Darmstädter Tagblatt 1915


Nr. 266., Sonntag, den 26. September.

[  ][ ]

Bezugspreis:
Ausgabe A (mit Illuſtriertem Unterhaltungsblatt)
178. Jahrgang
Anzeigenpreis:
monatlich 70 Pfg.; Ausgabe B (mit Illuſtriertem
Die 49 mm breite Petitzeile im Kreiſe Darmſtadt
10 Pfg., ausw. 20 Pfg.: Familienanzeigen 30 Pfg.;
Chronik) monatlich 90 Pfg. Beſtellungen nehmen
Unterhaltungsblatt und Illuſtrierter Wochen= verbunden mit Wohnungs=Anzeiger und der wöchentlichen Beilage: die 84 mm breite Reklamezeile oder deren Raum
entgegen: die Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23 (Fernſpr.
im Kreiſe Darmſtadt 30 Pfg., auswärts 75 Pfg.;
Nr. 1 u. 426), unſere Filialen. Landagenturen u. alle
Rabat nach Tariſ. Anzeigen nehmen entgegen: die
Poſtämter. Verantwortlichkeit für Aufnahme von
Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23, die Filialen u. Agen=
Anzeigen an beſtimmten Tagen wird nicht übernom.
Illuſtriertes Unterhaltungsblatt.
turen, Anzeigenexped. des In= und Auslandes. Bei
Konkurs od. gerichtl. Beitreib. fällt jed. Rabatt weg.
Organ für die Bekanntmachungen des Großh. Polizeiamts Darmſtadt, der Großh. Bürgermeiſtereien des Kreiſes und der andern Behörden.
Das Amtsverkündigungsblatt des Großh. Kreisamts Darmſtadt wird Dienstags, Donnerstags und Samstags nach Bedarf beigefügt.

Der Krieg.
Von den Kriegsſchauplätzen. Der neue Milliarden=Sieg. Olle Kamellen. Ruſſiſches. Das engliſche Vertuſchungs=
ſyſtem
. Engliſches Parlament. Die Balkanſtaaten.

Von den Kriegsſchauplätzen.

* Großes Hauptquartier, 25. Sept.
(W. T. B. Amtlich.)
Weſtlicher Kriegsſchauplatz.
Auf der ganzen Front vom Meere bis an
die Vogeſen nahm das feindliche Feuer
an Stärke zu und ſteigerte ſich öſtlich von
Ypern, zwiſchen dem Kanal von La Baſſée und
Arras ſowie in der Champagne von Prosnes
bis zu den Argonnen zu äußerſter Heftig=
keit
. Die nach der zum Teil 50 ſtündigen ſtärk=
ſten
Feuervorbereitung erwarteten Angriffe
haben begonnen. Zwiſchen den Bahnen von
Ypern und Ronlers und nach Comines ſtießen
die Engländer heute früh vor. Ihr Angriff iſt
auf dem Nordflügel erſt nach Nahkampf vor
und in unſerer Stellung bereits abgeſchlagen.
Ferner greifen ſie nordöſtlich und ſüdöſtlich von
Armentieres und nördlich des Kanals von La
Baſſée an. Sie verſuchen dabei die Benutzung
von Gaſen und Stinkbomben.
Am 23. September abends drangen, wie
nachträglich bekannt geworden iſt, die Fran=
zoſen
in unſere zerſchoſſenen Gräben bei
Souchez ein; ſie wurden ſofort wieder hin=
ausgeworfen
. Geſtern wurden ſie abermals
bei Souchez und beiderſeits von Neuville zurück=
geſchlagen
.
In der Champagne von Prosnes bis zu
den Argonnen erfolgten franzöſiſche Angriffe,
die an den meiſten Stellen abgewieſen wurden.
Zum Teil wurden ſie bereits durch unſere ſtarke
Artillerie zum Scheitern gebracht, zum Teil
brachen ſie erſt wenige Schritte vor unſeren
Hinderniſſen im Feuer unſerer Infanterie und
Maſchinengewehre zuſammen. Die zurück=
flutenden
feindlichen Maſſen erlitten
im heftigſten Artillerie= und Ma=
ſchinengewehrfeuer
ſehr erhebliche
Verluſte. An einzelnen Punkten der Front
iſt der Nahkampf noch im Gange. Ein ſchwacher
franzöſiſcher Vorſtoß auf Bezange=La Grande,
nördlich von Lunéville, hatte keinen Erfolg.
Oeſtlicher Kriegsſchauplatz.
Heeresgruppe des Generalfeld=
marſchalls
von Hindenburg.
Ruſſiſche Angriffe ſüdweſtlich von Lenne=
waden
, ſowie bei Wilejka und Rabun
wurden abgeſchlagen. Unſere Angriffe in der
Front ſüdlich von Soly werden fortgeſetzt. Die
Ruſſen ſetzten unſerem Vordringen in der all=
gemeinen
Linie Smorgon —Wiſchnew, weſtlich
von Sabereſina-Djeliatitſchi (an der Einmün=
dung
der Bereſina in den Njemen) noch Wider=
ſtand
entgegen.
Bei Friedrichſtadt ſchoß ein deutſcher
Flieger ein ruſſiſches Flugzeug herunter.
Heeresgruppe des Generalfeldmar=
ſchalls
Prinzen Leopold von Bayern.
Nördlich von Korelitſchi wehren ſich
die Ruſſen hartnäckig. Unſere Truppen ſtürm=

ten die Stadt Negniewitſchi (nordöſtlich von
Nöwogrodek) und ſchlugen mehrere ſtarke Gegen=
angriffe
ab. Oeſtlich und ſüdöſtlich von Bara=
nowitſchi
iſt unſer Angriff auf dem Weſtufer
der Sczcara im Fortſchreiten. Es wurden
einige Hundert Gefangene gemacht. Weſtlich
Medwjedwitſchi und ſüdlich bis Lipsk iſt die
Sczcara erreicht.
Bei der Heeresgruppe des General=
feldmarſchalls
von Mackenſen und auf
dem ſüdöſtlichen Kriegsſchauplatz iſt die
Lage unverändert.
Oberſte Heeresleitung.

Der italieniſche Krieg.
Cadornas Dichtungen.

* Wien, 23. Sept. Aus dem Kriegspreſſe=
quartier
wird gemeldet: Es kann vor der Oeffentlich=
keit
, da taktiſche Maßnahmen unſerer Verteidigung im
Südweſten nicht beſprochen werden können, nicht genü=
gend
hervorgehoben werden, wie aufgebauſcht und
vielfach unwahr die Cadornaberichte man=
gels
wirklicher Erfolge ſind. Schon die bisherigen italie=
niſchen
Kriegsberichte über die Vorgänge Am Karſte‟
kennzeichnen ſich nicht nur durch maßloſe Uebertreibung
des Geländegewinnes durch ſchrittweiſes Vorgehen von
Sappen, die übrigens von unſeren Truppetz zumeiſt ſchon
in den folgenden Nächten wieder zerſtört werden, ſondern
auch im Erfinden von Angriffen, die nie ſtattfanden. Der
geſtern veröffentlichte italieniſche Generalſtabsbericht vom
19. September überſteigt aber geradezu in unerhörter
Weiſe das Maß der anſonſt ſtillſchweigend geduldeten
Unwahrheiten. Es wird berichtet: Auf dem Karſtpla=
teau
hatte ſich der Feind in einem Ferro di Cavallo ge=
nannten
Wald im Abſchnitt des Monte San Michele ſtark
verſchanzt. Durch überraſchendes Vorgehen und Sturm=
angriſf
gelang es unſerer Infanterie, trotz erbitterten Wi=
derſtandes
und wiederholter Gegenangriffe des Feindes,
den ganzen Wald im Nahkampf zu beſetzen. Alle unſere
Stellungen am Monte San Michele befinden ſich nach wie
vor feſt in unſerer Hand. Die Beſitznahme eines Waldes,
der Ferro di Cavallo heißen ſoll, aber auf keiner Detail=
karte
zu finden iſt, iſt einfach erlogen. In Wirk=
lichkeit
ſtören eigene vorgeſchobene Patrouillen nachts=
über
ſtets die feindlichen Erdarbeiten im Vorterrain un=
ſerer
Stellungen. Als Beweis für die rege Tätigkeit die=
ſer
Patrouillen diene, daß es einigen von ihnen vorge=
ſtern
gelang, 119 Mann mit drei Offizieren gefangen zu
nehmen.
Das verlorene Paradies.
* Berlin, 25. Sept. Ein Sonderberichterſtatter des
Berliner Tageblattes wohnte der Beſchießung der
öſterreichiſch=ungariſchen Stellungen
durch die Italiener auf dem Paradies=Paß
bei. Der Paſſo Paradieſo iſt ein faſt 3000 Meter über
dem Meere gelegener Einſchnitt in die Eis= und Fels=
maſſen
der Praſanella. Die Italiener verabſäumten bei
Kriegsbeginn, dieſen Uebergang zu beſetzen. Bis zum
Tage der Kriegserklärung lagerten dort zu beiden Seiten
der Grenze ein öſterreichiſch=ungariſches und ein italie=
niſches
Kommando. Aber die Italiener hatten alle,
gegen Kälte empfindliche Leute, die Gewohnheit, jeden
Abend abzuziehen und morgens wieder anzurücken. Wer
beſchreibt aber die Verwunderung unſerer Leute, ſſo heißt
es in dem Spezialbericht des Berliner Tageblattes, als
am Tage der Kriegserklärung der italieniſche Hauptmann
an dem Paradiespaß, offenbar ohne Ahnung des Vorge=
fallenen
, als die Sonne unterging und es kühl wurde,
ſeine öſterreichiſch=ungariſchen Kämeraden höflich grüßt,
um den gewohnten Abendſpaziergang talabwärts anzu=
treten
. Natürlich wurden die Italiener am nächſten Mor=
gen
mit Gewehrſchüſſen-empfangen, und ſeitdem iſt der

wichtige Uebergang in öſterreichiſch=ungariſchen Händen
geblieben. Ein Verſuch, das verlorene Paradies wieder=
zugewinnen
, geſchah erſt am 14. September. Unſere
Wachen ließen die Alpini ganz nahe herankommen und
warfen ihnen dann Handbomben entgegen. Zugleich
ſetzte die öſterreichiſche Artillerie ihr präziſes Feuer ein
und nach kurzer Zeit entflohen die Italiener
über den Tiroler Hochgebirgsſchnee. Unter den Toten
befand ſich auch der italieniſche Hauptmann.

Der neue Milliarden=Sieg.

*⁎* Deutſchland kann nicht untergehen! Das ſagen
uns nicht nur die Heldentaten unſerer tapferen Truppen
und deren Erfolge auf allen Kriegsſchauplätzen das
beſtätigt auch die Opferfreudigkeit des deutſchen Volkes
daheim. Dieſer Opferfreudigkeit iſt der neueſte finan=
zielle
Sieg zu verdanken, welcher ſeine Vorgänger noch
erheblich übertrifft. Zehn Milliarden ſollten als dritte
Kriegsanleihe vom deutſchen Volke übernommen wer=
den
, und ſchon jetzt, kurz nach Schluß der Anmeldung,
ſteht feſt, daß mehr als zwölf Milliarden ge=
zeichnet
worden ſind. Ein Rieſenerfolg nach vierzehn
Kriegsmonaten, die wahrlich ſchon große Anforderungen
an unſer Volk geſtellt haben; ein noch größerer Erfolg,
wenn man damit die kläglichen Anſtrengungen unſerer
Feinde vergleicht, das nötige Geld zum Kriegführen zu
beſchaffen! Während die feindlichen Staaten ſchon ſeit
langen Wochen krampfhaft bemüht ſind, im Dollarlande
eine Anleihe aufzunehmen, die nur einen Bruchteil der
jetzigen deutſchen Reichsanleihe ausmacht, iſt die letz=
tere
innerhalb kurzer Friſt vom deutſchen Volke allein
aufgebracht worden. Denn wenn auch, ohne daß deut=
ſcherſeits
dazu das Geringſte getan wäre, im neutralen
Auslande ſich regſtes Intereſſe für die Kriegsanleihe
zeigte, was ein unzweideutiges Vertrauen in den deut=
ſchen
Sieg offenbart, ſo belaufen ſich die ausländiſchen
Zeichnungen naturgemäß nur auf einen minimalen Teil
der Geſamtſumme, und es kann mit vollem Recht geſagt
werden, daß das deutſche Volk auch dieſe dritte Anleihe
aufbrachte, welche in noch weit höherem Maße als ihre
beiden Vorgängerinnen wegen der vielen kleinen Zeich=
nungen
eine wirkliche Volksanleihe iſt.
Unſere Feinde werden in richtiger Erkenntnis der
großen Bedeutung dieſes finanziellen Sieges vor Wut
die Fäuſte ballen und nach Möglichkeit verſuchen, den
Erfolg zu verkleinern. Laſſen wir ihnen das Vergnügen;
die Tatſache, daß Deutſchland auch auf finanzpolitiſchem
Gebiete allgemeine Bewunderung hervorruft, können ſie
wohl nicht aus der Welt ſchaffen. Und wenn die Not=
wendigkeit
noch weiterer Kriegsanleihen an uns heran=
tritt
, das Ergebnis wird immer das gleiche bleiben, in=
folge
der dem Deutſchen Reiche und Volke innewohnen=
den
unverſiegbaren Kraft. Es kommt uns zugute, daß
die Milliarden für Ernährung von Heer und Vollk, ſo=
wie
für den ganzen Kriegsbedarf dank unſerer unüber=
trefflichen
Organiſation und dank der Höhe, auf der ſich
unſere Landwirtſchaft und Induſtrie befinden, im Lande
bleiben und dem deutſchen Volke wieder zufließen. Wir
brauchen nicht Tauſende von Millionen ins Ausland zu
ſchicken, wie es unſere Feinde müſſen, die damit vom
Auslande abhängig ſind, während wir unſere volle Un=
abhängigkeit
von dieſem bewahren. England gedachte,
uns wirtſchaftlich zu vernichten, als es uns von jeder
Zufuhr abſchnitt, aber es hat dadurch nur unſere Kraft
geſtählt, unſer Selbſtvertrauen geſtärkt und uns ange=
ſpornt
, Mittel und Wege zu ſuchen, um auf eigenen
Füßen zu ſtehen. Die vielen Millionen, die ohne dieſen
Zwang während des Krieges wahrſcheinlich ins Aus=
land
gegangen wären, machen einen erheblichen Teil der
Summe aus, die das deutſche Volk für die nunmehrigen
3 Kriegsanleihen gezeichnet hat; ſie bilden einen großen
Gewinn für das deutſche Nationalvermögen, und werden
weiter dazu beitragen, daß wir in dieſem Kriege durch=
halten
können.

[ ][  ][ ]

Mit berechtigter Genugtuung kann das deutſche Volk
auf den neueſten finanziellen Sieg blicken, der eine wert=
volle
Gewähr für den Sieg der deutſchen Waffen in die=
ſem
Weltkriege bildet.

Das deutſche Genoſſenſchaftsweſen.

* Berlin, 23. Sept. Nach dem Bericht des An=
walts
des deutſchen Genoſſenſchaftsverbandes im Ber=
liner
Tageblatt arbeitet das deutſche Genoſſen=
ſchafftsweſen
mit einem Betriebskapital von 772,3
Millionen Mark eigenem Vermögen und 5346,2 Millio=
nen
Mark fremden Geldern. Die geſamten Mittel der
36032 Organiſationen ſind auf 35 Milliarden Mark zu
ſchätzen. Das deutſche Genoſſenſchaftsweſen hat die
erſten 12 Kriegsmonate ausgezeichnet überſtanden. Seine
wirtſchaftliche Kraft hat ſich u. a. auch darin gezeigt, wie
es ſich an den Kriegsanleihen beteiligt hat. Die Tätig=
keit
der Genoſſenſchaftsverbände zeigt ſich vielfach auch
in der Verſorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln.
Der Ausſchuß faßte eine Reihe wichtiger Beſchlüſſe, von
denen einer die Richtlinien feſtlegt, die für die Fürſorge
für die aus dem Kriege Heimkehrenden gelten ſollen.

Deutſchland und Amerika.

* Waſhington, 24. Sept. In der letzten deutſchen
Note über den Dampfer William P. Frye‟
hat die deutſche Regierung den Vereinigten Staaten mit=
geteilt
, daß die deutſche Flotte den Auftrag erhalten habe,
keine amerikaniſchen Handelsſchiffe mit bedingter Konter=
bande
zu zerſtören, auch da, wo das Völkerrecht es zu=
laſſe
. Solchen Schiffen müſſe, wenn ſie nicht eingebracht
werden könnten, geſtattet werden, ihre Reiſe fortzuſetzen.
Deutſchland habe erklärt, dies ſei geſchehen, um Amerika
einen Beweis des Entgegenkommens zu geben, ſſolange
die Frage der Auslegung des Vertrages von 1799 noch
auf die ſchiedsgerichtliche Entſcheidung warte. Die Note
ſagt ferner, amerikaniſche Schiffe, die abſolute Konter=
bande
führten, würden beim Vorliegen völkerrechtlicher
Vorausſetzungen zerſtört werden. Dabei würden aber
ſelbſtverſtändlich Paſſagiere und Beſatzung in Sicherheit
gebracht werden, ehe die Schiffe verſenkt würden. In
dieſer Beziehung könne Deutſchland die amerikaniſche
Auslegung der Vertragsbeſtimmungen nicht gelten laſſen,
ſolange die Entſcheidung des Schiedsgerichts ausſtehe, da
eine ſolche Annahme für Deutſchland weit nachteiliger
wäre, als das Gegenteil für die Bürger der Vereinigten
Staaten, die für jede Beſchädigung ihres Eigentums
ſchadlos gehalten würden. Deutſchland nehme den ameri=
kaniſchen
Vorſchlag, Sachverſtändige zu ernennen, die den
Betrag der Schadenvergütung an die Vereinigten Staa=
ten
für die Verſenkung des Dampfers William P. Frye‟
feſtlegen ſollen, an. Es weigere ſich aber, Schiedsrichter
aufzuſtellen, da etwaige Meinungsverſchiedenheiten zwi=
ſchen
den Sachverſtändigen ſehr wohl auf diplomatiſchem
Wege beigelegt werden könnten. Die Note benennt
Dr. Greve, Direktor des Norddeutſchen Lloyd, als deut=
ſchen
Sachverſtändigen. Die Regierung in Berlin ſei
ebenfalls der Anſicht wie die Vereinigten Staaten, daß
die Frage der Schadenvergütung getrennt von der Frage
der Auslegung des deutſch=amerikaniſchen Vertrages be=
handelt
werden könne, die vor das Haager Schiedsgericht
gebracht werden ſolle.
* Neu=York, 24. Sept. Der Privatkorreſpondent
des W. T. B. meldet: Nach einem Bericht der Aſſociated
Preß aus Waſhington faſſen amtliche Kreiſe die Note
betr. das Segelſchiff William P. Frye als
Beweis dafür auf, daß nach zwei Monaten geſpannter Be=
ziehungen
zwiſchen den beiden Ländern ein freundlicherer
Geiſt obwalte. Die Note iſt als ein ſehr günſtiges Zeichen
aufgenommen worden.

Jugendorganiſationen in Oeſterreich.

* Wien, 23. Sept. Aus dem Kriegspreſſequartier
wird gemeldet: Zwecks Vertiefung der militäriſchen
Jugenderziehung, die auf der Erkenntnis beruht,
daß die Grundlage der ſtaatlichen Macht und der bürger=
lichen
Sicherheit in der Wehrhaftigkeit des Volkes und
ſeiner ſteten Bereitſchaft zur Verteidigung des heimiſchen
Bodens beſtehe, und unter dem lebendigen Eindruck der
Kriegsereigniſſe ſind in der letzten Zeit in Oeſterreich
Jugend=Organiſationen unter eifriger Förde=
rung
aller ſtaatlichen Behörden geſchaffen worden. In
dieſem Zuſammenhang hat kürzlich auf Anregung des
Statthalters von Nieder=Oeſterreich der Bürgermeiſter von
Wien eine Liſte aller 16jährigen Jünglinge, deren Namen
in den Wiener Schulen eingetragen ſind, anlegen laſſen.
Dieſe Maßnahme, die nur eine Wendung in den bisheri=
gen
Anſichten über die Jugenderziehung bedeutet, eingege=
ben
von der Erkenntnis, daß das jugendliche Alter
zwiſchen 14 und 18 Jahren vermöge ſeiner Ideale und
Aufnahmefähigkeit pädagogiſch am geeignetſten ſei, dient
dem feindlichen Auslande in ganz irriger Aus=
legung
zu Senſationsnachrichten, die beweiſen ſollen, wie
Oeſterreich=Ungarn bereits am Rande ſeiner militäriſchen
Kraft angelangt ſei. In Frankreich wurde offiziell ver=
lautbart
, daß dieſe Jünglinge militäriſchen Ausbildungs=
kurſen
unterworfen werden, um ſofort bei entſprechendem
Bedarf in die Armee eintreten zu können. Vielleicht dient
dieſe falſche Nachricht nur dem Zwecke, für die Einreihung
von Sechzehnjährigen in Frankreich Propaganda zu
machen, wo die Erſchöpfung des Menſchenmaterials aller=
dings
eine folche Maßnahme nahelegen mag.

Olle Kamellen.

G* England, Frankreich und Rußland in ihrer täglich
ſteigenden Beſorgnis vor der Zukunft ſcheinen ſich jetzt
hinter die Neutralen zu ſtecken, um uns für den nahenden
Friedensſchluß einen Knüppel zwiſchen die Beine zu wer=
fen
. Um dem Ganzen aber ein harmloſes Mäntelchen
umzuhängen, hat man ſich allem Anſcheine nach den Vati=
kan
vorgeſchoben. Wie italieniſche Blätter melden, findet
unter Anteilnahme der Kurie eine ſehr lebhafte diploma=
tiſche
Tätigkeit in Rom für die Bildung eines Bundes
der Neutralen zugunſten des Friedens ſtatt. Als Grund=
lage
des kommenden Friedens haben die Herren das alte
tüchtige Nationalitätsprinzip wieder ausgegraben, jene
Verlegenheitsſchöpfung des dritten Napoleon, die ſchon
in den 70er Jahren völlig abgewirtſchaſtet hatte. Neu
iſt’s alſo nicht, wenn die neuen Friedensfreunde fordern,
ein Landesteil dürfe an einen anderen Staat nicht ohne
Zuſtimmung ſeiner Einwohner angegliedert werden. Das
klingt ja ſehr ſchön, iſt aber heute ebenſo undurchführbar,
wie es von jeher geweſen iſt. Und merkwürdig, dies alte
Geſpenſt tauchte gerade in dem Moment aus der Ver=
ſenkung
auf, in dem der Vierverband am Ende ſeiner
Kräfte angelangt iſt. Sehen wir einmal zu, wie ſich un=
ſere
Gegner zum Nationalitätsprinzip geſtellt haben und
ſtellen.
Denken wir an England und Irland. Iſt je ein Land
in ſchmählicherer Weiſe politiſch und wirtſchaftlich ge=
knechtet
worden, als die Smaragdinſel von England?
Von acht Millionen iſt das Volk St. Patricks zuſammen=
geſchmolzen
auf fünf, und heute leben mehr Irländer im
Exil in Amerika, als in Irland ſelbſt! Und die Buren!
Wo blieb das Nationalitätsprinzip, als die Afrikander
mit Feuer und Schwert unter das engliſche Joch gezwun=
gen
wurden? Wie ſteht es mit Indien, Aegyten, Gibral=
tar
, Malta und in den allerletzten Tagen mit den griechi=
ſchen
Inſeln? Noch im Jahre 1893 ſprach Lord Roſeberry
offen aus, was Englands Ziele ſeien: Wir müſſen uns
bewußt bleiben, daß es ein Teil unſerer Pflicht und un=

ſeres Erbteils iſt, dafür zu ſorgen, daß die Welt den
Stempel unſeres Volkes trage und nicht
den eines anderen. Wenn England, der angebliche
Hort der Völkerfreiheit, ſo ſpricht, wo bleibt da der Wille
der Nationen? Und Frankreich: hat Ludwig XIV., der
Roi soleil, vielleicht gefragt, ob das Elſaß und Loth=
ringen
fränkiſch ſein wollten, als er ſeinen Melac zum
Länderraube ausſchickte? Hat etwa Frankreich die Be=
wohner
von Tunis, Marokko, Algier, von Cochinchina ge=
fragt
, ob ſie ſich der Ehre würdig fühlten, von der Grande
Nation beherrſcht zu werden? Hat nicht das alters=
ſchwache
, unheilbar dahinſiechende Frankreich durch den
Mund Hanotaux’ im Jahre 1909 erklären laſſen: Frank=
reich
iſt in vier Weltteilen zu Hauſe. Franzöſiſch ſpricht
man und wird man ſprechen in Afrika, in Amerika, in
Aſien, in Ozeanien! Herrſchaftskeime ſind ausge=
ſtreut
in allen Teilen des Erdballs! Und gar erſt Ruß=
land!
Das Nationalitätsprinzip als Staatsgrundlage
würde das ruſſiſche Reich mit einem Schlage vernichten.
Setzt ſich doch die Bevölkerung des zariſchen Reiches aus
35 Millionen Ukrainjern, 12 Millionen Polen, 2 Millionen
Deutſchen und weiteren Millionen Litauern, Kirgiſen,
Samojeden und allen möglichen anderen mohammedani=
ſchen
und heidniſchen Völkern zuſammen, die alle nicht
gefragt wurden, ob ſie ſich der milden Knute Väterchens
beugen wollten. Gegen all dieſes bunte Völkergemiſch
verſchwinden die eigentlichen Ruſſen vollſtändig.
England hat 45 Millionen Einwohner und dabei
30 Millionen Quadratkilometer mit 400 Millionen
Köpfen an Kolonialbeſitz, Frankreich bei
40 Millionen Einwohnern 11 Millionen Quadrat=
kilometer
Kolonien mit 55 Millionen Köpfen,
Deutſchland aber bei 70 Millionen Einwohnern nur 2½
Millionen Quadratkilometer Kolonien mit 12. Millionen
Menſchen. Da vom Nationalitätsprinzip reden zu wol=
len
, iſt Tollheit, doch ſie hat Methode. Die nämlich, bei
Zeiten uns Deutſchen für den Friedensſchluß Schwierig=
keiten
in den Weg zu legen.
Man bleibe uns mit Schlagworten, denn weiter iſt
das Nationalitätsprinzip nichts, hübſch vom Leibe und
laſſe die Toten ruhen.
Sehe jeder, wo er bleibe, und wer ſteht, daß er nicht
falle, ſagt Goethe. Die Neutralen, die jetzt ſo eifrig be=
müht
ſind, dem ſiegreichen Deutſchland Winke für den
Frieden mit dem Zaunpfahl zu geben, mögen ſich das
Goethewort zu Herzen nehmen. Sind ſie dann ſamt und
ſonders etwas anderes als verſprengte und
vereinzelte Teile eines anderen großen Volks=
ſtammes
? Bei einer Neugeſtaltung Europas nöch
dem Grundſatz des Nationalitätsprinzips müßte ſo
manche kleinere Macht einfach verſchwinden. Deutſchland
hat für das Nationalitätsprinzip nie etwas übrig gehabt,
obwohl gerade ihm die beſte Gelegenheit gegeben geweſen
wäre, ſich auf dieſer Grundlage zu erweitern und zu ver=
größern
. Vielleicht iſt die alte Phraſe wieder aufgewärmt
worden im beſonderen Hinblick auf Belgien. Doch ge=
mach!
Wir könnten uns zu leicht der Tatfache erinnern,
daß gerade in Belgien ein urdeutſcher Volksſtamm, von
dem unſere ſchönſten Volkslieder ſingen, durch eine dünne
franzöſiſche Oberſchicht ſeit der Abtrennung Belgiens von
den Niederlanden in ſchmählichſter Weiſe vergewaltigt
wurde. Oder will man auf Polen anſpielen? Bei den
2½ Millionen Polen handelt es ſich in der Tat um einen
fremden Volksſtamm. Bei der Teilung Polens kam es
aber gar nicht darauf an, ob Preußen polniſche Landes=
teile
annektieren wollte. Es war reines Gebot der Selbſt=
erhaltung
, ſich polniſches Land zur Grenzſicherung gegen
Rußland anzugliedern. Die Ruſſen durften nicht un=
mittelbare
Nachbarn Deutſchlands werden. Und Polen
iſt gut dabei gefahren. Wie würde eine Abſtimmung heute
darüber ausfallen, ob die Polen unter den Fittichen des

Der Krieg‟ in den engliſchen
Straßen.

C.K. Das italieniſche Volk ſcheint von der intenſiven
Teilnahme der Engländer am Kriege nicht ſonderlich
viel zu halten. Um aber ein derartiges Mißtrauen zu
entkräften, bemüht ſich die Stampa, von dem kriegs=
mäßigen
Verhalten Englands ein lebendiges Bild zu
entwerfen. Freilich handelt es ſich bei dieſer Schilde=
rung
nicht um engliſche Heldentaten auf dem Schlacht=
feld
, ſondern um den Werbekrieg, der das engliſche
Straßenbild entſcheidend umgeſtaltet hat: Um mit
Kiplings ſchönen Worten zu reden, heißt es da, in
Frankreich lebt der Krieg. Für den Engländer iſt er
weniger nahe, aber um ihn nicht zu ſpüren, müßte er
blind und taub ſein. Alles mahnt daran, daß das Reich
im Kriege ſteht. Auf den Mauern, den Faſſaden der
Denkmäler, vorn an den Taxametern, in den Schau=
fenſtern
, den Läden, in den Reſtaurants, den Zügen, auf
dem Bahnhof, auf den Autobuſſen, in den Kirchen, den
Kapellen, in den Theatern und im Kino ſind Plakate und
Bekanntmachungen in jeder Größe, die daran erinnern,
daß das britiſche Königreich ſeine Exiſtenz verteidigt,
und daher Kitchener noch Männer braucht Es iſt un=
möglich
, dieſe Zettel nicht zu ſehen oder nicht zu leſen.
Im korinthiſchen Eingangstor des Manſion Houſe, der
offiziellen Reſidenz des Bürgermeiſters, erinnert eine
Inſchrift in rieſenhaften Buchſtaben die Menge, die ſich
ſtets vor dem Gebäude anſammelt, daran, daß das Land
für ſeine Unabhängigkeit kämpft. Auf der Brücke von
Ludgate Hill iſt folgender Aufruf zu leſen: Das Reich
iſt in Gefahr, eilt zur Fahne. In Weſt=End iſt es
darin genau wie in der City. An den Faſſaden der
großen Hotels lieſt man in meterhohen Buchſtaben, daß
England auf die Hilfe aller ſeiner Söhne rechnet. Eine
wahre Plakat=Organiſation iſt hier gegründet worden;
die Zettel, die verteilt oder angeklebt werden, belaufen
ſich auf Millionen und Abermillionen. Die Reklame=
arten
ſind ſehr abwechslungsreich, man würde mehrere
Zeitungsnummern brauchen, um ſie alle anzugeben. Ein
rot=weiß=blaues Bild, das unter dem Wappen die fran=
zöſiſchen
Wahlſprüche: Gott und mein Recht und

Honny soit, qui mal y pense zeigt, trägt die Inſchrift:
Wir kämpfen für eine edle Sache und werden die Waffen
nicht eher hinlegen, bis wir unſer Ziel erreicht haben.
Gezeichnet: Der König. In roten Buchſtaben ſteht
darunter: Männer des Reiches, zu den Waffen! und
in blauen Buchſtaben: Gott ſegne den König! Der
König und das Land brauchen Euch, um die Ehre und
den Ruhm des Königreiches aufrecht zu erhalten ſagt
ein anderer Anſchlag. Auf einem anderen Zettel ſieht
man in der Mitte das Bild eines bekannten Künſtlers in
feldmarſchmäßiger Ausrüſtung, davor einen Greis auf
einen Stock geſtützt, der ihm zum Abſchied warm die
Hand drückt. An dem Rock des Alten ſind mehrere
Kriegsmedaillen befeſtigt. Die Unterſchrift heißt: Wie
der Vater, ſo der Sohn. Andere Plakate zeigen einen
Tommy in voller Ausrüſtung mit der Pfeife zwiſchen den
Zähnen, der grinſend ſagt: Laßt Euch heute anwerben.
Ein anderer Tommy hebt auf ſeinem Plakat ſeine Trom=
pete
an die Lippen und bläßt: Kommt ſchnell herbei
in der Stunde, wo das Land Euch braucht. Männer
her, noch mehr Männer, immer mehr Männer her, bis
der Feind beſiegt iſt!‟ Ein anderer Zettel zeigt das
Porträt Lord Roberts, von den engliſchen National=
farben
und ſeinem Wahlſpruch umrahmt. Darunter ſind
die beredten Worte zu leſen: Er hat ſeine Pflicht ge=
tan!
Werdet Ihr die Eure tun? Ob der Erfolg dieſen
ungeheuren Anſtrengungen wirklich entſpricht?

Bulgariens erſte große Zeit.

O) Die Zeit, da man aus myſtiſchen Zahlenſpiele=
reien
Sinn der Gegenwart und Zukunft zu ergründen ſich
mühte, iſt im allgemeinen vorüber; immerhin iſt es ein
merkwürdiger Zufall, daß jetzt, wo Bulgarien ſich ſeine
größere Zukunft zu ſchmieden anſchickt, gerade ein Jahr=
tauſend
vergangen iſt, ſeit dies begabteſte Volk der Bal=
kanhalbinſel
ſeine erſte gewaltigſte Zeit erlebte. Und es
mag ein bedeutſames Omen ſein, daß der große Bul=
garenherrſcher
, der 917 den Titel eines Zaren annahm,
auch das Serbenvolk unter ſeine ſtarke Hand beugte. Es
war Symeon, der Sohn des Michael=Boris, der als Be=
kehrer
ſeines Volkes zum Chriſtentum die Reihe der bul=
gariſchen
Nationalheiligen eröffnet hatte. Unter ihm er=

reichte der junge bulgariſche Staat ſeine bislang größte
Ausdehnung: von den Ufern der Donau erſtreckte er ſich
bis ans Rhodope= und Pindosgebirge (ſüdlich von Me=
ſembria
nach Adrianopel hin); außer Donaubulgarien ge=
hörten
ihm Makedonien, Theſſalien, Epirus, das heutige
Albanien mit Ausnahme einiger byzantiniſcher Seeplätze
und ſchließlich Serbien. Es war eine wilde Zeit und
wild die Sitten der Kriegführung: als Symeon in den
erſten ſeiner Waffengänge mit dem Byzantinerreiche die
ſtolze Garde Konſtantinopels geſchlagen hatte, ſchickte er
die gefangenen Chazaren=Söldner mit abgeſchnittenen
Naſen heim. Das war nur im Sinne des ius tafionis,
des Rechtes dver Wiedervergeltung, das dem Zeitalter
ſelbſtverſtändlich erſchien, und die Praxis der Byzantiner
war noch viel grauſamer.
Berüchtigt für alle Zeiten bleibt hierfür die Untat,
die ein Jahrhundert ſpäter dem bedeutenden oſtrömiſchen
Kaiſer Baſilios II. den Beinamen des Bulgaren=
ſchlächters
, Bulgaroktonos einbrachte: er ließ nach ſei=
nem
Siege beim Berge Belaſitza im Jahre 1014 15000
gefangene Bulgaren blenden und ſchickte ſie ſo ihrem
Zaren Samuel zurück, indem er je 100 Geblendeten einen
Einäugigen als Führer ließ. . . Im übrigen war
Symeon, der in den Jahren 915917 auch Serbien un=
terwarf
, einer der humanſten und gebildetſten Fürſten
ſeiner Zeit, deſſen mehr als ein Menſchenalter währende
Regierung (893927) das goldene Zeitalter des alt=
ſlawiſch
=bulgariſchen Schrifttums bedeutet. Er war ſelbſt
literariſch tätig und veranſtaltete eine Sammlung von
135 Reden des Kirchenvaters Johannes Chryſoſtomos
und gab ein Nachſchlagewerk der geſamten byzantiniſchen
Gelehrſamkeit heraus. Es hat damals nur an kleinen
weltgeſchichtlichen Zufällen gelegen, daß nicht deutſche
Kulturpioniere ein fruchtbares Tätigkeitsfeld in Bul=
garien
fanden: es war ſchließlich der Gegenſatz zu Swa=
toplusk
ephemerem Großreich Mähren, der Symeon ſich
für die byzantiniſche Kultur entſcheiden ließ. Wie dem
auch ſei: als Symeon am 27. Mai 927 ſtarb, nahm er
den Ruhm ins Grab, der größte Zar Bulgariens, in
einer Perſon Feldherr, Gelehrter und erſter Vorkämpfe
europäiſcher Geſittung geweſen zu ſein.

[ ][  ][ ]

deutſchen oder ruſſiſchen Adlers leben wollen? Ueber die
Antwort könnte kein Zweifel beſtehen. Aber gerade Polen
zeigt uns, daß das Nationalitätsprinzip bei ſtrenger
Durchführung für einen Staat hier Deutſchland=
Preußen zum Selbſtmord werden muß.
Die Friedensfreunde in Rom ſollten ſich nicht ihren
Kopf um unſere Zukunft zerbrechen. Wann der Frie=
den
kommt, weiß Gott allein. Wenn er aber kommt, von
Millionen mit grenzenloſer Sehnſucht erwartet, dann wird
es nach unſeres Kaiſers und unſeres Kanzlers Worten ein
Frieden ſein, der unſere Grenzen und unſere Zukunft
ſchützt und ſichert für alle Zeiten. Wie das geſchieht, dar=
über
zu ſtreiten iſt die Zeit nicht gekommen. Ueberlaſſen
wir den Frieden denen, die unſer Volk ſo herrlich durch
die Kriegsnöte geführt haben, ſie werden die Bedingungen
vorſchreiben und nicht das Nationalitätsprinzip.

Ruſſiſches.
Pekersburger Stimmungsbild.

CK Vor kurzer Zeit noch galt die Newa= Reſſi=
denz
als die ſorgloſeſte Stadt des ruſſiſchen Reiches in
der Kriegszeit. Die meiſten Theater und alle Tingeltan=
gel
erfreuten ſich eines ſtarken Beſuches, und die
Hauptſtadt amüſierte ſich! Nur ab und zu wurde die Ge=
ſellſchaft
von einem Nervenſchauer ergriffen, der jedoch
auch keine große Beunruhigung auslöſte, weil man ſich
ſagt: Die Petersburger ſind immer hyſteriſch! Kaum
war jedoch die Vertagung der Reichsduma zur öffent=
lichen
Kenntnis gelangt, ſo wandelte ſich die Stimmung,
wie wir aus den ruſſiſchen Preſſeſtimmen erſehen, ganz
auffallend. Ungeachtet der grundſätzlichen Konflikte zwi=
ſchen
dem Parlament und der Regierung waren alle doch
von der Zuverſicht durchdrungen, daß die Stimmen des
Volkes zu Gehör gelangen, und ſämtliche Dringlichkeits=
fragen
allmählich einer Löſung näher kommen werden.
Nachdem der Tauriſche Palaſt aber der Verödung preis=
gegeben
iſt, ſtehen alle Kreiſe ohne Unterſchied täglich
vor einer Reihe banger Fragen. Wie kann die Teue=
rung
bekämpft, der Transport beſchleunigt werden?
Wer wird ſich jetzt ernſtlich um eine raſche Beſchaffung
von Kriegsmaterial kümmern? Wer wird für die ſtaats=
wirtſchaftliche
Kontrolle ſorgen, auf deren Mangel die
ſchweren Niederlagen zurückgeführt werden? Eine der
brennendſten Fragen iſt aber vor allem die, was aus den
unglücklichen Flüchtlingen werden ſoll. Ihr Schick=
ſal
, d. h. das Schickſal von vier Millionen Menſchen, iſt
ſo bejammernswert, daß die Phantaſie ſich alle damit
verbundenen Nöte und Schrecken gar nicht ausmalen
kann; und doch gehen dieſe Opfer des Krieges noch
härteren Prüfungen entgegen mit dem bereits eintreten=
den
Winter! Außerdem ſtellen die Flüchtlinge auch eine
Gefahr für die anderen Bewohner dar. Moskau z. B.
ſteht augenblicklich unter dem ſchärfſten Druck einer Ueber=
füllung
durch Flüchtlinge aus Kaſan, Saratow, aus
Niſchny=Nowgorod uſw. Es gibt dort keine Wohnungen
mehr, keine Zimmer in Hotels und Penſionaten. Selbſt
die Bahnhofsräume ſind beſetzt von Menſchen und von
Gepäck, das ſich bis zur Decke auftürmt. In Petersburg
ſollen vorſichtshalber Wohnungskarten von nun an ein=
geführt
werden; aber die Praxis lehrte in Moskau, daß
dieſe Maßnahmen auch nicht viel helfen bei dem vor=
handenen
Beſtechungsſyſtem. Eine tiefe Enttäuſchung
llöſt ferner die Frage aus: Sollen wirklich alle Reform=
pläne
wieder im Sande verlaufen? Es gibt freilich
eine Gruppe von Leuten, die ärgerlich die ganze Reichs=
duma
verwünſchen und gerade ſo wie Graf Witte denken,
der bei der Reform vom 17. Oktober ausrief: Wer
konnte das ahnen! Wäre der verfluchte Japankrieg nicht
gekommen, ſo hätte Rußland vom Abſolutismus das
alles und vielleicht noch mehr haben können, was es von

der Konſtitution erwartet . . . . Djeſe Gruppe verſucht
ſich damit zu tröſten, daß das Programm des fortſchritt=
lichen
Parlamentsblocks auch von der gegenwärtigen Re=
gierung
durchgeführt werden könnte, wenn ſie von der
Geſellſchaft unterſtützt würde. Im ganzen nimmt die
Niedergeſchlagenheit in Petersburg aber mit jedem Tage
zu, und ſie wird noch gefördert durch das Vorgehen der
Behörden, die anſcheinend nichts Wichtigeres jetzt zu tun
haben, als Hausſuchungen und Verhaftungen von intelli=
genten
Perſonen vorzunehmen. Wie eine Epidemie ver=
breitet
ſich dieſe Verfolgungswut auch auf die Provinz,
und Leute, die irgendwie dem politiſchen Leben näher
oder ferner ſtanden, ſind ihrer Hausruhe und ihrer Frei=
heit
buchſtäblich nicht mehr ſicher, Die genußfrohe ruſſiſche
Reſidenz, die bislang alle Schrecken des Krieges am
beſten überwand, hat ſich plötzlich in ein Thermometer
der politiſchen Kriſis verwandelt, und wenn man früher
noch behaupten konnte, der Krieg ſei in den ruſſiſchen
Hauptſtädten populäre, ſo fragt jetzt jeder kummervolle
Blick: Wozu noch weiter bluten, um zu verlieren!
Die Teuerung in Moskau.
* London, 24. Sept. Der Korreſpondent der Times,
Stephan Graham, berichtet aus Moskau: Die
Lebensmittel wurden viel teurer, nicht weil ein
wirklicher Mangel herrſcht, ſondern weil die Eiſenbahnen
militäriſchen Zwecken dienen müſſen. Der Zucker iſt um
acht Pfennig per Pfund geſtiegen, auch Brot wurde teurer.
Fleiſch iſt ſehr knapp und Obſt ſehr teuer. Der Tee ſtieg
infolge der Beſteuerung um 24 Pfennig pro Pfund. Die
Eiſenbahnfahrten wurden um 25 Prozent teurer. Alle
Einfuhrwaren ſind im Preiſe geſtiegen. Der Rubel iſt
im Werte nahezu auf einen Schilling geſunken. Man
ſieht nirgends Goldgeld, begegnet vielfach eingezogenen,
aber wieder gültig gewordenen Silberrubeln und Papier=
rubeln
, die im vorigen Jahre an der mongoliſchen Grenze
für den Handel mit China im Umlauf waren. Das
Schnapsverbot wirkte eine Zeit. Der Korreſpondent ſah
einen ganzen Monat in den verſchiedenſten Teilen Ruß=
lands
keinen Betrunkenen.

Die Einberufung der Jahresklaſſe 1917
in Frankreich.

* Paris, 25. Sept. Petit Pariſien meldet: In
den Wandelgängen der Kammer wurde geſtern beſtimmt
behauptet, daß zwiſchen dem Heeresausſchuß der
Kammer und der Regierung eine Einigung über die
Einberufung der Jahresklaſſe 1917 erzielt worden
iſt. Die Regierung hat bekanntlich den 15. September
als Zeitpunkt feſtgeſetzt, während der Heeresausſchuß
noch die Anſicht des Ausſchuſſes für Hygiene einholen
wollte. Nunmehr ſoll der vermittelnde Vorſchlag des
Ausſchuſſes für Ackerbau angenommen worden ſein, nach
welchem die Klaſſe anfangs Dezember einberufen werde.

Das engliſche Vertuſchungsſyſtem.

Die Abgeordneten Dalziel und Markham
haben im engliſchen Unterhauſe das unglaubliche
Vertuſchungsſyſtem der Londoner Regie=
rung
zur Sprache gebracht. Wer unbefangen urteilt,
wird ohne weiteres zugeſtehen, daß keine Regierung in
der Lage iſt, über alle militäriſchen und politiſchen Vor=
gänge
Mitteilungen zu veröffentlichen. Aber die berech=
tigte
Kritik der Abgeordneten Dalziel und= Markham bezog
ſich auf die ungeheuerliche Tatſache, daß das Miniſterium
Asquith weder das Dardanellen=Fiasko in beſcheidenſtem
Maßſtabe bekannt gibt, noch die Veröffentlichung der
deutſchen Generalſtabsberichte geſtattet, und auch ſonſt be=
merkenswerte
amtliche deutſche Mitteilungen vor der eng=
liſchen
Oeffentlichkeit unterdrückt.

Sir John Simon hat als für die Zenfur zuſtändiges
Regierungsmitglied die Londoner Praxis mit dem guten
Grunde verteidigt, daß die engliſche Preſſe nicht dazu
da ſei, für die deutſche Regierung Reklame
zu machen. Hiermit bediente ſich Sir John Simon
einer irreführenden Ausflucht, die im demokratiſchen Eng=
land
geradezu einen beſchämenden Eindruck macht. Wie
oft iſt nicht die unbedingte Oeffentlichkeit als ein Vorzug
der Demokratie im allgemeinen und der engliſchen Demo=
kratie
im beſonderen geprieſen worden! Rechtfertigt Sir
John Simon jetzt das engliſche Vertuſchungsſyſtem in
der oben angegebenen Weiſe, dann vergißt er ganz, daß er
damit eine große Unterlegenheit der öffent=
lichen
Meinung Englands gegenüber der in
Deutſchland zugibt. Denn bei uns werden die Berichte
um nicht zu ſagen: die Gedichte! der Joffre, Cadorna
und Alexejew regelmäßig mitgeteilt, ohne daß deshalb
die deutſche Regierung zu befürchten braucht, Reklame‟
für die feindlichen Regierungen zu machen. Auch die ſpär=
lichen
Berichte des Feldmarſchalls French und die Erzäh=
lungen
des Augenzeugen ſeines Hauptquartiers können
von der deutſchen Preſſe nach Belieben wiedergegeben wer=
den
und haben zur Erheiterung der deutſchen Zeitungs=
leſer
oft genug beigetragen.
Iſt alſo ſicherlich die öffentliche Meinung im abſolu=
tiſtiſch
geſcholtenen Deutſchland ungleich widerſtands=
fähiger
, als die im demokratiſchen England, ſo wollen
wir uns durch den ehrenwerten Sir John Simon doch
nicht darüber täuſchen laſſen, daß das Londoner Ver=
tuſchungsſyſtem
wohl auf anderen Gründen beruht, als
auf den von ihm angegebenen. Zu dieſen Gründen gehört
in einzelnen Fällen die Scham vor der Bloßſtellung
durch Schritte, zu denen die engliſche Regierung ſich hin=
reißen
ließ. Es ſei in dieſer Hinſicht an die Empfehlung
des Flaggenbetruges erinnert, die Deutſchland
der Welt bekannt gab, das Miniſterium Asquith aber
unterdrückte, weil es ſich ſchämte, dem ſtolzen Albion
durch jene Empfehlung ein unvergängliches Denkmal der
Schande geſetzt zu haben. Indeſſen der Hauptgrund des
Londoner Vertuſchungsſyſtems dürfte, ganz wie an der
Seine, in der Erkenntnis beſtehen, daß die Kriegsſtim=
mung
des engliſchen Volkes bedenklich ab=
flauen
würde, wenn es aus den deutſchen Berichten
eine zuverläſſige Kenntnis von den militäriſchen Vorgän=
gen
erhielte. Bei dem nüchternen Urteil der meiſten Eng=
länder
würde die Kriegspolitik des Miniſteriums Asquith
eine ſtarke Stütze verlieren, ſobald das engliſche Volk in
den Stand geſetzt wäre, ſich auf Grund der deutſchen Be=
richte
ein zuverläſſiges Urteil über die Kriegsausſichten
zu bilden.
Davon hat Sir John Simon dem Unterhauſe nichts
geſagt. Es wird aber die Zeit kommen, wo das Unter=
haus
in dieſer Richtung nicht mehr irregeführt werden
kann und deshalb mit den Drahtziehern von heute
abrechnet.

Engliſches Parlament.

* London, 25. Sept. In der Sitzungedes Unter=
hauſes
vom 23. September fragte der Unioniſt Terrel,
ob Deutſchland und Oeſterreich=Ungarn
Kriegsmunition an die Türkei lieferten und
durch welche neutrale Länder ſie gehe. Grey lehnte die
Antwort ab und ſagte: Wenn ich glaubte, daß meine Ant=
wort
Deutſchland und Oeſterreich=Ungarn ihre Lieferungen
erſchwerte, ſo würde ich gerne antworten, aber ich fürchte,
daß das nicht dieſe Wirkung haben würde. Aſquith
ſagte auf eine Frage, er könne die Einſetzung von par=
lamentariſchen
Kriegskommiſſionen nach
franzöſiſchem Muſter nicht empfehlen, und auf eine Frage
betreffend die große Anzahl der Kabinettsmitglieder, er
beabſichtige keine Aenderung in der Zuſammenſetzung des
Kabinetts. Hodge (Liberal) fragte, ob Lloyd George
die Zuſtimmung gehabt habe, als er erklärte, daß Eng=
land
in Gefahr ſei, und ob Aſquith dem Hauſe ſeine
Gründe dafür mitteilen wolle. Aſquith antwortete, die

Die Verkehrsverhältniſſe in Serbien. In dieſem
Augenblick, da die deutſchen und öſterreichiſchen Truppen
ſich zum Einmarſch nach Serbien anſchicken, iſt es von In=
tereſſe
, die Verkehrsverhältniſſe in den fraglichen Gebieten
einer näheren Betrachtung zu unterziehen. Einerſeits
bietet die bergige Bodenbeſchaffenheit Serbiens dem Ver=
kehrsweſen
nicht zu verkennende Schwierigkeiten, anderer
ſeits iſt Serbien als Durchgang von Weſten nach der Tür=
kei
ſeit jeher von Bedeutung geweſen. Das ſerbiſche Land
ſtellt zum großen Teil ein Gewirr von Höhen und Tiefen
dar. Die Bergzüge des Orients im Oſten, die transſylva=
niſchen
Alpen, die Rhodope= und Balkangebirgsketten
geben ſich ſozuſagen in Serbien ein Stelldichein. Trotz
des außerordentlich gebirgigen Charakters des ganzen Lan=
des
aber erhebt ſich kein Gipfel über 2000 Meter. Die
höchſten Berge finden ſich an den Grenzen im Oſten und
Südoſten, während nach dem Norden das Land ſich ebene=
ren
Gebieten zuneigt. Das vor allem im Mittelpunkt des
Intereſſes ſtehende ſerbiſch=öſterreichiſche Grenzgebiet iſt
eben und waſſerreich. Unter den Bahnlinien iſt die Strecke
Belgrad-Niſch die wichtigſte da ſie die direkte Verbin=
dung
zwiſchen der öſterreichiſchen Grenze einerſeits und
der bulgariſchen Grenze andererſeits herſtellt. Dieſe Linie
iſt zugleich der ſerbiſche Teil der Bahn nach Konſtanti=
nopel
. Die Zweigſtrecke Niſch-Vrania ſtellt die Verbin=
dung
mit Saloniki her. Außerdem ſind noch die Zweig=
linien
Tſchoupria-Seni (30 km) und Vrſchka- Tſchou=
ka
-Radoujevatz von Bedeutung, ganz beſonders für
den Kohlentransport. Die Landwege ſind zum Teil
von der Regierung angelegt und in letzter Zeit verbeſſert
worden, laſſenkaber noch immer viel zu wünſchen übrig.
Betten aus Zeitungspapier: Der Krieg hat ſchon
ſo manchen guten Gedanken entſtehen laſſen, auf den
man im Frieden nie gekommen wäre. Es iſt eine Groß=
tat
deutſchen Weſens, daß an ſeiner praktiſchen An=
paſſungsfähigkeit
und nie verſagenden Erfindungsgabe
alle ſchändlichen Pläne unſerer Feinde zerſchellten. Das
iſt im Kleinen ſo wie im Großen. Das neueſte in dieſer
Hinſicht ſind Betten aus Zeitungspapier
Freilich, nicht um weiche Daunen für verwöhnte Reiche
handelt es ſich dabei, ſondern um einen Erſatz für den
notwendigſten Beſtandteil des Soldatenbettes: das
Stroh. Wo Stroh fehlte, hat man ſich bisher, um den

müden Gliedern unſerer Krieger eine halbwegs weiche
Lagerſtatt zu bieten, mit Holzwolle beholfen; aber auch
dieſe iſt nicht immer zu haben und tut anderwärts gute
Dienſte. In der nächſten Zeit wird nun das Stroh
weniger reichlich als bisher zur Verfügung ſtehen. Wir
haben eine verhältnismäßig ſtroharme Ernte gehabt
Der Roggen ſtand nicht hoch, und die Gerſte gibt noch
weniger an Stroh aus. Was da iſt, wird zum größten
Teil als Futter Verwendung finden. Nun heißt es, ſich
bei Zeiten nach einem guten, geſunden und in großer
Maſſe vorhandenen Erſatz umſehen, damit die Bettſäcke
unſerer Soldaten nicht immer magerer und dünner wer=
den
und ſchließlich an Schwindſucht ganz dahinſiechen.
Und da bietet ſich als ganz vorzüglicher Erſatz ein von
uns trotz aller im Krieg erlernten Sparſamkeit noch
nicht genügend gewürdigtes Hilfsmittel dar: das Zei=
tungspapier
. Die Engländer haben den praktiſchen Wert
dieſer gewaltigen Menge mit Druckerſchwärze bedeckter
Blätter, die wir achtlos beiſeite werfen, ſchon lange er=
kannt
. An der Spitze vieler engliſcher Zeitungen lieſt
man die dringende Aufforderung, das Papier ſorgfältig
aufzuheben und da und dort abzuliefern. Das Gleiche
ſoll nun auch bei uns geſchehen, damit unſere Soldaten
in dieſem Winter weicher gebettet werden können. Durch
eine kriegsminiſterielle Verfügung iſt, wie wir hören, die
Anregung gegeben, alles Zeitungspapier, ſoweit es in
den Haushaltungen entbehrlich iſt, zu ſammeln und den
Garniſonverwaltungen der einzelnen Städte und Bezirke
zu übergeben. Das Zeitungspapier dient dann, in
Schnitzel zerſchnitten, als Erſatz für Lagerſtroh; mit den
Schnitzeln werden die Bettſäcke geſtopft. Unſere Krieger
erhalten dadurch eine weniger harte und vor allem ge=
ſunde
Lagerſtätte, denn das läſtige Ungeziefer, das im
Stroh gern Unterſchlupf ſucht, meidet ja glücklicherweiſe
das Papier.
** Das Peſſimiſten=Plakat. Die ſtarke Zunahme
des in Frankreich herrſchenden Peſſimismus kennzeich=
net
, wie der Matin berichtet, folgendes in den Pariſer
Poſtanſtalten ausgehängte Plakat: Die Herren Peſſi=
miſten
werden gebeten, ſich anderswo zu unterhalten.
Der ägyptiſche König als Schwindler Haft
Neguib, der ägyptiſche Rekordhochſtapler, deſſen Schwin=

del= und Verwandlungskünſte ſchon des öfteren die Spal=
ten
der engliſchen Zeitungen füllten, iſt, wie der Aegypten=
Berichterſtatter der Times in einem langen Artikel meldet,
wieder erfolgreich in Kairo aufgetaucht. Neguib, der für
ſich den Ruhm beanſpruchen darf, ein würdiger Nachfolger
des berüchtigten Manolescu zu ſein, machte vor drei Jah=
ren
zum erſtenmal von ſich reden, als er in Kairo und
Alexandrien als ägyptiſcher Prinz erſchien. Er trat
mit großem Aufwand und verblüffender Eleganz auf und
ſpielte die Rolle eines Mitglieds der Khedivenfamilie ſo
gut, daß er mit den größten Ehren umgeben wurde. Auch
in Aegypten gibt es, wie überall, zahlreiche Leute, denen
es ein beſonderes Vergnügen iſt, einem Prinzen, der aus
Zerſtreutheit ſeine Geldtaſche vergeſſen hat, mit einem
Darlehen auszuhelfen. Hafiz Neguibs Zerſtreutheit nahm
aber mit der Zeit ſo gewaltige Dimenſionen an, daß die
Polizei ſich dafür zu intereſſieren begann. Hafiz Neguib
verſchwand unter Mitnahme beträchtlicher Gelder, die ſei=
nen
Verehrern gehörten, und bezog in einer neuen Ver=
kleidung
in einer Vorſtadt von Kairo Quartier. Schließ=
lich
gelang es aber der Polizei, ihn zu faſſen. Als Hafiz
abgeführt werden ſollte, erinnerte er ſich, daß er infolge
ſeiner bewährten Zerſtreutheit ſeinen Mantel vergeſſen
hatte. Der Poliziſt wartete vor der Türe, während Hafiz
die Treppe hinauflief, um das Kleidungsſtück zu holen.
Das Ende war, daß der Poliziſt ohne Hafiz und Mantel
abziehen mußte. Endlich wurde Hafiz aber wieder, und
diesmal endgültig, verhaftet und zu 2 Jahren Gefäng=
nis
verurteilt. Nach verbüßter Strafe ſtieg er geläutert
wieder ans Licht der ägyptiſchen Sonne und richtete einen
Kurſus moraliſcher Vorträge ein. Als Profeſſor dieſer
Lehranſtalt, natürlich unter falſchem Namen und in neuer=
licher
Verkleidung, erwarb ſich Hafiz die Freundſchaft
eines hohen engliſchen Geheimpoliziſten in Kairo. Und
als der Polizeibeamte heiratete, lud er auch Hafiz zum
Hochzeitsſchmaus ein. Dank ſeiner berückenden Manieren
wurde er der Löwe des Abends, und ſeine Feſtrede war
ein wahrer Triumph. Als die Gäſte aufbrachen, wollten
ſie Hafiz zum Abſchied die Hand drücken doch Hafiz war
verſchwunden und mit ihm die ganze Pracht der koſtbaren
Hochzeitsgeſchenke. Nun lacht man wieder in ganz Aegyp=
1. und einige Leute ſollen ſogar behauptet haben, Hafiz
werde es noch irgendwo zum engliſchen Vizekönig
bringen.

[ ][  ][ ]

Angelegenheit könne nicht durch Frage und Antwort erle=
digt
werden. Hodge fragte, ob alſo Lloyd Georges Er=
klärung
unrichtig war, erhielt aber keine Antwort. Bei
der Budgetdebatte bedauerte Barnes (Arbeiterpartei),
daß die Steuern nur für den Schuldendienſt ausreichten,
und ſagte, die Herabſetzung der Grenze des ſteuerfreien
Einkommens zuſammen mit der Vermehrung der indirek=
ten
Steuern belaſte den Arbeiterhaushalt zu ſehr. Die Be=
ſteuerung
des Kriegsgewinnes ſei zu niedrig. Der Redner
proteſtierte gegen die neue Beſteuerung von Tee und Zucker,
und bedauerte die Verletzung des Freihandelsprinzips
durch Einfuhrzölle auf Luxuswaren. Er kritiſierte die
Aufhebung des billigen Portos. Aber die Arbeiter würden
die Steuern tapfer tragen und alles bewilligen, was die
Fortſetzung des Krieges erfordere. Walton (Liberal)
rühmte das Budget und betonte, daß die Nation die Er=
zeugung
von Lebensmitteln und Induſtrieprodukten ſtei=
gern
müſſe. Weder die Regierung noch die Nation wür=
den
die Notwendigkeit ſtrenger Sparſamkeit erkennen. Die
Muſikhallen ſeien gedrängt voll. Mehr Geld als je werde
für alkoholiſche Getränke ausgegeben. Die Regierung
müſſe draſtiſche Mittel ergreifen, um Sparſamkeit zu
erzwingen. Man höre viel über die wirtſchaftliche Er=
ſchöpfung
Deutſchlands, aber Deutſchland koſte der Krieg
nicht mehr als England, obwohl es drei= bis viermal ſo
große Heere im Felde habe. Sir Alfred Mond kriti=
ſierte
das Budget unter dem Geſichtspunkt des Freihandels.
Mc. Kenna erwiderte, daß durch die Einfuhrzölle
auf Luruswaren kein Steuerprinzip feſtgelegt werden ſolle.
Wenn ſich der Streit zwiſchen Schutzzoll und Freihander
erneuern würde, ſo würde er im Lager der Freihändler
ſtehen. Mc. Kenna erwähnte weiterhin, daß die Beſteue=
rung
der Kriegsgewinne auch auf die Schiffsreeder An=
wendung
finde und bemerkte, daß die letzte Beſteuerung
des Bieres das Volk veranlaßt habe, mehr Whisky zu
trinken. Der Bierverbrauch ſei im letzten halben Jahre
um 445 Millionen Liter zurückgegangen, während der Ver=
brauch
an Whisky um 13½ Millionen Liter zugenommen
habe. Bei dieſer Gelegenheit rief Healy (Nationaliſt)
in den Saal: Und dabei ſteht eine Million Männer an
der Front!
* London, 25. Sept. Im Oberhaus erlitt
die Regierung bei Erörterung der Kriegspenſionsbill
eine Niederlage. Trotz der Reden Crewes und
Lansdownes nahm das Haus den Abänderungsantrag
Devonport mit 35 gegen 26 Stämmen an.

Angriffe auf Lloyd George.

* London, 25. Sept. Arnold Bennett ſchreibt in
der Daily News: Lloyd George hat wundervolle
Eigenſchaften und leiſtete Wunderbares, aber letzthin be=
reitete
er ſchmerzliche Enttäuſchungen. Seine wunder=
vollen
Eigenſchaften fanden keinen Spielraum, und das
Gleichgewicht wurde etwas geſtört. Ich war beſtürzt, als
ich die erſte Anzeige des Titels ſeines Buches Durch
Schrecken zum Triumph ſah; es war kaum glaublich, daß
ein verantwortlicher Kabinettsminiſter ſich einen ſolchen
billigen ſenſationellen Titel erlaubte. Die Phraſe
ſcheint ſymptomatiſch zu ſein. Der Verfaſſer
ſchließt: Die Nation zieht in dieſen Zeiten den ſoliden
engliſchen Charakter Asquiths und Greys dem kalkula=
toriſchen
und überſprudelnden Lloyd Georges vor.

Enorme Kriegsverluſte in der engliſchen
Induſtrie.

Welch unheilvollen Einfluß der Krieg auf ge=
wiſſe
Induſtrien Englands ausgeübt hat, zeigt
ſich nach dem Economiſt vom 18. September zum Beiſpiel
an dem ſoeben veröffentlichten Jahresbericht und Jahres=
ergebnis
der Kattundrucker=Geſellſchaft in Lancaſhire.
Während das Jahr 1912/13 noch einen Reingewinn von
374677 Pfund Sterling aufwies, war er 1913/44 ſchon
auf weit weniger als ein Drittel, nämlich auf 105510
Pfund Sterling geſunken. Das Jahr 1914/15 aber hat
einen reinen Verluſt von 179176 Pfund Sterling ge=
bracht
. Auch die Ausſichten für das laufende Jahr ſind
nicht gerade günſtig für den Baumwollhandel. Wahr=
ſcheinlich
wird die Geſellſchaft unter den Ausfuhrbe=
ſchränkungen
für Baumwolltuche zu leiden haben.

Die Preisſteigerung in England.

* Rotterdam, 25. Sept. Die als Folge der
neuen Steuern für England vorauszuſehenden
Preisſteigerungen ſetzten am Mittwoch ein. Die
Preiſe für Tabak ſind um einen halben Penny für die
Unze erhöht worden. Das Publikum ſtürmte die Tabak=
läden
, um die alten Vorräte aufzukaufen; es wurden
aber nur beſchränkte Mengen verkauft. Auch Zucker,
Schokolade und eingedickte Milch ſollen beſteuert werden.

Die Entente=Anleihe in Amerikg.

* London, 24. Sept. Nach neueren Nachrichten
aus Neu=York haben Kuhn, Loeb u. Co. eine Beteiligung
an der von den Verbündeten aufzunehmenden Anleihe
aus Gründen der Neutralität abgelehn t. (Frkf. Ztg.)

Die Balkanſtaaten.
Die Mobilmachung Bulgariens.

* Wien, 25. Sept. In der hieſigen bulgariſchen
Geſandtſchaft war bis heute mittag keinerlei Nach=
richt
darüber eingetroffen, daß die Stellung eines Ulti=
matums
ſeitens der Sofioter Regierung an Serbien er=
folgt
ſei. In bulgariſchen Kreiſen wird zugegeben, daß
die Möglichkeit einer friedlichen Löſung ver=
ſchwindend
klein ſei, und man erklärt, daß ſich vor
Ablauf von zwei bis drei Tagen das Land mit Serbien
im Kriegszuſtand befinden werde. Weiter wird betont,
daß die Anordnung der Mobilmachung mehr noch als
eine bewaffnete Neutralität den unbeugſamen Willen des
bulgariſchen Volkes zum Ausdruck bringen ſoll, die ihm
im ſchmählichen Handeln entriſſenen Gebiete unverzüglich
einzuverleiben. Daß die Anſtrengungen der Entente=
mächte
und das Zuwarten der bulgariſchen Regierung
das Land nicht zu einer Aenderung des Kurſes veran=
laſſen
könne, iſt ſelbſtverſtändlich. Schon die allernächſten
Tage werden hier die Entſcheidung bringen.

* Berlin, 25. Sept. Ueber Kriegsbegeiſte=
rung
in Sofia wird dem Berl. Lokalanz, gemeldet:
Ein grenzenloſer Jubel herrſchte, als die Mazedonier in
unabſehbaren Scharen ihren feierlichen Einzug hielten.
Der Höhepunkt der Begeiſterung ſei eingetreten, als eine
Gruppe von mazedoniſchen Deſerteuren aus der ſerbiſchen
Armee in Uniform und mit Gewehren auf dem Mars=
lande
aufmarſchierte.
* Köln, 25. Sept. Die Köln. Ztg. meldet aus
Sofia: Man ſieht ſchon Bauerntrupps, welche ruhig
und für den Feldzug gerüſtet nach den Kaſernen
marſchieren, noch ungerufen. Die Junker der Militär=
ſchule
marſchieren durch die Straßen, wobei ſie bulgariſche
Rachelieder gegen das Räuberpack der verbündeten Staa=
ten
ſingen. Ein langer Zug der Schüler der höheren
Klaſſen der Gymnaſien erſchien vor der deutſchen Ge=
ſandtſchaft
zu einer Sympathiekundgebung und zog
dann mit Muſik und Geſang und mit deutſchen und bul=
gariſchen
Fahnen durch die Stadt, von den Mazedoniern
mit Zurufen begrüßt. Unter den Gebildeten, unter den
Offizieren unter der Jugend und den Mazedoniern
herrſcht viel Sympathie für Deutſchland. Im
Innern des Landes iſt alles ruhig.
* Paris, 25. Sept. Die Mobilmachung Bul
gariens wurde in Frankreich erſt durch die ausländi=
ſchen
Zeitungen bekannt, da die franzöſiſche Zenſur alle
diesbezüglichen Nachrichten unterdrückte und auch heute
noch nähere Einzelheiten nicht durchläßt. Die Preſſe,
welche ſeit einigen Tagen auf die Ereigniſſe vorbereitete,
indem ſie auf die Schwierigkeiten eines Abſchluſſes mit
dem halsſtarrigen Bulgarien hinwies, erörtert auf Grund
der Berichte in ausländiſchen Zeitungen die letzten Vor=
gänge
. Es wird erklärt, daß Bulgarien am Vor=
abend
ernſter Ereigniſſe ſtehe. Es ſchiene
zwar noch nicht angebracht, Erörterungen darüber
anzuſtellen, ob die bisherige Politik des Vierver=
bandes
gegenüber Bulgarien richtig war. Jedenfalls
müſſe der Vierverband jetzt von der verſchleppenden Art,
mit der bisher die Verhandlungen geführt wurden, ab=
gehen
, und die letzte entſcheidende Anſtrengung unter=
nehmen
, um Bulgarien von dem Eingreifen zugunſten der
Zentralmächte zurückzuhalten. Der Figaro hofft, daß die
Verbündeten Serbien gegen den neuen Bundesgenoſſen
der Mittelmächte zu Hilfe eilen würden. Der Petit Pa=
riſien
ſagt, Bulgarien dürfe nicht vergeſſen, daß auf Gal=
lipoli
die franzöſiſch=engliſche Armee ſtehe, und daß im
Aegäiſchen Meere die mächtige franzöſiſch=engliſche Flotte
und im Schwarzen Meere ein ſtarkes ruſſiſches Geſchwader
liege. Wenn Bulgarien ſeine Rechnung aufmache, müſſe
es ſehen, daß es ſeinen Vorteil nicht an der Seite der
Mittelmächte fände. Nur durch einen Rechenfehler könne
Bulgarien ſich in Deutſchlands Abenteuer verwickeln laſ=
ſen
. Das Journal, welches nicht recht an kriegeriſche Ab=
ſichten
bei Bulgarien glauben will, erklärt, wenn Bul=
garien
wirklich den Krieg wolle, werde es am eigenen
Leibe fühlen, wie ſchwach die Hilfe der Mittelmächte aus=
falle
. Der Matin ſagt, wenn Bulgarien mit den Mittel=
mächten
gehe, müſſe es mit Blindheit geſchlagen ſein;
außerdem dürfe man nicht überſehen, daß Rumänien und
Griechenland einem Eingreifen Bulgariens nicht untätig
zuſehen würden. Daneben tröſtet der Matin ſich damit,
daß die Entſchließungen Bulgariens keinen Einfluß auf
den Ausgang des Krieges hätten.
Griechenlands Abſichten.
* Aus London meldet Reuter unterm 24.: Der hieſige
griechiſche Geſandte hat aus Athen die Nachricht erhalten,
daß die Mobilmachung angekündigt ſei und 20 Jahr=
gänge
umfaſſe. Es herrſche große Begeiſterung im Lande.
Hierzu bemerkt die Köln. Ztg.:
Nach der für den Vierverband ſo böſen Nachricht von
der Mobilmachung in Bullgarien iſt es dem Reuter=
ſchen
Bureau vergönnt, eine Nachricht zu verbreiten, die
wenigſtens vorläufig noch ſo gedeutet werden kann, als
bedeute ſie für den Vierverband etwas Gutes. Nackt und
bloß kann Reuter natürlich nicht melden, daß man in
Griechenland eine Anzahl Jahrgänge unter die Fahnen be=
rufen
habe. Daher der Zuſatz von der Begeiſterung, die
im Lande herrſche, was nach Reuter natürlich nichts ande=
res
beſagen ſoll, aſls daß man in Griechenland drauf und
dran ſei, gegen Bulgarien zu marſchieren. Damit hätte
die Vierverbandsdiplomatie auf dem Balkan endlich et=
was
Greifbares erreicht, denn dann wäre ja der Schritt=
zu
einem Kriege eines oder aller Balkanſtaaten gegen die
Mittelmächte nicht mehr fern, und man könnte in London,
Paris, Petersburg und Rom aufatmend ſagen: Gott ſei
Dank, in letzter Stunde geſiegt. So weit aber ſind wir
noch lange nicht. Neun gegen eins zu wetten, hat die
Athener Nachricht einen ganz andern Hintergrund. Sie
iſt eine Vorſichtsmaßregel gegen Bullga=
rien
weiter nichts. Es iſt kein Geheimnis mehr,
daß Bulgarien jetzt die Stunde für gekommen erachtet,
ſein politiſches Ideal, die Eroberung Mazedoniens zu
verwirklichen. Nach dem erſten Balkankriege war es faſt
ſoweit, als der zweite Balkankrieg Bulgarien um die
Früchte ſeiner Siege brachte. Serbien erhielt den Haupt=
teil
deſſen, was Bulgarien erſtrebt hatte. Griechenland
das andere, für Bullgarien blieb blutwenig. Wenn jetzt Bul=
garien
die Abrechnung mit Serbien vornehmen will, kann
man es verſtehen daß man in Griechenland befürchtet, die
bulgariſchen Waffen möchten ſich auch gegen das Hellenen=
volk
wenden. Daher die Vorſichtsmaßregel der Mobil=
machung
. Nach einem Eingreifen Bulgariens iſt für
Griechenland nur noch die bewaffnete Neutralität möglich.
Die Sorge, die jetzt gute griechiſche Patrioten hegen mögen,
dürfte indeſſen übertrieben ſein, denn gegen Serbien
und allein gegen Serbien zielt das bulgariſche Unterneh=
men
, an deſſen Vorabend wir heute ſtehen, nicht gegen
Rumänien, nicht gegen Griechenland. Und wie Bul=
garien
nicht die Abſicht haben wird gegen Griechenland
aufzutreten, ſo wird auch Griechenland nicht eher ſeine
Kanonen und Gewehre ſprechen laſſen, bis von der andern
Seite ein Schuß gefallen iſt: König Konſtantin wird
ebenſowenig wie der kluge Herr Veniſelos das Prävenire
ſpielen wollen und damit dem Vierverband auf dieſe
Weiſe einen Wunſch erfüllen, den er ein ganzes Jahr hin=
durch
ihm mit allem Nachdruck verweigert hat. Wohin

gehen die Ziele Griechenlands? Nicht nach
Mazedonien, ſondern nach Epirus; will man weiter
greifen, nach der kleinaſiatiſchen Küſte. In einem
Kriege gegen Bulgarien wäre nur mittelbar etwas
zu gewinnen: es könnte Griechenland vom Vierverbande
für ſeine Hilfe ein Stück Kleinaſien bewilligt werden,
vorausgeſetzt eben, daß der Vierverband ſiegte, und
daran glaubt man heute in Athen nicht mehr.
Wohl aber hat Griechenland etwas zu verteidigen:
ſeine Beute aus den Balkankriegen, Salonik und
Kawallla und das Land, das zu dieſen Städten gehört.
Der Verteidigung gegen einen möglichen Angriff Bulga=
riens
um dieſer Gebiete willen gilt vermutlich die Mobil=
machung
Griechenlands, nicht aber einer Hilfeleiſtung für
Serbien und den Vierverband, und darum haben die
Diplomaten in London und Paris, Petersburg und Rom
vorläufig noch keine Urſache, froßlockend zu verkünden:
Die Begeiſterung im Lande iſt groß.
* London, 24. Sept. Das Reuterſche Bureau
meldet aus Athen von heute, daß der König den
Einberufungsbefehl für 20 Jahrgänge
Kriegsdienſtpflichtige unterzeichnet habe; die
Veröffentlichung ſolle am Abend erfolgen. Miniſterprä=
ſident
Veniſelos habe um 4 Uhr nachmittags eine Unter=
redung
mit dem König gehabt und ihm erklärt, daß die
einzig mögliche Antwort Griechenlands an Bulgarien die
Mobilmachung ſei. Gerüchtweiſe verlautet, daß der
König der Mobilmachung als Verteidigungs=
maßregel
zugeſtimmt habe.
Rumänien.
* Bukareſt, 24. Sept. (Zenſ. Frkft.) In dem
Vierverband naheſtehenden Kreiſen erklärt man, daß Ru=
mänien
auch weiterhin neutral bleibt.

Tageskalender 1914
zur Geſchichte des Weltkrieges.

26. September: Eine engliſche Flotte erſcheint vor
den Dardanellen.

Stadt und Land.

Darmſtadt, 26. September.

Die Zeichnungen auf die Kriegsanleihe
im Großherzogtum

verteilen ſich, der Darmſt. Ztg. zufolge, nach Provinzen,
den einzelnen Zeichnungsſtellen der Reichsbank und den
übrigen Sammel=Zeichnungsſtellen wie folgt:

II.
III.
AnleiheAnleihe ſAnleihe
I. Provinz Starkenburg 30 194900) 61 665 400l 79044 900
und zwar:
1. Darmſtadt .
23091 200) 39392 200l 47 409 900
2. Bensheim .
1 162600) 3 205 900 3 235000
5941 100/ 19067.300) 28 400000
3. Offenbach .
II. Provinz Rheinhessen- 26 695 200 46 661000l 62 259 100
und zwar:
18803900 29066 700) 38713 400
4. Mainz .
1 548 300) 3.060200) 3 475000
5. Bingen . .
6343000) 14 534*100) 20070700
6. Worms.
III. Provinz Oberhessen 1 9 244 800 30414 600) 333364100
und zwar:
6848.500) 18 380 500) 25524800
7. Gießen . . .
1151 400) 7871200) 3405 700
8. Friedberg
630000) 2 188000) 2300 000
9. Alsfeld . . . .
614 900) 1974900) 2 105600
10. Lauterbach. . . .
Summe ſ oe 134 ooſtis dut woſtut. st0 10
Außerdem wurden ge=
zeichnet
:
bei den Poſtan=
ſtalten
. . . .
2 886000) 2927.700
bei den landwirt=
ſchaftlichen
Ge=In den oben
noſſenſchaften aufgeführten) 9.015000) 10 400000
bei den Erwerbs=Beträgen be=
u
. Wirtſchafts=reits ent=
Genoſſenſchaf= halten.
13 897 500 17039 600
ten . . . . . . . . .
Gesamtzeichnung
im Grossherzogtum
66 134 900/164 539 50 0 205 007 400

In den obigen Zahlen ſind die aus dem Großherzog=
tum
Heſſen in Frankfurt a. M. angemeldeten Beträge nicht
berückſichtigt.
Staatsfekretär Helfferich Exz. hat vorgeſtern fol=
gendes
Telegramm an Finanzminiſter Dr. Dr.=Ing.
Braun gerichtet:
Freue mich, mitteilen zu können, daß Zeichnungen auf
dritte Kriegsanleihe 12 Milliarden überſchritten haben.
Danke nochmals verbindlichſt für Ihre wirkſame Mitarbeit.
Staatsſekretär Helfferich.
Die Antwort von Exz. Braun lautet:
Euerer Exzellenz danke verbindlichſt für freundliche
Aufmerkſamkeit Telegramms. Heſſens Anteil über 205
Millionen. Finanzminiſter Braun.
Kriegsauszeichnung. Der Finanzaſpirant Otto
Gabriel, zurzeit Feldmagazin=Inſpektor, wurde mit der
Heſſiſchen Tapferkeitsmedaille ausgezeichnet, nachdem er
vor kurzem bereits das Eiſerne Kreuz 2. Klaſſe erhalten
hatte.
Stadtverordneten=Verſammlung. Zur 8. Sitzung
der Stadtverordneten=Verſammlung am Donnerstag, nach=
mittags
3½ Uhr, iſt folgende Tagesordnung aufgeſtellt:
1. Mitteilungen. 2. Geſuch um Geſtattung einer Aus=
nahme
von der Beſtimmung in § 5 des Ortsbauſtatuts
für ein Bauvorhaben am alten Arheilger Weg. 3. Geſuch
um Geſtattung einer Ausnahme von der Beſtimmung in
§ 4 der Ortsbauſatzung für den Wirtſchaftsbetrieb in dem
Vorgarten des Hauſes Landwehrſtraße 64. 4. Reparatur
des Krankenkraftwagens. 5. Pflegeſätze für die im Stadt=
krankenhaus
untergebrachten verwundeten und erkrankten
Militärperſonen. 6. Einrichtung einer Beleuchtungsanlage
auf dem Gehabornerhof. 7. Geſuch der Darmſtädter

[ ][  ][ ]

Jugendwehr um Bewilligung eines Beitrags. 8. Die Be=
teiligung
der Stadt an der 3. Kriegsanleihe. 9. Der Win=
terfahrplan
der Dampfſtraßenbahn 1915/16. 10. Geſuch
um Aenderung des § 22 der Marktordnung. 11. Entwurf
der neuen Vorſchriften über Grundſtücksentwäſſerungen.
Großh. Hoftheater. Parſifal beginnt heute
um 4 Uhr. Es wird höflichſt erſucht, pünktlich zu erſchei=
nen
, da nach Beginn des Vorſpiels der Einlaß in den
Zuſchauerraum nicht geſtattet werden kann. Nach dem
1. Akt findet eine Pauſe von einer Stunde, nach dem zwei=
ten
eine ſolche von dreiviertel Stunden ſtatt. Morgen,
Montag, geht Krieg im Frieden als zweite Volks=
und Garniſonsvorſtellung in Szene. Anfang 7 Uhr. Regie
Heinrich Hacker. Für Dienstag, den 28. ſind Hoff=
manns
Erzählungen unter muſikaliſcher Leitung
von Erich Kleiber angeſetzt. In den Hauptpartien ſind
beſchäftigt die Damen Feiſtle, Jacobs, Kallenſee, Marx
und Schreber, ſowie die Herren Globerger, Göbel, Peter=
ſen
, Schützendorf Stephani und Thomſen. Spielleiter:
Otto Nowack. Anfang 7 Uhr. A. 4. Kleine Preiſe. Die
erſte Wiederholung der Neueinſtudierung des Som=
mernachtstraums
findet am Mittwoch, den 29. ſtatt.
Anfang 7 Uhr, kleine Preiſe B 4. Donnerstag, den 30.
geht Datterich in Szene. Freitag, den 1. Oktober D 4,
wird Die Puppe (Operette von Audran) nach einer
Reihe von Jahren neu einſtudiert und neu inſzeniert wie=
der
in den Spielplan aufgenommen.
Generalmuſikdirektor Felix von Wein=
gartner
dirigiert Sonntag, den 3. Oktober Die Meiſter=
ſinger
von Nürnberg das Evchen ſingt Lucille von
Weingartner=Marcel. Der Kartenverkauf für dieſen
Abend beginnt am Mittwoch, den 29. ds., zu den gewöhn=
lichen
Kaſſeſtunden an der Tageskaſſe des Hoftheaters.
Weingartner=Konzerte im Großh. Hoftheater.
Wie vorauszuſehen, hat die Ankündigung der ſieben
Hofmuſikkonzerte mit einer Aufführung ſämtlicher Beet=
hovenſcher
Sinfonien unter Leitung Generalmuſikdirektor
F. v. Weingartner und unter Mitwirkung ganz
hervorragender Soliſten, wie Schapira, Kwaſt=Hodapp,
Max Reger, Luc. v. Weingartner, Bernſtein und
Schierina, nicht verfehlt, das Abonnement günſtigſt zu
zu beeinfluſſen, was gerade im Hinblick auf die außer=
ordentliche
Bedeutung dieſer Konzertunternehmung für
Darmſtadt und den damit verbundenen guten Zweck zu
begrüßen iſt. Der Name Weingartner vermochte denn
auch Intereſſenten aus den Nachbarſtädten, wie Frank=
furt
, Worms, Mannheim, Heidelberg und Aſchaffenburg,
anzuziehen. Mit dem Hinweis auf das am Montag,
den 11. Oktober, bereits ſtattfindende erſte Konzert möge
auch an dieſer Stelle bekanntgegeben werden, daß per=
ſönliche
Beſtellungen auf Abonnements in der Zeit
von 11 bis 1 Uhr am Montag, den 27. September, im
Muſikſaal des Hoftheaters vom Vorſtand entgegen=
genommen
werden.
* Metallbeſchlagnahme. Wie an dieſer Stelle
bereits mitgeteilt worden iſt, hat das Generalkommando
am 24. d. Mts. eine neue Bekanntmachung er=
laſſen
. Dieſe Bekanntmachung und Ausführungs=
beſtimmungen
des, Kreisamts und des Oberbürger=
meiſters
ſind im heutigen Amtsverkündigungsblatt ab=
gedruckt
. Wir empfehlen dringend, die Beſtimmungen
der Bekanntmachung genau anzuſehen. Jede
Haushaltung wird von der Verordnung be=
troffen!
Des weiteren verweiſen wir auf die Ab=
handlung
Mobilmachung der Metalle in der
heütigen Ausgabe. Dort ſind die Beſtimmungen in
allgemein leicht verſtändlicher Weiſe erläutert.
D Einſchränkung des Feldpoſtverkehrs nach dem Oſten.
Der Staatsſekretär der Reichspoſtverwaltung, Krätke
macht bekannt: Die ungünſtigen Beförderungs=
verhältniſſe
riefen eine ſtarke Anhäufung der Poſt=
ſachen
auf dem öſtlichen Kriegsſchauplatz hervor. Die
Mahnung durch die Zeitungen vom 4. September
hatte eine Beſchränkung der Auflieferung
leider nicht in dem erforderlichen Maße zur
Folge. Bei dem Vorrücken der Truppen und den in=
folgedeſſen
immer größer werdenden Entfernungen von
den wenigen Eiſenbahnpunkten häufen ſich die Schwierig=
keiten
bei Abfuhr der Poſtſachen ſtändig. Da auch die
Heeresverwaltung ihre Beförderungsmittel augenblicklich
nur in beſchränktem Mäße zur Verfügung ſtellen kann,
wird behufs Wiederherſtellung einer geordneten Abbeför=
derung
im Einvernehmen mit der Heeresverwaltung die
Annahme und Beförderung privater Feld=
poſtbriefe
über 50 Gramm (Päckchen) an die
Truppenangehörigen der Oſtarmeen für die Zeit vom
26. bis einſchließlich 30. September eingeſtellt. Hier=
nach
unzuläſſige Sendungen werden den Abſendern zurück=
gegeben
. Nach Mitteilung der Heeresverwaltung ſind
auch bei der Beförderung von Privatpaketen für die Trup=
pen
im Oſten aus denſelben Gründen zurzeit erhebliche
Verzögerungen nicht zu vermeiden. Es empfiehlt ſich da=
her
, auch von der Auflieferung von Privatpaketen in die=
ſer
Zeit abzuſehen.
Hausfrauen=Beratungsſtelle, Waldſtr. 21. Die
ſtädtiſche Zentrale teilt mit: Die Hausfrauenberatungs=
ſtelle
beginnt ihre erweiterte Tätigkeit Montag, den
27. September mit einer Kochkiſſtenvorführung.
Dienstag, den 28. September werden Kriegsgerichte ge=
kocht
; Donnerstag, den 30. September iſt ein Lehrmittag
über Obſt= und Gemüſeverwertung und Freitag, den
1. Oktober, Fiſchkochen. Die Vorführungen beginnen um
4 Uhr pünktlich. Näheres Programm der Mittage liegt auf
im Stadthaus, Zimmer 26 und Waldſtr. 21 (nachmittags
von 46 Uhr. Eintritt jeweils 10 Pf.
Dörrt Obſt und Gemüſe! Es iſt wichtig, daß die=
Hausfrauen für den Wintervorrat reichlich Obſt und
Gemüſe dörren. Um es denen zu erleichtern, die zu
Hauſe nicht dazu in der Lage ſind, wird die ſtädtiſche
Zentrale für Volksernährung in den nächſten Tagen eine
Obſt= und Gemüſedörre für die Hausfrauen ein=
richten
. Näheres wird bekannt gegeben.
* Ausſtellung von Kriegsgerichten. Die Städtiſche
Zentralſtelle für die Volksernährung im
Krieg teilt mit: Die Zentralſtelle beabſichtigt am Freitag,
den 1. Oktober, in der Turnhalle der Eleonorenſchule eine
Ausſtelllung von Kriegsgerichten zu veranſtal=
ten
. Daran anſchließend findet am Abend, 8¼ Uhr, in der
Eleonorenſchule von Frau Marie Prieſter, Frankfurt
ein Vortrag über kriegsgemäße Ernährung ſtatt.
Der Eintritt in die Ausſtellung koſtet 20 Pf. und berech=
tigt
zum freien Beſuch des Vortrags am Abend.
Muſikaliſch=deklamatoriſcher Abend im Reſerve=
Lazarett Künſtlerkolonie, Olbrichhaus. Wie in vielen an=
deren
Lazaretten, fand auch am Donnerstag abend wieder=
holt
in dem als Lazarett eingerichteten Olbrichhaus ein
muſikaliſch=deklamatoriſcher Abend ſtatt. Inſtrumental=
und Geſangsvorträge wechſelten unter ſichtlicher Freude
aller Anweſenden ab. Ganz beſonders trug Fräulein
Marie Jäger zur Verherrlichung der Veranſtaltung bei.
Mit ihrer wunderſchönen, klangvollen Altſtimme feſſelte
ſie mit ihren Liedervorträgen vor allem durch die Lieder:

Im Frühling von Feska, Im Kahne von Grieg, Ave
Maria von Geunod, Gott, Kaiſer Vaterland von Leo
Blech, welche von Fräulein Elli Vomend geſchickt und
verſtändnisvoll auf dem Klavier begleitet wurden, alle
Zuhörer und erntete ſomit reichen Beifall. Auch die ſehr
intereſſanten Vorträge, die von Herrn Rechnungsrar
Jungmann und einem Verwundeten aufs trefflichſte
wiedergegeben wurden, hoben die Stimmung ungemein.
Allen Mitwirkenden wurde ſodann am Schluſſe voller
Dank zuteil, und allgemein wurde der Wunſch ausgeſpro=
chen
, eine ähnliche Veranſtaltung bald folgen zu laſſen.
Konzert Pauluskirche. Es ſei noch darauf hin=
gewieſen
, daß an der Abendkaſſe für dieſes am Mittwoch
ſtattfindende Konzert keine Karten verabfolgt werden
dürfen und ſolche nur im Vorverkauf bei Thies und beim
Küſter der Kirche zu verlangen ſind. Auf dem Programm
des Konzertes erſcheinen auch zwei einheimiſche Kompo=
niſten
, unſer allbekannter Liedermeiſter A. Mendels=
ſohn
, 42. Pſalm, und Emma Wooge, eine ehe=
malige
jugendliche dramatiſche Sängerin des hieſigen
Hoftheaters, mit dem Liede Selig ſind Ueber letzteres
Lied leſen wir im Berliner Reichsanzeiger: Tiefes ver=
ſtändnisvolles
Empfinden ſpricht aus der Woogeſchen
Kompoſition. Zu den beiden gewaltigen Werken: Orgel,
Fugen von Bach und Buxtehude, iſt es intereſſant, zu
erfahren, welche Hochſchätzung Bach ſeinem Vorgänger
zuteil werden ließ, indem er 60 Meilen zu Fuß, von
Arnſtadt nach Lübeck, wanderte, um dieſen berühmten
Organiſten und Komponiſten zu hören und von ihm zu
lernen; ſein Wiſſensdurſt war ſo groß, daß er ſeinen
vierwöchigen Urlaub um das Dreifache überſchritt und
dadurch ſeine Stellung verlor. Den Schluß des Pro=
gramms
bildet Hummels grandioſes Hallelujah, das zum
Jahrestage der Einweihung der Pauluskirche einen
würdigen Abſchluß bildet.
Prof. Ph. Schmittſche Akademie für Tonkunſt. Das
Lehrerkollegium der Akademie hat mit Beginn des Winter=
ſemeſters
durch Gewinnung hervorragender Kräfte eine er=
freuliche
Bereicherung erfahren. Nachdem Herr Profeſſor
Arnold Mendelsſohn ſchon ſeit Jahren an der An=
ſtalt
mit Vorträgen äußerſt erfolgreich tätig iſt, iſt er nun
auch als Lehrer für Kontrapunkt gewonnen worden. Es
erübrigt ſich wohl, auf dieſe Berufung näher einzugehen,
der Name Arnold Mendelsſohn ſpricht ſchon für ſich
genug. Durch das liebenswürdige Entgegenkommen des
Intendanten des Großh. Hoftheaters, Herrn Dr. Paul
Eger, wurde es der Direktion der Akademie ſerner ermög=
licht
, eine Reihe erſter Kräfte des Großh. Hoftheaters und
der Hofmuſik zu gewinnen. In der Opernſchule hat den
Unterricht für Deklamation und Mimik Herr Hoftheater=
regiſſeur
Otto Nowack übernommen, während den Unter=
richt
in Korrepetition und Partienſtudium Herr Hofchor=
direktor
Robert Preuß leiten wird. Beide Herren haben
während ihrer Tätigkeit am Großh. Hoftheater ſchon ſo
viele Proben großen Könnens und reicher Erfahrung ab=
gelegt
, daß es auch hier nicht notwendig ſein wird, auf die
Vorzüge noch beſonders einzugehen, es ſei nur an die her=
vorragende
Spielleitung und die herrlichen Chöre im
Parſifal erinnert. Als Lehrer für Flöte wurde der erſte
Flötiſt der Hofmuſik, Herr Hofmuſiker Martin Geißler
und als Lehrer für Fagott Herr Kammerſänger Karl
Mech lerverpflichtet. Neu in den Lehrplan aufgenommen
wurde Tuba und Poſaune. Für erſteres Inſtrument und
das Spielen auf dem Tonbindeapparat Aerophor iſt Herr
Kammermuſiker Guſtav Adam und für letzteres Herr
Hofmuſiker Karl Gödicke verpflichtet worden. Aus vor=
ſtehendem
geht deutlich hervor, wie ſehr die Direktion
beſtrebt iſt, nur erſte Kräfte für die verſchiedenartigſten
Fächer als Lehrer zu gewinnen, um den Schülern und
Schülerinnen eine in jeder Beziehung gediegene Ausbil=
dung
zu ermöglichen. Das 65. Schuljahr beginnt Don=
nerstag
, den 14. Oktober. Zugleich beginnen neue Kurſe
für die Schüler der Ausbildungsklaſſen und die Anfän=
ger
in allen muſikaliſchen Fächern. Im Laufe des Win=
ters
finden wieder zwölf Vorträge des Herrn Profeſſors
Arnold Mendelsſohn ſtatt über die muſikaliſche For=
menlehre
mit Analyſen an Meiſterwerken; näheres wird
noch bekanntgegeben. Im übrigen ſei auf den Anzeige=
teil
und die Schulgeſetze verwieſen. Anmeldungen wer=
den
vormittags von 1112½ Uhr entgegengenommen.
Rhein=Main=Gau Deutſcher Turnerſchaft. Aus den
Reihen der Deutſchen Turnerſchaft iſt ein gewaltiges Heer
zu den Fahnen einberufen worden. Von einzelnen Ver=
einen
ſtehen die älteren Mitglieder und aktiven Turner
ſamt und ſonders im Felde. Nur noch der jüngere Nach=
wuchs
iſt zu Hauſe, vielfach geleitet von denen, die ſich
zum Teil ſchon zurückgezogen hatten, die es aber jetzt
wieder für ihre Pflicht halten, mitzutun bei der Erziehung
der Jugend für die Ideale der Deutſchen Turnerſchaft
zum Segen für unſer geliebtes Vaterland. Um Zeugnis
von der Arbeit auf dem Turnplatz zu geben, hält der
Main=Rhein=Gau heute innerhalb der Bezirke ein Jugend=
wetturnen
ab, und zwar für den 1. Bezirk in Arheilgen.
2. Bezirk in Nauheim, 3. Bezirk in Jugenheim und 4. Be=
zirk
in Roßdorf. Ebenſo werden am 10. Oktober auf dem
Exerzierplatz hier Fußballwettſpiele für
Jugendliche um die Gaumeiſterſchaft ausgetragen.
* Die Beſſunger Bücherhalle (Beſſunger Straße 48)
war geſchloſſen vom 25. Juli bis 9. Auguſt. Es wur=
den
im Monat Juli und Auguſt 929 Bücher entliehen;
eingeſchriebene Leſer ſeit 1. April 250. Geſchenke gingen
ein: Von Herrn Pfarrer Möller 5 Jahrg. Daheim
von Frl. Wecker 36 Bände. Den gütigen Gebern herz=
lichen
Dank! Anmeldungen weiterer Spenden von
Büchern und guten Zeitſchriften, ſowie Beitrittser=
klärungen
zum Verein zur Verbreitung von Volks=
bildung
(Mindeſtbeitrag 2 Mark) werden vom Vorſtand
des Vereins gerne entgegengenommen. Unentgeltliche
Bücherausgabe: Montag, Dienstag und Freitag von
abends 7½—9 Uhr. Daſelbſt auch Bücherverzeichniſſe zu
20 Pf.
Poſtblatt. Anfang Oktober erſcheint eine neue
Nummer des Poſtblatts das eine Beilage zum
Reichsanzeiger bildet, aber auch für ſich bezogen werden
kann. Im Poſtblatt, das im Reichs=Poſtamt zuſammen=
geſtellt
wird, ſind die wichtigſten Verſendungsbedingungen
und Tarife für Poſtſendungen aller Art, ſowie für Tele=
gramme
enthalten. Auf die ſeit dem Erſcheinen der
vorangegangenen Nummer (Anfang Juli) eingetretenen
Aenderungen wird in der neuen Nummer durch he=
ſonderen
Druck (Schrägſchrift) hingewieſen. Das Poſt=
blatt
kann auch neben anderen, umfangreicheren Hilfs=
mitteln
für den Verkehr mit der Poſt und Telegraphie
(Poſtbücher, Poſt= und Telegraphennachrichten für das
Publikum uſw.) mit Vorteil benutzt werden, weil es dieſe
bis auf die neueſte Zeit ergänzt. Der Bezugspreis des
Poſtblatts beträgt für das ganze Jahr 40 Pf., für die
einzelne Nummer 10 Pf. Beſtellungen werden von den
Poſtanſtalten entgegengenommen.

Darmſtädter Wochenmarktpreiſe
am 25. September.

Kartoffeln u. Gemüſe:
Kartoffeln, Zentner 4,50-5 M.
Speiſekartoffeln, Pfund
45 Pf
Salatkartoffel., Pfund 12 Pf
Buſchbohnen, Pfd. 16-18 Pf.
Stangenbohnen, Pfund
2025 Pf.
Gelbe Bohnen, Pfund
2025 Pf.
Blumenkohl, Stück 1040 Pf.
Römiſch=Kohl, Bündel
23 P
Wirſing, Pfund . 45 Pf.
Stück . 518 Pf.
Weißkraut, Pfund . 5 Pf.
Stück 825 Pf.
Rotkraut, Pfund . 78 Pf.
Stück 1040 Pf.
Kohlrabi, oberirdiſch,
Stück 35 P
Spinat, Pfund . 1215 Pf.
Tomaten, Pfund 1415 Pf.
Zwiebeln, Pfund 1516 Pf.
Gelberüben, Pfund 78 Pf.
Bündel 34 Pf.
Roterüben, Pfund 78 Pf
Weißerüben, Stück 23 Pf
Kopfſalat, Stück 38 Pf.

Feldſalat, Körbchen 10 Pf.
Endivien, Stück 510 Pf.
Einmachgurken, Stück
23 Pf.
Salatgurken, Stück 520 Pf.
Radieschen, Bündel 23 Pf.
Rettiche, Stück . 38 Pf.
Meerrettich, Stück . 20 Pf.
Sellerie, Stück . 310 Pf.
Grünkohl, Stück . 37 Pf.
Obſt:
Eßäpfel, Pfund 1014 Pf.
Kochäpfel, Pfund 68 Pf.
Eßbirnen, Pfund 1220 Pf.
Kochbirnen, Pfund 710 Pf.
Quitten, Pfund 1820 Pf.
Pfirſiche, Pfund 1525 Pf.
Trauben, Pfund 2535 Pf.
Zwetſchen, Pfund
Zitronen, Stück
Brombeeren, Schopp. 12 Pf.
Nüſſe, 100 Stück 4050 Pf.
Sonſtige Waren:
Süßrahmbutter, Pfd. 2,30 M.
Landbutter, Pfd. . 1,90 M.
Trinkeier, Stück 1617Pf.
Kiſteneier, Stück . 16 Pf.
Handkäſe, Stück 610 Pf.
Schmierkäſe, ½ Liter 25 Pf.

Städt. Marktverwaltung.
Eberſtadt, 25. Sept. (E in bruch.) Heute nacht
wurde ein frecher Einbruch bei dem Uhrmacher Grimm
verübt und etwa 15 Damenuhren, eine Anzahl Herren=
uhren
, goldene Ketten und ſonſtige Wertſachen, ſowie
außerdem ein Geldbetrag von 300 Mark geſtohlen.
Mainz, 25. Sept. (Freiwillige Helfer.) In
Mombach waren bei einem Dreſchmaſſchinenbeſitzer
mehrere Ruſſen beſchäftigt, die von einem Landſturme
mann bewacht wurden. Zwiſchen letzterem und dem
Dreſchmaſchinenbeſitzer, der eine nicht beſonders zart be=
ſaitete
Perſönlichkeit ſein ſoll, gab es dieſer Tage eine
Auseinanderſetzung, bei der der Dreſchmaſſchinenmann
gegen den Landſturmmann tätlich wurde. Dabei hatte
er aber die Rechnung ohne die Ruſſen gemacht,
denn ohne aufgefordert zu ſein, nahmen ſie Partei für
den Landſtürmer und verbläuten den Dreſchmaſchinen=
mann
nach Noten, ſodaß er jede Luſt weiteren Brutali=
ſierens
gegen den Landſturmmann verlor.
Worms, 25. Sept. (Beutegeſchütze.) Auf An=
trag
des Oberbürgermeiſters hat das Kriegsminiſterium
nunmehr angeordnet, daß der Stadt Worms zur
öffentlichen Aufſtellung 2 Beutegeſchütze
überwieſen werden ſſollen. Die Geſchütze werden
in der nächſten Zeit hier eintreffen und auf dem Lud=
wigsplatz
Aufſtellung finden.
Bad Nanheim, 25. Sept. (Vom Badebetrieb.)
Bis zum 23. September 1915 ſind 20144 Kurgäſte an=
gekommen
. Bäder wurden bis zum 23. September 1915
262 773 abgegeben.

Reich und Ausland.
,

Croſſen a. d. Oder, 25. Sept. (Vom Bären zer=
fleiſcht
.) Der aus dem Felde beurlaubte Schauſteller
Schoefel=Halle wurde beim Betreten eines Käfigs von
einem Bären angefallen und zerfleiſcht.
Mailand, 24. Sept. (Erdbeben.) Der Corriere
della Sera meldet, daß geſtern abend 8 Uhr 30 Minuten
in Meſſina ein kurzes heftiges Erdbeben von
vier Sekunden Dauer und einer Stärke des 6. bis 7. Gra=
des
der Scala Mercalli geſpürt wurde. Der Stoß war
ſo ſtark, daß der Seismograph des Obſervatoriums aus=
ſetzte
. Unter der Bevölkerung herrſchte große Panik; es
wurde aber kein SSchaden angerichtet. Auch aus Aquila
und den Provinzen Marſiva und Sulmona liegen laut
Corriere della Sera Erdbebennachrichten vor. Ein er=
heblicher
Stoß veranlaßte die Bewohner, auf die Straße
zu fliehen. Auch hier wurde kein Schaden angerichtet.

Die dritte deutſche Kriegsanleihe.

* Berlin, 25. Sept. Seitens des Deutſchen
Handelstages wurden an den Reichsſchatzſekretär
und den Reichsbankpräſidenten folgende Telegramme
gerichtet: Exzellenz Helfferich! Bei dem neuen, über alles
Erwarten glänzenden Siege deutſcher Finanzkraft, dem
verdienten Feldherrn, der ihn uns erſtritten, Dank und
Glückwunſch auszuſprechen, iſt uns inniges Bedürf=
nis
. Exzellenz Havenſtein! Das ſtolze Ergebnis
der dritten Reichskriegsanleihe iſt uns freudiger Anlaß,
Eurer Exzellenz, ohne deſſen im Frieden wie im Kriege
hochbewährte Arbeit die Reihe ſich ſteigernder Siege deut=
ſcher
Finanzkraft nicht zu denken wäre, unſere herzliche
Dankbarkeit glückwünſchend aufs neue zu bezeugen.
* Wien 25. Sept. Die Blätter bezeichnen den Er=
folg
der dritten deutſchen Kriegsanleihe
als eine neuerliche, alle Erwartungen übertreffende Kraft=
probe
der deutſchen Nation, die den Wert einer ge=
wonnenen
großen Entſcheidungsſchlacht
habe. Das Fremdenblatt hebt die Erklärung des Schatz=
ſekretärs
gegenüber amerikaniſchen Journaliſten hervor,
daß die Unabhängigkeit das erſte Wort der ameri=
kaniſchen
Geſchichte und die Selbſtändigkeit das
erſte Unterpfand wahrer Freundſchaft ſei. Das Blatt er=
klärt
, dieſer Unabhängigkeit und Selbſtändigkeit dürfe ſich
Deutſchland mit Recht an dem Tage freuen, an dem es
aus eigener Kraft dieſe Rieſenſumme aufgebracht habe.
Die Neue Freie Preſſe führt aus, eine ſolche Anleihe ſei
eines der größten wirtſchaftlichen Ereig=
niſſe
nach einem 14monatigen Kriege. Ein Volk, das
in 14 Monaten 25½ Milliarden zur Verfügung ſtelle und
mit ſeinen Verbündeten durch fremde Länder wie
durch eine Siegesalllee ziehe ſei des Sie=
ges
ſicher. Im Neuen Wiener Tagblatt heißt es:
Das Vertrauen des deutſchen Volkes in ſeine Finanzkraft
iſt ebenſo unbegrenzt, wie das Vertrauen auf die mili=
täriſche
Ueberlegenheit. Das Wiener Extrablatt ſchreibt,
verglichen mit den kläglichen Rechenkünſten
Englands ſei dieſes Zeichen eines geſchloſſenen und
einmütigen deutſchen Wollens etwas wahrhaft Herzerhe=
bendes
und Beiſpielgebendes. Die Oeſterreichiſche
Volkszeitung bezeichnet den Erfolg der Anleihe als den
Beweis, daß Deutſchland nicht nur durchhalten wolle,
ſondern auch durchhalten könne.
* Budapeſt 25. Sept. Die Blätter ergehen ſich in
Ausdrücken lebhafter Bewunnder ung über die

[ ][  ][ ]

ungeahnte finanziellle Leiſtungsfähigkeit
Deutſchlands, welche in dem Erfolge der dritten
Kriegsanleihe zu Tage getreten iſt. Der Peſter Lloyd
ſchreibt u. a. In dem Ergebnis ſind die Begeiſterung des
deutſchen Volkes und ſeine Siegesgewißheit die
beſten Kampfkräfte, die in wunderbarem Wachſen begrif=
fene
Kraft, ſein Fleiß, Sparſinn, Organiſationstalent und
einiger Glaube mathematiſch ausgedrückt.
* Bern, 25. Sept. Zu dem Erfolg der
deutſchen Kriegsanleihe ſchreibt das Berner
Tagblatt: Wieder hat Deutſchlan d.
eine Schlacht gewonnen. Silberne Kugeln
brachten diesmal die Entſcheidung. Das Vermögen des
Reichen, wie der Spargroſchen des kleinen Beſitzers wur=
den
vertrauensvoll dem Vaterlande überlaſſen, damit die=
ſes
daraus die Kraft zum Kampfe ſchöpfe. Allen Zeich=
nern
muß das Vertrauen in den Sieg in höch=
ſtem
Maße innewohnen. Der Eindruck dieſes wirt=
ſchaftlichen
Milliardenſieges) wird in den Kreiſen von
Deutſchlands Gegnern Erſtaunen und Befürch=
tungen
auslöſen beſonders hinſichtlich der Schwie=
rigkeiten
, denen die engliſch=franzöſiſche Anleihe in Amerika
begegnet.

Maßnahmen zur Regelung der Lebenss
mittelpreiſe.

* Berlin, 25. Sept. (W. T. B. Amtlich.) Die
heute vom Bundesrat erlaſſene Verordnung bezweckt, Ge=
meinden
, Kommunalverbänden und Landeszentralbehör=
den
erweiterte Befugniſſſe zur Regelung
der Preishöhe von Gegenſtänden des not=
wendigen
Lebensbedarfes und zur Verſor=
gung
der Bevölkerung mit Lebensmitteln in die
Hand zu geben. Zur Schaffung von Unterlagen für
die Preisregelung und die Unterſtützung der zu=
ſtändigen
Stellen bei der Ueberwachung des Lebensmit=
telverkehrs
ſind die Gemeinden mit mehr als 10000 Ein=
wohnern
verpflichtet und andere Gemeinden und
Kommunalverbände berechtigt Preisprü fungsſtel=
len
zu errichten. Die Mitglieder dieſer Stellen ſind zur
einen Hälfte aus dem Kreiſe der Warenerzeuger, Groß=
händler
und Kleinhändler, zur anderen Hälfte aus unbe=
teiligten
Sachverſtändigen und Verbrauchern vom Ge=
meindevorſtand
zu berufen. Beſtehende Einrichtungen
dieſer Art können bei entſprechender Ausgeſtaltung die
Aufgaben der Preisprüfung übernehmen. Um auf der
Grundlage der Erzeugungs=, Verarbeitungs= und ſonſti=
gen
Geſtehungskoſten die den örtlichen Verhältniſſen an=
gemeſſenen
Preiſe zu ermitteln, iſt weitgehende Aus=
kunftspflicht
und insbeſondere auch die Möglichkeit der
eidlichen Vernehmung von Zeugen und Sachverſtändigen
geſchaffen. Die Errichtung von Preisprüfungsſtellen für
größere Bezirke bleibt den Landeszentralbehörden über=
laſſen
. Für das Reichsgebiet wird die Preisprüfungs=
ſtelle
Berlin errichtet, der insbeſondere die Aufgabe ob=
liegt
, den Reichskanzler in allen die Verſorgung der Be=
völkerung
mit Lebensmitteln betreffenden Fragen zu be=
raten
. Die Reichsprüfungsſtelle für Lebensmittelpreiſe beſteht
aus dem Vorſtand und einem Beirat. Es iſt beabſichtigt,
in den Beirat Sachverſtändige, Bundesratsbevollmäch=
tigte
, Reichstagsabgeordnete, ſowie Vertreter aus den
Kreiſen der Landwirtſchaft, Groß= und Kleinhändler und
Verbraucher zu berufen. Zur Durchführung der Verſor=
gung
ihrer Bevölkerung mit beſtimmten Gegenſtänden des
notwendigen Lebensbedarfs zu angemeſſenen Preiſen kön=
nen
die Gemeinden mit Zuſtimmung der Landeszentral=
behörden
für die Handel= und Gewerbetreibenden ihres
Bezirks Vorſchriften hinſichtlich des Betriebes insbeſon=
dere
Erwerbs, Abſatzes, der Preiſe und Buchführung er=
laſſen
, die Verſorgung unter Ausſchluß des Handelsge=
werbes
ſelbſt übernehmen und ausſchließlich die Ver=
ſorgung
gemeinnützigen Einrichtungen oder beſtimmten
Handelsgewerbetreibenden übertragen. Die Landeszen=
tralbehörden
können Kommunalverbände, Gemeinden und
Gutsbezirke für die Zwecke der Verſorgungsregelung ver=
einigen
und ihnen entſprechende Befugniſſe übertragen.
Sie können aber auch die Verſorgung der Bevölkerung
ſelbſt regeln.
* Berlin, 24. Sept. Wie die Abendblätter melden,
ſind die neuen Maßnahmen der Reichsregie=
rung
zur Sicherung ausreichender Kar=
toffelvorräte
zu angemeſſenen Preiſen
geſtern in einer Sitzung der zuſtändigen Regierungsſtellen
unter dem Vorſitz des Reichskanzlers beſchloſſen worden.
Daraus allein iſt ſchon zu erſehen, mit welchem Ernſt dieſe
wichtige Frage der Volksfürſorge von unſeren maßgeben=
den
Behörden verfolgt wird. Am nächſten Dienstag wer=
den
die zuſtändigen Miniſter in Düſſeldorf mit den in Be=
tracht
kommenden Verbänden, Beamten und Konſumver=
tretern
zu einer Beratung zuſammentreten. Eine ähn=
liche
Beratung wird wahrſcheinlich ſpäterhin auch in
Saarbrücken ſtattfinden, worüber indeſſen noch keine Ent=
ſcheidung
getroffen iſt.

Handel und Verkehr.

* Berlin, 25. Sept. In der heutigen Sitzung des
Zentralausſchuſſes der Reichsbank führte
Präſident Havenſtein folgendes aus: Der Stand
der Reichsbank behielt auch ſeit der letzten Ausſchuß=
ſitzung
ſein befriedigendes Ausſehen. Er bewegt ſich in
durchaus normalen Bahnen und zeigt nur verhältnis=
mäßig
geringe Schwankungen, dank der ſeit vielen Mona=
ten
anhaltenden großen Flüſſigkeit des Geldmarktes, die
den Letzteren befähigte nicht nur das neuentſtehende Wech=
ſelmaterial
des Verkehrs ſelbſt von den Monatsſchlüſſen
faſt vollſtändig, ſondern auch den größten Teil des Geld=
bedarfes
des Reichesim Wege der Rückdiskontierung von
Schatzanweiſungen aufzunehmen und damit der Reichs=
bank
ſelbſt eine außerordentliche Inanſpruchnahme zu er=
ſparen
. Der gegenwärtige Stand der Reichsbank wird
wahrſcheinlich für längere Zeit den Höchſtſtand ihrer
Inanſpruchnahme darſtellen. Dieſe war in den letzten
Monaten durch die naturgemäß wachſenden Anſprüche des
Reiches beſtimmt. Dieſe Anſprüche aber werden nun=
mehr
durch das wundervolle Ergebnis der
dritten Kriegsanleihe für längere Zeit ihre
anderweitige Deckung finden. Dieſe neue Anleihe brachte
dem Reich nach den bisher feſtgeſtellten Zeichnungen
12066 Millionen, davon 2155 Millionen
Schuldbuchzeichnungen. Es ſtehen noch aus ein
Teil der Auslandszeichnungen und die ge=
ſamten
Feldzeichnungen. Dieſe dritte Kriegs=
anleihe
iſt eine neue Großtat des deutſchen
Volkes, zum zweiten Male nach der Märzanleihe die
größte, die je ein Volk auf finanziellem Gebiete vollbrachte.
Die deutſche wirtſchaftliche Arbeit paßte ſich im Kriegsver=
laufe
den veränderten Verhältniſſen immer vollkommener
an. Sie geht nunmehr nach 14 Kriegsmonaten beinahe
üherall ihren ruhigen, ſicheren Gang, faſt wie in Friedens=

zeiten. Das ganze Land iſt erfüllt von regſter Arbeit, zu
dieſem freudigen Willen zur Arbeit und das ganze Volk
iſt erfüllt auch von dem ebenſo freudigen und entſchloſſe=
nen
Willen, in dieſem Daſeinskampfe, den der Kaiſer und
bas Reich führen, jeder einzelne an ſeinem Plätze, wie
draußen mit Wehr und Leib, ſo drinnen mit Gut und
Arbeit, ſich in den Dienſt des Vaterlandes zu ſtellen.
Auf dieſem Boden iſt der Erfolg auch der dritten Kriegs=
anleihe
gewachſen. Was dieſer Krieg an Ausgaben und
Aufwendungen erforderte, iſt faſt ganz im Lande geblie=
ben
und hat hier die wirtſchaftliche Arbeit weiter geführt
und neue Arbeit geſchaffen, die dadurch immer neue Er=
ſparniskapitalbildung
bewirkte, und ſo iſt die dritte
Kriegsanleihe mehr noch als die beiden erſten Kriegsan=
leihen
zu einer Volksanleihe im wahrſten Sinne des Wor=
tes
geworden. Das Ergebnis der dritten Kriegsanleihe
iſt der Ausdruck des Vertrauens in unſere Waffen, auf
das Gewinnen des Krieges und des Willens, durchzuhal=
ten
, und das Ergebnis dieſer dritten Kriegsanleihe iſt
wahr und echt wie das der beiden erſten,
die im freien Börſenverkehr auch nicht an einem einzigen
Tage unter den Ausgabekurs geſunken ſind. Dieſes Werk
iſt erreicht durch das Zuſammenwirken eines ganzen
Volkes, wie es die Welt noch nicht geſehen hat
und auf das wir mit vollem Stolz und tiefſter Dankbarkeit
blicken dürfen. Dieſer Dank gebührt außer den Millionen
Zeichnern auch denjenigen, die ſich bei der Durchführung.
betätigten, der deutſchen Preſſe, allen Vermittlungsſtellen,
Banken, Genoſſenſchaften, Poſtanſtalten, Lebens= und
Verſicherungsgeſellſchaften uſw.
* Berlin, 25. Sept. (W. T. B.) Der Reichsbank=
ausweis
vom 23. September läßt die Rüſtungen zum
Quartalstermin und die Vorbereitungen für die Einzah=
lungen
auf die dritte Kriegsanleihe etwas ſtärker zum
Ausdruck kommen, wodurch der Status der Bank recht
befriedigend beeinflußt wird. Der ſichtbare Goldzufluß
beziffert ſich diesmal nur auf 0,7 Mill. Mark, weil aus den
bekannten Gründen ein ſehr erheblicher Goldbetrag vor=
weg
aus den Eingängen abgezweigt und an das Ausland
abgegeben worden iſt. Die von den Darlehenskaſſen aus=
geliehenen
Darlehen haben ſich um 15,4 auf 1025 Millio=
nen
Mark verringert im Zuſammenhang mit den Rück=
zahlungen
auf Vorſchüſſe auf die zweite Kriegsanleihe,
welche um 8,1 auf 254,5 Millionen Mark zurückgegangen
ſind. Der Geſamtbetrag der umlaufenden gedeckten
Reichskaſſenſcheine beträgt 112 Millionen Mark. Die bank=
mäßige
Deckung hat ſich von 174,4 auf 5326,8, die geſamte
Kapitalanlage um 175,2 auf 5370,4 Millionen Mark erhöht.
Die Golddeckung der Noten hat ſich um 0,2 auf 43,5 Millio=
nen
Mark erhöht, wogegen die Deckung der ſämtlich täglich
fälligen Verbindlichkeiten durch Gold wegen des ſtarken
Anwachſens der fremden Gelder von 31,8 auf 31 Prozent
zurückgegangen iſt.
* Berlin, 25. Sept. Entſprechend dem Beſchluſſe
der Generalverſammlung vom 3. September 1915 wurde
heute der Betrag der Kapitalserhöhung bei der Allge=
meinen
Elektrizitäts=Geſellſchaft endgültig
auf 29000000 Mark feſtgeſetzt, von welchen 26075000 Mk.
zum Erwerb von 34767000 Mark Berliner Elektrizitäts=
werk
=Stammaktien dienen, während 2925000 Mark gegen
Barzahlung übernommen ſind. Das Aktienkapital der
A. E.=G. beträgt ſomit 184000 000 Mark.
* Frankfurt a. M., 25. Sept. Das K. und K.
Generalkonſulat Frankfurt a. M. gibt nachfolgendes be=
kannt
: Für Reiſen in die als Kriegsgebiet
erklärten Gebiete Oeſterreich=Ungarns
ſind nunmehr beſondere Beſtimmungen getroffen worden.
Zum Eintritt und zur Reiſe in dieſes Gebiet genügt
nicht mehr der ſeitens einer öſterreichiſch=ungariſchen Ver=
tretungsbehörde
viſierte Reiſepaß bzw. ein öſterreichiſch=
ungariſcher
Reiſepaß, ſondern es iſt, je nach dem, ob die
Reiſe in das ſogenannte engere Kriegsgebiet oder in
das weitere Kriegsgebiet beabſichtigt ſein ſoll, entweder
der Reiſepaß, im letzteren Falle bloß mit der beſonderen
Bewilligungsklauſel einer öſterreichiſch=ungariſchen Ver=
tretungsbehörde
, in erſterem Falle überdies mit der be=
ſonderen
Bewilligung der zuſtändigen Militärbehörde zu
verſehen. Die Bewilligung der Militärbehörde wird in
unbedenklichen Fällen durch die Konſularvertretung er=
wirkt
. Als engeres Kriegsgebiet in Oeſterreich=Ungarn
iſt zu betrachten: auf der Südweſtfront: Tirol ſüdlich des
Brenner und feindwärts der Linie Neuders, ferner die
Kronländer Kärnten, Krain und Küſtenland und das Ge=
biet
von Fiume; an der Oſtfront: Oſtgalizien und Buko=
wina
. Als weiteres Kriegsgebiet iſt jedoch zu betrach=
ten
: der übrige Teil Tirols, Vorarlbergs, die Kronländer
Salzburg, Steiermark, ſowie Kroatien; an der Oſtfront:
Weſtgalizien, Oeſterreichiſch=Schleſien und einzelne Teile
von Mähren. Das K. und K. Generalkonſulat weiſt aus=
drücklich
darauf hin, daß Reiſen in die erwähnten Gebiete
ohne die erwähnten beſonderen Bewilligungen nicht zu=
läſſig
ſind.

Vermiſchtes.

Berlin, 24. Sept. Wie wir erfahren, werden
bei der erſten Torpedodiviſion in Kiel zum 1. Novem=
ber
1915 eine Anzahl Dreijährig=Freiwillliger
des Maſchinen= und Funkentelegraphie=
Perſonals eingeſtellt. Als Anwärter kommen in
Betracht gelernte Maſchinenbauer, Schloſſer, Schmiede,
Kupferſchmiede, Keſſelſchmiede, Elektriker, Funker und
Mechaniker, die mindeſtens 17 Jahre alt ſind, gute Schul=
bildung
und 2½jährige praktiſche Arbeitszeit beſitzen.
Geſuche mit ſelbſtverfaßtem und ſelbſtgeſchriebenem
Lebenslauf, unter Beifügung eines Meldeſcheins zum
freiwilligen Eintritt auf drei Jahre und ſſämtliche Lehr=
und Arbeitspapiere ſind an das Kommando der erſten
Torpedo=Diviſion in Kiel einzureichen.
Verbandstag der mittleren Poſt=
und Telegraphenbeamten. Der Verband mitt=
lerer
Reichs=Poſt= und Telegraphen=Beamten, der am
6. Juni dieſes Jahres auf eine 25jährige Tätigkeit zu=
rückblicken
konnte, und jetzt 40000 Mitglieder zählt, hält
vom 26. bis 28. September im Lehrervereinshaus in Ber=
lin
ſeinen 24./25. Verbandstag ab. In der Hauptſache
wird ſich die Tagung mit der Regelung innerer geſchäft=
licher
Angelegenheiten zu befaſſen haben; ferner wird ſich
die Beratung auf den weiteren Ausbau der bisher vom
Verband in weiteſtgehendem Maße betätigten Kriegsfür=
ſorge
erſtrecken. Beſondere Beachtung verdient ein An=
trag
des Verbandsvorſtandes auf Errichtung einer Stif=
tung
von 30000 Mark, deren Zinserträgnis zur wiſſen=
ſchaftlichen
Bearbeitung von Beamtenfragen verwendet
werden ſoll. Das Vermögen des Verbandes beläuft ſich
auf über 3,75 Millionen Mark. An den beiden erſten
Kriegsanleihen haben ſich der Verband und ſeine Zweig=
vereine
mit 421000 Mark, an der dritten mit etwa 350.000
Mark beteiligt.

Der Krieg.
Der öſterreichiſch=ungariſche
Tagesbericht.

* Wien, 25. Sept. Amtlich wird verlautbart:
25. September:

Ruſſiſcher Kriegsſchauplatz.

Die Lage im Nordoſten iſt unverändert.
In Oſtgalizien fiel nichts von Bedeutung vor.
Gegen unſere wolhyniſche Front unternahm
der Feind wieder eine Reihe mitunter ſehr hef=
tiger
Angriffe, die an einzelnen Punkten bis in
unſere Gräben führten, aber überall blutig abge=
wieſen
wurden. Die Ruſſen erlitten große Verluſte.
Die Zahl der an der Ikwa=Linie geſtern und vorgeſtern
eingebrachten Gefangenen beträgt 20 Offiziere und
etwa 4000 Mann.
Die im Wald= und Sumpfgebiete am unteren Styr
vorgehende öſterreichiſch=ungariſche Reiterei entriß dem
Feinde abermals einige zäh verteidigte Ortſchaften.
In Litauen drangen unſere Truppen bis in die
Gegend von Kraszyn vor.

Ifalieniſcher Kriegsſchauplatz.

An der Tiroler Front eröffnete unſere Artil=
lerie
nun auch im Ortler=Gebiet das Feuer. Eine
feindliche Abteilung, die im Gedeh=Tale vorgegangen
war, flüchtete bis San Caterina; eine andere wurde aus
ihrer Stellung weſtlich der Königsſpitze verjagt.
Oeſtlich des oberen Daone=Tales ſäuberten unſere
Truppen die Cima=Latola vom Gegner.
An der Dolomitenfront ſcheiterte ein Angriff
auf unſere Stellung im Col dei Bois, wobei die Alpini,
die ſich zu dieſer Unternehmung freiwillig gemeldet hat=
ten
, große Verluſte erlitten.
Im Kärntner und im küſtenländiſchen
Grenzgebiete hat ſich nichts von Bedeutung er=
eignet
.
Weſtlich am Ronchi fand ein italieniſcher
Feſſelballon durch Exploſion ſein Ende.
Südöſtlicher Kriegsſchauplatz.
Unſere Artillerie beſchoß geſtern erfolgreich
ſerbiſche Trains im Raume von Belgrad und
feindliche Infanterie auf der Höhe von Topeider.
Im übrigen blieb auch im Südoſten die Lage un=
verändert
.
Der Stellvertreter des Chefs des Generalſtabs:
v. Höfer, Feldmarſchalleutnant.

Die Schlacht bei Wilna.

T.U. Kopenhagen, 25. Sept. Die Times erhiel=
ten
aus Petersburg einen Bericht über den Durch=
bruchsverſuch
der ruſſiſchen Wilnaarmee,
in dem es heißt: Die Deutſchen hatten Wilna nicht nur
völlig umzingelt, ſondern ein großer Teil der feindlichen
Kavallerie ſtreifte auch das Gelände nach Norden ab und
kreuzte die ruſſiſche Verteidigungslinie. Der Rückzug von
Wilna geſchah ſicherlich keinen Augenblick zu früh. Hinden=
burg
hoffte, die Wilnaarmee entweder zum
Kampfeoder zum Rückzugnach Süden zwin=
gen
zu können. Geſchah dies, ſo wäre bei den anderen
Heeresabteilungen nördlich der Szczara ſicherlich eine ge=
fährliche
Verwirrung entſtanden. Um dem zu entgehen,
bog das Wilnaheer nach Oſten ab. Hier aber traf es auf
den Feind. Bei der Schlacht die ſich jetzt ent=
wickelte
mußten die Ruſſen mit dem Rücken gegen
Wilna Aufſtellung nehmen.

Generalſtreik in Moskau.

* Kopenhagen, 25. Sept. (Zenſ. Frkft.) Land
Rjetſch ſtellten alle Fabriken und Werkſtät=
ten
in Moskau den Betrieb ein. Der Stadt= und der Bürgermeiſter veröffentlichen einen Auf=
ruf
, in dem ſie die Arbeiterſchaft flehentlich zur Vater=
landsliebe
ermahnen, gleichzeitig aber die ſtrengſten
Strafen androhen, wenn die Arbeit und der Verkehr nicht
wieder aufgenommen werden. Die Zeitungen er=
ſcheinen
nicht. Der Straßenbahnverkehr iſt wegen
des Ausſtandes eingeſtellt. Der Erzbiſchof warnt die Be=
völkerung
vor Fortſetzung der Unruhen. (Frkf. Ztg.)

Die Verhandlungen der Semſtwovertreter.

* London, 25. Sept. Der Daily Telegraph meldet
aus Petersburg: Während ſich in Moskau die Ver=
handlungen
der Semſtwovertreter würdig und
harmoniſch abſpielten, entſtand in der Verſammlung der
Stadtvertretungen eine kräftige Oppoſition der
Linken. Die Verhandlungen waren zeitweiſe ſehr be=
wegt
ſelbſt ſtürmiſch und drohten in ein Kreuzfeuer
perſönlicher Provokationen auszuarten. Die Minderheit
verlangte eine Abſtimmung über die von ihr beantragte
Entſchließung, in der man anſcheinend ein verant=
wortliches
Miniſterium und ein Koalitions=
kabinett
forderte. Die Verleſung der Entſchließung
erntete ſtarken Beifall, wurde aber durch eine ſtarke Mehr=
heit
abgelehnt. Eine Entſchließung der Mehrheit
wurde ſodann nur gegen drei Stimmen angenommen. Die
Wahl einer Abordnung verurſachte einen neuen Streit.
Die Minderheit ſetzte durch, daß Gutſchkow nicht ge=
wählt
wurde.

Die Einberufung des Landſturms in
Oeſterreich=Ungarn.

* Wien, 25. Sept. Die in Oeſterreich bei den= Muſte=
rungen
als geeignet beſundenen öſterreichiſſch= unn=
gariſchen
Landſturmpflichtigen des Geburts=
jahres
1897 werden am 15. Oktober einzurücken haben.
Die diesbezügliche Kundmachung wird demnächſt verlauk=
bart
. Als nächſte Etappe werden die bei den neuerlichen
Muſterungen der Geburtsjahrgänge 1873 bis 1877, dand
von 1891, 1895 und 1896 zum
mät Dek.

[ ][  ][ ]

Waffe geeignet Befundenen einzurücken haben, was für
Mitte November in Ausſicht ſteht. Dann erſt wird die
Einberufung der 43= bis 50jährigen in Betracht kommen,
ſodaß dieſe wahrſcheinlich nicht vor Ende November ein=
zurücken
haben werden. Hieraus erhellt, daß die Meldung,
nach der der Miniſterpräſident von agrariſchen Kreiſen
eine beſtimmte Angabe über den kalendariſchen Einberu=
fungstermin
gemacht habe, auf einer irrtümlichen Auffaſ=
ſung
beruht.

Der Seekrieg.

* London, 25. Sept. Die von der Beſatzung des
verſenkten Dampfers Chancellor vermißten elf
Mann kamen nach einer Reutermeldung in Quenstown
an, nachdem ſie zwanzig Stunden im Boote zugebracht
hatten.
* London, 25. Sept. Der britiſche Dampfer Ur=
bino
der Wilſon=Linie von 6651 Bruttotonnen wurde
verſenkt; die Beſatzung iſt gerettet worden.
* London, 25. Sept. 22 Mann von der Beſatzung
des Dampfers Heſione die an der Küſte landeten,
berichteten, daß das Schiff geſunken ſei. Ein zweites
Boot mit 19 Mann wird vermißt.
* Berlin, 25. Sept. Der Lokalanzeiger meldet aus
Kopenhagen: An der Nordküſte der däniſchen Inſel See=
land
wurde ein treibbendes Schifffswrack an Land
geſpült. Es handelt ſich anſcheinend um ein torpedier=
tes
Segelſchiff, das mit Grubenholz beladen war.

Die Stimmung in Schweden.

T.U. Kopenhagen, 25. Sept. Das norwegiſche
Regierungsorgan Dagbladet veröffentlicht heute einen
aufſehenerregenden Artikel über die Stim=
mung
in Schweden. Dagbladet nennt die ruſſenfeind=
liche
Stimmung Schwedens ſtändig wachſend und bereits
ſo bedeutungsvoll, daß ernſtlich mit einem akti=
ven
Vorgehen Schwedens gerechnet werden
müſſe. Die Interventioniſten hätten bereits die Mehr=
heit
und es ſprächen viele Anzeichen dafür, daß ſie das
ſchwediſche Volk mitreißen würden. Norwegen ſei dagegen
feſt entſchloſſen, ſtrikte Neutralität zu wahren
und ſich von keiner Seite in den Krieg treiben zu laſſen.

Ein Beweis nationaler Schwäche.

* London, 25. Sept. Die Daily News ſchreibt in
einem Leitartikel: Die Tage ſind vorüber, in denen
man glaubte, daß eine Hungersnot Deutſchland
in wenigen Monaten zwingen würde, zu
Kreuze zu kriechen. Die Theorie, daß die enormen
Koſten eines modernen Krieges es den ziviliſierten Staa=
ten
unmöglich machen würden, einen langen Krieg zu
führen, hat die Probe nicht beſtanden. Das Blatt fährt
fort: Die Begeiſterung, mit der Me= Kennas Haus=
haltsplan
aufgenommen wurde, iſt ein Beweis na=
tionaler
Stärke, wie die Beſorgniſſe deutſcher
Finanzkreiſe über die Ausſichten der jüngſten
Kriegsanleihe ein Beweis nationaler
Schwäche ſind. (Unſere nationale Schwäche ergab
immerhin noch 12 Milliarden.)

Die engliſche Zenſur.

* Mancheſter, 25. Sept. Der Labour Leader
ſchreibt: Wegen neuer Vorſchriften des Preſſebureaus
können wir den Leſern über viele Entwicklungsvorſchläge
in der Gewerkſchaftswelt nicht berichten.

England gibt nach.

* Waſhington 25. Sept. (Reuter.) Hier ver=
lautet
, daß England bereit ſei Geſuche um Frei=
gabe
deutſcher und öſterreichiſcher Waren
im Werte von 167 Millionen Dollar die Eigentum von
Amerikanern ſind, infolge einer engliſchen Kabinettsordre
in Rotterdam liegen blieben, in Erwägung zu ziehen,
wenn ſie amtlich durch den Berater für Außenhandel beim
Auswärtigen Amte eingebracht werden. Auf Erſuchen
der amerikaniſchen Berater wird die engliſche Botſchaft
die Bedingungen, worunter die Güter freigegeben werden,
ſchriftlich bekannt geben.

Die Balkanſtaaten.
Eine Erklärung der bulgariſchen Regie=
rung
.

* Sofia, 25. Sept. (Amtliche Mitteilung der Ag.
Bulgare.) Der Eintritt Bulgariens in den
Zuſtand der bewaffneten Neutralität iſt
nach der Auffaſſung amtlicher Kreiſe aus den Veränderun=
gen
zu erklären, die kürzlich in der politiſchen und mili=
täriſchen
Lage entſtanden ſind. Bulgarien hat kei=
nerlei
feindliche Abſichten, iſt aber feſt ent=
ſchloſſen
, ſeine Rechte und ſeine Unabhängigkeit Gewehr
bei Fuß zu wahren. Nach dem Muſter von Holland und
der Schweiz, die nicht gezaudert haben, von Beginn des
Krieges an zu dieſer Maßregel zu greifen, ſieht ſich Bul=
garien
in anbetracht der Truppenbeweguegen bei ſeinen
Nachbarn genötigt, die bewaffnete Neutralität auszuſpre=
chen
, in der es jedoch die Beratungen und Verhandlun=
gen
mit den Vertretern der beiden kriegführenden Grup=
pen
fortſetzt.
Unterzeichnung des bulgariſch=türkiſchen
Vertrages.
* Sofia, 25. Sept. Meldung der Agence Bulgare.
Die halbamtliche Narodni Prava ſchreibt: Das Proto=
koll
betreffend die Uebergabe der von der
Dür kei abgetretenen Gebiete wurde geſtern von
den türkiſchen und bulgariſchen Delegierten, die ſich in Di=
motika
eingefunden haben, unterzeichnet.
Griechenlands Maßnahmen.
* Mailland, 25. Sept. Die Blätter melden aus
Athen: Die griechiſche Kammer trät am Mittwoch
zuſammen und ſtimmte der Verhängung des Bela=
gerungszuſtandes
über Mazedonien zu. Die
griechiſchen Militärbehörden belegten die Dampfer
und Eiſenbahnen mit Beſchlag und verboten
den Warenverkehr. Der Secolo meldet: Die geſtrige
Nachmittagsausgabe der Tribung wurde ſequeſtriert, da
ſie einen von der Zenſur geſtrichenen Leitartikel veröffent=
lichte
.
* Athen, 25. Sept. Eine amtliche Mitteilung be=
tont
, daß die Mobiliſierung nur als Sicher=
heitsmaßnahme
zu betrachten ſei.

Die Haltung Rumäniens.
TU Budapeſt, 25. Sept. Aus Bukareſt wird
gemeldet: Der bulgariſche Geſandte erſchien beim
Miniſterpräſidenten Bratianu und teilte ihm im Auf=
trage
ſeiner Regierung mit, daß die im Zuge befindlichen
militäriſchen Maßnahmen Bulgariens ſichnicht gegen
Rumänien richten. Zu gleicher Zeit kündigte der
rumäniſche Geſandte in Sofia dem Miniſterpräſidenten
Radoslawow an, daß von Rumänien keinerlei
Vorkehrungen gegen Bulgarien geplant ſeien.
Die Begegnung der Handelsminiſter beider Staaten, die
zu dem gleichen Zeitpunkte erfolgte, war der Beſeitigung
gewiſſer Mißſtände förderlich.
TU Bukareſt, 25. Sept. Ein Mitarbeiter des Ade=
verul
hatte eine Unterredung mit dem vierverbands=
freundlichen
Kriegsminiſter Filipescu, der u. a. er=
klärte
: Am 2. September vorigen Jahres, am Tage der
Einnahme von Lemberg, bekamen wir das Verſpre=
chen
, daß die ruſſiſchen Armeen binnen 12
Tagen die Karpathen überſchritten haben
werden. Damals haben die Ruſſen an keinen Betrug
gedacht, ſondern ſie waren von der Ausführbarkeit ihres
Planes aufrichtig überzeugt; jetzt betrügen ſie je=
doch
Bratianu, wenn ſie Verſprechungen geben. Wir
beſchränken uns auf eine abwartende Haltung, denn eine
ſo günſtige Gelegenheit komme niemals wieder.
* Bukareſt, 25. Sept. Das Wiener Korreſpondenz=
Bureau meldet: Gegen 70 Studenten unter Führung
des Präſidenten der ſtudentiſchen Vereinigungen Banu
zogen geſtern nacht durch die Straßen der Stadt, zertrüm=
merten
die Fenſterſcheiben der Redaktion des Blattes
Sera, des deutſch=rumäniſchen Informationsbureaus, ſſo=
wie
der deutſchen Schule. Die Polizei verhaftete Banu
und eine Reihe anderer Perſonen.
Nervoſität in London.
* London, 25. Sept. Wie das Reuterſche Bureau
erfährt, empfing Staatsſekretär Grey geſtern mittag
nacheinander den griechiſchen, rumäniſchen und
ſerbiſſchen Geſandten. Der griechiſche Geſandte
teilte mit, er habe ein Telegramm ſeiner Regierung er=
halten
, daß man die Mobiliſierung gegen Bulgarien als
eine Maßregel elementarer Vorſicht betrachte.
* London, 25. Sept. Reuter erfährt, daß der
bulgariſche Geſandte im Auswärtigen Amt mit=
teilte
, daß Bulgarien mobil mache. In diploma=
tiſchen
Kreiſen herrſche infolge des Ausbleibens von Be=
richten
über die Politik, die Bulgarien ferner verfolgen
werde, große Unſicherheit darüber, was zu=
nächſt
am Balkan geſchehen werde. Die Eile,
mit der Bulgarien mohil mache, werde lediglich als die
logiſche Folge ſeiner bisherigen Politik betrachtet. Man
verweiſe auch darauf, daß im Lande keine englandfeind=
liche
Geſinnung herrſche. Man ſei dort allgemein über=
zeugt
, daß England am Balkan keine Anſprüche habe,
während man anerkenne, daß die engliſche Regierung eine
verſöhnliche, ehrliche Politik verfolge.

Demiſſion des italieniſchen Marineminiſters.

*Bern, 25. Sept. Zu der Demiſſion des ita=
lieniſchen
Marineminiſters, Admirals Leone
Vidale, berichten italieniſche Blätter, daß der Marine=
miniſter
ſeit mehr als einem Monat krank war und in
Genua ſei. Obgleich die Krankheit durchaus keinen ſchwe=
ren
Charakter trage, müſſe der Miniſter ſich noch einige
Wochen länger vonsRom fernhalten. Er hielt es deshalb
für richtig, den Abſchied zu nehmen. Auch der Unter=
ſtaatsſekretär
der Marine reichte ſein Abſchieds=
geſuch
ein, ſei jedoch noch auf Wunſch des Miniſterpräſi=
denten
im Amte verblieben. Salandra übernahm vor=
läufig
das Marine=Portefeuille.

Der Krieg im Orient.

* Konſtantinopel, 25. Sept. Dias Haupt=
quartier
teilt mit: Die allgemeine Lage iſt un=
verändert
. An der Dardanellenfront bei Ana=
forta
zerſtörte unſere Artillerie wiederum einen Teil
der feindlichen Schützengräben. Bei Ari Burnu machte
unſer Feuer eine feindliche Kanone bei Yukſſelſirt (?)
kampfunfähig. Bei Sedd=ul=Bahr zerſtörte die
Exploſion einer unſerer Minen vor unſerem rechten Flü=
gel
einen Teil der feindlichen Schützengräben und Draht=
verhaue
und eine feindliche Gegenmine, bei der die feind=
lichen
Pioniere den Tod fanden.
An der Irak=Front wurden am 22. September
zwei Schwadronen feindlicher Kavalle=
rie
die zuſammen mit fünf feindlichen Schiff=
fen
auf dem linken Ufer des Tigris gegen unſere Stel=
lungen
vorrücken wollten, dank der Gegenangriffe unſerer
ſtarken Erkundungskolonnen zurückgeſchliagen. Wir
fügen täglich durch unſere wirkſamen überraſchenden An=
griffe
den feindlichen Streitkräften, die ſich ohne den
Schutz ihrer Kanonenboote auf dem Tigris und Euphrat
im Gelände bewegen, ſchwere Verluſte zu. Wir
entriſſen ihnen große Beute.
TU Konſtantinopel, 25. Sept. Ueber die Tor=
pedierung
des franzöſiſchen Hillfskreuzers
Indiana durch ein deutſches Unterſeeboot bei Rho=
dos
wird noch bekannt, daß das Unterſeeboot den Hilfs=
kreuzer
ſchon längere Zeit verfolgte, ehe es ihn torpe=
dierte
. Der Schuß traf die Indiana mittſchiffs, ſo=
daß
dieſer in zwei Teile zerſchnitten wurde und ſchnell
ſank. 13 Mann von der Beſatzung ertranken. Die Nach=
richt
von der Torpedierung des Hilfskreuzers erregte auf
Mudros eine Panik. Alle Bemühungen der feindlichen
Torpedoboote, des Unterſeebootes habhaft zu werden,
waren vergeblich.

Militäriſche Vorbereitungen Portugals.

* Lyon, 25. Sept. Der Nouvelliſte meldet aus
Madrid: Nach Berichten aus Portugal betreibt Por=
tugal
eifrig militäriſche Vorbereitungen. Die
letzten großen Manöver werden in amtlichen Kreiſen als
durchaus befriedigend angeſehen. Der Kriegsminiſter
beſchloß, militäriſche Abordnungen an die verſchiedenen
Fronten der Alliierten zu ſenden, damit ſie den Kriegs=
unternehmungen
folgen, beſonders aber, damit ſie die
Truppen in der Anlage von Schützengräben unterrichten
könnten. Der neue Präſident, der ſein Amt am 5. Oktober
antritt, wird ein neues Kabinett bilden und ſich bemühen,
den Führer der Demokraten, Affonſo Coſta, an die Spitze
der Regierung zu ſtellen, der über eine große Parla=
mentsmehrheit
verfügt und ein entſchloſſener Anhänger
des Eingreifens Portugals an der Seite Englands iſt.
* Liſſabon, 25. Sept. (Meldung des Reuter=
ſchen
Bureaus.) Das Kabinett will dem neuen Miniſter=
präſidenten
ſein Rücktrittsgeſuch überreichen, aber
bis Dezember im Amte bleiben. Es wird dann durch ein

ausſchließlich demokratiſches Kabinett unter Affonſo
Coſta erſetzt werden.
* Berlin, 25. Sept. Nach einer Mitteilung des
Berliner Lokalanzeigers hat Kaiſer Franz Joſeph dem
Generalfeldmarſchall v. Mackenſen das Großkreuz
des Stefansordens verliehen.
* Berlin, 24. Sept. Der B. Z. a. M. zufolge ſoll
die Univerſität Warſchau, nachdem ſie nunmehr
unter deutſche Verwaltung gekommen iſt, eine theolo=
giſche
(römiſch=katholiſche) Fakultät erhalten.
* Berlin, 25. Sept. Das Berliner Tageblatt mel=
det
aus Dresden: Die Stadtverordneten bewilligten
geſtern dem Dresdener Hilfsverein für Darkehmen
(Patenſtadt von Dresden) 30000 Mark.
* Karlsruhe, 25. Sept. Der Großherzog hat vor=
geſtern
folgendes Telegramm Seiner Majeſtät des Kai=
ſers
erhalten: Es gereichte mir heute zur großen
Freude, die badiſchen Landwehr=Infanterie=Regimenter
Nr. 109 und Nr. 110 in muſterhafter Haltung begrüßen
und ihnen meinen und des Vaterlandes Dank für ihr tap=
ſeres
Verhalten ausſprechen zu können. (gez.): Wilhelm.
* Wien, 24. Sept. Der Deutſch= Oeſterrei=
chiſche
Städtetag, an dem Vertreter von 58 Stätdten,
zahlreiche Abgeordnete des deutſchen Nationalverbandes
und Vertreter der Miniſterien teilgenommen haben, nahm
eine Entſchließung an, die ſich für die wirtſchaftliche An=
näherung
der Monarchie an das Deutſche
Reich ausſpricht.
* Bern, 25. Sept. Nach dem Giornale d’Italia
wurde in Genua ein zur Verſendung nach Rußland be=
reitſtehender
Laſtautomobilpark durch Feuer
zerſtört. Die Schuld wird deutſchen Agenten zuge=
ſchoben
.
* Amſterdam, 25. Sept. Ein hieſiges Blatt mel=
det
aus Budel, am 22. September ſeien auf dem Wege
nach dem belgiſchen Orte Molenbeerſel mehrere Bel=
gier
verhaftet worden, in deren Koffern ſich Büchſen
mit Sprengſtoffen, darunter Meminit mit Lunten daran,
befanden und aus der Fabrik CCopal u. Co. in Caulille
bei Hamont in Belgien vom Jahre 1909 ſtammten. Am
23. September wurden im Verfolg der Unterſuchung noch
mehrere Belgier in Weert verhaftet, da man im Garten
der Nachbarſchaft des von ihnen bewohnten Hauſes Be=
hälter
mit Sprengſtoffen und Lunten fand. Das Verhör
von acht Verhafteten ergab, daß ſie ſich nur vorübergehend
in Weert aufhielten und daß ſie aus Vliſſingen kamen.
Man glaubt, daß beabſichtigt wurde, die deutſchen Be=
feſtigungen
in der Umgebung von Lüttich in
die Luf’t zu ſprengen. Ein zweite Gruppe von
Verhafteten iſt wieder freigelaſſen worden.
* London, 25. Sept. Die Blätter melden aus
Simla: Der Vizekönig erklärte in dem geſetzgebenden
indiſchen Reichsrat, die Regierung nehme die Entſchlie=
ßung
der Verſammlung an, daß Indien auf der näch=
ſten
Reichskonferenz offiziell vertreten
ſein ſolle. Die engliſche Regierung teilte dem Vizekönig
mit, ein entſprechender Wunſch ſolle die größte Berückſich=
tigung
finden.
* Neu=York 25. Sept. Kuhn, Loeb u. Co. geben
die Einzelheiten des Ankaufs der in Frankreich
untergebrachten Bonds der Penſylvania Company
und ihre Umwandlung aus der Franken= in die Dollar=
währung
bekannt. Der Betrag dieſer Schuldverſchreibun=
gen
belief ſich auf annähernd 27 Millionen Dollar und
ſtellte einen erheblichen Teil der im Beſitz von Frankreich
befindlichen amerikaniſchen Wertpapiere dar, die jüngſt
verkauft wurden.

Letzte Nachrichten.

* Berlin, 25. Sept. (W. T. B. Amtlich.) In der
heutigen Sitzung des Bundesrats gelangte zur An=
nahme
: Der Entwurf einer Bekanntmachung über zucker=
haltige
Futtermittel, der Entwurf einer Bekanntmachung,
betreffend die Preiſe für zuckerhaltige Futtermittel, der
Entwurf einer Bekanntmachung über den Kleinhandel
mit Kerzen, der Entwurf einer Verordnung über die Er=
richtung
von Prüfungsſtellen und Verſorgungsregelung,
ſowie die Vorlage, betr. Aenderung der Vergütungsſätze
für die Naturalverpflegung während der Kriegsdauer.
T. U. München, 25. Sept. Heute früh ½7 Uhr entſtand
auf der Thereſienhöhe in einer 30 m langen und 20 m
breiten Lagerhalle der Pſchorr=Brauerei aus unbekannter
Urſache ein Großfeuer, deſſen Bekämpfung die Feuer=
wehr
faſt zwei Stunden in Anſpruch nahm, nachdem
vorher ein Landſturm=Bataillon die erſte Hilfeleiſtung
vollzogen hatte. Die Lagerhalle, in der ’ſich zirka 5000
Tiſche und Stühle befanden, iſt vollſtändig niederge=
brannt
. Mitverbrannt iſt auch das bekannte Koloſſal=
gemälde
von Kallenbachs Schützenlies’l, das ſich auf
10000 Mark bewertete. Das in der Nähe gelegene Pa=
noramagebäude
, in welchem zurzeit der Sturm auf
Compiégne gezeigt wird, brannte an einer Ecke an,
konnte aber gerettet werden. Dek Geſamtſchaden wird
auf 50000 Mark geſchätzt.

Stimmen aus dem Publikum.

Für die Veröffentlichungen unter dieſer Ueberſchrift äberntmmt die Rebaktien
ſeinerlei Verantwortung; für ſie bleibt auf Grund des § 21 Abſ. 2 bes
Preßgeſetzes in vollem Umfange der Einſender verantwortlich.)
In dankenswerter Weiſe fordern in der Sams=
tagsnummer
des Tagblatts die Oberförſtereien Darm=
ſtadt
und Beſſungen zum Einſammeln der Bucheln
auf. Zu begrüßen wäre aber auch ein Hinweis auf
den Wert der Bucheln und Angabe der Abgabeſtellen.
Würde es ſich nicht empfehlen, die ganze Sache behörd=
lich
zu organiſieren und Preiſe feſtzuſetzen? Dem Handel
und der Induſtrie die ganze Sache zu überlaſſen, würde
ſich nach den bisherigen Erfahrungen hinſichtlich der Preis=
bildung
nicht empfehlen. Die fortwährende Steigerung
der Fettpreiſe machen ſolche Maßnahmen dringend er=
wünſcht
. Ebenſo dürfte auch eine Beſchlaanahme der
geſamten Nußernte zu empfehlen ſein. Die Nüſſe geben
bekanntlich ein vorzügliches Oel, und die Induſtrie ſtellt
auch eine vorzügliche Nußbutter daraus her. Als
Nahrungsmittel ſo wichtig ſie wohl auch ſind
dürften die Nüſſe eine Zeitlang zu entbehren ſein.

Briefkaſten.

Anfragen können nur beantwortet werden, wenn die genaue Adreſſe des
Anfragenden angegeben und die Abonnementsbeſcheinigung beiliegt.
K. F. 86. Die Rente für Hinterbliebene gefallener
Krieger wird den Wünſchen des Reichstags entſprechend
im Unterſtützungswege dem Einkommen des bisherigen
Ernährers angepaßt, eine geſetzliche Regelung nach dieſer
Richtung ſoll erſt nach dem Kriege erfolgen, wenn die
finanzielle Tragweite überſehen werden kann. Die geſetz=
liche
Grundlage für die Verſorgung der Hinterbliebenen
regelt ſich nach dem Geſetz vom 17 Mai 1907; danach er=
hält
die Witwe eines Gemeinen wenn Anſpruch auf
eine anderweitige Militär= oder Zivil=Hinterbliebenen=

[ ][  ][ ]

verſorgung nicht beſteht, 400 Mark (für jedes Kind 168
Mark), eines Sergeanten, Unteroffiziers uſw. 500, eines
Feldwebels uſw 600 Mk. uſw. Die näheren Beſtimmun=
gen
finden Sie in dem Geſetz, das in jeder Buchhandlung
für wenig Geld zu haben iſt.
O. M. Die Hausbeſitzer bringen gewöhnlich in die
Mietverträge die Klauſel, daß in den Wintermonaten
nicht gekündigt werden kann; eine geſetzliche Beſtimmung
iſt das aber keineswegs. Wenn alſo nichts derartiges im
Mietvertrag ſteht, oder überhaupt keiner abgeſchloſſen iſt,
kann Ihnen gekündigt werden.
Stammtiſch. Das Eiſerne Kreuz wurde am 10. März
1813, dem Geburtstage der Königin Luiſe, vom König
Friedrich Wilhelm III. von Preußen geſtiftet. Es erhielt
zwei Klaſſen und ein Großkreuz. Im Kriege gegen
Frankreich wurde es am Sterbetage der Königin Luiſe,
am 19. Juli 1870 erneuert.
Z. 100. Die Eingezogenen werden auf dem Bezirks=
kommando
nochmals gründlich unterſucht und dann einem
Truppenteil zugewieſen; die Bemerkung auf dem Ge=
ſtellungsbefehl
hat alſo nicht allzu viel zu ſagen; wenn
Sie wirklich krank ſind, ſo ſtellt ſich das auf dem Bezirks=
kommando
ſchon heraus.

Mobilmachung der Metalle.

Das Stellvertretende Generalkommando hat am 24.
September eine neue Bekanntmachung erlaſſen, die eine
Erweiterung der Bekanntmachung vom 31. Juli darſtellt:
Zu den früheren Beſtimmungen ſind Zuſatze erlaſſen
worden. Da offenbar in weiteren Kreiſen noch immer
nicht die wünſchenswerte und bei der Wichtigkeit der Sache
dringend erforderliche Klarheit herrſcht, ſeien nochmals die
Grundzüge der Verordnung in der jetzt gültigen Faſſung
wiedergegeben. Es iſt aber dringend nötig, den Wort=
laut
der Bekanntmachung genau zu ſtudieren. Die
folgende Darlegung iſt lediglich als Ergänzung, nicht
als Erſatz des Wortlautes der Bekanntmachung gedacht.
I. Wer wied von der Verordnung betroffen?
Handlungen, Geſchäfte, Fabriken und Privatperſonen,
die die unter II genannten Gegenſtände erzeugen oder
verkaufen, oder die ſolche Gegenſtände, die zum Verkauf
beſtimmt ſind, im Beſitz oder in Gewahrſam haben,
Haushaltungen, Hauseigentümer, Wirtſchaften, An=
ſtalten
(§ 3 der Bekanntmachung).
III. Welche Gegenſtände betrifft die Ver=
ordnung
?
Nach § 2 der Bekanntmachung:
Klaſſe A. Gegenſtände aus Kupfer und Meſſing
(auch Rotguß, Tombak und Bronze).
1. Geſchirre und Wirtſchaftsgeräte jeder Art für Küchen
und Backſtuben,
wie beiſpielsweiſe Koch= und Einlegekeſſel, Mar=
meladen
= und Speiſeeiskeſſel, Töpfe, Fruchtkocher,
Pfannen, Backformen, Kaſſerollen, Kühler, Schüſ=
ſeln
, Mörſer uſw.;
2. Waſchkeſſel, Türen an Kachelöfen, Kochmaſchinen
und Herden;
3. Badewannen, Warmwaſſerſchiffe, =behälter, =blaſen,
=ſchlangen, Druckkeſſel, Warmwaſſerbereiter (Boiler)
in Kochmaſchinen und Herden, Waſſerkaſten, einge=
baute
Keſſel aller Art.
Klaſſe B. Gegenſtände aus Reinnickel (auch Legie=
rungen
von 90 v. H. und höher).
1. Geſchirre und Wirtſchaftsgeräte jeder Art für Küchen
und Backſtuben,
wie beiſpielsweiſe Koch= und Einlegekeſſel, Mar=
meladen
= und Speiſeeiskeſſel, Fruchtkocher, Ser=
vierplatten
, Pfannen, Backformen, Kaſſerollen,
Kühler, Schüſſeln uſw.;
2. Einſätze für Kocheinrichtungen, wie Keſſel, Deckel=
ſchalen
, Innentöpfe nebſt Deckeln an Kipptöpfen,
Kartoffel= Fiſch= und Fleiſcheinſätze uſw. nebſt
Reinnickel=Ausrüſtungen.
M. Wasgeſchieht mit dieſen Gegenſtänden ?
1. Sie ſind beſchlagnahmt. 2. Sie können
freiwillig abgeliefert werden. 3. Werden ſie
nicht freiwillig abgeliefert, ſo müſſen ſie angemel=
det
werden. 4. Die angemeldeten Gegenſtände werden
ſpäter enteignet.
1. Die Beſchlagnahme hat nach § 4 die Wir=
kung
, daß die Vornahme von Veränderungen an den
Gegenſtänden verboten iſt und daß rechtsgeſchäftliche Ver=
fügungen
(Verkäufe, Schenkungen uſw.) unzuläſſig und
nichtig ſind.
2. Die Friſt für die freiwillige Abliefe=
rung
(§ 6 und Zuſätze) iſt bis zum 16. Oktober
verlängert worden. Wer bis jetzt noch nicht
abgeliefert hat, hat noch ausreichend
Zeit, das Verſäumte nachzuholen. Er
tut damit nicht nur ein vaterländiſches Werk, ſon=
dern
er vereinfacht ſich dadurch die Sache weſentlich:
Was freiwillig abgeliefert iſt, braucht nicht gemeldet zu
werden. Freiwillig abgeliefert können außer den oben
unter II genannten Sachen noch werden: Bürſtenbleche,
Eimer, Kaffeekannen, Teekannen, Kuchenplatten, Milch=
kannen
, Kaffeemaſchinen, Teemaſchinen, Samovare,
Zuckerdoſen, Teeglashalter, Menagen. Meſſerbänke, Zahn=
ſtochergeſtelle
, Tafelaufſätze aller Art, Tafelgeſchirre, Rauch=
ſervice
, Lampen, Leuchter, Kronen, Plätten, Nippesſachen,
Thermometer, Schreibgarnituren. Bettwärmer, Säulen=
wagen
, Badeöfen, aus Kupfer, Meſſing und Reinnickel.
Für die oben unter III und für die ſoeben genannten
Sachen werden folgende Preiſe bezahlt:

Uebernahmepreiſe für jedes Kilogramm.

Kupfer Meſſing! Nickel
Für Gegenſtände aus
Mark
Mark
Mark
ohne Beſchläge!). .
4,00
3,00
13,00
mit Beſchlägen!). .
2,80
2,10
10,50

Unter Beſchlägen ſind Oefen, Ringe, Handhaben,
Stiele und Griffe aus Eiſen, Holz u. dgl. verſtanden.
Die Gegenſtände werden mit den Beſchlägen gewogen;
auf Grund dieſes Gewichtes ergibt ſich der Preis nach
obiger Tabelle.
Ueberſteigt das Gewicht der Beſchläge ſchätzungsweiſe
bei Gegenſtänden aus Kupfer und Meſſing 30 Prozent, bei
ſolchen aus Nickel 20 Prozent des Geſamtgewichtes des
Gegenſtandes, ſo wird der 30 bzw. 20 Prozent überſchrei=
tende
Prozentſatz geſchätzt, vom Gewicht abgeſetzt und nicht
bezahlt.
Wiegen bei einem Kupferkeſſel von 10 Kilogramm bei=
ſpielsweiſe
die Beſchläge ſchätzungsweiſe 5 Kilogramm,
ſo ergibt ſich folgende Berechnung: Das Gewicht der Be=
ſchläge
beträgt 50 Prozent, alſo 20 mehr als 30 Prozent.
Die 20 Prozent vom Geſamtgewicht von 10 Kilogramm
werden abgerechnet. Es bleiben 8 Kilogramm. Für jedes

Kilogramm werden 2,80 Mark gezahlt, im ganzen alſo
22,40 Mark.
Als Entſchädigung für etwa erforderliche Ausbau=
arbeiten
wird für jedes Kilogramm der ausgebauten
Gegenſtände 0,50 Mark vergütet.
In dieſen Preiſen ſind die Ueberbringungskoſten ent=
halten
. Die Preiſe ſind durchaus reichlich.
Die neue Verordnung bringt eine Erweiterung da=
hin
, daß andere Gegenſtände, auch Altmaterial,
ſofern ſie noch nicht bei der Metallmeldeſtelle des Kriegs=
miniſteriums
gemeldet worden ſind, u. a. auch Gegenſtände
aus Neuſilber, anzunehmen ſind. Für dieſe Sachen wird
vergütet: für Kupfer 1,70 Mark für das Kilogramm, für
Meſſing, Rotguß, Tombak, Bronze 1,00 Mark für das
Kilogramm, für Neuſilber (Alfenid, Chriſtofle, Alpaka)
1,80 Mark für das Kilogramm, für Reinnickel 4,50 Mark
für das Kilogramm.
Für die freiwillige Ablieferung in der Stadt Darm=
ſtadt
iſt die bisherige Metallſammelſtelle im
alten Hoftheater (Eingang von Alexanderſtraße 20)
geöffnet wie folgt:
Montag, den 27., und Mittwoch, den 29. September,
und von Freitag, 1. Oktober, an bis zum 16. Oktober
(Schluß der Annahme) an jedem Wochentag von
812 Uhr vormittags.
Außerdem wird am 1. Oktober im Hauſe Beſſun=
ger
Straße 88 (zwiſchen Forſtmeiſter= und Heidelber=
ger
Straße) eine zweite Sammelſtelle errichtet,
die ebenfalls wochentäglich von 812 Uhr vormittags
offen gehalten wird. Die Ablieferung kann nach Belieben
an der einen oder anderen Stelle erfolgen. Es iſt alſo
für den zu erwartenden größeren Andrang Vorſorge ge=
troffen
. In den Landgemeinden des Kreiſes
Darmſtadt werden durch den amtlichen Sachverſtändigen
weitere Sammeltage abgehalten; das nähere wird recht=
zeitig
bekannt gemacht.
3. Wer am 17. Oktober noch beſchlagnahmte Gegen=
ſtände
(das ſind nur die oben unter II genannten Gegen=
ſtände
) hat, muß ſie in der Zeit vom 17. Oktober bis zum
16. November anmelden. Zu dieſem Zweck wird jeder
Haushaltung ein Vordruck zugeſtellt, der von dem
Meldepflichtigen ſorgfältig auszufüllen und zwiſchen dem
17. Oktober und 16. November in der Stadt bei dem zu=
ſtändigen
Polizeirevier, auf dem Land bei der Bürger=
meiſterei
abzugeben iſt. Meldepflichtigen, denen der Vor=
druck
etwa nicht zugehen ſollte, haben ihn ſich auf der eben
genannten Stelle abzuholen. Der Vordruck iſt ſelbſtver=
ſtändlich
ſorgfältig, wahrheitsgemäß und vollſtändig aus=
zufüllen
. Zur Behebung noch vielfach beſtehender Zwei=
fel
ſei aber nochmals betont, daß nur die in § 2 der
Bekanntmachung genannten, oben unter II
aufgeführten Gegenſtände, nicht auch andere
Gegenſtände aus Kupfer, Meſſing und Reinnickel, anzu=
melden
ſind. Die unter III 2 oben genannten Sachen
(Bürſtenbleche, Eimer, Kaffeekannen, Teekannen uſw.), die
bei der freiwilligen Ablieferung angenommen werden,
brauchen alſo beiſpielsweiſe nicht angemeldet zu wer=
den
. Hierauf iſt ganz beſonders zu achten!
Der Vollſtändigkeit halber ſei noch auf § 12 der Bekannt=
machung
(Strafbeſtimmungen) verwieſen, wonach auch
fahrläſſig unrichtige Anmeldungen beſtraft werden.
4. Die angemeldeten Gegenſtände werden nach dem 15.
November enteignet. Nähere Beſtimmungen werden
ſeinerzeit noch erlaſſen werden.
Der Enteignung kann jeder zuvorkommen,
indem er freiwillig abliefert. Es kann erwartet
werden, daß von der freiwilligen Ablieferung weitgehen=
der
Gebrauch gemacht wird. Daß auch die zu Hauſe Ge=
bliebenen
ihre Pflicht kennen, beweiſt das glänzende Er=
gebnis
der dritten Kriegsanleihe, das einer ge=
wonnenen
Schlacht gleichkommt. Möge die
Mobilmachung der Metalle, deren wir für
eine ſiegreiche Beendigung des Feldzugs
bedürfen, gleich glänzend und erfolgreich
verlaufen, wie die Mobilmachung der Mil=
liarden!

Verluſtliſte.

* Die Preußiſche Verluſtliſte Nr. 331 ent=
hält
u. a.: Infanterie=Regimenter Nr. 115, 116, 117; Re=
ſerve
=Infanterie=Regimenter Nr. 223, 225; Landſturm= In=
fanterie
=Bataillone III und IV Darmſtadt; Dragoner=Re=

giment Nr. 23; Feldartillerie=Regiment Nr. 25. Weiter
ſind erſchienen die Sächſiſche Verluſtliſte Nr. 195.
* Die Preußiſche Verluſtliſte Nr. 332 ent=
hält
u. a.: Infanterie=Regimenter Nr. 115, 116, 118, 168;
Reſerve=Infanterie=Regimenter Nr. 116, 118; Landwehr=
Infanterie=Regiment Nr. 116; Landſturm=Infanterie= Er=
ſatz
=Bataillon Mainz; Dragoner=Regiment Nr. 23; Feld=
artillerie
=Regiment Nr. 61. Weiter ſind erſchienen die
Liſte Nr. 3 der aus Frankreich zurückgekehrten Preußiſchen
Austauſch=Gefangenen (Sanitätsperſonal), die Sächſiſchen
Verluſtliſten Nr. 195 und 196 und die Württembergiſche
Verluſtliſte Nr. 268.
(Schluß des redaktionellen Teils.)

Eine Wohltat für den Körper
erfrischend und stärkend sind

Pinofluol‟
Fichtennadel-Kräuter-Bäder
in Tabletten
II,12755
12 Bäder Mk. 3.- j. Apothek., Drogerien, Parfümerien.
Man verlange ausdrücklich Pinofluol‟ in Tabletten!
Gratismuster und viele Gutachten durch die
Pharmakon-Gesellschaft, Chemische Fabrik, Frankfurt a. M.
Universität Frankfurt a. M.
Das Vorlesungsverzeichnis für das Winter-
Semester 1915/16 ist erschienen und wird auf
Verlangen vom Sekretariat (Jordanstraße 17)
unentgeltlich zugesandt. (I,11800

Trauer-Kleider, Trauer-Lostümg
Trauer-Blousen,Trauer-Röcke
Trauer-Mantel, Trauer-Stoffe
In reicher-Auswahl!

Anderungenssofart!
Gebr. Höslein.
Ludwigsplatz.

3170a

Die Verlobung ihrer einzigen Tochter
Elſe mit Herrn Dr. med. Erich Hartung
beehren ſich anzuzeigen
Chefredakteur Friedrich Hannemann
und Frau Helene Hannemann
geb. Händel.
Im September 1915.
Darmſtadt, Stiftſtraße 23.

Meine Verlobung mit Fräulein Elſe
Hannemann beehre ich mich anzuzeigen
Dr. med. Erich Hartung

z. ZSt. Truppen-Uebungsplatz Ohrdruf i. Thür.
Lazarett.
(*4075

Für die ſo überaus zahlreichen Gratu-
lationen
anläßlich unſerer Hilbernen Hochzeit
ſagen wir auf dieſem Wege allen Freunden
und Bekannten unſeren allerherzlichſten Dank.
Franz Wieſenecker und Frau.
Darmſtadt, den 25. September 1915.
(*4103

Geſchäftliches.

Haustrinkkuren ſpielen heute mehr denn je eine Rolle.
Das natürliche Mineralwaſſer Königl. Fachingen
eignet ſich infolge ſeiner heilwirkenden Eigenſchaften vor=
züglich
für dieſe Zwecke.
Große Unwiſſenheit herrſcht immer noch in bezug auf
die Magenfrage unſerer tapferen Feldgrauen. Vielfachwer=
den
leicht verderbliche Speiſen ins Feld geſandt, die der
Empfänger ſich zu ſeinem größten Aerger nicht einver=
leiben
kann. Eine ſtets willkommene Liebesgabe iſt Le=
bona
Milchkakao in Würfelform. Einfach in der Zu=
bereitung
, vorzüglich im Geſchmack, beſitzt er großen Nähr=
wert
und ſorgt auch in kalten Nächten für Erwärmung.
Bei Waſſermangel iſt der Würfel roh zu genießen und
ſättigt hervorragend. Man achte auf Marke Lebona.
Ueberall zu haben. Alleinige Fabrikanten Lehmann u.
Bohne, Berlin W 35.

Todes=Anzeige.
Tieferſchüttert erhielten wir heute die trau=
rige
Nachricht, daß in einem Feldlazarett in
Rußland unſer innigſtgeliebter, guter Sohn,
(13542
Bruder und Schwager
Hanitäts-Unteroffizier
Julius Vornbuſch

den Heldentod fürs Vaterland erlitt.
In tiefem Schmerz
die trauernden Hinterbliebenen:
Frau B. Bornbuſch Witwe
und Kinder.

[ ][  ][ ]

Der Krieg hat aus den Reihen unserer Beamten weitere schmerzliche Opfer gefordert. Wir beklagen
den Verlust der Herren:

Hamburg
Zehlendorf
Berlin
Berlin
Darmstadt
Leinzig
Berlin
Berlin
Cottbus
Neustadt O./8.
Berlin
Ratibor
Leipzig
Berlin
Leipzig
Leipzig
Wiesbaden
Berlin

Ernst Albrecht, Musketier,
Fedor Baerwinkel, Kriegsfreiwilliger,
Gustav Berndal, Musketier,
Georg Born, Einjähriger Musketier,
Paul Breitbarth, Kriegsfreiwilliger,
Rudolf Drechsler, Kriegsfreiwilliger,
Leonhardt Duchardt, Musketier,
Anton Held, Gefreiter,
Ritter des Eisernen Kreuzes
Hans Krafack, Einjährig-Freiwilliger,
Arthur Lubke, Vizefeldwebel der Reserve,
Ritter des Eisernen Kreuzes
Rudolf Merckell, Füsilier,
Kurt Müller, Kriegsfreiwilliger Unteroffizier,
Walter Ploetzke, Getreiter,
Sebastian Popp, Kriegsfreiwilliger Unteroffizier, Bamberg
Ritter des Eisernen Kreuzes
Ludwig Schadek, Kriegsfreiwilliger Gefreiter, Giessen
Herbert Schreiter, Musketier,
Walter Simon, Unteroffizier,
Curt Stoepel, Leutnant der Reserve,
Ritter des Eisernen Kreuzes
Ernst Volger, Kriegsfreiwilliger,
Carl Weidner, Grenadier,
(I,13557
Wir werden ihrer stets ehrend gedenken.
BERLIN,
im September 1915.
Die Dircktion der Bank für Handel und Industrie.

Am 18. Auguſt verſtarb an Herzſchwäche
(13555
der Generalmajor
und Kommandant der Feſtung Weſel
Herr Maximilian Lang
3
Ritter hoher Orden.
Der Entſchlafene hat über 30 Jahre lang der Großherzoglich Hefſiſchen
Artillerie, davon 8 Jahre als Abteilungskommandeur dem Feldartillerie= Regi=
ment
Nr. 61 angehört.
Dem ausgezeichneten, ritterlich vornehmen Offizier, dem treu bewährten
Kameraden, dem unermüdlich für das Wohl ſeiner Untergebenen ſorgenden Vor=
geſetzten
bleibt ein ehrenvolles Gedenken über das Grab hinaus geſichert.
Ingenohl,
Oberſtleutnant und Kommandeur des 2. Großherzoglich Heſſiſchen
Feldartillerie=Regiments Nr. 61.

Todes=Anzeige.
(Statt beſonderer Anzeige.)
Teile allen Freunden und Bekannten mit,
daß heute meine liebe Schweſter, unſere gute
(1356s
Tante
Frl. Margarete Schen
nach kurzer Krankheit ſanft entſchlafen iſt.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Buſanne Schen.
Darmſtadt, den 24. September 1915.
Die Beerdigung findet Montag, den 27. Sep=
tember
, nachmittags 2 Uhr von der Friedhofs=
kapelle
an der Niederramſtädterſtraße aus ſtatt.

Nachruf.
Bei dem großen Ringen in Rußland fiel
am 1. September 1915 mein langjähriger Gehilfe
und Mitarbeiter
(B13589
herr Waldemar Benda
nachdem er, kaum geheilt von ſeiner Verwun=
dung
, zum zweiten Male an die Front mußte.
Er war ſtets ein pflichtgetreuer und ge=
wiſſenhafter
Beamte und werde ich ihm für alle
Zeiten ein treues Angedenken bewahren.
Darmſtadt, den 24. September 1915.
Georg Kugel, Architelt.

Gewerbemuſeum (Neckarſtraße 3). Täglich geöffnet
von 111 Uhr; bei Sonderansſtellungen auch werktags
nachmittags von 35 Uhr.

Todes=Anzeige.
Allen Verwandten, Freunden u. Bekannten
die traurige Mitteilung, daß unſer innigſtge=
liebtes
Kind
(13560
Friedrich
im Alter von einem Jahr plötzlich ſanft und
unerwartet dem Herrn entſchlafen iſt.
Um ſtilles Beileid bitten
die tieftrauernden Eltern:
Familie Friedrich Rummel,
Reſtaurateur.
Darmſtadt, den 25. September 1915.
Grafenſtraße 37.
Die Beerdigung findet Montag, den 27. d.=M.,
nachmittags ½4 Uhr, vom Waldfriedhof
aus ſtatt.

Wetterbericht.

Die Erwärmung iſt noch weiter fortgeſchritten, ſodaß
geſtern morgen die Temperaturen in unſerem Gebiete
etwas unter 15 Grad lagen. Bei ſtärkerer Bewölkung
und kühleren Winden werden die Temperaturen tagsüber
nicht mehr ſo hoch anſteigen. Weſentliche Niederſchläge
ſind nicht zu erwarten.
Wetterausſichten für Sonntag: Wechſelnd bewölkt,
meiſt trocken, etwas kühler.

Tagestalender.

Sonntag, 26. September.
Großh. Hoftheater, Anfang 4 Uhr, Ende vor 10
Uhr (Ab. B); Parſifal.

Verſteigerungskalender.

Montag, 27. September.
Hofreite=Verſteigerung des Friedrich Weyrauch
(Heinheimerſtraße) um 10 Uhr im neuen Gerichtsgebäude,
Zimmer 210.

Mlung, bre die Palbeſet. Bermietlichſtrtanleienten
politiſchen Teil und für Feuilleton: Dr. Otto Waldaeſtel; für
Volkswirtſchaftliches, Parlamentariſches und Kommunalpolitiſches:
Haus H. Gielecktes für Stadt und Land und den geſamten übrigen
Teil: Kurk Mitſching; für den Anzeigenteil. Anzeigenbeilagen und
Mitteilungen aus dem Geſchäftsleben: Dauk Lange.
Druck und Verlag: L. C. Witichſche Hoſbuchdruckerei.
Sämtlich in Darmſtadt.
Für den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind an
die Redaktion des Tagblatts zu adreſſieren. Etwaige Honorar=
forderungen
ſind beizufügen; nachträgliche werden nicht berückſichtigt.
Unwverlangte Mannſtriote werden nicht. zurückgeſandt.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung.
Betreffend: Beſchlagnahme von Kupfer, Meſſing und Reinnickel.

Nachſtehend bringen wir die Bekanntmachung des ſiellvertretenden General=
kommandos
18. Armeekorps vom 24. ds. Mts, wiederholt zur öffentlichen Kenntnis.
Die Sammelſtellen in den Landgemeinden, die ſich in den Amtsräumen der
Großh. Bürgermeiſtereien befinden, ſind zu folgenden Zeiten geöffnet,

Gemeinde
Tag im Oktober 1 Stunde
911
Schneppenhauſen
Freitag
Gräfenhauſen
Freitag
Erzhauſen
Samstag
Maichen
Samstag
Nieder=Beerbach
Samstag 2.
Meſſel
Montag
Eberſtadt
Dienstag
Wixhauſen
Dienstag
Pfungſtadt
Mittwoch
Hahn
Mittwoch
Eich
Mittwoch
Eſchollbrücken.
Mittwoch
Arheilgen
Donnerstag 7.
Griesheim
Donnerstag 7.
Braunshardt
Freitag
Weiterſtadt
8.
Freitag
Ober=Ramſtadt
Freitag 8
Nieder=Ramſtadt mit Waſchenbach
Samstag 9.
Traiſa
Samstag 9.
Roßdorf
Samstag 9.

Die vorſtehend aufgeführten Annahmetage ſind die letzte Gelegenheit zur
freiwilligen Ablieferung in den Landgemeinden. Es wird dringend empfohlen,
davon Gebrauch zu machen.
Darmſtadt, den 25. September 1915.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
(13559
J. V.: Roeſener.

Bekanntmachung.

Die Verordnung M. 325/7. 15. K. R. A. vom 31. Juli 1915 wird hiermit nochmals
veröffentlicht und dahin erweitert, daß die Friſt zur freiwilligen Ablieferung
bis zum 16. Oktober 1915 verlängert wird, und daß die Sammelſtellen bis dahin
zur Annahme von freiwillig abgelieferten Gegenſtänden geöffnet bleiben.
Die neuen untenſtehenden Zuſätze ſind zu beachten.

Verordnung
betreffend Beſchlagnahme, Meldepflicht und Ablieferung von fertigen
gebrauchten und ungebrauchten Gegenſtänden aus Kupfer, Meſſing
und Reinnickel.

Nachſtehende Verordnung wird hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht mit
vem Bemerken, daß jede Uebertretung worunter auch verſpätete oder unvollſtändige
Meldung fällt , ſowie jedes Anreizen zur Uebertretung der erlaſſenen Vorſchrift,
ſoweit nicht nach den allgemeinen Strafgeſetzen höhere Strafen verwirkt ſind, nach
§ 9 Buchſtabe b?) des Geſetzes über den Belagerungszuſtand vom 4. Juni 1851 oder
Artikel 4 Ziffer 252) des Bayeriſchen Geſetzes über den Kriegszuſtand vom 5. November
1912 oder nach § 5*23) der Bekanntmachung über Vorratserhebungen vom 2. Februar
1915 beſtraft wird.
§ 1.
Inkrafttreten der Verordnung.
Die Verordnung tritt am 31. Juli 1915, nachts 12 Uhr, in Kraft.
§ 2.
Von der Verordnung betroffene Gegenſtäude.
Klaſſe A. Gegenſtände aus Kupfer und Meſſing:
1. Geſchirre und Wirtſchaftsgeräte jeder Art für Küchen und Backſtuben
wie beiſpielsweiſe Koch= und Einlegekeſſel Marmeladen= und Speiſeeis=
keſſel
, Töpfe, Fruchtkocher, Pfannen, Backformen, Kaſſerollen, Kühler,
Schüſſeln, Mörſer uſw.;
2. Waſchkeſſel, Türen an Kachelöfen und Kochmaſchinen bzw. Herden;
3. Badewannen; Warmwaſſerſchiffe, =behälter, =blaſen, =ſchlangen, Druckkeſſel,
Warmwaſſerbereiter (Boiler) in Kochmaſchinen und Herden; Waſſerkaſten,
eingebaute Keſſel aller Art.
Klaſſe B. Gegenſtände aus Reinnickel f):
1. Geſchirre und Wirtſchaftsgegenſtände jeder Art für Küchen und Backſtuben,
wie beiſpielsweiſe Koch= und Einlegekeſſel, Marmeladen= und Speiſeeis
keſſel, Fruchtkocher, Servierplatten, Pfannen, Backformen, Kaſſerollen,
Kühler. Schüſſeln uſw.;
2. Einſätze für Kocheinrichtungen, wie Keſſel, Deckelſchalen, Innentöpfe nebſt
Deckeln an Kipptöpfen, Kartoffel=, Fiſch= und Fleiſcheinſätze uſw. nebſt Rein=
nickelarmaturen
.
§ 3.
3
Von der Verordnung betroffene Perſonen und Betriebe.
Von der Verordnung werden betroffen:
1. Handlungen, Laden und Inſtallationsgeſchäfte, Fabriken und Prioatperſonen,
die obengenannte Eegenſtände erzeugen oder verkaufen, oder die ſolche Gegen=
ſtände
, die zum Verkauf beſtimmt ſind, im Beſitz oder in Gewahrſam haben;
2. Haushaltungen;
3 Hauseigentümer;
4. Unternehmungen zur Verpflegung fremder Perſonen, insbeſondere Gaſt= und
Schankwirtſchaften, Penſionate, Kaffeehaus= Konditorei= und Küchenbetriebe,
Kantinen, Speiſeanſtalten aller Art, auch ſolche auf Schiffen, Bahnen u. dgl.;
5. öffentliche (einſchl. kirchliche und ſtiftiſche uſw.) und private Heil=, Pflege= und
Kuranſtalten, Kliniken, Hoſpitäler, Heime, Kaſernen, Erziehungs= und Straf=
anſtalten
, Arbeitshäuſer u. dgl.
§ 4.
Beſchlagnahme.
Die durch § 2 gekennzeichneten Gegenſtände aus Kupfer, Meſſing, Reinnickel f),
auch die verzinnten oder mit einem anderen Ueberzug (Metall, Lack, Farbe u. dgl.)
verſehenen, werden hiermit beſchlagnahmt.

*) Wer in einem in Belagerungszuſtand erklärten Orte oder Diſtrikte ein bei
Erklärung des Belagerungszuſtandes oder während desſelben vom Militärbefehls=
haber
im Intereſſe der öffentlichen Sicherheit erlaſſenes Verbot übertritt oder zu ſolcher
Uebertretung auffordert oder anreizt, ſoll, wenn die beſtehenden Geſetze keine höhere
Freiheitsſtrafe beſtimmen, mit Gefängnis bis zu einem Jahre beſtraft werden.
**) Wer in einem in Kriegszuſtand erklärten Orte oder Bezirke eine bei der Ver=
hängung
des Kriegszuſtandes oder während desſelben von dem zuſtändigen oberſten
Militärbefehlshaber zur Erhaltung der öffentlichen Sicherheit erlaſſene Vorſchrift über=
tritt
oder zur Uebertretung aufordert oder anreizt, wird, wenn nicht die Geſetze eine
ſchwerere Strafe androhen, mit Gefängnis bis zu einem Jahre beſtraft.
Sax) Wer vorſätzlich die Auskunft, zu der er auf Grund dieſer Verordnung ver=
pflichtet
iſt nicht in der geſetzten Friſt erteilt oder wiſſentlich unrichtige oder unvollſtän=
dige
Angaben macht, wird mit Gefängnis bis zu ſechs Monaten oder mit Geldſtrafe bis
zu zehntauſend Mark beſtraft, auch können Vorräte, die verſchwiegen ſind, im Urteil für
dem Staate verfallen erklürt werden. Wer fahrläſſig die Auskunſt, zu der er auf Grund
dieſer Verordnung verpflichtet iſt, nicht in der geſetzten Friſt erteilt oder unrichtige oder
unvollſtändige Angaben macht, wird mit Geldſtrafe bis zu dreitauſend Mark oder im
Unvermögensfalle mit Geſängnis bis zu ſechs Monaten beſtraft.
7) In dieſer Verordnung ſind unter Reinnickel auch Legierungen mit einem
Nickelgehalt von 90 Prozent und höher verſtanden; es ſind nur ſolche Gegenſtände aus
Reinnickel betroffen, die mit dem Stempel Reinnickel verſehen oder ſonſt einwandfrei
As aus Reinnickel beſtehend feſtgeſtellt ſind.

Die Beſchlagnahme erſtreckt ſich auch auf ſolche Gegenſtände, die aus Kupfer,
Meſſing und Reinnickel hergeſtellt worden ſind, das von der Kriegs=Rohſtoff=Abteilung
des Königlichen Kriegsminiſteriums oder durch die Behörden, welche die Beſchlag=
nahmeverordnungen
erlaſſen haben, freigegeben worden iſt. Bei dieſen letzteren bleibt
die Feſtſetzung des Preiſes vorbehalten.
Die Beſchlagnahme, hat die Wirkung, daß die Vornahme von Veränderungen
an den von ihr betroffenen Gegenſtänden verboten iſt und rechtsgeſchäftliche Ver=
fügungen
über ſie nichtig ſind. Den rechtsgeſchäftlichen Verfügungen ſtehen Ver=
fügungen
gleich, die im Wege der Zwangsvollſtreckung oder Arreſtvollziehung erfolgen.
Trotz der Beſchlagnahme ſind alle Veränderungen und Verfügungen zuläſſig, die mit
Zuſtimmung der mit der Durchführung beauftragten Kommunalbehörde erfolgen.
Erlaubt iſt die Entfernung der Beſchläge (ſiehe § 9). Die Befugnis zum einſtweiligen
ordnungsmäßigen Gebrauch bleibt unberührt.
§ 5.
Meldepflicht.
Die von der Beſchlagnahme Betroffenen haben unter Benutzung des vorgeſchrie=
benen
Meldevordruckes eine Beſtandsmeldung der beſchlagnahmten, durch § 2
gekennzeichneten Gegenſtände an die mit der Durchführung der Verordnung beauf=
tragten
Behörden innerhalb der von den letzteren feſtzuſetzenden Friſt einzureichen.
Nicht zu melden ſind diejenigen Gegenſtände, die bereits nach der Bekanntmachung
betr. Beſtandsmeldung und Beſchlagnahme für Metalle M. 1/4 15 K. R. A. vom 1. Mai
1915 der Meldepflicht unterlagen.
§ 6.
Ablieferung der beſchlagnahmten Gegenſtände.
Wer die Mühe dieſer Beſtandsmeldung vermeiden will, hat die beſchlagnahmten
Gegenſtände, ſoweit erforderlich, auszubauen und an den von der beauftragten Be=
hörde
zu bezeichnenden Ablieferungsſtellen gegen eine Anerkenntnisbeſcheinigung
abzuliefern.
Die Anerkenntnisbeſcheinigung wird an den von den Behörden bezeichneten Zahl=
ſtellen
eingelöſt.
Dieſe freiwillige Ablieferung muß bis zum 25. September 1915 erfolgen.
Wer die Gegenſtände innerhalb dieſer Friſt freiwillig abliefert, bleibt von der
Anmeldepflicht für die abgelieferten Gegenſtände befreit. Sämtliche beſchlagnahmten,
in dieſer Friſt nicht freiwillig abgelieferten Gegenſtände müſſen gemeldet werden.
§ 7.
Spätere Einziehung.
Die Beſtimmungen über ſämtliche durch dieſe Verordnung beſchlagnahmten, in
der vorgeſchriebenen Friſt nicht freiwillig abgelieferten Gegenſtände werden ſpäter
erfolgen.
§ 8.
Ausnahmen.
Ausgenommen ſind mit dem beſchlagnahmten Metall überzogene (z. B. galvaniſch)
und plattierte Gegenſtände aus Eiſen oder einem anderen nicht beſchlagnahmten Metall.
Beſtehen Zweifel, ob gewiſſe Gegenſtände von der Verordnung betroffen ſind,
ſo kann eine Befreiung von der Beſchlagnahme bewilligt werden. Ueber die Befreiung
entſcheidet die mit der Durchführung der Verordnung beauftragte Behörde endgültig.
§ 9.
Uebernahmepreiſe.
Für die freiwillig abgelieferten Gegenſtände werden die nachfolgenden, einheitlich
feſtgeſetzten Uebernahmepreiſe bezahlt, in denen die Ueberbringungskoſten mit abgegol=
ten
ſind:

Uebernahmepreiſe für jedes Kilogramm.

Miel
Meimne
Kupfer
Für Gegenſtände aus
Mark
Mark
Mark
13,00
3,00
4,00
ohne Beſchläge‟)
10,50
2,10
2,80
mit Beſchlägen ? . . .

*) Unter Beſchlägen ſind Oefen, Ringe, Handhaben, Stiele und Griffe aus Eiſen,
Holz u. dgl. verſtanden.
Die Gegenſtände werden mit den Beſchlägen gewogen; auf Grund dieſes Ge=
wichtes
ergibt ſich der Preis nach obiger Tabelle.
Ueberſteigt das Gewicht der Beſchläge ſchätzungsweiſe bei Gegenſtänden aus
Kupfer und Meſſing 30½g, bei ſolchen aus Nickel 207, des Geſamtgewichtes des Gegen=
ſtandes
, ſo wird der 34 bzw. 20% überſchreitende Prozentſatz geſchätzt, vom Gewicht ab=
geſetzt
und nicht bezahlt.
Als Entſchädigung für etwa erforderliche Ausbauarbeiten wird für jedes Kilo=
gramm
der ausgebauten Gegenſtände 0,50 Mark vergütet.
Die vorſtehenden Preiſe ſind auf Grund der Anhörung von Sachverſtändigen als
reichliche Preiſe feſtgeſtellt worden.
§ 10.
Aufbewahrung der Gegenſtände.
Der von der Beſchlagnahme Betroffene iſt verpflichtet, die Gegenſtände bis zum
Ablauf einer von der beauftragten Behörde zu beſtimmenden Friſt bzw. bis zur Ein=
ziehung
oder bis zu einer ihm geſtatteten Veränderung oder Verfügung zu verwahren
und pfleglich zu behandeln. Die Befugnis zum einſtweiligen ordnungsmäßigen Ge=
brauch
bleibt unberührt.
§ 11.
Durchführung der Verordnung.
Mit der Durchführung der Verordnung werden die Kommunalverbände beauf=
tragt
; dieſe erlaſſen auch die Ausführungsbeſtimmungen. Die Landeszentralbehörden
beſtimmen, wer als Kommunalverband im Sinne dieſer Verordnung zu gelten hat.
Die Kommunalverbände können den Gemeinden die Ausführung dieſer Verordnung
übertragen. Gemeinden, die nach der letzten Volkszählung mehr als 10 000 Einwohnen
haben, können die Uebertragung verlangen.
§ 12.
Strafbeſtimmungen.
Wer vorſätzlich die Beſtandsmeldung auf dem vorgeſchriebenen Formular nicht
in der geſetzten Friſt einreicht oder wiſſentlich unrichtige oder unvolſtändige Angaben
macht oder den erlaſſenen Ausführungsbeſtimmungen zuwiderhandelt, wird mit Ge=
fängnis
bis zu ſechs Monaten oder mit Geldſtrafe bis zu zehntauſend Mark beſtraft.
Auch können Vorräte, die verſchwiegen ſind, im Urteil für dem Staate verfallen erklärt
werden. Fahrläſſige Verletzung der Auskunftspflicht wird mit Geldſtrafe bis zu drei=
tauſend
Mark, im Unvermögensfalle mit Gefängnis bis zu ſechs Monaten beſtraft
Ferner wird mit Gefängnis bis zu einem Jahre beſtraft, ſofern nicht nach den
allgemeinen Strafgeſetzen höhere Strafen verwirkt ſind, wer das Verbot gemäß §§ 4
und 5 dieſer Verordnung übertritt oder zur Uebertretung auffordert oder anreizt.

Zuſätze.

a) Außer den nach § 2 dieſer Verordnung der Beſchlagnahme unterliegenden
Gegenſtänden dürfen abgeliefert und müſſen ſeitens der Sammelſtellen zu den in
§ 9 der vorſtehenden Verordnung genannten Uebernahmepreiſen angenommen werden:
Bürſtenbleche, Eimer, Kaffekannen, Teekannen, Kuchenplatten, Milchkannen,
Kaffeemaſchinen, Teemaſchinen, Samovare, Zuckerdoſen Teeglashalter,
Menagen, Meſſerbänke, Zahnſtochgeſtelle, Tafelaufſätze aller Art, Tafel=
geſchirre
, Rauchſervice, Lampen, Leuchter, Kronen, Plätten, Nippesſachen,
Thermometer Schreibgarnituren, Bettwärmer, Säulenwagen, Badeöfen,
aus Kupfer, Meſſing und Reinnickel.
Andere Gegenſtände als die hier aufgeführten dürfen nur zu den untenſtehenden
Preiſen entgegengenommen werden.
b) Meldezeit. Diejenigen Gegenſtände, welche von der vorſtehenden Ver=
ordnung
betroffen werden, und welche bis zum 16. Oktober nicht freiwillig
abgeliefert worden ſind, ſind auf vorgeſchriebenem Vordruck an die mit der
Durchführung beauftragte Behörde (Kommunalverband) in der Zeit vom 17. Oktober
bis zum 16. November 1915, unbeſchadet bereits anderweitig erfolgter Meldungen,
zu melden. Die Meldevordrucke werden von den beauftragten Behörden ( Kommunal=
verbänden
) ausgegeben.
c) Einziehung. Nach dem 16. November 1915 wird die Enteignung der nicht
freiwillig abgelieferten, der vorſtehenden Verordnung unterliegenden Gegenſtände
erfolgen.

Ablieferung von anderen Gegenſtänden.

Außer den von der obenſtehenden Verordnung M. 325/7. 15. K. R. A. vom
31. Juli 1915 nach § 2 betroffenen Gegenſtänden, ſowie außer den in dem obenſtehenden

[ ][  ][ ]

Zuſatz a) aufgeführten Gegenſtänden dürfen ferner abgeliefert und müſſen vom
25. September 1915 ab zu den untenſtehenden Preiſen angenommen werden:
Sämtliche Materialien und Gegenſtände aus Kupfer, Meſſing, Rotguß, Tombak,
Bronze, Neuſilber, Alfenid, Chriſtofle, Alpaka und Reinnickel, ſoweit ſie nicht
auf Grund der Verfügung M. 1/4. 15. K. R. A. betreffend Beſtandsmeldung und
Beſchlagnahme von Metallen an die Metallmeldeſtelle der Kriegs=Rohſtoff=Abteilung
des Königlich Preußiſchen Kriegsminiſteriums gemeldet worden ſind.
Es wird vergütet:
Für Materialien und Gegenſtände aus Kupfer
1,70 Mark für das kg.
Meſſing, Rotguß,
Tombak, Bronze
1,00 ,,
Neuſilber (Alfenid,
Chriſtofle, Alpaka)
1.80
Reinnickel . . . . . 4.50
Auch Altmaterial darf zu dieſen Preiſen angenomman werden: als Altmaterial
werden ſolche Gegenſtände angeſehen, die ſich in einem Zuſtande befinden, in dem ſie
nicht mehr für den durch ihre Geſtaltung gegebenen Zweck benutzt werden können.
Frankfurt (Main), 24. September 1915.
13441)
Stellv. Generalkommando 18. Armeekorps.

Bekanntmachung.

Auf Grund der §§ 11, 12 der Verordnung über den Verkehr mit Zucker im
Betriebsjahr 1915/16 vom 26. Auguſt 1915 (Reichs=Geſetzbl. S. 516) beſtimme ich:
I. Verteilungsſtelle für Rohzucker.
§ 1. Als Verteilungsſtelle gilt die durch Verfügung vom 19. Februar 1915
(Deutſcher Reichsanzeiger Nr. 43 vom 20. Februar 1915) errichtete Verteilungsſtelle.
§ 2. Die Verteilungsſtelle beſtimmt, welche Mengen von den einzelnen Roh=
zuckerfabriken
an die einzelnen Verbrauchszuckerfabriken zu liefern ſind, ſowie den
Zeitpunkt der Lieferung. Hierbei iſt einerſeits auf die Betriebsweiſe der einzelnen
Verbrauchszuckerfabriken, andererſeits auf eine möglichſt gleichmäßige Zuteilung an
alle Verbrauchszuckerfabriken nach Maßgabe ihrer Bedarfsanteile Rückſicht zu nehmen.
§ 3. Die Verteilungsſtelle beſtimmt, nach welchen Grundſätzen die verfügbaren
Rohzuckermengen den einzelnen Verbrauchszuckerfabriken zugeteilt werden ſollen. Auf
den tatſächlichen Bedarf, die Wünſche der Beteiligten, die Lage der Fabriken und die
feſtgeſetzten Preiſe iſt tunlichſt Rückſicht zu nehmen.
§ 4. Die Zuteilung erfolgt nach Maßgabe dieſer Verordnung und der von der
Verteilungsſtelle gegebenen beſonderen Weiſungen durch die Geſchäftsführer.
§ 5. Die Zuckerfabriken ſind zur Anzeige der vorhandenen Beſtände und der
eingetretenen Aenderungen an die Geſchäftsführer in dem Umfang verpflichtet, in dem
die Verteilungsſtelle es zur Durchführung ihrer Aufgabe für erforderlich erachtet.
§ 6. Die Mitglieder, Geſchäftsführer und Angeſtellten der Verteilungsſtelle,
ſowie alle zu den Arbeiten der Verteilungsſtelle hinzugezogenen Perſonen ſind zur
Geheimhaltung aller durch die Verteilungsſtelle zu ihrer Kenntnis kommenden Ange=
legenheiten
verpflichtet. Die der Verteilungsſtelle gemachten Angaben dürfen nur für
die Zwecke der Verteilungsſtelle verwandt werden.
§ 7. Die Verteilungsſtelle beſtimmt auf Grund der §§ 1, 2 der Verordnung
über den Verkehr mit Zucker im Betriebsjahr 1915/16 den Abgabeanteil der einzelnen
Rohzuckerfabriken. Sie kann den Abgabeanteil derjenigen Rohzuckerfabriken, die für
andere Fabriken angebaute Rüben verarbeiten, entſprechend der erworbenen Rüben=
menge
erhöhen.
§ 8. Bedarfsanteil der einzelnen Verbrauchszuckerfabriken iſt, ſofern nicht eine
beſondere Beſtimmung getroffen iſt, die aus ihnen unmittelbar oder mittelbar in 12
aufeinanderfolgenden, aus der Zeit vom 1. Oktober 1908 bis 30. September 1913 aus=
zuwählenden
Monaten ſteueramtlich zum Inlandsverbrauch abgefertigte Verbrauchs=
zuckermenge
, zuzüglich ihrer verſteuerten Vorräte bei Beginn und abzüglich der ver=
ſteuerten
Vorräte am Ende der gewählten 12 Monate.
Bedarfsanteil der dem Verbande Deutſcher Zuckerraffinerien, Geſellſchaft mit
beſchränkter Haftung, Berlin, angehörenden Verbrauchszuckerfabriken iſt ihre Betei=
ligungszahl
beim Verbande.
§ 9. Von dem Bedarfsanteil der einzelnen Verbrauchszuckerfabriken werden
abgeſchrieben diejenigen Mengen Rohzucker und Verbrauchszucker, die mit Beginn des
1. Oktober 1915 im Beſitz jeder einzelnen Verbrauchszuckerfabrik ſind, abzüglich der=
jenigen
Mengen, die zur Erfüllung ſolcher Verträge erforderlich ſind, die ihrem Inhalt
nach bereits vor dem 1. Oktober 1915 erfüllt werden mußten (Rohzucker im Verhältnis
von 10 zu 9 auf Verbrauchszucker umgerechnet).
§ 10. Die Bedarfsanteile ſind mit Genehmigung der Verteilungsſtelle über=
tragbar
.
§ 11. Rüben verarbeitenden Verbrauchszuckerfabriken ſind vorab 55 Hundert=
teile
ihrer eigenen vorausſichtlichen Gewinnung zuzuteilen.
§ 12. Gegen Anordnungen der Geſchäftsführer kann jede Zuckerfabrik, die ein
berechtigtes Intereſſe hat, die Entſcheidung der Verteilungsſtelle nachſuchen. Das Er=
ſuchen
iſt an die Geſchäftsſtelle zu richten.
Gegen Beſchlüſſe und Entſcheidungen der Verteilungsſtelle ſteht den Beteiligten
die Beſchwerde an den Reichskanzler (Reichsamt des Innern) zu, und zwar gegen

Beſchliſſe algeneiner Art jeberzei, gegen Eniſchelbungen in einzeinen Füln bimen
einer Ausſchlußfriſt von einer Woche nach Bekanntgabe der Entſcheidungen. Be=
ſchwerden
ſind bei der Geſchäftsſtelle einzulegen.
II. Verſendung und Einlagerung des Rohzuckers.
§ 13. Soweit Rohzucker aus den Fabriken, Anklam, Alt Ranft, Barth, Dem=
min
, Greifenberg, Jarmen, Malchin, Stavenhagen, Teterow nach Stettin oder über
Stettin bezogen wird, iſt der Käufer verpflichtet, in die beſtehenden Frachtverträge
dieſer Fabriken einzutreten.
§ 14. Rohzuckerfabriken, die zu Waſſer zu verladen pflegen, können von der
Verteilungsſtelle verpflichtet werden, Raffinerien zugeteilten Rohzucker, der wegen
Sperrung der Schiffahrt nicht verladen werden kann, bis zum Aufgang der Schiff=
fahrt
gegen eine Gebühr von drei Pfennig für einen Monat und für 50 kg verſichert
zu lagern, ſoweit ſie genügende Lagerräume haben. Die Raffinerie iſt verpflichtet,
den Zucker gegen Aushändigung des Lagerſcheins zu bezahlen. Die Rohzuckerfabrik
iſt verpflichtet, den Zucker bei Aufgang der Schiffahrt ohne weitere Entſchädigung zu
verladen.
§ 15. Außerhalb des Standortes der Rohzuckerfabrik darf Rohzucker nur mit
Einwilligung der Verteilungsſtelle eingelagert werden. Anträge ſind durch einge=
ſchriebenen
Brief oder eingeſchriebenes Telegramm zu ſtellen. Sie gelten als geneh=
migt
, wenn ſie nicht binnen einer Woche nach Eingang des Antrags abgelehnt ſind.
III. Verkaufs= und Zahlungsbedingungen.
§ 16. Soweit ſich nicht aus den beſtehenden Verordnungen etwas anderes
ergibt, gelten die vor dem 1. Auguſt 1914 üblich geweſenen Verkaufs= und Zah=
lungsbedingungen
.
Verbrauchszuckerfabriken, die früher nicht nach den Bedingungen für den
Danziger Zuckerhandel Rohzucker zu kaufen pflegten, können verlangen, daß ihnen
ſtatt der in den Danziger Bedingungen vorgeſehenen Bankgarantie oder Voraus=
bezahlung
Bezahlung gegen Frachtbriefdoppelſtücke geſtattet wird. Der Empfänger
iſt berechtigt, den Frachtbrief ſelbſt auszuſtellen.
§ 17. Bei Lieferung von Verbrauchszucker in Säcken wird berechnet 1,50 Mk.
für den Sack von 75 bis 100 kg, 1,25 Mk. für den Sack von 50 kg und 0,75 Mk.
für den Sack von 25 kg.
Bei Zucker in Broten und bei Zucker in Platten wird Papier und Faden als
Zucker gewogen und berechnet. Würfelzucker in Kiſten wird mit 2 vom Hundert
Taraverluſt geliefert. Bei anderem Zucker in Kiſten und bei Zucker in Fäſſern werden
Reifen, Nägel und Papier als Zucker gewogen und berechnet.
§ 18. Jede Rohzuckerfabrik hat auf Erfordern der Verteilungsſtelle für den
verteilten und jede Verbrauchszuckerfabrik für den zugeteilten Rohzucker eine Gebühr
von ½ Pfg. für je 50 k an den Verein der Deutſchen Zuckerinduſtrie zu Berlin
zu zahlen.
Berlin, den 13. September 1915.
(13553
Der Reichskanzler (Reichsamt des Innern).
Im Auftrage: Richter.

XVIII. Armeekorps
Frankfurt a. M., den 18. September 1915.
Stellvertretendes Generalkommandg,
Abt. IIIb. Tgb.=Nr. 20 231/9120.

Betr.: Verbot des Vertriebs von Generalſtabskarten des feindlichen Auslandes.

Ich verbiete die Vervielfältigung und den Vertrieb von Generalſtabskarten des
feindlichen Auslandes.
(13552
Der Kommandierende Geueral:
Freiherr von Gall, General der Infanterie.
In Groß=Umnſtadt, Schafheim, Eppertshauſen, Minſer und Altheim Greis
Dieburg) iſt die Maul= und Klauenſeuche ausgebrochen. Gehöft= und Gemarkungs=
ſperre
wurde angeordnet.
Bei einem Pferde des Landwirts Otto Schulz in Worfelden AKreis Groß=
Gerau) iſt die Influenza der Pferde feſtgeſtellt worden. Ueber die Skallung wurde
Gehöftſperre verhängt.
(13538

Bekanntmachung.

Wegen Ausführung von Walzarbeiten iſt die Kreisſtraße Groß=Gerau- Mann=
heim
vom ſüdlichen Ortsausgang Gernsheim (Abt. 21,0) bis Klein=Rohrheim (Abt. 23,2)
vom 23. September 1915 ab auf etwa 3 Wochen für den geſamten Fuhrwerks= und
Automobilverkehr polizeilich geſperrt.
Die in der Richtung von Gernsheim nach Groß=Rohrheim und umgekehrt fah=
renden
Fuhrwerke und Automobile uſw. haben die Straße Gernsheim-Hähnlein-
Langwaden-Jägersburg und umgekehrt zu benutzen,
Groß=Gerau, den 16. September 1915.
(13537
Großherzogliches Kreisamt Groß=Gerau.
Dr. Wallau.

Amtliche Nachrichten des Großh. Polizeiamts Darmſtadt.

Polizeilich eingefangene und zugelaufene Hunde: In polizei=
licher
Verwahrung und Pflege in der Hofreite Beſſungerſtr. Nr. 56
befinden ſich: 1 Bernhardiner, 1 Pinſcher, 1 Jagdhund. 1 deutſcher
Schäferhund, 1 Pinſcher (zugelaufen). Die Hunde können von den
Eigentümern bei dem 5. Polizei=Revier ausgelöſt werden. Die Ver=
ſteigerung
der nicht ausgelöſten Hunde findet dortſelbſt jeden Werk=
(13543
tag, vormittags um 10 Uhr, ſtatt.

Sammelſtellen für Gegenſtände aus
Kupfer, Meſſing und Reinnickel.

Wie bereits bekannt gemacht, iſt die Friſt für die freiwillige
Ablieferung beſchlagnahmter Gegenſtände aus Kupfer, Meſſing und
Reinnickel bis zum 16. Oktober verlängert worden.
Zur Erleichterung der Ablieferung wird die Sammelſtelle im
alten Hoftheater, Eingang Alexanderſtraße 20, Montag, den 27. und
Mittwoch, den 29. September ſtatt, wie bisher von 912 Uhr
vormittags, von 812 Uhr vormittags geöffnet ſein,
Vom 1. Oktober ab bis zum Schluſſe der Ablieferungsfriſt,
dem 16. Oktober, wird neben der Sammelſtelle im alten Hoftheater
eine weitere Sammelſtelle in der Beſſungerſtraße 88 eingerichtet.
Beide Sammelſtellen ſind alsdann vom 1. bis
zum 16. Oktober an allen Wochentagen, vor=
mittags
von 812 Uhr, zur Annahme der bezeichneten
Metallgegenſtände geöffnet.

Darmſtadt, den 25. September 1915.
Der Oberbürgermeiſter.
(13554gim
I. V.: Ekert.

Anmeldung des Bedarfs an Futtermitteln.

Sämtliche Viehhalter werden aufgefordert, ihren Bedarf an
Häckſel= und Torfmelaſſe, Zuckerfutter und naſſen Schnitzeln, für
die Zeit bis zum 1. Dezember ds. Js. längſtens bis zum 7. Oktober
ds. Js. bei der örtlichen Verteilungsſtelle aufzugeben. Die naſſen
Schnitzel werden nur in ganzen Eiſenbahnwagenladungen geliefert.
Oertliche Verteilungsſtelle für die Stadt Darmſtadt iſt die Zentral=
genoſſenſchaft
der heſſiſchen landwirtſchaftlichen Konſumvereine‟
Sandſtraße Nr. 36, Fernſprecher 66.
Darmſtadt, am 24. September 1915.
Der Oberbürgermeiſter.
(13567gms
I. V.: Ekert.

ſorſchriftsmäßige Steuer=Erklärungen, ſowie
Bilanzen, Buchführung, Ueberſetzung kaufm.
Briefe und Schriftſtücke finden ſchnelle, ſachgemäße
(13234a
Erledigung durch
Emil Held, beeidigter Bücher-Reviſor,
Lagerhausſtraße 16, II.

Jede Dame
iſt zufrieden, wenn ſie ihre Näh=
maaſchine
bei Peter Rickert,
Mechaniker, Hölgesſtr. 3, repa=
rieren
läßt. Kein Laden. Poſt=
karte
genügt. Bitte genau auf
Hausnummer 3 zu achten. (*4097

Fuhren jeglicher Art
1= u. 2=ſpänn., auch nach außerhalb,
ſowie An= u. Abfuhr von Gütern
werd. prompt erledigt von (B12914
Chr. Achtelstädter
Heidelbergerſtr. 103. Tel. 895.

Hüte werd. bill u. ſchick garniert,
Muffe werden umgearbeitet
*4060gi) Rhönring 55, part.

Weissbinder-
u
. Lackiererarbeiten werden ſofort
prompt u. billigſt ausgeführt.
*4081) Wilh. Reinheimer, Kiesſtr. 31.

werd. auf der
Strümpfe Maſchine neu=
u
. angeſtrickt. Maschinenstrickerei
Marie Frank, Erbacherſtr. 13, I. (13056g

äſche zum Waſchen u. Bleichen
wird angen., große St. 10 Pfg.
kleine Stücke 4 Pfg. (9768a
J. Plößer I., Malchen.

ücht. Schneiderin n. noch Kund.
an währ. d. Kriegsz., 1,80 M. pro
ag. Landwehrſtr. 63. (*3794ds

ußeiſ. Waſchkeſſel, 72 I. W.
zu verkaufen
(*4050
Aliceſtraße 8.

Klüſchut f. Hrn., ſchw., f. neu (Gr.
56), desgl. gr. Filzhut bill. zu vk.
*4051)
Liebigſtraße 7, 1. St.

Ein faſt neuer Kleiderſchrank u.
ein kl. Eisſchränkchen bill. zu vk
*4084)
Gardiſtenſtr. 4.

Sebr. Gasherd und Laufgitter
billig zu verkaufen (*4089
Kahlertſtraße 8, part.

l. Kostümkl., neu, Lmpfrekl. bill. z.
B verk. Sandbergſtr. 46, I. (B13579
ülloſen, faſt neu, bill. zu verk.
4069) Schwanenſtr. 71, I.

Verkauf von Aepfeln durch die Stadtverwaltung.

Im Hinterbau des Stadthauſes findet bis auf weiteres der
Verkauf von Aepfeln (durchweg gutes Tafelobſt) ſtatt, und zwar
von vormittags 812 Uhr und nachmittags 26 Uhr.
Der Verkaufspreis beträgt je nach den Sorten 8.50 bis,10.50 Mk.
für den Zentner.
Auf Wunſch kann bei Mengen von einem Zentner ab das Obſt
gegen geringe Vergütung ins Haus geliefert werden.
Beſtellungen werden im Stadthaus, Zimmer Nr. 30, entgegen=
genommen
.
Darmſtadt, den 22. September 1915.
Der Oberbürgermeiſter.
J. V.: Ekert.
(13408dfs

Zurücklieferung der Mehlſäcke.

Die an die Stadt zurückzuliefernden Mehlſäcke werden nicht
durch die Mehl=Unterverteilungsſtellen, ſondern durch die mit dem
Einſammeln beauftragte Frau E. Ettinger, Fuhrmannſtraße 2,
gegen Vergütung von 1 Mk. für den Sack bei den Bäckern und
Händlern in Empfang genommen.
Um die Prüfung der Rücklieferung zu ermöglichen, werden die
Bäcker und Händler aufgefordert, ſich die jedesmalige Ablieferung der
Säcke beſcheinigen zu laſſen.
Darmſtadt, den 21. September 1915.
(13489sgo
Der Oberbürgermeiſter:
Dr. Gläſſing.

Gewerbeschule Darmstadt.
Unter ſtaatlicher Aufſicht ſtehende, dreiklaſſige
Fachſchule für Bauhandwerker, für Metallarbeiter
und Maſchinenbauer nud für Dekorationsmaler.
Eröffnung des Winterhalbjahres:
Fachklaſſen für Bauhandwerker, Metallarbeiter und Maſchinen=
bauer
am Montag, den 1. November 1915. Schulgeld 40 Mk.
Abteilung für Dekorationsmaler genügende Zahl von Anmel=
dungen
vorausgeſetzt ebenfalls am 1. November 1915. Schul=
geld
30 Mk. Die Direktion der Schule iſt berechtigt, Maler= und
Weißbinderlehrlingen, die drei Winter hindurch die Fachſchule für
Dekorationsmaler der Tagesſchule beſucht haben, ein Abgangszeugnis
auszuſtellen, dem gemäß der Entſchließung Großh. Miniſteriums des
Innern vom 30. Mai 1908 die Wirkung der Zeugniſſe über das Be=
ſtehen
der Geſellenprüfung beigelegt iſt. (§131 Abſatz 2 der Gewerbe=
ordnung
.) Programm und jede weitere Auskunft durch die Direktion.
Anmeldung möglichſt bald an die Direktion der Gewerbe=
ſchule
Darmſtadt (Nieder=Namſtädterſtraße 8) erbeten. (13201sss
Darmſtadt, im September 1915.
Der Direktor:
Der Vorſitzende des Aufſichtsrates:
Prof. Dr. Meiſel.
Sames.
uterh. 2tür. Kleiderſchrankweg=
faſt
neuer Offiziersmantel zu
verk., ſchmale Figur. (*4022sgo zugsh. billig zu verk. (*4056go
Rheinſtraße 5, II. Näh. Marktplatz 7, Stb., II. r.

[ ][  ][ ]

urswändwönswändwäwämädrdwänäwamsrsnswawswsnäwdranswäwswsrswänstäwsm
ramilien=
Sindernähmaſchinen
ſind hervorragend in Dauer und Leiſtungsfähigkeit.
5

Unbegrenzte Garantie. (1350a
außer
Keparafuren Erſatzteilen Rolfenlos.

Ich bin bemüht, den derzeitigen Aufenthalt der
Frau Adolf Hofmann, Louiſe geb. Kaus von New=
York und von deren erſtehelichem Sohn Auguſt
Maximilian Maurer (auch Mehrſohn genannt) zu
ermitteln. Der Ehemann Hofmann war Lehrer und
wurde 1835 in Darmſtadt geboren. Die beiden Geſuchten
hielten ſich 1905 längere Zeit in Darmſtadt auf. Zweck=
dienliche
Auskunft beliebe man zu richten an
Inſtizrat Dr. Goldschmidt
in Offenbach a. M.
13446fgi)

Von der Reiſe zuruck
San.=Rat
Dr. Quetsch.

Wer Rheumatism., Gicht, Iſchias,
Gelenk=, Geſichts=, Genick=
ſchmerzen
uſw. hat, verl. gratis
Prob. von J. Zahns Salbe, Ober=
Ingelheim.
(1445a

Zahn Frakis

Hessische

Warideislearistanf

Scharfscheer, vormals Pohl

Landgraf-Georgstr. 34, I.

(am Messplatz).
Fernspr. 923. Darmstadt. Rheinstr.6

Suche
Wettermantel

oder Umhang und Jagdſtiefel zu
kaufen. Gefl. Angeb. unt. J 25
an die Geſchäftsſtelle. (13351t

Alteiſen, Metalle
aller Art, Lumpen, neue Tuch=
abfälle
uſw. kauft zu den höchſten
Preiſen. S. Still, Dieburgerſtr. 13,
Telephon 823.
(13073a

Flanie

gebraucht, zu kaufen geſucht.
Angebote unter J 60 an die
Geſchäftsſtelle ds. Blattes. (13394t

Für unsere tapferen

Mnte Meiaie

Krieger

Zinn, Meſſing, Kupfer uſw. kauft
zu höchſten Preiſen L. Kapfen-

empfehle:

berger, Zinngießerei, Eliſabethen=
ſtraße
39. Tel. 829.
(13443a

von 6 Mark an

Kaufe Mobel

ganze Haushaltung., auch Schuhe.
M. Berlieb, Woogſtr. 5. (13228a

Schulmäßiger Klassenunterricht in allen Handelsfächern.

Das Wintersemester beginnt Dienstag, 5. Oktober.
Lehrplan und Aufnahmebedingungen durch (10861a

Lahnziehen,

Diplomhandelslehrer Wilh. Siedersleben,

meistens
ganz schmerzlos
fast
, unsichtbar
auch
Künstl. Zähne, ohne Platte

Ieh kaufe

Armee-Taschenuhren
von 5 Mark an
Armee-Taschenwecker

mit und ohne Leuchtblatt

Feldstecher

gerichtlich beeidigter Bücherrevisor.

20 und 22 Karat
Goldkronen, ohne Lötfuge

Höhere

Handelsschme Landau Ce falz)!

sofort
Reparaturen und dauerhaft.
Billige Preise. Grosse Beträge

getragene Kleider, Stiefel, Wäſche,
Uniform., Treſſen, Zahngeb., Pfand=
ſcheine
, Boden= u. Kellerkram uſw.
Zarnicer, Kleine Bachgaſſe 1.
Komme auch nach auswärts. (13502a

Prismengläser
zu Fabriklisten-Preisen

Jagageweht

für Schüler von 1120 Jahren.
J. Handelsrealschule 1913/14 30 Einjährige. (I,2647
zur kaufm. Ausbildung für junge
I. Halhjähr. Handelskurse Keute von 1630 Jahren.
im Sohülerheim gute Verpflegung und Beaufslohtlgung
Austühfliche Jahresberichte versendetzplraktor A. Harr.
Neuaufnahme
13.Oktober 1915

auch 312 Monate Ziel. (*auch ganze Jagdausrüſtung oder
Sprechstunden v. 97, Sonntags 92. Teile derſelben zu kaufen geſucht.
Angebote mit Preis unt. J 33
Mten eh
beförd. die Geſchäftsſtelle. (13350t

Kl. Wohnhaus

zu kaufen geſucht.
Badeofen Ang. mit Pr. nach

mit Garten zu mieten, ſpäter zu
kaufen geſucht.
(*4090
C. Becker, Viktoriaſtr. 96.

Dieburgerſtr. 56, III., erb. (*4061goi
Eicheln
jed. Quantum-kauft ſof. (1354igsfi d. Kuf

Brillen und Klemmer
Kompasse
Taschenlampen
Signalpfeifen
Kartenlupen.

Landhaus oder Villa

Kleines Haus mit Garten für
Januar od. April geſ. Miet=
preis
bis 650 Mk. Angeb. unter
G 9 an die Geſchäftsſt. (12951a

Pitthan - Karlshof.

mit parkartigem Garten, Obſt= und Beerenanlage eventl. auch kleiner
Oekonomie, zu Kriegspreiſen zu kaufen geſucht. Barzahlung. Off
unter D V 1390 an Rudolf Moſſe, Frankfurt a. M. (I,13545

Geſchäftskauf.

Strebſamer tüchtiger Kaufmann
ſucht gutgehendes Geſchäft, gleich
welcher Branche, zu übernehmen,
eventl. auch gutgehende Filiale.
Angebote unter K 30 an die Ge=
(*4078
ſchäftsſtelle ds. Bl.

Villenkolonie
Ludwigshöhe.

Suche Geſchaft

möglichſt kleine Fabrik der Holz=
od
. Metallbranche zu kaufen, wenn
mein prima Zinshaus i. Darmſtadt

In beſter Lage der Kolonie,
Ecke Kaiſer=Wilhelm=Straße und
Schirmſchneiſe, ca. 2390 qm Bau=
platz
, paſſend für 23 Villen, jetzt
Garten, fertig eingefriedigt, ſehr
preiswert zu verkaufen.
Näheres daſelbſt Kaiſer=Wilhelm=
Straße 83.
(11237a

Z= bis 4=Zimmerwohnung
in ruhigem, grammophonſiche=
rem
Hauſe, von älterem kinder=
loſen
Ehepaar für Mitte Oktober
geſucht. Gas, Bad und Garten=
benutzung
erwünſcht. Freie ſonnige
Lage bevorzugt. Angebote unter
K 34 an die Geſchäftsſtelle ds.
Blattes erbeten.
(13565gms

Wädchenſtiefel (Größe 3334)
zu kaufen geſucht. (*4087
Karlſtraße 54, I.

Darmstadt, Ludwigstr. 20.

Sucheſof. z. kf. Kinderbett, Lhaise=
lonque
, Diwan, Sofa, Kleider-
schränke
, Betten und Tische.
*4086) Gardiſtenſtr. 4, pt.

Winterobſt

Dwei Zimmer und Küche ge=
ſucht
. Angeb. mit Preis unt.
K 36 an die Geſchäftsſt. (*4083

Stuche ſof. z. Ff. Mesinglüster und
Kupfergeschirr z. Höchſtpreiſen.
Krummeck, Gardiſtenſtr. 4, pt.

Guterhaltene
Schreibmaschine

Suche gut möbliertes Zimmer Nähe
Rheinſtraße.
Angebote mit Preis unt. K 31
an die Geſchäftsſtelle.
(*4076

mögl. Syſtem Adler, zu kaufen
geſucht. Angebote unter K 39
an die Geſchäftsſtelle. (13585

aus eigenem Garten
Flaschenbirnen . 10 Pfd. 1,20 Mk.
Bergamottbirnen . 10 Pfd. 1,20 Mk.
Luisenbirnen . . 10 Pfd. 1,20 Mk.
Diehls Butterbirn. 1o Pfd. 1,so Mk.
Zwergobſt, ſehr ſchöne Ware. (*4053
Fallobst 6, 8 u. 10 Pfg.
Zu haben in der Obst-, Gemüse=
u
. Blumenhalle von Franz Hattemer,
Nieder=Ramſtädterſtr. 32.

in Zahlg. genommen wird. Ang. u.
G 67 an d. Geſchäftsſt. (*3155mgg

e
Institat Boltz Prim., Abitur.

Selucht

Gutgehendes Milchgeſchäft mit Iimenau i. Thür. Prosp. frei. (II1264s
prima Kundſchaft zu kaufen

geſucht. Angebote unter K 1 an
die Geſchäftsſtelle.
(*3951sg

Obſt= u. Bäckerei=Geſchäft
m. ſch. Wohn. bill. zu verk. Ang. u.
K 37 an die Geſchäftsſt. (*4091

erfahren im
Klavierlehrerin, Unterricht,
nimmt noch ſtrebſ. Schül. an. Preis
pro Std. Mk. 1.. Ang. unter
G 36 an die Geſchäftsſt. (*3039ig

für alte Dame in ſchöner, ruhiger
Lage 2 ſchön möbl. Zimmer im
1. Stock, mit voller Penſion, bei
ruhigen Damen. Zentralheizung
erwünſcht, gpeinlichſte Sauberkeit
Bedingung. Angeb. unt. K 19
an die Geſchäftsſtelle. (*4009sg

Brillanten
Platin, Gold, Silber
ſowie
(13568a
Pfandscheine
auf Wertgegenſtände kauft
Kurtz, Pädagogſtr. 2. Tel. 1202.

uitten

Pflug und eiſerne Egge

zu kaufen geſucht. Näheres in der
Geſchäftsſtelle ds. Bl. (13562

Uuten

Villenkolonie
Ludwigshöhe.
Herrſchaftl. kleinere Villa von 7
Zim., erbaut v. erſt. Darmſt. Archit.,
mit ca. 1400 qm Garten zu ver=
kaufen
. Näh. dort, Kaiſ.=Wilh.=
Str. 83.
(11236a

Fer Wrel

Gebrauchtes. Damenrad

entlanfen.
Gute Belohnung. Lauteſchläger,
Herdweg 95, 1. Stock. (*3783mfm

Gutgehendes, leichtes

zu kaufen geſucht. Angebote unter
K 44 an die Geſchäftsſt. (13587a

Neu= und Anſtricken
von Strümpfen ſow. Beinlängen
auf der Maſchine billig u. prompt
Heinheimerſtr. 22. Hahnes. (9768a

napfert

Täue

Das An=
weſen
Herdweg 53

Damen

zu verkaufen (13343mfg
Apfelweinkelterei Müller.

Paar Herren=Halbſchuhe, gelb
und braun, Größe 42/43, ſowie
Bozener Mantel, f. ſchmale Fig.,
Hüte, Kleider ꝛc., billig zu verk.
Näheres Geſchäftsſtelle. (13521t

iſt ſehr preiswürdig zu verk.
Jede näh. Ausk. ert. die Firma
Joseph Trier, Hofmöbelfabrik,
Wilhelminenſtr. 25. (13197a

erhalten guten Mittagstisch. (19752
Reform-Restaurant
Alexanderstraße 4, I.

Foxterrier

Guter, großer
Handreisekoffer

preiswert zu verkaufen.
in der Geſchäftsſtelle.

Näheres
(13522t

Eintenltenhans

uter Mittagstiſch billig
Zum Gambrinus
13442a)
Schuchardſtr. 10.

jung, ſtubenrein, billig zu kaufen
geſucht. Von 14 u. 79 Uhr zu
ſprechen Olbrichweg 14. (*4048

in Kinderwagen, Sportwagen,
&Herren=Ueberzieher zu verk.
*4102) Grafenſtr. 16, Vrdh. 1. St. r.

Wendelſtadtſtraße 3, geräumig,
modern und gut gebaut, m. ſchön.
Garten, wegzugshalber preiswert
zu verkaufen od. zu verm. (12384a

Woog, an 23. Seplender 1913.
Waſſerhöhe am Pegel 3,60 m.
Luftwärme 13 C
Waſſerwärme vorm. 7 Uhr 15½ C.
Woogs=Polizeiwache.

Forterrier gratis in gut
Hände abzugeben.
4054
Näheres Viktoriaſtr. 63, 1. St.

Ringſchiff=Nähmaſchinen (faſt
2 neu) unt. Gar. ſehr bill. zu verk. (*
Mechaniker Rickert, Hölgesſtr. 3, part.

Junges Hündchen für 4 Mk. zu
verkauf. Magdalenenſtr. 6, I. (*4092

E

in grauer Extra= Militär=
mantel
zu verkaufen. (*4077
Magdalenenſtr. 3, I.

per Pfund 15 und 20 Pfg.
in
(13569a
L. Völkers Gärtnerei, Hügelſtr. 89
Ecke der Landgraf=Phil.=Anlage.

Mehrere Zentner gute
Winteräpfel
hat abzugeben
(*4072gi
Joh. H. Göbel,
Gross-Zimmern, Ringſtraße.

Ia Kartoffeln

per Zentner Mk. 4 und 4.50.
Carl Manck Nachf.
Wendelſtadtſtr. 40. (13410a

Ein guterhaltener
Einſpänner=Kaſtenwag.
ſowie
10 Zentner Stroh
werden preiswert abgegeben
13575) Waldſtraße 38, 1. St.

Bucheln

Eicheln, Kastanien, Laubholzsamen
auft, Forstpflanzen verk. (*4064gid
Joseph Henrich
Darmſtadt, Liebigſtraße 65.

errenanzüge für große, ſtarke
u. kleine, korpulente Figur, gr.
Auswahl Damenkleider, Wäſche,
Möbel, Handmaſchine u. mehr. bill.
abzug. Ballonplatz 10, part., k. Lad. (12845a

Darmstädter Spruch und Handeisschule

Leiter: Emil Held und Hieron. Sehneider
10 Luisenstrasse 10.

Neue Kurse
für Handels- und
Fortbildungsschüler
beginnen
11. Oktober. (12038a

[ ][  ][ ]

Baroneß Claire.
Roman von M. Herzberg.
23)
(Nachdruck verboten.)

Mit Mühe zwang ſie ſich, empört und gereizt, ihnen gegen=
über
zu kühler Freundlichkeit. Dabei waren noch im Grunde die
männlichen Kollegen anſtändige, ſehr erträgliche Menſchen
im Vergleich zu vielen Herren des Publikums. Unabläſſig zog
ihre Schönheit Eroberungsluſtige an, und nicht immer konnte
ſie perſönliche Berührung mit ihnen vermeiden. Der nicht allzu
ſtrengen Vorſchrift zum Trotz, drängten ſich die Betreffenden
durch kleine Beſtechungen bis hinter die Kuliſſen in ihre unmittel=
bare
Nähe, ihr mündlich ihre faden Schmeicheleien, ihre ver=
ſteckten
Anſpielungen zuzuflüſtern. Trotz ihrer ſtolzen Abwehr,
die gerade das Verlangen ſteigerte, umdrängten, umſchwärmten
ſie ſie, wie ein Bienenheer die Roſe. Wie ſich vor ihnen retten?
Einer beſonders zeichnete ſich durch die Hartnäckigkeit ſeiner
Verfolgungen aus. Schon ſeit Wochen ſtellte er ihr nach, be=
obachtete
jeden ihrer Schritte. Er war ihr ganz beſonders zu=
wider
, jener Blonde mit dem nichtsſagenden Geſicht und der
ſchiefen Spürnaſe, dem ſie damals in Moabit im Gerichtsge=
bäude
begegnet war. Gut, daß er ſie nicht wiedererkannt hatte,
ihren wahren Namen nicht verraten konnte! Sie ſehnte ſich
unbeſchreiblich hinaus aus dieſen Verhältniſſen. Aber welcher
Beruf, ſchon vorher ſo ſchwer erreichbar, ſtand ihr nun noch offen?
Aber gleichviel, wohin! Wenn ſie nur hier wegkönnte aus dieſer
Umgebung! Und was würde wohl Adolf zu ihrer Tätigkeit ſagen?
Inſtinktiv ahnte ſie ſeine tiefe Abneigung dagegen. Deshalb
hatte ſie auch erſtere, als ſie ihm vor einigen Zeit endlich geſchrieben
verheimlicht. Er wußte nur, daß ſie eine lohnende Anſtellung
gefunden; über die näheren Einzelheiten war ſie raſch hinweg
gegangen. Sie werde anſtändig bezahlt, ſo daß es ihr eine Kleinig=
keit
ſei, ihm die geliehene Summe mit Dank zurückzuzahlen. über

ihre Perſon, ihr imeres Leben beichteie ſe, iund ſine wermnen,
Bitten, wenig, ihn immer auf ſpäter vertröſtend. Wie lange
ſie ihn derartig würde hinhalten können, wußte ſie, die ſeinen
leidenſchaftlichen, ungeduldigen Charakter kannte, freilich nicht.
Einſtweilen genügte es ihr, daß ihr Engagement an der Alham=
bra
durch ihre Namensänderung ſeiner Entdeckung entgehen
mußte, denn im Privatleben blieb ſie Fräulein Schild, und als
ſolche erreichten ſie auch ſeine Briefe.
Eine andere Schuld zu berichtigen, die ſie ungleich ſchwerer
drückte, war ihr bis jetzt verſagt geblieben. Von Tag zu Tag
hatte ſie gehofft, ihrem unbekannten Wohltäter einmal zu be=
gegnen
. Sie trug zu dieſem Zwecke die dreihundert Mark in
einem Briefümſchlag ſtets bei ſich, um ihm dieſe ſofort zuſtellen
zu können. Dies alles quälte ſie und trug mit dazu bei, ſie miß=
geſtimmt
, unzufrieden und unglücklich zu machen. Nur ihr Ge=
ſang
brachte ihr Momente des Glücks und des Selbſtvergeſſens.
Stand ſie draußen auf der Bühne und die erſten vertrauten
Töne ſchlugen an ihr Ohr und Herz, ſo verſank alles um ſie her,
und die gewaltigen Wellen der grandioſen Muſik, die urdeutſch
war, wie ſie ſelbſt, trotz der franzöſiſchen Worte, trugen ſie aus
irdiſcher Nichtig= und Erbärmlichkeit hinauf zu ſel’ger Harmonie.
Von ihrem Strome fortgeriſſen, ganz diejenige, deren Klage,
deren Sehnſucht ſie ſang, vergaß ſie ſich ſelbſt, Gegenwart, Ver=
gangenheit
und Zukunft. Dieſem leidenſchaftlichen Aufgehen in
ihrem Geſange, der zündenden Verve ihres Vortrags, im Verein
mit dem ſüßen Schmelz ihrer ſtrahlenden Stimme und dem
ſeltenen Reiz ihrer Erſcheinung, verdankte ſie ihen ungewöhn=
lichen
Erfolg und erregte den brennenden Neid der übrigen
Damen an der Alhambra.
3. Kapitel.
Sie iſt es, bei Gott! murmelte Gröningen, als er von ſeiner
Loge aus Claires hohe, ſchlanke Geſtalt in ihrem flimmernden
Schleppkleide auf die Szene ſchreiten ſah, von nicht enden=

wollndem Beſalt begiſt. Euſ, ahne Lücheln, vemeigte
ſie ſich. Das Orcheſter intonierte das Präludium zum Rezitativ
der großen Arie der Leonore aus Beethovens Fidelio und
es wurde weihevoll ſtill im Haufe. Und dann, nachdem kurzen,
leidenſchaftlichen Ausrufen der Empörung, erklang das holde
Gebet Leonores an die Hoffnung. In den herabgeſunkenen
Händen das Notenblatt, deſſen ſie nicht bedurfte, die Lider
halb über die ſchimmernden Augen geſenkt, ſang Claire es ſüß
und weich, mit hingebendem, inbrünſtigem Ausdruck. Ihm folgte
das wildbewegte, bis zum höchſte: Affekt ſich ſteigernde Allegro
con brio, das am Schluſſe ſich uflöſt in den ſeligen Triumph=
geſang
, den zuverſichtlichen G auben an den Sieg treueſter
Liebe. Gröningen durchſchauerte es. Du begnadetes, einziges
Weib! dachte er hingeriſſen.
Toſender Beifall ſchreckte ihn aus ſeiner Ekſtaſe und fiel
mit faſt phyſiſcher Pein auf ſeine erregten Nerven und Sinne.
Er galt dem hehren Meiſter, deſſen bezwingende Majeſtät auch
das Spezialitätentheater in einen Tempel ſeines Genius zu ver=
wandeln
imſtande war. Er galt der jungen Sängerin, deren
edle, wunderbar ergreifende Stimme die göttliche Muſik zu ſo
zündender Wirkung brachte, und, nicht zum letzten, galt er dem
märchenhaft ſchönen Weibe, deſſen Liebreiz die Herzen und
Sinne ihrer männlichen Hörer in heißer, verlangender Glut
entflammte. Claire verneigte ſich dankend mit dem gleichen
Ernſt, aber nicht der gleichen Unbewegtheit ihres Auftritts.
Man ſah ihr an, daß ſie mit ganzer Seele geſungen hatte. Heftig
hob und ſenkte ſich ihr Buſen unter ſeiner zarten, durchſichtigen
Hülle, und die dunklen Augen ſtrahlten in intenſivem, feuchtem
Glanze. Nachdem der Lärm ſich gelegt, ſang ſie die, im Vergleich
zu ihrer erſten Darbietung viel weniger wertvolle, aber un=
endlich
melodiöſe Reverie (Träumerei) von Saint=Sains. Hatte
ſie vordem als hochdramatiſche, trotz des franzöſiſchen Textes,
echt deutſche Sängerin begeiſtert und hingeriſſen, ſo entzückte
ſie nun als graziöſe, reizende Franzöſin. Und dann brach ein

Dede Sdckenneider tar den Herbsr!
Durch frühzeitigen Einkauf bieten wir in Bezug auf Geschmack und Preiswürdigkeit Aussergewöhnliches!
Jackenkleider, die neuesten Macharten und Farben
200 und
25 35 7 75 30 00 30 7 00 35 höher
Beachten Sie unsere Schaufenster!

Neue Herbstmäntel, Neue Kostümröcke
Neue Blusen, Neue Kinder-Bekleidung

13546

Darmsfack

Zeitgemässes Spezialhaus für Damen-,
Backfisch- und Kinder-Konfektion.

G G
ace 5.

Scheuermann’s Bienenstände
Gartenstadt Hohlerweg 95 Telephon 1156
Bienenhonig, garant. rein. Naturhonig letzter Ernte
(8139a
Verkaufsstelle nur:
L. ENGELHARD Nachfolger, Darmstadt, Gr. Ochseng. 27.
Daselbst auch alle zur Bienenzucht nötigen Gerätschaften wie:
Wabenzangen, Imkerhandschuhe, Imkerschleier und-hauben,
Ia Kunstwaben. Schwarmverhinderer.
Honiggläser.
Bienenhonig in Tuben-Feldpostpackung versandfertig.

Wer sich über alle Friegsereignisse
auf dem Laufenden halten will, be-
teilige
sich an unserm sehr beliebten
Zelischriten-Eesezikel.
Freie Auswahl unter 30 der belieb-
testen
Zeitschriften. Preisverzeichnis
bitten zu verlangen.

Schnelle u. zuverlässige Lieferung aller
Mode., Familien-u. Fachzeitschriften

Bei dieser Gelegenheit machen wir
darauf aufmerksam, daß wir die Jahr-
gänge
1914 aus unserm Lesezirkel zu
sehr billigen Preisen abgeben solange
der Vorrat reicht. Preisverzeichnis
bitten zu verlangen.

(P,13355

Müller & Rühle, Hotbuchhandlung
Fernruf 220 Elisabethenstrasse 5 Fernruf 220

Jahnen
in allen Größen und Farben
in großer Auswahl billigſt. (11134a
L. Engelhard Nachfolger
Gr. Ochſengaſſe 27. Teleph. 1156

FürSchuhmacher
Militärunterlederabfall
10 Pfd. 3 Mk.
Militärkernſtücke
für Oberflecke Pfd. 1,40 Mk.
Braunes Boxealf
ſchöne Stücke Pfd. 0.80 Mk.
C. Hartmann, Neroſtraße 42
Wiesbaden. (12291a

1 eiſerne Kinderbettſtelle,
(*4049
2 Aquarien,
1 Gasherd billig zu verkaufen
Eckhardtſtr. 5, Vdh., 2. St. r.

Selbſtgebranntes
garankiert reines
Zwetschenwasser
Mk. 2.50 per Literflaſche
empfiehlt
Martin Jahn
Pallaswieſenſtraße 30.
(677a)

Ia füllkräftige Ware
in ganzen und halben Pfunden
1. Pfund-Paket 58 Pf.
Mainzer Warenhaus
Guggenheim & Marx
7 Markt 7.

(12298a

A. 20. Schlegel
Luisenstraße 10, I.
Theater-Kostüme-Verleihanstalt
Fahnen, eignes Fabrikat,
aller Art, in denkbar feinster Ausstattung,
gemalt und gedruckt, für Private, Behörden,
(13218a
Staaten.
Rote-Kreuz-Fahnen billigst.
Treubund-Fahnen und Wimpel, Kinder-
fähnchen
in großer Auswahl, Fahnen-
stangen
, Spitzen, Eicheln, Fahnenstangen-
Halter für alle Größen.
Verkauf von Stoffen aller Art.
illuminations- und Dekorations-Artikel.
Wiederverkäufer hohe Provision.

[ ][  ][ ]

Sturm los, wie er ſonſt in der Alhambra noch nicht gehört
geweſen. Er ging von der Gröningen gegenüber liegenden Loge
aus, in welcher Franzoſen mit Mitgliedern ihrer Geſandſchaft
Platz genommen hatten, und die nun Claire, in der ſie natürlich
eine ſchöne Landsmännin vermuteten, ſo enthuſiaſtiſch feierten,
daß ſie das ohnehin ſehr beifallsluſtige Haus förmlich elektriſierten.
Blumen wurden auf die Bühne gereicht, geworfen, und es
wurde ſo andauernd getobt, daß Claire einſah, ſie werde wohl
oder übel noch eine Zugabe ſpenden müſſen. Ja, aber welche?
Sie hatte nichts mehr auf ihrem heutigen Repertoire. Doch
endlich ſang ſie, da der Lärm ſich nicht legte, unter ſchier plötz=
lich
eingetretener Stille ein anſpruchloſes im Volkston gehaltenes
franzöſiſches Lied, das ſie ſelbſt auf der Violine des erſten
Geigers begleitete. Wie ſie mit ſchmelzender Innigkeit und
Trauer die letzte Strophe hauchte, glitt ihr Auge zum erſten
Male über die Inhaber der Logen zu ihrer Rechten und Linken
und traf dabei auf Gröningen, der ſich weit über die Brüſtung
gelehnt hatte. Sie erkannte ihn und erſchrak ſo ſehr, daß ſie
faſt den Bogen hätte fallen laſſen. Wochenlang hatte ſie auf
die Begegnung mit ihm vergeblich gehofft, und nun war ſie
doch gekommen. Es war gut, daß ihr Vortrag zu Ende war
und ſie abtreten durfte, ſonſt hätte das Publikum ihr heftiges
Erſchrecken merken müſſen. Nach raſcher Verneigung war ſie
verſchwunden, und alle Bemühungen, ſie wieder herauszuklatſchen,
blieben reſultatlos.
Sie hat mich deutlich erkannt! murmelte Gröningen be=
glückt
. Nun gilts, ſie zu finden, daß ich ſie endlich, endlich wieder
ſprechen kann! Er ſann und überlegte, wo und wie dies geſchehen
könnte, während es in ſeiner Hörweite bewundernde und kritiſche
Außerungen über Claire regnete. Dieſe Bemerkungen, die
nicht nur Claires Kunſt, die in zyniſcher Leichtfertigkeit auch
das ſchöne Weib diskutierten, empörten Gröningen und trafen
ihn wie ein Schlag ins Geſicht. Wie kam ſie eigentlich an dieſen
Ort? Wie ertrug ſie ein ſolches Leben? Jetzt erſt kam ihm dieſe

Frage und mit ihr der glühende Wunſch, ſie dieſem Bernfe zu
entreißen, wo jeder ſeine Kritik rückſichts= und ſtraflos an ihr,
gleich einem öffentlichen Schauſtück, üben durfte. Hatte nicht
ſogar auch Edel ſich erdreiſtet, ſie die Seine zu nennen! War
das denkbar! Konnte, konnte ſie das ſein? Nein, nun und
nimmermehr glaubte er es, jede Faſer an ihr leugnete ſolche
Gemeinſchaft. Jedenfalls war er entſchloſſen, ſie ihm zu ent=
ziehen
, ſie zu bergen vor ſeinen und der anderen Wünſche. Er
wußte es; das war er ihr als Freund, das war er ſich ſchuldig.
Denn er, er liebte ſie auf eine andere, ganz andere Art! Sein
Ziel war , aber warum jetzt daran denken? Erſt ſie ſehen
ſie haben, dann
Längſt hatte das Orcheſter unten mit munteren Weiſen ein=
geſetzt
, und die Kunſtfahrer) ſauſten auf ihren hohen Rädern über
die Bühne. Gröningen ſah und hörte ſie kaum. Noch immer
war er im Geiſte bei Claire, die Möglichkeit einer heutigen Be=
gegnung
mit ihr erwägend. Das einfachſte dünkte ihn, ſie am
Künſtlerausgang zu erwarten. Wie er ſich, nun dazu entſchloſſen,
raſch erhob, um die Loge zu verlaſſen, bemerkte er plötzlich
Edel unten im Parkett, der, neben einem Pfeiler ſtehend, ihn
mit ſcharfen Augen beobachtete, als erriete deſſen Eiferſucht ſein
Vorhaben. Der hat mich ſicher ſchon den ganzen Abend aufs
Korn gerommen! dachte Gröningen, unangenehm überraſcht.
Ich muß noch einige Minuten warten, ſeinen Argwohn zu
zerſtreuen. Sie hat ſich ja umzuziehen; das dauert bei den Damen
immer einige Zeit. Er ſetzte ſich alſo wieder. Indem wurde
die Logentüre von einem Theaterdiener geöffnet und, ungeniert,
über die Seſſel der hinter ihm Sitzenden hinweg, überreichte
er Gröningen, der ſich umgewendet hatte, einen Brief. Er
enthielt drei Hundertmarkſcheine und in kurzen Worten Claires
Dank. Edel, der Gröningen nicht aus den Augen gelaſſen,
bemerkte dies; auch daß letzterer, nach flüchtigem Einblick, ſofort
die Loge verließ. Da hielt es ihn nicht länger. Im nächſten
Augenblick war er draußen im Veſtibül, ſtürmte die Treppe

hinauf und traf oben im Vorraum zu den Logen mit Gröningen
zuſammen. Der aber wußte ihm nicht zu entwiſchen, obſchon ihm
nach Edels ganzem Benehmen nichts weiter übrig blieb, als ſchon
der Geliebten willen Aufklärung über den Inhalt des Briefes
zu geben. Edel begleitete Gröningen auf deſſen Wunſch ein Stück
im Wagen und während der Fahrt erzählte ihm dieſer der
Wahrheit gemäß, wie Claire damals durch ſeine Droſchke ver=
unglückt
war, und wie er ſie nach der Rettungswache geleitet
hatte. Daher datiere ihre Bekanntſchaft. Ihr Briefchen enthielt
den Dank für ſeine Hilfe, da ſie ſich ſeitdem nicht wiedergeſehen.
Alles Nähere verſchwieg er indeſſen. Und weiter haſt Du nichts
mit ihr vorgehabt? fragte Edel zweifelnd. Du willſt dieſes
Mädchen kennen und kannſt eine ſolche Frage ſtellen? verſetzte
Gröningen entrüſtet. Ich bin ein zu eiferſüchtiger Tor! ent=
ſchuldigte
ſich ſein Freund. Jedenfalls bin ich froh, daß ſich die
Sache ſo aufgeklärt; ſie hatte ein verdammt verdächtiges Aus=
ſehen
. Und nun tue mir den Gefallen und beurlaube mich,
Gröningen. Ich bin furchtbar kaput und will nach Hauſe. Tau=
ſend
Verdrießlichkeiten, Fehlſchläge und dazu nun heute die
Aufregung! Auf Wiederſehen alſo! ſagte Gröningen.
Ich komme nächſtens zu Dir! rief Edel dem Abfahrenden noch
zu. Schön! hallte es zurück. So trennten ſie ſich, jeder zu=
frieden
, des Anderen Abſicht, Claire noch zu ſprechen, recht=
zeitig
vereitelt, und doch innerlich verſtimmt und enttäuſcht, die
eigene nicht erreicht zu haben.
(Fortſetzung folgt.)

theken erhältlich.

Bei Rheuma,
Gicht und
Nervenleiden
haben Togal=Tabletten gute Dienſte
geleiſtet. Aerztl. glänzend begutachtet. In allen Apo=
(I,13551

Neu aufgenommen
Vorgezeichnete Handarbeiten
für
Ebeh
Madelra- und Richelieu-

Ol
Stickereien
Wäscheeinsätze, Deckchen, Tischdecken, Läufer,
Taschentücher, Blusen, Kragen, Kissen u. 8. w.
Billige Preise!
Sehr reiche Auswahl!
Klöppelspitzen Klöppeleinsätze.
Alleinverkauf der Düsseldorfer Spitzen-Kunstschule
(13556gfm
Kaistuss am Hathaus

Damenschneiderei.
Zur bevorstehenden Jahreszeit bringe meine Damen-
schneiderei
in empfehlende Erinnerung. Das Neueste
in Stoffmustern und Modezeitungen steht zur Verfügung.
Hochachtungsvollst
(12678a
Anton Lagrange
Telephon 1932.
Ludwigstrasse 16

Eichen=Hauſpäne
Eichen=Scheitholz
Tannen=Klötzchen
Buchen=Scheitholz
la trocken, kurz geſchnitten und
geſpalten, empfiehlt
Martin Jahn (9467a
Brennholz=Dampfschneiderei
Pallaswieſenſtr. 30 Tel. 305.

Mein dawähries Mitek gegen Mileſer
unreinen Teint,
Pickel, frankofür 3 .
Dr. med. Gordon in Hamburg 19. (I13257
Gelegenheitskauf.
Brillantring mit einem prima
Stein Mk. 300. Brillantnadel
Mk. 120. Ein Paar Brillant-
ohrringe
Mk. 185 bei Kurtz,
Pädagogſtraße 2.
*4019sg
Raucht,,
igarettenl.3

Aparte

DanennGee

für

Sohlleder=Erſatz
z. Strapazieren, Nageln u. Nähen.
Probepaar 1/80 ab K., bei 4 Paar
Frankolieferung. Vertr. geſ. (II, 1554
A. Bertele
Kaiserslautern.
Guterhaltener
Benzin-Motor 3 Ps
8 Jahre im Gebrauch, ſpottbillig
zu verkaufen durch (13540go
Jacob Hemmerich
Elektrotechn. Installations-Geschäft
Bensheim a. d. B., Darmstädterstr. 38.

Herbst u Winter
Trauerhüte
in allen Preislagen.
Sofie Duft
Ernst-Ludwigstrasse S. (13364a
Zür Meſſe wieder eingetroffen!
Die altbekannte Firma
Sehnernsohn
aus Frankfurt a. M.
empfiehlt den hohen Herrſchaften, ſowie ihren werten treuen Kunden
als ganz beſonders ihre weltberühmten, unübertroffenen
Spezialitäten
in dem ſo ſehr beliebten
Echten Original=Geſundheits=Magenbrot und
Feinſten friſchgebrannten Manille=Mandeln.
Jeden Tag friſche Fabrikation am Platze.
Ferner den garantiert echten dicken Braunſchweiger Honigkuchen
(erſtklaſſiges Fabrikat aus Braunſchweig), Häberleins Nürnberger
Lebkuchen und Pflaſterſteine, feinſte Offenbacher Pfeffernüſſe.
Reichhaltige Auswahl in nur erſtklaſſigen
Schokoladen des In- und Auslandes usw.
Billigſte Preiſe. Stets friſche Ware.
Mehrmaliges Eintreffen friſcher Sendungen.
Bude mit Firma
: am Mitteldurchgang

13547)

von der Lindenhofſtraße aus.

Noch nie dagewesen!
Auf dem Meßplatz am Schwimmbad iſt dem Publikum von
Darmſtadt billige Gelegenheit geboten, ihren Angehörigen billige
Zigaretten und Zigarren ins Feld zu ſchicken. Feldpoſtpaket dazu
(*4059
gratis. 100 Zigaretten früher Mk. 2.50 jetzt Mk. 1.50.
Nur bei dem Zigarettenſtand M. Wagner.

Vornehmstes

Ralserfrieorich Slofelnaser
Natron-Lithion-Quelle.
Gewährt gegen Gicht u. Rheumatismus
Leicht verdaulich, dahe:
Taele
mnentbehrlich für Magenleidende.
Generalvertreter: MARTIN UAHN
Pallaswiesenstrasse 8O. (1183a) Telephon 305.

mit Fortkocher u.
2fl. Gasherv Küchenlampe
zuſ. für 5 Mk. zu verk. (*4047
Kiesſtraße 76, 1. St.

mit Kohlenfeuerung
ßadeofen zu verkaufen (*4062
Nieder=Ramſtädterſtr. 10, 1. St.

[ ][  ][ ]

Voſſiſ
he
itung
bringt täglich zweimal
die neueſten Telegramme von den Kriegsſchau=
plätzen
, ausführliche Berichte der zu den Heeren
entſandten Mitarbeiter und zuverläſſige Nach=
richten
aus dem Ausland. Das Feuilleton der
Doſſiſchen Zeitung zeichnet ſich durch zeitgemäße
Beiträge der führenden Seiſter deutſcher Kunſt
und Wiſſenſchaft aus. Beſondere Dflege läßt
die Doſſiſche Zeitung den wirtſchaftlichen Infor=
mationen
angedeihen, ihr Finanz=und Handels=
blatt
ſteht an der Spitze der großen deutſchen
Tageszeitungen. Die illuſtrierte Beilage Zeit=
bilder
bringt wöchentlich zweimal authentiſche
Aufnahmen von der Schlachtfront. Abonne=
ments
nehmen alle Doſtanſtalten entgegen für
2,50 Mark monatlich
Derlag Allſtein S=Co, Berlin, lſochſtr. 22=26

Mittwoch, den 29. September 1915, abends 8 Uhr;

Konzert der Fauidskfene
zum Besten der Kriegsfürsorge
der Paulusgemeinde.
Mitwirkende: Die Grossh. Hofopernsängerinnen Frau Baumeister-Jacobs
(Alt) und Frau Franziska Callwey-Boruttau (Sopran), Herr Hofkonzertmeister
Adolf Schiering (Violine), Herr Kammermusiker Georg Kress (Oboe) und
Herr Eberhard Delp (Orgel).
Das Programm enthält Werke von Bach, Beethoven, Buxtehude, Rheinberger, Hummel,
Bossi, Wooge und Arnold Mendelssohn.
Karten im Vorverkauf Loge
Mittelschiff
Mk. 1.50
bei Georg Thies Nachf. Altarplatz Mk. 2.50 Süd-Empore

(Leopold Schutter)
Mittelschiff numeriert Seitenschiff
Elisabethenstrasse 12. Süd-Empore
Ost-Empore 1 Mk. .75
Ost-Empore-Schülerkarten Mk. .50. An der Abendkasse Mk. 3., 2., 1., .50.
Ende gegen 9½ Uhr.
(13420dgm

Ausserordentlich vorteilhafte Damen-Konfektion
in allen modernen
18.
Neusete Jackenkleider
69.
2950 19 65. 89. 50 65.
Stoffen u. Farben
98. etc.

Neueste

Mäntel

13574

in allen modernen Stoffarten
14.50 18.50 21.50 25.50 29.50 32. 35.-
und Formen 39. 42. 45. 48. 55. 59. etc.
Carl Schürmann & Co.
Ecke Elisabethen- und Wilhelminenstrasse.

1915

Mr elenete ereren

Sieben Sinfonie=Konzerte
zum Beſten des Witwen= und Waiſenfonds und der
Willem de Haan=Stiftung der Großherzoglichen Hofmuſik
unter Leitung von Generalmnſikdirektor Felix von Weingartner
(Beethovens ſämtliche Sinfonien.)
Abonnement.
Montag, den 27. September, vormittags von 11 bis 1 Uhr,
werden perſönliche Beſtellungen angenommen im Muſikſaal des
Großh. Hoftheaters (Eingang beim Portier). Schriftliche Beſtel=
lungen
an: Kammermuſiker A. Diedrich, Kiesſtraße 47, und in der
Hofmuſikalienhandlung Gg. Thies (Nachf. Leopold Schutter),
Eliſabethenſtraße 12.
(13558
Preiſe der Konzerte‟) (einſchl. der Städtiſchen Billetſteuer):
Abonnement
Tagespreis
für 6 Konzerte für 7 Konzerte
Proſzeniumsloge 14 und 2224 30.80 34. 6.05
6.05
2527 und 4244 27.50 31.-
. 27.50 31. 5.50
Balkon= und Mittelloge .
22. 24.50 4.40
I. Rang, Vorderplätze
18.70 20.90 4.40
Hinterplätze
9.90 11. 2.20
II. Rang
18.70 20.90 3.85
Sperrſitz
12.50 2.45
. . 11.
Parterre
.

*) Die ſechs erſten Konzerte ſind zum Beſten des Witwen= und 45 Min. Beginn des 3. Aufzuges:
Waiſenfonds, das ſiebente zum Beſten der Willem de Haan=Stiftung.
Richard Wagner-Verein Darmstadt
Programm für die 2. Mälfte des VereinsJahres 1915.
240. Vereinsabend. Donnerstag, den 21. Oktober 1915: Zweiter
Lieder-Abend von Julia Culp. (Programm: Schubert, Brahms, Hugo 7. u. 8. Reihe 2.15 , I. Galerie
Wolf, Gustav Mahler.)
241. Vereinsabend. Fréitag, den 22. Oktober 1915: Deut-
scher
Klavierabend von Claudio Arrau.
242. Vereinsabend. Dienstag, den 16. November 1915: So-
naten
-Abend von Adolf Busch (Violine) und Max Reger (Klavier).geſchloſſen und bei offener Szene
PProgramm: Bach, Brahms, Reger.)
243. Vereinsabend. Mittwoch, den 1. Dezember 1915: Konzert
von Hedwig Rode (Sopran) und Josef Szigeti (Violine).
244. Vereinsabend. Mittwoch, den 15. Dezember 1915: Arnold
Mendelssohn-Abend (Programm: Klaviersonate op. 66 in E-moll,
Streichquartett op. 67 in D-dur (Uraufführungen), Lieder für
Sopran und Bariton.)
Der Beitrag für den Rest des Jahres beträgt 6 Mk., für
einen Sperrsitzplatz 10 Mk. Beitrittserklärungen bittet man schriftlich
an Herrn Rat H. Sonne, Grüner Weg 99, zu richten.
Für die zweite Hälfte des Winters 1915/16 sind 7 weitere der Aufzüge wird durch Fanfaren Srobelſeminn
Vereinsa bende in Aussicht genommen.
13561)
Eine schöne Erholungsstätte ist das
Sanatorium Stolzenberg
beisalmünster-Soden. Linie: Frankfurt-Main-Bebra.
Beschränkte Patientenzahl. Individuelle Behandlung. Schöne Lage
in waldreicher Gegend. Mässige Preise. Prospekt gratis.
1120a) Aerztlicher Leiter: Dr. med. Karl Strünckme

Wier Srit. eſthen.
Sonntag, den 26. September 1915
11. Abonnem.=Vorſtell. B 3
Parſifal.
Ein Bühnenweihfeſtſpiel in 3 Auf=
zügen
von Richard Wagner.
Perſonen:
Amfortas
. O. Semper
Titurel . . . . R. Perkins
Gurnemanz.
. Alfr. Stephani
Parſifal
Joſ. Mann.
Klingsor.
. L. Schützendorf
Kundry
. Berta Schelper
Erſter 1 Grals= Ed. Göbel
Zweiter 7 ritter Rob. Kleinert
. N. Malinowski
Erſter
Zweiter
.Elſe Mickler
Dritter
. Otto Thomſen
Vierter 6
. Paul Peterſen
Olga Kallenſee
Mizi Marx
Klingsors 1 Clement. Feiſtle
Zaubermädchen ) Marg. Schreber
Frieda Meyer
Anna Jacobs
Chöre: Robert Preuß.
Nach dem 1. Aufzug findet eine
Pauſe von 1 Stunde, nach dem
2. eine ſolche von 45 Min. ſtatt.
Beginn des 2. Aufzuges: 6 Uhr
8 Uhr 40 Min.
Preiſe der Plätze (Gewöhnl.
Preiſe): Sperrſitz: 1.12. Reihe
4.20 , 13.19. Reihe 3.40 , Par=
terre
: 1.5. Reihe 2.90 , 6.8.
Reihe 2.35 , Proſzeniumsloge
6.20 , Mittelloge 6.20 , Bal=
konloge
5.20 , I. Rang 4.70 ,
II. Rang: 1.6. Reihe 2.70 ,
1.35 , II. Galerie 0.75 .
Die Zugänge zu den Sperrſitzen,
Parterre, II. Rang und Galerie
werden bei Beginn der Vorſtellung
geſchloſſen gehalten.
kaſſe im Hoftheater von 10½—
Uhr und eine Stunde vor Beginn
der Vorſtellung; im Verkehrs=
bureau
von 91 Uhr. Im Ver=
kehrsbureau
werden auch tele=
phoniſch
Karten=Beſtellungen ent=
gegengenommen
. Tel. Nr. 582.
Der Beginn der Vorſtellung und
angezeigt.
Der Vorstand. Anfang 4 U. Ende vor 10 U. Heidelbergerſtr. 43.
Vorverkauf für die Vorſtellungen:
Montag, 27. Sept. Außer Ab.
Zweite Volks= und Garniſon= Vor=
ſtellung
zu ermäßigten Preiſen:
Krieg im Frieden. Anf. 7 U.
Dienstag, 28. Sept. 12. Ab.=Vſt.
A 4. Hoffmann’s Er=
zählungen
. Kleine Preiſe.
Anjang 7 Uhr.

Für Milifar!

MODERNE
Finger-Zwicker
gern getragene Form
mit Punktall und Meniskengläser
in Gold, Doublé, Schildpatt,
Horn, Nickel etc.
Feldstecher, Prismengläser
(Zeiss, Busch, Goerz, Hensoldt).
Preise wie ab Fabrik.

Triplex-Autobrillen mit unzerbrechlichem Glas.
Höhenbarometer, Kompasse mit Radium u. Deckel.
Entfernungsmesser etc. :: Taschenlampen.
Lieferant aller Krankenkassen. (8830a
F. W. Pfersdorff, Hofoptiker,
nur Luisenplatz 4, Darmstadt.

Uarmſtädter Hof, erand.
Kartenverkauf: ander Tages=1915ef Hohenanheimer Ausieſe Guß)
und Walnüſſe.
(13500sg

Ausstellung
vom 26.30. Sept.
Eintritt frei. (B13573

Mürgermeiſterstochter mit
B 20000 Mk. Vermögen wünſcht
ſich zu verheiraten. Briefe beför=
dert
Becker I., Dotzheim, Schier=
(*4070
ſteinerſtr. 20.

vermittelt
Reiche Heirat Becker I., Dotz=
heim
, Schierſteinerſtr. 20. (*3704

Damen ſinden distr. Aufnahme
b. Frau maul, Hebamme, Eber=
ſtadt
b. D., Georgſtr. 19. (12910a
Für 2¼ jährigen Knaben wird
gute Pflege geſ. Ang. m. Pr.

u. K 28 an die Geſchäftsſt. (*4066

[ ][  ]

Garaiſen
Jeppiche
Läuferstoffe

Wonkeles Angeborder Unzag

Einzeln-Paare abgepaßte
Gardinen
Paar 1 2.60 3.75 4.50
nür 4.80 5.00 6.00

Enorm
billig!

Einzelne
Tüll-Stores
Tüll-Garnituren
Rouleaux und
Vitragen
riesig billig!
Musterblätter
ca. 150 cm lang
jedes Blatt . . 30

moderne Muster, weiß, créme und
und
Tüll-Gardinen elfenbein
2 Flügel 3.25 4.25 5.25 1.25 höher
und
in vornehmen Ausführungen, mit und
1 üll-Stores ohne Volant
Stück 4.75 6.75 7.25 9.25 10.75 höher
und
das Neueste für Fenster
Tüll-Garnituren . 2 Shwals, 1 Querbehang 7.00 11.50 12.50 14.75 19.20 höher
am Stück, neueste Muster in
und
Schmale Gardinen weiß, ereme u. elfenbein Mtr. 15 28 35 40 35 höher
und
am Stück, großes Lager in
Breite Gardinen weiß, ereme u. elfenbein, Mtr. 65 85 1.10 1.50 1.60 höher

Bunte Scheibengardinen
Kongreß-Stoffe
Rouleaux-Köper und
Damaste
Tischdecken

Brises-bises
Köper-Stores u. Vitrages
Wachstuche
in allen Breiten

Läuferstoffe

Linoleum

Teppiche

Messingstangen
Galeriestangen
Eisenstangen
Gardinenhalter
Rouleaux-Kordel
Bettvorlagen

(13584
GebrRrotfodttd Narkt
MITGLIED DES RABATT-SPAR-VEREINS.

Weiblich

weiches Ma=
Strebſ. Fräulein ſchinenſchr.,
Stenographie u. einf. Buchführung
erlernt hat, ſucht Stelle. Angeb.
u. K 22 Geſchäftsſt. (13520sgm

Schneiderin
die bisher nur in erſtkl. Geſchäften
tätig war, ſucht Kundſchaft außer
dem Hauſe. Angeb. unter K 2
an die Geſchäftsſtelle. (*3950sg

Junges Fraulein
längere Zeit als Verkäuferin in
Berliner Konditorei tätig gew.,
ſucht in Darmſtadt gleiche Stellung.
Angebote unter K 25 an die
Geſchäftsſtelle ds. Bl. (*4055

Intellig. 18jähr. Mädchen mit
höh. Schulbildung und ſchöner
Handſchrift ſucht ſelbſt. Poſten als
Filialleiterin, am liebſt. i. Zigarren=
geſch
., hat ähnl. Stelle begleitet.
Ang. u. K 29 Geſchäftsſt. (*4079

Beſſeres, junges Mädchen ſucht
Stelle zu ält. Damen tagsüber
oder auch ganz. Angebote unter
K 32 an die Geſchäftsſt. (*4074

Männlich

Junger Kontorist
militärfrei, ſucht ſofort Stellung.
Ang. u. K 35 Geſchäftsſt. (*4088

Weiblich

Konrorhrin
perf. in Buchführung ſowie Schreib=
maſchine
, keine Anfängerin, per ſof.
geſucht. Angeb. m. Gehaltsanſpr.
ſowie Zeugniſſen unter K 18 an
die Geſchäftsſtelle.
(*4010sg
Ordentl., unabhäng. Frau für
2 bis 3 Stunden vormitt. geſucht.
Zu erfr. in der Geſchäftsſt. (*3964sg

Schder iſe
Präuien
für Bureau und Lager per ſo=
(13539go
fort geſucht.
Jacob Hemmerich
Elektrotechn. Installations-Geschäft
Bensheim a. d. B., Darmstädterstr. 38.

Waſch= und Putzfrau einige
Stunden vormitt. bei gutem Lohn
und dauernd geſucht. Frau Bux-
baum
, Dornheimerweg 60, I. (*2800isg

Geſucht per 1. od. 15. Okt. ein jung.
aus guter Familie
Mädchen für den Haushalt,
welches auch Liebe zu Kindern hat.
Ang. u. K 27 Geſchäftsſt. (*4067

Einfaches, tüchtigs
Mädchen
zum ſofortigen Eintritt geſucht.
Vorzuſtellen Montag 1012 Uhr
(13586
Hochſtraße 8, part.

Tücht. Mädch. od. Frau
firm im Kochen u. Hausarb., ge=
ſund
und willig, für bald in kl.
Hausb. geſ. Nur beſtempf. w. ſ.
melden von 911 Uhr (*4095
Wilhelmſtraße 9, 1. Stock.

Auf 1. Ottober pünktl., zuver=
läſſige
und unabhäng. Lauffrau
geſucht. Vorzuſt. Montag. (*4094
Wieland Luiſenplatz 7, 3. Stock,
im Hauſe Deutſche Bank.

Für Hotel u. Haushaltung ein
sauberes Mädchen
per ſofort oder 1. Oktober geſucht
*4080go)
Rheinſtraße 47.

Männlich

Geeignete Perſönlichkeit
zum Nachtr. d. Bücher tageweiſe geſ.
Ang. u. K 26 Geſchäftsſt. (*4058

Zuverlassige Frau
ſoder Mädchen von 26 Uhr zum
Ausfahren eines Kindes geſucht.
Götz, Viktoriaſtr. 77, part. (*4063
Ein Lehrm. f. Damenſchneiderei
ſof. geſ. Karlſtaße 46, I. (*4071gid

Zu möglichſt baldigem Eintritt
wird ein
(13572go
Eenrlng
mit guter Schulbildung geſucht.
Friedrich Schaefer
Ludwigsplatz 7.

Tüchtiger Fuhrmann per ſofort
geſucht. Heeb & Röder, Kohlen=
handlung
, Sandbergſtr. 22. (*4068


verkauf wird tüchtiger
Kaufmann
ſofort geſucht. Nur Angebote
mit beſt. Ref Ang. ſeitheriger
Tätigkeit, Gehaltsanſpr., an
Wilhelm Schulz. Eliſa=
bethenſtraße
25. (*4057gi

Tüchtige

(13345a

Schreiner
militärfr., für dauernde Beſchäftig.
gegen hohen Lohn ſofort geſucht.
Propellerwerke, Fraukfurt a. M.,
Günderrodeſtr. 5.

Wir ſuchen für unſere Zuker=
mühlen
=Anlage einen gewandten
Matter
in dauernde Stellung. (13510sg
Aktien=Zuckerfabrik Groß=Gerau.

Tüchtiger, zuverläſſiger Heizer
für Zentralheizungen alsbald ge=
ſucht
. Angebote mit Gehalts=
anſprüchen
unter K 33 an die
Geſchäftsſtelle.
(*4073

2 geſucht, d. m.
Eismaſchine,
Haschinist elektr. Licht,
Kraftanlage, Akkumulatoren und
Stigleraufzüge vertraut und ge=
prüfter
Heizer iſt.
(13564
Brauerei L. Hess.

KarteTasionner
finden dauernde Beſchäftigung bei
einem: Anfangslohn von 50 Pfg.
pro Stunde bei
(*4045sg
Wolf Strauss, G. m. b. H.
Gräfenhäuſer Weg 75.

ehrling
od. junges Mädchen mit höherer
Schulbildung geſucht. (12952a
A. Bergſtraeßers Hofbuchhandlung
(Wilhelm Kleinſchmidt.) 2

Eichie Paſanr
der auch zugleich Mälzer iſt, geſ.
13563) Brauerei L.-Heß.

Zuverl., ſteißt. Hausburſche
per ſofort geſucht. J. Ph. Leuthner,
Ernſt=Ludwigplatz 2. (13544go
Mertenktunſhere
Lehrling
ſowie (B13493
Lehrling
für meine Hohlſchleiferei und
Raſſiermeſſerfabr. m. ſteigend.
Vergütung geſucht. Carl
Ziegler, Heidelbergerſtr. 108.

Wer fertigt größere
Firmenſchilder aus Holz an?
Ang. u. K 17 Geſchäftsſt. (*4011sg

3 Zimme

Frankfurterſtraße 18, III.,
herrſchaftliche Fünfzimmerwohn.
mit allem Zubehör u. Zentralh.,
verſetzungshalber fofort zu verm.
Preis nach Uebereinkunft. Näh.
bei Dipl.=Ing. Gg. Hinkel,
Frankfurterſtraße 16½. (13576ms

Zimmer

An der Dieburgerſtraße mod.
4 Zimmerwohn. weg. Einberufung
ſofort zu verm., Balkon, Badeanl.
nebſt reichl. Zubeh. f. 480 Mk. Zu
erfr. Lauteſchlägerſtr. 46, pt. (*3778dfg

e e en
(B13099t
ſof. zu vermieten.

Schöne Mansarde
2 Zimmer mit Gas, per 1. Okt. zu
vermieten. Einzuſehen nur nach=
mittags
. Näheres Wendelſtadt=
ſtraße
48, part.
(13064t
Une Zimmer
Langgafſe 10 leine hell=Wohn.
monatl. 10 Mk. zu verm. (*4065

Stelete ce ere
möbl. Zimmer, 1 und 2 Betten,
per ſofort billig zu verm. (*3874fsg

Wilhelminenſtr. 35, 2. Stock,
ſchöne Zimmer mit freier Ausſicht,
vorzügl. Penſion, ruhiges Haus,
Zentrum, auch f. kurze Zeit. (13117t

Grafenſtr. 35, II., links, gut
möbl. Zim. ſof. zu verm. (13230a

Heinrichstr. 11, 2. St.
elegant möbl. Wohn= u. Schlaf=
zimmer
für ſofort zu verm.
(13279t
Näheres daſelbſt.

Bleichſtr. 30, I., g. möbl. Zim.,
(12893t
zu vermieten.
Soderstr. 6½, III.
(Kapellplatz)
gut möbl. Wohn= und Schlaf=
zimmer
zu vermieten. (12687t

Saalbauſtr. 10, III., möbl. Zim.
mit Gas per 1. Okt. zu vm. (13430a

Karlſtraße 73, 2. Stock, ſchön
möbl. Zimmer m. Schreibtiſch an
ſol. Herrn zu vermieten. (B13479t

Grafenſtr. 26, II, großes gut
möbl. Zimmer zu verm. (13514t

Eliſabethenſtr. 29, I., 2 fein mbl.
Z. (Wohn.= u. Schlafz.) z. v. (13191gik

Pädagogſtr. 2, Vdh., I., möbl. Z.
zu verm., p. Woche 3 M. (*3856fgo
Karlſtr. 63, III., gut möbl. Zim.
mit ſep. Eing. zu verm. (*3814dg

Waldſtraße 17, I., 1 großes
gut möbl. Zimmer z. verm. (13577t
Saalbauſtr. 25, III., ſehr gut
möbl. Zimmer zu verm. (13578t

Viktoriaſtr. 63, I., möbl. Zim.,
(13548a
monatl. 20 Mk.

Gutenbergſtr. 17, part., möbl.
Zim. bei alleinſtehender Dame an
ſol. Fräul. zu vermieten. (*3939

Magdalenenſtraße 6, möbl.
(*4093
Zimmer für ſofort.

Einquartierung
mit und ohne Verpflegung wird
angen. Karlſtr. 104. (*4052gms

uhr

Einige Schüler
oder Schülerinnen erhalten gute
Penſion und ſorgfältige Pflege.
*3839dsg) Riedlingerſtr. 43, I.

kann auswärtige
Penſion Schülerin bei
Lehrerin erhalten. Angeb. u. J 86
an die Geſchäftsſtelle. (*3935sg