Darmstädter Tagblatt 1921


09. Februar 1921

[  ][ ]

esbiemt
pstatia

reis
genſt

a.

Bezugspreis:
monatlich 3,75 M. u. 50 Pfg. Abtragegebühr, durch
die Poſt bezogen 4,75 M. Einzelnummer 20 Pfg.
Beſtellungen nehmen entgegen: die Geſchäftoſtelle
Rheinſtraße Nr. 23 (Fernſprecher Nr. 1. 198
und 426), unſere Filialen, Landagenturen und alle
Poſtämter. Verantwortlichheit für Aufnahme von
Anzeigen an beſtimmten Tagen wird nicht übernom=
men
Nichterſcheinen einzelner Nummern infolge höh.
Gewalt berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung
des Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen
durch Fernruf ohne Verbindlichkeit für uns.

Nr. 39

Anzeigenpreis:
33 mm breite Kolonelzeile im Kreiſe Darmſtadt 80 Pf,
Banhanz. 1.00 M., Reklamezeile (92mm breit)2,80 M.
Auf vorſtehende Preiſe 250 Teuerungszuſchlag.
Anzeigen von auswärts 1.50 M., Bankanzeigen
verbunden mit Wohnungs=Anzeiger und Unterhaltungsbeilagen. 200M., 32mm breite Reklamezeile 5,00 M. Anzeigen
nehmen entgegen: Geſchäftsſtelle Rheinſtraße B, die
Agenturen u.Anzeigenerpeditionen. Im Falle höherer
Gewalt wie Krieg, Aufruhr, Streik uſw. erliſcht jede
Organ für die Bekanntmachungen der Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Verpflichtung auf Erfüllung der Anzeigenaufträge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bei Konkurs oder
gerichtl. Beitreibung fällt jeder Rabatt weg.

184. Jahrgang

Mittwoch, den 9. Februar

1921

Ihr wahres Geſicht.
rC. Die Miniſterpräſidenten der Entente haben
ſich jetzt ganz offen demaskiert. Sie zeigen jetzt ihr wahres Ge=
ſicht
. Briands Rede ließ trotz aller Höflichkeit nichts an
Entſchiedenheit übrig. Der alte Clemenceauſche Vernichtungs=
geiſt
ſprach aus ſeinen Worten, und die Chauviniſten riefen ihm
ihr lautes Bravo zu. Ebenſo iſt es mit den beiden Reden
Lloyd Georges, der eine Zeitlang den vernünftigen und
einſichtsvollen Staatsmann und Sozialpolitiker zu ſpielen ſchien,
dann aber in dieſelbe Orlando furioſo=Manier wie ſein fran=
zöſiſcher
Kollege verſiel. Der Entente letztes Ziel iſt die Ver=

Nicen 2es Donekridcaen d d Wſchien Senie ais=.
katen. Er kann wie Schmock in Freytags Journaliſten ſchrei=
ben
rechts und ſchreiben links, oder hier beſſer geſagt: reden rechts
und reden links, wie es eben gerade die augenblickliche Lage er=
fordert
. Er treibt eine Opportnnitätspolitik, die wie Utilitäts=
politik
ausſehen könnte. Auch er gebraucht jetzt das alte Mittel=
chen
wie Frankreich, die Lage ſeines Landes als ſchlimm und
die Deutſchlands als durchaus kerngeſund hinzuſtellen. Faſt
könnte man aus ſeinen Worten leſen, daß wir uns noch in einem
glänzenden Zuſtande wie vor dem Kriege befinden. Er ſpricht
von dem augenblichlichen Niedergang des engliſchen Handels und
von der Zahlungsfähigkeit der ſtarken und mächtigen Nation
Deutſchland‟. Er gibt allerdings den Tiefſtand der deutſchen
Mark zu, erklärt aber zugleich, daß ſich England nicht darum zu
kümmern habe, ſelbſt wenn ſie bis auf einen Penny herunter=
käme
. Und dann konſtruiert er plötzlich den Trugſchluß, daß
die deutſche Mark ſchen ſteigen würde, wenn die Entſchädigungs=
ſumme
feſtgeſetzt ſei. Das iſt die Art eines Tartuffes, deren es
ja nicht bloß in dem Lande Molicres, ſondern auch Shakeſpcares
mehr als genug gibt, namentlich auf politiſchem Gebiete. Deutſch=
land
kann zahlen, es verſtellt ſich bloß. Das arme Frankreich,
zu dem nun noch das arme England hinzukommt, ſoll ſich durch
deutſche Arbeit und Leiſtungen wieder geſund und reich machen.
Das iſt die Verſöhnungspolitik, die die Entente in Sirenen=
liedern
vor dem 11. November 1918 ſang, damit die immer noch
als Sieger in Frankreich und Belgien ſtehenden Deutſchen die
Waffen ſtreckten. Adolf Hoffmann und viele andere ſeiner Ge=
ſinnungsgenoſſen
von Erzberger bis Ledebour und darüber links
hinaus prophezeiten, daß die ganze weſtliche Demokratie dem
neuen Deutſchland ohne Hohenzollern und Militär brüderlich in
die Arme fallen würde, wenn es nur erſt einmal die geführlichen
Waffen weggelegt hätte. Und als dies geſchehen war, kam tie
Quittung von Verſailles. Und ſo ſehr auch dieſer Schmachfrieden
unmöglich zu erfüllen ſchien, iſt er doch von der Entente einer
Rediſion unterzogen worden, nämlich der daß auf einmah die
Entſchädigungsſumme, die am 1. Mai 1921 feſtgeſtellt werden
ſollte, nichts mehr von reiner Entſchädigung wiſſen will, ſon=
dern
von Strafe und Blutwucher. Und auch die Entwaffnungs=
frage
iſt unterdeſſen von der Entente einer gewaltſamen Norrek=
tur
unterzogen worden. Wurde vorher von einer allgemeinen
Abrüſtung in der ganzen Welt geſprochen, um Deutſchland duich
das Sirenenlied des Friedens zu betören, ſo verlangt man jetzt
nur von Deutſchland die Entwaffnung, die einer vollſtändigen
Wehrlosmachung gleicht, rüſtet aber ſelber kräftig und fidel wei=
ter
. Frankreich huldigt jetzt dem Militarismus, wie er ſchlim=
mer
zu Napoleons I. Zeiten nicht geweſen iſt, und auch die an=
deren
Alliierten, namentlich Amerika und Japan, ſuchen ihre
Flotten mit einem Eiltempo zu vermehren.
Man muß nun nicht glauben, daß die Ententemänner tat=
ſächlich
ſo ſchlechte Politiker ſind, als ob ſie nicht wüßten, daß
ihre Loktor=Eiſenbart=Kur an Deutſchland dieſes total vernich=
ten
muß. Sie wiſſen es leider nur zu gut. Ihnen iſt an Deutſch=
lands
Wiederaufbau gar nichts gelegen. In der Beziehung hat
ſie der Haß gegen Deutſchland mit Blindheit geſchlagen, denn ſie
ſelber werden ſpäter am eigenen Leibe den wirtſchaftlichen Ruin
Deutſchlands mit zu büßen haben. Sie ſind ſich ſicher ſelber
klar, daß, wenn Deutſchland die Pariſer Konferenzbeſchlüſſe
wirklich durchführen müßte, eine wirtſchaftliche Weltrevolution
entſtehen würde. Geld, d. h. wirklich brauchbares und keine
Papierſcheine aus der Notenſchnellpreſſe, iſt aus Deutſchland
nicht zu holen. Bleibt alſo nur die Bezahlung durch Waren.
Eine Wareneinfuhr aus Deutſchland aber würde auf die Indu=
ſtrie
in den einzelnen Ententeländern ſo herabdrückend wirken,
daß ſie dem Ruin entgegenginge. Der deutſche Arbeiter würde
zu Hungetlöhnen arbeiten müſſen, aber auch die Löhne in den
anderen Ländern, in den alliierten und neutralen, würden ſo
herabgedrückt werden, daß auch dort eine proletariſche Verelen=
dung
ſich bald zeigen würde. In ganz Europa würde eine wirt=
ſchaftliche
Vereiſung eintreten, und die Arbeitsloſigkeit in allen
Ländern würde dem Bolſchewismus nur noch mehr Nahrſtofff
geben. Vor allem aber iſt die ſouveräne Art und Weiſe, wie die
Ententegewaltigen mit dem Wirtſchaftsleben der ganzen Welt
ſpielen, geradezu unerhört. Deutſchland muß ſich ja von ſeinen
weſtlichen Gewaltherren alles gefallen laſſen. Wenn die Lon=
doner
Konferenz der Pariſer gleicht, dann wird der Reichstag
überhaupt kein Wort mehr über die Höhe der Steuern zu ſpre=
chen
haben, ſondern allein die Verwaltungskommiſſion der En=
tente
, die in Berlin ihren Sitz haben wird. Deutſchland wird
dann die Nolle irgendeines aſiatiſchen oder indiſchen Staates
unter engliſcher Herrſchaft ſpielen. Wie dann der Wind wehen
wird, das geht aus einer der letzten Andeutungen Briands her=
vor
, in der darauf hingewieſen wird, daß das Deutſche Reich
jetzt zwei Millionen Beamte habe, daß es aber früher mit 500 000
Mann ausgekommen ſei. Das heißt alſo, daß, wenn die Entente
von Berlin aus den finanziellen Berater ſpielen wird, vor
allem 1½ Millionen deutſche Beamte zum Teufel gejagt werden
würden, um hier mit dem Pariſer=Londoner Sparſamkeitsſyſtem
zu beginnen. Mittelſtand und Arbeiter werden, wenn wir ganz
unter der wirtſchaftlichen Vormundſchaft der Entente ſtehen wer=
den
, zu Kulis der Engländer und Franzoſen herabgedrückt
werden.
Die neutralen Länder wiſſen ſehr wohl, daß die Pariſer Be=
ſchlüſſe
auch ſie ſchwer treffen werden, da ſie in Deutſchland in
ſeiner Verzweiflung einen wirtſchaftlichen Konkurrenten bekom=
men
werden, der ihnen ſchweren Schaden zufügen wird. Aber
ſie haber ſich den Allierten gegenüber während des Krieges und
auch nach ihm bis jetzt noch ſtets machtlos erwieſen und nur in
ſchwachen Proteſten ihren Unwillen kundgetan. Anders Ame=
rika
. Das iſt nach dem Verſailler Erlebnis abwartend beiſeite
getreten und zeigt jetzt ganz offen ſeinen Unwillen über die Pa=
tiſer
Beſchlüſſe; nicht etwa aus Deutſchfreundlichkeit. Wir haben

hoffentlich aufgehört, politiſche Optimiſten zu ſein. Doch die
Pariſer Konferenzbeſchlüſſe greifen jetzt direkt in die Wirtſchafts=
ſphäre
Amerikas. Man fragt ſich dort, wie weit der Oberſte Nat
das Recht habe, eine Politik zu beſchließen, die andere Nationen
berühren muß, die das Abkommen nicht unterzeichnet haben.
Die Beſchlüſſe der Pariſer Konferenz greifen direkt in die Ak=
tionsfreiheit
der neutralen Länder und vor allem Amerikas ein.
In zwiefacher Hinſicht hätten die Pariſer Konferenzbeſchlüſſe die
amerikaniſchen Jutereſſen verletzt: erſtens durch den Zoll auf die
deutſche Ausfuhr und zweitens durch die Kontrolle der deutſchen
Anleihen. In beiden Fällen hätten ſich die Pariſer und Lon=
doner
Staatsmänner außerhalb des Friedeusvertrages begeben,
und ihre Vorſchläge berührten nicht allein Deutſchland, ſondern
auch Amerika und alle anderen Länder der Erde. Die Allierten
dürſten Amerika auf keinen. Fall verhindern, mit Deutſchland
Handel zu treiben, wie es ihm beliebe. Und wenn ſich jetzt die
Vereinigten Staaten von Nordamerika noch reſerviert verhalten,
ſo wollen ſie eben erſt den Amtsantritt des neuen Präſidenten
am 4. März abwarten.
Es iſt ganz gut, daß der Deutſchenhaß der beiden Weſtmächte
in ſeiner Blindheit ihre beiden führenden Staatsmänner ſich hat
demaskieren laſſen. Sie zeigen jetzt ihr wahres Geſicht.
Bei uns werden es nun hoffentlich auch die erkennen, die bisher
immer nur Verſöhnung aus den Mienen der Entente laſen,
allerdings die Verſöhnung eines ſtrengen Zuchtmeiſters. Nein,
wir müſſen in der Entente unſeren Henker ſehen und ihm ernſt
und würdig, feſt und entſchloſſen entgegentreten. In Amerika
ſieht man jetzt klar. Da hat man den Wahnſinn und die Bru=
talität
der Entente erkannt und wird ihr mit amerik, iſcher
Rückſichtsloſigkeit entgegentreten, nicht, wie geſagt, aus Liebe zu
Deutſchland, ſondern aus ureigenſten Intereſſen. Und die ſollen
eigentlich bei jedem politſch reifen Volke die erſten und letzten
ſein. Hätten wir Deutſche doch aich immer ſo gedacht und ge=
handelt
!
Die Pariſer Beſchlüſſe.
Franzöſiſche Drohungen.
Paris, 7. Febr. (Wolff.) Das Journal des Débats be=
ſpricht
heute abend, wie viele Morgenblätter, die Erregung
in Deutſchland infolge der mitgeteilten Beſchlüſſe der Pa=
riſer
Konferenz und die ausgeſprochene feindſelige Haltung der
deutſchen Regierung, die es vorausſetzen laſſe, daß die Alliierten
die Frage prüften, ob es angebracht ſei, die Londoner Konferenz
zu vertagen. Dieſe Vorausſetzung treffe nicht zu. Im Gegen=
teil
, das Blatt glaubt ſagen zu können, daß an den von den
Allierten getroffenen Beſchlüſſen nichts geändert werde.
Die Londoner Konferenz werde ſtattfinden, erſtens weil die
Orientfrage auf ihrem Programm ſtehe, und dann, weil ſie in
Gegenwart der Deutſchen gewiſſe Ausführungsmodalitäten des
in Paris angenommennen Planes prüfen müſſe. Wenn die
Deutſchen ſich nicht nach London begeben würden, dann würde
die Konferenz von London ganz natürlich die Sanktionen ins
Auge faſſen müſſen, deren Grundſatz in Paris einſtimmig an=
genommen
worden ſei. Das Blatt meint, dieſe Einmütigkeit
beſtehe noch. Sie werde der Berliner Regierung zu denken
geben, auf die die Reden von Lloyd George und Graf Sforza
einen tiefen Eindruck gemacht habe. Es ſcheine übrigens, daß
Deutſchland in der Entwaffnungsfrage nachgeben wolle, um in
der Reparationsfrage beſſer feilſchen zu können. Aber ſowohl
in der einen wie in der anderen Frage werde Deutſchland auf
die gleiche Feſtigkeit ſeitens der Alliierten ſtoßen.
Paris, 8. Febr. (Wolff.) Havas. Die Zeitungen beſchäf=
tigen
ſich vorwiegend mit der von Deutſchland zu erwar=
tenden
Antwort auf die Einladung zur Londoner Kon=
ferenz
. Das Petit Journal faßt die Möglichkeit ins Auge, daß
Deutſchland unannehmbare Bedingungen ſtelle, und ſchreibt,
dies werde ein ebenſo gefährliches Spiel bedeuten wie die Wei=
gerung
. Man kann nicht genug wiederholen, daß die Alliierten
die deutſchen Bedingungen nicht anzuerkennen
haben. Sie ſind nur bereit, die Vertreter Deutſchlands über
Modalitäten zuſätzlicher Maßnahmen und Auslegungen anzu=
hören
. Sie können aber keine Abweichung vom Vertrage zu=
laſſen
. Jede bedingte Ausführung müßte als eine Weigerung
betrachtet werden und würde die gleichen Folgen nach ſich ziehen.
Der Petit Pariſien beſpricht bereits die Art der Zwangs=
maßnahmen
. Zwiſchen der Entwaffnungsfrage und der Re=
parationsfrage
ſei wohl zu unterſcheiden. Bezüglich der erſteren
ſei keine Friſt gegeben. Die Ausführung der meiſten Artikel
müſſe ſofort erfolgen, andernfalls würden. Zwangsmaßnahmen
getroffen werden. Hinſichtlich der zweiten Frage brauche die
Ausführung, d. h. die Zahlung, früheſtens erſt im Laufe dieſes
Jahres zu beginnen. Verſchiedene Beſtimmungen könnten vor=
geſchlagen
und geprüft werden, ohne daß die ſchon feſtgeſetzte
Summe eine Aenderung erleide. Die Weigerung der Entwaff=
nung
würde alſo eine ernſte Gefahr bedeuten und könne alsbald
die bekannten Maßnahmen nach ſich ziehen. Wir müſſen, ſagt
das Blatt, unſeren Blick auf Bayern richten, denn das leiſte bis
jetzt den meiſten Widerſtand.
Graf Sforza über die Pariſer Beſchlüſſe.
Nom, 8. Febr. (Wolff.) Im Senat hielt Graf Sforza
eine Rede über die Ergebniſſe der Pariſer Konfe=
renz
. Was die Reparation anbelange, ſagte er, müſſe man
zwei Elementen Nechnung tragen: 1. dem Betrage der Schuld
und 2. der Zahlungsfähigkeit Deutſchlands. Es ſei ſehr ſchwie=
rig
, die Zahlungsfähigkeit Deutſchlands einigermaßen zutreffend
anzugeben, da Deutſchland es bisher unterlaſſen habe, ſie be=
kannt
zu geben. Es beſtehe zurzeit in Deutſchland ein ſcharfer
Gegenſatz zwiſchen den wirtſchaftlichen Bedingungen, welche das
Beſtreben zeigen, zu der früheren Blüte zurückzukehren, und den
finanziellen, die beunruhigende Kriſen befürchten laſſen. Die
Pariſer Verſtändigung bewirke, daß die Alliierten an dem wirt=
ſchaftlichen
Wohlergehen Deutſchlands intereſſiert ſeien. Falls
man in London zu einer Verſtändigung gelange, würden die be=
gonnenen
Arbeiten die glücklichſten Ergebniſſe zeitigen. Der
Miniſter ſchloß ſeine Rede mit der Erklärung, man nähere ſich
immer mehr einer Atmoſphäre der Duldſamkeit und der gegen=
ſeitigen
Zuſammenarbeit. Die Rede des Grafen Sforza wurde
mit lebhaftem Beifall aufgenommen. Zahlreiche Senatoren be=
glückwünſchten
den Redner.
Die Londoner Konferenz.
* London, 7. Febr. Das Reuterſche Bureau meldet, daß
die Alliierten eine förmliche Einladung an die deutſche
Regierung erlaſſen werden, in der ſie die deutſche Regierung
erſuchen, Vertreter nach London zu der Kouferenz zu entſen=

den, auf der die Reparationsfrage behandelt werden ſoll. Der
Zeitpunkt für dieſe Konferenz ſei nunmehr auf den 1. März
feſtgeſetzt worden.
F. Genf, 7. Febr. Der Temps meldet, daß an der Lon=
doner
Konferenz mit den Deutſchen keine Staats=
männer
der Alliierten teilnehmen, ſondern lediglich die nach
Brüſſel beorderten Delegierten. Das charakteriſiere allein ſchon
die Londoner Konferenz als keine Ausſprache mit den Deutſchen,
ſondern als eine kurze Debatte über die den Alliierten von
Deutſchland zu gebenden Sicherheiten.
F. Paris, 8. Febr. Der Temps erklärt heute die Lon=
doner
Konferenz werde mehr Gefahr als Nutzen
bringen, da Deutſchland mit der Abſicht nach London komme,
die Pariſer Beſchlüſſe vom 29. Januar abzulehnen und die neue
Regierung der Vereinigten Staaten gegen die Entente auszu=
ſpielen
, ſowvie vielleicht mit der Hoffnung auf einen europäiſchen
Umſturz durch den Sieg des Bolſchewismus.
Das Reichskabinett zur Einladung nach London.
F. Berlin, 8. Febr. Das Reichskabinett hat, wie
die Allgemeine Deutſche Zeitung erfährt, in ſeiner geſtrigen
Sitzung über die auf die Einladung zur Londoner
Konferenz zu erteilende Antwort heraten. Das Auswärtige
Amt wird nunmehr entſprechend den geſtern von dem Reichs=
kabinett
aufgeſtellten Richtlinien die Antwort ausarbei=
ten
, die in einigen Tagen abgehen dürfte. Es iſt anzunehmen,
daß der Wortlaut der Antwort erſt veröffentlicht werden wird,
wenn dieſe in Paris überreicht worden iſt. Inzwiſchen werden
die Vorarbeiten für die von der Reichsregierung angekündigten
Gegenvorſchläge zu den von der Pariſer Konferenz aufgeſtellten
Entwaffnungs= und Entſchädigungsforderungen fortgeführt. Die
Richtung dieſer Gegenvorſchläge ergibt ſich ja aus der vom
Reichsminiſter des Auswärtigen Dr. Simons in ſeiner Rede am
1. Februar mitgeteilten Stellungnahme des Kabinetts, die auch
die grundſätzliche Billigung der am Samstag abend hier ver=
ſammelten
Staats= und Miniſterpräſidenten gefunden hat. Es
iſt gegenüber Alarmmeldungen zugleich darauf hinzuweiſen, daß
nach dem amtlichen Bericht, der über dieſe Konferenz veröffent=
licht
wurde, die Staatsminiſter ihr grundſätzliches
Einverſtändnis mit der Stellungnahme des
Reichskabinetts enlärt haben und daß der Bericht auch
mit Zuſtimmung des bayeriſchen Miniſterpräſidenten ausgegeben
wurde. Nach den letzten Nachrichten aus München hat der bahe=
riſche
Miniſterpräſident die für Montag anberaumte Kabinetts=
ſitzung
, in der er über den Verlauf der Berliner Beſprechungen
berichten wollte, auf Dienstag vormittag verſchoben. Es wird
alſo abzuwarten ſein, welche Stellung das bayeriſche Geſamt=
miniſterium
zu dem Ergebnis der Berliner Miniſterkonferenz
einnehmen wird.
F. London, 8. Febr. Es wird amtlich gemeldet, daß die
Londoner Konferenz auf den 1. März feſtgeſetzt worden
iſt. Das engliſche Auswärtige Amt teilt mit, die deutſche
Regierung hätte die Einladung zur Konferenz angenom=
men
. Die Londoner Preſſe iſt auf einen zuverſichtlichen Ton
geſtimmt. Die Deutſchen würden zweifellos in der Lage ſein,
auf der Londoner Konferenz Gegenvorſchläge für den Zahlungs=
modus
zu unterbreiten. Dieſe dürften für die Allierten nicht
weniger vorteilhaft ſein als diejenigen, welche man in Paris zum
Beſchluß erhob. Dann müßten die Allierten die Ueberzeugung
haben, daß die Deutſchen dieſe Vorſchläge in gutem Glauben
und mit dem Zweck verfolgen, ſie auch zur Ausführung bringen
zu wollen.
Pilſudskis Pariſer Reiſe.
Getäuſchte Erwartungen.
A* Der polniſche Reichsverweſer Pilſudski fuhr kürz=
lich
, einer Einladung des Präſidenten Millerand folgend, nach
Paris. Er mußte ſeinen Reiſeweg durch Deutſchland nehmen.
Im Bahnhof von Kottbus, wo der Sonderzug eine Viertelſtunde
hielt, ſpielte ſich eine merkwürdige Szene ab. Etwa dreißig Per=
ſonen
, meiſt aus Berlin, darunter ein zwölfjähriges Berliner
Mädchen in polniſcher Nationaltracht, das dem Reichsverweſer
einen Blumenſtrauß überreichte, hatten ſich verſammelt. Die
Männer brachen in Hochrufe aus. Einer von den Enthuſiaſten,
den man nachher zur Rede ſtellte, zeigte einen Ausweis des Ber=
liner
Auswärtigen Amtes vor, wonach er berechtigt ſei, den
Bahnſteig während des Aufenthaltes des Zuges des polniſchen
Staatschefs zu betreten. Man ſtelle ſich vor, ob deutſche Lands=
leute
in den jetzt polniſchen Gebieten einen Deutſchen in dieſer
Weiſe feiern dürfen, noch dazu mit amtlich=polniſcher Bewilli=
gung
. Sie würden wohl nicht mit heiler Haut davonkommen.
Aber Herr Pilſudski freute ſich und fühlte ſich hochgeehrt. Es
wurde ihm klar, was man den beſiegten dummen Deutſchen alles
bieten könne, und er benahm ſich in Paris danach. Er verlangte
dort dazu brachte er ſeinen Außenminiſter, den Fürſten Sa=
pieha
, mit nicht mehr und nicht weniger als ein Militär=
bündnis
mit Frankreich gegen Deutſchland, außerdem
ein Finanzabkommen. Er erzählte Schauergeſchichten von der
preußiſchen Propaganda in Oberſchleſien. Die deutſchen Agen=
ten
hätten verbreitet, daß das künftige Polen, auf ſich ſelbſt ge=
ſtellt
, unbedingt zuſammenbrechen und ein etwa doch noch er=
gattertes
Oberſchleſien mit in den Abgrund ziehen werde. Aus
dieſem Grunde, meinte Pilſudski müſſe noch vor der oberſchle=
ſiſchen
Abſtimmung eine militäriſche und finanzielle Allianz mit
Frankreich verkündet werden.
Die Franzoſen haben ihm den Gefallen nun nicht getan.
Es war eine große Enttäuſchung. Ja, ſie haben ihm zunächſt
ſtark die Leviten geleſen. Warum die polniſche Regierung der
Einfuhr franzöſiſcher Luxusartikel Hinderniſſe bereite? Warum
die franzöſiſchen Geſellſchaften in Polen ſo wenig geſchützt ſeien?
In einer Unterredung mit Bourgeois mußte Pilſudski das Ver=
ſprechen
abgeben, daß Wilna voyr General Zeligowski geräumt
ſein müſſe, ſobald die interalliierten Truppen einrücken, um die
Volksabſtimmung zu ſichern. und warum denn Polen ſich in
Niga eine Oſtgrenze gegen Rußland ausbedungen habe, die 100
Kilometer, weiter reiche als Frankreich erlaube? Rußland
müſſe von Polen geſchont und dürfe nicht in die Arme
Deutſchlands getrieben werden. Polen folle ſich nur ja nichts
einbilden. Der galliſche Ho
de nur dann galant hinzu=
ſpringen
, wenn
griff auf Polen unter=
nähme
oder einen ruſſiſchen Angriff unterſtütze. Gegen Ungarn
oder gegen die Tſchechoflowakei gebe es keine franzöſiſche Waffen=
hilfe
, gegen die Bolſcheiniſten keinen franzöſiſchen Soldaten, nur
wieder Offiziere und Kriegsmaterial und die Unterſtützung der

[ ][  ][ ]

Seite 2.

Surmnädter Tagblatt, Mittwoch, den 9. Februar 1921

franzöſiſchen Flotte, um die Verbindung über Danzig freizu=
halten
. Das ſei aber alles kein Waffenbündnis. Frankreich habe
andere Sorgen. (Es rüſtet ja jetzt kräftig gegen das widerſpenſtig
zverdende Deutſchlend.) Aber auch an ein finanzielles Ueber=
einkommen
mit Polen benke man nicht in Paris.
Das einzige, wozu man die Hand biete, ſei ein Haudels=
vertrag
. Zu dieſem Zweck iſt Fürſt Sapieha in Paris ge=
blieben
, während Pilſudski trotz aller äußeren Ehrungen inner=
lich
getäuſcht und gekrünkt dem eigennützigen Frankreich den
Rücken kehrt. Man könnte ihn auf ſeiner Rückreiſe durch Deutſch=
land
, ſtatt ihn durch Biumen und geſchmückte Polenmädchen zu.
erfreiten, fragen laſſen, wie es denn mit unſeren Handels=
verträgen
ftehe? Seit einer Reihe von Monaten ſind wirt=
ſchaftliche
Verhandlungen zwiſchen Berlin und Warſchau im
Gange, ohne daß die deutſche Oeffentlichkeit auch nur ein Ster=
benswörtchen
davon erfährt. Mit allem Nachdruck muß gefor=
dert
werden, daß Deutſchland die Beruhigung Oberſchleſiens,
die ohne eine ſtreng durchgeführte polniſche Grenzkontrolle nicht
möglich iſt, und die tatſächliche Sicherſtellung der Rechte des
Deutſchtums in Polen zur Vorbedingung für die Weiter=
führung
der Verhandlungen über ein auf wirklicher Gegenſeitig=
keit
begründetes deutſch=polniſches Wirtſchaftsabkommen macht.
Polen iſt auf die deutſche Einfuhr angewieſen und muß dieſen
in jeder Beziehung berechtigten, ja ſelbſtverſtändlichen deutſchen
Wünſchen nachkommen, wenn Deutſchland feſt bleibt. Polen
hat die deutſchen Waren ſo nötig, um wirtſchaftlich leben zu kön=
nen
, daß es für die deutſche Diplomatie eine geradezu beneidens=
werte
keichte Aufgabe ſein müßte, unſere berechtigten Ziele durch=
zuſetzen
.
Oberſchleſien.
* Berlin, 7. Febr. (Priv.=Tel.) Wie die Abendblätter
melden, erläßt der Erzbiſchof von Breslau, Kardi=
nal
Bertram, an die katholiſchen Wähler ein Mahnwort, in
dem er ſie auffordert, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu.
machen und vor allem den Männern zu folgen, die durch die Tat
bewieſen hätten, ob ſie es ehrlich mit der Kirche und Schule,
mit der Heiligkeit der Ehe und Familie und mit dem friedlichen
Ausbau der wirtſchaftlichen und ſtaatlichen Ordnung meinen.
Den Katholiken tue heute vor allem Einigkeit not.
O.N.B. Breslau, 7. Febr. Bei der geſtrigen Abreiſe des
ausgewieſenen Dezernenten für Schulweſen bei der Oppelner Re=
gierung
, Oberregierungsrats Pietſch, kam es zu gewaltigen
Kundgebungen für das Deutſchtum. Auf die Ab=
ſchiedsworte
des Vertreters der zahlreich erſchienenen Lehrer=
ſchaft
erwiderte Oberregierungsrat Pietſch mit einem Auf
Wiederſehen im deutſchen Oberſchleſien! Die Menge ſang bei
der Zugabfahrt patriotiſche Lieder.
Oppeln, 8. Febr. (Wolff.) Im Anſchluß an die geſtrigen
deutſchen Kundgebungen bei der Abfahrt des aus
Oberſchleſien ausgewieſenen Oberregierungsrats Pietſch
wurde eine Anzahl Verhaftungen vorgenommen, u. a. des Fahr=
dienſtteiters
, weil er angeblich den D=Zug nicht fahrplanmäßig
abgelaſſen hat. Die Verhafteten wurden ſpäter wieder entlaſſen.
Heute wurde bekannt, daß die Ausgabe von Päſſen für die näch=
ſten
Tage nicht erfolgt und die Veranſtaltung von Vergnügungen
unterſagt iſt. Der Bevölkerung, die darin Vergeltungsmaßnah=
men
für die geſtrigen Kundgebungen ſieht, hat ſich eine ſtarke
Erregung bemachtigt. Mit der Lage beſchäftigten ſich heute
bereits die politiſchen und die Gewerkſchaftsführer, die bei der
Interalliierten Kommiſſion vorſtellig zu werden beabſichtigen,
Die Verhandlungen über die Einheitsfront.
m. Berlin, 7. Febr. Die Deutſche Allgemeine Zeitung,
die man in dieſem Falle wohl als Interpretin der Stimmung in
der Deutſchen Volkspartei anſprechen kann, berichtet über den
Stand der Frage folgendes: Wie wir hören, hat geſtern ( Sams=
tag
) eine Beſprechung über die Frage innerhalb des inter=
fraktionellen
Ausſchuſſes der Regierungsparteien ſtattgefunden.
Es iſt übereinſtimmend von den drei beteiligten Parteien zum
Nüsdruck gebracht worden, daß eine Erweiterung der Re=
gierungsbaſis
nur nach rechts und links in Frage kommen
könne. In dieſer Beziehung herrſcht unter den drei Regierungs=
parteien
völlige Uebereinſtimmung. Man wird gewiß die Be=
reitwilligkeit
der Deutſchnationalen zu einer Verbreiterung der
Regierungsbaſis dankbar begrüßen, und es iſt immerhin micht
ausgeſchloſſen, daß ſich auf dieſer Grundlage weitere Möglich=
keiten
für die Zukunft ergeben. Aber man darf ſich nicht ver=
hehlen
, daß eine Verbreiterung der Regierungsbaſis nur nach
rechts heute vielleicht die gegenteilige Wirkung deſſen herbei=
führen
würde, was man beabſichtigt, da dieſe Verbreiterung
zweifellos von der Sozialdemokratie als ein gegen ſie gerichteter
Schritt gedeutet werden könnte. Zu einem Anſchluß der So=
zialdemokratie
an dieſe Verbreiterung ſcheint aber gerade in die=
ſer
Partei, wenigſtens zurzeit, keine Stimmung vorhanden zu
ſein, obwohl ſich nicht verkennen läßt, daß die ablehnende Hal=
tung
der Sozialdemokratie manches von der Grundſätzlichkeit
Vrmmm

venloren hat, mit der dieſe Partei bisher einem ſolchen Plan
entgegentrat. Wenn alſo zurzeit die Durchführung einer Re=
gierungsverbreiterung
auf Widerſtände ſtößt, die ſich nicht reſt=
los
beſeitigen laſſen, ſo iſt doch die Möglichkeit einer ſpäteren
Löſung der Frage nicht völlig ausgeſchloſſen.
Hierzu bemerkt die Deutſche Tageszeitung: Wir unſererſeits
ſind der Meinung, daß der Gedanke einer engeren Zuſammen=
arbeit
der in Betracht kommenden Parteien unter tunlichſter
Ausſchaltung vermeidbarer innerer Reibungen weiter verfolgt
werden ſollte. Er braucht durchaus nicht in eine Erweiterung
der Regierungskoalition im eigentlichen Sinne zu münden, ja,
es iſt für ſolche Erörterungen der Zeitpunkt angeſichts der ab=
lehnenden
Haltung der Sozialdemokratie überhaupt noch nicht
gekommen. Aber die loſere Zuſammenarbeit ſollte um ſo eher
zu ermöglichen ſein, als für die nächſte Zeit ja doch die Frage
des Zuſammenhalts nach außen hin an erſter Stelle fteht.
Die Betriebsräte im Aufſichtsrat.
H.B. Aus dem jetzt vorliegenden Geſetzentwurf des Reichs=
arbeitsminiſteriums
über die Kompetenz der Betriebsräte im
Aufſichtsrat teilt der Hanſa=Bund mit, daß den Betriebs=
räten
darin in der Tat ſämtkicheRechte von Aufſichtsrats=
mitgliedern
zuerkannt werden. In einen Aufſichtsrat, der aus
ſünf oder mehr Mitgliedern beſteht, ſollen zwei Mitglieder des
Betriebsrats entſandt werden, in allen anderen Fällen ein Mit=
glied
des Betriebsrats. Zu den gleichen Rechten und Pflichten
der übrigen zu einem Aufſichtsrat gehörenden Perſonen und des
ein Aufſichtsratsmandat ausübenden Betriebsratsmitglieds ge=
hören
beſonders die Formvorſchriften des § 244 H. G.B., ferner
das Recht der Ueberwachung der Geſchäftsfüh=
rung
, die Einſichtnahme in die Bücher, endlich die Strafvor=
ſchriften
. Die durch den Geſellſchaftsvertrag erweiterten
Rechte und Pflichten gelten nach dem Entwurf auch für die Ver=
treter
der Arbeitnehmerſchaft. Bei einem Wahlkörper, in dem
Arbeiter und Angeſtellte vertreten ſind, kann die Minderheits=
gruppe
mit Stimmenmehrheit oder Stimmengleichheit die Ent=
ſendung
eines Vertreters beſchließen. Die erſten Wahlen für
die Betriebsrats=Aufſichtsräte ſollen drei Monate nach Inkraft=
treten
des Geſetzes eingeleitet werden. In der Begründung wird
erklärt, daß die Arbeitnehmervertreter als Mitglieder des Auf=
ſichtsrats
ein Mehr an Vertretung gegenüber den Ar=
beitgebervertretern
beſäßen!
Dazu ſchreibt uns der Hanſa=Bund: Nach den nunmehr im
Original vorliegenden Entwurf erſcheint es als ausgeſchloſſen,
daß Arbeitgebervertreter dieſer Auslegung des § 70 des Be=
triebsrätegeſetzes
zugeſtimmt haben. Der Widerſtand, den dieſer
Entwurf des Reichsarbeitsminiſteriums hoffentlich in den Par=
lamenten
finden wird, wird beweiſen, daß die Arbeitgeber ſich
mit einer ſo einſeitigen Auslegung des § 70 des Betriebsräte=
geſetzes
niemals identiſizieren können.
Berſchiebung von Heeresgut.
* Das B. T. melder: Die Reichstreuhandgeſellſchaft iſt einer
großen Verſchiebung von Heeresgut nach Polen
auf die Spur gekommen. Der Verwalter des optiſchen Lagers
der Reichstreuhandgeſellſchaft in Spandau verſuchte mittels einer
Reihe von Schiebern optiſche Inſtrumente, welche für Artillerie=
und Infanteriezwecke gedient hatten, an polniſche Aufkäufer zu
verkaufen. Am Samstag wurden mehrere große Kiſten bei einem
Spediteur beſchlagnahmt, in denen ſich 300 Rundblickfernrohe be=
fanden
. Außerdem wurde weiteres Heeresgut im Werte von
200 000 Mark bei einem Fabrikbeſitzer in Steglitz gefunden.
Die Wiederaufrichtung der öſterreichiſchen
Staatswirtſchaft.
Wien, 8. Febr. (Wolff.) Heute vormittag fand im Bundes=
kanzleramt
unter dem Vorſitz des Präſidenten Dr. Beck und im
Beiſein des Bundeskanzlers Dr. Mayr die konſtituierende
Sitzung der Erſparungskommiſfion ſtatt. Der Bun=
deskanzler
, der die Mitglieder der Kommiſſion begrüßte, führte
dabei aus: Seiner Ueberzeugung nach werde die Arbeit der
Kommiſſion den erſten Schritt zur Wiederaufrichtung
der öſterreichiſchen Staatswirtſchaft im Sinne der
Selbſthilfe bedeuten. Ihr oberſter Zweck ſei die Herſtellung des
Gleichgewichts zwiſchen den Einnahmen und Ausgaben im Bun=
deshaushalt
. Die erſte Aufgabe der Kommiſſion ſei eine allge=
meine
Verwaltungsreform, im beſonderen die Durchführung von
Erſparungen im Staatshaushalt und den einzelnen Reſſorts,
während auch die Frage des Beamtenabbaues zu behandeln ſein
werde. Die zweite Gruppe werde eine Reform der ſtaat=
lichen
Betriebe ſein. Als dritte Gruppe müſſe die Löſung
des Währungsproblems ins Auge gefaßt werden, wozu
unbedingt fremde Hilfe notwendig ſei.
Der Bundeskanzler verſicherte, daß die Regierung an dem
als notwendig Erkannten zäh weiterarbeiten werde. Präſident
Beck führte u. a. aus: die Kommiſſion wird ſich eingehend mit
m

Schwind=Schubert eine Hundertjahr=
Erinnerung.
CK. Der 50. Todestag Schwinds hat die Geſtalt die=
ſes
liebenswerten Meiſters uns wieder zu beſonderer Lebendig=
keit
heraufbeſchworen. Aber in dieſe Tage des Schwind= Geden=
kens
fällt noch eine andere Erinnerung. Gerade vor einem
Jahrhundert, zu Anfang des Jahres 1821, lernte der junge
Schwind Franz Schubert kennen, und es entwickelte ſich
zwiſchen den beiden gleichgeſtimmten Künſtlern eine Freundſchaft,
die für die Entfaltung von Schwinds Talent entſcheidend war
und den Grundzug ſeines ganzen Schaffens beſtimmte. Der
Verkehr mit Schubert und den Schubertianern iſt für den
Meiſter die goldene Zeit ſeines Lebens geblieben, und aus die=
ſer
köſtlichen Blüte des Wiener Biedermeiers entſproß die wun=
dervolle
Blume ſeiner Kunſt.
In dieſe unvergänglich ſchöne Epoche der Wiener Kultur,
deren Helden neben Schubert und Schwind Grillparzer und
Raimund waren, führt uns ein ſoeben im Wiener Amalthea=
Verlag erſcheinendes entzückendes Wiener Biedermeierbuch ein:
Schubert und Schwind von Karl Kobald. Auf Grund eines
umfangreichen Materials iſt hier das innige Verhältnis der
beiden zueinander geſchildert und zugleich die poeſieerfüllte Um=
welt
, in der ſie lebten. Sieben Jahre lang, von Anfang 1821
bis September 1827, haben Schubert und Schwind im engſten
Verkehr miteinander geſtanden. Dann zog Schwind nach Mün=
chen
, und im nächſten Jahre ſtarb Schubert. Der Muſiker ſtand
damals auf der Höhe ſeiner Meiſterſchaft; der Maler aber reifte
in der Tönewelt des Freundes zum echten Künſtler heran, zu
dem großen Spätromantiker, in deſſen Bildern die Lieder und
Sinfonien Schuberts Geſtalt gewonnen haben. Die Schuber=
tianer
gaben Schwind wegen ſeines jugendlich=mädchenhaften
Weſens den Mozartnamen Cherubin; auch Giſelher wurde
er gerufen nach dem Kinde des Nibelungenliedes. Schubert
aber nannte ihn wegen der ſtürmiſchen Zärtlichkeit, mit der er
ſich ihm nahte, ſcherzhaft ſeine Geliebte‟. Im Familienhaus
der Schwinds, dem Haus Zum goldenen Mondſchein in
Schwindien wie ſie es nannten, entfaltete ſich das romantiſche
Treiben der Freunde. Das Ganze, erzählt uns Schwinds
Freund, der Maler Führich, bildete mitten in Wien eine Inſel
der ungebundenen Ländlichkeit: Natur und Kunſt ſtanden da
lebendig zuſammen. Das Platzl wie der Hofraum genannt
wurde, war nur Fortſetzung des Zimmers, die Zimmer Unter=
ſtand
vor der Witterung. In der Laube wurde gezeichnet,
ſtudiert, des Abends der Aufgang eines Sternes beobachtet: ja,
in ſchönen Nächten trug man ſeine Matratze ins Freie, um dort
zu ſchlafen. Dort wurde geturnt, mit Geren geſchützt nach den
Worten des Nibelungenliedes, im Winter Schneewälle und
Sphinxe errichtet und vollſtändige Schlachten unter Zitierung
homeriſcher Verſe geliefert. Wenn die Jahreszeit in die Zim=
mer
drängte, ſo konnte man dort Moritz zeichnend, den Bruder
Auguſt ſtudierend und zum Ueberfluß Franz hämmernd und

feilend nebſt ſicher irgend einem rauchenden Freunde vereinigt
finden. Dort entſtand z. B. Schuberts, Ständchen Horch, horch,
die Lerch’ im Aetherblau als derſelbe Schwind zu einem
Spaziergang abholen wollte, dieſer aber ſich von ſeiner Zeich=
nung
nicht trennen konnte und, um den liederreichen Freund
feſtzuhalten, ihn zum Komponieren aufforderte, wobei mit ſelbſt=
traſtriertem
Notenpapier und in Ermangelung eines Textes mit
Shakeſpeares Cymbeline ausgeholfen wurde.
Die Phantaſie verwandelte den Freunden die engen Stuben
zu glänzenden Königreichen und baute ihnen goldene Brücken,
herrliche Luftſchlöſſer vor die Seele. Schwind verſenkte ſich in
die neueſten Kompoſitionen Schuberts und dieſer freute ſich an
den Entwürfen und Bildern Schwinds. Wie wenig vermochte
gegen ſolche innere Seligkeit die graue Not des Alltags, die zu
ihnen hereinblickte! Schubert, berühmt und gefeiert nur im Kreiſe
der Jugend, mußte glücklich ſein, wenn die Verleger ſeine Werke
nicht ablehnten, ſondern ihm ein paar Gulden ſchickten, die raſch
verzehrt waren. Dann hieß es wieder auf Borg leben und ſich
im Café Bogner von Kaffee und Semmeln nähren. War die
Not am höchſten, dann ſchlich Schubert zur Stiefmutter nach
Lichtenthal und bat: Nun, Frau Mutter, laſſen Sie mich ein
wenig in Ihren Strümpfen nachſehen; vielleicht finden ſich noch
ein paar Zwanziger, die Sie mir ſchenken könnten, damit ich mir
heute einen guten Nachmittag antun kann. Auch in Schwin=
dien
war Schmalhans Küchenmeiſter. Gar manchmal mußte
ſich Moritz ein paar Bogen Zeichenpapier von den Freunden
zuſammenbetteln, um arbeiten zu können. Im übrigen hatten
die Schubertianer einen unbegrenzten Kommunismus ein=
geführt
. Hüte, Stiefel, Halsbänder, auch Röcke und ſonſt eine
Gattung, wenn ſie ſich nur beiläufig anpaſſen ließen, waren Ge=
meingut
, gingen aber nach und nach durch vielfältigen Gebrauch,
wodurch immer eine gewiſſe Vorliebe für den Gegenſtand ent=
ſteht
, in unbeſtrittenen Eigenbeſitz über. Kam irgend ein Eläu=
biger
, die man mit dem Namen Zwerg bezeichnete, und ritt
vorn in die Burg ein dann rettete ſich der Geſuchte durch die
Flucht auf der anderen Seite. Als Schwind ſich 1827 von den
Freunden losriß, ahnte er, daß er von Schubert für immer Ab=
ſchied
nahm; aber die Erinnerung an den Freund hat ihn ſein
ganzes Leben begleitet. Ueberfiel ihn das Heimweh nach
Wien dann ſchloß er ſich in ſeine Stube ein, ſpielte eine So=
nate
oder einen Deutſchen von Schubert oder zeichnete die Züge
der Freunde, die ihm ſtets lebensfriſch vor der Seele ſtanden.
Eines ſeiner ſchönſten Bilder, Die Sinfonie hält ſolch eine
Schubertiade, einen Abend im Schubertkreis, feſt. In ſeiner
Lachner=Rolle tauchen die weichverträumten Züge des Freun=
des
auf; ſein Bild findet ſich unter den Porträtmedaillons der
ſieben Raben und beherrſcht die ſchöne Seßia=Zeichnung Ein
Schubertabend bei Ritter von Spaun Zu einem Schubert=
brunnen
hatte er einen Entwurf gemacht, und als das Denkmal
für den Meiſter im Wiener Stadtdark errichtet wurde, zeichnete
er dem Bildhauer Kundmann das Porträt des Freundes mit
Bleiſtift auf ein Stück Gips. So lebt Schubert im Bilde
Schwinds unter uns fort.

F. London, 7. Febr. Tſchitſcherin teilte Lord Cur=
zon
telegraphiſch mi=, daß die Sowjetregierung das Han=
delsabkommen
mit Großbritannien unterzeichnen
werde, falls die engliſche Regierung einige Abänderungen in
der Einleitung zu dieſem AEkommen vornehmen wollte. Tſchi=
tſcherin
weiſt dann eingehend nach, daß die Beſchuldigungen der
engliſchen Negierung hinſichtlich der bolſchewiſtiſchen Propa=
ganda
unzutreffend ſeien. Er erklärt, daß, ehe die Sowjet=
regierung
die Verpflichtungen eingehen könne, ſich jeder feind=
ſeligen
Politik in Aſien und beſonders in Indien, Afghaniſtan
und Perſien, zu enthalten, ſich erſt von Großbritannien die Auf=
nahme
von Gegenverpflichtungen in dem Vertrage ſichern müßte.
Dieſe ſeien, daß Großbritannien keinerlei Propaganda in jenen
Teilen des ehennaligen Rußlands treiben ſoll, die jetzt unabhän=
gig
ſind, Polen inbegriffen; ferner nicht in Deutſchland, in der
Tſchechoflowakei, in Ungarn, Rumänien, Jugoſlawien und Grie=
chenland
. Außerdem müſſe ſich Großbritannien verpflichten, die
Unabhängigkeit und territsriale Integrität von Perſien, Afgha=
niſtan
und jenen Teilen der Türkei zu garantieren, die durch die
Regierung von Angorg vertreten werben.

Das engliſche Löwen.
Dublin, 8. Febr. (Wolff.) Als Vergeltungsmaß=
nahme
für den Hinterhalt, in den am vorigen Donnerstag
Poliziſten in der Gegend von Dranbeen fielen, wo elf Poliziſten
verwundet wurden, ſind mehrere Häuſer in Brand
geſteckt worden..
* Eine internationale Organiſation für Hygiene. Die Völker=
bundverſammlung
hatte am 10. Dezember beſchloſſen, eine
internationale Organiſation für Hygiene zu ſchaffen und zu disſem
Zweck zunächſt ein internationales Amt für Hygiene in Paris unter die
Kontrolle des Völkerbundes zu ſtellen. Die vo bereitenden Maßnahmen
ſollen noch vor April 1921 getroffen ſein, da in dieſem Monat in Paris
der Kongreß des internationalen Amtes für Hygiene ſtattfinde foll.
Der Generalſekretär des Völkerbundes iſt nun an Dr. Steegmann vom
Britiſchen Gefundheitsamt, der im vorigen Jahre als Vermittler zwi=
ſchen
dem Völkerbund, dem internationalen Amt für Hygiene und dem
Engkiſchen Geſundheitscmt tätig war, herangetreten wegen Uebernahme
der erforderlichen techniſchen Vorarbeiten.
* Kleine politiſche Nachrichten. Wie der Temps mitteilt, iſt die
Reparakionskommiſſion von der Botſchafterkonferenz beauftragt worden,
die Ausführung des Teiles IX des Friedensvertvags von Verſgilles, alſo
Arkt. 248263, durehzuſetzen. Die Paragraphen enthalten die finanziellen
Beſtimmungen. Der Dampfer Weſtarrow mit amerikaniſchen
Milchkühen an Bord iſt im Bremer Hafen eingetroffen. Da der
Waſſerſtand der Weſer die Waſſerfahrt erlaubt, iſt der Dampfer fluß=
aufwärts
gefahren und am Montag früh in Bremen eingetroffen, wo
der Transport ausgeladen wird. Es handelt ſich um rund 740 Milch=
kühe
. Die Humanité meldet, daß 13 000 Soldaten der Armee
Wrangels in die franzöſifche Fremdenlegion eingetreten ſeien und
verlaugt darüber Auskunft von Briand.

Stadt und Land.
Darmſtadt, 9. Februar.
* Perſonalveränberung. Den Charakter als Generaloberveterinär
erhielt der Oberveterinär a. D. Johayes Beier hier, früher im Dra=
goner
=Regt. Nr. 23.
n. Strafkammer. Der beſonders unter der Jugend berbreitete
Geiſt der Unbotmäßigkeit und Widerſetzlichkeit hatte auch in Stock=
ſtadt
zu einer Ausſchreitung gegen den dortigen Feldſchützen Wenner
geführt. Bei Spielen der freien Turnerſchaft auf ihrem Uebungsplatz
am Landdaum vergriff ſich ein Jugendlicher an fremdem Obſtbaumen,
und der dies feſtſtellende W. wurde bei ſeiner Dienſtausübung ſofort von
einer ganzen Schar drohend umringt. Es traten hierbei Heinrich Heil
und Heinrich Reichardt dadurch hervor, daß erſterer äußerte, W.
ſolle ſich fortmachen, ſonſt werde ihm der Platz zum Friedhof gewieſen.
Er faßte auch W. an. R. erging ſich in Schimpfreden, und W. räumte
zur Vermeidung von Schlimmerem das Feld. Das Schöffengericht hatte

Das Stentorphon‟. Das Publikum der Londoner
Untergrundbahn wurde in den letzten Tagen, wenn es in
dichten Strömen zu den Zügen haſtete, durch eine merkwürdige
Erſcheinung überraſcht. Von irgendwo her erſcholl plötzlich eine
laute, tieſe, den Lärm weit übertönende Stimme: Bitte, weiter
gehen! Dann war es eine kurze Zeit ſtill, und dann kam ein
anderer Kommandoruf: Von rechts an den Schalter herantre=
ten
! Unwillkürlich gehorchte man der Aufforderung, und nach
wenigen Sekunden erklang es ſchon wieder drohend und gebie=
teriſch
: Rechts ausweichen, rechts! Auf dieſe Weiſe wurde das
Publikum durch fortgeſetzte Ermahrungen, Befehle, Bitten und
Beſchwörungen zum ſachgemäßen Verhalten in dem Gedränge
angewieſen. Die geheimnisvolle Stimme entpuppte ſich
ſchließlich als eine neue Erfindung, das Stentorphon eine Art
verſtärktes Grammophon. Der Erfinder hatte die Erlaubnis er=
halten
, ſeinen Apparat und ſeine Einwirkung auf das Publikum
verſuchsweiſe auszuprobieren. Er brachte aber zunächſt mit ſei=
nen
myſteriöſen Rufen mehr Verwirrung als Ordnung hervor.
In Amerika hat man ſchon öfters ſolche Experimente gemacht,
um das Publikum auf dieſe Weiſe zu erziehen und in Ordnung
zu halten. Dort gibt es einen Apparat, das Magnavor Tele=
megaphon
, das ſich ſogar in der Wirrnis und dem Lärm der
belebteſten Straßenkreuzungen Gehör zu verſchaffen weiß. Es
iſt aber bisher noch nicht geglückt, dieſe Nebenbuhler des home=
riſchen
Rieſenſchreiers Stentor zu nützlichen Werkzeugen im
Chaos des modernen Verkehrs auszubilden.

Abſchaffung des Frackzwanges. Der Bund der Erneue=
rung
für wirtſchaftliche Sitte und Verantwortung hat kürzlich
an den preußiſchen Miniſter des Innern, für Wiſſenſchaft, Kunſt,
Volksbildung, Handel und Gewerbe, den Juſtizminiſter, ſowie
an den Reichsminiſter des Auswärtigen die Anregung gerichtet,
bei Prüfungen und Vorſtellungen den Frackzwang abzu=
ſchaffen
. Sämtliche Miniſter haben dieſer Anregung ſofort
entſprochen und ihre Amtskreiſe angewieſen, nur einfache ange=
neſſene
Kleidung, die den heutigen Verhältniſſen entſpricht, zu
fordern. Selbſt beſonders befliſſene Neulinge brauchen alſo in
Zukunft den alten Zopf nicht mehr anzulegen. Der Wunſch des
Bundes iſt nun noch, daß die ſparſame und verſtändige Lebens=
führung
auch durch Abſchaffung des hohen Hutes, der ſich Zy=
inder
nennt, erleichtert werde.

* Was in der Republik ales los iſt. Ein einfacher Hand=
werker
aus dem Rieſengebirge ſchreibt folgende hübſche Auf=
ſtellung
: Schulden zahllos; Steuern endlos; Volk goll=
los
; Schule konfeſſionslos; Verwirrung haltlos; Lage
kroſtlos; Verdienſt belanglos; Theger ſchamlos: Sitten
zügellos; Aufklärung hirnlos; Kirchen ſchutzlos; Schwlue
del maßlos; Wucher grenzenlos; Geſchäft kreditlos;
Diebſtahl endlos: Pöbel gewiſſenlos; Regierung raftds:
überall der Teufel los.

[ ][  ][ ]

Han=
mi

ien

äummer 59.

Darmſtädter Dagblatt, Mittwoch, den 9. Februar 1921.

Seite 3.

das fragliche Verhalten fcharf gerügt und eine empfindliche Ahn=
als
geboten bezeichnet, aber beide unbeſtrafte Angeklagte mit
MarkGeldſtrafe durchkommen laſſen. Auf ſtaatsanwaltliche
fung ſprach man nunmehr ſtatt deſſen gegen H. 300 Mark evtl.
Zrige, gegen R. 200 Mk. evtl. 20 Tage Gefängnis aus, auch hat der
digte die Veröffentlichungsbeſugnis des Urteiltenors. In einer
Eurzen Tätigkeit zu Groß=Gerau als Haushälterin hatte die 23 Jahre

mehrere Scheckformulare auf auswärtige Banken. Zwei der letz=
y
füllte ſie aus, gebrauchte aber nur das eine Falſifikat über 2000
. Sie verſuchte, es durch einen gutgläubigen Beauftragten an der
zer Stelle einlöſen zu laſſen und entſloh, als dieſes mißlang, aus
Groß=Gerauer Krankenhaus. Vorher lieh ſie ſich zur Abreiſe von
1 Pflegerin deren Mantel, den ſie bis jetzt nicht wieder abgelieferr
Unterdeſſen wurde ſie in Karlsruhe zu 7 Monaten Gefängnis ver=
heit
, und ſie verbüßt eben die Strafe in Bruchſal. Vorgeführt erhielt
ini nmehy mit Einbeziehung jenes Urteils insgeſamt 1 Jahr 3 Mo=
ſte
Gefängmis. Mehrfacher ſchwerer Diebſtahl nebſt Einbruchs=
uch
fällt dem 23jährigen, unbeſtraften Arbeiter Heinrich Ger=
ſindt
und dem 26jährigen, vorbeſtraften Bauſchreiner Fritz Kunz,
be von Mörfelden, zur Laſt. Mitangeklagt war die 26jährige, vor=
ſefte
Vorarbeiterin Wilhelmine Haak von Kirn der Begünſtigung
Hehlerei. Umfaſſend iſt im Gegenſatz zu den anderen der Ange=
. G. geſtändig, der ſich bis zu dem fraglichen Treiben tadellos ge=
ſt
und ſogar noch kurz vorher der Fraukfurter Kriminalpolizei mit
zichnung angehört hatte. Zuletzt war G. im borigen Frühjahr
der damals ſtellenloſen H. verlobt, das Paar wohnte gemeinſam in
in furt a. M., und G. traf den ihm von früher bekannten F. Letz=
ſſe
verübte allein in Mörfelden mittels Einſteigens Wäſch=diebſtahl,
G., der ſie für ihn abſetzte, will noch gutgläubig aus Gefälligkeit
ſindelt haben. Dann aber unterlag er und ſtahl mit F. auf deſſen
der H. Anregung von ſeiner Wohnung aus über ein Dach einſteigend
einem Lager mehrere hundert Ziegenfelle, für die 2500 Mark erlöſt
hdn. Beide Täter führten hierauf einen Einbruchsverſuch in Michel=
. aus, wobei ſie entkamen, und erlangten durch nächtlichen Einbruch
angen 5000 Zigarren nebſt anderen Sachen von etwa 8000 Mark
brtwert. Dieſe Beute wurde in Frankfurt und Kirn für insgeſamt
Mark abgeſetzt. Hauptſächlich entfiel der Erlös auf F. und G.,
aab dieſer viel an die H. ab. Er bezeichnet ſie als ſein Verhängnis
verwünſcht jetzt die früheren Beziehungen zu ihr. Es wurde G. zu
e Geſamtſtrafe von 1 Jahr 3 Monaten Gefängnis abzüglich
Houate Unterſuchungshaft, K. unter Einbeziehung einer in Koblenz
iltenen Strafe zu inegeſamt 2 Jahren 6 Monaten und die H.
Monaten Gefänguis verurteilt.
Landestheater. Als dritte Aufführung des Zyklus Der Ring
Nibelungen geht heute Mittwoch abend 6 Uhr Siegfried im
Monnement in Szene. Der dierte Abend Götterdänrmerung an
ſurd Wagners Todestag, 13. Februar, fällt der Miete A zu. Für
* Vorſtellungen iſt an der Tageskaſſe eine Anzahl nicht vermieteter
erfitz= und Logenplätze zu erhöhten Preiſen verfügbar. Der Vorver=
der
Einzelkarten zu Götterdämmerung beginnt heute.
* Die Männervereinigung der evangeliſchen Lukasgemeinde hielt am
Fuag ihr zweites Jahresfeſt ab, das ſich cines regen Beſuches
Fure. Die Feier wurde wirkungsvoll eingeleitet durch einen Inſtru=
kalvortag
(Violine, Cello, Klavier) durch die Herren Falcken=
n
. Pfaff und Wenz. Die Heruen hatten ſich für ihre vortreff=
m
Darbietungen eines wohlverdienten, danrbaren Beifalls ihrer Zu=
ſchaft
zu erfreuen. Gleichen Beifall erntete Herr Hans Kull=
bin
für ſeine Violindarbietungen: Serenade (Ordla), Am Meer
Fibert=Wilhelmy), Wiener Capriccio (Kreisler). In ſeinen Geſangs=
ägen
lernten wir einen Baritonſänger von ausgezeichneter techni=
Schulung und warmer, ſeeliſcher Auffaſſung kennen. Der Vor=
de
Pfarrer Kleberger wies in einer kernigen Anſprache auf
Zweck der evangeliſchen Männervereinigungen hin und ermahnte
engſten Zuſammenſchluß aller evangeliſch denkenden Männer, damit
EBerk Luthers nicht zerſchelle. Geradezu in Erſtaunen verſetzten im
hlick auf ſeine Jugend die außerordentlichen Leiſtungen des Gym=
ſiten
Herrn Auguſt Pogt, der mit ſeinen Violinvorträgen: Beet=
hs
Romanze Nr. 2 und Romanze von Spendſen, reichen Beifall
ſe. Guter Aufnahme erfreuten ſich die Zithervorträge des Herrn
nneiſters Felmer unter Klavierbegleſtung von Fräulein Mahr.
den Anweſenden lebhaft begrüßt, beſtieg unſer verehrter einheimie
Dialektdichter Herr Robert Schneider das Podium zu ſeinen
urt aufgenommenen eigenen Dichtungen humoriſtiſchen und ernſten
alt3. Mögen ſeine Wünſche für unſer Volk in Erfüllung gehen, daß
ſteder aus freiem Herzen das Lachen lerne, das kein Schieber= oder
Elachen iſt. Nicht unerwähnt bleibe ein luſtiger Schwank aus Mag
Moritz von Wikh. Buſch, wirkungsvoll dargeſtellt durch Fräulein
üſte und Antonette Alt. Die Klavierbegleitung dazu lag
An Händen von Fräulein Helma Scherer, die ſich ihrer Aufgabe
wßem Geſchick entledigte. Allen Mitwirkenden, die in ſo liebens=
Eiger und uneigennütziger Weiſe ihr Können zur Verſchönerung des
ſds zur Verfügung ſtellten, ſei auch an dieſer Stelle der herzlichſte
hder Männervereinigung ausgeſprochen. Namens des Verbandes
mſtädter Männervereinigungen ſprach deſſen Vorſitzender Herr Rent=
Veber (Martinsgemeinde) Worte herzlichen Grußes.
Orthſches Männerquartett. Am Samstag fand eine Aufführung
oöalpaſſe Der tolle Hund oder Des Burſchen Heimkehr
E. E. Nieberaall durch das Orthſche Männerquartett in der Turn=
am
Woogsplatz ſtatt, die ſich eines ausgezeichneten Beſuches zu er=
r
hatte. Wenn man berückſichtigt, daß zurzeit die Schlierſeer hier
ferner, daß erſt am vorhergegangenn Sonntag die Aufführung
Lokalpoſſe ſtattfand und daß am Abend vorher der Datterich im
bstheater gegeben wurde, ſo iſt der gute Beſuch der Veranſtaltung
freulicher Beweis, daß dieſes unverwüſtliche Stück ſeine alte An=
higskraft
noch nicht eingebüßt hat und daß ſeine Aufführung wohl
ſtigt war. Daß das Stick mit großem Beifall aufgenommen wurde,
ſem ſein Inhalt jedem Darmſtädter in Fleiſch und Blut überge=
n
iſt, zeigt, daß es bei der Wiedergabe dieſer mundartlichen Dich=
dn
nicht ſo ſehr auf die Geſtaitung des Bühnenbildes oder gar
Seſangs= und Tanzeinlagen ankommt, ſondern daß in erſter Linie
rachliche Beherrſchung des Dialektes, und dann vielleicht gerade
bingekünſtelte der Darſteller den Ausſchlag gibt. Das Orthſche
Krerquartett verfügt zurzeit über ein Enſemble, das ſich zur Wieder=
evartiger
Dialektſtücke beſonders eignet. Herr K. Schlitz (Knip=

pebius) und Herr M. Eckers (Puttel) ſind vorzügliche Vertreter des
derb=gemütlichen Darmſtädter Bürgertums, denen Frl. E. Boos und
Frl. E. Menger als Frau Knippelius und Frau Puttel ebenbürtig
zur Seite ſtanden. Herr Ph. Held gab einen flotten Studenten, der
auch unter dem Schnürrock den auf ſein Medier ſtolzen Metzgerſohn
nicht verleugnete. Frl. L. Darmſtädter (Bärbel) und Fräulein
K. Würthele (Sabine) waren echte Darmſtädter Mädercher, die das
Herß auf dem rechten Fleck und, wenns nötig war, auch Haare auf der
Zunge hatten. Auch die übrigen Darſteller, Herr K. Chriſt ( Nachtſchat=
ten
), Herr E. Schmidt (Valentin), Frl. M. Boos (eine Magd), Georg
Lang (Karlchen) gaben ihr Beſtes, ſo daß eine abgerundete flotte Dar=
ſtellung
zuſtande kam.
Im Rentnerbund beſprach Juſtizrat Lindt Winke für
Steuerzahler. Im Rahmen der Erörterungen vor einem dicht
gedrängten Saale von Zuhörern, die mit geſpannter Aufmertſamkeit
folgten, wurden das Ergänzungsgeſetz zum Beſitzſteuergeſetz vom 30.
Abril 1920, die Berückſichtigung wirtſchaftlicher Verhältniſſe bei der
Einkommenſteuerveranlagung, die Frage der Beſteuerung verwerteber
Aktien, Bezugsrecht und Erbſchaftsſteuer= und Notopferverſicherung ein=
gehend
behandelt. Auch in der Monatsverſammlung vom 28. Febr.
werden ſteuerrechtliche Fragen abgehandelt werden.
* Muſikverein. In weiterer Folge der Morgemmuſiken bietet der
Muſibverein mit einer Einführung des Privatdozenten Dr. Fr. Noack
eine Ueberſicht über die Entwicklung der Violinſonaten von den älteren
Meiſtern bis zur Neuzeit. Herr Konzertmeiſter Drumm iſt hierzu ge=
wonnen
worden. Seine Frau hat die Klavierbegleitung übernommen.
Beide Künſtler gewährleiſten eine vollwertige Durchführung der vor=
geſehenen
Folge. Das 3. Konzert des Muſikvereins, Händels
Meſſias, findet am Samstag, den 19. Februar, in der Turnhalle
am Woogsplatz ſtatt. Ihm wird eine öffentliche Hauptprobe Freitags
vorher vorausgehen.
Die Freie Literariſch=Künſtlerifche Geſellſchaft iſt genötigt, den auf
Donnerstag vorgeſehenen zweiten Teil der Veranſtaltung Das literari=
ſche
Darmſtadt in Vergangenheit und Gegenwart wegen Verhinderung
des Herrn Nichard Eggarter, der für die Retzitationen gewonnen iſt, auf
die nächſte Woche zu verſchieben; der Tag wird durch Anzeige be=
kannt
gegeben.
* Gegen die Pariſer Beſchlüffe der Entente will ſich auch das Bürger=
tum
Darmſtadts in einer Kundgebung wenden. Wie aus einem
An die Bevölkerung Darmſtadt gerichtetzen Aufruf hervorgeht, findet
eine von der Deutſchen Demokratiſchen Partei, der
Deutſchen Volkspartei, der Heſſiſchen Volkspartei,
der Sogialdemokratiſchen Partei und der Zentrums=
Parkei für heute abend in die Turnhalle am Woogsplatz einberufene
Proteſt=Kundgebung gegen das Unrecht von Paris
ſtatt, in der Herr Dr. Theodor Heuß=Verlin, der Leiter der Hochſchule
für Politik, ſprechen wird. Nach der Anſprache ſoll eine entſprechende
Entſchließung zur Annahme gelangen. Es iſt zu erwarten, daß die
Bürger Darmſtadts, Männer und Frauen, durch einen Maſſenbeſuch
ihren feſten Willen zur Ablehnung der ungeheuerlichen Forderungen
unſerer Gegner kundtun.
* Gewerkſchaftsbund der Angeſtellten. Die Mitglieder ſeien auf den
am Freitag ſtattfindenden Februar=Underhaltungsabend verwieſen.
(Siehe Anzeige.)
Warnung vor betrügeriſchen Anpreiſungen. Man ſchreibt uns:
Eine große wirtſchaftliche, oft auch ſittliche Geſahr für die Jugend=
lichen
, Unerfahrenen und die vielen, die nie alle werden, iſt die
Mehrzahl der ſogenannten Bücher=Reiſenden. Man findet ſie
auf Gängen und in Hörſälen der Hochſchule, in Lehrer= und Beſpre=
chungszimmern
der Schulen, in ſtaatlichen, ſtädtiſchen und größeren pri=
daten
Betrieben. Wurden ſie dort nicht zugelaſſen, dann ſuchen ſie ihre
Opfer in den Wohnungen auf. Durch Vorzeigen von Empfehlungen,
glänzende Verſprechungen, Nennen geringer Summen, Zahlungserleich=
terungen
und vieles andere mehr überreden ſie ihre Opfer, einen Zettel
zu unterſchreiben. Manche laſſen ſich auch tleinere oder größere An=
zahlungen
machen. Viele, die ſolche Anzahlungen machten, werden
lange und vergeblich auf eine Lieferung warten können. Die anderen,
die nur den Zettel unterſchrieben, meiſt ohne ihn genau geleſen zu
haben, bekommen oft zu ihrem ſpäten Erſtaunen große und teure Werke,
die ſie nur ſchwer oder überhaupt nicht bezahlen können. Andere bekom=
men
Bücher und Werke, von deren Inhalt oder Ausſtattung ſie ſich ganz
andere Vorſtellungen gemacht hatten. Kurz geſagt, die meiſten der Be=
ſteller
ſind hereingefallen, die einen mehr, die anderen weniger. Es
kann darum nicht genug gewaunt werden.
Arbeitsmarkt und Arbeitsloſigkeit im Januar 1921. Die Lage
auf dem Arbeitsmarkt hat ſich im abgelaufenen Monat etwas
gebeſſert. In der Landwirtſchaft war die Vermittelungstätigkeit
lebhafter als im Vormonat. Bon der Papierinduſtvie wurden, nachdem
Monate hindurch die Vermittelung faſt ganz ausſetzte, mehrere Arbeits=
kräfte
, insbeſondere gelernte Buchbinder, angefordert. Auch im Bau=
gewerbe
kann von einer Beſſerung geſprochen werden, und hier waren
es beſonders Maurer und Zimmerleute, die Beſchäftigung finden konn=
ten
. Den ungelernten Arbeitern war gleichfalls mehr als im Vormonat
Gelegenheit geboten, Arbeit zu erhalten. Im Metall=, Holz= und Nah=
rungsgewerbe
ſind Aenderungen nicht eingetreten. Verſchlechtert hat ſich
die Lage im Bekleidungsgewerbe, wo ſich die Zahl der Arbeitſuchenden
ſveiterhin vergrößert hat und wo in vielen Werkſtätten des Schneider=
handwerks
verkürzt gearbeitet werden muß. In der gewerblichen männ=
lichen
Abteilung war die Zahl der Stellenſuchenden 662 (763 im Vor=
monat
) und die Zahl der offenen Stellen 48 (44 im Vormonat). In der
männlichen kaufmänniſchen Abteilung wurden zumeiſt branchekundige
Kräfte angefordert, die aber größtenteils wegen Mangel an ſolchen nicht
vermittelt werden konnten. Hier ſtanden 264 (270 im Dezember) Stel=
lenſuchende
14 offenen Stellen gegenüber. In der weiblichen gewerb=
lichen
Abteilung wurden hauptſächlich jugendliche ungelernte Arbeite=
rinnen
angefordert. Auf 98 beſetzte Stellen kamen 50 Jugendliche und
48 Aubeiterinnen von 1725 Jahren. Durch den Druck der Verhältniſſe
werden viele Frauen gezuungen, ſich wieder der Hauswirtſchaft zuzu=
wenden
, ſo daß im abgelaufenen Monat 140 Stellen an Waſch=, Putz=
und Lauffrauen vergeben werden konnten. Der Mangel an ſtändigem
Hausperſonal beſteht immer noch in gleichem Maße wie ſeither. Wegen
großen Mangels an tüchtigen Stenotypiſtinnen konnten in der weib=
lichen
kaufmänniſchen Abteilung nur wenige Stellen beſetzt wverden. An
Lehrſtellen wurden vermittelt: kaufmänniſche Lehrlinge 10, geiverbliche
26, kaufmänniſche Lehrmädchen 6, gewerbliche 17, insgeſamt 59. Er=

verbsloſenunterſtützung empfingen 376 männliche Perſonen.

Donnerstag, den 10. Februar 1921
gültige Lebensmittelmarken:
Brot: Die Marken Nr. 7 8 und 9 800 gr Brot), Mehlmarke Nr. 10
vom 16. Januar bis 15. Februar 1921 (Anteil 560 gr Mehl).
Sonderbrot: Vom 7. bis einſchl. 15. Februar ds. Js. auf Be=
zugsmarken
Nr. 273, 800 gr Sonderbrot zum Preiſe von
2.20 Mk. für den Laib.
Kartoffelverſorgung. Auf die Kartoffelinarke Nr. 5 werden von
Montag, den 7. ds. Mts., ab fünf Pfund Speiſekartoffeln
zum Preiſe von 45 Pf. für das Pfund abgegeben.
Die Marke 4 verliert vom gleihen Tage ab ihre Gültigkeit.
Butter: Auf Sonderbeſtelikarte Nr. 14 E, F, G, H. gültig für
50 gr zum Preiſe von 1 90 Mr. Vorſtehende Sonderbeſtell=
karten
verlieren vom 10. b. Mts ab ihre Gültigkeit
Maisgrieß zum Pfundpreis von 3.30 Mk., markenfrei ( ent=
bitterte
und entölte Qualitär.)
Süßſtoff: Markenfreie Abgabe: Preis für 1 Briefchen /H=Packung)
0.75 Mk., für 1 Schachtel (G=Packung) 5.55 Mr.
Kernſeife: Auf Seifenkarte, Abſchnitt Alugnſt, September, Ok=
tober
, November und Dezember je ca. 1 Pfund zum Preiſe
von 11.50 Mk. Ausgabeſtelle: Wilhelminenſtr. 15, Zim. 5.
Holzverkauf: Ausgabe der 9. Holzrate von 4 Zentnern auf die
Nr. 34 bis einſchl. 37 zum Preiſe von 12 Mk. für Nadelholz
und 14 Mk. für Laubholz. Stockholz für gewerbliche Ver=
braucher
zum Preiſe von 9 Mk. gegen Vorlage der grünen
Gewerbekohlen=Ausweiskarte auf Zimmer 39 der Kohlen=
ausgleichſtelle
.
Hausbrandkohlen. Hälfte der 4. Rate, vorwiegend in Braun=
kohlen
=Briketts gegen vorherige Vorlage der weißen Haus=
brandkarte
auf der Kohlenausgleichſtelle, Alexanderſtr. 22,
Zimnier 39, ſoweit dies nicht bereits bei der erſten Hälfte
der 4. Rate geſchehen iſt, ferner die 5. Nate auf weiße
Hausbrandkohlenkarte in Rohbraunkohlen aus der Grube
Prinz von Heſſen.
Die Kartenausgabeſtelle, bisher Waldſtraße 23, befindet ſich
jetzt Wilhelitinenftraße 15.
Die Dienſträurie der Lebensmittelämter und der Kohlenaus=
gleichſtelle
ſind ſür den Verkehr von 81 Uhr, die der ärzt=
lichen
zionimiſſion, SZilßeiminenſtraße 15, Zimmer 3, vor=
mittags
von 42½ Uhr und nur in dringenden Fällen
nachmittags von 3½6 Uhr geöffnet.

Alle Lebensmittelmarken ſind gut aufzubewahren.
Verlorengegangene Marken werden nicht erſetzt,
verfallene Marken nicht umgetauſcht.

Achtung. Die ausgegebenen Seifenkarten ſind gut anfzu=
bewahren
.

Der Prinz Emil=Garten wächſt ſich mehr und mehr zu einem
Tummelplatz ungezogener Jungen aus, die andauernd ſich Mühe geben,
die Raſenflächen, Teichanlagen, Gebäude, Umfaſſungsmauern und Ab=
ſperrungsdrähte
fyſtematiſch zu beſchädigen und die wvenigen verbotenen
Pfade abſichtlich zu betreten, ſowie die Bewohner des Hauſes im Gar=
ten
ſelbſt in der frechſten Weiſe zu beläſtigen. Neuerdings ſind von
dieſen üblen Elementen auch Beſchädigungen der alten Sonnenuhr und
des Terraſſengeländers verurſacht worden, ſo daß ſich die Verwaltung
des Gartens genötigt ſieht, nunmehr energiſch gegen jedes vorſchrifts=
widrige
Verhalten im Garten einzuſchreiten. Die Eltern der in der
Nähe des Gartens wohnenden Kinder werden hiermit eindringlichſt er=
mahnt
, dieſelben zur Ordnung und Anſtändigteit anzuhalten, da von
nun an keinerlei Rückſichten mehr genommen werden und auf das ge=
ringſte
Vergehen hin ſofort Anzeige erfolgen wird.
rw. Gasvergiftung. Geſtern vormittag wurden zwei Arbeiter vom
Waſſerwerk, die in einem Waſſerſchacht ziiſchen Wilhelminen= und Eliſa=
bethenſtraße
beſchäftigt waren, durch Gaſe, die aus einem offenbar defek=
ten
Gasrohr ausſtrömten, betäubt; eine Privatperſon hatte dasſelbe
Schichkſal. Die Verunglückten wurden durch die Nettungswache heraus=
geholt
und nach dem Krankenhaus verbracht. Wiederbelebungsverſuche
mit dem Sauerſtoffapparat hatten Erfolg.
rw. Unfall. Ein Arbeiter bei der Luftſchiffhalle verunglückte dadurch,
daß ihm beim Abnehmen von Eiſenträgern ein Stück Eiſen ins Auge
flog. Der Verletzte wurde ins Krankenhaus geſchafft.
* Orpheum. Die erfolgreiche Poſſe Der Muſterdater von
Karl Frey gelangt heute zum letzten Male durch die Schlierſeer zur
Aufführung. Der Muſtervater hatte bei ſeinen erſten Aufführungen
einen enoumen Lacherfolg.
Kunſtnotizen.
Ueber Werke, Künſtler und künſtleriſche Veranſtaltungen, deren im Nachſtehenden
Erwähnung geſchieht, behält ſich die Redaktion ihr Urteil vor.
Palaſt=Lichtſpiele. (Kaiferſaal.) In Abwechſelung ihres
reichhaltigen Repertoires bringen dieſe ſeit geſtern einen ſehr intereſſan=
ten
und ebenſo inhaltsreichen Film, der weite Schichten des Volkes inter=
ſſieren
dürfte. Die Frau im Himmel, ſo betitelt ſich das fünf=
aktige
ſpannende Drama, in dem Künſtler von hervorragender Bedeu=
tung
, wie Werner Krauß, Lil Dagower, Lothar Müthel, Alfred Abel,
Julius Brandl, die Hauptrollen ſpielen. Die Verfaſſer dieſes Stückes
haben ſich in das Seelenleben des ruſſiſchen Volkes vertieft. Auf den
Güitern der früheren ruſſiſchen Großfürſten ſind die Bauern nicht Men=
ſchen
, ſondern Beſtandteile der Herrſchaft, wie die Pflüge, die Tiere,
der Boden und die Wälder. Die in dieſem Film geſchaffenen Figuren
ſind echte Tolſtoi=Geſtalten. Der beſondere Reiz dieſes Films liegt in
der Darſtellung. Werner Krauß ſtellt einen alten Gutsförſter mit der
ganzen Wucht ſeines Könnens dar, Alfred Abel nit wundervoller Weich=
heit
einen Dorflehrer, Lothar Müthel in erſchüitternder Weiſe einen
Idioten, Lil Dagower ſpielt eine Tänzerin mit ſtarker Verinnerlichung.
Der Film wirkt bis in die Einzelheiten typiſch ruſſiſch und ſpannend von
Anfang bis zu Ende. Eine Liebeskomödie: Der Gardeoffizier, in vier
Aklen, vervollſtändigt das glänzende Programm in ſeiner ganzen Größe.

Neue Bücher.
Das neugeſchaffene Reichsarchiv übergibt ſoeben eine Schriftfolge
Oeffentlichkeit, die unter dem Sammeltitel Schlachten des
tErieges, Einzeldarſtellungen des Krieges 191418, nach den
hen Quellen bearbeitet und herausgegeben unter Mitwirkung des
archivs in dem Verlage von Gerhard Stalling, Oldenburg i. O.
Ent. Es liegen bereits zwei Hefte vor: Heft 1: Andwerpen
von Oberſt v. Tſchiſchwitz, ſeinerzeit Generalſtabsoffizier der An=
armee
. Mit einem Vorwort des Generaloberſten v. Beſeler. Mit
tenbeilagen, 3 Anlagen und 16 Tiefdruckbildern. 124 Seiten. Preis
EMk. Heft 2: Baranowitſchi 1916 von Major Vogel, ſei=
t
beim Stabe Oberbefehlshaber Oſt. Mit einem Vorwort des
h verſtorbenen Feldmarſchalls v. Woyrſch. Mit 6 Kartenbeilagen,
agen und 12 Tiefdrudbildern. 83 Seiten. Preis 13 Mk. (Dazu
uchhändler=Beſorgungsgebühren von 10 Prözent.) Die Schriftfolge
* ſich, wie es in dem Vorwort des Reichsarchivs heißt, an das
deutſche Volk als den Träger des Krieges, vor allem an die Mit=
h
ſelber. Sie will in hiſtoriſch=getreuer Wiedergabe den inneren
unienhang der Geſchehniſſe vorführen, die Einzeltaten deutſcher
er vor Vergeſſenheit beſahren helfen und den gefallenen Helden
neges das Denkmal ſetzen, das ſie derdienen. Die vorliegenden
kleine Meiſterwerke feſſelnder, geſchichtlich=getreuer Darſtellung
hochintereſſanten Bildern, vorzüglichem, reichlichem Kartenmaterial
riegsgliederungstabellen, werden dieſen Anforderungen zweifellos
Soeben erſchien: Alma Hedin, Arbeitsfreude. Was
or Amerika lernen können. An Stelle eines Vorworts: Sven
Der 9. November! Ein Gruß an das deutſche Volk. Verlag
Brockhaus, Leipzig. Geheftet 16 Mk., geb. 20 Mk., in Ganzleinen
Neu aufbauen auf den Trümmern ſtolzer Hoffnung iſt die Auf=
des
deutſchen Volkes. Neues iſt aufzubauen in kurzer Zeit, dauer=
als
der zerſchlagene Bau wwar. Dazu bedarf es der unermüdlichen
Ffreude aller Kreiſe, der Arbeiter und der Unternehmer. Wie
rbeitsfreude in den amerikaniſchen Rieſenbetrieben geweckt und ge=
wird
, lehrt das Buch Alma Hedins, der Schweſter des großen
cters. In neun Kapiteln (Neu=York, Miß Wald, Gummifabrik,
erlag, Niagara, Chikago, Steel Corporation, Patterſon uſw.)
t ſie lebendig und packend die rieſenhafte Organiſation privater
er Fürſorge in Amerika und deren ſegensreiche Wirkung auf Ar=
und Unternehmer. Einen erſchüitternden, ſchon bekannten War=
raf
ſchickt Soen Hedin, der treueſte Freund des deutſchen Volkes,
em Titel Der 9. Nodember! dem Buch ſeiner Schweſter voraus.
M. E. delle Grazie: Der Liebe und des Nuhmes
Fe, ein Roman auf der Viola d’Amour. 2 Bände. 1920.
Wiener Literariſche Anſtalt, G. mr. b. H., Wien=Berlin. Preis
niehmem Pappband 50 Mk. Nach dem im Jahre 1919 im Verlage
Llla erſchienenen aufſehenerregenden Romang Homo . bringt
e verſagende Geſtaltungs= und Schaffungskraft M. E. delle Grazies
i vorliegenden Werke abermals einen Roman von hervorragenden
taten. In Homo " hat die ſeltene Frau unter dem Eindrucke
noßen Zeit ihren Stoff aus der jüngſten Gegenwart geſchöpft, in
Srebe und des Ruhmes Kränze erſtehen dagegen ferne Tage un=

vergeßlichen Glanzes, Wien zur Kongreßzeit! All die markanten Per=
ſönlichkeiten
jener einzig daſtehenden Epoche leben auf: der große Staats=
kanzler
Fürſt Clemens Metternich, der Fürſt de Ligne, der edle ritter=
liche
Greis voll romantiſcher Hingabe zu den Frauen bis zu ſeinem letz=
ten
Atemzug, Beethoven, Schubert, eine Reihe ſchöner Frauen, die Für=
ſtin
Bagration, die Herzogin von Sagan und andeve.
* Dr. Emanuele Meyer: Vom Amboß meiner
Seele, Splitter und Funken. Verlag Eugen Salzer in Heilbronn.
Ungeb. 7 Mt., kart. 11 Mk., geb. 14 Mk. Es iſt das perſönlichſte Buch
dieſer edlen Kämpferin für Frauenintereſſen und für den Wiederaufbau
des ſittlichen und religiöſen Lobens. Die vielen tauſende Frauen, die
ſie aus ihrem Vom Mädchen zur Frau, und aus ihren Vorträgen
ſchätzen gelernt haben, werden von dieſen Aphorismen, die auf den
Wunſch vieler Anhänger und Zuhörer herausgegben wurden, einen
großen Gewinn ziehen. Aufrüttelnd und wuchtig führt die Verfaſſerin
den heißen, ehrlichen Kampf um das ſittlich Gute und Hohe in unſerem
Volk, um die Rechte der Frau und Mutter, und zwingt uns, ſich wit
dieſen Gedanken auseinanderzuſetzen.
* Einer vom Zirkus. Roman von PaulaBuſch. Preis
geb. 3 Mk. und ortsüblicher Zuſchlag. (Kronen=Bücher, Band 62. Ru=
dolf
Moſſe, Buchverlag, Berlin SW. 68.) Eines muß man den Werken
dieſer begabten Schriftſtellerin ohne weiteres zugeſtehen: Ihre Schilde=
rungen
aus dem Zirkusleben tragen den Stempel unbedingter Echtheit!
Als Tochter des bekannten Zirkusdirektors Buſch lernte ſie eben das
Leben in der Manege in ſeinen intimſten Regungen kennen. Ganz be=
ſonders
an dieſem feſſelnden Buch zu loben iſt aber iſt die zarte Poeſie,
mit der Paula Buſch ihre lebensvolle Schilderung zu umkleiden wußte.
* Bibliothek der Unterhaltung und des Wiſ=
ſens
. Jahrgang 1921, Band 2 bis 4. (Union Deutſche Verlagsgeſell=
ſchaft
in Stuttgart.) Die Bibliothek der Unterhaltung und des Wiſſens,
eine wertvolle Eigenbücherei für jedermam, enthält Romane, Erzäh=
lungen
, Humoresken, Allerlei aus Wiſſenſchaft, Kunſt, Natur und Leben.
Alle vier Wochen erſcheint ein reich illuſtrierter, gebundener Band zum
Preiſe von je 5,60 Mk. Jedem Bücherliebhaber iſt hier Gelegenheit ge=
geben
zur Anlegung einer wirklich gediegenen, ſpannendſte Unterhaltung
und eine unerſchöpfliche Fundgrube des Wiſſens zugleich bietenden Pri=
vatbibliothek
. Der Bezug kann jederzeit begonnen werden. Voraus=
gegangene
Bände werden nachgeliefert. Zu haben in allen Buch= und
Zeitſchriftenhandlungen.
* Kürſchners Jahrbuch 1921 iſt ſoeben zum Preiſe von
9 Mk. erſchienen (Hermann Hillger Verlag, Berlin W. 9). Das altbe=
währte
Nachſchlagebuch bieter auch diesmal wieder eine ungemeine Fülle
zuverläſſigen ſtatiſtiſchen Materials und iſt ein getreues Bild der Irrun=
gen
und Wirrungen unſerer Zeit. Kaleidoſkopartig ſpiegeln ſich darin
die Geſchehniſſe des vergangenen Jahres: der endgültige Friedensſchluß
mit ſeinen bitteren Folgen, die Abſtimmungen in Nordſchleswig, in Oſt=
und Weſtpreußen, die Beſetzung deutſcher Städte, der Partei= und Wirt=
ſchaftskampf
im Innern Deutſchlands und im Auslande. Von allge=
meinem
Intereſſe iſt gerade heute, wo Handel und Wandel in neue
Bahnen gelenkt werden, die wirtſchaftliche Stärke der verſchiedenen
Länder.
* Prophezeiungen über Preußen, Oeſterreich, Amerika, Frankreich,
Italien, England, Rußland, Polen uſw., die Großes und Furchtbares

vorausſagen, befinden ſich neben zahlreichen anderen hochintreſſanten
Weisſagungen in dem ſoeben bei der Verlagsanſtalt vorm. G. J. Manz

uegeig wenn guch das noch eintrifft, mas für die Zukunft propzhe=
zeit
iſt.
* Löns: Der Düwel (Taubengeſchichten). Heinrich Kahls=
dorf
, Verlag, Eberbach a. Neckar. (Originalband nur 8 Mk.) Ein reizen=
des
, billiges Geſchenk für alle Tierfreunde. Der Verfaſſer iſt ein jüngerer
Bruder von Hermann Löns und dieſem geiſtesverwandt. Die fünf Schil=

ſteht es, Tiere und Menſchen in feinem Spott und warmem Scherz in
Vergleich zu ſtellen.
* Fußball=Fummeleien, Zeichnungen von Barlog, Verſe
von Friedr. Boxhammer. Eine Luſtige Reiſe durch die Fußballwelt.
Kart. 10 Mk. Verlag Illuſtrierter Syort Berlin W. 15. Der be=
kannte
Karikaturiſt F. Barlog hat in dieſem Werk eine Sammlung ſei=
ner
Fußballkarikaturen geſchaffen, die ſicherlich bei allen Anhängern des
Fußballſports helle Freude auslöſen wird. F. Boxhammer, der ſeit
Jahrzehnten mit dem Leben und Treiben auf den Fußballplätzen eng ver=
wachſen
iſt, hat zu den Zeichnungen Barlogs humorvolle Verſe geliefert,
die das Ganze in einen organiſchen Zuſammenhang bringen und ſeinen
Wert weſentlich ſteigern.
* Unter dem Titel: Bücherei des Arbeitsrechts be=
ginnt
eine Sammlung von Handbüchern zu erſcheinen, die in regelmäßi=
ger
Folge die geſamte neue ſozialpolitiſche Geſetzgebung darſtellen wird.
Dieſe kommentierten Ausgaben ſollen von den hervorragendſten Prak=
tikern
und Fachgelehrten auf dem Gebiet der Sozialpolitik bearbeitet
wverden und nicht nur den Vorzug der Wohlfeilheit bei beſtmöglicher
Ausſtattung, ſondern vor allem auch denjenigen muſtergültiger Zuver=
läſſigkeit
haben. Es liegt bereits fertig vor: Band 1 Verord
nung betr. Maßnahmen gegenüber Betriebsab=
brüchen
und=ſtillegungen nebſt den Ausführungsanweiſungen
der zuſtändigen Reichsminiſter, den Ausführungsbeſtimmungen= des
Reichsamts für Arbeitsvermittlung und den einſchlägigen Vorſchriften
des Betriebsrätegeſetzes, der Demobilmachungsverordnungen uſw. Von
Dr. F. Syrup, Präſident des Reichsamtes für Arbeitsvermittlung,
und Dr. O. Weigert. Miniſterialrat im Reichsarbeitsminiſterium.
Preis in dauerhaftem Pappband 12 . Verlag des Reichsarbeits=
blattes
(Reimar Hobbing), Berlin SW. 61.
Die neuen Reichs
ſammenhängend und faß=
lich
dargeſtellt von Juſtizrat Dr
Heft 6: Die
Reichseinkommenſteuer. Geſetz
März 1920. Preis 5 Mk.
Heft 7: Das Kapitalertragſteuerge
Vom 30. März 1920. Preis
5 Mk. Heft 8: Das Körperſchaftsſteuergeſetz. Vom 30. März 1920.
Preis 4 Mk. 1921. Induſtrieberlag Seeth u. Linde, Fachbuchhandlung
für Steuerliteratur, Ber
eſetze orien=
tieren
und ſich an ihre praktiſche Anwendung geſöhnen will, dem kann
die Anſchaffung dieſer Schriften, deren Preis 5 bzw. 4 Mk. für den Band
beträgt, auf das wärmſte empfohlen werden.

[ ][  ][ ]

Eerte X.

Darmſtädter Tagblatt, Mitiwoch, den 9. Februar 1921.

Rummer 5!

Die Miichverſorgung Darmſtadts.
Vom Milihgebiet Darmſtadt wird uns geſchrieben:
In der Stadtberordnetenberſammlung vom 3. Februar ſind bei dem
Kabitel Milchverſorgung Zahlen genannt worden, die den tat=
ſächlichen
Verhältnifſen nicht entſprechen. Da nachrechnende Leſer der
Berichte auf G=rund dieſer Zahlen Folgerungen ziehen, ſo ſei berich=
tigend
und ergänzend nach der Aufnahme im Dezember mitgeteilt:
1. Das Milchgebiet Darmſtadt umfaßt 84 Orte mit 10 379 Kühen.
2. Die Kuhhalter wit ihren Familien und Bedienſteten haben als
Selbſtverſorger mit 25 286 Perſonen zu je ½ Liter Anſpruch auf täglich
19 714 Liter, mit 1746 Kindern unter 2 Jahren mit je 1 Liter Anſpruch
auf täglich 1746 Liter; zuſammen 21 460 Liter.
3. An Verſorgungsberechtigte in dieſen Gemeinden werden (außer
Darmſtadt) täglich ausgegeben 4500 Liter.
4. In die Molkerei Darmſtadt wuvden im Dezember durchſchnittlich
täglich angeliefert 6964 Liter. Als Zuſchuß an kleinere und größere Be=
darfsgemeinden
wurden täglich abgegeben 899 Liter.
Mäthin betrug der tägliche Verbrauch insgeſamt 3 3 823 Liter.
Die Darchſchnittslieferung von einer Kuh betrug
ſomit im Dezember 3½ Liter. Dabei iſt zu berückſichtigen, daß kein
landwirtſchaftlicher Betrieb im ganzen Mülchgebiet Darmſtadt Abmelk=
wirtſchaft
betreibt, der Zuchtbetrieb aber im Gefolge hat, daß am Ende
der Trächtigkeit und wvährend der Säugezeik des Kalbes im allgemeinen
etwa 12 Wochen keine Milch geliefert werden kann.
Weiter ſei erwähnt, daß infolge der Maul= und Klauenſeuche ein

haupt nicht mehr eintritt.
5. Im Milchgebiet Darmſtadt befinden ſich: 1397 Betriebe mit
1 Kuh 1397 Kühe, 1798 Betriebe mit 2 Kühen 3596 Kühen,
765 Betriebe mit 3 Kühen 2295 Kühen, 307 Betriebe mit 4 Kühen
1228 Kühen, 349 Betriebe mit 5 und mehr Kühen 1863 Kühen.
Mithin zuſammen 10 379 Kühe.
6. Der Kleinverkaufspreis beträgt:
b) für tiefgekühlte Milch
a) für Vollmilch
in Darmſtadt
2,20 Mk.

im Mainz
in Offenbach

2,40 Mk.
2,40 Mr.

in Frankfurt ab 21. 1. 21 3,00 Mk.

bei Eink. bis 7000 Mk.
über

2,50 Mk.
3,00 Mk.
2,90 Mk*
3,30 Mk.
3,00 Mk.

er. Reinheim, 8. Febr. Der Odenwaldklub der Orts=
gruppe
Reinheim hielt am 5. Febr, ſein diesjähriges Deko=
vierungsfeſt
ab. Der Buxmannſche Saal war überfüllt, denn es

hatten ſich noch Gäſte von den Ortsgruppen Lichtenberg, Dützelbach,
Neunkirchen, Groß=Bieberan, Habitzheim, Ueberau, Spacbrücken, =
nig
, Ober=Ramſtadt und Darmſtadt eingefunden. Der Dekorierung ging
ein Theaterſtück voraus: Erſatz oder Schiebung, das von den Mit=
ſpielenden
auf das Vortrefflickſte ausgeführt wurde. Die Zwiſchenpauſen

wurden ausgefüllt durch Lieder= Gedicht= und Muſikvorträge, welche
reichen Beifall fanden. Großen Beifall fanden die Zirhervorträge von

Malermeiſter Meyer und Herrn Knörzer. Der Vorſitzende der
Ortsgruppe hielt eine kernige Anſprache und ſprach zum Schluß allen,
die zum guten Gelingen des Abends beigetragen hatten, ſeinen Dank
aus. Dekoriert ſpurden 19 Herren und 3 Damen; zum 1. Male: Lehrer

Sack,
mann,

Lehrer Heß, Herr Aras, Sparkaſſengehilfe Haas, Poſtbote Gött=
Schuhmachermeiſter Heinr. Schmidt, Anton Illert=Spachbricken,

Fräulein Bentheim; zum 2. Male: Herr und Frau Halfter und Fräulein
Horn=König; zum 3. Male: Lehrer Krapp; zum 4. Male: Lederhändker
Dieter; zum 5. Male: Finanzrat Klingelhöfer; zum 5. Male: Bureau=
inſpektor
Regel; zum 7. Male: Kanzleigehilfe P. Meyer; zum 8. Male:
Karl Leinert und W. Breizwvieſer, zum 9. Maſe: Apotheker Seriba; zum
10. Male: Rektor Fuhr; zum 11. Male: Lehrer Adelberger. Die Nach=
feier
wurde in Lichtenberg abgehalten und bot das Haus Schellhaas fein
Beſtes.
O Urberach, 7. Febr. Gemeinderatsſitzung. Dem Ge=
meinderat
wird zunächſt witgeteilt, daß inbezug auf Rüchwandererbeihilfe
aus dem Kreiſe Dieburg Urberach an dritter Stelle rangiert und zwar
mit einem Betrage von 709 Mark. Zum Bericht der Verwaltungs= und
Finanzkommiſſion beſchließt der Gemeinderat, auf den 20. Februar I. J.
eine Bürgerverſammlung im Heſſiſchen Hof einzuberuſen, um die An=
ſicht
der Ortseinwohner kennen zu lernen wegen ſchneller und ausgie=
biger
Errichtung von Wohnhäuſern, wenn dadurch die Geweinde mit
einigen Hunderttauſend Mark Schulden belaſtet wird. Zu den von der
Ortsſparkaſſe noch zu erbauenden Wohnhäuſern genehmigt der Gemeinde=
vat
zum Reichsdarlehen einen Gemeindezuſchuß von 32 400 Mark. Da
Bie ber Gemeinde zur Verfügung ſtehenden 476 Feſtmeter Losholz für
dieſes Jahr nicht ausreichen, ſo will man beim Miniſterium vorſtellig
werden, daß dieſes Quatum auf 630 Feſtmeter heraufgeſetzt wird. Eine
ſcharfe Auseinanderſetzung gab es dann zwiſchen dem Gemeinderak Du=
tiné
(Ztr.) und Gemeinderat Rink (U. S.P.) über die Frage des Bürger=
einkaufsgeldes
. Die Zentrumsfraktion vertritt die Anſicht, daß das Bür=
gereinkaufsgeld
von 50 Mark und das Feuereimergeld von 3 Mark bei
der heutigen Zeit in keinem Verhältnis mehr ſteht zu den von der Ge=
meinde
übernommenen Verpflichtungen und will dieſe Sätze heraufgeſetzt
haben auf 20 und 300 Mark. Die Sozialdemokraten beider Richtungen
vertreten das Gegenteil, worauf der Bürgermeiſter ſeinen Antrag zu=
rlickzieht
. Aus dem Bericht der Lebensmittelkommiſſion iſt zu entmehmen,
daß die Einnahmnen und Ausgaben vom 1. April bis 30. September 1920
mit 120 141 Mark abſchließen. Der Ueberſchuß beträgt 458,42 Mark.
Ein Prozent Vergütung für die Kommiſſion macht 1201,41 Mark, welche
an die Gemeindekaſſe angefordert wverden ſollen.
L. Biebesheim, 7. Febr. Ein frecher Einbruchsverſuch
ſurde in letzter Woche in hieſiger Gemeinde verübt. Bei annähernd
1015 Hofreiten wurde berſucht, irgend etwas zu ergattern. So hatten
die Diebe und mehrere mußten es geweſen ſein zuerſt 2 Schub=
karren
und Futterkörbe nach dem Ausgang des Dorfes gefahren, um von
dort aus ihre Beute per Achſe fortzubringen. Dann wurde verſucht,
an die Ferkelſtälle zu gelangen, um ſo wenigſtens ein hochwerdiges Ver=
kaufsobjeke
in die Hände zu bekommen. Es iſt dies aber gänzlich miß=
lungen
, denn die betreffenden Leute hatten vorher ihre Türen und Tore
verriegelt und verdrahtet. Obgleich die betreffenden Leute ſchon an vor=
hergeheuden
Abenden etwas gemerkk hatten, inden ein angeblicher Fer=
kelkäufer
nach Ferkeln nachgefragt und auch probeweiſe im Stall aus=
gefangen
hatte, wwurde doch nicht ein Jota hierüber der Bürgermeiſterei
oder der dortigen Polizei gemeldet, der es doch ſicher ein Leichtes ge=
weſen
wäre, die Täter abzufangen. Auch ein Paket mit Kinderwäſche
ſpurde am nächſten Morgen in hieſiger Gemarkung gefunden, das zum
Teil von einer Frau Zeißler aus Stockſtadt als ihr gehörig abgeholt
wurde. Darum Augen auf und Polizei verſtändigen.
* Kleine Nachrichten aus Heſſen. Die Maſchinenfgbrik M. A. N.,
Werk Guſtavsburg, hat bei dem Wettbewerb bei Einreichung ihres
Entwurfs für die Brücke über den Limfjord in Dänemark unter 24 Be=
werbern
den erſten Preis erhalten. Die Gemeindejagd in Weiten=
Geſäß i. O. war ſeither zu 800 Mk. fürs Jahr verpachtet. Bei der

Landestheater.

Dienstag, 8. Februar.

Die ſpaniſche Fliege.
W.I. Die Theaterleitung hatte für den Faſtnachtsdienstag
die ſpaniſche Fliege wieder eingefangen und ließ ſie unter dem

phrenetiſchen Beiſall des Publikums auffliegen. Bei der Erſt=
aufführung
des den Blöd= und anderen Sinn und Verwechſe=
lungsulk
kübelweife verzarfenden Schwankes konnten wir feſt=

ſtellen, daß es der größte Lacherfolg ſeit vielen Jahren war, und
auch die heutige blieb hinter dem Erfolg der erſten Aufführung

nicht zurück. Die erſten Kräfte unſeres Schauſpiels unterzogen
ſich der dankbaren Aufgabe, das Publikum zwei Stunden lang
in Lachſtimmung zu erhalten, mit dielem Humor, allen voran
Herr Harprecht, der als Moſtrichſabrikant Klinke in moſtrich=
farbenem
Anzug hon unwiderſtehlicher Komik war, und Herr
Schneider als ſächſelnder Heinrich aus Chemnitz, bei deſſen
draſtiſcher Verkörperung des ungeſchickten und mißhandelten
Liebhabers man aus dem Lachen nieht herauskam. Die Rolle
der ſittengeſtrengen Frau Klinke, die als Vorſteherin des Vereins
für Mutterſchutz der Mutterſchutzmann genannt wird, ſpielte
Frau Carlſen mit komiſchwirkendem Ernſte, ein friſches und
munteres Mädchenpaar waren Frau Gothe als Paula und
Frl. Birklin als Wally. Das 1ilkenfemble wurde noch durch
Herrn Jürgas als Wimmer wirkungsvoll ergänzt, während
der alte Tiedemeier ein Kabinettsſtück ſchauſpieleriſcher Charak=
teriſtik
des Herrn Baumeiſter war. Sehr hübſch geſpielt
wurde der Rechtsanwalt Dr. Gerlach durch Herrn Kuliſch,
nicht minder gut beſetzt waren die Rollen des ſtets im Parla=
mentsſtil
ſprechenden Reichstagsabgeordneten Burwig durch
Herrn Hacker, der Wirtſchafterin Marie durch Frl. Wis=
thaler
und des Ehepaares Meiſel durch Herrn Langheinz
und Fil. Niedt. Spielleiter war Herr Harprecht. In
dem ſonft wohnlich und geſchmackvoll ausgeſtatteten Zimmer
törie der Glaserſatz aus Papier in dem runden Spiegel.

vor einigen Tagen ſtattgefundenen Neuverpachtung wurde der außer=
ordentlich
hohe Betrag von 13 390 Mark pro Jahr erzielt. In Rei=
chelsheim
wurde zur Errichtung eines Denkmals für die gefallenen
Söhne der Gemeinde ein aus 14 Herren beſtehender Ausſchuß gebildet,
der die Vorarbeiten übernimmt. Das Denkmal iſt als Mittelpunkt einer
größeren Gartenanlage gedacht, umgeben von Ruhebänken. Ein
Offenbachev Krankenpfleger, der in einem Kriegslazarett
in Serbien einen Herrn Stammer, der zurzeit in Amerika lebt, pflegte,
erhielt jetzt nach drei Jahren ein Geſchenk von 15 000 Dollar (rd. 900 000
Mark) aus Dankbarkeit für die aute Pflege zugeſandt.

Reich und Ausland.

Frankfurt a. M., 8. Jebz. Die Stadtzerordnetenver=
ſammlung
nahm heute einſtimmig eine Reſolutſon an, in der ſie

gegen die heute erfolgte grindfätzlüche Ablehnung niter erbeienfen Zu=
ſchüſſe
für die Irankfurter internatignaie eſſe durch

die Reichsregierung ſchärfſtei: Vaoreft erſeßt, da man doch
den anderen beutſchen Meſſeſtädten große Zuſchiiſſe getvähze. Sie ver=
langt
für Frankſurt das gleiche 3=G wie für L=izig, demt man erſt in
den letzten Tagen weitere Millſonen ge vährr ceße. In dar Debatte war
nian einhellig der Anſicht, daß man Frankſurk iegen ſeiner biſtoriſchen
Bedeuttug und ſeiner Lage an den Weſtgrenge eine entſhre=
chende
Reichsunkerſtützung bewilligen müſſe. Eine aus allen Fraktionen
oebildete Kommiſſion ſoll unverzüglie nce ials in Verlin bei allen
maßgebenden Steilen um Gewäxrung eines Zuſchuſſes horkellig werden.
Trier, 7. Febr. Räuber. In Traben=Zrarbach an der
Moſel drangen in der vergangenen Nacht dyei uslierte Männer in das
Poſtamt ein und raubten 180000 Mk. an Eazem Gelde und in Poſt=
wertzeichen
. Den anieſenden Nachtwächter hielten ſie unter Drohungen
in Schach.
F. Köln, 8. Febr. Der biesjährige Kölner Karneval.
Auch der diesjährige Karneval iſt hier in aller Stiſte uns ußs ver=
laufen
. Mit Rückſicht auf die Zeit= und augenliglichen Onlii) Ver=
hältniſſe
hat die Kölner Regieruag jedes öffentliche Karnotzaistreiben
und Tanzvergnüigen ſtreng unterſagt. In der ganzen Kaxn=walszeit,
beſonders in den letzten Karnevalstagen, iſt dieſem: Verhot in vollem
Umfange Folge geleiſtet worden, ſo daß es an der heizigen Inſtnacci in
öln, wo in früheren Zeiten an dieſen Tagen Beinz Karsebal ſein
überaus vollkommenes Regiment führde, tatſächlicß ruhiger und ſtiller
gieblieben iſt, als an mauchen Stellen des unbeſetzten (ebietes des Reichs.
Dazu kam noch der hier in den letzten Tagen ausgebroehene Kellnerſtreik,
infolge deſſen die größeren Lokalitäten völlig geſckloſſen werden mußten
und der Andraug ſich auf wenige kleinere Wirtſchaften beſchränkte. Durch
den Kellwerſtreik wurden anch fene Feſtlichkeiten humeriſtiſchen Einſchua=
ges
, deren Veranſtaltung genehmigt worden war, vereitelt. In den
Theadern, die mit in den Kellnerſtreik verwickelt ſind, ſo Millowitfal=
Theater, wurde der Beſuch dadurch ermöglicht, daß alle Familienmit=
glieder
die Dienſte der Kontrolleure, Saaldiener und Garderobieren
mitverſahen.
Halle, 8. Febr. Strenge Strafe für Steuerhintex=
ziehung
. Das Finanzamt in Salgwedel erkannte gegen den
Kaufmann Adolf Müller wegen wiſſentlich unrichtiger Angaben in ſeiner
Steuererklärung auf eine Geldſtrafe von 228000 Mk., ſowie auf
Einziehung der verſchwiegenen Vermögensteile.
Kuxhatzen, 8. Febr. Der Dambfer Mongolia brachte von Neu=
Yerk 35 Paſſagiere erſter und 515 Paſſagiere dritter Klaſſe.
Hindenburg, 8. Febr. Banditenüberfall. Sechs ſchwer
bewaffnete Banditen überfielen in dem Dorfe Zaborze das Ge=
ſckäftshaus
eines deutſchen Kaufmanns, plünderten es aus und
erbeuteten 18 500 Mk. bares Geld und für etwa 20 000 Mk. Waren. Die
hinzuſtrömende größere Menſchenmaſſe wagte es nicht, gegen die Ban=
diten
vorzugehen, die unbehelligt mit ihrer Beute entkamen.
Bilbao, 8. Febr. Verhaftete Mörder. Hier wurden
14 Gewerkſchaftler, unter denen ſich die beiden Mörder des Direktors
der Hochöfen von BAlbgo befinden, geſtern verhaftet.

Parlamentariſches.

sw. In der geſtrigen Sitzung des Finanzausſchuſſes machte
Staatspräſident Ulrich eingehende vertuauliche Mitteilungen über die
Verhandlungen der Präſidenten der Länder mit dem Reichskabinett über
die Pariſer Beſchlüſſe der Entente. Der Ausſchuß hat einſtimmig be=
ſchloſſen
, beim Präſidenten des Landtags die alsbaldige Einberufung
des Plenums zu fordern, um zu der dolitiſchen Lage und gegen die
beabſichtigte Verſklavung Deutſchlands Stellung zu nehmen. Der Ab=
geordnete
Knoblauch hatte im November die Gewährung einer Wirt=
ſchaftsbeihilfe
für die nichtangeſtellten Gehilfen bei den heſſiſchen
Staatsbehörden beantragt. Die Regierung erklärte ſich beſonders mit
Rückſicht auf die Reichsgeſetzgebung außerſtande, dem Antrag ſtattzu=
geben
, welchem Standpunkt ſich die Mehrheit des Ausſchuſſes anſchloß.
Der weitere Antrag, die Beiträge zur Reichsverſicherung auf den Staat
zu übernehmen, wurde angenommen. Eine Regierungsvorlage betrifft
den Umbau des Alten Valafs in Darmſtadt. Bei der Ausführung der
bereits genehwigten Umbauarbeiten ſind infolge des fortgeſetzten Stei=
gens
der Bauſtoffpreiſe und Arbeitslöhne, ſowie durch nicht vorauszu=
ſehende
Arbeiten ungedeckte Mehrkoſten im Betrage von 284000 Mark
entſtanden. Dieſer Betrag ſoll im Staatsvoranſchlag 1921 angefordert
werden. Der Finanzausſchuß erteilte ſeine Zuſtimmung zur Vornahme
der Arbeiten. Für die ſtaatliche Betriebskrankenkaſſe und die Haupt=
fürſorgeſtelle
für Kriegsbeſchädigte ſoll das erſte Obergeſchoß der ehe=
mäligen
Infanteriekaſerne, Alexanderſtraße, Darmſtadt, inſtandgeſetzt
werden. Der angeforderte Betrag von 50 000 Mk. wird bewilligt.
Als Zuſchuß für den Betrieb der Kraftwagenlinie MückeGedern wer=
den
7800 Mk. bewilligt. Die weiblichen Abgeoröneten haben beantvagt,
die Bezüge der ſogen. Altpenſionäre, ſowie der Witwen und Hinter=
bliebenen
zu erhöhen. Durch die vor kurzem erfolgte Regelung im
Reich iſt der Unterſchied zwiſchen Alt= und Neuvenſionären gefallen.
Bei der endgültigen Boſoldungsregelung wird für Heſſen das gleiche
herbeizuführen ſein. Eine größere Anzahl von Vorſtellungen zur
Beſoldungsordnung wurde zurückgeſtellt. Nach einer Regierungsmittei=
lung
dürfte ſich der Landtag noch in dieſem Monat mit der Beſoldungs=
neuordnung
zu befaſſen haben.

Der neue preußiſche Landtag.
Berlin, 8. Febr. (Wolff.) Das Preußiſche Staatsminiſterium
beſchloß geſtern, den neuen Landtag auf den 10. März zu=
ſammenzuberufen
. Man hofft, daß die Regierungsbildung unter dieſen
Umſtänden noch vor Oſtern erfolgt. Die Wahlen für die Landwirtſchafts=
kammer
, die urſprünglich auf den 27. Februar angeſetzt waren, wurden
auf den 20. März verſchoben.
Berlin 8. Febr. (Wolff.) In der Preußiſchen Landesverſamm=
lung
trat heute der ſtändige Ausſchuß zur erſten Sitzung zuſom=
men
. Der Ausſchuß wurde auf Grund der Verfaſſung beſtellt zur
Wahrnng der Rechte der Volksvertreteu gegenüber dem

und

dem Zuſommentritt des neuen Landtags. Als Vorſitzender wurde der
Präſident der Landesverſammlung Leinert geſvählt. Der Ausſchuß nahm
unter anderem eine Notverordnung an über die Aenderung der Beſol=
dungsordnung
auf Grund der Beſchlüſſe der Beſoldungskommifſion.

Der pfälziſche Milchſtreik.

* Ludwigshafen, 8. Febr. Wie die Pfäleiſche Poſt meldet, hat
die freie Bauernſckaft den Milchſtreik nunmehr bedingungslos ab=
gebrochen
, nachdem die Oberſtaatsanwaltſchaft Zweibrücken die von
der Freien Bauernſchaft geſtellte Forderung, daß erſt die verhafteten
Führer und Sekretäre freigelaſſen ſverden müſſen, abgelehnt hatte. (s
zeird ein Vertreter der pfälziſchen Kreisrenierung nach Müinchen fahren,
um mit dem Baheriſchen Landwirtſchaſtsminiſterium über den von der
Kreisbauernkammer geforderten Milchpreis von 2,50 Mk. für den Liter
erneut zu verhandeln.

Die Streikbewegung.

Berlin. 8. Febr. Zur Tarifbewegung der Berliner
ſtädtiſchen Arbeiter wird den Blättern berichlet, daß die frei=
gewerkſchaftlich
organiſierten Funktionäre der ſtädtiſchen Arbeiter geſtern
eine Verſammlung abhielten, um das Reſultat der bisherigen Tarifver=
handlungen
mit dem Magiſtrat entgegenzunehmen. Das Angebot des
Magiſtrats wurde als zu gering bezeichnet, doch riet die Mehrzahl der
Redner von einem ſofortigen Streik ab, da man dafür die Sympathien

der Bevölkerung brauche und deshalb erſt alle Verhandlungsmöglich=
keiten
erichöpfen müſſe. Es wurde beſchloſſen, zu verlangen, daß der

Streiks erfolgen und ſolle über einen eventuellen Eintrilt in den Streik
entſchieden werden. Der Schlichtungsausſchuß dürfte morgen zuſammen=
treten
und den Spruch fällen, ſo daß die Abſtimmungen eventuell am
Donnerstag beginnen.

Bedingungsweiſe Annahme
der Einladung zur Londoner Konfere
Berlin, 8. Febr. (Wolff.) Das Auswärtige A
hat der hiefigen franzöſiſchen Botſchaft mitgeteilt, daß die deu
Regierung die Einladung für die Londoner Ke
ferenz unter der ausdrücklichen Vorausſetz=
annimmt
, daß auch die deutſchen Gegenvorſch!
auf der Konferenz zur Beratung geſtellt werden.
T.U. Berlin, 8. Febr. Zu der Annahme der 9
doner Einladung bemerkt der Berliner Lokai
zeiger: Wgs die ausdrüchliche Vorausſetzung der Anhön
der deutſchen Gegenvorſchläge betrifft, unter der das Auswäf
Amt die Beſchickung der Londoner Konferenz beſchloſſen ha.
ſt nicht zu verkennen, daß der britiſche Miniſterpräſident in
ſattſam bekannten Art es verſtanden hat, die deutſche Regien
cus ihrer bisherigen Haltung herauszuloc
Aber auch ohne dieſes würde es ihren Gepflogenheiten nur
ſprochen haben, Vorausfetzungen aufzuſtellen, von denen ſte

vornherein nahezu mit Beſtimmöheit annehmen kann, daß
Gegner ihnen höchſtens eine rein formale Bedeutung beilg
Wie ſich danach die Dinge in London weiter entwickeln wer
läßt ſich ohne jede Spur von Prophetengabe leicht vorausſt
Die Kreuzzeitung führt aus: Die von der deun

Regierung an die Zuſage geknüpfte Bedingung ſcheint uns
kiar genug gefaßt zu ſein. Daß die deutſchen Gegenworſchläg

der Konferenz zur Beratung geſtellt werden ſollen, iſt bereits

ſcheint man wegen der Nachfolgerſchaft etwas in Verleg. 5

eine Nachgiebigkeit der Entente gegenüber anzuſehen.
George hat ja ſelbſt bereits, wenigſtens in ſeiner Birminghd
Rede, zugeſagt, daß die deutſchen Vorſchläge vorgetragen w
follen. Damit iſt für Deutfchland nichts gewonnen. Wir h.
entweder beanſpruchen müſſen, daß eine neue Verhandlungsh
geſchaffen werden ſolle, oder, wenn das zu weit zu gehen ſch
ſo müßte wenigſtens zum Ausdruck gebracht werden, daß die
ſprechung der deutſchen Vorſchläge ſich nicht nur auf die Mo
täten, ſondern guch auf Grundſätze der Entſchädigungsfrage
ziehen müißte. Wir befürchten, Dr. Simons hat ſich mit
wenig präziſen Art der von ihm gemachten Vorausſetzung a
Glatreis begeben. Die Entente wird die Zuſage in
Form als den Beginn des deutſchen Rückzuges auffaſſen.
Die Voſſiſche Zeitung ſchreibt: Die deutſche M
rung knüpft ihre Zuſtimmung an die Vorausſetzung, daß
kur über die Beſchlüſſe der Paviſer Konferenz verhandelt we
ſolle (und Verhandlungen ſchließen ſelbſtverſtändlich ein
aus), fondern auch über die deutſchen Gegenvorſchlöge, die
ſcheinlich erſt in London vorgelegt werden. Die deutſchen
genvorſchläge können ſich ja nach den Erllärungen, die R
miniſter Dr. Simons hamens der Reichsregierung im Re
tage abgegeben hat, nur auf die Reparationsfrage bez
Dieſe Feſtſtellung iſt beachtenswert, beſonders im Hinbhid
den Standpunkt, den die baheriſche Regierung in der Entm
nungsfrage einnimmt. Die politiſche Bedeutung der Spann
zwiſchen den Auffaſſungen der Reichs= und der baheriſchen
gierung ſoll weder verkannt, noch unterſchätzt werden.
kann nur hoffen, daß ſchließlich auch in Bayern der Re
gedanke ſo ſtark iſt, daß die beſonderen Wünſche zurückgeſtellt
den, ſo ſchmerzlich und ſchwierig das auch im Augenblick
mag. Es wäre zum mindeſten verfrüht, von einem Konflik
ſprechen, ehe die Beſchlüſſe der bayeriſchem Regierung beid
geworden ſind.
Der Vorwärts begleitet die Annahme der Eimnladl
nach London ſeitens der deutſchen Regierung mit folgenden
merkungen: Soviel uns bekannt iſt, iſt die deutſche Regier
nicht geneigt, ſich ihre ganze Pokitik von München aus
den Haufen werfen zu laſſen. Würde ſie dieſe Neigung verrd
ſo würde ſie ſofort die Unterſtützung weiter Volkskreiſe verlie
die bis jetzt bereit ſind, in der Abwehr der vertragswid
Wiedergutmachungsforderungen der Entente feft zu ihr zu ſ4
Sie käme dann zwiſchen zwei Stühlen zu ſitzen und könnte
auswärdige Politik des Reiches nicht weiterführen, da ihr //
die notwendige Autorität vollſtändig fehlen würde. Die F
liegt alſo ſo, ob Simons oder Kahr, ob der deutſche Reichd
oder der bayeriſche Landtag die auswärtige Polizik des Reit
verantwortlich führen ſoll. Dieſe Frage muß, wenn der Kon
ſich zuſpitzt, von der Reichsregierung ſelbſt mit aller Klan
und Schärfe geſtellt werden. Die in Bahern regierenden Mäl
ſollten es ſich aber fünf Minutem vor Zwölf noch einmal 1
legen, ob ſie durch ihre Widerſpenſtigkeit gegen die allgeme
Reichsintereſſen zur äußeren Kriſis des Reiches auch noch
ſchwerſte innere Kriſis geſellen wollen, die es jemals ſeit /
Gründung zu überſtehen hatte.
Das Berliner Tageblavt gibt bei der Beſprechung
Meldung, daß die Einladumg nach London unter der ausbr
lichen Vorausfetzung angenommen worden ſei, daß auch die M
ſchen Gegenvorſchläge zur Beratung geſtellt werden: Es win
der Tat kaum durchführbar ſein, die Pariſer Beſchlüſſe un9
deutſchen Gegenvorſchläge in der Diskuſſion auseinander zu
ten, ſo daß bei jedem Auftauchen des Pariſer Planes geſagt
den könnte: Darüber reden wir nicht. Auf eine ſo ſcharfe Ei
dung, die verhandlungstechniſch ſich nicht aufrechterhalten
kann verzichtet werden, da ja auf deutſcher Seite der entſchiel
Wille beſteht, die Forderungen, die in den Pariſer Beſchl!
zum Ausdruck gelangt ſind, abzulehnen. Eine Verſtäh
gung iſt nur auf neuer Grundlage demkbar.
Da auf der Londoner Konferenz wahrſcheinlich die M7
ſterpräſidenten der Entente teilnehmen werden
Lloyd George ſie leiten wird, dürfte der deutſche Min.
des Aeußern Dr. Simons nach London gehen.
Paris 8. Febr. (Wolff.) Bis heute vormittag iſt
der griechiſchen, der türkiſchen und der deutſd
Regierung noch keine endgültige Antwort ei
laufen, ob ſie an der Konferenz in London teilnel?
werden, was wahrſcheinlich vor Ablauf von 48 Stunden geſche
wird. Bis jetzt ift keine Aenderung in dem von der Pariſer
ferenz feſtgeſetzten Beratungsprogramm vorgeſehen. Am 21.
bruar werden die alliierten Miniſter die Erörterung
Orientproblems beginnen und am 1. März werden ſie
den deutſchen Miniſtern die in Paris zur Zahlung der deute
Entſchädigung aufgeſtellten Bedingungen prüfen.
Die Haltung Bayerns.
Berlin, 8. Febr. (Tel. unſerer Berliner
daktion.) Aus München wird gemeldet: Die Einigur
verhandlungen zwiſchen der hayeriſehen und der Reichsregien
ſcheiterten daran, daß die Reichsregierung in der Entku
tungsfrage nächgeben wellte, während die bayeriſche Regien
auf dem Standpunkt ſteht, zuerſt die Londoner Konferenz al
warten und dann feſtzuſtellen, was ſich dort ſowohl in der
waffnungsfrage wie in der Wiedergutmachungsfrage erre‟

Der

tio

auf den Reichspräſidenten und den Reichskanzler nicht 1
Drohungen, wie ſie unlängſt die Bayeriſche Volkspartei arne
ſprochen hat, ſind bisher wenigſtens unterblieben. Die Mie
heitsſozialdemokraten ſtellen ſich voll und ganz auf den B.
der Reichsregierung und wenden ſich auf das ſchärfſte &
das baheriſche Sonderverlangen.
Der Miniſterrat trat heute mittgg zuſalmen.
den Beſprechungen werden Beratungen mit den einzelnen
tiſchen Parteien ſtattfinden. Die Frage der Demiſſion-
baheriſchen
Regierung iſt ſchon mehrfach erörtert worden, 1e

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 9. Februar 1921.

gangenen Samstag hat die baheriſche Regierung als einzige
zinter allen den Standpunkt vertreten, daß die Entwaffnungs=
aund
die Wiedergutmachungsnote der Entente als Ganzes zu be=
4rachten und zu behandeln ſei und daß daher ſich die Ablehnung
ebenſo auf die Entwaffnung wie auf die ungeheueren Forderun=
gen
der Wiedergutachung erſtrecken müßten. Dagegen ſteht das
Reich und mit ihr die Einzelregierungen auf dem Standpunkt,
Haß die Wiedergutmachungsforderungen als unerfüllbar abge=
lehnt
werden müſſen, daß jedoch die Entwaffnung entſprechend
Hen von uns eingegangenen Verpflichtungen lohal durchgeführt
averden müſſe. Das Kabinett Kahr hat ſich nun vor den Be=
ratungen
offenbar ſo feſtgelegt, daß es ihm nicht leicht ſein wird,
einen Ausweg zu finden. Es iſt alſo leicht möglich, daß der
Miniſterpräſident v. Kahr heute ſein Amt niederlegt, doch iſt
man ſich völlig im unklaren, wer die neue Regierung bilden wird.
Nürnberg, 8. Febr. (Wolff.) Die Sozialdemokratiſche
Partei Frankens veröffentlicht einen Aufruf an die nordbaye=
riſche
Bevölkerung, in dem es u. a. heißt: Das Intereſſe
Nordbayerns liegt nicht bei den Separatiſten, ſondern in
der Einheit des Deutſchen Reiches. Die werktätige
Bevölkerung Nordbayerns hält die Zerſplitterungspolitik für
verhängnisvoll und kataſtrophal. Kommt die Regierung in
München nicht in letzter Stunde zur Beſinnung, läßt ſie es auf
einen Bruch mit dem Reiche ankommen, dann wird die arbei=
tende
Bevölkerung Nordbayerns ebenſo wie die Bevölkerung
Württembergs und Badens das Tiſchtuch mit München
zerſchneiden und ſich auf die Seite des Reiches ſtellen.
T.U. Berlin, 8. Febr. Wie der Münchener Berichterſtatter
des Berliner Tageblattes hört, fand Dr. v. Kahr in der heuti=
gen
Sitzung des Bayeriſchen Miniſterrats für die Wahrung des
bayeriſchen Regierungsſtandpunktes in der Entwaffnungsfrage
die Zuſtimmung aller Kabinettsmitglieder, doch wurde die Not=
wendigkeit
einer einheitlichen Phalanx gegen=
über
den Pariſer Beſchlüſſen und der Wunſch zur
Beilegung der Meinungsverſchiedenheiten zwiſchen Berlin und
München betont, die mehr eine Frage der Taktik als
des Prifzips ſei.
Mäünchen, 8. Febr. (Wolff.) In Beſprechung der Mi=
niſterpräſidentenkonferenz
ſchreiben heute die Mch.
N. Nachr. unter anderem: Der Hauptvorwurf, der in den letzten
Tagen erhoben worden iſt, der Vorwurf des Wiederaufflackerns
der Separationsbeſtrebungen, in Bayern, iſt völlig
hinfällig. Die feierliche Art, mit der Herr v. Kahr ſeine und
ganz Bayerns unbedingte und unerſchütterliche
Treue zum Reich betonte, müſſen ſolche Vorwürfe zum Ver=
ſtummen
bringen. Damit iſt aber zugleich jeder Anlaß geſchwun=
den
, irgend etwas zu den hundertmal wiederholten Gründen für
Bayerns Haltung in den umſtrittenen Frage der Selbſtſchutz=
organiſationen
noch weiterhin zu ſagen.
Die Formulierung der deutſchen Gegenvorſchläge.
T.1. Berlin, 8. Febr. Gegenwärtig beginnen, wie das
Berliner Tageblatt meldet, in Berlin die grundlegenden Be=
ratungen
der Sachyerſtändigen zur definitiven For=
mulierung
der deutſchen Gegenvorſchläge. Es werden an ihnen
dieſelben Fachleute teilnehmen, die auch an den Beſprechungen
in Spa und Brüſſel teilnahmen: Warburg, v. Stauß, Profeſſor
Bonn uſw.
Eine Anfrage der deutſchen Regierung
wegen der Truppenkonzentration.
Berlin 8. Febr. (Tel. unſerer Berliner Rebak=
teon
.) Die Daily Mail meldet aus Paris, daß die Truppen=
konzentrationen
nahe der deutſchen Grenze und im be=
ſetzten
Gebiet zu einer Anfrage Deutſchlands geführt
Haben.
Der engliſche Anteil an den deutſchen Milliarden.
Berlin, 8. Febr. (Tel. unſerer Berliner Redak=
tion
.) Die Daily Mail meldet, daß der engliſche Anteil
anden deutſchen Zahlungen auf der Pariſer Konferenz
auf 29 Milläiarden feſtgeſetzt wurde.
Stimmungsumſchwung in Amerika?
Berlin 8. Febr. (Tel. unſerer Berliner Redak=
tion
.) Die Morningpoſt meldet aus Neu=York, daß vom 5. zum
6. Februar eine leichte Schwankung in der deutſchſreund=
lichen
Stimmung der amerikaniſchen Preſſe eingetreten ſei. Nur
die Neu=York World vertritt ihren bisherigen Standpunkt, nur
beſtreitet ſie das Recht der Vereinigten Staaten, ſich in die euro=
päiſchen
Verhältniſſe einzumiſchen.
Der Pariſer Neu=York Herald meldte aus Neu=York, daß die
Großbankiers unter dem Eindruck der Pariſer Be=
ſchlüſſe
die Verhandlungen über eine Kreditgewährung
von 400 Millionen Dollars an Deutſchland unterbrochen
haben.
Ein franzöſiſcher Rechtfertigungsverſuch.
Paris, 8. Febr. Havas verbreitet folgende Note: So=
weit
man bis jetzt beurteilen kann, richten ſich die deutſchen
Einwendungen in der Reparationsfrage anſchei=
nend
gegen folgende drei Punkte: 1. Die Zahlungder Jah=
reszahlungen
in bar. Die Deutſchen wenden ein, daß
die deutſche Arbeit nicht berückſichtigt werde. Dazu iſt zu bemer=
ken
: Während der Verhandlungen in Brüſſel und Paris war
man ſich von vornherein klar darüber, daß, wenn Deutſchland im
Laufe des erſten Jahres die Geſamtſchuld nicht in bar bezahlen
könne und davon einen Teil in Sachleiſtungen abtragen wolle,
es ein immerhin noch zu beſtimmendes Mindeſtmaß an Barzah=
lungen
leiften muß. Die deutſchen Vertreter hatten ſich damit
einverſtanden erklärt, während des erſten Jahres 25 Prozent in
bar zu bezahlen, während in den folgenden Jahren die Barzah=
lungen
langſam erhöht werden ſollten. Es beſtanden aber Mei=
nungsverſchiedenheiten
über die Feſtſtellung dieſer Erhöhung.
Die deutſchen Vertreter hatten ſich einverſtanden erklärt, daß nach
fünf Jahren Deutſchland ausſchließlich in bar zahlen werde.
Dieſe grundſätzliche Beſtimmung wurde von dem Oberſten Rat
gutgeheißen und die Sachverſtändigen damit beauftragt, nach
Anhörung der Deutſchen die Mindeſthöhe der Jahreszahlungen
während der erſten fünf Jahre auszurechnen und feſtzuſetzen. Es
liegt alſo keinerlei neue Beſtimmung in der Feſtſetzung der Zah=
lungsweiſe
vor. 2. Die Ausfuhrabgabe von 12 Pro=
zent
. Die Brüſſeler Sachverſtändigen ſuchten im Einvernehmen
mit den Deutſchen ein Mittel, um das nötige Gleichgewicht zwi=
ſchen
dem wechſelnden Beſitzſtand Deutſchlands und der Höhe
ſeiner Zahlungen zu Wiedergutmachungszwecken zu finden. Jede
Jahreszahlung ſollte im Laufe der erſten Jahre Rohſtofflieferun=
gen
mit einbegreifen, die neben den bereits im Friedensvertrag
angeführten Leiſtungen ausgeführt werden ſollten. Um das Ge=
ſamtwirtſchaftsleben
Deutſchlands nicht zu ſtören und um jeden
unliebſamen Eingriff zu vermeiden, hatten die franzöſiſchen
Sachverſtändigen vorgeſchlagen, daß dieſe Erzeugniſſe in den

Händen der deutſchen Exporteure verbleiben ſollen. Ein noch
zu beſtimmender Teil des Erlöſes dieſer Waren, die im Ausland
verkauft werden, ſollte dem Wiedergutmachungskonto zugeführt
werden und den deutſchen Exporteuren in deutſchem Geld ver=
gütet
werden, wie es für die Warenlieferungen bereits geſchehen
iſt. Außerdem hatten ſich die deutſchen Sachverſtändigen bereit
erklärt, die Errechnung einer Indexziffer zu prüfen welche es er=
möglichen
ſollte, ſich jederzeit von dem Stande des deutſchen
Reichstuims zu überzeugen. Die Erhebung einer Abgabe von
12 Prozent des Wertes der Geſamtausfuhr ſei alſo nichts ande=
res
, als eine Anwendung des durchgearbeiteten und von den
Deutſchen bereits gutgeheißenen (2) Syſtems auf alle deutſchen
Gütererzeugniſſe. 3. Die Deutſchen erheben Einwendungen gegen
die Erechnung der Schuldſumme und die langjäh=
rige
Ausdehnung der Jahreszahlungen, nämlich
42 Jahreszahlungen ſtatt 30, wie ſie im Friedensvertrag von
Verſailles feſtgeſetzt wurden. Dazu bemerkt die Note: Der den
Alliierten zugefügte Schaden, nicht einmal mitgerechnet die un=
bedeutenden
Schäden, überſteigt bei weitem die Geſamtzahlung,
welche die Alliierten von Deutſchland erwarten. Während die
Alliierten noch lange warten müſſen, bis ſie ihre Arbeiten wieder
aufnehmen können, ſind die deuiſchen Fabriken und Bergwerke
ſeit langem wieder in vollkomnzenem und freiem Betriebe, ver=
ſchleiern
den Gewinn und ihre Erzeugniſſe gewinnen den Welt=
markt
, dank dem niedrigen Stande der Mark. Was die Lang=
friſtigkeit
der Jahreszahlungen anlangt, ſo kann Deutſchland ſich
fa freikaufen (!), indem es ſeine Zahlungen im voraus lei=
ſtet
. (Man iſt ſich wohl in Frankreich darüber klar, daß ſolche
Behauptungen in Deutſchland den Eindruck hervorrufen müſſen,
als ob man ſich üher ſeine traurige Finanzlage noch luſtig machen
will. D. Red.) Hierzu ſind ihm die günſtigſten Bedingingen
eingeräumt worden. Die Lanafriſtigkeit der Jahreszahlungen
iſt nur eine Erleichterung der Zahlungsweiſe. Wenn Deutſch=
land
ſchneller zahlen wolle, ſo werde das ein neuer Beweis für
den ſchnellen wirtſchaftlichen Aufſchwung Deutſchlands ſein.
Die Kohlenlieferungen.
Berlin, 8. Febr. (Tel. unſerer Berliner Redak=
tion
.) Die Times melden aus Paris: Die franzöſiſche Regie=
rung
ließ am 6. Februar den alliierten Kabinetten die Mitteilung
zugehen, daß ſie auf die volle Höhe der in Spa feſtgeſetz=
ten
Kohlenlieferungen nicht verzichten könne.
Belgien verzichtet auf die Repreſſalienklaufel.
Berlin, 8. Febr. (Wolff.) Der hieſige belgiſche Ge=
ſandte
hat dem Reichsminiſter des Aeußern am 5. Februar
folgende Note übergeben: Die belgiſche Regierung beabſichtigt
nicht, von dem ihr nach dem § 18, Anlage 2 und Teil 8 des
Friedensvertrages von Verſailles zuſtehenden Rechte, das
Eigentum deutſcher Staatsangehöriger zu be=
ſchlagnahmen
, Gebrauch zu machen für den Fall, daß Deutſch=
land
gegen ſeine Verpflichtungen nicht abſichtlich verſtoßen würde.
Dieſer Verzicht bezieht ſich auf deutſches Eigentum in Belgien,
oder ſeinen Kolonien, oder in dem von ihm verwalteten Gebiet,
einſchließlich und insbeſondere der Bankguthaben. Dies gilt
ebenſo von Waren an Bord belgiſcher Schiffe oder Fahrzeuge,
oder von nach Belgien zum Verkauf geſandten Waren.
Von zuſtändiger Seite wird darauf hingewieſen, daß der
von Belgien ausgeſprochene Verzicht in verſchiedener Hinſicht
weitergehend iſt, als der von der britiſchen Regierung
bereits früher ausgeſprochene Verzicht, und es wäre zu wün=
ſchen
, daß der belgiſche Schritt dazu beitragen würde, den vor
dem Kriege ſelbſtverſtändlichen Grundſatz der Unverletzlichkeit
des privaten Eigentums wieder zur Geltung zu verhelfen.
Polen fordert das Verhaftungsrecht im Korridor.
T.U. Warſchau, 7. Febr. Der Eaſt Expreß meldet aus
Paris, daß die polniſche Delegation den endgültigen Text des
deutſch=polniſch=Danziger Vertrages über den
Tranſitverkehr durch den Korridor feſtgelegt habe.
Die polniſche Delegation fordert kategoriſch, daß Perſonen, die
politiſche Vergehen auf polniſchem Gebiet begangen haben, bei
der Durchfahrt durch den Korridor verhaftet werden können.
Die Deutſchen wollten dieſer Forderung nicht ſtattgeben. Die
Unterzeichnung des Vertrages wurde durch Danzig immer noch
hinausgeſchoben.
Danzig.
Berlin, 8. Febr. (Tel. unſerer Berliner Re=
daktion
.) Die nach der Danzig=polniſchen Konvention zwi=
ſchen
Danzig und Polen abzuſchließenden Verträge ſind jetzt
ſoweit vorbereitet, daß die Hauptverhandlungen am 14. Februar
in Warſchau beginnen ſollen. Die Schuldenverwaltung von
Danzig berechnete die Schulden der Stadt am 31. Dezember 1920
auf 63 035 000 Mark. Vorbereitungen für eine neue Stadtanleihe
ſind im Gange, doch wird der jetzige Zeitpunkt für recht un=
günſtig
gehalten.
Danzig, 8. Febr. (Wolff.) Die erregten Auseinanderſetzungen,
die am Domerstag zur Sprengung der Plenarſitzung des Dan=
ziges
Volksrats führten, wurden in der heutigen Vollſitzung fort=
geſetzt
. Es ſtand wieder die Frage zur Erörterung, das vom Danziger
Parlament benutzte Generalkommando dem Oberkommandeur General
Hawking zu Wohnzwecken zu überlaſſen, während das Parlament in ein
anderes Haus umziehen ſoll. Da es in der letzten Sitzung beinahe zu
Tätlichkeiten gegen den Senator Schimmer kam, ließ der Senat erklären,
erſt dann wieder Mitglieder der Regierung zu den Vollverſammlungen
entſenden zu wollen, wenn deren perſönliche Sicherheit gewährleiſtet
ſei. Die Linke des Hauſes prokeſtierte gegen dieſes Verhalten der Re=
gierung
und verlangte in Anträgen das ſofortige Erſcheinen von
Regierungsvertretern. Da die Anträge von der bürgerlichen Mehrheit
abgelehnt wuvden, verließen die Mehrheitsſozialdemokraten, die U. S.P.,
die Komuniſten und die Polen demonſtrativ die Verhandlungen. Das
zurückhleibende Numpfparlament beſchloß die Räumung des General=
kommandos
, um dieſes dem General Howking zur Verfügung zu ſtellen.
Zeitungsverbot im beſetzten Gebiet.
Neuſtadt a. d. H., 8. Febr. (Wolff.) Wie uns die Pfäl=
ziſche
Bürgerzeitung mitteilt, iſt ihr geſtern durch ein Schreiben
des Vertreters der Interalliierten Kommiſſion die
Mitteilung zugegangen, daß ihr Erſcheinen auf drei Tage
unterſagt ſei. Der Grund des Verbotes beſteht in dem
Abdruck eines Gedichtes und einer Kritik.
Der Durchtrausport von Völkerbundstruppen
durch die Schweiz.
Bern 8. Febr. (Wolff.) Im Ständerat interpellierte
Oberſt Brügger den Bundesrat über die Frage des Durch=
transsportes
fremder Truppenkontingente
durch die Schweiz. Er führte dabei u. a. anz

Seite 5,
Durch den Eintritt der Schweiz in den Völkerbund habe dieſe
ihre wirtſchaftliche Neutralität aufgegeben; ſie wüſſe daher um ſo feſter
an der militäriſchen Neutralität feſthalten. Die verlangten
Truppendurchzüge dürften nicht bewilligt werden. Wenn man erſt ein=
mal
von dem Grundſatz der militäriſchen Neutralität abgewichen ſei,
dann brauche man ſich ſpäter keine Mühe wegen der Neutralität zu
machen. Bundesrak Nutter erwiderte: Am 29. November hat der Völ=
kerbundrat
die fpanzöſiſche Regierung erſucht, für die Marſchbereitſchaft
und den Transport, ſowie die Verpflegung der für Wilna beſtimmten
Truppen zu ſorgen. Daraufhin habe die franzöſiſche Botſchaft in Vern
das Anſuchen an den Bundesrat gerichtet, den Durchtransport durch das
Schweizer Gebiet zu geſtatten. Der Bundesrat präziſierte den bekuinten
Standpunkt der Schweiz, der dahingeht, daß eine rechtliche Verpflichtung
für die Schweiz, den Durchtransport zu genehmigen, nicht beſtehe, daß
andererſeits von der Schweiz auch nicht verlangt werden könne, den
Durchtransport abzulehnen. Der Bundesrat ſei zu ſeinem ablehnenden
Beſcheid gelangt in der Ueberzeugung, daß die Vorausſetzung, für die
Abſtimmung noch nicht genügend geklärt ſei. Auch könne infolge der
ablehnenden Haltung der Sowjetregierung die Entſendung von interalli=
ierken
Truppen in das Abſtimmungsgebiet von Wilna zu einem bewaff=
neten
Konflikt führen. Er könne auch keinen zwragenden Grund einſehen
für den Durchtransport der interalliierten Truppen durch die Schweiz,
insbeſondere was die belgiſchen und engliſchen Truppen anlangt. Der
Interpellant erklärte ſich von der Antwort befriedigt.
Verhandlungen zwiſchen Rußland und Rumänien.
Paris, 8. Febr. (Wolff.) Der Agentur Havas zufolge
beſagt ein Radiotelegramm aus Moskau, daß Tſchitſche=
rin
ein Telegramm der rumäniſchen Regierung erhalten
habe, in dem dieſe ihr Einverſtändnis damit erkläre, daß Dele=
gierte
der beiden Parteien gemeinſam eine Liſte von Fragen
aufſtellen, die der rumäniſch=ruſſiſchen Konferenz vorgelegt wer=
den
ſollen. Die rumäniſche Regierung ſchlägt vor, die Konfe=
renz
in Riga abzuhalten.
Die türRiſche Frage.
Rom, 8. Febr. (Stefani.) Nach Meldungen aus Smyrna
wird von griechiſcher Seite in Kleinaſien eine neue Offen=
ſive
mit über 70 000 Mann organiſiert. Die Türken machen
große Vorbereitungen, um der griechiſchen Armee Widerſtand
leiſten zu können. Nach Informationen aus dem kemaliſtiſchen
Lager beabſichtigen die Türken, wenn die griechiſchen Truppen
bei der bevorſtehenden Offenſive Erfolge erringen ſollten, ſich
ins Innere zurückzuziehen und weiteren Widerſtand vorzu=
bereiten
.
Landwirtſchaftliches.
* Landwirtſchaftliche Verſammlung. Am Freitag,
den 11. d. Mts., fpricht Oekonomierat Dr. Wetz=Darmſtadt im Rum=
melbräu
im Auftvage der Landwirtſchaftskammer Heſſen über Der
Einfluß des Saatgutes auf die Ertragsſteigerung,
(Siehe Anzeige
Spiel, Sport und Turnen.
* V. f. Raſenſviele 1920. Am Sonntag ſpielte die erſte
Jungmannſchaft Pfungſtadt gegen die erſte Mannſchaft 2:1.
Wixhauſen, 7. Febr. Am Sonntag fuhr die 1. Mannſchaft
des hieſigen F. C. Union mit 2 Erſatzleuten nach Worms, um das
Ligatreffen gegen den dortigen F. C. Alemannia auszutragen, und
unterlag, ſtark vom Pech verfolgt, mit 2:1 Toren (Halbzeit 1:1). Die
2. und 3. Mannſchaft ſpielten gegen die gleichen vom F. C. Egels=
bach
03 und ſiegten die 2. mit 9:1, die 3. mit 7:2, während das Spiel
der 4. Mannſchaft micht zum Austrag kam, weil der Schiedsrichter durch
Abweſenheit glänzte.
Schluß des redaktionellen Teils.

Sanatogen

A,1031)

das altbewährte Kräftigungsmittel für Körper
und Nerven in allen Apotheken und Drogerien
wieder vorrätig.

HlnnETagei
fonnhauf, Schwielen u. Warzen
beseitigt schnell, Sicher u Schmerzlas
Aaalzigok Schschtel Mk. 3.
het! Fast jede Apotheke u Drogertie führt Kukzrol
Lassen Sie sich nichts anderes in die Hand drücken!
Drogerie Beckenkaub, -chulstr., Drogerie Schwinn,
Rheinstr., Drogerie Schulte, Rheinstr. 17. (II,1364

O Milch O

hilft Blutarmen, Nervöſen, werdenden u. ſtillenden Müttern, ſchwäch=
lichen
Kindern uſw. Soweit keine oder nicht genügend Milch zu be=
ſchaffen
iſt, nehme man das ärztlich glänzend begutachtete Capholgetin
(milch=phosphorſanres Kalkpräparat), 252 Tabl. für 4 Wochen 16,
für Kinder 12, in allen Apotheken. Einhorn=, Hirſch=, Hof= und
Dr. Merck’ſche Apotheke. Ausw.=Verſ. geg. Nachn.
(J,13932

(1381a

Hotel-Restaurant
R4
Ber Barmstadter viot
in vollem Betriebe, : Zivile Preise.

Kirchliche Nachricht.
Martinskirche: Mittſoch, den 9. Februar, abends 8 Uhr: 1
ſionsandacht im Martinsſtift. Pfarrer Beringer.

Paſ=

Wetterausſichten für Mittwoch:
Wolkig, trocken, leichter Froſt, Nordoſtwind.

Raaeue
Landestheater. Anfang 6 Uhr, Ende gegen 11 Uhr (B 21)

Keene
Orpheum: Vorſtellung um 734 Uhr.
Proteſt=Kundgebung, gegen die Pariſer Beſchlüſſe um 8½ Uhr
im Kaiſerſaal (Deutſche Demokratiſche Partei)
Rorträge: Schriftſteller Spemann um 8 Uhr im Saalbau. 8 Uhr
im Speiſehaus Rundeturmſtraße 16 (Neue Wege zur Geſundheit).

Leitung Dr. Otto Waldgeſtel. Verantwortlich für den leitenden rolitiſchen
Teil und für Feuilleton: Dr. Otto Waldgeſtel; für heſſiſche Poli ik und der
ibrigen Teil (außer Sport, Handel und Landwir ſchaftliches) i. V. Kurt Mitſchiug; ſür
Sport, Handelsteil uud Landwirtſchaftliches: Kurt Mitſchiung; für den Anzeige teil,
Anzeigenbeilagen und Meitteilungen aus dem Geſchäftsleben: Panl Lange.
Druck und Verlag: L. C. Wittich’ſche Hofbnchdruckerei. Säm lich in Darmſtadt.
Für den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind an die Redaktion des
Tagblatts zu richten. Eiwaige Honorarſorderungen ſind beizufügen; nachträgliche
werden nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuſkripte werden nicht zurückgeſondt.

Die heutige Nummer hat 10 Seiten.

Familiennachrichten

anaapennEnaeanEnannlaannnnaannaeHannnannnennnnannanv!

ihrer Kinder ILSE und

IIse Göbel
Gerhart Roether

ür die uns anläßlich unserer Ver-
2 mählung zuteil gewordenen W
G Gratulationen und Geschenke danken
herzlichst

Heinrich Schäfer u. Frau
Maja, geb. Bauer.
Darmstadt, Kiesstraße 75. (*5257

Berufsberatung
für alle männlichen und weibli hen Berufe, auch bei
Berufswechſel in jedem Alter, verbunden mit Lehr=
ſtellen
= und Arbeitsvermittlnng, für Jugendliche
beiderlei Geſchlechts (auf paritätiſcher Grundlage
durch da=
st
9
Städtiſche Berufsamt
im alten Heſſ. Ludwigsbahnhof, Mornewegſtraße 1
Männliche Abteilung: Zimmer 9 (Telephon 1407),
Weibli
Zimmer 13 (Telephon 2253
Inanſpruchnahme koſtenlos für Lehrſtellenſuchende
und Lehrherren, für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Sprechſtunden täglich, vormittags von 111 Uhr
nachmittags von 35 Uhr, Samstags von 111 Uhr

[ ][  ][ ]

Seite 6.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, deu 9. Februar 1921.

Rummer 39.

Gewinnliſte
des Deutſchen Abends

10

3 27 34 41 56 62 77 89 91 100 11 20 30 45 55
70 88 98 203 10 22 34 45 52 G7 72 81 91 309
24 33 45 57 64 72 80 99 404 11 23 37 44 55
78 89 97 505 11 25 39 45 50 62 70 85 94 606
20 23 44 52 67 75 84 90 700 13 21 33 47 50
77 89 93 805 11 22 30 43 51 67 78 88 90 904
2 30 41 53 67 73 80 95 1001 17 21 30 47 50
72 88 94 1101 11 22 33 44 55 59 77 88 99 1200
22 30 41 50 67 75 81 94 1303 13 22 33 42 53
70 80 92 1404 14 24 34 44 54 64 74 84 94 1500
23 35 43 51 67 75 80 99 1606 16 27 36 40 51
76 81 25 1700 03 20 37 44 57 64 77 27 91 1801
20 30 43 57 69 79 81 92 1909 10 25 31 42 53
75 86 97 2000 02 20 33 44 54 65 76 87 98 2101
23 34 45 50 65 76 87 98 2202 12 22 34 43 59
72 88 92 2302 13 23 33 40 54 63 71 80 90 2409
21 31 43 51 61 73 84 91 2500 11 22 32 43 58
75 78 92 2606 17 28 34 45 56 67 78 89 98 2709
27 36 45 54 63 72 81 95 2801 11 28 30 42 55
70 88 99 2909 19 29 31 42 53 64 75 81 99 3003
24 25 46 57 68 79 82 93 3100 10 17 29 40 51
75 89 93 3205 10 21 32 43 56 64 75 86 93 3303
15 33 40 59 68 77 86 95 3400 10 20 30 40 50
70 80 90 3509 18 27 36 45 54 63 72 81 90 3605
23 32 41 50 69 70 81 90 3701 11 21 32 43 54
77 85 94 3808 18 29 38 40 51 63 73 88 99 3909
29 39 49 59 69 79 89 99 4004 14 24 34 41 54
74 84 94 4101 12 23 34 45 56 67 78 87 98 4202
22 32 42 52 62 72 84 92 4300 13 23 33 43 53
73 83 93 4400 10 25 30 45 50 65 70 80 90 4505
25 35 45 55 65 75 85 95 4609 19 29 36 46 57
69 83 96 4707 16 25 34 41 59 60 71 82 93 4800
29 38 s7 56 63 77 88 96 4909 11 22 33 44 55
77 89 99 5005 14 23 32 41 55 60 79 86 95 5100
22 33:44 55 66 77 88 99 5202 12 22 32 43 54
75 84 92 5301 12 29 33 41 55 67 79 80 90 5407
25 37 44 56 C6 70 85 93 5507 17 28 39 41 50
71 87 90 5608 17 25 37 44 56 66 70 85 93 5707
28 39 41 56 67 79 87 96 5808 18 23 33 44 55
77 85 95 5901 19 25 31 40 59 69 73 81 83 99.
Abholen Mittwoch, 9. Febr., u. Donnerstag,
Febr., von 101 Uhr im Saalbau. (1694

Kaſſewitz & Cie.
Frankfurt a. M.

G. Bauptmann

Rheinſtraße
V19

Saiſon=Ausperkauf

.

Beſonders preiswert:

bis einſchließlich 15., d. Mts.

Groß. Poſt. Strich=
bind
,,nurgut, Qual. 10.

Ein Poſten
Normal=Oberhemden
mit farbig. Einſatz u. UIm=
legmanſchett
., ſehr
vorteilhaft Stück (0.

Farbige Herren= Gar=
nitur
., Hoſen u. Jachken
ſtarkfädige Makkoware
Garnitur
Mr. 100 170
Farb. Herren=Sochken
per
Paar 10, 18.-20.

Schwarze Seidenflor=
Damen=Handſchuhe
beſ. günſt. f. Konfir=
mand
. P.4.,8. u. 10,
Imit. Leder=Damen= u.
Herren=Handſchuhe
mit Futter
Paar 29:
Hübergangshandſchuhe

Für Sport:

Fußball=Jacken, weiß u. ſchwarz
Fußball=Hoſen.
Fußball=Stutzen
Jachen für Leichtathletik . . .

Lederimitation
per Paar 18.
Damen=Strümpfe
ſehr vorteilhaft
p. Paar 15. u. 18.
Untertaillen
prima Quali=
täten
. . von 10. an
Reinwoll. Kinder=Sweater v. 20. an

Große Poſten Hoſenträger
per Paar 1.50 2. 3. 4. G.
Dauerwäſche, Stehkragen
per Stück 3. und 3.50

Im Hanptgüterbahnhof
Telephon: Taunus Nr. 1026

Telegramm=Adreſſe: Stahlwitz

verkaufen

ſofort ab Lager lieferbar neue u. gebrauchte

Drehbänke mit Leit=, Zug= u. Hohlſpindel, 5
110 bis 450 mm Spitzenhöhe, 500 bis
5000 mm Drehlänge;
Kopfbänke bis 1500 mm Planſcheibendurch=
mneſſer
;
Mechaniker=, Drück= und Holzdrehbänke
(Fabrikat Weißer, Fleſch & Stein, Kunad,
Beling & Lübke, W8olf, Jahn & Co.)
Revolverbänke bis 80 mm Bohrung;
Fräsmaſchinen (Univerſal=, Vertikal: Hori=
zonkal
=, Langloch=, Schlitz= u. Handhebel=);
Hobetinaſchinen 100 X600, 1750 X 700, 2500
X800 u. 3000 X 750 mm (Fabrikat Schell=
berg
, Brune, Hentſchel & Böhringer);
Shapingmaſchinen von 175 bis 650 mm Hub;
Schnellbohrmaſchinen von 10 bis 100 mm
Bohrleiſtung (Fabrikat Fiſcher & Wünſch,
Reinhold, WLeißer, Burkhardt & Weber);
Radialbohrmaſchinen von 15 bis 75 mm
Bohrleiſtung, 500 bis 1700 Ausladung
(Fabrikat Heller, Collet EEngelhard uſw.);
Horizontal=Bohr= uind Fräswerke (Fabrikat
Zimiermann, Union uſw.
Kaltkreis= und Bügelſägen;
Schleifmaſchinen (Univerſal=, Swiralbohrer=
Werkzeug= Uſto.)
Exzeuterpreſſen bis 40 000 kg Druck;
Friktionspreſſen bis 80 mm Spindelſtärke;
Spindelpreſſen bis 90 mm Spindelſtärke;
Lechſtanzen, Blech= u. Tafelſcheren, Richt=
platten
bis 2 m;
Blechbearbeitungsmaſchinen aller Art bis
zu den größten Abmeſſungen;
Flaſchenzüge, Schraubſtöcke, Amboſſe, Stahl
und Feilen;
Pumpen für Waſſer und Dampf bis zu den
größten Ausführungen;
Transmiſſionen, Treibriemen; (1686a
außerdem diele andere Maſchinen.

Mittwoch eintreffend

Frische grüne Herinoe
Ptund 2.D0 Mk.

Cabliau, Schellfisch,
Eengtisch, Seelachs

Hellbardeh

Darmstäelter Fischräucherei

Neue Holl. Vollheringe
Stück 1.00 Mk.

nur: Kiesstrasse 41. Tel. 2599.

Norw. Vollheringe
10 Stück 5.50 Mk.
(1713

Nur Lager=Verkauf.

Günſtige
nur einige Tage
Gelegenheit

Meiner verehrten Kundſchaft hierdurch zur Kennt=
nis
, daß ich mich entſchloſſen habe, infolge Ausſchei=
dens
meines bisherigen Teilhabers mein Lager in

zum Einkaufspreis zu verkaufen. (*5353

Schuhlager
104- 107O2U Alexanderſtr. 15.

aus Schokol., Fond., Ka
ram., Wafſel u. Schaum
hergeſtellt, in jeder Größe
u. Preislage zum Wieder=
verkauf
off. bill. Muſter=
beſichtigung
gern geſtattet.
L. Gilberg, Waldſtr. 16. (1**

Teilhaben.

Junger Drogiſt mit Mk. 10009 Kapital ſucht
zur Gründung eines Chem. Laboratoriums
(Fabrikation kosmet. Präparate) tätigen Teilhaber
mit Kapital. Angebote unter 142 an die
Geſchäftsſtelle d. Bl.

Die Anschaffung gediegener Möbelist heute eine derbesten Kapitalanlagen.
Binzelmöbel alfer Arten
Wohnungs-Einrichtungen
in eintacher, mittlerer und reicher Art und in großer Auswahl.
Möbel-Andustrie Weickel
(81a
Darmstadt, Hügelstraße 13-17.
Gründungsjahr 1881.
40. Geschäftsjahr.
Durch gediegene Ware aufs beste eingeführt.

Kluge Hausfrauen
verwenden für
Suppen, Saucen
und Gemüse nur

Sommer- u. Winterhüte

R
Weißzeugnähen
19. (*4679smt
an. 22

Billigſte u. gute Ausführ
aller Schuh=Neparaturen,
Schuhmacherei Groſch,
Luiſenſtraße 40
(60a

Aufnahme
Damen diskret. Ang=

Trockenkonservenſabrik
H. SEITZ
Langen b. Frankf. a. H.

t. S. Z. 222 Frankfurt a 9.
hauptboſtlagernd. (368a

vom einf. bis zum mod. Genre,
worden u. n. kachm. Ausführung
angefert., umgearb. u. fassoniert.

Jeck-Leußler, Putz-Salon
Erbacherstraße 3, parterre, (*‟egn

Für 1921 ſofort beſtellen!
Kalk und Mergel

aus eigenen heſſiſchen
und weſtfäliſchen Werken. (1070a
Kalkvertrieb G. m. b. H., Fritzlar.

Defekte Schuhe
aller Art werden mit dem
beſten Kernleder geſohlt
und gefleckt. Nur bei
Kirchſtr. 10
Rubin/Saden). 432

Rrt

(Deutsches Reichspatent)
en Afterwürmer, becuem im Gebrauch, zuverlässig in der Wirkuug. Preis 5.50 Mk.
Wurm-Berol ist durch alle Apotheken zu beziehen:
zunger-, Einhorn-, Hirsch-, Mangold’sche- und Merck’sche Apotheke.

z. waſchen wird
Wäſche angenommen.

J. Plößer I., Malchen. (59a

Großfrücht.
Johannisbeerſträucher
p. St. 1.80 zu verk. An=
gebote
erbeten u. Z. 132
an die Geſchäftsſt. (*520

Wohnungs=Anzeiger

und

Immobilien=Markt

m. 3 Zim.=W.
Tauſche z. Alleinbew.

i Hinth. gegen eine 4 Zim.=
W. im Oſtviertel. Hinth.
n. ausgeſchl. Näheres
bei Krämer, Teichhaus=
ſtraße
51, Hinth. (*5306

Garten od. Stüch

wird auf längere
Land Zeit zu pachten
geſucht GERHARDT,
Wienerſtr. 75. (*5029im

2 Zimmerwohnung
(1. Stock) gegen zwei vd.
drei Zimmerwohnung ev.
Manſarde=Wohnung zu
tauſchen geſucht. Näh. b.
Fiſcher, Barkhausſtr. 59,
parterre.
(*5229

Waldstr. 30: Lader

(auch als Bureau) m. groß
Nebenräumen, Stall, Hof,
uſw. ſof. z. vermiet, Z. erfr.
Vorderhaus part. /*5081

Möhl.

Sandſtraße 2 bei Heuſer
Wohn= und Schlafzimmer,
1 oder 2 Betten, volle Ver=
plfegung
, in gutem Hauſe
zu vermieten. (*5124

Frankfurterſtr. 21, I. bei
Walter möbliert. Zimmer
mit 3 Fenſtern im I. Stock
zu vermieten. (* 5166

Mathiidenpl. 3, Stb., II.
r., b. Lauer, freundl. möbl.
Zimmer zu verm. (*5267

Landwehrſtraße 6
bei Engel, möbl. Zimmer
(ohne Bettwäſche) zu
(*5266
vermieten.

Viktoriaſtr. 79, pt.
b. Frau Armsheimer, gut
znöbl. Wohn= u. Schlafz.
in gut. Hauſe an älteren
Herrn (Beamt. od. Kaufm.
ſof. zu verm. (* 528

K
evtl. Ehepaar (Studenten
ausgeſchloſſen) finben zwei
tadelloſe eleg. möbl. Zim=
mer
, auf Wunſch vorzüigl.
Penſion, elektr. Licht,
laufend Waſſer. Anzuſ
vorm. v. 10-12 Uhr. /*5 240
Watzinger
Wilhelminenſtr. 6, II.

Weinbergſtr. 50, III.
möbl. Zimmer mit Koſt
ſofort zu verm. (B1715

Desfe gernscherſich
ebt, mehrere Räume, mi
elektr. Anſchl. u. Waſſ.,mögl.
Zeutr. vd. Oſtviert. f. beſſ.
Geſchäft f. ſof. od. ſpäter z.
miet. geſ. Gefl. Ang. u. 2.85
a. d. Geſchäftsſt. (*5041mt

Junger Herr ſucht gut
möbl. 2 3.=Wohn.
mnit oder ohne Penſion.
Angebote an vom Endt,
Heinrichſtr. 89, II. (*5.3 ma

Fräulein
berufl. tätig, ſucht paſſ.
möbl. Zimmer od. Wohn=
u
. Schlafzimmer. Schriftl.
Angebote an Leunig,
Kiesſtraße 1. (1585gim

April einfach
möbl. Zimmer
wenn möglich mit voller
Benſion. Angebote mit
Preisangabe an Vötter,
Marktſtraße 7. (*1788som

Jg.ſolid. Beamter
ſucht per 1. März möbl.
Zimmer. Angeb. m. Preis
an Güldenberg, Alice=
ſtraße
6.
(*5113

Freundliches
möbl. Zimmer

wenn mögl. mit Klavier=
benutzung
zum 15. Febr.
od. 1. März geſ. Ang. an
Fr. Wiegand, stud. rer elektr.
Viktoriaſtr. 41. (* 5249

Student 1. Aprilg.

ſucht zum
nöbl. 2Zim.=Wohn. bezto
1 gr.) in feinem Hauſe.
Angebote an Ak. Chor,
Niedlingerſtr. 3. (*5256mf

Aelterer Student

ſucht zum 1. März gut
heizbares möbl. Zimmer
möglichſt mit elektr. Licht
Angebote nur ſchriftlich an
Walter Curtius, Martin=
ſtraße
11½, II. (*5281

Dramobfſien

Mtte
mit Garten

in Nd.=Ramſtadt

mit ſogleich beziehbarer
3 Zimmerivohnung nebſt
Zubehör, für 41000 Mk.
alsbald zu verkaufen. Näh.
hierüber mündlich durch
Gg. Bernhardt, Maurer=
meiſter
, Nied.=Ramſtadt,
(1641im
Fahrſtraße.

Haus
p. 3 Zimmer, 3X 4Zim.,
mit freiwerd. 4 Zimmer=
wohnung
zu verkaufen.
Angeb. unt. Z 123 an
die Geſchäftsſt. (*5168

Billa.

Verkaufe meine Villa
zum Alleinbewohnen in
ſchönſter Lage Darmſtadts
für 140 000 M. Dageg. eine
Wohn. von 6-7 Zimmern.
Angebote unt. Z. 119 an
die Geſchäftsſt. (*5156

Landhaus
in Arheilgen
für 1 oder 2 Familien,
evtl. ſofort beziehbar, zit
verkaufen. Angebote unt.
Z. 137 a. d. Gſchſt. (*3218

bettenttreea
in guter La=
8 Billg ge ſoberer

Herdweg oder Umge=
O bung von einem ehe
8 maligen Rittmeiſter
P bei hoher Anzahlung
X geſucht. (*5194md
5-6Zimmerh.
* mit Garten (Wiener= o
D viertel bevorzugt von d
2 ein höheren Staats=
S beamt. geg. Barzahl, 3
S z kauf. geſ. Angeb. an
* Süddeutſche Agentur für
* Immobilien u. Hypothek. O.
O Waldſtr. 16. Tel. 3130 *
O. Strengſte Diskretion!

Astseeesesttt

Nieder=Ramſtadt
Maſſiv erbaut. Wohnhaus
3 X 3 Z. u. Küche, abgeſchl.
Vorplatz, eine Wohnung
ſofort beziehbar, Garten
uſw., ſchöne Lage, elektr.
Licht. Preis 41000 gün=
ſtigſte
Zahl.=Bed. Näh. N.=
Ramſtadt, Kirchſtr. 52. (*

Bad Homburg
Darmſtadt
Srhön. Zweifamilienhaus
mit Hintergebäude, großer
Werkſtatt u. großem Hof.
in Bad Homburg gegen
ein gleiches oder kleineres
Landhaus mit großem
Garten, in Darmſtadt zu
tauſchen geſ. Ausf. An=
gebote
unter A. 18 an die
Geſchäftsſtelle. (*5309

Kleine, gute Landwohnung
in Städtchen ½ Std. Bahn=
fahrt
v. Darmſtadt, ca.
6¾ Morgen Obſtgarten,
Wieſen, Acker, gr. Woh=
nung
, evtl. nit Mobiliar,
Scheuer, Ställe, Heu,
Stroh, Miſtvorrat, einiges
Geräte etc., ſofort zu ver=
pachten
. Näh. Kreuznach,
Reitſchule, 19, bei Völker
(T5204
Roßlerſtr.

Empfehle mich für den
An= und Verkauf
von Grundſtücken
1175
aller Art.
Augnſt Brück, Grund=
ſtücks
= und Hypotheken=
bureau
, Rhönring 41, II.
n. d. Halteſt. Schloßgarten=

platz, Linie 5. Tel. 1778.

Achtung!
Ein in der Baubranche
gut eingeführtes, älteres
Zementbaugeſchäft
mit ſämtl. Indentar und
Material krankheitshalber
ſofort preiswert zu ver=
kaufen
. Angebote unter
Z. 92 an d. Gſchſt. /*5057im

Geldverkehr

Zum 1. März oder ſpäter
ſuchen 2 ruhige Studenten
m Johannesviertel
Zimmer
möglichſt elektr. Licht An=
gebote
an Ellenbach,
Kahlertſtr. 4 7. (*4 662gm

Darlehen erh. ſold. Leute
jeden Standes ſchnell u. diskr. bei
näß. Zins u. bequeme Rückzahl.
J. B. Müller, Ludwigshafen a.
Rh., Bleichftr. 11. (F13821

Kapital geſucht
zur Erſveiterung eines Be=
triebs
: zahle 100 Zins.
Angeb. unt. 2 124 an
die Geſchſt. (*1570mdf

Eypotbekengelder
in jeder Höhe zu 4 ½%=
auch
nach ausw., verm.
Aug Brüick, Hypothekenbüro,
Darmſtadt, Rhönring 41, II.,
Telephon 1778. (84a

Strebſamer, erfahrener
Kaufmann
wünſcht ſich annurreellem
Unternehmen, auch in kl.
Ort, an der Bergſtraße ge=
legen
, tätig, mit vorerſt
30 000 Mk. zu beteiligen.
Angebote unt. Z 143 an
die Geſchäftsſtelle. (1684

[ ][  ][ ]

Seite 2.

ichtb. Schrift
kaufen. J. Rühl,
ruſtr. 24, (*5143mds

Lorpedv=

ſeihalten, abzugeben
ſonges & Wieſt
ſerſtraße 43. (4532

Erika=
hreibmaſchine

ſeentor u. Reiſe ſof.
hw. lieferbar (1658a
hkel, Darmſtadt
Urtr. 24, Tel. 1435.

Gespielte
Pianog
ſets am Lager.
Iie vier-Arnold
r Ecke Erbacherstr.
Sc hwimmbad. (1685a

Mie ne
11 cm hoch, 1eiſerne
füir Voliere, 190 cm
15 cm breit, zu ver=
M.Moosbergſtraße 34,
(*5239

2
uhek.

ſeehstäuder
ſchiedenen Größen.
arl Brückner.
(*5277
Mraße.

ſtmeſſer bronze)
M. 6Eierlöffel 4 10.-,
biedene Untertaillen
4, alles neu, zu ver=
hn
. Näheres in der
läftsſtelle, (*5273

laſen Meißner Por=
, 1 Waſchmaſchine
Inchirme zu verkauf
bannſtr. 6. (*5163

Miadt
elektr.
gün=

ſelwage
Wald=
(45215
W II.r.
triſcher Luſter
Mod. Riemer=
P. zu verk, (*5134
ahe Bank, 2 Trepp.
neue Schuhmacher=
aßchine
zu verk.
Lkunft erteilt die Ge=
Bt. d3. Bl. (*5169

Inpftochtopf, Wring=
ine
zu verk. (B1036
ktmannſtraße 25, I.

hu weiß.=emaill., 4fl.
lasherd
Eſtr. 28, Lad. (*5045

iberne Remonteur=
ſind
1 ſilb. Schlüſſel=
u
verkaufen (*5191
Lndelſtadtſtr. 1½, II.

ner iriſcher Dauer=
bofen
mit Rohr zu
(*5144
Efen
Erwinusſtr. 18, pt. I.

Billiger
Hhel-Verkauf!
Kücheneinrichtung,
aüchenſchränke, ge=
hiſte
Barokkommode
Alasaufſatz, eichene
nz, eichene Stand=
Flurgarderoben, Ver=
Diwan, Trumeau=
EI, Wandſp., Schreib=
hſſel
, Bauerntiſch,
Veretagére, Kommode,
Eikkomm., Schränke,
Pelbr., Tiſche, Stühle,
beum. Regulatore,
Zeller, Holzſtr. 8.

ußb. pol. Kommode,
Eynrad, 1 elektr Erker=
chtung
zu verk.
Ku Hügelſtr. 35, II.

Sofa
tteuils, Trumeau ov.
gel, Klappſeſſel und
Hie, vv. Sofatiſch, Aus=
ſch
, Bett m. Kiſſen u.
. Nachtt., Schreibt,
ſch zu verk. (*5135
che Bank, 2 Trepp.

4 gepolſterte
ſel, Stähle z. vk.
rſtr. 112, pt. (*8165

lack.

lafzimmer
De Faſſon, 9teilig, zum
kie von 2900 abzug.
herdinaud Schmitt
Keu derſtr. 9, (7 4006dm

guterhalt, elegantes
eiſezimmer
ichen (Biedermeier)
Nähmaſchine
Neue Kochkiſte
bier auswechſelbaren
en ſowie verſchiedene
Haus=
Küchengeräte
verkaufen. Näheres
Verſtr. 63, I. (k5944ms

in nußb. polierter
mit Einlage,
Mtiſch feine Arbeit,
Bwert zu verkaufen.
Karlſtraße 31
ſarde.
(*524

Besonders preisdertes Angebot
Beachten Sie unser
Bezehten 8ig
diesbezüglich. Fenster
unsere
in der Ludwigstrasse! AAlUdIO MAOAIA billigen Preige!

Satz-Schüsseln, weiss
.. . . . 6 Stück im Satz 18.75
Waschgarnituren, 4- u. 5teilig
mit versch. Randmustern 132.00, 56.00
Waschbecken, weiss.
16.50
Waschkannen, bunt
. 19.50
Nachttöpfe, weiss
9.50
Teller, weiss, glatt, 19 cn
2.00
Obertasge, bunt
1. 35
Becher, weiss.
1.65
Butterdose mit Schrift.
G.25

Porzellan-Kafeeserviee
(6 Personen) mit schön. Blumendekor 49.50
Porzellan-Kaffeeserviee
(6 Personen), weiss . . . . . . . . 37.50
Porzellan-Tonnengarnitar
23teilig, mit schön. Rosenmuster 250.00
Kinder-Eßservice, 5teil. mitBild 21.75
Becher mit Bild .... .. .. 1.95
Buchstaben-Tasgen m. blau. Rand 8.50
Eutterdoge mit Unterteller . . . 9.75
Porzellantasse mit blauem Rand 4.95

D

Wäschetroliner
mit 10 Stäben

13.75

Enorm billig!

Porzellantasse
mit Untertasse.

Zinkeimer, 28 cm, mit Band
Zinkeimer, 30 cm, Eisenfuss
Waschbrett, 60X32 cm
Kinderstühle, lackiert .

19.00
21.0 /Glunstrümpfe
3.95 für Stehgas, normal, Marke
Oruas und Phönix . nur
9.50

Tonpen-Etagére, lackiert
für 16teilige Garnitur . . . . . . 26.75
Kaffeemühle, Holz, Ia Mahlwerk 32.50
Fkeischbretter . . . . 6.25, 5.25, 3.25
Messerbank . . . . . . . . . . . 2.75
Klosettrollenhalter
. . 3.25
Besteekkasten . . . . . . . . . 3.95
Patzltasten ..
.. 5.75
Stuhlsitze, 34 cm . . . . . .
. . 3.75
Kleiderbügel für Röcke .
35 8
Hlammern .
5 8

Besondlers prefswert!
Email-Eimer, 28 cm
19.75
grau . . . . .

Alum inimm-Löffel und
geschliffen und poliert.
Milchträger, emailliert.
Leuchter, grau emailliert

Faſt neuer mittelgroßer
(rechts)
Roederherd zu verk.
Avheilgen, Dieburger=
ſtraße
48.
(1681

Gebr.
Möbel=Verkauf
Nußbaum Büfett, pol.
zu verkſ. Bücherſchrank, Spiegel=
ſchränke
, Sekretär, lack,
Bureauſchreibtiſch,1-2tür.
Kleider=, Küchen=, Waſch=
u
. Nachtſchränke, Herren=
zimmertiſch
mit 2 Stühlen,
Diwan, Sofa, C u. ovale
Tiſche, Stühle, Trumeau=
ſpiegel
, Näh= u. Bauern=
tiſche
, Zteilige Brandkiſte,
Weißzeugſchränke, Por=
tieren
, ſowie kleine Möbel
aller Art.
(*5162
J. Deines
Georgenſtraße 11 1 Kapothut z. vk. /B1708
Schäfer, Beſſungerſtr. 41, tat= u. Backofen z. bk. Farb. Bettbezüge
4 Hrn.=Hemden, weiß, ver=
ſchiedene
weiße Volle=
Bluſen, lila geſt. Seiden=
bluſe
, füberne Damenuhr
zu verk. Mathildenplatz 11,
Hinterh. 1. St. (*5138 Faſt neuer, ſchwarzer
Konfirmandenanung
(Friedensware) m. kurzen
Hoſen zu verk. Kies=
ſtraße
129 I.
(*5217 Hod. Herren-Hantel
ſchwarz, 1 desgleichen für
Jüngling, echt. Fehkragen,
Phokdapparat 6 8 9, gelbe
Herrenſtiefel 41 zu verkauf.
Teichhausſtr. 53, pt. (ruäi 1faſtneues ſchw. Koſtüm
Gr. 44, zu verk. (*5254
Fenanrichte uſw. (*6004 Dieburgerſtr. 6, III. 2 Herrenpaletots und
1 Damenjackett zu verkauf.
Gutenbergſtr. 51, III. /kma7 Crep de chine-Ballkleid
w. Tanzſchuhe Gr. 36), bl.
Kn. Mütze u. Mantel, Mil.=
Sriefel.
(*2912
Luiſenſtr. 34, I. 2Anzüge,
2 Mäntel, Rock,
Weſte, Hoſe ſungetragen),
1 Paar Langſtiefel, 1 P.
Schnürſtiefel (42) z. verk.
Heidelbergerſtr 29, pt.
Anzuſ. Mittwoch
von 1 Uhr ab (*5142 5 1ſchw. Taffet=Unterrock,
1 Korſett f. m. Fig., 1Mäd.=
Strohh., all. n.,preisw. ab=
zug
. Bismarchſtr. 55,II I./ktzg Konfirm.=Anz., f. 14 bis
16j. Jung. (gr. Fig.), und
1 Herrenanz, (mittl. Fig.)
zu verkauf. Bleichſtr. 53,
(*5198
Manſarde. Anzug dunkelbl., Ulſter,
Winterkoſtüm, Halbſchuhe
billig. Beſichtig, 13 Uhr.
Bleichſtr. 53, II. (*5213 Neuer Anzug
ſowie Frack u. Weſte, für
Kellner od. Diener geeign.,
billig zu verk. Näheres
Geſchäftsſtelle. 1*5205 Schw. Koſtüm=Kl., wie
neu, und 2 K.=Mäntel, zu
verkaufen Zeughausſtr. 7,
(45063
parterre.

1 Kinder=Liegewagen
f. neu,1 Sitzwagen mehr.
Gaslampen, 1 P. Kinder=
ſtief
. Gr. 26 u. 1 Dkd. neue
Leinenkrag. Gr. 37, z. vk.
Annaſtraße 28, (*5253

Neue D.=Stiefel, h. Sch
(37-38), auch für Kon=
firmandin
paſſend, 1 P.
neue Hausſchuhe, Gr. 40,
Spiegel, 1 Zhlinder,
W. 55, L.=Umlegkragen
ſa 2.,4) zu verk. (*5151
Näheres Geſchäftsſtelle,
Ein Paar maßgefertigte
Langſchäfte
(42) für 150 u. braune
Offizier=Leder=Gamaſchen
für 100 . zu verkaufen.
Pithe, Landgr.=Philipp=
Anlage 62,
(*5223

Brotwagen
(ein= u. zweiſpännige) zu
fahren mit Einrichtung für
Break billig zu verkaufen.
Sch. Brücher III. Arheilgen,
Dieburgerſtr. 42 Jyr (tSOmsg

1 eleg. blauer Kinder=
Kaſtenwagen (groß) ſehr
gut erhalten, zu verkauf.
L. Steingaß
Pareusſtr. 5, pt. (45252

2 ſchwere Wagen
zu verkaufen
(*5187
Heinrich Bickelhaupt Ga=
dernheim
i. Ddw.

Sehr gutes
Kaſtenwägelchen
15 Ztr. Tragkraft, z. vk
Groß=Zimmern,
Waldſtraße 7. (16b7md

Ein Kinderwagen, faſt
neu, zu verkaufen. (45242
Lauteſchlägerſtraße 7, pt. I.

Klappwagen ohne Ver=
deck
zu verkaufen. (*5210
Lauteſchlägerſtraße 7.

Faſt neuer
Kinderwagen
billig zu verk. Näheres
in der Geſchäftsſt. (*5951

O 1 1 O
V C
Erleucktang
wrird über die kornrnen.
wie ſich nach Einführung
des

Suſterns Ihre Geſchäftsu
vorgange vereinfachen,
Vorſchlage durch.
Jeue Organiſationg
Geſellſchaft inibiH-

Frankfurt Elbeltr. Ecke Kaiſerſtr.56
Tel, Hansa F453 Römer 46F-

M.1034)

Käufe

Zu kauf. geſucht:
250
Gebrauchter
Gleichſtr.=Motor
zirka 5 bS. Angebote an
Hanbuch &Mühlhuber
Kartonagen=Fabrik.
Pfungſtadt,

Guterhaltene
otenständ

zu kaufen geſucht.
Palast-Lieltspiele
(Kaiſerſaal), (1589

Briefmarken-Sammlung
nur große, wertvolle, auch
einzelne Marken, kauft
Privatier zu hohenPreiſen.
Angebote unterJ. W. 3794
an die Geſchäftsſtelle ds.
Blattes.
(1,1646

Damenrad u. Anaben=
rad
zu kaufen geſucht.
Angebote unter 2. 134 an
die Geſchäftsſtelle, (*5212

*

Wer dort?
Hier V. Schatz, Schloßg. 23.
Ich komme ſofort u. zahle
f. gebrauchte Möbel, ſowie
ganze Nachläſſe, Kleider,
Schuhe, Wäſche, a. Bahn=
gebiſſe
uſw. die höchſten
Preiſe. Komme ſofort auf
Beſtellung.
(4753

Bücherregal
zu kauf. geſ. Preisang. u.
T. 82 Geſchäftsſt. (*5025

zu
Kaſſenſchrank kauf
geſucht. Ang. unt. 2 115
an die Geſchäftsſt. (*5154

Gartentiſch zu kaufer
geſucht. Ang. unt. 2 113
an die Geſchäftsſt. /*5152

Bücherſtänder
und gut erhaltene Hoſe,
für Wickelgamaſchen geeig=
net
, zu kaufen geſucht. Gefl.
Angeb. m. Pr. unt. 2. 145
an die Geſchäftsſt. (*5247

Viereckige Marmortiſche
evtl. nur Untergeſtelle, zu
kaufen geſucht. Angeb.
u. 2. 112 Geſchſt. (45150

Kontrollkaſſe
(National) f. mehr. Verk.
refp. Kellnerkaufe geg bar,
Angeb. unt. V P. 7461 an
die Geſchäftsſtelle. (7.14

V 2 quoße
Singer=
Nähmaſchinen

in gutem Zuſtand zu
kaufen geſucht
Gefl. Angebote an
Bluſen=
haus
Wagner
Wilhelminenſtr. 29. (*4969

Kleiner Herd crechs)
zu kauf. geſucht. Angeb.
mit Preis unt. Z 136 an
die Geſchäftsſtelle, /*5219

Garten=Zier= u. Nutzſträucher,
Farren, Efeu, w. Wein, Bl=
Stauden. 30 m. Birken=
ſtangenholz
, 58 cm Durchm.,
Birkenrinde, 2Cm, zu kauf.
geſ. Angeb. u. 2. 95 an die
Geſchäftsſtelle. (1647mde

Ausſchneiden!
Kaufe dauernd
jedes Quantum
Lumpen, Eiſen,
Metall, (kiorz A
Alt=PapierFlaſch. B
Doktorzik G
Forſtmeiſterpl. 5.
(Laden). Poſtk. gen. 2

2 bis 3 Paar gekragene
H.=Schnürſchuhe
Größe 89/40 ſowie einige
amerikaniſche khakfarbene
Sporthemden mi. Krag. zu
kauf geſ. Angeb. unter
2 88 an die Geſchäfts=
ſtelle
ds. Blattes. (*5035id

L
Konfirmandenanzug zu
kaufen geſucht. Angebote
unter 2. 121 an die Ge=
ſchäftsſt
. d8 Bl. (45148

1 gebr., guterh., weißer
Kinderwagen
(Sitz=Liege) zu kauf. geſ.
Schellhorn, Dieburg,
Stirnweg 1.
(1512o

Frauen=
Haare
kauft fortwährend zu höch=
ſten
Preiſen
(589
Guſt. Kanzler
Schulſtraße 12.

Mt

Gaslampen
für Küche und Zimmer zu
kaufen geſucht. Angebote
mit Preis unt. 2. 114 an
die Geſchäftsſt. (*515

Vollgummibereitang
f. Krankenfahrſtuhl, 0,58 m
Durchm., zu kaufen geſ.
od. geeigneten Vollgummi
G.a förmigen od. weckligen
Querſchn. bis 3,60 m lang.
Groß, Mathildenſtr. 5, p. /45052
Miiiche 0
Bücher
kauft neu u. gebraucht
Earl Köhler, Antiquar,
Schuiſtr. 10. (342a

Meine bekannt billigen
Sahndwarenpreise
ab heute nochmals ganz
bedeut, herabgesetat.

Sekte, Wein= und andere
Flaſchen
kauft jedes Quantum zu
höchſten Preiſen (51a
Heinrich Pieplow, Darm=
ſtadt
. Büro: Kahlertſtr. 5½,
Telephon 1188.
Ein guterh. Koſtüm für
17jähr. M. zu kauf. geſ
Angeb. m. Pr. u. 2. 140
a. d. Geſchäftsſt. (*5222

Korbmöbel
Körbe
aller Art werden prompt
und billigſt repariert
ſowie das Flechten von
Stühlen
aus Ia Naturrohr von
1824 Mk.
Arbeit wird, abgeho
Poſtkarte genügt. (*5246
Joh. Pfleger
Bleichſtr. 36, Hinterh., pt.

Guterhaltener (*5224
Sitz-Liegs-Wagen
zu kaufen geſucht. D. Heck,
Laudenbach i. B. Schulhaus.

Patente
Gebrauchsmuſter,
Schutzrechte, ern
im In= u. Auslande
Zivil=Ingenieur Krug
Darmſtadt, Lager=
hausſtraße
32, Tele=
phon
1853, 7
von C
Patentſähigkeit koſten=
(83a
los.

In allen Buchhand=
lungen
zu haben:

Kleinkind
ſeine Entwichlung, Ernäh=
rung
und Pflege, die ihm
drohenden Geſundheits=
ſtörungen
und deren Ver=
hütung
. (1357a
Litera=Verlag
Darmſtadt
Eſchollbrückerſtraße 18
Fernſprecher 1708.
wwwrwwe!
Birnpyramide, Philippine
von Mecheln, zu verkaufen
Kiesſtraße 129, III. (*5128
Trbr. Stachelbeerſträucher
abzugeben. Lauteſchläger=
ſtraße
5½, I. (*5164

Am Freitag, 11. Februar,
um 9½ Uhr, kommt ein
großer Transport rein=
raſſiger
Oldenburger
Ferkel
u. Läuferſchweine
zum Verkauf, (*5227md
H. Scherkamp,
Biehhandlung,
Artillerieſtr. 9. Tel. 3263.

Fettes Schwein
abzugeben bei Wenz;
Beſſungerſtr. 35, 45141

Spaniel
1½ Jahr alt, jagdlich ſehr
gut, zu verkaufen oder
gegen ſtärkeren Hund zu
vertauſchen
(*5121
Heidelbergerſtr. 81½,,

1,10 Legehühner
zu verkaufen.
(*5186
Beſſungerſtr. 82.

Tauben
gut. Züchter, blau. o. weiße
z. vk. Soderſtr. 7. (*5051

Hühner u. Tauben
zur Zucht ſtets zu haben.
bei W. Nicklas, Eberſtadt.
Hochſtraße 1. (*5070

5 Häſinnen, gedeckt, zu
vk. V. 811 Uhr m. Näh.
Ludwigshöhſtr. 36 od. bei
Gſchwind, Traiſa. (B1665

Singende
Dompfaffen
hochgelbe Zeiſige, Kanarien=
hähne
, Vogelfutter zu ver=
kaufen
. Vogelhandlung
Traum, Luiſenſtr. 38. (*5019

Schwerer ſtarker (7500
Zughund
(Deutſch. Dogge Rüde bill,
zu verk. Eberſtadt, Hochſtr. 1,

Wolfshund
(Hündin), 1½ Jahr alt,
guter Begleiter, dreſſiert
1. wachſam, wegen Platz=
mangel
abzugeben. /*3118
Lndwig Delp, Holzſtr. 1.

Wolfshund
2jähr., zu verk. Saalbau=
ſtraße
13, Laden. *5216

Erſtklaſſiger (*5226
Deutsel. Schäferbund
(Rüde) 1½ J. alt, prima
Stammbaum u. Eintrag.,
ſchwerer Schlag, Deutſch.
Schäferhund Rüde 1 ½J=
alt
, DeutſcherSchäferhund
(Rüde) 3 J alt 2 D.
Schäferhündinnen 7 Woch.
alt, zu verkf. Alle Tiere
ſind ſchön in allen Teilen,
ſehr ſcharf und wachſam.
Daſelbſt können auch jeder=
zeit
Hündinnen gedeckt
werden. Philipp Slfs,
Hundezentrale, Gries=
heim
b. D., Borngaſſe 14,

12 Bienen=
völker

zu kaufen geſ. Angeb. mit=
Preis an Löſch, Arheilgen,
Rathausſtr. 11. ( 5112

CHieeen
11 u. 12 uhr ſchw.
Aſtrach.=Muffverloren in
Soder=,Gervinus, bis Roß=
dörferſtr
. Gegen Beloh=
nung
abzugeben Roß=
dörferſtr
. 53, pt. (*5179

Am Samstag abend im
Saalbau ein ſilb. Schmie=
dearmband
ad verl. Da
wertv. And. gegen hohe
Belg. abzugeben Wilhel=
minenſtr
. 2, II., I./ (*5230

Hohe /5269
Belohnung
dem Wiederbringer meiner
am Sonntag nachm. zw.
3 n. 5 Uhr auf dem Wege
Ludwigshöhſtr., Talweg,
Duncanſchule, Marien=
höhe
=Eberſt,dt verlorenen
ſilbernen Dauienarm=
banduhr
. Abzuge
Fnndbureau, Hügelſt=

[ ][  ][ ]

Seite B.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 9. Februar 1921.

DHOLTAOALO

Der neue Schnitt, der Sitz, die Form,
An Herren u. Knaben Wunder-Wirkung,
Wie gebannt schauen alle sie an,
Die Frühjahrskleider-Ausstellung.

Konfirmanden-Anzi
blau, schwarz, marengo und gemuster:
1724)

Grösste Augw
im Konfektionshaus A Schönstes 1. 0
Grafd
O 29

ADlast-Lichtonlele
Tel. 2522
Grafenstr. 18 (Kaisernaal)

Muſik=Verein.
Deutſche Volks=
Purtei Larmſtadt.
Morgenmuſik
(Violinſonaten)

Sonntag, den 13. Febr.,
vormittag8 111 Uhr
(Steinſtr. 24)

Mur 3 Ange!

Der zweite Decla-Bioscop-Luxusfilm

Violine: Otto Drumm
Am Klavier; Fran Drumm=
Seriba
Einführung: Lr. Fr. Noack.

Donnerstag, den 10. Febr., abends 7 Uhr
im Saale der Loge, Handſtr. 10
ſpricht Herr Stadtver. Reg.=Rat Meyer=

Karten zu 3 Mk. bei Mainz über das Thema:

UTTad Mranne

Schutter, Eliſabethenſtr. 12,
an Mitglieder und Freunde
des Vereins. us79 /Reichseinkommenſteuer Reichs=
u
. ihre Wirkung auf Rentner
Roi9pſer und Kleingewerbetreibende.

Drama in 5 Akten, in den Hauptrollen
Werner Krauss Lif.Dagower
Alfred Abel Lothar Müthel Julius Brandt.
Dieses grosse Filmwerk beleuchtet in packendster Weise die
traurigen Zustände des alten Russlands, unter der Knutenherr-
schaft
und Rücksichtslosigkeit der Grossfürsten. (1695

Den GandeofHzier

Liebeskomödie in 4 Akten mit den ersten Wiener Künstlern besetzt.

Ludwigshöhe
Heute nachmittag 4 Uhr (B169
Kaffee=Konzert

Achtung.

Von heute
erſtklaſſiges

Leitung Herr Obermuſikmeiſter M. Weber.

A

Gewerkschaftsbund d. Angostellten
Freitag, 11. Febr., abends8 Uhr, im
Fürstensaal, Grafenstraße 20,

Unterhaltungs-
Abend

Da geschlossene Gesellschaft, Zutritt
nur für Mitglieder und durch diese
eingeführte Gäste.
(1709
G. d. A., Ortsverband Darmstadt.

wieder proinpt über-
allin
reiner tadelloser
MeNdGtS FASGNBAtrOI Beschsttenhelt zu
haben. Preis Mark 3.50 per Kilo-Paket. (J,14166
Seifen- u. Seifen-
Hax- Henzel, pulver-Fabrik Hannheim

Pelzwarenhaus
Jacob Epting

Inhaber der Firma Ph. Lorz
Darmſtadt, Wilhelminenſtraße 35
Ecke Hügelſtraße, Telephon 2476
übernimmt (*5243mg
alle Arten von Fellen zum Gerben
u. Färben, ſowie Verarbeitung der=
ſelben
in eigener Werkſtatt bei ge=
wiſſenhafter
Bedienung.

Reform-Schönheitsmieder

uloha

das neue Reform mieder mit
Bustenhalter u. neuartigem
Verschluss.

Gibt wunderbare Figur,
auch schlanken Damen.

Von erst. ärztl. Autoritäten
vom anatomischen, frauen-
ärztlichen
, chirurgischen u.
orthopäd. Standpunkt aus
geprüft u. warm empfohlen.
Unverbindl. Besichtigung,
bezw. Anprobe jederzeit.

Alleinverkauf: Korsetthaus

Gesche. Cauerborn Hachf.

obere Wilhelminenstrasge 4
(im Hause Handschuhfabrik Zorn)
Telepuon 1393. (840a

BLonisHein
19 Schuſtergaſſe 19
Feinſtes garantiert reines ausgelaſſenes
deutſche Ware
Ochſenfett L Pfund nur 14.
Feinſtes garantiert reines weißes
Pflanz.=u. Kokosfett nur

Prima
fettes Rindfleiſch Pfun=

Friſch eingetroffen:

Feinſt
ungeſ. Krefelder Tafelmargarine
Marke Uhlenbrock, beſter Brotaufſtrich
in Originalpfundpachungen das pfd. nur 11.4

Feinſte Ochſenwürſtchen das Pfd. 12.
das

Mittwoch ab
prima fettes

Pferdefleiſch
Fett
Hackfleiſch

Leber=u. Blutwur
Pferdeſchlächterei
K. Oerterer

Ideen uut
Arfindunges

kauft u. verwertet
Nevuh, G. m. b. H.
Darmstadt, Rhein-
straße
30, Tel. 797.
Schutz-Erwirkung
i. In- u. Ausl. Prüf.
auf Patentfähigkeit.
Ingenieurbesuch auf
Wunsch. ( 5133

Anſchließend iſt Gelegenheit, Fragen

ſtellen, die der Vortragende beantworten wird.

Eintrittskarten zum Preiſe von 1,50 Mk. in
der Geſchäftsſtelle, Wilhelminenſtr. 5, erhältlich.
Wir laden die intereſſierten Kreiſe zu zahl=
reichem
Beſuch freundlichſt ein. (1575gm
Der Vorſtand.

Handſchuhe
Ile: Art färbt u. reinigt
in beſter Ausführung.
Reingold
Wilhelminenſtraße 6.
Kranichſteinerſtr. 28. (542

Hausuhren
w. z. Einricht, paſſ. angef.
Alexanderſtr. 9. (774a

Fräul. empf. ſich
im Ausbeſſern v. Kleider
und Wäſche.
Angeb. unter 2. 117 an
die Geſchäftsſt. (*5157

Alexanderſtraße 25.
(*5310
Tel 3293.

Von neuer Zufuhr am
Mittwoch u. Donners=
tag
empfehle:
Große grüne

Heringe

zum Backen

das Pfund
Mark

3.

Lebende Hechte,
Karpfen, Rhein=
backſiſche
uſw.
Cabliau
16pfündig,
das pfund Mark( 4
Schellfiſche. See=
hechte
ſowie, alle
weiter, Fiſchſorten,
Räucherwaren,
Marinaden uſw. z.
bill. Tagespreiſe.

Lndwig Mösinger

nur Eliſabethenſtr. 42.
Telephon 367. (1723

Achtung!
Die ſo ſehr beliebten
Bauernhandkäſe
ſind wieder eingetroffen!
Friedensware, 10 St. 6
Käſe=
Arnold, handlung,
*5236
Rhönring 29.

Kanetn
nimmt noch Kunden an in
ußer dem Hauſe. Moos=
vergſtr
. 68, III. (B1714

Jung. Kaufmann (*5214
7 J., ſtattl. Erſchng., ſ. d.
Bekanntſch, einer gebild,
hübſchen Dame, b. gegenſ.
Neig. Heirat ſicher. Gefl.
Angeb. mögl. m. Bild, w.
ſ. zurückgeſ w., u. A. Z. 751
Frankfurt a. M., Haupt=
polſtl
. Str. Diskr. Ehrenſ.

Damen= und
Kindergarderobe
wird noch angenommen,
Feinſte bis zur einfachſten
Arbeit. Angeb. u. Z. 148
Beſchäftsſtelle. (*5 271

Ihr Friſeur
meine Damen und Herren
foll bei Ihnen ſteis die
Madaform-Haorpflege
emwenden. Sie müllen dies
aber exira verlangen.
Madaform wirkl
wohlkrend und fördert den
Haarwuchs ohnegleichen.
Herlleiler:
Heilbronner & Co., Hedbrmm.
(1,12632)

Klavier

zu mieten geſucht. Gute
Behandlung. Angeb. unt.
4 2 Geſchäftsſt. (*5278

Hauptpoſtlagernd
411 Brief zu
Sperrſitz ſpät er=
halten
. Um neues Lebens=
zeichen
wird geb. (* 5329

II. Nang B

Abonn.
2nebenein. liegend. Plätze
(genau Reihenmitte) für
den Reſt (2. Hälfte) der
Spielzeit abzugeb. (*5248
Kranichſteinerſtr 1, I.

Landwirtſchaftliche
Verſammlung.
Am Freitag, den 11. Februar
1921, nachmittags 2½, Uhr, findet in
Darmſtadt im Gaſthaus Zum Rummelbräu
eine Verſammlung der Landwirte
aus dem Landwirtſchaftskammer=
Bezirk Darmſtadt
Tagesordnung.
ſtatt.
1. Vortrag über: Der Einfluß des Saaf=
gutes
auf die Ertragsſteigerung Re=
ferent
: Oekonomierrat Dr. Wetz, Darmſtadt.
2. Ausſprache.
(1677
Zu zahlreicher Beteiligung lader ein

Landwirtſchaftskammer für Heſſen.
Walter.

Verein für Volksbildung.
Oeffentlicher Lichtbilder=Vortrag
für männliche Perſonen von 16 Jahren ab=
Arztliches uber Geſchlechtskrankheiten
Redner: Herr Sanitätsrat Dr. Koks, Darmſtadt.
Zeit: Donnerstag, den 10. Februar 1921,
abends 8 Uhr, im Hörſaal 326 der Techn. Hoch=
ſchule
(Eingang Weſtportal). (1676
Eintrittskarten zu 2 Mk., für Mitglieder und
angeſchloſſene Vereine zu 1 Mk., Studenten und
Schüler 50 Pfg. am Verkehrsbureau und an der
Abendkaſſe.
1! Weibliche Perſonen und Knaben bis zu
16 Jahren haben keinen Zutritt!!
(Die Lichtbilder ſind von der Reichszentrale für
Heimatdienſt, Landesſtelle Heſſen, zur Verfügung
geſtellt.)

Geſellſchaft für freie Philoſophie
Darmſtadt.

Dienstag, den 15. Febr. 1921, abends 8 Uhr
im Saalbau

Oeffentlicher Vortrag

des

Grafen Hermann Keyſerling
Heins= und Könnenskultur

(Einführung in die Ziele der Schule
der Weisheit).

Eintrittskarten bei der Hofbuchhandlung von
Bergſträßer, Rheinſtr. (1701mf

Preis 6 Mk., Studenten gegen Legitimation 2 Mk.

Orpheum

Terofals Schlierſeer

Mittwoch, 9. Februar:
Der Muſtervater

Aheinländerin

30 Jahre, mit eig. Heim,
lebensl., vorn. Erſchein.,
Sinn für alles Schöne u.
Gute, wünſcht, da hier
fremd, mit nur beſſ., vorn
Herrn mit Herzensbildung
Bekanntſchaft
zw. ſp. Heirat.
Strengſte. Diskretior
Ehrenſache. Angeb. unt.
2. 126 a d. Geſchſt. (*5173

Fräul. vom Lande
26 Jahre alt, mit Verm.,
wünſchtm mittl Beamten
in B. iefwechſel zu treten
zwecks ſpäterer Heirat.
Angeb. u. Z 125 an die
Geſchäftsſtelle, (*5171

Donnerstag, 10. Febr.
zum 7. Male:
Der große Erfolg
der heurigen Saiſon:
Der Schandfleck
von Bichl (71é

Heſſ. Landestheater
Mittwoch, 9. Februar.
99. Mietvorſtellung.
B 21.
Der Ring
des Nibelungen.
Zweiter Tag
Siegfried.
Erhöhte Dpernpreiſe.
Anf. 6 Uhr. Ende g. 11 Uhr.
Borverkaufan d. Tages.
kaſſe im Landestheater nur
Wochentags von 101 Uhr.

Donnerstag, 10 Februar.
100. Mietvorſtellung.
C21, C10.
Sondermiete Serie TX‟.
Schülermiete blan.
Don Carlos.
Große Schauſpielpreiſe.
Anfang 6 Uhr.

Aſcher=

mittwoch im Orient!

Vornehmſtes Familien=Kaffee
Darmſtadts.

Heute großer Rummel

und wird es ſich Herr Kpm. Albertio,
die Stimmungskanone, in ſeiner tempera
mentvollen Weiſe angelegen ſein laſſen,
dem geehrten Publikum einige genußreiche
Stunden zu bieten. (*5320

Für ff. Münchener Biere ſowie gut gepflegte
Ausſchank= ſowie Flaſchen=Weine iſt
beſtens geſorgt.

Die Direktion.

Durch
wirklichen Magnetismus

(nicht Maſſage) behandle ich ſeit 14 Jahren m. größtem
Erfolg Rhenma, Grippe, Ischias, Gallenſt., Magen,
Darm, Herz, Leber, Nier., Kopfweh, Augen, Kinder=
krankh
., Rhachit., Ausſchlag u. a. ſelbſt ſchwere, ver=
(510a
altete Fälle.
J. Becker, geprüfte Magnetopathin
Mitgl. d. Vereins Deutſch. Magn., Darmſtr. 47.
Sprechzeit 1012, nachm. Mont ,Mittw., Freit, 3

Union-Theater

Heute letzter Tag

Hastdeh! Bnfrauf

Abenteuer- n. Sensationsfilm in 6 414

(zirka 3000 Meter). In der Hauptrol

iehnel Boihe

fädter Tarneral 191
1

im Film
Das Leben und Treiben am Fa
nachtdienstag 1914 in den Straß 4rh dem
Darmstadts.

hert Spletti
Residenz-Theatel, dt md

Ein Problem von Hass und Lic

Die Sippschaft
Sittendrama m 6 Akten
In der Hauptrolle:
Resel Orla, Johannes Riemar
Wobbys Pumpstatiol
Lustspiel in 2 Akten (*53

Oentral-Theatel

Der indische Hod
Sensationsdrama in 5 Akten.
Der moderne Knigge im Filmſilein 5

Is Einlage: Ton1 Tomps II. Te
unt. 2
Bein Woppelgänger
5 Akte.

ollen Be

ſellenge
Weibli

Geſchäftseröffnung u.
Empfehlung!

Einem geehrten Publikum, allen Freun=
den
und Bekannten zur gefälligen Kennt
nis, daß ich ab heute im Hauſe Land 4
wehrſtr. 1, Ecke Frankfurterſtraße, ein

Wurst- u. Feitwarengeschäft usw!
eröffnet habe. Es wird ſtets mein eifrigſtes
Beſtreben ſein, meine werte Kundſchaft

in jeder Hinſicht zufrieden zu ſtellen und
bitte ich, mein junges Unternehmen gütigſt
unterſtützen zu wollen.
5308)
Hochachtungsvoll
Georg Seibel.

äul

and,

Feinſte friſche
Tafel=Margarine
ungeſalzen, Qualität
Neutral‟ . . . . Pfund
Uhlenbroks Spezialmarke
Wunderbar
Margarine
von reiner Naturbutter nicht
zu unterſcheiden
Tagespreis 1 Pfund=Würfel A

Allerfeinſt. Tafelöl
glanzhell und abſolut rein
im Geſchmack . . Schoppen A

Tafelöl in Flaſchen
Mca. . Liter mit Glas .19.00
Reines Pflanzenfett
1 Pfund=Tafel 14.50
Tafelreis
Pfund 2.80

Hafermehl, entbittert . Pfund 4.10
Haferſlocken, Ia Qual., Pfund 3.75
Ia Kartoffelmehl . . . Pfund G5.75
Suppengerſte, mittelfein, Pfd. 2.7.5
Suppengerſte, grob . . Pfund 2.70
Hohenloheſche Erbswurſt
1697)
Stück 1.60 und 3.20
Suppengrieß aus Mais
entbittert . . . . . . . Pfund 3.00
Suppen=Makkaroni und Suppennudeln
Kond. gez. Vollmilch Doſe 10.50
Steriliſierte Vollmilch
ungez.
hohe Doſe 8.70
Dr. Oetkers Puddingpulver
. Paket 90
Wiener Mehlſpeiſe mit Kakao,
Mandeln und Roſinen Paket 1.45
Stets friſch geröſteter
Chattia rot Pfd. 29.
Pahfee Chattia, blau Pfd. 27.
* Chattia, gelb Pfd. 25.

Moriz Landar

Mathildenplatz 1.

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Dagblatt, Mittwoch, den 9. Februar 1921.

Seite D.

Lebensfluten, im Tatenſturm.
Romian von Artur Brauſewetter.
(Nachdruck verboten.)
Die Veränderung der politiſchen Lage beſtimmte Macketatz,
burze Hochzeitsveiſe abzubrechen, nachdem er kaum an ihrem
hirrmungsorte, einem fteundlichen Luftkurorte im Harz, an=
nst
war.
Aber ſo dunkel ſich auch draußen die Wolken kürmten, ſo
be Schwierigkeiten er gerade für ſeine Werft vorausſah, in
ſer Innern war ein ſtilles, warmes Licht entzündet. Nun
ſchte er in all dem Schweren, das ihm bevorſtand, doch nicht
einſam und underſtanden ſeinen Weg zu gehen, nun hatte
ndlich geſunden, wonach er ſich ſo viele Jahre feines Lebens
ſedens geſehnt hatte: das einzige Glück, das diefe arme Welt
eben hat, und das in der inneren Gemeinſchaft von Menſch
ſienſch beſteht. Er freute ſich jedesmal, wenn ſeine jetzt ſo
Libende Tätigkeit auf der Werft erledigt war, auf das Nach=
ſeiommen
, denn er wußte, daß er dort alles fand, was er
dier entbehrt hatte: teilnehmende Liebe und wöhliges Behagen.
und in dieſem neuerblühten Glück ſeines Lebens vollzog ſich
moße Wunder in ſeiner Seele, er lernte vergeben. Nun war
ur noch tiefes Mitleiden, mit dem er ſeiner abgeſchiedenen
gedachte, wenn er in einer ſtillen Stirnde unter ihr Bild trat.
Frau Hildegard aber empfand die Wiederherſtellung eines
rten Lebens und den Zweck und Sinn, der jetzt in ihr
bin gekommen, mit aufrichtiger Dankbarkeit und ſuchte dieſe
weine hingebende Tätigkeit im Hauſe und im Dienſte natio=
Wohlfahrtseinrichtungen mit jenem geſunden Geiſt und
iſchen Geſchick zu betätigen, die ihr von Natur zu eigen
Nur Einer konnte nicht zur inneren Ruhe gelangen: Arno
enroth. Er, der ſonſt ſo Lebensfrohe, der unbekümmert
ſhende war zum Grübler geworden, der Tage und Nächte
urch dem Problem ſeiner Turbinen nachdachte. Nach vielen
vollen Berechnungen und Vorarbeiten glaubte er, die Kon=
ion
einer Schaufelbefeſtigung gefunden zu haben, die ein
ſches Unglück wie das eben geſchehene ausſchloß. Er legte
urt Splettſtößer vor. Der prüfte ſie in ſeiner genauen, ſorg=
ſer
Art und billigte ſie mit nur geringen Ausſtellungen.

Nun trat jener ſchnelle Umſchwung bei Arno ein, dem ſeine
impulſive Natur ſo leicht undertan war. Er wurde wieder guten
Muts und froher Hoffnungen, ſchritt durch alle Schwere und
Bitternis der Tage erhobenen Hauptes dahin, trällerte ſein Lied=
chen
, ſchaute mit hellem Blick in die Welt, vor der andere das
Auge ängſtlich verſchloſſen, als machte er ſich Egmonts Loſung
zu eigen: daß an einem zu ernſt genommenen Leben im Grunde
wichts daram iſt.
Die einzige Frage, die ihn beunruhigte, war die: Ob Macke=
tatz
ihm die Erlaubnis und die Mittel gewähren würde, die ge=
ſcheiterte
Arbeit von neuem in Angriff zu nehmen?
Als er mit ſeinen Berechnungen und Aufſtellungen im Haren
war, ließ er ſich bei ihm melden.
Macketatz empfing ihn mit kühler Höflichkeit, rührte nicht mit
einer Silbe an dem Vergangenen, ſondern ließ ihm ſeine An=
ſchläge
und Entwürfe entwickeln, ohne auch mur einmal einen
Einwand zu machen.
Nun hatte er ſeine Ausführungen beendet, ſeine ſorgſamen
Berechnungen erläutert.
Macketatz nagte die Unterlippe mit den ſtmpfen Zähnen und
wiegte das ſchwere Haupt langſam hin und her, das ſichere Zei=
chen
, daß er mit einem Entſchluſſe rang, der ihm nicht leicht
wurde.
Gut, Herr Morgenroth, ſagte er ſchließlich, ich will es
noch einmal wagen. Ihr Werk ſoll aufs neue aufgenommen
werden. Doch nur unter einer Bedingung: daß Herr Direktor
Splettſtößer ſich bereit erklärt, die Leitung und Verantwortung
des Baus zu übernehmen.
Arno war wie vor den Kopf geſchlagen. Es handelt ſich
um eine Erfindung von mir, Herr Macketatz.
Mit der Sie ſchweren Schiffbruch erlitten haben, Herr
Morgenroth.
Wenn ein anderer die Leitung übernimmt, ſo bin ich ſo gut
wie ausgeſchaltet, und mein Werk wird das ſeine.
Ich glaube nicht, daß Herr Direktor Splettſtößer der Mann
iſt, an ſich zu reißen, was dem Geiſt und der Eingebung eines
anderen entſprungen iſt.
Und dennoch, Herr Macketatz
Sie haben meinen Entſchluß gehört, und Sie wiſſen, daß
ich auf erledigte Sachen nicht gern zurückkomme.
Einen Augenblick zauderte Arno. Es bliebe abzuwarten,

wie ſich Herr Direktor Splettſtößer zu einem ſolchen Auftrag
ſtellen würde.
Macketatz nahm den Hörer und ließ ſich mit der Maſchinen=
bauabteilung
verbinden: Ich bitte den Herrn Direktor, ſich ſo=
ſort
zu mir bemühen zu wöllen.
Wenige Minuten ſpäter trat Splettſtößer in Macketatzs
Zimmer.
Ich habe Herrn Morgenroth ſoeben den Neubau ſeiner
Turbinen zugeſagt, jedoch nur unter der Bedingung, daß Sie
die Leitung und Verantwortung übernehmen.
Ich bedaure, das ablehnen zu müſſen.
Macketatz zog die Brauen in die Höhe. Weshalb?
Weil ich wäre heute ſowieſo gekommen, es Ihnen zu
ſagen weil ich entſchloſſen bin, noch einmal an die Front zu
gehen.
Jetzt an die Front? Ich fürchte, Sie haben ſich eine ſehr
ungeeignete Zeit dazu ausgeſucht.
Es wird anläßlich der letzten Vorgänge zu einer geſchloſſe=
nen
Nationalverteidigung kommen. Da darf ich nicht fehlen.
Macketatz erhob ſich von ſeinem Stuhle, etwas langſam und
ſchwerfällig, und trat dicht an Spleitſtößer heran: Ich verſtehe,
daß Sie dann nicht fehlen können, verſtehe es vollkommen, Herr
Splettſtößer. Wäre ich ſo jung und ſtark, ich würde handeln wie
Sie. Aber wenn es zu einer ſolchen Verteidigung nicht mehr
kommt? Wenn wir dem Frieden entgegengehen, ihm entgegen=
gehen
müſſen? Unſer Vaterland iſt in ſchwerer Lage. Arbeiten
ohne viel Bedenken und Fragen, das iſt das einzige, was uns
jetzt bleibt.
So wäre ich bereit, in der alten Weiſe hier fortzuwirken.
Und übernehmen den Turbinenbau?
Von ihm bitte ich, mich befreien zu wollen.
Ich möchte Ihre Gründe hören.
Ich habe die Berechnungen und Anſchläge, die Herr Mor=
genroth
mir vorgelegt, auf das Eingehendfte geprüft, eine weſent=
liche
Verbefferung in ihnen gefunden und nur vom praktiſchen
Standpunkte aus einige geringe Ausſtellungen an ihnen ge=
macht
, die für die Gewähr des Gelingens nicht in Frage kom=
men
. Ich bitte deshalb, die Leitung des Baues ſeinem Erfin=
der
vertrauensvoll zu übergeben, mich aber zu beauftragen, ihm
mit Rat und Tat zur Seite zu ſtehen."
(Fortſetzung folgt.)

Gmmmnmn
Gn

Kontoriſtin

Veraft, ſelbſtändig u. zuverläſſig, perfekte Steno=
iſtin
(200 Silben), mit Buchführ.=Kenntniſſen,
Ftraut mit allen Büroarbeiten, ſucht ſich per 1. 3.
verändern, Angeb, an Göbel, Barkhausſtr. 18.

hea

Uötellengeſuche
Weiblich

TedF
im FliFulein fucht Stelle
vs II. Icnem Geſchäft
W. unt. Z. 130 an die
Fängerſiftsſtelle. (5185
Eeres, ſolides
jräulein

infache leichte Stelle
zelnem Herrn oder
. Kleiner Lohn
ſes in der Geſchäfts=
Bl.
11.1

Fräulein
en Fremeſ Hausarb., Nähen u.
gen Keuut= enpflege bew., ſucht
zuſe kund= Stelle. Ginge auch
ſtraße, ei Wer zu Arzt od. Zahn=
Angeb. unt. 2. 118
äft UNN. eſchäftsſt. (*5156

in der
Frl., Führung
BHaush. völlig bew.,
ir 1. März ſelbſtänd.
Angeb. u. Z. 127
Beſchäftsſt. (*5172
24 Jahre,
Rul,, ſucht für
hns Beſchäftigung,

högimarbeit. Ang. u.
Geſchäftsſt. (*5167

rgärtnerin II. Kl.
Stelle b. 12 Kind.
April o. 1. Mai. Ang.
haltsang erb. unt.
Geſchäftsſt. 1*5208

Mannlich

34 J., ſucht
nn Stellung
cker, Bure judiener,
ſer oder ſonſt ähn=
Poſten. Kaution
ſeſtellt werden. An=
unter
2 133 an die
*5207
ſtsſtelle.

ſiger Mann
on 1 Uhr mittags
Bchäftigung. Angeb
108 Geſchſt. i*5102

will die Kon=
e
ditorei erlernen.

ſaſſe 28

(*5231

ſfene Stellen

Weiblich

Tüchtige
Ver=
ferinnen
.
ſſchen zum möglichſt
n Eintritt I. Ver
inen für die Ab=,
Korſetts, Triko
Kurzwaren. Nur
die dieſe Fächer
d ganz beherrſchen
tl. ſelbſtändig dis=
en
können, belieben
kzuſtellen, (1720
ſtüder Unger
Ludwigſtraße 9.
Zverl. Mädchen
Uind. f. kl. beſſ. Haus=
(*5245
ſucht.
iner Weg 32, II.

Ich ſuche zum Ein=
tritt
per 1. April b. Js.
eine
Empfangs=
Dame
die möglichſt in Steno=
graphie
und Schreib=
maſchine
gewandt iſt
Schriftliche Angebote
bitte an (1699md
Joſeph Trier
Möbelfabrik
Wilhelminenſtraße 25.

Eiletstopferinnen
bei höchſter Bezahlung geſ.
Bella Katzmann, Wilhel=
minenſtraße
171/../*md

Fabrik d. Eiſenfaches
ſucht zum baldigen
Eintritt ein kauf=
männiſch
gebildetes
Fräulein
flott in Stenograph.
(mindeſt. 150 Silb.)
Maſchinenſchreiben. Es
komm. nur geübte,
zuverläſſige Kräfte
in Betracht. An=
gebote
m. Lebensl.,
Zeugnisabſchriften,
Referenzen, Anſpr.
undEintrittstermin
unter 2. 19 an die
Geſchäftsſt. (1550a

Die Restbestände meines

werden ohne Bücksicht auf den Einkauf zu
den biskerigen Ausverkaufspreisen abgegeben.
etzt 650., 500.-
Konfirmanden-Anzüge 350 bis 14. 175.-
Herren-Anzügg jetzt 650., 550, 475.
350 bis UI. 240. Maßstoſfen hergestellt, Ia Ver-
USgl. arbeitungs jotzt 1150:, 975., 850. bis 1 00.-
Knaben-Anzüge fetzt 350., 275. bis Mk. 40.-
Ufster und Paletots jetst 750. bis Mk. 175. Westen aus besten Stoffen, Maß-
Gutawags arbet, 950., 800. 675. bis ut. 016.*
Gestreitte Hosen, dazu passend, billigst.

mAnsschnitt f. Herren-, Damen- u. Kinderkleider,
Stonfe einkarh. u. gemnst., 200.-, 150-, 125.,90,- bis Mk. 20.*
blau, volle Breite, für Anzüge
Kammgal
Hotiot a. Kostüme
Gelegenheitskank, jetzt per Utr. uur Mk. 110. U. 98.-
GoverCoar für alle Zwecke . . . Jetzt nur Mk. 150.-
Manchester beste Oualität . . jetzt nur Uk. 9B.-
Passende Zutaten billigst. (1718
Schiller-
Wnop leos, platz 5.

AHAHIIN

Wäſcheausbeſſerin
ſofort für 8 Tage geſucht.
v. Heimendahl,
Hermannſtr. 39, (B1712

Fraul. kann gründl. die
Zahntechnik
erlernen Angeb. uuter
Z. 139 Geſchäftsſt. (*5221

D N A

EFUHRENDE MARKE

DOKA-Backpulver in Friedens-
DOKA-Puddingpulver / Qualität

Eine der größten und älteſten Berſicherungs=
geſellſchaften
mit allen Sparten beabſichtigt die
Errichtung einer weiteren

Kchulänel

für den Bezirk Starkenburg, Sitz wenn möglich
Darmſtadt. Reichliche Mittel zum Ausbau des
Geſchäftes werden zur Verfügung geſtellt. Mit
Organiſation und Werbetätigkeit vertrauten Be=
werbern
iſt Gele enheit zur Erlangung gut be=
zahlter
Lebensſtellung geboten. Ausführl. An=
gebote
erbeten unter P. R P. 384 an Rudolf
Moſſe, Fr.nkfurt a. Main.
(I,1541

R

Förderung b. Wirtſchaftsleb. wird v. erſt. Hambg.
Firma z. rationellen Ausbeutung e. organiſat. be=
fähigt
. Herr od. Firma bei hoh. Verdienſtmöglich=
keiten
geſ. Suchende Firma verſchafft d Uebernahme
ih. Artit, abſolut gute u. ſich. Einnahmequclle auf
ſeriöſeſter Baſis. Zur Durchführ. u. Lagerunte=halt
iſt e. verfügb. Kapilal von ca. 20 Mille erforderl.
Gefl. Zuſchr. u. Referenzang, erb. unt. H. G.J. 455
an Ala, Hamburg 11.
(II,1690
Hauſierer ete.!
Leiſtungsfähiger Kleiderſtoff=Broſſiſt ſtellt
Hauſierern und Wiederverkäufern,
welche bei Privat=Kundſchaft gut eingeführt ſind
und Stoffe im Einzel=Bezug auſ eigene Rechnung
gegen Kaſſe kaufen wollen, ſeine reichhaltige Kol=
lektion
in Kleider=, Bluſen=, Koſtüm=, Mantel=
(T,1689
u. Herren=Stoffen zur Verfüguna,
Gefl. Offert. unter H. M. 178 durch Rudolf
Moſſe, Meerane i. S. erbeten.

Für die bedeutende Maßabteilung eines
Kaufhauſes in mittl. Stadt des Ruhrbezirks
wird
bei höchſtem Gehalt
erſtklaſſiger Zuſchneider (Chriſt, möglichſt
unverheiratet) geſucht. Eintritt kann evtl
(*5201
ſofort erfolgen.
Näheres zu erfahren: Wendelſtadtſtraße 23, II.,
zwiſchen 5 und 7 Uhr nachm.

Dünger:
Thomasmehl
(hochpro entig)
konzentrierter
Rinderdünger
Fritz Hufeld
Samenhandlung
Rheinſtraße (1663o

das Hekt. 3.50
liefert frei Haus
Conrad Appel
Bismarckſtraße 61.
Telephon 91. 209a
Speise-,Einmach-
I. Wein-Assig
in beſten Qualitätett
empfiehlt
Martin Jahn
Pallaswiefenſtr. 30.
Teleph. 305. (587a

Buchen- und
Kiefernb rennholz
prima trocken, ofenfertig
gehackt, liefert in Fuhren
Gg. Wittmann
Heidelbergerſtraße 123
Telephon 1121. (1710a

Männlich

Man verlange nur Marke DOKA- Überall erhältlich.
Dr. Kaufmann E Fischer, Darmstadt.

Suche zu Oſtern
Lehrmädchen
aus guter Familie.
Vella Katzmann, Wilhel=
minenſtr
. 17½ (*5174md
AAHHHHHHHHHHHHHHHA
Ordentliche Frau

(Mädchen zum Austragen
von Heften geſ. Lohnen=
der
Verdienſt. (*5132
Buchhandlnng K. Herzberger
Karlſtraße 39.
Für Mannheim ſuche
per ſofort *4886gim
Mädchen
das ſehr eut kochen kann
und etwas Hausarb. über=
nimmt
zu 3erw. Perſon.
Zweitmädchen vorhanden.
M. Wertheimer, Mannheim,
Tullaſtraße 12.

Suche zum bald Eintr.
Alleinmädchen
perfekt in Küche und Haus=
halt
, bei hohem Lohn und
guter Berpflegung. Gute
Zeugniſſe erforderlich. Zu
erfragen in der Geſchäfts=
ſtelle
ds. Bl.
(1671a

ſtrot. zInſtauationsgeſchaft
ſucht

Putern
*

1698

au, Lager und Laden. Branchekenntniſſe
Lcht. Nur Damen, die an gewiſſenhaftes Ar=
gewöhnt
ſind, wollen ſich melden unt. 2. 144
ügabe der Gehaltsanſprüche und Lichtbild.

bildetes Fräulein
nach Alsfeld (Oberh.) z
Wirtung eines Kindes u.
Mithilfe im Haushalt bei
Familienanſchluß alsbald
geſucht. Dienſtmädchen
vorhanden. Borzuſt. v.
23 Uhr nachm. (*5067im
Wilhelmſtraße 20, Erdg.

Tücht. Hausmädch.
in kleine Penſion bei hoh.
Lohn geſ. Beckſtr. 64, I.
von 24 Uhr. (*5199md

Fleißiges, ſauberes
Hausmädchen
welches ſchon in Herrſch.=
Häuſern gedient hat, zum
1. März. geſucht. (*5122ms
Annaſtraße 54.

Ehrl. anſtändige Frau
(Mädchen) von 83 Uhr
für Hausarbeit geſucht.
Hölgesſtr. 14, II, (*5084

Aelter. Mädcher
der kinderloſe Witwe für
alle häusl. Arbeit zu ält.
derrn u. berufl tät Toch=
ter
u günſtig, Beding. z.
bald. Eintritt geſ. Beſte
Empfehl. nötig. Schriftl.
Angeb. u. Z 103 an die
Geſchäftsſtelle, (*5097mi

Holides Mädchen
bei gutem Lohn geſucht.
Beſſunger Apotheke
Karlſtraße 111, I. (*5105

Tüchtiges Mädchen, d.
kochen kann, geſ. (*5137
Saalbauſtraße 10, I.

Einfaches
Kinderfräulein
aus guter Familie zu zwei
Jungens von 4 u. 2 Jah=
ren
zum 1. März geſucht.
Nähen erſpünſcht. /*5106
Frau v. Hahn, Stein
ſtraße 25, I. Vorzuſtell
24 Uhr nachm

2 Küchen=
mädchen

für ſof. geſucht. /*5082m
Reſtaurant Fink
Eliſabethenſtraße 2

Fleißige=
ehrliches
Mädchen
bis nach dem Spülen ſo=
fort
geſucht. Zu erfr. in
der Geſchäftsſt.
5283

Ehr
tücht Alleinmädch
welches kochen kann,
2 Damen p. 1. März geſ
Ernſt=Ludwigſtr. 5, I. / 5181

Fleißige
Stubenmädchen
zu ſofort od ſpäter geſucht.
v. Heimendabl,
Hermannſtr. 39. (B171

Selbſt=
ſtänd
. Alleinmädch.
zu einz. Herrn geſucht.
Alexandraweg 3. 7*5189

Stütze
für kl. Haushalt m. 1 Kind
für ſofort geſucht Angeb.
unter Z 135 an die Ge
ſchäftsſtelle

Für älteres Ehepaar
geſucht z. 1. März od. ſpät
zuverl. Hilfe
für Küche und Hausarbeit
bis nach dem Spülen;
evtl, könnte derſelben ei=
fach
möbl. Zimmer zu=
Verfügung geſtellt werder
Näh. Geſchäftsſt. (* 523*

2 Mädchen
für Küche und Haushalt
nach außerhalb bei gutem
Lohn u. Koſt ſofort geſ.
Grafenſtr. 20, 1. (*4995im

Lohnender Verkauf
ines gangbaren Toilette=
gegenſtandes
zu vergeben,
nuch für Damen paſſend.
Rein Kapital nötig. Zu
erfr. i. d. Gſchſt. (*5145

Bureauälcher
für leichte Regiſtrierar=
beiten
geſucht. Nur An=
gebote
mit Gehaltsan
ſprüch. u. genauer Schil=
derung
der perſönl. Ver=
hältniſſe
unter Z. 116
in die Geſchäftsſtelle ds.
(*5155
Blattes.

Tägl. 7 0 M zu verdienen. Näh.
bis 40 IA im proſpeht (mit
Barantieſchein). Joh. H. Schultz,
Adreſſenverlag, Köln 994. (ra=

Händler, Hansierer
die den Verkauf v. Trikot=
Hemden ab Fabrik über=
nehmen
, werden ſofort bei
höchſten Verdienſtgeſucht
Ausführliche Angebote u.
D. L. 6239 an Rudolf
Moſſe, Dresden. (I,1688

Kaufm. Lehrling
mit guter Schulbildung
und leichter Auffaſſungs=
gabe
zum April geſucht.
Elbert
1726mds) Rheinſtr. 3.
J
V

Sitzplat
Beiunkuasher u. etwa
Arbeit z verg. Ang.u. Z14
a. d. Geſchäftsſt. (*5258

Je 1Druckerlehrling
u. Setzerlehrling
mit guter Schulbildung
zum April geſucht.
1725mds) Meldung
Elbert, Buchdruckerei
Schleiermacherſtr. 13.

610jähr. Kind
erhalt. erfolgr. Nachh. (be
im Rechnen). Zu erfr. in
der Geſchäftsſtelle. *5167

Kinder, kreisärztl.

die auf
Zeugnis v. öffentl. Schul
beſuch befreit ſind, erhalt.
gründl, liebev. Unterricht
Angebote unter 2. 138 ar
die Geſchäftsſtelle. (*52

ündl
Klavierunterricht
erteilt Anny Göbel,
Neckarſtr. 3, pt. (*496 1im

Gründl, K7lavierunteur.
ert. Frl. v. Bothme
Karlſtraße 85
5192m

kann ein Fräulein
Wo das Stärkwäſche
bügeln erlernen? A=
gebote
unt. Z 141 an die
Heſchäftsſtelle.

Platten,
Nadeln
für jedes
Grammo=
puon
, Muſik=
Reparatur u. Erſag=
bei
Muſik=Bund, Schuchard=
ſtr
. 9. Alte u. zerbr. Platten w. z.
Höchſtpreis angekauft. (943o

Extra (990a
hochfeine 50 3-
Zigarette.
Zigarettcnfabrik
Gebr. Marschallik.
Hügelstr. 73. Tel. 951

ofenfertig p. Ztr. 16,25
geſchnitten, 15,75
liefert, ſo lange Vorrat
reicht, frei Haus /*4956gid
Peter Seeger IV.
Pfungſtadt
Kaplaneigaſſe 50.

aller Art, ſowie auch Acker=
bau
übernimmt Ph. Balz=
Weinbergſtr. 41. /*5071im

Führen Art

aller
auch nach answärts,
ſowie Anfahren von
Braunkohlen aus der
Grube Prinz von Heſſen
und Abfahren v. Breun=
holz
von den ſtädtiſchen
Holzplätzen (*5255md
übern. bei billig, Berechn,
W. Geyer
Hoffmannſtr. 13½, Tel. 1377

Für Familien=Ausfahrten
Jagdwagen
ſpeiſpännig, tage= zu veriehen. Eotl.
auch feines einſp Pferde=
geſchirr
. Möbelinduſtrie Feidel,
Hügelſtr. 1317. (210a

[ ][  ]

Seite 10.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 9. Februar 1331.

Rummer

Handelsteil des Darmftädter Tagblattes

Bericht von der Frankfurter Börſe vom 8. Februar.
Mitgeteilt von der Bank für Handel und Induſtrie, Darmſtadt.
Die Börſe war auch heute wieder natt, da die Abwickelungen des
Publikums anhielten und das herauskommende Material nur zu teil=
weiſe
niedrigeren Kurſen Aufnahme ſand. Der Montanmarkt verkehrte
in nicht einheitlicher Haltung. Während Buderus und Oberbedarf be=

bewegung geſtaltete ſich im Verlaufe infolge ;anufgfacher Deckungen

feſtigt waren, ſtellten ſich die übrigen Werte niedriger. Ausloidswerte,

Keiſten zun Schniche
Produkkenbericht. Der Produktenmaukt zeigte heute wieder
feſte Haitung, namentlich für Mais. Für Hülſenfrüchte zeigte ſich ziem=

ſpeziell Mexikaner, waren auf die Abſchwächung am Deviſenmarkt niedvi=
ger
. Von Chemiſchen Werten verlonen Badiſche Anilin 16 Prozeut,
Holzverkohlung 5 Prozent. Das Bezugsrecht auf Schideanſtalt ſtellte
ſich auf 220 Proz. Im Freiverkehr notierten Deutſche Petroleum 1780.
Niedriger waren auch Benz und Hanſa Lloyd. Fremde Renten waren
im Einklang mit dem Deviſenmarkt abgeſchwächt.

lich lebhofte Nachfrage, uährend das Angebot nicht groß war. Von

Frankfurter Abendbörſe vom 8. Februar.
w. Die Markbeſſerung in Neu=York vevanlaßte erneute Angebote,
ſo daß die Abendbörſe wieder eine vorwiegend ſchwachs Haltung zeigte.
Von Auslandswerten unterlagen Mexikaner einem ziemlichen Nückgang.
beſonders Goldmexikaner. Baltimore waren 10 Prozeut matter. Deut=
ſche
Petroleum 820 exkluſive Bezugsrechr gehandolt. Mansfelder Kuxe
mit 4450, Holzmann Aktien 310306 umgeſetzt. Julius Sichel 660 exkl.
Bezugsrechkt. Auf dem Montanmarkte ſtellten ſich Kursheſſerungen für
Mannesmann, Phönix und Gelſenkirchen ein, nührens Obesbedarf um
weitere 7 Prozent nackgaben. Flaue Haltung zeigten 813½=zuerke Kleher
minus 11 Prozent. Benz=Motoren zirka 222. Von Shechen Werten
waren Scheideanſtalt ſtärker gefragt und 30 Prozenr geſteigert. Th.
Goldſchmidt feſt (54770. Elberfelder Farben waren mit 430 5 Prozent
gebeſſert. Eine Erholung von 16 Prozent ſetzten Elekt=. Felten und
Guillegume durch Bergmann 1 Prozent gebeſſert. Am Einheitsmarkt
beſtand rege Nachfrage nach Hanfwerke Füſſen 327. A.E.G. feſter 286.
Infolge von Rüickäufen konnte ſich im Vexigife die Tendenz etwas be=
feſtigen
. Die Abendbörſe ſchloß beruhigter, aber unregelmäßig. 5proz.
Goldmexikaner 698, nachbörslich 700.
w. Deviſenmarkt. Frankfurt a M. 8. Febr.

Ve
Geld Brief Ke
Geld Brief Jae
Geld. Brief VMe
Geld Brief Antw.=Bruüſſ.) 4607, 461I, 459. 460. (Norwegen. NI5SBMLIST AIN 1083.30/1091.10 Holland . ./ 2136.89/2141 20/215.30 2119.70 Schweden 1139 1.10/13893.90 1371. 10 1373.90 London .. 241½ 242. 23914 23981, Helſingfors Paris.. 440. 441. 421. 438. Rew=Yor. 2. 6it/, 62. 821/,/6 61. 871a62,02½ Schweit : l00090 1012. 10 993. 1010 10 Wien (altes Spanien .. 86660 888.40 849 10 8509 D.Oeſt. abg 15.48 15.52- 48511 14.8910 Ialien ... 22714 1 2271 2231g 224. Budapeſt . Liſſab=Op. Prag. .. Dänemark. 11213,70 r216.301 17380/4176.20

Serradelſa waren knappe gute Sorten geſucht. Rads wurde aus der
Provinz teuer gehalten. Heu war matt. Für Stroh waren die vom
Inlande geforderten hohen Preiſe nicht zu erzielen.
Der Wert der Mark im Auslande.
* Für 100 Mk. wurden gezahlt am 8. Februar in Zürich 9,95
(vor dem Kriege 125,40) Franken, in Amſterdam 4,80 (59,20) Gulden,
in Kopenhagen 885 (8880) Kronen, in Stockholm 740 (88,80)
Kronen, in Neu=York 1,62 (23,80) Dollar, in Paris 223/ (125,40)
Franken, in London 8,17 (97,80) Schilling.
Vom Häute= und Ledermarkt.
b. Die Situation am Rohhäutemarkt hat ſich wenig verändert. Auch
auf den in letzter Zeit ſtattgefundenen kleineren Auktionen zeigte ſich
nur nach Großviehhäuten im leichten Gewicht etwas regere Nachfrage,
während ſchwerere Gewichte nach wie vor nur ſchleppend aus dem Markt
genommen wurden. Ebenſo waren Roßhäute wenig begehrt und die
Käufer intereſſierten ſich nur für Ware, die gegenüber den Januar=
preiſen
bis zu 15 Prozent billiger einzukaufen war. Auch in Schaffellen
war das Geſchäft weiter ruhig, während die Nachfrage nach Kalb= und
Ziegenfellen weiter lebhaft war und die Preiſe eine Kleinigkeit anzogen.
Der Geſchäftsgang am Ledermarkt läßt ebenfalls noch zu wünſchen
übrig. Die ugeklärte Lage am Roßhäutemarkt ſowie insbeſondere die
augenblickliche politiſche Lage geben den Käufern alle Veranlaſſung, nur
den augenblichlichen Bedarf zu dechen. Nur farbige Oberleder ſind wei=
ter
ſehr begehrt, ſonſt iſt die Stimmung gedrückt, und bei größeren Ab=
ſchlüſſen
iſt man ſehr vorſichtig. Nennenswerte Preisrückgänge ſind nicht
zu verzeichnen.

Berliner Börſe.
* Berlän, 8. Febr. Börſenſtimmungsbild. Die Ab=
ſchwächung
, die ſchon geſtern namentlich zum Schluß fühlbar wurde,
machte heute weitere, zum Teil weſentliche Fortſchritte, beſonders am
Montanmarkt, wo viele Papiere über 10 Prozent einbüßten. Beſſerun=
gen
waren nur ganz vereinzelt zu verzeichnen; ſo ſtellten ſich Argo 10,
Gelſenſirchener 3, Adlerwerke 15 Prozent höher. Schantungbahn gaben
zeitweiſe ihren Gewinn von 17 Prozent faſt vollſtändig her. Die Kurs=

* Berlin, 7. Febr. Der Ausweis der Reichsbank vom
31. Januar zeigt, wie in der vierten Monatswoche üblich, eine ſtarke Zu=
nahme
der Anlagekonten und der fremden Gelder. Die bankmäßige
Deckung iſt um 4837,6 Millionen Mk. auf 53 336,9 Millionen Mk. ge=
ſtiegen
; die geſamte Anlage, d. h. die bankmäßige Deckung unter Ein=
rechnung
der Lombardkontos und des Wertpabierbeſtandes, hat ſich um
4815,4 Millionen Mk. auf 53 493 Millionen Mk. gehoben. Der größere
Teil des Gegenwertes der neu in Anſpruch genommenen Kredite iſt der
Bank auf den Konten der fremden Gelder verblieben. Dieſe ſind um
4407.1 Millionen Mk. auf 14 834 Millionen Mk. angewachſen.
Der Zahlungsmittelumlauf (Banknoten und Darlehnskaſſenſcheine)
hat ſich während der vierten Januarwoche wieder vergrößert, und zwar
um 569 4 Millionen Mk., nachdem in den erſten drei Wochſen des Monats
Rückflüſſe in Höhe von insgeſamt 3439,4 Millionen Mk. ausgewieſen
worden waren. Im einzelnen mußte der Banknotenumlauf diesmal um
602,4 Millionen Mk. auf 66 620,8 Millionen Mk. ausgedehnt werden,
während ſich der Darlehenskaſſenſcheinumlauf durch Rückflüſſe in Höhe

von 40 Millionen Mk. auf 11 340,5 Millionen Mk. verminderte.
gegenüber hatten in der vierten Januarwoche des Vorjahrs die 2t
an Bantnoten und Darlehnskaſſenſcheinen 1615,5 Müillionen M. be.
Bei den Darlehnskaſſenſcheinen wurden in der Berichtswoch=
Millionen Mk. mehr ausgegeben, ſo daß die Summe der ausſteh
Darlehne ſich am 31. Januar auf 34 224,2 Millionen Mk. belief.
dieſer Zunahue entſprechender Betrag an Darlehnstaſſenſcheinen
der Reichsbank zugeführt; ihre eigenen Beſtände an ſolchen Gels
erhöhten ſich dadurch und durch die erwähnten Nückflüfſe aus den
kehr auf 22 763,5 Millionen Mk.
* Mannheim, 5. Febr. Die heute ſtattgehabte Generalve.
lung der Zuckeufabrik Frankenthal genehmigte den
legten Recknungsabſchluß für 1919/20 und die Ausſchüittung eines
zahlbaren Gewinnanteils von 14 Prozent auf die Stamm
und 7 Prozent der Vorzugsaktien. In den Aufſichtsrat wurde
Neuen Badiſchel Landeszeitung Herr Geh. Juſtizrat Karl SA
Worms gowählt.
* Die Stickſtoff=Kredit=G. m. b. 6. Die Gründ=
Stickſtoff=Kredit=G. m. b. H. wird von der Stickſtoffinduſtrie
näher begründet, daß die Induſtrie es als ihre Aufgabe betrack
allgemeinen Intereſſe, ſoweit nur irgend möglich, die durch 2
an Betriebskapital beim Landwirte hervorgerufenen Schwierigke‟
mildern. Die geblante Kreditgewährung ſoll ſich vorerſt nur auf
Abnehmer von Sticſtoff beim Syndikat erſtrecken. Aber au
Zwiſchenhand ſoll in die Lage verſetzt werden, die erhaltenen
an die verbrauchenden Landwirte weiterzugeben. Die Kredit
rung ſeitens der Zuiſchenhand an die Landwirtſchaft wird du
Stickſteffſtud kat dadurch gefürdert, daß das Shndikat für alle
rungen, zunächſt bis zum 31. Mai 1921, der Zwiſchenhand eine
prämie von 1 Prozent auf den Bruttobetrag jeder Faktura vi
gleickgültig, ob Kredit in Anſpruch genommen oder bar bezahlt
Die Kreditgewährung erfolgt durch Bevorſchuſſung der Nechmung
Syndikats durch die Stickſtoff=Kredit=G. m. b. H. dergeſtalt, d.
Kreditinſtitut bare Zahlungen an das Syndikat leiſtet und ſie
Forderung an den Stickſtoffabnehmer durch Akzepte ſichern läßt
Kredite laufen bis längſtens 30. November 1921. Die Akzepte
dreimonatiger Lauſzeit auszuſtatten, zu deren Prolongation
November 1921 ſich die neue Kreditgeſellſchaft verpflichtet. Ei=

zinſung, der Kredite hat ſeitens der Abnehmer des Stickſtoffſt

in mäßiger Höhe zu erfolgen: bis 1. März 1921 laufen die
zinsfrei und ſind von dieſem Zeitpunkte bis zum 31. Auguſt 1

Reichsbankd’skontſatz, hierauf bis zum Ablauf der Kreditfriſt

vember 1921) mit 1 Prozent über Reichsbankdiskontſatz zu ver
* 60prozentige Steigerung der franzöſ
Kohlenförderung. Die Statiſtik der franzöſiſchen

förderung 1920 übertrifft alle Erwartungen. Die Ziffern werden

in ihrer Geſamtheit geheim gehalten, nur einzelne Teilreſultate
bekannt, die jedoch ungemein charakteriſtiſch ſind: Die Bergwel
Véthune haben 1 445 179 Tonnen Kohlen produziert, gegen

Tonnen im Jahre 1919; das bedeutet eine Produktionserhöhun

60 Prozent. Die Koksproduktion, die 1919 gleich 0 war,
im Jahre 1920 56 800 Tonnen. Die Bergwerke von Marles
1824 840 Tonnen Kohlen produziert, gegen 1 661 213 Tonnal
Jahre 1919.

Frankfurter Kursbericht 8. Febr. 1921. Mitgeteilt von der Bank für Handel und Induſtrie (Darmſtädter Bank).

Staatspäpiere.
5% Reichsanleihe..
3½%

..
820
4½%aI Pzu. V. Schatzanweiſ.
41s% Vl.lK.
Sparprämienanleihe ....
49 Preuß, Konſols.....
3½20
30
48 Bad. Anl. unk. 1935
v. 1907..
8½%0 n
49 Bahern Anl. . .. . . . .
.......
3½%
425 Heſſen unk. 1924....
3½% ........
..........
49 Württemberger .....
Ausländiſche.
5% Bulgar. Tabak 1902.
1342 Griech. Monopol..
4½% Oeſt. Staatsreitev
1913, ab 1918.......
4½% Oeſt. Schatzanwe).
ſtfr. v. 1914..... . . . . .
420 Oeſt. Goldrente. . . . .
einheitl Rene.
48
4%0 Num, am. Rente v. 03
5½% Goldrente v. 13
konv.
am.
4%
v. 05
5%
420 Türk. Admin. v. 1903
4% (Bagdad) er. 1
II
425
v. 1911,Bollanl.
420
4½%0 Ung. Staatér. v. 14 21.
Goldrente. . 49.
42
Staatsr. v. 10/ 20,25
4%
Kronenrente.
420

7.

77,50
67,50
64.
66,25
80,40
72.
85,50
65,20
55,25
54,75
73,25
64,75
82.
66,10
73,75
59,75
53.
81,60

230,50

21.

33,75
46,
21.
135,80
120,
104.

8. 2.

77,50
67,50
64,50
67,25
80,40
71,10
85.
66,20
55,50
53,80
73,30
64,
82.
66,10
73,10
59,
52,
81,60

290,

21,75

45,25

134,
118,50
103.

136,
123.

19,50

140,
115,25
81.
70.
47,50
19,50
18.

MNersnäſcl=
5% Mexik. amort, innere
konſ. äuß. v. 99
420 Mexik. Goldv. 04,ſtfr.
konſ inner.. ..
Irrigationsanl. 503.
5% Tamaulipas, Ser. I..
Oblig. v. Transportanſt.
48 Eliſabethbahn ſtfr..
2,69 Oeſt. Südb. (Lomb.) 66.
39 Oeſt. Staatsb. 1. b. 8.Em.
3%0 Oeſt. Staatsb. Erg. Netz
v. 1883.
420
4½% Anatolier I. ...... 131,50
3% Salon Conſt Jonction
3% Salonique Monaſtir.
5% Tehuantepee .. . . . ..
.......
4½½
Deutſche Städte.

4. Banſat 1üs
4%0 Frankfurt v. 1913....
3½%0 v 1903....

Pfandbriefe.

338
...."
420 Frkf H.Krd.=Ver. 1921
4%5 Mein. Hyp, Bank 1922 97,40
1922
420 Pfälz.
420 Rhein.
verl.
3½20
42 Südd Bk. Münch. 1906

Bank=Aktien.
Berliner Handelsgeſ.. . ..
Darmſtädter Bank.

7. 2. 8. 2. Bank=Aktien (Fortſ.) 484.50 460. Deutſche Bank ...... 740, 712. Dt. Effekt.=u. Wechſelbk. 503, 510. Deutſche Vereinsbk.. 02, Diskontogeſellſchaft . 407, Dresdner Bank. . . . . . . .. 400, 380, Metallbank ............
Nationalbank f. Deutſchl.
Oeſt. Kreditanſtalt . . . . . . 50, 67,50 Rhein. Kred.=Bank. . . . . . Bergwerks=Aktien. z/ 50. Un Bochumer . ... . . . . . . . .. Buderus .............. 124. Dt. Luxemburger. . . . . . . 308,25 Gelſenk. Bergw.... .. 112,50
479.
112,50
5 110,50
401, Harpener Bergb. . . . . . . . 435,
Eſchweiler Bergw..... Kaliwerke Aſchersleben ..
Weſteregeln...
Laurahütte . . . . . . . . . . . . 312, Lothringer Hütte . . . . . . . 419, 70,50 70. Mannesmann Röhren.. 99,50 2 Phönis.. .... . . . . . . . . . . 562, Oberſchleſ. Eiſen (Caro), 84,75 84,25 Oberbedarf.. . . . . . . . . . .
Rhein. Stahlw. . . . . . . . . 100, 100, Riebeck Montan . . . . . . . . 87. 87. Aktien v. Transportanſtalt. 96,75 90,50 Paketfahrt. . . . . . . . . . . . . 97,30 Nordd. Llohyzd.. . . . . . ... 101. 101,50 Südd. E.=B.=Geſ..... . . . 1928 9,50 10050 Schantung E.=B.. . . . . . . 580, 83,40 8 ,50 Baltimore. .......... 103,10 103,10 Kanada ..... . .. . . . . . . . r./ 100,50 100,50 Lombarden . ........... rI 87,50 87,50 Oeſt.=Ung Staatsbahn .. 98,50 20,50 Induſtrie=Aktien.
Zement Heidelberg. .., 229. Badiſche Anilin ........" 178,25 178. D. Gold= u. Silbſcheideanſt. T.Har R 298,75 298, 170,75 170,25 152, 151. 240, 236,50 210, 207. 303, 300, 199,50 198,70 66. 65,25 170. 169. 570,
580, 298,75 310,50 307, 410, Bo, 515. 510,- 315, 400, 558, 525, 547 259, 237. 260, 232, 524, 503, 433, 405. 188, 133. 191. 1e1 555, 450, 450,

131. 127. 309. 304, 525, 501, 798. 710, 13

GDNSEe Sarf
Griesheim Elektron. .
Höchſter Farbwerke.
Holzverkohlung ...
Werke Albert CChem.).
Allg. Elektr.=Geſ.
Bergmann=Werke. . .
Felten E Guilleaume...
Lahmeher .............
Licht & Kraft. . ... . . . . .
Rhein. Elektr. Werke. . ..
Schuckert . . . . .... . . . . . ."
Siemens & Halske .....
Feinmechanik (Jetter)...
Gelſenkirchen Gußſtahl..
Gummi=Berlin=Frankfurt
Gummipeter. . . . . . . . . .
Heddernheimer Kupfer:.
Lederwerke Spicharz....
Lüdenſcheid Metall .....
Adlerwerke Klehzer......
Badenia (Weinheim)....
Breuer & Co. Vorzüge.
Daimler Motoren. . .....
Eßlinger Maſchinen. . . ..
Gasmotoren Deutz.. ....
Karlsruher Maſchinen..
Luxſche Induſtrie ......
Bogtländiſche Maſchinen.
Oelfabrik Ver. Dt. .....
Bellſtoff Waldhof. . .....
Zuckerfabr. Waghäuſel ..
Frankenthal.

Darmſtädter Werte.
Dampfkeſſel Rodberg.
Gebrüder Roeder..
Gebrüder Lutz ........"
Helvetia Konſervenfabrik.
Motorenfabrik Darmſtadt
Venuleth & Ellenberger.

8, 2. 381,50 376, 400,25 398,50 355, 353, 590, 550 292. 282, 321. 301, 461, 445, 215. 218, 240, 235, 193. 189,50 230, 225,50
272, 450, 800, 437, 415, 331, 300, 234, 230, 452, 252,50 240, 29. 240, 230, 250,50 235. 300 285. 232, 220, 320, 315. 270, 299. 275. 296,25 448,50 370, 340, 384, Nachfr. Miech 330, 333, 280, 285. 273. 276. 240, 243. 188, 190 303, 306

7. 2.

Berliner Kurſe.
(Eigene telegr. Meldung.)
Aktiengeſ. f. Anilinfabr.. . 399,50
Aſchaffenburger Zellſtoff. 515.
Augsb.=Nürnb. Maſchinen 365.
Berlin Anhalt=Maſchinen 245.
Bismarckhütte. . ........
Deutſch=Atlant. Tel. . . . . 235,
Deutſch=Niederländ. Tel, 241,25
Deutſche Erdöl. . . . . . . . . 1074,
Dt. Kaliwerke. . . . . . . . . . 322,
Dt. Waffen u. Munition 476,
Donnersmarckhütte . . . . . 706,
Dynamit Nobel ..... 339,50
Elberfelder Farben ..... 425,
Elektr. Lieferung ....... 203,
Gelſenk. Gußſtahl. . .
Geſ. f. elektr. Untern.. . . 180,50
Hanſa Dampfſch. . .
Hemoor Zement ....... 358.
Hirſch Kupfer......
Höſch Eiſen. . . . . . . . . . . . 690,
Hohenlohe Werke. . . . . . . 242,
Kahla Porzellan. . . . . . . . 579,75
Linde’s Eismaſch.. . . . .. . 310,
Lingel Schuh . . . . . . . . . . 251,
Linke & Hofmann. . .... 432,
Nordd. Gummi .. . . . . . . 212,
Orenſtein. . . . . . . . . . . . . . 490,
Rathgeber Waggon . . . . . 384,
Noſitzer Zucker..
... 340,
Rütgerswerke . . . . . . . . . . 377,
Sachſenwerk .. . . . . . . . . . 318,
Siemen Glas .....
558,
Thale Eiſenhütte.
681,2
Ver. Lauſitzer Glas.

Weſtfäl. EiſenLangendreer 382.
Wittener Gußſtahl.

Wanderer Werke .... . . . 605,
Deutſche Petroleum .. . . 1835,
Sächſiſche Gußſtahl ... . 900,
Steaua Nomana .

449,
.. 300,
338,

Aus den Amtsverkündigungen des Kreis=
amts
Darmſtadt und den Bekanntmachungen
des Polizeiamts Darmſtadt.
Gefundene Gegenſtände: 1 dunkelgelber Glacé=
handſchuh
. 1 gelber Damenlederhandſchuh. 1 neuer
grauer Kinderhandſchuh mit weißdurchwirkter Hand=
fläche
. 1 großer Schlüſſel. 1 ſchwarzer Samtmuff
mit Schleife und Kordel. 1 ſchwarze Frauenſchürze.
1blauer Damenmantelgürtel. 1 Hundeleine (Riemen).
1 brauner, gefütterter Herrenglacéhandſchuh. 1 Ohr=
ring
mit Perle. 1 Damenſchirm mit geripptem Griff.
1 Nickelzwicker mit Etui. 1 großes Taſchenmeſſer mit
ſchwarzem Stiel. 1 Nähzeug. 1 ſchwarzer, gepreßter
Plüſchmuff. Im Monat Januar Ifd. J8. im
Heſſ. Landestheater liegen geblieben und bei der
dortigen Berwaltung in Verwahr: 1 weiß, Kragen=
ſchoner
. 1 großes, ſchwarzes Opernglas. 1 Drücker,
1 Schlüſſel. 1 blauſeidener Beutel. 1 goldene
Broſche. 1 kleiner Muſcheſtruppbeutel, 3 Taſchen=
tücher
. 8 Paar Handſchuhe.

Milchpreiſe.
Die Kleinverkaufspreiſe für Vollmilch betragen
mit Wirkung vom 10. Februar 1921 ab:

a) für Bollmilch: 2.20 Mk. für 1 Liter,
1,65
1,10
0,85
0,55
b) für Kühlmilch: 2,50
1,90
1,25
c) für Mager= und Buttermilch: 1,10 Mk. für das
Liter.
Darmſtadt, den 7. Februar 1921.
(st1687
Städtiſches Lebensmittelamt.

On unſer Handelsregiſter, Abteilung B, wurde heute
O bei der Aktiengeſellſchaft in Firma:
(1692
Bank für Handel und Induſtrie
in Darmſtadt eingetragen:
Den Bankbeamten: Wilhelm Beiersdorf, Carl
Bergemann, Hans Bernhardt, Werner Boehm, Wil=
helm
Brand, Albert Branthin, Otto Chriſt, Walter
Freund, Paul Gille, Eduard Grünwald. Ernſt Hel=
genberger
, Carl Kahle, Emil Kempe, Chriſtian Koch,
Jakob Liebermann, Hans Meher, Georg Nickel, Mas
Oſtrowsky. Hugo Ritter, Hans Sippel, Otto Speier=
mann
, Paul Strhiewski, Hans Trautmann, Fritz
Wagner, Ludwig Weber, Paul Wiske, Leon Zipfel,
alle in Berlin, und dem Karl Fitting in Darmſtadt
iſt Prokura für die Niederlaſſungen in Berlin und
Darmſtadt erteilt.
Darmſtadt, den 1. Februar 1921.
Heſſiſches Amtsgericht Darmſtadt I.

Der noch vorhandene, von der Stadtverwaltung
beſchaffte Kunſtdünger ſoll von Mittwoch, den 9.,
bis Freitag, den 11. Februar, auf der Städt. Darre,
Pallaswieſenſtraße 54, in der Zeit von vormittags
8 bis 12 und nachmittags von 2 bis 5 Uhr an jeder=
mann
verkauft werden.
Der Verkaufspreis beträgt für 10 Pfd. 13,50.4,
für 25 Pfund 22,50 , für 50 Pfund 64,50 und
für 100 Pfund 127,50 .
Darmſtadt, den 4. Februar 1921.
Der Oberbürgermeiſter.
(st1606

On unſer Handelsregiſter, Abteilung 4, wurden am
28. Januar 1921 neu eingetragen die Firma:
Moritz Löb, offene Handelsgeſellſchaft, Sitz Darm=
ſtadt
.
Perſönlich haftende Geſellſchafter ſind Moritz
Löb, Kaufmann in Darmſtadt, und Otto Löb, Kauf=
mann
in Griesheim bei Darmſtadt.
Die Geſellſchaft hat am 1. Oktober 1920 be=
gonnen
.
Geſchäftsräume: Viktoriaſtraße 58,
Hinſichtlich der nachſtehenden Firmen wurden die
dabei vermerkten Einträge vollzogen:
Am 28. Januar 1921:
A. Caſtritius in Darmſtadt:
Geſchäft ſamt Firma iſt auf Kommerzienrat Wil=
helm
Stiegeler in Konſtanz übergegangen.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge=
ſchäfts
begründeten Verbindlichkeiten iſt bei dem Er=
werbe
des Geſchäfts durch Wilhelm Stiegeler in
Konſtanz ausgeſchloſſen
Die Prokura der Peter Caſtritius Ehefrau in
Darmſtadt iſt erloſchen.
Am 31. Januar 1921:
1. 3. & H. Hirſch in Darmſtadt:
Zacharias Hirſch, Kaufmann in Darmſtadt, iſt
zum Prokuriſten beſtellt.
2. Carl Bayer in Darmſtadt:
Carl Baher Ehefrau, Charlotte geborene Volz
in Darmſtadt, iſt zur Prokuriſtin beſtellt.
Am 1. Februar 1921:
Schalles=Werke, Maſchinenfabrik u. Eiſengießerei
Wilhelm Schalles in Darmſtadt:
Die Firma iſt erloſchen.
Darmſtadt, den 4. Februar 1921.
Heſſiſches Amtsgericht Darmſtadt 1 (1717

Stottern

15ss

heilt ſicher (Anerkennungen von Behörden!)
Dir, F. Baum, Ludwigſtraße 8.

Möbel= u. Verſteigerungslokal
Bleichſtraße 1
Bleichſtraße 1.
Zu Taxationspreiſen:

Schlafzimmer, mod. in eichen, lackiert u. weiß geſtr.,
Herrenzimmer, modern eichen mit 2= u. Zteiligen
Bücherſchränken,
WSohnzimmer in kirſchbaum, Eckſchrank, Vitrine, run=
der
Tiſch, Sofa mit 6 gep. Stühlen,
Küchen, mod, natur laſiert und geſtrichen,
Schreibtiſche, mod. m. Aufſatz, Dipl=Schreibtiſche,
Schreibkommode, Sekretär, Büfett, mod. in eich,, u.
nußb., Vertiko, Bücher=, Glas=, Salon=, Kleider= u.
Küchenſchränke, Tiſche u. Stühle, gr. ( Tiſch mit
Wachstucheinlage, Näh=, Spiel=, Bauern=, Rauch=,
Schreibmaſchinen= u. Serviertiſche, Waſchkommode
u. Nachttiſche mit und ohne Marmor, Schreib= und
Polſterſeſſel, Diwan m. Umbau, Diwan, Sofa mit
2 Seſſel, Chaiſelongue mit Decke, Trumeau=, Wand=
u
. Goldſpiegel, kompl. ſaub. Betten, 2 kompl. eiſ.
Metallbetten, Federbetten und Kiſſen, Kommode,
Schulbank, Waſchbütten, Haustelephon, Gasheiz= u.
Petroleumofen, Bilder, Aufſtell= u. Glasſachen, Oel=
gemälde
uſw.
(*5228
1 Rollpult, 1 Glasvitrine u. Nähtiſch in kirſchbaum
ſowie alle erdenklichen Kleinmöbel durch

Joh

annes Krummeck
Außtionator und Taxator.

Annahme von Verſteigerungen, Taxationen und Verkäufen.
Täglicher Eingang von allen erdenklichen Gebrauchsmöbeln.

Jite
Privat=Handelsſchule 3

Das Sommer=Halbjahr beginnt am 4. April.
Beſondere Abteilung für Lehrlinge.
Einzelkurſe in Tages= und Abendſtunden.
Anmeldungen bis 30. März erbeten.
Oskar Dierker, Handelslehrer
7 1448a)
und beeid, Bücherreviſor.

Filz=u. 6

vertilg.
In 1 Stunde Sie unt. Garantie Kopf=,
. Brut (Niſſ.), Wanz., Flöhe b.
Kleid.=& (1/eNenſch. u. Tier, Kampolda,
p.g M. Wund. unſch. Verk. nur:
Gustav Kanzler, Darmstadt, Schulſtr. 12 (8004
Peter Pfeiffer, Bensheim, am Bahnhof (Poſtverſ.)

STOLLBIE

alkoholormes, pasteurisiertes
Kräftigungsmitte
für Wöchnerinnen, Blutarme u1
Bekonvaleszenten. (F
Aerztlich empfohlen!
Niederlage für Darmstadt:
Rud. Rindler
OARMOTAB1
Waldstrasse 54, Fernruf 7

Elektr. Schell. u. Lichtanl.
neu u. rep. a. beſt, u. bill, Skern’s ha=
Echert, Wienerſtr. 61. (*5285 Kleine Bachgaſſe 1

Schiffahrts-Aktien
Kolonialwerte
In- und ausländ, Anleik!
Ausfändische Kupons
Sorten
Devisen
E. Oalmann, Hambur!
4)