Darmstädter Tagblatt 1921


31. März 1921

[  ][ ]

Bezugspreis:
monatlich 3,75 M. u. 50 Pfg. Abtragegebühr, durch
die Poſt bezogen 4,75 M. Einzelnummer 20 Pfg.
Beſtellungen nehment entgegen: die Geſchäftsſtelle
Rheinſtraße Nr. 23 (Fernſprecher Nr. 1, 125
und 426), unſere Filialen, Landagenturen und alle
Poſtämter. Verantwortlichkeit für Aufnahme von
Anzeigen an beſtimmten Tagen wird nicht übernom=
men
. Nichterſcheinen einzelner Nummern infolge höh.
Gewalt berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung
des Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen
durch Fernruf ohne Verbindlichkeit für uns.

184. Jahrgang
verbunden mit Wohnungs=Anzeiger und Unterhaltungsbeilagen.
Organ für die Bekanntmachungen der Bürgermeiſterei Darmſtadt.

Anzeigenpreis:
33 mm breite Kolonelzeile imn Kreiſe Darmſtadt 80 Pf,
Bankanz. 1.00 M., Reklainezeile (92 mm breit/2.60 M.
Auf vorſtehende Preiſe 25%0 Teuerungszuſchlag.
Anzeigen von auswärts 1.50 M., Bankanzeigen
2.00M., 92mm breite Neklamszeile 5,00 M. Anzeigen
nehmen entgegen: Geſchüäftsſtelle Rheinſtraße B, die
Agenturen u. Anzeigenexpeditionen. Im Falle höherer
Gewalt wie Krieg, Aufruhr, Streiß uſw. erliſcht jede
Verpſlichtung auf Erfüllung der Anzeigenaufräg=
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bei Konkurs oder
gerichtl. Beitreibung fällt jeder Nabatt wea.

Donnerstag, den 31. März

192

Der Kampf gegen den Aufruhr.
rC. Ein ganz unglaublicher Optimismus hat bisher die
Mämer beherrſcht, die berufen ſind, Ordnung im Lande zu hal=
ten
und den kommniſtiſchen Putſch niederzuſchlagen. Sie haben
Unterkaſſungsfünden begangen, die viel ſchwerer ſind, als manche
ſchwere Begehungsſünde. Namentlich hat der Oberpräſi=
dent
Hörſing eine Langmut mit den Aufrührern gezeigt,
die geuade das Gegenteil bezwecken mußte, was ſie beabſichtigte.
Wenn eine Feuersbrunſt ausbricht, dann geht man nicht erſt mit
kleinen Eimern vor, ſondern ſucht ſo raſch wie möglich die
Dampfſpritze herbeizuholen, die mit vehementer Angriffskraft das
Feuer ſchon im Anfang erſtickt, damit es nicht nur nicht das Ge=
bäude
ſelbſt, ſondern auch die Nachbarhäuſer nicht niederbvennt.
Herr Hörfing aber ging erſt gegen den Brand in der Provinz
Sachſen mit kleimen Eimern vor. Die Schupo, die in einzelnen
Hundertſchaften auf Ententediktatur hin keine Maſchinengewehre
führen darf, ſollte genügen, die mit Dynamit und ſchweren Ma=
ſchinengewehren
bewaffneten roten Horden mit Nachſicht zu über=
wältigen
. Hörſing fürchtete das Geſchrei der entfeſſelten Prole=
tarier
und verlor mit väterlichen Predigten viel koſtbare Zeit, die
die Aufſtändiſchen dazu bemitzten, Polizeibeamte zu ermorden,
Häuſer auszuplündern, Betriebe bis auf den Grund zu ruinieren
und wichtige Gebäude in die Luft zu ſprengen. Kopfſchüttelnd
ſah man dem Vorgehen des Oberpräſidenten zu, und rief zuletzt
nach der Reichswehr. Aber der Oberpräſident ſah immer noch in
den Aufrührern arme verirrte Menſchen, die man mit Glacé=
handſchuhen
angreifen und denen man gütig zu Herzen reden
müſſe. Eine ſolche Bußpredigt erinnert unwillkürlich an die des
Paters in den Räubern, die nur den Hohn und das Gelächter
der Banditen auslöſte. Und wieviel Spiegelbergs und Schuf=
terle
gibt es unter dieſen roten Banditen! Daß dieſe einen regel=
rechten
, ſchon Mowate vorher ſorgſam ausgearbeiteten Feldzugs=
plan
hatten, daß alſo nicht von einer plötzlichen Verführung die
Rede ſein konnte, das wollte der Oberpräſident nicht begreifen.
Und ſo wurde aus den kleinen züngelnden Flammen ein Rieſen=
brand
, der nachträglich zu löſchen diel ſchwerer iſt, als es noch
vor acht Tagen möglich geweſen wäre. Hörſing ging in ſeiner
Milde und Langmut ſogar ſo weit, daß er jedem Aufrührer, der
freiwillig ſeine Waffen ablieferte, vollkommene Strafloſegkeit zu=
ſprach
, obwohl er dazu gar kein geſetzliches Recht hat, da er direkt
die Beſtimmung des Entwaffmngskommiſſars für nuſl umd nich=
tig
erklärt. Schon wegen Tragen der Waffen, die nach der Ord=
mung
und dem Geſetz bei hoher Strafandrohung längſt abgeliefert
ſein mußten, hätten die Empörer beſtraft werden müſſen, ganz
abgeſehen davon, daß ſie wegen Aufruhrs dem Richter zugeführt
werden müſſen. Was Hörſing mit ſeiner Milde und Angft vor
dem Proletariergeſchrei erreicht hat, das ſehen wir jetzt mit
Schrecken, und gerade die tüchtige und ehrenhafte Arbeiterſchaft,
die in ihrer Beſonnenheit und Einſicht dieſe bolſchewiſtiſchen
Putſche durchaus nicht billigt, wird am meiſten unter den Folgen
der Hörſingſchen Milde leiden müſſen. Viele Berriebe ſind auf
Monate hinaus ruiniert und viele Schächte werden erſaufen, ſo
daß die Arbeitswiligen und =tüchtigen auf lange Zeit hinaus
brotlos werden. Der Entwaffnungskommiſſar hat auf eine An=
frage
des Vorſitzenden des parlamentariſchen Beirats him klipp
und klar erblärt, daß er das Verhalten des Oberpräſidenten Hör=
ſing
durchaus mißbilligt. Ohne auf die große Gefahr äußerte
er ſich, die in einer derartigen Amneſtie für die öffentliche Ord=
nung
und Staatsautorität liegt, näher einzugehen, geſtatte ich
mir, darauf hinzuweiſen, daß die erlaſſene Beſtimmung (nämlich
Strafloſigkeit bei Waffenablieferung) im ſtrikten Gegenſatz zu
den im Emtwaffnungsgeſetz enthaltenen Vorſchriften ſteht.
Auch der Laie mußte einſehen, daß bei derartigen revolutio=
nären
Erhebungen ein bloßes Polizeiaufgebot geradezu wider=
ſinmig
iſt; daß ein ſolches ſchwächliches Vorgehen gleichbedeutend
iſt mit Oel ins Feuer gießen. Jetzt nun, nachdem das Kind in
die Grube gefallen iſt, fängt man erſt an, ſie zuzudecken. Endlich
beſinnt man ſich auf verantwortlicher Seite darauf, daß es in
Deutſchland auch noch eine Reichswehr gibt, die dazu da iſt, wild
auflodernden Aufruhr ſofort mit aller Energie zu unterdrücken.
Jetzt endlich ruft man Reichswehr herbei. Das hätte ſchon vor
acht Tagen geſchehen müſſen, und ſollte auch geſchehen, aber als
da ſchon die Reichswehr auf dem Sprunge ſtand, pfiff ſie Herr
Hörſing wieder ab. Wäre das nicht geſchehen, ſo wäre der Auf=
ruhr
längſt unterdrückt und viel Elend und unſöglicher wirtſchaft=
licher
Schaden verhindert worden. Beim Kapp=Putſch im vori=
gen
Jahne ungefähr um dieſelbe Zeit ging man energiſcher vor,
aber da es ſich jetzt um verführte Arbeiter, die die anſtändige
Arbeiterſchaft am meiſten verurteilt, handelt, mußte unentſchuld=
bare
und unbegreifliche Milde angewendet werden, damit das
zerrüttete Wirtſchaftsleben Deutſchlands nur ja noch mehr durch
falſche hurmane Experimente zerſtört wird. Endlich greift nun
die Reichswehr ein, die beweiſen wird, wie raſch ſolche Brände,
die Moskau angezündet hat, wieder gelöſcht werden, wenn man
eben nicht bloß kleine Eimer, ſondern die Dampfſpritze zu Hilfe
ruft. Das mag für künftige Fälle eine heilſame Lehre ſein, mögen
nun die Aufſtände, die Ordnung und Geſetze mit Willkür und
Rückſichtsloſigkeit zertreten, kommen, woher ſie wollen.
Die Zuverſicht des Miniſters Severing.
* Berlin, 29. März. Der preußiſche Miniſter des Innern
Severing äußerte ſich einem Mitarbeiter des Berliner Tage=
blattes
gegenüber über die Lage in Mitteldeutſchland
und im Nuhrgebiet. Der Miniſter iſt der Anſicht, daß man heute
nach der Beſetzung der Leunawerke billigerweiſe davon ſprechen
könne, der Bewegung vollkommen Herr geworden zu ſein. Ich
glaube, daß dieſer Erfolg der Schupo auf die Aufrührer nieder=
ſchmetternd
wirken wird; denn Leuna galt mit Recht als ſtärk=
ſter
Stützpunkt des mitteldentſehen Aufruhrgebietes. So lauten
denn auch die heutigen Nachrichten bereits erheblich günſtiger,
als noch vor wenigen Tagen. Selbſt aus Erfurt, das ei ie ſehr
unruhige und radikale Arbeiterſchaft beſitzt, wird berichtet, daß
die Arbeit in den Fabriken in vollem Umfange getan wird. Man
geht nicht fehl, wenn man hofft, daß die Bewegung in Kürze,
ſpäteſtens bis Ende der Woche, voll erledigt ſein wird. Die Be=
gebniſſe
im Ruhrgebiet hält der Miniſter nicht für beſorgnis=
erregend
. Ich bin vielmehr der Anſicht, ſagte der Miniſter, daß
nach dem feſten Zugreifen in Eſſen größere Unruhen kaum zu er=
warten
ſind. Der Generalſireikparole im Ruhrgebiet ſind übri=
gens
, wie Ihuen ja bekannt ſein wird, nur wenige unwichtige
Schächte gefolgt. Ueber die Lage in Berlin äußerte ſich der Mini=
ſter
durchaus berphigend, ebenfo über die Lage in Haule.

Die kommuniſtiſche Propaganda.
* Berlin, 29. März. Ein Abgeordneter der Demokrati=
ſchen
Partei bringt im Berliner Tageblatt die kommuniſtiſchen
Unruhen in Zuſammenhang mit der Konferenz, die Ende
des vorigen Jahres bei Bremen ſtattgeſunden hat und ſich mit
der kommuniſtiſchen Propaganda in Weſteuropa
befaßte. Die Teilnehmer hatten ſich fremde Päſſe beſchafft und
traten unter falſchen Namen auf. Es wurden Berichte aus ver=
ſchiedenen
Staaten erſtattet und organiſatoriſche Beſchlüſſe ge=
faßt
. Ueber Deutſchland referierte der Vorſitzende der ruſſi=
ſchen
Sektion der deutſchen Kommuniſten. Nach ſeiner Mei=
nung
ſollte der revolutionäre Aufſchwung des deutſchen Prole=
tariats
im Frühjahr 1921 ſeinen Höhepunkt erreichen. Es wurde
im übrigen auf der Konferenz feſtgeſtellt, daß die äußere Be=
drohung
durch die Entente im deutſchen Proletariat einen revo=
lutionären
Geiſt erzeuge. An der Tätigkeit des Sowjetvertreters
in Berlin, Kopp, wurde Kritik geübt. Er habe die bolſchewiſti=
ſche
Propaganda nicht genügend unterſtützt und auf dem Ge=
biete
der Anknüpfung wirtſchaftlicher Beziehungen habe er nicht
genügende Ergebniſſe geliefert. Als Nachfolger Kopps wurden
Kraſſin und Gillerſon genannt. Ueber den Geldmangel wurden
auf der Konferenz Klagen nicht laut. Das Parteibudget
für Deutſchland betrug monatlich 2 130 000 Mark. Um
ein ſicheres Eingehen der aus Moskau angewieſenen
Mittel zu gewähren, wurde die Schaffung eines Propa=
gandafonds
für Weſteuropa angeregt. Aufgabe der
Konferenz war es außerdem, die Organiſation zu verbeſſern.
Es ſollen ſechs Zentren geſchaffen werden. Das Pariſer Zen=
trum
ſoll die Arbeit in Frankreich, England, Spanien, Belgien,
Holland und in den beſetzten deutſchen Provinzen leiten. Das
Berliner Zentrum umfaßt Deutſchland mit Ausnahme Oftpreu=
ßens
und Oberfchleſiens, das Prager Zentrum Oberſchleſien, die
Tſchechoſlowakei, Polen, Deutſch=Oeſterreich, Ungarn und Ru=
mäyien
. Außerdem wurde ein ſüdeuropäiſches Zentrum, ein
weiteres in Adrianopel und ein ſkandinaviſches verlangt.
Ein Schritt vorwärts in der produktiven
Erwerbsloſenfürſorge.
K.T. Da von der Erhöhung der Produltion heute alles ab=
hängt
, ſollte man keine Gclegenheit verſäumen, die die Möglich=
keit
bietet, umter Ausnützung jetzt brachliegender Arbeitskräfte
Werte von großer volkswirtſchaftlicher Bedeutung
zu ſchaffen. Im beſten Sinne des Wortes produktive Er=
werbsloſenfürſorge
und gleichzeitig in allgemein volks=
wirtſchaftlicher
und jeweils lokaler Hinſicht von größter Bedeu=
tung
iſt der Kanaliſations= und Waſſerleitungs=
bau
. Die Mehrzahl aller Ortſchaften unter 3000 Einwohnern iſt
heute noch ohne Waſſerleitung und Kanaliſation. Von Städten
und Gemeinden von 3000 bis 10000 Einwohnern beträgt die
Zahl der nicht mit Waſſerleitung verſehenen zirka 250; bedeutend
höher noch iſt der Prozentſatz bei denen, die keine Kanali=
ſation
beſitzen. In den größeren Städten bedürfen die An=
lagen
infolge Vernachläſſigung während der letzten ſechs Jahre
dringend des Ausbaues und größerer Reparaturen. Wie kann
unter den heutigen Umſtänden die Erbauung diefer Anlagen in
die Wege geleitet werden?
Für die Finanzierung ſtellt das Reich ſeine Unter=
ftützung
in ganz bedeutender Höhe zur Verfügung (ſiehe Reichs=
verordnung
über Erwerbsloſenfärſorge vom 26. Januar 1920
und Ausführungsbeſtimmungen dazu vom 23. April 1919, beſon=
ders
Ziffer 1, Abſatz 5). Braucht eine kleine Stadt von 5000 Ein=
wohnern
etwa ein Jahr zur Fertigſtollung einer Waſſerleitungs=
anlage
und beſchäftigt ſie dabei 75 Arbeitsloſe, ſo ergibt das bei
rund 300 Anlagen 22 500 Arbeitstage, die der Erwerbsloſenfür=
ſorge
entzogen werden. Bei einer Vergütng von 12 Mark
pro Tag und Mann kommt die Geſamtlohnaufwendung auf
270 000 Mark. Auf Grund der genannten Erlaſſe wird das Reich
bei begründetem Antrag etwa das Doppelte der Summe zu=
ſteuern
, da es ſich um Unternehmngen von hervorragend volks=
wirtſchaftlicher
Bedeutung handelt. Mit einem Zuſchuß von
540 000 Mark wird aber die Gemeinde ſicher in der Lage ſein,
den Bau der Anlage in Angriff zu vehmen.
Die Gemeinde oder Stadt genießt während des Baues den
großen Vorteil, daß auch die einheimiſchen Arbeiter und Hand=
werker
lohnenden Verdienſt finden. Die in Betrieb befindliche
Anlage iſt eine etwa innerhalb 35 Jahren ſich ſelbſt amortiſie=
rende
ſichere Einnahmequelle, hebt die allgemeinen hygieniſchen
Zuſtände um ein Bedeutendes und gibt dem Orte Möglichkeiten,
ſich auszudehnen, fördert den Fremdenverkehr. Auch das Feuer=
löſchweſen
wird ſich weſentlich vervollkommnen. Um die Bau=
koften
der Anlage möglichſt niedrig zu halten, muß auch von der
einſchlägigen Induſtrie verlangt werden, daß ſie auf einen über=
mäßigen
Gewinn verzichtet, und daß ſie ihre Kalkulationen ſo
niedrig wie möglich ſtellt. Es iſt daher erfreulich, zu hören, daß
der Verband deutſcher Waſſerleitungsunter=
nehmer
e. V., Sitz Frankfurt a. M., im Intereſſe dieſer volks=
wirtſchaftlich
ſo wichtigen Anlagen das ſeinige tun will, um die
Preiſe ſo niedrig wie möglieh zu halten. Wenn die Stadt= und
Gemeindebehörden die Initiative ergreifen und raſcheſt die
finanzielle Unterſtützung durch das Reich beantragen, ſo können
die Waſſerleitungs= und Kanaliſationsarbeiten rechtzeitig im
Frühjahr begonnen werden.
Aus dem beſetzten Gebiet.
* Kaiſerslautern, 29. März. Die Preſſezenſur
und die militäriſche Zenſur der Telegramme in der Pfalz ſind
von heute ab aufgehoben worden.
Kaiſerslautern, 29. März. (Wolff.) Nach Aufhebung
der Preſſezenſur in der Pfalz iſt nunmehr von heute ab auch die
bisher vorgeſchriebene militäriſche Zenſur der Tele=
gramme
in Wegfall gekommen.
Die Zollgrenze am Rhein.
Paris, 29. März. Nach einem im Temps veröffentlich=
ten
Artikel des Journal d’Alſace ſollen bei der Errichtung
der Zollgrenze folgende Geſichtspunkte zur Anwendung
kommen:
Das Rheinland wird als autonomes Wirtſchaftsgebiet be=
trachtet
mit einem Zollſonderſtatut. Der Tranſitverkehr mit dem
Auslande wird von den Zollpoſten nur kontrolliert. Die Zölle
für dieſe Waren werden an der politiſchen Grenze Forbach
Weißenburg ſofort erhoben. Doch wird der Rhein wahrſcheinlich
als maritime Grenze betrachtet werden. Die neue Taxe für
Waren aus dem beſetzten Gebiet in das unbeſetzte Deutſchland

und umgekehrt hat der Abſender zu tragen. Der rheiniſche Heu=
del
ſoll begünſtigt werden. Die Ausfuhrzölle aus dem Rheinland
in das unbeſrtzte Deutſchland ſollen günſtiger ſein wie umgekehrt.
Für die Wareneinfuhr aus dem unbeſetzten Deutſchland nach
dem Rheinland gedenkt man zunächſt Zölle zu erheben in Höhe
von 20 bis 25 Franes der Auslandsimporttaxe. Allmählich ſol=
len
die Zölle geſteigert werden, ſo daß nach einer gewiſſen Zeit
das Rheinland im Weſten wie im Oſten dieſelbe Importtaxe zu
bezahlen hat. Der franzöſiſche Kaufmann, der nach dem Rhein=
land
exportiert, wird dieſelben Tarife bezahlen wie bisher, nur
mit dem Unterſchied, daß die Zölle der Wiederherſtellungskom=
miſſion
und nicht der deutſchen Zollverwaltung zufließen. Eine
wichtige Aenderung jedoch wird ſtattfinden, welche den franzöſi=
ſchen
Kaufmann am meiſten intereſſiert: die Ein= und Ausfuhr=
erlaubnis
wird von nun an von der Interalliierten Oberſten
Kommiſſion und nicht mehr von den deutſchen Außenhandels=
ſtellen
erteilt. In gewiſſem Maße wird alſo das Regime zur
Zeit des Waffenſtillſtandes wieder eingeführt.
Wenn der Gewährsmann des Journal d’Alſace wirklich ſo
gut unterrichtet iſt, wie er behauptet, dann ſoll das Rheinland
für Deutſchland lediglich zum wirtſchaftlicßen Ausland gemacht
werden.
E. London, 30. März. Der Daily Telegraph erfährt, daß
der engliſche Vertreter bei der Interalliierten Rhein=
landkommiſſion
Sir Robertſon, begleitet von engliſchen
Sachverſtändigen, nach Paris abgereiſt iſt, um den engliſchen
Botſchafter bei der Erörterung über die beſte Methode zur Aus=
führung
des Vorſchlages des Oberſten Rates hinſichtlich der Er=
richtung
einer beſonderen Rheinzollgrenze zu unterſtitzen.
E Brüſſel 30. März. Verſchiedene Blätter hatten die
Nachricht vervreitet, die Zollverwaltung werde Frankreich
allein übertragen. Dieſem Gerücht tritt die Nation Belge ent=
gegen
und erklärt, daß der interalliierte Charakter der Zollver=
waltung
durchaus gewahrt bleibe und unter den drei damit be=
auftragten
Beamten ein Belgier, ein Franzoſe und ein Eng=
länder
ſei.
Eine deutſche Kohlennote.
Berlin, 29. März. (Wolff.) Der Verkauf von Re=
parationskohle
durch die alliierten Empfangs=
länder
hat die deutſche Regierung veranlaßt, der Repa=
rationskommiſſion
in Paris und der belgiſchen Regierung in
Brüſſel folgende Note übergeben zu laſſen:
Nach den der deutſchen Regierung zugegangenen zuverläſſigen
Mitteilungen haben in letzter Zeit in erheblichem Umfange Ver=
käufe
von Reparationskohlen durch die alliierten Empfangslän=
der
ſtattgefunden. Es handelt ſich dabei um ſehr beträchtlich=
Mengen, mindeſtens 70 000 Tonnen. So ſind belgiſcherſeits von
dem Comptoir belge pour la reparation des charbon alleman=
des
, alſo von offizieller Quelle, bis zu Anfang März etwa
40 45000 Tonnen in die Niederlande verkauft wor=
den
, die zum Teil von Antwerpen aus geliefert werden. Das
gleiche Comptoir hat ferner bis Anfang März etwa 10 000 Ton=
nen
Braunkohlenbriketts nach den Niederlanden verkauft, wobei
es die gleiche Menge monatlich auf unbeſtimmte Zeit angeboten
hat. Außerdem ſind durch das belgiſche Comptoir charbonnier
maritime in Antwerpen deutſche Reparationskohlen frei Schiff
Rotterdam, Duisburg oder Mannheim angeboten worden. Sämt=
liche
Verkäufe und Angebote ſind zu abnorm billigen Preiſen er=
folgt
. In Rotterdam befanden ſich Anfang März etwa 50 000
Tonnen Reparationskohlen unentladen in Kähnen.
Die deutſche Regierung hat in einer Note vom 6. Dezember
1920 durch Vermittelung der deutſchen Kriegslaſtenkommiſſion
ohne Widerſpruch der Reparationskonmniſſion ihren grundſätz=
lichen
Standpunkt wiederholt dahin zum Ausdruck gebracht, daß
Deutſchland etwaigen Austauſchgeſchäften mit Reparationskohlen
zuſtimmen und an den daraus entſtehenden Vorteilen beteiligt
werden muß. Noch weitweniger als derartigen Austauſch=
geſchäften
kann Deutſchland dem Verkauf von Re=
parationskohlen
in der oben geſchilderten Art zuſtim=
men
. Die Abſicht des Friedensvertrages war, den Alliierten
den Kontingent ihrer früheren Importe aus Deutſchland ſowie
den Ausfall der zerſtörten Gruben durch Auferlegung von Pflicht=
lieferungen
an Deutſchland zu ſichern. Die Reparationskohlen
ſollen mithin der Wirtſchaft der beteiligten Mächte ſelbſt zugute
kommen. Nicht etwa ſollen ſie es ihnen ermöglichen, damit
Handelsgeſchäfte zu treiben. Dadurch würde dem
Zweck des Friedensvertrages direkt zuwidergehandelt. Wegen
des gegenteiligen, von einzelnen Regierungen eingeſchlagenen
Verfahrens muß die deutſche Regierung um ſo mehr Verwah=
rung
einlegen, als ſie, wie es die Tatſachen ergeben, und wie ſie
der Reparationskommiſſion wiederholt mitgeteilt hat, trotz aller
Bemühungen nicht in der Lage iſt, die Kohlenlieferungen, die ihr
auferlegt ſind, voll zu erfüllen.
Wie auch an dieſer Stelle hervorgehoben werden muß, kommt
noch hinzu, daß immer ſchärfere Anforderungen an die Sorten
und Qualitäten der zu liefernden Menge geſtellt werden. Der
Einſpruch der deutſchen Regierung gegen die Höhe
und Art dieſer Auflagen, iſt bisher unberückſichtigt geblieben.
Umſo weniger iſt es für ſie erträglich, wenn anderweit ohne die
Beteiligung Deutſchlands und noch dazu unter Preis über erheb=
liche
Teile derjenigen Liefermengen, welche ſie unter ſchweren
Schädigungen der eigenen Wirtſchaft den alliierten Ländern zu=
geführt
hat, verfügt wird.
Unliebſamer Beſuch in Budapeſt.
Budapeſt, 29. März. Oſterſonntag nachmittag erſchien
König Karl unerwartet in Budapeſt und ſuchte den
Reichsverweſer Nikolaus v. Horthy auf. Nach kurzer Be=
ſprechung
hat der König auf Wunſch des Reichsverweſers und
der in Budapeſt weilenden Parteiführer und Regierungsmit=
glieder
die Hauptſtadt verlaſſen. Die ungariſche Regierung hat
Verfügungen getroffen, damit die Rüclkehr des Königs nach
einem neutralen Staat ermöglieht werde. In der Hauptſtadt und
im Lande herrſcht völlige Ruh
Wien, 29. März. (Wolff.) Zur Ankuuft des frühe=
ren
Königs Karl inungarn erfährt die Politiſche Korre=
ſpondenz
: Der frübere König war Samstag abend in Stein=
amanger
eingetroffen und beim dortigen Biſchof abgeſtiegen.
Miniſterpräſident Graf Telecki wurde nach Steinamanger be=
rufen
. Sowohl er wit Oberſt Lehar haben dem früheren König
er Durchführung hſeiner Abſichten abgeraten. Trotzdem ſuhr
der König Sonntag früh im Kraftſvagen nach Budapeſt. In
einem zweiten Wagen fuhr Miniſterpräſident Telecki, der unge=
fähr
zwei Stunden ſpäter in Budapeſt eintnaf. Der Reichsver=

[ ][  ][ ]

Eeite 2.

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 31. März 1921.

Rummer 88.

Beſer b. Horthy war vollkommen unvorbereitet, und nach
einer langen Beſprechung riet er dem König zur Rückreiſe
in die Schweiz. Der König fuhr mit dem Miniſterpräſi=
denten
am Sonntag abend von Budapeſt ab. Er entſchloß ſich
aber während der Fahrt, im Lande zu bleiben, und ſoll ſich
gegenwärtig in Steinamanger beſinden. In der Beſprechung
war auch von einer Zuſtimmung der franzöſiſchen Regierung zur
Rückkehr des Königs die Rede. Der franzöſiſche Vertreter in
Budapeſt hat inzwiſchen in formeller Weiſe bekannt gegeben,
daß die Alliierten ſich der Rückkehr des Königs
auf den ungariſchen Thron widerſetzten. (Auch
in Deutſchland kann die Rückkehr des treuloſen Exkaiſers nicht
erwünſcht ſein.) In Budapeſt ſollen nur wenige von dieſen
Plänen gewußt haben. Es ſind einige Verhaftungen vorgenom=
men
worden. Wie der Politiſchen Korreſpondenz voc unter=
richteter
Seite mitgeteilt wird, hat die Regierung der Republik
Oeſterreich alle Vorkehrungen getroffen, um Rückwirkungen die=
ſer
Vorgänge auf Oeſterreich zu verhindern. Zu gleicher Zeit
wurde eine Unterſuchung eingeleitet, ob die Nückkehr des früheren
Königs über öſterreichiſches Gebiet erfolgte, um, falls dies der
Fall ſein ſollte, die dafür Verantwortlichen feſtzuſtellen.
Wien, 30. März. (Wolff.) Das Erſcheinen König
Karls in Ungarn erregte hier zwar großes Aufſehen, aber
keine Beunruhigung. Die Mehrzahl der Blätter betont, daß der
König ſchlecht beraten war, als er ſich zu dieſem Schritt entſchloß.
Wenn Ungarn in ſeiner Mehrbeit auch monarchiſch ſei und König
Karl als ſeinen legitimen König anerkenne, ſo hätte ſeine Rück=
kehr
mur im Einvernehmen mit den Regierungsfaktoren in Buda=
peſt
vor ſich gehen ſollen. Für Oeſterreich ſei wohl keine Verwick=
lung
zu befürchten, da mit der baldigen Abreiſe des Königs aus
Ungarn beſtimmt gerechnet werden könne. Die Blätter bringen
Einzelheiten über die Vorgänge in. Budapeſt. Danach
habe der König den Reichsverweſer aufgefordert, ihm die Macht
zu übergeben, doch Horthy habe erwidert, daß der König Unmög=
liches
verlange. Er, Horthy, habe ſein Amt von der Nation er=
halten
und er könne dies Amt nur der Nation wieder zurückgeben.
Er müſſe, vor die Wahl zwiſchen König und Volk geſtellt, ſich auf
die Seite des Volkes ſtellen. Der König ſolle warten, bis das
Parlament die Entſcheidung getroffen habe. Der König ſei durch
die Mitteilung äußerſt erſchüttert geweſen und ſoll ſeiner tiefſten
Enttäuſchung Ausbruck gegeben haben, da er einen ſtürmiſchen
Empfang in Ungarn erwartet hatte. (!) Im Zuſammenhang
mit dem Erſcheinen des Königs in Ungarn hat, wie die Blätter
melden, die Regierung die Verhaftung des legitimiſtiſch geſinnten
ehemaligen Miniſters des Innern Benicky und des Präſidenten
des Vereins Erwachendes Ungarn Smrecſamyi, verfügt. Auch
der ehemalige Stadtkommandant von Budapeſt, Lukaſic, ſoll ver=
haftet
worden ſein.
Abbruch der franzöſiſch=ſchweizeriſchen
Sollverhandlungen.
F. Genf, 29. März. Die Verhandlungen zwiſchen der
Schweiz und Frankreich über die Zollfrage ſind von
der franzöſiſchen Regierung in ſchroffer Weiſe abgebrochen wor=
den
. Die franzöſiſche Botſchaft in Bern hat dem Bundesrat eine
Note überreicht,, wonach es der franzöſiſchen Regierung unmög=
lich
iſt, Verhandlungen in dieſer Frage weiter zu führen, und
wonach ſie ihre volle Aktionsfreiheit in Anſpruch nehme. Die
franzöſiſche Regierung hat nunmehr dem Parlament einen Geſetz=
entwurf
vorgelegt, nach welchem die Zollgrenze mit der politiſchen
Grenze zuſammenfallen ſoll. Bemerkenswert iſt noch, daß die
franzöſiſche Regierung in einem der Note beigegebenen Begleit=
brief
den Vorſthlag des Bundesrates, die Angelegenheit einem
Schiedsgericht zu unterbreiten, entſchieden ablehnt.
Die Haltung Amerikas.
Berlin, 29. März. Allmählich heben ſich die Umriſfe der
amerikaniſchen Außenpolitik etwas deutlicher ab. Vor einigen
Tagen wurde gemeldet, die zweite Botſchaft Hardings an
Hen Kongreß werde eine große Ueberraſchung bringen. Bald
darauf wurde dieſe Meldung dahin ergänzt, Harding werde
tbeder den Völkerbundvertrag noch den Verfailler Friedensver=
trag
annehmen, ſondern einen Sonderfrieden mit Deutſchland
ſchließen. Jetzt wird der Deutſchen Allgemeinen Zeitung aus
Wafhington berichtet: Eine bemerkenswerte Erklärung, die
auf die künftige Haltung des republikaniſchen Senats und viel=
leicht
der ganzen Hardingſchen Verwaltung hinzudeuten ſcheint,
tpurde vom Informationsbureau der Republikaniſchen
Partei abgegeben. Sie wird eingeleitet durch die Worte:
Wir ſind aus dem Verband der europäiſchen
Mächte ausgetreten. Dadurch wird es klar, daß Präſi=
dent
Harding die vom Verband gehegte Erwartung, er werde die
Verbündeten bei der Eintreibung der deutſchen Wie=
derherſtellungsſummen
unterſtützen nicht erfül=
len
wird. Die Erklärung ſagt, daß, falls der Präſident ſo han=
Zeln würde, würde er eine Anslegung des Vertrages von Ver=
failles
vornehmen, und von der Parole abweichen, die er in ſeiner
Einſetzungsadreſſe ausgegeben hat, worin er erklärte: Wir wol=
len
keinen Anteil nehmen an der Leitung der Geſchicke der Alten

Welt. Die Erllärung der Republikaniſchen Partei ſchließt mit
den Worten: Die Auseinanderſetzung über die Zahlung der Wie=
derherſtellungsſumme
hat allein durch die beteiligten Parteien zu
geſchehen. Wir Amerikaner gehöven nicht zu Europa.
*London, 30. März. Die Zuſtimmung Hardings
10 Milliarden Doklar in Amerika für das Elend
in Irland ſammeln zu laſſen, macht einen peinlichen Ein=
druck
. Der Mancheſter Guardian ſagt: Der Präſident ſpricht, als
wäre Irland Armenien und wir Türken. Ueberdies reiſt Har=
dings
Freund Senator Kenyon nach Irland, um den Präſiden=
ten
vor der neuen Tagutng des Kongreſſes über die Lage zu
unterrichten.
Paris, 30. März. (Wolff.) Die Pariſer Morgenpreſſe be=
ſchäftigt
ſich mit der Stellungnahme der amerikani=
ſchen
Regierung zum Verſailler Friedensver=
trag
. Perdinax fragt im Echolde Paris, welches die Nege=
lungen
ſeien, auf die Staatsſekretär Hughes anſpiele. Ohne
Zweifel die Kolonialwandate, die durch den Völberbundrat im
Dezember feſtgeſtellt wurden und die im Urteil von Waſhington,
namentlich in den Petroleumkreiſen Meſopotamiens, ein wahr=
haft
wirtſchaftliches Monopol zugunſten der Mandate ſeien.
Endlich wohl die Rechte Japans in der chineſiſchen Provinz
Schantung und auf die Inſeln im Stillen Ozean. Sicherlich
könne Hughes auch die Verteilung der ehemaligen deutſchen Ka=
bel
gemeint haben. Pertinax fragt, ob nicht gewiſſe Methoden
bei der Regelung des Reparationsproblems, z. B. die zwölf=
prozensige
Exportſteuer oder die fünfzigprozentige Abgabe vom
Verkaufswert deutſcher Waren Gegenſtand des Himveiſes ſein
könnten. Das ſei möglich, aber nicht ſicher. Auf alle Fälle ſei
es nicht wahrſcheinlich, daß die Vereinigten Staaten ſich in wei=
tem
Maße in die Reparationsregelung einmiſchen würden, um
nicht zu ſtören. Sie hätten den Wunſch kundgegeben, alles zu
vermeiden, was als eine Unterſtützung Deutſchlands gedeutet
werden könne. Der Petit Pariſien ſchreibt: Amerika be=
ginne
einzuſehen, daß, wenn es ſich jetzt von dem neuen diplo=
matiſchen
Syſtem der Welt ausſchließe, es ſich ſelbſt das größte
Unheil zufüge. Vielleicht werde es ſich bald davon überzeugen,
daß es ſich dem Friedensvertrag von Verſoilles, ja ſogar einem
abgeänderten Völkerbund anſchließen könne, ohne von ſeiner
Souveränität etvas aufzugeben, und ohne ſich der Gefahr aus=
zuſetzen
, in die europäiſchen Angelegenheiten verwickelt zu wer=
den
. Oeuvre ſagt, alle Welt bebauere die freiwillige Ein=
ſamkeit
Amerikas. Es hänge von den Vertretern Waſhiugtons
ab, daß ſie bei den Beratungen der Entente wieder ihre Plätze
einnehmen könnten.
Die Abrüſtungskomödie.
London 30. März. Reuter erfährt von maßgebenden
britiſchen Kreiſen zu der Meldung der Daily News über nichtfor=
melle
Erörterungen der Abrüſtungsfrage zwiſchen
England und den Vereinigten Staaten, in Lon=
don
ſei über einen ſolchen Schritt der Vereinigten Staaten nicht
das geringſte bekannt. England ſei durch ſeine Mitglied=
ſchaft
im Völkerbund für den Grundſatz des ſchiedsgerichtlichen
Verfahrens in internationalen Streitfragen und für die An=
nahme
der Regulierung der Rüſtungen verpflichtet. Es ſei ſelbſt=
verſtändlich
, daß jeder ſeitens der Vereinigten Staaten kom=
mende
Vorſchlag in dieſen und in allen anderen Fragen von Eng=
land
begrüßt und mit größter Aufmerkſambeit geprüft würde.
Der griechiſche Boxmarſch in Aſien.
Athen, 30. März. (Wolff.) Die der Einnahme bon
Afiun=Karahiſſar vorhergegangenen Kämpfe waren er=
bittert
und blutig. Die griechiſchen Truppen waren ſeit
Beginn der Operationen in fünf Tagen in Gewaltmärſchen 100
Kikometer weit auf ſchneebedeckten Wegen und bei eiſigem Winde
vorgerückt. Der Angriff auf Afiun dauerte acht Stunden. Die
Griechen gingen dreimal mit dem Seitengewehr vor und griffen
die Kemaliſten bon der Höhe aus an. Die Verluſte der Kema=
liſten
ſind nach der griechiſchen Meldung gewaldig. Die Türken
verſuchten zwölf Gegenangriffe. Afiun war das Verpflegungs=
zentrum
der Kemaliſten.
F. London, 30. März. Nach einer Konſtantinopeler Mel=
dung
des Pariſer Korrefpondenten des Daily Telegraph hat die
Pforte an die Mächte eine Note gerichdet, worin ſie gegen
die griechiſche Offenſive im gegenwärtigen Augenblick
proteſtiert und in der die Türkei eine friedliche Löſung
ſucht. Die Note macht die Griechen für die Verwicklungen ver=
antwortlich
, die ſich bereits ergeben haben. Die Angora= Regie=
rung
will einen ähnlichen Proteſt erlaſſen.
*
*
* Kleine politiſche Nachrichten. Nach einer Habasmeldung aus Lille
hat der Bund der kooperatiden Vereinigung für den Wiederauf=
bau
des Nordens Frankreichs ſich gegen die Teilnahme deut=
ſcher
Arbeitskräfte ausgeſprochen, da für die fehnelle Wiaderherſtellung
der Departements franzöſiſche und im Notfalle alliſerte Arbeitskräfte
ausreichten. Das Handelsminiſterium von Uruguay iſt bereit, ſo=
fort
der deutſchen Regierung Kredite zu gewähren, damit dieſe in der
Lage iſt, Wolle und andere Erzeugniſſe in Uruguay zu kaufen. Auch
mit Deutzſch=Oeſterreich ſollen Unterhondlungen von Uruguay wegen
V

ähmlicher Vergöinſtigungen beſtehen. Nach einer Havasmeldung aus
Madrid haben Kammer und Senat ihre Aubeiten am Diensdag nach=
mittag
wieder aufgenommen. Der Berliner Lokalanzeiger meldet aus
Warſchau: Die Kämpfe zwiſchen den Aufſtändiſchen und den Sowjet=
truppen
um Kiew dauern beſonders bei Darnitza und Büla=Zerbwa mmit
unvermiderter Heftigkeit an. Die ganze Kiewer Carniſon, 40 000
Mann, mimmt an dem Kampf mit den Aufftändiſchen teil. In der Stadt
ſelbſt dauern nächtliche Ueberfälle auf Kommiſſare und Agenden der
Sowfetbehörden fort.

Darmſtadt, 31. März.
* Ernannt wurden der Gefangenenwärter Johannes Sulzbach
am Landeszuchthaus Marienſchloß zum Strafanſtaltswachtmeiſter da=
ſelbſt
, der Amtsgerichtsoberſekretär Wüchelm Schuldt zu Butzbach
zum Oekonomen bei dem Landeszuchthaus Mavienſchloß, der Oberlehrer
an der Oberrealſchule in Gießen Dr. Geong Ploch zum Oberlehrer
an dem Realgymnaſium in Gießen, der Amtsgehilfe an der Liebigs=
Obervealſchule in Darmſtadt Karl Lemmersdorf zum Amtsgehil=
fen
an der Oberrealſchule in Alsfeld und der Amtsgehilfe an der Ober=
realſchule
in Alsfeld Jakob Magel zum Amtsgehilfen an der Liebigs=
Oberrealſcharle in Darmſtadt.
* Uebertragen wurde dem Lehrer Karl Becker zu Wimpfen eie
Lchrerſtelle an der Volksſchule zu Offenbach.
* Aes dem Staatsdienſt entlaffen wunde der Kanzleigehilfe bei dem
Amtsgerickt Fürth Joſeph Zeiß auf ſein=Nachſuchen.
* Erkedigte Stelle. Die Stelle eines geſchäftsleitenden Suſdizbureau=
Inſvektors bei dem Amtsgericht Lorſch iſt zu beſetzen. Bewerbungen
ſind bis zum 15. April 0. J. bei dem Miniſterium der Juſtiz einzu=
reichen
.
n. Strafkammer. Gerade aus dem Gefängnis wieder auf freien Fuß
gekoumen, wurde die 23 Jahre alte Dienſtmagd Marie Bücherl aus
Leifling in der Pfalz ſofort in zwei hieſigen Stellen diebſtahlsrückfällig,
indem ſie Kleidungsſtücke und andere Sachen von erheblichem Geſamt=
wert
entwendete. Sie iſt geſtändig und wurde zu 9 Monaten Ge=
fängnäs
abzüglich 2 Monaten Underſuchungshaft verurteilt. Auch
der 18jährige Schloſſer Peter Joſeph Reitz von hier war des Dieb=
ſtahls
im Rüickfall angeklagt, doch konnte nur Unterſchlagung nachgewie=
ſen
werden, die ihm 6 Wochen Gefängnis eintrug. Es handelt
ſich um Aneignung einer größeren Angahl Brotwarken, welche der An=
geklagte
nachher zu 1 Mk. das Stick weiterveräußerte. Er ſollte ſie auf
dem Städtiſchen Arbeitsamt einem andeven Arbeiter us der Taſche ge=
ſtohlen
haben, behauptet jedoch, er habe ſie auf dem Boden liegend
gefunden und behalten, was zwar recht zweifelhaft, aber nicht zu wider=
legen
iſt. Fahrläſſige Tötung fällt dem 22jährigen, bisher unbeſtraf=
ten
Schuhmacher Emil Max Stark aus Zwota, jetzt in Gräfenhauſen
wohnhaft, zur Laſt, und das fragliche Unglück hat ſich bereits im Maz
1919 zu Altenburg ereignet. Der nicht auszurottende Leickwſinn in der
Handhabung von Schußwaffen forderte ein Menſchenleben als Opfer,
und der ſelbſt ſein umbeſonnenes Verſchulden zugebende Angeklagte muß
es mit 8 Monaten Gefängnis büßen. Er gehörte demals als
Handwerker dem bortigen Fliegerlager an und ſah, wie der ſtellvertre=
tende
Schießunteroffizier einen Revolver in die Waffenkawmer zurrück=
tragen
wollte. Obwohl St. wit derartigen Wofſen durcktis nicht ver=
traut
war, ließ er ſich die Piſtole geben, und der Unteroffizier (ſie für
ungeladen haltenh) ging ungern darauf ein. Alles war das Werk weni=
ger
Augenbliche. St. zielte im Scherz auf einen Kameraden, und dieſer
wunde durch den Schuß in den Kopf auf der Stelle getötet. Die Be=
teiligung
an einem in der hieſigen Luſtſchiffhalle Anfangs Dezember
borigen Jahves verübten ſchweren Diebſtahl wird von dem i gleicher
Michtung ſchon erheblich vorbeſtraften 22jährigen Schloſſer Otto Stein=
brecher
von hier beſtritten, und es konnte nur Verurteilung wegen
Sehlerei nebſt ſchwerer Urkundenfälſchung zu 10 Monaten Ge=
fängnis
abziiglich 2 Monaten 2 Wochen Unterſuchngshaft erfolgen,
wenn auch weitergehender Verdacht vorliegt. Nackls verſchwand aus
einem verſchloſſenen Geräteſchuppen der im Abbruch befindlichen Halle
trotz der ſchaufen frnngöſiſchen Ueberwachung eine größere Menge Werk=
zeuug
nebſt einer elektriſchen Bohrmaſchine von etwa eiem Zeutner Ge=
wicht
im damaligen Werte von 5000 Mk. Die Täter mußten ſich unter
dem Schutze der Dunkelheit durrch Pöſten und Batronrillen geſchlichen und
wit Dietrich die Tür geöffnet hoben. Anfangs fehlte jeder Anhallts=
bunkt
, bis Hausſuckſung aus anderem Anlaß bei einem hieſigen Hand=
lurngsgehilfen
den größten Teil des Geſtohlenen zufällig zutage förderte.
Dem Betreffenden hette es St. kurz zuvor überbracht und zum Kaufe
als angeblich aus dem beſetzten Gebiete ſtammenh angeboten. Bei ihm
war noch ein Zweiter, und Beibe legten, als ein Austeis über redlichen
Erwerb verlangt wirde, einte gefälſchte Rechnung aus Mginz vor. Der
Angegangene kehntze den Ankauf zwar ab, lieh aber dem St. auf dringen=
den
Wunſch 300 Mk., wofür ihm die Sachen einſtweilen als Pfand ver=
blieben
. Dann kam die zufällige Enidechumg; es wurde alles beſchlag=
mahmt
, und das Geld hat St. noch nicht erſetzt. Er will einen Unbe=
kannten
getroffen haben, der im Beſitze der Gegenſtände geweſen ſei,
und den er in gutem Glauben beim Abſatzverſuch als Bermittler unter=
ſtützt
habe. Er ſelbſt gehörte allerdings zu den anr Hallenabbruch be=
ſchäftigten
54 Arbeitern und war daher mit dem Verhältniſſen vertraut,
doch fehlt ſchlüſſige Belaſtung hinſichtlich der Ausfjihrung des Diebſtahls,
während das Hehleveibcwußtſein und der Gebrauch einer gefälſchlten Ur=
kunde
offenkundig erſchienen. Ein damals bei der Kriminalpoligei ein=
gelaufener
anonymer Brief hatte St. als Teülnehmer bezeichnet und vor
ſeiner Abreiſe ins Ausland gewarnt.
* Gewerbeiufeum. Die Ausſteklung von öſterreichi=
ſchem
Notgeld aus der Saumlung des Herrn Möſinger in
Frankfurt wird am 1. April eröffnet. Die Scheine ſind in alphabeti=
ſcher
Reihenfolge wauh Herſtellugsorten angeordnet, und zwar gelangen
in den nächſten 14 Tagen die Scheine aus Städten mit dem Anfangs=
buchſtaben
A.J. zur Ausſtellung, während vom 15. April ab die zweite
Reähe von Scheinen gezeigt wevden ſoll. In einer Vitrine find einzelne
Kurioſitäten ausgelegt, wie Norgeld auf Sperrholz, auf alten Lebens=
mittelkarten
und anderes mehr. Die außerordentlich vollſtändige Samm=
luung
dürfte bielfach Intereſſe finden.

Die Dekorationen zu Louis Ferdinand‟.
Voy Ing. R. Kranich.
Durch die Dekoration muß ſich der Zuſchauer beim Aufgehen
des Vorhanges unwillkürlich in die Sümmng verſetzt fühlen,
die der betreffenden Szene zu Grude biegt. Dies iſt neben den
praktiſchen Anforderungen, die an jede Dekoration geſtellt wer=
den
, der zu enfüllende höhere Zweck derſelben.
Die erſtem höſtoriſch nachweisbaren Anfünge des Dekorations=
löeſens
fimden ſich bei den akten Aegyptern. Sie ſind im den ein=
fachen
Requiſitenſticken, deren ſich die Prieſter bei ihren religiöſen
Feiern bedienten, zu erkennen. Die Art der Anwendung dieſer
Hilfsmittel wechſſellte im Laufe der Jahrhunderte vielfach. Im
großen und ganzen ſind zwei ſich berämpfende Hauptrichvungen
vorhanudem.
Die eine ſucht durch möglichſt naturgetreue, oder hiſtoriſch
vichtige Wiedergabe des Schaußlatzes zum Ziele zu gelangen. Es
iſt dies die impreſſionſiſtiſche Richtzung. Die andere verzichtet im
Gegenſatz hierzu ganz cuf die Nachbildung und arbeitet nur die
Stimmmtng des betreffenden Bildes heraus. Sie bedient ſich da=
bef
beſonders gern ſtarker Gegenſätze in der Farbenauswahl. Es
iſt bie expreſſioniſtiſche Richtung.
Vor wenigen Jahren noch herrſchte an unſeren tonangeben=
den
deutſchen Bühnen die impreſſioniſtiſhe Richtung vor. Schon
vor dem Jahre 1918 hatte man aber faſt allgemein erkannt, daß
iuan durch die allzuweite Ausbanutng dieſer Richtung in eine
Sackgaſſe geraten war. Nach dem allgemeinen Umſturz wandte
uian ſich völlig von ihr ab und bief dann leider über die einzig
richtige Straße des Fortſchritts hinuaus und verrannte ſich in der
Sackgaſſe des Expreſſionismtts.
Jetzt endllich beginnt man allmählich einzufehen, daß aller
Wahrſcheinlichkeit nach keine der beidem Richtungen allein zu
einent öq uernden Fortſchritt führen kamn, ſondern, daß dieſer nur
dotrch die haumoniſche Verbindung der beiden Richtungen zu einer
Einheitsrichtung erreſicht werden kann. Zu ähnlicher Erkenmtnis
gelongs man ja jetzt auf faſt allen Gebieten des Lebens, auf denen
man in Extreie geraten ſpar. Man ſtrebt überall danach, an die
Stelle des ſich in estremen Richtungen behämpfenden und dadurch
zvertvernichtenden Dualismus, möglichſt fneſien aber doch in har=
inoniſchem
Kräfteverhältmis bleibenden wertſchaffendem Monis=
mius
zu ſetzeln.
Einen Einblick in die Art, wie ſich dieſe Verbindung auf dem
hier behandelten Gebiete des Dekorationsweſens vollziehen kann,
bieten uns die Bühnenbüilder des Unruhſchen Louis Fer=
dinand‟
Der künfüleriſche Beirat Herr Pilartz und der Vor=
ſtand
der Malgbteilung des Lanbestheaters, Herr Scherl, haben
in engſter Fühlng mit dem Spielleiter des Stückes, Herrn In=
tendanten
Hartung, die Bilder geſchaffen. Doch nun zur Beſpre=
ehung
der einzelnen Bilder.

Der Gartenſaal, das erſte Bild, iſt ein hoher, heller Raum.
Drei große, die Zimmerdecke faſt erreichende Fenſter laſſen das
Tageslicht ungehſindert hereinfſrten. In dieſem Raum ſind zwvei
Elemente, die bei oberflächllicher Bevrachtueng unbereinbar erſchei=
nen
, harmonäſch miteimander verbunden. Wie Goethe von ſich
ſagte: Vom Vater hab’ ich die Statzur, des Lebens ernſtes Führen,
vom Mütterchen die Frohnatur, die Luſt zum Fabulieren; ſo iſt
hier die ernſte preußiſche Lebensführung, der Sinn für Ord=
nungsliebe
, Zuverläſſigkeit, der ſich in der imprefſiowiſtiſchen Art
der Flächeneinteilung cusſdrüjckt, vereint mit der Frohwatr, dem
Sinn für alles Schöne, die Kumſt, verſinnbildlicht durch einen
vornehinen Farbenveichtum der Wände, der mehr expreſſioniſtiſch
wirkt. In dieſer Dekoration iſt alſo das vereint, was auch in
dem Prinzen ſüh verbindet. So bereitet uns dieſes Bild vor auf
den erſten Auftritt des Prinzen, auf ſein jugendliches Herein=
ſtürmem
von ſeinen tollem Ritt, auf dem er die Seele ſeines Vol=
kes
erbannt, begreiſen, Dieben gelernt hat.
Es folgt das Treppenhaus des Berliner Schloſſes. Wer wäre
nicht fpeudig überraſcht G=

die ganze Größe des alten Hohenzollernſchſoſſes in ihm verkör=
pert
fühlt. Dies iſt wirklich gelungen. Wie die Vorhalle eines
Tempels wirkt dieſer Raum. Freillich, wenn uns dann Orawien
auf die Veränderungen, die an der Ausſtattung des Raumes ſeit
dem Tagen des großen Königs vorgenommen worden ſind, auf=
merkſam
gennacht hat, dann iſt all unſere Freude an dem lichten
Razm dahin, umſd wir flüchten gern wit dem Prinzen in die
Künſtbenklaguſe.
Eine Zergliederung dieſes Miniatrrbildes ſcheint mir grau=
ſam
. Rheinlandſüinrytang! Raurſcht da drauußen nicht unſer deut=
ſcher
Strom um den Loreleifelſen? Schwebt nicht Meiſter Beet=
hovens
Geiſt bei dem Klüngen des Spinettes durch den Raum?
Wer die Stimmung dieſes Billdes nicht verſteht, mitfühlt, der
trägt kein deutſches Herz in der Bruſt. Doch wir müſſen zurück
in die Wirklichſkeit. Rauch weht im nächſten Bild der Oktober=
wind
um die Pfeiler eines Bogengewölbes in Alt=Berlin. Graue
Mauern ſchließen den Rcum ſeitlich ab. Unheimlich den nahen
Sturm verkünden5, iſt die Stümmung des Bildes. Der Herold
macht den Abſchluß des Bütndniſſes mit Frankreich bekannt. Der
Prinz ſtürzt zum König in den Audienzſaal. Wir finden die
Wände des Gartenſaases wieder. Aber anders angeordnet, =
ren
zugefügt, Fenſter weggelaſſen. Dieſer Auudienzſaal macht mit
ſeiner ſchachtelartigen Anordnung der Wände unbebingt den Ein=
druck
von einer gewiſſen, ſchienenartigen Zwongsläufigkeit auf
uns. Verlaſſenſein, Unſichenheit erzeugt in uns der Heine Schreib=
tiſch
des Köwigs, das faſt einzige Möbelſtück in dem großen
Raum. Dazu im Gegenſatz zum Gartenſaal ein auffallender
Mangel an Fenſtern, und wir ſind in der richtigen Stimmung
zum Verſtändmis der folgenden Szenen mit dem König. Der ein=

zige Lichtblick in dieſem Naum iſt das Bild Friedrichs des Gr=
ßen
, das doniwierenſ über der Mitveldür angebracht ift.
Dieſe Dekoration iſt eim marbandes Beiſpiel für die Ueber
begenheit der Einheitsrichtumg. In vein expreſſioniſtiſchem Sim
wr auf die Haupufzene im 1. Bild hin ausgearbeitete Wänd
hätten niemals auch den Audſienzſcal bilden können. Die Man
wigfalldigkeit wäre nicht vorhanden geiveſen. Im impreſſioniſti
ſchen Stil gehaltene Wäxſde aber, die in beiden Räumen zugleie
häuen verwendet werden können, hätten nicht die notvendige
ſtarke Betonung der Lebemsfreude Beim 1. Auftritt des Prinzer
wie ſie durch das expreſſiowiſtiſche Element in der Einheitdeko
ration erzeugt wird, hervorkringen können. Alſo allgemein: De
Impreſſionismus arbeitet mit zu wenig Bühnenſirkung, ſein
Vilder ſpüelen zu wwenſig mit. Der Expreſſionismus dagegen wir!
zu leicht aufdringlich, will zu viel mitſpielen. Im Einheitsfti=
müſſen
die Fehler der beiden aauusgeglichen, die Vorzüge nach Be
Hürfmis herausgeholt werden. Daß durch die Vielſeitigkeit eine
Dekonation natürlich gurch bedeutende Erſparniſſe bei der Aus
ſtattung eines neuen Stückes geiacht werden können, liegt ja au
der Hand.
Aus dieſem Grunde ſind auuch im Nathautsſaak die Wände
des Treppenhauſes verwendet. Durch zwei große Gemälde berei=
chert
. Große Wandſſlächen, im Winkel geſtellt, grenzen dem Raum
ab. Beängſttgend, brückend, ſchwül iſt die Stimmung trotz de
Feſttaſel im Vordergrund. Eingeſtellt auf dem Ausruf Louis
Ferbinanids: Wo bleibt Gott?
Noch erhöhſt bis zur avembemehmenben Enge wird dieſſ
Stimmmung im nächſten Bill, dem niedrigen kleinen Wirtshaus
raum; der eigentlichen Todeskanunner des Helden, er ſieht Na=
poleon
. Und num das Schlußbilld. Ich muß geſtehen, dieſe De
koration verſtand ich nicht gleich. Der Dechniker in mir ſtäeß ſie
an der durch die ſüarke Hervorhebung des expreſſioniſtiſchen Zuge
bedingte Außerachtlaſſung der Technik. Die Dekoration beſteht j
nrr aus dem gewaltigen Tveppenbaut, der nach dem rechts ge=
legenen
Schloßeingang hin anſteigt. Letzterer iſt hautptſächli
durch einen Pfeiler gebildet, der mit den übrigen Pfeilern un
Wänden autßer durch ein Geländer überhcupt nicht verbunden iſt,
ſondern völlig frei im Raum ſteht. Noch eine ſtolze Säule zeug
von verſchſpundener Pracht. Der folgende Zuſamrmenbruch Preu
ßens findet in dieſer Säule einen ſelbſt mit den reichſten Mittely
nicht zu übertrefſendem Ausdruck. Wer dazu in der Schlußſzene
die hohe Geſtallt der Königin auf der Höhe der Terraſſe ſich ab
hebend gegen den immer dunkler werdenben Himmel geſehen hat
dem wird gewiß dies Bild im bleibender Erinnerung bleiben.
Hoffentlich geben uns die beiden Künſtler, Herr Pilartz und
Herr Scherl, noch recht viele ſolche Beweiſe ihres ſchönen Zuſam=
mentwirkens
und Könnens, daß der alte Ruf des Darmſtädter
Theaters, auch auf dem Gebiete des Dekorationsweſens ein füh=
rendes
Haus zu ſein, weiter zu Recht beſteht.

[ ][  ][ ]

Nummer 88.

* Deutſche Volkspartei. Wie ſchon mitgeheilt, findem anläßlich bes
Parteitages zwei öffentliche Verſammlungen am nächſten
Freitag ſtatt, die eine im Saalbau, die andere in der Turnhalle. In
beiden Berſammlungen ſpricht Reichsdagsabgeordneter Finamzainiſter
a. D. Dr. Becker, außer ihm in der Turnhalle Abg. Brüning=
haus
, im Saalbau Abg. Moldenhauer=Köln. Admiral m. D.
Brüninghaus war in der Schlacht am Stagerak Komandeur des Li=
nienſchiffes
König‟. Seit der Revolution ſtellte er ſeine Kruft der Prr=
tei
zur Verfügung. Er eroberte im Wahlkreis Chemitz zwei Mandate
für die Deutſche Bolkspartei. Herr Brüninghaus iſt ei guter Redner
und hat im Reichstage vaſch Anſehen gewonnen. In der Verſammlung
im Saalbau wird Herr Abg. Profeſſor Dr. Moldenhauer=Köln
ſprechen. Man hat dieſen hervorragenden Sozial= und Wirtſchaftspoli=
tiker
beſonders deshalb zu uns gebeten, weil er ein ausgezeichneter Ver=
treter
der befetzten Gebietze iſt. Herr Dr. Moldenhauer iſt ein geiſtvoller
Redner und war auch Mitglied der Preußiſchen Oandesverſammlung.
Auf das Mamdat im Lamdlage hat er bei der letztem Wahl verzichtet, un
ſich ganz der Reichspolitik zu widmen. Die Beteiligung wird am bei=
den
Vorträgen ſehr ſtark ſein. Auch von auswärts haben ſich viele Teil=
nehmer
angemeldet.
Goethebund Darmſtadt (Freie Vereinigung). Am Dienstag, den
April, abends, im Muſikvereinsſaal, Steinſtraße, beginnt Dr.
Obenauer eine neue Vortragsreihe über Goethes Per=
ſönlichbeit
. Die Themen der einzelnen Vorträge lauten: Die Per=
ſömlichkeit
: Die Liebe: Die Natur; Die Geſellſchaft: Das Weltbild des
Dämoniſchen; das Göttliche. Der Vorverkauf bei Buchhandlung Berg=
ſtrgeßer
und Konzert=Armold hat bereits begonnem. (Siehe Anzeige.)
* Quäker=Vortrag. Man ſchreibt uns: Nicht alle Entenveangehörige
ſind unſere Feinde. Es gibt in den Ententeländern ſehr viele Menſchen,
die ſich mit der Londoner und der Pariſer Diktatur nicht einverſtanden
erblären. Die Erkemntnis, daß devartige, alles vemichtende Gewaltakte
zum Nachteil nicht nur Deutſchlands, ſomder auch ganz beſonders der
alliierten Länder ausfallen mwiſſen und wiemals zu einem Weltfrieden
führen können, findet im vielem Kreiſem des Auslandes mehr und mehr
Boden. In erſter Linie gehören zu dieſem Kreiſſew die religiöſe Geſell=
ſchaft
der Freunde (Quäker), welche bemüht ſind, durch Wort und Tat
an der großen Aufgabe einer endlichen Berſtändigung der verſchiedenen
Wölker ſich voll und ganz einzutſetzen. Wie ſich die Quäker zu der heutigen
pplitiſchen Lage ſtellen, wird in einem Vortrag Herr Carl Heath=
London, der mitten in der Quäberbewegung ſteht, am Donnerstag
abend im ſtädtiſchen Jugendheim (Mathildenhöhſaal) berichten. Sicherlich
werden die Ausführungen, die durch einem Dolmetſcher ins Deutſche über=
ſetzt
wenden, allgemeines Intereſſe erregen. (Siehe heutige Anzeige.)

Darmſtädter Tagblatt, Dounerstag, den 31. März 1921.

Seite 3,

Freitag, den 1. April 1921
gültige Lebensmittelmarken:
Brot: Für Erwachſene: Bezugsmarke Nr. 3, Beſtellmarke
Nr. 3 und Bezugsmarke Nr. 5, je 800 gr Brot, Beſtellmarke
Nr. 5, 560 gr Mehl oder 800 gr Brot.
Für Kinder: Bezugsmarke Nr. 3, 800 gr Brot, Bezugs=
marke
Nr. 5, 560 gr Mehl oder 800 gr Brot.
Sorned beef: Von Mitrwoch, den 16. d. M. ab, bis auf weiteres
bei den Rindsmetzgern 250 gr Cornedbeef für Erwachſene
und Kinder auf die Marken Nr. 275 ſämtlicher Nährmittel=
karten
zum Preiſe von 9.50 Mk. pro Pfund.
Haushaltungsmehl: Von Dienstag, den 22. März bis einſchl.
Dienstag, den 5. April ds, Js., 750 gr Haushaltungsmehl
zum Pfund reiſe von 5.10 Mk. auf die Nährmittelbezugs=
marke
Nr. 277. Die Bezugsmarken ſind von den Geſchäften
bis ſpäteſtens 8. April abzuliefern.
Kartoffelverſorgung: Die Kartoffelmarke Nr. 11 und 12 mit
5 Pfund zum Preiſe von 45 Pfg. für das Pfund,
Zucker: März=Anteil auf Marke Nr. 3.
la Kernſeife: Markenfreie Abgabe das Pfund zu 11.50 Mk.
Ausgabeſtelle: Wilhelminenſtr. 15, Zimmer 5.
Holzverkauf: Ausgabe der 10. Holzrate von 3 Zentnern auf die
Nr. 38 bis einſchl. 40 zum Preiſe von 12Mk. für Nadelholz
und 14 Mk. für Laubholz. Stockholz für gewerbliche Ver=
braucher
zum Preiſe von 9 Mk. gegen Vorlage der grünen
Gewerbekohlen=Ausweiskarte auf Zimmer 39 der Kohlen=
ausgleichſtelle
.
Hausbrandkohlen. Die 6. Rate zur Hälfte in Kohlen, Briketts
oder Koks, zur Hälfte in Rohbraunkohlen aus der Grube Prinz
von Heſſen. Die Rohbraunkohlen können vom Kohlenhandel
oder direkt an der Grube bezbgen werden.
Die Dienſträume des Lebensmittelamts und der Kohlenausgleich=
ſtelle
ſind für den Verkehr von 8 Uhr vormittags bis
3½ Uhr nachmittags geöffnet. Samstags ſind alle Dienſt=
ränme
bis 12½ Uhr geöffnet.
Alle Lebensmittelmarken ſind gut aufzubewahren.
Berlorengegangene Marken werden nicht erſetzt,
verfallene Marken nicht umgetauſcht.

Achtung=
bewahren
.

Die ausgegebenen Seifenkarten ſind gut anfzn

C. Die Witterung des Jahres 1920 in Darmſtadt. Laut Mitteilungen
der Heſſiſchen Zentralſtelle für die Landesſtatiſtik war das Jahr 1920 im
allgemeinen etwas zu warm, während es hinſichtlich der Niederſchlags=
menge
von dem langjährigen Durchſchnitt kaum abwich. Beſonders mild
waren Januar, Februar, März und Mai, während der Auguſt, beſon=
ders
aber der November, zu kühl waren. Die kälteſten Monate waren
November und Dezember mit einem Mittel von 2,1 Graſ Celſius, wäh=
rend
der Juli mit einem ſolchen von 18,4 Grad der wärmſte war. Die

Kunſt, Wiſſenſchaft und Leben.
Frankfurter Theater=Oſtern. Das Dorf
ohne Glocke. 2 X2 5. Wasihrwollt. Tage
des Lebens (Studentenliebe‟).
Das Schumanntheater hat ſich die Oſterfeierſtimmung
nicht entgehen laſſen und in dem dreiaktigen Singſpiel nach einer
ungariſchen Legende des Arpad Paſztor Das Dorf ohne
Glocke von Eduard Künnecke ein Werk vorgeführt, das ſich
in ſeiner ethiſch wertvollen Handlung ſo recht an die Feiertags=
ſtimmung
anlehnt und durch ſeine feine Muſik aufs vorteilhaf=
teſte
aus dem Operetten= und Singſpielkitſch heraushebt. Iſt
ſchon der Handlungsvorwurf ſo ganz etwas anderes, wie wir es
in dem modernen Singſpiel gewohnt ſind, ſo überſteigt die Muſik
das übliche Niveau noch gewaltiger. Künnecke iſt nicht nur ein
Könner; ihm ſtrömt Muſik aus tiefſtem Herzen. Erfindung,
Harmonik, Rhythmik, das alles geht einen eigenen, gediegenen
Weg. Wie unendlich fein iſt die plaſtiſche Darſtellung des er=
wachenden
Tages zu Beginn des erſten Aktes, wie zart ſchwingt
ſich über das ſchmiegſame Hornthema (h, e, fis, h, gis, hl8)) das
luſtige Klarinettenthema, das geſangvolle, innige Melos der
erſten und zweiten Violinen, wie rhythmiſch pikant iſt das kleine
Walzerliedchen der Reſi erfunden. Ein Meiſterſtück gediegenſter
Fugenkompoſition ſind die Einleitungen des Duetts Nr. 3
(Schmied, Sofie), der große Enſembleſatz im zweiten Finale,
und vor allem die wundervoll geſanglichen a capella=Chöre und
Soloenſembles des Rgnus Dei und des Gloria. Wahrlich
ein Werk aus ſo einzig vollendetem Guß, daß man ſein Erſchei=
nen
nicht freudig genug begrüßen kann. Leider überſtiegen die
orcheſtralen Anforderungen der klangſchwelgenden Partitur die
Kräfte des Schumanntheaters. Daraus ſoll aber weder der Direk=
tion
noch dem Kapellmeiſter ein Vorwurf gemacht werden. Beide
hatten getan, was ſie konnten, um eine möglichſt einwandfreie
Aufführung zuſtande zu bringen. Uneingeſchränktes Lob gebührt
Albert Miſchel, der in unermüdlicher Arbeit raſtlos, an dem
muſikaliſchen Gelingen tätig war. So kam denn trotz der nicht
zu umgehenden Mängel eine ſchöne Aufſührung zuſtande. Ueber=
raſchend
eindrucksvoll und tief geſtaltete Direktor Emil Noth=
mann
den edlen Vater Benedikt. Neben ihm treten die übrigen
Partien ziemlich zurück. Von ihnen ſind in erſter Linie zu nen=
nen
: der grobknochige Schmied des geſanglich weitaus die beſte
Leiſtung bietenden Mardin Pietſch, der berſchlagene Krämer des
zu buffohaften Hans Walden, die luſtige Kellnerin Reſi der fri=
ſchen
Anni Jutter. Der arme Schmiedegeſelle Peter wurde durch
Herrn Hiller=Wiedemann darſtelleriſch und geſanglich getötet
hoffentlich verſchwindet der Künſtler bald wieder von der
Szene , während Berta Menzel der ebenſo armen, aber ſaube=
ren
Eva ſyinpathifehe Züge gab. So darf das Schumanntheater
ſtylz fein in dem Bewußtſein, endas künſrleriſch Wertvolles ge=
leiſtet
zu haben. Die Anerkennung wird nicht ausbleiben.
Das Motto des Wiedſchen Satyrſpiels 2X25, das
das Neue Theater als Oſterpremiere brachte, dürfte auf der

Jahresextreme ſchwankten zwiſchen 30,5 Grad am 17. Juli und 10,8
um 17. Dezember. Bezeichmend war das ungemein warme Frühjahr,
während Sommer und Herbſt zu bihl waren. Das Jahresmittel der
Temperatur ſtellte ſich auf 10 Grad Celſius (0,4 über normal) Froſttage
gab es 75 und u fünf Tagen (ſämtlich im Dezember) zeigte das Thermo=
meter
ſtändig unter Null (ſogen. Eistage). Froſtfrei blieb die Periode=
vom
13. März bis 27. Oktober. Die Zahl der ſogen. Sommmertage, d. h.
ſolcher, an denen das Thermometer mindeſtens 25 Grad zeigte, be=
ſchränkte
ſich auf 27, wovon 11 in den Juli fielen, während der lang=
jährige
Durchſchnitt 33 beträgt. Der Jahresdurchfchwitt der Bewölkung
von 62 Prozent wich von dem normalen (64 Prozent) kam ab. Der
heiterſte Monat war der Oktober mit 35, der trübſte der Dezember mit
92 Prozent. Was die Niederſchlagsberhältniſſe angeht, ſo betrug die
Jahrresſumme 636,3 Millimeter gegemüber 633,8 normal. Beſonders
naß waren Januar, April, September, vor allem aber der Juli, welch
letzterer mit 145,8 Millimeter im ſchroffſten Gegenſatz zum Juni ſtand,
der die winßige Menge von 4,2 Millimeter geliefert hatte. Auch die bei=
den
Herbſtmonate Oktober umd November waren ungemein trocken. Dage
mit Niederſchlag wurden 143 gezählt, worunter nur 14 mit Schnee. Hagel
fiel mur einmal und Gvaupeln an 12 Tagen, während die Zahl der meiſt
leichten Gewitter 15 betrug. Die Periode vom 13. März bis 6. Dezember
blieb ſchneefrei. Was endlich den Barometerſtand angoht, ſo ſtellte ſich
das Jahresmittel auf 750,0 Millimeter (0,8 über normal), mit den
Gegenſätzen von 766,1 am 2. Februar und 727,0 am 15. Märzz während
die Gegenſätze der Monatsmittel zwiſchen 756,1 im Februar und 714,9
im April ſchwankten.
* Treuer Mieter. Am 1: April ſind 25 Jahre verfloſſen, daß die
Familie Laux im Hauſe Wienersſtraße 73 bei Frau Agnes Stichel
wohnt.
* Orphew. Die Schlierſeer berabſchheden ſich heute
Donnerstag, 31. März, vom Darmſtädter Publikum mit der dreiaktigen
Poſſe Der Stammhalter Freitag, 1. April, beime Vorſtellung wegen
Vorbereitungen zum neuen Spielplan. (S. Anz.)

Die Heſſiſche Landeswanderbühne
am Ende ihrer erſten Spielzeit.
Die Heſſiſche Landeswanderbühne ſwurde gegründet in dem Beſtre=
ben
, den weiteſten Schichten der Bevölkerung auf dem Lande Eimblick
zut gewähren in eine ihnen bisher vielfach unbekannte ſchöne Welt des
Geiſtes. Ihre Aufgabe war und iſt, das Volk zum Verſtändnis des
Dichterwortes zu erziehen und heranzubilden. Die Erfahrungen, welche
die Heſſiſche Landeswanderbühtze in dieſer Hinſicht während der erſten
Spielzeit machen durfte, bevechtigen zu den ſchönſten Hoffnungen. Ueber=
all
, wohin ſie kam, wurde ſie wit offenen Armen umd offenem Herzen
begrüßt und überall ſchied ſie mit dem Bewußtſein, daß ihr Wirke nicht
umſonſt war, daß aus ihren Beſtrebuugen eine Saat aurfgehen wird, die
fagensvoll und beilbringend für dem Aufbau umſerer Volksgemeinſchaft
werden kann.
Wie zu Beginn ihrer Kunſtfahrt, hatte auch zur Beendigung der
erſten erfolgreichen Etappe Herr Direktor Haſſinger von der Zen=
tralſtelle
für Volksbildung zu einer Abſchiedsvorſtellung ein=
geladen
, die geitern im Rahmen einer Aufführung von Goethes Jphi=
genie
gegeben wurde. Shr zahlreich war der Einladung Folge ge=
leiſtet
wurden. Vor der Vorſtellung ergriff Herr Diwektor Haſſinger
das Wort zu einem
Rückblick und Ansblick.
Wir entnehmen ſeinen warmherzigen Ausführungen das Folgende:
Keine andere Kunſtgattung iſt der lebendägen Ankeilnahme der Volks=
geſchmtheit
ſo günſtig, wie die dramatiſche Darſtellung. Darum iſt es
wuch wohl micht zu verwundern, daß die Bemühungen, zuviſchen Volk und
Kunſt neue Beziehungen zu knüpfen, am eheſten auf dieſem Gebiete Er=
folge
erbennen laſſen. Auch bei kritiſcher, zurückhaltender Beurteilung
darf man wohl ſagen, daß in unſerer Zeit zahlreiche hoffnungsvolle An=
ſätze
zu einem künftigen fruchtbaren Verhältris zwiſchen Volk und
Theater vorhanden ſind. Der wirtſchaftlichen Notlage zum Trotz fand
auch die Theatergattung die aufſteigende Bahn, die in alten Friedens=
zeiten
einen unabläſſigen Exiſtenzkampf führen mußte, die Wander=
bühne
. Friher eingegangene Wanderbühmen lebten wieder auf;
neue wurden gegründet, ſo die Schnäbiſche Volksbühne, die Rhein=
Mainiſche Verbandsbühne, die Pfälziſche=Saarländiſche Wanderbühne,
die Rheiniſche Landesbuihne und die Heſſiſche Landeswanderbühme. Man
erhannte in ſteigendem Maße die Kulturbedeutung des fahrenden The=
aters
und hielt deshalb erfreulicherweiſe mnicht zurück, dieſe Unterneh=
mungen
zu unterſtüitzen.
Wir haben es deshalb im Herbſte vorigen Jahres troßz aller ent=
gegenſtehenden
Bedeuken gewagt, die Heſſiſche Landeswan=
derbühne
, ins Leben zu rufen. Die erſte Spielzeit unſerer Wander=
bühne
ſoll mit der heutige Vorſtellung ihren Abſchluß finden. Auch
bei allem guten Willen hätten wir unſern Plan nicht durchführen können,
wemn wir nicht von Anfang an uns der Unterſtützung des Heſſiſchen
Geſamtmimiſteriums, der zuſtändigen Reichsbehörden und des Landes=
theaters
hätten erfreuen dürfen. Den Miniſterien und der Leitung des
Landestheaters ſei deshalb auch an dieſer Stelle für ihre bisherige Hilfe
herzlichſter Dank geſagt. Wir hoffen dabei zuverſichtlich, daß ſie uns
im nächſten Jahre ihre höchſt wertvolle Umterſtützung noch in ſteigendem
Maße zuwenden werden. Ermöglicht wuude die Tat beſonders durch
das freundſchaftliche Verhältnis der Zentralſtelle zu dem Verein zur
Förderung der Volksbildung in Württemberg, wit dem ein Abkommen
getroffen wurde, daß eine im Dienſte der ſchwäbiſchen Volksbüldung ver=
wendete
Stilbühne nebſt künſtleriſchem und techniſchem Perſonal, das für
Heſſen naturgemäß Ergänzung finden mußte, zu einem Gaſtſpiel nach
Heſſen leihweiſe überlaſſen wunde, und zivar für die Dauer von Mitke
Oktober 1920 ab bis 1. April 1921. Erfreulicher= und dankenSwverterweiſe
ſtellten ſich auch viele private Perſönlichkeiten und Firmem, welche dem
Unternehmen und ſeiner Aufgabe reichſſtes Verſtändwis und twohlwol=
lendſtes
Intereſſe entgegenbrachten, mit ncmnhaften Spenden in den
Dienſt der guten Sache und ermöglichten ſein oft ſehr, ſehr ſchwieriges
Durchhalten.
kürzeſten Formel lauten: Setz dich über alles weg, freut dich über
jeden Dreck! Mindeſtens können alle die kleinen und großen
tragiſchen Momente des täglichen Lebens uns nichts anhaben,
wenn wir den lockeren, leichten Frohſinn beſitzen, der Paul Abel,
dem Helden des unterhaltſamen Stückchens, eigen iſt. Der
ſeltſame Titel 2X2 5 bedeutet etwa: Alle Geſetze und Nor=
men
, die menſchliches Tun begründen und vorher beſtimmen wol=
len
, ſind ebenſo ſinnlos wie die Formel 2 X2 5. Das bewei=
ſen
die Perſonen des Stückes, deſſen Handlung in entſchwunde=
nen
Zeiten ſpielt, denn heute ſeien die Menſchen ja ganz an=
ders
. Ich bin boshaft genug, zu behaupten, daß ſie gerade
heute ſo ſind: denn der königliche Rechnungsrat, der lieber ſofort
ſeine Entlaſſung nimmt, als einer liberalen Regierung zu dienen,
und dann doch bleibt, läuft gerade heute in tauſenden von Pracht=
exemplaren
herum. Es gibt, Gott ſei Dank, noch Charaktere!
ſagt er. Damit: Schwamm über die Komödie, die eine luſtige
Abendröte, das Renegatentum, die Geſinnungslumperei von
der ſatyriſchen Seite anfaßt ſtatt von der tragiſchen. Das letztere
langweilt, während das erſtere unterhält. Unter Alois Groß=
manns
Regie, der auch den tüchtigen königlich=liberalen Rech=
nungsrat
Hamann ſpielte, wurde mit einer Laune und einem
Schmiß geſpielt, die dom erſten Augenblich elektriſierend in das
ausverkaufte Haus überſprangen. Ernſt Karchoſ war als Paul
Abel ſo recht in ſeinem Element, Otto Wallburg famos als Konik,
Margarete Lanner eine echte Hetäre Othella Luſtig. Als über=
aus
wandlungsfähiger Schauſpieler erwies ſich Peter Stanchina
als weibiſeher Friedrich Hamann, der eine verblüffend feine
Karikatr bot. Jubelnder Beifall zeichnete den Sieg.
Mit Shakeſpeares Was ihrwollt! ſeierte das
Schauſpielhaus den Oſterfeiertag. Die Inſzenierung
Richard Weicherts folgte dem Originaltext des großen Briten
und brachte die 16 Bilder in ununterbrochener Folge (abgeſehen
von der großen Pauſe nach dem 10. Bild) in offenen Verwand=
lungen
mit Hilfe der Drehbühne. Ganz eigenartig reizvoll war
der humorvolle Schluß mit den vorüberhuſchenden Silhouetten
der Haupifiguren. Die ganze Aufführung war überhaupt von
einem grandioſen Stilgefühl beherrſcht. Bühnenbilder Lud=
wig
Sievert als Erdenker, Max Boſſecker als vortrefflicher Aus=
führer
und Figurinen verſchmolzen ſich zu einer wundervollen
Einheit. An der Spitze der Darſteller ſei Carl Ebert genannt,
deſſen Malvolio in Auffaſſung und Durchführung wohl uner=
reicht
ſein dürfte. Das Quartett der Verſchwörer gegen ihn fand
in Toni Impekoven (Tobias), Georg Lengbach (Chriſtoph), Ben
Spanier (Fabio) und Käthi Hartmann (Maria) zwerchfellerſchüt=
ternde
Vertreter. Die ernſten Figuren des Spiels lagen in den
Händen Fritz Odemars (Orſino), Hans Königs (Sebaſtian),
Maria Karſtens (Olivia) und Fritta Brod (Viola), die ihrer=

der ein ehrender Meilenſtein auf dem emporſteigenden Weg des
Franrfurter Schauſpielherſes.

Die erſte Vorſtellung fand in Offenbach a. M. am 18. Oktober 1920
ſtatt. Im ganzen haben wir 70 Orte unſeres Heſſenlandes beſucht und
140 mitt organiſiert, ſo daß von der Tätjgkeit der Heſſiſchen Landes=
wanderbüchne
210 heſſiſche Orte erfaßt wurden. Davon ſind im beſetzten
Gebiete 116 und im unbeſetzten Gebiete 94. Geſpielt wurden folgende
Stücke: Kabale und Ließe von Friedrich v. Schiller, Verſunkene
Glocke von Gerhart Hauptmann, Jugendfreunde von Ludwig Fulda,
Treue Magd von Bruno Frank, Emilia Galotvi von Leſſing, Des
Meeres und der Liebe Wellen von Fr. Grillparzer, Minna von Barn=
helm
von Leſſing, Maria Magdalene von Hebbel, Nathan der
Weiſe von Leſſing, Iphigenie von Goethe und das Märchenluſtſpiel
vor Bürkner. Im ganzen wurden während der fünfeinhalb Monate
156 Vorſtellungen gegeben, und zwar Kabale und Liebe‟ Bmal, Ver=
ſunkene
Glocke 23mal, Jugendfreunde 24mal, Treue Magd, 5mal,
Envilia Galotti 6mal, Des Meeres und der Liebe Wellen Bmal,
Minna von Baumhelm 22mal, Natham der Weiſe Hmal, Iphigenie‟
3mal und Rorkäppchen als Kindervorſtellung 38mal. Es erſcheint ein=
leuchtend
, daß es zur Ermöglichung dieſer Arbeitsleiſtung eines großen
Energieaufwandes bedurfte, und dies beſonders noch dadurch, daß uns
Eiſenbahn und Auto manche aufregende Situation bereiteten.
Wir haben den Spielplan unter Ausſchaltung jeglicher politiſchen
und religiöſer Tendenzen möglichſt reichhaltig zu geſtalten verſucht; wir
ſind der Auffaſfung, daß es vor allen Dingen die Klaſſiker verdienen,
immer mehr und mehr Gemeingut unſeres Volbes zu werden. Dameben
ſoll ſelbſtverſtändlich auch die gute zeitgenöſſiſche Literatur gepflegt wer=
den
. Die ganze Art unſerer Arbeit, die Auswahl der Stüicke, die Aus=
ſtattung
und die Darſtellung müſſen ſich auf den Grundgedanken der
Volksbildung einſtellen. Ich habe ſchon oft bei Aufführungen betont und
betone es auch heute noch einmal mit Nachdruck, die Heſſiſche Landes=
wanderbühne
ſoll keine Amüſierungsanſtalt ſein umnd keinen
bloßen Zeitvertreib bringen; ſie ſoll vielmehr allen eunpfänglichen Volks=
genoſſen
Auge und Herz öffnen für dig Schönheit und Erhabenheit der
Kumſt, für den Ernſt und den Scher= des Lebens. Unter dieſem Ge=
ſichtspunkte
ſind auch die Aufführungen unſerer Landeswanderbühne gur
behrerten. Wir erfreuen uns bei unſerer Tätigkeit auf dieſem Gebietz
deutzſcher Thenterſultur und des Bühnentolksbundes. Mit beidem Orga=
niſationen
ſtehen wir in engſtem freundſchaftlicher Verhältnis.
Es iſt getviß keine leichte Aufgabe, mit einer Wanderbüühme die vor=
hin
genamnten Ziele zu erreichen. Der ſehr häufige Wechſal bringt in
künſtleriſcher und perſönlicher Hinſicht viel Schwierigkeiten wit ſich.
Wenn dieſe Schwierigkeiten trotzdem im weſentlichen überwunden wur=
den
, und die küinſtleriſchen Erfolge unſere Erwartungen vielfach über=
trafen
, ſo iſt das wicht nur der freudigen Aufnahme zu berdanken, die
unſere Bühne überall fand, ſonder auch dem Ergebnis angeſtrengter
Arbeit, die angefüllt war von großen Sorgen und Opfern an Zeir und
Kraft. Ueberall, wo die Bühmne ſpielte, erntete ſie höchſtes Lob und guch
die Fachkritiker der Preſſe äußerten ſich allgemein durcheus günſtig
über ihre Leiſtungen. Dieſe Erfolge verdankt ſie neben der unermüid=
lichen
und zielbewußten Tätigkeit des künſtleriſchen Lsiters Herrn
Stockinger vor allem der Hingabe und dem ernſten Streben ſwitz
aller ihrer Mitglieder. Sie haben bis auf tvenige Ausnahmn, die ja
die Regel beſtätigen, trotz der memmigfachen Erſchwerung, die das ftete
Umherveiſen in vielfach kalten Eiſenbahnwagen und das Uebernachten
ir oft ungeheäzten Zimmern mit ſich brachten, ihr Beſtes geboten. Dafür
ſei ihnen heute unſer aufrichtiger Dak und unſere volle Anerkeummg
ausgeſprochen. Aber auch das teckmiſche Perſonal ſei wichtt vergeſſcn.
Beſonders lobend ſei woch Herr Beleuchtungsinſpektor Mann erwähnt,
der oft zum Entzücken aller Theatzerbeſucher wahre Wunder vollboachte.
Einen weſentlichen Anteil an dem Gelingen unſerer künſtleriſchen Be=
ſtrebungen
haben aber auch die örtlichem Vertrauensleute (Lehrer, Kreis=
ſchurlräte
, Pfarrer, Kreisdirektoren, ſowie Gewerkſchaftsbeamte, Vertreteu
der verſchiedenſten Organiſatkionen), die in ſelbſtloſer Weiſe die lohnlen
Vorbereitungen übernommen hatten.
In Heſſen ſind die Schwierigkeiten beſonders groß. Sie liegen ur
erſter Liwie darin, daß wir uns bei dem Mangel an größeren Städten
in der Hauptſache an kleine und kieiners Ortſckſaften ud Dörfer wenden.
mußten, wo bei der Unzulänglichkeit vieler Säle nicht nur eine Spiel=
möglichteit
ſehr erſchwert war, ſondern auch oft infolge der Kleinheit der
Säle, ſelbſt bei ausgezeichnetem Beſuch der Vorſtellungen, eine auch nur
emrigermaßen erträgliche Tageseinnahme nicht erzielt werden komnte.
Aber trotzdem höelten und halten wir es für umſere Pflicht, uns an
kleine und kleinſte Orte zu wenden, da es Hauptaufgabe ſein muß, ge=
rabe
den weiteſten Schichten der Bevölkerung, den Lentenr auf dem fla=
chen
Lande, die viel weniger als die Bewohner der großen und mittle=
ren
Städte Gelegenheit haben, mit den Geiſtesgütern der Nation in
Berührung zu kommen, Einblick in dieſe ſchöne, für Herz und Verſtand
und zur Erhaltung der Volksgemeinſchaft ſo bedeutungsvolle geiſtige
Welt zu vermitteln. So nehmen wir von der erſten Spielzeit der
Heſſiſchen Londeswanderbühne Abſchied mit dem Beivußtſein, alles dar=
angeſetzt
zu habenr, was möglich war, um der Idee zum Siege zu ver=
helfen
, und imn der Gehvißheit, daß uns noch unendlich vieles zu tun
übrig bleibt. Das ſoll uns ein Anſporn ſein, auf dem beſchritvenem Weg
mit Eifer, Endſchloſſenheit urſ Zielſicherheit weiterzuſchreiten. Ich
möchte hoffen und wünſchen, daß auch durch unſere Abſchiedsvorſtellung
der Heſſiſchen Landeswmiderbühne in reiht vielen von Ihnen ſich die
Ueberzeugung durchſetzt, daß mur auf dem Wege rechter Volksbiſdung
unſer daniederliegendes Volksleßen ſich wieder innerlich erheben kann,
und daß Sie alle miteinander zu dieſer Erkenntnis auch bald die Tat
fügen möchten. Dann wird aus den Scmen, den wir durch unſere Heſ=
ſiſche
Landeswaderbühne in ſchverer Zeit in empfängliche Herzen
ſtreuren durften, unſerem ſchönen Heſſemlande und umſerem lieben deut=
ſchen
Vaterlande Segen erwachſen! (Lebhafter Beifall.)
Herr Präſident Dr. Strecker, ſchloß ſich den Dankesbezeugungen
an alle Helfer, Förderer und Mitwirkende namens des Minäiſteriums
an, bekonte auch ſeinerſeits die große kulturelle Bedeutung des Unter=
nehmens
und erbat die Förderung und Unterſtützung aller dazu Beru=
ſenen
auch für die Zukunft.
Hierauf folgte die Aufführung von Iphigenie auf Tauris
Man muß anerkennen, daß wirklich Außerordentliches und künſüleriſch
ungemein Wertvolles von der kleinen Büihne geleiſtet wird. Durckhweg
haben die Solokräfte mit Ernſt und Eifer und gauzer Hingabe an ihrer
Ob es nötig twar, uns die niederzerrende Rcaliſtik des Schau=
ſpiels
Tage des Lebens von Leonid Andrejew aufzu=
zwingen
(und dazu gerade am Oſterfeſt), iſt eine Frage, die ich
entſchieden verneinen möchte. Schlimm genug, daß es derartige
Zuſtände geben kann. Ins Rampenlicht brauchen ſie nicht ge=
zogen
zu werden. Und noch ausgerechnet von einem ruſſiſchen
Autor! Ich bin abſolut kein Feind ausländiſcher Dichtungen,
ich finde aber, daß die deutſchen Dichter den Vorzug haben ſollten.
Es ſoll indeſſen nicht geleugnet werden, daß Andrejews Drama
packt und mitreißt. Der Dichter malt in kraſſen Farben. In
lichtem Gold der erſte Akt, dann ſchnell zuſammenbrechend immer
tieſeres Schwarz ſozialen und moraliſchen Elends. Das alles er=
innert
ſo ein bißchen an Kino und Hintertreppe man beachte
den Untertitel Studentenliebe , das alles hat ſo ein bißchen
den Hautgout, die Anrügigkeit der Kolportage, denn alle Requi=
ſiten
der Zehnpfennig=Romane tauchen auf: der blanke Säbel,
die ſechsläufige Piſtole, die grauſame Eſſigſäure, die nie leere
Schnapspulle, ja im letzten Akt ſogar der obligate angeheiterte
Provinzleutnant. So hat den Jeder Beſucher das für ihn
nötige Stimmungselemenb zur Hand, und der Erfolg iſt gemacht.
Robin Robert führte die Regie. So glänzend die Textregie
war, ſo mangelhaft war die Dekorationsregie. Man kann ein ſo
naturaliſtiſches Werk nicht auf der Stilbühne vor Vorhängen
ſpielen. (Die Straße im zweiten Akt zum Beiſpiel!) Da wird
die Stilbühne ſtillos. Ueberhaupt erſchien uns die Geſtaltung
der Bühnenbilder doch etwvgs zu ſehr under finanziellem Geſichts=
punkt
entſtanden zu ſein, weshalb Reinhold Schön nicht büßen
ſoll. Man konnte dieſe immerhin ſtark fühlbaren Mängel aber
bei der ausgezeichneten Darſtellung vergeſſen, und der tieſe Ein=
druck
, den die Aufführung hervorrief, äußerte ſich in lebhaftenn
Beifall. Hertha Hambach (Olga) muß alle Vorzüge zuer=
kannt
ausgeglichener, weniger ſchroff in den Stimmungs=
wechſeln
ſpielen. Sie lann da von Hermann Kner (Nikolaf)
ſehr viel, wenn nicht alles lernen. Eine feine Studie war die
Mutter des Fräulein Reiter. Aus der Menge der übrigen Dar=
ſteller
ſeien noch Kurt Gerdes (Onufry) und Auguſt Weber
W. W. G.
(v. Ranken) genannt.
ONB. Ein deutſcher Triumph. Aus Rom,
29. März, wird gemeldet: Der Oſterſonntag war ein Tuiumph
derdeutſchen Muſik. Am Abend konnte das Teatro Con=
ſtantino
die ungehenere Menſcheumenge nicht faſſen, die gekom=
men
wan, um der Aufführung von Waguers Parſifal unter
Leitung des Berliner Kapellmeiſters Brecher beizuwohnen. Am
Nachmittag ſtellte ſich nach jahrelanger Abweſenheit Arthur
Nikiſch dem römiſchen Publikum vor. Und die alten Römer ver=
ſicherten
, daß ſie einen ſolchen Taumel des Publikums noch nicht
erlebt hätten. Nach dem Vorſpiel zu Triſtan und Jſolde der=
hinberte
die raſende Menge die Fortſührung des Programimis.
Nahdem der Beifall weit über eine Viertelſtunde (2) gedauert
hatte, mußte ſich Profeſſor Nikiſch zur Wiederholung entſchließen.

[ ][  ][ ]

Eeite 4.

Darmſtädter Tagblatt, Donuerstag, den 31. März 1921.

Rnzmer BB.

großen künſtleriſchen Aufgabe ge rbeitet und haben erreicht, drm Aippen=
reichen
Gefahren, die die Erſtellung der großen klaſſiſche Werke von
fo beengter und beengender Bühne birgt, unbedingt Herr zu werden.
Maar verliert mit gutem Willen und entſprechender Einſtellung bei die=
ſem
Spiel den Eindruck des engen äußeren Rahmens und läßt ſich gern
in den Bann der vollen Wirkung der herrlichen Weike ſchlagen. Eliſi=
beth
Maiſch bringt für die Jphigenie außergewöhnlich viel und Gutes
nut. Sie verfügt über ausreichende teclmiſche Mittel und hat vor allem
Leben und Empfindung, Verinnerlichuung, die überzeugend wirkt. So
vevmag ſie die Skala der Gefühle vom verträunt=naiten bis zum drama=
tiſch
=tragiſchen zu erſchöpfen. In Paul Sehnert (Thoas), Karl
Kreuzinger (Oreſt), Hans Frommamn (Pylades), und Ernſt
Stockinger (Arkas), der auch die Negie führte, erwuchſen ihr gleich=
wertige
Gegenſpieler. Man ſpendete ehrlich und reichlich Beifall.

Die Schaffung einer ſogenannten Reichsverbands=
prüfung
der nichtſtaatlichen Lehranſtalten.
Mach Mütteilung in öffentlichen Blättern ſoll an den nichtſtaaklichen
Lehranſtalten im kgufenden Jahre erſtmals eine ſogenaunte Reichs=
verbandsprüfung
abgehalten werden. Dieſe Prüfung ſoll jungen Leu=
ten
, denen die Reife füir Oberſekunda fehlt, Gelegenheit geben, ein Min=
deſtbäldungsmaß
für den Eintritt in beſtimmte Berufe oder Fachamſtalten
rachzuuweiſen. Die Anſorderungen entſprechen angeblich denem der bis=
herigen
Einjährigenprüfung. Der Reichsſchurlasſchuß hat die‟
Anſchauung vertreten, daß zu einer ſolchen Prüfung ein Bedürfnis
nicht vorliege. Nachdem die Einjährig=Freiwilligenprüfung, die
früher vor einer beſonders eingeſetzten Konnniſſion habe abgelegt wer=
den
können, durch das Reich aufgehoben worden ſei, könne auch einer
Cnſatzvevanſtaltmg für dieſe Prüfung ſtaatlicherſeits eine Bedeutng
nicht beigelegt werden. Die frühene Einjährigenprütſung werde EZiglih
durch die an einer öffentlichen Lehranſtalt abgelegte Prifung zum Nach=
weis
der Reife für die Oberſekunda erſetzt.
Hiermach kann eine ſolche pridate Prüfung keinerlei Erſatz für eine
ſtaatliche Prüfung bilden. Sie wäre doher gauch fün die etwaige ſpätere
Zulaſſung zu öffentlichen Berufen ohne jede Wedeuitug, wie ihr Beſtehen
auuch nicht von der Ablegutng einer Aufnahmeprüfumg in die Oberſekunda
eier öfſentlichen. Lehronſtalt befreien Fann. Im Hinblick hierauf könnte
auch Lehrern öffenilicher Schullen nicht geſtattet werden, ſich an der Ab=
haltuug
folcher Prüfungen zu beteiligen, ſelbſt wenn ihnen die Gemeh=
migung
zum Untrrichten an den betrefſenden nichtſtaatlichen Anſtalten
erteflt worden ſein ſollte.
Durch eine ſolche Prütfung wüinde üüberdies der erganiſche Aufbau des
Schulweſens, wie er nach den Beſtimmungen der Reichsverfaſſung vor=
geſehen
iſt, nur ungünſtig beeinflußt werden, da die Prüfung in der
fyſtematiſchen Ausgeſtaltung des Schullweſens keine innere Begründung
finden würde. (Darmſt. Ztg.)
* Roßdorf, 30. März. Liturgiſche Gottesdienſte. Gleich
ben durch den Kirchengeſangverein mit je zwei eutſprechenden Chören
reicher ausgeſtatteten Gottesdienſten um Laades=Buß= und Bettage und
erſten Oſterfeiertage dürften auch die Liturgiſchen Gottesdienſte am Kar=
freitag
und Nachmittag, des erſten Oſterfeſttags wieder Amblang gefu=
den
haben. Zu beiden hohen Feiertagen iſt je ein reicher, zum Teil
noch ungehobener Liederſchatz in dem Geſangbuche und in ſeinem An=
hange
vorhanden. Außer dem alten O Haupt voll Blut und Wunden
wurden auf dieſe Weiſe wieder die noch unbekannten Lieder? Kommt
und laßt uns Chriſtum ehren! Auf, auf mein Herz, mit Freuden
Oſtern, Oſtern, Frühlingswehen und Ueberwinder, nimm die Palme!
verirandt und von der Gemeinde frendigſt aufgenommen und abwech=
ſelnd
mit dem Kirchenchor bzw. den Kindern in den 9 Gottesdienſten der
Karwoche alsbald ſicher geſungen. Konfirmation. Am zweiten
Ofterſeſttage wurden die am 13. März vorgeſtellten 84 Konfirmanden,
37 Knaben und 47 Mädchen, bei dichtgefülltem Gotteshaufe konfirmiert.
Unter Leitung ihrer Geſangslehrer Hangen und Frl. Eichler fangen bei
dieſen Gelegenheiten die Konfirmanden mehrſtmmmig: Jeſu, geh vor=
an
und So nimm denn meine Hände‟. Die Kirche war von den Kon=
firmanden
mit Blumen umd dem ſchon reichlich vorhandenen erſten Grün
der Frühlingsnatur feſtlich geſchmüickt. Am Nochmitdag traten nach der
Verkerlung der Konfirwationsgedenkſcheine devem Sprüche von den
Konfirmanden ſelbſt ausgeſucht und geſvünſcht waren, die nächſtjährigen
Konfirmanden 1922 in ziemlich der gleichen Anzachl an Stelle der Schei=
denden
um den Altar und ſangen unter Orgelbegleitung: Zieht in
Frieden eure Pfade!
L. Jugenheim, 30. März . Einbruch. Heute nacht wurde am
Bahnhof im Gepäckraum eingebrochen. Die Diebe haben eine Fenſter=
fcheibe
herausgeſchnitten und ſind ſo in den Raum eingedrungen. Einige
Kiſten wurden erbrochen, eine Kiſte mit Seife geſtohlen. Von den
Tävern fehlt jode Spur.
h. Auerbach, 29. März. Brennholzverteilung. Ein gro=
ßer
Teil des Holzes kam durch die Gemeinde an die Bezugsberechtigten
zur Verteilung und iſt man mit dem Anfahren desſelben eifrig beſchäf=
tigt
. Auf jeden ſelbſtändigen Haushalt entfallen zuvei Meter und koſten
dieſe Buchen=Scheit 215 Mark, Buchen=Kwüppel 195 Mark, Srockholz
und Wellen werden den Viehhaltern beſonders überwieſen, jedoch eben=
falls
durch Verloſung. Das Anfahren koſtet für je 2 Meter 25 Mark
aufwärts, bis zum Höchſtbetrage von 35 Mark. Während des Oſter=

Mit dem Legen der Frühkartoffel hat man überall begonnen
und iſt hierzu das trockene Wetter ſehr günſtig.
n. Höchſt i. O., 30. März. Außer Lebensgefahr. Der durch
ſeinen Schwiegerſohn Philipp Gerhandt zu Birkerts im Streit verſpun=
debe
Ludſvig Schäfer befindet ſich nunmehr im Darmſtädter Eliſabethen=
ſtift
, hat je eine Schußverletzung am Hals und in der Leiſtengegend und
ſoll in beiner unmittelbaren Lebensgefahr ſein.
n. Lampertheim, 30. März. Aufgeklärter Leichenfund.
Der geſtern gemeldete Leichenfund aurf der Viernheimer Landſtraße hat
durch die amtlichen Schritte ſeine Aufblärumg dahin gefunden, daß der
tot bei ſeinem Fahrrad, angetrofſene Arbeiter Georg Frank von
Viernheim einem Herzſchlog erlegen war und irgendwelche verbrecheriſche
Handlung nicht vorliegt.
Mainz, 30. März. Scheckſchwinöler. Ein Metzgermeiſter
verkaufte vor einigen Tagen einem angeblich in Frankfurt wohnenden
Kaurfmann Schmalz und Fett zum Preife von 20 000 Mark. Der Käufer
ſtellte auf eine bebannte Frankfurter Handelsfirma einen Scheck aus.
Der Metzger ſandte die Ware an den Bahnhof Kaſtel, wo ſie verladen
wurde. Als der Scheck eingelöſt werden ſollte, ſtellte es ſich heraus, daß
er gefälſcht war und der Metzger das Opfer eines Betrügers geworden

Heſſiſches Landestheater.
Mittwoch, 30. März.
Die Entführung aus dem Sexail.
W-I. In einer wohlgelungenen und an ſchönen Eindrücken
reichen Aufführung ging heute Mozarts Oper Die Entfüh=
rung
aus dem Serail, die herrlich wie am erſten Tag,
wieder in Szene. Geleitet wurde die Aufführung durch Herrn
Georg Szell als Caſtdirigent. Herr Szell iſt Deutſchöſter=
reicher
(nicht Tſcheche) und ein Muſiker von hervorragender Be=
gabung
. Trotz feiner Jugend ſchon mit 19 Jahren war er
erſter Kapellmeiſter in Straßburg hat er ſich ſchon als Hapell=
meiſter
, Konzertbirigent, Komponiſt und Pianiſt einen Ruf er=
worben
. Wenn es noch eines Befähigungsnach eiſes für die
Kapellmeiſterſtelle bedurfte, ſo hat er ihn an dem heutigen Abend
erbracht. Die unvergängliche Schönheit und Grazie und der nie
verſiegende Melodienreichtum der Mozartſchen Muſik kamen in
inſtrumentaler ſoſohl als auch in vokaler Hinſicht zu reinſtem Aus=
druck
und vollſter Geltung, namentlich aber war es die wunder=
volle
Herausarbeitung 8er Melodien und Stimmen, denen ſich
das Orcheſter diskret anpaßte, die die heutige Aufführung aus=
zeichnete
und beſonders genußreich geſtaltete. Dieſes Empfinden
und Behagen, echte Mozartſche Muſik zu hören, wurde durch die
glänzende geſangliche Leiſtung Fräulein Jungbauers als
Conſtanze verſtärkt, die allen Anforderungen, auch in repräſen=
tatiber
Hinſicht, reſtlos entſprach. Herr Enehjelm, der den
Belmonte ſang, beſitzt alle Mittel ſür einen Mozartſänger, die
er aber noch nicht immer zu ſeinem Vorteil auszunützen weiß.
Er iſt eine etwas problematiſche Künſtlernatur, anfangs ſcheinbar
nicht in Stimmung, ſaug er im letzten Akte ſehr ſchön. Prächtig
war das Duett zwiſchen ihm und Fräulein Jungbauer. Das
Spiel hat noch zu viel Verlegenheitsbewegungen. Den in jeder
Hinſicht lobenswerten Leiſtungen von Fräulein Meyer als
Blondchen und Herrn Schlembach als Osmin, deren früher
ſchon lobend gedacht worden iſt, war das ſchöne Gelingen und
der ſtarke Erfolg der Aufführung mit zu verdanken. Auch Herr
Siegfried als Pedrillo verdient in das Los mit eingeſchloſſen
zu werden. Die gefährlichen Klippen des ſtuminen Spiels wur=
den
von Herrn Ausfelder als Selin und Fräulein Jung=
bzuer
mit Geſchick überwunden. Das Publikum zeigte ſich für
die Schönheiten der Oper ſehr empfänglich und ſpendete reichen
Beifall.

iſt. War= und Betrüger ſind verſchwunden. Die geprekkten
Schmalzſchieber. Zwri Mainzer Handelsiente, die ais Haupt=
geſchäft
das Schieben mit Schmalz betreiben, ſind von einem Kollegen
in Chemitz grüidlih betrogen worden. Eine für Mainz beſtimmt ge=
weſene
größere Lieferung von amerikaniſchom Scweineſchmalz wude
zum Preiſe von 192000 Mark in einem Mainzer Schieberkaffee nach
Chemnitz weiterverkauft. Da die in Chemmitz eingeholte Auskunft über
den Käufer gart lantete, rollte die Schmeizſendung von Mainz wach
Chemnitz und givar mit einer Woche Zahlungsfriſt. Als letztere ohne
Erfüllung der Zahlung abgrelcſen war, reiſten die Mainzer Schieber
nach Chemnitz, und erfuhren dort zu ihrem Schracken, daß der Käufer
die Ware zum Preiſe von 150 000 Mark gegei Barzahlamg, unbekannt
wohſin, aveitergeſchoben hatte und mit dem Gelde in die Schweiz abge=
dampft
ſei.
Rüſſelsheim, 30. März. Kommuniſtiſche Hetze. An der Ge=
bäuden
der Opelwerke war heute vormittag ei Aufruf der
Zentrale der Konmmiſtiſchen Partei Deutſchlands an die Arbeiterſchhaft
angeſchlagen, in welchem zum Streik, gu Beſitzergreifunng der Werke und
zur Bildung einer proledariſchen Ortstehr aufgefordert wurde. Die
Arbeiterſchaft leiſtete dem Aufruf keine Folge. Die Betriebe ſind
voll im Gange. Der Aufruf wurrde auf Anordnung der Bürger=
meiſteerei
von der Polizei entſernt.
Spiesheim i. Rheinheſſen, 29. März. Die militarifferte
Feuerwehr. Welche tollen Blaſen der bloße Gedanke an den zum
Schlagwort gewondenen Früheren Militarismus in den Köpfen maneher
Leute breibt, belveiſt ein an Schülda erinnernder Fall aus hieſiger Ge=
meinde
. Von Oppenheim kam der Feiterwvehrinſpektor, um die hieſige
Ortsfeuerlvehr zu alarmieren. Da die Bewohner aber im Felde arbef=
detem
, gigen ſie auf die Alarierung nicht ein. Nur einige Handwerker
erſchienen auuf dem Sammelplatz. Am die Meldung über dieſen im In=
tereſſe
der Schlagfertigkeit umſerer Feuterwehren gewiß ſehr bedaurlichen
Vorfall Emüipft nun der Berichterſtatter aus Spiesheim in einem Provinz=
blatt
, die ein ſtarbes Kopfſchüitteln erregende Mitteilung, die Leute häkten
das Probealarmieren ſatt uund ließen ſich nicht mehr militariſieren.
Lieber mag alſo ſchon ei Dorf abbrennen, als daß man ſich durch die
Feuerwehr militariſieven läßt.
Gießen, 30. März. Das Gießener Bakaillon des neuen
Reichsheeres iſt im Laufe des geſtrigen Tages vollzählig zum Truppen=
übungsplatz
Ohrdruff ausgevüickt. Das Bataillon wind dort mit anderen
Truppenteilen bereitgeſtellt, um bei etwaigen Ausdehmng der Aufruhr=
belwvegung
zur Aufrechterhaltung von Ruhe ud Ordrmg eingeſetzt zu
werden.
* Kleine Mitteilungen aus Heſſen. Das Beamtenheer in
Heſſen. Nach einer dem Landtag zugegangenen Aufſtellung gibt es
in Heſſen insgeſct 12 789 Beamte, Beamtenanwärter, Ruhegehalts=
empfänger
, Withwen uund Vdllwaiſen. Von den Beamten befinden ſich 294
in Ortsklaſſe A, 1579 in B, 649 in C, 813 in D, 863 in E, zuſammen 4198
Beamte. Der rheiniſche Blütengarten. Angenehm über=
raſcht
wanen die Oſterausflügler aus Stadt und Land, als ſie den Rhem=
gau
, beſonders die Gegend von Mombach bis Bingen in ein Blütenmeer
umgewandelt ſahen. Aprikoſen= und Kirſchbäume ſtehen in voller Blüte
und erfreuen in ihren hochtietlichen Gewande das Auge des Naturfreun=
des
. Bad=Nauheim. Unſer geſchüitzt vom Taunusrand gelegener
heſſiſcher Badeplatz zeigte ſich zu Oſtern ſchon in ſeinem Frühlingskleide
fertig und wohlvorbereitet zum Empfang der vielen Tauſenden, die auch
in dieſem Jahre an den heilkväftigen Quellen wieder Erholung und Ge=
ſundurng
ſuchen werdem. Die mit einem guten Anfang begonnene Vos=
ſciſon
mag als ein gutes Vorzeichen für die Hochſaiſon angeſehen wer=
den
. Leider ſind die 200 Aerzte, die für die Karwoche ihren Beſuch an=
geſagt
hatten, ausgebllieben, weil die Studienreiſe der unſicherem politi=
ſchen
Verhältniſſe tvegen auf ſpäter verſchoben werden mußte. Aus
dem ſüdlichen Vogelsberg. Auf den Kälterückſchlag, der vor=
übergehend
Schnee brachte, iſt eine ſommerliche Wärme gefolgt. Mit
der Saat von Gerſte und Hafer haben die Landwirte ſchon begonnen. So
erfreulich auch das zeitige Friihfahr iſt, ſſo not tut doch ein grümdlicher
Regen, der das beimende Leben in der Natur erweckk. Das warme Wet=
ter
hatte wieder viele Feiertags=Au. flügler uis der Stadt in den Vogels=
berg
gelockt.
O.N.B. Aus der Pfalz, 29. März. Abnormwarme Witta=
rung
in der Pfalz. Die warme, trochene Witterung hat in der
Pfalz auch in der Oſterwoche fortgedauert. Die Vegetation iſt
ſchon ſoweit forgeſchritten, wie ſonſt bei normaler Witterung im
April und Mai. Die Aprikoſen=, Kirſchen= und andere Obſtbäume ſtehen
in voller Blüte. Manche Sträucher und Bäume haben ſchon lange friſch=
grüne
Blätter. In den Mitvagsſtumden herrſchr ſommerliche Wärme.
Die Trockenheit auf dem Feldern iſt ußerordentlich groß. Da nur etwa
1520 Prozent der Wetterſeunchtigkeit vorhanden ſind, hegt mam in land=
tvirkſchaftlichen
Kreiſem für die Ernte große Befürchtung, wenn nicht
bald ausgiebiger Regen fällt. Infolg= der angaltenden Trockenheit geht
der Waſſerſtand des Oberrhems ſtändig weidter zurück. Die Schiffahrt
legt faſt vollſtändig ſtill. Die Schleppkähne können nur halb beladen
werden. Das Rheinwaſſer iſt ſo klar und durchſichtig, daß wan am
Karſamstag nachmitrag vom ſüdlichen Gehfteg der Rheinbrücke Ludwigs=
hafen
Mannheim aus infolge der Sonnenreflexe ſelbſt an den diefſten
Stellen des Stromes im ſogenannten Fahrwaſſer den Rheingrund deut=
lich
ſehen konnte.
Die Erwerbsloſigkeit im Februar.
Berlin, 29. März. (Wolff.) Am 1. März 1921 ſtellze ſich die
Zahl der Hauptunterſtützungsempfänger auf 428000, darunter 348000
männliche und 80 000 weibliche, die Zahl der Zuſchlagsempfänger ( unter=
ſtützte
Familienangehörige) auf 495 000. Die mit Ende des Winters
von vielen Seiten evhoffte Milderung der Erwerbsloſigkeit iſt damitz
leider eusgeblieben, Genn die Zahl der unterſüitzten Erwerbsloſen iſt an=
nähernd
die gleiche wie zu Anfang Februar (433 000). Andererſeits iſt
es durch den Ausbau der bproduktiben Erwerbsloſenfürſorge, die gegen
200 000 Erwerbsloſen Beſchäftigung verſchafft hat, gelungen, wenigſtens
ein Anſchwellen der unterſtützten Erwerbsloſen zu vermeiden, trotzdem
die wirtſchaftliche Kriſis die Lage des Arbeitsmarktes außerordentlich
erſchwert. Allerdings bleibt bei all dieſen Zohlen zu berückſichtigen, daß
die unterſtützten Erwerbsloſen nur einen Ausſckuritt aus dem Kreiſe der
arbeitsloſen Bevölkerung darſkellen, und daß nach wie vor ein ganz er=
heblicher
Bevölkerungsteil das gewohnte Arbeitseinkomnen entweder
ganz oder zum Teil entbehrt.

Stimmen aus dem Leſerkreiſe.
(Für die Beröffentlichungen unter dieſer Ueberſchrift übernimmt die Redaktion
leinerlei Vexantwortung; für ſie bleibt auf Grund des § 21 Abſ. 2 des Preſſe=
geſetzes
in vollem Umfange der Einſender verantwortlich.)
Seitden durch dem, Krieg die Wichtigkeit der Landſvirtſchaft er=
kannt
worden iſt, wenden ſich viele junge Leute der Landwirtſchaft als
Lebensberuf zu. Das Ergebnis der bisher gemachten Erfahrungen auf
dieſem früher weniger gepflogenen Berufsgebiet ſei deshalb für Indereſ=
ſenten
kurz mitgeteilt. Die Ausſichten für einen Landwirt (Vevwalter,
Inſpektor, Pächter) ſind nicht ſchlecht zu nennen, wenn der junge Mann
große Liebe zum Beruf, gute Geſundheit und für ſpätere Exiftenzgrün=
dung
etwas Vermögen befitzt. Die dreijährige Lehrzeit wird meiſt ohne
gegenſeitige Vergütung abgeſchloſſen; arbeiter der junge Mann zur Zu=
fviedenheit
, ſo wird er im 2. und 3. Jahr ein Taſchengeld vom Lehrherrn
erhalten. Sehr zu beachten iſt, daß der junge Körper eines Städters
nicht die Arbeitskraft eines bäuerlichen Knechtes hergeben kann. Ueber=
anſtrengung
in den Endwicklungsjahren kann ſchwere Störungen der Ge=
ſſundceit
zur Folge haben. Die norwendige Erholungszeit, beſonders ein
völlig freier Sonntag, ſind unbedingt einzuhallten. Auf kräfbige Koſt,
Milch, Eier uid Käfe bei Tiſch, iſt auf jeden Fall Werk zu legen. Väuer=
liche
Betricbe, die dieſe Grundforderuugen nicht eingehen wollen, ſind
unbedingt zu meidem. Denn die durch die Kriegsjahre unterernährte und
ſchwach entwickelte Stadtjugend darf kein=sfalls an die Land)wirtſchaft
weggeworfen tverden, um etwa einer geizigen Ausbeutung zu unterliegen.
Ueber die Herſtellung von Dienſtſiegeln und =Stempeln
hat das Heſſiſche Staatsminiſterium ein Ausſchreiben erlaſſen, das durch
ſeine künſtleriſche Ausführung und geſhmackvollen Vorbilder nicht nur
eine einheitliche, ſondern auch eine künſtleriſche Ausführung der amtlichen
Siegel veranlaſſen ſoll. Leider werden, ie man jetzt ſchon ſehen kann,
die guten Abſichten des Minäſteriums dadurch durchkreuzt, daß die Her=
ſteller
vielfach mit einer großen Gleichgültigkeit, man möchbe ſagen
Mißachtung, an die Arbeit gehen und ſo geringen Wert auf die Ausfüh=
rung
der Siegel legen, daß ſie ſogar die einfachſten Regeln der deutſchen
Rechtſchreibung außeracht laſſen. So hat z. B. die Bürgermeiſterei Neu=
Iſenburg, Kreis Offenbach, eine Dienſtſtempel von einer Gravier= und
Prägeanſtalt in Müchlheim a. M. erhalten, in dem das ſt in dem Worte
Bürgermeiſterei mit Schluß=s und auch IſenGburg mit Schluß=s ge=
ſchrieben
iſt. Alſo in zwei Worten zwei ganz grobe Verſtöße gegen die
Grundvegeln der deutſchen Rechtſchreibung (vgl. § 11 und 12 der amt=
lichen
Regeln für die deutſche Rechtſchceibung)! Es iſt klar, daß ſolche
Kleinkinderfehler mit der Würde eines Amtsſiegels nicht in Einklang zu
bringen ſind und ausgemerzt werden müſſen. Um ſo mehr, da jedes
Siegel beſtimmungsgemäß die Ueberſchrift Volksſtaat Heſſen, führt,

Die kommuniſtiſchen Unruhen.
Fortſchreitende Beruhigung.
* Berlin, 30. März. Wie die Blätter betomen, hat der
geſtrige Tag die Entſcheidungfürden Mäßerfolgdes
kommuniftäſchen Aufſtandes gebracht, da die Geweral=
ſtreikparole
ſo gut wie wirkungslos geblieben iſt. Sowohl in
Berlin wie auch im weſtbeutſchen Induſtriegebiet und in Mit=
telldeutſchlamnds
hat ſich die übergroße Mehrheit der Arbeiter ge=
gen
den Streik ausgeſprochen. Berlin iſt geſtern von grö=
ßeren
Zwiſchenfällen verſchont geblieben. In den letzten Tagen
find uungefähr 500 Kommunöſten im Haft gononmen worden.
Der wegen ſeimer kommiſtäiſchen Hetzreden aus dem ſtädtiſchen
Elektrizikädsſwerk entſernte Agitator Sült, iſt einer der Führer
der jetzigen kommmniſtiſchen Stömmgsverſuche der N.A. G. imn
Oberſchönewveide und hielt eine Brandrede für den ſoforrigen
Streik. Die Belegſthaſt der Fabrik ließ ſich jedoch nicht beein=
fluſſenu
und ffimaute gegen den Stpeik. Sült zog ſchließlich urmder
Drohungen ab.
Zu blutigen Zuſammenſtößen iſt es im Weſtideuchſchland, mr
Schwelm und Gevelsberg gekommen. Dort haben die
Kommnmiften die Reichsbank uund das Poſtamt geblündert. Sie
erbeuteten insgeſannt 550 000 Mark. Eine ſtarke Abteiluung der
Schutzpolizei ſtellte die Bande. Es kam zu einem Gefecht, in
dem die Kommuniſten 50 Tote und eine größere Zahl Verwn=
dete
hauten. Im Mettmann wurde nach einem Hauidſtreich
auf das Bürgemmeiſtevamt die Reichsbankwebenſtelle von einer
Bande beſetzt und 650 000 Mdark entwendetz. Die Bande beſtand
aus Perſonen, die gus Düſſeldorf mach Mettwann gekonomen
warenu und ſich als Konmmmniſten autsgaben. Vor der anrücken=
den
Schuttzpolizei ergriffen die Räuber die Fluicht, wachdem ſie
das entendete Geld under ſtch verteilt hatten.
Nach einer Blätzermeldung ants Halle hat bei Gröbers auf
der Strecke mach/ Leipzög, zwwiſchem Kommiſten, die den Ort be=
ſetzt
halten, und einer Hundertſchaft Schutzpolizei ein ſchweres
Gefecht ſtattgiefunnſden. Nach Verhuſt von zſwwei Offizieren und 10
Polizeibeamten mußte die Schutzpobizei den Kampf gegew die
mit zahlreichen Maſchinengewehren ausgerüſteten Aufrührer
aufgeben.
Verſchiedenem Nachrichten zufolge ſollen ſich umter den imt
Leunawerk verhafteten auch der Oberbefehlshaber der Roten
Armee im Mitteldeutſchland, der Halleſche Stadtverordnete Lemck
und der politiſche Kommiſſar des Mansfelder Kreiſes, der Stadt=
verordnete
Bowitzki, befinden. Vom der Beſatzung der Leutna=
werke
wurden nur etwa 300 Mann in Haft genommzen, da die
meiſten wur gezwuungen im Leunawerk arbeiteten.
Die Meldeſtelle beim Magdeburger Oberpräſidinm teillt mit,
daß im den Leunawerkem viele Gewehre, Mumition, deer
Laſtautomobile und ein behelfsmäßiger Panzerzug erbeuutet ſwum=
den
. Aus den übrigen Kreiſen des Niegierugsbezirks Merſeburg
liegen Meldungen vor, mach denen ſich an einzelnem Stellen die
Aufſtändſiſchen wiederunn zu kleinerem Trupps zußammenrottem.
Aus dem Ausſagen der Gefangenen geht hervor, daß wahrſchein=
lich
Max Hölz ſich im Geiſelltal herumtreibt. Eim Automobil,
das ihm verfollgte, konnte wur einige Automobbille der Flüüchſtenden
Aufſüändiſchem exreichew, im denen ſich Geiſeln befamden, welche
befreit und nach Merſebung zurücktransportiert wurden. Eine
Anzahl Geiſſeln zvar verwundet. In Zſchonewitz wurdem die
Notzſtandsarbeiten verrichſtet. In Halle herrſcht Ruhe, jedoch
ſind die Elektrizitäts= zud Gasarbeiter in einen Sympathöeſtreik
getreten. Die Techniſche Nothilfe wurde ſofort eingeſetzt, ſodaß
die Beleuchtung und die lebensſichtigen Betriebe nicht in Frage
geſtellt ſind. Bei Gröbers fand ein heftiger Zuſamwenſtoß
zwiſchen einer Hundertſchaft uud Auſſtändiſchen ſüatt. Autf beiden
Seiten ſind erhebliche Vercrſte zuu verzeichmen. In Magde=
burgiſt
alles ruhig. Es gelang, eine ſchwere Verbrecherbande,
dias ſogenannte Sprengkommando, feſtzurnehmen. Dieſes beſtand
aus lauter Ausländern. In Erfurt herrſcht Ruhe. Die Ei=
ſenbahner
und die Arbeiter der Firma Habern haben mit Er=
folg
dem Lockzugen der Komnmtmiſten widerſtanden.
Am 30. März abends gab die Melbeſtelle foügenden Lage=
bericht
: In Halle iſt das Gas= und Elektrizihätswerk noch
nicht im Betrieb. Heute Nacht herrſchte Ruhe. Nachts wurde
eine Kominarniſtenverſamelumig ausgehoben. In Querfurt
treiben ſich Bamdem herum, Unruhen ſind nicht eingetreten. In
Mansfeld herrſcht Ruhe. Im Weißenfelswurde der Ge=
neralſtreik
proklamiert, jedoch erfolgkos. In dem Bezirk Borna
trat eim geringer Teil der Bergarbeiter auf drei Gruben in den
Streik.
Oberpräſident Hörſſing erläßt für die Regßerungsbezirke
Magdebung umd Erfurt eine Behantmachnug, die alle Ver=
ſammlungen
unter freiem Himmel, Zuſammen=
rottungen
und Umzüge verböetet. Alle übrigen Verſamm=
lungen
müiſſen vorher angemelldet werden.
Im übrigen liegen noch folgende Einzelmeldungen vor:
Provinz und Freiſtaat Sachſen.
Querfurt, 29. März. (Wolff.) Eine Bande hat hier
eine Reihe von Geſchäften geplündert und die Stadt=
kaſſe
beraubt. Vor der eintreffenden Schuitzpolizei verließ
ſie auf Automobilen uter Mitmahme des Büngemeiſters und
zweier weiterer Geiſeln die Stadt. Die verfolgende Schutzpolizei
erreichlte die Bande. Bei dem ſich entwichelnden Feuengefecht wur=
den
die drei Geiſeln verudet. Eine Anzahl Kommmumiſten,
darunter ihr Führer, ſind gefallen.
Weißenfels 29. März. (Wolff.) Bei den Kämpfen
zwiſchen der Sicherheitslwehr und den Kommuniſtem hatten letz=
tere
nach bisherigem Melduungen mrindeſtens 50 Tote und viele
Verletzte, darunter 25 ſehr ſchwer. Die Verluuſte der Sicherheits=
wehr
warem verhältnismäßig ſehr gering. Die Weißenfelſer
Mamnſſchaft hatte einen Totzen und vier Verletzte.
Wittenberg, 29. März. (Wolff.) Eine aufgevegte Men=
ſchenmenge
hat die hieſigem Zeitungen gezivungen, den Drudkbe=.
trieb einzuſtellen und ſich an dem allgemeinen Streik zu be=
teiligen
.
Leipzig, 29. März. (Wolff.) In Gröhers wurde ber Bahn=
hof
von Roten Truppen beſctzt. Seit heurte mittag ſind Kämpfe
mitz herbeigerückten Polizeitruppem im Gange. Der Eiſenbahn=
verkehr
zwiſchen Leipzig umd Halle iſt eingeſtellt. Under dem
Druck der Kommuniſten ſind im Lugaut=Oelsnitzer Kohlenrevier
Teilſtreiks ausgebrochen.
Erfurt, 30. März. (Wolff.) In Erfurt iſt es vollkonmnen
ruhig. Die Arbeitiſtallgemeinwieder aufgenom=
men
. Die Schutzpolizei wurde geſtern nachmittag aus dem
Fabriktiertel zurückgezogen. Heute nacht gegen 2 Uhr erfolgte
eine ſchwere Detonation. Wie ſich herausſtellte, haben an=
ſcheinend
komnntniſtiſche Elemente die Eiſenbahn= Unter=
führung
auf der Strecke ErfurtKaſſel, zwiſchen der Steiger=
Straße und der Guſtav=Frehtag=Straße geſprengt. Der durch
die Sprengung an der Eiſenbahnumterführung angerichtete Scha=
den
iſt nurr geringfügig, da das Sppengmaterial nicht im Mauer=
werk
untergebracht, ſondern frei in der Unterführung viedergelegt
worden war. Als Täter konunen einige 18jährige Burſchen in
Betracht, die bereits verhafter ſind. Sie gehören der Kommnu=
niſtiſchen
Partei an.
Thüringen.
Jena, 29. März. (Wolff.) Die Aktiom der Kommuniſten in
Jena war von vornherein dadurch erſchwert, daß die Arbeiter=
orgemiſationen
ſich gegen ben Eintritt in den Generalſtreik er=
klärten
. Aſs heute früh ein Trupp Erwerbsloſer zu den Eiſen=
bahniverkſtätten
zog, um dort die Einſtellunng der Arbeit zu er=
ziwingen
,begaben ſich die Eiſenbahner vormittags nach dem Ge=
werkſchaftshaus
, um eine Verſammlung zur Beſprechung der Lage
abzuhalten. Die Verſammlung beſchloß mit etwa 800 gegen 10
Stiminen, mittags die Arbeit wieder aufzunehmen.
Dagegen gelang es den Kommuniſten, den Betrieb der Straßen=
bahn
ſtillzulegen und die Arbeiter der Betriebswerkſtätten des
Elebtrizitätswerkes zur Einſtellung der Arbeit zu veranlaſſen.

[ ][  ][ ]

Nummer 88.

Induſtriegebict.
Difrn, 29. März. (Wolff.) In Eſſen iſtder Tag rmttg
balgaufen. Das Ruhrecho ift von heirte ab auf eine Woche ver=
boten
worden wegen einer Aufforderung zum Hochverrat und
zmn bewaffneten Wüderſtand gegen die öffentkiche Gewalt.
Düſfeldrf, 29. März. (Wolff.) Die Lage im Regie=
rgsbezink
Däſſeldorf hat ſich im Laufe des heutigen Vormit=
tags
entſpamt. In allen Städten des Bezirks herrſcht Ruhe.
Dort, wo d2 geſtern zu kommuniſtiſchen Artionen gekomnmen iſt,
ſiud dieſſe durch das Eingreiſen der Schutzpolizei ſchmell unter=
drückt
worden. I Rextſcheid ſtreiken noch 50 Prozent der Ar=
beitzer
. Der Zugverkehr vom Weſtdeutſchland nach Oſtem iſt auf
einer Blockſtatvon vor Hagen von den Kommuniſten geſperrt wor=
den
. Die Züge werden deshalb über Hattingen geleitet. Der
Zrgverkehr erleidet infolgedeſſen erhebliche Verſpätungen Der
Generallplan der Putſchiſten, die Stadt Elberfeld und damit das
Wuppertal und das Bergiſche Land in die Hand zu bekommen,
iſt geſcheitert. Hente vornittag wurden die Steinbrüche von
Gwpſſer und Dorwap und die dortigen Wälder, in denen ſich ver=
ſprengte
kommuntiſtiſche Banden uunihertreiben, durch die Schuitz=
polizei
geſäubert.
* Berlin, 29. März. Nach einer Meldung des B. T. aus
Recklinghauſem drangen brei mit Armeepiftolen ausgerü=
ſtete
Räuber in das katholiſche Pfarrhaus zu Scherlebeck ein.
Sie feſſelten den Pſarrer Miethe, den Pfarrer Müller und ihre
Haushälterin und durchſuchten alle Behälter nach Geld. Aus
der Kirche ſtahlen ſie die Monſtranz.
Eſſen 30. März. (Wolff.) Die Belegſchaften auf deni
Zechen des rheiniſchem Induſtriegebiets fuhren heute faſt
überall vollzählüg an, qußer auf einigen linksrheiniſchen
Schachdanlagen, vo die Belegſchaften ſtark mit kommuniſtiſchen
Elementen durchſetzt ſind. Die Verſuche der Kommuniſten, den
Geweralſtreik hervorzurufen, ſind demnach vollkommen geſcheitert.
Baden.
Karlsruhe, 29. März. (Wolff.) Als nach Säuberung des
Marötplatzes und nach Zerſtreuung der Demonſtranten die kaſ=
nierte
Polizei ebem abrücken wollte, drängten 250 Demonſtranten
über den Marktplatz auf den Eingang des Bezirksamtes zu. In
der Nähe der Demonſtranten fielen Nevolverſchüfſe; gleich=
z
=atig wurden die Demonſtranten zum Angpiff auſgehetzt. Da
der Aufforderug der Polizei zur Räumung des Marktplatzes
von den Demonſtranten nicht Folge geleiſtet wurde, vertrieb die
Polizei die Demonſtranten von dem Marktplatz und aus den an=
grenzendew
Straßen. Dauauf wurde die Polizei mit Hand=
granaten
umd Revolverſchüſſen empfangen. In
der Kaiſerſtraße und in der Zährünger Straße wurde ſie auch aus
Häuſem beſchoſſen. Die Polizei erwidertedas Feuer,
Die Polizei harte keine Verlinſte. Auf Seitem der Demonſtranten
betrungen die Verluſte nach vorläuſiger Feſtſtekung 1 Toter und
5 Verwundete. Gegen 10 Uhr abends war die Ruhe wie=
der
hergeſtellt.
Karlsruhe., 30. März. (Wolff.) Nach dem der Preſſe=
abteikung
der badiſchen Regierung vorliegenden Meldungen iſt
die Lage im ganzen badiſchen Lande nuhug. In Konſtanz
hat bediglich eine Verfammlung von 200 Perſonen ſtattgefurnden,
die aber ohne jede weitere Störumg verlief. Auch in Mannheim
ſiid keine weiteren, Störungen vorgekommen.
Schleſien.
WZesTau., 29. März. (Wolff.) Der Schleſiſchen Zeitztng zu=
folge
ereigwete ſich heute mittag in der Nikolaiſtraße 59/60, wo ſich
Das Parteiburrec der Kommmmiſten ud die Redaktion der Ar=
beiterzekhg
befindet, eine gewaltige Exploſion wo=
dauch
eine Wand zerrmiment wurde und hunderte vom Fenſter=
ſcheiben
zexſplittert wurdem. Vorlänzfig fehtl jede Aufklärung.
Memſchen ſind. grichſt verletzt.
Oſtpreußen.
nigsberg, 80. März. (Wolff.) Das Erſcheinen der hie=
IDnrn Fonmiſtiſſchem Zeitung Die Note Fahne des Oſtens
Lide bis arf weiteres verboten.
Geftern abend gegen 9 Uhr erfolgte auf bem zwiſchen den
Kaſerngen an der Cranzer=Allee gelegenem Kanonenweg eine
ſiarke Detonatiom, zahlreiche Fenſterſcheiben wurden zer=
timert
. Die Hafenarbeiter ſind autsſtämdig.
Beſprechung der Regierungen.
Bcxtiä, 29. März. (Wolff.) Die Lage im mitteldeutſchen
Auffruhngebiet und dem übrigen Deutfchland iſt heute in einer
gemeinſamen Sitzunng des Reichskabinetts und des preu=
ßiſchen
Kabänetts unter dem Vorſitz des Reichspräſidenten
eingehenb auf Grud der erſtatteten Berichte erörtert worden.
Die Axton im Mirteldeutſchlamd wird durch die Schutzpobizei
ſcharf umd vollſtändig durchgeführt. Das Militär bleibt verfü=
guungsbereit
. Ueber ſeinen etwa notwendig werdenden Einſatz
wird wach der weiteren Entwicklung der Lage entſchieden werden.
Die Aburteilung der Ruheſtörer.
Berlim, 30. März. (Wolff.) In dew Berliner Betrieben
wird faft allgemein gearbeitet, doch bleibt die Schutzpolizei
in Alarmbereitſchaft Die Aufruhrbewegung wird wei=
der
aufmerkſam beobachtet. Bisher wurden ungefähr 200 Per=
fonem
feſtgenomen, die ſchom in dem nächſten Tagen von dem
außerordentlichew Gericht abgeurteilt werden ſollen.
Alle diejewigem Ruheſtörer, die in die Betriebe eindrangen und
Sabotageakte verübten, werden wegen Landfriedensbruch und
die Verbreiter hetzeriſcher Flugblätter, worin zum Sturz der Re=
gierumg
und zum bewaffneten Aufſtand aufgefordert wurde, we=
gem
Hochverrats abgeurteilt. In der Fabrik der A.E.G. in
der Brumenſtnaße ſand heute vormittag unter der 10 000 Mann
ſtarkem Belegſchaft eine Abſtimmung ſtatt, die nur 1500
Stimmen für den Streik ergab. Trotzdem verſuchte eine Min=
derheit
, die Arbeiterſchaft zur Arbeitseinſtellung zu zwingen,
tvorauf die Belegſchaft kurzen Prozeß machte und die Ruheſtörer
aus dem Betrieb hinauswarf.
Das Kraftwerk Golpa wieder in Betrieb.
T.U. Berlin, 30. März. Im Kraftwerk Golpa wurde am
geſtrigen Dienstag eine Betriebsverſammlung abgehalten, die in
ſpäter Nachtſtunde eine Abſtimmung über die Frage des
Streiks vornahm. Das Ergebnis war, daß zirka 200 Stimmen
für und 600 gegen einen Streik abgegeben wurden. Daraufhin
wurde am heutigen Mittwoch die Arbeit im Elektrizitätswerk
wieder aufgenommen. Nach Vornahwie der notwendi=
gen
Unterſuchungen und Abdichtungen, die inſolge des dreitägi=
gen
Kaltliegens der Keſſelanlagen notwendig ſind, wurde im
Laufe des heutigen Vormittags mit der Stromerzeugung wieder
begonnen, ſo daß Berlin noch heute Strom aus Golpa erhalten
wird.
Aushebung eines kommuniſtiſchen Generalſtabsquartiers.
T.U. Halle, 30. März. Das Generalſtabsquar=
tier
der roten Armee von dem der Aufruhr in Mittel=
deutſchland
geleitet wird, konnte heute nacht im Hauſe Reil=
ſtraße
84 in Halle von der Sicherheitspolizei überrumpelt
werden. Die eindringende Sicherheitswehr fand dort zwei Kom=
muniſten
, den berüchtigten Schneidewind und einen anderen
namens Hartfeld an der Arbeit vor. In einem Nebenraum
arbeiteten zwei Maſchinenſchreiberinnen. Als die Polizei ein=
drang
, ſprangen Schneidewind und Hartfeld ſofort durch das
Fenſter auf den Hof und verſuchten, ſich die Verfolger durch
Schüſſe fernzuhalten. Ein Beamter der Sicherheitspolizei
ſtreckte Schneidewind durch einen Piſtolenſchuß
nieder; der andere, der weiter feuerte, wurde gleichfalls
durch Schüſſegetötet. Die Durchforſchung der Räume er=
gab
, daß man hier eine überaus wichtige Entdeckung gemacht
hatte. In den Haufe befand ſich tatſächlich das Stabsquartier
der roten Armee für Mitteldentſchland. Man fand große Men=
gen
beſten Kartenmaterials mit genauen Einzeichnungen der
Eiſenbahnlinien und Fabriken. Ferner Pläne über Aufſtellung
und Einteilung der roten Armee, die Gliederung in Unterſtäbe

und Bezirie, und eine Aufſtellmm der Orte, in denen Spreug=
ſtoffe
lagerden. Auch die Meldung fand ſich vor, daß die An=
ſchläge
auf die Zeitungsbetriebe erledigt worden ſeien, ferner 50
Quittungen über größere Gelbbeträge. Die Polizei nahm in=
folge
dieſer Aufzeichnungen zahlreiche Verhaftungen vor. Auch
Anweiſungen für Verhaftungen von Perſonen in anderen
Städten ſind erfolgt. Dem Stabsquartier war eine Nachrichten=
zentrale
angegliedert, der eine große Anzahl von Spitzeln bei=
geordnete
war. Die Ueberrmmpelung des Quartiers konnte durch
die Polizei ohne Verluſte durchgeführt werden.
Die kommuniſtiſche Internationale
an der Arbeit.
T.1. Rom, 30. März. Der gleichzeitige Ausbruch von ter=
roriſtiſchen
Unruhen in Deutſchland, Italien, Spanien und auch
in einigen Teilen des Balkans ließen die Vermutung auftom=
men
, daß man es mit einem groß angelegten Plan zu tun
habe, der von Moskau aus geleitet werde. Das Pariſer Blatt
Exzelſior erfährt nun, daß Berlin und Mailand gegen=
wärtig
die Hauptzentralen der bolſchewiſtiſchen
Propaganda iſt Europa ſind. Von Mailand aus werden
dieſe Behauptungen aus gut informierter Quelle beſtätigt. Da=
nach
ſind gegenwärtig verſchiedene Agenten, die namentlich ge=
nannt
werden, damit beſchäftigt, Agitationsreiſen in Italien und
auch nach Agram, Bulgarien und Griechenland zu unternehmen.
Aehnliche, Zentralen befinden ſich in Zürich und Madrid, die in
Verbindung mit Agram, Belgrad und Adrianpel und Konſtan=
tinopel
ſtehen. Die Revolutionskomitees haben die Aufgabe,
mit Mitteln, die den offiziellen Vertretern Moskaus nicht geſtattet
ſind, auf den Umſturz hinzuarbeiten.
Die Entwaffnung.
Eine neue Note der Militärkontrollkommiſſion
und ihre Beantwortung.
Berlin, 30. März. (Wolff.) Die interalliierte
Militärkoutrollkommiſſion hat am 18. März 1921
an das Auswärtige Amt folgende Note gerichtet:
In der Pariſer Note von 29. Jauar 1921 iſt der deutſchen
Regierung der 28. Februar 1921 als Termin für die Ausfüh=
rung
gewiſſer militäriſcher Beſtimmungen zugebilligt worden.
Aus den Meldungen der Kontrollorgane iſt nun folgendes feſt=
geſtellt
worden:
1. Die Auslieferung der über die zugeſtandene Menge
hinaus vorhandenen Waffen iſt nicht vollendet, insbeſon=
dere
iſt neben der zuläſſigen Zahl von Maſchinengewehren noch
die gleiche Zahl von Maſchinengewehren zu Uebungszwecken vor=
handen
und es iſt eine große Menge auseinandergenommener
Waffen vorhanden, under der Bezeichnung Erſatzſtücke, deren Ge=
ſamtwert
von der deutſchen Regierung ſelbſt auf über eine Mil=
iarde
Mark geſchätzt wird. Andererſeits ſind verbotene Waffen,
wie Maſchinenpiſtolen, lange Piſtolen und Granatwerfer nicht
ausgelieſert worden.
2. Das nicht zuläſſige Artilleriematerial der Feſtungen =
ſtrin
, Königsberg und Lätzen=Boyen iſt noch nicht
ausgelieſert worden.
3. Die Auslieferung des nicht zugelaſſenen Artilleriemate=
rials
der Küſtenfeſtngen iſt der Kommiſſion noch nicht angezeigt
trorden. Die Auslieferung des nicht zugelaſſenen leichten
Feſtungsmaterials iſt zwar bei der Mehrzahl der Feſtungen im
Gange, für Pillau, Marienburg, Königsberg, Lötzen=Boyen und
Küſtrin iſt ſie aber noch nicht im Gange.
Die interalliierte Kontrollkommiſſion nimmt Vermerk von
den oben genannten Verfehlungen. Sie erlaubt ſich, formell
darum zu erſuchen, daß vor dem 31. März 1921 Abhilfe
geſchaffen wird. Sie glaubt ferner hervorheben zu ſollen, daß
den Beſtimmungen der Pariſer Note über die Fabriken noch
nicht Genüge getan iſt.
Auf dieſe Note hat das Auswärtige Amtam 26. März
1921 folgende Antwort gegeben:
In der Note vom 18. März 1921 Nr. 1413 gab die interalli=
ierte
Militärkontrollkommiſſion der Anſicht Ausdruck, daß Deutſch=
land
, gewiſſe Beſtimmungen des Vertrages von Verſailles über
die Ausrüſtung des Heeres und der Feſtungen nicht erfüllt habe.
Demgegenüber habe ich folgendes zu erklären:
1. Die Reichswehr beſitzt an Geſchützen, Minenwerfern, Ma=
ſchinengewehren
, Gewehren und Karabinern nur noch die durch
Artikel 164 des Vertrages und durch das Protokoll von Spa feſt=
geſetzten
Mengen. Für die ſonſtige Bewaffnung des Heeres
ſchreibt der Vertrag keine Zahlen vor. Der Beſitz daran über=
ſchreitet
nicht das Maß deſſen was zur Aus=
rüſtung
eines 100 000 Mann=Heeres erforder=
lich
iſt. Die deutſche Regierung iſt aber, wie ſie bereits früher
erklärte, bereit, die vorhandenen langen Piſtolen und Maſchinen=
piſtolen
auf die Zahl der zugelaſſenen Gewehre und Karabiner
in Anrechnung zu bringen. Uebungswaffen können nicht als
Waffen im Sinne des Vertrages betrachtet werden, da ſie für die
Verwendung zum ſcharfen und blinden Schuß dauernd un=
brauchbar
gemacht wvorden ſind. Die Annahme, daß auseinander=
genommene
Waffen im Werte von einer Milliarde Mark vor=
handen
ſind, iſt irrig, wohl aber ſind, wie ich in meiner Note
vom 11. Februar dargelegt habe, Erſatzteile und Halbfabrikate
für Waffen umd Munition von ſolchem Werte vorhanden. Fer=
tige
Waffen können aus den dorhandenen Teilen ohne Neufabri=
kation
anderer Teile und langwieriger Bearbeitung nicht her=
geſtellt
werden. Um die zweckloſe Zerſtörung großer Werte zu
vermeiden, hatte die deutſche Regierung bereits im Sommer 1920,
vorgeſchlagen, die Beſtände, ſoweit ſie nicht für die Truppe und
die Zeugämter unmittelbar benötigt werden, im beſetzten Ge=
biete
lagern zu laſſen. Se hat dieſen Vorſchlag in der Note vom
11. Februar erneuert. Die Kontrollkommiſſion behält ſich in
ihrer Note vom 19. Februar die Antwort darauf vor. Die Ent=
ſcheidung
der Botſchafterkonferenz iſt bis jetzt nicht einge=
gangen
. Nach Artikel 180 Abſatz 4 und Artikel 167 Abfatz 1 des
Vertrages von Verſailles iſt Deutſchland berechtigt, das Syſtem
der befeſtigten Werke an der Süd= und Oſtgrenze mit der am
10. Januar 1920 vorhandenen Beſtückung zu behalten. Dem
Drucke der Alliierren weichend, mußte ſich die deutſche Regierung
gleichwohl entſchließen unter Wahrung des Rechtsſtandpunkdes,
die ganze Artillerieausrüſtung der Feſtungen an der Südgrenze
und den größten Teil der Artillerie der Oſtſeefeſtungen auszu=
liefern
. Sie hat nur für Königsberg, Küſtrin und Boyen eine
Anzahl von Geſchützen zurückbehalten, die zur Verteidigung die=
ſer
Feſtungen erforderlich ſind. Unter den gegenwärtigen Ver=
hältniſſen
im Oſten iſt die Auslieferung dieſer Geſchütze
unmöglich. Aehnlich iſt die Sachlage bei der Ausrüſtung
der Feſtingen mit Nahkampfwaffen und =gerät. Dieſes Mate=
rial
gehört begrifflich zum Syſtem der Feſtungswerke. Die deut=
ſche
Regierung hat daher vertragliches Recht auf ſeine Beibehal=
tung
. Ueber ihre Verpflichtung hinaus hat ſie ſich genötigt ge=
ſehen
, für die Feſtungen an der Südgrenze in die Ablieſerung
zu willigen. Für die Oſtfeſtungen muß ſie an ihrem Rechte feſt=
halten
. Bei den Küftemerken iſt die Ablieferung des geſamten
von der Kontrollkommiſſion nicht genehmigten Kriegsmaterials
im Gange. Die örtlichen Diſtriktkommiſſionen ſind über die Ein=
zelheiten
unterrichtet.
In der Angelegenheit der Fabriken zur Herſtellung von
Kriegsmaterial ſieht die deutſche Regierung der Beantwortung
ihrer Note an die Botſchafterkonſerenz entgegen, deren Inhalt
der Kontrollkommiſſion unter dem 19. März mitgeteilt wurde.
Sie erinnert daran, daß Artikel 168 des Friedensvertrages ihr
das Recht gibt, die ihr geeignet erſcheinenden Fabriken vorzu=
ſchlagen
. Den alliierten Regierungen iſt nur das Recht vorbe=
halten
, die Zahl der Fabriken zu beſchränken und ſolſche, deren
Lage ihnen nicht genehm iſt, abzulehnen. Es verſtößt alſo offen=
bar
gegenden Friedensvertrag, wenn die Kontrollkommiſſionen
das Recht für ſich beanſpruchen, Fabriken zu beſtimmen, die von
der deutſchen Regierung überhaupt nicht vorgeſchlagen wurden.
Die deutſche Regierumg hat keiner der Beſtimmun=
gemdes
Friedensvertrages, die die Ausrüſtung des Hoeres und

der Feſtungen betreffen, zuwidergehandelt. In den
Punkten, die zviſchen ihr und den alliierten Regierungen ſtreitig
ſind, iſt ſie überzeugt, daß ſie das Recht auf ihrer Seite hat. Sie
erklärt ſich bereit, dieſe Streitpunkte einem unparteiiſchen
Schiedsgericht zu unterbreiten. Ich beehre mich, Sie zu
bitten, dieſen Vorſchlag zur Kennmis der alliierten Regierungen
zu bringen.
Die Ausdehnung der Beſetzung.
Ein erneuter Appell Deutſchlands an den Völkerbund.
Genf, 30. März. (Wolff.) Die deutſche Regierung
hat an das Generalſekretariat des Völkerbundes in Sachen
der Beſetzung dentſchen Gebietes eine zweite Note
gerichte. Dieſe lenkt die Aufmerkſamkeit des Generalſekretariats
des Völkerbundes auf die Tatſache, daß die alliierten Truppen
die Beſetzung deutſchen Gebietes weiter ausdehnen und
drückt die Hoffnung aus, daß gemäß der vorangegangenen Note
vom 10. März d. J. die Artikel 1217 des Völkerbundpaktes zur
Anwendung kommen möchten. Das Memorandum hat folgenden
Wortlaut:
Nach der Beſetzung von Duisburg, Ruhrort und Düſſeldorf
gingen die Truppen der alliierten Mächte weiter vor und beſetzten
die Ortſchaften Walſum, Ratingen, Velbeck und Marxloh, ſowie
die Bahnhöfe Mülheim=Speldorf und Oberhauſen=Weſt. Nach
den der deutſchen Regierung zugekommenen Berichten über die
Truppenbewegung in dieſen Gebieten ſcheint es in der Abſicht der
alliierten Militärvertreter zu liegen, die Beſetzung noch weiter
auszudehnen. Die deutſche Regierung proteſtiert gegen die Fort=
ſetzung
eines gegen jedes Recht und gegen jede Gerechtigkeit ver=
ſtoßenden
Vorgehens. Sie verlangt, daß das in den Artikeln
12 bis 17 des Völkerbundspaktes vorgeſehene Verſtändigungs=
verfahren
, um deſſen Anwendung ſie ſchon nachgeſucht hat, auch
auf die neuen Maßnahmen der Alliierten ausgedehnt wird.
Das Memorandum iſt gezeichnet vom Reichsminiſter Dr.
Simons und trägt das Datum des 22. März 1921. In einem
Begleitſchreiben zu der Note an den Generalſekretär des Völker=
bundes
bittet der Miniſter gleichfalls um Weitergabe des Me=
morandums
an den Völkerbundrat.
Rückkehr der deutſchen Botſchafter auf die
Auslandspoſten.
T.11. Paris, 30. März. Wie Neu=York Herald aus London
meldet, iſt der deutſche Botſchafter Dr. Sthamer geſtern wie=
der
in London eingetroffen. Er erklärte, daß auch Herr Dr.
Mayer ſich wieder auf der Rückreiſe nach Paris befinde. Auf
der deutſchen Botſchaft wird gleichzeitig erklärt, daß Dr. Sthamer
keine neuen Vorſchläge nach London mitgebracht habe.
Ungarn vor neuen Kriſen?
T.1. Budapeſt, 30. März. Die ungariſche Regierung hat
heute die Note der Entente erhalten, in der die Wiederkehr
der Habsburger als Caſus belli bezeichnet wird. Aufgrund
dieſer Note ſind Graf Andraſſy, ferner der Bezirkskommandant
von Budapeſt Paul Hegebüs, Miniſterpräſident Teleki und Graf
Bethlen zum Exkaiſer Karl nach Steinamanger gereiſt. Aus
Steinamanger iſt die Nachricht eingetroffen, daß die dortigen Be=
hörden
ſich auch weiterhin den Anordnungen, die ſie von Buda=
peſt
erhalten, fügen werben. Der Freitagsſitzung der National=
verſammlung
wird die Veröffentlichung eines amtlichen Kom=
muniques
über die Vorgänge am Sonntag vorausgehen. In der
weiteren Sitzung wird es zweifellos zum Sturz der Regie=
rung
uind zum endgültigen Verſall der Regierungskoalition,
ſowie einer reinlichen Scheidung zwiſchen den Karliſten und
den Antikarliſten komimen.
Letzte Nachrichten.
Berlin, 30. März. (Wolff.) Die Kündigungsbe
ſchkänkungen zu Gunſten Schwerbeſchädigter wie
ſie die Geſetze vom 6. AFrit 1920 und 22. Oktober 1920 für die
Uebergangszeit für notvendig erachteten, ſind durch Verordnung
des Reichsarbeitsminiſterinumns zumächſt bis zum 30. April 1921
verlängert worden Die Vorlage des Reichsarbeitsminifteriums,
weſche für die Zukunft eine Reihe von Abänderuugen des bis=
herigen
Rechtszuſtandes vorſieht, liegt zur Zeit dem ſozialpoliti
ſchen Ausſchuß des Reichstages vor und wird ſofort nach der
Oſterpauſe in Behandlung genommen werden.
Paris, 30. März. (Havas.) Aus Haifa wird gemeldet: An=
läßlich
der Reiſe Winſton Churchills fand eine große
Kundgebung der Eingeborenen ſtatt, die auf Befehl
des Gouverneurs mit Waffengewalt auseinandergetrieben wur=
den
. Ein Eingeborener wurde getötet, mehrere, darunter drei
ſchwer, verletzt. Das Land iſt erregt.
London, 30. März. (Wolff.) Daily Mail meldet: Am Diens=
tag
vormittag iſt in Chikago eine Bombe explodiert, die
zehn Perſonen tötete und eine große Zahl ſchwer verſpundete.
London, 30. März. (Wolff.) Die Morningpoſt meldet aus
Kalkutta: Im Verlaufe der letzten Meutereien in Najpur
wurden neun Eingeborene getötet und 24 Poliziſten
verwundet.
London, 30. März. (Wolff.) Daily Mail meldet aus Neu=
York: Harding beabſichtige, den ehemaligen Präſidenten
Taft zum erſten Richter am oberſten Gerichtshof
zu ernennen.
Wafhington, 30. März. (Wolff.) Viviani iſt am 28
März abends hier eingetroffen. Nach Havas dementiert der Ma=
tin
in aller Form, daß die Miſſion Vivianis finanzieller
Art ſei.
Landwirtſchaftliches.
fpd. Frankfurt a. M., 28. März. Schlachtviehmarkt.
Dem heutigen Markt ſuareir augetrieben 126 Ochſen, 26 Bullen, 401 Fär=
ſen
urnd Kühe, 68 Kälber, 49 Schafe, 623 Schweine. Der Maukt nahm
bei dem naturgemäß geuing beſchickten Zutrieb einen ſchleppenden Ver=
lauf
, bei Schweinem verblieb Ueberſtand. Dagegen trat eine Steigerung
der Preiſe füir Ochſen um 25,50, für Küihe uim 25, für Kälber unt 100 bis
150 und flir Schweine um 100 Mark dro Zentner ein. Nur die Bullen
fielen edwas in den Preiſen. Es wurden notiert für einen Zentner Le=
bendgewicht
: Ochſen: vollfleiſefige, ausgemäſtete 800875 Mk., junge
650750 Mk., mäßig genährte und gur genährte ältere 550600 Mk.
Bullen: vollfleiſchige ausgeivachſeite 700750 Mk., jüngere 600650 Mk.;
Färſen und Kühe: vollfleiſchige ausgemäſtete Färſen 800875 Mk.
ausgemäſtete Kühe 625750 Mk., wvenig gut entwickelte Färſen 600750
Mk. ältere ausgeinäſtete Kühe und jüngere Tiere 500600 Mk., mäßig
genährte Kühe und Färſen 400500 Mk.; Kälber: feinſte Maſttiere 900
bis 1000 Mk., mittlere Maſt= und beſte Saugkälber 700850 Mr.; Schafe:
geringere, Maſthammel und Schafe 550650 Mk., geringere 450550
Mk.; Sckſveine: vollfleiſehige unter 80 Kilogramm 9501200 Mk., von
80150 Külograum 13001400 Mk. Unreine Sauen und geſchnitten=
Eber 12001300 Mk.

Spiel, Sport und Turnen.
Turmparteübung in den Vezirken.
Zur weiteren Ausbildung der Turnſvarte und Vorturſer und zur
Vorbereituing der Veranſtaläungen in Kreis urnd Gau finden am Sonn=
tag
, den 3. April, Turnwarteübungen in den Bezirken ſtatt,
und siar: 1. Bezirk in Arheilgen, 2. Bezirk in Griesheim,
3. Bezirk in Eberſtadt 4. Bezirk in Noßdorf; die Uebungen be=
ginnen
pünktlich vormittags 9 Uhr. Anſchließend an das Turnen findet
Beſpvechung ſtatt und wwerden hierbei noch rückſtändige Diplome von den
im verfloſſenen Jahre abgehaltenen Wekturnen autsgegeben. Gäſte können
den Uebungen als Zuſchmter beiwohnen.
Fußball.
* Sportverein Germanim 1913=Darmſtadt E.V.
Germanias erſte Mannſchaft war am Oſtermontag einer Einladung des
Raſenſportvereins 07=Linwburg (4=Klaſſe) gefolgt und konnte zeit dem
Reſultar 3:0 einen einwandfreien Sieg erringen Limburg ſtellte eine
körperlich weir üiberlegene Manuſchaft ins Feld, die jedoch der Technit
manigleute nieht geſvachſſen war. Leider wurde das Spiel durih
der
niaues Zuſpiel meiſten=
n
Wind derartig beeinflußt, daß
glich war und die wohlgezielten Schüiſſe oft ins Aus lau=
tei

en Anforde=
deten
. Der Schiedsrichter duar mindevwertig 1
gungen in keinev Weiſe.

[ ][  ][ ]

Sportklub Haſſia 1913=Dieburg 1. Phönix=
Mannheim Liga=Reſerve 11: 1 (Halbzeit 7:1).
Am 2. Oſterfeiertag trafem ſich Bbige Mannſchaften zu einem Freund=
ſchaftsſpiel
auf dem neu angelegten Sportplatze des erſtgenannten Ver=
eins
. Haſſia‟=Dieburg hatte i Anbetracht des ſchiveren Spieles ſein
beſtes Material zur Stelle. Die Beſetzung der einzelnen Poſitionen ſvar
nur gut. Die Mdamnſchaft wies eine gute Form auf und ein jeder Spie=
ler
war beſtrebt, nur ſein Beſtes herzugeben. Der Gegner war auch in
kompletter Aufſtellung zur Stelle. Die Mannſchaft ſpielte ſehr fair und
war techniſch gut durchgebildet. Sie Eonnte aber ihr veihtes Können nicht
entfalten imfolge allzugroßer Anſtrengungen am vorhergehenden Tage
und auch während des Spieles machte ſich bei ihr eine gewiſſe Schlaffheit
bemerkbar. Diebung gereichte dieſer Umſtand zum Nutzen und kann man
ſich ſo das äußerſt hohe Refultat von 11 Toren erklären.
In folgender Aufſtellung ſpielten die Mannſchaften: PFönix=
Mannheim (weiße Hoſe, rote Blufen):
Schieſtl
Schetzle Bomarius
Groß Schrenk Miſchelfelder
Allgayer Steudle Sprenger Friedrich Löſch
Haſſſia‟=Dieburg (ſchwarze Hoſe, weiße Bluſen):
Humtel Nödlen Huſter von Biſchowink Lang II.
Shomas I. Lang III. Helfrich
Lang I. (K.) Bilch
Köfler
Schiedskichter (in blauem Dreß); Herr Schwarz, Haſſia‟=Dieburg.
Kurz zum Spielbenlarf. Nach Anſtoß Diebunrgs erfaßt Phöms
ſogleich dem Ball, der Meihtsaußen flankt im die Mitte, aber Köfler weiß
mt der Faſt zu Hären. Eine weitern ſühere Chance wird durch Ab=
ſeits
mterbunden. Gleich darauf dasſelbe Bild vor Mannheims Tor.
Disburgs Hmlbrechte bringt das Phünix‟=Geiligtu durch einen präziſen
Schuuß in Gefahr, der Ball wird aber vun Schieftl gehalten und ins Feld
befördert. Bei einem abermaligen Durchbrch ersielt Haſſia in der
12. Mdimute durch Mödller das 1. Tor und eröffmet ſomit den Torreigen.
Die Tore fallen jetzt in kurzen Abſtänden hintereinander, ſo kaun bereits
ſchon drei Miuten ſpäter v. Biſchopint nach burzem Gedränge zum
zweiten Mule einſchieben. Einen groben Fehler des rechten Phönix=
Vertsidigers bemtzt der kreffliche Linksaußen von Dieburg, ſpielt allein
ſich dmrch und ſchießt das dritte Tor für ſeine Fanßen. Mühelos erzielt
Diebung guch noch das 4., 5., 6. Tor ud 5 Mimtten vor Halbzeit ein 7.,
ein Sebſttor des weihtem Phünix=Verteidigers. Dieſen ſieben Toren
kann Phönig nur eins entgegenletzen, das wohlverdiente Ehrenkor, ein
Fernſchuß, für Möfler unhaltbar. Wach Halbzeit iſt Dieburg auch wieder
ſtämdig überlegen und erzielt nuch weitere 4 Tore, Garunter einem 11
Meter. Mit einer Niederlage von 11:1 verläßt Phönix das Spiel=
felb
. Das Trefſen war äußerſt far ud an ſchönen Momenten ſehr reich.
Für dire Farrneß des Rampfes ſpricht der Umſtand, daß im Verlgufe des
Spieles nur zwvei Swafſtöße verhängt wunden und zwar wegen allzu
fcharſen An=den=Mann=Gehens. Das Publikum, das i Menge erſchtenen
war verhielt ſich ſehr ruhig und zollte bei prächtigen Leiſtrngen großen
Beifall. Der Schiedsrichter war für das Spiel der geeignete Leiter, er
hatte das Spiel ſtets in der Had und war i ſeinen Entſcheidungen kor=
-ck.
zekt und ſicher.
* Griesheim b. D., 29. März. Am Karfreſtag fand auf dem
Viktoria=Sportplatz das Auswahlſpiel der Klaſſe B im Oſtrheingau ſtatt
urnd endete mit dem Reſuültat vom 2:1 zur Gunſten der A=Mannſchaft. Am
1. Oſterfeieruag hatte Viktoria einem vollen Erfollg zu verzeichnen. Der
Gegner der 1, Mannſchaft war diesmal die Ligaveſerve des Offembacher
Fußballvereins. Griesheim mitk dem Wind un Rüückem bann bis zur Halb=
zeit
dreimal erfolgreich ſein. Nach Halbzeit wind Griesheims Ton zeit=
weiſe
ſtark belagert, doch iſt guuch die Ueberlegenheit Griesheuns gegen
den Wind nicht zu erkennen. Nach ſchöner Vorlage Ean der halbrechte
Nr. 4 eimſenden. Der Anſtoß Offenbachs bringt den Ball vor Gviesheims
Tor, ein Schurß und die Ehre iſt gerettet. Bald dareuf ervönt der
Schlußpfiff und mit 4;1 für Gries eim hat ein ſſchönes Spiel ſein Ende
erreicht.
Weitere Reſultate Viktorſas: 2. Mannſchaft 1. Mannſchaft Ale=
mania
=Groß=Rohrheim 2:2; 3. Mamſchaft 1. Mamnſchaft Fußball=
Ver in=Steinbach 4:1; 1. Jgd.3. Manmſchaft Chatti=Wolfskehlen 5:0;
1. Schm.1. Schm. Fußball=Verein=Darmſtadt 2:2. Für den 2. Feiertag
havte ſich Viktoria der Spielvereinigurng Pfungſtadt verpflichtet, war aber
leider gezwungen, mit 7 Mam Erſatz anzutreten, was ihr die überaus
hehe Niederlage von 8:1 Toren einbrachte. Eine kombinierte 2., 3. und
4. Mannſchaft geſann gegen die 2. der Spielvereinigung mit 2:1 Toren.
Die 2. Jgdm. hatte die gleiche von Germania 06=Langen ols Gegwer und
blieb auch hier Griesheim mit 3:2 Toren Sieger. Die 2. Schm. konnte
gegen die 2. Schm. vom Fußballverein Darmſtadt ebenfalls mit 2:1
Toren gewinnen.
Fußballoerein Germanio 1911=Eberſtadt (B=
Klaſſe) Fußballſportverein 1919=Groß=Zimmern
5:1. Zum Freundſchaftsſpiel hatte ſich Groß=Zimmern obige Mannſchaft
zu Oſtern verpflichtet. Groß=Zimmerm mißte leider mit drei Mann Er=
ſatz
antreten, daher auch die empfindliche Niederlage. Eberſtadt hatte von
Anfang an ſchon das Spiel in der Hand. Angriff auf Angriff wird von
dem ſehr ſlinken Sturm uuternommen, der aber immer von dem her=
vorragenden
Gr.=Z. Mittelläufer unterbumden wird. Groß=Zimmern
ſtellt um, der Mittelläufer geht in die Verteidigung, doch dadurch fehltze
das Rückgract der Läuferreihe, Eberſtadr bombadiert einfach aus 30 Meter
Entfernuung das Tor und kanm ſo bis Halbzeit drei Mal Erfolgreich ſein.
Nach Halbzeit macht Groß=Zimmemn wächtige Anſtrengungen, aber
manche ſchöne Vorlage von Halbliks wurde von Halbrechts verſiebt. Da
gellingt es endlich dem Halblimben durch gutes Einzelſpiel das einzige
Tor für Groß=Zimmern zu erzielen. Doch mehr ſollte Groß=Zimmern
an dieſem Tage nicht von dem Glücke begünſtigt werden. Eberſtadt
konnte noch zweimal durch meiſterhaftes Kombimationsſpiel erfolgreich
ſein. Es konnte ſomit einen ſchönen, ihvem guten Können entſprechenden
Sieg erringen. Hervorragend war Eberſtadts Verteidigung und die
Flügelſtürmer, auch das Können der übrigen Mannſchaft war gut. Bei

Groß=Zömmern war beſonders der reihte Verteidiger auf gewohnter
Höhe, ſolwie der Tormamr, Halblinke umd der linke Verteidiger ſehr gut.

* Fußballverein Hofheim (Ried) Raſenſportver=
ein
Wacker=Stuttgart 8:0. Die am Karfreitag in Hahn gegen
den bortigen F.K. Olympia 1:1 und am erſten Oſtertag gegen Konkordia=
Gernsheim 1:1 ſpielende erſte Mannſchaft des Raſenſporwereins Wader
aus Stuttgart ſpielte am zweiten Oſverfeiertag gegen die gleiche des
Fußballvereins Hofheim. Beide Vereine ſind Bezärksmeiſter der C=Kaſſe.
Wie bereimnbart, ſollten die Gäſte mm erſten Feiertag abends, von Gerns=
heim
komend, in Hofheim eintreffen und von ſeiten des Fußballber=
eins
(unter gefl. Mitwirkung des Wander= und Mandolinenklubs Fi=
debio
) feſtlich empfangen werden. Zu dieſem Zwerk hatte ſich eine große
Memſchenmenge eingefunden, jedoch mran war enttäuſcht . . . . ſie komen
nickt. Am Montag morgen haen die erſten Gäſte i Hofheim an, ber
Reſt erſt hirz vor Spielbeginn. Gegen 3 Uhr wurden beide Mannſchaf=
ten
mit Muſik zum Sportplatz begleitet. Um 3 Uhr betraden die Spieler,
begrißt vun den Zuyſchauern, das Spielfeld. Hofheim wählt (den Gäſten
den Vorzug laſſend) Wind und Sonne im Geſicht. Beide Mannſchaften
finden ſich vorerſt wicht zuſammen, jedoch kam Hofheim bis zur Pauſe
zweimal durch gute Einzelleiſtung einſenden. Nach der Pauſe finden
ſich die Mannſchufden beſſer zuſammen, bsſonders der Hofheimer Sturm,
welcher Angriff auf Angriff folgen läßt. Noch 6mal mußte bis zum
Schluſſe der Stuttzgarter Tonvächter das Leder aus dem Kaſten holen.
Gin Teil der Gäſte verließ erſt am Dienstag Hoſheim.

Die Ausſchreibung der Reichsfugendwettkämpfe 1921
iſt ſoeben erſchienen. Sie lautet wach den Beſchlüſſen der drei von
Turnerſchaft, Sportbehörde für Ahtletik und Schwimrmverband für die
Wettkämpfe ernamten Mitglieder:
Reichsjugenbkämpfe 1921. A. Allgemeines. Die Reichs=
jugendkämpfe
1921 werden für die männliche und weibliche Jugend in
je drei Altersklaſſen ausgetragen. Die 1. Altersklaſſe umfaßt die Jahr=
gänge
1908 und 1907, die 2. Aitersklaſſe Jahrgänge 1906 und 1905 und
die 3. Altersklaſſe Jahrgänge 1904 und 1903. Für jede Klaſſe wird
durch den Reichsausſchuß ein Wettkampf ausgeſchrieben; nur für die=
ſen
gibt der Reichs usſchuß die Ehvenurkunden. Es bleibt den Städte=
gruppen
oder Wettbampfleitungen überlaſſen, weitere Einzel=, Mehr=
oder
Mannſchaftskämpfe auszuſetzen, ebenſo auch für die Ausgeſtaltung
der Veranſtaltung durch Maſſenvorführungen, Spiele uſw. zu ſorgen.
Als Tag der Reichsjugendwertkämpfe gilt der 19.
Jumä. Nur ausnahmsweiſe darf von dieſem Tage abgewichen wer=
den
. Auf alle Fälle müiſſen die Reichsjugendkämpfe bis zum 17. Juli
erledigt ſein. Für Wettkämpfe, die nach dieſem Tage abgehalten wer=
den
, gibt der Reichsausſchuß keine Urkunden aus. Bis ſpätsſtens 10
Tage nach den Wettkämpfen iſt dem Reichsausſchuß auf beſonderen,
von ihm abzufordernden Vordrucken zu berichten und gleichzeitig die
Zahl der gewünſchten Urkunden aufzugeben.
B. Verzeichnis der Wettkämpfe. a) Männliche Jugenb: 1. Drei=
kempf
: 100=Meter=Lauf, Hochſprung, Schllagballwurf; 2. Sechskampf:
100=Meter=Lauf, Weitſprung, Schlagball= (oder Ger=)wurf, Reck, Bar=
ren
, Schwimen (oder Pferd); 3. Sechskampf: 75=Meter=Hürdenlauf,
Weitſprung, Kugelſtoßen 5 Kg., Reck, Barren, Schwvimmen (oder Pferd).
b) Weibliche Jugend: 1. Einzelkämpfe: 75=Meter=Lauf, Schlagballwarf,
Weitſprung; 2. Vier= oder Fünfbampf: 75=Meter=Lauf, Schlagball= (vder
Ger=)wurf, Reck, Barren und wenn möglich Sch.vimmen; 3. Vier= oder
Fümfkampf: Hürdenlauf 75 Meter, Kugelſtoßen 5 Kg., Reck, Barren,
und wenn möglich Schwimen. Die weiteren Beſtimmungen und die
Pflichtübungen werden noch bekannt gegeben.

doToonniere Ta.
das Darmſtädter Tagblatt?

Eine Sportberatungsſtelle für Thüringen wurde in
Meſaringen gegründet.
Im Hammerſverfen (5 Kilogramm) übertraf der Sports=
mann
Furtwengler=Regensburg ſeinen eigenen bisherigen deut=
ſchen
Rekord und erzielte in München eie Leiſtung von 50,925 Meter.
Die 9. Okympiade ſoll im Jahre 1928 in Budapeſt ſtatt=
finden
. Infolgedeſſen beſchäftigt man ſich ſchon jetzt in der ungariſchen
Hmuptſtadt mit der Errichtung eines gewaltigen Stadions.
Scluß des redaktioneßen Teils.

AA. zromatischund ausgiebig, billig im Verbrauch
Wiederlagen in allen Stadtteilen

Wetterausſichten für Donnerstag.
Wolrig, trochen, allmählich wieder wärmer, nach Südweſt drehende
Winde.

ZusstLiender.
Landestheater. Anfang 6½ Uhr, Ende nach 10½ Uhr (C N.
Scheurfpiellmiete & 13, Sondermiete Serie XV8): Louis Ferdinand,
Prinz von Preußen
Orpheum: Vorſtellung um 7¾ Uhr.
Vortrag von Sekretär des Rats der Freunde für internationalen
Diemſt Carl Heaty um 7½ Uhr im ſtädtiſchen Jugendheim, Dieburger
Straße 26.
Gemeinſame Sitzung des Feſt= und Verwaltumgsausſchuſſes der
Vereinigung ehemals heſſiſcher Leib=Dyagoner um 8 Uhr im Hotel
Prinz Karl.
Verſteigerungskalender.
Freitag, 1. April.
Stammholz=Verſteigerung um 9 Uhr im Altheimer Ge=
meindelvald
(Buſammenkunft auf der Hautpſchneiſe an den Meſſeler
Wieſen).

In
1. Altheim
2. Arheilgen
8. Auerbach
4. Babenhanſen (Heſſe=
5. Bickenbach
6. Biebesheim
7. Erumſtadt.
8. Dieburg.
9. Eberſtadt.
10. Egelsbach".
11. Erfelden .
12. Erzhauſen.
13. Eſchollbrücken
14. Gernsheim
15. Gräfenhauſen.
16. Griesheim .
17. Groß=Rohrheim
18. Groß=Rmſtadt.
19. Groß=Zimmern.
20. Gundernhauſen.
21. Habitzheim.
22. Hahn b. Pfungſtadt
23. Hähnlein
24. Heubach i. D.
25. Jugenheim
26. srleeſtadt.
27. Klein=Umſtadt
28. Klein=Nohrheim
29. Klein=Zimmern.
30. Lengfeld
31. Meſſel ...."
32. Nieder=Beerbach
33. Nieder=Ramſtadt.
54. Ober=Ramſtadt
35. Pfungſtadt
36. Reinheim
37. Richen .
38. Roßdorf.
39. Schneppenhauſen" .
40. Seeheim
41. Semd.
42. Spachbrücken
43. Stockſtadt
44. Traiſa.
45. Ueberau
46. Weiterſtadt
47. Wixhauſen
48. Wolfskehlen
49. Worfelden
50. Zwingenberg. .

bei

Frau M. Vonderſchmidt, Hauptſtraße
Frau H. Anthes X., Waldſtraße
Frau Wilhelm Röder, Bachgaſſe 22
Frau Joh. Gehringer, Amtsgaſſe 218
Frau Thomas Hils, Pfungſtädterſtr. 3
Frau Hch. Trautmann Ww., Kirchſtr. 81
Frau Kath. Hönig Wwe, Neuſtraße 3
Frau Eliſe Balles, Hutmachergaſſe 8
Georg Becker II., Odenwaldſtr 7‟//0
Fr. Jak. Schroth XI., Ernſt Ludwigſtr. 1
Phil. Eberling III., Neugaſſe 40
Frau Joh. Joſt, Ludwigſtraßie
Fräul. Anna Gilbert, Pfungſtädterſtr. 23
Frau B. Wenzel, Zanggaſſe 9
Frau Wilhelm Glenz. Hau tſtraße
Georg Becker, Alte Darmſtädterſtr.
Frau Fr. W. Herbold I. Ww, Ldgſtr. 11
Frau L. Klinger Wwe., Rodenſteinerſtr.
Frau Joh. Reinhardt VI., Hauptſtr.
Frau Chriſtine HorneffWwe., Altſtraße
Karl Rikl, Schloßgaſſe
Hch. Lang, Schneidermeiſter, Obergaſſe
Frau C. Krämer Wwe Rodauerſtr. 59
Frau Schimpf, Waſſerfall 77.
Frl. Karola Luckhaupt, Hauptſtr. 12
Eliſe Hirſchel Witwe
Frau El. Hoffmann We., Bahnhofſtr. 20
Frau B. Wenzel, Gernsheim, Zangg. 9
Johannes Köbel III., Dieburgerſtr. 38
Frau Dorothea Heil, Otzbergſtraße 7
Hch. Joſt, Holzhäuſergaſſe 100
Frau Babette Reiß, Untergaſſe 26
J. Oehlenſchläger, Stiftſtraße 68
Frau Luiſe Neubert, Aliceſtr. 15
Nikolaus Heil, Sandſtraße 82
Frau Geiſt Wwe., Wilhelmſtraße
Joh. Georg, Mittelſtraße 11
Georg Handſchuh. Dieburgerſtr. 61
Heinrich Schroth
Jakob Bauer, Frankenſteinſtr. 1
Frau Hch. Storck Wwe, Oberendſtraße
Karl Poth IV., Hofgaſſe 10a
Frau Hch. Henninger IV. We, Ldgſtr. 17
Ad. Mahr, Schuhmſtr., Bernhardſtr. 7
Gg. Volz Wwe., Hauptftr. 27
Karl Böhm, Darmſtädterſtraße 10
Frau El, Aurenhammer, Falltorſtr. 33
Fuchs, Schreiner, Oppenheimerſtraße 7
Fräul. Eliſab. Engel, Neugaſſe 19

Frau Douvier Wwe., Obergaſſe 3.
Für pünktliche und gewiſſenhafte Zuſtellung werden wir Sorge
tragen.
(3892
Der Verlag des Darmſtädter Tagblatts.

Unſere Agentur in
ugenheim

befindet ſich bei
(3996
Frl. Carola Luckhaupt, Hauptſtr. 12.
Beſtellungen auf unſer Darmſtädter Tagblatt ſowie
Inſerate werden dort entgegengenommen. Für pünktliche
Zuſtellung der Zeitung werden wir jederzeit beſorgt ſein.
Der Verlag des Darmſtädter Tagblatts.

Leſtung: Dr. Oity Wnlbaeſtg. Verantmortlich für den leitenden politiſchen
Zeil und für Ferilleton: Dr. Ottv ABafboeſtel; füir heſſtſche Polt k und den
Abreigen Zeil (anßer Sport, Handel und Landwir/ſchaftüichee) APar Streeſet für

Sport, Handelsteil nnb Lan wintzchaftliches: Hurt Mitf=hing: für den Anwigestetl,

Awzeigenbeiiagen uud Mütteilungen aus dem Geſchäftsſebenz Wanl Lange.
Druck und Beplag: L. C. Witsich’ſche Auflcchernckerei. Sümlich i Prmnſtabt,
Für den rebaltiondlen Zeil beſtlmmte Miteillungen ſinb an die Aebaition des
Tagblatts zu nichten. Ehvrige Honoravzmndemungen ſinb beizufügen; nachträglice
werden nicht berückſichtigt. UInvirlangte Manufkinte werden nicht mrückgefanbt.

Die heutige Rummer hat 12 Seiten.

Die glückliche Geburt einer gesunden
Tochter
zeigen hocherfreut an

Dr. Wilhelm Vix u. Frau
Flora, geb. Dudenhöffer
Darmstadt, 30. März 1921.

(3999

nna
Statt Karten.

Für die uns anläßlich unserer Ver-
mählungerwiesenen
Glückwünsche und
G Aufmerkgamkeiten sagen wir allen, be- G

sonders derMädchen-Jugendvereinigung
der Johannesgemeinde, herztichen Dank.
Ludwig Georg und Frau 6
Marie, geb. Schüßler.
Eleissbach (Dillkreis). (*12784

Wdbnnn

Dankſagung.
Für die herzliche Teilnahme bei dem
Hinſcheiden unſerer lieben Entſchlafenen
ſowie für die troſtreichen Worte des
Herrn Pfarrer Waitz am Grabe, der
liebevollen Pflege der Schweſtern des
Eliſabethenſtiftes und den zahlreichen
Blumenſpenden ſagen auf diefem Wege
herzlichen Dank.
(*12771
Im Aamen der traueruden Hiuterbliebenen:
Hermann Breitwieſer.

Butter

Statt jeder beſonderen Anzeige.

Nach längerem ſchweren Leiden ſtarb
heute früh unſere liebe Mutter, Großmutter,
Schweſter, Schwiegermutter, Sch wägerin
und Tante
(400*
Frau

Preis 21,50 Mk., in jedem
Quantum zu haben bei
Heinrich Ahl, Karlſtr. 99,
im Hofe rechts. (*12768

Karoline Meyer Wwe.

geborene Joſeph
im 76. Lebensjahre,

Hausfrauen empf.: es
Ia vollfette Camembert=
käſe
a St. 4 , Ia voll:
fette Rahmkäſe, a Skück
4,50 ℳK, Ia Limburgerkäſe,
Ta Gouda= u. Gdamerkäſe,
½. Pfd. 4 , Ia Bauern=
handkäſe
, 10 St. 6,80 .
Arnold, Rhönring 29,
nächſt der Frankfurterſtr.

A

Für Huddings Jammeris,
SuppenJnken, Jorten u.sw.
verwende man stets

OrOetgers
Taa
Bestes, deufsches Fabrikat!
Volles deutsches Pfundgewicht!

Die trauernden Hinterbliebenen.

Junge Kriegerswitwe
(31 J. alt), 2 Kinder (7 und
8 J. alt), wünſcht ſich wied

Worms, den 30. März 1921,

zu verheiraten.

Reichelsheim i. 9.. New=York, Gladenbach.

Die Beiſetzung erfolgt Freitag, den 1. April,
vormittags 11 Uhr, in Reichelsheim i. O.

Nur ernſtgemeinte Angeb.
erbeten unt. L 116 an die
Geſchäftsſt. d. Bl. (*12401
K
K

Für die überaus liebevolle Teilnahme
bei dem uns ſo ſchwer betroffenen Ver=
lufte
ſagen wir allen, beſonders Herrn
Pfarrer Waitz ſowie Herrn Fr. Meyer
für die troſtreichen Worte, dem Geſang=
verein
Melomanen, der bei mir be=
ſchäftigten
Arbeiterſchaft, meinen werten
Stammtiſchfreunden und der Darm=
ſtädter
Geſchäftswelt, meinen innigſten
Dank.
(*12716
2m Aamen der trauernden Binterbliebenen:
Paul Erni nebſt Kindern.

Heixat: (1,397
Hübſche 23jähr. Deutſch=
Amerikanerin, Halbwaiſe,
m. 650 000 Dollac, ſow.
eine größ. Anzahl verm.
Damen wünſchen ſich ſo
fort zu verheiraten m.
Herren auch ohne Berm.
durch Adamkiewicz,
Berlin, Alexanderſtr. 36.

Herr, 27 Jahre alt, Kriegs=
beſch
. m. etw. Vermögen.
wünſcht mit Fräulein im
Alter v. 1825 J. zwecks
Heirat in Verbindung zu
treten. Diskr. zugeſichert.
Angeb. nur m. Bild unt.
L. 144 Geſchftsſt. (*12518

Gandelsmann (*12760
Mitte 30er Jahre, ſolid,
fleißig u. ehrenh., wünſcht
ſi= alsbald mit Dame gl.
Alters, Witwe mit Kind
nicht ausgeſchl., zu verh.
Evtl. Einheir, in Geſchäft.
Angeb. mögl. m. Bild, kath
Konf, u. M4 50 an die Ge=
ſchäftsſt
. Diskr. Ehrenſach

Korona

das tonangebende
Sportrad,

Phöniz

die beſte Nähmaſchine für
Haushalt u. Gewerbe.

Alleinvertretung für Darmſtadt
und Umgebung (:Wa

Auguſt Zürtz
Tel. 2952. Schuchardſtr. 1.

Erſtklaſſige Bereifung zu
billigſten Preiſen!

Nerventee
altbewährt

Paket 2.00 Mk. (1157a
Auton Fischer
Adler=Drogerie
Frankfurterſtraße 14.

Wohne jetzt

aller
Putzzutaren Art

kaufe man nur in dem
(3551a
Georg Schubkegel
Sürzlätgaus gegenüb, d. Hauptpoſt.

Hans Ludwig
konservierende Zahnpflege
moderner Zahnersatz
Sprechstund. 912 u. 36, Tel. 50
Schuchardstraße 1
Ecke Ernst-Ladwigstraße.
(352

Polſterwolle

in größeren und kleineren Poſten billig abzugeben.
Bei Abnahme von größeren Quanten entſprechend
billiger
(3907a

Beſitz
binnen
gen

10 Uhr,
dahier, e
beſchä

[ ][  ][ ]

Ans den Amtsverkündigungen des Kreis=
amts
Darmſtadt und den Bekanntmachungen
des Polizeiamts Darmſtadt.
Gefundene Gegenſtändet 1 Fünfzigmarkſchein.
1 Fünfmarkſchein. 1 Etui mit 2 Spiel Karten. Ein
mittelgroßer und 5 kleine Schlüſſel an einem Ring.
1 mittelgroßer Schlüſſel mit Schildchen (Vorgarten).
1 wollenes Umhängetuch. 1 altes, großes Porte=
monngie
mit 10 Mk. Zugelaufen: 1 Rehpinſcher,
1 Jagdhund.

Ausgabe von Zuſatzbrotmarken.
Die Ausgabe von Zuſatzbrotmarken für werdende
und ſtillende Mütter findet für die Folge regelmäßie
in den erſten ſieben Werktagen eines jeden Monats
ſtatt, und zwar am:
1. Werktag für den 1. Bezirk,
2.
uſw.
2.
Weitere Bekanntmachungen erfolgen nicht mehr;
es wird aber im Tageskalender an den Ausgabe=
tagen
noch beſonders darauf hingewieſen.
Die Ausgabe erfolgt jeweils während, der Ge=
ſchäftsſtunden
von 812½ Uhr. Lebensmittelaus
weis und Stillbeſcheinigung iſt erforderlich.
Darmſtadt, den 80. März 1921.
(8t2982
Lebensmittelamt.

Anmeldung von Doppelwohnungen.
Nach der Verordnung des Heſſiſchen Landes= Ar=
beits
= und Wirtſchaftsamtes vom 1. Februar 1921
hat jeder, der außer ſeiner Wohnung noch eine
mehrere andere Wohnungen in oder außerhalß
Wohnortes beſitzt, der Gemeindebehörde des Z..
ortes Anzeige zu erſtatten und dabei anzugeben,
welche Wohnung als ſeine Hauptwohnung angeſehen
werden ſoll. Die gleiche Verpflichtung gilt für Mit=
glieder
eines gemeinſamen Haushaltes, die außer
der mit den übrigen Haushaltsangehörigen gemein=
ſamen
Wohnung noch eine eigene Wohnung haben.
Wird in der Anzeige keine Wohnung als Hauptwoh=
nung
bezeichnet oder wird die Anzeige unterlaſſen,
ſo iſt die Gemeindebehörde berechtigt, zu beſtimmen,
welche Wohnung als Hauptwohnung angeſehen wer=
den
muß. Liegen die Wohnungen in den Bezirken
verſchiedener Gemeinden und hat jede Gemeinde die
in einem anderen Bezirk liegende Wohnung als
Hauptwohnung bezeichnet, ſo ſteht dem Verfügungs=
berechtigten
innerhalb von zwei Wochen nach Zu=
ſtellung
der Mitteilung der letzten Gemeindebehörde
die Beſchwerde an das Landes=Arbeits= und Wirt=
ſchaftsamt
zu. Falls die Wohnungen im Bereiche
verſchiedener Länder liegen, iſt die Beſchwerde an
den Reichsarbeitsminiſter zu richten.
Demgemäß werden Alle, die hiernach anzeige=
pflichtig
ſind, aufgefordert, entſprechende Meldung
bis längſtens zum 10. April 1921 an das unterzeich=
nete
Amt zu erſtatten. Zuwiderhandlungen können
mit Geldſtrafe bis zu 10000 Mark oder mit Haft
(st3990
beſtraft werden.
Darmſtadt, den 29. März 1921.
Städt: Wohnungsamt.

Gebiſſe
mit und ohne Platten.
Reparaturen werden ſof
erledigt.
*12547mdf
Frau Foſeph, Dentiſtin,
J. Foſepb, Dentiſt,
Markt 4,
Tel. 742

Haus= und
Gartenbeſitzer!
Pumpen=Neparaturen
werben billigſt ausgeführt
G. Beit, Schleiermacher=
ſtraße
26. (*12724

Praktiſch erfahr. Näherin
nimmt noch einige Kunden
an
im Ausbeſſern u.
einf. Schneiderei
in nur gute Häuſer. Beſte
Empfehlungen. Ang. unt.
M 20 Geſchſt. (* 12624

Von friſch eintreffenden Sendungen empfehlen in
feinſter Qualitsware:
das Pfund
Backſchellfiſe
Mark 1.00

im Ausſchnitt und
Kaonan
in Koteletts ge=
Seelachs ſchnitten . Mark

Wäſche
z. Waſchen u. Bügeln w.
angen. Gr Stücke 1 ,
kleine 50 u. 60 H, auch
Stärkwäſche. (*12691ds
Gandwäſcherei,
Darmſtraße 12, pt.
Schneider=
meiſterin

liefert erſiklaff Arbeit in
Jackenkleidern /Echneider=
arbeit
),Mantelkleidern. Ge=
ſellſchaftskleidern
uſw. Gfl.
Angebote unter 91 9 a. d.
Geſchäftsſtelle. (*12561

Ferner in
lebendfriſcher
Nordſee=Ware

Schellfiſche in allen Größen,
Heilbutt, Rotzungen, Kablian,
Heelachs uſw.

Fette Makrelenbücklinge, Lachsheringe, Rauch=
ſchellfiſche
, täglich von den Seeplätzen eintreffend
zum billigſten Tagespreis. Fiſchkonſerven und
Marinaden.
(3927

empf. ſich
Fräuleinm Aus=
beſ
ern von Wäſche und
Rleiderr im Hauſe. /*125 16
Näheres Geſchäftsſtelle.

Ludeie Häsinger
I. A. Fertig
42 Eliſabethenſtr. Tel, 367.
Karlſtr. 47. Tel. 641.
ReitingersBieckschmtat Gehr. Rösinger

Eliſabethenſtr. 19. Tel. 543.

Grafenſtr. 19. Tel. 40.

Fühlen Art

Anzeigepflicht hinſichtlich des Wechſels im
Eigentum oder Beſitz eines Wohnhauſes.
Nach der Verordnung des Heſſiſchen Handes= Ar=
beits
= und Wirtſchaftsamies vom 1. Februar 1921
iſt jeder Wechſel im Eigentum oder im Beſitz eines
Wohnhauſes von dem bisherigen Eigentümer oder
Beſitzer, bei Erbfällen von Erben, der Gemeindebe=
hörde
(Darmſtadt: Wohnungsamt) unter Misteilung
der genauen Anſchrift des neuen Eigentümers oder
Beſitzers mitzuteilen. Die Anzeige iſt ſpäteſtens
binnen zweier Wochen von dem Uebergang des
Eigentums oder Beſitzes, ab zu erſtatten. Zum Be=
ziehen
der durch den Eigentums= oder Beſitzwechſel
freiwerdenden Wohnungen iſt die vorherige Zuſtim=
mung
der Gemeindebehörde (Wohnungsamt) erfor=
derlich
. Wir weiſen auf dieſe Anzeigepflicht noch
einmal beſonders hin und fügen an, daß Zuwider=
handlungen
, neben den ſonſtigen Folgen, mit Geld=
ſtrafe
bis zu 10000 Mark oder mit Haft beſtraft
(st3989
werden können.
Darmſtadt, den 29. März 1921,
Städt. Wohnungsamt.
Pferde=Verſteigerung.
Dienstag, den 5. April 1921, vormittags
10 Uhr, ſoll im Marſtallgebäude, Mathildenplatz 17,
dahier, ein ausgemuſterter, eingefahrenerLandgeſtüts=
(3962ds
beſchäler verſteigert werden.
Darmſtadt, den 29. März 1921.
Heſſiſche Landgeſtüts=Direktion.
Schörke.

aller
auch nach auswärts,
jotie Axfahren von
Brannkohlen aus der
Grabe Prinz von Heſſen,
Gmzüge, Entladen von
Waggons und Güter=
beförderung

übernimmt alles bei bil=
ligſter
Berechnung (* 12699
W. Geyer
Hoffmannſtr. 13½, 1. St.
Telephon 1377.

Frankfurt a. M.
möchentlich Fuhrgelegen=
heit
, Möbeltransport uſw
Chr. Achtelstädter
Telephon 895
Heidelbergerſtr. 103. (40a

Einſpänner=
Aaua
Fuhren
nach hier und auswärts
werd. prompt ausgeführt
Ewald, Eliſabethenſtr. 4 6.

Parks, Zier= u.
Nutzgärten
werd, künſtleriſch gepſlegt
u. neu angelegt von Ant.
Jéfort, Handelsgärtnerei,
(*12748
Meſſe.

Darmstädter Pädagoelum
Anmeldungen für das Heue Schuljahr
Beginn: Mittwoch, 6. April
Tagesklassen: Abendkurse Nachhilfe
3941-) Dr. R. v. Schwerin
Martinstrasse 34 :: Telephon 2954

Konservatorium für Musik
Mühlstraße 70
Direktor Wilhelm Süß.
Gegrundet 1878,
Das Sommerhalblahr beginnt am 4. April.
Anmeldungen bis dahin erbeten. ( 12689
Scheiter und
Ia Buchenbrennholz, Rollen,
15. ab Waggon Darmſtadt
B
Ofenlänge geſchnitten,
Erlenbrennholz, Fälung 1919/e0
(*12651ds
ℳK. 14. ab Lager,
Holzhandlg., Nieder=
Bruchſeld & Bracher, Ramſtädterſtr. Nr. 28

Preis=Abſchlag
goldklar und
Salatöl wohlſchmeck.
1/, Liter Mk. Ged

Defekte Schuhe
aller Art werden mit dem
beſten Kernleder geſohlt
end gefleckt. Nur bei
Kirchſtr. 10
Rubin/saden). (2886o

Hektromotoren
in allen Stromarten
und Spannungen,
Dynamos, Akkumu=
latoren
. Schalt=
material
ſofort ab
Lager lieferbar. /300a
Handels- u. Inganieur-
Bureau G. A. H. Krug.
Darmſtadt, Lager=
hausſtr
. 32. Tel 1859.

Billiger Fleiſchverkauf!
Herz. . . Mk. 10.
Prima Ochſen=
u
. Rindfleiſch Mk. 8. Lunge . . 5
12. Sülze.
6.
leber
10. Zungen".
12.-
Hackfleiſch.
6. Leberwurſt
Euter
6.
L. Landau, Alexanderſtraße 11
Telephon 2077. (12819) Toreingang.

Damen=Kopfwaſchen
mittelſt elektriſcher Trocken= und Douche=Anlage, das
beſte Mittel gegen Schuppen und Haarausfall.
Anfertigung ſämtlicher Haararbeiten, auch aus
ausgekämmten Haaren. Großes Lager in fertigen
(2437 a
Zöpfen, Locken, Teilchen uſw.
Schulſtraße 12
Guſtav Kanzle
Telephon 2215
Damen= und Herren=Friſenr.

bertilg
1 Stunde Sie unt. Garantie Kopf=

. Brut (Niſſ.), Wanz., Flöhe b.
Menſch. u. Tier. Kampolda
p.g M.Wund. unſch. Verk. nur:
Zustav Kanzler, Darmstadt, Schulſtr ,12 (3970a
Peter Pfeiffer, Bensheim, am Bahnhof (Poſtverſ.

Filz=u. 67
Kleid.Lau

Raſierhlingen
werd, wie neu geſchliffen
das Stück 10 Pfg.
Parfümerie Frank
Eliſabethenſtr. 9. (86a
Zwechs Umzugs Berbilligung.
Möbelwagen, Gardinen=
wagen
, grbß. u. kleinere
Möbelrolle tageweiſe zu
vermieten. Möbel= In=
duſtrie
Feidel, Hügel=
(301a
Ktraße 1317.

Buchen=
Brennholz
Scheiter u. Roilen, ſowie
geſchnitt. u. ofenfert., lief.
Hermann Gandenberger
Pfungſtadt. (3293a
Klavierſtimmen
ſofort (67a
Arnold=Sohn
Eche Erbacherſtraße. Tel. 2457
n. d. Schwimmbad.

Perßonen

od. j. Dame
Schülerin ſindet Zim=
mer
m. Penſion in kl
Häuslichkeit. Rockel
Heinrichſtr 48, pt. (*1369:

Lagerraume

nächſte Nähe des Güterbahnhofs zu ver=
mieten
. Näheres in der Geſchäftsſtelle d. Bl.

Schülertauſch
Darmſt.Gr.=Umſtadt.
Suche für 17jährigen
Realſch.=Priman. Penſion
in Darmſt., nehme dageg
ein. Darmſt. Schüler für
Gr. Umſtädt. Reulſchule
(Sexta bis Oberſek.) oder
Landw=Schule (U.=Tertia
bis U=Sekunda einſchl.
nur eine Fremdſprache
auf, eventl. Nachzahlung.
Anir. verm. Buchbinderei
Nübling, Mühlſtr. 24
Darmſtadt. (*12744
Aeltere alleinleb. Dame
im Villenviertel möchte
vorläufig als Penſionärin
e, and, angenehme Dame
z. bill. Preiſe aufnehmen,
ſpäter evtl. geteilte größ
Wohnung. Angebote unt
M 42 an die Geſchäfts
718
ſtelle.

Feines Tafelöl

Liter Mk.

Speiſeöl

Liter Mk.

Feinſtes Butteröl

= Liter Mk.

Ardungartk

Ernſt=Ludwigſtraße 3.

gültig ab 15. März 1921
(1. Frühjahrsausgabe)
iſt in allen Buchhancllungen, im Ver=
keehrsbureau
, ſowie in unſerer Seſchäfts=
ſtelle
, Rheinſtraße 23, zu haben.
(3304

Wohnungstauſch Hor tanscht
45 Zimmer=Wohnung
gegen große 3 Zimmer=
Wohnung m. gr. Man arde
in Frankfurt a. M. 2 An=
geb
. an Groß bei Ohl,
Dieburgerſtr. 84 (400 Tagerraume
Klappacherſtr. 6, I., be
Schehrer, trock., ſauberes
Zim. z. Einſtellen v. Möb.
uſw. zu verm. (*1262( Ef Bmsr Mauerſtr. 12, II Schmitt=
bauer
, gut möbl. Zim. an
Beamt. od. K. z. b. /*1247. 13 möbl. Zimmer m.
Verpfl. i. ruh. Landh zu
vermiet. Sauter, Eberſtadt
Pfungſtädterſtr 47. (7140 1 möbl. Zimmer mit
Verpfl. zu verm. Schemel,
Friedrichſtr. 18. (*12612 Aliceſtraße 6
b. Breidenbach, ſchon
möbl. Balkonzimmer mit
voller n. guter Penſion
per 1. April z vm. *12680 Handbergſtr 47,I.
b. Nau, möbl Zimmer m
Penſion zu vm. (*12676 Ernſt=Ludwigſtr. 3, II.
b. Kleſpe, 1 möbl Zim=
mer
an Kfm. od. Beamten
zu vermieten. (*12713 Mauerſtr 4, I., I. bei
Thraſa freundlich möb=
liertes
Zimmer zu ver=
mieten
.
(*12659 Gochſiraße 2, bei Gra=
nacher
, Wohn= u. Schlaf=
zimmer
mit 2 Betten und
voller Penſion. (*12742 Schlossgartenplatz
bei Krömmelbein möb.
WLohn= u. Schlafzimmer,
elektr. Licht z vm. (*12773 Möbl. Zimmer m. Pen).
zu vermieten. Müller
Mauerſtr. 19 Nebenzimmer
für kl. Verein abzugeben
Rundeturmſtr 15. (*126 Meten geracht Auto=Garage
od. ſonſt geeigneter größer.
Raum zu mieten geſucht
Nähe alter Bahnhof be=
vorzugt
. Angeb. u. M7 3:
Geſchäftsſtelle. (* 12645 Leeres Dachzimmer
geſucht. Mertens, Witt=
mannſtr
. 25, II. (*12598 Wohnung
von 46 Zimmern ſucht
älteres, alleinſtehendes
Ehepaar für bald oder
ſpäter. Angeb. mit Preis
an Panla Müller, Hotel
Traube, Darmſtadk. (*.seu Suche ſchöne
Drei=Zimmer=
Wohnung
Johannisviertel, keines=
falls
Erdgeſchoß, im Tauſch
geg. Zweizimmerwohng.
ebend. Ang. an Leon Beuer
Wendelſtadtſtr. 9. (*12817 3 Zimmer=Wohn.
mit Küche und etwas Zu=
behör
von ält. Dame geſ
Angeb. an gdir. Meiſel,
Martinſtraße 93, (k 12701
2 Zimmer
für Arzt=Sprech= und
Wartezimmer
geeignet, möbl. od. unmöb=
liert
, Rheinſtraße, Wilhel=
minenſtraße
od ähnlicher
Lage geſucht.
(*1263
Alliſon, Hotel Merz.
HähererStaaisbeamter
ſucht per 1. April ein
großes, gut möbliertes
Zimmer (evtl. Wohn= u.
Schlafzimmer) Nähe 2er
Techn. Hochſchule.
Gefl. Angebote an Panl
Wolf & Co., Darmſtadt,
Rheinſtr. 51. (*12727dr Suche ruhig gut möbl.
Zimmer
eventl. m. Penliion für 1
oder 15. April. Stamm,
Niedlingerſtr. 3, III (*.-ds Fge. Bibliothekarin ſ. f. ſof.
ſchön. Zimmer
n oll. Penſ in beſt. Lage
u. b nurgut Fam Tinten
iert boz. Ang an Brandt,
Gutenbergſtr. 51. (*12564
K
3= od. 4=Z.=Haus
ofort zu kaufen geſucht
gegen bar. Angeb. unter
L133 Geſchſt (*l2468md

Haus
mit Laden, im Zentrum d.
Stadt zu kauf geſ. Vermitt=
ler
verbeten. Angebote m.
Preis u. näh. Details ut.
M 23 Geſchäftsſt. (*T2656

Das zu dem Nachlaß der
Frau Schlapp Witwe ge=
hörige
3½ ſtöckige
4Zimmerhaus
Wenckſtraße 41 ſoll ver=
kauft
werden und kann der
1. Stock ſofort bezogen
werden. Alles Nähere
durch den Beauftragt n
Karl Glenz; Steinacker=
ſtr
. 2, Tel. 2881 (*12573

Das der Frau Rokel Witwe
Kiesſtr. 92 gehör. 2½ ſtöck,
53.Haus
mit Bad, Vor= u. Hinter=
garten
, Gartenhaus, ſoll
durch das Vormundſchafts=
gericht
verkauft werden.
Alles Nähere durch ben
Alleinbeauftragten, ſowie
Beſichtigung durch Narl
Glenz, Steinackerſtraße 2,
Telephon 2881. (*12572

17 oder 2=
Familien= Haus
nit Garten in gut. Zuſtand
zu kaufen geſucht. Ang. u.
L. 136 Geſchſt. (*12469

in Darmſtadt oder Um=
gegend
, bald oder zum
Herbſt beziehbar, zu kaufen
oder mit Vorkaufsrecht zu
mieten geſucht. Angebote
mit Preisangabe erbeten
an Adolf Krauſe, Hotel
Traube, Darmſtadt (*sse

Gutgehendes
Zigarrengeſchäft
zu mieten od. z. kaufen
geſucht. Angeb. unt. M 34
an die Gſchſt. (*12682

Gutge=

hendes
einerlei welcher Branche,
zukaufen geſucht. Ang. u
441 a. Geſchſt. (*12721

2296 qm) am
Acher Arheilger Weg,
evtl auch geteilt, zu ver=
kaufen
od. zu verpachten
Schaffner,
Luiſenplatz 1. (* 12662

Pacht=Garten
400 qm in Beſſungen ab=
zugeb
. Näheres Kiesberg=
ſtraße
42, II. (*12710

24

Hypothek
15000 an I. oder gut.
II. Stelle auszuleihen.
Suchender u. Objekt müſſ.
konvenieren. Angeb. u.
M 12 Geſchſt. *12589

20000 Mk.
als II. Hypothek ſofort auf
prima Objekt geſucht Gefl.
Angebote unter M 10 an
die Geſchäftsſt. (*12574
500 Mk.
ſof. v. Selbſtgeber reſ.
Binſen u. Rück. n U=5e-. Angeb. u. L. 12)
a. d. Geſchäftsſt. (*12458
2000 Mark
ſofort gegen gute Sicher-
heit
zu leihen geſucht.
Ang. unter M 18 an die
Geſchäftsſtelle. (*12625

auch kl.
Darlehen, Beträge
tbzug. Anfragen u. L 148
*125 22
a. d. Geſchäftsſt.

wünſcht Geſchäfts=Beteil.
u. gemeinſchaftl. Haush.
bei alleinſteh. Frau, auch
aufs Land. Ang. u. M 36
a. d. Geſchäftsſt. (*12696

Bau= u. Möbelſchreinerei
Bucdt Loiltagern
Angeb. unter NT 19 an
die Geſchäftsſt (* 12626

Geſchäftsmann
ſucht ſich an einem nach=
weisbar
gutgehendem Ge=
ſchäft
m. größerem Kapital
tätig zu beteiligen. Ang.
u. M 40 Geſchſt. (*12722

ne
vermittler (II,:77"
reell und rührig, von
leiſtungsfähig. Finanz=
Inſt. geſucht. Gutes Ein=
kommen
im Haupt= und
Nebenberuf, leichte Tätig=
keit
, günſt. Bedingungen.
Zuſchriften an U. Popp,
München, Dachauerſtr. 15.

Haus
Geſchäftsſtelte. (*12646 Aberle, ſen., Fraukfurt a. M.

Darlehen
bis 10000 gegen Bürg=
ſchaft
od Mobiliar=Sicherh.
Beamte
zu kaufen geſucht im Weſt= feſtangeſtellt, auf 10 Jahre
viertel. Hohe Anzahlung, ohne Sicherheit Porto,
Angebote unter M 31 a d. /Proſp. 3,50 . (IT 3887

[ ][  ][ ]

Seite 8.

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 31. März 1221.

Reue verſöhnt.

Nach dem Leben erzählt von Ernſt Elias Riebergakl.
2)
11)
Er plagte ſich mät Vermatmgen ud war ſo ſehr i ſein
Nachdenken vertieft, daß er die freundliche Anrede des Heide=
uüllers
micht hörte und emporſchrach, als dieſer ihm auf die
Schuilter Hopfte.
Euch geht wohl das Unglüick unſeres braven Wilhels zu
Herzen? beganm dieſer und ſetzte ſich vertraulich veben den
Schuulmeiſter. Wer hätte das aber auch denken können! Aber
ſo geht’s, der Menſch iſt ſchwach, und der Beſte kanm fehlem,
ſetzte er in einem mitleidigen Tone hinzu.
Redet deutlicher, Herr Jgnaz. Ich konumn von drüben, aber
Der Grobjan von Schildſwache hat mich am Tore zurüchgewieſen.
So habt Ihr den Armen in ſeiner Not tröſten wollen? Ja,
das hätt ich Euch vonausſagen kömen! Es darf keine Seele zu
ihm ohne Erlaubmis des Herrn Majors.
Ich weiß wicht, was Ihr ſagen wollk, ſagte der Schub=
meiſter
faſt ärgerlich. Ich weiß von wichts, und wenn Ihr mehr
wißt, wie es ſcheint, ſo ſprechet Elar und offen, daß wan es ver=
Rehen kann.
Der Rote mahhm die Miene des Erſtcumten an. Wie, Ihr
wißt noch nicht, was ſich die Kinder auuf der Gaffe erzählen? Es
ſchmerzt muh, daß gerade ich Euch erzählem ſoll, was mir ſelbſt
das Herz abpreßt. Wer hätte aber auch das von dem Manne
gedaht! Seht er rückte näher am den Alten, und ſeine Sprache
näherve ſich dem Flüſtern drüben logiert der Major de la Caie
Ihr werdet ihn wohl ſelbſt kennem. Der hatte einen kreuz=
brawen
Burrſchew bei ſich, ſie nannten ihn im Dorfe nur dem luiſti=
gen
Amton, und er verdiente dieſem Namen; denn nie habe ich
einen autfgehveckteren, Euſtigerem Jumgen geſehen.
Ich kenae ihn recht gut bemerkte Juſtus, er brachte noch
chegeſtern meiner ſteinalten Schwiegeryztter eine Flaſche Wein.
Er nahm das Trinkgeld, welches ich ihm bot, nicht an und meinte,
wir ſollten uns bei ſeinem Herrn bedanken, denn der ſchicke ihn.
Da wollte ich denm heuute Abend hinüber, um meinen ſchönſten
Dank abzuſtatten, und hakte noch nebenbei ein Krüglein alten,
reinen Kornbranntwein in der Taſche für den Anton, aber. . "
Ganz recht, derſelbe unterbrach ihn der Müller. Geſtern,
gegen Wbend, ſchickt ihn der Major fort, wohin, weiß ich nicht,
und es iſt auch wichts daran gelegen. Wer aber nicht wieder kam.,
war Anton. Es wird Nacht, er kommt nicht, und als er ſich auch
heute nirgends ſehen läßt, gerät ſein Herr in Beſorgnis, denn
er war ihm fehr gewogen, läßt überall nachſuchen und findet
nichts. Da kommnt vor einigen Swmden der Knecht in den alten
Holzſchuppen am Hautsgarten, kramt in dem Holz und dem Ge=

Empel hemm und ſucht nach einem Beile. Er rämt die Dielen
und Bretter bei Seite und findet den Leichnam des armen
Anton, blutig ud faſt unkertlich, mit einer Hiebwunnde am Hin=
terkopfe
, ſo groß, daß mn eine Hand hineinlegen kan. Er läuft
voll Amgſt ins Hauus und macht Lärmen ich ging zufälkig draut=
ßen
vorbei, und das Getürmet uud Geſchrei lockte mich ins Haus.
Kein Menſch denkt a den Wilhelm Wallbug, der aber wird ab=
wechſelnd
blaß und rot, ſtottert und macht ſich ſo verdächtig, daß
er jetzt droben in ſeinem eigenen Dachſtübchen gefangen ſitzt, eine
Schildwache ſteht vor ſeiner Türe, und kein Wenſch wird zu ihm
gelaſſen. Ich ſprach ſelbſt wit dem Major, um wo wöglich etſwas
für ihn zu tun, aber er hat ſelbſt alles verdorben. Es unterliegt
keinem Zweifel, er hat ſich von Geldgier verblenden laſſew; denn
der Burſche hatte ſich, wie mir erzählt worden iſt, von ſeinem
Solde und dem Präſenten ſeines Herrn ein hübſches Sümchen
geſpart. Morgem Mittag am vier Uhr wollen ſie ihn hinaus=
führem
auuf die Martinsſieſe und mit Kurgeln dem Anwm mach=
ſchicken
.
Die ketztem Worte vernachhn der Schulmeiſter. Die Tabaks=
pfeife
war auus ſeinem bebendem Munde geſuken, dicke Tropfen
rollten über die Furchen ſeiner Wangen. Er wollte ſprechen, doch
die Erſchütterung lähmte ſeine Zuuge. Alſo darum hatte man ihm
den Eingang berwehrt?! Und Wilhelm, der ſanfte, ſtille Wil=
helm
! Nein, es war nicht möglich! Die arme Gertrude!
Der Müüller ſchiem den Eindruck, welchen ſeine Worte auuf den
akfen Juftus machtem, nicht zu bemerken, und fuhr fort:
Es hätte noch alles gut abgehen können, denn der Major de
ba Caie hielt dem Wallburg für umſchuldig: da wachte er aber den
durmumem Streich umd geſteht alles, bekennt, daß er der Mörder
iſt! Ich habe es mit meinen eigenen Ohren gehört. Jetzt hilft
ihm kein Gott mehr. Die arme Gertrude dauert mich am meiſten,
die wird von eimem Unglüch nach dem andern heimgeſucht; ſie
wird die Tvauerkleider mimer los, umd wem die Trauerzeit für
ihren Vater abgelaufen iſt, kann ſie für ihren Mann ſchwarz
gehen.
Keine Rettung? fragte der erſchütterte Greis ud ſah den
Heidemüiller wie bittenb an, gleich als wolle er aus deſſen groben
Zügen ein Rettngsmittel für den von ihm ſo hoch gehaltenen
Wallburg hevausleſen. Der aber wiegte den unförmlichen Kopf
wie nachſinnend hin und her, und antwortete nach einer Weile:
Es mäßte ein Wunder vonn Himmel geſchehen, in der Hand
eiwes Menſchen ſteht es nicht, ihm zu helfen. Der Ermordete war
der Liebling des Majors und hat ihm erſt neulich das Leben
gerettet. Denkt ſelbſt! Ein Franzofe macht in derlei Sachen
nicht viel Federleſens. Da wird ein kurzes Standrecht gehaßten,
dann ſühren ſie ihn himas an das offene Grab, der Profoß ver=
bindet
ihm die Augem läßt ihn auf den Sandhaufen Enieen, und
dann Gott befohlen!

Hummer 88.
Der Lärm waid in der Shuhe jetzt ſo heftig, daß es dem
Mühller dadurch zöglich wunrde, noch weiter zu dem Schnl=
meiſter
zu ſprechen. Am dem nöchſten Tiſche waren eimige Land=
leute
in einem lautem Woriſtreit geraten, worein ſich auch weh=
rere
Soldaten miſchten
Ihr ſeid mir der Rechte, daß Ihr ſo ſprechen mögt! ſchrie
ein unterſetzter, ftämmuiger Mewſch von einem abſtoßend häßlichen
Aeußeren. Wir erkenmen ihn an dem ſchielenden Auge, dem
pocbenmarbigen Geficht und dem Borſtenhaar als den Mühlen=
kwecht
Melchior. Er ſtieß die Worte einzeln und ſtammelnd her=
vor
, was eben ſo gut eine Folge des aufwallenden Zornes als der
erſchhaffende Trunkenheit ſein konmte. Wer aber den rohen Ge=
ſellen
näher bamte, konnte hier mit vieler Wahrſcheimbichkeit
ſchließen, daß Wurr und Trunkenheit in gleichem Maße ihre Wirk=
ſambeit
geltend marhnen, denn Melchäor war im ganzen Dorfe als
händelſſüchtiger Trunkenbold bekannt.
Wie Ihr mr eine ſolche Sprache führen möget! ſchrie er.
Wie mögt Ihr nur den hergelautfenem Landſtreicher, dew ver=
donbenen
Hanswurft in Schurtz wehmen? Wer weiß, wie viel
urſchuuldiges Blut dem ſchon am den Diebsfingern klebt! Wußte
doch lein Menſch, woher er gekommen, ob er ein Heide oder ein
Chriſt geweſen! Sein böſes Gewiſſen drückte ihn, das lonnte
jeder deutlich erkenmem; dem er ſchlug immer die Augew wieder
uind komnte keinem frei ud offen in das Geſicht ſehen. Und daß
er den alten Harülieb, den er vielleicht auch unter die Erde ge=
bracht
hat, daß er den, ſage ich, ſo kirne machte, daß er ſeinen
Augapfel, die blanke Gertrude, am ihn wegwarf, das ging auuch
nicht mit rechtem Dingen zu, den wir kanmten alle den Hartlieb
als einen verſtändigen Manm Und wer des Gaumers Partei
ergreiſt, der iſt nicht beſfer als er; das ſage ich Euch ins Angeſicht,
Martin!
Die letzten Worte begleitete er mit einem giftigen Blick auf
einen ehrſamen jugem Bauer in einem blauen Oberrock. Dieſer
aber ſetzte ruhig die dampfende Pfeife vom Munde und entgeg=
nete
in machdrüicklichem Tone:
Denkt und ſchreiet, was Ihr wollt, Melchior, und die Her=
rem
er deutete auf die neugierig den Tiſch umſtehenden Sol=
datem
werden mir es auch nicht verargen: ich kann num und
nimmermehr denkem, daß einer, der meiner krankem Mutder die
letztem Pfennige auf das Bett legte uund damals hatte er ſelbſt
nichts und war noch bei der Seiltänzerbande , daß einer, der
mir nachher freiwillig das nötige Geld vorſchoß, damit ich mein
Leinwebergeſchäft amfangen konnte, daß der, ſage ich, ein Meu=
chelmörder
auus Habfucht ſein ſollte. Um ſo weniger werde ich es
jemals glauben, dia ihm der Tod des Grenadiers keinen Nutzen
bringew konnte.
(Fortſetzung folgt.)

9r
Billiger
Möbel=Berkauf.
Mod.naturlaſierte Küchen=
einrichtung
,einzel. Küchen=
ſchrank
, geſchweifte Barock=
kommode
mit Glasaufſatz,
Auswahl. in Vertikos,
Kommod., Pfeilerſchränk=
chen
mit Spiegel, ſowie
Trumeauſpiegel, Wand=
ſpiegel
, 1=u. 2tür. Kleider=
ſchränken
, große eichene
Standuhr, mod. eichene
Kredenz, H.=Schreibtiſche
mit Aufſatz, desgl. ohne
Aufſatz, Damenſchreibtiſch,
Schreibtiſchſeſſel, Bauern=
tiſche
, Nacht=, Zier=, ovale,
Spiel= und ſchöner Nuß=
baum
=Ausziehtiſch, Bücher=
etagere
. Diwan, Flur=
garderoben
, Truhe, Liege=
ſtuhl
, Bilder, Bettſtellen,
Regulatore, Zteil. Brand=
(*12463
kiſte uſw.
Zeller
Holzſtraße 8.

Tlackiert. Bertiko
2 Vogelkäfige, 3 Bilder=
rahmen
m. Glas75 X G5cm
Landzettel, Frankenſtein
12541
ſtraße 42.

Unzugshalber
zu verkaufen:
Kommode, Schrank, Ruhe=
bett
, Ausziehtiſch, Bilder,
Gasherd, Regulator,
Petrol. Lampen u. Ofeu,
elektr. Beleuchtungskörper
u. dergl. Näh. Taunus=
ſtraße
15, II. (*12621

Hocheleg,, kirſchb. pol.
Schlafzimmer
mnit Zteil. Schrank, kompl.,
mit Matratzen für Mark
7900. abzug. (*12635d.
Ferdinand Schmitt
Alexanderſtr. 9.

Guterh., 2tür. Kleider=
ſchrank
billig zu vk. Anzu=
ſehen
v. 13 u. 7 Uhr ab
*12484) Stiftſtraße 14.

Zu verkaufen:
Meſſing=Bettlade
Näh. Geſchäftsſt. (*12636

Schlsfzinmer
eiche, ſchöne Ausführung,
m. Spiegelſchrank u. Mar=
mor
, 2 Rohrſtühle u. Hand=
tuchhalter
X 42o0
Kücheneinrichtungen
natur laſiert, mit Linv=
leumplatten
K 1900
Schlafzimmer
imtt, eiche geſtr. ℳK 1900
Diplomaten=
Schreibtiſche
dunkel gebeizt 750
Bücherſchränke
dunkel gebeizt 750
Helurich Kum
Arheilgen
Endſtation(:e0 d=
der
Straßenbahn.

3 Stück neue nußb. lackierte
Vertiko
p. Stück 420 ℳzu verkauf.
Näh. Geſchſt. (*1262

2 kI. Seſſel mit
SOfC, Wollplüſchbezg.
zu verkaufen (*12661
Heinrichſtr. 136, II.

Kingerhettst.
Seſſel, Gasherd, Sport=
wagen
, Sprungfederma=
tratze
, anzuſehen nachm.
zw. 4-5 Uhr, Niederram=
ſtädterſtr
. 65, II. (*12739

Für den Schulanfang!

Schiefertafel G.s 6.45
Griffel .. . s Stta 259
Griffelkaſten aos 95.3
Schwammdoſens. 1.50
Tafelſchwämmes. 45.3
Federbüchſen . s. 259
Federn .. . =Stic 153

f.
Schüleretuis . Fsa.,51.95
Bleiſtifte . . . von3Gan
Radiergummi stuc 103
Bleiſtiftſpitzer 453
Federhalter stc. , 508
Frühſtüchstaſchen
Leder 12.75
Tinte .. . . . grug 1.25

Zu verkaufen:
IIte Standuhr aus Bronz
(Kreuzritter darſtellend)
Wo? ſagt die Geſchäftsſt.
Zwiſchenh. verb. (*12757

Ein
gutes Klavier
ſehr preiswert abzugeben
Waldſtr. 16, I. (*12726

zu verkaufen.
Piano. Näheres in
der Geſchäftsſt. (*12750

Meßbude
für Eis= od. Zuckerwaren
alles z. ſchrauben und 1
Plane 2X2 (neu) pr., 1
Eismaſchine 25 Ltr. z. vkf.
Volz, Luiſenpl. 1. (*12540

Schulranzen fürKnaben u. Mädchen
von 4.D5 bis 125.00

Darmſtädter Bazar

(3981

4 altertümliche (k1257
Stühle
Konfirm.=Hut, dkl.=grüner
Herren=Anzug, 1mal getr.
mod. Facon; Paradies
vogelreiher abzug. Näh
Geſchäftsſt. od. Teleph. 4 93,

Zuverkaufen:
1 Stehpult, 2 Tiſche, gr.
Vogelkäfig, Stühle, elektr.
Beleuchtungsk. (*1255e
Näh. Heinrichſtraße 18

1 Büfett
echt Nußbaum poliert und
Plüſch=Divan zu verkauf.
Grafenſtr. 4, I. (*12569mf

Spiral=Matratze, neu,
D.=Stiefel (Gr. 37), neu
zu verkaufen (* 12622
Kaupſtraße 1.

4 Schaufenstertägel
2,40 m X75 cm (mit Glas)
zu verkaufen Heinheimer=
462
ſtraße 74, pt.

Schlafzimmer
beſteh. aus: 2kompl. Bett.,
1 Kleiderſchrank, 1 Nacht=
tiſch
, 1 Stuhl, 1 Anrichte
m. Aufſatz, 1 Gehrockanzug
(ſchwarz, mittl. Größe) u
Verſchiebenes Frau Sior,
Dornheimerweg24, Neues
Elektmzitätswerk. (*12794

im Auftrag weg. Begzug
1Büfett, nußb, 1 Waſch=
kommode
ut. Nachttiſch m.
Marm., nußb., 1 Schreib=
tiſch
in. Aufſatz, 1 Chaiſe=
longue
mit Plüſchdecke, 1
Diwan m Umban, Steg=
tiſch
u. Rohrſtühle, Di=
wan
, Bertiko, Brandkiſte,
Kleiderſchränke, 2t., Bade=
wanne
uſw. billig abzug.
*12621) Bleichſtraße 1.

Schlaf=
zimmer

Mahag., pol., Kirſch=
baum
, pol., Eichen in
jed. Farbe mit recht=
eckigen
und ovalen
Kriſtall=Spiegeln,all.
u. Garantie. B3403
Carl Ziegler,
Möbelfabrik,
Heidelbergerſtr. 108.A

Mie
derſchrank 360 u. Kin=
derklappſtühlch
. 60.¼ z vk.
Holzſtr. 24, I., I. (* 12679

Faſt
neuer Diwan
u. 2türiger Kleiderſchran!
billig zu verk. Anz. zwiſchen
8 und 11 Uhr morgens.
Näh. Geſchäftsſt. (*12665

Kleiderſchrank, Lern= Hax=
monium
, Notenſchränk=
chen
, Koſtüm z. vk. ( .so4
Magdalenenſtraße 6, I.

Salontiſch
maſſiv nußbaum, poliert
und geſchnitzt für 700
zu verkaufen. Karlſtr. 99,
III. rechts. (*12738

Ein guterhalten,, weißlack,
Eisſchrank
zu verk., ev. gegen einen
Empire= o. Biedermeier=
Wandſpiegel einzutauſch.
Roßdörferſtr. 89, III. /*.am

Günſtige

Chaiſelonque
Ta Polſterg., mit pr. Stoſf
bezogen, ſchönes Muſter,
billig zu verkf. (* 12647
Mauerſtr. 17. Hrhs., pt.

Belegepheit
Eleg. Wohn.=Einrichtung
Herrenzimmer u. Speiſe=
zimmer
, eichen, moderne
aparte Form, Schlafzimm
m. gr. Spiegelſchrank und
ſchöne Küche zu ſehr bill
Preiſe zu verk. Zimmer
werd, auch einz. abgegeb
Näh. Geſchäftsſt. (*12811

1 Damenſchreibtiſeh
tvie ueu, Biederineier,
1 Spiegel u. verſch. Bilder=
rahmen
m. Glas abzugeb.
Unt, Sandbergſtr. 56, II, (*

Erxerſcheibe
210X265 zu verk. Wolf,
Bensheim a. B., Bahn=
(*12507
hofſtraße 5.

1 P. neue weiße
H.=Tennisſchuhe
(39), wildled. m. Gummi=
ſohle
, 6 St. gute Frauen=
hemden
(hausmach. Tuch
lederner Mädchenſchul=
ranzen
, 1 P. ſtarke dunkel=
blaue
Herrenhoſen Näh.
Geſchäftsſtelle. (*12605

Gelbe Herrenſtiefel
ganz nen, Gr. 41, 2 Ten=
nis
=Schläger und Bälle,
1. Damen=Regenmante
1. Damen=Tourenkoſtüm
1 Partie Noten (Klavier),
1 Partie Schulbücher zu
verkaufen.
(*12554
P. März, Landwehrſtr. 19½

ehe
Sommeranz.
Friedensw.), grau, mit
prima Futter, ſtark. Fig.,
w. Todesfall zu verkaufen
Preis 600 Mk. Näheres
Friedrichſtr. 9, II.

Reit=Lack= und Zig=
ſtiefel
, bl. Waffen= und
Ueberrock, Stutzuhr, Ge=
mälde
, Bilder, Büch., alte
Karten zu verk. (*12599
Wittmannſtr. 25, 2. St.

Ein neuer feldgrauer
Anzug
u. ein Maßanzug zu ber!
Moosbergſtr. 53, I I. ,Iks. /* 50

Cutaway, faſtneu, Maß,
für ſchlanke Figur zu verk.
v. 912 Uhr Lautenſchläger,
Kiesſtr. 18, I. (*12700

Damenſtiefel
(37), guterh., 40.5, u. 1 P.
neue Halbſch. (37) f. 80ℳℳ z.
vk. Karlſtr. 73, pt. (*12619

Kinde ſtiefel (Gr. 33)
(*12450
billig zu verk.
Riedlingerſtraße 31.

Zu verkaufen:
bktblau Koſtün
Gr. 44,f. 250.K. Niederram=
ſtädterſtr
. 55, II links.

3,30 m dunkl. Stof
paſſ. für Frühjahrsanzug
od. Koſtüm, 160 , ält
feldgr. Rock 35 , 1 Pfd.
Bettfedern 30 , 2 Herr.=
Filzhüte A 15 zu verk.
Liebigſtraße 7, p. (*12703

1 P. D.=Halbſch
Gr. 38, preisw. abzug
Pankratiusſtr. 14, II..I. (*

Schulranzen, echt Mind=
leder
, zu verkaufen Lieb=
frauenſtr
. 87, II. (*12711

2 w. Bettdeck.
3 w. woll. Bettücher, 3 w.
ſchw. D.=Hemd., 1 bunter
Bettbezug m. K. u. Ver=
ſchied
., alles neu z. vk. Feld=
bergſtr
. 30, III., I. (*12740

Weiße, neue
Bettbezüge,
1½ſchläfig, 1 Bettuch u
Tiſchtuch zu verk. Mathil=
denpl
. 11, Hth., I. (*12747

Kayſer=
Ringſchiff
gebr.; tadellos arbeitend,
mit Garant., f. Schneider,
Möbelinduſtrie od. Porte=
feuiller
, aber auch f. Priv.=
Schneid. vorzügl. Anzuſ
Sandbergſtr. 45, III.I. (*

Mantelofen
mit Marmorpl. u. Bekleid.
billig zu verk. (*12614
Eliſabethenſtr. 23, part.
3 neue

u. 1Kinderſtühlchen preis=
wert
zu verkf.
(*12736
Gardiſtenſtr. 18,


To. Laſtautg
(Adler) vk. WillyNeuroth,
Motorfahrzeuge, Emilſtr. 4,
Tel. 1060.
(*12585
Gerüſtſtangen, Speiß
pfanne, Stehleiter, 30
Otzd. Seile, Rollſeil,
Durchwurf, Schablo=
ten
, Wagen, Schub=
Karren u. and. mehr
zu verkauf. Bruchwieſen=
ſtraße
28, III. (*12536

Stiftſtraße 6, p..
1 kupf. Gasbadeofen, 1
emaillierte Badewanne,
Fahencewaſchtiſch m. Hah=
en
, 1 Toiletteſpiegel,
Glasplatte u. Halter, ver=
tick
. Becher u. Handtuch=
halter
, 1 Gaslüſter, vier=
flammig
, 1 Junker= und
Ruh=Ofen mit Rohr, 1
eiſ Säulenofen mit Nohr,
ſämtlich noch ſehr gut er=
alten
, preiswert zu verk.
Täglich zwiſchen 10 u. 11
Uhr z. beſicht. (*12494md

1 elektr. Meſſ.=Lüſter mit Zug
preiswert zu verk. (*12643
Beſſungerſtraße 114.

1 komplettes (*12666
Kummet=Geſchirr
Weite 28, Länge 50 cm,
1. Dezimalwage m. Gew.
faſt neu, 1 feldgr. Mantel
4 m grauer Koſtümſtoff,
feldgrau. Waffenrock, 1 P.
Schaftenſtiefel (Gr. 42)
billig zu verkaufen
Moosbergſtraße 58, 3. St.

jehr gut. Herrenrad
m. Freil. u. neuer Ber. z. b.
Müllerſtr. 15, III. (*12567
Faſt neues

kompl., mit guter Bereif.,
preiswert zu verkaufen
Saalbauſtr. 16, II. /*12655

Faſt n. Herren=Fahrrad
m. Freil, u. ſehr g. Bereif.
zu verk.
(*12638
Schützenſtr. 14, Hinterh.

Ein guterh. Fahrrad
m. neuer Bereifung 450.K
zu verkaufen.
(*12678
Holzſtr. 24, I., I.

Frinzesskinderwagen

2. St., rechts

1 Kinderwagen
zu verkaufen (*1257

Eleganter, vernickelter
Brennabor=Kinderwag
preisw. zit berk. (*1259
Mauerſtr. 14, Hth. I.

bil. zu verk. Gr. Bach=

Ein wenig gebrauchter
Kinderwagen
zu verkauf. Heinrich Trippe
Ahaſtraße 9 (im Bau de
Finanzamts 2). (* 1264*

Kinderwagen
billig zu verk.
*12681
chießhausſtr. 50, II.
Neuer Leiterwag., extra=
ſtark
, m. Achſ. zu vk. (*ss
Liebfrauenſtr. 104, III. r.

1 Waſſerſtein, 1 Naſen=
mähmaſchine
, 1 großer
Glosſchrank, für Wirt ge=
eignet
, zu verk. (*12576
A. Bertſch, Heinheimerſtr. 12, I. 1 Erkerſcheibe
Größe ca, 1,57X 2,15, hat
vorteilh. abzug. (3972df
Leopold Rapp, Groß=
Umſtadt, Bismarckſtr. 4teil.
mafſiv. Haſenſtall
große Eängelampe
für Elektr. u. Petroleum,
eiſ. Bettſtelle, breit, z. vk.
Rückertſtr. 13. (*12663 Wegen
Räumung
Sparrenholz und Bretter=
ſchalung
, ſowie Drahtglas
u. Brennholz zu verkaufen
Blumenthalſtr., am Bahn=
übergang
. (*1239 7mdf Kl. Hebelbohrmaſchine
bis 10 mm b. 70 Mk. und
Gewichte zu vk. (*12601
Pallaswieſenſtr. 34, II. Lehrbücher ( Realgym=
naſium
) zu verkaufen
Taunusſtr. 42, II. (*12456 Schulbücher
(Ober=Realſchule), Reiß=
zeug
bill. zu verk. (*12595
Lauteſchlägerſtr. 8, II. Lehrbücher
f. d. oberen Klaſſen d. Kn.. M.=Mittelſchule, Reiß=
zeug
u. Schienen b. z. vk.
Waldſtr. 33, I. I. (*12800 Lehrbücher
f. Seminar zu verk. Lud=
wigshöhſtraße
43, Mittel=
(*12745
bau, part. Wäſchemangel zu verk.
Gervinusſtr. 73. (*12675 Eine Partie ſtarke vier=
rädrige
Handleiter= und
Kaſtenwagen billig zu
verkaufen
(*12459
Arheilgerſtraße 35. Starker, 4räd. Hand=
wagen
zu verkaufen
Kaſtanien=Allee 71. Sehr
eleg. Eßſervice
f. 12 Perſ. zu verk. Zu
erfr. i. d. Geſchſt. (*12752 Kartoffeln
ca. 40 Ztr. abzugeb. Anfr.
u. M21 a. d. Gſchſt. /Fizadr 30 Ztr. gut. Grummet
u. ein guffreſſ., mittelſchw
Mr Schwein
zu verkaufen
(*1257
Obergaſſe 16. Ca. 10 Ztr. Miſt
zu verkaufen. Näher. Ge-
ſchäftsſtelle
.
(*12671
Feinſter
Bienenhonig
garant. rein, Pfd. 16 Mk.,
empfiehlt
J. Bernius Nachf.
Wienerſtraße 82. (2078

A

In allen Buchhand=
lungen
zu haben:
Sängling
Kleinkind‟
ſeine Entwicklung, Ernäh=
rung
und Pflege, die ihm
drohenden Geſundheits=
ſtörungen
und deren Ver=
hütung
(1357a
im Preiſe von 5 Mk.
Litera=Verlag
Darmſtadt
Eſchollbrückerſtraße 18
Fernſprecher 1708.

Shttes
in allen Farben, beſte
Qualität, per Meter 17.
Mark Joſ. Roßkopf, Nd.
Ramſtädterſtr 34, (*1268

Großer
ahüſchenr
Naghruchten
daeattt
PRIP
Pofſtſche
Zeitting
Berlin
Monatlich 15 Mk., bei allen
Poſtanſtalten u. b. Berlag
Ullſtein A. G., Berlin SW68.
Kochſtr. 2226. (448a

Schulbücher
neue u. gebrauchte
Jakob Ekurnik
Wendelſtadtſtr. 28. /F1terdi

Mandoline
für 110 bei Gerbig,
Neckarſtr. 24, Stb., I. (Fprkd

Stroh
wird abgegeb., nur vorm.
Pfungſtadt,
Mittelg. 16. Tel. 41. (2373a

Tücht. Schneidetin
empfiehlt ſich f. Damen= u.
Kindergarderobe. (*12524
Näheres Ge
ftsſtelle.

Schreib=

Maſchine

Stahl=
Metallbetten draht=
matratzen
, Kinderbetten,
Polſter an Jederm. Kata=
log
frei. Eiſenmöbelfabr.
Suhl i. Thür. (II,234

repariert, reinigt
auch im Abonneme
Spez.=Büro=Maſchiu.=Werk
Carl Wink
Darmſtadt
Reckarſtr. 24, Tel. 1

[ ][  ][ ]

Nummer 8S.
Stejengeſuche
Mefch

Junges Fräulein
wünſcht Anfangsſtelle als
Stenotypiſtin. Ang. unt.
M 15 Geſchftsſt. (*12608

Kaufm. geb. Dame
(Buchhalterin) ſucht Ver=
trauensſtellung
als Filial=
leiterin
oder ſonſt. guten
Poſten. Angeb. u. M 45
a. d. Geſchäftsſt. (*12755

Beſſ. Frl. ſucht Stellg.
in kl. Haushalt als Stütze
oder Haushälterin. An=
gebote
unter N4 37 an
die Geſchäftsſt. (*12708

Perfekte
jüdiſche Köchin
ſucht Stellung hier oder
auswärts. Angeb. u. M 49
a. d. Geſchäftsſt. (*12759
Tülein

20 Jahre alt, ſucht An=
ſtellung
zu Kindern, evtl.
auch kleinere Mithilfe im
Haushalt, in nur vornehm.
Hauſe, Zuſchriften an Poſt=
fach
106, Bruchſal i. B. /I V3967
On

Tatkräftiger, höherer
maſchinentechn.
Beamter
(penſ.) ſucht Betätig. Ang.
u. L. 126 Gſchſt. (F0mdr

Aelterer
erfahrenerGärtner
ſucht ſtunden=, tag= oder
halbtageweiſe Beſchäftig.
Anzufragen bei Mertens,
Kirſchenallee 91. (*12731

Sohn achtbarer Eltern
ſucht Lehrſtelle
am liebſten Zahntechnik
od. Elektrotechnik. Angeb.
u. M46 Geſchftsſt. (*12756

OFene Seien
Weiblich

Riſtige
Stenotypiſtin
für bauernd geſucht. An=
geb
. u. M 16Gſchſt. 1*12607

Tüchtige
Tailten-n. Jacken-

ſof, für dauernd geſ.
S. Weglein
Ateller für Damen=Moden,
Kirchſtr. 21. (*12634

Vorleſerin
don 57 Uhr zu alter
Dame mit guten Em=
pfehlungen
geſ. (*12706
Prinz Chriſtianweg 2.

Tüchtige

geſucht.
Gehalt nach Tarif und
Leiſtüngen, event. mehr.
Angebote unter M 54a, d.
Geſchäftsſtelle. (*1278

Lehrmädchen
für unſer Ladengeſchäft
aus achtbarer Familie ge=
ſucht
. Ferner wird ein
tlicht, Schreibuiaſchinen=
Fräulein für Underwood
(3993dso
verlangt.
Pepierhaus Elbert
Rheinſtraße 3.

Lahrmfdehen
für ſofort geſucht. (*12668
Geiger &Günther Nachf.
Ludwigſtraße

Tüchtiges (*12559mc
Lilleinmädchen
zum 1. April geſ. Kochen
nicht unbedingt erforder=
lich
. Mühlſtraße 1, I.

Eine perf. Köchin
u. ein Stubennädch.
geſucht. Außerdem ein un=
verheirateter
ält. Mann
für Haus= und Garten=
arbeit
. Antrite baldigſt.
Meldungen zwiſchen 1.
u. 1 Uhr Mathildenhöhen=
(3929md
weg 6, pt.

Geſucht Köch in oder
Fräulein
ſe im Kochen perfekt u.
etwas Hausarbeit üb r=
nimmt
, bis zum Spät=
nachmittag
, Hausmädchen
vorhanden. Vorzuſteller
Neckarſtr. 8, Erdg. (3965d1s

Aleinmädchen
sguter Familie fürklein.
baushalt /2 Perſ.) geſucht
Ungebote erb. unt. M 33
beſchäftsſtelle. (*12660

Einfache (712329
ztütze od. Mädchen
(evtl. 3. Aushilfe) geſ.
Prinz Chriſtianweg 2:
s, jüngeres
Fleif
Mädchen
geſ. Koch, nicht erforderl.
(*12354
erdweg 74.

Suche f. nachtr, 3. Auf=
icht
der Kinder (1½u. 2
rdtl. ſchulfreies Mädchen
. 1.Alpr. Vorzuſt F. Langer,
teckarſtraße 24, (*12667

Darmſidter Dagblntt, Donnerstag, den 31. März. 1921.

Seite 9.

welchen ich mir seit Gründung 1895 in den 23 Jahren meines eigenen selbst-
ständigen
Bestehens hieram Platze durch meine persönliche Leitung und Fleiß
in allen Kreisen erworben habe, werde ich meinem neuen Unternehmen
unter der Firma
MerN MNN& O
Grafenstraße 12, Ecke Rheinstr., im Hause Lautz
zu wahren und zu vergrößern suchen. Wir bieten, wie zur Genüge be-
kannt
ist, in Preisen und Qualitäten die größten Vorteile beim Kauf in
Möbeln, Betten, Polsterwaren, Schlafzimmern,
Speisezimmern, Herrenzimmern und Küchen
Spezialitzt: Gut bürgerliche Braut-Ausstattungen
Besichtigung meiner Ausstellungsräume ohne Kaufverpflichtung. Jetzt gekaufte Möbel
werden bis zur Lieferung aufbewahrt. Wir bitten unsere Schaufenster zu beachten!
Erstklassige Waren,äußerstkalkulierte Preise, strenge Reellität

Deizaot
Bahle die höchſten Preiſe
f. getr. Damen= u. Herren=
Kleider, Schuhe, Wäſche
uſw., ſowie Boden= unk
Kellerkram,Papier (3660a
J. Blum
Lanteſchlägerſtr. 4, Coden.

Neue Kurſe
Frauzöſiſch, Engliſch
Anfänger und Vr
Berlitz=Schoo!
Wilhelminenſtraße 19, II
Ammeldung. bis 12. April.
Sprechſt. v. 10-12 u. 4-9.
Uberſetzungen.
(3950

oDkl
Wer dort?
Hier V. Schatz, Schloßg. 23.
Ich komme ſofort u. zahle
f. gebrauchte Möbel, ſowie
ganze Nachläſſe, Kleider,
Schuhe,Wäſche, a. Zahn=
gebiſſe
uſw. die höchſten
Preiſe. Komme ſofort auſ
Beſtellung.
(3295a

Brav., 9
tädchen
fl.
tagsüber b. gut. Lohn geſ.
Bleichſtr. 1e (Lad.). (*13

Tüchtiges (*2268.
Alleinmädchen
zum 15. April geſucht.
Hofmann, Ohlyſtr. 36, I.

Stütze od. Alleinmädchen,
ordnungs= und kinderlieb,
ſelbſtändig in allen Haus=
arbeiten
und Kochen, für
kleinen Haushalt ſofort
geſucht. Gehalt 150 Mk.
und beſte Verpflegung.
Liebthal, Wilhelm Jäger=
ſtr
. 14, Ecke Gabelsberger=
ſtr
., berl. Soderſtr. /*43edf

Zutempfohlen. ſelbſtänd
Aleinmädchen.
zu 2 Perſonen geſucht.
Adolf Ketſch, Kirchſtr. 12, I.
Vorzuſtellen täglich von
1
(*12651

Alleinmädchen
zu ſofort b. hoh. Lohn geſ.
Zu erfr. Nd.= Ramſtädter=
ſtraße
65, II. (*12746

2 ordentliche
Zimmermädchen
bei hohem Verdienſt für
ſofort geſucht. Hotel Darm=
(*12664
ſtädter Hof.

Tüchtiges
Alleinmädchen
das ſelbſtändig kocht, Haus=
arbeit
gründlich verſteht,
zu 2 Perſonen bei hohem
Lohn ſof. geſucht. Zu er=
fragen
Geſchäftsſt. (3994a

Gutempfohlenes
Alleinmädchen
welches gut kocht u. alle
Hausarbeit verſteht, für
ruhigen Haushalt von
2 Perſonen zum 15. April
geſucht. Vorzuſtellen nn:
von 2 Uhr nachmitt, ab.
Marlinſtr. 52, I. (3937

Dienſtmädchen
für Küche geſ. (*12725d1
8tronen=Kaffee
2 Ludwigsplatz 2, 1. Stock.

Solides

Alleinmädsehen
bei gutem Lohn ſof. geſ.
Saalbauſtr. 16, II. /*12654

Geſucht
ſauberes Mädchen
uus guter Familie für
Hausarbeit bis nach dem
(*12741
Spülen.
Frau Sundheimer=Nagel
Ernſt=Ludwigſtr. 16, 2. St.

Suche zum 15. April
ebentuell früher tüchtiges

für kleinen Haushalt. Näh.
Frau H. Hufnagel, Eliſa=
bethenſtr
. 17, II. r. (*12772

Brabes ordentl. Mädchen
aus guter Familie, tags=
über
für leichte Hausarbeit
alsbald geſucht. Verpfleg.,
wird gewährt. Angebote
an Frau Beigeord. Ritzert,
Soderſtr. 93. (*12804

Sauberes zuverläſſiges
Mädchen
ſucht ſofort Gräfin Schwerin,
Martinſtraße 34. 1*82813

f. kl. ruh. Haushalt f. ſof.
geſ. Nah. Geſchſt. (*12818

Miche
Buchhalter (in)
f. amerik. Buchführ.
per bald geſucht.
Angebote mit Zeugnis=
abſchriften
u. Gehaltsan=
ſprüchen
unter M 28 an
die Gſchſt. erbeten. (3971

Sohn achtbater Eltern
kann
das Elehtro= In=
ſtallations
= Hand=
gründlich
erlernen.
werk Angeb u. N7 24
a. d. Geſchäftsſt. (*12658

Zum Verkauf von pa. Leb=
kuchen
in Wirtſchaften uſw.
ſaub. Perſonen geſucht.
Kleine Kaution erforder=
lich
. Angebote unter 9T 2
a, d. Geſchäftsſt. (*12528

Junge mit gut
bildung
kann die Zahütechrik
erlernen. Angeh. u. T 143
a. d. Geſchäftsſt. (3984a

Maſchinenöl=Importhaus
und Fettfabrik
ſucht für den Bezirk Darmſtadt einen

Herren, welche bei der Induſtrie und Be=
hörden
gut eingeführt ſind, bevorzugt. An=
gebote
unter genauer Angabe der ſeitherigen
Tätigkeit, Aufgabe von Referenzen und Ein=
ſendung
eines Bildes erbeten unter M 29 an
(3978
die Geſchäftsſtelle d3. Blattes,

Berufswechſel!
Bornehme Tätigkeit als Filialleiter einer mehrfach
geſchützten Reklameneuheit bietet ſich fleißigen und
intelligenten Herren, bei einem Jahreseinkommen
von Mk. 50 000. Die Filialleitung wird für jede Stadt
einzeln vergeben. Barkapital von Mk. 3000 erforder=
lich
. Gefl. Angebote unter K 497 an Ala=Hgaſenſtein
(II,397:
& Bogler, Dresden, erbeten.

Selbſtändige Stelluing
mit zeitgemäßen Barbezügen, Proviſionen, Reiſe=
ſpeſen
, Tagegeldern und Gewinnbeteiligung am Ge=
ſamtgeſchäft
bieten wir Herren, welche ſich zur Ueber
nahme eines Poſtens als
Oberbeamter u. Organiſator
eignen. Bevorzugt werden neben Fachleuten erfoig=
reiche
Reiſende, Offiziere und redegewandte mit
guten Umgangsformien ausgerüſtete Herren anderer
Berufszweige. Unſer Angebot iſt in außerordentlich
hohem Maße geeignet für Leute, die einen erfolg=
verſprechenden

Berufswechſel
anſtreben. Mittel zur Schaffung auch der umfang=
reichſten
Organiſation werden zur Verfügung ge=
ſtellt
. Anfänger werden mit ſofort beginnenden Be=
zügen
unter ſachgemäßer Leitung in kurzer Zeit ein=
gearbeieitet
. Angebote unter F. T. 3025 an Alla=
Haafenſtein & Vogler, Frankfurt a. M. (1I,3754

Zum Beſuch der Privat=
ſundſchaft
geeignete
Verſönlichkeiten
zum Verkauf eines zur
täglichen Ernährung nötig.
Artikels geſucht. Ang. u.
M 47 Geſchäftsſt. (3986

Sehr hoher
Rebenverdienſt
f. jeden m. 80 Kapital
durch Poſtverſand od. Hau=
ſierer
. Auskunft: Seekatz=
ſtr
. 2, 1 Tr., 4-51,, 15

Rühr. Vertreter
ehalt u. Prov. geſ.
geg.
Ang. u. A. C. 1407 an Hch.
Eisler, Altona E. (E396.

nit guter Schulbildung
Eiſenwarengeſchäftperſof
geſucht. Ang unter M7 22
a. d. Geſchäftsſt. (3969

Kärfe
2türiger
Kleiderſchrank
zu kaufen geſucht. Angeb.
1. I. 138 Gchſ
*12475

rhaltenen
Kleiderſchrauk
und ſchöne Flurkommode
zu kaufen geſucht. Angel
mit Preis unter L. 132an
die Geſchäftsſt.
1 245

Chaifelongue
aus gutem Hauſe zu kaufen
vder gegen andere gute
Möbel zu tauſchen geſucht.
Angebote unter L. 139 an
die Geſchäftsſt. (*12490

Jung. zuverl. Mädchen
für tagsüber zu Kind geſ.
Vorzuſt, von 1 3 1ihr
bei Dörr, Heidelberger=
ſtraße
43, 1I. (*12733
Tücht., ſelbſt. Mädchen
f. Küche u. Haus, b. hob.
Lohn in gute Familie z.
1. Mcai ntach Mannheiur
geſ. Zu erfr. b. Forſtnt.
Epieler, Kiesſtr. 92, pt..
(*12774
von 13,

1Schneidertiſch
1Stoff=Regal
zu kaufen
g. u. M 8
(*12549
g. d. Geſchäft

Eine gut=
erhaltene
Reithoſe
mit Preisangabe zu kaufen
geſucht. Angeb. u. L. 130
Beſchäftsſtelle. (*12453 Goldrahmen
(oval), 40X50, geſ. Ang.
u. M 39 Geſchſt. (*12717 Telephon 1175!!
Ich kaufe zu den höchſten
Preiſ. Alteiſen, Metalle,
Lump., Wokle,Felle,Pap.,
¾ 1 Wein= v. Sektfl. ſo=
wie
Boden= u. Kellerkr.
n. Frauenhaare, Fran
Katzenmeier, Gr. Kapla=
neigaſſe
17. Poſtk. gen
Beſtellungen werden ſo=
fort
erledigt. (*12422d1 Zu k. geſ.: E. japaniſch=
Handtaſche v. g. e. Rindl.=
Reiſetaſche, 70X40, zu
tauſchen geſ. Ang. u. M 38
a. d. Geſchäftsſt. (*12712 Guterhaltener
Klapp=
Sportwagen
(mit Verdeck) zu kaufen.
gefucht. Angebote mit
Preisangabe u. M 5 a. d.
Geſchäftsſt. (*12520mdf Kaſins
Blüthner oder Bechſtein,
bis 10 000 zu kauf. geſ.
Ang, unter M 35 an die
GBeſchäftsſtelle. (*12702 Piano
zu kaufen geſucht i. Preiſe
bis etwa 2000 Mk. Ang
u. M 11 Geſchſt. (*12593d Rettenloſes
Fahrrad
geſ. Angeb. u. M 17 ar
die Geſchäftsſt. (* 12633 Gebr. Herrenfahrrad
zu kaufen geſ. Angeb. m.
Preis unter L, 146 an die
Geſchäftsſtelle. (*1252( Suche ein8
gebraucht. Damenrad
ohneBereifungaus Privat=
hand
. Angebote u. NT 26
Geſchäftsſtelle. (*12653 Suche gebrauchtes (*12523
Damenrad
mit oder ohne Bereifung.
Angebote unter M4 1 an
die Geſchäftsſtelle. Jg. Ziegenfelle
kauft L. Ranis, Darmſtadt
Mathildenplatz 4. (*:202 Briefmarkensammlg.
kauft Sammler. Preis=
angebot
unter L. 131 an
die Geſchäftsſtelle, (3943a Guterhaltene
Hundehütte
für Wolfshund daſſend
zu kaufen geſucht.
Angeb. m. Prsang. u. L. 128
an d. Geſchäftsſt (3940md Wissen Sie! Wer?
die höchst. Preise bezahte
ausgek. Trauenktaare
Zu */,Sekt-, Wein;, Kogn.
von 10 St. an
HIaschen hole sofortab.
eit Zeitschr., Büch.
AIL. Lump.,zerr. Strick v.
Sücke, Stan., Matr.-Roßh.
isen Kanin-
AIt-Met. Feldhas,-Velle
kauft all. v. 50 gr. an Frau
Goldmann Gr. Bocltg. 3.
ostk.gen Tel. 1416. (-n100 Anterricht
W An Zuſchneide= u. Näh.
Nuterricht
i. d. Abendſtunden können
noch Schülerinnen teil=
(*12546
nehmen.
Näh. Geſchäftsſtelle. Engliſch. u. franzöſiſch.
Privat=Unterricht, an
liebſten Bet. a. Zirkel geſ.
(f. Primareife), Angebote
mit Honorarang. u. M
a. d. Geſchäftsſt. /*1252(

Neuen
Fädagogire heim
Heidelberg Abitur.
Ueberitg. 1. alle Kl. d.
Stäatsschulen, Han-
delsfächer
. Verpfleg
durch eigene Land-
wirtschaft
. 41.10110
iermarkt
2jähriges belgiſches
Stuten=Fohlen
preisw. zu verk. /*12408md
Wilh. Spengler, Ndr.=Ramſtadt.
Einlegſchwein
zu verkaufen (*12544d1
Helfmannſtr. 36.


1 Schwein
ca. 140 Pfd, ſchwer, zu
verk. Dornheimerweg 62.

Trächtige Ziege zu berk.
Anzuſ. nachmitt. Wald
ſtraße 54, 1. St. (*12697

Weiße hornl. friſchmelk.
(gut. Milchtier)
Ziege abzugeben!
Blumenthalſtr. 9 Z,pt. /*1700

Zwei hornloſe (Erſtling=)
Hahnen=Ziegen
zu verkaufen.
(*12558
Ewvald, Eltſabethenſtr. 46

Einegute weiße,
hornloſe Ziege
mit Jungen zu verkaufen
Niederrämſtadt. Lud=
wigſtraße
6.
1*12640

Eine große Gans
zu verkaufen
(*12588
Biktoriaſtraße 64, I.

2 w. Hähne
zu verkf. Erbacherſtr.
Schäfer, Hths.

2 junge Leghühner
verkaufen
(*12545
Pankratiusſtr.

bzugel
Leghäühne
12555
P. März, Landwehrſtr. 19)

Junge Hühlter
(Küken) zu verk.
Geflügelzucht Boftian
Heidelbergerſtr. 79, Tel.3

Brureter
unſerer prachtvvll. Naſſe
ſtämme, weiße Whan=
dortes
, rote J8land und
ſchwarze Minorka; dro
Ei ℳℳ4,50 zu verk. (3838fd
Befügelpark in Auerbach,

Umſtändeh. eine ſch5
Wolfshündin (*12776
2 J. alt, mi. vier 4 Wochen
alten Welpen billig zu ver=
kaufen
. Die Hündin eigue
ſich vorzüglich zur Zu
iſt ſehr wachſam. Slin
1500 , Jungrüden 300.4
Hündinnen 250 . N
Lichtenbergſtraße 73, pt.

Junge Wolfshunde
verlf. Seibel, Dieburge
ſtr. 42, I.
* 12:

Ein Foxterrier
1 Jahr alt, ſ. f. Zeichnung
uur für Liebhaber zu vkf
Hochſtr. 2.

2jähr. Dachel
Brauntiger, preiswert zu
verkaufen. (*12495md
Löſch, Forſthaus Kalkofen.

Junge W.=Rieſenkaninch.
m. rot. Aug., 2½-3 Mt. alt,
ſ. bill. Bleichſt. 21, p.

Hofhund
ſehr wachſam, preisweit
zu verklaufen (*12641
Liebfrauenſtr. 89, pt.

Monat alter
Schäferhund kanf
Eliſabethenſtr 39, I.r. (

Wolfshündin (g.Wächter,
*12584
abzugeben
Holzſtr. 1 b. Delp.

Grüner, ſprechender Pa=
pagei
zu verkaufen
beinrichſtraße 48. (*1256:

haben Sie auch beim schlechtesten Wetter stets durchlaufen, wenn Sie Ihre Schnhe
z, mit Effax Schuheremo geputzt hatten.
mit der Marke der Ke
brik Eifax, Bensheim (liesser

erk. Dame mit langi. Er=
fahrung
als ,Lehrerin in
Pnris Vorgeſchrittenen n
Reitte Aus=
prache
Konverſation,
Literatur etc. Näh. Ohly=
ſtr
. 29, I. Tel. 2057, (*mudi

1500 Ztr. trock., 1919
Buchenbrennholz
liefert p.Ctr. frei ans
inScheiter u. Roll. . 13.50,
geſchnitten 17.25, vf
fertig 18.25 (3783
Herm. Gandenberger Pfungſte d.

Wandezer=
Fahrräder
anerkannt beſte deut
Marke, wied. eingetroffen.
J. Tonges & Wieſt
Brafenſtraße 43.

Ich waram ganzen Leider!

hafte
mich durch d
FuckenTag u. Nacht peint
In 14 Tagen hat Zuclke
Patent-Medizinel-Seite
Ubel beſeitigt. Dieſe
iſt Hunderte wert. Serg
Dazu Zuckook-Crems
fettend u fetrhaltig). Jr
Apotheſen. Drogerten u.
Varfümerien erhältlich.
(TV2971)

[ ][  ][ ]

Seite 10.

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, den 31. März 1921.

Numeer 88.

Handelsteil des Darmſtädter Tagblattes

Bericht bon der Frankfurter Bürſe vom 30. Mürz.
Mitgeteilt von der Bank für Handel und Induftrie, Dammſtadt.
Die Börſe verkehrte in ruhiger Haltung bei fefter Gmmdtandenz.
Montanwerte wnen unter Bevorzugug von Phönix weſentlich gebeſ=
ſert
. Großes Intereſſe beſtuand auch für Waldhofaktien die bis 512 Pro=
gent
geſteigert waven. Dnimleraktien wurden auf Buſis der geſtwvigen
Nurſe lebhaft umsſetzt. Am Schiffahrtsmarkt gewammen Nordd. Aoyzd
zirka 10 Prozent. Rege Kaufſasſt beſtamd auch für Oeſterreichiſſche Krecit=
Anſthaltsaktien. Am Gimheitsmarkt waren under andenvun Beck u. Hental,
Telluts, Löhnbenger Müchle, Bleiſtift Faber zu erhöhten Kurſen geſucht.
Von unnotierten Aktien gehuannen auch heutte wioder Deutſche Petrv=
leum
, walche in großen Beträgen aus dem Markte genommen wurden.
Auch Mansſelber Kuxe wanen zu gebeſſerten Kurſen im Verkehr.
Frankfurter Abendbörſe vom 90. März.
w. Eine größere Geſchäftsbewegung trat auch an der Abendbörſe im
allgemeinen nicht ein, und nur die bevorzungte Haltunng einzelner Son=
derwerte
geſtaltete das Börſenbild angeregter. Der Ginfluß der Un=
ruchen
im Lande drückte ſich mehr in der Geſchäſtsſtille als im der Ten=
denz
mis. Das Geſchäft in Auslandswerten war unbedenend. Deutſche
Petroleum gaben auf ihre Steigerung wieder nach, 775. Deutfch= Ueber=
ſe
=Zertiſikate ſchwächer. Oeſterreichiſche Kreditanſtalt lagen weiter feſt.
Bei regeren Umſätzen ſind Nordd. Aloyd und Hapag zu erwähmen, beren
Kurſe anzogen. Auf dem Montanwarkte wmren neben Phönix auch
Mannesmann etwas beſſer beachtet. Nheinſtahl lagen ſchwächer und
verloren 5 Prozent. In Zellſtoff Waldhof war wiederum größeres
Gsſchäft, 515 bis 518½ plus 819 Prozent. Aſchaffenluupger Bumtpavier
blieb zu 477 geſucht. Frankfurter Hof feſt 400. Chemiſche Werte konn=
den
ſich behaupten. Farbenfabrik Beher werden lebhafter gehandelt, 445.
Miasfelder Kuxe feſt 5325. Bezugsrecht Holzman 90,5. Chemiſcke=
Rhemamia 722723. Maſchinenfabrik Berk u. Henkel erheblich geſteigert
mit 675 plus 45 Prozent. Die Börſe ſchloß feſt.
Der Wert der Mark im Auslanb.
* Fürr 100 Mark wurden gezahlt um 30. März in Zürſch 9,17,
(wr dem Kriege 1B,/40) Frmken, in Amſterdam 4,621 (59,20) Gul=
den
, m Kopenhagen 895 (8880) Kronon, in Stockholu 6,80
(88,80) Kronen, in Wiem 1107 (117,80) Kronen, in Prag 121.25
41780) Kromen, in Neu=York 1,59 (23,80) Dollar, in Paris 22,75
(25 /40) Framken.
w. Debiſenmarkt. Frankfurt a. M., 20. März.

Ve
Seld Brief Nf
Geld Brief Ne
Gelb Brief! Geld Brief Aife Holland ...
London ...
Paris ... ./ 439.
Schweiz ...!t
Spanien".
Italien ...
Liſſab=Op.
Dänemark. Oarn
kiss.30
247/.
uw1.90
89.10
2501,
er8o.7
248II.
440.
Rafe
188099
251.

rrotzdlruesce 7450
ar69.80/2
247
439l,
Juoss 801
Br4 19
25ci.
Luu6.401 2742
2471
1091.101
875.90
259ll
uors60l 451INorwegen. 11
Schweden 1457½g
Helfingfors
440½s New=York, ſ
Bien (altes).
D.=Oeſt. abg.
Bndapeſt .
Prag. ... NI0D8.90
16S5y163319
18.48-
63.121,/63 3711
19.53
DIOTLIGIOTZMIDTS.I0
1480½ 1488il. 14711
169.80/62.95
16.96 17.08
19 781989
82.15182.35

Berliner Börſe.
* Berlin, 30. März. Börfenſtimmungsbild. Die Börſe
bewahrte nuch heute gamennüber dem Nnchrichten von der Aufruhrbeweg=
ug
ihren Glleichmut und wurde bwwöin beſtärkt durch das Fehlſchlagemn
der von den Unruhſtiftern ausgegebenen Streikparole. Bei Beginn des
heutigen Verkehrs hatte es ſogar den Anſchwin, als ob eine große Unter=
nehmungsluſt
zum Durckbruch konrmen werde. Lebhaftere Umſätze fan=
den
vor allem im Phönipaktien ſtatt, die gleich bei Begim 8 Prozent
gewummen und ſpäter noch weitere 10 Prozent in die Höhe gingen. Auch
Zellſtoßf Waldhof huurden roge gektauft und ſtellten ſich im Verlaufe 12
Progent höher. Am Schiffahrtsaktimmankt trat lebhaftes Intereſſe für
Hamburger Paletfahrt und Nordd. Lloyd hervor, von denen die letzte=
rar
einen Gewim von 3 Prozent erzielten. In ſtärkerem Verkehr ſtan=
den
auch öſterreichiſche Werte, wozu die Anregung die Beſſewug der
öſterreichiſchen Valuta gab. Namentlich indereſſierte man ſich für öſter=
reichiſche
Krebitakticn. Die große Negſamkeit hielt auch im ſpätenem
Verlmufe des Verkehrs an. Die Kurrsbewegumn geſtaltete ſich ſpäterhin
wieder ſchwankend, da gine Unſicherheit hinſichtlich der weiteren politi=
ſchen
Gantwickelung die Obehand gewann. Die Kursveränderungen
hielten ſich aber in mäßigen Gwenzen. Jedenfalls zeigte ſich aber eine
entſchiedene Wiberſtandsfähigkeit. Am Anlagemarkt blieb der Kurs=
ſtand
behauptet.
Von den Produktenmärkten.
w. Frankfurt a. M., 30. März. Getreibemarkt. Von
einer regeren Karufluſt kamn beine Nede ſein, da die Käufer moch immer
große Zurückhaltung bewahnen. Bei ermißigten Preiſen finden Hüilſen=
früchte
Aufnahme. Bevorzugt waren auch heute Erbſen fim Futter=
zwecke
. Viktorigerbſen laſſen bei gimiger Nachfrage feſteve Haltung er=
kennen
. Lupmen und Serradella ſtill. Peluſchken finden ewas Be=
achtung
. 9

noch nicht gebeſſert. Heu und Stroh wenig verändert.
* Berlin, 30. März. Am Produktenmarkt blieb die
Stimmung bei mangelnder Unternehmungsluſt im allgemeien matt,
obgleich für den Konſum die notzwendigſton Ankäufe ſtattfanden. Mais
wurde wenig gehandelt und ſtand nach wie vor unter dem Druck bes
Angebots von Bezugsſcheinen. Hülſenfrückte waren nur ſchwer ver=
käuflich
. Oelſanten entbehrten der Nachfrage. Melaſſefutter hatte vur
luſtloſen Verkehr. Stroh war in ſchnell lieſerbarer Ware gefragt und
feſter.
Vom Leipziger Rauch= und Wildwarenmarkt.
w. Leipzig, 29. März. Nachdem ſich die Preislage zu ſtabiliſieren
begonnen hatz, ſind im letzter Zeit am Leitpziger Maukte belangreiche Be=
darfskäufe
ſeitens des Auslandes getätigt worden, wähnend das Inland
zurückhaltend blieb. Die Ausſichten für ein reguläres Geſchäft waren
umſo günſtiger, als der Weltpelzmarkt ſich erkennbar gefeſtigt hatte.
Selbſt die große Auktion im St. Louis hat im allgemeinen einen guten
Verlauf genrommen, wemigſtens waen die erzielten Preiſe behauptet umd
die gimgetretzenen Abſchläge entſprachen dem Erwartungen. Leider iſt
in dieſe befriedigende Entwücklumg der Marktlage durch den Abbruch der
Londoner Verhandlungen bezw. durch die von unſeren Gegnern verfolgte
Zollpolitik eine unliebſame Hemmung hineingetragen worden. Die Aus=
landstundſchaft
ſcheunt begreiflichepweiſe das Riſiko durch dert 50 prozen=
tigen
Zollaufſchlag, wähnend andeverſeits die Verkäufer der Ware nur
gegen vorherige Bezahlug abgeben wollen. Jedenfalls iſt hierdurch eine

Unſicherheit in das ganze Geſchäft gekonmmen ud es beſteht allenthalben
der Wumſch, daß auf die eing oder andene Weiſſe dieſe Geſchäftsſtöwug
bald beſeitigt werde. Bis hurz vor Abbruch der Londoner Verhandlun=
gen
weiltze eine größene Aazahl Einkäurfer im Leitzig, ſelbſt England,
Fruchreich und Belgien waren vertueten. Intwieweit die getätigtem Ver=
käufg
durch die verändentem Verhältmiſſe etwa hinfällig weuden, bleibt
abzuwarten. Grfreubicherweiſe iſt Ameriha wieder als Mäufer aufge=
tretem
umd hnat damit zun Belebung dev Stimmug beigetnagen. Amerika
hat ſich beſonders ſtank für Mardev indereſiert, auch Iktiſſe und nordiſche
äufe hat

Slunks. Die von der Gnanzoſen umd Belgiern gelätigten Käufe erſtreck=
ten
ſich hauptſächlich auf feinere Artikel, wie Perſianer, Füchſe und ge=
blendete
Marder. Während auch, die öſterreichiſche Kürſchnorkudſchaft
ſich kaufluſtig gezeigt hat, hält das Gros der daudſchen Kürſchnen und
Konfektionäire, wie beweits ervähnt, aurffällig zurück, was mit der unge=
klärten
wirtſchaftlichen und politiſchen Lage begründet wird. Die Lager
i Leipzig ſind zurzeit geichhaltig ſortiert, ſowohl in ſin= wie ausländi=
ſchen
Pelzgatvungen. Das Wildſvarengeſchäft hab ſich zwar glefchfalls
etzwas belebt, es ermamgelt jedoch noch der ſonſt um dieſe Jahreszeit üb=
lichen
Lebhaftigkeit. Iltiſſe ſind gut gefragtz und behauptet. Für Mar=
der
beſtand Kauſintereſſe, das aber jetzt etwas machgelaſſeon hat. Für
Füchſe mackt ſich lamgſaun Begeln geltend. Die Händler erhoffen von der
in dieſen Tagen ſtattfimdendem Oſtermeſſe eim wegenes Geſchäft.

Frankfurt a. M., 24. März. (Wolff.) Unter ber Firma Schuh=
fabrik
Eugen Wallerſtein A.=G., Offenbach a. M., wurde die
ſeitherige offene Handelsgeſellſchaft Eugen Wallerſtein in Offenbach a. M.
in eine Aktiengeſellſchaft umgewandelt. Das Aktienkapital beträgt 6 Mil=
lionen
Mark. Gründer ſind die Vorbeſitzer. Sämtliche Aktien bleiben
in deren Beſitz. Der Vorſtand beſteht aus den Herren Kommerzienrat
Eugen Wallerſtein, Offenbach a. M., Max Oeſterreicher, Offenbach a. M.;
ſtellvertretendes Vorſtandsmitglied iſt Herr Neſtor Kahn=Wallerſtein,
Offenbach a. M. Der erſte Aufſichtsrat ſetzt ſich zuſammen aus den Herren
Fabrikant Heinrich Feiſtmann, Offenbach a. M., Rechtsanwalt Dr. jur.
Friedrich Mainzer, Darmſtadt, Bankdirektor Dr. jur. Julius Maukie=
wiez
, Frankfurt a. M., Kaufmann Eugen Spiegel, München.
Frankfurter Meſſe Nodeſchau. Meſſe und Mode=
zeu
zu wundern, daß der Gedanke,
ſchau: Faſt iſt man geneigt, ſich
mit der Meſſe eine Modeſchau z. derknüpfen, nicht ſchon ſeit langem
ht wurde. Was liegt näher, als daß den modeſchaffenden Häu=
vert
vert=
ſern
Künſtlern Gelegenheit geboten wird, während der Meſſezeit
weiteſte Kreiſe mit dem Wollen und Können bekannt zu machen, ins=
beſondere
auch Intereſſenten und Fachleuten aus dem Auslande ſich zu
zeigen. Will die Meſſe doch ein möglichſt volſtändiges Bild vom
Schaffen aller Gewerbe und Induſtrien geben. Da darf ein ſo wich=
tiges
Glied wie die Modebranche, die ſo viel lebendige Bewegung und
Farbe beſitzt, nicht fehlen.
In dieſer Erkenntnis hat das Meßamt für die Frankfurter Inter=
mationalen
Meſſen zur Frühjahrsmeſſe 1921 vom 10. bis 16. April eine
Modeſchau vorbereitet. Am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag
während der Meſſewoche werden, nachmittags von 3½ bis 5½9 Uhr im
Schauſpielhaus eine Reihe der bedeutendſten deutſchen und öſterreichiſchen
Modehäuſer ihre neueſten Schöpfungen vorführen. Eintrittskarten zur
Modeſchau ſind während der Meſſe in der großen Verkehrshalle des
Hauſes Offenbach, bei der Wohnungsnachweisſtelle des Meßamts im
Hauptbahnhof, bei Lina Schott, Theaterplatz, und an der Kaſſe des
Schauſpielhauſes zu haben.
* Rheiniſche Hypothekenbank Mannheim. Lautz
Geſchäftsbericht hatten die Hypothekenbanben im Jahre 1920 in ver=
ſtärktem
Maße unter den Folgen der Geldenwwertung erhebliche Stei=
gerumg
der Ausgaben ohne die Möglichkeit nennenswerter Einnahme=
erhöhungen
zu leiden. Die beſondere Strultur der badiſchen Ge=
werbebeſteuerung
die im Gegenſatz zu den anderen Ländern lediglich
das Vermögen ohme Nückſicht auf den Ertuag erfaßt, war für die Bank
wie für alle Unternehmungen mit relativ geringem Grtrag von hohem
Betriebsvermögen ſehr drückend. Da jedoch im Berichtsjahr Abſchrei=
bungen
auf Reichs= und Staatsanleihen nur in erheblich geringerem
Maße erforderlich waven, iſt das Geſchäftsengebnis der Bank gleichwohl
ein günſtigeres als im Vorjahre. Die Erträgwiſſe der in früheren Jah=
ten
gebildeten ſtarken Nüchſtellungen ermöglichen es daher der Bank.
trotz aller dieſer Erſchwverniſſe die ſeſt mummehr 20 Jahren übliche
Dividende von 9 Prozent aufrecht zu erhalten. Dameben werden die
Fürſorgeeinrichtungen des Inſtituts (Begmtenpenſionsfonds und Unter=
ſtützungsfonds
) ſehr reichlich dotiert. Der Geſchäftsbetrieb ge=
ſtaltete
ſich recht lebhaft; der Neinzuwachs an Pfandbviefen und Kom=
munglobligationen
bezifferte ſich auf über 20 000 000 Mark, der Nein=
zuwachs
an Hhputheken= und Kommmaldarlehen mit über 41000 000
Mak iſt der größte Zugang, den das Inſtitut ſeit ſeinem Beſtehen zu
verzeichnen hat. In beſonderom Maße hat die Bonk duvch Gewährung
von Darlehen zu ſehr mäßigen Beſingungen den Aleinwohwungsbau
gefördert, wobei in erſter Reihe Baden als engere Heimat des Inſtituts
berüchſichtigt wurde. Die Rückſtände an Hypothekenzinſen haben, ſich
toeiter ſtark verringert; ſie ſind abſolut und prozentugl niedviger als
in der Vorkriegszeit und betragen nun rund 69 000 Mauk 0,23 Pro=
zent
des Zinſenſolls. Hinſichtlich der Förderung ber Neubautätigkeit
bringt der Bericht eingehendere Ausführungen und Anregumgen, wie
er auch zu ſonſtigen aktuellen Fragen auf dem Gebiete des Grundſtucks=
und Wohnungsweſens Stellung nimmt.
* Berlin, 29. März. Die Außenhandelsſtelle der Me=
tallwirtſchaft
(Metallwirtſchaftsbund) ſieht ſich genötigt, infolge
der Portoerhöhumg die Mindeſtgebüihr, welche bisher 2 Mk. betrug, vom
1. April 0. J. an auf 3 Mk. feſtzuſetzen.
F Berlin, 29. März. Ueber die Ausführung des deutſch=
ſchweizeriſchen
Abkommens über ſchweizeriſche
Goldhypotheken in Deutſchland und gewiſſe Arten von
Frankenforderungen an deutſche Schuldner vom 6. Dezember 1920 iſt die
Oeffentlichkeit eingehend underrichtet wouden. Dieſe Mitteilungen be=
zogen
ſich in erſter Linie aurf die von Deutſchland und der Schwveiz ein=
zurichtenden
Vertrauensſtellen, für deutſche Frankenſchurldner.
Bebanntlich ſind in dem Abkommen auch deutſche und ſchweizerifche
Vertwauensſtellen zur Prüfung der Verhältniſſe der Schuldner von
Goldhpotheken eingerichtet wvorden, die, ſoweit Deutſchland in Betracht
kommt, den deutſchen Landesregierungen angegliebert werden ſollen,
während die ſchweizeriſche Vertnauensſtelle ihren Sitz bei der Schweize=
riſchen
Geſandtſchaft in Berlin haben wird. Mit dem Funktionen der
Geutſchen Vertrauensſtellen dieſer Art iſt in Heſſen das Landes=
Arbeits= und Wirtſchaftsamt in Darmſtadt betraut worden.

* Königsberg, 30. März. Nach Fertigſtellung der Meſſebauten
können die Dermine der zukünftigen Meſſen ſo feſtgefetztz
wevden, wie ſie von den beteiligten Kreiſen als die geeignetſten bezeich=
net
werden. Das Bautprogramm der Deutſchen Oſtmeſſe wiad zur Herbſt=
meßfe
1921 vollendet ſein. In Zukunſt ſoll die Frühjahrsmeſſe regel=
mäßig
am zweiten Somtag des Monats Februar und die Heubſtmeſſe
am zweiten Sonntag des Monats Auguſt bagimen. Demach fmndet
die Herbftmeffe 1921 vom 1419. Auguſt und die Frühjahrsmeſſe 1922
vom 12.17. Februar ſtatt.
b. Der Preisrückgang am Rohhäutemarkt. Wie er=
heſlich
die Preiſe für alle Gattugen Häute und Felle ſeit ihrem höchſten
Stand im März 1920 zurückgegangem ſind, iſt aus machſtehender Statiſtik
erſichtlich. Die Preiſe verſtehen ſich in Pfund pro Mark für norddeutſches
Gefälle. Es wurden bezahlt im:
Mäu 1920
März 1921
Großviehhäute
31 60 Mk.
6 12 Mk.
60 70
Halbfelle
10 16
29 34
Schaffelle ...
4 6
Roßhäute . 4001050
80230 pr. St.
* Kurzfriſtige Reichsſchatzanweiſungen. Die Reichs=
bank
gibt zurzeit neue Merkblätter über unverzinsliche Reichs=
ſchatzanweiſungen
heraus, in denen außer den üblichen Verkaufsbedin=
gungen
die Fälligkeitstermine der Stücke für die nächſte Zeit bekannt
gegeben werden. Die Vorteile einer Kapitalanlage in Schatzanweiſungen
ſind in der Oeffentlichkeit noch immer nicht hinreichend bekannt. Die
beſonderen Vorzüge beſtehen in der größtmöglichen Sicher=
heit
der Anlage, die durch Haftung des Deutſchen Reiches ge=
währleiſtet
iſt; Ausſchaltung jedes Kursriſikos, die Ge=
fahr
, Kursverluſte zu erleiden, iſt gänzlich ausgeſchaltet, darfällige Stücke
ſtets ohne Abzug zum Nennbetrag eingelöſt werden; angemeſſenen
und reichlichen Verzinſung, der gewährte Zinsſatz iſt je nach
der Länge der Laufzeit abgeſtuft und beträgt 4 Prozent bei einer Lauf=
zeit
von 1429 Tagen, 4½ Prozent bei einer Laufzeit von 3090
Tagen, 45/g Prozent bei einer Laufzeit von 1013 Monaten. Bei Ab=
nahme
größerer Beträge, ſowie an Banken und Sparkaſſen werden noch
günſtigere Zinsſätze bewilligt; ſofortigen Greifbarkeit der
Anlage, die angelegten Kapitalien können ſofort flüſſig gemacht wer=
den
. Die Reichsbank kann Schatzanweiſungen jederzeit vor Fälligkeit
zurückkaufen, ſoweit die Laufzeit drei Monate nicht überſteigt. Die Dar=
lehenskaſſen
beleihen die Stücke mit einer Lauſzeit bis zu 6 Monaten
bis zu 95 Prozent, von mehr als 6 Monaten bis 12 Monaten bis 92½=
Prozent des Nennwerts; vollſtändigen Gebührenfreiheit
ſeitens der Reichsbank, weder bei Ankauf noch bei Verkauf,
bei Beleihung oder Einlöſung erwachſen irgendwelche Unkoſte wie
Proviſionen, Courtage, Stempelabgabe uſw.; unentgeltlichen
Aufbewahrung der Stücke, die auf Wunſch des Käufers er=
folgt
, falls beim Ankauf auf Nummernaufgabe und geſonderte Ver=
wahrung
verzichtet wird. Es kann die Vereinbarung getroffen werden,
daß die Reichsbank bei Fälligkeit ohne weiteres den entſprechenden Erſatz=
ankauf
unter Vergütung der Zinſen vornimmt. Das verzweigte Filial=
netz
der Reichsbank und die Ausgabe von Schatzanweiſungen in kleinen
Abſchnitten bis herab zu Nennbeträgen von 500 Mark bieten weiten Be=
völkerungskreiſen
bequeme Gelegenheit zur Kapitalanlage. Zu näheren
Auskünften ſind ſämtliche Reichsbankſtellen bereit. Gedruckte Merkblätter
zur Aufklärung können koſtenlos von dieſen Stellen bezogen werden.

Saatenſtandsbericht der Preisberichtſtelle des Deutſchen Landwirtſchafts=
rats
, Mitte März 1921.
* Berlin, 26. März. Indem wir unſern erſten Saatenſtands=
bericht
in dieſem Jahre herausgeben, können wir feſtſtellen, daß im gro=
ßen
und ganzen die Ausſichten etwas günſtiger ſind als
im Vorjahr um dieſelbe Zeit. Der Stand der Winterſaaten,
Weizem und Noggen, kann als befriedigend bezeichnet werden; beſonders
gilt dies für die frühem Saaten. Die ſpätbeſtellten haben dagegen vielſach
eimen dünnen Stand und haben durch Nachtfröſte gelitten. Während im
März v. Js. nur 38 Prozent der Berichterſtatter den Stand der Winter=
ſoaten
als gut ſchätzten, iſt es imn dieſem Jahre bei 57 Prozent derſelben
der Fall. Nicht weniger als 28 Prozent der Berichterſtatter hielten im
März v. Js. den Stand der Winterſaaten für ſchlecht, in dieſem Jahre
nur 9 Prozeut derſelben. Die Befürchtug, daß ein größerer Teil der
Winterſaaten infolge von Nachtfröſten noch mmgeackert werden mißte, iſt
bisher nicht eingetroffen, dagegen wird von vielen Seiten für die Wimter=
ſgaten
und Geefeldern bald Regen dringend gewünſcht.
Die normale Winteranbaufläche iſt im Gegenſatz zum Vorjahr faſt
völlig zum Anbau gebangt. Während im März v. Js. nur 40 Prozent
der Berichterſtatter melden konuten, daß die Winteranbaufläche gauz be=
ſtellt
ſei, wind dies jetzt von über 80 Prozent derſelben mitgeteilt. Ueber
Naps lautem dieſe Berichte größtenteils ungünſtig, er hat vielfach umge=
ackert
wverden müſſen. Angeſichts des frühen Gintriuts der Vegetations=
periode
hat die Frühjahrsbeſtellug überall begonnen und iſt in dem
klimatiſch bevorzugten Gegenden bereits ſehr weit vorgeſchritten. Wäh=
vend
im März b. J. 37 Prozent der Berichterſtatter meldeten, daß die
Frühjahrsbeſtellumg noch nicht begonnen habbe, wird dies im März ds.
Js. nur von 9 Prozent mitgeteilt. 13 Prozent der Berichterſtatter tei=
len
ſogar mit, daß die Frühjahrsbeſtellung bereits beendet ſei, während
dies im März v. J3. von keiner Seite berichtet wuurde.
Da ſeit dem Herbſt Befürchtungem laut geworden ſind, daß die Kar=
toffeln
infolge ihrer geringen Haltbarkeit ſchlecht überwintern wür=
den
, hat die Preisberichtſtelle damach gefragt, wie gruß der Prozeutſatz
der in den Mieten verdorbenen Kartoffeln ſei. Das Ergebnis der Nund=
frage
hat leider die Beſürchtung beſtätigt. Während im März v. Js.
41 Prozent der Berichterſtatter meldem konnten, daß nichts verdorben ſey
wird dies jetzt nur von 24 Prozent mitgeteilt. Im März v. J3. mel=
deten
nur 12 Prozent der Berichterſtatter, daß 20 und mehr Prozent ver=
dorben
ſeien, während dies jetzt von 27 Prozent derſelben mitgeteilt wird.
Bei der hohen Bedeutug, welcher der Kartoffelanbau auch in dieſem
Jahre für die Volksernährung haben wird, war es von Wichtigkeit, feſt=
zuſtollen
, ob überall genügende Mengen von Pflanzkarkoffeln vonhanden
ſeien. In dieſer Hinſicht ſcheimen die Vephältniſſe günſtiger zu liegen,
als im Vorjahr. Im März v. Js. teilten 49 Prozent der Berichterſtatter
mit, daß micht genügend Pflanzkartoffeln vorhanden ſeien in dieſem
Jahre nur 26 Prozent; auf die Anfrage, ob Ruhe und Oudnung auf
dem Lande herrſcht, antworteten 98 Prozent der Berichterſtatter mit. Ja
gegen 93 im Vorjahre, doch war dies noch vor den jetzigen kommuniſti=
ſchen
Unruhen.

Frankfurter Kursbericht 30. März 1921. Mitgeteilt von der Bank für Handel und Induſtrie (Darmſtädter Bank),)

Staatspapiere.
5% Reichsanleihe..
3½%
...
412%1 Hrut. V.Schatzanweiſ.
41%0 Ul.lK.
Sparprämienanleiße ...
4% Preuß, Konſols. . . . ."
...
3½a20
.....
4%0 Bad, Anl, unk. 1935
b. 1907 ..
42 Bahern Anl. .......
41230
......
4% Heſſen unk. 1924.. . .
8½% .....
..........
42 Württemberger ...
Ausländiſche.
5% Bulgar. Tabak 1902.
194% Griech. Monopol..
4½20 Oeſt. Staatsrenteb
1913 ab 1918........
4½% Oeſt. Schatzanwe
ſtfr. v. 1914.. ........
475 Oeſt. Goldrente. ...
439 n einheitl Nente.
490 Num. am. Nente v. 03
5½s79 Goldrente v. 13
49 am. konv.
v. 05
420 Türk. Admin. v. 1903
49 (Bagdad) ser. I
II
v. 1911,Zollan!.
Ung. Staatér, v. 1.
Goldrente. . .

Kronenrente.

Rh 30, 3. I 77,50 (8,50 (7,75 52 765,10 67,50 G7,25 18 80,10 14½7 72, 83,70 67,40 68,25 53,50 73,60
79,60 66,30 60,10 53,60 53,20 79,60 79,75 319,50 28,50 32,50 18,50 140. 116. 101,50 105. 136. 109, 70. 24,10 41,50 D 21,10 20,25

Mermaniſt. 2
77,50 5%0 Mexik. amort, innerel
konſ. äuß. v. 99
65,40 42 Mesik. Goldv. 04, ſtfr.
konſ. inner.. ..
Frrigationsanl.
72,10 5% Tamaulipas, Ser, I..
83,75 Oblig. v. Transportanſt.
6740 4% Eliſabethbahn ſtfr.. .
57,75 2,6% Oeſt. Südb. (Lomb.)
54, 39Oeſt. Staatsb. 1.b.8.Em.
22,50 1320 Oeſt. Staatsb. Erg. Nes
42
v. 1883.
4½%0 Anatolier I.......
2%5 Salon Conſt Jonetion!
21,23 3% Salonique Monaſtir.
60, 75 585 Tehuantepee ......."
4½%
......
Deutſche Städte.
4%0 Darmſt. b. 1919b.1925
317, 3½% Darmſtadt v. 1905.
420 Frankfurt v. 1918....
v. 1903.. . .
4% Mainz. v. 1919b. 1926
Pfandbriefe.
28.
Frankf. Hyp. Bk. 1920
32,75
18,20
Frkf H. Krd.=Ver. 1921
11350 40 Mein. Hyp. Bank 1929
1922
99. 14% Pfälz.
1923
104, 4% Rhein.
3½
verl.
4% Südd Bk.Münch. 1906
47 Heſſ. Ldhhp.Bk. Pfdbr.
3½% Heſſ. Ldhy. Bk Pfdhr
Geſ. Odhyzp. Konn. Obl.
44.
Bauk=Aktien.
22,50 Berliner Handelsgeſ.

29. 3. 449, 445,50 699. 473,50 3490 104,50 104. 45. dien 121.
102, 444. 121, 80,50 99. 82,50 82, 100, 98,75 87.50 87. 95. 95. 95,50 95,75 100,75 gs 40 e180 102,50 101. 100,30 100. 87.

Ri

232,

2050 Darmſtädter Bank. . .

30,. 3. Bank=Aktien (Fortſ.)
Deutſche Bank......"
680, Dt. Effekt.= u. Wechſelbk.
Deutſche Vereinsbk.
471 Diskontogeſellſchaft . ....
340, Dresdner Bank. .,
...."
340, Metallbank ............"
Nationalbank f. Deutſchl.
Oeſt. Kreditanſtalt . . . . .
42, Rhein, Kred.=Bank. . . . . .
Bergwerks=Aktien.
Bochumer . .... . . . . . .. .
Buderus ..............
180 Dt. Luxemburger. .....
Gelſenk. Bergw... . . . . .
101,75 Harpener Bergb. . ... . ..
Eſchweiler Bergw..... ..
Kaliwerke Aſchersleben ..
Weſteregeln ..
Laurahüitte . .. .........
Lothringer Hütte .......
Mannesmann Röhren..
29, Phönig. ............."
Oberſchleſ. Eiſen (Caro).
Oberbedarf............"
Rhein. Stahlw. .. . . .
Riebeck Montan ........"
Aktien v. Transportanſtalt.
Paketfahrt. . . . . . . . . . . . .
Nordd. Llohd ..........
101,25 Südd. E.=B.=Geſ.... . . . .
Schantung E.=B... . . . ..
81,60 Baltimore. . ........
Kanada ...............
Lombarden ............
Oeſt.=Ung Staatsbahn.
Induſtrie=Akticn.
Zement Heidelberg.. .. ..
Badiſche Anilin ........
180. 176,50 1 D, Gold=u. Silbſcheideanſt.,

*
299
171,50
141,50
248,50
215,50
282.
205.
60,50
164.

zio.
341,50
462,
330,
511,
346,

593,
658.50
296,
296,25
523,
466.
183.
164,50

Eein
299,50
172,25
141,50
249.
214,50
281.,50
203.
66,25
164.

321.
347,
462,
334,50
510,
346.
596.
679,50
294.
293,50
522.
435.
186.
179,75
106.
580,
436.

132,

270,
527,50
500.

534,
504,75

Induſtrie=Aktien (Fortſ.) 7570 Griesheim Elektron. . 390, 394, Höchſter Farbwerke. .. 41:, 414,50 Holzverkohlung ........." 378. 379,50 Werke Albert Chem.).. .. 635, 634. Allg. Elektr.=Geſ.... . . . . 274, 279,50 Bergmann=Werke. . . .. 305. Felten & Guilleaume ... 488. 488, Lahmeher ............. 208. 210, Licht & Kraft . . . . . . . ... 219. 221,50 Rhein. Glektr. Werke. . .. 193,75 194, Schuckert . . ............" 235. 237,75 zu5. Siemens & Halske ..... 299, 293. Feinmechanik (Fetter)... 515, Gelſenkirchen Gußſtahl.. 390, Gummi=Berlin=Frankfurt 299,50 298. Gummipeter. . ..... ... 483,50 472,50 Heddernheimer Kupfer. 375. 377,50 Lederwerke Spicharz... 248,50 243, Lüdenſcheid Metall ..... 500. 497, Adlerwerke Kleher.. .... 234,50 239,50 Badenis (Weinheim). .. 280,50 283, Breuer & Co. Vorzüge. 264,75 265. Daimler Motoren. . . . . .. 221. 218. Eßlinger Maſchinen. . . .. 292,50 295,50 Gasmotoren Deutz...... 235. Karlsruher Maſchinen. 337, 336, Lux’ſche Induſtrie ...... 256. 260, Vogtländiſche Maſchinen. 295. Oelfabrik Ver. Dt. .... 304, 305, Zellſtoff Waldhof. . . . . . . 500, 510, Buckerfabr. Waghäuſel .. 410,50 420, Frankenthal 419,50 429,50 Darmſtädter Werte. Nachfr. Angeb. Dampfkeſſel Rodberg .. 295. 300, Gebrüder Noeder.. 365. 375, Gebrüder Lutz ......... 245. 250, 269,75 Helvetia Konſervenfabrik. 215. 220 Motorenfabrik Darmſtadt 160. 165. Venuleth & Ellenberger. 300 305.

Berliner Kurſe.

(Eigene telegr. Meldung.)
Aktiengeſ. f. Anilinfabr.. .
Aſchaffenburger Zellſtoff.
Augsb.=Nürnb. Maſchinen
Berlin Anhalt=Maſchinen
Bismarckhütte. .......
Deutſch=Atlant. Tel. . ...
Deutſch=Niederländ. Tel.
Deutſche Erdöl. . . . . ...
Ot. Kaliwerke. ........"
Dt. Waffen u. Munition
Donnersmarckhütte .. . . .
Oynamit Nobel ........"
Elberfelder Farben ....."
Elektr. Lieferung ......."
Gelſenk. Gußſtahl. . . . . . .
Geſ. f. elektr. Untern. . . .
Hanſa Dampfſch. . . . . . .
Hemoor Zement .......
Hirſch Kupfer.........."
Höſch Eiſen............
Hohenlohe Werke. . . . .. .
Kahla Porzellan. ......
Linde’s Eismaſch.,
Lingel Schuh ........ .."
Linke & Hofmann ......
Nordd. Gummi ..
Orenſtein. . ..
Rathgeber Waggon....
Roſitzer Zucker.
Rütgerswerke
Sachſenwerk ..
Siemen Glas ....
Thale Eiſenhütte . . . . . . .
Ver. Lauſitzer Glas.....
Weſtfäl. EiſenLangendreer
Wittener Gußſtahl. ....
Wanderer Werke ......."
Deutſche Petroleum ...."
Sächſiſche Gußſtahl ....
Steaua Romana .. ....

29,/3.
424,25
525,25
342,50
245,
580,
215.
226,
998.
334,
558,50
665,
337,50
440,
216.
346,
181.
315.
376,
350,
770,
264,50
590,
308,
245,50
451,
190,
531,
391.
363,50
402,50
312,
667,50
720,

380,

30./3.
425.
531,
349.
245.
600,
224,75
225,50
1010.
335.
578.
663,
340,
444,
220,
398,
189,75
311.
385,
347,
770,
265,
466eg.
318.
240,50
454,
199,
532,
394.
364 7=
402,75
308,
676.
728,25

333.

770, 775,
g85.
645. 800.

680, 685.

[ ][  ][ ]

S4
A4ß


99
9
Ma=
in
allen Schuhwaren
ab heute Donnerstag, den 31. März. Verkauf im Hanauer Hof Mauerſtraße,
von vormittags 91 Uhr und nachnitags 136 Uhr tiglich.
Rf

Gewerkſchafts=Kartell Darmſtadt.

Für die feine Küche!
Feinſtes
Halss del
von mildem Geſchmack für
Salate, Mayonnaiſen uſw.
1½ Liter 12. Mk.
Anten Bruundarth!
Ernſt=Ludwigſtr. 3. s65so

Atges Angenat tar schnefger
Mark 35.
B.=Serge, ſchwarz, 140
breit
21.
Aermelfutter, 100 am breit
Croiſe, Ia, ſchwarz, 100 cm breit
D.
12695) Wattierleinen
22.
Joſ. Roßkopf. Nieder=Ramſtädterſtr. 34.
R
KAchtung! Achtung!
Brautleute!
Die beſte und billigſte Bezugs=
qelle
für Küchenmöbel iſt und
bleibt
das Spezialgeſchäft für Küchen
und Schlafzimmer
Taunusſtraße 47
Schreinerei.
12627
Rf

Mehrere 1000 6
Raummeter Fichtenpapierholz
1 und 2 m lang, von 10 cm Durchmeſſer aufwärts,
wenig von 8 em aufwärts mitgehend, ſauber gereppelt
vder baſtfrei weiß geſchält. zur ſofortigen Lieferung
geſucht. Entfernung nicht über 100 km b Mannheim.
Eilangebote mit Preis für Waggon ab Verladeſtelle
unter 2. 9807 an die Zeitungs=Propaganda=Zentrale,
UV.3266
Heidelberg.

Tenſter, Cüten,
glaſierte Tonrohre, gußeiſerne Nohre und
andere Bauſtoffe preiswert abzugeben.
Luftſchiffhallenabbruch Darmſtadt.

Die meiſten im Handel befindlichen Mittel zur Un=
geziefervertilgung
ſind eſſighaltend, wirken ſchädigend
auf das Haar ein, machen es ſpröde und brüchig,
Unſer reines Naturpräparat

WIn 3
dagegen iſt vbllkommen unſchädlich, wirkt hervorragend
antiſeptiſch, macht das Haar geſchmeidig und weich
und vernichtet unter Garantie radikal
in einigen Minuten
EIUSe
aller Art und deren Brut bei Menſch und Tier, desgk.
(265a
Flöhe und Wanzen.
Beyer & Schmitt, Sberurſel a. 2.
Verkauf in Darmſtadt: Parfümerie Taniel, Ludwigs=
llatz
8: Hermann Frank, Friſer Dathildenplatz 19,

Das neue Tumultſchadengeſetz
beſtimmt in ſeinem 5 2: Ein Anſpruch auf Entſchädigung iſt nur gegeben,
wenn und ſoweit ohne eine ſolche das Fortkommen des Betroffenen un=
Euens5
billig erſchwert würde. Es
gewährt Ihnen Reinen Schadeherſatz
wenn unter Berückſichtigung Ihrer geſamten Vermögens= und Erwerbsver=
hältniſſe
feſtgeſtellt wrd, daß die im 5 2 geforderte Vorausſetzung nicht
zutrifft. In der Begründung des Geſetzes wird die verſchiedenartige Be=
handlung
der Schäden damit begründet, ndaß ich für die kommende Zeit
jeder durch den Abſchluß von privaten Berſicherungsverträgen gegen
Schaden zu ſchützen vermag.
Sicheren Schutz gegen Vermögensverluſte
durch Aufruhr,
öffentliche Unruhen,
Plünderungen,
Raub, räuberiſche Erpreſſung
bietet nur die Aufruhr=Verſicherung
Nähere für die Anfragenden unverbindl. Auskunft erteilt die Direktion der
Stuttgart=Berliner Verſicherungs=Aktien=//Gardinen
geſellſchaft, Stuttgark
ſowie deren Vertreter Generalagent W. Weiß, Darmſtadt,
Biktoriaſtraße 60 Telephon 1704.

Auf Neu
liefert prompt

als Spezialität
K
Kragenl
7
Manſchetten

Bluſen, Spitzen
Dampfmaschaustalt

Reingold

Vorſchriften
für den Betrieb der
Bäckereien.
in Stadt und Land
ſind in unſerer Geſchäftsſtelle,
Rheinſtraße 23, zu haben.

Darmſtädter Tagblatt.

(1438dsi

Deutſche Volkspartei.

Anläßlich des heſſiſchen Parteitages ſinden
Freitag, den 1. April, abends 8 Uhr

ide ODel
in der Turnhalle am Woogsplatz
Admiral Brüninghaus, M. d. R.
Finanzminiſter a. D. Dr. Becker, M. d. R.
im großen Saale des Saalbaus

3893sa

Finanzminiſter a. D. Dr. Becher, M. d. N.
Univerſitätsprofeſſor Dr. Moldenhauer, M. dR.

Thema: Deutſchlands Lage,
Numerierte Plätze zum Preiſe von 3 Mk., ſonſtige zu 1,50 Mk. in der
Geſchäftsſtelle, Wilhelminenſtr. 5, erhältlich.
Wir laden alle Männer und Frauen mit der Bitte um zahlreiches
Der Vorſtand.
Erſcheinen ein.

Für Großabnehmer:

Nordamerik. Schweineſchmalz
(pure lard) in Tierces & Firhins
Für Wurſtfabriken:
Gefrierfleiſch
Innereien
(Leber, Herzen, Panſen vom Rind und
Schwein, gefroren und gepökelt)
Schweinsköpfe gepökelt, knochenlos)
Speck (geſalzen und gefroren)
uſw. nſw.
AWiche, Frankfarka. 5.
Gutenbergſtraße 10, Telephon: Hanſa 6875/76.
Generalvertreter der Fleiſch=Einfuhr= Ge=
ſellſchaft
m. b. 8, Hamburg. (1,3977

Reinhold
Grab

Wihelminenſtr. 8
Kranichſteinerſtr. 28 ) Tel. 736
Groß=Zimmern
Waldſtr. 17. (20159
Konzessionsfreie Ouersieder
Dampf-
kassel

Kohno u. mit
Ueberhitzer
R Farkloifßdampi
bis 3000Cels.
Merwaas.
Boreiter
sohnell liek.. Gggisia
Sabeld Scheurer, d.m.
b. H., Dampfkesselfabrik,
Oberursal b. Prankfurt a. u.
Kelſaiei
billig bei
treiserd
Gerbig,. Neckarſ. 24, Stb.,I.
Prima Dungkalk
zu verkaufen.
12s53
p. Mär, Landwehrſtr. 191
Verloren
K
am 2. Oſterfelertag ein
ſilb. Halskettchen m. An=
hänger
(Herzchen mit rot,
Stein!. Der redl. Finder
wird gebeten, da Andenken
an Verſtorbenen, dasſelbe
geg Belohng, abzug. Lich=
tenbergſtr
. 65, IIk. (*12770
Verloren am 2. Feier=
tage
auf d. Wege Lands=
kronſtr
, bis Nied.=Namſtadt
1 gold. Medgillon In=
halt
dunkle Haarlocke m.
Lette. Wiederbringer er=
hält
g. Bel. Abzug. Lands=
kronſtraße
98, II. (k12830 1

We
Bettfedern=Reinigung getrieb
Dämpfen u. Desinfizieren, ſowie Aufarbeiten u. Neu=
anfertigung
aller Matratzen u. Poldermöbel, Patent=
matratzen
in allen Größen. Lager in Bettfedern
und Dannen, Barchenten und Orellen. (B1960
Tapeziermeiſter.
Jak. Heymann, Beſſungerſtr. 55. Tel. 1601,

Adler=Automobil
neuer Sportwagen, 9/24 PS, in modern=
ſter
Ausführung preiswert abzugeben.
Müller & Ober, Rheinſtraße 39.
(37383

Bütter

Ne
4 aufgeſ. Wunſchverarbeitet.
46 J. Epting,
Wilhelminenſtr. 35,. (12686

vorzügliches Speiſe=Oel
zum Braten und Kochen
1ſa Liter Mk. 8.50.
Anton Braunwarth
Ernſt=Ludwigſtraße 3. (3656a

Verloren

Sg
* Stock. Namenszug.
Hagel. Zu erfr, in der
Geſchäftsſtelle, (*12848

wurde am Karfreitag im D=Bug Darmſtadt Heidel=
berg
-Karlsruhe ſab Darmſtadt 8 Uhr früh) eine
goldene Herrenuhr, Fabrikat Elgin, mit ſchwarzem
Anhänger, der Anhänger mit diamanten beſetzter
Platinſchnalle. Die drei Herren in Touriſten=Koſtüm,
die in Darmſtadt eingeſtiegen ſind und in Karlsruhe
ausſtiegen und die Uhr in Heidelbern oder kurz nach=
her
ausgeruſen haben, werden ergebenſt gebeten,
dieſelbe bei dem Unterzeichneten gegen entprechende
(3978
Belohnung abzugeben.
Dr. Hermann Wolf, Darmſtadt,
Bismarckſtraße 48.

[ ][  ][ ]

Seite 12.

Darmſtädter Tagblatt, Donnerstag, deu 31. März 1921.

Rummer 88.

Darmſtadt
Beginn
Anfang
April.

Gr. internationale Ringkämpfe:

3992

HiNeI WelltA
ALOTA

Sieger=Preiſe
An. 15000
in bar.
A

Balast-L10EtDiele
(Kaisergaal)
Telephon DfL2
Grafenstr. 183
Mux 3 age!
Der grosse Fortsetzungsfilm WIRVANA TV. Teil
Die Mafneiise UTAt
Gewaltiger Sensations- und Abenteuererfilm in 6 Akten
mit den bekannten Hauptdarstellern
Grosser Diebstahl aus der Kunstsammlung Sinnverwirrende Abenteuer auf
der Jagd nach dem Dieb Verfolgungen im Auto, über Dächer und Kamine
Besonderer Vorgang:
(3925md
Die brennende Chinesenstadt -Der Buddhistentempel
Mtt Joadat Totd MtBiBurt Slda Lru 394AdAug Au48 RdGNSt8.
Der Prinz von Montecuemli
Tolles Lustspiel in 3 Akten mit Karlchen in der Hauptrofle

Prof. Ph. Schmitt’ſche
Akademie für Tonkunſt
zugleich Geſangſchule für Konzert,
Oper und Haus
Fernſpr. 2482 gegr. 1851 Eliſabethenſtr. 36
Unter dem Schutze Ihrer Durchkaucht der
Fürſtin Marie zu Erbach=Schönberg,
Prinzeſſin von Battenberg.
Direktion: Wilhelm Schmitt, Willy Hutter.
Künſtleriſch pädagogiſcher Beirat:
Muſikhiſtoriker Joſeph M. H. Loſſen.
Das Sommerſemeſter beginnt Montag, den
4. April. Ansbildungs= und Dilettantenklaſſen für
alle Fächer der Muſik, Elementar=Klavier= und
Violinklaſſen, für Kinder vom 8. Oebensjahr an.
Einzelunterricht und Klaſſenunterricht je nach Wunſch.
Am 4. April neuer Beginn in den theoretiſchen
Fächern, Leiter: Privardozent: Dr. Fritz Noack.
An dieſen Ku ſen können Hoſpitanten teilnehmen.
Schriftliche oder mündliche Anmeldungen an die
Direktion, Eliſabethenſtr. 36/ erbeten. Sprechſtunden
vormittags von 1112½ Uhr. Proſpekte koſtenfrei
durch die Direktion, die Muſikalienhandlungen und
(3924mds
das Verkehrsbureau.

Deutſche Bolks=
partei
Darmſtadt
An unſere
verehrl. Mitglieder!
Wik teilen hierdurch ergebenſt mit, daß anläßlich
des Parteitages ein gemeinſames Abendeſſen zu
Ehren unſerer auswärdgen Gäſte am amstag, den
2. April, abends 7 Uhr, im Rummelbräu ſtatt=
findet
. Das Gedeck koſtet 15. Mk., ohne Wein=
zwang
.
Die Mitglieder der Ortsgruppe Darmſtadt ſind
zu dieſer Veranſtaltung herzlich eingeladen und ge=
beten
, ihre Anmeldungen in der Geſchäftsſtelle, Wile
helminenſtraße 5 (Fernſpr. 1304) baldigſt erledigen
zu wollen. Um zahlreiche Beteiligung wird gebeten.
Zum Landes=Jugend=Tag der Deutſchen Volks=
partei
(Samstag, den 2. und Sonntag, den 3. April)
ſind hunderte von auswärtigen Anmeldungen erfolgt.
Beſonders zahlreich iſt die Beteiligung aus dem be=
ſetzten
Gebiet. Wir brauchen für unſere jungen Gäſte
noch eine ganze Anzahl von Onartieren. Deshalb
ſtnd unſere Mitglieder nochmals herzlich und dringend
gebeten, Freiquartiere (für die Nacht vom 2. auf
3. April) baldigſt der Geſchäftsſtelle, Wilhelminen=
ſtraße
5 (Fernſpr. 1304) mitteilen zu wollen,
Für die Verhandlungen des Parteitages ( Frei=
tag
, den 1. und Samstag, den 2. April) ſtehen ein=
geſchriebenen
Mitoliedern Gaſtkarten zur Verfügung.
Dieſelben ſind in der Geſchäftsſtelle erhältlich.
Dortſelbſt findet auch der Kartenverkauf für die
öffentlichen Vorträge Freitag, den 1. April, in der
Turnhalle und im Saalbau) ſtatt.
Jugendgruppen
der Deutſchen Volkspartei.
Anläßlich des Landes=Jugend=Tages der D.V. P.
finden folgende Veranſtaltungen ſtatt:
Samstag, den 2. April, 7½ Uhr, im Saale des
Mnſikvereins (Steinſtraße 24) Begrüßung der
auswärtigen Vertreter der Jugendgruppen. Ein
künſtleuiſches Programm iſt aufgeſtellt. Mitglieder
und Freunde unſerer Jugendgruppen ſind will=
kommen
.
Sonntag, den 3. April, vormittags 11 Uhr, im
großen Saale des Rummelbrän (Rheinſtr. 101)
geſchäftliche Beratungen. Vortrag von Frl. A.
Hoffmann=Steglitz, 1. Vorſitzenden des Reichs=
Jugendausſchuſſes der D. V. P. Ausſprache.
Nur Mitglieder der Vereine ſind zugelaſſen.
Sonntag, den 3. April, nachmittags 3 Uhr, am
Bismarckturm
Bismarch=Feier
Redner: Landtagsabg. Dingeldey.
Aufführung der Rütli=Szene aus Wilhelm Tell
durch Mitglieder der Jugenbgruppe Nibelungen
(Worms).
Eingeladen und willkommen iſt die geſamte vater=
ländiſche
Jugend.
Programm und Feſtabzeichen für die Feier er=
hältlich
in der Geſchäftsſtelle Wilhelminenſtr. 5.
Nichtmitglieder zahlen dafür 1 Mark. Dort wer=
den
auch Anmeldungen entgegengenommen.
Zu zahlreicher Beteiligung an allen Veranſtal=
tungen
laden freundlichſt ein
(3998
Der Feſtausſchuß Die Vorſtände.

Sekr, des Rats der Freunde für internat. Dienft
Carl Heath=London
ſpricht heute Donnerstag, abends 7½ Uhr pünktlich,
im ſtädtiſchen Jugendheim Dieburgerſtraße 26
(Mathildenhöhſaal) über
Die gegenwärtige Lage u. die Quäker
Jedermann freundlichſt eingeladen. (3987

Unjon-Theater!
Gesteigerte Spannung von Teil zu Teil
Der Fortsetzungs- und Abenteuerflm
Der Mann ohne Namen
III. Teil 4 Akte
delbe Beatien
nach dem Roman von Ew. Gerh. Seeliger
Peter Voss, der Millionendieb
In den Hauptrollen:
Harry Liedtke als Peter Voss
Manja Taatschema, Mady Christans,
Georg Alexander, Krieh Kaiser-Eitz.
Die grössten Löwendressuren werden in
diesem Film gezeigt. ( 12786
Lustspiel in 2 Akten
Lndlieh allein Ieo Benkert-
Nächstes Programm:
Der grösste Zirkusflm der Saison
Die Beuefizvorstellung der 4 Tenfel.

Restaurant Bender
früher Fink
mit Altdeutscher Weinstube

Elisabethenstrasse 23.

Toine daskanftersnste Kacke
Erster Spezialausschank
(Friedens-
Von 12 10 Tilsner uraden Qualität)
aus dem bürgerl. Brauhaus in Pilsen.
Ausschank von Münchner Augustiner-Bräu Starkbier
Ausschank von Münchner Spaten-Bräu Starkbier
Ausschank von Darmstädter Kronen-Pilsner. zraßts

Inh. Aug. Bender.

Residenz- Theater
Btuart Webby
der Meisterdetektiv in dem 4akt. Drama
Der Geigteraeher
Erich Kaiger-Tity Grete Reinwald
Die Nacht der Entscheidung
Oentral-Theater
Auf vielgeitigen
Mangeh: Aunar Tofkzies
in dem Sakt. nord. Gesellschaftsdrama
Er, der Horrlichste‟
Die Arena des Toden
Sensationelles Ranbtierdrama in 5 Akten
In der Hauptrolle Hathtyn WMiams

Goethebund Darmſtadt
Freie Bereinigung.
Dr. K. J. Obenauer: Sechs Vorträge
Goethes Perſönlichkeit
Die Perfönlichkeit. Die Liebe.
Natur und Geſellſchaft. Das Weltbild
des Dämoniſchen. Das Göttliche.
Je Dienstag abends 8 Uhr im Muſihvereinsſaal, Steinſtr. 24.
Beginn: Dienstag, 5. April.
Chelus Mk. 20.; für Mitglieder u. Studierende
Mk. 10; Einzelkarten Mk. 4. bezw. Mk. 2.
inel. Steuer im Vorverkauf bei Buchhandlung
Bergſtraeßer und Konzert=Arnold. (k1227
Die noch angekündigten Vorträge können voraus=
ſichrlich
erſt zu Beginn des Herbſtes ſtattfinden.

armstädte
aSlhO
Restaurant 1. Ranges

Täglich Konzert

3802a

Neue feldgraue Hoſe
gegen Kartoffeln
zu tauſch. geſ. Angeb. u.
M 30 Geſchäftsſt. (*12644

Orpheumſä
Terofals Schlierſeer

Heute

Donnerstag, 31. März
Ab ſchiedsvorſtellung
Der
Stammhalter
Bauernpoſſe mit Geſang
und Tanz
Karten: Derhehrsbwr.,
Reſſidenz=Automat am
Weißen Turm, gugo de
Waal (Rheinſtr.) (3991

nnnanannanannnnannnannnnnnnnann
Purimſeier
der A. J. Jugendgruppe
heute abend 722 .274g

Dir. 0. Bartke /
Hoffmann-
Kammermus. HASMK-148kffAtstraße5t,
Klavier, Violine, Ref.-Meth. seit 1901.
eLebegelegenh e Abtsilg. für: Git, Laute, Mandoline.

Innnannaannannnannaannnnannnannnnnnnanaann
(*12687
Heu aufgenommen:
für Herren, Kuahen u. Mädehen

HalZen

eigener Herstellung!


Teirgafekkäasb. aptnsy

Fuge F.

waru nnnnnnranneannnagnanangnsnsrannenssnsnenen

Handkoffer u. a. mehr Elektr. Meſſ=Lüſt., 4 T 1 Lederſchulrangen
zu verkf.
*12591 preisw. zu verk. (*12596 zu verkaufen Wendel=
Zu erfr. Geſchſt.
Heidelbergerſtr. 81½., II. ſtadtſtraße 3, (*12723

Freitag, 1. April:
Keine Vorſtellung
(wegen Vorbereitung)
Samstag, 2. April:
Neuer Epielplan.
Heſſ. Landestheater
Donnerstag, 31. März
129. Mietvorſtellung.
C 27.
Schauſpielmiete c 13.
Sondemtete Serie XV‟.
Louis Ferdinand
Prinz von Preußen.
Große Schauſpielpreiſe.
Anf. 6½ Uhr. Enden. 10½ Uhr.
Borverkauf and. Tages=
kaſſe
im Landestheater nnr
Wochentags von 101 Uhr
Freitag, 1. April.
130. Miesvorſtellung.
D 24.
Sondermiete: Serie IV
Ein Maskenball.
Gewöhnl. Opernpreiſe.
Anfang 7 Uhr.

Billige Seife:

a
Heutſche Kernſeif
garantiert rein E
300 gr=Doppeiſtück
nur Mark
Echte
(3988
Flammer
200 gr-
Seife stück nur
Mark
Dr. Thompſons
Jeifenpalver
360 %
in bekannt. Güte, zum Originalpr.
(FürGroßabnehmer Vorzugspr.)
Henkels Perſil / Henkels Bleichſoda 460
Pak. 4 Mk.* Paket Mark 1
Sydol, Putztücher, Waſchblan in
Doſen und Leinenſäckchen.
Ermels Blitzblank
Seifenſand Paket 609

Stets friſch!
Holländ. Tafelbutter
), Pfund 14 Mark
Tafel=Margarine
in bekannt. friſch.
Qugl. ppo. wurtel 10.50
FriedrichsdorferZwieback
Paket Mark 2.60

Hori

Aanaud

Mathildenplatz 1.

[ ][  ][ ] [ ][  ]