Darmstädter Tagblatt 1915


Nr. 269., Mittwoch, den 29. September.

[  ][ ]

Bezugspreis:
Anzeigenpreis:
178. Jahrgang
Ausgabe A (mit Illuſtriertem Unterhaltungsblatt)
monatlich 70 Pfg.; Ausgabe B (mit Illuſtriertem
Die 49 mm breite Petitzeile im Kreiſe Darmſtadt
10 Pfg., ausw. 20 Pfg. Familienanzeigen 30 Pfg.
Unterhaltungsblatt und Illuſtrierter Wochen= verbunden mit Wohnungs=Anzeiger und der wöchentlichen Beilage: die 84mm breite Reklamezeile oder Geren ſc.;
Etronich molitlich 30 pfer Betatreregtenchent
enigegen: die Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23 (Fernſpr.
im Kreiſe Darmſtadt 30 Pfg. auswärts 75 Pfg.;
Nr. 1 u. 426), unſere Filialen, Landagenturen u. alle
Rabat nach Tarif. Anzeigen nehmen entgegen die
Poſtämter. Verantwortlichkeit für Aufnähme von
Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23, die Filalen u. Agen=
Anzeigen an beſtimmten Tagen wird nicht übernom.
turen, Anzeigenerped. des In= und Auslandes. Bei
Illuſtriertes Unterhaltungsblatt.
Konkurs od. gerichtl. Beitreib. fällt jed. Rabatt weg.
Organ für die Bekanntmachungen des Großh. Polizeiamts Darmſtadt, der Großh. Bürgermeiſtereien des Kreiſes und der andern Behörden.
Das Amtsverkündigungsblatt des Großh. Kreisamts Darmſtadt wird Dienstags, Donnerstags und Samstags nach Bedarf beigefügt.

Der Krieg.
Von den Kriegsſchauplätzen. Die Kämpfe bei Perthes. Deutſchland und Amerika. Die Lage unſerer Seeſchiffahrt.
Ruſſiſches. Die Balkanſtaaten. Ein italieniſches Linienſchiff vernichtet.

Von den Kriegsſchauplätzen.

* Großes Hauptquartier, 28. Sept.
(W. T. B. Amtlich.)

Weſtlicher Kriegsſchauplatz.

Der Gegner ſetzte ſeine Durchbruchs=
verſuche
auch geſtern fort, ohne irgend=
welche
Erfolge zu erreichen. Dagegen
erlitt er an vielen Stellen ſehr empfind=
liche
Verluſte.
Bei Loos unternahmen die Engländer
einen neuen Gasangriff, er verpuffte
wirkungslos. Unſer Gegenſtoß brachte neben
gutem Geländegewinn 20 Offiziere und 750
Mann an Gefangenen, deren Zahl an dieſer
Stelle damit auf 3 397 Mann, einſchließlich
Offiziere, ſteigt. 9 Mäſchinengewehre wurden
erbeutet.
Bei Souchez, Angres, Roelincourt
und ſonſt auf der ganzen Front der Cham=
pagne
bis an den Fuß der Argonnen
wurden franzöſiſche Angriffe reſtlos
abgewieſen.
In der Gegend von Souain brachte der
Feind unter merkwürdiger Verkennung der
Lage ſogar Kavalleriemaſſen vor, die natürlich
ſchleunigſt zuſammengeſchoſſen wurden
und flüchteten. Beſonders ausgezeichnet
haben ſich bei der Abwehr der Angriffe ſäch=
ſiſche
Reſerve=Regimenter und Truppen der
Diviſion Frankfurt a. M.
Ju den Argonnen wurde unſererſeits
ein kleiner Vorſtoß zur Verbeſſerung der
Stellung bei Fillemorte ausgeführt. Er
zeitigte das gewünſchte Ergebnis und lieferte
außerdem 4 Offiziere und 250 Mann an
Gefangenen.
Auf der Höhe bei Combres wurde
geſtern und vorgeſtern durch umfangreiche
Sprengungen die feindliche Stellung auf breiter
Front zerſtört und verſchüttet.

Oeſtlicher Kriegsſchauplatz.
Heeresgruppe des Generalfeld=
marſchalls
von Hindenburg.

Der geſtern auf der Südweſtfront von
Dünaburg zurückgedrängte Gegner ſuchte ſich
in einer rückwärts gelegenen Stellung zu halten.
Er wurde angegriffen und geworfen. Südlich
des Dryswjaty=Sees fanden Kavallerie=
gefechte
ſtatt.
Das Ergebnis des Generaloberſten von
Eichhorn in der Schlacht von Wilna, die
zur Zurückwerfung des Feindes bis über die
Linie Narocz=See— Smorgon- Wiſch=
new
geführt hat, beträgt an Gefangenen und
Material 70 Offiziere, 21908 Mann,
3 Geſchütze, 72 Maſchinengewehre
und zahlreiche Bagage, die der Feind auf
ſeinem eiligen Rückzug zurücklaſſen mußte. Die
Zuſammenſtellung dieſer Beute konnte infolge
unſeres ſchnellen Vormarſches erſt jetzt erfolgen.

Die bislang gemeldeten Zahlen ſind in ihr
nicht enthalten.
Südlich von Smorgon blieb unſer Angriff
im Fortſchreiten. Nordöſtlich von Wiſchnew
iſt die feindliche Stellung durchbrochen.
24 Offiziere, 3300 Mann wurden dabei zu
Gefangenen gemacht und 9 Maſchinengewehre
erbeutet.

Heeresgruppe des Generalfeldmar=
ſchalls
Prinzen Leopold von Bayern.

Die Brückenköpfe öſtlich von Barano=
witſchi
ſind nach Kampf in unſerem Beſitz.
350 Gefangene ſind eingebracht.
Heeresgruppe des Generalfeld=
marſchalls
von Mackenſen.
Die Lage iſt unverändert.

Heeresgruppe des Generals
von Linſingen.

Der Uebergang über den Styr unterhalb
von Luck iſt erzwungen. Unter dieſem Druck
ſind die Ruſſen nördlich von Dubno auf der
ganzen Front in vollem Rückzuge.
Oberſte Heeresleitung.
* Berlin, 28. Sept. Zum neuen Angriffe
der Engländer und Franzoſen im Weſten
ſchreibt Major Moraht im Berliner Tageblatt: Wir ſind
weit davon entfernt, den engliſch=franzöſiſchen Angriff
nicht ernſt zu nehmen. Ein neuer Abſchnitt des großen
Krieges hat begonnen. Mag die Ueberzahl der Feinde
hier und da die vordere, vielleicht auch die zweite Vertei=
digungsfront
zurückdrängen; immer wird er auf eue
Stellungen hinter den genommenen ſtoßen. Wenn wir
Zeit fanden, uns mit der Verwaltungsorganiſation der
beſetzten feindlichen Länder zu befaſſen, ſo widmeten wir
noch gründlichere Arbeit der Befeſtigung unſerer Verteidi=
gungsſtellungen
im Weſten. Einen taktiſchen wie einen
ſtrategiſchen Sinn können wir aus den bisherigen An=
ſtürmen
bis jetzt nicht herausſchälen. Es ſind gewaltige
Aufgaben, die der Herbſt uns auferlegt; vor ihrer Löſung
ſchrecken wir und unſere Verbündeten nicht zurück.
TU Berlin, 28. Sept. Der Kriegsberichterſtatter
der Berliner Morgenpoſt Dr. Max Oſtern meldet aus dem
Großen Hauptquartier unterm 27. September: Die
Schlacht in der Champagne tobt mit unvermin=
derter
Heftigkeit weiter. Nachdem die Nacht von Sams=
tag
auf Sonntag, in der ſtarker Regen niederging, ruhig

Verfelsſtampt
Lander Nord-West-Fronf.
Wrtein deutschem Besitz Sind
Kunterstrichen.
en 70
S Zee
MI9 2181.

verlaufen war, griffen die Franzoſen geſtern vormittag
neuerdings den weſtlichen, an die Argonnen gelehnten
Flügel und das Zentrum der deutſchen Champagnearmee
an. Gegen die Mitte wurde der Angriff mittags noch
einmal mit außerordentlicher Heftigkeit wiederholt
Ueber das von der Heeresleitung bereits mitgeteilte Zu=
rückdrängen
einer Diviſion hinaus hat der Feind jedoch

[ ][  ][ ]

deutenden Uebermacht an einem Punkte ein Stück vor=
wärts
gekommen; aber der Durchbruch großen Stils,
der ihnen vorſchwebte und auf den auch ein vorgefun=
dener
Armeebefehl Joffres hinwies, iſt mißglückt.
Nun halten die Unſerigen durch verſtärkte Reſerven als
eiſerne Mauer den Gegner auf, aber ſie haben ſchwere
Kämpfe zu beſtehen; es iſt bei den Franzoſen eine ſehr
große Uebermacht feſtgeſtellt worden. Ich ſprach den
Heerführer der Champagnearmee, der mir ſagte: Es war
ein ungeheurer Angriff, die Franzoſen ſtießen mit koloſ=
ſaler
Macht vor. Zumal geſtern nachmittag herrſchte ein
Artilleriefeuer, wie ich es in meinem Leben nicht gehört
habe. Auf meine Frage, ob der Angriff diesmal ſtärker
war als in der Winterſchlacht in der Champagne, er=
widerte
der General, daß dies ein reines Kinderſpiel da=
gegen
war. Wir hätten die Linie dennoch vollſtändig
gehalten, wenn ihnen nicht an einer Stelle ein Eindrücken
geglückt wäre. Nun, es muß im Kriege auch einmal einen
Rückſchlag geben; wir werden ihn ſchon wieder aus=
gleichen!

* Der Frkf. Ztg. wird aus Berlin geſchrieben: Der
Durchbruch durch die deutſche Front, der mit
allen Mitteln erreicht werden ſollte, iſt den franzöſiſchen
und engliſchen Sturmtruppen nicht gelungen. Die deut=
ſchen
Reſerven waren rechtzeitig zur Stelle, und unſere
Gegenangriffe haben die feindliche Offenſive zum
Stillſtand gebracht, und zwar unter den ſchwer=
ſten
Verluſten für unſere Feinde. Auch dort, wo unſere
Gegner lokale Erfolge erzielen konnten, war ihnen das
nur möglich unter den größten Blutopfern. Bei ſo ſchwe=
ren
Kämpfen, wie ſie in den letzten Tagen an der ganzen

Weſtfront im Gange waren, und wie ſie wohl noch einige
Zeit anhalten werden, iſt es ſelbſtverſtändlich, daß auch
der Verteidiger Verluſte an Mannſchaften und Material
erleidet. Wir wiſſen aber nach mehr als einjähriger Er=
fahrung
, wie die Franzoſen auch die kleinſten Erfolge
mit den grellſten Farben zu ſchildern verſtehen, und wir
haben oft genug ihre Uebertreibungen durch Augenzeugen
richtigſtellen laſſen. Deshalb muß man auch jetzt an die
franzöſiſchen Siegesmeldungen mit der
größten Skepſis herantreten und die von ihnen ge=
meldete
Zahl der deutſchen Gefangenen entſprechend be=
werten
. Daß bei dem Hin= und Herwogen des Kampfes
ebenſo wie wir an mehreren Stellen eine erhebliche Zahl
von Gefangenen machten, es auch den Franzoſen und
Engländern gelungen ſein wird, bis zuletzt tapfer aus=
haltende
deutſche Offiziere und Mannſchaften in ihrer Hand
zu behalten, iſt ſelbſtverſtändlich. Zur Beunruhigung gibt
das nicht im mindeſten Anlaß. Die deutſchen Linien im
Weſten ſind ſo feſt, daß kein Gegner, mag er auch noch ſo
viel ſelbſterzeugte und bei gefälligen Neutralen zugekaufte
Munition verſchwenden, durchbrechen kann, und es wird
unſeren Gegnern auch nicht gelingen, durch ihr wütendes
Anrennen im Weſten die Entſcheidung auf dem Balkan
aufzuhalten.

Die Kämpfe bei Perthes.

D Im deutſchen Bericht über die feindlichen Durch=
bruchsverſuche
an der Weſtfront iſt der Ort Loos bei Lille
als Kampfplatz zum erſten Male genannt worden; er
fehlt daher auch in der ſoeben erſchienenen zweiten Auf=
lage
des alphabetiſchen Ortsverzeichniſſes der kriegeri=
ſchen
Begebenheiten, das der beim Stellvertretenden Ge=
neralſtab
beſchäftigte Dr. Ernſt Seeger unter dem Titel
Die Kampfplätze in Weſt, Oſt und Süd nach
amtlichem Material herausgibt (Stuttgart, Deutſche Ver=
lagsanſtalt
). Dagegen iſt das als zweites Hauptziel der
feindlichen Durchbruchsverſuche genannte Perthes ſchon
längſt als ein Brennpunkt der weſtlichen Kämpfe bekannt.
Nach der Zuſammenſtellung Seegers in ſeinem Ortsver=
zeichnis
der kriegeriſchen Begebenheiten haben ſich bei
Perthes bis zu dem letzten Durchbruchsverſuch folgende
militäriſchen Vorgänge abgeſpielt:
Am 22. und 23. Dezember 1914 ſowie am 9. Januar
1915 wurden franzöſiſche Angriffe abgewieſen. Am
11. Januar 1915 wurde ein vom Feinde genommenes
Grabenſtück unter ſchweren feindlichen Verluſten zurück=
erobert
. Am gleichen Tage brach ein Angriff der Fran=
zoſen
öſtlich Perthes unter ſehr ſchweren feindlichen Ver=
luſten
zuſammen. Bei neuen Angriffen am 13. Januar
drangen die Franzoſen an einigen Stellen in unſere Grä=
ben
ein, wurden aber durch kräftige Gegenſtöße in ihre
Stellungen zurückgeworfen und ließen am 14. Januar
160 Gefangene zurück. Am 23. Januar ſowie am 3. und
5. Februar 1915 wurden franzöſiſche Angriffe zwiſchen Per=
thes
und Souain abgewieſen. Am 18. Februar 1915 wur=
den
die Franzoſen öſtlich Perthes zurückgeſchlagen,
11 Offiziere und 785 Mann zu Gefangenen gemacht. Am
20. und 23. Februar 1915 ſcheiterten Durchbruchsverſuche
des Feindes. Am 24. Februar wurden die Angriffe
zweier Infanteriediviſionen nach erbittertem Nahkampf
ſiegreich abgeſchlagen Am 6. März verloren die Franzo=
ſen
ein Wäldchen nördlich Perthes und 5 Offiziere nebſt
150 Mann als Gefangene. Am 17. April wurde nordweſt=
lich
Perthes eine franzöſiſche Befeſtigungsgruppe erſtürmt
und ein feindlicher Gegenangriff abgeſchlagen. Am 3. Mai
richteten die deutſchen Truppen durch Minenſprengungen
in der feindlichen Stellung zwiſchen Perthes und Souain
erheblichen Schaden an. Am 9. Mai wurde ein unter
Ausnützung von Nebelbomben unternommener Angriff
der Franzoſen weſtlich Perthes mit Handgranaten abge=

wieſen. Am 15. Juni blieben franzöſiſche Angriffe nörd=
lich
Perthes erfolglos. Am 20. Juni wurde eine nach
vorangegangener Minenſprengung angreifende franzö=
ſiſche
Abteilung zuſammengeſchoſſen. Am 22 Juni ſcho=
ben
wir weſtlich Perthes nach erfolgreichen Sprengungen
unſere Stellung vor. Am 26. Juni vernichteten die Fran=
zoſen
öſtlich Perthes eigene Verteidigungsanlagen durch
Feldſprengungen. Am 14. Juli blieben franzöſiſche Mi=
nenſprengungen
erfolglos. Am 23. Juli wurden von uns
umfangreiche Sprengungen vorgenommen und die Trich=
terränder
beſetzt. Am 30. Juli wurde nordweſtlich Per=
thes
bei Minenſprengungen ein franzöſiſcher Flankie=
rungsgraben
zerſtört.
Zu all dieſen Kämpfen, die das hartnäckige und er=
bitterte
Ringen an der Weſtfront veranſchaulichen, ſind
jetzt die neuen Durchbruchsverſuche hinzugekommen.

Der Seekrieg.

* Lyon, 27. Sept. Lyon Républicain meldet aus
Marſeille: Der Poſtdampfer Memphis iſt aus
Mudros in Marſeille eingetroffen. Der Kapitän erklärte,
34 Mann des engliſchen Dampfers Natal
vom Piräus nach Malta gebracht zu haben. Die Natal,
die mit einer Warenladung von 6500 Tonnen nach Mar=
ſeille
unterwegs war, wurde am 17. September bei
Kreta von einem deutſchen Unterſeeboot, welches
ſich zuvor der Nationalität des Dampfers verſichert hatte,
beſchoſſen. Die Beſatzung hatte gerade Zeit, in die
Boote zu flüchten. Die Natal, welche 10 Granaten er=
halten
hatte, ſank nach einer Stunde.

Der Luftkrieg.

* Berlin, 28. Sept. Zu der im Bericht der Ober=
ſten
Heeresleitung ausdrücklich erwähnten Heldentat
des Fliegerunteroffiziers Böhm meldet die
Badiſche Preſſe: Vier feindliche Flugzeuge näherten ſich
Sonntag früh der Stadt Freiburg. Abgehalten
durch die Ballonabwehrkanonen und Abwehrgeſchütze, ge=
lang
es den Franzoſen nicht, über die Stadt zu kommen,
um ihre Bomben abzuwerfen. Die Flugzeuge beſchrieben
vielmehr einen Bogen nach Norden, um von dort her
die Stadt zu erreichen. Bald darauf wurden ſie von dem
Unteroffizier Böhm, der einer Feldfliegerabteilung ange=
hört
, angegriffen. Es gelang dem Tapferen, der ſich allein
in ſeinem Flugzeug befand, und gleichzeitig dieſes führen
und ſeine Waffe bedienen mußte, in einem feindlichen
Flugzeug den Führer, in einem anderen Flugzeug den
Paſſagier durch mehrere wohlgezielte Schüſſe zu töten und
die beiden Flugzeuge zum Abſturz zu bringen. Die bei=
den
Inſaſſen wurden gefangen genommen. Der ſchnei=
dige
bayeriſche Fliegerunteroffizier wurde vom Großher=
zog
von Baden, der ſich zufällig in Freiburg aufhielt, be=
glückwünſcht
und ſodann ins Armeehauptquartier befoh=
len
, wo ſich der Oberbefehlshaber über den Vorfall Be=
richt
erſtatten ließ und die tapfere Tat im Auftrage des
Kaiſers durch die Verleihung des Eiſernen Kreuzes erſter
Klaſſe belohnte.

Der Krieg im Orienf.
Der Stand der Dardanellenexpedition.

* Paris, 27. Sept. Der Petit Pariſien veröffent=
licht
eine Zuſchrift des Deputierten Merlin, der namens
des Hygiene=Ausſchuſſes der Kammer in der
Kontrollkommiſſion nach den Dardanellen geſandt wor=
den
war. Merlin legt in einer Zuſchrift dar, daß die
Dardanellenexpedition ſchlecht eingeleitet
wurde und nunmehr zum Stillſtand gekommen ſei. Ge=

Napoleons Haß und Kampf
gegen England.
Von Hermann Kienzl, Berlin.

Wir lernen es als Schuljungen, wir nehmen es aus
den Liedern in unſer Blut auf, wir erleben, treue Enkel,
im Gedächtnis die Not unſerer Großväter, ſowie ihren
ſtolzen Jubel nach der endlichen Zerſchmetterung Napo=
leons
und rufen mit ihnen und mit den Lehrern und
Volksſängern: Er war der Werwolf, der zwanzig Jahre
lang Europa verwüſtete! Er hat mit Eiſen und Feuer un=
ſägliches
Elend über unſer Vaterland gebracht, Millionen
Menſchen in den Tod geſchickt.
An dem blutigen Denkmal ſeiner Taten iſt nicht zu
rütteln. Doch gibt die Tat allein Beweis? Auch die un=
vollendete
Tat? Was der Menſch tut, das iſt er, ſagt
Schopenhauer. Gewiß, menſchliche Augen haben nur
dieſen Weg, der zum Ziele, zur Erkenntnis einer Perſön=
lichkeit
führt. Doch kommt es darauf an, die Taten auch
richtig zu verſtehen; von ihnen, will man das ſpezifiſche
Gewicht des Einen genau abmeſſen, den Anteil fremder
Machteinflüſſe in Abzug zu bringen und feſtzuſtellen, wel=
chen
Abbruch die Pläne durch die Fügungen des Geſchicks
erlitten. Gelingt das, ſo gewinnen wir das rechte Bild
eines Willens, eines Charakters. Vön den beiden einfluß=
reichſten
engliſchen Staatsmännern ſeiner Tage ſprach
Napoleon I. auf St. Helena, und ſagte: Pitt mit all
ſeinem Genie hatte nur Mißerfolge aufzuweiſen, während
Caſtlereagh, der Unfähige, vollen Erfolg einheimſte.
O Blindheit des Geſchicks!
Trotz der Feindſchaft, die der Volksmund dem Ueber=
winder
Deutſchlands lebendig erhält, hat das Genie
Napoleons die hervorragenden Geiſter Deutſchlands mehr
und mehr in ſeinen Bann gezogen. Goethe war der
erſte, der der Größe des Mannes Bewunderung zollte.
Und in Grabbes Napoleon‟=Drama (1829) bis zur
jüngſten Gegenwart erfüllten ſich die Worte, die Cha=
miſſo
die Muſe der Poeſie am Sterbebette zu St. Helena
ſprechen ließ:
Zu ſchmäh’n, zu ſchmeicheln haben Knechte nur vermocht,
Jungfräulich deines Namens iſt annoch mein Mund,
Hinfort geweiht zu ewigem Geſang, mein Held!
Nicht der Geniekult der Poeten fällt ins Gewicht auf
der Wage, mit der die Menſchheit die um ſie erworbenen
Verdienſte, die an ihr begangenen Verbrechen mißt.
Ein naives Herz ſprach aus den Worten OMearas
des Leibarztes, den die Rachſucht Englands dem auf der
kahlen Inſel ſterbenden Napoleon von der Seite geriſſen
hatte: Die Nachwelt wird Napoleon Gerechtigkeit wider=

fahren laſſen. Die Wahrheit wird bekannt werden, und=
man
wird Fehlern, die er begangen hat, das Gute, das er
vollbrachte, gegenüberſtellen . . . . Gewiß, ſein Ehrgeiz
war groß, aber von kühler Ueberlegenheit begleitet und
nur durch die Ereigniſſe und die Meinung der großen
Maſſen hervorgerufen. Stets leitete ihn der Gedanke, daß
die Herrſchergewalt auf dem Volkswillen beruhe.
Es kamen die Hiſtoriker und erforſchten die
Zwecke des gewaltigen Tatmenſchen. Im Lichte der mo=
dernen
Forſchung erhob ſich ein anderer Napoleon, als der
ruchloſe geweſen, der in der Vorſtellung der weißbluten=
den
Völker beſtanden hatte. Die Wiſſenſchaft iſt keine in
den Gegenſtand ihrer Träume verliebte Monographiſtin.
Sie läßt dem Uebermenſchen alles, was ſein war: Auch
ſeinen perſönlichen Machthunger, der faſt zum Zäſaren=
wahn
entartete und ihn verführte, Spanien zu vergewal=
tigen
und die große Armee im Eiſe der ruſſiſchen Step=
pen
zu begraben. Sie verſchweigt nicht, daß er die deut=
ſchen
Lande durch Maſſenmord entvölkerte. Sie verwiſcht
auch nicht die kleinlichen Züge, die ſich an ſeinem Weſen
abſchreckend zeigten, ſo oft Menſchen oder Grundſätze, und
ſogar die von ihm verkündete bürgerliche Freiheit, mit den
Intereſſen ſeiner Perſon in Widerſpruch gerieten. All
deſſen ungeachtet aber kann ihm, nach dem heutigen Stande
der Wiſſenſchaft, das große Ziel nicht abgeſprochen werden
das ſeinem furchtbaren Werke die Weihe gab. Dieſer
Zwingherr der Völker ſtrebte danach, ihr Befreier zu ſein.
Der aus der franzöſiſchen Revolution geborene, vom Dik=
tator
wieder geordnete freie Geiſt ſollte das europäüſche
Feſtland unabhlängig machen von der tyranniſchen Welt=
macht
Englands und den Bürgern der europäiſchen
Staaten politiſche Menſchenrechte ſchenken, die, zumal in
Deutſchland, in dem Lande des Duodez=Abſolutismus,
kaum mit Schmerzen geahnt wurden. Man mag über die
grauſamen Mittel des Eroberers ohne Gnade den Stalb
brechen, das Ziel: den friedlichen Völkerbund eines frei=
eren
Europas, muß die Wahrhaftigkeit gelten laſſen. Und
war Napoleon wirllich der allein Schuldige an dem zwan=
zigjährigen
Menſchenſchlachten? War er auch nur der
Hauptſchuldige? Die Dokumente beweiſen, daß er den
Frieden erſehnte, den Frieden immer wieder zum Groß=
ſiegelbewahrer
der Völker=Erlöſung machen wollte. Wer
den Frieden nicht wollte, ihn mit weitgreifenden In=
trigen
hintertrieb, bei jedem Friedensſchluß heimlich die
neue Saat des Krieges ausſtreute, das war England.
England dem Napoleon nichts an ſeinem Beſitz nehmen,
das er bloß hindern wollte, ſich auch fortan mit den
Schweiße der übrigen Welt zu mäſten. Wie wiederum
in unſerer Gegenwart, ſo verſtand es auch in der napole=
oniſchen
Zeit der verſchmitzte Brite, die europäiſchen Völ=
ker
an ſeinen Erntewagen zu ſpannen. Damals waren es
Preußen, Oeſterreich und die anderen deutſchen Fürſten=

ümer; heute ſind gottlob! dieſe deutſchen Staaten
nicht die Verbündeten Englands
Zu den Hiſtorikern, die allmählich die Geſchichte Napo=
leons
des Erſten aufhellten, geſellte ſich der wichtigſte,
deſſen aktenmäßige Beiträge entſcheidend ſind. Er
ſelbſt! Napoleon ſelbſt . . . Seine auf St. Helena ge=
ſchriebenen
und merkwürdig ſpät veröffentlichten Me=
noiren
ſind für die Weltgeſchichte unentbehrlich. Die
deutſche Ausgabe iſt das Verdienſt des rühmlich be=
kannten
Ueberſetzers und Herausgebers Dr. Heinrich
Conrad. Sie iſt in zehn ſtattlichen Bänden bei Robert
Lutz in Stuttgart erſchienen. Dieſer notwendige Beſtand=
teil
unſeres Wiſſens iſt auch für den deutſchen Leſer
ein Gegenſtand hohen Genuſſes. Denn Heinrich Conrad
hat die Urform mit ſeltener Kraft und Schönheit des deut=
chen
Wortes nachgebildet. Von Napoleons ſchriftſtel=
leriſchem
Lebenswerk aber durfte Otto Franz Gen=
ſichen
mit Recht ſagen daß es den Helden und Feld=
herrn
unter die erſten Proſaſchriftſteller aller Zeiten und
Völker einreiht.
Wir Deutſche haben in unſerer ernſten Zeit alle Ur=
ſache
, auf das zu hören, was Napoleon über die Eng=
länder
zu ſagen hatte, als er ſeine Erinnerungen diktierte.
Der deutſche Herausgeber von Napoleons Leben ver=
mittelt
es uns jetzt in knapper Faſſung. Heinrich
Conrad hat aus dem zehnbändigen Werk jene Kapitel
und jene Abſchnitte herausgenommen, die ſich mit Eng=
land
beſchäftigen, und ſie zuſammengeſtellt in einem ſelb=
ſtändigen
Buch: Napoleons Haß und Kampf
gegen England. (Verlag Robert Lutz in Stuttgart.)
Im Vorwort zu dieſem höchſt zeitgemäßen Auszug
weiſt Dr. Heinrich Conrad auf ſeine Einleitungen der
napoleoniſchen Selbſtbiographie hin, und er zitiert aus
ihnen die grundlegende Stelle: Der rote Faden, der ſich
durch Napoleons ganze zehnjährige Kaiſerſchaft hindurch=
zieht
, iſt der Kampf gegen England. Wer in Na=
poleon
durchaus nur den Tyrannen, den Deſpoten, den
Eroberer ſehen will nun, dem iſt nicht zu helfen. Mir
perſönlich iſt es unzweifelhaft, daß Napoleon gern be=
reit
geweſen wäre, Ruhe zu halten, wenn England dies
zugelaſſen und nicht immer wieder die Feſtlandmächte
gegen ihn gehetzt hätte. Und es iſt aufs tieſſte zu bedauern,
daß das größte Verwaltungsgenie, das die
Welt je geſehen hat, auf dieſe Weiſe verhindert worden iſt,
ſeine ganze Kraft zu entfalten.
Wer geſonnen iſt, nachzuprüfen, der verſuche, ob ſich
gegen Napoleons zwingende Darſtellung der Begeben=
heiten
ein gelehrter Widerſpruch behaupten kann. Der In=
halt
des neuen Buches, das da aus den faſt hundert=
jährigen
Memoiren gewonnen wurde, iſt die unaus=
löſchliche
Brandmarkung der zum oberſten Staatsprinzip
erhobenen engliſchen Perfidie und Raubaier. Mit Ver=

[ ][  ][ ]

rade die Dardanellenexpedition ſei für die Verbündeten
von höchſter Wichtigkeit. Es ſei notwendig, ein neues
Programm und einen neuen Plan für die Expedition auf=
zuſtellen
, ſie drohe ſonſt ruhmlos im Sande zu
verlaufen und das Anſehen der Verbündeten im
Orient und bei den Mohammedanern zu ſchwächen.

Der Kampf der Muſelmanen.

* Konſtantinopel, 27. Sept. Wie aus Bag=
dad
berichtet wird, begab ſich der Groß=Mudſchtehid
(oberſter religiöſer Würdenträger der Schiiten) in das
Mauſoleum Huſſeins, des Enkels Mohammeds, zu Ker=
bela
, einer heiligen Stätte der Perſer im Wilajet Bag=
dad
. Vor einer zahlreichen Menge religiöſer Würdenträger
und der eingeborenen Bevölkerung nahm der Mudſchtehid
das hiſtoriſche diamantenbeſetzte Schwert von dem Ge=
wölbe
des Mauſoleums, an dem es ſeit uralter Zeit
hängt, herunter, und hielt, indem er es aus der Scheide
zog, eine Anſprache, in der er die Muſelmanen auf=
forderte
, das Schwert zu ergreifen und es dem
Oberkommandierenden der türkiſchen Truppen zu über=
reichen
, die Meſopotamien verteidigen. Der Redner
ſprach die Ueberzeugung aus, daß jetzt der Sieg des
Iſlam ſicher ſei. Alsbald bildete ſich ein Zug, um
das Schwert dem Oberkommandierenden zu überbringen.
Man glaubt, daß die Anſprache des Mudſchtehid, insbe=
ſondere
in Perſien, einen großen Einfluß ausüben wird.

Der italieniſche Krieg.
Marinefragen.

* Rom, 27. Sept. Der Meſſaggero ſchreibt, daß der
Herzog der Abruzzen in Rom erwartet werde, um
mit Salandra, der vorläufig das Amt des Marine=
miniſters
übernommen hat, über die Unternehmungen
der italieniſchen Flotte in der Adria und den Nachfolger
des bisherigen Marineminiſters Vidale zu beraten.

Die italieniſchen Verluſte.

* (Zenſ. Bln.) Aus Amſterdam meldet die Tägl.
Rundſchau: Obwohl die italieniſche Regierung, wie man
weiß, die Verluſtliſten nicht veröffentlicht,
erfährt man aus halbamtlicher Quelle, daß Cadorna am
1. September, alſo für drei Kriegsmonate, 35000 Tote
und 180000 Verwundete und Kranke nach Rom gemeldet
hat. Seither dürfte der Geſamtverluſt nahezu
auf 300000 Mann geſtiegen ſein, ein Umſtand,
der es erklärt, daß Cadorna ſich kräftiger denn je gegen
die Teilnahme Italiens an dem Dardanellenunterneh=
men
und an den Operationen auf der Weſtfront wehrt.
Dazu iſt noch die Tatſache zu erwähnen, daß der König,
der ſchon vor dem Kriege an großer Nervoſität litt, ſich
nicht im beſten Geſundheitszuſtand befindet. Von wei=
terer
geldlicher Unterſtützung Italiens durch England hört
man nichts mehr, nur ſoviel verlautet, daß England der
italieniſchen Kriegsmarine 100000 Tonnen Kohlen zum
Geſchenk gemacht hat.

Deutſchland und Amerika.

Wie ſo viel Hoffnungen unſerer Gegner fehlge=
ſchlagen
ſind, ſo will zu ihrem großen Leidweſen auch
nichts aus einer Zuſpitzung der Beziehungen zwi=
ſchen
Deutſchland, und den Vereinigten
Staaten werden, auf die die Ententemächte große Er=
wartungen
geſetzt hatten Es läßt ſich nicht leugnen,
daß die Lage eine Zeitlang kritiſch war, und wenn es

auch als ziemlich ausgeſchloſſen gelten konnte, daß es zu
einer Kriegserklärung kommen würde, ſo beſtand doch im=
merhin
die Gefahr eines Abbruchs =der diplomatiſchen
Beziehungen, der allerlei Unzulänglichkeiten im Gefolge
hätte haben müſſen Gewiß kann man nicht ſagen, daß
im Weißen Hauſe zu Waſhington ein ſonderlich deutſch=
freundlicher
Geiſt herrſche, indeſſen weiß man auch dort
ſehr genau, was auf dem Spiele ſteht, und überdies hat
Herr Wilſon auch aus innerpolitiſchen Rückſichten alle
Gründe, die Dinge nicht auf die Spitze zu treiben Er
muß mit den Stimmen der Millionen deutſcher Wähler
rechnen, die ihr Gewicht in die Wagſchale werfen, und er
kann an deren Gefühlen nicht achtlos vorübergehen. Ver=
letzt
hat er ſie ſchon mehrfach, und es läßt ſich nicht leug=
nen
, daß die eigenartige Auslegung der neueſten Entente=
Anleihe als reine Geſchäftsangelegenheit, in die ſich der
Staat nicht einzumiſchen habe, auch in Nordamerika eini=
ges
Kopfſchütteln hervorruft. Tatſache iſt jedenfalls, daß
die Anleihe nicht ganz ſo glatt vonſtatten geht, wie man
das in Paris und London gehofft haben mag, und daß
eine ganze Reihe von Banken ſich nicht beteiligen und
ihre Beziehungen zu denen, die dies tun, abzubrechen er=
klärt
haben. Aber auch in amerikaniſchen Kreiſen ſelbſt
ſteigt die Abneigung gegen die Anleihe, weil man ſich
mit Recht ſagt, daß hierdurch eine Verlängerung des
Krieges herbeigeführt wird, der auch dem Handel der
Union ſo gewaltigen Schaden zufügt. Zu dieſer Einſicht
kann man ſich freilich im Weißen Hauſe noch immer nicht
bekennen, zum wenigſten gewinnt man es dort nicht über
ſich, die entſprechenden Konſequenzen zu ziehen, die ſicher=
lich
dazu beitragen würden, den Friedensſchluß näher=
zubringen
.
Trotz dieſer Haltung hält es die deutſche Reichsregie=
rung
wohl aus diplomatiſchen Gründen für angezeigt,
amerikaniſchen Wünſchen entgegenzukommen, ſoweit dies
ſich mit militäriſchen Rückſichten vereinigen läßt Dies
zeigt ſich in der jüngſten Berliner Note in Sachen der
Vernichtung des Dampfers William Frye in der eini=
gen
amerikaniſchen Wünſchen bis zu einem gewiſſen
Grade entſprochen wird. Insbeſondere ſollen amerika=
niſche
Schife mit bedingter Bannware nicht mehr torpe=
diert
werden, und einige andere ſtrittige Punkte ſollen,
wie gemeldet, einem Spruche des Haager ſtändigen
Schiedsgerichts unterliegen. Dieſe deutſchen Zugeſtänd=
niſſe
haben in Amerika lebhafte Genugtuung hervorgeru=
fen
, und man erkennt dort die deutſche Bereitwilligkeit
für eine Verſtändigung beider Staaten gern an, indeſſen
wäre zu wünſchen, daß dieſe Stimmung auch wirklich an=
hielte
. Der jetzt eben erfolgte Beſcheid des öſterreichiſch=
ungariſchen
Auswärtigen Amtes auf die Waſhingtoner
Beantwortung der erſten Wiener Note gibt erneut durch
die Blume zu verſtehen, daß eine andere Haltung der
lnionsregierung ſehr wohl möglich geweſen wäre. Die=
er
Meinung ſind auch andere, möglicherweiſe kommt auch
einmal in Waſhington ein Umſchwung, vorläufig iſt damit
ber wohl kaum zu rechnen, und wir werden uns damit
vie mit ſo vielem in dieſem Kriege, abzufinden wiſſen.

Krieg und Volkswirtſchaft.
Die Lage unſerer Seeſchiffahrt.

G.* Blaſſer Neid Englands auf das überraſchend
chnelle Aufblühen unſeres Handels und die mächtige
ntfaltung unſerer Induſtrie und vor allem auch die
ußerordentlich günſtige Entwicklung unſerer See=
ſchiffahrt
mit waren es, die England zum Kriege mit

uns trieben, nachdem es Jahr für Jahr mit ſteigendem
Mißtrauen unſere Fortſchritte im Welthandel verfolgt
hatte. Grund zur Eiferſucht hatte England gewiß: noch
im Jahre 1904 ſtand der deutſche Geſamthandel gegen
den engliſchen um 7 Milliarden zurück, 1913 nur noch
um 5 Milliarden. Und dem alten Satze gemäß, daß der
Handel der Schiffahrt folgt, war dem Aufblühen unſeres
Handels eine geradezu beiſpielloſe Entfaltung unſerer
Schiffahrt vorausgegangen: Betriebe wie die der Ham=
burg
=Amerika=Linie und des Norddeutſchen Lloyd kann
ſelbſt England nicht aufweiſen!
Die Zahl der deutſchen Kauffahrteiſchiffe belief ſich
am 1. Januar 1913 auf 4850 Schiffe mit 4935 909 Brutto=
Regiſtertonnen und einer Beſatzung von 7746 Mann,
und ſtieg bis zum Kriegsausbruch auf faſt 5½ Millionen
Brutto=Regiſtertonnen.
Durch den Krieg wurden ſämtliche Reedereien lahm=
gelegt
; untätig liegen die Schiffe in den Häfen. Viele
große Auslandsdampfer haben ſich in neutrale Häfen ge=
flüchtet
und warten dort das Ende des Krieges ab. Die
Verſicherungsprämien müſſen natürlich weitergezahlt wer=
den
, ebenſo die Löhne für die Mannſchaften. Außerdem
gewähren die meiſten Reeder den Angehörigen der zum
Kriegsdienſt einberufenen Angeſtellten, Seeleute und
Arbeiter zum Teil recht erhebliche Unterſtützungen. Der
Hauptverluſt der Reeder durch den Krieg rührt aber von
den gewaltigen Zinsverluſten her, die die zur Untätigkeit
verurteilten Schiffe verurſachen, deren Unterhaltungs=
koſten
zudem weiterlaufen.
Unſere direkten Verluſte an Schiffen durch den Krieg
ſind bei weitem nicht ſo erheblich, wie die der engliſchen
Handelsflotte durch unſere Auslandskreuzer, und ganz be=
ſonders
durch unſere U=Boote, zugefügten. Bis zum
2. September 1915 gingen 599 Schiffe verloren mit einem
Tonnengehalt von 1032512, darunter allein 527 engliſche
Schiffe, wobei die in deutſchen Häfen beſchlagnahmten
Schiffe unter britiſcher Flagge nicht mitgezählt ſind. Und
dieſer Verluſt der engliſchen Flotte wird mit jedem Tage
größer, falls nicht wider Erwarten England ſſeine Anſich=
ten
über Kriegsbannware ändert.
Wie wird ſich die Lage der deutſchen Seeſchiffahrt
nach dem Kriege geſtalten? Dieſe Frage dürfte beſonderes
Intereſſe beanſpruchen. Vor allem ſteht das eine feſt, daß
wir nach dem Kriege mit einem überaus ſcharfen Wett=
bewerbe
Englands zu rechnen haben müſſen, vielleicht
auch, und das beſonders bei längerer Dauer des Kriegs,
mit amerikaniſchem. Zuerſt werden die Konventionen,
die bisher zwiſchen deutſchen und engliſchen Geſellſchaften
zur einheitlichen Feſtſetzung der Fahrpreiſe und Frachten
uſw. beſtanden, nicht wieder erneuert werden. Dies wird
die deutſchen Geſellſchaften zu einem um ſo engeren Zu=
ſammenſchluß
nötigen, um dem engliſchen Wettbewerb
erfolgreich entgegentreten zu können. Auch dürfte nicht
daran zu zweifeln ſein, daß ſich gleich nach dem Kriege eine
ungemein ſtarke Nachfrage nach Schiffsraum zeigen wird,
denn die aufgeſtapelten deutſchen Erzeugniſſe müſſen be=
fördert
werden: die neutralen Staaten, vor allem Süd=
und Nordamerika, werden mit ungeheueren Anforderun=
gen
an die deutſche Induſtrie herantreten. Auf der an=
deren
Seite wird der unbedingt nötige Erſatz der ver=
brauchten
und fehlenden ausländiſchen Rohſtoffe unſeren
Schiffen glänzende Rückfrachten bringen. Ein Mangel
an Ladungsraum wird ſich unbedingt ſehr bald heraus=
ſtellen
, dem zu begegnen die Hauptaufgabe unſerer Ree=
dereien
ſein wird, und ſo haben manche Geſellſchaften

blüffung nimmt der Leſer, der die Vergangenheit mit der
Gegenwart vergleicht, wahr, daß die britiſche Nation in
einem Jahrhundert nichts durchaus nichts von dem ver=
lernt
hat, was ihre Handlungsweiſe in den Tagen des
Napolleon verächtlich erſcheinen läßt. Lüge und Heuchelei
ſind die Fixſterne ihrer Staatskunſt geblieben. Mit dem=
ſelben
Zynismus wie heute ſetzen ſich die britiſchen Pira=
ten
über das Seerecht im Frieden hinweg (Seite 63); mit
derſelben Unmenſchlichkeit behandelten ſie die feindlichen
Gefangenen (Seite 64 und 65).
Geradezu unerhört aber iſt es, wie ſich die Natur als
Bildnerin engliſcher Staatsmänner wiederholt! Man
glaubt das wohlgetroffene Konterfei Sir Edward
Greys vor ſich zu haben, wenn Napoleon Taten und
Charakter des Miniſterpräſidenten Lord Caſtlereagh
ſchildert, dieſes iriſchen Renegaten, der ſeinen Lands=
leuten
Freiheit gelobt hatte, um ſie ſpäter im freien Eng=
land
mit Hilfe der Folter maſſenhaft dem Henker zuzu=
führen
; dieſes ſchlechten Schwindlers der dem Parlament,
um es in den Krieg zu treiben, gefälſchte Dokumente vor=
legte
; dieſes Menſchen, der, wie Napoleon ſchreibt, mit
der ſchamloſeſten Verachtung von Vernunft, Recht, Geſetz
und Wahrheit für ſeinen Vorteil focht. In unſerem Krieg
durchſchnitt Sir Grey das Kabel, das wahre Nachrichten
über den Ozean leiten ſollte; nach der gleichen Methode
ſetzte Caſtlereagh Napoleon außerſtande, die Verleum=
dungen
vor dem engliſchen Parlament und Volk zu be=
richtigen
Byron hat dem Gauner in hohen Staats=
würden
, der im Wahnſinn durch Selbſtmord endete, blu=
tigen
Hohn ins Grab nachgerufen.
Die Engländer ſtellen ſich in Napoleons Lebens=
beſchreibung
als das vom Genius der Ironie auserwählte
Volk dar. Auserwählt gerade von dieſem Genius, weil
gerade dieſes Volk den Wortbegriff des Gentleman ge=
prägt
hat .! Doch auch die Gloire der wankel=
mütigen
Franzoſen wird von dem Genie, das ſie das
ihrige nennen, entblättert. Wo waren ſie geblieben, die
Gefährten ſeiner Siege, die Napoleon mit Ehren, Titeln
und Reichtümern überhäuft hatte? Wo waren ſie, als
England an dem Gefangenen auf St. Helena durch ſchnö=
deſte
Mißhandlung ſein erbärmliches Mütchen kühlte? Sie
hatten ihn verlaſſen und verraten. Da ſprach denn Napo=
leon
auf St. Helena ein Wort, das bedeutungsvoll in un=
ſere
Gegenwart herübertlingt: Ich wäre nicht geſtürzt
wenn ich, ſtatt über Franzoſen, über Deutſche geherrſcht
hätte.
Und dann noch etwas! Napoleon war der Erſte, der
die Landung einer ſeindlichen Armee an Englands Küſten
plante . . . Auch darüber vernehmen wir mit Nutzen
einen ausführlichen Bericht in Heinrich Conrads Buch.

Aus Kunſt, Wiſſenſchaft und Leben.
Max von Schillings Mona Liſa.

i Aus Stuttgart wird uns geſchrieben: In An=
weſenheit
von Bühnenleitern und Muſikern aus nah und
fern hat am Sonntag Max von Schillings neues
Muſikdrama Mona Liſa im Großen Haus des Stutt=
garter
Hoftheaters ſeine Uraufführung erlebt. Die
Verfaſſerin des Textbuches, Beatrice Dovsky, legt Wert
auf die Feſtſtellung, daß ihre Dichtung ſchon vor dem
Diebſtahl des Bildniſſes der Mona Liſa entſtanden iſt.
Dieſes Meiſterwerk Lionardos, das rätſelhafte Lächeln der
ſeltſamen Frau, die Lionardo hier dargeſtellt hat, bildet den
Ausgangspunkt der Handlung. Die dramatiſche Ein=
lleidung
erinnert ein wenig an die Rahmentechnik, die wir
aus Hoffmanns Erzählungen kennen. Schon beim
Leſen der Inhaltsangabe wird man den Eindruck gewin=
nen
, daß hier gewiſſe Einflüſſe der Kinodramatik vor=
liegen
. Dem Komponiſten aber gab die Handlung
Gelegenheit zur Entfaltung ſtärkſter muſikaliſcher Leiden=
ſchaftlichkeit
. Die Szenen zwiſchen Mona Liſal und ihrem
Gatten bilden in dieſer Beziehung den Höhepunkt. Wer
die moderne Tondichtung, die ſich um Richard Strauß
gruppiert, kennt weiß, daß die Leidenſchaftlichkeit weniger
in der muſikaliſchen Linienführung oder gar einer faß=
baren
Melodie als vielmehr in dem mitreißenden muſika=
liſchen
Kolorismus ihren Ausdruck findet. Wir haben
hier Parallelerſcheinungen zu gewiſſen Strömungen der
modernen Malerei. Wer für dieſe muſikaliſche Empfin=
dungswelt
das erforderliche Organ beſitzt, dem wird das
neue Werk des Stuttgarter Generalmuſikdirektors inner=
halb
dieſer Empfindungswelt als eine bedeutende künſt=
leriſche
Leiſtung erſcheinen. In den Klangwirkungen iſt
zweifellos viel Eigenartiges und vieles von hohem
Stimmungsreiz. Einiges, wie die reizende Serenade im
zweiten Aufzug, wird ſogar die befriedigen, die ſich mit
der modernen Muſik dieſes Schlags ſonſt nicht befreunden
können. Ein Fortiſſimo, das die Ueberleitung zum
Schlußbild bildet, dürfte wohl das Unerhörteſte ſein, was
jemals an orcheſtraler Kraftentfaltung geleiſtet wurde;
das war einfach erdbebenhaft und dürfte ſelbſt den in
dieſen Dingen ja auch nicht zimperlichen Richard Strauß,
der in der Hauptprobe, in die Partitur vergraben, ein=
ſam
im erſten Rang thronte, in Staunen verſetzt haben.
Von lebhaftem muſikaliſchen Kolorit iſt das Faſchings=
treiben
, von ſtarker Wirkung das Hineinklingen der Buß=
geſänge
der Anhänger Savonarolas in die Faſchingsluſt.
Schon bei der Hauptprobe, die vor einem dichtbeſetzten
Parkett vor ſich ging, fand das neue Muſikdrama rauſchen=

den Beifall. Die Stuttgarter Hofbühne hatte aber auch
alles getan, um ihm einen vollen Erfolg zu ſichern. Die
muſikaliſche Leitung hatte natürlich der Komponiſt ſelbſt
in Händen. Die Regie führte Hofrat Gerhäuſer mit
gewohnter Meiſterſchaft. Den wahrhaft köſtlichen ſzeni=
ſchen
Rahmen hatte Prof. Bernhard Pankok geſchaffen.
Für die leidenſchaft=durchglühte Rolle des Francesco
Giocondo hatte man den berühmten ſchwediſchen Barito=
niſten
John Forſell gewonnen, der ſich wieder als glanz=
voller
Darſteller erwies und mit wahrhaft dämoniſcher
Wucht ſeiner Aufgabe gerecht wurde. Die beiden andern
Hauptrollen wurden von Frau Jracena=Brügelmann
und dem neugewonnenen, mit herrlicher Stimme begabten
jungen Tenoriſten Aagaard=Oeſtvig ſieghaft durchgeführt.

Andreas Achenbach.
(Zu ſeinem 100. Geburtstag am 29. September.)

Einer unſerer berühmteſten Künſtler, Andreas
Achenbach wurde heute vor hundert Jahren in Kaſſel
geboren. Schon nach einem Jahre zog ſein Vater nach
Mannheim, um nach weiteren zwei Jahren in Rußland
Wohnung zu nehmen, wo er eine Bleizuckerfabrik errich=
tete
, aber im Jahre 1823 nach Düſſeldorf überſiedelte. Da=
durch
kam Andregs Achenbach, der ſchon als Dreijähriger
Blumen nach der Natur zeichnete, in früher Jugend in
das Milieu einer Kunſtſtadt und erhielt Gelegenheit, ſein
zeichneriſches Talent auszubilden. Mit zwölf Jahren
trat er in die Elementarklaſſe der Kunſtakademie ein.
In ſeinen jungen Jahren liegen Achenbachs höchſte
Leiſtungen. Als Fünfzehnjähriger ſtellte er, des ewigen
Zeichnens müde, die erſten Verſuche in der Oelmalerei an,
und ſchon ſein damals entſtandenes Bild, welches das
der Kunſtakademie bis zum Jahre 1872 Unterkunft bie=
tende
alte Schloß zeigt, legte Zeugnis von der ſchöpferi=
ſchen
Kraft des jungen Meiſters ab, wenn auch noch die
Sicherheit fehlte. Die dann folgenden Arbeiten zeigten
ſchon dieſe Sicherheit und ließen auch bereits die von
der alten romantiſchen Art der Düſſeldorfer Schule ab=
weichende
lebensfriſche, der Natur näherkommende Auf=
faſſung
erkennen, die Achenbach zum Schöpfer der neuen,
naturaliſtiſchen Richtung der Landſchaftsmalerei werden
ließ. Einen entſcheidenden Einfluß auf ſeine Weiterent=
wicklung
übte eine größere Reiſe nach Rußland, Schwe=
den
und Holland aus, und beſonders in letzterem Lande
erhielt Achenbach viel Anregung durch das Studium der
alten holländiſchen Meiſter. Seine See= und Strandbil=
der
fanden große Beachtung. 1835 verließ er Düſſeldorf,
begab ſich nach München, ſpäter nach Frankfurt a. M. und
dann nach Norwegen, wo ſich unter der Einwirkung der
gewaltigen Natur ſeine Meiſterſchaft voll entfaltete, ſodaß

[ ][  ][ ]

ſſchon für die Zeit nach dem Kriege Neubauten bei ver=
ſchiedenen
Werften abgeſchloſſen. Für die vom Feinde
genommenen Schiffe erhalten ſie ja ohnehin, ebenſo wie
nach dem 70er Kriege, Entſchädigung aus Reichsmitteln.
Damals trat bereits die Reichsliquidationskommiſſion
für Reedereiſchäden in Tätigkeit, die der Wertermittelung
eine vom Deutſchen nautiſchen Verein ausgearbeitete
Taxſkala zugrunde legte. Für die kleinen Reeder handelt
es ſich vor allem darum, bis nach dem Kriege durchzu=
halten
, und hier wird im Notfalle ebenfalls der Staat
eingreifen müſſen, der ja ſelbſt an der Erhaltung unſerer
Handelsflotte das größte Intereſſe hat.
Die Großreedereien, mit ihrem ungeheuern Kapital,
werden erſt recht durchhalten können, und zwar ohne
fremde Hilfe. Sie haben von jeher eine ſehr vorſichtige
Dividendenpolitik getrieben, den Gewinn ſtets mäßig
ausgeſchüttet, und dafür ihre Rücklagen ſo ſtark wie mög=
lich
gemacht. In einer Hamburger Zeitung wurde ſchon
zu Anfang des Krieges darauf hingewieſen, daß die Re=
ſerven
der Hamburg-Amerika=Linie derartig hoch ſeien,
daß auch bei zehnjähriger Kriegsdauer für das Unter=
nehmen
keine finanziellen Schwierigkeiten entſtehen könn=
ten
. Aehnlich liegen die Verhältniſſe beim Lloyd und
den übrigen großen Geſellſchaften.
Alſo auch für unſere Handelsflotte können wir mit
Beruhigung in die Zukunft blicken. Auch auf dieſem Ge=
biete
iſt Deutſchland ſo ſtark, daß alle Anſchläge ſeiner
Gegner zerſchellen. Unſere Kriegsrüſtung hat eben
nirgends eine ſchwache Stelle, unverwundbar ſind wir,
wie der hörnene Siegfried, nur daß man vergeblich nach
der Stelle ſuchen wird, wo das Lindenblatt dem Speer
des tückiſchen Gegners den Stoß ins Herz ermöglichte.

Wie belgiſche Greuellegenden entſtehen.

* Das Journal de Genève bringt unter der Ueber=
ſchrift
Ein falſcher Belgier folgende Notiz aus
dem Kanton Wallis: Die Polizei von Montreux hat einen
Walliſer aus Bagnes (einem Orte ſüdöſtlich von Mar=
tigny
) verhaftet, der ſich für einen in Malines (Mecheln)
von den Deutſchen verſtümmelten Belgier ausgab und
der behauptete, ſeine Frau und ſeine Kinder ſeien ihm
entriſſen und wahrſcheinlich füſiliert worden; er zeigte
auch einen gefälſchten Empfehlungsbrief des Kardinal=
Mercier vor.

Die Finanzlage Frankreichs.

* Paris, 28. Sept. Der Temps meldet: In dem
Bericht an den Senat über den Geſetzantrag betreffend
die proviſoriſchen Budgetzwölftel gibt der Senator
Aimond eine Aufſtellung über die Finanzlage
Frankreichs Ende 1915. Danach erreicht die Geſamt=
heit
der bis zu dieſem Zeitpunkte eröffneten oder gefor=
derten
Kredite die Summe von 30,5 Milliarden Francs.
Hiervon entfallen 73 Prozent auf die eigentlichen militäri=
ſchen
Ausgaben, 7 Prozent auf den Dienſt der öffent=
lichen
Schuld, 11 Prozent auf Unterſtützungen, 1 Prozent
auf den Ankauf von Lebensmitteln für die Zivilbevöl=
kerung
und 8 Prozent auf die allgemeine Verwaltung des
Landes. Der Ausfall an Einnahmen aus Steuern be=
trägt
25 bis 27 Prozent. 1914/15 betrugen die Einnah=
men
des Staatsſchatzes aus direkten und indirekten Steu=
ern
nicht ganz 8 Milliarden. Bis zum 31. Auguſt 1915
waren 8900 Millionen auf Landesverteidigungs= Schatz=
ſcheine
und Obligationen eingenommen. Bis Ende 1915
werden die Einnahmen aus Schatzſcheinen und Obliga=
tionen
ſchätzungsweiſe 13 Milliarden betragen. Die von
der Banque de France bis zum 27. September dem Staate
gewährten Vorſchüſſe erreichen 6650 Millionen. Aimond
weiſt ſchließlich darauf hin, daß die Begebung einer lang=
friſtigen
Anleihe nunmehr notwendig wird, um die für
die Weiterführung des Krieges notwendigen Mittel zu
erhalten. Die Unterhandlungen zwecks Aufnahme einer
franzöſiſch=engliſchen Anleihe in den Vereinigten Staaten
zur Verbeſſerung des Wechſelkurſes ſeien auf dem beſter
Wege zum Abſchluß.

Ruſſiſches.
Die Duma=Abgeordneten.

* Berlin, 27. Sept. Alle Fraktionen, von
den Sozialdemokraten bis zu den Oktobriſten, verpflich=
teten
nach dem Rußkoje Slowo vom 27. September ihre
Mitglieder, Petersburg nicht zu verlaſſen. Die
Nationaliſten hielten es für notwendig, daß ſtändig wenig=
ſtens
die Hälfte der Geſamtzahl der Abgeordneten der
nationaliſtiſchen Parteien in Petersburg anweſend ſeien.

Das Elend der Vertriebenen.

* Berlin, 27. Sept. Der Rußkoje Slowo vom
17. September meldet: In Moskau fand ein Kongreß
zur Beratung des Flüchtlingsweſens ſtatt.
Der Hauptbevollmächtigte des Nordweſtgebiets, Subtſcha=
ninow
, nahm an den Beratungen teil. Die völlige Zer=
rüttung
des Eiſenbahnbetriebes wurde dadurch gekenn=
zeichnet
, daß tageweiſe auf einem Moskauer Bahnhof, der
in 24 Stunden höchſtens 440 Wagen faſſen kann, 700 bis
800 Wagen täglich eintrafen. Ferner wurde verlangt,
Moskau unbedingt vor den Zügen, die epidemiſche Kranke
bringen, zu bewahren. Die Zahl der Kranken unter den
Flüchtlingen wächſt erſchreckend. Subtſchaninow mußte
ſelbſt zugeben, daß er von dem Fahrplan und der Ver=
teilung
der Flüchtlingszüge keine Ahnung habe. Marſch=
richtung
und Verteilung der Flüchtlinge außerhalb des
Operationsgebietes hängen jetzt durch das Flüchtlings=
geſetz
von den lokalen Gouverneuren ab. Die Rechte der
Hauptbevollmächtigten ſind außerordentlich beſchränkt. Es
iſt durchaus nicht geſagt, daß die Flüchtlinge tatſächlich
dahin gelangen, wohin ſie in Marſch geſetzt werden. Als
einzige Urſache für dieſe Zuſtände werden die Verhältniſſe
der jetzigen Zeit angegeben. In Jaroſlaw ſind etwa 200
Güterwagen mit Flüchtlingen angehäuft. Die Wiagen
dienen als Wohnung. Täglich treffen neue Flüchtlings=
züge
ein. Der Zuſtrom iſt daher über alle Maßen gewal=
tig
. Die Verteilung auf das Gouvernement ſtößt auf
große Schwierigkeiten, da man hier von der rieſigen Be=
wegung
vollkommen überraſcht worden iſt und nur einen
ganz kleinen Teil der Hilfeſuchenden unterbringen kann.

Der rollende Rubel.

* Aus Stockholm, 25. Sept., wird der Poſt ge=
meldet
: Der Redakteur der Zeitung Dagens Nyheter, Dr.
Karlgren, iſt von einer Reiſe durch Rußland zurück=
gekehrt
und beſchäftigt ſich nun in ſeinem Blatt mit dem
ſkandalöſen Auftreten der ruſſiſchen Bu=
reaukratie
. Er ſtellt feſt, daß in der Geſchichte keines
anderen Landes ſo viele Fälle von Raub, Diebſtahl, Fäl=
ſchung
, Unterſchlagung und Beſtechung gebucht werden
können, als im Heiligen Rußland während des vergan=
genen
Jahres. Das Gold des Staates floß in breiten
Strömen, ſogar in die Taſchen der kleinſten Beamten.
Militärärzte verdienten fabelhafte Ver=
mögen
, indem ſie Militärpflichtige für untauglich erklär=
ten
. Einflußreiche Perſonen wurden Millionäre, indem
ſie unwilligen Militärpflichtigen Stellungen verſchafften,
in welchen ſie vom Militärdienſt freigeſtellt waren. Kürz=
lich
ſtellte ſich heraus, daß ein Generalſtabschef
127 Offizieren in ſeinem Stabe einen Unter=
ſchlupf
gewährt hatte, während er nur ein Anrecht auf
5 Offiziere hatte. Dieſe Herren fanden den Aufenthalt
im Stabsquartier angenehmer als im Kugelregen. Die=
ſer
Chef wurde zwar abgeſetzt, aber Hunger wird er des=
halb
nicht leiden. Kennzeichnend iſt auch die Schilderung
des Vorfalles, als die Reichsduma den Schwinde=
leien
zuerſt auf die Spur kam. Man hegte ſchon längſt
Argwohn, daß im Kriegsminiſterium Betrü=
gereien
betrieben wurden, und als die Duma im April
zuſammenkam, glückte es ihr, die Erlaubnis zur Vor=
nahme
einer Kontrolle zu erwirken. Sie erhielt ein, je=
denfalls
mit viel Sorge ausgeſuchtes, buntes Dokumen=
tenbündel
, in welches ſich jedoch einige Briefe verirrt hat=
ten
, aus welchen erſichtlich wurde, daß amerika=

niſche Firmen nur für 18 Millionen Rubel
Kraftwagen geliefert hatten, während ihnen
36 Millionen bezahlt worden waren. Auf Be=
fragen
erklärte man im Kriegsminiſterium, die bereits
bezahlten Kraftwagen würden gelegentlich ſchon eintref=
fen
. Mit dieſer Erklärung ſtellte ſich die Duma= Kommiſ=
ſion
jedoch nicht zufrieden; ſie telegraphierte an die ame=
rikaniſche
Firma und empfing die Drahtantwort, ſämt=
liche
beſtellte Kraftwagen, im Werte von 18 Millionen,
ſeien längſt abgeſchickt. Als nun der Kriegsminiſter Su=
chomlinow
energiſch befragt wurde, wo denn die feh=
lenden
18 Millionen geblieben ſeien, gab er ſehr entrüſtet
zur Antwort: Glauben Sie am Ende gar, daß ich das
Geld in die Taſche geſteckt habe? . .

Arbeiterbewegung in England.

* London, 28. Sept. Die Blätter melden aus
Cardiff: Im Kohlengebiet von Südwales iſt
wegen der Auslegung des Lohnabkommens ein neuer
Streit entſtanden. 15000 Bergleute in Swanſea haben
am Samstag den Beſchluß angenommen, am 4. Oktober
die Arbeit niederzulegen, wenn die Gruben=
beſitzer
am nächſten Zahltage den Forderungen der Ar=
beiter
nicht entſprechen. Die Arbeiter einer anderen
Grube klagten über die Zuwanderung zahlreicher ſpani=
ſcher
und portugieſiſcher Bergleute, die der Sprache un=
kundig
wären und den Betrieb gefährdeten. Von ſieben
anderen Gruben werden Unruhen wegen der Einſtellung
nichtorganiſierter Arbeiter gemeldet. 4000 Bergleute be=
antragten
, die Arbeit niederzulegen; es wurde beſchloſſen,
eine 14tägige Kündigung einzureichen, um den Nichtorga=
niſierten
eine Friſt zu geben, der Gewerkſchaft beizutreten.

Die engliſchen Sozialiſten.

* London, 28. Sept. Meinungsverſchiedenheiten
im Ausführenden Ausſchuß der engliſchen Sozia=
liſtenpartei
über den Krieg führten zu dem Beſchluß,
eine Abſtimmung der Parteimitglieder zu veranlaſſen.
Die Fragen, über die abgeſtimmt werden ſoll, lauten:
1. Sind Sie für eine Unterſtützung und Fortführung des
Krieges bis zu einem erfolgreichen Ende? 2. Sind Sie
für eine Unterſtützung der Bewegung für einen Friedens=
ſchluß
?

Die Balkanſtaaten.
Die rumäniſchen Nationaliſten.

* Bukareſt, 27. Sept. Geſtern vormittag fand
eine Verſammlung von etwa 50 Parlamentariern ſtatt.
Der Vorſitzende, Abgeordneter Jsrati, ſagte, die Ver=
ſammlung
ſei durch die verbrecheriſchen Umtriebe der
Deutſchen in Rumänien veranlaßt worden. Unter
den Anweſenden befanden ſich Take Jonescu, Fili=
pescu
und Delavrancea. Nachdem einige Reden
gehalten worden waren, verlas Take Joneseu folgenden
Beſchluß: Die unterzeichneten Senatoren und Abgeord=
neten
verlangen, daß der fremden Korruption ein Ende
gemacht werde, die das Land entehrt. Im Hinblick auf
die Gefahr einer Einkreiſung des Landes, die bezweckt,
das Land zur Entwaffnung und zum Verzicht auf eine
hohe Beſtimmung zu zwingen, verlangen die Unterzeich=
neten
, daß die Regierung die Mobilmachung aller
militäriſchen Streitkräfte des Landes anordne. Dieſer
Beſchluß wird der Regierung durch einen Ausſchuß mit=
geteilt
werden. Am Dienstag verſammeln ſich die Par=
lamentarier
wieder, um die Antwort der Regierung zur
Kenntnis zu nehmen. Die an der Verſammlung teilneh=
menden
Parlamentarier gehören ſämtlich der nationa=
len
Fraktion an.

Die rumäniſchen Sozialiſten.

* Bukareſt, 28. Sept. Geſtern hat im ſozia=
liſtiſchen
Klub eine große Verſammlung ſtattgefun=
den
. Es wurde folgender Beſchluß gefaßt: Die verſam=
melten
Arbeiter und Bürger legen Verwahrung gegen die
ſkandalöſen Vorgänge ein, die ſeit einiger Zeit von einer

Achenbachs Name mit Bewunderung in der ganzen Welt
genannt wurde. Nach einer Reiſe nach Rom, wo er zum
Katholizismus übertrat, nahm Achenbach wieder ſtändi=
gen
Aufenthalt in Düſſeldorf. Hier gab er ſich einer
reichen, von großen Erfolgen gekrönten Tätigkeit hin und
bevorzugte außer anderen Motiven auch ſolche aus der
engeren Heimat. Seine Schaffenskraft war übrigens
eine unbegrenzte, und noch im Greiſenalter vollendete er
Werke von großer künſtleriſcher Bedeutung.
Nach der Feier ſeines 90. Geburtstages, die ihm viele
Ehrungen brachte, konnte Achenbach noch faſt fünf Jahre
unter den Lebenden weilen, bis er am 1. April 1910 ab=
berufen
wurde. Sein Name wird für alle Zeiten als einer
der gottbegnadeten Künſtler gefeiert werden.

Winderſteins 25jähriges Jubiläum.

D. Sein 25jähriges Dirigentenjubilläum
begeht Ende d. Mts, der auch hier beſtens bekannte Prof.
Hans Winderſtein, Leiter des Kurorcheſters zu Bad=
Nauheim. Im Jahre 1890 übernahm W. das damals
vom Philh. Verein in Nürnberg gegründete und heute
noch beſtehende Philh. Orcheſter um 1893 einem Rufe
als 1. Kapellmeiſter des neugebildeten Kaimorcheſters
nach München zu folgen. 1896 endlich gründete Winder=
ſtein
ſein nach ihm benanntes Orcheſter in Leipzig, mit
welchem er verſchiedene künſtleriſch=erfolgreiche Konzert=
reiſen
in Deutſchland, Oeſterreich=Ungarn, Rumänien,
Rußland und den drei ſkandinaviſchen Ländern unter=
nahm
, wodurch ſich Winderſtein einen Namen in der
muſikaliſchen Welt erwarb. Eine beſondere Bedeutung
noch hat Winderſteins Jubiläum für Bad=Nauheim,
das ihm und ſeinem Orcheſter ſeit genau 10 Jahren
Sommer=Stützpunkt iſt, wofür die Winderſteiner, den
Zehntauſenden dort Heilung ſuchenden Herzkranken Er=
holung
und Freude bieten, und es mag für den Jubilar
als ein gutes Omen gelten, daß ſich die Kurverwaltung
mit Genehmigung der Großh. Heſſ. Regierung entſchloſ=
ſen
hat, zum erſten Male das Orcheſter zu einer Winter=

ſaiſon zu engagieren. Nauheim begeht das Jubiläum
durch ein Feſtkonzert am Donnerstag, dem 30. ds. Mts.

C.K. Hellſeher und Kriegspropheten in London. Nie=
mals
, ſchreibt die Times, waren Männer und Frauen
bei uns ſo ſehr darauf erpicht, in die Zukunft zu ſchauen,
wie heute. Selbſt die Leute, die in normalen Zeiten nicht
die geheimnisvollen Salons der Hellſeher in Bondſtreet
und Edgevare Road beſuchten, fragen ſich jetzt, ob nicht
doch vielleicht etwas dran iſt Kriegsprophetie, Magne=
tismus
, Spiritismus und Hellſeherei feiern in London
wahre Feſte, und die Krilegsgewinne der zahlreichen Medien
ſind mehr als beträchtlich. Man glaubt, daß die Sterne
in dieſer Zeit verpflichtet ſeien, ihre wunderbaren Zeichen
zu geben, daß die geheimnisvollen Kräfte jetzt, wenn über=
haupt
, kund tun müßten, was verborgen iſt: die Dauer
und den Ausgang des Krieges. Kein Wunder, daß die
Hellſeher und =ſeherinnen mit Eifer und Geſchäftigkeit an
der Arbeit ſind. Aber der Krieg, der alles beeinflußt,
hat ſelbſt dieſen Zweig menſchlicher Tätigkeit geändert.
Die Handleſekunſt hat all ihre Beliebtheit eingebüßt; ſie
iſt ſozuſagen völlig aus der Mode gekommen. Ihre all=
gemeinen
Phraſen Sie werden Erfolg haben; Sie
werden eine Reiſe unternehmen; Hüten Sie ſich vor der
blonden Dame, die ſich für Ihren Gatten intereſſiert
waren ganz angenehm und prickelnd in den ſtillen Tagen
des Friedens. Doch heute verlangt das Publikum ganz
entſchiedene, eindeutige Antworten: Werde ich heil durch=
kommen
? Werden wir ſiegen? Mein Bruder iſt
vermißt und wo befindet er ſich? Und die Seher haben
ſich auch in dieſe neuen Bedingungen ihres Gewerbes
gefunden. Die gegenwärtig in London beliebteſten Arten
der Hellſeherei ſind Hypnoſe und Kontakt durch Berührung
eines der in Frage kommenden Perſon gehörigen Gegen=
ſtandes
. Alle dieſe Hexenmeiſter männlichen und weib=
lichen
Geſchlechts ſind emſig damit beſchäftigt, alte Hand=

ſchuhe oder Zigarettendoſen an ihre Stirn zu drücken, die
Augen zu ſchließen und in geheimnisvollen Redewendun=
gen
das Schickſal der Beſitzer eben jener Handſchuhe und
Zigarettendoſen zu offenbaren. Die Gegenſtände werden
oft von Verwandten mitgebracht, manchmal auch von den
Soldaten ſelbſt durch die Feldpoſt geſandt. Doch die letz=
teren
Fälle ſind ſeltener, da behauptet wird, daß die Be=
rührung
des Gegenſtandes durch die Hand des Zenſors
den ſogenannten magiſchen Kontakt verletze oder gar ver=
nichte
. Auch kann man ſich für verhältnismäßig billiges
Geld das Schickſal aus den Teeblättern im Bodenſatz einer
ausgetrunkenen Teetaſſe deuten laſſen. Das alles iſt zwei=
fellos
ziemlich unſinnig, aber es iſt begreiflich durch die
Unruhe und Nervoſität einer ſolchen Zeit. Die Seher
und Seherinnen fahren dabei natürlich weitaus am beſten.
Vielleicht hat dieſe neue Mode auch den Vorteil, daß ſie
viel Sorge und Kummer ablenkt, die, beſonders in den
breiteren Volksſchichten, ſonſt im Alkohol Tröſtung ſuchen
müßten. Auf jeden Fall können die Kriegspropheten ſich
nicht über Mangel an Kriegsgewinnen beklagen . . .

St. Bureaukratius in Frankreich, Folgendes be=
zeichnendes
Geſchichtchen findet ſich im IDeuvre: Ein
Pariſer Kaffeehausbeſitzer wurde zu achttägiger Schließung
ſeines Lokals verurteilt, weil die Polizei geſehen hatte,
wie entgegen dem herrſchenden Verbot ein Soldat
nach 10 Uhr abends in einem Hinterraume des Lokals
beim Eſſen ſaß. Vergebens ſchwor der Wirt alle heiligen
Eide, daß kein militäriſcher Gaſt ſich nach 10 Uhr bei ihm
befunden habe. Die Behörde blieb unerbittlich. Ver=
zweifelt
wieder zu Hauſe angelangt, ſtürzte der Wirt ſich
auf ſeinen Kellner mit den Worten: Haſt Du nach 10
Uhr abends einen Soldaten bedient? Gewiß, erwi=
derte
der Kellner. Wen? Sie ſelbſt, Herr. Der Wirt
iſt nämlich mobiliſiert und trägt Uniform. Und er be=
ging
das Verbrechen, in ſeinem eigenen Lokal nach 10 Uhr
zu Abend zu eſſen! Die Strafe wurde nicht erlaſſen . . .

[ ][  ][ ]

Bande von 'Agenten der Kriegsparteien aus=
gingen
und in Angriffen auf Zeitungsredaktionen, im
Verbrennen von Blättern, in der Terroriſierung der Be=
wohner
der Stadt beſtanden. Sie bilden ein Attentat
gegen die verfaſſungsgemäß gewährleiſteten Freiheiten
der Preſſe. Die Verſammelten faßten angeſichts der Be=
wegung
für die Mobiliſierung der rumäniſchen Armee
neuerlich den Beſchluß, den Kampf für die Aufrecht=
erhaltung
der Neutralität fortzuſetzen, aus der die Re=
gierung
unter den heutigen Umſtänden eine ehrliche end=
gültige
Neutralität machen müſſe.

Die Stimmung in Serbien.

(Zenſ. Bln.) Der Nat.=Ztg. wird von der ruſſi=
ſchen
Grenze gemeldet: Aus Niſch berichten die Korre=
ſpondenten
Moskauer Blätter, daß die Erregung im
ganzen Lande außerordentlich groß ſei. In
den Städten herrſcht überaus reges Leben, da die ſer=
biſche
Armee zurzeit vollſtändig neu gruppiert wird. Um=
fangreiche
neue Einberufungen haben ſtattgefun=
den
und fortgeſetzt gehen Truppenformationen an die
Front ab. Die Stimmung in Niſch ſelbſt iſt gedrückt
Allerorts hat man das Gefühl, daß Serbien vor einer
Schickſalsſtunde ſchwerſter Art ſteht. Die Oppoſition iſt in
letzter Zeit außerordentlich gewachſen und gewinnt von
Tag zu Tag an Ausdehnung. Ihre Führer ſind ſehr
peſſimiſtiſch und ruſſenfeindlich und verlangen eine Neu=
orientierung
der auswärtigen Politik. Auf Erſuchen der
Oppoſition beginnt Serbien ſeine Truppen aus Albanien
zurückzuziehen. So iſt dieſer Tage Durazzo von ihnen
geräumt worden. Man betrachtet die Lage als kri=
tiſch
und erwartet einen Zuſammenſtoß mit Bulgarien.
Ein Meinungsaustauſch der ſerbiſchen und ruſſiſchen Re=
gierung
wird für die leitenden ſerbiſchen Kreiſe wenig
Beruhigung ergeben. So wurde der Niſcher Regierung
der Beſcheid, daß vorderhand die ruſſiſche Heeresleitung
nicht in der Lage wäre, der ſerbiſchen Armee direkte Hilfe=
leiſtung
zu gewähren, doch würden vorausſichtlich Frank=
reich
und Italien Hilfstruppen über Valona ſenden. Auch
habe die Schwarze=Meer=Flotte bereits ihre Direktiven
erhalten. Die Lebensmittelpreiſe ſteigen ſprunghaft. Auch
die im Lande herrſchenden Infektionskrankheiten, wie
Cholera, Flecktyphus, Ruhr, laſſen ſich trotz großer An=
ſtrengungen
der ſerbiſchen Sanitätsverwaltung nicht ein=
ſchränken
. Falls Serbien wieder der Tummelplatz hef=
tiger
Kämpfe werden ſollte, wird das Elend im Lände
einen weit größeren Umfang annehmen als nach der letz=
ten
öſterreichiſch=ungariſchen Offenſive. In Niſcher Re=
gierungskreiſen
iſt man für den Widerſtand bis aufs
Aeußerſte. Dagegen zeigen die Bevölkerung und das
Offizierkorps wenig Kriegsbegeiſterung. In Niſch war
es nach Moskauer Blättern zu bedauerlichen Ausſchrei=
tungen
ſerbiſcher Offiziere gekommen. Allem Anſchein
nach hat eine Anzahl ſerbiſcher Offiziere ruſſenfeindliche
Kundgebungen veranſtaltet.

Die Schimpfereien der franzöſiſchen
Preſſe.

* Pa ris, 28. Sept. (Ueber Genf.) Die groben
Schimpfereien, mit der die franzöſiſche Preſſe im
Namen der Kultur, Ziviliſation und Freiheit ſeit Aus=
bruch
des Krieges alles überſchüttete, was mit den Mit=
telmächten
zu tun hat und was nicht genau ſo handelte,
wie jene Preſſe es wünſcht, werden nun auch auf Bul=
garien
, ſeine Regierung und ſeinen Herrſcher ange=
wendet
. Zar Ferdinand wird ein Schurke, Intrigant
und Verräter genannt. Die Pariſer Preſſe, die keine
Gelegenheit verſäumt, zu betonen, daß die Alliierten für
die Berechtigung der kleinen Völker, über ſich ſelbſt zu
beſtimmen, kämpfen, wirft Bulgarien in ſchärfſter Weiſe
vor, daß es die Intereſſen des Vierverbandes ſeinen
eigenen Intereſſen hintanſetzte. Die Preſſe fordert die
ſofortige Entſendung eines Expeditionskorps nach dem
Balkan, wobei ſie ganz ſicher mit dem Eingreifen Rumä=
niens
und Griechenlands an der Seite des Vierverbands
rechnet. Falls Rumänien und Griechenland noch ſchwan=
ken
, werde die Entſendung eines Expeditionskorps die
beiden Staaten veranlaſſen, ſchließlich doch einzugreifen.
Das Echo de Paris erklärt, über die Angriffsabſichten
Bulgariens könne kein Zweifel beſtehen. Nicht nur der
König, ſondern auch die Führer Bulgariens ſeien der
Anſicht, daß am Balkan nur ein Hindernis und ein Ziel
beſtehe. Das Hindernis ſei Serbien, das Ziel Saloniki.
Heute handele es ſich darum, das Hindernis umzuwerfen,
und morgen werde man verſuchen, das Ziel zu erreichen.
Hinter dem Angriffe Bulgariens gegen Serbien könne
man einen künftigen Angriff gegen Griechenland er=
kennen
. Auf dem Wege, den Bulgarien nach Saloniki
einſchlagen möchte, könnten die Alliierten, von Saloniki
ausgehend, nach Konſtantinopel marſchieren. Der An=
griff
Bulgariens eröffne einen neuen Krieg, nämlich den
Krieg gegen die Alliierten und Griechen, die aus ſtärkeren
Gründen als jeder Wille ſolidariſch geworden ſeien gegen
Bulgaren und Türken. Das Blatt ſügt hinzu: Wer wird
den Oberbefehl über dieſe Armeen übernehmen, die jene
beiden Feinde beſiegen wollen? Es muß ein Mann ſein,
der die Gewohnheiten des Landes, des Gegners und des
Sieges hat. Der gegebene Mann hierfür iſt König Kon=
ſtantin
. Dazu iſt zu bemerken, daß die franzöſiſche Preſſe,
auch das Echo de Paris, den König Konſtantin mit allen
erdenklichen Schimpfnamen bedachte, als er durch ſein
Veto die interventioniſtiſche Politik Veniſelos’ durch=
kreuzte
.

Tageskalender 1914
zur Geſchichte des Weltkrieges.

29. September: Starke ruſſiſche Kavallerie bei Biecz
von den Oeſterreichern geſchlagen.

Stadt und Land.

Darmſtadt, 29. September.

Die tapfere heſſiſche Landwehr.

* Anläßlich des im Tagesbericht vom 26. ds. Mts.
erwähnten tapferen Verhaltens der heſſiſchen Land
wehr entſandte lt. Darmſt. Ztg. der Großherzog
folgendes Telegramm:
Wieder vernahm unſer Heſſenland von Heldenmut
und Todesverachtung der heſſiſchen Landwehr, welche dem
feindlichen Anſturm erfolgreich ſtandgehalten hat. Ich
weiß, daß in der Heimat alle Herzen ſtolz und dankbar
der heſſiſchen Helden gedenken und mit mir Gottes fer=
neren
Beiſtand inbrünſtig erflehen. Ernſt Ludwig.
* Prinzeſſin Eliſabeth=Gedächtnis=Spende. Bei
der diesjährigen Verteilung der Zinſen der Prinzeſſin
Eliſabeth=Gedächtnis=Spende haben die Kleinkinder=
ſchulen
zu Allendorf an der Lumda, Butzbach,
Daubringen, Framersheim, Hergershauſen, Lollar, Ober=
Wöllſtadt, Reiskirchen und Stockſtadt a. Rh. Zuwendungen
erhalten.
* Militärdienſtnachrichten. Der Abſchied bewilligt:
v. Joeden, Hauptmann der Reſ. des Feldart.=Regts.
Nr. 25 (Mainz), jetzt bei der 2. Erſ.=Abt. dieſes Regiments,
mit der Erlaubnis zum Tragen ſeiner bisherigen Uni
form. Zu Leutnants der Reſerve befördert: die Offi=
zieraſpiranten
des Beurlaubtenſtandes Zechlein ( IDarm=
ſtadt
), Inf.=Regt. Nr. 24, Eckſtein (I Berlin), Inf.=Regt.
Nr. 116, Pape (Höchſt), Baberg (Siegen), Leim=
bach
(Wiesbaden), Inf.=Leib=Regt. Nr. 117, Bohnſack
(I Darmſtadt), Weber (Siegen), Reſ.=Inf.=Regt. Nr. 116,
Müller (Wilhelm) (Mainz) Reſ.=Inf.=Regt. Nr. 223,
Gradinger (Darmſtadt), Inf.=Regt. Nr. 70, Ahl=
heim
, Sußner, Schwabe (Gießen), Inf.=Regt.
Nr. 116, Arp (Altona), Baas (Mainz), Inf.=Regt
Nr. 117, Kreiter (Darmſtadt), Lenk, Storck (Worms),
Wagner (Mainz), Inf.=Regt. Nr. 118, Keſſler
(I Darmſtadt), Inf.=Regt. Nr. 132, Weber (I Darm=
ſtadt
), Inf.=Regt. Nr. 143, Weiſel (Friedberg), Inf.=
Regt. Nr. 168, Süßenberger (Darmſtadt), Reſ.=Inf.=
Regt. Nr. 116, Holtſchmidt (Recklinghauſen), Reſ.=
Inf.=Regt. Nr. 118, Schäfer (Jakob) (Darmſtadt),
Zerbe (Worms), Reſ.=Inf.=Regt. Nr. 221, Wald=
ſchmidt
(Darmſtadt), Reſ.=Inf.=Regt. Nr. 253, Kil=
binger
(Gießen), Kürſchner (Darmſtadt), Landw.=
Inf.=Regt. Nr. 116.
Kriegsauszeichnungen. Der bei einem Landwehr=
bataillon
im Oſten ſtehende Aſſiſtenzarzt Dr. Ernſt
Kappeſſſer, prakt. Arzt in Eich, Rheinheſſen, erhielt das
Eiſerne Kreuz, nachdem er ſchon vor einiger Zeit mit dem
Sanitätskreuz am Bande der Tapferkeitsmedaille aus=
gezeichnet
wurde; Kriegsfreiwilliger Unteroffizier Willi
Völſing im Feldartillerie=Regiment Nr. 205 erhielt das
Eiſerne Kreuz.
-g. Das Schwurgericht verhandelte geſtern unter Aus=
ſchluß
der Oeffentlichkeit gegen die 19 bzw. 20jährigen
Matroſen Ferdinand Wilhelm Bogler aus St. Goat
und Nikolaus Becker aus Oberweſel wegen Notzucht.
Die beiden hatten in angetrunkenem Zuſtande einer Schul=
kameradin
des B., die ſie bei ihrem Bräutigam auf einem
im Guſtavsburger Hafen liegenden Schiffe wußten, einen
unerwünſchten nächtlichen Beſuch abgeſtattet, den Bräuti=
gam
verhauen und im Adamskoſtüm zur Kajüte hinaus=
geworfen
. Später demolierten ſie das Innere der Kajüte
und eigneten ſich auch einen Regenmantel an. Aus Mainz
herbeigeholte Soldaten nahmen die Beiden feſt. Sie ſind
im weſentlichen geſtändig. Nach den Anträgen ihrer Ver=
teidiger
, Juſtizrat Dr. Oſann und Rechtsanwalt Raab,
erkennen die Geſchworenen die Angeklagten nur der tät=
lichen
Beleidigung, der Körperverletzung und des Dieb=
ſtahls
ſchuldig und das Gericht verurteilt ſie, Bogler zu
1 Jahr, Becker zu 10 Monaten Gefängnis;
beiden werden je 3 Monate der Unterſuchungshaft in An=
rechnung
gebracht. Sie erkannten das Urteil an. Die
nächſte Sitzung iſt am Freitag.
Großh. Hoftheater. Heute Mittwoch (B 4) wird
die erfolgreiche Neueinſtudierung von Shakeſpeares
Sommernachtstraum mit der Muſik von Men=
delsſohn
zum erſten Male wiederholt. Spielleiter Hans
Baumeiſter, muſikaliſcher Leiter Erich Kleiber. Anfang
7 Uhr. Donnerstag, den 30. (C 4), wird Niebergalls
Datterich unter der Spielleitung Hermann Knis=
pels
wieder in den Spielplan aufgenommen. Die Be=
ſetzung
iſt dieſelbe wie im vorigen Jahr. Neu einſtudiert
und neu inſzeniert wird Freitag, den 1. Oktober (D 4),
Die Puppe gegeben. Muſikaliſcher Leiter Erich
Kleiber, Spielleiter Bruno Harprecht.
Generalmuſikdirektor Felix von Wein=
gartner
beginnt ſeine diesjährige Tätigkeit am Hof=
theater
am Sonntag, dem 3. Oktober, mit Wagners
Meiſterſinger von Nürnberg‟ Das Evchen ſingt zum
erſten Male in Darmſtadt Frau von Weingartner=Marcel,
den Hans Sachs zum erſten Male Robert Perkins. Die
Vorſtellung, welche den C=Abonnenten zufällt, beginnt
um 6 Uhr; es gelten die gewöhnlichen Preiſe. Der Kar=
tenverkauf
für dieſen intereſſanten Abend beginnt heute.
Mittwoch, dem 29. ds. Mts.
* Beſtandserhebungen. Am geſtrigen Tage wurde durch
die Militärbefehlshaber eine Bekanntmachung betreffend
Beſtandserhebung von tieriſchen und
pflanzlichen Spinnſtoffen (Wolle, Baumwolle,
Flachs, Ramie, Hanf, Jute, Seide) und daraus her=
geſtellten
Web= und Strickgarne veröffentlicht.
Die Bekanntmachung führt eine monatliche Melde=
pflicht
für die genannten Spinnſtoffe und Garne ein
und ſetzt die Beſtimmungen der früheren Bekanntmachun=
gen
W. I. 1/6. 15. K. R. A. betreffend Beſtandserhebung
unverſponnener Schafwolle, W. I. 621/7. 15. K. R. A. be=
treffend
Beſtandserhebung von Baſtfaſer=Rohſtoffen uſw.
und W. II. 384/7. 15. K. R. A. betreffend Beſtandserhebung
für Baumwolle uſw. inſoweit außer Kraft, als ſie regel=
mäßig
wiederkehrende Beſtandserhebungen angeordnet
haben. Zu der Bekanntmachung gehören 4 Arten von
Meldeſcheinen, und zwar: Meldeſcheine 1 für Wolle und
Garne vorwiegend aus Wolle, Meldeſcheine 2 für Baum=
wolle
und Garne vorwiegend aus Baumwolle, Melde=
ſcheine
3 für Baſtfaſer und Garne vorwiegend aus Baſt=
faſern
, Meldeſcheine 4 für Seidenabfälle und Bourette=
garne
. Dieſe Meldeſcheine ſind bei den örtlich zuſtändigen
amtlichen Vertretungen des Handels (Handelskammern
uſw.) entweder mittels Poſtkarte (nicht mit Brief) anzu=
fordern
oder im Bureau der betreffenden Handelskam=
mer
abzuholen.
Eine Nachtragsverordnung zu der Bekannt=
machung
betreffend Beſtandserhebung und Be=
ſchlagnahme
von alten Baumwoll= Lum=
pen
und neuen baumwollenen Stoffabfäl=
Len (W. II. 285/5. 15. K. R. A.) vom 1. Juni 1915 wird

mit Gültigkeit vom 29. September 1915 von den Militär=
hefehlshabern
erlaſſen. Hiernach iſt die Meldepflicht
dahingehend erweitert, daß die Beſtandsmeldungen, die
nach den Meldebeſtimmungen zum letzten Male am
1. Auguſt 1915 unter Einhaltung einer Einreichungsfriſt
bis zum 15. Auguſt zu erfolgen hatten, nunmehr allmonat=
lich
ſtattfinden; die Meldungen müſſen nach dem Stande
der Vorräte am 1. eines jeden Monats unter Einhaltung
einer Einreichungsfriſt bis zum 10. des betreffenden
Monats erfolgen. Die für die Meldung zu benutzenden
amtlichen Meldeſcheine werden auf ſchriftliches Erſuchen
von der Aktiengeſellſchaft zur Verwertung von Stoffab=
fällen
Berlin W. 35, Lützowſtraße 33/36 poſtfrei ver=
ſandt
Der Wortlaut der Bekanntmachung iſt in Darm=
ſtadt
bei den Revieren und in den Landgemeinden des
Kreiſes bei den Großh. Bürgermeiſtereien einzuſehen.
Anmeldung der Ausländer. Das Polizeiamt
veröffentlicht wiederholt die Verordnung des General=
kommandos
vom 27. Oktober 1914 über die An=
meldung
der Ausländer. Alle Hotels, Penſionen
und Anſtalten, ſowie auch alle Wohnungsinhaber ſind
verpflichtet, den Aufenthalt und Zuzug von Ausländern
binnen 12 Stunden polizeilich (auf dem Revier) anzu=
melden
, gleichgültig, ob die Aufnahme gegen Entgelt
oder unentgeltlich, vorübergehend oder für längere Zeit
erfolgt. Der Wegzug von Ausländern iſt gleichfalls
innerhalb 12 Stunden anzuzeigen. Anzumelden ſind
nicht nur die Angehörigen feindlicher Staaten, ſondern
alle Nichtdeutſche, denen hier Unterkunft gewährt wirb.
Zuwiderhandlungen gegen die Verordnung werden nach
§ 9 des Geſetzes über den Belagerungszuſtand vom
4. Juni 1851 mit Gefängnis bis zu einem Jahre be=
ſtraft
. Die Wohnungsvermieter und Gaſtgeber ſind zu
der Meldung verpflichtet; ſie haben ſich zu überzeugen,
ob die Meldung ordnungsmäßig erfolgt iſt.
wb. Warnung. Eine Reihe von Vorfällen und Klagen
zeigen, daß ſich auf dem Lande Reiſende den Fami=
lien
gefallener Soldaten aufdrängen, um Auf=
träge
auf photographiſche Vergrößerungen von Bildern
und Lieferungen von Rahmen zu unreellen Preiſen und
Bedingungen zu erhalten. Es wird vor dieſer gewiſ=
ſenloſen
Ausbeutung gewarnt. Vor allen Din=
gen
ſei man mit dem Unterſchreiben bei derartigen Ge=
ſchäften
vorſichtig und wende ſich lieber an bekannte Ge=
ſchäfte
die für gewiſſenhafte Arbeit und ſolide Preiſe
Gewähr leiſten.
* Die Kriegsnähſtube (Freiwilliger Frauendienſt)
erlaubt ſich, darauf aufmerkſam zu machen, daß die aus
geſtifteten weißen Strümpfen von den Damen der Kriegs=
nähſtube
angefertigten Kleinkinderſachen: Kleidcheng
Röckchen, Jäckchen uſw., im Alice=Baſar (Inh.: Kath,=
Raab), Wilhelminenſtraße, zur gefälligen Beſichtigung!
ausgeſtellt ſind. Ein Teil der Gegenſtände wird zum
Beſten des Krüppelheims in Nieder=Ramſtadt verkauft,
ein anderer Teil iſt dem Eleonorenheim zur Verfügung
geſtellt worden.
* Zentralſtelle für Volksernährung, Hausfrauenbe=
ratungsſtelle
. Donnerstag, den 30. September, findet ein!
Lehrmittag für Obſt= und Gemüſeverwer=
tung
ſtatt. (Vierfruchtmarmelade, Dörren verſchiedener
Obſt= und Gemüſearten.) Für Freitag, den 1. Oktober,
iſt Fiſchkochen vorgeſehen. (Stockfiſch, Heringskartoffeln,
Fiſchreſte uſw.). Eintrittskarten für jeden Nachmittag
oſten 10 Pfennig. Die Vorführungen wiederholen ſich
allwöchentlich in derſelben Weiſe. Die jeweiligen Speiſe=
zettel
ſind im Stadthaus, Zimmer 24, zu haben.
* Die Obſt= und Gemüſe=Dörre der Städtiſchen Zen=
trale
für Volksernährung wird noch dieſe Woche eröffnet
werden. Das einzuliefernde Obſt muß 2 Tage vorher
angemeldet werden. Anmeldungen werden bis zur Er=
öffnung
der Dörre im Stadthaus, Zimmer 24, entgegen=
genommen
. Das Obſt muß geſchält und in 1 Zentimeter
dicken Scheiben oder Ringeln eingeliefert werden. Bei
Dörrobſt und Gemüſe ergeben 10 Pfund ungeſchälte,
friſche Ware 1 Pfund in gedörrtem Zuſtand. Das Pfund
friſches Obſt und Gemüſe koſtet 2 Pfennig zu dörren;
für Kriegsteilnehmerfrauen 1 Pfennig. Es empfiehlt
ſich hauptſächlich für ſolche Hausfrauen, Obſt und Gemüſe
dörren zu laſſen, die es im Garten haben oder geſchenkt
bekommen, ſoweit ſie auf Erſparnis im Haushalt ſehen
müſſen. Wer jedoch daran denkt, daß im Winter die
Preiſe für Nahrungsmittel noch ſteigen können, wird aus
dieſen Gründen vorſorgen. Einlieferungsort und Termin
wird bei der Anmeldung im Stadthaus mitgeteilt werden.
C. Das Wetter im Auguſt. Der Berichtsmonat war
im allgemeinen unbeſtändig, trüb und zu kühl, während
die Niederſchlagsverhältniſſe große Verſchiedenheiten zeig=
ten
. Die Monatsmittel der Temperatur ſchwankten zwi=
ſchen
17,8 Grad Celſius in Mainz, dem Worms mit 17,4
am nächſten ſteht, und 14,3 in Neunkirchen (Darmſtadt
16,9). Hinſichtlich der Höchſtſtände bildeten Mainz mit
28,4 und Schotten mit 25,3 Grad (Darmſtadt 27,7) die
Gegenſätze, während in bezug auf die niedrigſten Stünde
ſich Mainz mit 9,3 und Lauterbach mit 5,4 Grad gegen=
überſtehen
(Darmſtadt 7,7 am 31.). Die Zahl der Sommer=
tage
ſchwankt zwiſchen 10 in Worms und 1 in Schotten
(Darmſtadt 5). Heitere Tage fehlten an 4 unter den 11
Stationen und überſtiegen nirgends die Zahl 3 ( Darm=
ſtadt
1), während die Zahl der trüben in Schotten, Michel=
ſtadt
und Lauterbach 14 erreichte (Darmſtadt 11). Die
Menge der Niederſchläge hing wie im Juli meiſt von den
Gewittern ab; ſie ſchwankt zwiſchen 125,7 Millimetern in
Großbreitenbach und 35,6 in Friedberg (Darmſtadt 53,2).
während die Gegenſätze der höchſten Tagesſummen ſich
zwiſchen 30,6 in Mainz und 7,8 in Alzey bewegen ( Darm=
ſtadt
9,4). Hagel wurde nur an einem Tage von 11 unter
den 71 Stationen gemeldet. Auch die Zahl der Gewitter
ſchwankte beträchtlich, indem Vielbrunn und Böllſtein 13
meldeten gegenüber nur 3 in Mainz und Burggemünder=
Darmſtadt meldet 12, wovon 9 Ferngewitter waren. Die
Waſſerſtände weichen von den normalen Vehältniſſen
nicht nennenswert ab. Der meteorologiſche Sommer 1915
(Juni, Juli, Auguſt) wies in Darmſtadt ein Temperatur=
mittel
von 18,1 Grad Celſius (0,2 unter normal) auf, bei
einer Niederſchlagsmenge von nur 119,2 Millimetern
(79,7 unter normal).
Sammelt Bucheln! Die Bucheckern, die im Kriegs=
jahr
zur Oelbereitung verwendet werden müſſen und die
ein ausgezeichnetes Oel liefern, ſind dieſes Jahr in be=
ſonders
großen Mengen vorhanden. Es handelt ſich nun
darum, dieſe wegen der beſtehenden Fettnot für uns dop=
pelt
wertvollen Früchte im Walde nicht nutzlos verkom=
men
zu laſſen, ſondern ſie fleißig zu ſammeln und einzu=
liefern
. Die Zentrale für Volksernährung im Krieg wen=
det
ſich deshalb an Erwachſene und Kinder mit der drin=
genden
Bitte, auf Spaziergängen und Ausflügen mög=
lichſt
viele Bucheln zu ſammeln und ſie an die Abnahme=
ſtellen
abzugeben. Auch die Obſtkerne und Sonnen=
blumenſamen
, die ſeither in den Haushaltungen ge=
ſammelt
wurden, ſowie Eicheln und Kaſtanien können
von jetzt ebenfalls abgeliefert werden. Eine Vergütung
kann nicht gegeben werden. Die Abnahmeſtellen

[ ][  ][ ]

ſind: 1 Hermannſchule (Eingang Karlſtraße) an
allen Werktagen von 911 Uhr vormittags, im Keller=
geſchoß
in der Küche; 2. Emilſchule (Eingang Pfründ=
nerhausſtraße
) an allen Werktagen von 812 Uhr vor=
mittags
, im Kellergeſchoß in der Küche; 3. Rundeturm=
ſchule
(Eingang Rundeturmſtraße 11) an allen Werk=
tagen
von 812 Uhr vormittags, im Kellergeſchoß in der
Küche; 4. Stadthaus Zimmer 24, von 912 und von
36 Uhr. Samstags mittags geſchloſſen.

Ueber die Mehl= und Getreideverſorgung im
Kommunalverband Darmſtadt-Dieburg

gehen uns von zuſtändiger Seite folgende Mitteilungen zu:
Die Beſchlüſſe des Kommunalverbandes über den Brot=
preis
ſind auf Grund der Gutachten von Sachverſtän=
digen
des Bäckereigewerbes erfolgt. Die Be=
ſchlüſſe
geben nur die Richtlinien für die Feſtſetzung der
Brotpreiſe an, dieſe ſelbſt werden von den zuſtändigen
örtlichen Behörden feſtgeſetzt. Ausnahmen ſind zu=
läſſig
, wenn ſie begründet werden, was Sache der betref=
fenden
Bäcker in den einzelnen Orten iſt. Den
Brotpreis auf dem Lande ſo hoch feſtzuſetzen, wie in der
Stadt, iſt nicht gerechtfertigt, würde die größte Mißſtim=
mung
in der Landbevölkerung hervorrufen und wird auch
von den örtlichen Stellen jedenfalls nicht genehmigt wer=
den
. Daß der Verdienſt des Kommunalverbandes aus
der Mehl= und Getreideverſorgung bis jetzt 250000 Mark
betrage, iſt vollſtändig aus der Luft gegriffen,
der Kommunalverband arbeitet überhaupt ohne Verdienſt,
er hat nur die Rücklage, um fortgeſetzte Schwankungen des
Mehl= und Brotpreiſes zu verhüten, anzuſammeln, die
ſpäter, falls ſie nicht aufgebraucht wird, für die Zwecke
der Volksernährung Verwendung findet.
Dieſe Rücklage iſt ſogar bis jetzt eine derartig geringe, daß
bei einer in nächſter Zeit etwa eintretenden Aenderung in
den Ausmahlverhältniſſen oder bei einer Herabſetzung der
Kleienpreiſe eine Erhöhung des Mehlpreiſes ſtattfinden
muß. Die Koſten, welche im Kommunalverband Darm=
ſtadt
-Dieburg durch die Mehl= und Getreidewirtſchaft ent=
ſtehen
und bei dem Mehlpreis in Anſatz kommen, zählen
mit zu den geringſten im Großherzogtum und deſſen Nach=
bargebieten
.
Es iſt unverantwortlich, wenn über Einrichtungen, die
mit dem Kriegszuſtand im Zuſammenhang ſtehen, ohne
an maßgebender Stelle vorher genaue Erkundigungen
einzuziehen, im Publikum ſolche unrichtige Darſtellungen
verbreitet werden.
Gegen diejenigen, welche derartige unrichtige Angaben,
wie die vorbemerkten wegen eines ganz übermäßigen und
ſomit ungerechtfertigten Verdienſtes des Kommunalver=
bandes
, behaupten und verbreiten oder verbreitet haben,
wird vorgegangen werden.

Main=Rhein=Gau der Deutſchen Turnerſchaft.

Bei verhältnismäßig gutem Wetter konnte am
vergangenen Sonntag das Wetturnen der Jung=
mannſchaften
des Main=Rhein=Gaues in den Bezir=
ken
abgehalten werden. Wenn auch vom Samstag zum
Sonntag ein kräftiger Regen niederging, ſo hatte ſich der
Himmel früh morgens doch wieder ſoweit geklärt, daß
ſich von 600 gemeldeten jungen Turnern wohl keiner
durch das Wetter abhalten ließ, um zum Kampfplatz zu
ziehen, wo die Kräfte in friedlichem, friſch=fröhlichem
Treiben gemeſſen werden ſollten. Es fand ein Neun=
kampf
ſtatt, und zwar je zwei Uebungen an Reck und
Barren und eine Uebung am Pferd, ſowie eine Freiübung,
Hochſprung, Weitſprung und Kugelſtoßen. Die jungen
Turner waren in drei Altersgruppen eingeteilt: Gruppe
A 1416jährige, Gruppe B 1618jährige und
Gruppe C 1820jährige. In jeder Gruppe war die
höchſt zu erreichende Punktzahl 120 Punkte. Es
wurden erreicht, im
. I. Bezirk (Arheilgen): Gruppe A 103 Punkte,
Gruppe B 116 Punkte, Gruppe C 109 Punkte; II. Be=
zirk
(Nauheim): Gruppe A. 112 Punkte, Gruppe B
112½ Punkte, Gruppe C 107½ Punkte; III. Bezirk (Ju=

Großherzogliches Hoftheater.

Dienstag, den 28. September.

Hoffmanns Erzählungen.

W-l. Die Offenbachſche Oper Hoffmanns Erzäh=
lungen
erweckt, wie der gute Beſuch der heutigen Auffüh=
rung
bewies, beim Publikum immer noch ſtarkes Inter=
eſſe
. Man war zu dem früheren, unſerer Anſicht nach
richtigeren Prinzip zurückgekehrt, die drei weiblichen Par=
tien
durch drei, Sängerinnen zu beſetzen. Sie hatten
ſämtlich neue Vertreterinnen erhalten. An Stelle von
Frau Kallenſee, die wegen Unpäßlichkeit verhindert war,
ſang Frau Nowack die Partie der Olympia, für die ihr
eine helle, in der Höhe leicht und mühelos ausgebende
Sopranſtimme und eine ſichere, leichtfließende Koloratur
zu Gebote ſtehen, ſo daß ſie ſich mit ihrer Aufgabe ohne
alle Schwierigkeiten abfand. Die Giulietta, die früher die
dramatiſche Sängerin zu ſingen pflegte, ſang Frl. Schre=
ber
, die für dieſe Partie hinreichende ſtimmliche Mittel
beſitzt und ſie mit anerkennenswertem Gelingen durch=
führte
. Die Szene des zweiten Aktes war zu dunkel
gehalten, ſo daß man außer der durch Seitenlicht ſchwach
beleuchteten Gruppe nichts erkennen konnte. Frl. Schre=
ber
verlieh, wie man nach Aufgehen des Vorhanges dann
wahrnehmen konnte, der Giulietta in rotbraunem Haar
eine jugendlich=anziehende Verkörperung. Die Antonia,
die anſpruchsvollſte der drei Partien, ſang Frau Marx,
die mit einer vorübergehenden Indispoſition zu kämpfen
ſchien, mit gewohntem muſikaliſchen Verſtändnis
und gereifter Kunſt. Von Hoffmann war es recht
unhöflich, daß er ſeiner Antonia beim Klavierſpielen die
Lampe nicht näherrückte, da ſie bei der im Zimmer herr=
ſchenden
Finſternis doch unmöglich die Noten leſen konnte.
Die Partie der Mutter in der grauſigen, dramatiſch pak=
kenden
Szene ſang Frl. Feiſtle.
Sonſt war die frühere Beſetzung geblieben. Herr
Globerger war ein trefflicher, ſtimmfriſcher und ſan=
gestüchtiger
Vertreter des Hoffmann. Für Rollen dämo=
niſchen
Charakters, wie die des dreigeſtaltigen Satans,
iſt Herr Schützendorf, wie man von ſeinem Alberich
und Klingſor weiß, ganz beſonders beanlagt, Die Partie
des Niklaus wurde wieder von Frau Jacobs, die des
Spalanzani von Herrn Peterſen und die des Creſpel
von Herrn Stephani geſungen. Den einfältigen
Diener in dreierlei Geſtalt, den man im erſten Aufzuge
nicht ganz zum Hanswurſt machen möge, ſpielte Herr
Thomſen.
Muſikaliſcher Leiter der wohlgelungenen Aufführung
war Herr Kapellmeiſter Kleiber, ſzeniſcher Leiter Herr
Regiſſeur Nowack. In Lutters Keller vereinigten ſich
die jungen und alten Semeſter zu einer ſangesfrohen
Runde.

genheim): Gruppe A 108 Punkte, Gruppe B 111
Punkte, Gruppe C 101½ Punkte; IV. Bezirk (Roßdorf):
Gruppe A. 109½ Punkte, Gruppe B 118 Punkte
Gruppe C 97 Punkte.
Das Wetturnen wurde in allen Bezirken am Vormit=
tag
erledigt. Nachmittags Punkt 3 Uhr traten dann ſämt=
liche
Turner zu den allgemeinen Freiübungen an und an=
ſchließend
hieran fand eine kurze vaterländiſche
Feier ſtatt. Aus den begeiſterten Worten der Redner
klang der Mahnruf an die deutſche Turnerſchaft, an die
deutſche Jugend, an das deutſche Volk, feſt zu ſtehen in
alter deutſcher Treue, Einer für Alle und Alle für Einen.
Die Turner gaben dann ihrem Gelöbnis Ausdruck in dem
Liede: O. Deutſchland, hoch in Ehren mit ſeinem
Schlußvers: Haltet aus, in Sturmgebrausſ
Von der Darmſtädter Turnerſchaft wur=
den
in den verſchiedenen Bezirken folgende Siege errun=
gen
:
Gruppe A. 1416jährige. 1. Preis mit 108
Punkten Emil Bracher, Turng. Beſſungen; 3. Pr. mit 100½
Punkten P. Hch. Keßler, Turng. Beſſungen; 5. Pr. mit
98 P. K. Friedrich, Turng. Beſſungen; 8. Pr. mit 95 P.
Ldg. Bickhardt, Turng. Beſſungen; 8. Pr. mit 95 P. Ad.
Noller, Turng. Beſſungen; 9. Pr. mit 97 P. E. Schmidt,
Turngeſ. Darmſtadt; 9. Pr. mit 91 P. K. Weiß, Turng.
Darmſtadt; 11. Pr. mit 94½ P. H. Kunz, Turngeſ. Darm=
ſtadt
; 11. Pr. mit 88½ P. W. Hofferbert, Turng. Darm=
ſtadt
; 13. Pr. mit 86½ P. Gg. Sendelbach, Turng. Darm=
ſtadt
; 14. Pr. mit 85 P. K. Kadel, Turng. Darmſtadt; 21.
Pr. mit 82 P. K. Steckenreuter, Turngeſ. Darmſtadt;
5. Pr. mit 71 P. Hch. Schönig, Turng. Beſſungen; 27. Pr.
mit 74½ P. H. Reich, Turngeſ. Darmſtadt; 30. Pr. mit
72½ P. K. Freidel, Turngeſ. Darmſtadt.
Gruppe B 1618 jährige. 2. Pr. mit 105½ P.
Leonh. Beſt, Turng. Beſſungen; 4. Pr. mit 101½ P.
E. Krüger, Turng. Beſſungen; 5. Pr. mit 103 P.
Ldg. Eiſenberger, Turng. Darmſtadt; 8. Pr. mit 96½ P.
Hch. Maul, Turng. Darmſtadt; 9. Pr. mit 96 P. Hch. Werle,
Turng. Darmſtadt; 10. Pr. mit 94½ P. K. Daum, Turng.
Darmſtadt; 16. Pr. mit 90 P. R. Brückbauer, Turng.
Darmſtadt; 16. Pr. mit 79½ P. K. Böhm, Turng. Beſ=
ſungen
; 18. Pr. mit 86½P. Gg. Bender, Turng. Darm=
ſtadt
; 21. Pr. mit 83½ P. P. Hch. Büttner, Turng. Darm=
ſtadt
; 22. Pr. mit 82½ P. W. Fiſcher, Turngeſ. Darm=
ſtadt
; 24. Pr. mit 79½ P. W. Seidel, Turng. Darmſtadt;
30. Pr. mit 74 P. F. Recke, Turng. Darmſtadt; 36. Pr.
mit 72½ P. W. Sommer, Turngeſ. Darmſtadt.
Gruppe C 1820 jährige. 1. Pr. mit 101½ P.
Hch. Müller, Turng. Beſſungen; 2. Pr. mit 103½ P.
F. Breuer, Turng. Darmſtadt; 4. Pr. mit 90½ P. G. Freu=
denberger
, Turng. Darmſtadt; 4. Pr. mit 86½ P. A. Tilly,
Turngeſ. Darmſtadt; 10. Pr. mit 82½ P. K. Weide,
Turng. Darmſtadt; 10. Pr. mit 77½ P. Hch. Wiemer,
Turng. Beſſungen; 12. Pr. mit 76½ P. Gg. Dieter, Turng.
Darmſtadt; 14, Pr. mit 72 P. O. Huber, Turng. Darmſtadt.

Kunſtnotizen.
Ueber Werke, Künſtler und künſtleriſche Veranſtaltungen ꝛc., deren im Nach=
ſtehenden
Erwähnung geſchieht, behält ſich die Reedaktion ihr Urteil vor.

Im Union=Theater (Rheinſtr. 6) wird ab
heute ein wundervolles dreiaktiges Drama Das ver=
ſchleierte
Bild gegeben. Seine Hauptvorzüge beſtehen
neben einer äußerſt ſpannenden Handlung in der Wieder=
gabe
prächtiger Gebirgslandſchaften, in denen ſich erſchüt=
ternde
Begebniſſe abſpielen. Nicht minderes Intereſſe
wird der Zweiakter Verſchlungene Wege erregen und
die beiden Humoresken Krauſe als Poliziſt und Dem
Monde entgegen ſind des Beifalls des Publikums ſicher.
Beſondere Freude wird aber die Mitteillung erwecken, daß
der neue Henny Porten=Film Märtyrerin der Liebe mit
der beſten Kino=Darſtellerin in der Hauptrolle auch wäh=
rend
der follgenden Tage als Einlage gezeigt wird. Um
irrigen Meinungen vorzubeugen, ſei darauf aufmerkſam
gemacht, daß das U.=T. für die Spielzeit 1915/16 das
alleinige Aufführungsrecht der neueſten Henny Porten=
Films für Darmſtadt erworben hat. (S. Anz.)

Darmſtädter Wochenmarktpreiſe

am 28. September.
Kartoffeln u. Gemüſe:Feldſalat, Körbchen 10 P
Endivien, Stück 510 Pf
Kartoffeln, Zentner 4,50-5 M. Einmachgurken, Stück
23 Pf
Speiſekartoffeln, Pfund
5 Pf. Salatgurken, Stück 520 Pf
Salatkartoffel., Pfund 12 Pf. Radieschen, Bündel 23 Pf.
Buſchbohnen, Pfd. 16-18 Pf. Rettiche, Stück . 510 P
20 P
Stangenbohnen, Pfund Meerrettich, Stück
2025 Pf. Sellerie, Stück . 310 Pf
Grünkohl, Stück . 37 Pf.
Gelbe Bohnen, Pfund
2025 Pf.
Obſt:
Blumenkohl, Stück 1040 Pf.
Eßäpfel, Pfund 1014 P
Römiſch=Kohl, Bündel
23 Pf. Kochäpfel, Pfund 68 Pf
Wirſing, Pfund . 45 Pf. Eßbirnen, Pfund 1220 Pf
Stück . 518 Pf. Kochbirnen, Pfund 710 Pf.
Weißkraut, Pfund . 5 Pf. Quitten, Pfund 1820 Pf
Stück 825 Pf. Pfirſiche, Pfund 1525 Pf.
Rotkraut, Pfund 78 Pf. Trauben, Pfund 2535 Pf
Stück 1040 Pf. Zitronen, Stück 812 Pf
Brombeeren, Schopp. 12 Pf
Kohlrabi, oberirdiſch,
Stück 35 Pf. Nüſſe, 100 Stück 4050 Pf.
Spinat, Pfund . 1215 Pf.
Sonſtige Waren:
Tomaten, Pfund 1415 Pf.
Zwiebeln, Pfund 1516 Pf. Süßrahmbutter, Pfd. 2,30 M.
Gelberüben, Pfund 78 Pf. Landbutter, Pfd. 1,90 M
Bündel 34 Pf. Trinkeier, Stück 17 Pf
Roterüben, Pfund 78 Pf. Kiſteneier, Stück 16 Pf
Weißerüben, Stück 23 Pf. Handkäſe, Stück 610 Pf
Kopfſalat, Stück 38 Pf. Schmierkäſe, ½ Liter 25 Pf.
Städt. Marktverwaltung.

r. Arheilgen, 27. Sept. (Die Abteilung Ar
heilgen der Sanitäts=Hauptkolonne Darm=
ſtadt
) veranſtaltete im Verein mit einer größeren
Anzahl hieſiger Bürger am letzten Sonntag ein
kleines Feſt für die verwundeten Feldgrauen in den
Darmſtädter Lazaretten, das einen überaus
ſtimmungsvollen Verlauf nahm. Unter Begleitung von
Darmſtädter Sanitätsmannſchaften fuhren die Ver=
wundeten
am Nachmittag mit der Dampfſtraßenbahn
nach Arheilgen, wo ſie im Gaſthaus Zum Löwen
von den Gaſtgebern mit den freigebig geſtifteten reich=
lichen
Genüſſen von Speiſen und Getränken bewirtet
werden ſollten. Zugführer Brücher begrüßte zunächſt
mit herzlichen Worten die Erſchienenen, worauf nach
aufgehobener Tafel der ſtellvertretende Kolonnenführer
Vogel eine kernige Anſprache hielt, die in einem be=
geiſterten
Hoch auf den Kaiſer und den Großherzog und
unſere tapfere Armee gipfelte, deren heißer, aufopfernder
Waffenarbeit wir es verdanken, hier wie im tiefſten
Frieden gemütlichen Feiern uns hingeben zu können.

unſeren Arbeiten nachzugehen und beſonders jetzt unſere
Ernte ungeſtört, wie ſonſt, einbringen zu können. Die
hübſche Stimmung, die bei dem Gebotenen ſofort auf=
gekommen
war, wurde erhöht durch die feinſinnigen
künſtleriſchen Darbietungen der Damen: Frl. Hübner
aus Darmſtadt (Geſang) und Frl. Vörkel aus Arheilgen
(Klavier), ſowie des Herrn Konzertſängers Delp aus
Darmſtadt und Herrn Brücher jun. (Klavier). Daneben
ließ ſich noch einer der Verwundeten, Herr Seip, mit
deklamatoriſchen Vorträgen, ſowie ein Mitglied der Kolonne,
Herr R. Schmidt, mit dem Vortrag eines ſtimmungs=
vollen
Kriegsliedes hören, das einen Darmſtädter, den
Kriegsfreiwilligen Willenbücher, einen Sohn des ver=
dienten
langjährigen Angehörigen der Kolonnenführer=
ſchaft
, Herrn Willenbücher, zum Verfaſſer hatte. Allzu
bald hatte die Stunde des Abſchieds geſchlagen, als
Kamerad Wirthwein, der den Ausflug der Verwundeten
leitete, den Spendern, beſonders auch den Bäckermeiſtern
Arheilgens, im Namen der Gäſte Dank ſagte, deren
reichliche Küchenſpende vortrefflich gemundet hatte. So=
dann
ſprach noch Pfarrer von der Au aus Arheilgen
zum Abſchluß einige tiefempfundene Worte; dann fuhr
die hochbefriedigte Schar unſerer Feldgrauen, die ſämt=
lich
einig waren, daß ſie ſolche frohe Sonntagnachmittage
ſoch öfters erleben möchten, unter kundiger Führung
der Darmſtädter Sanitätsmannſchaften mit der Dampf=
ahn
znrück in die Stadt.
ch- Auerbach, 28. Sept. (Die Weinleſe.) Die
geſtern begonnene Weinleſe wurde durch ſtarken Regen
geſtört und auch heute regnet es wieder. Verkauft wurde
die Ohm rauher Moſt bis zu 90 Mk., ein Preis, der für
die ganz vorzügliche Qualität nicht als hoch bezeichnet
werden kann. Anſcheinend geht der Verkauf raſch von=
ſtatten
, denn viele auswärtige Käufer waren geſtern
chon eingetroffen und heute werden noch andere erwartet.
m. Stockſtadt a. Rh., 28. Sept. ( Kriegsaus=
zeichnung
.) Für Bergung der Verwundeten auf dem
Schlachtfelde wurde dem Gefreiten der 3. Sanitäts=
kompagnie
Georg Mölbert, Sohn des verſtorbenen
Backſteinfabrikanten Jakob Mölbert, das Sanitätskreuz
m Bande der Heſſiſchen Tapferkeitsmedaille verliehen.
Worms, 28. Sept. (Aus der Römerzeit.) Wir
berichteten kürzlich, daß auf dem ſüdlichen Gräberfelde der
Römer, am Schildweg, neuerdings 10 Gräber aufgedeckt
worden ſind. Hierzu ſchreibt die Wormſ. Ztg.: Worms
iſt reich an ſolchen Gräberfunden aus der Römerzeit.
Im Süden, Norden und Weſten haben ſich ſehr ausge=
ehnte
Friedhöfe entlang der Straßen an die Stadt an=
geſchloſſen
. Dieſe ſcheinen gleichzeitig im Gebrauch ge=
veſen
zu ſein, doch ſo, daß der ſüdliche vorzugsweiſe in
der älteren, die beiden anderen vorzugsweiſe in der ſpä=
teren
Zeit benutzt wurden, als das Chriſtentum bereits
Eingang gefunden hatte und die Sitte, den Toten Bei=
aben
hinzuzufügen, immer mehr außer Gebrauch kam,
woraus ſich dann erklärt, daß ſich der fränkiſche Friedhof,
auf dem Grabſteine mit chriſtlichen Zeichen gefunden wor=
en
ſind, an das nördliche Gräberfeld angeſchloſſen hat.
Die Beſtattungen auf dieſen Friedhöfen, beſonders auf
dem ſüdlichen, waren in einer Weiſe ausgeſtattet, die un=
bedingt
auf einen großen Wohlſtand der Bevölkerung
ſchließen läßt. Allein in den Jahren 1885 und 1886 wur=
en
85 Steinſärge auf dem ſüdlichen Gräberfeld ausge=
graben
. Man vergegenwärtige ſich nur, welche Koſten
das Begräbnis in einem ſolchen weither aus der Pfalz
geſchafften Steinſarg verurſachen mußte, und man wird
zugeben, daß nur eine wohlhabende Bevölkerung ſich in
ieſem Umfange eine ſolche Beſtattungsweiſe erlauben
konnte. Von dieſen Särgen waren 80 bereits in früher
Zeit, wahrſcheinlich bald nach der Zeit der Römer, aus=
geraubt
worden; nur fünf waren unverſehrt und ſehr
reich mit koſtbaren Gläſern, einem Geſichtsglas, einer ge=
chliffenen
Schale u. a. ausgeſtattet. Man wird annehmen
können, daß die ausgeraubten Särge in ähnlicher Weiſe
ausgeſtattet waren und daß eben der Reichtum der Bei=
gaben
die Veranlaſſung der Beraubung geweſen iſt. Etwa
400 Jahre hatte die römiſche Herrſchaft am Rhein ge=
dauert
, als die Stürme der Völkerwanderung der
römiſchen Kultur ein jähes Ende bereiteten. Im Jahre
356 war das Gebiet der Städte Worms, Speyer und
Mainz im Beſitz der Alemannen.
Worms, 28. Sept. (Naturſeltenheit.) In der
Zemarkung Worms=Hochheim, am Kelterloch, ſteht augen=
blicklich
ein Obſtbäumchen in voller Blüte.
(Die allgemeine Traubenleſe) in den Gemar=
kungen
Hochheim und Pfiffligheim beginnt heute und en=
digt
am nächſten Samstag.
Gießen, 28. Sept. (Stadtjubiläum.) Aus An=
laß
der 650jährigen Vereinigung der Stadt Gießen mit
Heſſen lädt der Oberbürgermeiſter die Mitglieder der
Stadtverordnetenverſammlung zu einer beſonderen öffent=
lichen
Sitzung auf morgen Mittwoch, nachmittags 5 Uhr,
in den Sitzungsſaal der Stadtverorneten ein. Einer An=
ſprache
des Oberbürgermeiſters wird ein Vortrag des
Stadtverordneten und Stadtarchivars Dr. Ebel über die
Erwerbung von Stadt und Herrſchaft Gießen durch Land=
graf
Heinrich I. folgen.
Butzbach, 28. Sept. (Der falſche Offizier.)
Vorgeſtern nachmittag trieb ſich in den hieſigen Straßen
ein junger Mann in bayeriſcher Offfiziersuniform, an=
getan
mit Sporen und Feldbinde, auf der Bruſt das
Eiſerne Kreuz und die Tapferkeitsmedaille, herum. Er ließ
ſich vom hieſigen Militär und den Verwundeten fleißig
grüßen. Später löſte er ſich zu dem Nachmittagszug eine
Fahrkarte nach Frankfurt a. M. Dem Stationsbeamten
Oberbahnaſſiſtent Kais kam der ſchlotterige Leutnant je=
doch
verdächtig vor und er gab deshalb eine Depeſche an
die Bahnhofspolizei Frankfurt a. M. auf. Der Herr
Leutnant wurde dort verhaftet und es ſtellte ſich her=
aus
, daß in ſeiner Uniform ein früherer Schreiner=
geſelle
des Schreinermeiſters Diehl in Butzbach ſteckte,
der ſchon längſt von der Polizei geſucht wird.
Schotten, 28. Sept. (Kreisrat Dr. Merck) hat
am 25. September ſeine Berufung als Kreischef in die
Zivilverwaltung des General=Gouvernements Warſchau
erhalten und angenommen.

Reich und Ausland.

Aus der Reichshauptſtadt, 27. Sept. In der Weißen=
ſeer
Mordſache wurde der 20jährige Hausdiener
Junge aus Lippehne als Täter ermittelt und verhaftet.
Junge, deſſen blutgetränktes Jackett in der Jungfernheide
gefunden wurde, iſt geſtändig, die Geſchäftsinhaberin
Klauß, die ihn bei einem Diebſtahlsverſuch überraſchte und
mit einem Meſſer verletzte, getötet und aus einem
Schreibtiſch einen größeren Betrag geraubt zu haben.
28. Sept. In ſeiner Wohnung in der Schudoma=
ſtraße
50 in Neukölln wurde heute vormittag der Bureau=
vorſteher
Matſchke neben der Leiche ſeiner Ehefrau
tot aufgefunden. Die Frau war bereits am Sams=
tag
an Gehirnerweichung und Herzſchwäche geſtorben. Es

[ ][  ][ ]

tauchten jedoch Vermutungen auf, daß die Frau nicht
eines natürlichen Todes geſtorben ſei. Um den angeſtell=
ten
Nachforſchungen zu entgehen, hat ſich Matſchke ver=
giftet
.
München, 28. Sept. (Im Irrſinn.) In dem
Dorfe Urgen im Oberinntal ertränkte die plötzlich irr=
ſinnig
gewordene Bäuerin Bürſchner ihr Kind und eine
alte Frau in einem Tümpel. Ihr Verſuch, zwei ältere
Männer und eine Greiſin zu ertränken, wurde im letzten
Augenblick vereitelt.
Dresden, 28. Sept. (Ehrung Hindenburgs.
Die Gartenſtadt Hellerau.) Eine Ehrung des
Generalfeldmarſchalls v. Hindenburg an ſeinem be=
vorſtehenden
68. Geburtstage iſt vom Bürgerausſchuſſe
für vaterländiſche Kundgebungen angeregt worden. Der
Ausſchuß hat eine Eingebe an den Rat gerichtet mit dem
Erſuchen, am 2. Oktober eine der ſchönſten Straßen oder
einen der ſchönſten Plätze Dresdens mit dem Namen des
Generalfeldmarſchalls v. Hindenburg zu benennen. Ferner
ſoll eine Hindenburgſäule aufgeſtellt werden, die mit =
geln
beſchlagen werden ſoll. Nachdem die Bil=
dungsanſtalt
des Deutſchenhaſſers Jac=
ques
Dalcroze in der erſten deutſchen Gartenſtadt
Hellerau bei Dresden ein unrühmliches Ende gefunden
hat, iſt jetzt auch die Gartenſtadt Hellerau ſelbſt von ihrem
Schickſal ereilt worden. Die ganze Gartenſtadt iſt unter
gerichtliche Geſchäftsaufſicht geſtellt worden.
Die Gartenſtadt wurde ſeinerzeit mit einem Stammkapital
von nur 300000 Mark gegründet. Sie umfaßt ein Gebiet
von 140 Hektar. Die Dividende iſt auf 4 v. H. beſchränkt
worden; der darüber hinausgehende Reingewinn muß zum
Beſten der Geſamtheit verwendet werden. Die Bebauung
von Hellerau darf nur in Formen geſchehen, die eine Woh=
nungsſpekulation
ausſchließen. Ob die Kolonie mit Hilfe
der Geſchäftsaufſicht imſtande ſein wird, der ſchwierigen
Lage Herr zu werden, kann vorderhand noch nicht beurteilt
werden.
London, 28. Sept. (Eine amerikaniſche
Stadt in die Luft geflogen.) Reuters Spezial=
dienſt
meldet aus Neu=York: Eine Stadt in der Gegend
von Ardmore (Oklahoma), deren Name aus unbekannten
Gründen vorläufig noch nicht genannt wird, iſt in die
Luft geflogen, infolge der Exploſion eines Waggons
Gaſolin. Viele Häuſer ſind in Brand geraten, die Eiſen=
bahnlinie
iſt zerſtört. Auf den Straßen liegen große
Trümmerhaufen, unter denen ſich zahlreiche Leichen be=
finden
. Die Rettungsarbeiten ſind ſehr ſchwierig. Bis=
her
ſind fünfzehn Leichen geborgen worden. Nach
einem Telegramm aus einem Nachbarorte von Ard=
more
in Oklahoma ſteht die Stadt infolge einer Ex=
ploſion
einer Wagenladung Gaſolin in Brand. Das
brennende Gaſolin verbreitete ſich nach allen Richtungen,
wodurch eine große Zahl von Gebäuden Feuer fing.
Die Station wurde durch die Exploſion zerſtört. Soweit
bis jetzt bekannt, kamen 15 Perſonen um.
London, 28. Sept. (Unglücksfall.) Die Daily
News meldet aus Neu=York: Bei dem Bau eines
neuen Tunnels für die Untergrundbahn ereignete
ſich am Sonntag abend ein neuer Unglücksfall. Der
Tunnel ſtürzte unter dem Broadway bei der Straße 38
ein. Zwei Menſchen wurden getötet und etwa zwölf
verletzt. Das Unglück geſchah, als ſich eben die Theater
leerten; Hunderte von Menſchen entkamen mit knapper
Not. Die ganze Straße brach in der Mitte ein und die
Bürgerſteige ſenkten ſich. Zum Glück entſtand keine große
Panik. Eine Straßenbahn auf dem Broadway fuhr über
die Straße, als die Senkung eintrat; ſie wurde durch die
Schnelligkeit der Fahrt gerettet.
Kopenhagen, 28. Sept. (Geſtrandeſter Dampfer.)
Der große ſchwediſche Poſtdampfer Fingal aus Khamn
iſt im Nebel an der Nordſpitze von Skagen geſtrandet.
Bergungsarbeiten ſind im Gange.

24./25. Verbandstag der mittleren Poſt=
und Telegraphen=Beamten.

Der 24./25. Verbandstag des Verban=
des
mittlerer Reichs=Poſt= und Tele=
graphen
=Beamten wurde am Sonntag abend im
Lehrervereinshaus in Berlin durch den Verbandstags=
Vorſitzenden, Poſtſekretär Wiechmann (Berlin), mit
einer von heißer Vaterlandsliebe durchwehten Anſprache
eröffnet, die in dem Treugelöbnis gipfelte, durchhalten
und unermüdlich mitwirken zu wollen an dem endlichen
Siege der deutſchen Sache, und in ein begeiſtert aufge=
nommenes
Hurra auf den Kaiſer, und in ihm auf Heer
und Flotte und ihre ruhmgekrönten Führer ausklang.
Die Verhandlungen wurden eingeleitet durch den vom
Verbandsvorſitzenden, Ober=Telegraphenaſſiſtenten Gott=
ſchalk
(Berlin), erſtatteten Geſchäftsbericht über
die beiden ſeit dem letzten Verbandstage abgelaufenen
Geſchäftsjahre. Während das Jahr vor dem Kriege
eine Fülle von ſtandespolitiſcher Arbeit aufweiſt, hat
der Verband im Geſchäftsjahr 1914/15 ſeine Organiſa=
tion
vorwiegend in den Dienſt des Vaterlandes geſtellt.
In erſter Linie ſind zu nennen die Kriegsfürſorge
und die zu ihren Gunſten im Verband eingeleitete Geld=
ſammlung
, die bisher rund 313000 Mark ergeben hat.
Von dieſer Summe ſind 130000 Mark verſchiedenen
Kriegshilfezwecken zugeführt worden; der vorhandene
Reſt von 183000 Mark ſoll als Kriegsfürſorgeſchatz zur
Linderung der Folgen des Krieges bereit gehalten
werden. Beſondere Aufmerkſamkeit hat der Verband
der Lazarettfürſorge zugewendet, die ſich der
verwundeten Prſtbeamten und =Unterbeamten angenom=
men
hat. Auch die allgemeine Fürſorge für unſere
Vaterlandsverteidiger iſt Gegenſtand tatkräftiger Unter=
ſtützung
geweſen; in erſter Linie ſteht die Förderung
der Bewegung zur Beſchaffung von Kriegerheim=
ſtätten
. Seine vielſeitigen freundnachbarlichen Be=
ziehungen
zum neutralen Auslande hat der Verband
mit Erfolg zur Aufklärung des Auslandes
benutzt. An der Abwehr gegen den engliſchen Aus=
hungerungsplan
und an den auf Bekämpfung der
ungerechtfertigten Verteuerung der Le=
bensbedürfniſſe
hinzielenden Arbeiten hat ſich
der Verband u. a. durch Anſchluß an den Kriegsaus=
ſchuß
für Konſumentenintereſſen wirkſam beteiligt. An=
gelegen
hat ſich der Verband ferner die Aufklärung der
öffentlichen Meinung über die Tätigkeit der Feld=
poſt
ſein laſſen und damit gute Erfolge erzielt. Beab=
ſichtigt
iſt die Herausgabe eines Heldenbuchs in dem
den Poſt= und Telegraphenbeamten, die ihre Treue zum
Vaterland mit dem Tode beſiegelt oder ſich durch beſon=
dere
Heldentaten ausgezeichnet haben, ein bleibendes
Denkmal geſetzt werden ſoll. Die Zahl der bis jetzt auf
dem Felde der Ehre gefallenen Verbandsmitglieder be=
trägt
über 700. Wie auf den durch den Krieg neu ge=
ſchaffenen
Gebieten, hat ſich die altbewährte, umfang=
reiche
ſoziale Fürſorgetätigkeit des Verbandes auch ſonſt
ſegensreich entfaltet; die Sterbekaſſe, die infolge der
Abgänge durch den Krieg beſonders ſtark in Anſſpruch ge=

nommen worden iſt, die Fürſorgekaſſe, die Hinter=
bliebenen
=Unterſtützungskaſſen, die Tuberkuloſe=Fürſorge
und der Fürſorgeſchatz für Lungen= und Nervenkranke, die
Rechtsſchutzkaſſe, ſowie die Brand= und Einbruchsſchaden=
kaſſe
haben ſich trotz bedeutender Leiſtungen (in den
beiden Geſchäftsjahren zuſammen 636000 Mark) günſtig
entwickelt und viele Sorgen gebannt. Auch in der Zukunft,
die überdies die ſtandespolitiſchen Angelegenheiten wie=
der
mehr in den Vordergrund ſtellen wird, ſoll an dem
Ausbau der ſozialpolitiſchen Einrichtungen weiter ge=
arbeitet
werden; ſo ſind z. B. die Einrichtung einer Haft=
pflicht
=Unterſtützungskaſſe und die Ausdeh=
nung
der Hinterbliebenen=Fürſorge auf die Halbwaiſen
ohne Erhöung der Verbandsbeiträge in Ausſicht genom=
men
. Mit einem kurzen Rückblick auf das 25jährige Be=
ſtehen
des Verbandes, ſeinen Werdegang und ſeine Er=
folge
ſchloß der Verbandsvorſitzende ſeinen mit allſeitigem
Beifall aufgenommenen Geſchäftsbericht. In der ſich an=
ſchließenden
allgemeinen Ausſprache wurde dem Ver=
bandsvorſtande
die dankbare und freudige Anerkennung
ausgeſprochen.

Handel und Verkehr.

* Berlin, 28. Sept. Börſenſtimmungs
bild, Nach einem feſten Beginn, wobei Hindrichs=Auffer
mann= ſowie Gebr. Böhler=Aktien weſentlich höher b
zahlt wurden, trat, wie ſchon geſtern, Realiſationsneigun
in der Mehrzahl der Induſtriepapiere ein, ſo daß d
Kurſe leicht abbröckelten, Auch deutſche Anleihen warer
vereinzelt um Bruchteile niedriger. Ausländiſche Wech
ſelkurſe waren leicht befeſtigt. Geldſätze unverändert.

Landwirtſchaftliches.
Grundſätze für die Verteilung der beſchlag
nahmten Futtermittel im Großherzogtu
Heſſen.

Viele Futtermittel, insbeſondere die Kraftfuttermit=
tel
, ſtehen, ſeitdem die Zufuhr aus dem Auslande unter=
brochen
iſt, in weit geringerer Menge zur Verfügung, als
der Bedarf iſt. Um Preistreibereien vorzubeugen und
um dieſe Futtermittel von einer Stelle aus gleichmäßig
an alle Viehhalter zu verteilen, war die Beſchlag=
nahme
notwendig. Die Zuweiſung auf die einzelnen
Bundesſtaaten erfolgt durch die Reichsfuttermittelſtelle,
und die Unterverteilung auf die einzelnen Ge=
meinden
des Großherzogtums Heſſen geſchieht durch die
Landesverteilungsſtelle für Futtermittel
in Darmſtadt. Für beide Stellen iſt hierbei in erſter
Linie der Viehſtand nach den Viehgattungen maßgebend,
indem man von folgenden Erwägungen ausging. Im
Intereſſe der Aufrechterhaltung der Volkswirtſchaft liegt
es vor allem, die Zugpferde leiſtungsfähig zu erhalten
In zweiter Linie muß die Erzeugung einer hinreichenden
Menge von Nahrungsfett, namentlich für die weniger be=
mittelten
Bevölkerungsklaſſen, geſichert werden. Da die
pflanzlichen Fette größtenteils für die Heeresverwaltung
in Anſpruch genommen werden, bleibt für den Nahrungs=
bedarf
der Bevölkerung faſt ausſchließlich das tieriſche
Fett verfügbar. Dieſer Bedarf wird alſo in der Haupt=
ſache
durch Schweinemaſt gedeckt werden müſſen. Die
Rinder mußten deshalb bei der Zuteilung etwas zurück=
ſtehen
, weil es erfahrungsgemäß möglich iſt, ſie mit Rauh=
futter
und Knollenfrüchten auch den Winter über durch=
zuhalten
.
Mit einem Rückgang der Milcherzeugung
und der Maſtviehhaltung wird man ſich notge=
drungen
abfinden müſſen, zumal es möglich ſein wird,
trotzdem den Milchbedarf der Kinder und Perſonen jugend=
licher
Altersklaſſen mit der verminderten Milcherzeugnis
zu decken. Der Milchbedarf der Erwachſenen muß ein=
geſchränkt
werden.
Dieſen Grundſätzen entſprechend hat die Landesver=
teilungsſtelle
beſchloſſen, bei der Zuteilung der Futter=
mittel
die Pferde und die Milchkühe in erſter
Linie zu bedenken, ſodann den ſonſtigen Rind=
viehbeſtand
und die Schweine und zuletzt die Ziegen.
Zahlenmäßig ſollen auf ein Pferd 10 Gewichtsteile Futter=
mittel
, auf eine Milchkuh 9, auf ein ſonſtiges Rind 5, auf
ein Schwein 2½ Gewichtsteile und auf eine Ziege ½ Ge=
wichtsteil
kommen. In dieſem Verhältnis werden die
Anteile der zur Verfügung ſtehenden Futtermittel dem
Viehſtande entſprechend auf die einzelnen Gemeinden des
Landes ausgerechnet.
Am einfachſten geſtaltete ſich ſeither die Verteilung
des Melaſſefutters, weil die Beſtellungen der ört=
lichen
Verteilungsſtellen voll berückſichtigt werden konnten.
Die Verteilung der Kleie iſt ſo geregelt, daß in Zwi=
ſchenräumen
von mehreren Wochen der nach dem Vieh=
ſtande
berechnete Anteil den örtlichen Verteilungsſtellen
zur Abgabe an die Viehhalter zugeführt wird. Die
übrigen Futtermittel werden der Landesvertei=
lungsſtelle
in größeren Zwiſchenräumen von der Reichs=
futtermittelſtelle
überwieſen. So oft dies geſchieht, wer=
den
die örtlichen Verteilungsſtellen aufgefordert, den Be=
darf
der Viehhalter feſtzuſtellen und anzumelden. Darauf
berechnet die Landesverteilungsſtelle, welche Mengen auf
die einzelnen Gemeinden entfallen. Wenn es ſich hierbei
um eine größere Anzahl verſchiedener Futtermittel han=
delt
, von denen jedes einzelne nur in geringer Menge
vorhanden iſt, ſo ſtellen ſich einer gleichmäßigen Vertei=
lung
auf die rund 1000 Gemeinden des Landes mancher=
lei
Schwierigkeiten in den Weg.
Die örtlichen Verteilungsſtellen ſind an den allge=
gemeinen
Verteilungsmaßſtab nicht gebunden. Sie haben
vielmehr das Recht, den in ihrer Gemeinde herrſchenden
beſonderen Verhältniſſen Rechnung zu tragen. Abmelk=
wirtſchaften
und Beſitzer von Zucht= und Muttertieren
ollen beſonders berückſichtigt werden; ebenſo iſt es natür=
ich
zuläſſig, den Geflügelhaltern Futter zu ver=
abfolgen
.
Die Viehhalter werden ſoeben durch die örtlichen Ver=
teilungsſtellen
aufgefordert, ihren Bedarf an Me=
aſſe
= und Zuckerfutter und naſſen
Schnitzeln für die Zeit bis zum 1. Dezember d. J.
ängſtens bis zum 7. Oktober anzumelden.

Literariſches.

Mode für alle, Nr. 10, das bekannte und be=
währte
Modeblatt für die Familie, iſt ſoeben erſchienen.
Das neue Heft bringt ca. 500 der ſchönſten und zweck=
mäßigſten
Modelle für die kommende Jahreszeit, in den
herrſchenden Modefarben koloriert. Mäntel, Koſtüme
Kleider, Bluſen, Röcke, Hauskleider, eine reiche Auswahl
an Kinderkleidern, Wäſche und die vielen kleinen Neben=
ſächlichkeiten
der Toilette, alles, was ein Frauenherz ſich
nur wünſchen kann, iſt darin enthalten. Preis des Al=
bums
Mk. 1.. Zu beziehen durch jede Buchhandlung
oder direkt vom Verlage Wiener Chie, Wien XVIII, Witt=
hauergaſſe
17.

Der Krieg.
Der öſterreichiſch=ungariſche
Tagesbericht.

* Wien, 28. Sept. Amtlich wird verlautbart:
28. September:

Ruſſiſcher Kriegsſchauplatz.

Durch die öſterreichiſch=ungariſchen und deutſchen
Streitkräfte am Styr mit der Umklammerung bedroht,
ſah ſich der Feind gezwungen, ſeine unter großen
Opfern unternommene Offenſive im wol=
yniſchen
Feſtungsgebiet aufzugeben. Der
ruſſiſche Rückzug dauernte geſtern den
ganzen Tag über an und führte das feindliche Heer
hinter die Cutilowka. Unſere Armeen verfolgen.
In den Nachhutgefechten öſtlich von Luck nahmen unſere
Truppen vier ruſſiſche Offiziere und 600 Mann ge=
fangen
.
An der Ikwa und in Oſtgalizien iſt die Lage
unverändert.

Italieniſcher Kriegsſchauplatz.

An der Dolomitenfront wurde heute früh ein
Angriff des Feindes gegen den Col dei Bois mit Hand=
granaten
abgewieſen.
Geſtern beſchoſſen die Italiener neuerdings das
Spital des Roten Kreuzes in Görz mit etwa
50 Granaten, obwohl dieſe Sanitätsanſtalt, da ſie noch
ticht vollſtändig geräumt werden konnte, noch die Genfer
Flagge trug.
Im Abſchnitte von Doberdo vereitelte unſer Feuer
einen Angriffsverſuch gegen den Monte dei ſei Buſi.

Südöſtlicher Kriegsſchauplatz.

Unſer Artilleriefeuer ſtörte feindliche Befeſti=
ungsarbeiten
an der unteren Save. Die
Feſtungsgeſchütze von Belgrad gaben auf die Stadt Ze=
mun
(Semlin) einige fehlgehende Schüſſe ab.
Der Stellvertreter des Chefs des Generalſtabs:
v. Höfer, Feldmarſchalleutnant.

Ein italieniſches Linienſchiff vernichtet.

* Brindiſi, 28. Sept. Wie die Agenzia Stefani
meldet, ereignete ſich im Hafen von Brindiſi in
der hinteren Pulverkammer des Linienſchiffes
Benedetto Brin 13400 Tonnen, eine Explo=
ſion
, der ein Brand folgte. Nach den bisher vorliegen=
den
Berichten ſind von der 820 Mann ſtarken Beſatzung
8 Offiziere und 379 Mann gerettet. Unter den Opfern, de=
ren
Identität feſtſteht, befindet ſich der Konteradmiral
Rubin de Kervin. Die Urſache der Kataſtrophe iſt nicht
beſtimmt ermittelt. Die Einwirkung irgendwelcher
äußerer Einflüſſe gilt als ausgeſchloſſen.
Das Linienſchiff Benedetto Brin gehört zu den drei
größten Linienſchiffen, von denen Italien nur 8 beſitzt
(Oeſterreich=Ungarn 12). Es ſtammt aus dem Jahre 1901
und die 20000 Pferdekräfte ſeiner Maſchinen geben ihm
ine Geſchwindigkeit von 20,4 Knoten. Es war ſehr ſtark
beſtückt.

Die Kämpfe im Weſten.

TU. Berlin, 28. Sept. Dem Berl. Tagebl. wird
von ſeinem Spezialkorreſpondenten Kellermann aus dem
Großen Hauptquartier telegraphiert: Mit einem Maſſen=
aufwand
von Munition, mit 14 bis 15 Divi=
ſionen
, darunter einen Teil der Kitchener=Armee, mit
Gurkhas und Farbigen aller Schattierungen, mit Hun=
derttauſenden
Kubikmetern giftiger Gaſe
ergriffen die Engländer auf dem rechten Flügel der
Weſtfront die Offenſive. Ihre Vorbereitungen waren
zeitraubend und koſtſpielig, ihre Verluſte unge=
heuer
, ihr Reſultat kaum nennenswert.
Der Hauptſtoß war nordöſtlich von Fromelles. Hier
wurden ſie unter ſchweren Verluſten abgeſchmettert. Weſt=
lich
von Aubers ſind ſie teilweiſe in unſere Gräben
eingedrungen, wurden aber durch einen Gegenangriff
hinausgeworfen ſnd dabei eine indiſche
Brigade total vernichtet. Von einem Bataillon
von 800 Mann blieben nur wenig über 100 am Leben.
Ueber die Hälfte fielen als Gefangene in unſere Hände.
Aehnlich erging es ihnen bei Givenchy und Feſtu=
bert
Das einzige nennenswerte Reſultat erzielten ſie
ſüdlich des Kanals von La Baſſée, wo ſie nicht mit Sol=
daten
angriffen, ſondern Hunderttauſende Kubikmeter
giftiger Gaſe als Sturmkolonnen vorausſandten. Dieſe
Gaſe waren ſo dicht, daß man auf hundert Schritte Ab=
ſtand
keinen Baum mehr ſah. Gleichzeitig mit den Eng=
ländern
und deren Gaswolken griffen die Franzoſen bei
der Lorettohöhe das Revier ſüdlich Arras, nach
tagelangem, hageldichtem Regen von Granaten an. Wir
haben 2500 Mann gefangen genommen, darunter
einen engliſchen General, einen Oberſtleutnant, einen
Oberſt, und eine Anzahl Maſchinengewehre erbeutet.
Sonſt blieb die Stellung von Armentieres hinab, ſüdlich
Arras, bis auf unbedeutende Scharten vollkommen
in unſerer Hand. Nur wo die Engländer Gas=
bomben
zum Sturm verwendeten, ſind wir auf un=
ſere
zweite Stellung zurückgegangen. Heute
morgen wurde ein neuer Vorſtoß der Englän=
der
bei Quenchy unter ſehr ſchweren Verluſten für
den Feind abgewieſen. Unſere Truppen ſind bereit.
TU. Lauſanne 27. Sept. Die ſoeben hier einge=
troffenen
Pariſer Morgenblätter beſchäftigen
ſich eingehend mit den jüngſten Ereigniſſen an der Weſt=
front
, deren Ergebnis ſie natürlich in maßloſer
Weiſe übertreiben. Der Umſtand jedoch, daß die
Blätter faſt einmütig vermeiden, die Kämpfe als den Be=
ginn
der ſeit langem angeſagten großen Offenſive zu be=
zeichnen
, weiſt deutlich darauf hin, daß die franzöſiſchen
Fachleute ſich im Innern vollſtändig bewußt ſind, daß die
durch rückſichtsloſe Menſchenvergeudung erzielten Ergeb=
niſſe
nur Erfolge örtlicher Natur ſind, die auf
das Ganze keinen Einfluß haben können.

[ ][  ][ ]

Spione.

* Aus dem Felde, 28. Sept. Der Kommandeur
v. Schröder gibt bekannt: Durch Feldgerichtsurteil vom
16. September ſind 6 belgiſche Landeseinwoh=
ner
wegen Spionage zum Tode verurteilt und in
Gegenwart von zwei Schöffen der Stadt kriegsgerichtlich
erſchoſſen wurden.

Verwundetenaustauſch.

* Konſtanz, 28. Sept. Heute vormittag traf hier
ber dritte ſchweizeriſche Sanitätszug mit
78 deutſchen Kriegsinvaliden und zwei
Offzieren ein. Die Ankommenden wurden wiederum
von einer zahlreichen Menſchenmenge ſtürmiſch begrüßt.
Auf dem Bahnhof waren zum Empfang anweſend: Der
Großherzog und die Großherzogin Hilda, die Großher=
zogin
Luiſe von Baden und die Spitzen der ſtaatlichen
und militäriſchen Behörden. Der Großherzog empfing zu=
erſt
die ſchweizeriſchen Aerzte und das ſchweizeriſche Sani=
tätsperſonal
, dann die Offiziere. Schließlich ließ er ſich
jeden einzelnen Verwundeten vorſtellen, wobei er an jeden
freundliche Worte richtete. In der Unterkunftshalle des
Roten Kreuzes hielt der Großherzog an die Austauſchver=
wundeten
eine herzliche Anſprache, in der er ſie auf deut=
ſchem
Boden willkommen hieß und namentlich auch der
benachbarten Schweiz ſeinen Dank für ihre Liebenswür=
digkeit
ausdrückte. Der Großherzog ſchloß mit einem be=
geiſtert
aufgenommenen Hoch auf den Kaiſer. Major Bez
brachte ein Hoch auf die Großherzogliche Familie aus.
Alsdann wurden die Austauſchverwundeten in hieſige
Lazarette gebracht.

Der Seekrieg.

TU. Rotterdam 28. Sept. Der in Maasluis aus
London eingetroffene norwegiſche Dampfer Rollon
meldet, daß auf der Themſe ein engliſcher Lotſen=
dampfer
in die Luft geflogen iſt.

Aus Deutſch=Oſtafrika.

* London, 28. Sept. Reuter meldet aus Pre=
toria
: Eine Patrouille ſüdafrikaniſcher Schützen, die
dem ſüdafrikaniſchen Nyaſſakontingent angehören, griff
mit Maſchinengewehr am 10. September eine feind=
liche
Patrouille ſüdlich des Sowgefluſſes an der
Grenze von Deutſch=Oſtafrika an. Die deutſche
Patrouille erhielt Verſtärkungen und wurde zurückgetrie=
ben
. Die beiderſeitigen Verluſte ſind gering.

Die Einfuhr deutſcher Waren nach Amerika.

* London, 28. Sept. Die Times meldet aus
Waſhington: Amtliche Kreiſe empfinden Genugtu=
ung
darüber, daß England gewiſſe deutſche Waren
nach Amerika einführen läßt. Die Frage der
amerikaniſchen Einfuhr nach Deutſchland
bleibt offen. Es ſei große Neigung vorhanden, das
engliſche Recht zu bezweifeln, das Zugeſtändnis, betref=
fend
die Einfuhr aus Deutſchland durch neutrale Län=
der
auf gewiſſe Warenklaſſen zu beſchränken.

Die neuen engliſchen Einfuhrzölle.

* London, 28. Sept. Der parlamentariſche Mit=
arbeiter
der Times berichtet: Sir Alfred Mond be=
müht
ſich, den Widerſtand der Freihändler ge=
gen
die Einfuhrzölle auf Luxusartikel ins Leben
zu rufen. Er hat die liberalen Abgeordneten für Diens=
tag
zu einer Verſammlung eingeladcn.
* Mancheſter, 28. Sept. Der Mancheſter Guardian
wendet ſich ſcharf gegen die neuen Einfuhrzölle,
die nur armſelige zwei Millionen Pfund Sterling verſpre=
chen
und ein halbes Dutzend Induſtrien ſtören, das ganze
Finanzgebahren umwälzen und einen Präzedenzfall ge=
fährlichſter
Art ſchaffen würden. Die Einfuhrzölle müß=
ten
wenigſtens durch eine entſprechende inländiſche Ver=
brauchsſteuer
ergänzt werden. Der Artikel ſchließt, die
Einführung neuer Zölle ſei ein offener Vertrau=
ensbruch
, der die Einheit der Nation gefährde.

Das verlorene Spiel der Italiener.

TU. Berlin, 28. Sept. Der Berichterſtatter Roda
Roda meldet der B. Z. aus dem Kriegspreſſequartier:
Ein ſehr hoher Offizier, der eben von der Südweſt=
front
zurückgekehrt iſt, äußerte ſich über die dortige Lage
folgendermaßen: Wenn die Italiener fortfahren, ihre ſo=
genannten
Erfolge in demſelben Zeitmaße wie bisher
zu erringen, müſſen 180 Jahre vergehen, ehe
wir aus unſerer Vorſtellung in die erſte
Hauptverteidigungsſtellung zurückgegan=
gen
ſind. Ich und alle meine Kameraden ſind über=
zeugt
, daß die Italiener die Karten zuſammenwerfen und
das Spiel aufgeben könnten, mit der Beruhigung, keinen
Stich vergeben zu haben. Die italieniſche Partie iſt aus=
ſichtslos
.

Die Balkanſtaaten.

Ein Koalitionskabinett in Bulgarien?

* Neu=York, 28. Sept. Die Aſſociated Preß
meldet aus Sofia vom 26. September: Nach zuverläſſigen
Mitteilungen wird die Bildung eines Koali
tionskabinetts beabſichtigt, in das Vertreter der
jenigen Oppoſitionsgruppen aufgenommen werden
welche die Abſicht kundgegeben haben, die Regierung Ra=
doslawow
zu unterſtützen. Im Au swärtigen Amte
wurde heute die Verſicherung gegeben, daß die Ver=
handlungen
zwiſchen Griechenland und
Bulgarien einen günſtigen Fortgang neh
men. Die Grundlage, auf der ſie ſich bewegen, iſt jedoch
noch immer der Gegenſtand von Vermutungen. Wie mar
erfährt, hat die griechiſche Regierung zuerſt den Vor=
ſchlag
gemacht, die Truppen an der Grenze fünf Kilome=
ter
voneinander entfernt zu halten, um Zuſammenſtöß
zu vermeiden. Dem ruſſiſchen Geſandten Sawinski wurd
am letzten Freitag von Radoslawow mitgeteilt, die be=
waffnete
Neutralität ſei für Bulgarien infolg
der Haltung notwendig geworden, welche die En=
tentemächte
gegenüber der bulgariſche
Beſetzung des von der Türkei abgetrete
nen Gebietes eingenommen haben. Dieſe Ha=
tung
habe die bulgariſche Regierung gezwungen, andere
Wege einzuſchlagen. Hartnäckig wird hier behauptet, da
der ruſſiſche und der italieniſche Geſandte bereit ſeien
auf Weiſung hin Sofia in kürzeſter Zeit zu verlaſſen
während die Geſandten Englands und Frankreichs gänz
lich unvorbereitet für die Abreiſe ſeien. Ueberdies er
fährt die Aſſociated Preß, daß die von dem ruſſiſche
und dem italieniſchen Geſandten der bulgariſchen Regie
rung überreichten letzten Noten ziemlich kühr
gehalten waren, während diejenigen der Geſandten Eng
kands und Frankreichs den früheren verſöhnlichen Ton bei
beibehalten hätten. Am Freitag nachmittag ſuchte der ſer
diſche Geſandte in Bukareſt den Miniſterpräſi

denten auf und fragte ihn, ob Rumänien im Intereſſe
Serbiens die allgemeine Mobilmachung anordnen wolle.
Bratianu erwiderte Rumäniens Lage ſei,
da deutſche und öſterreichiſch=ungariſche Truppen an der
Grenze verſchanzt lägen, zu gefährdet, um eine
allgemeine Mobilmachung anzuordnen.
Die Mobiliſierung der bulgariſchen Armee iſt beendet, der
Aufmarſch iſt jetzt im Gange.

König Ferdinand an den König von Grie=
chenland
.

* Konſtantinopel, 27. Sept. (Zenſ. Frkft.)
König Ferdinand von Bulgarien richtete an
den Königvon Griechenland ein Telegramm, das
in hohem Maße geeignet iſt, im Augenblicke, wo die mo=
biliſierten
Armeen der beiden Länder Gewehr bei Fuß
ſtehen, das herrſchende Mißtrauen zu zerſtreuen. Der
König von Bulgarien gibt in dieſem Telegramm die bün=
digſte
Verſicherung, daß mit der bulgariſchen Mobiliſie=
rung
keinerlei Abſichten eines Angriffs
auf griechiſches Gebiet verbunden ſeien. Bul=
garien
lege im Gegenteil großen Wert auf den Ausbau
der zwiſchen beiden Ländern beſtehenden guten Beziehun=
gen
. Es iſt hier nicht bekannt, ob König Konſtantin die=
ſes
Telegramm ſchon beantwortet hat. Das Telegramm
des Königs von Bulgarien iſt von aktuellſter politiſcher
Bedeutung. Auch nach anderer Richtung erheiſcht es In=
tereſſe
. Seit dem zweiten Balkankrieg waren die perſön=
lichen
Beziehungen zwiſchen den beiden Königen infolge
eines äußerſt gereizten, damals veröffentlichten Depeſchen=
wechſels
unterbrochen. In ritterlicher Weiſe knüpft König
Ferdinand ſie in einem welthiſtoriſchen und entſcheidungs=
vollen
Momente wieder an.

Die Haltung Griechenlands.

TU. Budapeſt 28. Sept. Das Blatt A Vilag
meldet aus Sofia: Der griechiſche Geſandte er=
ſchien
beim Miniſterpräſidenten Radoslawow und
führte aus, Griechenland habe ſchon häufig ſeiner Ent=
ſchließung
Ausdruck gegeben, nach der es unter kei=
nen
Umſtänden geſtatten werde, daß auf
ſeinem Gebiete irgend eine fremde Macht
Truppen ausſchifft. Griechenland erachte die Frage
des Status quo auf dem Balkan als Angelegenheit der
Balkanſtaaten und halte ſeinerſeits daran feſt, daß die
intereſſierten Staaten dieſe Frage untereinander erledigen
müſſen. Griechenland wolle unter allen Um=
ſtänden
ſeinen wichtigen Hafen Saloniki
ſchützen und ſei feſt entſchloſſen, wenn die in der
Schwebe befindlichen Fragen zwiſchen Bulgarien und Ser=
bien
friedlich nicht gelöſt werden könnten, Dorian und
Gewgeli zu beſetzen. Nur ſoviel der Einberufenen wer=
den
eingereiht werden, als zur erfolgreichen Verteidigung
der Küſte und Sicherheit der Bahnlinie von Saloniki un=
bedingt
notwendig ſeien. Miniſterpräſident Radoslawow
nahm die Erklärung des griechiſchen Geſandten mit Be=
friedigung
zur Kenntnis.

Beratungen in London

* London, 28. Sept. Grey empfing geſtern nach=
mittag
den franzöſiſchen italieniſchen und
ruſſiſchen Botſchafter und den griechiſchen, bul=
gariſchen
und ſerbiſchen Geſandten.

Serbbien.

* London, 28. Sept. Reuter meldet aus Niſch:
Der König von Serbien iſt wieder vollſtändig her=
geſtellt
und unternahm eine Inſpektionsreiſe an die Front.
Zehn ſerbiſche Flugzeuge ſlogen 60 Meilen weit in das
Innere Ungarns. Die ſahen nur wenige öſterreichiſch=
ungariſche
, keine deutſchen Truppen.

Der Krieg im Orient.

* Konſtantinopel, 26. Sept. Das Hauptquar=
tier
teilt mit: An der Dardanellenfront iſt die
Lage unverändert; unſere nach verſchiedenen Richtungen
ausgeſandten Aufklärungsabteilungen lockten zwei feind=
liche
Aufklärungsabteilungen bei Anaforta und in der
Umgegend von Karewisdere in Hinterhalte, andere
machten überraſchende Angriffe auf feindliche Schützengrä=
ben
und erbeuteten Gewehre, Munition, Feldtelephon=
und Pioniergerät.
Sonſt nichts Neues.

Die mohamedaniſche Bewegung in Nordindien.

TU. Konſtantinopel, 28. Sept. Aus Perſien
ſind heute zwei glaubwürdige Berichte hier angelangt, die
geeignet erſcheinen, als Symptome der mohamedaniſchen
Bewegung in Indien zu gelten. In Nordindien ſoll
der mächtige Nabob Abdulla Shan, der als Mohamedaner
ſeinen eingebrachten gefangenen Glaubensgenoſſen helfen
wollte, deshalb zu lebenslänglicher Kerkerarbeit verurteilt
worden ſein. Ein mohamedaniſcher Schiffsoffizier, der
Obermaſchiniſt Abdul Kader, brachte einen Trans=
portdampfer
der zur Niederwerfung des Auf=
ſtandes
im nordindiſchen Diſtrikt von Kalkutta abgefahren
war, zum Sinken, wobei er mit faſt ſämtlichen Truppen
unterging. Wenige Geretteten überbrachten die Kunde
dem Lande.

* Berllin, 28. Sept. Nach amtlicher Feſtſtellung
entfallen von den auf die dritte Kriegsanleihe ge=
zeichneten
Beträgen 2100 Millionen auf Berlin. Hierin
ſind nicht enthalten die Zeichnungen der Kreditgenoſſen=
ſchaften
und bei der Poſt.
* Berlin, 28. Sept. Die Räumlichkeiten, in denen
die Feldpoſtanſtalt der 3. Landwehrdivi=
ſion
untergebracht war, ſind kürzlich von einer
Feuersbrunſt heimgeſucht worden. Während es
gelungen iſt, die Geld= und Wertſachen, ſowie die zur Ab=
ſendung
eingelieferte Poſt zu bergen, ſind 51 Beutel mit
angekommener Poſt leider verbrannt.
* Berlin, 28. Sept. Der Papſt bereitet, wie der
Münchner Poſt aus der Schweiz gemeldet wird, ein
Rundſchreiben an die Kriegführenden vor, das ſie ange=
ſichts
der Religion und der Menſchlichkeit auffordert,
eine allgemeine Waffenruhe am Aller=
ſeelentage
eintreten zu laſſen. Der Tag ſoll auf
Wunſch des Papſtes auf der ganzen Erde dem Andenken
der Gefallenen gewidmet ſein.
* Berlin 28. Sept. Das B. T. meldet aus =
nigsberg
: Hier trafen aus Gera für die Helden=
gräber
im Oſten große Mengen von Edeltannen,
Zypreſſen und Laubpflanzen, vom Verband der
Handelsgärtner Deutſchlands und der Gerger Hofverwal=
tung
geſtiftet, ein.
* Dresden, 28. Sept. Der Reichskanzler
ſtattete im Laufe des Vormittags bei dem Staatsminiſter
des Aeußeren, Grafen Vitzthum, und bei dem Vor=

ſitzenden des Staatsminiſteriums, Staatsminiſter Beck,
Beſuche ab. Um 12 Uhr 45 MMin. empfing der König
den Reichskanzler im Reſidenzſchloß in Privat=
audienz
. Um 2 Uhr fand königliche Frühſtückstafel
ſtatt, an der außer dem Reichskanzler auch der preußiſche
Geſandte Graf von Schwerin und die Staatsminiſter teil=
nahmen
. Am Nachmittag nahmt der Reichskanzler beim
preußiſchen Geſandten den Tee ein. Abends fand beim
Grafen Vitzthum Diner ſtatt, worauf die Abreiſe des
Reichskanzlers erfolgte.
* Bern 28. Sept. Die Societa Nazionale Servizi
Marittima gibt bekannt, daß ſie nur Paſſagiere, nicht
aber Waren zur Beförderung nach Bulgarien an=
nimmt
, da die Ankunft in Dedeagatſch nicht gewährleiſtet
werden könne.
* Haag, 28. Sept. (W. T. B. Nichtamtlich.) Falls
die außergewöhnlichen Zuſtände fortdauern, ſoll der
Jahrgang 1916 der niederländiſchen Fuß=
truppen
ſchon in der zweiten Hälfte des Dezember ein=
berufen
werden.
* London, 28. Sept. Alle noch nicht internierten
Deutſchen, Oeſterreicher, Ungarn und Tür=
ken
militärpflichtigen Alters, die nicht ausdrücklich die
Erlaubnis erhalten haben, auf freiem Fuß zu bleiben,
erhielten den Befehl, ſich heute bei der Polizei wegen
Internierung zu melden.
* London, 28. Sept. The Globe richtet in einem
Cherchez le boche betitelten Aufſatz einen heftigen An=
griff
gegen den Unterſtaatsſekretär des Auswärtigen
Sir Eyre Crewe, weil er eine deutſche Gemah=
lin
hat.
* London, 28. Sept. (W. T. B. Nichtamtlich.) Die
letzte Verluſſtlliſte nennt 102 Offiziere und 3858 Mann.
* Petersburg, 28. Sept. (Reuter.) Das Ka=
binett
hat ſich einſtimmig gegen die vorbeugende
Zenſur ausgeſprochen. Der Miniſterpräſident befindet
ſich im Großen Hauptquartier.

Letzte Nachrichten.

* Waſhington, 28. Sept. (Meldung des Reuter=
ſchen
Bureaus.) In einem Gefechte, das geſtern zwi=
ſchen
Haitianern und amerikaniſchen See=
leuten
ſtattfand wurden ein Amerikaner getötet und
zehn verwundet. Es wurden Patrouillen ausge=
ſchickt
, um die Zufuhrlinien aus dem Binnenlande von
den Aufſtändiſchen zu ſäubern. Nach einem Berichte des
Admirals Caperton gelang den Patrouillen ihr Vor=
haben
.

Vermiſchtes.

Deutſche Wacht Verband zur Abwehr feind=
licher
Handelsangriffe und zur Förderung des Deutſch=
tums!
Unter dieſem Namen hat ſich am 21. Juli d. J. zu
Frankfurt a. M. ein Verband gegründet, der ſich die För=
derung
des Deutſchtums den Schutz deutſcher Arbeit und
deutſchen Schaffens, ſowie die Abwehr feindlicher Angriffe
auf unſeren Handel in aller Welt zum Ziel geſteckt hat.
Der Verband iſt heute ſchon mit vielen Mitgliedern über
das ganze Reich verbreitet und namhafte Perſönlichkeiten
ſind ihm als Ehrenmitglieder beigetreten. Mitglied kann
eder Deutſche werden und der Verbandsvorſtand verſendet
von ſeiner Hauptgeſchäftsſtelle Frankfurt a. M., Tönges=
gaſſe
40, an jedermann koſtenlos die Satzungen und das
Werbematerial.
* Ein Proteſt amerikaniſcher Miſſions=
freunde
gegen den Munitionshandel. Von
D. Arthur Brown, dem Vorſitzenden des amerikaniſchen
Miſſionsausſchuſſes, erhielt Profeſſor D. Richter in Ber=
lin
einen Brief, in dem es heißt: Der Munitionshandel
empört mich tief. Ich glaube, er iſt gottlos. Stände es
in meiner Macht, ich würde ihm ſicher ein Ende ſetzen.
Ich habe kürzlich eine Petition unterzeichnet, die dagegen
proteſtiert. Aber Sie wiſſen ja, daß nicht die amerikaniſche
Regierung dieſen Handel treibt, und daß es weder ein
nationales noch ein internationales Geſetz gibt, das einen
privaten Induſtriellen verhindern kann, ſeine Produkte an
irgend jemand in der Welt zu verkaufen, der ihn dafür
bezahlt. Die Agenten der beteiligten Regierungen kom=
men
zu uns und kaufen dieſe Dinge lieferbar in Neu=
York. Die Käufer haben alſo ſelbſt dafür zu ſorgen, wie
ſie ſie auf eigene Gefahr über das Meer kriegen. Wir er=
leben
eine ſteigende Flut des chriſtlichen Gewiſſens, das
gegen dieſen ſchändlichen Handel proteſtiert. Um ihres
Gewiſſens willen ſollten darum die regierenden Herren in
Amerika ein Geſetz ſchaffen, das den Munitionshandel
R.
in dieſem Kriege verbietet.

Zur Obſt= und Gemüſefrage.

Der Verband Deutſcher Obſt=, Gemüſe=
und Südfrüchte=Großhändler beruft auf kom=
menden
Montag nach Köln eine Verſammlung ein, zu
der auch Stadtverwaltungen, Handelskammern und ver=
ſchiedene
Behörden eingeladen ſind, und zwar zwecks Be=
ſprechung
der Maßnahmen betr. die Ausfuhr von Obſt
und Gemüſe aus Belgien. Die Ausfuhr liegt, ſoweit
nicht Städte und gemeinnützige Vereine als Käufer in
Betracht kommen, in den Händen einzelner Händler, die
zugleich als Berater der Behörde tätig ſind. Dadurch
haben ſich große Unzuträglichkeiten ergeben. Der Verband
Deutſcher Obſt=, Gemüſe= und Südfrüchte=Großhändler
hält es für eine vaterländiſche Pflicht des geſamten Han=
dels
, den Behörden bei ihren Beſtrebungen mit fachmän=
niſchem
Rate in uneigennütziger Weiſe zur Seite zu ſtehen,
um ſo mehr, als er der Ueberzeugung iſt, daß ſich eine
Form finden läßt, die den auf das allgemeine Wohl gerich=
teten
Beſtrebungen der Behörden gerecht wird, ohne daß
dadurch die berechtigten Wünſche des geſamten deutſchen
Handels geſchädigt werden.

Eine zeitgemäße Organiſation im Kartoffel=
handel

iſt unter dem Namen Deutſche Kartoffelvertei=
lungsſtelle
mit dem Sitze in Düſſeldorf begrün=
det
worden. Auf Grund von Verhandlungen zwiſchen
weſtdeutſchen Stadtverwaltungen und dem Deutſchen Kar=
toffelgroßhändlerverband
hat letzterer es übernommen,
eine Einrichtung zu ſchaffen, deren Zweck es iſt, Kartoffeln
in ausreichender Menge, von guter Beſchaffenheit und
mäßigen Preiſen zu beſchaffen. Die Abſicht geht dahin,
eine Ermäßigung der Kartoffelpreiſe herbeizuführen. Die
Kartoffelverteilungsſtelle iſt unter behördliche Aufſicht ge=
ſtellt
und es findet eine amtliche Kontrolle der Geſchäfts=
bücher
und des Schriftverkehrs der Kartoffelverteilungs=
ſtelle
ſtatt. Auf dieſe Weiſe ſoll erreicht werden, daß die
Preisentwickelung, die Preisforderungen der Landwirte,
die Unkoſten und Proviſionen genau feſtgeſtellt werden
können. Es wird gewünſcht, daß die Kreiſe und Städte,

[ ][  ][ ]

die hauptſchlich als Abnehmer in Frage kommen dirf=
ten
, die Preiſe ſichnicht ſelbſt gegenſeitig in
die Höhe treiben, indem ſie alle möglichen Händler
und Agenten veranlaſſen, Kartoffeln aufzukaufen oder An=
gebote
einzuſenden. Vielmehr ſollen die Städte die von
ihnen gewünſchte Angebote durch die Verteilungsſtelle ein=
fordern
, und ihr ſo Gelegenheit geben, Ware zu billigen
Preiſen zu beſchaffen. Nähere Auskünfte über die Kar=
toffelverteilungsſtelle
werden Intereſſenten durch die Ge=
ſchäftsſtelle
derſelben in Düſſeldorf bereitwilligſt gegeben.

Verluſtliſte.

* Die Preußiſche Verluſtliſte Nr. 334 ent=
hält
u. a.: Infanterie=Regiment Nr. 168; Reſerve= Infan=
terie
=Regimenter Nr. 118. 219 bis einſchl. 225; Landſturm=
Infanterie=Bataillon IV Darmſtadt. Weiter iſt erſchienen
die Bayeriſche Verluſtliſte Nr. 222.

Briefkaſten.
Anfragen können nur beantwortet werden, wenn die genaue Adreſſe des
Anfragenden angegeben und die Abonnementsbeſcheinigung beiliegt.

B., Weiterſtadt. Richten Sie eine Anfrage an das
däniſche Rote Kreuz in Kopenhagen unter
Angabe der Ihnen bekannten Umſtände; die Anfrage muß
in offenem Brief erfolgen, und wenn ſie portofrei be=
fördert
werden ſoll, den Vermerk Kriegsgefangenenſen=
dung
tragen.
Z. 100. Gewiß, Sie können jederzeit vorgeladen
werden, da Sie ja nur zeitig untauglich bei der Muſte=
rung
befunden wurden.

Wetterbericht.

Nach verbreiteten Niederſchlägen des vorgeſtrigen
Tages iſt Abnahme der Bewölkung eingetreten, die jedoch
nicht von langer Dauer zu ſein ſcheint. Die Temperaturen
lagen geſtern morgen bei 10 Grad. Eine Aenderung des
unbeſtändigen Wetters iſt noch nicht zu erwarten.
Wetterausſichten für Mittwoch: Meiſt beoeckt, zeit=
weiſe
Regen, kühl.
(Schluß des redaktionellen Teils.)

(A,12977

Wer
(II,13672
Pinofluol-
Fichtennadel-Kräuter-Bäder
in Tabletten
regelmässig als Badezusatz benutzt, übt nach
Aussage erster Autoritäten die denkbar beste
Körperpflege aus.
Der Erfolg überrascht!
12 Bäder Mk. 3. in Apoth., Drog., Parfümer.
Man verlange ausdrücklich Pinofluol in Tabletten!
Pharmakon-Gesellschaft, Chem. Fabrik, Frankfurt a. M.

Familiennachrichten.

Am 23. September ſtarb den
Heldentod für Fürſt und Vaterland
unſer lieber Freund und Kon=
abiturient

Wilhelm Süß
Leutnant im Schlesw.=Holſt. Fuß=
art
.=Regt. Nr. 9,
Inhaber des Eiſernen Kreuzes und
der Heſſiſchen Tapferkeitsmedaille.
Wir werden ſeiner nie vergeſſen!
Seine ehemaligen Klaſſenkameraden
J. A.:
Voltz, Leutnant.
(13698

Am 11. September 1915 ſtarb beim Erkunden feindlicher Stel=
lungen
in vorderſter Linie den Heldentod unſer inniggeliebter, hoff=
nungsvoller
, einziger Sohn und Bruder
Freiherr Heinrich von Senarclens=Graucy
Oberleutnant d. Reſ. des Großh. Heſſ. Artilleriekorps (1. Großh. Heſſ. Feld=
artillerie
=Regiment Nr. 25), kommandiert zum 2. Thüring. Feldartillerie= Regi=
ment
Nr. 55, 1. Abt.,
Ritter des Eiſernen Kreuzes II. Klaſſe,
des Großh. Sächſ. Hausordens der Wachſamkeit oder vom weißen Falken m. S.
(II. Abt.)
und der Großh. Heſſ. Tapferkeitsmedaille,
(13700
Großh. Heſſ. Kammerjunker und Miniſterialſekretär.
Freifrau von Senarclens=Graucy,
geb. Freiin Löw von und zu Steinfurth,
Maria von Senarclens=Granch,
Eliſabeth von Senarclens=Grancy,
Camilla von Senarclens=Grancy,
Amelie von Senarelens=Granch.

Den Heldentod fürs Vaterland erlitt in
den letzten heißen Kämpfen unſer heiß= und
innigſtgeliebter, unvergeßlicher Sohn, Bruder,
Schwager und Onkel
(*4295
Willy Schönig
Musketier im Reſ.=Inf.-Regt. Nr. 87,
5. Kompagnie
im vollendeten 20. Lebensjahre.
In tiefem Schmerz
die trauernden Hinterbliebenen:
Georg Schönig, Ober=Poſtſchaffner,
Georg Schönig jr., Unteroffizier bei der
Kaiſerl. Marine, z. Zt. beurlaubt,
Adam Schönig, Einj.=Freiw. im Inf.=Regt.
Nr. 168, z. Zt. im Felde.
Darmſtadt, den 28. September 1915.
Ach, es iſt ja nicht zu faſſen,
Daß Du nicht mehr kehrſt zurück;
So jung mußt Du Dein Leben laſſen,
Zerſtört iſt unſer aller Glück.
Ein jeder, der Dich hat gekannt,
Und auch Dein treues Herz,
Der drückt jetzt ſtumm uns noch die Hand
In dieſem tiefſten Schmerz.
Wenn Liebe könnte Wunder tun
Und Tränen Tote wecken,
So würde Dich, mein lieber Sohn,
Nicht fremde Erde decken.
Dein gutes Herz ruh’ ſtill in Frieden,
Ewig beweint von Deinen Lieben.

Todes=Anzeige.
Verwandten und Bekannten die Nachricht,
daß es Gott dem Allmächtigen gefallen hat,
unſeren lieben Bruder, Schwager und Onkel
Jeremias Wolf II.
unerwartet zu ſich zu rufen.
(B13699
Um ſtille Teilnahme bitten
Die trauernd Hinterbliebenen.
J. d. N.:
Georg Hch. Wolf,
Maurermeiſter.
Darmſtadt, den 28. September 1915.
Die Beerdigung findet am Donnerstag, nach=
mittags
3 Uhr, auf dem Beſſunger Fried=
hof
ſtatt.

Es ſtarb weiter den Heldentod fürs Vater=
land
an den Folgen ſeiner am 25. Auguſt er=
haltenen
ſchweren Verwundung unſer lieber
Couleurbruder, der a. H.
Friedrich Riemann
Bipl.-Ing.
1910.
Darmſtadt, den 28. September 1915.
Die Landsmannſchaft Normannia‟
J. A.:
Dr. Dittmer.
13703

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher Teilnahme
bei dem ſchmerzlichen Verluſte, der uns betroffen
hat, ſagen wir Allen, insbeſondere Herrn Pfarrer
D. Waitz für die troſtreichen Worte, ſowie dem
Perſonal vom Städtiſchen Hallenſchwimmbad
unſeren innigſten Dank.
(13714
Die tieftrauernden Hinterbliebenen:
Chriſtine Flach nebſt Kindern,
Barbara Flach, geb. Rück.

Gottesdienſtliche Anzeigen.
Evangeliſche Gemeinden

Mittwoch, den 29. September 1915
Hofkirche: Abends um 6 Uhr: Andacht.
Stadtkirche: Abends um 8½ Uhr: Kriegsbet=
ſtunde
. Pfarrer Velte.
Martinskirche: Abends um 8½ Uhr: Kriegsbet=
ſtunde
. Pfarraſſiſtent Storck.
Johanneskirche: Abends um 8½ Uhr: Andacht.
Pfarrer Marx.
Beſſunger Kirche (Betrusgemeinde): Abends um
8½ Uhr: Kriegsbetſtunde. Lic. Dr. Vollrath.
Pauluskirche: Abends um 8 Uhr: Kirchen=
konzert
zum Beſten der Kriegsfürſorge der Paulus=
gemeinde
.
Donnerstag, den 30. September 1915
Eliſabethenſtiftkirche: Abends um 8 Uhr: Kriegs=
betſtunde
.

Leagesinlender.

Großh. Hoftheater, Anfang 7 Uhr, Ende 10½ Uhr.
(Ab. B): Ein Sommernachtstraum
Konzert zum Beſten der Kriegsfürſorge um 8 Uhr in
der Pauluskirche.

Verſteigerungskalender.

Donnerstag, 30. September.
Kartoffel=Verſteigerung um 9 Uhr ( Zuſam=
menkunft
an der Kreuzung von Nieder=Ramſtädter=
und Schießhausſtraße).

Leitung: Dr. Otto Waldaeſtel. Verantwortlich für den leitenden
politiſchen Teil und für Feuilleton: Dr. Otto Waldaeſtel; für
Volkswirtſchaftliches, Parlamentariſches und Kommunalpolitiſches:
Hans H. Gieſecke; für Stadt und Land und den geſamten übrigen
Teil: Kurt Mitſching; für den Anzeigenteil, Anzeigenbeilagen und
Mitteilungen aus dem Geſchäftsleben: Paul Lange.
Druck und Verlag: L. C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei.
Sämtlich in Darmſtadt.
Für den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind an
die Redaktion des Tagblatts zu adreſſieren. Etwaige Honorar=
forderungen
ſind beizufügen; nachträgliche werden nicht berückſichtigt.
Unverlangte Manuſkripte werden nicht zurückgeſandt.

[ ][  ][ ]

Zum Umzug
riesig
Gardinen, Tebbiche uilligt
Ia
Grösse
Grösse
Tüll-Gardinen
Tapestry-
III
2 Flügel
10.
10.
4
6.
2.
Aina
Ia
Tüll-Gardinen
Grösse
Grösse
Velonr-
2 Flügel
II
0. 0 7.
320 cm Shawllänge
9
10.
Teppich
Tüll-Gardinen
Ia
Grösse
Grösse
Grösse
2 Flügel
Arminster-
6
610
320 cmn Shawllänge
II
10.
Teppich
= und höher.
(1375
Aver
adwi
Darmstäde

Eanpfoſtle
fſt. gebrannten
KAFFEE
Pfd. Mk. 1.80, 5 Pfd. Mk. 8.75,
garant.
Kakao, rein,
Pfd. Mk. 2.80, 5 Pfd. Mk. 13.50,
- Teinst. Souch.-Tee
Pfd. Mk. 3.504.00,
Java-Tafel-Reis
Patna-Tafel-Reis
Ia Rangoon-Reis
GERSTE
in allen Körnungen,
Neuer Grünkern
la Weizengries (X,13691
Gerstenfiocken
Grüne Delikatess-Erbsen
Gelbe Vietoria-Erbsen
Quieta-Kaffee-Ersatz
das Pfd.=Paket 75 und 50 Pfg.
Karlſtr.
47.
Teleph.
Ferig e4i.

Ein in Darmſtadt ſtehendes
Ilane
welches wir zurücknehmen mußten,
ſoll anderweitig vermietet werden.
Bei ſpäterem Kauf Anrechnung der
gezahlten Miete laut Vertrag. An=
fragen
an
(M13674
Pianohaus L. Lichtenstein & Co.
Frankfurt a. M., Zeil 104.
zu verk. (*4245
2 Gasherde Martinſtraße 99.
Verſch. Herren=
Zu verkaufen: kleid., ſchl. Fig.,
Schneiderarb., 1 ſchw. Samthut,
1 Damen=Touriſtenhut, 1 dunkelbl.
Koſtüm f. j. Mädch., 1 Herrenring m.
Amethyſt. Näh. Geſchäftsſt. (*4253
Plappeportwagen ſ. 5 Mk. zuverk.
*4240) Liebfrauenſtr. 52, II.

ine Aherente.
(Wildleder) preiswert zu verkanf.
Zu erfrag. in der Geſchäftsſt. (*4272
Suche
Wettermantel
oder Umhang und Jagdſtiefel zu
kaufen. Gefl. Angeb. unt. J 25
an die Geſchäftsſtelle. (13351t
Heh
getragene Kleider, Stiefel, Wäſche,
Uniform., Treſſen, Zahngeb., Pfand=
ſcheine
, Boden= u. Kellerkram uſw.
Zarnicer, Kleine Bachsaſſe 1.
Komme auch nach auswärts. (13502a
Schrauchies Daneurcd
zu kaufen geſucht. Angebote unter
K 44 an die Geſchäftsſt. (13587a




Wer dort? (13640a
hier V. Schatz, Schloßgaſſe 23.
Ich komme ſof. u. zahle Ihnen für
getrag. Kleider, Schuhe, Zahn=
gebiſſe
, alte Federbett. ſtets die höchſt.
Preiſe. Bitte Beſtellungennurtelef.
Jagdgewehr
auch ganze Jagdausrüſtung oder
Teile derſelben zu kaufen geſucht.
Angebote mit Preis unt. J 33
beförd. die Geſchäftsſtelle. (13350t
Alteiſen, Metalle
aller Art, Lumpen, neue Tuch=
abfälle
uſw. kauft zu den höchſten
Preiſen. S. Still, Dieburgerſtr. 13,
Telephon 823. (13073a
uterhaltene Chaiſelongue zu
kaufen geſucht. Ang. u. K 68
an die Geſchäftsſt. erbeten. (*4207
Ein guterhalt. Herren=Fahrad
zu kaufen geſucht (*4230
Karlſtraße 1.
leine Obſtmähle zu kaufen
Kt geſucht. Ang. mit Preis unt.
K 71 an die Geſchäftsſt. (*4238
Kener
zu kaufen geſucht. Angebote unt.
K 74 an die Geſchäftsſt. (*4225
amenbüste m. Ständer (Gr.
2/46) zu kaufen geſucht. Ang.
unt. K 83 an die Geſchäftsſt. (*4266
Cadeneinrichtung für Spezerei=
2 geſchäft zu kauf geſ. Ang. u.
K 94 an die Geſchäftsſt. (*4300

Verein für Verbreitung von Volksbildung
Darmſtadt.
Einladung zu den Lehrkurſen 1915/16.
Deutſch (Rechtſchreiben, Schönſchreiben, Briefſchreiben uſw.,
12 Abende Mk. 4.). Buchführung (Korreſpondenz und Geſchäfts=
rechnen
20 Abende Mk. 6.). Maſchinenſchreiben, Stenographie
lie 20 Abende Mk. 6.) Franzöſiſch und Engliſch (je 2 Wochen=
ſtunden
monatlich Mk. 5.) Erleichterung beim Beſuch aller Vereins=
veranſtaltungen
. Vorausſichtlicher Beginn Mitte Oktober Einſchreib=
liſte
im Verkehrsbureau. Die Einladung ergeht an Damen und
(13647mss
Herren jeden Alters.

Plaime
gebraucht, zu kaufen geſucht.
Angebote unter J 60 an die
Geſchäftsſtelle ds. Blattes. (13394t
Guterh. Biſeit
mittelgroß, nußb., zu kaufen geſ.
Angebote mit Preisang. u. K 88
an die Geſchäftsſt. erb. (*4275
z. kaufen
1klein. Kaſſenſchrank geſucht.
Ang. u. K 84 Geſchäftsſt. (*4269md
Febr. 1. Statib f. phot. Apparat z. k.
geſ. Ang. m. Pr. u. K 79. (*4251
Ein guterh. Bett, Chaiſelonzue,
2 Stühle und Teppich zu
kaufen geſucht. Ang. unt. K. 89
an die Geſchäftsſtelle.
(*4281
Große, guterh. Waſchbutte
(*4277
zu kaufen geſucht.
Ackermann, Arheilgerſtr. 82.
Sof. zu kauf. geſ.: Kleiderschrank,
Kinderb., Sofa, Lhaiselonque u.
Tische Gardiſtenſtr. 4, part. (*4311
Geceh
Institut Köstritz, Thür.
Stärkst besuchte höhere Fachschule
für zeitgemässe Berufsausbildung in
Landwirtschaft u. Gartenbau
verb. m. Einj.-Freiw.-Berechtigungs-Kursus.
Man verlange Auskunft u. Prosp.
Af. Landwirte, B f. Gärtnerv. d. Direk-
tor
Prof. Dr. Settegast. (X13445
Erfahrene Lehrerin ert. Nach=
hilfe
f. Mädchen u. Knaben. Ang.
u. K 86 a. d. Geſchäftsſt. (*4264mf
Penſionierter
Gymnaſial-Profeſſor
erfahrener Lehrer, gibt, weil er
noch gern unterrichtet, für ſehr
mäßiges Honorar Unterricht in
Latein und Franzöſiſch für alle
Klaſſen und Nachhilfe in Mathe=
matik
und Griechiſch bis Ober=
tertia
. Adreſſe, gewünſchte Fächer
und Stundenzahl gefälligſt anzu=
geben
unter K 91 an die Ge=
ſchäftsſtelle
ds. Blattes. (*4293

nstitut
Hasin O. Bartke
(Retorm-konserustorfum)
E Hoffmannstr. 5½ 1
Ref.-Hoh., eingef. . (800.)
Fächer: Klavier, Violine,
Theorie, Padägosik usw.
Ausbildung für Beruf
(Musiklehr. u.-Lehrerinnen)
und höheren Dilettantis-
mus
, sowie Pflege der
einfachen Hausmusik
für Kinder v. siebten Jahre
an und Erwachsene, selbst
wenn sie das vierzigste
Jahr überschritten haben.
Hur Einzelunterricht
Erläuterung unseres Lehr-
stoffes
, sowie der Entwickelung
unserer Methode jederzeit in
der unverbindlichsten Weise!
ann 13196a
Gutachten v. Autoritäten,
Fachmännern und Kritik.
lliegen zur gefällig. Einsicht
im Konservatorium auf!
Uebegelegenheit!
Man verlange Prospekt!

Plavierunterricht im Zahlenſyitem
erteilt bei Preisermäßigung der
Hefte A. Göbel. Sprechſtunden
vorm. von 101 Uhr. (13710a
Erf., gepr. Sprachlehrerin
erteilt Privat=u. Nachhilfeſtunden
in all. Fächern zu mäß. Preis. Ang.
u. J 61 a. Geſchäftsſt. (*3810dms

Amſtändeh. ſch. 5 Zimmerwohn. mit
A Bad u. gr. Veranda im ſüdöſtlich.
Stadtteil ſof. od. z. 1. Jan. zu verm.
*4223mdf) Beckſtraße 75, 1. St.
Zueengcht
3=bis 4=Zimmerwohnung
in ruhigem, grammophonſiche=
rem
Haufe, von älterem kinder=
loſen
Ehepaar für Mitte Oktober
geſucht. Gas, Bad und Garten=
benutzung
erwünſcht. Freie ſonnige
Lage bevorzugt. Angebote unter
K34 an die Geſchäftsſtelle ds.
(13565gms
Blattes erbeten.
Hübſche 3 Zimmerwohnung
geſucht in Nähe d. Marienplatzes.
Preis bis zu 360 Mk. Angeb. u.
K 87 an die Geſchäftsſtelle. (*4267
Ein einf. Mädch. ſ. ſaub. Schlaf=
ſtelle
i. d. Nähe d. Eliſabethenſtr.
Ang. u. K 73 a. d. Geſchäftsſt. (*
Hübſch möbl. Zimmer ſeparat,
in Nähe Art.=Kaſ. 25 z. miet. geſ.
Ang. u. K 98 a. d. Geſchäftsſt. (*
Seamter ſucht auf Anſang Olt.
Bin möglichſt ruhiger Lage (nicht
zu weit vom Telegraphenamt)
2gut möbl. Zimmer
mit Morgenkaffee, event. auch mit
Abendeſſen. Räume mit Zentral=
heizung
bevorzugt. Angebote mit
Preisangabe unter K 95 an die
Geſchäftsſtelle ds. Bl. (*4302
Junge Eheleute (Handwerker)ſuch.
a möbl. Zimmer m. Kochgelegen=
heit
. Angeb. mit Preis u. K 69
an die Geſchäftsſt. ds. Bl. (*4241
Kl. Laden mit 3 Zim.=Wohn,
möglichſt mit Gas in günſtiger
Lage zu mieten geſucht. Angeb. u.
K 81 an die Geſchäftsſt. (*4258
Smeren

Einfamilienhaus
Wendelſtadtſtraße 3, geräumig,
modern und gut gebaut, m. ſchön.
Garten, wegzugshalber preiswert
zu verkaufen od. zu verm. (12384a
Kleinerer Bauplatz
in der Nähe der Stadt od. Villen=
viertel
Ludwigshöhe zu kaufen ge=
ſucht
. Angeb. über Größe u. bill.
Preis (kein Luxuspreis) u. K 70
en die Geſchäftsſt ds. Bl. (*4229
Z
Kanarien.
Tourenreiche tiefe Vorſänger, in
jed. Preislage, eigene Zucht. (12596a
Gg. Wedel, Schuſtergaſſe 7.
) junge Hahnen zu verkaufen.
2 *4297)
Darmſtraße 49 I.
Wachf., junger, kurzhaariger

Hund n
8
zu kaufen geſucht, am liebſten Fox=
terrier
. Ludwigstr. 12 im Lad. (*md

Neue Kurse
für Handels- und
Darmstädter Sprach- und Handelsschule
Fortbildungsschüler
Leiter: Emil Held und Hieren. Schneider
beginnen
10 Luisenstrasse 10.
11. Oktober. (12038a

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung

ber Reichsfuttermittelſtelle, betreffend die Gerſtenkontingente der Gerſte verarbeitenden
Betriebe.
Auf Grund des § 4 Ziffer 2b und e der Verordnung über die Errichtung einer
Reichsfuttermittelſtelle vom 23. Juli 1915 (Reichs=Geſetzbl. S. 455) beſtimmen wir mit
Zuſtimmung der zuſtändigen Abteilung unſeres Beirates (§ 5 Abſ. 2 Ziffer 2 a. a. O.),
was folgt:
1. Die Feſtſtellung des Gerſtenkontingents der Brauereien und Brenne=
reien
für die Zeit vom 1. Oktober 1915 bis 31. Oktober 1916 erfolgt durch die Steuer=
behörden
. Die näheren Beſtimmungen über die Gerſtenkontingente der Brauekeien und
Brennereien finden ſich in den beſonderen Bekanntmachungen vom 15. September dieſes
Jahres (Reichsanzeiger Nr. 219).
2. Die Feſtſtellung des Gerſtenkontingents der Gerſten= und Malzkaffee=
fabriken
, der Preßhefefabriken, der Graupenmühlen, der Malzextrakt=
fabriken
und der Mummebrauereien erfolgt für die Zeit vom 1. Oktober 1915
bis 31. Oktober 1916 unmittelbar durch die Reichsfuttermittelſtelle. Den einzelnen Be=
trieben
wird, ſobald die erforderlichen Unterlagen über die von ihnen in der Zeit vom
1. Juli 1912 bis 30. Juni 1914 tatfächlich verarbeiteten Mengen an Rohgerſte ober
Gerſtenmalz beigebracht und in Ordnung beſunden ſind, die Mitteilung über die Höhe
des feſtgeſetzten Gerſtenkontingents von der Reichsfuttermittelſtelle zugeſtellt.
3. Die zum Ankauf der Gerſte für dieſe Betriebe allein berechtigenden
Gerſtenbezugsſcheine werden der Gerſtenverwertungs= Geſell=
ſchaft
übergeben. Der Ankauf der Gerſte iſt daher nicht den einzelnen Betrieben und
mittelbar geſtattet, ſondern ſie haben ſich wegen Lieferung der Gerſte mit der Gerſten=
verwertungs
=Geſellſchaft in Verbindung zu ſetzen. Soweit die Betriebe die Gerſte ſelbſt
einkaufen wollen, können ſie das nur, wenn ſie ſich als Kommiſſionäre der
Geſellſchaft beauftragen laſſen und für ſie kaufen. Die Gerſtenbezugsſcheine wer=
den
ihnen nur als Kommiſſionären zur Legitimation beim Einkauf ausgehändigt.
Wenn ein Betrieb das für ihn feſtgeſtellte Gerſtenkontingent zu dem angegebenen
Erzeugnis nicht oder nur zum Teil verarbeitet, ſo darf er die dafür auf Bezugsſchein
erworbene, aber unverwendet bleibende Gerſte nicht anderweit verwenden oder an andere
Gerſte verarbeitende Betriebe weitergeben, muß ſie vielmehr der Reichsfuttermittel=
ſtelle
zur Verfügung ſtellen. Will ein Betrieb die Uebertragung ſeines Kontingents
oder eines Teiles davon an einen anderen Betrieb der gleichen Fabrikation vornehmen,
ſo muß er unter Rückgabe der Mitteilung über die Feſtſetzung ſeines Gerſtenkontingents
bei der Reichsfuttermittelſtelle einen entſprechenden Antrag ſtellen. Das nicht verarbei=
tete
Kontingent wird dann abgeſetzt werden und, falls die Zuſtimmung der Uebertragung
erteilt wird dem erwerbenden Betriebe ein Zuſatzkontingentſchein ausgeſtellt werden,
auf den dieſer dann die unverwendete Gerſte übernehmen kann.
5. Soweit. Ausputzgerſte nach § 32 der Gerſtenverordnung an die Zentralſtelle zur
Beſchaffung der Heeresverpflegung abgeligfert wird, erfolgt Ausſtellung eines Zuſatz=
kontingents
in entſprechender Höhe.
Berlin, den 17. September 1915.
Reichsfuttermittelſtelle.
(13637
Scharmer.

Darmſtadt, den 28. September 1915.
Betreffend: Die Mehlverſorgung der Gemeinden.

An den Herrn Oberbürgermeiſter in Darmſtadt und
die Großh. Bürgermeiſtereien des Kommunalverbands Darmſtadt.

Durch den Kommunalverbandsausſchuß ſind alle Anordnungen und Be=
ſtimmungen
getroffen, um die rechtzeitige Verſorgung der Bevölkerung des Kommunal=
verbands
mit gutem und billigem Mehl und Brot zu ermöglichen. Es kommt
nunmehr weſentlich auf ein ſachdienliches Zuſammenwirken zwiſchen Bäckern, Mehl=
händlern
, den örtlichen Mehlverteilungsſtellen, der Verbandsmehlverteilungsſtelle in
Eberſtadt ſowie der Zweigmehlverteilungsſtelle in Dieburg an. Hierfür ſind die
nötigen Anleitungen gegeben, um die verſchiedenartigen, in Betracht kommenden
Intereſſen möglichſt zu berückſichtigen, wobei aber nochmals darauf hingewieſen
werden muß, daß im Hinblick auf den Kriegszuſtand jeder zur Mitwirkung Berufene
das Seine zur einwandfreien Erledigung an ſeinem Teil beitragen und den außer=
ordentlichen
Umſtänden, welche hier vorliegen, Rechnung tragen mußz. Durch Aus=
ſchreiben
vom 7. Auguſt d. Js. iſt darauf hingewieſen worden, daß die örtlichen Stellen
den jeweiligen Bedarf an Mehl bereits geraune Zeit vorher der Verbandsmehl=
verteilungsſtelle
in Eberſtadt (im Kreiſe Dieburg der Zweigmehlverteilungsſtelle Dieburg)
rechtzeitig anmelden müſſen. Unter dem 24. Auguſt 1915 wurde darauf hingewieſen,
daß jede Gemeinde ſich ein Mehllager für den augenblicklichen Bedarf anlegen kann.
Wir machen auf beide Beſtimmungen nochmals aufmerkſam und empfehlen deren

M
verhältniſſen in den Mühlen (Waſſermangel u. dergl.) ſowie infolge von Transport=
ſchwierigkeiten
, die ſofortige Anlieſerung des angeforderten Mehles in einzelnen
Orten zeitweiſe erſchwert ſein kann und daß deshalb der nötige Zeitraum für die
Mehl=Anlieferung gewahrt bleiben muß.
Namens des Kommunalverbands Darmſtadt
(Kreiſe Darmſtadt=Dieburg)
Der Vorſitzende: Fey.
An den Herrn Oberbürgermeiſter zu Darmſtadt und die
Großh. Bürgermeiſtereien der Landgemeinden des Kreiſes Darmſtadt.
Von dem vorſtehenden Ausſchreiben wollen Sie Kenntnis nehmen und alle
Beteiligten auf dasſelbe aufmerkſam machen.
(13686md
Darmſtadt, den 28. September 1915.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Fey.

Bekanntmachung.

Die nachſtehend abgedruckte Bekanntmachung des Direktoriums der Reichs=
verſicherungsanſtalt
für Angeſtellte vom 1. ds. Mts. bringen wir hiermit zur all=
gemeinen
Kenntnis.
Darmſtadt, den 28. September 1915.
Großh. Kreisamt (Verſ.=Amt) Darmſtadt.
J. V.: Kröll.
Berlin=Wilmersdorf, den 1. September 1915.
Nach der Bekanntmachung des Bundesrats vom 26. Auguſt 1915 werden die
Zeiten, in denen Verſicherte im gegenwärtigen Kriege dem Deutſchen Reiche oder der
Oeſterreich=Ungariſchen Monarchie Kriegs=, Sanitäts= oder ähnliche Dienſte geleiſtet
haben, ſoweit ſie in vollen Kalendermonaten beſtehen, auf die Wartezeiten und bei
Berechnung der Verſicherungsleiſtungen an Ruhegeld und Hinterbliebenenrenten nach
dem Verſicherungsgeſetze für Angeſtellte als Beitragszeiten angerechnet, ohne daß Bei=
träge
entrichtet zu werden brauchen. Beiträge, die für die vorſtehend bezeichneten,
durch die Militärpapiere nachzuweiſenden Zeiten entrichtet worden ſind, werden,
ſoweit ſie nicht bereits zurückerſtattet ſind, dem Arbeitgeber auf ſeinen Antrag ohne
Zinſen zurückgezahlt; der Arbeitgeber hat dem Angeſtellten den von ihm eingezogenen
Beitragsteil zu erſtatten,
Mit Rückſicht auf die zu erwartende große Zahl von Rückzahlungsanträgen er=
ſucht
das Direktorium der R.f. A. die in Frage kommenden Arbeitgeber in deren eigen=
ſtem
Intereſſe um genaue Beachtung folgender Punkte:
1. Dem Antrag auf Rückzahlung der erwähnten Beiträge müſſen unter
allen Umſtänden die Militärpäſſe aller Verſicherten, für die die Beiträge
zurückverlangt werden, beigefügt ſein. Ohne den Militärpaß, aus dem
ſich auch die Dauer des Kriegsdienſtes ergeben muß, kann keine Rück=
zahlung
erfolgen.
2. Die Rückzahlung der Beiträge erfolgt nur für die vollen Monate des
Kriegsdienſtes: der für den Monat Auguſt 1914 gezahlte Beitrag kommt
daher von vornherein nicht in Frage, da der erſte Moblmachungstag dert
2. Auguſt 1914 war, es ſich alſo nicht um einen vollen Monat des Kriegs=
dienſtes
handelt.
3. Der Antrag auf Rückzahlung iſt von dem Arbeitgeber, der die Beiträge
gezahlt hat, an das Direktorium der R.f. A. in Berlin=Wilmersdorf, Hohen=
zollerndamm
193/5, portofrei zu richten. Die Verſicherten ſelbſt köngen ſolche
Rückzahlungsanträge nicht ſtellen es handle ſich denn um freiwillig Verſicherte.
4. In dem Rückzahlungsantrag ſind Vor= und Zunamen, Geburtstag und
Geburtsort der in Frage kommenden Verſicherten, die vollen Kriegsdienſt=
monate
, für die auf das Konto des einzelnen Verſicherten Beiträge gezahlt
worden ſind, dieſe Beiträge ſelbſt und ihre Zahlungstage im Einzelnen
genau anzugeben.
5. Da die Militärpäſſe ſich während des Krieges in den Händen der Miliär=
behörden
beſinden, ſo werden die Anträge auf Rückzahlung der in Betracht
kommenden Beiträge ausnahmslos erſt nach Beendigung der Kriegs=
dienſtleiſtung
, in der Regel alſo nach Ablanf des Krieges, zu ſtellen
ſein. Anträge ohne beigefügte Militarpäſſe ſind nach Nr. 1 ganz zwecklos.
6. Nach Prüfung und Genehmigung der Anträge erfolgt die Rückzahlung der
in Frage kommenden Beiträge. Eine Verrechnung derſelben mit den
laufenden Beiträgen, eine Kürzung dieſer iſt unzuläſſig.
Direktorium der Reichsverſicherungsanſtalt für Angeſtellte.
gez. Koch.
(13702

Darmſtadt.

Gefundene Gegenſtände: 1 ſchwarze Federbog. 1 ſilberne
Damenuhr an ſchwarzem Samtbändchen. 1 goldene Damenuhr.
1 Damenſchirm mit geradem Stock und kleinem Goldreifchen. 1 Brille
mit Nickelgeſtell. 1 kleines Portemonnaie mit 12 Pfennigen. 1 braun.,
längliches Portemonnaie mit 76 Pfennigen. 1 Hundehalsband. 1 ſchw.
Damenhutfeder. 1 grauer Handſchuh. 1 Brille mit Futteral. 1 braunes
Handtäſchchen mit Portemonnaie und Taſchentuch. 1 Bierzipfel ( grün=
golderot
). 1 weißer Damenhut. Eine Anzahl. verſch. Schlüſſel. (13667
Polizeilich eingefangene und zugelaufene Hunde: In polizei=
licher
Verwahrung und Pflege in der Hofreite Beſſungerſtr. Nr. 56
befinden ſich: 3 deutſche Schäferhunde, 1 Forterier. 1 Foxterier
(zugelaufen). Die Hunde können von den Eigentümern bei dem
5. Polizei=Revier ausgelöſt werden. Die Verſteigerung der nicht
ausgelöſten Hunde findet dortſelbſt jeden Werktag, vormittags um
(13666
10 Uhr, ſtatt.

Bekanntmachung.

An die Stelle des § 5 der Fleiſchbeſchauvollzugsordnung für
die Stadt Darmſtadt vom 15. Juni 1910 tritt nach Anhörung des
Oberbürgermeiſters und der Stadtverordnetenverſammlung zu Darm=
ſtadt
mit Genehmigung Großh. Miniſteriums des Innern, Abteilung
für öffentliche Geſundheitspflege, vom 16. d. M. zu Nr. M. d. J. II. 5500
mit ſofortiger Wirkung folgende Beſtimmung:
Die Schlachtvieh= und Fleiſchbeſchau findet, außer bei
Schlachtungen, die außerhalb des Schlachthofs ſtattfinden
(Notſchlachtungen und Schlachtungen auf entfernt liegenden
Gehöften), im ſtädtiſchen Schlachthof für die Dauer des
Krieges und bis zum Wiedereintritt geordneter Ver=
hältniſſe
nur wie folgt ſtatt:
a) In der Schweinehalle:
Montags von 7 Uhr vormittags bis 3 Uhr nachmittags;
an den anderen Wochentagen von 7 Uhr vormittags bis
2 Uhr nachmittags.
b) In der Großviehhalle:
Montags von 10 Uhr vorm. bis 6 Uhr nachm.
Dienstags
Mittwochs
Donnerstags
Freitags
Samstags
Für die tierärztliche Beſchau und Entſcheidung tritt
Montags und Donnerstags eine Mittagspauſe von 13 Uhr
ein, desgleichen Dienstags eine ſolche, deren Dauer ſich nach
der dienſtlichen Beanſpruchung richtet.
(13685md
Darmſtadt, den 28. September 1915.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Dr. Reinhart.

Bekanntmachung.

Die Bruſtſeuche bei den zwei Pferden des Heinrich Vogel,
Arheilger Straße 25 dahier, iſt erloſchen. Die Gehöftſperre iſt auf=
gehoben
.
(13650
Darmſtadt, den 25. September 1915.
Großherzogliches Polizeiamt.
Dr. Reinhart.

Belanninahung,

Mittwoch, den 6. Oktober 1915,
vormittags 10 Uhr,
ſollen die den Heinrich Schäfer
Eheleuten in Darmſtadt zugeſchrie=
benen
Liegenſchaften:
Flur Nr. qm
VI 487 77 Grasgarten
Moosbergſtraße,
VI 487 /10 193 Hofreite Moos=
bergſtr
. Nr. 94,
VI 487/10 95 Grasgarten ( Vor=
garten
) daſelbſt,
in unſerem Geſchäftszimmer, Witt=
mannſtraße
1 dahier, zwangsweiſe
verſteigert werden. (K35/15
Darmſtadt, 28. Auguſt 1915.
Großh. Ortsgericht Darmſtadt II.
(Beſſungen).
Frantz. (IX,12395

Bekanntmachung.

Dienstag, 19. Oktober I. Js.,
vormittags 10½ Uhr,
ſoll die der Firma Bruſt & Poſt,
vormals P. Graef, Geſellſchaft mit
beſchränkter Haftung zu Darm=
ſtadt
, zugeſchriebene Liegenſchaft:
Flur Nr. qm
XVI 165 %/10 904 Keſſelhaus mit Hof=
raum
Bachgang
Nr. 20, Dorn=
heimer
Weg
in unſerem Geſchäftszimmer, Gra=
fenſtraße
Nr. 30, II., zwangsweiſe
verſteigert werden. (K40/15
Darmſtadt, 13. September 1915.
Großh. Ortsgericht Darmſtadt I.
Müller. (VIII, 13035

an unſer Handelsregiſter, Ab=
a
teilung A, wurde heute hin=
ſichtlich
der Firma:
Fritz Hufeld in Darmſtadt
eingetragen:
Kaufmann Fritz Hufeld Witwe,
Helene geb. Eiſele iſt in das Ge=
ſchäft
als perſönlich haftende Ge=
ſellſchafterin
eingetreten.
Die Geſellſchaft iſt mit ihr nach
dem Tode ihres Ehemannes, des
bisherigen Geſellſchafters Fritz Hu=
(13653
feld, fortgeſetzt.
Darmſtadt, den 23. Sept. 1915.
Großh. Amtsgericht Darmſtadt I.

Schaſtung ven eiſch ſirbeſclaguahme nd entigute
Waſchkeſſel und Waſſerſchiffe aus Kupfer und Meſſing.

Die Enteignung und Einziehung der beſchlagnahmten Gegen=
ſtände
aus Kupfer, Meſſing und Reinnickel (Verordnung vom 30. Juli
ds. Js.) iſt beſtimmt in nächſter Zeit zu erwarten.
Die ſtädtiſche Verwaltung iſt bereit, den Betroffenen bei Be=
ſchaffung
des Erſatzes für Waſchkeſſel und Waſſerſchiffe, ſoweit
es in ihren Kräften ſteht, behillich zu ſein. Zu dieſem Zweck werden
die Intereſſenten erſucht, eine Beſtelung des Erſatzes bis 16. Oktober
bei den Polizeirevieren abzugeben. Das Formular für dieſe Beſtel=
lung
iſt bei den Polizeirevieren erhältlich. Bemerkt wird hierbei aus=
drücklich
, daß dieſe Beſtellung nur als Grundlage für die Feſtſtellung
des Bedarfs an den bezeichneten Gegenſtänden dient und daß nur
ſolche Intereſſenten auf die Mitwirkung der ſtädt. Verwaltung bei
der Erſatzbeſchaffung rechnen können, die die Beſtellung rechtzeitig
abgegeben haben.
Bei der Beſchaffung von Spezialgegenſtänden, z. B. Herd= und
Boiler=Schlangen, kann ſelbſtverſtändlich die ſtädtiſche Verwaltung
nicht mitwirken. Dagegen hat das Stadtbauamt für die zur Be=
ſchaffung
ſolcher Gegenſtände gezwungenen hieſigen Einwohner eine
Beratungsſtelle Grafenſtraße 30, Zimmer 10, eingerichtet, die in den
Tagen vom 27. September bis 16. Oktober während der Dienſt=
ſtunden
geöffnet iſt.
Darmſtadt, den 27. September 1915.
(13646mio
Der Oberbürgermeiſter:
J. V.: Ekert.

Anmeldung des Bedarfs an Futtermitteln.

Sämtliche Viehhalter werden aufgefordert, ihren Bedarf an
Häckſel= und Torfmelaſſe, Zuckerfutter und naſſen Schnitzeln, für
die Zeit bis zum 1. Dezember ds. Js. längſtens bis zum 7. Oitoher
ds. Js. bei der örtlichen Verteilungsſtelle aufzugeben. Die naſſen
Schnitzel werden per in ganzen Eiſenbahnwagenladungen geliefert.
Oertliche Verteilungsſtelle für die Stadt Darmſtadt iſt die Zentral=
genofſenſchaft
der heſſiſchen landwirtſchaftlichen Konſumvereinen
Sandſtraße Nr. 36, Fernſprecher 66.
Darmſtadt, am 24. September 1915.
Der Oberbürgermeiſter.
J. V.: Ekert.
(13567gms

Einquartierung.

Zur Vermeidung ſpäterer Einſprüche empfiehlt es ſich, die
Quartierſcheine alsbald nach Abgang der Mannſchaft dem ſtädt.
Einquartierungsausſchuß, Stadtkaus Zimmer Nr. 23, zur Prüſung
und Teſtſtellung der Quartierleiſtung vorzulegen. Daſelbſt erfolgt
auch die Anweiſung von Quartiergeld, jedoch nur vormittags.
Bei Verzicht auf Einquartierungsvergütung zu Gunſten
bedürftiger Angehörigen von Kriegsteilnehmern wird um Abgabe
der Quartierſcheine auf vorbezeichnetem Amtszimmer gebeten.
Darmſtadt, den 19. Juli 1915.
Der Oberbürgermeiſter:
Dr. Gläſſing.

[ ][  ][ ]

Dusroleranrrlanbach
gültig ab- 1. Oktober, erscheint
heute nachmittag
L. C. Wittich’sche Hofbuchdruckerei.

Regelung des Verkehrs mit Brotgetreide und Mehl.

Die nachſtehende Polizei=Verordnung bringe ich hierdurch zur
Kenntnis der Intereſſenten. Die Polizeibeamten ſind angewieſen,
die Ausführung der Verordnung zu überwachen und Uebertretungen
anzüzeigen. Zur einheitlichen Durchführung der Vorſchriften können
Vordrucke zum Selbſtkoſtenpreis im Stadthaus, Zimmer 44, bezogen
werden.
Darmſtadt, den 25. September 1915.
(13678a
Der Oberbürgermeiſter:
Dr. Gläſſing.

Polizei=Verordnung.

Auf Grund des Artikels 64 des Geſetzes, betreffend die innere
Verwaltung und die Vertretung der Kreiſe und der Provinzen, be=
ſtimmen
wir mit Zuſtimmung des Kreisausſchuſſes und mit Geneh=
migung
des Großh. Miniſteriums des Innern zu Nr. M. d. J.
III. 13827, vom 11. September 1915:
§ 1. Mühlenbeſitzer, Händler, Bäcker und Konditoren, die
nicht bereits durch geſetzliche Vorſchriften zur Führung von Handels=
büchern
verpflichtet ſind, ſind gehalten, während der Dauer der durch
die Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 28. Juni 1915 angeord=
neten
Regelung des Verbrauchs von Brotgeteeide und Mehl täglich
über den Zugang von Getreide und Mehl und über die Vermin=
derung
ihrer Vorräte durch Verkauf oder Verbackung (§ 4 Abſ. 4 der
genannten Bekanntmachung) Aufzeichnungen zu machen; dieſe ſind
in ein hierzu beſonders anzulegendes Buch oder Heft einzutragen.
§ 2. Zuwiderhandlungen werden mit Geldſtrafe bis zu
30 Mark beſtraft.
Darmſtadt, den 17. September 1915.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
I. V.: von Starck.

Kartoffelverſteigerung.

Donnerstag, den 30. September I. Js., vormittags, wird
die Kartoffelernte von etwa 10½ Morgen Gelände, in kleinen Loſen,
an Ort und Stelle öffentlich meiſtbietend verſteigert, und zwar um:
9 Uhr von 2½ Morgen ſtädt. Beſitztum im Beſſunger Nieder=
feld
nächſt den Pulverhäuſern,
10 Uhr von dem Schulgarten (ca. 1 Morgen) des Schulhauſes
an der Müllerſtraße und um
11 Uhr von etwa 8 Morgen Gelände, öſtlich der Nieder= Ram=
ſtädter
Straße.
Zuſammenkunft: Kreuzung der Schießhaus= und Nieder=
Ramſtädter Straße.
Darmſtadt, den 27. September 1915.
Der Oberbürgermeiſter:
J. V.: Ekert.
(13628im

Kartoffellieferung.

Die Lieferung von Kartoffeln für das Stadtkrankenhaus ſoll
im Wege der Verdingung vergeben werden.
Es ſind zu liefern 500 Malter guter und vor allem geſunder
Induſtrie=Kartoffeln, und zwar ½ nach erteiltem Zuſchlag, das an=
dere
½ im Frühjahr an einem noch näher zu beſtimmenden Tag.
Wir bemerken ausdrücklich, daß die Kartoffeln gut durchleſen ſein müſſen.
Wer ſich an der Lieferung beteiligen will, den erſuchen wir,
die verſchloſſenen mit Aufſchrift verſehenen Angebote mit Preis=
angabe
am 2. Oktober I. Js., vormittags zwiſchen 10 und
12 Uhr, in den im Stadtkrankenhaus, Grafenſtraße 9, am Haupt=
eingang
ſich befindlichen Angebotkaſten einzulegen. Die Proben ſollen
mit einem Zeichen verſehen ſein, welches auch im Angebot deutlich
zu erſehen iſt.
Die Genehmigung der Vergebung, ſowie die Auswahl unter
allen Anbietenden bleibt dem Herrn Oberbürgermeiſter vorbehalten.
Darmſtadt, den 21. September 1915.
(13465sm
Die Direktion:
Dr. Fiſcher.

Kartoffel-Lieferung.

Die Lieferung von 1000 Doppelzentner guter Speiſekartoffeln
für die Provinzial=Pflegeanſtalt bei Eberſtadt ſoll auf dem Ver=
dingungswege
vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen werden
auf dem Geſchäftszimmer des Hausverwalters in der Anſtalt am
Freitag, den 1. Oktober 1915, bekannt gegeben.
Angebote ſind verſchloſſen und verſehen mit der Aufſchrift:
Angebote zu der am 29. September 1915 ausgeſchriebenen Lieferung
bis zum Eröffnungstermin
Samstag, den 9. Oktober 1915,
poſt= und beſtellgeldfrei einzureichen. In den Angeboten ſind die
Bedingungen anzuerkennen.
Die einzureichenden Proben müſſen getrennt von den Ange=
boten
verpackt und mit bezüglicher Aufſchrift verſehen ſein. Der Name
der angebotenen Sorte iſt in dem Angebot zu bezeichnen.
Eberſtadt, den 29. September 1915.
(13652
Direktion der Provinzial=Pflegeanſtalt.
Dr. Textor.

Bekanntmachung.

Donnerstag, 30. Septbr. 1915, vorm. 10 Uhr,
findet die
Verſteigerung von ra. 30 Haufen Pferdedung
im Hopfengartengelände zu Darmſtadt ſtatt. (13704
Zentral=Pferdedepot VI Darmſtadt.

4 moderne Lüster
für elektr. Licht bill. zu verk. Näh.
Kaiser-Automat, Rheinſtr. (12885a

oederherd (rechts) abzugeben,
B *4262)
Hinkelsgaſſe 5.

Alte Musikinstrumente
wenn auch defekt, ſowie Pianos,
Violinen, Tromp., Gitarren, Mando-
linen
kaufe ſtets zu höchſtem Preis
12383a) Heinheimerſtraße 25.

Sese
Spezial-Putzgeschäft
Maihnae Nach
Ecke Grafen- und
Darmstadt
Elisabethenstrasse.
S eee ee eeeece
Z ee Z e e ee e ee ee e ie ece
Meine Modellhutausstellung
bietet eine Fülle von Neuheiten der Herbst-Mode.
Elegant-u. einfachgarnierte Hüte, Kinderhüte
sowie alle Putz-Zutaten in grösster Auswahl.
Trauerhüte
Wasserdichte Regenhüte
grosse Auswahl stets vorrätig.
in hübschen Formen und Harben.
Umarbeiten getragener Hüte in tadelloser Ausführung.
(13509sm

In unſer Handelsregiſter, Ab=
teilung
A, wurde heute hin=
ſichtlich
der Firma:
Hermann Stephan in Darm=
ſtadt

eingetragen:
(13655
Die Firma iſt erloſchen.
Darmſtadt, den 21. Sept. 1915.
Großh. Amtsgericht Darmſtadt I.

Ein unſer Handelis=Regiſter, Ab=
teilung
A, wurde heute hin=
ſichtlich
der Firma:
Ludwig Nöſinger in Darm=
ſtadt

(13654
eingetragen:
Geſchäft und Firma ſind auf
Kaufmann Ludwig Nöſinger Ehe=
frau
, Eliſabeth geb. Hechler in
Darmſtadt übergegangen.
Der Uebergang der in dem Be=
triebe
des Geſchäfts begründeten
Verbindlichkeiten iſt bei dem Er=
werbe
des Geſchäfts durch Ludwig
Nöſinger Ehefrau ausgeſchloſſen.
Darmſtadt, den 22. Sept. 1915.
Großh. Amtsgericht Darmſtadt I.

Na58 Ia
Vervielfältigungs-
Büro
Inh. S. Guttmann
Wendelstadtstr. 26
Telephon 1679.
(13683a
Schrei bmaschinen-
Arbei ten
Diktate
Vervielfältigungen
Zeugnis-Abschriften
schneI1-sauber
diskret-billig.

Heyi &John, Hannfakturwaren (5709a

Waſſerdichte
Militär=Zelttuch=
Weſten,
Hoſen, Mäntel,
Kopfſchützer,
ſowie (12554a
warme Unterkleider
Hemden,
Unterhoſen,
geſtrickte Jacken
enorm billig.
W. Deuster
Markt, Ecke Marktſtraße.

Diktate Abschriften
Vervielfältigungen
Eiberrs Hlaschiien Schreib Bare
Rheinstr. 3 (11534a) Fernruf 2434.

Tannäpfel
das Hektl. Mk. 1., bei 10 Hektl.
Mk. 0.95.
(B12763
Heinrich Keller Sohn,
Heidelbergerſtraße 28. Tel. 101.
Zmere

Oeech


e
Mutzgeschalt.
Mehrere hundert moderne
Flügel
weit unt. Preis zu verk. (*4210ms
L. Blum, Pfungſtadt.
faſt neuen hellgr. Infanterie=
1 Mantel u. bl. Unteroffizier=
Extra=Rock zu verkaufen (*4235
Nieder=Ramſtädterſtr. 28.
Für das kühle Wetter
warme, gefütterte (B13693
Kriegsſtiefel.
Holzschuhladen Karlſtraße 79
Kinderſtühlchen, 1 Herren=
1 Anzus f. mittl. Fig. u. 1 Dezi=
malwaage
zu kauf. geſ. Ang. unt.
K 66 an die Geſchäftsſt. (*4216
Ein guterhaltener (13601imd
Kassaschrank
und ein ſchönes
Pianino
zu verkauf. Beſichtigung von 111
u. 35 Uhr. Bismarckſtr. 39, I.
Gaslüſter u. 1 Gashängelampe
1 faſt neu, zu verkaufen. (*4305
Villenkolonie Ludwigshöhe,
Darmſtädterſtr. 173.

Dr. A. Kennel
Mathildenstr. 38 (K13684
hat ſeine Praxis wied. aufgenommen.
Wohnungemrechſell
Bin von Stiftſtraße 50 nach
Roßdörferſtraße 19
gezogen. (*4261msm
Frau Anton, Hebamme.
mit Spiral= und
Eiſ. Bettſtelle Wollmatratze,
ſowie eine ſehr guterhalt. Waſch=
maſchine
billig zu verkauf. Zu erfr.
in der Geſchäftsſtelle. (B13645
52 Paar Herren=Halbſchuhe, gelb
und braun, Größe 42/43, ſowie
Bozener Mantel, f. ſchmale Fig.,
Hüte, Kleider ꝛc., billig zu verk.
Näheres Geſchäftsſtelle. (13521t
Soderſtraße 14 (Kapellplatz)
1 Automantel, 1 Lederjacke,
2 Gummimäntel u. 1 Hoftor (Holz),
2.26m br., 2.40 m hoch. (13508sm
Guter, großer
Handreisekoffer
preiswert zu verkaufen. Näheres
(13522t
in der Geſchäftsſtelle.
2. Kriegsküche
ab 1. Oktober Darmſtadt
Nieder=Ramſtädterſtraße 14
Wochenkarten 7Tage 4.20 Mk.
Einzelkarten 70 Pfg. (*4298mf
Außerdem 10 Karten 9 Mk.
Alkoholfreies Speiſehaus.
Namen und Schülerinnen erh.
guten Mittagstiſch (12075a
Eliſabethenſtr. 25½, 2. St.
Beſſ. Herr ſucht gut. Abendtiſch
Privat.
Angeb. mit Preisangabe unter
K 67 an die Geſchäftsſt. (*4213
I ſtetiſen Zauſte
ſuchen 2 Damen guten, bürger=
lichen
Mittagtiſch. Angeb. unt.
K 90 an die Geſchäftsſt. (*4279

[ ][  ][ ]

O ete Zimmer

Rheinstrasse 43

iſt der 1. Stock, enthaltend 8 Zim=
mer
, Badezimmer, mit reichl. Neben=
räumen
nebſt großer Veranda und
Gartenanteil für ſofort anderweit
zu vermieten. Gas und elektr.
Einrichtung.
Nähere Auskunft erteilt der Be=
vollmächtigte
Juſtizrat Dr. Bender,
Kaſinoſtraße 8.
(10146ms

Einſamilienhaus
Grüner Weg 86
10 Zim. mit reichl. Zubehör, Gas,
elektr. Licht, Zentralheizung und
Garten per ſofort zu vermieten.
Näh. Ohlyſtr. 69, part. (B3272ms

Im neuen Bankgebäude
der Deutschen Bank
iſt der erſte oder zweite Stock
per ſofort oder ſpäter zu ver=
mieten
. Jeder Stock enthält 910
Zimmer und iſt als hochherrſchaft=
liche
Wohnung, eventuell auch für
Bürozwecke ſehr geeignet. Warm=
waſſerheizung
, Warmwaſſerver=
ſorgung
, Vacuum, elektr, Licht und
Gas vorhanden. Wünſche wegen
Ausſtattung können noch berück=
ſichtigt
werden. Näheres Direktion
der Deutschen Bank. (10147ms

Heinrichstr. 44, 1. St.
herrſchaftliche Wohnung, 9 Zim.
ev. 8 oder auch nur 7 Zim. oder
mit dem 2. Stock zuſ. 15 Zim.,
mit Balkons u. Verandas für jede
Etage, Garten, Gas u. elektr. Licht,
ſowie ſonſt allem Zubehörfür 1. Okt.
Der 2. Stock mit 67 Zim. ſchon
für gleich. Näh. daſelbſt. (10803ms

Artilleriestr. 9
hocheleg. Herrſchaftswohn., 8 Zim.,
Veranda, Erker, Bade= u. Bügelz.,
3 Manſ.=Z., gr. Boden, Elektr., Gas=
u
. Waſſerl., Stall für 34 Pferde,
Burſchenzim. Auf Wunſch ganzes
Haus mit 14 Zimmern für 1. Okt.
Näh. daſ. W. Holtz. (B12251ms
Haus zu vermieten
Riedeſelſtr. 51
enthaltend: 7 große Wohn=
räume
mit geſchloſſener Glas=
veranda
, nebſt 5 gerad. Man=
ſardenzimmern
, Gas u. elektr.
Licht, ſofort, auf Wunſch auch
für ſpäter zu vermiet. Nähere
Auskunft durch B. L. Trier,
u Riedeſeſtr.17. Tel. 190. (*122
Neckarſtr. 10, I.,
Wohn. von 8 Zim., Bad, Balk., Gas,
elektr. Licht, p. ſofort zu vm. (13661ms

Wilhelmstr. 16, II.
ſchöne 8 Zimmerwohnung mit
all. Bequemlichkeiten der Neu=
zeit
, Zentralheizung, Warm=
waſſerleitung
, Staubſauger,
Garten, für 1. Okt. zu verm.
Näheres Baubüro Heinrich=
*(6721ms
ſtraße 82.

Zim

Mehentgtrate 30
im II. Obergeſchoß, herrſchaftliche
7 Zimmer=Wohnung mit allem
Zubehör und Zentralheizung zu
vermieten. Näheres bei Dipl.=Ing.
f. Uinkal. Frankfürterstr. 18½, (3335ms

Hobrechtstr. 8,
part. und 1. Stock,
je eine herrſchaftl. 7 Zim=
merwohnung
, Bad, Balk.,
Veranda, Zentralheizung,
elektr. Licht, Gartenanteil,
reichl. Zubehör ſofort.
Auskunft durch Hch.
Funk, Grafenſtr. 23½,
Telephon 446. (13362ms

Ecke Sandstr. 24 u. Saalbaustr.
elegante Herrſchaftswohn., 7 Zim.,
Badezimmer und reichl. Zubehör
zu vermieten.
(10148ms
Näheres daſelbſt oder Baubüro
H. Sames, Pallaswieſenſtr. 26.
5Zmmer
Neckarstr. 11, I. St.,
6 Zimmer mit all. Zubehör, vollſt.
neuhergerichtetſev. Wünſche können
berückſ. werden), per ſof. od. ſpäter
zu vm. Näh. daſ. im Kontor. (10315ms
große,
Viktoriaſtr. 90, II., neuzeitl.
6 Zimmer=Wohn,, Balkon Loggia
und Veranda, Bad u. ſonſt all.
Zubeh. per ſofort zu verm. (12220ms
Georsenstrase 5, I.
6 Zimmer=Wohnung zu vermieten.
Zu erfragen 1. St.
(9978ms
Mathildenſtraße 53, elegante,
geräumige 6 Zimmer=Wohnung
mit allem Zubehör per ſofort
zu vermieten.
(B5459ms
Wilhelmſtraße 40, Hochpart.,
herrſchaftl. 6 Zim.=Wohn. m. reich!
Zubeh., Gas, elektr. Licht, Zentral=
heizung
, Warmwaſſerbereitung, ev.
mit Stallung, ſof. zu verm. Näh.
Heinrich Funk, Grafenſtr. 23½,
Telephon 446.
(B6068ms
Beckstrasse 64
zwei elegante 6 Zimmerwohnungen
mit Badez, Erker, Loggio Küche,
2 Kammern, Waſchküche, Bleichpl.,
Trockenboden, Vor= u. Hausgarten.
1. Stock ſofort, 2. Stock alsbald
beziehbar.
(10314ms
Alexanderſtr. 8, 6 Zimmerwohn.
mit Zubeh., im Erdgeſchoß, baldigſt
zu vermieten. Zu erfragen im
1. oder 2. Stock. (13484ms
Stiſtſtraße 7, part., gegenüber
der Künſtlerkolonie, geräum. 6 Zim.=
Wohnung mit Badez., Veranda,
Mädchenkammer, Manſarde und
Verſchlag nebſt allem Zubehör,
Vor= u. Küchengarten u. Bleichplatz,
alsbald zu verm. Näh. 1. Stock bis
4 Uhr nachmittags.
(13195ms
Kllestr.27, Parterreſiach
6 Zimmer m. Balkon. Mädchenz.,
Bodenk. u. ſonſt. Zubeh. z. 1. Okt.,
auf Wunſch auch früher, zu vm.
Näheres im 1. Stock. (13482ms
Viktoriaſtr. 47
ſchöne 6 Zim.=Wohn. auf gleich od.
ſp. z. vm. Näh. b. Arnim, III. (13414a
Meilidtenstrasse 31
Hochparterre, 6 Zimmer mit allem
Zubehör, Gas u. elektr. Licht, gr.
Veranda u. Garten per 1. Oktober
od. früher. Näh. 2. Stock. (B7247ms
Ernſt=Ludwigſtr. 21, I., ſchöne
6 Zimmerwohn., Gas, Bad, auch f.
Geſchäftszwecke ſehr geeignet, oder
4 Zimmer im 2. St mit all. Zubeh.
zu verm. Näh. 1. Stock. (10308ms
mit
Heizung
1o Zim.-u
Oleine modern,
mit allem Zubeh. Näh. H. Funk,
Grafenſtr. 23½.
(11032ms
Kackarſtr. 10, I.,
Wohn. von 6 Zim., Bad, Balk., Gas,
elektr. Licht, p. ſofortzu vm. (13660ms

Wilhelminenſtraße 5
2. Stock
6 Zimmer ſowie Badezimmer
nebſt reichlichem Zubehör per
ſofort. Näh. b. Hofrat sander,
(3541ms
Deutſche Bank.

Heinrichstrasse 103
herrſchaftliche Wohn. von 6 Zim.,
Bad, Veranda, Gas, elektr. Licht,
alles der Neuzeit entſpr., per ſo=
fort
zu verm. Näh. part. (10312ms

Frankfurterſtraße 40 6 Zim.=
Wohnung zu vermieten. (13659ms

WPismarckſtr. 39, Beletage (durch
B Todesfall éger. Zim, Badez,
Balkon. Gas= u. elektr. Licht, nebſt
allem Zubehör per 1. Januar 1916
oder auch früher zu vermieten.
(13473ms
Näheres parterre.

Grüner Weg 17 die II. Etage,
6 Zimmer und Bad, zu vermieten.
(13571a
Näheres daſelbſt.
Wendelſtadtſtr. 32, 1. Stock,
Zimmer mit Balkon per ſofort.
Näheres Seitenbau. (10318ms

Heidelbergerstr. 89
1. Stock 6 Zimmer=Wohnung mit
Bad, Balkon, 2 Fremdenzimmern
und ſonſtigem Zubehör bis 1. Okt.
zu vermieten.
(B12769
Heidelbergerstr. 59
3. Stock 6 Zimmer=Wohnung mit
Bad, Balkon, 2 Fremdenzimmern
und ſonſtigem Zubehör per ſof.
zu vermieten. (B12768
MAliceſtr. 17 6 Zim., Bad, Garten
uſw. per ſof. Näh. daſ. (13708m
Zle
Frankensteinstr. 58, p.
5 Z.=Wohn. m. Badez. u. all. Zub.,
Vor= u. Hintergart., Preis 650 Mk.
Zu erfr. Alexanderſtr. 8, p. (13483ms
Landwehrſtr. 24 im 1. u. 3. St.
eleg. 5 Zimmer=Wohn. per ſofort
anderweirig zu vermieten. Zu
erfragen Landwehrſtr. 20. Wilh.
Wöhrn.
(10145ms
II., mod. 5 Zim=
Riedeſelſtr. 53, mer=Wohnung
mit Badezimmer, Veranda, Gas,
elektr. Licht u. ſonſt. Zubehör ſofort
oder ſpäter zu vermieten. Näheres
nebenan bei Junghans. (10319ms
Riedeſelſtraße 55, I.
Moderne 5 Zimmerwohn. mit
reichl. Zubehör Gas, elektr. Licht,
komp. Bad. per ſofort zu verm.
evtl. mit Stallung für 2 oder 3
Pferde. Näh. b. Junghans. (10150ms
Heidelbergerſtr. 79, part., 5 Z.=
Wohn. mit Zub. per 1. Okt., eventl.
früher, zu verm. Näh. II. (B7424ms
Ecke Viktoriastrasse
Ireneſtraße 12 iſt d. Erdgeſchoß,
neuzeitlich eingerichtet, aus fünf
großen Zimmern ſowie Fremden=
zimmer
und anderen Nebenräumen
beſtehend, ſofort zu vermieten. Auf
Wunſch mit groß. Vorgarten. Näh.
Büro Juſtizrat Dr. Bonder, Kaſino=
ſtraße
8.
(10151ms
Landskronstr. 93, pt.
5 Zimmer=Wohnung mit Bad=
anſchl
., Fremdenzim. u. Mädchen=
zimmer
, ſofort od. ſpäte zu verm.
Näh. Landskronſtr. 91, pt. (B9984ms
Riedeselstrasse
geräumige Fünfzimmer= Woh=
nung
nebſt Zubehör per ſofort
zu vermieten. Näh. Holzhofallee 1,
Kontor.
(10321ms
Eliſabethenſtr. 48, 5 Zimmer=
Wohn., auch zu Bürozwecken ge=
Sanet, zu vermieten. (13653ms
Hochſtraße 30, 2. Stock, ſchöne
5 Zim.=Wohn. mit allem Zub. ſof.
zu verm. Preis 650 M. (B10784ms
Hochſtr. 8, II eine Wohnung,
5 große Zim., 3 Manſ.=Z., Trockenb.
u. reichl. Zubehör per 1. Okt. oder
früber zu vermieten. Einzuſehen
von 111 und 35 Uhr. Näh.
Karlſtr. 20, 1. Stock (12748ms
Wilhelmſtr. 2
1. Stock 56 Zim., vergl. Veranda,
Bad, Gas, Gartenant. ꝛc., Parterre=
wohn
. 67 Zim. vergl. Ver., Gas,
elektr. L., Bad, Gartenant. ꝛc. p.
ſofort z. verm. Einzuſ. nachmitt.
Näheres 2. Stock.
(B3991ms
Frankiurierstr. 36
1. Stock, gegenüber dem Herren=
garten
ſchöne 5 Zimmer=Wohn.
mit allem Zubehör pr. ſofort oder
ſpäter zu vermieten. (10638ms
Kirchſtr. 19, III., gr. 5 Z.=W.,
700 . Näh. Blusengesch. Schnell. (B10642ms
Frankfurterstraße 6
I., 5 Zimmerwohnung, gegenüber
dem Herrngarten, mit allem Zu=
behör
ſofork oder ſpäter zu verm.
Näheres parterre.
(11033ms

elegante
Hoftmannstr. 59 5 Zimmer=
Wohnung mit Fremdenzimmer u.
reichl. Zubehör zu verm. (B6817ms
Gervinusſtr. 65, part., 5 Zim.
m. Küche u. Zubeh. (w. neuherg.) für
580 Mk., ſofort zu verm. (13225ms

Maitidtenstratse 5
(Ecke Nieder-Ramstädterstrasse)
iſt das Erdgeſchoß, beſtehend aus
5 Zimmern mit Erker, Badezim.,
Küche, 2 Nebenräumen im 4. St. Gas u. Elektr. verſehen, auch
ſonſt neuzeitlich eingerichtet, ſofort
zu verm. Nähere Ausk. durch d.
Bevollmächt., Herrn L. Weber,
Rückertſtraße 26. (B12374ms
Inselstrasse 22, III.
ſch. 5 Zimmerw. p. ſof. z. vm. Näh.
daſ. od. Breitwieſenberg 15. (13485ms
ſchöne 5 Zimmerw.
Sandstr. 1 mit Zubehör evtl.
Gartenanteil zum 1. Oktober oder
früher zu vermieten. Geeignet für
ruhige Mieter.
(9567ms
hochpart. 5 Zim.,
Gartenstr. 10, Gas, nebſt Zube=
hör
, per 1. Oktober an ruh. Familie
zu vermieten. Preis 520 Mk. Zu
erfragen 1 Stock.
(*3683ms
Klappacherſtraße 15 Parterre=
wohnung
, 5 Zimmer Gas, Bad,
Veranda, Bleichplatz, Trockenboden
per ſofort. Zu erfragen Schieß=
hausſtraße
22, Manſ. (B4205ms
Karlstrasse 43, 2.
ſchöne, geräum. 5 Zimmer=Wohn.
k.1. Okt. od. früh. zu verm. (12276ms
Herdweg 88, part., 5 Zimmer=
wohn
., Bad, Fremdenz., Gas, elektr.
Licht u. allem Zubehör, per 1. Okt.
eventl. früher zu verm. Näheres
Grüner Weg 31, II. (B7687ms
Landwehrſtr. 8, I.
große 5 Zim.=Wohn mit Badez.,
Küche und Speiſekammer, Gas u.
elektr. Licht, Veranda n. d. Garten,
Bleichpl. uſw. per ſofort oder
u. Ot. zu verm.
(9982ms
Hoffmannſtraße 12, 1. Stock,
eine ſchöne geräumige 5 Zimmer=
wohnung
auf 1. Oktober zu verm.
Zu erfragen parterre. (9844ms
Wienerſtr. 58, I., 5 Zim.=W.
mit Zubehör zu verm. (12370ms
Se Landskron 79 de
5 ſehr ger. 3, kpl. Bad, Wohn=
diele
, 2 gr. Veranden 2 heizb.
Manſarden, helle Keller und
Bodenk., Waſchküche, Elektrisch-
u
. Gas=Licht. Warenaufzg., Müli.
sehlucker, Warmw.=Bertg. Herr=
ſchaftl
. neu herger. Garten, vorn
u. hinten. Ausblick Bergſtraße,
Rhein, Mietspreis ½ 1. M. 300.
Wünsche können noch berücks.
)werden. Telef. j. H. (12933ms
Falistrasse 32, I.,
am Viktoriaplatz, neuzeitl. 5 Zim.=
Wohn. mit reichl. Zubehör zum
1. Okt. d. J. Näh. Erdgeſchoß. (12219ms
Riedeſelſtr. 66, ſchöne große
5 Zimmer=Wohnung im 1. Stock
per 1. Oktober zu vermieten. Näh.
daſelbſt parterre.
(0885ms
Neckarſtr. 10, Erdgeſchoß
Wohnung von 5 Zimmern, Bad,
Gas, elektr. Licht uſw. per 1. Ok=
(9966ms
tober zu vermieten.
Im ſtädtiſchen Hauſe Luifen=
ſtraße
16 iſt die Wohnung im
1. Obergeſchoß des Vorderhauſes,
beſtehend aus 5 Zimmern, Küche,
Keller und Bodenraum, auf den
1. Oktober ds. Js. anderweit zu
vermieten. Einzuſehen von 10 bis
12 Uhr vormittags. Näh. im Stadt=
haus
Zimmer 62.
(10183ms
Erbacherſtraße 3.
5 Zimmerwohng., vollſtändig neu
hergerichtet, in ruhigem Hauſe, mit
Babevorrichtung, Gas, mit allem
Zubehör per ſofort zu vermieten,
Preis 620 Mk. Näh. zu erfr. bei
Kaufmann H. Brandſtätter Er=
bacherſtraße
1.
(11227ms
Wendelſtadtſtr. 31, Vdh., I.
5 Zimmer=Wohnung mit Bad,
Fremdenzim. u. Magdkammer per
ſofort billig zu vermieten. Näh. bei
Herrn Simon daſelbſt im 2. Stock
und Heyd, Ecke Grafen= u. Eliſa=
bethenſtraße
.
(12742ms

Grüner Weg 32, I. St., 5 bezw.
6 Zim.=Wohn. ſofort zu verm. Näh.
Erdgeſchoß oder 2. St. (B11780ms

heinrichstr. 92, 1. St.
5 Zimmer=Wohn. nebſt Fremden=
zimmer
, Balkon, Veranda u. allem
Zubehör, der Neuzeit entſprechend
eingerichtet, per 1. Okt. zu verm.
Näheres im Hauſe bei Schädle.
Einzuſ. vorm. 1012 Uhr. (11084ms

Eenſt=Ludwigſtr. 14, 2. St.
ſchöne geräumige 5 Zimmerwoh=
nung
zu vermieten. Zu erfragen
daſelbſt 1. Stock. (10926ms

Frankfurterſtraße 90, 1. Stock,
5 Zimmer, Badezimmer, u. reich=
lichem
Zubehör per ſofort oder
ſpäter zu vermieten Näheres
parterre.
(11633ms

Roßdörferſtr. 81, pt., mod. 5 Z.=
Wohn. m. Gart. u. all. Zub. p. 1. Okt.
Näh. daſ. u. A. Koch, Grafenstr. 22. (9962ms

Frankfurterstrasse 16½
eine herrſchaftliche 5 Zimmer=
wohnung
mit allem Zubehör und
Zentralheizung ſof. zu vm. Näh.
bei Diplom=Ing. Gg. Hinkel,
Frankfurterſtraße 16½. (13480ms

Viktoriastr. 50½, II.
neuz. 5 Z.=W. ſofort zu vm. (11790m

iſt der 2. Stock.
Bismarckſtr. 58 5 Zimmer,
Balkon u. Zubeh., per ſofort
zu vermiet. Anzuſ. v. 1112 u. v.
4 Uhr an nachm. Näh. pt. (9401m

iſt der 1. Stock,
Bismarckſtr. 45 56 Zimmer,
Badeanſchluß, Balkon u. Zubehör,
Südſeite, neu herger., per ſofort
zu verm. Näh. parterre. (11787m

Frankfurterſtraße 18, III.,
herrſchaftliche Fünfzimmerwohn.
mit allem Zubehör u. Zentralh.,
verſetzungshalber fofort zu verm.
Preis nach Uebereinkunſt. Näh.
bei Dipl.=Ing. Gg. Hinkel,
Frankfurterſtraße 16½. (13576ms

5 Zim.=
Viktoriastr. 24 Wohn.
mit Badekabinett u. Zubeh., part.
u. 1. St., per ſofort zu verm. Zu
erfr. Wendelſtadtſtr. 1, I. (13990ms

Hochſtr. 58, nächſt d. Herdweg,
1. St., 5 Z.=Wohn., ko mpl. Bad, Gas,
elektr. Licht, Zentr.=Heiz., einberuf=
ungsh
. ſof. o. ſp. bill. z. v. (B13694ms

Heidelbergerſtr. 74) die l. Stage,
56 Zimmer=Wohnung billig zu
verm. Näh. Geſchäftsſt. (13570a

Eckhardtſtr. 21, I., 4 Zim.=W.
ſof. od. ſpäter.
(11035ms

Lichtenbergstr. 21
eine hübſche 4 Zim.=Wohn. m. allem
Zub. z. vm. Näh. daſ. part. (10477ms

Beſſungerſtr. 41 ſchöne 4 Zim.=
Wohnung mit allem Zubehör.
Näheres im Laden. (B9444ms

Kranichſteinerſtraße 6
2. Stock 4 Zim.=Wohn. mit Zube=
hör
per ſofort zu verm. Näheres
daſelbſt oder Baubüro H. Sames,
Pallaswieſenſtr. 26/28. (10478ms

Roßdörferſtr. 14
ſchöne geräum. 4 Zim.=Wohn., mit
allem Zubehör, per ſofort oder
auch ſpäter zu vermieten. (11918ms

Neue Schwanenstr. 71, I.
gr. 4 Zim.=W. mit all. Komfort der
Neuzeit ſofort zu verm. (13194ms

Vismarckſtraße 9, 2. St., vier
ſchöne Zim. mit Zubeh. per 1. Okt.
Näh. bei Herrn Joſ. Trier, Wil=
helminenſtraße
25. (13486ms

Mollerſtraße 8 ger. 4 Zim=
merwohnung
mit gr. Veranda u.
allem Zubehör iſt wegen Wegzug
für 1. Oktober zu vermieten. Näh.
daſelbſt 1. Stock.
(9746ms

Pankratiusſtraße 2½, in neuem
Hauſe ſchöne 4 Zim.=Wohn. mit
Veranda auf 1. Oktober zu ver=
mieten
. Preis 550 M. Näh. daſ.
im 1. Stock.
(10217ms
Liebfrauenſtr. 52, I., ger. 4 Z.=W.
m. Gas ſof. od. ſp. Näh. p. (*4239ms

[ ][  ][ ]

5, 4, 3 und 2 Zimmerwohnungen
in größerer Auswahl in verſchiedenen Lagen (vorwiegend Nordoſtviertel) ſowie einige Läden ng
für ſofort zu vermieten. Verwaltungs- & Verwertungs-Gesellschaft für Immobilien-
Niederramſtädterſtraße 14, I., Fernſprecher 2464.
11914ms)

ſchöne 4 Z.=
Taunusstr. 12 Wohnung
mit allem Zubehör per 1. Okt. an
ruhige Leute zu vermieten.
Näheres part. links. (13664ms

. St., 4 Zim.=W. mit
Klesstr. 121 Zubehör, Veranda,
Badez. ſofort od. ſpäter zu verm.
Näheres daſelbſt 1. St. (10799ms
Lucasweg 9, 1. Stock
(Mathildenhöhe) eleg. 4 Zimmer=
wohnung
, Loggia, Veranda, ſchat=
tiger
Garten und allem Zubehör
per 1. Oktober ev. 1. Januar 1916
zu vermieten. Näh. daſelbſt parterre.
Einzuſehen von 103 Uhr
(9711ms
täglich.

Beſſungerſtraße 116, nächſt
Heidelbergerſtraße, 1. St., 4 Zim.
mit allem Zubeh., Gartenanteil ꝛc.,
p. 1. Okt. Näh. Erdgeſchoß. (B9593ms

Kaupſtr. 35 u. Rhönring 117
iſt je eine 4 Zimmerwohnung mit
der Neuzeit entſprechendem Zubeh.
zu vermieten. Zu erfrag. Kranich=
ſteinerſtr
. 13, im Laden. (9968ms
Landwehrstrasse11
Ecke Viktoriastrasse
ſind die Wohnungen im Erdgeſchoß
und 2 Treppen hoch, neuzeitlich
eingerichtet, je
4 große Zimmer
Bade= ſowie 2 Manſ.=Zim., erſtere
mit Veranda und Vorgarten, auf
1. Oktober zu vermieten.
Näheres daſelbſt oder Schwanen=
ſtraße
1 im Bureau. (10122ms

Schulstrasse 2
I. Hinterh. I. u. II. je 4 Zim.=Wohn.
mit Zubehör, Waſſerleitung, auf
Wunſch mit Gas. Näh. parterre
Schneiderwerkſtatt. (11028ms

Nied.=Ramſtädterſtr. 37 4 Zim.=
Wohn. mit Veranda, Bad im II., per
ſof. od. 1. Okt. zu vermiet. (11809ms

Die von dem im Felde gefall.
Hrn. Rittmeiſter v. Enckevort inne=
gehabte
Wohnung, Nieder= Ram=
ſtädterſtraße
65, 1. Stock, vier
Zim. u. Zub. nebſt Stallung, iſt
per ſof. od. ſpäter zu vm. Näh. b.
Architekt Strecker daſ. (12213ms

4 Zimmer=Wohnung 1I.
mit Gas= u. Waſſerleitung, Balkon,
zu vermieten. Preis 520 Mk. Näh.
Pankratiusstr. 2½/, Laden. (12378ms

Eenst-Ludwigstr. 7, Hinterhaus
1. St., geräumige 4 Zim.=Wohn. mit
abgeſchloſſenem Vorplatz. (11414ms

Erbacherſtr. 12, Hth. links, I.
freundl. 4 Zimmerwohnung (ohne
Gas und Waſſer) zu vermieten.
Zu erfr. Beckstr. 57, I. (12535ms

part. u. 2. St.,
Aliceſtr. 20½
je ſchöne
4 Zimmer-Wohnung mit Zubehör.
Näheres 1. Stock.
(12869ms

Hochſtr. 24 kl. 4 Z.=W. z. v. 25 .
Näh. Kahlertſtr. 30, part. (12167ms

ſch. 4 Zim.=
Mühlſtr. 26, II., Wohnung,
Balkon, Badezim. und ſonſt. reichl.
Zubeh. ſof. z. vm. Näh. pt. (13025ms

Stiftſtr. 35 kleine 4 Zimmer=
wohnung
zu vermieten. (13628ms
Neckarſtraße 4 ſchöne 4 Zim.=
Wohnung im Vorderhaus ſofort
zu vermieten.
(12765ms

Grünerweg 10, I., prachtvolle
4 Zimmer=Wohnung, Bad, ganz
neu hergerichtet.
(13238ms
Mathildenſtr. 5, Zachart.
ſchöne, neuherg. 4 Zimmer-Wohnung,
wegzugsh. zu verm. Auf Wunſch
wird Mietnachlaß bis 1. Juli 1916
gewährt. Näh. daſelbſt. (13333ms

Mühlstrasse 64, 2. St.
(am Kapellplatz) ſchöne 4 evt. auch
5 Zimmer=Wohnung mit Badez.,
Veranda und allem Zubehor.
Näheres daſelbſt part. (13334ms
Dieburgerſtr. 66, I., 4 Zimmer=
Wohnung wegzugshalb. mit allem
Zubehör zu vermieten. (13317a

Oitterlastr. 75, part.
per 1. Oktober 4 Zimmer=Wohnung
mit Zubehör zu vermieten. Näh.
daſelbſt 3. Stock.
(12747m

Neckarſtr. 22, II., 4 u. 5 Zim.=
Wohnung, zuſammen od. getrennt,
beſtbewährte Lage f. Penſion. Gas,
Bad, elektr. Licht, p. Sept. od. früher
zu verm. Näheres 1. Stock. (8270m
Eliſabethenſtr. 1, am Ludwigs=
platz
, Seitenbau, I., Wohnung,
4 Zimmer und Manſardeſtube ꝛc.
mit Gas, Mk. 500., per ſofort
u verm. Adam Anton. (13341m

Im Zentrum große 4Zimmer=
Wohnung mit Gas und reichl.
Zubehör zu vermieten. Näh. Hof=
metzger
Hein. Tel. 278. (11025oms
Mathildenſtraße 54 iſt der
2. Stock, 4 große Zimmer mit Zu=
behör
, auf den 1. Oktober zu ver=
(B9988oms
mieten.

Karlſtraße83, 2. Stock
4 Zimmer, Küche, Bad, 2 Neben=
räume
und Keller für ſofort zu
(13689ms
vermieten.

Pallaswiesenstr. 7 ſehr ſchön her=
gerichtete
4 u. 3 Z.=W. Näh. p. (*4249
Moosbergſtr. 79, I, 4= Zimmer=
wohnung
zu verm. (B13404ms
Mer

2-, 3= u. 4 Zimmer=
wohnungen

in verſchied. Lagen der Stadt
zu vermieten durch Hch. Funk,
Grafenſtr. 23½, Tel. 446. (11495ms

Schwanenſte.7 Zim. Wehn. 3.
erfrag. daſ. 1. St. lks. (13192ms

Kaupſtraße 32 Dreizimmer=
wohnung
nebſt allem Zubehör
per 1. Oktober zu verm. Näh. daſ.
bei Frau Anders, 2. St. (B9816ms

Neue Niederſtr. 13 3 Zimmer=
wohnung
per 1. Okt., 310 Mk., zu
vermiet. Zimmermann. (B6069ms

Kranichſteinerſtr. 37, I., neuzeitl.,
ſchöne 3 Zimmerwohn. per 1. Okt.
zu verm. Näheres part. (13665ms

Karlſtraße 36, 1. St., ſchöne
3 Zimmerwohnung mit Zubehör
zum 1. Oktober zu verm. (9810ms

3 Zimmer=
Karlstr. 105 Wohnung,
ſof. beziehbar, zu verm. (B9414ms

Rheinſtraße 14
klein. Haus, 1. Stock, 3 Zim.=Wohn.
mit 3 Nebenräumen, elektr. Licht,
Gas, f. Bureau geeignet, per 1. Okt.
z. verm. Näh. Grafenſtr. 23, I. (9736ms

Kirchſtraße 12, 3 Zim.=Wohn.
mit Zubehör zu verm. (13662ms
Heinheimerstraße 74.
Ecke Kaupſtr., Wohnung, beſtehend
aus 3 Zimmern im 3. Stock nebſt
Zubehör, in geſunder freier Lage,
zu vermieten.
(10953ms

Schiesshausstr. 10 3 Zim.=Wohn.
(Manſ.) zu vermieten. (B11202ms

Beſſungerſtr. 8, ſchöne 3 Zim.=
Wohn. ſof. zu verm. (B11655ms

Hinterh., part.,
Hoffmannſtr. 2 3 Zim.=Wohg.
mit Zubehör.
(B11231ms

Fuhrmannſtraße 14 eine Drei=
zimmerwohnung
, neuzeitl., m. Gas,
26 Mk., zu verm.
(11252ms

Vdh., II. St.
Lichtenbergſtr. 29, 3 Zimmer=
wohnung
mit ſchöner Manſarden=
ſtube
, Gas und allem Zubehör
per 1. Sept. Daſelbſt Hinterbau
Manſarde per ſofort. Näheres
Lukasweg 9, part. (11346ms

Obere Wienersstrasse 87,
part., 3 Zimmer=Wohn. mit Gas
p. 1. Okt. Zu erfr. i. 2. St. (11351ms

Im Zentrum, Nähe Schwimm=
bad
, geräumige Dreizimmer= Woh=
nung
zu vermieten. Näh. bei Hof=
metzger
Hein. Tel. 278. (12214ms

Kiesſtraße 14 und 16 3 und
2 Zimmerwohn. zu verm. Näh.
Karlſtraße 20, 1. St. (12094ms

Landgraf Georgstr. 64
3 Zimmer=Wohnung. Zu erfrag.
(11448ms
Kelterei Müller.

untatnsſtr. 12 onte .
per 1. Okt. zu verm. (12116ms

Gardiſtenſtr. 23, I., ſch., gr.
3 Zim.=Wohn., ev. auch 4 Zim., m.
Gas u. Waſſer billig zu vm. Näh.
1. Stock daſelbſt.
(12216ms

Karlſtraße 94, Hinterh., ſchöne
3 Zimmer=Wohnung zu vermieten.
12375ms)
H. Lautz,

3 Zim., Kab.,
Waldstr. 7, I., nebſt Zubeh.
Ausk. Erdgeſchoß.
(11527ms

Neckarſtr. 24, Stb., II. kl. freund=
liche
3 Zimmerwohnung alsbald
zu vermieten.
(12524ms

Pankratiusſtr. 30½ 3 Zim=
merwohn
. ſofort oder per 1. Okt.
zu vermieten.
(12536ms
Heinheimerstrasse 69, I.
ſch. 3 Zim.=W. mit all. Zub. p. 1. Okt.
Näh. Kranichſteinerſtr. 44, I. (12738ms

1ſchone 3 Zimmerwohnung
mit Gas umſtändehalber ſofort zu
vermieten. Näheres L. Bauer,
Kiesſtraße 24.
(13029ms

Kiesſtr. 95 Manſ., 3 Zimmer u.
Küche ſofort zu verm. Näheres
Herdweg 56½.
(B13036ms

Kasinostr. 16, Ordhs., 3. St. ( Man=
ſarde
) ſchöne 3 Zimmerwohnung
zum 1. Okt. Näh. daſ. im 1. St.
u. bei Hch. Funk, Grafenſtr. 23½,
Telephon 446.
(13026ms

Mollerſtr. 44, II., ſchöne Drei=
Zimmer=Wohnung zu vermieten.
Näh. Wienerſtr. 65. (13178ms

Soderſtr. 42, I., 3 Zim.=Wohn.,
p. Mon. 29 Mk., p. 1. Okt. (13182ms

Mollerstr. 48, I., mol. 3 im. ſ. p. 1. okt.
Näh. b. Sälzer & Koch, Grafenstr. 22. (12729ms

Blumenthalſtr. 109
3 Zim.=Wohn., Erdgeſchoß (Waſchk.,
Bleichpl., Gas) z. 1. od. 15. Okt. zu
vermiet. Monatl. 30 zur Kriegsz.
28 Näh. Erdgeſchoß r. (B13180ms

neuzeitliche
Eliſabethenſtr. 56 3 Zimmer=
wohnung
mit Bad und Fremden=
zimmer
p. 1. Oktober zu vermieten.
Näh. daſelbſt im II. Stock. (13187ms
Sandbergſtr. 60 ſchöne 3 Zim=
merwohnung
im Vorderh., 2. Stock,
ſofort zu vermieten. Zu erfragen
1. Stock, links. (B13200ms
Aliceſtraße 23 (Platz) iſt die
Part.=Wohn. mit eig. Aufg., durch
Verſetzg. ſeith. Mieters frei gew.,
2 gr., 1 kl. Zim., Veranda, Küche,
Vorplatz, Burſchenz. Beſichtigung
(13226ms
bis ½ 12 Uhr.
Ecke Taunus- u. Liebfrauenstr.
ſchöne 3 Zimmer=Wohnung mit
Zubehör. Näheres parterre im
Laden.
(13332ms
Kappacherstraße 78
Hinterhaus, 3 Zimmer=Wohnung
mit allem Zubehör per 1. Oktober
oder ſpäter zu vermieten. Preis
23 Mk. monatlich. (B13215ms
Aliceſtraße 33
I., eine ſchöne, neu herger. 3 Zim.=
Wohn. verſetzungsh. ſof. zu vermiet.
Näheres part. oder Gardistenstr. 17
(13095ms
(Laden).
Neue Ireneſtr. 65, Manſarde,
3 Zimmer=Wohnung zu vermieten.
Näh. Frankfurterſtr. 85. (*3677msm
Schießhausſtraße 7, I., ſchöne
3 Zimmerwohnung, per 1. Oktober
beziehbar, zu vermieten. (B13367
kleine 3 Zimmer=
Stiftstr. 01 wohnung, neu her=
gerichtet
, Gas, 2 Keller, zum 1. No=
vember
zu beziehen. (13497a
Pallaswieſenſtraße 21 ſchöne
3 Zimmerwohnung (Manſ.) bis
1. Nov. z. vm. Näh. part. (13478ms
Eine ſchöne 3=Zimmerwohnung
ſofort zu vermieten. Zu erfragen
(13468ms
Marktplatz 12.
Neue Ireneſtraße 64 ſchöne
3 Zim.=Wohn. mit Küche, Veranda,
Gas u. allem Zubehör per 1. Okt.
od. auch früher zu vm. (B10351ms
Karlſtr. 50 ſchöne 3 Zim.=Wohn.
(B13099t
ſof. zu vermieten.
Stiftſtraße 83 I., große 3 Zim. per 1. November.
13630ms) Näh. Stiftſtraße 75 I.
Wendelſtadtſtr. 43, Seitb., I.,
ſchöne 3 Zimmerwohnung, Küche
u Keller, Gas, ſofort beziehbar.
Nur an ruhige Leute. (13669a
Bismarckstr. 70, II.
freundl. 3 Zimmerwohn. mit allem
Zubehör, Koch= und Leuchtgas, an
einzelne Dame oder ält. Ehepaar
ſofort oder ſpäter zu verm. (13697ms
Mter
Magdalenenſtr. 6, Seitenbau,
part., 2 Zimmerwohnung. Näheres
Waldſtr. 3, 2. Stock. (13339ms
Neue Irenestrasse 15
2 Zim.=Wohnung zu verm. (9815ms
Schloßgaſſe 11 e. Manſarde für
einz. Leute (10 Mk.). (B11359ms
Mügelstrasse 75
ſchöne 2 Zim.=Wohn. im Stb. an
ruhige Mieter zu verm. (12371ms
Sandſtr. 28 2 Zim.=Wohn. mit
Gas u. Zub. i. Hintb. z. vm. (12532ms
Sandſtr. 40 ſchöne 2 Zimmer=
Wohnung zu vermieten. (12538ms
Pallaswieſenſtr. 30 2 Zim=
merwohnung
im Seitenbau ſof.
oder ſpäter zu verm. (12529ms
Grafenſtr. 2, Seitenb., 2 Zim=
merwohnung
mit Zubehör zu vm.
Näh. Vorderh., 1. St. (12787ms

Landwehrſtr. 6 zwei 2 Zim.=
Wohn. zu vm., 19 u. 20 Mk. (12911a
Kahlertſtraße 30 2 Zim.=Wohn.
(Manſarde) zu vermieten. (12766ms
Lindenhofstr. 7, Sb., 2 Z.=Wohn.
m. Gas p. Okt., 17 Mk. mtl. (13115ms
Pankratiusſtr. 48 ſchöne Zwei=
Zim.=Wohn. p. 1. Nov. z. v. (13183ms
Karlſtraße 53 zweißl unmöbl.
Zimmer mit Veranda im Vorderh.
per ſofort zu vermieten. (13353ms
Kaupſtraße 49 2 Zim.=Wohn.
mit Gas an ruhige Leute zu verm.
Näheres dortſelbſt.
(13354ms
Rossdörferstrasse 46
frdl. 2 u. 3 Zim.=Wohn., Stb., ſof. od.
ſpät. z. vm. Näh. Vdh. pt. (13346ms
2 Zimmer zu verm. an einzelne
ältere Perſon, monatlich 10. Mk.
Näh. Waldſtr. 34, 1. St. (12528s
Ludwigspl. 2, III., Stb., 2 ſch.,
helle Zim. m. Kab. u. Zentralheiz.,
ohne Küche. Näh. im Lad. (12217s
Karlſtr. 12, Stb. 1. Stock, gr.
2 Zimmer-Wohnung an ruh. Leute.
Näh. Vorderh., 1. Stock. (12871s
Kiesſtraße 27 2 Zimmer= Woh=
nung
zu vermieten. (*3992sm
Nach baulicher Herſtellung iſt eine
Manſardenwohng., 2 Zim., Küche,
Glasabſch. Koch=u. Leuchtg. p. 1. Okt.
od. ſpät. Näh. Aliceſtr. 17. (13517ms
Forſtmeiſterſtr. 5 in ält. Haus
2 oder 3 Zim. mit Küche zu verm.
Mk. 13½ u. Mk. 17. (B13673ms
Umer
Grüner Weg 30 ein leeres Zim.
per ſofort zu vermieten. (B13219ms
Schloßgartenſtr. 63, II., großes,
ſonniges Zimmer. (*3697msm
Friedrichſtr. 11, part., leres
Zimmer, für Werkſtatt oder Möbel=
unterſtellen
geeign., z. vm. (13476ms
Ein großes, helles, leeres Zimmer
mit Gas, evt. auch möbl., z. verm.
Heinheimerſtraße 77, III. (*3834
Liebfrauenſtr. 63 ſchön., groß.
Zimmer mit Gas zu verm. (*4214
Soderſtr. 16, II., 1freundl., gr.,
unmöbl. Zim., ev. 2 z. vm. (*4208ms
One Zimmeri
kleine
Eliſabethenſtr. 37 freundl.
Manſarde per 1. Juli. (12543ms
Gr. Bachgaſſe 24 kl. Wohn.
Z. erfr. Schwanenſtr. 7, I. I. (13487ms
Niederramſtädterſtr. 25 kleine
Wohn. an einz. Perſ. z. v. (13361ms
eine ſchöne ge=
Waldstr. 22 räumige Woh=
nung
im Seitenb. zu verm. (13340ms
Nieder=Ramſtädterſtr. 89
2. St., Wohnung m. allem Zubehör
zu vermieten.
(12744ms

Gr. Kaplaneigaſſe 60 kleine
Manſardewohnung ſ. zu vermieten.
9 Mk. pro Monat.
(12746ms

Schöne Manſarden=Wohnung
an kinderloſe Leute zu vermieten.
Zu erfr. Marktplatz 12. (13063ms

Große Bachgaſſe 7 2 kleine
Wohnung., neuherger., 10 u. 12 Mk.
monatl. zu vermieten. (13469ms

Stiſtſtraße 23, II, eine kleine
Wohnung per ſofort an eine Dame
zu vermieten.
(13531ms

Hochſtr. 10 kl. Wohn., neu her=
ger
., für 14 Mk. mtl. zu verm. (*4260

Hinkelsgaſſe 5 kleine Wohnung
mit Gas zu vermieten. (*4263

Forſtmeiſterſtraße 20 kleine
Wohnung zu vermieten. (13679a


Aliceſtr. 27 Parterreſtock ſofort
für Büro zu vermieten. Näheres
daſelbſt 1. Stock.
(10317ms

In dem ſtädt. Gebäude am
neuen Hauptbahnhof iſt ein zu Ge=
ſchäftszwecken
geeigneter Raum
von 22 qm Bodenfläche alsbald zu
vermieten.
(11075ms
Näh. im Stadthaus Zimmer 62.
Darmſtadt, den 24. Juli 1915.
Der Oberbürgermeiſter.
J. V.: Ekert.

Meist. Geschartstoge
23 Zimmer des 1. Stocks als
Bureau oder Putzgeſchäft ſofort
zu vermieten. Anfrag. unt. J 22
an die Geſchäftsſtelle. (13397t

Selle
Wilhelminenſtr. 6 ein Blumen=
laden
, in dem ſeit ungefähr 15 Jah=
ren
ein Blumengeſchäft mit beſtem
Erfolg betrieben wird, event. mit
Wohnung, per Juli zu vermieten.
10144ms) Hofkonditor Grassmann.

Laden 0
Roßdörferſtr. 49, in welchem ein
Friſeur=Geſchäft mit Erfolg be=
trieben
wurde, nebſt Wohnung per
ſofort billig zu vermieten.
Näh. bei Flickinger, Inſelſtr. 19, p.,
oder Rheinſtr. 32, parterre. (10322ms

Heinheimerstraße 22
Laden, für jedes Geſchäft geeignet,
per ſofort zu vermieten. Günſtige
Geſchäftslage. Näh. bei Wilh.
Nagel, Mauerſtr. 34. (10466ms
Eliſabethenſtraße 39 iſt ein
Laden mit Wohnung
per ſofort zu vermieten. (12221ms

Laden mit
Eliſabethenſtr. 56 Wohnung,
in welch. ſeith. ein Spezereigeſchäft
betrieben wurde, ſof. zu vermieten.
Näh. daſelbſt i. II. Stock. (13186ms

Der Laden Schuchardſtr. 4
in dem ſeit Jahren eine Metzgerei
mit Erfolg betrieben wurde, iſt mit
ſchöner 4 Zimmer=Wohnung per
1. Januar 1916 anderweitig zu
vermieten.
(13198a

Eckhaus,
Neue Niederſtr. 21, ein Laden
und Wohnung, ſehr gute Lage für
Kolonialwarengeſchäft, bis 1. Okt.
zu vermieten.
(B13199ms

Laden Frankfurterſtraße
ſofort. Näh. Landwehrſtr. 1. (9957m

t
Wendelſtadtſtr. 34 ein heller,
trockener Raum als Werkſtatt oder
Lagerraum zu vermieten. (10007ms
Soderſtr. 7 große, helle Werk=
ſtätte
zu verm., evtl. zum Unter=
ſtellen
von Möbeln. (12530ms

Werkſtätte,
Kirſchen=Allee 11 Keller und
Schuppen billig zu verm. (13081ms

Sellmer

Zu vermieten
Stan
für 3 Pferde, kleine Remiſe, ſowie
Burſchenzimmer nebſt Zubehör
Wilhelmſtraße 16. Näh. Bau=
bureau
Heinrichſtr. 82. (10637ms

eruce
Hoffmannſtr. 16, II., 12 Zim.
zum Möbelunterſtellen. (13360ms

Lagerraum,
Lanteſchlagerſtr. 6 a. als Werk=
ſtatt
, zu vermieten.
(11206ms

3. Unter=
Große, trockene Räume ſtellen v.
Möbel für die Dauer des Krieges
z. vm. Näh. Aliceſtr. 27, I. (13657ms

(13675a
Lugerplatz
an der Aeußeren Ringſtraße, nahe
Seitersweg, Flur 10 Nr. 101, vom
1. November als Lagerplatz oder
Gartenland anderweit zu verpacht.
Näheres Kabinetts=Direktion.

Oäflfe
Gater Reher
ca. 30 qm zu vermieten.
13472ms)
Karlſtraße 43.

Großer Souterrainkeller mit
eign. Eingang, z. Aufbewahrungs=
ort
f. Blumen, Obſt, Gemüſe geeig.,
p. ſof. Näh. Aliceſtr. 17, II. (13516ms

umer
u

Landwehrſtr. 15 hübſch möbl.
Zimmer zu vermieten. (10156ms

Liebigſtr. 13, I., eleg. möbl.
Wohn= u. Schlafz. z. verm. (13338ms

Heinheimerſtr. 39, II., möbl.
Zimmer an Dame z. verm. (10800ms
Soderſtr. 5 möbl. Wohn= und
Schlafzimmer alsb. z. vm. (10470ms

Aliceſtr. 23, II., 23 gut möbl.
Zimmerfrei. B. 3 Uhr z. b. (11014ms
Liebigſtr. 43 möbl. Wohn= u.
Schlafz. a. beſſ. Herrn z. v. (11384ms

Steinackerſtr. 12 möbl. Wohn
mit Küche zu vermieten. (B11810ms

Mathildenpl. 15 (Ecke Bismarckstr.),
III., möbl. Zim. bill. zu vm. (12381a
Mühlſtr. 60, II. (Kapellpl.),
eleg. möbl. Wohn.= u. Schlaf=
zimmer
in freier Lage nur
an ſoliden Herrn. (12539ms
Gervinusſtr. 63, 2. St., möbl.
Zimmer zu vermieten. (12745ms
Rückertſtr. 8, part., möbl. Zim=
mer
mit ſep. Eing. zu vm. (B12781ms

Rheinstrasse 35
(Privat=Hotel) fein mäbl. Zim. auf
jede Zeitdauer ſof. billig. (12886a

Waldſtr. 20 ſch. Schlafſtelle ſof.
Näh. nur abds. 7 Uhr, 2 Tr. (18027ms
Mühlſtr. 58, III., Kapelplatz,
gut möbl. Zim. zu verm. (13223ms

Mühlſtr. 76, III., hübſch möbl.
Zim. m. ſep. Eing. z. vm. (13337ms
Einquartierung wird ange=
nommen
mit u. ohne Verpflegung.
B10596) Wilhelmſtraße 59.

Mollerſtr. 30, II., ſchön möbl. ſep.
Zimm., event. 2, billigſt. (13470ms

[ ][  ][ ]

4=Zimmerwohnung, möbliert,
mit Küche u. Bad, in ruhiger Lage
ſofort zu verm. Angeb. u. J 89
an die Geſchäftsſtelle. (*3934sms
Niederramstädterstr. 57, Metzgerei
möbl. Z. m. vollſt. P., bill (13471ms
Aliceſtr. 6gut möbl. Zimmermit
u. ohne Penſ. p. 1. Okt. z. v. (13498a
Rückertſtr. 8 möbl. Zimmer mit
ſep. Eingang zu verm. (B13490ms
Heidelbergerſtr. 89, 2. Stock,
ſchön möbl. Zimm. zu vm. (13431a

Grafenſtr. 13, I., gut möbl.
Zimmer zu verm. (12112omf
Wilhelminenſtr. 35, 2. Stock,
ſchöne Zimmer mit freier Ausſicht,
vorzügl. Penſion, ruhiges Haus,
Zentrum, auch f. kurze Zeit. (13117t

Heinrichstr. 11, 2. St.
elegant möbl. Wohn= u. Schlaf=
zimmer
für ſofort zu verm.
Näheres daſelbſt.
(13279t

Bleichſtr. 30, II, g. möbl.
zu vermieten.
(12893t

Soderstr. 6½, III.
(Kapellplatz)
gut möbl. Wohn= und Schlaf=
zimmer
zu vermieten. (12687t

Snaldeatſtr. 15, I, ncd. Zm.
mit Gas per 1. Okt. zu vm. (13430a
Karlſtraße 73, 2. Stock, ſchön
möbl. Zimmer m. Schreibtiſch an
ſol. Herrn zu vermieten. (B13479t
Grafe: r. 26, II, großes gut
möbl. Zim ner zu verm. (13514t

Saalbauſtr. 25, III., ſehr gut
möbl. Zimmer zu verm. (13578t

Eſchollbrückerſtr. 6 I., 2 ſep. g.m
Wohn= u. Schlafz. z. vm. (*4201imd
In gut. herrſchaftl. ruh. Hauſe i.
d. Heidelbergerſtr. 23 g. möbl. Z.
ſof. z. vm. Anzuſehen von 25 Uhr
Zu erfr. in d. Geſchäftsſt. (*4108im

Ecke Schul= u. Kirchſtr. 27 II. möbl.
Zim. z. v. Ausſ. Schulſtr. (*4125im
Grafenſtr. 35, II., links, gut
möbl. Zim, ſof. zu verm. (13632a

Fein mobl. Zimmer zu ver=
miet
. Zu beſicht. zw. 11 u. 4 Uhr.
B13631s) Steinackerſtraße 11.

Landwehrſtraße 9, 1. St., ſchön.
möbl. Zimmer b. kinderl. Ehepaar
ſofort zu vermieten. (*4256

Waldſtr. 17, I., klein., gut möbl.
Zimmer zu vermieten. (13687t

Ernſt=Ludwigſtraße 15, I.,
freundlich möbl. Zim. z. vm. (*4276

Steinſtr. 24 möbl. Zimmer mit
oder ohne Penſion zu vm. (13688t

Nieder=Ramſtädterſtr. 3, II.,
ſchön möbl. Zim. zu vm. (*4218mdf

Mühlſtraße 43, 1. Stock, gut
möbl. Zimmer mit ſep. Eingang
zu vermieten.
(*4217ms

Karlſtr. 58 groß., gut u. frdl.
möbl. Zimmer, I. Etage (Gas u.
Schrbt.), mit od. ohne Penſion an
Kfm. od. Beamt. z. verm. (*4212mdf

Möbl. Zimmer an Fräul. mit
Beruf ſehr preisw. zu vermieten.
Näheres Geſchäftsſtelle. (*4211
Heinrichſtraße. 114, III., gut
möbl. Zimmer mit elektr. Licht u.
Frühſtück an Dame ſof. od. 1. Okt.
zu vm. Geeign. auch für Lehrerin
wegen Nähe d. Vikt.=Schule. (*4229

Roßdörferſtr. 32, III., hübſch
möbl. helles Z. m. G. z. vm. (*4227md

Aliceſtr. 26, II., möbl. Zimmer
(ungtr. Eing.) ſof. z. vm. (*4226ms

Ein Zimmer mit Küche und
einigem Zubehör für die Dauer
des Krieges an kinderloſe Leute zu
verm. Näh. Aliceſtr. 27, I. (13658ms

Riedefelſtraße 74, part., ſchön
möbl. Wohn= und Schlafzimmer
zu vermieten.
(*4290

Schulstr.7, II., möbl. Zim. m. ſep.
Eing. monatl. 22 M. zu vm. (*4285ms
Schloßgartenſtraße 63, II., gut
möbl. Zimmer zu verm. (*4292msm
Beſſungerſtraße 43, III., möbl.
oder unmöbl. Zimmer an Dame
(*4280ms
zu vermieten.

Wilhelminenpl. 12, II., frdl. möbl.
Wohn= u. Schlafz. bill. z. vm. (*4278
Eliſabethenſtraße 5, 2. St., gut
möbl. Zimmer zu verm. (*4307

Waldſtr. 23, III.r., möbl. Zim.
mit ſep. Eing. ſof. zu verm. (13150a

Nähe des Marienplatzes, Hügel=
ſtraße
2. St., in ruhigem, feinem
Hauſe gut möbl. Herren= u. Schlaf=
zimmer
mit elektr. Licht, Zentral=
heizung
u. Balkon ſofort an ſoliden
Herrn zu vermieten. Daſelbſt möbl.
(*4283
Zimmer für Dame.
Näh. in der Geſchäftsſtelle.

Wienerstr. 81, II., Ecke Soderſtr.
ſchön., gut möbl. Zimmer mit ſep.
Eingang zu vermieten. (*4282md

Saalbaustr. 26, II., möbl. Zim. für
12 Damen ſof. zu verm. (13676a
Waldſtr. 10, II., großes, ſchön
möbl. Zimmer zu verm. (13677a

Hügelstr. 77, Stb. 1. St., möbl. Zim.
zum 1. Okt. zu verm.
(*4247

Landwelrstr. 1½ II., ſch. möbl. Wohn.. Schlafz., ſep., m. Klav. g. v. (*4254ms
Einquartierung
mit und ohne Verpflegung wird
angen. Karlſtr. 104. (*4052gms

Geſchäftshaus zu vermieten.
Die ſtädt. Hofreite Gardiſten=
ſtraße
1 (am Schloßgartenplatz),
in welcher dermalen ein Kolonial=
warengeſchäft
betrieben wird, iſt
vom 1. Februar 1916 ab anderweit
zu vermieten.
(13062ms
Nähere Auskunft wird im Stadt=
haus
, Zimmer 62, erteilt.
Darmſtadt, den 4. Juni 1915.
Der Oberbürgermeiſter:
J. V.: Ekert.
Se

Weiblich

welches Ma=
Strebſ. Fräulein ſchinenſchr.,
Stenographie u. einf. Buchführung
erlernt hat, ſucht Stelle. Angeb.
. K 22 Geſchäftsſt. (13520sgm

Herrſchaftsköchinn., Hausmädch.,
Kinderfrl., Jungf., Haushälterinn.,
Stütz., Alleinmädch., d. koch. k., Reſt.=
Köchinn., Zimmermädch., Büfettfrl.,
Servierfrl., ält. Küchenmädch. ſ. ſof.
u. ſp. Stell. Frau minna Dingeldein,
gewerbsmäßige Stellenvermittlerin
Eliſabethenſtr. 5. Tel. 531. (*4308

u. Röchin
Järgel. Haushälterin ſ. Stelle.
Näh. Lauteſchlägerſtr. 7, I. I. (*im
Ein willg. jg. Mädchen v. Land
ſucht Stelle, geht auch als Aushilfe.
*4222)Näheres Schießhausſtr. 14 I.

Frau ſucht 23 Std. Laufſtelle,
geht auch halbe Tage Waſchen.
Zu erfr. in der Geſchäftsſt. (*4248

Reinl. Frau ſ. Laufd. b. n. Tiſch.
Zu erf. Darmſtraße 33, part. (*4306
Jung. Mädchen von auswärts
ſucht bis=1. Okt. Stellung in Privat=
evt
. Geſchäftsh., wo ihr Gelegenh.
gebot. iſt, ſich nachm. i. Geſchäft aus=
zubild
. Ang. u. K 82 Geſchäftsſt. (*

Junge Frau ſucht Monatsſtell
morg. od. mittags je 2 Stunden
*4299) Gr. Bachgaſſe 4, 2. St. r.

Tücht. Modiſtin (Deutſche), welche
mehrere Jahre in Paris ſelbſt. war,
empf. ſich den geehrt. Damen im An=
fertig
. von ſchicken Damen- u. Kinder-
hüten
bei bill. Berechnung. (*3688msm
H. Albrecht, Wendelſtadtſtr. 34½, II.

Männlich

Aelt. erfahr. Kaufmann
übernimmt ſämtliche Kontor= und
Buchführungs=Arbeiten, Bücher=
Abſchlüſſe, Aufſtellen von Bilanzen
uſw. für Tage und Stunden. An=
fragen
unter K 77 an die Ge=
ſchäftsſtelle
ds. Blattes. (*4243

Junger, flotter Möbelzeichner
ſucht Stellung. Angeb. u. K 93
an die Geſchäftsſtelle d. Bl. (*4286
Verheir. Mann
(gelernt. Buchbinder) wünſcht Stelle
als Bureaudiener, Kaſſenbote o.dgl.
Kaution kann geſtellt w. Angeb. u.
H 48 an die Geſchäftsſt. (*3417sm

Int. 14jähr. Junge mit guter
Schulb. ſucht Beſchäftigung. Ang.
u. K 80 a. d. Geſchäftsſt. (*4250

Ollen

Weiblich

Tüchtige Buchhalterin
m. Schreibmaſchinenkenntnis,
Stenographie und ſonſt in
Bureauarbeiten perfekt, per
ſofort oder ſpäter bei gutem
Gehalt geſucht. (II,13613
A. Stahl Ww., Friedbergi. h.,
Großhandlung.

Tuchtige Friſeuſe
geſucht. Angeb. unter K 76 an
(13680
die Geſchäftsſtelle.
mit Vorkennt=
Lehrmädchen niſſen in Hand=
arbeit
für feinen Damenputz ge=
ſucht
. A. Albrecht, Wendel=
(*4246msm
ſtadtſtraße 34½

Gesucht
Lehrmädchen oder
angehende Verkäuferin
aus guter Familie für feines
Zigarrengeſchäft zum ſofortigen
Eintritt. Angeb. unt. K 92
an die Geſchäftsſtelle. (13701md
Kräft., unabh. Frau
für vor= u. nachm. einige Stunden
geſucht. Arheilgerſtr. 25, p. (*4130im

Vorarbeiter
Dreher
Werkzeugmacher
Revisoren
sofort gesucht.
Frankfurter Maschinenbau-A.-G.
vorm. Pokorny & Wittekind
Frankfurt a. M.
(II13614

Wertzeugdreyer, Mechanner
und Schloſſer
bei hohem Lohn geſucht. Bewerbungen an
(13606imd
Edm. Mattig. Dömitz a. d. Elbe in Mecklenburg.

Buchbindergontte
geſucht. (13627
L. C. Wiltich’ ſche Hofbuchdruckere.
Rheinſtraße 23.

Se e teene
fort geſucht.
(*4284mds
Stiftſtraße 52.
ſofort
Schneidergehilfe geſucht.
*4149im) Bleichſtraße 30, 2. Stock.
Einen jungen Ofenſetzer (Ofen=
(*4364md
putzer) ſucht
Konrad Kohl, Parcusſtr. 8.

Zuverläſſiger Mann
unbeſtraft, als Wächter geſucht.
Darmst. Wach- u. Schliessgesellschaft
Eliſabethenſtraße 31. (13625im

Mehrere
kräftige Arbeiter
gegen guten Lohn für dauernd
geſucht. Glückauf‟, Darm-
städter
Kehlen-Verkaufs-Gesellschaft
mit beschränkter Maſtung, Heidel=
bergerſtraße
1.
(*4228

Arbeiter geſucht.
M. Jahn, Pallaswieſenſtr. 30. (*4288
Hausbursche
geſucht. Weinwirtſchaft Zur
Bockshaut, Kirchſtr. 7. (*4270mdf
Junger Hausburſche
(Radfahrer) geſucht.
(*4301
Ernst Olitzsch, Markt 3.

ſofort geſucht
Hausburſche (1371
Kranichſteinerſtr. 35, Laden.
Grosshandlung
in Frankfurt a. M. ſucht Lehrling,
welcher die Berechtigung zum
einjährigen Militärdienſt und
gute Zeugniſſe beſitzt. Selbſt=
geſchriebene
Angebote unter K 72
an die Geſchäftsſtelle ds. Blattes
erbeten.
(13656

Lehrling
od. junges Mädchen mit höherer
Schulbildung, geſucht. (12952a
A. Bergſtraeßers Hofbuchhandlung
(Wilhelm Kleinſchmidt.)

Tapezier-Lehrling
für ſofort oder ſpäter ſucht (13549a
Karl Wiegmann, Marktplatz 7.

kann ſofort eintreten.
Lehrling Karl Traiſer, feinmech.
Werkſtätte, Gartenſtraße 23. (13696

Ofen
Auf der Ludwigshöhe oder auf
dem Wege dahin (*4313
silb. Damenuhr verloren!
Gegen Belohnung abzugeben
Landwehrſtraße 6.

Verleren
am Sonntag vormittag auf dem
Wege Schulſtr., Eliſabethenſtr.,
Wilhelminenſtr., Rheinſtr., Grafen=
ſtraße
, Wendelſtadtſtr., Liebigſtr.,
Kahlertſtraße ein
(*4294
filbernes Kettenarmband
mit Sicherheitskettchen. Der ehrl.
Finder wird geb., dasſelbe, da An=
denken
, gegen Belohn. in der Ge=
ſchäftsſtelle
ds. Bl. abzugeben.

Glah. 30 (73.
waxverk uajuz
20
738
Z.N2. 1915
chen Beichs.
Celegraphie des
am Mainz

Min
Telegmmn aus grosses hauptquartier 16. 11. 10. m ctrf. W. den
senden sie sofort an das grosse hauptquartier seiner mafestaet
des kaisers 1000 dosen erdal-schuhkren schwarz =stabswache


der
uhen!
Förstenhöfen
westen fhie
Geruchtreit
aufschleg!
ohne kries
(E,1364a

[ ][  ][ ]

Darmstädter
6
Mashane Tage!
. Dazur .
sasannnunaunsssssanssen Diese Angebote gelten nur zannasanasasauanunanannn
Sonntag
Freitag
Samstag
Donnerstag
Mittwoch
Eimmuch-
Steintöpfe
J.
1.
2!
30.
29.
Slaser
Oktober
Oktober
Oktober
neu eingetroffen
September
September
neu eingetroffen

Willterarmnter

.95
Kohlenfüller, gross .
.1.25
Kohleneimer, gross
1.10
Kohlenkasten, lackiert
. 12
Kohlenschaufeln
.14
Stocheisen
.38
Feuerzangen
.95
Ofenvorsetzer
Wärmflaschen
. 95
guter Verschluss
Leibwärmer
. 95
guter Verschluss
.38
Küchenlampen .
1.25
Stehlampen . .

Glühstrümpfe

Stehlicht, Ia Qualität . . . . 38
Hängelicht, Ia Qualität, Normal
42
und Liliput
.10
Gaszylinder
. 65, 55
Gasschirme
von 48 an
Laternen

Elektr. Taschenlampen
alle Systeme enorme Auswahl
komplett 3,45, 2.95, 2.20, 1.75,
1.25, 95
Dauer-Batterien . 85, 58, 48, 38

Steinigar

Milchkrüge mit Literbezeich-
nung
, 2 Liter . . . . . . 48
Butterdose mit Deckel (Zwiebel) 42
Schokoladenkanne, gross . . 38
Waschgarnitur, 5teilig, gross . 2.45
Brotschnittdose
gross mit Schrift . . . . 68
Tassen, weiss, ohne Fehler . . 9
Teller, tief u. flach, ohne Fehler 9
Teller, gereift, ohne Fehler . 10
Große Kaffee-Becher . . . . . 10
Satzschüsseln
Satz 6 Stück, bunt . . . . 1.25
Große Waschkrüge, einzeln . 68
Streichtölter . . . . Paket 34g
Prima Schuhereme
nicht riechend . . 3 Dosen 35
Prima Schuhcreme, sehr grosse
Dosen, Marke Rival‟ . . . 18
Ia Lederfett braun oder schwarz 12
Schuhereme in Glasdosen . . . 18
Toilette-Crepe-Papier . . . . 18
3 Rollen gutes Toilettepapier . 28

Forzenan

Speiseteller in massiv Porzellan,
tief oder fach . . . Stück 28
Dessertteller, Porzellan . . . 22
Speiseteller, indisch blau, tief
. Stück 38
oder flach.
Kaffeetassen mitGoldrand, Ober-
und Untertasse .
.28
Patriotische Tassen .
. 28
Kaffeetassen, weiss Porzellan,
Ober- und Untertasse . . . 18
Kaffeekannen, weiss Porzellan
1.25, 95, 75, 58
Kaffeeservice, dekor., 5teilig . 98
1 Posten Goldrandtassen, gross 16
Kerzen, Paket, G-oder 8 Stück . 98
1großer Marktkorb, gut gearb. 98
1eroſe wacheineichlertsche 68
1 großer Papierkorb . . . . 98
1 große Fußmatte . . . . . 35
Metalltopflappen . . . . . . 18
1 Paket Reißnägel . . . . . 6

Papier-
und Schreibwaren

1 Mappe Leinenpapier, gefüttert 12
1 Mappe Briefpapier
5 Bogen, 5 Kuvert
. . . 5
1 Mappe Reppapier
5 Bogen, 5 Kuvert . . . . 5
1 Karton Briefpapier
25 Bogen und Kuvert . . . 38
1 Karton Leinenpapier
25 Bogen und Kuvert . . . 95
6 Kartenbriefe aus uncins-Feld 10
30 Feldpostkarten
10
10 Klebe-Adressen
8
1 Heft, 5 Paket- u. 5 Klebeadress. 7
1 Block Kartenbriefe Schreibe
bald mit Unterlage . . . . 9
Löschblätter . . . 3 Stück 1
Feldpostkrarten-Ahm für 400
Karten . . .
.. . . . 98
Füllelerhalter mit Goldkom=
positionsfeder
. . . 1.95, 95
1 Füllfederhalter mit echter
Goldfeder . . .
. 3.95
1 prima Tintenstift.
8
Kontobücher mit festem Einband 9
Notizbücher.
. 35, 25, 12, 77
Schnellhefter
Stück 12
1 Groß gute Schreibfedern . . 95
1 Briefordner, beste Ausführung 78
6 Ansichtskarten von Darmstadt 10
10 Feldherren-Ansichtskarten . 10
1 Post. patr. Serienkarten, Serie 28

Dalstenwaten

Scheuerbürsten Stück 38, 28, 20
Schrubber . . . Stück 48, 38, 28
Handwaschbürsten . Stück 18, 10
Kleiderbürsten
Stück 1.10, 88, 58, 25
Schuhbürsten Stück 88, 68, 48, 25
Klosettbürsten . . Stück 58, 48
Möbelbürsten . Stück 98, 68, 42
Küchenbesen, Rosshaar
Stück 2.45, 98
Küchenbesen, Borsten
Stück 1.25, 58
Besenstiele . . . . . Stück 10

Scheuer-Artikel

Waschseife, ca. ½ Pfund . . 26
Seifenpulver, prima . . Paket 15
Henkels Bleichsoda . . Paket 12
3 Pakete prima Seifensand . 18
Aufnehmer
gute Qualität . . . Stück 38
Fensterleder
Stück 38
gute Qualität
Silberputztücher, äusserst prak-
tisch
für alle bessere Metall-
. Stück 28
waren . .
Stück 18
Silberseife . .

Dlech- und
Lackierwaren

Feldpostblechdosen
mit gutem Verschluss
1 Pfund 20 , ½ Pfund 14
Kleine Feldpostblechdosen . . 8
Feldpostkuchenform . . . 48, 38
Feldpostblechflaschen
mit Karton .
.28
1 Posten Brotkörbe (patriot.)
oval, ff. lackiert
.95
Brotkasten, oval oder rund . 1.45
1 Briefkasten, dekoriert . . . 48
1 Sand-Seife-Soda-Garnitur . . 95
Durchschläge mit Stiel .
. 18
Schneeschläger . 28, 18, 12, 9
1 grosse Dose Hartwirius . . 383
Metall-Postkarten, Rahmen mit
Glas . . . . . . . . . . 18
Spirituskocher mit Hartspiritus
zum Zusammenklappen . . 58
Wachstuchtischdecken
85/115 cm . . . . . . . 1.15
Küchenspitzen, bunt, 10m Rolle 12
weiss 10 Meter . . . Rolle 9
1 sehne Mauapolle muit
Schloß . . . . . . . . . 98

Holzwaren

1 Putz- oder Wichskasten, ge-
strichen
, mit Schrift und drei
Türen
. 95
89
1 Wäschetrockner, sehr prak-
tisch

.95
1 Kleiderbügel mit Hosen-
strecker

44
Kleiderhaken
98, 68, 58
1 starke, große Buchenholz-
Fußbank .
88
1 Eierschrank zum Abschliessen
mit Delft-Einlage
.98
1 Messer- und Gabelkasten aus
Buchenholz, 3teilig
.95
1 sehr großes Bügelbrett, ff. ge-
polstert

.98
1 Buchenholztablett
48
Kleiderbügel, einfach . . . . 5 =
Butterbrotpapier, 100 Bogen
fettdicht
. . . 20
Damen-Handtaschen
neueste Formen
. Stück 98
1 großer Emaille- oder Zink-
eimer
. . . . . . . . . 98
s mnter unter Gius mi boll.
rahmen, 20/25 cm . . . . . 98
Gummi-Absätze, Qualitätsmarke.
je nach Grösse . . von 32 an
Schmirgelleinen, solange Vorrat
Bogen 5
13713)

Parfümerie-
unld
Seienwaren

1 Stück gute Toilette-Seife . . 14
3 Stück echte Lanolin-Seife mit
dem Pfeilring
.35
Puderpapier, Paket
9
1 großes Stück Apotheker
Dörings-Seife
.25
1 große Flasche Bay-Rum . . 95
1 große Flasche Birkenwasser 95
1 Paket Zahnpulver
9
1 Paket Heftpflaster
3
1 Paket Zahnstocher
4
1 Stück parfüm. Bimstein
9
1 Paket Klosettpapier, feldpost-
fertig

Stahlwaren und
Wirischaris-Ariner

Messer- und Gabelbestecke,
Paar 95, 58, 38
Löffel und Gabel, einzeln von 9 an
1 Küchenwage, genau gehend 2.45
1 Fleischhackmaschine . . . 2.95
1.35
1 Reibemaschine .
1 Thermosflasche .
.95
.95
1 gutes Waschbrett
1 gute Kaffeemühle .
95
1 Zeitungshalter für die ganze
Woche mit Tageseinteilung . 95
100 Wäscheklammern m. Federn 95

Darmstädter Dasur
Hermann Rosenthal
DARMSTADT
Ludwigstr. 17

Man benutze
gefl. die
Morgenstunden
zum Einkauf.

Kleinere Pakete
bitte gleich
mitnehmen zu
wollen.

[ ][  ][ ]

Baroneß Claire.
Roman von M. Herzberg.

35)
(Nachdruck verboten.)
Claire ſtarrte trübe zu Boden. Eine ſorgenvolle Falte er=
ſchien
zwiſchen den dunklen Brauen und verlieh dem ſchönen,
ernſten Geſicht einen neuen, herben Reiz. Gröningen hatte jetzt
Gelegenheit, ſich unbeobachtet in ihren Anblick zu verſenken.
Wie ſchön, wie ſchön iſt ſie doch! dachte er in leidenſchaftlicher
Bewunderung. Nein, dieſe Roſe ſoll keinem andern blühen!
Sie haben nur zu Recht, antwortete ſie nach einer Pauſe.
Warum ſoll ich es leugnen? Mich verwundet, was Tauſende
an meiner Statt unberührt ließe. Jeder Abend koſtet mich
Opfer, Uberwindung. Erlaſſen Sie mir das Weitere! Konnte
ſie ihm denn geſtehen, was alles ſie ſchon erduldet hatte? nicht
nur die Zudringlichkeit der Männer und die perſönlichen An=
feindungen
und Sticheleien der lieben Kolleginnen, die jetzt
noch ärger werden würden, verleideten ihr den Aufenthalt am
Theater. Wie vieles, von dem ſie früher keine Ahnung gehabt,
hatte ſie anhören müſſen, hatte ſie verſtehen gelernt.
Es war als erriete Gröningen ihre Leiden. Wie lange
währt Ihr Kontrakt noch? fragte er. Bis zum 28. Februar.
und heute haben wir den 14. Sie haben doch ein neues
Engagement noch nicht abgeſchloſſen? Nein. Aber der Direktor
will meinen Kontrakt verlängern, und mir wird nichts anderes
übrig bleiben, als zuzuſtimmen, obwohl ich lieber heute als
morgen ginge, wenn ich nur die geringſte Ausſicht auf einen
anderen Erwerb hätte. Aber welcher ſtände mir nach dieſem
noch offen? Sehr wahr! entgegnete er gedankenvoll.
Eine geraume Weile ſchon war ſein Hirn in ihrem Intereſſe
angeſtrengt tätig geweſen. Ein Plan, der bereits bei ſeiner er=
ſten
Begegnung mit Claire in ihm erſtanden und den er dann
nachher als phantaſtiſch und unausführbar verworfen, war
geſtern in ſeiner Entrüſtung bei dem angehörten Geſpräch über
ſie, in dem Verlangen, ſie den Gefahren dort zu entreißen, wie=
dergekommen
und gewann bei ihrer Unterredung greifbare,
verlockende Geſtalt. Hören Sie mich einmal ruhig an, gnädiges
Fräulein, ſagte er entſchloſſen. Sie glauben doch, daß ich Ihr
ehrlicher, aufrichtiger Freund bin, nicht wahr? Ja, ich glaube

es! antwortete ſie, ihn mit ihrem ſchönen, klaren Augen ver=
trauend
anſchauend.
Geſtützt auf dieſes Vertrauen, möchte ich Ihnen ein An=
erbieten
machen. Eine mir bekannte, verheiratete Dame braucht
eine Geſellſchafterin, die mit ihr muſiziert, lieſt, plaudert, aus=
fährt
uſw. Würden Sie geneigt ſein, eine ſolche Stelle anzu=
nehmen
? Vor meinen Berliner Erfahrungen würde ich
unbedingt verneint haben; denn ich kenne nur zu gut meine ge=
ringe
Qualifikation für einen ſolchen Poſten! verſetzte Claire
offen. Jetzt aber frage ich nur: wird die Dame, nach Kenntnis
meiner jetzigen Tätigkeit, mich engagieren wollen? Davon
ſpäter. Zunächſt möchte ich wiſſen, was Sie, bei dem Vorzug
Ihrer eminenten muſikaliſchen Begabung gerade hindern ſollte
Mein Temperament, mein Charakter! fiel ſie ein. Ich bin
ungewöhnlich leidenſchaftlich und heftig, dabei ſchrecklich emp=
findlich
und leicht verletzlich. Die geringſte Kränkung und De=
mütigung
, deren man in abhängiger Stellung nur zu häufig
ausgeſetzt iſt, würden mich empören und tief unglücklich machen.
Unbilliges verträgt kein edles Herz! zitierte er lächelnd.
Sie ſchüttelte abwehrend den Kopf. Ich ſcherze nicht, ſagte
ſie ſehr ernſt. Es iſt eine unheilvolle Geburtsmitgabe, ein Miß=
geſchick
, dieſes ſtarke Selbſtbewußtſein, mein Stolz, der ſich
ſchwer nur fügen und anderen Willen unterordnen kann und
wirklich keine Unbill erträgt! Bei unſerem erſten Zuſammen=
ſein
hatte ich ſchon erkannt, daß Sie eine vornehme, eine Herren=
natur
ſind! antwortete er nun auch ernſt. Ich würde aber,
wenn Sie, wie ich innig hoffe, einwilligen, die Stellung anzu=
nehmen
, dafür ſorgen, daß keine der befürchteten Ungerechtig=
keiten
an Sie herantrete; denn denn die Dame, zu der ich
Sie bringen möchte, iſt iſt meine Frau!
Sie ſind verheiratet? fragte ſie kindlich. Ja, ich bin ver=
heiratet!
wiederholte er mit leiſem Seufzer. Darum möchte
ich, daß Sie und Luiſe Freundinnen würden! Claire ſchüttelte
ungläubig den Kopf. Und Sie können annehmen, die Sängerin
von der Alhambra werde Ihrer Gattin willkommen ſein?
fragte ſie. Nein, das iſt unmöglich! Und ſie hätte recht, tauſend=
mal
recht. Wäre ich an ihrer Stelle, und eine ſolche wollte in
mein Haus, ich nähme ſie auch nicht auf. Sie ſehen, ich
mache mir keine Illuſionen über mich ſelbſt! fuhr ſie bitter fort
Innigen Dank für Ihre Großmut, Herr von Gröningen, aber

ich darf ſie mir nicht zunutze machen. Bin ich auch jetzt arm
und verlaſſen, ſo habe ich mir in meinem Unglück doch meinen
Stolz bewahrt. Er verbietet mir, die edle Wallung Ihres Mit=
gefühls
zu meinen Gunſten auszubeuten. Ein ſolches Opfer
würden Sie ſpäter zu bereuen und zu beklagen haben! Ein
Opfer ein Opfer —! O, wenn Sie wüßten, wenn Sie wüßten,
Claire , er hatte es leidenſchaftlich gerufen, ihre beiden Hände
faſſend; doch ſchnell beſann er ſich, gab ſie frei und ſagte ruhiger:
Sie haben mich vorhin nicht zu Ende gehört. Will ich denn meiner
Frau gleich alles ſagen? Noch weiß ſie nichts von unſerer erſten
Begegnung; ſie wird auch nichts von unſerer heutigen erfahren.
Sie kommen als eine gänzlich Fremde; das Weitere überlaſſe
ich Ihnen, Ihrem Wirken. Meine Frau wird Sie ſchätzen, lieben
lernen; dann erſt, wenn Sie durchaus es wünſchen, iſt es an der
Zeit, ſie aufzuklären. Täuſchen alſo ſoll ich, und Sie wollen es
auch, meinetwegen! Welch’ ſchweres, häßliches Wort für eine
im Grunde ſo harmloſe Sache! ſagte Gröningen vorwurfs=
voll
. Nur vorläufig ihr verſchweigen wollen wir, jetzt was Miß=
trauen
, falſchen Argwohn erregen würde. Sie iſt ja auch nicht
frei von dem üblichen Vorurteil. Ihr Herz aber iſt gut, und vor
allem liebt ſie mich. Nein, gewiß nicht, Sie haben nichts
zu fürchten, nicht für mich, nicht für ſich ſelbſt. Willigen Sie doch
ein, Fräulein Claire, machen Sie mich durch Ihre Zuſage glück=
lich!
ſchloß er bittend. Wie kann ich mich ſo plötzlich entſcheiden?
entgegnete ſie lebhaft. Vorläufig widerſtrebt alles in mir
einem ſolchen Unternehmen. Ein Unrecht dünkt es mich gegen
Ihre Frau, gegen mich ſelbſt. Und, wäre es nicht auch ein Wagnis
für Sie? Sie wiſſen nichts von mir meiner Familie
(Fortſetzung folgt.)


e
115

Man achte ausdrücklich auf den
Eine Qualitätsmarke
Namen Henkel und weise
ersten Ranges! Altbewährt.
MHet!
minderwertige Nachahmungen
überalf beliebt und unübertroſlen!
zurück!
Meeete See

Far die Kaffe Jahreszeit!
Warme Militär-Oxfordhemden, Warme Militär-
Normalhemden, warme Militär- Normalunter-
jacken
, warme Militärunterhosen mit eingewebt.
Futter, warme Militär-Reithosen, weiß, grau, braun,
jed. Größe vorrät., warme Militärwesten in baumwolle,
halbwolle, reinwolle, warme Militärhandschuhe,
Stauchen, Ohren-Schützer, Kopf-Schützer,
Lungen-Schützer, Kniewärmer, Leibbinden,
doppelt Flanell 95 , imprägnierte Fußlappen usw.
extra kräftige Ware
Ein großer Posten socken 75 per Par.
Durch frühzeitigen Einkauf bin in der Lage, meine werte Kund-
schaft
zu bekannt billigen Preisen bedienen zu können.
L. & M. FULD.
13668a)

Ohne Nachzahlung
zu 2 Ziehungen gültig.
Groook
WehltdtiakeitsSeidlotterie

ien Gunten de fitgereits ans Schdlengenteie Keurnh
für unsere Kriegsverwundeten in Bad Mergentheim.
2 1. Ziehung garantiert 6. Oktober 1915.
S 4471 Geld-
§ Gerinne
Unh
2. Ziehung
Geld-
Gewinne
Sbuh.
Haupt-
Gewinn
Lußun
§ 1. Sichung
Geld-
AEE
Haupt-
Gewinn
E
oht
Lospreis 2 M., 6 Lose 11 M., II Lose 20 M.
Porto und 2 Listen 40 Pfg., Nachnahme 20 Pfg. mehr.
In allen Verkaufsstellen und die Generalagentur
J. Schweickert, Stuttgart, Marktstr. 6.
Ohne Nachzatlung zu 2 Ziehungen gültig.

Zur Messe hier, 13. Reihe!
Gummi-Absätze von 15 Pfg. pro Paar an.
Gummisohlen zum Selbstaufnageln
Bitte achten Sie genau auf Firma
Gummi-Vertrieb, Frankfurt a. M.
(*4291ms
Wiederverkäufer erhalten Rabatt.

Für diese Woche empfehlen:
Lebende
Spiegel=
Karpfen
per Pfund 1.20
Blaufelchen
Hechte, Schleien,
Schellfische, Kabliau,
Rotzungen, Merlan,
Lachsforellen,
Rheinsalm
Räucherwaren
Marinaden
Gebrider Mösinger
Hoflieferanten
Nur Grafenstrasse 19
Telephon 40. (13709
Keine Filiale.

Drahtgeflechte
für alle Zwecke, billigst.
Karl Brückner, Holzstr.
Fernsprecher 1249. (9213a

Ein großer Füllofen für einen
größeren Raum zu verkaufen.
Zu erfragen Marktplatz 12. (*3927sm

Institut Werkelbach
Sandstrasse 12
10 klass. höhere Mädchenschule Fortbildungskurse
Töchterpensionat.
(13491a
Näheres durch die Vorsteherin Frau A. Merkelbach.

Stein Fihſe=Schul=Duruſiaht.
Eröffnung des Kindergartens
im neuen Schulheim Geiſenſee Nr. 11.
Anmeldungen werden dort angenommen täglich von 45 Uhr. S

Ahademiſche Suſchneide=Schule
Darmstadt, Waldstrasse 34
Vorzüglichen erſtklaſſigen Unterricht im Zeichnen, Zuſchneiden,
praktiſchen Verarbeiten, Modellieren nebſt Spezialkurſen in Jackett=
(13034a
kleidern (Schneiderarbeit) erteilt
Frieda Erbes
akademiſch geb. Lehrerin. Damenſchneidermeiſterin.
Schnittmuſterverkauf. Eintritt am 1. und 15. jeden Monats.
Feinſte Referenzen.

Beste, hochinteressante und bewährte Zeitschrift
für Haus und Familie.
Das Buch für Alle
Illustrierte Chronik der Gegenwart.
Wirkungsvoller und ſpannender Unterhaltungsſtoff. Reicher
Bilderſchmuck. Kriegsberichte mit zahlreichen Kriegsbildern.
Wiſſenswertes und Praktiſches für Haus und Familie.
Alle 14Tage ein Heft zum Preis von nur 30 Pfennig.
Beſtellungen nehmen alle Buch= und Zeitſchriftenhand=
lungen
entgegen. Verlangen Sie Probeheft zur Anſicht.
Union Deutſche Verlagsgeſellſchaft in Stuttgart, Berlin, Leipzig.
(X, 11038

et, mite. Ser itete.
K empiehit ins Haus geieſert
X,459) J. Müller, Kiesſtr. 20.

ere herede tnenene n.
B Sontins abengeben. (*4135ms
Sandbergſtraße 61, II.

[ ][  ]

Eine bildliche Sammlung der Ereignisse
en Krieg
des
See
P
ist jede Nummer unserer
Slastrierten Wochen-ehrenik.
Bestellungen nehmen unsere Geschäftsstelle, unsere Trägerinnen, sowie unsere Agenturen und
sämtliche Postanstalten entgegen, die letzteren unter der Bezeichnung Darmstädter Tagblatt Ausgabe B.
13635
Bezugspreis monatlich 20 Pfennig (Einzelnummer 5 Pfennig).

Mittwoch, den 29. September 1915, abends 8 Uhr:
Konzert der Fauldstrrene
zum Besten der Kriegsfürsorge
der Paulusgemeinde.
Mitwirkende: Die Grossh. Hofopernsängerinnen Frau Baumelster-Jacobs
(Alt) und Frau Franziska Callwey-Boruttau (Sopran), Herr Hofkonzertmeister
Adolf Schiering (Violine), Herr Kammermusiker Georg Kress (Oboe) und
Herr Eberhard Delp (Orgel).
Das Programm enthält Werke von Bach, Beethoven, Buxtehude, Rheinberger, Hummel,
Bossi, Wooge und Arnold Mendelssohn.
Karten im Vorverkauf Loge
Mittelschiff
Mk. 1.50
bei Georg Thies Nachf. Altarplatz Mk. 2.50 Süd-Emvore
(Leopold Schutter)
Mittelschiff numeriert Seitenschiff
Ost-Empore 1 Mk. .75
Elisabethenstrasse 12. Süd-Empore
Ost-Empore-Schülerkarten Mk. .50. An der Abendkasse Mk. 3.-, 2., 1., .50.
Ende gegen 9½ Uhr.
(13420dgm

GEnMAMA-LichrselEIE
Früher Erster Darmstädter Kinematograph‟
Ecke Rhein-u. Grafenstr. 12 im Lautzschen Haus
eere e
Ein Meisterwerkder Lichtspielkunst
Ein Brumu i dch Hulten
Spannendes, sensationelles Drama in
2 Akt. Eine gefährliche Fahrt.
Die Explosion in den Woiken.
Der brennende Ballon.
Dieser in seinem szenischen Aufbau
hervorragende Film kann mit Recht
als ein Meisterwerk moderner Kino-
kunst
bezeichnet werden.
Hierzu der, übrige hochinteressante
und abwechslungsreiche Spielplan!

Dresdener Osakka- Londitorer
messe im 2. Ouadrat, trikft heute ein.
Der Verkauf feiner Chocoladen=Deſſerts beginnt Mittwoch. (13651

Assmannshäuser Gichtwasser
(Graf Adolf-Quelle)
gegen Steinleiden, Nierenerkrankung etc.
Hauptniederlage:
Rudolf Schäfer Nachfg.
Martinstraße 95.
(B13060

Lebens-Verſicherungen
mit Einſchluß der Kriegsgefahr, auch für bereits
im Feldſtehende, ſchließt erſtklaſſige deutſche Geſell=
ſchaft
ab.
(B13070
Vertreter: A. Girmscheid, Moſerſtraße 3.

Woog, am 28. September 1915.
Waſſerhöhe am Pegel 3,60 m.
Luſtwärme 11 C.
Waſſerwärme vorm. 7 Uhr 150 C.
Woogs=Polizeiwache.

Ein Paar noch guterhaltene
gelbe Reitſtiefel
(43) bill. zu verk. (von 6 Uhr abds.)
*4233) Kötter, Heinheimerſtr. 22.

Kaſtanien
Eichelnu. Bucheln
kauft (B13072
Heinrich Keller Sohn
Heidelbergerſtr. 28.

Für den Winterbedarf
empfehle (B13580
Ia. Goldparmänen
Grau=Reinetten
Kohläpfel
ſowie ſonſt verſchiedene Sorten.
Feinſte neue Kaſtanien
la. Wetterau. Speiſekartoffel
pfund= und zentnerweiſe
Haas
Tel. 2321
Herdweg 12

Tafelobſt
hochf. Sorten (a. Napoleonsbutt).
Man verlange Preisliſte. (13638im
Obstgut Glückauf‟, Traisa i. Odw.

ebroch, Aepfel Pfd. 12 Pfg.
*4244md) Arheilgerſtr. 12.

Wrima Einmach- u. Latwerge-Birnen
ſehr billig zu verk. (*4310
Gardiſtenſtraße 4, part.,

Ein zweiter Doppelwaggon
Sächſ. Speiſezwiebeln
beſte haltbare
Winterware
iſt eingetroffen
ferner:
Speiſekartoffeln
beſte Sorten, auch
gelbe Mäuschen
billigſt bei (*4140imd
Gg. Crößmann
Grafenſtraße 16, Saalbauſtraße 27
und Marktplatz. Telephon 2154.

Ein Waggon
peima Indnſtrie=Kartoffeln
(gelbfleiſchig) per Zentner 4.50 Mk.
frei Haus. (*4303
Sächſiſche Zwiebeln
kleine Ware, billigſt.
Franz Thüsing Nachf.
Telephon 2337.
Kahlertſtr. 36.

v.
uitten
per Pfund 15 und 20 Pfg.
in
(3569a
L. Völkers Gärtnerei, Hügelſtr. 89
Ecke der Landgraf=Phil.=Anlage.

Titzbadewanne u. Laufgitter zu
verkaufen. Darmſtr. 49 I. (*4296

esidenz
Kmheater
Ab heute:
Neues Programm
u. a.
Thleht u. Dloße
Nordisches Kriegsschauspiel
in 3 Akten.
HinLebenswen
Dramatisches Lebensbild
in 3 Akten
mit Henny Porten
in der Hauptrolle.
Drei Humoresken, eine
Komödie u. Kriegswoche
13648

Das Neueſte auf der
Meſſe ſind (B13692
Kriegsſtiefel.
Grauer Offiz.-Mantel
bl. Stabsarztwaffenrock, ſehr gut
erhalt., für gr. Figur billig abzug.
Näh. in der Geſchäftsſt. (*4236

Weißbinder=
und Lackierarbeiten werd. ſofort
prompt u. billigſt ausgeführt (*4274
Ballonpl. 6. Dieburgerstr. 62, 2. St.

mot erne Muſter, w.
Steppdecken, von 3 Mark an geſ.
Karlſtraße 41, Seitenb. (585a

nimmt noch
Büglerin Kunden an.
*4231)
Tannenſtraße 1 I.

Sedern! Waſch., Färb., Krauſ. all.
Art Federn wird fachmänn. aus=
geführt
Wenckſtr. 6, I. (*4312ms

Aufertigung von Wäſche
aller Art, Reparaturen von Herren=
wäſche
. K. Roeſe, Wäſchegeſchäft,
Schuchardſtraße 1, I. (11794a

Häſche zum Waſchen u. Bleichen
wird angen., große St. 10 Pfg.,
kleine Stücke 4 Pfg. (9768a
. Plößer I., Malchen.

werd. auf der
Strumpfe Maſchine neu=
u
angeſtrickt. maschinenstrickerei
Marie Frank, Erbacherſtr. 13, I. (13056a

Billig!
Als tüchtige Schneiderin
empfiehlt ſich (*4215
Frau Melke, Luiſenſtraße 8.

Witwer
in den 40er Jahren, beſitzt eigenes
Landhaus, hat ſich. Exiſtenz, wünſcht
mit älterem Mädchen oder Witwe
m. etw. Vermög. zwecks bald. Heirat
in Briefwechſel zu treten. Angeb. u.
K 85 an die Geſchäftsſt. (*4265md

ſitwer (Schuhmacher u. Muſiker)
Wſ. m. ält. Mädch. od. Wwe. m. K.
n. ausgeſchl., i. Briefwechſ. z. tret. zw.
ſp. Heirat. Ang. u. K 78 Geſchäftsſt. (*

Iion
Srlledter
Rheinstr. 6 Tel. 173
Heute neues Programm
Das
verschleierte
Dlld
Gebirgstragödie in 3 Akten
Verschlungene
Wege (eines
Drama in 2 Akten.
Auf vielseitigen Wunsch
Märtyrerin d. Liebe
der 1. Henny Porten-Film
der Serie 1915/16
aln Einlage. (*2805
Weitere Humoresken
u. Naturaufnahmen
sowie die neuesten
Bilder des
Kriegsschauplatzes
vervollständigen den reich-
haltigen
Spielplan.

ſchwarz. Dienſt=
Zuverkaufen. mantel, grauer
Ertramantel, blaue Waffenröcke
für Unteroffiziere Leibg.=Regt. 115,
(*4180im
ſchlanke Figur.
Roßdörferſtr. 42, II.

Großh. Hoftheater.
Mittwoch, den 29. September 1915
13. Abonnem.=Vorſtell. B 4
Ein Sommernachtstraum.
Phantaſtiſches Luſtſpiel in 3 Ab=
teilungen
.
Nach d. 1. u. 2. Abt längere Pauſen.
Preiſe der Plätze (Kleine
Preiſe): Sperrſitz: 1.12. Reihe
3.70 , 13.19. Reihe 3.20 , Par=
terre
: 1.5. Reihe 2.35 , 6.8.
Reihe 1.95 , Proſzeniumsloge
5.20 , Mittelloge 5.20 , Bal=
konloge
4.70 , I. Rang 4.20 ,
II. Rana: 1.6. Reihe 2.15 ,
7. u. 8. Reihe 1.75 , I. Galerie
1.15 , II. Galerie 0.65 .
Kartenverkauf: an der Tages=
kaſſe
im Hoftheater von 9½—1½
Uhr und eine Stunde vor Beginn
der Vorſtellung im Verkehrs=
bureau
von 81 Uhr u. von 2½ Uhr
bis kurz vor Beginnder Vorſtellung.
Im Verkehrsbureau werden auch
telephoniſch Karten=Beſtellungen
entgegengenommen. Tel. Nr. 589.
Anfang 7 Uhr. Ende 10½ Uhr.
Vorverkauf für die Vorſtellungen:
Donnerstag, 30. Sept. 14. Ab.=
Vſt. C3. Datterich. Kleine
Preiſe. Anfang 71 Uhr.
Freitag, 1. Okt. 15. Ab.=Vorſt.
D 4. Neu einſtudiert: Die
Puppe. Kleine Preiſe. An=
fang
7½ Uhr.
Samstag, 2. Okt. Keine Vorſt.
Sonntaa, 3. Okt. 16. Ab.=Vorſt.
C 4. Die Meiſterſinger
von Nürnberg‟. (Dirigent:
Generalmuſikdirektor Felix von
Weingartner.) Evchen: Lucille von
Weingartner=Marcel). Gewöhnl.
Preiſe. Anfang 6 Uhr.