Darmstädter Tagblatt 1915


Nr. 260., Montag, den 20. September.

[  ][ ]

Bezugspreis:
Anzeigenpreis:
178. Jahrgang
Ausgabe A (mit Illuſtriertem Unterhaltungsblatt)
monatlich 70 Pfg.; Ausgabe B (mit Illuſtriertem
Die 49 mm breite Petitzeile im Kreiſe Darmſtadt
10 Pfg., ausw. 20 Pfg.: Familienanzeigen 30 Pfg.;
Unterhaltungsblatt und Illuſtrierter Wochen= verbunden mit Wohnungs=Anzeiger und der wöchentlichen Beilage: die 84mm breite Reklamezeile oder deren Raum
Chronik) monatlich 90 Pfg. Beſtellungen nehmen
entgegen: die Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23 (Fernſpr.
im Kreiſe Darmſtadt 30 Pfg., auswärts 75 Pfg.;
Nr. 1 u. 426), unſere Filialen, Landagenturen u. alle
Rabatt nach Tarif. Anzeigen nehmen entgegen: die
Poſtämter. Verantwortlichkeit für Aufnahme von
Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23, die Filialen u. Agen=
Anzeigen an beſtimmten Tagen wird nicht übernom.
turen, Anzeigenexped. des In= und Auslandes. Bei
Illuſtriertes Unterhaltungsblatt.
Konkurs od. gerichtl. Beitreib. fällt jed. Rabatt weg.
Organ für die Bekanntmachungen des Großh. Polizeiamts Darmſtadt, der Großh. Bürgermeiſtereien des Kreiſes und der andern Behörden.
Das Amtsverkündigungsblatt des Großh. Kreisamts Darmſtadt wird Dienstags, Donnerstags und Samstags nach Bedarf beigefügt.

Zeichnet die dritte Kriegsanleihe!
Letzter Zeichnungstag Mittwoch, den 22. September.

Von den Kriegsſchauplätzen.

* Großes Hauptquartier, 19. Sept. (W. T. B.
Amtlich.)

Weſtlicher Kriegsſchauplatz.

Südöſtlich von Bray (an der Somme) gelang eine
ausgedehnte Sprengung in und hinter der feindlichen
Stellung. In dem anſchließenden für uns günſtigen Ge=
fecht
hatten die Franzoſen erhebliche blutige
Verluſte. Es wurden einige Gefangene gemacht.
Hart weſtlich der Argonnen wurden ſchanzende
feindliche Abteilungen durch Artilleriefeuer unter ſchweren
Verluſten zerſprengt.
Das lebhafte Artilleriefeuer dauert auf
einem großen Teile der Front an.

Oeſtlicher Kriegsſchauplatz.

Heeresgruppe des Generalfeldmarſchalls
v. Hindenburg.
Der umfaſſende Angriff der Armee des Generalober=
ſten
v. Eichhorn gegen Wilna hat zu vollem Er=
folge
geführt.
Unſer linker Flügel erreichte Molodeczno, Smor=
gon
und Wornjamy. Verſuche des Feindes, mit eilig zu=
ſammengerafften
ſtarken Kräften unſere Linien in Rich=
tung
auf Michaliſchki zu durchbrechen, ſcheiterten
völlig.
Durch die unaufhaltſam vorſchreitende Umfaſſungs=
bewegung
und den gleichzeitigen ſcharfen Angriff der Ar=
meen
der Generale v. Scholz und v. Gallwitz gegen
die Fron tdes Feindes iſt der Gegner ſeit geſtern zum
eiligen Rückzug auf der ganzen Front ge=
zwungen
;
das ſtark befeſtigte Wilna fiel in
unſere Hand.
Der Gegner wird auf der ganzen Linie verfolgt.
Heeresgruppe des Generalfeldmarſchalls
Prinzen Leopold von Bayern.
Auch hier wird der zurückgehende Feind verfolgt.
Die Heeresgruppe erreichte die Linie Nienadowicze-
Derewnoje —Dobromyſl. Feindliche Nachhuten
wurden geworfen.
Heeresgruppe des Generalfeldmarſchalls
v. Mackenſen.
Nördlich von Pinsk iſt die Wisliza erreicht. Süd=
lich
der Stadt iſt der Strumen überſchritten.

Südöſtlicher Kriegsſchauplatz.

Die Lage iſt unverändert.
Im engliſchen Unterhauſe hat nach Zeitungs=
berichten
der Marineminiſter Balfour behauptet, Lon=
don
ſei, wie jedermann wiſſe, und wie auch die Deutſchen
wohl wüßten, ein unbefeſtigter Ort, der nach den Re=
geln
des ziviliſierten Krieges Luftangriffen nicht ausgeſetzt
ſein ſollte.
Da es dem Miniſter unmöglich verborgen ſein kann,
daß London durch eine große Anzahl ſtändiger Be=
feſtigungswerke
und eine noch größere Zahl von
Feldwerken befeſtigt iſt, handelt es ſich hier um
eine bewußt falſche Darſtellung. Der Miniſter
hat außerdem anzuführen vergeſſen, daß die deutſchen
Luftfahrzeuge bei ihrem Erſcheinen über London ſtets
zuerſt von engliſcher Seite beſchoſſen worden ſind. Auch
erwähnt er nicht die für die Beurteilung der Sachlage
recht wichtige Tatſache der fortgeſetzten Angriffe
durch Flugzeuge der Verbündeten auf offene
und weit außerhalb des Operationsgebietes gelegene
deutſche Ortſchaften, ja ſogar auf harmloſe Reiſende in
Perſonenzügen, die natürlich außerſtande ſind, ſich zu
Oberſte Heeresleitung.
wehren.
Notiz: Bray liegt an der Somme, 7 Kilometer ſüd=
lich
Albert,

Der öſterreichiſch=ungariſche
Tagesbericht.

* Wien, 19. Sept. Amtlich wird verlautbart:
19. September:

Ruſſiſcher Kriegsſchauplatz:

In Oſtgalizien verlief der geſtrige Tag ruhig.
Gegenüber unſeren Linien an der Ikwa entwickelte
der Feind ſtärkere Artillerietätigkeit.
Im wolhyniſchen Feſtungsdreieck ging die
Beſetzung unſerer neuen Stellung ohne Störung durch
den Gegner vonſtatten.
Der aus Litauen zurückweichende Feind
wird von den dort inmitten deutſcher Armeen vordringen=
den
k. und k. Streitkräften verfolgt.

Italieniſcher Kriegsſchauplatz.

Geſtern eröffnete die italieniſche ſchwere Artil=
lerie
neuerdings ein lebhaftes Feuer gegen unſere
Werke auf den Hochflächen von Vilgereuth und Laf=
raun
. Im übrigen iſt die Lage im Tiroler und Kärntner
Grenzgebiet unverändert.
Der gegen den Raum von Flitſch angeſetzte An=
griff
, der dem Feind im Talbecken allein über 1000 Mann
loſtete, iſt geſcheitert. Heute früh waren die vorder=
ſten
Gräben bereits von den Italienern verlaſſen.
Im Vrſic=Gebiete verſuchte der Gegner unter
dem Schutze des Abendnebels, eine unſerer Vorſtellungen
zu überfallen. Dieſe Unternehmung ſcheiterte voll=
ſtändig
. Gegen Mitternacht ſprengten unſere Truppen
die dort von den Italienern errichteten Mauer= und Sand=
werke
mit den dahinter befindlichen Feinden in die Luft.
Im Südweſt=Abſchnitt der Karſthochfläche von Do=
berdo
wurde die vergangene Nacht durch Sprengung
feindlicher Sappen ausgenützt.
Der Stellvertreter des Chefs des Generalſtabes:
v. Höfer, Feldmarſchalleutnant.

Die Zeppelinangriffe auf London.

* Amſterdam, 18. Sept. Wie der Korreſpondent
des W.T. B. von aus England hier eingetroffenen Rei:
ſenden erfährt, iſt bei dem letzten Zeppelinangriff
auf London auch die Bank von England ge=
troffen
worden. Der Zeppelin war von den Fenſtern
des bekannten neutralen Klubs in Albemarle=Street bei
Piccadilly deutlich ſichtbar. Der angerichtete Schaden
iſt viel bedeutender, als bisher nangenommen wurde.
Allein in einer Fabrik die getroffen wurde, wird der
Schaden auf 150 000 Pfund Sterling geſchätzt. Die Zahl
der Getöteten und Verwundeten ſoll in die Hunderte
gehen.

Ruſſiſches.
Die Vertagung der Duma.

* London, 18. Sept. Die Times melden aus Pe=
tersburg
vom 16. September: Heute mittag wurde der
kaiſerliche Ukas in der Duma verleſen. Ehe
der Präſident Rodzianko damit fertig war, verließen die
Sozialiſten und Progreſſiſten demonſtrativ den Saal:
alle anderen hörten die Verleſung ſtehend und ſtillſchwei=
gend
an. Zum Schluß wurde, wie üblich, Hurra ge=
rufen
. Dieſer Beifall wurde jedoch durch aufrühreriſche
Worte der ſich entfernenden Sozialiſten geſtört. Sofort
nach der Verleſung des Ukas leerte ſich der Saal. Man
hatte einige Mühe, das Publikum zum Verlaſſen der=
übervollen
Gallerie zu bewegen. Die ganze Duma zog
ſich nun zu einer allgemeinen vertraulichen
Beratung zurück. Alle Journaliſten und andere
Nichtmitglieder wurden entfernt. Man glaubt, daß
darüber beraten wurde, daß Präſident Rodzianko beauf=
tragt
werden möge, um eine Veratung beim
Zaren im Hauptquartier nachzuſuchen, damit
er die Krone von der Auffaſſung der Duma über den
Ernſt der Lage in Kenntnis ſetze. Alle Par=
teien
, mit Ausnahme der äußerſten Rechten, betrachten
Goremylin allein verantwortlich Man glaubt. daß
er der Krone falſche Aufſchlüſſe gegeben und da=
durch
den Vertagungsbeſchluß erlangt hat. Selbſt bei den
gemäßigten Parteien der Duma war der Unwille heute
früh ſo groß, daß die Führer alle Ueberredungskünſte
aufbieten mußten um die Mitglieder zu einer ruhigen
und gemäßigten Haltung zu bewegen.
* Paris, 18. Sept. Dem Temps wird von ſeinem
Berichterſtatter aus Petersburg berichtet, daß in der letz=
ten
Dumaſitzung eine gewiſſe Nerpoſität

herrſchte, daß jedoch alle Abgeordneten ſich einer wür=
digen
Zurückhaltung befleißigt hätten. Die letzte
Dumaſitzung ſei ſehr kurz geweſen und ohne einen
anderen Zwiſchenfall verlaufen, als den, daß die Par=
teien
der Linken demonſtrativ den Saal verlaſſen hätten.
In Arbeitertreiſen herrſche eine gewiſſe Gärung, aber
niemand vergeſſe, daß der Feind jede Schwäche ausnutzen
würde. Der Berichterſtatter ſpricht die Hoffnung aus,
daß das Land die Ruhe aus vaterländiſcher Unterord=
nung
wahren werde.
* Paris, 18. Sept. Der Temps ſieht ſich genötigt,
die Verſtimmung weiter Kreiſe Frankreichs
über die Schließung der Dumaſeſſion dadurch
zu beſchwichtigen, daß er erklärt, man müſſe in die Klug=
heit
des Zaren Vertrauen ſetzen, und daß den Wünſchen
der ruſſiſchen Oeffentlichkeit ſo weit Rechnung getragen
werde, wie dies mit der geſunden inneren Entwicklung
vereinbar ſei. Indem der Zar den Oberbefehl über die
Armeen übernommen habe, habe er die völlige Einigkeit
mit dem ruſiſchen Volle belundet. In dieſer Einigkeit
werde Rußland auch die Kraft ſinden, dem Schickſale ent=
gegenzutreten
.
* London, 18. Sept. Der Petersburger Bericht der
Times über die Vertagung der Duma beſagt zum
Schluß: Die Duma bewies durch ihre ruhige Haltung,
daß ſie ſich der großen Verantwortlichkeit, die das Land
ihr auferlegt hat, voll bewußt und würdig iſt, ſie zu tragen.
Goremplin war bei der Sitzung nicht anweſend Auch
die anderen Mitglieder des Miniſteriums, die ſich ein=
ſtimmig
gegen die Vertagung ausgeſprochen hatten, zogen
es vor, wegzubleiben. Solange bis das Ergebnis der
Andienz Rodziankos bekannt ſein wird, fahren die Duma=
mitglieder
in ihrer Arbeit in den Regierungskommiſſionen,
die mit der Verſorgung der Armeen beſchäftigt ſind, fort.
Die Duma will nicht wegen der Vertagung einen Kampf
mit der Regierung eröffnen, ſondern ſie hält Goremykin
als ungeeignet, das Land zu regieren, und verſucht des=
halb
, ihre Vorſtellungen unmittelbar an die Krone zu.
richten. Man weiſt darauf hin, daß Goremykin ſeine
Kollegen nicht um ihre Meinung befragt habe ſondern
wie ein Diktator vorgegangen ſei. Nur das Pflichtgefühl
habe das Miniſterium davon abgehalten, insgeſamt ab=
zudanken
.
* Lyon, 18. Sept. Lyon Républicain meldet aus
Petersburg: 55 Dumaabgeordnete haben in einer
geheimen Sitzung beſchloſſen, den Dumapräſidenten auf=
zufordern
, er möge in das Hauptquartier rei=
ſen
, um dem Zaren die Empfindungen der Abgeordneten
bei Schließung der Duma darzulegen. Die Ver=
treter
aller Parteiſen haben beſchloſſen, Petersburg nicht
zu verlaſſen und Ruhe zu bewahren.
* Kopenhagen, 18. Sept. (Zenſ. Bln.) Die
oppoſitionellen Dumaabgeordneten ſind augenſcheinlich
keineswegs geſonnen, ſich der Vergewaltigung vonſeiten
der Regierung widerſtandslos zu unterwerfen, und über
150 Abgeordnete haben ſich nach Viborg begeben,
um dort auf eigene Fauſt ſich als Dumaverſamm=
lungin
Permanenz zuerklären. Ehe aber dieſe
naturgemäß in offenem Aufruhr gegen die Regierung be=
findlichen
Abgeordneten ihre geſetzgebende Verſammlung
konſtituieren konnten, wurde eine Anzahl von ihnen bei
der Ankunft am Bahnhof von Viborg feſtgehalten und
durch den Stadtkommandanten gezwungen, die Rückreiſe
nach Petersburg anzutreten. Ob durch dieſen Akt die
Konſtituierung der Viborger Duma ſich auf die Dauer
wird verhindern laſſen, bleibt dahingeſtell. Die oppo=
ſitionellen
Abgeordneten dürften Mittel und Wege ſuchen,
um vielleicht in einer anderen Stadt ihre Verſammlung
zuſtande zu bringen.
* (Zenſ. Bln.) Aus Kopenhagen wird der National=
zeitung
berichtet: Wie aus Petersburg gemeldet wird,
trat der Miniſterrat ſofort nach der Rückkehr Gore=
mykins
aus dem Hauptquartier des Zaren zu einer Son=
derſitzung
zuſammen. Es wurde einſtimmig der Beſchluß
gefaßt, nach Vertagung der Duma gegen eine Anzahl von
Abgeordneten das Verfahren wegen Hochver=
rats
zu eröffnen. Außerdem wurde beſchloſſen, den
Belagerungszuſtand über Petersburg zu
verſchärfen. Endlich faßte auch die Regierung den Be=
ſchluß
, die Semſtwos von Moskau, Perm, Charkow und
Kursk aufzulöſen, weil ſie regierungsfeindliche Kund=
gebungen
veranſtaltet hätten. Der Stadthauptmann von
Moskau wurde ſeiner Stellung enthoben.

Die Behandlung der Flüchtlinge.

* Kopenhagen, 18. Sept. Der Kongreß der
lettiſchen Vereinigungen, der von 123 Ver=
tretern
von ſolchen beſucht war hat über die Regelung der
Unterſtützung von Kriegsflüchtlingen beraten und ein er=
ſchütterndes
Bild von der furchtbaren Lage der
Flüchtlingen dort entrollt. Die ruſſiſche Verwaltung
behandelt die Maſſen, welche auf der Eiſenbahn in der
4. Klaſſe oder zu Fuß auf den Landſtraßen ankämen, mit
völliger Gleichgültigkeit. Nationale Gegenſätze machten ſich
dabei unheilvoll geltend und auch die Hilfsorganiſationen

[ ][  ][ ]

der Geſellſchaft würden davon beeinflußt. Beſonders die
Verhältniſſe in Petersburg wurden in den ſchwärzeſten
Farben ausgemalt. Die Flüchtlinge ſeien in Nachtaſylen
untergebracht, wo ſie ſich tagsüber nicht aufhalten dürfen
und deren geſundheitliche Verhältniſſe jeder Beſchreibung
ſpotteten. Nach ſieben Tagen müßten ſie das Aſyl ver=
laſſen
und ſich Arbeit verſchaffen. In der Provinz ſeien
die Verhältniſſe noch viel ſchlimmer. Ein jüdiſches Ko=
mitee
habe aus Niſchni Nowgorod ein Telegramm erhal=
ten
, daß dort viele arme jüdiſche Familien in Jahrmarkts=
buden
, Tauſende aber unter offenem Himmel lägen. Die
meiſten Kleinſtädte könnten überhaupt keine Flüchtlinge
mehr aufnehmen.

Unſere Verluſte in der Schlacht bei Tarnopol.

* Berlin, 19. Sept. Aus dem Großen Hauptquar=
tier
wird uns geſchrieben: Die Morning Poſt vom
11. Sept. bringt in einem Eigentelegramm aus Peters=
burg
die Nachricht, daß in den ſechstägigen Kämp=
fen
an der Serethlinie eine ganze Armee vernich=
tet
worden ſei. Ein deutſches Armeekorps von zwei Divi=
onen
verſorgt die Ruſſen mit den wertvollſten Trophäen
und der größten Zahl von Gefangenen. Eine dieſer Divi=
ſionen
ſei bei Tarnopol vernichtet worden. Von 16 ſchwe=
ren
Geſchützen eines deutſchen Korps ſeien 14 in ruſſiſche
Hände gefallen. Dieſe lügenhaften Behaup=
tungen
über deutſche Truppen können ſich nur auf die
Schlcht bei Tarnopol am 7. September beziehen,
deren irrtümliche Darſtellung in dem Bericht der rufſiſchen
Heeresleitung bereits in dem deutſchen amtlichen Tages=
bericht
vom 8. September widerlegt worden iſt. Die ruſ=
ſiſche
Heeresleitung ſelbſt hält nach ihrer gewundenen Er=
klärung
in dem amtlichen Bericht vom 11. September ihre
Angaben vom 8. September nicht mehr aufrecht und gibt
deren Unrichtigkeit in dem amtlichen Bericht vom 18. Sep=
tember
mit bemerkenswerter Offenheit zu. Gegenüber der
Nachricht der Morning Poſt ſei nochmals ausdrücklich feſt=
geſtellt
, daß die deutſchen Truppen bei Tarno=
pol
keinen Schritt zurückgegangen ſind, und
keinerlei Trophäen, kein Maſchinengewehr
und kein Geſchütz verloren haben, dagegen alle
Angriffe der Ruſſen blutig abgewieſen haben. Die Ver=
luſte
der beiden in der engliſchen Meldung erwähnten
deutſchen Diviſionen betrugen am 7. September: 1 Offi=
zier
, 65 Mann tot, 3 Offiziere 295 Mann verwundet und
32 Mann vermißt. So bedauerlich dieſe Verluſte an ſich
ſind, ſo kann man ſie doch nicht als übertrieben anſehen,
für eine Schlacht, der die Ruſſen ſelbſt eine entſcheidende
Bedeutung beilegen.

Die Räumung von Riga.

Kriſtiania, 18. Sept. (Zenſ. Frkft.) Nach der
Sjoefartstidende iſt das norwegiſche Großſäge=
werk
in Riga von den Ruſſen zerſtört worden. Die
Maſchinen wurden nach Moskau transportiert. Im
ganzen ſind in Riga für 30 Millionen Rubel Holz ver=
nichtet
worden. Der norwegiſche Konſul iſt nach Moskau
gereiſt. Alles Bewegliche iſt aus Riga entfernt worden.

Ein engliſcher Transportdampfer
verſenkt.

* Konſtantinopel, 18. Sept. (Zenſ. Frkft.) Die
Tätigkeit der deutſchen Unterſeeboote im Mit=
telmeere
ſteigert die Nervoſität der Entente. Vor=
läufig
ſind zuſammenhängende Ergebniſſe dieſer mit gro=
ßer
Kühnheit unternommenen Aktion, die die Furcht und
Bewunderung unſerer Gegner zugleich erregen, noch nicht
bekannt. Geſtern torpedierte ein deutſches Un=
terſeeboot
in der Nähe von Kandia einen engli=
ſchen
Transpiortdampffar von 15000 Tonnen.
Er war voll geladen auf dem Wege von Aegypten nach
den Dardanellen und ſank in kurzer Zeit. (Frkft. Ztg.)

Erklärliche Zurückhaltung.

London, 19. Sept. In der ſchriftlichen Beant=
wortung
einer Anfrage des Abgeordneten King führt
Aſquith aus, die Regierung beabſichtige gegenwärtig
nicht, weitere Dokumente über die Verhandlungen
mit Deutſchland aus dem Jahre 1912 zu veröffentlichen.

Das Luftſchiffweſen in Frankreich.

Paris, 12. Sept. Verſchiedene Blätter, darunter
die Guerre Soziale, Libre Parole und Clemenceau im
Homme Enchaine greifen die Regierung an, weil ſie das
Unterſtaatsſekretariat des Luftſchiffahrtsweſens
dem Rechtsanwalt Besnard anſtatt einem Fachmann
übertragen habe. Beſonders Clemenceau, deſſen Artikel
von der Zenſur zur Hälfte zuſammengeſtrichen worden
iſt, äußerr ſich ſcharf und erklärt, Viviani habe den
Radikalen Besnard genommen, um dem Kabinett bei
den radikalen Sozialiſten neues Anſehen zu geben. Ein
derartiges politiſches Manöver ſei in Anbetracht der
Thatſache, daß die Deutſchen ſeit einem Jahr nahe vor
Paris ſtünden, unzuläſſig. Es ſei traurig, daß die Re=
gierung
Veranlaſſung gebe, die Frage aufzuwerfen,
warum man jetzt eine fachunkundige Perſönlichkeit an
die Spitze dieſer überaus wichtigen Abteilung der Lan=
desverteidigung
ſtelle.
Berlin, 19. Sept. (W. T. B. Amtlich.) Den Unter=
nehmern
und Lieferanten, die durch Zwiſchenhändler und
Vermittler bei Anfertigung von Sandſäcken die Arbei=
terinnen
durch Herabdrücken der Stück=Nählöhne
aus zubeuten ſuchen, ſo daß es dieſen nicht möglich
iſt, ſich den ortsüblichen Tagesverdienſt zu verſchaffen,
werden die Betriebe geſchloſſen.
* Berlin, 20. Sept. Nach einer Meldung der
Köln. Ztg. deuten die in der Preſſe veröffentlichten zahl=
reichen
Abreiſen von Perſönlichkeiten des Hofes und der
Miniſter nach Smolensk darauf hin, daß ſich jetzt
dort das ruſſiſche Hauptquartier befindet.
* Berlin, 20. Sept. Wie die D. T. berichtet, er=
hielt
der Großfürſt Nikolai Nikolajewitſch
vom Zaren den Befehl, Tiflis während des Krieges
nicht zu verlaſſen, was einer Verbannung gleich=
komme
.
* Leipzig, 18. Sept. In den letzten Tagen be=
rührte
eine ſchwediſche Reiſegeſellſchaft von 9 Perſonen,
die ſich auf dem Wege nach Südindien befinden und der
ſich der Direktor der ſchwediſchen Kirchenkommiſſion,
Brundin, und der juriſtiſche Beirat Herdin aus Upſala
angeſchloſſen hatten, Leipzig, um hier Beratungen zu
pflegen über die Fortführung der Miſſions=
arbeit
auf dem Arbeitsfelde der Leipziger Miſ=
ſion
im Tamalenlande. Am 20. September iſt nach einer
telegraphiſchen Nachricht die Abreiſe von Angehörigen
dieſer Miſſion, die ausgewieſen ſind, nämlich der nicht

mehr im militärpflichtigen Alter ſtehenden Männer,
Frauen und Kinder, zu erwarten, während die jüngeren
Männer in Indien interniert werden. Da ſämtliche deut=
ſche
Miſſionen in gleicher Weiſe von dieſen Maßnahmen
der engliſchen Regierung getroffen werden, kommen rund
300 deutſche Miſſionsleute nach Deutſchland, darunter
etwa 40 von der Leipziger Miſſion.
* Paris, 19. Sept. Der Temps meldet aus Ma=
dagaskar
, daß die Verſuche der franzöſiſchen Regie=
rung
, Rinder zur Auffriſchung des Viehbeſtan=
des
aus Madagaskar nach Frankreich auszuführen, ge=
ſcheitert
ſeien. Der Dampfer Loire der bereits in Ma=
dagaskar
eingetroffen war, um Rinder an Bord zu neh=
men
, mußte unverrichteter Sache umkehren. Die Urſachen
dieſes Scheiterns des Verſuches werden nicht bekannt ge=
geben
. Sie ſcheinen auf eine mangelhafte Organiſierung
der Transportverhältniſſe zurückzuführen ſein.
* Paris, 19. Sept. Der Matin meldet: In der
Pulver= und Granatenfabrik in Le Pecg
fand am Donnerstag vormittag eine Exploſion
ſtatt. Am Nachmittag ereignete ſich eine neue ebenſo
heftige Exploſion, durch die wieder ſehr großer
Schaden angerichtet wurde. Auch diesmal wurden
mehrere Arbeiter verletzt. Es iſt eine ſtrenge Unter=
ſuchung
von den Militärbehörden eingeleitet worden.
* Paris, 19. Sept. Dem Temps zufolge iſt die
Stundungsfriſt für Mieten um weitere drei
Monate verlängert worden.
* London, 19. Sept. Die Times melden aus
Neu=York vom 16. September: Der Präſident des
Deutſch=Amerikaniſchen Bundes, Reyamer, fordert die
Bürger auf, bei dem Präſidenten und dem Staatsſekretär
gegen die engliſche Anleihe zu prote=
ſtieren
und teilt mit, daß die Freunde Deutſchlands
aufgefordert werden ſollen, ihr Geld aus den Banken
herauszuziehen, die die Anleihe abſchließen.
* Athen, 19. Sept. Der Vertrag zwiſchen der
griechiſchen und der engliſchen Regierung
über die engliſche Marinemiſſion iſt auf ein Jahr
erneuert worden. Der König arbeitete geſtern lange
mit Venizelos. Dieſer Zuſammenkunft wird angeſichts
der Neugeſtaltung der Balkanlage Bedeutung beigemeſſen.

Tageskalender 1914
zur Geſchichte des Weltkrieges.

20. September. Der engliſche kleine Kreuzer Pe=
gaſus
in der Bucht von Sanſibar von Königsberg
angegriffen und unbrauchbar gemacht. Die engliſche
Admiralität gibt bekannt, daß der Kreuzer Emden
der 6 Wochen lang aus dem Geſichtskreis verſchwun=
den
war, am 10. September im Golf von Bengalen
5 Schiffe verſenkte und ein ſechſtes mit Bemannung
nach Kalkutta nahm.

Darmſtadt, 20. September.
Städtiſche Zentrale für Volksernährung im
Krieg. Werft keine Apfelſchalen weg! Gedörrte
Apfelſchalen, in Säckchen an einem trockenen, luftigen
Ort aufgehoben, geben im Winter einen guten, er=
wärmenden
Tee, ſowie auch eine gute Suppe. Man
weicht die Apfelſchalen abends in Waſſer ein, kocht ſie
am anderen Morgen eine halbe Stunde, würzt mit
Zimmt und Nelken. Mit Gries, Sago oder Kartoffel=
mehl
verdickt, wird dasſelbe Rezept eine köſtliche Suppe.
Von den friſchen Apfelſchalen läßt ſich auch gutes Gelee
kochen.
Bad Nauheim, 19. Sept. (Vom Badebetrieb.)
Bis zum 16. September ſind 19673 Kurgäſte ange=
kommen
. Bäder wurden bis zum gleichen Tage 254984
abgegeben.

Großherzogliches Hoffheater.

Sonntag, 19. September:

Parſifal.

(Vorbericht.)
W-l. Die heutige erſte Aufführung von Richard Wag=
ners
Parſifal bezeichnet einen denkwürdigen Tag in der
Geſchichte unſeres Hoftheaters, ſowohl durch die Auffüh=
rung
ſelbſt, als durch den glänzenden künſtleriſchen Erfolg,
der ſie zu einem künſtleriſchen Ereignis erſten Ranges
geſtaltete. In erſter Linie gebührt dem Orcheſter, das
unter Leitung des Herrn Hofkapellmeiſters Ottenhei=
mer
Wundertaten vollbrachte, unbegrenztes Lob, ferner
der kunſtverſtändigen Regie des Herrn Nowack, der das
Wunderwerk in Szene geſetzt hat, und den Solokräften,
voran Herr Stephani, als ſtimmlich und geſanglich ganz
vortrefflicher Gournemanz, der Hofopernſängerin Helene
Wildbrunn vom Hoftheater in Stuttgart, die die Par=
tie
der Kundry wegen Unpäßlichkeit der Frau Schelper
ſang und eine ideale Vertreterin dieſer Partie iſt, und
Herrn Globerger als jugendlicher, ſympathiſcher
Vertreter der Titelpartie. Das Publikum folgte der Auf=
führung
mit Andacht und Ergriffenheit. Die Szenen im
Gralstempel waren von überwältigender Schönheit. Bei=
fallskundgebungen
, die ſtörend gewirkt hätten, fielen auch
nach Schluß der Aufführung fort. Das Haus war ſchon
mehrere Tage vorher ausverkauft. Die Vorſtellung, die
um 4 Uhr begann, dauerte mit etwa 2 Stunden Pauſen
bis 10¼ Uhr.

Landwirtſchaftliches.

Dienstag, den 21. September, vormittags
10 Uhr, kommen auf dem Pferdemarktplatz in Darmſtadt
17 aus Belgien eingeführte 22½ jährige
Fohlen zur Verſteigerung (Quarantäne=Fohlen). An
der Verſteigerung können nur heſſiſche Landwirte teil=
nehmen
. Die Verſteigerung erfolgt gegen Barzahlung.

Vermiſchtes.

Mahnung an die deutſchen Jäger! Der
Herzog von Ratibor, Präſident des Allgemeinen Deutſchen
Jagdſchutz=Vereins, erläßt folgende Mahnung an die deut=
Jäger: Die unbedingt erforderliche möglichſte Schonung
unſerer Metallbeſtände gibt mir Veranlaſſung,
an alle deutſchen Jäger die eindringliche Bitte zu richten,
ihr Augenmerk bei der Ausübung der Jagd in dieſer
Kriegszeit auch auf die abgeſchoſſenen Patronen
inſoweit ſie nicht wieder geladen werden zu richten
und im Intereſſe des Vaterlandes darauf zu ſehen, daß
die Patronenhülſen, wenn ſie Metall enthalten, unter kei=
nen
Umſtänden weggeworfen, ſondern aufgehoben werden
und ſomit zu erneuter Verwendung der Metallteile er=
halten
bleiben. Auf jede Hülſe kommt es an! Wenn ich
mich mit dieſer Bitte an die deutſche Jägerei wende, ſo bin

ich davon überzeugt, daß meine Mahnung überall ohne
Ausnahme Beherzigung finden wird. Sammel=
ſtellen
ſind die Geſchäftsſtellen der Landesvereine unſe=
res
Vereins und wo ſolche nicht genannt ſind bitte ich die
Patronenhülſen entweder an die bekannten Adreſſen der
Herren Landesvorſtände, oder an das Generalſekretariat
des Vereins zu Berlin W 50, Geisbergſtraße 25/6 einzu=
ſenden

Literariſches.

Mode und Kultur von Dr. Norbert
Stern. Unter dieſem Titel erſcheint im Verlag der Eu=
ropäiſchen
Modenzeitung (Klemm & Weiß) Dresden ein
großangelegtes, zeitgemäßes Werk in 12 Lieferungen zum
Preiſe von je 1.20 Mark, deſſen erſte Lieferungen ſoeben
zur Ausgabe gelangten. Die Frauenmode iſt eben eine
ſehr wichtige Kulturangelegenheit. Das gilttes namentlich
gegenwärtig zu berückſichtigen, wo alle Stellen bis zu den
Reichsſpitzen hinauf ſich die Reform der Frauenkleidung
und die Schaffung einer deutſchen Weltmode angelegen
ſein laſſen. Für Wiſſenſchaftler und Künſtler, für Politi=
ker
und Rechtsgelehrte, Induſtrielle und Kunſtgewerbler,
Gewerbe= und Frauenarbeitsſchulen, für alle Angehörigen
der verſchiedenen Frauenmodenberufe, vor allen Dingen
für elegante Frauen ſelbſt wird Mode und Kultur unter
dieſen Umſtänden eine Quelle wertvollſter Anregung ſein.
Außer in Lieferungen erſcheint das Werk in 2 Bänden
zum Preiſe von 15 Mark. Band 1, mit vielen farbigen
Lichtdrucktafeln nach Kunſtwerken, Modekupfern, Zeich=
nungen
und Photographien ausgeſtattet, iſt ſoeben er=
ſchienen
.
Breitkopf & Härtels Kleine Muſiker=
biographien
. Jedes Bändchen in Leinen gebunden
1 Mark. Achtundzwanzig Bändchen liegen jetzt in dieſer
Ausgabe vor, die zuletzt erſchienenen Bändchen ſind: Or=
lando
di Laſſo (15321594) von Eugen Schmitz.
Mit einem Bildnis. Guſtav Albert Lortzing (1801
1851) von Georg Rich. Kruſe. Mit einem Bildnis. Peter
Iljitſch Tſchaikowsky (18401893) von Otto Keller.
Mit einem Bildnis. Giuſeppe Verdi (18131901)
von Arthur Neißer. Mit einem Bildnis. Die vier Ver=
faſſer
, die auf dem Gebiete der Muſikliteratur einen guten
Namen haben, ſchufen hier einheitliche, von allem Neben=
ſächlichen
losgelöſte Lebensbilder, die hauptſächlich für
die beſtimmt ſind, denen umfangreiche Werke aus Zeit=
oder
Geldrückſichten nicht zugänglich ſind.
Deutſch=Amerika mobil . . . Von Karl
Jünger, mit einem Geleitwort von Exzellenz v. Knorr,
Admiral z. D. B. Behrs Verlag (Friedr. Fedderſen),
Berlin=Leipzig. Der Verfaſſer entwirft in ſeinem Buche,
dem Exzellenz Admiral von Knorr, Deutſchlands Seeheld
aus dem Kriege 1870/71, ein flammendes Geleitwort mit
auf den Weg gegeben, ausgehend von einer Schilderung
des Volkscharakters der Amerikaner im allgemeinen und
der Deutſch=Amerikaner, ihrer Geſchichte und ihrer Be=
deutung
im beſonderen, ein hochintereſſantes und unge=
mein
feſſelndes Bild der von gewaltigem Enthuſiasmus
getragenen Tätigkeit der Deutſch=Amerikaner im Welt=
kriege
. Die Darlegungen, die von großer Beleſenheit des
Verfaſſers zeugen, werden auch manche intereſſanten
Schlaglichter auf die früheren und jetzigen Beziehungen
Deutſchlands und Amerikas, ſowie die geſamte heutige
Weltlage und laſſen auch die bekannteſten Amerikaner
und Deutſch=Amerikaner der Jetztzeit ausführlich zu Wort
kommen. So zeigt das Buch, daß auch die Deutſch= Ame=
rikaner
an ihrem Teil unſeren Kampf mitkämpfen mit
jener Begeiſterung und jenem Willen zum Sieg, der den
endlichen glücklichen Ausgang des Krieges verbürgt.

Verluſtliſte.

* Die Preußiſche Verluſtliſte Nr. 327 ent=
hält
u. a.: Infanterie=Regiment Nr. 117; Reſerve= Infan=
terie
=Regimenter Nr. 221, 223. Weiter ſind erſchienen
die Bayeriſche Verluſtliſte Nr. 220, die Württembergiſchen
Verluſtliſten Nr. 262 und 263 und die Marine=Verrluſtliſte
Nr. 47.
* Die Preußiſche Verluſtliſſte Nr. 328 ent=
hält
u. a.: Reſerve=Infanterie=Regimenter Nr. 222, 223,
224; Landwehr=Infanterie=Regimenter Nr. 116, 118.
Weiter ſind erſchienen die Württembergiſche Verluſtliſte
Nr. 263 und die Marine=Verluſtliſte Nr. 48.

Vor Toresſchluß!

Am 22. September mittags 1 Uhr, läuft
die Friſt zur Zeichnung der Kriegsanleihe ab. Die
Worte, welche in der von Seiner Exzellenz dem
HerrnFinanzminiſter zum 2. cr. in den Kaiſerſaal
einberufenen Verſammlung Herr Bankaſſeſſor Mecker ge=
ſprochen
hat, lauteten:
Verehrte Anweſende!
Eine ernſte Stunde iſt es, die uns hier zuſammen=
führte
. Ehern dröhnt der Schlag an Deutſchlands
Wappenſchild, wiederum das Volk aufzurufen zu natio=
naler
Tat.
Wir kämpfen um die Exiſtenz des Volkes wie auch
um die jedes Einzelnen.
Schon winkt uns der Lorbeer des Sieges im Früh=
rot
des Oſtens. Die Heere des ruſſiſchen Diktators ſind
zu Paaren getrieben, ihre Kraft iſt gebrochen, die feſten
Bollwerke ſind gefallen.
An uns iſt es, unſerer Armee auch weiterhin den
Rückhalt zu geben, deſſen ſie bedarf, um mit unvermin=
erter
Wucht deutſcher Kraft auch den weſtlichen Feinden
den Todesſtoß zu verſetzen.
Dieſer Augenblick iſt da! Es gilt! Jetzt oder niemals!
Sollen die furchtbaren Opfer an deutſchem Blut ver=
geblich
gefloſſen ſein?
Soll das verhaßte England recht behalten, indem es
auf die Unzulänglichkeit deutſcher Wirtſchaftskraft hofft?
Soll das deutſche Volk in dem Augenblick verſagen,
in dem ſeine Armee im Begriffe iſt, den Krieg einem
ſiegreichen Ende entgegenzuführen?
Dagegen bäumt ſich das Herz, dagegen bäumt ſich der
Verſtand.
Da gibt es für jeden Deutſchen nur eins, den kate=
goriſchen
Imperativ:
Wir müſſen ſiegen, alle für einen, einer für alle!
Jeder muß ſeine Kräfte voll und ganz da einſetzen, wo
ihm die Möglichkeit geboten iſt, für das Ganze zu wirken.
Wiederum öffnen ſich die Tore der Reichsbank
dem Zuge der Getreuen, die gewillt ſind, Sieger zu
bleiben.
Großes iſt geleiſtet worden, noch Größeres verlangt
die Gegenwart.
Die neue Kriegsanleihe ſteht im Vordergrund des
Intereſſes. Alle flüſſigen Mittel und Eingänge, alle ver=
fügbaren
Kredite, insbeſondere die Kriegsgewinne, müſſen,
ſoll das große Werk gelingen, der Kriegsanleihe nutzbar
gemacht werden. Jegliche ſpekulative Betätigung muß
ausgeſchaltet werden!

[ ][  ][ ]

Das iſt das Erfardernis des Tages.
Wenn jeder ernſtlich mit ſich zu Rate geht, ſo wird
es ihm ſicherlich gelingen, einen Betrag dem Vaterlande
nutzbar zu machen und ſich ſelbſt, trotz der geſteigerten
Lebensanforderungen, einen Sparpfennig in
guter, ſicherer Kriegsanleihe beiſeite zu legen.
Mit Rat und Tat ſtellt ſich die Reich’sbank und
die ihr angegliederte Reichsdarlehenskaſſe zur
Verfügung.
Zum erſten Male tritt die Reichsbank aus der ihr
ſonſt auferlegten Reſerve hinſichtlich der Empfehlung von
Anlagepapieren heraus, indem auch ſie warm für die An=
lage
in Kriegsanleihen eintritt.
Das dürfte wohl hinſichtlich der Güte und Sicherheit
der Anlage ein beredtes Zeugnis ablegen.
Ein Volk, das nach authentiſchen Ziffern vor dem
Kriege über ein Vermögen von rund 300 Milliarden ver=
fügt
, deſſen Organiſation auf dem Gebiete des Volks=
und Wirtſchiftsweſens unerreicht daſteht, deſſen phyſiſche
Kraft ungebrochen und unerſchöpflich iſt,
deſſen Heere im ſiegreichen Vorrücken große, wertvolle
Ländergebiete ſich als Unterpfand für den zu diktierenden
Frieden geſichert haben,
das dürfte wohl in der Lage ſein, wenn es die Not=
wendigkeit
erheiſcht, auch noch größere Anleihen auf ſich
zu nehmen, ohne daß ihre planmäßige Liquidation und
Zinszahlung gefährdet iſt.
Möge jeder nach beſten Kräften auch dieſes Mal bei=
tragen
zu dem großen nationalen Werke, auf daß wir
den ſiegreich heimkehrenden Helden mit offenem Blick
und treudeutſchem Gruß die Hand zum Willkommen
entgegenreichen können mit den Worten:
War es uns auch nicht vergönnt, wie Euch, an erſter
Stelle für das Vaterland zu kämpfen, ſo ,haben auch wir
treu unſere Pflicht erfüllt, in tiefer Dankbarkeit, Deutſche
zu ſein.
Mögen die Zeichen der Trauer um unſere gefallenen
Helden, die Wunden der Heimgekehrten niemanden einſt
ein furchtbarer Mahner werden:
Sieh’, ſie gaben das Beſte für ihr Vater=
land
, und Du!, wo warſt denn Du?
Darum fort mit allen engherzigen Erwägungen und
Befürchtungen, zeigen wir uns würdig unſeres Volkes
und ſeiner Helden.
Bei der letzten Kriegsanleihe gingen als Zeichnung
bei der hieſigen Reichsbank als Zeichnungsſtelle
einſchließlich der von den Banken und anderen Geldinſti=
tuten
vermittelten Zeichnungen ein:
39 Millionen Mark, aus rund 15000 einzelnen Zeich=
nungen
beſtehend.
Darunter befanden ſich bis zu 5000 Mark 14000 Zeich=
nungen
, über 100000 Mark 25 Zeichnungen.
Hinzu treten noch 11 Millionen Mark bei den Ge=
noſſenſchaften
eingegangene Zeichnungen, ſodaß die Ge=
ſamtzeichnungsziffer
in Darmſtadt 50 Millionen
Mark betrug.
Dieſe glänzenden Ziffern bezeugen nicht nur die
Vaterlandsliebe der Bevölkerung, ſondern auch, daß die
Zeichner gute Rechenmeiſter ſind.
Die Bedingungen, unter denen die neue Anleihe auf=
gelegt
wird, ſind bekannt.
Hervorzuheben iſt folgendes:
Zeichner, die mit ihren bei Sparkaſſen oder Genoſſen=
ſchaften
liegenden Sparguthaben zeichnen wollen, nehmen
ihre Zeichnungen am beſten dort vor, da ſie dann auf
Freigabe ihrer Guthaben außerhalb der Kündigungsfriſt
rechnen können.
Beſonders zu empfehlen ſind Schuldbucheintragungen,
da ſie billiger ſind, keine Sorge um die Verwaltung be=
reiten
, keine Gefahr des Verluſtes entſteht und bequeme
und portofreie Zinszahlung haben.
Darlehen für Kriegsanleihen bei den im Reichs=
bankgebäude
befindlichen Reichsdarlehens=
kaſſen
werden gegen Verpfändung von Wertpapieren
zu 5¼ Prozent gegeben.
Noch ein Wort bitte ich mir zu geſtatten. Es iſt
mir eine Ehrenpflicht, an dieſer Stelle Dank zu ſagen
allen, die in ſo warmherziger Weiſe mitgewirkt haben,
den Goldſchatz der Reichsbank zu ſtärken.
Auf die große Bedeutung, die ein ſtarker Goldſchatz
in den Treſoren der Reichsbank hat, iſt hinreichend hinge=
wieſen
worden.

Erhebend iſt es, zu ſehen, wie jung und alt, hoch und
niedrig zur Reichsbank kommen, um ihre Goldſtücke gegen
vollwertige Banknoten= umzutauſchen.
Ich richte die Bitte an Sie, auch fürderhin der
Schaffung dieſer goldenen Wehr des Vaterlan=
des
Ihre Mitwirkung nicht zu verſagen.
(Schluß des redaktionellen Teils.)

Efwas gane Besonderes

Poſtbezieher!
Ihre Beſtellung auf das
Darmſtädter Tagblatt‟
läuft Ende dieſes Vierteljahres ab;
erneuern
Sie den Weiterbezug unſeres Blattes ſofort,
damit in der Zuſtellung keine Unterbrechung
eintritt.
(13248gm

Familiennachrichten.

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe aufrichtigſter
Teilnahme bei dem Heimgange unſerer
teueren Entſchlafenen ſagen wir Allen.
auf dieſem Wege herzlichen Dank.
In tiefer Trauer:
Familien Grein und Maſſoth.
(13287

Todes=Anzeige.
Allen Verwandten, Freunden und Be=
kannten
die tieftraurige Mitteilung, daß es
Gott dem Allmächtigen gefallen hat, meine
liebe Frau, meinen Kindern ihre herzensgute,
treubeſorgte Mutter
(13285
Frau Katharina Stieler
geb. Döringer
am 18. September, nachmittags 5 Uhr, nach
kurzem, ſchwerem Leiden zu ſich in die Ewig=
keit
abzurufen.
Joh. Stieler
Ober=Poſtſchaffner
und Kinder.
Darmſtadt, den 19. September 1915.
Die Beerdigung findet Dienstag, den 21. Sep=
tember
, nachmittags 2½ Uhr, auf dem Wald=
friedhofe
ſtatt.

13294
Todes=Anzeige.
Hierdurch allen Verwandten, Freunden und
Bekannten die traurige Mitteilung, daß es Gott
dem Allmächtigen gefallen hat, unſeren lieben,
guten Vater, Schwiegervater, Großvater und
Onkel
Veter Seippel
nach kurzem, ſchwerem Leiden, im Alter von
75 Jahren, Samstag abend 8 Uhr, im Städtiſchen
Krankenhaus in Darmſtadt zu ſich zu rufen.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Lamilie Michgel Seippel.
Traiſa, Amerika, Gronau, den 18. Sept. 1915.
Die Beerdigung findet Dienstag, 21. September,
nachmittags 2½ Uhr, in Traiſa ſtatt.

Tageskalender:

Montag, 20. September.
Großh. Hoftheater, Anfang 7 Uhr, Ende nach
9½ Uhr. (Volks= und Garniſonsvorſtellung): Alt=
Heidelberg.
Monatsverſammlung des Geflügel= und Vogel=
zuchtvereins
Ornis um 8½ Uhr in der Stadt Pfung=
ſtadt‟
.

Verſteigerungskalender.

Dienstag, 21. September.
Hofreite=Verſteigerung der Eliſabeth Kath.
Rahn (Waldſtraße 50) um 10½ Uhr auf dem Orts=
gericht
I.
Gold= und Silbergegenſtände= Verſteige=
rung
um 2 Uhr im ſtädtiſchen Leihamt.
Grummetgras=Verſteigerung um 4 Uhr von
den Scheftheimer Wieſen (Zuſammenkunft auf dem
Waldwieſenweg).

Städtiſches Halkenſchwimmbad, Mühſr. 33,
geöffnet von morgens 7 Uhr bis abends 8½ Uhr; die
Schwimmhalle iſt offen von 79, 122 und 581
Uhr für männliche Beſucher, von 912 und 25 Uhr für
weibliche Beſuchers

Leitung: Dr. Otto Waldaeſtel. Verantwortlich für den leitenden
politiſchen Teil und für Feuilleton: Dr. Otto Waldaeſtel; für
Volkswirtſchaftliches, Parlamentariſches und Kommunalpolitiſches:
Hans H. Gieſecke; für Stadt und Land und den geſamten übrigen
Teil: Kurt Mitſching; für den Anzeigenteil, Anzeigenbeilagen und
Mitteilungen aus dem Geſchäftsleben: Paul Lange.
Druck und Verlag: L. C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei.
Sämtlich in Darmſtadt.
Für den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind an
die Redaktion des Tagblatts zu adreſſieren. Etwaige Honorar=
forderungen
ſind beizufügen; nachträgliche werden nicht berückſichtigt.
Unverlangte Manuſkripte werden nicht zurückgeſandt.

Für die vielen Beweise aufrichtiger, herzlicher Teilnahme bei dem unersetz-
lichen
Verluste unseres heissgeliebten Sohnes, Bräutigams, Bruders und Neffen
Diplom-Ingenieur Adolf Hatzmann
sprechen wir hiermit unsern tiefgefühlten Dank aus.
Im Namen der Hinterbliebenen:
Theodor Hatzmann.
(13286
Biebrich, Darmstadt, Wiesbaden, Cöln, den 18. September 1915.

3 Bodtsche Reichs-Antele Ventold
III. Kriegs-Anleihe.
Ich nehme Zeichnungen bis zum 22. ert.
(12507a
kostenfrei entgegen.
Hermann Wertheim
Filiale Darmstadt
Rheinstrasse 33.
Telephon 2495

Feldpost-
Kartons
aus imprägnierter Pappe,
fett= und wasserdicht
Ersatz für Biechdosen
zum Versand f. Marmelade,
Butter etc. (12272a
empfiehlt
J. W. Schneider
Kartonagenfabrik
Lauteschlägerstrasse 26.
Feldpostkartons in allen Grössen

Stühle u. Körbew dauerh. geſt.,
Arbeit w. abgeh. Gg. Treusch,
Blinden=Korb= und Stuhlflechterei,
Schloßg. 16, Magdalenenſtr. 1. (12412a

DAS IDEAU-GETRANK
st unbestritten
Leöch
Milch-Kakao mit Zucker
Grosser Nährwert!
Ueberall erhältlich: Würfel 10 Pfennig
Alleinige Fabrikanten: LEHMANN &-BOHNE, Berlin W35.

Brenntannäpfel
das hI 1 Mk., bei. 10 hI 95 Pfg.
liefert frei ins Haus (460a
Conrad Appel
Bismarckstrasse 61 Fernspr. 91

Uniformstücke
gut erhalten, ſtets zu haben.
10609a) Soderſtraße 14, I.

bill z. verk.(*3576
Schöne Kulbls Weinbergſtr. 26, p

[ ][  ][ ]

meiner neuen
Die Ausstollung
Damen- und Kinder-Hüte
in vorteilhaften, geschmackvollen, schönen Formen und Garnitüren
sowie den Eingang von Neuheiten
erlaube ich mir anzuzeigen.
Telefoh 1105.
Bud. Nick Nflger W Nagel
Schwarz-weisse Rabattmarken.
Ernst-Ludwigstrasse 16.
(13277

Bekanntmachung
über die Regelung des Straßenverkehrs
während der Herbſtmeſſe 1915.

Auf Grund von § 366 Ziffer 10 R. St. G. B., Art. 264 Pol. St. G. B.
und Art. 129 b Abſ. 2 der Städteordnung, wird wegen der Herbſt=
meſſe
für die Zeit vom 23. September bis 7. Oktober ein=
ſchließlich
angeordnet:
1. Der zwiſchen Mühl= und Stiftſtraße liegende Teil der Linden=
hofſtraße
und der zwiſchen Soder= und Lindenhofſtraße liegende
Teil der Teichhausſtraße iſt für Fuhrwerke geſperrt.
2. Auf den das Meſſegelände umgebenden Straßenteilen darf
nur im Schritt gefahren oder geritten werden.
3. Durch die Reihen der Schau= und Verkaufsbuden darf weder
gefahren, noch geritten, noch geradelt werden.
(13275odd
Darmſtadt, den 13. September 1915.
Großherzogliches Polizeiamt.
Dr. Reinhart.

Ausgabe von Brotkarten und
Zuſatzbrotmarken.

Am Mittwoch, den 22., und Donnerstag, den 23. Sep=
tember
, je vormittags von 91 Uhr und nachmittags von
36 Uhr, werden für die hieſige Einwohnerſchaft Brotkarten und
die Zuſatzbrotmarken für die Zeit vom 27. September bis 24. Okto=
ber
1915 in den nachbezeichneten Lokalen ausgegeben:
a) für den Bezirk des I. Polizeireviers im Schulhaus der
Gewerbeſchule (Ecke Karl= und Nieder=Ramſtädterſtraße,
Eingang Nieder=Ramſtädterſtraße) Saal rechts im Erd=
geſchoß
;
b) für den Bezin des II. Polizeireviers in der Turnhalle
des Schulhauſes am Ballonplatz:
c) für den Bezirk des III. Polizeireviers in der Turnhalle
der Eleonorenſchule in der Lagerhausſtraße;
d) für den Bezirk des IV. Polizeireviers im Schulhaus der
Landesbaugewerkſchule (Neckarſtraße 3);
e) für den Bezirk des V. Polizeireviers im Gemeindehaus
der Petrusgemeinde, Hofgartenſtraße 8;
f) für den Bezirk des VI. Polizeireviers in der Turnhalle
am Kapellplatz;
g) für den Bezirk des VII. Polizeireviers in dem Schulhaus
der Stadtmädchenſchule in der Emilſtraße (Lehrſaal im
Erdgeſchoß).
Werbeabſichtigt, im Laufe des Oktober einen Kur= oder Bade=
ort
aufzuſuchen, erhält trotzdem die volle Zahl der zuſtehenden Brot=
karten
. Vor der Abreiſe ſind die nicht verwendeten Brotmarken an
die Brotverteilungsſtelle (Stadthaus) gegen Beſcheinigung abzu=
liefern
. Auf Grund dieſes Brotkarten=Abmeldeſcheins wird an dem
Kur= oder Badeort eine neue Brotkarte ausgegeben.
Die Ausgabe von Brotkarten an Hotels und Wirt=
ſchaften
erfolgt von Freitag, den 24. ds. Mts., ab im Stadt=
haus
(Zimmer 43) gegen Vorlage der Ausweiskarten und nach
erledigter Abrechnung über den Verbrauch der Tagesbrotkarten
im vorhergehenden Monat.
Jede mißbräuchliche Benutzung der Brotkarten und=Marken
wird ſtrafrechtlich verfolgt. Verfehlungen werden nach § 57 der
Bundesratsverordnung vom 28. Juni 1915 mit Gefängnis bis zu
6 Monaten oder mit Geldſtrafe bis zu 1500 Mk. beſtraft.
Alle eintretenden Aenderungen in der Perſonenzahl uſw.
ſind jeweils ſofort zu melden. Die Verſäumnis ſowie falſche
Angaben werden gleichfalls mit Strafe geahndet.
Darmſtadt, den 15. September 1915.
(13281oim
Der Oberbürgermeiſter:
Dr. Gläſſing.

Grummetgrasverſteigerung.

Dienstag, den 21. d. Mts., nachmittags 4 Uhr, wird die
Grummetnutzung von den Scheftheimerwieſen im ſtädt. Oberwald
an Ort und Stelle öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Zuſammenkunft auf dem Waldwieſenweg.
Darmſtadt, den 18. September 1915.
(13265go
Der Oberbürgermeiſter:
I. V.: Ekert.

Alice=Kochſchule

(Fernruf 2091)
Der nächſte Kochkurſus beginnt am 1. Oktober. Mündliche
oder ſchriftliche Anmeldungen werden täglich durch die Leiterin der
Alice=Kochſchule entgegengenommen.
Guter Mittagtiſch für Damen und Herren. Tiſchzeit 12 bis
1 Uhr. Vorherige Anmeldung erforderlich.
(12973oo
Der Vorſtand.

Fieseichchte
Handelslehranstalt
Fernspr.923. Darmstadt. Rheinstr.6
Schulmäßiger klassenunterricht in allen Handelstächern.
Das Wintersemester beginnt Dienstag, 5. Oktober.
Lehrplan und Aufnahmebedingungen durch (10861a
Diplomhandelslehrer Wilh. Siedersleben,
gerichtlich beeidigter Bücherrevisor.

Dritte Deutsche Kriegsanleihe.
Die Zeichnung auf die neue 5% Reichsanleihe findet in der Zeit vom
44. bis 22. September ds. Js.
statt. Wir nehmen Zeichnungen kostenfrei entgegen.
Bei Anmeldungen auf Grund von Spareinlagen wird um gleich-
zeitige
Vorlage der Einlage-Bücher gebeten.
Darmstadt. den 2. September 1915.
Reichsbankstellé
Bank für Handel und Industrie.
Darmstädter Volksbank e. G. m. b. H.
Deutsche Bank, Zweigstelle Darmstadt.
Deutsche Vereinsbank Filiale Darmstadt.
Hessische Landes-Hypothekenbank A.-G.
Zentralkasse der hess. landw. Genossenschaften e. G. m. b. II.
J. Lehmann. Nauheim & Co. Friedrich Zaun.
Städtische Sparkasse.
(P,12498

Geſichts=
ausſchlag
,
Pickel, Miteſſer, Flechten uſw. ver=
ſchwinden
meiſt ſehr ſchnell, wenn
man den Schaum von Zucker’s
Patent-Medizinal-Seife (in
drei Stärken, à 60 Pf., M. 1.,
u. M. 1.50) abends eintrocknen
läßt. Schaum erſt morgens ab=
waſchen
u. mit Zuckooh-Creme
(50 u. 75 Pf). nachſtreichen. Groß=
artige
Wirkung, von Tauſenden
beſtätigt. Bei Fr. Schaefer, A. Logel,
Ch. Schwinn, Drog., Georg Liebig
Nachf., Hoflieferanten, u. Gg. Frz.
Frank, Parfümerie. (E,586

Ieh kaufe
getragene Kleider, Stiefel, Wäſche,
Uniform., Treſſen, Zahngeb., Pfand=
ſcheine
, Boden= u. Kellerkram uſw.
Zarnicer, Kleine Bachgaſſe 1.
Komme auch nach auswärts. (13003a

Meſſing, Späne
Altkupfer, für Heereslieferung.
kauft jedes Quantum zu Höchſt=
preiſen
. Geider, Metallgießer,
Schwanenſtraße 31. (13160a

1924!!
Wer dort? (13067a
hier V. Schatz, Schloßgaſſe 23.
Ich komme ſof. u. zahle Ihnen für
getrag. Kleider, Schuhe, Zahn=
gebiſſe
, alte Federbett. ſtets die höchſt.
Preiſe. Bitte Beſtellungen nurtelef.

Kaufe Möbel
ganze Haushaltung., auch Schuhe.
M. Berlieb, Woogſtr. 5. (13228a

Rechtsſchutz= und Auskunftsſtelle für Frauen
(Ortsgruppe Darmſtadt des Allg. Deutſchen Frauenvereins.)
Montag von 46 Uhr
Sprechſtunden:
Donnerstag von 911 Uhr
Stadthaus, Rheinſtraße 16/18,
Erdgeſchoß links, Zimmer 22.
(5912a

In vielen Millionen von Bänden verbreitet,
gibt die
(X,10996
BibliothekderUnterhaltung
und des Wiſſens
jedem Bücherliebhaber Gelegenheit zur Anlegung einer
wirklich gediegenen, ſpannendſte Unterhaltung und
eine unerſchöpfliche Fundgrube des Wiſſens zugleich bie=
tenden
Hausbücherei. Der laufende Jahrgang bringt in
einer Reihe von reich illuſtrierten Artikeln auch iſſte
fortlaufende Geſchichte des Weltkrieges
Alle vier Wochen ein reich illuſtrierter in Lein=
wand
gebundener Band für nur 75 Pfennig.
Zu beziehen durch alle Buch= und Zeitſchriftenhandlungen.
Union Deutſche Verlagsgeſellſchaft, Stuttgart, Berlin, Leipzig.

Von 3 hübschen Damen
die man irgendwo zuſammen ſieht,
kann man ſicher ſein, daß zwei
nach Favorit gekleidet ſind. Fa=
vorit
=Moden ſind immer reizvoll.
Man findet ſie zum bequem. Nach=
ſchneidern
im neuen Favorit=
Moden=Album (nur 60 Pf.)
Arthur Sittig, Luiſenpl. 4. (X13276

gebr. Krautſtänder zu verkauf
Wendelſtadtſtr. 51, I. I. (*3504

Schöne Petrol.=Hängelampe,
gek. 25 Mk., für 6 Mk. zu verk.
Pankratiusſtr. 69, r. 1. St. (*3515

Mk.
Sse3.50
von 1.95 Mk. an
Wecker
Taſchen=Uhren 3.50 .
mit Leuchtblatt 5.50
Armband=Uhren 5.50
mit Leuchtblatt 7.50
Reparaturen zu bekannt billigen
Preiſen. (*3573
Alles mit Garantie
im Uhrengeschäft
Grosse Ochsengasse 30.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung
betr. die Einfuhr von Getreide, Hülſenfrüchten, Mehl und Futtermitteln.

Vom 11. September 1915.
Der Bundesrat hat auf Grund des §3 des Geſetzes über die Ermächtigung des
Bundesrats zu wirtſchaftlichen Maßnahmen uſw. vom 4. Auguſt 1914 (Reichs=Geſetzbl.
S. 327) folgende Verordnung erlaſſen:
§ 1. Roggen, Weizen, Gerſte, Hafer, Mais, Hülſenfrüchte, Roggen= und Weizen=
mehl
, Roggen=, Weizen= und Gerſtenkleie, allein oder in Miſchungen auch mit anderen
Erzeugniſſen, die nach dem Inkrafttreten dieſer Verordnung aus dem Ausland ein=
geführt
werden, ſind an die Zentral=Einkaufs=Geſellſchaft m. b. H. in Berlin zu liefern.
Für die Lieferung an die Zentral=Einkaufs=Geſellſchaft gelten die vom Reichs=
kanzler
feſtzuſetzenden Bedingungen.
§ 2. Als Ausland im Sinne der vorſtehenden Beſtimmung gilt nicht das
beſetzte Gebiet.
§ 3. Der Reichskanzler erläßt die erforderlichen Ausführungsbeſtimmungen;
er kann Ausnahmen zulaſſen. Der Reichskanzler beſtimmt auch, unter welchen
Bedingungen dieſe Verordnung auf die Durchfuhr keine Anwendung findet.
§ 4. Mit Gefängnis bis zu ſechs Monaten oder mit Geldſtrafe bis zu fünf=
zehnhundert
Mark wird beſtraft, wer der Lieferungspflicht nach § 1 nicht nachkommt
oder den von dem Reichskanzler erlaſſenen Ausführungsbeſtimmungen zuwiderhandelt.
§ 5. Die Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Der
Reichskanzler beſtimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttretens.
Berlin, den 11. September 1915.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers:
13289)
Delbrück.

Bekanntmachung.

Im Einvernehmen mit dem Herrn Reichskanzler beſtimmen wir, daß für die
Dauer des Krieges, unbeſchadet der Vorſchriften in § 12 Abſ. 2 Nr. 1 des Fleiſch=
beſchaugeſetzes
, Köpfe und innere Organe von Rindvieh, Schweinen, Schafen und
Ziegen auch ohne die zugehörigen Tierkörper in friſchem Zuſtand, vorbehaltlich
etwaiger Beanſtandungen bei der Unterſuchung, zur Einfuhr an den Eingangsſtellen
für friſches Auslandsfleiſch zuzulaſſen ſind.
Für die Unterſuchung ſolcher getrennt vom Tierkörper eingeführter Teile ſind
die für zubereitetes Fleiſch geltenden Gebührenſätz: zu erheben.
Darmſtadt, den 14. September 1915.
Großherzogliches Miniſterium des Innern.
v. Hombergk.
13290)
Salomon.

Xvill. Armeekorps
Stellvertretendes Generalkommando
Abt II elB. Tab.=Nr. 3634.
Frankfurt a. M., den 13. September 1915.
Betr.: Geſuche um Freigabe von Metall.
Das Generalkommando teilt mit, daß ſämtliche Anträge, die ſich auf Freigabe
von Metall für Friedenszwecke beziehen, von nun an an die
Metall=Freigabeſtelle für Friedenszwecke, Berlin, Sommerſtraße 4a,
zu richten ſind. Anträge auf Freigabe für unmittelbaren Heeresbedarf ſind an die
Kriegs=Rohſtoff=Abteilung des Königl. Kriegsminiſteriums, Berlin,
Verl. Hedemannſtraße 10,
zu ſenden.
Von Seiten des Generalkommandos.
Im Auftrage:
13291)
Mootz, Oberſtleutnant.

Xvill. Armeekorps
Stellvertretendes Generalkommando
Abt IIIb. Tab.=Nr. 19675/8800.
Frankfurt a. M., den 8. September 1915.
Betr.: Verbot der Verwendung von Rahm.
Nachdem die Verordnung des Bundesrats vom 2. September d. Js. über die
Beſchränkung der Milchverwendung ergangen iſt, hebe ich meine die gleiche Angelegen=
heit
betreffende Verordnung über das Verbot der Verwendung von Nahm vom
11. Auguſt 1915 IIIb Nr. 17327/7624 auf.
Der kommandierende General
Freiherr von Gall,
General der Infanterie.
13992)

Darmſtadt, den 16. September 1915.
Betreffend: Nachmuſterung der Dauernd Untauglichen.

Bekanntmachung

Die Nachmuſterung der Dauernd Untauglichen findet in der Zeit vom
22. September bis 5. Oktober 1915 im Hauſe der Turngemeinde, Woogsplatz 5
dahier, ſtatt.
Es haben ſich zu ſtellen:
I. Mittwoch, den 22. September 1915, vormittags 7½ Uhr:
Sämtliche ehemalige Mannſchaften des Beurlaubtenſtandes, die in
der Stadt Darmſtadt wohnen und deren Namen mit den Buchſtaben
A bis R anfängt. (Alſo alle diejenigen Leute, die ſich beim Hauptmeldeamt
dahier gemeldet haben.)
II. Donnerstag, den 23. September 1915, vormittags 7½ Uhr:
1. Sämtliche übrige Mannſchaften des Beurlaubtenſtandes, die in der
Stadt Darmſtadt wohnen, deren Namen mit den Buchſtaben 8 bis 2
anfängt.
2. Die ungedienten in der Stadt Darmſtadt wohnenden in den Jahren
1895, 1894, 1893 und 1892 geborenen Leute.

III. Freitag, den 24. September 1915, vormittags 7½ Uhr:
1. Die ungedienten, in der Stadt Darmſtadt wohnenden, in den Jahren
1891 und 1890 geborenen Leute.
2. Sämtliche in den Gemeinden Eich und Roßdorf wohnende ungediente
Leute.
IV. Samstag, den 25. Septemher 1915, vormittags 7½ Uhr:
1. Die ungedienten, in der Stadt Darmſtadt wohnenden, in den Jahren
1889 und 1888 geborenen Leute.
2. Sämtliche in den Gemeinden Braunshardt und Eſchollbrücken wohnende
ungediente Leute.
V. Montag, den 27. September 1915, vormittags 7½ Uhr:
Die ungedienten, in der Stadt Darmſtadt wohnenden, in den Jahren
1887, 1886 und 1885 geborenen Leute.
VI. Dienstag, den 28. September 1915, vormittags 7½ Uhr:
1. Die ungedienten in der Stadt Darmſtadt wohnenden, in den Jahren
1884 und 1883 geborenen Leute.
2. Sämtliche in den Gemeinden Hahn und Meſſel wohnende ungediente
Leute.
VII. Mittwoch, den 29. September 1915, vormittags 7½ Uhr:
1. Die ungedienten, in der Stadt Darmſtad wohnenden, in den Jahren
1881 und 1880 geborenen Leute.
2. Sämtliche in der Gemeinde Weiterſtadt wohnende ungediente Leute.
VIII. Donnerstag, den 30. September 1915, vormittags 7½ Uhr:
Die ungedienten in der Stadt Darmſtadt wohnenden in den Jahren
1882, 1879 und 1878 geborenen Leute.
IX. Freitag, den 1. Oktober 1915, vormittags 7½ Uhr:
Die ungedienten in der Stadt Darmſtadt wohnenden, in den Jahren
1877 und 1876 geborenen Leute.
X. Samstag, den 2. Oktober 1915, vormittags 7½ Uhr:
Sämtliche in den Gemeinden Arheilgen und Nieder=Ramſtadt wohnende
ungediente Leute.
XI. Montag, den 4. Oktober 1915, vormittags 7½ Uhr:
Sämtliche in den Gemeinden Eberſtadt, Erzhauſen und Gräfenhauſen
wohnende ungediente Leute.
XII. Dienstag, den 5. Oktober 1915, vormittags 7½ Uhr:
Sämtliche in den Gemeinden Griesheim und Ober=Ramſtadt wohnende
ungediente Leute.
XIII. Mittwoch, den 6. Oktober 1915, vormittags 7½ Uhr:
Sämtliche in den Gemeinden Nieder=Beerbach, Pfungſtadt, Schneppen=
hauſen
, Traiſa und Wixhauſen wohnende ungediente Leute.
Sämtliche Muſterungspflichtige haben ſich an den vorbezeichneten Tagen zur
feſtgeſetzten Zeit einzufinden und ihre Ausmuſterungsſcheine vorzulegen.
Wer der Geſtellung keine Folge leiſtet, hat die im Militärſtrafgeſetz und der
Disziplinarſtrafordnung vorgeſehenen Strafen zu gewärtigen.
Von der Geſtellung zur Muſterung dürfen befreit werden diejenigen, die
nachweislich an folgenden Fehlern und Gebrechen leiden:
1. Verkürzung oder Mißgeſtaltung des ganzen Körpers,
2. Geiſteskrankheiten,
3. Epilepſie,
4. chroniſche Gehirn=, Rückenmarks= und andere chroniſche Nervenleiden,
5. Blindheit beider Augen,
6. Jaubheit beider Ohren,
7. Verluſt größerer Gliedmaßen,
was auf Grund von, mit Dienſtſtempel verſehenen Zeugniſſe beamteter Aerzte oder
amtlicher Beſcheinigungen nachzuweiſen wäre.
Zugleich werden diejenigen, welche der Aufforderung, ſich zur Stammrolle zu
melden, bis jetzt nicht nachgekommen ſind, nochmals aufgefordert, dies unverzüglich
zu tun und ſich zur Muſterung einzufinden, ſoweit ſie den vorerwähnten Jahrgängen
angehören.
Gleichzeitig werden die Muſterungspflichtigen aufgefordert, ſich während der
Muſterung im und vor dem Muſterungslokal, ſowie auch in den Straßen der Stadt
ruhig zu verhalten, andernfalls Zuwiderhandelnde in Polizeigewahrſam genommen
würden und nach Maßgabe der einſchlägigen, geſetzlichen Beſtimmungen Strafe zu
gewärtigen hätten.
Wegen dringender häuslicher und gewerblicher Verhältniſſe können Muſterungs=
pflichtige
zurückgeſtellt werden.
Bezügliche Geſuche ſind bei dem Großh. Bürgermeiſtereien unverzüglich anzu=
bringen
und aufs eingehendſte zu begründen, wenn ſie Berückſichtigung erfahren ſollen
Darmſtadt, den 19. September 1915.
Der Zivil=Vorſitzende der Erſatz=Kommiſion des Kreiſes Darmſtadt.
von Starck, Regierungsrat.
Betr.: Die Nach=Muſterung der dauernd Untauglichen.

An die
Großh. Bürgermeiſtereien der Landgemeinden des Kreiſes Darmſtadt.

Unter Bezugnahme auf die vorſtehende Bekanntmachung lade ich Sie ein, ſich
mit den Muſterungspflichtigen Ihrer Gemeinde an den betreffenden Tagen bei der
Muſterung einzufinden, oder ſich im Falle der Verhinderung durch jemand vertreten
zu laſſen, welchem die Verhältniſſe der Muſterungspflichtigen genau bekannt ſind.
Ich empfehle Ihnen, die Geſtellungspflichtigen noch ausdrücklich auf meine vor=
ſtehende
Bekanntmachung hinzuweiſen, bzw. dieſelbe in ortsüblicher Weiſe zu ver=
öffentlichen
.
Sollten ſich im Verlaufe der Muſterung noch Leute bei Ihnen anmelden, ſo
wollen Sie dieſelben alsbald namhaft machen.
(13293)
Darmſtadt, den 19. September 1915.
Der Zivil=Vorſitzende der Erſatz=Kommiſion des Kreiſes Darmſtadt.
von Starck, Regierungsrat.

Regelung der neuen Ernte.

Nachſtehende Bekanntmachung Großherzoglichen Kreisamts
bringe ich hiermit zur allgemeinen Kenntnis.
Darmſtadt, den 18. Auguſt 1915.
Der Oberbürgermeiſter.
Dr. Gläſſing.

Bekanntmachung.

Wir bringen zur öffentlichen Kenntnis, daß übertragen iſt:
1. der Brotgetreideaufkauf und die Lagerung im Kommunal=
verband
(die Kreiſe Darmſtadt und Dieburg umfaſſend) der
Zentralgenoſſenſchaft der heſſiſchen landwirtſchaftlichen
Konſumvereine, e. G. m. b. H., dahier, Marienplatz ( Sand=
ſtraße
Nr. 36), Telephon Nr. 66;
2. die Mehlverteilung im Kommunalverband (die Kreiſe Darm=
ſtadt
und Dieburg umfaſſend) der Firma Peter Breitwieſer
in Eberſtadt (Kaiſermühle), Telephon Nr. 5;
3. der Haferaufkauf und deſſen Verteilung (Weiterverkauf an
Halter von Pferden, Zuchtbullen uſw. § 16 der Bundesrats=
verordnung
) im Kommunalverband (Kreis Darmſtadt für ſich
allein umfaſſend) der unter Ziffer 1 genannten Zentral=
genoſſenſchaft
:
4. die Futtermittelverteilung im Kommunalverband (das ganze
Großherzogtum umfaſſend) der Großherzoglichen Zentral=
ſtelle
für die Landesſtatiſtik dahier, Bleichſtraße Nr. 1,
Telephon Nr. 32.
Darmſtadt, den 14. Auguſt 1915.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
(11976as
Fey.

(ate. Pallerate
(vor Traisa)
empfiehlt, hier abgeholt: feinſte
Pfd.
Zwergobſt=Tafelbirnen, 20
Winter=Muskateller, Bergamotte
zum Einmachen Pfd. 10 (*3386so

alttentrachte,
Forellenbirnen zum Einmachen,
ſowie Wintertafelbirnen werden
abgegeben in der Knaben=Arbeits=
Anſtalt, Stiftsſtr. 20. (13274od

Moſtäpfel
Eicheln
Roßkaſtanien
kauft (II,13146
meier Kleeblatt, Seligenstadt bei
Frankfurt a. m. Telephon Nr. 11.

Die erſten Ueberrheiner (*3472so
Induſtrie=Kartoffeln
W. Nungeſſer,
eingetroffen.
Fernſpr. 864. Dieburgerſtr. 10,4

Deſſutliche Impfung,

Mittwoch, den 5. I. Mts., und die folgenden Mittwoche
ſolange Bedürfnis, von 56 Uhr nachmittags unentgeltliche Impf=
termine
im Schulhaus an der Rundeturmſtraße für im Vorjahr
geborene, ſowie für ältere, mit der Impfung im Rückſtande verblie=
bene
Kinder.
Nachſchau jeweils acht Tage ſpäter, bei Meidung der geſetz=
lichen
Strafe. Kinder die in dieſen Terminen nicht geimpft werden,
ſind bis zum Jahresſchluß auf Koſten der Eltern impfen zu laſſen,
andernfalls im Januar k. Js. die Nachholung der Impfung binnen
kürzeſter Friſt unter. Strafandrohung angeordnet wird.
Außer den Pflichtigen werden in den Terminen auch Erwach=
ſene
auf ihren Munſch und Kinder, die erſt im laufenden Jahre
geboren ſind, auf Wunſch ihrer Vertreter geimpft.
In der Regel werden in jedem Termin nicht mehr als
50 Impfungen vorgenommen.
Kinder, deren Zurückſtellung von der Impfung wegen Kränk=
lichkeit
beanſprucht wird, können gleichfalls in den Terminen dem
Impfarzt vorgeſtellt werden.
Wegen der Wiederimpfung der Schulkinder wird beſondere
Benachrichtigung an die Schulvorſteher erfolgen.
Aus einem Hauſe, in dem anſteckende Krankheiten, wie Schar=
lach
, Maſern, Diphtherie, Croup, Keuchhuſten. Flecktyphus, roſen=
artige
Entzindungen oder die natürlichen Pocken herrſchen, dürfen
Impflinge zum allgemeinen Termin nicht gebracht werden.
Die Kinder müſſen zum Impftermin mit rein gewaſchenem
Körper und mit reinen Kleidern gebracht werden.
(6967e
Darmſtadt, den 3. Mai 1915.
Der Oberbürgermeiſter:
J. V.: Schmitt.

[ ][  ]

Voſſiſche
ratt
bringt täglich zweimal
die neueſten Telegramme von den Kriegsſchau=
plätzen
, ausführliche Berichte der zu den Heeren
entſandten Mitarbeiter und zuverläſſige Nach=
richten
aus dem Ausland. Das Feuilleton der
Doſſiſchen Zeitung zeichnet ſich durch zeitgemäße
Beiträge der führenden Seiſter deutſcher Kunſt
und Wiſſenſchaft aus. Beſondere Oflege läßt
die Doſſiſche Zeitung den wirtſchaftlichen Infor=
mationen
angedeihen, ihr Finanz=und Handels=
blatt
ſteht an der Spitze der großen deutſchen
Tageszeitungen. Die illuſtrierte Beilage Zeit=
bilder
bringt wöchentlich zweimal authentiſche
Aufnahmen von der Schlachtfront. Abonne=
ments
nehmen alle Doſtanſtalten entgegen für
2,50 Mark monatlich
Derlag Allſtein s=Co, Berlin, Kochſtr. 22=26

Lebens-Verſicherungen
mit Einſchluß der Kriegsgefahr, auch für bereits
im Feldſtehende, ſchließt erſtklaſſige deutſche Geſell=
ſchaft
ab.
(B13070
Vertreter: A. Girmscheid, Moſerſtraße 3.

in nur bester Quali-
tät
. Für Haltbarkeit
der Borsten wird
weitgehendste Ga-
rantie
geleistet.
E-
Niederlage der Zahnarzt Dr. Witzels
Kasmodont-Zahnbürste.
12081a
Preis: Stück .50, .60, .80, 1., 1.25 und 1.50 Mk.
Parfümerie Gg. Frz. Frank
Telephon 886.
Elisabethenstrasse 9.

Vornehmstes
Raiserieorcnlafelwosser.
Natron-Lithion-Ouelle.
Bewährt gegen Gicht u. Rheumatismus.
Leicht verdaulich, daher
Quelle.
mentbehrlich für Magenleidende.
Generalvertreter: MARTIN JAHN
Pal
zenstrasse 8O. (1183a) Telephon 305.

Räbeiiſche Daſchnrioe Schute
Darmstadt, Waldstrasse 34
Vorzüglichen erſtklaſſigen Unterricht im Zeichnen, Zuſchneiden,
praktiſchen Verarbeiten, Modellieren nebſt Spezialkurſen in Jackett=
kleidern
(Schneiderarbeit) erteilt
(13034a
Frieda Erbes
akademiſch geb. Lehrerin. Damenſchneidermeiſterin.
Schnittmuſterverkauf. Eintritt am 1. und 15. jeden Monats.
Feinſte Referenzen.



NERNMN BGnfeh
Sphrl. 4 2
ePIaT
Uete eeeneen

Welornkors, Uuteriall., Pstenhaſt., Leit=
Abind., Monatsbind. u. Gürtel i. jed. Ausfühl
Spezialgesch. Nied.-Ramstädterstr. 16,pt. Kein
Laden. Geschäftszeit 912, 37 Uhr. (11706,

Stühle und Körbe werden billig
und dauerhaft geflochten.
Schmidt, Rundeturmſtr. 4, 2. St.
(*3577
Poſtkarte genügt.

Tellengersuchte
Weiblich
Verkäuferin
ſucht i. neu., erſtkl. Schuhgeſch. Stllg.
Ang. u. G 97 Geſchäftsſt. (*3255dso
ſucht fürdie Abendſtund.
Fräulein lohnende ſchriftliche
Beſchäftigung. Angebote unter
H 62 an die Geſchäftsſt. (*3509
Fräulein ſucht Stelle, vertraut
mit Stenographie, Maſchinenſchr.
und Buchhaltung. Angebote unt.
H 63 an die Geſchäftsſt. (*3508
Telle

Weiblich
Fleißiges, williges
Mädchen
für alle Hausarbeit geſucht. Näh.
Karlſtr. 34, Hinterh. 2. St. (13127a
Lehrmädchen
für
(13273
Putz-Abteilung
gegen ſofortige Vergütung geſucht.
Gg. Heckmann-Schmidt.
Männlich
der Maſchinen=
Junger Mann, ſchreiben gelernt
hat, für Lager= u. Bureauarbeiten
per 1. Okt. geſucht. Schriftl. Angeb.
m. Zeugniſſen u. Gehaltsanſpr. an
Hermann Hachenburger
Bindfaden=Großhandlung
Rheinſtraße 37. (13174so
Herren=Friſeur
kann ſofort eintreten bei hohem
Lohn. Eſchollbrückerſtraße 1,
Telephon 335.
(*3563go
Fuhrmann geſucht.
*3551go)
Dieburgerſtraße 89.
Schenjunge
geſucht. Näheres Wendelſtadt=
(*3511go
ſtraße 28 (Laden).
ämer
Mathildenſtraße 54 iſt der
2. Stock, 4 große Zimmer mit Zu=
behör
, auf den 1. Oktober zu ver=
(B9988oms
mieten.
Karlſtr. 50 ſchöne 3 Zim.=Wohn.
(B13099t
ſof. zu vermieten.
Zimme
Schöne Mansarde
2 Zimmer mit Gas, per 1. Okt. zu
vermieten. Einzuſehen nur nach=
mittags
. Näheres Wendelſtadt=
ſtraße
48, part.
(13064t
Pankratiusstrasse 58
2 Zim.=Wohn. mit Gas ſofort oder
1. Okt. zu verm. Zu erfr. dortſelbſt
od. bei Ringler, Waldſtr. 54. (*3322fso
1 Zimmer
Wilhelminenſtr. 35, 2. Stock,
ſchöne Zimmer mit freier Ausſicht,
vorzügl. Penſion, ruhiges Haus,
Zentrum, auch f. kurze Zeit. (13117t
Schützenſtr. 5, II., ſchön möbl.
Zimmer per ſof. zu verm. (12826t
Bleichſtr. 30, II., g. möbl. Zim.,
mit od. ohne Penſ., z. vm. (12893t
Soderstr. 6½, III.
(Kapellplatz)
gut möbl. Wohn= und Schlaf=
zimmer
zu vermieten. (12687t
Grafenſtr. 35, II. links, gut
möbl. Zim. ſof. zu verm. (13230a
Pension Mink ussods
Grafenſtr. 4, I., an der Rheinſtr.
mod. eing. Zim. auf jede Zeitdauer.
Mollerſtraße 13, I., möbliertes
Zimmer, ſeparat, zu vermieten.
Eventl. Penſion, billig. (*3440so
Grafenſtr. 13, I., gut möbl.
Zimmer zu verm. (12112omf
Waldſtr. 23, III.r., möbl. Zim.
mit ſep. Eing. ſof. zu verm. (13150a
Frankfurierstr. 74, I.
iſt ein großes, gut möbl. Zimmer
mit voll. Penſ. zu verm. (13229a
Meieen
Suche für Primaner
2
Pension
in gutem Hauſe, mögl. mit natur=
gemäß
. Verpfleg. Ang. einzur. u.

Citer Flehf
infMaschinenschreiben
nächiDictaphone
und Parlograph
in der Hessischen
Handelslehranstalt
Darmstadt

(a
Brennholz
in Schwarten, kurz geſchnitten, vorzüglich trocken, daher ſofort zum
Anfeuern verwendbar, liefert den Zentner Mark 1.80 (einſchließlich
(11402a
Oktroi) frei Keller.
J. Awerbuch, Wendelſtadtſtraße 47, Telephon 1422.

An= u. Abfahren
von Gütern des Oſtbahnh. übern.
H. Volz, Gervinusſtr. 34 (11711a
Kohlenhandl. u. Spedit. Tel. 2314

Ein Doppelwaggon, 200 Ztr.
Sächsische
Speisezwiebei
beſte, haltbare Winterware, einge=
troffen
und zu haben bei (13171sa
Gg. Crössmann
Grafenſtr. 16, Saalbauſtr. 27
und Marktplatz. Telephon 2154.

Lederabfall (*3513
für Schuhmacher, geeignet zu
Sohlen, Abſätz., Brandſohlen und
Unterfleck. Ochſengaſſe 30, Seitenb.
ute Kartons in Preislagen
St. .25, .40 abzugeben.
Wagner, Wilhelminenſtraße 29
im Laden.
(*3580

Mittagstisch
Fleisch und veget. Rost von
60 Pf. bis m. 1.1s im Abonn.
Abendtisch
Fleisch und veget. Kost von
so Pf. bis so Pf. im Abonn.
Ausehantede berühmen
Wormser Weinmostes!
Kein Trinkzwang.
Rauchfreie Räume.
Damenzimmer.
Reform-Restaurant
Alexanderstrasse 4, I. Stock.

Vorzügl. Privatmittags= und
Abendtiſch f. beſſ. Herren u.
Damen. Hölgesſtraße 1, I. (7001a

Weyrauch’sche
Musikschule
Heinheimerstr. 25. (12306a
Gründlicher Unterricht in
Klavier Violine
U. allen Streich- u. Blasinstrumenten
Solo- u. Orchesterspiel.
Monatl. 5, 6 u. 8 Mk. Anmeld. jederz.

Imolilen

Herrschaftshaus
zu verkaufen.
Das dahier in der Hermann=
ſtraße
29, gegenüber dem Prinz
Emils=Garten gelegene, geräu=
mige
Einfamilienhaus, mit 14
Räumen nebſt allem Zubehör,
großer Stallung und Garten,
Gas, elektr. Licht, iſt zu ſehr
günſtigen Bedingungen zu ver=
kaufen
. Ernſte Selbſtreflektanten
wollen ſich wegen weiteren Auf=
ſchluſſes
nur wenden an das Im=
mobiliengeſchäft
des Bankbeamten
Sebastian Eckler, Klappacher=
ſtraße
7, Telefon 243. (12974a

Gat Helopanen
empf. geräueh. hausmach. Würste in
bekannter Güte, desgl. tägl. frisch.
Aufschn. in jed. Preislage. (12789a
Fr. Blumenschein
Fabrikat. ff. Fleisch- u. Wurstwaren
Nieder=Ramſtädterſtr. 57.

Jeder Stuhl
wird zu 11,20 Mk. geflochten
iu der Korb- u. Stuhlflechterei, Gr.
Kaplaneig. 66. Poſtk. gen. (*3578

Großh. Hoftheater.
Montag, den 20. September 1915
Außer Abonnement
Erſte Volks= und Garniſonvor=
ſtellung
zu ermäßigten Preiſen.
Alt=Heidelberg.
Schauſpiel in 5 Akten
von Wilhelm Meyer=Förſter.
Spielleiter: Heinrich Hacker.
Perſonen:
KarlHeinrich, Erb=
prinz
v. Sachſen=
Karlsburg . . . Frz. Schneider
Staatsminiſter v.
Haugk, Exzell. . Johs. Heinz
Hofmarſch. Frhr.
v. Paſſarge, Exz. Heinrich Hacker
Kammerherr von
Breitenberg . . Eduard Göbel
Kammerh. Baron
von Metzing . . Herm. Knispel
Dr. phil. Jüttner Rudolf Weisker
Lutz, Kammerdien. Rich. Jürgas
Graf von
Hs. Baumeiſter
Aſterberg
Frz. Herrmann
Karl Bilz
Kurt Engel=
Robert Kleinert
brecht
Fr. Jachtmann
v. Banſin
Georg Syguda
v. Reinecke
v. Wedell, Saxo=
. Br. Harprecht
Boruſſige .
Erſter
. Karl Beckink
Kurt Schüppel
Zweiter
Dritter
Otto Wolf
Br. Waigandt
Vierter
Rüder, Gaſtwirt. Paul Peterſen
Frau Rüder
Agn. Wisthaler
Frau Dörffel, d.Minna Müller=
Hanno
Tante
Kellermann
. K. Weſtermann
Käthie
Käthe Gothe
Ludwig Hinkel
Ein Muſikus
Schöler=
mann
,
Adolf Klotz
A. Fleiſchmann
Glanz,
Edm. Göllnitz
Reuter, S
Nach dem 3. Akte längere Pauſe.
Preiſe der Plätze: Sperrſitz:
1.12. Reihe 1.65 , 13.19.
Reihe 1.15 , Parterre 1.15 ,
Proſzeniumsloge 2.15 , Mittel=
loge
2.15 , Balkonloge 2.15 ,
I. Rang 2.15 , II. Rang 1.15 ,
I. Galerie 0.55 , II. Galerie 0.45 .
Kartenverkauf: an der Tages=
kaſſe
im Hoftheater von 9½—1½
Uhr und eine Stunde vor Beginn
der Vorſtellung. Im Verkehrs=
bureau
bis kurz vor Beginn der
Vorſtellung.
Anfang 7 U. Ende nach 9½ U.
Vorverkauffür die Vorſtellungen:
Dienstag, 21. Sept. 7. Ab.=Vſt.
A 3. Zum erſten Male wieder=
holt
: Der gutſitzende Frack.
Kleine Preiſe. Anfang 7½ Uhr.
Mittwoch, 22. Sept. 8. Ab.=Vſt.
B 2. Fidelio. Kleine Preiſe.
Anfang 7½ Uhr.
Donnerstag, 23. Sept. 9. Ab.=Vſt.
C 2. Wie einſt im Mai.
Kleine Preiſe. Anfang 7 Uhr.