Darmstädter Tagblatt 1921


16. Januar 1921

[  ][ ]

onatlich 3,75 M. u. 50 Pfg. Abkragegebühr, du.
die Poſt bezogen 4,u5 W. Einzelnummer 20 Pfg.
Beſtellungen nehmen entgegen: die Geſchäftsſtelle
Rheinſtraße Nr. 23 (Fernſprecher Nr. 1. 125
und 426), unſere Filialen, Landagenttren und alle
Poſtänter. Verantwortlichkeit für Aufnahme von
Anzeigen an beſtimmten Tagen wird nicht übernom=
en
. Nichterſcheinen einzelner Nummern infolge höh.
Bewalt derechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung
des Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen
durch Fernruf ohne Verbindlichkeit für uns.

n
Nr. 15

verbunden mit Wohnungs=Unzeiger und Unterhaltungsbeilagen,
Organ für die Bekanntmachungen der Bürgermeiſterei Darmſtadt.

Igſentag, den 76. Januar

Anzeigenpreis:
reite Kolonelzeiſe im Kreiſe Darmſtadt s0 9f,
33 met
Banhanz. 1.00 M., Reklamezeile (9- mm breit ) 2.80 Mk.
Auf vorſtehende Preiſe 252o Teuerung=zuſchlag.
Auzeigen von aulswärts 1.50 M., Pankauizeigen
2.00 Mf., 92munt breite Rekinntezeile 5,00 M. Anzeigent
nehmen eutgegen: Geſchifftsſtelle Rheinſtraße u, die
Agentüreut 7. Anrzeigenergeditionenl. Jur Fallehöherer
Gewalt wie Krieg, Aufruhr, Streik uſu, erliſcht jede
Verpſlichtung auuf Erfillung der Anizeigenaufträge
und Leiſtiug von Schadererſatz. Bei Konlurs oder
gerichtl. Beitreibling fällt jeder Nabatt weg.

1921

Die einundvierzig Fragen.
** Wie man jetzt indirekt feſtzuſtellen Gelegenheit hat, trifft
ye Meldung eines engliſchen Zeitingsvertreters aus Berlin zu,
ronach der deutſchen Regierung im Zufaurmenbang 1nit den
Brüſſeler Verhandlungen ein mefaigreicher Frage=
45 gen mit nicht weniger als 41. Pnukten vorgelegt wo=den iſt.
2reſe Fragen betreffen in der Hauptfache die fing:i zielle nnd
wirtſchaftliche Lage des Deutſchen Reiches, die Gefahren, die in
hr beſchloſſen liegen, und die Hoffuungen, die qmn unker Um=
tanden
au eine Wiedergeſundnun kuüßien kann. Wir derzehmen
e8t, daß die Reichsregierung die in Frage kouimenden
egierungsſtellen miit der Ausarbeitung der Autwor=
en
auf dieſe 41 Fragen beattſtragt hat, uud daß das hätteſſenge
1Xaterial fetzt zur Uieberreichung bereits vörliegt. Die geut ch
Jeffentlichkeit wird alſo in den nächſten Tagen Gelegenheit
Hben, zu erfahren, wie die Reichsregiernng dei Wiffentspzrft. der
Snitente löſchen will. Zunächſt werden die Antwortei auf uieFiere
her einſchneidendſten Fragen mitgeteilt, nud man darf fagen,
4ß dabei Augabeu geinacht werden, die guch ſür das deutiche
1Zalk von größtenr Intcreffe ſind.
Frage 1. und 2 der Entenitcliſte betrifft den Umifauig des
Wapiergeldumlanfs in Deutſchland zns wilt ſuiſ=
1ar, weſche Maßuahmen die Reichsregierlig zz ſeier Vexmin=
erung
und Deckung eingefchlagen bat und einzttjälagen gedenkt.
De Beantworting beſvegt ſich uaturgenäß in finanzt=huighen
ahnen, für die micht jeder das erforderliche ſachliche W8iffenz dit=
ringen
wird. Aber trotzdenr wird klar erſichtlich, daß ar esuen
Iabmt des Notendruckens trotz aller Auſtrengurngen Eis auf ei=
Weres nicht zu denken iſt. Das iſt unter anderenu auf Dinge zu=
ückzuführen
, wie die Thefaurierung don Geldnoten, d. h. das
Famſtern, das von weiten Kreifen, beſenders der länölichen Be=
ö
4kernug, betrießen wird. Darüßer hinaus aber koymt auch
ier wieder die Armit von der Powerleeh her, d. h. es wird
usgeführt, daß, ſolange nicht durch beſſernge Hilfe von anßen
1e die Finanzlage des Reißes an uud für ſiek von Gruud anf
Aeſfert wird, auch au eine Vermindernng des Paviergeidnmkau=
heß
nicht herangegangen werden kann.
Sehr beierkensſpert ſind daun bei Geſegeuheit diesbezüg=
icher
anderer Fragen die von der Reichsregiernug und dem
11 ichsfiuanzupntiſteriunn gemachten Mitteilningen über die bis=
rigen
Erträgniſſe der neuen Steureri. Maut wird
Ws mit einigem Erſtaunen vernehmen, aber es ſteht nun eimnal
leis, daß die Reichsregiernng mit denr Eingaug an Steuern ver=
üſtnismäßig
zufrieden iſt. Selbſiverſtändlich iſt das zeit dem
Fanuten Körnchen Salz zu verſiehen. Jmucerhii aber werden
har mit Befriedigung zuu Kenntnis nehmen, daß einzelne der
Zeuern ſogar über den Vorauſchlag hinauts güuige Reſultate
kaben werden, und daß die Einziehuug und Bezahlung der an=
eren
im weſentlichen auf gutenr Wege iſt.* Darmis wird alſo
kar erſichtlich, daß die Reichsregierung und das dentſihe Volé
kn erſeits alle Anſtrengungen urahen, un den Etat zu balauzie=
keir
und die Finanzverhältniſſe auf eine geſunde Grundlage zu
follen. Aber noch weit klarer wird, daß guch hier die Ein=
ſhränkung
gilt, die ſür den Papiergeldunilauf gilt: eine geſunde
leutſche Finanz= und Wirtſchaftspolitik iſt uur möglich, wenn die
Entente und vor allem Fraukreich ſich über die unuyrgäuglichen
Ferausfetzungen dafür klar werden und demgemäß handeln.
Die Kriſis in der Kriſis.
D:.. Den franzöſiſchen Miniſterſtürzern, afo insbeſondere
lein nationalen Block, iſt die Lage unbequem geworden. Sie
ſonrmen ſich unangenehm in ihrer Haut vor und ſcheuen offenbar
ſator zurück, das Werk, das ſie begonnen haben, nun auch zu
Vollenden. Die Negierung Leygues zu ſtürzen, war
hie Heldentat, es erſcheint aber bedeutend ſchwieriger, jetzt eine
eue Regiernng zu bilden, beſonders deshalb, weil ſich
zus der Mehrheit, die ſich gegen Leygnes nusſprach, keine einheit=
chen
Richtlinien für eine neue Regieruna finden laſſen. Jm
janzen genommen, bedeutete wohl der Sturz des Kabinetts
eygues einen Sieg der ſcharfen Tonart, die Sieger
ſaben aber nun doch Bedenken, ihren Erfolg auch auszunutzen.
Echon wird eine Meldung verbreitet, wonach Millerand fih füir
ſine Beibehaltung der bisherigen Politik ausgeſprochen haben
Hl. Er ſei der Meinung, daß die Kayuner ſich gegen die Mi=
fiſter
, aber nicht gegen ſein Programm ausgeſprochen habe.
da es der Temps iſt, das franzöſiſche Regiernugsblatt, das
bieſe Meldung verbreitet, fo darf man ſie wohl als offiziöſe In=
biration
bezeichnen.
Indeſſen gibt es auch audere Stimmen, die den Ernſt der
ſriſis in der Kriſis zeigen. Der Senat hat in der erſten Sitzung
uh den Erſatzſahlem Leon Bourgevis zum Präſidenten
bählt, und Lcon Bourgeois, der ſonſt noch nicht einmial einer der
Anvernünftigſten iſt, hat in ſeiner Antrittsrebe, bei der er die
clechte Finanzlage Frankreichs gezeichnet hatte, darauf hinge=
bicſen
, daß man 16½ Milliarden Fres, jährlich aus Deutſchlaud
tauszutholen hoffe. So lange nan in Frankreich von autoritativer
telle noch ſolche Aeußernngen verbreitet, ſo lauge wird die
riſis der franzöſiſchen ſiegiernng nie behoben werden, auch
mn es ſetzt gelingen ſollte, das Kabinett mit nenenr Männern
1u befetzen. Die franzöfiſche Preſfe befindet ſich imuier noch in
u en Zuſtand offenſichtlicher Verlegenheit, ſie verbreitet jetzt
ie ſchöne Parole, daß man Männer juche, die Mut und Ent=
Kroſſenheit zur Tat hätten. Das iſt aber nichts als Verlegen=
1a4sgeſtammel, denm zit Mut und Entſchloſſenheit zur Tat wird
man keinen Deut mehr aus uns herausholen können, als wir zu
anzöſiſche Regierung, mag ſie ausſehen wie ſie will, den Mut
at, dem franzöſiſchen Volke offen zu ſagen, daß es auf ſolche
tiefenſummen, wie ſie oben wieder Bourgeois erwähnt hat,
icht hoffen kann und nicht hoffen darf.
So lange das nicht geſchehen iſt, wird und muß jede fran=
löſiſche
Regierung uach kürzerer oder nach längerer Zeit an
uer Aufgabe ſcheitern.
Paris, 15. Jan. (Wolff.) Der Matin teilt mit, es ſcheine,
16 Poincars ſeine Beteiligung an dem Kabinett
ſögelehnt habe. Das Portefeuille des Aeußern wird wahrſchein=
ſch
Briand und das der Finanzen Doumer übertragen werden.
Wie das Echo de Paris berichtet, hat Peret deu Präſi=
urten
Millerand in der geſtrigen Abendunterhaltung mitge=
ſent
, daß er der Unterſtützung Briauds und verſchiedener an=
ſeter
Perſönlichkeiten ſicher ſei, daß aber Viviani und Poincaré
icht glaubten, ſeiner Einladung zum Eintritt in das Kabinett
ge leiſten zu können. Geſtern abend hatte Peret noch Unter=

redungen mit der Präſidenten der Radikatſozialiſten, Reuard,
nud dem Präzigenten der repuhlikaniſchen Liniken, Lugol. Fer=
uer
en=Ffing er Dariae ud Beſionean. Das Blatt berichtet fer=
net
, daß Xoineare, als ihm das Finanzminiſteriune ange=
lgi
=n wurde, erklarte, Laß nach ſeiner Anſicht die allgemeine Bo=
k
7 beſonders in der Frage der Wiedergutnrachuna und der
Rusführung des Vertragcs don Verſailles vonr eutſcheibendem
Eiufluß auf die finanzielle Lage ſei. Er hat hinzugefügt, daß
er, machdenn er ſeinen Standpunkt zu dieſer Fragen wiederholt
zuu Ausdruck gebraeht habe, die Vexantſporiung für ein Mini=
fier
ernn gükt übernehmen könne, wenn er keinen Einfluß bei
eret habe
der 7

dies jehr zullar ſei. Veret ſabe datauf Poinſtats das Mmſ=
f
:*rrzm für nationale Verteidigutug angeboten, dveh habe er ancf
dieſes abgelehnt nud erkläri, nur das Miniſterinm des
Aenßern übexwehmen zu fönmn.

Abberufung Wigdor Kopps?
Kn. Iſ Berlin geht das Geriſcht, daß der bisherige
Sowjetgeſandte Wigdor Kopp abberufen wer=
bei
ſoll. Es heißt, daß Kopp den Anfordernugen nücht ent=
ſorochen
habe, die die ruſſiſche Negiernux aſt ilm geſiellt hat.
Kopp ſoſ in der Propagandatätigkeit zugnuſten der Deutſahen
Koykmnniſtiſihen Partei verſagt haben. Man fpricht davon, daß
au Steile von Kopp Kraſſin den Berliner Poſten übernehnren
ſoll. Iie guderen Ländern hat man den rufſiſchen Geſandten
einſach den Stuhl vor die Tür geſetzt. In der Schtveiz tear man
ſogar nuggiant genug, eine botſcheſriſtiſche Dce, die gewandte
Verſovörerin Baladanvlua, mit hinauszubeförder: Engiaud
ſteckte den bekannten Hermn Litzvinow ins Gefängnis, und Nord=
auferike
hieß Herrn Martens eilig derſchwinden, ngchdem der
Staatsſekretär ertlürt hatte, er könne jehe beliebig gepünſchte
Zahl Fälle unchtpeifen, in denen die Gefandiſtzaſt ane 1kmiſtut;
der einheimiſchen Regiernng gearbeitet habe. lind wie handelt
Fraukseich? Nach Klara Zetkins Befuelx in Tours trat ſoſort
der Miniſterrat zuſammen, und Millerand befüzvoriete ein
Ausnahiiegeſetz gegen die konemnniftiſihe Proyayanda, die als
Landesverrat angefchen wird. Der Miniſter Steg betonte, daß
die Regiernng einen ſcharfen 1interſchied zſuiſchen ſozialiſtiſcher
und kommuniſtiſiher Propaganda migehen müſſe. Zur letzteren
gehören alle Berſuche zur Durchführnng des Moskauer Pro=
granims
. Die Regierung beeilte ſich ferner, mit ſhärfſten Mit=
teln
kohurtuntiſtiſeße Verbindungen nutereinander zu verhindern.
Jitztiſchen ſind Strafverorbuungen degen die konznurniſtiſche
Propagnuda eriaſſen wuorden: Zuchthausſtrafen bis zu fünf Jah=
ren
werdenn vorgeſehen. Die Fokge zeigt ſich bereits im EPfaß.
Dort wird eine ſehr verſchärfte Freuidenkontrolte ausgeübt, die
ſich auch guiſ politiſche Geſinnnngsprfſung erſtreckt. Nußerdem
iſt iur Elſaß das Auftreten ausländiſcher Bolſchetviſten ud Agi=
tatoren
durch Erlaß des dortigen Geueraitommanoos verboten.
Das gleiche trifft für das Saargebiet zu. Die franzöſiſche Preſſe
hat bis jetzt noch nieht allzu diel über die Ansuaßwiegeſetze ge=
bracht
. Nur vereinzeit ſind Stimrmen laut gewordern, die fragen:
Warnm ſollt Ihr Deutſchlaud eutwaffnen, das autch von den
Koninmtiiſten begroht wird, wenn Ihr felbſt einte Iolihe Furcht
vor den Komnrnniſten hebt? Deutſchtand iſt der Schützer Franc=
reichs
gegen den Bolſchetvismus, alſo müßt Ihr es ſtäiken, ſtatt
zu ſchiegchen.
Wie den auch ſei, das Ausland derſährt überall gegen die
konumnniftiſchen Abgeſaudten anderer Länder energiſih und iſt
ſich der Pflicht ſtantlicher Selbſtbehauptung bewußt. Nur in
Deutſchlaud ſchwankt man ziſchen Zulaffung und Abſvehr=
uraßregeln
.
Die Kohlennot im beſetzten Gebiet.
** Während der letzten Monate wurde in linkrheiniſchen.
Blättern verſhiedentlich auf die lingenügende Kohlen=
verſorguug
der beſetzten Gebiete hingewiefen und
als Grund hierfür die ſihleihte Verteilung der Vorräte oder un=
jaäryenäße
Nusnützung der Beſtäude in den Kohlenbezirken an=
geführt
. Die eigentliche Urſache jedve wurde, oliwohl inmer
wieder in der Preſſe, wwenn auch nicht in direktemr Zuſammen=
hang
ziit der Kohlenverſorgung, daranf hingewicſen wurde,
merſt gänzlich verkanut.
Jür Laufe der letzten Monate iſt infolge des junner nuhr
ſallenden Rheinwafferſtandes eine ſo auormale Verkehrslage ein=
getrcten
, wie ſie feit Jahren in ähnticher Weiſe nicht mehr zu ver=
reichnen
tugr. Während bei uormalemr Waſſerſtande ein großer
Teil der nach dem Spa=Abkommen zu liefernden Kohle mit
Schiff zum Oberrhein ging, mußter in den Monaten Noväniber
und Dezezber v. J. dieſe Kohlenmengen in immer ſteigendenn
Maße der Bahu übergeben ſverden. Scfonl zu Friedeuszeiten
hätte dieſe Mehrleifiung eine gan; weſentliche Belaſtung für das
linksrheiniſche Bahnnetz bedeutet. Heutte utgcht dieſe Ueber=
belaſtung
jeSoch einen geordneten Verkehr trotz der erdenlichſten
Anſtrenguingen der Eiſenbahnbehürden zur techniſchen 1 n=
möglichkeit
.
Ju Vorausſicht dieſer Ereigniſſe hat der Reichskohlenkom=
miffar
bereits ſeit Monaten bei der Wiedergutmachungskommiſ=
ſion
in Paris zur Entlaſtung der Bahnen die teihveiſe Verfrach=
tung
der Spa=Kohle üiber deutſche Sechäfen vorgeſchlagen, doch
erhielt er in allen Fällen ablehnenden Beſcheid. Die Folgen
zeigen ſich heute uur zu deutlich. Da die Spa=Kohlen uuter allen
äſten in der Lage ſind. Es iſt vor allem nötig, daß die neue Uimſtänden gelicfert werden müſſen, fauls wir einer Beſetzung des
Ruhrgebietes entgehen wollen, die Eiſenbahn andererfeits jedoch
nicht in der Lage iſt, güßer dieſen Lieſerungen größere Trans=
porte
für andere Zwecke auszuführen, bleiben die für die Ju=
duſtrie
und den Hausbrand beſtimuten Sendungen teils uner=
ledigt
, teils erreichen ſie mit bedeutender Verſpätung ihr Ziel.
Daß es ſich hier lediglich um Trausportſcchierigkeiten handeln
kann, geht ſchon darauis herver, daß die Förderung in den Koh=
lenrevieren
ſtändig im Steigen begrifſen iſt und ſich beifpiels=
weiſe
inn Nuhrrevier von 6 792000 Tonnen im Juli bereits auf
8051 000 Tonnen im Oktoßer v. J. gehoben hat.
Noch geſpannter wurde die Lage, als Srockungen in der Ab=
fuhr
auf den fremden Anſchlußgleiſen Frankreichs und Belxiens
eintraten und die Eiſenbahndirektionen dieſer Länder zeitweiſe
erklärten, keine Kohlen uiehr entgegennehmen zu köinen. Ju=
folgedeſſen
traten Betriebsſtörungen ein, die bis in den Ruhr=
bezirk
zurückwirkten und auf den Strecken bis zur Grenze den
Verkehr ſiark beeinträchtigten oder teilweiſe gänzlich lahmlegten.
Als letzten. Ausweg ſah die Bhn durchgreifende Verkehrsſperren

vor, die ſich anf alle Güter bezogen; mit Ausnahme der ſogenaun=
ten
Wiedergutmachuugskohlen, Eifenbahudienſtkohlen, ſowie der
für die Befatzungsarmeen und öffentlichei Werken beſtimmten
Vorräte. Dieſe Sperrmaßnahme hat letzten Endes mit dazu
beigetragen, daß eine geringe Eutſpannnng der Lage bereits
fühlbar wird: eine wirkliche Beſſerung kann jehoch erſt durch die
Wiederkehr eines normialen Rheinſvaſſerſtandes eintreten.
Wenn helite der Friedeusbedarf Deutſchlands durch die der=
zeitige
Fürkerung niit 71,6 Prozent geheikt iſt die verſchiedent
lich dung die Preſſe gegaugenen Meldungen einer 82prozentigen
Bedarfsgeckung entſprechen nieht den Tatſachen ſo bleibt zu
berückſichtigen, daß auch die genannte Proxentzuhl nur ſehr ge=
ringen
Wert für einen Ueberblick ger tatſächlichen Belieferung
des Reiches bietet, da die Qualität der Kohle ſich derart der=
ſehleihtert
hat, daß zur Erreichuug desſelben Effettes rund 201
Prozent im Verzſeich zun Jahre 1913 in Abzug gebracht werden
können. Dieſe Qualitätsverſehleehternng hat ihre Urſache darin,
daß für Wiebergutmachungszecke nur erſtklaſſige Qualitäten ge
tiefert werden können, ſo daß für den eigenen Bedarf nur gering=
zuertige
Sorten zur Verfigung bleiben. Wem trotz der ningel=
haſten
Beliefernng des eigenen Landes leider jher noch Kohlen
ugch Holland und der Schweiz ausgeführt werden mußten, ſo
bildeten diefe bei den ſchlechten Stande der Mark die einzige
Grunßläge zür Bezahlulie der von jenen Länßern im Austauſch
gelisſerten Lelnensmittel, ohne welche eine Aufrechterhaltung oder
gar Steigernng der Fördernng zur Unmöglichkeit ſürde. Jur
übrigen ſind vieſe Lieferungen ſo gering, daß ſie in Verhältnis
zu den Pflichtlieferungen an die Entente kaum ins Geipicht fallen.
Rus dieſen Ausführuugen dürfte zu Genüge hervorgehen,
daß die ſihlechte Kohlenverforgung in den linksrheiniſchen Ge=
bieten
nicht etſta anf mangethafte Organifation bei den Ver=
teitingskehörben
, ſondern abgeſehen von der Laſt der Wiedergut=
zugehngstahle
lediglich auf Transportfcnvierigkeiten zurückzu=
führen
iſt.
Aufhebung der Tabakzwangswirtſchaft
zum 1. Juli?
i. Fu ſeiner geſtrigen Sitzung beſchäftigte ſich der wirt=
ſchaftspolitiſche
Ausſchuß des vorläufigen Reichswirtſchaſtsrats
it der Reglementiernng der Tabakeinführ. Nach eingehender
Würdignng aller Gründe für und ſwider die Einfuhrbefchränkung
Geſchloß der Ausſchuß, vorzüſchlagen, daß bis zuhr 1. Juli d. J.
die Einfuhr beſehräukt bleiben und auch an der Kontingentierung
der Fabrikation nichts geändert wverden ſolle, danr aber fei die
Tabakeinfuhr freizugeben und damit guch die Kontingentiernug
nufzüßeben. Dieſer Sinndbnnkt deckt ſitz mit dem des Ver=
irauensausſchuſſes
des Tahakgewerbes und des Präſidiums
der Detag, die beide übereinſtinmend die Aufheburg der Tabak=
zaugswirtſchaſt
von der Regiernng verlangt haben. Der
Reichswwirtſchaftsminiſter hat jedoch dieſe Forderuug abgelehut
mit der Begründung, daß er aus innen= und außenpolitiſchen
zvie guch aus ſuirtſchaftliehen Gründen die freie Tabakeinfuhr
nieht zulaſſen könne, insbeſondere ſei das wegen unſerer Er=
nährung
und der dazn nötigen Einfuhr nicht möglich. Es iſt
daher niehr a’s zſveifelhaft, ob die Regierung ihren Standpunkt
ändern wird, um ſo mehr, als der Reichswirtſchaftsrat immer
noch ais eine ſtörperſchaft angeſehen wird, die iediglich gutacht=
liche
Funktionen hat. Beierkt umiß noch werden, daß die Be=
gritiönug
der ablehnenden Haltleig mit unferer Ernährnngs=
politik
, ſo wirkfan ſie nach außen hin guch ſein mag, doch eben=
ſowenig
ſtichhaltig iſt. Nach Lage der Verhältniſſe würde auch
bei freier Einfuhr das jetzige Einfuhraitantttzr kaum überſchrit=
tent
zuerden. Es würde lediglich eine gerechtere Verteilig in
der Produktion ſtatifinden, denn heute können manche Fabri=
kanten
ihr Kontingent nicht einmal ausfüllen, während andere
infolge viel zu kleiner Kontingente ſich nicht rühren können. Für
unſere Zigaretteninduſtrie endlich würde die freie Tabakeinfuhr
die Möglichkeit ſchafſen, genügend einheimiſche Ware auf den
Markt zu bringen. Damt würde minn dem Schmuggel mit aus=
ländiſchen
Zinaretten am wirkungsvollſteir eutgegeitreten, was
fiskaliſch und wirtſchaftlich ſür uns von größter Bedeutung würe.
Bom geſamten Tabakgeiverbe wird daher der Standpunkt der
Negierung als uibegreiflich angeſehen.
Der Widerſtand gegen die Sparſamkeit.
J. Berliu, 11. Jan. Iu der Donnerstagſitzung des
Reichsrats ſorderte der haheriſche Geſandte Dr. v. Preger,
daß den Reichsrat die Vorſchläge des Sparſamkeits=
komyriſſars
Dr. Carl vorgelegt werden möchten. Die Ver=
treter
von Preißen, Tgeiſen, Württemberg, Baden und Mecklen=
burg
ſchloſſen ſieh dem Verlangen an, das einftimmig zum Be=
ſchluß
erhoben wurde.
Dieſes ungeſößnliche Auftreten des baheriſchen Gefandten
im Reichsrat hat eine intereffante Vorgeſchichte. Der Präſident
des Landesfinanzauits Unterefer, Carl, war als Finanzdikta=
tor
uach Berlin berufen worden, um durch eine gründliche Re=
form
der Vehörden der dort noch immer getriebenen ſinnloſen
Verſahzvendnng einnral ein Eude zu machen. Carl hatte auch
eine Art Programm aufgeſtellt, und dieſes Programm war iu
einer Sitzung des Reichskabinetts zur Sprache gekommen. Ju
dieſer Sitzung aber zeigten die einzelnen Miniſter ein Verhalten,
das mian im gevöhnlichen Leben nicht anders als paffive Neü=
ſtenz
bezeichnet. Vor allenr hatte Reichsminiſter Koch ſo viele
Bedenken und uvecß mehr Wenn und Aber, daß von dem Pro=
graume
nfeht mehr viel übrig blieb, und man einigte ſich dann ſo,
wie man ſich in deutſchen Landen ſtets zu einigen pflegt: man
ſetzte eineir Ausſchuß ein
Seitdem ſind zwei Monate dergangen, eine Entſcheidung
iſt nicht erfolgt, und als die Oeffentlichkeit immer ſtürmiſcher
drängte, die Behörden möchten doch mit der Sparſamkeit nun
endlich einmal bei ſich beginnen, da erklärte die Reichsregierung,
die Eutſcheidung über das Programm ſolle in nächſter Zeit er=
folgen
. So ſtehen jetzt die Dinge. Selbſt der Reichsrat iſt un=
geduldig
geworden, und das Bolk, das bezahlen muß, darf erft
recht ungednldig werden. Wer anderen Sparſamkeit predigt,
muß zunächſt einmal bei ſich ſelüſt aufangen.
Die Reichsfarben.
Berlin, 14. Jan. (Wolff.) Wie mitgeteilt wird, ſoll ver=
ſucht
werden, den Streit um die Reichsfarben, der
durch die Beſtinnnung der Verfaſiun offenſichtlich noch uicht
en Friedens und der Ge
beigelegt iſt, im Jutereſie des
ſchloſſenheit unſeres Bolkes endgültig aus der Welt zu ſchaffen.
Zu dieſenu Zweick regte die Deutſche Volkspartei bei den anderen
Regierungsparteien auf, die Entſcheidung der Frage der Wieder=

[ ][  ][ ]

E4it

Darmſtädter Zagblatt, Sonntag, den 16. Janzar 1321.

Rummrr 15.

lung nehmen.
* Berlin, 15. Juu. Zu deur don der Deutſchen Volks=
dartei
augeregten Volksentſcheid über die Reichsfarben er=
ührt
das Verl. Tagebl., daß bereits in den letzten Tagen zwi=
ſchen
führenden Abgeordneten der Demokraten, des Zentrums

ſchen Standzuukte aus mur als ſehr vernünftig zu bezeichuen.
ur Gegenfatz hierzu nenut der Vorwärts das Vorgehen der
Deutſchen Volkspartei einen Vorſtoß gegen die Republik. Sie
tvolle das monarehiſtiſche Bauner wieder aufpflanzen, in der
Meinung, daß, wenn erſt der Maniel wieder da ift, der Herzog

olgen müſſe.
Die Teuerungszulagen für die Reigsbeamten
und =Arbeiter.

Berlin, 14. Jan. (Wolff.) Amtlich. Das Kabiuett
beriet heute abend über die Erhöhung der Teuerungszu=
ſchläge
für die Beamten und Axbeiter des Rei=
hes
, niachdem im Lnufe des Tages Beſprechungen niit ben Ver=
tretern
der Spitzenorganiſatiouen der Beamten und Arbeiter
beiur Reichskanzler ſtattgefunden hatten. An den Befxrechungent
nahmen auch Vertreter der Regierungsparteien teil. Man einigte
lich ſchließlich auf folgende Regelzng, für die auch die Zuſtim=
mng
des Reichskags zu erwartei iſt: Für die Reichsbeamten
föllen die Teſterungszuſchläge zum Grundgehalt und Ortszu=
ſchlag
erhöht wverden: in Ortsklaſfe 4 auf 70 Prozent, in Orts=
klaſfe
B auf 67 Prozent, in Ortsktaſſe C auf 65 Prozent, in
Orrstlafſe D auf 60 Prozent und in Ortsklaſſe 1 auf 55 Prozent.
Für die Reichsarbeiter ſollen die Teuerungszuſchläge für die
Stunde erhöht wverden: in Ortsklaſſe A. um 0,60 Maxk, in Orts=
klaſſe
B uun 0,50 Mark, in Ortsklaſſe G um 0,40 Mark, in Orts=
kkaſſe
D un 0,30 Mark und in Ortsklaſſe E un 0,20 Mark. Die
entſprechende G ſetzesvoriage ſoll den geſetzgebenden Hörper=
ſchaften
ſofort zugehen.
Die Eiſenbahnerbewegung.
* Berlin, 15. Jan. Wie die Blätter melden, hat jetzt
unter den Eiſenbahnern cine rnhigere Auffafſung
Platz gegriffei. Es ſei das Beſtreben erkennbar, einen fried=
lichen
Ausgang zu ſchaffen. Der Sechzehnerausſchiß der
Großorganiſationen der Eiſenbahner wird heute zu den neuen
Vorſchlägen der Regierung Stellung nehmen. Die beiden Ver=
treter
der Gewerkſchaft deutſcher Eiſenbahuer und Siaatsbedien=
ſketen
find aus dem Sechzehnerausſchiiß ausgeſchieden, weil fie
die veränderie Haltung des Ausſchuffes nicht glaubten mitmachen
zu können.
Die Behebung der Wohnungsnst in Preußen.

Berlin, 14. Jan. (Wolff.) Die Preußiſche Landes=
berſammlung
nahm in ihrer heutigen letzten Sitzung das
Geſetz über die Bereitſtellung von Staatsmitteln zur Abbürdung.
der Taukoſtenüherteunzng an. Hierdurch wird die preußiſche
Siaatsregierung ermäcitigt, 40 Millionen Mark zur Gewährung
dor Berhilfen zum Wohnungsneubau zu verwen=
den
. Hierzu ſchreibt das Wohlfahrisyziniſterim: Bei der
gegenwärtigen Woynungsnot wird dieſe Nachricht freudig be=
grüßt
werden, denn durch das Geſetz werden in erbeblichem
Maße die Schvierigkeiten behoben, die der Frage der diesjähri=
gen
Finanzieruſig der Wohnungsbautätigkeit bisher gegenüber=
ſtanden
. Die Behebung der Wohnungsnot iſt eine der brennend=
fteu
Aufgaben der Gegewwart und verträgt keine Verzögerung.
Ir diefer Erkewntnis ergriff die preußiſche Staats=
regierung
die Initiatide und traf Vorſorge, duß noch
von der ſcheidenden Landesverſammlung für die Durchführung
tvenigſtens der notwendigſten Bauten in Preußen die Mittel
bereitgeſtellt werden. Die Regierungspräſidenten ſind bereits
aufgeſordert worden, über den Beharf ihrer Bezirke zu berichten.
Auf Grund ihrer Meldltngen wird dann der zur Vexfügung
ſtehende Betrag verteilt werden. Es iſt nun Saché der Bau=
luſtigen
, ihre Anträge ſchleunigſt durch Vermittlung der Gemein=
den
an deir zuſtändigen Regierungspräſidenten zu richten. Die
Bewilligung der Zuſchüfſe erfolgt im weſentlichen nach gleichen
Grundſätzen, wie ſie in den Beſtimmungen des Reichsrats über
die Getvährung von Darlehen aus Reichsnritteln zur Schaffung
neuer Wohnngen voy 10. Januar 1930 niedergelegt ſind. Im
Intereſſe der Erleichterunx des Ausgleichsverfahrens werden
dieſe Beſtimnmngen allerdings geringer Aenderungen bedürfen.

Loslöſungsbeſtrebungen in Hannover.
* Für die Selbſtändigkeit Hannoders wwird ſetzt
inr ganzen Lande Hamoder mit Hochdrck gearbeitet. Die
Deutſchhannoverſche Partei hat, um die Zahl ihrer Abgeord=
neten
bei den demnächſtigen Wahlen zu vergrößern, ein Wahl=
bündmis
mit der Zentrum abgeſchloſſen, was ihr beſonders in
den Regierungsbezirken Hildesheim, Göttingen, Osnabrück und
Hannover große Vorteile bringen wird. Es foll, wie die Tägl.
Rundſchais meldet, eine Bewegung in Fluß gebracht werden, die
bis ſpäteſtens Juli 1921 eine Volksabſtimmung im ganzen
Lande Hannober herbeiführen joll. Geldmittel ſind reichlich vor=
handen
, da beſonders auf dem platten Lande die Bauern ſich

von der Loslöſung von Preußen diel derſprechen und deshalb
zu Opfern bereit ſind, zumal man ihnen die Aufhebung aller

fcheidung des Verwaltungsgerichtshofs vvm 12. Jcmar 1918, abnedrmft.
in Band 3, Seft 5, der Eutſcheidungent. Rechtsanwalt Merſek vertritt
die Anſicht, daß die Beteiligten auf Grund einer Anordnung der Kriegs=

Deutſchhanuovergner verzichten auf die dom Oberpräſdenten
Roske augekündigte brovinzielle Selbſtterwaltung und fordern
ein freies Haunover. Sie wollen freie Reichsdeutſche, aber in
ihren eigenen Lando ſein.

Beginnende Einſicht in Frankreich.

meinen Intereſſe diente. Die Beſtimnung in Art. 16 des Geſetzes
treffe deshaiß guh auf den dorliegenden Fall zui, um höhere Gävalt
hitcüele es ſich feinestsegs. Gg. Heil erklärt ſchließlich, von der gant
zer Gaiße habe er keinen Borteil gehabt; wenn er mchr unter Zvang

herumzutaſten und ſich allmählich einen Begriff von der fran=
zöfiſchen
Politik zu bilden. Die Männer, die die Macht über=

uehmen, müſſen jene Begrifſe ſchoit mitbringen. Der Temus

meint, es gäbe eine audere Pplitik, die darin beſtiehe, daß
uian ſage: Weder nach noch in dem Kriege iſt Frankreich wirklich
ſtark geweſen. Es iſt nur wahrhaft gewiß, ſeine Sicherheit uub
feine Wiederherſtelſung zut erlangen, wenn es berſteht, für ſich
in Deuttſchland Unierſtützitng zu finden. Es gibt dort kuge
Leutte, die ein Gleichgewicht lpünſchen, und weite Volksmaſſen,
die den Frieden wünſchen. Weit entfernt, die Maſſen hinter
eine Fedanchepartei zu treiben, müſſen twir uns ſo be=
wegen
, daß Frankreichs gerechte Rückforderungen eine Stütze
in Deutſchland ſelbſt finden.

Irland.
London, 1k. Jan. (Holl. Nieuws=Bttreau.) De Va=
leras
Erklärung, der die Eriften; einer deutſch=iriſchen
Verſchwörung während des Weltkrieges auf das entſchie=
denſte
beſtreitet, befagt: Soweit der Bericht der engliſchen Re=
giertng
ſich auf die Ercigniſſe nach dem Juli 1917 bezieht, iſt
er einfach ein Beiſpiel der unverſchämten Lügen, in denen ſich
die heutigen engliſchen Mirifter in ihren offiziellen Erklärungen
mit Bezug auf Irland von Tag zu Tag gefallen haben. Er=
klärungen
, darauf berechnet, das eigene Volk nicht weniger zu
täuſchen als ftends Vöiker. Wir, die wir die Wahrheit kennen
und ſehen, idie überlegen dieſe Herren ſie verdrehen, vergeſſen
diefe Tatſache nicht, duenn es gilt die Ehrlichkeit der ſogenannten
Torſchläge abzuſchätzen, die von ihnen ausgehent.
*

Ka. Eiite Mannhafte Autworf. Der fxauzöffſche Gefandte
in Stockholui, Heer Dcladaud, hat ſich darüüber Geichwert, daß ber
ſchiueßiſche Staatsangehörige Graf Hamilton, her wvährend des Arie=
ges
Heutſcher Offigier lvar, wieder in den ſchusdiſchen Herresterband auf=

Genaral Rapp auf funnzöſiſcher Seite gefochten, der Vertreter Frunkreichs
beriange doch nirht, daß der General entlaſſen iverden ſolle.
E leine Folitiſihe Rachrichten. Einsr Korreſſtonden; zufolge wird
der Reichstag, der bekanntlich aut 19. Janutar ſeine Axbeiten ivieder
(urfrimmt, nur etiunt drei Wocken aufantinenbleibett, um Die brigendſten
geſetzgeberiſchen Arbeifen zu erledigen. Vpur 15. bis 26. Februar ſoll
dann eine Pautie eintreten, nut den Abgeordnefen Gelegenſeit zut gebeit,

Bebauung wisder angehoten werden, Gis auf eiuent, der für militäriſche
Zwvecke Eleiben muß. Nach cinm Talegramm aus Riga teilt der lot=
tiſche
Handelsminiſter Berſing mit, daß die lettiſche Negierung Libau
Zum Freihafen gu muchen gedenk=

Stadt und Land.

Dermſtadt, 16. Januar.

* Entlaſſen wurde die Lehrerin an der Göheren Mädchmfchtlg zit
Offenbach a. M. Eliſabeth Töpfer muf ihr Nachſuchen.
* Erſedigt it die Lehrerſtelle an der Latholiichen Vvlk.ſchufe zu
Weinheim, Kreis Mzey.
S Verwaltungsgerichtshof. Widerſpruc der Fuckerfabzi?
Groß=Umſtadt und des Gg. Hail in Habitzhei gegen einent
außerordentlichen Beitrag zur Kreisſtraße HabitzheimGroß=Umſtndt.
Angeſichts der 1917 beſtehenden Schwicrigkeiten für die Zuführ der
Zuckerrüben erklärte ſich Heil außerſtande, ſolche wit Wagen zu be=
wirken
. Namens der Reuhszuckeritelle ordnete deshalb die Kriegsamts=
ftrelle
Frankfurt deren Abfuhr nach der Fahrik durch ſeibens von letz=
terer
geftellter Kraftwagent an. Hierdurch foll eine außerordenkliche
Abnutzuug der Straße veritrſacht ſein, weshalb der Kreisaugfchtß Die=
burg
Heil und die Zuckerfaßrik nach § 16 des Kumſtraßengefetzes zu
Beiträgen zu den Koſten der Srraßenunterhalkung mit je 500 Mark
heranzog. Der dagegen erhobenelt Beſchwerde hat der Pxotzinzialaus=
fchuß
a 29. Oktoher 1919 ſtat gegeben; er envog, daß es ſieh um eine
durch die Zeitverhältniſſe gebotenie, zudem auf kreisamtliche Anordnung
erfolgte Abfuhr hundele. Die Frage, wer iier Bekriebsunternelnter

ſind Gg. Heil und vom Kretsamt Dieburx Reg=Afſeſſor Strack, ſolie
Recſtsanwvalt Meiſel als Vertreter der beiden Beteiligten erſchienen,
Geftürzt wird die Berufung unter rechſtlichen Darlegungen auf die Eut=

gewieſen.
Eine Sisüug beu Stadtverurdneteu=Verſamuluug fidet auf
Donnerstay, nachitas 5 Uhr, ſtatt zit folgender Tagesoro=
nung
: 1. Kreditbeſiſigung für die E=höhung der Teue=
vungszuſihläge
zu den Kürderzuſehlägen der ſradtiſchen Beamtent
uſty, nacy Gem Norgeßen des Reiehs und des Heſſiſchen Staates und
für Sie Erhshung des Ortszuſchlages des nichtangeſtelltet Perſonals,
2. Mitteikuun bezüglich der Gewährung einer Befatzungs=
zulage
(2=
Gaffsbcihilfe) an die ſtädtiſchen Beamteit uſſ. nach dem
Vorgehen des 2eichs und des Staates. 3. Erbuung einer Seilbahu
von der Gruße =Frinx vx Heſſen nach dem Bahnhof Meſſel, 4. Heber=
mhme
der Ziusgarzntie für ein Ankehen der Heag. 5. Vor=
crſehlag
der Sparkaſſe für 1921. 6. Herſiellung von Notvohnungen in
der Artiſerieiaſcrne; hier Kreditbewilligug, 7. Erhöhung der Ver=
gütung
füir den Organiftendienft im Pfründnerhaufs. 8S. Neufeſtſetzung
der Anerkennungsgebühreit für Anbringung bon Reklameſſhaukäſten.
9. Ccauſſierung der Heidenreichſtraße zurſchen Roßdörfer= und Ender=
ſteaße
; hier Kreditbewiſſigung. 10. Erhöhung des Kredits für die ſch=
liihen
Ausgaben des Standesamts und Friebhofmnts. 11. Herſtellung
eines Perſonellaufzugs im Stadtkrankenhaus. 12. Geſuch der Gemein=
nützigen
Heimſtätten=Baugeuoſſenſchaft um Gcwährung von Baukoſten=
zuſchüfſen
bei (rrichtung 1neiterer Wohugebäude am Dornheimer Weg.
13. Mitteilung üiber den Gefautbeſih der Städriſchen Mieteinigungs=
aunts
bezüglich der Mietpreiſc.
Heffiſches Landestheater. (Wochcnſpielslau.) Sonntag,
nacnittags 21 Uhr. Außer Miste. Volksvorſtelſung. Schmarzwald=
mädel‟
Abends 7 Uhr. 85. Mfetvorſtellung. D 18, d8. Dis Fahrt
ins Blaue‟. Montag. (Geſchloſſene Vorſtellung.) Die Meiſterfinger boif

marg‟. Domerstag. Si. Mietvorftelluitg. C 20, c9. Sondermiete Serie
XV. In neuer Inſzenierung: Don Carlos. Freikag. 88. Mietvor=
ſtllung
. E16. Sondermiete Serie V Die Fledermaus. Scnstag
Außer Miets. Nachmittags 3½ Uhr. Fünfte Freindenvorſtellung. Fi=
delis‟
Abends 7 Uhr. Volksporſtellung zut ermäßigten Schauſbiel=
preiſen
. Die Ehre, Sonniag. Vormittags 11 Nhr. 2. miuſik. Matmee:
Barh=Gändel. Nachmittags 3 Uhr. Außer Miste. Der Bajazz,
Abends 6 Uhr. 80. Mietvorſtellutng. A 18, 330. Dvn Carlos.
w. Die Ortsgruppe Darmſtadt des Alldeutſchen Verbandes haif ib
den Fürſtenſaal zu einenn Parteilofen Vortrag von Exzellenz
Geiteralleutntank Mootz zur Erinnerungandie50jährege
Wiederkehg des Tages der Reichsgründung einge=
laden
. Drr 1. Vorſitzende der Ortsgrußpe, Herr Steinike, Gegrüßiz
die Anweſendeit und banite für dias gilreiche Erſcheinen. Der parti=
loſe
Bortrag, ſagta er, ſei nicht in dem Sine von Weltvexbrüderung
und verſchwommenen Fagififriſchem Aztſichten zit deritehen, ſotiderm ur bem
Sinne der Ziele, die der Alldeutſche Vorband ſeit 26 Jahren Berfolge,
die dölkiſch und national denkenden Menſchen deutſcher Zunge zut ber=
eintigen
; er wünſche, daß auch der heutige Vortag über die Parteien ßes
Reickes hinſeg auf eine Einigrng hinzielc. Leider ſei ſein idealiſtiſcher
Plau, deſt heutigeit Abend zur ciner Exinnerungsfeier aller biflkiſch zud
national denkeinden Kreiſe Da iſtadts zu geftulten, an dem Widerfpruch
der größten Partei geſcheitert; ſo trete die alte deutſche Zerriſſenheit
aiich an dieſei Abend, der docß zufanmenfüflren follte, wieder in Erſchei
tung. Trotzdem aber wasde der Allbeutſche Verband unentwegt weiter
für Einigkeit kämpfen und er hoffe, daß der Sieg des vöiEiſchen und
nationaler Gedantens in Dzutſchlons baid kommen werbe. (Bravol,
Sierauf argriff der Aröner des Abends, Herr Generalleutnauk Mpot
das Bort. Eir Vortrag, führt er aus, könne es richt eigentlich fri,
dr ihm hei Meiſterung des Stoffes zu bials Erinnerungem und Gedandenn
gesonuen ſeien, ſo ſpreche er, ivie es ihm zums Herz ſei, aus einem beut=
ſchen
Herzen gu deutſchei Herzei. Der Reduer, aus eiem reichen Schatze
cigener Erfahrungeit ſchöpfend, derſtand es, die Zuhörer zu feſſeln. Nach
einem Rückblick auf bie Jahre 1866/67, die Huge Politik des Abzvortens
Bismarcks, auf der anderen Scite die Ränkeſucht des franzöſiſchen Kaiſers,
einen Grund zum Kriege zu findent, kam er auf den Foldzug 1870/71 zu
ſprechen, der dirrih die glänzende Taktik Dismarcks, der alles botzausſah,
und die Tiichtigkeit der einzelnen Heerführer zu einem Siege für Preußen
wurde. Süddentſchland inar wie ein Manu mit dem Norden gegangen
und hatte ſo den Plan Naboleons zu Schanden gemaßt. Iu dieſent
Kricge erZebte umt ctas, was Die deutſche Rei=ublik des Prinzen Max
von Waden micht geteen hat, die franzöfiſche Rrpuclit errichtete in Paris
Die nativiiale Verteidigung und rettete ir Chre. Frankreich wurde ge=
ſchlagen
, aber die Sieger ſoupden nicht übermütig, ſie blieben wild beun
Gsfangenen gegetrüber und behandellen auch die Bevölkertitg gutumitig.
Ji Verfailles lvurde Das Deutſche Reich) gegründet durch Miner von
Unsigennützigkeit zurd Tatrraft uit einein treucn Secte. Es ſtand

zu löſen verſtand, deſſen Name in der ganzen Welt genant ſurde. Der
alte (taiſer Wilhelm, eine Perſönlichkeit voll Milde und. Dankbarkcit, der
die Wahrheit ertragen koirtit= und die Verdienſte anerkannte. Er machte
das Wort vom Undau2 der Könige zunichte. Nach dem auf ihn ver=
übten
Attentak fragte er nach der Urſachz und beritrac, zu belfett; es
wuriden die Arbeiterſelbitſchutzgeſetze erlaſſen; Deutſchland nuarſchierte da=
urit
an der Eßitze, langſaut folgten die anderen Staaten itach. Aber als

Pflanzenſchutz und Volksernährung.

W.W. Die Notlage unſerer Ernährung verlangt
gebieteriſch Maßnahmen zur Produktionsförderung
der heimiſchen Landwirtſchaft. Allerorten hat ſich
bereits die Erkenntnis Bahn gebrochen, daß das jetzige erzeu=
gungshemmende
, den Forderungen doch nicht gerecht werdende
Syſtenr der Getreidezwangswirtſchaft durch ein anderes erſetzt
werden muß, vielleicht am beſten durch ein Umlageverfahren.
Auch die Schritte, die unternonimen werden müſſen, um eine
ſtärkere Anwendung von künſtlichen Düngemitteln zu ermög=
lichen
, ſind Gegenſtand der lebhafteſten Erörterung gelvorden;
die überwiegende Mehrzahl der Sachverſtändigen meint, daß nur
die ſtaatliche Verbiligung der Düngemittel zum Erfolg führen
kann.
Es genüigt nun aber nicht, daß durch Schaffung dieſer Grund=
bedingungen
die Erzielung möglichſt großer Ernten in die Wege
geleitet wird; es muß auch dafür geſorgt werden, daß die volle
Wirkſamkeit der ergriffenen Maßnahmen geſichert wird. Was

ſchwächt oder gar dernichtet werden! Dann liefert die Getreide=
ernte
kaum ſo viel Korn, wie als Ausfaat in den Boden gebracht
wurde.
Rillionenwerte gehen alljährlich dem deutſchen Volksver=
mrögen
durch das gewaltige Heer der Pflanzenſchädlinge
und =krankheiten verloren. Ja, im Zeichen der gegen=
wärtigen
Geldentwertung belaufen ſich die Verluſte auf Milliar=
den
. Gerade die letztjährige Roggenernte iſt ein warnendes Bei=
ſpiek
. Vor aliem im Oſten Deutſchlands wütete 1920 der Ge=
treideroſt
, der befonders ſchädlich wirken konnte, weil es infolge
der ungenügenden Kunſtdüngergaben im Boden an Phosphor=
ſäure
fehlte, durch welche eine ſchnelle Reife des Korns begün=
ſtigt
wird. So betrug der Durchſchnitts=Hektarertrag an Noggen
in Deutſchland 1920 nur 1,16 To., 1919 noch 1,39 To., 1913 aber
191 Tonnen.
In Anbetracht jinſerer Ernährungslage muß auf dem Ge=
biete
des Pflanzenſchutzes noch weit mehr als bisher geſchehen.
Die Wiſſenſchaft iſt ſoweit vorgeſchritten, daß ein ſehr großer
Teil der Pflanzenſeuchen und Schädlingsplagen erfolgreich be=
kämpft
werden kann. Nun iſt es erfreulicherweife nicht ſchwer, zu
dieſem Zweck durchaus leiſtungsfähige Einrichtungen in kurzer
Zeit zu ſchaffen. Das Gerippe hierfür beſteht bereits in der Or=

ganiſation des Deutſchen Pflanzenſchutzdienſtes; das Reich ift in
30 Pflanzenſchutzbezirke eingeteilt, und die Biologiſche Reichs=
inſtalt
für Land= und Forſtwirtſchaft bildet ſozuſagen ihre
Spitze. Aber ein großzügiger Ausbau iſt unbedingt notwendig.
Nicht nur muß eine ſihnelle, energiſche Belämpfung von Pflan=
zeuſeuchen
und Schädlingsplagen gleich zu Beginn ihres Auftre=
tens
gewährleiſtet ſein, auch eine umfaſſende Aufklärungsarbeit
in den Kreiſen der Landwirte, beſonders der bäuerlichen Bevöl=
kerung
, hat zu erfolgen, damit durch Jorbeugungsmaßnahmen
wie beiſpielsweiſe das Beizen des Sgatgutes gegen Brand
das Auftreten von Seuchen auf ein Minimum herabgedrückt
wird. Ferner muß das Studium des Pflanzenſchutzes an den
Univerfitäten und Landwirtſchaftlichen Hochſchulen durchaus ge=
fördert
werden, denn gerade hier liegt noch diel im argen.
Selbſtverſtändlich ſind zu alledem Geldmittel nötig. Doch
dieſe laſſen ſich ſelbſt bei der jetzigen Finanzuot aufbringen. Man
muß ſcharf zwiſchen produktiven und unproduktiven Staatsaus=
gaben
unterſcheiden. Gewährt mian erſtere, ſo werden letztere
ſich um ein Vielfaches jener Staatsbeihilfen vermindern, denn
jede Einfuhr von Nahrungsmitteln koſtet dem Staat weit mehr,
als wenn er zur Erzeugung derſelben im Inlande und zu ihrer
Sicherung Mittel zur Verfügung ſtellf.

Das Schachdorf.
C.K. Unter den zahlreichen Eigentümlichkeiten, die unſere
deutſche Erde aufweiſt und denen wir noch diel zu wenig Be=

achtung geſchenkt haben, befindet ſich auch ein Dorf, das in der
Welt einzig daſteht: das Schachdorf Ströbeck bei Halberſtadt.

Von dieſem, weiteren Kreiſen ganz unbekaunten Oertchen, in
dem das königliche Schachſpiel eine durch Jahrhunderte geweihte
Verehrung genießt, erzählt A. Schropp in der bei der Deutſchen
Verlagsanſtalt in Stuttgart erſcheinenden Zeitſchrift Ueber Land
und Meer. Das ganze Dorf, vom Bürgermeiſter bis zum Tag=
löhner
, vom älteſten Einwohner bis zum Schulbuben, huldigt
hier dem Spiel der Freien und E

Schach=

ſpiel als obligatoriſcher Uinterrichtsgegenſtand erſcheint. Dieſe
örtliche Schulbeſtimmung iſt von der Geſetzgebung ausdrücklich
als Privilegium anerkannt. Die Kinder der erſten Schulklaſſe in
Ströbeck muſſen nach dem Oſterexamen einen Schachwettkampf
beſtehen, zu dem die Gemeinde Prämien ausſetzt.

Die Ströbecker 1eberlieferung führt die Pflege des Schach=
fpiels
bis in uralte Zeiten zurück. Ein alter Wendenkönig Gun=

delin, der ums Jahr 1011 dort gefangen gehalten wurde, ſoll aus
Dankbarkeit für die gute Behandlung ſeine Ströbecker Wächter
die Kunſt des Schachs gelehrt haben. Er ſoll in einem alten
Wachturm geſeſſen haben, dem ſogenannten Schachturm, der noch
heute das Wahrzeichen des Dorfes bildct. Zur Zeit des Großen
Kurfürſten beſtand die Sitte, daß alljährlich ein Beamter nach
Ströbeck kam und mit den Bauern eine Partie fpielte, wobei die
Steuern der Gemeinde als wertvoller Einſatz galten. Die Be=
amten
verloren natürlich gegen die gewiegten Ströbecker Schach=
künſtler
jede Partie, und ſo ſparte die Gemeinde viel Geld. Die
Lokalſage erzählt, daß ſich der Große Furfürſt darüber gewaltig
geärgert habe, weshalb er ſich ſelbſt eines ſchönen Tages auf den
Weg machte, um die Bauern perſönlich hereinzulegen. Aber
auch er wurde beſiegt, und das Schachbrett, auf dem dieſe ge=
fchichtlich
ſo denkwürdige Partie zum Austrag kam, wird noch
heute im Dorfe gezeigt. Angeblich ſoll ſogar der Herrſcher den
Ströbeckern aus dieſem Anlaß ſilberne Schachfiguren zum Ge=
ſchenk
gemacht haben; aber von dieſen iſt nichts ehr erhalten.
Auf Schritt und Tritt findet der Beſucher des Dorfes Zeichen,
die auf das einzige daſtehende Verhältnis der Ströbecker zumt
Schachſpiel hinweiſen. Neben dem Schachturm ſteht der Saſt=
hof
Zum Schachſpiel; von den Haustüren grüßen geſchnitzte
Schachfiguren, und ſogar einige Dächer haben das Ausſehen von
Schachbrettern.
Berühmte Schachkünſtler hat das Dorf nicht hervorgebracht.
Der Grund dafür liegt wohl darin, daß die Ströbecker an gewiſ=
ſen
alten Spielregeln feſthalten, die das internationale Schach=
reglement
nicht kennt. So weiſt die bei ihnen übliche Partie=
eröffnung
weſentliche Unterſchiede auf don den allgemein gülti=
gen
Vorſchriften. Die größte Merkwvürdigkeit des Ströbecker
Schachkoder beſteht in der Vorſchrift, daß der Bauer, der die achte
Reihe erreicht hat und danach einen beliebigen Offiziersrang be=
anſpruchen
darf, vorher drei ſogen. Freudenſprünge über je zwei
Felder zurück auf ſeinen urſprünglichen Standort machen muß.
Da aber die Freudenſprünge als einzelne Züge gelten, zwiſchen
denen jedesmal ein entfprechender Zug des Gegners erfolgt, ſo
kann der Frendenſprung des Bäuerleins leicht zu einem Todes=
ſprung
werden, indem es geſchlagen wird. So lauge der Bauer
auf der achten Reihe ſteht, darf er nicht geſchlagen werden; er gilt
dann gewiſſermaßen als gefangen, und die Freudenſprünge ſtel=
len
ſozuſagen den Fluchiderſuch dar. Abgeſehen von ſolchen Ab=
ſonderlichkeiten
ſteht jedoch die Ströbecker Spielführung mit Hem
internationalen Schachgeſetz in Uebereinſtimmung.

[ ][  ][ ]

Rummer 15.

armſtädter Tagblatt, Sonntag, den 16. Januar 1921.

Seite 3.

al
ſer die Augen zugetan nid Bismarck, ein Mann von größten
erdienſten, entlaſſen war, wich der Segen vom deutſchen Volke. Ver=

Kteriſche Reichstagsabgeoroncte ließen ſich dazu herbei, im (lſaß Wühle=
zen
zu unterſtützen, und langſam fraß das Gift der Internarioliale ſich)
S Volk. Schließlich führte der Neid Englaruds, dem der fleißige Deusſche
bequem war, zum Ausbruch des Weltkrieges, den England ſchon öſters
fen angedroht harte. Es iſt und bleibt eine underantooptliche Sünde
Reichsleitung, angeſichts dieſer Androhungen eine Verftändigungs=
ſlitik
fortgeſetzt zu haben. Ebenſo unverzeihlich iſt es, daß der Reichs=
üg
dem Treiben des Abg. Dittmann (U. S. P.), von dem er genan unter=
rchtet
war, tein Ende machte. Durch die Revolution ging das ehemals

nm
A
zu i
mi
ſchm!
Erichz
weinz
Tool
de
Schutz
Na

tolze Kaiſerreich, das gut ſein mußte, hätte es ſonſt ſo lange widerſtehen
önnen? , zu Grunde. Wenn noch Ho)fnung iſt uf unſer Volk, das ſich
arder und zu leicht betrügen läßt,
je, daß es wieder eini
verde. Die Verſamakung, die dem ReSner ſtarten Beifali zollte, fang
Frauf ſtehend als Treuegelöbnis Deusſckland über Al
* Ueber die Vedentung der Einheitsgewerkſchaft für die Angeſtellten
helten am Mittivoch abend im Fürſtenſaal der Vorſreher des Geivef=
2. A.), Herr Guſtau Scneihe:
ehaftsbundes der Angeſtellten (
2itzig, und Geſchäftsführerin Fräulein Berta Heimberg=Eſſen
verging ſich; zunächſt in Aus=
ehr
intereſſante Vorträge. Herr E
ührungen über die (ſchießte der (ntvickelung des deutſchen Volkes
Urſerem jetzigen Witſchaftsleben fehle der Eedanke nadvnaler Größe.
19enn der Staatsorganismus nickt ſtart gefeſrigt ſei, dann fehle es au
zier ſtarken Volkswirtſchaft, und b=fenders von dieſer hänge Tas
2-hickſal der Angeſtellten ar. Grundlage zur feſten Fügung des Shaats=
1*ganismus iſt vor allem Ginigkeit, denn nur durch dieſe können wir
mi Wieverauſbau unſeres Volkes mitabeiten. Neferent verbreitete
ich ſodann in längeren Ausführungen über die Bedeirtung der Grün=
mng
der Einheitsgewerfſchaften hir die Angeſtellten. Die im November
u bigen Jahres in Magdeburg erfolgte Verſchmeelzung der dier Ver=,
ſbande (Verein von 1258 Hamburg, Verband Deutſcher Handlungsgehil=
ver
Leipzig, Verein der Deutſchen Kaufleute Berlin und Deutſcher An=
geſtelitenbund
Magdeburg) zur Einheitsgelveryſchaft der kaufmänniſchen,
echmiſchen und Burenuangeſtellten unter dem Nomen Gewerkſchafts=
zuend
der Angeſtellten ſoll die Angeſtelltenſchaft auf eine ganz nelte,
ete und ſichere Grundlage ſtellen. Redner wendet ſich alsdann gegen
die feindliche Stellungnghmc des Deutſchnationalen Handlungsg=Gilfen
Verbandes zum (. D. A. Der Deucſchnatzional‟ Handlungsgehilfen=
Verband hat es ſich zum Ziel geſteit, den Einheitsgedanken, der aus
der Angeftellten ſelbſt hervorgegangen iſt, mit allen Mittoln als Ein=
yeitsfimmel
zu bezenhnen und zu bekämpfen. Herr Selyrider geht dann
noch ausführlieh auf Einzelheiten ein. D=s weitren erwähnt er noch
urſchiedenes über die links vom G. D. A. ſtehenke Geerkſchaft. Dieſe
verliere ihre Schlagkraft dadurch, daß ſie ſich der Paxteipolitik ver=
chrieben
habe. Redner derbreitet ſich daun noch darber, wie das ge=
meinanne
Schickfal gebeſſert werden könnte. Das Ziel aller Arbeit muß
das Gemeinwahl ſein. Wenn das Geinesvohl wicht gedeiht, cann auch
der Einzelne nicht gedsihen. UInd ſo ſtehe der Einheitsveoband als die
heirwzige poſitiv gerechte Gewerkſtert in der Angeſtelltenbewegung. Fel.
Berta Heimberg=Eſſen ſchloß ſich den Ausführungen des Herrn
Schneider o und führte weite: aus: Was find Staatsbürgerpflichten
und wer hat Staatsbürgerpflicten? Früher war es ſo, daß nur die
Mämer Staatsbürgerpflichten hatten. Nachdem die Rebolution den
Frauen die bolitiſche Gleidwerechigung gegeben hat, haben ſie auch
Staatsbürgerpflichten. Es trifft nicht mu den Maun, wenn der Staat=
oon
ſeiner Gewalt Gebrauch macht. Auch der G. D. A. verlan=
zen
, daß ſich die Frauen ſtaatsbürgevlich betätigen. Das ſchönſte Pro=
armm
bann uichts nützen, enn wir es zicht in uns tragen. Im An=
ſürluß
daran kimmt Frl. Heimberg auf die Stellungnahme des D. H. V.
zu ſprechen. Der Gewer ſchaftsbund der Angeſtellten wolle den Krien
ſansſchalten, er wolle Frieden in den eigenen Reihen. Müſſen nicht
nevade die Frauen ſich für den Einbeitsgedanken ainſetzen? Im wei=
veren
beſpricht die Refirentin die Haltung des D. H. A. zum Ver=
band
der weiblichen Angeſtellten. Zum Schluß gibt fie der Hoffnung
Ausdruck, daß der Geiverkſchaftsbund zum Wohle der Angeſtellten ſtets
wrtffen und gedeihen möge. Im Anfchluß an dieſe beiden Vorträge
and eine Disknſſion ſtatt
* Der Mänuerverein der Juhanuesgemeinde beſchloß in ſeine gut
Inſuchten Hauptterſammlung am Domerstag nach Anhörung der Ge=
cäftsbericte
des Vorſtandes und des Reclnters über das abgelaufene
eeite Vereitisjah=, auch im Jahre 1321 mir männlickxm Sinue und im
1Yxblick auf den, der Meiſter und Herr der (irche iſt witmlich Thriſtts
weiterzuarbeiten, damit der bei der Grindung foſtgeſetzte Zwek Auf=
urd
Ausbau der Geuteinde in reichem Maße gefördert tverde. Bei die=
ihre
Vyclegenheit wurde aiach des am 7. Zebruaz dor. Ts. dahingeſchie=

tag im Hoftheader zur Reichsgründungsfeier ſtatrfindet, und für die
ſich das lebhafteſte Intereſſe dadurch kundgab, daß alle Plätze reſtlos
argriffen ſind, werden in den Pauſen mr dem roton und dem grinien
Seitenfoher Brötchen und Süßigkeiten zum Verkauf gelgrgen. Dieſe
beiden Räume waren früher einem größeren Publikum meiſt nich- zu=

Mittslfoher nicht ſo überfüllt ſein diiufre, nöe es ſonſt wohl der Fall
wäre. Zudem kommt der Erlbs aus dieſem Verkauf und überhaudt die
leberſchüſſe der ganzen Veranſtaltuing, wie ſchon bekannt gegeben
wurde, den Invaliden von 1871/71 zugutr.
* Lievertafel. Die diesjährige Generalbevſamanlung findet am
Fehrug in oberen Saale des Heſſiſchen Hofes ſtatt. (S. Anz.)
* Deutſcher Abend. Der Verein für das Deutſchtum im
Ausland hat ſeine beſonders notwendige vatrländiſche Aubeit zu=
gunſter
der Auslandsdeutſchen mit Tatkraft wieder aufgenommen. Er
ruft ſchon beute feine Mitglieder und die Freunde ſeiner Beſtrehungen
zu eine Wohltätigkeitsveranſtaltung auf, die am Sams=
tag
, den 5. Februar, in allen Räumen des Soalbaus ſtattfindet. Die
Darkietungen des Ver ins haben ſich in Darmſtrdr immer beſonderer
Belieſbiheit erfreut und das gute Werk der großen Vereinigung gefür=
dert
. Ainh der neite Dautſche Aband wird ſich feinen Vorgän=
gern
würdig anſchließen und erleſene künſtleriſch Genüſſe und Uever=
raſchungen
bieren. Einzelheiten werden die Anzsigen in dem nächſten
Tagen verraten.

Frurflienabend im Gemeindehaus begelzim.
* Funuengrupde der Deutſchen Deufokratiſchen Parti. Am Don=
4rstag, den 20. Januar, uachmittogs, findet m Weißeit Sadle des
riſerſarls eine Mitgliedervarſammlung ſtatt, bei der Frl.
7 Staßl=Frakfnrt jiber die Frauen tagung in. Nürnbrrg berichten
urd. Da aus Heſſen mur zwvei Franen der Taguiig beilohnen honn=
en
, hat ſich eine Vertreterin der Frankfurter Fumtcutgrupte beeit er=
lärt
, den hieſigen Frauen von der Taguy zu erzählen. Zugleich
indet bei dieſer (elegenheit eine Nenvahl des Vorſtandes der Frauen=
ruppe
ſtart, worauf beſonders hinge ieſen ſei, da die Voyſtandsworhl
von euitſchcidendem Einfluß auf das Leben in der Frmengruwpe ſein
wird. (S. Anz.)
Die deutiche Demokrntiſehe Partei (Ortsgruppe Darmtadt) ſchreibt
uns: Bei der Meiſterſinger= Aufführung, die am Mon=

Montag, den 17. Januar 1921
gültige Lebensmittelmarken:
Brot: Die Marken Nr. 1, 2 und 9 1800 gr Bror), Mehlmarke Nr. 10
vom 16. Januar bis 15. Februar 1921 (Anteil 560 gr Mehl).
Kautofſelverſorgung. Auf die Kartoffelrnarke Nr. 2 werden von
Samstag, den 15. de. Mts., ab füinf Pfund Speiſekartoffeln
zum Preiſe von 35 Pf. für das Pfund abgegeben.
Haushaltungsinehl zu 5.20 Mk. füir das Pfund, das in den
Kleinhandelsgeſchäften und Bäckereien, noch nicht abgeholt
iſt, kann noch bis zum 22. Januar d2. Js. von dort be=
sogen
werden.
Sornedbeef: Bei den Nindsmetzgern keine Doſen Cornedbeef
an jedermann, auchAnſtalten und (aſtwirtſchaften, zum Preiſe
von 8.80 Mk. pro Doſe ohne Marken ſolange der Vorrat
noch reicht.
Maisgrieß zum Pfundpreis von 3.*0 Mk., markenfrei ſent=
bitterte
und entölte Qſalitär.)
Zucker: Zuckervorausbeſtellungen auf die Marken 2 u. 3 (Februar=
und März=Anteil) werden bis fpäteſtens 20. d8. Mts. von
den Kleenhändleun angenominen.
Kernſeife: Auf Seifenkarte, Abſchnitt Auguft, September, Ok=
tober
, Nyveißer und Dezember je ca. 1 Pfund zum Preiſe
von 11.50 Mk. Ausgabeſtelle: Wilhelminenſtr. 15, Zim. 5,
Holzverkauf: Ausgabe der 9. Holzrate von 4 Zentnern auf die
Nr. 34 bis einſchl. 37 zumr Pxeiſe von 12 Mk. für Nadelhols
und 14 Mk. für Laubhvlz. Stockholz für gewerbliche Ver=
braucher
zum Preiſe von 9 Mk. gegen Borlage der grünen
Gewerbekohlen=Ausweiskarte auf Zimmer 39 der Kohlen=
ausgleichſtelle
.
Hausbrandfohlen. Hälfte der 4. Rate, vorwiegend in Braun=
kohlen
=Briketts gegen vorherige Vorlage der weißen Haus=
brandkarte
auf der Kohlenausgleichſtelle, Alexanderſtr. 22,
Zimnier 39, ſoweit dies nicht bereits bei der erſten Hälfte
der 4. Rate geſchehen iſt, ferner die 5. Nate auf weiße
Hausbxandkohlentarte in Rohbraunkohlen aus der Grube
Prinz von Heſſen.
Die Kartenausgabeſtelle, bisher Waldſtraße 23, befindet ſich
jetzt Wilhelminenſtraße 15.
Die Dienſträunie der Lebensmittelämter und der Kohlenaus=
gleichſtelle
ſind ſür den Verkeh= von 81 Uhr, die der ärzt=
hichen
Kommiſſion, WBilheiminenſtraße 15, Zimmer 3, vor=
mittags
von 22½, Uhr und unr in dringenden Fällen
nachmittags von 3½6 Uhr geöffnet.
D

Alle Lebensmittelmarken ſind gut aufzubewahren.
Barlorengegaugene Marken werden nicht erfetzt,
verfallene Marken nicht umgetauſcht.

Sichtung.
bewahren.

Die ausgegebenen Seifenkarten ſind gut enfyn=

* Verband evangeliſch=kirchlieher Frauenyereine in Heſſen. Morgen
Montag, den 1:. Januar, na hmit ags 3 Uhr, fimdet im Gemeindeſaal
der Paulusbirche die 27. Frauenkonferenz ſtatt. In derſelben
wird Her Dr. Winkler aus Dels i. Sckl., Direktor des Bundes
von Haus und Schule, ſhrechen über: Beſondcre Schwierig=
keiten
in der Kindererziohung und die Frau‟. Der
Redner, einer der ſüchrenden Mäumer auf dem Gebieté der ehiſtlichen
Schiulerziehung, hat durch ſeine Stellung große E=fahrungen und wird
auch diesmal, wie ſchon büher, viel Anregendes und ganz beſonders
Werrvolles füir die Jetztzeit witteilen. Die Veranſialtung findet bei
Kaffee ſtatt, wozu das Gebäck mitzubringen iſt. Gleielnzeitig machen
wir auf die Vorträge nufmerkſam, die Herr Direkkor Dr. Winkle= am

16. und 17. d. M. im Saale des Chriſtlichen Hofmizes, Obergaſſe 12,
halten wird.
* Karnenalverein Beſſungen. Am 23. Januar findet wie alljährlich
m ſäuntlichen Räumen der Beſſunge= Turhalle ein Bunter Abend
ſratt. ihre Mitwirkung haben bereits zugeſagt: Frau Ope=nſängerin
Kuhn=Liebel und Herr Opernſänger Paul Peterſen vonn Heſſiſchen Lau=
desheater
. Nach dem in früheren Jahven Gebotenen verſpricht der
Abend genz Beſonderes zu bieten. (. Anz
w. Unfall. Geſtern nachmittag erlitt ein SHolzmacher in der Tanne
durch einen herabfallenden Aſt einen Schädel= und Armbruch.
Der Verunglüickte wurde von der Rettmigswache nach dem Krankenhau=
gebract
.
Der Staatsgerichtshof.
De Heſſiſchen Landtage iſr von bem Geſamtminiſte
rium der Entwurf eines Gef
Begründung, betrefſend dei
Staatsgerichtshof, zugegangen. Der Endurf enthält Aus=
führungsbeſtimimungen
zur Heſſiſchen Verfaſſung vom 12. Dezembeu
1219. Er zerfällt in dier Abſchni.
ſte Abſchnirt handelt von der
Bildung des Stnatsgerichtshofes und ergänzt die hier=
über
bereits in den Artikeln 47 ff. der Verfaſſung enthalt nen Vorſchrif=
ten
. Der Landtag wählt hiernach alsbald nach ſeiem Zuſamnmentritt
nach den Grundſätzen der Verhäitniswahl aus ſeiner Mitre acht Mit
der für die Bildung des Staatsgerichtshoſes und ebenſo viele Mitglieder
für deren Vertretung. Darauf wählt das Oberlandesgerichr aus der
Mitgliedern der Köllegialgericlte des Landes vier Mitglieder und ebenſo
diele Ritglieder für deren Vertxetung. De Smatsgerichtshof ſetzt ſih
aus 13 Perfonen zufaumen einſchließlich ſeines Vorſitzenden, der ſtets
der Präſident des Oberlandesgerickts, im Falle ſeiner Verhinderung der
Senatspräſident und in deſſen Verhinde=
nſtälteſte

desgerichtsrat ſein mi
Der zuveite Abſchnitt handelt vom Verfahren bei Anfech=
tung
einer Wahl oder des Ergebniſſex einer Volks=
abſtimmung
oder bei Streit, ob ein Mitglicd des Landtages das
Recht der Mitgliedſchkaft verloren hat. Das Verfahren ſetzt ſich zuſam=
yen
aus einem Erinittelungsherfahren, das von einem vom Präſidenteir
des Staatsgeriihtshofes zu beſtellenden Reitgliede des Staatsgerichtshofs
(Berieterſtatter) geleitet wird, und einer öffentlichen mündlichen Ver=
bausiung
vor dem Staatsgerichtshof. Dieſer iſt beſchlußfühig, wem
außer dem Prändenten mindeſtens drei Viertel ſeiner Mitglieder eu=
ſchienen
ſind. Der Gerichtshof entſcheidet wir einfacher Stimmen=
mehrheit
.
Der dritte 26ſchnitt bandelt vom Verfahren bei Anklagen
gegen Mitglieder des Geſamtminiſteriums. Die
Grundlage des Verfahrens bildet der im Landtage zu faſſende Amklage=
beſchluß
(Artikel 47). Die Dienſttzerzichtungen des Staatsanwalts beim
Staatsgerichtshof verſieht der Generalſtaatsanwalt beim Oberlandesge=
richt
. Der Auklagebeſchluß wird vom Präfidenten des Landdages dem
Geueralſtaatsamwalt übermittelt ſund von dieſem dem Präſidenten des
Stautsgerichtshofes vorgelegt. Der Präſident beſchließt die Eröffrung
der Voruuterſuchung und betraut mit deren Führung ein riehterliches
Mitglied des Gerichtshofes. Fiir die Vorunterſuchung ſind die Beſtim=
mungen
der Strafprozßordnung im allgen inen maßgebend. In der
Vorunterſuchung iſt der Beſchuldigte über die Anklage zu vernehmen.
Nach Schluß der Vorunterſuchung ſind dem Beſchuldigten die Ergebniſſe
des Verfahrens ſchriftlich oder zu Protokoll mitzuteilen. Er kann die
Ergänzung der Vorunterſuchung beantragen. An dieſe Vorunterſüch=
ung
ſchließt ſich die Hauptverhanblung an, die von den Crundſätzen der
Oeffentlichkeit und Mündlichreit beherrſcht wird. Eine Ve=haftung oder
Verführung des Beſchuldigten zur Hauptderhandlung iſt ausgeſchloſſen.
(s fann in ſeiner Abweſenheit derhandelt werden, wenn er unter Hin=
weis
auf dieſe Möglichkeit geladen worder iſt. Der Beſchuldigte hant
ſich durch einen Nechtsanwalt vertreten laſſen; der Staatsgerichtshof
kann indeſſen das perfönliche Erſcheinen des Beſchuldigtar unter derr
Himeiſe anovdnen, daß bei ſeinem Ausbleiben ein Vertreter nicht zu=
gelaſſen
werde. Fiir die Beiveisaufnahme gelten im weſendlichen die
Vorſchriften der Strafprozeßordnung. Eine Beſchränkung des Um=
fanges
der Beweisaufnahme im Simne des § 244 Abſatz 2 der Strafpro=
zeßordnung
findet jedoch nicht ſratt. Gegenſtazd der Urreilsfindung iſt
die in dem Auklageßeſchluß des Landtages bezeichnete Tat, wie ſich die=
ſelbe
nach dem Ergebmiſſe der Verhandlung darſtellt.
Die Wiederaufnahme des durch reiltskräftiges Urtefl gefchloſſenen
Verfahrens iſt unter den Vorausſetzungen der S5 359, 402 der Straf=
prozeßordnung
möglich.
Der vierte Abſchnitt enthält Uebergangs= und Schlußbeſtömmungen.
Opfertag
zugunſten der Grenzftende für die Volksabſtimmung in Oberſchleſien
für die Mätglieder der Vereinigten Geſellſchaft
und die Darmſtädter Korporationen.
Man miß heute einem Bericht über eine Wohltätigkeitsveranſtal=
tung
Worte voriſtellen, die früher wohl auch berechtigt, aber wicht
notwendig waven. Dieſe Sätze ſollen die Berechſtigung der Anſicht
unterſtreichen, daß die beſt= und einrräglichſte Wohltätigkeit in der
Form geübt würde, daß all das Geld, das durch derartige Feſte zu=
ſamnengetrage
wird, beſſer freiwillig und unter Verzicht auf
feſtliche Veranſtaltungen geopfert würde. Dieſes Fordern iſt berechtigt,
es wird aber, folange Menſchen eben Meſchen ſind, die nach Tagen
der Arbeit und Trauer auch frohe geſellige Stunden miteinander ver=
leben
wollen, thebretiſch bleiben. In der Praxis hat es ſich nochy
immer bewährt, in Stunden des Verguügens und der Freude an die

Neue Bücher.
* Das Weltgeheimnis. Vorleſungen zur harmontſ hen
Veveiungung von Natur und Geiſtesviſſenſchaft, Philoſpphie, Kunſt und
eligiva von Prof. Dr. Karl Tellinck. Mit 180 Textabbildun=
hen
. Lex. 8. 1921. 70 Mk. Verlag Ferdinand Enke in Stuttgart.
Das Werk iſt pädagygiſch und anſchaulich, geſchrieben, ſuch in allen Ge=
bieten
höchſte Gipfelpuukte zu erklimmen und reißt den Leſer mit Wucht
ur Geiſtigkeit empor. Es unterſcheidet ſich von anderen philoſophiſchen
Weken in erſter Linie durch Ampendung der inductiven Methode, die
dem Verfaſſer als Forſehzer zund Lehrer der exakten Wiſſenſchaften der=
rut
iſt. Das Werr geht überall von den Erfahrungstatſachen aus,
die es einer genauen Analyſe unterzieht. Ein weiteres charakt=riſpiſches
Merkmal des Werres ift die breiteſte Induktionsbaſis, don der beiur
iifbaat der Welt= und LebenZanſchauung ausgegangen wird. Die bei
zu ſihmaler. Induaktionsbaſis ſich einſtellenden Vorurteile können aus=
gemerzt
und an ihre Stelle bei Heranziehung aller Natur= und Geiſtes=
wiſſenſchaften
, ſowie des techniſchen, künſtleriſchen, möraliſchen und reii=
iöſen
Erlebens überraſchende, aber geſicherte Erkenntniſſe geſetzt wer=
den
. So zeigt zunächſt eine genmte eukenntniskritiſche Aalyſe, daß
ſiicht nur die pflanzliche, tieriſche und menſehliche Seele, der menſchlich=
Geifr, die menfchliche Unſterblickkeit urd Freiheit, Gott und Gottyeit,
ondern auch Raum und Zeit, die Materie, die Pf’gizen=, Tier= und
Nenſchenkörper in gleichem Sinn bezweiſelbare, aber auch im gleidlen
einn beweisbare metaphyſiſche Hhtotheſen dmſtellen. Das Werk be=
ndelt
die Analyſe der phyſikaliſch=chemiſchen Erſcheinungen, eine ein=
nde
Analyſe de Sinnesphyſiologie und Sinuespfpchologie, der
henraſſen und Menſchenſprachen und der menſchlichen Geſiſſens=
eine
Unterſuchung der Begriffe und Ideen, imsbeſondere der
ſen, und die Unterſuchung der Fragen, wieſo überhaupt Wiſſen=
Kunſt und Religion möglich ſind. Jahlreiche Abbildungen ſind
igegeben, darunter viele künſtle iſche aus der lebloſen und leben=
igen
Natur, aus der Technik, Architektur, Plaſtik und Malerei, ferner
Proben aus der religiös=philoſophiſchen Literatur der verſchiedenen
Völker und Zeiten, und ſchrießlich ein ausführliches bitiſches Literabur=
verzeichnis
und eingehende Namen= und Sachregiſter.
Adolf Koelſch; Kreatur. Erlebniſſe und Grfichte. Ver=
3 von Rütten u. Loenin, Frankfurk a. M. Koelſch, der bekonnte
Naturphiloſoph, deſſen großes Werk Das Erleben feſt in der biologi=
en
Tatſachenwelt wurgelt, tritt mit dieſem Büchlein ais Dichter und
Sher auf den Plan. Es ſind Dichtung gewordene Betrachtungen eines
rturforſchers, in einer guten Stunde ſeinem Herzen entquollen, zu*
rherrlichung der Schöpfung und ihves Schöpfers geſchrieben. Allen
derten, die irgendwie der Natur verbunden ſind, können dieſe Blätter
fum Erlebnis werden und Dinge enthüllen, die ihnen bisher verborgen
oder unverſtändlich waren.
Ringende Jugend. Lebenskild eines jungen Deutfchen.
riefe, Tagebüicher und Gedichte von Helmut Noack. Mit Kunſt=
latt
. Staatspolitiſcher Verlag, G. m. b. H., Berlin SW 48, Friedrich=
ſtraße
226. Preis geh. 8,50 Mr. Ein echtes Jugendbuch, ein Buch,
das all das Schäumen und Drängen, alle Bea iſterung und Sehnſucht
Jünglingsherzens widerſpieelt und deshelb beſonders bedeutungs=
oll
ift, weil das geſchilderte Jugendleben im Denken und Handeln
eeinflußt wird don den ungebeuren Geſchehniſſen des Weltkrieges, ge=
iter
und beſtimnt durch das echr vaterländiſche Cmpfinden, das ja nie
ärker zum Ausdruck kam, als in dieſer großen Zeit. Es iſt ein
riegsbuch, dem ſeine Haupkbedeutung liegt in der inneren Ent=
uickelung
. Als ein Junger leb: Helmut in der Jugend. So wird er
uch da, wo er von ſich ſelbſt redet ein Spreicher für viole, die Gleiches
ſühlten und das Wort nichtt fanden.
Kunſtgaben für Schule und Haus, herausgegeben
W. Günther, Hamburg. Heſt 4150. Preis pro Heft 60 Pf. ( Ver=
von
Eeorg Wigand in Leipzig.) Zu den älteren Heften dieſer
nsrürdigen und von allen Geiſtlichen, Fachmännern der Schule
Eltern gleichmäßig freudig begrüßten Sammlung dieſer echt= deut=

ſchen kleimm Kunſtbilde bücher geſellen ſich zehn weitere. Einen Teil
dor dieſen nimmt wiederum der umibertrcffliche Ludwig Richter für
ſich in Anſpruh, und eins gehört Konewka, dem Meiſter des Schatten=
viſſes
. Neben dieſen treten zwei neize Künſtlet auf den Plan: Oskar
Pletſch mit reizenden Kind bildern und Schnorr von Carolsfeld wit
ſeiner grandioſen Schüpfung. Freudig begrüßen wir auch diefe neuen
Sefte! Welch tüchtiger Geiſt ſpricht aus ihnen, ud welch reiner, echt
chriſtlicher Sinn!
* Luſtige Stunden. Eine Muſterſammlung don heiteren
Märchen und Schnurren aus der Welaliteratur, von Vollsrätzſeln und
Scherzaufgaben, ausgewählt von Maximilian Bern. Buch=
ſcmuck
, darunter 4 farbige Vollbilder, von Alvis Broc. Preis geb.
in Origialde ke bei beſter Ausſtattung 32 Mr. Verlag Friedrich Gutſch,
Karlsruhe i. B. Maximilian Bern iſt ein feinſinniger Novelliſt und
Ohriker, der Herausgeber des in Hunderttauſenden von Exemplaren
verbreiteten Volksbuches Deutſche Lyrik ſeit Goethes Tode, ſowie der
bereits beim 480, Tauſend angel mgten überitigen Anthologie Die
zehnte Muſe‟. Das Buch Luſtiga Stunden beabſichtigt nichts weiter,
als die in dem Schulen zufolge der ſich von Jahr zu Jahr ſteigern=
den
Anforderungen üiberangefrrenigte Jugend zu erheitern, ſowie den
Lehrkräften, denen die Pflege der deutſchen Sprache obliegt, ein Hiſfs=
mittel
gu bieten, nach mancher, grammatikariſchem Unterricht gewidueter
Stmde den Geift der Zöglinge aufzufriſchen. Das Buch iſt ſomit be=
ſtimmt
, im Haus und Schule jene ſonnige Heiterkat zu tragen, die in
beiden inaer ſeltener wird, ohne die aber das Kindergemüt ver=
kümnert
. Der Herausgeber hat alle für die Jugend geeigneten heite=
ren
Märchen, Geſchäichten und Schnurren geſcmmelt, die die Weltlite=
tatur
dem Volkshumor verdankt. Und da er kein ähnliches, im Hin=
blick
auf die Kindenſcele bef=iedigendes Werk im Buchandel vorfand,
beſchloß er, den Jugendſchriftenvcrlag Turch eine ſolche Beſonderheit
zu bereichern. Die Sirmnung iſt nickht einfach eine Schereimrbeit. Der
Herausgeber hat ſich ſehr eingeend mit dem Eegenſtande beſchäftigt,
iſt bei manchem deutſchen Beitrag bis auf die urfprünglichen Quellen
zurückgegangen uad hat neben längſt bckannten Fündgruben auch die
neueſten fackzviſſenſchaftlichen Publikationen berückſichnigt. Das hübſche
Buch bildet ſomit eine ſchätzenswerte Bereicherung der Jugendliteratur
und wird bei unſerer Jugend, aber auch bei Ervachſenen, viele Freunde
finden.
Päoniere der Technik. Acht Lebensbilder großer Män=
ner
der Tat. Unter Mitarbeit von Kourad Falke, Dr. Traugott Geering,
A. Kollbrunner und Prof. Dr. E. Rüft, herausgegeben voa Hanns
Günther. 345 S. i. S‟ mit 54 Abbildungen im Text und auf
Tafeln. 1920, Zürich, Roſcher u. Co. Geh. 6 Fr., geb. 8 Fr. Aart
Lchensbilder großer Ingenieure und Induſtrieller ſind in dieſem Buche

zu den ihr Leben krönenden Erfolgen kamen. Entſtanden iſt das Buch
nach dem Vorwort aus dem Edanken, einige kleine Katzitel aus der
Geſchichte der Technik und der Induſtrie durch Schilderung des Wer=
dens
der Männer, die ihre Entwickelung beſcimmten, zum Leben zu

* Sendig Im Hotel. Diskretes und Indiskretes. Preis
broſch. 10 Mk. Das allerliebſte Büchlein des Herin Sendig, des 2
erlin NW. 7
meiſters der Hoteliers, das im Verlag von Greuro

Indiskretem mitgeteilt wird, iſt dennoch derart diskret, daß es niemals
Anſtoß erregen würde.
Franz Johannes Weinrich. Der Tänzer unſe=
rer
lieben Frau. Ein kleines Legendenſpiel. Haas u. Grabherr,
Verlag, Augsburg. Steif broſch. 5 Mk. Franz Johannes Weinrich
hat den alten Legendenſtoff vom einfältig=ſchlichten Kloſterbruder, der
die Gottesmuttetr nicht mit Beten und Faſten, ſondern nur mit Sang,

Spiel und Tanz verehren kann, zu einem entzückenden, hymniſch zarten
Spiel geformt. Bruder Simplicius iſt ihm dabei mehr als die naite
Geſtalt einer alden Legende. Für ihn ſoll ſeine Einfalt, der ſich der
Güts der Mutter Gottes ſegnend neigt, die Offenbarung urſprünglich=
ſter
, innigſter Gottesliebe ſein. So wird uns das kleine Legendenſpic!
zu einem großen Erlebnis. Das Blichlein dürfte bald viele Liebhaber
gevininen.
* Artnr Dinter: Die Sünde wider den Geiſt.
Ein Zeitroman. 1. Auflage. 1.50. Tauſend. Preis geb. 16 Mk., gel.
10 Mk., zuzüglich der ortsüblichen Teuerungszuſhläge. Verlag Matthes
u. Thoſt, Leipzig. Artur Dinter behandeit in drei Büchern, die unter
dem Namen Zeitſünden erſcheinen, beßeutſame, allgemein intereſſierende
Zeitfragen. Auf dem Hintergrund eines ſpannend geſchriebenen Liebes=
romans
werden alle Streitfragen des Spiritismus, des Okkultismus
und die viel umſtrittenen modernen Religionsfragen behandelt und eine
Beantwortung im Sinne der religiöſen Erlöſung erſtrebt. Nach dieſem
Buch verlang: die Zeir, und man kann ihm einen gleich ſtarken Erfolg
wie dem erſten mit Sicherheit in Ausicht ſtellen Es follte niemand
verſäumen, Artur Dinter in dieſen ſpannenden Fragen zu hören.

Prinz von Hyſterien Roman von Kory

Kainz ſteht. Nur ein genauer Kenner des Theaters konnte dieſes Buch
ſchreiben, nur eitar, der die Schaufvielerfeeie bis auf den Grund beu=
nen
gelernt hat. Kory Towska kennt die Welt, die ſie ſchildert, das
Getriebe eines großen Hoftheaters mit allen ſeinen Ausſtrahlungen
nach oben und unten. Unter den Zeitgenoſſen war ſie vor allen be=
rufen
, dieſen Roman zu ſcreiben, der mehr bedeutet als eine Unter=
haltungslektüre
. Es iſt die Tragödie der Menſchen, die in die Sonnen=
bahu
eines Geties gerate
Ueber Land und Mecr, das ſeit etwa Jahresfriſt in
einer beſonders gepflegten Ausſtattung erſcheint, hat es verſtanden, fich
in dioſer kurzen Zeit, trotz aller äußeren Widerſtände, zu einen der an=
vegendſten
und im guten Sinne modernſten Fanlienzeitſchriften zu
entſrickeln. Neben zwei fortlaufenden großen Romanen in jeder Numn=
mer
zurzeit Ernſt Zahns Werk Jonas Truttmann eine Meiſten=
ſte
und außerordent=
ſchöpfung
des Dichters, und Liesbet
lich ſpannenden reittsrheiniſche Erzählung Die Hertveghs, und
zahlreichen unterhaltenden und literariſch wertvollen, abgeſchloſſenen
Novellen bringt die Zeitſcheift zahlreiche kleine, praktiſche Anzegungen,
Ratzſchläge, Empfehlungen und Erfindungen aus der Techmit des All=
tags
und allen hauswirtſchaftlichen Gebieten. Außerdem bringt die
Wochenſchrift allgemein verſtündliche Unterrichtskurſe, häufige und gut
bezuhltze Preisaufgaben, die dem häuslichen Intereſſe dienen, Mode=
und Theaterb=richte und vor allem ernſte, belehrende Aufſätze über
Wiſſenſchaft, Kunſt, Reiſeverkehr und Landwirtſchaft zc. Der Preis
der alle acht Tage erſcheinenden und reich mit Bildern geſchmückten
Zeitſchrift beträgt 12 Mk. pro Quartal. (Deutſche Verlags=Anſtalt in
Stuttgart.)
Bühne und Film, Illuſtrierte Zeitſchrift für Theater,
im Preife von
rzehr
3 Mk. Eine döllige Neugeſtitung in Ausſtattung und Inhalt zeigt die
obert Lconard entworfenes
Neujahrsnummer. Ein von dem Maler
neues Titelblatt bringt als erſpes Bild im Jahre 1921 Henny Porten
i ihrer Gianzrolle Anna Boleyn. Mit einem wirkungsvoll illu=
Heft. Zw
ſtrierten Neujahrsgebicht beginnt das reich ausgeſtat
dem weiteren Inhalt
intereſſante Filmſeiten ſchließen ſich an.
Pikanterie
deſtes ſeien no
Nodelle von Artur Land
Hinodiva von Peter Efk
räge ſind mit
kungsvollen Illuſtraki
S in re
Bechſel verſehen. (Verlag
m‟, Charlottenburg

[ ][  ][ ]

Seite 4.

Darmſtädter Tagblatt, Sonntag, den 16. Jannar 1931.

Rummer 15.

Opferwilligteit zu appellieren. Und wer will ſchließlich einem Opfern
in freudiger Stimmung oder bei feſtlicher Gelegenheit den ethiſchen
Unvergrund berſagen! Wer will von der deutſchen Jugend, die viele
Jahre keine Feſte kannte, verlangen, daß ſie ewwig trauere, oder wer
will die gereihſte Anzahl von Jahren dafür feſtſetzen! Liegt uicht letzten
Endes auch in der Tatſache, daß deutſche Jugend auch in Zeiten drük=
kender
Not Feſte feienn kaun, ein Beweis unſerer Vo lkskraft, die
ſich nicht unterkriegen läßt? Wenn ſinnloſe Verſchnendung vermieden
wird, wenn wir ereichen, daß jedem Feſtefeiern ein Opfern bei=
gegeben
wird, kann und muß man dieſe fördem und unterſtützen.
In dieſem Sinne darf der geſtern nachmittag und Abend in den
Räumen der Vereinigten Geſellſchaft veranſtaltete Opfertag als vor=
Fildlich für derartige Arrangements gelten. Man hatte nur an die
Mitglieder und Freunde der veranſtaltenden Korporationen appelliert
und die ſämtlichen Räume waren überfüllt. Die Ausgaben waren
auf ein verſchwindendes Mimimum beſchränkt, dafür der Wohltätigkeit
und praktiſcen Mithilfe durch Stiftungen und Betätigung ein weites
Feld eingeräumt und hatte wärmſtes Verſtehen für den Hauptzweck des
Opfertages gefunden, der naturgemäß in der Aufbringung möglichſt
großer Ge dſummen berucht. Trotz der Ueberfülle nahm das Feſt einen
in jeder Beziehung harmoniſchen Verlauf und zahlreiche Studierende
und junge und weniger junge Damen ſorgten mit unermüdlicher Werbe=
kraft
dafür, daß nicht das Feſt, ſendern das Opfern der Hauptzweck
blieb. Was aufgeboten war, um Brieſtaſchen und Portemonngies leer,
die Kaſſen der Grenzſpende aber voll zu machen, war ſo unendlich viel
und mannigfaltig, daß der Ehroniſt um Nac ſicht für ſein nicht leichtes
Amt bitten muß, ſollte er das eine oder andere in der Ueberfülle über=
ſehen
haben.
Um mit Ernſterem zu beginnen, war da ein Afrikaniſches Zelt
der Landsmannſchaften Haſſo=Boruſſia und Normannia.
Ein kleines Kulturmuſeum aus Zeiten vergangener Kolonialherrlich=
keit
. Schon der Beſuch dieſes Zeltes war hochintereſſant. Von einem
Alten Herrn war zur Ausſtattung eine koſtbave Sammlung aller mög=
lichen
Gegenſtände aus Afrita, vor allem Togo, zur Verfügung geſtellt.
Da waren G=rauchsgegenſtände der Eingeborenen, Waffen, köſtliche
Gewebe und Stickereien, Schmuck und religiöſem Kult dienende Dinge,
Schnitzereien uſw. uſw. Wer mit Ernſt und Intereſſe dieſes Muſeum
beſuchte, konnte durch ein großes Album mit Originglaufnahngen ſein
Wiſſen bereichern. Zu b=ſtimmten Zeiten fand hier Vorführung von
Negertäugen und ſonſtigen friedlichen und kriegeriſchen Bräuchen der
Neger ſtatt. In einer Kleinkunſtßühne führte der Akademiſche
Chor ein Varieté vor, das faſt zwei Stunden währende Vorſtellimgen
gab und eine erſtaunliche Fülle von eruſten und humoriſtiſchen Kunſt=
kräften
zeigte, die zu beſitzen manchem Varieté beſondere Zugkraft
verleihen könnte. Auf humoriſtiſchen Ton geſtimmt waren die Rari=
täterſchau
der Burſchenſchaft Rheno=Gueſtfalia, die eine Menge
Erzeugniſſe humorvoller maleriſcher und bildneriſcher Begabung ihrer
Mitglieder zuſammengetragen hatte, und das Lachkabinett des Korps
Rhenania, das dauernd ſtarken Zuſpruch hatte. Große Kunſt bot
die Schaubühne des Darmſtädter Wingolf und des Korps Haſſia,
die ein= übevwältigend komiſche Parodie zur Aufführung brachte.
In geheimnisvolles Dunkel und Halbdunkel getaucht waren die Orien=
taliſche
Teeſtube der Turnerſchaft Merpvingia und das Türkiſche
Kaffce des Akademiſchen Vereins. Auf ſeidenen Kiſſen ſaßen
im magiſchen Licht der mit koſtbaren Teppichen und Vorhängen aus=
geſchmückten
Räume ſtilechte, halbverſchleierte Orientalinnen, em Mo=
hammobaner
murmelte, vom Tamtam der Negerknaben begleiset,
dumpfe Gebete und hin und wieder übten Orientaliſche Schleiertänze
beſondere Zugkraft aus. Sehr ſtilecht und anheimelnd, äußerlich und
auch im Innern, war die Kakaoſtube des Kath. Studentenvereins
Moenania in der anmutige Holländerinen duftenden Kakao ſer=
vierten
. Um die ſonſsigen B=dürfniſſe zu befriebigen, deren eine ſo
große Zahl von Beſuchern ja verſchiedene hat, waren noch vorhanden
eine Likörſtße (Akad. Verb. Naſſovia), eine Limonadenbude ( Ver=
ein
Deutſcher Studenten), eine Schießbude, die dauernd ſtark
umlagert war (Korps Rhenania), ein Zigauettenſtand ( Burſchen=
ſchuft
A. D. B. Rugia), ein Sektſtand (Korps Chattia), ein
Kuchen= und Gebäckſtand (Burfckenſchaft Friſia). Dm Blumenver=
kauf
endlich hatten der Akad. Verb. Tuiskonia, eine ausgedehnte,
reich ausgeſtattete Verloſung die A. T. V. Alemannia und Ghi=
bellinia
übernomnen.
Zum ruhenden Pol in der Erſcheinungen Flucht wurde die Bahe=
riſche
Bier= und Würſchtelbude mit Schrammelmuſik und Schuhplattler
vom Korps Obptritia. Hier herrſchte ungezwungenes, urwüchſiges
Leben im Rahmen einer Boariſchen Bauern=Lirta im Wirtshaus
Zum boariſchen Hias. Gine 18 Nummern umfaſſende Gaudi=Folge
war aufgeſtellt und mußte durch unzählige Wiederholungen und Ein=
lagex
ergänzt werden. Da gabs Muſik von den Preiszither= und
Klampfenſpielern Schpl, Xide, Waſtl und Schorſchl aus Unterhaching,
Loiſackthaler Figurentanz, humoriſtiſche Vorträge, Schrammelquartette,
Zillerthaler Sckuhplattler, einen ſehr echten, von Eingoborenen auf=
gefüchrten
Miesbacher Breisſchuhplattler, Münchener Brautſchau ( Vor=
trag
), Tegernſeer Zobfflechten, Ausſiun (G ſtanzl), Holzkneihobuam,
Preisſchuhplattler, Lieder zur Klampfen vom Zupfgeigennazi, Holz=
hackerrangler
(humoriſerſcher Plattler), Die Spinnaten (Quartett) und
vieles andere. Dazu gabs Bauernmuſik, Würſtl, Bockbier, Genüſſe,
die vegen Zuſpruch fanden. Die Wirtsſkübe war mit köſtlichen, humor=
vollen
Bildern nusgenlt, als deren Schöhfer das Programm den
Tuif’lmola Waſtl Farbtupfl verzeichnete, hinter dem ſich Herr H.
Nover (Kunſtgewerbliche Werkiätte Giebr. Nober) verbarg.
Der große Saal war dem Tanz vorbehalten. Er wurde nicht leer.
Unter den Beſuchern weilte längere Zeit auch das Großherzogspaar
A. St.
mit den beiden Söhnen.
B. Dieburg, 14. Jan. Zugunſten der Grenzſpende fand
hier im Mainzer Hof eine überaus ſtattliche Verſammlung der
geſamten Bürgerſchaft aller Parteirichtungen und Konf ſſionen, aller
Stände und Berufe ſtatt, die von den vier hieſigen Parteien, Zentrum,
Sozialdempkratie Demokraten und Ditiche Volfsparti, einberuſen
war. Es galt, für Oberſchleſien auch hier die Herzen zu begei=
ſtern
. Im Mittelpuukt des Abends ſtand ein Vortrag des Herrn Stud.
Freudel aus Darmſtadt vom Verein heimattreuer Oberſchlefier, der
ſeine Heiuat mit ihren Vergsverken und Hütten in zahlreichen Licht=
bildern
vorführte und die ungeheure wirtſchaftliche Bedeutung des
Laudes würdigte. Als weiterer Redner trat Herr Miniſterialpräſident
Uebel auf, der gleichfalls des überaus hohen Wertes Oberſchleſiens
gedachte und den Eedanken der Reichkseinheit machtvoll vertrat. Beiden
Rednern folgte langandquernder Beifall. Muſikſtücke der hieſigen Ka=
pelle
Wohlfarth und Geſangsvorträge der Geſangvereine Männer=
geſangverein
und Sängerluſt verſchönten den Abend, den ein Prolva
einleitete, geſprochen von Frl. Krimm, verfaßt von Dr. med. Herger,
der auch die Verſammlung leitete und zum Sihluß allen Mitwirkenden
dankte. Die Veranſtaltung war ein ſchönes Zeichen der Einigkeit und
Einheit und ſird wohl auch ihren fütanzicllen Zweck, Stärkung der
Grenzſpende, erfiillen.
r. Zwjugenberg, 13. Jan. Verhaftung. Hier wurde ein junger
Maun verhaftet, der verdächtig ſei, an dem kürzlichen Einbruch in das
Warenhaus Mainzer beteAligt geſveſen zu ſein.
Beusheim, 14. Jan. Die Deutſche Volkspartei ver=
anſtaltet
anläßlich der Reichegründung am 18. Januar Gedenkfeier=
lichkeiten
am Sonntay, abens 6 Uhr, im Weigoldſchen Saale Zur
Bergſtraße in Auerbach, u 8 Uhr abends im Saale Zuma Deutſchen
Haus in Jugenheim und Dieustag, den 18. Januar, abends 8 Uhr, im
Deutſchen Haus in Beusheim.
Gießen, 14. Jan. Von der Landesunjverſität. Dem
polikliniſchen Aſſiſ euten an der cirurgiſchen Unigerſitä sElinik Dr. Otto
Specht wuld bie senia legendi für das Jach der Chirurgie bei der
mediziniſchen Jaku tär erteilt.
* Kleine Rachrichten aus Heſſen. In Auerbach a. b. B. findet
am 20. d. M. das zweite Winterkonzert des Kammermuſikvereins Auer=
bach
under Mitwirbug des Frankfurler Redner=Quachetts ſtatt, am
24. Februar ein Konzert von Profeſſor Guſtas Havemann=Dresden.
Groß=Gerau: Die Aufführung des Luſtipiels Jugendfreund
von Fulda am Freitan durch die Heſſiſche Landeswanderbühne fand ein
beifallsfreudiges Publikum. Gutes Gefamtfſiel und bortreffliche Einzel=
darbietungen
, vereint zu einem barmoniſchen Ganzen, entfeſſelten wahre
Beifallsſti: m In Ober Ohmen wurden für ein Denkmal für
die Gefalletten 8137 Mart nezei hnet. Das Stanbesant zu Lons=
heim
hat für das Jahr 1220 das Kuxiyſum zu v=rzeichnen, daß neben
9 Cbeſälizungen auch 9 Eeburts= und Sterbefälle zu vegiſtrieren
Die Kaiſerfn.
F. Amſterdam, 14. Jan. Der Zuſtand der ehemaligen
deutſchen Kaiſerin hat ſich weſentlich verſülle htert. Der Leib=
arzt
Dr. Hamer befürcktet ein nahes Ableben. Der Kaiſer befindet ſich
ſtets im Krankenzinnner ſeiner Gemahlin. Der Kronprinz traf geſtern
abend aus Dvorn ein.
Die Reichseiſenbahnen ein autonomer
Wirtſchaftshörper.
Berlin, 15. Jan. (Priv.=Tel.) Die jetzt beendete Bewe=
gung
zur Befriebigeng der Beamtenwünſche ſeil nach verſchie=
denen
Blättern im Reichskabinett die Neigung verſtärkt haben,
die Reichseiſenbahnen zu einem autonomen Wirt=
ſchaftskörper
zu machen. Der Reichsfinauzminiſter habe
nur noch Bedenken bezüglich der Fiuanzierung der Reichseiſen=
bahnbetriebsgeſellſchaft
.

Die Bergarbeiter Deutſchlands gegen weitere
Kohlenforderungen.
Berlin, 15. Jan. (Wolff.) Der faſt 500 000 Mitglieder
zählende Verband der Bergarbeiter Deutſchlands
hat folgende Entſchließung angenommen:
Die am 15. Januar in Berlin tagende Konferenz des Geſamtvor=
ſtandes
und der Bezirksvertretungen der Bergarbeiter Deutſchlands
meilſt die ber Bergintarnationale angehörenden Vergarbeiter=
verbände
in Frankreich, Belgien, Großbritannien und die Leiter der
Allgemeinen Geiverkſchaftsinternationale in Amſterdam dringend dar=
auf
aufmerrſam, daß nach Ablauf des Abkommes von Spa über die
Kohlenlieferungen Deutſchlands von uns eine noch höhere
Lieferung gefordert wird, außerdem aber die Fünf=Goldwark=Prämie
nicht mehr gezahlt werden ſoll. Dagegen müſſen wir entſchieden
proteſtieren Der Kohlenmangel Deutſchlands iſt jetzt weit größer
als in anderen Induſtrieſtaaten. Die Erſüllung des Spa=Abkommens
war nur möglich durch die ausgedehnte Ueberſchichtenarbeit der deutſchen
Bergarbeiter. Dieſt arbeiten heute mehr Stunden wöchentlich, als nach
dem Beſchluß der ſinternationalen Arbeitskonferen in Wafhington zu=
läſſig
iſt. Der gefährdete Geſundheitszuſtand der Bergarbeiter ver=
laigt
gebieteriſch den Abbau der Ueberſchichten, während von uns noch
höhere Kohlenlieferungen gefordert werden. Der Fortfall der Fünf=
ernährung
der Berg=

träte. Ohnehin müſſen wir die Spakohlen zu Preiſen liefern, die tief
under den Weltmarktspreiſen liegen. Dadurch ſind der deutſchen Volks=
wirtſchaft
ſchon Milliardenverluſte entſtanden. Wir bitten die Kame=
raden
in der Bergarbeiter= und in der großen Gewverkſchaftsinternatio=
nale
, uns evergiſch zu unterſtüitzen in dem Bemühen, zu einem Kohlen=
abkommen
zu kommen, das di deutſche Bergarbeiterſchaft nicht noch
ſtärker belaſtet, ſondern human entlaſtet und der deutſche Nolksvirt=
ſchaft
die Lebensmöglichkeit gibt.
Aus Oberſchleſien.
Die Loslöſung bedeutet das Todesurteil, für die oberſchleſiſche
Jnduſtrie.
* Berlin, 15. Jan. (Prii.=Tel.) Die Internatio=
nale
Kommiſſion richtete an die führenden Perſönlich=
keiten
der oberſchleſiſchen Induſtrie eine Rund=
frage
, ob die Exiſtenz der oberſchleſiſchen Induſtrie durch den
Uebergang Oberſchleſiens an Polen beeinträchtigt würde und
welche Maßnahmen erforderlich ſeien, um die Weiterarbeit der
Induſtrie zu ſichern. Sämtliche Antworten auf dieſe Frage
klingen in das Urteil aus, daß die Loslöſung Oberſchleſiens
aus dem deutſchen Wirtſchaftsgebiet das Todesurteil für
die oberſchleſiſche Induſtrie in allen ihren Teilen und
für alle Zeit bedeuten würde.
Drohender Einfall der Polen?
*Berlin, 15. Jan. (Priv.=Tel.) Ueber die Ausrüſtung der
Sokols mit Fahrrädern wird aus verſchiedenen Orten des
Kreiſes Pleß, laut Tägl. Rundſchau, berichtet, daß die Mitglieder
der Sokolvereine mit Fahrrädern ausgerüſtet werden. Aus
einem Grenzort heißt es, daß dem dortigen Sokolverein allein
25 neue Fahrräder zur Verfügung geſtellt wurden. Die Sokol=
vereine
bilden neben den irrequlären polniſchen Truppen den
Mittelpunkt der geheimen polniſchen Kampforganiſation, die ſich
jetzt zu einem Einfall in Oberſchleſien rüſten.
Attentate und Ueberfälle.
Ratibox, 15. Jan. (Wolff.) Gegen die Wohnung des
früheren Gemeindevorſtehers in Groß=Gergütz wurde ein
Dynamitattentat verübt. Das Dynamit wurde durch ein
Fenſter in die Wohnung geworfen. Durch die Exploſion wurde
ſchwerer Sachſchaden verurſacht, doch wurde glücklicherweiſe nie=
mand
verletzt. Al gleichen Abend wurde in Groß=Gergütz eine
Dynamitladung in ein Schanklokal geſchleudert. Von den an=
weſenden
Gäſten wurden mehrere verletzt, darunter zwei er=
heblich
.
Kattowitz, 15. Jan. (Wolff.) Geſtern nachmittag wurde
in Koſtuchna ein Poſtwagen von mehreren Banditen über=
fallen
. Von den Beamten, die ſich wehrten, wurde einer
ſchwer verletzt. Die Banditen raubten etwa 28000 Mark Poſt=
gelder
und flüchteten. Der Poſtwagen war vor etwa 7 Wochen
ſchon einnial an der gleichen Stelle überfallen worden, wobei
den Banditen etwa 40000 Mark in die Hände gefallen waren.
Sperrung des Poſtverkehrs mit Oeſterreich.
Berlin, 15. Jan. (Wolff.) Infolge des öſterreichiſchen
Poſtſtreiks hat heute der Poſtverkehr mit Oeſter=
reich
geſperrt werden müſſen. Der Telegramm= und Fern=
ſprechverkehr
mit Wien iſt ſeit heute vormittag unterbrochen.
Die franzöſiſche Kabinettskriſe.
Neue Schwierigkeiten?
Paris, 15. Jan. (Wolff.) Havas meldet: Als Peret kurz
nach 12 Uhr heute mittag das Elyſee verließ, erklärte er, daß er
darauf verzichte, das Kabinett zu bilden.
Nach dem Petit Pariſien erklärte Peret geſtern abend,
Poincaré habe ſich dreimal geweigert, das Finanzminiſte=
rium
anzunehmen. Briand habe ſeine Mitarbeit zugeſagt.
Vioiani habe ſich jedoch geweigert, in das Kabinett einzutreten.
Dadurch erſchienen die Schwierigkeiten ſehr groß, da Peret ſich
gezwungen ſab, auf ein Miniſterium der nationalen Einheit zu
verzichten. Millerand ermutigte ihn noch geſtern abend, die
Verhandluugen fortzuſetzen, und um Mitternacht glaubte man
ſchon, daß die Bildung des Kabinetts unter Peret heute nach=
mittag
erfolgen werde.
Ere Noudelle meldet: Peret hat geſtern Poincaré, nachdem
dieſer das Finanzminiſterium und Viviani das Portefeuille des
Aeußern abgelehut hatten, das Portefeuille des Aeußern ange=
boten
. Poincaré erklärte ſich bereit, es anzunehmen. Mille=
rand
jedoch legte ſein Veto ein, indem er erklärte, die
Beſetzung des Miniſteriums des Aeußern durch Poincaré könne
zu großen Schwierigkeiten im Verkehr mit den Verbündeten
Frankreichs führeu. Die Nachricht wird vom Souvre beſtätigt.
Ein Miniſterium Briand?
Paris, 15. Jan., 7 Uhr abends. (Wolff.) Briand hat
den Auftrag, ein Miniſterfm zu bilden, angenommen.
Letzte Nachrichten.
* Berlin, 15. Jan. Zu ſchweren Zuſammenſtößen
kam es heute zwiſchen Demonſtranten, die die Kommuniſten
zu einer Gedenkfeier, für Roſa Luxemburg und Liebknecht zu=
ſamengerufen
hatten, und Patrouillen der Sicherheits=
toehr
, die nach mehrfachen vergeblichen Verhandlungen und
Schreckſchüffen ſcharfe Schüſfe abgeben mußten. Es gab mehrere
Verletzte: Tota wurden nicht gemeldet.
Paris, 15. Jan. (Wolff.) Nach einer Daily Telegraph= Mel=
dung
ſoK Lenin, als er ſich vom Kreml ins Theater begab,
von mehreren Männern angegriffen worden ſein, die ein
Bombenattentat auf ihn verüben wollten. Während Le=
nin
nicht berleßzt worden iſt, wurden 9 Perſonen geötet und über
2D Perſonen verletzt.
Spiel, Sport und Turnen.
Zum Beginn der Handballrunde.
* Heut beginnt die vom Frankfurter Verbad ausgeſchriebene
Handballrunde. Der Sportserein ſrellt durch die Wettkampf=
abteilung
Schutzpolizei zuei Mannſchaften ins Feld. Das
eine Zbici findet um 11 Uhr, da3 andere uim 5 Uhr nachmittags auf dem
Plaße der Schutsolizei (Fxerzierplatz) ſtatt. Zur Einführung ſei im
Folgenden eine krzze Erläulerung über die Eigenart des Spiels gegeben:
Das Handballſpiel iſt, wie das Fußballſpiel, ein Raſenſpiel, bei dem
ſich 11 Spieler gegenüberſtche. Jede Partei verſucht, den zum Spiel
berwendeten Ball dutih das Tor des Gegners u werſen und berteidigt
ihr eigenes Tor gegen die Angriffe der E=genmannſchaft. Zur Fort=
bewegung
Les Balles dürfen nur die Hände [nutzt werdm. Der Tor=
wann
allein darf den Ball auf j-De Art abwehren.
Die Taktik und Tecmik des Spiels ſind dem des Fußballs ſehr ähn=
lich
. Die Spieler müſſen vor allem ihre Plätze während des Sviel3 ein=

halten und ſich immer vor Augen halten, daß nur durch Zuſammenſpiel
ein Erfolg zu erzielen iſt.
Da das Handballſpiel infolge ſeiner ſchnellen Durchführung an die
Spieler große Anforderung ſtellt, iſt gute förparluhe Vorbereitung nötig
* Sportverein Darmſtadt. Nicht weniger wie 13 Mann
ſchaften treten heute zum Kampfe an. Außer der Ligawannſchaft, die ſiet
nach Käferthal begibt, findet ein noch in letzter Stunde arrangiertes m
tereſſantes Spiel ſtatt. Der Liga=Erſatzmannſchaft tritt nich
die Ensgraber=Mannſchaft gegenüber, ſondern die 1. Elf des Fuß
ballvereins Darmſtadt, deſſen Spiel gegen Niederrad auch ab
geſagt wurde. Die Fähigkeit der Fußballverein=MMannſchaft dürften jader
mann bekannt ſein, in guter Erinnerung ſteht noch der durchſchlagskräf
tige Innenſturm aus der Darmſtädter Städtemannſchaft gegen Sand=
hofen
. Es wird ſomit der Liga=Erſatzmannſchaft, ſelbſt unter Aufbietn=
aller
Kräfte nicht leicht ſein, über dieſen Gegner zu triumphieren. Trosz=
dem
laſſen die in letzter Zeit erzielten Reſultat= auf eine weſentliche Ver
ſtärkung ſchließen, ſo daß ein guter Sport zu erwarten iſt. Die Gegner
treffen ſich auf dem Sportplatz Heidelberger Straß.
* Stockball. Heute nachmittag ſpielt die Damenelf geger
die Schülermannſchaft des Darmſtädter Hockey=
Klubs auf dem Golfplatze. Weiter ſei an dieſer Stelle nochmals auf
die beiden Spiele der erſten Mannſchaften gegen die gleichen Mann=
ſchaften
des Heidelberger Hockey=Klubs ebenfalls auf dem Golfplatze
vormittags aufmerkſam gemaclt.
* Turngemeinde 1846, Darmſkadt. Berichtigung: Zu
einem bedauerlichen Mißverſtändnis hat der letzte Bericht der Turn=
gemeinde
über das Handballſpiel geführt. Das Spiel findet nicht am
heutigen Sonntag nachmittag ſtatt, ſondern war bereits auf den geſtrigen
Samstag feſtgeſetzt.
* Wixhauſen, 16. Jan. Heute werden die Verbandsſpiele mm
Kreiſe Heſſen hier fortgeſetzt und zwar wird die bekamte Ligamann=
ſchaft
von F. C. Alemannia=Worms gegen die gleiche von Union
hier antreten. Durch eine kleine Umſtellung von Unions=Mannſchaft
dürfte ſich die Mannſchaft weſentlich verſtärten und darf man daher auf
das Treffen geſpannt ſein.

Briefkaſten.
Sch. A. D. eber die Sache iſt in den Zeitungen, auch im Tagblatt,
ausführlich berichtet worden.
S., hier. Der Mieter iſt nicht für den Schaden haftbar, der durch
eine von außen eingeworſene Fenſterſcheibe erwächſt; ſolchen Schaden
muß der Eigentümer tragen.
J., hier. Ein ſogen, eigenhändiges Teſtament, das vom Erblaſſer
ſelbſt geſchrieben, von ihm unterſchrieben und mit richtigem Vermerk
des Ortes und der Zeit der Niederſchrift verſehen iſt, iſt der Form nach
rechtsgültig.
Schluß des redaktionellen Teils.

1
OM
kar Ollos
ärztlich
FROVAHIIIO bevorzugt
D. Z. F. *

Sehr rasch
und sicher
wirkend.
Erhä klich in
Apotheken.

Unſere Agentur

in

Gernsheim a. Rh.
befindet ſich bei
Frau Nik, Frieß Ww., Eleonorenſtr. 16

Biebesheim a. Rh.

bei

Frau Heinrich Trautmann Wee=
Kirchſtraße 31
in
Stockſtadt a. Rh.
bei
Frau Heinrich Henninger II. Witwe
Ludwigſtraße 17
in
Wolfskehlen a. Rh.
bei
Hrn. Schreiner Fuchs, Oppenheimerſtr. 7.

Beſtellungen auf unſer Darmſtädter Tagblatt
ſowie Inſerate werden dort entgegengenommen.
Für pünktliche Zuſtellung der Zeitung werden wir
jederzeit beſorgt ſein.
(6352

Der Verlag des Darmſtädter Tagblattes.

Geſchäftliches.
An die dringend notwendige Verbeſſerung der Ernährungslage
Deutſchlands durch ausgiebige Bodendüngung muit Stickſtoff erinnert ein
Inſerat in der heutigen Ausgabe unſeres Blattes. Erganzend wird mit=
geteilt
, daß die Nachfrage nach ſchwefelſ. Ammoniak ſo ſtark iſt und die
auf den Werken liegenden Aufträge in dieſem Erzeugnis ſo umfangreich
ſind, daß ſie nur nach und nach bis zum Frühjahr erledigt werden können.
Es wird daher auf die zur Frühjahrsdüngung beſonders geeigneten
Dünger Ammonſulfatſalpeter, Kaliammonfalpeter und Kalkſtichſtoff hin=
Wſe
Wetterausſichten für Sonntag.
Ziemlich heiter, Frühnebel, nachts leichter Froſt, ſpäter wieder
warme, nach Süiden zurückkehrende Winde.
Zageskakender.
Landestheater. Aufang nachmittags 2½ Uhr, Ende 434 Uhr
(außer Miete): Schwarzwaldmädel. Abends 7 Uhr, Ende nach
10 Uhr (D 18, Schauſpielmicte d8): Die Fahrt ins Blaue‟.
Orpheum: Vorſtellungen um =4 Uhr und ½7 Uhr.
Reichsgründungsfeier des Kriegervereins um 4 Uhr im
Mathildenhöhſ al.
Gründungsfeier des Verbandes, der weiblichen Handels= und
Bureau=Angeſtellten um 4 Uhr in den Näumen der Vereinigten Ge=
ſellſchaft
.
Vortrag von Direktor Winkler um 3 ud 8 Uhr im Chriſtlichen
Hoſpiz, Obergaſſe.
Radſportfeſt des Velozipedllubs um 3½ Uhr im Saalbau.

Anzeigenbeltagen 1nd Mtitteilungen aus tem
eſchäft=ſeben: Panl Lange.
rng und Verlag: L. C. EVithich’ſche Kofbuchdrucerei. Säm ch D.rmſtadt
Für den rebaktiorellen Leil beitimmte Witiellungen ſind an die Nedaktion des
Tagblat s zu richten. E maige Honorarforderungen ſind beizufügen; nachträglich=
werd
n nicht.
Verſae
anuftrinte werben nicht zururkge

[ ][  ][ ]

Todes=Anzeige.
Nach Gottes unerforſchlichem Nat=
ſchluſſe
verſchied heute morgen um
4 Uhr ſanft und gottergeben nach
langem ſchweren mit großer Geduld
ertragenem Leiden, jedoch plötzlich und
unerwartet, un re unvergeßliche, heißgeliebte,
brave, treue Tochter, unſre liebe, gute
Schweſten, Enkelin, Nichte und Couſine

Ottilie Schmitt

in blühendem Alter von 23 Jahren, wohl=
vorbereitet
durch öfteren Empfang der heil.
Sterbeſakramente.
Darmſtadt, den 15, Januar 1921
Soderſtr. 34.
Im tiefſten Schmerze
Die trauernden Hinterbliebenen:
V. Schmitt, Ober=Poſtſchaffner
Auguſte Schmitt, geb. Friedrich
Alfons Schmitt
Angelika Schmitt
Guſtel Schmitt
Karl Schmitt.
Du edle Dulderin haſt gelitten ohne zu
klagen.
Die Beerdigung findet am Montag, den
17. b8. Mts., nachmittags ½3 Uhr, auf dem
(*1965
Waldfriedhof ſtatt.

dreuft

Es wurde in letzter Zeit häufig berſucht, Fette, die nicht aus unſerem Werk
ſtammen, als Palmin zu verkaufen. Wir warnen vor mißbräuchlicher
Benutzung unſerer geſetzlich geſchützten Marke Palmin . Das
kaufende Publikum aber laſſe ſich nichts anderes aufreden, ſondern achte auf
nebenſtehende Schutzmarke und unſere Firma auf jedem Original=Paket:

Eingetragene

Schutzmarke.

H. Schlinck & Cie. A.=G., Hamburg

Statt jeder beſonderen Anzeige.
Geſtern nachmittag verſchied unſer lieber
Vater, Bruder, Schwager und Onkel

Im Ramen der trauernden Hinterbliebenen:
Kath. Hauck, geb. Seip.
Die Beerdigung findet am Dienstag, den
18. Januar, nachmittags 3 Uhr, auf dem
(*199s
Waldfriedhofe ſtatt.

endigt am 22. Januar!

Benützen Sie die äusserst

günstige Kaufgelegenheit!

Darmstädter
Teppich- u. Gardinen-Haus
Heinrich Meyer
Ernst-Ludwigstr. 19 Fernsprecher 247,

Rummer 15.

Darmſtädter Tagblatt, Sonntag, den 16. Januar 1921.

Seite H.

Familiennachrichten

nnnnangnnnnannaagaannnhnannn:
InanuEnadg-

Statt Karten.

Die Verlobung ihrer Tochter
Ella mit Herrn Regierutngs=
baumeiſter
Fulius Anton zei=

Meine Werlobung mit Sräu=
lein
Ella Hauff geſtatte ich
mir anzuzeigen

gert an
Profeſſor G. Hautff Dipl.=Ing. Qutlius Ankon
Regierungsbaumeiſter
u. Sraut Margarete
geb. Guntrum
Darmſtadt
Aliceſtr. 25 Offenbach
Arndtſtr. 11

Janitar 1921

unnnnangnEnannsnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnevaee

21923
unennannnan

Wilhelmine Binge
geb. Jäger
Jean Müller
VERLOBTE

Darmstadt, Wenckstraße 8.

21806

Ihre VERLOBUNG zeigen an

Anna Gärtner
Georg Späth
Darmstadt
Heinheimerstr. 74. Taunasstr. 49,
(*1938

Ludwigs-
Hermann Rosenthal
platz:
Versülberte Tafelgeräte
Bestecke
Kaffee- und Speise- Serufce.
G

Kränze
Morten
Braut-schleie=
Für Jubiläen
Gold= u. Silber=
Myrten, Blüten, Kränze,
Blätter, Zahlen uſw.
Ein großer Auswahl
Kaſtenbuketts
Hochzeit= und Ammenſträuße
Künſtl. Blumen
für alle Zwecke.
Konkurrenzlos
billige Preiſe
durch direkten Einkauf in
den erſten Spezialfabriken
ind keilweiſe eigene Her=
ſtellung
. (699a
Gg. Schubkegel
jetzt nur noch
Rheinſtr. 12½½
gegenüber der Hauptpoſt.

Ohne
Preisaufſchlag
erhalten kreditwürdige Fa=
milien
ſowie Beamte und
Kaufleute uſw. von Tuch=
großfirma

Herren=und
Damenſtoffe
mit Zutaten
gegen Zahlungs=
erleichterung
.
Gefl. Angebote unter N.
M7. 338 an Rudolf Moſſe,
11.308
Mannheim.

Beamte
in ſicherer Stellung er=
halten
die feinſten
Maßanzüge
auf bequeme Teilzahlung.
Gefl. Angeb. u. R 143
an d. Geſchäftsſt. (*1903gi

Konfirmanden=
Anzüge
nach Maß liefert ſtets in=
preiswerten
Stoffen (per
Mtr. 75 u. 160 Mk), ga=
rant
. gute Ware. (*1865
Gg. Kühn, Grafenſtr. 13.

A 2.50 u. 3.50, D 3.50 u.
4 K, G 2.50 u. 3.50 ,
Silber 5 u. 6 ¼, E2 Büge
3.50, Stahl 20 9 (*1839
bei K. Gerbig;
Neckarſtr. 24, Stb., I.

Ab Montag, den 17. Januar
Jiezen
gämtliche Reste
In unserem
Inventur-Ausverkauf
Z.
Försteriing A Go.
Frankfurt a. M., Liebfraueneck
(Hans Gebr. Hof).
(IV713

vollſtändig trocken, ſowie
ofenfertig, frei Keller
Buchen per Ztr. 17.50
Kiefern . 14.50
fuhrenweiſe
Buchen per Ztr. 17.25
Kiefern
14.25
J. B.:
Wilh. Geyer
Holzhandlung
Hoffmannſtr. 13½
Telephon 1377. 142001g0
Gut ausgetr. Buchen=
Brennholz
geſchnitten, per Ztr. 16.00
pfenfertig, per Ztr. 16.50
liefert ſolange Vorrat
reicht frei ans Haus (719a
Valentin Schaffner
Holzhandlung
Pfungſtadt, Rügnerſtr.
Groß, linker Roederherd
1400 zu verk. (*1708
Sandſtraße 14, 1. St.
Einrahungsgeschäft
mit elektriscizem
Betrieb

Hisabeihenstr.30
Telefon 1728.

Roissen

in den Gliedern.
Bheumz, Gicht, Ischiag
uſw. bereiten Höllen=
qualen
. Eine Wohltat
f. die leidende Menſch=
heit
ſind m. bewährten
Lucerna=Tabletten
nach der Analyſe der
Quellſalze der Taraſp=
Lncins=Buelle (Schweiz)
Orig.=Packg. Mk. 18.
franko geg. Nachn. (IVe
Dr. Ad. Meyer
Hamburg 20
Tarpenbeckſtraße. 39.


FrF. beſ., nimmt n. einige
Rund. an; arb.perf Mänt.,
Koſtüme, Geſellſchaftskl.
uſw. Gute u. ſchnelle Be=
dienung
, billigſte Berech=
nung
. Zu erfrag, in der
Geſchäftsſt. b. Bl. (*1866

Spez.: (1*1971
Kinder=Garderobe.
Empfehle mich in elegauter
u. einfacher Ausführurg
in und außer dem HauF.
Anfragen unt. S 11 an
die Geſchäftsſtelle ds. Bl.

(TV,637

1697)
Friſch eingetroffen
feinſte 167480
Tafel=
Rargarine
fund=Block 13.
Rheinhott
Ludwigsplatz 3
elephon 671. Telephon 671

Fuhren all. Art
auch nach austvärts, ſowie
das Anfahren von Braun=
kohlen
, Holzfahren von ben
ſtädt. Holzplätzen über=
nimmt
bei billigſter
Berechnung
W. Geyer
Hoffmannſtr. 13½, 1. St.
Telephon 1377. 1*2000go

Brennholz.
Ofenftg, trock. Buchenholz
per Zentner 17.50
ofenftg., trock. Kiefernholz
per Zentner 14.50
liefert frei Keller
E. Hechhaus
Ahaſtr. 10

Gam.-1. Hinderkteiner
ſowie Konfirmandenklei=
der
verben billigſt ange=
fertigt
. Eckhardtſtraße 2!

plnz 5,Hth II.

Frankfurt a. M.
möchentlich Fuhrgelegen=
heit
, Möbeltransport uſw
Chr. Achtelstädter
Telephon 895
Heidelbergerſtr. 103. (

Defekte Schuhe
aller Art werden mit dem
beſten Kernleder geſohlt
und gefleckt. Nur bei
Kirchſtr. 10
Rubin /Loden). 439

Nähmaſchinen=
Neparaturen. (*1909
Bertrieb von neuen u.
gebraucht. Nähmaſchinen.
Franz Lepper, Grafenſtr. 31.
Kaufe gebr. Nähmaſch

Anfertigung eleganter
Herren-Garderobe

nach Mass

(*1581
Neue Formen!

Grosses Stofflager!
Verlangen Sie bitte Muster u. Besuch.

HHHAHAIAAHHAK
Käthe Frank, Tanzinſtitut
Ludwigsſtraße 15 Telephon 1379.
An einem demnächſt beginnenden Tanzkurſus
für volkstümliche ſowie moderne Geſellſchaftstänze
können noch Damen und Herren teilnehmen. (*1952
DEinzelunterricht jederzeit!
AHHAHAIHHAHAR

Aaden
in guter Lage Darmſtadts, möglichſt
Rheinſtr., von großer Zigarrenfirma zu
mieten geſucht per 1. 4. oder früher.
Angebote an Oscar Friehmelt, Frank=
furt
a. M., Gr. Friedbergerſtraße 23.

Rolladen, Fernſterrahmnen
repar. billig M. Friedrich,
Arheilgerſtr. 82. 1*1761sid
Aclung:
Die Wäſcherei Friedr.
Dickler inellsbach, Jugen=
heimerſtr
. 20, nimmt noch
einige Kunden z. Waſchen
u. Bügeln der äſche an.
Auf Verlangen wird die=
ſelbe
abgeholt. (*1666fg
Poſtkarte genügt.

Weach
4 5 25 Pfg.
10 Schachteln
F 2.45 24½
100 Schachteln
24.25 24½
220 Schachteln
X 60. 24

Beſte deutſche

Reingemahl. ſchwarz.
Pfeffer
Pfd. X 11.
1Pfd. 4 2.75

Eche Bleich u. Kaſinoſtr.

[ ][  ][ ]

Seite 6.

Darmſtädter Tagblan, Sonntag, den 16. Januar 1521

Nummer 15.

Handelsteil des Darmſtädter Tagblattes

Vericht von der Frankfurter Bürſe vom 15. Januar.
Mitgeteilt von der Bank ſiir Haudel und Induſtric, Darmſtadt.
Auf die weitere Ermattuug des Deviſenzarktes, ſowie auf dos Nach=
laſſen
der Kaufluſt des Publicttn8 verkehrte die heutige Bürſe in abge=
ſchwächter
Haltung. Die Kursrlickgänge hielten ſich jadock in den engftei
Grenzen. Gut gehalten war der Montaumarkt. Mexikaniſelr: Neuren
waren auf die höhzeren Londinier Kurſe zirta 10 Prozeut gebeſſert. Am
Einheit Lnnarkt waren größ=euteils Kursrückjänge zu verzeichnuen. Im
Freiverltehr koninten ſich (bolzutattit auf die bealbſichtinte Kapimlerhöhung
gut behaupten. Benz ſowie Nockarſulnuer verlonen zirka 10 Prozent. Der
Anlogemaukt war zueluig verändert.

Ba
425 Reichsanleihe
52 Reichsanleihe
Sparprämienanl.
B8 Heſſen .....
B½% Heſſen....
42 Heſſen......
42 Heſſ. 9=Hhp.=
Yank=Pfandbr 100.10
4½ Frankf. Hyp.=
Bank=Pfandbr. 102 ½=
425Oſt. Goldrentel 4b.
42 Ungar, Goldr. 58 1
Paketfahrt .. ...
Nordd, Lloyd ...
Darmſtädt. Bank 189 ½
Deutſche Benr..
Disconto=Geſ. 255 ½
Dresdner Bank.
Metallbank....
Bochumer. . .
Buderus .....
Deutſch=Luxemb.
Gelſenkir. Vergw./ 385 ½
Harpener
Laurahütte
Bhöni
Oberſchl. Eiſen I
Caro)..
Oberbedarf
Rhein. Stahlw.

14./1.
62. 15./1.
60½ Niebeck=Montn.... 14.n.
522. 15./1. 60 Cement Heidelberg. 325. 818. 653 56 Bad. Arilin: 570. 362. 215½ 74 D. Gold= E Silber=
Sch.-A. 898.- 887 52 Griesheim 440. 420. Höchſter. 445. 411. 74. 72 Holzverkohlung 685. 679. 100 Werke AlbertChem.
Allg. Elektr.=Geſ. 1350.-
318. 1400.-
312. 102 Felten & Guilleaume
Lalnneher. 504.
260. 497.
258 ½ 44½ Nhein. Elektr. 218. 53. Schuckert 261. 269. 198 ½ 194 ½, Stemens & Halske 345. 360. 199. 195. Feinmechanik Jetter 186. Gelſenk. Gußſtahl. 320. 327.
262. Gummt Berlin=
Frankfurt. 290. 228 ½ 228 1 Heddernheim. Kupfer 439. 421. 321. 320. Lederwerke Spichar, 245. 244. 500. Lübenſcheid Metal!. 464 ½ 870. Adlerlverke Kletzer 331½ 317. 370. 365 1= Daimler Motoren.. 314. 303 13 378. Eßlinger Maſchinen, 326. 535. 517 Karlsruher Maſchin 565. 359½ 383 Lugſche Induſtrie. 300. 658 Vogtländ Maſchinen B25 326½ 298. Olfabr. Ver. Dt. ...
Zellſtoff Waldhof .. 594. 344½
817. 944. 33: Zuckerfab. Waghäufel 419½ 411 589. 579. Frankenthal 431 ½= 430.

* Berlin, 15. Jan.

Berliner Börſe.
Börſenſtimmamgsbilb.

Beeinflußt

Heaie e e e eee ere Deit
tur dereinzelt 10 Prozent. Feſte Haltumg betzundeten Glektrizitätzaktien,
von denteit Deutſeh=Uleberſee 20, Schnickert 6 murd Siomens u. Halste 3 Pro=
zeut
geitzatkent. Am Montarmarkt gewannen Buderus. 14 Prozent.
Mminesmaum nuftenr deir anfinglichen Gewinn von 14 Prozent faſt völ=
lig
wieder lerorbin. Die Vallutavapiere wuawen nahezur ſämtlich nied=
riger
. Von Raliverten wamn Weſtevegeln um 49 Prozent gedrückt. Die
Bankaktien ugren nichr döllig behauptet. Am Anlagemarkt tar Feſtig=
keit
für preußiſche Korrivls hewor.

Die Maisbreiſe zunden nachteſtz brunflnßt durah ſchwächere
amerkaniſche Notterumgen, ſowie den Rülckzgaug der Deviſenkurſe. Die
Tendens füir Hilſenfrüchnte erimattete weiter, und ebenſo litten Futter=
mittel
uner der Tellmalmslyſigkeit der Hänöler. Rabs ſwar obenfalls
ſtark ang=botex und bilüiter. Fitr Schnätzel aller Art mußten die Preiſe
herabgeſetzt vuerden. Auch Delkuchen waren matt. Amihfutter luurde
nier ſelnr wemig gehanbelt.

A.-G. f. Anilinfabr. 14.,1.
445. 15./1.
435, Höſch Eiſen .... 14./1.
818, T5./1.
810, Aſchaffenb. Zellſt. 584, 580, Hohenlohe Werke 299. 804, Augsb.=Nb. Maſch. 410, 414, Kahla Lorzellan.. 623,60 602. Berl.=Anh. Maſch. 314, 309, Linde’s Eismaſch. 528, 358. Bismarckhütte 650. 658, Lingel Schuh... .. 269, 256. Dtſch.=Atlant. Tel. 260, 232,71 Linke & Hofmann= 475. 464, Dtſch.=Riederl. Tel. 2 0, 271 Nordd. Gummni. 845. 345. Deutſche Erdöl ..." 2500, 2450, Orenſtein ..... 570, 575, Dt. Kaliwerke. 496. 425 Nathgeber Wagg.. 398,50 405. Dt. Waff. u. Mun. 590, 580 Roſitzer Zucker. . .. 390, 400, Donnersmarckh. . . 700 720, Rütyerswerke ... 460, 448. Dyuamit Nobel." 375. 373, Sachſenwerk ... .. 385,50 370, Elberfelder Farben 473,25 462,50 Siemnens Glas... 576. 581, Elektr. Lieferung. 218,
Gelſenk. Gußſtahl: 506, 2 5,25 Thale Eiſenhütte. 768. 784, 506. Ver. Lauſitzer Glas 707. 695, Geſ, f.elekt. Untern. 201,25 205,50 Weſtf Eiſ,. Langend. 450, Hanſa Dampfſch.. . 330, 327. Wittener Gußſtahl Hemoor Bement.. 388, 570. Wanderer Werke. 670,. 680. Hirſch Kupfer. . . .. 429, 42050 Dtſch. Petroleum. 2150, 2100.

Der Wert der Mark im Anslond.
* Für 100 Mark wurdenr gezahlt am 15. Januar i Zürich 9,40
(vor dem Kriege 125,40) Fpanken, in Amſterdam 4,00 (59,30) Gul=

de i Kopenhagen 8,65 (88,80) Kronen, in Stockholm 700
(88,80) Kronen, in Wien 1053 (117,80) Kronen, in Prag 121,25
41780) Kronen, im Neu=York 1,46 (22,80) Dollar, in Paris 241
(125,40) Franken.
w. Deviſenmarkt. Frankfurt a M., 15. Jan.

auuf
Geld Geld TMee
Geld ! Brie Me
Geld Prier Antw.=Brüſſ.)
Holland...
London ...
Paris.
Schweiz
Spanten ..
Italien
Liſſab.=Op.
Dänemar. 4
a65.2k-ch.3
5732 ,574
4199 4304
or1. 90 1074.10
919.
231
1230
tai6 adte18 80 431) 7432
f210.30 2148
2.,12/ 25.
418 J 4004
104.95 1047.1
22Fl. 23914
189.80 191.3 Norwegeit. V133.501 186.20
Schweden. .
Helſingſors
New=Yor,
WBien laltes
D.=Oeſt abg
Budapeſt
Prag; N468½ 1471½=
38.421/,68573
12.23 1227 MTäL.3O TNNSNN
1418½ /1421i
6s 671/,66.83-
.
11.48/1153
81.1581.3:

Mannheimer Wochenberichte.
II. Mannheim, 14. Jan. Getreide. Die ausgeſtreute Saai
iſt jetzt foſt überall noch nachträglich aufgegangen und entwickelt ſich bei
dem feugſt=warmen Wetter fehr zaſch. Die Wiuterfrucht ſteht im allge=
meinen
ſchön.
Im Handel heruſeht weiter Geſchäftsſtille und Unternehmmmgs=
unluuſt
, trotz ſtändig zurückgehender Preiſe, da die Konfumenten auf deir
großen Preisſturz auch bei uns warten und mit dem Kauf größerer Men=
gen
zurückhalten. In Deutſchland ſteht alber noch ſehr viel Waxe zu
teuer eingelauften Preiſen und iſt ein großer Preisabbnu vorerſt gar
nicht möglich.
Futterartikel. Mais iſt ſtark angeboten und die Preiſe von
390 nuf 360365 Mk. zurückgegangen, während Viertreber mit 210220
Mark, Mapskuichenr mit 170180 Mk., indiſcher Kokoskucken mit 190 Mk.
unverändert blieben. Ferner waren noch am Markte Frankenthaler
Hafermelaſſe zu 125 Mk., Spelzſpreumelaſſe zu 142 MMk., Trockenſchnitzel
zu 140112 Mk., Haferſihnlenmelaſſe ab Württemberg zu 156 Mk., Reis=
futtemnehl
zu 210212 Mk. ab Bayern, Palmkernkuchen loſe, zu 222
Mark ab Maunheinn, Schweizer Maisfuttermehl zu 268 Mk. ab Baſel,
zu 317 Mk. ab badiſche Stationen und Maisfutter zu 7 Mk. ab Hau=
nover
, alles per 100 Kilo. Der Rothfutzermartt iſt ebenfalls et ugs ſchwä=
cher
veraulagt und wichen die Preiſe um 2½½5 Mk. pro Zeutuer. Von
Norddeutſchland liegen viele Andienungen vor, kommen aber als zu teuer
nicht in Vetracht; für ſüddeutſche Ware wurde geforderr für Wieſenheu
105115 Mk., Klecheit 120130 Mk., Preßſtroh 60 Mk., gebündeltes
Stroh 5060 Mk. dro Doppelzeutner.
Saaten hatten ruhigen Markt. Neuer inländiſcher Notklee koſtete
16002000 Mk., italieniſche Luzerne 30003200 Mk., Protence=Lurzerne‟
32003100 Mk. Saatwicken 260 Mk., Rapsſaat 750800 Mk. und Lein
ſaat 675725 Mk. per 100 Nilu.

Bekanntmachung.
Am Dienstag, den 18. Januar, vorm. 9 Uhr
(mitteleurop. Zeit), ſollen auf Bahnhof Goddelan=
Erſelden ein Wagen Preßſtrob (210 Ztr.) und 9
Wagen Hen (1500 Ztr.) meiſtbietend gegen Barzah=
70*
lung verkauft werden.
Güterabfertignig.
Faſelvieh=Verkauf.
Die Gemeinde Groß=Zimmern bringt einen zur
Bucht nicht mehr tauchlichen
ſchweren Faſelochſen
im Wege der öffentlichen Submiſſion meiſtbietend
zum Verkauf. Die Angebote ſind verſchloſſen und
mit entſprechender Aufſchrift verſehen bis Dienstag,
den 25. Jauuar 1921, nachmittags 3 Uhr, bei der
unterzeichneten Dienſtſtelle einzureichen, woſelbſt zur
bezeichneten Stunde die Eröffnung ber Angebote in
Gegenwart etwa erſchienener Bieter erfolgt. (704
Groß=Ziminern, den 14. Januar 1921.
Heſſ. Bürgermeiſterei Groß=Zimmern.
Unſer Bureau und Lager
befindet ſich ab Montag, den 17. ds in der
Nieder=Ramſtädterſtraße 28.

Reichliche Stickstoffdängung sichert:
Verdienst dem Landwirt!
Ausreichende Ernährung dem Volke!

Das

Tel.

Tel.
3272 Hrächeid & Bacher 3272
(*1905
Holz= u. Baumaterialienhandlung.

mach mehrjähriger kiniſcher Aſſiſtententätigkeit an
N der chirurg. Univerſitätsklinik in Heidelberg
(Prof. Wilms), am Städt. Krankenhaus in Darm=
ſtadt
, zuletzt an der Univerſittits Frauenklinik in
Frankfurt a. M. (Prof. Walthard), habe ich mich
bier als

Arzt

wedergelaſſen.
Stiftſtraße 17, I. Tel. 387.
Sprechſtunden von 24 Uhr nachmittags.

Dr. med. H. Kunkel

Modebranche.

Feines erſtklaſſiges Geſchäft in beſter Lage
ſofort zu verkaufen. Glänzende Exiſtenz.
Erforderlich 170 Mille. Anfragen ernſter
Reflektanten, die über dieſes Kapital verfügen,
an die Geſchäftsſtelle ds. Bl. unter § 23I
erbeten.
(*2007

Im Dienstag geht mein Laſt=Auto
c leer nach Frankfurt. Auch empfehle
ich ſelbiges für alle Gelegenheiten. Des=
gleichen
meine
Perſonen=Wagen
für Hochzeiten und Beerdigungen.
Auto=Fiſcher
Telephon 135
t1979 Riedeſelſtraße 66.
2 Was nehme ich zur Wäſche?
Flammer’s Seife 100=Gr.=St. 2.10
In Seffe Doppelſtitck (300 g)5.30 -7
L
Dreiring=Seikenpulder, Friedensqualität
(beſteh. aus gemahl. Salmiak=Terpentin=
Seife, 30 0. Fettgehalt)
das Beſte für die Wäſche Paket 3.00 I
Goldperle, Dr. Gentners Salmial=Zerpentin=
Seifenpulve:
Auket 2.10
A. K.=Seifenpulver . . . 3 Pakete 5.70 ℳK
Loſes Seifenpulver Pfd. 1.30-0
Bleichſoda, Waſchblau, Blankugeln, Stärke
uſtv. uſw. zu billigſten Preiſen.
Lebensmittelhaus
ge Kahlertſtr. 31
Kappel
Ecke Pareusſtraße.

Sundikat
Setatoto!
Gesellschaft mit beschränſten Haftung
Berlin W 35
Hiefert:
Schwefels. Ammoniak mit einem Stickstoffgeh. von ungefähr 20,58
16
Natronsalpeter
1822
Kalkstickstoff
27".
Ammonsulfatsalpeter
182
Faliammonsalpeter
(letsterer ausserdem 25%, Fali enthaktend).
Verbraucher svenden sich zum Beruge am besten an die örtlichen Verkaufs-
stellen
der Genossensclaften odter des Hun iels.

Bettwaren
sehr preiswert.

Metallbetten M. 675, 590, 450, 350 h790
Seegras-Hatratzen . von 175 Mk. an
325
Woll-Matratzen
775
Kapok-Matratzen
Rosshaar-Matratzen 1100
Bettfedern 65, 52, 45 bis 15 Mk.
140, 90 60
Daunen
Kinderbetten in Metall und Holz
Deckbetten 660, 530, 465 bis 285 Mk.
Kissen . 182, 168, 140 95

Schlachtpferde
kaufe ſtets zu reellen
Preiſen.
Bei Notſchlachtung
komme ſofort.
D Erſte Darmſtädter Pferdeſchlächterei mit elektr. Betrieb u
Wilhelm Jährling
Telephon 1310
Magdalenenſtraße 19
Gegründet 1376.
(*191

Echte
Verbindungsſtücke
ſowie echten Zimmerteppich
zu hohen Preiſen aus Privathand zu
kaufen geſucht. Angebote mit Angabe der
Art, Größe und Preis unter R 78 an die
Geſchäftsſtelle ds. Blattes erbeten. (6lsfsm
Kaute Strohmiſt zu verk.
Pankratiusſtr. 27. (r1846

Schlacht=
pferde

kauft ſtets zu reellen
Preiſen
Konrad Oerterer
Pferdeſchlächterei mit elektr. Betrieb.
Alexanderſtraße 25. (*1972
Notſchlachtungen rufe man bitte
R
Nr. 3293 an. Sofort an Ort und Stelle.

Alt:
Stern’s handlung
Kleine Bachgaſſe 1. (483a

Herrenrad, noch neu, m.
Bereifung, zu verk. (*1930
Liebfrauenſtr. 66, I.rechts.

Antiquitäten=
Ankauf!
Alte Gemälde, Miniaturen, engl. und franz.
Kupferſtiche, Bronzen, Porzellanfiguren und
Geſchirre mit guter Bemalung, China= Por=
zellane
, Fayencekrüge, Zinnſachen, Gobe=
lins
, alte Teppiche, Bronze= und Gaslüſter
aller Art, Delft=Vaſen und =Platten, Doſen,
gemalte Fächer, Bronzeleuchter und Uhren
ſowie Altertümer jeder Art
kaufe zu höchſtem Preis.
Kunſthandlung
H. Sonnthal Eiſahethenfer. 28
Telephon 975.
(726

[ ][  ][ ]

Alteingeführte
(723
Lebensmittel=Großhandlung
ſuchr zum Beſuch der Kolonialwaren=, D
kateſſen= und Drogengeſchäfte ſowie Bäcke=
reien
und Konditoreien für Darmſtadt und
einen größeren Teil der Provinz Stauken=
burg
mit der in Frage kommenden Kund=
ſchaft
vertraute
erſte Reiſekraft e
in Dauerſtellung gegen Eehalt, Prosiſion
und Speſen. Es kommen nur Herren inr
Frage, die gute Reſultate nachweiſen können
und an intenſives Arbeiten getöhnt ſind
Gefl. Ungebote mit Zeugnisabſchriften u.
Lichtbild erbeten u. S 13 a. d. Geſchäftsfteile.

Wer erteilt 2 Herren
in den Abendſtunden
gründlichen
Unterricht
in Baukfach? Gefl
Ang. m. Fr. u. R 146
Geſchäftsſt. (*1927

Nammer 15.

HLLOAOLIAUA

Darmſtädter Tagblatt, Sonutag, den 16. Janunz 1921.

Schön, geschmackvoll, fein und modern,
Ebenso billig mit dem Besten vom Guten,
Kleiden sich fartgesetzt sicher Knaben u. Herrn,
Mit Lust und Vertrauen sie folgen dem Rufe. g

Komnmstften ndse
nblau, schwarz, marengo und gemustert
im Konfoktionshaus
Grafenstr.
23,
D

Stellengeſu=

Beiblich

Füir Mädcher Waſe),
15J. alt, mit kaufm. Vor
bildung, zu Oſtern paiſ,
Lehrſtelle im Laden nder
Bureau geſucht. Ang. 1:.
R 90 Geſchäftsſt. (687sg

Thür. Dienstmädehen
Sausin,, Föchiunen, Jungf
Stütz. uſw. fucht m. b. Juf.
.TageblattKoburg. Tgl. 30000
(8
Leſ. Zeile 80 Pf.

Frau
ſucht für halbe Tage Be=
fchäſtigung
. Forſtmeiſter=
platz
5, Vdh. I. r. (* 192/
Suche f. meitte 16f. Zochter
Lehrfſtelle Pntz
wo ſie ſich zugleich im
Veukauf ausbilden kann.
Anträge unter R 126 an
Geſchäftsſ:. (*18

braves Mädchen

Kifge
in kleinen Hrushalt auf
. Febr. geſucht. Frank=
furterſtr
. 18, III. (*1772

Alleinmädchen
geſ.f. 1. Febr. Dr. Zeuffert,
Ohlnſtr. 40, II. (*1774

Mädchen (*1278
oder Frau für 2 Stunden
morgens geſucht. Frau
Küchler, Bismarckſtr. 20
Febr. eitt älteres
1787
Mädchen

g!.
in ruhigen Haushalk geſ.
Landgraf=Phil.=Anl. 60, I.

Gnee
ordent. Mädchen
für tagsüber geſucht.
Taunusſtr 15.
(*1753

Männlich
Tücht. Kaufmann
d. Pabierbranche, an ſelbſt=
ſtändig
. Arbeiten gewwöhns
iir leitender Siellung rnit
a Zeugniſſ. wünſcht ſich
per 1. Apuil eb. früher zu
verändern. Gefl. Angeb.
unt. K 123 an die Ge=
(*1861
ſchäftsſtelle.
Sauberer, tücht., zuhiger
Mann
Sbur Lanbe ſucht baueritdr
Beſchäftig, irgend weldzer
Art. Näheres Geſchäfts=
(*1848
ſtelle ds. Bl.

Haus= u. Zimmer=
Mädchen
geg. gut. Berdienſt ſofort.
Benſiyn Helvetia,
Artilerieſtr. 6. (*1906
Alleinmädchen od. ein=
fache
Stütze zum 1 Febr.
geſucht. (3 Perſ.) Brill,
Biumenthalſtr. 1. (*1802

Unabhäng,
ſolide Frau
wird 2 inal löch. vorm.
in gutes Haus zum Putzen
Hügelſtr. 8, I. 1*1742

Mee
Mann
(21jähr., gelernterPceßger
Meiſterſohn zn. Einj. Be=
vechtig
.) fuchr Beſchäftig.
urgend welcher Art, etztl.
Verkrauenshoſk. Kaution
kann geſtellt werden. An=
gebote
unter R 9 an die
(*1747
Sbeſchäftsſtelle.
Offiege Stellen

Mei

0d. Mädch.
Lauffrau f. mnorgens
2 Skunden und zur Be=
forgung
der Wäſche gei.
KATZMANN
Wilhelminenftr. 17½- (Fu

Männlſch

Auf das Bureau einer kl.
aſchinenfabrik jüugeres
Fräulein
zni guten Lenntniſſen in
Stenvgraphie zt. Schreib=
maſchine
geſucht. (607sg
Angeb, in. Gehaltsan=
ſprüchen
u. R 73 an die
Geſchäftsſtelle ds. T
Jünger. Fräulein
aus beſſer. Familie tägkic
für einige Stunden vor=
mittags
gefuchr. Angeb.u.
R113Geſchäftsſt 1*1825

Zeichner
zur Anfertigung b. Werk=
zeichnungen
für 2 bis 3
Moncke, ebtl dauernd ge=
ſuecht
. Ang. u. R 109 an
die Geſchäftsſt. (*1321se
Jüngerer
Kaufmann
flotter Sienographu
Maſchinenſchreiber,
mnögt. nit franzöf. u.
engl. Vorkenntnifſen,
f. Korreſponbens v.
Maſchinenfabrik ſof.
geſucht. Ausf. Be=
werbungen
u. R 39*
Geſchäftsſt. (619sgo

WIAN
Ottt utkt
TSrsctetet

2 perfekte
Strohhut=
näherinnen

Bei hohem Lohr per ſof
geſucht.
Wilhelm Birkholz
Damen=u. Herzenhutfabrit
Groß=Gerau
696
Friedrichſtr. 25.

Wirfuchen zu Oſterr einige

Rebenverdienſt
vd. Exiſtenz. Hoßes Ein=
kommeit
. Ausk. koſtenlo3.
Ed. Schild
14 Berlin O. 17. (1,716

Vertreter
ber iin Großhaudek und
Fuduſtrie beſtens einge-
führt
, für Darmſtadt unb
Uugebung geg. Proviſion
geſucht. Ausführl. Ang.
unter F. D No. 4018 aut
Rudolf Moſſe, Darmſtadt. (I,6*

Mk. 2030. (TV,7
monatl. u. mehr verb.
rebegew. Perſ. jeb. Standes
afs Vertreter, für konkur=
zenzl
. Untern. Keine Verl.,
keine Waren, keine Rrek!,
Pat, Fachkennt. jr. erford.
Aug. an die Xnhaltiſche Spar=
und Darlehessgeſellſchaft
Leipzig, FranFfurserſtr. 6.

tr. guf, Schulbilbung.
Gebrüder Rothſchfld.
J9. Nadchen
kann koſtenlos alle Hand=
arbeiten
erlernen. Vorzu=
ſtellen
ziviſch 10 u. 121.
Träh Geſchäftsſt. (*1726sg

Süchtiges (1483fs

in kinderloſen Haushalt
bei hohem Lohn geſuchk.
Ortmann
Wilhelminenſtr. 13.
Giazelne Dame ſucht zu=
verläſſiges
Mädchen in
ruhigen Hauhalt. Räh.
Wilhelmſtr 10, pt. /*1932

Tücht. Mädchen
Ealdigft geſucht. (*1944
Viktoriaſtr. 53, pr.

Tächtiger fleißiger
Bertpeter
zunt Verkaf von Zigarren,
Zigareiten und Tabgk :
Darmſtadt u. Umgegend
geſucht.
/*19S3g0
Angebote unter S 17 an
Hhäftsſtelle.

Herren und
Damen
beſſerrer Stände finden
rentable Beſchäftigung für
nvble Sache durch Fkefſel=
zing
. Dieburgerſtraße 9,
Bezirkshauutertreter. /* 1950

Bäckerlehrling
geſucht.
Fleiß., ehrl. Junge kaun
die Bäckerei gründl. erleun.
*174Sgr) Wienerſtr. 62.

Gutes Zugpferd
u verk. Pfungſtadt,
*1916) Eberſtäbterſtr. 46.

1 prima Lauf= ut. Zug=
pferd
u. 1 Wurzelmühle
zu berk Bolz, Luiſen=
blatz
1, StE., I. (*1810

Nach
Stägig.
Quaran=
täne

Tomint
von
Monkag d. 17. ein Transt,
Ferkel zum Berk. (*1891
H. Scherkamp, Blehhblg.
Arkillerieſtu. 9. Tel. 3263.
Ein Schwein, etwa 100
Pfund, zu verk. (*1982
Vertſch
Heinheimerſtr. 12.
Hochträcht. Eeſtl.-Ziege,
Gernr. Silb.=Zuchthäſin,
Garten=Umzäunnng mit=
Hütte zu vert. (*1974
Befſungerſtraße 75.
2 junge Ziegen
1- 1. 2jähr., trüchtig, ein
Mutterſchivein zur Zucht=
(Erſtling) zu verkf. Lud=
wigshöhſtr
. 21,I. (71599feg
Trächtige Ziege
zu derkaufen
(*1964
Wilhelmiinenſtr. 28.
Zuchthahn
(Italiener) z. verr (*1851
Wienersſtraße 58 bart.

Juuge Hähne zu verk.
*1892) Stiftſtraße 25.
Geſucht, nachts wach
Deutſcher Schäferhund
Kiredale, Pinſcher oder
Dobermann=Rüde, nicht
unter 10 Monaten, Graft.
Huerbach, Hefſ. (1,707

ſchöne junge weibl
auf nur gut
Kätzchen Plätze
verſchenken. Ang. u 82
an die Geſchüftsſt. (*1

(E1857
Welcher
Hühnerfreund
bbernimmt bis zur Er=
languug
einer Wohnung
7 Hühner nach Rückſpr.*
Angebote unter R 120
an die Geſchäftsſt. ds. 9
Entlaufen

Preis Mf. 422 das Daket
Aktelnige Fabrikanten--Henkel & Cie,Diisseidorf

Jung. Wolfshund
auf den Namen Lotte‟
hörenb, entl. ABieberbr.
Belohtr. Gärtnerei Alſſa.
Ffarrwieſenweg. (*2012
Berloreng

neidergehälfe
Lubwigspl. 8, II. (*

Lehrling
mit guten Zeugniſſen =
ht
.
Eiſenhandlung
Angebote unter P 112 an
die Geſchäftsſtelle. (551a

hnungstat

In Darurſtadt 4 Zimmer=
wohnung
geſucht: gegen
ebenſolche in Frankfurt a. R.
Z1t kauſchen. P. Reumanu,
Ernſt=Ludtvigſtr. 6, I. (*1273

Wohnungstauſch!
* Zimmer= gegen große
2 Zim.=Wohu, i. Manſ.
unb 2 Keiler zu tauſchen
gefucht. Näh. bei Fetſch
(*1945
Riegerplatz 3.

Zu vermiet.!
Groß, Etagen=Lagerhaus
m. Keller, nächſt d. Güter=
abfertigung
am Haupt=
bahnhof
, zu vermieten,
Näh. Geſchäftsſt. (62058

Darmſtraße 10, oroße
helle BZerkſtätte zu ver=
(*1595fgm
nnieken.
Mößl. Zimmer

Fandbergſtr. 47, I.
Bei Nau, möbl. Zimmer
m. Penſ. z. verm. (*1936

Za wieten geſucht

geſ. für
Kl. Ladeſt Sbensn.=
Geſchäſt. Ang. u. R 133
a. d. Geſchf‟, 1*1387gom

Kino

mnod. Saal, z. Einrichten i.
Induſtrieſtadt geſ. Angeb
inter B. T. 12146 A. an
Na=Haaſenſtein &Bogler,
Frankfurt a. M2. (II,712

2 Herren
ehemalige Offiziere, m.
alter Wirtſchafterin,
fuchen möblierte 34
Zimmerwohnung mit
Küche und Zubehör.
Angeb. an Hartuack,
Sandſtz. 32, II. (*1899

erteilt Frauzöfiſch
Wer und engliſchen
Unterricht?
Angebote in. Freis unter
R148 Geſchäftsſt. (*1937
erteilt linterricht
Wer im Flöterſpiel?
Ang. aut K. Franz, Darm=
*1940
ſtadt, Ireneſtr. 6

Geſucht
möbl. Wohu= u. Schlaf=
zimmer
in guten Hauſe
von ält. Herrn. Angeb.
init Preisangabe an Frö=
lich
, Hochſtr. 64, (*1897

Neue Kurſe
Frauz., Engliſch, Spau=
Berlitz=Schule
Wilhelminenſtr. 19, II.
Anmeld. bis 17. Jan. tägl
v. 10-12½ u. 4-9 Uhr. (70a

Mathematik
d. akad. gebild. Lehr. Vor=
bereit
. a. alle Ziele. Nachh.
Wittmannſtr. 30, I. (91a

Lachſchrift!
Angebote unter S 1 an
die Geſchäftsſt, 1*1941

Privatunterricht
in Latein zur Ablegung
ſeines Kriegsabiturs von
Student geſucht. Augeb,
t. S 26 Geſchſt, (*2015
Gründl. Kladieu= und
Biolin=Knterricht wwird
erteilt. Angebote unter
S 4 an die Geſchäftsſtelle
ds. Blattes.
1947

K
E17io
billig zu verk.
Schützenſtr. 14, Hths.
1kl. Bohrmaſchine, groß.
Drehſtein mit Fußbetr., 2
Handwagen, Bundaxt, Zu=
haubeil
, Triangel mn. Stän=
der
, gute gebr. Ceilo= u.
Streichbaßſaiten, Partie
neuer Meſſingdraht z. verk.
1975) Schulzeugaffe 7.

Elektr. Motor, 14 PS.,
Gleichſtrom, 110 Volt,
Schäferhund, ? Mon. alt,
m. pr. Skammbaum,
(*1841
billig zu verk.
rgaſſe 4

Majolika=Herd
ille Teile vernick., b. zi
bk. Sandbergſtr. 69, /*196

Wertbolle
Meiſterlaute
preiswert zu verk. Ang.
zſchſt. (*1960
u. S 7 a

Für Liebhaber
6 zuſammenſetzbare Sirſch
geweihe zu verkaufen.
1889) Wartinſtr,

Präziſ.=Reißzeuge,
neu, billig zu verk.
koriaſtr. 24,
Schillers und
Goethes Werke
uderk. Näh. Gſchſt. /*1818

2 Reißbrettex u. Schie=
nen
, 1 P. Herren= Schnallen=
ſtiefel
, 2 P. lcd. Pantyſſek,
Gr. 44.45, weicher ſchiv.
Herrenhut, einf. Herren= Regen=
ſchnm
.gctr. Herren=Ueberzieher
(*1910
zu verkaufent.
5
rgerſtr. 64, p.

rün (Fried.=
Ripsſofa Wsarel, neu
aufgearbeitet, preisſp. z.b
Schuknechtſtr. 58, 1. /*2013

Neue Schaftenftief. (42b.
43) f. 185.4 zu berk. (* 1895
Taunusſtr. 39, part. links.

1 Kinderklappſtuhl u.
cin Sbiegel (75X 58) zu
berkaufen. Näheres in d.
Geſchäftsſtelle. (*1819
Kinder= Dieg= u. Sitz=
wagen
und Laufſtuhl zu
verkaufen. Mathildendl. 5,
*1923
Hth. II. I.

Guterh. Kinderwagen
zut verkauf, Ernſt= Ludwig=
ſtraße
22.
(*182

Ke

zu verkauf.

J. Hahnen
Liebigſtra=

ſprechend. Papagei

Ein
1794
zu verkaufen
Schuftergaſſc 16, 1. St.

Raffenreiner u. ſtubenz.
9 Monak alzer Deutſcher
Schäferhund billig
(*1734
verkaufen.
Schuſtergaſſe 10.
Foxterrier, reinraſſig,
dreiteilige Kopfzeichnung,
4 Monate, zit verkaufen.
Mühlſtraße
*1978)

Wolfshund
zu

Berloren
Freitag abend keine hell=
braune
Wildlederhand=
m

taſche (Andenken). Inhalt
m
Kneifer in Etui u. a., vun
Café Oper, Rheinſiraße
bis Neckarſtraße. Abzug.
gegen Belohnung Neckar=
ſtraße
18, II., z. (724
rs
Ken
Gefunden
Hofhund
Doße
(Rüde) berk.
Bürgermeiſter Funck Alt= 1 Portemonnate
zeim bei Diel
691 mit über 50 Inhalt
(*1983
gefunden.
Wachſ. Hofhund
Schäfer
rächtig, preisw. abzugeb. Gutenbergſtraße 42
*1918) Pankratius
26.b
Schäferhund Vertauſcht
An Garderobe=Nr, 141.
Rüde,
Sperxſitz, rechts, wurbe
nrich=Fuhrſtrſſr, 3, III. Freitag i. Landestheater

Schöner Hofhund
nſtei

ſeid. Horrenſchirm ver=
tauſcht
. Bitte um ſofort.
tauſch bei 2. Inton,

Herrnzimmer und modern eiche Speiſe=
zimmer
zut verkaufen
*11
Grafenſtraße 4, A. St.

Madaform-
Haarpflege‟

Fehnas, was man kermen muß. Sie iſt das beſfe Wilfel, den
Hgarwuchs zu jördern. Holze Reinigungskrofl. Sperianer Ge-
brauch
, jedes Frileur geſchsft Fennf.,Madsfarm ſchonlängſ?,
Heriteller- HElLBRONNER & Ca. Heilbren

[ ][  ][ ]

Nummer 15

Darmſtädter Tagblatt, Sonntag, den 16. Januar 1931

Deutarher Wrinhrnnn

MarTartder

Gognac=Brenuierei Hcharlachberg

Vertzeter: Heinz. Gndre.
Darnilkaof. Iranlifütrterſtraße 2l.

Deutſche

Demokratiſche Partei
Frauengruppe
Donnerstag, 20. Jauuar,
uachwr. 4Ihr, iin Weißen
Caal des Kaiſerſaals
Mitglieder=
verſammlung

1. Berichthonder Frauen-
tagung
in Nürmberg:
Fräuf. H. Stahl Frauhfurt.
Ncuwahl des Voyſtar.
des.
(092
Mitalkedskarteu ſind vorzuzeig.
Umzugsgelegenheit
nach Mainz
bis
Febuttn
L. Eberhardt,
Forſtmeiſterſtr. 14. Tel. 085.

Walmst-Lichtspiele
Vel. 2522
Hrnfenstr. 18 (Kaisersan!)

Mittwoch, den 19. Jan., abends 8 Uhr
im Konkordiaſaal, Waldſtraße 33:

Ein Titanenkampf
Homungulug dritter u. letzter Teil
6 Akte, mit den grousen Küustler
Olzz1: Händ.
unter Mitwirkung eister Künstler vig: Friedrich Kühne,
Marla immhofon, Fritz Steidel, Thea Sandten.

Vreltng, den 21. Januar 1921
abends 1,8 Uhr
im Festsaale, der Turngemeinde am Woogsplatz.
Leitung: Generalmusikdirektor Professor
Ernst Aoche.
Solist: Prof. Josof Pembaur, Leipzig.
Eintrittskarten zu Mk. 12.. 10..
(544dgm
8., 6., 4.,
Studenten- u. Schülerkarten zu Mk. 2.50.
Vorverkauf nur bei Christian Arnold
am Weissen Lurm, Ernst-Lndwigstrasse 9.

Redner: Abg. Rechtsanwalt Nuß=Worms

und Zentrum. 6arsn
Zu zahlreichem Beſuch ladet ein Der Vorſtand.

Da hat doch einer dran gedreht ?

Heiteres Lustsviel 2 Akte
mit Richrro Sonlus.

Sonntag, 23. Januar, abeuds 7 Uihr, in der Beſ=
ſunger
Turnhalle, Heidelbergerſtraße

ein Dameufahrrab gegen
Aunfertigting innb. Gerreil
u. Daienkleidung vb. gea.
bar. Angeb. unt. R 121

Liedertafel Darmſtadt
Samstag, den E. Februa 1921, abenhs 77, 1thn in
dem oberen Sanle der Braueret zum Geſſiſchen Hof

1850
an die (eſchäftsſt

Rummelbräu

uinter gütiger Mitwirkung von Frau Kuhn=Liebel
und Herrn Panl Peterſen dvnr Heſſ, Landestheater,
Muſik: Kapelle Weber.
nuter perſönl. Leitung des Hrn. Obermuſikit. Weber.
Eintritt im Voxverkauf 4.00 Dik., abends an der
Kaſſe Mk. 6.. Karten ſind zu haben bei den Meit=
gliedern
und im Verkehrsbureau (Ernſt= Ludwigspl.),
Saalöffnung 6 Uhr,
Anfang 7 Uhr.
Mitgliederkarken zu u 2 Mk. ſind in der Beſſunger
(B718
Turnhalle zu haben.

Rheinſtr. 101.
Teſepbon 2519
Heute Sonntag
47 uhr Kaffee=Konzert 47uhr
8 11 Uhr Großer Operetten=Abend s11uh
Eintritt frei
Eintritt fref.
Im Feſtſaal:
Darmſtädter Männergeſaugverein:
Theaterauſſührung, Tanz, Tombola,
Anſaug 4 Uhr
Saalnoſt.
Anfang 4 Uhr

Telepbon 591

Telephon 501

gnachmittag
Heute uhr Monzerl
Leitung Herr Obermuſikmeiſter M. Weber.

Tagesordnung: Jahresbericht bas Präſidenlen, Rech=
nungsablage
1920, Meuſvahl des Präſidenten, Neu=
oahl
des Vorſtandes, Anträge. Etivaige Antuäge find
nach § 17 der Statuten bis zum 1. Februar dem
Präſidenten einzureichen.
Der Aoeſtaud.
21993)

Die Jagd nach
dem Tode

Atmart Webbs
Ermst Aeichen

Stennlan

Regie: Wrngt Reicher
Der Sprung ins Dunkle‟
Sensations-Draua in 7 Akten.
Der Film ist reich an Naturschönheit. Vorführungstauer 2 Stnnden

H. Veil
Sansations- u. Abenteuerfilm in 5 Akten
Lil Tagower und Nfls Chrisander.
Die Warenhausmietze
Lustspiel in 2 Akten.
(*20

Detektir-Roman in 4 Akten.
Schnurzel muss ing Bett
Lnstspiel in 3 Akten.
Einlagen nach Bedarf.

Verein der Württemberger.
Sonntag, den 16. Jan., von nachm. 4 Uhr ab
im Saale des Verkeo, Alexanderſtr.
Tanzfeſt.
Freunde und Gömer des Vereins ſind höfl.
(*1625
eingeladen.
Der Vorſtand.

1 (rammophon init
20 Platter zu verkaufen.
GGroße Ochſengaſſe 12, 1II.,
bei Irlé.
(*1948
14 II. Sperrſitz, I. M., abs=
Angeb. unter R142 an
die Geſchäftsſt. (*1904

DEREZ

Nitgl, der Vereinigung Darmſlädter Geſangvereine.

Heute Sonntag, 16. Jan., nachm. 4 Uhr,
im Rummelbräu
Großes Tanzvergnügen.
In der Pauſe von 78 Uhr Aufführung von
Die Welt geht unter
Schwank in 1 Akt
Eine ſidele Gerichtsſitzung
Singſpiel in 1 Aht

Spezlal-Hess

In (Lunlitätsbier
nur bei Hess Kicchstrasse 3
im Ausschank. (188a

dargeſtellt von Vereiusmitgliedern.
Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins
ſind herzlichſt eingeladen.
*1925
1025
Der Vorſtand.
nanudannnunnagnannennneganunnn
Saal des Muſikvereins
Steinſtraße
Donnerstag, den 20. Januar 1921

SCLyREIBMHASCBEINE
Deistſches Fchrikat. von Weftrauf
Werſchiedene Uerzerungerty
n e wa. l.‟verFra6
DAELIOOA
BÜnd-EINRNCMTUNLS-HAUS
Frankfurken. dtbeftr. Sche Naiſerſtr. 56
* Jernruf-Nanſa 7455-örer4G7

Narten: Derſehradnr.
(bis 12 Uhr), Reſidenz=
Automat am WScißen
Turm ununterbr. (797
drpheum=Kaſſe ab 2 Uhr.

Billige Bluſen u. Schals
helle u. dunkle Muſter Stück 45, 55, 65 Mk.
Verſchiedene, Reſte zu Bluſen paſſend
Mk. 32., 56., 65.
Verſchiedene Reſte, zu Anzügen, Hoſen uſw.
(*1893
paſſend, ſeh r billig
Reſtpoſten gr. Schals . . jetzt Mk. 15.-
Saalbauſtr. 29, XI,
K. Nürnberger
Eliſabethenſtr.

Hefſ. Laudestheater
Sonntag, 16. Januar,
Nachuittags 2½ Uhr.
Außer Miete.
Volhsvorſtellung zu ermäbfgten
Opernpreiſen:
Schwarzwaldmädel.
Volfsvorſtellungs Preiſe,
Ende u:4 Uhr.
Abends 7 U7Nz.
Mietvorftellung.
D 18.
Schauſpielntiete d18.
iit 1. Male tviederholt
Die Fahrt ins Blaue
(Ln helle Freutnre).
Großie Schauſpielpreife.
Ende uad) 10 Uhr.
Vorverkauf au d. Tages=
kafſe
im Landestbeater nur
Aochentags von 10-1 Uhr,
Montag, 17. Januar.
GGeſthloſſene Vorſtellung
chSortineuugsfeier der
Domdkratiſchtenf Parkei:
Die Meiſterſinger
von Nürnberg.

Lieder=Abend
Elvira Himbera

Erfinder Vorwärts=
ſtrebende
!

Anfelwein
tiie LIasche 3 Mk.
Johannisboor-
wein

saß, 8.50 Nk.
Hatur-Weißwein
IIs. (5860
olne Glas und Steuer
Kognak Liköro
emplichlt
Martin Jahn
Pallnewlosonstr. 30
Ueloplon 305.

Am Klavier:
Kapellmeiſter Ferdinand Wagner.
Lieder von Schubert, Hugo Wolf,
Brahms, Reger.
Jbach=Konzertflügel von Heinrich Ainold
Wilhelminenſtraße 9.

duſtrie ſucht Erfindungen. Ver
dienſt=Antegung n. aufklärcube Broſchüre Deutſch
lauds Aufban ſendet koſtenlos Patentkoutor M.
Wenzel, Haunover, Ferdinanbſtr. 11. (E,1272

D. T. V.
Turn-, Spiel- u. Wandervorein
für Frauen u. Mädchen
1. Turnabende für Erwachsene:
Dieustags u. Treitags 61,8 (Clura Schunek)
II. Inun- u. Spielstmutle der Kinder-
nblellunz
(Kuabeu und Müdchen) Freitg
3/.5 (Else Speckhardt.)
In der Tnruhallo der Eloonorenschale.
*201
Anmeldupgen in den Zurnstunden.
Der Vorstand.

T zencs Heien

arten zu & 8.-, 6.-, 4.-, 3.- inkl. Steuer bei
onzert=Arnold, Wilhelminenſtr. 9 (695

Moderne Tänze
neueste Grainmophon/-Aufnahmen
Ludwig-
Ua. NarP straße20

paraturen an (*1820
Elektromotoren
werden ausgeführt. Ung.
imt, R 108 Geſchäftsſtelle.

[ ][  ][ ]

mmer

Darmſtadt, 16. Januar

humanganaannananananesenndessaannanann
Zum 18. Januar 1921!
Was ſchmiedſt du, Goldſchmied?
.,Wollt ein Krönlein hämmern
Germania aufs Haupt zum güldenen Feſt,
Doch alles Gold iſt ja dem Feind verſchrieben."
Was bindſt du, Gärtner?
Wollt ein Kränzlein winden
Bermanias Bild zum Schmuck am heutigen Tag,
Doch Ham' und Blüte ſind dem Feind verſchrieben.
Was reimſt du, Dichter?
,Wollt ein Liedlein ſingen
Von deutſcher Größe und des Reiches Glanz.
Doch Klag und Fluch dem Feinde ſteht geſchrieben.
Was bringſt du, Vater?
Will dem Bilde weihen
Vom Sarg der Söhne Kreuz und ſchwarzen Flor,
Denn Leib und Leben ſind dem Feind verſchrieben.
Was weinſt du, Mutter?
Nehmt die Träven alle,
Beſprengt Germanias Bild mit heiligem Naß,
Dem einzigen Gut, das nicht dem Feind verſchrieben!
Aus Muttertränen heimt die friſche Saat,
Der Väter Trauer ruft zu neuer Tat,
Iſt auch das deutſche Land dem Feind verſchrieben,
So ſind drei güldnen Sterne doch geblieben:
Der Glaube, den kein Feindeshöhnen raubt,
Die Liebe, die an deutſche Treue glaubt,
(Die Hoffnung, daß dereinſt nach ſchwerem Leid
Aufs neu’ erſtrahlt des Reiches Herrlichkeit.
Eduard Herold.
Janznanpnnnnnnenennnrnnnnnnsnennnnnnn

Die Diener der Kunſt.

Bemerkungen von Rächard Rieß.
ſ: die Jahrhundertwende herum ſchrieb Hermann Suder=
ſtine
polemiſchen Aufſätze über die Verrohung der Kri=
s
handelte ſich damals um eine Polemik gegen Alfred
yo den ſchonungslos höhniſchen Ton der äußerſt geiſt=
Beſprechungen, die Kerr den Sudermannſchen Schau=
hatte
zuteil werden kaſſen. Da man in dieſen geſegneten
uur wenig Sorgen hatte, wurden die Leidenſchaften durch
8eſſefehde aufs heftigſte entflammt. Man vergaß, daß
hupf zwiſchen Produzierenden und Betrachtenden uralt iſt.
tiſterſinger hatten ihren Beckmeſſer Goethe empfahl:
un ihn tot, den Hund! Er iſt ein Rezeufent! und durch
Mize neunzehnte Jahrhundert ziehen ſich literariſche
v. Mit dem Aufblühen der Zeitungen und mit dem wach=
Maße, in dem die literariſchen Dinge das öffentliche In=
ſch
erworben haben, iſt auch die Kritik, vornehmlich die
tiſche Kritik, wie ſie heute gepflegt wird, zur Geltung
ſtum. Aelter iſt die wiſſenſchaftliche Kritik, die im Alter=
G Ariſtoteles, im achtzehnten Jahrhundert in Leſſing, im
ſthheten in Viſcher ihre Vollendung gefunden hat. Wiſſen=
he
Kritik geht in die Tiefe. Sie beweiſt, aus Erfahrung
=enntniſſen, journaliſtiſche Kritik aber iſt in hohem Grade
segelung des Eindrucks, ſie findet den Ausdruck für Ge=
AüZigerfaßtes, ſie iſt an den Augenblick, der ſie gebiert, ge=
und von Zufällen abhängig. Schon der Hamburgiſche
Auerg kennt ihre Gefahren und weiſt (in der Einleitung
ſien ewig gültigen Werke) beſonders auf die Notwendig=
ᛋy bei Vergnügen und Mißvergnügen zu unterſcheiden,
Zurd wieviel davon auf die Rechnung des Dichters oder
Shauſpielers zu ſetzen ſei Und er ſchließt den Abſatz mit
Vorten: nicht ſelten iſt die Laune des Zuſchauers mehr
ſch als er (der Schauſpieler) ſelbſt, warum das eine oder
ſadere einen bebhafteren Eindruck auf jenen gemacht hat.
r ſo mehr iſt gerade die journaliſtiſche Kritik, ſo ihrer
ſyAufgabe, ihrer ſchweren Verantwortung ſie ſich bewußt iſt,
iyſteſter Prüfung gezwungen, wenn andees der, dem das
hute, weittragende Wort Waffe und Werkzeug iſt, nicht eines
hauchs der Macht der Preſſe ſich ſchuldig machen ſoll. Sehr
iſt die Art der inneren Einſtellung, die man dem Werke,
mte gegenüber einnimmt. Soll der Tageskritiker wirklich

der überlegen Urteilende, eventuell der verurteilende Nichter
ſein? Soll mit geſpitztem Bleiſtift er auf der Lauer ſitzen, Ent=
gleifungen
und Nachläſſigkeiten aufzuſpüren und anzuſtricheln?
Soll wwirklich er der Ueberprüfende ſein oder gar wie ein be=
rühmter
Münchever Sänger einmal treffend ihn nannte der
Vorgeſetzte des Künſtlers? Die Aufgaben der Kritik ſind
andere. Sie liegen vornehmlich in einem Aufſpüren des Weſens=
kerns
eines Werkes und in ſeiner Verdeutlichung. Ein durch Ge=
ſchmack
Erleſener, durch Kenntniſſe zum Urteile Befugter, durch
Erkenntniſſe Beſtätigter tritt als Mittler auf, da wo das Pu=
blikum
ftutzig iſt, wird Deuter, wo es die Aufgabe nicht bewäl=
tigen
kann, iſt ſchließlich wortbereit, wo der andere wohl fühlt,
den Ausdruck aber nicht erjagen kann. Der Kritiker faßt den
Eindruck zuſammen und gibt, iſt das Bild, das entſteht, nicht
klar und rein, dem Künſiler den auf ſeine Vervollkommnung zie=
lenden
Hinweis. Die Aeſthetik der Kritik erheiſcht vom Kritiker,
Spiegel zu ſein, Photograph und Retuſchör, Baumeiſter und Ma=
ler
aber uarr mittelbar.
Eine Erkennenis wünſchte ich aber in allen Kritzikerhirnen
und Herzen: daß er wie der Künſtler der großen Gemeinſchaft
angehöre, die die geiſtig und künſtleriſch Schöpferiſchen verbindet.
Wir alle ziehen am gleichen Strange. Sollen wir wirklich den
Bruder im Geiſte auch wenn wir mit ſeiner Leiſtung nicht zu=
frieden
ſind, dem Hohne und der Schabenfreude der Menge aus=
liefern
? Bleiben wir, wenn wir auch ſtrenge Kritiker ſind, wenig=
ſtens
ſachlich. Neulich erführen die Leſer einer Uraufführungs=
beſprechung
daß der Verfaſſer gern kegele, und mit Vokabeln
aus dem Wörterbuche dieſes edlen Sportes wurde ſein Stück
erledigt‟. Das alles zeugte für des Kritikers Witz, aber der
Geſtrenge vergaß, daß er nicht Sauren und Schwänke, ſondern
eine Kritik zu ſchreiben hatte. Kritiſieren heißt der Kunſt die=
nen
, heißt aufrichten, nicht niederreißen!
Fehler an einem Werbe aus Menſchenhand zu erkennen
wie leicht iſt das! Ich glaube, unter zwölf Gymnaſialabſolventen
werden neun das ohne weiteres zuwege bringen. Mitfühlen mit
dem Dichter aber, Scele erkennen und geiſtige Strömung wahr=
nehmen
, das alles iſt weit ſchwerer, und unter einem Dutzend
Leuten, die zur Kritik ſich berufen fühlen, wird klein ſein die
Ausleſe derer, die hier nicht verſagen!
Schreibt ein Dichter ein Werk, reichte er es Theatervertrie=
ben
, Direktoren oder Lektoken ein, hielten die Dramaturgen es
für würdig, geſpielt zu werden, mühten Regiſſeure und eine
Schar guter Künſtler ſich um das Drama, ſo entſtand aus dem
Wirken einer großen Anzahl künſtleriſch orientierter, urteils=
fähiger
, oft gebildeter Menſchen eine Arbeit, deren Ergebnis in
zwei Theaterſtunden vor dem Kritiſierenden vorüberzieht und
oft under Verletzung oder Nichtachtung ſtrengſten Verant=
wortungsgefühls
in einer Zeitungsſpalte zunichte gemacht wird.
Zu wenig, viel zu wenig hat oft Achtung der Kritiker vor dem
Schweiße, vor den Hoffnungen, vor dem Willen, dem Streben.
Iſt es doch in Deutſchland der Brauch, daß Vaudeville= und nie=
derem
Geſchmacke dienende Schwanktheater mit nachſichtigen
Empfehlungen getätſchelt werden, während ernſthafte Bühnen
dem ſtreugſten Maßſtabe des immer Unzufriedenen niemals Ge=
nüge
tun können.
Die Hochachtung vor der künſtleriſchen Arbeit zu heben,
wüßte ich einen Weg, der gangbar iſt: Man ermögliche dem Kri=
tiker
gelegentlich, beileibe nicht allzuoft die Entwickelung
kennen zu lernen, die vom Buchdrama zur Aufführung führt.
Man führe ihn in eine dunkle Loge, den Schauſpielern, die un=
befangen
bleiben ſollen, verborgen, man lehre ihn, von der Ar=
rangierprobe
an, die Qualen, die Mühen, das Ningen und die
Nerdenopfer kennen, die jeder Premiere vorangehen. Und auch
der Kritiker wird enger mit dem Werke, das er in all ſeinen
Kindheitsphaſen kennen lernt, verwachſen. Und der Kritiler wird
ſtärker die Gemeinſamkeit der Aufgabe erkennen: der Kuuſt zu
dienen, nicht für ſeinen Tcil über ihr zu ſtehen!
m Wiſſenſchaft und Technik I
Nars
Ir. 4
nk. Die Technik in der Feldberegnung. Während in anderen
Ländern die Feldbewäſſerung ſchon ſeit langer Zeit geübt wurde
und eine erſtaunliche Entwicklung erlangt hat, tauchte in Deutſch=
land
die Erwägung der Frage, ob auch für unſere Verhältniſſe
Feldbewäſſerung nützlich und einträglich ſei, erſt zu Ende des
vorigen Jahrhunderts auf. Das 1908 in Bromberg, alſo
inmitten der größten Trockeninſel Deutſchlands, eröffnete Kaiſer
Wilhelm=Inſtitut für Landwirtſchaft unterzog ſich der Aufgabe,
die Wirkung der künſtlichen Feldbewäſſerung durch Verſuche

Jahrgang 1921

klar zu ſtellen und insbeſondere den Einfluß der Stärke, der
Häufigkeit, der Dauer und des Verfahrens der Bewäſſerung zu
ermitteln. Die Erfolge erwieſen ſich, führt Geh. Rat Prof. Dr.
Krüger=Verlin, in der Zeitſchrift Die Technik in der Land=
wirtſchaft
aus, als überraſchend günſtig und lehrten, daß die in
den Wachstummonaten gewöhnlich fallenden Niederſchläge zur
Erzeugung von Größternten nicht ausreichen. Die Vorteile der
Feldberegnung allen anderen Bewäſſerungsverfahren gegenüber
liegen in folgenden Punkten: Die Feldberegnung verteilt das
Waſſer vollkommen gleichmäßig, genau in der gewollten Menge,
ſo daß Endwäſſerungsanſtalten ihretwegen nicht nötig ſind. Die
Beregnung erfordert keinerlei Umformung des Feldes, ſchafft
alſo kein Wirtſchaftserſchwernis. Sie geſtattet gleichmäßige An=
feuchtuaig
auch auf gewelltem Gelände. Jedes Waſſer, das frei
von pflanzenſchädlichen Stoffen iſt, eignet ſich zur Bewäſſerung.
Ausrcichende Düngung muß dazu gegeben werden, da nur mit
ihr das Waſſer zur vollen Wirkung gelangen kann, andererſeits
wird aber auch die Düngung erſt durch ausreichende Feuchtigkeit
zur höheren Wirlung gebracht und beſſer ausgenutzt. Das Waſ=
ſer
iſt aus Bächen, Flüſſen, Seen, Quellen und Brunnen zu
entnehmen. Das Waſſer wird bei der Beregnung durch eine
Kraftmaſchine aus dem natürlichen oder künſtlichen Reſervoir
gehoben, durch Pumpe und Rohrleitung auf das Feld befördert
und in die Veregnungsgelände geleitet. Die Feldberegnung iſt
auch für Deutſchland wirtſchaftlich bedeutſam. Denn nach den
Niederſchlagsbeobachtungen haben in Deutſchland 18000000
Heitar weniger als 690 Millimeter Jahresniederſchlag und die
Erfahrunge haben gelehrt, daß auf leichten Sandböden in ſol=
chen
Landſtrichen eine Bewäſſerung ſich lohnt. Scheiden wir
ſchwerere Böden und die Gebiete aus, in deren Nähe kein ge=
eignetes
Waſſer zur Verfügung ſteht, ſo können wir die in
Deutſchland mit Vorteil zu bewäſſernden Felder auf etwa
3 000 000 Hektar ſchätzen.

FFIEE

Mannigfaltiges

Betrachtungen eines Amateur=Packers. Es gibt
viele Arten, um einen Koffer zu packen, aber ich habe bisher nur
eine gute Methode gefunden: man laſſe jemanden packen, der das
Geſchäft verſteht. Mit dieſen Worten beginnt ein Amateur=Packer
ſeine Betrachtungen, die er in einem engliſchen Blatt zu Nutz und
Formen der leidenden Mitmenſchen mitteilt. Wenn ich packen muß,
dann irre ich hilflos mit einer Zahnbürſte in der Hand herum, bis
jemand kommt und mir das Geſchäft abnimmt. Ein Biſchof, der
viel reiſen mußte, erklärte, daß er die Times jedem anderen Blatt
vorziehe, und als man nach dem Grund fragte, antwortete er: Es
iſt das beſte Papier, das ich kenne, um Schuhe einzuwickeln. Schuhe
ſind die Hauptanfechtung des Amateur=Packers. Sie haben die
ſchlechte Angewohnheit, ſich zwiſchen alle anderen Dinge zu ſchieben
und mit ihrer Wichſe jeden Gegenſtand der Nachbarſchaft zu
beſchmutzen. Man kann ſie noch ſo gut einpacken, ſie kommen mit
ihrer ſchwarzen Bosheit doch irgen wie hervor. Flaſchen ſind ein
anderes Kreuz beim Packen. Wenn ſie auf der Fahrt nicht zerbrechen,
dann entkorken ſie ſich, und der Inhalt ergießt ſich auf Hemden und
Kragen. Ich kenne einen ganz klugen Mann, der ſeine Flaſchen in
ſeine Schuhe packte. Auf dieſe Weiſe ſind ſie vor Zerbrechen völlig
geſchützt, erklärte er. Aber ach! Er hatte nicht mit dem dienſtbaren
Geiſt gerechnet, der ſeinen Koffer auspackte, und da er von dem
Inhalt der Schuhe nichts ahnte, beim Auswickeln der Schuhe die
Flaſchen auf den Boden fallen ließ, wo ſie zerbrachen. Eine beſondere
Eigenſchaft des Packens, die hauptſächlich eintritt, wenn man eine
Reiſe auf längere Zeit unternimmt, iſt die, daß man immer etwas
Wichtiges und Unentbehrliches zu Hauſe läßt. Dein zum Platzen
gefüllter Koffer, der nur durch das vereinte Gewicht der ganzen
Familie zugeht, iſt mit den unnötigſten Gegenftänden gefüllt, die
du niema’s brauchen wirſt. Aber ſo ſorgſam du auch nachgedacht
haſt, ſo fein ausgearbeitete Liſten du auch für die mitzunehmenden
Gegenſtände beſitzt etwas fehlt immer, ſei es die Zahnbürſte oder
der Schwamm, die Haarbürſte oder der Kamm, das Raſierzeug oder
die Taſchentücher. Und gerade das fehlt, was du am dringlichſten
brauchſt und dir an Ort und Stelle nicht nachkaufen kannſt. Iſt
das Packen bei der Hinreiſe ſchon ſchrecklich, ſo iſt das Packen bei
der Rückreiſe noch viel ſchrecklicher. Vielleicht haſt du einige
Kleinigkeiten zugekauſt: aber wenn auch nicht, jedenfalls iſt der
Naum Deines Koffers irgendwie zuſammengeſchrumpſt. Die Dinge,
die früher noch Platz hatten, gehen nun unter keinen Umſtänden
ehr hinein. Ich glaube, daß unſere Beſitztümer das Packen haſſen
und all die Feindſeligkeit entwickeln, die unbeſeelte Dinge mit der
bekannten Tücke des Objekts aufweiſen können.

mmmnm mmmm

Der Sündenfall.
Von Wilhelm Lennemann
Aam ſaß im blühenden Paradieſe. Ueber ihn breiteten ſich
ſznende Hände die weitlangenden Wedel einer üppigen
hu. Ein goldiges Leuchten durchfloß den Garden bis in ſeine
* Weſten, ein wunderſam feines Klingen durchzitterte
liefen, wenn der Wind mit leiſem Finger durch die Blätter
Eine köſtliche Ruhe und Stille, ein gottgüüger abend=
Frieden lagerte in dem Hain.
(Xan ſah in die Wunder und lächelte, lächelte zufrieden
Afücklich. Und doch lag eine beiſe Wehmut in den Falten,
Uitten Mund umſpielten, eine dunkle, unbewußte Sehnſucht
Elanz ſeiner träumenden Augem.
Aben ihm ſtreckte ein gewaltiger Löwe ſeine ſtarken Glie=
nd
nicht gar fern ſpielten die Koloſſe der Urwelt . . . . .
(ädrnkenvoll ſah Adam auf dieſe nutzloſe Kraft. Welchen
on waren dieſe Energien vorbehalten? Das Paradies be=
* Füihrer nicht.
½ ſah er im Dickicht des grünen Buſchwerkes ein bhitz=
ndſ
= Auffſammen zweier Augen und, wie dann die Zweige
irten, Kopf und Körper eines hervorbrechenden Tigers.
hon war der ſprüßende Funke erloſchen, und achtlos ſah
Ɨyr auf Menſch und Löwe. Der hatte leiſe knurrend ſein
)erhoben, nun legte er es wieder auf die vorgeſtreckten
1er Adam war nichts verborgen geblieben. Eine ahnende
Autris kam ihm, daß im Dunkel dieſer Tierleben etwas der
piig und Auferſtehung harre, vor dem ihm ſchauerte. In
em dunklen Gefühl kam ihm ein Bangen vor einer Stunde,
MGewalten dieſer Tiere einſt verderbend hervorbrechen
rür.
ᛋſtig ſtand er auf. Mit gebietenden Worten rief er die
e Tiere zu ſich. Mit ſtarler Hand fuhr er ihnen in dend
i und zwang ihre Köpfe tief zur Erde und hielt ſie mit
biſen Druck, daß ihre Augen ineinander ſtarrten. Da
Wti Zittern durch die Tierleiber
Nt tieſem Atem ließ der Menſch ſie los. Seine Augen
ſihan ſich, als habe er einen Abgrund geſehen, deſſen Tiefe
MMüt zu ermeſſen wagte.
Aan ſtand hoch. Ein Wehen ging durch ſeine Seele..
hnd zott machte den Menſchen aus einem Erdenckloße und blies
mm in lebendigen Odem in ſeine Naſe Und Gott ſah
us, was er gemacht hatte, und ſiehe da, es war ſehr gut!
P Xte ihm ein Engel die Schöpfung der Welt und des erſten
Föken geſchildert. Was aber nun in ſeiner Seele zu ſtürmen
und was in den Augen jener Tiere aufgeflackert, das
AR ſh von Gott, das war die Saat, die aus der Erde aufging,
Rier ſie genommen waren. Was tage= und wochenlang ſich
geſpeühert und ihn zur Traurigheit und zum Zweifel

geſtimmt hatten, das waren die gärenden Ströme ſeines irdiſchen
Innern.
Adam lehnte ſich an den ragenden Stamm einer ſchlanken
Palme und ſah mit ſinnenden Augen in Traum und Weite.
Die Sonne fank. Ihre letzten Feuerbrände hatte ſie weit
ſchleudernd über den Himmel geſtreut. Nun glühten ſie in gol=
denen
Flocken und goſſen ihr rotes Licht auf die müde Erde und
den ſchlummernden Hain. Aber anſtatt einer erquickenden Kühle
breitete ſich ein ſchweres, laſtendes und ſchwüles Schweigen im
Garten. Jeglicher Laut war verſtummt. Eine bange Stille
war, voller Rätſel und dunkler Fragen ....."
Und Adam ſchaute in ſeine Seele und gedachte der ver=
gangenen
Tage. Oft ſchon, wem er in ſpielender Arbeit durch
den Hain gegangen, war, ihm faſt unbewußt, ein ſich ſelbſt ge=
bärendes
, untiares Verlangen in ſeine Arme geſtrömt, tärig zu
ſein, daß er das Maß der Kräfte ſpüre, das von ihm ausginge.
Aber nun dämmerte er nur hin, blühte wie eine Bume, wie ein
Gras, willen= und tatenlos.
Er atmete tief auf, ſeine Bruſt hob ſich. Er fühlte Kräfte
in ſich zu ſchaffen und ſich zu betätigen, Gewalten, mit ihnen
Tag und Leben inhaltsreicher zu geſtalten, denn mit der leichten,
müheloſen Arbeit, die ihm Gott gegeben, wie man Kindern ein
artig Spielzeug gibt.
Noch ein andeves war zuweilen beſchämend über ihn ge=
kommen
. Gott hatte ihn in das Paradies geſetzt und ihm ge=
heißen
: Du darfſt eſſen von allen Bäumen im Garten, nur von
dem Baume mitten im Garten ſollſt du nicht eſſen!
Er hatte niemals ein Verlangen nach jenem Baume getra=
gen
, der Garten bot der Gnaden genug, um den Segen dieſes
einen Baumes verſchmerzen zu können. Gott breitete Tag und
Nacht ſeine Hände über ihn und behütete ihn auf allen ſeinen
Wegen. Er ſprach mit ihm liebreich, wie er ſelbſt wohl mit
einem Vöglein ſprach, das er koſend in die Hand genommen.
Dann ging Gott wieder in die Unendlichkeit: Adams Schritt
aber dräuten ragende Felſen und unwirtliche Weiten, die ihn
an das Paradies feſſelten. Aber hinter den Weiten glühte die
Sonne, über den Felſen wölbte ſich der blaue Himmel und ſein
Sehnen durchmaß das Paradies von einem Ende zum andern
und gelangte wicht bis zur Sonne und nicht an den Himmel und
nicht in die harrenden Weiten, nach denen ſeine Erkenntnis ver=
langte
.
Adam atmete ſchwer, ſeine glänzenden Augen ſehnten ſich in
die flammenden Fernen hinein. Ein Gefühl der Erniedrigung
kam über ihn, behütet und gelenkt zu werden wie ein ſchwaches
Geſchöpf, wie ein willenloſes Herreneigentum. Ein ſchamhaftes
Rot trat in ſeine Wangen.
Er gedachte Evas, die ihm Gott gegeben in dem Wunſche,
daß ihre Liebe auftrinke, was an unklarem Sehnen und heimat=
lichem
Zurückverlangen in ihm wach werde. Ja, er fühlte ſich
eins mit dem Weibe, das ihm zugetan war, mit der ganzen

Schwäche und Hingebung ihrer Seele, das ſich an ihn klamwerte
mit allen Faſern ihres Herzens, dem Welt und Leben, Mann
und Weib in eine untrennbare Zuſammengehörigkeit zerrannen.
Aber er ſah da kein feſtes Band, das ihre Scelen verkettete,
verſtrickte bis zur Unlösbarbeit. Nichts hielt ſie, denn die eiferne
Notwendigheit, daß ſie die einzigen Vertreter, ihrer Art und
ihres Geſchlechts waren Und er fühlte, daß da nichts war, das
dieſen Bund nährte, verdiefte, enger qneinander ſchweißte, daß
da kein gemeinſchaftlich gewonnenes Zwiſchenglied ihre Seelen
verknüpfte, kein Kampf und keine Not und kein Erlebnis, die ſie
füllten, und von denen ſie in ſtillen Stunden zehrten. Gott hatte
ihre Hände ineinander gelegt, aber wenn dieſe Hände ſich ein=
mal
löſen würden, war keine Kraft mehr von Seele zu Seelc,
die ſie zu einander zog. Ihre Liebe wurde weichlich und ſatt.
Adam ſtand hohen Hauptes. Dieſer Abend hatte in ſeiner
Seele losgelöſt, was wwochenlang ſich im Grunde gebildet, und
das nun mahnend und weckend vor ihm ſtand.
Die Schwüle hatte ſich in den Fernen verdichtet und lagerte
drohend am Nande der Erde Unheilſchwangere Dünſte
ſtiegen wie Trotz in die heiligen Himmel. Auch in Adam rang
die Sccle nach Befreiung und erlöſendem Frieden. Er vermochte
die Rätſel ſeiner eigenen Tiefe nicht zu löſen und ſtand mit der
Fülle ſeiner Kraft, Sehnſucht und Liebe da, ſchwankend zwiſchen
Himmel und Erde.
Da ging ein Wehen durch die Bäume des Gartens, und in
der Weite wetterleuchtete die Erde gen Himmel. Ein murren=
des
, drohendes Brüllen, wie im Traume ausgeſtoßen, ſtöhnte
aus den Tiefen des Paradieſes auf.
Adam reckte ſich hoch, nun ward ihm zur Gewißheit: Höher
denn Paradieſesruhe und göttliches Sich=ſelbſt=genügen reißt Er=
demkraft
und Erdenſehnfucht. Aus dieſer Gewißheit mußte auch
ihm eine Erlöſung reifen.
Er ſchritt tiefer in den Garten hinein, Eva zu ſuchen. In
der Ferne lohten Himmel und Erde. Mit jedem Schritt wuchs
die Erdkraft in ihm, bis ſie ſeine ganze Seele füllte, mächtig
und rieſengroß.
So fand er Eva. Sie ſtand unter dem Baume der Erkennt=
nis
des Guten und Böfen. Lächelnd reichte ſie ihm eine der
verbotenen Früchte, ſorglos und unbefangen
Da wich Adam entſetzt zurück, ſeine Augen weiteten ſich
ſchmerzhaft. Aber dann fluteten die Waſſer ſeiner Sehnſucht mit
doppelter Gewalt, und wie eine Erleuchtung kam es über ihn,
daß dieſe Tat wider Gott ſeiner Seele den Frieden geben
würde, daß das Land ſeiner Sehnſucht und Liebe jenſeits des
Baumes liege, von dem zu eſſen ihnen verboten war. So griff
er bewußt und mit ſieghafter Freudigkeit nach der Frucht und
.. ."
Da fuhr der erſte grelle Blitz in das Paradies und zer=
ſchmetterte
den Baum des Lebens, und Erde und Himmel brann=
ten
im roten Feuer.

[ ][  ]

Nummer 3

Unterhaltungsblatt zum Darmſtädter Tagblat

Ue
T
Die Welt der Frau

Zeitgemäße Nothelfer.
So gewaltig auch die Löhne in den verſchiedenſten Berufen
geſtiegen ſind, ſo konnten ſie doch nicht mit den noch raſcher geſtie=
genen
Preiſen für den geſamten Lebensbedarf Schritt halten. Selbſt
die beſtbezahlten Arbeiter können heute bei ungünſtigen Familien=
verhältniſſen
nur aus der Hand in den Mund leben. Wohl iſt es
richtig, daß junge Leute ohne Anhang im glücklichen Beſitz eines
hohen, geſicherten Einkommens flott und unbekümmert in den Tag
hineinleben und ihrem Leib kein Stiefvater ſind, wie der Volks=
mund
ſo draſtiſch ſagt, aber ſie bilden doch nur verſchwindend
geringe Ausnahmen gegenüber jenen die mehr und mehr zum
Darben gezwungen ſind und ſich in Entſagung aller Annehmlichkeiten
des Lebens üben müſſen. Ausnahmen, die, eben weil ſie ſolche
ſind, auch beſonders in Erſcheinung treten und deshalb doppelt
beobachtet werden, abgeſehen natürlich von jenen, denen Gewiſſen=
loſigkeit
und Naffgier ein Einkommen ſicherte, das infolge ihrer
Schlauheir oft auch nicht einmal ſieuerlich voll erfaßt werden kann
und ihnen jeden Genuß, jede Ausgabe geſtattet.
Für den überwiegenden Teil der Bevölkerung iſt Sparſamkeit
und Einſchränkung, das Strecken nach der Decke, die Loſung für
lange, kommende Jahre. Unter dem Drucke dieſer Loſung lebend,
müſſen ſie auch jede Ausgabe für Neuanſchaffung vermeiden, die
vielleicht ſchon ſeit langem dringend notwendig wurde. Wie not=
wendig
, das zeigt ein Blick auf beſchädigte Möbel, an denen Leiſten
und Verzierungen fehlen, das verraten wackelnde Tiſche und Stühle,
glanzlos gewordene Möbelſtücke, verſchliſſene oder beſchädigte Möbel=
bezüge
, verbrauchte Bartinen, Decken, Teppiche und Läufer. Das
verrät noch überzeugender ein Blick in Wäſche= und Kleider=, Schuh=
und Geſchirrſchrank. Unter den Küchen= und Haushalisgeräten iſt
vielfach kein Stück mehr völlig tadellos. Einkaufskörbe, Beſen und
Bürſten, Waſchgefäße und Bügeleinrichtung, kurzum alles, was nur
irgend im Haushalt zur Amehmlichkeit der Familienmitglieder oder
zur Erleichterung der hausfraulichen Tätigkeit gebraucht wird,
müßte ergänzt werden, wenn die Mittel dazu vorhanden wären.
In abſehbarer Zeit wird es aber für Viele richt der Fall ſein.
Mit Ausnahme des Allernotwendigſten, das unter Benachteiligung
anderer wichtiger Dinge unbedingt beſchafft werden muß, wird die
einzelne Familie ſich weiter behelſen müſſen, wie bisher; im Harren
auf beſſere Zeiten.
Nun kann wohl eine geſchickte Hausfrau mit den inzwiſchen
eifrigſt erlernten und erweiterten Fähigkeiten und Kenntniſſen die
meiſten Schäden für Näh= und Stopf=, Flick= und Stricknadeln mit
eigener Hand beſeitigen, alles andere aber muß und würde ſie nur
zu gern dem gelernten und geübten Fachmann zur Ausbeſſerung
überlaſſen, wenn ſie immer einen ſolchen rechtzeitig zu finden wüßte.
Auf der anderen Seite aber, auf der der verſchiedenen Handwerker,
würde mancher Facharbeiter gern derartige Inſtandſetzungsarbeiten
übernehmen, wenn er ſich den in Frage kommendrn Hausfrauen
ohne allzu große Koſten ſtändig bekannt machen könnte. Arbeits=
loſe
und Kriegsverletzte würden ſicher mit Freuden die Gelegenheit
ergreifen, neben ihrer Rente ſich durch derartige Heimarbeit den ſo
erwünſchten Nebenverdienſt zu verſchaffen. Schon werden deshalb
auch von verſchiedenen Seiten Gemeinnützige Reparatur=
werkſtätten
gefordert, die mit Unterſtützung der einzelnen
Gemeinden geeignete Räumlichkeiten zu dieſem Zweck zur Verfügung
geſtellt ſehen wollen, in denen eine Reihe arbeitswilliger
Kräfte jener Handwerkergatrung die Inſtandſetzung ver=
brauchter
und beſchädigter Haushaltungs= und Wirtſchaftsgegenſtände
aller Art übernehmen. Vereinzelte Hausſrauenvereine in Stadt und
Land haben ebenfalls den Weg der Selbſthilfe für ihre Mitglieder
ſchon beſchritten, indem ſie einesteils Flick=, Näh=, Waſch= und
Plättarbeiten als Heimarbeit ausgeben, anderſeits dieſe durch
Erweiterung ihrer eigenen Kenntniſſe auf bisher noch nicht bekannten
handwerklichen Gebieten dazu befähigen wollen, die im Haushalt
entſtandenen Schäden mit eigener Hand auszubeſſern. So ſehr
dieſe Kurſe nun auch zu begrüßen ſind, ſo werden ihrer ſegensreichen
Rückwirkung auf den einzelnen Haushalt, vielfach doch durch das
in ihnen mangelnde geeignete Handwerksgerät und die Schwierigkeit
der Beſchaffung desſelben bei den heutigen hohen Preiſen natürliche
Schranken geſetzt. Ein ganzer Teil Nepgraturarbeiten wird deshalb
doch dem geübten Fachmann auch fernerhin übertragen werden
müſſen, namentlich dann, wenn es ſich um wertvolle Stücke handelt,
die, wir Möbel, Polſter, Rohrſitze, Teppiche, Läufer, Fußböden,
Veleuchtungskörper uſw., womöglich noch bei ungeſchickter Bearbeitung
durch ungeübte Hände in ihrem Ausſehen für immer verdorben
werden, die Reparaturen des Haushalts in möglichſt großzügiger
und fachlich einwandfreier Weiſe durch geübte Fachleute zu er=
ſchwinglichen
Preiſen ausführen zu laſſen. Hier erwächſt den dafür
in Betracht kommenden Frauenvereinen eine höchſt dankenswerte
Aufgabe. In Verbindung mit den Behörden werden ſie Wege ſuchen
und finden müſſen, der zunehmenden Verwahrloſung und damit
Hand in Hand gehendem Verfall des einzelnen Hausweſens und der
Familie dadurch zu ſteuern, daß ſie zu erſchwinglichen Preiſen alle
vorkommenden Erneuerungs= und Reparaturarbeiten ausführen laſſen.
Arbeitsloſen= und Kriegsverletzenfürſorge kann dabei gleichzeitig im

weitgehenden Maße getrieben und das erforderliche Betriebskapital
für den Anfang von den Behörden zur Verfügung geſtellt werden,
die ſowohl an der Beſchäftigung Arbeitsloſer, wie auch an der
Verhütung des völligen Zuſammenbruchs weikeſter Schichten gleich=
großes
Intereſſe haben. Ob gemeimnützige Reparaturwerkſtätten unter
Selbſtverwaltung geſchaffen oder die Frauenvereine an eine Reihe
Facharbeiter einſchlägige Arbeiten als Heimarbeit ausgeben, die
wöchentlich einmal zur Abnahme und Ausgabe gelangen, oder ob
ſie ſchließlich nur die ſtändige Vermittlung von Adreſſen als
tüchtig erprobter Facharbeiter an alle hilfeſuchenden Hausfrauen
übernehmen, wird natürlich den örtlichen Verhältniſſen angepaßt
werden müſſen. Jedenfalls ſind derartige zeitgemäße Nothelfer
für den Haushalt eine dringende Notwendigkeit geworden. Je früher
ſie allgemein in Tätigkeit treten und allen Hausfrauen bekannt
werden, um ſo mehr wird den einzelnen die heute ſo ſchwer drückende
B. Th.
Laſt der Haushaltungsführnng erleichtert.
Der zeitgemäße Haushalt.
Kartoffelmehl aus gefrorenen Kartoffeln
zubereiten, die zu Genußzwerlen nicht mehr zu retten ſind,
follte jede Hausfrau unternehnuen, wenn ein größerer oder kleine=
rer
Vorrat davon zur Verfügung ſteht. Zu dieſem Zwecke müſ=
ſen
die weichgewordenen, erfrorenen Kartoffeln der Einfachheit
halber mit der Schale duurch die Reibmaſchine getrieben werden
und zwar beſtimmt man zur Aufnahme des Breies, ein großes
Becken mit Waſſer, damit das Kartoffelmehl herausgeſpült wird.
Nach mehrmaligem Umrühren läßt man die Maſſe einen halben
Tag ſtehen, gießt ſie dann in ein Leinenſäckhen von altem, wei=
chem
Stoff, das man zum Schluß feſt zuſammendreht, damit
möglühſt alle Stärke herausgedrückt wird und läßt nun das
Kartoffelmehlwaſſer wieder ſtehen, damit ſich die Stärke auf
den Boden ſetzt. Mehrmals mit reinem Waſſer übergoſſen, nach=
dem
das alte entfernt wurde, läßt man dieſes zuletzt fein ab=
lonfen
und das Gefäß mit der Stärbe ſo lange auf dem Ofen
ſtehen, bis man ſie völlig getrocknet herausnehmen konn. Den
Kartoffelrüchſtand überfüllt man mehrmals mit reinem Waſſer,
um das gleiche Verfahren der beſſerem Ausnützung wegen zu
wiederholen. Der Reſt davon wandert dann in den Futtereimer.
4. N.
Alte, ſchwarze, weichgewordene Seidenbän=
der
aufzufriſchen. Nachdem man alle Fäden entfernt hat,
reibe man ſie von beiden Seiten mit kaltem ſchwarzen Kaffee
und einem Schwämmchen oder Watte gleichmäßig ab, laſſe ſie
eingewickelt eine Srunde liegen, und bügle ſie dann mit heißem
Eiſen auf der liſken Seite, wodurch ſie wieder eine leichte Appre=
W.
tur erhalten.
Speiſezeltel
Sonntag: Nudelſuppe, Roſenkohl umd Schnitzel.
Montag: Möhren und Erbſen.
Dienstag: Kartoffelpuffer und Apfelumts.
Mittvoch: Pichelſteiner von Gemiſe.
Donnerstag: Künnel=Weißkraut und Bvatkartoffoln.
Freitog: Prinzeßkartoffeln.
Samstag: Sauterkrauut mit Erbsbrei von gelben Erbſen umd
geriebener Zwiebel.

Humor vom Tage

Politiſche Paradoxa. Paradox äſts, wer die Mehr immer weniger werden,
zenn wan die Ungbhängigen bei der Negierngsbildung
abhängt
wenn eimn Scheidenunn das deutſche Volk zu einen ſacht,
wenn das Reich mr mit der Einkommenſteuer ſchon aus=
kommt
,
und wenn ſich die Polen von der oberſchleſiſchen Ab ſtim=
(Jugend.)
mung eine Zu ſümmtng verſprechen.
Das Dummchen. Meine Kinder fiden ein befondenes
Vergnügen am Spielen mit den zahlloſen Kleinigkeiten, die auf
dem Toilettentiſch ihrer Murtter herumliegen. Der dreijährigen
Ingeborg hat es nannentlich der Handſpiegel meiner Frau am=
getan
, in dem ſich die kleine Eitelkcit von Zeit zu Zeit mit be=
ſondever
Erlaubnis und under Affiſtenz der Mutter beſchauen darf.
Geſtern erſchrecht mich ein durchdringendes Angſtgeſchrei, das
aus dem Schlafzimner kommt. Ich ſtürze hinein und ſinde In=
geborg
in Tränen gebadet und brampfhaft ſchluchzend. Pappi,
Pappi, jammert ſie ich bin garnicht mehr da, ich bin über=
haupt
garnächt mehr zu Hauſe, mich hat einer abgeholt!
Und dabei richtet ſie die verweintem Augen unverwandt und
ängſtlich forſchend auf die Rückſeite des unbefugt in ihre kleinen
Finger geratenen mütterlichen Handſpiegels.
(Jutgend.)
Verkannt. Der Student Hans hat ſich den erſten Duch=
zieher
geholt ud voll Stolz über dieſes Zeichen perfönlichen
Mutes geht er zu einer verheiroteten Schweſter in die Ferien
Sein Nefſe Hänschen fragt ſogleich bei der Ankumft:
O, Onkel! Du raſierſt dich jetzt wohl ſelbſt! (Jgend.)

Vogelſang im Winter.
Von K. Maſſinger.
verſagen muuß, des Winders keine Melodien? Zog mit den Nach=
derfreund
verlaſſe wur die rauchenden Häuſermaſſen, er beſuche / zeit, in welcher ſie ihn anz liebſten hören läßt.
den ſchlafenden Wald ia ſeinem mächdigen Schneehermelin;
wählt er dazu einen der Tage, an dem ſich die Sonne ihrer / Dichter ſingen läßt:
friereſiden Kinder erinnert und, wenn auch nur ſchwach erwär=
mend
, herniederlächelt, ſo wird er Sang und Klang gewiß nicht
vermiſſen. Wir denden an einen grümmig kalten Wintertag, jede
Waſſerfläche iſt zu Eis erſtarrt, nur der Wildfang von Waldbach
läßt ſich uicht ganz in Feſſeln ſchhlagen; zwiſchen den Eisſchollen
hindurch quillt und ſchäumt er allwärts hervor, und macht ihn
der Froſt an einer Stelle erſtarren, ſogleich ſprengt er unfern
davon ſeine eiſigen Banden. Im Verein mit ihm trotzt ein
kalte Luft mit ſeinem bieblichen Geſang. Es iſt der Waſſer=
lauſc
end vorgeſtreckt, ohne Regung ſitzen ſieht, den erinnert er
hebt, ſich aufrichtet, die breite blendendweiße Bruſt ſehen läßr,
da liegt ein Stolz und eine Kühnheit in ſeiner Stellung, wie ſie
einem Vogel gebührt, dem die Waldeskuft, der murmelnde Bach,
Eisſchollen am Grunde des Waſſers dahin und bleibt oft zwei
Minuten lang unten, bis eine Gefahr vorüber iſt; er iſt kein werden könne.
Schwinner, und treibt ſich doch am liebſten im tollſten Strudel
ſelbſt iſt ſeine Heimat; nie ſetzt er ſich auf nebenſtehende Bäume;
er hauſt in Felſenritzen, die das Waſſer umſpült, und baut am
hindurch in dieſes fliegen muß; auch am oberen Rande, von
herabdrauſt, errichtet er ſeine Brutſtätte. Er lebt von dem, was
ihm das Waſſer zuführt, und das ſind Inſekten in allen ihren
wird aus dem Neſte geſchtvemmt, und danach baut er das nächſte
an gleich gefährlicher Stelle. Der Waſſerſchwätzer iſt ein lebens=
mutiger
Geſelle, den Mißgeſchick nicht wiederbeugt, und dieſe
Feſtigkeit ſpricht auch aus ſeinem Geſang.

Nieht ſo weit jedoch braucht jener zu gehen, der den zweiten
Winderſänger belauſchen will, die Müſteldroſſel. In wei=
den
Gartenanlagen, in denen ſich alte mit Miſteln bedeckte Pappeln
finden, iſt ſie zu treffen; aber wenn ſchon alle Vögel im Winter
Ww. Der Winter iſt ſo necht die Zeit der Muſik. Dies lehrt weniger gefellig leben, ſo iſt die Miſteldroſſel ſchon gar der aller=
uns
ein Blick an die Mauerecken, die täglich mit Konzertankun= einſamſte Bogel, ein wahres Sinnbild der Einſamkeit; ſie kommt
digungen bedech ſind, dies ſehrt uns der faſt endloſe Wagenzug allein, ſie kommt zu einer Zeit, wo die meiſten anderen Vögel
zur Zeis des Opernbeginmes und =ſchluſſes. Doch gibt es für den ſich in unſichtbaren Schlupfwindeln duchen; ſchließlich iſt für eine
uit Glücksgütern ſchlecht Bedachten, der ſich all dieſe Kunſtgenüſſe Droſſel ihre Größe ſo aaffallend, ihr Ausſehen ſo kühn, daß ein
gewiſſer Reiz in ihrer Einſamkeit liegt. Ihr lauter, melancholi=
tigallen
und allen den Somanergäſten der letzte Gradiskonzert= ſcher, eintöniger Geſang paßt vortrefflich zu ihrem ganzen Cha=
geber
nach Süden? Manhe glauben ſo. Doch der wahre Lie= rakter und ihrer Lebensweiſe, ſowie auch zu der ernſten Jahres=
Ihr ſchroffes Gegenbild iſt aber das Vögelchen, welches ein
Man gibt mir einen Fürſtentictel
Und nennt mih nach meinem Thron.
Doch hab’ ich weder Gold noch andeve gute Mittel,
Und bin auch nicht ſo ſtolz als mancher Fürſtenſohn,
Der Beitler, welchen Geiz und Habſucht von ſich ſtießen,
Schläft ruhig oft zu meines Thrones Füßen.
Er iſt ein drolliger, immer heitener Patron, dieſer Zaun=
Vögelchen den Schrechen des Winters und durchſchmettert die könig. Er iſt der kleinſte aller Könige, dafür aber ein wahrer
Freund des Menſchen, der ebenſo den Palaſt eines nordiſchen
ſchwätzer. Wer ihn ſtill in den Spalten des Geſteines, den Kopf Großen, wie das Haus des Spaniers und die elende Hütte des
griechiſchen Bauers umflattert, ſelbſt zu jener Zeit, in welcher
an einen Vetteljungen im Frack; dochh wenn er das Köpfchen die Schwalbe ſich längſt an der afrikaniſchen Sonne wärmt.
Muncter läuft er, im Schnee nach Nahrung ſuhend, umher, einer
Maus nicht unähnlich und quiekend wie dieſe; und findet er
nur das Notdürftigſte, ſo ſetzt er ſich, zufriedener als mancher
der ſchäumende Waſſerfall Bedürfnis ſind. Er iſt kein Taucher, wirkliche König, auf eine Zweigesſpitze und ſingt, ſein Stumof=
und doch ſtürzt er ſich mutig kopfüber in die Flut, läuft unter den ſchwänzchen ſpveizend, ein Lieb ſo hell und ſchmetternd, daß man
gar nicht begreift, wie es in ſolch winzigen Brüſtchen geboren
Ihm nahe verwandt iſt das Goldhähnchen, das neben
herum, wo das Waſſer recht ſchüumt und brauſt. Der Waldbach dem kleinen, ſanften Geſange durch ein ſchönes Gefieder erfreut.
Wer es belauſchen will, verhalte ſich ruhig, denn ſonſt verſtrummt
das ſcheue Tierchen ſogleich, während der Stlſitzende den neu=
liebſten
ſein Neſt ſo, daß er durch den Schleier eines Waſſerfalles gierigen, ganz nahe rückenden Vogel gewiß zu hören bekommt.
Im Nadelwalde, jedoch nicht alljährlih, gar häufig in Zeit=
Wehren oder in Löchern von Felſen, über welche ein Gießbach abſänden bis zu fünf Jahren, begegnet der Vogelſreund den
Zigeunern unter den Vögeln, den Kreuzſchnäbeln. Wie
jenes unſtete Volk ziehen ſie planlos umher, dort ſich nieder=
Lebensſtadien. Daß er auch Fiſchchen nicht verſchmähe, iſt Ver= laſſend, wo ſie die jeweilige Laune dazu veranlaßte. Zwei Eigen=
leumdung
. Bei Hochwaſſer geht ſeine Brut ofi zu Grunde, ſie tümlichkeiten haben dieſen Vogel in den Augen des Volkes ge=
heiligt
, ſein bekanntermaßen gekreuzter Schnabel und ſeine
relative Unverweslichreit. Als unſer Heiland am Kreuze hing,
erzählt die Sage, bemühten ſich dieſe Tierchen, die Dornen aus
ſeiner Stirne und die Nägel aus dem Kreuzholze zu ziehen, bis

Jahrgang 192r

Spiel und Rätſel
Röſſelſprung.

dich über= ßen; laſ= ſtets dir ver= willſt die muß ſen. gott ein ſte küm mußt ge= hübſch du haſ= kunſt gen= nig= be= ſchen zu= le= we= nicht mern wart ben ſen men= die ge= ver= ders zim= das ne nie= mern nen und ßen; uns kei= gang= ſon= muß be= dich

Scharade.
Es iſt im alten Teſtament
Das Erſte leicht zu ſinden.
Wer Noah’s Söhne alle kennt,
Kann auch den Namen künden.
Wie rätſelhaft der Schöpfung Macht,
Bewunderſt du oft gerne,
Wenn’s Zweite flimmert in der Nacht
In weiter Erdenferne.
Das Ganze nennt die Tätigkeit
Gar vieler, vieler Leute:
Sie taten’s wie i früh’rer Zeit
Und tun’s doch alle heute.
Sie ziehen aus in großen Scharen
Von Not und Leid bedrückt,
Und kommen fröhlich heimgefahren,
Wenn’s Ganze iſt geglückt.

Erkl 2

Rätſel.
185. Die erſten zwei ein jeder kennt, die dritte man beim Rechnn
nemnt, Das Ganze kündet einen Geiſt, Von dem
viel Geſchichten weißt.
186. Wird gar zu viel ein Kind das Wort, Wird’s leictf
anderm Sinn das Wort.
Anflöfungen.
Des Füll=Rätſels:
1. Von. 2. Ida. 3. Emu. ½ Lev. 5. Lot. 6. Eli. 1.7
neumon. 8 Chriſtian. 9. Hyazinthe. 10. Tee. Vielleicht,
Des Leiſtenrätſels:

1.

ben, 7
des

3.

1. AN T I m o IS K I E 5. VRU N Z I G s=Rätſels= *

Der Rätſel:
182. Tonleiter.

Das ABC..
183. Feige, feig. 184. Deckel, Decke.

Verantwortlich: Max Streeſe.

durch das erfolgloſe Bemüihen die Schnäbelchen verbogen wad
Gerührt ſegnete ſie der Herr und verewigte die munmehrige
ſtalt des Schnabels, und ſchützte auch ihren Körper vor 9
weſung. In Wahrheit beruhen aber beide Eigenſchaften d
ihrer Nahrung, beſtehend aus den Samen der Nadelhöln
Mühſam muß der Kveuzſchnabel die Zapfen aufbrechen, wol
der eigentünliche Schnabel, der, auch nur wenig geöffnet, eI
cußerordentluhe Breite gibt und ſomit leicht die Deckelchen M
Zapfen abſprengt, unentbehrlich iſt. Das in dieſen Samen e
haltene Harz durchdringt den ganzen Körper derart, daß
gänzlich ungenießbar wird, aber auch ſehr lange, an trodend
Orten ſelbſt jahrelang, der Verweſung widerſteht. Herdenwel
treten dieſe Vögel auf und erfreuen durch ihr neckiſches, gaul t
riſches Treiben und ihren angenehmen, teils zwitſchernden, ii
knornenden Gefang.
Mit ihnen ſchließt der Reigen, der wahren Winterjäng/
Man muiß nur noch die Männchen der Edelfinken mitzähl
deren Weibchen uns nämlich ftets im Winter verlaſſen. So hM
den ſie ein intereſſantes Widerſpiel gegen jene Sommervö9l
welche nach begonnener Zeit in die Bäder fliegen und
Gatten beim Stanub und den Geſchäften der heißen Stadt einſe
zurüchlaſſen.
Die Papageien unſever Wälder, die Meiſen und die Sp
linge, ſind doch wur Dilettanten, die den Namen von Sänge

dürſten lauter Weibchen ſein. Aller übrigen Vögel Gefang hüt
mehr oder weuiger vom Wetter ab, und es gibt Zeiten,v‟
während des Froſtes, Nebels und Schnees ſich keiner von ihneE
erblicken läßt. Wo ſie ſich in ſo rauher Jahreszeit verbergen
weiß niemand zu ſagen, daß aber viele von ihnem in ſtrenge.
Winzern zu Grunde gehen, beweiſen ihre oft zahlreich, ja 1
Hunderten au verſteckten Orten aufgefundenen Leichen. Doch guch
wenn ſie keine ſolchen Schreckniſſe wie eiſige Kälte oder Hung.,
tod bedrohen, macht ſie ein allzu trauriges Wetter ſtumm; ue
nur an jenen freundlichen Tagen, an welchen die Sonne d.
Dunkelheit durrchbricht und einen augenblicklichen Frühling ſchaſſe.
erinnert uns ihr Geſang, die Welt ſei noch mit glücklichen,
fiederten Geſchöpfen bevölkert. Singvögel ſind eben keine Opfe.
eines ſinnloſen, blinden Inſtinktes, die ſingen, weil ſie ſingel.
müſſen. Andererſeits aber kennen die Vögelcheiv keine Heuche!
die dem Sonnenſcheine beim bewölktem Himmel entgegenjube.
Sie teilen mit uns die Niedergeſchlagenheit als Folge des düſle
ren Himmels, und die Fröhlichkeit, welche Licht und Leben b.
gieitet; ſie drücken ſie aber auch unverhohlen aus durch Schwei9.

an düſteren Tagen, als wären ſie mit den Blumen zu Grabe
gangen, durch Gefang beim Sonnenſcheine, als hätte el
wieder zum Leben erweckt. Die geflügelten Sänger macht alfo vch
Mangel an Nahrung, ſondern Mangel an Sonnenichein ituumſe