung
wünſcht. Zuſchriften u
0. 79 an die Geſe
ſtelle d. Bl.

[ ][  ][ ]

Wein-
Restaurant

Täglicht

Goschäfteleitung:
Hatthias Schommer

2 große
Sonntagskonzerte
Sorgfältig gewähltes Programm
Oper Operetten LiedTanz.
Beginn der Konzerte
z: 4uhr und 8 uhr

Neue Kapelle

riginal Wiener Schrammeln=Trio
mit ihrem täglich wechſelnden
neuen Großſtadtprogramm.
Sonntag nachmittag 5 Uhr
Extra=Konzert.

Seite 12.

Darmſtädter Tagblatt, Sonntag, den 10. April 1921.

Rummer 98.

Ot Lonhoheit tonnte nng Piaf

Konfektionshaus

Herren=und Knabenkleidung

Felſenfeſt der klaren Ueberzeugung,
daß die guten Erzeugniſſe der Groß=
fabrikation
an Vollkommenheit in jeder
Art, ebenſo in Bezug auf den niedrigen
Preis, allen anderen weit überlegen
ſind, führe ich nur ſolche.

Mit Anſpannung aller mir in weit=
gehendſtem
Maße gegebenen Geſchäfts=
vorteile
verkaufe ich die weit überlegenen
Erſeugniſſe, ohne Zweifel wird ſich jeder
Käufer ſicher hiervon überzeugen, zu
für wirkliche Kenner ganz undenkbar
niedrigen Preiſen.
(4487

Ohne Schaufenſter=Preiskunſtſtücke, iſt
der Verkauf zu den gleich niedrigen
an jedem Stück im Laden hängenden
Preiſen, in ſeiner Geſamtheit ein einziges
wahres und großes Preiskunſtſtück.

SSorr
Grafenſtraße 23..

Gratenstr. 18

icHtspiele
Telephon 2see
(Kaisersaal)

Der große Fortsetzungsfim WIRVANA V. Teil
Der unterirdische Tempel

Gewaltiges Detektifdrama in 6 Akten; in den Hauptrollen die bekannten
Künstler: Viadimir Agaſeff, Greben Rist, Evi Era, Ludw. Gellert
Grosse Sensationen Kampf mit einem grimmigen Bären
Harlchens nächtliche Verisrung

Tolles Lustspiel in 3 Akten

(4435 5

Odenwald-
Ciuh
Rttte
Frankonia‟
Rn
Darmstadt.
Rae
Städtiſcher Saalbau
Sonntag, den 17. April, nachm. 3/, Uhr:
10jähriges Stiftungs=Feſt
Aufführung d. beliebteſten Odenwälder Volrsſtücks
’s Müllerſch Linf!
vunn Michlboch 4
mit Muſik und Geſang in 3 Akten.
Durewöller Lieb, de Handſtraich, de Hochzigzugg.
Neu bearbeitet für große Bühnen, Spieldauer 3 Std.
Abends 7"/, Uhr TANZ.
Es ladet freundlichſt ein Der Borſtand.
Eintrittskarten 4 4 Mk. im Vorverkauf: Verkehrs=
büro
, J. Eidenmüller, Ecke Soder= u. Wienerſtr.,
G. L. Künzel, Beſſungerſtraße 59, und in den
durch Plakat erſichtlichen Verkaufsſtellen (*14459

Ludwigshöhe.
Telephon 591
Telephon 591
nachmittag
Konzert
Heule 4 Uhr
Leitung: Herr Obermuſikmeiſter M. Weber.
(B4440
Anſchließend: Tanz.

Teleph.
2519

Zummttrorän

Rhein=
ſtr
. 101.

Heute nachm. 47 und abends 811 Uhr
Großes Künſtler=Konzert
Eintritt frei.
Eintritt frei
Im Feſtſaal: Frühlingsfeier mit
Tanzie,Heſſ.Odenwald=Vereins.
Anfang 4 Uhr ( 14458). Anfang 4 Uhr.

Thesta‟

Opernstatisterie
Hess. Landestheater.

Sonntag, den 17. April, nachm. 3½ Uhr,
im Concordiasaal (Waldstr. 33/1
Zweites Stittungsfest
Im Mittelpunkt der Veranstaltung Uraufführung
Der Schieberfeind
Darmstädter Lokalposse in drei Akten
von Hch. Rüthlein. (*14338
Ab 8 Uhr abends BALL.

karſen z1 M. 5. Ges), 4. 8- an leſehrzdlg.

In den modern hergerichteten
Lokalitäten der
Snanisehen Badora zum Ealaig
Hügelstrasse 35
Heute Sonntag
von 5 Uhr ab
Grosse Konzerte
mit den neuesten Schlagern
sowie täglich von 8 Uhr ab.
(443
Rerff

Heute grosses Tanzuergnägen
Zur-Harmonie‟‟ Weinbergstrasse.
Anfang 4 Uhr. (*14533) Der Wirt: E. Karte.

Heute
Tanz im Ct 6 Hozart

Mühlstrasse
Anfang 4 Uhr.

RMSTA
Sastt!O

Erstklassige Weine und Küche
Heute Sonntag Mittagessen Gedeck 18.00 Mk.
Schwedische Vorspeise
Viktoria-Suppe

Hecht geb. m. Remouladentunke
und Kartoffeln

4 UhrMokka
Täglich Konzert
nachmittags
und abends

Kalbsnierenbraten
mit Spinat
u. Bratkartoffeln

Biskuit-Roulade

Mampe’s
iKöre
Amerikan.
Getränke

Einladung
zur
Mitgliederverſamml.
am Mittwoch, d 13. April
1921, abends 8 Uhr, des
Bundes d. Auslands=
deutſchen
, E. V. Darm=
ſtadt

im Reſt. Sitte, Karlſtr. 15.
4459) Der Borſtand.

Orpheumſ!

Heute

(14464

Sonntag, 10. April:
Nachmitt. Vorſtellung
ſpannende 9
3. Kämpfe 3
Sonutag Abendvorſtellung
ringen:
Naber
Randolfi
Königsbg. 8e8: oeſterreich
Luppa
Kochansky
geg.
Berlin
Polen
Entſcheidungskampf
Weber
Madrally
Armenien?e8: Beltmſtr.
nachm 14
Ermäßigte Preiſe
abends 7,8
Sonntagspreiſe.
In beiden Vorſtellung.
Fortſetzung
der Ring.ämpfe.
Sonntags=Verhauf: Ver=
kehrsbur
. (bis 12 Uhr),
Reſidenz= Automat. am
Weiß. Turm bis 6 Uhr
(4481
abends.
1 Orpheum=Kaſſe ab 2 Uhr.

Bürger-Café
Hettinger
Waldstraße 7. Telepb. 2982.
leute Sonntag M
Abend-Musik
Zimmer für kleine Gesellschaften u.
Sitzungen trei.
(4489

B. Glacehalbſchuhe Gr.
38, zu verk., Eliſabethen=
(k14408
ſtraße 52.

1 P. neue Spangeuſchuhe
ſchwarz, Cr. 37, zu verk.
Wilhelmſtr. 23, (*14500


für Männergeſangverein
Nähe Darmſtadt ſofort
geſucht. Angeb. u. 0. 121
a. d. Geſchäftsſt. /*1448721

Goethebund
Darmstadt.
(Freie Vereinigung)
Dienstag, 12. Aprü,
8 Uhr, im Musikver:
einssaal, Steinstr.:
Dr. Obenauer:
Goetbes Porsönlichkeit:
Die Liebe.
Karten zu M 4 u. M. 2
nur abends an der
Kasse
itt5i

Heſſ. Landestheater
Sonntag, 10. April.
Außer Miete.
Nachmittags 2½ Uhr.
Borſtellung zu ermäßig.
Preiſen:
Die ſpaniſche Fliege.
Ende 4½ Uhr.
Abends 61 Uhr.
Außer Miete.
Sondermiete Serie 1X‟
Frühlings Erwachen.
Bewöhnliche Schauſpielpreiſe.
Ende 91 Uhr
Borverkaufan d. Tages.
kaſſe im Landestheater nur
Wochentags von 10-1 Uhr.
Montag, 11. April.
Hechſtes Konzert
des Landestheater=
Orcheſters.
Anfang 7 Uhr.

Fortsetzung des Abonteuerflims
Der Mann ohne Namen,
IV. Teil:
Die goldene Flul
nach dem Roman von Seeliger.
Peter Aoss, der Millionendieb
in 5 hochinteressanten und spannenden
Asten.
Harry Liedtke als Peter Voss
Mady Christians Mdith Heller
Georg Alexander als Bobby Dodd
Krieh Kaiser-Titzals Stierkämpfer Pol
Der Geisterseher,
Lustspiel in 2 Akten Leo Peukert.
Residenz- Theater

Lederstrumpf
(*14539
I. Teil
6
Wildtöter
Wildwest- und Abenteuerflm in 6 Akten
nach der bekannten Erzählung v. Coopers.
Der goldene Klub
Sittendrama in 4 Akten.
In der Hanptrolle Mady Christians

Oentral-Theater

gtuart Webbs 34.-Abenfener!
D1e Welsse Kose‟
Detektivdrama in 4 Akten
Ernst Reicher als Stuart Webbs.
Der Scheidungsanwalt
in 3 Akten. Hauptr.: Paul Heldemann
Als Einlage:
Die Beuefizvorstellung der 4 Teufel
Der grosse Zirkusfilm in 6 Akten.

Heſſiſches Landestheater=Orcheſter.
Montag, den 11. April 1921, abeuds 7 Uhr
Sechſtes Konzert
zum Beſten des Witwen= und Waiſenfonds und der
W. de Haan=Stiftung des Orcheſters.
Leitung:
Generalmuſikdirektor Michael Balling.
Mitwirkender: Guſtav Havemann, Berlin,
Sibelius: Finlandia; Wladigeroff; Konzerf
für Pioline; Strawinsky: Feuerwerk; Schu
mann: Sinfonie Es-dur.
Karten zu M. 4. bis 30 M. ab Freitag, dei
8. April, vormittags, an der Tageskaſſe des Landel
theaters.
Hauptprobe Montag, 11. April, vormittag!
11uhr, Karten zu M. 4. ab Freitag, den
8, April, an der Tageskaſſe des Landestheater

bei Thies und im Verkehrsbureau.

(420 2ms

im
Ar.
terititſch de
fia t anders, durch ihr
i durch fein Verhal

Der Schwinmſ
ſngsmittel für u
19 Jugend. Noch
nierer Frauenwelt nich
Kir er außerordentlich
zu alen anderen Spor
ch. n eine ganze Reihe
D-nichland gibt, ſo iſt di
Mllim dieſem Sport
Meh daß ſie gar nicht
wue er den ſittlichen Wer
untuck der Erziehun
Mr üfte Gut des Men
Ie hefen. Dieſe zu
Aw aber die Mütter
iſit n. Kommen doch del
Schwimmens nicht
A auch ſpäter geg
Awserbslebens
hie inden nervöſ
ſSodurch bedin
28 Blutkreisle
Die durch
eſt ert die ichl
ſie durch ein
brächten 2
Uunde die Nuter
dn zuführen ſoll
Nirchteten Vollsſe
Lüährlich 900 00
DO im Alter vor
M infolge ihrer
* einen nicht
fbege, gut dut
Aperformen
d gleichte
ſundheit be
deren Veg
I, daß die b.
Lihloſenheit
TA heute
Durſte ſhon auch d
inds din Hila,
Dgeig eugeſchät

Ee
ut
Reben
fUun
1 Die Aronk
B au
Ar

[ ][  ][ ]

der Millior
santen u
Ak

ike als Peter 1os
zus Rit Heller
der als Behbr Dodt

eistersehel
tten Leo Penkent
inz-Theater

rstrumpt
I. Teil
ldtöter
flm i 6Ahz
gr. C00
Idene Kluf
zm m 4 Ikten.
de Mady Christian
al-Theater

niene

man
Teaft
Akten

ſtatt
groß
konz

Mitz ſenigen Ausnahmen ſind wir Hausfrauen heute alle zu
geß ter Sparſamkeit gezwungen. Nur wenige brauchen nicht
ſagſam jeden Geldſchein vor dem Ausgeben umzuwenden, nur
unrge ſind es, die unbekümmert wie in ſorgloſen Vorkriegs=
zuien
dranfloskaufen können, wenn auch das Gewicht der erſtan=
dnem
Ware den Voranſchlag weit überwiegt. Alle anderen über=
len
vox jedem Einhauf ganz genau, wieviel ſie benötigen,
mcher Menge ſie zu dieſer oder jener Mahlzeit unbedingt bedür=
uind treffen danach ihre Maßnahmen. Nun kann aber bei
Einen Nahrungsmitteln, die im Anſchnitt verkauft werden, nicht
iuner gerade das genaue Gewicht vom Verkäufer getroffen wer=
dy
und die Frage: darf es mehr ſein? wird immer wieder
y neuem geſtellt werden. Aber das können wir Hausfrauen
Famt und ſonders erwarten und auch verlangen, daß dann für
dies Mehrgewicht auch nur der genaueſte Grammpreis berechnet
u0 nicht, wie vielfach geſchieht, eine ungerechtfertigte Abrundung
Bſelben nach oben vorgenommen wird.
Zugegebeu, daß es ſich im Einzelfall nur um wenige Pfen=
me
oder Gkoſchen handelt, die ſchließlich zu verſchmerzen ſind,
orleich wir uns heute auch dafür eine beſſere Verwendung den=
ſie
könntenſ ſſo müſſen wir doch mit den vielen Wiederholungen
dartiger Uebergewichte rechnen und uns einmal vergegen=
arrigen
, wieviel, des knappen Haushaltsgeldes ſolchergeſtalt
Fenſter hinausgeworfen wird.
Was wir Hausfrauen tun können, um einer ungerechtfertig=
v
Uebervoxteilung in dieſem Sinne vorzubeugen, iſt ein raſches
Kpfrechnen, um gemäß des angeſagten Mehrgewichts den Preis
eeſ genau nach Pfennigen zu berechnen und anderſeits eine
geaete Kenntnis der einzelnen Gewichte, die vor unſeren Augen
Adie Wege gelegt werden. Der reelle Kaufmann und ſorgſame
Prläufer wird ſich durch dieſes Kontrollieren ſeitens der
ßusfrauen nicht verletzt fühlen; der unreelle oder fahrläſſige
Brläufer aber lernt einſehen, daß die rechnende Hausfrau nicht
zeillt iſt, ſich gleichmütig übervorteilen zu laſſen und wird, wenn
nit anders, durch ihr Fernbleiben belehrt, wie ſehr er ſich
Wer durch fein Verhalten ſchädigt.
B. II.
Geſundheitspflege.
Der=Schwimmſport als gegebenes Ertüchti=
ingsmittel
für unſere heranwachſende weib=
1ige Jugend. Noch immer wird dem Schwimmſport ſeitens
nerer Frauenwelt nicht die Bedeutung beigemeſſen, die ihm
eier außerordentlich geſundheitsfördernden Wirkung wegen
allen anderen Sportarten zukommt. Denn wenn es auch
ahn eine ganze Reihe von Frauenſchwimmvereinen bei uns in
hatſchland gibt, ſo iſt die doch darin vertretene Teilnehmerinnen=
alan
dieſem Sport für die Geſamtheit von ſo geringer Bedeu=
jug
, daß ſie gar nicht ins Gewicht fällt. Und doch beſitzt er
uer den ſittlichen Werten, die ihn nach Guts Muths zu einem
ärptſtück der Erziehung ſtempeln, in erſter Linie jene, die das
öichſte Gut des Menſchen, die Geſundheit, mehren und kräf=
an
helfen. Dieſe zu nützen, ſollten ſich unſere Frauen, vor
aln aber die Mütter heranwachſender Töchter angelegen ſein
Aun. Kommen doch dem weiblichen Geſchlecht die Segnungen
18Schwimmens nicht nur während der Entwicklungsjahre, ſon=
Den auch ſpäter gegen die geſundheitsſchädigende Wirkung des
(ſerbslebens zugute. Bei ſeiner regelmäßigen Ausübung
fhinden nervöſe Schwäche und Bleichſucht, werden doch durch
Hiördurch bedingte Vertiefung der Armung zur Beſchleunigung
de Blutkreislaufes die Nerven geſtärkt und erfriſcht.
Die durch ihn bedingte Stärkung der Nückenmuskulatur ver=
Heſeik die ſchlechte Körperhaltung und die Gefahren derſelben:
Hidutrch einen eingeſunkenen Bruſtkaſten gedrückten und ge=
lnächten
Lungen werden aufgehoben, ſo daß ſchon aus dieſem
Eunde die Mutter ihre heranwachſenden Töchter dem Schwimm=
ſndt
zuführen ſollte. Stellen doch zu den Opfern, die von der
grürchteten Volksſeuche, der Lungentuberkuloſe, gefordert werden
ährlich 900000 tuberkulos Erkrankte, von denen 60 000 bis
TyiN im Alter von über 15 Jahren ſterben Frauen und Mäd=
ca
infolge ihrer erwieſenermaßen größeren Empfänglichkeit da=
fürreinen
nicht geringen Prozentſatz dazu. Schwellende, friſch=
frinige
, gut durchblutete Haut, volle Bruſt und gut entwickelte
Käv rformen ſind die Gaben, die dieſer Jungborn ſpendet
jrrn gleichzeitig dem weiblichen Geſchlecht die durch gekräftigte
Eeindheit bedingte Schönheit koſtenlos verleiht, nach der ſie auf
andren Wegen vergeblich zu gelangen ſuchen. Beachtet man fer=
irei
daß die beim Schwimmen notwendigen Uebungen Mut und
(nchloſſenheit erzielen, alſo Geiſteskraft ſpenden, ohne die eine
Fizz heute nicht erfolgreich den Lebenskampf aufnehmen kann,
ſ= birfte ſchon auch dieſer Umſtand dazu beitragen, das Schwim=
mie
als einen Faktor im Erziehungsleben hinzuſetzen, der nicht
Dr. H. Berger.
hi genug eingeſchätzt werden kann.
Der zeitgemäße Haushalt.
Seibigglänzendes Haar gereicht jedem Frauenkopf
zuZierde, und doch ſieht man ſehr oft ſtumpfes, glanzloſes
Sar, das ſelbſt die beſte und ſorgſamſte Friſur nicht zu der er=
mnen
auf die welke Hand herunter. Nach einer Pauſe fuhr ſie
rrhger fort:
Meinen Eltern hab’ ich mit keinem Wort geklagt, mein
Suz hätt’s nit zuglaſſen, der Mutter hätt’ ich nur ein ſchweres
Sen damit g’macht und der Vater hätt’ halt gſagt: Recht is Dir
gſtehen, warum haſt nit g’folgt!
Die Krankheit is vorwärts gangen, i hab' nur mehr ſtunden=
meß
aus dem Bett aufſtehen können und mich dann in den
Süben biß’l herumg’ſchleppt. Vergangenes Jahr im Spät=
heeſſt
iſt der Jakob einmal gegen Abend fortg gangen und hat
Sſt, er müßt’ zur Kirchweih ſchauen gehn, den Nachbar, den
Wit möcht’s kräuken, wenn er nit käm.
Jakob hab’ ich gſagt , geh nun hin, aber komm bald,
2ß kein Menſch z'Haus, 8 is alles beim Tanz. J komm
z:hus, wann i will!, hat er d’rauf gmeint. Und ich nachher:
obb, ſei nit ſchlimm mit mir, ich hab‟ Dir nix tan, ich kann ja
natafür, daß ich krank bin.
(J anit) hat er d’rauf g’ſagt, hat die Tür zug’ſchlagen und is
glagen.
Es is Mitternacht worden, es is drei Uhr worden und er
issüit z Haus kommen, im Zimmer hat’s ang’fangen, bitter kalt
zzhrden. Da denk ich mir, ſtehſt auf und heizt den Ofen ein,
demit er’s Zimmer warm hat, wenn er zHaus kommt. Wie ich
de rad einheiz, hör’ ich am Weg vom Wirt her ſingen, a Weiber=
ſtimm
und a Männerſtimm, 8 kommt näher die Tür geht auf
lummein Mann kommt in die Stube herein, tüchtig angetrunken,
de52rne, von der ich früher erzählt hab' hat ihn gführt. Auf=
tzr
is ſie tüchtig gweſen und Kleider hats' anghabt, wie ich
ſüe ir mich ſelber nie g’ſchaffen hätt:. Die Dirn hat mich höh=
uüſ
ang’ſchaut, als wenn ſie hätt’ ſagen wollen: Was ſchaffſt
n Du da. Du ghörſt ja ſchon unter die Erden? No, gffallt ſie
nnit, mei Tanzgeherin? Hab’ i ſie nit ordentlich ausſtaffiert,
di ieſi, was? ſchreit der Jakob und lacht dabei aus vollem Hals.
La war’s mir, als wenn ich ſpüret, daß ſich mir ’s Hirn im
Giot umdrehen möcht, und hing fallen bin ich, wie a Stück Holz.
ſ ich wieder zu mir ſelber kkommen bin, war ich am Boden
ußßen, ka Menſch bei mir in der Stuben da hab’ ichs erſtemal
191wiß gwußt, ich möcht dem Jakob die größte Freud machen,
cich ſterbet und wenn ich früher den Herrgott gebeten hab,
höcht’ mich gfund werden laſſen, ſo hab’ ich ihn jetzt ſtündlich
ſer möcht’ mich bald zu ſich nehmen.
Der Dirn aber hab’ ich die Freud’ nit gönnen wollen, daß ſie
fühn ſchönen Kleidern, die ſie von mein: Mann kriegt hat, mit
mnoch einmal zum Tanz geht. Eines Tages, wie alles im
e war, hab’ ich die Truhe von der Dirn aufg’ſperrt, die ſchö=

Unterhaltungsblatt zum Darmſtädter Tagblatt
hofften Wirkung bringt. Selbſt von Natur ſtumpfes, glanzloſes
Haar kann durch ſorgſame, regelmäßige Pflege in glänzendes
Haar verwandelt werden. Dazu gehört nur tägliches Bürſten,
am beſten am Abend vor dem Schlafengehen. Dieſes Bürſten
des Haares dient aber nicht nur der Befriedigung einer berech=
tigten
weiblichen Eitelkeit, ſondern es pflegt die Haare inſofern,
als es den Haarwuchs fördert, die Kopfhaut anregt und die
meiſt bei glanzloſem Haar reichlich vorhandenen Schuppen be=
ſeitigt
. Außerdem aber regt es die Kopfhaut zu erhöhter Aus=
ſcheidung
an und beſeitigt dadurch dumpfen Druck, leichten Kopf=
ſchmerz
, Benommenheit uſw. Zum Gebrauch muß eine mittel=
weiche
Bürſte gewählt werden, da eine harte Bürſte die Kopfhaut
zu ſehr reizt und eine weiche Bürſte das Haar nicht in gewünſch=
ter
Weiſe durchdringt.
K. E.
Die zeitraubende Gardinenwäſche zuvereinfachen.
Vor keiner Arbeit ſcheuen wir Hausfrauen uns mehr, als vor dem
Waſchen der Gardinen bei der Reinigung der Wohnung im Frühjahr
und Herbſt. Namentlich der Winterſtaub mit ſeinem Gemiſch von
Ruß, Zigarrenrauch läßt ſich nur ſchwer entfernen. Die meiſten
Hausfrauen benutzen meiſt die Gelegenheit, die Gardinen mit der
Haushaltswäſche aufzufriſchen und ihnen die verloren gegangene
Klarheit wieder zu verleihen. Gerade dadurch wird aber die
Gardinenwäſche beſonders fühlbar und die gardinenloſe, die ſchreck=
liche
Zeit wo in den leeren Fenſterhöhlen das Grauen wohnt,
wie der Hausherr ſagt, dauert oft viele Tage, weil eben die Haus=
frauen
außer den Gardinen auch die andere Wäſche wieder in
Ordnung bringen müſſen. Am beſten werden am Abend die Gar=
dinen
abgenommen, mehrmals zuſammengelegt, ausgeſchüttelt und
in kaltes Waſſer in die Badewanne oder ein großes Waſchgefäß
mit Ablaßhahn eingelegt, das nach einer halben Stunde, nach leichtem
Durchdrücken und Durchſchwenken der Gardihen entfernt wird. Nun
gießt man 23 Eimer lauwarmes Waſſer darüber, in dem auf
jeden Eimer eine Hand voll aufgelöſtes Bleichſoda und ein Eßlöffel
voll Salmiakgeiſt verrührt wurde. Damit bedeckt, bleiben ſie über
Nacht ſtehen, werden am nächſten Morgen unter Drücken und
Schwenken leicht herausgewaſchen und mit der gleichen Löſung und
etwas Seifenpulver (2 Eßlöffel voll auf jeden Eimer Waſſer gerechnet)
langſam bis zum Kochen gebracht. Gegen Mittag aus der nun
abgekühlten Kochbrühe herausgewaſchen, werden ſie wie üblich
gründlich geſpült, geblaut oder geeremt, geſtärkt und am beſten
unter fadengradem Ziehen des Gewebes über die ſauber abge=
waſchenen
Gardinenſtangen hoch oben am offenen Fenſter zum
raſchen Trocknen aufgehängt, wodurch das heute ſo teure Spannen
erſpart wird. Nun bedarf es nur noch ſorgſamen Rollens und
leichten Ueberbügelns am nächſten Tage, um ſie in duftiger Friſche
B. G.
von neuem am Fenſter ordnen zu können.
Die im Frühjahrwiederviel getragenen farbigen
Florſtrümpfe aus Seide oder Baumwolle behalten beim Reinigen
ihren Farbton, wenn man ſie wie folgt wäſcht: Zwei Hände voll
ſauber gewaſchene Efeublätter werden in 1 Ltr. Waſſer /. Stunde
gekocht, wenn abgekühlt, die Strümpfe darin gewaſchen und in
kräftigem Eſſigwaſſer geſpült. Links im Schatten getrocknet werden
ſie noch halbfeucht gebügelt.
K.
Um das Hinabfallen der Fenſterklammern zu ver=
hüten
, ſchraube man in den äußeren unteren Fenſterrahmen eine
kleine Schrauböſe, in die man einen haltbaren Bindfaden oder Schnur
knüpft. Dann bohrt man in die hölzerne Fenſterllammer mit dem
Schraubenzieher ein kleines Loch, durch das man ebenfalls die
Schnur leitet und verknotet. Dieſe muß ſo lang gehalten ſein, daß
ſie genügend Spielraun ſür die Fenſterklammer bietet. R.
Bunter Salat. Ein halbes Pfund Sauerkohl wird
raſch gewaſchen und ausgedrückt, dazu 1 Taſſe voll nudelartig ge=
ſchnittene
rote Rüben gegeben, ebenſoviel kleinwürflig geſchmit=
tene
Senfgurke, 1 feingeriebene, mittelgroße Zwiebel, wenig
Pfeffer und Solz. Das Ganze wird mit leichtem, aus Dr. Oet=
kers
Küchenſauer hergeſtelltem Eſſigwaſſer mit zwei Gabeln locker
verrührt, mit einem Teller beſchwert, ziehen gelaſſen und beim
Anrichten bergartig aufgehäuft. Fein geſviegter Schnittlauch und
Brunnenkreſſe dienen ſowohl als Würze, wie auch als Garnie=
rung
des kräftigſchmeckenden Salates.
Speiſezettel.
Sonntag: Hagebuttenſuppe. Sauerbraten mit Kartoffelklößen.
Montag: Graupen mit Backpflaumen.
Dienstag: Spinatgemüſe mit Bratkartoffeln.
Mittwoch: Kartoffelſalat mit Rapunzchen und Rührei.
Donnerstag: Möhren mit weißen Bohnen und Peterſilie.
Freitag: Kartoffelpuffer mit Apfelmus.
Samstag: Haferflockenbrei mit Zucker und Zimmt.

Humor vom Tage
Jana

Die pfiffige Grete: Großmuttel, nicht wahr, deine
Brille vergrößert doch? Ja, mein Kind, die Brille vergrö=
ßert
, damit ich beſſer ſehen kann. Ach Großmutter, da
nimm die Brille doch lieber ab, wenn du mir ein Stück Kuchen
abſchneideſt.
Eva mit dem Apfel. Liſi: Mama, du ſagſt, ich ſoll den
Apfel chriſtlich mit dem Pepi teilen. Was heißt denn das?"
Nun, das heißt, du ſollſt das kleinere Stück behalten und dem
Pepi das größere geben. Ach, Mama, da will ich doch lieber
dem Pepi den Apfel chriſtlich teilen laſſen.

nien Kleider und den Schmuck, den ihr der Jakob g’ſchenkt hat,
herausg’nommen und alles in ein’ Sack g’ſteckt. Nachher hab’ ich
die Nachbarin holen laſſen, hab' ihr den Sack geben und g’ſagt:
Du, da ſind Kleider drinnen von mir und a bißl G’ſchmuck,
nimm den Sack mit Dir und heb' ihn gut auf. Ich brauch die
Sachen ſo nit mehr, wenn ich einmal tot bin, ghören ſie Dir.
Die Nachbarin hat Gelts Gott! gſagt, hat den Sack g’nom=
men
und is gangen. ’s hat nit lang dauert, ſo is alles aufkom=
men
. Die Nachbarin hat’s erzählt, die Dirn hat ihre Sachen er=
kannt
und ich bin in die Unterſuchung kommen. Der Jakob hat
g’ſagt, er leid’t die Schand nit, unter ſein‟ Dach darf ka Diebin
ſein und hat mich zu meinen Eltern herführen laſſen.
So, Herr Richter, jetzt hab’ ich Ihnen mein’ ganze Schuld be=
kannt
, ich will nix ſchöner machen, auf der Welt komm’ ich wohl
nit mehr in die Straf, und der Richter da droben, der wird mir
verzeihen!
Tief erſchöpft hatte die Bäuerin ihre Erzählung, die ſie oft
unterbrach, beendet. Ich tröſtete ſie und ſprach ihr Hoffnung auf
Geneſung zu.
Na, na, ſprach ſie mit trübem Lächeln, 8 wird nit beſſer.
Sie meinen’s gut mit mir und ich dank Ihnen dafür aus tiefſtem
Herzen, aber es wird nimmer anders. Es is auch beſſer ſo. Was
ſteht mir bevor? Das Kriminal und die Schand für meine
Leut!!
Nachdem ich meine Amtshandlung beendet hatte, frug ich ſie,
ob ich etwas für ſie tun knnte.
A Bitt’ hab’ ich an Sie: Sagen Sie dem Jakob, er möcht:
mich zurücknehmen zu ſich, ich möcht halt ſo gern dort ſterben,
wo ich einmal ſo glücklich giweſen bin.
Ich verſprach der Bäuerin die Erfüllung ihrer Bitte und ver=
ließ
im Innerſten ergriffen das Haus.
Draußen ſchien die Winterſonne klar und mild in die tiefen,
dunklen Tannenforſte, auf die ſtarren Felſen und den funkelnden
Schnee, kein Lüftchen rührte ſich, nirgends ein Laut, tiefſter Frie=
den
und Harmonie überall und hier in der Bruſt des kranken,
ſiechen Weibes welch namenloſe Zerriſſenheit, von keinem Hoff=
nungsſtrahl
belebt und erwärmt!
Ein paar Monate ſpäter das Frühjahr war ins Land ge=
gangen
führte mich ein Ungefähr in die Nähe des Beſitzes der
Kranken. Ich bog vom Wege ab, um ſie aufzuſuchen. Ein tiefes
Intereſſe für die weiteren Lebensſchickſale des armen, ſchwer=
geprüften
Weibes bewog mich dazu. Ich traf ſie viel ſchlechter

Jahrgang 1921

Moderne Kinder. Mutti, ich hab' inen ſchrecklichen
Traum gehabt. Was denn? Die Petroleumaktien ſind
gefallen."
(Luſtiges Blatt.)
Das Schlimmſte. Herr Duckmann: Himmel ich habe
nein Portemonnaie unterm Kopfkiſſen liegen laſſen! Was
iſt denn dabei? Dein Dienſtmädchen iſt ja ehrlich! Das iſt
es eben; nun wird ſie es meiner Frau abgeben! (Dorfbarbier.)


Spiel und Rätſel

Röſſelſprung.

hoſe ſchö= ſag an mein frack das ne ner ſchauſt du ge= mei= ich ziehe urch bis ſe ein= hängf! laß ßen geld haus Lei= ke müt der ke ſam vor= wo du grü= hin zieht dem rum plötz ge- wenn ſie ſchie= ſie wa ßen lich dan= in wa=

Verwandlungs=Rätſel.

(Wie aus einer Mücke ein Elefant wird.)

Durch Veränderung je eines Buch=
ſtabens
in jed r Reihe, beziehungs=
weiſe
Hinzufügung von je einem Buch=
ſtaben
in den letzten zwei Reihen, wo=
bei
teilweiſe eine Umſtellung der Buch=
ſtaben
vorzunehmen iſt, ſoll eine
Mücke in einen Elefant verwandelt
werden.
C. D.

Dreiwörter=Rätſel.
Schiff, Baum, Meilen, H.il, Wirt, Ar, Fiſch, Hahn, Hof, Bär,
Gulden.
Jedem der obigen Wörter iſt ein Hauptwort vor= und ein ſol
ches nachzuſetzen, ſo daß Wörter eniſtehen, die aus 3 Hauptwörtern
zuſammengeſetzt ſind, z. B.: Eiſen= ahn=Karte. Die Anfangsbuch=
ſtaben
nennen dann etwas, das bei der Entſtehung dieſes Rätſels
unbedingt Verwendung finden mußte.
Zur Auflöſung dienen folgende Wörter und zwar a) zum Vor=
ſetzen
: Apfel, Auer, Augen, Bahn, Dampf, Es Hai, Land, Pol,
Sieben, Tauſend: b) zum Nachſetzen: Blüte, Fahrt, Fang, Fell,
Gebäude, Jagd, Kraut, Kunde, Schaft, Stern, Stiefel. Carl Deubei.

Rätſel.
211. Setzt man in ein Huftier ein r nur hinein, dann wirds eine
norddeutſche Mittelſtadt ſein.
212. Die erſten beiden ſtehn am Himmelszelt, die dritte feuchtet
häufig Flur und Feld. Lebendge Tiere frißt das Ganze
und iſt dabei nur eine Pflanze.
213. Ein jedes Tier hat es mit B, ein Wandervogel iſts mit
G. im Winter iſts mit H zu ſehn, mit L ſchaut man’s
im Garten ſtehn, mit R umwallt es Pfann' und Topf,
auch iſt es ohne großen Kopf.
Auflöſungen.
Der Röſſelſprungaufgabe:
1. Jofingen. 2. Unterſee. 3. Freifrau. 4. Rechnung. 5. Jra=
waddi
. 6. Eidechſe. 7. Dezember. 8. Einerlei. 9. Naumburg.
Zufrieden Neugierig.
Der Ergänzungsaufgabe:
Amſel, Kugel, Wagen, Rebus, Paris, Motte, Divan, Moſes,
Neger, Aftie, Georg, Weſte, Horaz, Hebel, Erbſe, Muſik, Eiſen.
Auguſt von Kotzebue.
Des Streichholzrätſels:

Der Rätſel: Nr. 208: Locke, Latte. Nr. 209: Bauch, auch, Buch,
Loch, Bau. Nr. 210: faſt Nacht, Faſtnacht.
Verantwortlich: Max Streeſe.

an als das letztemal, an ihren Zügen war zu erkennen, daß ihre
Lebensdauer nur mehr nach Wochen zu bemeſſen war. Als ich ſie
nach ihrem Befinden frug, entgegnete ſie mit tonloſer Stimme:
Schlecht, recht ſchlecht, viel Schmerzen, aber bald wirds ganz
gut ſein.
Ich erkundigte mich nach ihrem Manne. Er ſei fort von ihr.
Jetzt, wvo ſie ſo ſchwer daniederläge? Es is ihm wohl nit
zum verargen; er hat mich über Ihr Zureden wieder zu ſich
g’nommen und ich hab ihm ſo innig dankt dafür, daß er mich in
unſerm Heim ſterben läßt. Mein Jammern und Weinen, wenn
mich der Schmerz z viel packt hat, is ihm läſtig worden, er is ja
a junger g’ſunder Mann ſo is er heimlich fort von da und hat
die Lieſi mit ſich g’nommen. Im Oberſteieriſchen hat er a Huben
in Pacht g’nommen und da lebens miteinand wie verheirat
der Wirt vom Nachbardorf hat’s mir erzählt, er hat ſie troffen.
Der Ausdruck tiefſter Seelenqual lag auf ihrem Antlitze,
ſchmerzhaft zogen ſich ihre Augenbrauen zuſammen, die Lippen
bebten und das ungeſtüme Heben und Senken der Bruſt zeigten
die furchtbare Erregung an, in der ſich die Unglückliche befand.
Ein unnennbarer Ekel vor der unerhörten Herzloſigkeit und Ver=
worfenheit
des Mannes ergriff mich. Ich möcht’ nur wiſſen,
fuhr ſie fort, ſür was mich der Herrgott ſo leiden läßt, mit dem
Körper und mit der Seel todkrank und unglücklich, voll mit
Schand, das is zuviel für ein Menſchen. Und doch muß ich war=
ten
, bis mich der Tod erlöſt. Vor einigen Tagen, wie ich mein
Teſtament g’macht hab', da hab’ ich mei’ ganze Sach’ mein’ Ja=
kob
vermacht, bloß mit dem, daß er’s verliert, wenn er die Lies
heiratet. Die Freud’ ſoll ſie nit erleben, die ſchreckliche Perſon,
die mir meine letzten Lebenstag; zur Höll’ g’macht hat. Wenn
der Jakob nur kommen möcht, damit er mir die Augen zudruckt,
ich ſtürb ja ſo gern, ſo gern. Sie glauben mirs nit, daß ein das
Sterben a Freud’ ſein könnt aber auf die letzten Stunden ohne
den Jakob ſürcht ich mich doch. Ich hab’ ihm ſchon einigemal
ſchreiben laſſen und kniefällig bitten, er möcht zu mein: Sterbe=
bett
kommen. So ſprach das namenlos elende Weib.
Jakob kam nicht, ihr die Augen zuzudrücken, obgleich er ihre
Nachrichten erhalten hatte.
Etwa eine Woche nach meinem Beſuche ſtarb Marie. Die
Eltern ſtanden an ihrem Sterbelager. Jakob iſt auch nicht zu
ihrem Begräbnis gekommen, die Erbſchaft hat er richtig ange=
treten
. Auf dem Friedhof in M. ließ er ihr ein hölzernes Kreuz
ſetzen, dort ruht ſie von ihrem herben Erdenwallen. Die ſchlichte
Grabſtätte deckt die Hülle einer unbekannten Märtyrerin, ſie litt
ſo groß, ſo edel, wie die Trägerin ſo manches punkenden Kalen=
dernamens
, ſie das diebiſche, ehrloſe Bauernweib!

[ ][  ]

nterhmmtigsdintt ſian Damſtädtet Tagblattf
Maehe
Marte Rt
Nummer 14

Wenn irgendwo, ſtechen in unſerer eigenen Vergangenheit
die Keime und Anſätze zu einer neuen, eignen und einigen
Kultur, nach der unſere beſten Männer ſeit dem ſiebzehnten
Jahrhundert ſich geſehnt haben und ohne die wir zerfahren und
friedlos, häßlich und uneins bleiben. Martin Havenſtein.

Haushilfengeſetz und Hausangeſtelltenſteuer.

Nach den Mitteilungen des Reichsarbeitsminiſters Brauns
Anfang März im Reichstag wird in Kürze das ſchon ſo lange
angekündigte Hausgehilfengeſetz zu erwarten ſein. Die nach Auf=
bebung
der alten, längſt überholten Geſindeordnung bis zur
Schaffung dieſes neuen Geſetzes eingeführten Tarifverträge
haben bekannterweiſe jene Würdigung nicht gefunden, die man
erwartete.
Nur ganz vereinzelt haben ſich beide Teile: Arbeitgeberin
und nehmerin, alſo Hausfrau und Hausangeſtellte, ſtreng nach
ihren Forderungen gerichtet. Wo es doch geſchah, da führte dieſe
Regelung zumeiſt bald zur Löſung des beiderſeitigen Verhält=
niſſes
, weil beide Teile noch nicht gelemt hatten, ſich den neu=
geſchaffenen
Arbeitsbedingungen anzupaſſen, die zu mehr oder
weniger empfindlichen Reibungen Anlaß gaben.
Das neue Hausgehilfengeſetz wird nun nach den von der
Geſellſchaft für ſoziale Reform ausgearbeiteten Richtlinien vor
allem die Arbeits= und Freizeit der Hausgehilfen ins Auge faſ=
ſen
. Iſt doch dieſer Punkt derjenige, an welchem zumeiſt die Ar=
beitswilligkeit
der heutigen Hilfskraft im häuslichen Dienſt ſchei=
tert
. Unter allen Arbeitsverhältniſſen beſchneidet ja dieſer am
fühlbarſten die perſönliche Freiheit des Individuums. In die=
ſer
Hinſicht unter möglichſter Berückſichtigung der beſonderen
Verhältniſſe der hauswirtſchaftlichen Berufsarbeit, durch ver=
ſtändnisvolle
Geſetzgebung beiden Teilen gerecht zu werden, müſ=
ſen
ſich unſere Volksvertreter, namentlich aber unſere Frauen im
Reichstag, ganz beſonders angelegen ſein laſſen. Weiter wird
Entlohnung, Unterkunftsraum, jährliche Urlaubszeit, Weiterbil=
dung
jugendlicher Hausgehilfinnen und Verhütung von Ueber=
bürdung
derſelben durch Verkürzung der Nachtruhe uſw. geſetz=
lich
geregelt werden müſſen.
Soll ſo einerſeits dem ſchon ſo lange ſchwebenden Zuſtande
der ungewißheit über eine künftige, zufriedenſtellende Löſung
der Hausangeſtelltenfrage ein Ende bereitet und in den überbür=
deten
Hausfrauen und kinderreichen Müttern die Hoffnung auf
ſtärkere Rückkehr arbeitswilliger Frauenkräfte in die hauswirt=
ſchaftliche
Tätigkeit geweckt werden, ſo droht andererſeits die von
der neuen Stadtgemeinde Groß=Berlin geplante Hausangeſtellten=
ſtener
dieſe kaum erwachenden Hoffnungen wieder zuſchanden
zu machen. Soll doch dieſe neue ſchwere Belaſtung nicht nur die
eigentlichen Hausangeſtellten, alſo mit Gehalt, Koſt und Woh=
nung
entlohnten Haushilfen umfaſſen, ſondern auch alle ſonſtigen
Hilfskräfte, die ſtunden= oder tageweiſe der Hausfrau zur Ent=
laſtung
dienen ſollen. Man wende nicht ein, daß die von der
Reichshauptſtadt geplante Steuer den übrigen Hausfrauen im
Reiche gleichgültig ſein könne, da ſie ja nicht ſelbſt davon betrof=
fen
werden. Erſtens gebietet das gemeinſame Indereſſe eine ge=
ſchloſſene
Stellungnahme gegen dieſe neue Belaſtung der Haus=
haltungen
, zum anderen aber auch die nicht zu leugnende Mög=
lichkeit
, daß das Berliner Vorgehen raſch bei anderen Gemein=
den
Schule machen und ſie zur Nachahmung anfeuern könnte.
Die Berechnung, die die geſchäftsführende Vorſitzende des
Groß=Berliner Hausfrauenvereins, Frau Charlotte Mühſam, bei
einer zu dieſem Zwecke einberufenen Proteſtverſammlung auf=
ſtellte
: daß die Einkünfte der Beſteuerung von 50 000 Hausange=
ſtellten
jährlich zirka 5 Millionen Mark betragen könnten, anderer=
ſeits
aber die durch dieſe Steuer erwerbslos Gewordenen, weil
von den davon betroffenen Hausfrauen nicht mehr beſchäftigten
Aushilfskräfte bei einer Erwerbsloſenunterſtützung von täglich
8 Mark zirka 10 400 000 Mark erfordern würden, müßte allen
Hausfrauen bekannt und zugänglich gemacht werden, um ſie vor=
kommendenfalls
den betreffenden nacheifernden Behörden dieſer
Berliner Maßnahme entgegenhalten zu können.
Werden wir doch noch längſt nicht aus dem Experimentieren
mit allerlei Maßnahmen und Plänen zur Behebung der ſo
drückenden Schuldenlaſt herauskommen, alſo immer darauf ge=
faßt
ſein müſſen, daß bald auf dieſe, bald auf jene Weiſe die
heute ohnehin ſo erſchwerte Haushaltsführung noch mehr behin=
dert
wird. Wenn nicht anders wir jenem Ziele zuſteuern wol=
len
, das bei der erſten Tagung der Stadt= und Landfrauen im
Spätherbſt vorigen Jahres die erſte Vorſitzende des Zentralver=
bandes
der Hausangeſtellten unvorſichtigerweiſe enthüllte, mit
dem Hinweiſe: eines Tages würde es dahin kommen, daß jede
Frau allein, ohne jede Unterſtützung durch andere, ihr Haus=
weſen
führen müſſe.
Was aber ſollte dann aus den zahlloſen Hausfrauen des
verarmten Mittelſtandes werden, die das völlig unzureichende
Einkommen des Ehemannes durch inner= oder außerhäusliche
Erwexbstätigkeit zu erhöhen ſuchen, und zur Bewältigung der
Dobvellaſt von Haus= und Berufsarbeit auf die Unterſtützung
von Aushilfskräften angewieſen ſind?
E. N.

Wiſſenſchaft und Technik

ic

nk. Filmdramen, nicht Lehrfilme zur htgieniſchen Volksauf=
klärung
. Nur der ausgedehnteſte Gebrauch von Tagespreſſe und
Films verbürgt die Durchſchlagskraft der Maſſenaufklärung, die
allein bei der Bekämpfung von ſchweren Volksſeuchen, insbeſon=
dere
der Geſchlechtskrankheiten, Erfolg verſpricht. Aber dieſer
beiden Aufklärungsmittel, betont Dr. Waldemar Schweiß=
heimer
(München) in der Münchener Mediziniſchen Wochen=
ſchrift
, müſſen wir uns richtig bedienen. Und gerade bei der Auf=
klärung
durch den Film ſeien hier, meint der Verfaſſer, große Feh=
ler
gemacht worden. Von den großen Lehrfilmen, wie ſie die
Kulturabteilung der Ufa in Berlin und die Neue Kinemato=
graphiſche
Geſellſchaft in München in Verbindung mit erläutern=
den
Vorträgen durch Aerzte herausgebracht habe, verſpricht ſich
Schweißheimer nicht den durchſchlagenden Erfolg, auf den es an=
kommt
. Das Kino iſt eine Unterhaltungsſtätte: Um belehrt zu
werden, gehen die Maſſen ſicher nicht in das Kino; infolgedeſſen
ſollten, folgert Schweißheimer, auch die Aufklärungsfilme den
Charakter des Kinos als Unterhaltungsſtätte achten. Schweiß=
heimer
fordert deshalb unbedingt für alle Aufklärungsfilme über
ſozialhygieniſche bedeutungsvolle Fragen die dramatiſche Form.
Nicht Aerzte allein könnten dieſe Filme zuſammenſtellen, ſondern
anerkannte Filmfachleute, freilich unter verantwortungsbewußter
ärztlicher Beratung. Selbſtverſtändlich müſſen die Auswüchſe in
der Richtung zu den anreizenden Animierfilmen hin bermieden
werden. Die wiſſenſchaftliche Tendenz müßte in filmkaufmänni=
ſcher
Weiſe verwertet werden. Sonſt bleibt ſie langweilig, d. h.
ergebnislos. In zwei Worten ſchließt Schweißheimer er=
ſchöpft
ſich der wirkſame Gehalt der dramatiſch=hygieniſchen Auf=
klärungsfilme
: Verantwortungsbewußtſein und keine Lange=
weile
!
nk. Das Licht in der Heilkunde. In der Berliner Medizini=
ſchen
Geſellſchaft ſprach kürzlich, ſo berichtet die ſchweizeriſche
Zeitſchrift für Naturwiſſenſchaften Natur und Techmik im An=
ſchluß
an einen Vortrag über die Neonlampe Profeſſor Nagel=
ſchmidt
über die Behandlung von Krankheiten mit mono=
chromatiſchem
(einfarbigem) Licht. Er wies darauf hin, daß die
biologiſchen Wirkungen der einzelnen ſelbſt dicht benachbarten
Teile des Spektralgebietes außerordentlich verſchieden ſind, ja
daß die Wirkungen mancher Strahlen die der anderen geradezu
aufheben. Daran knüpſt Nagelſchmidt die Forderung, bei der
Lichtbehandlung Apparate zu verwenden, welche vorwiegend ge=
rade
die gewünſchten Spektralbezirke erzeugen, und berichtet über
Heilergebniſſe, die er mit der Neonlampe, ſeiner nach Art der
Moorelampen gebauten Lumneszenslampe, bei der verdünntes
Neongas unter dem Einfluß elektriſcher Entladungen zum Leuch=
ten
kommt und die ein reines rotgelbes, ganz kaltes Strahlen=
gemiſch
ausſendet, in vielen hundert Fällen erzielt hat. Er hebt
die außerordentlich ſchmerzſtillende Wirkung der Strahlen, die
ſich bei Neuralgie und nach Kriegsverletzungen, Unfällen uſw.
hervorragend bewährt haken ſollen, hervor, ſowie ihre ſtark ent=
zündungs
= und eiterungshemmende Wirkung, die beſonders bei
Hautentzündungen, Furunkeln und ähnlichen Krankheiten gute
Ergebniſſe gezeitigt haben. So habe er z. B. ausgedehnte Furun=
kel
nach wenigen Beſtrahlungen austrocknen ſehen, auch zur Be=
handlung
Pockenkranker im roten Lichte wird die Lampe empfoh=
len
. Die weitere Verwendung abgeſonderter Strahlengebiete
eröffnet der Lichtbehandlung nach Nagelſchmidts Anſicht große
neue Ausblicke; ſie ſei, betont er, geeignet, die Lichtbehandlung
aus der bisherigen Empirie auf wiſſenſchaftliche erakte Grund=
lagen
zu ſtellen.
nk. Waſſerkraftwerke in Japan. Im kohlenarmen Japan
geht man jetzt, ſo meldet der Prometheus. Zeitſchrift für Wiſſen=
ſchaft
, Technik und Induſtrie, Berlin=Friedenau, daran, die
Waſſerkräfte in großem Umfange auszubauen, um daraus elek=
triſche
Energie zu gzwinnen. Starker Wettbewerb herrſcht um
die Ausnutzung der Waſſerkräfte in der Präfeltur Tottori, wo
gegen 15 000 Kilowatt Strom erzeugt werden ſollen, die den Be=
dürfniſſen
dieſer Präfektur und denen von Kobe und Oſaka dienen
werden. In den Präſekturen Kochi, Hyogo, Yamagata und To=
hama
ſollen die Werke unter amtlicher Regie gebaut und geführt
werden. Das größte Projekt geht vom Eiſenbahnminiſterium
aus, das eine halbſtaatliche Geſellſchaft zur Elektrifizierung der
geſamten Eiſenbahnen des Landes gründen will. Für die
Stromgewinnung ſoll zunächſt ein Kraftwerk am Fluſſe Shinano=
gawa
bei Tokio gebaut werden, das alle anderen Kraftwerke des
Landes weit übertreffen wird. Kommt das Projekt zur Aus=
führung
, woran zu zweifeln kein Grund vorliegt, ſo kann es
natürlich bei dieſem einen Werk, ſo groß es auch ſein mag, nicht
bleiben. Auch ſonſt regt ſich überall im Lande das Verlangen
nach raſcher Erſchließung der Kraftquellen der weißen Kohle‟,
da die Preiſe für Steinkohle in den letzten Jahren in gefährlicher
Weiſe geſtiegen ſind. Der deutſchen Induſtrie bietet ſich hier
eine ſehr günſtige Gelegenheit zum Abſatz von Turbinen und
anderen Maſchinen und Apparaten hochwertiger Art, wobei ihr
der Wettbewerb mit anderen Ländern nicht allzu ſchwer werden
wird, da bereits eine ganze Anzahl gevade der beſten und größ=
ten
Kraftwerke Japans mit deutſchen Maſchinen ausgerüſtet
ſind.

Mannigfaltiges

Vach

C.K. Sprechen ohne Worte. In Fabriken, in deven durch
die Maſchinen ein ungeheuerer Lärm verurſacht wird, kann man
beobachten, daß ſich die Arbeiter trotz des ohrenbetäubenden Ge=
räuſches
unterhalten. Da ſie ſich mit ihren Stimmitteln nicht
verſtändlich machen können, ſo benutzen ſie eine wortloſe Sprache,
indem ſie nur die Lippen bewegen. Wenn man auch ſein eigenes
Wort in dem Höllenlärm dieſer Fabrikräume nicht verſtehen
kann, ſo geht doch das wortloſe Geplauder hin und her. Die
Vorarbeiter und Werkmeiſter, die ihre Anordnungen ebenfalls
auch hei Aufwendung der größten Stimmittel nicht hörbar machen
können, bedienen ſich der Lippenſprache oder ausdtucksvoller
Handbewegungen, der letzteren beſonders, wenn ſie Zahlen an=
geben
wollen. Solches Sprechen ohne Worte iſt ja unter den
Taubſtummen weit verbreitet, und die Erlernung der Lippen=
und Zeichenſprache gewährt dieſen Unglücklichen ein borzügliches
Mittel der Verſtändigung. Die Zeichenſprache iſt aber ſehr alten
Urſprungs und läßt ſich bereits bei manchen Naturvölkern nach=
weiſen
. So beſaßen die Indianer eine ſolche wortloſe Sprache
ſeit unvordenklichen Zeiten. Beſonders die Cheyjenne= und Ar=
napahoe
=Indianer hatten dieſe Kunſt zur höchſten Vollkommen=
heit
ausgebildet und konnten lange Unterredungen miteinander
führen, ohne daß dabei ein Laut hörbar wurde. Die einzelnen
Dialekte der Indianerſtämme ſind ſo verſchieden, daß die Ange=
hörigen
verſchiedener Stämme ſich dadurch nicht verſtändigen
können; ſie greifen alſo zur Zeichenſprache, die mit den Fingern
einer Hand ausgeführt wird und in der bereits die Kinder un=
terricht
erhalten. Es gibt Völker, die durch Naturanlage über
eine höchſt ausdrucksvolle Gebärdenſprache verfügen, z. B. die
Italiener, die auch im gewöhnlichen Verlehr, ſehr viel mehr
Geſten gebrauchen als wir Nordländer, deren Hände ziemlich
ſtumm ſind. Daß die Liebe eine allgemeinverſtändliche Zeichen=
ſprache
beſitzt, in der jder ſeine Gefühle ausdrücken kann, iſt ja
bekannt. In Gefängniſſen iſt vielfach verboten, daß die zuſam=
men
arbeitenden Inſaſſen ſich underhalten dürfen; ſie umgehen
dieſe peinigende Vorſchrift auf ſehr geſchickte Weiſe, indem ſie
zum Teil eine kaum vernehmbare Flüſterſprache eingeführt haben
oder ſich der Lippenſprache bedienen.
nk. Opfer der wilden Tiere. Im verfloſſenen Jahre wurden
nach dem Deutſchen Jäger in Indien 20 273 Perſonen durch
Schlangenbiſſe getötet. Die Zahl der im letzten Jahre getöteten
Schlangen beträgt. 58 416 gegen 58 495 im Jahre 1918. Auße
den an Schlangenbiſſen geſtorbenen Perſonen wurden 2637 dum
wilde Tiere getötet. Den Tigern erlagen 2162 Perſonen. Vo
Leoparden wurden 269 Menſchen getötet, von Wölfen 294, vm
Wildſchweinen 201. von Krokodilen 1853, von Bären 118, von Elte=
fanten
60 und durch Hhänen 33 Menſchen. Im Jahre 1919 wur
den insgeſamt (außer Schlangen) 18094 wilde Tiere zur Strecke
gebracht, darunter 1518 Tiger, 5432 Leoparden, 2485 Bären und
1941 Wölfe
C.K. Der ausſterbende Winter. Daß der alte Winter, der
ſtrenge Mann mit ſeinen ſtarken Fröſten und Schneefällen,
allmählich ausſtirbt, iſt eine Bemerkung, die man jetzt öfter hören
kann. Mit Ausnahme des Winters von 19161917 haben wir
ja wirklich in letzter Zeit ungewöhnlich milde Winter gehabt, und
dieſe Erſcheinung tritt in dieſem Jahre beſonders deutlich hervor
In erſter Linie klagt man aus den verſchiedenſten Gegenden übet
die geringe Schneemenge. Die Schweiz hatte ſelbſt in Höhen,
die ſonſt immer eingeſchneit waren, faſt gar keinen Schnee. Aus
Nußland wird berichtet, daß der diesmal beſonders kataſtrophale
Mangel an Brennmaterial zum großen Teil dem Umſtand zu=
zuſchreiben
ſei, daß infolge des fehlenden Schnees das Holz nicht
auf den bequemen Schlitten befördert werden konnte. Auch
ſonſt wird von überall her ungewöhnlich warme Witterung ge=
meldet
. Nun hat es ſolche milde Winter auch in früheren Zeiten
gegeben, und die Chroniken aus ferner und naher Vergangenheit
wiſſen davon zu erzählen, daß im Januar die Blumen blühten
und man ſich bereits in den Frühling verſetzt glaubte. Danach
aber kamen dann auch wieder Perioden ſehr ſtrenger Winter, und
man muß daher ſehr vorſichtig ſein mit der Behauptung, daß
der Winter ausſterbe und daß die Winter in Europa allmählich
milder geworden ſind. Immerhin iſt feſtzuſtellen, daß ſeit dem
Jahre 1879 der Bodenſee nicht mehr zugefroren iſt und daß die
Themſe zum letzten Mal im Jahre 1814 bis in die Gegend der
Londoner City vereiſt war. Die Schweizer Gletſcher zeigen ſeit
den letzten 50 Jahren eine beſtändige Abnahme, und es gibt
Meteorologen, die dieſes Zurückgehen der Vergletſcherung mit
der allmählichen Milderung des Winterklimas in Mitteleuropa
in Zuſammenhang bringen. Aber die Vereiſung der Erde geht
nicht nur in der Schweiz zurück, ſondern man hat auch eine
Abnahme des Eiſes auf dem Südpolarkontinent beobachtet, und
in den letzten 80 Jahren iſt die ungeheure Eisbarriere, die ihn
umgibt, um viele Kilometer zurückgegangen. Dieſes Zurück=
weichen
des Eiſes am Südpol hält beſtändig an. Woher abet
dieſe Verringerung der Eismaſſen auf der Erde kommt, das iſt
nach dem heutigen Stand der Kenntniſſe ſchwer zu ſagen. Viel=
leicht
hat die Hitze der Sonne zugenommen, doch ſind unſere
Meßmethoden in dieſer Beziehung noch nicht weit genug vorge=
ſchritten
, um darüber ſichere Aufklärung zu verſchaffen.

11e0
2iell
Mi

Wer

99

Raui0,
ies zuin 10 dem
A0 Drnuf
A-ü behindem Dmne

vr inem weitſichtige
2 genannt wurde,
anen iſt die nicktis g
TAupas. Vergeblich h
üben, die den ſoger
A vollndeten Wahni
Uie Armen zerſtärt.
kder univerſtät Edinl
len Partei in Engle
monen. Sietrifft
einde, die Verbünde
Uer Leuſchland Böh
P trüift die Unſchubdi
üirem Gefolge Kunge
Uicemismus. Im we
ne wirlchen Sieg.
ſeden. Man ſieht lan
mus ſowohl in der
mſchen Vergeltung
ig iſt, daß er vielmehr
iewohl den ihn an
ſchädist.
Vort für Wort hat
lin: dem in der Tat
Beführt werden, ohn
Gt nur Männer wie
ſite nzmann Baruch.
Bkelb übrigens dem
felsnehr haben auch
üh.-e rechnen, ſich übe
möglich der 9
iewer imn ihrem
ach ich ſelbſt i
mik und Frn
Kieankreich, d
ſe ſellſt darur
Ergland, daß
ſe im Großbri

Aſchen Peiche
F0 Aeſhoden
Siu der bol
erklich parad
DHort ein Sc
boegs boſchanr
Ei ſch ind ein
der Italien g
Mrwiſchen
Fnel Taites
Men ſch als
Walnählich zu
wer, Deutſchlt
Erig bezah
ſen ſind.
Füüber den 9
RA verſchärft
Fand Militäm
TaDßte Handelt
Mid mit tiefen
Ri der amerikat
L ncht zur n
Tas dem Kriege
hen. Zon anderen
Moſtiniſchen Beb
Debichen Geſinnut
Le gebruochen werde
Aitredenßet und Un

Schwergeprüft.
Erlebtes von Dr. Rudolf Kuſchar.

An einem klaren Wintertage 19.. führte mich mein richter=
licher
Beruf in einen der entlegenſten Gräben des Metnitztales,
eines der einſamſten Täler Kärntens. Eine wohlhabende Bäue=
in
war verdächtigt worden, einer bei ihr bedienſteten Magd deren
Schmuck und Feiertagskleidung entwendet und bei einer benach=
larten
Beſitzersfrau verborgen zu haben.
Das Ereignis erregte Aufſehen in der Gegend, niemand er=
innerte
ſich, daß ein derlei Fall je vorgekommen wäre. Auch mir
gab die Sache Stoff zum Nachdenken. Sollte die Beſchuldigte
an Kleptomanie leiden, ſollte ſie mit klarer, ungetrübter Vernunft,
ſrei von allem Willenszwange die Tat aus niedrigſter Habſucht
begangen haben, vorausſetzend, daß man auf jeden anderen im
Hauſe und umgebung eher Verdacht werfen würde, als auf ſie,
die gut ſituierte Beſitzerin?
Dieſelbe wir wollen ſie Marie nennen konnte der Auf=
forderung
, bei Gericht zu erſcheinen, nicht nachkommen, da ſie
durch ein ſchweres chroniſches Leiden ans Krankenlager gefeſſelt
war, es erübrigte demnach nur, das Verhör mit ihr in ihrem

Wohnzimmer vorzunehmen.
Beim unfern gelegenen Gemeindeamte erfuhr ich, ſie wäre
vor zwei Tagen von ihrem Hauſe in das ihrer Eltern übergeführt
worden. Dieſer Umſtand befremdete mich. Um etwa Mittag
langte ich in Begleitung meines Schriftführers und eines Knech=
es
, welcher die bei Gericht hinterlegten corpora delicti in einem
Sacke trug, nach mehrſtündiger, beſchwerlicher Gebirgswanderung
vor dem Hauſe der Eltern der Beſchuldigten ein.
Als ich in die Vorlaube trat, ſtand ein großer hagerer Mann
u derſelben. Auf meine Frage, wo ſich die zu Vernehmende be=
inde
, wies er mich in die zunächſt liegende Wohuſtube.
Wir traten ein. Als ſich das Auge an die ſchwache Beleuch=
uia
gewöhnt hatte, welche die kleinen, vielleicht ſeit Jahren nichr
einigten Fenſterſcheiben bei zugezogenen Vorhängen gewähr=

ten, bemerkte ich die Bäuerin. Ich ließ die Vorhänge zurück=
ſchlagen
.
Die Kranke lag im Bette, ihr zur Seite ſaß eine alte Frau
wie ich erfuhr, ihre Mutter , eben im Begriffe, ihr Suppe
einzuflößen.
Das Geſicht der Kranken frappierte mich, es war von einem
ſo zarten und edlen Schnitte, wie ich ihn bei bäuerlicher Bevöl=
kerung
kaum je geſehen hatte. Ein Zug, der von ausgeſtandenen
qualvollen körperlichen Leiden zeugte, war um ihre Mundwinkel
eingegraben. Der Ausdruck tiefſten ſeeliſchen Schnierzes lag in
ihren ſprechenden blauen, tief eingefallenen, ſchwarz umränderten
Augen. Ihr Antlitz war ſo geiſterhaft bleich, daß man es, wenn
ſie ſo ruhig dalag, wohl für das einer Toten halten mochte. Arme
und Hände waren ungewöhnlich abgemagert.
Ich kann mich nicht entſinnen, daß mir je der Anblick eines
Menſchen ein ſo tiefes Mitleid eingeflößt hätte als der dieſes
Weibes. unwillkürlich drängte ſich mir der Gedanke auf, daß
kein gemeines Motiv die Triebfeder ihres Verbrechens geweſen
ſein konnte.
Nachdem ich ihr den Zweck meines Kommens erklärt hatte,
forderte ich ſie auf, mir ungeſchminkt und unumwunden die
Wahrheit zu ſagen.
Sie erhob bittend die Hände und ſagte mit leiſer, kaum hör=
barer
Stimme: Sein’s nit ung halten, daß Sie wegen mir
ſchlechten Perſon den weiten Weg herauf hab’n machen müſſen.
Ich beruhigte ſie hierüber, veranlaßte, daß die Mutter und
der Knecht die Stube verließen, ſetzte mich an das Bett des Wei=
bes
und ließ ſie erzählen.
Es ſei mir geſtattet, dasſelbe ſelbſt als Erzählerin ſprechen
zu laſſen.
Sie begann:
Mein Mann und ich waren uns ſchon jahrelang gut, bis
meine Eltern das Heiraten erlaubt haben, er war armer Leut
Lind, meine Eltern waren wohlhabend, ich noch dazu das ein=
zige
Kind. So lang hab’ ich gebitt’ und gebettelt, bis ſie die
Einwilligung hergeben haben.

Damals hat der Vater gſagt zu mir: 18 is nit bloß des=
wegen
, daß der Jakob gar nix hat; aber er is a leichtſinniger
Menſch, der Dir Dein Beſitz durchbringen wird. Weun er Dir
Verdruß macht, zu mir komm nit, ich hab: Dich gwarnt, ſo lang
18 Zeit war.
Ich hab dem Vater nit gglaubt, weil ich dem Jakob geglaubt
und vertraut hab, und meine Mutter hat gmeint: Gott gäbs,
daß Du glücklich wirſt mit ihm, verdienen tuſt Du’s.
Wir wir gheiratet haben, war’s in der erſten Zeit ganz gut,
er iſt brav zHaus geblieben und war immer lieb mit mir, nach=
her
aber, wie’s erſte Kind da war, bin ich in die Krankheit ver=
fallen
, an der ich heut noch leid’, und von der ich wohl nimmer
aufſtehen werd‟.
Dann is mir vorkommen, der Jakob wird anders zu mir;
er is oft fortgangen, ohne mir a Buſil zgeben, ohne mi zfragei,
wie’s mir geht. Wie oft hab ich zum Himmelvater gebetet, ek
möcht’ mich g’ſund werden laſſen, damit der Jakob a Freud’ mitz
mir haben könnt: Es is aber nit beſſer worden und mit dem
Jakob is auch nit beſſer worden.
Da war a Dirn im Haus, die hat den Jakob oft neben mir
ſo angſchaut, daß’s mir ein Stich im Herzen geben hat und ich
mir denkt hab: das Weisbild wird dir deine letzten Lebenstag
ſchwer machen!
s eine ums anderemal hab’ ich ſie vorm Haus miteinandet
lachen und Spaß machen ghört. Wie mir da worden is, das
glaubt kein Menſch, der Herrgott da droben allein weiß es.
Wenn ich zum Jakob was gſagt hab deswegen, ſo hat e!
mich ausglacht, und wenn er ſchlecht aufglegt war, is er grob
worden, einmal hat er mich gar gſchlagen. Ich hab ihm abet
alles verziehen, ich hab ihn zviel gern ghabt.
Alles, was die Bäuerin ſprach, machte den Eindruck vollſtek
Wahrheitsliebe. Die Erinnerung an vergangene gückliche Stun=
den
hatte ihr Geſicht verklärt, bei der Erzählung, von dem er=
wachenden
Aißtrauen nahm ihr Antlitz den Ausdruck tiefter
ſeeliſcher Erregung an. Das Sprechen ſtrengte ſie ſichtlich an und
ich gebot ihr Ruhe. Vom halbgeſchloſſenen Auge rollten ihl

Eine Wche A.
Een Siliahen 1
Heidten der ſilhet
Huenicen dS 9r
be erianlt, überein
Res00 044