Darmstädter Tagblatt 1921


12. Januar 1921

[  ][ ]

Bezugspreis:
monatlich 3,75 M. u. 50 Pfg. Abtragegebühr, durch
die Poſt bezogen 4,75 M. Einzelnummner 20 Pfg.
Beſtellungen nehmen entgegen: die Geſchäftsſtelle
Rheinſtraße Nr. 23 (Fernſprecher Nr. 1. 125
und 426), unſere Filialen, Landagenturen und alle
Poſtämter. Verantwortlichkeit für Aufnahme von
Anzeigen an beſtimmten Tagen wird nicht übernom-
men
. Nichterſcheinen einzelner Nummern infolge höh.
Gewalt berechtigt den Bezieher nicht zur Kürzung
des Bezugspreiſes. Beſtellungen und Abbeſtellungen
durch Fernruf ohne Verbindlichkeit für uns.

184. Jahrgang
verbunden mit Wohnungs=Anzeiger und Unterhaltungsbeilagen.

Organ für die Bekanntmachungen der Bürgermeiſterei Darmſtadt.

Anzeigenpreis:

33 mm breite Kolonelzeile im Kreiſe Darmſtadt so pf,
Banhanz. 1.00 M., Rekiamezeile (92 mm breit) 2.,80 M.
Auf vorſtehende Preiſe 25%o Teuerangszuſchlag.
Anzeigen von auswärts 1.50 M., Baukauzeigen
2.00 M., 92mm breite Neklainszeile 5,00 M. Anzeigen
nehmen entgegen: Geſchäftsſtelle Rheinſtraße 23, die
Agenturen V. Anzeigenexpeditionen. Im Falle höherer
Gewalt wie Krieg, Aufruhr, Streik uſw. erliſcht jede
Verpflichtung auf Erfüllung der Anzeigenaufträge
und Leiſtung von Schadenerſatz. Bei Konkurs oder
gerichtl. Beitreibumg fällt jeder Rabatt wea.

Nr. 11

Mittwoch, den 12. Januar

1921

Das Wirtſchaftsjahr 1920.
Bericht der Handelskammer Darmſtadt.
Das Jahr 1920 hat eine Klärung weder in der Weltwirt=
ſchaft
, noch im wirtſchaftlichen Leben Deutſchlands gebracht. Die
zerſtörende Wirkung des Weltkrieges macht ſich noch auf allen
Gebieten in furchtbarer Weiſe bemertbar. Und wenn auch von
uiancher Seite mit gutem Willen an der Wiederordnung der
Weltwirtſchaft gearbeitet wird, ſo ſind die Erfolge doch bis jetzt
verhältnismäßig gering, und es werden wohl noch Jahrzehnte
Darüber hingehen, bis die Kräfte wieder einigermaßen im Gleich=
gewicht
ſind.
In erſter Linie ſind es die noch ungeklärten politiſchen
Zuſtände, die eine Geſundung der gegenſeitigen wirtſchaft=
4ichen Beziehungen der Völker verhindern. Zwar glaubten die
Siegreichen Großmächte durch ihr Diktat die Länder der Erde
richtig verteilt und durch die Gründung des Völkerbundes für
Friedliche Zuſtände geſorgt zu haben; aber die Unzulänglichkeit
ihrer Idee hat ſich bald gezeigt. Wohl keiner der neugegründeten
Staaten iſt bis jetzt lebensfähig, und die auseinandergeriſſenen,
verſtückelten, verbluten ſich immer mehr. Dabei ſtehen die Ver=
einigten
Staaten Amerikas abſeits, und Rußland, dieſes für die
Weltwirtſchaft ſo wichtige, ja unentbehrliche Gebiet, verzehrt ſeine
SKrüfte noch immer in inneren Kämpfen.
In zweiter Linie wirken die ſozialpolitiſchen Zu=
ſtände
aller Länder hemiend auf die Geſundung der Welt=
wirtſchaft
. Es iſt klar, daß unter den ſozialpolitiſchen Kämpfen,
Die in allen Staaten entbrannt ſind, die beſiegten Völker am
neiſten zu leiden haben. Aber wie ſtark dieſe Schwierigkeiten
uch auf der Seite der Gegner eingeſchätzt werden, möge aus
einer Aeußerung hervorgehen, die ein kluger englifcher Lord im
engliſchen Oberhauſe getan hat, und die beſagt, daß es noch un=
ſeutſchieden
ſei, wer dieſen Krieg in Wirklichkeit gewonnen habe;
irklicher Sieger twerde das Volk ſein, das zuerſt den ſozialen
Frieden habe. Und man könnte hinzufügen: Das Volk, das die
Stichtung der ſozialen Entwicklung zuerſt erkenut und danach
pandelt wird zuerſt zum ſozialen Frieden gelangen.
Beſonders hindernd ſtehen endlich einer baldigen Beſſerung
wer Weltzvirtſchaft die ungünſtigen Verkehrs= und
Valutaverhältniſſe im Wege. Während da und dort
deie Rohſtofflager ſich beſorgniserregend anhäufen, fehlt es an
ſenderen Plätzen der Welt an denſelben Rohſtoffen. Hier Abſatz=
Kockung, dort empfindlicher Mangel und Warenhunger. Ein Aus=
leich
, der ſo bitter not täte, kann nur in ganz ungemügendem
Naße ſtattfinhen, weil die kontinentalen und überſeeiſchen Ver=
tehrsverhältniſſe
noch viel zu wünſchen üibrig laſſen, und weil die
ungleichen und ſchwankenden Valuten der einzelnen Länder den
EBarenaustauſch, wie er notwendig wäre, erſchweren, ja oft un=
eröglich
machen. Es iſt klar, daß, ſolauge die Valuten noch viel=
ſach
ohne erkennbaren Grund ſchwanken, jede Dispoſition auf
wirtſchaftlichem Gebiet äußerſt unſicher und in ihren Folgen un=
ſberſehbar
iſt.
Die hier geſchilderten Schwierigkeiten im Welthandel können
natürlich nur international gebeſſert und beſeitigt werden. Lei=
der
wird Deutſchland dabei infolge ſeiner politiſchen und finan=
ziellen
Ohnmacht vorerſt wenig aktiv mitwirken können. Erſt
nrüſſen wir ſelbſt wieder zu Kräften kommen, ehe wir daran
denken können, der Welt zu helfen.
Ueber dem Wirtſchaftsleben unſeres deutſchen
Baterlandes lag nach wie vor der ſchwere Albdruck des
Friedens von Verſailles. Große, für die deutſche
Volksernährung, ſowie die Verſorgung der deutſchen Juduſtrie
wichtige, ja uuentbehrliche Erzeugungsgebiete ſind uns genomi=
uien
worden; eines der allerwichtigſten, Oberſchleſien, ſchwebt
doch immer in Gefahr, verloren zu gehen. Ungeheuere Abgaben
an Waren, Vieh und Geld werden von uns gefordert. Dabei
ſeufzen weite Landesieile unter dem lähnenden Druck der Be=
ſatzung
, deren Unterhaltung uns überdies im Jahre über 15 Mil=
larden
Barausgaben verurſacht, wobei die Sachleiſtungen noch
gar nicht berückſichtigt ſind. Unter den Laſten, die dem deutſchen
Polke durch dieſen Frieden aufgebürdet worden ſind, wird eine
wirtſchaftliche Geſundung nie und nimmer möglich ſein. Beſon=
ders
erſchwerend wirkte der Umſtand, daß man Deutſchland die
Höhe der Wiedergutmachungsſchuld, die man verlangt, noch nicht
genannt hat. Wie ſollen da deutſcher Unternehmungsgeift,
deutſche Schaffensfreude und Schafſenskraft ſich wieder heben,
wenn immerſort die Befürchtung beſteht, daß die Frucht der
Arbeit doch verloren geht?
Beſonders einſchneidend für das deutſche Wirtſchaftsleben
war natürlich das Abkommen von Spa. In allen Indu=
ſtrien
machte ſich die Kohlennot bemerkbar, und der Erſatz der
Steinkohle durch minderwertige Brennſtoffe hatte ungünftigen
Einfluß auf die Produktion. Wenn gleichvohl in unſerem Han=
delskammerbezirk
eine allmähliche Produktionsſteigerung zu be=
ierken
war, ſo iſt das dem vernünftigen Sinn unſerer Arbeiter=
ſchaft
und der günſtigen Lage unſeres Bezirks zu den Kohlen=
ungern
zuzuſchreiben.
Wichtige wirtſchaftspolitiſche Fragen waren es, die
iar abgelaufenen Jahre verhandelt wurden. Die im Artikel 165
der Reichsverfaſſung feſtgelegte Wirtſchaftsorganiſa=
int
on galt es auszubauen. Zunächſt wurde der vorlänfige
Eeichswirtſchaftsrat eingeſetzt. Die Notwendigkeit
enes ſolchen Wirtſchaftsparlaments wurde allgemein anerkannt,
Reinungsverſchiedenheiten entſtanden nur über die Zuſammen=
tzung
. Die erſte und wichtigſte Aufgabe und Pflicht dieſes
Earlaments wird es freilich ſein, ſich dem Reichstag und der
Feichsregierung gegenüber ſeiner Bedeutung entſprechend durch=
zuſetzen
.
Inr engſten Zuſammenhaug hiermit ſteht die fehr ſchwierige
rage der Errichtung der Bezirkswirtſchaftsräte. Sie
iſc für die Handelskamuern von beſonderer Bedeutung, weil ſich
deren zukünftige Stellung im Wirtſchaftsleben daraus ergeben
wird. Die Handelskammern vertreten dabei den Standpunkt,
daß im Intereſſe des wirtſchaftlichen und ſozialen Friedens für
die Wirtſchaftsorgaue der unteren Stufe eine paritätiſche Be=
ſetzung
nicht erwünſcht iſt. Erſt bei der mittleren Stufe, bei denn
Bezirkswirtſchaftsrat, iſt die paritätiſche Zuſammenſetzung von
Vorteil. Sehr wichtig iſt die Abgrenzung des Bezirks für den
Bezirkswirtſchaftsrat. Dabei dürfen die jetzigen Landesgrenzen
micht maßgebend ſein, ſondern es muß gefordert werden, daß die
Bezirke in ſich wirtſchaftlich geſchloſſene Grenzen bilden.
Eine vielumſtrittene Frage war die Sozialiſierung
des Bergbaues. Sie ſpielt zugleich ins Sozialpolitiſche und
ins Wirtſchaftspolitiſche. Dabei hat die ganze Frage auch einen
algemein=politiſchen Hintergrund. Man mag zu dieſer Frage

perſönlich ſtehen, wie man will, ſicher iſt, daß von der Löſung
dieſer Frage ſehr, ſehr diel abhäugen wird. Weite Volkskreife
ſind der Meinung, daß die Schätze des Bodens der Allgemeinheit
gehören und nicht von Einzelnen ausgebeutet werden dürfen.
Andererfeits erheben die Bergarbeiter Anſpruch darauf, an der
Ausbeute im Bergbau beteiligt zu werden. Endlich hat die
Reichsregierung ſeinerzeit uiter politiſihem Druck das Verſpre=
chen
gegeben, die Sözialiſiernng durchzuführen und noch im
Laufe des Jahres 1920 einen Geſetzentvurf vorzulegen. In der=
ſchiedenen
Kommiſſionen der Beteiligten ſind Richtlinien und
Vorſchläge aufgeſtellt worden, ohne daß einer dieſer Vorſchläge
in weiten Kreiſen Zuſtimmung gefunden hätte. Mit Recht wird
von Sachkennern darauf hingewieſen, daß ein ſolches Experiment
im jetzigen Augenblick unüberſehbare Wirkungen haben, könne
und unter Umſtanden geeignet ſei, unſer ſchon jetzt ſehr unſicheres
Wirtſchaftsgebäude in ſeinen Grundmauern zu erſchüttern. Es
wird Sache der Regiernng ſein, endlich eine entſprechende Löfung
dieſer Frage zu ſinßen.
Von großer wirtſchaftlicher Bedeutung war die Wieder=
herſtellungder
Reichszollgrenze und die damit ver=
bundene
Schließung des berüchtigten Loches im Weſten‟. Dem
Schiebernuweſen iſt dadurch weſentlich entgegengeſteuert worden
und die bisher ſchmerzlich entbehrten Zolleinnahmen fließen
nunnehr wieder der Reichskaſſe zu.
Ein Kapitel für ſich war der Abbau der Zwangs=
wirtſchaft
und die Auflöſung der Kriegsgeſell=
ſchaften
. Die bereihtigten Forderungen, die von Handel und
Induſtrie in dieſer Richtung geſtellt wurden, begegueten lange
Zeit einem unbegreiflichen Widerſtand. Erſt ganz allmählich
konnte dieſer Widerſtand gebrochen werden. (Schlnß folgt.)
Aus dem beſetzten Gebiet.
Saarbrücken, 10. Jan. (Wolff.) Durch eine Verſügung
der Regierungskommiſſion für das Saargebiet iſt für den Kar=
nedal
1921 jede karnevaliſtiſche Veranſtaltung im Saargebiet
verboten worden. Tanzen mit Verkleidungen, Werfen von
Luftſchlangen, Konfetti uſw. auf der Straße und in den Sälen
iſt ebenfalls unterſagt. In den Geſchäften dürfen keine Masken
und Karnevalsartikel feilgehalten werden.
* Einer Blättermeldung aus Prag zufolge ſteht auf der
Tagesordnung der heutigen Sitzung des tſchechiſchen Abgeordne=
tenhauſes
ein Antrag des deutſchen parlamentariſchen Verbands,
in dem das Haus erſucht wird, gegen die im beſetzten deut=
ſchen
Gebiet durch farbige Truppen verübten
Greueltaten namens der Menſchlichkeit und Ziviliſation ſchärf=
ſten
Widerſpruch zu erheben und von Frankreich die Zurck=
ziehung
dieſer Truppen zu verlangen.
Erſchreckende Ziffern.
London, 11. Jan. (Wolff.) Der Berliner Berichterſtatter
der Daily News will aus amtlichen alliierten Kreiſen erfahren
haben, daß die Koſten der Aufrechterhaltung der
derſchiedenen alliierten Beſatzungstruppen
im Rheinland betragen: für das amerikaniſche Heer
263 474 270 Dollar, für das britiſche 51 900 890 Pfund Sterling,
für das franzöſiſche 2002998060 Franes, für das italieniſche
15 207 717 Lire und für das belgiſche 314 940 698 belgiſche Francs.
Außer den in Natura zu erfolgenden Lieferungen an die Be=
ſatzungsheere
im Betrage von vielen Milliarden Mark zahlte.
Deutſchland in bar bisher folgende Summen: für das ameri=
kaniſche
Heer 608 Millionen Mark, für das britiſche 266 Millio=
nen
, für das franzöſiſche 1427811000 und ſür das belgiſche
49 185 000 Mark. Der Berichterſtatter fügt hinzu, es ſei bedauer=
lich
, daß die Vereinigten Staaten in Brüſſel nicht vertreten ſeien,
wenn die Frage der Befatzungskoſten erörtert werde, denn der
Vergleich zeige, daß die Unkoſten des amerikaniſchen Heeres
im Verhältnis zu denen des franzöſiſchen phantaſtiſch ſeien.
Uebrigens betrügen nach neueſter Schätzung amtlicher amerika=
niſcher
Perſönlichkeiten die Unkoſten für das amerikaniſehe Heer
jetzt 80000 Dollar täglich oder 6 Mill. Mark. (!!)
Oberſchleſien.
* Berlin, 11. Jan. Wie das Berl. Tagebl. aus Wien
meldet, haben am Sonntag in ganz Oeſterreich gewaltige
Kundgebungen für Oberſchleſien ſtattgefunden. In
Wien fand eine Verſammlung im Beiſein mehrerer Miniſter
ſtatt. Alle Redner hoben die große Bedeutung Oberſchleſiens
für das Deutſche Reich hervor. Hunderte von Oberſchleſiern
haben ſich beim Bunde der Reichsdeutſchen gemeldet.
Amſterdam, 10. Jan. (Wolff.) Die Londoner Wochen=
ſchrift
New Statesman tritt dafür ein, daß Oberſchleſien,
vom unparteiiſchen Standpunkt aus betrachtet, beſſer in
deutſchen Händen bleibe, als in polniſche übergehe. Am
durchſchlagendſten ſeien die von Deutſchland für das Verbleiben
Oberſchleſiens beim Reiche vorgebrachten wirtſchaftlichen Ge=
ſichtspunkte
. Das Blatt iſt der Meinung, daß Deutſchland Ober=
ſchleſien
viel dringender braucht als Polen, ſchon um die Ver=
pflichtungen
des Friedensvertrages zu erfüllen. Oberſchleſien
als ein Teil Deutſchlands ſtehe wirtſchaftlich und klturell auf
einer viel höheren Stufe, als dies der Fall wäre, wenn es ein
Teil Polens wäre.
Der Schiedsſpruch in der Frage der Rheinſchiffahrt.
Paris, 10. Jan. (O.N.B.) Der Schiedsſpruch, betr.
die Abtretung der Rheinſchiffahrt zur Befriedigung
franzöſiſcher Bedürfniſſe nach § 357 des Friedensvertrages, iſt
geſtern nach einjährigen Verhandlungen durch den amerikani=
ſchenn
Schiedsrichter Hynes gefällt worden. Es wird beſtimmt:
1. Deutſchland hat 254 250 Tonnen Kahnraum und 24000 PS=
Schlepper abzugeben. 2. Deutſchland hat die Einrichtung der
Badiſchen A.G.=Rheinſchiffahrt im Hafen von Rotterdam abzu=
liefern
. 3. Frankreich erhält 76 Prozent der Rheiuſchiffahrts=
Geſellſchafts=Tender aus Mannheim. 4. Schiffsraum und
Schiffsfrachten zu Punkt 3 werden auf die im erſten Punkt be=
zeichneten
Mengen angerechnet. Die deutſche Belaſtung bleibt
hoch, aber hinter den franzöſiſchen Anſprüchen erheblich zurück.
Von deutſcher Seite wird auerkannt, daß der Schiedsrichter
Hynes in ſeiner ausführlichen Begründung bemüht war, unpar=
teiiſch
zu bleiben.
Die Konferenz der deutſchen Finanzminiſter
in Bamberg.
* München, 11. Jan. Die Konferenz der deut=
ſchen
Finanzminiſter in Bamberg wurde eröffnet
mit einer Anfprache des baheriſchen Finanzminiſters Dr. Kraus=

neck, der auch den Vorſitz führte. Er wies darauf hin, daß die
Finanzminiſterkonferenz aus der Jetztzeit ſtamme, wo die Zu=
nändigkeitsgrenze
zwiſchen Reich und Ländern ſich verändert
habe, was die Länder naturgemäß auf eine gemeinſame
Jutereſſenlinie gebracht habe, daß es ſich dabei aber kei=
neswegs
um eine unfrenndliche Haltung der Länder gegenüber
der Reichsleitung handle. In unſerer jetzigen, an Nöten ſo rei=
ehen
Zeit können wir alles andere brauchen als einen Zwiſt.
Länder und Gemeinden ſtehen im konzentriſchen Kreis und der
gemeinſame Mittelpunkt iſt das Wohl und Wehe unſeres geſam=
ten
deutſchen Vaterlandes. Mit unſeren Beſprechungen werden
wir ſtets bedacht ſein, dies Iutereſſe nicht außer Acht zu laſſen,
und dem Reich zu geben, was des Reiches iſt. Andererſeits muß
auch das Reich auf die Exiſtenzfähigkeit ſowohl der Länder wie
der Gemeinden bedacht ſein, getragen von der Erkenntnis, daß
nur auf der einfachen Entwicklung der Eigenart der Länder der
Wiederaufbau unſeres Vaterlaudes möglich ſein wird. Die An=
ſprache
des bayeriſehen Finanzminiſters wurde mit lebhaftem
Beifall aufgenomimen. Im Vordergrund der Beratungen ſtand
das Landesſtenergefetz mit den wichtigen Fragen der
Beteiligung der Gemeinden an den Steueran=
teilen
, die Ueberweiſung der vorlänſig eingenammenen
Steuern an Länder und Gemeinden, die Zurückerſtattung der
von Ländern und Gemeinden aufgenommenen Kredite und ſon=
ſtige
kleinere Einzelfragen des Landesſteuergeſetzes. Anßerdem
wurde auch zur Frage der Beamtenbeſoldung und der
Erwerbsloſenfürſorge Stellung genommen und
zur Frage des Ausbaues der den Ländern verbliebenen Ertrags=
ſteuer
. Schließlich wurden auch noch die Wohnungsſteuer, die
Errichtung eigener Landesfinanzorgane und andere kleine Ein=
zelfragen
eröriert. Die Beratungen waren von geſchloſſener Ein=
mütigkeit
getragen. Anweſend waren die Finanzminiſter der
Stagten Bayern, Heſſen, Mecklenburg, Sachſen, Württemberg,
Baden und Großthüringen. Anfangs dieſer Woche werden ſich
ſämtliche Finaz miniſter mit ihren Referenten zur Fortſetzung
der Beratungen nuch Berlin begeben.
Die Bamberger Finanzkonferenz hatte an ihrem zweiten
Verhandlungstage einem Antrag zugeſtimmt, der die jetzigen
Ueberweiſungen aus den Steuereinküfften des Reiches an die
Länder als zu gering erkkärt. Die Uieberweiſungen müßten
mindeſtens 40 Proz. höher ſein, wenn auch uur die wichtigſten
Siaatsnotwendigkeiten der Länder gedeckt werden ſollten.
Der Köln. Ztg. wird aus Mürehen hierzu geſchrieben: Der
Ende voriger Woche zu Bamberg abgehaltenen Konferenz einzek=
ſtaatlicher
Finanzminiſter wird deswegen eine beſondere Be=
deutäng
beigemeſſen, meil ſie trotz aller verſöhnlichen Worte
doch zweifellos als der Beginn eines Zuſammenſchluſſes
gegenüber der Finanzpolitik des Reichs=
ſinanzminiſteriums
nd als Auflehnung wider das von
Erzberger geſchaffene unheilvolle Abhängigkeitsvergältnis der
Einzelländer aüzuſehen ſei. Die Anregung zu dieſer Konferenz
iſt von Thüringen ausgegangen, während Bayern die Einladung
an die übrigen Einzelſtaaten übermittelte und dann auch den
Vorſitz übernahm.
Die Aburteilung
der ſogenannten Kriegsverbrecher.
Leipzig, 10. Jan. (Wolff.) Der zweite Strafſenat
des Reichsgerichts, der mit der Aburteilung der
ſogenannten Kriegsverbrecher betraut iſt, beſchäf=
tigte
ſich mit den drei erſten Fällen dieſer Art, und zwar handelte
es ſich nicht um auf der Auslieferungsliſte ſtehende Perſonen,
ſondern um ſolche, deren Straftaten von anderer Seite zur
Kenutnis des Reichsgeriehts gelangten und von dieſem nach dem
Geſetz vom 5. Dezember 1919 zu erledigen ſind. Angeklagt waren
der Zinnermann Dietrich Lettmann aus der Gegend von
Emden, der Schloſſer Paul Niegel aus Berlin und der Schif=
ſer
Paul Sangerhauſer aus Marienwerder bei Potsdam.
Die Angeklagten zogen im Oktober 1918 als Pioniere in das bel=
giſche
Städtchen Edingen inn der Näche von Lille ein. Amr 30. Oktober
abends beſuchten ſie eine Anzahl Lokale und drangen ſchließlich gegen
12 Uhr gewaltſam in die Wutſchaft des Hern Canen ein. Nachdem
Lottmann den aus dem Schlafzimmer heruntergeholten Wirt mit ent=
ſichertem
Nevolver und Niegel ihn mit dem Seitengewehr bsdroht hat=
ten
, ſo daß er auf die Straße flüchtete, gingen alle drei Angeklagten
nach deu erſten Stock, eabrachen und durchwühlten mehrere Behältmiſſe,
ſtahlen eine größere Geldſunme und eine Anzahl Werkſachen und war=
far
die Wäfche umd Kleider im Ziurmer umher. Drch einen Haupt=
mann
und mehrere deutſche Soldgten wurden Lotturcin und Niegel
ſofort nach der Tat feſtgenomnmen. Die Beveisaufnahhne in der heui=
tigen
Verhandlumg ergab den obigen Sachverhalt.
Das Gericht erkannte alle Angeklagten der Plüuderung
nach den §§ 129 und 133 des Militärſtrafgeſetzbuches für ſchul=
dig
und verurteilte Lettmann zu fünf, Niegel zu vier Jah=
rei
Zuchthaus und Sangerhauſer zu zwei Jahren
Gefängnis. Gegen Lettmann und Niegel wurde außeidem
auf Ehrverluſt auf die Dauer von 10 Jahren erkannt.
Die Zulaſſung von Deutſchen in Belgien.
* UIm ſich den Rücken zu decken, hat die belgiſche Re=
gierung
ſich ein Gutachten von dem Oberſten Rat für Handel
und Induſtrie über die Behandlung erſtatten laſſen, die den
Dentſchen in Belgien werden ſoll. Der Rat äußert ſich, was
die Beſchlagnahme oder Freilaſſung von Gütern angeht, in dem
Sinne, der die Regierung jetzt antreibt: ſchleunige Abwicklung
der vor dem Waffenſtillſtand mit Beſchlag belegten Güter, aber
Unantaſtbarkeit des deutſchen Eigentums, das ſich ſeither in Bel=
gien
gebildet hat oder dort greifbar wird. Bemerkenswert ſind
vor allem die Ratſchläge, welche die Körperſchaft für die perſön=
liche
Behandlung von Deutſchen erteilt: für jeden längeren
Aufenthalt in Belgien ſoll ein für Ablehnungen bindendes
Gutachten eines beſonderen Ausſchuſſes eingeholt werden; jede
Aufenthaltserlaubnis iſt bei einmonatiger Kündigung widerruf=
lich
oder wird an Friſten und Erneuerungsbedingungen gebun=
den
; während des erſten Jahres ſollen die geduldeten Deutſchen
ſich monatlich, ſpäter vierteljährlich bei der Polizei melden; Ein=
bürgerungen
nur in ganz beſonderen Fällen; im übrigen mögen
die deutſchen Geſchäftsleute ſich im Lande durch Belgier vertreten
laſſen. Wer da wohl noch ohne zwingende Not nach Belgien
gehen wird? Aber ſeltſam, daß dieſer Polizeigeiſt ſich kundgibt,
während man den deutſchen Handel wieder nach Antwerpen
locken möchte!
Die Beamtenforderungen.
Berlin, 10. Jan. (Wolff.) Das Reichskabinett be=
ſchäftigte
ſich mit der Frage der Erhöhung des Tenerungs=
zuſchlags
für die Reichsbeamten und Reichsarbeiter,

[ ][  ][ ]

Taimftädier Tagllat:, ictioc), deu 12. Jatuaz T327.

MHHMES LT.

Dem Wunſche der in Bamberg tagenden Konferenz der Finanz=
hiniſter
der Länder, vor endgültiger Stellungnahme gehört zu
erden, wird in der auf Mittwoch angeſetzten Sitzung Rechnung
getragen. Das Kabinett machte gleichzeitig die Frage der Be=
ſchaffung
neuer Mittel zur Beſeitigung der bereits jetzt in dem
rdentlichen Haushaalt ſich ergebenden Fehlbeträge, die durch die
ihöhung der Teuerungszuſchläge eine weitere Steigerung er=
fahren
werden, zum Gegenſtand einer eingehenden Erörterung.
*s wurde die Notwendigkeit feftgeſtellt, über dieſe Frage eine
grundſätzliche Stellungnahme der geſetzgebenden Körperſchaften
in Verbindung mit der Entſcheidung über die Bewilligung der
Teuerungszuſchläge herbeizuführen.
Berlin, 10. Jan. (Wolff.) Wie uns don beteiligter Seite
mitgeteilt wird, nahm der erweiterte Vorſtand des Deut=
ſchen
Eiſenbahner=Veibandes in zweitägiger Bera=
tung
zu dem durch den Sechzehnerausſchuß und der Zegierung
zuſtande gekommenen Verhandlungsergebnis Stellung. Die völ=
lig
unzureichenden Zugeſtändniſſe und die auf der Eiſenbahner=
Organiſation laſtende große Verantwortung deranlaßten den er=
weiterten
Vorſtand, vor der endgültigen Beſchlußfaſſung erſt noch
entſprechende Schritte zur völligen Klärung der Sachlage zu
unternehmen. Ein Beſchluß ſteht demnach noch aus.
Die künftige däniſche Politik in Noxdfchleswig.
Kopenhagen, 10. Jan. (Wolff.) Nach Blättermeldun=
gen
hielt Miniſterpräſident Neergaard vorgeſtern in Tondern in
einer von der Regierungspartei einberufenen politiſchen Ver=
ſammlung
eine Rede über den Standpunkt der Regierung bezüg=
lich
der künftigendäniſchen Politik in Nordſchles=
wig
und äußerte unter anderem, daß Dänemark keinen Zwang
anwenden, ſondern Verſtändnis, Rückſichtnahme und volle Ge=
rechtigkeit
allen denen erweiſen wolle, die ſich mit der deutſchen
Kation verknüpft fühlen und die deutſche Kultur zi pflegen
wünſchten. Vorausſetzung für gute nachbarliche Beziehungen zu
Deutſchland ſei, daß man auch deutſcherſeits Verträglichkeit und
Gerechtigkeit bezeuge gegenüber den Vielen, die Dänemark jen=
ſeits
der Grenze mit Kummer zurücklaſſen mußte. Der Miniſter=
präſident
teilte weiter mit, daß die Uebernahme Nordſchleswigs
Dänemark 20300 Millionen Kronen koſten werde, und erklärte
ſchließlich, beſonders für Tondern ſorgen zu wollen, da es durch)
die neue Greuze von ſeinem natürlichen Hinterlande abgetrennt
worden ſei.
Die Brüſſeler Konferenz.
Berlin 11. Jan. Wie die Voſſ. Ztg. mitteilt, bedeutet
die Verſchiebung der Brüſſeler Verhandlungen
bis nach der Pariſer alliierten Miniſterkonferenz keineswegs
einen Aufſchub der Reparationsverhaudlungen, die die deutſch=
franzöſiſchen
Intereſſen berühren, vielmehr werde ſich ſchon in
den nächſten Tagen Staatsſekretär Bergmann mit den anderen
deutſchen Delegierten wieder nach Paris zurückbegeben, um dort
die in Brüſſel unterbrochenen Verhandlungen mit Frankreich
fortzuſetzen. Demſelben Blatt zufolge ſind in Berlin Vorſchläge
der franzöſiſchen Regierung eingetroffen, in denen zum erſten
Male von einer aktiven Beteiligung Deutſcher am Wiederaufbau
Frankreichs die Rede iſt.
Brüſſel, 10. Jan. (Wolff.) Im weiteren Verlaufe der
Sachverſtändigenkonferenz in Brüſſel werden die
Fragen der induſtriellen Organiſation der deutſchen Lieferungen
beſondere Bedeutung erlangen. Die deutfche Regierung ſchlug
daher den alliierten und aſſoziierten Regierungen vor, daß neben
Staatsſekrerär Bergmann und Reichsbankpräſident Hauenſtein die
vom Reichsverband der deutſchen Indüſtrie benannten General=
ſekretäre
Vögeler und Kommerzienrat Peter Klöckner als deutſche
Delegierte an den weiteren Verhandlungen teilnehmen.
Deutſch=Oeſterreich.
Wien, 11. Jan. (Wolff.) Die geſtern dem Generalſekretär
Ser öſterreichiſchen Sektion der Reparatiouskommiſſion über=
mittelte
Denkſchrift des Zentralkurcaus der öſterreichi=
ſchen
Staatsangeſtellten=Bereinigungen ver=
weiſt
zunächſt darauf, daß es einem internationalen Areopag
auf Grund des St. Germainer Friedens obliege, nicht unr für
die Wiedergutmachung zu forgen, ſondern auch die Lebens
notwendigkeit erſt ſicherzuſtellen. Die Beamten=
ſchaft
ſei zu der lieberzeugung gekommen, daß der Stgat nicht
mehr über die erſorderlichen Mittel verfüge, um das Einkommen
der Beamtenſchaft entſprechend dem vertenerten Lebensnnterhalt
zu erhöhen. Die Streiks der Staatsangeſteülten ſeien keineswegs
eine politiſche oder ſoziale Mutvilligkeit, ſondern Ausörücke tief=
ſter
Verzweiflung. Die Mächte müſſen ſich ſo raſch als möglich
entſchließen, die Vorſchläge Sir William Goodes in eine be=
freiende
Tat umzuſetzen. Die Lebensmittelkredite allein ge=
nügen
für den Wiederaufbau Oeſterreichs jedoch nicht, da es
langfriſtiger Fredite bedürfe. Die Denkſchrift ſiellt ſchließlich in
vollem Bewußtſein die Tragweite dieſer Erklärunig feft, daß,
wenn den zu acht Zehnteln halb verhungerten Bundesangeſtell=
ten
nicht in kürzeſter Zeit die Möglichkeit gewährt werde, ſich
einigermaßen zu ernähren, heute oder morgen mit einem Ver=
zweiflungsausbrich
gerechnet werden müſſe, der das Ende dieſes
bedauernswerten Staates bedeute. Das Aufhören Oeſterreichs

in ſeiner heutigen Geſtalt werde aber auch das Ende jenes poli=
tiſchen
Syſtems ſein, das durch den Friedensvertrag geſchaffen
wurde.
Wien, 10. Jan. (Wolff.) Zu den Gerüchten über den Be=
ſchluß
der Botſchafterkonferenz, betreffend Weſtungarn, ſtellt
die Politiſche Korrefpondenz auf Grund einer Erklärung von
unterrichteter Seite feſt, von öſterreichiſcher Seite ſei
niemals behauptet wworden, daß die Botſchafterkonferenz den Ge=
bietsübergang
noch vor Inkrafttreten des ungariſchen Friedens=
vertrages
angeordnet habe oder die ſofortige militäriſche Räu=
mung
des Gebietes durch Ungarn verlangt habe. Die Beſchul=
digting
, eine Störung des Einvernehmens zwiſchen Oeſterreich
und Ungarn bewirkt zu hahen, könne demnach keineswegs auf
die öſterreichiſche Regierung zurückfallen. Die öſterreichiſche Re=
gierung
ſei nach wie vor entfchloſſen, alles zu tun, unr unter
Wahrung ihres neuerlich als berechtigt anerkannten Stand=
punktes
in der weſtungariſchen Frage das freundſchaftliche Ein=
vernehmen
zwiſchen den beiden Staaten zu fördern.
Fiume.
Abbazia, 11. Jan. (Wolff.) Geſtern haben 270 Legio=
näre
mit 30 Offizieren Fiumeverlaſſen. Bis jetzt haben
2000 Legionäre die Stadt verlaſſen. Ebenſo haben ſämtliche
Kriegsſchiffe den Hafen verlaſſen. Eine Anzahl Legionäre, die
nießt Fiumer ſind und keine militäriſchen Verpflichtungen haben,
haben um die Berechtigung nachgeſucht, in Fiume bleiben zu
dürfen. Die Legionäre, welche die Infel Beglia beſetzt hielten,
ſind in Fiume gelandet, ebenſo die von der Infel Arbe. Das
Uiebereinkomunen zwiſchen General Caviglia und den Vertretern
von Fiume iſt ſomit ausgeführt. Von Fiume iſt ein Schiff mit
regulären Truppen abgegangen, die auf der Inſel Veglia die
Legionäre erſetzen ſollen.
Der Kohlenüberfluß in Frankreich.
London, 10. Jan. (O.N.B.) Ein Vertreter des franzöſi=
ſchen
Kohlenkontors teilte einem Preſſevertreter unter anderem
mit: Frankreich hätte in der Erwartung, daß Deutſchland
ſein Spa=Abkommen doch nicht imnrer halten werde, die Expor=
teure
dazu ermächtigt, ſoviel Kohlen wie möglich aus Europa
und England einzuführen, während noch die franzöſiſche Be=
fatzung
große Kohlenmengen einkaufe. Die Folge davon ſei, daß
Frankreich jetzt über 1215 Millionen Tonnen verfüge. Alle
Bahnen und ſämtliche Betriebe ſeien überfüllt mit Steinkohlen,
und der Einkauf ſei völlig ausgeſetzt worden.
Irland.
E. London, 11. Jan.. Daily Mail meldet, daß in Dublin
und Cork Verſüche der Sinnfeiner zur Proklamation
einer unabhängigen iriſchen Republik unter=
nonunen
wpurden. In einigen anderen Städten gaben Anſchläge
der Sinnſeiner bekannt, daß de Valera rechtmäßiger Präſident
der iriſchen Republik ſei, deren Unabhängigkeit erklärt worden
ſei. Die Morning Poſt berichtet, daß die britiſche Regierung
hinter de Valera einen Steckbrief uud Haftbefehl auf Grund
ſeiner hochverräteriſchen Anſchläge erlaſſen habe. Die britiſche
Militärpolizei wurde angewieſen, ihn unverzüglich feſtzunehmen.
* Paris, 11. Jan. Wie Daily Mail meldet, ſind die
Friedensperhandlungen zwiſchen der Sinnfeiner=
partei
und Vertretern des britiſchen Kabinetts in=
folge
der Haltung der iriſchen Unterhändler, die das Homerule=
geſetz
niecht anerkennen wollen, geſcheitert. Die Vertreter des
britiſchen Kabinetts ſeien der Anſicht, daß jede weitere Unter=
handlung
die Anerkennung des Homernlegeſetzes diich die Sinn=
feiner
zur Vorausfetzung haben müſſe.
Griechenland.
London, 10. Jau. (Wolff.) Wie aus Athen geineldet
wird, hat der engliſche Geſandte am Samstag bei dem
griechiſchen Miniſterpräſidenten Rhallis im Namen der engli=
ſehen
Negierung gegen die Inanſpruchnahme des Rechtes der
alliierten Anleihe von 400 Millionen Drachmen, die ohne Zu=
ſtimmung
der interalliierten Finanzkommiſſion erfolgte, Proteſt
eingelegt. Der fianzöſiſche Gefandte hat einen ähnlichen Schritt
getan.
* Kleine Politiſche Nachrichten. Auf dem rheiniſchen Zen=
trumsparteitag
, in Köln, wurde dor allem die Rheiilandsfrage
erörtert. Profeſſor Lauſcher=Bonn und der Vorſitzende der rheinifchen
Zentrumspartei, TrimVorn, hoben hervor, daß die Löfung der Rhein=
landsfrage
ſich nur im Rahmen des allgemeinen deurſchen Problems voll=
ziehen
dürfe, und daß der Reichsgedanke allein bei allen Aktionen maß=
gebend
ſein müſſe. Nach einer Blättermeldung aus Bremen ift am
8. Januar deu amcrikaniſche Dampfer Weſt=Arrow von Galveſton ab=
gegangen
und wird im Laufe dieſes Monats mit 742 amerikani=
ſchen
Milchkühen in Breien eintreffen. Der belgiſche Miiſter=
rat
ſtimmte dem dom Wirtſchaftsminiſtar ausgearbeiteten Gefetzentwurf,
der die Liquidation der in Belgien beſchlagnahmten daut=
ſchen
Gütcr vorſieht, zu. Nach Meldungen aus Tokio erzählen
Miſſionare fürchtbare Einzelheiten über die Strafexpodition ja=
paniſcher
Truppen gegen korcaniſche und chineſiſche
Vanden, die das jadaniſche Konfulat in Hunchu angegriffen hatten.
In einer Reihe von Ortſchaften dvurden Kirchen, Schulen und Häuſer
niedergebrannt und 300 Perſonen uiedergemetzelt.

Stadt und Land.
Darmſtadt, 12. Januar.
* Ernannt wurde Adam Jüllich zu Birkenau zum Kanzleigehilfen
bei der heſſiſchen Oberförſterei Birkenau.
* Kirchliche Dienſtnachricht. Dem Pfarrverwalter Karl Volp zu
Alsfeld wurde am 5. Jamuar Ifd, Js. die evangeliſche Pfarriſtelle zu Hei
delbach übertragen.
n. Strafkayyner. Der 16jährige J. L. aus Siegersleben hatte als
Knecht in Groß=Gerau ſeinem Dienſtherrn mittels Aufbrechens eines Kof=
fers
Kleider uſſ. im Werte von 800 Mark entwendet, wurds babei abge=
Ge=

geeilter Vauer konnte im mit nach Hanſe nehnen. Schon recht häufig
iſt der in den 4der Lebensjahren ſtehende Taglöhner Georg Gärtner
aus Beusheim der Gericht erſchienen, denn er zählt zwar in gewiſſen
Grade zu den Taubſtummen" eiß ſich aber ganz gut verſtändlich zu
machen und iſt ſchon maunigfach kriminell tätig geworden. Er war auch
wägrend des Krieges und nachher bei verſchiedenen Trnppenteilen, und
ſvährend dieſer Zeit ſpielten ſich die Vorgänge ab, die der Anklage wegen
Urkundenfälſchung, Botrugs und unberechtigtem Titel= und Ordentragen
zugrunde IRgen. Bezüglich des erſten Punktes handelt es ſich um Aende=
rung
an Militärausweiſen, auf Grnnd deren ſich G. Soldatenfahrſcheine

deren Angehörigen in Viernheim zur Erlangung von Lebensmitteln üfw.
auszünutzen derſuchte. Er ga5 ſich als Gefangenenwärter und Beauf
tragter der Söhne Jener aus, doch gingen die Betzeffenden nicht an
den Leim. Seine geiſtige Minderwertigkeik verſchaffte dem vielfach Vor
beſtraften mildernhe 1mſtände und er wurde zu 6 Monaten Ge=
fängnis
ſowie zu 4 Wochen Haft (für die letzte Uebertretung) vwrur=
teilt
, wor uf 2 Monate 4 Wochen Unterſuchungshaft in Anrechnung kom=
men
. Vom Schöffengerieht Lampertheim wegen Diebſtahls zu 4 My=

das Haus ihres Bruders, des Landwirts Peter Bauer zum Milchholen
zu kommen und war mit der Oertlichkeit nebſt häuslichen Gelvohnheiten
genan vertraut. Eines Tages derſchuand aus dem unverſchloſſenen
Schrant der Bſchen Wohnung eine Geldkaſſette mit 6000 Mark Inhalt
und ſie wurde bei der alsbaid vorgenommenen Durchſuchung in der
Scheuer der Angerlagten unter Laub verborgen aufgefunden. Jur kri=
tiſchen
Zeit war Frau A. in der Wohnung B.s geweſen hatie daſelbſt
nur einen mit Arbeiten beſchäftigten Handwerker angetroffen und dieſen
durch die Bemerkung, es pfeife ihm jemand auf der Straße, zu kurzem
Hinausgehen veraplaßt. Nachher wurde ſie beobaehtet, wie ſie beim Ver
laſſen des Hauſes in der einen Hand ihren Milchtopf trug und mit der
anderen Hand unter der Schürze einen Gegenſtand hielt. Der Verdacht
lenkte ſich ſpfort auf ſie, und ſie trug demgegenüber ein auffälliges Ver=
halten
zu: Schau. Das Gericht erſter Inſtanz harte auf Grund aller
Indizien Schuloüberzeugimg erlangt, und das Berufungsgericht war glei=
cher
Auffaſſung, erhöhte abe: die Strafe, da auch der Staatsanwalt das
Urteil angefochten hatte, auf 6 Monate Gefängnis.
u. Schöffengericht. Wegen Amtsbeleidigung des Präfidenten des
Landesarbeits= und Wirtſchftsamts Raabſuar Reihrsanwalt Meiſel
angeflagt und der Beleidigte hatte ſich dieſer öffentlichen Anklags als
Nehenkläger angeſchloſſen. Es handelr ſich um eine Sitzung des Schlich=
tungsausſchuſſes
vom vorigen Jahre, worin der Angeklagte den Oeeben=
kläger
der wiſſentlichen Unwahrheit bezichtigte. Einige Zeit
vorher dar eine Abordnung von Vertretrn landwirtſchaftlicher In=
terefſen
, darunter M. als Syudikus der Arbeitgeber, bei Präſident Raab
erſchienen, un ine Eereirs eingereiſte Eingabe vegen Einführumg land=
wirtſchaftliher
Shlickſtungsausſcniſſe zu unterſtützen und hatte die Ueber
zeugung erlaigt, daß den von pberſter Stelle willfahrt ſperde. In jener
erwähuten ſpäteren Sitzung des allgemeinen Schlichrungsausſchſſes er=
wähnte
M. die uermeintliche miniſterielle Zuſage, und als ſich dieſolbe
ſpäter nicht beſtätigte, gebrauihte er den der Auklage zugrunde liegenden
Ausdrug. Die Schöffengerichrsverhandlung ergab eine Einigung
beider Teile dahin, daß inſichtlih der vermeintlichen Zuſage Mißbei=
ſtändniſfe
obgeialtet hättn, und es wurde zur Erledigung der Anklage
eiir Verglcich geſchloſſeit. Der Angeklagte erklärte, er ſek von eine
ſolchen Zuſage überzeugt gelbeſen, und der Neßenkläger gab die Erklä=

druck des Bhauerns zurück. Ueher die Zurücknahtdne des Strafmntungs
wird noih das Geſamtminiſterium befinden.
* Die Darmſtäster Eifenbaßuer zu dem Einigungsvorſchlag. Man
ſchreibt uus: Am Montag fand eine gemeinſie Sitzung der Vertrater
aller in Frage komienden Eiſenbahncu=Orgauiſationen Dammſyadts unter
Tcilnahme des Ortsausſchuſſes des Allgemeinen Geſverkſchaftsbundes,
ſtart. Die Ausfprache beivegte ſich unter dem ſichtlichen Ernſt der durch
die ungerechten, völlig ungenügenden Zugeſtändniſſe der Regierungs=
organe
entſtandenen Situation. Ein engerer Ausſc , der ein weiteres
gemeinſautes Handeln aller Liſenbahnbeamitenn und =arbeiter gswähr=
leiftet
, wurde gebildet, und fand die Beſprechung ihren Niederſchlag i
folgender, einſtiwnig angenommener Entſchließung: Die unter
geichneten Eiſenbayner=Organiſationen Darmſtadts nehmen mit Ent
rüſtung Kenutnis von den völlig unzureichenden Zugeſtändniſſen der
Reichsregierung zur Verbeſſerung der Einkommensbezüge des Perſonals,
Insbeſondere die nochmalige Abſtufung der bereits ſchon beſtehenden un=

Aufrechterhaltung der als Mindeſtyraß einheitlich formulierten eingereich=
ten
Forderungen, die durchzuführen, bei aller Würdigung der Tragweite
der Verantworrung, mit allen zu Gebote ſtehenden gewerkſchaftlichen Mit
teln das Gebot der Stunde im Intereſſe des norleidenden Perſonals jein
muß. Die unterzeichneten Organifationen appellieren an ihre Mitglie=

Kosmetiſche Chirurgie.

C.K. Die Chirurgie hat in den letzten Jahrzehuten
außerordentliche Fortſchritte gemacht und ſich im Weltkrieg dor=
trefflich
bewährt. Uieber dieſe Errnugenſchaften ſpricht zuſammen=
ſaſſend
Geheimerat Philipp Bockenheimer in einem demnächſt bei
Karl Siegismund in Berlin erſcheinenden Buch Die neue Chi=
rurgie‟
In dem Kapitel über plaſtiſche Operationen kommt
er auch auf ein Gebiet zu ſprechen, das zwar gewiß nicht zu den
ſoichtigſten Teilen der Chirurgie gehört, aber doch unſer beſon=
deres
Intereſſe in Anſpruch nimmit: auf die kosmetiſche Chirur=
gie
. Ueber die Berechtigung dieſer neuen Wiſſenſchaft ſagt der
Gelehrte:

In wiſſenſchaftlichen Kreiſen iſt viel darüber geſtritten wor=
hen
, ob ein Shirurg ſolche kosmetiſche Operationen überhaupt
ausführen ſoll. Ich ſelbſt war anffangs ein Gegner ſolcher mir
durchaus unnötig ſcheinender Operationen, bin aber jetzt zu
einem anderen Standpunkte gekommen. Viele Menſchen leiden
uuder der Entſtellung, wie ſie zum Beiſpiel ſtark höckrige Naſen
oder Sattelnaſen abgeben, nicht nur fehr, zumal ſie dem dauern=
den
Spott ihrer Mitmenſchen preisgegeben ſind, ſondern ſie ſind
oft in ihrem Berufe oder auf ihrem Lebenswege geſtört. Ich er=
toähne
nur, daß junge, ſelbſt noch ſo hübſche Mädchzen oder Män=
ner
mit zu großen oder zu kleinen Naſen nie für den Schau=
ſpielerberuf
oder für das Filmen geeignet ſind. Auch für heirats=
fähige
Leute beiderlei Geſchlechts bildet die Eutſtellung oft ein
Hindernis. Dadurch geraten die Träger derfelben oft in eine
hochgradige bſychiſche Depreſſion, die zu Selbſtmordgedanken,
verſuchten und ausgeführten Selbſtmorden führen kann. Hat
man da nicht das Recht, mit Hilfe unſerer plaſtiſchen Operationen
ſolche Menſchen zu verſchönern? Meines Erachtens iſt es ſogar
eine Pflicht, denn der häßliche Anblick iſt unäſthetiſch. Von
den kosmetiſchen Eingriffen, die heute durch die Thirurgie aus=
geführt
werden, ſteht die Naſenverſchönekung in erſter
Linie. Wirkt doch eine unſchöne Form der Naſe beſonders ent=
ſtellend
. Während früher Raſenhöcker und Sartelnaſen nur von
außen operiert tourden und dadurch ſichtbare Narben im Geſicht
entſtanden, wird heute alles von innen her operiert, ſo daß äußer=
lich
keine Narben ſichtbar bleiben. So kann man kruume Naſen
gerade machen, ſtarkhöckrige gradlinig; durch Einpflanzung von
Knordeln und Knochen vom Naſeninnern ans wird aus der
Sattelncſe eine äſthetiſch einwandfreie Form des Riechorgans.
Von den Paraffin=Injektionen, die man früher zur Heilung ein=
gefallener
Rafen ſowie zum Ansgleich von Runzeln und Geſichts=
ſalten
anwandte, iſt man jetzt ganz abgekonnfen, da das Paxaf=
fin
nach einiger Zeit ſchrumpft und die Entſtellung dann nur noch
größer wird. Durch eine einfache Operation wird auch das Ab=
ſtehen
der Ohren befeitigt. Man ſchneidet an der hinteren

Seite des Ohres ein Teil aus dem Ohrknorpel heraus und näht
das Ohr an den Kopf an. Ebenſo iſt das Verkleinern zu großer
Ohren durch das Ausſchneiden von Keilen mit nachfolgender
Naht leicht= zu erreichen. Hautanhänge, häßliche Narben. Run=
zeln
, Doppelkinn und Falten im Geſicht wverden durch elliptifche
Ausfſchnitte der Haut und folgende Naht mit Erfolg fortgebracht;
ihr Wiederauftreten läßt ſich durch geeignete Pflege, beſonders
durch Geſichtsmaſſage, verhindern. Ein Kinderſpiel iſt für den
Chirurgen die Entfernung von Warzen, von den häß=
lichen
roten Feuernjälern und den pigmentierten Mälern von
brauner Farbe; ſolche Entſtellungen werden ſchmerzlos durch
einſache Operationen, eventuell durch Plaſtik mit neuer Haut,
entfernt. Haare an unrichtiger Stelle laſſen ſich leicht auf elck=
trolptiſchem
Wege beſeitigen. Neuerdings hat man ausgelaſſenes
Menſchenfeit, wie es z. B. durch die Entfernung von Fett=
geſchlvülſten
gewonnen wird, zur Ausfüllung von Lücken ver=
wvenbet
. Ich ſeibſt, ſagt Bockenheimer, benutzte dies als Huma=
nol
bezeichnete Fett zur Ausfüllung ſtark eingefallener Ober=
ſchlüffelbeingruben
, der ſog. Salzfäſſer, bei einer jungen, elegan=
ten
Dame, die ſich wegen dieſer Entftellung nie dekolietiert zeigte,
mit beſtem Erfolg.
Alle plaſtiſchen und kosmetiſchen Operationen ſind natürlich
nur erfolgreich, wenn der Chirurg die Aſepſis und die Technik
glänzend beberrſcht, über eine beſondere Begabung verfügt und
mit der größten Sorgfalt und Ausdauer die Nachbehandlung

Waun ſollen wir eſſen? Der primitive Menſch und das
freilebende Tier eſſen, wenn ſie Hunger haben. Der ziviliſierte
Menſch aber iſt durch die Lebensbedingungen und Arbeitsformen
der höheren Kultur gezwungen, der rückhaltsloſen Befriedigung
ſeines Apbetits gewiſſe Schranken aufzuerlegen. Miſſionare er=
zählen
uns, daß ihre afrikaniſchen Schützlinge, wenn unter ihnen
täglich eine Menge Reis verteilt wird, die ganze ihnen für den
Tag zuſtehende Ration auf einmal aufeſſen. Nachden ſie ſich ſo
den Bauch vollgeſtopft haben, verbringen ſie dann den Reſt des
Tages mit Verdauen, im tiefen Schlaf oder im dumpfen Hin=
träumien
. Teilt man dieſen Naturkindern ihre Tagesportion in
drei verſchiedene Mahlzeiten ein und läßt ſie nur in regelmäßigen
Abftänden eſſen, dann ſind ſie viel lebendiger, tätiger und geſün=
der
. Aus dieſem Beifpiel ſieht man ſchon, daß wir Kultur=
menſchen
mit der einfachen Stillung des Hunger=
gefühls
nicht weit kommen würden. Es bedarf daher
einer ſinnvollen Regelung der Tageszeiteu, an denen wir eſfen,
und es entſteht ianche Krankheit, manche unnötige Heinmung
der Arkeitsfähigkeit, weil dieſe Frage vielfach vernachläſſigt wird.

Der bekannte engliſche Nahrungsphtſiologe Walter M. Gallichau
gibt daher einige beachtenswerte Ratſthläge, wann wir eſſen
ſollen. Für den Geſchäftsmann und alle, die nicht im Freien
arbeiten, iſt die beſte Zeit für das Hauptmahl nach der Tages=
arbeit
. Ein Ackersmann oder Straßenarßeiter braucht ein kräf
tigeres Frühſtück als ein Bureaubcamter. Die erſte Mahlzeit
wird meift zu haſtia eingenommen, und daraus entſpringen
manche Verdauungsftörungen. Das erſte Frühſtück follte eine

Vorzüge, indenr ſie die Familie noch etwas länger beiſammen
hielt. Heutzutage iſt das Frühftick meiſt ein eilfertiges Herunter=
ſchlingen
, und man legt damit eine denkbar ſchleihte Grundlage
für die Ernährung des ganzen Tages. Für den Geſchäftsmaun,
der nachher weiter arbeiten muß, ſollte das Mahl in der Mitte
des Tages leicht ſein und etwa 4½ Stunden nach dem Frühſtück
genommen werden. Frauen, die im Berufsjeben ſtehen, fündigen
auch in dieſer Hinſicht am dieiſten, indem ſie ſich zum Mittageſſen
zu wenig Zeit nehmen. Man ſollte auf das Mittageſſen eine
volle Stunde rechnen. Der Geiſtesarbeiter, der nach dem Mittag=
eſſen
ſeine Tätigkeit wieder aufnehmen muß, wird dadurch in
ſeiner Verdauung gehemrit, denn er braucht das Blut imr Ge=
hirn
, das er ſonſt für die Verarbeitung der Speifen verwenden
könnte. Der Nachmittagskaffee oder =Tce ſollte nicht als eine
Mahlzeit, ſondern als eine anregende Erfriſchung betrachtet wer=
den
. Für den modernen Verufsmenſchen, der den Tag über ar=
beiten
muß, ſoll die Haußtmahlzeit aa Abend liegen, und ſie ſoll
eingenomimen werden drei Stunden bevor man zu Bett geht.
Wenn man ſich zu dieſer Hauptmahlzeit niederſetzt, ſoll man alle
geſchäftlichen Dinge bergeſſen, und die Unterhaltung darf ſich nur
mit leichten und angenehmen Dingen beſchäftigen. Die Gelehrten
ſind ſich übeigens nicht darüber einig, ob nicht Sprechen beim
Eſſen ſchädlich iſt. Jedenfalls iſt jede angrſtrengte geiſtige Tätig=
keit
dabei zu vermeiden.
* Auch eine Statiftik. Der Tätigkeitsbericht der
Innsbrucker Polizei für das Jahr 1920 (der in der
Zeitung Albenland veröffentlicht iſt), nennt zuſammen 79 996
Amtshandlungen. Davon wurden 2049 Verhaftungen vor=
genommen
, wegen Diebſtahls und bedenklichen Beſitzes 604,
verbotener Rückkehr 241. Anzeigen wurden erſtattet im ganzen
7665, wegen Diebſtahls 2152, Ueberſchreitens der Sperrftunde
1149, Betrugs und Veruntrenung 491 und nächtlicher Ruhe=
ftörung
3538. In dem Bericht heißt es dann wie folgt: Außer=
dem
wurde durch die Tätigkeit der ſtädtiſchen Sicherheitswache
inr Jahre 1920 ein Volksvermögen, das den rechtmäßigen Eigen=
tümern
durch Eigentumsdelikte (Raub, Dießſtahl, Betrug, Ver=

[ ][  ][ ]

Rummer 1I.

Zurmſtadter Tagblatt, Mittwoch, den 12. Januar 1921

der, trotz der berechtigten Erregung und Unzufriedenheit ſich nicht zu
wilden Teilaktionen hinreißen zu laſſen, ſondern durch muſterhafte,
eiſerne Diſziplin eine erfolgreiche Durchführung der einheitlich eingelei=
teten
Bewegung zu unterſtützen. Deutſcher Eifenbahner=Verband. Reichs=
gewerkſchaft
Deutſcher Eiſenbahnbeamten. Atlgemeiner Giſenbahner= Ver=
band
. Gewerkſchaft Deutſcher Eiſenbayner und Staatsbedienſteter.
Die Vereinigung früherer Leibgardiſten (115er) von Darurſtadt
und Umgebung, weiche zurzeit 1000 Mitglieder gählt, hielt im Mathil=
benchöbſaal
ihre Weihnachtsfeier ab. Die Veranſtaltung war außer=
ordentlich
gut beſucht. Die Inſtrumentalabteilung des Vogelsberger
Höhenklubs, Zweigvercin Darmſtadt, füllte den Abend mit einigen gut
geſpielten Muſikſtücken aus, welche großen Beifall ernteten. Die von
Herrn Hofſchauſpieler Kurt Weſtermann vorgetragenen Rezitatio=
nen
ließen den Künſtler in ſeiner ganzen Größe erſcheinen und rau=
ſchender
Beifall dankto ihm. Auch die von Fri. Eliſabeth Creter=
Darmſtadt geſungenen Lieder, ſowie das von Herin Ludwig Hall=
ſrein
=Daumſtadt geſpielte Celloſolo Pilgerchor aus Tannhäuſer
fanden reichen Beifall. Cine kleine Verloſung, ſowie die kernige An=
ſprache
des 1. Vorſitzenden, Herrn Mafor a. D. Müller=Hickler
beendeten die kameradſchaftlich verlauſene Feier, auf die die Vereinigung
mit voller Befviedigung zurüickblicken kann, legte ſie doih Zeugnis davon
ab, daß die ehemaligen Regimentsangehörigen ihrem Leibgarde= Regi=
ment
die Trate bewahrt haben.
Der Krieger= und Militärverein Graf vm Hacfeler hielt, im
Mathildenböhſaal ſeine Weibnachtsfeier. Sechs Jahre ſind verfloſſen,
in denen ein ſolchkes Feſt nicht aufkommen konnte. Der Verguügungs=
ausſchuß
verſtand es, ein äußerſt reichhaltiges Programm ernſter und
heiterer Arr zuſammenzuſtellen. Ein Eröffnungsmarſch durch die
eigene Kapelle leitete die Feier ein. Der I. Vorſitzende, Herr Seip,
begrüßte alle Erſchienenen und übergab die Weiterführung der Feier
dem Vergnügungsausſckuß. Klaua und Maria Waldſchmidt trie
gen ein Weihnachtsgedicht vor. Hierauf ſolgt= der Prolog, geſprochen
von Frl. Frieda Bräumer. Dann kam ein Kinderreigen von 32
Mädchen. Auch der ſpäter folgende Engelreigen, ausgeführt von 24
Mädchen, bewies ſorgfältige Schmltig durch die Leiterin der beiden
Reigen, Frau Ohnacker. Drei Gedichte wurden von Anna Kreſ=
ſel
Frl. Bub und Käte Jugenheimer in guter Ausſprache
vorgetragen. Herr Volk ſprach in einigen Worten über die Bedeu=
tung
der Weihnackten. Ein Theaterſtück Das fremde Kind geſpielt
von Tilly Fauſt (Dorte), Heinrich Kreſſel (Fritz), Elſa Koni (das
fremde Kind), Frau Ohnacker (die Mutter) hatte beſonders tiefe Wir=
kung
. Humoriſtiſche Vorträge von den Herren Bender und Löffel, ſo=
wie
ein Duett von Frau Ohnacker und Frl, Wattendorf ſorgten für
heitere Stimmung. Zwei Theaterſtüicke in Darmſtädter Mundart, Die
Maibowle, geſpielt von den Herren Fauſt (Wirt, Miller), Rud. Frickel
(Quitt, Schorch), E. Bender (Katzenmeier, Kall), Ludwia Götz (Knierim.
Heiner), Frl. Waldſchmidt (Knierims Frau), Mahler (Knierims
Schivigermutter), Herrn Löffel (Schneider Scnatzel), Wenz ( Schutz=
mann
Spitz), ſowie Die Briefdaſch geſpielt von Herrn Mahle
(Muth), Frau Ohnacker (Muths Frau), Herrn W. Seip (Muths Sohn),
Frl. Wattendorf (Muths Tockter), Herrn Glock (Friſeur Reibab) und
Wenz (Fiedler), hidlten das Publikum dauernd uter Lachen. Die Be=
gleitung
der Reigen, ſowie der humoriſtiſchen Vorträge lag in den Hän=
den
des Herrn Frickel.

Donnerstag, den 13. Januar 1921
gültige Lebensmittelmarken:
Brot: Die Marken Nr. 16 u. 9 (800 gr Brot), Mehlmarke Nr. 10
vom 16. Dez. 1920 bis 15. Januar 1921 (Anteil 560 gr Mehl).
Kartoffelverſorgung. Für Haushaltungen, die mit Winter=
kartoffeln
bis jetzt noch nicht verſorgt ſind, werden von
Samstag, den 8. ds. Mts., ab auf Kartoffelmarke Nr. 1
fünf Pfund zum Preiſe von 35 Pf. für das Pfund abge=
geben
. Alle ſeitherigen Marken verlieren vom gleichen Tage
ab ihre Gültigkeit.
Cornedbeef: Bei den Rindsmetzgern bis einſchl. 15. Jan. 1921
pro Kopf einer Haushaltung (auch für Kinder) 1 Doſe A 340 gr
netto. Deutſches Gewicht zum Preiſe von 8.80 Mk. gegen
Bezugsmarke Nr. 20 der Sonderkarte für Lebensmittel.
Maisgrieß; zum Pfundpreis von 3.30 Mk., markenfrei ( ent=
bitterte
und entölte Qualität.
Kernſeife: Auf Seifenkarte, Abſchnitt Auguſt, September, Ok=
tober
, November und Dezember je ca. 1 Pfund zum Preiſe
von 11.50 Mk. Ansgabeſtelle: Wilhelminenſtr. 15, Zim. 5.
Holzverkanf: Ausgabe der 9. Holzrate von 4 Zentnern auf die
Nr. 34 bis einſchl. 37 zum Preiſe von 12 Mk. für Nadelholz
und 14 Mk. für Laubholz. Stockholz für gewerbliche Ver=
braucher
zum Preiſe von 9 Mk. gegen Vorlage der grünen
Gewerbekohlen=Ausweiskarte auf Zimmer 39 der Kohlen=
autsgleichſtelle
.
Hausbrandkohlen. Hälfte der 4. Rate, vorwiegend in Braun=
kohlen
=Briketts gegen vorherige Vorlage der weißen Haus=
brandkarte
auf der Kohlenausgleichſtelle, Alexanderſtr. 22,
Zimmer 39, ſoweit dies nicht bereits bei der erſten Hälfte
der 4. Rate geſchehen iſt, ferner die 5. Rate auf weiße
Hausbrandkohlenkarte in Rohbraunkohlen aus der Grube
Prinz von Heſſen.
Die Kartenausgabeſtelle, bisher Waldſtraße 23, befindet ſich
jetzt Wilhelminenſtraße 15.
Die Dienſträume der Lebensmittelämter und der Kohleneus=
gleichſtelle
ſind ſür den Verkehe von 81 Uhr, die der ärzt=
lichen
Kommiſſion, Wilhelmigenſtraße 15, Zimmer 3, vor=
mittags
von 82½ Uhr und nur in dringenden Fällen
nachmittags von 3½6 Uhr geöffnet.
A
Alle Lebensmittelmarken ſind gut aufzubewahren.
Berloxengegaugene Marken werden nicht erſetzt,
verfallene Marken nicht umgetanſcht.

Achtung. Die ausgegebenen Seifenkarten ſind gnt anfzn=
bewahren
.

uintreuung uſw.) entzogen worden war, wieder zuſtande gebracht
in der Höhe von 4 080 620 Kronen 10 Heller. Weiter wurden
außer den in vorſtehender Zahl ausgedrückten Werten von
Schmugglern, Schleichhändlern, Preistreibern u. a. 110. Doſis
Salvarſan 2000 Flaſchen Morphium, 1329½ Kilogramm Rind=
fleiſch
, 678 Stück Eier, 48 673 Zigaretten, 1128 Zigarren und von
Valutaſchiebern 144950 Kronen, 20 043 Lire, 4997 Mark be=
ſchlagnahmt
.
m. Liechtenfteiner Briefmarken. Die Zeiten ſind vorüber,
da die Poſtmarken des 159 Geviertkilometer großen ſou=
veränen
Fürſtentums Liechtenſtein die Unſchrift trugen: K. k.
öſterreichiſche Poſt im Fürſtentum Liechtenſtein; ſeitdem die Re=
gierung
des Ländchens alle Verträge mit dem zertrümmerten
angrenzenden Oeſterreich gelöſt, ſich völlig auf eigene Füße ge=
ſtellt
und die Aufnahme in den Völkerbund nachgeſucht hat, hat
ſie raſch hintereinander zwei Reihen (von je acht Stück) eigene
Poſtmarken erſcheinen laſſen, die Landſchaften und hervorragende
Bauten des Fürſtentums zeigen, vorzüglich ausgeführt und von
Sammlern ſehr begehrt ſind. Dieſer Tage nuin erſchien (wie die
Umſchrift ſagt, zur Erinnerung an den 80. Geburtstag des ſeit
(2 Jahren regierenden Fürſten Johann II.) eine dritte Reihe
on Briefmarken, die an Eigenartigkeit wohl einzig daſtehen.
In der Mitte des Markenbildes ſchreitet auf Wolken eine künſt=
eriſch
ausgeführte Madonna mit dem Jeſuskinde, das Haupt
on einem Strahlenkranze umgeben; ſie blickt herab auf das lieb=
liche
Vadnz (Hauptort des Landes); links thront auf hohem
Fels die Burg Liechtenſtein, rechts grüßen die Schweizer Berge
in das Rheintal hinab. Die Anzahl der von dieſer Reihe er=
ſcheinenden
Marken wird eine beſchränite ſein; den Preis be=
rechnen
die geſchäftstüchtigen Liechtenſteiner nach Schweizer
Franken (ſeit kurzem iſt die Frankenwährung dort eingeführt),
trotzdem der Wert in Kronen und Heulern angegeben iſt.
Die Berliner Müllkutſcher. Die Berliner Müll=
kutſcher
ſind jetzt mit neuen Forderungen an die Wirtſchafts=
genoſſenſchaft
Berliner Grundßeſitzer herangetreten. Sie ver=
langen
vierhundert Mark Wochenlohn bei einer täglichen Ar=
beitsleiſtung
von 105 Käſten. (Die Vorkriegsleiſtung betrug
mindeſtens 135 Käſten.) Hinzu kommen noch die Zuſchläge für
das Reinigen der Pferde an Sonntagen, für das Fahren mit
mehr als zwei Pferden uſw., ſo daß die Müllkutfcher ein
Jahresmindeſteinkommen von 21 000 Mark
haben würden. Viele Bürgermeiſter und Stadträte in Deutſch=
land
würden alſo hinſichtlich des Einkommens gern mit den
Berliner Müllkutühern tauſchen.

Reichsgründungsfeier der Deutſchen Volkspartei. Wie der Vor=
ſtand
im Anzeigenteil dieſes Blattes mitteilt, ſind bereits ſcmtliche Ein=
laßkarten
für die Feier am 18. Januar vergriffen. Die Tatſache, daß
volle 8 Tage dor dem Begim einer Veranſtaltung die Karten ausder=
kauft
ſind, zeugt am beſten von dem Bedürfnis, das füir die Feier in allen
Kreiſen der Bevölkerung vorhanden iſt.
Der Kriegerverein Darmſtadt begeht die Reichsgründungsfeier
Sonntag, den 16. Januar 1921, nachmittags, im Mathildenhöhſcal.
Namhafte Kräfte haben ihre Mitwirkung bei der Feier zugeſagt. Herr
Pfarrer Vogel iſt für die Feſtrede gewoninen worden und das Cchren=
nitglied
. H. Enders hat zu dem Tage einen ſchzvungvollen Vorſpruch
gedichtet. Näheres iſt aus der demhächſt in dieſer Zeitung erſcheinenden
Anzeige erſicktlich.
Das Verzeichnis der in der Nahzone gelegenen Poſtorte iſt neu
erſchienen und kann zum Preiſe von 1,50 Mark bei der Paketannahme
des Poſtamts I (Rheinſtraße 11/13) bezogen werden.
Verkauf von Cornedbeef. Von der letzten Ausgabe her iſt bei
den Rindsmetzgern noch eine Anzahl kleirer Doſen Cornedbeef zum
Preife von 8,80 Mark erhältlich, und zwar bis einſchließlich 23. d. M.
Die Doſen können an jedermann, auch an Anſtalten und Gyrſthäuſer,
hne Marken abgegeben werden. (Siehe Bekanntmachung der Fleiſch=
rbteilung
.
Die Kartenausgabeſtelle Wilhelminenſtraße 15 bleibt am Donmers=
tag
den ganzen Tag geſchloſſen. Die rechtzeitige Erledigung der
erforderlicſen Abreihnungsarbeiten bediugt dieſe Maßnahme.
Kaffse Bismarck. Am heutigen Mittwoch=Abend deranſtaltet Kaffee
Bismarck ſein erſtes Sonderkonzert im neuen Jahre. Es iſt für dieſen
Abend die leichte und heitere Muſik gewählt, indem unſere beliebteſten
und zugkräftigſten Operetten das Progkamm ausfüllen.

Abſtimmungsberechtigte Oberſchleſier!
* Nach dem bisher erlaſſenen Abſtimmungsreglement muß
jeder Stimmberechtigte ſofort einen Antrag auf Eintragung in
die Stimmliſte ſtellen, weichem zwei Lichtbilder beizufügen ſind.
Die Vordrucke hierzu ſind nunmehr erſchienen; die Aus=
füllung
derſelben beginnt für den Freiſtaat Heſſen (ohne Ober=
heſſen
) am Freitag, den 14. Januar 1921, in der unten bezeich=
neten
Geſchäftsſtelle der Bezirksgruppe Darmſtadt der Ver=
einigten
Verbände heimattreuer Oberſchleſier, welche für den
genannten Bezirk die einzig zuſtändige Stelle in allen Abſtim=
mungsangelegenheiten
iſt.
Pflicht eines jeden Abſtimmngsberechtigten iſt es, ſich vom
genannten Tage ab zur Eintragung zu melden! Sollten jedoch
einzelne Abſtimmungsberechtigte nicht in der Lage ſein, ſich bis
zum 21. Januar 1921 an genannter Stelle einzufinden, ſo wer=
den
ſie dringend gebeten, dies umgehend mitzuteilen unter gleich=
zeitiger
Angatze, in welchen Tagen ihnen der Beſuch eines Ver=
trauensmannes
der Bezirksgruppe Darmſtadt zum Zwecke um=
gehender
Erledigung dieſer Angelegenheit angenehm iſt.
Die erforderlichen Lichtbilder fertigt auf Koſten der Ver=
einigten
Verbände heimattreuer Oberſchieſier in Darmſtadt das
Photographiſche Atelier Albert Fraatz, Darmſtadt, Wilhelminen=
platz
2 (Nähe der kathgliſchen Kirche), an. Die Abſtimmtngs=
berechtigten
werden gebeten, ſich baldigſt im genannten Atelier
aufnehmen zu laſſen. Ein Ausweis der Geſchäftsſtelle iſt nicht
erforderlich.
Diejenigen Abſtimniler, welche zu dieſem Zwecke nicht nach
Darmiſtadt kommen können, werden gebeten, ſich bei dem nächſten
Photographen baldigſt aufnehmnen zu laſſen und die Rechnung
gleichzeitig mit den beiden Bildern an die unten bezeichnete
Stelle einzuſenden; es muß den Photographen geſagt werden, zu
welchen Zwecke die Bilder dienen, damit die Koſten nicht unge=
bührlich
hoch werden. Die Bilder müſſen nach Vorſchrift der
Juteralliierten Abſtimmungskonmiſſion 4 mal 4 Zentimeter
groß ſein, es wird Bruſtaufnahme ohne Kopfbedeckung verlangt.
Die Eintragung in die Stimmiliſte geſchieht in der Reihen=
folge
, daß ſich zuerſt die Abſtimmungsberechtigten melden, deren
Lichtbilder bereits fertig ſind; diejenigen Abſrimmungsberech=
tigten
, deren Bilder erſt angefertigt werden, können ſich erſt am
zweiten Tage nach der Aufnahme melden, da die Bilder erſt in
dieſer Zeit vom Photographen zu der Geſchäftsſtelle gelangen.
Wir miachen daranf aufmerkſam, daß der Annie(deſchluß für
die Eintragung in die Stimmliſten von der Auliierten Kom=
miſſion
wahrſcheinlich auf den 25. Januar feſtgeſetzt wird, das
heißt, daß die Anträge ſpäteſtens am 20. oder 21.
Januar bei der Direktion der Vereinigten Ver=
bände
heimattreuer Oberſchleſier in Breslau
ſein müſſen. Wer dieſen Termiin verſäumt, deſſen Stimme
geht der deutſchen Sache verloren.
Anſcheinend will man mit einer derart knappen Terminfeſt=
ſetzung
bezwecken, daß mancher Deutſche noch in letzter Stunde
um ſein Stimnrreeht gebracht wird.
Deutſche Oberſchleſier, an Euch liegt es jetzt, ob die ganze
gewaltige Arbeik, welche bisher für die Abſtimmung in Ober=
ſchleſien
getan wurde, teilweiſe oder ganz mtzlos geweſen ſein
foll! Zeigt den Feinden, der ganzen Welt, daß auch kleinliche,
kindiſche Schikanen unſerer Gegner den heimattreuen Oberſchle=
ſiern
nichts anhaben können. Diejenigen Abſtimmungsberechtig=
ten
, welche noch nicht bei irgendeiner Stelle der Vereinigten Ver=
bände
heimattreuer Oberſchleſier angemeldet ſind, werden drin=
gend
gebeten, ſich allerſchnellſtens bei der Geſchäftsſtelle der Ver=
einigten
Verbände heimattreuer Oberſchleſier, Bezirksgruppe
Darmſtadt (Geſchäftszeit an Wochentagen von 9 Uhr vorm. bis
6 Uhr nachm., an Sonntagen von 10 Uhr vorm. bis 3 Uhr nachm.),
zu melden, diejenigen Abftimnungsberechtigten aber, welche noch
immer wegen kleinlicher, eigenfüchtiger Bedenken ſich der großen
Sache ſernhielten, ſollen endlich einſehen, daß jeder Deutſche in
dieſen Entſcheidungswochen zuerſt die Pflicht dem Vaterlande
gegenüber zu erfüllen hat. Jeder Einſichtige ſoll bedenken, daß
der Verluſt Oberſchleſiens den endgültigen Zuſaurmenbruch un=
ſeres
ſchon ſtark geſchtvächten Vaterlandes bedeutet, den jeder
ſchon um ſeiner ſelbſt willen abwenden helfen muß.
Oberſchleſier, es heißt nicht Abſtimmungs
recht, es heißt Abſtimmungspflicht!

FArheilgen, 10. Ja. Die zugunſten der Kriegs=
hinterbliebenen
und Kriegswaiſen von der Ortsgruppe
des Reichsbundes der Kriegsbeſchädigten abgehaltenen Wohltätigkeits=
veranſtaltungen
nahmen den beſten Verlauf. Die beiden Säle der Gaſt=
häuſer
Zum goldenen Löwen und Zum weißen Schwoten waren
vollbeſetzt und verlief alles programmäßia. Alle Mitwirkenden boten
ihr Beſtes, und nach dem Beſuche zu urteilen, haben die Einnahmen
ſicherlich einen anſehnlichen Betrag ergeben, ſo daß dem guten Zweik
eine ſchöne Summe übermitteit werden hann. Wie wir hören, wird
demnäcſt auch in unſerer Gemeinde mit der Onäkerſpeiſung
der Schulfugend begonnen werden.
Cßerſtadt, 11. Jan. Der Theaterabend des Geſang=
vereins
Frohſinn Der tolle Hund, war außeuordentlich gut
beſuckt. Der große Saal zum Bergſträßer Hof war überfüllt. Die
Darbietungen der einzelnen Mitzſpielenden. Damen wie Herren, waren
durcheg ausgezeichnet. Jeder gab ſein Beſtes. Einzelne Szenen löſten
bei der beifallsfrendigen Menge wahre Heiterkeitsſtürme aus. Zur Er=
öffnung
des Abends wurden zwei ſtimmungsvolle Chöre unter reichem
Bcifall vorgetragen. Auf vielſeitigen Wunſch wird eine nochmalige
Aufführung des Stückes geblant, und zwar am 23. Januar, in dem=
ſelben
Lokal. Denfenigen Beſuchern, die mit Karten vewſehen waren
und die wegen Ueberfüllung wieder umkehren mußten, iſt hier (e
legenheit geboten, die Karten zu dieſer Aufführung zu benutzen. Die
gelöſten Karten behalten ihre Güiltigkeit.
Griesk=im, 10. Jan. Anzeige wegen Wucher erfolgte
von nrehreren Seiten gegen einen in der ganzen Umgegend ſehr bekann=
ten
Viehhändſer. Derſelbe bot öffentlich Ferkel zu den jeweiligen Tages=
preiſen
an. Kamen aber Kaufluſtige, ſo verlangte er evva das Doppelte
ſo daß die Preiſe cite unerhörte Höhe erreichten und einen ſchamloſen
Wucher darſtellten. Dabei iſt der Mann ein bedeutender Kriegsgewiun=
ler
und Schieber im Großen. Schon dor dem Kriege Beſitzer eines gro=
ßen
Vermögens, verſtand er es, dasſelbe während des Krieges und in der
Nachkriegszeit zu vervielfachen. Die dielfach verbreitete und geäußerte
Anſicht, daß es dem Wucherer durch ſeinen großen Geldbeutel gelingen
werde, ſtraffrei auszugehen, iſt ſicher unbegründet. Der Wucherer wird
erfahren, daß es noch Richter und Staatsanſälte in Deurſchland gibt,
auch die Steuebehörde dürfte ſich mit dem Falle beſchäftigen.
Rfh. Nieder=Ramſtadt, 11. Jan. Nach zwveimvnatiger
Dauer beigelegrer Streik. Am 10. Jawiar wurde unter dem
Vorſitz des Staatskommiſſars für wirtſckaftlich OD nobilmachung in Keſ=
ſen
der bereits ſeit dem 12. November 1920 ſihwebende Streik bei der
Fiuma Wacker u. Dörr in Nieder=Ramſtadt güitlich beigelegt. Ueber die
voch Kritt igen Pumkte hat eime aufs Arbeitgebern und Arbeit mehmerm zu=

Seite F.

ſammengeſetzte neurrale Kommiſſion umter Berückſichtigung der wirt=
ſchaftlichen
Verhältiſſe der Firma endgifltig zu entſcheiden.
Grrß=Zimmern, 10. Jan. UIm Oberſchleſiens nnd un=
feres
geſamten Voltes Schickſal. Das war der tiefernſte
Gedanke, der dem von Lehrer Schmitt hier arrangierte Aufklärungs=
abend
zugrunde lag. Einfach und ernſt, aber deſto wirkungsvoller und
eindrucksreicher war der Geſautchwrakter der von den verſchiedenarrigſteir
Volksſchichiten beſuchten Veranſtaltung. Der Referent des Abends war
Herr cand. rer. vol. Frendel, der Leiter der Bezirksgruppe der Verbände
heimattreuer Oberſchleſier in Darmſtadt. Nicht nationaliſtiſche Phraſen
und chauviniſtiſche Hetzueden, ſondern ruhige und ſachliche Darſtellung der
wirklichen Verhältniſſe, objektive tattvolle Schilderung der Tarſacheir
wurde geboten. Sonnenklar wurde die Erkemtnis, daß hier eine Le=
bensfrage
des deutſchen Volkes zur Behandlung ſtand, die zugleich eine
Lebensfrage für jeden einzelnen von uns geworden iſt, einerlei, ob er als
Arbeiteu, als Gelehrter, als Kaufmann, als Techniker oder als Land=
mann
ſeine Arbeit verrichtet. Sind die oberſhleſiſchen Induſtrieanlagen,
vor allem die Kohlenbergverke und Eiſenhütten, nicht Errungenſchaften
der deutſchen Tednrick, Organiſationr und Wiſſenſchaft? Der deutſche Balicr
und der deutſche Ingenieur, deutſihe Verwaltung unrd kanfmänniſche Bil=
dung
ſind von den Polen vollwertig überhaupt nicht zur erſetzen. Der
Leiter des Abends zeigte zuſammenfaſfend, was unſere Pflicht iſt, wenit
wir Oberſchleſien deutſch erhalten wellen. Ein Erfolg ſei nur dann zu
erzielen, wei wir unſer ganzes Volk aufrufen, wenn wir eimg ung ge=
ſchloſſen
eine undnrchdringliche Schutzmauer bilden, wenn wir uns urit
allen geiſtigen Wafſen zur Wehr ſetzen, damit eit einziger geivaltiger
Schrei um Recht und Gerechtigkeir unſer Land und die ganze Welt durch=
halle
, unſeeen Wunſch verwirkliche und uns den Sieg bringe. Denn
Deutſckland muß leben und wenn ſir unſere letzte Kurft einſctzen prüffen.
Nach einer kurzen geſchrichtlichen Einleitung vermittelte der Nedner ait
Hand einer anſchaulichen Karte das Verſtäudwis für die gefährdeten Ge=
biete
. An Hand von ſcharfen und lebenswahren Lichtoildern, die in
erſter Reihe landſchaftliche Eigeheiten und Oberſchleſiens Landwirtſchaft
vor Augen führten, taten wir tiefe Blicke in die Verg= nnd Hüttenwerke
Oberſchleſiens, in jene üibermenſchlich Maſchine, die Tag und Nacht tätig
iſt, die eine umfaſſende Orgauiſation des modernen Geiſtes iſt, der alles
in ſeinen Bann zwingt und der aus totem Material ein ſebendiges, ſchaf=
fendes
, zeurgendes Nieſenlverk im Laufe der Jahrzehnte ſchuf. Oberſchle=
ſiens
Kohlen= und ETſenſchätze, ſeine hockentwwickelte Induſtrie, miifſen uns
erhalten werden, wenn ſuir exiftieren wollen, das wurde nrit jedem neien
Lichlbüde klarer und deutlicher. Die Abſendung eines in dieſem Simie
gehaltenen Telegramies an den deutſchen Reichskanzler wurde under
ſrürmiſchem Verlangen gutgeheißen. Nicht uunerwähnr gelaſſen ſei die
gewiſſenhafte Bediennung des durch die Reichszentrale für Heimatdienſt
bereitgeſtellten Apparates durch Herrn Fleiſchmann.
Offenbach, 8. Jan. Wahrheit oder politiſche Groß=
ſprecherei
? Unter dieſer Spitzmke ſchreibt die Offb. Ztg. zuir
Weſtarp=Verſcmmlung: Die Darſteſlung des Stadt. Manus, der in
der Stadtvrordnetenſitzung am Donnerstag die Andeutung macne,
daß ihm mitgeteilt worden ſei, ein Toil der Schutzmarſchaft habe be=
reits
,gegen dieſe ihre Verivendung Vewvahruug eingelegt, ſie hätten
nur auf Befehl von oben gehandelt; wenn derartioe Fälle ſich wieder=
holen
ſollten, würde ein Teil der Offenbacher Schutzmenſchaft Ge=
herſamsberweigerung
eintreten laſſen, war geeignet, Beunruhigung zu
erregen. Wir haben ſchon geſagt, daß wir ſtarke Zeifel hegen, ob der
gerannte Redner zu einer ſolchen Ausfüihrung überhaupt berechnigten
Anlaß hatte. Der ſtaatliche Charakter der Polizei dann die Leitug
der Stadt von der Verpflichtung niclt etheben, auch ihrerſeits die
energiſchſten Schritte zu tum, drphende Gefoien durch geeignete Vor=
ſtellungen
beizeiten abwenden zu helfen. Iſt alſo 1. Die Regierumg
in Darmſtadt von den Offenbacher Vorgängen unterrichtet worden?
2. Hat man ſie insbeſondere unverzüglich in Kenntnis geſetzt von den
Angaben, die in bezug auf die Sicherheit eines Teiles des Polizeikorps
von einem Stadtderordneten öffentlich gemacht worden ſind? 3. Iſt be=
reits
eine Unterſuhung in der Richtung im Gange, welche Unterlagen
Herr Manus gehabt haben kann: 4. Sid ſolche vorhanden, welche
ſchleunigen Maßnahmen ſind getroffen oder beabſichtigt, um die daraus
niöglichereiſe erwachſenden Gefahren, für die öffentliche Sicherhert ab=
zuſchrächen
oder zu beſeitigen? Eine Aeußerung von ſeiten des
Polizeiamts Offenbach liegt bisher noch nicht vor. Es iſt uns auch
nicht bekannt, ob und wann eine ſolche beabſichtigt iſt.
fd. Offenbach, 10. Jan. Moderner Höhlenbewohner.
Zwiſihen Offenbach und Mühlheim hat ein Müihlheiwer Einwohner,
weil er keine Wohnung bekommen koninte, ſich inmitten einer Wieſe
eine Höhlenwohnung gebaut. Der Reim iſt etva 80 Quadrat=
ieter
groß, das Dach mit Brettern verſchalt ud mit einer dicken Schicht=
Stroh und Daclwappe abgedertt. Die Höhlenwohnung enthält emne
Wohnküche, eine Diele, einen Wohn= und einen Schlafrqum. Neben der
Eingaugstüiu befindet ſich der Ziegenſtall. Der Raum iſt wohlig=iom
und nakurgemäß, da er ja mur durch ein Feuſter beleuchtet wird, ind
Hhlbdunkel gehüllt. Die Luft iſt gut und zein. Der Troglodyt fühlt
ſich in ſeiner Behauſung, die von Wiſſesdurſtigen übrigens viel be=
ſucht
wird, recht wohl.
Mainz, 9. Jan. Zur Wiederaufnahme der Arbeit in
den Opel=Werken teilt der Arbeitgeberverband dem Mainz.
Journal mit, daß die Perſönlichkeiten, die an den zur Schließung des
Werks führenden Vorgängen füihrend beteiligt waren, nicht mehr ein=
geſtellt
worden ſind.
wb. Mainz, 11. Jan. Die Kartoffeknot. Di Stadt Mainz
iſt bekanntlich kaum zur Hälfte mit Kartoffeln eingedeckt und da ſeit
Wochen faſt jede Zufuhr aufgehört hat, herrſcht in weiten Kreiſen eine
wvirkliche Kartoffelnot. Das hat dazu geführt, daß in den letztn Tagen
die ſtädtiſchen Arboiter, namentlich die zurzeit Ewverbslofen, in großer
Zahl in Laſtautos aufs Land hiausfahren und diejenigen Gemeinden
aufſuchen, die ihrer Anlieferungspflicht bisher tium oder nur in ſehr
zeringem Maße machgekommen ſind. Nachdem bereits vor Wochenfrit
em ſolcher Zug nach einem größeren Orte in der weiteren Umgebung von
Mainz ſtartgefunden hatte, erfolgte wie die Volkszentung berichtet, vor
drei Tagen ein zwveiter, diesmal nach Eſſewheim. In beiden Fällen zeig=
ten
die Landwrte Verſtändnis für die Nor der Städter ud die Abliefe=
rung
, die kurz zuvor von der Kommiſſion angekündigt war, vollzog ſich
glatt und reibungslos bei dem verſtändigen Eutgegenkommen der Laudd
wirte. Für die Folge düirften weitere ſolcher Züge bevorſtehen, wenn ſich
die Anlieferung gricht beſſert.
Worms, 10. Jan. Ueber die Milchverforgung in
der Stadt Worms ſchreibt die Wormſer Volksztg.: Vor dem
Kriege wurden täglich etvr 15 000 Liter Milch in der Stadt Borms
verbraucht. Zu Anfang 1916 berrug die Anlieferung täglich 8000 Liter
und giug zu Ende des Jahres 1916 auf 4900 Liter zurück. Anfang 1917
nahm die Belieferung wieder zu und erreichte bis Ende Juni 1917 die
tägliche Menge von etwa 5100 Litern. Vor dem Auftretm der Maul=
ud
Klauenſeuche im Anfang vorigen Jahres erhielten wir täglich
noch etwa 3700 Liter. Zurzeit beträgt die tägliche, hier angehende
Menge aber nur noch 2700 Liter. Um die Kinder bis zum 6. Lebens=
jahre
, die werdenden Miftter und die Kranden mit den vom Miniſte=
rium
zugebilligten Mengen Müilch beliefern zu können, wüirden täglich
etwa 8000 Liter nötig ſein. Zurzeit werden die Kinder bis zum
2. Lebensjahre und die werdenden Mütter täglich wit der zuſtehenden
Menge, die Kranken ſeit Monaten überhaupt nicht beliefert. Die Milch=
verſorgung
iſt alſo auſch hier auf einem Tiefſtand angelangt, der zu
den ernſteſten Beſoraniſſen Veranlaſſung gibt.
Uindenheim, 11. Jan. Grober Unfug. Den Blättern acht
von hier folgende Mitteilung zu, die von der Bürgermeiſterei beſtätigt
wird: Durchfahrende Laſtautos mit zirka 100 Mann hatten in der
Nachbargemeinde Schornsheim Kartoffeln geholt. Auf der Rückfahrt
durch Undenheim verlangten die Leute zum Teil Eſſen, Kaffee, Wein,
was ihnen auch gegeben wurde. Man erfuhr von ihnen, daß ſie Ar=
beitsloſe
von Mainz ſeien. Der Dank für die Freundlichheit zeigte
ſich bald. Die Inſaſſen des latzten Autos beſchäftigten ſich wit Kartoffel=
werfen
nach den Fenſterſcheiben. Bürgermeiſper Zimmermann wurde
d bei in ſeiner Wohnung derart durch Glasſplitter verletzt, daß an der
Schläfe eine Ader duechſchlagen wurde und ärztliche Hilfe zu Nate ge=
zogen
terden mußte. Die Gendarmerie verſuchte, durch telephomiſche
Nachicht nach Mainz, das betreffende Auto anzuhalten, und hat einen
entſprechenden Bericht an die Staatscvaltſchaft gegeben.
Bobenhaufen, 10. Jan. Ein betrübender Fall von
Verwahrloſungder Jugend ſpielte ſich erſt vor kurzem auch in un=
ſere
kleinen Dörfchen ab. Die Fortbildungsſchüler verſagten ihrenr
Lahrer den Gehorſam, bedrohten ihn ſogar. Obgleich ſich auch der Sohn=
unſeres
Bürgermeiſters unter den Flegeln befand, iſt es doch recht er=
freilich
, daß er dicſen Lausbubenſtreich nicht zu verheimlichen ſuchte, ſon=
dern
ſeinem Sohn zunächft eine gahörige Tracht Prügel v=rabfolgte und
dann die Rohlinge bei der Staatsanwaltſchaft zur Anzeige brachte.
Kleine Nachrichten aus Heſſen. Mainz: In den letzten Tagen
wurde in der Peterskircße ein Mann beobachtet, der, während ver=
ſchiedente
Fraue an der Kommunimbank weilten, deren Handtaſchem
durchſuchte und Wertgegenſtände entwendete. Der Dieb wurde feſt=
geemmen
umd bei der Gerdarmerie eingeliefert. Der Bäckermeiſter
Karl Joſef Kehrer von hier hatte im September vou noch vorrätigem
Auslandsmehl Weißgebäck, und zwar 1000 Brezeln, hergeſtellt und die=
felben
zu 1 Mas pro Stück in den Handel gevraelt. Da nach dem
Höchſtpreis nur 35 Pf. für 50 Gramm gefordert werden dürfen, erhielt
Krhrer einen Strafbefehl von 1000 Mark, gegen den er Einſpruch er=
hob
. Die Brezeln hatten ein Gewicht don über 60 Graum. Das Ge=
rliht
war der Auffaſſung, daß der Angetlagte höchſtens 50 Pf. für das
Srück hätte nehmen dürfen. Er wurde zu 500 Mak Geldſteafs der=
u
teilt; außerdem werden 50) Mart Mehrerlös eingszogen.
Obeu=Ingelhcim wurde der Ueberſchuß einer Kindervorſtelluing
der Freireligiöſen Gemeinde vm 200 Mark der Ge einde für die Kin=
derhilfe
, zun Aer fügung genelt. In Schotten wird die zum Ge=

[ ][  ][ ]

Dumier 1I

Seite 4.

Durmſtadter Tagblatt, Mittwoch, den 12. Januar 1927.

dächtnis der im Weltkrieg Gefallenen geplante Anlage eines Helden=
haines
auf der Warte in Kürze zur Ausführung gelangen. Eine Vor=
beſprechung
fand kürzlich im Rathauſe ſtatt, bei der Herr Staatsrat
Dr. Weber, der Bater des Gedaukens, die Pläne des Held=mhaines
näher entwickelte. Im Kreiſe Alsfeld gibt ſich jetzt ein leb=
haftes
Intereſſe nach Schaffung wüirdiger Denkmäler kund. In allen
Gemeinden werden Sammlungen veranlaßt, und die Gaben fließen
reichlich und gern. So betrug diefenige von Groß=Felda, die über die
Feiertage erfolgte, wohl an 15 000 Mark. Worms: Ein alter
ormſer, Her Jakob Fickel in Aſhland (Ohio), hat ſeine Landsleute
nit dem Betrage von 2000 Mark für die Kriegsfürſorge bedacht.

Reich und Ausland.
Berlin, 11. Jan. (Wolff.) Wie die Voſſiſche Zeitung mitteilt, iſt die
Auffaſſung, daß die Amneſtierung des Oberleutnants
Vogel rechtgültig ſei, irrig. Es handelt ſich nur um einen Beſchluß
der Strafkammer. Die Entſcheidung liegt beim Landgericht II, das ent
im Laufe der nächſten Woche einen Beſchluß faſſen wivd. Wie das Blatt
hört, iſt kaum daran zu zreifeln, daß das Landgericht der Auffaſſung
der Strafkammer nicht beitreten und die Amn=ſ. rung Vogels ablehnen
wird.
Weinheim, 9. Jan. Zur Förderung des Kleinwoh=
nungsbaues
, ſtifteten die Lederwerke Carl Freudenberg i Wein=
hei
a. d. B. auf die Dauer von 20 Jahren einen jährlichen Bei=
trag
von 100 000 Mark, die Lederfahrit Sigmund Hirſch auf die
gleiche Dauer einen ſoldlen von 20 000 Mark. Die Gelder fließen der Ge=
meinnützigen
Baugenoſſenſchaft der Stadt Weinheim zu, die durch dieſe
Zins= und Tilgungsgarantie in die Lage verſetzt wird, ein Kapital von
2 Millionen Mark aufzunehmen, um damit Kleinwohnungen zu ſtellen,
Dem Vernehmen nach beabſichtigen andere hieſige Firmen dem Beiſpiel
der beiden Stifter zu folgen.
Fd. Soden i. T., 10. Jan. Die goldene Gans. In einem
Nachbarort fand ei dortiger Einwohner, als er eine gemäſtete
Gans zum leckeren Braten zubereiten wollte, im Magen des Vogels
zwei blinkende engliſche Halbpfundſtücke. Die Gans hat dem Manne be=
fonders
gut und billig geſchneckt.
F. Düfſeldorf, 9. Jan. Aufleben der Rheinſchiffahrt.
Da der Waſſerſtand des Rheins, der infolge der laugen Trockenheit un=
gewöhnlich
niedrig war, jetzt geſtiegen iſt, hat der Schiffsverkehr eine
ſtarke Belebung erfahren. Die Belieferung Süddeutſchlands mit Kohlen
kann wieder durch die Rheinſchlepper erfolgen; dasſlebe gilt für die
Transporte, die nach den Beſtimmungen des Spger Abkommens nach
Frankreich gehen. Die Eiſenbahnen Weſtdeutſchlands erfahren dadurch
eine willkommene Entlaſtung.

Parlamentariſches.
w. Der Finanzausſchuß des Landtages, der zu
einer kurzen Tagung zuſammengetreten iſt, begann ſeine Verhandlun=
gen
mit der Veratung einiger Regierungsvoriagen, betr. Beamten=
fvagen
. Zunächſt beriet man die Anträge verſihiedener Abgeordneter
(Reiber, Dingeldey, Knoll) und einige Vorſtellungen, die ſich mit der
Weſtmarkenzulage befaſſen. Nach langen Verhandlungen iſt es gelun=
gen
, das Reich zur 1ebernahme von 80 Prozent der Aufwendungen
zu benegen, die Länder und Gemeinden für eine Beſatzungszulage
machen. Infolgedeſſen gelangt nunmehr dieſe Zulage nach Reichs=
grundſätzen
aucch in Heſſen zur Auszahlung. Die vorliegenden An=
träge
konnten daher für erledigt erklärt werden. Die Uebernahme der
reſtlichen 20 Prozent auf die Staatskaſſe fand Zuſtmmung. Ohne
Debatte erteilte der Ausſchuß nach dem Bericht des Referenten der
Verordnung des Geſaurkminiſteriums vom 17. Dezember 1920, wonach
die Friſt, inr erhalb deren die Ueberprüfung der Beſoldungsordnung
zu erfolgen hat, bis zum 31. März 1921 verlängert wird, ſeine Zu=
ſtimung
. Gbenſo findet die Regierungsvorlage Zuſtinung, durch
die nach dem Vorgang des Reichs die Teuerungszuſchläge auf die Kin=
derzulagen
mit Wirkung vom 1. Oktober 1920 erhöht werden (in Orts=
klaſſe
4 auf 150 Prozent, in B 125 Prozent, C 100 Prozent, D ud ½
75 Prozent, gegen ſeither allgemein 50 Prozent) und den außer=
planmäßigen
Beamten der volle Ortszuſchlag (ſtatt ſeither 80 Prozent)
gewährt wird. Zu längerer Debatte führte die Regierungsvorlage,
betr. die Reviſion des Ortsklaſſenverzeichniſſes. Es ſind nach der Vor=
lage
gekommen: Mainz nach A, Worms und Neu=Iſenburg nach B,
Lampertheim und Viernheim nach C. Dieſes Ergabnis, das, wie ſich
aus den Mitteilungen der Regierung ergab, keineswegs leicht zu er=
reichen
war, hat den Ausſchuß in keiner Weiſe befriedigt. Die ent=
ſcheidenden
Verhandlungen in Berlin ſtehen noch bevor, und die Re=
ierung
wurde erſucht, mit allem Nachdruck auf die Hebung weiterer
Orte hinzuwirken. Von Intereſſe war es, zu erfahren, daß ganz
Heſſen zu den teuerſten Gebieten Deutſchlands gehört, was ſich durch
ſtadiſtiſche Erhebungen einwandfrei hat ermitteln laſſen. Der Hiſto=
riſchen
Kommiſſion für den Volksſtaat Heſſen wurde die Ermächtigung
erteilt, eine Arbeit von Dr. Suchel über Die Darmſtädter Verhand=
lungen
über einen ſüd= und mitteldeutſchen Zollverein 1818/23 im
Nahmen der Geſchichte der heſſiſchen Verfaſſung und der heſſiſchen
Landſtände und zu Laſten des dafür bewilligten Betvages drucken zu
laſſen. Eine weitere Regierungsvorlage betrifft das Bad. Salz=
hauſen
. Die Wiederverpachtung war ſeither nicht möglich gewoſen,
weil die Bewerber das Inventar nicht beſaßen und auch nicht boſchaffen
konnten. Nunmehr hat ſich Gelegenheit geboten, ein vollſtändiges
Hotel=Inventar zum Preiſe von 173 400 Mark zu erwerben; dazu wer=
den
weitere Koſten von etwa 98 000 Mark für Einrichtung enrſtehen.
Der Finanzuusſchuß nimmt Kenntnis von dieſen in den Voranſchlag
einzuſtellenden Koſten. Die Vorſtellung der heſſiſchen Staatsförſter.
betr. höhere Einſtufung, wird der Regierung zur Berüickſichtigung bei
der Beſoldungsordnung überwieſen. Eine Reihe weiterer Eingaben
ähnlichen Inhalts wird der Regierung als Material überwieſen. Be=
ſonderer
Berüickſichtigung wurden die Forderungen der Ponſionäre und
Witwen, deren ganz unbeſchreibliche Notſage von allen Seiten des
Ausſchuſſes ausgeſprochen wurde, empfohlci, denen auch die Regierung
nach Möglichkeit zu helfen ſucht. Die Regierungsvorlage, betr. die
Errichtung einer ſtaatlichen Kraftwagenlinie von Meinheim nach Tröſel,
fordert einen einmaligen Beitrag von 50 000 Mark. Die Vorlage
findet Annahme; gleichzeitig werden andere Verkehrswünſche laut.
Die Regierung erklärt, daß einige andere wichtige Projekte, wie z. B.
Ober=Ramſtadt-Brandau, infolge mangelnden Entgegenkommens des
Reiches nicht vorwärts kommen. Nächſte Sitzung Mittvoch 9½ Uhr.
* Der Abg. Dingeldey (Dtſch. Vpt.) hat folgende kleine
Anfragen im Landtage eingebracht: 1. Betr.: Ruhegehälter
der Mitglieder des Geſamtminiſteriums. Die Ruhe=
gehälter
und Verſorgungsanſprüche der Miniſter des heſſiſchen Staates
regeln ſich immer noch nach den Grundſätzen des Geſetzes betr. die
Rubegehaltsrerhältwiſſe und Hinterbliebenenverſorgung der Mitzglieder
des Geſamtmiwiſteriums vom 16. Juli 1919. Inzwiſchen ſind fowohl
für das Reich wie für die übrigen deutſchen Länder geſetzliche Rege=
lungen
dieſer Fragen vorgenommen worden, die ſehr weſentlich von
der in Heſſen beliebten Form der G=ährung von Ruhegehältern an
die Miniſter abweichen. Das Ergebnis iſt in allen Fällen das, daß die
finanzielle Belaſtung der Staaten und des Reiches gegenüber der durch
das angeführte heſſiſche Geſetz aller Vorausſicht nach entſtehendem
finanziellen Belaſtung des heſſiſchen Staates weſentlich geringer iſt.
Die Grundſätze des Geſetzes haben im übrigen wit Recht wiederholt
Anlaß zu Beſchwerden und Angriffen in der Oeffentlichkeit und in der
Bevölkerung gegeben. Eine Reform des Geſetzes iſt ſachlich dringend
notvendig und aus allen politiſchen Kreiſen der Bevölkerung begehrt.
Ich fvage deshalb: Iſt die Regierung bereit, mit möglichſter Beſchleu=
nigung
dem Landtag einen Geſetzenturf zur Abänderung des Geſetzes
über die Ruhegehaltsverhältwiſſe und Hinterbliebenenverſorgung der
Mäitglieder des Geſamtminiſteriums vorzulegen? 2. Betr.: Ge=
waltſame
Requiſitionen in Hofheim. Anläßlich gewalt=
ſcmer
Kartoffelrequiſitionen iſt es am 22. und 30. Dezcmber 1920 in
der Gemeinde Hofheim i. R. zur Anwendung von Gewalt gekommen.
Auf Vevanlaſſung der Beauftragten der Behörde iſt ein ſtarkes Auf=
gekot
der Sicherheitspolizei gegen die landwirtſchaftliche Bevölberung
der Gemeinde Hofheim eingeſchitten. Die Vorgänge, die ſich an dieſes
gewaltſaune Einſchreiten kmüpften, haben zu einer weitgehenden und
außerordentlichen Erregung der ganzen Gemeinde und der landwirt=
ſchaftlichen
Bevölberung auch der umliegenden Gemeinden geführt. Es
wird behauptet, daß das Einſchreiten weder ſachlich gerechtfertigt noch
notwendig gaweſen ſei, daß aber insbeſondere am 30. Dezember das
Eingreifen der bewaffneten Gewalt mangels geſetzlicher Unterlage unter
allen Umſtänden hätte unterbleiben ſollen. Ich froge: Welche Dar=
ſtellung
kann die Regierung auf Grund des bei ihr eingelaufenen Ma=
terials
von den Vorkonmmniſſen und zur dabſächlichen und geſetzlichen
Begründung des Vorgehens der ihr unterſtellten Behörden geben?
3. Betr.: Vereinfachung der Staatsverwaltung. Die
finmizielle Lage des Staates zwingt die Frage der Vereinfachung der
Stantsveudaltung in allen ihren Zweigen, namemtlich aber bei der
Spitze der Behörden, mit allem Nachdruck i Angriff zu nehmen. Die
aus den parlamentariſchen und parteipolitiſchen Verhältniſſen des
Landes entſtandene Neubildung der Aemter und die dadurch erwachſene
große Zahl von leitendm Spitzen der Verwaltungszweige und Mini=
ſterien
iſt auf die Dauer für den heſſiſchen Staat weder finanziell trag=
bar
, noch ſachlich geboten. Ein Abbau erſcheint dringend notwendig.
Ich frage deshalb: Iſt die Regierung bereit, dem Landtag mit größter
Beſchleunigung Vorſchläge über die Vereinfachung der Staatsverwal=
tung
zum Zwecke finanzieller Erſparniſſe und über die Verminderung
der Zahl der Miniſter und Präſidenten ſelbſtändiger Landesämter vor=
zulegen
?

* Dem Landtag gingen folgende Druckſachen zu: Dringlicher Antrag
der Abgeordneten Herbert und Hofmann: Der Landtag wolle be=
ſchließen
, die Staatsregierung zu erfuchen, die Vorſchriften über die Vor=
und Ausbildung der heſſiſchen ſtaatlichen Förſter umzugeſtalten und neu
zu regeln. Antrag der Abgg. Hattemer und Genoſſen, die Ver=
ſetzungskoſten
=Entſchädigungen den jetzigen Teuerungsverhältniſſen ent=
fpreikend
neu zu regeln. Dringlicher Antrag des Abgeordneten Nuß,
betreffend: Auszahlung der Beſatzungszulage und Ein=
reihung
der Stadt Worms i Ortsilaſſe A ud Pfeddersheim in Orts=
klaſſe
B. Antrag des Abgeordneten Nuß: Die Regierung zu erfuchen,
dem Landtag alsbald eine Vorlage zu unterbreiten, wonach die Ge=
bühren
der Feldgeſchworenen, welche in der Bekanntmach=
ung
der Heſſiſchen Regierung vom 10. April 1901 feſtgeſetzt worden ſind,
in zeitgemäßer Weiſe erhöht werden. Anfrage des Abgeordneten
Widmann: Iſt die Regierung bereit, die Initiative zu ergreifen,
um bei der Reichsregierung auf die Aufhebung des § 30, des
Landesſteuergeſetzes zu dringen und für die Genehmigung der
Gemeinden zu wirken, ähnlich wie im heſſiſchen Gemeindeumlagengeſetz
vom 8. Juli 1911 (S 4954) Steuerzuſchläge auf die großen Einkommen
zu erheben? Dringliche Anfrage der Abgeordneten Hattemer und
Schröder: Was gedenkt die Regierung zu tun, um den Beamten im
Falle einer Verſetzung, die beſonders bei der Anſtellung wicht immer ver=
meidbar
iſt, bei der Erlangung einer Wohnung am neuen
Beſchäftigungsorte behilflich zu ſein? Iſt ſie insbeſondere bereit, zu die=
ſem
Zweck eine Zentralſtelle zu ſchaffen, bei der alle beabſichtigten Ver=
ſetzungen
von Reichs=, Staats= und Gemeindebeamten gemeldet werden,
dawit auf dieſe Weiſe ein Austauſch frei werdender Wohnungen herbei=
geführt
werden kann? Sehr dringliche Anfrage des Abgeordneten
Knoll, betreffend: Die Beſteuerung des reichsſtener=
freien
Einkommens. Dringliche Anfrage des Abgeordneten
Nuß, betreffend: Zwangsbeitreibung von Kartoffeln=
in
Hofheim. (Im Wortlcut bereits mitgeteilt.) Endlich Regie=
rungsvorlagen
, über die Errichtung einer ſtaatlichen Kraft=
wagenlinie
von Weinheim nach Tröſel, und über Anſchluß des
Preisamtsgebäudes Alzeh an das Elektrizitätswerk.

Auflöſung der Reichszentrale für Kriegs=
und Zivilgefangene.
Berlin, 11. Jan. (Wolff.) Durch Erlaß des Reichskanz=
lers
vom 7. Dezember 1920 wurde die Reichs entrale für
Kriegs= und Zivilgefangene aufgelöſt. Ihre Ge=
ſchäfte
gehen auf den Reichsabwicklungskommiſſar über. Die
Angelegenheiten der aus dem Ausland in Deutſchland einge=
troffenen
Zivilgefangenen werden dem dem Reichsminiſterium
des Innern unterſtellten Reichskommiſſar für Zivilgefangene
und Flüchtlinge übertragen.
Der Reichskanzler hat an den bisherigen Leiter der
Reichszentralſtelle für Kriegs= und Zivilgefangene, Abgeordneten
Stücklen, folgendes Schreiben gerichtet:
Nachdem die Rückführung der kriegsgefangenen Deutſchen in die
Heimat in der Hauptſache beendet iſt, wurde die in Ihrem Einver=
nehmen
im Januar 1319 errichtete und unter Ihre Leitung geſtellte
Reichszentrale für Kriegs= und Zivilgefangene von der Reichsvegierung
aufgehoben. Unter ſchvierigen Verhältniſſen hat die Reickszentralſtelle
ihre Aufgaben gelöſt. Wenn die Rückführung unſerer Brüder aus
harter langer Gefangenſchaft verhältnismäßig ſchnell von ſtatten ging,
ſo haben Sie daran ein beſonderes Verdienſt. Namens des Reichs=
miniſteriums
ſpreche ich Ihnen und Ihren Mitarbeitern für die zum
Wohle der Zurückgekehrten geleiſtete Tätigkeit meinen aufrichtigen,
herzlichen Dank aus.
Die Urabſtimmung der Eiſenbahner.
Berlin, 11. Jan. (Wolff.) Das Ergebnis der Urabſtimmung
der Eiſenbahnbeamten liegt für die ehemals preußiſch= heſſi=
ſchen
, ſächſiſchen, oldenburgiſchen und mecklenburgiſchen Bezirke vor. Da=
nach
nahmen von den insgeſamt vophandenen 319 732 Beamten nur 73,5
Prozent, nämlich 235 000 teil. Für den Streik ſtimmten nach Mitteilung
der Reichsgewerkſchaft der Eiſenbahnboamten 192 953, alſo 603 Prozent
der Beamtenſchoft. Es iſt anzunehmen, daß bei Berüickſichtigung der noch
nicht vorliegenden Ergebniſſe aus Bayern, Würtremberg und Baden der
Prozentſatz der für den Streik ſtimmenden Beamten noch weſentlich, vor=
ausſichtlich
bis unter 50 Prozent zurückgeht.
Der portugieſiſche Geſandte in Berlin
Berlin, 11. Jan. (Wolff.) Geſtern morgen 5 Uhr verſchied
in ſeiner Wohnung im Hotel Adlon der hieſige portugieſi=
ſche
Geſandte Dr. Lambertini Pinto nach kurzer
Krankheit an den Folgen der Grippe.
Der Verſtorbene, der vor Antritt ſeines hieſigen Poſtens in
Liſſabon im dortigen Miniſterium des Auswärtigen Leiter der
handelspolitiſchen Abteilung war, hatte erſt am 17. Dezember
dem Reichspräſidenten ſein Beglaubigungsſchreiben überreicht.
Es war ihm daher nicht vergönnt, die Wiederaufrichtung und
Engergeſtaltung der Beziehungen zwiſchen Portugal und
Deutſchland, die dem Verſtorbenen ganz beſonders am Herzen
lagen, ſeine Kräfte zu weihen. Sein plötzliches unerwartetes
Hinſcheiden wird in allen Kreiſen, die wit ihm dienſtlich und
perſönlich zu tun hatten, aufrichtiges Bedauern auslöſen.

Ein deutſches Poſtflugzeug abgeſtürzt.
Gardelegen, 11. Jan. (Wolff.) Das Poſtflugzeug D 3,
das geſtern vormittag in Berlin=Johannisthal aufgeſtiegen war und
ſich auf der Fahrt nach Braunſchweig befand, iſt um 11,30 Uhr bei dem
herrſchenden Sturm über dem Weſeritzer Forſt abgeſtürzt. Das
Flugzeug iſt total zertrümmert; der Führer war ſofort tot.

Aus dem beſetzten Gebiet.
Saarbrücken, 11. Jan. (Wolff.) Rektor Hahn aus
Saarbrücken iſt in die Saarregierung berufen wor=
den
. Er wird die Leitung des evangeliſchen Volksſchulweſens
im preußiſchen Teile des Saargebiets übernehmen. Der evan=
geliſche
Kultus iſt von dem katholiſchen Kultus abgetrennt und
der Juſtizverwaltung angegliedert worden.

Der deutſche Flugdienſt.
Die neuen Beſtimmungen.
Berlin, 11. Jan. (Wolff.) Der deutſchen Regierung wur
folgender Beſchluß der Botſchafterkonferenz vor
15. Dezember mitgeteilt:
Beſtimmungen über die deutſchen Flugplätze in den Rheinlande
und in der neutralen Zone. a) Fliegen im Nheingebiet.
Wenn die Herſtellung von Luftfahrtgerät in Deurtſchland wieder aufg
iommen ſein wird und ſolange Deutſchland noch nicht als Mitglied de
Konvention vom 13. Oktober 1919, betroffend die Regelung der Luftfah
aufgenonnnen oder zum Völkerbund zugelaſſen worden iſt, iſt d.
Ueberfliegen der Rheinlande in deutſchen Zivilflugzeug
förmlich unterſagt. Da das Ueberfliegen unterſagt iſt, iſt auch 1
Frage des Landens nicht nur gelöſt, ſondern ſie kann auch überhaup
nicht geſtellt werden. 2. Sobald Deutſchland der Konvention vom
Oktober 1919 oder dem Völkerbund beigetreten ſein wird, dürfen ſein
zivilen Flugzeuge die Rheinlande überfliegen und die Hallen benutze
die auf den militäriſchen Flugplätzen der Alliierten in den Rheinlande
für die Bedürfniſſe der zivilen Luftfahrt der verbündeten Mächte reſ
viert ſid, im Einklang mit der Beſtinnnung C A 662 vom 24. Juli 192
und unter denſelben Bedingungen wie die zivilen Flugzeuge der Alliie
ten. 3. Sobald die allüerten und aſſoziierten Mächte die Beſetzun
der Rheinlande aufgegeben haben werden, kann die deutſche Zivi
luftfahrt die Rheinlande überfliegen und die Hilfsplätze benutzen, abe
auch nur Plätze dieſer Art. Niemals darf ſie in den Rheinlanden feſt
Eirichtungen underhalten, die mit den Beſtimmungen des Artikels
unvereinbar ſind.
b) Fliegen in der neutralen Zone. 1. Das Ueberfliege
der neutralen Zone wird der deutſchen Zivilluftfahrt geſtattet ſein, ſ.
bald es eine ſolche gibt, d. h. von dem Zeitpunkt an, wo die Gerſtellun
von Luftfahrtgerät wieder aufgenommen wird. 2. Gemäß Artikel 43 de
Friedensvertrages darf aber niemals eine feſte Einrichtung für die Lu
fahrt in der neutralen Zone geſchaffen werden.
Der Schiedsſpruch in der Frage der Rhein=
Tonnage.
(Ausführliche Meldung.)
Berlin, 11. Jan. (Wolff.) Ueber den Schiedsſpru
des amerikaniſchen Schiedsrichters in der Frage der Rhein
Tonnage, der am 8. Januar ergangen iſt, werden von z1
ſtändiger Stelle folgende Einzelheiten mitgeteilt:
Der Schiedsrichter hat entſchieden, daß an Frankreich abzutr
ten ſind: 1. Kahnraum in Höhe von 250 150 Tonnen und Schleppkra

in Höhe von 23 761 Pferdeſtärken, 2. die Einrichtungen der Badiſchen
Aktien=Geſellſchaft für Rheinſckiffahrt und Seetransport, die ſie im
Hafen von Rotterdam am 1. Auguſt 1914 beſaß, 3. 76 Prozent der
Artten der Rheinſchiffahrts=Eeſellſchaft vorm. Fendel=Mannheim und
4. Schiffsraum und Schleppkraft von Fendel wird auf Tonnage und
Schleppkraft zu 1. voll in Anrechnung gebracht. Der Schiedsrichter iſt
davon ausgegangen, daß für die Wiedergutmachungs=wvecke höchſtens
14,34 Prozent Kahnraum und 2,2 Prozent Pferdeſtärten und
Sehlepkraft von der Rheinflotte abzugeben ſein werden. Er hat daher
für die Berechnung der Abtretungen gemäß Artikel 357 des Friedens=
vertrages
nur 85,66 Prozenr des Kohnraumes und 97,8 Prozent der
Pferdeſtärken Solleppkraft der deutſchen Rheinſlotte zugrunde gelegt,
das find 1888 651 Tonnen Kahnrqum und 170 254 Pferdeſtärken
Schleppkraft. Sollte weſentlich weniger zu Rebarationszwecken abge=
geben
werden, ſo wird der Anſpruch Frankreichs auf eine entbrechende
Erhöhung der bewilligten Tonnage anerkannt. Andererſeits kann die
deutſche Regicrung eine Herabſetzung der 76 Prozent der Fendel=
Aktien beantragen, wenn ſie nachſveiſt, daß ein geringerer Prozentſatz
Aktien zur Kontrolle der Geſellſchaft durch Frankreich genügen würde.
Bis 10. Februar ſoll die Einigung über die Auswahl der Schiffe und
die anderen Mohalitäten und Bedingungen der Nebertragung zwiſchen
Deutſchland und Frankreich erfolgen, andernfalls wird der Schieds=
richter
an dieſem Tage die nötigen Beſtimmungen treffen. Die im Ar=
tikel
357 vorgeſehene Modifikation wird alsdann erfolgen, ſo daß die
Ablieferung vorausſichtlich bis 10. Mai ſtattfinden konn.

Berlin, 11. Jan. (Wolff.) Nach Mitteilung des Reichs=
kommiſſars
für die Entwaffnung iſt das Ergebnis
der freiwillig abgelieferten, der angekauften, beſchlagnahmten
und angemeldeten Waffen nach dem Stande vom 10. Januar:
932 Geſchütze, Minenzwerfer, Flammentverfer, 18067 Maſchinen=
gevehre
, 1680 Maſchinenpiſtolen, 2 201 584 Gewehre und Karabiner,
78 325 Revolver und Piſtolen, 85 616 Handgranaten, 3553 G-ſchützteile,
246 367 Maſchinengewehrteile, 312905 Gewehrtsile, 46 241 899 Stick
Handfeuerwaffen und Murnition. Im Monat Dezember betrug der
Zugang an Maſchinengewehren 530, an Gewehren 98 143 Stück. Von
den angemeldeten Waffen der Organiſationen ſind 215 559 Gewehre
bereits eingezogen. Durchſuchungen fanden bisher in 1086
Städten, Landgemeinden und Gutsbezirken ſtatt. Die Einziehung der
Organifationswaffen und die Durchſuchungen werden planmäßig fort=
goſetzt
.
Konferenz der Ernährungsminiſter.
Berlin, 11. Jan. (Wolff.) Am 15. Januar treten in
Dresden ſämtliche deutſchen Ernährungsminiſter zuſammen,
um die Mindeſtpreiſe für die Ernte 1921 feſtzuſetzen. Ferner,
findet eine allgemeine Ausſprache über die Ein= und Aus=
fuhr
ſtatt.
Aus Nordſchleswig.
Berlin, 11. Jan. (Privattelegr.) Aus Nordſchleswig wird
dem Berliner Lok.=Anz. mitgeteilt: Nach der Abtretung Nord=
ſchleswigs
an Dänemark ſpurde das Verbleiben der deut=
ſchen
Geiſtlichen in ihren Aemtern von der Wahl der ein=
zelnen
Gemeinden abhängig gemacht. Alle Gemeinden ohne
Ausnahme, in denen bisher Paſtorenwahlen ſtattgefunden haben,
haben den alten Seelſorger wiedergewählt.

Zu den Brüſſeler Verhandlungen.
Berlin, 11. Jan. (Privattelegr.) Wie die B. Z. am Mit=
tag
meldet, werden heute nachmittag die beteiligten Reichs=
miniſter
mit dem Reichsminiſter Dr. Simons zu einer Kon=
ferenz
zuſammentrcten, in der Staatsſekretär Bergmann
den erſten eingehenden Bericht über die bisher in Brüſſel
wie in Paris geführten Verhandlungen über die Wiedergut=
machungsfrage
erſtatten wird. Ein Tag für die Weiterführung
der Verhandlungen in Brüſſel wurde bis zur Stunde noch nicht
beſtimmt. Wenn man auch nach dem bisherigen Verlauf der
Brüſſeler Verhandlungen auf ein gewiſſes Verſtändnis der En=
tente
für unſere wirtſchaftliche Lage hoffen dürfe, ſo würden ſich
doch, wie die B. Z. meint, große Schwierigkeiten daraus er=
geben
, daß die deutſchen und franzöſiſchen Schätzungen über die
Leiſtungsfähigkeit der deutſchen Produktion weit ausein=
andergehen
.
Amerika und der Botſchafterrat.
Paris, 11. Jan. (Wolff.) Wie der Matin meldet, hat der
amerikaniſche Botſchafter geſtern abend dem Miniſterpräſidenten
Leygues mitgeteilt, daß er von nun ab nicht mehr den
Sitzungen des Botſchafterrates beiwohnen
werde. Er habe auch erklärt, daß die amerikaniſche Regierung
ſich bei der Sitzung des Oberſten Rates am 19. Januar nicht
vertreten laſſen werde. Nach einer Radiomeldung aus Waſhing=
ton
werden die Vereinigten Staaten jedoch fortfahren, ſich im
Reparationsausſchuß der Rheinlandkonferenz vertreten zu laſſen.
Paris, 11. Jan. (Wolff.) Dem Neu=York Herald wird aus
Waſhington gemeldet, der Schritt der Vereinigten
Staaten, ſich nicht mehr an den Sitzungen des Botſchafterrats
zu beteiligen, werde durch eine direkte Note an den Bot=
ſchafter
in Paris Wallace, erfolgen. Ebenſo werde
das Staatsdepartement den diplomatiſchen Vertretern der an=
deren
im Botſchafterrat vertretenen Mächte in Wafhington die
Mitteilung machen, die amtlichen Kreiſe ſeien der Anſicht, daß
kein anderes Vorgehen möglich ſei, wenn wan dem durch die
Wahl zum Ausdruck gebrachten Willen des amerikaniſchen Volkes
entſprechen wolle, das in ſo entſchiedener Weiſe den Völkerbund
abgelehnt habe. Das Vorgehen Amerikas laſſe die Frage der
amerikaniſchen Streitkräfte in Deutſchland ungeregelt. Ueber
die Gründe, die die Regierung der Vereinigten Staaten ver=
anlaßt
haben, ſich in Zukunft nicht mehr an den Sitzungen des
Botſchafterrats zu beteiligen, wird Havas heute vormittag aus
Waſhington gemeldet: Obſchon die Beamten des Staatsdeparte=
ments
ſich weigerten, die Frage zu diskutieren, gaben ſie zu, daß
die amerikaniſche Regierung auf der in der nächſten Woche ſtatt=
findenden
Konferenz der Miniſterpräſidenten nicht vertreten ſein
werde. Sie erkannten ferner an, daß es nötig ſei, mit der euro=
päiſchen
Lage Berührung zu haben. Sie mußten aber zugeben,
daß die weitere Vertretung Amerikas im Botſchafterrat als eine
Anomalie anzuſehen ſei im Hinblick darauf, daß der amerika=
niſche
Senat den Friedensvertrag nicht ratifiziert habe. In der
Meldung iſt nicht geſagt, wie Radio meldet, daß Amerika ſich
an den ferneren Verhandlungen der Reparationskommiſſion
und der Rheinſchiffahrtskommiſſion beteiligen werde.

England.
Die Sinnfeiner.
Dublin, 11. Jan. (Wolff.) Ein Militärauto, in dem
ſich eine Dame und zwei Offiziere befanden, fiel bei Chapelizod
in der Nähe von Dublin in einen von den Sinnfeinern gelegten
Hinterhalt. Das Auto wurde von Kugeln durchlöchert und
einer der Offiziere verletzt.
London, 11. Jan. (Wolff.) Wie der Daily Tclegraph mit=
teilt
, wurde das Mitglied des Parlaments der Sinnſeiner Joſef
O:Duberty in London=Derry verhaftet.
Paris, 11. Jan. (Wolff.) Der Daily Telegraph meldet
aus Waſhington, daß der Bürgermeiſter von Cork, Calagan,
ausgewieſen worden iſt, weil er unberechtigt in Amerika
landete.
Wrangels Flotten.
Toulon, 11. Jan. (Wolff.) Nach Uebereinkunft mit der
franzöſiſchen Regierung hat General Wrangel beſchlofſen,
ſeine ganze Handelsflotte nach Marſeille zu lenken, wäh=
rend
ſeine militäriſche Flotte in Biſerta abgerüſtet wer=
den
ſoll. Die Handelsſchiffe, etwa 15 an der Zahl, haben ſämt=
lich
volle Bemannung.
Die Arbeitsloſenkriſis in England.
* Berlin, 11. an. Tel. unſerer Berliner Re=
daktion
. Die Kriſis der engliſchen Arbeitsloſen, deren Zahl
in der letzten Woche um 180 000 vermehrt wurde, iſt be=
denklich
im Zunehmen begriffen. Heute wird die Konferenz der
Arbeiterpartei ſich mit dieſer Frage beſchäftigen. Der ausfüh=
rende
Ausſchuß der Gewerkſchaften Englands und der Arbeiter=
partei
wird darüber beraten, die Regierung zu zwingen, Geld
für die Unterſtützung flüſſig zu machen.

[ ][  ][ ]

Nummer 1I.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 12. Januar 1521.

Letzte Nachrichten.
Berlin, 11. Jan. (Wolff.) Im Staatsanzeiger wird das
Geſetz, betreffend die Vollendung des Mittellandkanals
und die durch ſie bedingten Ergänzungsbauten an den vorhan=
denen
Waſſerſtraßen, veröffentlicht.
Berlin, 11. Jan. (Privattelegr.) Zu der geſtern von anderer
Seite verbreiteten Nachricht, daß zum Nachfolger des Geheim=
rats
Schüler und Perſonaldezernenten im Auswär=
tigen
Amt der Geſandte Dr. Noſen auserſehen ſei, zu der
weiteren Nachricht, daß als Kandidat für den Poſten des Wa=
ſhingtoner
Votſchafters Generaldirektor Heineken
vom Norddeutſchen Lloyd genannt werde, ſagt die Voſſiſche Ztg.,
es handle ſich, wie ſie an zuſtändiger Stelle erfahre, in beiden
Fällen um müßige Kombinationen.
Paris, 11. Jan. (Wolff.) Aus Rennes wird gemeldet,
daß gegen 1 Uhr geſtern früh in Moyenne ein Erdbeben ver=
ſpürt
wurde.
Stimmen aus dem Leſerkreiſe,
(Für die Veröffentlichungen uoter dieſer Ueberſchrift übermimm: die Redaktion
keinerlei Vexantwortung; für ſie bleibt auf Grund des § 21 Abſ. 2 des Preſſe=
geſetzes
in vollem Umfange der Einſender verantwortlich.)
Einſendungen, die nicht verwendet werden, können nicht zurückgefandt, die Ablehmung
nicht begründet werd. n.
Einſender möchte hiermit die maßgebenden Faktoren auf die Be=
leuchtung
der Mühlſtraße, zwiſchen Woogsplatz und Schwinmbad auf=
merkſam
machen. Dort herrſcht, wenn nicht der Mond ſcheint, des Nachts
eine äghptiſche Finſternis; noch nicht einmal eine Richtlaterne am Ende
iſt angebracht, und Zuſammenſtöße von Paſſauten ſind nicht ſelten. Wohl
in der ganzen Stadt iſt keine ſo dunkle Straße und es wird dringend
um Abhilfe gebeten.
In der Nummer 9 Ihres geſchätzten Blattes ſteht ein belehrender
Artikel über die Erhöhung der Invaliden=Verſicherungsbeiträge, doch iſt
hierbei eine Irreführung nicht ausgeſchloſſen. Es heißt darin im letzten
Satz, daß die Beiträge ab 1. 8. verdoppelt ſeien; das iſt falſch. Die
Beitväge ſind ab 1. 8. verdreifacht und ſchon längſt von den Arbeitgebern
und =nehmern bezahlt. Beiſpielsweiſe betrugen die Boiträge in der 5.
Lohnklaſſe vor dem 1. 8. 50 Pfg., nach dem 1. 8. 1,40 Mk. und vom
20. 12. ab 2,80 Mk. pro Woche. Dieſe Beiträge ſind ſchon längſt bezahlt
und gebucht. Nun ſollen wir Einzugsſtellen wieder eine Nacherhebung
eintveten laſſen, aber, Gott ſei’s gedankt, nicht vom 1. 8. ab, wie aus dem
Artikel zu entnehmen iſt das gäbe einen heilloſen Zuſtand ſondern
vom 1. 12. ab. Die erſte Verwigung unſerer Behörde ging dahin, vom
20. 12. ab die doppelten Beiträge zu erheben. Das war rechneriſch mög=

lich und wurde auch ohne Murven bezahlt. Nun ſoll vom 1. 12. ab dieſe
Prozedur nochmals vorgenommen werden. Ja, das hätte doch der Reichs=
tag
auch früher ſagen können oder doch vom 1. 1. 21 die Beitragserhöh=
ung
eintreten laſſen ſollen. Unſer Deutſches Reich iſt ja in einer fort=
währenden
Notlage, und durchhalten müiſſen wir. Somit erlaube mir an
die verehrl. Arbeitgeber und =nehmer die Bitte zu richten, nehmt Kennt=
nis
hiervon und bezahlt. Andeverfeits verbietet das Geſetz, nach der
2. Lohnzahlung dem Arbeitnehmer noch Abzüge bezüglich der Verſiche=
rungsmarken
zu machen. Aber die Not kennt kein Gebot und eine Be=
rufung
iſt zwecklos. In dem Arkikel kommt auch das bekannte Wort
Hamſtern zum Ausdruck. Hamſtern kann ich, aber wie man mit den
Verſicherungsmarken hamſtern kann, weiß ich nicht; denn das Hebregiſter
gibt Auskunft über jede vereinnahmte Beitragswvocke.
Ein Krankenkaſſerechner.
Spiel, Sport und Turnen.
* Schwimmabteilung der Turngemeinde Darm=
ſtadt
1846. Am vergangenen Samstag fnd die Hauptberſamm=
lung
der Schwimmabteilung der Turngemeinde 1846 ſtatt. Obgleich
der Schwimmbetrieb durch die bedauerliche Schließung des hieſigen
Hallenſchwimmbades nach außerhalb verlegt ſderden mußte, konnte doch
feſtgeſtellt teerden, daß die Abteilung, der ſich nun eine Deenriege
angeſchloſſen hat, ſich in einem erfreulichen Aufſtieg befindet. Mitt=
woch
abends und Sonntag vormittags fahren die ausübenden Mit=
glieder
nach Pfungſtadt, um in dem dortigen Hallenſchwimmbad
unter mancherlei Entbehrungen das Schwimmen und Springen zu
üben. Ein guter Nachwuchs entwickeit ſich beſonders in dem großen
Neiz bietenden Kunſtſpringen. Die Lehren des vorjährigen großen
Verbandsfeſtes haben hierin ſichtbare Frlichte gezeitigt. Obgleich nur
ein Glied der Turngemeinde, ſuclt die Schwimmabteilung dennoch
Schwimmen und Springen nach Kräften zu fördern und ſich einen
guten Nachwuchs heranzuziehen. Vom Turnen ſoll jedoch niemand
abgehalten werden, da die Erfahrung gelehrt hat, daß beſonders das
Geräteturnen für das in der Abteilung mit Vorliebe gepflegte Kunſt=
ſpringen
fehr förderlich iſt. Der Abteilug ſind die Vorbereitungen
für das am 6. Auguſt 1921 im Woog hier ſtattfindende Schwimnmeſt
des Mittelrheinkreiſes der Deuitſchen Turnerſchaft übertragen worden.
Die vorgenonnnenen Wahlen hatten folgendes Ergebnis: Vorſitzender
W. Hanſt, Schwimmſarte F. Hedtler und W. Möſer, Säckelwart Fey,
Springnarte M. Gerbig und K. Schil, Schriftführer W. Möſer.
Briefkaſten.
M. F. Nach dem Geſetz vom 17. Dezember 1920, betr. Aenderungen
des Beſoldungsgeſetzes, ſind Magazinaufſeher in Gruppe III 46005000
5400570063006300650067006900 Mark eingeteilt. Die Aen=
derung
ift mit Wirbung vom 1. April 1920 in Kraft getreten.
Schluß des redaktivnellen Teils.

S

Seite 5.

onfekt

Arztlich empfohlen bei
Darmträgheit. Hämorrboiden.
Ubereil erhalkl

8 Unterernährte 8
nehmen das ärztl. glänz. begutachtete Capholgetin (milch= phosphor=
ſaures
Kalkpräparat). Nicht nur äußerl. gutes Ausſehen, ſondern eine
tatſächl, durchgre fende Kräftigung des Geſamtorganismus wird durch
eine regelmäßige Kur erzielt. 252 Tabletten 16 für 4 Wochen, für
Kinder 12. in all. Apotheten. Ausw.=Verſ. geg. Nachn. (J,13928
Einhorn=, Hirſch=, Hof= und Dr. Merck’ſche Apotheke.

Wetterausſichten für Mittwoch:
Vorwiegend bedeckt, einzelne Regenfülle, mild, Südweſtvind.
Tageskalenber.
Landestheater, Anfang 7 Uhr, Ende gegen 10 Uhr (B 16, Schau=
ſpielmiete
b6. Sondermiete Serie II2): Die Fahrt ins Blauc.
Orpheum: Vorſtellung um 7¾ Uhr.
Konzert zum Beſten der Grenzſpende für die Volksabſtinmung m
Oberſchleſien um 8 Uhr in der Turnhalle am Woogsplatz.
Vorträge von Bundesvorſtehe Schneider und Geſchäftsführerin
Heimberg um 8 Uhr im Fiirſtenſaal (Gowvertſchaftsbund der An=
geſtellten
).
Staatsbürgerabend der Deutſchen Demokratiſchen Paxtei um
8 Uhr im Kaiſerſcal.
Leitung: Dr. Oto ASaldgeſtel. Verantwortlich für den leitenden politiſchen
Teil und für Feuilleton; Dr. Otto Waldgeſtel; ſir heſſiſche Politik und den
übrigen Teil (außer Sport, Handel und Laudwir ſchaftliches) Max Streeſe; für
Sport, Handelsteil und Landwirtſchaftliches: Kurr Mitſchings für den Anzeigenteil,
Anzeigenbeilagei und Mitteilungen aus der Geſchäfteleben: Panl Lange.
Druck und Verlag: L. C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei. Sämnlich in Darmſtadt.
Für den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen und an die Redaktion des
Tagblatts zu richten. Etwaige Honorarforderungen ſind beizufügen; nachträgliche
werden nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuzkrivte werden nicht zurückgeſandt.

Die heutige Nammer hat 10 Seiten.

Familiennachrichten

Todes=Anzeige.
Am 7. d. M. entſchlief ſanft unſer guter
Vater, Schwiegervater und Großvater
Herr
Georg Scheidler
im 81. Lebensjahre.
Die Beiſetzung fand auf Wunſch des
Verſtorbenen in aller Stille ſtatt.
Darmſtadt, den 12. Januar 1921.
Familie A. Meixner
*1234)
Kaupſtraße 33.

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher
Teilnahme, die uns anläßlich des Heim=
gangs
unſeres lieben Entſchlafenen zu=
teil
wurden ſowie für die erhebenden
Worte des Herrn Pfarrers Goethe,
ſagen herzinnigen Dank
Die trauernden Hinterbliebenen:
J. d. N.
1296) Ernſt Lange, Poſtſekretär.

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher Teilnahme
bei dem uns ſo ſchwer betroffenen Verluſte
unſeres einzig lieben Kindes
Willychen
ſagen wir allen, beſonders Herrn Dekan Knvdt
für die troſtreichen Worte am Grabe ſowie
für die überaus zahlreichen Blumenſpenden
innigſten Dank.
(*1241
Im Namen der tieftraneruden Hinterbliebenen:
Heinrich Dietrich XyI.
und Frau, verwitw. Boller,
nebſt Kindern.
Groß=Zimmern, den 10. Januar 1921.

B ett=Bau chent echt rote, federdichte Qualitäten 84 cm breit. Mtr. 34.50 130 cm breit .. . . . ." Mtr. 59.50 160 cm breit . . . . .." ..Mtr. 69.50

Beachten Sie
unſere Fenſter!

Weiße Hemdentuche
ſtarke und feinfädige Qualität,
80 cm breit
Mtr. 12.00 und 13.80 mk.

Weiße Bett=Damaſte
ſchöne glanzreiche Qualität
130 cm breit . . . . . . . . Mtr. 45.50
160 cm breit . . . . . . . . Mtr. 58.50
Weiße Damaſt=Handtücher
geſäumt u. gebänd. St. 12.80

Fantaſie=Kleiderſtoffe
in hellblau, weiß und roſa
90 cm breit
Mtr. 21.50 Mk.

Dankſagung.
Für die wohltuenden Beweiſe aufrichtiger
Teilnahme und die reichen Blumenſpenden
beim Hinſcheiden unſeres lieben Entſchlafenen
Aſagen auf dieſem Wege herzlichen Dank.
Im Aamen der tieftrauernden Hinterbliebenen:
Auguſte Laux, geb. Amend.

Extra billige
Angebote

in

488

Gebr.
Rothſchild s
Inventur=Ausverkauf

-Seife
Kinder-Schwämme
OO-Puder
Cremo
Flaschen-Sauger
Gummi-Stoffe
Windelhosen
OO
Bade-
Fieber-Thermometer
Zimmer-
O
Alles zur Kinder- und
Wochenpflege
billgst im (*1308
Drogen-Depot

Darmstadt
Rheinstrasse, 17
Ecke Orafenstrasse.
Telephon 779.

Gelbe Rüben

und

Dickwurz
zu billigen Tagespreiſen
bei (*1235
Gg. Crößmann
Tel. 2698. Grafenſtr. 16.

Einige Liter feinſtes Sa=
latöl
a 25ℳℳ zu verkaufen.
*1254) Schwanenſtr. 72,pt.

Preisaobau!
200 Rabatt 20%!
auf Anfertigen und Auf=
arbeiten
v. Polſtermöbel
und Matratzen ſowie auf
Tapezieren bei garantier
gewiſſenhafter Ausfüh=
rung
. Komme auch nach
(*1230
auswärts.
Angebote erbeten unter
P 110 an die Geſchäfts=
ſtelle
dieſes Blattes.

das Hekt. 3.50
liefert frei Haus
Conrad Appel
Bismarckſtraße 61.
(208a
Telephon 91.

Kinderwage
zu leihen geſucht. (*1213
Frau E. Beſſunger
Martinſtraße 62, part.

Schneider
(kriegsbeſchäd.) empfiehlt
ſich im Ausbeſſern von
Herrenkleidern, Bett= und
Leibwäſche. Berres, Lang=
jaſſe
23, Hth., Mſ. (*1251

Kriegerswitwe
empfiehlt ſich im Nähen
und Zlicken aller Art,
auch Herrenſachen. Nur
im Hauſe. Näheres in der
Geſchäftsſtelle.

Fliegende Arbeitskolonne
des ſtädt. Arbeitsamts
erledigt vorübergehend Arbeiten und Beſorgungen
jeder Art durch zuverläſſige Kräfte gegen feſte Ver=
gütung
. Fernruf 2477. (st.430

Nur friſche Margarine
iſt voller Butter=Erſatz
Ia Süßrahm=Margarine
in Pfund=Würfel, keine 400 g 14.00
Prima Vollreis 3.60
la glanzhelles Salatöl
Liter 14.00
Kakao Reichard
Pfund= Paket 22.00
Ia Haferflocken
Pfund 3.50
(*1344
empfehlen

Johann Walther
Ecke Wiener= u.
Roßdörferſtraße.
Jak. Schellhaas
Karlſtr. 50.

Adam Falter
Ecke Hoch= u. Kiesſtr.
Jak. Vetter
Ecke Wenck= und
Taunusſtraße.

Privatkurſe für junge Mädchen
in der Privatſchule Heinzerling.
An einem ſchon beſtehenden Kurſe können noch
einige junge Mädchen im Alter oon 14 bls 16 Jahren
(*1384
teilnehmen.
Unterrichtsfächer: Deutſch (Literatrr), Franzöſiſch,
Engliſch, Geſchichte, Geographie, Kunſtgeſchichte,
Handarbeit. Auch Einzelfächer können belegt werden,
Anmeld, für Oſtern bis Mitte Februar erbeten.
Eliſab. Heinzerling
Heidelbergerſtraße 21, I.
Sprechſtunden: 12 bis 1 Uhr vormittags.

Der neue Preis für

*1343)

[ ][  ][ ]

Seite 6.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 12. Januar 1921.

Rummer 11.

Stellengeſuche R

Weiblich

Fränlein
20 J., mit Abitur.=Ex. u.
beſten Zeugniſſen ſucht
Stellung als Erzieherin,
Geſellſchafterin oder beſſ.
Stütze in feinem Hauſe,
Angebote unter/P 6l a. d.
(Heſchäftsſtelle. (*1060

Lilt. alleinſteh. Witwe
erfahren und zuverläſſig,
perfekt im Kochen, ſucht
baldigſt Stellung in gutem
Hauſe. Näh. Dieburger=
ſtr
. 60, I., nachm. von
(*1070
3 bis 6 Uhr.
Beſſ. Mädchen
ſucht zum 15. Januar
Stelle als Alleinmädchen
oder einfache Stütze,
Angebote mit Lohn=
angabe
unt. P 71 an die
(*1105
Geſchäftsſtelle.

I. Jahre als
Fräulein Stitze tätig,
ſucht wegen Auflöſung d.
Haushalts ähnl. Stellung
in rühigem Hauſe oder bei
alleinſtehendem Herun.
Angeb. u. P 72 an die
(*1104
Geſchäftsſtelle.

Fräulein
ſucht leichte Beſchäftigung,
übernimmt auch Heim=
arbeit
. Angeb. u. P 99
a. d. Geſchäftsſt. (*1200

Männlich

Friſeurgehilfe
ſucht ſofort Stellung. Er=
wünſcht
wird Koſt und
Wohnung im Hauſe. Näh.
zut erfragen Oſannſtr. 12,
(*1083
2. Stock.

Offene Stellen

Weiblich

2 perfekte
Strohhut=
näherinnen

bei hohem Lohn, per ſof.
geſucht.
Wilhelm Birkholz
Damen= u. Herrenhutfabrik
Groß=Gerau,
Friedrichſtr. 25. (460imd
Tüchtige
Buchhalterin
zu ſofortig. Eintritt geſ.
Darmſt. Siergroßhandel
515
Schulſtraße 15.

Durchaus perfekte
Maſchinen=
ſchreiberin

die imſtande iſt, wiſſen=
ſchaftliche
Arbeiten nach
Diktat in die Maſchine zu
übertragen, ſofort für ein
Schreibbureau nach aus=
wärts
geſucht. Gefl. An=
gebvte
mit Gehaltsanſpr.
u. P73 Geſchäftsſt. (*1106

Treppe und

Bevor
eine 1 Ste einen

Sie

Anzug kaufen

Sie

Steigen

Sparen
nur
besichtigen Sie in meinem
A4
Mentdf Aastel

viel

Geld

Acher z. Wieſe
(Spekulations objekt)
in der Kaſtanien=Allee zu
verkaufen. Näheres
1248) Steinackerſtr. 2
Garten od. Acher
zu pachten geſucht. Ang.
u. P118 Geſchſt. (* 1268md

1000 Mk.
gegen gute Sicherung u.
monatl. Rückzahl zu leih.
geſucht. Angeb. u. P 119
an die Geſchäftsſt. (*1267

Noch 2Teilnehmer an kl.
Abendzirkel, beſ. Geſchäfts=
leute
, einf. u. dopp. Buch=
haltung
einſchl. Bilanz b.
erfahr., prakt. Buchhalter,
ſofort geſucht. Raſche
Förderg. Honarar mäßig.
Näh. Geſchäftsſt. (*1330

BL-AZAOTOIOI

eingeteilt in 3 Serien

Teleph.
2981

o für Strassen- u. Sportanzüge vor At
2 für Jünglings-Anzüge vorII
vorte rür Rof
Huen Mrate vor an
deorOMOrN!

35000 Mk.
1. Hypothek geſucht. Näh.
unter P 121 an die Ge
ſchäftsſte ds. Bl.
Junger Mann ſucht.
500 Mark
zu leihen gegen 10%. An=
gebote
unter P 95 a. d
(* 1197
Geſchäftsſtelle.

Teleph.
2981

Mßvet.
Erfahr. Kaufmann ſucht
ſich bis 20000 an be=
ſtehendem
reellem Unter
nehmen tätig zu beteiligen.
Angebote unter P 109 an
(*1227
die Geſchäftsſt.

Re
Buchführung
kaufm. Rechnen, Handels=
fächer
, Loos, Hdlslehrerin,
Hügelſtr. 63, II. Zu erfr.
nachm. 25 Uhr. (165a

1. Etage, Ernst-Ludwigstrasse 20, 1. Etage.

(*1242

Suche für ſofort eine
Haushälterin
Guter Lohn u. gute Be=
handl
. zugeſichert. Angeb.
u. P 105 Gſchſt. (*1220

Lehrmädchen
welches Luſt zum Schirm=
nähen
hat, geſucht.
Schirmfabrik F. W. Schläter
Kirchſtr. 27. (*106Imdr

J9. Madchen
kann koſtenlos alle Hand=
arbeiten
erlernen. Vor=
zuſtellen
zw. 10 u. 12 Uhr.
Zu erfr. Gſchſt. (*1229

Sofort od. 15. Januar
tüchtig. Mädchen
geſucht. 90 monatlich.
Alexandraweg 6. Künſtler=
(461im
Kolonie.

Tüchtiges
Alleinmädchen
bei hohem Lohn für ſo=
(*987im
fort geſucht.
Bella Natzmann
Wilhelminenſtr. 17½=

In meinem Inventur-Ausverkauf befindet sich eine Menge einschlägiger Waren zu gleich
vorteilhaften Preisen. Im Interesse eines jeden Käufers dürtte es gelegeä sein, mein
Angebot zu beachten und mich an meinem Lager zu besttchen.

das perfekt kochen kann,
um ſofortigen Eintritt,
evtl. 1. Februar, bei hoh.
Lohn geſucht. Vorzuſtellen
bei Rehfeld, Riedeſel=
ſtraße
21.
(507

Ju kl. Haushalt f. einige
Stunden täglich geſucht.
zwverläſt Hiſe
für alle Arbeit morgens
und nachmittags. (*1214
Ing. Barth, Heidel=
bergerſtr
. 136, 2. Stock.

Mädchen
das zu Hauſe ſchlafen
(*1209
kann, geſucht.
Rheinſtr. 8, 1. Stock.

Tüchtiges Mädchen
welches etwas kochen kann,
bei hohem Lohn ſofort
geſucht. Näh. Mühlſtraße
Nr. 7, 1. Stock. (*1180

Rühriger Kaufmann
oder Firma, die beim Stillſtand des Geſchäftes
nicht genügend Beſchäftigung findet, wird die
Möglichkeit eines den heutigen Verhältniſſen ent=
ſprechenden
guten Einkommens bei voller Selb=
ſtändigkeit
geboten, Erforderliche3 Kapital zirka
20 Mikle. Gefällige Angebote an Engen Buck),
Hamburg 1, Ferdinandſtraße 26.
(TI,196

Tüchtiger
Werkzeugmacher
von Apparatefabrik in Darmſtadt
geſucht.
Beding.: Perfekt in allen vorkommenden Dreh=
arbeiten
etc, Anfertigung von kleineren Schnitten,
guter allgem. Schloſſermechaniker; Dauerſtellung.
Angebote mit Angabe, der früheren Tätigkeit unter
P 92 an die Geſchäftsſtelle d. Bl.
(*1175

Eine unabhängige
Frau ?e=Mädchen
von 81 Uhr ſofort geſ.
Kuhlertſtr. 21, I. (r1148

Werkführer
von alter mitteldeutſcher Kammfabrik, die nur Ia
Qualiäten fabriziert, geſucht. Derſelbe muß in
der Kalkulation firm ſein und gediegene Kenntniſſe
in der Kamm= und Haarſchmuckfabrikation in
Celluloid, Horn, Schildpatt beſitzen. Angebote mit
Gehaltsanſprüchen, Zeugntſſen u. Referenzen an
Rndolf Moſſe, Magdeburg, Annoncen= Expedition,
unter A. E. 445 erbeten.
(I,508

Berkketer

Tücht. Mädchen für den dortigen größeren Bezirk zum Vertrieb
oder Frau von morgens eines anderwärts bereits gut eingeführten Appa=
9 Uhr bis nach dem rates gegen Proviſion geſucht. Bei Induſtrie und
Spülen geſucht. Näheres / Behörden eingeführte Herren mit techniſchem Ver=
Ausführliches Bewerbungsſchreiben mit Angabe
Küchenmadchen, der bisherigen Tätigkeit unter P 145 an die
geſucht; kann ſofort Geſchäftsſtelle d Br
(510
eintreten. (*1990
Hotel Tranbe.

Geſchäftsſtelle. (*1071 ſtändnis bevorzugt.

Zum 1. April od. früher
ein älteres, brav. u. ehrl.

A
Ke
Mädchen
in ruhigen Haushalt per
ſofort oder ſpäter geſucht.
Schmeel, Neckarſtr. 14, I.

Geſucht für ſofort oder
ſpäter in Haushalt von
2 Perſonen ein in Küche
u. Hausarbeit erfahrenes
bei hohem
Mädchen Gehalt und
guter Verpflegung. (*1239
Fuchsſtr. 20, part.
Sne
tüichtiges Mädchen
oder einf. Stütze, welche
kochen kann, u. ein braves
Hansmädchen zum 1. Fe=
bruar
geſucht.
(*1240
Hügelſtr. 6, 2. Stock.
Zuver=
läſſiges
Mädchen
für morgens 2 Stunden
Hausarbeit geſucht. Näh.
Frankfurterſtr. 14. (*1155
Mädchen oderFrau
igsüber in kl. Haushalt
geſucht. Eckhardtſtraße
Nr.e33, H.
(1984

Wir ſuchen

Ahrerndädenen
tichtige Menſchen
mit nur guten Zeugniſſen,

bei gutem Lohn geſucht.
Kochen nicht unbedingt
erforderlich. Näh. Saal=
bauſtr
. 24, pt. (*1130

Tüchtige Stundenfran
geſucht. Michaelisſtr. 16.
Betr.=Ingenieur Hebberling,
Kaſinogebäude d. Funker=
kaſerne
. (* 784gom

Männlich

Badiſche
Drahtmatratzenfabrik
ſucht tüchtige, in ein=
ſchläg
. Geſchäft nachweisb.
gut eingeführte Prov.=
Vertreter.
Angebote mit Angabe der
ſtändig ber. Gebiete er=
beten
unter P 115 an
die Geſchäftsſt. (490ms

JungerMann 1819jähr.,
nur mit guten Umgangs=
formen
für ſofort als
Hausdiener
geſucht. Näheres in der
Geſchäftsſtolle. (*1228

denen wir die Generalvertretung unſerer ein=
zigartigen
, neuen geſ. geſch. Monopol=
reklame
übertragen können.
Jahresverdienſt
und
S0000 Mh. mehr
In Frage kommen nur fleißige, energiſche
Herren, denen an einer dauernden, ſicheren
Exiſtenz gelegen iſt. Fachkenntniſſe nicht er=
forderlich
, alſo für jedermann geeignet. Er=
forderliches
Kapital je nach Größe des Bezirks
48000 Mark.
Ernſthafte Reflektanten, die über oben an=
geführtes
Kapital frei verfügen, wollen bei
uſerem Bevollmächtigten Herrn Kirchen
am Mittwoch, den 12. Januar im Hotel
Traube in Darmſtadt vorſprechen. (J400

K
4 Zimmerwohnung, un=
mittelb
. Stadtpark Mainz,
gegen ähnliche in Darm=
ſtadt
oder Bergſtraße.
Ritter, Mainz, Albanus=
(*1186
berg 1.

Modnagstaugel
MainzDarmſtadt
Wer tauſcht 34 Zim=
merwohnung
, evtl. mit
Ladenlokal, mit einer in
Mainz gelegenen ſchönen
3 Zimmerwohnung mit
Küche und Zubehör?
Angebote erbeten an
Karl Breivogel
Mainz Bretzenheim
Grabenſtraße. (*1329

V
im Zentrum d. Stadt per
ſofort oder ſpäter z. miet.
jeſucht. Angeb. u. P 104
a. d. Geſchäftsſt, (*1222

Frdl. möbl. Zimm.
event. mit Penſion, ſofort
zu mieten geſucht, Nähe
der Rheinſtraße. (*:208
Karl Hempel, Kaſinoſtr. 26, I.

Penſionen

Mehrere gebild. Herren
finden reichlichen Mittag=
und Abendtiſch in feiner
Familie, v. Kanne, Lud=
wigſtraße
8, I. (*1196

Mäfis

Mäbl. Fimmer /
Mauerſtraße 15, bei
Birx einfach möbliert. Zim=
mer
zu vermieten. (*1253

43 Zimmerhaus
mit Vor= u. Hintergarten
im ſüdlichen Stadtteil für
Mk. 32 000. zu verkaufen
durch Heh. Junk, Grafen=
ſtraße
23
Tel. 446.

Hölgesſtr. 9, I.
bei Theobald ein möbliert.
Zimm. an beſſ. ſolid. Herrn
per 1. Febr. z. verin. *la7*

Dieburgerſtraße 56 bei
Büchner einfach mnöbl.
Zimmer an beſſeren Ar=
beiter
od. Beamt. mit od.
ohne Penſion z. vm./* w=

4ankratinsſtr. 68, II.
b. Wolf, möbl. Zimmer
an ruhigen Hermn zu
vermieten.
(*1309

mieten gefucht !

Trockener gut verſchließb.
i. d. Mitte
Lagerraum d. Stadt
z. 1. IV. od. früh. z. miet. geſ.
Angebote unter P 64 an
die Geſchäftsſt. (449imd

Atelier
oder füir Atelier geeignet.
Raum (Nordlicht) mit 1
bis 2 möbl. Zinmern unt.
angenehmen Bedingung.
von Dauermieter ſofort
oder ſpäter geſucht. ( Elek=
triſches
Licht.) (*1233md
Ang. an L. Bernauer,
Frankenſteinſtr. 63, 1. St.

Schlierſeer!
f. d. Zeit unſeres
Suche. Gaſtſpiels im
Orpheum ab 16. Januar
1 Zimmer mit
2 Betten u. 1Zim.
zuſammnen
mit 1Bett oder doch
auf einer Etage und mit
Kochgelegenh. Angeb. au
M. V. Schlierſeer Bauernth.
Orphenm. (* 1287

zu verkſ.
(Sbjekt 31)
In herrlicher Lage der
Bergſtraße! Stadt m. gut,
Schulen etc. Landhaus m.
3600 qm Garten, ca. 100
Obſtbäumen, moderner
Bau, 10 Zimmer u. Neben-
räume
. Beziehung per
1. April 21, evtl. teilweiſe
früher. Anzahl. 150 Mille.
WolffMovs &C.o., G.m. b. H.,
Bensheim. (IT,408

Wer erteilt engliſchen
Unterricht
abends zwiſch. Saz. 10 Uhr.
Angebote untenP 108 a.

d. Geſchäftsſtelle.

226

Franz. u. Engl.
Unterricht geſucht.
Gefl. Angeb. m. Pr. ur. P 93
Beſchäftsſtelle.

Neue Kurſe
Franz., Engliſch, Span.
Verlitz=Schule
Wilhelminenſtr. 19, II.
Anmeld. bis 17. Jan. tägl
v. 10-12½ u. 4-9 Uhr.

Student ſucht
Reitgelegenheit
für einige Stunden wäh=
rend
der Woche od. Sonn=
tag
vormittag. Angebote
an Munk, Schloßgarten=
(*1187
ſtraße

Rurſe
in Weißnähen
eißſticken,
Bluſennähen
Stopfen und Flicken.
Anmeld.: Dienstags, Freitags
u. Samstags vont 912 Uhr.
Näh. Geſchäftsſt. (*1274

Ke
Pferd ſowie, 1 noch gute
Federrolle zu verk. (*1246
Wolfskehlen
Ernſt=Ludwigſtraße 52.

Schöne Erſtl.=Ziege,
Gaus und Gänſerich zu
(*1271
verkaufen.
Blumenthalſtr. 54.

Einige
gute Legehühner
und 1 Hahn zu verk. von
(*1300
10 Uhr ab
huſtergaſſe 10.

Von einem Wurf Jagd=
hunde
, 7 Wochen alt, noch
abzug.
Hündinnen (*130s
mſtraße 34.

Wachſamer, ſtubenrein",
9 Monate alter deutſcher
Schäferhund
zu verk. Pr. 800 (*1301
Eberſtadt, Hochſtr. 1.
Defekte Schuhe
aller Art werden mit dem
beſten Kernleder geſohlt
und gefleckt. Nur bei
Kirchſtr. 10
Rubin Saden). (432

Alt=
Stern’s handlung
Kleine Bachgaſſe 1. (483a

Beſchneiden
Umroden o. Bäumen
t. Sträuchern ſow. Garten=
arbeit
jeder Art wird fach=
gemäß
u. bill. ausgeführt.
Angebote unt. P 87 an
die Geſchäftsſt. (*1163

Klavierſtimmen
ſofort (67a
Arnold=Sohn
Eckhe Erbacherſtraße. Tel. 2547
n. d. Schwimmbad.

Reparaturen an Schul=
ranz
., Ruckſäck., Taſch. u.
bgl. Barkhausſtr. 17, II. (*1288

Großer

Das Haus /484
Neue Niederſtr. 18
drei große 5 Zimmer=
wohnungen
, eine 3 Zim=
merwohnung
mit etwas
Garten und kleiner Stal=
lung
, 1219 vollſtändig neu
hergerichtet, iſt für den
billigen aber feſten Preis
von Mk. 60 000. zu ver=
kaufen
durch Hch. Funk,
Grafenſtr. 231 Tel. 446.

1 Haus im
Geſucht ſüol. Teile
Darmſt. od. in der Eberſt.
Kolonie, zum Preiſe bis
zu 125000 , vorerſt nur
3 Zimmer abzugeben. An=
gebote
unker P89 an die
Geſchäftsſtelle. (*1154id

ſucht
Junger Herr in der
Nähe Wienerſtr. od. Um=
gebung
zum 15. 1. 21 ein
möbliertes Zimmer
(heizbar). Angebote an
Wilh. Gabelmaun
Wienerſtr. 75, I. &1258

mit Seiten= oder Hinter=
gebäude
, im Zentrum ge=
legen
, geg:hohe Anzahlung
zu kaufen geſucht, eventl.
gegen ein gut eingeführt,
ſauber. Geſchäft zu tauſch.
Angebote unter P 123
an die Geſchäftsſt. (* 1281

Hausverkauf.
Das Haus Ecke Moosberg=
u
. Ludwigshöhſtr. 55, ent=
haltend
vier Wohnungen
von je 4 Zimmern, Par=
terre
für jedes Geſchäft
verwendbar, wird unter
güinſtigenBedingungen für
Mk. 50 000. verkauft.
Weitere Auskunft, auch
Beſichtigungserlaubnis.
durch Hch. Funk, Grafen=
ſtraße
23½, Tel. 446, (*

Schweineſchmalzpp. 15.90
Margarine . . . . . p5. 14.
Kokosfett. . . . . .po. 14.75
Leberwurſt. ..pd.dofe 11.50
Rindfleiſch . . lpfd.ooſe 9.
Ia Vollreis
m. 3.50
Bruchreis".
p. J.
düme Stangen=Maccaroni
u. Spaghetti ... p. 9.50
Oſtindiſcher blütenweißer
Flochken=Tapiokapp. 3.90
Linſen .. .p. 3.80 ud 4.80
Linſen geſchälte . . . . . w. 2.50
S. & F.=Kaffee
loſe, gebrannt,
wohlſchmeckend Pfund Mk. Zw.
feine Miſchungen
in ). Pfd.=Paketen 13.,14.-, 15.

1920er feinſte

holländiſche Heringe Str. 1.10
1920er
norweg. Vollheringe Sta. 75,
do. extra=c
feine Fettheringe st. 1.20
la geräncherte
Lachsheringe Pfund 0.
friſche Rauch=
Schellfiſche .. Pfund X. 40

Friſch von der See eintreffend:
Ia Brat=
Schellfiſche Pfund 3.45

Suldde T
Fillgrabe
Filialen in allen Stadtteilen.

[ ][  ][ ]

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 12. Januar 1921

Seite 7.

Mein MIIWellto TAdSVer Katt in
kompletten Zimmern, Einzelmöbeln, Vorhängen und Tepplchen
beginnt Montag, den 17. Januar 1021
TOorr MIEMAMOSelTaOrI4

Wilhelminenstrasse 25

Fernsprecher Nr. 56 u. 511

Ke
mäntel, groß eingerahmnt.
Bild abzugeben (*1215
Wittmannſtr, 2, 3

1 Paar lange Stiefel
Gr. 42-43, 1 P. Dameu=
Halbſchube (70), 1 Pgar
Dameuſtiefel (36),
Herrenſtiefel (41-42, 1P.
Hrrren=Arbeitsſtiefel (41,
1 Nähuaſchine 200 K. zu
verkauf. Tiuſtus Bezold,
(F1269
Aaſcheubach.

Farbige
1 Triumphfiuhl u weiße Betibezüge
tadellos, zu derk. (*1807 und
zubf.
Rhönring 23, 2. St. einige Bettüicher geſ.
Angebote unt. P 120 an
Kompl., eiſernes Bett,
Kinderbadewanne m. Ge= die Geſchäftsſtel

Schlafzimmer
hell Ciche, mit Intgrſien
u. Zteil. 200 cm breitenn
Spiegelſchrank
vmoderne (B494
O Büfetts
140 em breit mit
Kredeuzen
To0 em brt. in Eichen roh
ſwerden nach Wunſch
M
äußerſt billig zu verkaufen
Näh. Beiſungerſtr.

efe

Lagerſchuppen

Zahle die höchſten Preiſe
f getr. Damenen, Herren=
Kleider, Schuhe, Wäſche
uſtwp., ſowvie Boden= und
Kellerkram, Papier, (2742
J. Blum
Lauteſchlägerſtr. 4, Laden

ſtel' und Ablauf. Kinder=
matratze
, Haushaltungs= Frä‟
Waſchmaugel bill. zu verk. ſprinia
Elauß (21314 oder 8
Kiesſtr. 93, Mittelb, part, z. vk. M
Guterhaltenes eiſernes
Kinderbett mit Matratze
(sr23s! Im
zu verkaufen.
Schuchardſtr. 11, 2. St. gebe
Dame
2faſt neue
Damaſtüberzüge Kleidf.
zu verkauf. v. 9 Uhr ab. Hervet
Rheinſtr. 15, II. (1286 allerlei.
Helle Kleider für Tanz= von 1 1
ſtunde geeign., Haloſchuhe Mülle
(Gr. 39) zu verk, Wendel= ſtraße
ſtadtſtraße 38. (*1278

ganz aus Holz mit Türen
und Fenſter 32/0 I.
verk. Angeb. unt. P 122
an die Geſchäftsſt, /*1281

Preisw. zu verk.
u. Muff.1 weißſeid Draut=
kleid
, 1 w. Wollgabardine=
Koſtüm u. 1 roſa Trikot=
ſeidenjacke
, Schloßgarten=
ſtraße
69, pt.
Weißer, faſt neuer
Kindermantel
Aſtrachan) 2.4 J., 3, verk.
Müllerſtraße 19,pt. (*1289

kaust zum höchſtent Preis.
BeiBeſtecken wird Faſſon
bezahl

Zu verkaufen
ein ſehr großer, dicker,
ſchon älterer Teppich für
200 , ein Paar hohe
Reitſtiefel, wie neu. für
250 , ein ſchöner Frack
für jüng, Herrn f. 150 .ℳK.
Näh. Geſchäftsſt. (*1311

UWn ſchet
Gr. Schſengaſſe

Schreibmaſchine
Donges & Wieſt.
Grafenſtr. 43.
Geeignet
fir. Metzger:
1 ſchweres Fleiſelfaß, 3
Hackbeile, 1 Mulde preiß=
wert
zu verkaufen, (7715
Näheres Geſchäftsſtelle.

für getr. Kleider, Schuhe,
Wäſche, alte Gold= und
Silbergegeuſtäude, ſowre
Brich, zahlt immer noch
am beſten
Gelegenheits=Kaufhaus
M. Reſchewski
Große Ochſengaſſe 5.
elephon 1914. (3729

LdS-RdE
9
HI.

2 P. kräft. Rnabeuſtief.
(Gr. 36) u. 1 P. kräftige
Mädchenſtiefel (Gr. 391.
neu, 2 P. getr. Herreniſt.
. bſilig zu verkaufen.
Schwanenſtr. 72,pt. (z

fFſchNdigen
beinr /41270

Seiden=
glapp
=Zylinder
. 1 getv. Ziliuderhut in
jederkoffer zu verk (*126
Ludwigſtr. 18, II.

Zu verkaufen

1995 Es Rollbahnſchienen
iit Nadſatz, 60 Gm=Spur,
Schiebegerüſt, Rüſtdiele,
S cm eichene Diele, altes
(e13os
Eiſen uſtw.
B. Holtz, Artillerieſtr. 2, pt.
Gasherd m. Backofen
oeiß emaill. 1 Tiſch zu
erk. Heidelbergerſtraße
(*1182
tr. 89, 1. St.
Kleiner Herd
Gasherd m. Tiſch zu verk.
Sandbergſtr. 69 (r1285

Einkauf
Lager zu beſichtigen.
Wir ſind durch Er=
ſparnis
hoher Ge=
ſchäftsſpeſen
, wie
Ladenmiete uſtv., in
der Lage, Ihnen ſehr
Große Borteile.
zu bieten und em=
pfehlen
neue
eleg. Speiſezimmer
in nur ged. ſchweren
Ausführ
bompl. Schlafzimmer
aparte Modellg.
Herrenzimmer.
ſchwer eichen, verſch.
Größen
kompl. Küchen
m. 3teil. Büfetts
uſtv. in nur guten
Qualitäten zu kon=
kurrenzlos
billigen
Preiſen
Verſäumen Sie nicht,
ſich durch perſönlichen
unverbindlichen Be=
ſuch
von unſerer
Preiswürdigkeit zu
überzeugen.
Möbel=Vertrieb
Liebigſtr. 24.
Fabriklager,
Kein Läden.
la Referenzen.

Herren=Anzug
u. rEchuhs u kaufen geſ.
Augeb. u. O. 138 an die
Geſchäftsſtelle. (3439

Neer deſſea su
Ich komme ſofortz u. Zahle
f. gebrauchte Möbel, jowie
gauze Nachläſſe, Kleider,
Schuhe, WZäſche, a. Zahn=
gebiſſe
uſw. die höchſten
Preiſe. Komme ſofort auf
(4759
Beſtellung.
Gebr. zu kauf. geſucht:
Waſchtiſch, 2 Machttiſche,
Texpiche, 1 w. l. eiſ. Bette
ſtelle evtl. m. Zteil. Matr.,
Porzellan, Vorhänge, Bil=
der
, Bettwäſche uiw. An=
gebote
unter P 116 an die
(*1257
Geſchäftsſtelle.

Rae
Anzug, kaufen od. zu
tauſhen geg. neue Schaf=
tenſtiefel
(43-441 Angeb.
u. B 98 Geſchäftsſt. /* 1198

Nähmaſchine
Schwingichiff, neu, billig,
Stoff für 2. Anzüge, 2
(Euuso
getr. Anzüge.
Schwaneuſtr. 20, II. r.
Rähmaſchine
Hd.=u. Fußbetrieb, 420,X,
zu verk. Neckarſtr. 4, III.,
(*1327
lks., Hths.
Ziei elektr.
glavierlampen
Zwilling) zu verk. (*1260
Ludwigſtr. 16,II.,

immer noch die
Ihöchſten preiſe 9
für getragene Hervenru.
Daueu=Kleider, Schuhe,
(4920
Wäſche uſw.
M. Roſenzweig
nur 29 Schloßgaffe 29.
Poſtkarte genügt.
Guterhaltener

Eiſerne

Kinderbetſtelle

mit Matratze, guterhalt,
zu kaufen geſucht. *1243
D1. ROSENZWEIG
Schloßgaſſe 29.
Alte
Roßhgar= Matratze
zu kaufen geſucht. Angeb.
u. P 103 Gſchſt. Fla2i
Guterhalt., eiſerne, wweiße
Bettſtelle
zu kaufen geſuchr, Angeb.
an Bh. Heinrich Repp=
Arheilgen, Darmſtädter=
ſtraße

Klavierſtuhl
ſchwarz, drehbar, 3. k. geſ.
Angeb. ur. Pr. u. P96 g.
(k1194
Geſchäftsſtelle.
Gebrauchtes Speiſe=
zimmer
uud Herreu=
zimmer
zu kaufen geſ.
Angebote uuter P 91 an
die Geſ häftsſtelle, /41177

1 Konzert=Flügel

Haft bekornzlich wohlschrK
Fachärzttich empfohlene
Kinder-u. Krankenkast,

guterhalten, billig zu verk.
Näh. Geſchäftsſt. (*1170

möglichſt Einſitzer, zu
geſucht. Angeb, u. P 94
Geſchäftsſtelle, (ruigt

Grammophon

Handwagen
trädrig, 2-3 Zeytner Trag=
kraft
, zu kauf. geſ, 1k1235
K. Fiſcher, Wendelladtſtraße.

muit 18 boppelſeit. Platten
zu vk. Bh. Schneider, Ban=
kratiusſtr
. 22, Hths (41198
Gr. Grammophon m. Pl=
u
. verſch. Singvögel ab=
zugeben
: Mathildenplatz
Nr. 18, Htb.) Eing. Hof=
talſtraße
.
Gutſpielendes

Best geeignet zur Zubereitung von Sier-u.
Dfann kuchen, Omeletten Suppen Saucen:
Tajgnaisen, Kuchen und debäck.
Eis. Creine, Pudding &,Zw.

für 200 Flaſchen abzugeb.
41278) Aliceſtr. 21, II.

La oelot, LoßsFe i.
atr.-Rollgar, alte Leit
Zeitschrikk., Bücher altes
Schwereis., Altmetall,a1l,
Link.Blei Uessing 4lum
Kupk., Zinntell. Bierdeek.
Lumnp., Säche, Feldhas
Kanih.-Ziegen tr.Kngell.
SoKt.,
Wein, Kogn
2.RolR.-
Toin.Kosn. 2 4a30ll.
1.10St. w. Sök.äbgeh. Postk
gen. Tel. 1 446. Selbstbrins
10%Vorgdt. Frau Gold-
mann
, (r. Bachs. 3, (47g

Zu verk.:
1 Schreibtiſch m. Aufſatz,
1 Schreibtiſchſeſſel.
2 Stühle, 1 Aktenſchrank,
1 Tiſch, 1 Bolſtertüre.
Anzuſ. bis 5 Uhr mnittags.
21277)
Aliceſtr. 21, 1I.

Dro.mmphoen
Kranichſteinerſtr. 15, II.

Prachtvolles Granat=
nd
Korallen=

Armband

Briefmarkenſammler
m. guten Doubletten ſucht
Tauſch= u. Verhaufsbedingung.
Augeb. u. V. H. 4084 an
491
die Geſchäfssſtellt

u. ſonſt allerlei Schmucku.
Becker abzugeben. Nur
mittags von 1 Uhr ab.
Müller, Kranichſteiner=
37. 111. Hth.

Zu verh.,z,
ein Ztür. Kleiderſchrank=
Bett u. 2 Matratzen und
Kiſſen, 2 Plüſchſeſſel. 6
Stühle, Serviertiſch mit
Brett, Küchenſchrank. Tiſch
u. Stuhl, 1 Schüſſelbank.
Anzuf. bis 5 Uhr mittags.
71279) Aliceſtr 21, II.

Alleinkersteller:
Lackewerk
Warrns-Harchheim.

Vorrätig in
einschlägigen
Geschäften

Frauen=
Haare

Nähnaſchine
Angeb. u. bllt an d
Geſchaft

ſeuerſicher, etwa 1. Zei

ſcchwer, zu verk. (*1211
Soderſtraße 27, part.
Vertiko zu verkaufen.
täh. Geſchäftsſt. (*1294
Güterhaltener Küchen=
ſrhrank
zu verk. Näheres
Seſchäftsſtelle.
*1245
Hochelegantes
Herrenzimm.
R
Speiſezimmer
eich. in ſchwerer Ausführ
billigſt abzugeben.
(Zeſchäftsſt.

Firmenſchild
2 3m lang und Erkexrück=
rückwand
, 1.30 z breit,
zu kaufen geſucht. (*12-6
Lebensmittelhaus K. Fiſcher,
Wendeiſtadtſtreße 30.
Akten,
Altyapier Bücher,
Zeitſchriften, Zeitungen
Uſiv kauft zu Höchſtpreiſen
Papierhandlung
Rheinſt= Lautz

kauft fortwährend zu höch
ſten Preiſen.
Guſt. Kanzler
Schulſtraße 12.

u. Mandoline

1 leichter Handiuagen

Trauerhut, 2 D.=Hüte,
kl. Forn, D.=Stiefel 139),
fl. Abſatz, zu verk. (*1174,
Liesſtraße 83, part.
Reit= u. Zugſtiefel. Lack=
ſchuhe
(411, bl. Ueber= u.
Waffenrock. Feldrock,
Gummimantel, Stutzuhr,
Bilder, Bücher und alte
(*1315
Karten zu verk.
WBittmannſtr, 25, II.

1 feldgr. Maßanzug
neu, 1 geſtr. Hoſe, neu,
1 ſchw. Hoſe, neu, 2 ſchw.
ſteife Hüte, 1 Stepphut,
neu, 1 Ttzd. weiche Kragen
zu verk. Moosbergſtraße
Nr. 53, II, links. (21324
Blauen Maßanzug
billig zu terk. Saalbau=
Flu7g
ſtraße 28. I

Geige zu kaufen gs=
ſucht
. Augebote zu. Preis
unter O. 139 qur die Ge=
ſchäfts

le ds. Bl

billig zu verkaufen. /*1284
Kranichſteinerſtraße
1 Kinderklappſtühlch.
u. Knabenmäntelchen für
verk. (*1244
45jähr. zu
Tanneliſtr. 23, Iu ks.
Hundehütte, groß, zu ver=
kaufen
, 120 .N. Näheres
(rl1g
Geſchäftsſtelle.

Billig zu verkaufen!
Ein poliertes Vertiko, ein
Wiener Mahagoni=Seſſel,
1 Hausapptheke, 1 Weiß=
zeugſchrank
. Bettwäſche,
Herren=u Damenhemden,
Hoſ.,Bluſ. u. viel. m. b. Frau
Roßkopl,Arheilgerftr. 27. Elatz
Weg. Umz: Schreibt. un.
Aufſatz, Kommode, Waſch=
tiſch
z. Marmorpl., 2u.3t.
Wollmatr u. Verſch. (*.
Heidelbergerſtr. 29, II.
Begen Platzmangel
1 Waſchkominode m. gr.
Spiegel, 1 eint. gr. Kleider=
ſchrank
zu verk. (*1263
Barkbausſtr. 13, 3.

Hac
Nauf eines
Püoto-Apparates
biete ich die günſtigſte
Einkaufsgelegenheit
in mneiver Spezial=
Uiſte erheblich zurück=
geſetzter
Marken=
(T 61a
uvdelle.
Optiſche Anſtalt.
AB. N. urmetzer Nf.
Mainz.

Tuba
F. Es oder B, zu kaufen
geſucht. Ang. unt. P124 au

Drilling
zu. Hahnen zu kaufeu
Aigebote erb. unt. B 103
Geſchäft

Konſirmandenhut
neu, 5474, 40.8, Steiliger
Haſenſtall, 100 , getrag.
Ulſter, 30 . 1a17
Emnilſtraße 21, bart.

Faſt neue Lack= Tanz=
ſchuhe
, 1 Paar Boxcalf=
Halbſchuhe, beides Maß=
arbeit
. Gr. 32, zut verk
Frankfurterſtr. 90, dt. /Fis

blau u. feldgrau, getragene
der
ift.
Zarnicer
Kleine Bachgaffe 5.
Telephon 2912.
Komme auch nach auswärts.
Jags
Gutexhaltener
Hitz= u. Liegewagen ein= 1. Zwe
peiſe zu 1
feines
ungebote unter geſchirr. möl
P 113 an die Geſchäftsſt. Hügelt

Zu verkaufen
ſehr ſchönes, eichenes

Grammophon
kaufen ggſucht. Ange=
bote
unter P 31 an
Geſchäf

beſſ. Diamantring
zu kaufen geſucht. Ang
bote unter P 102 an die
Geſchäftsſtelle erb. (*1218
Höckſel= z.
Wurzel: Mühle
gebrauicht) zu kaufen geſ
ngebole uuter P 106 a1
die Geſchäftsſtelle. (*122=

1 Paar getr. Herren=
ſtiefel
, Gr 42,
Petroleunherd, 1 Piſton,
B. zu verkaufen. 1*1189
Rhönring 139, dart.
1 Mädchenfahrrad mit
Bereifuuig und 2 Dazeu=
mäntel
billig derkaufen,
*1288) Karlitr, 79, Stb.

Feiner Brautſchleier
zu verkaufen. Näheres in
der Geſchäftst. (*1276
neue Herren=
Größe 53-57
Filzhüte 4 35 Marl
verkaufen. Schützenſtra=
ße
17, parterre. (*1293

Speiſezimzmer
ſchiedenes andere, aus
gutem Hauſe. Näheres
ru1s
Geſchäftsſtelle.

23 Weinfäſſer
etwa 100

kaufen geſicht,
eſelben
müſſeit in guteun Zuſtaude
ſein. Ang. in. Pr. unter
P117 Geſchäftsſt. (k1270

Eiſ. Kinderbett

(Jebr.
atur. Aleidersekrank
bül. zu verk. Näh. Beſſunger=
uße
42, Wersſtätte. (B495

mit Matr., guterh., billie
abzug., Sportwag. f. 80.,½
E1212) Holzſtr. 24, 1. St.

[ ][  ][ ]

Seite

Darmſtädrer Tagblati, Mittwoch, den 12. Jaunar 1921.

Palast-Lichtspiele
Grafenstr. 18 (Kaisersaal) Tel. 2522

ZumBeſten der Grenzſpende fürdie

Marguis Fun
Tragödie eines gelben Mannes in

Volksabſtimmung in Oberſchlefien.

5 Akten mit Carl Gölz, Raonl As-
lan
, Loe Ler, Grete Haid.

Biavelnichans
dei Heisehnen

Homunculus, II. Teil, 6 Akte
In der Hanptrolle der grosse Künstler
Olaf Wönss. (482
Ferner wirken mit: Max Rulbeck,
Friedrich Kühue, Walter Wolfgrau,
Gustavv. WinterFeld,Harialrmhofen
Ab Samstag 3. u. leizier Teil
Ein Titanenkampf.

Ludwigshöhe

Telephon 591
Telephon 591
Heute nachmittag 4 Uhr (B:

Kaffee=Konzert

Leitung Herr Obermuſikmeiſter M. Weber.
Eintritt frei.
Eintritt frei

unvrnnnnnnungnnungesanstannrung

Saal des Muſikvereins
Steinſtraße

Donnerstag, den 20. Januar 1921

Lieder=Abend
Elvira Himberg

Am Klavier:
Kapelltneiſter Ferdinand Wagner

Lieder von Schubert, Hugo Wolf,
Brahms, Reger.
Ibach=Konzertflügel von Heinrich Arnold
Wilhelminenſtraße 9.

Karten zu Mk. 8.-, 6.-, 4.-, 3.- inkl. Sieuer bei
Monzert=Arnold, Wilhelminenſtr. 9. (487

nnangnunnnunggs
HRZBT

W. C. 18 (Walhalla=Club)

Donnerstag wieder
Klubabend.
Fürſtenſaal.

Spezial-Hess-
Bier
Ia Aualitätsbier

nur bei Hess‟ Kirchstrasse 3
im Ausschank. (188a

in der Turnhalle am Woogsplatz
am Mittwoch, den 12. ds., abends 8 Uhr pünktlich.

Mitwirkende:
Anna Baumeiſter=Jacobs KammerſängerSpemann
Eliſabeth von Pander
Fanny Cleve
Fredy Wiener.
Heinrich Kuhn
Am Flügel: Guſti Beck.
(394gim

Preiſe der Plätze:
Mk. 20.
Sperrſitz (numeriert)
1. Platz
15.
...
10.
2. Platz...... .
Galerie, vordere Reihen (numeriert)
10.
5.
Galerie, letzte Reihen .....

Karten=Vorverkauf
in der Muſikalien=Handlung H. Arnold, Wilhelminenſtr.

Der Konzert=Flügel iſt von der Firma
Heinrich Arnold zur Verfügung geſtellt.

Hente Hittwoch

Oporetten-Abend
unter Leitung des Kapellmeisters F. A. Klepsch im
Hafeo Biamarck
und in der
(522
Biamarek-Diele
Aunter Abend

Arbeitnehmer=
Verband
der Angeſtellten im
Friſeurberuf.
(Ortsgruppe Darmſtadt.)
Achtung!
Friſeuſen, Friſeurgehilf.,
Lehrperſonal.
Erſcheint am Donnerstag,
13. Januar, zur
Oeffentlichen
Verſammlung
im Kaiſerſaal.
Dagesordung: Kün=
digung
des Tarifs? An=
meldung
zum Friſierkur=
ſus
. Verſchiedene an=
dere
wichtige Punkte.
Sonntagsruhe. (*1325
Der Verband.

Friedrich Kreh I.
von Schaafheim lief, pa.
Schlachtſchweine
nur für Privatſchlachtung.
bis zu 800 Pfd Getv. /‟md

Orpheumla

ſur bis 15. Januax
Das glänzende
Neujahrs=Programm,
Eine Kette erſter Kunſt=
kräfte
der bunten
Schaubühne.

Karken: Verkehrsbur.,
Neſidenz=Automat am
ABeißen Turm, Hugo de
Woal /Rheinſtr.) (475a
Anfang 74

des Schrammein-Duos Nieper u. Aechtner
mit ihrer brillanten Stimmungsmusik

Donnerstag, 13. Januar.
83. Mietvorſtellung.
G 19.
Sondermiete Serie II!
Cosi fan tutte.
(So machen’s Allle.)
Gewöhnl. Opernpreiſe.
Anfang 7 Uhr.

Resladlorte PAn2

(früher Wexhenstephan, bestehend seit dem Jahre 1869)
Elisabethenstrasse 23
1:

Vornehmes Speise-Restauraut mit gemütl. Altdentsoher Weinstabe.
Auswahlreichste Speisekarte am Platze
(Echt russ. Beluga Malossol-Caviar)
Abends: Soupers von 6 bis 10 Uhr.
Erster Spezial-Ausschank von

Zproz. Pilsner Grouell

aus dem bürgerlichen Brauhaus in Pilsen (Böhmen).
Ausschank von Münchner Augustinerbräu (Vollbier)
Spatenbräu (Vollbier)
z1
sowie Darmstädter Kronen-Doppel-Bier (hell).
Inh.. August Belde

Union-Theater

Bern Andra
Alexander Moissi
Lothar Müthel und Fritz Kortner
als Hauptdarsteller in dem Sakt. Drama

Das Urteil des Salomon
Interessantes Lustspiel

Nar noch einige Tage
Geschwister Barelli

Zirknsdrama in 5 Akten.
Zwischen Lachen und Weinen

Drama in 4 Akten. (*1364

Residenz-Theater

Hente unel Tolgende Tage:
Ric. Carterg Abenteuer u. Fortsetzung
Wlametti II. Heil
Das despensterfegt
Detektivdrama in 4 Akten
Nic. Carter Bruno Eichgrün
Flametti Fritz Kampers.
Der ledige Hof
Volksstück in 5 Akten v. Ludwig Anzengruber
In der Hauptrolle Maria Marchal u. Max Neufeld

Heſſ.Lanfe= eater
Mittpoch, 12. Januar.
82, Mietvorſtellung.
B 16.
Schauſpielmiete b 6.
Sondermiete Serie II",
Zum erſten Male:
Die Fahrt ins Blaue
(La belle Arenture).
Luſtſpiel in 3 Akten von
Edmond de Caillavet,
Robert de Fleus und
Etienne Rey.
Große Schauſpielpreiſe
Anf. 7 Uthr. Ende g. 10 Uhr.
Borverkauf and. Tages=
kaſſeim
Landestheater nur
Wochentags von 70-1 Uhr,

eutſche

Oolkspätter

Darmſtadt.

Mitteilung.

RHahs-Briketts 7

Kohlen=
B. M. Hachenburger, handlung

Wilhelminenſtraße 31, Tel. 9. (220a

Durch
wirklichen Magnetismus

Nur friſche Rargarine

iſt voller Erſatz für Butter!
Eillerfeinſte
Tafel=Margarine
ungeſakz, dricge1Pfd. Poß Mk. 1 4:0

Billige Lebensmittel: 6

nmt
Büglerin Stürk=
wäſche
zum Waſchen und
Bügeln an.
(*1231
Hartmann, Löffelgaſſe 26.

helle Ware . . . Pfd. Mk.
Gelber Maisgrieß, er
Pfd. Mk. 3., 10 Pfd. A.1. 28.
R
Weißer Ma‟, , entbittert,
jzengrieß,
Erſatz
5,10 Pfd. Mk. 40.
Hdier:lehr . . . . Pfd. Mk. 4. 10
Kartoffelmehl . . Pfd. Mk. 6.75
Haferſlocken . . . Pfd. Mk. 3.7,5
Schönewß. BohnenPfd. Mk. 2. 60
NeueWachtelbohnenPfd. Mk. 2. 60
Neue gemiſchteErbſen Pfd. Mk. 2.90

Kte
pulver, 30 % Fettgehalt Mk. 0.*
Henkels Perſil . Pak. Mr 4.
Henkels Bleichſoda Pak. Mk. 1.60
la deutſche Kernſeife
200 Gr.=Stück Mk. 4.10

Die Einlaßkarten zur Reichsgründungs=
feier
am Dienstag, den 18. ds. Mts., ſind
ſämtlich ausverkauft.
Wir müſſen deshalb den Kartenverkauf
init dem heutigen Tage ſchließen. (520
Daxmſtadt, 11. Januar.
Der Vorſtand.

enttvickeln große Heizkraft bei ſparſamem Verbrauch.
Der Eintrag in die Kohlenkarte geſchieht nur mit
der gelieferten Menge. Sofort zu beziehen durch

(uicht Maſſage) behandle ich ſeit 14 Jahren m. größtem
Erfolg Rhenma, Grippe, Jschias, Gallenſt., Magen,
Darm, Herz, Leber, Nier., Kopfweh, Augen, Kinder=
krankh
., Rhachit., Ausſchlag u. a. ſelbſt ſchwere, ver=
altete
Fälle.
(510a
J. Becker, geprüfte Magnetopathin
Mitgl. d. Vereins Deutſch. Magn., Darmſtr. 47.
Sprechzeit 1012, nachm. Mont Mittw., Freit. 34

[ ][  ][ ]

Rummer 11.

armſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 12. Januar 1921,

Seite 9.

Bericht von der Frankfurter Börſe vom 11. Januar.
Mitgeteilt von der Bank für Handel und Induſtrie, Darmſtadt.
Die ſchrächere Haltung am Deviſenmarkt verurſachte auch eine Ab=
ſätvächung
an den Effektenmärkten. Das herauskommende Material
ind zum Teil nur zu veduzierten Kurſen Unterkunft. Am Montan=
mrkt
verloren Mannesmann zirka 20 Prozent, Phönix zirka 11 Pro=
ſzat
; Berzelius waren jedoch 15 Prozent höher. Am Markt der Elek=
limzitätswerte
notierten die in den letzten Tagen favoriſierten Licht und
Auft=Aktien zirka 20 Prozeut niedriger. Große Kaufluſt beſtand für
Suffahrts=Aktien; die Kursbeſſerungen betrugen hier zirha 3 Prozent.
Gemiſche Werte konnten ſich gut behaupten. Der Kaſſamaukt verkehrte
in nicht einheitlicher Teudenz. Im Freiverkehr waren Benz bis 307
Pozent geſteigert, gaben jedoch im Verlaufe wieder 6 Prozent nach.
Amsfelder Kure und Holzmann waren abgeſchwächt. Fremde Nen=
ſta
wiren im Einklang mit den ſchwächeren Deviſenkurſen niedriger.
Frankfurter Abendbörſe vom 11. Januar.
w. Die ſchwankende Haltung des Deviſenmarktes gab einen weiteren
blaß zur Zurüchaltung. Da der Berliner Markt ſich nachbörslich
tas befeſtigen konnte, ſo trat in Montanpapieren, wie Gelſenbirchen,
ſinnesmann, mäßige Erholung ein. Daimler Motoren waren ange=
ter
und billig erhältlich. Benz Motoren 301299, junge 261 ge=
adelt
. Mansfelder Kuxe 5125. Holzmunn=Aktien 340. Elektropapiere
lanten ſich behaupten. A. E.=G. gaben 4 Prozent uach. Chemiſche
gdiſche Anilin ſchwächer ( 4); auch Rütgerswerke angeboten (7
ozent), dagegen Albertwerke mit 1630 5 Prozeut höher. Metallwerke
Gnnhorn, Bingwopke ruhig, aber feſt. Hapag ſtellten ſich 2 Prozent
ſnfdriger, uährend Nordd. Lloyd mit 205 ½ Prozent anzogen. Rhein=
ſtahl
ſtiegen 12 Prozent auf 572. Der Kaſſcinduſtriemarkt geſtaltete ſich
ſruig bei behaupteten Kurſen. Der Schlus ließ mäßige Befeſtigung
ſeennen. 5proz. Goldmexikaner 680.
w. Deviſenmarkt. Frankfurt a. M., 11. Jan.

Handelsteil des Darmſtädter Tagblattes

Mffe
Geld. Brief Ife
Geld / Brief Rnw-Bruſſe) 4537 T4547 452. 453 Norwegen. bekand .. 220.10 2224.N 2302.70/2307.30 lovon .. ./ 263.43 3 26405 3 262.45/ 263,05 Helſingfors beis .. 4303/ 4310) 42811 429 . New=York. N Etweiz 1180,80 131.24 uogs.30 1og8. 10 Wien (altes Eunien. 9861, 258 1= 1934. 936. D.=Oeſt. abg. fiulien 251.70 252.30 24521 2461 Budapeſt. . iſtb.=Op.
ſtemark. 22.70 91226.30 212,70 ta16.30 Prag. . ..

M Jie
Geld Brief

II. Januar
Geld. Brief

ſ1301.301233 701 178.301 181.55
Schweden: /1323,40 1528 60/1501.1304.
234.70 235.30
72.35 72.70 169.8069.95
A
15.4815.53/14 9815.03
12 2312 27 ſt12.104 M12.141,
B1.30 82.10- B1.40 8160

Der Wert der Mark im Ausland.
* Für 100 Mark wurden gezahlt am 11. Januar in Zürich 9,12½
(vor dem Kriege 125,40) Franken, in Amſterdam 437½ (59,20) Gul=
den
, in Kopenhagen 8,50 (88,80) Kronen, in Stockholm 6,70
(88,80) Kronen, in Wien 964,50 (117,80) Kronen, in Praa 121,25
(117,80) Kronen, in London 2,64½ (97,80) Schilling, in Neu=York
(10. 1.) 1.40 (23,80) Dollar, in Paris 23½ (125,40) Franken.
Berliner Börſe.
Berlin 11. Jan. (Wolff.) Börſenbericht. Der Rückgang
des Döllarkurſes und die im Anſchluß daran erfolgte Abſchwächung
der anderen ausländiſchen Deviſen veranlaßten die Spekulation zu Ab=
gaben
, die auf die Induſtriepapiere einen mehr oder minder empfind=
lichen
Kürsdruck ausübten. Beſonders litten die in den letzten Tagen
durch Käufe bevorzugten Spezialpapiene. Deutſche Waffen ſetzten 55
Prozeut niedriger ein, erholten ſich dann nur um wenige Prozent,
Daimler verloren 13, Rhein. Metall 17, Zellſtoff Waldhof 12 Prozent.
Am Montanmarkt büßten Mamnesmann 22, rheiniſche Boaunkohlen
30 und Phönix 16 Prozent ein. In feſter Haltung eröffnete im An=
ſchluß
an Frankfurt und angeblich auf Hamburger Käufe der Schiff=
fahrts
=Aktienmarkt, doch blieben auch hier anfängliche Beſſerungen nicht
voll behauptet. Widerſtandsfähig zeigte ſich entſchieden der Bank=
altienmarkt
, wo die Kommerz= und Privatbank 2 Prozent und die
Darmſtädter Bank 1½ Prozent gewaunen. Valutapapiere waren ent=
ſprechend
dem Deviſenrückgang nachgebend. Anlageweate erfuhnren nicht
gleichmäßige, aber nur unweſentliche Veränderungen. Die Börſe ſchloß
bei ſtillem Gefchäft ohne Erholung, nur auf dem Schiffahrtsaktienmarkt
zogen deutſch=auſtraliſche Dampfſchiffahrt, Hamburg=Südameriknniſche
und Hanſa nicht unerheblich an. In den mur zu Ginheitskurſen ge=
handelten
Induſtriewerten überwog das Angebot.
Am Produktenmarkt zeigte ſich im Maisgeſchäft wegen der
Abſchwächung der Oeviſenkurſe große Zurückhaltung, aber es wurden
nanche Poſten in bahnſtehender Ware oder auf kurze Abladung gehau=
delt
, da viele Verbraucher nicht rechtzeitig ihr Material erhalten haben.
Hülſenfrüchte wurden nur ganz wenig gehandelt, da bei großem An=
gebot
Kaufluſt fehlte. Auch Futterſtoffe waren ſohr ſtill, da der Platz=
bedarf
ſtark zurüchgegangen iſt. Die Preiſe für Rauhfutter konnten
ſich nicht behaupten.
Deutſche Reichsbank.
*Berlin, 10. Jan. Der Ausweis der Reichsban?
vom 31. Dezember, zeigte für die letzte Jahresuoche ein im Laufe
des Jahres 1920 nur während der vierten Juni= und Septemberwoche
übertroffenes gewaltiges Anſchwellen, der Anlagekonten. Die Neube=
laſtung
war weniger auf vermehrte Anforderungen des Reichs zurückzu=

führen, ſie hing vielmehr im weſentlichen damit zuſammen, daß im freien
Verkehr untergebrachte Schatzanweiſungen entwader bei der Neichsbank
rediskontiert oder nach eingetretener Fälligkeit zur Einziehung eingereicht
wurden, während die Gegenwerte zuells Dechung des Ultimobedarfs den
Girokonten zufloſſen. Die geſamte Kapitalanlage nahm um 6876,8 =
lionen
Mark zu und ſtieg damit auf die zuvor niemals beobacltete Höhe
von 60 822,1 Millionen Mark. Die bankmäßige Deckung für ſich allein
wuchs um 6892,3 Millionen Mark auf 60 634 Millionen Mark. Auf der
anderen Seite erfuhren die fremden Gelder eine über die Zunahme der
Anlagekonten noch erheblich hinausgehende Vermehrung, nämlich um
8162,9 Millionen Mark auf 22327,1 Millionen Mark.
Der Zahlungsmittelbedarf blieb zwar hinter dem Anforderungen der
Vorwoche zurück, war aber immer noch außerordentlich hoch. Es ſtrömten
1679,3 Millionen Mark an Banknoten in den Verkehr ab, ſo daß deren
Umlauf mit dem Betrage von 68 805 Millionen Mark die Höchſtziffer des
abgelaufenen Jahres erreichte. Der Umlauf an Darlehnskaſſeuſchzeinen
ging geringfügig um 52,6 Millionem Mark auf 12 033,3 Millionen Mark
zurück. Im ganzen ergab ſich mithin ein Abfluß an den genannten pa=
piernen
Geldzeichen in Höhe von 1626,7 Millionen Mark. In den Jah=
ven
1918 und 1919 waren in der letzten Dezemberwoche 1105,3 Millionen
Mark bezw. 1754,8 Millionen Mark an Banknoten und Darlehnskaſſen=
ſcheinen
neu beanſprucht worden.
Die Beſtände der Bank an Darlehnskaſſenſcheinen vermehrten ſich be=
trächtlich
und zwar um 1947,1 Millionen Wark auf 23 372,7 Milliwnen
Mark. Die Steigerung wurde, abgeſehen von den erwähnten Nückflüſſen
an Darlehnskaſſenſcheinen aus dem Verkehr, veranlaßt durch die ſtarden
Darlehnsanſprüche, denen die Darlehnskaſſen zum Jahresſchluß zu ge=
nügen
hatten. Die Darlehnskaſſen erhöhten die Summe der Ausleihun=
gen
um 1894,1 Millionen Mark auf 35 526,1 Millionen Mark und führten
einen dieſer Zunahme entſprechenden Betuag an Darlehnskaſſenſcheinen
an die Reichsbank ab.
* Lebhafter dentſch=holländiſcher Verkehr. Aus
Zevenaar wird dem Handelsblaad geſchrieben, daß trotz der läſtigen Paß=
formalitäten
der Verkehr zwiſchen Deutſchland und Holland einen be=
merkenswerten
Aufſchwung nimmt. Perſonen= und Güter=
verkehr
nehmen auffallend zu. Es iſt enorm, ſagt der Mitarbeiter des
Blattes, welche Mengen von deutſchen Waren nach Hol=
land
gehen. Schier unüberſehbare Züge beweiſen, daß Deutſchland
ſeine Induſtrie wieder in die Höhe bringt, denn faſt alle deutſchen Ju=
duſtriezweige
führen wieder nach Holland aus. Das iſt der Grund für
die wachſende Wiederbelebung des Verkehrs auf den deutſch=holländiſchen
Eiſenbahnen.

ſrankfurter Kursbericht 11. Jan. 1:
Mitgeteilt von der Bank für Handel und Induſtrie (Darmſtädter Bank).

Staatspapiere.
Reichsanleihe.


32aIVzu. V. Schatzanweiſ.
W18 VI.1K.
Starprämienanleihe .
14 Preuß, Konſols..
12

Bab. Anl, unk. 1985
v. 1907..
Bayern Anl.
.
Heſſen unk. 1924...
% ..."

Württemberger . ....
Ausländiſche.
Bulgar. Tabak 1902.
2 Griech. Monopol..
P. Oeſt. Staatsrente v.
1913, ab 1918..... . . .
2 Oeſt. Schatzanweiſ.
ffr. v. 1914.. . . . . . . . .
Oeſt. Goldrente.. . . .
einheitl. Rente.
Rum. am. Rente v. 03
18 Goldrente v. 13
konv.
am.
v. 05
Türk. Admin. v. 1903
(Bagdad) Ser. I
II
v. 1911,Zollanl.
z Ung. Staatsr. v. 141
Goldrente. . .
Staatsr. v. 10
Kronenrente.

10. 1.
77,50
67,25
59,50
66,40
80,50
72,25
80,50
63,25
52,50
54,40
71,50
64,25
82,25
63,60
70,25
53.
78,75

22,25

46,50
155.
138.
108,50

155,
130,
20.
26,50
54,50
25.75
26.

11. 1.
77,50
67,50
59,50
66,50
80,70
72,25
85,50
63.
55,10
53,25
71,50
64,
83,50
64.
62,10
79,

34,50
46,50
27,75
154,
186.
103,50

157,
130,10
89,30
54,
25,70

Weranficte
5% Mexik. amort. innere
55
konſ. äuß. v. 99
496 Mexik. Goldv. 04, ſtfr.
3%
konſ. inner.. ..
4½20
Irrigationsanl.
5% Tamaulipas, Ser, I..
Oblig. v. Transportanſt.
49 Eliſabethbahn ſtfe.. ..
2,6% Oeſt. Südb. (Lomb.)
B9 Oeſt. Staatsb. 1.b. 8.Em.
380 Oeſt. Staatsb. Erg. Netz
v. 1883.
4½% Anatolier I.......
390 Salon Conſt Jonction
39 Salonique Monaſtir.
58 Tehuantepee .. . ..
4½%
Deutſche Städte.
4% Darmſt. v. 1919b.,1925
3½0 Darmſtadt v. 1905.
420 Frankfurt v. 1913.. ..
v. 1903..
3½2
42 Mainz. v. 1919b. 1926
Pfandbriefe.
420 Frankf. Hyp. Bk. 1920
...
3½%o
420 Frkf. H. Krd.=Ver. 1921
420 Mein. Hyp. Bank 1922
19291
425 Pfälz.
1923
4% Rhein.
verl.
3½8
42 Südd. Bk. Münch. 1906
42 Heſſ. Ldhyp. Bk. Pfdbr.
3½2% Heſſ.Ldhh. Bk Pfdbr.
48 Heſſ. Ldhyp. Kom, Obl.,
Bank=Aktien.
Berliner Handelsgeſ.. . . .

25,60 Darmſtidter Bank.

N.7
C05.
717.
525,
5ot.
399
55,90
48,
43,
31.
141.
123.
501.

85,80
103,5
90,25
98,70
103.
99,75
87.
104.
100,10
87,10
93,70
253,50
192.

11. 1.
498.
687,

494,,

55,

139,

117.
490.

102,80
R50
98,40
103,10
100.
104,50
100,10
87,10
98,60
250,
191,90

Bank=Aktien (Fortſ.)
Deutſche Bank.
Dt. Effekt. u. Wechſelbk.
Deutſche Vereinsbk..
Diskontogeſellſchaft
Dresdner Bank.
330 Metallbank
Nationalbank f. Deutſchl.
Oeſt. Kreditanſtalt. .
Rhein. Kred.=Bank.
Bergwerks=Aktien.
Bochumer ..
Buderus ........."
Dt. Luxemburger.
Gelſenk. Vergw..
Harpener Bergb.
Eſchweiler Bergw.. ..
Kaliwerke Aſchersleben.
Weſteregeln.
Laurahütte . .
Lothringer Hütte.
Mannesmann Nöhren.
Phönix.

Oberſchleſ. Eiſen Caro).
Oberbedarf ....
Rhein. Stahlw.
Riebeck Montan,
Aktien v. Transportanſtalt.
Paketfahrt. . .
Nordd. Lloyd.
Südd. E.=B.=Geſ..
Schantung E.=B.,
Baltimore.
Kanada.
Lombarden.
..."
Oeſt.=Ung Staatsbahn ..
Induſtric=Aktien.
Zement Heidelberg.
....
Badiſche Anilin.
D. Gold=u. Silbſcheideanſt.

T59
331,75
164,50
160,
253.
229.
322,
209,25
7.
167,
540,
370,
384,50
550,

440.
938,
377,50
475,
709.
679,50
304.
334.
569,
525.
200,
200,25
102,
580,
535,

334,
589
910.

*
334,
169
159
254,
228,
325,7
208,5
A.
170,

370
384,50
550,
421,
986,
376
483,,
675.
679,
B6
334,50
558,
528,
205,
204,5
102.

330,
597,
g00,

DDNeEAen Suif 10. 1. 772 Griesheim Elektron.. 450, 454, Höchſter Farbwerke. 458, 468. Holzverkohlung ....." 690, 692, Werke Albert Chem.). 1380 1355, Allg. Elektr.=Geſ. 337 338, Bergmann=Werke. . . . . . . 400, 393,50 Felten & Guilleaume . . 495. 504, Lahmehyer ...." 270. 269, Licht & Kraft.........." 255, Rhein. Elektr. Werke. . .. 215. 215. Schuckert . . ............ 283. 279,75 Siemens & Halske..... 353, 358 Feinmechanik (Jetter)... Gelſenkirchen Gußſtahl.. Gummi=Berlin=Frankfurt 387. 389,30 Gummipeter. . . . . . . . . . . 515. 515, Heddernheimer Kupfer.. 430, 440, Oederwerke Spicharz. . .. Lädenſcheid Metall ..... 475. Adlerwerke Klehzer...... 352 ½ 34 Badenia (Weinheim). ... 335. 321 Breuer & Co. Vorzüge.. 345. 332, Daimler Motoren. . . .. .. 342, 321, Eßlinger Maſchinen. . . . . 359 3, 356 25 Gasmotoren Deutz. .... 299 34 287 Karlsruher Maſchinen. . 397. 388, Lux’ſche Induſtrie ...... Vogtländiſche Maſchinen. 348, 342, Oelfabrik Ver. Dr. ..... 344, 350 Zellſtoff Waldhof. . . . . . . 508 ½ 500 Buckerfabr. Waghäuſel.. 440. 439,50 Hrſtrrta 44434 439,75 Darmſtädter Werte. Nachfr. Angeb. Dampfkeſſel Rodberg ... 360, 363, Gebrüder Roeder..... 2770 280. Gebrüder Lutz......." 270 275, 1 3 Heloetia Konſervenfabrik. 273. 276. Motorenfabrik Darmſtadt 193. 195, 1 Venuleth & Ellenberger 302, 305,

Berliner Kurſe.

(Eigene telegr. Meldung.)
Aktiengeſ. f. Anilinfabr. . .
Aſchaffenburger Zellſtoff.
Augsb.=Nürnb. Maſchinen
Berlin Anhalt=Maſchinen
Bismarckhütte. . . . . . . ...
Deutſch=Atlant. Tel. .. . ."
Deutſch=Niederländ. Tel.
Deutſche Erdöl. . . . . . .
Dt. Kaliwerke. ........."
Dt. Waffen u. Munition
Donnersmarckhütte .. . . ."
Dynamit Nobel ........"
Elberfelder Farben ...."
Elektr. Lieferung ......."
Gelſenk. Gußſtahl. . . .. . .
Geſ. f. elektr. Untern....
Hanſa Dampfſch. . . . . . . .
Hemoor Zement ...."
Hirſch Kupſer.........
Höſch Eſſen...... ......"
Hohenlohe Werke.......
Kahla Porzellan. . ..
Linde’s Eismaſch.. .
Lingel Schuh ......."
Linke & Hofmann.
Nordd. Gummi.
Orenſtein. ......"
Rathgeber Waggon..
Roſitzer Zucker.
Rütgerswerke.
Sachſenwerk ..
Siemen Glas..
Thale Eiſenhütte ..
Ver. Lauſitzer Glas...
Weſtfäl. EiſenLangendreer
Wittener Gußſtahl.
Wanderer Werke ..
Deutſche Petroleum.
Sächſiſche Gußſtahl ....
Steaua Romana.

10. 1. 11. 1.
459, 348,
610,

4521.
333.

275
2515,
459 ½
660.

406.
493.
270,
219 ½
389,
445,
435,
881.
315.
380,
380,
275,
495.
390,
655,
389 ½
415.
470,
414,
580 ½
790.
750.
461,
576
2210,
10 0.
1700,

599,
434,
329,50

280,
2475.
448.
600.
625,
399,75
489,

213,75
355,
390,
440,75
880.
308.
620,
385.

490,
380,
618.u
366,
414,75
475.
415.

784,
716.
471.

665,
2155.
990,

Ais den Amtsverkündigungen des Kreis=
its
Darmſtadt und den Bekanntmachungen
des Polizeiamts Darmſtadt.
IGefundene Gegenſtände: 1 mittelgr. Schläſſel.
oldener Zwicker mit Futteral. 1 Militärpaß, auf
e Namen Freter lautend. 1 ſchwarzer Damen=
huitelgürtel
. 1 dunkelblauwollener Stauchen. Ein
duuner Muff. 1 kleines Notzbuch. 1 Zwicker mit
warzer Kordel. 1 Kindertaſchentuch. 1 Monats=
(ae DieburgFrankfurt, auf den Namen Lerch
huend. 1 Bund (6 kleine Schlüſſel). 1 blau= und
eeßgetupfte Frauenſchürze. 1 Taſchenmeſſer mit
baklem Stiel. 1 Mülleimer. 1 Bund (6 Schlüſſel)
hummengebunden. 1 Bwanzigmarkſchein. 21 Mk.
Scheinen. Im Landestheater im Monat De=
haaber
liegen geblieben und bei der dortigen Ver=
witung
in Verwahr: 1 Buch (Opernführer). Zwei
üſerne Lorgnetten. 1 Perlmuttopernglas. 1 Uhren=
hu
. 1 ſchwarzer Schleier, 1 ſchwarzer Gürtel.
hwarzer Bwicker in Futteral. 1. Brillenfutteral,
Zwicker in Etui. 2 Damenſchirme, 2 ſchwarze
A nenportemonnaies. 8 Taſchentücher, 8 Paar
1A dſchuhe. 11 einzelne Handſchuhe. Zugelaufen:
gußrauc Katze.
(äließurx er Kartenausgabeſtelle Wilhel=

ininenſtraße 15.
Lonnerstag, 7. Jan., bleibt die Karten=
ugabeſtelle
, Wilhelntinenſtr. 15, den ganzen Tag
Phloſſen. Dringende nellnngen können vor
U-3 Uhr erledigt werden.?
Darmſtadt, den 5. Januar 1.
486
Lebensmittelam.

Verkauf von Corned=Zet
Bei den Rindsmetzgern befinden ſich noch einige
ebeſtände von kleinen Doſen Corned=Beef, die
chr PPreiſe von 8,80 Mk. für die Doſe an jedermann,
E an Anſtalten und Gaſthäuſer, ohne Marken ab=
gelen
werden dürfen.
Es wird empfohlen, fich alsbald damit einzu=
ſoen
. Der Verkauf wird bis 29, d8, Mts. ver=
Bert.
(st511
Oarmſtadt, den 7. Januar 1921
Etädt. Lebensmittelamt. Fleiſchabteilung.
Verſteigerung.
Innerstag, den 13. Jan., vorm. 10 Uhr
binnend, werden in der Güterhalle Darm=
ſiot
Hbf. öffentlich meiſtbietend verſteigert:
1 eiſ. Kochherd, 1 eiſ. Ofen, 1 Nähmaſchine
(Bfaff), 1 Handfeuerſpritze, 3 Wagendächer,
eiwe größere Menge Bretter (als Ställe für
Kkeintiere verwendbar), eine Anzahl Fenſter=
liden
, z. T. mit Glas, einige Türen, Möbel=
ſtücke
, Haus= und Küchengeräte und ein Wild=
ſchweinkopf
, präparierr auf Eichenrahmen als
2ekorationsſtück in Jagdſammlung geeignet.
Güterabfertigung Hbhf.

Möbel= u. Verſteigerungslokal
1 Bleichſtraße 1
Freihänd. Verkauf
eines Nachlaſſes ſowie ſonſtiger Möbel.
m. Einlage, Deckbett u. Kiſſen,
2 Metallbetten reiſern Mädchenbettkomplett,
Bücherſchr. Zteil.,
Herrenzimm., eich.,Mod.,diplomat m. Seſſ.,
Schreibkomm., Vitrine,
Wohnzimm.,kirſchb.ctſchr. OTiſchSofaustühle
Küche, modern, pitch=pine
Büfett, nußbaum und eich., Bücherſchrank, Diplomat=
Schreibtiſche, Glas=, Kleider= u. Küchenſchränke,
Salonſchrank, Mahagoni, und Sofa=Umbau, Tiſche
und Stühle, Spieltiſche, Seſſel, Spiegel, Sekretär,
Divan, Sofa m. 2 Seſſeln, Trumeau= u. Goldſpiegel,
Korbmöbel, kompl. Betten, Federbetten, Kommode,
Nähtiſche, Weinſchränke, Waſchmangel, 2 gr. Waſch=
bütten
, Haustelephon, Gasheizofen, Bilder.
1 Bettſtelle, pol., m. Sprungr., 1 Waſchkomm.
u. Nachttiſch m. Marm., 1 Rollpult u. ein 2. Kleiderſchrank, Vitrine in Ki. ſc,ou4 n
ſowie alle erdenkliche gein; egel und Aufſtellſachen.
nes Krummeck

Auktionator und Taxator
Annahme von Verſteigerungen, Taxationen
und Verkäufen.
*1238)

Saumssions Koirberkadt
Zirka 100150 Fſtm. Grubenholz
beabſichtigt die Gemeinde Meſſel abzugeben.
Angebote ſind bis zum 24. Januar 1521
an die Bürgermeiſterei einzureichen, woſelbſt
auch die Bedingungen offen liegen.
Submiſſionseröffnung 25. Januar 1921,
morgens 10 Uhr.
Meſſel, den 10. Januar 1921.
Heſſiſche Bürgermeiſterei
Heberer.
(504

Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch, den 12. Jan. 1921, vorm. 10 Uhr,
verſteigere ich zu Darmſtadt im Verſteigernngslokale
Obergaſſe 44 zwangsweiſe gegen Barzahlung:
100 Paar Damenhalbſchuhe (Größe
3642) ſowie einen ſchwarzſeidenen
Damenmantel mit Spitzeneinſatz.
Faulſtich
509)
Stellv. des Gerichtsvollziehers Kapp.

Allgemeine Ortskrankenkaſſe
Darmſtadt (Stadt).
Bekanntmachung.
Unſern Mitgliedern zur Kenntnis, daß
Herr Zahnarzt Wolters zu Griesheim b. D.,
Neue Darmſtädterſtr. 38,
Sprechſtunden von 9 Uhr vormittags
ununterbrochen bis 6 Uhr nachmittags
(481
zur Kaſſenpraxis zugelaſſen iſt.
Darmſtadt, den 10. Januar 1921.
Der Vorſtand
Knoblauch, 1. Vorſitzender.

Wichtig
für jede Dame
die ihre Kleidung ſelbſt anfertigen
möchte, ſind meine neu eingeführten
Kurſe
Praktiſches Zuſchneiden
ohne Zeichnen
Praktiſches Nähen auf
Einzelkarten.
Abendkurſe vom 17. Jan. ab.
Ferner
Verkaufv. Schnitten nach Maß.
Mode=Lehrwerkſtätte
Franziska Schäfer=Fiſchel
Darmſtadt
Schulſtr 1, III. Schulſtr. 1, III. /
* 1367)

Nur an Wiederverhäufer! 205a
Gasglühſtrümpfe, Gaszylinder, Brenner,
Armaturen, Gas= und elektr. Lampen,
Taſchenlampen=Batterien Handlaternen
Arheilgerſtr. 10, II., I.
Ua8pärY & U0., Telephon 2127.

Spezlalgeschäft für
Möbeltransporte
nach beliebigen Plätzen des In- und Auslandes.
Möbellagerung, Verpackung von Kunst-
gegenständen
und ganzer Nachlässe.
Spedition
von Reisegepäck und Gütern aller Art
sachgemässe Verpackung, Verzollung
Transport-u. Reisegepäck- ersicherungen
G.m.
Taulmolfded.b. H.
Teleph. 480 Darmstadt Rheinstr. 51.
(*488mh

Billigſte u. gute Ausführ.
aller Schuh=Reparaturen.
Schuhmacherei Groſch,
(66g
Luiſenſtraße 40.

*
(r1210
zu verkaufen.
Emig, Erbacherſtr. 15.

Zentr. Roggenſtroh

Gelberübenſchnitzel
nicht zu verwechſeln mit in Onalität ge=
ringeren
Steckrübenſchnitzeln.
Ia Spelzſpreu
Ia kleines Mais
offeriert zu billigſten Preiſen
H. H. ADLER
Biktoriaſtraße 64 (*
Tel. 2837.

[ ][  ]

Seite 10.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 12. Januar 1921

In Lebensfluten, im Tatenſturm.
Roman von Artur Brauſewetter.

(Nachernz verboten.)

Nun mußte vor allem ſein waltbeglückender Plan der neuen
Arbeiterwohnungen Wirklichkeit werden! Sein aufgegangener
Stern hatte ihm die Verhandlungen mit der Baugeſellſchaft we=
fentlich
erleichtert, insbeſondere was deren Kern bearaf: die Zah=
lung
der recht bedeutenden Ankaufsſumme. Jetzt brauchte man
nicht mehr ängſtlich zu ſein. Die große Erfindung, die der Käu=
fer
gemacht, das Anſehen, das ihm überall zuteil wurde, erhöhte
das Vertrauen in ſo hohem Grade, daß man ihm weitgehende
Zugeſtändniſſe in bezug auf die Anzahlung in Ausſicht ſtellte.
Kurt Splettſtößer ſchüttelte den Kopf.
Du biſt meinen Beſtrebungen bisher ſtets mit Zurückhal=
tung
begegnet, meinte Arno mit ſichtbarer Empfindlichkeit. Auch
mneine ſichtbaren Erfolge haben dich aus dieſer Zurüchhaltung
nicht herausgebracht.
Weil ich dich nur darauf bedacht ſehe, einen Erfolg ſofort
durch den anderen zu überbicten.
In dem einen magſt du recht haben: das Erſchaffene er=
freut
mich nicht, ſondern nur das Schaffen, das Gewordene
nicht, ſondern nur das Werden. Ich habe es nie ſv empfunden,
wie jetzt bei dem Bau meiner Turbinen.
Vergiß nicht, daß du noch nicht am Ende biſt.
Noch nicht am Ende? Wie meinſt du das?
Nun deine Turbine muß ſich in der Praxis bewähren. Ge=
wiß
, auf dem Prüfungsfeld hat ſie ihre Probe beſtanden. Aber
erft in dem neuen Dampfer eingebaut, auf dem Meere erft, im
Kampf wider Sturm und Wellen wird ſich ihre Kraft und Tüch=
tigkeit
erweiſen."
Das wird ſie. Darauf kannſt du dich verlaſſen.
So freue dich des Erworbenen. Die Zeit, in der wir le=
ben
, wirft inmer ſcherere Schatten. Da müſſen wir lernen,
mit Weisheit und Vorſicht zu handeln. Es iſt wie mit deiner
Turbine. Du willſt ſie dem Bau eines Schiffes einfügen, damit
ſie ſein treibendes Element, ſeine Seele gewiffermaßen wird. So
leben auch in uns treibende Kräfte, die, recht genutzt und gelenkt,
gute und heilſame=Gewalten ſind. Ueberſpannen oder überhitzen
wir ſie aber, ſo treiben nicht wir ſie, ſondem ſie uns. Und es
iſt nicht auszuſagen, wohin ſie uns rreiben können."
Ich bin bis zu dieſer Stunde der Meiſter meines Schickſals
geblieben und werde es bleiben!
Aber du forderſt es heraus. Alles verträgt das Schickſal.
Es läßt ſich mit Mut und Kraft meiſtern, mit Geduld auf ſich
nehmen. Nur eins duldet es nicht: den Uebermut, mit dem man
mit ihm ſpielt.
Meinſt du das in bezug auf weine Pläne?
Ja, erwiderte Splettſtößer burz.
Der Fernrufer läutete: der Werkſtattingenienr meldete eine
dringende Arbeit, die die Anweſenheit des Direktors notwendig
machte.

Arno blieb allein. Es war etwas in den Worten Splett=
ſtößers
geweſen, von dem er ſich nicht ſo ohne weiteres frei zu
machen wußte. Eine Weile war es, als ränge ſeine Seele mit
Gewalten, die ihm bisher fremd geweſen. Dann machte er ſich
mit einer energiſchen Bewegung los und begab ſich über einige
Gänge und Flure hinwveg zu Bartin Laue, der der Modelltiſch=
lerei
vorſtand, und deſſen Widerſtand er allmählich durch die be=
ſtechende
Freundlichkeit feines Weſens gebrohen hatte.
Nach eingehender Beratung mit ihm und Peter Knackfuß
kam man dahin überein, daß man eine Liſte auf der Werft her=
ungehen
laſſen wollte, in die diejenigen der Arbeiter ſich ein=
zeichnen
ſollten, die gewillt wären, unter den angegebenen Be=
dingungen
in die neuen Wohnungen einzuziehen.

Ein Feſt im Haufe Macketatz. Arno und ſeiner Erfindung
zu Ehren wpurde es gegeben.
Der Gedanke dazu war von Karla ausgegangen. Der alte
Macketatz war ſchver für ihn zu gewinen geweſen. Er liebte
Feſte überhaupt nicht und hatte ſich ſeit dem Tode ſeiner Frau
niemals wieder zu einem ſolchen verſtanden. Aber Karla hatte
in Hildegard eine Bundesgenoſſin, die beim Vater mehr auszü=
richten
vermochte als ſie und ſeinen Widerſtand durch die freund=
liche
ruhige Art ihres Zuredens beſiegte.
Ein größerer Kreis war geladen: Anuemarie von Trotha
mit ihrer Mutter, die beiden Reckwitz, Fränlein von Pallenberg
und andere Damen der Stadt; dazu einige Offiziere, und von
den Ingenieuren der Werft die, die an Arnos Erfindung tätigen
Ameil hatten. Man genoß in dem großen Speiſcſaal ein zwar
einfaches, aber für dieſe Zeit ſeltenes Mittageſſen und zerſtreute
ſich dann in die Nebengemächer. Die Stimmung, die bereits
bei Tiſch lebhaft geweſen, nahm immer frohere und freiere For=
men
an. Mon teilte ſich in Gruppen, die ſich ſchmell und wie von
ſelbft zueinander fanden, man plauderte oder muſizierte ohne
jeden Zwang des Zuhörens.
Der Mittelpunkt der ganzen Veranſtaltung aber war Arno.
Das helle Glück, das ihm aus den jungen Augen leuchtete, ſein
ſprudelndes Weſen und ſeine geſellſchaftliche Gewandtheit, die
das Bewußtſein ſeiner Erfolge heute noch ſicherer und geſchmei=
diger
machte, übte ihren Zauber auf alle, die mit ihm in Be=
eührung
kamen. Er hatte ſeine Laute mitgebracht und ſpendete
heute, während er ſich ſonſt eine gewiffe Zurückhaltung aufflegte,
mit freudiger Freigiebigkeit ein Lied nach dem anderen, bald
ein ernſtes, bald ein heiteres, jetzt eins, das in heißer Liebe
warb, dann einen übermütigen Burſchen= oder Soldatenſang.
Und jedesmal, wenn er begann, verſtummte die lebhaft geführte
Unterhaltmg. Und wenn er aufhörte, rairſchte jubelnder Bei=
fall
durch dem Muſikſaal.
Kurt Splettftößer befand ſich zum erſten=Male ans einer ge=
ſelligen
Veranlaſſung im Macketatzſchen Hauſe; er hatte es bis
dahin nur zu geſchäftlichen Geſprächen betreten.
Gerade als er ſich hierher begab, hatte er Nachrichten er=
halten
, die ihn um ſo nachdenklicher ſtimmten, als er ſie aus
glaubwürdiger Quelle empfangen. So hatte er Arnos Geſang

mit ſehr geteilten Empfindungen angehört und war jetzt, um ein
wenig allein zu ſein, in das durch einen ſchweren Sammewor=
hang
vom Muſikſaal abgeſchloſſene Bibliothekzimmer getreten, un
ſich hier in eine Mappe zu vertiefen, auf die ihn vorhin der alt
Macketatz aufmerkſam gemacht hatte. In einer Reihe guter
Zeichnungen und Abbildungen ſtellte ſie das Werden der Wer
von ihren erſten beſcheidenen Anfängen bis zu ihrer heutige
gewaltigen Ausdehnung anſchaulich dar.
Für Sie iſt derartiges nichts, nicht wahr, Herr Direktor?
Klara Macketatz ſtand vor ihm. Er war ihr erſt einmal be
gegnet, an jenem Morgen vor einigen Tagen, da er ſie durch die
Werft führte. Aber hente in dem leichten, mattgrünen Geſell
ſchaftskleide, das ihre ſchlanke Geſtalt wie fließendes Waſſer um=
ſpielte
, ſah ſie ganz anders aus als damals in dem eng an
ſchließenden Jackett und dem dunklen, ziemlich tief auf die Stirn
ſchattenden Filzhute.
Jedenfalls machen mir dieſe Zeichnungen mehr Freude,
erwiderte er ausweichend, indem er ſich erhob. Es iſt eine Luſt
die Macht menſchlicher Energie ſo handgreiflich vor ſich zu ſehen.
So etwvas hat mich von jeher angezogen.
Weil Sie ſelber ein Mann der Energie und Arbeit ſind.
Kennen Sie mich ſo genan?
Es gehört keine Kunſt dazu. Auf Ihrem Geſichte ſteht ei
geſchrieben. In Ihrer ganzen Erſcheinung. Sie ſind ein Freund
des Hern Morgenroth, wie er mir einmal erzählte, und woh
auch in ſeinem Alter. Wenn man Sie aber beide zuſammen
ſieht, ſo möchte man Sie um mindeſtens zehn Jahre älte
ſchätzen.
Die Luft, in der Sie groß geworden, hat Sie wenigſtens
nicht zur geſellſchaftlichen Schmeichelei erzogen.
Auch glaube ich nicht, daß ein Mann wie Sie für Schmei
cheleien empfänglich wäre. Zudem iſt das, was die Eitelkeit den
Frau verletzen könnte, für den Mann etwas der Schmeichelen
Nahekommendes: wenn man ihm ſagt, daß er älter iſt als ſein
Jahre.
Ich hatte eine ernſte Kindheit. Wem da der Sonnenſchein
fehlt, der wird früher reif als die anderen.
Freilich . der wird früher reif, erwiderte ſie nachdenk
lich. Warum fehlte er Ihnen? . . . Doch wir wollen die Vor=
hänge
wieder zuziehen. Es iſt ein bißchen laut da drüben,
So . . . jetzt beantworten Sie mir meine Frage!
Weil meine Mutter früh ſtarb und mein Vater in ſeinen
Einſamkeit verknöcherte, erwiderte er langſam, als würde es
ihm nicht leicht, von ſeinen perſönlichſten Angelegenheiten zuſ
ſprechen. Geſchwiſter hatte ich nicht. So war ich viel allein.
Aber dann kamen Sie auf eine Univerſität. Sie lernten
das Studentenleben kennen.
Ich hatte ſchwer zu ringen, mein Vater gab mir nichts. Er
konnte es wohl auch nicht.
Ja, wovon lebten Sie denn?
Nun, wovon ſolch ein Student lebt: von Nachhilfeftnden
für unbegabte Schüler, vom Korrekturenleſen auf den Zeitungen
und dergleichen.

(Fortſetzung folgt.)

1
a Tafel=Margarine ſalzen

beſter Butter=rſatz, per Pfd. 14.50
ff. glanzhelles Tafelöl, Liter 28. 4
kond. gez.
Boumilch ſteril. ungez.
Prima Bohnenkaffee, Malzkaffee,
Quieta, verſch. Kaffee=Zutaten
loſe und
ff. Marmelade in Gläſern
Prima
8 ſpan. Voll=Reis e

verſchied.
Ia Vollheringe greislagen

Suppen=Nudeln, Maccaroni, Grieß,

in Paketen, ohne
ff. Haferſlocken Beigeſchmack

Thee, Kakao, Schokoladenpulver,
Schokoladen und Gebäck
Wein, Liköre, Apfelwein
Apfelſinen, Mandarinen
Citronen, Maronen
ff. 2Putrſkauſſchnitt
empfiehlt zu Tagespreiſen (*1236
Gg. Crößmann
Telephon 2598. Grafenſtr. 16.

Inventur=Ausverkauf!
Im Intereſſe unſerer Kundſchaft haben wir während unſeres Inventur=
Ausverkaufes außer den bereits angezeigten billigen Herren= und Damen= Kleider=
ſtoffen
auch alle übrigen Stoffe im Preiſe reduziert, ſodaß ſich jeder
Einkauf lohnt. Ganz beſonders empfehlen wir noch: 1Poſten Damenhemden u. Beinkleider
ohne Rückſicht auf den Einkauf zum Preife von Mk. 60. und dd per
nur erſtklaſſige Ware und Ia Verarbeitung Ferner:
1 Poſten Lindener Cöperſamte
75 cm breit
... per Meter Mk. 110 Velour du Mord für Mäntel weit unter Einkaufspreis! Fernruf
1074 Seht* ohn Ludwig=
ſtraße
6 Wir bitten um Beſichtigung unſerer Schaufenſter !
(493

Soooobooost
Louis Hein

19 Schuſtergaſſe 19
Feinſte ungeſalzene friſche

Krefelder Tafel=Margarine 4O800
Marke Neutral in Pfund=
M.40
päckungen.
Feinſte Palmbutter
m. 15.900
in Pfundplatten . .
Feinſtes blütenweißes
Kokosfett.
Kondenſierte Milch
große Doſe nur Mk. 8.708
Reines Schweineſchmalz6,
zu den billigſten Tagespreiſen. (512
Feinſte Ochſenwürſtchen Stück nur Mk. 2. C

Pfund M.15.000.

Sämtliche Artikel ſind nur
erſtklaſſige Qualitätswaren.

uſprichk, And zu den
end ich nur das Aſé,8,
K
Ae re

Etliche Zentner ſchöne

Tafelapfel

bichtes Vergament=Papter

Echt
fett=
zum
Einwickeln von
(2293
Butter und Margarine
liefert billigſt
Papierwaren
Jakob SkurRik wendeltadiſtr. 28. Tel.1791

upnlyer
Holaolt

prompt über.
allin reiner tadelloser
eschaffenheit zu
is Mark 3.50 p
Kilo-Paket. (J,14166
haben.
Seifen- u. Seifen-
Mar Henzel, pulver-Fabrik Hännkeim

ſind preiswert abzugeben
bei Hch. Hechler, Als=
bach
a. d. B.
(*1262

Aa ee
Ant
AAan
RA e
Sinner

Bertreter: Heinrich Walter, Darmſtadt, Heinrichſtr. 152. (1,13808

Wer arbeiten soll

ſind weiter weſentlich zurückgegangen,
ich empfehle reinſchmeckende Miſchungen

bedarf einer hochwertigen Ergänzung der noch
immer knappen Lebensmittel.

Nr. 1 0
Pfund 20 Mh.

Nr. 2 Nr. 3
25 4 28 ¼

Guto Schokolade

feinere Qualität=Kaffees. Oſtind. und
Zentral= Amerikan. Herkunft entſprechend
höher. Die Sorte Nr. 1 bei 10 Pfd. 22,K.

A. Reichard

ist das altbewährte Mittel, um zu jeder Tages-
zeit
den ermüdeten Körper zu stärken und ihm

jeden Rest des Hungergefühls

Kolonialwarenhaus u. Feinkoſthandlung,
Kaffee=Nöſterei mit Motorbetrieb.
Gegr. 1862.
(521)
Tel. 104.
Ecke Bleich= n. Kaſinoſtraße.

zu nehmen. Das Erzeugnis der einheimischen
Schokoladen-Industrie erfüllt diese Anspriiche
des deutschen Volkes besser als irgend ein
Auslandsfabrikat es vermag. Darum kauft nur

Poutsche Schokolade
Verhand Zeutscker Cckazolgäe-Fahriagnten (e. V.) Prescen

Beachten

Sie mein Angebot:
Rieſig billig!
bunte Bohnen
leicht garkochend
10 Pfund / 17.
Pfd. 1.80
Vollkorn=Reis
10 Pfund 4 35.
Pfd. X 3.60
Ia Tafel=Reis
10 Pfund X 37.
Pfd. 4 3.80
Prima Tafelöl
1 Schoppen X 14.
u. 13.50
Maisgrieß
weiß, entbirtert u. entölt
wie Weizengrieß
Pfund 4.
Ia Haferflochen
Pfund 3.50
Ia Gerſtenſlocken
Pfund 2.95
Lebensmittelbedarf
u. Gewürzhandlung

Emil Lutz

Edelmetallhandlung
Telephon 1437 :: Bismarckstr. 82

Ankauk von
Platin, Gold- und Silbergegen-
ständen
, Zahngebissen usw.,
Brillanten (*1334mt

kommt so lange Vorrat
reicht ein grosser Pogten

Hellen Arut

Fritz Kappel

Rheinſtraße 47.

weit unter Preis zum Verkauf:
Serie 1 jeder Anzug nur Mk. 225
Serie II jeder Anzug nur Mk. 375
Serie III jeder Anzug nur Mk. 550
desgleichen
Homtmaaden Aiense
schon von Mk. 1G5 an
Herren-Uister, Baietots, Aaglan
u. Schlüpfer
in den feinsten Ansführungen
u. Oualitäten werden um voll-
ständig
damit zu räumen unter
Selbstkostenpreis ausverkauft