Darmstädter Tagblatt 1915


, Donnerstag, den 13. Mai.

[  ][ ]

Bezugspreis:
Auzeigenpreis:
178. Jahrgang
Ausgabe A (mit Illuſtriertem Unterhaltungsblatt)
monatlich 60 Pfg.; Ausgabe B (mit Iluſtriertem
Die 49 mm breite Petitzeile im Kreiſe Darmſtadt
10 Pfg., ausw. 20 Pfg.: Familienanzeigen 30 Pfg.;
Unterhaltungsblatt und Illuſtrierter Wochen= verbunden mit Wohnungs=Anzeiger und der wöchentlichen Beilage: die 84mm breite Reklamezeile oder deren Raum
Chronik) monatlich 80 Pfg. Beſtellungen nehmen
entgegen: die Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23 (Fernſpr.
im Kreiſe Darmſtadt 30 Pfg., auswärts 75 Pfg.;
Nr. 1 u. 426), unſere Filialen. Landagenturen u. alle
Rabatt nach Tarif. Anzeigen nehmen entgegen: die
Poſtämter. Verantwortlichkeit für Aufnahme von
Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23, die Filialen u. Agen=
Anzeigen an beſtimmten Tagen wird nicht übernom.
turen, Anzeigenerped. des In= unb Auslandes. Bei
Illuſtriertes Unterhaltungsblatt.
Konkurs od. gerichtl. Bettreib. fällt jed. Rabatt weg.
Organ für die Bekanntmachungen des Großh. Polizeiamts Darmſtadt, der Großh. Bürgermeiſtereien des Kreiſes und der andern Behörden.
Das Amtsverkündigungsblatt des Großh. Kreisamts Darmſtadt wird Dienstags, Donnerstags und Samstags nach Bedarf beigefügt.

Der Krieg.
Von den Kriegsſchauplätzen. Der Krieg im Orient. Die Verſenkung der Luſitania‟. Die Haltung Italiens. Die
Schlacht von Gorlice=Tarnow. Die 42 cm=Geſchütze. Das engliſch=franzöſiſche Komplott gegen die Türkei.

Von den Kriegsſchauplätzen.

* Großes Hauptquartier, 12. Maſ.
(W. T. B. Amtlich.)
Weſtlicher Kriegsſchauplatz.
Feindliche Flieger bewarfen geſtern
die belgiſche Stadt Brügge mit Bomben, ohne
militäriſchen Schaden anzurichten.
Oeſtlich von Ypern nahmen wir eine wich=
tige
von ſchottiſchen Hochländern verteidigte
Höhe.
Dünkirchen wurde weiter von uns unter
Feuer gehalten.
Oeſtlich Dixmniden ſchoſſen wir ein eng=
liſches
Flugzeug ab.
Die zwiſchen Carency und Neuville (in
der Gegend nördlich von Arras) von den Fran=
zoſen
in den letzten Tagen genommenen Gräben
ſind noch in ihrem Beſitz. Im übrigen waren
auch geſtern alle Durchbruchsverſuche des
Feindes vergeblich; ſeine Angriffe richteten
ſich hauptſächlich gegen unſere Stellungen öſt=
lich
und ſüdöſtlich von Vermelles, gegen die
Lorettohöhe, die Orte Ablain, Carency, ſowie
gegen unſere Stellungen nördlich und nordöſt=
lich
von Arras. Sämtliche Vorſtöße
brachen unter den ſchwerſten Verluſten
für den Feind zuſammen.
Ein Verſuch des Gegners, uns den Hart=
mannsweilerkopf
wieder zu entreißen,
ſcheiterte. Nach ſtarker Artillerievorbereitung
drangen franzöſiſche Alpeujäger hier zwar in
unſer auf der Kuppe gelegenes Blockhaus ein,
ſie wurden aber ſofort wieder hinausgeworfen.
Oeſtlicher Kriegsſchauplatz.
Bei Szawle iſt ein noch nnent=
ſchiedenes
Gefecht im Gange.
An der Bzura wurde ein ruſſiſches
Bataillon, das einen Verſuch zum Ueberſchreiten
des Fluſſes machte, vernichtet.
Südöſtlicher Kriegsſchauplatz.
Unſere Verfolgung zwiſchen Kar=
pathen
und Weichſel iſt in vollem Zuge
geblieben. Dem Feind wurde auf der ganzen
Front weiterhin ſchwerer Abbruch getan. So=
nahm
ein Bataillon des 4. Garderegiments zu
Fuß allein 14 Offiziere, darunter einen Oberſt
und 4500 Mann gefangen und erbeutete
4 Geſchütze, eine beſpannte Maſchinengewehr=
kompagnie
und eine Bagage.
Die verbündeten Truppen über=
ſchritten
den San zwiſchen Sanok und
Dynow.
Weiter nordweſtlich erreichten ſie die
Gegend von Rzeszow=Mielec. Die in
den Karpathen beiderſeits des Stryi
kämpfenden Truppen warfen den Feind aus
ſeinen Stellungen.
Oberſte Heeresleitung.
*Berlin, 12. Mai. Zu den Kämpfen um
Apern bringt der Berliner Lokalanzeiger eine Meldung

der Times aus Nordfrankreich, in der es heißt: Der
wütende Kampf dauert entlang der ganzen mehr als 70
Kilometer ausgedehnten Front von Arras bis zum Meere
an. Der Feind erneuerte ſeine Angriffe gegen Ypern
am Samstag mit doppelter Energie. Er wurde mit
ernſten Verluſten, aber auch unter ſchweren Opfern
unſererſeits zurückgeworfen. Das Artilleriefeuer, womit
er den Angriff auf unſere Stellungen öſtlich Ypern ein=
leitete
, war das heftigſte und ſchrecklichſte, was wir je
erlebt haben. Weiter im Weſten, an einer vorgeſchobenen
Stellung des Geländes hatte der Feind Geſchütze aufge=
häuft
, womit er einen Orkan von Granaten und Spreng=
ſtoffen
gegen uns ſchleuderte. Jeder Quadratmeter wurde
untermahlen und zermalmt. Die Laufgräben wurden
eine förmliche Erdmaſſe. Sie waren mit den Leichen
vieler engliſcher Soldaten bedeckt. Ein Rückzug war
unvermeidlich.
* (Ctr. Bln.) Aus Wien wird dem Berl. Tagebl.
berichtet: Unſere aus den Karpathen vorbre=
chenden
Truppen marſchieren auf den über die Päſſe
führenden Straßen vorwärts. Sie haben ſchon Kom=
manca
, das im geſtrigen Höferbericht noch als einer der
Grenzpunkte unſerer Stellungen genannt wurde, bereits
verlaſſen und ſind teilweiſe in der Richtung gegen Bali=
grod
, teilweiſe gegen den oberen San unterwegs. Sie
werfen überall die kämpfenden Nachhuttruppen der Ruſſen.
Sämtliche ruſſiſchen Streitkräfte, die im Raum
von Dukla geſtanden haben, befinden ſich in einer
Sackgaſſe, die die Form einer nach Nordoſten ge=
richteten
Ellipſe hat. Unter den zuletzt gemachten Ge=
fangenen
befindet ſich General Ferner mit ſeinem ganzen
Stabe. Der General wurde zum Armeekommando ge=
führt
, wo nach ſeiner Vernehmung ihm eine Wohnung
eingerichtet wurde. Der ruſſenfreundliche Bukareſter
Univerſul meldet über die Kämpfe an der beſſarabiſchen
Grenze, daß die Lage der Ruſſen ſehr ungünſtig geworden
ſei. Zwiſchen Pruth und Dnjeſter ſei ein heftiger Ge=
ſchützkampf
im Gange. An der beſſarabiſchen Grenze ge=
winnen
die Oeſterreicher beſtändig Raum.

Der Krieg im Orient.

* Konſtantinopel, 12. Mai. Das Haupt=
quartier
teilt mit: An den Dardanellen unter=
nahm
der Feind vom Meere aus keinen Angriffs=
verſuch
mehr. Da die feindlichen Angriffe zu Lande
geſtern unter großen Verluſten zuſammengebrochen waren,
unternahm der Feind heute auch zu Lande keine ernſthafte
Aktion.
Geſtern morgen näherte ſich die ruſſiſche Flotte,
die aus fünf Schlachtſchiffen, zwei Kreuzern und zwölf
Torpedobootszerſtörern, ſowie einigen Transportſchiffen
beſtand, am Eingang der Meerenge des Bosporus und
wollte die ergebnisloſe Demonſtration, die ſie ſchon früher
gemacht hatte, erneuern. Während ſie ſich dazu anſchickte,
eröffnete unſer Panzerkreuzer Sultan Jawus Selim ein
heftiges Feuer gegen dieſe Schiffe. Die ruſſiſche Flotte
entfloh hierauf in eiliger Unordnung in der Richtung auf
Sebaſtopol. Das führende Schlachtſchiff wurde ſchwer
beſchädigt. Die feindliche Flotte konnte ſich der Verfolgung
des Sultan Jawus Selim nur dadurch entziehen, daß
ſie ſich in den befeſtigten Hafen von Sebaſtopol flüchtete.
An den anderen Fronten ereignete ſich nichts von
Bedeutung.
* Konſtantinopel, 11. Mai. Die Zeitungen ver=
öffentlichen
Aufzeichnungen von Augenzeugen über die
Dardanellenkämpfe. Die Augenzeugen heben
namentlich die Tätigkeit der türkiſchen Flieger
hervor, die ſich nicht mit den begrenzten Kenntniſſen be=
gnügt
hätten, die ſie in der von Franzoſen begründeten
Fliegerſchule in San Stefano erworben hätten, ſondern
weiter gearbeitet und rieſige Fortſchritte gemacht hätten.
Unſere Flieger, heißt es da, handhaben mit Erfolg
Fliegerpfeile, die, obwohl franzöſiſche Erfindung, jetzt in

Konſtantinopel hergeſtellt werden. Ein türkiſcher Flieger
hat bis jetzt 60 Bomben auf die Engländer geworfen.
Unſere Flieger ſind der Schrecken der feindlichen Flieger
und ihrer Feſſelballons. Während eines Fluges über
Sedd=ül=Bahr ſtellte ein Flieger feſt, daß ſich 17 feindliche
Panzerſchiffe und=Kreuzer, 30 Torpedoboote und 60
Transportſchiffe außer Schußweite der türkiſchen Batte=
rien
hielten, während nur die Lazarettſchiffe ſich der Küſte
näherten, um viele Vewundete und Kranke aufzunehmen.
Ein Augenzeuge ſtellte ſchließlich feſt, daß die Höhe Hiſ=
ſarlik
im Süden von Kum Kale ſich noch immer im Beſitze
der Türken befinde, die auch die Höhe von Kaba Tepe
befetzt hätten.
* London, 11. Mai. Aſhmed Bartlett, Korreſpon=
dent
mehrerer Blätter, meldet über die Operationen
an den Dardanellen: Wenn die Expedition fehl=
ſchlägt
, müſſen wir uns mit gutem Anſtand in das Un=
vermeidliche
fügen. Wenn nicht enorme Verſtärkungen auf
dem weſtlichen Kriegsſchauplatze entbehrt werden können,
dann muß Konſtantinopel vom Schwarzen Meere aus
durch eine in Thrazien landende ruſſiſche Armee erobert
werden. Wir müſſen dann zugeben, daß die Aufgabe über
unſere Kräfte ging und ſie anderen überlaſſen, oder nur
dann wieder losſchlagen, wenn die Ruſſen am Bosporus
mit uns gleichzeitig operieren können. Die Aufgabe ent=
hält
von jedem Geſichtspunkte aus ungeheuere
Schwierigkeiten. Eine Ueberraſchung der von deut=
ſchen
Offizieren angeführten Türken iſt undenkbar.
* (Ctr. Bln.) Die Lage der Engländ er auf
Gallipoli geſtaltet ſich nach in Sofia eingetroffenen
Berichten aus Athen und Konſtantinopel immer ſchwie=
riger
. In den letzten Tagen haben ſie verſchiedene ver=
zweifelte
Verſuche unternommen, ſich der vor ihren Stel=
lungen
liegenden Ziſternen zu bemächtigen, um ſo wenig=
ſtens
der bei ihnen herrſchenden Waſſernot abzuhelfen.
Alle ihre Bemühungen ſind jedoch geſcheitert. Auch in
ihrer Verpflegung, die durch ihre Schiffe erfolgt, ſind ſie
vollkommen vom Wetter und Seegang abhängig. Die
Türken haben ſich vortrefflich eingegraben und warten die
weitere Tätigkeit wie eine Spinne in ihrem Netz ab. Ein
weiterer Verſuch der Engländer, ſich des Ortes Maidos
und der türkiſchen Forts an dieſer Stelle der Meerenge zu
bemächtigen und ſo der verbündeten Flotte die Durchfahrt
durch die Dardanellen zu ermöglichen, wird hier allgemein
als geſcheitert angeſehen. Es iſt wohl ausgeſchloſſen, ſo
erklärte neulich eine hohe militäriſche Perſönlichkeit Bul=
gariens
, die mit den örtlichen Verhältniſſen auf Gallipolt
wohl vertraut iſt, daß die Engländer und Franzoſen ſich
auf dieſem Wege der inneren Dardanellenforts auf der
europäiſchen Seite bemächtigen können; abgeſehen davon.
daß das Gelände die Entwickelung größerer Kräfte aus=
ſchließt
und die Türken alle Höhenſtellungen beherrſchen,
würde die Beſetzung dieſer Forts deren regelrechte Be=
lagerung
erfordern. Auch die Ausſichten von Landungs=
verſuchen
an anderen Stellen im Golf von Saros werden
als außerordentlich fragwürdig bezeichnet.
* Der Nachfolger des erkrankten Generals
d’Amade als Befehlshaber der franzöſiſchen Truppen
an den Dardanellen, General Gouraud, iſt mit 48 Jah=
ren
einer der jüngſten franzöſiſchen Diviſionsgenerale,
Seine ſchnelle Beförderung verdankt er den Verdienſten,
die er in verſchiedenen Kolonialexpeditionen, namentlich
in Mauretanien und Marokko, ſich erworben hat. Von
der Londoner Meldung, daß General d’Amade wegen
Erkrankung heimkehre, nehmen bezeichnenderweiſe die
neueſten Pariſer Blätter keine Notiz. Dagegen wird her=
vorgehoben
, daß ſein Nachfolger, General Gouraud, mit
den Vollmachten eines Generaliſſimus den Befehl über
die franzöſiſchen Truppen an den Dardanellen übernehme
und General d’Amade eine andere Aufgabe erhalten
werde. Damit wird es offenſichtlich, daß nur Unſtim=
migkeiten
zwiſchen ihm und dem engliſchen
Oberbefehlshaber der Grund ſeiner Rückkehr ſind.
Offenbar hat General d’Amade die Art und Weiſe, in der

[ ][  ][ ]

der engliſche Oberbeſehzlehaber, Abmiral Hamiton, die
Operationen gegen die Dardanellen führt, nicht mehr für
ſich und die franzöſiſchen Truppen teilen wollen, und die
franzöſiſche Regierung gibt ihm ſachlich Recht darin, indem
ſie ſeinem Nachfolger den Rang und die Vollmachten
eines Generaliſſimus erteilt hat, die ihn für ſein Handeln
ſelbſtändig machen, und im übrigen den Konflikt durch
die Abberufung des General d’Amade zu löſen ſucht.
Nach der militäriſchen Seite beſtätigen die beſtehenden
Unſtimmigkeiten zwiſchen dem engliſchen Oberbefehlsha=
ber
und dem franzöſiſchen General im übrigen, daß der
bisherige Verlauf der Operationen den gehegten Erwar=
tungen
nicht entſprochen haben kann.

Der Luftkrieg.

* London, 11. Mai. (Meldung des Reuterſchen
Bureaus.) Die erſten Anzeichen, daß ſich feindliche
Flieger über Weſteliffe und Southend befan=
den
, waren heftige Bombenexploſionen in den
ſchlafenden Orten. Kurz darauf erſchollen die Sirenen.
Inzwiſchen waren ſchon mehrere Brandbomben auf Weſt=
cliffe
niedergefallen. Die Hilfspoliziſten eilten auf ihre
Poſten und eine Menge von Menſchen ſammelte ſich in
den Straßen. Um 4 Uhr hatte man bereits 20 Bomben
gezählt, um 8 Uhr 80 Bomben. Sie wurden geſammett
und an eine Stelle gebracht, wo ſie keinen Schaden an=
richten
konnten. Die Zeppeline flogen niedrig. Die
Bevölkerung blieb ruhig und wollte vor allem die Luft=
fahrzeuge
entdecken. Dieſe waren jedoch hinter dichten
Wolkendecken verborgen.

nie Verſenkung der Luſitania‟.

Hilfskreuzer Luſitania.
* Von ſachverſtändiger Seite wird dem Hamburgi=
ſchen
Korreſpondenten geſchrieben: Für die Beurteilung
des Luſitania=Falles iſt der Umſtand ausſchlag=
gebend
, daß man das Schiff ſeit Kriegsbeginn nicht mehr
als zur engliſchen Handelsflotte, ſondern zur Kriegs=
flotte
gehörig anſehen muß. Die Luſitania und
ihr Schweſterſchiff Mauretania ſind ſeinerzeit unter
einem beſonderen Abkommen mit der engliſchen Regierung
erbaut worden, und zwar unter einem Abkommen, das
die Schiffe als ein Geſchenk der engliſchen Re=
gierung
der Cunard=Linie darbrachte. Denn die eng=
liſche
Regierung gab der Cunard=Linie die zum Bau die=
ſer
beiden Schiffe nötige Summe von etwa 52 Millionen
Mark als Darlehen zu den Zinſen der engliſchen Konſols,
alſo damals 2¾ Prozent, und gab der Geſellſchaft gleich=
zeitig
eine Subvention von jährlich 150000 Pfund Ster=
ling
; eine Unterſtützung, die zur Verzinſung und Amorti=
ſation
des Regierungs=Darlehens ausreichte, zumal die
Cunard=Linie auch noch eine Spezialvergütung für die
Beförderung der Poſt mit dieſen beiden Schnelldampfern
bekommt. Dagegen verpflichtete ſich die Cunard=Linie,
im Kriegsfall der Regierung ihre ganze
Flotte zur Verfügung zu ſtellen und dieſe bei=
den
Schnelldampfer als Hilfskreuzer nach den Vor=
ſchriften
der engliſchen Admiralität zu konſtruieren. Die
Vorſchriften der Admiralität ſind beſonders weitgehend
geweſen, insbeſondere wurde auch eine hohe Geſchwin=
digkeit
verlangt, zumal der Grundgedanke für dieſe eigen=
artige
Transaktion der Wunſch war, den Rekord des
Hamburger Schnelldampfer Deutſchland zu übertreffen,
ein Wunſch, dem die engliſche Reederei aus eigener
Macht zu entſprechen ſich nicht imſtande fühlte. Es gibt
überhaupt keine Reederei der Welt, die ein ſo enges Ver=
hältnis
zu ihrer Regierung und namentlich zu ihrer Ad=
miralität
eingegangen iſt, wie die Cunard=Linie.

Anfrage im engliſchen Unterhauſe.
* London, 12. Mai. Unterhaus. (Ausführlichere
Meldung.) Lord Charles Beresford fragte: Kann der
Premierminiſter weitere Einzelheiten über den Verluſt
der Luſitania angeben? Mit welcher Schnellig=
keit
ſie fuhr, ob ſie über Old Head of Kinſale fahren
wollte oder nicht, ob Old Head regelmäßig beim Ein=
und Auslaufen von Schiffen paſſiert wird, ob dort kein
Patrouillendienſt ſtattgefunden hat, undwelches das nächſte
Patrouillenſchiff war; ob der Premierminiſter dem Hauſe
verſichern könne, daß alle ſolche Punkte, an denen ein= und
ausgehende Schiffe vorbeizukommen pflegen, jetzt entſpre=
chend
überwacht werden und ob die Admiralität die War=
nungen
, welche den nordamerikaniſchen Paſſagieren vor
ihrer Abfahrt zugegangen ſind, erhielt? Mc. Maſter
fragte, welche Maßregeln zum Schutze der Luſitania
angeſichts der in den Zeitungen erſchienenen Warnung
der deutſchen Botſchaft getroffen worden wären?
Houſton fragte Churchill, ob er vor dem 7. Mai gewußt
habe, daß deutſche Unterſeeboote ſeit einiger Zeit an der
Südküſte von England, im Georgskanal und in der Iri=
ſchen
See tätig wären und ob er gewußt habe, daß am
Tage zuvor die beiden großen Liverpooler Dampfer
Centurion und Candidate in dieſen Gewäſſern ver=
ſenkt
worden waren; ob er gewußt habe, daß die Luſita=
nia
am 7. Mai eintreffen ſollte und daß die Admiralität
früher Torpedobootszerſtörer und andere Schiffe aus=
ſandte
, um Schiffe, die Pferde aus Amerika für die Re=
gierung
gebracht hätten, an der Südküſte Irlands in
Empfang zu nehmen und ſicher zu geleiten, und welche
Maßregeln die Admiralität getroffen
hätte, um die Luſitania zu ſchützen und nach Liverpool
zu geleiten? Churchill erwiderte, es würde voreilig
ſein, eine Antwort zu geben, bevor eine Unterſuchung ſtatt=
gefunden
habe, und es ſei auch unmöglich, die Vorkeh=
rungen
der Flotte für eine Ueberwachung der Fahrzeuge
nach der Küſte zu veröffentlichen. Die verfügbaren Hilfs=
quellen
, ſagte Churchill, erlauben es uns nicht, den Han=
dels
= und Paſſagierſchiffen eine Eskorte von Zerſtörern
zu ſtellen, da täglich durchſchnittlich 200 Schiffe ankommen
und abfahren. Die Admiralität hatte Kenntnis
von der deutſchen Drohung und den Bewegun=
gen
der Unterſeeboote. Auf Grund davon hat die Lu=
ſitania
eine Warnung und Weiſung für ihren
Kurs erhalten. Sie hat beide Botſchaften erhalten, die
zweite ganz kurz vor dem Angriff. Die Admiralität hat
manchmal Eskorten für Schiffe, die Truppen, Munition
und andere von der Regierung unbedingt benötigten La=
dungen
führten, geſtellt. Aber ein Grundſatz ſei, daß jedes
Handelsſchiff für ſich ſorgen müſſe, abgeſehen von den all=
gemeinen
Vorkehrungen. Wir haben nach dieſen Grund=
ſätzen
, die ſich bewährt haben, gehandelt. Eine ſchreckliche
Ausnahme wie der Fall der Luſitania darf die Auf=
merkſamkeit
des Hauſes und der Welt nicht davon ablen=
ken
, daß der geſamte Seehandel von England ohne merr=
baren
Schaden und Verluſt fortgeführt wird.
Die Schuld der engliſchen und amerikani=
ſchen
Regierung.
* Kopenhagen, 11. Mai. Das führende ſchwe=
diſche
Schiffahrtsorgan, Göteborgs Handelstidning,
ſchreibt, große Schuld an der Kataſtrophe der
Luſitania treffe die engliſche Admiralität
und die Cunard=Linie, weil man trotz der deutſchen
Warnungen ſo viele Fahrgäſte mitgenommen habe, daß
die Rettung von vornherein mit den größten Schwierig=
keiten
verbunden geweſen ſei. Die engliſche Admiralität
habe bei der Allgemeinheit durch die Behauptung, daß ſie

den Verkehr in engliſchen Gewäſſem genigend ſchüten
könne, ein falſches Sicherheitsgefühl hervor=
gerufen
. England, welches zum Zweck des eige=
nen
Schutzes neutrale Farben mißbrauche
und dadurch neutrale Schiffe großen Gefahren ausſetzt,
würde, falls es nur durch Tauchboote die deutſche Schiff=
fährt
hindern könnte, kaum unterlaſſen haben, ohne Rück=
ſicht
auf neutrale Fahrgäſte Tauchbootangriffe anzuwen=
den
, wenn dadurch die Zerſtörung deutſcher Ozeandamp=
fer
mit Kriegsmaterial möglich geweſen wäre. Daß die
Luſitania große Mengen Sprengſtoffe an Bord gehabt,
ſei zweifellos, weil das Schiff, obwohl nur von zwei Tor=
pedos
getroffen, ſchon nach 20 Minuten geſunken ſei.
* London, 12. Mai. Daily Mail meldet aus
Neu=York unterm 10. Mai: Die ganze Nation empfindet
faſt Beſtürzung, daß die Luſitania ohne Eskorte ſich
dem Kriegsgebiet nähern durfte. Die Neu=York Times
überſchreibt einen Leitartikel: Die Sorgloſigkeit
der Admiralität und kritiſiert gleich anderen Blät=
tern
, wie z. B. Neu=York Herald, die britiſche Seepolitik
ſchneidend, welche die Sicherheit der Dampfer ihrem Glücke
und ihrer Schnelligkeit allein anvertraue. Andere Blät=
ter
richten bittere Angriffe gegen Churchill und
fragen: Wann wird England aufwachen? Sie machen
darauf aufmerkſam, daß die charakteriſtiſche engliſche
Eitelkeit, die eine Folge der inſularen Lage iſt, eine wirk=
liche
Gefahr ſei.
* Rotterdam, 11. Mai. Der Rotterdamſche Cou=
rant
bringt einen Leitartikel über die Luſitania, in
dem u. a. geſagt wird: Wenn die Luſitania wirklich
Konterbande führte, trifft dann nicht ein Teil der Ver=
antwortung
die amerikaniſche Regierung, die es
zuließ, daß Konterbande und Paſſagiere auf demſelben
Schiffe geführt werden, und diejenigen; welche die der
Vernichtung unterworfene Ladung durch Paſſagiere
deckten?
Kein Proteſt Amerikas.
* Genf, 11. Mai. Zur Torpedierung der Luſi=
tania
meldet der Herald aus Neu=York: Auf Anfrage
der Neu=Yorker Vertretung der Cunard=Linie, was die
nordamerikaniſche Regierung gegen die Torpedierung der
Luſitania in Anbetracht des Umſtandes, daß nord=
amerikaniſche
Staatsbürger einen großen Teil der Paſſa=
giere
gebildet haben, gegen Deutſchland unternehmen
werde, iſt eine Antwort des Staatsdepartements einge=
gangen
, die es ablehnt, im gegenwärtigen Augenblick
formellen Proteſt zu erheben. Bryan führt in
ſeiner Antwort aus, es handle ſich um ein Schiff eng=
liſcher
Nationalität, und es ſei den Fahrgäſten des Schif=
fes
dieſe Tatſache bekannt geweſen, wie auch die andere,
daß England ſich im Kriegszuſtand mit Deutſchland be=
findet
. Dadurch entfalle für die Vereinigten Staaten
zurzeit der Vorwand zu keiner anderen diplo=
matiſchen
Aktion, als das Verlangen nach einer
Unterſuchung.
Die Mauretania ſtellt die Fahrt ein.
* London, 12. Mai. (Ctr. Frkft.) Die Abend=
blätter
teilen mit, die Cunard=Geſellſchaft habe
die Abfahrt des Paketbootes nach Neu=York für nächſten
Samstag, ſowie die Abfahrt der Mauretania‟
für den 29. Mai rückgängig gemacht.
Ein ſpaniſches Urteil.
* Madrid, 12. Mai. Die bedeutendſte hieſige ra=
dikale
Zeitung Debate verteidigt die Vernichtung
der Luſitania, die eine größere Bedeutung für
Deutſchland habe, als eine gewonnene Schlacht, da Eng=
lands
Preſtige getroffen, der engliſche Handel,

Auf dem Kampffeld an der
Uer=Front.

Deutſche Kriegsbriefe von Paul Schweder.
:: Als im Oktober vorigen Jahres die Nachricht zu uns
gelangte, daß die Schleuſen von Nieuport geöffnet und
die Dämme an der Nordſeeküſte zum Teil durchſtochen
ſeien, um den gierigen Fluten der Nordſee den Eintritt
in das tiefer liegende Gelände bis faſt nach Ypern hin zu
geſtatten, da war man ſich allgemein darüber klar, daß
nunmehr an eine weitere Kriegführung in der Nordweſt=
ecke
Flanderns nicht mehr zu denken ſei. Denn die an=
ſchwellende
Flur arbeitete in unheimlicher Weiſe im Bunde
mit Engländern, Belgiern und Franzoſen. Sie kam nicht,
wie der Dieb über Nacht, nicht brüllend und brauſend
daher, aber ſicher durchwäſſerte ſie den ſandigen Boden,
und noch ehe die Unfrigen ſich ganz darüber klar geworden
waren, warum der Boden unter ihren Füßen immer
mehr nachgab, die aufgeworfenen Wälle und Gräben ſich
verwarfen und teilweiſe zuſammenfielen, hob ſich plötzlich
der Grundwaſſerſpiegel mehr und mehr, und eines Tages
ſtanden ſie bis zu den Knien im Salzwaſſer, ſo daß trotz
der glänzenden Ausſichten das ganze Gelände ſchließlich
geräumt werden mußte. Ein wahres Glück, daß der
Boden noch, ähnlich dem Schwamm, das Waſſer raſch
aufſaugte und die Abſicht der Feinde, förmliche Sturz=
bäche
über die Gegend zu ſchütten, völlig mißlang. Sonſt
wäre wohl manches Geſchütz, mancher Munitionswagen, Topographiſch zerfällt das Gebiet, um das gegen=
manche
Proviantkolonne und auch manche Krankenbahre
zurückgeblieben. Für abſehbare Zeit erſchien
das Gelände verſumpft und verödet,
und für das Frühjahr drohte die Peſt auf dem ungeheuren
Leichenfelde Flanderns.
Aber auch die Gegner mußten das Gebiet zum weit=
aus
größten Teile räumen und viele Stellungen aufgeben,
die für die Verteidigung des flandriſchen Landreſtes
überaus wertvoll erſchienen. Vor allemn wurde es für die
Gegner zwecklos, weiterhin von der See aus mit ſchweren
Schiffsgeſchützen zu operieren, und anderſeits war der
Weg nach Calais und Dünkirchen uns doch nicht verlegt,

wie die von Monat zu Monat zunehmenden Angriffe un=
ſerer
Feldgrauen in der Gegend nördlich und ſüdlich von
Ypern deutlich erkennen ließen. Von Lombartzyde bis
Dixmuiden hin aber ſteht ebenfalls eine feſte, unüberſteig=
bare
Mauer entlang dem überſchwemmten Gebiet der
Yſer, und von Dixmuiden her ſüdlich bis Ypern und dar=
über
hinaus wogt in dieſen Tagen der letzte entſcheidende
Kampf um den Beſitz des Yſerkanals. Der Vorſtoß bis
nach Lizerne hat uns an dieſer Stelle bereits über den
Kanal gebracht, wo die Eiſenbahn über Zuydſchote und
Elverdinghe nach Ypern führt und wir den Brückenkopf
gegen alle Angriffe ſiegreich verteidigen. Aber gleichzeitig
ſind wir auch bei Ypern ſelbſt und ſüdlich von Ypern vor=
geſtoßen
, ſo daß man nicht etwa nur von einem verein=
zelten
Durchbruchsverſuch ſprechen kann, ſondern wo wir
angeſetzt haben, iſt auch unſer Angriff allgemein vorge=
tragen
worden und unſere 38 Zentimeter=Geſchoſſe er=
reichen
bereits Dünkirchen. Schon erklären die Verbün=
deten
, daß ſie Ypern räumen wollen, weil angeblich in der
total zerſchoſſenen Stadt ein weiterer Aufenthalt nutzlos
und nur gefährlich wäre. In Wirklichkeit haben unſere
Geſchütze den Bahnhof von Poperinghe, das etwa 10
Kilometer weſtwärts von Ypern liegt und den Eiſenbahn=
knotenpunkt
für nicht weniger als vier Bahnſtrecken bildet,
zuſammengeſchoſſen, ſo daß
die rückwärtigen Verbindungen Yperns
nur noch ganz mangelhaft
funktionieren. Unter dieſen Umſtänden iſt ein Blick auf
das gegenwärtige Kampfgelände von beſonderem In=
tereſſe
.
wärtig gekämpft wird, in vier Abſchnitte: das Ueber=
ſchwemmungsgebiet
von Nienport, das Gelände ſüdlich
desſelben bis Ypern, der Höhenzug zwiſchen Ypern und
Armentieres und das Gelände von Armentieres bis Lens.
Das Gebiet von Nieuport bis Dixmuiden ſcheidet nach dem
vorher Geſagten bei unſeren weiteren Operationen vor=
läufig
aus. Das Gelände ſüdlich des Ueberſchwemmungs=
gebietes
bis in die Gegend von Merckem iſt ein faſt ein=
zigartiges
Gewirr von Kanälen, die unzählige kleine Ab=
ſchnitte
bilden. Der bedeutendſte dieſer Waſſerläufe iſt der
Yſer=Ypern=Kanal, ein Hindernis, das mit ſeinen hohen
Flutdämmen und ſeinem breiten Waſſerſpiegel den von
uns ſeinerzeit hart erkämpften Nethe=Abſchnitt bei Ant=

werpen an Stärke noch übertrifft. Dazu kommt noch, daß
in dem ſchon an ſich überaus ſchwierigen Gelände zahl=
reiche
kleine Waldſtücke vorhanden ſind, daß ferner viele
kleine Ortſchaften und Gehöfte darin liegen und die Wie=
ſen
vielfach nach holländiſcher Art mit Knicks eingefaßt
ſind, alles in allem ein Kampffeld, ſo ſchwierig wie es die
deutſchen Truppen in dieſem Feldzuge noch nicht ange=
troffen
haben. Südlich von Merckem iſt das Gelände
etwas beſſer. Zwar finden ſich auch hier für den Ver=
teidiger
drei Abſchnitte, doch reichen die beiden weſtlichen,
der Kanal von Kemmelbeek und der von Poperinghe, bei
weitem nicht an die Bedeutung der vorderſten Linie
heran, die der Yſer=Ypern=Kanal bildet. Südlich von
Ypern ändert ſich das Bild vollkommen. Nach Armen=
tieres
zu ſteigt ein kleiner Höhenzug nach Weſten an, und
in ihm ſind mehrere erhöhende Kuppen vorhanden, die
gute Artillerieſtellungen für die Verteidigung bieten. Die
heftigen Kämpfe bei Zillebeke, St. Eloi, Gheluvelt,
Wytſchaete und um die Höhe 60 haben denn auch mit aller
Deutlichkeit gezeigt, wie geſchickt ſich vor allem die Eng=
länder
mit ihren ſchweren Geſchützen eingeniſtet haben, und
welche Leiſtungen von den Unſeren voll=
bracht
werden
mußten, um den Angriff vorzutragen.
Das Gelände zwiſchen Armentieres und Lens iſt eben.
Ein Abſchnitt wird nur durch die in nordweſtlicher Rich=
tung
fließende Lys und durch den in nordſüdlicher Rich=
tung
zwiſchen Eſtaeres und Bethune ſich hinziehenden
Kanal La Lawe gebildet. Auf dieſer Kampffront liegt
faſt in der Mitte das vielgenannte Neuve Chapelle. Den
Geländeverhältniſſen entſprechend ſind auch die Kampf=
bedingungen
ganz verſchiedener Art, unter denen Angriff
und Verteidigung zu arbeiten haben. Auf dem nördlichen
Teil des Kampffeldes erinnern die Verhältniſſe, wie ſchon
erwähnt, ſehr ſtark an den Nethe=Abſchnitt vor Antwerpen.
Hier bilden die Flutdämme, die meiſt 10 bis 12 Meter
hoch ſind, die Verteidigungslinie. Das hat aber auch den
Nachteil, daß bei einem Zurücknehmen der Verteidigungs=
linie
hinter das Hindernis das Schußfeld nicht immer
günſtig war. Es iſt das vielleicht auch der Grund, wes=
halb
die Engländer und Franzoſen, anſtatt von Anfang
an hinter den Kanal zurückzugehen, ſo hartnäckig einzelne
Punkte auf dem Oſtufer, wie Keyem, Merckem, Bixſchote
und vor allem den wichtigen Brückenkopf Dixmuiden, ver=

[ ][  ][ ]

die Induſtrie und die Lebensmitelzufuhr erheblich geſahr.
det ſeien. England wolle ganz Deutſchland mit Frauen
und Kindern der dort wohnenden Neutralen durch Hunger
töten. Dies ſei bei der Beurteilung des traurigen Loſes
der Paſſagiere der Luſitania zu bedenken. Ferner weiſt
die hieſige Tribuna auf die Gewiſſenloſigkeit
der engliſchen Schiffahrtsgeſellſchaft
hin, die auf einem armierten und Konterbande führenden
Schiff trotz der deutſchen Warnung Paſſagiere, auch Neu=
trale
, aufgenommen hat. Sie klagt ferner die briti=
ſche
Admiralität an, weil dieſe erklärte, die Sicher=
heit
des transatlantiſchen Verkehrs gewährleiſten zu kön=
nen
, und die doch keinen Finger zum Schutz des bedrohten
Rieſendampfers gerührt hat, aus Furcht, Kriegs=
ſchiffe
aufs Spiel zu ſetzen. Das Vorgehen
Deutſchlands ſei gegenüber dem engliſchen Aushun=
gerungsplan
völlig berechtigt.
Ausſchreitungen des engliſchen Pöbels.
* London, 12. Mai. Die Daily News meldet
aus Liverpool: Am 10. Mai haben die Ausſchrei=
tungen
gegen Deutſche einen größeren Umfang
und einen gewaltſameren Charakter als tags zuvor an=
genommen
. In verſchiedenen Stadtteilen kamen ſolche
Roheitsvergehen häufig vor. In einigen Orten holte die
Menge die Möbel aus den Häuſern, verbrannte ſie auf
der Straße und tanzte um die Scheiterhaufen. Im gan=
zen
wurden etwa 50 Läden geplündert. Außer
den früheren 60 Verhaftungen ſind weitere vorgenom=
men
worden. Nachmittags geſtaltete ſich die Lage ſo
ernſt, daß die Behörden alle Schänken um 6 Uhr
ſchloſſen.

Die Haltung Staliens.
Zur Lage.

* Zu Giolittis Audienz beim Könige
meldet das Berliner Tageblatt nach der Stampa: Was
Giolitti dem König geſagt hat, iſt nicht authentiſch be=
kannt
geworden. Giolitti hat aber zu politiſchen Freun=
den
geäußert, daß ihm ein Abtretungsprogramm, wie es
von einer Oeſterreich naheſtehenden Seite vor einigen
Tagen in der italieniſchen Preſſe veröffentlicht wurde,
durchaus annehmbar erſcheine. Desgleichen dementiert
die Giolittaniſche Preſſe alle Gerüchte und Nachrichten
über einen angeblichen Uebertritt Giolittis zur Kriegs=
partei
. Alle Gerüchte, daß Italien ſich bereits mit den
Entente=Mächten feſtgelegt habe, ſeien Erfindungen von
intereſſierter Seite. Italien könne noch nach ſeinem Er=
meſſen
Krieg oder Frieden wählen.
* Zürich, 11. Mai. Die Turiner Stampa beſpricht
die geſtrigen Unterredungen Giolittis und bemerkt,
Giolitti habe dem König nach reifer Ueberlegung und in
voller Kenntnis der politiſchen Lage ſeine Meinung dahin
ausgedrückt, es ſei eine friedliche Löſung zu ſuchen
und es dürfe nicht zu den Waffen gegriffen werden. Die
Stampa erklärt, daraus gehe hervor, daß die öſterreichi=
ſchen
Angebote wirklich und annehmbar ſeien. Die Nach=
richt
von dieſem Standpunkt Giolittis ſei in den parla=
mentariſchen
Kreiſen mit Genugtuung aufgenommen wor=
den
. Es gehe daraus hervor, daß Italien noch in der
Lage ſei, die Angebote Oeſterreichs anzunehmen. Es ſei
nie zu ſpät, um einen Krieg zu vermeiden, ſolange er noch
nicht erklärt ſei. Natürlich ſeien die Interventioniſten
gewaltig aufgebracht und drohen ſogar mit einem innern
Krieg, wenn nicht gegen Oeſterreich losgeſchlagen werde.
Ueber die Haltung des Miniſteriums erhielt einer
der römiſchen Korreſpondenten der Stampa von einer
hervorragenden politiſchen Perſönlichkeit folgende Er=
klärung
: Die Regierung habe drei Wege vor ſich: ſie
könne in ihrer bisherigen Haltung fortfahren und vor die
Kammer mit der vollendeten Tatſache treten, d. h. den
Krieg erklären; das Miniſterium könne auch anerkennen,

daß es nicht mehr die Mehrheit des Parlaments hinter
ſich habe und folglich abdanken müſſe, oder endlich könne
es der Kammer am 20. Mai die Lage vorlegen und ihr
die Entſcheidung überlaſſen. Dieſe letztere Löſung
wäre natürlich diejenige, die der richtigen Auslegung der
Verfaſſung am beſten entſprechen würde. Die Stampa
fügt bei, es ſei auch nicht ganz ausgeſchloſſen, daß Salan=
dra
und Giolitti einen Punkt der Vereinbarung gefunden
hätten.
* Lugano, 11. Mai. Die Anweſenheit Gio=
littis
in Rom, ſeine lange geſtrige Unterredung mit
dem König und ſeine verſchiedenen Unterredungen mit
Salandra und andern Mitgliedern der Regierung be=
ſtätigen
die Erwartung, daß ein Weg geſucht wird, um
den Bruch mit den Zentralmächten zu verhüten. Obgleich
über den Inhalt dieſer Verhandlungen nichts Sicheres
bekannt ſein kann, darf mit Beſtimmtheit angenommen
werden, daß Giolitti der Hauptträger der Bemühungen
iſt, den Krieg zu vermeiden. Beachtung verdient die Tat=
ſache
, daß der König ſelber die Beſprechung mit Giolitti
gewünſcht hat und ihn mit einem Hofauto abholen ließ.
Der Mailänder Avanti beſteht darauf, daß man den
Frieden bewahren müſſe, wenn Oeſterreich=
Ungarns Anerbietungen befriedigend ſeien, und fügt
hinzu, daß die Regierung, wenn ſie ſich ſchon dem Drei=
verband
verpflichtet habe, den Platz räumen müſſe, damit
die Neutralität erhalten bleibe. Andeutungen in gleichem
Sinne macht die Turiner Stampa. Aus römiſchen Mel=
dungen
des Corriere della Sera muß man ſchließen, daß
zwiſchen den Sozialiſten, Klerikalen und dem Anhang
Giolittis in der Kammer eine Verſtändigung im Werk iſt,
um dem Willen des Parlaments zur Erhaltung der Neu=
tralität
Nachdruck zu geben.
* Berlin, 12. Mai. (Ctr. Bln.) Die Voſſ. Ztg.
läßt ſich aus Lugano melden: Giolittis Freunde er=
klären
, er habe ſich von der Unterredung mit dem
König für befriedigt erklärt. Er erwarte von ſei=
ner
Zuſammenkunft mit Salandra nützliche Wirkung.
Salandra hatte vorher mit dem König konferiert. Par=
lamentarier
beider Parteien halten es für möglich, daß
der König ein Kabinett beider Parteien anwei=
ſen
wird, die Anſicht der Volksvertretung einzuholen.
Dadurch würde die Entſcheidung bis nach dem 20. Mai
verſchoben.
T.U. Rom, 11. Mai. Es verlautet, daß die Neu=
tralitätspartei
der Kammer eine Deputation
zum König ſenden will, um den Herrſcher zu bitten, ſeine
Regierung zu veranlaſſen, endlich aus ihrem furchtbaren
Schweigen herauszutreten. Die Neutraliſten wünſchen
Bekanntmachung der bis zum heutigen Tage von Oeſter=
reich
gemachten Konzeſſionen. Sie erhoffen von dieſer
Veröffentlichung eine ſofortige Beruhigung der
öffentlichen Meinung und glauben, dadurch dem
Feldzuge der Interventioniſten jede Baſis nehmen zu
können. Die Verhandlungen ſelbſt dauern immer noch
an. Sonnino empfing Mitglieder der Diplomatie beider
Lager.
Gegner des Krieges.
* Laibach, 11. Mai. (Ctr. Bln.) Nach einer Kon=
ferenz
ſagte der Mailänder Abgeordnete Meda, wie das
Kärntner Tagblatt berichtet, einem Korreſpondenten der
Liberté folgendes: Die größte Mehrheit der Katholiken
Italiens erkennt keine Notwendigkeit an, ſich in den Krieg
zu ſtürzen. Ich zähle zu den Neutraliſten, d. h. ich bin
Anhänger einer Politik, die uns außerhalb des europäi=
ſchen
Konfliktes hält. Die Neutralität, die vorher
unſer Recht war, iſt jetzt eine Pflicht für Italien.
Bezüglich Oeſterreich ſagte Meda: 1. Wie ſollte Italien
Oeſterreich den Krieg erklären, ohne vorher das Bündnis
mit ihm gekündigt zu haben, nachdem ſie es vor nicht allzu
langer Zeit erneuert haben? Mit welchen Gründen woll=
ten
wir den Bruch des Bündniſſes belegen? 2. Haben

die Iutewentionſen auch bedacht, weilhen Schicſal ſe
unſere nationalen Wünſche ausſetzen, und wie teuer ſie
dieſelben bezahlen müßten? Wenn Italien beſiegt würde,
dann würde es nicht nur einen wirtſchaftlichen, ſondern
auch einen politiſchen Schaden haben. Ich mag es gar
nicht ausdenken. Einige unſerer ſchönſten Provinzen
könnten verloren gehen. Viktor Emanuel, glaube ich, iſt
gegen einen Krieg gegen Deutſchland und Oeſterreich.
Der König hat das Bündnis unterzeichnet, das vor nicht
allzu langer Zeit erneuert worden iſt. Er will nicht gegen
ſeine Unterſchrift freveln. (L. A.)
T. U. Lugano, 12. Mai. Die chriſtliche Concordia
in Rom bringt einen ſcharfen Artikel gegen die Re=
gierung
mit der Aufforderung an Sonnino, ſeine
Entlaſſung zu nehmen, denn in der gegenwärtigen Lage
könne Italien keinen Miniſter brauchen, der nur halb
Italiener, zur anderen Hälfte aber Engländer ſei.
Die Sozialiſten gegen den Krieg.
* (Ctr. Bln.) Die ſozialiſtiſche Partei Ita=
liens
hielt in Montecitorio ihre angekündigte Beratung
ab. Sie äußerte die Ueberzeugung, daß es wahnſin=
nig
wäre, einen Krieg zu führen, da Oeſter=
reich
den nationalen Aſpirationen Italiens freiwillig in
weitem Umfang entgegenkomme. Sollte die Regierung
bereits mit dem Dreiverband ein Abkommen getroffen
haben, ſo müßte die Regierung zurücktreten und
ein anderes Miniſterium die Geſchäfte übernehmen. Be=
reits
ſpricht man in römiſchen Kreiſen von der Möglichkeit
einer Kabinettskriſe. Sonnino, Martini und einige andere
träten aus, wofür Giolitti einträte, der das in Italien
maßgebendſte Miniſterium des Innern übernehme. In=
deſſen
ſcheint Sonnino keinerlei Neigung zu haben, frei=
willig
zurückzutreten. Die Blätter verzeichnen das un=
beſtätigte
Gerücht, die Regierung könne auch deshalb nicht
zurücktreten, weil der Dreiverband ihr eine Anleihe von
fünf Milliarden gewähre, wovon ein Teil bereits aus=
bezahlt
ſei. (Bexl. Tagebl.)
* Rom, 12. Mai. (Ctr. Frkft.) Die ſozialiſtiſche
Fraktion faßte nach zweitägiger Beratung folgenden
Beſchluß: Sie erachte es nicht nur im Intereſſe des
Proletariats, ſondern der Mehrheit des ganzen Landes
für ihre Pflicht, gegen die jeden Tag kühner auftretenden
Interventions=Parteien Front zu machen. Auch im
Parlament wachſe die Oppoſition gegen die
Regierung, die ſich in ein diktatoriſches Stillſchweigen
hülle. Das Parlament habe der Regierung das Vertrauen
ausgeſprochen, zu verhandeln, nicht Krieg zu führen. Keine
Regierung dürfe das Land, ohne es zu befragen, in den
Krieg ſtürzen. Deshalb wird die ſozialiſtiſche Fraktion
in Rom verſammelt bleiben und die Politik unterſtützen,
die entſchieden gegen den Krieg gerichtet iſt.
* Zürich, 11. Mai. (Ctr. Bln.) Die Blätter mel=
den
aus Rom, daß die ſozialiſtiſche Parteilei=
tung
Italiens die ſofortige Aufnahme von Maſ=
ſenkundgebungen
der Arbeiterſchaft für den Frie=
den
begonnen habe. Aus Luzern wird berichtet, der
Tagesanzeiger erfahre, daß für die kommenden Tage in
ganz Italien Volksverſammlungen gegen den Krieg ein=
berufen
werden.
Franzöſiſche Wertung von Italiens
Intervention.
Ein Leitartikel Paolo Scarfoglios im Mattino
vom 3. Mai führt über dieſen Punkt folgendes aus:
Wir Italiener täuſchen uns, wenn wir auf Frank=
reichs
Erkenntlichkeit und Dankbarkeit
bauen. Wir haben gar nicht Frankreich vor dem Unter=
gang
gerettet, da unſer Heer im Auguſt nicht kampfbereit
war. Auch war man in Frankreich ſchon nach wenigen
Tagen unſerer Neutralität ſicher. Frankreich iſt weit ent=
fernt
davon, ſich Italien verpflichtet zu fühlen, nimmt viel=
mehr
unſere Intervention als ein natürliches Ereignis
hin, das ſich bisher nur verzögert hat. Der Wunſch nach
unſerer Intervention iſt bei dem Dreiverband überhaupt

teidigten. Als dann dieſe Orte nach zäher Gegenwehr
in die Hände der Deutſchen gefallen, die Verbündeten auf
ihre Hauptlinie, den Yſer=Ypern=Kanal, zurückzugehen
gezwungen waren, und das Oſtufer dieſes Waſſerlaufes
mit Ausnahme von Ypern ſelbſt geräumt hatten, gingen
die Deutſchen ſofort in breiter Front an die Kanallinie
heran. Die Verbündeten hatten das Weſtufer in langen
Linien beſetzt und den Flutdamm auf dieſer Seite als
Schützengraben ausgebaut und verſtärkt. Sie gingen ſogar
ſo weit, einzelne Teile ihrer Stellungen mit betonierten
Unterſtänden zu verſehen. Inzwiſchen iſt ja feſtgeſtellt
worden, daß ein Teil dieſer Arbeiten ausgeführt wurde,
als wir noch vor Antwerpen lagen. Es iſt ja auch nicht
unbekannt, daß Kitchener und French bereits zu Friedens=
zeiten
, im April und Mai vorigen Jahres, eine Reiſe an
der nordfranzöſiſchen Grenze mit einem Abſtecher nach
Flandern hinein unternommen haben, daß alſo
der Yſer=Ypern=Kanal von vornherein als
diegegebene Verteidigungslinie betrachtet
und entſprechend verſtärkt wurde, ſo daß es nicht erſtaun=
lich
iſt, wenn die Unſeren viele Monate lang davor lagen.
Der jetzige Vorſtoß erſcheint unter dieſen Umſtänden
kaum minder wichtig als der Karpathenſieg, denn auch er
erſcheint dazu beſtimmt, die feindliche Front aufzurollen.
Denn ſo klug die Yſer=Ypern=Linie auch gewählt war, ſo
wenig haben ihre Verteidiger daran gedacht, daß die
Ueberſichtlichkeit des Geländes auch dem Angreifer zu=
ſtatten
kommen könnte.

* Gedanken in der Maienpracht. In der Natur wen=
den
ſich allüberall Blüten dem lebenſpendenden Sonnen=
lichte
zu und erſchließen ſich in duftender Pracht. Auch
der Menſchen Herzen werden alljährlich von dieſem Früh=
lingshimmelsweben
berührt, für hoffnungsreiche Ziele
freudig begeiſtert.
Wohl ſteht beim großen Schickſalsringen unſeres
Volkes die heutige Maienpracht in gar ſeltſamem Gegen=
ſatz
zur Stimmung der Menſchheit; unter erblühenden

Frühlingsblumen erlöſchen Tauſende von hoffnungs=
reichen
Menſchenleben. Und doch richtet ſich bei dieſen
Todesopfern inmitten reichſter Blütenfülle all unſer Den=
ken
und Sinnen mehr als ſonſt heute himmelwärts. Der
Menſchheit tiefſtes Sehnen und heiligſtes Hoffen gilt ja
ewigem Glück lund ungetrübter Gerechtigkeit. Die ſtam=
melnde
Sprache aller Völker, die Schöpfungen ihrer bil=
denden
Kunſt, die höchſte Denkkraft der geiſtigen Führer
der Menſchheit ſuchen und finden ſeit Urgedenken dies un=
begrenzte
Glück nach den nur kurz gemeſſenen irdiſchen
Lebensgrenzen in einem Weiterleben, wenn wir des Todes
keitsidee gewirnen des Lebens große Rätſel in eiwg eine
rührten Wert.
Heldentod in voller, hoffnungsreichſter Jugendkraft. Mag
die Ewigkeitshoffnung des Menſchen vom Elyſium träu=
Natur= und Kulturvölkern umſtrahlt den Heldentod auf
chriſtlicher Weltanſchauung ſindet er ſeine höchſte Ver=
klärung
durch ewige Gottesanſchauung und Gottesgemein=
ſchaft
. Wie der Märtyrertod für den Glauben, offenbart
ja auch der Heldentod fürs Vaterland begeiſterte Selbſt=
entſagung
in höchſter Selbſtzucht, mutvolle Opferwillig=
keit
bis zur todesfreudigen Hingabe des eigenen Lebens.
Wer mit blankem Ehrenſchilde in Erfüllung dieſer hohen
ſozial=ethiſchen Pflicht, der Hingabe des eigenen Ich für
das Wohl des geſamten Volkes, getreu ſeinem heiligen
Fahneneid, ſein Leben opfert auf dem Altar des Vater=
landes
, dem klingt in ewigen Akkorden entgegen das himm=
liſche
Wort: Sei getreu bis in den Tod, ſo will ich dir die
Krone des Lebens geben‟. Denn: Größere Liebe kann
niemand erweiſen, als daß er ſein Leben hingibt für ſeine
Freunde.
Süß und ruhmvoll iſt’s, fürs Vaterland zu ſterben.
In Marmor und Erz gräbt das dankbare Vaterland mit
unverlöſchlichen Zügen die Namen ſeiner Heldenſöhne,
nach Jahrtauſenden beſingt höchſte Bewunderung noch ihre
unſterblichen Taten. Doch leuchten werden die Gerechten

wie die Sonne im Reiche ihres Vaters, wohin uns der
vorausgegangen, deſſen Erdenwallen nur treueſte Erfül=
lung
des ihm vom Vater gegebenen Auftrages war. Da=
rum
: himmelwärts die Herzen angeſichts unſerer Helden=
gräber
, himmelwärts die Hoffnung in nie wankender Zu=
verſicht
auf den endgültigen Sieg unſerer gerechten Sache!
(Feldgeiſtlicher Dr. Aufhauſer in der Liller Kriegszeitung.)
* Britiſche Gebete. Noch kein Kriegsereignis hat einen
derartig bleibenden Eindruck in England hinterlaſſen, wie
erſchien die alle Klaſſer beheriſchende Heuchelet unver=
zein
des Vereiniglen Königreiches die Geiſtlichen gegen den
Der Unſterblichkeitsgedanke verklärt inſonderheit den deutſchen Antichriſt der bei einigen Predigern ſogar
eine ſpezifiſch ſchwarz=weiße preußiſche Färbung erhielt.
So erklärte im City Temple Campbell: Wie lange noch,
men, von Walhall oder ſeligen Jagdgründen; bei allen ſo Herr, ſoll es dauern, bis das hölliſche Reich, das preu=
ßiſche
Antichriſtentum, die Feſte des Satans, endlich und
blutiger Walſtatt ewiger Ruhm im Jenſeits. Auch in völlig vernichtet iſt? Ja, ja! Nun ſoll der Herr helfen!
Not lehrt beten.
* Amerikaniſche Kriegsgloſſen. Londoner Lied vom
Tage: Zum Zeppel, zum Zappel, zum Kellerloch hin=
ein
.
Deutſchland hat nur einen Feind, den es noch nicht
beſiegt hat: die Lüge.
Die Kurſe ſteigen und ſteigen; nur die amerikaniſche
Neutralität ſteht ſchlecht im Kurſe.
Durch Schaden wird man klug? Dann müßten
die Ruſſen ein Ausbund von Klugheit ſein.
Im Kriege rücken ſich die Menſchen näher: die Feinde
mit den Waffen, die Freunde mit den Herzen.
Die einzige Farbe, die die Engländer im eigenen
Lande herſtellen, iſt die, mit der ſie ihre Berichte färben.
Sir John French . . . Sir John Falſtaff: dreitauſend
ſtanden ihm gegenüber und zwölftauſend hat er getötet.
Wieder ein Beiſpiel deutſcher Grauſamkeit: die ge=
fangenen
Ruſſen müſſen jede Woche dreimal baden und
leſen und ſchreiben lernen.

[ ][  ][ ]

gar nicht ſo lebhaft. England und Rußland ſchätzen un=
ſere
militäriſche Hilfe nicht hoch ein. Auch die Franzoſen
haben keine richtige Vorſtellung von dem Wert und der
Stärke unſeres Heeres. Das franzöſiſche Publikum ſieht
in ſeinen Haßgefühlen völlig von Oeſterreich ab und ſteht
ſchon deshalb einem öſterreichiſch=italieniſchen Kriege
gleichgültig gegenüber. Ja, es fürchtet infolge unſerer
Intervention die Möglichkeit eines deutſchen oder öſter=
reichiſchen
Friedensſchluſſes mit Rußland und erwar=
tet
ſo die Intervention mit gewiſſer Be=
ſorgnis
, wenn es ſie auch mehr aus Höflichkeit zu er=
ſehnen
ſcheint Von ſtürmiſcher Erwartung kann keine
Rede ſein. Die Franzoſen treffen überdies alle moraliſchen
Vorkehrungen gegen eine Löſung, die auch nur im gering=
ſten
das Machtverhältnis zwiſchen Italien und Frankreich
im Mittelmeer verringern könnte. Wir dürfen uns nicht
über die Franzoſen beklagen, da wir ſelbſt dieſe Lage ge=
ſchaffen
haben. Ein Beweis für die geringe Begeiſterung,
die Frankreich über unſer Eingreifen empfindet, iſt der
Mangel an Zugeſtändniſſen, welche ſich im Grunde doch
nur auf unbedeutende Grenzberichtigungen in Libyen be=
ſchränken
.

Die Schlacht von Gorlice=Tarnow.

* Berlin, 11. Mai. (W. T. B. Nichtamtlich.) Aus dem
Großen Hauptquartier erhalten wir über den
Fortgang der Durchbruchsſchlacht in Weſtgalizien, die den
Namen Schlacht von Gorlice=Tarnow tragen
wird, folgende weitere telegraphiſche Mitteilung:
Am Abend des 4. Mai war der taktiſche Durchbruch
vollendet. Trotz des Einſatzes namhafter Reſerven und
trotz aller Vorbereitungen der zweiten, dritten und vier=
ten
Linien war der Feind geſchlagen und im vol=
len
Rückzug über die Wisloka. Wie der offizielle ruſſi=
ſche
Bericht ſelbſt zugibt, war die Truppe vor allem durch
die außerordentliche Wirkung der ſchweren Artillerie der
Verbündeten ſtark erſchüttert. Am Morgen des 5. Mai
meldeten die Flieger, die durch ihre Unermüdlichkeit und
ausgezeichneten Meldungen die Führung außerordentlich
unterſtützten, und deren Tätigkeit durch die warme, unver=
wüſtliche
Maienſonne ganz weſentlich begünſtigt wurde,
den Rückzug des Feindes auf allen von Jaslo
nach Oſten und Norden führenden Straßen. Sie waren
ſämtlich von in großer Unordnung abziehenden Kolonnen
bedeckt. Die Straßenbrücken Jaslos brannten, die
Eiſenbahnbrücken über die Ropa und Wisloka waren
geſprengt. Nun war kein Zweifel mehr, daß der
Feind nicht mehr die Kraft beſaß, die Wisloka=Linie zu
verteidigen. Der Verzicht auf die Behauptung dieſer
Linie mußte aber von der weittragendſten Bedeutung
für die ruſſiſche Nachbararmee werden, deren Stellungen
im nördlichſten Zipfel Ungarns nunmehr unhaltbar
wurden.
Die ſtrategiſche Wirkung des Durchbruches mußte ſich
jetzt fühlbar machen und die Aufrollung derruſſi=
ſchen
Karpathenfront bis zum Lupkowſattel als
Frucht des gelungenen Durchbruches dem Sieger in den
Schoß fallen. Zögerte der Feind mit dem Abzuge, dann
wurden ihm die rückwärtigen Verbindungen verlegt und
ſeine im Gebirge ſtehenden Truppen abgeſchnitten. Tat=
ſächlich
brachte der Telegraph von der benachbarten Ar=
mee
des Generals der Infanterie Borövie von
Woina ſchon am frühen Morgen die Kunde, daß der
vor ihr geweſene Feind in der Nacht vom 4. zum 5. Mai
den Abmarſch nach Norden angetreten habe, und daß er
ſich nahezu vor der ganzen Front im eiligen, teilweiſe
fluchtartigen Rückzuge befinde. Die dritte öſterreichiſche
Armee folgte dem Feinde auf dem Fuße. Um dieſem aber
womöglich noch die Rückzugsſtraße zu verlegen, ließ der
den rechten Flügel der Armee Mackenſen befehligende
General von Emmich ſeine Truppen, die bei Zmi=
grod
trotz des eiligen Abzuges der Ruſſen die Wisloka=
brücke
noch unverſehrt vorgefunden hatten, in einem Ge=
waltmarſch
bis zur Jaſiolka nördlich Dukla vorrücken, ſo
daß ſeine Kanonen am Abend dieſes Tages die Stadt
Dukla und die von dem gleichnamigen vielgenannten
Paſſe heranführende Gebirgsſtraße unter Feuer nahmen.
Während Hannoveraner und Bayern die Wacht
gegen die Karpathen hielten, damit aus ihnen nichts nach
Norden entſchlüpfe, ſtand im Rücken der deutſchen Trup=
pen
noch ein ſchanzender Feind. Im übrigen rückte die
Mitte des linken Flügels der Armee Mackenſen an die=
ſem
Tage, gegen feindliche Nachhuten kämpfend, an die
Wisloka heran.
Am 6. Mai vollzog die Maſſe der Armee den Ueber=
gang
über den Fluß. Der Feind verſuchte, preußiſchen
Garde=Regimentern die öſtlichen Uferhöhen ſtrei=
tig
zu machen; er wurde angegriffen und ließ 15 Feld=
kanonen
ſowie zwei ſchwere Geſchütze in der Hand des
Siegers. Gardetruppen hatten bis dahin allein 12000
Gefangene gemacht, drei Geſchütze und 45 Maſchi=
nengewehre
erbeutet. In engſter Zuſammenarbeit mit
Mackenſen überſchritt die Armee des Erzherzogs
Joſef Ferdinand am 6. Mai mit ihrem rechten
Flügel die Wisloka. Die zehnte öſterreichiſche Diviſion,
die ſich unter Führung ihres Kommandeurs, des Generals
von Mecenſeffy, während der ſämtlichen bisheri=
gen
Kämpfe ganz beſonders ausgezeichnet hatte, ſetzte ſich
am 7. Mai nach einem erbitterten Straßenkampfe in
todesmutigem Sturm in den Beſitz der Stadt Brzoſtel.
die die Ruſſen hartnäckig verteidigt hatten. Die Mitte und
der linke Flügel der öſterreichiſchen Armee warfen den
Feind aus verſchiedenen, zäh verteidigten Nachhutſtellun=
gen
und ſetzten den Vormarſch fort. Die erzherzogliche
Armee hatte bis zum Abend dieſes Tages 16000 Ge=
fangene
gemacht, ſechs Geſchütze und 31 Maſchinenge=
wehre
erbeutet.

Die 42 cm=Geſchütze.

* Freiherr von Skoda, der ſich in Karlsbad aufhält,
ſtellt der Voſſiſchen Zeitung zufolge in einem Schreiben
an die Karlsbader Morgenzeitung die Behauptung rich=
tig
, daß die Skodawerke die Pläne für die deutſchen
42, Zentimeter=Mörſer verfaßt hätten. Er
ſchreibt: Die Skodawerke haben von ſchwerkalibrigen Ka=
nonen
, außer den bekannten 30,5 Zentimeter=Mörſern ( ge=
nannt
Motorbatterien), auch 42 Zentimeter= Hau=
bitzen
konſtruiert und erzeugt. Dieſe Konſtruktion und
Erzeugung ging jedoch vollkommen unabhängig von dem
Kruppſchen 42 Zentimeter=Mörſer vor ſich und weder die
Firma Krupp noch die Skodawerke haben gegenſeitig ge=
wußt
, daß beide Firmen ein Geſchütz des gleichen Kalibers
42, die eine jedoch als Mörſer, die andere als Haubitze,
erzeugt hatten. Auf allen Kriegsſchauplätzen ſtehen die
30,5 Zentimeter=Mörſer in Verwendung, auf dem weſt=
lichen
der Kruppſche 42 Zentimeter=Mörſer

und auf dem öſtlichen auch die 42 Zentimeter=
Skoda=Haubitze.

Flandern oder die Dardanellen!

Ein gelegentlicher militäriſcher Mitarbeiter ſchreibt
im Mancheſter Guardian vom 5. Mai: Manche Kritiker
bezeichnen die Dardanellendiverſion als Jor=
tum
; man brauche alles für Flandern. Dabei vergeſſen
ſie, daß England nicht nur gegen Deutſchland, ſondern
auch gegen Oeſterreich kämpft. Der Krieg iſt zu führen,
wie Pitt den 7jährigen Krieg führte, d. h. auf mehreren
Kriegsſchauplätzen. Die einzige wirklich verwundbare
Stelle Deutſchlands iſt im Süden, da die Rheingrenze ein
mächtiges Hindernis gegen jeden Einfall und die Oſt=
grenze
durch das Eiſenbahnnetz und die Feſtungen von
der Oſtſee bis Süd=Schleſien geſchützt iſt. Daher wird
Deutſchland auch am beſten und auch direkt in den Dar=
danellen
getroffen, gewiſſermaßen in Wiederholung der
Türkeninvaſion nach Wien uſw. im 16./17. Jahrhundert.
Daher iſt auch die Dardanellenaktion eine ſolche erſten
Ranges. Die Deutſchen haben auch deshalb zehn Korps
nach den Karpathen geſchickt. Fällt Konſtantinopel, ſo
haben die Alliierten Rumänien und Italien. Griechen=
land
und Bulgarien müſſen ſich dann anſchließen; mit
ihnen zu handeln iſt weder praktiſch noch nützlich. Ihre
Hilfe muß gegeben, aber nicht gekauft werden.
Die holländiſchen Blätter Standard vom 6. Mai und
Allgemeen Handelsblad vom 5. Mai abends widmen
dieſen Ausführungen eine kritiſche Beſprechung und nennen
ſie darin ein bemerkenswertes Einge ſtänd=
nis
der Ohnmacht, das zu denken gäbe. Das Dar=
danellenunternehmen
ziele, wie ja der Mancheſter Guar=
dian
ſagt, nur auf die Beeinfluſſung der Balkanſtaaten
und Italiens. Aber gerade für letzteres ſei es ein Lebens=
intereſſe
, daß die Dardanellen verſchloſſen bleiben. Auch
die Meinung, daß die Dardanellen den ſchwächſten Punkt
des Feindes darſtellen, ſei ein gefährlicher Irrtum. Eher
ſei das Gegenteil der Fall. Hinzu komme, daß die Haupt=
entſcheidung
doch in Frankreich und Belgien fallen
müßte.

Anwachſen der Regierungsgegnerſchaft
in England.

Die Baſler Nachrichten vom 8. Mai erfahren aus
London vom 7. Mai: Es mehren ſich die Anzeichen, daß
die Oppoſition der Regierung das Vertrauen
kündigt und auf die Bildung eines Koalitionskabinetts
hinarbeitet. Die Angriffe der oppoſitionellen Preſſe we=
gen
der verſpäteten Lieferung von Munition, ungenü=
gender
Zahl der Soldaten, wegen der Verluſte in den
Dardanellen und in Flandern nehmen an Schärfe zu.
Gleichzeitig liegt eine Reihe von Interpellationen vor, die
geeignet ſind, der Regierung Verlegenheiten zu bereiten.
London, 12. Mai. Eine Zuſchrift an die Re=
daktion
der Morning Poſt vom 5. Mai führt aus: H. M.
Hyndman, der bekannte Sozialiſtenführer, verlangt ener=
giſch
von der Regierung mehr Aufklärung über die
Vorgänge auf den Kriegsſchauplätzen zu Waſſer und zu
Lande. Die engliſche öffentliche Meinung regt ſich, und
wenn die Miniſter glauben, daß unſere Landsleute in der
Laune ſind, noch länger über ihre eigenen Geſchäfte im
Dunkeln gehalten zu werden, und daß die erlittenen
Schlappen verborgen gehalten werden können, ſo irren ſie
ſich ſehr. Das Volk zahlt, kämpft, arbeitet und leidet.
Warum ſoll ihm nicht Gelegenheit gegeben werden,
ſelbſt zu beurteilen, wie ſeine Geſchäfte geführt werden?
Man ſagt uns nicht, was uns die ausgegebenen Hun=
derte
und Hunderte von Millionen Pfund Sterling und
die Verluſte von 150000 Toten und Verwundeten ein=
gebracht
haben. Wir wurden durch die Asquith=
ſche
Regierung in den Krieg getrieben. Poli=
tiker
, welche ſo verbrecheriſch nachläſſig waren, können
kaum den Anſpruch darauf erheben, mit ihrer Fähigkeit
und Vaterlandsliebe ſo über jeden Zweifel erhaben zu
ſtehen, daß ſie von dem geſamten Lande unbedingtes
Schweigen und volles Vertrauen fordern können.
Ein Leitartikel des Daily Telegraph vom 7. Mai
führt aus: Die gegenwärtige parlamenta=
riſche
Lage iſt ſehr enttäuſchend. Das Parlament
wird aufgehalten und nur verbittert durch die Geſetzge=
bung
zur Trinkfrage. Der Regierung wird vorgewor=
fen
, daß ſie das Abkommen, keine Geſetze vorzulegen, die
zu innerpolitiſchen Streitigkeiten Anlaß geben, gebrochen
habe. Die Debatte über dringende Kriegsmaßregeln
wurde auf Antrag der Iren vertagt. Alles das ſind
höchſt betrübliche Vorgänge. Zweifellos hat Lloyd
George neun Zehntel der öffentlichen Meinung in der
Trinkfrage gegen ſich und will doch ſeinen Willen durch=
ſetzen
, den er nicht einmal von internationalen Geſichts=
punkten
aus begründen kann.

Das engliſch=franzöſiſche Komplott
gegen die Türkei.

Konſtantinopel, 12. Mai. Der Tanin ſetzt die
Enthüllungen über ein engliſch=franzöſiſches
Komplott und die Organiſation einer Verſchwö=
rung
fort, die ſchließlich zur Vorbereitung einer mili=
täriſchen
Revolution ausartete, und die dazu be=
ſtimmt
war, die Hauptſtadt dem Feinde auszuliefern.
Er ſchreibt:
Die Verſchwörung begann mit der Bildung einer ge=
heimen
Geſellſchaft, die teils politiſche, teils betrüge=
riſche
Zwecke verfolgte. Nachdem das Komplott, das zur
Ermordung Mahmut Schefket Paſchas ge=
führt
hatte, dank der entſchiedenen Maßnahmen der tür=
tiſchen
Regierung mißlungen war, nahmen alle Elenden
die bereit waren, jede Niederträchtigkeit und jedes Ver=
brechen
zu begehen, um Oppoſition zu machen, ihre Tätig=

keit in Paris wieder auf. Den Mittelpunkt der Um=
triebe
bildete wegen des ihm zur Verfügung ſtehenden
Vermögens Scherif Paſcha. Alle dieſe Leute, die mehr
oder weniger in die Affäre Mahmut Schefkets verwickelt
waren verſammelten ſich in Paris um Scherif, namentlich
der frühere Oberſt Sadik und der frühere Abgeordnete
von Guemueldchina, Ismail. Sadik hatte ſich von
Aegypten nach Paris begeben und Ismail, der in der eng=
liſchen
Botſchaft in Konſtantinopel verborgen gehalten
worden war, wurde es durch den früheren erſten Drago=
man
dieſer Botſchaft, Fitzemaurice, ermöglicht, ſich
an Bord eines franzöſiſchen Schiffes zu begeben. Ent=
ſchloſſen
, das Glück noch einmal zu verſuchen, und hoffend,
die Macht an ſich reißen zu können, gründeten Scherif
und ſeine Genoſſen eine geheime Geſellſchaft, die Pa=
trioten
Als Gründer trat Sadik auf. Zweigorgani=
ſationen
der Geſellſchaft beſtanden in Athen, Aegypten,
Odeſſia, Conſtanza und Salonſiki. Da der Balkan=
friede
damals noch nicht geſchloſſen war, befanden ſich
zahlreiche kriegsgefangene osmaniſche Offiziere in Griechen=
land
. Um dieſe gewinnen zu können, war einer Zweig=
organiſation
in Athen eine ganz beſondere Bedeutung bei=
gelegt
worden. Sadik und Ismail kamen mit 40000
Francs, die von Scherif herrührten, nach Athen.
Ismail gründete die Zweigniederlaſſung, deren leitende
Mitglieder der geflüchtete Oberſtleutnant Zeki und die
Majore Nuſret und Kemall Kudret waren. Zu
den Mitgliedern gehörte der Hauptmann Dſchemal und
der berüchtigte Kavalkü Muſtafa. Die Mitglieder
dieſer Organiſation erhielten anſangs 100, dann 130 und
150 Fres. monatlich. Der wahre Zweck der Zweigvereini=
gung
war Geld herauszulocken, ſo lange ſolches vorhanden
war. Das Geſchäft ging gut. Aber ſpäter funktionierte die
Maſchine nicht mehr. Sadik beſchloß darauf, die Zweigver=
einigung
in Athen aufzulöſen. Die Mitglieder ſchickte er
teils nach Odeſſa, teils nach Conſtanza, wo ſie weitere
Befehle abwarten ſollten. Sie ſollten nach ihrer Ankunft,
als ruſſiſche Matroſen verkleidet, ſich nach
Konſtantinopel begeben und ſich in Pera in einem
Hauſe neben der ruſſiſchen Botſchaft verſammeln, um von
dort aus die Revolution leiten und im Falle eines Miß=
erfollges
gleich in die Botſchaft flüchten zu können.
Inzwiſchen erſcheint als neue Perſon unter ihnen
Midhat Effendi aus Akufa in Albanien. Mid=
hat
, welcher damalls in Bosnien weilte, erhielt von Scherif
einen vom 31. Juli 1913 datierten Brief, deſſen Fakſimile
der Tanin veröffentlicht hat. In dieſem Brief bittet
Scherif Midhat, ihm ſeine Anſichten über die Mittel zur
Rettung der Türkei, welche, wie Scherif ſchreibt, dem
Untergang entgegengehe, darzulegen. Er bemerkt,
Sabah Eddin ſei gegenwärtig in einer Botſchaft in
Konſtantinopel verborgen und ein anderer Verſchwörer,
Nihad Bey wohne in Paris; er übe ſeinen Einfluß
aus, um für den Sturz der türkiſchen Regierung zu ar=
beiten
, welche durch die Wiedereinnahme Adrianopels
kühn geworden ſei. In dem Briefe wird auch von einem
Zwiſchenfall des Sekretärs des Prinzen Sabah Eddin,
Lutfi Savfet geſprochen. Midhat war früher ein
Gegner des Komitees für Einheit und Fortſchritt, ſpäter
erkannte er jedoch infolge der Wiedereroberung von
Adrianopel an, daß das Komitee und deſſen Anhänger
größere Patrioten ſeien. Er war es, der die Revolution
der Offiziere, die von Sabah Eddin mit ruſſiſchem Gelde
vorbereitet war, zum Scheitern brachte. Nach dieſer Affäre
ging Midhat mit ſeiner Familie nach Bosnien, wo er
Handel trieb. Nachdem er den Brief Scherifs erhalten
hatte, begab ſich Midhat nach Athen und trat der geheimen
Geſellſchaft nur bei, um ihre Ziele kennen zu lernen. Da
damals Sadik nach Aegypten und Ismail nach Paris ge=
reiſt
waxen, ſo blieb Midhat in Athen als Leiter der Ge=
ſellſchaft
. Statt jedoch dort längere Zeit zu bleiben, fuhr
er mit ſeiner Familie über Konſtamntinopel nach Conſtanza.
Der Tanin veröffentlicht einen Brief desſelben
Midhat, der beſagt, daß es namentlich ihm zu verdanken
ſei, daß die Polizei ſämtliche Geheimniſſe
der Organiſſation erfahren hätte. Midhat
legt darin eingehend dar, wie er, nachdem er veranlaßt
worden ſei, mit der Oppoſition zu arbeiten, deren inſame
Ziele, die durch ausländiſches Geld gefördert worden ſind,
feſtgeſtellt und beſchloſſen habe, die ganze Wahrheit zu
enthüllen. Man werde ihn einer Denunziation bezich=
tigen
, aber er ſei ſtolz darauf, dem Vaterlande dieſen
Dienſt erweiſen zu können.
Der Tanin wird ſeine Veröffentlichung fortſetzen, und
kündigt ſenſationelle Enthülllungen an.

Engliſche Warnung an Japan.

* Dagbladet, Kovenhagen. vom 8. Mai, gibt aus einem
Artikel der Times vom 7. Mai folgende Ausführungen
wieder: Der Ruf großer Zurückhaltung und Mäßigung,
den die hervorragenden japaniſchen Staatsmänner ge=
nießen
, hat bisher Japans Preſtige und Einfluß geſtei=
gert
. Dieſer Ruf wird aber ſehr leiden, wenn Japan
kurzſichtig genug iſt, die augenblickliche Verlegenheit der
Großmächte zu benutzen, um private Intereſſen zu verfol=
gen
. Selbſt ein Mißtrauen nach dieſer Richtung iſt ſchon
ſchädlich. Dagbladet fügt hinzu, daß dieſer Times= Ar=
tikel
durch das engliſche Auswärtige Amt inſpiriert ſein
müſſe, da dieſes die Times ſtets als ſein Sprachrohr
benutzt.

Stadt und Land.

Darmſtadt, 13. Mai.
* Uebertragen wurden den Schulamtsaſpiranten
Jakob Knapp aus Hüttenfeld und Peter Michel aus
Sörgenloch Lehrerſtellen an der Volksſchule zu Offen=
bach
, den Schulamtsaſpirantinnen Katharine Hammer
aus Mainz und Marie Joſſeaux aus Offenbach
Lehrerinnenſtellen an derſelben Schule.
* Verliehen haben Se. Königl. Hoheit der Groß=
herzog
dem Güterbodenarbeiter in der Heſſiſch=
Preußiſchen Eiſenbahngemeinſchaft Ernſt Fehmel zu
Mainz=Kaſtel aus Anlaß ſeines am 9. April d. J. er=
folgten
Ausſcheidens aus dem Staatseiſenbahndienſt
das Allgemeine Ehrenzeichen mit der Inſchrift Für treue
Arbeit.
Provinzialausſchuß. Die Tagesordnung
zur Sitzung des Provinzialausſchuſſes der Provinz
Starkenburg am Mittwoch, den 19. Mai, vormittags
½ Uhr, lautet: 1. Klage des Valentin Johann Gott=
lieb
Bender zu Frankfurt a. M. gegen die Stadt
Offenbach wegen Heranziehung zu Kanalherſtellungs=
koſten
. 2. Klage der J. F. Stock III. Erben zu Offen=
bach
gegen die Stadt Offenbach wegen Zuziehung zu
Kanalherſtellungskoſten. 3. Klage des Georg Dietzel
zu Offenbach a. M. gegen die Stadt Offenbach wegen
Heranziehung zu Kanalherſtellungskoſten. 4. Klage des
Ernſt Schilbe zu Offenbach a. M. gegen die Stadt

[ ][  ][ ]

Offenbach wegen Heranziehung zu Kanalherſtellungs=
koſten
. 5. Klage des F. W. Otto zu Offenbach a. M.
gegen die Stadt Offenbach wegen Heranziehung zu
Kägalherſtellungskoſten. 6. Klage des Franz Schlau
zu Offenbach a. M. gegen die Stadt Offenbach wegen
Heranziehung zu Kanalherſtellungkoſten. 7. Klage
der Wilhelm Petri Witwe zu Offenbach a. M. gegen
die Stadt Offenbach wegen Heranziehung zu Kanalher=
ſtellungskoſten
.
Großh. Hoftheater. Die zweite Abteilung des
Wagner=Zyklus, deren Beginn für Pfingſtmontag an=
geſetzt
iſt, wird Meiſterſinger, Walküre‟. Siegfried‟
und Götterdämmerung umfaſſen. Eine Aufführung
des bühnentechniſch beſonders ſchweren Rheingold ver=
bietet
der durch die Kriegslage verurſachte Mangel
an techniſchem Perſonal. Heute bleibt das Hof=
theater
, ſowie die Hoftheaterkaſſe geſchloſſen. Freitag,
den 14., D 40, wird Niebergalls Lokalpoſſe Datterich
wiederholt, um den anläßlich der Generalverſammlung
des deutſchen Bühnenvereins hier anweſenden Bühnen=
leitern
Gelegenheit zu geben, dieſes Stück kennen zu
lernen. Die nächſte Wiederholung der Geſangspoſſe
Wie einſt im Mai, die infolge der Beurlaubung
Bruno Harprechts zu einem zweiwöchentlichen Gaſtſpiel
am Stadttheater in Nürnberg längere Zeit nicht ge=
geben
werden konnte, findet am Sonntag, den 16., C 40,
ſtätt. Montag, den 17., geht Alt=Heidelberg als
Wohltätigkeitsvorſtellung für die Penſionskaſſe des Hof=
theaters
in Szene. Für dieſen Abend gelten die er=
mäßigten
Preiſe der Volksvorſtellungen.
* 70 jähriger Geburtstag. Am Freitag feiert in voller
Friſche Frau Anna Wolf, Witwe des Großh. Amts=
gerichtsdieners
, ihren 70. Geburtstag.
* Zweifaches Jubiläum. Heute, am Himmelfahrts=
tage
, feiern die Eheleute Friſeur Jakob Einsfeld und
Frau, geb. Schmitz, die Silberne Hochzeit, gleichzeitig ihr
25jähriges Geſchäftsbeſtehen.
C. Beiſetzung des Ehrendomkapitulars Dr. Elz. Geſtern
morgen fand unter großer Beteiligung von Behörden,
Vereinen, Geiſtlichen und Gemeindeangehörigen die Bei=
ſetzung
des am vorigen Sonntag verſtorbenen Ehrendom=
kapitulars
Dr. Friedrich Elz in der St. Ludwigskirche
ſtatt. Herr Domdekan Dr. Selbſt ſprach zunächſt im
Hofe des St. Ludwigspfarrhauſes die üblichen Gebete
am Sarge des Verſtorbenen, worauf derſelbe von Sol=
daten
zur Kirche getragen wurde. Herr Domkapitular
Dr. Bendix entwarf ſodann in ſeiner Trauerpredigt
ein umfaſſendes Bild der Tätigkeit des Verewigten, wo=
rauf
der erſte Definitor des Dekanats Darmſtadt, Pfarrer
Michel=Aſtheim, das Seelenamt zelebrierte, während
deſſen der Kirchengeſangverein St. Ludwig ein Requiem
vortrug. Nach Beendigung des Amts wurde der Sarg
nach den üblichen Gebeten in die neue, vor dem Marien=
altar
errichtete Gruft hinabgelaſſen, wobei der Kirchen=
geſangverein
ein von ſeinem Dirigenten Muſikdirektor
Klaſſert gedichtetes und komponiertes Lied vortrug.
* Unſere jüngſten Leutnants. Zu der Mitteilung
unter dieſer Ueberſchrift im Sonntagsblatt ſchreibt man
uns: Es wird Darmſtädter Kreiſe vielleicht intereſſieren,
bei dieſer Gelegenheit zu, erfahren, daß der jüngſte Sohn
des verſtorbenen Oberrealſchuldirektors Dr. Germann=
Alzey aus dem Kadettenkorps Lichterfelde bei Kriegsaus=
bruch
in das Mainzer Infanterie=Regiment 117 einge=
reiht
wurde und mit demſelben ſofort an die Front kam.
Im September, einige Tage, nachdem er 16 Jahre alt
geworden war, wurde er im Schützengraben verwundet
und erhielt bald nach ſeiner Rückkehr zum Regiment das
Eiſerne Kreuz 2. Klaſſe. An Kaiſers Geburtstag, alſo
mit 16 Jahren und nicht ganz 5 Monaten, wurde er zum
Leutnant befördert.
* Einjährig=Freiwillige geſucht. Am 1. Juni d. J.
können beim 1. Erſatz=Bataillon Infanterie=Regiments
Nr. 115 in Darmſtadt junge Leute mit der Berechtigung
zum einjährig=freiwilligen Dienſt als Einjährig= Frei=
willige
zur Einſtellung kommen. Aerztliche Unterſuchung
auf Dienſtfähigkeit am 21. d. M., vormittags 9 Uhr, in
der Ernſt=Ludwig=Kaſerne Darmſtadt, Alexanderſtraße.
Bewerber haben den Berechtigungsſchein zum einjährig=
freiwilligen
Dienſt mitzubringen. Es wird ausdrücklich
bemerkt, daß der Berechtigungsſchein zuerſt auf Grund
des Schulzeugniſſes für die wiſſenſchaftliche Befähigung
zum einjährig=freiwilligen Dienſt von dem zuſtändigen
Zivilvorſitzenden zu beſchaffen und bei der ärztlichen
Unterſuchung vorzulegen iſt.
* Vereinigung ehemaliger Leibgardiſten. Die Mo=
natsverſammlung
der Vereinigung ehemaliger
Leibgardiſten im Saale der Stadt Coburg wurde
von Kam. Wenzlau in Vertretung des im Felde ſtehen=
den
erſten Vorſitzenden geleitet und fanden zunächſt ver=
ſchiedene
geſchäftliche Angelegenheit Erledigung, woran
ſich eine Ausſprache ſchloß. Erfreulicherweiſe iſt die An=
regung
zur Sammlung von Zigarrenſpitzen und Stanniol
zur Erweiterung der Spenden für die im Felde ſtehenden
Kameraden auf fruchtbaren Boden gefallen. Von vielen
dieſer Kameraden fehlen immer noch die genauen Feld=
adreſſen
. Kam. Schröder brachte Grüße des zu ſeiner Er=
holung
und Heilung kurze Zeit hier anweſend geweſenen
erſten Vorſitzenden Major Müller=Hickler, der jetzt
wieder ins Feld abgerückt iſt. Mit großem Intereſſe nahm
man hierauf die Mitteilungen eines zu kurzem Urlaub
aus dem Weſten hier anweſenden Kameraden auf, der
lebhaft ſchildert, wie die großen, durch den Krieg verur=
ſachten
Verwüſtungen aller Art durch die deutſchen Bar=
baren
wieder beſeitigt, wie Brücken und ſonſtige Bauten
durch deutſche Pioniere wieder errichtet, Fabriken und
ſonſtige induſtrielle Betriebe wieder nutzbar gemacht, das
Feld bebaut werde, kurz, alles geſchieht, um ſchwer ge=
prüfte
Landesteile und deren Bevölkerung, ſoweit ſie noch
anweſend iſt, wieder in geregelte Bahnen und geordnete
Verhältniſſe zu bringen, was auch von den Bewohnern
ſelbſt vielfach dankbar anerkannt wird.

Rotes Kreuz.

(Geöffnet von 81 und 26 Uhr. Bureau der Zentral=
Abteilung: Rheinſtraße 34, Fernruf 25, Krankenbeförde=
rungs
=Abteilung: Mathildenplatz 20, Fernruf 2576; Aus=
kunftsſtelle
: Rheinſtraße 34, Fernruf 25; Materialien=
Abteilung: Altes Palais, Fernruf 20; Verpflegungsſtelle
am Hauptbahnhof, Fernruf 216; Kreuzpfennig=Marken:
Neckarſtraße 8, Fernruf 2421.)
Die Deutſche Tageszeitung bringt in ihrer Nr. 202
vom 21. April 1915 einen Aufruf zur Sammlung von
Geldſpenden für Soldaten=Pfingſtkiſten‟. Da
zu befürchten iſt, daß andere Zeitungen ähnliche Aufrufe
erlaſſen, hat die Heeresverwaltung in geeigneter Weiſe
durch eine Preſſenotiz vor Veranſtaltungen von geſchloſſe=
nen
Transporten mit Pfingſtliebesgaben=Paketen gewarnt.
Weder die Militärpaketdepots noch die Güterabfertigungs=
ſtellen
übernehmen die Vorführung geſchloſſener Sendun=
gen
von Pfingſt=Liebespaketen.

Bericht über die dritte Fahrt des Ver=
einslazarettzuges
O 3 Großherzogin von
Heſſen.
Dem in der Nacht vom 10. auf 11. April eingetroffenen
Befehle gemäß fuhr der Vereinslazarettzug O 3 Groß=
herzogin
von Heſſen Sonntag, den 11. April, nachmittags
1.15 Uhr, aus dem Hauptbahnhof Darmſtadt zum dritten
Male in das weſtliche Etappengebiet, dem er zugeteilt iſt.
Die Fahrt ging wiederum durch den Rheingau auf der
rechten Stromſeite über Köln nach Herbesthal, dann durch
Belgien nach dem Abſtellort, der am 12. April, vormittags
8.10 Uhr, erreicht wurde. Hier lagen bereits außer zwei
Vereinslazarettzügen noch vier Krankenzüge, auch Pendel=
züge
genannt, welche Verwundete und Kranke aus dem
Okkupationsgebiet bis zur deutſchen Grenzſtation zu be=
fördern
haben. Die längere Wartezeit in der Abſtell=
ſtation
konnte zur Ausbeſſerung des großen, in den Küchen=
wagen
eingebauten Waſſerbehälters verwendet werden,
deſſen Wandung durch den Druck ſeines Inhalts im Ge=
wicht
von beiläufig 30 Zentnern an einer ſogenannten
Schweißſtelle undicht geworden war. Außerdem wurden
die üblichen Vorbereitungen zur Aufnahme der Verwun=
deten
getroffen und der Mannſchaft Gelegenheit zum Be=
ſuche
der benachbarten Schlachtfelder mit ihren ſchön ge=
pflegten
und geſchmückten Grabſtätten gegeben. Am 24.
April, morgens 3.55 Uhr, durfte der Zug vorgezogen
werden, zunächſt nach einem Eiſenbahnknotenpunkt, wo
gegen 8 Uhr eine aus drei Krankenwagen und der Re=
ſerveküche
beſtehende Abteilung (1) abgetrennt und zur
Aufnahme von 32 Mann nach einem etwa 15 Kilometer
entfernten Kriegslazarett geleitet wurde. Der Hauptteil
des Zuges traf 9,10 Uhr im Etappenort ein, gab dort einen
weiteren Zugteil (2) mit vier Krankenwagen ab, der nach
einer etwa 50 Kilometer entfernten, dicht hinter der Front
befindlichen Krankenſammelſtelle beordert und hier mit 41
Mann belegt wurde. Um 5 Uhr kehrte dieſer in den
Etappenort zurück, um ſich mit dem dort verbliebenen
Zugabſchnitt zu vereinigen, der inzwiſchen mit 168 deut=
ſchen
und einem erkrankten ruſſiſchen Soldaten aus dem
dort zu landwirtſchaftlichen Arbeiten verwendeten Ge=
fangenentrupp
beladen worden war.
Die Heimreiſe aus dem Etappenort wurde nach=
mittags
6.06 Uhr angetreten. Nach einſtündiger Fahrt er=
folgte
die Wiedervereinigung mit dem Zugabſchnitt 1, und
ſchließlich wurden gegen 8½ Uhr noch 27 Mann aus einem
an der Hauptſtrecke gelegenen Kriegslazarett aufgenom=
men
, ſodaß ſich der Beſtand auf 269 Mann (174 Kranke
95 Verwundete) bezifferte. Mit 10 Wächtern und 44 Be=
gleitperſonen
betrug die geſamte Beſatzung 323 Perſonen.
Ueber Aachen, Euskirchen, Bonn wurde Bingen am ſpäten
Abend des 25. April erreicht. Der Zug übernachtete hier,
fuhr am 26. April, vormittags 5.45 Uhr zur Ausladung
nach Mainz und um 11 Uhr nach Darmſtadt zur Hinter=
ſtellung
in der Eiſenbahnhauptwerkſtätte zwecks Desinfek=
tion
und Ausbeſſerung.

Mainz, 12. Mai. (Geſchütze auf dem Theater=
platz
.) Das Gouvernement hat auf dem Theaterplatz
zwei eroberte belgiſche Geſchütze aufſtellen laſſen. Jahres=
zahl
und Konſtruktion bezeugen, daß es Typen weit zu=
rückliegender
Zeit ſind. An der Mündung der Rohre iſt
der Urſprungsort Liége (Lüttich), Kaliber (12 Zentimeter)
und Gewicht angegeben, ebenſo die Jahreszahl 1887.
Hinter dem Arreſthaus an der Wallſtraße iſt außerdem
eine große Maſſenſammlung eroberter und teilweiſe
beſchädigter Geſchütze mit Protzkaſten aufgeſtellt, die leb=
haftes
Intereſſe erwecken. Es ſind einige Hundert!
Worms, 12. Mai. (Ertrunken.) In der Nacht
zum 7. Mai fiel ein 28 Jahre alter lediger Fabrik=
arbeiter
von hier, als er einen Freund auf ein im
Handelshafen liegendes Schiff begleitete, in angetrunke=
nem
Zuſtande über Bord ins Waſſer und verſchwand.
Seine Leiche konnte bis jetzt nicht geborgen werden.
Die am Sonntag im Rheine hier geländete Leiche
wurde inzwiſchen als die der 35 Jahre alten, ſeit 4 Wo=
chen
vermißten Ehefrau eines Gendarmen aus Mann=
heim
von ihrem Mann anerkannt. Die Frau litt an
Schwermut und hat zweifellos in dieſem Zuſtand ſich
das Leben genommen.
Gießen, 12. Mai. (800 Engländer,) die bei den
Kämpfen um Ypern gefangen worden ſind, langten geſtern
abend nach ½11 Uhr hier an. Das Eintreffen des Ge=
fangenentransports
war vorher in der Stadt bekannt
geworden, und ſo bevölkerte eine große Menſchenmenge
die Straßen, um die gefangenen Tommys zu ſehen. Unter
den Leuten befanden ſich viele recht Jugendliche, auch zahl=
reiche
Verwundete. Mit der Straßenbahn wurden etwa
50 der Gefangenen, die an den Beinen verwundet waren,
nach dem Lager befördert.

Stadtverordnetenverſammlung.
2. Sitzung.

g. Darmſtadt, 12. Mai.
Oberbürgermeiſter Dr. Gläſſing eröffnet die Ver=
ſammlung
um 3¾ Uhr mit folgenden
Mitteilungen:
Der Zweigverein Darmſtadt des Deutſchen Privat=
Beamten=Vereins hat unter Hinweis auf die nach dem
Kriege eintretenden ſchwierigen Verhältniſſe in einer Ein=
gabe
gebeten, der Errichtung öffentlicher Stel=
lennachweiſe
näher zu treten und die hierfür etwa
erforderlichen Mittel baldmöglichſt bereit zu ſtellen. Die=
ſer
Wunſch iſt für Darmſtadt bereits erfüllt.
Der Heſſiſche Jagdklub hat zum Beſuche der
von ihm in Gemeinſchaft mit der Schützengeſellſchaft ein=
gerichteten
Schießübungen für nnausgebildete
Mannſchaften eingeladen.
Die Süddeutſche Eiſenbahn=Geſellſchaft hat mitgeteilt,
daß anſtelle des verſtorbenen Geh. Baurats Rötel=
mann
als Mitglied der Kommiſſion der Heſſiſchen Eiſen=
bahn
=Aktien=Geſellſchaft Herr Eiſenbahndirektor Nettel
beſtimmt worden iſt.
Der Verwaltungsrat der Städtiſchen Spar=
kaſſe
hat in ſeiner Sitzung am 16. April d. J. Herrn
Oberſtaatsanwalt Dr. Schwarz zum ſtellvertretenden
und geſchäftsführenden Vorſitzenden gewählt.
Die Apothekenvorſtände zu Darmſtadt haben
in einer Eingabe an das Großh. Miniſterium unter Hin=
weis
auf den zurzeit beſtehenden Perſonalmangel ge=
beten
, während der Dauer des Krieges den Sonntags=
dienſt
derart zu regeln, daß Sonntags 2 oder 3 Apo=
theken
offen gehalten werden, während die anderen Apo=
theken
den ganzen Tag geſchloſſen ſind. Die Stadtver=
waltung
, die zu einer Aeußerung über das Geſuch aufge=
fordert
wurde, hat in Uebereinſtimmung mit dem Ver=
kehrsausſchuß
das Geſuch befürwortet.
Der Vorſitzende gedenkt des Ablebens des Pfarrers
der St. Ludwigsgemeinde, Ehrendomkapitulars und Geiſt=
lichen
Rats Dr. Elz, und ſeiner verdienſtvollen Tätig=
keit
im Schulvonſtand der Stadt Darmſtadt.

Die Anweſenden erheben ſich zu Ehren des Verſtorbenen
von ihren Sitzen.
Von den durch die Gas= und die Waſſerwerks= Depu=
tation
in der zweiten Hälfte des Geſchäftsjahres 1914 zur
Ausführung genehmigten Gas= und Waſſerrohr=
leitungen
wird durch Beig. Ekert Kenntnis gegeben.
Volksernährungsfragen.
Der Herr Oberbürgermeiſter berichtet hierauf in län=
geren
Ausführungen über die Maßnahmen der Stadtver=
waltung
zur Verſorgung der ſtädtiſchen Bevölkerung mit
den wichtigſten Lebensmitteln und über deren Preis=
geſtaltung
, und nimmt beſonders ſcharf Stellung gegen
Vorwürfe, die der Bürgermeiſterei in einem hieſigen
Blatte gemacht wurden. Zunächſt zur Kartoffel=
frage
: Die Städtiſche Verwaltung hat ſich zu allen
Zeiten ſeit dem Beginn des Krieges mit dieſer Frage be=
ſchäftigt
. Als ein nicht zu verkennender Kartoffelmangel
eintrat, war die Stadtverwaltung gezwungen, Kartoffeln
zu allen Preiſen zu kaufen. So ſind nach und nach Vor=
räte
für 400000 Mark gekauft worden, zum Teil zu Prei=
ſen
, die über den Höchſtpreiſen ſtanden. Man kam nun
zu dem Entſchluſſe, mit dem Kartoffelverkauf ſchon jetzt
zu beginnen, und zwar ſollen den Minderbemittelten die
Kartoffeln unter den Selbſtkoſten hergegeben werden, da=
gegen
den übrigen Verbrauchern zu den Selbſtkoſten. Die
Preiſe ſind nicht höher als auch ſonſt hier in Darmſtadt,
anderſeits iſt zu erwarten, daß die Kartoffeln Ende
Juni oder Anfang Juli beinahe doppelt ſoviel koſten wer=
den
infolge der Zuſchläge. Es ſoll zur Regelung der Ab=
gabe
eine Kartoffelkarte eingerichtet werden auf Grund
des Steuerzettels; dadurch hofft man, Mißbräuche zu ver=
hindern
, die ſich leider beim letzten Male ſo unſchön
zeigten.
Demnächſt gedenkt die Stadtverwaltung auch in die
Fleiſchverſorgung der Bevölkerung einzugreifen. Es ſind
Konſerven beſchafft und Dauerwaren, die ſofort im
Schlachthof eingelagert wurden. Es iſt ſehr gutes Fleiſch.
Es war nun die Frage, ob die Stadtverwaltung ſchon jetzt
zur Abgabe dieſer Waren ſchreiten ſolle, oder ob ſie damit
noch warten könne bis zum Zeitpunkt der höchſten Not. Der
Ausſchuß für die Lebensmittelverſorgung hat dieſe Frage
ſehr eingehend geprüft und iſt zu dem Entſchluß gekom=
men
, ſchon jetzt Vorräte abzugeben. Die Beſtimmungen
werden demnächſt bekannt gegeben werden, durch die ein
ganz außerordentliches Entgegenkommen bewieſen werden
wird. Die Frage der Fleiſchpreiſe wurde ſeinerzeit ein=
gehend
erörtert und alle Beteiligten gehört. Damals hatte
ſich erwieſen, daß die Metzger nicht die Schuld an den
hohen Fleiſchpreiſen tragen, und ſo liegen die Verhältniſſe
auch heute noch. Das Steigen der Fleiſchpreiſe war und
iſt vielmehr eine Folge der ſteigenden Viehpreiſe, die wie=
derum
durch die ungeheuren Ankäufe der Stadtverwal=
tungen
als Folge der Bundesratsbeſtimmungen ſowie den
großen Bedarf der Heeresverwaltung in die Höhe getrieben
wurden. Jetzt iſt ja inſofern eine günſtige Wendung ein=
getreten
, als die Beſtimmung, die den Städten die Anlegung
beſtimmter Vorräte an Fleiſchdauerwaren vorſchreibt,
außer Kraft geſetzt wurde. Es iſt nun von vielen Seiten
die Frage aufgeſtellt worden, was hätte die Stadt tun
können, um die Fleiſchpreiſe herabzudrücken? Der Vor=
ſchlag
, daß die Stadt ſelbſt Schweine ſchlachten konnte,
iſt zwecklos, da ja die hohen Schweinepreiſe dadurch nicht
beſeitigt werden konnten. Der Stadtv. Aßmuth hatte
die Anregung gegeben, ob es nicht möglich ſei, die Abfälle
der Armeekonſervenfabriken für die Minderbemittelten zu
beſchaffen. Es wurde aber der Beſcheid, daß nur im Be=
reich
der Armeekonſervenfabriken derartige Abfälle abge=
geben
werden können.
Auch bezüglich der Hebung des Verbrauchs an
Fiſchen war die Stadtverwaltung nicht untätig ge=
blieben
, wenngleich dieſe Beſtrebungen immer wieder auf
Widerſtand geſtoßen ſind. Die ſeinerzeit abgehaltenen
Fiſchkochkurſe haben auf die Dauer eine Steigerung des
Fiſchverbrauchs nicht erreichen können. Trotzdem ſoll noch=
mals
ein ſolcher Verſuch gemacht werden.
In den Monaten Anguſt. September, Oktober, No=
vember
und Dezember war die Milchpreiserhöh=
ung
auf der Tagesordnung. Zu allen dieſen Zeitpunkten
hat die Städtiſche Verwaltung vermocht, eine Erhöhung
des Milchpreiſes zu vermeiden. Die Erhöhung erfolgte
erſt, nachdem von den zuſtändigen Stellen es für unmög=
lich
erklärt wurde, den niedrigen Milchpreis weiter beizu=
behalten
. Die Erhöhung hätte ſchon früher eintreten
müſſen, da ganz beſonders die Kraftfuttermittel bedeutend
geſtiegen ſind. Es wurde ausdrücklich anerkannt, daß die
Erhöhung nur eine vorübergehende Erſcheinung ſein ſolle,
bis ausreichende Vorräte an Grünfutter vorhanden ſind.
Es iſt unrichtig, wenn geſagt wird, daß dies ſchon jetzt der
Fall ſei. Noch in dieſer Woche wurden die Beteiligten
geladen, um über die Möglichkeit einer Ermäßigung zu be=
raten
. Es wurde feſtgeſtellt, daß vielleicht in drei bis vier
Wochen davon die Rede ſein könne, aber noch nicht jetzt.
Der Oberbürgermeiſter ſagt ſodann dem Stadtv.
Hammann den herzlichſten Dank der Verwaltung für
ſeine Mitarbeit in der Frage der Brotverſorgung, in der
er ſchon ſeit Kriegsbeginn unermüdlich tätig iſt. Ueber die
Geſtaltung des Brotpreiſes führt der Herr Oberbürger=
meiſter
aus, daß wir in Darmſtadt einen ſehr ſtarken Ge=
treidemangel
haben. Die Verſorgung muß alſo durch die
Kriegesgetreide=Geſellſchaft erfolgen, die beſchloſſen hat, an
Darmſtadt nur Mehl zu überweiſen. Das hat aber für
uns den Nachteil, daß die 28 Mühlen, die wir im Kreiſe
haben, ſtill liegen und wir das Mehl zu teueren Preiſen er=
halten
. Man hat deshalb darum erſucht, doch wenigſtens
die Hälfte in Getreide zu liefern, damit wenigſtens die
Hälfte der Mühlen zu mahlen haben.
Stadtv. L. Lautz macht darauf aufmerkſam, daß die
Kriegsgetreide=Geſellſchaft die Mehlpreiſe erſt ab 15. Mai
herabgeſetzt habe, ob aber auch für Darmſtadt, ſei eine an=
dere
Frage.
Stadtv. Aßmuth meint, daß eine Notlage der Be=
völkerung
nicht vorhanden iſt, denn die Städtiſche Arbeits=
loſenverſicherung
wird nur von drei bis vier Perſonen in
Anſpruch genommen. Man habe bei der ganzen Sache nur
eins vergeſſen, daß nicht die Kommunalverwaltungen für
die zutage geirrtenen Mißſtände verantwortlich zu machen
ſeien, ſondern die Reichsregierung.
Stadtv. Jung findet, daß eine ausführliche Debatte
notwendig ſei, denn eine Aufklärung der Bevölkerung,
die vieles nicht verſtehen könne, ſei durchaus erforderlich.
Sie kann ſich z. B. das Mißverhältnis zwiſchen den großen
Anſtrengungen der Reichsregierung und dem tatſächlichen
Erfolg nicht erklären. Ebenſo kann man es nicht verſtehen,
daß die Darmſtädter Mühlen ſtill ſtehen, während die
Großmühlen eine Dividende von 1020 Prozent heraus=
quetſchen
können, in einer ſo ernſten Zeit, wo alle Lebens=
mittel
enorm verteuert ſind. Die Bevölkerung kann es
auch unmöglich begreifen, wenn ſie in der Zeitung lieſt,
daß der Mehlpreis herabgeſetzt wurde, aber davon nichts
in Darmſtadt zu merken iſt. Bei der neuen Ernte muß
die Regierung dafür ſorgen, daß nicht wieder eine Seite
einen Rieſengewinn davonträgt, während dem Volke das
Brot verteuert wird. Auch in der Milchfrage beſtehen

[ ][  ][ ]

verſchiedene Anſchauungen. So gibt es Orte in der Um=
gegend
von Darmſtadt, wo die Produzenten 14 und 15
Pfennig für den Liter Milch erhalten. Soviel ſteht feſt,
einen Mangel haben wir an den wichtigſten Lebensmitteln
nicht, wohl aber eine Teuerung. Redner hält es für
richtig, wenn die Stadtverwaltung bei der Beſchaffung
der wichtigſten Lebensmittel Geld darauf legt, auch wenn
es ſich um eine beträchtliche Summe handelt. Es muß
alles getan werden, damit das Volk keine Not leidet.
Der Oberbürgermeiſter bemerkt, daß auch ſchon
der Vorſtand des Deutſchen Städtetages in dem Sinne des
Vorredners ſich für die Verwertung der neuen Ernte aus=
geſprochen
hat. In der Frage der Milchverſorgung wurde
alles getan, um die billige Milchverſorgung der Stadt zu
ſichern, und eine Monopolſtellung gewiſſer Gegenden zu
vermeiden.
Stadtv. L. Lautz verbreitet ſich über die Politik der
Kriegsgetreide=Geſellſchaft. Stadtv. Delp empfiehlt,
bei der Abgabe der Kartoffeln nicht zu kleinlich zu ver=
fahren
. Es müßten auch mehrere Zentner abgegeben wer=
den
können. Wie man immer Vertrauen von der Bevöl=
kerung
verlange, ſolle man auch einmal der Bevölkerung
Vertrauen ſchenken. Wenn auch wirklich einmal ein Miß=
brauch
ſtattfinden ſollte, ſo ſtehe doch feſt, daß die Stadt
ihre Kartoffelvorräte nicht ſo pflegen könne, wie es in den
Haushaltungen geſchieht. Redner bittet ſodann nochmals
um ſchleunigſte Behandlung der Eingabe der ſtädtiſchen
Arbeiter und vertritt den Standpunkt, daß eine Aufbeſſe=
rung
rückwirkend vom 1. April ab erfolgen müſſe. Auch
ſolle man nach dem Beiſpiel von Mannheim den Beamten
mit weniger als 2100 Mark Einkommen eine gleiche Auf=
beſſerung
zukommen laſſen. Redner bringt dann weiter
Wünſche der Angeſtellten der Heag vor.
Stadtv. Pickert möchte um Auskunft bitten, wie
es komme, daß noch viele Grundſtücke brachliegen, obgleich
doch alle Grundſtücke der Volksernährung dienſtbar ge=
macht
werden ſollten. Er führt das Gelände des Golf=
klubs
an. Stadtv. Hammann wendet ſich dagegen,
Gelände wie den Platz des Golfklubs mit Kartoffeln oder
Getreide zu bebauen, da es dafür zu ſpät iſt, aber auch
fraglich ſei, ob da ein nennenswerter Ertrag zu erzielen
iſt. Auch ſei ja das Gelände mit Klee angeſät und diene
ſo auch Volksernährungszwecken. Redner verbreitet ſich
ſodann eingehend über die Beſchaffung von Getreide für
die Stadt. Es wurden 5000 Doppelzentner Getreide be=
ſchafft
, woraus 3900 Sack Mehl gewonnen wurden, 800
Sack davon wurden zu Unterſtützungszwecken verwendet.
In ſeinen weiteren Ausführungen kommt Redner auch
auf die Preisgeſtaltung des Brotes zu ſprechen und führt
an, daß der Unterſchied im Preis zwiſchen Darmſtadt und
den Landorten nur auf die höheren Unkoſten der Bäcker
in Darmſtadt zurückzuführen iſt. In den Landorten werde
ein Backlohn von 68 Pfennig pro Laib angenommen,
hier in Darmſtadt 12 Pfennig, ferner ſei der Unkoſten=
betrag
für Ausfahren, Ladenmiete uſw. in Darmſtadt
höher. Es wird nun in die Tagesordnung einge=
treten
.
Straßenausbau.
Der Oberbürgermeiſter beantragt den Ausbau der
weſtlichen Hälfte der von der Dieburger Straße öſtlich
des Anweſens Nr. 156 nach Norden ziehenden Straße auf
Koſten der Anlieger. Der Ausbau wird nach dem Be=
richt
des Beig. Ekert genehmigt.
Bau von Hausentwäſſerungsgruben.
Der Beſitzer eines Hauſes im Induſtriegebiet ſucht um
Genehmigung zur Errichtung von Hausentwäſſerungs=
gruben
nach. Ein Straßenkanal iſt nicht vorhanden. Auch
ſind an der in Frage kommenden Straße weitere Gebäude
bis jetzt nicht errichtet. Die Stadtverwaltung beantragt,
das Geſuch zu befürworten unter den üblichen Bedingun=
gen
. Das geſchieht nach dem Bericht des Stadtv. Wag=
ner
.
Zur Hebung des Gasverbrauchs
ſind mit Zuſtimmung der Gaswerks=Deputation Gas=
herde
beſchafft worden, die unter beſtimmten Bedingun=
gen
an Private leihweiſe abgegeben und von dieſen durch
monatliche Zahlungen neben dem Gasgeld abgerentet
werden. Dieſe erſt verſuchsweiſe getroffene Maßnahme
hat zu einer großen Zahl von Bewerbungen um ſolche
Gasherde geführt, ſodaß jetzt beantragt wird, weitere
Herde anzuſchaffen und auszuleihen. Gas=
werks
=Deputation und Finanzausſchuß haben ſich mit dem
Antrag einverſtanden erklärt. Es berichtet hierüber
Beig. Ekert. Es iſt nur ein Widerſpruch hiergegen er=
hoben
worden von der Vereinigung ſelbſtändiger Speng=
ler
und Inſtallateure. Stadtv. Haury meint, man
müſſe eine Grenze ziehen, und nur denen ſollen ſolche Gas=
herde
vom Gaswerk geliefert werden, die nicht in der Lage
ſind, ſich einen ſolchen Herd zu kaufen. Der Ober=
bürgermeiſter
bemerkt demgegenüber, daß es hier
nur darauf ankomme, ob man den Gasverbrauch ſteigern
wolle oder nicht; dieſe Herde ſind hier nicht zu kaufen.
Stadtv. Dr. Fulda meint, daß ſich doch wohl nur gering
bemittelte Leute dieſe Einrichtung zunutze machen werden.
Die Leute, die Geld haben, leihen ſich ſolche Herde nicht.
Beig. Ekert: Die Spenaler haben keinen Anlaß, ſich
über den Gasladen zu beſchweren, dieſer hat ihnen im
Gegenteil Geſchäfte zugeführt. Der Kredit wird ge=
nehmigt
. Ueber die Eingabe ſoll noch im Ausſchuß
verhandelt werden.
Die Zahl der Freiſtellen an höheren und
mittleren Schulen.
Die Schulabteilung Großh. Miniſteriums des Innern
hat mit Genehmigung dieſes Miniſteriums für die höheren
Schulen des Landes beſtimmt, daß während der
Dauer des Krieges bei der Vergebung von Frei=
ſtellen
ausnahmsweiſe die Höchſtgrenze von 5 vom
Hundert überſchritten werden darf. Der Oberbürgermeiſter
beantragt im Einverſtändnis mit dem Schul= und dem
Finanzausſchuß Zuſtimmung zu der ausnahmsweiſen Er=
höhung
der Zahl der Freiſtellen an den Mittel= und höhe=
ren
Schulen über den Satz von 5 Prozent hinaus. Es
berichtet Stadtv. Dr. Noellner. Stadtv. Dr. Kolb
bemerkt, nachdem die Stadt zu den Koſten am Gymna=
ſium
herangezogen wird, muß ſie auch berechtigt ſein, bei
der Vergebung der Freiſtellen mitzuſprechen. Der
Oberbürgermeiſter beſtätigt, daß hierüber ſchon
Verhandlungen eingeleitet ſind. Ueber die Frage von
Freiſtellen an den Schulen äußern ſich noch die Stadtver=
ordneten
Dr. Heyd, Saeng, Dr. Noellner und =
muth
.
Von der Knabenarbeitsanſtalt.
Die Klaſſen in der Knabenarbeitsanſtalt ſind ſchon ſeit
Jahren derart überfüllt, daß viele Anmeldungen von
Zöglingen nicht berückſichtigt werden konnten. Es war
deshalb ſchon im Vorjahre die Umwandlung der beſtehen=
den
Winterklaſſe in eine Jahresklaſſe beabſichtigt
worden, die Ausführung wurde jedoch aus Erſparnisrück=
ſichten
verſchoben. Infolge der durch die Kriegslage viel=
fach
veränderten Erwerbsverhältniſſe iſt die Schaffung
einer weiteren Erziehungsſtätte für Knaben in ihrer ſchul=

freien Zeit unbedingt geboten. Die Umwandlung der be=
ſtehenden
Winterklaſſe in eine Jahresklaſſe iſt daher nicht
mehr zu umgehen. Der Oberbürgermeiſter beantragt Zu=
ſtimmung
hierzu und Bewilligung der erforderlichen
Mittel im Betrage von etwa 600 Mark. Dies geſchieht
nach dem Bericht des Stadtv. Dr. Bender.
Aenderung der Marktordnung.
Stadtv. Herbert führt hierzu aus: Amtlich iſt feſt=
geſtellt
worden, daß 50 bis 60 Ladenbeſitzer auf dem
Wochenmarkt in den erſten Stunden einkaufen; ſie beein=
fluſſen
damit die Preiſe, und den Hausfrauen, die ſpäter
kommen, bleiben nur die geringeren Qualitäten. Der
Nachtrag zur Marktordnung ſoll dieſe vorzeitigen Auf=
käufe
verhindern, indem folgendes beſtimmt wird:
§ 1. Gegenſtände des Wochenmarktverkehrs dürfen
an Wiederverkäufer, die außerhalb des Marktes ihre
Waren abſetzen, vor 10 Uhr vormittags weder ab=
gegeben
noch verkauft werden.
§ 2. Im voraus beſtellte Gegenſtände des Wochen=
marktverkehrs
dürfen nicht auf den Wochenmarkt verbracht,
ſondern müſſen den Beſtellern unmittelbar ins Haus ge=
bracht
werden.
§ 3. Es iſt verboten, Verkäufer von Gegenſtänden des
Wochenmarktverkehrs an den Eingängen der Stadt, den
Bahnhöfen oder in den Straßen der Stadt zum Verkauf
ihrer Waren zu veranlaſſen.
§ 4. Das Hauſieren mit den vorbezeichneten Gegen=
ſtänden
, ſowie das Feilhalten von ſolchen im Umhertragen
oder Fahren auf öffentlichen Straßen, Plätzen und Wegen
der Stadt iſt an den allgemeinen Wochenmarkttagen erſt
von 10 Uhr vormittags ab geſtattet.
Eine Eingabe des Detailliſtenvereins, die ſich gegen
dieſe Beſtimmungen wendet, wird zur Verleſung gebracht.
Nach ſehr eingehender Beſprechung wird der Nachtrag
einſtimmig gutgeheißen.
Die Beſoldungsverhältniſſe des Lehr=
perſonals
an der hauswirtſchaftlichen
Fortbildungsſchule.
Zur Beſeitigung der Ungleichheiten in der Bezahlung
der an den Volksſchulen einerſeits und an der hauswirt=
ſchaftlichen
Fortbildungsſchule anderſeits tätigen Hand=
arbeitslehrerinnen
war die Schaffung neuer Be=
ſtimmungen
über die Beſoldungsverhältniſſe des
Lehrperſonals an der hauswirtſchaftlichen Fortbildungs=
ſchule
erforderlich. Die Aenderung läßt ſich ohne weitere
finanzielle Belaſtung der Stadt durchführen. Der Ober=
bürgermeiſter
beantragt die Genehmigung der neuen Be=
ſtimmungen
mit Wirkung vom 1. April 1915 an. Die Ge=
nehmigung
wird nach dem Bericht des Stadtv. Saeng
erteilt.
Die Gebührenordnung für die Dienſt=
männer

ſoll auf Vorſchlag des Großh. Polizeiamts infolge einer
eingelegten Beſchwerde abgeändert werden. Der Oberbür=
germeiſter
beantragt Zuſtimmung dazu. Dies geſchieht
nach dem Bericht des Stadtv. Dr. Bender.
Schluß der öffentlichen Sitzung ½7 Uhr.

Handel und Verkehr.

* Berlin 12. Mai. Börſenſtimmungsbild.
Die Börſenbeſucher ſind entſchieden feſter geſtimmt. Im
weiteren Verlaufe war das Geſchäft belebt und es wur=
den
zum Teil weſentlich höhere Kurſe genannt. Die
Kaufluſt war beſonders für Deutſche Waffen und Mu=
nition
und Phönix=Bergbau rege. Deutſche Anleihen, ins=
beſondere
Kriegsanleihe, zogen etwas an. Ausländiſche
Valuten feſt, nur öſterreichiſche und rumäniſche wurden
zu gebeſſerten Kurſen gehandelt. Die Geldſätze ſind un=
verändert
.

Landwirtſchaftliches.

Schlachtviehmarkt Darmſtadt. Schweine=
markt
am 12. Mai. Auftrieb: 136 Schweine. Preiſe pro
50 Kilogramm Schlachtgewicht: 135 M. Zutrieb von
Landſchweinen. Preiſe pro 50 Kilogramm Schlacht=
gewicht
: 130133 M. Marktverlauf: rege; geräumt.
Kälbermarkt am 12. Mai. Auftrieb: 160 Kälber, 1 Schaf.
Preiſe pro 50 Kilogramm Lebendgewicht: 1. Qualität
74 M., 2. Qualität 72 M., 3. Qualität 68 M. Marktver=
lauf
: lebhaft.
Frankfurt a. M., 12. Mai. (Viehmarkt.)
Auftrieb: 671 Schweine. Bezahlt wurden: a) 110114
(138140), b) 107112 (132138), c) 110115 (138140)
Mark. Geſchäft: lebhaft; wird geräumt.
Kartoffelmarkt. In Waggonladung 13,75 bis
14,00 Mark, im Kleinhandel 15,0016,00 Mark.

Vermiſchtes.

Eine für Zahnärzte wichtige Reichs=
gerichtsentſcheidung
, die am 12. März d. J. ge=
fällt
iſt, wird im neueſten Heft von Soergels Recht ( Han=
nover
, Helbing) mitgeteilt. Sie beſagt: Ein Zahnarzt, der
ohne Erlaubnis des Patienten dieſem Zähne des Ober=
kiefers
abknipſt, um ein Gebiß aufzuſetzen, macht ſich der
Körperverletzung ſchuldig; eine ſolche kann auch darin ge=
funden
werden, daß die Wurzeln der abgeknipſten Zähne
unbehandelt und ungefüllt zum Aufſetzen des Gebiſſes be=
nutzt
werden; auch wenn die Zähne krank waren, kann
durch dieſe Behandlung verurſachte Verſchlimmerung des
Leidens als Körperverletzung gelten. Für den Zahnarzt
erwächſt aus der Uebernahme der Heilbehandlung die
Pflicht, dieſe perſönlich zu bewirken, oder doch, falls er ſie
Aſſiſtenten überläßt, zu überwachen, namentlich dann,
wenn Patienten ſich beſchwert und das Eingreifen des
Zahnarztes verlangt haben. Die Verabſäumung der
Pflicht begründet die Verantwortung als Täter wegen
vorſätzlicher oder fahrläſſiger Körperverletzung.

Muſik.

Soeben erſchien im Mktſikverlag von J. Schuberth u. Co.
in Leipzig mit dem neueſten Bildnis des Kaiſers in feld=
grauer
Generals=Uniform: Kaiſer=Hymne: Heil Kai=
ſer
Wilhelm, Glück und Segen Dir, von Reinhold
Becker, Op. 103. Für mittlere Singſtimme mit Klavier=
begleitung
0,75 Mk., für Klavier zweihändig (mit Geſang
ad libitum) 0,75 Mk. In Vorbereitung: für Männerchor,
dreiſtimmigen Jugendchor uſw. Der bekannte Humoriſt
bietet hier eine echte Volkshymne: melodiſch, leichtfaßlich,
feierlich und packend; ſie dürfte berufen ſein, die Hymne
Heil Dir im Siegerkranz deren Melodie bekanntlich eng=
liſchen
Urſprungs iſt, beſtens zu erſetzen. Ueberall, wo
Reinhold Beckers Kaiſerhymne zum Vortrag gelangte,
wurde ſie mit größter Begeiſterung aufgenommen. Vor
kurzem erſchien von demſelben Komponiſten: Der Cho=
ral
von Leuthen, Geſiegt hat Friedrichs kleine
Schar. Für eine Singſtimme mit Klavierbegleitung und
Harmonium ad lib. 1,50 Mk.

Der Krieg.

Die ruſſiſche dritte und achte
Armee in voller Auflöſung auf
der Flucht. Angriffe der Vers
bündeten auf der ganzen
Karpathenfront.

* Wien, 12. Mai. Amtlich wird verlautbart: 12.
Mai, mittags. Die Niederlage der ruſſiſchen
dritten und achten Armee vergrößert ſich
von Tag zu Tag. In regelloſen Kolonnen, teils in
Auflöſung, flüchten die ruſſiſchen Truppen und Trains
dieſer Armeen in Richtung auf Jaroslau, Przemysl und
Chyrow zurück. Die aus dem Raum Sanok-Lisko nach
Oſt flüchtenden ſtarken feindlichen Kräfte werden von =
den
her durch die über Baligrod und Polana vorge=
drungenen
eigenen Kolonnen angegriffen.
Die ſiegreichen Truppen haben in weiterer Verfolgung
die untere Wisloka überſchritten. Bzeszow
erobert; Dynow, Sanok und Lisko ſind in
unſerem Beſitz.
Durch den bisherigen außerordentlichen Erfolg in
Weſt= und Mittelgalizien beginnt nun auch die
ruſſiſche Karpathenfront öſtlich des Uzſo=
ker
Paſſes zu wanken. Die deutſchen und öſter=
reichiſch
=ungariſchen Truppen ſind nun auch hier auf
der ganzen Front im Angriff, der Feind im
Raum bei Turka im Orava= und Oportatale im Rückzuge.
Nördlich der Weichſel ſind unſere Truppen über die
Nida vorgedrungen.
In Südoſtgalizien ſind ſtarke ruſſiſche Kräfte
über den Dnjeſtr in Richtung auf Horodenka vorgeſtoßen.
Zaleſzezyki wurde von uns geräumt. Die Kämpfe dauern
fort. Der, Stellvertreter des Chefs des Generalſtabs:
v. Höfer, Feldmarſchalleutnant.
* Berlin, 12. Mai. Dem Berliner Tageblatt wird
über Wien aus Budapeſt berichtet: Unſere öſtlich von
Tarnow vordringenden Truppen erreichten in der Ver=
folgung
des Feindes die Stadt Sedziſow, 20 Kilome=
ter
von Rzeſzow entfernt. Auch die öſtlich Krosno
vormarſchierenden Truppen eilen vorwärts, während die
Armee Boroevie an mehreren Stellen den oberen
San überſchritten hat. Die Zahl der Gefangenen wächſt
ununterbrochen an.

Ein Befehl Erzherzog Friedrichs an die ſieg=
reichen
Truppen.

* Wien, 12. Mai. Aus dem Kriegspreſſequartier
wird gemeldet: Der Armeeoberkommandant Erzherzog
Friedrich hat folgenden Befehl erlaſſen: Die ver=
gangenen
8 Kampftage bilden ein neues Ruhmes=
blatt
in der Geſchichte der deutſchen und
öſterreichiſch=ungariſchen Artillerie. Die
mit großer Mühe verbundene, zielbewußte Etablierung,
ſowie das vorzüglich geleitete und mit hervorragender
Schießtechnik zu höchſter Wirkung geſteigerte Feuer haben
den Angriff der verbündeten Truppen mit überwäl=
tigender
Kraft vorbereitet und ihn in auf=
opfernder
waffenbrüderlichſter Weiſe bis zum vollen Ge=
lingen
unterſtützt. Mehrere Reihen ſtark ausgebauter
feindlicher Befeſtigungen ſind in unſerem Beſitze und ſind
Zeugen ſowohl des Heldenmutes unſerer Infanterie
wie der vernichtenden Wirkung unſerer Artillerie.
Seither begleitet dieſe die ohne Rückſicht auf die Strapazen,
Entbehrungen und unter ſchwierigſten Verhältniſſen
raſtloſe Verfolgung des weichenden Gegners
durch Infanterie, um ſeine Niederlage zu vervollſtändi=
gen
und ihm jeden neuen Widerſtand unmöglich zu machen.
Ich fage der geſamten Artillerie der 11., 4., 3. und 2. Ar=
mee
für ihr bisheriges hingebendes und aufopferungs=
volles
Zuſammenwirken mit der Infanterie meinen Dank
und meine vollſte Anerkennung, in der feſten Zuverſicht,
daß die rückſichtsloſe Infanterieverfolgung, enge gepaart
mit unabläſſiger, kein Opfer ſcheuender Unterſtützung
durch die bewährte verbündete Artillerie, zu einem vol=
len
Siege führen und die Kampfkraft unſeres zähen Geg=
ners
vernichten werde.

Der Dank Kaiſer Wilhelms an Generalſtabscher
von Falvenhayn.

* Berlin, 12. Mai. Der Kaiſer hat an den Chef
des Generalſtabs von Falkenhayn folgende Kabi=
nettsorder
gerichtet: Mit ſcharfem und klarem Blick
und in richtiger Abwägung der Lage haben Sie die Stelle
erkannt, an der dasruſſiſche Heeram verwund=
barſten
war und Mir die daraus zu folgernden Vor=
ſchläge
zur Herbeiführung eines großen Er=
folges
gemacht. Der jetzige herrliche Sieg gibt Mir
wiederum Gelegenheit, Ihnen Meinen und des ganzen
Vaterlandes Dank auszuſprechen für Ihre hingebende Ar=
beit
, die Sie in ſtiller, ſelbſtloſer Art in Meinen und des
Vaterlandes Dienſt ſtellen. Unter denen, die es dem
deutſchen Heere ermöglicht haben, einer Welt von Feinden
die Stirn zu bieten und große Erfolge über ſie zu errin=
gen
, ſtehen Sie als Chef des Generalſtabes des
Feldheeres mit in erſter Linie. Als Zeichen meiner
Dankbarkeit verleihe Ich Ihnen Meinen Hohen Orden
vom Schwarzen Adler.
den 12. Mai 1915.
(gez.) Wilhelm, I.R.

Die franzöſiſche Preſſe und der Sieg
in Weſtgalizien.

* Paris, 12. Mai. Die franzöſiſche Preſſe
verheimlicht immer noch den Umfang des Sieges der
Deutſchen und Oeſterreicher in Weſtgali=
zien
und legt ihren Betrachtungen die ruſſiſchen Tages=
berichte
zugrunde, die von einem leichten Zurückgehen der
Ruſſen vor den deutſchen Angriffen und von abgewieſenen,
immer ſchwächer werdenden öſterreichiſch=deutſchen An=
griffen
ſprechen. Kennzeichnend für die Ausführungen der
franzöſiſchen Preſſe ſind die Erörterungen des Temps, der
ſchreibt: Angeſichts des etwas ſchnellen Rückzuges unſeres
Verbündeten, der uns nicht genügend auf den Angriff vor=
bereitet
ſchien, der ſeit vierzehn Tagen angekündigt war,
haben wir uns geſtern in einer ziemlichen Verlegenheit

[ ][  ][ ]

beſunden, von den Vorgäingen zwiſchen Weichſel und Kar=
pathen
zu ſprechen. Die ruſſiſchen Angelegen=
heiten
werden jedoch ſicher wieder einge=
renkt
werden. Die Ruſſen finden an den Flüſſen, die
von den Karpathen zur Weichſel fließen, hintereinander=
liegende
Verteidigungslinien, die den Marſch des Feindes
verlangſamen und ihnen geſtatten, Verſtärkungen heran=
zuziehen
. Der Feind, deſſen Verluſte ungeheuer ſind, gibt
Zeichen der Ermüdung und wird ſchwerlich einer Offen=
ſive
widerſtehen, die unſere Verbündeten wieder zu er=
greifen
nicht verfehlen können. Die übrige Preſſe behan=
delt
die Operationen in Galizien als Bagatelle, die
von den Deutſchen aufgebauſcht ſei, um die neutralen
Staaten zu beeinfluſſen.

Die Verſenkung der Luſitania‟.

* London, 12. Mai. Die Daily Mail meldet
mehrere Kundgebungen gegen Deutſche in
London. Die Times meldet aus Liverpool, daß
die dortigen Deutſchen, Oeſterreicher und Ungarn der
eigenen Sicherheit halber interniert werden ſollen.
Einige Naturaliſierte wurden aufgefordert, Liverpool zu
verlaſſen. Der Vorſtand des Baltic=Marktes beſchloß,
die in England naturaliſierten Deutſchen, Oeſterreicher,
Ungarn und Türken zeitweiſe von der Börſenmitglied=
ſchaft
auszuſchließen. Die Liverpooler Baumwollbörſe
und der dortige Kornhandelsverein ſchloſſen die Deut=
ſchen
, Oeſterreicher und Ungarn vom Börſenbeſuch
aus. Bei einem Konzert in London am letzten Sonn=
tag
weigerte ſich das Orcheſter, Wagners Siegfried=Idyll,
das auf dem Programm ſtand, zu ſpielen; eine Sängerin
weigerte ſich, Sentas Lied aus dem Fliegenden Holländer
zu ſingen.
* London, 12. Mai. Meldung des Reuterſchen
Bureaus: Die Cunard=Linie teilt mit, daß am
15. Mai kein Schiff abfahren wird. Auch die auf
den 29. Mai feſtgeſetzte Ausreiſe der Mauretania wird
nicht erfolgen. Hier ſowie in Birkenhead und Man=
cheſter
zerſtörte der Pöbel die deutſchen
Läden.
* Wien, 12. Mai. In einer Beſprechung der Tor=
pedierung
der Luſitania betont das Fremden=
blatt
, daß grenzenloſer Hochmut und unbe=
greifliche
Sorgloſigkeit eine Kataſtrophe ver=
ſchuldet
habe, welche den ſchwerſten Schlag für
das Preſtige der großbritanniſchen See=
herrſchaft
bedeute. Die Engländer trifft die Blut=
ſchuld
an dem Tode der armen Opfer der Luſitania ſie,
die gewiſſenlos genug waren, harmloſe Reiſende auf ein
mit Kriegsmaterial gefülltes Schiff aufzunehmen und die
unfähig waren, das Schiff vor einem Angriff des Feindes
zu ſchützen. Das Blatt ſchließt: Die Antwort auf den Aus=
hungerungskrieg
Englands war der Unterſeebootskrieg
Deutſchlands, der jetzt den größten Erfolg erreichte. Die
Cunard=Linie und die White=Star=Linie, die größten bri=
tiſchen
Schiffahrtsgeſellſchaften, welche den Verkehr zwi=
ſchen
Amerika und England vermitteln, haben die Fahrten
eingeſtellt. Die Kataſtrophe der Luſitania bedeutet für
Großbritannien mehr als der Verluſt einer großen See=
ſchlacht
.
* London, 12. Mai. Das Reuterſche Bureau wel=
det
aus Waſhington: Das Kabinett hat heute
über die deutſche Note beraten, in der mitge=
teilt
wird, daß die deutſchen U=Boote den Auftrag haben,
neutralen Schiffen in der Kriegszone keinen Schaden zu=
zufügen
, daß Deutſchland für die Beſchädigung ſolcher
Schiffe Schadenerſatz leiſten will, daß aber neutrale Schiffe
mit Konterbandeladung nach dem Seekriegsgeſetz behan=
delt
werden würden. Präſident Wilſon ſtellte in Ab=
rede
, daß er ſich in ſeiner geſtrigen Rede in Philadelphia
auf die Luſitania bezogen habe. Er habe noch
keine Entſcheidung gefällt und werde das Tat=
ſachenmaterial
abwarten.
* Amſterdam, 12. Mai. Den Blättern zufolge er=
achtet
man den Bericht des Reuterſchen Bureaus aus
Waſhington, wonach der niederländiſche Ge=
ſandte
dem Staatsſekretär Bryan einen Beſuch ge=
macht
und ihm die Haltung der Niederlande in der An=
gelegenheit
der Luſitania auseinandergeſetzt haben
ſoll, für höchſt unwahrſcheinlich, da nach den vor=
liegenden
Informationen zwiſchen der niederländiſchen
Regierung und ihrem Waſhingtoner Geſandten keine
dahingehenden Beſprechungen ſtattgefunden haben.
* London, 12. Mai. Das Reuterſche Bureau mel=
det
aus Neu=York vom 11. Mai, Dernburg habe in einer
Unterredung auf Befragen geſagt, es würden noch
mehr Schiffe verſenkt werden. Wenn ſie
Munition an Bord hätten, würde ſie auch die
amerikaniſche Flagge nicht ſchützen.
* Waſhington, 12. Mai. Das Staatsdeparte=
ment
gibt allen amerikaniſchen Touriſten den Rat, von
Reiſen nach Europa abzuſehen, weil ein Be=
geben
in die Kriegszone zu diplomatiſchen Ver=
wicklungen
führen könnte.

Der Seekrieg.

* Frederikshavn, 12. Mai. Der Dreimaſter
Anne aus Marſtal, der geſtern mit Kohlen aus Wem=
yes
hier eintraf, hat neun Mann von der ſchwediſchen
Bark Elſa mitgebracht, die auf der Reiſe von Helſings=
borg
nach Granton von dem deutſchen Unterſee=
boot
U 9" in Brand geſteckt worden iſt.
* London 12. Mai. Der 3500 Tonnen große Damp=
fer
Queen Wilhelmina aus Sunderland iſt
bei Amble (Northumberland) von demſelben Unterſee=
boot
angegriffen worden, das am 8. Mai den Dampfer
Don verſenkte. Infolge der Beſchießung durch das
Unterſeeboot ging die Mannſchaft in die Boote, worauf
der Dampfer durch ein Torpedo verſenkt wurde.
* Berlin, 12. Mai. Wie erinnerlickz ereiferte ſich
die britiſche Admiralität in einer Erklärung am 20. April
über die angeblich am 18. April durch ein deutſches Unter=
ſeeboot
erfolgte Vernichtung des engliſchen Fiſchdampfers
Vanilla weil das Unterſeeboot einen zur Ret=
tung
der Beſatzung herbeieilenden Fiſchdampfer namens
Fermo am Rettungswerk verhindert habe.
Nunmehr iſt, wie wir an zuſtändiger Stelle hören, durch
eingehende Erhebungen feſtgeſtellt worden, daß ein
deutſches Unterſeeboot an dem Untergange des
Fiſchdampfers Vanilla in der Nordſee überhaupt
nicht beteiligt war. Hiernach erübrigt es ſich, mehr
auf die Erklärung der britiſchen Admiralität einzugehen,
deren Charakter ſich ſelbſt am treffendſten kennzeichnet.
* Bern, 12. Mai. Einer eigenen Meldung des
Bund zufolge hat der Kapitän des geſtern von Bar=
zelona
in Genua angekommenen Dampfers Sici=
ia
erklärt, daß am 7. Mai ſein Schiff von einem
franzöſiſchen Torpedoboot angehalten
und nach Toulon gebracht worden ſei, wo die

ganze, größtenteils für die Schweiz beſtimmte Ladung
beſchlagnahmt wurde. Der Neuen Zürcher Zeitung
zufolge heißt das Schiff Sibilla‟; Erbſen, Bohnen,
Fleiſchkonſerven, ſowie Inſtrumente und Apparate für
Genua ſeien zurückgehalten und dann die Weiterfahrt ge=
ſtattet
worden.

Die Haltung Stafiens.

* Rom, 12. Mai. Der Miniſterrat war heute
von 10 bis 12½ Uhr verſammelt. Alle Miniſter
waren anweſend. Die im Anſchluß daran veröffentlichte
amtliche Mitteilung enthält einige Beſchlüſſe ge=
wöhnlichen
Charakters. Nach dem Giornale
d’Italia iſt die Meinung verbreitet, die Regierung habe
beſchloſſen, vor die Kammer zu treten und die=
ſer
ihr Urteil über die Lage zu unterbrei=
ten
.
* Rom, 12. Mai. Der neue ruſſiſche Botſchafter
von Giers iſt hier eingetroffen.
* Rom, 12. Mai. Unter der Ueberſchrift Ueber=
treibung
bringt die Tribuna an leitender Stelle
folgende Ausführung: In journaliſtiſchen und parlamen=
tariſchen
Kreiſen laufen widerſprechende Gerüchte um, die
auf übertriebenen Schlüſſen aus den Unterredungen Gio=
littis
mit dem König und Salandra beruhen.
Wir glauben nicht, Enthüllungen zu machen und ins ein=
zelne
gehende Informationen zu geben, glauben jedoch,
ſoweit es ſich um Giolittis Unterredung mit
dem König handelt, bemerken zu können, daß dieſe
gemäß den konſtitutionellen Normen ſtattfand, das heißt,
daß die Unterredung ſich nicht in der Form einer Dis=
kuſſion
abſpielte, ſondern in der einer einfachen,
offenen Auseinanderſetzung, die Giolitti als
Antwort auf die Frage des Königs nach ſeiner Meinung
über alle Punkte des ernſten, umfaſſenden Problems ge=
macht
haben dürfte.
Auch ſoweit es ſich um Giolitti und Salandra
handelt, haben wir Grund, einen großen Teil der darüber
aufgeſtellten Behauptungen für übertrieben und
auch nicht der Wirklichkeit entſprechend zu halten. Wir
glauben durchaus nicht, daß ſich die Unterredung, wie ſo
viele Unterrichtete behaupten, als ein Duell der beiden
Grundſätze abgeſpielt hat, wobei Salandra den des Krie=
ges
, Giolitti den des Friedens vertrat und jeder auf ſeiner
Meinung beſtand. Wir glauben, daß es in dieſer Unter=
redung
die erſte Sorge Salandras geweſen ſein dürfte,
Giolitti über die wirkliche diplomatiſche
Lage, die ja nur der Regierung bekannt ſein kann, voll=
ſtändig
aufzuklären und ihm die Gründe aus=
einanderzuſetzen
, denen er und ſeine Kollegen bisher fol=
gen
zu müſſen glaubten. Seinerſeits dürfte Giolitti,
nachdem ihm alle Daten der Lage zugänglich gemacht wur=
den
, vermutlich mit ſeiner gewohnten Freimütigkeit und
Klarheit die eigenen Meinungen über die
Probleme der Lage ausgeſprochen haben.
Beide bedeutenden Männer trafen gerade zuſammen, um
gewiſſe Punkte der Informationen zu klären und die
eigenen Eindrücke und Meinungen zu entwickeln, wodurch
ſie vermeiden, daß gefährliche und ſchädliche Mißverſtänd=
niſſe
ſich bilden und verdichten. Wir halten dafür, daß
die Wirkung dieſes Austauſches von In=
formationen
und Meinungen ſehr aufklä=
rend
wirkten.
Betreffs der Uebertreibungen und Erfin=
dungen
möchten wir noch eine angebliche Information
hervorheben, die von einer Zeitung angeſchnitten und
entrüſtet dementiert wurde, nämlich, daß Oeſterreich= Un=
garn
und Deutſchland beim Vorſchlage ihrer Konzeſſionen
von Italien eine Präventivverpflichtung zur
Anerkennung der Annexion Belgiens und
Serbiens verlangt hätten. Dieſe Entrüſtung iſt
unnötig, denn das ſind offenkundig müßige Kom=
binationen
.

Die Haltung Bulgariens.

* Wien, 12. Mai. Der Sonderberichterſtatter der
Neuen Freien Preſſe hatte in Sofia Unterredungen mit
hervorragenden bulgariſchen Staatsmännern,
worüber folgendes berichtet wird: Der Miniſter=
präſident
erklärte: Bulgarien beobachtet und wird
auch weiterhin die ſtrengſte Neutralität beob=
achten
. Wir haben keine andere Politik als die bul=
gariſche
. Wenn wir den Boden, auf dem wir bisher ge=
ſtanden
haben, verlaſſen müſſen, werden wir es nur tun,
um den Intereſſen unſeres Landes zu dienen. Dieſe
Politik gebietet uns, mit allen Nachbarn ſo gute Be=
ziehungen
als möglich zu unterhalten, ſelbſt mit Serbien,
nachdem der letzte Zwiſchenfall in befriedigender Weiſe
gelöſt worden iſt. Finanzminiſter Tentſchew ge=
dachte
beſonders des Eintretens Oeſterreich=Ungarns auf
der Bukareſter Friedenskonferenz zum Schutze Bulgariens
und betonte, Bulgarien glaube, unter den gegenwärtigen
Verhältniſſen der Monarchie und ihrer Verbündeten durch
nichts nützlicher ſein zu können, als durch eine ſtrenge
und loyale Neutralität. Er ſprach die Hoffnung
Bulgariens aus, daß Oeſterreich=Ungarn und Deutſchland
nach dem Kriege einen territorialen Preis dafür beſtim=
men
würden. Der Vizepräſident der Sobranje, der
Stambulowiſt Montſchilow, erklärte: Für meine
Partei gibt es keine andere Politik, als Freundſchaft
mit Oeſterreich=Ungarn und daher auch mit
Deutſchland. Er hob ebenfalls hervor, daß eine Neu=
tralität
Bulgariens gegenwärtig den Zentralmächten am
nützlichſten ſei und ſagte: Durch unſere Neutralität er=
möglichten
wir es der Türkei, in den Krieg einzutreten und
durch unſere Neutralität halten wir ſowohl Griechenland,
als auch Rumänien in Schach. Aus dieſer Haltung wer=
den
wir uns auch durch keinerlei Liebesanträge oder Droh=
ungen
der Entente und ihrer hieſigen Parteigänger her=
auslocken
laſſen. Der Führer der ſtambulowiſtiſchen
Partei, Chenadiew, zeigte ſich etwas zurückhaltend die Korreſpondenz Midhat Effendis mit der Zentrale der
punkt der bulgariſchen Regierung iſt der Welt zur Genüge
bekannt: abſolute, ſtrenge Neutralität. Durch dieſe Neu=
tralität
erweiſen wir ihnen einen Dienſt, den ſie gewiß
nicht unterſchätzen; denn dadurch, daß wir Gewehr bei
Fuß ſtehen, ſichern wir das Gleichgewicht auf dem Balkan.

Die Zukunft der deutſchen Koſonien.

* Hamburg, 12. Mai. Auf Einladung der Han=
delskammer
nahm der Staatsſekretär des Reichs= Kolonial=
amtes
, Dr. Solf, geſtern an einem ihm zu Ehren ver=
anſtalteten
Herrenabend im Uhlenhorſter Fährhaus teil,
zu dem die Präſidenten und mehrere Mitglieder des Se=
nates
, ſowie führende Männer des weltwirtſchaftlichen
Lebens erſchienen waren. Auch der Stellvertretende Kom=
mandierende
General v. Roehl war erſchienen. Dr. Solf

ſprach über den Gang der bisherigen deutſchen
Kolonialpolitik, indem er an der geſchichtlichen Ent=
wickelung
des kolonialen Gedankens in Deutſchland und
an der Ausgeſtaltung der Verwaltung in den Kolonien
nachwies, daß unſere Kolonialpolitik von Anfang an
mit friedlichen Mitteln friedliche Ziele
verfolgte und von jedem Konquiſtatorentum frei war
und iſt. In der darauf folgenden zwangloſen Ausſprache
über die durch den Krieg für unſere Kolonien entſtandene
Lage äußerte ſich der Staatsſekretär dahin, daß das Reich
keineswegs gewillt iſt, bei den Friedensverhand=
lungen
ſeine durch treudeutſche Arbeit wertvoll gewor=
denen
Kolonien aufzugeben, ſondern im Gegen=
teil
verſuchen werde, das Verlorene wiederzugewinnen
und den deutſchen Kolonialbeſitz nach Mög=
lichkeit
zu ſtärken und auszubauen.

Die Verſorgung der Bevölkerung mit Kartoffeln
ſichergeſtellt.

* Berlin, 12. Mai. Wie wir erfahren, ſind im
Lande ausreichende Kartoffelvorräte vor=
handen
, ſo daß die Verſorgung der Bevölkerung mit
Kartoffeln bis zur nächſten Ernte als ſichergeſtellt
zu betrachten iſt. Wohl infolge der warmen Witte=
rung
iſt augenblicklich das Angebot erheblich grö=
ßer
, als die Nachfrage. Die Landwirte wollen
verſtändlicherweiſe die Sorge für die Aufbewahrung los
ſein und verzichten vielfach auf die hohen Zuſchläge, die
ihnen von ſeiten des Reiches für das Riſiko der Aufbe=
wahrung
und Behandlung zugebilligt werden. Sie ver=
langen
nur ſofortige Abnahme. Der Reichsſtelle für die
Kartoffelverſorgung wird daraufhin ſeit einiger Zeit un=
ausgeſetzt
von den Ueberſchußkreiſen, von Kommiſſionären
und Landwirten auf telephoniſchem und telegraphiſchem
Wege mitgeteilt, daß die Kartoffeln bereits in Waggons
verladen ſeien oder an Orten lagerten, wo ſie Gefahr lie=
fen
, zu verderben. Auf alle Fälle müſſe ſofort über ſie
disponiert werden. Die Reichsſtelle iſt natürlich gar nicht
in der Lage, dieſe Wünſche zu erfüllen, obwohl ſie ſelbſt=
verſtändlich
redlich bemüht iſt, allen lokalen Sonderinter=
eſſen
gerecht zu werden, und die Intereſſenten können
nicht genug davor gewarnt werden, ohne ausdrückliche
Vereinbarung zwiſchen den Bedarfs= und Ueberſchußver=
bänden
oder ohne Dispoſition ſeitens der Reichsſtelle Kar=
toffeln
zu verladen oder ſonſtwie über ſie zu verfügen.
Sie allein tragen die Verantwortung, wenn die Kartoffeln
nicht ſofort abgenommen werden und womöglich verder=
ben
. Im übrigen bewilligte das Reich die hohen Zuſchläge
für Aufbewahrung, Behandlung, Schwund und Riſiko
nicht als Preiserhöhung, ſondern nur deshalb,
damit die Landwirte die Kartoffeln möglichſt lange an
geeigneten Plätzen aufbewahren und ſie mit ſachkun=
diger
Hand behandeln. Es liegt im nationalen
Intereſſe, daß die Landwirtſchaft ſich dieſer Aufgabe, für
die ſie reichlich entſchädigt wird, auch wirklich unterzieht
und nicht plötzlich alle Kartoffeln auf den Markt wirft.

Beſorgnis in London vor Zeppelinangriffen.

* London, 12. Mai. Die Times ſchreibt: Jeder
neue Beſuch Zeppelins brachte dieſen Lon=
don
näher. Das letzte Mal haben ſie Malden in Eſſex
erreicht, diesmal ſcheinen ſie noch näher zum Herzen der
City vorgedrungen zu ſein. Wir müſſen erwarten, daß
ſie bei günſtigen Bedingungen noch weiter vordringen
werden. Die Angriffe ſind mit großem Geſchick
geplant. Die engliſche Nation muß einſehen, daß die
Deutſchen nicht nur keine von den Hoffnungen, mit denen
ſie den Krieg begonnen, aufgegeben, ſondern vielmehr
ihre Hoffnungen infolge der Teilnahme Englands
im Kriege erweitert haben. Das Blatt wirft der
Regierung vor, daß die Rekrutierung keine Fortſchritte
mache. Die Daily Mail erinnert bei einer Beſprechung
der Zeppelinfahrt nach Southend an eine Rede Chur=
chills
vom 17. März 1914 in der er ſagte, alle feind=
lichen
Flugzeuge, Luftſchiffe und Aeroplane, die un=
ſere
Küſten erreichten, würden ſofort von einem Schwarm
ſehr gefährlicher Horniſſen in größerer Stärke angegrif=
fen
werden. Das Publikum beginnt zu fragen, wann
Churchills Verſprechen verwirklicht wird.
Das Blatt nimmt die Hetze gegen die Deutſchen in Eng=
land
wieder auf und fordert die Regierung auf. alle in
Haft zu nehmen.

Der Rückgang der franzöſiſchen Staats=
einnahmen
.

* Paris, 12. Mai. Der Temps meldet: Das Er=
trägnis
der indirekten Steuern und der Mono=
pole
beträgt im April 1915 298 721400 Francs, der Aus=
fall
gegen den April des Vorjahres beträgt 71435 100
Francs. Die Ausfälle in den erſten vier Monaten dieſes
Jahres gegenüber demſelben Abſchnitt des Vorjahres
betragen 294307300 Francs. Der Ueberſchuß der Aus=
zahlungen
der Sparkaſſen in Frankreich über
die Einzahlungen ergibt für die Zeit vom 1. Januar 1915
bis zum 10. Mai 1915 59 401035 Francs.

Amerikaniſche Kriegslieferungen.

* Neu=York, 12. Mai. Die Weſtinghouſe Eleetrie
Co. hat große Kriegsaufträge erhalten. Einzelhei=
ten
darüber fehlen. Die American Woolen Co. hat von
der belgiſchen Regierung einen Auftrag von 25000 Decken
und einen großen Poſten Uniformtuch erhalten. Die
gleiche Geſellſchaft hatte ſchon vorher belgiſche Aufträge
erhalten im Werte von 7½ Millionen Dollar. Eine
große Automobil=Ausrüſtungsfirma erhielt einen Auftrag
von Schrapnells für Rußland im Werte von 30 Millionen
Dollars. Frankreich hat Ende April 15000 Tonnen
raffinierten Zucker gekauft.

Die Verſchwörung gegen die fürkiſche Regierung.

* Konſtantinopel, 12. Mai. Der Tanin enthält
ten der Aktion in Athen und über die an derſelben
beteiligten Perſonen. Er erzählt auch, daß Midhat auf
der Reiſe von Konſtanza nach Athen bei der Durchfahrt
durch Konſtantinopel an Bord ſeines Schiffes den Beſuch
des früheren Deputierten von Ipek, Hafiz Ibrahim, emp=
fing
und dieſem den Vorſchlag machte, ihn im Kampfe
gegen die Oppoſition zu unterſtützen, die gegen die Türkei
arbeite, insbeſondere in einem Zeitpunkte, wo ein neuer
Krieg zwiſchen der Türkei und Griechenland auszubrechen
drohe. Ein anderes Mitglied der Vereinigung, der frühere
Deputierte Sabri, flüchtete, nachdem er vergebens verſucht
hatte, die Vereinigung zu einer Verſtändigung mit dem
Komitee für Einheit und Fortſchritt zu überreden, nach
Bosnien und ließ ſich dort nieder, anſtatt nach Aegypten
zu reiſen, wohin er im Auftrag der Vereinigung entſandt
worden war.

[ ][  ][ ]

Die Unruhen in Indien.

* London, 12. Mai. Das Reuterſche Bureau mel=
det
aus Simla: In Lahore wurde in einem Prozeß
gegen 82 Perſonen wegen aufrühreriſſcher
Verſchwörung gegen die Regierung, deren Anſtifter
aus Amerika zurückgekommene Inder waren, verhandelt.
Die Emiſſäre agitierten beſonders im Penſchab, in den
vereinigten Provinzen, in Agra und Audh. Es kam zu
Räubereien und Morden. Die Polizei fand Bomben
und deckte die Pläne der Verſchwörer auf.
Wien, 11. Mai. Wie ſchon feftgeſtellt werden
kann, vollzieht ſich die Zeichnung auf die Kriegs=
anleihe
in ganz Oeſterreich bei ſteigendem An=
drang
des Publikums. Der geſtrige dritte Zeichnungstag
brachte bei allen Stellen ein bedeutendes Hinaufſchnellen
der Zeichnungen, ſowohl der Zahl als an Beträgen.
Insbeſondere melden auch die Poſtämter zahlreiche Zeich=
nungen
an, bei denen der Durchſchnittsbetrag bedeutend
höher iſt, als im November 1914.
* Paris, 11. Mai. Petit Journal berichtet aus
Marfeille: Die Vorunterſuchung in der Beſtechungs=
und Unterſchagungsaffäre Goupil iſt be=
endet
. Außer acht bereits erfolgten Verhaftungen wurden
20 weitere Verhaftungen vorgenommen, davon ſechs in
Paris, die übrigen in Marſeille. Von den 14 in Marſeille
Verhafteten ſind fünf Beamte des Intendanturweſens im
Militärlager Marſeille, die übrigen ſind Ziviliſten. Unter
ihnen befinden ſich einige bekannte Marſeiller Großkauf=
leute
. In der Vorunterſuchung wurden ſkandalöſe Zu=
ſtände
aufgedeckt.
* Kopenhagen, 11. Mai. Der Schriftſteller Dr.
Wieth Knudſen war wegen Veröffentlichung der
Schrift Dänemark während des Weltkrieges
angeklagt, weil er darin die däniſchen Verteidigungs=
maßnahmen
als gegen die Neutralitätspflichten Däne=
marks
verſtoßend, verurteilt hat. Der Gerichtshof ſah
die Schrift als geeignet an, die Einmiſchung einer fremden
Macht in däniſche Staatsangelegenheiten hervorzurufen
und verurteilte Knudſen zu drei Monaten Ge=
fängnis
; ſowie zur Konfiszierung der Schrift und zu
den Koſten des Verfahrens.
* Petersburg, 12. Mai. Ein Ukas des Zaren
befiehlt dem Finanzminiſter, eine zweite innere An=
leihe
von einer Milliarde Rubel zu emittieren.
* Petersburg, 12. Mai. Die Reviſion der
ſozialiſtiſchen Duma=Abgeordneten gegen
das Urteil des Petersburger Appellhofes, welches ſie zur
Verbannung verurteilte, iſt vom Senat verworfen
worden.
* Moskau, 12. Mai. Der Ruskoje Slowo erfährt,
daß der Sohn des Stadtrats Medin wegen ſeiner Zu=
gehörigkeit
zu einem ſozialdemokratiſchen Verein zu vier
Jahren Zwangsarbeit und ſechs weitere Per=
ſonen
zu lebenslänglicher Verbannung ver=
urteilt
wurden.
* Athen, 12. Mai. Die griechiſchen Marineoffiziere,
welche den Bau von griechiſchen Kriegsſchiffen
auf engliſchen Werften zu beaufſichtigen hatten, ſind zurück=
berufen
worden, weil dieſe Kriegsſchiffe von der eng=
liſchen
Regierung mit Beſchlag belegt wurden.
* Konſtantinopel, 12. Mai. Ein Kaufmann
aus Meſſul und ſein Bruder ſowie andere Perſonen aus
Mardin wurden vom Bagdader Kriegsgericht wegen
Spionage zum Tode durch den Strang ver=
urteilt
. Die Strafe iſt bereits vollzogen.
* Neu=York, 12. Mai. Privatnachrichten zufolge
befanden ſich auf der Falaba‟ 100 engliſche Offi=
ziere
, die nach Kamerun wollten.

Letzte Nachrichten.

* Berlin, 12. Mai. (W. T. B. Amtlich.) In der Sitzung
des Bundesrats gelangten zur Annahme: Der Ent=
wurf
einer Bekanntmachung über vorübergehende Zoller=
leichterungen
, Aenderung der Weinlager=Regulative, Vor=
ſchläge
für die Einführung der Anzeige= und Melde=
pflicht
nicht gewerbsmäßig betriebener Arbeitsnachweiſe,
die Vorlage, betreffend Statiſtik der Seeſchiffahrt, der
Entwurf einer Verordnung, betreffend Vergütung für
Gewährung von Fourage.
* Stuttgart, 12. Mai. Auf der Erdbebenwarte Ho=
henheim
wurde heute mittag um 11 Uhr 38 Min. 40 Se=
kunden
ein ſtarkes Fernbeben aufgezeichnet, deſſen
Herd in einer Entfernung von 6250 Kilometern zu ſuchen
iſt. Die größten Ausſchläge der Inſtrumente erfolgten
bis 12 Uhr 6 Minuten.
Preußiſch=Süddeutſche Klaſſenlotterie.
* Berlin, 12. Mai. In der heutigen Vormittags=
ziehung
der Preußiſch=Süddeutſchen= Klaſ=
ſenlotterie
wurden folgende Gewinne gezogen:
30000 Mark auf Nr. 55897; 15000 Mark auf Nr. 196 222;
5000. Mark auf Nr. 69852, 96 106, 107 283, 122836, 143 946,
204 798, 220 147; 3000 Mark auf Nr. 9279, 11584, 15608
21316, 27513, 33 152, 34756, 38 421, 39 104, 41 172, 42 422,
45 627, 46 499, 47 743, 49 212, 50 257, 57824, 57888, 58 678,
63939, 67067, 71892, 74594, 78 652, 81 158, 85 513, 86 513,
94 369, 99 008, 99911, 102866, 121130, 132565, 137952,
145 434, 154543, 182305, 184041, 187373, 192057, 194651,
195 408, 199056, 216 638, 228 383. In der Nachmittags=
ziehung
fielen 5000 Mark auf Nr. 46 286 und 123 118; 3000
Mark auf Nr. 2613, 4138, 27300, 29959 37055, 42941,
44549, 51 541, 58 121, 62 148, 69 561, 78907, 83 364, 84730,
96 465, 102134, 120 337, 123540, 129 463, 133 355, 135223,
155510, 169 112, 173 230, 173704, 186 455, 202 489. 204314,
204392, 206 746, 217889 und 220 851. (Ohne Gewähr.)

Wetterbericht.

Ueber Mitteleuropa hat ſich eine breite Tiefdruckfurche
entwickelt, innerhalb deren nur ſchwache Luftdruckunter=
ſchiede
vorhanden ſind. Bei ſehr ungleichmäßiger Erwär=
mung
trat verbreitete Gewittertätigkeit auf. Für heute
iſt dann ziemlich bedecktes, kühleres Wetter bei zeitwei=
ligen
leichteren Niederſchlägen zu erwarten.
Wetterausſichten für Donnerstag: Ziemlich wol=
kig
, zeitweiſe leichte Niederſchläge, kühler, nordweſtliche
Winde.

Verwundete und kranke Soldaten
in Darmſtädter Lazaretten.

A Alicehoſpital, Dieburger Straße 21. Täglich 34 Uhr nachm.
B Diakontſſenhaus Eliſabethenſtift, Erbacher Straße 25. Täglich 24 Uhr
nachm. C Eleonorenheim (Lazarett J. K. H. der Großherzogin, Hein=
heimerſtraße
21). Sonntags, Dienstags, Mittwochs und Freitags von
46 Uhr nachm. D Ernſt=Ludwig=Heilanſtalt (Dr. Loſſen), Stein=
ſtraße
21. Täglich 25 Uhr nachm. E Garniſonlazarett (Reſ.=Laz. I)
Alexanderſtraße 27. Mittwochs und Sonntags von 24 Uhr nachm.
F Haus Hagenburg, Dieburger Straße 241 (Hirſchköpfe.) Täglich
36 Uhr nachm. G Dr. Machenhauerſche Klinik, Lagerhausſtraße 24.
Täglich 24 Uhr nachm. H Marienhöhe (Geneſungsheim).
Täglich 1012 Uhr vorm., 4½— 6½ Uhr nachm. I Schweſternhaus der
Barmherzigen Schweſtern Nieder=Ramſtädter Straße 30. Nachmittags von
24 Uhr. K Städtiſches Krankenhaus, Grafenſtraße 9. Werktäglich
r—3½ Uhr nachm., Sonntags 1112 Uhr vorm. L. Städt. Saalbauz
(ebenfalls Reſ.=Laz. I), Riedeſelſtraße 40. Mittwochs, Samstags und Sonn=
tags
von 24 Uhr. M Techniſche Hochſchule (Reſ.=Laz. II), Hochſchulſtr. 1.
Sonntags, Mittwochs und Samstags von 24 Uhr nachm. N Klinik
Dr. Ollendorff (Weberſche Augenklinik), Frankſurter Straße 42. Täglich
1012 Uhr vorm., 24 Uhr nachm. O Vereinslazarett vom Roten
Kreuz, Olbrichweg 10, Vereinslazarett Mathildenhöhe‟ Täglich 34 Uhr
nachm. P Ererzierplatz (Reſ.=Lazarett III), Mittwochs und Sonntags
von 24 Uhr nachm.
Hinter jedem Lazarett ſind die Beſuchszeiten angegeben
die nach Möglichkeit einzuhalten ſind. Ausnahmen werden
zngelaſſen.
Zugänge vom 9. bis 10. Mai:
Auffahrt, Konr., Sterbfritz, J.=R. 168, 2. E.=B./3, P
Beck, Otto, Wartmannsroth, J.=R. 115, 2. E.=B./3, P
Bernadus, Johannes, Hauſen, J.=R. 115, 2. E.=B./2, P
Danz, Jakob, Dieburg, J.=R. 115, 2. E.=B./3, P Drücke,
Ebert,
Joſeph, Breuſcheid, J.=R. 115, 2. E.=B./4, P
Ludwig, Obereſchbach, J.=R. 168, 2. E.=B./4, P Eck=
hardt
, Chriſt., J.=R. 115, 1. E.=B./3, D Falk, Hermann,
Ilbenſtadt, J.=R. 168, 2. E.=B./4, P Fieger, Emil, Born=
heim
, J.=R. 116, 2. E.=B./1, P Fiſcher, Friedrich, Bön=
ſtadt
, J.=R. 168, 2. E.=B./1, P Großmann, Hch., Frank=
furt
a. M., J.=R. 168, 2. E.=B./2, P Gußmann, Phil.,
Hähnlein, J.=R. 117, 2. E.=B./1, P Happ, Joſef, Stein=
haus
, F.=A.=R. 25, 2. E.=B., G.=B., P Haas, Jakob,
Mainz, F.=A.=R. 25, 2. E.=B., G.=B., P Hänßler, Paul,
Rütl, J.=R. 115, 2. E.=B./3, P Helbig, Chriſtian, Mühl=
hauſen
, J.=R. 168, 2. E.=B./3, P Herzer, Fritz, Offen=
bach
, J.=R. 118, 2. E.=B./2, P Hillmann, Otto, Frank=
furt
a. M., Art.=Dep. Darmſtadt, Arb.=K., P Jochem,
Auguſt, Schiffweiler, Flieger=Erſ.=Abt., O Kalinowski,
Guſt., Eſſen, J.=R. 144/4, P Kapitz, Wilh., Tappenbeck
b. Dresden, J.=R. 118, 2. E.=B./4, P Koch, Alf., Coſſe=
baude
, R.=Jäg.=B. 25/2, G Koſt, Ludwig, Friedberg=
Fauerbach, J.=R. 168, 2. E.=B./4, P Kraus, Otto, Dres=
den
, R.=Jäg.=B. 25/4, G Kratz, Johann, Offenbach,
J.=R. 115, 2. E.=B./2, P Kunz, Peter, Kelkheim, Ldſt.=
E.=B. II Darmſtadt/1, P Kurſiefen, Paul, Solingen,
R.=J.=R. 39/7, P Lantelme, Otto, Gießen, J.=R. 168,
2. E.=B./4, P Lich, Wilh., Bonndorf, Drag.=R. 23, E.=
Esk., P Loewinſohn, Otto, Potsdam, R.=Jäg.=B. 25/4,
G Mattio, Giovanni, Wiesbaden, J.=R. 118, 2. E.=B./3,
P Mayer, Paul, Kirchberg, J.=R. 118, 2. E.=B.//2, P
Michel, Friedrich, J.=R. 168, C Nikalaus, Walter,
Rohrbach, J.=R. 221/5, I Reichel, Karl, Lauterbach,
J.=R. 168, 2. E.=B./2 P Reiß, Bernhard, Nieder= Flör=
ſtadt
, J.=R. 168, 2. E.=B./4, P Roll, Johann, Freiberg,
R.=Jäg.=B. 25/4, G Ruppert, Hans, Frankfurt a. M.,
J.=R. 81, 2. E.=B./2, P Steuer, Kurt, Dresden, R.=Jäg.=
B. 25/4, G. Stieler, Walter, J.=R. 166/4, D Straßer,
Georg, Fürth i. O., Tr.=E.=Abt. 18/2, P Sturm, Joſef,
Fulda, J.=R. 168, 2. E.=B./3, P Scharpfenecker, Gottl.,
Schiltach, F.=A.=R. 25, 3. E.=B., P. Schmidt, Richard,
Lichtenſtein, Luftſch., A. S. L. 5, P Schneider, Johann,
Platz, J.=R. 116, 2. E.=B./2, P Schnell, Konrad, Strom=
dorf
, J.=R. 116, 2. E.=B./4, P Schönfeld, Joſef. Wachen=
buchen
, J.=R. 168, 2. E.=B./3, P Schulz, Hch., Bensheim,
Ldw.=E.=B. 42/3, P Seidel, Joſef, Batſelkau, R.=Jäg.=
B. 25/2, G Sohn, Ludw., Kirchhain, F.=A.=R. 61, 4. E.=
B., P Traum, Karl, Freienſeen, F.=A.=R. 61, 4. E.=B., P
Trittler, Karl, Saargemünd, Tr.=E.=Abt. 18/2, P
Vetter, Johann, Hauſen, Art.=Dep. Darmſtadt, Arb.=K., P
Wölkel, Lorenz, Straubing, J.=R. 168, 2. E.=B./4, P
Wagner, Adam, Hauſen, J.=R. 115, 2. E.=B./2, P Wend=
ler
, Johann, Vilbel, J.=R. 168, 2. E.=B./4, P Wolf,
Karl, Lichtenhain, R.=Jäg.=B. 25/4, G.
(Schluß des redaktionellen Teils.)

Ein guter Rat für alle, die Angehörige im Felde haben.
Dr. . . . . . Stabsarzt d. L. Abt.=Arzt d. II. Erſ.=Abt. d. 3. Feld=Art.=
Regts. Nr. 32, ſchreibt: Bei ei r großen Zahl der aus dem Felde
zur Erſatz=Abteilung krank oder verwundet zurückgekehrten Mann=
ſchaften
macht ſich infolge mangelhafter Zahnpflege im Felde Zahn=
fäulnis
bemerkbar. Wir empfehlen daher als praktiſche Liebesgabe
die überall erhältliche, angenehm erfriſchend ſchmeckende Chlorodont=
Zahnpaſte in Zinntuben zu 50 u. 1 , die, auch ohne Waſſer an=
gewendet
, Zahnfäulnis und üblen Mundgeruch beſeitigt, Anſteckungs=
keime
in der Mundhöhle vernichtet und die Zähne blendend weiß macht.
(I,7474)

in Feldgrauer aus Polen ſchreibt uns: Durch eine
Erkältung im Schützengraben hatte ich einen un=
heimlichen
Darmkatarrh und Durchfall bekommen. War
erſtaunt, welch ausgezeichnete Dienſte eine einzige Doſe
Neſtles Kindermehl, die ich von befreundeter
Seite erhielt, mir ſehr ausgewachſenem Kinde hier=
gegen
geleiſtet hat. Kann es nur allen in ähnlicher
Lage Befindlichen beſtens empfehlen.
(I,7451

Tut Euren Hammerſchlag
am Kreuz in Eiſen!

Architektur u. Daulettung
kunstgewerbl. und graphische Entwürfe
Rud. Strecker, Architekt
Telephon 1689.
(4727a

in meinem Zweiggeschäft
am Waldfriedhof
rische Kränze usw. stets vorrätig.
(7147a
Gärtnerei,
Valentin Schmidt, Nieder-Ramstädterstr. 75.
Bestellungen unter Fernsprecher 164.

Deutsche Bank Darmstadt

Aufbewahrung und Verwaltung
von Wertpapieren.

(X,403

Leder-Handschuhe

aus Glacé-, Dänisch-, Mocha-,
Wasch- u. Wildleder
Offiziers-Reit- u. Fahr-Handschuhe
Stoff-Handschuhe
Große Auswahl, billige Preise
Spezialqualität schwarze Ziegen- u. Dänische Handschuhe
Handschuh-Spezial-Geschäft
(B4899
Emil Daum, Wittmannstraße 26 part. Rabattmarken.
Mitteilungen aus dem Geſchäftsleben.
Ungeziefer vertreibende Wäſche. Die
ſogenannte Bruhn’s Wäſche eine Erfindung des
Arztes Dr. Bruhn in Reinbek, iſt mit faſt geruch= und
farbloſen ungiftigen Stoffen imprägniert, die mit den
Hautausdünſtungen des Menſchen eine chemiſche Ver=
bindung
eingehen und dadurch Gaſe entwickelt, die für
Läuſe unerträglich ſind und ſie vertreiben.

Familiennachrichten.

Todes=Anzeige.
Freunden und Verwandten die ſchmerzliche
Nachricht, daß es Gott dem Allmächtigen ge=
fallen
hat, meine liebe Frau, unſere liebe
Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Pflege=
mutter
, Schwägerin und Tante
(7495
Frau Borochen Meen
geb. Görg
nach langem, ſchwerem Leiden zu ſich in die
Ewigkeit abzurufen.
Um ſtille Teilnahme bittet
im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Familie Wilhelm Klein.
Darmſtadt, den 12. Mai 1915.
Die Beerdigung findet am Freitag, nachmittags
um 4 Uhr, vom Portale des Waldfriedhofes
aus ſtatt.
Blumenſpenden ſind nicht im Sinne der Ent=
ſchlafenen
.

Dankſagung.
Für die Beweiſe herzlichſter Teilnahme bei
dem Hinſcheiden meiner unvergeßlichen Gattin,
meiner lieben, teuren Mutter
(K7480
Frau Roſa Hirſchfeld
geb. Langenbach
ſprechen wir unſern tiefgefühlten Dank aus.
In tiefer Trauer:
Paul Hirſchfeld,
Anni Hirſchfeld.
Darmſtadt, 11. Mai 1915.

Gotiesdienſt der israelitiſchen Religionsgemeinde

Haupt=Synagoge (Friedrichſtraße 2).
Freitag, den 14. Mai. Vorabendgottesdienſt 7 Uhr
30 Min.
Samstag, den 15. Mai. Morgengottesdienſt 8 Uhr
30 Min. Sabbatausgang 9 Uhr.

Gottesdienſt in der Synagege der israelitiſchen Religions=
geſellſchaft
.

Samstag, den 15. Mai. Vorabend 7 Uhr 25 Min.
Morgens 7 Uhr 30 Min. Nachmittags 5 Uhr. Sabbat=
ausgang
9 Uhr.
Wochengottesdienſt von Sonntag, den 16. Mai, an:
Morgens 6 Uhr. Nachmittags 7 Uhr. Abends 9 Uhr.

Verſteigerungskalender.

Freitag, 14. Mai.
Stammholz=Verſteigerung um 10 Uhr im
Spachbrücker Gemeindewald (Zuſammenkunft bei Gaſt=
wirt
Heberer, Bahnſtation Meſſel).

Druck und Verlag: L. C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei.
Verantwortlich für den politiſchen Teil, für Feuilleton,
Reich und Ausland: Dr. Otto Waldaeſtel; für den übrigen
redaktionellen Teil: Kurt Mitſching; für den Anzeigen=
teil
, Anzeigenbeilagen und Mitteilungen aus dem Ge=
ſchäftsleben
: Paul Lange, ſämtlich in Darmſtadt. Für
den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind an
die Redaktion des Tagblatts zu adreſſieren. Etwaige
Honorarforderungen ſind beizufügen; nachträgliche wer=
den
nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuſkripte werden
nicht zurückgeſandt.

Wollnaehr
10
4.

u. 8 4
HE
Ge
177z. 26.

[ ][  ][ ]

Neue Eingänge
besonders preiswerten Wasch-Blusen
Wasch-Voile-Blusen
mit Einsätzen, Stickereien, Säumchen u. Hohlsäumen 1.50, 4.75, 5.25, 5.75, 6.75, 7.50, 9.50 stc.
Wasch-Voile-Blusen
ganz aus modernen Stickerei-Voilestoffen
4.75, 6.75, 7.75, 8.75, 9.75, 11.50, 12.50 stc.
Wasch-Voile-Blusen
mit Handstickereien
9.75, 10.50, 12.75, 15.50, 17.50, 18.50, 19.50 etc.

Unsere Reklame-Bluse
elegante Wasch-Voile-Bluse, Vorderteil,
Rücken und Aermel mit reicher Hand-
stickerei
, in allen Grössen . 13.50

(7447

Carl Schürmann & Co.

1

Welblich

Geb. Fräuk, langeJahre ausw.
am Büfett geweſen, ſucht ab 1. Juni
tagsüber beſſ. Stelle als Empfangs=
dame
od.dgl. Auch i. Näh. u. Haush.
erfr. Ang. u. V73 Gſchftsſt. (*8983ids
Erzieherin
(Kdgt. I. Kl.), 23 J. alt, ev., mit
Unterrichtsbefäh., Franz., Engl.,
Latein, Handarb., Nähen, ſucht
geeig. Stellung.
Auskunft erteilt
(*9823df
Fr. Dir. Köthe, Heidelberg
Werderſt. 78.
Buchhalterin und Korreſpon=
dentin
ſucht Stelle. Angeb. unt.
A 98 an die Geſchäftsſt. (*9843

19jährige Tochter, welche
einen Jahreskurs der Handels=
abteilung
d. Aliceſchule beſuchte
u. gut. Zeugnis erhielt, wünſcht
möglichſt bald Anfangsſt. auf
einem größ. kaufmänniſchen od.
Bank=Büro, event. als
Volontärin.
Gefl. Anfr. unt. A 97 an die
Geſchäftsſt. erbeten. (*9844ds

Ein tücht. Mädch. ſucht Stelle
in Wirtſchaft. Frau Roth, ge=
werbsmäßige
Stellenvermittlerin,
Lauteſchlägerſtraße 6.
(*9786

Suche zum 1. Juni für meine
arbeitsfreudige und ſehr kinder=
liebe
Tochter Stellung in Fa=
milie
gegen geringes Taſchen=
geld
nach Darmſtadt oder Um=
gebung
. Gefl. Angeb. an Frau
B. Schmidt, Grimmen i. Pom.
Bahnhofſtraße.
(I,7456

Tücht. Fräul., 23 Jahre, welches
Luſt u. Liebe hat, ſich in ein Geſchäft
als Verkäuf. einzuarb., evtl. die Lei=
tung
einer Filiale z. übernehm., ſucht
geeig. Stelle z. 1.15. Juni. Beſte
Empfehlungen z. Verfügung. Gefl.
Ang. erb. u. A 96 Gſchftsſt. (*9834di
Junge Frau ſucht Laufſtelle
vor= und nachmittags. (*9795
Frau Dörsch, Schützenſtr. 8, Hth.

Ofene Stellen

Weiblich

Fräulein
nit ſauberer u. gewandter Hand=
ſchrift
geſucht. Bewerbungen mit
Gehaltsanſpruch ſind zu richten
u. A 58 a. d. Geſchäftsſt. (*9706md

Maschinen-Schreiberin
von größ. Büro in d. Nähe Darm=
ſtadts
beigut. Gehalt in dauernde
Stellung für ſof. od. ſpät. geſucht.
Es kommen nur Bewerberinnen
mit läng. Praxis in Betracht, die
in der Lage ſind, Briefe flott auf=
zunehmen
u. fehlerfrei niederzu=
ſchreiben
. Bedingung iſt Sicher=
heit
in der Rechtſchreibung u. gut.
Deutſch, alſo genüg. Schulbildg.
Ang. mit Gehaltsanſpr. u. Zeug=
nisabſchriften
unt. A 94 an die
Geſchäftsſtelle ds. Bl. (7461

Zur Reinhaltung eines Biros
wird
eine alleinſtehende Frau
geſucht, die in dem Hauſe wohnen
ſoll. Die Beſchäftigung dauert
täglich 12 Stunden.
Vorzuſtellen Hermannſtraße 14
von 1011 Uhr.
(7462
(*9777
Tücht. Mädchen md
n. u. 17 J. ſof. geſ. Saalbauſtr. 60III.
Unabhäng. Frau od. Mädchen
für vormittags ſof. geſucht (*9829
Heidelbergerſtr. 36, 1. St.

od. zuverl.,
Tüchtige Lauffrau ſaub., fleiß.
Dienſtmädchen in kleinen guten
Haush. geſucht. Schneidern oder
Nähen erw. Gelegenh. das Kochen
zu erlernen. Bis 3 Uhr vorſtellen
*9837) Gutenbergſtr. 56, 2. St.
Tüchtiges Mädchen geſucht für
Wirtſchaft Alexanderſtr. 18. (9779md
Geſucht gut bürgerliche
Köchin
die etwas Hausarbeit übernimmt.
Näheres bei Frau Dr. Röhm,
Herdweg 61.
(B7457
Braves, jüngeres
Mädchen
das ſchon angelernt iſt, für Haus=
arbeit
baldigſt geſucht
7482dsg) Roßdörferſtraße 89, II.
Tücht. Waſchfrau
geſucht
Viktoriaſtr. 76, 1. Stock. (7479
Solides, ält. Alleinmädchen,
perfekt u. gewandt in Haus und
Küche, per ſofort geſucht Heidel=
bergerſtraße
81, part. (*9849dfs
Junge Dame
als Aktmodell geſucht. Zu meld.
zwiſch. 10 u. 12 Uhr. Prof. Kleukens,
Ernſt=Ludwig=Haus.
(*9813df
Männlich
Tüchtiger
Verkaufer
welcher ſeine Lehrzeit beendet hat,
zu ſofortigem Eintritt in Zigarren=
geſchäft
geſucht. Branchekenntniſſe
nicht unbedingt erforderlich.
Angebote unter A 5 an die
Geſchäftsſtelle ds. Bl. (7333ids
Suche
für Heſſen und Starkenburg tüch=
tigen
Generalagenten. Vorhanden
Organiſation und Inkaſſo. Wäh=
rend
des Feldzuges Abſchluß= und
Inkaſſoproviſion. Bei Brauchbar=
keit
nach dem Feldzuge Anſtellung
mit Garantie. Angebote an meine
Adreſſe: J. M. Geiss, General=
agent
der Victoria, Wiesbaden,
Rheinſtraße 34.
(7449
Vertreter gef. für leicht verkäufl.
Artikel. Hoher Verdienſt. (I,7454
J. Prinzky, Damburg 21, B 9.
Tüchtige fleiß. junge Leute
z. Verkauf ein. zeitgemäß, patriot.
Artikels ſofort geſucht. Ang. unt.
B 2 an die Geſchäftsſt. (*9855
Mehr. jüng. Elektro-Monteure
gegen hohen Lohn geſucht. (*9807df
K. Hartmann, Ingenieur,
Eliſabethenſtraße 23.
Tüchtige Polſterer
und Tapezierer
ſofort geſucht. (7448df
Gebrüder Reis,
Mannheim G. 2, 22.
geſucht. (*9693md
Friseurgehilfe Landwehrſtr. 43.
Mehrere Arbeiter
auch jüngere, bei gutem Lohn ſo=
(6367a
fort geſucht.
Putzwollfabrik Bickenbach.
Kräft. Arbeiter
geſucht. Hermann Joſeph.
Pallaswieſenſtr. 153. (7355a

Kroensoltſche
1516 Jahre alt (Radfahrer),
geſucht
L. C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei
Rheinſtraße 23. (7444

Stadtkundiger, ſolider
Fam barscne
geſucht.
(7431a
Dampfmolkerei Heinrich Wolf
Woogsplatz 2.

Kafielter
ſof. geſucht Hügelſtr. 85. (9805ds

Kräftiger Junge
als Hausburſche (Radfahrer) geſ.
7446) H. Brandstätter, Erbacherſtr. 1.

Eine hieſ. Papierhandlung
ſucht einen intelligenten jungen
Mann als
Lehrling.
Selbſtgeſchriebene Angebote ſind
zu richten unter A 95 an die
Geſchäftsſtelle ds. Bl. (B7469

Stock, hübſche
Hügelſtr. 19, 6 Zimmer=Wohn.
per 1. Juli zu verm. (5302ids

Mühlſtraße 5, II neuherger.,
große, geräumige, ſchöne 5 Zim.=
Wohn. auf 1. Juni oder Juli ſof.
zu vermieten. Näh. Eliſabethen=
ſtraße
25, bei Fuchs. (7467ids

Wienersstrasse 65
eine 4 Zim.=Wohn., 1. Stock, per
(6176t
ſofort zu vermieten.

N.=Ramſtädterſtr. 52 ſch. 4 Zim.=
Wohn. per ſofort zu verm. (1131d

Sentertet . tn.
Wohnung per 15. Juni an ruh.
Leute zu vermieten.
(7481t

Soderſtraße 53, ſchöne 3 Zim=
mer
=Wohnung, 1. Stock, ſofort
(7476ms
zu vermieten.

ſchöne
Pankratiusſtr. 63, 3 Zim.=
Wohnung zu vermieten. (*9831ds

etr . et en.
2., 3. u. 4 Zimmerwohn. m. Zub.
Preis 21 Mk., 25 Mk. und 30 Mk.
per ſofort zu vermieten. (*9653ids

Lauteſchlägerſtraße 11 eine
2 Zimmer=Wohnung im Vorder=
haus
zu vermieten. (7471t

Mühlſtr. 5, II., zwei 2 Zim.=
Wohn., neu herger., an ruh. Mieter
ſofort zu vermieten. Näh. Eliſa=
bethenſtr
. 25, bei Fuchs. (7466ids

Waldſtraße 44, Manſ.=Wohn.,
Zim., Kammer u. Küche, an ruh.
Leute zu vm. Näh. part. (7468ms

Oiine Ceid
lediglich durch monatliche Miete erhalten Sie nach Ihrer
Wahl alle
Gas=Apparate
wie Gas-Wohnzimmerlampen, Gasspar- -
chenlampen
, Gas-Herde mit Doppel- Spar-
brenner
, Gas-Bügeleisen, Gas-Heizöfen,
Gas-Badeeinrichtungen und alle Ersatzteile.
Sobald die entrichteten Mieten den Wert erreicht haben,
sind die Apparate ohne weitere Zahlung Ihr Eigentum.
Ladwig kling & e0.
Hoflieferanten
(4943a
Ecke u. Eingang
nur Rheinstr. 17 Grafenstrasse
Im Hause von G. L. Kriegk.
Telephon 636.

Neckarſtr. 16 gut möbl. Wohn=
u
. Schlafz. mit 2 Betten. (4958ids

ſehr
Frankfurterstr. 39, II., gut
möbl. Zim. zu vermieten. (5970ids

Hügelſtraße 69, part. ( Marien=
platz
) gut möblierte Zimmer
mit Penſion.
(*9658ids

Möbl. Wohnung. Sch. möbl.
4 Zim.=Wohn. m. Balkon, Bad u.
Mädchenzimmer über die Kriegs=
dauer
zu vermieten. Näheres bei
Ludwig Alter, Hofmöbelf. (*9611id

ſchöne 2 Zim.=
Emilſtr. 4, Wohnung zu

vermieten.

(*9830ds

Slierte Zimmer
Waldſtr. 23, 3. St. r., möbl.
Zim. mit ſep. Eing. per ſof. (6904a
Luiſenſtraße 6, III., gut möbl.
Zimmer zu vermieten. (7099a

Rheinſtraße 35, 1. Stock, elegant
möbl. Wohn= und Schlafzimmer
ſofort zu vermieten. (6676idg
Waldſtraße 3, II., ſchön möbl.
Zimmer zu vermieten. (4870ids

Soderſtraße 6½, III.
(Kapellplatz), gut möbliertes
Wohn= und Schlafzimmer zu
(6157t
vermieten.

zu Mauf. Sesuchf.
Ganze Wohnungseinrichtung ſowie
Einzelmöbel, Gardinen, Weißzeug,
Teppich, Pianino, Silberbeſteck.
Angebote unter A 70 an die
Geſchäftsſtelle d. Bl.
(*9797
2 Flammen,
Gebr. Gasherd, geſucht. Ang.
u. A 91 a. d. Geſchäftsſt. (*9806

Linder=Drahtbettſtelle zu kaufen
geſucht. Pankratiusſtraße 33,
3. Stock.
(*9840

rt e e
Zimmer mit Penſ. ſofort. (6619t

gut möbl.
Hügelſtr. 57, III., Zim. mit
Elektriſch, mit und ohne Penſion
ſofort zu vermieten.
(7428a

Magdalenenſtr. 6, I., einf. möbl.
Zimmer ſofort zu verm. (*9809

1. d. Schwimmb.
Mähte
eleg. mbl. Wohn=
u
. Schlafz. preisw. zu vm. (*9814ds

Luifenpl. 1, III., gut möbl. Zim.,
ſepar. Eing., zu verm.
(*9792

fein möbl.
Saalbaustr. 8, I., Wohn= u.
Schlafz. für jede Zeitdauer. (*9834
Saalbauſtr. 8, I., gr. gut möbl. Z.
mit Schreibtiſch zu verm. (*9835
Waldſtr. 17, part., ſchön möbl.
M.=Zim. m. 2 Bett. ſof. zu vm. (*9522dfs

Auerbach (Bergſtraße)
Gut möbl., ruhiges Zim. mit großem
Balkon, in feinem Hauſe zu verm.
Für Erholungsbedürft. beſonders
geeignet. Adreſſe zu erfahren in der
Geſchäftsſt. ds. Bl.
(6357a

für Zi=
Kleinerer Laden garren=
geſchäft
in verkehrsr. Lage geſucht.
Angeb. u. A. 86 Gſchftsſt. (*9794dgi

Größerer trockener Raum
für Unterſtellung einer 4 Zimmer=
wohn
. ſofort geſucht. Näheres bei
Felmer, Schuſtergaſſe 19, II. (7356a

Ich kaufe
getr. Kleider u. Schuhe. Zahle die
höchſten Preiſe. Poſtk gen. (7303a
H. Wischniack, Neugaſſe 1.

Papagel-Ständer
zu kaufen geſucht. Angebote unter
A 87 a. d. Geſchäftsſt. (*9793dsi

Schaufenſter=Geſtelle mit o. ohne
Glasplatten zu kaufen geſucht.
Angeb. u. A. 88 Geſchäftsſt. (*9791df

gutes ſowiedeſeites,
Schuhwerk, bezahlt zumhöchſten
Preiſe C. Minkler, Langgaſſe 10,
chriſtliches Geſchäft. (*9842

Für Zwillinge, deren Vater im
C Heeresdienſt ſteht, gebr. Kinder=
wagen
zu kaufen geſucht. Ang. n.
Liebfrauenſtr. 95, III., erb. (*9820
Fahrſtuhl
zu leihen oder zu kaufen geſucht.
Näh. Wilhelmſtr. 40, II. (*9825

nteppich zu kauf.
Linoleum Ag. u. A90Gſchſt. (*9802

.geſ.

Veräufe

Kassenschrank
gebraucht, gut erhalten, 80 cm br.,
62 cm tief, zum halben Einkaufs=
preis
ſofort abzugeben. (6801a
August & Ludwig Schwab
Darmſtadt, Ernſt=Ludwigſtraße 23.
Telephon 148.

Große Lagerhalle
am Oſtbahnhof
ſowie hierzu gehörige Umzäunung
preiswert zu verkaufen. (7338imd
Ebendaſelbſt Fuhrpark
2 Zweiſpänner, 2 Einſpänner, 4 ver=
ſchiedene
Rollen; ferner: 2 waſſer=
dichte
Decken, ca. 4/9m, 1 eiſernes
Durchwurf=Sieb, Schipp. u. Gabeln,
1 Haferkiſte, 2 Einſpänn.=Geſchirre,
1 Geſchirrbock, 1 fahrbare Dezimal=
waage
(Syſtem Schenck).
Näh. Mathildenplatz 9, part.
Kuterh. Herrenkleider f. ſtärkere
Figur und verſch. Möbel zu
verkaufen. Karlſtr. 81, pt. (B7320

Diehharmonika, neu, für An=
O fänger, für 10 zu verkaufen.
Erbacherſtr. 5, 3. St. (*9858

Se
4
h
2.9)

[ ][  ][ ]

Ausführung aller bankmäßigen Geschäfte.
Bank für Handel und Industrie
Aufbewahrung von Wertpapieren, Dokumenten, Schmuckgegen-
(Darmstädter Bank)
ständen usw. in feuer- und einbruchsicheren, unter Mitverschluß der
Wilhelminenstraße 14
Mieter stehenden Stahlkammerfächern (Safes) von Mk. 5. an p. Jahr.
E Landgraf Philipp-Anlage 6
Unsere Bank ist laut Ministerialerlaß Hinterlegungsstelle für Mündelgelder.

Amtliche Nachrichten des Großh. Polizeiamts Darmſtadt.

Polizeilich eingefangene und zugelaufene Hunde: In polizei=
ſicher
Verwahrung und Pflege in der Hofreite Beſſungerſtr. Nr. 56 be=
inden
ſich: 1 Spitzhund, 1 Foxterrier (zugelaufen). Die Hunde
können von den Eigentümern bei dem 5. Polizei=Revier ausgelöſt
werden. Die Verſteigerung der nicht ausgelöſten Hunde findet dort=
(7460
ſelbſt jeden Werktag, vormittags um 10 Uhr ſtatt.


Staatsſteuer 1915.

Diejenigen Steuerpflichtigen, denen bis ietzt ein Staatsſteuer=
zettel
für das laufende Steuerjahr nicht zugeſtellt worden iſt, werden
erſucht, dies dem Steuerbureau, Stadthaus, Rheinſtraße 16/18,
(7488df
Zimmer 6, alsbald mitzuteilen.
Darmſtadt, den 11. Mai 1915.
Der Oberbürgermeiſter
J. V.: Schmitt.

Aufnahme der Kartoffelvorräte.

Nach Anordnung des Bundesrats ſollen am 15. Mai d. Js.
(nächſten Samstag) die Kartoffelvorräte erneut feſtgeſtellt werden.
Die Aufnahme erfolgt durch freiwillige Zähler, die am 15. Mai die
Vorräte von Haus zu Haus aufnehmen, und erſtreckt ſich auf alle
Kartoffelvorräte ohne Ausnahme (Speiſe=, Saat=, Futter= und
Kartoffeln zu gewerblichen Zwecken). Jeder, der Vorrat an Kar=
toffeln
, in Gewahrſam hat einerlei ob er Eigentümer iſt oder
nicht hat dieſen Vorrat möglichſt genau zu ſchätzen und die vor=
handene
Menge, in Zentnern und Pfund ausgedrückt, dem Zähler
mitzuteilen. Vorräte unter einem Zentner werden nicht aufgenom=
men
. Händler, die auch an anderen Orten Kartoffeln beſitzen, haben
nur ihre in der Gemarkung Darmſtadt vorhandenen Mengen anzu=
geben
. Vorräte, die ſich am 15. Mai auf dem Transport befinden,
müſſen ſofort beim Eintreffen durch den Empfänger im Stadthaus,
Zimmer 44, angezeigt werden.
Die mit der Aufnahme beauftragten Perſonen ſind befugt,
zur Ermittelung richtiger Angaben Vorratsräume und ſonſtige Auf=
bewahrungsorte
, wo Vorräte von Kartoffeln zu vermuten ſind, zu
betreten und zu unterſuchen ſowie die Bücher des zur Anzeige Ver=
pflichteten
zu prüfen.
Wer ſich weigert, Angaben zu machen, oder wer wiſſentlich
oder fahrläſſig unrichtige oder unvollſtändige Angaben macht, kann
mit Gefängnis bis zu ſechs Monaten oder mit Geldſtrafe bis zu
zehntauſend Mark beſtraft werden. Auch können die Kartoffelvorräte,
deren Vorhandenſein verſchwiegen wird, im Urteil für den Staat
verfallen erkärt werden.
Infolge der großen Zahl der zum Heeresdienſt einberufenen
Beamten iſt die Stadtverwaltung bei der Durchführung der Kar=
toffelaufnahme
auf freiwillige Mitarbeit aus der Bürgerſchaft
angewieſen. An die Bürgerſchaft richte ich deshalb die Bitte, bei
der Aufnahme mitzuwirken. Meldungen zur freiwilligen Mitarbeit
bitte ich nach dem Stadthaus, Zimmer 28, gelangen zu laſſen. Alle
freiwilllgen Helfer werden für nächſten Freitag, den 14. Mai,
nachmittags 6 Uhr, nach dem großen Rathausſaal (am Markt)
zur Beſprechung eingeladen.
(7336imd
Darmſtadt, den 10. Mai 1915.
Der Oberbürgermeiſter:
Dr. Gläſſing.

Abgabe von Kartoſfeln.

Die Stadtverwaltung gibt aus dem beſchafften Vorrat nun=
mehr
an die Einwohner Darmſtadts Speiſekartoffeln ab. Die
Abgabe erfolgt gegen einen bei der Stadtkaſſe gegen Bezahlung zu
erhaltenden Empfangsſchein.
Der Preis beträgt:
1. Für Perſonen, deren Einkommen (nach dem Steuerzettel)
weniger als 2600 Mk. beträgt, für den Zentner 6.00 Mk.,
2. Für Perſonen deren Einkommen (nach dem Steuerzettel)
mehr als 2600 Mk. beträgt, den Selbſtkoſtenpreis von 7.00 Mk.
An Perſonen mit mehr als 2600 Mk. Einkommen wird nicht
unter einem Zentner (50 kg) abgegeben: an Perſonen mit weniger
als 2600 Mk. Einkommen werden auch kleinere Mengen, jedoch nicht
unter zehn Pfund (5kg) abgegeben. Der Preis beträgt dann einen
entſprechenden Teilbetrag des Zentnerpreiſes. Die Berechnung des
Preiſes von 6 Mk. für den Zentner (unter Einkaufspreis) erfolgt nur
auf Grund des durch Vorlage des Steuerzettels zu erbringenden
Nachweiſes, daß das Einkommen weniger als 2600 Mk. beträgt.
Die Ausgabe der Kartoffeln erfolgt bis auf weiteres Dienstags
und Freitags jeder Woche, nachmittags 37 Uhr (zum erſtenmal am
Freitag, den 14. Mai) an folgenden Ausgabeſtellen:
1. Pfründnerhaus (Eingang von der Frankfurter Straße).
2. Schulzenbau (Ecke Langgaſſe=Schulzengaſſe).
3. Stadtknabenſchule III (Ludwigshöhſtraße).
Darmſtadt, am 12. Mai 1915.
(7465dfs
Der Oberbürgermeiſter:
Dr. Gläſſing.

Zu verkaufen
Schlachtgeſtigel!
eine Waſchmaſchine, mehrere Betten,! Empfehle junge Tauben von
Schränke, Stühle, Nähmaſchinen=60 Pfg. an, feinſte Poularden,
geſtell, Kinderbettchen, Pfeilerſpie=Hahnen, Suppenhühner billigſt.
gel mit Schränkchen, ein nußb.
Schröder (*9839
Büfett, ſowie Hausrat durch alle
22 Karlſtraße 22.
Rubriken. Näh. Woogſtr. 5. (*9857

Aufforderung.

Anſprüche an den Nachlaß der
am 31. März ds. Js. zu Darm=
ſtadt
verſtorbenen Wilh. Karoline
Frieda Mund, geb. Lucas, ſind
bis ſpäteſtens 25. Mai ds. Js. bei
dem Unterzeichneten geltend zu
machen. Bis zu dem gleichen Tage
ſind Forderungen der Nachlaß=
maſſe
zu begleichen. (7463
Darmſtadt, 13. Mai 1915.
Ludwig Raab,
Amtsgerichtstaxator,
Wilhelminenſtraße 21.

Die Kie=Ernte
für das laufende Jahr zu kaufen
oder einen Klee=Acker für längere
Zeit zu pachten geſucht. Lage in
der Nähe des Landwehrwegs. An=
gebote
an P. Baumann, Kohlenhand=
lung
, Landwehrſtr. 33. (*9846df

Milſplabeisanne
Revolverbäuke
mittlerer Größe zum Bohren von
Löchern, 34 mm, in Eiſenhülſen,
gegen hohe Entſchädigung für
mehrere Monate ſofort zu leihen
(7478dg
geſucht.
Heſſenwerke Deka, 6, m. b. H.
Darmſtadt.

Schreibmaſchine
möglichſt Adler, für die Dauer des
Krieges zu leihen, evtl. zu kaufen
geſucht. Angebote erb. unter A 92
an die Geſchäftsſtelle. (*9818

Ca. 5 Feſtmeter
Pappelholz=Stämme
prima gſtfrei, zu verkaufen. Zu
erfrag. in der Geſchäftsſt. (*9856df

Sofort
lange Militärſtiefel u. Gamaſchen
billig zu verkaufen. Daſelbſt auch
guterhalt. Kinderwagen abzugeben.
Wo ſagt die Geſchäftsſtelle. (*9873

Ein 6 m langer Kokostäufer,
gut erhalten, zu 4 Mk. zu verkauf.
Taunusſtr. 12, II., r. (*9811ds

fandſchein üb. ein Herrenfahr=
rad
, prima, wie neu, zu verk.
Zu erfr. in der Geſchäftsſt. (*9850

Dienſtmänner=Vereinigung.
Büro:
(*9826df
Karlſtraße 30. Telefon 1909.

M

Wald= u. Jagdant.
In landſch. hervorragender
Gegend der Rheinpfalz, nahe
Bahn und Stadt, iſt ſchönes
Waldgut, 700 Morgen,
meiſt Hochwald, eigener Jagd,
neuz. Landhaus ꝛe. verhält=
niſſehalberbilig
zu verkaufen.
Es kann außerd. zirka 5000
Morgen große Pachtiagd (.
Feld ½ Wald) mit übernom=
men
werden.
(*9851
Angebote unter B 1 an die
Geſchäftsſtelle ds. Bl.

Silnorment
Hach Hass

empfiehlt in kürzester Zeit

Winly Schwab
Feine Herrenschneiderei
Darmstadt
Fernsprecher 424.

(7475

(47
Von heute ab koſtet
Raibtiener
bei ſämtlichen Kalbs= u. Hammels=
metzgern
Darmſtadts
per Pfund 1.20 Mk. mit Beilage.

liefert sorgfältig u.
schnell.
Holtmrberel Keich
Chemische Waschanstalt
Läden:
Fabrik in Darmstadt.
Rheinstr. 12½, Karlstr. 115.
(6234a

Mittwoch abend frei.
Concordiasaal,
Regelbahn.
Waldſtraße 33. (6555a

neu, mit Kaſten ſ(Einen gebrauchten Gasherd
Konz.-Zither bill. z. verkauf. E billig zu verkaufen. (*9821
Pallaswieſenſtr. 39, Hths., I. (*9827
Teichhausſtraße 55.

(m
25g
28=
6355
255
825
285

E D 51
3 B
(8 18?
N 3 385 Sm
5 5 5 8 6 5
3855
38255
352
5 5 388
§ 38 25§ 815 8 55 2 mk
82 383 3 u885 88558 5 8 5
§ 3 35
65 8 8 8 B
u88 3 5 8 55 M5585
(2
1555
83
* 6
*1
38
3583u₰
828g %
S Zu
8358Tassene
7 Z—
284555
5.
2 3 3 8 15 5558 55 85
S
(555 3 5 5 5 5 g
5 3 3 8. S 5 8. .
55455
S68 5 8
3 8 5 5e
*3
8 158
88
3 5385
38
2 88 3 33
3 u 2
8 3382.
23
333u58Sesg
(338
P
2655
8 S. S
S 2 Z

(8 2 2 5
MP 5 8 2
D- 8 3 3Egf
5
35 s 5ßf
5855
88 u 38 8f
6 2 5 83 55
(3 2 S
3 35.
32 5 8
(3 83 88
35
85 2 5 8 5 r
55 55

S2 2 25
(25
3 3 8
3 3as
3 8 e
39
838
5388s
TD0
12
3 38
358
1 8 35
55 3
25
3 25
32 5 3 g ssr
8 38
3 P
385
(5 3 55 55r
3 8 8 3
355
5
( 888
588335
55g
2 8 Z 5e
5 3 2
355
3adhss
39 8,
335
3 m 3 8c8
. an
(3325
6
8Fge
(255
Sonhaun
888
Sa,
58cgssügonge-
2
83 2 5.5 5 85
3 28
Smi
5= (8588
18
33 84
S 3 3 85
83 8 3 wie
7 60
5
(83
3 Be
88 3 3 38 8
5 g 5 5 5 53
136
8h
3 55559238
(55555e
S 3
382
S 3 35 5 5
28 3 8 5 85
5 30
3 2
2
5358
88 3 25
55
S3882:
3 3 2 5
icche

Fac 2 838 8 3 85
388 5
2m Se
schis
S TSi ändnsc e 8d
§53
8385
385f
588
N P-
Jäg e 3 5 8e
S SSSE88 8.
8 8 35 8 2.
Sr8 89 5S MM88 5 Zcäeo
(2 2
83u38
8 5
S3E3s3u3n38s 5 5 888 35
3 6 8 80 5Mscsc e8d

[ ][  ][ ]

Die Adoptiptochter.
Original=Roman von H. Courths=Mahler.

(Nachdruck verboten.)
53)
Ehe ſie ſich in ihre Lektüre vertiefte, ſah ſie nach der
Uhr. Mehr als eine Stunde blieb ihr Zeit, bis ſie hi=
nunterging
, um mit ihrem Mütterlein den Tee zu nehmen.
Auch vormittags ging ſie ſtets zu Frau Claudine, ſolange
Herbert im Laboratorium war. Kam er abends nach
Hauſe, dann holte er ſie unten ab oder blieb mit ihr noch
ein Stündchen, um Frau Claudine beim Abendeſſen Ge=
ſellſchaft
zu leiſten.
Im Dunkeln ſtiegen ſie dann eng aneinandergeſchmiegt
die ſchmalen Parkwege empor zu ihrem trauten Heim.
Als Britta endlich das Buch aufſchlug, um zu leſen,
trat der Diener ein und meldete den Herrn Leutnant.
Der Herr Leutnant war Theo Frenſen, der ſich oft in
Villa Claudine einfand.
Meiſtens kam er zu Zeiten, da er Herbert im Labora=
torium
wußte; viel ſeltener ſtellte er ſich ein, wenn dieſer
daheim war. Britta ſah in ihrer Argloſigkeit keinerlei
Abſicht darin. Theos Beſuch war ihr zwar nie ſonderlich
angenehm, aber ſie zwang ſich immer wieder zu einem
geſchwiſterlichen Ton ihm gegenüber.
Theo richtete ſeine Beſuche jedoch mit Abſicht ſo ein.
War Herbert zugegen, dann gab ſich Theo Mühe, harmlos
vergnügt und verwandtſchaftlich zu ſein. Herbert glaubte,
Theo wolle wirklich alle Zwiſtigkeiten in Vergeſſenheit
bringen, darum nahm er ihn freundlich auf.
Britta ließ ihn ohne weiteres in das Atelier bitten.
Sie empfing oft hier oben Beſuche.
Als er eintrat, wollte ſie ſich erheben, um ihn zu be=
grüßen
. Er umfing ihre reizvolle Erſcheinung mit einem
jäh aufzuckenden Blick und eilte auf ſie zu.

Bleibh doch ſitzen, Brit. ich win Ddich nicht in
Deiner Sieſta ſtören. Darf ich mich ein Weilchen zu Dir
ſetzen und mit Dir plaudern? Oder ſtöre ich Dich? fragte
er zwanglos, ihre Hand in ſeiner verführeriſchen Art an
die Lippen führend.
Du ſtörſt mich nicht, Theo. Du hilfſt mir ſogar über
eine langweilige Stunde fort. Bitte, nimm Platz. Darf
ich Dir eine Erfriſchung bringen laſſen?, erwiderte ſie
freundlich.
Er zog einen Seſſel dicht in ihre Nähe und ließ ſich
nieder.
Nein, nein ich danke Deine Geſellſchaft iſt mir
eine Erfriſchung genug. Alſo eine langweilige Stunde
hatteſt Du? Gibt es ſo etwas überhaupt in einer jungen
Ehe?, fragte er.
Wenn man allein iſt Du weißt doch, Herbert iſt
den größten Teil des Tages abweſend.
Und die Stunden ſeiner Abweſenheit ſind natürlich
tote Ewigkeiten für Dich.
Sie ſeufzte leicht auf und ſah mit einem ſehnſüchtig
verlorenen Blick an ihm vorbei in die Ferne.
Wie ein Rauſch überkam es ihn. Ein eigenartiger
leiſer Duft entſtieg ihrem Haar, ihren Kleidern und
der ſehnſuchtsvolle Blick erfüllte ihn mit raſendem Neid.
Wieder ſtieg in ihm die lang gehegte Sehnſucht nach Rache
an Herbert auf, den er für den Räuber ſeines Glückes
hielt. Zugleich loderte die Leidenſchaft für das ſchöne,
junge Weib, das durch ſeine küne Zurückhaltung ſeine
Sinne immer wieder in Aufruhr brachte, in ihm empor.
Mit halberſtickter Stimme und flammendem Blick ſagte
er leiſe:
Wie beneidenswert iſt doch der Mann, dem dieſer
ſehnſüchtige Seufzer gilt.
Britta richtete ſich ſofort aus ihrer verſunkenen Stel=
lung
auf. Das kleine Faltendreieck, das er genugſam

kamte, enſchien auf ihrer Stirm, und ihre Augen blickten
ſtreng und abweiſend. Aber ruhig ſagte ſie:
Laſſen wir dies Thema fallen.
Er ſeufzte tief auf und ſein Blick irrte wieder an ihrer
Geſtalt herab bis zu dem ſchmalen Fuß.
Ja, ja ſo ſoll ich nicht ſprechen ich weiß es
das erzürnt Dich! ſtieß er hervor. Dann wieder den
brennenden Blick in ihre Augen ſenkend, fuhr er gepreßt
fort:
Wenn Du nur wüßteſt, was dieſes Schweigen mich
koſtet! Manchmal meine ich, ich könnte es nicht mehr er=
tragen!
Du ahnſt ja nicht wie ich Dich geliebt habe
nein wie ich Dich noch liebe!
Es war ein Ton echter Leidenſchaft in ſeinen Worten.
Britta erhob ſich erblaſſend.
Komm zu Dir, Vetter ſonſt zwingſt Du mich
Dich hinauszuweiſen.
Er biß die Zähne zuſammen und ſah zu ihr auf mit
einem leidenſchaftlich fordernden Blick.
Dann ſtrich er ſich über die heiße Stirn.
Nein, nein verzeih vergiß, was ich ſagte. Aber
es iſt ſo ſchwer, zuſehen zu müſſen, wie ein anderer das
volle Glück im Arme hält, nachdem man ſelbſt vergeblich
die Arme ausgeſtreckt hat! Herbert iſt dies Glück mühe=
los
in den Schoß gefallen und ich muß darbend draußen
ſtehen! Verzeihe mir ich werde ja noch lernen, ruhig
darüber zu werden.
Sie wandte ihm ihr erblaßtes Geſicht zu. Das Echte
in ſeinem Weſen entwaffnete ihren Zorn.
Wenn Du es noch nicht biſt ſo ſollteſt Du unſer
Haus meiden, ſagte ſie leiſe, ohne Strenge.
Keine edle Frau kann, ohne Mitleid zu empfinden,
ſehen, wenn jemand um ſie leidet.
Trotzdem trafen ihre Worte ihn wie ein Schlag.
(Fortſetzung folgt.)

Popular um Sanzen Keis.
Mhlmee-ue-lihneuhe-fn
Imegemhupeeuhe-miihieneshhl

sind unsere sprichwörtlich preiswürdigen Condor-Schuhe
Einige Beispiele:
Schnürstiefel für Mödchen
Damen-Schnürhalbschuh braun Chevreau, Derby-
und Knaben, 23.26 27.28 29.30 31-33 34.35
schnitt, Grössc 36-42, 750
mit Lackkappe 3,50. . . ohne 4
braun, glett Ziegenleder, Derby- 345 625 615 725 775
schmitt. . . . . . . . ohne Lackkappe 3
-Schnürstiefel breun Chevreau, Lackkeppc, 890
Derbyschnitt, Grösse 36-42. ..
mit Lackkappe 380 650 695 750 795
Herren-Schnürstiefel breun Chevrcau, Derbyschnitt, 975 Kinderstiefelchen: Bckannt riesige, billige Auswahl!
Grösse 39-46 . . . . . . . . . . . . . .
Sandalen, Leinenschuhe: Sehr wohlfeil! Tennisschuhe und=Sticfel, Turn- und Strandschuhe. Fussballstiefel.
Cnrud SücksC
Schuhfabrik Buoig bei Nacdeben
Verkausstelle Connag Jacketie. G.m.H.M.
Darmstadt: Ludiigstrusse 17. Tel. 2137.

Die altbewährte und beste
Marke. (6675a
Haas-& Bernhard
Rheinstrasse 19.
Alle Reparaturen billigst.

Reitfättel
gebraucht, gut erhalten, abzu=
(II,7453
geben
Ernst Anding,
Frankfurt a. M., Sandweg 32.

Guterh. 4fl. Gasherd,
weiß emaill. Rand, mit zugehör.
Tiſch 8 Mk., Küchenſchrank 4 Mk.,
offene Anrichte 2 Mk., Waſchkom=
mode
5 Mk., Küchentiſch 1.50 Mk.,
ſechseck. Blumentiſch mit gedrehtem
(*9787
Fuß 3 Mk.
Soderſtraße 67, 1. Stock.

für 15 Mk.
Ein noch
gutes 4ahrrad zu verk.
*9800df) Gräfenhäuſer Weg 23.

darunter

In unserem
extra billigen IVal-verkauf
weit unter
Preis

Tafeltücher, Tisch-
tücher
und Mitteldecken.

Mainzer Warenhaus

Markt 7.

GUGGENHEIM & MARX

Markt 7

ür Schneider: Eine guterhalt.
6 Schneider=Nähmaſchine, ſowie
ein 2,15m langer Tiſch mit Schub=
lade
billig zu verkaufen. Ludwigs=
höhſtraße
1½, Laden. (B7349
Schöne gold. Herrenuhr
zu verkaufen. Anfrag. unt. A 71
an die Geſchäftsſtelle. (*9722md

Ia Honig-Hliegenlänger
Versand nach allen Plätzen.

J. Kredel, Darmstadt.
obere Rheinstr. 5. Fernsprecher 2454. (7269a
Damenfahrrad, 1 Schüler=
geige
zu verkaufen. Näh. in
(*9833ds
der Geſchäftsſtelle.

Zu verkaufen

ca. 20 Zentner Heu, 1 I. Feder=
rolle
, 1 Kaſtenwagen mit ausw.
Leitern, alles aut erhalten.
Mauerſtraße 8, part.
*9815)
billig zu ver=
Offizierſäbel kaufen. Saal=
(*9836
bauſtraße 13, 1. Stock.

Mehrer aſtungſchige
Schneidermeiſter
übernehmen einige tauſend
Mäntel oder Hoſen
zur ſchnellſt. Lieferung. Nähere
Ang. ſind zu richten an(*9726md
Aug. Rauh,
Schneidermeiſter,
Würzburg, Joſephplatz 7.

Ein gut
erhaltener Sitz= u. Liegewagen
zu verk. Neue Treuestr. 20, I., r. (*9783

Revaraturen
von Nähmaſchinen
Schreibmaſchinen
Sprechmaſchinen

werden in und außer dem Hauſe
zu den billigſten Preiſen ſchnell
(5442a
und gut ausgeführt.
Friedrich Händler
Mechaniter
Erbacherſtraße 5, 3. Stock.

Täglich friſch:
Dickmilch
Rhabarbergrütze
Rote Grütze 8
Reform-Restaurant
Alexanderstrasse 4, I.

[ ][  ]

Neue Blusen!

Es sind grosse Mengen neuer Blusen eingetroffen in Batist,
in Schleier- und Schneestoffen, in Mousseline und Seide.
Reizende Neuheiten zu auffallend billigen Preisen.

Preislagen: 2.50 3.50 5. 6.
7.50 9. 10.50 12.50 15. 18.50
22.50 25.- bis 35. Mk.

Hoflieferanten
Gebr. FlUsiel! Ludwigsplatz.
(7472

Neuheiten

Herren=Anzügen
in feinſter Verarbeitung
vollſtändiger Erſatz für Maß
finden Sie in großſtädtiſcher
Auswahl enorm billig
im Spezial=Haus
von
(746
ilnein Deuster
Markt Ecke Marktſtraße.

ab 15. Mai
geheim-
im
(7379md
Der
Hisvolle Hachischatten R.-T.

keinstärken
Kein bügeln!
Kaltabwaschbar!
Krawatten
Hosenträger
Knöpfe
Spezialgeschäft
Math. Becher
Darmstadt. Kirchstr. 17

Beerdigungsanstalt
Karl Kahrhof
Telephon 1012 DARMSTADT Mühlstraße 13
übernimmt
Die Heimbeförderung gefallener
Krieger von den Schlachtfeldern
Durch öfters erledigte Ueberführungen bin in der Lage,
gewissenhafte Auskünfte zu erteilen und sichere prompteste
Ausführung zu.
(6673a

ſeite
Stener=Reklamationen fach=

u. fachkundig u. diskret.
Lauteſchlägerſtraße 6.

Möbus,
(*984i.

Raſenmäher
werden geſchliffen und repariert.
L. Röth, Eliſabethenſtr. 22. (7353a
Emil Schultze,
Klavierstimmer Kammermuſiker
P., Schießhausſtraße 29. (7047a

Empfehle
täglich 2 mal friſche Spargel 83
aus junger Anlage,
zum Einmachen billig.
Rhabarber 10 Pfund 100 Pfg.
Karlſtraße 50
Jakoh Schellhdds, Telephon 1697.
Tägl. frisch. Spargel,
Salat, Eier, Margarine. Auf Wunſch
ins Haus. Rhönring 139, p. (*9607ids

eee
Gkaufen bei Frau Peter Lau=
mann
Wwe., Weiterſtadt. (*9788
Ein Pferd zu verkaufen. Hei=
(B7494df
E delbergerſtr. 42.
evtl. auch mit Ge=
Zughund, ſchirr, zu verkaufen.
Arheilgen, Obergaſſe 10. (*9785

ll.prima Zucht=
Kauarienhähnt weibchen
billig zu verkaufen. (*9686mdf
Landgraf Georgſtraße 68, part.

Ca. 60 Zentner
Ia Heu
zu verkaufen
(7415md
Hügelſtraße 1317.

Kele- onn, lanſtereret. 3 cge.

Anion Heutſche Verlagsgeſellſchaft
in Stuttgart, Berlin, Leipzig, Wien.
S
Das volkstümlichſte Werk über den gegenwärtigen Krieg iſt die
Illuſtrierte
betähchte des Weltftrieges 1914/15.
Wöchentlich ein Heft. Allgemeine Kriegszeitung. Preis 25 Pfennig.
Nach dem bewährten Vorbild unſerer rühmlich bekannten Illuſtrierten Geſchichte des Krieges 1870/71,
die als einzige unter vielen heute noch ſtark verbreitet wird, bieten wir jetzt abermals eine fort=
laufende
Zeitgeſchichte aller wichtigen Kriegsbegebenheiten, beſtimmt, die Ereigniſſe der
über uns aufgegangenen großen Zeit in Wort und Bild dauernd feſtzuhalten und ein Hausbuch zu
werden, das über die Urſachen und den Verlauf des uns aufgedrungenen Kampfes in abgeklärter
Art berichtet, Wertloſes beiſeite läßt und das Bedeutungsvolle und Bleibende ſammelt, ein vater=
ländiſches
Werk für alt und jung, hoch und niedrig, für die Gegenwart und die Zukunſt.
Jedes Heft zahlreiche Beiträge namhafter Mitarbeiter aus dem Heere, der
enthält neben
Martne, den Kreiſen der Wiſſenſchaft und Technik, ſowie viele
d. fortlaufenden
Kriegsgeſchichte 50 Abbildungen nebſt einem Extra=Kunſtblatt oder einer Karte,
Man beachte den Preis von 25 Pf. und verlange ausdrücklich Kriegsgeſchichte Anion.

Grüner Regenſchirm
letzten Sonntag an einer Bank
nahe bei Oberwaldhaus ſtehen ge=
blieben
. Abzugeben gegen Be=
lohnung
bei Kaiser, Speſſart=
ring
11.
(*9828

Verloren
runde ſchwarze Broſche mit weiß.
Rande (Onya). Abzugeben gegen
Belohnung bei Dr. Noellner,
(*9698md
Hölgesſtraße 12.

Meiſt en
Mitkämpfern ufw.

Käufrhar dedische Hammaschmen.
Die so vielfach in Zeitungen und von Hausierern angepriesenen
Nähmaschinen sind fast ausschließlich vaterlandsfeindliche
und englische Erzeugnisse oder deren Unternehmungen.
Wer solche Maschinen kauft, versündigt sich am eigenen Fleisch
und Blut und ist ein Vaterlandsfeind.
(6463a
Wir empfehlen ausschl. erstklassige deutsche Nähmaschinen
in größter Auswahl zu billigsten Preisen.
HAAS & BERNHIARD, Rheinstr. 19

Neu!
Neu!
Korſett=Erſatz

Favorite
Geſetzlich geſchützt.

Geſunden und leidenden, korpu=
lenten
und ſchlanken Damen nur
zu empfehlen.
Größtes Wohlbefinden u. äußerſte
Bequemlichkeit. Vorzüglicher Halt
im Rücken, kein Drücken auf den
Magen. Für Sport ganz unent=
behrlich
.
(7109a
Korsett-Spezial-Geschäft

Ludwigſtraße 10, I.
(im Hauſe Nietſchmann).

Faſt neue Strickmaſchine
ligſt abzugeben. Näh. in
Geſchäftsſt. d. Bl.
(*

ſtraße 5, 3. Stock.

Opel=
*9816)

Liebfrauenſtraße 73, I.

LErerk

Solen
Eereh
M
Uerh
Zmert
Ze

Ein Paar neue ſeine ſchw. Herreu=
E Chevreaux=Stiefel preisw. zu
verk. Näh. Grafenſtr. 39, II. (9736md

Donnerstag, den 13. Mai:
Keine Vorſtellung.

Wächelderbeer Sah
als Mai-Kur!
Schon öfters geprüft.
Bringe nur Samstag, den 15.
Mai, z. letztenmal auf dem Wochen=
markt
beim Brunnen den Wachol=
der
=Saft zum Verkauf. Gefäße
mitbringen.
(*9799
Kathi Müller aus Bayern.
für Train
Roch gut
erhaltener Extrardik preiswert
z. verk. Taunusſtr. 12, II., r. (*9812ds

Modewaren-Detail-Geschäfte
und ſolche,
die Damen=Spezial=Artikel
führen, können ſchöne Lederwaren
und Damentaſchen in Kom=
miſſion
erhalten. Angebote unter
F. V. W. 834 an Rudolf
Mosse, Frankfurt a. M. (I,7455
Großer Holsſchuppen mit Falz=
ziegeln
gedeckt, billig zu verkaufen
(*9808
Landwehrſtraße 64.
Für Schuhmacher.
Sohllederabfälle 10 Pfd. 3 Mk. (Fr,666s
Hartmann, Wiesbaden, Neroſtr. 42.
Vorzügl. Privatmittags= und
Abendtiſch für beſſ. Herren u.
Damen. Hölgesſtraße 1, I. (7001a
Stärkwäſche w. z. Waſch. u. Bülg.
angen. Zimmerſtr. 11. (7018a
wird angenom=
Weißſticken men, auch ganze
und halbe Tage. Schuſtergaſſe 19,
2. Stock.
(*9838dso
werden gewaſchen,
Febern
gekräuſelt und
gefärbt Wenckſtraße 6, I. (*9796
werden ſchön ge=
Vorhänge, waſchen u geſpannt,
billige Preiſe. Nur Spannen das
Blatt zu 30 Pfg. Frau M. Harth,
Rheinſtraße 47.
(*8555mgd
Hohlsaum
(*9660ids
fertigt
M. Urschel, Cliſabethenſtr. 47.
Wäſcherei Neukirch
Landwehrſtr. 45, Telephon 2039
Waſchen
Plätten u. Ausbeſſern
jeglicher Wäſche.
Wäſche wird abgeholt. (7487ds

Hartoffeln zu verkaufen, Frank=
furterſtraße
55.
(*9819

Darmst. Wach- u. Schliessges.,
Plakat-, Eilboten- und
Reinigungs-Institut
Ibel & Lotz, G. m. b. H.
Elisabethenst. 31 Telephon 461.
I. Hess. Versicherung gegen
Ungeziefer

Vertilgung von Ungeziefer
jed. Art, wie Wanzen, Käfer,
Ratten, Mäuse, Motten,
Ameisen usw., billigst unter
schriftl. Garantie u. Diskr.

Zablung

h.
olgt

Für Hausbesitzer etc. Ver-
sicherung
gegen Ungeziefer
besonders zu empfehlen. Sehr
geringe Jahresprämie. (659a
Feinste Zeugnisse u.
Referenzen. Kostenlose
Aussprache an Ort u. Stelle.