Darmstädter Tagblatt 1915


Nr. 328., Samstag, den 27. November.

[  ][ ]

Bezugspreis:
178. Jahrgang
Anzeigenpreis:
Ausgabe A (mit Illuſtriertem Unterhaltungsblatt)
monatlich 70 Pfg.; Ausgabe B imit Illuſtriertem
Die 49 mm breite Petitzeile im Kreiſe Darmſtadt
10 Pfg., ausw. 20 Pfg.:; Familienanzeigen 30 Pfg.;
Unterhaltungsblatt und Illuſtrierter Wochen= verbunden mit Wohnungs=Anzeiger und der wöchentlichen Beilage: die 84 mm breite Rekiamezeile ezeze Gen 30, 2ig.;
Chronik) monatlich 90 Pfg. Beſtellungen nehmen
entgegen: die Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23 (Fernſpr.
im Kreiſe Darmſtadt 30 Pfg., auswärts 75 Pfg.;
Nr. 1 u. 426), unſere Filialen, Landagenturen u. alle
Kabat nach Tariſ. Anzeigen nehmen entgegen: dis
Poſtämter. Verantwortlichkeit für Aufnahme von
Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23, die Filialen u. Agen=
Anzeigen an beſtimmten Tagen wird nicht übernom.
Illuſtriertes Unterhaltungsblatt.
turen. Anzeigenerped. des In= und Auslandes. Bet
Konkurs od. gerichtl. Beitreib. fällt jed. Rabatt weg.
Organ für die Bekanntmachungen des Großh. Polizeiamts Darmſtadt, der Großh. Bürgermeiſtereien des Kreiſes und der andern Behörden.
Das Amtsverkündigungsblatt des Großh. Kreisamts Darmſtadt wird Dienstags, Donnerstags und Samstags nach Bedarf beigefügt.

Der Krieg.
Von den Kriegsſchauplätzen. Der Balkankrieg. Griechenlands Verſprechungen. Die deutſche Ausfuhr. Brauereis
abſchlüſſe und Bierpreis. Ruſſiſches. Engliſches Oberhaus. Wahre und falſche Neutralität. Die ſerbiſche
Regierung in Skutari. Eine Unterredung mit Skuladis.

Von den Kriegsſchauplätzen.

* Großes Hauptquartier, 26. Nov.
(W. T. B. Amtlich.)
Weſtlicher Kriegsſchauplatz.
Auf vielen Stellen der Front Artilleriekampf.
Sonſt nichts Weſentliches.
Oeſtlicher Kriegsſchauplatz.
Heeresgruppe des Generalfeld=
marſchalls
von Hindenburg.
Ein Verſuch der Ruſſen, die Miſſe bei
Pulpe zu überſchreiten, wurde vereitelt. Feind=
liche
Angriffe bei Berſemünde und auf der
Weſtfront von Dünaburg ſind abgeſchlagen.
Heeresgruppen des Generalfeldmar=
ſchalls
Prinz Leopold von Bayern
und des Generals von Linſingen.
Nichts Neues.
Balkan=Kriegsſchauplatz.
Südweſtlich von Sjenica und von Mitro=
witza
wurden feindliche Nachhuten, die ſich an
dieſen Stellen noch vor der Front der Heeres=
gruppe
des Generalfeldmarſchalls von Mak=
kenſen
hielten, geworfen.
Oberſte Heeresleitung.

Der Balkankrieg.
Der Feldzug gegen Serbien.

TU. Sofia, 26. Nov. Die Serben ſind nach der
Eroberung von Priſtina und Mitrowitza und Ueberſchrei=
ten
des Fluſſes Sitnica durch die Bulgaren nicht mehr
Herren des Amſelfeldes. Der Schlachtplatz, den die
Entente als letzte große Poſition des ſerbiſchen Wider=
ſtandes
bezeichnete, befindet ſich nunmehr im Beſitz der
Zentralmächtetruppen. In Neuſerbien haben die Serben
außer dem vollkommen zernierten Monaſtir drei kleine
Städte, nämlich Prizrend, Dibra und Ochrida in ihrer
Hand. Durch die Eroberung von Priſtina und Mitrowitza
kam die Eiſenbahnlinie Uesküb-Mitrowitza vollkommen
in Beſitz der Zentralmächte, was für die Nachſchübe von
größter Wichtigkeit iſt.
* Budapeſt, 26. Nov. A Vilag berichtet aus
Südalbanien, daß die bisher einzeln kämpfenden
Truppen Dſcheriffer Effendis, Jaſar Beys und Loka Ef=
fendis
ſich mit den auf Dibra und Ochrida und den Kat=
chanik
=Paß marſchierenden bulgariſchen Truppen
in Verbindung geſetzt haben.
* (Zenſ. Bln.) Die Stampa veröffentlicht eine Un=
terredung
mit General Sarrail. Der General zeigte
ſich äußerſt hoffnungslos. Sein ganzes Heer
beſtehe aus 80000 Mann auf 80 Kilometer Front. Wenn
auch nur eine einzige bulgariſche Diviſion etwa bei Stru=
mitza
auf die Linie des Ententeheeres vorſtößt und die
Eiſenbahnlinie erreichte, wäre das Ententeheer von Nach=
ſchub
und Rückzug abgeſchnitten und verloren. Die Ka=
taſtrophe
wäre da, die rettungslos unabwendbare Kata=
ſtrophe!
Die engliſch=franzöſiſche Front ſei wie eine
große Blume auf ganz dünnem Stiele, nämlich auf dem
Stiele der Eiſenbahnlinie, die aus Mangel an Truppen
ganz ungenügend geſchützt ſei. Das ſerbiſche Heer
bezeichnete Sarrail als erledigt. Die Halltung Grie=
chenlands
aber ſei trotz aller diplomatiſchen Erklärungen
im höchſten Grade zweideutig. Die Griechen nehmen heute
an der ſerbiſchen Grenze ſo feſte Stellungen ein, daß jedes
aus Serbien zurückweichende Truppenkorps Gefahr liefe,

von den Griechen abgefangen zu
werden. Dieſe Möglichkeit erfülle
das franzöſiſch=engliſche Haupt=
quartier
mit größter Beſorgnis.

(
Sa
* (Zenſ. Bln.) Aus Budapeſt
wird der T. R. berichtet: A Nap rzz.
2207ze,
meldet aus Niſch: Die bulga=
ed

OGerüg
riſche Armee iſt ausgezeichnet
On
ausgerüſtet und gut verſorgt. Die
Tlinar
Erklärung des bulgariſchen Gene=
eird

(3
rals Bojadjeff, daß die ſ er=
biſche
Armee nicht mehr
vorhanden ſei, wird auf

Schritt und Tritt zur Wahrheit.
S
Das ſerbiſche Heer iſt ſeit der
Einnahme von Niſch unzweifel=
Gaä
haft in vollſtändige Zerrüttung
Makons
verfallen. Kein Tag vergeht, an
dem nicht Maſſen ſerbiſcher Ge=
fangener
eingebracht werden.
Eine halbe Diviſion ergab ſich,
wie der Oberſt Osmanow erzählt,

(2
kampflos. Seit dem Fall vonPirot
322,
S
wurde kein Offizier mehr gefan=
e

gen, da dieſe ohne ihre Truppen
flüchten, weil die Mannſchaften

ſich überall ergeben. Der Fall der
Ermordung des Oberſtleutnants DieSchachra.
Pribitſchewitſch ſteht nicht allein.
Ddie Serben haden vieie ihrer Offiztere
er morde t.

Das Ende des Mordſtifters.

* Wien, 24. Nov. Wie die Reichspoſt aus Sofia
meldet, ſagte ein gefangener ſerbiſcher Unteroffizier über
das Ende des von ſeinen eigenen Truppen ermordeten
ſerbiſchen Oberſten Pribitſchewitſch, eines
Anſtifters des Mordes an Erzherzog Franz Ferdinand,
folgendes aus: Unſer erſtes Erſatzregiment kam am Ja=
ſtrabatz
in Kampf mit deutſchen Truppen. Wir mußten
uns nach Mramor zurückziehen, um an die Morawa zu
kommen und die Bulgaren am Uebergange zu verhindern.
Unſer Regiment war völlig erſchöpft; mehrere Unteroffi=
ziere
hetzten unter der Mannſchaft, die Lage ſei verzwei=
felt
, Pribitſchewilſch aber einer der Hauptſchuldigen am
Unglück Serbiens, er ſei ein Verräter und Schwabe, ge=
kommen
, um Serbien ins Unglück zu ſtürzen. In den
Abendſtunden zogen mehr als 30 Soldaten lärmend zum
Quartier des Oberſten. Als dieſer am Fenſter erſchien,
gaben die Meuterer auf ihn eine Salve ab, warfen die
Waffen weg und zerſtreuten ſich nach allen Richtungen.

Die Zahl der ſerbiſchen Gefangenen.

Die geſtern gemeldete Zahl der ſerbiſchen
Gefangenen in der Höhe von 101000 Mann ſchien
übertrieben zu ſein, und doch wird es damit ſeine Rich=
tigkeit
haben. Eine Zuſammenzählung der n ur
in den amtlichen deutſchen Tagesberichten
ſeit Beginn des ſerbiſchen Feldzuges gemeldeten Ge=
fangenen
ergibt die Zahl von 90630 Gefangenen,
darunter 22000 von der bulgariſchen Armee, die offenbar
zu niedrig angegeben ſind.

Griechenlands Verſprechungen.
Erpreßte Freundſchaft.

-er. Berlin, 26. Nov. Wenn man den über
Holland kommenden Reutermeldungen glauben dürfte
man darf ihnen ja nie trauen wäre nun zwiſchen dem
Vierverband und Griechenland alles in ſchön=
ſter
Ordnung. England pfeift die Meute der Blockade=
ſchiffe
zurück. Die in Malta zurückgehaltenen griechi=
ſchen
Dampfer dürfen in die Heimat fahren. Marſeille

beird fütr den grlechiſchen dander wieder freigegeben, un
die engliſchen Kabel ſtehen den Hellenen wieder zur Ver=
fügung
. Griechenland dagegen habe die Forderung der
Nichtentwaffnung angenommen und die Bewegungsfrei=
heit
der Ententetruppen auf griechiſchem Boden gewähr=
leiſtet
. König Konſtantin und ſeine Miniſter hätten die
Zuſicherung abgegeben, daß den ſerbiſchen und alliierten
Truppen von ſeiten Griechenlands keine Gefahr drohe.
England habe verſprochen, das von der Entente beſetzte
griechiſche Gebiet gelegentlich gelegentlich! zu=
rückzugeben
und Schadenerſatz zu zahlen. Griechenland
habe verſprochen, ſeine Truppen ohne Zögern aus Oſt=
mazedonien
und Epirus zurückzuziehen, um jeden Ver=
dacht
zu vermeiden Welche Fülle gegenſeitiger Ver=
ſprechungen!
Und doch ſind es nur angenommen, es
ſtimmt wirklich alles formelle Erklärungen, genau ſo
formell, wie der Proteſt der griechiſchen Regierung gegen
die Verletzung ihrer Territorialhoheit durch England
und Frankreich zu Beginn dieſes Balkankrieges, ein
Proteſt, der ſogar durch den Mund Venizelos, des Eng=
landfreundes
, ausgeſprochen wurde. Wenn alſo
Griechenland formell nun wirklich den Gedan=
ken
der Entwaffnung der zurückflutenden Entente=
truppen
verwirft, iſt noch lange nicht geſagt, daß es im
Wirbel der kommenden Ereigniſſe eine vollſtändig paſſive
Haltung bewahren kann. Schon die Frage, was dann
auch mit den etwa nachdrängenden ſiegreichen Deutſchen,
Oeſterreichern und Bulgaren auf griechiſchem Boden ge=
ſchehen
ſoll Daily Chronicle in London macht ſich
bereits mit Recht Sorgen darum dieſe Frage zeigt,
wie ſchnell die formellen Abmachungen durch die Gewalt
der Ereigniſſe über den Haufen geworfen werden können.
Weil man in Athen die ganze Schwere und Gefahr
der Lage erkennt, hat man ſich jedenfalls vorgeſehen. Vor
wenigen Tagen fand ein Kronrat bei König Konſtantin
ſtatt, wobei Generalſtabschef Dusmanis das Wort
führte. Dieſer jetzt in Griechenland mächtigſte Mann
denn hinter ihm ſteht die ſchlagfertige Armee und das
ganze Land in Belagerungszuſtand wies darauf hin,
es ſei nur eine Frage von wenigen Tagen, daß die ſer=
biſchen
, franzöſiſchen und engliſchen Truppen genötigt
ſein würden, ihre Stellungen gegen die Bulgaren aufzu=
geben
und ſich auf griechiſches Gehiet zurückzuziehen.

[ ][  ][ ]

Richtung und Natur der in der Nähe der griechiſchen
Grenze ſtattfindenden Kämpfe machten es unmöglich, daß
die Ententetruppen ſich in der Richtung auf Albanien
zurückziehen, weil einerſeits die Entfernung von der
Baſis ſie unvermeidlich in eine verhängnisvolle Lage
bringen würde, andererſeits die Feſtſtellung der Richtung
des Rückzuges nicht von ihnen abhänge. Die Bulgaren
brechen an der Front ſüdlich, ſüdweſtlich und weſtlich von
Monaſtir mit ſolchem Elan vor, daß der Rückzugsweg
der Ententetruppen nach Albanien ſchon jetzt als abge=
ſchnitten
angeſehen werden könne. Danach ſei ſchon jetzt
der Zeitpunkt gekommen, wo die Operationen ſich auf das
Gebiet Griechenlands auszudehnen drohen, wenn Grie=
chenland
nicht rechtzeitig vereitelt, daß die
zurückgedrängten Serben und Ententetruppen ihre Waf=
fen
von griechiſchem Gebiet aus gegen die Bulgaren
benützen können. Der Generalſtabschef äußerte ſich
entſchieden gegen die Löſung, daß den ſerbiſchen und den
Ententetruppen ein ſchmaler, nordweſtlicher Streifen zum
Rückzug gegen Albanien belaſſen werde, weil die Aus=
führung
heute bereits offenbar unmöglich ſei und eine
kriegeriſche Aktion, die auf griechiſches Gebiet überge=
griffen
hätte, nicht mehr zu lokaliſieren ſein werde. Der
Kronrat hat ſich den Standpunkt von Dusmanis in
allen Einzelheiten zu eigen gemacht und in dieſem Sinne
Beſchluß gefaßt. Eine Folge der Beſchlüſſe des Kron=
rats
war die Verfügung der Heeresleitung, daß die im
Norden konzentrierten Truppen gegen die ſerbiſche Grenze
aufbrechen und dort die ihnen angewieſenen Stellun=
gen
einnehmen. Das Florinaer Militärkommando traf
bereits die zur Verteidigung der griechiſchen Grenze not=
wendigen
Verfügungen.
Dieſe, aus zuverläſſiger Quelle über Budapeſt ein=
treffenden
Mitteilungen beleuchten klar die Lage und die
wirklichen Abſichten Griechenlands. Man ſpielt kein dop=
peltes
Spiel in Athen, man beugt ſich nur formell
der erpreſſeriſchen Gewalt des Vierverbands und wartet
mit den Waffen in der Hand die weiteren Ereigniſſe ab,
um in ernſter Stunde ſchließlich doch nur das zu tun,
was Ehre und Sicherheit des bis zum äußerſten drang=
ſalierten
Landes gebieten. England, das ſich für ſeinen
kläglichen Rückzug aus Saloniki den Rücken decken
wollte, hat ſeine Rechnung mit Griechenland ohne die
heraneilenden ſiegreichen Eegner gemacht. Dieſe werden
letzten Endes beſtimmen, was zu geſchehen hat und
Griechenland wird ſie als Befreier aus ſchmählichem
Druck begrüßen. Denn das mit dem Vierverband war
eine erpreßte Freundſchaft.
* London, 25. Nov. (Meldung des Reuterſchen
Bureaus.) Unterhaus. Auf eine Frage, ob Griechen=
land
von den Alliierten ſeit Ausbruch des Krieges
Geld vorgeſchoſſen ſei, oder ob es ſolches verſprochen er=
halten
habe, antwortete Grey, dies ſei eine naheliegende
Frage. Es ſei aber nicht wünſchenswert, im gegenwär=
tigen
Augenblick Einzelheiten über die Transaktionen
zwiſchen Großbritannien und deſſen Bundesgenoſſen,
ſowie den Neutralen zu geben. Augenblicklich ſei er
nicht in der Lage, irgendeine Erklärung über
die griechiſche Frage abzugeben.
* London, 25. Nov. Das Reuterſche Bureau
meldet: Die Geſandten des Vierverbandes
verlangten in Athen keine Demobiliſierung, ſondern ſchlu=
gen
vor, daß ſich in der Zone, in der die Alliierten ope=
rierten
, keine griechiſchen Truppen befinden ſollten.
* Mailand, 25. Nov. Der Secolo äußert in einem
Leitartikel in heftiger Form ſeine Unzufriedenheit mit
den optimiſtiſchen Mitteilungen aus Paris und London
über die griechiſchen Beſprechungen. Man
müſſe fragen, ob in Athen eine Regierung vorhanden ſei,
deren Verſprechungen man ruhig glauben könne. Die En=
tenteregierungen
würden den letzten, lächerlichen und un=
verzeihlichen
Fehler der langen Reihe der auf dem Balkan
begangenen Unvorſichtigkeiten und Schwachheiten hinzu=

fügen, wenn ſie den Verſprechungen eines Herrſchers
naiven Glauben ſchenken würden, der außerhalb des kon=
ſtitutionellen
Geſetzes ſtehe und ſich der eigenen Freiheit
des Handelns begab. Der Vierverband müſſe eine teil=
weiſe
Abrüſtung Griechenlands erzwingen oder ſich jetzt
in den Gedanken finden, daß ſeine Soldaten eines
Tages verräteriſch überfallen würden.
Die italieniſche Preſſe ſieht immer noch nicht ein, daß
ein Verräter, der andere des Verrats bezichtigt, von
ehrlichen Leuten verachtet wird.

Ruſſiſche Lügenmeldungen über Bulgarien.

* Sofia, 25. Nov. Die Bulgariſche Telegraphen=
lgentur
meldet: Die Petersburger Agentur ver=
breitet
fortgeſetzt Meldungen über die Lage in Bul=
garien
, von denen die eine tendenziöſer iſt als die an=
dere
. Nach den Erfindungen dieſer Agentur ſoll in Bul=
garien
finſterer Schrecken herrſchen. Die Armee hätte
keine Fühlung mit der Zivilbevölkerung. Jeder Verkehr
der an die Front geſandten Soldaten mit ihren Familien
ſoll verboten ſein. Gewiſſe Regimenter ſollen drei Vier=
tel
ihrer Beſtände verloren haben. Die Zahl der Ver=
wundeten
erreiche eine außerordentliche Höhe und das
Land wäre darüber in Schrecken geraten. König Ferdi=
nand
und Miniſterpräſident Radoslawow betrachteten die
Lage mit Beklemmung, da der Krieg langwierig ſſein
würde und die Nation einen langen Krieg nicht aushal=
ten
könnte. Die genannte Agentur geht in ihren Ver=
leumdungen
noch weiter. Sie beſchuldigt die Mitglieder
der Regierung, ſowie ihr Haupt Radoslawow, den Krieg
aus eigennütziger Berechnung begonnen zu haben, um
unreine Geſchäfte zu beſorgen. Alle dieſe Albernheiten
regen niemand in Bulgarien auf, wo jedermann, vom
Gange der militäriſchen Operationen aufrichtig und innig
befriedigt, mit feſtem Vertrauen in die Zukunft ſieht,
ohne ſich um das unſinnige Geſchwätz der feindlichen
Preſſe zu bekümmern, die ſich durch vollſtändige Unkennt=
nis
der Dinge in Bulgarien auszeichnet.

Engliſcher Proteſt gegen das Balkanunternehmen.

* London, 26. Nov. Der militäriſche Mitarbeiter
der Times, Oberſt Repington, polemiſiert erneut
gegen die Balkanunternehmungen der Alli=
ierten
, wobei er ſchreibt: Die Stellung des Gegners
iſt der unſrigen überlegen, und es würde einen enormen
Aufwand an Zeit, Truppen und Geld erfordern, um die
Lage zu unſerem Vorteil zu verändern. Wir haben unſere
Gelegenheit auf dem Balkan verpaßt. Jetzt lohnt es
ſich nicht mehr, die notwendigen Opfer aufzubringen.
Der Balkan iſt für uns ein Kriegstheater, von dem wir
uns am beſten fernhalten würden.

Die deutſche Ausfuhr.

G.* Die deutſche Handelsſtatiſtik für das Jahr 1913,
die der neueſte Band des Statiſtiſchen Jahrbuchs bringt,
führt uns eine ſehr wichtige Tatſache vor Augen: die
Eroberung des engliſchen Marktes durch deutſche Waren.
Während ſich zu Beginn des Jahrhunderts noch Ein=
und Ausfuhr von und nach England noch ziemlich das
Gleichgewicht hielten, konnte Deutſchland ſchon 1912
einen Vorſprung von 318½, 1913 ſogar einen ſolchen von
562,3 Millionen Mark verzeichnen, gewiß nicht die ein=
zige
, aber ſicher eine der Urſachen des Krieges, der aus
den deutſchfeindlichen Treibereien hervorging, die mit
der Thronbeſteigung Eduards VII., alſo in einer Zeit
wirtſchaftlichen Tiefſtandes, begannen. Sicher hat die
Zunahme des deutſchen Ausfuhrhandels erheblich zu
einer Verſchärfung der Gegenſätze beigetragen und den
brennenden Wunſch nach Vernichtung unſeres über=
ſeeiſchen
Handels und unſerer Flotte erweckt, wovon
England unſeren vollen Zuſammenbruch erwartete. Al=
lerdings
hat England dabei eine zweite Tatſache über=
ſehen
, nämlich die unvermindert hohe Bedeutung Euro=
pas
und der näheren und weiteren Nachbarſtaaten
Deutſchlands für unſeren Außenhandel.
Das Jahr 1913 brachte ſchon ein Abflauen der leb=
haften
Handelstätigkeit infolge der unſicheren politiſchen

Lage, ſo daß es als annähernd normal betrachtet
werden kann, und da ergibt ſich, daß Deutſchland im in=
ſternatſionallen
Güteraustauſch mit einer Einfuhr von
10,8 Milliarden und einer Ausfuhr von 10,1 Milliarden
Mark eine bisher unerreichte Höhe erklommen. Europa
war an dieſen Rieſenſummen als Lieferant mit 55 v. H.,
als Bezieher ſogar mit 76 v. H. beteiligt, und unſere
Nachbarländer unter Einrechnung von Skandinavien
und England beanſpruchten davon etwa ½.
Dieſe Zahlen gewinnen noch erheblich an Bedeutung
dadurch, daß ſie beweiſen, daß wir den übrigen durch
Einfuhrüberſchuß an Edelmetallen noch günſtiger geſtal=
teten
Stand unſerer Handelsbilanz faſt ganz dem Ver=
kehr
mit Europa verdanken. Unſer gewaltiger Bedarf
an Rohſtoffen und Genußmitteln, die wir entweder gar
nicht oder nicht vollwertig erzeugen oder teuer bezahlen
müſſen, macht unſere Handelsbilanz den anderen Erd=
teilen
und Ländern gegenüber ſtark paſſiv. Das Defizit
gegenüber den Vereinigten Staaten, die uns über ein
Viertel der geſamten Einfuhr liefern, beträgt faſt 1 Mil=
liarde
Mark. Doch hat dieſe Erſcheinung nichts bedenk=
liches
, da einmal ein gewiſſer Warenbezug Voraus=
ſetzung
für entſprechenden Abſatz iſt, und kein Land auf
die Dauer anders als mit ſeinen Waren zu bezahlen
vermag, dann aber ſind die bezogenen Rohſtoffe bei der
Wohlfeilheit des Bodens, der Arbeitslöhne und oft der
Verkehrsmittel in ihren Urſprungsländern billig und da=
her
mit geringen Opfern an Kapital und Arbeit zu be=
ſchaffen
. Dieſe Vorausſetzungen ermöglichen Rußland
einen beträchtlichen Ueberſchuß ſeiner Ausfuhr nach
Deutſchland.
Der Bezug der mannigfachen Genuß= und Arbeits=
ſtoffe
würde uns allerdings ohne ein Gegengewicht bald
rettungslos verarmen laſſen. Dies Gegengewicht bilden
für uns die Völker mit regem Gewerbebetrieb und zwar
am meiſten die, die am fortgeſchrittenſten ſind. Mehr
als 100 % betrug der Ueberſchuß der deutſchen Aus=
fuhr
nach der Schweiz mit 322,8, nach den Nieder=
landen
mit 360,7 Millionen Mark, nach Norwegen
mit 79,7, England mit 562,3, Belgien mit 206,6,
Dänemark mit 92,1, OOeſterreich=Ungarn mit=
277,3 und Frankreich mit 206,7 Millionen Mark. Nur bei
den letzgenannten Staaten bleibt unſer Ausfuhrgewinn
um die Hälfte der von dort kommenden Einfuhr zurück:
Deutſche Kohle geht in beträchtlichen Mengen nach aus=
wärts
, dafür aber kommt engliſche Kohle in annähernd
gleichen Mengen nach Deutſchland.
Auf den ausgeführten fertigen Waren liegt vom
Rohſtoff bis zum Verſand der geſamte Arbeitslohn, Ver=
kehrs
= und Verkaufsverdienſt, alſo der Hauptteil der
Produktionskoſten. Der Vorteil unſerer Volkswirtſchaft
bei einer Einfuhr von 5 Milliarden Mark Rohſtoffen=
und 7,7 Milliarden Halb= und Fertigerzeugniſſen liegt
alſo klar auf der Hand, und er wächſt ſogar nöch erheb=
lich
, da das Ausland vor allem hochwertige deutſche
Waren kauft. So bezahlen wir z. B. den Doppelzentner
fremder elektriſcher Erzeugniſſe mit 210 Mark, erhielten
dagegen für die unfrigen von Rußland 370 Mark, eben=
ſoviel
von England, dann folgen in dichtem Abſtande
Oeſterreich=Ungarn und Belgien. Bei Oberleder ſteht
einer verſchiedenen Bedarfsmenge eine Ausfuhr von 114
Millionen Mark, dem Einkaufspreis von 56 Mark ein
Verkaufspreis von 107 Mark gegenüber. In Rauch=
waren
koſtet der eingeführte Doppelzentner 320 Mark,
der ausgeführte dagegen 564, nach Frankreich verkauft
ſogar 793 Mark. An Fellen und Pelzwerk lieferte uns
Rußland die nötige Menge zu 176 Mark, bezahlte ſie aber
im Fertigfabrikat mit 494. Mark.
Man ſpricht viel vom wirtſchaftlichen Niedergang=
nach
dem Frieden und der Verbitterung, die unſeren
Handelsverkehr mit den feindlichen Staaten unterbinden
wird. Das wird nicht ſo ſchlimm werden, weil die
hochwertige deutſche Ware beim Fehlen eigener Techniker
und geſchulter Arbeiter von entſprechendem Bildungs=
grad
nicht erzeugt werden kann. Außerdem bleibt uns
der Export nach Südeuropa offen, vor allem der nach
der mächtig emporſtrebenden Türkei mit ihrem gewal=
tigen
aſiatiſchen Hinterland; der größte Teil des bis=
her
engliſchen und franzöſiſchen Marktes im Orient wird
uns zufallen und einen vollgültigen Ausgleich für den
franzöſiſchen und engliſchen Ausfall geben.
Und ſo ergibt ſich, daß wir das großgewerbliche Er=
ſtarken
keines anderen Landes zu fürchten haben, zumal
unſer möglicherweiſe gefährlicher Konkurrent, die Ver=
einigten
Staaten, an der wirtſchaftlichen Eroberung der
Welt durch eine Reihe unlösbarer innerer Fragen (Ar=

Die Medizinalabteilung des
Kriegsminiſteriums.
Von Otto v. Gottberg.
III (Schluß.)

Referat 4 der Medizinalabteilung des Kriegsminiſte=
riums
bearbeitet namentlich die Gebuhrnisfragen der Mi=
litärärzte
, die Angelegenheiten der Lazarettbeamten und
die Regelung des Wirtſchafts= und Kaſſenweſens ſämtlicher
Lazarette. Von mancherlei Neuerungen haben ſich nament=
lich
die kurz vor dem Krieg geſchaffenen Fahrbaren La=
zarettkriegswäſchereien
bewährt. Bei Etablierung von
Lazaretten im Etappengebiet ſucht ihre Leitung nach einer
für Reinigung der Wäſche geeigneten Gelegenheit. Oft iſt
ſie in einer Fabrik oder Waſchanſtalt zu finden. Aber
häufig fehlt ſie, namentlich in Rußland. Aushilfe bieten
dann die jeder Armee folgenden Kriegswäſchereien mit
zwei Autos und je einem Anhänger, die abgehakt Kohlen
holen oder Wäſche transportieren. Gemeinhin wird der
Kriegswäſcherei ein Platz in zentraler Lage hinter den
Lazaretten gewählt. Sie leiſtet etwa 1200 Kilogramm
während eines Tages. Tag= und Nachtbetrieb kann die
Leiſtungsfähigkeit ſteigern.
Referat 5 dient der Hygiene und leitet bakteriologiſche
Sanierungsanſtalten. Das Wirken des Referats pflegt
durch Verhinderung der Einſchleppung von Seuchen die
Geſundheit nicht nur des Heeres, ſondern auch des Volkes.
Ein Sanitätsoffizier begleitet jedes Armeekorps als Hygie=
niker
mit der Aufgabe, den Ausbruch von Seuchen zu ver=
hüten
oder ihr Auftreten frühzeitig feſtzuſtellen. Die Zahl
der im Frieden an Anſtalten von Art des Robert Koch=
Inſtituts geſchulten Herren des aktiven Sanitätsoffizier=
korps
mehrt nach der Mobilmachung die Einſtellung von
Hygienikern aus Reſerve und Landwehr. Direktoren der
hakteriologiſchen Inſtitute an den Univerſitäten ſind Bera=
ter
. Am Sitz der Generalkommandes wurden Sanitäts=

unteroffiziere als Helfer der Hygieniker in Hantierungen,
wie etwa Bereiten von Nährboden, unterwieſen. Auch La=
vorantinnen
, befähigt, Unterſuchungen auf Typhus= oder
Cholerabazillen vorzunehmen, ſind durch Vertrag für
Kriegsdauer verpflichtet.
Der Hygieniker jeden Korps verfügt über tragbare La=
boratorien
verſchiedener Größen. Zu jenem vom Umfang
einer kleinen Reiſetaſche greift er, um raſch an die Front
zu fahren. Bei Unterſuchungen im Quartier bedient er ſich
lieber des Laboratoriums von Größe eines mittleren
Reiſekoffers, das Brutſchrank und Zubehör trägt. Die
größten Laboratorien werden in der Regel in den Etappen=
hauptorten
aufgeſtellt. Das Referat verſorgt alle mit Im=
munſerum
und den in der Kaiſer=Wilhelms=Akademie zu=
bereiteten
Nährboden für die bakteriologiſchen Unter=
ſuchungen
. Trocken ins Feld geſchickt, ſind ſie nach Auf=
kochen
mit Waſſer für den Gebrauch fertig.
Viel Aufmerkſamkeit ſchenken die Hygieniker dem Trink=
waſſer
in okkupiertem Gebiet. Sie unterſuchen baldmög=
lichſt
das Brunnenwaſſer und unterſagen das Trinken, wenn
es nicht keimfrei iſt. Gegen feſtgeſtellte Infektionskrankheiten
beginnt ſofortiger Angriff. Material zur Bekämpfung aller
Seuchen iſt vorhanden und nach Aufbrauch leicht zu ergän=
zen
. Das Referat kann auf telephoniſchen Anruf aus
Lille oder Pultusk durch einen ſofort zum Bahnhof fahren=
den
Boten Sera und alle zur Seuchenbekämpfung benötig=
ten
Materialien liefern. Dauernd verſorgt es die Front mit
Stoff zur Impfung der Heeresangehörigen und der einge=
brachten
Gefangenen. Der Bedarf für unſere Truppen
lagerte vor Kriegsausbruch in Eisſchränken. Jeder Aus=
rückende
des Heeres wurde gegen Pocken und ſpäter gegen
Typhus und Cholera geimpft. Halbjährige Wiederholung
verhinderte nennenswerte Ausbreitung der ruſſiſchen
Seuchen auch auf dem öſtlichen Kriegsſchauplatz. Der
Verbeſſerung der Impfſtoffe wird auf Grund geſammelter
Erfahrungen dauernd Aufmerkſamkeit geſchenkt.
Jahrelang machte das Referat im Auftrag der Medi=
zinalabteilung
während der Manöver Verſuche mit fahr=
haren
ArmeeTrinkwoſſer=Bereitern. An 400 von je zwei

Pferden gezogene Apparate gingen ins Feld. Der Apparat
filtert das Waſſer und erhitzt jeden Tropfen während meh=
rerer
Minuten auf über 100 Grad. Im Abkühlen noch=
mals
filtriert, erhält es durch Zupumpen von Luft den
Wohlgeſchmack friſchen ungekochten Waſſers. Der fahrbare
Trinkwaſſerbereiter liefert während einer Stunde 800 bis
1000 Liter, ein kleinerer tragbarer für den Gebirgskrieg=
50 Liter.
Wie Trinkwaſſerbereiter fordert die Front gern auch
die durch das Referat bereitgeſtellten Desinfektionsappargte
nach. Vorläufig gingen 400 hinaus. Doch bei Bekämpfung
der Seuchen durch Desinfektion vollbrachte das Referat die
größte Leiſtung durch Bauen von Sanierungsanſtalten.
Sie dienen nicht lediglich der Vernichtung des ruſſiſchen
Haus= und Wappentieres. Ihr Zweck iſt auch, die Ver=
breitung
der in Rußland umgehenden Seuchen zu ver=
hindern
. Dort, wo der aus Rußland kommende Mann
oder Transport auf den Grenzbahnhöfen deutſche Erde
betritt, ſtehen ſie als geräumige Barackenanlagen, weil der
Chef des Generalſtabes des Feldheeres fordern mußte,
daß die Desinfektion jeden Transport nur acht Stunden
aufhalte. In eine Tür der Baracken geht unſer Mann
mit Ungeziefer oder Krankheitskeimen. Aus einer anderen
tritt er geſchoren, gewaſchen und von Getier oder Bazillen
befreit, empfängt nagelneue ſaubere Wäſche und beſteigt
einen aus der unverſeuchten Heimat herangeführten Eiſen=
bahnzug
. General wie Musketier werden geſäubert und
in acht Stunden 4000 Mann zu neuen Menſchen gemacht.
Die 24 Stunden, die auch der Tag des Lauſoleums hat,
bieten Zeit für drei Arbeitsſchichten oder das Reinigen
von 12000 Mann und ihrer Kleidung. Die Koſten der=
Anſtalt machen ſich bezahlt, da innerhalb der Reichsgren=
zen
bislang wenig von ruſſiſchen Seuchen zu ſpüren war.
Der Krieg des Jahres 1866 brachte dagegen eine Cholera=
epidemie
, die 120000 Todesopfer allein in der Zivilbevöl=
kerung
Preußens forderte. Der Kampf gegen die Laus
iſt identiſch mit dem gegen das Fleckfieber, weil das Tier
Träger der Seuche iſt. Vor dem Krieg war ihr Erreger
und Verbreiter unbekannt. Deutſche Forſcher und Aerzte

[ ][  ][ ]

beiter=, Boden=, Raſſen= und Negerproblem) behindert
wird, nicht minder auch durch die ſich immer mehr zu=
ſpitzenden
Gegenſätze zu Oſtaſien und zu England.

Die Kriegsgewinnbeſteuerung.

* Berlin, 25. Nov. (W. T. B. Amtlich.) Die vom
Bundesrat in ſeiner heutigen Sitzung angenom=
menen
Kriegsgewinnſteuer= Geſetzent=
würfe
betreffen Aktiengeſellſchaften, Geſellſchaften m.
b. H. und die ſonſtigen Erwerbszwecke verfolgenden
juriſtiſchen Perſonen, ſowie die Reichsbank. Hinſichtlich
der erſtgenannten Erwerbsgeſellſchaften werden vorbe=
reitende
Maßnahmen getroffen, wodurch der während
der Kriegsgeſchäftsjahre erzielte Mehrgewinn für die
Zwecke der in dem endgültigen Kriegsgewinnſteuergeſetz
anzuordnenden Beſteuerung ſichergeſtellt werden ſoll
Den Erwerbsgeſellſchaften wird auferlegt, Sonderrückla=
gen
in Höhe von 50 v. H. der in den Kriegsgeſchäftsjahren
erzielten Mehrgewinne zu bilden, die getrennt von den
Geſellſchaftsvermögen anzulegen und zu verwalten ſind.
Hierdurch wird verhindert, daß Mehrgewinne durch Ver=
teilung
an die Aktionäre und Geſellſchafter der unmittel=
baren
Erfaſſung durch die geplante Steuer entzogen
werden. Die Kriegsgewinnbeſteuerung der Reichsbank
wird angeſichts der Sonderſtellung des Inſtituts in
einem eigenen Geſetzentwurf geregelt.
* Berlin, 26. Nov. Zur W. T. B.=Meldung aus
dem Bundesrgt über die Kriegsgewinnſteuer=
Geſetzentwürfe bemerkt die Voſſiſche Zeitung: Die
Steuer ſoll erſt nach dem Kriege, jedenfalls nicht
vor Ablauf des Jahres 1916, erhoben werden. Die Ak=
tiengeſellſchaften
und ähnliche Unternehmungen haben
ſich in Erwartung der Kriegsgewinnſteuer teilweiſe be=
reits
auf eine Bereitſtellung eingerichtet. Wir erinnern
an den vorbildlichen Fall der Gewinnzurückhaltung bei
Krupp. Zweifellos liegen nicht überall die Verhältniſſe
ſo klar. Eine ganze Reihe von Unternehmungen hat
Mehrgewinne aus Kriegslieferungen des Jahres 1914
bereits zur Ausſchüttung gebracht. Das Geſetz wird für
ſolche Fälle beſondere Verfügungen vorſehen müſſen.
Der Vorwärts bedauert, daß der Bundesrat ſich nicht
habe entſchließen können, in Nachahmung des engliſchen
Beiſpiels vom Reichstag ſchon jetzt eine Beſteuerung der
Kriegsgewinne ganz allgemein zu fordern und nicht nur
ſich auf vorbereitende Maßregeln zu beſchränken.

Die Verſoraung mit Kartoffeln.

* Berlin, 26. Nov. Ueber die Kartoffelaus=
fuhr
aus dem Oſten nach dem Weſten meldet die
Köln. Ztg., daß am 23. November allein für Köln aus
dem Oſten 7800 Zentner verladen worden ſind. Aus den
ſechs öſtlichen Eiſenbahndirektionsbezirken erfolgt jetzt
täglich eine Verladung nach dem Weſten von 1½ Mil=
lionen
Zentnern Kartoffeln. Aus den anderen Eiſen=
bahndirektionsbezirken
kommen wohl faſt ebenſoviel hin=
zu
. Aus den ſechs öſtlichen Eiſenbahndirektionsbezirken
ſind vom 28. Oktober bis 7. November über 10 Millionen
Zentner angefahren worden.

Höchſtpreiſe für Rindfleiſch.

apt. Man ſchreibt uns aus Berlin: Aus verſchie=
denen
Orten wird gemeldet, daß die Schlächter zum Aus
gleich des nach ihrer Anſicht unzureichenden Nutzens aus
dem Verkauf von Schweinefleiſch eine zum Teil nicht
unbeträchtliche Heraufſetzung der Preiſe für
Rindfleiſch vorgenommen und weitere Preisſteige=
rungen
in Ausſicht geſtellt haben. Ein ſolches Vorgehen
entbehrt jeder Berechtigung. Denn einmal iſt der Nutzen
bei dem Verkauf von Schweinefleiſch, wie wiederholt
nachgewieſen iſt, ein durchaus normaler. Dafür ſpricht
auch die Tatſache, daß bei der Feſtſetzung der Spannung
zwiſchen Schweinepreiſen und Schweinefleiſchpreiſen
Sachverſtändige aus den beteiligten Kreiſen mitgewirkt
haben. Außerdem aber bietet die Lage des Rindvieh=
marktes
nicht den geringſten Anlaß zu einer Preisſteige=
rung
im Kleinhandel mit Rindfleiſch. Die letzte Vieh=

zählung hat ergeben, daß unſere. Beſtände an Rindvieh
im Laufe des Krieges keine Abnahme, ſondern im Ge=
genteil
eine Zunahme erfahren haben. Dementſprechens
werden auch zurzeit mehr Rinder als in Friedenszeiten
an den Markt gebracht. Ihre Qualität iſt allerdings
im Durchſchnitt etwas geringer, aber die Preiſe ſind
keineswegs unerſchwinglich. Infolgedeſſen liegt durchaus
kein Anlaß vor zu einer Erhöhung der Rindfleiſchpreiſe.
Da eine ſolche aber trotzdem eingetreten iſt, haben ſich
die zuſtändigen Stellen bereits mit der Feſtſetzung
von Höchſtpreiſen auch für Rindfleiſch be=
ſchäftigt
. Auch die Frage der Einführung von Höchſt=
preiſen
für Schlachtvieh ſteht bereits zur Er=
örterung
. Auch die Vertreter der Landwirtſchaft haben
ſich bei den ſtattgefundenen Beratungen für die Feſt=
ſetzung
von Höchſtpreiſen ausgeſprochen. Man wird
unter keinen Umſtänden dulden, daß, nachdem ſoeben die
Schweinefleiſchpreiſe auf ein normales Maß herunterge=
ſchraubt
ſind, jetzt eine Uebervorteilung der Verbraucher
beim Handel mit Rindfleiſch Platz greift.

Die dritte Kriegsanleihe.

* Berlin, 25. Nov. Auf die dritte Kriegs=
anleihe
gingen in der Zeit vom 15. bis 23. November
352 Millionen Mark ein, ſodaß nunmehr 10092,5 Mil=
lionen
Mark, gleich 83, 4 Prozent des geſamten ge=
zeichneten
Betrages, eingezahlt ſind. Die von den
Darlehenskaſſen für Zwecke der dritten Kriegsanleihe
hergegebenen Darlehen erfuhren trotz der großen Neu=
einzahlungen
eine weitere Verminderung; ſie belaufen
ſich jetzt nur noch auf 478,4 Millionen Mark, gegen 490,5
Millionen Mark am 15. November.

Brauereiabſchlüſſe und Bierpreis.

Aus Berlin, 25. Nov., wird uns geſchrieben:
Das Generalkommando des 11. Armee=
korps
hat für ſeinen Befehlsbereich auf den Antrag des
Mitteldeutſchen Gaſtwirtsverbandes die Zurücknah=
me
der letzten Bierpreiserhöhung angeordnet.
Dieſes Vorgehen des genannten Generalkommandos wird
hoffentlich in anderen Teilen Deutſchlands, wo die Brau=
ereien
neuerdings eine Erhöhung des Bierpreiſes vor=
genommen
hatten, ſo ſchnell wie möglich nachge=
ahmt
werden. Denn die letzthin bekannt gewordenen
Brauereiabſchlüſſe rechtfertigen neue Bierpreiserhöhungen
in keiner Weiſe. Gerade heute wird in der Berliner Preſſe
der glänzende Jahresabſchluß der Schullheißbrauerei
veröffentlicht, die ihre Divldende von 12 % auf 16 % er=
höht
, und gleichzeitig liegt die Mitteilung vor, daß die
Berliner Viktoria=Brauerei ihre Dividende von 3 % auf
6 7 erhöht, alſo verdoppelt. Wer etwa glaubt, daß dieſe
günſtigen Brauereiabſchlüſſe vereinzelte Erſcheinungen
ſeien, muß ſich durch die Tatſachen eines anderen belehren
laſſen. Das Leipziger Tageblatt hat kürzlich die Dividen=
denerklärungen
von dreißig Brauereien aus den verſchie=
denſten
Gebieten des Reiches veröffentlicht. Wir ſtellen
auf Grund dieſer Statiſtik feſt, daß im Geſchäftsjahr
1914/15 gegenüber dem Vorjahre von den beteiligten 30
Brauereien nicht weniger als 14 die vorjährige Dividende
beibehalten und nicht weniger als 10 die Divi=
dende
ſogar erhöhen konnten, während nur bei 6 Brau=
ereien
die Dividende in ſehr beſcheidenem Maße herab=
geſetzt
wurde.
Angeſichts einer ſolchen günſtigen Entwickelung des
Brauereigewerbes erſcheinen neue Bierpreiserhöhungen
dermaßen ungerechtfertigt, daß das Eingreifen des zu=
ſtändigen
Generalkommandos nach dem angeführten Bei=
ſpiel
wohl nur eine Frage kurzer Zeit iſt. Gewiß gehört
das Bier nicht zu den Nahrungs=, ſondern zu den Genuß=
mitteln
. Aber bei der Beliebtheit, der es ſich beim deut=
ſchen
Volke erfreut, ſollte gerade in einer Zeit der allge=
meinen
Teuerung peinlichſt vermieden werden, den Bier=
preis
mehr, alls unbedingt notwendig iſt, zu erhöhen.
Die unvermeidliche Mißſtimmung, die mit der Verteu=
erung
faſt aller Lebensmittel verbunden iſt, kann in be=
rächtlichem
Grade verringert werden, wenn das be=
vorzugte
Volksgetränk nach Möglichkeit den alten Preis

beibehält. Nachdem die günſtige Entwicklung des Brau=
ereigewerbes
den unwiderlegbaren Beweis dafür gebracht
hat, daß mindeſtens die letzten Bierpreiserhöhungen zur
Erhaltung der Produktivität ſdes Braugewerbes nichſt
nötig ſind, ſollte ungeſäumt für die Zurücknahme über=
flüſſiger
Bierpreiserhöhungen Sorge getragen werden.
Die Kriegszeit iſt doch wahrlich nicht dazu da, dem
Brauereigewerbe als Gelegenheit zur Schaffung einer
außergewöhnlich glänzenden Konjunktur zu dienen.

Hilfsaktion für die zerſtörten Wohnſtätten in
Oeſterreich=Ungarn.

* Wien, 25. Nov. Die Landeskommiſſion für den
Wiederaufbau der durch den Krieg zerſtörten
Wohnſtättein hielt unter dem Vorſitz des Grafen
Karl Khuen Hedervary eine Sitzung ab. Aus dem Kom=
miſſionsbericht
geht hervor, daß 94 Ortſchaften und mehr
als 5000 Häuſer und Nebengebäude durch die Invaſion
zerſtört worden ſind. Die Koſten der Herſtellung werden
auf 7,7 Millionen Kronen veranſchlagt. Bisher ſind 3,5
Millionen Kronen eingefloſſen. Der Vorſitzende er=
wähnte
ſchließlich, daß Wiener, Berliner und ungariſche
Vereine an der Hilfsaktion für die zerſtörten Karpa=
thendörfer
teilnehmen und ſich auch in Deutſchland
für dieſe Aktion reges Intereſſe kundgibt.

Ruſſiſches.
Die Dumaſitzungen.

* Petersburg, 25. Nov. Rjetſch erfährt, die
Sitzungen der Duma ſollen nur zwei bis drei
Wochen dauern, um das Budget zu beraten. Die Haupt=
arbeit
werde in den Kommiſſionen liegen. Es werde
wenig offizielle Debatten geben. Der Miniſter des Innern
Chwoſtow werde eine kurze Regierungserklärung ver=
leſen
. Vor der Einberuſung der Duma ſoll im Mini=
ſterium
ein Wechſel geplant ſein.
Die Lage der Verbannten.
* Petersburg, 25. Nov. Dumamitglieder, die
in verſchiedenen Ausſchüſſen zuſammengetreten ſind, haben
den Miniſter des Innern gebeten, die Verbannun=
gen
auf dem Verwaltungswege aufzuheben, oder
für das Jahr 1916 wenigſtens einzuſchränken. Sie wei=
ſen
darauf hin, daß derartige Maßnahmen in ſchwieri=
ger
Zeit bedauerlich ſind, beſonders, da planmäßig die
Unterhaltungsgelder verſpätet ausgezahlt worden ſind.
Tſcheidſe hat dem Unterſtaatsſekretär eine Denkſchrift über
die Lage der Verbannten übergeben, aus der her=
vorgeht
, daß deren Lage ſich in der letzten Zeit noch ver=
ſchlechtert
hat, weil die Unterkunftsgelder nicht ausge=
reicht
haben und die Verbannten in letzter Zeit körperlich
mißhandelt und auch ſonſt ſchlecht behandelt worden ſind.
Japan prägt Geld für Rußland.
* Kopenhagen, 25. Nov. Die Petersburger
Birſchewija Wjedomoſti erhielt vom ruſſiſchen Finanz=
miniſterium
die Beſtätigung, daß in Japan die Her=
ſtellung
kleiner ruſſiſcher Geldmünzen
aus Silber und Meſſing im Werte von mehre=
ren
Millionen Rubeln in Auftrag gegeben worden ſei.
Da die beim Verſchwinden des Kleingeldes in Umlauf
gebrachten Papierſcheine ſich als unpraktiſch erwieſen
hätten, ſchreite man mit aller Kraft zur Prägung von
Geldmünzen, damit die Staatsbank in die Lage komme,
die Papierſcheine aus dem Verkehr zu ziehen. Die Münze
habe jetzt alle ihre Arbeitskräfte mit der Prägung von
Silber= und Meſſinggeld beſchäftigt, von dem bereits für
einige Millionen Rubel fertiggeſtellt worden ſeien. Eine
Ausdehnung der Produktion ſei unmöglich, da die Münze
bereits ununterbrochen Tag und Nacht arbeite. So habe
Rußland in Japan für mehrere Millionen Rubel Geld=
ſtücke
im Werte von 20, 15 und 10. Kopeken beſtellt.

Engſiſches Oberhaus.

* London, 26. Nov. Lord St. Davis nahm Bezug
auf zahlreiche Angriffe gegen ſeine neuliche Rede und
berichtigte einen Punkt. Er ſagte: Ich hatte, als ich von
Damenbeſuchen im Hauptquartier ſprach,

ließen ihr Leben, um ihn zu finden. Heute darf die Medi=
zinalabteilung
ſich rühmen, das Fleckfieber bezwungen zu
haben. Ihre Arbeit raſtet darum nicht. Ein Zoologe
nimmt dauernd Unterſuchungen an Läuſen vor. Inſti=
tute
verſuchen neue, wirkſamere Mittel zur Bekämpfung
der Ungezieferplage in den okkupierten Gebieten zu finden.
Um im Kampf mit den Seuchen Rußlands entſchei=
dende
Siege zu erſtreiten, gibt das Referat ſanitären Rat
auch bei Einrichtung der Gefangenenlager. Sie werden
angelegt, wo ſie die Geſundheit unſeres Volkes am wenig=
ſten
gefährden und von Kriegsſanitätsinſpekteuren, Kli=
nikern
und Hygienikern bereiſt. Unſere eigenen Verwun=
deten
aus dem Oſten betreten zunächſt Lazarette mit Iſo=
liereinrichtungen
und werden als Infizierte beobachtet und
behandelt.
Referat 6 bearbeitet vom ärztlichen Standpunkt zuſam=
men
mit der Verſorgungsabteilung des Kriegsminiſteriums
die Verſorgungsanſprüche von Offizieren und Mann=
ſchaften
, ſowie ihrer Hinterbliebenen. An der Hand der
Verſorgungsgeſetze für Militärperſonen und der Erfahrun=
gen
ärztlicher Gutachtertätigkeit in Unfallſachen, ſowie
der Grundſätze der ſozialen Verſicherungsgeſetzgebung be=
gutachtet
das Referat ſowohl allgemeine Fragen des mili=
täriſchen
Renten= und Penſionsweſens wie ſtrittige Einzel=
fälle
, die Zweifel über Art und Höhe der Verſorgung zu=
laſſen
. Der Musketier Fritz Müller wird nach Heilung
ſeines Schußbruchs im rechten Oberſchenkel mit künſtlichem
Bein aus dem Lazarett zum Erſatztruppenteil entlaſſen.
Wohl iſt er arbeitsfähig, doch dürfte ſein Verdienſt geringer
als vor der Verwundung ſein. Das Erſatzbataillon hält
Müllers Verſorgungsanſpruch für berechtigt und bean=
tragt
auf Gutachten des Truppenarztes eine Rente in
Höhe von 60 Prozent der Vollrente von 450 Mk. und die
Verſtümmelungszulage von 27 Mk. für den Invaliden
Müller glaubt Anſpruch auf die volle Rente zu haben

und erhebt Einſpruch beim Generalkommando. Dieſes
ſtimmt nach Gutachten des Korpsarztes der Entſcheidung
des Truppenteils zu. Müller wendet ſich an das Kriegs=
miniſterium
. Die Verſorgungsabteilung prüft gemeinſam
mit der Medizinalabteilung die Akten, läßt nötigenfalls
nochmals Erhebungen anſtellen. Nachunterſuchungen vor=
nehmen
und entſcheidet ſchließlich auf Grund eines von
Referat 6 bearbeiteten ärztlichen Gutachtens, ob Müller
richtig abgefunden iſt oder nicht. Auch wenn Müller nun
vor das Landgericht gehen ſollte, würde Referat 6 wieder
beim Prozeß ein Gutachten abzugeben und beratend mit=
zuwirken
haben.
Das Referat befaßt ſich ferner mit Fragen der ärzt=
lichen
Beurteilung bei der Heeresergänzung (Muſterung
und Aushebung). Der Krieg brachte hier neue Aufgaben
und Anſchauungen. Im Frieden kannte die Armee:
Taugliche, bedingt Taugliche, Landſturmtaugliche und fer=
ner
Feld= und Garniſondienſtfähige. Heute gibt es nur
drei Arten von Kriegsbrauchbaren: Kriegs=, Garniſon=
und Arbeitsverwendungsfähige.
Das ärztliche Urteil bei der Aushebung ſoll wie dem
Intereſſe des Heeres auch dem geſundheitlichen des Ein=
zelnen
gerecht werden. Die Leiſtungen von Kriegsfrei=
willigen
bewieſen, daß manche Körperfehler den Mann
für den Felddienſt nicht untauglich machen. Dauernd
Untaugliche bewährten ſich in der Front, weil die Zeit,
ärztlicher Eingriff oder Kur= und Heilverfahren ſie taug=
lich
machten. Wegen allgemeiner Schwächlichkeit Zurück=
geſtellte
hatten ſich herausgefuttert und unter Leiſtenbruch
Leidende einer Operation unterzogen. Auch lud unſer
Ueberfluß an Menſchenmaterial einſt zum Anlegen eines
zu ſtrengen Maßſtabes ein, und ſchließlich merzte der
Friedensbrauch aus den Liſten Leute, die noch arbeits=
verwendungsfähig
ſind. Sie alle ſollen mit der Waffe
oder dem Spaten dienen. Darum wurden die dauernd

untauglich Erklärten nochmals gemuſtert. Die Heeres=
verwaltung
will keineswegs Untaugliche, ſondern nur
Leute einſtellen, deren körperliche Leiſtungsfähigkeit den
Anforderungen des Kriegsdienſtes gewachſen iſt. Das
Referat arbeitete eine Kriegsmuſterungsanleitung aus die
neue Geſichtspunkte über die Beurteilung der Kriegs=
brauchbarkeit
enthält. Sorgfältig ſammelt es ärztliche
Erfahrungen des Krieges, um ſie der ärztlichen Beurtei=
lung
der Militärdienſtfähigkeit nutzbar zu machen.
Die Referate 7 und 7a arbeiten an der Verſorgung
der Armee mit Arznei= und Verbandmitteln und Apo=
thekergeräten
, an der Anſtellung und Verabſchiedung der
Militärapotheker, alſo den Apothekenangelegenheiten des
Heeres. Sie veranlaſſen chemiſche und mikroſkopiſche
Unterſuchungen der Nahrungs= und Genußmittel, wie der
Gebrauchsgegenſtände.
Wie mit Gerät und Ausrüſtung iſt unſer Heer auch
mit ſynthetiſchen Arzneimitteln reicher als jedes andere
verſorgt. Das Referat 7 hat darüber zu wachen, daß mit
den in Deutſchland erzeugten und lagernden Arznei=
mitteln
weiſe gewirtſchaftet wird. Nichts darf in die
Hände der unter großem Mangel an Arznei= und Ver=
bandmitteln
leidenden Feinde fallen, obwohl ſie ſich un=
ausgeſetzt
bemühen, durch ſchier märchenhaft hohes Preis=
angebot
in Beſitz deutſcher Waren zu gelangen. Eine
Unterabteilung des Referats ſtellt dem Sanitätsdienſt
ſeine Apotheker.
Das iſt die Organiſation, durch welche die Medizinal=
Abteilung Verwundete oder Kranke der Front und der
Arbeit zurückaibt. Angegliedert iſt ihr die Zentralſtelle
für Nachlaßſachen. Sie ſchickt den Hinterbliebenen Ge=
allener
der Toten Briefſchaften, Teſtamente, Wertſtücke
und Geld als letzten Gruß.

[ ][  ][ ]

einen einzigen Fall im Auge, der zu Anfang des Krieges
vorgekommen iſt. Sonſt halte ich jedes Wort aufrecht, das
ich gefagt habe. Der Herzog von Marlborough lenkte
die Aufmerkſamkeit auf die wirtſchaftlichen Fol=
gen
einer ſtarken Anwerbung von Landarbei=
tern
. Die landwirtſchaftliche Erzeugung wird um 10
Prozent ſinken. Die Gewerbe litten unter Arbeitermangel.
Dies ſei eine Folge der Mobiliſierung aller verfügbaren
Männer. England habe ſeinen alten Standpunkt allmäh=
lich
aufgegeben und habe ſich in eine große Militärmacht
im kontinentalen Sinne verwandelt. Man habe ſich in
einen Zuſtand hineintreiben laſſen, ohne daß jemals ein
beſtimmter Plan angekündigt worden ſei. Der Werbe=
plan
von Lord Derby beruhe auf der Idee des
gleichmäßigen Opferbringens. Wenn die wirtſchaftliche
Tätigkeit vor der Ausdehnung der Armee zurücktreter
ſolle, ſo müßten alle Gewerbe gleichmäßig herangezogen
werden. Die Regierung möge die Nation militariſieren
wenn ſie damit den Krieg zu gewinnen glaube, aber ſie
ſollte genau überdenken, was England militäriſch zur Sec
und finanziell leiſten ſolle. Die Regierung möge der
Alliierten erklären, was England tun könne, und daß Geld=
macht
und Seemacht, aber nicht Geldmacht und Land=
macht
miteinander kombiniert werden könnten. Der Red=
ner
ſprach die Hofnung aus, daß der Kriegsrat entſchei=
den
werde, welche Form die Kriegsleiſtungen Englands
annehmen ſollten. Dann würde die Nation wiſſen, woran
ſie ſei. Lord Selborne ſagte, das Haus ſei gewiß darin
einig, daß England eine möglichſt große Armee ins Feld
ſtellen müſſe. Die Landwirtſchaft müſſe teilweiſe
mit der Arbeit von Frauen, Schulknaben, Soldaten und
Rentenempfängern auskommen. Der Redner ſagte, die
Klaſſifizierung der Arbeiter im nationalen Regiſter ſei
mit unbeſchreiblicher Nachläſſigkeit geſchehen. Die Nach=
läſſigkeit
ſei in manchen Fällen verbrecheriſch geweſen,
ſodaß eine neue Klaſſifikation vorgenommen werden
müſſe. Das Kriegsamt ſei jetzt bemüht, die unentbehr=
lichen
, fälſchlich angeworbenen Landarbeiter zu beurlau=
ben
. Lord Devonport ſagte, wenn man einen Druck
anwenden und die Knaben aus der Schule nehmen würde,
damit ſie in der Landwirtſchaft arbeiteten, ſo würde ſich
der Nation die ſtärkſte Unruhe bemächtigen. Lord
Lansdowne ſagte, die landwirtſchaftliche Frage ſei
nur ein Stück der Geſamtfrage. Man möchte manchmal
zweifeln, ob wir, als wir in dieſen großen Krieg hinein=
gingen
, uns die gewaltige Wirkung auf die
nationalen Induſtrien klar machten. Wir gingen
unmerklich über von der Stellung eines Landes mit
einem kleinen Expeditionskorps zu der Stellung eines
Landes, das von einem Millionenheer ſpricht. Es ſei
fraglich, ob alle, die ſich dieſe Politik zu eigen machen,
die gewaltige Veränderung in der Induſtrie voraus=
ſahen
, die ſich daraus ergeben mußte.

Kitchener in Hegupten.

* Budapeſt, 26. Nov. Aus Athen wird gemel=
det
: Kitchener iſt nach Aegypten weitergereiſt, um
die Verteidigung des Landes neu zu organſſieren. Er iſt
der Anſicht, daß Aegypten der Schauplatz ſehr ernſter und
großer Ereigniſſe ſein wird. Man habe den Eindruck,
daß ein großer Angriff der Türken in Aegypten bevor=
ſtehe
.

Eine Friedensmiſſion Haldanes?

* Zürich, 25. Nov. Der Pariſer Mitarbeiter der
Neuen Zürcher Zeitung, der ſelbſt Franzoſe iſt, ver=
ſichert
, daß wenige Tage nach dem Rücktritt Delcaf=
ſés
unter dem Vorwand, den Feldmarſchall French zu
beſuchen, Lord Haldane nach Paris gekommen war,
um in einer Unterredung mit zwei der angeſehenſten
Perſönlichkeiten Frankreichs ſich zu vergewiſſern, ob man
in Paris zu einem Meinungsaustauſch über die Anbah
nung von Friedensverhandlungen geneigt ſei.
Erſt den Augenblick abzuwarten, wo eine der verbündeten
Mächte abfiele, würde den Vierverband bei den Frie=
densverhandlungen
in eine offenbar ungünſtigere Lage
verſetzen. Haldanes Schritt erfolgte in dem Augenblick,
da man in Frankreich und zweifellos auch bei anderen
Kriegführenden eine gewiſſe Müdigkeit zu empfinden be
gann. Man vernahm Aeußerungen, man möge Deutſch=
land
ſeine Negerkolonien zurückgeben, wofür Deutſchland
die franzöſiſchen Departements zurückgebe. Die am
ſchwerſten zu löſende Frage ſei die elſaß=lothringiſche.
Unſer Blut ſoll für nichts gefloſſen ſein? Eine willde
Empörung wäre in dieſem Falle zu befürchten. In in=
tellektuellen
Kreiſen frage man ſich immer mehr: Warun
dieſen Krieg ohne Ziel und ohne Ruhm fortſetzen? Dieſe

Stimmen würden inder zahlreicher, ſodaß ſie ſich nicht
mehr erſticken lieſ.

Rumäniſche Stimmen zum Getreidvexport.

* Der rumäniſchen Zeitung Taxa entnehmen wir
einen Artikel über den Export von Getreide,
überſchrieben Wir wollen die Erleichterung unſeres Ex=
ports‟
Der Artikel erſcheint im Anſchluß an eine Dis=
kuſſion
über die Einrichtung der Kommiſſionen für den
Verkauf und die Ausfuhr des Getreides. Die Tara ſieht
in dieſen Kommiſſionen eine Gefahr deshallb, weil ſie die
Intereſſen der rumäniſchen Landwirte zu ſolidariſieren
und ſomit die Verſuche des Auslandes, Getreide aus
Rumänien heranzuziehen, erſchwere. Im Frühjahr ſei
es zwar noch möglich geweſen, an Deutſchland und Oeſter=
reich
Mais zu dem ungeheuren Preiſe von 4000 Lei zu
verkauſen, heute aber ſei die Sachlage völlig verändert,
der Bedarf Deutſchlands und Oeſterreichs iſt viel geringer
als damals, und ſo ließe es ſich nicht verkennen, daß ſie
die Macht und das Recht hätten, ihre Preiſe zu hegren=
zen
. Uebrigens ſeien auch dieſe Preiſe zimmer noch 30
bis 40 Prozent höher als die normalen rumäniſchen Ge=
traidepreiſe
. Der Ausfuhrkommiſſion müßte man den)
Export erleichtern, da die Stockung der rumäniſchen Ge=
treideausfuhr
die Landwirtſchaft enorm ſchädige.

Wahrs und falſche Neutralitär.

* Kopenhagen, 25. Nov. Socialdemokraten
wendet ſich gegen die Lügenmeldungen des Korre=
ſpondenten
der Borlingske Tidende, Franz von
Jeſſen in Paris, der fortgeſetzt die däniſche Preſſe
mit gefärbten Meldungen überſchwemmt. Das Blatt
gebt lobend den ſachlichen und vornehmen Artikel des
Vorwärts zum Björnſonſkandal in Kopenhagen hervor
und führt zum Schluß aus: Franz von Jeſſen müßte ſich
ängſt in der anſtändigen däniſchen Preſſe unmöglich ge=
macht
haben. Er iſt bereits zu Anfang des Krieges in
einer Weiſe aufgetreten, die einmütige Mißbilligung in
Dänemark gefunden hat. Als die ſkandinaviſch= holländi=
ſche
Friedenskonferenz abgehalten wurde, ſandte er auf
Grund eines gefälſchten Telegramms haßerfüllte Artikel
an die däniſche Preſſe. Als die franzöſiſche Preſſe dann
die Wahrheit erfuhr und die Konferenz wohlwollend be=
ſprach
, ſchwieg Jeſſen. Er hatte nur Verwendung für
das, was verhetzen konnte, nicht für eine wahrheitsge=
mäße
Aufklärung. Aber dieſelbe Preſſe, die Björnſon
auf das heftigſte angriff, der, obwohl er ein Bürger eines
neutralen Landes iſt, Propaganda für Deutſchland treibt,
erkennt von Jeſſen an und unterſtützt ihn, obwohl er als
däniſcher Bürger einſeitig und noch dazu lügenhaft
Deutſchlands Gegner unterſtützt. Das iſt, was dieſe
Preſſe unter Neutralität verſteht. Sollte nicht auch die
Berlingske Tidende ihrem Pariſer Korreſpondenten an=
deuten
, daß ſich die däniſche Preſſe nicht durch das lügen=
hafte
Auftreten däniſcher Männer im Auslande be=
ſchmutzen
laſſen möchte?
* Kopenhagen, 25. Nov. Wie die National
Tidende meldet, wurde der bekannte franzöſiſche Chirurg
Doyen bei einem Vortrage in der Sorbonne aus=
gepfiffen
, weil er ausführte, in Frankreich würden wiſſen=
ſchaftliche
Profeſſoren ausſchließlich unter dem Geſichts=
winkel
des politiſchen Günſtlingsweſens ernannt. Wenn
ein großer internationaler Kongreß abgehalten würde,
ſende die Regierung nur derartige Wiſſenſchaftler. Das
geſchehe heute wie vor Kriegsausbruch. Als Virchow,
fuhr der Redner fort, der der Vertreter der deutſchen
Wiſſenſchaft war, das Wort ergriff, war der Saal noch
voller als derjenige, der mich heute anhört, während nicht
zehn Perſonen anweſend waren, um den franzöſiſchen
Wiſſenſchaftler zu hören und das war berechtigt. Denn
die Männer, die Frankreich als Wiſſenſchaftler aufruft,
werden im Auslande nur als Nullen angeſehen. Die
Hörer begannen zu proteſtieren, als der Profeſſor
ſortfuhr, die ausländiſchen Studenten hätten recht, wenn
ſie die deutſchen Univerſitäten vorzögen, wo

Profeſſoren mit Weltruhm, die neueſten Laboratorien
und Familien zu finden ſeien, die ſie einluden und ſich für
ihre Arbeiten intereſſierten. Bei dieſen Worten wurde
der Redner durch Zurufe Werft ihn raus! Geh’ in den
Schützengraben! unterbrochen. Er wurde durch
Lärmen am Weiterſprechen verhindert.

Tageskalender 1914
zur Geſchichte des Weltkrieges.

27. November. Sieg bei Lodz und Lovicz. 40000
ruſſiſche Gefangene. Das engliſche Linienſchiff
Bulwark in Sheerneß in die Luft geflogen. von
Hindenburgs Ernennung zum Generalfeldmarſchall.

Stadt und Land.
Darmſtadt, 27. November.

L Das Großh. Regierungsblatt Nr. 22 vom
26. November hat folgenden Inhalt: 1. Bekannt=
machung
, die Merck=Nothwang=Stiftung zu Darm=
ſtadt
betreffend. 2. Bekanntmachung, die Ausführung
der Verordnung des Bundesrats vom 11. November
1915 über die Einwirkung von Höchſtpreiſen auf laufende
Verträge betreffend.
Kriegsauszeichnungen. Unteroffizier Hermann
Höslein in der 3. Batterie Feld=Art.=Regts. Nr. 61 er=
hielt
die Heſſiſche Tapferkeitsmedaille; Vizewachtmeiſter
Loeb bei d. 25. Reſ.=Diviſion, Staffelſtalb 289, .wurde
mit dem Eiſernen Kreuz ausgezeichnet.
Großh. Hoftheater. Sonntag, den 28., finden zwei
Vorſtellungen ſtatt, und zwar wird nachmittags 2½ Uhr
All=Heidelberg zu den ermäßigten Preiſen der Volks=
vorſtellungen
, abends 7 Uhr Der ſidele Bauer von Leo
Fall gegeben. Für die Abendvorſtellung gelten die klei=
nen
Preiſe. Montag bleibt das Hoftheater geſchloſſen.
Für Dienstag, den 30., iſt die nächſte Wiederholung von
Schönherrs Weibsteufel angeſetzt. Die erſte Wieder=
holung
von Mozarts Gärtnerin aus Liebe iſt für Mitt=
woch
, den 1. Dezember, in Ausſicht genommen. Donners=
tag
, den 2. Dezember, findet die Erſtaufführung von Wol=
zogens
Luſtſpiel Ein unbeſchriebenes Blatt ſtatt. Darin
ſind die Damen Gothe, Hinken, Meißner, Müller=Hanno
und Niedt, ſowie die Herren Harprecht, Kleinert, Schnei=
der
und Weſtermann beſchäftigt.
* Fahrplanänderungen. Vom 1. Dezember ab werden
die bisher von Gießen über Betzdorf verkehrenden Schnell=
züge
D 81/82 und D 175/176 Gießen-Hagen-Duisburg
und zurück über die neue Strecke Haiger Siegen
Oſt-Siegen Hbhf. geleitet. Die nach und von Köln fah=
renden
Teile der Züge D 81/82 werden; ſtatt wie bisher
in Betzdorf, nunmehr in Siegen von dem Hagener Zug=
teil
getrennt bzw. mit dieſem wieder zuſammengeſetzt. Der
Fahrplan der Züge mit den Anſchlüſſen von
Frankfurt iſt folgender: D 81 Frankfurt ab 7.18 vorm.,
Gießen ab 8.41, Siegen an 10.03, Hagen an 12.16, Duis=
burg
an 1.39 und Köln an 12.03 nachm.; D 82 Köln ab
6.13 abds., Duisburg ab 3.57, Hagen ab 5.40, Siegen
ab 8.09 abds., Gießen an 9.27, Frankfurt an 10.42 abds.;
D 175 Frankfurt ab 4.35 nachm., Gießen ab 5.54, Siegen
an 7.15 abds.; Hagen an 9.28, Duisburg an 11.01 abds.;
D 176 Duisburg ab 6.18 vorm., Hagen ab 7.49, Siegen ab
10.26, Gießen an 11.50, Frankfurt an 1.17 nachm.
Das Krenz in Eiſen hat jetzt ſeinen Standpunkt
gewechſelt. Es hat im Kaſſenraum des Hof=
theaters
ſeine Aufſtellung gefunden. Dort ſei es
während der täglichen Kaſſenſtunden vormittags, ſowie
vor den Aufführungen dem Publikum zur Nagelung
empfohlen. Außerdem iſt auch während der Vor=
ſtellungspauſen
Gelegenheit geboten, die Nagelung aus=
zuführen
, ſodaß das Kreuz, deſſen Vorderſeiten bereits
fertig benagelt ſind, hoffentlich bald an ſeinem Be=
ſtimmungsort
zur dauernden Erinnerung an unſere
Helden aufgeſtellt werden kann.
Eine Wohltat für Verwundete dürfte eine Neuerung
im Krankentransportweſen ſein, die bei einem der letzten
Verwundetentransporte aus einem Lazarettzug ins
Krankenhaus praktiſch in erfolgreichſter Weiſe in Tätigkeit
trat. Es handelt ſich um einen ſogenannten Polſtererſatz=
bügel
der unter dem Namen ſeines Erfinders als
Scherers Polſſtererſatzbügel durch Patent=
anmeldung
geſchützt iſt. Mittels dieſes Apparates, der auf
jeder Bahre, und beſonders auch in den Lazarettzugbetten
mühelos angebracht werden kann, iſt es möglich, jeden
Verwundeten, je nach Art der Verletzung, ſachgemäß und
bequem zu lagern. Beſonders bei Querbauchwunden,
Oberſchenkelbrüchen und anderen Verletzungen der un=
teren
Extremitäten, ſowie, um bei gefährlichem Blut=
verluſt
das noch im Körper befindliche Blut dem Gehirn
zuzuführen, iſt die Lagerung auf der ſichergeſtellten einfach=

C.K. Aus Kürland. Die folgende Schilderung der
ruſſiſchen Schreckensherrſchaft in Kurland und der Be=
freiung
der Deutſch=Balten durch unſere Truppen ent
nehmen wir dem Brief eines baltiſchen Rittergutsbeſitzer=
ehepaares
aus der Gegend von Libau: Deinen Brief er=
hielt
ich erſt vorgeſtern, gab es ſchon auf, eine Antwort zu
erhalten, da die Korreſpondenz=Beförderung doch ſich ſehr
ſchwierig geſtaltet. Seit drei Wochen ſind wir ſchon hier
(auf dem Gut), alles iſt ſchön und friedlich inmitten der
uns als Befreier erſcheinenden Feldgrauen, die in der
Umgegend ſtationiert ſind. Das Leben der Deutſchen
(Deutſch=Balten) hing an einem Haar; wenn die Truppen
nicht ſo überraſchend ſchnell eingerückt wären, wäre viel
Unheil ängerichtet worden! Geſindel unter der Maske
von Koſaken, ſowie echte Koſaken brandſchatzten und
ſprengten die von Deutſchen bewohnten Häuſer! Die Stadt
ſah öde und leer aus; Fenſterläden geſchloſſen, Schau=
fenſter
zertrümmert. Ich traf viele der Bekannten in
einem Gärtchen verſammelt, alles aufätmend nach der Be=
freiung
. Die Strecke, die ich durchfuhr, machte den Eindruck
des Todes, alles verlaſſen, von den Ruſſen fortgetrieben;
eingeäſcherte Gehöfte, keine lebende Seele, nur verwilderte
Hunde, die ſich an gefallenen Pferden gütlich tun. Wir
hoffen auf den Fall von Riga wie eine befreiende Er=
löſung
für die Unglücklichen! Ach, alles würde man hin=
geben
und dieſe ſchwere Zeit ertragen, wenn Rußland für
immer hier aus den Oſtſeeprovinzen getrieben iſt. Gott
ſchütze uns vor dem möskowitiſchen Geſindel! Geſtern war
ich in N. und mußte über die Situation lachent auf dem
Raſen eine Kuh; auf dem Hofe Kölonnenwagen und 2
Feldküchen; alles wimmelte vön Militär, am Stall ein
Poſtkaſten in reichsdeutſchen Farben. Gott gebe er
bleibe!‟
* Der hypnotiſierte König Konſtantin. Die Londoner
Zeitung Daily Expreß, ſchreibt die B. Z., iſt doch das ge=
ſcheiteſte
Blatt der Welt. Da häben ſich alle Ententiſten
den Kopf zerbrochen, wie es möglich ſei, daß König Kon

ſtantin von Griechenland ſo beharrlich den Lockungen und
Drohungen des Vierverbandes widerſtrebe, das Heil ſeines
Landes nur in der Neutralität, das iſt nach ihren Anſchau=
ungen
in der Deutſchfreundlichkeit ſehe. Dies kann nicht
mit rechten Dingen zugehen, da müſſen übernatütliche Ein=
flüſſe
hineinſpielen. Denn geſunde‟ Menſchen ſind ſelbſt=
verſtändlich
england=, frankreich=, rußlandfreundlich ge=
ſinnt
. Der Daily Expreß hat nun das Rätſel gelöſt: König
Konſtantin lag, wie erinnerlich, im Frühjahr ſchwer krank
darnieder, mit einer Bruſt= und Rippenfellentzündung,
die ſich von griechiſcher Aerztekunſt nicht heilen laſſen wollte.
Da ſandte the Kaiſer die Profeſſoren Krauß und Eiſels=
berg
, die den König denn auch wiederherſtellten, ihn aber
auch in ſeiner ſiechen Hilfloſigkeit hypnotiſierten und
ihm die Deutſchfreundlichkeit ſuggerierten. Und daher
nun das Scheitern der Balkanpolitik des Vierverbandes!
Das ſteht wörtlich zu leſen im Daily Expreß vom 18. Nov.

Eine neue Ausgabe von Niebergalls Luſtfgiel
Dar folle Hung‟

Ernſt Elias Niebergall, Des Burſchen Heim=
kehr
oder Der tolle Hund. Luſtſpiel in vier Aufzügen.
In der Mundart der Darmſtädter verfaßt von E. Streff.
Mit Einleitung und Anmerkung herausgegeben von Karl
Noack. Darmſtadt, 1915. Arnold Bergſträßers Hofbuch=
handlung
(W. Kleinſchmidt). VII, 80 S.
Der Datterich hat Niebergalls Ruhm begründet.
aber den Kennern galt von jeher auch ſein früheſtes Werk,
der Tolle Hund als eine dem Hauptdrama ebenbür=
tige
Dichtung, und damit überhaupt als eines der beſten
Stücke unſeres mundartlichen Volksſchauſpiels. Aber aus
dem Buchhandel war dieſes köſtliche Stück längſt ver=
ſchwunden
, auf der Bühne hatte es nur in Darmſtadt,
dank den erfolgreichen Bemühungen der Melomanen
ein gelegentliches Bürgerrecht gefunden. Nun ſcheint auch
der Tolle Hund durch den ſpäten Siegeszug Bruder
Datterichs zu unverhofften Ehren zu kommen. Unſer Hof=

theater bereitet eine würdige Aufführung des Stückes vor,
und ſicherlich werden andere Bühnen ſolchem Beiſpiele
folgen. Aber auch eine neue Buchausgabe des Nieber=
gallſchen
Jugendwerkes iſt ſoeben erſchienen; zu rechter
Zeit, und von berufener Hand beſorgt. Der um unſer
volkstümliches Leſeweſen, wie insbeſondere um Nieber=
gall
, hochverdiente Vorſteher der Darmſtädter Bücher=
halle
, Karl Noack, hat ſeiner Ausgabe die ganze Liebe
und Sorgfalt des Kenners angedeihen laſſen: ſchön und
würdig im äußeren Gewand, ſchließt ſich der Neudruck
nach Ausmerzung offenſichtlicher Druckfehler ganz an die
älteſte Geſtalt des Werkes an; ein kurzes Vorwort gibt
Rechenſchaft über Anlaß und Abſicht der Ausgabe, eine
gehaltvolle Einleitung ſtellt des Dichters Leben, Weſen
und Wirken in klarer, gedrängter Anſchaulichkeit dar, und
lichtvolle Anmerkungen helfen zum Verſtändnis des Wort=
lauts
und der Zeitverhältniſſe. (Für die Lebensgeſchichte
Niebergalls und die Entſtehungsgeſchichte des Tollen
Hundes iſt bedeutungsvoll auch ein Brief des Dichters,
den Noack vor Jahresfriſt aufgefunden und in einer ſchrift=
getreuen
Nachbildung veröffentlicht hat. Dieſe vorzügliche
Nachbildung iſt für ein paar Groſchen käuflich.) Nach
Leſung des Luſtſpiels in Noacks ſchöner Neuausgabe kann
man den bevorſtehenden Aufführungen mit Sicherheit
einen ſtarken Erfolg vorausſagen. Der Literatur=
geſchichtsſchreiber
Engel hat recht: auch dieſes Stück zeigt
eine bewundernswerte Kunſt der dramatiſch bewegten
Handlung. Der Metzger Knippelius, der hinter die Univer=
ſitätsſtreiche
ſeines ſtudierenden Sohnes kommt; der Sohn,
der durchaus nicht ſtudieren, ſondern Metzger werden
will; die verhätſchelnde Mutter, die aufputſchende Toch=
ter
, die klatſchenden Nachbarn es gibt nicht viele deutſche
Luſtſpiele, auch nicht von den deutſchen Naturaliſten, die
es an Lebensechtheit mit der Dichtung Niebergalls auf=
nehmen
. Möge der neu anhebenden Bühnen=Laufbahn des
Tollen Hundes die neue Ausgabe als ein erfolgreich
vörbereitender Herold vorauseilen.
Prof. Dr. Kar! Berger.

[ ][  ][ ]

oder doppeltſchiefen Ebene, in deren Kombination der
Wert der Konſtruktion des Apparates beſteht, eine ganz
vorzügliche zumal die unvollkommenen Kiſſenpolſter und
dgl. entbehrt werden können. Die bei dem erwähnten
Abtransport anweſenden Aerzte und Offiziere ſprachen
ſich überaus anerkennend und zufrieden über die prak=
tiſche
Neueinrichtung aus, und den Erfolg der Probe be=
ſtätigte
vor allem das befriedigte Urteil eines Verwun=
deten
, der auf dem Polſtererſatzbügel zu einem hieſigen
Lazarett verbracht wurde. Wir ſtellen dieſe neue Er=
rungenſchaft
im Sanitätsweſen um ſo mehr mit Genug=
tuung
feſt, als der Erfinder, Herr Scherer der Führer=
ſchaft
der Darmſtädter Sanitätshaupt=
kolonne
vom Roten Kreuz angehört. Auch dieſes
ſchöne Beiſpiel zeigt wieder, wie der Geiſt unſeres Volkes
in dieſer ſchweren Zeit nicht ruht noch raſtet im Wohltun,
und wie er an Vervollkommnungen aller Art im Dienſte
des Vaterlandes arbeitet, wo immer ſich Gelegenheit
bietet.
* Die Hausfrauenberatungsſtelle der ſtädtiſchen Zen=
trale
für Volksernährung teilt mit: Nachdem die Koch=
vorführungen
letzte Woche ausgefallen, finden ſie
kommende Woche wie gewöhnlich ſtatt. Bei der Wahl
des Küchenzettels ſind die Bundesratsverordnungen
ſtrengſtens berückſichtigt. Montag, 29. November; Koch=
kiſtennachmittag
: Salzbohnen mit Hammelfleiſch und Kar=
toffeln
. Gefüllte Aepfel. Dienstag, 30. Nov.; Kriegs=
gerichte
: Reisſuppe ohne Fett, Kartoffelauflauf mit Ge=
müſe
. Weingelee. Fürs Feld: Gefüllte Teeplätzchen.
Donnerstag, 2. Dez.: Der Gasherd im Haushalt: Grün=
kernſuppe
, Roſtbraten, Blumenkohl, Kartoffeln. Freitag,
3. Dez. Fiſchkochen: Pichelſteiner Fiſch, Fiſch in der Tüte
(ohne Fett und Waſſer). Mittwoch und Samstag finden
keine Vorführungen ſtatt. Beginn der Vorführungen:
4 Uhr, Waldſtraße 21, Hinterhaus. Eintritt 10 Pf.
Zurücklieferung der Mehlſäcke. Um auch den an=
deren
hieſigen Mehlhändlern Gelegenheit zu geben, ihr
Geſchäft weiter zu betreiben, werden vom 1. Dezember ab
außer Frau Ettinger auch die Händler D. Borenſtein,
J. Moſchkowitz, W. Rotter, A. Zwickler auf ihre Geſuche
hin mit dem Einſammeln der an die Stadt zu=
rückzuliefernden
Mehlſäcke beauftragt. Jedem
Händler wurde ein beſtimmter Stadtbezirk überwieſen und
hat er eine ihm übergebene Liſte mit den Namen der
Bäcker und Mehlhändler ſeines Bezirkes auf Verlangen
vorzuzeigen. (Näheres ſiehe Bekanntmachung,)
Eine Bitte der Geſchäftsleute an das kaufende
Publikum. In den Reihen der Geſchäftswelt wird
lebhafte Klage darüber geführt, daß ein Teil der Be=
völkerung
immer noch die Zuſendung ins Haus ver=
langt
, daß Beſtellungen telephoniſch aufgegeben werden,
mit dem ausdrücklichen Verlangen, das Beſtellte ſofort
zu ſchicken und daß oft keine Rückſicht genommen wird
auf die Schwierigkeiten, unter denen der Geſchäftsbetrieb
zurzeit zu leiden hat. Die Einberufungen zum Heere
gehen nunmehr ſo weit, daß gelernte Kräfte kaum mehr
zur Verfügung ſtehen und der Betrieb mit jugendlichen
Perſonen aufrecht erhalten werden muß. Es iſt aber
nicht immer ſtatthaft, Knaben oder junge Mädchen mit
dem Austragen der Waren zu betrauen, und ſtellen ſich
den Wünſchen der Bevölkerung oft die größten Schwierig=
keiten
entgegen, während es doch für viele ein Leichtes
ſein dürfte, die gekauften Waren gleich mitzunehmen,
oder das Mädchen die Waren holen zu laſſen. Die
Geſchäftswelt legt deshalb der Bevölkerung die dringende
Bitte wiederholt nahe, in der Kriegszeit die Verhältniſſe
berückſichtigen zu wollen, ſie wird ſich nach dem Kriege
durch pünktlichſte Bedienung dankbar dafür erweiſen.
* Der letzte Verkaufstag der Heimarbeiterinnen
brachte noch einen recht lebhaften Verkehr. Eine beſondere
Freude für den Vorſtand und alle Vereinsmitglieder war
der Beſuch der Großherzogin. Die hohe Frau
machte an den verſchiedenen Tiſchen eine Reihe von Ein=
käufen
und zeigte warmes Intereſſe für die Sache der
Heimarbeiterinnen. Der Verkauf wurde Freitag abend
geſchloſſen doch iſt noch Gelegenheit zu weiteren Ein=
käufen
und Beſtellungen geboten in der Geſchäftsſtelle des
Heimarb.=Vereins, Waldſtraße 19, 2. St. (geöffnet täglich
vormittags außer Samstags und nachmittags: Montag,
Mittwoch und Freitag).
Das Darmſtädter Streichquartett bringt heute,
Samstag, in ſeinem in der Traube ſtattfindenden erſten
Kammermuſik=Abend außer Liedern von Mozart,
Beethoven und Schumann, ſowie Streichquartettwerken
von Haydn und Schubert wieder ein Streichquartett von
Dvoräk, Op. 61, zur erſten hieſigen Aufführung. Der
mit blühender Phantaſie und klangſchwelgeriſcher Farben=
pracht
ſo reich begabte böhmiſche Meiſter beſitzt in der
Vereinigung der Herren Mehmel, Diedrich, Brück=
mann
und Andrä eine von regſtem Intereſſe ge=
tragene
Pflegeſtätte. An ihren Abenden kommt jetzt das
6. Streichquartett zur Wiedergabe. Zu wiederholten
Malen ſtand das berühmte Klavierquintett in A-dur auf
den Programmen; außerdem ſpielte die Quarteit= Ver=
einigung
das Klavierquartett Op. 87, das Terzett für
zwei Geigen und Bratſche, ſowie das Streichquintett
Op. 97 in Es-dur: zuſammen 10 Werke. Das am
Samstag zur Aufführung gelangende Quartett kann an
quellender Erfindung, an klanglicher und harmoniſcher
Schönheit den beſten Schöpfungen des Komponiſten eben=
bürtig
zur Seite geſtellt werden. Die geſangliche Mit=
wirkung
Frau v. Weingartners und ihres Gatten als
pianiſtiſcher Begleiter verleiht der Veranſtaltung eine
ganz beſondere Anziehungskraft.
* Freie Vaterländiſche Vereinigung, Ortsgruppe
Darmſtadt. Für den Vortrag von Profeſſor Dr.
Theobald Ziegler über Deutſchlands innere
Aufgaben nach dem Weltkrieg der heute
abend 8½ Uhr im Kaiſerſaal ſtattfindet, gibt ſich das
größte Intereſſe kund, ſodaß es ſich empfehlen dürfte
ſich möulichſt frühzeitig einen Platz zu ſichern. Mit
dieſem Vortrag tritt die Ortsgruppe Darmſtadt der
Freien Vaterländiſchen Vereinigung zum erſtenmal
vor die Oeffentlichkeit. Jedermann, der ſich für die
hohen vaterländiſchen Ziele dieſer Vereinigung intereſſiert,
ſei daher nochmals herzlich eingeladen. Der Eintritt iſt
völlig frei.
* Vortrag. Ueber den auch bei uns in Heſſen
hochgeſchätzten chriſtlichen Maler Profeſſor W. Stein=
hauſen
in Frankfurt a. M., der im Februar 1916
70 Jahre alt wird, wird am Sonntag, abends 8 Uhr, in
der Stiftskirche ein Lichtbilder=Vortrag ſtatt=
finden
, mit dem Thema: Ein kirchlicher Friedens=
maler‟
Herr Pfarrer Deggau=Beedenkirchen der
geſchätzte Steinhauſen=Kenner, wird eine Reihe der beſten
Bilder des Meiſters zeigen und deuten. Allen Freunden
wahrhaft chriſtlicher Kunſt wird der Vortrag beſtens
empfohlen; am Ausgange werden Becken aufgeſtellt, in
die Gaben zum Beſten der Kriegsfürſorge des Eliſa=
bethenſtiftes
erbeten werden.

Rotes Kreuz.

(Geöffnet von 812 und 36 Uhr. Zentral=Abteilung
und Krankenbeförderungs=Abteilung: Rheinſtraße 34
Fernruf 25; Vermißten=Ermittelung und Gefangenen=
fürſorge
: Mathildenplatz 20, Finanzminiſterium, Bau=
abteilung
, Fernruf 2576; Bezirksausſchuß Darmſtadt für
vermißte und kriegsgefangene Deutſche: Paradeplatz 3,
Großh. Hochbauamt, Fernruf 172; Auskunftsſtelle: Rhein=
ſtraße
34, Fernruf 25; Materialien=Abteilung: Altes Pa=
lais
, Fernruf 20; Verpflegungsſtelle am Hauptbahnhof,
Fernruf 216; Kreuzpfennig=Marken: Neckarſtraße 8,
Fernruf: 2421.)
Von der bulgariſchen Geſandtſchaft in Berlin iſt bei
dem Vorſitzenden des Landesvereins das folgende Schrei=
ben
eingegangen: Ich ſpreche meinen beſten Dank aus
für die vom Heſſiſchen Landesverein vom Roten Kreuz
in Darmſtadt geſandte Summe von 2000 Mark für
das bulgariſche Rote Kreuz, welche Summe ich
unverzüglich an ihre Beſtimmung überſenden werde.
Mit vorzüglicher Hochachtung
der Königlich bulgariſche Geſandte
Dr. Rizow.
Ein Zimmerruderapparat und ein Zimmer=
radfahrerapparat
ſteht bei unſerer Materialien=
Abteilung für Lazarette zur Verfügung.

Großherzogs=Geburtstagsfeiern.

* Die im Bereiche des Generalgouvernements
Belgien in Brüſſel weilenden Heſſen feierten Don=
nerstag
abend den Geburtstag des Großherzogs Ernſt Lud=
wig
von Heſſen und bei Rhein durch Veranſtaltung eines
kameradſchaftlichen Abendeſſens. Das Hoch auf den Groß=
herzog
brachte Kriegsgerichtsrat Dr. Reuter aus. Der
Feier wohnte der preußiſche Geſandte am heſſiſchen Hofe,
Frhr. von der Lanken=Wakenitz, der derzeitige Chef der
politiſchen Abteilung, bei. Es wurde beſchloſſen, folgen=
des
Telegramm an den Großherzog abzuſenden:
Die heute in Brüſſel zur Feier des Geburtstages
Euer Königlichen Hoheit kameradſchaftlich vereinten Heſ=
ſen
aus dem Gebiet des General=Gouvernements Bel=
gien
ſenden Euer Königlichen Hoheit untertänigſt die
herzlichſten Glückwünſche. Sie erneuern das Gelübde un=
verbrüchlicher
Treue, ſich eins wiſſend mit den draußen
im Felde ſtehenden, einen Teil des großen unzerbrechba=
ren
eiſernen Schutzwalles Alldeutſchlands bildenden heſ=
ſiſchen
Truppen, im Streben auszuharren und mitzuarbei=
ten
, auf daß nach ſiegreichem Ende dieſes gewaltigſten
dem deutſchen Volke von ſeinen Feinden und Neidern
ringsum aufgedrängten Kampfes ein unſere völkiſche Zu=
kunft
, unſere Selbſtbeſtimmung und ungeſtörte Eigen=
entwickelung
vollauf ſichernder Friede wieder einziehe
auch in unſere heſſiſche Heimat und in ihr zu neuer Blüte
gelange deutſches Weſen und deutſche Kunſt, der Euer
Königliche: Hoheit ſich von jeher fördernd, Richtung und
Ziel weiſend, gewidmet haben, zum Heil unſeres heſſi=
ſchen
und unſeres großen deutſchen Vaterlandes.
Im Auftrag:
Kriegsgerichtsrat Dr. Reuter.
Regierungsrat Emmerling. Karl Pfaffenberger.
Oberarzt Dr. Rittershaus. Juſtizrat Schauer.
Dr. Schenck. Redakteur Wertheimer.
Kriegsgerichtsſekretär Zöller.
M.V. Eine ſtimmungsvolle Feier von Großherzogs
Geburtstag fand am Donnerstag abend im Neuen
Lazarett in der Eſchollbrücker Straße ſtatt.
Mitglieder und Freunde des Muſik=Vereins unter
bewährter Führung von Herrn Finanzrat Lony hatten
ſie veranſtaltet. So manches Mal hat dieſe Vereinigung
durch ihre Darbietungen in Wort und Lied unſere Ver=
wundeten
ſeeliſch erquickt und ihnen über ſchwere Stun=
den
bitteren Wehs hinweggeholfen. So auch die vor=
geſtrige
Feier, deren Darbietungen, wie die leuchtenden
Augen und der lebhafte Beifall zeigte, auf empfänglichen
Boden fielen. Es war die 25. Veranſtaltung der oben
Genannten. Möchte der Dank unſerer Verwundeten den
Mitwirkenden der Anſporn ſein, mit dieſer ſchlichten
und doch ſo geſegneten Arbeit auch weiterhin unſere ver=
wundeten
Kämpfer zu erfreuen!
*
In einer einzigartigen und erhebenden Weiſe be=
ging
, wie man uns ſchreibt, die Firma M. Walbinger
in Ober=Ramſtadt das Geburtstagsfeſt unſeres
Großherzogs. Sämtliche Arbeiter, etwa 300 an der
Zahl, kamen im Sonderzug nach Darmſtadt und begaben
ſich ins Hoftheater, um die Nagelung des Kreu=
zes
in Eiſen zum Wohle der Hinterbliebenen unſerer
Krieger vorzunehmen. Nach einigen auf die Bedeutung
des Tages und den Ernſt der Zeit hinweiſenden Worten
des Geſchäftsinhabers und einer zu Herzen dringenden
Anſprache des Herrn Provinzialdirektors, ſowie anderer
geladener Gäſte, unter denen wir auch den Vorſtand der
Gewerbe=Inſpektion Dr. Müller erblickten, ſchlug Herr
Geheimerat Fey den erſten Nagel der Firma in die
Krone ein, worauf alle übrigen Feſtteilnehmer folgten.
Möge das hübſche Einvernehmen, das zwiſchen Firmen=
inhaber
und Werksangehörigen beſteht und die gute Auf=
nahme
des noch jungen Unternehmens bei den Ortseinge=
ſeſſenen
, die in den trefflichen, ſchlichten Worten des Bür=
germeiſters
und Poſtmeiſters zum Ausdruck kam, für das
weitere Aufblühen der in der Not der Zeit geborenen
Fabrik und für den Wohlſtand von Gemeinde, Kreis und
unſerem engeren Vaterlande von beſter Vorbedeutung
ſein!

Die Darmſtädter Konſum=, Spar= und
Preduktionsgenoſſenſchaft, e. G. m. b. H.,

hielt am 21. November im Mathildenhöhſaal ihre
Ordentliche Generalverſammlung für das 15.
Geſchäftsjahr für die Zeit vom 1. Juli 1914 bis 30. Juni
1915 ab.
Der Vorſitzende des Aufſichtsrats, Herr Jung, er=
ſtattete
den Aufſichtsratsbericht und beleuchtete die durch
den Krieg für die Geſchäftsführung entſtandenen Schwie=
rigkeiten
beim Erſatz des zum Heeresdienſt einberufe
nen Perſonals und bei der Warenbeſchaf
fung. Geſchäftsführer Karcher gab den eigentlichen
Geſchäftsbericht. Der Umſatz betrug im eigenen
Geſchäft 757404,51 Mark gegen 800 012,73 Mark. Das
Lieferantengeſchäft brachte einen Umſatz von 116770 Mark
(228 255), während das Kohlengeſchäft 22636,36 Mark
(25 503,27) Umſatz erreichte. In einleuchtender Weiſe be=
gründete
er den 5 Prozent ausmachenden Minderumſatz
im eigenen Geſchäft, der in der Hauptſache auf die enorm
geſunkene Kauſkraft der Mitglieder, auf die teilweiſe Un=
möglichkeit
der Lieferung von Brot in einzelnen Land=
läden
, ebenſo den Mangel an Futtermitteln und die ge
inge Zuteilung von Petroleum zurückzuführen war. Die
Mitgliederzahl beträgt 5164 und iſt gegen das Vorjahr um
356 geſtiegen. Das finanzielle Ergebnis wird

bei der Beſprechung der Bilanz erörtert und begnügt ſich
der Geſchäftsführer mit der Feſtſtellung, daß die Ab=
ſchreibungen
gegen das Vorjahr um 1400 Mark höher ſind
und 8670,89 Mark betragen. Die an den Warenbeſtänden
geſchaffenen Reſerven ſtehen den ebengenannten in keiner
Weiſe nach.
Zur Verteilung der ſtädtiſchen Nahrungsmittel hat
die Genoſſenſchaft ihre ſämtlichen Läden in der Stadt der
Stadtverwaltung zur Verfügung geſtellt und ſo ſchon er=
hebliche
Mengen Graupen, Grieß, Nudeln und Butter an
die Gemeindemitglieder, alſo auch an Nichtgenoſſenſchafts=
mitglieder
abgegeben. Die Frage der Kartoffel=
verſorgung
wird vom Redner eingehend be=
handelt
. Auf Grund eines Bezugsſcheines von der
Reichskartoffelſtelle wurde die Genoſſenſchaft vom Kreis=
amt
ermächtigt, einen Teil ihrer Kartoffeln im Auftrag
des Kommunalverbandes ſelbſt zu beſchaffen, und zwar
zum Höchſtpreiſe von 6,10 Mark ab Station des Produzen=
ten
. Dieſe Kartoffeln, die in ihrer Qualität gut aus=
gefallen
ſind, hat die Genoſſenſchaft mit 7 Mark ab Lager
und 7,30 Mark franko Keller ihren Mitgliedern abgelaſſen.
Immerhin ſind noch zirka 1200 Zentner von den Mitglie=
dern
beſtellt, die in kleinen Mengen von 4 bis 10 Malter
gelieſert werden müſſen. Die Genoſſenſchaft hat bei der
Stadt 1200 Zentner beſtellt. Der Herr Oberbürgermeiſter
hat verſprochen, die beſtellten 1200 Zentner Kartoffeln
franko Keller der Mitglieder für den angeſetzten Preis von
7,30 Mark zu liefern. Die Verſorgung der Mitglieder
mit Kohlen ſei mit 80 Prozent des gelieferten Quantums
beſſer ausgefallen, als zu erwarten war, da die Zechen nur
höchſtens 50 Prozent zugeſagt hatten. Die Bäckerei
hat, wie weiter berichtet wird, eine ſehr befriedigende Ent=
wicklung
genommen.
Der Umſatz iſt in den erſten vier Monaten des neuen
Geſchäftsjahres um über 70000 Mark geſtiegen, in dieſer
Zeit ſind ſchon 340 neue Mitglieder beigetreten und das
finanzielle Ergebnis im erſten Vierteljahr iſt außerordent=
lich
günſtig.
Ueber den finanziellen Stand führte bei der Er=
läuterung
der gedruckt vorliegenden Bilanz der Kaſſierer
Herr Paul folgendes aus: Die Barmittel der Genoſſen=
ſchaft
weiſen auf insgeſamt 60 715,62 Mark, das Betei=
ligungskonto
12057,76 Mark, das Liegenſchaftskonto ſteht
mit 119000 Mark zu Buch. Beim Warenbeſtand betont
der Redner, daß dieſer nun zirka 31000 Mark höher ſei,
als im Vorjahre, die Urſache hierfür liege in den höheren
Warenpreiſen, was ſich auch im Kreditoren=Konto wider=
ſpiegle
, das mit 38639,05 Mark um zirka 17000 Mark
höher ſei als im Vorjahre. Bei den weiteren Konten der
Paſſiv=Seite hebt Redner hervor, daß die Spareinlage der
Mitglieder mit 128915 Mark dieſelbe Höhe wie im Vor=
jahre
beibehalten habe. Auch bez. des Notfonds, der die
Höhe von 211 161,24 Mark erreicht hat, ſei deſſen ſegens=
reiche
Einrichtung gerade jetzt im Kriege nachgewieſen.
Die Bilanz und die vorgeſchlagene Verteilung der Ex=
übrigung
werden einſtimmig genehmigt. Die eingangs
von Gen. Jung verleſene Reſolution mit dem von Gen.
Raab gewünſchten Zuſatz findet ebenfalls einſtimmige
Annahme.
Dem vorliegenden Antrag Müller auf Abänderung
des § 53 (57) des Statuts wird dergeſtalt ſtattgegeben,
dem Vorſtand die Ermächtigung erteilt wird, den Not=
fonds
in loyaler Weiſe, wie ſchon im Vorjahre, zu hand=
haben
. Die Wahlen zum Aufſichtsrat hatten folgendes
Ergebnis: Als Erſatz wurden gewählt die Gen. Zimmer=
mann
, Moter und Frau Wegener, als Nacherſatz die Ge=
noſſen
Drach und Meyer.

k Eberſtadt, 26. Nov. (In der geſtrigen Ge=
meinderatsſitzung
) wurden folgende Angelegen=
heiten
verhandelt: Es wurden 5 Einheitskiſten mit Wäſche,
Rauch= und Eßwaren als Weihnachtsgeſchenk für die
Eberſtädter Krieger im Felde an das Generalkommando des
XVIII. Armeekorps zur Verteilung abgegeben. Der
heutige Opfertag fürs Rote Kreuz ergab über 1000
Mark Einnahme, wozu die Gemeinde noch ihrerſeits 200
Mark zufügt. Die Petroleumkarten werden am
1. Dezember ausgegeben und ſtehen etwa 2700 Liter
monatlich zur Verfügung. Der Mietzuſchuß an Krieger=
frauen
ward entſprechend der Reichsunterſtützungserhöhung
ab 1. Nov. 1915 auch erhöht. Der Bauplan zur Erbau=
ung
einer zweiten Wagenhalle Ecke Georg= und Neuer
Darmſtädter Straße wird der H. A.=G. genehmigt. Am
1. April 1916 wird die Kanalbenutzungsgebühr hier ein=
geführt
, und zwar je nach Betrag des Brandverſicherungs=
kapitals
mit 2 Mark bis höchſtens 25 Mark. Die Rigol=
arbeiter
erhalten wie die Holzarbeiter während des Kriegs
eine zehnprozentige Lohnzulage. Ein intereſſanter Fall
war der in der Sitzung bekanntgegebene Beſcheid des
Verſicherungsamtes in Sachen der Gemeinde Eberſtadt
gegen die allgemeine Ortskrankenkaſſe für die Land=
gemeinden
des Kreiſes Darmſtadt. Letztere erklärte die
Gemeinde Eberſtadt für den hieſigen Fleiſchbeſchauer ver=
ſicherungspflichtig
, was die Gemeinde ablehnte, da der
Beſchauer Kreisangeſtellter ſei und die Gemeinde aus der
Fleiſchbeſchau keinerlei Einkommen habe, von welchem ſie
die Verſicherung beſtreiten könne. Das Verſicherungsamt
ſtellt ſich aber auf einen anderen Standpunkt und wird
nun Rekurs beim Oberverſicherungsamt erheben. Die
Entſcheidung desſelben iſt nun nicht allein für die Ge=
meinde
Eberſtadt, ſondern für alle heſſiſchen Gemeinden, in
welchen Fleiſchbeſchauer angeſtellt ſind, von prinzipieller
Bedeutung.
Z. Groß=Gerau, 26. Nov. ( Mitgliederverſamm=
lung
der Bezirksſparkaſſe.) Geſtern tagte hier
in dem Sitzungsſaale des Dienſtgebäudes die ordentliche
Mitgliederverſammlung der Bezirks=
ſparkaſſe
Groß=Gerau. Nach dem für das 88.
Verwaltungsjahr (1914) vorgetragenen Rechenſchafts=
bericht
über die Verwaltung betrugen die Einnahmen
3 184 163,86 Mk., die Ausgaben 7854 211, Mk. An Bar=
einlagen
floſſen der Kaſſe neu zu 4 449614,81 Mk., hier=
unter
ſind kapitaliſierte Zinſen 653 192,81 Mk., bar zurück=
erhoben
wurden nur 137833,70 Mk. An Hypothek= Kapi=
talien
uſw. floſſen zurück 2 506 313,52 Mk., während neu
ausgeliehen wurden 3334 387,26 Mk. Das Bermögen der
Sparkaſſe ſetzt ſich wie folgt zuſammen: 1. Kaſſevorrat
306027,06 Mk.; 2. Hypotheken 16 549 454. Mk.; 3. Lom=
barddarlehen
bei der Heſſ. Landes=Hypothekenbank 56 800,
Mark: 4. Schuldverſchreibungen an Bezirksgemeinden,
auswärtige Gemeinden, Kirchengemeinden und den Kreis
Groß=Gerau 3 714 381. Mk.; 5. Kurspapiere nach Abzug
des Kursverluſtes 2 242307,60 Mk.; 6. Bürgſchuldſcheine
83 562, Mk.; 7. Kaufſchillinge 592829 Mk.; 8. Bankgut=
haben
557523,35 Mk.; 9. Ausſtände an Zinſen 32925,80
Mark: 10. Mobilien 12 100, Mk.; 11. Immobilien
589 400, Mk., zuſammen 24 737309,81 Mk., welcher
Summe die Guthaben der Einleger in 12721 Konten mit
23 443 228,43 Mk. gegenüberſtehen, ſodaß ein Reinver=
mögen
verbleibt mit 1 294081,38 Mk., wovon 1218 152,98
Mark auf die geſetzliche Rücklage und 75928.40 Mk. auf
die Betriebsrücklage entfallen. An Spareinlagen entfie=
len
am 1. Januar 1915 auf die einzelnen Orte folgende
Narkbeträge: Aſtheim 154939, Rauſchheim 482315,

[ ][  ][ ]

Berkach 428270, Biebesheim 835585, Biſchofsheim
1489000, Büttelborn 514001, Crumſtadt 908845, Dorn=
berg
202 493, Dornheim 520145, Erfelden 328 166, Geins=
heim
317441, Ginsheim 622879, Goddelan 857 100, Gries=
heim
2340002, Groß=Gerau 3117709, Haßloch 42350,
Klein=Geran 457953, Königſtädten 723 468. Leeheim
696 284, Nauheim 711 275, Raunheim 522 589, Rüſſelsheim
1800 517, Stockſtadt 572755, Trebur 1067727, Waller=
ſtädten
541029, Wolfskehlen 334531, Worfelden 309 622,
Mörfelden 1047687, Walldorf 544555, ſonſtige Orte und
Kreis 951996 Mk. Die Kaſſe gewährt für Einlagen bis
zu jeder Höhe und bei täglicher Verzinſung 3½ Pro=
zent
, der Zinsfuß für Hypothek=Kapital beträgt 4 Pro=
zent
. Die geſetzliche Rücklage erreicht rund 5¼ Prozent
der Einlegerguthaben, denen das Vermögen ſämtlicher
Gemeinden des Kreiſes und der Gemeinde Groß=Gerau
bürgt. Ende 1914 betrug das auf Bürgſchuldſchein ge=
währte
Darlehen nur 83 562 Mk. oder 0,356 Prozent der
Einlagen. Die Kaſſe unterhielt einen lebhaften Verkehr
mit der Landes=Hypothekenbank. Auf Mobilien und
Immobilien nahm die Verwaltung reichlich Abſchreibun=
gen
vor. Gegen das Vorjahr haben ſich die Zinſenaus=
ſtände
um 8515 Mk. im ganzen auf 32925 Mk. erhöht,
was jedoch in Anbetracht des Krieges als recht günſtig be=
zeichnet
werden muß. Als ganz beſonderes Zeichen der
Leiſtungsfähigkeit der Kaſſe iſt die Freigabe von
ruund 7000000 . Mark Spareinlagen zu
Zwecken der erſten, zweiten und dritten
Kriegsanleihe anzuſehen. Am Schluſſe der Sitzung
fanden die Wahlen für Aufſichtsrat und Vorſtand ſtatt.
Offenbach, 25. Nov. ( Stadtverordneten=
ſitzung
.) Am Geburtstage des Großherzogs traten die
Stadtväter zu einer Sitzung zuſammen, in der vor Ein=
tritt
in die Tagesordnung der Vorſitzende, Oberbürger=
meiſter
Dr. Dullo, des Landesherrn gedachte und der
Hoffnung Ausdruck verlieh, daß es ihm noch recht lang be=
ſchieden
ſein möge, in volksfreundlicher, kulturförderlicher
und ſegensreicher Regierung für das Volk tätig zu ſein.
Des weiteren beglückwünſchte der Oberbürgermeiſter den
Beigeordneten Ludwig Kappus, der ſeine zweite ſechs=
jährige
Amtszeit angetreten hat, und die zu Bürgermeiſtern
ernannten Beigeordneten Jakob Porth und Franz Rech.
Für die Beſchäftigung der Arbeitsloſen, für die im Haupt=
voranſchlag
30000 Mark vorgeſehen waren, ſollen zunächſt
10000 Mark flüſſig gemacht werden. Auf ein Geſuch des
Offenbacher Haus= und Grundbeſitzervereins tritt die
Stadt der neugegründeten Treuhand= und Grundſchuld=
verwaltungsgenoſſenſchaft
mit einem Geſchäftsanteil bei.
Zur Flüſſigmachung von Mitteln für Kriegsgelderbewilli=
gungen
hat die heſſiſche Regierung an einzelne Kommunen
aus den aufgnommenen rund 16 Millionen Mark Wechſel=
kredite
eingeräumt. Die Stadtverordneten beſchloſſen, eine
Million Mark Wechſelkredite aufzunehmen, von welcher
Summe bereits 100000 Mark bei der Hauptſtaatskaſſe ein=
gefordert
und angewieſen ſind.
Heppenheim (Bergſtr.), 26. Nov. (Einträglicher
Tabakbau.) Dieſe Woche kam ein Mann von Lorſch
hierher, um eine alte Schuld, die der Gläubiger ſchon ſeit
Jahren in den Schornſtein geſchrieben hatte, zu beglei=
chen
, indem er angab: er habe dieſes Jahr mit dem Tabak=
bau
großes Glück gehabt, und ſo wolle er auch niemand
etwas ſchuldig bleiben. Der Mann hat nämlich vier Mor=
gen
geringwertiges Ackerland um weniges Geld gepachtet.
Dieſes Land bepflanzte er nach gründlicher Vorbereitung
mit Tabak und erlöſte daraus nicht weniger als 2300 Mark,
indem er den Tabak pro Zentner für 75 Mark, die Sand=
blätter
für 60 und ſelbſt die ſonſt wertloſen Krumpen für
25 Mark pro Zentner abſetzte. In Viernheim, beſonders
aber in dem dort benachbarten Heddesheim, haben einzelne
Landwirte 10000 und ſelbſt mehr Mark dieſes Jahr aus
dem Tabakbau erzielt. Bekanntlich hat dieſer Teil der
Landwirtſchaft in den letzten Jahren ſo ſchlecht rentiert,
daß an der unteren und mittleren Bergſtraße faſt kein
Tabak mehr gepflanzt wird.

Die Lebensmittelverſorgung.

* Berllin, 26. Nov. Der Beirat der Reichs=
prüfungsſtelle
für Lebensmittelpreiſe trat
in ſeinem Ausſchuß für Milch, Butter, Käſe und Eier am
Freitag unter dem Vorſitz des Miniſterialdirektors
Luſensky zu ſeiner dritten Sitzung zuſammen. In einer
eingehenden Ausſprache über die Verbrauchsrege=
lung
der Butter und ſonſtigen Fette wurde
feſtgeſtellt, daß von einer allgemeinen Butternot keine
Rede ſein könne. Für die Behebung der Schwierigkeiten,
die ſich an einzelnen Stellen in der Butterverſorgung er=
geben
haben, wurden verſchiedene wohl durchführbare
Vorſchläge gemacht. Auch über die Vorteile und Nachteile
der Einführung von Butter= und Fettkarten für
das ganze Reich wurde eingehend verhandelt. Einige
Zweifelsfragen über die Regelung der Butterpreiſe wur=
den
aufgeklärt und eine zuſammenfaſſende Veröffent=
lichung
darüber in Ausſicht geſtellt. Uebereinſtimmung
herrſchte in der folgenden Erörterung über die Grund=
ſätze
zur Regelung, Herſtellung und Preisgeſtaltung von
Käſe. Bei der weiter zur Beſprechung geſtellten Frage der
Regelung des Eierverbrauchs und einer etwaigen Feſt=
ſetzung
von Höchſtpreiſen für Eier beſtand Uebereinſtim=
mung
dahin, daß weder eine Verbrauchsregelung noch
eine Preisfeſtſetzung von Reichswegen zurzeit zweck=
mäßig
ſei. Es wurde empfohlen, die Weiterentwickelung
der Verhältniſſe zunächſt abzuwarten.
* Berlin, 26. Nov. Im Reichsanzeiger gibt die
Reichsfuttermittelſtelle die Preiſe bekannt, zu deren Ein=
haltung
ſich einzelne Gruppen der Gerſte verarbei=
tenden
Betriebe, ſowie Hafer= Nährmittel=
fabriken
für Abgabe der von ihnen hergeſtellten Er=
zeugniſſe
an die Verbraucher, ſich der Reichsfuttermittel=
ſtelle
verpflichtet haben. Solche Höchſtpreiſe ſind feſt=
geſetzt
für Gerſten=Malzkaffe, Graupen, Grütze Hafer=
flocken
, Hafergrütze und Hafermehl. 1. Mit dem Verbande
der deutſchen Getreide=Kaffeefabrikanten wurde verein=
bart
, daß für den Verkauf an die Verbraucher folgende
Höchſtpreiſe nicht überſchritten werden dürfen: Für
Gerſtenkaffee loſe und in Säcken 40 Pf. für ein Pfund,
Malzkaffee loſe und in Säcken 50 Pf. für ein Pfund,
Malzkaffee in geſchl. Paketen 55 Pf. für ein Pfundpaket.
2. Mit der Graupenzentrale G. m. b. H. Charlottenburg
iſt vereinbart, daß als Kleinhandelspreiſe für den Verkauf
an die Verbraucher zu gelten haben: Für Grützen und
Graupen Nr. 6 40 Pf., für Graupen Nr. 5 42 Pf., für
Graupen Nr. 4 bis 3 43 Pf., für Graupen Nr. 2 bis 1
45 Pf. und für Graupen Nr. 0 bis 6/0 49 Pf. für ein
Pfund. Für Gerſtenmehl iſt der Höchſtpreis auf 29 Pf.
pro Pfund für den Kleinhandel feſtgeſetzt. 3. Mit der
Hafereinkaufsgeſellſchaft m. b. H. wurde vereinbart, daß
bei dem Verkauf der Erzeugniſſe der Hafernährmittel=
fabriken
an die Verbraucher folgende Höchſtpreiſe einzu=
halten
ſind: Für Haferflocken und Hafergrütze loſe und in
Säcken 45 Pf. für ein Pfund, für Haferflocken und Hafer=
grütze
in Paketen 55 Pf. für ein Pfundpatet, für Hafer=
mehl
loſe und in Säcken 65 Pf. für ein Pfund, für Hafer=
mehl
in Paketen 37 Pf. für ein Kalbpfundpalet.

Der Krieg.
Der öſterreichiſchsungariſche
Tagesbericht.

* Wien, 26. Nov. Amtlich wird verlautbart:
26. November.

Ruſſiſcher Kriegsſchauplatz.

Keine beſonderen Ereigniſſe.

Italieniſcher Kriegsſchauplatz.

Die Lage im Görziſchen hat ſich nicht geändert.
Die heftigen Kämpfe dauern fort. Wiederholte Angriffe
des Feindes gegen den Abſchnitt von Oslavija ſcheiter=
ten
. Am Nordhang des Monte San Michele war das
Gefecht nachts noch im Gange. Ein Angriff auf den
Gipſel dieſes Berges wurde durch unſer Feuer erſtickt.
Vorſtöße gegen den Raum von San Martino wurden ab=
geſchlagen
.
Je deutlicher die Italiener die Nutzloſigkeit auch
ihrer jüngſten Offenſive erkennen müſſen, deſto häufiger
fallen ſchwere Bomben und Brandgranaten
in die Stadt Görz, die nun planmäßig in
Trümmer geſchoſſen wird. Täglich ſteigt die Zahl
der abgebrannten und zerſtörten Häuſer und Kirchen. Der
bisherige Schaden an Baulichkeiten iſt mit 25 Millio=
nen
Kronen zu bewerten, jener an Privateigentum,
Kunſtwerken und Sammlungen überhaupt nicht abzu=
ſchätzen
.

Südöſtlicher Kriegsſchauplatz.

Die an der oberen Drina kämpfenden k. u. k. Truppen
drängten den Feind über den Goles und den Kozara=
Sattel zurück und nahmen Cajnice. Auch auf der
Giljaeva=Planina, ſüdweſtlich von Sjenica, wurden die
Montenegriner von unſeren Bataillonen geworfen.
Südlich von Novipazar erſteigen unſere Kolonnen
die Mokra=Planina. Südweſtlich von Mitro=
vica
vertrieben wir eine ſerbiſche Nachhut.
Das Amſelfeld iſt völlig im Beſitze der
Verbündeten.
Der Stellvertreter des Chefs des Generalſtabes:
v. Höfer, Feldmarſchalleutnant

Der Seekrieg.

TU. Paris, 26. Nov. Der Temps meldet aus New=
York, daß der amerikaniſche Dampfer Gene=
ſee
von den Alliierten gekapert und nach der Inſel
St. Lucie (Antillen) gebracht wurde. Geneſee gehört der
amerikaniſchen Transatlantiſchen Geſellſchaft an, deren
Schiffe auf der engliſchen ſchwarzen Liſte ſtehen, da dieſe
Geſellſchaft zum Teil in deutſchen Händen ſein foll.

Rücktritt Joffres!

* Berlin, 26. Nov. Der Lokalanzeiger meldet aus
Kopenhagen: Nach einer Pariſer Meldung verlautet
dort beſtimmt, daß General Joffre zum Präſi=
denten
des gemeinſamen Kriegsrats er=
nannt
wird. Infolge deſſen würde er von ſeiner Stellung
als Generaliſſimus zurücktreten. Als ſein Nachfol=
ger
wird Generall Foche genannt.

Ruſſiſches.

* Petersburg, 26. Nov. Die Birſhewija Wje=
domoſti
ſchreibt: Es beſteht leider keine Ausſicht,
genug Fleiſch für Petersburg zu beſchaf=
fen
, da der Kommandierende der Südarmee die Aus=
fuhr
von Fleiſch aus dem ſüdweſtlichen Rußland ver=
boten
hat. Auch an anderen viehreichen Stellen wurden
ſolche Verbote erlaſſen. Die Petersburger haben nur
noch Hammelfleiſch.
* Moskau, 26. Nov. Rußkoje Slowo meldet:
Die Putilow=Werke ſollen in die ſtaatliche
Verwaltung übergehen. In dem Betriebe
der Putilow=Werke wurden viele Perſonen wegen
revolutionärer Umtriebe verhaftet.

Engliſches Unterhaus.

* London, 26. Nov. Craik fragte, ob der Ver=
tragvon
1863, durch welchen England, Frankreich und
Rußland die Unabhängigkeit Griechenlands
gewährleiſtet haben, bindende Kraft behalte, trotz=
dem
die verfaſſungsmäßigen Beſugniſſe des griechiſchen
Parlamentes tatſächlich außer Kraft geſetzt ſeien. Lord
Robert Cecil erwiderte, man könne ſchwerlich ſagen, daß
die Bedingungen des Vertrages verletzt ſeien. Asquith
erklärte auf eine Frage, nach den ernſten Worten Bonar
Laws ſei es klar, daß die Regierung nicht zögere, geeignete
Mittel anzuwenden, um alle Klaſſen zu ſtrenger Spar=
ſamkeit
anzuhalten. Auf die weitere Frage, ob alle
engliſchen und franzöſiſchen Landtruppen an der Weſt=
front
unter einen Oberſtkommandierenden
geſtellt würden, antwortete Asquith, daß dies für unrat=
ſam
befunden wurde. Cecill ſagte auf eine Frage, die
mexikaniſche Regierung habe alles von den gegneri=
ſchen
revolutionären Parteien ausgegebene Papiergeld
fün ungültig erklärt. Die engliſche Regierung habe einen
Bericht eingefordert.

Die engliſche Rekrutierung.

* London, 26. Nov. (Meldung des Reuterſchen
Bureaus.) Die Admiralität teilt mit, daß das Rekru=
tierungsprogramm
für die Flotte zukünftig
von derſelben Art ſein wird, wie der von Lord Derby
aufgeſtellte Rekrutierungsplan für die Armee. Die Re=
kruten
, die ſich melden, werden, je nachdem ſie verhei=
ratet
oder unverheiratet ſind und nach dem Alter in Grup=
pen
eingeteilt. Nach Bedarf werden zuerſt die jungen
Unverheirateten, ſpäter die älteren Unverheirateten, ſo=
dann
die jungen Verheirateten und ſchließlich die älteren
Verheirateten aufgerufen.

Dis Friedensphantaſie des Multimillionärs.

TU. Chriſtiania, 26. Nov. Der New=Yorker Kor=
reſpondent
des Daily Expreß drahtet über den phan=
taſtiſchen
Friedensplan des amerikaniſchen Multi=
riltorss
Fazv. Nach einen. Beſuch bei Präſident Wilſon

in Waſſingkon reiſte Ford nach New=Pork, wo er den
Dampfer der däniſchen Amerikalinie Vskar II. mietete.
Der Gedanke ſeiner gemeinſchaftlichen Friedensaktion ſoll
ſſeinen Ausdruck durch die Einberufung einer Konferenz der
Neutralen erhalten, deren Aufgabe es ſein wird, dem
Krieg ein Ende zu bereiten. Frau Ford finanziert ihrer=
ſeits
eine Friedenspropaganda unter den
amerikaniſchen Frauen, die gegenwärtig Tauſende
von Depeſchen an den Präſidenten Wilſon richten, um von
ihm Schritte zur Herbeiführung des Friedens, insbeſondere
die Beratung der neutralen Staaten, zu verlangen.

Kitchener in Rom.

* Dern, 26. Nop. Kitchener iſt heute früh, laus
Secolo, über Brindiſi in Rom angekommen und hatte im
Laufe des heutigen Tages mit Sonnino eine Unter=
redung
. Er wird ſich in einigen Tagen in das Haupt=
quartier
begeben, um mit Cadorna zu verhandeln und
mit dem König zuſammenzutreffen.

Der Balkankrieg.
Die ſerbiſche Regierung in Skutari.

* Berlin, 26. Nov. Wie der B. Z. zufolge der
Corriere della Sera meldet, hat die ſerbiſche Regie=
rung
amtlich ihr Eintreffen in Skutari angezeigt.

Die Flucht der Serben.

T.U. Berlin, 26. Nov. Der Kriegsberichterſtatter
Lennhof meldet aus dem K. u. K. Kriegspreſſequartier:
Von Mitrovitza aus ſind die öſterreichiſch=ungariſchen
Truppen der Armee Köveß ſüdwärts entlang der Bahn
bis Vueritu vorgerückt, während die deutſchen und bul=
gariſchen
Kräfte im Raume von Priſtina im Begriffe ſind,
die Sitnica zu überſchreiten. Die ſerbiſchen Nachhuten
verſuchten noch, am Bahndamm, namentlich bei der
Eiſenbahnſtation Priſtina, die 10 Kilometer von der Stadt
entfernt liegt, ſtand zu halten. Nach verſchiedenen
Nachrichten ſollen die vom Kronprinzen Alerander ge=
führten
Reſte der ſerbiſchen Armee den letzten
Weg eingeſchlagen haben, der ſchließlich nach
Skutari führen ſoll.
T.U. Stockholm 26. Nov. Rjetſch behandelt in
einem Leitartikel: die Lage der Serben und bezeich=
net
ſie als ſehr ernſt. Das ſerbiſche Heer müſſe auf
ſeinem Rückzuge in zwei Teile zerfallen. Der eine wäre
gezwungen, ſich unter dem ſtarken Druck der Deutſchen
und Oeſterreicher nach Albanien zurückzuzie=
hen
, wo ſchlechte Wege die Flucht erſchwerten. Der an=
dere
Teil bei Monaſtir würde ſo ſtark von drei Seiten be=
drängt
, daß ihm keine andere Zuflucht als
Griechenland übrig bliebe. Deshalb müſſe man
durchaus darauf hinwirken, daß die nach Griechenland
fliehenden Serben nicht entwaffnet würden. Man müßte
daher energiſch aber freundlich den freien Durchzug der
Serben ermöglichen. Drohungen könnten nur das Gegen=
teil
zur Folge haben.

Lob der bulgariſchen Soldaten.

T.U. Lyon, 26. Nov. Ein nach dem mazedoniſchen
Kriegsſchauplatze entſandter Korreſpondent des Lyoner
Republicain berichtet, daß nach Ausſage franzöſiſcher
Offiziere die Bulgaren vorzügliche Schützen
ſind und ſich ihrer Artillerie ſehr gut bedienen. Die
bulgariſchen Soldaten führten den Krieg im allgemeinen
auf eine ſehr menſchliche Weiſe, ſchöſſen nie=
mals
auf die Ambulanzen und hinderten die Franzoſen
nicht, ihre Toten und Verwundeten zu bergen.

Bulgariſcher Proteſt gegen die Verwendung von Dum=
dum
=Geſchoſſen.

* Sofia, 26. Nov. (Meldung der Bulgariſchen
TelegraphenAgentur.) Die bulgariſche Regierung hat
neuerdings bei den Regierungen der neutralen Staaten
gegen die Verwendung von Dumdum= Geſchoſ=
fen
durch die Engländer und Franzoſen
Verwahrung eingelegt und drohte, Wiederver=
geltungsmaßnahmen
zu ergreifen.

Die Frage des italieniſchen Eingreifens auf dem Balkan.

* Barn, 26. Nov. Meſſaggero beſchäftigt ſich mit
der italieniſchen Aktion auf dem Balkan und
ſchreibt: Anſcheinend werde ſich Italien auf
Albanien beſchränken, weil die Bulgaren und
Griechen darauf Abſichten hätten. Da ein italieniſches
Expeditionskorps nach Albanien ein Fünffaches an An=
ſtrengungen
verlange, als ein gleiches Korps an der italie=
niſchen
Grenze koſte, vor allem aber einen ungeheuren
Troß erfordere, ſo könne der Truppenkörper für Albunien
nicht ſehr zahlreich ſein. In einem anderen Artikel ent=
wickelt
der ehemalige Abgeordnete Ciraolo den gleichen
Gedanken. Italien dürfe ſeine Kräfte nicht
verzetteln. Es dürfe zwar nicht aus dem Orient
wegbleiben, müſſe aber die Ausdehnung ſeiner Orient=
expedition
auf Grund ſeiner Bedürfniſſe an der Iſonzo=
grenze
beſtimmen.
* Bern 26. Nov. In einem Bericht des Mailänder
Secolo aus Paris wird erklärt, daß die Franzoſen
und Engländer gut tun werden, ſich bei der
erdrückenden Uebermacht der Gegner wies
der einzuſchiffen, falls Italien nicht bald auf dem
Balkan eingreifen wolle. Dann werde jedoch auch Ita=
lien
begreifen, daß es ſich nicht mehr lange in
Valona werde halten können.

Eine ruſſiſche Balkanexpedition?

* Mailand 26. Nov. Secolo meldet aus Rom:
Sonnino hatte geſtern vormittag auf der Conſulta mit
dem ruſſiſchen Botſchafter eine lange Unterredung. Man
bringt die Unterredung in Zuſammenhang mit der bevor=
ſtehenden
ruſſiſchen Balkanexpedition. Es
werde beſtätigt, daß das Expeditionsheer nunmehr voll=
zählig
iſt und daß die ruſſiſchen Streitkräfte binnen kurzem
die Türken und Bulgaren angreifen werden. General
Kuropatkin, der Oberbefehlshaber des Expeditions=
korps
, befinde ſich in Taſchbunar, zwiſchen Ismail
und Kilia mit etwa 150000 Mann; andere 100000 Mann
ſeien bei Odeſſa konzentriert.
TU. Wien, 26. Nov. Trotz des Beſuches des Zaren
bei den in Beßarabien zuſammengezogenen
Truppen glaubt man in informierten militariſchen
Kreiſen nicht an eine bevorſtehende ruſſiſche
Offenſſive gegen Bulgarien. Die Stärke der
ruſſiſchen Truppen dürfte 75000 Mann kaum überſteigen,
die auffallend ſchwach an Artillerie ſind. Solange Ruß=
land
glauben mußte, daß die bulgariſchen Gewehre gegen

[ ][  ][ ]

Rußland nicht mehr losziehen würden, konnte es mit dem
Offenſivgedanken gegen Bulgarien kokettieren. Heute aber
kann Rußland dieſen Glauben unmöglich mehr hegen.
Eine Offenſive mit unzureichenden Kräſten aber könnte
Rußland einer Niederlage ausſetzen. Es gäbe für das
ruſſiſche Preſtige auf dem Balkan keinen
vernichtenderen Schllag, als wenn die Ruſ=
ſen
von den Bulgaren geſchlagen würden.
TU. Wien, 26. Nov. Dem Bukareſter Univerſul zu=
ſolge
iſt wieder ein ruſſiſches Geſchwader un=
weit
der bulgariſchen Küſte aufgetaucht. Es ſoll aus
15 Einheiten, darunter 3 Dreadnoughts, beſtehen.

Demobiliſierung Griechenlands?

* Mailand, 26. Nov. Der Secolo teilt mit, daß
Sonnino im Verlauf des geſtrigen Miniſterrates den
amtlichen Text der Antwortnote Griechen=
lands
verleſen hat. Griechenland teilte darin mit, daß
es mit der teilweiſen Abrüſtung in einigen
Tagen beginnen werde. Der Vierverband verlange jedoch,
daß die Abrüſtung ſchnellſtens und vollſtändig geſchehe.
(Die Nachricht erſcheint ziemlich unglaubwürdig. D. Red.)
T.U. London, 26. Nov. Daily Telegraph wird
aus Saloniki gemeldet, daß König Konſtantin bereit ſei,
das Verlangen der Entente auf Demobiliſierung
des griechiſchen Heeres anzunehmen. Die
hierfür angeführten Gründe liegen in der inneren
Politik. (?)

Die friedliche Blockade Griechenlands.

* London, 26. Nov. Der Daily Telegraph ſchreibt
in einem Leitartikel: Das amtliche Dementi der Blok=
kade
Griechenlands iſt natürlich Wort für Wort
richtig. Es beſtreitet aber nicht, was zu beſtreiten un=
möglich
iſt, daß die Entente=Mächte eine friedliche
Blockade über Griechenland verhängt haben.

Eine Unterredung mit dem griechiſchen Miniſterpräſidenten.

Paris, 26. Nov. Petit Pariſien bringt eine
Unterredung ſeines Athener Korreſpondenten mit
dem griechiſchen Miniſterpräſidenten Sku=
ludis
. Danach ermächtigte Skuludis den Korreſpon=
denten
zu folgenden Mitteilungen:
Die griechiſche Regierung wird alles daran ſetzen,
um das Mißverſtändnis, das zwiſchen den Alli=
ierten
und Griechenland entſtanden iſt, zu zer=
ſtreuen
. Unſer größter Wunſch iſt, die Beziehungen des
freundſchaftlichen Vertrauens aufrechtzuerhalten, die die
Erinnerung an die Vergangenheit und die Sorgen um
aktuelle Intereſſen uns auferlegen. Grie=
chenland
iſt neutral und wird neutral blei=
ben
, was auch kommen mag. Wir werden fort=
fahren
, alle Vorſchläge, daß wir uns aktiv am Kriege
beteiligen ſollten, von wo ſie auch herkommen, zurückzu=
weiſen
, weil dieſe Politik die einzige zu ſein ſcheint, die
den Wünſchen des Landes, das nach zwei Kriegen frie=
densdurſtig
iſt, entſpricht. Unſere freundſchaftliche und
wohlwollende Haltung gegen die Alliierten
nach der Landung ihrer Truppen in Saloniki hat ſich
darin gezeigt, daß wir ihnen freien Durchgang
durch unſer Gebiet geſichert haben, was bereits eine
Abweichung von den ſtrikten Regeln der
Neutralität in ſich ſchloß.
Heute wollte man uns die Verpflichtung abverlan=
gen
, die alliierten Armeen, die in Serbien operieren, über
die griechiſche Grenze zurückgehen zu laſſen und grie=
chiſches
Gebiet zur Verpflegungsbaſis und
zum Gebiet militäriſcher Aktionen machen zu laſſen, was
von unſerer Seite eine aktive Teilnahme am Kriege dar=
ſtellen
würde. Ich habe antworten müſſen, daß, wenn
eine derartige Eventualität ſich ereignen würde, die
Anwendung der Haager Konvention ein=
treten
könnte, die den Neutralen erlaubt, durch
Entwaffnung der kriegführenden Armeen, die auf
ihrem Gebiet operieren, der Tatſache entgegenzutreten,
daß ihr Land zum Kriegsſchauplatz werde. Ich füge
hinzu, daß ich dieſe Bemerkung nur in theoretiſcher
Form aufgeſtellt habe, um der Rechtslage willen und
ohne tatſächlich der Zukunft vorausgreifen zu wollen,
da die Umſtände oft zwingender als Rechtsprinzipien
ſind. Die Bemerkung, die ich machen mußte, hat bei den
Alliierten ungerechtfertigte Mißſtimmung hervorgerufen.
Man hat darauf durch eine Blockade geantwor=
tet
, die Griechenland auszuhungern drohte. Man hat
vorgeſchützt, daß die ſtrategiſchen Punkte, die von unſeren
Truppen an der Grenze in der Nähe des Landungskorps
beſetzt ſind, für dieſes eine wirkliche Gefahr darſtellen.
Ich meinerſeits würde dazu bemerken, daß die Kano=
nenEurer
Kreuzer auf der Reede von Solo=
niki
ſehr viel drohender für unſere Trup=
pen
ſind, als unſere Feldgeſchütze für die
Eurigen ſein können. Aber ich will all dieſe Um=
ſtände
vergeſſen. Da Sie mich um genaue Angaben
drängen, ſo autoriſiere ich Sie, in folgende Worte unſere
Unterredung zuſammenzufaſſen:
Erſtens: Griechenland iſt neutral und
werd neutral bleiben, trotz aller Preſſio=
nen
woher ſie auch kommen mögen.
Zweitens: Dieſe Neutralität wird gegenüber
den Alliierten und im beſonderen gegenüber Frankreich
wohlwollenden Charakter bewahren. Trotz der
gerechtfertigten Bemerkung, die zu machen ich verpflichtet
geweſen bin, wird niemals in Griechenland ein Finger
gegen die alliierten Truppen erhoben werden.

Der Krieg im Orient.

* Kouſtantinopell, 26. Nov. Das Hauptquar=
tier
teilt mit: An der Irakfront ließ der Feind am
22. und 23. November nördlich Korna und am Tigris
weſtlich Koutulamara unter dem Schutze der Kanonen von
zehn Kriegsſchiffen ſeine neuen Verſtärkungen gegen un=
ſere
vorgeſchobenen Stellungen in dieſer Gegend vorgehen.

Unſere Vortruppen fügten dem Feinde ſehr bedeu=
tende
Verlluſte an Toten zu und zogen ſich dann
in ihre Hauptſtellung zurück. Der Feind verſuchte, ſeinen
Angriff weiter vorzutragen, was jedoch ſcheiterte.
Unſere Truppen gingen zum Gegenangriff über
und nahmen dem Feind ein Maſchinengewehr,
zwei Munitionswagen und einige Gefangene ab. Ferner
erbeuteten wir ein viertes Flugzeug.
An der Kaukaſusfront hat ſich nichts von Be=
deutung
ereignet.
An der Dardanellenfront Kämpfe mit Artil=
lerie
und Bombenwerfern. Unſere Artillerie zerſtörte bei
Anaforta und Ari Burnu einige feindliche Maſchinenge=
wehr
= und Bombenwerferſtellungen und tötete eine große
Anzahl feindlicher Soldaten, die in der Umgebung des
Landungsplatzes von Ari Burnu waren. Bei Anaforta
nahmen wir mit gutem Erfolg eine großkalibrige Kanone
ſamt Munitionswagen unter Feuer, die der Feind bei Ki=
retſch
Tepe in Stellung bringen wollte. Wir töteten alle
Bedienungsmannſchaften und Zugführer.
* Berlin, 25. Nov. (W. T. B. Amtlich.) Der Bun=
desrat
hat angenommen: Eine Aenderung der Be=
kanntmachung
über die Sicherſtellung von Kriegsbedarf
vom 25. Juni 1915, den Entwurf eines Geſetzes über vor=
bereitende
Maßnahmen zur Beſteuerung der Kriegsge=
winne
, eine Abänderung der Verordnung über die Rege=
lung
des Abſatzes von Erzeugniſſen der Kartoffeltrock=
nerei
uſw. vom 16. September, den Entwurf eines Ge=
ſetzes
über Kriegsabgaben der Reichsbank, den Entwurf
einer Verordnung betr. das Verbot der Durchfuhr von
Tieren und tieriſchen Erzeugniſſen, den Entwurf einer
Verordnung wegen Anwendung der Vertragszollſätze
auf ruſſiſches Bau= und Nutzholz, den Entwurf eines Ge=
ſetzes
über eine weitere Zulaſſung von Hilfsmitgliedern
im Kaiſerlichen Patentamt, den Entwurf einer Bekannt=
machung
über eine Erneuerung vernichteter Standesre=
giſter
.
* Berlin, 26. Nov. Der Schriftſteller Max Moel=
ler
hat einen Ruf als Dozeit für Literaturgeſchichte an
die Univerſität Warſchau angenommen.
TU. Berlin, 26. Nov. In Saſaweo hat ſich bei den
japaniſchen Flottenmanövern, wie aus jetzt
hier eingetroffenen oſtaſiatiſchen Blättern bekannt wird,
ein ernſter Unfall ereignet. Während eines
Nachtmanövers des zweiten Geſchwaders in der Chinkai=
Bucht traf ein ſcharfer Schuß des Schlachtſchiffes Kaſhi=
ma
den neuen Ueberdreadnought Suwo, der ſchwer be=
ſchädigt
wurde, u. a. den Kommandoturm einbüßte.
14 Mann wurden getötet, darunter der Kapitän. Ver=
wundet
wurden verſchiedene Seeleute der Beſatzung,
darunter 4 Offiziere ſchwer.
* Bern 25. Nov. Nach einer Meldung der Schwei=
zeriſchen
Depeſchen=Agentur aus Lauſanne hat die
ſtaatsrechtliche Abteilung des Bundesgerichts heute den
Rekurs des Präſidenten des Zentralkomitees des deut=
ſchen
Roten Kreuzes, von Pfuel, gegen das Urteil
des Neuenburger Polizeigerichtes vom
8. Juni einſtimmig abgewieſen. Letzteres ſprach Frau
Piaget von der Anklage der Verleumdung des Roten
Kreuzes frei. Obwohl das Bundesgericht bedauert,
daß die von Frau Piaget begangene Leicht=
fertigkeit
ungeahndet bleibt iſt es doch der
Meinung, daß dem Neuenburger Richter nicht vorzuwer=
fen
ſei, willkürlich gehandelt zu haben; denn die recht=
lichen
Fragen bezüglich der Verleumdung juriſtiſcher Per=
ſonen
ſeien ſehr komplizierter Natur.
* Rom 26. Nov. Erzbiſchof Hartmann hatte
heute vormittag im Vatikan mit Kardinal=Staatsſekretär
Gasparri eine lange Beſprechung und beſuchte ſpäter
den päpſtlichen Oberſtkämmerer. Vom Papſt wird er mor=
gen
empfangen werden.
* London, 26. Nov. Die geſtrige Verluſtliſte
enthält die Namen von 18 Offizieren und 550 Mann.
* Teheran, 26. Nov. Der engliſche und der
ruſſiſche Konſul, ſowie die Mitglieder der engliſchen
und ruſſiſchen Kolonie ſind von Hamadan in Kaswin ein=
getroffen
.

Letzte Nachrichten.

* Berlin, 26. Nov. In der heutigen Vormittags=
ziehung
der Preuß.=Süddeutſchen Klaſſenlot=
terie
fielen 5000 Mark auf Nr. 95048; 3000 Mk. auf die
Nrn. 20 188, 23065, 50 419, 54 654, 58007, 63 304, 66 961,
114 745, 121054, 140271, 145370, 147800, 170 844, 172 186,
180 378, 199 382, 199 660, 200 877, 209 636, 213 738, 214 749,
216 747, 221037. 223 929, 226545, 227034, 231 634, 232 136.
In der Nachmittagsziehung fielen 40000 Mark auf Nr.
215628, 30 000 Mark auf Nr. 138989, 10000 Mark auf Nr.
93645, 5000 Mark auf Nrn. 4739 136713, 3000 Mark auf
Nrn. 996 5917 9418 10118 14330 23208 36940 39366 53508
63977 66194 96697 100569 108952 117351 133724 136966
154372 157936 179437 186670 187190 198763 200435 202710
205217 205296 206460 208387. (Ohne Gewähr.)

Briefkaſten.

P. R. 1. Wenn Ihr geſamtes Vermögen einſchl
des Lotteriegewinnes 3000 Mark nicht überſteigt, ſind
Sie von der Vermögensſteuer frei, die Zinſen aus dieſem
Vermögen müſſen aber als Einkommen verſteuert werden.
2. Erbſchaften ſind beim Erbſchaftsſteueramt anzumelden,
wenn die Anmeldung nicht von Amtswegen erfolgt iſt.
L. K., Eberſtadt. Zeitig untauglich wegen Krank=
heit
der Lungen und des Bruſtfells.

Verluſtliſte.

* Die Preußiſche Verluſtliſte Nr. 376 ent=
hält
u. a.: Infanterie=Regiment Nr. 116; Reſerve= In=
fanterie
=Regimenter Nr. 220 bis einſchl. 222, 254 (ſ. auch
Reſ.=Inf.=Regt. Nr. 256); Landwehr=Infanterie=Regiment
Nr. 116; Feld=Maſchinengewehr=Züge Nr. 263 (ſ. auch
Landw.=Inf.=Regt. Nr. 116), Nr. 297 (ſ. Reſ.=Inf.=Regt.
Nr. 222); Fuhrparkkolonne Nr. 5 des XVIII. Armee=
korps
. Weiter ſind erſchienen die Bayeriſche Verluſtliſte
Nr. 232, die Sächſiſche Verluſtliſte Nr. 223 und die Würt=
tembergiſche
Verluſtliſte Nr. 296.
* Die Preußiſche Verluſtliſte Nr. 377 ent=
hält
u. a.: Reſerve=Infanterie=Regimenter Nr. 222, 223;
Landſturm=Infanterie=Regiment Nr. 115; Feldartillerie=
Regiment Nr. 25; Train=Abteilung Nr. 18. Weiter iſt
erſchienen die Sächſiſche Verluſtliſte Nr. 223.
(Schluß des redaktionellen Teils.)
Helft den tapferen Bulgaren,
Deutſchlands treuen Freunden!
Geldannahme für das bulgariſche Rote Kreuz bei
der Geſchäftsſtelle des Darmſtädter Tagblattes,
(15646a
Rheinſtraße 23.

Strauss Halsruschen u. Bods
enorme Auswahl.
(16425a
Einzelverkauf zu Engrospreisen.
Rudolf Wolff, Bismarckstr. 55
Straussiedern-Engroshaus.

Leder-Handschuhe
aus Glacé-, Dänisch-, Mocha-,
Wasch- u. Wildleder
Offiz.-Reit- u. Fahrbandschuhe
Wollene Handschuhe
Große Auswahl, billige Preise
Spezialqualität schwarze Ziegen- u. Dänische Handschuhe
Handschuh-Spezial-Geschäft (B4899
Emi Däum, Wittmannstraße 26, part. Rabattmarken.
Orſetten Nach Mah
Spezialabteilung v. Korſetten=Wäſche,
A
Waſchen u. Reparieren v. Korſetten auf neu.
Rheinſtraße 15, III. (9835a
Solie Jilio im haufe des Staatsverlag.
Familiennachrichten.

Statt beſonderer Anzeige.
Für ſein Vaterland fiel am 10. ds. Mts.
unſer heißgeliebter, hoffnungsvoller, einziger
Sohn und Bruder
(16442
Brich Miletnng
Kriegsfreiwilliger im Feldart.-Regt. Nr. 205
(früher im Feldart.-Regt. Nr. 61)
im Alter von 18 Jahren.
An dem gleichen Tage, an dem er vor
einem Jahre in der Hoffnung auf ein Wieder=
ſehen
von uns Abſchied nahm, um in jugend=
licher
Begeiſterung ins Feld auszurücken, mußte
er, durch einen Kopfſchuß tödlich verwundet,
ſein junges Leben aushauchen.
Die tieftrauernden Hinterbliebenen.
In deren Namen:
Wilh. Amelung, Oberſteuerkontrolleur.
Darmſtadt, den 26. November 1915.
Von Beileidsbeſuchen bittet man gütigſt ab=
ſehen
zu wollen.

Dankſagung.
Für die herzliche und ehrende An=
teilnahme
bei der Beerdigung meines
(16394
Sohnes
cand. mach.
Berthold Eiſcher
Bizewachtmeiſter im Garde-Drag.-Regt.
(1. Großh. Heſſ.) Nr. 23
ſage ich tiefgefühlten Dank.
Darmſtadt, den 27. November 1915.
Heinrichſtr. 1.
Frau Johanna Ziſcher.

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher Anteilnahme
bei dem uns ſo ſchwer betroffenen Verluſte unſres
einzigen, innigſtgeliebten Sohnes und Bruders
Jakob Diein
Reſ.-Inf.-Regt. 85
(16404
ſagen wir Allen innigſten Dank.
Die tieſtrauernden Hinterbliebenen:
Familie Hermann Stein,
Ober=Poſtſchaffner.
Darmſtadt, den 26. November 1915,

[ ][  ][ ]

Todes=Anzeige.
Verwandten, Freunden und Bekannten die
traurige Mitteilung, daß es Gott dem All=
mächtigen
gefallen hat, meine innigſtgeliebte
Gattin, unſere gute Mutter, Schweſter, Schwie=
germutter
und Großmutter
(16427
Karie Hoßfeld
geb. Kahl
nach langem, ſchwerem Leiden zu ſich in die
Ewigkeit abzurufen.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Wilhelm Hoßfeld,
Große Ochſengaſſe 37,
Familke W. Hoßfeld,
Crefeld,
Familie A. Hoßfeld,
Darmſtadt,
Familie L. Lang,
Nieder=Ohmen,
Familie K. Schmitt,
Gernsheim.
Darmſtadt, den 26. November 1915.
Die Beerdigung findet Montag, den 29. Nov.,
nachmittags 3½ Uhr. vom Portale des Wald=
friedhofes
aus ſtatt.

Gott dem Allmächtigen hat es ge=
fallen
, unſeren lieben Vater, Schwie=
gervater
und Großvater
(16426
Adam Jung
nach kurzem Leiden im Alter von 71
Jahren zu ſich zu nehmen.
Im Namen
der tieftrauernden Hinterbliebenen:
Familie Martin Jung,
Familie Ch. Rothenhäuſer,
Ch. Bender, zur Zeit im Felde
und Familie.
Weiterſtadt, den 26. Nov. 1915.

Die Beerdigung findet am Samstag, den
27. November, nachmittags 3½ Uhr, ſtatt.

Dankſagung.
Für die überaus herzliche Teilnahme bei dem
uns ſo ſchwer betroffenen Verluſte unſeres heiß=
(16433
geliebten Kindes und Enkelchens

Kätha

ſowie für die reichen Blumenſpenden, insbeſondere
dem Herrn Pfarrer Velte für die troſtreichen
Worte am Grabe, ſagen wir Allen auf dieſem
Wege tiefgefühlten Dank.
Familie Keil,
Familie Schanz.

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe aufrichtiger
Teilnahme bei dem uns ſo ſchmerzlich
betroffenen Verluſte ſagen wir auf die=
ſem
Wege unſeren herzlichſten Dank.
Frau Marie Jacobi
und Kinder.

Darmſtadt, November 1915.

(16441

Die Einſegnung unſeres lieben und unver=

geßlichen Sohnes

(*9050

Adam Ehrhard
Lehramtsaſſeſſor
Unteroffizier im Reſ.=Inf.-Regt. 118
der im Feindesland den Heldentod erlitt, findet
Montag, den 29. November, nachmittags um
2½ Uhr, in der Kapelle des Waldfriedhofes
und hieran anſchließend die Beiſetzung auf dem
Waldfriedhofe ſtatt.
In tiefer Trauer:
Familie Ehrhard.
Darmſtadt, den 27. November 1915.

Die hentige Rummer hat 24 Seiten.

ee

Wetterausſichten für Samstag: Wechſelnd bewölkt,
meiſt trocken, kälter.

Tagesialender.

Samstag, 27. November.
Großh. Hoftheater, Anfang 7 Uhr, Ende nach
10 Uhr (Volks=, Garniſon= und Schüler=Vorſtellung):
Wilhelm Tell.
Kammermuſikabend des Darmſtädter Streich=
quartetts
um 8 Uhr im Hotel Zur Traube‟.
Muſikaliſche Aufführungen verbunden mit
Märchenſpiel Der goldene Schlüſſel um 4½ Uhr im
Mathildenhöhſaal.
Vortrag von Profeſſor Dr. Ziegler um 8½ Uhr im
Kaiſerſaal.
Konzerte: Rummelbräu um 8 Uhr, Perkeo um
7 Uhr.
Leitung: Dr. Otto Waldaeſtel. Verantwortlich für den leitenden
politiſchen Teil und für Feuilleton: Dr. Otto Waldaeſtel; für
Volkswirtſchaftliches, Parlamentariſches und Kommunalpolitiſches:
Hans H. Gieſecke: für Stadt und Land und den geſamten übrigen
Teil: Kurt Mitſching; für den Anzeigenteil. Anzeigenbeilagen und
Mitteilungen aus dem Geſchäftsleben: Paul Lange.
Druck und Verlag: L. C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei.
Sämtlich in Darmſtadt.
Für den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind an
die Redaktion des Tagblatts zu adreſſieren. Etwaige Honorar=
forderungen
ſind beizufügen; nachträgliche werden nicht berückſichtigt.
Unverlangte Manuſkripte werden nicht zurückgeſandt.

An den
Sonntagen vor
Weihnachten
von 117 Uhr
geöffnet!

Wenndchts-Verkauf

Besichtigen
Sie bitte
meine
Schaufenster-
Dekorationen!

in allen Abteilungen zu besonders billigen Preisen!
Eigenes Rabatt-System! 5 Prozent vergüte ich bei allen Einkäufen! Man verlange auf alle Artikel Rabattmarken!

Handschuhe

Damen-Handschuhe
Wildleder imit., hervorr.
Paar 45
Qualität .
Damen-Handschuhe
Wildleder imit., m. Futter
Paar 58
Damen-Handschuhe
m. Seidenfutter, hocheleg.
Paar 95
Damen-Handschuhe
reine Wolle, gestrickt,
Paar 55

Strümpfe
Reinw. Cachemir-Strümpfe
besonders haltbare Qua-
Mität
. Paar 95
Reinw. Cachemir-Strümpfe
in schwarz und leder,
besonders gut . . Paar 1.50
Reinwoll. Cachemir-Strümpfe
ertra starke Qualität
Paar 1.95
Frauenstrümpfe
Wolle platt., besonders
starke Qualität . Paar 1.25
Korsetten
Starkes Drell-Korsett 95
Satin-Drell-Korsett
Directoire-Form mit
1.95
Strumpfhalter
Hocheleg. Batist-Korsett 3.00
Drell-Korsett
hocheleganter Sitz, mit
4.50
extra starker Einlage

Damen-Wäsche
In dieser Abteilung biete ich trotz der heutigen großen Preisauf-
schläge
unglaubliche Vorteile.
Grosse
aus besten feinfädigen Stoffen mit Ia Stickereien,
Posten Damenhemden regulärer Verkaufswert bis 4.50
jetzt zum Aussuchen Serie I 1.75, Serie II 2.25, Serie III 2.50, Serie IV 2.75
Grosse
grösstenteils Knie-Fasson, mit breiter Stickerei und
Posten Damen-Beinkleider Einsatz. regulärer Verkaufswert bis 5.25
jetzt zum Aussuchen Serie I 1.95, Serie II 2.25, Serie III 2.50, Serie IV 2.95
nur hervorragende Qualitäten, Wert bis 8.50
3 Serien Nachthemden
jetzt Stück 5.90, 4.90 und 3.90
Spezien uls Eiebesgaben tar unsere Solddten!
Wollgemischte Unterhosen
Reinwoll. gestr. Herrensocken
erstklassiges Fabrikat
schwere Qualitäten
Gestrickte Herren-Mesten
2.90, 2.25, 1.65
2.00, 1.75 und 1.50
gute Qualität., 6.00,
Woilgemischte Hemden
Eine Partie Herren-Strümpfe
4.90, 3.50, 2.90
1a Qualitäten
das Beste fürs Feld, garantiert
3.50, 2.90 und 2.25
reine Wolle, in grau und
Futter-Unterhosen
Wollgemischte Unterjacken
Kamelhaar, beste Qualitäten.
beste Qualität, 3.90,
inallen Grössen 3.00,
Wert bis 5 Mk.
3.50, 2.95, 1.95
2.50, 1.95 und 1.50 jetzt Paar 3.00 und 2.75
Grösste Auswahl in Plüsch-Garnituren Preislage 37.50 bis 5.90
(16376

Ludwigstr. 15
Telephon 2270

Schurzen

Damen-Blusen-Schürzen
aus nur waschechten
95
Stoffen

Damen-Blusen-Schürzen
extra weit, aus Ia blau
gestreiften Stoffen . . 1.75
Eine Partie Blusen-Schürzen
regulärer Wert bis 5.25
jetzt zum Aussuchen . 2.75
Kleider-Schürzen, ganz
geschl., m. halb. Aermeln
aus gut. Siamosen Stück 1.95
Kleider-Schürzen
aus bestem Stoffen
Stück 3.50 u. 2.95
Grosse Posten Schwarze Kleider-
u
. Blusen-Schürzen besond. billig
Wonwaren
Blusen-Schoner
Reinwolle, besonders, gut 2.25
Blusen-Schoner
2.95
Reinwolle, farbig
Damen-Hemdhosen
gestrickt 5.25, 3.50 u. 1.75
Damen-Reformhosen
marine Trikot, besond.
2.50
warm
,
Gestrickte Damen-Westen
5.50 bis 1.50
Warme Kinder-Mäntel
Stück 3.95
Kinder-Sweater
Stück 3.75, 2.50 bis 95

[ ][  ][ ]

Unsere

Fleidaren
Ausstelunn

ist eröffnet!

20
Swoweprlöbel.

eiskafeich

Wir bringen in unserem Schaufenster eine zeitgemässe Dekoration,
um deren Basichtigung wir höflichst bitten.

Sonder-Abteilung für Puppen im II. Stock

Der Verkauf von allen anderen Spielwaren findet im I. Stock statt.

Ecke Ludwig- und Kirchstrasse.
(1699s
Unser Geschäftshaus ist am kommenden Sonntag von 11 Uhr vormittags bis abends 7 Uhr geöffnet!

Sankenkolz!
Zum Anfeuern, geſchnitten,
dasſelbe, geſpalten
Buchenholz, Tannenklötzchen I. Klaſſe
Sauerſtoff für Heilzwecke, Tee
(B14971
empfiehlt
Rudolf Schäfer Nachflg.
Martinstrasse 95.
Telephon 77.
Zement-Brunnen-Kinge
Terrazzo u. Wassersteine u. Kunststeinstufen

zu billigen Preisen.

(16397a

Asphalt- und Zement-Bangeschäft Carl Mion
Bureau und Lager Seusfelderweg 1
Wohnung Kahlertstrasse 36, II. Telephon 505.

Unerläßlich für Haut= und Zahnpflege!
Das Schönheitsmittel der eleganten Frau
Belgposar‟
Tube 1. und 1.50
Emluc0 Die weiche, Zahnſtein löſende Paſta, 60 und 1
Vollwertiger Erſatz für das engliſche Glyzerin
Puroderma‟ 1 und Honey Jelly, Tube 75 und 1.25.
Alle Präparate aus hygieniſchen Rückſichten in der geſ. geſch. Aldeſtartube
Parfumerie Carl Bley, Wilhelminenſtr.
Bezugsqnellen:
Parfumerie Georg Franz Frank, Eliſabethenſtr.
Hoffriſeur Willy Hermes, Luiſenſtr. (I,16249

folnſchuhe
zurückgeſetzte
von 1 Mark an
neue Winterſchuhe
von 2.50 Mark an
Jede Reparatur an den Holz=
ſchuhen
wird gemacht.
Nur Karlstrasse 79
Holzſchuhladen. (B15735

Gu

uter Winterüberzieher für
10 Mk. zu verk. (*8842dso
Karlſtraße 81 part.

Empfehle (15515a
loſe ausgewogen:
Pflanmen=Apfel=Marmeladeh
Erdbeer=Apfel=
Himbeer=Apfel=
Aprikoſen=
Juckerrübenſaft
Reformgeſchäft
Braunwarth
Ernſt=Ludwigſtr. 3.

Rolladenreparaturen
werden fachgemäss ausgeführt.
(6118a
J. H. Reuter, Karl Schneider Nachf.
Allcestrasse 30 Fernruf 638
Bauschreinerei mit elektr. Betrieb
Rolläden in allen Ausführungen
Zugjalousien, Holzroufeaux, Rollschutzwände.

Beste, bochinteressante und bewährte Zeitschrift
für Haus und Familſe.
Das Buch für Alle
Illustrierte Chronik der Gegenwart.
Wirkungsvoller und ſpannender Unterhaltungsſtoff. Reicher
Bilderſchmuck. Kriegsberichte mit zahlreichen Kriegsbildern.;
Wiſſenswertes und Praktiſches für Haus und Familie.
Alle 14Tage ein Heft zum Preis von nur 30 Pfennig.
Beſtellungen nehmen alle Buch= und Zeitſchriftenhand=
lungen
entgegen. Verlangen Sie Probeheft zur Anſicht.
Union Deutſche Verlagsgeſellſchaft in Stuttgart, Berlin, Leipzig.
(X,15426

[ ][  ][ ]

für Herren und Damen
in geschmackvoller, haltbarer Ausführung
zum Einheitspreise
von Mk.
in neuesten, deutschen Formen, schwarz u. farbig, in Schnür-,
Schnallen-, Zug-, Knopfschnitt, mit und ohne Lackkappe.
auch in ganz Lack.
(16395
Bergstiefel und feiner Straßenschuh.
Trotz des billigen Preises nur gute
dauerhafte und zuverlössige Wore.
Ein Blick in unsere Schaufenster sagt Ihnen alles.
Für gute Haltbarkeit unserer Schuh-
waren
übernehmen wir volle Gewähr.

Zweisgeschäfte an allen größeren Pititzen.

Jedes Paar
ohne Ausnahme!
Ein einziger Versuch macht
Sie zu dauerndem Kunden.
Schan-Haus

Ecke Marktplatz und
Marktstraße.


Philiu

Grösstes Spezlalhaus für Herren-Bekleidung
und Milltär-Ausrüstungen

Schilierplatz 5

Fernruf 488
(16399

Besler Herersats
1 Karton. 10 Jabletten
30 Pfg.
D Zu haben in allen
einschlägigen
Geschäften.
Nährmittelwerke
Megeletee
H. Herbstreith
Glattal 31
Post: Dornstétten
(Württemberg).
Noch einige tücht.
Vertreter gesucht
(*9004si)

(B16335
Empfehle:
Tafelbirnen, 10 Pfd. 1,30 Mk.
Goldparmänen, 10
1,30
10 3,40
Kaſtanien,
4,30
Maronen,
10
Jakob Schellhaas
Karlſtr. 50. Telephon 1697.

Fahnen in allen Farben,
Fahnenstoffe, Fahnen-
halter
, Fahnenstangen
in großer Auswahl billigſt.
L. Engelhard Nachf.,
Große Ochſengaſſe 27.
15566a) Telephon 1156.

Schirmfabrik
F. W. Schlüter, Kirchſtr. 27
empfiehlt
Regenſchirme
für Damen, Herren und Kinder
(9769a
in allen Preislagen.

Holz, koblen u. Briketts
Chr. Debus (*8843dso
Tel. 1737. N.=Ramſtädterſtr. 57a.

Sehr guterh. Kinderliegewagen
billig zu verkaufen
(*883ids
Moosbersſtr. 93, 2. St.
zinterüberzieher bill. zu verk.
Pankratiusſtr. 12½ I. (*8950fs

FericJohen. Hannſekturwaran(5779a
hrtillerte=Uniform nebſt Sabel,
Koppel, Mütze, Reitſtiefel
für 90 Mk. zu verlaufen. (*8973
Ludwigshöhſtr. 37½, part.
guterhaltene Herrenanzüge zu
2 verkaufen. Näheres in der
Geſchäftsſtelle.
(*8970

Guterh. Hand=Nähmaſchine zu
verkaufen. Ballonpl. 10, Seiten=
bau
rechts, I., bei Seeger. (*8969

Sperſezwiebeln
der Zentnerſack Mk. 17, ſolange
(16367fsgo
Vorrat reicht.
Carl Manck Nachf.,
Wendelſtadtſtraße 40.

Frolatof

vorzüglicher spanischer
Rotwein
als Stärkungswein vielfach
bestens bewährt, empfehle die
Flasche zu
Mk. 1.25
ohne Glas. (816204
H. J. Supp

am Markt, im Rathaus.

Prima ſächſiſche
zwiebeln
Win erware, empfehlen (16365fs
Raphael Störger Söhne
Darmſtadt=Gron= Zimmern.

Dachpaz
Pp
ſchwerſte Qual. Iſolierplatten
billigſt bei Mayer & Sender
Waldſtr. 35, Tel. 670. (15458

Heptan Slete

Har harze Feitt
Zigaretten!
Ia Qualität
zu nachſtehend billigen Preiſen:
1 Pf.= Zigarett. p. 100 St. O. 80 Mk.
1.40
.1.70
2½
2.00
2.80
3.00
Zigarettenfabrik
Obergasse 4. Telephon 9s1.

Feldzug-Ausrüstungen!
Hervorragend reichhaltige Auswahl in allen Abteilungen! ssasssssee:: Durch rechtzeitigen sehr großen Einkauf besonders günstige Preise!

Regen-Mäntel und Uinhänge
Regenhaut-Mäntel.
36.00 bis 18.50
als Pfundpakct zu versenden
Regenhaut-Umhänge
36.00 bis 17.50
als Pfundpaket zu versenden
Endlich trocken Mäntel . 30.00 u. 27.00
Alleinverkauf für Darmstadt
Endlich trocken Umhang.
22.00
Alleinverkauf für Darmstadt
Gummi-Mäntel
. 65.00 bis 20.00
mit-Reitschlitz
Gummi-Umhänge
36.00 und 30.00
besonders weir geschnitten
Regen- und Kälte-Schutzjacken
usw.
. 9.00 bis 6.00
Wasserdichte Jacke
nach Armeevorschrift imprägniert
Wasserdichte Jacke . . . 18.00 bis 12.00
mit Futter
Ueberzieljoppe
17.50
Endlich trocken‟
Teberziehhose
12.50 bis 8.50
Endlich trocken‟

Pelz-Kleidung

Pelz-Jacke
45.00 bis 24.50
mit wasserdichtem Ueberzug
Pelz-Westen
19.50
mit wasserdichtem Ueberzug
Pelz-Unterschuhe.
6.75
für reitende Truppen
Pelz-Fußschlüpfer
2.50
besonders für Infanterie
Pelz-Lungenschützer .
5.75
besonders gross
Schätrengraben- Handschute
Heunelt! mit Pelzfutter, Deckeloffnung für den
Zeigefinger, äusserst praktisch
6.75

Gestrickte Jacken
Doppelbriefjacken, reine Wolle 10.00 bis 5.00
3.60 bis 2.20
Fang-Jacken .
besonders preiswert
Strick-Jacken
6.00 bis 1.80
Baumwolle und Halbwolle
Kammgarn-Jacken .
18.00 bis 8.00
hervorragend schön
Militür-Wäsche
Normalhemden, Wolle gemischt 7.25 bis 2.50
Oxfordhemden besond. preisw. 3.50 bis 2.50
11.75 bis 10.50
Seidene Hemden
auch Marke Seidenhaut
Normal-Jacken, Wolle gemischt 4.00 bis 1.90
Normal-Hosen, Wolle gemischt 5.75 bis 2.40
5.00 bis 2.20
Fntter-Hosen
hervorragend billig
9.00 bis 2.70
Reit-Hosen ohne Naht
Gestr. u. Won. Iinar-Arnier
Ohrenschützer, reine Wolle
75
Kopfschützer, auch handgestrickte 2.75 bis 65
Lungenschützer, viele Sorten . 2.75 bis90
Leibbinden, besonders preiswert 3.25 bis 65
2.75 bis 2.00
Kniewärmer, reine Wolle .
. . 2.00 bis 65
Socken, viele Qualitäten
Wickelgamaschen
Hindenburg-Gamaschen, sehr beliebt 4.60
5.50
Wasserdichte Gamaschen . . .
feldgraue Farben
Wollene Gamaschen . . . . 6.00 bis 4.75
feldgraue Farben

Iiltar Handschune
Glacé- und Nappa-Handschuhe
5.50 und 4.25
ohne Futter
6.75 und 4.75
Nappa-Handschuhe
mit warmem Futter
Nappa-Stulpenhandschuhe 16.50 und 12.00
für Fleger und Autofahrer
Nappa-Handschuhe . . . 15.00 bis 10.00
mnit Pelz gefüttert
Wildleder-Handschuhe . . 5.75 bis 2.25
echt und imitiert
Krimmer-Handschuhe . . 3.00 und 2.25
mit Lederbesatz und Futter
Strick- u. Trikothandschuhe 2.25 bis 1.30
viele Sorten
Schlafsäcke -Wäschesäcke
28.00
Wasserdichter Schlafsack
mit Kissen und warmem Futter
Wasserdichter Schlafsack
35.00
Ia Qualität, Kissen und warmes Futter
Wasserdichter Schlafsack
42.00
mit Herrenstoff gefüttert
Wäschesäcke, feldgrau
11.00 und 8.00
ca. 65X100 cm, wasserdicht
Tornister- u. Gummi-Luftkissen
Tornisterkissen .
. 1.50
mit Daunenfüllung, auch Kopfkissen usw.
Mufl-Kissen, auch Tornister- u. Kopfkiss. 3.50
Gummi-Luftkissen, best. Fabrikat 7.50b.5.75
Ofizier-Koffer
vorschriftsmässig. Mit Stoff ausgeschlagen.
19.50
Inf.- u. Art.-Leutnant-Koffer
Infanterie-Hauptmann-Koffer
20.00.
Artillerie-Hauptmann-Koffer . . . 21.00
23.00
Stabsolfizier-Koller . . . .

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung.

Im Anſchluß an meine Bekanntmachung des Termins der Muſterung der
Landſturmpflichtigen des Jahrgangs 1897 bringe ich zur Kenntnis der Beteiligten,
daß weiter im Hauſe der Turngemeinde, Woogsplatz 5, gemuſtert werden:
A. Die bei den früheren Muſterungen als zeitig untauglich bezeichneten Leute,
und zwar:
V. Samstag, den 27. November 1915, vormittags 8 Uhr:
1. Sämtliche übrigen im Jahre 1895 geborenen und in der Stadt Darm=
ſtadt
wohnhaften Militärpflichtigen.
2. Sämtliche im Jahre 1895 geborenen in den Landgemeinden des Kreiſes
Darmſtadt wohnhaften Militärpflichtigen.
B. Folgende in der Kontrolle des Bezirkskommandos ſtehenden Leute:
VI. Ferner Samstag, den 27. November 1915:
Die zur Dispoſition der Erſatzbehörden entlaſſenen Mannſchaften.
VII. Montag, den 29. November 1915, vormittags 8 Uhr:
Unteroffiziere und Mannſchaften (des Beurlaubtenſtandes), deren Dienſtfähigkeit
nachzuprüfen iſt.
VIII. Dienstag, den 30. November 1915, vormittags 8 Uhr:
Unteroffiziere und Mannſchaften (des Beurlaubtenſtandes), deren Dienſtfähigkeit
nachzuprüfen iſt.
Die unter VI, VII und VIII aufgeführten Leute erhalten noch beſondere Ladung
durch das Bezirkskommando I dahier.
Darmſtadt, den 17. November 1915.
Der Zivilvorſitzende der Erſatzkommiſſion Darmſtadt.
J. V.: Dr. Dr. Wörner.
(16040a

Bekanntmachung.

Auf dem Truppenübungsplatz Darmſtadt wird am
Samstag, dn 27. November 1915, von 9 bis 12 Uhr,
Dienstag, den 30. November 1915, von 12 bis 4 Uhr.
Mittwoch, den 1. Dezember 1915, von 10 bis 4 Uhr,
Donnerstag, den 2. Dezember 1915, von 12 bis 4 Uhr,
und auf dem Schießplatz Meſſel am
Montag, den 29. November 1915, von 7½ bis 3½ Uhr,
Dienstag, den 30. November 1915, von 9½ bis 12½ Uhr,
Donnerstag, den 2. Dezember 1915, von 9½ bis 2½ Uhr,
Freitag, den 3. Dezember 1915, von 8 bis 2½ Uhr,
Samstag, den 4. Dezember 1915, von 7½ bis 11½ Uhr=
mit
ſcharfer Infanteriemunition geſchoſſen.
Die Abſperrung des Truppenübungsplatzes Darmſtadt erſtreckt ſich an allen
Tagen bis zum Landgraben. Das abgeſperrte Gebiet darf nicht betreten werden.
Zuwiderhandelnde haben Beſtrafung auf Grund des preußiſchen Geſetzes vom 4. Juni
1851 über den Belagerungszuſtand zu gewärtigen.
Darmſtadt, den 26. November 1915.
(16412
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. V.: Roeſener.

Amtliche Nachrichten des Großh. Polizeiamts Darmſtadt.

Polizeilich eingefangene und zugelaufene Hunde: In polizei=
licher
Verwahrung und Pflege in der Hofreite Beſſungerſtr. Nr. 56
befinden ſich: 1 Schäferhund, 2 Pinſcher, 1 Jagdhund (zugelaufen).
Die Hunde können von den Eigentümern bei dem 5. Polizei=Revier
ausgelöſt werden. Die Verſteigerung der nicht ausgelöſten Hunde
findet dortſelbſt jeden Werktag, vormittags um 10 Uhr, ſtatt. (16381
Sonntagsdienſt und Nachtdienſt in den Apotheken Darm=
ſtadts
. Es verſehen den Sonntagsdienſt und in der daran ſich
anſchließenden Woche den Nachtdienſt: 28. Nov. bis inkl. 4. Dez.:
Hof=Apotheke, Ballonplatz 11, Adler=Apotheke, Wilhelminenpl. 17,
Hirſch=Apotheke, Nieder=Ramſtädterſtr. 21.

Bekanntmachung.

Betreffend: Die Sonntagsruhe im Handelsgewerbe und in den
photographiſchen Geſchäftsbetrieben an den vier
letzten Sonntägen vor Weihnachten in der Haupt=
und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
Um Zweifeln zu begegnen, ſehen wir uns veranlaßt, die für
die vier letzten Sonntage vor Weihnachten gültigen Vorſchriften über
die Sonntagsruhe im Handelsgewerbe und in den photographiſchen
Geſchäftsbetrieben nachſtehend zur allgemeinen Kenntnis zu bringen:
I. An den vier Sonntagen vor Weihnachten, dem 28. November
und dem 5., 12. und 19. Dezember l. Js., ſind als Beſchäf=
tigungs
= und Verkaufszeiten für die folgenden Handels=
gewerbszweige
zugelaſſen:
1. für Bäcker die Zeit von vormittags 7 Uhr bis nachmit=
tags
5 Uhr,
2. für Konditoren die Zeit von vormittags 9 Uhr bis nach=
mittags
7 Uhr,
3. für Metzger und Fleiſchwarenhändler die Zeit von
vormittags 7 Uhr bis nachmittags 1 Uhr und nachmit=
tags
von 3 bis 7 Uhr,
4. für Milchhändler und Molkereien die Zeit von vor=
mittags
5 Uhr bis nachmittags 1 Uhr und nachmittags
von 6 bis 8 Uhr,
5. für Blumenhändler die Zeit von vormittags 8 bis 9 Uhr
und von vormittags 11 bis nachmittags 7 Uhr,
6. für Verkäufer von Roheis die Zeit von vormittags
11 Uhr bis nachmittags 1 Uhr,
7. für Zeitungsſpediteure die Zeit von vormittags 6 bis
9½ Uhr (Zeitungs= und Druckſchriſtenverkauf auf dem
Hauptbahnhof ohne Zeitbeſchränkung),)
8, für alle übrigen Handelsgewerbszweige die Zeit von
vormittags 11 Uhr bis nachmittags 7 Uhr.
II. An den genannten Tagen darf im Photographengewerbe
ein Betrieh nur inſoweit ſtattfinden, als an ihnen eine Be=
ſchäftigung
von Arbeitern in photographiſchen Anſtalten zuge=
laſſen
iſt. Eine ſolche Beſchäftigung iſt erlaubt zum Zweck der
Aufnahme, des Kovierens und des Retuſchierens von 9 Uhr
vormittags bis 5 Uhr nachmittags.
III. Der eigentliche Gewerbebetrieb, d. h. die Tätigkeit, die
zur Herſtellung von Backwaren dient, iſt in den Bäckereien
und Konditoreien an den genannten 4 Ausnahme= Sonn=
tagen
nur in der Zeit von 7 bis 12 Uhr vormittags
geſtattet.
Darmſtadt, am 23. November 1915.
(16301a
Großherzogliches Polizeiamt.
Dr. Reinhart.
*) Anmerkung. Der Verkauf von Zeitungen iſt zur Zeit frei=
gegeben
wie an Aierktagen.

Einquartierung.

Zur Vermeidung ſpäterer Einſprüche empfiehlt es ſich, die
Quartierſcheine alsbald nach Abgang der Mannſchaft dem ſtädt.
Einquartierungsausſchuß, Stadthaus Zimmer Nr. 23, zur Prüfung
und Feſtſtellung der Quartierleiſtung vorzulegen. Daſelbſt erfolgt
auch die Anweiſung von Quartiergeld, jedoch nur vormittags.
Bei Verzicht auf Einquartierungsvergütung zu Gunſten
bedürftiger Angehörigen von Kriegsteilnehmern wird um Abgabe
der Quartierſcheine auf vorbezeichnetem Amtszimmer gebeten.
Darmſtadt, den 19. Juli 1915.
Der Oberbürgermeiſter:
Dr. Gläſſing.
(10666a

Steuer=Erhebung.

Das IV. Ziel der Gemeindeſteuer für das Rechnungsjahr 1915
iſt bis Ende dieſes Monats an den Werktagen, vormittags von
8½ bis 12½ Uhr, hierher zu entrichten.
(15857a
Darmſtadt, den 11. November 1915.
Die Stadtkaſſe.
Koch.

Bekanntmachung.

Infolge Perſonalmangels bitten wir Anträge auf Ausſtellung
von Monatskarten für das nächſte Jahr möglichſt alsbald, ſpäteſtens
aber bis zum 15. Dezember ds. Js. bei unſerer Kaſſe, Luiſen=
ſtraße
22, einreſchen zu wollen.
Antragsformulare ſind daſelbſt zu haben und können eventuell
ſchon bei der Einklebung der Marken für Dezember ausgefüllt und
abgegeben werden.
*Die Karten werden dieſes Jahr ſchon ab 15. Dezember verab=
folgt
. Die Ausgabe am 30. und 31. Dezember, 3. und 4. Januar
1916 findet im Hauſe Luiſenſtraße 20 ſtatt.
(16424
Darmſtadt, den 24. November 1915.
Die Direktion der Heſſiſchen Eiſenbahn=A.=G.

Preiſe für Fleiſch und Broz
in der Stadt Darmſtadt

am 20. November 1915.
(Mitgeteilt von der Großh. Zentral=
ſtelle
für die Landesſtatiſtik.)
Häufigſter Preis in 3 für 1 Pfund
Ochſenfleiſch mit Beilage . . 130
Rindfleiſch
. 120
Kuhfleiſch
1070)
Kalbfleiſch
.130
Hammelfleiſch
150
Schweinefleiſch.,
. 152
Leberwurſt, gewöhnliche . . 140
Blutwurſt,
. . 140
Geräucherter Speck
. 220
Schweineſchmalz, inländiſches 220
Schwarzbrot
. . . . 18
*) Durchſchnittspreis.
Die Erhehung erſtreckte ſich auf
45 Metzgereien, und zwar auf 24,
in denen Ochſen=, Kuh= od. Rind=
fleiſch
, auf 17, in denen Kalbfleiſch,
auf 8, in denen Hammelkleiſch und
17, in denen Schweinefleiſch ver=
kauft
wurde; ferner für Brot auf
18 Bäckereien und 4 ſonſtige Läden.
Der von der Bäckerinnung feſt=
geſetzte
Preis für Schwarzbrot be=
trägk
:
für 4 Pfund = 71 Pfg.
für 2 Pfund = 36 Pfg.

Einfacher
Kriegskuchen
Zutaten: 1 Pfd. Grünkernmehl,
60 gr Nußfett oder gutes Oel,
100 gr geſtoß. Zucker etw. ger.
Zitronenſchale, 1 Backpulver,
ung. ½ Sch. Milch, 1 Ei.
Fett, Zucker und Ei verrührt
man ſchaumig u. gibt die and.
Zutaten hinzu, nach Belieben
noch einige Roſinen oder
Zitronat. (16432ss
Backfähiges Grünkernmehl
Pfd. 75 Pfg.
Backpulver 3 Stück 25 Pfg.
Reforngeschäft Braunwarth
Ernſt=Ludwigſtr. 3.

E
erhalt. Salonmöbel
(Mahagoni) preiswert zu verkaufen.
Angebote unter A 25 an die Ge=
(*9031
ſchäftsſtelle erbeten.

Gaslampen
in reicher Auswahl, neueſte Muſter,
zu billigen Preiſen.
(16434a
Chr. Landzettel, Kaupſtr. 7.

Meet ent.
BbleShepot ate? M., nehr.
auterh. Herrenkleider, einzelne
Hosen u. Röcke für sehlanken
u. stärkeren Herrn. (*3022
Vorſtraße 1½, II.
Artill.=Säbel u.
Mütze
guterh., preiswert zu verk. (*8692sg
Kranichſteinerſtr. 35, 1. St. 8

Learker

Seche
M
Se
M

Weihnachtsmeſſe 1915.

Die Weihnachtsmeſſe wird in dieſem Jahr auf dem Markt=
platz
, der Chriſtbaummarkt auf dem Paradeplatz und am Schloß=
graben
abgehalten.
Hieſige Einwohner, die Waren oder Chriſtbäume feilfalten
wollen, werden aufgefordert, ſich am Mittwoch, den 1. Dezember,
nachmittags zwiſchen 2½ und 5 Uhr, bei dem ſtädtiſchen Markt=
meiſter
(im Rathaus am Marktplatz) perſönlich zu melden. Nach=
träglich
eingehende Geſuche können keine Berückſichtigung finden.
Die Plätze, für die ein Standgeld nicht erhoben wird, werden
in der bisherigen Weiſe durch den Marktmeiſter vergeben. Wünſche
auf Zuteilung eines beſtimmten oder früher innegehabten Platzes
werden ſoweit möglich berückſichtigt. Die Zuteilung der Plätze
für Verkaufsbuden erfolgt am Freitag, den 10. Dezember, nach=
mittags
1½ Uhr, die der Stände für Chriſtbäume am gleichen Tage,
nachmittags 3 Uhr. Mit dem Aufſchlagen der Stände und Buden
kann alsdann ſofort begonnen werden.
Die Gebühr für die nächtliche Bewachung der Buden und
Stände iſt alsbald bei der Meldung an den ſtädiſchen Marktmeiſter
zu entrichten. Die Verkäufer müſſen den zugewieſenen Platz ſelbſt
benutzen; die Vergebung des Platzes an einen anderen Händler pp.
darf ohne Genehmigung des Marktmeiſters nicht erfolgen. Der Ver=
käufer
oder ſein Vertreter müſſen während der Verkaufszeit ſtets am
Platze anweſend ſein. Wer ſich den Anordnungen des Marktmeiſters
nicht fügt, kann von der Weihnachtsmeſſe ausgeſchloſſen werden.
Die Inhaber der feſten Marktſtandplätze Nr. 1162 erhalten
für die Dauer der Weihnachtsmeſſe (11.24. Dezember) Ver=
kaufplätze
auf dem Schiller= und Schlachthofplatz.
Darmſtadt, den 22. November 1915.
(16241ms
Der Oberbürgermeiſter.
I. V.: Schmitt.

Holzverſteigerung

aus den Waldungen des Großh. Hauſes
der Forſtwartei Böllenfalltor.
Donnerstag, den 2. Dezember 1915, vormittags 9 Uhr
beginnend. in der Turnhalle am Woogsplatz.
Scheiter rm: Buche I. Kl. 2; Buche II. Kl. 16.
Knüppel rm: Buche 30; Eiche 9; Kiefer 184; Lärche 3.
Reiſig H. W.: Kiefer 3,5.
Nähere Auskunft erteilt Großh. Förſter Klipſtein zu Forſt=
haus
Böllenfalltor.
Darmſtadt, den 27. November 1915.
(16416
Großh. Oberförſterei Beſſungen.

Bekanntmachung.

Die Anlieferung des Bedarfs an Verzehrungs= und Verbrauchs=
gegenſtänden
für das Großh. Arbeitshaus Dieburg ſoll auf dem Sub=
miſſonswege
vergeben werden, und zwar für die Zeit vom 1. Januar
1916 bis 31. März 1916:
1. ca. je 200 kg Reis, Gerſte und Grieß,
2. ca. je 500 kg Bohnen und Kochſalz,
3. ca. 200 kg weiße Schmierſeife,
4. der Bedarf an Rindfleiſch, Brot und Milch.
Die Lieferungsbedingungen ſind bis zum 4. Dezember 1915, vot=
mittags
von 912 Uhr und nachmittags von 25 Uhr zur Einſicht
offen gelegt und müſſen die Offerten bis dahin bei uns eingereicht ſein.
Die Eröffnung der eingereichten Offerten findet am Montag,
den 6. Dezember 1915, nachmittags 3 Uhr, auf unſerem
(16436
Bureau ſtatt
Dieburg, den 25. November 1915.
Großh. Arbeitshausverwaltung.
Lämmermann.

Hessische Handels-Lehranstalt
DARMSTADT Rheinstr. 6
Fernspr. 923
Schulmässiger Klassenunterricht in allen Handelstächern.
Neue Kurse beginnen Dienstag, den 4. Januar.
Lehrplan und Aufnahmebedingungen durch
Diplomhandelslehrer Wiln. Siedersleben
gerichtlich beeidigter Bücherrevisor. (16148a

Kursus tul welbl. hahdarbeltch
Anmeldungen: Soderstrasse 70, I. oder bei
M. Weygand, Tapisseriegeschäft, Wilhelminenstrasse 9.
Frieda Speckhardt
staatl. geprüfte Handarbeitelehrerin. (16379

[ ][  ][ ]

Übernahme der Verlosungskontrolle von Wertpapieren. Kontrolle und
Dankfür fanderund Mhaustrie Versicherung von Wertpapieren gegen Kursverlust im Falle der Aus=
losung
. Wir übernehmen Barbeträge zur Verzinsung inlaufender Rech-
(Darmstädter Bank)
nung, auf provisionsfreien Scheckkonten oder gegen Einlagebücher.
Wilhelminenstraße 14
Landgraf Philipp-Anlage 6
(Die Verzinsung beginnt von dem der Einzahlung folgenden Werktage ab.)
Unsere Bank ist laut Ministerialerlaß Hinterlegungsstelle für Mündelgelder,

Blindenbeſchäftigungeverein
für Darmſtadt und Umgegend.

Um den= blinden Mitgliedern unſeres Vereins auch in dieſem
Jahre eine kleine Weihnachtsfreude bereiten zu können, bitten wir
Alle, die ein Herz für dieſe ſchwer Geprüften haben, um gütige
Zuwendung von Gaben, die bis ſpäteſtens 10. Dezember bei
Chr. Markwort, Ober=Poſtaſſiſtent, Steinackerſtraße 2, in
Empfang genommen werden.
Der Vorſtand.
16414soo)
Kie Kleinkinderſchule in der Manerſtraße bittet wiederum herzlichſt
um Geld und Kleidungsſtücke, wie ſie für Kinder von 36 Jahren
paſſen, zu ihrer Chriſtbeſcherung. Gaben nehmen gerne entgegen:
Frl. v. Gandenberger, Wienerſtraße; Frau v. Kietzell, Ohly=
ſtraße
38: Frl. v. Knorr, Saalbauſtr. 79; Frau Schäffer von Bern=
ſtein
, Schießhausſtr. 67; Herr Profeſſor Ihle, Hermannſtr. 39, und
(16396a
die Schweſtern in der Schule.
Als wir vor Jahresfriſt die Weihnachtsbitte für unſre Anſtalt aus=
gehen
ließen, dachten wir nicht an eine zweite Kriegs=Weihnacht‟.
Und doch iſt es ſo gekommen. Aber wir haben durchgehalten und
wir werden auch weiterhin durchhalten; unſre Brüder draußen auf
den Schlachtfeldern und wir hier in der Heimat. Manchmal mags
wohl ſchwer werden, aber der treue Gott hat immer wieder geholfen.
Und wie viel freundliche Hilfe haben wir auch von Menſchen erfahren
dürfen, das ganze Jahr hindurch und zumal auch zum vorigen Weih=
nachtsfeſt
. Das gibt uns den Mut, auch in dieſem Jahre mit einer
Weihnachtsbitte zu kommen. Gewiß haben auch diesmal wieder
unſre Brüder im Felde, unfre Verwundeten und die Hinterbliebenen
der Gefallenen das erſte Recht an uns. Aber für unſre Pfleglinge
und unſer Barmherzigkeitswerk dürfen wir doch auch die Liebe unſrer
Mitmenſchen anrufen. Eine große, wahrhaft erſtaunliche Opferwillig=
keit
und Gebefreudigkeit geht ja durch unſer ganzes Volk hindurch.
So glauben wir auch in dieſem Jahre wieder zum lieben Weihnachts=
feſt
um Gaben der Liebe bitten zu dürfen, damit wir unſren armen
Epileptiſchen und unſren lieben Krüppelkindern den Chriſtbaum an=
zünden
und eine beſcheidene Weihnachtsfreude bereiten können. Die
ſeither in ſo reichem Maße erfahrene Liebe läßt uns hoffen, daß wir
auch diesmal nicht vergeblich bitten werden. Unſer innigſter und
herzlichſter Dank iſt jedem freundlichen Geber im voraus ſicher.
Laſſet uns Gutes tun und nicht müde werden!
Nieder=Ramſtadt, im Dezember 1915.
(16383ss
Anſtalt für Epileptiſche.
Weimar, Pfr.

Stiberte Fatentolter
in einfacher und moderner Ausführung vorrätig, sowie
Neuanfertigung zu billigsten Preisen. (16106a
L. BORNE
HOFLIEFERANT
Uhren-, Gold- u. Silberwaren
25 Ernst-Ludwigstr. 25.
00 Silberne Tafel- und Dessert-Bestecke,
O. Versilberte Tafel- und Dessert-Bestecke
V
V
in grösster Auswahl und in allen Preislagen vorrätig.

für Tarso,
oderne Holzgegenstunde Tiefbrand,
Flachbrand u. Kerbschnitt in grosser Auswahl.
Holzbrandapparate, Brennstifte, Schnitzmesser,
Laubsägeholz, Anis- u. Lebkuchenformen billigst hei
Karl Brückner, Hoflieferant, Holzstrasse (*8881dm

Aisbesonderspreisnert
empfehle ich grössere Posten
Eleg. Damen-Schnürstiefel
Derby-Lackappen
* 10.50
Moderne Damen-Halbschuhe
Derby-Lackkappen
6.50
MEleg. Damen-Spangenschuhe
mit 2 und Kreuzspangen . 0.50
Zurückgesetzte Schuhwaren
für Damen, Herren und Kinder
besonders billig
Gummi-
Kriegsstiefel . Hausschuhe
warm gefüttert
warm gefüttert
Schuhe
Fusschlüpfer, Pulswärmer, Einlegesohlen
Schuhhaus L. Spier

1 Luisenplatz 1.

Fürden Weihnachtsbedarf!

Elektrische
Beleuchtungskörper
für alle Zwecke
in jeder Preislage
Elektrische Taschenlampen Uhrständer Koch-
und Heizapparate . Elektromotore und Dynamo-
maschinen
Dampfmaschinen Kinematographen
u. Lehrmittelinstrumente

empfiehlt
H. Lange
Elektr. Institut
Hoflieferant
Schulstrasse 6. Fernruf 399.
16371a

Ia füllkräf
ge Ware
in ganzen und halben Pfunden
½ Pfund-Paket 58 Pf.
Mainzer Warenhaus
Guggenheim &. Marx
7 Markt 7.

eSeiden
unverwüstlich
im Tragen, ge-
Hlusel schmeidig, un.
beschwert, weich, unendlich
Stärker wie leichte Seide.
3 m lang, 60 cm breit
Mk. 5. 10, 6., 6.60, 7.30

(12298a

Aeee
der Stürite foräert geblete
risch, daß man nur die über.
aus sparsame, praktische u.
kalt abwaschbare
Dauer-Wäsche
verwendet. Weiß und bunt.

Rhein-
Holel Rohiel str. 38
hält zeine ft. Rüche bestens emp=
fohlen
. (Kriegspreise.)
15806a
Sehr guterhaltene, geſpielte

Geige
und

Keretertent. 13
Math. Becher. Darmstadt
eter Biachtirche une

1643

Velorm-Restauram
Inb.: Johnnes Horn n Alesanderstrabe 4, 1. Storte
Erstes alkoholfreies Spelsehaus am Platze
Fleischküche und vegetarische Küche
feinste Zubereitung, erstklassige Zutaten.
Vorzüglichen Mittags- u. Abendtisch
zu Mretiertnen
Kein Trinkzwang-Alkoholfreie Getränke
Rauchfreie, helle Räume. Große Auswahl von
Zeitschritten. Gebfinet bis 10 Uhr abonds.

Zarmiger Gaslüſter
preiswert zu verk.
(K16423
Roquetteweg 4, parterre,
Neue, ungebr. Pelzweſle
zu verk. Zu erfr Geſchäftsſt. (*9037
Gelegenheitskauf.
Einige neue Winter=Ueberzieher
und Anzüge billig zu verk.
*9949)
Ludwigſtr. 16, II.:
Trauer herrenwintermantel m. Gape
6 8 Mk. Wintermantel f. 1. Mädch.
3 Mk., Plüschjacke 6 Mk. zu verk.
Bleichſtr. 38, 2. St.
*9027)
Kücheneinrichtung
kompl., Pitch-pine, hochfein, billig
zu verk. Dieburgerſtr. 62, II. (*9026
Ein faſt neuer Küchenſchrank
Ezu verkaufen. Kaupſtraße 45,
(*8993
2. Stock, links.
1 filberne Handtaſche, 1 kleine
Reiſetaſche, 12 Obſtbeſtecke,
1 Kinderpelz=Garnitur, 1 Sport=
wagen
, 1 PaarHerrenſtief. (Lack) z.
vk. Kranichſteinerſtr.8, II., r. (*8891sgo
Ein Kinderliegewagen, eine
große Badewanne zu verkaufen
Prangerie= Alle 7.
(*8997
Saſt neue Hahnen= Zentralkeuer=
Flinte, Kal. 16, Damaſtläufe, für
Schwarzpulver, vorzügl. im Schuß.
iſt für Mk. 50 zu verk., ebenſo eine
Büchsflinte (Lefaucheuz) ſow. einige
alte Vereussſonsgewehre werden
billig abgeg. Vormittags anzuſeh.
(*9046) Hochſtraße 62 part.
zuterh. Sſlamm. Gasherd mit
G Tiſch u. Eiſenanſchlußrohr für
12 Mark zu verkaufen (*9047
Nieder=Ramſtädterſtr. 65½, p.
Duppenstube u. Gartentisch billig
abzug. Taunusſtr. 47, I. (*9035
Acker zu verpachten evt. einige
hinter der Roſenhöhe zu verkaufen.
Näheres Rheinſtraße 33, I. (*912
an der Die=
Eckbauplatz burgerſtraße,
1000 am Garten, zu ver=
kanfen
.
(14558a
Näheres Ludwigspl. 2, Laden.

[ ][  ][ ]

Der tolle Haßberg.
Original=Roman von H. Courths=Mahler.
Coppright 1915 by Greiner & Comp., Berlin W 30.
16)
(Nachdruck verboten.)

Mein lieber Hans, es bleibt hoffentlich unter uns,
was wir damals geſprochen haben. Wir wollen es ver=
geſſen
.
Haßberg zog die Stirn zuſammen.
Das iſt auch mein Wunſch. Ich bemühe mich ſchon
ſeit unſerer letzten Unterredung vor meiner Abreiſe, zu
vergeſſen. Heute bin ich in der Abſicht zu Dir gekommen,
unſere Angelegenheit zu einem gedeihlichen Abſchluß zu
bringen.
Wie meinſt Du das?
Haßberg zog ſeine Brieftaſche aus dem Waffenrock
und entnahm ihr ein Blatt Papier. Das legte er vor
Tondern hin.
Hier iſt ein Scheck auf die Deutſche Bank über 32 400
Mark.
Betroffen ſah Tondern in Haßbergs Geſicht.
Was ſoll das heißen?
Das ſoll heißen, daß ich Dir hiermit die 30000 Mark
nebſt vier Prozent Zinſen für zwei Jahre zurückzahle.
Tondern machte ein betretenes Geſicht.
Aber das eilt doch nicht, ſuchte er abzuwehren.
Haßberg atmetete tief auf.
Mir eilt es ſehr. Am liebſten wäre ich gleich am
erſten Tage nach meiner Rückkehr zu Dir gekommen, um
Dir das Geld zurückzuzahlen. Aber da waren noch einige
Formalitäten zu erledigen, und ich mußte bis heute
warten.
Ich hatte ja mit dem Gelde gar nicht gerechnet. Du
hätteſt Dich nicht zu beeilen brauchen, Hans.

Ich ſagte Dir ja ſchon, nür eie es ſehr. Seit ſich
das Geld von Dir nahm, kraft deſſen Du mich zwei Jahre
aus der Heimat verbannteſt, habe ich keine frohe Stunde
mehr gehabt. Wie ein Sklave kam ich mir vor, der den
Nacken unter ein Joch beugen mußte. Ich kam mir wie
geknebelt und gefangen vor ein unfreier Menſch. Und
die zwei Jahre ſind mir ſo lang geworden, wie zwanzig
dieſe zwei Jahre, über die ich mir das Verfügungs=
recht
von Dir hatte nehmen laſſen. Ich hatte mich ja ehren=
wörtlich
verpflichtet, der Heimat fernzubleiben. Du
glaubſt nicht, was für ein fürchterliches Gefühl es iſt, in
der Verbannung zu leben. Aber trotzdem wäre ich auch
jetzt noch nicht hierhergekommen, wenn ich nicht in der
Lage geweſen wäre, Dir das Geld zurüzuzahlen.
Tondern rang mühſam die Erregung nieder, die ihn
bei Haßbergs Worten überkam. Wie Haß gegen den ein=
ſtigen
Freund ſtieg es in ihm auf. Es hatte ihm eine ge=
wiſſe
Genugtuung bereitet, daß er Haßberg ſozuſagen da=
für
bezahlt hatte, daß er ihm aus dem Wege ging. Und
nun er das Geld zurückerhielt fogar mit Zinſen
fühlte er ſich beſchämt. Außerdem trieb ihm Haßbergs
Ton das Blut ins Geſicht. Aber er ſuchte ſich zu be=
herrſchen
.
Du haſt anſcheinend Dein Glück gemacht da unten,
fragte er leichthin.
Haßberg lachte ſchneidend auf.
Mein Glück? Ach ſo, Du meinſt, da unten könne mam
in zwei Jahren Reichtümer erwerben?
Du kannſt ja auch eine reiche Partie gemacht haben
haſt Dich vielleicht mit einer vermögenden Dame verlobt.
Kopfſchüttelnd ſah Haßberg ihn an.
Nein, ich bin ſo unverlobt wiedergekommen, wie ich
gegangen bin. Aber da iſt ein entfernter Verwandter von
mir auf den wundervollen Gedanken gekommen, mir in

ſeinein Teſament ſünſtigtauſend Mark zu vernachen. Ich
danke es dem alten Herrn bis an mein Ende, denn er hat
mich dadurch von einer erdrückenden Laſt befreit. Alſo
hier iſt Dein Geld zurück, und nun iſt wieder reiner Tiſch
zwiſchen uns, nicht wahr?
Gewiß, erwiderte Tondern unſicher.
Haßberg erhob ſich und richtete ſich ſtraff empor. Seine
Augen feſt auf Tondern richtend, ſagte er:
Und nun möchte ich noch eine Frage an Dich richten:
Wie ſtehſt Du mit Regina Baldus? Biſt Du vielleicht
heimlich mit ihr verlobt oder hat ſie Dir ſonſt irgendein
Anrecht an ihre Perſon eingeräumt?
Auch Tondern erhob ſich. Sein Geſicht war vor Er=
regung
fahl und ſeine Augen ſlackerten unheimlich.
Ich geſtehe Dir kein Recht zu dieſer Frage zu, ſagte er
heiſer.
Haßberg ſtützte ſich auf ſeinen Säbel und machte eine
formelle Verbeugung.
Wir Du willſt. Du brauchſt mir natürlich keine Ant=
wort
zu geben. Gibſt Du ſie mir aber nicht, ſo nehme ich
an, daß ich keinerlei Rechte Deinerſeits auf die junge Dame
zu reſpektieren brauche. Es war nur eine Höflichkeits=
pflicht
von mir, Dir dieſe Frage vorzulegen.
Tondern zuckte die Achſeln und ſpielte den Gleich=
mütigen
.
Ich kann ſie Dir ja ſchließlich auch beantworten.
Alſo nein noch habe ich keine Rechte an Regina Bal=
dus
. Sie hat mir damals auf meine Werbung geant=
wortet
, daß ſie überhaupt nicht heiraten wolle. Trotzdem
habe ich die Hoffnung noch nicht aufgegeben, ſie mir zu
erringen.
In Haßbergs Augen blitzte es auf und ſeine Hand
umfaßte feſt den Säbelgriff.
Gut! Offenheit gegen Offenheit. Ich teile Dir mit,

Beachten
Sie
Oiiniger Wenmdchts-Verkauf
unsere
sanannsnn
Schaufenster!
zu zurückgesetzten Preisen! zussasseensss
uaganensastae:
In ganz enormer Auswahl, die unerreichbar ist, offerieren wir:

Mäntel, Paletofs. Sportjacken, Kostüme, Kleider Blusen. Morvenröcke, Horgen-
Jacken. Kostümröcke, Unterröcke, Kinderkleider. Kindermäntel, Pelzen Garnituren

Jackenkleider
blau und schwarz Kammgarn, sowie aus gemusterten
Stoflen, moderne Blusen und glatte Pasong
915 14.75 1950 2550 2950 3910
Taillenkleider
Wolle, Seide u. Mousseline, in schönster Ausführung
975 1275 1575 2550 290 360
Sportjacken
moderne Stoffe und Farben, auch Cordsamt
675 95 1275 137 185 2370

Schwarze Mäntel
Revers und Kragenform, aus besten Stoffen, auch
für sehr starke Damen vorrätig
50 3050
15 25 25 50 590
Astrachan-, Samt-, und Plüsch-
Jacken, Paletots und Mäntel
in modernen Glocken-Blusen und glatten
Formen in großer Auswahl
1975 270 2903500 390490

Blusen
Lange Mäntel u. Paletots
Wolle, Seide, Samt und Voile
aus einfarbig und gemusterten Stoffen
195 35
750 975
275 075
150
F 5 , 1 usw.
3 3 12 10 13 24 2Unm.
Garnituren und Pelze in enormer Auswahl
150 750
75 150 675
75
875
.50

2

I 10 1 22 usw.
An den Sonntagen vor Weihnachten von morgens II.

Morgenröcke
aus Lammfell-Tuch und Waschssmt
575 675 1075 1375 160.
Morgenjacken
aus Lammfellstoffen in allen Farben
1
2
575 875
Unterröcke
Tuch, Wolle, Seide und Seiden-Trikot
250 390 475 675 915 12.75
Kostümröcke
blau, schwarz und gemusterte Stoffe
775
2 7 0 0 10 12 un
Kindermäntel und Kinderkleider
zu zurückgesetzten Preisen. (16375
bis abends 7 Uhr geöffnet.

[ ][  ][ ]

daß ich nich gleichfals um Fräulen Baldus zu
bewerben gedenke. Auch ich habe leine Verpflichtung,
Dir das mitzuteilen, aber Duſt ſollſt mir nicht vorwer=
fen
können, daß ich Dich hintergangen habe.
Tondern war zuſammengezuckt, in ſeinem Antlitz ar=
beitete
eine mühſam unterdrückte Erregung.
Das wollteſt Du tun? ſtieß er hervor.
Haßberg nickte.
Ja, das will ich tun! Und ich wüßte nicht, wer oder
was mich an dieſem Vorſatz hindern könnte.
Tondern zwang ſich zu einem ſpöttiſchen Lächeln.
Du wirſt ebenſowenig Glück haben wie die anderen.
Ich ſage Dir, ſie will nicht heiraten, ſie hat alle Bewer=
ber
um ihre Hand abgewieſen. So wird es auch Dir er=
gehen
. Sie weiß ſehr wohl, daß nur ihr Reichtum die
Bewerber anlockt.
Mit einem ſonderbaren Blick ſah Haßberg ihn an.
Dann muß Fräulein Baldus eine ſehr beſcheidene
Meinung über den Wert ihrer Perſönlichkeit haben.
Glaubſt gach Du, daß nur ihr Reichtum die Bewerber
anlockt?
Ja das glaube ich.
Dann ſchätzeſt Du ſie ſehr gering ein.
Tondern fuhr auf.
Ich? Von mir iſt doch nicht die Rede.
Ich denke doch, da Du zu ihren Bewerbern gehörſt.
Tondern wehrte heftig ab.
Bei mir iſt das etwas anderes. Sie weiß, daß ich
ihr Geld entbehren kann und nicht danach trachte. Aber
die andern alle. na und Du? Für Dich kommt ſie
doch als Perſönlichkeit gar nicht in Betracht, Du ſiehſt
in ihr doch nur die reiche Partie die reichſte in dieſer
Stadt.

Ein undeſchreibliches Lüchein ſpielte un Haßbergs
Mund.
Meinſt Du? Nun, ich ziehe es vor, Dir darauf die
Antwort ſchuldig zu bleiben. Jedenfalls weißt Du nun,
daß ich die Abſicht habe, mich um die junge Dame zu be=
werben
. Du ſollſt mir nicht nachſagen können, ich ſei hin=
terhältig
geweſen.
Die beiden jungen Männer ſahen ſich eine Weile
ſcharf und forſchend an, als wollten ſie ſich bis ins in=
nerſte
Herz ſehen. In Tonderns Augen glühte der Haß.
Tue, was Du nicht laſſen kannſt, ſagte er endlich mit
gepreßter Stimme.
Haßberg griff nach ſeiner Mütze.
So ſind wir im klaren. Nun will ich Dich nicht län=
ger
Deiner koſtbaren Zeit berauben.
Tondern murmelte ein paar höfliche Worte. Am lieb=
ſten
wäre er Haßberg an den Hals geſprungen, aber er be=
zwang
ſich, er durfte es nicht zu einem Bruch kommen
laſſen. Er ſagte ſich, daß eine offenſichtliche Feindſſchaft
auch für ihn Nachteile bringen würde. Die Hauplſache
war, Haßberg im Auge zu behalten und unverzüglich Ge=
genmaßregeln
zu treffen, um ihn als Bewerber Reginas
unſchädlich zu machen.
Als Haßberg ſich kurz verabſchieden wollte, kam Ton=
dern
plötzlich ein Gedanke.
Was wird denn aber Frau Melanie von Hauſen
ſagen, wenn Du als Bewerber um Fräulein Balldius
auftrittſt? fragte er.
Haßberg zog die Stirn zuſammen, und um ſeinen
Mund zuckte es ſeltſam. Dann ſagte er mit einem über=
legenen
Achſelzucken:
Frau von Hauſen geſtehe ich keinerlei Berechtigung zu,
beſtimmend auf meine Entſchlüſſe einzuwirken.

Sie wird ſich aber wiellecht ein Recht dazu nehmen.
Ihr Intereſſe für Dich iſt nicht erloſchen. Sie hat eifrig
nach Deiner Adreſſe geforſcht und als ſie hörte, Du ſeieſt
zurückgekehrt, da war ſie ſehr erregt.
Haßberg wurde nachdenklich. Schon glaubte Ton=
dern
, ihn bei einer ſchwachen Stelle gepackt zu haben. Ex
trat raſch zu ihm und faßte ſeinen Arm.
Wenn Du auf den Rat eines Freundes hören willſt,
Hans, ſo hüte Dich, Frau Melanie zu reizen. Sie iſt eine
temperamentvolle, unberechenbare Frau. Ich glaube, ſie
iſt zu allem fähig, wenn ſie erfährt, daß Du Dich um eine
andere bewirbſt.
Ich danke Dir für dieſen Freundesrat. Aber ſorge
Dich nicht. Was ich mir eingebrockt habe, löfſle ich auch
ſelbſt aus. Mit Frau von Hauſen werde ich ohne Deine
Hilfe fertig werden.
Du willſt ſie alſo nicht heiraten? Sie iſt Dir wohl
nicht reich genug?
Haßberg ſah ihn faſt verächtlich an.
Nein ſie iſt mir nicht reich genug! ſagte er mit
grimmigem Hohne. Und nun lebe wohl.
Lebe wohl wir ſehen uns wohl bald wieder, ver=
ſetzte
Tondern.
Warum nicht? Wenn Du Luſt haſt, mich wiederzuſehen
ich habe meine alte Wohnung in der Weſtſtraße wie=
der
bezogen. Außerdem ſitzen wir faſt jeden Abend bei
Grunow, das weißt Du ja.
Gewiß. Auf Wiederſehen alſo!
Auf Wiederſehen!
Haßberg zog die Tür laut hinter ſich zu.
Tondern ſtand mit geballten Fäuſten und verzerrtem
Geſicht und ſtarrte die Tür wie einen Feind an.
(Fortſetzung folgt.)

Wmottiſteke Gest Geschienke!

In hübscher
Weihwachsts-Verpackung:
Bluse 1m dbreit, Wollstoff . 2.
Kostümrock zlm Obreit 3.30
4 m, 130 cm breit
Rostüm in blau und schwarz 10.50

Kleid

5 m einfarbig, Diagonal

5.50

Rabattmarken
oder 4% Kassa-Skonto
auf sämtliche Waren und
Wenmdchte Tleste.

E aus gutem, gestreif-
Anferrock tem Waschstott . . 7.10

Trkotrumpf mit
Anterrock Mohlé-Volant . . . 3.90

Kausschürze

volle Breite, aus waschechtem Stoff 7.70
Sierschürze inweiß u. tarbig 1.

Besonders beliebte sefir preiswerte Seschenkartikel

Kemden, Beinkleider, Bett- und Kissenbezüge, Bettücker, Kandtücker,
ausserordentlich billig
Jaschentücher

Sie sollten jetzt Ihre Weihnachts-Einkäufe besorgen, da wir trotz der fortwährenden Preissteigerung durch
frühzeitigen Einkauf in der Lage sind, unser großes Lager noch zu sehr billigen Preisen verkaufen zu können.

Sonntags von II bis 7 Uhr geöffnet.

16377
Gebrüder Nteu, Ludwigsplatz 9.

Danien=ate
Um mit den Winter=Hüten zu räumen, habe die Preiſe be=
deutend
reduziert. Samt=Hüte, garniert, von 6 Mark an, Filz=
Hüte, garniert, von 3 Mark an, auch ſämtliche Putzzutaten be=
deutend
ermäßigt. Auf echt Wiener Straußfedern 15% Rabatt.
nna Weiner

Schulstrasse 10, I.

(15915msi

Saprische Krisgsfürsorge Geld-Lose zu Mäke. 2.15
Gewinn-Entscheid und Auszahlung sofort bei Oeffnen des Los-
briefes
. Alle Lose nehmen nochmals teil an der Geld- Prämien-
ie

Ziehung am 2. Dezember 1915.
2es
Lose empfiehlt und versendet PhilippJ. Schmidt, Kgl. Preuss.
Lotterie-Einnchmer, Darmstadt. Rheinstr. 35, Tel. 127 (*8254a

er e eiche eien
eintreffend:
Winterkartohein
zum Höchſtpreis. (16368fs
Ferner eine Partie ſchöne Zwiebeln
das Pfd. 20 Pfg., bei 10 Pfd.
1.95 Mk. Kochäpfel, Tafel=
äpfel
, Kochbirnen, Eipulver als
Erſatz für Eier empfiehlt:
Ph. Germann

Karlſtraße 63½.

Tel. 1299.

Gelgemalge
neue u. ältere, gebe ſehr billig ab.
*8660ids) J. Hergt, Schützenſtr. 1.

Speiſepuder
beſter Weizenmehl=Erſatz (ohne Brotmarken)
für alle Back= und Kochzwecke
für Bäckereien-Konditoreien-Wiederverkäufer.
Prima Back= und Cremepulver. 16207a
Näh. durch Krüger, Moosbergſtr. 93, Tel. 2056.
NAnUs
KARLARIOED
SCke imimmmmmmmmmmhmmmmmnng
ERBACHERSTRASSES
a. d. Schwimmbad.

[ ][  ][ ]

Sohfele
iche

Eine grosse Partie
la Bouclé-, Axminster-, Velvet-
und Tournay-Teppiche
in allen Grössen
zu außerordentlich billigen Preisen.
Wilhelminenstr. 25
Joseph Trier
(15476a

Wer Rheumatism., Gicht, Iſchias,
Gelenk=, Geſichts=, Genick=
ſchmerzen
uſw. hat, verlange gratis
Prob. von J. Zahns Salbe, Ober=
(15510a
Ingelheim.

Hausverwaltungen
werden übernommen unter Zuſiche=
rung
pünktlicher Beſorgung.
Sprechſtunden 23 Uhr Kahlert=
ſtraße
38, I. Heh. Lastritius. (*8236ids

Schreibmaschinen-Unterricht

(Blindſchr.=Methode) erteilt gründl.
K. Bäumer, Elhabethenstr. 35. (16075a

Bolidet Jellus
Gg. Winckler’s Nachf.
jetzt
(14360a
Rilchſr. 10, I.
Spez. Gebiſſe ohne Platten.

Fuhren jeglicher Art
1= u. 2 ſpänn., auch nach außerhalb,
ſowie An= u. Abfuhr von Gütern
werd. prompt erledigt von (B16275
Chr. Achtelstädter
Heidelbergerſtr. 103. Tel. 895.

Wederrollen= und Kaſtenwagen
49 (ein= und zweiſpännig) zu ver=
eihen
. Näheres in der Geſchäfts=
(*8773msm
ſtelle d. Bl.

Schuhe.
Reparaturen
verden ſchnell, ſauber und billigſt
emacht nur Schuh=Haus (13820a
W. 11 Holzſtraße 11
Darmſtadt. Telephon 912.

billig und
ndhausgänge gewiſſenh.
P. Hartmann, Gr. Ochſen=
ſe
1. Karte genügt. (*024

Hamen finden distr. Aufnahme
b. Frau maul, Hebamme, Eber=
t
b. D Georaſtr. 19. (12910a

werden
Die feinſten Koſtüme ange=
fertigt
zu 6 , Damenkleider 5 ,
Röcke 3 , Bluſen 1,70 bei Frau
Lortz, Dieburgerſtraße 5. (*8991

wird eingeſchnitten von
Rkanl Frau Schubkegel, Grafen=
ſtraße
2. Poſtkarte genügt. (*8988

werd. auf der
Strumpfe Maſchine neu=
u
. angeſtrickt. Maschinenstrickerei
Marie Frank, Erbacherſtr. 13, I. (13056a

Laſche zum Waſchen u. Bleichen
wird angen., große St. 10 Pfg.,
kleine Stücke 4 Pfg. (9768a
J. Plößer I., Malchen.

Heinlängen, Socken, Strümpfe
werd. a. Maſch. bill. an= u. neu=
geſtr
. Sandbergſtr. 52, II. (*8820ms

Neu= und Anſtricken
von Strämpfen ſow. Beinlängen
auf der Maſchine billig u. prompt
Heinheimerſtr. 22, Hahnes. (9997a

Jetze
werden modern umgearbeitet zu
Kragen, Müffe, Barette. (16336a
Mode-Salon
Mauerstrasse 20.
Muffe, Stola, Baretts w.
Pelzk, eleg. angef., ſow. umgearb.
15946a) Ludwigpl. 8, Vordh., III.

Schreibmaſchinen=Unterricht
nur neue Maſchinen.
Stenographie (Gabelsberger)
Aufnahmen jederzeit. Zahlung
monatlich.
(5374a
H. Opel, Schützenſtraße 5
1. Stock.

Kntan
getragener Kleider, Uniformen,
Stiefel, Pfandſcheine, Zahn=
gebiſſe
, überhaupt alles. (16044a
Zarnicer, Kleine Bachgaſſe 1.
Komme auch nach auswärts.

den geehrten
Empfehle mich Herrſchaften
im Ankauf von Herren=Anzügen,
Hoſen, Stiefeln, beſſeren Damen=
kleidern
, Wäſche uſw. (15729a
Ballonplatz 10, pt. Tel. 1436.

Iiite Melane
Zinn, Meſſing, Kupfer uſw. kauft
zu höchſten Preiſen L. Kapfen-
berger
, Zinngießerei, Eliſabethen=
ſtraße
39. Telephon 829. (15676a

1!
10
Wer dert? (16274a
hier V. Schatz, Schloßgaſſe 23.
Ich komme ſof. u. zahle Ihnen für
getrag. Kleider, Schuhe, Zahn=
gebiſſe
, alte Federbett. ſtets die höchſt.
Preiſe. Tel. Nr. 1924. Poſtk. genügt.

Ein gut erhaltener, größerer
Puppenwagen
zu kaufen geſucht. Angebote u.
C7 a. d. Geſchäftsſt. d. Bl. (16378sg

für kleineren, unterſ. Herrn
Ulſter geſucht. Angebote unter
C 12 an die Geſchäftsſt. (*8987

Fortwährender Eingang von

Renheiten in
Vaterländiſch. Schwuck

Ga. Karp, Holief.

Ludwigſtraße 20.

armſtadt

Ich zahle höchſte Preiſe
für getragene Kleider, Schuhe,
Boden= und Kellerkram. Poſt=
karte
genügt.
(*9019sg
J. Blum, Woogſtraße 1.

für Kanarienvogel
Kaſig zu kaufen geſucht.
Angeb. mit Preis unt. C 16 an
die Geſchäftsſtelle. (16413
Einſpänner=Wagen (neu) zu
kaufen geſ. Beſſungerſtr. 16. (B16402

(15460a

Billige Blusen!

Riesige Auswahl
in allen möglichen Farben und Dessins in
allen Grössen.
Wir machen
ganz ausdrücklich darauf aufmerksam, dass
die von uns zum Verkauf gebrachten
Blusen
aus nur prima Stoffen und Futter bestehen
und dass dieselben in Bezug auf Verarbeitung
mit Recht als Ersatz‟ für
Massarbeit
bezeichnet werden.
1 Posten warme Blusen, pr. Qualität, 195
mit Knopfbesatz
nur 2
1 Posten Blusen
50
in allen Streifen
nur 4
1 Posten Flanell-Blusen . . . nur
1 Posten reinwollene Blusen, d. Beste, 4950
was geboten werden kann, nur 10.50, 12
Seidene Blusen in reicher Auswahl.
Blusen-Kleider und Kostümröcke werden
nach Mass angefertigt, auch wenn der Stoff
gestellt wird.
W. Schnell
Kirchstrasse 19, an der Stadtkirche.
16440

zuterhaltene, große Puppenküche
( mit Enrichtung zu kaufen
geſucht. Angebote unter C 8 an
die Geſchäfsſtelle d. Bl. (*8977

Mite bacher

und

Alle Dlider
(Kunstblätter)
kaufe ich steis zu
höchsten Preisen und
erbitte gefl. Angebote unter
T38an die Geschäftsstelle.

Guterhalt., gebrauchtes
Ofſitier=Sattelzeng
zu kaufen geſucht. Angebote unt.
A 84 an die Geſchäftsſt. (*9034

Tuche einige Meter gebr. Lino=
leum
oder Teppich (*3033
Schießhausſtr. 39, 1. St.

Lasbadesfen u. Wanne, kompl.
Vorhänge mit Stangen für
Fenſter 3 1.50m und einige
Stühle, gebraucht, doch gut er=
halten
, aus Privathand zu kaufen
geſucht.
(*9041sg
Angebote mit Preis unt. C 22
an die Geſchäftsſtelle.
stark, gebraueht,
Fahrrad
gegen Kaſſe zu
kaufen geſucht.
(16438
Angebote unter C 24 befördert
die Geſchäftsſtelle.

Ankauf!

Getrag. Herren= u. Damenkle ider,
Stiefel, Wäſche kaufe ich auch bei
Kriegszeiten u. zahle gute Preiſe,
Schriftliche Angeb. unter H 100
an die Geſchäftsſtelle. (16398si

[ ][  ][ ]

Grosser
Verkauf!
Wenmachts

Beachten Sie

unsere

Schaufenster!

Unsere Lager sind für den Weihnachts-Verkauf
in allen Abteilungen reichlich sortiert. Trotz
der allgemeinen Teuerung sind wir in der Lage,
:: noch recht vorteilhafte Preise zu stellen. ::

Wasele
Konfektion

Jackenkleider
blau, schwarz u. farbig . . v. 19.75 an
Schwarze Mäntel
in großer Auswahl . . . v. 15.75 an
Farbige Mäntel
v. 13.50 an
v. 9.75 an
Sportjacken .
Röcke, schwarz, blau u. farbig v. 3.90 an
Blusen aus Wolle und Seide . v. 3.90 an
Plüsch-u. Astrachan-Garnituren v. 5.45 an
Kinder-Mäntel und Kleider
in bekannt großer Auswahl.

Damenhemden
Achselschluß mit Feston
v. 2. an
v. 2.60 an.
Fantasiehemden
Damen-Beinkleider mit Feston v. 1.35 an
Kniebeinkleider
v. 1.60 an
mit breiter Stickerei
v. 1.60 an
Nachtjacken, Croise .
v. 3.80 an
Nachthemden
v. 1.95 an
Anstandsröcke .
v. 1.95 an
Stickerei-Unterröcke
v. .75 an
Stickerei-Untertaillen

Schurzen

Druckschürzen .
v. 1.20 an
Hausschürzen
gestreiftes B’wollzeug . . . v. .68 an
Weiße Zierschürzen
mit bunten Borten

v. ,25 an
Damen-Blusenschürzen . . . v. 1.15 an
Kinder-Hängeschürzen . . . v. .85 an
Kinder-Schülschürzen . . . . v. 1.60 an
Knaben-Schürzen
. V. ,48 an

Handschuhe
Wollwaren
Strümpfe
Unterzeuge

Herren-Normalhemden
von 2.80 an
Herren-Normalhosen
von 2.20 an
Herren-Normaljacken
von 1.60 an
Herren-Einsatzhemden
von 3.60 an
Kinder-Leib- u. Seelhosen
(Futter) von 1.20 an
Normal-Herren-Unterhosen
(Futter) von 2.80 an
Damen-Normaljacken
von 1.85 an

Trikot-Handschuhe mit
Futter Paar v. .85 an
Wildleder-Handschuhe,
imitiert Paar v. .75 an
Wollgestrickte Handschuhe
Paar v. .70 an
Glacé-Handschuhe, schwarz
u. weiß Paar v. 2.25 an
Ziegenleder-Handschuhe
(schwarz) Paarv. 2.95 an
Herren-Handschuhe, farbig
Trikot Paar v. .95 an
Militär-Handschuhe,
gestrickt Paar v. 1.45 an

Kinder-Palentins
v. ,48 an
Kopftücher, dreieckig
v. .95 an
Wollene Schals v. 1.20 an
Muffles . . v. .95 an
Ohrenwärmer v. 1.80 an
Umschlagtücher v. 1.25 an
Damenwesten v. 1.70 an
Blusenschoner v. 3.20 an
Schulterkragen v. 3. an

Damen-Strümpfe, gewebt
Wolle Paar v. 1.50 an
Damen-Strümpfe, gestrickt,
Reinwolle Paar v. 1.65 an
Damen-Strümpfe, Halbwolle
Päar v. .68 an
Kinder-Strümpfe, schwarz u.
lederfarbig, Gr. I
Paarv. .75 an
Herren-Socken, Halbwolle,
grau gestr. Paar v. .85 an
Herren-Socken, Reinwölle,
gestr. Paar v. 1.65 an
Fußschlüpfer für Militär
Paar v. .42 an
Strumpftücher für Militär
Paar v. .70 an

Jaschentücher
Damen Tücher, Batist, weiß,
mit Hohlsaum
Stück v. .25 an
Damen-Tücher, Batist, mit
buntem Rand
Stück v. .25 an
Kinder-Tücher, farbig und
weiß. Stückv. . 12 an
Herren-Tücher, farbig
Stück v. .25 an
Herren-Tücher, weiß
Dtzd. v. .95 an
Herren-Tücher,weißm. bunt.
Rand Stückv. .20 an

Handarbeiten
Läufer, Decken, Kissen, Ueberhandtücher,
Wandschoner, Kartonagen, Arbeitsständer,
Nähkasten, gefüllt, preiswert und in grosser Auswahl.

Modewaren

Coupon-Stickerei 4.10 Meter 1 Piqué-Kragen . . von ,45 an
von .78 an Tüllwesten . . von .85 an
Batist-Kragen . . von 1.10 an Gummi-Gürtel . von .95 an
Halsrüschen aus Straussfedern in grosser Auswahl,
Spitzen und Einsätze für Kleider in grosser Auswahl.

[ ][  ][ ]

Die Bedeutung der Kartoffel als Nahrungs=
mittel
.

* Seit dem 16. Jahrhundert iſt die Kartoffel als Nah=
rungsmittel
in Europa) im Gebrauch. Stets hat ſie eine
große Rolle als Nahrungsmittel geſpielt und doch iſt ihr
voller Wert bis in die neueſte Zeit hinein nicht erkannt
worden. Vielfach betrachtet man die Kartoffel ausſchließ=
lich
als Kohlehydratſpenderin. Neben wertvollen Aſchen=
beſtandteilen
enthält die Kartoffelknolle viel Stärke. Die
übrigen organiſchen Nahrungsſtoffe treten gegenüber die=
ſem
Kohlehydrat an Menge ſtark zurück. Es iſt daher nicht
verwunderlich, daß die Meinung auſkam, daß die Kartof=
fel
kein vollwertiges Nahrungsmittel darſtelle ſondern
nur zuſammen mit anderen Stoffen, wie mit Fleiſch oder
mit anderen Vegetabilien wertvoll ſei.
Dieſe weitverbreitete Anſicht hat ſich als irrig heraus=
geſtellt
. Die Kartoffel enthält Eiweiß, das in ausgezeich=
neter
Weiſe ausgenützt wird, ſo daß man zur Deckung
des nötigen Eiweißbedarfes davon verhältnismäßig ge=
ringe
Mengen braucht. Es unterliegt keinem Zweifel
mehr, daß man ſich ſogar ausſchließlich von Kartoffeln
ernähren kann. Die Kartoffel iſt ein vollwertiges Nah=
rungsmittel
. Sie wird einem nie über. Unbedenklich
kann ſie in großen Mengen zugeführt werden. Es bedeu=
tet
keine Einſchränkung unſerer Genüſſe wenn wir ge=
zwungen
ſind, dieſes edle Nahrungsmittel in vermehr=
tem
Maße an der Zuſammenſetzung unſerer Mahlzeiten
zu beteiligen.
Eine ausführliche Darſtellung der Verwendbarkeit
der Kartoffel im Haushalt gibt die Flugſchrift zur Volks=
ernährung
Nr. 12: Die Kartoffelküche in der Kriegszeit
von Joſephine Nagel, die durch Behörden, Kommunen,
gemeinnützige Vereine und Korporationen auch in größe=
ren
Mengen koſtenlos zu beziehen iſt von der Verlags=
Abteilung der Zentral=Einkaufsgenoſſenſchaft Berlin W8.
Prof. Dr. Emil Abderhalden, Halle a. S.

Vergnügungs=Anzeigen.

* Im Union=Theater (Rheinſtr. 6) begegnet
man heute wieder einem jener intereſſanten Detektiv=
dramen
, die den Zuſchauer von Anfang bis zu Ende
feſſeln. Mit Recht nennt man das dreiaktige Drama Das
dunkle Schloß eines der bedeutendſten Filmwerke dieſer
Art, in dem eine Dogge ſtaunenswerte Leiſtungen voll=
bringt
. Auch Hanni Weiße wirkt wieder in dieſem Detek=
tivſchlager
mit. Neben dieſem großen ſtehen noch zwei
kleinere Dramen, Mesalliance und Die Macht der
Muſik, auf dem Programm, Werke, die nicht minder ſpan=
nend
und prachtvoll im Bilde ſind. Als Humoreske be=
ſonderer
Art iſt der Einakter Eine Lausbubengeſchichte‟
anzuſprechen, während die Naturaufnahme eine wunder=
hübſche
Aufnahme eines Blumenkorſos auf dem Neckar
mit dem bekannten Schloß im Hintergrunde zeigt. (Siehe
Anzeige.)
Reſidenz=Theater am Weißen Turm.
Von den vielen Filmſerien, welche ſich das Reſidenz=
Theater für die Winterſaiſon geſichert hat, beginnt ab
heute wieder eine neue, und zwar der erſte Kunſtfilm der
Serie der Frau Profeſſor Vollmoeller. Die genannte
Künſtlerin feſſelt durch ihre große ſchauſpieleriſche Kunſt,
packendes Spiel und Eleganz ſelbſt das verwöhnteſte Pu=
blikum
. Der Fluch der Schönheit nennt ſich die erſte
Filmſchöpfung dieſer Serie. Es iſt ein modernes Sitten=
drama
in 5 Akten, worin auch der beliebte Schauſpieler
Hugo Flink eine größere Rolle ſpielt. Henny Porten tritt
in dem großen Drama in 3 Akten Die Diebin auf.
(S. Anz.)
* Konzerteim Rummelbräu. Heute Samstag
und morgen Sonntag finden wiederum zwei große Mili=
tär
=Streichkonzerte ſtatt, ausgeführt von der
Kapelle des Landft.=Erſ.=Batls. I Darmſtadt unter Lei=
tung
des Herrn Kapellmeiſters A. Otto. Auf allgemei=
nen
Wunſch kommt das Fylophon=Solo aus Tell, Fan=
taſie
, geſchlagen von Herrn Kopp, zum Vortrag, außer=
dem
die Ouvertüre zur Oper Oberon von Weber, ſowie
die herrliche Jubel=Ouvertüre von Weber, und verſpre=
chen
auch dieſe Konzerte einige genußreiche Stunden.
(S. Anz.)

Handel und Verkehr.

* Berlin, 26. Nov. Börſenſtimmungsbild.
An der Börſe wurde natürlich die Ankündigung über die
geplante Kriegsgewinnſteuer eifrigſt beſprochen, eine Be=
einfluſſung
des Kursſtandes der betroffenen Werte war
aber nur anfangs zu ſpüren, indem dieſe bei kleinen An=
gebot
mäßig nachgaben. Schließlich ſchien man ſich mit
der Tatſache abzufinden und die näheren Beſtimmungen
abzuwarten, ſodaß die Kurſe die anfänglichen Einbußen
faſt allgemein zurückgewinnen konnten. Das Geſchäft blieb,

Intereſſe für die=
jenigen
, bisher vernachläſſigten Werte, die von der Ge=
winnſteuer
nicht betroffen werden, aber auch hier ſind die
Kursveränderungen nur unbedeutend. Ausländiſche Wech=
ſelkurſe
weiter feſt. Tägliches Geld unverändert.
Vermiſchtes.
Opiumhandel in China. Mit dem Anbau von
Opium hat die chineſiſche Regierung, wie der Oſtaſiatiſche
Lloyd berichtet, in überraſchend kurzer Zeit aufgeräumt,
und damit hat vertragsgemäß auch die Einfuhr indiſchen
Opiums in China ein Ende. Es wäre ein erſtaunliches
Entgegenkommen der chineſiſchen Regierung gegen Eng=
land
, wenn ſie ſich wirklich entſchloſſen hätte, das noch in
Schanghai lagernde engliſche Opium für zehn Millionen
Dollar aufzukaufen, um es allmählich für mediziniſche
Zwecke aufzubrauchen oder ſonſt unſchädlich zu machen.
In der Ausrottung des einheimiſchen Opiums iſt man
ſehr energiſch vorgegangen. Zum Teil war es nicht ohne
Blutvergießen möglich, da die chineſiſchen Opiumbauern
natürlich zäh an ihrem Gewerbe hangen. Wie viel dabei
verdient werden konnte, geht daraus hervor, daß in den
letzten fünf Jahren der Preis für eine beſtimmte Menge
engliſchen Opiums auf mehr als das Siebenfache geſtie=
gen
iſt: damit hat ſich natürlich auch der Preis, den ein=
heimiſches
Opium erzielte, mächtig gehoben. Den ſchwer=
ſten
Kampf ſcheint die Regierung in einer Gegend der
Provinz Fukien gehabt zu haben. Sie mußte 500 Sol=
daten
äufbieten, um die Opiumfelder des reichen Stam=
mes
Lin zu zerſtören. Der Stamm Lin bot eine halbe
Million Dollar an, wenn man ihm eine Friſt von vier=
zehn
Tagen gewährte, die genügt hätte, die Haupternte in
Sicherheit zu bringen. Als dies abgelehnt wurde, ſtellte
der Stamm den Truppen mehrere tauſend Bewaffnete
entgegen, die nur mit Hilfe von Maſchinengewehren und
einem Feldgeſchütz geſchlagen werden konnten. Sieben
Dörfer wurden eingeäſchert, und es gab mehrere hündert
Tote. Es gehört für die Regierung in der Tat viel da=
zu
, mit ſolchem Kraftaufwand den inneren Feind zu
überwinden, den ihm England ins Land gebracht hat,
den Feind, der ſeit Generationen am Mark des Volkes
R.
gezehrt hat.
Neue Bücher.
Beſondere Beſprechung erfolgt nach unſerem Ermeſſen.
Von der Schleſiſchen Buchdruckerei, Kunſt= und
Verlagsanſtalt von S. Schottlaender, A.=G., Breslau,
liegen eine Reihe Neuerſcheinungen vor, die auch zur Ver=
ſendung
ins Feld für unſere Krieger recht willkommen
ſein dürften: Robert Miſch: Sei ſtolz, daß Du ein
Deutſcher biſt. Ernſte und heitere Kriegsgeſchichten.
(Preis broſchiert 2,50 Mk., gebunden 3,50 Mk.) Mit dem
ſcharfen Wirklichkeitsblick und dem gütigen Lächeln des
echten Humoriſten hat Robert Miſch den Krieg betrachtet.
Mitten hinein in den Kampf und auf das Schlachtfeld
verſetzt uns Alexander Viktor von Franken=
berg
und Ludwigsdorf: Das Schwert des
Cherub. Gedichte aus großer Zeit. (Preis broſchiert
0.75 Mk., gebunden 1.50 Mk. Hans Rößler, deſſen
Suldoatalaba in weiten Kreiſen Beachtung und Aner=
kennung
gefunden hat, veröffentlicht unter dem Titel: Ei
Königs ſem Rucke neue Luſtige Geſchichten in ſchle=
ſiſcher
Mundart. (Preis broſchiert 1. Mk., geb. 1.75 Mk.)
Fernab von den Wirren und Sorgen des Weltkrieges
führt dagegen die Roman=Novelle Almendro von C.
von Pommer=Eſche. (Preis broſchiert 3. Mk., ge=
bunden
4, Mk.) Die auf dem Balearen ſpielende Er=
zählung
bietet ſehr intereſſante Darſtellungen über das ei=
genartige
Weſen und Leben der Bewohner dieſer kultur=
abgelegenen
Inſeln.
Das Bodenſeebuch 1916. Kurt Münzer,
Berlin. Reuß & Itta, Verlagsanſtalt in Konſtanz. Es
iſt erſchienen, das neue Bodenſeebuch! Der Krieg hat es
nicht vereiteln können. Mit doppelter Freude wird man
es ſich auf den Tiſch legen eingedenk der Schwierig=
keiten
, die es diesmal techniſch und verlegeriſch über=
wunden
haben muß, ehe es ſo weit war. Aber die alten
Freunde hätten den neuen Band auch ſchmerzlich ent=
behrt
. Wie der See iſt auch ſein Buch voll Poeſie. Noch
die Toten geben Lieder für ihn her. Der Franzoſe hat
den Krieg noch bis an unſeren See getragen. Aber ſeine
Schönhir iſt unzerſtörbar und ſein Friede dennoch un=
geſtört
. Und dieſe Schönheit, dieſen Frieden trinkt man
aus dem Bodenſeebuch. (Das Buch umfaßt 164 Seiten,
mit 7 Kunſtbeilagen und 50 Bildern zu dem geringen
Preis von 2 Mk.)
Die ewige Ruhe der Heiligen. Von
Richard Baxter. Mit einem Vorwort von Prälat
Dr. von Kapff. 9. Auflage. 276 Seiten 8 In Lein=
wand
hübſch gebunden mit Farbſchnitt 3 Mk. Chr. Bel=

me enen im grmunmerhtte
ſchenkbuch beſonders für Leidtragende. Wem durch Leiden
oder den Tod von Angehörigen die Ewigkeit nahe gerückt
iſt, wird hier Troſt und Förderung in reichem Maße fin=
gen
. Es gibt wenig Bücher, die wie dieſes von Ewig=
keitsluſt
durchweht ſind. Durch ſeine feine Ausſtattung
empfiehlt es ſich als ein treffliches Geſchenkbuch.

Das schönste
Geschenn
für Weihnachten sowie
für die Krieger im Felde
ist die
Photographie
Angehörigen!
6392sms

Gewinnanszng
der
6. Prenßiſch-Küddeutſchen
(232. Königlich Preußiſchen) Klaſſenlotterie
5. Klaſſe 16. Ziehungstag 25. November 1915

aut iede gepogene Anuner ſind wer sleich dehe Gewine
gefallen, und zwar ie einer auf die Lüſe gloſcher Nummer

in den beiden Abteilungen 1 und H.
(önſe Gewähr u. Steo. . 30)
(Gachbruck verbdoten)
In der Vormittags=Ziehung wurden Gewinne über
240 Mk. gezogen:
2 Gewinne zu 15000 Mk. 96054
4 Gewinne zu 5090 Mk. 116516 204059
72 Gewinne zu 3000 Mk. 1184 1430 32535 32861
32976 36485 49289 42661 45605 61480 66613 190730
106075 106482 117867 123343 128627 143489 144294
149310 166437 168454 176576 178936 179949 185454
191613 192806 203767 208048 210642 211733 222315
227628 228624 234224
192 Gewinne zu 1000 Mk. 3271 3794. 4848 7953
8588 9780 13386 14215 19419 19917 20074 22986
24508 29636 34908 36719 37214 33519 46913 47662
47756 48171 48916 49133 49750 53323 54691 55592
56595 56818 59624 61773 63477 63996 71167 72895
83172 84953 92472 96003 97101 97470 99735 104094
164125 105480 110033 122630 122709 125898 132214
133374 133960 134976 138338 140927 142136 142306
145538 153251 154705 155649 155795 156771 159095
161396 161568 16994a 170502 173676 179827 180428
160778 183426 192188 192339 197271 200528 203820
264592 267289 209273 210207 210436 222236 22305).
224085 225850 226541. 227244 230121 230476 230536
231804 232968 233542
178 Gewinne zu 500 Mk. 124 1806 7986 14953
15110 15729 15946 17933 18162 19524 24361 25658
26834 31209 31374 35670 36298 36906 44440 45011
68108 55689 58274 58266 61850 67620 67929 69400
70362 73597 81143 63278 95470 97817 98042 98112
99147 160752 101487 109263 112362 114761 117686
118606 123489 127658. 138630 140333 140671 145897
146404 1.46633 14722a 1a772d 160986 164044 165419
165644 178533 181217 163703 189955 191598 192122
194756 195258 196067 196702 196859 197449 198115
200615 202255 206402 210244 210380 212288 212615
215279 216346 216515 216944 220173 221963 226105
226696 228217 228220 232988
In der Nachmittags=Ziehung wurden Gewinne über
240 Mk. gezogen:
2 Gewinne zu 100000 Mk. 219126
2 Gewinne zu 15000 Mk. 104839
4 Gewinne zu 5000 Mk. 31029 55747.
66 Gewinne zu 3000 Mk. 7760 19844 26582 40481.
43725 54962 71502 80638 84369 84394 97161 106823
114898 119156 119693 124141 126376 134617 141695
157509 181472 167515 188324 192220 198943 208144
210489 210406 310619 218497 220197 221320 229895
176 Gewinne zu 1000 Mk. 1041 2094 3177 3517
5365 6102 7020 10909 11890 12407 14987 20332
26442 32375 32959 39707 42587 44356 48483 51817
55699 56868 62256 64279 64436 70976 72311 79990
80488 87550 88674 93086 93617 96350 100969 101856
103459 195491. 106160 116864 113376 114072 120962
122174 124439 131745 162686 133120 136630 138568
140596 142110 143935 144223 144662 149007 150664
151177 156962 165264 166940 169914 170535 171197
187842 188606 190553 191933 193650 197509 200685
201273 201311. 206908 208324 209854 210535 211065
214785 216267 218680 219062 221936 229434 230947
*231531 282648 233687
212 Gewinne zu 500 Mk. 924 1459 13203 18372
14417 15419 18082 18120 18742 19506 20246 27179
34524 34526 37427 38256 39111 50893 54982 58606
59686 60276 60568 61523 66362 67359 71648 72333
74775 75800 77187 80582 80726 81151 81786 8233d
82525 36932 90509 91153 91648 93802 93945 98749
68799 100911 101004 101927 102036 105302 105540
109653 115565 118698 120187 120545 121022 123166
124436 127952 131332 132543 132775 133153 136600
146826 146153 147695 147712 148174 148409 153506
158995 160434 162124 165219 165698 170316 175480
175884 178267 181824 182424 182776 184427 137098
188012 206621 203465 208522 209659 211430 216649
215794 216414 219589 219697 220589 220799 222462
226154 228429 231770 232608 233230 233930

Visit
12 glanz . . 1.00
Cabinet
12 glanz . . 4.90

Visit
12 für Kinder . . 2.50
Postkarten
1& zlanz . von 1.50 dn
12 Uistt, matt . . 4.00
12 Cahinel, matt 8.00
12 Viktorla, matt 5.00

Eiiiigerhofegrari
Gesetzlich!
ist das Atelier
Sonntags un=
unterbrochen

nur von 11bis
5 Uhr geöffnet.
Geschsrblrauf
Werktags geöffnet
gegenüber dem Alten Palais.
von 8 bis 7 Uhr.
S Wilhemmhenstr. 3
Fernruf 1184.
Aufnahmen bei jeder Witterung, auch bei trübem und regnerischem Wetter.Alie anderen Formate
Gruppen-, Vereins- u. Familien-
Langjährige Garantie
Bilder zu enorm billigen Freisen. kleiner Preisaufschlag.
z: für unsere Bilder::
(Is

entsprechend billigst.
Bei mehreren Personen

[ ][  ][ ]

4
Verndea
O
Heltea

2
erſcheint 2mal wöchentlich in der Auflage des Darmſtädter Tagblatts
und bietet ſomit die größte Gewähr für erfolgreichſte Bekanntmachung von Vermietungs=Anzeigen. Für den Wohnungs=Anzeiger beſtimmte Anzeigen müſſen ſtets
tagsvorher bis ſpäteſtens 12 Uhr mittags zur Aufgabe gelangen. Später uns zugehende Anzeigen können nur am Schluſſe des Blattes Aufnahme finden.

Ellente Zimmer

Im neuen Bankgebände
her bauſthn Jat
iſt der erſte Stock ſofort od. ſpäter.
zu vermieten. Der Stock enthält
910 Zimmer und iſt als hoch=
herrſchaftliche
Wohnung, auch für
Bureauzwecke, ſehr geeignet. Warm=
waſſerheizung
, Warmwaſſerverſor=
gung
, Entſtäubungsanlage, elektr.
Licht und Gas vorhanden. Wünſche
wegen Ausſtattung können noch
berückſichtigt werden. (14190ms
Näheres Deutſche Bank.

Wilhelmstr. 16, II.
ſchöne 8 Zimmerwohnung mit
all. Bequemlichkeiten der Neu=
zeit
, Zentralheizung, Warm=
waſſerleitung
, Staubſauger,
Garten, per ſofort zu verm.
Näheres Baubüro Heinrich=
ſtraße
82. (13833ms
Rheinstrasse 43
iſt der 1. Stock, enthaltend 8 Zim=
mer
, Badezimmer, mit reichl. Neben=
räumen
nebſt großer Veranda und
Gartenanteil für ſofort anderweit
zu vermieten. Gas und elektr.
Einrichtung.
Nähere Auskunft erteilt der Be=
vollmächtigte
Juſtizrat Dr. Bender,
(14541ms
Kaſinoſtraße 8.

Neckarſtr. 10, I.,
Wohn. von 8 Zim., Bad, Balk., Gas,
elektr. Licht, p. ſofort zu vm. (13661ms

Herrschaftl. Uilla
Heinrichstrasse 47
enth. 12 Zimmer, 2 Kammern
u. Zubehör, Veranda, Balkon,
m. ſchönem ſchattigem Garten
mit alten Bäumen, iſt zu ver=
kaufen
oder auf längere Zeit zu
vermieten. (Herrichtung nach
den Wünſchen des Mieters.)
Pläne, Schlüſſel und nähere
Auskunft nur durch d. Firma
Joseph Trier, Wilhel=
minenſtraße
25. (9400s

Enſaniteihans
Grüner Weg 86
10 Zim. mit reichl. Zubehör, Gas,
elektr. Licht, Zentratheizung und
Garten per ſofort zu vermieten.
Näh. Ohlyſtr. 69, part. (B3272ms
Das Haus Wilhelmſtraße 11
enthaltend 12 Zimmer, mit
Garten, Stallung ꝛc., voll=
ſtändig
neu hergerichtet, iſt
per ſofort zu vermieten.
Nähere Auskunft erteilt nur
die Firma Joſeph Trier,
Wilhelminenſtraße 25. (9737a

Bobrechtſtr. 8
herrſchaftl. 7 Zimmerwohn.,
Bad, Balkon, Veranda, Zen=
tralheiz
., elekt. Licht, Garten=
anteil
u. reichlichem Zubehör,
ſofort. Auskunſt Heidenreich=
ſtraße
29 I. und Hofmöbel=
fabrik
Glückert. (13384ms

1. Stoch,
1 Rheinstr. 1, 7 Zim.,
wird vollſtändig neuhergerichtet,
ſofort zu vermieten. (15126ms
Herz Hachenburger Sohn.

Mieſtr. 17, 1.,7 Z3. Lad. Malk,
(15804ms
Ver Gart., eleg.

5. 4, 3 und 2 Zimmerwohnungen
in größerer Auswahl in verſchiedenen Lagen (vorwiegend Nordoſtviertel) ſowie einige Läden
für ſofort zu vermieten. Verwaltungs- & Verwertungs-Gesellschaft für Imm obilien

16389ms)

Niederramſtädterſtraße 14, I., Fernſprecher 2464.

Viktoriastr. 47

ſchöne 6 Zimmer=Wohnung auf
gleich oder ſpäter dreisw. zu verm.
Näh. bei Arnim, 3. Stock. (15659a

Herrschafts-Wohnung
Gherchanet 1 1. .
hochelegant, mit elektriſcher Licht=
anlage
, Kochgas, 7 Zimmer, Bade=
zimmer
, geſchloſſener Veranda,
Burſchenzimmer, Manſardenräume
per alsbald zu vermieten. Auf
Wunſch Stallung für 3 Pferde.
Näheres zu erfragen im Büro
im Seitenbau zwiſchen 1112 u.
(15777s
25 Uhr.

Wilhelminenplatz 10
1. Stock
eine geräumige 6 Zimmer= Woh=
nung
mit Bad u. ſonſt. Zubehör
per ſofort zu vermieten. Zu
erfragen Wilhelminenplatz 12,
(12872s
Laden.

Landskron 79

1aröne)

jederzeit beziehbar

vornehme, behagl. Wohng., neu herger., mit
Wohndiele, kpl. Bad, elektr. Licht. Gas, elektr.
Treppenbeſeuchtung, 2 große Manſarden,
Aufzug, Müllſchlucker, 2 große Veranden,
Warmw.=Bereitg., Garten, Blick Bergſtraße.

Herdweg 88, part., 5 Zimmer=
wohn
., Bad, Fremdenz., Gas, elektr.
Licht u. allem Zubehör, per ſofort
zu vermieten. Näheres Grüner
Weg 31, II. 3
(B7687ms

Eliſabethenſtr. 48, 5 Zimmer=
Wohn., auch zu Bürozwecken ge=
eianet
, zu vermieten. (13663ms

Viktortaſtr. 20, I.
neuzeitl. ſchönegroße 6 Zim.=W.
Badezim., Gas, Verandau. all.
Zubehör z. 1. April 1910 ſehr
preiswert zu vermieten.
15455s) Näheres parterre

68 Zimmer=Wohnung

Hochſtr. 8, II. eine Wohnung,
5 große Zim., 3 Manſ.=Z., Trockenb.
u. reichl. Zubehör per ſofort zu
vermieten. Einzuſehen von 111
und 35 Uhr. Näheres Karl=
ſtraße
20. 1. Stock. (12748ms

Neckarstr. 11, 1. St.,
6 Zimmer mit all. Zubehör, vollſt.
neu hergerichtet (ev. Wünſche können
berückſ. werden), per ſof. od. ſpäter
zu vm. Näh. daſ. im Kontor. (14546ms

hochparterre, neu hergerichtet, wegen
Wegzug per ſofort zu vermieten.
Ausk. erteilt. Ludwig Alter, Eliſa=
bethenſtr
. 34.
(12218s

Neckarſtr. 10, I.,
Wohn. von 6 Zim., Bad, Balk., Gas,
elektr. Licht, p. ſofort zu vm. (13660ms
Georgenstrasse 6, II.
6 Zimmer=Wohnung zu vermieten.
Zu erfragen 1. St. (14200ms
Wendelſtadtſtr. 32, 1. Stock,
6 Zimmer mit Balkon per ſofort.
Näheres Seitenbau. (14547ms
Wilhelmſtraße 40, Hochpart.,
herrſchaftl. 6 Zim.=Wohn. m. reichl.
Zubeh., Gas, elektr. Licht, Zentral=
heizung
, Warmwaſſerbereitung, ev.
mit Stallung, ſof. zu verm. Näh.
Heinrich Funk, Grafenſtr. 23½,
Telephon 446.
(B14553ms

Heinrichstrasse 103
herrſchaftliche Wohn. von 6 Zim.,
Bad, Veranda, Gas, elektr. Licht,
alles der Neuzeit entſpr., per ſo=
fort
zu verm. Näh. part. (14544ms

Artileriestr. 9
hocheleg. Herrſchaftswohn., 8 Zim.,
Veranda, Erker. Bade= u. Bügelz.,
3 Manſ.=Z., gr. Boden, Elekt., Gas=
u
. Waſſerl., Stall für 34 Pferde,
Burſchenzim. Auf Wunſch ganzes
Haus mit 14 Zimmern per ſofort.
Näh. daſ. W. Holtz. (B1516s
Me en een
Das ſeilher von Freifrau
H. Riedeſel zu Eiſenbach
bewohnte Haus iſt per
ſofort anderweitig zu
vermieten. Das Haus ent=
hält
14 Zimmer nebſt Zubehör
u. Garten. Jede weitere Aus=
kunſt
wird erteilt nurdurch die
Firma Joſeph Trier, Wilhel=
(9738s
minenſtraße 23.

Zimmer

Mhetr it ane
elegante Herrſchaftswohn., 7 Zim.,
Badezimmer und reichl. Zubehör
zu vermieten.
(14395ms
Näheres daſelbſt oder Baubüro
H. Samed, Pallas nieſenſtr. 28.

Beckstrasse 64
zwei elegante 6 Zimmerwohnungen
mit Badez, Erker, Loggia. Küche,
2 Kammern, Waſchküche, Bleichpl.,
Trockenboden, Vor= u. Hausgarten.
1. Stock ſofort, 2. Stock alsbald
beziehbar.
(14545ms
Frankfurterſtraße 40 6 Zim.=
Wohnung zu vermieten. (13659ms
Bismarckſtr. 39, Beletage (durch
B Todesfall) 6 ger. Zim., Badez;
Balkon Gas= u. elektr. Licht, nebſt
allem Zubehör per 1. Januar 1916
oder auch früher zu vermieten.
Näheres parterre.
(3473ms

Mhelanegtecgt 6
2. Stock
6 Zimmer ſowie Badezimmer
nebſt reichlichem Zubehör per
ſofort. Näh. b. Hofrat sander,
Deutſche Bank. (12541ms

M
Viktoriaſtr. 90, II., neuzeitl.
6 Zimmer=Wohn, Balkon, Loggia
und Veranda, Bad u. ſonſt all.
Zubeh. per ſofort zu verm. (12220ms

mit
Heizung
6 Zim.-Wohlle modern,
m. a. Zbh. Grafenſtr. 23½. (15306ms

Ludwigstr. 2, 3. St.
6 Zimmerwohnung mit Dampf=
heizung
, Gas, elektriſches Licht,
Bad uſw. zu vermieten: ebenſo
in der Manſarde zwei 3 Zimmer=
wohnungen
. Näheres daſelbſt
Schuhhaus Soeder. (14821ms

Steinſtr. 36, Erdgeſch., 6 Zim.=
Wohn. mit Zubeh. w. Wegzug d.
Mieters ſofort zu verm. (14818ms

Mählstr. 61, am Hapelpl.
der 2. Stock, ſchöne 6, evt. 5 oder
4 Zim.=Wohn. m. Badez., Veranda
und allem Zubehör zu vermieten.
Näheres daſelbſt, part. (14534s
Wenderſtadtſtr. 20
1. od. 2. St., 6 große Zimm. mit
reichlich. Zubeh. ſofort zu vermiet.
Näh. daſelbſt, 2. St. (10310s
große,
Steinackerstr. 4, I., neuzeit.
eingerichtete 6 Zimmer=Wohnung
mit reichlichem Zubehör. (B1912
Mathildenstr. 49, I.
elegante, ſehr geräum. 6 Zimmer=
wohnung
mit allem Zubehör per
ſofort zu verm. Zu erfragen
(B33s
2. Stock.
Mathildenstrasse 31
Hochparterre, 6 Zimmer mit allem
Zubehör, Gas u. elektr. Licht, gr.
Veranda u. Garten per ſofort.
(B14555s
Näh. 2. Stock.
Bessungerstr. 9, II.
6 Zimmerwohnung mit Bad und
allem Zubehör für ſofort oder
ſpäter zu vermieten.
(B193s
Saalbauſtraße 85 eleg. neuherg.
Part.=Wohn., 6 Zim., vollſt. Bad.
Veranda, Gärtch., u. all. Zubeh. ſof.
z. v. Näh. Heinrichſtr. 11, I. (*8534ss
Zimmer
Inselstrasse 22, III.
ſch. 5 Zimmerw. p. ſof. z. vm. Näh.
daſ. od. Breitwieſenberg 15. (13485ms
Kirchſtr. 19, III., gr. 5 Z.=W.,
700 . Näh. Blusen gesch. Schwell. (B15
Frakensteſstr.38 g.
5 Z.=Wohn. m. Badez. u. all. Zub.,
Vor= u. Hintergart., Preis 650 Mk.
Zu erfr. Alexanderſtr. 8, p. (13483ms
Landwehrſtr. 24 im 1. Stock
eleg. 5 Zimmer=Wohn. per ſofort
anderweirig zu vermieten. Zu
erfragen Landwehrſtr. 20. Wilh.
Wöhrn.
(14391ms
elegante
H
Iinstr. 39 5 Zimmer=
Wohnung mit Fremdenzimmer u.
reichl. Zubehör zu verm. (B6817ms
II., mod. 5 Zim=
Riedeſelſtr. 53, mer=Wohnung
mit Badezimmer Veranda, Gas,
elektr. Licht u. ſonſt. Zubehör ſofort
oder ſpäter zu vermieten. Näheres
nebenan bei Junghans. (14543ms
Frankfurterstraße 6
I., 5 Zimmerwohnung, gegenüber
dem Herrngarten, mit allem Zu=
behör
ſofort oder ſpäter zu verm.
Näheres parterre.
(15457ms
Hochſtraße 30, 2. Stock, ſchöne
5 Zim.=Wohn. mit allem Zub. ſof.
zu verm. Preis 650 M. (B10784ms

5 Zim. u. Wohndielet. St., 2 Manſ., el. Licht,
Landskron 75
jede Behaglichkeit. Näheres ſiehe unter
jederzeit beziehbar 5 Zim.=Wohnungen.
(14734ms

Wiedeſelſtraße 55, I.
Moderne 5 Zimmerwohn. mit
reichl. Zubehör Gas, elektr. Licht,
kompl. Bad. per ſofort zu verm.,
evtl. mit Stallung für 2 oder 3
Pferde. Näh. b. Junahans. (14396ms

Heidelbergerſtr. 79, part., 5 Z.=
Wohn. mit Zub. per ſofort zu
(B7424ms
verm. Näh. II.

Mathldenstrasse 55
EEcke Nieder-Ramstädterstrasse)
iſt das Erdgeſchoß, beſtehend aus
5 Zimmern mit Erker, Badezim.,
Küche, 2 Nebenräumen, mit Gas
und Elektriſch verſehen, auch
ſonſt neuzeitlich eingerichtet, ſofort
zu verm. Nähere Ausk. durch d.
Bevollmächt., Herrn L. Weber,
Rückertſtraße 26. (B12374ms

Klappacherſtraße 15 Parterre=
wohnung
, 5 Zimmer, Gas, Bad,
Veranda, Bleichplatz, Trockenboden
per ſofort. Zu erfragen Schieß=
hausſtraße
22, Manſ. (B14552ms

Landwehrſtr. 8, I.
große 5 Zim.=Wohn mit Badez.,
Küche und Speiſekammer, Gas u.
elektr. Licht, Veranda n. d. Garten,
Bleichpl. uſw. per ſofort oder
ſpäter zu verm. (14201ms
Grüner Weg 32, I. St., 5 bezw.
6 Zim.=Wohn. ſofort zu verm. Näh.
Erdgeſchoß oder 2. St. (B11780ms

Aeckarſtr. 10, Erdgeſchoß
Wohnung von 5 Zimmern, Bad,
Gas, elektr. Licht uſw. per ſofort
tober zu vermieten. (14198ms

Frankfurterſtraße 90, 1. Stock,
5 Zimmer, Badezimmer, u. reich=
lichem
Zubehör per ſofort ode=
ſpäter
zu vermieten Näheres
parterre.
(15931ms
Roßdörferſtr. 81, pt., mod. 5 Z.=
Wohn. m. Gart. u. all. Zub. p. ſofort.
Näh. daſ. u. L. Koch. Dieburgerstr. 4. (14197ms

5 Zim.=
Viktorlastr. 24 Wohn.
mit Badekabinett u. Zubeh., part.
u. 1. St., per ſofort zu verm. Zu
erfr. Wendelſtadtſtr. 1, I. (13690ms

Wendelſtadtſtr. 31, Vdh., I.
5 Zimmer=Wohnung mit Bad,
Fremdenzim. u. Magdkammer per
ſofort billig zu vermieten. Näh. bei
Herrn Simon daſelbſt im 2. Stock
und Heyd, Ecke Grafen= u. Eliſa=
bethenſtraße
.
(12742ms

Frankiarterstrasse 16½
eine herſchaftliche 5 Zimmer=
wohnung
mit allem Zubehör und
Zentralheizung ſof. zu vm. Näh.
bei Diplom=Ing. Gg. Hinkel,
Frankfurterſtraße 18. (13480ms

Wienerſtr. 58, I., 5 Zim.=W.
mit Zubehör zu verm. (12370ms

hochpart 5 Zim.,
Gartenstr. 19, Gas, nebſt Zube=
hör
, p. ſof. od. ſpät. an ruh. Familie
zu vermieten. Preis 520 Mk. Zu

erfragen 1. Stock.

(14226ms

Heinrichstr. 92, 2. St.
5 Zim.=Wohn. nebſt Fremdenz.,
Bad ſowie Veranda, neuzeitl. ein=
gerichtet
, per 1. Jan. 1916 zu verm.
Näh. b. Hausverwalter Holsommer. (16080ms
II., ſchöne, große
Karlstraue 40 5 Zimmerwohn.,
neu hergerichtet, Gas, elektr. Licht,
Balkon und reichliches Zubehör, per
kofort zu vermieten. (14241ms

Palaswiesenstr. 38
ſchöne 5 Zim.=Wohn. im 2. St., mit
Gas u. all. Zubeh., p. 1. April 1916,
auch früher zu verm. (14340ms

Lche Unntlorlastrusse
Ireneſtr. 12 iſt das Erdgeſchoß, be=
ſtehend
aus 5 großen Zim., Fremden=
zim
. u. a. Zubehör, neuzeitlich ein=
gerichtet
, auf Wunſch mit großem
Vorgarten, ſofort zu vermieten.
Näh. Bureau JuſtizratDr. Bender,
Kaſinoſtr. 8, od. Architekt Strecker,
Nied.=Ramſtädterſtr. 65. ( 5454ms

Wiltmannstrasse 45
5 Zimmer mit Zubehör und
großer Veranda nach Süden auf
1. April.
(B15932ms

Emilſtr. 32, I., 5 Zim.=Wohn.
ſofort. Näh. Erdgeſchoß. (13824s

Witmamnſtraße 21 und 25
1 u. 2. Stock, je 5 Zimmer, Bad,
Veranda, gr. Manſardenzim. uſw.
zu verm. Näh. Nr. 22 pt. (*88443s

Hermannstrasse 33
5 Zimmer, gr. Bade= bzw. Schrank=
zimmer
, feinſt. Lage, oh. Gegenüb.
u. gr. Garten, 1. St., neu herger,
Elektr. und Gas, per ſofort
oder ſpäter zu vermieten. (B13492s

Zu verinieten
freiſteh. Wohnh., 5 Z., Küche, Speiſe=
kammer
, Bad, 2 Verand., Gart., Gas,
Waſſerl. Pr. 450 . Näh. H. Dächert,
Baugeſchäft, Eberſtadt. (15451s
Kiesſtraße 77, II., 5 Zimmer=
Wohnung zu vermieten. (14833s

Luisenplatz 1, 3. St.
eleg. 5= Zimmerwohn., elektr. Licht,
Gas, Bad. Näh. 1. Stock. (10136s

Rheinſtr. 31, 2. St., Wohnung
von 5 Zimmern nebſt Zubehör
alsbald zu vermieten. Auch kann
eine Manſarde von 3 Zimmern
nebſt Zubehör zugegeben werden.
Näh. Rheinſtr. 25, Kontor A. (15514s

Viktoriastr. 78, II.,
5 Zim. nebſt Zubehör (groß. Vor=
platz
) p. ſof. z. verm., neuhergerichtet.
Anzuſ. z. jed. Tagesz. Preis 700 Mk.
Anzufr. ebener Erde od. b. P. Messer-
schmitt
, Ludwigstr. 18, Pfeifenld. (14910s
Rchbergstrase1, I.
geräum. Wohn. von 5 Zimm. mit
all. Zub. nebſt 2 Fremdenz. im Dach=
geſchoß
alsbald zu verm. Näheres
Schießhausſtraße 44. (B7200a

Wilhelminenstr. 31
II. u. III. Stock, 5 Zimmerwohn. m.
Zubehör u. Badexaum per ſofort.
Näheres Kontor=W (10139s

ger. 5 Zim.=
Viktoriaſtr. 461., Wohn. mit
Balk. Gas u. Zub., per ſofort an
ruh. Fam. Näh. I. St. (10311s

Heinrichſtraße 80
1. Stock, 5 Zimmer mit großer
Veranda, Gas und elektr. Licht
für 950 If zu verm.
(10469s

Für Mieter und Vermieter
kostenfreier Wohnungsnachweis
Ludwig Alter, Elisabethenstr. 34. (213a

[ ][  ][ ]

Eintammenhauser und Hertscharmcne Wenlungen
von 58 Zimmern, mit u. ohne Zentralheizung, in beſter Lage, zu vermieten
durch Hch. Funk, Grafenſtraße 23½, Telephon 446.
(15775ms

Wendelstadts r. 26, I.
5 auch 4 große Zimmer m. reich=
lichem
Zubeh., Bad uſw., ſofort.
Alles Nähere Wendelſtadtſtr. 28,
2. Stock.
(10137s
Kiesſtraße 47, 1. oder 2. Stock
5 Zimmer, Bad, Veranda, Bleich=
platz
, 2 Manſ., 850 oder 750 Mk.,
ſofort oder ſpäter zu vm. (15773s

Landskronstr. 93, pt.
5 Zimmer=Wohnung mit Bad=
anſchl
., Fremdenzim. u. Mädchen=
zimmer
, ſofort od. ſpäter zu verm.
Näh. Landskronſtr. 91, pt. (B9984s

(B11922s
Ub. Elisabethenstr. 5,I.
ger. 5 Z.=Wohng. Näh. Zig.=Geſchäft

Soderstrasse 89, I.
ſchöne 5 Zim.=Wohn. mit Veranda.
Näheres part.
(15450s

Liebigstraße 5
1. u. 2 Stock, je eine 5 Zimmer=
Wohnung ſofort zu verm. (11631s

56 Zim.=
Grüuer Wez 17 Wohn. zu
vermieten. Näh. daſelbſt. (16026a
Saalbaustr. 7
5 Zim.=Wohnung nebſt Zubehör
per 1. November zu verm. (14674ids

Grafenſtr. 26
ſehr ſch. 5 Zimmerw., 800 Mk. (1487eids

Ernst-Luufigstr. Uh 1.
5 Zimmerwohnung nebſt Zubehör,
auch für Geſchäftszwecke geeignet,
zu verm. Näh. im Laden. (B16405

Kiesſtr. 131, II., ſch., gr. 5 Zim=
merwohn
. mit Bad, Gas, Speiſek.
u. ſonſt., reichl. Zub., wegen Auf=
löſung
des Haushalts zum 1. April
1916 anderweitig zu vermieten. Zu
erfr. Erdgeſchoß daſelbſt. (16385ms

Eckhardtſtr. 21, I., 4 Zim.=W.
ſof. od. ſpäter. (15305ms

Lichtenbergstr. 21
eine hübſche 4 Zim.=Wohn. m. allem
Zub. z. vm. Näh. daſ. part. (14706ms

Beſſungerſtr. 41 ſchöne 4 Zim.=
Wohnung mit allem Zubehör.
Näheres im Laden. (B9444ms

Roßdorferſtr. 14
ſchöne geräum. 4 Zim.=Wohn., mit
allem Zubehör, per ſofort oder
auch ſpäter zu vermieten. (16272ms

Kranichſteinerſtraße 6
2. Stock 4 Zim.=Wohn. mit Zube=
hör
per ſofort zu verm. Näheres
daſelbſt oder Baubüro H. Sames,
Pallaswieſenſtr. 26/28. (14705ms

Neue Schwanenstr. 71, I.
gr. 4 Zim.=W. mit all. Komfort der
Neuzeit ſofort zu verm. (13194ms
Kaupſtr. 35 u. Rhönring 117
iſt je eine 4 Zimmerwohnung mit
der Neuzeit entſprechendem Zubeh.
zu vermieten. Zu erfrag. Kranich=
ſteinerſtr
. 13, im Laden. (14199ms

Mollerſtraße 8 ger. 4 Zim=
merwohnung
mit gr. Veranda u.
allem Zubehör iſt wegen Wegzug
zu vermieten. Näheres daſelbſt
(14031ms
1. Stock.

ſchöne 4 Z.=
Taunusstr. 12 Wohnung
mit allem Zubehör per ſofort an
ruhige Leute zu vermieten.
Näheres part. links. (13664ms
Nied.=Ramſtädterſtr. 37 4 Zim.=
Wohn. mit Veranda, Bad im II., per
ſofort zu vermieten. (16083ms

Mollerſtr. 2, Ecke der Pallas=
wieſenſtraße
, geſunde, ſchöne 4 Zim.=
Wohnung ſofort zu verm. (15956ms

Landwehrstrasse11
Ecke Viktoriastrasse
ſind die Wohnungen im Erdgeſchoß
und 2 Treppen hoch, neuzeitlich
eingerichtet, je
4 große Zimmer
Bade= ſowie 2 Manſ.=Zim., erſtere
mit Veranda und Vorgarten, per
ſofort zu vermieten.
Näheres daſelbſt oder Schwanen=
ſtraße
1 im Bureau. (14392ms
2. Stock
Aliceſtraße 20½, ſchöne
4 Zimmer-Wohnung mit Zubehör.
Näheres 1. Stock. (12869ms

Vismarckſtraße 9, 2. St., vier
ſchöne Zim. mit Zubeh. per ſofort.
Näh. bei Herrn Joſ. Trier, Wil=
helminenſtraße
25. (13486ms

Hochſtr. 24 tl. 4Z.=W. z. v. 25 .,
Näh. Kahlertſtr. 30, part. (12167ms

4 Zimmer=Wohnung 11.
mit Gas= u. Waſſerleitung, Balkon,
zu vermieten. Preis 520 Mk. Näh.
Pankratiusstr. 2½ ., Laden. (12378ms

Die von dem im Felde gefall.
Hrn. Rittmeiſter v. Enckevort inne=
gehabte
Wohnung, Nieder= Ram=
ſtädterſtraße
65, 1. Stock, vier
Zim. u. Zub. nebſt Stallung, iſt
per ſof. od. ſpäter zu vm. Näh. b.
Architekt Strecker daſ. (12213ms
Schuknechtſtr. 57 neuzeill. ſch.
4 Zim.=Wohn., evtl. auch 3 Zim.,
nebſt allem Zubehör per ſofort zu
vermiet. Näh. 1. Stock. (13831ms

4 Zimmer=
Teichhausſtr. 53, I., Wohnung
per 1. Januar zu vermieten.
Näh. Geiſenſee 7. (B13879ms

Karlſtraße83, 2. Stock
4 Zimmer, Küche, Bad, 2 Neben=
räume
und Keller für ſofort zu
vermieten.
(13689ms

Moosbergſtr. 79, I, 4= Zimmer=
wohnung
zu verm. (B13404ms

Dieburgerſtr. 84.
3. Stock, eleg. 4 Zim.=Wohnung
mit Bad u. ſonſt. reichl. Zubehör
a. 1. Jan. 1916 zu verm. Näh.
Baubureau Pallaswieſenſtraße 26,
Telephon 190.
(13827ms

2. St., 45 Zim.
Dieburgerstr. 11, m. Zubehör, ſof.
oder ſpäter. Einzuſehen tägl. von
26 Uhr. Näh. bei H. Caſtritius,
Kahlertſtraße 38. (B14083ms

Im Zentrum
Schulſtraße 2, 1. Hinterh., 2. St.,
für Heimarbeiter
4 Zim. mit Zubeh., auch als Lager.
N. part., Schneiderwerkſt. (14214ms

Nied.=Ramſtädlerſtr. 65, I.
4 Zimmerwohnung m. allem Zu=
behör
und kompl. Badeeinrichtung
per 1. Januar. Näh. daſelbſt bei
Architekt Strecker. (14702ms

Kranichſteinerſtr. 59½ iſt die
Part.=4 Zim.=Wohn., all. neuzeitl.
einger., welche von Hrn. Dr. Dünn=
haupt
bew. war, zu vm. Elektr. Licht
u. Gas vorh. Gleich beziehb. Zu erfr.
im Hauſe daſelbſt 1. Stock. (15162ms

prachtvolle
Seekatzſtr. 10, I., 4 Zimmer=
Wohnung (Eckhaus) an ruh. Leute
per 1. Febr. 1916 zu verm. Einzuſ.
115 Uhr. Näh. part. (B15505ms

Gutenbergſtr. 37 neuzeitl.
3 u. 4 Zimmerw. m. Gas,
Badez., Balkon, Veranda ſo=
wie
ſonſtigem Zubeh. z. vm.
Näh. daſelbſt 1. St. (15664ms

Dieburgerstr. 60, I. St.
4 Zim., gr. Veranda (30 qm),
Bodenkam., gr. Kellerräume.
Mitbenutzung der Waſchküche
und des Bleichplatzes, zum
1. April 1916 (16077ms

Wienerſtr. 61, Hinterhaus I.,
ſchöne 4 Zimmer=Wohnung ſofort
zu beziehen. Näheres Mühlſtr. 18,
varterre.
(16121a

Grünerweg 10, I., prachtvolle
4 Zimmer=Wohnung, Bad, ganz
neu hergerichtet. (13238s

Dieburgerſtraße 66
4 Zimmerwohn. m. all. Zub. weg=
zuashalber
bald. zu vermiet. (15110s

part., neuztl. 4 Z.=
Inſelſtr. 25 Wohn. auf 1. April
1916 oder et. früher zu verm.
Näh. Heidenreichſtr. 29, pt. (15521s

4 Zimmer-Wohnung
per 1. April 1916 zu verm. (15790s
Eichberg, Ernſt=Ludwigſtraße 6.

2 neuher=
Lichtenbergſtr. 80
gerichtete
4 Zim.=Wohn. zu verm. Näheres
3. Stock, rechts, b. Dauber. (11919s

ſchöne
Pfründnerhausstr. 20 4 Zimm.=
Wohn. mit Gas, Veranda, Bleich=
platz
, Trockenboden u. ſonſt. Zu=
behör
ſofort zu vermieten. (15513s

4 Zim. u.
Liebigstr. 46, I. 1 llein. Z.
mit Zubehör nur an ruh. Familie.
Näh. parterre.
(13030s

Ecke der Nieder=
Kiesſtr. 71, Ramſtädterſtr.,
4 Zim.=Wohn. im 1. Stock zu ver=
nieten
. Näh. im Laden. (11917s

Hoffmannſtr. 21, I. St., 4 Zim.
nebſt Zubeh., Veranda. (B10779s

Lurasweg 9, 1. St.
(Mathildenhöhe) eleg. 4 Z.=W.,
Loggia, Veranda, ſchatt. Gärtchen
u. all. Zub. zu v. Näh. part. (13834s

Zeee e
Gas u. all. Zubeh. Einzuſ. Diens=
tags
u. Donnerstags von 35 Uhr.
Näh. Kiesſtr. 84, 2. St. (11662s
Kiesſtr. 127, 2. St., 4 Zim. mit
Küche, Vorratsk., Veranda, ſofort
o. ſpäter. Ausk. 1. St. (15701ids

Hinterhs.,
Ernſt=Ludwigſtr. 9, I. Stock,
ſchöne 4 Zimmerwohnung zu verm.
Näheres im Laden.
(B16406
Wienerstrasse 93
(Nähe Heinrichſtraße)
4 Zimmer, Badezimmer, Veranda
per 1. April 1916. (16429ms
2., 3= u. 4= Zimmer=
wohnungen

in verſchied. Lagen der Stadt
zu vermieten durch Hch. Funk,
Grafenſtr. 23½, Tel. 446. (15930as
Kranichſteinerſtr. 37, I., neuzeitl.,
ſchöne 3 Zimmerwohn. per ſofort
zu verm. Näheres part. (13665ms
Heinheimerstraße 74.
Ecke Kaupſtr., Wohnung, beſtehend
aus 3 Zimmern im 3. Stock nebſt
Zubehör, in geſunder freier Lage,
zu vermieten. (15107ms
Gutenbergſtr. 37 neuzeitl.
3 u. 4 Zimmerw. m. Gas,
Badez., Balkon, Veranda ſo=
wie
ſonſtigem Zubeh. z. vm.
Näh. daſelbſt 1. St. (15465ms
Beſſungerſtr. 8, ſchöne 3 Zim.=
Wohn. ſof. zu verm. (B11655ms
Hinterh., part.,
Hoffmannſtr. 21 3 Zim.=Wohg.
mit Zubehör.
(B11231ms
Fuhrmannſtraße 14 eine Drei=
zimmerwohnung
, neuzeitl., m. Gas,
26 Mk., zu verm. (15456ms
Kiesſtraße 14 und 16 3 und
2 Zimmerwohn. zu verm. Näh.
Karlſtraße 20, 1. St. (16390ms
Kiesſtr. 95 Manſ., 3 Zimmer u.
Küche ſofort zu verm. Näheres
Herdweg 56½. (B13036ms
Viktoriastr. 72
3 Zimmerwohnung w. Verſetzung
zum 1. Januar zu verm. ( 3867ms
Stiftſtraße 83 I., große 3 Zim. per 1. November.
13630ms) Näh. Stiftſtraße 75 I.
Stiſtſtraße 35 neuhergerichtete
Wohnung mit Gas. (14078ms
Kranichſteinerſtraße 59/10
im 3. Obergeſchoß große 3 Zim.=
Wohnung mit reichl. Znbehör auf
1. Januar 1916 zu verm. Näheres
daſelbſt 1. Stock im Baubureau
Sames, Pallaswieſenſtraße 26,
Televhon 190.
(13826ms
N.=Ramſtädterſtr. 52 ſch. 3 Zim.=
Wohn. per ſofort zu verm. (10709ms
Pankratiusſtr. 71 3 Zimmer=
Wohnung der Neuzeit entſprechend,
per 1. Dez. zu verm. (14717ms
Taunusſtr. 45, part., 3 Zim.=
Wohnung zu verm. (16084ms
Erbacherſtraße 17, Hinterh.,
3 Zimmerwohn. zu verm. (15948ms
Schießhausſtraße 7, I., ſchöne
3 Z.=Wohn., per 1. Okt. beziehb., z. v.
(B14424ms
Preis 360 Mk.
Im 1. Stock, Vorderhaus, ſchöne
3 evtl. 4 Zim.=Wohn. per ſofort
z. vm. Näh. Karlſtr. 30, I. (15772ms
Rhönring 77 eine ſchöne Drei=
Zimmerwohnung, ſehr preiswert,
auf 1. Januar zu verm. Näheres
Rhönring 79, I. Stock. (15630ms
Lauteſchlägerſtr. 7, II. St. I.,
frdl. 3=Zimmerwohn. m. Gas und
Bodenk. zu verm. (15324ms
Blumenthalſtr. 89, III.
Ecke Liebigſtr., ſchöne geräumige
3 Zim.=W. m. hell. Kammer, Gas,
Bleichpl. uſw. per ſof. od. ſpäter
z. v. Näh. Grafenſtr. 23½, II (12542s
Taunsſtr. 1. Std. Hohl. Weg=
1. St. gr. 3 Zim., Küche, Zubehör.
Näh. Eckhaus I.
(11665s
Vdh., II.,
Listenbergſtr. 23, Z.=W. mit
ſchöner Manſſt., Gas u. all. Zub z.
66g
verm. Näh Lucasweg 9, pt.

Neue Irenestr. 65
3 Zimmerwohn., 1. od. 3. St., z. verm.
*8869ds) Näh. Frankfurterſtr. 85.
Liebfrauenstr. 102,Erdgeſch., 3 Zim.=
Wohn. zu verm. Schlüſſel dort=
ſelbſt
1. St. r. Näh. Mollerſtr. 23
bei Schött.
(*8878dsom
3 Zimmer
Magdalenenſtr. 6, Seitenbau,
part., 2 Zimmerwohnung. Näheres
Waldſtr. 3, 2. Stock. (13339ms
Pallaswieſenſtr. 30 2 Zim=
merwohnung
im Seitenbau ſof.
oder ſpäter zu. verm. (12529ms
Karlſtraße 53 zwei unmöbl.
Zimmer mit Veranda im Vorderh.
per ſofort zu vermieten. (13353ms
Forſtmeiſterſtr. 5 in ält. Haus
oder 3 Zim. mit Küche u. Gas.
Mk. 13½ u. Mk. 17. (B13673ms
ſchöne 2 Z.=
Wendelſtadtſtr. 49 Wohnung
ſofort zu vermieten. (14062ms
Schloßg. 11, ſchöne 2 Zim.=W.
m. Gas a. r. Fam. z. 9 u. 18 6. (614765ms
Arheilgerſtraße 83, mittlerer
Stock, hübſche 2 Zimmerwohnung
mit Gas, ſof. beziehbar, zu verm.
Preis 23 Mark mtl (15303ms
Roßdörferſtr. 46 frdl. 2 Zim.=
Wohng. im Stb. an 1 od. 2 Perſ.
zu verm. Näh. Vdh., pt. (15650ms
Lindenhofſtr. 1 (Ecke Gr. Kapla=
neigaſſe
) 2 Zim.=Wohn. zu verm.
Preis monatl. Mk. 10. Näh.
Kranichſteinerſtr. 36.
3825ms
Alexanderſtr. 11 2 Zim.=Wohn.
mit Gas u. Zubeh. z. vm. (16079ms
Mühlſtr. 18, I., 2 X. 2 Zim=
merwohnungen
bis 1. Januar 1916
billig zu vermieten. Näh. Mühl=
ſtraße
18, parterre.
(16122a
Pankratiusſtr. 48 ſchöne 2 Zim=
merwohn
. ſof. zu verm. (16256ms
2 Zimmer zu verm. an einzelne
ältere Perſon, monatlich 10. Mk.
Näh. Waldſtr. 34, 1. St. (12528s
Ludwigspl. 2, III., Stb., 2 ſch.,
helle Zim, m. Kab. u. Zentralheiz.,
ohne Küche. Näh. im Lad. 12217s
Karlſtr. 12, Stb. 1. Stock, gr.
2 Zimmer-Wohnung an ruh. Leute.
Näh. Vorderh., 1. Stock. (12871s
Seitenbau, kleine
Ballonplatz 10 2 Zim.=Wohnung
an ruhige Leute zu verm. (15785a
Eliſabethenſtr. 28, I., 2unmöbl.
Zim. per ſof. zu verm. (15447s
Lichtenbergſtr. 23, Htb., Manſ.,
Zim., Küche u. Zubeh. p. ſofort.
Näheres Lukasweg 9, pt. (13861s
Rhönring 25
Manſarde, 2 Zimmer mit Zubehör,
preiswert zu vermieten.
Näheres parterre. (11915s
Landwehrſtr. 45 ruhige 2 Zim.=
Wohn. m. Gas f. einz. Perſ. o. kl.
Familie. Näheres part. (B10783s
2 helle Zimmer,
Manſarde Küche, abgeſchloſſ.
Vorplatz, Gas, an ruhige Mieter
ſofort zu vermieten. (15111s
Näh. Laden, Ludwigspl. 2.
Grafenſtr. 2, Seitenb., 2 Zim=
merwohnung
mit Zubehör zu vm.
Näh. Vorderh., 1. St. (12787s
Dieburgerſtraße 18 Manſarde,
Vorderhaus, 2 Zimmer mit Zub.,
17 Mk. monatl., ſofort. Näh. Wirt=
ſchaft
u. Lukasweg 9, pt. 16386ms
Zimmer
Forſtmeiſterpl. 5 kl. Zim. u.
Küche, monatl. 7½ Mk. (B15472ms
Aliceſtraße 6 kleines, einfaches
Zimmer zu vermieten. (15609a
Lichtenbergſtr. 73 ein leres
Zim. per ſof. zu verm. (1616 ms
Alexanderſtr. 3, Vdh. 1. St., ein
gr. unmöbl. Zim. ſof. z. v. (16078is
Ue
)eine ſchöne ge=
Waldstr. 22 räumige Woh=
nung
im Seitenb.zu verm. (13340ms
Große Ochſengaſſe 22 eine
Parterre=Wohnung. (15448ms
Obergaſſe 24 kleine Wohnung
alsbald.
(16081ms
Große Ochſengaſſe 32 kleine
Wohnung an alleinſteh. anſtänd.
Perſon zu vermieten. (16282ms
Sandbergſtr. 32 kl. Wohnung
mit Gas u. Waſſer zu vm. (16219a
Manſarde=
Schießhausſtr. 25 Wohnung
für kleine Familie oder einzelne
Perſon zu vermieten. (B16400ms
Mer
Neue Darmſtädter=
Eberſtadt, ſtraße 78, 2 Zimm.=
Wohn. (Manſarde) mit Zubeh. u.
Gas, an ruhige Mieter ſofort zu
verm. Näh. daſelbſt. (15812ms

Zimmer=
Mühlſtr. 25, I., Wohnung
mit Gas ſofort zu verm. (*9016sm

Zete räier

In dem ſtädt. Gebäude am
neuen Hauptbahnhof iſt ein zu Ge=
ſchäftszwecken
geeigneter Raum
von 22 qm Bodenfläche alsbald zu
vermieten.
(15304ms
Näh. im Stadthaus Zimmer 62.
Darmſtadt, den 24. Juli 1915.
Der Oberbürgermeiſter.
I. V.: Ekert.
Schulſtr. 1, 1. Stock
23 Zim., als Büro od. Ge=
ſchäftslok
. geeign., z. verm. (15325t.

Eläiue

z. Unter=
Große, trockene Räume ſtellen v.
Möbel für die Dauer des Krieges
z. vm. Näh. Aliceſtr. 27, I. (13657ms
Schönes Manſardenzim. zum
Möbeleinſtellen zu verm. Näh.
Wendelſtadtſtr. 48, part. (15788ms
iae Zim. im Antereteſte 7on
für geringe Ver=
La Mober gutung abzugeben.
Näh Stiftstr. 75 (Laden.) (16 76a

Miteiretr eternern
Möbel aufbewahren zu vermieten.
Näh. Wienerſtr. 65, pt. (15632t

Wilhelminenſtr. 6 ein Blumen=
laden
, in dem ſeit ungefähr 15 Jah=
ren
ein Blumengeſchäft mit beſtem
Erfolg betrieben wird, event. mit
Wohnung, p. ſofort zu vermieten.
14393ms) Hofkonditor Grassmann.
Laden 6
Roßdörferſtr. 49, in welchem ein
Friſeur=Geſchäft mit Erfolg be=
trieben
wurde, nebſt Wohnung per
ſofort billig zu vermieten.
Näh. bei Flickinger, Inſelſtr. 19, p.,
oder Rheinſtr. 32, parterre. (14548ms

Heinheimerstraße 22
Laden, für jedes Geſchäft geeignet,
per ſofort zu vermieten. Günſtige
Geſchäftslage. Näh. bei Wilh.
Nagel, Mauerſtr. 34. (14704ms

Eckhaus,
Neue Niederſtr. 21, ein Laden
u. Wohn., ſehr gute Lage f. Kolonial
warengeſchäft, p. ſof. z. v. (B13199ms
Laden mit
Eliſabethenſtr. 56
Wohnung,
in welch. ſeith. ein Spezereigeſchäft
betrieben wurde, ſof. zu vermieten.
Näh. daſelbſt i. II. Stock. (13186ms

Karlſtr. 30, I., Laden mit an=
ſtoß
. 3 Zim.=Wohn., ſeit viel. J. Kol.=
Geſch., w. Todesf. ſof. o. ſp. (15445ms

Saalbaustrasse 36
iſt Laden nebſt Wohnung z. verm.
Näh. Waldſtr. 22, 1. St. (14535ms

Ernſt=Lndwigſtr. 21 ſch. Laden
mit 2 Schaufenſt., hell. Ladenz.,
ev. Lagerr. Näh. daſ. 1. St. (8757s

neuzeitl.
Eliſabethenſtr. 50 Laden m.
Zim. u. Küche per ſofort zu verm.
Näheres im 2. Stock. (9742s

iſt der Ladenmit
Langgasse 30 Wohn. (paſſend
für Lebensmittelbranche), ſofort zu
vermieten. Näh. daſelbſt. (15152s

Zigarrenladen
im Geſchäftszentrum, wegen Ein=
berufung
zu vermieten; auch für
Lebensmittelgeſchäft geeignet.
Ang. u. N 17 Geſchäftsſt. (14192s

Eliſabethenſtr. 3
(am Ludwigsplatz) Laden
m. Souterrain und 1. Stock, per
ſofort. A. Anton, Eliſabethen=
ſtraße
1, 1. Stock. (10481s

Zum 1. Januar oder ſpäter in
allerbeſter Geſchäftslage
grosser Laden
mit ſehr geräumigen Lagerräumen
zu vermieten. Anfragen u. C13
an die Geſchäftsſtelle. (B16407

Gr. Ochſengaſſe 22 ſofort ein
geräumiger, trock. Lagerkeller
(15449ms
zu vermieten.

Keuen

Wendelſtadtſtr. 34 ein heller,
trockener Raum als Werkſtatt oder
Lagerraum zu vermieten. (14202ms

Alsbach a. d. B., 4, evtl. 6 Zim.=
Wohnung, Villa Pasqué, zu ver=
mieten
. Näh. K. Rittershaus,
Darmſtadt, Ludwigsplatz. (15105s

helle Werkſtäte,
Hügelstraße 28 ca. 45 Om, mit
ca. 45 Um Bodenraum u. Keller m
elektriſch. Kraft u. Licht, z. v (14191ms
Waldſtr. 20 ſchöne, helle Werk=
ſtätte
, auch als Lagerraum zu vm.
Näheres Vorderh. 2. St. (10300s

Zilien

Nieder-Ramstädterstr. 65
Stallung für 2 Pferde, mit Box,
per ſofort od. 1. Januar. Näh. daſ.
bei Architekt Str.

[ ][  ][ ]

Große helle Geſchäftsräume, I. Stock
mit Dampfheizung, Gas= und elektr. Licht, auch für Bureau=
zwecke
geeignet, eventl. auch mit Wohnung und Lagerräumen,
in beſter Lage der Stadt, ſofort zu vermieten. (14822ms
Näheres: Ludwigſtraße 12, Schuhhaus Soeder.

78 grosse Räume
Withelminenstr. 29, I., mit reichlich. Zubehör,
neu hergerichtet, beſond. geeign. f. feineres Geſchäft od. größere
Büros, zuſammen oder geteilt, für ſofort. Näh. daſelbſt im
(10138s
Seitenbau oder Wendelſtadtſtraße 28, II.

Zu vermieten n
Stan
für 3 Pferde, kleine Remiſe, ſowie
Burſchenzimmer nebſt Zubehör
Wilhelmſtraße 16. Näh. Bau=
bureau
Heinrichſtr. 82. (14834ms

Liebigſtr. 13, I., eleg. möbl.
Wohn= u. Schlafz. z. verm. (13338ms

Heinheimerſtr. 39, II., möbl.
Zimmer an Dame z. verm. (14984ms

Soderſtr. 5 möbl. Wohn= und
Schlafzimmer alsb. z. vm. (14707ms

Mühlſtr. 60, II. (Kapellpl.),
eleg. möbl. Wohn.= u. Schlaf=
zimmer
in freier Lage auch
einzeln zu verm. (12539ms

Bagdalenenſtr. 6,
möbl. Zimmer ſofort.

einfach
(*8983

Lanteſchlägerſtr. 1, I., hübſchmbl.
Zim. m. elektr. Licht z. vm. (*8978

Waldſtr. 15, part., möbliertes
Zimmer zu vermieten. (*900isgo

Soderſtr. 53 möbliert. Zimmer
mit Penſion zu verm. (*8989si

Mauerſtr. 15 möbl.
für 12 Mk. zu vermieten

Zimmer
(*8990

Eliſabethenſtr. 21, 3. St., gr.,
g. mbl. Zim. m. Gas, Sonnenſ. u. ruh.
gel., z. v., auch m. 2 Bett. (16430ms

Karlſtr. 27, I., ſchön möbl. Zim.
mit 1 od. 2 Bett. z. verm. (*8992soi
Saalbauſtr. 38, III., gut möbl.

geſundes Zimmer.

(16387ms

Schützenſtr. 10½, III., möbl.
Zimmer zu vermieten. (16388t

Lndwigsplatz 4, III. rechts, gr.,
ſonnig., g. mbl. Zim. ſof. z. v. (*9044

Roßdörferſtr. 29, II., I., f. möbl. Z.
a. beſſ., ſol. Herrn od. Dame z. v. (14528ms

Neckarſtr. 26, n. d. Marienpl.,
gut möbl. Wohn= und Schlafzim.
mit Bad per ſofort. (15109ms

Muhlſtr. 76, III., hübſch möbl.
Zim. m. ſep. Eing. z. v. (14880ms

Kiesſtr. 45 ſchönes, groß. möbl.
Zimmer zu verm. (14989ms

Rückertſtr. 27, Ecke Hochſtr. eit
gut möbl. Zim. zu vm. (B15007ms
Rheinſtr. 28, Mittelb., I., I., mbl.
ſonn. Manſ.=Z. z. v. 2,50 p. W. (*8049ms

Karlſtr. 66 (b. Braun) gut möbl.
Zim. mit oder ohne Penſion an
Dame od. Herrn zu v. (B15949ms
Bismarckſtr. 24, I., ſep., eleg.
möbl. Wohn- u. Schlafzim. (16012ms

Rückertſtr. 8 möbl. Zim. mit
ſep. Eingang zu verm. (B16082ms

Kiesſtr. 52, part., ſchön möb.
Zimmer zu vermieten. (*8780ms
Viktoriaſtr. 59, part., großes
Zimmer für einzelne Perſon, oder
für Kontor, oder Möbel aufbewah=
ren
geeignet, zu vermiet. (16260ms

Aliceſtr. 23, II., 2.3 g. mbl. Z. m.
Schreibt. Beſicht. b. 3 Uhr. (16258ms

Große Ochſengaſſe 1, 3. Stock
mbl. Zim. an ält. Herrn od. Dame
ſofort zu verm. Hartmann. (*8809ms

Sehönes möbl. Wohn= und Sehlafz.,
1 oder 2 Betten, nächſter Nähe
alter Bahnhof, ſofort. Zu er=
fragen
Geſchäftsſtelle. (16285ms

Neue Darmſtr. 67, I., iſt die
eleg., behagl., kompl. möbl. Woh=
nung
, 34 Zim. mit Bad, Küche,
elektr. Licht uſw., auf Kriegsdauer
preiswert zu verm. Näh. Am Erlen=
berg
4, Telephon 1003. (B16259ms
Waldſtr. 33, II., I., gut möbl.
Zimmer zu vermieten. (15958a

Heinrichſtr. 11, II.,
möbl. Zimmer ſofort.

hübſch
(15298t

Karlſtraße 27 einf. mbl. Zim.,
mit od. ohne Penſ., zu vm. (16224t

Mühlſtr. 10, pt., ſep. mbl. Zim.
u. Schlafſt. bill. zu verm. (16283a

Saalbauſtr. 40, 2. St., ſein mbl.
Schlafz., einz. od. mit Wohnz., mit
od, ohne Telephon, nächſt dem
Marienplatz, zu verm. (*8899dfs

b. Kunz, ſch.möbl.
Manerſtr. 19 Manſ.=Z. (2.50). (*1s
Luiſenſtr. 38, I. r., 2 gut möbl.
Z. m. od. ohne Penſ. p. 1. Dez. (16359f

Aliceſtr. 6 hübſch mbl. Balkonz.,
mit o. ohne Penſion, zu verm. (*9038
Dieburgerſtr. 62, II., mbl. Zim.,
ſep., Monat 10 Mk. (*9023

Grafenſtr. 15, III., g. mbl. Zim.,
ev. auch m. Penſ., bill., p. ſof. (*9021sm

hehr gut möbl. Wohnung;
Wohn=, Schlaf=Zimmer mit
2 Betten und Küche iſt kriegs=
umſtändeh
. vom 15. Dezember
ab zu vermieten. Nähe der
Artillerie=Kaſerne. Angeb.
unt. C 19 a. d. Geſchäftsſt. (*9020

Waldſtraße 32
einfach möbl. Zim. zu verm. (16420t

2 hübſch möbl. Zimmer (Wohn=
und Schlafzimmer) per ſofort zu
vermieten. Näheres Hügelſtraße 77
(Marienplatz) 2. Stock. (*9018sm

Grafenſtr. 18 b. Breunig, ſehr
gut möbl. Wohn= u. Schlafz (*9017

Gartenſtr. 12, II., mbl. Zimmer
zu verm. (ſep. Eing.)
(*9014

Geſchäftshaus zuvermieten.
Die ſtädt. Hofreite Gardiſten=
ſtraße
1 (am Schloßgartenplatz),
in welcher dermalen ein Kolonial=
warengeſchäft
betrieben wird, iſt
vom 1. Februar 1916 ab anderweit
(13062ms
zu vermieten.
Nähere Auskunft wird im Stadt=
haus
, Zimmer 62, erteilt.
Darmſtadt, den 4. Juni 1915.
Der Oberbürgermeiſter:
I. V.: Ekert.

äer

Hausverkauf.
Das Anweſen 11 Martinſtr. 11,
beſtehend aus 1½ſtöckigem Wohn=
haus
, 9 Zimmern, Gas, elektr.
Licht im ganzen Haus, ſchön an=
gelegtem
Garten, offener Torfahrt,
rirca 400 am Flächeninhalt, zum
Alleinbewohnen event. für 2 kleinere
Familien, iſt zu verk. Angenehme,
ruhige Wohnlage, unweit Halte=
ſtelle
der elektr. Straßenbahn.
Angenehme Zahlungsbedingung.
Verkaufsverhandlung, Einſicht=
nahme
nur durch H. Caſtritius,
Immobilien= u. Hypothekengeſchäft,
Kahlertſtraße 38, I. (16228ids
Sprechſtunden ½23 Uhr.

Immobilien=
angebot
.
Gut rentierendes Haus in guter
Lage, ca. 900 qm geſamte Fläche,
hypothekenſicher, günſt. Zahlungs=
bedingungen
, iſt zu verkaufen.
Alles Nähere bei H. Caſtritius,
(16309a
Kahlertſtraße 38, I.

Schuldenfreies Anweſen
Eckhaus m. Bauplatz, 12 auf 27 Tiefe,
7 rentierend, zu verkaufen durch
das Immobiliengeſchäft
16229ids)
H. Caſtritius.

Einfamilienhaus
Wendelſtadtſtraße 3, geräumig,
modern und gut gebaut, m. ſchön.
Garten, wegzugshalber preiswert
zu verkaufen od. zu verm. (12384a

Das An=
weſen
Herdweg 53
iſt ſehr preiswürdig zu verk.
Jede näh. Ausk. ert. die Firma
Joseph Trier, Hofmöbelfabrik,
Wilhelminenſtr. 25. (13197a
Einfamilien-
FHaus
Roquetteweg 5, enthaltend Diele,
Garderobe, 8 Zimmer, Bad,
Veranda und Balkon, Mädchen=
zimmer
, Gas= und Zentral=
heizung
, Vor= und Hintergarten,
iſt preiswert zu verkaufen und
auf Wunſch ſofort zu übergeben.
Weiteren Aufſchluß nur bei der
Firma Sebastian Eckler,
Klappacherſtr. 7. Tel. 243. (15786a

Schützet
die Feldgrauen
durch die ſeit 25 Jahren beſtbewährten
KH
Eigen-HAn
MEiK
Millionen gebrauchen ſie gegen

Donnerstag
Kegelbahn und Freitag
noch frei. Saalbauſtr. 67. (15322a

Zummeren ggucht

Wohnhaus
mit 2 Fünf=Zimmerwohnungen zu
mieten geſucht. Angebote m. Preis=
angabe
unter C 4 an die Ge=
ſchäftsſtelle
d. Bl.
(*8984

Zum 1.

April 1916
ger. 5 bezw. 6 Zim.=Wohn., der

Neuz. entſpr., elektr. Licht, in gut.
Wohnl., Part. od. 1. St., von ruh.
Fam. zu miet. geſ. Pr. bis 1200 Mk.
Ang. u. C 21 a. d. Geſchäftsſt. (*9035

Kiesſtraße 58 fein möblierte
3 Zimmer=Wohnung mit Küche
ab 1. Dez. ev. früher in ruhigem
Hauſe abzugeben. (14820s
Soderſtr. 29½, I., ſchön möbl.
Zimmer zu vermieten. (8074s
Schwanenſtr. 20, pt., ſchön mol.
Zim. a. anſt. Fräul. zu verm. (13475s
Kaſinoſtr. 10, III., ſchön möbl.
Zimmer, auf Wunſch zwei Betten,
ſofort zu vermieten. (*8672ids

m. reichl. Zubeh.
4 Zim.=Wohn. im Südoſtviertel
von einz. Dame geſ. Angeb. m. Preis
u. C3 an die Geſchäftsſt. (*8972

Heinrichstrasse 72, part.
fein möbl. Wohnzimmer nebſt
Kabinett ſof. zu vermiet. (15690a

Neckarſtraße 22, I., elegant
möbl. Wohn= u. Schlafzim., Gas,
(16311a
Bad, elektr. Licht.

Ernſt=Ludwigſtr. 9, III., möbl.
Zimmer zu vermieten. (*8904ds

Hölgesſtr. 11, part., gut möbl.,
ungeſt. Zimmer zu verm. (16334ods

Grafenſtr. 21, II., freundl. möbl.
Zim. m. Kaffee 16 Mk. (*8974

Waldſtr. 24, II., Stb. 2. Eing.,
frdl. Zim., ſep., z. vm. (*8968

Wendelſtadtſtr. 5, II., 1 evt. 2
möbl. Zim. zu verm. (*8985s

3 Zimmer=Wohnung
part. od. 1. Etage, Mittelpunkt der
Stadt, mit Gas, per 1. Febr. 1916
geſucht. Angeb. mit Preisang. unt.
C15 an die Geſchäftsſtelle. (*9011

veräum. 2 Zimmer= oder kleine
3 Zimmerwohnung mit Küche
und Gas in nur beſſerem Hauſe
geſucht. Angebote m. Preisangabe
u. B 79 an die Geſchäftsſt. (*8923

Kriegerfrau
die tagsüber im Geſchäft iſt, ſucht
möbliertes Zimmer
zu mieten, am liebſten auch bei
Kriegerfrau, weil tagsüber ein kl.
Kind mit zu verſorgen iſt.
Gefl. Angebote unter B 84 an
die Geſchäftsſt. ds. Bl. (*8927fsg

Gut möbl., ruhrges Zimmer
mit Sondereingang in der Nähe
der Griesheimer Straßenbahn zu
mieten geſucht. Angebote unter
C9 an die Geſchäftsſtelle. (*8976

mit mehreren Treib=
Garten häuſern zu verpachten.
Näh. Laden, Ludwigsplatz 2. (1424i


Heiſerkeit, Verſchleimung,
Katarrh, ſchmerzendenHals,
Keuchhuſten, ſowie als Vor=
beugung
gegen Erkältungen,
daher hochwillkommen
jedem Krieger!
not. begl. Zeugniſſevon
6100 Aerzten und Privaten
verbürgen den ſicheren Erfolg.
Appetit anregende, fein=
ſchmeckende
Bonbons.
Paket 25 Pfg., Doſe 50 Pfg.
Kriegspackung 15 Pf., kein Porto.
ZuhabeninApotheken ſowie bei:
Chr. Sc winn. Drog., Emanuel
Fuld, Ir. Bockenhaub, Med.=
*Drog., Ecke Schul= u. Kirchſtr.,
Anton Log 1. Central=Drogerie,
Eliſabethenſtraße 30, Drog.
C. Watzin zer, Großh. Hoflief.
Wilhelmſtr. 11, Peter Keil, Inh.
Friedr. Klockow, Ludwig Zink,
Inh. Wilh. Zink, Drog. Wein=
bergſtr
. 2, Gg. Pefry. Roßdörfer=
ſtraße
52, Fr. Seibert, Drog.,
Pallaswieſenſtr. 44, Ph. Huwert,
Ecke Wieners= u. Roßdörfer=
ſtraße
21, Gg. Held, Roßdörfer=
ſtraße
35, Karl Steinhäuser,
Niederramſtädterſtr., H. Wagen-
breaner
, Bavaria=Drog., Hei=
delbergerſtr
. 17, Ad. Zachmann,
Bleichſtr. 46, Willi Ritsert jr,
Grüner Weg 30, Ant. Fischer,
Adler=Drog., Frankfurterſtr.
12/14, Fr. Schäfer, Drogerie,
Otto Erb, Ph. treb, Bismarck=
Drogerie, Carl Block. Nieder=
Ramſtadt, Adam Hartmann, Fr.=
Crumbach, G. Friedrich IV,
Brensbach, Friedrie‟ Becker II.,
Reinheim. J. H. Stühlinger, Rein=
heim
, Ph. Ang. Ewald II., Roß=
dorf
, Marie Brücher Nfl., Groß=
Zimmern, Hirsch-Apotheke,
Ober=Ramſtadt. (IX14205

Vom Guten das Beste!

Lackierte
Bettstellen
Ia Ausführung
Mk. 16.50, 20.50,
24.50, 26.50,
30.50
Polierte
Bettstellen
echt nussb., i. Eiche
Mk. 53., 59.
Federn, Daunen, Deckbetten, Kissen,
Matratzen, in eigener Werkstätte gearbeitet.
Seegras-, Woll-, Kapok-, Haarmatratzen.

Betten-
Spezial-Haus

Baehdaht

Markt 11
Tel. 2188

Hausbeſitzer!

Gedenkt Eurer Lage und verſäume keiner, ob Mit=
glied
des Vereins oder nicht, die ausgeſandten Frage=
bogen
über die Mietverluſte gewiſſenhaft ausgefüllt
zurückzuſenden. Fehlende Bogen werden in der
Geſchäftsſtelle, Wilhelminenſtr. 19, I., und im Verkehrs=
bureau
am Ernſt=Ludwigsplatz koſtenlos verabfolgt.
Der Vorſtand des Darmſtädter Haugseſitzervereins, E. V.

Jscmmenteisatt

zum Braten und Kochen.
Täglich friſch: Lungen, Leber uſw.
Spez.=Gehackte Kalbskotelettes.
Wofllchgerer Heif
Telephon 278. (15024a) Schuſtergaſſe 19.

DasBestevom Besten!
für unsere Truppen im Kriege ist
ärztlich
Max Kölblesmier-ROgnA K empfohlen.
Anregungsmittel bei Erschöpften. Vorbeugungsmittel gegen
Magen- und Darmstörungen und zur Bekämpfung sog. Kriegs-
epidemien
, blutbildend, nervenstärkend und muskelkräftigend.
Zu haben in Feldpostbriefen (unzerbrechlich; Porto 10 Pfg.)
mit 1 Flasche Max Kölbles Eier-Kognak 3 Mk. 1.50.
Fr. Max Kölbles Liqueur-Fabrik Freiburg i. B.
Alleinverkauf für Darmstadt: (13891a
Hoflieferant Theodor Stemmer.

ürz!

Gmulis Leibbinde
nach
Frauenarzt San.Rat.Dr. Alfr- Machenhauer.
Fabrik: F2 Lündner-Lang. DARHSTAADT.
Leibbinden * Korseflersetz * Geradahallar
Hervorragende Neuheitf für Gesundes.
TLeidende von unübertroff. Wirkung.
Verkaufsst.: Ferd. Röth, Soderstr. 5, Tel. 1149.
Reformhaus Arista‟, Ernst-Ludwigstraße 3,
Tel. 971. Extraanfertigung: Fabrik Hoffmenn-
straße
19, Tel. 894.

Achtung
Ein praktiſches Weihnachtsgeſchenk
für die Hausfrau iſt
Die eiserne Waschfrau,
die kleinſte, beſte u. billigſte Waſchmaſchine der Welt.
Kann auf Wunſch praktiſch vorgeführt, auch probeweiſe geliehen
werd en bei
(16421a
Th. Seivert, Darmstadt,
Schlossgartenstrasse 5.

Scheuermann’s Bienenstände
Gartenstadt Hohlerweg 95 Telephon 1156
Bienenhonig, garant. rein. Naturhonig letzter Ernte
Verkaufsstelle nur:
(8139a
L. ENGELHARD Nachfolger, Darmstadt, Gr. Ochseng. 27.
Daselbst auch alle zur Bienenzucht nötigen Gerätschaften wie:
Wabenzangen, Imkerhandschuhe, Imkerschleier und-hauben,
Honiggläser.
Ia Kunstwaben. Schwarmverhinderer.
Bienenhonig in Taben-Feldpostpackung versandfertig.

Feldbergstr. An- u. Abholung v. Gütern u. Reise-
peffekten
etc. Prompte Bedien. Tel. 556. (261a

[ ][  ][ ]

und kleineren Verbindungsstücken statt
Den diesjährigen Verkauf eröffne ich mit
einer interessanten u sehenswerten

Den hervorragenden Platz, welchen der orien-
talische
Teppich in der modernen und
praktischen Wohnungs-Einrichtung ein-
nimmt
, seine aussergewöhnliche, un-
erreichte
Solidität, die wunderbare
Farbenpracht, verbunden mit den
originellsten Zeichnungen, ver-
anlasste
mich zu einer be-
deutenderen
Vergrösserung
dieser Spezial-Abteilung.
FEMMF9HFf
Die gekauften Waren
werden auf Wunsch
eventuell bis zum
Weihnachtsfeste
aufbewahrt.

udwie
Ater

Hofmöbel-Fabrik

Weiblich

Frinkein, baher in der Haus=
haitungsbranche
tätig, ſucht Stellg.
als Verkäuferin. Gefl. Angebote
unter B 64 Geſchäftsſt. (*8870ds

Ordentliches Mädchen ſucht
tagsüber Beſchäftigung. Näheres
Erbacherſtr. 13 bei Daum. (*9048

Nehme noch Kunden an
für halbe Tage, zum Ausbeſſern v.
Wäſche u. Kleidern. Frau D. Krieger,
Sandſtr. 40, Vdh., 1. St. r. (*8980

Männlich

Zuverläſg Rechnungsbeamter
ſucht Nebenbeſchäftigung. Gefl.
Angebote unter W 75 an die Ge=
ſchäftsſtelle
erbeten. (15942a
aus d. Sani=
Kaufmann täts= u. elek=
trotechn
. Branche ſucht für 2X7
Tage im Mon. entſprechende Be=
ſchäftig
. Firm in Buchführ., Schrift=
verkehr
u. Rechnungsweſen. Ang. u.
C 6 an die Geſchäftsſt. (*8981

Junger Mann (tenotzpist)
ſucht für 68 Woch. aushilfsw.
Beſchäftigung in einem Kontor.
Bedingung Samstag frei. (*9030
Ang. u. C20 an die Geſchäftsſtelle.

23 J. alt, ſucht
Kaufmann, in der Eiſenwar.=
Branche für 2X7 Tage im Monat
entſprechende Beſchäftig. Ang. u.
C 5 an die Geſchäftsſt. (*8982

Möbelverkäufer
und Zeichner
mit Bureau vertraut, in der Branche
durchaus bewandert, militärfrei,
ſucht alsbald Stellung in Darm=
ſtadt
. Gefl. Angehote unt. C 17
an die Geſchäftsſtelle. (*9010

Weiblich

Tüchtiges

Schreibfräulein
das ſchon praktiſch tätig war, zu
baldigem Eintritt geſucht (16374
Röhm & Haas
Chemiſche Fabrik
Darmſtadt.

Junge Dame
die gut ſchreibt und flott ſteno=
graphiert
, alsbald geſucht. Vor=
zuſtellen
(auch Sonntag) von 11
b. 1 Uhr Heidelbergerſtr. 124 (*8998sg
Eine perfekte Schneiderin
wird geſucht.
(*9000
Zu erfragen Hoffmannſtr. 7, I.

od. Stricker.
Tüchtige Stickerin für feine
Maſchine per ſof. geſ. (*8971sm
Adam Horn, Kirchſtr. 14.

Tücht. Haushälterin
welche Liebe zu Kindern hat, von
einem in guten Verhältniſſen ſtehen=
den
Arbeiter aufs Land ſof. geſucht.
Ang. u. B 90 a. d. Gſchftsſt. (*8947fs

Ein beſſeres
Alleinmädchen
gegen hohen Lohn nach auswärts
geſucht. Angebote u. C 11 an
die Geſchäftsſtelle.
(16415sg

Einfache
Stüize
M
zu jeder Arbeit willig, in Villa
nach auswärts geſucht. Angeb.
u. C10 a. d. Geſchäftsſt. (16380sg

Tuche per 1. Dezember ein tücht.
Zimmer=Mädchen, ſowie ein
tücht. Mädchen
Stütze der Frau.
als
Zu erfr. in der Geſchäftsſt. (*9028si
3 mal in der Woche
Lauffrau je 2 Std. geſucht.
Friedrichſtr. 20, part. (*9029
Tucht. Waſch= u. Putzfrau geſ.
Eliſabethenſtr. 49, 1. St. (*9009
Mumnlich

Heizer zur Mitbeſorgung einer
Dampfheizung geſucht. (*8994
Wilhelminenſtr. 9.

Ist Icine Herrcn und Khasenkleidung
die beste in Passform u. Qualität
F. Horr
die billigste im Preis mit ersten Neuheiten
Konfektionshaus
die grösste Auswahl im schönsten Lokal Grafenstrasse 23½

um
Nureimal jährich
findet mein bekannt billiger Weihnachtsverkauf in

Geſucht
für unſere Elektrizitätswerke
Maſchiniſten und Heizer.
Angebote unter Angabe der
Lohnanſprüche ſind zu richten an
die Heſſiſche Eiſenbahn A.=G.
Darmſtadt, Luiſenſtr. 22. (16382sg
Gepranter Heier
ſowie tüchtiger Maſchinenſchloſſer
geſucht. Landwehrſtr. 70. (16308ds

Angehenber zu
Kaufmann
zum alsbaldigen Eintritt geſucht.
Selbſtgeſchriebene Angebote ſind
einzureichen an
(16384sg
Schlager c Best
Darmſtadt.

Junger

Handlungsgehilfe

auf das Kontor einer hieſigen
Großhandlung zum alsbaldigen
Eintritt geſucht. Angebote mit
Zeugnisabſchriften u. Gehaltsan=
(16392sg
ſprüchen an
Hansa‟ Hoffmannſtraße 30.

Jungerer
Techniker
militärfrei, auch Kriegsbeſchädigter,
zum 2. Januar oder früher geſucht.
Angebote mit Gehaltsanſprüchen,
Zeugnisabſchriften u. Angabe des
früheſten Eintrittstermins an
Dampfkesselfabrik vorm.
Arthur Rodberg Akt.-Ges.
Darmstadt. (16347fsg

Hilfsarbeiter
für ſof. geſ. Zu melden (16373sgo
Betrieb II: Weiterſtädterſtr. 81.
Gebrüder Lutz, A.-G.

Baugeſchäft
ſucht tüchtige Perſönlichkeit zum
Nachtragen bezw. Abſchließen der
Bücher für mehrere Stunden in
der Woche. Angebote unter C 23
an die Geſchäftsſtelle.
9042

Heu! Neu! Sofert gesucht für
Koch-, Heiz- u. Beleuchtungs=
Apparate Wiederverkäufer
und Reisende, auch Damen.
Hoher Jerdienst. (16492a
K. P. Loessler, Karleruhe-Mülbg.

Friſeurgehilfe
ſof. geſ. bei gut. Bezahlg. (*8960fs
Gg. Hartmann, Pankratiusſtr. 58.

Friseurgehilfe, tüchtiger
Herrenarbeiter
(*8769ms
fofort geſucht.
Philipp Ferſch, Worms a. Rh.

Schloſſer
und (16352fsg
Keſſelſchmiede

für ſofort geſucht. Zu melden
Betrieb II: Weiterſtädterſtr. 81.
Gebrüder Lutz, A.-G.
Gemüſegärtner
der ſelbſtändig arbeiten kann, ge=
ſucht
. Angeb. unter C 2 an die
Geſchäftsſt. ds. Bl. erb. (16372sg
Gegen freie Wohnung
Hausverwalter
in Geſchäftshaus geſucht. Anfragen
u. C 14 an die Geſchäftsſt. (B16408
Ein in der Stadt u. Umgegend
bekannter
(16437
Flan
welcher Rad= und mit Pferden
fahren kann, findet bei gut. Lohn
Stellung. Näheres im Laden,
Frankfurterſtr. 12. (16437
Hausbursche
geſucht. (*8946fs
Weinwirtsch. z. Bockshaut
Kirchſtraße 7.
Kräftiger, ehrlicher
Hausbursche
(Radfahrer) ſofort geſucht.
Schade & Füllgrabe
Liebigſtraße. (16428
(Radfahrer)
Jung. Hausbursche ſof. geſucht,
Frankfurterſtraße 6. (*9032
Junger Hausburſche
ſofort geſucht. (*9013
Metzgerei Löb, Griesheim,
Telephon Nr. 4.
Täfe
Srhaur
aus Damenring verloren. Da An=
denken
, erh. Find. ſehr gute Belohn.
Adr. in der Geſchäftsſt. (*9039sg

Ler

Wegen Ein=
berufung
1 Rapp=Wallach
ſofort zu verkaufen Nieder= Ram=
ſtädterſtraße
27.
(*8995sg

Eine ſch. Kuh ſowie prima Heu
abzug. Feldbergſtr. 28. (*8954fs

Schöne
Einlegſchweine
hat fortwährend abzugeben (15280a
Jacob Michel, Lengfeld i. O.
Zu beſehen Dienstags u. Freitags.

Ein wachſamer Wolfshund,
Haſen und Gartenlaube zu
verkaufen. Heidelbergerſtraße 177,
(*8979
Tonfabrik.

zwachsamer Hofhund
(Deutſcher Schäferhund) billig zu
verkauf. Näh. Kiesſtr. 10. (*8856ds
Junges Kätzchen abzugeben
(*8975
Heidelbergerſtraße 22.

Kanarien.
Tiefe, tourenreiche Sänger,
in allen Preislagen; eigene
Großzüchterei. (14866a
Gg. Wedel
Schuſtergaſſe 7.

Diſtelfinke,
Kauartenhäßne, Zeiſig. (*9025ss
Vogelhandlung Eraum, Luiſenſtr. 38;

anarienhähne zu verkaufen.
S Truffel, Bismarckstr. 28, I. (16304a

[ ][  ][ ]

Nachrichten des Standesamts Darmſtadt 1.

Geöffnet an Wochentagen von 912 Uhr vormittags und
85 Uhr nachmittags. Samstags nachmittags nur für
dringende Fälle und Sterbefallsanzeigen.
Geſtorbene. 23. Okt.: Martin Weyrich, Gefangenen=
aufſeher
, Vizefeldwebel der Landw., 37 J., ev., Schuknecht=
ſtr
. 60. 17. Nov.: Karl Gruber, Schmied, 57 J., kath.,
aus Heubach, hier Erbacherſtr. 25. 20. Okt.: Johann
Werner III., Pförtner, Landſturmman, 42 J., ev., Kaup=
ſtr
. 7. 22. Nov. 1914: KarlHübner, Former, Wehrmann,
34 J., ev., Heinheimerſtr. 81. 6. Okt.: Dr. Friedrich
Diehl Rechtsanwalt, Lt. der Reſ., 29 J., ev., led., Vik=
toriaſtr
. 24. 13. Okt.: Karl Friedrich Wilhelm Hirſch,
Bauführer, Grenadier, 33 J., ev., Kranichſteinerſtr. 43.
22. Juli: Guſtav Viktor Friedemann Koch von Hernhau=
ßen
, Leutnant, 19 J., ev. led., Marienplatz 1. 14. Sept:
Rich. Friedrich Karl Pfadler, Bankbeamter, Gefr., 26 J.,
ev., led., Hoffmannſtr. 13. 23. Sept.: Heinr. Wilh. Friedr.
Kurze, Former, Erſ.=Reſ., 30 J., ev., Wenckſtr. 8. 19.
Nov.: Katharina May, geb. Bell, Ehefrau des Pfand=
hausdieners
i. R., 66 J., kath., Beckerſtr. 33. Marie
Stephan, geb. Geißler, Ehefrau des Gärtners, 61 J., ev.,
Nieder=Ramſtädter Str. 15. 20. Nov.: Eva Marie Lo=
renz
, T. des Maurers, 1 J., kath., Langgaſſe 41. Eliſabeth
Schäfer, geb. Koch, Wwe. des Fabrikarbeiters, 78 J.,
ev., Lichtenbergſtr. 87. 21. Nov.: Anna Maar, geb. König,
Ehefrau des Hausverwalters, 46 J., ev., Waldſtr. 40.
Georg Kunz, Bäcker, 79 J., ev Gr. Kaplaneigaſſe 42.
Marie Eliſabeth Hoffmann, geb. Völker, Ehefrau des
Gaſtwirts und Friſeurs, 40 J., ev. aus Arheilgen, hier
Grafenſtr. 9. Am 22. Nov.: Luiſe Auguſte Schaub, T.
des Kriminalſchutzmanns, 1 J. ev., Pfründnerhausſtr. 8.
21. Nov.: Hermann Otto Rannacher, S. des Fabrik=
arbeiters
4 J., ev., Wendelſtadtſtr. 13. Katharine Knell,
T. des Bahnarbeiters i. P., 3 Mt., ev., Weinbergſtr. 45.
hier Grafenſtr. 9. 22. Nov.: Philipp Weicker, T des
Proviantamtsarbeiters, 6 J., ev., Beſſunger Str. 30, hier
Grafenſtr. 9. Walter Kadel, S. des Kaufmanns, 10 Mt.,
ev Hügelſtr. 19. 23. Nov.: Katharina Dina Keil, T. des
Hilfsfeuermanns, 4 J., ev., Waldſtr. 30. 22. Nov.: Hugo
Gotthold Hermann Waigandt, Tagl., 50 J., ev., Lang=
gaſſe
18. 8. Okt.: Wolf von Helldorff, Generalmajor,
53 J., ev., Allee 15. 25. Sept: Ludwig Reubold, Drucke=
reihilfsarbeiter
, Erſ.=Reſ., 32 J., ev., Liebfrauenſtr. 68.
20. Sept.: Johann Lang, Schriftſetzer, Landft.=Rekr., 35
J., kath., Aleranderſtr. 5. 26. Sept.: Chriſtian Wilhelm
Herth, Arbeiter, Musketier, 26 J. ev., led., Holzſtr. 22.
24. Nov.: Karoline Wollmert, T. des Straßenreinigers,
1 J., ev., Wienersſtr. 46. Anna Marie Auguſte von der
Au, geb. Andreas, Ehefrau des Schloſſers, 47 J., ev.,
Beckerſtr. 34.

Gottesdienſtliche Anzeigen.
Evangeliſche Gemeinden.

Samstag, den 27. November 1915
Hoſkirche: Abends um 6 Uhr: Beichte.
Eliſabethenſtift: Abends um 8 Uhr: Beichte.
1. Advent=Sonntag, den 28. November 1915
Hofkirche: Vorm. um ½10 Uhr: Beichte und An=
meldung
zur heil. Kommunion in der Sakriſtei. Vor=
mittags
um 10 Uhr: Hauptgottesdienſt mit Feier des
heil. Abendmahls. Nachm. um 3 Uhr: Veſper.
Mittwoch, den 1. Dezember, abends um 6 Uhr: Adoent=
andacht
.
Stadtkirche: Vorm. um 10 Uhr: Pfarrer Kleberger.
Feier des heil. Abendmahls mit Vorbereitung. Kollekte
für die Krankenpflege der Gemeinde. Vormittags um
11½ Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer Velte. Abends
um 6 Uhr: Pfarrer Vogel. Predigt und Abendmahls=
feier
. Kollekte für die Krankenpflege der Gemeinde.
Mittwoch, den 1. Dez., abends um 8½ Uhr: Jahresfeier
des Landesvereins für Innere Miſſion. Pfarrer Götz von
Heidelberg. Kollekte für die Innere Miſſion.
Stadtkapelle: Vorm. um 10 Uhr: Pfarrer Heß. ( Ein=
führung
und Antrittspredigt.) Kollekte für die Kranken=
pflege
der Gemeinde. Vorm. um 11¼ Uhr: Kinder=
gottesdienſt
. Pfarrer Vogel.
Amtshandlungen an Auswärtigen:
Pfarrer Zimmermann.
Gemeindehaus, Kiesſtraße 17: Montag, den
29. Nov., abends um 8 Uhr: Vereinigung der konfir=
mierten
Mädchen der Markus gemeinde. Pfarrer Vogel.
Militärgemeinde (Stadtkirche): Vorm. um 8½ Uhr:
Garniſonpfarrer Schäfer. Vormittags um 11¼ Uhr:
Kindergottesdienſt (Steinſtraße 24, Muſikſaal).
Martinskirche: Vormittags um 10 Uhr: Pfarrer
Beringer. Feier des heil. Abendmahls mit Vorbereitung.
Anmeldung von ½10 Uhr an in der Sakriſtei. Kollekte
für die Armen und Kranken. Nachm. um 2 Uhr:
Kindergottesdienſt für den Oſt bezirk. Pfarrer Beringer.
Abends um 6 Uhr: Pfarraſſiſtent Storck. Mitt=
woch
, den 1. Dez.: Die Kriegsbetſtunde fällt aus.
Gemeindehaus (Mollerſtr. 23): Vormittags um
½ 10 Uhr: Pfarraſſiſtent Storck.
Martinsſtift: Nachmittags um 4 Uhr: Bibel=
ſtunde
. Pfarrer Veller.

Johannesktirche: Vormittags um 10 Uhr: Pfarrer
Dingeldey. Kollekte für die Kleinkinderſchule. Vor=
mittags
um 11¼ Uhr: Kindergottesdienſt. Nachm.
um 5 Uhr: Pfarrer Marx. In beiden Gottesdienſten
Feier des heil. Abendmahls mit Vorbereitung. Mitt=
woch
, den 1. Dezember: Die Andacht fällt mit Rückſicht
auf den in der Stadtkirche ſtattfindenden Gottesdienſt
für Innere Miſſion aus.
Beſſunger Kirche (Petrusgemeinde): Vorm. um 10 Uhr:
Pfarrer Wagner. Feier des heil. Abendmahls mit voraus=
gehender
Beichte. Anmeldung von ½ 10 Uhr ab in der
Sakriſtei. Kollekte für die Kirche. Abends um 6 Uhr:
Pfarraſſiſtent Lic. Dr. Vollrath. Feier des heil. Abend=
mahls
mit Beichte. Anmeldung von ½ 6 Uhr ab in der
Sakriſtei. Kollekte für die Kirche. Mittwoch, den
1. Dez.: Die Kriegsbetſtunde fällt wegen des Gottes=
dienſtes
der Inneren Miſſion in der Stadtkirche aus.
Pankuskirche: Vorm. um 10 Uhr: Hauptgottes=
dienſt
. Pfarraſſiſtent Sann. Feier des hl. Abendmahls.
Anmeldung von ½10 Uhr an in der Sakriſtei. Kollekte
für den Kirchenfonds. Vorm. um 11¼ Uhr: Kinder=
gottesdienſt
. Pfarraſſiſtent Sann. Abends um 6 Uhr:
Abendmahlsfeier mit Einzelkelch. Anmeldung von
½ 6 Uhr an in der Sakriſtei. Pfarrer Rückert. Die
Kriegsbetſtunde am 1. Dezember fällt wegen des Gottes=
dienſtes
des Landesvereins für Innere Miſſion in der
Stadtkirche aus.
Eliſabethenſtiftskirche: Vorm. um 10 Uhr: Haupt=
gottesdienſt
mit Abendmahl. Pfarrer Lenz. Vorm.
um 11¾ Uhr: Kindergottesdienſt. Abends um 8 Uhr:
Lichtbildervortrag: Ein chriſtlicher Friedensmaler (W.
Steinhauſen). Pfarrer Deggau. Freitag, den 3. Dez.,
abends um 8 Uhr: Kriegsbetſtunde.

Stahimiſaen (Mühſraße 2h): Sonntag, den 23. Noo.,
vormittags um 11¼ Uhr: Kindergottesdienſt. Nach=
mittags
um 4 Uhr: Bibelſtunde von Pfarrer Schäfer.
Dienstag, den 30. Nov., abends um 8½ Uhr: Blau=
kreuzſtunde
. Donnerstag, den 2. Dez., abends um
8½ Uhr: Bibelſtunde. Pfarrer Veller. Zweig=
lokal
der Stadtmiſſion (Beſſungerſtraße 88, Hth.).
Sonntag, den 28. Nov., vorm. um 11¼ Uhr: Kinder=
gottesdienſt
. Nachmittags um 3 Uhr: Jugendbund
für Jünglinge. Um 4½ Uhr: Jugendbund für Jung=
frauen
. Freitag, den 3. Dez., abends um 8½ Uhr:
Bibelſtunde für Jedermann.

Zuthericher Hoſtedienſt. (Selbſtändige evang, luheriſche
Kirche.) Am 1. Advent=Sonntaa, den 28. Nov., nachm.
um 5 Uhr, im Feierabend, Stiftſtr. 51: Superinten=
dent
Anthes.

Eoangelſche Geneinſcheſ (Teichhansſtr. 34): Sonn=
tag
, den 28. Nov., nachmittags um 2 Uhr: Sonntags=
ſchule
. Abends um 8½ Uhr: Predigt. Dienstag,
den 30. Nov., abends um 8½ Uhr: Bibelſtunde. Pre=
diger
A. Berner.

Gettedienſt der Reuapoſoliſchen Geneinde ( Lagerhaus=
ſtraße
4): Sonntag, nachmittags um 4 Uhr. Mitt=
woch
, abends um 8½ Uhr.

Gemeinde gländig getauſter Ehrinten (Baptiſten), Mauer=
ſtraße
17: Sonntag, den 28. Nov., vorm. um 9½ Uhr:
Predigt. Prediger Winhold. Um 11 Uhr: Sonn=
tagsſchule
. Nachmittags um 4 Uhr: Predigt und Ge=
meindefeſt
. Prediger Winhold. Mittwoch, den 1. Dez.,
abends um 8½ Uhr: Bibel= und Gebetsſtunde.

Reihedſtengeneinde (Teichhausſtraße 34): Sonn=
tag
, den 28. Nov., nachmittags um 4 Uhr: Predigt.

Katboliſche Gemeinden

1. Advent=Sonntag, den 28. November 1915
St. Ludwigskirche: Samstag, den 27. Nov., nachm.
um 4 Uhr und abends um 8 Uhr: Gelegenheit zur heil.
Beichte.
Sonntag, vorm. von ½ 6 Uhr an: Gelegenheit zur
heil Beichte. Um 6 Uhr: Erſte heil. Meſſe. Um
7 Uhr: Austeilung der heil. Kommunion. Um 8 Uhr:
Militärgottesdienſt mit Predigt. Um 9½ Uhr: Hoch=
amt
mit Predigt. Um 11 Uhr: Akademiſcher Gottes=
dienſt
. Nachmittags um 3 Uhr: Andacht zum Troſte
der armen Seelen. Abends um 6 Uhr: Herz=Mariä=
Bruderſchaftsandacht. Donnerstag, nachm. um 5 Uhr:
Beichtgelegenheit. Freitag, vorm. um ¾9 Uhr: Segen=
amt
zu Ehren des göttlichen Herzens Jeſu. Abends
um 8 Uhr: Kriegsandacht.

Kapeile der Bermherigen Schweſtern: Sonntag, vormit=
tage
um ½ 7 Uhr: Heil. Meſſe. Nachm um 2 Uhr:
Roſenkranzandacht. Um ½3 Uhr: Verſammlung der
Jugendabteilung der Jungfrauen=Kongregation.
St. Eliſabethenkirche: Samstag, den 27. Nov., nach=
mittags
um ½5 Uhr und abends um 8 Uhr: Gelegen=
heit
zur beil. Beichte.
Sonntag, vorm. von 6½ Uhr an: Gelegenheit zur
heil. Beichte. Um ½ 7 Uhr: Frühmeſſe. Um 8 Uhr:
Heil. Meſſe mit Predigt. Um ½ 10 Uhr: Hochamt
und Predigt. Nachmittags um 2 Uhr: Andacht und

Segen. Donnerstag von 56 Uhr: Beichtgelegenheit
Freitag um ½ 6 Uhr: Herz=Jeſu=Andacht.
Kapelle in Arbeilgen: Sonntag, vorm. um ½10 Uhr:
Hl. Meſſe und Predigt.
St. Martinskapelle zu Beſſungen: Samstag, den
27. Nov., nachmittags um 4 Uhr und abends um 8 Uhr:
Gelegenheit zur heil. Beichte.
Großes Gebet
Sonntag, vorm. um 6 Uhr: Heil. Meſſe und erſte
Betſtunde. Um 7 Uhr: Heil. Meſſe. Um 9 Uhr:
Heil. Meſſe. Nachm. von 56 Uhr: Letzte Betſtunde
und feierlicher Schluß. Mittwoch, abends um 6 Uhr:
Kriegsgebet. Donnerstag, nachm. um 5 Uhr: Gelegen=
heit
zur heil. Beichte.
Kirche zu Eberſtadt: Samstag, den 27. Nov., nachm.
um 4 Uhr und abends um 8 Uhr: Beichtgelegenheit.,
Sonntag, vormittags um 6 Uhr: Beichte. Um
½7 Uhr: Austeilung der heil. Kommunion, gemein=
ſame
heil. Kommunion der Jugend und Frühmeſſe.
Um ¼10 Uhr: Hochamt und Predigt. Nachmittags
um ½2 Uhr: Chriſtenlehre. Um 2 Uhr: Andacht
Werktags um ¼8 Uhr: Singmeſſen und Kriegsgebet.
In der Provinzial=Pflegeanſtalt bei
Eberſtadt: Sonntag, nachm. um 4 Uhr: Predigt und
Andacht.
Kapelle zu Pfungſtadt: Sonntag, vorm. um 8 Uhr:
Beichte. Um ½9 Uhr: Amt und Predigt. Nachm.
um ½2 Uhr: Andacht. Montag und Freitag, nachm.
um 5 Uhr: Kriegsandacht.

Getaufte, Getraute und Beerdigte.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.

Lukasgemeinde. 24 November: Dem Regierungs=
baumeiſter
Karl Ludwig Hallwachs, z. Zt. in Heeresdienſt,
T.=Etsbeth, geb. 4. November.
Reformationsgemeinde. 31. Oktober: Dem
Bureaugehilfen Ernſt Ludwig Federlin T. Lina, geb.
2. Oktober. 7. November: Dem Kaufmann Johann Paul
Bayer S. Rupprecht, geb. 29. Auguſt. 14. November:
Dem Oberlehrer Dr. Hans Ludwig Heinrich Hinrichs,
Leutnant d. Reſ., z. Zt. im Felde, S. Hans Karl, geb.
9. März. 24. November: Eine uneheliche T. Anneliſe,
geb. 16. Oktober.
Martinsgemeinde. 1. November: Dem Schreiner
Heinrich Ganßert S. Heinrich Valentin, geb. 5. Nov.
Dem Eiſendreher Chriſtian Röhm S. Rudolf, geb. 8. Nov.
14. November: Dem Schreiner, z. Zt. Wehrmann, Georg
Schwandner S. Ernſt Kunz, geb. 17. September.
Johannesgemeinde. 21. November: Dem Hilfs=
ſchaffner
Heinrich Henſel S. Wilhelm, geb. 31. Oktober.

Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.

Lukasgemeinde. 21. November: Trompeter=
Unteroffizier im Feld.=Art.=Regt. 25, Hermann Friedrich
Wilhelm Möſer, z. Zt. im Felde, und Marie Chriſtine
Falkenſtein.
Reformationsgemeinde. 30. Oktober: Philipp
Schwinn, Unteroffizier, z. Zt. in Graudenz, und Margarete
Meyer. 18. November: Johann Peter Ewald, Oberbahn=
aſſiſtent
, und Eliſabeth Wentzel.

Feertigte bei den evangeliſchen Gemeinden.

Lukasgemeinde. 22 November: Marie Stephan,
geb. Geißler, Ehefrau des Taglöhners Konrad Stephan,
61 J. alt, ſtarb 19. Nov. 24. November: Walter Kadel,
Sohn des im Felde gefallenen Kaufmanns Peter Kadel,
11 J. alt, ſtarb 22. Nov. 25. November: Stadtgärtner
Hermann Weigand, 52 J. alt, ſtarb 23. November.
Reformationsgemeinde. 1. November: Eliſabeth
Emich, Tochter des Inſtallateurs Georg Emich, 24 J. alt,
ſtarb 28. Oktober. 19. November: Dorothea Becker T.
des Weichenſtellers Georg Becker, 7 J. alt, ſtarb 16. Nov.
23. November: Frieda Kranz, T. des Kaufmanns Wil=
helm
Kranz, 15 J. alt, ſtarb 19. November in Arheilgen.
Anna Maar, geb. König, Ehefrau des Kanzleidieners
Jakob Maar, 46 J. alt, ſtarb 21. Nov. 25. November:
Katharina Dina Keil, T. des Bahnarbeiters Leonhard
Chriſtian Keil, 4 J. alt, ſtarb 23. November.
Martinsgemeinde. 16. November: Möbel=
ſchreiner
Chriſtian Frey 84 J. alt, ſtarb 13. November.
17. November: Katharine Wenz, Ehefrau des Zimmer=
manns
Karl Wenz, 66 J. alt, ſtarb 15. November,
18. November: Katharine Baas, geb. Haag, Witwe des
Schreiners Karl Baas, 79 J. alt, ſtarb 16. November.
19. November: Marie Müller, geb. Riſch, Witwe des
Fuhrmanns Ludwig Müller, 75 J. alt, ſtarb 16. Nov.
Rentner Gottfried Wiemann, 67 J. alt, ſtarb 19. Nov.
Eliſabeth Ganßmann, geb. Hennemann, Ehefrau des zu
Köln wohnhaften Kaufmanns, z. Zt. Wehrmann, Hein=
rich
Ganßmann, 27 J. alt, ſtarb 17. Nov 22. November:
Elſe Schäfer, A itwe des Fabrikarbeiters Friedrich Schäfer,
78 J. alt, ſtarb 20. November.
Johannesgemeinde. 23. November: Heinrich
Wenzel, S. des Poſtboten Karl Wenzel, 6 J. alt, ſtarb
20. Nov. in Mannheim.

L. Borné, Hof-Uhrmacher

Uhren, Uhrkeiten. Juwelen. Goldwaren. Silberwaren, optische Artikel.
25 Ernst-Ludwigstrasse 25. Telephon 1017.
Taschen-Uhren jeder Art in reichhaltigster Auswahl.
Armband-Uhren in Gold, Tula, Silber und Nickel.
Lederband-Uhren. Taschen-Wecker-Uhren, mit und
ohne Leuchtblatt, in allen Preislagen.
Kriegs-Uhren, Kompasse, elektr. Taschenlampen
und Ersatzbatterien.
Stand u. Wand-Uhren. Küchen-Uhren. Wecker von 3 Mk. an.
Feldstecher, Operngläser, Barometer, Thermometer, Reisszeuge.
Brillen und Klemmer, in allen Preislagen.
Grösste Auswahl. Billigste Preise. Grosse Verkaufsräume. Reelle Bedienung.

[ ][  ][ ]

Telephon 173

nheinetraße 6

In bester Ausführung empfehle
zu noch billigsten Preisen:
Gelste
acks
für Knaben und junge Herren
Anzuge
Kittel-, Blusen-, Jacken-, Joppen- u.
Sagco-Fassons.
Original Kieler Anzüge
Mladchen-
Jacken, Mäntel, Kleider, Kostüme.
Loden-Capes Loden-Mäntel
Hüte, Mützen, Sweaters, Gamaschen.
Winl, Schwus
Ecke Schulstr.
Ludwigsplatz
16419

Zu diesen Vorstellungen ab heute haben
Kinder keinen Zutritt.

Ab heute:
Die Sumpfblume
Mimodrama in 4 Akten.
(*9005
In den Hauptrollen:
Wanda Treumann, die berühmte Film-Diva
Viggo Larsen, der geniale Regisseur.
Als weiteres Zugstück:
DasLeben einRoman

Dramatisches Schauspiel in 2 Akten
hervorragend in Spiel und Handlung

Ein faſt neuer Gasheizhofen Ein Schlitten, ein Landauer,

billig zu verkf. Pankratiusſtr. 41, pt.
Anzuſeh. 912 und 25. (*9008

ganz ſilberpl. Geſchirr, preisw. zu
verkauf. Herdweg 8. (*8999so

Nur einige Tage!
Das dunkle Schloß
Großer Detektiv- und Kriminalroman in 3 Akten.
In den Hauptrollen:
Hauni Weiße, Eugen Burg u. Friedrich Zellnick.
Die Macht der Muſik
Künstler-Drama in 2 Akten.
Eine Lausbubengeſchichte
Komödie.
Blumenkorſo auf dem Neckar.

Die neuesten Elder des Kriegsschauplatzes
(*9040
I
V.
usw.

Bittſchriften & Geſuche
aller Art fertigt ſofort Bureau Heß, Riedlingerſtr. 41. (16357a

Es ist 7 fellos

dass die Wochenprogramme
in den
Germaind-
Lichtepelen
Grafenstrasse 12

in Auswahl, Spieldauer,
sowie Art der Darbietung
ntschieden zu den besten

gehören.
leute

der neue brillante Riesen-
Spielplan.

3 Akte!

3 Akte!

Hochsensationell

Des
Schichsut
Sihme

Grosses fesselndes Liebes-
drama
der besseren Gesell-
schaft
in 3 Abteilungen.
In der Hauptrolle:
Ida Nielsen‟
der berühmte Kinostern.
Hübsche kolorierte Bilder.
Atemraubende Spannung
von Anfang bis Ende.

Maxens Hut

eine Perle des Humors mit
zwerchfellerschütternder
Wirkung. (*9045
Max Linder in der Hauptrolle.

3 Akte!

3 Akte!

Attraktion ersten Ranges
ZWehnnscht
Velstossen
oder:
Die Leidenswege eines
gesunkenen Mädchens
ein packendes Drama
in 3 Akten.
Rührende Handlungen.
Spannend von Anfang bis
Ende!

Nulpe hat seinen Haus
schlüssel vergessen
eine pikante Posse.
Allgemeine Heiterkeit!

Hochinteressant!
Der
Verbanaet
Spion
ein interessantes Spionage-
Drama.

Lehmann ais Fechtkünstler
eine urgelungene Humoreske.
Billy muss arbeiten
eine reizende Komödie.

Ringkampf mit einem Bären
Nhochinteressante Sportaufnahme
Wasserfülle des Dal-Elf
eine herrliche Naturauffahme.
Dieser Prachtspielplan, der
das Beste vom Besten und
jedermann genußreiche
Stunden bietet, ist unbe-
dingt
sehenswert.
Um den Andrang des Abends
zu vermeiden, so bitten wir
höflichst die Mittagsvorstel-
lungen
benützen zu wollen.
Wochentags ½411 Uhr.
Sonntags ½311 Uhr.

Sowie der übrige u. hochinteressante
Rlesen-Spielplan.

im Jpikotagenhaus
Besg. u. Ludw. Schwab
Logsk-Rcdcniggtp. 28

Wlacnzchtater
am Weissen Turm.
K Iierne in ger
Ne 6
Ainemarograne
Unstreitig die beste Filmschauspielerin
Frau Professor
Marla vollmoeller
unterstützt von
Herrn Hugo Flink
in dem ersten Kunstfilm der Serie 1915/16
Der Fluch der Schönheit
Modernes Sittendrama in 5 Akten.
Henny Porten
in dem dramatischen Lebensbild in 3 Akten
Die Diebin.)
(16409

[ ][  ]

Extra billige Kleiderstoff-Woche
von Sonntag, den 28. Novbr. bis inkl. Sonntag, den 5. Dezbr., verbunden mit
Lasen
Grossem Verkauf Ven Hesten- und Nbschintten
welche im Parterre-Lokal ausliegen.
RESTE
von Kleiderstoffen, Blusenstoffen, Samt, Weißwaren, Herrenstoffen.
u. Abschnitte

Wir haben grosse Anstrengungen gemacht, um im interesse unserer Kunden gerade jetzt diesen Verkauf zu ermöglichen.
Letzter Beste-Verkauf vor Weihnachten.

In dieser Woche geben wir auch auf alle
Reste schwarz-weisse Rabattmarken.

Gobr. FUsiehf

16417so

Hoflieferanten
Ludwigsplatz.

Richard Wagner-Verein Darmstadt.
Mittwoch, den 1. Dezember 1915, abends 8 Uhr,
im Festsaale der Turngemeinde (Woogsplatz 5):
Konzert
von Konzertsängerin Fräulein
Mähwié Rohn
aus Osnabrück und Herrn Violinvirtuosen
JosEr SZ1Gke1
(16411
aus Rudapest.
Der Perzina-Konzertflügel ist aus dem Lager der Firma
Karl Arnold (Ecke der Mühl- und Erbacherstrasse).
Eintrittskarten für Nichtmitglieder: Sperrsitz im Saal zu
5 Mk., Saal zu 3 Mk., Vorsaal zu 1.50 Mk., Stehplatz im Saal zu
1 Mk; Numerierter Balkon zu 3 Mk., Galerie zu 1.50 M.; Studenten-
karten
zu 1 Mk. u. Schülerkarten zu 50 Pfg. bei Heinrich Arnold,
Wilhelminenstrasse 9, im Verkehrsbureau und abends au der
Kasse. Beitrittserklärungen, die noch vor dem obigen
Konzerte erfolgen, berechtigen zu dessen freiem Be-
suche
. Der Beitrag für den Rest des Vereinsjahres 1915 (2 Kon-
Der Vorstand.
zerte) beträgt 3 Mk.

Darmstädter Streichquartett (IVII. Jahr
Fritz Mehmel, Albert Diedrich, Fritz Brückmann, Emil Andrd.
I. Kammermusik-Abend
Samstag, den 27. Nov., im Hotel zur Traube
Anfang 8 Uhr.
Mitwirkende: Frau Lucille von Weingartner-Marcel (Sopran),
u. Herr Generalmusikd rektor Felix von Weingartner (Klavier).
Programm: Streichquartette v. Dvoräk, op. 61, C-dur (zum ersten
Male), Haydn, op. 74 Nr. 1, C-dur und Schubert, nacheelassener
Satz in E-moll; Lieder v. Rob. Schumann, Mozart u. Beethoven.
Bechstein-Flügel aus dem Hofpianolager von A. W. Zimmermann,
Rheinstr. 14.
Karten bei Thies Nachf. (Schutter), Elisabethenstr. 12 und an der
Abendkasse.
Preise: Abonnement: Sperrsitz Mk. 8.80, Saal Mk. 5.50 (einzeln
Mk. 3.30 u. M. 2.20). Abonnement für Studierende und
Schüler: Snerrsitz Mk. 5.50, Saal Mk. 3.30 (einzeln Mk. 2.20,
Mk. 1.65 und Galerie Mk. 1.10).
(16217is

Rummelbräu
Heute Samstag, abends 8 Uhr:
Iilitur Streich Konzert

Eintritt 19 Pfg.

(16450sg

Sonntag, den 28. Nov., nachm. 4 Uhr, u. abends 8 Uhr:
grosse
Minllur Streich Konzerte
ausgeführt von der Kapelle des Landft.=Erſ.=Inf.=Batls, I
Darmſtadt unter Leitung des Herrn Kapellmeiſters A. Otto.
Eintritt 35 Pfg. mit Billettsteuer. Militär ermässigte Preise.

Margatiüt
große Sendung heute eingetroffen
bei W. Beyer
Kolonialwaren. Abaſtraße 8.

Gut gemäſtete Gäuſe
zu vk. Beſtellungen auf Weihnachten
könn. jetzt ſchon gemacht werd. Näh.
Frankfurterſtr 130, von derAu. (*3996

Schneider’s
Kunst-Ausstellung
Frankfurt a. M.
Rossmarkt 23
(Am Gutenbergdenkmal)
Kollektionen:
Robert Curry o A. Helberger
Max Rossmann
Einzelwerke von:
Liebermann Thoma Trübner-u. a.
Im graph. Kabinet!:
Radlerungen von Hugo kunz. (15387M

Iympia-
Theater
2 Rheinstr. 2

Stung 4 Tage Stung
Der grosse Schlager
in 3 Akten

ſein gemättet und jung,
Gänſe auf Beſtellung billigſt
(*9015
Aliceſtraße 14, III.

Als zweiter Schlager

2 Akte. (*9049

Die neuesten
Kriegsberichte.
Einlagen. Einlagen.
Militär Vorzugspreise.
Für Feldpostpakete
Packkordel in all. Stärken,
Toiletteſeife, alte Preiſe,
einen gtößeren Transvort
prima Silber=Schmierſeife
billig, ſolange Vorrat, (B16403
bei Ph. Germann
Karlſtr. 63½. Telephon 1299.

Große Sendungen eingetroffen:
1a Allg. u. Limburger Käse, im Stein
86 Pfg., Romadur-Räse, im Stein
96 Pfg., Bauernhandkäse, 10 Stück85 Röſſelmann, der
u. 75 Pfg., Hausmacher-Rudeln, Pfd.
60 Pfg. Mollerſtraße 36. (*9006
Kinderſchlitten mit Plüſchdecke Sigriſt
zu verkaufen Viktoriaſtr. 53. (*9003

Zither, wieneu,o Kennin.ſol. ſptel=
bar
, m. all. Not., f. d. Hälfte d. Kaufpr.
z. verk. Lauteſchlägerſtr. 22, I. (*9002

Spezial-Geschäft für
Musikinstrumente u.
Reparatur
Quintenreine Saiten, ff. Bogen
und Kasten empfiehlt (15517a
Max Gerbert
Kunstgeigenbauer
Rheinstr. 17, Ecke Grafenstr.
Einzige Geigenbauanstalt am Platze.
Serkeo=Saa!
Alexanderſtraße 14.
Anfang täglich abends 7 Uhr
Ab 16. November:
Das große
neue Programm.8

Großh. Hoftheater.

Samstag, den 27. November 1915.
Außer Abonnement.
Volks=, Garniſon= u. Schüler=
Vorſtellung
zu ermäßigten Preiſen.
Wilhelm Tell.
Schauſpiel in 5 Akten
von Friedrich Schiller.
Spielleiter: Hans Baumeiſter.
Perſonen:
Hermann Geßler,
Reichsvogt in
Schwyz und Uri K. Weſtermann
Werner, Freiherr
p. Attinghauſen,
Bannerherr . . H. Knispel
Ulrich v. Rudenz,
ſein Reffe.
Frz. Schneider
Werner Stauf=
facher

Johs. Heinz
Konrad Hunn . Chr. Speer
Itel Reding
. Rich. Jürgas
Hans auf der
Mauer
Fr. Jachtmann
Jörg im Hofe. . Lud. Hinkel
Ulrich der Schmid Ad, Stein
Walther Fürſt . Hrch.Hacker
Wilhelm Tell . . Hs. Baumeiſter
Pfarrer . . . . Rob. Kleinert
Petermann, der
A. Fleiſchmann
Kuoni, der Hirte P. Peterſen

Werni, der Jäger Ed. Göbel
Ruodi, der Fiſcher E. Kroczak
Arnold v. Melch=
tal
. . . . . . K. Ehrle,
Konrad Baum=
garten
. . . . Br. Harprecht
Meier von Sarnen Ed. Göllnitz.
Struth v. Winkel=
ried
. . . . . Frz. Herrmann
Klaus von der
Flühe . . . . Fr. Lang
Burkhardt am =
Joſ. Grote
hel.
Arnold von Sewa J. Sgutier
Jenni, Fiſcher=
knabe
. . . . . Marg. Schreber
Seppi, Hirten=
. Hertha Hinken
knabe. .
Gertrud, Stauf=
facher’s
Gattin . Fritzi= Niedt
Hedwig, Tell’s
Gattin, Fürſt’s
. Minna Müller=
Tochter .
Hanno
Walther, 1 Tell’s Erna Stoffer
Wilhelm, Knaben E. Jungkurth
Berta von Brun=
eck
, eine reiche
Alice Hacker
Erbin .
Armgard, 1Bäue= Charlotte: Pils
Mechthild, frinnen Paulg Karſtedt
Frießhardt, Söld= Ad. K otz
Leuthold, 1 ner Rud. Weisker
Rudolf d. Harras,
Geßler’s Stall=
. O. Thomſen
meiſter .
Stüßi, der Flur=
Rich. Jürgas
ſchütz .
. Fr. Jachtmann
Wanderer
Frz. Herrmann
Frohnvogt
Ein alter Mann. Br. Waigandt
Nach dem 3. Akte längere Pauſe.
Preiſe der Plätze: Sperrſitz:
1.12. Reihe 1.65 , 13.19.
Reihe 1.15 , Parterre 1.15 ,
Proſzeniumsloge 1.85 , Mittel=
loge
1.85 , Balkonloge 1.85 ,
I. Rang 1.85 , II. Rang 1.15 ,
I. Galerie 0.55 , II. Galerie 0. 45 ,
Kartenverkauf der noch vorhan=
denen
Karten an der Tageskaſſe
im Hoftheater eine Stunde vor
Beginn der Vorſtellung; im Ver=
kehrsbureau
bis kurz vor Beginn
der Vorſtellung. Im Verkehrs=
bureau
werden auch telephoniſch
Karten=Beſtellungen entgegenge=
nommen
. Telephon Nr. 582.
Anf. 7 Uhr. Ende nach 10 Uhr.
Vorverkauf (nur vormittags) für
die Vorſtelungen:
Sonntag, 28. Nov. Nachmittags
2½ Uhr. Außer Abonnem. Efte
Volks= und Garniſon=Vorſtellung
zu ermäßigten Preiſen: Alt=
Heidelberg. Vorverkauf: Don=
nerstag
, 25. Nov., bis einſchließlich
Sonntag, 28. Nov., nur im Ver=
kehrsbureau
(Ernſt=Ludwigsplatz).
Verkauf der etwa noch vorhande=
nen
Karten an der Tageskaſſe im
Hoftheater am Tage der Vorſtell.,
eine Stunde vor Beginn Abends
7 Uhr. 57. Ab.=Vſt. D15. Der
fidele Bauer Kleine Preiſe.
Montag, 29. Nov. Keine Vorſt.
Dienstag, 30. Nov. 58. Ab.=Vſt.
A 15. Der Weibsteufel.
Kleine Preiſe. Anfang 7½ Uhr.
Mittwoch, 1. Dez. 59. Ab.=Vſt.
B 15. Zum erſten Male wieder=
holt
: Die Gärtnerin aus
Liebe. Kl. Pr. Anf. 7½ Uhr.
Aus dem Spielplan.
Donnerstag, 2. Dez. 60. Ab.=Vſt.
C 15. Zum erſten Male: Ein
unbeſchriebenes Blatt.
Luſtſpiel von Ernſt von Wolzogen.
Kleine Preiſe. Anfang 7½ Uhr.