Darmstädter Tagblatt 1921


01. Februar 1921

[  ][ ]

Bezugspreis:
natlich 3,75 M. u. 50 Pfg. Abtragegebühr, durch
Doſt bezogen 4,75 M. Cinzelnummer 20 Pfg.
ullungen nehmen entgegen: die Geſchäftsſtelle
Veuzſtraße Nr. 23 (Fernſprecher Nr. 1. 125
426), unſere Filialen, Landagenturen und alle
ſeſtämter. Verantwortlichkeit für Aufnahme von
tzei gen an beſtimmten Tagen wird nicht übernom=
ri
. Nichterſcheinen einzelner Nummern infolge höh.
oalt berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung
Bezugspreiſes. Beſellungen und Abbeſtellungen
durch Fernruf olme Verbindlichkeit für uns.

184. Jahrgang
verbunden mit Wohnungs=Anzeiger und Unterhaltungsbeilagen.
Organ für die Bekanntmachungen der Bürgermeiſterei Darmſtadt.

Anzeigenpreis:
33 mm breite Kolonelzeile im Kreiſe Darmſtadt 80.Pf.
Bankanz. 1.00 M., Rehlamezeile (92 mm breit) 2.80 M.
Auf vorſtehende Preiſe 2 Teuerungszuſchlag.
Anzeigen von auswärts 1.50 M., Bankanzeigen
2,00 M. 9amm breite Reklameseile 5,00 M. Anzeigen
nehmen entgegen: Geſchäftsſtelle Rheinſtraße 23, die
Agenturen v. Anzeigenexpeditionen. Im Falle höherer
Gewalt wie Krieg, Aufruhr, Streik uw. erliſcht jede
Verplichtung auf Erfüllung der Anzeigenaufträge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bei Konhurs oder
gerichtl. Beitreibung füüt jeder Rabatt wea.

Wr

Nr. 31
G

Dienstag, den 1. Februar

1921

s deutſche Bolk und der Klaſſenkampf.
W.W. In den Köpfen zahlreicher Volksgenoſſen ſind die
Krte Sozialiſierung und Klaſſenkampf geradezu gleichbe=
ſitende
Begriffe geworden. Eine einfgche Ueberlegung lehrt
begen, daß eine gründliche Wirtſchaftsreform mit dem Haß der
Fegenoſſen untereinander nicht das Eeringſte zu tun hat.
Am: jetzt die ehemals in einer großen Partei vereinigte ſozia=
ſiſche
Arbeiterſchaft über das Tempo und über die Wege der
ialiſierung berſchiedener Meinung iſt, fo wird doch durch die
baſſenkampfparole ſo etwas wie eine äußere Solidari=
Eherbeigeführt. Der Aufruf zum Klaſfenkampf ſtammt aus der
als die Entwicklung der kapitaliſtiſchen Wirtſchaft ſchwere
bitſchaftliche, geſundheitliche und ſoziale Schäden für weite
hiſe des Volkes mit ſich brachte. Nachdem die von Marx vor=
Richnete Entwicklung doch in weſentlichen Punkten anders ver=
Eien iſt, als man um die Mitte des vorigen Jahrhunderts
te, hat ſich die Front, gegen welche der Klaſſenkampf geführt
aden ſoll, verſchoben. Es wäre ja auch ein Wahnſinn, den
ſgern der gegenwärtigen Wirtſchaftsform, die den arbeitenden
Iſſen durchſchnittlich an allgemeinem Solidaritätempfinden
keswvegs nachſtehen, den Krieg zu erklären, andererſeits aber
jähe und gewaltſame Umformung der Wirtſchaft abzulehnen.
* im Klaſſenkampf heute mehr ſieht als eine inhaltloſe Vo=
l
, dabei aber don einer wirtſchaftspolitiſchen Himmelsſtür=
ei
nichts wiſſen will, ſtellt ſich unter den Klaſſenfeinden das
hr der Schieber, Wucherer und Kapitalflüchtigen vor, die ein
bentlicher Teil der Schuld daran trifft, daß wir wirtſchaftlich
Fief geſunken ſind.
Das zähe Feſthalten am Hergebrachten iſt durchaus nicht das
ſrakteriſtikum der ſogenannten Konſervativen‟ Auch unſere
ſoisalen hängen trotz aller geiſtigen und morgliſchen Skrupel,
Mauch ihnen kommen müſſen, an hergebrachten Worten und
Auffen feſt. Ein ehrlicher Deutſcher von heute, mag er im
ſſtgen politiſch und wirtſchaftspolitiſch rechts oder links orien=
ißt
ſein, muß die Klaffenkampfidee mindeſtens für die nächſten
ſurzehnte aus ſeiner politiſchen und wirtſchaftspolitiſchen Be=
ſtyeng
ausſchalten. Sonſt bietet Deutſchland das traurige und
iyſmende Bild des Bürgerkrieges in der belägerten Feſtung.
*im Jahre 1918 entſtandene Irrglaube, unſere früheren Geg=
Mwollten das deutſche Kaiſerreich, den deutſchen Militaris=
Uhsz) deutſchen wirtſchaftspolitiſchen Imperialismus uſw.
Müzn und das befreite deutſche Volk als gleichberechtigtes Glied
Aie Völkergemeinſchaft aufnehmen, dieſer Irrglaube dürfte
rich den Erfahrungen der letzten zwei Jahre ſelbſt aus den ſprö=
een
Hirnen ausgerottet ſein. Für das deutſche Volk iſt Klaſſen=
apf
nach dem Verſgiller Vertrage nicht nur eine Torheit, ſon=
Um auch ein Verbrechen. Es iſt eine gedankenlos nachgefprochene
luvahrheit, wenn ſo oft behauptet wird, die Wucherer und
Rieber ſeien den ehrlichen Trägern der gegenwärtigen Wirt=
aftsreform
ſeelen= und geſinnungsverwandt. Viele ehrliche
Ietreter der heutigen Wirtſchaft ſind überzeugt, daß große tief=
(ufende Reformen erforderlich ſind, und ſind bereit, daran tat=
rätig
mitzuarbeiten. Dieſe Perſönlichkeiten ſtehen ihrem Weſen
y ihrem Wollen nach den ehrlichen Sozialiſten viel näher, als
iach dem Ton vieler Preßorgane und nach den Reden in ſo
hucher Volksverſammlung den Anſchein hat. Zwiſchen den
äirmbereiten und von wirklichem Gemeinſinn durchdrungenen
innern und Frauen beider ſogenannter Lebensanſchauungen
u, das Werk getragen werden, welches uns die innere Erlöſung
un die Befreiung vom politiſchen und wirtſchaftlichen Joch
ugen ſoll.
Dr. Croll.
Sind wir Kriegsverbrecher?
Ka. Die ganze Welt war ſeinerzeit in Aufregung über die
lükerrechtswidrige Kriegführung der Deutſchen.
er das Unmenſchliche des Gas= und U=Boot=Kampfes war
Im voller Abſcheu und Entrüſtung und überſah in dieſer blin=
Wut die verheerenden Wirkungen, der engliſchen Hunger=
ade
. Der Haß gegen die Deutſchen wurde durch geſchickte
ſapaganda geſchürt, und ſo kam es, daß nach dem Schmach=
lügen
von Verſailles wir Deutſchen die Kriegsverbrecher blieben
alles wieder gut machen ſollen. Wenn wir auch ohnmächtig
und uns das Diktat ſiegestrunkener Feinde gefallen laſſen
ien, ſo haben wir aber die Pflicht, alles daran zu ſetzen, um
Ure angegriffene nationale Ehre zu verkeidigen. Zunächſt
Wen wir jede Schuld am Kriege ablehnen. Wir können nicht
Mſind ſcharf genug darauf hinweiſen, daß wir die Angegriffenen
ſhen und daß wir nichts wieder gut zu machen, ſondern nar die
Fadurch Uebermacht Beſiegten zufallenden Kriegskoſten zu tragen
hn. Selbſt ein ſo unverdächtiger Zeuge wie Kautsky, der dem
m Syſtem doch wahrhaftig nicht wohlwollte, muß jetzt nach

Munſere Kriegführung in ein gerechtes Licht zu rücken. Sehen
Muns einmal heute unſere Gegner an. Sie wollten den deut=
o
Militarismus beſiegen, diktieren uns Abſchaffung der all=
Meinen Wehrpflicht, und führen dieſe, ſoweit ſie dieſelbe nicht
M beſaßen, bei ſich ein. Sie verlangen Abrüſtung bis zur
Agen Preisgabe der notwendigſten Sicherung unſerer Gren=
Mund der inneren Sicherheit unſeres Landes, und fahren ſelbſt
Rüſtungen zu Waſſer und zu Lande fieberhaft fort. Und
r dieſen Rüftungen iſt es nun gerade die U=Boot=Waffe und
WGaskampf, die unſere Feinde in erſter Linie betreiben. Und
Edieſe Waffen in den Augen der Welt hölkerrechtlich erſchei=
zu
laſſen, ſcheuen unſere Gegner nicht davor zurück, jetzt un=
Adamalige Kampfführung mit ihnen anzuerkennen.
Die Rohal United Serbice Inſtitution, die angeſehenſte
Märiſche Vereinigung Englands, hat eine Arbeit von C. M.
Are R. N. über den Einfluß des 1=Bootes im künftigen See=
N mit einem Preis ausgezeichnet, der zu dem Sehluß kommt,
EU=Boot ſei eine unentbehrliche Waffe und feine Verwendung
Handelskrieg ohne vorherige Warnung durchaus berechtigt.
Diſo ſchreibt die Rebne Maritime: Es iſt vollkommen unge=
FAfertigt, wie man im Anfang immer glaubte, vor der Torpe=
king
eines feindlichen Schiffes dieſes vorher warnen zu müſ=

Die Verwendung der U=Boot=Waffe als entſcheidender Fak=
in
dem verfloſſenen Weltkriege war daher in jeder Weiſe

ſerdichtung von giftigen Gaſen aufs höchſte vervollkommnet

hat, und daß auch die engliſche Regierung ihr Einverſtändnis
zur Verwendung giftiger Gaſe bei der Kriegführung gegeben hat.
Alle dieſe Tatſachen verdienen weiteſte Verbreitung, damit
die Welt ſieht, daß wir uns, von rach= und eroberungsſüchtigen
Feinden meuchlings angegriffen, nur mit gerechten Mitteln ver=
teidigt
haben und keine Kriegsverbrecher ſind.
Von der Pariſer Konferenz.
Entwaffnung und Reparakion.
Paris, 30. Jan. (Havas.) Der diplomatiſche Mitarbeiter
der Agendr Hatgs ſagt, daß im Laufe des geſtrigen Abends
Deutſchland folgende Beſchlüſſe mitgeteilt wurden: Hinſicht=
lich
der Entwaffnung Deutſchlands wurde der Bericht des Mar=
ſchalls
Foch etwas abgeändert. Deutſchland muß danach ſeine
Geſetzgebung den Vereinbarungen des Friedensvertrages an=
paſſen
, die überzähligen Offiziere vor dem 28. Februar entlaſſen,
die Bürgerwehr vor dem 30. Juni auflöſen, die
Reſerveſchifſe vor dem 31. Juli entwaffnen, die im Bau befind=
lichen
Kriegsſchiffe ſowie alle Unterſecboote vor dem 31. Juli
zerſtören, die im Jahre 1919 zeiſtörten Zeppeline erſetzen, darauf
verzichten, eine Luftpolizei zu bilden, und die alliierten Defini=
tionen
annehmen, die die zibilen von den Militärflugzeugen
unterſcheiden. Das Abkommen der Alliierten betreffend die Re=
paration
werde der Reparationskommiſſion mitgeteilt wer=
ben
, welche den deutſchen Export überwachen wird. Deutſchland
wird den Alliierten entſprechend dem ihnen zufallenden Anteil
Gutſcheine für die Jahresraten geben. Die vorgeſehenen Maß=
regeln
beſtehen vor allem in der Beſetzung neuer Gebiete, Ver=
längerung
der Beſetzung der Rheinlande und Ausſchließung
Deutſchlands vom Völkerbunde. Die Präuie von 2 Goldmark
für die Tonne guter Kohlen wird aufrecht erhalten.
Die Lendoner Konferenz.
Paris, 30. Jan. (Wolff.) Nach der Liberté hätten die
Vertreter des Deutſchen Reiches, bie zur Londoner Konfe=
renz
kämen, nicht das Recht, Abänderungen an dem geſtrigen
Abkommen zu verlangen. Die Alliierten würden nichts an ihren
Beſchlüſſen ändern. Den deutſchen Vertretern werde
nur das Recht zuerkannt werden, Bemerkungen über Aus=
führungseinzelheiten
vorzubringen.
Die Mittellung an die deutſche Friedensdelegation.
Paris, 31. Jan. (Wolff.) Die deutſche Friedens=
delegation
in Paris ließ der deutſchen Regierung den
Wortlaut der Mitteilnng zugehen, die ihr am Samstag
abend vom Vorſitzenhen der Interalliierten Konferenz in Paris,
Briand, geniacht worden war, um ſie von den Entſchließungen
der Konſerenz in der Entwaffnuugsfrage in Kenntnis zu ſetzen.
Das Begleitſchreiben erinnert daran, daß die Alliierten dadurch,
daß ſie zu wiederholten Malen in eine Verlängerung der Friſten
für die Entwaffnung eingewilligt hätten, den Schwierigkeiten
Rechnung getragen hätten, auf die die deutſche Regierung bei der
Ausführung der ihr aus dein Friedensvertrag obliegenden Ver=
pflichtungen
geſtoßen ſei. Die Alliierten geben der feſten Hoff=
nung
Ausdruck, daß die deutſche Regierung ſie nicht in die Not=
wendigkeit
verſetzen werde, von neuem die ernſte Lage ins Auge
faſſen zu müſſen, die dadurch geſchaffen werden würde, daß
Deutſchland neuerdings gegen ſeine Verpflichtungen verſtoßen
ſollte. Sie beſtätigen deshalb ausdrücklich alle ihre früheren Ent=
ſchließungen
. Das Begleitfchreiben weiſt ſodann darauf hin, daß
gehörig bevollmächtigte Vertreter der deutſchen Regie=
rung
zu einer Konferenz mit den alliierten Vertretern nach
London Ende Februar eingeladen werden. Dieſem Schreiben
folgt eine Note, welche die Schlußforderungen in der Entwaff=
nungsfrage
mitteilt, die die Konferenz gutgeheißen hat und die
bereits bekannt ſind. Bezüglich der Reparationsfrage beſagt das
Schreiben, daß die Verbündeten einmütig eine Löfung gebilligt
hätten, die die Fragen der Verpflichtungen, die durch die ver=
ſchiedenen
Artikel des Friedensvertrages auferlegt wurden, nach
den bereits belannten Vorſchlägen regelt.
Der Umfall Lloyzd Gcorges.
* In der Reparationsfrage auf der Pariſer Konſerenz iſt
Lloyd George, der ſich erſt ſo mannhaft und vernünftig
zeigte, in letzter Stunde wieder einmal umgefallen. Er hat der
franzöſiſchen Helotenforderung, die uns in eine 42jährige Schuld=
knechtſchaft
ſtürzen ſoll, ſchließlich doch noch zugeſtimmt. Es iſt
nicht klar, wieviel von allen Meldungen über Meinungsverſchie=
denheiten
zwiſchen England und Frankreich wahr geweſen und
was auf der Konferenz vorgefallen iſt. Klar iſt mur, daß der Haß
gegen Deutſchland und die Furcht vor ihm unſere Gegner ge=
einigt
haben und daß wir von ihrer Einſicht nichts zu erwarten
haben.
Nach Schluß der Konferenz erklärte Lloyd Georg franzöſiſchen
Journaliſten, ſein Eindruck von der Konferenz ſei ausgezeichnet. Er
habe ſelten eine Konferenz geſehen, die man mit ſolch allgemeiner Be=
friedigung
verlaſſen habe (!) und das ſei ſehr gut ſo, denn wenn man
nichk zu einer vollſtändigen Verſtändigung gelangt wäre, wäre das ein
wirkliches Unglück geieſen und nur die Deutſchen hätten ſich darüber
freuen können. Die Deutſchen, fürchte er, würden allerdings nicht
ſo reche mit dem Ergebnis der Konſerenz zufrieden ſein. Irgendwelche
Schwierigkeiten für die E=hebung der Kontrolle der Ausfuhr=
taxe
fürdte er keineswegs. Es ſtände den Alliierten mehr als ein
Mittel zur Verfügung, um dieſer Schwvierigkeiten Herr zu werden, falls
ſie auftauchen ſollten, vor allem die Zollkontrolle, die ſie einrichten
würden.
Ueber die militäriſchen und nichtmilitäriſchen
Zwangsmaßnahmen erklärte Lloyd George, man müſſe ſich wohl
davor hüten, die Kontrolle der deutſchen Zölle, die keinerlei Zwangs=
maßnahme
ſei, mit der Einrichtung eines direkten Zollregimes durch
die Alliierten zu verwechſeln, was natürlich eine Zwangsmaßnahme
wäre. Man habe es vermieden, den Ausdruck Beſchlagnahme zu ge=
brauchen
, wie man ganz allgemein zu vermeiden geſucht habe, was die
deutſche Empfindlichkeit verletzen könnte. Es ſei den Alliierten nicht
daran gelegen, Deutſchland zu erniedrigen, ſondern nur darum, in den
Beſitz ihrer Forderungen zu gelangen."
Lloyd George wies noch beſonders darauf hin, in welchem Geiſte
die vorgeſehenen Zwangsmaßnahmen zur Anvendung kommen
ſollten. Die Alliierten ſeien ſich vollkommen darüber einig, daß man
ſie nicht leichtfertig zur Anwendung bringen dürfe. Man werde mit an=
deren
Worten Deutſchland nicht gleich wegen jedes leichten Verſtoßes
mit der Anwendung dieſer Maßnahmen drohen. Aber dieſe Maßnahmen
würden in ihrer Geſautheit rückſichtslos zur Anwendung gelangen,
wenn die Alliierten es für nötig hielten. Die Neparationskom=
miſſion
werde ihre A=beilen; fortführen, weil Frankreich wünſche,
daß die geſamte Summe der Forderungen aller Alliierten Deutſchland
gemäß dem Vertrage f
werde und weil man immer=
iglichkeit
vorausſehe
utſchland das jetzt ge=
en
nicht anneh
le würde nichts an=

deres übrig bleiben, als die Beſtimmungen des Paktes reſtlos und buch=
ſtäblich
zur Anwendung zu bringen. Die Frage der interallier=
ten
Schulden würde Großbritannien mit dem allerbeſten Willen
und mit dem größten Entgegenkommen regeln. In Hythe habe ja Eng=
land
bereits verſprochen, fünf Jahre lang ſeinen Anteil an der deutſchen
Entſchädigungsſumme nicht zu kapitaliſieven, nur um einer etwaigen
franzöſiſchen Anleihe nichts in den Weg zu legen, falls Frankreich ver=
ſuchen
ſollte, auf dieſem Wege ſeine Forderungen gegen Deutſchland
flürfſig zu machen. Das ſei zwar nur wenig und England würde gerne
mehr tun. Aber es ſei ganz unmöglich, ſich mit einem Sonderabkom=
men
nur zweier Länder über dieſe Schulden zu befaſſen. Dafür bedürfe
es einer ganz allgemeinen Löfung. Wir ſchulden den Amerikanern
Geld, Fraukreich iſt unſer Schuldner und andere Nationen wiederum
ſind Frankreich Geid ſchuldig. Es iſt da keine Löſung möglich, ſolange

Ee eehen e e e e
ich meinerſeits auch meine Schuldner wicht drängen.
Franzöſiſche Preſſeſtimmen.
* Die Kommentare, der franzöſiſchen Preſſe ſind
einſeitig, tendenziös und hetzeriſch und wärmen die alten agita=
toriſchen
Phraſen wieder auf.
Paris, 30. Jan. (Wolff.) Der Temps ſagt in ſeinem heutigen
Leitartikel unter beſonderem Hinweis darauf, daß die Alliierten von der
deutſchen Regierung geſetzgeberiſche und verwaltungstechnilch
Handlungen verlangen werden, das Abkommen könne vr dann funk=
tionieren
, wenn die deutſchen Miniſter, Abgeordneten und Beamten
ſich bemühten, ſich ihm anzupaſſen. Das Blatt wünſcht, daß man nie=
mals
nötig haben werde, zu Zwangsmaßnahmen zu ſchreiten. Die Alli=
ierten
, von dem Wunſche beſeelt, zu einem beiderſeits angenommenen
Arrangement zu gelangen, hätten es ſich verſagt, die von den mili=
täriſchen
Sachverſtändigen anempfohlenen Zwangsmaßnahmen offitziell
in Berlin zu uotiſſzieren. Das Blatt fagt, uenn man nach den Preſſt=
telegrammen
urteile, hätte ſich eine heftigo Proteſtbewegung
als die erſte Reaktion in Deutſchland gezeigt. Dieſe Entrüſtung ſcheint
dem Blatt abſolut ungerechtfertigt, inſoweit ſie ſich gegen die Alliier=
ten
und insbeſondere gegen Frankreich richte. Seit ſechs Wochen habe
die deutſche Regierung eine eklatante Gelegenheit gehabt, ihren guten
Willen und ihr Entgegenkommn zu beweiſen. Wis habe ſie in der
Frage der deutſchen Einwohnerwehren gehandelt? Wie
habe ſie den Vorſchlag der fiinf Jahreszahlungen beantwortet? Das
Blatt ſagt, es wiſſe nicht, welcher Geheimrat in der Wilhelmſtvaße den
ingenöſen Gedanken gehabt habe, die Zuerbennung Oberſchleſſens an
Deutſchland als Kompenſation für die Hinausſchiebung der Feſtſetzung
ihrer eigenen Forderungen von den Alliierten zu verlangen. Durch
ſein Vorgehen habe Deutſchland die Franzoſen gezwungen, ſich mit
den Engländern zu einigen, um ihm ſofort 42 Jahvesyahlungen aufzu=
zwingen
an Stelle der fünf Jahreszahlungen. Wenn die deutſche Re=
gierung
weiſe wäre, würde ſie begreifen, daß die Diskuſſion ſchon lange
genug gedauert habe. Wenn man fetzt noch widerſtehen und feilſchen
wolle, dann wolle man den Nuin von Europa. (!)
Paris 31. Jan. (Wolff.) Der Petit Pariſien bringt folgenden
von Haß und Nache erfüllten Artikel: Die deutſche Preſſe aller Rich=
tungen
tobr über das Abkommen von Paris. Sie bleibt in ihrer Rolle,

Gerade das hätten die Alligrten in Paris beſchloſſen, nämlich ſelbſt
ſich beßahlt zu machen, wenn der ſchlechte Wilſe ihres Schuld=
ners
ſich zeige. Die Allierten wurden damit beginnen, die Zölle zu be=
ſchlagnahmen
, vorausgeſetzt, daß ſich Deutſchland weigere, dieſe Zölle
kontrollieren zu laſſen. Dann würde der Gerichtsvollzieher
kommen und mit ihm die allierten Armeen, die am Rhein
ſtänden, die die Brüickenköpfe beſetzt hielten. Dieſe Gerichtsbarkeit
werde alsdann das Ruhrgebiet beſchlagnahmen und ſchließlich an der
Grenze des Rheingebietes die Zölle erheben und Steuern verhangen
und kaſſieren. (Pfui!) Dieſe Maßnahmen ſeien in dem Abkommen von
Paris enthalten.
Paris, 31. Jan. (Wolff.) In der Action Francaiſe ſchreibt
Jacques Bainbille, wenn man der Pariſer Konferenz auf den Grund
gehe, ſo entdecke mau, daß ſie für Deutſchland ein Regime
aufzurichten ſucht, wie das gegenüber der äghptiſchen, griechiſchen
und ottomaniſchen Schuld. Dabei wäre zu bedenken, daß die Alliierten,
um ſich bezahlt zu machen, die Geſchäfte der Deutſchen in die Hand
nehmen müßten.
Eſtgliſche Preſſeſtimmen.
Paris, 31. Jan. (Wolff.) Die Beſchlüſſe der Pariſer
Konferenz finden in der engliſchen Preſſe allgemeine Zu=
ſtimmung
, vor allem wegen des Beweiſes der Unverbrüchlichkeit
der Entente. Alle Blätter heben hervor, daß die Zuſtimmung
Deutſchlands abgewartet werden muß. Sie veröffentlichen Tele=
gramme
ihrer Berliner Korreſpondenten, in denen die ge=
ſchloſſene
Front der deutſchen Preſſe vom Reichs=
boten
bis zum Vorwärts gegen die Annahme der Pari=
ſer
Beſchlüſſe und die unter dem Publikum herrſchende Er=
regung
über die Beſchlüſſe der Pariſer Konferenz dargelegt wird,
desgleichen Berichte ihrer Korreſpondenten aus Amerika, aus
denen hervorgeht, daß man dort der Anſicht iſt, daß die von den
Alliierten geforderte Entſchädigung zu hoch iſt.
Obſerver ſchreibt in einem Leitartikel, daß ein Uebereinkommen
zu der Stabiliſierung der unmittelbaren Lage beitragen wüirde. Das
Blatt nennt dieſe, auf 42 Jahre feſtgeſetzte Friſt für die Entſchädigungs=
zahlung
phantaſtiſch. Die Tatſache, daß die Creigniſſe von 1963
nicht nur vorausgeſagt, ſondern vorgeſchrieben werden, erweck= mehr
Heiterkeit als Eindruck. Sundey Times ſchreibt: Ein Gefühl
der Erleichterung geht durch die Welt. Deutſchland werde einſehen,
daß es jede Hoffnung auf Revanche aufgeben miſſe. Daily
Chroniele ſchreibt: Vom Standpunkt des Einvernehmens der Alli=
ierten
ſei die Pariſer Konferenz ein beſonderer Erfolg. Die Alliierten
hätten nicht nur beſchloſſen, was Deutſchland tun müſſe, ſondern auch,
was ſie ſelbſt tun würden, wenn Deutſchland

Aef di Se e er elſch e e ene ehe it
ſie mit Heſtigkeit gegen dieſe Summe, wie beſſinffen ſie auch ſein
würde, Eiſpruch erheben würde. Wenn ſich die Allüierten jedoch feſt
zeigten, ſo werde auch dieſer Sturm vergehen. Die eintige Frage
die, ob irgend ein Teil der Bedingungen wirklich unerfüllbar ſei. Das
Blatt erklärt, irgendwvelche Schvierigkeiten, die ſich aus dieſer Frage
ergeben, würden zu einem ſpäteren Zeitpunkt in Erſcheinung treten.
Italieniſche Preſſeftimmen.
* Rom 31. Jan. Das Urteil der römiſchen Preſſe übe
die Pariſer Beſchlöiſſe lautet geradezu vernichtend. Die Epoca ſchreih
in einem Leitartikel, der ganze Friedenskomplex habe durch die
ſetzung der deutſchen Schuld auf eine phautaſtiſche Ziffer ei!
entſchiedenen Rückſchritt gemacht. Es ſei unmöglich, daß Deutſel=
land
eine ſo ungeheure Laſt auf ſich nehnne und ſeine noch ungeborenen
Geſchlechter verpflichte. Der Popolo Romano hebt hervor, daß

die Vorausſetzungen, um Deutſchland zahlungsfähig zu uachen, noch

zuuerfüllt und die Zahlungskraft Deutſchlands noch keinestnegs ge
ſei. Man ſehe nicht, wie Deuitſclaud eine ſo ungeheure Summ
tragen könne. Die beſchloſſeie Ab=
r
. fa.
lich auf die induſtrieſcllvachen der verbihnt
Batt faſt ſein Urteil di
Paris auf dem Krebstucg
nſtrengungen,
und Beſiegte zu
geſcheitert. Auch der

[ ][  ][ ]

Seite Z.

Barmſtädter Tagblatt, Dienstag, den 1. Februar 1921.

Summe einfach bhantaſtiſch und ſchließt: Nicht nur ein neuer Vertrag,
ſondern auch ein neuer Geiſt ſei Europa nötig.
*
Der Köln. Ztg. wird aus Paris berichtek: In Frunkreich
herrſcht heute die gleiche Stimmung, wie am Tage nach der Unterzeich=
nung
des Friedensvertvages von Verſailles. Mit derſelben Gedanken=
loſigkeit
folgt man einer Politik, die ſich ſchon einmal als verhängmis=
oll
erwieſen hat, indem man einſeitig die wichtigſten Beſchlüſſe faßt und
(laubt, man könne ein Sechzigmillionenvolk nach denſelben Geſichts=
ünkten
behandeln, wie einen unkulmvierten Kleinſtaat in Aſien oder
Afriha. Das Schickſal der Welt iſt in der vergangenen Woche ent=
ſihioden
worden, ſo ruft ein wirtſchaftlichen Invereſſen dienendes Blatt
heute mittag aus. Man kann ſich nicht gut vorſtellen, daß die verbün=
deten
Staatsmänner die gbeiche Anſicht vertreten, denn nur zu oft haben
ſie in den letzten Monaten feierlichſt erklärt, der wwirtſchaftliche Wieder=
aufſtieg
Deutſchlands allein könne die Entſchädigungsſch uld ſicherſtellen
und die Geſundung Europas herbeiführen. Man hatte beretts damit
begonnen, eine derartige Löſung zu erſtreben. In Brüſſel ſind die
Grunblagen dafür geſucht worden. War auch noch nichts Entſcheiden=
des
gefunden, ſo waren doch Richtlinien aufgeftellt worden, wach denen
man hätte weiterarbeiten können. Das alles iſt über Nacht ſinnlos
preisgegeben worden. Wo rohe Kräfte ſinwlos walten, da kann ſich kein
Gebild geſtalten.
Deutſchland hat jetzt in würdiger Ruihe bie Frage zur entſchei=
den
, ob es dieſer Loucheurſchen Politik ein glattes Nein entgegenſetzen
will. Schon verhöhnt man uns, indem man ſaot, ſeit zwei Jahren
habe man ſchon oft nein geſagt, aber vor dem geſchlyſſenen Auftreten
des Verbandes nachgegeben. Diesmal darf Derartiges ſich nicht ereig=
nen
, denn man verlangt von uns, daß wir Endſcheüdung treffen über
die ſtantsbürgerlichen Rechte unſerer Kinder, ob ſie freie Menſchen oder
,Heloten ſein ſollen. Wir müiſſen überlegen und geſchloſſen han=
delm
. An der Löſung der Frage iſt der deutſche Arbeiter noch weſenk=
licher
intereſſiert als der Kaufyann und der Fabrikant, denn der Ver=
band
will ſeinen Lohn beſtinrmen und ſeine Arbeitskraft in Geneval=
pacht
nehmen. Das ninramt ſich faſt aus wie das Leppoldiniſche Ar=
beitsſyſtem
in der Kongokolonie, das England ſo ſcharf bekämpft hat.
Beim Abſchluß des Waffenſtillſtandes hat wn uns von Ueberſee ab=
geſchloſſen
. In Verſailles hat man uns den Landweg verſperrt, und
am 29. Januar 1921 in Paris hat man uns zwar das Handlverkszeug
gelaſſen, aber auf unſere Arbeitskraft die Steuer gelegt, die Leopold
von Belgien zum erſten Male am mittleren Kongo anwandte. Das iſt
der tiefe Sinn der Sache.
Aus dem beſetzten Gebiet.
Koblenz, 31. Jan. (Wolff.) Die Verordnung Nr. 27 der
Interalliierten Rheinlandkommiſſion beſtimmte,
daß richterliche oder Vervaltungsſtrafmaßnahmen wegen poli=
tiſcher
und wirtſchaftlicher Betätigung wäh=
rend
der Waffenſtillſtandszeit, die mit ausdrücklicher
oder ſtillſchweigender Genehmigung der alliierten Behörden aus=
geübt
wurde, unzuläſſig ſeien. Die Interalliierte Rheinlandkom=
miſſion
hat dieſe Verordnung nunmehr durch eine Verordnung
Nr. 70 dahin erweitert, daß in den Fällen, wo ein Beſchuldigter
ſich auf den Schutz dieſer Vorſchrift beruft, keinerlei Verhaftun=
gen
, Beſchlagnahmungen oder Einziehungen angeordnet werden
dürfen und daß Perſonen, die feſtgenommen wurden und ſich auf
den Schutz dieſer Verordnung berufen, von den deutſchen Behör=
den
umverzüglich den Delegierten der Interalliierden Rheinland=
kommiſſion
vorzuführen ſind. Die endgültige Entſcheidung liegt
bei der Inderalliierten Rheinlandkommiſſion.
* Düſſeldorf, 30. Jan. Welch niedriger Rach=
ſucht
die Belgier fähig ſind, zeigt die Behandlung, die ſie
dem Landrat von Neuß, Freiherrn von Lüninck, haben
in der Berufungsverhandlung am letzten Mittwoch angedeihen
laſſen. Man hatte ihm für die Gerichtsverhandlung Hand=
ſchellen
angelegt, ihn an einen anderen Gefangenen in
Sträflingskleidung angefeſfelt und ſo durch einen belgiſchen Gen=
darmen
dem Kriegsgeruht vorführen laſſen. Die Erhöhung der
Stvafe auf acht Wochen Gefängnis und die niedrige Behandlung
iſt offenbar die Rache dafür, daß ſich die deutſche Regierung und
die deutſche Preſſe dieſes unerſchrockenen Beamten ſo warm an=
genommen
haben. Der Kreisausſchuß des Kreiſes Neuß hat in
einer Entſchließung gegen das belgiſche Urteil proteſtiert und dem
Landvat ſein Vertrauen und ſeine Teilnahme ausgedrückt.
Nur auf dieſe Weiſe können jene deutſchen Träumer wach=
gerüttelt
werden, die unſeve unkultivierten Gegner zu Engeln,
uns ſelbſt aber zu brutalen Angreifern zu ſtempeln verſucht haben.
Die ſchwarze Schmach.
Dem Volksbunde Rettet die Ehre in Bremen geht
von ſeinen Freunden in Philadelphia der Bericht zu, daß der
franzöſiſche Marſchall Foch dem Anwalt O. L. O’Bovle in Mil=
wautee
auf deſſen Anfrage die Auskunft gab: Alle Angaben über
Schandtaten ſchwarzer Truppen im beſetzten Gebiet ſeien als
vollſtändig unwahr ervieſen ſeit vier Monaten ſei kein
Schwarzer wehr am Rhein, und die dort noch vorhandenen far=
bigen
Kolonialtruppen, die nur aus Algier und Marokko;
ſtammten, würden alle in Baracken oder Lagern gehalten und
ſeien nicht vermiſcht mit der Zivilbevölkerung. Zugleich be=
richten
die amerikaniſchen Freunde aber auch, daß dem Staats=
departement
von Kanſas nach Ausſage von deſſen Bundesſenator
Arthur Capper jüngſt aus Frankreich die amtliche Nachricht vor=
liege
, in Deutſchland befänden ſich zurzeit keine farbigen Trup=
pen
und hätten ſich dort auch ſchon ſeit einiger Zeit nicht mehr
befunden. Empört über den Widerſpruch zwiſchen beiden Be=
ſchwichtigungsverſuchen
franzöſiſcher offizieller Staatsſtellen und
noch empörter über die gemeinſame Ableugnung der feſtſtehenden
Schändungen von Frauen und Knaben, ſowie der erzwungenen
Einrichtung von deutſchen Bordellen für die Farbigen, fragen
die Amerikaner: Wer von beiden lügt ?

Die Wahrheit ſcheint mit beiden auf geſpanntem Fuße zu
ſtehen! Denn die unantaſtbare amtliche deutſche Auskunft vom
24. Januar d. J. an den Volksbund Rettet die Ehre lautet
wörtlich:
Im Rheinlande auch jetzt ſtarke marokkaniſche Truppen.
Uebrige farbige Beſatzung vorübergehend Südfrankreich
Winterquartiere. Februar zurückkehren 14 Regimenter Afri=
kaner
, darunter vorausſichtlich Senegalneger.
Außerdem erhielten alle Delegierten des Völkerbundes,
alſo auch die franzöſiſchen Delegierten, durch den Volksbund
Rettet die Ehre die Liſte der begangenen Sittlichkeitsverbrechen
und Verbrechensverſuche. Wenn die Vermiſchung mit der Zivil=
bevölkerung
trotz Baracken und Bordellen, und trotz gegenteiliger
Verficherng des Herrn Foch dennoch beſteht, ſo wird man Herrn
Foch daran erinnern dürfen, daß die Art, wie Frankreich die Far=
bigen
umſchmeichelt und bewertet, ſolche Vermiſchung leider
nach ſich ziehen muß; denn auch die Franzöſinnen ſollen den
Senegalvegern in den Winterquartieren recht viel Liebes er=
weiſen
. Auch möchten wir die franzöſiſchen offiziellen Staats=
ſtellen
daran erinnern, daß dauernd nicht nur Farbige im be=
ſetzten
Gebiet ſind, ſondern, daß ſogar in Landau in der Pfalz
ein franzöſiſcher Offizier ſchwarzer Raſſe beim franzöſiſchen
Polizeigericht in ſieben Sitzungen als Richter über Deutſche fun=
gierte
, dann zum Beifitzer des Berufungsgerichtes erhoben wurde
und nach Mitteilung des Zentrumsabgeordneten Dr. Bell
geſagt haben ſoll, er werde jede Gelegenheit benutzen, um Weiße
ſeinen Spott und ſeine Verachtung fühlen zu laſſen."
Wann wird das Ausland endlich begreifen, daß die offiziel=
len
Berichte aus Paris mur dazu dienen, falſche Eindrücke zu er=
wecken
? Und wann werden die Nachdenkenden im Auslande end=
lich
dahinter kommen, daß ſie ſeit Jahren durch eine ſogenannte
Diplomatie mit Verleumdungen gegen Deutſchland aufge=
peitſcht
oder mit heuchleriſchen Ableugnungen niedergehalten
werden?
Rüchführung der deutſchen Kriegsgefangenen.
R.F. H. Nach dem Waffenſtillſtandsabkommen vom November
1918 mußten bekanntlich ſämtliche in deutſcher Hand befindlichen
Kriegsgeſangenen der Entente ſofort ausgeliefert werden. Gegen=
ſeitigkeit
wurde nicht zugeſtanden, ja es gelang nicht einmal, ſelbſt
die einfachſten Erleichterungen in der Behandlung der kriegs=
gefangenen
Deutſchen durchzuſetzen. Trotzdem wurde von den
deutſchen Vertretern unabläſſig verſucht, das Los der Zurückge=
haltenen
zu erleichtern. Um wenigſtens den Austauſch Schwer=
verwundeter
zu erreichen, wurde die Vermittlung des Papſtes
und des Genfer Internationalen Komitees des Roten Kreuzes er=
beten
. Ferner wurde die Schweizer Regierung erſucht, die
Kriegsgefangenenlager in Frankreich beſuchen zu laſſen und auf
Verbeſſerung der Mißſtände hinzuwirken. Damit waren alle der
deutſchen Regierung zur Verfügng ſtehenden Mittel erſchöpft.
Erſt nach monatelangen Verhandlungen gelang es, die Freilaſ=
ſung
der kranken und verwpundeten Kriegsgefangenen und ſpäter
auch die der Zivilinternierten zu erreichen.
Mit der Unterzeichnung des Friedensvertrages am 9. Juli
1919 ſetzten die Bemjhungen der deutſchen Regierung von neuem
ein. Jetzt mit dem Erfolg, daß Amerika, England, Belgien und
Serbien im September und Oktober 1919 die deutſchen Kriegs=
gefangenen
freiließen, während Frankreich auf ſeinem Schein be=
ſtand
und erſt nach dem Inkraſtreten des Friedens, nach dem
10. Januar 1920, mit dem Abtransport begann. Ausgenommen
von der Zurückſendung waren zunächſt die (in Avignon zuſam=
mengezogenen
) in Frankreich gerichtlich beſtraften deutſchen
Kriegsgefangenen.
Die noch dort befindlichen Deutſchen ſind Gegenſtand unab=
läſſiger
Fürſorge der zuſtändigen Stellen. Sie wurden im No=
vember
und Dezember 1920 mit neuer Wäſcheausrüſtung, mit
neuer Kleidung uſw. verſehen, auch wurde ihnen eine Bücher=
ſendung
von etwa 1000 Bänden übermittelt. Inzwiſchen bemüht
ſich die deutſche Regierung auf das Angeſtrenateſte um die Frei=
laſſung
auch dieſer letzten noch übrig gebliebenen Opfer des
Krieges.
Nitti über den Wahnſinn von Verſailles.
F. Lugano, 31. Jan. Der frühere Miniſterpräſident
Nitti ſchreibt im Secolo: Der Verſailler Frieden
wurde vom Haß diktiert und ſeine genaue Ausführung führt zu
neiten Kriegen. Das amerikaniſche Volk hat ſich von ihm zurück=
gezögen
, weil es keine Verantwortung für ihn übernehmen will.
Der Gedanke, für die Kriegsentſchädigung teilweife die noch un=
geborenen
Generationen haftbar zu wachen, iſt einzig in der
modernen Geſchichte. Iſtes denkbar, daß das deutſche Volk, eines
der gebildetſten und fortgeſchrittenſten der Erde, ſich geduldig in
die Sklaverei begibt, wenn es ehrlicherweiſe unmögliche Ver=
pflichtungen
übernimmt, deren Nichterfüllung ſchimpfliche mili=
täriſche
Sanktionen nach ſich zieht? Rußlands Wiedergeburt iſt
ohne Deutſchlands Mithilfe ausgeſchloſſen. Der Amerikaner wird
ſich nicht beruhigen, ſo lange das deutſche Volk nicht in Frieden
leben kann. Die ganze Lage iſt abſurd. In einigen Ländern
der Sieger hat man das Volk glauben gemacht, die wirtſchaftliche
Reparation hänge von der deutſchen Entſchädigung ab, und man
hat nun nicht den Mut, die Unrichtigkeit dieſer Theorie einzuge=
ſtehen
. Um Deutſchland zum Zahlen zu zwingen, müſſen die
Sieger die militäriſchen Rüſtungen beibehalten. Das bedeutet
ihren Ruin noch früher als den deutſchen. Damit Europa wieder
aufleben kann, iſt es notwendig, daß die von Deutſchland zu zah=
lende
Entſchädigungsſumme eine erträgliche Höhe nicht überſteigt.

Rummer 3
Der Friedensvertrag von Sevres.
Konſtantinopel, 31. Jan. (Wolff.) Muſtaphag
mal Paſcha hat dem Großvezier mitgeteilt, daß die Regien
von Angora die einzig berechtigte der Türkei ſei. Er erxy
eine direkte Einladung der Alliierten zur Konferenz in Lo
und werde dann folgende Bedingungen unterbreiten: 1.

fremden Truppen müſſen ſofort die der Türkei gehörenden
biete räumen, und 2. die Türkei lehnt es ab, irgendwelche Kri

entſchädigung zu bezahlen. Damit fordert Muſtapha Ke
Paſcha die vollſtändige Abänderung des F
densvertrages von Sevres..

Schweiz.
Bern 31. Jan. (Wolff.) In der heutigen ſchweiz
ſchen Volksabſtimmung wurde ein Initiativbegehre
ſozialdemokratiſchen Partei vom Jahre 1916 auf Abſchaff
der Militärgerichtsbarkeit und Unterſtellung
Militärſtraffälle unter die Zivilgerichte mit rund 387000 ge
193 000 Stimmen und mit 19 gegen 3 Kantone abgelehnt.
zweites Initiativbegehren, ebenfalls auf Abänderung der St/
verfaſſung gerichtet und vom Jahre 1913 datierend, welche4
zweckt, daß künftig die Verträge der Schweiz mit and
Staaten auch der Volksabftimmung unterbreitet werden, ſrh
es 30000 Schweizer Bürger oder acht Kantone verlangen, Kun
mit 284000 gegen 159 000 Stimmen und von 20 gegen 2 Kaut
angenommen. Die Beibehaltung der beſonderen Militärjuſti,
Zweidrittelmehrheit wird als ſchwere Riederlage der revolu
nären Kreiſe bezeichnet. Die Stimmenbeteiligung bd
50 Prozent.
Zürich, 31. Jan. (Wolff.) Der außerordentliche Pan
tag der ſozialdemokratiſchen Partei des Kant
Zürich genehmigte die durch die Spaltung notwendig gen
dene Statuteureviſion, wonach u. a. die Sektionen verpflic
ſind, alle diejenigen Mitglieder auszuſchließen, die innerhalk
ſozialdemokratiſchen Partei noch weiter für die kommuniſt
Richtung tätig ſind.
Eine neue Kriſis in der engliſchen Kohleninduſch
Paris 31. Jan. (Wolff.) Nach einer Privatmeldung
Echo de Paris aus London geht man einer neuen Kriſi=
der
Kohleninduſtrie entgegen. Der Korreſpondent
hauptet ſogar, daß unter Umſtänden ein neuer Bergarbeiterf
ausbrechen könne. Als Grund gibt der Korreſpondent den
gang in der Produktion infolge der Herabſetzung der Ex
kohlenpreiſe an. Man ſchätzt die Verluſte, die die Kohlenin
Raru
ſtrie erlitten hat, auf 2 Millionen Pfund Sterling. Zum e
Male ſeit dem Jahre 1915 ſeien die ungeheueren Gewinne,
ſonſt erzielt worden ſeien, zurückgegangen. Die Kohlenpr

zenten erklären, daß eine Herabſetzung der Löhne der Bdſſornedb

arbeiter um mindeſtens 25 Schilling die Woche unbedingt m
ſein werde. Wenn der Streitfall, der in der demnächſt ſtar,
denden Konferenz der Regierung mit den extremen Führern
Bergarbeiter behandelt wird, nicht beigelegt werden kann,
man mit einem Streik im Monat März zu rechnen haben.
*
* Ein Reichs=Kolonialdenkmal für Berlin. Der Hauptausſchu
Reichstags hat einen Antwag aller bürgerlichen Parteien angenomman
dem die Reichsregierung um baldige Errichtung eines Denkmals in
lin für die auf außerdeutſchem Boden im Kampfe gebliebenen 9
ſchen erſucht wird. Es handelt ſich insbeſondere um eine Ehrund
die während des Weltkrieges in den deutſchen Schutzgebieten gefald
Helden. Durch das Denkmal ſoll vor aller Welt bezeugt werden
das deutſche Volk feſt entſchloſſen iſt, auf eine koloniale Zukunft nich
verzichten.
* Kleine politiſche Nachrichten. Der Politiken wird aus Riga
grabhiert: In den polniſch=ruſſiſchen Friedensverh=
lungen
iſt eine Kriſe eigetreten. Man konnte bisher zu 17
Einigung über die von Rußland an Polen zu zohlenden Geldbeträg‟
langen. Joffe erklärte, Rußland könne höchftens 30 Millionen (d
rubel an Polen geben, während Dembki 70 Millionen Rubel vert.
Der Zeitpunkt für die nächſte Sitzung iſt noch nicht feſtgeſetzt. M
einer Meldung des Echo de Paris aus Marion (Ohio) hat Setu
Hoover öffentlich erklärt, er ſehe den Grund nicht ein, warum die
einigten Staaten die Schulden der Alliierten ſtreichen ſ
wenn dieſe Staaten für ihre Rüſtungen mehr ausgeben, als nom
dig ſei. Reuter meldet aus Tokio: Der bevorſtehenden Euro)
reiſe des japaniſchen Kronprinzen wird außerorden!
Bedeutung beigemeſſen. Der Kronprinz wird außer England noch
dere europäiſche Staaten beſuchen, aber nicht nach Amerika gehen.

Stadt und Land.
Darmſtadt, 1. Febrng

Maise

* Ernannt wurden am 25. Januar 1921 der Militäranwärter
Wilhelm Linke aus Goldberg i. Schl. zum Amtsgehilfen bei
Amtsgericht Mainz mit Wirkung vom 1. Februar 1921; am 26.
nuar der Lehramtsaſſeſſor Adolf Hoch aus Bodenheim zum Oberle)
* Uebertragen wurde am 28. Dezember 1920 dem Lehrer Aln
Joſeph May zu Appenheim, Kreis Bingen, eine Lehrerſtelle ani
Volksſchule, zu Heidesheim, Kreis Bingen; am 31. Dezember 1920 1
Lehrer Jakob Simon zu Lauerbach, Kreis Erbach, eine Lehrer)
an der Volksſchule zu Oſthoſen, Kreis Worms.
* Erledigt ſind: die mit einem evangeliſchen Lehrer zu beſezd
Schulſtelle in Hitzkirchen, Kreis Büdingen (mit der Stelle war
her Organiſtendienſt verbunden); eine mit einem kabholiſchen Lehvel
beſetzende Lehrerſtelle an der Volksſchule zu Alzey; eine mit ei
evangeliſchen Lehrer zu beſetzende Lehrerſtelle an der Volksſchul
Unter=Moſſau, Kreis Erbach.


langen für ihre Komödien Garantien von 10000 bis 150
Franken und darüber. So kommt es, daß wir davon bewe
bleiben, daß uns rührige deutſche Bühnenvertriebe über
allerjüngſte franzöſiſche Produktion pflichtgemäß auf
Laufenden halten.

Münchener Brief.
** München, Ende Januar 1921.
München wird Heil wiederfahren! Und da das, was der
Landeshauptſtadt recht iſt, dem Lande billig iſt, darf ganz Bayern
dem freudigen Ereignis entgegenſehen, daß das achtprozen=
tige
Bier weiter gebraut werden darf. Seit dem letzten
Oktoberfeſte, das man der Tageslänge wegen ſchon anfangs
September feierte, haben die Bayern nach vielen Kämpfen, die
ſich bis zu kleinen Staatsaktionen ausdehnten, das acht=
prozentige
Bier. Mit Jubel wurden die Tage begrüßt, da das
entſetzliche Dünnbier endlich verſchwand. Ganz beſonders begei=
ſterte
Bierliebhaber gaben ſich damals ſogar der Hoffnung hin,
daß dieſes Achtprozentige nur als ſo eine Art Uebergang für
das elfprozentige Friedensbier zu betrachten ſei. Das elfprozen=
tige
Bier wurde auch ſchon deshalb immer heftiger herbeige=
wünſcht
, als das Achtprozentige für die Kenner, und wer iſt in
Bayern=München kein Kenner, ſchon lang nicht mehr nach acht=
prozentig
ſchmeckte. Es iſt zwar eine Verleumdung, zu behaup=
ten
, daß das Achtprozentige nicht viel dicker wäre als das
traurige Dünnbier der letzten Kriegs=, der erſten Friedensjahre.
Schließlich fand man ſich aber mit dem Achtprozentigen ab,
auch wenn es nicht ſo recht nach achtprozentig ſchmecken wollte.
Plötzlich kam eine mehr als betrübliche Kunde. Das Achtpro=
zentige
war in höchfter Gefahr. Die Münchener Brauereien
erklärten, daß ſie die Herſtellung des Achtprozentigen ein=
ſtellen
müßten, wenn ihnen die Landwirte nicht mehr Gerſte ab=
lieferten
; denn man könne ohne die nötige Gerſte auch mit den
allerbeſten Maſchinen und dem vorzüglichſten Perſonal aus der
Bierbrauereihochſchule Weihenftephan kein achtprozentiges Bier
brauen. Dieſe Drohung rief, man kann ſagen, eine allgemeine
Niedergeſchlagenheit an allen Münchner Stammtiſchen (in
München iſt eigentlich faſt jeder Tiſch ein Stammtiſch) hervor.
Auch die Landwirte ſahen das Bedenkliche einer ſolchen Kriſis
ein und die Gerſtenerzeuger beeilten ſich, alle verfügbare Gerſte
an die von der bayeriſchen Landesgetreideſtelle aufgeſtellten
Kommiſſionen abzuliefern. Die Ablieferungen erfolgten, wie
wir erfahren, erfreulicherweiſe in ſolch ausreichenden Mengen,
daß das Achtprozentige borläufig einmal für ein halbes Jahr
weiter gebraut werden kann. Hoffentlich, ſo denkt der bayeriſche,
ſprich Münchner, Bierliebhaber, fällt die Gerftenernte in dieſem
Jahre einigermaßen gut aus, dampt ſchließlich die Schrecken des
Dünnbieres nicht wieder hereinbrechen.

Doch Scherz beiſeite, das Achtprozentige hat auch eine ge=
wiſſe
nationale und wirtſchaftliche Bedeutung,
vor allem als Konkurrenz des ſogenannten zwölfprozen=
tigen
Pilſener‟ Die deutſchen Brauereien ſtellten nach
Ueberwindung recht erheblicher wirtſchaftlicher Schwierigkeiten
das jetzt ziemlich vollwürzige Bier her. Und trotzdem verſuchten
ſpekulative Importeure die Einfuhr von böhmiſchen Bieren zu
ſteigern. Solange das Achtprozentige in Bahern erhalten
bleibt, wird die Auslandsware leicht zurückzudrängen ſein, was,
wie geſagt, nicht nur vom nationalen Standpunkt aus, ſondern
erſt recht vom wirtſchaftlichen erfreulich iſt. Solange die Aus=
fuhr
Deutſchlands die Einfuhr weit überwog, konnte ſich Deutſch=
land
dieſen Luxus leiſten; heute aber iſt es ein direkter Raubbau,
wenn wir Genuß= und Nahrungsmittel einführen, die im eige=
nen
Lande hergeſtellt werden können. Jede Mark, die an das
Ausland für leicht entbehrliche Artikel gezahlt wird, drückt unſere
Valuta automatiſch herab. Bei dieſer Gelegenheit darf vielleicht
auch darauf hingewieſen werden, daß das böhmiſche Brau=
gewerbe
, das ſich faſt ausſchließlich in deutſchem Beſitz befindet,
durch eine planvoll angelegte Tſchechiſierung auf das Schwerſte
in ſeinem Beſtand bedroht iſt. In Pilſen wurden die deutſchen
Brauereiarbeiter und =Angeſtellten bereits auf das Pflaſter ge=
ſetzt
. Die vielen Millionen, die in Deutſchland jährlich in Pil=
ſener
Bier angelegt werden, gehen der deutſchen Volkswirtſchaft
für immer verloren. Schon aus dieſem Grunde darf man auch
ſagen, daß uns durch die Einſicht der landwirtſchaftlichen Gerſten=
ablieferer
in der Tat Heil wiederfahren iſt. Und ſchließlich trinkt
man das bayeriſche ja nicht nur in München, ſondern auch in
anderen Städten unſeres deutſchen Vaterlandes.
Die Werke der franzöſiſchen Dramatiker, die ja
früher auf dem Spielplan unſerer Theater einen recht erheblichen
Platz einnahmen, ſind, wie der Theaterzeitung der ſtaatlichen
Bähnen Münchens zu entnehmen iſt, trotz des Friedensſchluſſes
auf unſeren Theaterzetteln rar geworden. Von der franzöſiſchen
Produktion nach dem Kriege bekamen wir bisher, ſo gut wie
nichts vorgeſetzt. Die Urſache davon iſt nur teilweiſe in Grün=
den
des nationalen Geſchmacks zu ſuchen. Gewiſſe franzöſiſche
Modedichter würden ſicherlich auch heute ihr Publikum bei uns
finden. Die viel wirkſamere Urſache liegt in den Valuta=
verhältniſſen
die den deutſchen Verlegern das Erwer=
ben
franzöſiſcher Werke erſchweren. Die großen Tantiemen=
löwen
, wie Bataille, Triſtan Bernard, Hennequin u. a., ver=

* Das Kirchenportal von Großen=Linden. In der den gre
Hörſaal der Univerſität Gießen faſt ganz füllenden Verſamml
der Heſſiſchen Vereinigung für Volkskunde ſprach kürzlich
Profeſſor ſür chriſtliche Kunſt an der Marburger Univer
Dr. Günther über die Rätſel des Kirchenportals
Großen=Linden und ihre Deutung. Der Vortrag(/
ſtellte nach einem Berichte des Gießener Anzeigers nach er
kurzen Rückblick auf die bisherigen Deutungsverſuche, die tuE
von Gießener Hochſchullehrern ausgegangen ſind, das Wen
feſt, was die Kirche von Großen=Linden nach den wiederho
Reſtaurationen noch über ihre Vorgeſchichte erkennen läßt,
verwies nach ſtiliſtiſchen Anzeichen die Entſtehungszeit
Kirchenportals und ſeiner Skulpturen in die Jahre um 1230.
einen Rahmen romaniſcher Tierphantaſtik ſind an den Pfek
Figuren geſtellt, in denen der Vortragende auf der Außen
Matthäus (mit Beil und Zollſtab), einen nicht näher zu bez.
nenden heiligen Biſchof. Petrus (mit Schlüſſel und Kette)
den heiligen Georg im Kampf mit dem Drachen erkennt,
Apoſtel und Heilige, die offenbar um jene Zeit eine bevorz
Verehrung in Großen=Linden genoſſen. Auf den nicht intat1
haltenen Innenſeiten der Pfeiler war Synagoge und Ekkleſe
einer nicht gewöhnlichen Faſſung dargeſtellt. Der innere
bogen bietet eine Jagd= und Tierſzene, wie ſie der romamf!
Kunſt geläufig ſind, häufig aber zugleich eine ſymboliſche Be.
tung haben. Die Reliefs des oberen Torbogens, das eigene!"
Rätſel von Großen=Linden, enthalten einen Zyklus T‟
Drachentöters St. Georg, der uns ſchon an einem 7
ler begegnet iſt. Zugrunde liegt aber die ältere griechiſche 7.
der Legende, die ſpäter durch die abendländiſche, von der AS"
nen Legende vertretene verdrängt worden und daher in Ve*
ſenheit geraten iſt. Nach dieſer älteren Form wird der Dr‟
vom Heiligen nicht durch Waffenkampf, ſondern dunch Beice
rung mit dem Kreuzeszeichen überwunden. Dieſe Szene ie
Mittelfeld gegeben, wobei der Drache als Attyjbut des Tei
erſcheint. Die übrigen Felder ſtellen das Klagelied des R9e
über die Hinopferung ſeiner Tochter, zu der er durch das *
gedrängt wird, die Wegführung und Vernichtung des Dka‟

[ ][  ][ ]

hue, Handreichung bei Eindecken der Dächer, Anſchaffen von Füll=
nterial
, auch unvorhergeſehene Arbeiten ſind nach Anweiſung des
itekten oder deſſen Beauftragten auszuführen und zwar iſt für
fältige Ausführung Sorge zu tragen. Durch dieſe Mitarbeit wird
geſpart und der Siedler in die Lage verſetzt, ohne erhebliche Bar=
utsl
in den Veſitz einer Heimſtätte zu gelangen. Dadurch, daß die
noſſenſchaft an Hand von Offerten, durch Fühlungnahme mit den ein=
ile
gigen Behörden, Fachzeitſchriften uſw. nichts unverſucht läßt, um
geſtechten Ziele zu erreichen, wie es jetzt ähnlich Hauptmann Schmude
Au ſeinem Verfahren erſtrebt, iſt die Möglichkeit gegeben, eine Heim=
Ette für 35 000 Mark herzuſtellen. Daß für dieſen Preis und weniger
Di Haus errichtet werden kann, beweiſt der Umſtand, daß in Gries=
m
b. Dſt. Herr Maurermeiſter Engel eine ſolche Heimſtätte baute.
von der Siedlungsgenoſſenſchaft Heim und Arbeit unternommene
Fſchtigung in Griesheim ergab hinreichend Gelegenheit, hieraus Leh=
zu
ziehen, und zeigte andererſeits auch die Möglichkeit, mit den ge=
lichen
Beihilfedarlehen auszukommen. Nicht allein beim Hausbau
die Genoſſenſchaft ihren Mitgliedern behilflich ſein, ſondern auch im
hrrtenbau, um die Genoſſen vor Mißerfolgen zu ſchützen und gleichzeitig
ſch eine rationelle Ausnutzung des Bodens herbeizuführen. Zu die=
m
Zweck werden Vorträge von einem Fachmann über Obſt= und Ge=
Eiſekultur gehalten, desgleichen über die Kleintierzucht. Die Vielſei=
hit
im Siedlungsweſen erfordert die Mithilfe aller Kräfte, um zum
Bele zu kommen, und eine Genofſenſchaft ſelbſt, welche ſich aus allen
ſinduſr rufen zuſammenſetzt, gibt hierfür die Gewähr, mitzuhelfen zur Be=
bung
der Wohnungs= und Ernährungsnot.
Mittwoch, den 2. Februar 1921
gültige Lebensmittelmarken:
Brot: Die Marken Nr. 3, 4 und 9 (800 gr Brot), Mehlmarke Nr. 10
vom 16. Januar bis 15. Februar 1921 (Anteil 560 gr Mehl).
Kartoffelverſorgung. Auf die Kartoffelmarke Nr. 4 werden von
Samstag, den 22. ds. Mts., ab fünf Pfund Speiſekartoffeln
zum Preiſe von 35 Pf. für das Pfund abgegeben.
Die Marke 3 verliert vom gleichen Tage ab ihre Gültigkeit.

Mummer 31.

Darmſtädter Tagblatt, Dienstag, den 1. Februar 1921.

Seite 3.

Landestheater. Der Ring des Nibelungen. Am
räitag, den 4. Februar, beginnt eine zykliſche Aufführung von Wag=
us
Ring des Nibelungen im Landestheater, wobei den Mieten
B, D und E je eine Vorſtellung zufällt. Die Miete C, die nicht be=
äfichtigt
iſt, erhält demnächſt eine andere Wagnervorſtellung. Bis
n 3. Februar einſchließlich werden beſondere Abonnements zum
targ zu gewöhnlichen Opernpreiſen an der Tageskaſſe verkauft.
* Siedlungsgenoffenſchaft Heim und Arbeit. Man ſchreibt uns:
urch Ausnutzung aller geſetzlich erlaubten Mittel und Vorteile ſowie
uh Selbſthilfe und gegenſeitige Hilfeleiſtung beim Aufbau der Heim=
te
iſt die Möglichkeit gegeben, in der jetzigen ſchweren Zeit den Sied=
ngsgedanken
mit Erfolg durchzuführen. Jeder Siedler wird ange=
ilien
, alle in ſeinen Kräften ſtehende Arbeit ſelbſt, mit Unterſtützung
An Familiengliedern, Freunden und Genoſſen, auszuführen. Die hier=
ſe
geleiſtete Arbeit, welche nach Feierabend verrichtet werden kann,

Sornedbeef: Bei den Rindsmetzgern kleine Doſen Cornedbeef
an jedermann, auchAnſtalten und Gaſtwirtſchaften, zum Preiſe
von 8.80 Mx. pro Doſe ohne Marken ſolange der Vorrat
noch reicht.
Maisgrieß zum Pfundpreis von 3.30 Mk., markenfrei ſent=
bitterte
und entölte Qualitär.)
Ausgabe von Nährmitteln: Von den vorbeſtellten Nährmitteln
kommen ab Dienstag, den 18. ds. Mts., Weizengrieß und
Teigwaren zum Verkauf. Es erhalten die Inhaber der
Bezugsmarken 263 der Nährmittelkarten A (weiß), B (lila),
C (roſa) und F (grün) je ein Pfund Weizengrieß. Klein=
verkaufspreis
1.90 Mk. für das Pfund. Gegen Rückgabe der
Bezugsmarken Nr. 263 der Nährmittelkarten D (braun) und
E (blau) werden 150 gr Teigwaren zum Preiſe von 1.65 Mk.
verabfolgt.
Süßſtoff: Markenfreie Abgabe: Preis für 1 Briefchen (H=Packung)
0.75 Mk., für 1 Schachtel (G=Packung) 5.55 Mk.
Zrcker: Bezugsmarke Nr. 1 Januar=Anteil, 500 gr auf den Kopf.
Kernſeife: Auf Seifenkarte, Abſchnitt Auguſt, September, Ok=
tober
, November und Dezember je ca. 1 Pfund zum Preiſe
von 11.50 Mk. Ausgabeſtelle: Wilhelminenſtr. 15, Zim. 5.

Holzverkanf: Ausgabe der 9. Holzrate von 4 Zentnern auf die
Nr. 34 bis einſchl. 37 zum Preiſe von 12 Mk. für Nadelholz
und 14 Mk. für Laubholz. Stockholz für gewerbliche Ver=
braucher
zum Preiſe von 9 Mk. gegen Vorlage der grünen
Gewerbekohlen=Ausweiskarte auf Zimmer 39 der Kohlen=
ausgleich
ſtelle.
Hausbrandkohlen. Hälfte der 4. Rate, vorwiegend in Braun=
kohlen
=Briketts gegen vorherige Vorlage der weißen Haus=
brandkarte
auf der Kohlenausgleichſtelle, Alexanderſtr. 22,
Zimmer 39, ſoweit dies nicht bereits bei der erſten Hälfte
der 4. Rate geſchehen iſt, ferner die 5. Rate auf weiße
Hausbrandkohlenkarte in Rohbraunkohlen aus der Grube
Prinz von Heſſen.
2ie Kartenausgabeſtelle, bisher Waldſtraße 23, befindet ſich
jetzt Wilhelminenſtraße 15.
Die Dienſträume der Lebensmittelämter und der Kohlenaus=
gleichſtelle
ſind ſür den Verkehr von 81 Uhr, die der ärzt=
lichen
Kommiſſion, Wilhelminenſtraße 15, Zimmer 3, vor=
mittags
von 82½ Uhr und nur in dringenden Fällen
nachmittags von 3½6 Uhr geöffnet.
Alle Lebensmittelmarken ſind gut aufzubewahren,
Berlorengegangene Marken werden nicht erſetzt,
verfallene Marken nicht umgetauſcht.

Achtung.
bewahren.

Die ausgegebenen Seifenkarten ſind gut anfzu=

* Der Hefſenklub hielt am Sonntag ſein 13. Stiftungsfeſt
Konkordiaſaale ab. In erſter Linie iſt zu nennen die Erſtauffüh=
rig
von Michel lernt tanzen, Singſpiel in 2 Akten, verfaßt von Heſſen=
Abmitglied Heinz Schweickert, welches unter der rührigen Leitung von
Gn0
ddurch Wagenſzenen angedeutet wird, und endlich den Kirchen=
zu
dar, der in der Legende zu Ehren des ſiegreichen heiligen
org errichtet wird. Der Zyklus von Großen=Linden ſtellt ſich
3 der älteſte Zyklus des Drachentöters St.
beorg im Morgen= und Abendlande heraits. Es iſt
bhl die Stiftung eines Kreuzfahrers oder Paläſtinapilgers, der
Begeiſterung für den heiligen Georg aus dem Morgenlande
It nach Hauſe brachte.
In der Ausſprache gab der Profeſſor der Kunſtgeſchichte Dr.
kamann von der Uniderſität Marburg gewiſſermaßen ein
brreferat. Er ſtimmte in der Erklärung einiger Pfeilerfiguren
t ſeinem Vorredner überein, erkkärte aber zumal die oberen
lderreihen anders. Er ſah in ihnen Bilder aus der bibli=
hen
Geſchichte. Das Mittelbild des oberen Pfeilers war
die Anbetung der heiligen drei Könige, die anderen ſtellten
Gel und Kain, die Enthauptung des Täufers und andere dar.
aog Vergleiche mit den in Arles und St. Gills in Frankreich
hfindenden Skulpturen, die in der Form und Anordnung der
einbilder große Aehnlichkeiten zeigen. Beide Gelehrte ver=
Lten die Auffaſſung, daß in dem Großen=Lindener Portal ein
An= einzigartiges Denkmal gegeben ſei. Hamann erklärte, daß
Bilder aus dem ganz großen Geiſte gefloſſen ſeien, zu dem
romaniſche Kunſt emporgeſtiegen ſei.
G.K. Die neue ruſſiſche Ariſtokratie‟. Der Privatdozent
tochin, ein bekannter r ſſiſcher Geſchichtsprofeſſor, macht ſehr
tereſſante Mitteilungen über die neue ruſſiſche Ariſto=
katie‟
Er erzählt, daß in den Sowjetkreiſen jetzt ein diel
ößerer Kſaſſenunterſchied und bureaukratiſcher Geiſt feſtzuſtellen
als zu Zeiten der zariſtiſchen Herrſchaft. Den größten Teil
rkommuniſtiſchen Ariſtokratie bilden die Frauen, die alle Sit=
und Gebräuche der Zarenariſtokratie wieder auferſtehen
ſen; nur ſind dieſe Frauen jetzt brillantenbehängte
ſöchinnen und Straßenkehrerinnen. So lebt z. B.
Sie frühere Köchin namens Barbara Schukin gegenwärtig in
iem prächtigen Zarenpalais, veranſtaltet dort glänzende Feſte,
Eidet ſich mit größtem Luxus, gebietet über eine Schar von
enſtboten und fährt im eigenen Auto. Ein früheres Stuben=
ſiöchen
namens Irene Loskow durchführt in einem perlenge=
kmückten
Hermelinmantel im Auto die Straßen von Moskau.
Rolle der Zarin unter dieſer Ariſtokratie ſpielt die be=
nte
Madame Andrejew, frühere Freundin und jetzt kommu=
ſſtiſſch
=legale Frau Maxim Gorkis. Die geſchminkte, luxuriöſe

Adam Hartmann flott und ſicher heruntergeſpielt wurde. Den Vogel
dabei ſchoß Otto Schäfer als Michel ab, der dank ſeines angeborenen,
unverwwüiſtlichen Humors die größten Lachſalven entfeſſelte. Ferner
ſind noch zu nennen als Hauptdarſteller die Geſchwiſter Frl. Erna
Finger (Primaballerina) nd Frl. Gerda Finger (Barmaid), ſowie Heinz
Schweichert (Fidelius, Ballettmeiſter), welche ihre Rollen in ganz aus=
gezeichneter
Weiſe zur Darſtellung brachden. Die Nebenrollen Willy
Hartmann (Leutnant) Frl. Erna Dietrich und Frl. Lieſel Körmer als
Ballettſchülerinnen, Willy Preußner als Klexell, ſowie Siegmund Hart=
mann
als Kellner waren gut beſetzt und trugen alle durch ihr Spiel
dazu bei, das Stück glänzend zum Abſchluß zu bringen. Fr. Recha Eck=
ſtein
vom Heſſ. Landestheater ſowie ihre Frl. Schweſter ernteten mit
ihren Tänzen ſtürmiſchen Beifall. Frl. Volz, welche einen von Herrn
Willy Hartmann verfaßten Prolog vortrug, gefiel auch ſehr gut. Die
Vorträge vom Mandolinenverein Darmſtadt (28 Spieler) wurden vor=
züglich
durchgeführt und mußten vom Dirigent berſchiedene Zugaben ge=
geben
werden. Als Salonhumoriſt betätigte ſich noch Herr H. Schweickert
und als Groteskkomiber Herr Otto Schäfer; beide konnten mit ihren
Vorträgen reichen Beifall einſtechen. Das Darmſtädter Konzertorcheſter,
unter Leitung ihres Dirigenten Herrn Hinze, leiſtete Vorzügliches und
mußten auch hier verſchiedene Zugaben geſpielt werden. Eine Nachfeier
findet am nächſten Samsatg ſtart.
* Die Elternausſchüſſe der Pfarreien St. Ludlsig, St. Eliſabeth
und St. Martin, die die Darmſtädter Organiſation für die Verteidigung
der chriſtlichen Schule bilden, veranſtalten heute Dienstag, den 1. Febr.,
abends 8 Uhr, eine große Aufklärungs=Verſammlung über
den Stand der Schulfrage in Heſſen im Konkordiaſaal.
Da zwei beliebte Redner, Herr Stadtpfarrer Fink=Darmſtadt und
Herr Lehrer Winter=Mainz, ſprechen und die geſamte Schulgeſetz=
novelle
viele intereſſieren dürfte, wird es ſich empfehlen, pünktlich zur
Stelle zu ſein.
* Aufführung des Muſiktereins. In dem geſtrigen Bericht war
infolge eines Satzfehlers als Darſteller des Knotterich Herr Göbel ge=
nannt
. Aus dem Zuſammenhang ergibt ſich von ſelbſt, daß es Herr
Julius Harres war, der den Knotterich unübertrefflich darſtellte.
Ornis=Geflügelausſtellung. Mit Landwirtſchaftskammer=
preiſen
wurden bedacht: Für rebhuhnfarbige Italiener (1. Preiſe) die
Herren Krätzinger, Gg. Geiger 4. und Hch. Wamboldt; für indiſche
Laufenten Herr Ernſt Lorey, Martinſtraße 9I; für Peking=Enten
Herr K. Berntheiſel.
* Orpheum. Die Schlierſeer bringen heute Dienstag, den 1. Febr.,
die luſtige Simpliziſſimusgeſchichte Der Herr Geſchworene‟
mit Xaver Terofal in der Titzelvolle, das zu den beſten Repertoierſtücken
der Schlierſeer gehört. Am Mittwoch, den 2. Febr., iſt das Paradeſtück
Eaver Terofals, Jägerblut‟ Donnerstag die erſte Wiederholung
von Der Herr Geſchſvorene.
Ein großes Bockbierfeſt nach Münchener Art findet in ſämtlichen
Räumen des Reſtaurant Fin: (Juh. Aug. Bender), Eliſabethenſtr. 23,
von heute bis einſchließlich Samstag, den 5. Februar, ſtatt. (Näh. ſ. Anz.)

Berufsberatung.
Den Abſchluß der für das laufende Schuljahr durch das Städtiſche
Berufsamt eingerichteten Jachvorträge über die verſchiedenen männ=
lichen
und weiblichen Berufe bildeten die Vorträge über Landwirt=
ſchaft
und Gartenbau am 26. Januar und über ſoziale
Frauenberufe am 27. Januar. Vom Heſſiſchen Landesamt für
das Bildungsweſen wohnte Herr Staatsrat Block den Vorträgen bei.
Das große Intereſſe des Landesbildungsamtes für dieſe Veranſtaltung
des Berufsamtes zum Nutzen unſerer heranwachſenden Jugend darf
wohl allen Kreiſen, den Eltern ſowohl wie den Lehrherren zeigen, welche
Bedeutung den Veranſtaltungen und der Beratungs= und Ausgleich=
tätigkeit
des Berufsamtes zukommt. Den beiden letzten Vorträgen wohn=
ten
in der Hauptſache Schüler und Schülerinnen der höheren Lehran=
falten
mit ihren Eltern bei. Ueber die Berufe in der Landwirtſchaft
fprach der Vorſteher der landwirtſchaftlichen Winterſchule, Herr Oekons=
mierat
Haug, für die Berufe im Gartenbau Herr Obſtbauinſpektor
Pfeiffer von der Landwirtſchaftskammer. Beide Redner zeigten alle
Berufe, vom einfachſten Knecht und Arbeiter angefangen, bis hinauf zu
den leitenden Stellen in beiden Berufen, einſchließlich der Lehrer= und
Direktorenſrellen. Die Vorträge über ſoziale Frauenberufe behandelten
die Berufe der wiſſenſchaftlichen und techniſchen Lehrerin (Frl. Seminar=
lehrerinWelſch
vom Volksſchullehrerinnenſeminar, Frl. Seminarlehrerinnen
Fuchs und Maier von der Alice=Eleonorenſchule), die Berufe der Kin=
dergärtnerin
und Kinderhortnerin (Frl. Maywald, Leiterin des Kinder=
gärtnerinnenſeminars
), und die Berufe der Krankenpflegerin und Dia=
koniſſe
(Herr Pfarrer Hickel). Die Vorträge waren in ihrer Kürze
klar und anſchaulich, die daran ſich anknünſende Ausſpache ſehr rege.
Die Fachvorträge des Berufsamtes dürfen als ein durchaus gelun=
gener
Verſuch betrachtet und es darf die Hoffnung ausgeſprochen wer=
den
, daß die für das kommende Schuljahr geplanten Veranſtaltungen
die entgegenkommenſte Unterſtützung aller intereſſierten Kreiſe finden
möchten. Es ſind in dieſem Jahre wertvolle Erfahrungen geſammelt
worden, die ſich bei der Organkſation der künftigen Veranſtaltung vor=
teilhaft
berückſichtigen laſſen werden.
Zwingenberg, 30. Jan. Durch die hieſige Gendar=
merie
wurden zwei weitere große Diebſtähle aufgedeckt. In einem
Falle handelt es ſich um den Diebſtahl zweier Schweine in
Zwingenberg, der weitere Fall betrifft einen Einbruch in die Kamm=
fabrik
von Winter u. Co. in Bensheim. Die in Unterſuchung befind=
lichen
Täter ſind in beiden Fällen geſtändig.
Bensheim, 31. Jan. Der erſte Vortrags=Abend des
Heſſ. Schutz= und Wirtſchaftsbundes. Auf Veranlaſſung
des H. S. u. W.=B. fand, ſo ſchreibt man uns, im Deutſchen Haus ein
gut verlaufener Unterhaltungsabend ſtatt, bei dem Admiral Exzellenz
Schmitt einen ſehr intereſſanten Vortrag, verbunden mit erläuternden
Lichtbildern, über die Seeſchlacht am Skagerak hielt. Zu den vollzäh=
lig
anweſenden Mitgliedern des hieſigen S. u. W.=B. geſellten ſich die
in großer Anzahl erſchienenen Abordnungen der auswärtigen Orts=
grupßen
, ſowie die eingeladenen Gäſte und trugen zu dem harmoniſchen
Verlauf des Abends erheblich bei. Man muß den Veranſtaltern dieſes
Abends die vollſte Anerkennung zollen, daß es ihnen gelungen iſt, einen
Mann von ſolch politiſch hellem Blick, insbeſondere in Flottenangelegen=
ſeiten
, für einen Vortrag zu gewinnen. In einfachen, klaren Worten,
die ganz ſeiner Weſensart entſprechen, führte uns Exzellenz Schmitt
auf die einzelnen Kriegsſchiffe und entrollte vor unſeven Augen den Her=

Toiletten und koſtbaren Schmuck tragende junge Frau wird heute
als die Beherrſcherin von Sowjetrußland betrachtet. Der
nimmerruhende Neid hat aber bereits eine neue Perle entdeckt,
die der ſtolzen Frau des großen Dichters als Nebenbuhlerin zur
Seite geſtellt wird. Es iſt dies die ſchöne 20jährige Olga Gros=
dow
, die weder leſen nech ſchreiben kann, die Tochter einfacher
Leute, die derzeit das Palais Stroganow bewohnt, wo ſie von
fürſtlichem Luxus umgeben iſt. Um die Palais hat ſich überhaupt
ein förmlicher Kampf entſponnen. Eine will ſchöner, herrlicher
und koſtbarer tvohnen als die andere.
Bei den Gattinnen der Volkskommiſſare geht es ſehr gemüt=
lich
zu. Ein rüſſiſcher Artiſt beſchreibt dieſe Gemütlichkeit wie
folgt: Während meiner Zwangskonzerttournee (Mobiliſation
der artiſtiſchen Kräfte!) machte ich die Bekanntſchaft der Madame
Radek. Alle Kommiſſarinnen ſind große Liebhaberinnen des
Theaters und führen ſich gern als deſſen Patroneſſen auf. Die
Hälfte des Salons, in dem ich empfangen wurde, war der Länge
nach mit guten Teppichen belegt. Das koſtbare Mobiliar aus
Roſenholz war mit Saffian überzogen, und auf den Stuhllehnen
prangten noch die vergoldeten Zarenadler. Die Kommiſſarin
ſelbſt trug eine elegante Seidentoilette mit echten Spitzen, Bogs
uſw. Ueberhaupt können ſich Kommiſſare und Kommiſſarinnen
über ihr Leben nicht beklagen. An Theateraufführungen, Re=
douten
und Bällen iſt kein Mangel. Wo früher auf Programmen
der Name irgendeiner Gräſin oder Fürſtin ſtand, lieſt man
heute: Unter dem hohen Protektorat der Kommiſſarinnen
Trotzkij, Gorki, Rabek uſw. Dies alles führte natürlich bald
zur Kritik unter dem nicht eingeweihten Proletariat, das zu
den Bällen der Kommiſſarinnen nicht zugelaſſen wurde. So
beherrſcht eine Gruppe Menſchen das geduldige ruſſiſche Volk,
nachdem ſie es an den Vettelſtab gebracht.

C.K. Ein franzöſiſcher Geburtenminiſter‟ Das Pariſer
Publikum ſteht den neuen Männern im Miniſterium Briand
ziemlich ſkeptiſch gegenüber. Nur einer dieſer friſch gebackenen
Negierungsmänner findet unverkennbare Sympathien, weil er
nämlich durch die Tat bewieſen hat, daß er weiß, was Frankreich
braucht. Während Briand Junggeſelle iſt, hat ſein Ackerbau=
miniſter
Lefebre du Prey zehn lebende Kinder. Man
ſchlägt nun vor, dieſen tüchtigen Mann zum Geburtenminiſter
zu ernennen, denn nach der Anſicht eines Pariſer Blattes braucht
Frankreich in erſter Linie einen Staatsmann, der dafür ſorat, daß

gung und Sieg an der Skagerak=Schlacht. Er ſelbſt, der Ritter des
Pour le merite war als Chef des erſten Geſchwaders an der glor=
reichen
Schlacht beteiligt, und alle, die an dieſem Abend ſeinen Aus=
führungen
folgen durften, verſtanden den ſchmerzvollen Ernſt der Worte,
mit denen der Admiral auf die jetzigen Zuſtände unſerer Seemacht hin=
wies
. Jeder Deutſche weiß, daß uns dieſer ſchmachvolle Verſaille=
Friedensvertrag auch unſere geſamte Flotte, mit Ausnahme von ein
paar alten Linienſchiffen, entriſſen hat. Unſer Volk in ſeiner Uneinig=
keit
und ſeinem Parteizwiſt iſt machtlos gegen ſolche frechen Uebergriffe;
und nur die Einigkeit über alle Parteien, die Pflege des vaterländiſchen
Gedankens, in einem gemeinſamen Zuſammenhalten, ohne Rückſicht auf
Stand und Konfeſſion, ſowie der politiſchen Geſinnung, ſichern uns einen
feſten Block gegen die feindlichen Gewalten, die uns von allen Seiten be=
drohen
. Das iſt vor allem die erſte Aufgabe des Heſſ. Schutz= und
Wirtſchaftsbundes, der dazu beitragen will, den Zuſammenſchluß aller
Stände, wie Arbeiter, Bauern und Bürger, in dieſem Sinne herbeizu=
führen
. Das Vaterland über die Parteien iſt der Wahlſpruch und
dieſe Worte ſollen wir heilig halten!
M. Stockſtadt a. Rh., 30. Jan. Der hieſige Turn= und
Sportverein hatte unter gütiger Mitwirkung zweier Turnver=
eine
von Griesheim eine in allen Teilen wohlgelungene Veranſtaltung
abgehalten. Zum erſtenmal zeigte die vor kurzer Zeit erſt gegründete
Damenriege unter der zielſicheren Leitung ihrer Riegenführerin, Frl.
Bernhard, in einer Frefübung und im Keulenſchwingn, daß unter einer
planvollen Leitung in kurzer Zeit ſchöne Leiſtungen erzielt werden
können. Ueberhaupt zeigte der Abend den Freunden des echten deutſchen
Turnens die Körperkultur, wie ſie von der deutſchen Turnerſchaft ge=
pflegt
wird. Man ſah wieder einmal exakte, muſtergültige Leiſtungen
der ſehnigen, kraftvollen Turnergeſtalten. Lobenswert muß auch das
Turnen der Damenriege aus Griesheim erwähnt werden, die den
hieſigen Mädchen zeigte, daß auch Damen turnen können.
* Mainz, 31. Jan. Berichtigung. Mit Bezug auf die in der
Montagsnummer Ihrer Zeitung erſchienene Mitteilung, betreffend
Herrn Johann Eiffinger in Mainz=Kaſtel, erſuche ich ergebenſt als
Verteidiger des Herrn Eiffinger um Aufnahme folgender tatſächlicher
Berichtigungen: 1. Es iſt unrichtig, daß Herr Eiffinger zu Beginn des
Krieges ohne nennenswerte Mitbel die Frachtflößerei übernommen
habe. 2. Die Angabe, daß ſein Vermögen heute auf 15 bis 20 Millio=
nen
Mark geſchätzt werde, iſt eine derart phantaſtiſche, daß ſie von nie=
mand
, der die Verhältniſſe kennt, ernſt genommen wevden kann. 3. Es
iſt unwahr, daß Herr Eiffinger Vermögenswerte nach Holland ver=
ſihleppt
habe; er hat in Holland keinerlei Vermögenswerte, ſein gan=
zes
Vermögen befindet ſich vielmehr in Mainz. 4. Es iſt unwahr, daß
die Firma Balthaſar Wagner eine Holzhandlung iſt, vielmehr betreibt
dieſelbe lediglich die Frachtflößerei für andere Holzhandlungen. Hoch=
achtungsvoll
gez. Dr. Fuld, Juſtizrak.
* Kleine Mitteilungen aus Heffſen. In Ober=Ingelheim
ſwird in den nächſten Tagen ein alter Bräutigam an den Traualtau
treten. Es iſt das ein Greis von 88 Jahren, der noch den Mut in ſich
fühlt, die Bürden des Ehelebens auf ſich zu nehmen. Seine Aus=
erwählte
zählt 56 Lenze. Das Brautpaar bringt alſo zuſommen die
Rekordziffer von 144 Lebensjahren mit in die Ehe. Der Bräutigam
iſt der zweitälteſte Mann der Gemeinde. In Mainz findet am
5. Februar zugunſten der Mainzer Kinder eine Wiederholung der
Mainzer Poſſe Das Heiratsfieber ſtatt. Das luſtige Spiel hatte bei
der erſten Aufführung durchſchlagenden Heiterkeitserfolg. Der als
kleines Kind mit ſeinen in Beuern (Kreis Gießen) anſäſſigen Eltern
anfangs der 70er Jahre nach Amerika ausgewanderte W. Zörb hat
wiederholt mit Liebesgaben ſeine notleidenden Heimatgenoſſen bedacht;
neuerdings ſandte er der Kinderhilfe in Gießen 400 Mavk und in
Darmſtadt 600 Mark, außerdem ſtiftete er eine Kiſte Kinderkleider.
Nach ſechsjähriger Gefangenſchaft aus Sibirien zurückgekehrt iſt jetzt in
Offenbach der Unteroffizier Heinrich Lucht, Ziegelſtraße. Dem
Heimgekehrten brachte das Quartett Lyra ein Ständchen; in Heu=
chelheim
der verheiratete Philipp Winter. Am Abend brachte ihm
der Geſangverein Liederkranz ein Ständchen und wurde ihm ein Ge=
ſchenk
überreicht. In Auerbach a. d. B. hält am 6. Februar auf
einem Familienabend der evangeliſchen Gemeinde in Auerbach Pfarrer
Deggau aus Beedenkirchen einen Vortrag über den Totentanz des
verſtorbenen deutſchen Künſilers Hans Meher. In Worms wur=
den
unter erſchwerenden Umſtänden in der Nacht zum 29. d. M. einem
in der Korngaſſe 1 wohnenden Schuhmachermeiſter Kleider, Damen=
und Herenwäſche, Leder, Schuhmacherbedarfsartikel im Geſamtwerte
von 1012000 Mark geſtohlen. Ein 37 Jahre alter, verheirateter
Dackdecker aus Worms=Hochheim und ein 30jähriger, lediger Arbeiter,
die im Frühjahr 1920 zum Nachteil der Firma Dr. Winkler einen elek=
triſchen
Motor im Werte von 810000 Mark geſtohlen und weiter=
ver

Reich und Ausland.
Ludwigshafen, 31. Jan. Eine unverantwortliche Tat.
Wie die Pfälziſche Poſt aus Frankenthal meldet, hat der Sekretär der
Freien Bauernſchaft, Abteilung Rockenhauſen, Haas, heute früh das
Milchfuhrwerk, das die der Stadt Frankenthal gehörige Milch über
Rockenhauſen nach Frankenthal bringen ſollte, angehalten, die Kannen
vom Wagen heruntergeworfen und 300 Liter Milch auf die
Straße geſchüttet. Auf Anzeige hin wurde Haas in ſeiner
Wohnung verhaftet.
Freiburg, 31. Jan. Weihbiſchof Dr. Knecht iſt heute mor=
gen
gegen ½3 Uhr geſtorben.
F. Küſtrin, 30. Jan. Zu der Meldung über das Explo=
ſionsunglück
werden noch folgende Einzelheiten bekannt: Eine Ab=
teilung
des 3. Pionierbataillons befand ſich am Freitag auf dem Exer=
zierplatz
, um eine Uebung abzuhalten. Während einer Pauſe fand eine
Mannſchaft eine Mine, die ſchon mehrere Monate dort gelegen haben
muß, da ſeit einem halben Jahre kein Scharfſchießen mehr abgehalten
wurde. Trotzdem ein Unteroffizier die Mannſchaft auf die Gefährlich=
keit
des Geſchoſſes aufmerkſam gemacht hatte, ſtießen die Soldaten, nach=
dem
der Unteroffizier ſich entfernt hatte, mit den Füßen die Mine wei=
ter
. Dann hob ein Pionier dieſelbe auf und warf ſie mit den Worten:
Wollt Ihr mal ſehen, wie das Ding krepiert? zu Boden. Zugleich
erfolgte mit furchtbarem Knall die Exploſion, die bisher 5 Opfer gefor=
dert
hat. Schwer verletzt ſind ein Gefreiter und 3 Pioniere, deren Zu=
ſtand
noch immer hoffnungslos iſt.
Paris, 31. Jan. Hotelbrand. Nach einer Meldung der Daily
Mail aus Neu=York iſt in Hoboken das bekannte große Kolonial=
Palaſt=Hotel abgebrannt. Zehn Perſonen haben in den
Flammen den Tod gefunden.
G
es überhaupt noch Leute gibt, die regiert werden können, und das
werde in einer abſehbaren Zeit nicht mehr der Fall ſein, wenn
wie bisher die Geburtsziffer immer abnimmt.

Kunſt, Wiſſenſchaft und Leben.
Hinter Mauern, Schauſpiel in 4 Akten von Henri
Nathanſen. Erſtaufführung im Neuen Theater zu Frank=
furt
a. M. am 29. Januar.
Das Problem, das der Däne Nathanſen in ſeinem bühnen=
wirkfamen
Schaufpiel Hinter Mauern behandelt, iſt heute
nicht mehr aktuell, und ſo kam dieſe Aufführung reichlich vost
festum. Wir vermuten aber, daß die Leitung des Neuen Thea=
ters
das Stück nicht um ſeiner Tendenz willen, ſondern um ſeiner
Bühnenwirkſamkeit willen wieder in den Spielplan aufgenom=
men
hat. Wie geſagt, das Problem, welches Nathanſen leider
nicht löſt, hat die Zeit gelöſt. Der Inhalt des Schauſpiels iſt kurz
folgender: Der orthodox=jüdiſche Bankier Levin wird vor die
Alternative geſtellt, ſeine Tochter Eſther chriſtlich trauen zu laſſen
und einzutvilligen, daß ſeine Enkel getauft werden, oder ſein
Kind unglücklich zu ſehen. Er ſagt ſich von der Tochter los, die
aber in dieſem Augenblick erkennt, wie ſtark ſie mit dem Eltern=
haus
verwachſen iſt. Dr. Jörgen Herming, ihr Verlobter, ver=
freht
es, die Bedenken der Eltern zu zerſtreien, und das Schau=
ſpiel
endet mit der Ausſicht auf glückliche Ueberwindung aller
Schwierigkeiten. Dieſen verwäſſerten Schluß nehme ich dem
ſechickten Dichter übel. Ein ſtarres Feſthalten an der Tradition
wäre dem Charakter des alten Levin angepaßter und ein Zwang
zur Ehe mit Meyer, dem Prokuriſten Levins, hätte einen viel
dramatiſcheren Schluß gegeben.
Die Aufführung unter Alois Großmanns Regie er
lieh dem alten Leuin reife Darſtellungskunſt war im Rach=
zeichnen
des Miliens von feinem Stilgefühl getragen. Die Eſther
des Frl. Mela Schwarz zeigte, daß die junge (und hübſche) Künſt=
lerin
eifrig arbeitet und es verſteht, ihre Aufgaben feinſinnig zu
bewältigen. Kurt Sellnick war in der Haltung etwas ſteif, ſonſt
aber als Dr. Herming recht anſprechend. Otto Wallburgs
(Jakob) nervöfe Stotter
te man zu Anfang als Ch,akteri
ſierungsmittel aufzufaſſen geneigt war, entwickelt ſich au nählie
zu unerträglich=
deinen
Rollen
tritt. Eine ſympathiſchſe
Noſa Wohlgemut als
Sara Levin.
W. W.

[ ][  ][ ]

Die Pariſer Beſchlüſſe vor dem Deutſchen
Reichstag.
* Berlin, 31. Jan. Die heutige Sitzung des Reichs=
tags
wurde um 1 Uhr eröffnet. Präſident Löbe: Vor Ein=
tritt
in die Tagesordnung gebe ich das Wort zu einer Mitteilung
dem Herin Reichsminiſter Dr. Simons.
Ar ſ uminiſter Dr. Simons:
Meine Damen und Herren! Geſtern abend iſt mir durch
Fernſchreiber der Wortlaut des Beſchluſſes bekannt
geworden, den die Pariſer Kouferenz am Samstag gefaßt hat.
Das Original der Mitteikung iſt von der Konferenz dem Bor=
ſitzenden
unſerer Friedensdelegation in Paris übergeben und
wird, wie ich annehme, ſpäteſtens morgen ſrüh in meinen Hän=
den
ſein. Ich haße derazlaßt, daß der Inhalt des durh Fern=
ſchreiber
überſandten Textes des Beſchluſſes ſobald als möglich
der Preſſe zugänglich gemacht wird. Das Schriftſtück iſt
fehr lang und umfangreich. Es iſt dem Auswärtigen
Amt ſofort mitgeteilt worden und unterliegt gegenwärtig der
Beſchlußfaſſung des Kabinetts. Ich habe heute mor=
gen
darüber dem Kabinett Vortrag gehalten und ſverde es nach=
mittags
ſortfetzen. Jch habe nicht die Abſicht, ſehon heute auf
den Juhalt einzugehen, ich will vielmehr nur ſo viel ſagen, daß
der Beſctluß aus einer Note und zwei Ailagen beſteht. Die Note
nimmt Bezug auf die Anlagen und charaberiſiert ſie als Be=
ſihküſſe
, die gefaßt ſind einerſeits in der Ennvaffnungsfrage, an=
dererſeits
in der Neparationsfrage. Zur Reparationsfrage iſt
eine Reihe von Aufzeichnungen beigegeben. Während die Ent=
ſcheidung
in der Entwaffnungsfrage als endgültig bezeichnet
wird, ſind die Entſcheidungen in der Neparationsfrage
derart, daß es zunächſt Propoſitionen ſind, von denen
allerding3 mit Nachdruck gefagt wird, daß ſie einftimmig ange=
nomimen
tworden ſind. Gleichzeitig wird die beutſche Regierung
eingeladen, qualiſizierte Vertreter Ende Februar nach
London zu ſenden.
Ich bin nicht in der Lage, bevor die Bergtungen des Kabi=
netts
abgeſchloſſen ſind, näher auf den Inhalt einzugehen und
meinerſeits Stellung zu nehmen. Es3 liegt mir aber außer=
ordentlich
daran, daß Sie den von der Negierung und mir per=
fönkich
eingenommenen Standpunkt möglichſt bald erfahren. Ich
würde es dankbar begrüßen, wenn das hehe Haus beſchließenwollte,
morgen an allererſter Stelle die Vergtung über die Be=
ſchlüſſe
der Pariſer Konſerenz auf die Tagesordnung zu ſetzen,
ſo daß wir in der Lage ſind, gleichzeitig hier im hohen Hauſe
uns ſowohl von Regierungs= als von Reichstags wegen mit der
Angelegenheit zu beſchäftigen. Ich möchte bitten, daß kein an=
derer
Gegenſtand vor dieſein Punkt auf die Tagesordnung geſetzt,
und daß Zeit gelaſſen wird, dieſe wichtige Angelegenheit vorzu=
bereiten
und des weiteren zu ſagen, was irgendwie an Vor=
ſchlägen
gemacht wrerden ſoll.
Das Haus hörte dieſe Mitteilungen des Miniſters unter
lautloſem Schweigen an.
Präſibent Löbe: Unter dem Eindruck der ſoeben gehörten
Mitteilungen möchte ich Ihnen vorſchlagen, in die Beratung ber
heutigen Tagesordnung nieht einzutreten, ſondern die Sitzung
jetzt abzubrechen. Für den Fall Ihrer Zuſtimmung möchte
ich Ihnen weiter vorſchlagen, eine Sitzung abzuhalten morgen
Dienstag, den 1. Februar, nachinittags 4 Uhr, mit der Tages=
ordnung
: Entgegennahme einer Erklärung der Regierung.
Falls ich keinen Widerſpruch aus dem Hauſe höre, darf ich an=
nehmen
, daß Sie ſich meinem Vorſchlage anſchließen. Die Sitzung
iſt damit geſchloſſen. Schluß 1.40 Uhr.

T.1f. Berlin, 31. Jan. Der Berliner Lokalanzeiger ſchreibt=
Heute mittag trat das Reichskabinett zu einer Sitzung zuſam
ien, in der Miniſter Dr. Simons über die neue Note der
Entente berichtete. Der Reichstagsausſchuß ſür Ausſärtiges
unterbrach ſeine Sitzungen, um ſich über die Stellungnahme des
Kabinetts zur neuen Lage zu unterrichten. Schließlich wirk
heute nachmittag eine neue Sitzung abgehalten, und es erſcheint
fraglich, ob der ganze Beratungsſtoff, den die Ententenote dar=
ſtellt
, ſehon heute von der Regierung erledigt werden kann, viel
mehr iſt anzunehmen, daß die Beratungen erſt morgen abge
ſchloſſen werden. In Zuſammenhang mit den Pariſer Be=
ſchlüſſen
wird heute in parlamentariſchen Kreiſen das Gerücht
verbreitet, daß Außenminiſter Dr. Simons ſich mit der Abſich=
trage
, zurückzutreten, daß aber alle Anſtrengungen ge
macht werden, ihn zum Ausharren auf ſeinem Poſten zu be
wegen. Es wird angenommen, daß dieſe Bemühungen Erfolg
haben werden.
Das Reichskabinert ſetzte heute nachmittag under dem
Vorſitz des Reichspräſidenten die Beſprechung der En=
tentenote
fort. Morgen vormittag wird der Miniſter des
Aeußern eine Beſprechung mit den Fraktionsführern haben. Der
Reichsratsausſchuß für Aeußeres tritt morgen vormittag zu
einer Sitzung zuſamment.

Konzert.
F.N. Cherubini und Schubert trug das Schnurrbuſch=
Ouartett an ſeinem zweiten Kammermuſikabend vor. Der
erſtere, geborener Italiener, in ſeinem Schaffen der eigentliche
franzöſiſche Klaſſiker, ſteht in ſeinem Es=Dur=Quartett ganz unter
dem Banne deutſcher Muſik. Sein Stil iſt dornehm, geiſtvoll,
warm empfunden, von klarſter und feinſter Arbeit. Man verſteht,
warum Beethoven ihn ſo hoch einſchätzte, einzelnes zeugt von
einem ganz außergewöhnlichen Geiſt, beſonders Stellen im lang=
ſanien
Satz, wie der wundervoll verklingende träumeriſche
Schluß. Aber die Innigleit Mozarts, die Kraft und Tiefe Beet=
hovens
wird nicht erreicht. Hervorzuheben iſt Cherubinis treff=
licher
Klangſinn, der ihn außerordentlich volltönend und günſtig
für die Inſtrumente ſchreiben läßt.
Schuberts F=Dur=Oktett Opus 166, äußerlich ganz dem
Septett Beethopens nachgebildet, von dem es auch die Bläſer=
beſetzung
übernimmt, iſt ein Werk, das alle Vorzüge und Schat=
tenſeiten
dieſes Meiſters ſo recht empfinden läßt. Wundervoll in
der Erfindung, unerſchöpflich in dem Melodienreichtum, iſt
alles im einzelnen ſo herrlich ſchön, wie es nur ein Schubert fer=
tig
bringt. Er öfſnet uns ſeine ganze Seele, weiches Träumen,
kraftvolles Drängen, liebenswürdiger Scherz und gemütvolles
Wienertum wechſelt ſich in den Sätzen ab, dazu ſchaurig= roman=
tiſche
Stellen und der ſchillernde Wechſel ſeiner Harmonien. Aber
ſeine unbekümmerte Muſizierfreudigkeit treibt ihn zu den außer=
ordentlichen
Längen, er kann ſich kaum von den ihm liebgewor=
denen
Gedanken trennen und ſchreibt faſt zu orcheſtral für ein
Kammermuſikwerk. So kommit es, daß die Inſtrumente meiſt
alle zugleich verwandt ſind und man den reichen Farbenwechſel
des Beethovenſchen Septetts zuweilen vermißt. Am meiſten
fällt dies bei den Randſätzen auf, während die beiden langſamen
und das Scherzo und Menuett auch klanglich bezaubernd ſind.
Das Schnurrbuſch=Quartett leiſtete Vorzügliches. Es iſt
ein friſches, frendiges Muſizieren, das vollſte Anerkennung ver=
dient
, dabei ſchönſter Zuſammenklang und vornehm durchdachter
Vortrag. Uinterſtützt wurden die Herren in ausgezeichneter Weiſe
durch den Kontrabaſſiſten Müller und die vortrefflichen Bläſer,
die Herren Heynau (Klarinette), Lindner (Horn) und Wi=
ſchert
(Fagott), denen von Schubert an Ausdauer und Kunſt
viel zugemutet wird. Der gute Beſuch bewies, daß in unſerer
Stadt ſvohl drei Streichquartette nebeneinander beſtehen können,
ohne daß ſie ſich gegenſeitig beeinträchtigen, im Gegenteil trägt
dieſe friebliche Konkurrenz dazu bei, alle zu veranlaſſen, wett=
eiſernd
künſtleriſch Vollendctes zu bieten. Der Vergleich mit dem
geſtern ſpielenden Drumm=Quariett zeigt, wie individuell der=
ſchieden
ſolche Aufgaben gelöſt werden können bei größter Pietät

Die Beſchlüſſe über die Reparation.
Berlin, 31. Jan. (Wolff.) Die dem Präſidenten der Frie=
densdelegation
am 30. Janwar übergebene Note der Alli=
ierten
vom 29. Januar lautet in deutſcher Ueberſetzung:
Herr Präſident! Die Konferenz der Alliierten tagte vom 24.
bis 29. Januar in Paris und traf folgende Entſcheidun=
gen
1. Hinſichtlich der Entwaffnung Deutſchlands haben
die Alliäerten die in der anliegenßen Note niedergelegten Ent=
ſchließungen
gebilligt. 2. Hinſichtlich der Reparation haben
bie Alliierten einſtimmig die in der ehenfalls angeſchloſſenen Ur=
kunde
niedergelegten Vorſchläge gebilligt. Die Alliierten haben
zu wiederholten Malen und auch heute noch durch die Zuſtim=
mung
zu neuem Aufſchub für die Entwaffnung den Schwierig=
keiten
Rechung getragen, unter denen die deutſche Regierung
bei Durchführung der für ſie aus dem Vertrage folgenden Ver=
Fſlichtungen zu leiden hatte. Sie haben die erſte. Hoffnung, daß
dae deutſche Regierung die Alliierten, welche ihre früheren Ent=
ſcheidungen
beſtätigen, nicht in die Notwendigkeit berſetzen wird,
ſich mit der ernſten Situation zu befaſſein, weiche eintre=
ten
würde, falls Deurſchſland auch weiterhin ſeine Verpflichtun=
gen
nicht erfüllen würde. Die bebollmächtigten Delegierten der
deutſchen Regierung werden eingebaben, ſich Ende Februar mit
den Delegierten der alliierten Regierungen in London zu
treffen. Genehmigen Sie, Herr Präſident, die Verſicherung
mieiner vorzüglichen Horhachtunig. Briand.
Noliz: Die Note und die militäriſehen Beſtimmatngen wür=
den
franzöſiſch, das Abkommen über die Neparationen franzöſiſch
und engliſch mitgeteilt.
Berlin, 31. Jan. (Wolff.) Die gleichzeitig mit der mili=
zärrſchen
Note übevgebene Vereinbarung zwiſchen den alliierten
Mächten zur Regelung gewiſſer Fragen hinſichtlich der Ausfüh=
rung
des Friedensvertrages von Verſailles hat folgenden
Wortlaut:
Artikel 1.
Um die Veroflichtungen, welche die Artikel 331 und 332 des
Vertrages von Verfailles Deutſchland auferlegt haben, zu er=
fülſen
, hat Deutſchland außer den Rücklieferungen, welche es ge=
mäß
Artibel 298 zu bewirben hat, und außer allen anderen Ver=
pflichtuingen
des Friebensvertrages, zu zahlen:
1. Feſte Annuitäten je zur Hälfte am Ende jeden Halbjahres
zahlbar und wie folgt beſtimmt:
a) zwei Annuitöten von 2 Milliarden Goldwark für
die Zeit vom 1. 5. 1921 bis zum 1. 5. 1923,
b) drei Annuitäten bon 3 Milliarden Goldmark für
die Zeit vom 1. 5. 1923 bis zeuit 1. 5. 1926,
c) drei Annuitäten von 4 Milliarden Goldmark vom
1. 5. 1926 bis zum 1. 5. 1929,
d) drei Annnitäten von 5 Milliarden Goldmark vom
1. 5. 1929 bis zum 1. 5. 1932,
6) 31 Annuitäten von 6 Milliarden Goldmark für die
Zeit vom 1. 5. 1932 bis zum 1. 5. 1963.
2. 42 Annuitäten, welche vom 1. 5. 1921 zu laufen beginnen,
je 12 Prozent des Wertes der deutſchen Ausfuhr gleichkom=
men
, von dem Ertrag dieſer Ausfuhr vorweg erhoben
werden und in Gold zvei Monate, wach Ablauf jedes
Hallbjahres zahlbar ſind.
Um die volle Ausführung vorſtehender Beſtimmungen zu 2.
ſicherzuſtellen, wird Deutſchkland der Neparationskommiſſion alle
Erleichterungen gewähren, um dem Betrag der deutſchew Aus=
fuhr
feſtzuſtellen und die hierfür notwendige Ueberwachung auf=
richten
.
Artikel 2.
Die deutſche Regierung wird der Repavationskommiſſion un=
verzüglich
auf den Inhaber lautende Bons ausſtellen, welche
an den in Ardikel 1 Ziffer 1 der vorſtehenden Vereinbarung vor=
geſehenen
Fälligkeitstagen zahlbar ſind und deren Betrag jedem
der Halbjahrsbetrüge, welche in Anwendung des genannten
Paragraphen zu zahlen ſind, gleich kommen ſoll. Der Repara=
tionskommiſſion
werden Amveiſungen erteilt werdem, um den=
jenigen
Mächten, die es wünſchen, die Begebbarkeit ( Mobiliſa=
tion
) des ihnen nach den zwiſchen ihnen getroffenen Verein=
barungen
zukommenden Anteils zu erleichtern.
Artikel 3.
Deutſchland kann den im voraus feſtgelegten Teil ſeiner
Schuld ſtets im voraus bezahlen. Die Vorauszahlungen, welche
es zu leiſten hat, werden dazu verwandt werden, die feſten
Annuitäten, ſo wie ſie in Ariikel 1 Ziffer 1 beſtimmt ſind, zu er=
mäßigen
. Dieſe Annuitäten werden zu dieſem Zweck bis zum
1. Mai 1923 mit 8 Prozent, vom 1. 5. 1923 bis zum 1. 5. 1925
mit 6 Prozent, vom 1. 5. 1925 ab mit 5 Prozent diskontiert
werden.
Artikel 4.
Deutſchland wird weder mittelbar noch unmittelbar irgend
eine Kreditoperation außerhalb ſeines Gebiets ohne Zuſtimmung
der Reparationskommniſſion umternehmen. Dieſe Beſtimnrung
findet auf die Reichsregierung, die Regöerungen der deutſchen
Länder, auf die deutſchen Provinzial= und G meindebehörden
und auch auf diejewigen Geſellſchaft oder Unternehmungen,
welche von deutſchen Regierungen oder Behörden bewacht wer=
den
, Anwendung.
Artikel 5.
In Anwendung des Ardibels 248 des Vertrages von Ver=
failles
haben albe Güter= und Einnahmequellen des Reiches und
der Länder zur Sicherſtellung der Erfüllung und Ausführung
der in der gegenwärtigem Vereinbarung gedroffenen Beſtim=
mungen
durch Deutſchland zu dienen. Der Ertrag der deutſchen
See= und Landzölle einſchließlich insbeſondere des Ertrages
der Einfuhr= und Ausfuhrabgaben und aller Rebenabgaben die=
nen
der Durchführung der gegenwärtigen Vereinbarung. Aende=
rungen
der Zollgeſetzgebung ſowie der Zollverwaltungsbeftim=
mungen
Deutſchlands, die geeignet ſind, den Ertrag der Ein=
nahmen
zu vernindern, dürfen ohne Zuſtimmung der Repa=
radionskommiſſion
nicht vorgenomren werden. Die geſamten
deutſchen Zolleinnahmen ſind für Nechnung der deutſchen Re=
gierung
von einem beſonderen Zolleinnehmer, welcher von der
deutſchen Regierung mit Zuſtimmung der Reparationskommiſſion
ernannt wird, vereinnahmt.
Falls Deutſchland eine, der in der gegenwärtigen Verein=
barung
vorgeſehenen Zahlungen unterlaſſen ſollte, kaun:
1. Die Geſamtheit oder ein Teil des Ertrages der deutſchen
Zölle in der Hand des Generaleinnehmers der deutſchen Zölle
durch die Reparationskommtſſion beſchlagnahmt und zur Erfül=
lung
der jemigen Verpflichtungen verwendet werden, die Deutſch=
land
zu erfüllen verſäumt hat. In diefem Falle kann die Re=
barationskommiſſion
, wenn ſie es für nötig hält, die Verwal=
tung
und Vereinnahmung der Zolleinnahmen ſelbſt übernehmen.
2. Die Reparationskommiſſion kann außerdem die deutſche
Regierung auffordern, die Tarife zu erhöhen oder Durchführung
anderer von der Kommiſſion für nölig zu erachtender Maßnah=
men
treffen.
3. Wenn dieſe Aufforderung ohne Erfolg bleiben ſollte, ſo
kann die Repavationskommiſſion die Tatſache der Nichterfüllung
durch die deutſche Regierung förmlich feſtſtellen. Uebe: dieſe
Sachlage haben dann die alliierten und aſſoziierten Mächte zu
entſcheiden, die dann mit den von ihnen als gerechtfertigt er=
achteten
Maßnahmen eingreiſen werden.
Geſchehen Paris, 29. Januar 1921. gez. Harry Jasper, Dr.
Lloyd George, Dr. Briand, E. Sforza, K. Iſhi.
Die Entwaffnung.
Berlin, 31. Jan. (Wolff.) In der Note des Oberſten
Rates vom 29. Januar wird darauf hingewieſen, daß der von
der deutſchen Regierung eingebrachte Entwurf eines Reichs=

wehrgeſetzes die Abſchaffung der allgemeinen Wehrpfkit
zwar ſür das Reich, aber nicht für jedes einzelne La
ausdrücklich ausgeſprochen habe. Auch ſeien darin Ergänzung
truppen und andere nicht näher bezeichnete nilitäriſche Orga=
ſationen
vorgeſehen. Weiter heißt es u. a.: Die Stärke
wiſſer Formationen und eine beträchtliche Anzahl militäriſeh
Angeſtellten der Zentralverwaltung überfteigt weit die v.
Vertrag zugelaſſene Zahl (1916 ſtatt 300). Die Entwa
nung Deutſchland iſt weit davon entfernt, beendet zu ſein. E
große Menge Material iſt bei den Truppenkörpern, den Dep
und Arſenalen angehäuft. Zahlreiche Waffen ſind noch in 9
Händen der Zivilbevölkerung. Die deutſche Regierung hat
Auslieferung des nicht zugeſtandenen Artilleriematerials v
Küſtrin und Lötzen=Bohen ſowie der ſchweren Artillerie b
Königsberg hinausgeſchoben und verlangt, für Leichtbefeſtigun
gen bedeutende nichtvertragliche Materialien, namentlich 2:
Maſchinengetvehre, behalten zu dürfen. Sie verzögert die Au
lieferung des richt zugeſtandenen Materials der Seebefeſtigau
gen und verlangt, 1086 Geſchütze ſtatt 429 behalten zu dürf
Die Schließung der Werkſtätten und die Zerſtör
der Maſchinen zur Anfertigung von Kriegsmaterial ſind, nid

unter den vorgeſchriebenen Bedingungen durchgeführt wordn
Die Entwaffnung der Selbſtſchutzorganifattonen
erft begonnen. Ihre Auflöfung iſt nicht durchgeführt. Die der
ſche Regierung beanſprucht das Recht, dieſe Oxganiſationen au
recht zu erhalten, und ihre Entwaffnung in Bayern und O
preußen bis zu einem ungewiſſen Zeitpunkt hinauszuſchiebe
Die in Beulogne vorgeſchriebene Auflöſung der Sicherhein
polizei iſt nicht durchgeführt worden.
Die Note führt dann die
Entſcheidungen der glliierten Regierungen
en. Die keutſche Regierung wird aufgefordert, bis zu
15. März 1921 den gegenwärtig dem Reichstag vorliegend
Reichswehrgeſetzentwurf zu verabſchieden, na=
dem
er zuvor mit dem Friedenstzertrag in Einklang gebracht
nanienilich hinſichtlich der allgemeinen Wehrpflicht, die gege
über jedem der einzelnen Länder wie gegenüber dem Reiche 9
ſeitigt werden muß. Bis zum 15. April iſt die 190 000 Mar
Heer mit dem Friedensvertrag in Einklang zu briugen und da
Zuviel an Offizieren und Angeſtellten der Zentralverwaltung
beſeitigen. Bis zum 28. Februar iſt der Reſt des Krieg!
materials auszuliefern, das infolge der Herabfetzun
des deutſchen Heeres auf 100000 Mann überſchüfſig geword
iſt, ferner das bei den Truppenkörpern, Depots und Arſenaln
angeſammelte Material, das von der deutſchen Regierung reku
mierte Material und die noch in den Händen der Zivilbevölt
rung befindlichen Wafſen. Außerdem dürfen vom angegebenn
Termin ab Küſtrin und Lötzen=Boyen keinerlei Geſchützas
rüſting behalten und die Feſtung Königsberg nur 22 ſchwer
Geſchütze haben und für die Ausrüſtung der Seebefeſtgungen nit
423 ſtatt der deutſcherſeits geforderten 1086 Geſchütze vorhandn
ſein. Die deutſche Regierung wird aufgefordert, die Liſte der zu
Herſtellung von Kriegsmaterial künftig zugelaſſenen Fabrikn
anzuerkennen und die nicht zugelaſſenen Maſchinen zur Herſt
lung von Kriegsgerät außer Gebrauch zu ſetzen. Ferner die 4e
ſetzlichen Vorſchriften, die die Auflöſung aller SelbN
ſchutzorganiſationen anordnen und deren Wiedererri=,
tung unter Strafandrohung verbieten, müſſen bis zum 15. Män
veröffentlicht ſein. Die Auflöſung ſelbſt muß ſpäteſtens an
30. Juni beendet ſein. Von den von dieſen Organifationen au
gefammelten Waffen ſind im ganzen Reiche ſämtliche ſchwert
und zwei Drittel der Handwaffen einſchließlich der Munition Pi
zum 31. März 1921 abzuliefern, der Reſt der vorhandenen Ba‟
fen und Munition bis zum 30. Juni 1921. Die Sicherheitspol=
zei
darf in keiner Weiſe eine zentrale Organiſation und keire; etzin
ſtärkere Bewaffnung haben, als ſie von der interalliierten mi!
täriſchen Kontrollkomiſſion ausgeſetzt iſt. Ihre Stärke daf "
100 000 Mann nicht überſchreiten. Hinſichtlich der Marine win
die beutſche Regierung aufgefordert, bis zum 23. Februar an/
geforderten Schriftſtücke zu übergeben und bis zum 30. April be
in Reſerve geſtellten Schiffe desarmieren zu laſſen, bis zun
31. Juli die Zerſtörung aller im Bau befindlichen Kriegsſchif
mit Ausnahme derjenigen, deren Umwandlung in Handelsſchift
zugelaſſen iſt, und die vollftändige Zerſtörung aller U=Boote und
U=Bootsteile zu bewirken und ſofort jeden Bau von U=Booten
oder U=Bootsteilen einzuſtellen, ſowie die Auslieferung und Ze=
ſtörung
aller über die zuläſſige Menge hinausgehenden Krieg?
materialien ohne Verzug zu bewirken. Die von der Botſchafte
konferenz geforderte vollſtändige Armierung der leichten Kreuz
und Zerſtörer iſt auszuliefern. Die internationale Marin=
kontrollkommiſſion
wird, ſofern das Kriegsmaterial zu Handel?
zwecken verwendet werden kann, es nach Unbrauchbarmachung fig
militäriſche Zwecke zurückgeben.
Die Note nennt ſodann die Verſtöße Deutſchlands gegen de
Beſtimmungen über Luftſchiffahrt und beſtimmt:
Die Nachforſchungen nach verſtecktem Mate.
rial ſind von der deutſchen Regierung zu erleichtern. Alle von
geſehenen Ablieferungen müſſen vor dem 15. Mai 1921 be
endet ſein. Die Fabrikation und Einfuhr von Luftfahrtmat
rial darf erſt nachdrei Monaten nach dem Tage wieder au
genommen werden, an dem die interalliierte Luftfahrtkommiſſie!
anerkannt hat, daß die Artikel 202 vollſtändig ausgeführt *!
Deutſchland muß die ſür die Zerſtörung durch Zeppeline ve
langte Entſchädigung leiſten. Die Einzelheiten dieſer Entſchä
digung werden beſtimmt. Deutſchland muß vor dem 31. ;
1921 25 Millionen Mark als Entſchädigung für unzuläſſigerwer!
ausgeführtes Material zahlen. Deutſchland hat die Verwen
dung von Flngzeugen bei ſeinen Polizeiformationen zu unte
ſagen. In Anwendung des Artikeks, der Deutſchland den Beſiſ
der Luftſtreitkräfte für Heer und Marine unterſagt, muß es de
jenigen Beſtimmungen anerkennen, die von den Alliierten auk
geſtellt wurden, um die zivile Luftfahrt von der verbotenen mit
täriſchen Luftfahrt zu unterſcheiden. Die alliierten Regierungel
werden ſich durch ſtändige Ueberwachung verſichern, daß Deutſchl=
land
dieſe Verpflichtungen erfüllt.
Amerikaniſche Preffeſtimmen.
London, 18. Ja. (Wolff.) Daily Exchange melder auns Ne/
York: Der Vorſitzenbe der Chafe Nationalbank erblärte, die En
ſchädigungsbedingungen der Paxiſer Konferenz ſele
allzu ſtreng, er könne ſie nicht oprimiſtiſch beurteilen. Eine Grup?
Wirtſchaftler in den Vereinigten Siaten iſt der Anſicht, daß die
Entſchädigung niemals bezahlt werden wird, da O

Alliierten ſchließlich einſehen werden, daß ſie Deutſchland ihre e gene
Märkte ausliefern müßten, um Deutſchland die Bezahlung der Warc

zu ermöglichen. Es wird ſoaar der Anſicht Ausdruck gegeben, daß O‟
Die Times meldet aus Waſhington, daß faſt allgemein O
Anſicht vertreten wird, daß weſentliche Abänderungen in 9
von der Pariſer Konferenz feſtgeſetzten Entſchädigungsſumme ſa
unvermeidlich ſind. In Amerika wird darauf hingewieſen, 92

Bezahlung der Entſchädigung in deutſchen Waren in Frankreich ei7
ſolche Arbeitsloſigkeit zur Folge haben wird, daß die franzöſiſchen A.?
beiter einen hohen Schutztarif fordern werden, um Deutſchland zu be
hindern, ſeine Zahlungen fortzuführen.

ſowohl die Verteilung der Entſchädigung auf 42 Jahre wie auch P‟
Erhebung einer 12½prozentigen Steuer auf die deutſche Ausfuhr Ve
Zuſtimmung Deutſchlands bedarf.

Die Abgabe ven deutſchen Binnenſchiffen.
Lieferung von Neubauten?
Berlin, 31. Jan. (Wolff.) Im Hauptausſchuß des Reiche
tages erklärte bei der Beratung des Etats des Wiederaufha.
miniſteriums Miniſterialdizektor v. Jonquieres, daß ."
Regierung die wirtſchaftlichen Erwägungen, die gegen die 3.*
gabe des geforderten großen Schiffsrau!
(Rheinſchiffe gemäß des amerikaniſchen Schiedsſpruches ."

[ ][  ][ ]

nrhmen und Ausgaben das Gleichgewicht, während beim außer=
ordentlichen
Etat ein Fehlbetrag von 49 Milliarden
vorhanden ſei. Dieſer habe ſich unter Hinzurechnung der Fehl=
oträge
der Poſt= und Eiſenbahnverwaltung um weitere 18 Mil=

ſiarden vermehrt, ſo daß es ſich insgeſamt um 67 Milliarden han=
dele
. Im Rechnungsjahre 1920 ſei eine weitere Verſchlechterung
der Finanzlage eingetreten, ſo daß die ungedeckten Ausgaben
des Reiches im Rechnungsjahre 1920 rund 79 Milliarden
ausmachen. Nach dem Ergänzungsetat werde die geſamte
Srmme der jährlichen Leiſtung zur Ausführung des
Friedensvertrages ſchon jetzt auf 42,5 Milliarden
rſteigert. Allein die laufenden Ausgaben der interalliierten
Rheinlandkommiſſion, für die bisher ſchon 20 Millionen ausge=
ietzt
waren, werden jetzt um die unglaubliche Summe von 95

22 ſchur
Eiſte der ie

mit der Entente in Fühlung getreten ſei zur Beratung über die
Frage, ob die Abdeckung des jetzt verlaugten Schiffsraums durch
die Lieferung von Neubauten möglich ſei. Der Haupt=
au
sſchuß genehmigte ſchließlich ſämtliche Etats= und Nachtrags=
ſpoſitionen
des Reichsminiſteriums für den Wiederaufbau.
Der Reichshaushalt für 1920.
79 Milliarden Fehlbetrag.
Berlin, 31. Jan. (Wolff.) Im Reichsrat führte Mi=
iſterialdirektor
Sachs über den Haupthaushaltsetat
aus, daß der urſprüngliche Etatsentwurf mit 92,5 Milliarden
abſchließt; im ordentlichen Haushalt halten 39 Milliarden Ein=

Millionen erhöht werden müſſen, ſo daß allein für dieſen Zweck
die ſchier unbegreifliche Summe von 115 Millionen an=
Iufordert werden. Miniſterialdirektor Sachs führte aus, daß
angeſichts des Fehlbetrags von 79 Milliarden mit allen Mitteln
die ſchon oft berſprochene Beſchränkung der Ausgaben durchge=
führt
werden müſſe. Es müſſe jetzt endlich einmal Ernſt ge=
nacht
werden mit der Einſchränkung der Verwaltungsausgaben.
ob bei dieſer Finanzlage unſere Leiſtungsfähigkeit eine weitere
Inanſpruchnahme durch die Ausführung des Friedensvertrages
überhaupt noch zuläßt, wird die allernächſte Zeit lehren. Der
Etat erhöht ſich um weitere 8, 4 Milliarden durch not=
uendige
Ausgaben der Eiſenbahnverwaltung. 1,6 Milliarden
Fehlbetrag der Poſt= und Telegraphenverwaltung will die Ver=
waltung
einſtweilen aus berfügbaren Mitteln decken, und zwar
aus dem Poſtſcheckverkehr. Der Haushaltsetat wurde ohne wei=
tere
Erörterung angenommen.
Die Amerikaner gegen eine Verlängerung
der Beſetzung.
* Berlin, 31. Jan. (Tel. unſerer Berliner Re=
ſdaktion
.) Der Herald meldet aus Waſhington, daß die Mehr=
heit
des amerikaniſchen Konkreſſes für ein Verbleiben der
ſamerikaniſchen Beſatzungstruppen in Deutſchland
ſei, und daß nach dem Ablauf der Beſatzungsfriſt keine wei=
tere
Beſatzung durch die anderen alliierten Mächte Platz
greiße.

Letzte Nachrichten.
Berlin, 31. Jan. (Wolff.) Nach dem Lobalanz. iſt der Zoologe
gungen hſurd Afrikareiſende Prof. Gg. Schillings am Samstag abend.
vorhan=ſeinem Herzſchlag erlegen.
Frankenthal, 31. Jan. (Wolff.) Der von der Bürgerliechen
Fahne) Veveinigung aufgeſtellte Dr. Straſſer wurde mit 4619 Stim=
zur
Heſwen zum Bürgermeiſter von Frankenthal gewählt.
ier di r)Die Sozialdemokraten und die Unabhängigen hatten ſich an der
Selſ:/Abſtimmung nicht beteiligt.

ſpiel, gutem Schuß= und Täuſchvermögen und egaktem Kopfſpiel, er=
zielt
nach teilweiſe dem Gegner überlegener Spielweiſe in der 30. Mi=
nute
das 1. Tor und führt bei Halbzeit 1:0. In der 8. Minute nach
Halbzeit gleicht D. F.=V. 12 aus, und wenn auch Hanau in der 15.
Minute ein weiteres Tor erzielt, iſt doch eine ausgeglichene Spielſtärke
muin unverkennbar. Immer wieder drängt der jetzt gut ſich verſtehende
Sturm von D. F.=V. 12 nach vorne, aut durch den Mittelläufer unter=
ſtützt
. Nach ſeinem Dreiinnenſpiel gelingt in der 22. Minute der Aus=
gleich
, und bis zum Schluß wird ein ſchönes Spiel, werden ſchöne Lei=
ſtungen
vorgeführt, die Zuſchauer dauernd in Spannung haltend. Bei=
derſeits
bleiben günſtige Chancen unausgenützt, gehen ſchöne Schüſſe
ſcharf iber und neben die Toxe. Der Schiedsrichter war dem Spiel
ein feiner Leiter.
Sportverein Olympia=Hahn. Die 1. Mannſchaft
ſetzte auch am letzten Sonntag ihren Siegeszug fort, indem ſie die
ſpielſtarke 2.a Mannſchaft des Sportvereins Darmſtadt mit 3:0 nach
Hauſe ſchickte. Herr Fiſſel (Germania=Pfungſtadt) war dem Spiol ein
gerechter Leiter. Die 1. Jugendmannſchaft ſiegte in Darmſtadt gegen
die 4. Jugendmannſchaft des Sportvereins mit 2:1. Leider mußte die
2. Mannfchaft ihr Spiel gegen die 2.e Mannſchaft des Sporvoereins
abſagen, da es unſeren meiſten Spielern nicht möglich geweſen wäre,
ſchon um ½10 Uhr in Darmſtadt zu ſpielen.
Stockball. Die am Sonntag vormittag auf dem Golfplatze
ausgetragenen Spiele der 1. und 2. Mannſchaft des Darmſtädter
Hockey=Klubs gegen die gleichen Mannſchaften der Hockey= Abtei=
lung
des F.=K. Pfalz=Ludwigshafen konnten die erſteren Mann=
ſchaſten
überlegen für ihre Faxben entſcheiden. Die 1. Mannſchaft
ſiegte mit 7:2 Toxen, während die 2. Mannſchaft mit 8:2 Toren ge=
winnen
konnte. Die ſonſt ſo ſichere Verkeidigung der 1. Mannſchaft des
D. H.=K. ließ am Sonntag zu wünſchen übrig.
* Darmſtädter Fechtklub. In der ſehr gut beſuchten
Hauptverſammlung konnte der Vorſtand über recht befriedi=
genden
Aufſchwung des Fechtſpouts und des Klubs berichten. Die Mit=
gliederzahl
hat ſich durch nahe an 50 Neuaufnahmen nach den Abgängen
auf 135 gehoben. Damit ſteht der Darmſtädter Fechtklub an zweiter
Stelle der deutſchen Fechtklubs. Beſonders wachſenden Zuſpruch und
eifrige Anhänger fand das Sportfechten mit den leichten Waffen hier
neuerdings in der Studentenſchaft. Auch eine Damenabteilung hat im
neuen Jahre mit dem Fechtſport begonnen und wird von dem rührigen
Klubfechtmeiſter Kaiſer geſondert unterrichtet. Fechteriſche Erfolge
errangen im letzten Jahre bei dem Deutſchen Bundesturnier in Frank=
furt
, bei dem Mittelrhein=Verbandsturnier in Darmſtadt, dem
nationalen Fechtturnier in München, ſoſvie den akademiſchen Fechttur=
nieren
in Hannoder und Frankfurt die Mitglieder: Fr. Anton, Hoos,
Jutzi, Krämer, König, Löffler, Fr. Müller, K. Müller, v. Opel, Schmitz,
Sommer und Steffan. Außerdem war der Klub in zwei Mannſchaften
gegen befreundete Vereine ſiegreich. Neben dem Sport betätigte der
Klub die Geſelligkeit durch gut gelungene Tanzabende, Herrenabende
und dergleichen; mehrere Wanderungen führten eine Anzahl Mitglieder
in den Odenwald, und ein wöchentlicher Kegelabend führt regelmäßig
ältere Herren zuſammen. Der Vorſtand beſteht für das neue Jahr aus
den Herren: Steffan, Vorſitzender, Röhler, ſtellvertretender Vorſitzender,
v. Opel und Schmitz, Fechtwarte, Fr. Andreß und Hahn, Schriftwarte,
Röhler und Gehbauer, Zeugwarte und Fr. Fiſcher, Rechner.
Landwirtſchaftliches.
H. Mannheim, 31. Jan. (Prid.=Tel.) Dem heutigen Schlacht=
biehmaukt
waren zugeführt und per Zentner Lebendgewicht wurden be=
zahlt
: 68 Ochſen 700950, 145 Farzen 650900, 414 Kühe und Rinder
400950, 97 Kälber 7501100, 245 Schafe 400650, 402 Schweine 1100
bis 1350 Mark. Der Handel war in allen Vieharten ruhig und der
Markt wurde nicht geräumt.
Schluß des redaktionellen Teils.

Spiel, Spoxt und Turnen.
* Sportverein Germania 1913=Darmſtadt E. V.
Aun Sonntag ſpielte die 1. Mannſchaft gegen die 1. Mannſchaft Sport=
klabs
Viktoria=Griesheim 1:1: die 2. Mannſchaft fuhr nach

Familiennachrichten

Fankfurt=Eckenheim und ſpielte gegen die gleiche Männſchäft Vik=
toria
1912 4:2; 1. Jugendiannſchaft1. Jugendmannſchaft Germania=
Pfungſtadt in Pfungſtadt 2:1, Halbzeit 0:1; 1. Schülermannſchaft1.
Srhiilermannſchaft Viktoria=Griesheim in Griesheim 2:0 für Griesheim.
* Darmſtädter Fußballverein 1912. Hanau 93, eine
bechniſch gut qualifizierte Elf mit feinem Zuſammen= und Stellungs=
Ihre Vermählung zeigen an
Konsul Karl Pistor u. Frau
Mlieze, geb. Erich
Biebrich a. Rh., den 28. Januar 1921
Sehillerstraße 4.

An unſere verehrl. Leſer!
Das Einholen des Bezugsgeldes geſchieht für jeden Monat
in der Zeit vom 1. bis 5.
und ſind unſere Trägerinnen angewieſen, die Gelder bis
ſtzäteſtens 6. abzuliefern. Wir bitten unſere verehrl. Leſer,
das Bezugsgeld bereit zu halten und die Entrichtung möglichſt
beim erſten Vorſprechen der Trägerinnen zu eriedigen, damit
die Ablieferung bis= zu dem genannten Termin beſtimmt
erfolgen kann.
19143a
Verlag des Darmſtädter Tagblatts.

(1381a
Hotel-Restaurant
Der Darmstädter Hof

in vollem Betriebe.

Zivile Proise.

HAHHHAHAHHA

Rabenauſtraße
Michgelisſtraße
Dornheimer Weg
Funker=. Luftſchifferkoſerne
werden durch unſere Agentur, die ſich bei

Herrn Ernſt Müt
Rabenauſtraße 58
befindet, bedient. Wir bitten Beſtellungen
dortſelbſt abgeben zu wollen.
Der Verlag des Darmſtädter Tagblatts.
(1328ia
AAHHAHHAHAHHHAHA

Wetterausſichten für Dienstag.
Zunächſt noch bedeckt und einzelne Regenfälle, ſpäter Bewölkungs=
abnahme
, allmählich kälter, nach Nordweſten drehende Winde.
Tageskalender.
Landestheater, Anfang 7 Uhr, Ende 10 Uhr (4 19, Sondermiete
Serie VII‟, Schülermiete weiß 2): Der Freiſchütz.
Orpheum: Vorſtellung um 7¾4 Uhr.
Verſammlung der Deutſchen Demokratiſchen Partei um 8½ Uhr
im Fürſtenſaal.
Eltern=Verſammlung um 8 Uhr im Konkordiaſaal ( Organi=
ſation
für die Verteidigung der chriſtlichen Schule).
Sektionsverſammlung, der ſtädtiſchen Bureauhilfskräfte um
8 Uhr in der Stadt Koburg.
Verſteigerungskalenber.
Mittwoch, 2. Februar.
Mobiliar= uſw. Verſteigerung um ½10 und ½3 Uhr Ernſt=
Ludwigſtraße 9.
Faſelvieh=Verſteigerung um 11½ Uhr in der Faſelhofreite
zu Ober=Ramſtadt.
Nutzholz=Verſteigerung um 10 Uhr im Eberſtädter Ge=
meindewald
(Zuſammenkunft auf dem Griesheimer Weg am Wald=
eingang
).
Leitung: Dr. Otto Waldgeftel. Verantwortlich ſür den leitenden politiſchen
Teil und für Feuilleton: Dr. Otto Waldgeſtel; für heſſiſche Poli ik und den
übrigen Teil (außer Sport, Handel und Landwir ſchaftliches) Max Streeſe; für
Sport, Handelsteil und Landwirtſchaftliches: Kurt Mitſching; ſür den Anzeigenteil,
Anzeigenbeilagen und Mitteilungen aus dem Geſchäſtzleben: Bauk Lange.
Druck und Verlag: L. C. Wittich’ſche Hofbnchdruckerei. Säm lich in Darmſtadt.
Für den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind. die Redaktion des
Tagblatts zu richten. Elwaige Honorarjorderungen ſind beizufügen; nachträgliche
werden nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuſkrivte werden nicht zurückgeſandt.

Die heutige Nummer hat 10 Seiten.
Gn

(1331

Statt jeder beſonderen Anzeige.
Am 30. Januar entſchlief ſanft
unſere liebe, gute Mutter, Schwieger=
mutter
und Großmutter
Mtie Kener
geb. Kommo
im 81. Lebensjahr.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, 31. Januar 1921.
Die Beerdigung findet in aller Stille
ſtatt.
(*4103

Sonntag Nacht verſchied nach
langem, im Feld zugezogenem, ſchwe=
rem
, mit großer Geduld ertragenem
Leiden, ſanſt u. gottergeben, wohl=
vorbereitet
durch den Empfang der
heiligenSterbeſakramente, mein lieber
Mann, unſer guter Vater, Bruder,
(*4132
Schwager und Onkel
Herr Johannes Engel
im Alter von 53 Jahren.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Frau Maria Engel geb. Kühn,
Maria Engel,
Joſef Engel.
Darmſtadt, Martinſtraße 41, u.
Hof Kammerforſt (Bez. Trier).
Die Beerdigung findet heute Diens=
tag
, nachm. 3½, Uhr, vom Wald=
friedhof
aus ſtatt.

Todes=Anzeige.
Heute mittag entſchlief ſanft unſer
lieber Vater, Schwiegervater, Großvater,
Schwager und Onkel
Herr Ludwig Bohl
im Alter von 77 Jahren.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Karl Bohl.
Darmſtadt, den 31. Januar 1921

Dankſagung.
(Statt Karten.)
Für die vielen Beweiſe herzlicher Teilnahme
bei dem uns ſo ſchwer betroffenen Verluſte
ſagen wir allen Verwandten, Freunden und
Bekannten unſeren innigſten Dank. Beſonders
danken wir Herrn Pfarrer Gerſtenmeher für
die troſtreichen Worte, den Aerzten und Pflege=
rinnen
des Städtiſchen Krankenhauſes für die
liebevolle Pflege, ſowie den Kameraden des
4. Reviers, dem Polizeiamt und der Schutzmann=
ſchaft
, der Vereinigung der Polizeibeamten
Darmſtadts, dem Kavallerieverein Darmſtadt,
der Vereinigung ehemaliger 23. Gardedragoner
und allen denen, die ihm das letzte Geleit gaben.

Blumenthalſtr. 107.

(*4161

Darmſtadt, den 30. Januar 1921,
Offenbach a. M., Weiten=Beſäß.

(*4072

Die Beerdigung findet am Mittwoch, den
2. Februar, nachmittags 3 Uhr, auf dem
Friedhofe Nieder=Ramſtädterſtraße ſtatt.

Im Aamen der tieftrauernden Hinterbliebenen:
Frau Marie Joſeph

Ahaſtraße 8.

Todes=Anzeige.
Verwandten und Bekannten die tief=
traurige
Nachricht, daß unſere innigſtgeliebte
Tochter
Marie
im Alter von 18½ Jahren nach kurzer
ſchwerer Krankheit plötzlich und unerwartet
verſchieden iſt.
Die tieftrauernden Hinterbliebenen:
Familie Ph. Schirmer.
Darmſtadt, Bismarckſtraße 113.
Die Beerdigung findet ſtatt: Mit woch, den
2. Februar 1821, nachmittags 3½ Uhr, vom
Portale des Waldfriedhofes aus, (*4133

Statt beſonderer Anzeige.
Heute verſchied nach langem, ſchwerem
Leiden unſer heißgeliebtes letztes Kind
Maria=Martha

Darmſtadt, den 31. Januar 1921. (1385
Carl Freiherr von Starck,
Hedwig Freifrau von Starck,
geb. von Hombergk zu Vach.
Die Einäſcherung findet am Donnerstag,
den 3. Februar, vormittags 1: Uhr, auf
dem Waldfriedhof ſtatt
Beileidsbeſuche dankend abgelehnt.

Tüchtiger Gärtner,
Jung. Buchhalter welcher noch ½. Tage frei
bilanzſicher, übernimmt hat, empfiehlt ſich für alle
einrichten, abſchließen u. Cartenarbeiten. (*3966
nachtragen von Vüchern Gefl. Angeb. u. V 80
Angeb. unt. V 59 an die an die Geſchäftsſtelle.
Geſchäftsſtelle, (*3860go

Unſere liebe Mutter und Schweſter

Marie Kalbfu
geb. Hickel
iſt heute nach ſchwerem Leiden ſanft entſchlafen.
Familie Wilhelm Kalbfuß=Riggenbach
Ludwig Kalbfuß=Fabrieius
Theodor Kalbfuß=Becker
Bernhard Krämer=Kalbfuß
Fritz Kalbfuß=Erhardt
Mina Bauchholtz, geb. Hickel.
Darmſtadt, 30. Januar 1921.
Grüner Weg 20.
Die Beerdigung findet Mittwoch, den 2. Februar 1921
nachmittags 3 Uhr, von der Kapelle des Friedhofs, Nieder=
3998
Ramſtädter Straße, aus ſtatt.

in 10 Farben vvrrätig
kl. Flaſche 8. Mk.
12.
gr.
(82a
nur bei
Friedrieh Tillmann
Parfümerie
Eliſabethenſtr. 21.
Defehte Schuhe
aller Art werden mit dem
beſten Kernleder geſohlt
nd gefleckt. Nur bei
Kirchſtr. 10
Rubin/Laden). (43a
Rest6 für
1aN
Oik eins. Zinn,
D beſonders billig. Zei
Bitte Muſter Nr. 70 verl.
* Frauhfurt a. M., Aller
A0Pl. heiligenſtr. 52. 1IV

Zu verkaufen:
Hossing-Lüstee
6flam., f. Elektriscl
2 Paar getragene
Herren-Stiefel
Grösse 4546,
Klelder-Gestell
rund, (1334
Rheinstr. d
im Laden rechts.

[ ][  ][ ]

Seite 6.

Darmſtädter Tagblatt, Dienstag, den 1. Februar 1921.

Mummer 31.

In Lebensfluten, im Tatenſturm.

49)

Roman von Artur Brauſewetter.
(Nachdrud verboten.!

Kurt Splettſtößer, der trotz des feſilichen Tages bis zum
letzten Augenblicke auf der Werft zu jun gehabt, hatte nicht ſo
ſchöne Muße für ſeine Vorbereitungen.
Als er zu der feſtgeſetzten Stunde in den großen Muſikſaal
des Macketatzſchen Hauſes trat, war die kleine Hochzeitsgefell=
ſchaft
bereits verſammelt. Aber niemanden unter ihr ſah er.
Nicht den duftig hergeſtellten Altar, dem großen Flügel gegen=
über
, das Brautpaar nicht, das gerade jetzt unter den Olängen
eines Harmoniums auf die mit friſchem Grün bekränzten ho=
hen
Stühle zuſchritt nur eine ſuchten ſeine Augen, und nur
eine Frage lebte in ſeiner Seele da erblickte er Karla Macke=
tatz
an Arno Morgenroths Seite, dicht hinter den hohen Stühlen
des Brautpaares, hart am Altar, deſſen bechragende Gewächſe
ſie ſeinen Blicken ſolange entzogen hatte. Nun war er froh und
ruhig.
Der alte Geiſtliche der Schloßkirche, der zugleich ein Freund
des Hauſes war, hatte das Paar mit kurzen, aber von Wärme
erfüllten Worten zuſammengetan und geſegnet. Dann hatte man
in dem Eßzimmer an einem nur mit wenig Gedecken belegten
Tiſche das Mahl eingenommen und ſich jetzt zum Kaffee und zur
Zigarre in die Nebenräume begeben.
Macketatz ſtand an der Seite ſeiner jungen Frau. Der Ernſt
ſeiner energiſchen Züge trat auch heute ſtark hervor, aber ein
Schimmer glücklichen Geborgenſeins milderte ihre Strenge. Es
lag eine ſo gemeſſene Würde und eine ſo ſtille Freude in dieſem
Antlitz, daß man wohl verſtehen konnte, wie es im Verein mit
der kraftvollen männlichen Geſtalt das Herz ſeiner viel jüngeren
Frau gewinnen mußte, insbeſondere einer ſo innerlich gerichte=
ten
, wie Hildegard Gamrath es war.
Und etwas anderes kam dazu, ihm das Glück dieſer Stunde
zu vermehren: Karla, die ihm bereits ihren Entſchluß, vor ſei=
ner
Hochzeit das Haus zu verlaſſen, mitgeteilt, war geblieben.
Er hatte damals nichts erwidert, weiß Gott, er hätte ſich lieber
die Zunge abgebiſſen, ehe er ſie mit einer Silbe umzuſtimmen
oder gar zu bitten verſucht hätte.
Und nun hatte ſie ohne jedes Zutun von ſeiner Seite ihre
Reiſe aufgegeben und ſaß, ein wenig ſtill wohl und abweſend,
aber doch in völliger Selbſtbeherrſchung an der Hochzeitstafel.

Und wenn ſie es auch vermied, mit ihm zu ſprechen, ſo gab ſie
ſich ſichtbar Mühe, unbefangen und freundlich mit ihrer jungen
Mutter zu verkehren.
Aber ganz leicht ſchien ihr auch das nicht zu werden. Manch=
mal
, mitten in der lebhaften Unterhaktung, war etwas Erſtaun=
tes
und Fragendes in ihrem Antlitz, etwas, das ſich nicht zu=
rechtzufinden
ſchien.
Was mag ſie nur beſtimmt haben, ihren Entſchluß ſo ſchnell
zu ändern? fragte ſich Macketatz. Ob Arno Morgenroth ſie be=
einflußt
hatte? Ob ſie ſeinethalben geblieben war?
Sein vielbeſchäftigter Kopf hatte nie Zeit gehabt, derartigen
Dingen nachzudenken; ſie bewegten ihn auch heute nur vorüber=
gehend
. Aber als die Tafel aufgehoben war und Karla ihm
beim Mahlzeitwünſchen die Hand reichte, zog er ſie ein wenig
beiſeite und ſagte: Ich freue mich, diefen : mich bedeutungs=
vollen
Tag nicht ohne meine Tochter feiern zu müſſen.
Und dann nach einer verlegenen Pauſe mit langſamer,
zögernder Stimme: Was unſere letzte Unterredung betrifft, ſo
biſt du mir nicht geinz gerecht geworden, Karla. Ich habe keine
Veranlaſſung, iich zu rechtfertigen aber ganz ſo ſchuldig, wie
du mich einer Toten gegenüber glaubteſt, bin ich vielleicht nicht
geweſen."
Es war das Höchſte deſſen, was er zu ſagen fähig war,
niemand wußte es wie ſie. Das Haupt ein wenig vorgeneigt,
in den Augen brennende Erwartung, ſtand ſie ihm gegenüber.
So ſprich, Vater, ſprich endlich! drängte es ſich auf ihre
Lippen. Ich habe Kraft, es zu hören. So ſprich!
Eine Sekunde war es, als wollte ſein Mund, ſich öffnen.
Dann preßte er ihn nur um ſo feſter zufammen; in ſtarrem
Schweigen begegnete ſein Blick dem ihren.
Da machte ſie keinen Verſuch mehr. Aber als Herr von Sal=
dern
zu ihnen trat und mit ihrem Vater einige Worte wechſelte,
benutzte ſie die Gelegenheit, ſich aus dem Eßzimmer fort in den
Muſikſaal zu begeben.
Hier und da mußte ſie einigen der Gäſte, die in kleinen
Gruppen plaudernd zuſammenſtanden, Rede ſtehen. Man merkte
es ihr an, wie ſchwer es ihr wurde. Während ſie einſilbig und
mit einem ſchweren Lächeln antwortete, wanderten ihre Augen
ſuchend in dem großen Saale umher. Endlich ſchienen ſie ihr
Ziel gefunden zu haben. Mit ſchnellem Schritt ging ſie auf Hil=
degard
zu, die inmitten der Gewächsgruppe an dem noch nicht
abgebauten Altar mit Annemarie von Trotha und Arno Mor=
genroth
in eifriger Unierhaltung ſtand. Eine kurze Zeit bemühte

ſie ſich, immer noch zerſtreut und abwartend, an dem Geſpräche
teilzunehmen. Dann zog ſie Hildegard mit einem leichten Drucke
der Hand beiſeite.
Ich muß einen Augenblick mit dir allein ſein, ſagte fie
leiſe, aber ſehr dringend, im Nebenzimmer iſt kein Menſch, wilkt
du ſo gut ſein, mit mir dorthin zu gehen?
Und nachdem ſie die dichten Vorhänge geſchloſſen: Du hei=
rateteſt
heute meinen Vater, Hildegard, und ich weiß, daß er zu
dir über Dinge geſprochen hat, die er mir bis zu dieſer Stunde
mit aller Aengſtlichkeit verborgen hat.
Sie zwang die aufſteigende Erregung nieder und fuhr fort.
Ich glaube, als ſeine Tochter ein Recht zu haben, von ihne
zu wiſſen. Ich könnte ſonſt den Schritt, den er heute getan ha),
weder verſtehen noch billigen, könnte auch zu dir das Vertrauen
nicht haben, das für ein erſprießliches Zuſammenleben zwiſchen
uns beiden notendig wäre. Darum bitte ich dich, mir, bevor
du heute abend mit dem Vater unſer Haus verläßt, völlige Klan=
heit
zu geben.
Klarheit worüber?
Du weißt es. Ueber meine Mutter. Was war mit ihr
Wenn du nicht willſt, daß ich meinen Vater haſſe, ja rief ſiel
der aufflammenden Leidenſchaft nun freie Zügel laſſend; vor
ganzer Seele weiterhaſſe, wie ich es ſeit dem Tode meiner Mut
ter getan, ſo ſage es mir!
Einem ſo heiß gebietenden Willen gegenüber verſagte Hilde
gards Vorſatz, den ſie noch zu Beginn des Geſpräches gefaßt
hatte. Sie fing an einzuſehen, daß die Tochter in der Tat ein
Recht auf Wahrheit hatte, und daß ſelbſt die ängſtliche Rückſicht
des Vaters einer ſo ernſten Forderung gegenüber ihr Ende er
reicht hatte.
Gut erwiderte ſie, wenn du gefaßt biſt, es zu hören
wenn es zu deiner Ruhe und zur Beſſerung des Verhältniſſes
zu deinem Vater beiträgt, unter dem er mehr gelitten hat, als du
vielleicht geahnt haſt, und ich mit ihm, ſo will ich gegen ſeinern
Wunſch und Willen die Verantwortung übernehmen, dir Klar=
heit
zu geben.
Sie hatten bis jetzt geſtanden. Nun nahm Hildegard Karlas
Hand und zog ſie, die willenlos alles mit ſich geſchehen ließ
neben ſich auf das kleine Eckſofa in einer Niſche des Zimmers
Und dann ſagte ſie ihr mit kurzen, ſchonenden Worten, was ihr
Macketatz an jenem Abend nach der heftigen Auseinanderſetzung
mit ſeiner Tochter erzählt hatte.
(Fortſetzung folgt.)

Mödelverkauf.

Kompl. Schlafzimmer mit
und ohne Spiegelſchrank,
mehrere neue und gebr.
Küchen in vorzügl. Verar=
beitung
, Kleiderſchr., =
chenſchr
., polierte und lack.
Vertikos, Schreibtiſche,
Chaiſelongue, Waſchkom=
moden
, Nachtſchr., Sofas,
Tiſche und Stühle ſowie
vollſtänd. Betten; ferner:
Gelegenheitskauf
großer, guter Zeppich und
prachtv. Muſikwerk. (*4
Julius Lich
Möbel An=u. Verkauf
Alexanderſtr. 3
älteſtes Geſchäftam Platze.

Beff. Herrenzimmer
in eig. Werkſtätte angef.,
ſowie auch weiß lack.
Schrank zu verk. (*4036
R. Uhland, Hügelſtr. 29.

Klubſofa u. Seſſel
garant. guter Gobelin u.
gutes Roßhaarpolſter, wveit
unter Preis zu verkaufen.
Fritz Birnbacher, Luiſen=
(*3908gi
ſtraße 6, I.

Asber
billiges Angebot:
Kleiderſchränke, Bertiko,
Schreibtiſch, Nähtiſch,
Bauerntiſch, Nohrſtühle,
kl. u. gr. Tiſche, Diwan,
Küchen, auch einzeln, pol,
Kommode, Standuhr uſtp.
Grafenſtraße 4
Hinterbau. (*3974

Küchenſchrank, Tiſch,
2 Stühle, Waſſerbank u.
Ablaufbrett (neu lackiert)
zu verkaufen. (*8987
Arheilgerſtr. 9.

Kommode,
Vertiko rund. Klapp=
tiſch
, Stühle und Nacht=
ſchränkchen
zu verkaufen.
3986) Arheilgerſtr. 9.

Modernes Bett
mit Patentmatratze für
250.3. Linoleumteppich
280.,0 ſowie eleg. Kinder=
tvagen
u. Kiappſportwag.
billigſt abzugeben, alles
noch wie neu (*4029
Heidelbergerſtr. 47
Art.=Kaſ. 1. St., 2. Türer.
Faſt neues eiſ. weißes
Kinderbett
für 200 ℳK und guterhalt.
Eisſchrank billig zu verkf.
Näh. Holzſtr. 24, I. (*3992

Großer, antikerVieder=
meier
=Spiegel zu verkf.
Hügelſtt. 11, I. (*3919

Moderues, ſchönes
= und
Schlafzimmer
* 3927
zu verkaufen.
Luiſenſtr. 6, II.

Modern. Sizeiſezfmuer
in eleganter, ſchwerer
Ausführung, ſolvie hübſch.
Schlafzimmer (weiß),
ſolide Arbeit, zu beſonders
günſtigem Preiſe abzu=
geben
. (*4147
Milhelminenſtr. 19, I.
Kompl. moderne 4
Schlafzimmer
in ſolider Ausführung
von Mk. 2565. an
empfiehlt
Möbel=Vertrieb
Jabrik=Lager Liebigſtr. 24.
Billigſte Bezugsquelle
1 für vornehme Wohn.=
Einrichtungen. (*4119

von Dienstag, 1. Februar,
Grosser Extra-Verkauf bis Donnerstag, 10. Fehr
von weissen Rieidenn und Btusen
zu aussergewöhnlich billigen Preigen.
Wananaenkleiden
Winzsega

Welsses Kzeid, bestickter Batist, farbig
gepaspelt . . . . .
Weicges Klefc, Voile,
mit farbigen Motiven.
Welsses Kfefd, Vollvoile, mit breitem
Stickeret-Einsatz .
Weisses Klefd, Vollvoile, fertig um-
häkel'
, mit breitem Stickerei-Einsats . . 2449400
Weiases Kleis, Vollvoile,
mit breiten Spachtel-Einsätzen.
Ein großer Posten handgestickte Blusen
Täglich Eingang von Frühjahrs

.... . 410.00
148.00
225.00
245.00
Neuheiten.

Bluse aus gesticktem Batist
45.00
mit reichem Einsatz
63.00
85.00
89.00
O
95.00
aus bestem Vollvofle
125.00 m 139.00
Beachten Sie das Spezialfenster!

Eluge, Vollvofle,
farbig umhäkelt
Bluse, Vollvoile, reich gestickt,
farbig umhäkelt
Wiuge mit Jabots,
gestickte Voile.
Biuse, Vollvoile,
reich bestickt

Dt *

Daumstadt
deletidods Lichinigstn 5
(1376
Größtes Haus für Damen-, Backfisch- und Mädchen-Kleidung.

Ein nußbaum pol. Bertiko
u. verſchied. Stühle preisw.
abzugeb. Arheilgerſtraße
Nr. 75, 1. St., I. (*4162

Gebr., guter Kleider=
ſchrank
zu verk. (*4057
Alexanderſtr. 25, 1. St.

Schön. 2ſchl.eleg,ſchw.=pol.
Bett
m. Sprungfeder= u. Roß=
haarmatratze
und Nacht=
ſchränkchen
innen u. außen
weißer Marmor, preisw.
zu verk. Näh. Sandberg=
ſtr
. 45, pt. r. (* 3962im

1 großer u. 1 kleiner
Klubſeſſel
ohne Bezug wegen Auf=
löſung
des Geſchäfts ſehr
billig z. vk. Friz Virnbecher,
Luiſenſtr. 6, I. (*3904g1
Große Küche
kiefern=laſiert, Oberteile
rund vorgebaut, Büfett
140 cm breit, komplet, z.
Preiſe von 2250,4 abzug.
Ferdinand Schmitt,
Alexanderſtr 9 (F4003io

47 Echt Mahagoni
Bohnzimmer=Einrichtg.
f. neu, umſtändeh., preisw.
z. vk. Anzuſ. zw. 13 Uhr.
Arheilgerſtr. 10, II. r. (*400

Teppich (173/313/ 250,K,
drbl. Koſtüm 220 , drbl.
ſeid. Bluſe 60 , ſchwarze
ſeid. Jacke 80 , ſchwarze
Tüll=Blufe 60,0 ſchwarzer
D.=Hut 30., (a.f. neu)z vk.
Näh Geſchäftsſt. (*3211

1 n. ſchwz, 1n. gr. Decke
für Ulſter, 2 grüne, neue
Kindermäntel f. 3i., 2 w.
Serv. u. Schürz., 1 Waffel=
bettdecke
z. verk. Magda=
lenenſtr
. 13, III. (*8960

3 neue Gummimäntel,
2 geſtreifte Cutawah=Hoſen
billig zu verk. Saalbau=
ſtraße
7, II. (3982

Grau
gemuſt. Anzug
für Herrn, Gr. 1,59, für
170 , neuer Mantel,
gleicher Größe, 120 ,
guterh. Ueberzieher 100 ,
3 m Anzugſtoff zuſ. 170,4,
2 m grün Loden, für Kna=
ben
= od. Mädchenmantel
paſſend, zuſ. 120 , neue
Bluſe, Gr. 42, für 25 ,
7 m waſchecht. Perkal für
2 Herrenhemden f. 115
z. bk. Beſſungerſtr. 14, (43971

Zu verkaufen
ſchwarze Ledergamaſchen,
gelbe Ledergeldtaſche zum
Umhängen, Klapp= Sport=
wagen
, Klapp=Stühlchen,
1B. Kinderſtiefel f. 2 bis
3jähr., 1Mäntelchen desgl.,
1 Waſchbrett (Zink= Ein=
lage
), Petroleum= Steh=
lampe
, 1 elektr. Klingel,
gr. Bogelbauer (Zink).
Beſſungerſtr 66,
Vdh., III., rechts. /FBcom

Ein Waffenrock
(Friedensarbeit), feldgr.,
Helmſchachtel m. Mütze,
Sporen u. Achſelſtücke, ein
Dolch (Sol. Stahl) z. vk.
Ang. u. V 97 Gſchſt. (1347

SaccoeAnzug
f. mittelgr. Fig., elegante
Maßarb., z. verk. Daſelbſt
Oberhemd m. Pik.=Einſ),
Schlafſack v. Kameelhaar
hocheleg., Opernglas/Perl=
mutt
). Angeb. unt. V 98
Geſchäftsſtelle. (1349

1 Chapeau cladue u.
1 P. H.=Ledergam z. vk.
Schützenſtr. 10½, III. /*2

Faſt neuer blauer Non=
firmanden
=Anzug billig
zu verkaufen. Näheres
Holzſtraße 24, II. (*3991

Schwarn. Herrenrock
Damenmantel, Verlen=
überkl
. zu verkaufen. (*2½
Veckſtraße 78, I. Stock.

1 Paar Herrenſtiefel 42,
2P. Damenſtiefel 38 u. 39,
1 Damenarmbanduhr zu verk.
Donnersbergring 28, II. /4324

Ein brauner
3996
Herrenmantel
für mittlere Figur billig
zu verkaufen. Wochentags
zwiſchen 2 u. 3 Uhr nach=
mittags
Roquetteweg 33.

Zu veekaufen
1 Dam Umhang und
Spiegel. Näh. b. Hch. Wolf,
Hügelſtr. 87, Hth., pt. /(443072

Neues K2oftünr, dkl.=grau,
f. mittl. Figur, 4teil. Haſen=
ſtall
, Hühnerſtall f. 10-12 St.,
trichterloſes Grammophon zu
verkaufen.
(*4981
Näheres Geſchäftsſtelle.

1 Paar. Damenſtiefel,
Lack mit grauen Lackſchaft.
(Nr. 37) zu verk. (*4055
Weimar, Gervinusſtr. 41.

Neues, ſeid, Brautkleid
(*4042
zu verkaufen
Schießhausſtr. 50, 2. St.

Henfirmandenkkeld
zu verkauf. Rhönring 85,
2. Stock, lks.
(*4031

1 P. Lack=Tauzfchnhe,
Gr. 40 1 P. ſchw. Glacé=
handſchuhe
, Gir. 6, zu ver=
kaufen
. Nied.=Ramſtädter=
(*4035
ſtraße 49.

Neuer,mod. Damenmant.,
da zu gr., bill zu vk. (4700
Weimar, Gervinusſtr. 41.

Ein . Solienze=Fleid
1 mal getr. (44), 1 Paar
weiße Schuhe, 1 Sonnen=
ſchirm
bl. Seide zu verk.
Ang. u. V 99 Gſchſt. (1348

Halbſchuhe (37,38), Cuta=
wah
, D.=Hüte, Herrnhut z
vk. Stiftſtr. 35, I. (*4001

Mädckhenhleider
f. HI. Fig., weiß u. gelb,
blau. Mantel u. Capes ſow.
ſtarke Stiefel (36) z. verk.
Soderſtr. 16, II., I. (*3990

Strickjacke (ſeid.) bord.,
faſt neu, Chev.=Jacke, dkl., 80 4, Fuchspelzkrag.
100 und H.=Sweater
weiß, r. W. f. 100 ℳK z. vk.
Pankratiusſtr. 14, I.r. (k3ost

1, Dtzd Küchenhandtücher
1 Sr. Leinen 2X 160 m,
Kaffeedecke mit Serv. zu
verkaufen. Angeb. u. V96
Geſchäftsſtelle, (1350

Erißg-
Schrefümaschine
für Bureau u. Reiſe 7
neu und gebraucht
preiswert. (278a
Winkel
Neckarſtraße 24.

Guterhalt. Hobelbank
u. 1 P. Mil.=Schnürſtiefel
(Gr. 43) zu verk. Näher.
Geſchäftsſtelle. *3970

Wiege(stübenwagen) (*3899
mit Spreumatratze, Roß=
haarkiſſen
und 3 Ueber=
zügen
zu verk. für 90 .
Dr. Peter, Ludwigshöhe.

Tafelwage, Platten,
Käfeglocken zu verkaufen.
Soderſtr. 14, pt. (*4009

Ein faſt neuer gepolſt.
Kinderklappſtuhl f. 120
Mark ſowie 1 Paar neue
Mil.=Reitſtiefel, Gr. 42,
f. 200 Mk. zu verk. Näh.
Geſchäftsſtelle. (*4015

Guterhaltener blauer
Kinderwagen (Brennab.)
zu verkaufen. (B1339
Martinſtr. 42.

3999
2 Trauringe
1ſchw. Rock mittl Fig.)z vk
Lauteſchlägerſtr. 44, S. I

Meſ.
Elektr. Pendelzpk.
Wittmannſtr. 25, I. /B1037

Zwei komplette
Bruſtplattgeſchirre
mit extra ſtarken Zügeln
billig zu verkauf. Moos=
bergſtr
. 58, III. (*3855im

Gut=
erhalten
. Herrenrad
mit Doppelüberſetzung zu
kaufen geſucht. Angeb. m.
Pr. u. W81 Gſchſt. (*3925

Schwar=
zer
Alnorkahaln
zu verkaufen. (133
Spieß, Stiftſtraße 67.

Deutſch. Schäferhund
Rüde), 14 Woch. alt, S. 31
eingetragen, mit prima
Stammbaum, preiswer)
zu verk. Alte Niederſtr. 7
1. St., links. (*396Din

Kleiner
wachſamer Hund
34 Jahre alt, billig zu verk
Preis 150 . Anzuſ. vor
3 Uhr ab von Montag bis
Mittw. Näh. Geſchſt. (40

Ein junger
Schäferhund
4 M. alt, 1 pr. Schnauzer
(1 Jahr) und Franzöſiſche
Dogghündin z. verk. Ries.,
Ballonplatz 4, Stb. (*391

Re
engl. Aurſen können nch
einige Damen u. Herren
(mit u. ohne Vorkenntn.)
(1103a
teilnehmen.
Berlitz=Schule
Wilhelminenſtr. 19. Tel. 613.

Wer erteilt Unterricht auf
Schreibmaſchine
und in Stenograpbiel
(Gabelsberger)? Angeb.
u. V 88 Geſchſt. (*3958

für Sesta,
Nachhilfe Quinta u.
Quarta, in Franz. Deutſch,
Math. u. Erdk. werd. ert.
Näh. Geſchäftsſt. (*4012

Prinat-Unterrielt
für Kinder, d. keine Schule
beſuchen können, wird ert.
Zu erfr. Geſchſt. (*4027

Waſchbütte
40X75 cm, guterhalten,
billig zu verk.
(F4024
Gutenbergſtr. 61, 2. St.
Tieriarkt

kauft ſtets zu reellen
Preiſen. Bei Not=
ſchlachtungen
ſof. an Ort
und Stelle,
Wilh. Keilmann
Pferdemetzgerei.
(*403
Langgaſſe 3.

großer Vorführungsappa=
rat
, beſte Ausführung, faſt
neit, billigſt zu verkaufen.
Näh. Geſchäftsſtelle, (*71=

1 maſſib.
4teiliger Haſenſtad
mit 2 trächt. Haſen billig
(*3964
zu verkaufen.
Beſſungerſtr. 97, part.

Dung billig abzugeben.
Näheres Stiftſtr. 19, pt.,
*4043
von 13 Uhr.

Cin junges
braun oder
Fohlen ſchwarz,
Stute) ½-2 Jahre alt, zu
kaufen geſucht. Angebote
mit Preisangabe unter
V 82 an die Geſchäfts=
ſtelle

3916.

1 fettes Schwein
zu verkaufen. Griesheim,
Beſſungerſtr. 34. (*3918

Ein fettes (1384
Schwein
zu verk. Näh. Geſchſt.

Erſtl.=trächt. Hörnerziege,
1 raſſer. Zuchthahn u. eine
Kaute Miſt z. vk. Marien=
platz
1, 3. 56. (*4002

Junge Legehihner und
Hähne à 70 Mark zu ber=
kaufen
. Eſchollbrückerſtra=
ße
18, I.. Stock. (1327
2jungeLegehüsnerz.vk.
Dieburgerſtr. 52. (*3994

T etooe
Privater Näh=u.
Zuſchneidekurfns
für Damen= und Kinder=
garderobe
, Syſtem Steen=
fadt
=Frankfurt. Zeichnen
nach Maß. Damen ver=
arbeiten
ihre eig. Stoffe,
Stoffzuſchneiden u. Selbſt=
anfert
, nach Schnittmuſter
(*4044
und Maß.
S. Deckert
gepr. Damenſchneidermeiſterſit
Hügelſtraße 7.
D o
Berloren /


Meerſehzgumpfeife
Schloßcafé Samstag ver=
loren
. 50 Belohnung
dem Wiederbringer 74005
Strätmo, Viktoriaſtr. 76, pt.

Braun. Pelzkrag.
30. 1. verſoren auf Weg
Ludwigsh. Tintenv.
HerdwegMartinſtr. Abz=
geg
. gute Belohn. Luiſen=
platz
1, 1. St. (*4079im

Beeloren
amstag auf
wurde am
dem Wege Karl=
mann
=, Klappacherſtr. ein
Haſenpelz. Abzug, ger
Belohnung Klappacher
ſtr. 76, 2. St. (B,1375

Oyernglas (Eifenbein)
Freitag im Theater verlor.
Wiederbr gute Belohnung.
(B1340
Martinſtr. 56, E
m
Adler=
Automobil
modernes Sport=Phaeton
m. Spitzkühler, neu, preis=
wert
abzugeben. (13362
Mäöifier & Ober
Rheinſtraße 39.

[ ][  ][ ]

Rummer 3I.

Darmſtädter Tagblatt, Dienstag, den 1. Februar 1921.

Seite 2.

Hochfeine
Vierfrucht=Marmelade
Pfund Mk. 4.50

Zucker=Speiſe=Sirun
Pfund Mk. 2.90
Echter Bienenhonig

Pfund Mk.

Friſche Holl.
Molkerei=Butter

Ernſt=Ludwigſtraße

(1377

Hammelfleiſch
per Pfund 10 Mark
Mafthammelfleiſch
per Pfund Mark 42.00
zum Kochen .
Mafthammelfleiſch
zum Braten . . . per Pfund Mark 101.G0
Kalbfleiſch
ber Pfund Mark 14.00
Ludwig Dintelmann
Mathildenplatz 7. (*4160) Fernſpr. 1457,

Zum Tane
kragen Sie das neue
Reform-Cchönkeitsmieder
Corona
Es ist sehr bequem und
macht wunderbare Figun,
Alieinverkauf: Korsetthaus
geschu, Sxuerborn Hackf.
Obere Wilhelminenstr. 4
(im Hause Handschuhfbr. Zorn)
Telephon 1393 (468a

Reines Gesicht!
4 teile ich jedermann geg. Rückporto mit,
Umſonſt wie Hautausſchläge, Miteſſer, Pickel,
rauhe, flechtenartige, großporige Haut, Wundſein,
Geſichts= und Naſenröte, Sommerſproſſen uſw
ſchnellſtens zu beſeitigen ſind, wenn auch ſchon jahre=
lang
vergeblich Hilfe geſucht worden iſt. (1,1295
Frau lda Steiniger in Leipzig-Gonnewitz 812
Bornaische Strasse Ai.

Bäumer’s
Maſchinenſchreibſtube
lieFert
(159a
nur Qutalitätsarbeit!
Rheinſtraße 8
Telephon 1223.

Feldſtecher
Görtz (6fach), zu verk.
Lichtenbergſtr. 73,
Hth., 2. Et, I. (*3978

Moionerte Mofelbtene
besonders geeignet zur Konfirmation
und Kommunion.
Beachten Sie bitte unser diesbezügliches Fenster!
Schwarze Kleiderstoffe
doppeltbreite, solide Ware
Mer 29.50
Schwarze Mohairs
Wolle, doppeltbreit
Ueter AAu0
Farbige Kleiderstoffe
in verschied. Webarten, solide Onalität . . Meter 42.50, UTde
Kein wollene Cheviots, 100 cm breit, in blan
und schwarz und moderne Farben.
..Ueter AAis0
Reinwollene Kostümstofte
Mer 177,50
130 cm breit, in blau und schwarz
Voll-Voile
120 cm breit, weiss
Ueter Sudu
Grosse Ausmahl in Wollenen Blusenstotten
Ueter 26.50, Bbe00
elegante Muster . .
(1362
NANLOI OaAllläuZ
Harkt 7 Guggenheim & Harx Harkt 7

DPDTGEEIB7
während unseres Inveatur-Aus verkaufes.
Deutsche Feinseife .
.. . jetzt Stäck 3.20
O=iginal-Paket mit 5 Stück . .
... . . . 15.00
Deutsche Kernseite, Doppelstäck 5 50 . . . . 3 Stäck. 16 00
Blumen-Seife Böhm, seither 3.75 .
. . jetzt 3.40
Kron 4.75.
jetzt 4 25
Kappus 5.75.
jetzt 5.25
Alle anderen Seifen bedeatend billiger. (1383
Parfimerie Müller, Rheiostr. 8
Mräfter C Sohn, Lodwigsplat: 1.

Sic haben einen
Alaps
nötig, wenn Sie gewinnen wollen: eine
Präwievon1odoof
Zahlen Sie sofork auf unser Postscheck-
lonto
13283 München M 7.50 ein.
Wer die 50000 ste Einzahlung trifft, er-
hält
obige Prämie. Weitere Prämien von
je 1000 M zahlen wir für jedes volle
Zehntausend. also 10000, 20000 usw.
Für die fortlaufend zu führende Nume-
rierung
der Einzahlungen ist der Post-
scheckauszug
18985 München maß-
gebend
. Die Kontrolle ausübt die
Münchner Allgem. Treuhand AG.
Für die Einzahlung von M 7.50 erhalten
Sie den neuesten, elegantesten Füllblei-
stift
Fäkäps‟ geliefert. Preis später
M. 9.. Prämienergebn. wird bei Cben-
sendung
des Bleistiftes bekanntgegeben.
Sücdentsche
7 Belro-Imdustric A.-G., München

Heirat.
Geſchäftsmann, 30 Jahre
ult, evang., mit eigenem
Haus und Geſchäft, ſucht
nit geſchäftstücht. Mäd=
chen
zwecks ſpüterer Heirat
in Verbindung zu treten.
Vermögen erwünſcht, je=
doch
nicht Bedingung.
Angebote unt. P. T. 2360
an Ala=Haaſenſtein & Booler,
Frankfurt a. M. (I1,134 2

reltttt
Witwer
kath., Ende 40, jugl. Er=
ſcheinung
mit Vermög. u.
gutem Geſchäft, wünſcht
ſich w. zu verheirateu,
Guter Charakter, häusl.
Sinn, angenehm Aeußere
Bedingung. Diskret. zu=
geſichert
u. verlangt.
Ausführl. Angeb., mögl.
mit Bild, u. V 103 an die
Geſchäftsſt. d. Bl. *4016
Aetttttttttttt

Witwer FFru

Akkumulator=Anlage,
8 Volt, mindeſtens 20
Stunden, zu kaufen geſ.
Näh. Geſchäftsſt. (*4020

verſchließbar, geſucht.

mit 2 Kindern, kathol,,
wünſcht ſich wieder zu
verheiraten. Witwe nicht
ausgeſchloſſen. Einheirat
in Geſchäft wäre ſympat
Schreibpult / Angeb. unt. B. T. 2367
an ella=Haaſenſtein E
Eliſabethenſtr. 55. (*3901 Bogler, Frankfurt a. M.

Staa sbeamter, 40er, jug.
Erſcheinung, wünſcht mit
häuslich erz. ev., j. Dame,
Ww. ohne Kinderanhang
nicht ausgeſchloſſen, zwecks
ſpäterer
(*3067
Heirat
in Verbindung zu treten
Ingeb. m Bild, welches
ſofort zurückgeſandt wird
u. V 92 Geſchäftsſt. erb'

Heirat!
Junger ſolider Herr, 24 J.,
ath., mit ſchönem Ver=
mögen
, wünſcht ſolides
Fräulein mit gutem Gemüt
ennen zu lernen, zwecks
ſaldige Heirat. Vermögen
erwünſcht. Angeb. m. Bild
u. V 94 Geſchſt. (*3968

Herr, 32 J., natur= u.
kunſtlieb., m gut. ſelbſt.
Beruf, kl. Statur, Veget
ſucht m. Fräul, ebenf
kl. Statur, m. Wohnung
in Darmſtadt in Brief=
wechſel
zu treten zwecks
Heirat.
Auch evtl. Ww. Freundl.
Zuſchriften unter V 75
Geſchäftsſt.erb. 1*3907g:

Mie
alt, evang, wünſcht Frl
kennen zu lernen zwecks
ſpüt. Heirat. (Witwe m.
Kind nicht ausgeſchoſſen.
Angeb. m. Bild u. V 95
a. d. Eeſchäftsſt. (*3979

In allen Buchhand=
lungen
zu haben:

Säugling
. Kleinkind‟
ſeine Entwicklung, Ernäh=
rung
und Pflege, die ihm
drohenden Geſundheits=
ſtörungen
und deren Ver=
hütung
. (1357a
Litera=Verlag
Darmſtadt
Eſchollbrückerſtraße 18
Fern precher 1708.
Vgrga

tnts
192411
AA

S die beste 40 Pfg.
Zigarette.
Zigarettenfabrik
Gebr. Marschallik
Darmstadt,
Hügelstraße 73.
* Tel. 951. 9894
Lessssssesesse

Bereine
kaufen billiger wie in den
Verſandrgeſchäften
Rontroller
=Orden
=Blumen
Eintritt= und
Garderobeblocks
Ring und
Schützenschrenſcheiben
Tombok-Lae
m. Drahtring. D.R G.M.
Saalpoſtkarten
Girlanden, Lampions
Harnettt- And
Scherzartikel
Masken, Naſen
Mützen, Luftſchl. etc.
Kotillonſträuße
Baii- und s

nganz enormer Auswah
Georg Schuhkesel
Spezialhaus für Butz=
zutaten
, künſtl Blumen
und Vereinsartikel
jetzt nur noch
31/ gegenüb.
Rheinstr.4- 12 Hplppſt

Aasierklingen
werden auf neu geſchliffen
Abziehen 10 Pfg.
Schleifen 20 Pfg.
Friedrieh Tillwann
Eliſabethenſtr. 21
Schleiferei (68
mit Motorbetrieb.
Aunahme ſämtlicher
Schleifereien.

Entlaufen

häferkugd
ſchwarz. Sattel, gelber Leib
entlaufen
mit Kettenhalsband, au
den Namen Lux hörent
Albzugeben gegen gute
Belohnung. Vor Ankauf
wird gewarnt. (*4097
Ludwig Alter, Kirſchenallee 88

Guterh. Diwan
u. einf. Koffer zu kaufen
geſucht. Ang. unt. V 104
4018
ſchäftsſtelle.

Gold-, Platin-
Sllber -Gegenstände
Perser-Teppiche

Wer dort?
Hier V. Schatz, Schloßg. 23.
Ich komme ſofort u. zahle
f. gebrauchte Möbel, ſowie
ganze Nachläſſe, Kleider,
Schuhe, Wäſche, a. Zahn=
gebiſſe
uſw. die höchſten
Preiſe, Komme ſofort auf
Beſtellung.
(475a

Seille0t
Zahle die höchſten Preiſe
f. getr. Damen= u. Herren
Kleider, Schuhe, Wäſche
uſw., ſowie Boden= und
Kellerkram, Papier, (998a
J. Bkum
Lauteſchlägerſtr. 4, Laden

aller Art ſow. getragene
Kleider kauft
Kl. Bach=
Zarnicer, gafſe 5.
Telephon 2912. (849a

Suche eiſernes
oder nur gute
Bekt Noßhaarmatratze
t. Kleiderſchr. m. Wäſche=
Abteilung gegen gute Be=
zahlung
zu kaufen. (Auch
einzeln. )Ang. a. Fr. Groht,
Schillerplatz 8, 11I. (*3955

IamIho
für Anfänger, wenn
auch mlt klein. Fehler,
zu kaufen geſucht,
Ang. mit Preis u. M 17
an die Geſchſt. (62a

Zinn, Zinngeſchirr,
Lötzinn, Blei
kaufen wir zu höchſten
Preiſen zum Selbſtver=
brauch
(wird abgeholt):
Odenwälder Blechwaren=
fabrik
, Jung & Co, Groß=
Zimmern.
(706a

Telephon 1175.
Zahle die höchſten Preiſe
für Eiſen. Metalle, Lum=
pen
, Wolle, ½41 Wein= u.
Sektfl., Haſen= u. Ziegen=
felle
, Säcke. (*3 53g1
Frau Katzenmeier
Große Kaplaneigaſſe 17.
Jeden Tag von 7 Uhr
bis abenos 7 Uhr geöffnet.

Sekt=, Wein= und andere

Flaſch
kauft jedes Quantum zi‟

en

höchſten Preiſen (514
Heinrich Pieplow, Darm=
ſadt
. Büro: Kahlertſtr. 5½
Telephon 1188.

mit Sichtſchrift geſucht
Angeb u. V 38 an die
Geſchäftsſtelle. (1249a

Kontrollkaſſe
National, ſucht ſofort gegen
bar. Angebote erb. unter
. E. 7460 an die Ge=
ſchäftsſtelle
ds. Bl. (I,14243

Jayogstr. 2.

Gutergaltener
Gehrockanzug
große Fig., zu kaufen ge=
ſucht
. Angeb. unt. V 111
an die Geſchäftsſt. (4030

Bettwäſche,
Bettücher u. Herrenhemd.
für Privat zu kaufen geſ.
Ang u. V83 Gſchſt. (*3930

2ſlamm. Gasherd
mit Tiſch zu kaufen geſ.
Angeb. mit Preis erbikte
unter V 124 an die Ge=
ſchäftsſtelle
. ( 4091im

Gebrauchtes, guterhalt.
Damen=Fahrrad
zu kaufen geſ. Ang. unt.
V 105 Geſchäftsſt. (*4019

Gebr.,
mittelgr. Koffer
zu kaufen geſucht. An=
gebote
mit Preis u. Größe
u. V 114 Geſchſt. (*4048

Frauen=
Haare
kauft fortwährend zu höch=
ten
Preiſen
(50a
Fr. Tillmann
Eliſabethenſtraße 21.

An der Kasse in
Abzug gebracht
werdenauf Ein-
zel
-Paare und
Rest-Beständ

BAR-RABATT

Netto- Preise
Damenstiefel
guter Strassenstiefel,
D. Spottpreis..
Damenstiefel
schicke, mod. Form,
O. mit echter Lackkappe

Sckuhtabrafzen

R A.4.
K
GS
Mac

[ ][  ][ ]

Seite 8.

Darmſtädter Tagblatt, Dienstag, den 1. Februar 1921.

Rummer 31.

Palast-Lichtspiele
Billige Schürzen
Grafenstr. 18 (Kafsersaal)
Tel. 2522

Nur noch heute und morgen:
Der grosse Fern-Andra Film
Mauufe Keräfer
Des grossen Talma letzte Liebe
Monumental-Prunkflm in 6 Akten mit (1361
Fern Andra
in der
Hanptrolle
Bernd Aldor

Vallw’s Teplobnns
3
Heiteres Lustspiel in 2 Akten mit Vally Koch.

für Hänner und
Frauen aus neuem
blauen Halbleinen
Blaue Schlosser-u. Monteur-Anzüge
auch für Lehrlinge
aus neuem lute-Leinen
Neue Säcke
(keln Ersatz)
Die Artikel werden auch an Pri-
(1351if
vatleute am Lager abgegeben.
Darmstadt er Landschad-a zchutakteidertabrlk
Johannes Meding
Fernsprecher 1938. Holzhofallee 13 (raindepot).

weiß, eiche und lackiert,

Schlafzimerm Kolide Arbeit.
Fitch=pine, kiefern,
Kücheneinrichtungen außerſt preiswert,
Dkl. eich. mod. Speiſezimmer.
Schreinerwerkſtätte, Grafenſtraße 4. (23973

Verband der Gemeinde= u. Staats=
arbeiter
. Ortsverw. Darmſtadt.
Dienstag, 1. Februar 1921, abends 8 Uhr,
in der Reſtauration Stadt Coburg, Waldſtr.
Sektionsverſammlung
der ſtädt. Bureauhilfskräfte.
Tagesordnung: 1. Mitteilungen. 2. Bericht
der Zuſammenkunft in Frankfurt a. Main. 3. Ge=
haltsfragen
. 4. Wahl der Vertrauensleute. 5. Ver=
(1368
ſchiedenes.
Um recht zahlreiches und pünktliches Erſcheinen
bittet
Die Ortsverwaltung.

Morgen Mittwoch, 2. Febr.
Morgens Wellfleiſch mit Kraut.
Karlſtr. 10.
Brauerei G. Grohe
(*4038

Allerfeinſte Tafel=
Margarine
Aungeſalzen, friſche, beſte Qual.
M Origin. 1 Pfd.=.... Mk.
Tagespreis für
Ia Voll=Reis pfund 2.80
(Für Großabnehmer billigſte Großpreiſe)
Ia Speiſe=und Tafelöl
zum billigſten Tagespreis.
Feine Marmeladen
zum Kreppelfüllen:
Onitten Aprikoſen Zitronen
Erdbeer
m. Apfel G.
Johannisbeer Pflaumen 1Pfd.=Glas
Suppen=Gerſte, fein .. Pfd. Mk. 2.35
mittelfein , 2.80
2.75
grob
Suppen=Grieß, weiß . . Pfd. Mk. 4.25
gelb . . 3.00
beide aus Mais hergeſtellt, entbitterte gute Qualit.
Hohenloheſche Erbswurſt
1774
Stück Mk. 1.60 u. Mk. 3. 20.
Moriz Landau
Mathildenplatz 1 Telephon 116.

Rostaurant Eink
Nr. 28
Elisabethenstrasse
Nr. 23
Von heute Dienstag, den 1. Februar
bis einschl. Bamstag, den 5. Februar
Grüsses Bockdier lest
Zum Ausschank gelangt ein ganz
vorzügliches Doppel-Stark-Bier
Spezialität an
diesen Tagen: Hausm. Bockwürste!
Musik nach Dachauer Art (Schrammeforchester)
der Weber’schen Kapelle

* 3963)

IMHABER: AUG. BENDER.

Kath. Frauenbund Deutſchlands
(Zweigverein Darmſtadt.)
Großes Familienfeſt
am Donnerstag, 3. Februar, nachm. 4 Uhr,
im Konkordiaſaal, Waldſtraße 33,
Kaffee und Kuchen. (*4134
Reiches unterhaltendes Programm.
Es ladet herzlichſt ein Der Vorſtand,

Bekanntmachung.
Meiner werten Kandſchaft zur gefl. Kenntnis,
daß ſich mein Geſchäft nach wie vor
W Kaupſtraße 45
befindet und bitte daher, die Aufträge nur in der
Wohnung, 1. Stock rechts, abzugeben. Reelle und
prompte Bedienung wird zugeſichert.
Auguſt Keller
Spenglerei und Inſtallation
(*4122
Kaupſtraße 45.

Nur 2 Tage!
Verkaufen Sie Ihre alten auch zerbrochen.
Aahngebisso
m. Brennstifte
Zahle für jeden verwendbaren Zahn bis
Mk. 7., fürMetallgebiſſe bis Mk 350.
Ankauf nur Mittwoch, den 2 Februar
und Tonnerstag, den 3. Februar von
106 Uhr in Darmſtadt im Hotel Prinz
Karl, Zimmer Nr. 12, Karlſtuaße 1.
F1373)
H. Gerber.

Klavierſtimmen
ſofort (672
Arnold=Sohn
Eche Erbacherſtraße. Tel. 2547
n. d. Schwimmbad.

Union-Theater

Alld AAeHn
Hauptrollen:
Henny Porten
Emil Jannings
der gewaltigste Weltfim d. Ufn
in 6 Akten.
Des großen Zuspruches wegen
K it Hie Mee Hſſe
Residenz-Theater
Toni Tomps I. Teil
Der Hillfarden-

Fortsetzungsfilm und Abenteurer-
Roman in 5 Akten.
Toni Tomps Louis Ralph
II. Teil ab Samatag, 4. Februar
Am Tor des Todes
Tragödie in 4 Akten
mit Harry Walden in der Hanptrolle
Oenkral-Theater
Mine Mi e
die sensationellen Aufnahmen der
Original-Gtierkämpfe
in Spanien.
Geschildert in 2 Akten.
Gaukelspiel des Glücks
Nord. Drama in 5 Akten.
Sinnosrausch
Gesellschaftsroman in 5 Akten.
Der Mann seiner Tockter
Lustspiel in 3 Akten. (*4141

Trotz fortwährendem Preisrückgang
zahle die höchſten Preiſe
(*3o77
für
Platin, Gold= und Silbergegenſtände
D Brillanten, Schmuck T
Zahngebiſſe, Holzbrandſtifte uſw.
Uaoob Zeller, Holzſtraße. 8.

Ernst-Ludwigstrasse 8
Wintergarten
Telephon 1707 Telephon 1707

Täglich ab 4 Uhr=
Kansher senlel!
Fünfuhr-Tee (1367
Vorzügliche Weine u. Liköre.

Sumenſchneiderer
empfiehlt ſich vom einf bis eleg. Genre bei tadel=
loſer
Ausführung. Maßarbeit. Aenderungen.
L. Frankes Nachf. Suſanne Deckert
früher Straßburg (Elſ.), Hügelſtr. 7, pt. (*4045

Kochherde
reichhaltige Auswahl, anerkannt bewährtes Fabrikat
Herdfabrik u. Emaillierwerk, G. m. b. H.,
in Darmſtadt, Landwehrſtraße 63.
Aufmerkſame, fachmänniſcheBedienung
kein Kaufzwang, erheblich ermäßigte Preiſe.
H. Zimmer &e Cie., Eiſenhandlung
Darmſtadt, Schützenſtr. Nr. 3. (72a

Lampenschirm-
1355if)
Beide
einfarbig u. gemustert
v. Meter, Abschnitte
und Reste;
Dralitgestelle
Anfertigung in eigen.
Werkstätte
preiswert bei
Häller-Krägeloh
Rheinstrasse 4
neb. Union-Theater.

Orpheumſ=
Terofals Echl erſeer

Etuas Aussergewöfnäches!

Dienstag, 1. Februar:
Der Herr
Geſchworene
Eine luſt. Simpliziſſi=
musgeſchichte
(1378
Mittwoch, 2. Februar:
Jägerblut
Bader Zangerl.....
Xaver Terofal.

Hauskleiderstoffe
doppeltbreit, bfau-grünkariert,
15
Metes 6:
Mk.
Küchen-Handtücher
gesäumt und gebändert
Stiück 72 Mk.
Damen-Hemden
mit Barmer Bogen garutert
O00
Stück 29 Mk.

Oheviot
110 cm breit, marinebl., für Einsegnungskleider
5O
Meter 27- Mk.
Für Einsegnungskleider
Wollstoffe, doppeltbreit, ta vielen Farben
Meter 2A.S2 mt.
Damen-Beinkieider
mit breiten Stickereien
Paar ZASeM.

Bett-Damast -
130 cm breit, prachtvolle Dessins u. Oualität
Meter 440d
Mk.
Bett-Kattune
nur beste Oualitäten
Meter 1750 Mk.
Wäsche-Stickereien
Madapolam, in vielen Mustern
V
Meter A Mk. (1326

A
DO dTA

Freitag, d. 4. Febr. 1921,
abends 8½ Uhr, b. Sitte,
San.=R. Dr. Fr. Maurer:
Ein Ausflug in die
Schwalm und das heſſ.
Hinterland. aaz=
Heſ. Landestheater
Dienstag, 1. Februar,
94. Mietvorſtellung.
4 19.
Sondermiete Serie VII,
Schülermiete weiß.
Der Freiſchütz.
Gewöhnl. Opernpreiſe.
Anf. 7 Uhr. Ende 10 Uhr.
Vorverkanf and. Tages=
kaſſeim
Landestheater nur
Wochentags von 10-1 Uhr.
Mittwoch, 2. Februar,
95 Mietvorſtellung.
B 20.
Sondermiete Serie XIW.
Zum 1. Male wiederholt:
Die Strohwitwe.
Gewö znl. Opernpreiſe.
Anfang 7 Uhr.

[ ][  ][ ]

Fäummer 31.

Darmſtädter Tagblatt, Dienstag, den 1. Februar 1921.

Seite 3.

pfe

Bericht von der Frankfurter Börſe vom 31. Januar.
Mitgeteilt von der Bank für Handel und Induſtrie, Darmſtadt.
Die Börſe eröffnete infolge höherer Deviſenkurſe in befeſtigter
ſlunng, doch war die Unternehmungsluſt in Anbetrgcht des ungünſti=
Refultates der Pariſer Konferenz gering. Mexibaniſche Renten
in bis 25 Progent höher geſucht. Am Montanmarkke gewannen
ſderus zirka 40 Prozent, Mannesmann ziuka 20 Prozent, während
zu ſeh=Luremburger und Oberbedarf zur Schwäche neigten. Auch
fahrtswerte waren niedriger. Am Einheitsmaukt ſtellten ſich Verein
zu ſcher Oelfabriken, Rheiniſche Braunkohlen, Riebeck Montan, Hei=
ſhrger
Zement und Eiſenwerke Meher höher. Niedriger dagegen
mn Akkumulatoven Hagen. Im Froiverkehr waren die Umſätze
geſt gering. Deutſche Petroleum ſtellten ſich zirka 100 Prozent höher.
für Mansfelder Kuxe beſtand Kaufintereſſe zu erhöhten Kurſen.
miſche Renten lagen ſchwächer.
Frankfurter Abendbörſe vom 31. Januar.
w. Die weitere Befeſtigung der ausländiſchen Deviſen ließ in der
bbörſe für die zum Verkauf geſtellten Effekten bei erhöhtem Kurs=
e
eine lebhafte Aufnahmeluſt hervortreten. Eine feſte Haltung
th=e ſich für Mexikaner bemerkbax, von denen beſonders 5prozentige
drnexikaner bevorzugt blieben und bis 629 geſteigert wurden. Bal=
ae
=Ohio waren ebenfalls geſucht und höher. Im freien Verkehr
aad reges Intereſſe für Mansſelder Kuxe, welche bis 4975 umgingen
ſpäter Schwankungen unverlagen. Deutſche Petroleum 1980 ge=
tyr
. Julius Sichel 900. Auf dem Montanmarkt waren Mannes=
hin
beſſer beachtet plus 6, auch Oberbedarf, Laurahütte, Gelſenkirchen
nn ſich höher. In Frage kamen ferner Chemiſche Scheideanſtalt, bei
after Nachfrage, während Faubwerke Höchſt ſich abſchwächten. Elektro
gnann gewannen 5 Prozent. Adlerwerke Kleher blieben geſuchſter
gewannen 4 Prozent. Der Einheitsmarkt zeigte eine vorwiegend
Haltung. Löhnberger Mühle mit 234 waren wieder 6 Prozent er=
Spiegel und Spiegelglas fanden zu erhöhtem Kurſe Aufnahme,
leichen auch Lokomotivf. Krauß 370. Später trat ſchwankende Hal=
wein
, als ſich der Dollan wieder nach unten neigte, 62, 61¾ bis 61
unt. 5proz. Silbermerikaner 428 bis 424. Bankaktien konnten ſich
behaupten. Der Schluß war ruhig, aber feſt.
Der Wert der Mark im Ausland.
Für 100 Mark wurden gezahlt am 31. Januar in Zürich 10,20
dem Kriege 125,40) Franken, in Amſterdam 4,80 (59,20) Gu. Kopenhagen 9,00 (88,80) Kronen, in Stockholm 7.90
Kronen, in P.rag 128,25 (117,80) Kronen, in Neu=York 1,62
Dollar, in Paris 23 (125,40) Franken.
w. Deviſenmarkt. Frankfurt a. M., 31. Jan.

des Darmſtädter Tagblattes

ce
Geld / Brief

A
P.
En
ſ=Op.
zmrk.

4Gly
1915½
219/.
400.10
911½,
804.20
2123/,

4217,
19191/,
2291.
400.90
9131.
805.80
213:/.

1103.90/1106.10

fe
Geld/ Brief

447.I
2022 90
2292/
424.
254.
824. 10
217½,

448.-
2027.10
230/,
425.
956.
825.90
2172)
14380/1146.20

Mie
Schweden.

New=York=
Wien (altes
D.=Oeſt. abg
Budapeſt.
Prag. . . .

31. Jantuur
Geld / Brief Geld Brief

1043.30/1046. 1071095.30/1101.10
1238.70/1 241.30/1328,60 1331.40

Aui
18.73

57.431
67i-

Aif
18833=

59.81
16893=

Verliner Börſe.
Berlin, 31. Jan. Börfenſtimmungsbild. Die von
Pariſer Konfevenz beſchloſſenen, Deutſchland aufzuevlegenden Re=
ionszahlungen
bildeten heute in der Hauptſache den Gegenſtand
Frörterungen an der Börſe. Die Unſicherheit darüber, welchen
Euf die weiteren Verhandlungen in dieſer Angelegenheit nehmen
A, wirkte ſehr hemmend auf die Unternehmungsluſt. Die Ge=
3tätigkeit nahm daher keinen größeren Unffang an. Da aber die
herburſe infolge Deckungen weſentlich anzogen und ſich auch die am
trg umlaufenden Inſolvenzgerüchte nicht beſtätigten, wurden von
Stekulation Deckungen und Rückkäufe vorgenommen, beſonders im
Pieren, die in den letzten Tagen weſentlich zurückgegangen
. Die Börſe machte daher einen feſten Eindruck, und es ergaben
m allgemeinen Kurserhöhungen von 1015 Prozent, für Argo
2euttſch=Ueberſee von 25 Prozent, für Rheinſtahl von 20 Prozent,
cmidt von 25 Prozent. Schwach lagen dagegen Laurahütte und
Emer Gußſtahl. Valutapapiere erfuhren under Bevorzugung von
rhniſchen Bahnen und Mexikaner=Anleihe zu anziehenden Kurſen
aw Beachtung. Bankaktien und heimiſche Rendenwerte waren zu=
uverändert
. Bei anhaltendem ſtillem Geſchäft wurden ſpäter
Montan= und Induſtriewerte, ſo beſonders Phönix und Oren=
Ru Koppel, weiter im Kurſe heraufgeſetzt.
argen Dienstag iſt Börſenruhetag. Es finden nur
hia=, Produkten= und Metallwotierungen ſtatt. Sonſt ſind für
ar keine weiteren Börſenrihetage feſtgeſetzt.
Deutſche Reichsbank.
Vie der vorliegende Ausweis der Reichsbank vom 22.
r erkennen läßt, hat ſich die ſchon in den erſten beiden Januar=
in
die Erſcheinung getretene Beſſerung des Standes der Reichs=
En der dritten Woche fortgeſetzt. Die geſamte Anlage nahm um
Millionen Mk. auf 48 677,6 Mällionen Mk. ab. Von dieſer Beſſe=
hn
=fielen auf die bankmäßige Dechung für ſich allein 5295 Millionen

Mark, ſo daß dieſe damit auf 48 499,4 Millionen zurückgegangen iſt. An
Zahlungsmitteln (Banknoten und Darlehnskaſſenſcheinen) floſſen der
Bank aus dem Verbehr 708,5 Millionen zu, und zwar verminderte ſich
der Banknotenumlauf um 528,3 Millionen auf 66 018,5 Millionen Mk.,
der Umlauf an Darlehnskaſſenſcheinen um 175,2 Millionen auf 11 380,5
Millionen Mk. In der entſprechenden Woche der Jahre 1920 und 1919
waren 23,6 Millionen bzw. 874,1 Millionen M. an den genannten Zah=
lungsmitteln
in den Verkehr gegeben worden. Der diesmalige Rückfluß
von Zahlungsmitteln mußte natürlich auf die Entwicklung der fremden
Gelder einwirken, die ungeachtet des höheren Rückganges der Anlagen
ſich nur um 4110,6 Millionen auf 11 426,9 Millionen Mk. ermäßigt
haben. Bei den Darlehnskaſſen erhöhte ſich die Summe der ausſtehenden
Darlehen um 446,8 Millionen auf 34 123,1 Millionen Mk. Die daraufhin
der Reichsbank zugeführten Darlehnskaſſenſcheine ließen zuſammen mit
den erwähnten Rückflüſſen aus dem Verbehr die eigenen Beſtände der
Bank an Darlehnskaſſenſcheinen um 622,2 Millionen auf 22 622,5 Mil=
lionen
Mk. anwachſen.
Von den Produktenmärkten.
H. Manheim, 31. Jan. (Priv.=Tel.) An der heutigen Produkten=
börſe
war die Tendenz ruhig, die Preiſe ſtändig nachgebend. Die amt=
lichen
Notierungen lauten per 100 Kilo waggonfrei Mannheim ein=
ſchließlich
Sack: Gelber La Plata=Mais 320, neuer inländiſcher Rotklee
14001800, italieniſche Luzerne 28003000, Provenoe=Luzerne 3000 bis
3200, Wicken 220350, inländiſche Erbſen 250300, ausländiſche Erbſen
200300, Futteverbſen 200250, Rangoonbohnen 170, Braſilbohnen
140, Ackerbohnen 24020, inländiſche Linfen 450550, ausländiſche
Linſen 400500, Wieſenheu 9095, Rotkleebeu 100110, Luzerne= Klee=
heu
120130, Preßſtroh 5053, gebündeltes Stroh 4650, Biertreber
190200, Rapskuchen (ohne Sack) 125135, indiſcher Kokoskuchen 170
bis 180, Reis 375500, Raps 650700, Leinſaat 600650 Mark.
w. Frankfurt a. M., 31. Ja. Die Tendenz um Getreide=
markt
unterlag heute mehr dem Angebot als der Nachfvage, und ver=
ſchiedene
Artikel ſtellten ſich niedriger. Bei dem mangelnden Kon=
ſum
und der Bewegung der Deviſenpreiſe bleibt das Geſchäft äußerſt
ſchwierig. Einem Preisdruck unterliegen immer noch Hülſenfrüchte, wo
das Angebot anhält und es an Abnehmern fehlt; beſonders ſind Erbſen
angeboten. Pelrſchten, Ackerbohnen kaum beachtet. Wicken, Lupinen,
Servadella haben ſich ebenfalls nicht gebeſſert. Ware iſt mehr am Markt,
als verlangt wird. Mais ruhig bei befeſtigten Forderungen. Futter=
mittel
ſtehen zu billigeven Preiſen zur Verfügung. Einige Haufneigung
herrſcht für Futterhülſenfrüichte. Oelſaaten liegen ſchwach. Oelkuchen
laſſen mäßige Beſſerung erkennen. Heu ſchwach, Stroh ruhig und
preishaltend.
* Ferlin, 31. Jan. Zu den gewvichenen Preiſen zeigte ſich am
Produktenmarkt heute etwas Kaufluſt für Futter= und Viktoriaerbſen,
ſowie für Peluſchhen, Ackerbohnen und gelbe Lupinen, aber zumeiſt zu
Preiſen, zu welchen die Beſitzer dieſe Ware nicht abgeben. Für Mais
beſtand für bald lieferbare Ware Nachfrage, doch war das Geſchäft an=
geſichts
der anhaltenden Schwankungen am Deviſenmarkt gering.
Vom Ledermarkt.
b. Der anhaltende Preisrüchkgang am Rohhäutemarkt für mittlere
und ſchwere Großviehhäute, Roßhäute und Schaffelle iſt auf den Le=
dermarkt
nicht ohne Einfluß geblieben. Die Preiſe bröcheln auch hier
ab und zurzeit iſt die Kanfluſt nicht beſonders rege. Auf den Leder=
börſen
verhalten die Käufer ſich weiter abwartend und nur in farbigen
Ledern wurden Umſätze getätigt. Es notierten im:
Januar
Dezember

troffen werden, iſt die Mißſtimmung über die gegenwärtige Lage größer
als dort, wo gelegentlich der Abſatz von Erzeugniſſen im Inland in
Frage kommt. Das Holzausfuhrgeſchäft ſteht vollſtän=
dig
ſtill. Die Holländer machen für unbeſäumte Stonmkiefer der=
artige
Untergebote, daß ſich unter Berückſichtigung der Ausfuhrabgabe
und der Fracht bis Bentheim nicht der am Inlandsmarkt erzielbare
Preis ergibt. Mit anderen Worten geſagt: Die Bewextung am
deutſchen Holzmarkt hat den Weltmarktpreis über=
ſchritten
. Daraus folgern ſehr viele Indereſſenten, daß ſich der
gegenwärtige Preisſtand für deutſches Schmittholz nicht behaupten
werde, zumal andauernd in den Forſten wahnwitzige Preiſe für Rund=
holz
gezahlt werden.

lich, weil 40 v. H. des augenblicklichen Marktpreiſes ſich aus Löhnen
und baren Auslagen zuſammenſetzen. Die heutige Rundholzbewertung
geſtaite den Sägewerken nicht, zu den jetzt geltenden Verkaufspreiſen am
Schnättholzmaukt ihre Erzeugniſſe abzugeben, da der Herſtellungspreis
der Ware ſich teurer ſtellt als der erzielbare Verkaufspreis. Infolgebeſſen
muß mit aller Tatkraft und mit Unterſtützung der
Negierung gegen den Fortbeſtand der augenblick=
lichen
Nundholzpreiſe angekämpft werden. Nur vom
Rundholz aus kann ein Preisgbbau für die holzwirtſchaftlichen Erzeug=
niſſe
und Halbfabrikate vorgenommen werden. Die Kaufluſt der Möbel=
fabriken
im Rheinland und in Weſtfalen iſt weſentlich abgeſchwächt und
auch die bſtdeutſchen Betriebe, die noch im Drzember Abſchlüſſe in Zopf=
und Stammkiefer tätigten, warten ab. Aufträge in Küchenmöbeln, in
Speiſe= und Schlafzimmern und kleineren Erzeugniſſen der Möbelindu=
ſtrie
laufen nur ſpärlich ein. Freilich iſt zu berückſichtigen, daß in billi=
geren
Cattungen die Läger nicht überfüllt ſind. Luxusmöbel ſind da=
gegen
im Ueberfluß vorhanden. Hierfür hat ſich eine merkbare Preis=
ſenkung
vollzogen. Sie findet ihren Ausdruck in einem nennenswerten
Preisrückgang am Eichen=Schmittholzmaukt.

Sohlleder in Hernſtücken 90110 Mark 100120 Mark für 1 Kg. Sohlleder in Hälften 6285 7593 Rindbox, ſchwarz . . . . 1821 1823 n 1Qu= Rindbox, farbig . . . 2230 9432 * n Boxcalf, ſchwarz . . 2530 2731 Boxcalf, farbig 3338 3540 Chevveaux, ſchwarz .. 3236 3338 Chevreaux, farbig . . 3640 4045

Der Häntemarkt im Januar.
b. Die Abwärtsbewegung am Nohhäutemarkt hat den ganzen
Monat Januar hindurch weiter angehalten, und beſonders waren es
Großviehhäute im mittleren und ſchweren Gewicht, die im Preiſe wei=
ter
zurückgingen. Leichte Gewichte dagegen konnten ſich zu Dezember=
preiſen
behaupten, bzw. zogen noch eine Kleinigkeit an. Auch Roßhäute
und Schaffelle gingen im Preiſe zurück, während die Nachfrage nach
Kalbſellen lebhafter war und meiſt zu Dezemberpreiſen, teilweiſe etwas
höher, aus dem Markt genommen wurden. Ob der Preisrückgang im
Februar weiter anhält, läßt ſich ſchwer vorausſagen. Die nachſtehende
Statiſtik zeigt die Preisgeſtaltung im Monat Januar im Vergleich
zum Monat Dezember v. J., und zwar koſteten etwa im
Dezember
Januar
Großviehhäute pro Pfund
715 Mark 1014 Mark
1418
Kalbfelle
1018
57
46
Schaffelle
105280 120330
Noßhäute pro Stück
Füd ſüddeutſche Ware, ſowie einzelne beſonders begehrte Sorten
entſprechend mehr.
Vom Holzmarkte.
r. Unſer fachmänniſcher Mitarbeiter ſchreibt uns: In den Kreiſen
des Holzgewerbes, die ſtark durch den Niedergang der Holzausfuhr ge=

* Mannheim, 27. Jan. Auf der Tagssordnung der zum 7. Febr.
einberufenen Generalserſammlung der Geſellſchaft für Rhein=
ſchiffahrt
Fendel-Badiſche Aktiengeſellſchaft für
Rheinſchiffahrt wird auch Stellung genommen zur Entſcheidung
des Schiedsrichters über die Abtretung von 75 Prozent der Aktien und
Entſchädigungsanſprüche der Aktionäre bei der badiſchen Stellungwahme
des Vertrages über die Betriebsgemeinſchaft mit der Rheinſchiffahrts=
Aktiengeſellſchaft vormals Fendel.
b. Vom Gewürzmarkt. Der Markt ſiegt weider ſtill und die
Preiſe bewegen ſich weiter nach unten. Preiſe von heute erfahren mor=
gen
ſchon wieder Aenderungen. Augenblicklich notieren in gauzen Säk=
ken
ab Hamburg, verzollt: Pfeffer ſchwarz 7 Mk., gemahlen 8,509 Mk.,
weißer Muntokpfeffer 12,50 Mk., Nelken 1818,50 Mk., Kümmel beut=
ſcher
33,50 Mk., Holläinder 4 Mk., Lorbeerlaub 33,50 Mk., Jamaika=
Piment 6 Mk. das Pfund.
* Steuerfreie Erneuerungsfonds und Bankge=
heimnis
. Wie wir hören, hat der Hanſa=Bund in der Frage
der Steuerfreiheit für Erneuerungsfonds (Vgluta=
Entwertungsfonds) eine Eingabe an den Steuerausſchuß des Reichstages
gerichtet, in der er auf eine hier beſtehende Lücke in der Geſetzgebung
und Rechtſprechung hinweiſt, die es der Induſtrie unmöglich macht, ein
vor allen ſteuerlichen Eingriffen bewahrtes Erneuerungskonto
für die Aufrechterhaltung betrieblicher Wirtſchaftlichkeit in ihren Bi=
lanzen
einzuſetzen. Die Eingabe weiſt nach, daß durch die jetzige Un=
klarheit
in den Betrieben eine gefährliche Bilanzierungspplitik zum
Schaden der Volkswirtſchaft herbeigeführt und ein Naubbau anden
Bilanzen getrieben wird, der ſich in kurzer Zeit ſchwer rächen müſſe.
Gefordert wird, daß die Zuläſſigkeit der ſteuerfreien Bildung von Er=
neuerungsfonds
durch Formulierung eines neuen Paragraphen mit
Rückwirkung aller bisher erlaſſenen Steuergeſetze einwandfrei klarge=
ſtellt
wird. In einer zweiten Eingabe an den Finanzpolitiſchen Aus=
ſchuß
des Vorläufigen Reichswirtſchaftsrats bittet der Hanſa=Bund, da=
für
einzutreten, daß das Bankgeheimnis wieder herge=
ſtellt
wird, da der allgemeine Nutzen ſeiner Aufhebung nach den prak=
tiſchen
Erfahrungen des Geſetzes weit hinter dem Schaden zurückbleibt.
Die Aufhebung des Bankgeheimniſſes, ſo wird darin ausgeführt, habe in
verhängnisvoller Weiſe die Aufſpeicherung inländiſchen und auslän=
diſchen
Bargeldes ſowie andere Formen der Kapitalverheimlichung
gefördert, den bargeidloſen Zahlungsverkehr geſchädigt, begünſtigt ein
ſtarbes Abwandern deutſcher Bankkunden zu fremdländiſchen Inſtituten,
zerſtört das Vertrauensverhälſſnis zwiſchen den deutſchen Bankiers und
ihren Kunden und verwehrt endlich die Inflation deutſcher
Geldzeichen.
* Wiener Modewoche. Die im Monat Auguſt 1920 veran=
ſtaltete
Wiener Modewoche ſoll in Anbetracht ihres großen Erfolgs in
der Zeit vom 31. Januar bis 7. Februar 1921 i Wien wiederholt
werden. Dieſe zweite Modewoche wird in Form einer Modemeſſs ab=
gehalten
werden. Es werden ſich an ihr über 120 führende Firmen der
Modell= und Engros=Konfektion beteiligen. Nähere Auskunft erteilt
die Kammer für Handel, Gewerbe und Induſtrie, Wien, Stubenring
Nr. 810.
* Der Norddeutſche Lloyd bat mit 30 000 Tonnen Schiffs=
rqum
eine neue Linie AndwerpenNeu=York eröffnet. In kurzem
ſollen noch weitere Verbindungen mit Amerika vorgenommen werden.

hnkfurter Kursbericht 31. Jan. 1921
Mitgeteilt von der Bank für Handel und Induſtrie (Darmſtädter Bank).
Berliner Kurſe.

Staatspapiere.
ich2anleihe. . .. .

üu. V. Schatzanweiſ.
I.1X.
grä mienanleihe ...
Feuß. Konſols.. ...

3. Ank. unk. 1935
v. 1907..
yern Anl. . . . . . . .

ſſen unk. 1924...

rttemberger . ....
Ansläudiſche.
Flgar, Tabak 1902.
Briech. Monopol ..
deſt. Staatsre itev
ab 1918...... .."
deſt. Schatzanwe i.
1914..... ... ..
Lt Goldrente. . . . .
einheitl Nen e.
hm. am. Rente v. 03
Goldrente v. 13
am. konv.
v. 05
t. Admin. v. 190
(Bagdad) er. I
II
v. 1911,Bollanl.
ng. Staatsr. v. 14
Goldrente. . .
Staatsr. v. 10
Kronenrente.

29. 1.
77,50
(8,75
65,
66,75
72,20
85,80
66,75
68.
56,25
73.
65,
84,75
66,
74,75
54,50
88,75

26,50
120,50

135,25
111,
80.
24.
49,75
22.30
22.

31. 1. I
77,50
68,
65.
66,50
80,50
72,30
85,30
68,60
58,
56.
73,40
64,10
84,75
66.
74,75
62,50
54,
82,50

275,50
330,
21,75
25.
46,10
130.
120,75
97.

142,
124,50
80,25
49,25
22,25
19,75

Außereuropäiſche.
5% Mexik. amort, innere
konſ. äuß. v. 99
585
4% Mexik. Goldv. 04, ſtfr.
820
konſ. inner. . . .
4½% Irrigationsanl.
5% Tamaulipas, Ser. I. .
Oblig. v. Transportanſt.
4% Eliſabethbahn ſtfe.. . .
2,6% Oeſt. Südb. (Lomb.)
3% Oeſt. Staatsb. 1. b. 8.Em.
3% Oeſt. Staatsb. Erg. Retz
4
v. 1883.
4½% Anatolier I. ......"
3% Salon. Conſt Jonction
3% Salonique Monaſtir,
5% Tehuantepee . . . . . . .
4½%
Deutſche Städte.
4½ Darmſt. v. 1919b.1925
3½% Darmſtadt v. 1905.
4% Frankfurt v. 1913.. ..
3½% v 1903....
4% Mainz. v. 1919b. 1926
Pfandbriefe.
496 Frankf. Hyp. Bk. 1920
3½%0
4% Frkf H.Krd.=Ver. 1921
4%6 Mein, Hhp. Bank 1922
192=
4%0 Pfälz.
1923
4% Rhein.
verl.
48 Südd Bk. Münch. 1906
4% Heiſ.Pdhyp. Bk. Pfdbr.
3½% Heſſ.Ldhy. Bk Pfdbr.
4½ Heſſ. Ldhyp. Kom.Obl.
Bank=Aktien.
Berliner Handelsgeſ.. . . .
Darmſtädter Bank. . . . ..

29. 1. 31. 1. Vank=Aktien (Fortſ.) 29. 1. 402, 424. Deutſche Bank .... ..." 302, 618. Dr. Effekt.= u. Wechſelbr. 168, 403. Deutſche Vereinsbk. . 151,75 Diskontogeſellſchaft . 239, 400, 410, Dresdner Bank. . . 214, 320, 350, Metallbank ..." 308,50 70, Nationalbank f. Deutſchl.
Oeſt. Kreditanſtalt . . . . .
Rhein. Kred.=Bank. . . . . . 198.
170. 70. Bergwerks=Aktien. 49,90 Bochumer . .. . .. . .. . . . . Buderus ....... ......" 130, 132, Dt. Luxemburger. . . . . . 335, G lſenk. Bergw.... 340, 107. 103. Harpener Bergb. . .." 471. 400, 419,75 Eſchweiler Bergw.. . . . . . Kaliwerke Aſchersleben .. 86,50 Weſteregeln ...
Laurahitte . . . . . . . . . . . .
Lothringer Hütte .. . .. .. 570,
Mannesmann Röhren.. 590, 99,50 99. Phönix. . . . . . 584, 87,50 87,50 Oberſchleſ. Eiſen (Carv) 284, Oberbedarf..." 299,50 101,
87. 101.
89, Rhein. Stahlw.
Riebeck Montan ..
Aktien v. Transportanſtal 540,
451, 97,25 97,40
97,10 Paketfahrt. . . . 181. 97,90 Nordd. Lloyd.. 188, 101,20 102,75 Südd. E.=B.=Geſ. 103,50 97,25 97,30 Schantung E.=B. 530, 83, 83, Baltimore. 103,50 103,50 Kanada ..." 100,40 100, Lombarden. 87,75 88, Oeſt.=Ung Staatsbahn.. 98,50 98,8 Juduſtrie=Aktien. 815,
5%6, 237, Zement Heidelberg... . .
Badiſche Anilin . . . . . . ." 180. 180, D. Gold= u. Silbſcheideanſt. 844,

arnelimi-
on
Preiso-
ingdargel

R Furt a. M.
11 84
Laf6 Sckneider

Buchenbrennholz
ofenfertig gehackt,im Trock=
nen
lagernd, liefert jedes
Quanium in Zentnern frei
Keller
(1079a
Karl Schimmer
Tel. 212. Heinheimerſtr. 76, I.

geſunde, trockene Ware,
gibt waggonweiſe per Ztr.
zu 15 Mk. frei Station
Bensheim ab (*3923g
Hein:. Lier, Bensheim
Telephon 298.

(660a

Wie istes möglloh, eine
Rückgratverkrümmung
zu bessern, zu heilen?
Illustr. Broschüre geg.
Einsendg. von 5 Mk. vun
Franz Monzel
Dresden-Blasewits 380
Für Bneltrücltrabe 3 N. zurdek.
U

Schreib=Maſchinen
Rechen=Maſchinen
Kontroll=Kaſſen
reparieren und reinigen
billigſt und ſachgemäß
Donges & Wieſt
Fachwerkſtätte für
Bureau=Maſchinen
Grafenſtraße 43. (452a

Junges Fräulein
empfieht ſich im Weiſ
ſeug=Nähen u. Flicken in
u. außer dem Hauſe. Näh
Karlſtr. 29, III. (* 4068

31. 1.
298,
168,
151,75
241,
218,
305,50
198.
67,50
175.

599,
333,
352,
476,50
370,
570,
323,
598,50
583,
275,
295,
540,
468,
188,
188,
103,50
32,
450,

315.
530,
850.

Induſtrie=Aktien (Fortſ.)
Griesheim Elektron. . . . . .
Höchſter Farbwerke. . . . . .
Holzverkohlung .. . . . . . . .
Werke Albert (Chem.). . . .
Allg. Elektr.=Geſ. ... . . ..
Bergmann=Werke. . . . . . .
Felten & Guilleaume . . .
Lahmeher .. . . . . . . . . . . .
Licht & Kraft. .. . . . . . . .
Rhein. Elektr. Werke. . . .
Schuckert. . . . . . . . . . . . . .
Siemens & Halske .....
Feinmechanik (Jetter) ...
Gelſenkirchen Gußſtahl..
Gummi=Berlin=Frankfurt
Gummipeter. . . . . . . . . . .
Heddernheimer Kupfer..
Lederwerke Spicharz. . . .
Lüdenſcheid Metall .....
Adlerwerke Kleher..... .
Badenia (Weinheim). . . .
Breuer & Co. Vorzüge..
Daimler Motoren. . . . . . .
Eßlinger Maſchinen. . . . .
Gasmotoren Deutz... . . .
Karlsruher Maſchinen. . .
Lux’ſche Induſtrie ......
Vogtländiſche Maſchinen.
Oelfabrik Ver. Dt. .....
Zellſtoff Waldhof. . . . . . .
Zuckerfabr. Waghäuſel ..
Frankenthal.

29. 1.
400,50
425,
658,
630,
303,
345,

223,75
257,
201,
253,50
313,

30,
485,
330,
230,

269,

305,
279,
320,
225,
349,

300,
315,
468,
395,
400,

31. 1.
407,
427,
655,
630,
301,50
350,

221,
258,
198,
243,
320,
500,

471,e3
320,
227,
449,
269,
291,
304,
274,50
816.
349,50

319,50
476,75
398,50
401.

Darmſtädter Werte.
Dampfkeſſel Robberg ...
Bebrüder Roeder. .. . . . .
Gebrüder Lutz........"
Helvetia Konſervenfabrik.
Mororenfabrik Darmſtadt
Venuleth & Ellenberger.

Nahfr.
335,
279,
272,
235,
188,
305,

Angeb.
340,
281,
275,
240,
190,
310.

(Eigene telegr. Meldung.)
Aktiengeſ. f. Anilinfabr.. .
Aſchaffenburger Zellſtoff.
Augsb.=Nürnb. Maſchinen
Berlin Anhalt=Maſchinen
Bismarckhütte. . . . . . . . . ."
Deutſch=Atlant. Tel. ...."
Deutſch=Niederländ. Tel.
Deutſche Erdöl. . . . . . . ..
Dt. Kaliwerke. . . . . . . . . ."
Dr. Waffen u. Munition
Donnersmarckhütte .. . . ."
Dynamit Nobel ..... . .."
Elberfelder Farben ....."
Eleftr. Lieferung ......."
Gelſenk. Gußſtahl. . . . . . .
Geſ. f. elektr. Untern. . . .
Hanſa Dampfſch. . . . . . . .
Hemoor Zement .. . . . . ."
Hirſch Kupſer.... . . . . .."
Höſch Eiſen.. . . . . . . . . .."
Hohenlohe Werke. . . . . . .
Kahla Porzellan. . . . . . . .
Linde’s Eismaſch. . . . . . . .
Lingel Schuh . . . . . . . . . .
Linke & Hofmann . . . . . .
Nordd. Gummi .. . . . . . ."
Orenſtein. . . . . . . . . . . . ..
Rathgeber Waggon ....."
Roſitzer Zucker ........."
Rütgerswerke . . . . . . . . . ."
Sachſenwerk .. . . . . . . . . ."
Sieinen Glas ..........
Thale Eiſenhütte . . . . . . .
Ver. Lauſitzer Glas. . . . .
Weſtfäl. EiſenLangendreer
Wittener Gußſtahl.. . . . .
Wanderer Werke ......."
Deutſche Petroleum .. . ."
Sächſiſche Gußſtahl ...."
Steaua Romana . . . . . . ."

29. 1.
420,
379 I.
291.
(50.
246.
250,25
2675.
392,
545,50
720,
3797).
448,
209.
191,75
310,
364,50
385,
744,
275,
571,
330,
263,
450,
290,
535,
397,
421,
355,
600,

666.
467,50
667,50
950,
1319,

31. 1.
534,75
540, 543,
398,
2871/,
655,
254,75
255,
.
294,
550,
726,
361,50
447.
201,60
470,
195,
317,
365.
390,50
759,
277.
379,75
335,
264,
450,
275.
540,
400,
370,1 370.
418,
354,75
599 ½
722,
670,
400,56

655,
1985, 1975.
949.
1270,

ofenfertig p. Ztr. 16.25
geſchnitten , 15.75
liefert, ſo lange Vorrat
reicht, frei Haus
Peter Seeger IV.
Pfungſtadt
Kaplaneigaſſe 50. (*2s

Handſchuhe
alle. Art färbt u. reinigt
in beſter Ausführung.
Reingold
Wilhelminenſtraße 6.
Kranichſteinerſtr. 28. (54a

vertilg.
ſie unt. Garantie Kopf=
In 1 Stunde
ſ. Brut (Niſſ.), Wanz., Flöhe b.
Filz=u. g
Menſch. u. Tier, Kampolda,
Kleid. Lauft
p. g.M. Wund. unſch. Verk nur
Gustav Kanzler, Darmstadt, Schulſtr. 12 (800a
Peter Pfeiffer, Bensheim, am Bahnhof (Poſtverſ.

Uhren-Reparaturen
werden gut und billig aus=
gef
m. Gaxant, /Wimd
Ludwig Delp, Uhrmacher.
Holzſtraße 1.

Billigſte u. guite Ausführ.
aller Schuh=Reparaturen
Schuhmacherei Groſch,
Luiſenſtraße 40 60a

Für Familien=Ausfahrten
Jagdwagen
ein= u. zweiſpännig, tage-
weiſe
zu verehen. Evtl.
auch feines einſp Pferde
geſchirr. Möbelinduſtrie Feidel,
R
Hügelſtr.
z, wpaſchen wird
Wäſche angenommen.
Plößer I., Malchen. (592

Frauen=
Haare
kauſt fortwährend zu höch=
ſten
Preiſen
(58a
Guſt. Kanzler
Schulſtraße 12

Schreibmaſchine
(Sichtſchrift)
mit Garantie 839 Mark.
Winkel, Dyrmſtadt

[ ][  ]

10.

Gemeindeſteuer=Mahnung.
Das 1. Ziel der Grund= und ewerbeſteuer für
1920 und die im Januar Ifd. Js. fällig geweſene
Gemeindeſteuer für 1919 Hebr Nr 49035 bis
49137 ind bei Meifung der Beitreibung bis
0. Februgr Iſd. 78. hierher zu zahlen. Vom 11. Fe=
bruar
ab werden Pfandkoſten erhoben. (st1206
Darmſtadt, den 25. Januar 1921.
Die Stadtkaſſe.

Behanntmachung.
Auf Grund des § 42 der Verordnung, die An=
legung
des Grundbuchs und die Ausführung der
(Frundbnichordnung betrefſend, vom 13 Januar 1900
hat das Heſſiſche Miniſterum der Juſtiz beſtimmt,
daß das Grundbuch für die Fluren V bis WIII,
VIII bis XXV und XLVI bis LXXIX der Ge=
marlung
Darmſtabt ſowie das Berggrundbuch für
die gauze Gemarlung Dariiſtadt vom 25. Februar
1921 an als ang legt anzuſehen ſind,
ie Vorſchriften darüber, was ſeitens der Be=
teiligten
noch bis zu dem angegebenen Zeitpunkte
zu geſehehen hat, können auf der Umtsſtube des Vor=
ſtehers
des Ortsgerichts Darmſtadt II und aus dem
Anſchlag an der dortigen Ortstafel erſehen werden.
Darinſtadt, den 31. Januar 1921.
(1382
Heſſiſches Amtsgericht Darmſtadt 1.

Nutzholz=Verſteigerung.
Mittwoch, 2. und Donnerstag, 3. Jebruar 1921,
je vormittags 10 Uhr anfangend, ſollen im Eber=
ſtädter
Gemeindewald. Diſtrikt Klingsackertanue, zirka
400 Kiefernſtämme von 2044 cr Durchmeſſer und
614 m Länge öffentlich meiſtbietend an Ort und
Stelle verſteigert werden. Die Zuſammenkunft der
Steigerer iſt auf dem Griesheifnerweg am Wald=
eingang
. Nähere Auskunft erteilt Forſtwartaſpirant
(1320
Wiemer, Schloßſlraße,
Heſſiſche Bürgermeiſterei Eberſtadt.
Schäfer.

Donnerstag, den 3. Februar I. Js.
mittags 2 Uhr, wird auf dem Rathaus zu
Wolfskehlen die Jagd in der Gemarkung
daſelbſt, 1224 Hektar enthaltend, in drei
Abteilungen auf weitere 6 Jahre öffentlich
(1202s0
verpachtet.
Wolfskehlen, den 25. Januar 1921.

Heſſ. Bürgermeiflerei Wolfskehlen.
Heddäus.

Möbel=n. Verſteigerungslokal
Bleichſtraße 1 Bleichſtraße 1
Zu Taxationspreiſen:
modern in eichen, lackiert und
Schlefzimmer, weiß geſtrichen,
modern eichen, m. Zteil.

Herrenzimmer, Bücherſchränken,
in kirſchbaum, Eckſchrank, Vitrine,
Wohnzimmer runder Tiſch, Sofa m. 6 gep.
Stühlen,
Küchen, mob., natur laſiert u. geſtrichen,
Schreibtiſche m. Aufſatz, Dipl.=Schreibtiſche, Schreib=
kommode
, Sekretär, Büfett, mod. in eich. u. nußb.,
Vertiko, Bücher=, Glas=, Salon=, Kleider= u. Küchen=
ſchränke
, Sofa=Umbau, Tiſche u. Stühle, 1 gr. Tiſch
m. Wachstucheinlage, Näh=, Spiel=, Bauern= u. Ser=
viertiſche
, Waſchkommode u. Nachttiſche mit u. ohne
Marmor, Seſſel, Diwvan, Sofa u. 2 Seſſel, Chaiſe=
longue
m. Decke, Trumeau=, Wand= u. Goldſpiegel,
kompl. gute, ſaub. Betten, 2 kompl. eiſ. Metallbetten,
Federbetten u. Kiſſen, Kommode, Schulbank, gr.
Waſchbütten, Haustelephon, Gasheiz= u. Petroleum=
ofen
, Bilder u. Aufſtellſachen, Oelgemälde uſw.
1 Nollpult u. 1 Glasvitrine in Kirſchbaum
ſowie alle erdenklichen Kleinmöbel durch

Johannes Krummeck

Außt onator u. Taxator
Annahme von Verſteigerungen, Taxationen und Verhäulen.
Täglicher Eingang von allen erdenklichen

Gebrauchsmöbeln.

(*397

Aliceverein f. Frauenbildung u. Erwerk
Kindergärtnerinnenſeminar
(Mitglied des Deutſchen Fröbelverbandes)
Maruinſtraße 28
Staatliche Prüfung Dauer 1½, Jahre

In die

Geſchäftswelt!

Schreibe Plakate und Preisſchilder
auch im Monatsabonnement billigft.

Lachſchrift unterrichtet
(*4054
Fiſcher, Eliſabethenſtraße 56.

Privat=Kunſtſtopferin
empfiehlt ſich im Stopſen von Löchern,
Riſſen, Mottenſraß, Brandſchäden u.
dergl. für ſämtliche Garderobe zu den
(*4100
billigſten Preiſen.
Kahlertſtraße 42, 2. Stock.
V

Darmſtädter Tagblatt, Dieustag, den 1. Februar 1521.

Kaufen Sie

bestes
Seilempalven

Preis Mk. 2.25 das Paket.

Alleinige Fabrikanten:
Henkel & Cie., Düsseldor

Für Wohnungſuchende!
Wir haben unſerem Geſchäftsbetriebe eine
Abteilung für Wohnungstanſchverkehr

angegliedert und belieben Intereſſenten ſich mit uns in
Verbindung zu ſetzen.

3. m.
Paul Wolf & Co., b. s., Darmſtadt
Spedition Möbeltransport
Lagerung
Rheinſtraße 51
Telephon 480.
(*3880 gi)

Wohnungstauſch. reits 40 Fil. in and. Städt.
Darmſtadt Wein= erß. Ang. u. Caſſel,Operuſtr. 15.
heim Mannheim. Schnittmuſtergeſch (T,0
Schöne 3. Zimmerwohn.
in Weinheim gegen
4 Zimmer=Wohnung in Ein Kneipraum
Darmſtadt für 1. 3. 21 oder kür dauerns zu mieten ge

Ladenlolal od. größ Ge=
ſchäftsräume
, mögl. mit
Hinterr., f. ſaub. Geſch. (be
p. ſof. v. ſpät. geſ. Verm.

4 Zimmerhaus

im Nordend zu verkaufen
Anfragen erbeten unter
U 79 an die Geſchäfts=
ſtelle
ds. Bl. (* 3341dsi

1. 4. 21 zu tauſchen ge=
ſucht
. Gefl. Zuſchriften erb.
an Mattern, Darmſtadt,
Herderſtr. 20. (1291go

ſucht.
V 66
ſtelle.

Angebote unter
an die Geſchäfts=
(*3884g1

Tauſche meine
3 Zim.=Wohnung

Küche u. Badezimmer, in
Wilhelmshaven geg eben=
ſolche
oder kleinere Wohn.
in Darmſtadt. Wörtge,
Orangerieſtr. 12, p. (-usom

Gr. leeresZimmer
vd. 2 kl. Z. zum Ein=
ſtellen
von Möbeln ge=
ſucht
. Ziergöbel, Wendel=
ſtadtſtraße
34. 4053

Läf

Waldſtr. 30 Laden,

Eine helle geräumige
Werkſtätte
mit etwas Hofraum und
Toreinfahrt zu mieten geſ.
Gefl. Angebote u. V 101
Geſchäftsſtelle (*3983

Haus
init großem Hofraum u.
Einfahrt, mögl. Mitte der
Stadt, zu kaufen geſucht.
Angebote unter U 78 an
die Geſchäftsſt (*3342dsi

Nieder=Namſtadt!
3 Etagenhaus
mit Garten f. 38000 M.
ſogleich zu verk. Ang. u.
V 109 Geſchäftsſt (1355

Kleine Villa

in Zwingenberg a. d. B. ſogl.
beziehb, p. ſof. f. 88 000
zu verk Angeb. u. V 106
Geſchäftsſtelle. (1352

auch als Bureau m. gr.
Nebenräumen, Stall, Hof
uſw. ſof. zu verm Zu
erfr. Vorderh., pt. (*4958

igerräume

Einige Lagerräume
zum Unterſtellen
von Möbeln uſw.
für ſofort zu vermieten.
Möbel=Induſtrie Feidel,
Hügelſtr. 1317. (1660

Junges, kinderloſes
Ehepaar
ſucht in Herrſchaftshaus
12 Zimmer mit Küche
auf 1. April. Fraut wäre
bereit, etwaß Hausarbeit
mit zu übernehmen, (*"
Fr. Kipp
Heinheimerſtr. 82, Hinth.

Möbl. Zimmer

Möbl. Zimmer
ev. Wohn= u. Schlafzim.,
mit Penſion ſofort zu der=
mieten
. Mollerſtraße 28,
1. St., bei Bickel. (* 3997

Aelt. akad. geb. Beamt.
ſucht 23 möbl
Zimmer (* 3961
mit Küchenbenutz. z. 1. 3.
Bettw. w. geſtellt. Angeb.
an Seim, Neckarſtr. 18.

Junges Ehepaar ſucht
möbl. und un: öbl. Zim=
mer
mit Kochgelegenheit.
Angeb. mit Pr. an Eichel,
Müllerſtr. 6, II. (*4104

Gervinusſtr. 34, V. I.,b.
Selter gut möbl. Wohn=u.
Schlafzimmer m. 2 Bett.
ſofort zu verm. (*39 5

Eintritt Oſtern und Herbſt.
877a)
Der Vorſtand.
Auskunft dureh die Leiterin Elſe Meywald.
Sprechſtunde Montag u. Donnerstag von 121 Uhr.

Gutenbergſtr. 68, part
bei Schäfer, möbl. Zim=
mer
zu verm. ( *4040

Suche ab 1. März oder
früher freundl. möbliertes
Zimmer in der Nähe des
Schwimmbades. Angeb.
an Beiker, Liebfrauen=
ſtraße
92, pi. (*3980

An gebild. Herrn
Beamten) iſt ein möbl.
Zimmer in elektr. Licht
in ſchöner Lage in f.
Hauſe zu vermieten zum
15. Febr. Eich, Moſer=
ſtraße
5, pt. (*4033

Wenckſtr. 62, 1. St.
bei Wolf, möbl. Zimmer
zu vermieten (*4146

Frdl., gerades

I.

Kofstaräcksn Vernaut

an ältere Frau od. Frl.
ohne Bedienung zu
verm. Kölſch, Mathilden=
(*4062
ſtraße 48, II.

Zum Selbſtab’ ruch, geeignet zum Wiederaufbau, im
Ganzen oder einzeln in beliebiger Größe.
1 Stück 99,2X17,7 m, 1 Stück 99,2X15,2 m,
1 Stück 72,5X13,7 m, 1 Stück 18,5X5 m.
Näh. Ecke Blumenthal= u. Pallaswieſenſtr. (*4061

Mathildenpl. 9, I
12 möbl. Zim. zu verm.
*4064
Mannheimer.

1d mihl. Unwer

zu verm. Heidelberger=
ſtraße
61, Mickley (*4970

Hübſch möbl. Zimmer,
2 Bett. (Benutz. d. Wohnz
u. Klaviers), volle Penſion
zu vermiet. Schulze
Neckarſtr 4, II. (*4096

HoRrPott

repariett, reinigt
Spez.=Bureau=Maſch.=Werhſtatt

Carl Winkel

Hohe Proviſion

Darmſtadt. (170a
rſtr. 24. Telephon 1435

zahlt erſtklaſſ. elektrotechn.
Inſtallationsgeſchäft für
Nachlveis über Ausführg.
elektr. Licht= und Kraft=
aulagen
in Darmſtadt u
Umgegend. Diskretion
zugeſichert. (*4028isg
Angeb. unter V 112 an
die Geſchäftsſt. ds. Bl.

Wohn= u. Schlafz.

Gut möbl. Zimm.

in Darmſtadt ev. m. Abend=
eſſen
geſucht. Angeb. an
Jödicke, Eberſtadt, Haus
Kranich, Darmſtadt. (*

enſionen

Herrſchaftshaus
in Darmſtadt, Parterre=
ſtock
per 1. März 17d. J8.
beziehbar, alsb. z vk. Ang.
u. V 107 Geſchſt. (13,53im

Gemarkung Nieder=Ramſtadt!
alsbald
Kleine Villa bezieh=
bar
, für 80 000 Mark zu
verkaufen. Angeb. unter
V 108 an die Geſchäfts=
ſtelle
ds. Blattes. (1354id

dute Kapitalanlage
Mehrere Reſtkaufſchil=
linge
5% kurz= und lang=
friſtig
in Beträgen v. 3 bis
30000 direkt nach der
I. Hypothek proviſionsfrei
abzugeben durch Heinrich
Funk, Grafenſtraße 23½,
Telephon 446 (*3912gi

1-2 Herren können an
Privatmittagstiſch
teilnehmen. Näheres i. d.
Geſchäftsſtelle. (*4113

Immobilien

Dinfamilien-Haus

m. 10 Zimm u. Nebenr.
freie Lage, m. 5000 qm
Obſt=n. Ziergart., z. 1. Okt.
beziehb., f. 250000,4 verk.

Toschäftshaus

im Zentr., 2 Läd, Werkſt.
. 3 Wohn. z. 140000
verkäuflich, (1153d

5 bis 7000 Mk. auf II.
Hyp. leihe ſelbſt ſof. aus.
Ang. u. T 129 Gſch. (1333ic

Stellengeſuche

Weiblich

ſucht Stelle
Pränleill als Beihilfe in

Ange=
Damenschneiderei. bote
u. V84 Geſchäftsſt. (* 3936

Mädchen, 19 Jahre alt,
aus g. Familie, ehrlich u.
fleißig, ſucht tagsüber Be=
ſchäftigung
. Näheres in
der Geſ häftsſtelle, (*3902

Hausbeſ.=Ve ein.

Näherin

m. voller Verpfl. an beſſ.
Heirn zu verm. Henſer,
Sandſtraße 2. (* 1077

Eiwa 1700 qm Ncker/VI.
dir, bei der Helfmannſtr.
liegend, zu 200 Pacht
das Jahr, ab 1. April I J.
neu zu vergeben. Reflekt
woll, ſich an Prokuriſt Jallob
Bickhardt, Gießen, wenden

ſucht Heimarbeit.
gl. wel her Art. Angeb.
u. V 134 Geſchſt. (24159

nach Amerika. Angeb. u.
V 102 Geſchäftsſt (*4017

Zu mieten geſucht

Student ſofort od.

ſucht für
zum 15. April in der Nähe
der Sochſchule gut möbl.

Zu verkaufen (Objekt 66)
In bad. Neckar=Städtchen dreiſtöckiges maſſives Wohn=
haus
bei 50 Mille Anzahlung. Durch Lage vorz
Objekt angeſichts der beſchloſſenen Neckarkanaliſation.
ASolff, Moos & Co., G. m. b. H,Bensheim (11,1344

deteossttetet
Auswärtig. Bankhaus
giht Gelder
f. private u. geſchäftliche
Zwecke, event, auch ohne
Bürge. Koſtenloſe Aus=
kunft
. Anfragen mit Rück= bei hohem Lohn per
porto an Poſtfach 123,
Mannheim 11a. (164a
Aeesttetetetet-

Junge Witwe Tücht. Mädchen

alsbald beziehbar!
Ziemer. Angebote mit In ſüdd Stadt 6X3Ziniinerhaus mit in Betriebe
Preis ſind zu richten an ſeienden Kolonialw=Geſchäft bei 100 Mille Anzah
2. Sdhoff, Heidelberger= lung ſofort zu verkaufen.
(II,1343
ſtraße 15, II. (*4101 Bolff, Moos & Eo, G. . b. H., Bensheim.

Reinl. Mädchen
ſucht tagsüb. Beſchäftigung
für ſof evtl. bis nach dem
Spülen. Angeb. u. V 70
Geſchäftsſtelle. (*3892 Junges Mädchen
ſucht ſich als Beihilfe im
Geſchäft zu betätigen.
Angebote unter V 63 an
die Geſchäftsſt. (*3877 Wo kann Mädchen das
Stärkewäſche=Bügeln
erlernen? Angebote an
Schumann, Heidel=
bergerſtraße
9", (*4034 Männlich Ehem. Wachtmeiſter
ſucht Vertrauensſtellung
oder ſchriftl. Arb. zu Hauſe
Angebote unter V 100
an die Geſchäftsſt. (*3984 Tiett. js. Kaufwann
firm in allen Burequar=
beiten
, ſucht für Samstag
nachmittags, event auch
Sonntag vorm. Nebenbe=
ſchäftigung
. Ang. u. V 89
an die Geſchäftsſt. (* 3958 WOffene Stellen Weiblich Anfangs=
Kontoriſtin
ſtenographie= u. inaſchinen=
ſchreibkundig
, ſofort geſ.
Meher & Hartlaub
Darmſtadt. (1372 Stenotypiſtin
perfekt keine Anfängerin, baldigen Eintritt ein
geſ. Angeb. m. Zeugnis=
abſchriften
u. V 74 an die
Geſchäftsſt. erb. (*3900jd
Anfängerin .
ſofort geſucht.
Auskunftei Merkur
Wilhelminenſtr. 21. (*402: Tüchtige Schneiderin
Angebote unter V 116
an die Geſchäftsſtelle erb. Wir ſuchen für unſeren
Laden Rheinſtr. 4
Lehrmädchen.
Färberei Reich. ZehrmnBtf, in kleine Penſion geſucht.
m. gut. Schulbildung, (72a
Gebrüder Rothſchild. Bauffnänehen
das vorige Oſtern aus der
Schule entlaſſen wurde,
geſucht. (1089g01
L. C. Wittich’ſche
Hofbuchdruckerei. z. Reinigen d.
Putzfrau Bureaus für
jägl. 1 Stunde geſucht. Ang.
unt. V 68 Gſchſt. (1309go Tüchtiges
Mädchen
kocht, in Privathaus=
halt
zwei Perſonen) /Leipzig.
1. März geſucht. Zu
erfr. Lndwigſtr. 20,
Laden. (1240s0 Beſſeres, älteres
Alleinmädchen
geſ in kleinen Haushalt
auf 15. Febr. Vorſtellen
46 Uhr. Frau Dr. Saam,
Martinſtr 54 I. (*3360dei Zu 2 Mädchen,
3 und 4 Jahre alt (*3975
Kindermädchen
für nachmittags v. 2 bis
8 Uhr geſucht. Vorzu=
ſtellen
im Hotel zur Traube,
vormittags v. 10-12 Uhr. Saub, ehrl. Mädchen
von 8 Uhr bis nach dem
Spülen ſof. geſ. (*4025
Kiesſtraße 55, II. Putzfrau
2 Std. tägl. geſ. Greif,
Schuchardſtr. 13. (*4013 Ein ordentl., erfalrenes
Mädchen
für den ganzen Tag oder
von morgens 8 Uhr bis
nach dem Spülen geſucht.
Näheres Heidelberger=
ſtraße
1, 1. St. (137 1im das kochen kann u. etwas
Hausarb. mitübernimmt,
p. ſof. od. ſpäter geſucht.
Hausmädchen vorhanden.
Heinrichſtr. 51, I. (*3914 Fleiß. Mädchen
zum Beſorgen von Aus=
gängen
u. Reinigen tags=
über
geſ. J. Ph. Leuthner,
Ernſt=Ludwigplatz 2. 11370

gewandt in Stenogrammdiktat u
Maſchinenſchrift, geſucht.

Angebote mit Zeugniſſen und Gehaltsforderung
beten unter V 93 an die Geſchäftsſtelle

Bei hohem Lohn und
guter Behandlung, ſuche
weg. Verheiratung meines
jetzigen Mädchens zum

ſolid. Madchen

das bürgerlich kochen kann
ſt. alle Hausarbeit verſteht
Hilfe vorhanden. Näheres
oder Lehrfräulein per Frankfurterſtr. 52, 1.(*3890

Ne
geſ. Frau Dr. Kraft,
ſofort geſucht. (*4081 Hoffmannſtr. 39. (*4000

Junges Mädchen
perſofort in kleinen Haus=
halt
bei guter Verpflegung
junges (*gl geſucht. Heidelberger=
ſtraße
44, I. (*4138im

Tücht. Mädchen
Wir ſuchen zu Oſtern einige geſucht. Direltor Süss,
Mühlſtraße 70. (*3861

Tücht. Hausmädch.
Beckſtr. 64, 1. St. (*3954

Aelt., ſolides (*3972id
Alleinmädchen
bei gutem Lohn u. guter
Behandlung ſof. geſ. Land=
graf
=Philipp=Anlage 60, I.
Männlich

Marsäridewort
icht für hieſigen Bezir
beſteingeführten
Vertreter.

Angeb. u. V 113 a. d.
Geſchäftsſt. d. Bl. (1360

Vertreter

u. Reiſende
A llein= z= Verk. v. Futterkalk an
die Landwirtſchaft gegen
hohe Proviſion geſucht.
das ſelbſtändig gut Angebote unter L, G. 286
an Ala=Haaſenſtein & Vogler,
(II,1346

Schweißer

zum Schneiden von Eiſen=
konſtruktionen
mit Waſſer=
ſtoff
u. Sauerſtoff ſofort
verlangt. Meldungen mit
Papieren im Baubureau
der Luftſchiffhalle
Darmſtadt. /*3935

Von einer hieſiger, Artung uu
fol
Maſchinenfabr
wird mögl. für ſofor=

Aanta

welcher in gleicher Eisy’pchaltet
ſchaft ſchon in Maſchizylls durch
fabriken tätig war 0 mehr al
ſich auch, für alle übr 74Uhſt über
Burequarbeiten eig rſtellung
geſucht. Itienſcha
Gefl. Angebote u Mder im
Beifügung von Zeugii die ber
abſchriften, Bild uſw lligewieſen
V 29 an die Geſchäftsſellingt oder
d. Bl. erbeten. (1 2iſdem ſicher.

ſo

Zur Gewinnung vm Sojaliſiert
Abonnenten f. M 0Aumpfe au=
blätter
, zuverläſſige Mie die Voll

wenſchieder
Reiſendenten. 9.
auch Damen, geſuchſienng ab,
Karl Herzberge um im Ke
Buchhandlung Andere C
Karlſtraße 39.
Eiehlenſchä
ie Vertei
Lohnender Verkäumus get
eines hervorragend hosausſi
Toilettegegenſtandes

vergeben, auch für DastiMleiſten d
vaſſend. Rückporto 8MAeibol
erfr. i. d. Geſchſt./48cm, ſobg
Ampf a.

Achtung

Welche ält. Dame vd.
nimmt anſt. Ehepaar=
Führung eines gert
ſchaftlich. Haushaltes 0
Ang. anBogler,Mühlfu)
b. Marffi erb.

M ungehr
Hmpfe g
Mus
Täuſck
Anhä
Ber
iMs iſt n

Patente ſne
Gebrauchsmuſter ſun ſo=
Schutzrechte, erwir ſhhlen
im In= u. Auslanſtde des
Zivil=Ingenieur Kru
recher
Darmſtadt, W

helminenſtr. 8, Tek/
phon 1859. Prüfur
vvn Erfindungen a=
Patentfähigheit koſte
(65
1o8.

Modernes Be
mit Patentmatratze
250 Mark, eleganter

derwagen und Klappl

wagen, alles noch wie
preisw. z. vk. Heeger, G
bergerſtr. 47, Art.=Kaſ. /

Sichere Lebensſtellung

und hohes Einkommen bietet bei fleißiger Arbe
unſere Bezirksvertretung. Erforderlich 1800
Branchekenn nis nicht nötig. Wohnort gleic
gültig. Geeignet auch als Nebenberuf für 2
fiziere und Herlen beſter Kreiſe. Angebote ur
V 128 an die Geſchäftsſtelle.


Markenartikeln
ſucht im Verkehr mit der einſchlägigen Kund
(Kolonialwaren u. a.) bewanderten, in flottem
tieren geübten
ſelbſtändigen Korreſpondent
Bewerbungen mit Zeugnisabſchriften und
haltsanſsrüchen unt. K L. 1499 D. an Ala=ba
ſtein & Vogler, Frankfurt a. Main.

Bornehme
Exiſtenz!!
Sofortiger hoher Verdiens‟
Herren aller Berufsklaſſen, Akodemikern,
zieren, Kaufleuten, Gewerbetreibenden
Handels irmen iſt Gelegenheit geboten. L"
Lizenzüsernahme einerreellen, beſtändigen Sd 6
ſich eine hochlohnende, ſelbſtändige Exiſtend

I, 13

Beſſeres Ainderinädchen,
d. auch Hausarbeit über=
nimmt
, zu 4 Kindern ge=
ſucht
. Angeb. u. V 64 an
die Geſchäftsſt. (*3874

gründen. Bureautätigkeit. Vorkenntniſſe ve
erfo derlich. Jahre verdienſt 5060 Mille. Er
maliges Kapital=Erfordernis Maik 10 000-
Niheres durch Direktor Max 2inaud
Dienstag, d. 1., und Mittwoch, d. 2. Febkle
von 101 und 46 Uhr int Fotel 2räue.