Darmstädter Tagblatt 1915


Ntr. 109,, Mittwoch, den 21. April.

[  ][ ]

Der Krieg.

Von den Kriegsſchauplätzen. Der Krieg im Orient. Schulter an Schulter mit unſeren Verbündeten. Die Vereinigten
Staaten und Japan. Große Urſachen kleine Wirkungen. Nöte der ruſſiſchen Induſtrie. Ernüchterung in Eng=
land
. Japan und China.

Von den Kriegsſchauplätzen.

* Großes Hauptquartier, 20. April.
(W. T. B. Amtlich.)

Weſtlicher Kriegsſchauplatz.

In der Champagne machte unſer Sappen=
ungriff
Fortſchritte.

In den Argonnen mißglückte ein fran=
zöſiſcher
Angriff nördlich Le Four de Paris.

Zwiſchen Maas und Moſel waren
die Artilleriekämpfe nur an einzelnen Stellen
lebhaft. Ein franzöſiſcher Angriff bei Flirey
brach in unſerem Feuer zuſammen.

Am Croix des Carmes drangen unſere
Truppen nach Sprengung einiger Blockhäuſer
in die feindliche Hauptſtellung ein und fügten
dem Gegner ſtarke Verluſte zu.

In einem Vorpoſtengefecht weſtlich von
Abricourt nahmen wir das Dorf Ember=
menil
nach vorübergehender Räumung im Sturm
zurück.

In den Vogeſen, auf den Sillackerhöhen
nordweſtlich von Metzeral ſcheiterte ein feind=
licher
Angriff unter ſchweren Verluſten für die
franzöſiſchen Alpenjäger.

Bei einem Vorſtoß auf die Spitze des
Hartmannsweilerkopfes gewannen wir
am Nordoſtabhang einige hundert Meter
Boden.

Oeſtlicher Kriegsſchauplatz.

Die Oſtlage iſt unverändert.

Oberſte Heeresleitung.

* Rotterdam, 18. April. Ein belgiſcher Bericht=
erſtatter
des Nieuwe Rotterdamſche Courant ſchreibt: Jetzt,
wo ſich der Augenblick nähert, daß die Verbündeten zum
Angriff vorgehen, wird die Ueberſchwemmung des
Yſergebietes, die bei der Verteidigung ſo wichtige
Dienſte geleiſtet hat, zum Nachteil für die, welche ſie be=
wirkten
. Deshalb werden ſchon ſeit einigen Wochen Maß=
nahmen
getroffen, um das überſchwemmte Gebiet wieder
trocken zu legen: Sobald die Deutſchen das, ſei es auch
langſame Fallen des Waſſerſpiegels, bemerkten, begannen
ſie eine heftige Beſchießung der Schleuſen, doch konnte die
Trockenlegung ohne beſondere Schwieriakeiten erfolgen.
Außer den niedrig gelegenen Teilen ſteht das Gelände
es trocken iſt. Für Truppenbewegungen in großem Um=
fange
iſt es noch nicht geeignet, und dieſer Zuſtand wird
noch viele Wochen dauern. Die in letzter Zeit ausgeführ=
ten
Vorkehrungen machen es jetzt möglich, die Ueber=
ſchwemmung
in ſehr kurzer Zeit wieder herzuſtellen, falls
der Angriff mißlingen ſollte.

* Berlin, 20. April. Ueber einen ruſſiſchen
Fliegerangriff auf Inſterburg wird dem
Berliner Tagebl. telegraphiert: Am 19. April nach 9 Uhr=
früh
erſchien über Inſterburg ein ruſſiſcher Flieger, an=
geblich
mit dem Eiſernen Kreuz, und warf vier Bomben
an verſchiedenen Stellen der Stadt ab. Der meiſte Scha=
den
wurde in der Gartenſtraße und Ecke der Deutſchen
Straße angerichtet. Hier wurde im Seifengeſchäft von
Lemke der 14jährige Sohn des Inhabers mitten in dem

Laden ſchwer verwundet. Auf der Straße wurde der 10
Jahre alte Sohn des Lokomotivführers Schirr getroffen
und die Frau des Töpfergeſellen Schenk getötet. Nur ge=
ringen
Schaden verurſachte eine andere Bombe, die gegen=
über
dem Poſtamt und den Bankinſtituten niederfiel. Eine.
dritte Bombe fiel auf einen Jugendſpielplatz ein der Nähe
der Kaſerne. Der Flieger entkam bei mäßigem
Winde und klarem Himmel.

* Paris, 19. April. Der Petersburger Bericht=
erſtatter
des Temps meldet, daß die Schneeſchmelze große
Operationen auf dem öſtlichen Kriegsſchauplatz
verhindere. Auch ohne dieſe wäre ein Stillſtand einge=
treten
, da man die Truppen hätte ausruhen laſſen und
eine neue Verteilung der Truppen hätte vornehmen
müſſen.

* Berlin, 20. April. Dem Daily Telegraph wird
verſchiedenen Morgenblättern zufolge aus Petersburg
berichtet, man dürfe wegen des Ausbleibens von Nachrich=
ten
von der ruſſiſchen Front in den Karpa=
then
nicht auf einen Stillſtand der Operationen ſchlie=
ßen
. Dieſe hätten im Gegenteil das Maximum der Wich=
tigkeit
erreicht. In Kreiſen der Sachverſtändigen hält man
das Ende der Schlacht in den Karpathen für nahe bevor=
ſtehend
. In der Kreuzzeitung wird die Abweiſung des
Angriffes der Ruſſſen auf die Karpathen
als eine der ſchwerſten Niederlagen der Ruſſen be=
zeichnet
. Die Verluſte der Ruſſen, etwa eine halbe Mil=
lion
Toter und Verwundeter, ſeien eine Zahl, die bisher
in der Kriegsgeſchichte nicht verzeichnet ſtand. Der
Daily Telegraph meldet weiter laut Tägl. Rundſchau aus
Petersburg: Ein heftiger Regen ſtrömt in den Karpathen
vom Himmel herab und ſpült den Schnee von den Ber=
gen
hinab. Alle Gebirgsbäche ſind in reißende Ströme
verwandelt.

* Budapeſt, 20. April. Der Kriegsberichterſtatter
des Az Eſt, Franz Molnar, telegraphiert aus dem Kriegs=
preſſequartier
, daß in den Karpathenkämpfen die
8. ruſſiſche Armee und die ihr zugeteilten Hilfskräfte auf
der ganzen Linie eine große Niederlage erlitten
haben. Täglich werden mehrere 100 ruſſiſche Eiſenbahn=
züge
mit Verwundeten von dem Kriegsſchruplatz ins In=
nere
Rußlands gebracht. Die geſchlagene Armee hat das
beſte Soldatenmaterial der Ruſſen; es beſtand größten=
teils
aus ſibiriſchen Regimentern, welche als die beſten
Angriffstruppen gelten, die beſten Linienſoldaten ſind und
beſonders an der Oſtfront, mit den ſchonungslos kämpfen=
den
Koſaken vermengt, zur Hälfte zu Fuß kämpfen und,
wie unſere Huſaren, die größten Infanterieanſtürme mit
Kavallerieangriffen kombinieren. Am öſtlichen Teile der
Front wurden ganz friſch ausgebildete Rekruten in den
troffen waren und die deswegen in Zivilkleidern kämpfen
mußten.

Die Hauptarbeit des Durchbruchsverſuchs
erienſer ene eie hen cr an
rierte. Eine andere große Aktion galt der Eroberung des
Uzſokerpaſſes. Alle dieſe Aktionen brachen erſt im
Frontangriff zuſammen, dann auch in den Umgehungs=
bewegungen
. Wir ſtehen auch heute noch in unſeren feſten
Abwehrſtellungen. Molnar bezeichnet ſodann die genaue
Linie, wo der ruſſiſche Angriff zum Stehen gebracht
wurde. Dieſe ganze große Front wird, vom Saroſer=
Komitat angefangen, durch unſere Karpathenarmee und
die deutſchen Verſtärkungen verteidigt. Die Verteidigung
der Uzſokergegend verſieht die Armeegruppe des Feldmar=
ſchalleutnants
Alexander Szurmay. Oeſtlich davon ſteht
die deutſche Südarmee, mit der auch öſterreichiſch= unga=
riſche
Truppen kämpfen. Daran ſchließt ſich in Südoſt=
galizien
die Armee Pflanzer=Baltin, von der eine Gruppe
unter dem Oberſtleutnant Daniel Pape in der Bukowina
kämpft.

Der Krieg im Orient.

Der türkiſche Tagesbericht.

* Konſtantinopel, 20. April. Das Große
Hauptquartier gibt bekannt: Die Kämpfe an der
kaukaſiſchen Front dauern ſeit drei bis vier Tagen
an. In der Nähe der Grenze endeten ſie in der Umge=
bung
von Milos zu unſeren Gunſten. Der Feind wurde
nach der Grenze hin zurückgeworfen.

Geſtern verſuchte eine Flottille von feindlichen Torpe=
dobooten
, ſich den Dardanellen zu nähern. Durch
unſer Feuer ſind ſicher zwei feindliche Torpedo=
boote
getroffen worden. Darauſhin zog ſich die
Flottille zurück. Ein türkiſcher Flieger warf bei einem
Erkundungsfluge über Tenedos mit Erfolg Bomben auf
die feindlichen Schiffe und kehrte trotz des auf ihn eröff=
neten
Feuers heil zurück.

Das türkiſche Torpedoboot Timur Hifſa griff
am 17. April mit vollem Erfolge das engliſche Trans=
ſportſchiff
Manitou im Aegäiſchen Meere an; die
engliſche Admiralität gibt zu, daß 100 engliſche Soldaten
des Transportes ertranken. Darauf wurde unſer Torpe=
doboot
bei Chios von engliſchen Kreuzern und Torpe=
dobootszerſtörern
verfolgt. Die Beſatzung des Timux
Hiſſa ſprengte das Schiff, um es nicht in die Hand des
Feindes fallen zu laſſen, in die Luft. Die Beſatzung iſt
von den griechiſchen Behörden ſehr freundlich aufgenom=
men
worden.

Auf den übrigen Fronten ereignete ſich nichts
Wichtiges.

* London, 20. April. Times meldet aus Chios:
Das von den Alliierten verfolgte türkiſche Torpedo=
boot
, das das Transportſchiff Manitou tor=
pediert
hatte, lief bei der Inſel Chios auf Strand, wo die
Beſatzung interniert wurde. Das Torpedoboot war ein
kleines Fahrzeug von 97 Tonnen namens Demir=Kapu.
Nach den Berichten der Offiziere an den Gouverneur von
Chios gelang es dem Torpedoboot, vor ungefähr einem
Monat in dunkler Nacht aus den Dardanellen zu entkom=
men
. Es hielt ſich tagsüber an der aſiatiſchen Küſte ver=
borgen
und wartete die Gelegenheit ab, um ein Trans=
portſchiff
zu vernichten. Vor zwei Tagen ſchien ſich eine
ſolche Gelegenheit zu bieten, als ein franzöſiſches Trup=
penſchiff
in Sicht kam. Das Torpedoboot näherte ſich dem
Dampfer, der ſich etwas von der Eskorte entfernt hatte,
und feuerte ohne Erfolg ein Torpedo ab. Ein zweites
Torpedo traf und richtete ernſtlichen Schaden an. Das
Torpedoboot mußte flüchten, da Notſignale gegeben wor=
den
waren. Zwei Kreuzer eilten zu Hilfe. Das Torpe=
doboot
nahm ſeinen Kurs auf den Golf von Smyrna und
Kampf geſtellt, deren Uniformen noch nicht einmal einge= verbarg ſich in einer kleinen Bucht. Es wurde ſpäter, als
es die offene See zu erreichen verſuchte, von drei Kreuzern
entdeckt, in der Meerenge zwiſchen der Inſel Chios und
dem Feſtland faſt eingeholt und heftig beſchoſſen, ohne
getroffen zu werden. Als die Beſatzung ſah, daß eine
weitere Flucht ausſichtslos war, ſetzte ſie das Boot auf
Strand und warf Torpedos und Munition ins Meer.

* Von der ruſſiſchen Grenze, 19. April.
(Ctr. Bln.) Der von der ruſſiſchen Marineverwaltung zu
einem Kriegsfahrzeug umgewandelte und mit leichter Ar=
tillerie
bewaffnete Dampfer Baku ſtieß anſcheinend
auf eine Mine und ſank. Das Kriegsküſtenfahrzeug ver=
mittelte
den Dienſt zwiſchen Odeſſa und Sebaſtopol. An
Bord des Dampfers befanden ſich wichtige Papiere der
Heeresverwaltung, Poſt und eine größere Geldſendung.
Die Mannſchaft konnte ſich in Booten retten und wurde
ſchließlich durch einen Lotſendampfer aufgenommen. Die
Minengefahr im Schwarzen Meere hat ſich in letzter Zeit
ganz bedeutend erhöht. Beſonders zahlreich ſind die
Treibminen, die ſelbſt der eigenen Schiffahrt gefährlich
werden. Durch ruſſiſche Treibminen iſt die ruſſiſche Schiff=
fahrt
und ſelbſt die ruſſiſche Kriegsflotte im Schwarzen

[ ][  ][ ]

Mere in ihren Bewegungen außerordenlich behindert.
In letzter Zeit ſind wieder zahlreiche neue Minen, beſon=
ders
im Gebiet von Odeſſa, Sebaſtopol und Kertſch, aus=
gelegt
worden, weil man ganz beſonders den wieder auf=
getauchten
Kreuzer Goeben fürchtet.

Der Seekrieg.

* Amſterdam, 19. April. (Ctr. Frkft.) Die nie=
derländiſche
Regierung gibt halbamtlich bekannt: Wie wir
vernehmen, hat die deutſche Regierung aus eigener
Initiative dem niederländiſchen Geſandten folgende Er=
klärung
gegeben:

Weder bei der deutſchen Regierung, noch bei der deut=
ſchen
Marine beſteht, wie dies ſelbſtverſtändlich iſt, irgend=
welche
Abſicht, einen Angriff auf ein niederländiſches
Schiff zu machen. Sie nimmt nichtsdeſtoweniger die
Möglichkeit an, daß infolge eines unglücklichen Zufalls
die Katwyk durch ein deutſches Unterſeeboot in den
Grund gebohrt worden iſt. Sofort nach dem Bekannt=
werden
des Vorfalls iſt durch die deutſche Regierung eine
Unterſuchung eingeleitet worden, und ſie erſuchte die
niederländiſche Regierung, die ihr über den Vorfall zuge=
gangenen
Berichte mitzuteilen bezüglich der Takſachen, die
ſuchung ergibt, daß die Katwyk durch ein deutſches
Unterſeeboot in den Grund gebohrt worden iſt, wird die
deutſche Regierung nicht zögern, ſofort ihr aufrichtiges
Bedauern auszuſprechen und vollſtändigen Schaden=
erſatz
zuzuſagen.

Schulter an Schulter mit unſeren
Verbündeten.

III.

Aus den Städten und größeren Flecken der ungari=
ſchen
Tiefebene führen etliche Landſtraßen nordwärts in
die Karpathen hinein, in gerader Richtung auf die Päſſe
zu, die die Verbündeten, um nach Galizien vorzudringen,
zunächſt den Ruſſen wieder entreißen und ſie ſchrittweiſe
daraus zurückdrängen mußten. Wohl ändert ſich in den
verſchiedenen Tälern das Bild der Trachten und Siede=
lungen
zugleich mit der Stammesart der dort bunt wech=
ſelnden
Nationalitäten und wird immer fremdartiger, je
öſtlicher man das Gebirge durchquert. Was ſich jedoch
überall ähnelt, iſt die dauernde Verengerung des Dales,
die zunehmende Steigung der Paßſtraße, die mit der Ent=
fernung
von der fruchtbaren Ebene wachſende Armut und
wilde Urſprünglichkeit der menſchlichen Wohnungen.

So lange die wenigen Bahnverbindungen noch geſtört
waren, mußte den Landſtraßen bei Tag und Nacht eine
Ueberanſtrengung zugemutet werden, deren Folgen kaum
durch ununterbrochene Ausbeſſerungsarbeiten zu beſeiti=
gen
waren. Man half ſich ſſo ſinnreich wie möglich. An
einer Stelle wurde zum Beiſpiel der Auſwärtsverkehr der
unzähligen Fuhrwerke durch einen 1800 Meter langen
Eiſenbahntunnel geleitet, wodurch man erreichte, daß den
ſſchweren Laſten eine höchſt beträchtliche Steigung erſpart
blieb, während die leeren Wagen, durch keine begegnen=
den
Kolonnen behindert, raſch wieder zu Tal rollen konn=
ten
. Die Wiederaufnahme des Bahnbetriebes entzieht
zwar den Straßen gewaltige Transporte. Dafür iſt
aber die Menge der vorgerückten und regelmäßig zu ver=
ſörgenden
Truppen derartig angeſchwollen, daß eine Ent=
laſtung
gar nicht in die Erſcheinung tritt. Landſtraßen
und Schienenwege dienen gleichmäßig der fortwährenden
Heranholung neuer Mannſchaften, neuer Munition, neuer
Verpflegungs= und Ausrüſtungsgegenſtände.

Am deutlichſten und wahrhaft phantaſtiſch entfalter
ſich die Länge einer modernen Nachſchub=Karawane auf
den Serpentinen, die ſich in kühnem Zickzack mit vielen
ſpitzwinkligen Kehren bis zur Paßhöhe und auf der an=
deren
Seite wieder hinunterſchlängeln. Hier gewahren
wir, in Stufen übereinander und in entgegengeſetzten
Richtungen, das wunderlichſte Gemiſch von Menſchen,
Fahrzeugen, Maſchinen und Tieren, durch den gemein=
ſamen
militäriſchen Zweck und die militäriſche Leitung

geordnet, ſich felig und gleichſirmig vorwärts bewegen.
Aus allen Teilen der Monarchie ſind die Fuhrleute zu=
ſammengetrommelt
: Serben, Ruthenen, Polen, Kroaten,
Rumänen, Ungarn, Slowaken, Oeſterreicher und turban=
geſchmückte
Mohammedaner aus Bosnien. Ein jeder
kutſchiert und ſlucht in ſeiner eigenen Sprache, und das
Ganze ſtellt ſich als eine fahrende Ausſtellung zwar mei=
ſtens
verwahrloſter, aber doch charakteriſtiſch unterſchie=
dener
Koſtüme dar. Gemeinſam iſt ihnen allen das im
Gebirge erprobte, zäh und elaſtiſch gebaute Wägelchen,
das, nur bis zur Hälfte beladen, von kleinen fleißigen,
ponyartigen Pferden gezogen wird. Dazwiſchen kommen
unſere mächtigen deutſchen Gäule mit den ungeſchlacht
breiten, hochräderigen Train= und Munitionswagen ſo
wuchtig herangeſtampft, als gehörten ſie einem Volk von
Rieſen. Ernſt und beharrlich, in mürriſcher Würde ſchlep=
pen
langſam ſchreitende Rinder die an ihrem Joch befeſtig=
ten
ſchwer bepackten Schlitten hinter ſich her; ein ſtarker
weißlicher Schlag mit ſeitwärts geſchwungenen ellen=
langen
Hörnern. Ihnen folgen in endloſer Kette die
hurtigen, vorſichtig taſtenden Tragtiere, kleine und große
Pferde, Maultiere und Eſel, auf ihrem Rücken den Holz=
ſattel
mit der wohlausgewogenen Laſt der Heubündel oder
der Munitionskiſten oder ſonſtigen Kriegsbedarfs. Vor=
ſichtig
klopfen ſie mit den Hufen den Saum der Straß=
ab
, meiden Gruben und Steinblöcke und umgehen die
ſtarren, aufgeblähten Leiber ihrer am Wege zuſammen=
gebrochenen
Kameraden. Ab und zu tänzelt, auf hohen
nähere Aufklärungen bringen könnten. Wenn die Unter= Beinen, ein nacktes Füllen die Reihe der arbeitenden Tiere
entlang, verwundert und raſtlos umherſchnuppernd. Mit= ungen von mehr als 700 Metern noch tiefer Schnee, und=
ten
in dieſem Gewimmel von tieriſchen Gliedmaßen, fuch=
telnden
Menſchenarmen, ächzenden und ſchwankenden ren Fingern ihre ſcharfen, zierlichen Aufnahmen machen,
gleitet das Eiſengewicht einer öſterreichiſchen Motorbat=
terie
mit unbegreiflicher Selbſtverſtändlichkeit ſteil bergan
und plättet die riſſige Straße wie eine Dampſwalze.

Vom erſten Paß ſenkt ſich der ganze Zug wieder in
die Tiefe, um in der Sohle eines anderen Tales den nörd=
lichen
Anſtieg von neuem zu beginnen, fernen, höheren
Sätteln zuzuſtreben und ſich gegen den Widerſtand zahl=
loſer
Hinderniſſe allmählich bis ans Ziel vorzuſchieben.
Der Weg zum Kampfplatz von heute führt über die
Schlachtfelder jüngſt vergangener Wochen und Monate.
Hier hat ein Dorf geſtanden, aber bloß die ſteinernen
Herdſtümpfe der niedergebrannten Blockhäuſer verraten
noch etwas davon. Dort haben ſchwer einfallende Ge=
ſchoſſe
oder die Schrecken eines kurzen Straßenkampfes
nur einzelne Teile eines Dorfes in Trümmer gelegt. Die
Ruinen ſind mit Zelttuch und Brettern notdürftig wieder
dicht gemacht und dienen, ein nicht zu verachtender Wetter=
ſchutz
, zu Quartieren oder Ställen. Im engen Tal iſt auf
beiden Seiten des Bergſtroms jede ebene Stelle als Park=
platz
ausgenützt; da ſtehen geſichert und ausgerichtet die
Fuhrwerke einer raſtenden Kolonne oder die weithin
duftenden Gulaſchkanonen oder die unermüdlichen Oefen
einer Feldbäckerei. Wo die Berge beiderſeits nahe an die
Flußrinne herantraten, wurden vielfach aus den Hängen
geräumige Bauplätze ausgeſtochen und Baracken darauf
errichtet zu mancherlei Zwecken: Lazarette, Unterkunfts=
räume
für viele Tauſende von Menſchen, Stallungen für
Hunderte von Pferden. Daneben fehlen nicht die völlig
anſpruchsloſen, aus ein paar Stangen und Fichtenzwei=
gen
ſchnell zuſammengefügten Waldhütten, oft eine lange
Zeile luftiger Behauſungen, die nach Sonnenuntergang,
wenn ihre Inſaſſen ſich am Feuer wärmen, den ſchwarzen
Hohlweg in ein romantiſches Nachtlager verwandeln.
Und überall erinnern uns friſche, mitunter kindlich ver=
zierte
und geſchmückte Kreuze an unſere verſtummten
Brüder, die noch vor kurzem denſelben Weg gegangen ſind.
vielleicht in denſelben Hütten vom Krieg geſprochen und
vom Frieden geträumt haben; am Lagerfeuer, fern von
der Heimat .

Ueber das einzigartige Getriebe einer bei aller Sprach=
verwirrung
wohlorganiſierten Völkerwanderung hat der
Himmnel während der Monate Februar und März ungb=
läſſig
ſeinen Schnee ausgeſchüttet und all die Buntheit in
einen großen weißen Mantel gehüllt. Das winterliche
Land nahm immer mehr das Weſen des Hochgebirges an.
Zu beiden Seiten der Straße türmten ſich manneshohe
Mauern von Schnee; die liegenbleibende Kruſte, am Tage
von der Sonne ein wenig aufgetaut und erweicht, gefror
über Nacht bei einer Kälte von 10 bis 25 Grad zu einer

harten Glatteisſchicht, die ſich unter ſpäterem Neuſchnee
wochenlang hielt und den Transporten unendliche Schwie=
rigkeiten
bereitete. Menſch und Tier, durch ſtarke Märſche
ohnehin ermüdet, kamen aus der Gefahr nicht heraus, bei
jedem Schritt zu ſtraucheln oder auszugleiten. Kraft=
wagen
, die bei gewöhnlichen Bodenverhältniſſen die ſtei=
len
Bergſtraßen ohne Ueberanſtrengung ſtolz hinanrollen,
konnten ſich an manchen Punkten nicht mehr vom Fleck
rühren und mahlten mit ihren trotz Schneeketten vergebens
herumſauſenden Rädern tiefe Löcher in den Grund, bis
nachſchiebende Arbeiter oder vorgeſpannte Pferde ſie end=
lich
wieder ſo weit gebracht hatten, daß ſie ſich allein wei=
ter
helfen konnten. Am traurigſten erging es den armen
Leichtverwundeten, die den Weg vom erſten Verbandplatz
zum Sammelplatz an ſich leicht hätten zurücklegen können,
nun aber infolge der beſchwerlichen Glätte die doppelte
und dreifache Zeit dazu brauchten. Ihnen konnte, wenn
ſie ſich ernſt und abgeſpannt fortmühten, außer der allen
anerzogenen Ueberzeugung, dem Vaterlande gedient zu
haben, das Schickſal keinen beſſeren Troſt gewähren, als
die Geſellſchaft eines jener Unverwüſtlichen, die im deut=
ſchen
Heere ſo überraſchend zahlreich vertreten ſind: Men=
ſchen
, die auch bei Hunger und Kälte ihren ſchlagfertigen
Mutterwitz nicht verlieren und die, obgleich ſie Schmer=
zen
ausſtehen und das Blut durch die Binde ſickert, immer
noch munterer und witziger aufgelegt ſind als mancher
andere in ſeinen geſundeſten Tagen.

Seit einigen Wochen ſcheint nun der Winter ſich lang=
ſam
verflüchtigen zu wollen. Zwar liegt auf den Erheb=
die
Flieger melden aus 2000 Meter Höhe, wo ſie mit ſtar=
Laſtfuhrwerken der mannigfaltigſten Herkunft klimmt und heute noch eine Kälte von 15 bis 20 Grad. Aber im Tal=
und auf den mittleren Bergen hat unter den Strahlen der=
Aprilſonne doch die Schneeſchmelze ſchon mit ganzer
Macht eingeſetzt und treibt dem Bergſtrom von allen Sei=
ten
bräunliche, aufgeregt ſtürzende Nebenflüſſe zu. Die
Landſtraßen ſind ſtellenweiſe überſchwemmt, ihre Eisdecke
löſt ſich in eine trübe Schmutzflut auf. Immerhin richten
die Gewäſſer nicht ganz ſo viel Schäden und Beläſtigung
an, wie mancher erwartet hatte. Ihrer ungünſtigen Ein=
wirkung
auf die Geſundheit der Truppen werden die
Aerzte mit allen Mitteln entgegentreten. Erſt nach Ueber=
windung
dieſer naſſen, krankheitzeugenden Zeit wird man
von dem Ende des eigentlichen Winderfeldzuges reden
können. Sehen wir unterdeſſen, wie ſich das Leben unſerer.
Führer und Soldaten oben in den höchſten Gebirgsdör=
fern
und auf den befeſtigten Bergkämmen abſpielt, wo=
immer
noch Schnee genug liegt, um tiefe Höhlenwohnun=
gen
darin einzurichten, und wo es unſeren Leuten wie ein
Märchen klingt, daß ihre Genoſſen im Tale zur Feier des
Oſtertages Krokus und Veilchen und Schneeglöckchen an
den Mützen trugen.

Anfang April 1915
C. M.

Die Vereinigten Staaten und Japan.

O Berlin, 19. April. Der amerikaniſche Kreuzer
New Orleans iſt nach der Turtle=Bai abgefahren, um
zu ermitteln, was die Japaner dort machen. Daß in die=
ſer
Entſendung eines Kriegsſchiffes der Beginn eines
amerikaniſchen Vorgehens gegen die Feſtſetzung Japans
an der mexikaniſchen Küſte erblickt werden darf, iſt vor
der Hand ſehr unwahrſcheinlich. Und zwar deshalb, weil=
ſich
bei der Regierung in Waſhington das Bedürfnis, ſich
durch den Augenſchein von der Tätigkeit der Japaner in
der Turtle=Bai zu überzeugen, auffallend ſpät eingeſtellt
ſich ebenſo mit Wetter und Entbehrungen abgefunden und hat. Seit der Kreuzer Aſama dort aufgelaufen iſt,
verging eine nicht kurze Reihe von Wochen, und Japans
Maßnahmen zur Flottmachung feines Kriegsſchiffes,
haben gleich darauf begonnen. Daß die umfaſſende Dätig=
keit
, die das japaniſche Kreuzergeſchwader in der Turtle=
Bai entfaltete, für die berufenen Organe der amerikant=
ſchen
Berichterſtattung nicht exiſtiert haben ſollte, iſt ganz=
unglaubhaft
. Wenn unter ſolchen Umſtänden die Ent=
ſendung
eines amerikaniſchen Kriegsſchiffes erſt jetzt er=
folgt
, ſo ſcheint ſie viel weniger auf die Abſicht tatkräfti=
gen
Handelns gegen Japans Feſtſetzung an der Turtle=

Nach dem weſtlichen Kriegs=
ſchauplatze
.

Reiſeeindrücke

Von Dr. O. Waldaeſtel.

III.

An die Front=

Früh, als die Hähne krähten, ehe die Sternlein ver=
ſchwanden
krochen wir aus unſeren Betten. Da uns
unſere franzöſiſchen Wirtsleute nicht zuverläſſig erſchienen,
hatte unſer aufmerkſamer und beſorgter Hauptmann
Neumann früh um 4 Uhr durch eine Wache in unſeren
Quartieren wecken laſſen. Nachdem wir uns beim Mor=
genkaffee
im Kaſino geſtärkt und uns vom Fuß bis zum
Kopf eingepackt hatten, ging die Fahrt an die Front in
drei Autos von ſtatten. Mit 7080 Kilometer Geſchwin=
digkeit
raſten wir durch einſame und verſchlafene Dörfer;
kein lebendes Weſen war zu ſehen, nur an dem Eingang
der Ortſchaften hielten Feldgraue Wache und forderten
von unſerem Hauptmann den Ausweis. Dann ging es
im Fluge weiter. Nach und nach verſchwanden die letzten
Sterne, im Oſten wurde ein lichter Streifen am Himmel
ſichtbar und verkündete das Aufgehen der Sonne. Der
Tagbrach an. In N. das noch in tiefem Schlummer lag,
erwarteten uns Offiziere mit zwei Autos und begrüßten
uns aufs liebenswürdigſte. Sie übernahmen fodann die
Führung der Gäſte, die ſich in zwei Gruppen teilten. Gegen
6 Uhr kamen wir in R. an: ein Bild der Verwüſtung und
des Grauens; der Ort iſt völlig zerſtört, kein einziges
Haus iſt unverſehrt geblieben; von der Kirche ſtehen nur
noch einige Umfaſſungsmauern, das Innere bildet einen
wüſten Trümmerhaufen. Natürlich iſt der Ort ausge=
ſtorben
; nur unſere Feldgrauen, die gerade zum Morgen=
appell
antraten, belebten das Straßenbild. Der Ort iſt
nicht von uns, ſondern von den Franzoſen zerſchoſſen
worden, weil deutſche Truppen darin lagen. Nach Ver=
kauf
von ¾ Stunden langten wig vor den Schützengräben
an.

Es war ein herrlicher Frühlingsmorgen, die Sönne
lachte am Himmel, die Finken ſchlugen und die Lerchen
ſangen und jubelten in den jungen Frühling hinein, daß
es nur eine Frende war. Alle Menſchen waren heiter
und froh geſtimmt und vor uns breitete ſich das Feld im
Morgenlicht und Sonnenſchimmer ein Trugbild holden

Friedens! Da grollte von der Front her Geſchützdonner
und erinnerte uns daran, daß jetzt Kampf und Vernich=
tung
die Loſung auf Erden ſei.

In dreieinhalbſtündigem Marſche durchquerten wir
erſt die hinteren und dann die vorderen Schützengräben,
Wunderwerke menſchlicher Arbeit und Ausdauer, ein
wahres Labyrinth mit hunderten von Windungen, Zick=
zackgängen
und Kreuzwegen, aus denen wohl niemand
wieder herausfindet, der den Faden der Ariadne nicht
beſitzt. Der uns führende Offizier beantwortete zwar
die Frage, wie es möglich ſei, ſich hier zurecht und den
Ausgang wieder zu finden, mit Lächeln: Sie hätten ja die
Gräben ſelbſt angelegt und wüßten ganz genau Beſcheid.
Die von uns beſuchten Gräben waren in tadelloſem Zu=
ſtande
, völlig trocken, teilweiſe mit Ziegeln gepflaſtert und
mit Abflußlöchern für den Regen verſehen. In den Grä=
ben
, die Schutz gegen Wind und Kälte bieten, wurde es
bald ſo warm, daß wir uns unſerer Ueberzieher entledi=
gen
mußten. Auch mineralogiſche Studien konnte man
beim Durchwandern der Gräben machen; u. a. hatten ſich
unſere Feldgrauen auf Kilometerweite durch ein Lager
von Kalkſtein durcharbeiten müſſen, deſſen Entdeckung
begegneten wir nur felten in den hinteren Schützengrä=
ben
; ſie hielten ſich in den bombenſicheren Unterſtänden,
die meiſtens mit humoriſtiſchen Inſchriften verſehen ſind,
oder in den vorderen Schützengräben auf. Sonſt ſind ja die
Schützengräben ſo oft beſchrieben und abgebildet worden,
daß ſich Neues darüber kaum noch berichten läßt. Ein
Beweis für das Gemüt unſerer Feldgrauen iſt es, daß ſie,
wo es nur möglich iſt, ein kleines Gärtchen mit Primeln
und Frühlingsblumen vor ihren Unterſtänden angelegt
hatten, die man nicht ohne Rührung betrachten konnte.
Die Offiziere haben ihre Unterſtände wohnlich eingerichtet,
es ſind förmliche kleine Zimmer mit allem nötigen Kom=
fort
was natürlich nur humoriſtiſch zu nehmen iſt; einer
der Herren hatte den Vorzua, ein Gärtchen mit einer
Moosbank vor ſeinem Heim ſein eigen zu nennen, wo=
rauf
er ſehr ſtolz war. Auch einen guten Tropfen gab es
hier, wovon wir uns überzeugen durften.

Ein feierlicher Augenblick war es, als wir in die
vorderen Schützengraben eintraten. Der uns führende
Offizier ermahnte uns zur Vorſicht: wenn wir über die
Gräben hinüberſchauten oder zu lange durch die Schußlöcher
ſähen, könnten wir unvermutet mit einer Kugel von drüben
her unliebſame Bekanntſchaft machen. Bei einem ſolchen
Durchblick durch die mit Bretterklappen verſehenen Schuß=
und Gucklöcher ſahen wir die Drahtverhaue von unſeren

Schützengräben und in einer Entfernung von etwa 200
Metern die feindlichen Verteidigungsanlagen. An jedem der
Stände ſtand ein Feldgrauer Poſten. Auch die Einrich=
tungen
und Apparate zur Verſtändigung und zur Beobach=
tung
des feindlichen Geländes vom Schützengraben aus
beſichtigten und bewunderten wir. Von ihrer Beſchrei=
bung
müſſen wir abſehen. Während unſeres Beſuches in
den Schützengräben herrſchte auffallende Ruhe; nur hin
und wieder hörte man das Knattern von Gewehrſchüſſen;
man ſagte uns, daß der Feind erſt in den Nachmittags=
ſtunden
mit dem Schießen beginne. Nach 3½ſtündigem
Marſch gelangten wir aus den Irrgängen glücklich wie=
der
am Ausgangspunkte an.

Gleich nach der Rückkehr aus den Schützengrähen bot
ſich unſerem Auge ein neues, intereſſantes kriegeriſches
Schauſpiel dar; ein feindlicher Flieger überflog in einer
Höhe von mehr als 2000 Metern die deutſchen Linien
und wurde von unſeren Abwehrkanonen beſchoſſen. Die
Schrapnells zerplatzten in großer Höhe wie Raketen und
umgaben wie ein Kranz weißer Wölkchen das Flugzeng,
das ſcheinbar unbekümmert um die Gefahr ſeinen Flug
fortſetzte. Man konnte ſich davon überzeugen, wie ſchwer
für die ſpätere Zeit vielleicht wertvoll ſein wird. Soldaten es iſt, ein Flugzeug in ſolcher Höhe zu treffen. Einen
gemütlichen Abſchluß fand die Fahrt an die Front in der
unterirdiſchen Wohnung des Regimentskommandeurs, der
uns zu einem Glaſe Wein eingeladen hatte. Die Wohnung
lag in einem alten Weinkeller, zu der 32 ſteinerne Stufen
hinunterführten. Mitten im Zimmer ſtand ein großer
hölzerner Tiſch, rechts befand ſich das Bett und links die
Küche. Mit Humor bemerkte der Offizier, der uns mit
Herzlichkeit in ſeiner Höhlenwohnung begrüßte, daß er
hier ſehr nobel eingerichtet ſei, ſogar eine Matratze habe
er. Wir gruppierten uns um den durch eine Spiritus=
glühlampe
erleuchteten Tiſch und verplauderten bei einem
guten Glaſe Rotwein in anregendſter Unterhaltung eine
halbe Stunde. Sodann verabſchiedeten wir uns mit herz=
lichem
Danke von den Offizieren.

Auf der Rückfahrt beſichtigten wir noch ein befeſtigtes=
Winterlager, das den von der Front kommenden Truppen
zur Erholung dienen ſoll. Weiter erreichten wir ein
Dorf, wo Ende September ein ſurchtbarer Kampf ge=
wütet
hat. Die Granaten haben in der Kirche und auf
dem Friedhof furchtbare Spuren hinterlaſfen und meter=
tiefe
Löcher geriſſen. Ein Maſſengrab auf dem Friedhof
mit einem einfachen Holzkreuz bezeichnet die letzte Ruhe=
ſtätte
der gefallenen Franzoſen. Das Dorf war ganz aus=
geſtorben
. Auf einem großen Felde ſahen wir hunderte
von Leuten Rüben ausnehmen, die zu beegen bisher

[ ][  ][ ]

Paſ, als darauf hinzudenten, daß für die Reglerung in
Waſhington die Entſendung des Kriegsſchiffes nur eine
Geſte iſt, die bezweckt, das Geſicht zu wahren. Die
Tatloſigkeit der Vereinigten Staaten gegenüber dem ja=
paniſchen
Vorgehen im Stillen Ozean und in China
ſpricht für die Auffaſſung, daß die Politik der gegenwär=
tigen
amerikaniſchen Regierung durch die Rückſicht auf
die Ausnützung der vom Dreiverbande eröffneten wirt=
ſchaftlichen
Konjunktur beherrſcht wird.

Das von der Frankf. Ztg. gemeldete Gerücht, Ja=
pan
habe ſeinen Kreuzer Aſama abſichtlich auflaufen
laſſen, damit es einen Vorwand für die Entſendung einer
Flotte nach der Turtle=Bai habe, erſcheint ebenſo begrün=
det
, wie die gleichzeitig gemeldete Beſorgnis der Unions=
regierung
, daß die mexikaniſchen Behörden in die Errich=
tung
einer japaniſchen Flottenbaſis einwilligen werden.
Was gegenwärtig unter der Wendung mexikaniſche Be=
hörden
zu verſtehen iſt, läßt ſich nicht leicht ſagen. Aber
gleichviel, ob es ſich um mexikaniſche Provinzialbehörden
oder um eine der die Herrſchaft anſtrebenden Zentralge=
walten
Mexikos handelt, ſoviel iſt ſicher, daß es in Mexiko
eine Partei gibt, die ſich im Bunde mit Japan vor dem
Union verſchluckt zu werden. Wenn Japan dieſe günſtige
nützt, darf man in Waſhington darüber nicht erſtaunt ſein.
Bai letzten Endes zur Förderung gewiſſer Ziele, die Ja= ihr Leben hundertfach dasjenige von Feinden galt.
pan im Stillen Ozean verfolgt. Darauf läßt die nach=
ſtehende
, aus japaniſcher Quelle ſtammende Meldung
ſchließen:

Die Unabhängigkeitserklärung der
Philippinen ſteht bevor. Eine Abordnung der Phi=
lippinos
iſt zum Zwecke von Verhandlungen mit
Japan abgereiſt.

Beſtätigt ſich dieſe Nachricht, dann iſt es nur eine
Frage kurzer Zeit, daß Japan in irgend einer Form ſeine
Hand auf die von Spanien an die Union verlorenen Phi=
lippinen
legt. Eine derartige Ausdehnung militäriſch
gegen die Vereinigten Staaten durchzuſetzen, wird Japan
durch ſeine Niederlaſſung an der Turtle=Bai weſentlich
erleichtert. Schlimmſtenfalls iſt Japans Rückzug aus
Mexiko kein übles Kompenſationsobjekt für die
Ausdehnung der japaniſchen Herrſchaft auf die Philip=
pinen
.

* Waſhington, 19. April. (Ctr. Frkft.) Havas
meldet: Der Staatsſekretär der Marine teilt
bezüglich des kürzlichen Beſuches des amerikaniſchen
Kreuzers New Orleans in der Turtle=Bai und im Golf
von Kalifornien mit, General Howard habe keine andere
Inſtruktion erhalten, als die, dem japaniſchen Geſandten
einen Höflichkeit sbeſuch abzuſtatten und einen
Bericht über die Lage zu geben.

Große Urſachen kleine Wirkungen.

* Der Sonderberichterſtatter der Continental Times
meldet von den Dardanellen, 9. April 1915:

Es iſt wunderbar zu ſehen, wie vollkommen es den
Angreifern hier gelungen iſt, mit dem Aufwand größter
Mittel denkbar kleinſte Erfolge zu erzielen. Die gewal=
tigen
Kräfte, die ihre ganze Energie ſo ſiegesſicher aus=
ſpien
, haben lernen müſſen, wie prahleriſch, voll eitler An=
maßung
es iſt, ſich Unbeſiegbar, Unbezähmbar zu
nennen. Aus dem Dröhnen dieſes Kampfes brüllte von

den Waſſen das alte gebieleriſcher Dtetoſ, aue je my
mette! Ohnmächtig prallte es an den kampfgewohnten
Felſenwänden des Hellespont ab, an dem ehernen Willen
des Verteidigers, der mehr als das Echo wiedergab. Die
Antwort war von zwingender Ueberzeugungskraft:
Jy ſuis, jy reſte und gewiß nicht allein, weil das
alte Artilleriſtenwort recht behielt: Eine Kanone auf dem
Land, Hält zehnen auf dem Waſſer ſtand!, ſondern weil
der beſonnenſte, kühlſte Heldengeiſt hinter der feuerſpeien=
den
Materſe ſtand und ſie belebte.

Der Schlüſſel des Meeres iſt nach wie vor in den
Händen des rechtmäßigen Beſitzers und wird es fernerhin
bleiben, davon ſind nicht nur ſeine unerſchütterlichen Ver=
teidiger
feſt überzeugt, ſondern auch diejenigen, denen es
vergönnt war, mit eigenen Augen die Nadelſtiche zu
ſehen, die die unüberwindliche Armada den Feſtungs=
werken
beigebracht hat. Rieſige Sandtrichter findet man
wohl rund umher im Boden, längs der ganzen Küſte, zer=
ſplitterte
Fichten= und Olivenbäume auch brandzerſtörte
Wohnhäuſer und der abgeſtumpfte Reſt eines zierlichen
Minarets zeugen von der verheerenden Wirkung der Gra=
naten
. In dem maleriſchen Bergdorf, von dem aus der
Blick die Ebene von Hiſſarlik, dem alten Troja, beſtreicht,
hat das griechiſche Gotteshaus ſehr unter der engliſchen
Zerſtörungswut zu leiden gehabt. Die wehrhaften Plätze
aber ſtehen da, unverſehrt, unbezwungen und jederzeit
bereit, ihr herriſches Zurück da! mit der kühlen Ruhe
Schickſal bewahren möchte, von der nordamerikaniſchen der Selbſtſicherheit und weitreichender eherner Stimme
Gelegenheit zur Feſtſetzung auf mexikaniſchem Boden be= an der kleinen Grabſtätte der braven Kanoniere beim
kiſch=deutſche Waffenbrüderſchaft mit dem Tode beſiegelten,
Vielleicht dient das japaniſche Vorgehen in der Turtle= ſo mildert ſich doch der Schmerz bei dem Gedanken, daß Gebote. Sie behaupten, es gebe keinen Präzedenzfall für

Doch die großen Urſachen haben auch große Wirkun=
gen
erzielt, die, obſchon weniger materiell, doch äußerſt
ſichtbar zutage treten, hohe moraliſche Wirkungen, Sieges=
zuverſicht
in dem Herzen auch des geringſten Muſelmanen,
der ſich freut, mit ſeinen fezbehaupteten blonden Kame=
raden
von der nordiſchen Waſſerkante feſt in dem Heiligen
Krieg zuſammenzuſtehen. Osmanlilar, Alemanlaryn,
arkadaſch dyr! (Türken und Deutſche ſind Kameraden), ſo
hört man oſt den einfachen türkiſchen Krieger einen un=
ſerer
blauen Jungen anreden. Möchten unſere Freunde
auch bald lernen, für Aleman einmal das richtige Deutſch,
Deutſcher Kamerad zu ſetzen, der deutſche Laut würde
jedem deutſchen Kaeraden mehr zu Herzen gehen und
ihn auch mehr erfreuen als das dem Engländer beigelegte
John Kikeril oder Die Tango, womit ees Meſſieurs
vom Typ Bouvet gemeint ſind.

Uebrigens will es ein ganz merkwürdiger Zufall, daß
unſere türkiſchen Freunde den Mr. Bouvet genau ſo un=
höflich
, in ebenſo verletzender Art begrüßt haben, wie es
anno 70 ſein beſcheidener Vorfahr, die Fregatte Bouvet,
in den Gewäſſern von Havanna von deutſcher Seite er=
fahren
mußte. Auch die Vorſehung, erkennt man, arbeitet
daran mit, die ſchöne feuerfeſte Kameradſchaft ſichtbar zum
Ausdruck zu bringen. Ob wohl die von drüben die der‟
drei Mächte, die ſich ſo gut verſtändigen auf die Dauer
auch nur waterproof ſein wird? Nicht nur die Helden
von der ſechſten Traverſe des Forts H., nicht nur der ge=
feierte
Feldwebel Mehmed, ein Sohn der Berge um Ilion,
werden es in alle Zukunft beweiſen, daß Treue und Mut
zwei fleiſchgewordene Tugenden ſind bei Deutſchen und
bei Osmanli. Wer die einzelnen Truppenteile an den
Meerengen bei ihrer ernſten Arbeit geſehen hat ebenſo
eifrig und pflichtbewußt wie freudig und genügſam, wer
die umſichtige Fürſorge der Führer, der nichts entgeht,
beobachten konnte, der hat auch geſehen, daß die geſamte
verjüngte Wehrmacht den alten Kriegergeiſt atmet, der
zum Siege führen muß.

Und eine andere große Wirkung der großen Urſachen
zeigt ſich in der Entmutigung der Gegner. Es herrſcht nur
eine Meinung darüber: Sie haben Angſt und das ſoll ja
nicht gerade der Anfang der Beſſerung ſein. Ein ein=
ziger
ſehnlicher Wunſch herrſcht an den Dardanellen wie
am Bosporus: Möchten ſie nur wiederkommen, zu Waſſer

und zu Land der Eupfang iſt unſere Sache. Ermſt
wird es ja dann werden, deſſen iſt ſich jeder bewußt, doch
man iſt diesſeits beſſer gerüſtet als je und, wie die be=
rufenſte
Perſönlichkeit es am Freitag vor der Front der
Tapferen ausſprach, ſo manchem zu dem Liakat= Ehrin=
zeichen
das erſehnte ſchwarzweiße Band anheftend: Auch
vielen anderen von Euch Braven wird noch Gelegenheit
geboten werden, es ſich zu erwerben.
L.B.S.

Amerikaner in Dresden an Wilſon.

* Dresden, 20. April. (Ctr. Frkft.) Angeſehene
Mitglieder der hieſigen amerikaniſchen Kolonie
den dem Präſidenten Wilſon ein Schreiben über=
reichen
laſſen, das eine ſehr deutliche Sprache führt. Es
heißt in ihm u. a.:

Neuerdings wollen die Engländer unſeren Fabrikan=
ten
die Einfuhr von Farbſtoffen aus Singapur nicht ge=
ſtatten
, ohne daß ſie vor dem engliſchen Konſul beeidet
haben, daß die Sendungen nicht bei der Anfertigung von
Waren für den deutſchen Bedarf verwendet werden ſollen.
Steht dies im Einklang mit Ihrem Amtseid? Sind wir
etwa im Begriff, die Freiheit aufzugeben, für die
die Vorfahren gekämpft und geblutet haben, und wieder
eine engliſche Kolonie zu werden? Dadurch, daß Sie den
gegenwärtigen Weltbrand noch anfachen, indem Sie
Kriegsmaterial zu liefern geſtatten, treten Sie wie=
derum
in Gegenſatz zu Ihren Gelübden, Ihre Gebete für
zu wiederholen. Und wenn auch das Auge ſich feuchtet die Einſtellung der Feindſeligkeiten, während Sie gleich=
zeitig
dieſe durch Lieferung von Kriegsmaterial verlän=
Fort Hamidieh. die ihrer ſieben an der Zahl hier die tür= gern, ſind wahre Heuchelei. Indem Sie den Maſſen=
mord
fördern, brechen Sie eines der wichtigſten der zehn
ein Verbot der Ausfuhr von Waffen. Warum nicht einen
ſolchen ſchafffen? Dies wäre Ihr vornehmſtes Vorrecht.
Sie würden zweifellos dadurch den Segen der geſamten
Menſchheit ernten, während Sie jetzt das Geſchrei der Ver=
wundeten
und Verſtümmelten, deren Verletzungen durch
amerikaniſche Mordwerkzeuge verurſacht ſind, hören
müſſen.

Das Schreiben iſt in engliſcher Sprache auch der
amerikaniſchen Preſſe zugegangen. (Frkf. Ztg.)

Nöte der ruſſiſchen Induſtrie.

* Petersburg, 20. April. Rjetſch gibt einen Ar=
tikel
der radikalen Zeitung Denj über das Unvermö=
gen
der ruſſiſchen Induſtrie, ohne Staatszu=
ſchüſſe
ſelbſtändig etwas zu leiſten, wieder. Rjetſch führt
dazu aus: Kaum brach der Krieg aus, kaum erſtanden die
wichtigſten Aufgaben für die ruſſiſche Induſtrie, als von
der Induſtrie und den verſchiedenen Induſtriezweigen
ſofort die Parole der Zuwendung von Staatszuſchüſſen
ausging. Dadurch konnte die Induſtrie nur unter Vor=
mundſchaft
des Staates wirken. Die Geſuche um ſolche
Zuſchüſſe mehren ſich jetzt wie Pilze; ohne Staatsgelder
tut keiner mehr einen Schritt. Dies läßt die ernſteſten
Befürchtungen über die Zukunft der Induſtrie auf=
kommen
.

* Petersburg, 20. April. Ruſſiſche Induſtriekreiſe
beſchweren ſich, daß anſtelle des nunmehr ausgeſchalteten
deutſchen Einfluſſes den Angehörigen anderer
Nationen der Einfluß auf die Induſtrie eingeräumt
werde. Wenn ſchon die ruſſiſche Induſtrie gegen fremde
Einflüſſe geſchützt werden ſolle, ſo könne dies nur durch
eine Stärkung der einheimiſchen Induſtrie geſchehen.

Ernüchterung in England.

* Brüſſel, 19. April. (Ctr. Bln.) Die Anzeichen,
daß in England eine gewiſſe Ernüchterung platz=
zugreifen
beginnt, mehren ſich mit jedem Tag. Die zu

wegen Mangel an Arbeitskräften nicht möglich geweſen
war.

Zum Frühſtück waren wir bei dem kommandierenden
General geladen. Er wohnt mit ſeinem Stab in einem
großen Schloſſe mit prachtvollen Parkanlagen, das einem
franzöſiſchen Architekten gehört, der während des Krieges
geflohen iſt. Man malte ſich zwar aus, wie wunderſchön
es hier im Sommer ſein müſſe, hoffte und wünſchte aber,
dieſen hier nicht mehr zu erleben. Die Entſchuldigung.
daß wir uns in unſeren unſauberen Automobilanzügen
zu Tiſch ſetzten müßten, ließ der liebenswürdige Gene=
ral
, der ſich eingehend nach allem und auch nach der Stim=
mung
im deutſchen Volke erkundigte, gerne gelten.

Auf der Rückfahrt beſichtigten wir noch das intereſſante
alte Kaſtell Ham, wo Ludwig Napoleon 184046 als
Staatsgefangener ſaß. Abends waren wir im Heim des
Oberbefehlshabers der Armee zu Gaſte geladen, der aber
wegen Erkältung das Bett hüten mußte und durch den
Ehef des Stabes vertreten war. Die Räume des einem
franzöſiſchen Notar gehörigen ſchloßartigen großen Ge=
bäudes
waren wohnlich und elegant hergerichtet. Der
gaſtgebende General, der uns mit ausgeſuchter Liebens=
würdigkeit
empfing unterhielt ſich nach dem Abendeſſen
im Kreiſe ſeiner Offiziere mit ſeinen Gäſten noch län=
ger
als eine Stunde über alle den Krieg betreffenden
Fragen.

Wenn man lange Zeit fernab von dem Schäuplatz
des Weltdramas geſtanden hat und plötzlich in den Mittel=
punkt
der die Welt bewegenden Ereigniſſe verſetzt wird,
ſo kommt man ſich vor wie einer, der auf einem Zauber=
mantel
in ferne Länder und an das Ziel ſeiner Wünſche
geführt iſt; oft war es mir, als wenn alles wie im Fluge
Erſchaute und Erlebte nur ein ſchöner Traum ſei, und die
Fülle der Geſichte war ſo groß, daß es tagelanger
Sammlung bedurfte, um der empfangenen Eindrücke Herr
zu werden.

* Die Beſchießung Hamburgs. In der Neuen
Hamburger Zeitung leſen wir: Journal, Matin und die
anderen Pariſer Blätter vom 15. April, die uns heute auf
den Redaktionstiſch flogen, ſind angefüllt mit ſenſatio=
nellen
Kopenhagener und Londoner Telegrammen über
eine höchſt erfolgreiche Beſchießung Hamburgs. Da lieſt
man in fetteſten Buchſtaben:

Franzöſiſche Flieger bombardieren Ham=
burg
. Die Kaſernen ſtehen in Flammen.

London, 13. April. Ein in Kolding, Dänemark,
heute aus Hamburg eingetroffener Reiſender ſagt, fran=
zöſiſche
Flieger hätten geſtern Bomben auf Hamburg ge=
worfen
. Zwei der Bomben wären auf die Imbuwetter=
ſtraße
(!) gefallen. Mehrere Perſonen wurden verwundet.

e in Flammen auf. Den Fliegen ge=
lang
es, zu enſkommen.
Kopenhagen, 13. April. Zwei der Geſchoſſe
fielen auf die Kaſernen in der Buwterſtraße (!), ſteckten
ſie in Brand und verwundeten mehrere Soldaten.
Zu dieſem angeblichen Fliegerbeſuch ſchreibt das ver=
breitete
Journal mit einem Ernſt, der bei ſolchem Blöd=
ſinn
um ſo komiſcher wirkt: Dieſe Nachricht wird nicht
verfehlen, zugleich zu überraſchen und unſern Mut zu
ſtärken. Sie beweiſt, zu welchen Prachtleiſtungen unſere
Flieger fähig ſind und über welch wunderbare Flugzeuge
ſie verfügen. Aber von wo ſind ſie abgeflogen? Sollten
ſie von irgendwelchem Punkte franzöſiſchen Gebiets auf=
geſtiegen
ſein, dann müßte die in der Luftlinie zurück=
gelegte
Entfernung auf wenigſtens 600 Kilometer geſchätzt
werden, ſelbſt wenn ſie von der äußerſten Nordſpitze
Frankreichs die Reiſe angetreten hätten. Eine andere
Hypotheſe, die in den gut informierten Kreiſen
mehr Glauben findet, wäre, daß die kühnen Flieger ſich
von Bord eines der Fahrzeuge der franzöſiſch=engliſchen
Flotte, die in der Nordſee kreuzt und die Blockade aus=
übt
(9), aufgeſchwungen hätten. Dann würde die zurück=
gelegte
Entfernung ſich ſehr vermindern. Vermindern
ſtätigt wird, die moraliſche Würkung, die der kühne An=
ſchlag
unſerer Flieger über einen der geſchützteſten Häfen
Deutſchlands hervorzurufen nicht verfehlen dürfte.
Statt einer Beſtätigung der Kopenhagener fetten
Ente kamen inzwiſchen wohl nach Paris die Meldungen

* Garros’ Gefangennahme. Mit Garros iſt einer der
berühmteſten franzöſiſchen Flieger in deutſche Gefangen=
ſchaft
geraten. Er gehört zu den Vorkämpfern der Luft=
ſchiffahrt
in Frankreich und behauptete ſich auch in ſpäte=
ren
Jahren gegen die in ſchneller Folge auftauchenden
neuen Fluggrößen. Senſationell war der von Garros
im Jahre 1912 unternommene erſte Flug über das Mittel=
ländiſche
Meer. Er flog damals von Toulon nach Bi=
zerta
, ſpäter kehrte Garros dann im Aeroplan von Afrika
über Neapel und Rom zurück. Speziell in Höhenflügen
war Garros mübertrefflich. Immer wieder überbot er
ſeine eigenen Leiſtungen in tollkühnen Flügen. Auch in
zahlreichen, internationalen Wettbewerben befand ſich Gar=
ros
ſtets unter den Erſten. Nach den Angaben des Figaro
ſoll er jüngſt bei Dirmuiden mit deutſchen Fliegern zu=
ſammengetroffen
ſein und bewirkt haben, daß zwei von
ihnen in die Tiefe geſtürzt ſind; ſie ſollen am Abend in
aller Stille nicht wie Soldaten, ſondern wie Verbrecher
berdigt worden ſein, weil die Militärbehörden ihnen
keine militäriſchen Ehren erweiſen wollten. Nun hat Gar=
ros
ilber das Schickfal erreicht

Der Film als Werber. Die Engländer hoffen,
einen neuen Helfer für die Werbung von Rekruten gewon=
nen
zu haben: den Film. Auf dieſen Gedanken ſind ſie
durch das Unternehmen des franzöſiſchen Kriegsminiſte=
riums
gekommen, das eine Expedition von Kinophotogra=
phen
zu den Schützengräben entſandt hat, um Bilder zu
erlangen, die die öffentliche Meinung in neutralen Län=
dern
aufklären ſollen. Die engliſchen Werbeoffiziere ſind
ganz begeiſtert von der Ide und hoffen, wenn ſie entſpre=
chende
Films, die das engliſche Heer an der Arbeit zei=
gen
, erlangen können, nun endlich die Millionen zur eng=
liſchen
Fahne zu bringen, die bisher doch noch nicht ganz
vollzählig zu ſein ſcheinen. Wie das geſchehen ſoll, malte
einer der leitenden Werbeoffiziere folgendermaßen aus:
Die Kinematographen=Theater haben ein Publikum, das
ſich zu einem ſehr großen Teil aus jungen Leuten in Zivil,
die doch im beſten dienſtfähigen Alter ſtehen, zuſammen=
ſetzt
. Man kann leider nicht leugnen, daß die Tatſachen
des Krieges von den Bürgern unſeres Landes nicht im
richtigen Lichte geſehen werden. Die offiziellen Schlacht=
berichte
wirken nicht auf die Einbildungskraft der Maſſen,
und um hier nachzuhelfen, iſt vor allem das Kino berufen.
Ein Appell an das Auge iſt der wirkſamſte, den man ſich
würde ſich aber auf keinen Fall, wenn die Nachricht be= vorſtellen kann. Wenn unſere jungen Leute durch den
Film die Arbeit ihrer Kameraden in den Schützengräben
ſehen könnten, ſo bin ich überzeugt, daß von allgemeiner
Wehrpflicht nicht mehr die Rede zu ſein brauchte. Die
Männer zu Hauſe ſtellen ebenſo gutes Soldatenmaterial
dar wie die, die als erſte zu den Fahnen eilten. Es fehlt
von kühnen Zeppelinflügen, die keine Entenflüge waren! ihnen auch nicht ſo ſehr an Vaterlandsliebe, wie an Vor=
ſtellungskraft
. Das Schlachtbild iſt aber, wie jeder Kino=
leiter
beſtätigen kann, der volkstümlichſte Film. Wenn
nur die rechten Bilder herbeigeſchafft werden, die die laichte
Seite ebenſo wie die tragiſchere des Krieges veranſchau=
lichen
, ſo werden die Werbeoffiziere mehr zu tun bekom=
men
, als es bisher der Fall war.

* Grillparzer und die Engländer. Im Augen=
blick
, wo wir durch den Zhlus im Hoftheater im
Zeichen Grillparzers ſtehen, mag es intereſſieren, des
Dichters Anſichten über unſere engliſchen Bettern zu
hören. Auch Grillparzer hatte ihren Charakter gründlich
durchſchaut und weiht den Söhnen John Bulls in
ſeinen Epigrammen wenig ſchmeichelhafte Worte. Das
eine mit der Ueberſchrift Engliſche Gevatter=
ſchaft
lautet: Ihr ſchwärmt entzückt mit begeiſterten
Blicken für die Freiheit der Länder, die ohne Fabriken.
Das andere, Engliſch betitelt, lautet: Klebt man gar
zu ſehr am Alten Wirds zuletzt doch morſch und
faul Von Eurer Freiheit habt Ihr nichts behalten
Als das ungewaſch’ne Maul.

[ ][  ][ ]

Kriegsbeginn gegründete=Independent Labour Party, die
unter Führung der Parlamentsmitglieder John Burns,
Ramſay Macdonald, Keir Hardy und Trevelyan die Po=
litik
des Miniſteriums Asquith bekämpfte, aber nur eine
geringe Anzahl von Anhängern zählte, iſt jetzt zur ſtärkſten
Arbeiterpartei in England herangewachſen, und die Ti=
mes
ſind genötigt, ihren ſteigenden Einfluß auf die arbei=
tenden
Klaſſen und den Man in the Street anzuer=
kennen
. Dieſe Partei,ſteht aber auf dem Standpunkt, daß
der gegenwärtige Krieg für das engliſche Volk gar kein
nationaler Krieg, ſondern bloß ein Krieg der Her=
ren
Asquith, Grey und Winſton Churchill
iſt. Daß die Enttäuſchung aber auch die Bürgerklaſſen
und nicht zum geringſten die in England bekanntermaßen
ſo einflußreiche Finanzwelt erfaßt, beweiſt der aufſehen=
erregende
Artikel des Economiſt, der größten und verbrei=
tetſten
Handels= und Finanzzeitung in London, deſſen
Inhalt teilweiſe ſchon mitgeteilt wurde. Der Economiſt
bezeichnet nämlich das Eingreifen Großbritanniens in
den Weltkrieg als einen verhängnisvollen Fehler und
ſtellt feſt, daß es beſſer geweſen wäre, Neutralität zu be=
wahren
, wie Gladſtone im deutſch=franzöſiſchen Kriege
von 1870/71. (D. T.)

* Die engliſche Preſſe iſt mit den Siegen bei
Neuve Chapelle jetzt höchſt unzufrieden; ſie
macht ihren Unmut in ſcharfer Weiſe geltend. So ſag:
neuerdings Daily Chronicle bei einer Beſprechung des
Berichtes: Die Ergebniſſe des Kampfes des zweiten und
dritten Tages waren gleich Null, und French gab der
Angriff auf. Daß der Kampf drei Tage dauerte, wird der
Oeffentlichkeit neu ſein. Frenchs Berichte ſprachen ſeiner=
zeit
nur von deutſchen Gegenangriffen am zweiten und
dritten Tage und deuteten in keiner Weiſe an, daß dieſe
beiden Tage eine teuer bezahlte erfolgloſe
Offenſive unſererſeits darſtellen.

Grey auf Reiſen.

* Berlin, 20. April. Daß der engliſche Miniſter
des Außern, Grey, ſich zurzeit in Kopenhagen be=
findet
, wohin er aus Holland gereiſt ſei, hat der Ham=
burger
Berichterſtatter der Voſſiſchen Zeitung von einer
gut unterrichteten Hamburger Bank gehört. Grey treffe
in Kopenhagen mit Vertretern der ruſſiſchen Regierung zu=
ſammen
.

Die Arbeiterfrage in England.

* London, 20. April. Times meldet aus Bir=
mingham
unterm 18. April: Unter den Arbeitern
verſchiedener Induſtrien im Bezirke von Birmingham
herrſcht ziemliche Unruhe. Es ſteht außer Zweifel, daß
die Produktion unter dieſen Umſtänden leidet. Die Ur=
ſache
der Unruhe iſt teilweiſe in der Trinkfrage, teilweiſe
in der Forderung höherer Löhne zu ſuchen. Dasſelbe
Blatt meldet aus Workington vom 18. April: Siebzehn
Hochöfen, die Hämatit für Munition und Eiſenbahnmate=
rial
herſtellten, werden infolge des Streiks von 1200
Arbeitern, die am Samstag ihre Kündigung eingereicht
haben, ausgeblaſen werden müſſen. Demſelben Blatt
wird aus Neweaſtle berichtet: Die Regierungskommiſſion
für Munitionsproduktion forderte von allen Maſchinen=
fabriken
und Schiffswerften der Nordküſte Statiſtiken über
ihre Arbeiten ein, ſowie bei den für die Regierung ar=
beitenden
Werken über ihren Arbeiterbedarf. Sobald die
Ergebniſſe vorliegen, wird die Kommiſſion eine Neuver=
teilung
der Arbeiter vornehmen und über die Verwendund
von für induſtrielle Zwecke benutzten Maſchinen für Hee=
reszwecke
entſcheiden. Der Arbeitermangel iſt ſo
ernſt, daß die Forderung nach einer Beſſerung berechtigt
iſt. Die Kommiſſion wird die Frage zu erwägen haben,
ob die zu Anfang des Krieges zur Armee eingetretenen
Leute wieder zur Induſtrie entlaſſen werden müſſen, da
die Armee aus dem Tynegebiet 30000 Rekruten gewon=
nen
hat.

* London, 20. April. Der Labour Gazette zufolge
gingen die Arbeitslöhne im März beträchtlich in die
Höhe, beſonders in der Maſchinen= und Schiffbau= In=
duſtrie
. In dieſen Betrieben hatten 446 267 Arbeiter mit
48 297 Pfund Sterling von der Lohnerhöhung Nutzen.
Im ganzen ſtiegen die Wochenlöhne um 72713 L. Im
erſten Quartale des laufenden Jahres belief ſich die Lohn=
ſteigerung
auf 108809 & wöchentlich. Daran waren
742003 Arbeiter beteiligt. Auch die Löhne der Landarbei=
ter
ſind ſeit Jahresbeginn allgemein geſtiegen.

Bulgarien und die Türkei.

* Köln, 19. April. Die Köln. Ztg. meldet aus
Sofia vom 18. April: Nach einer bulgariſchen Erklä=
rung
iſt die Verminderung oder drohende Einſtellung des
Warenverkehrs nach und von der Türkei auf die jetzige
Verteilung der bulgariſchen und der türkiſchen Eiſenbahn=
wagen
zurückzuführen. Unfreundliche Abſichten
der bulgariſchen Regierung ſind nicht vor=
handen
. Der Eiſenbahndirektor Merfow iſt nach Kon=
ſtantinopel
entſandt worden, um auch dieſes zu ordnen.
Der Erklärung kann geglaubt werden. In der Türkei
ſind in letzter Zeit Anzeichen einer gewiſſen Vorbereitung
im Gebiete von Adrianopel bemerkbar. Man darf darin
weniger ein Mißtrauen gegen Bulgarien als eine Maß=
regel
weiſer Vorſicht gegenüber ruſſiſchen Unternehmun=
gen
erblicken. Es iſt Tatſache, daß in Bulgarien ſichere
Anzeichen für die Abſicht eines ſolchen Unternehmens vor=
handen
ſind, wobei es zweifelhaft ſein mag, wann, und
ſogar ob es ausgeführt wird. Das Auftreten der Mächte
des Dreiverbandes war in den letzten Wochen beſtimmter
und daher eindrucksyoller.

Japan und China.

* Kopenhagen, 19. April. (Ctr. Bln.) Ueber
die Stellungnahme Englands und Ruß=
lands
zu den japaniſchen Forderungen an China wird
unter Umgehung der engliſchen Zenſur folgendes bekannt:
Der engliſche und der ruſſiſche Botſchafter in Tokio ſinv
gemeinſam beim Miniſter des Auswärtigen Kato vor=
ſtellig
geworden und haben mit Nachdruck darauf hinge=
wieſen
, daß es für Japans Verbündeten unmöglich ſei,
ſich in Verhandlungen über die chineſiſche Frage einzu=
laſſen
, falls nicht Japan einen beträchtlichen Teil ſeiner
Forderungen China gegenüber fallen laſſe. Auch die Ver=
einigten
Staaten haben die japaniſche Regierung in
Kenntnis geſetzt, daß ein Teil ihrer Anſprüche die ver=
traglichen
Vereinbarungen zwiſchen der Union und China
verletzt. In China iſt die Erregung über die drohende
Haltung Japans ſehr groß. Der japaniſche Botſchafter
Hioki wurde in den Straßen von Peking von der Menge
tätlich angegriffen. Er trug erhebliche Verletzungen da=
von
und war mehrere Tage außerſtande, an den diplo=
matiſchen
Verhandlungen teilzunehmen.

* Petersburg, 20. April. Rjetſch meldet aus
Irkutsk: In Schanghai hielten chineſiſche Kaufleute eine
ſehr ernſte und bedeutſame Verſammlung ab, in der be=
ſchloſſen
wurde, den geſamten kaufmänniſchen Ver=
kehr
mit den Japanern aufzugeben und
ſtrengſte Boykottierung ſämtlicher japaniſcher Banken,
Waren und Schiffahrtsunternehmungen durchzuführen.
Der Beſchluß hat große Bedeutung, und der Bedrohung
des japaniſchen Handels werden die ernſteſten Folgen
beigemeſſen.

* Petersburg, 20. April. Rjetſch wird aus
Waſhington gemeldet: Die Regierung fragte
in Tokio nach dem Grund für die Entſendung japa=
niſcher
Truppenmaſſen nach China an. Eine
Antwort iſt bisher nicht gegeben worden.

Die Japaner in Mexiko.

* Berlin, 20. April. Im Hafen von Veracrug
ſollen nach einer Meldung der Londoner Morning Poſt
die die Voſſiſche Zeitung wiedergibt, der japaniſche
Panzerkreuzer Iwate und der japaniſche Kreuzer
Kaſagi mit zwei Kanonenbooten eingelaufen ſein.

Stadt und Land.

Darmſtadt, 21. April.

* Militärdienſtnachrichten. Befördert: Zum Oberſt:
der Oberſtleutnant Marſchall v. Bieberſtein in
der 4. Ing.=Inſpektion und Ing.=Offizier vom Platz in
Mainz; zu Majoren: die Hauptleute und Kompagnie=
Chefs Schildhauer im Inf.=Leib=Regt. Nr. 117
Staubeſand, Trapp im Inf.=Regt. Nr. 118; zum
Hauptmann: der Oberleutnant Quade im Inf.=Regt.
Nr. 168; zum Oberleutnant: der Leutnant Backof im
Inf.=Regt. Nr. 168. v. Eichmann, Rittmeiſter a. D.
zuletzt Bez.=Offizier beim Landw.=Bez. Erbach, jetzt Abt.=
Kommandeur bei den Mun.=Kol. des 18. Armeekorps, der
Charakter als Major verliehen. Als Unteroffizier ( Kriegs=
freiwilliger
) im Inf.=Regt. Nr. 117 eingeſtellt: der Unter=
ſekundaner
Fleiſchmann, Kadett der Haupt= Kadetten=
anſtalt
. Befördert: zum Oberleutnant: der Leutnant
Büttner der Landw.=Inf. 1. Aufgebots (I Darmſtadt),
jetzt im Landft.=Inf.=Bat. Schlettſtadt. Zum Aſſiſtenzarzt
der Landwehr 1. Aufgebots befördert: der Unterarzt des
Landſturms Dr. Reinewald (Gießen) bei der 2. Erſ.=
Abt. des Feldart.=Regts. Nr. 61. Zum Aſſiſtenzarzt der
Landwehr 2. Aufgebots befördert: der Unterarzt der
Landwehr 2. Aufgebots Bernius (Mainz) bei der Feſt.=
Komp. 121. Zum Oberleutnant befördert: Lt. Stahl
vom Luftſchiffer=Bataillon Nr. 5.

Großh. Hoftheater. Heute wird die Lokal=
poſſe
Datterich wiederholt, B 38. Mit einer Auf=
führung
des dramatiſchen Märchens Der Traum ein
Leben wird am Donnerstag, den 22., auf C 36, der
Grillparzer=Zyklus beendet. In dieſem Werke, das hier
lange nicht gegeben wurde und nun neu einſtudiert und
neu inſzeniert wird, wirken in den Hauptrollen die
Damen Meißner, Niedt und Pils, ſowie die Herren
Baumeiſter, Ehrle, Heinz, Knispel, Schneider und Weſter=
mann
mit. Freitag, den 23., wird nach längerer Zeit
wieder Boheme in den Spielplan aufgenommen,
hierauf das Ballett Im Reifrock von Hedwig Ehrle
zum erſtenmale aufgeführt. Auf Allerhöchſten Befehl ver= das Hoftheater am Samstag, den 24., ein großes
Wohltätigkeitskonzert zugunſten der Kriegsfürſorge der
Stadt Darmſtadt. An dieſem intereſſanten Abend werden
Lilli Heller, Profeſſor Backhaus, Kammerſänger Einar
Forchhammer, Profeſſor Hans Herrmann und Kammer=
ſänger
Soomer mitwirken. Der Abend, zu dem die
kleinen Preiſe gelten, fällt den A=Abonnenten zu. Der
Vorverkauf für dieſes Konzert beginnt Mittwoch früh.
Das Programm wird in den nachſten Tagen bekannt
gegeben.

Wohltätigkeitskonzert am Hoftheater. Vom
Hoftheater wird uns geſchrieben: Auf Allerhöchſten Be=
fehl
findet am Samstag, den 24. (A 35), ein großes
Wohltätigkeitskonzert zugunſten der
Kriegsfürſorge der Stadt Darmſtadt ſtatt.
Die Namen der Mitwirkenden bei dieſem Konzert
ſtempeln dasſelbe zweifellos zu einer der vornehmſten
künſtleriſchen Veranſtaltungen, die bisher in Darmſtadt
ſtattfanden. Es wirken mit: Kammervirtuos Wilhelm
Backhaus, Kammerſänger Einar Forchhammer, Pro=
feſſor
Guſtav Havemann, Profeſſor Hans Herrmann,
Kammerſänger Walter Soomer. Das hervorragendſte
Intereſſe bei dieſem Konzert wird ſich ſechs Klavier=
ſtücken
Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs zu=
wenden
, die derſelbe kürzlich vollendet hat und die
bei Gelegenheit dieſes großen Wohltätigkeitskonzertes
zum erſtenmale der Oeffentlichkeit bekannt gemacht
werden. Durch Kammerſänger Soomer werden eine
Anzahl von Kompoſitionen Hans Herrmanns vom
Komponiſten ſelbſt am Klavier begleitet zum Vor=
trag
gebracht. Es iſt nicht ohne Intereſſe zu bemerken,
daß Profeſſor Herrmann und Kammerſänger Soomer
ſeit Monaten als hervorragende Gäſte großer Wohl=
tätigkeitskonzerte
nahe an 30000 Mk. für Kriegsfürſorge=
Zwecke aufgebracht haben. Soomer ſowohl wie Back=
haus
und Havemann ſind zum Militär eingezogen, es
iſt das erſtemal, daß auf der Bühne des Hoftheaters bei

einem großen Wohltätigkeitskonzert die Mitwirkenden
in feldgrauer Uniform erſcheinen werden. Kammer=
ſänger
Einar Forchhammer und Profeſſor Guſtav Have=
mann
vervollſtändigen das hervorragende Programm.
Der Kartenverkauf für dieſes Konzert, zu dem die ge=
wöhnlichen
Preiſe gelten, beginnt heute Mittwoch, den 21.
zu den gewöhnlichen Kaſſenſtunden an der Tageskaſſe=
des
Hoftheaters. Die Abonnenten haben das Recht,
gegen Vorweiſung ihrer Abonnementskarte je eine Karte
zu kleinen Preiſen (ſtatt zu gewöhnlichen Preiſen) an
den gewöhnlichen Kaſſeſtunden zu beheben. Eine Vor=
verkaufsgebühr
zu dieſem Konzert wird nicht erhoben.

Kammermuſikabend zum Beſten der Kriegs=
blindenfürſorge
. Unter dem Allerhöchſten Protektorat
Ihrer Königl. Hoheit der Großherzogin wird am
8. Mai im Saale des Hotels zur Traube ein zweiter
Kammermuſikabend ſtattfinden, zu dem Frau
Lilli Wolfskehl, Herr Hofkonzertmeiſter Adolf
Schiering und Herr Hofmuſiker Hugo Andreae
ihre gütige Mitwirkung zugeſagt haben. Der Ertrag
dieſer Veranſtaltung ſoll der Kriegsblindenfürſorge zu=
gewendet
werden.

Volksernährung. Mehrfach wurde angeregt, auch
das Golfplatzgelände nutzbar zu machen. Ange=
ſichts
des Umſtandes, daß es einerſeits an Gelände zum
Anbau von Kartoffeln keineswegs fehlt, andererſeits ein
Umbruch geſchloſſener, wertvoller Grasflächen unwirtſchaft=
lich
wäre, ſoll das genannte Gelände, oder Teile davon,
zur Gewinnung von Futter (Heu und Grummet)
für Milchvieh und Pferde benutzt werden.
Die Beſchaffung von Futter iſt gleichfalls von großer wirt=
ſchaftlicher
Bedeutung.

Die Städtiſche Zentrale für die Volksernährung
im Krieg weiſt darauf hin, daß am Donnerstag und Frei=
tag
in den Lokalen, in denen die Brotkarten ausgegeben
werden, das Heſſiſche Kriegskochbuch zum Ver=
kauf
ausliegt. Die verehrlichen Hausfrauen Darmſtadts
werden freundlichſt gebeten, das Büchlein, das wertvolle
Winke gibt, wie man mit den uns jetzt zur Verfügung
ſtehenden Nahrungsmitteln am zweckmäßigſten wirt=
ſchaftet
, zu kaufen. Wer nicht ſelbſt zur Brotkartenſtelle
geht, kann ſich vielleicht gleichzeitig mit den Karten das
Büchlein mitbringen laſſen. (Es koſtet 15 Pfg.)

Die Jugendvereinigung der Martinsgemeinde ver=
anſtaltete
, wie alljährlich, einen Konfirmanden=
abend
, der unter Vorſitz von Herrn Pfarrer Storck am
Sonntag ſtattfand. Ein zahlreiches Publikum hatte ſich
eingefunden und nahm die mannigfaltigen, ſchönen Dar=
bietungen
mit dankbarer Freude entgegen. Der Abend
wurde eingeleitet durch den Hochzeitsmarſch von Mendels=
ſohn
, den das Orcheſter unter Herrn Stöhrs Leitung
ſehr wirkungsvoll vortrug. Stimmungsvolle und ergreis
fende Gedichte, von den Herren Altheim, Raab und Engs
mann vorgetragen, folgten in bunter Abwechſlung mit gut
gewählten und feinſinnig dargebrachten Muſikſtücken, um
die Fräulein Schmidt und die Herren Karl Schmidt, Karl
Memminger und Otto Stöhr ſich verdient machten. Herr=
Molter, der zur Zeit dient, fand lebhaften Beifall mit
ſeinen Liedern zur Gitarre. Auch einige turneriſche Dars
bietungen, von Mitgliedern der Jugendvereinigung aus=
geführt
, gefielen ſehr gut. In kernigen Worten wieſen die
Herren Pfarrer Storck und Waitz auf Zwecke und Ziele
der Jugendvereinigung hin; ihre begeiſterten Ausführun=
gen
dienen hoffentlich dazu, der Vereinigung noch recht
viele Mitglieder zu werben! Ihr Wirken trägt jedem Ge=
ſchmack
Rechnung und kann jedem jungen Mann Anregung
und Abwechſlung bieten. Jetzt, zu Beginn der ſchönen
Jahreszeit, ſei vor allem auf das Wanderleben hinge=
wieſen
, das die Vereinigung eifrig pflegt. Der Sommer
lockt jetzt zum Wandern in Gottes freier Natur! Da bietet
die Jugendvereinigung jedem jungen Mann Gelegenheit,
in froher Geſellſchaft ſich in der näheren und weiteren Um=
gebung
unſerer Vaterſtadt zu ergehen! Ein ſchwungvolles
Muſikſtück: Wir müſſen ſiegen! vom Orcheſter vorzüg=
lich
vorgetragen, fand begeiſterten Widerhall in den Herzen
der Zuhörer. Es leitete zum zweiten Teil des Abends
über, der ein Theaterſtück: Der Pfarrer von Leuthen
brachte. Die Damen Frl. Molter und Frl. Weißgerber,
ſowie die Herren Haslinger, Germann und Weißgerber
machten ſich um die Aufführung verdient und ſpielten mit=
viel
Geſchick ihre Rollen. Das hübſche hiſtoriſche Feſtſpiel
Ernſt Alberts, das gut in unſere Zeit paßt, weckte leh=
haften
Beifall. Ein Orcheſterſtück, Zigeunerlager, ſchloß
den abwechflungsreichen Abend, der wohl allen Teil=
nehmern
einige genußreiche Stunden bereitet hat und
ihnen in dankbarer Erinnerung bleiben wird!

Betreten des Exerzierplatzes. In letzter Zeit
ſind wieder militäriſche Uebungen auf den Uebungsplätzen
in der Gemarkung Darmſtadt, namentlich auf dem
Exerzierplatz am Rheintor, durch Herandrängen des
Publikums an die Truppen geſtört worden. Es
wird deshalb erneut in einer Bekanntmachung des Polizei=
amts
auf die für das Betreten der militäriſchen Uebungs=
plätze
bei Darmſtadt geltende Verordnung hingewieſen.
Nach dieſer Verordnung iſt das Betreten des
Infanterie=Exerzierplatzes und der Reitplätzer
während der daſelbſt ſtattfindenden Truppenübungen,
ſowie der Sprunggärten und der militäriſchen Schieß=
ſtände
in der Gemarkung Darmſtadt Zivilperſonen
unterſagt. Wer der Aufforderung des Militärs oder
der Polizeiorgane, den betreffenden Platz zu verlaſſen,
nicht ſofort Folge leiſtet, oder Sprunggärten und Schieß=
ſtände
unbefugt betritt, wird mit Geldſtrafe bis
zu 10 Mk. beſtraft. Es wird auf das Dringendſte
empfohlen, die Vorſchriften dieſer Verordnung zu beachten.
und zwar namentlich, was den Exerzierplatz am Rheintor
betrifft. Wenn die Uebungen, die in der heutigen Zeit
von der größten Wichtigkeit ſind, weiter wie ſeither von
dem Publikum geſtört werden ſollten, würde die Militär=
behörde
genötigt ſein, das Betreten des Exerzierplatzes
überhaupt zu verbieten.

Eröffnung der Stein=Fichte=Schule zu Darmſtadt.

In aller Stille fand am Montag in einem ſchön ge=
legenen
Landhaus am Heinrichwingertsweg die Eröff=
nung
der erſten Stein=Fichte=Schule ſtatt.

Von der Ueberzeugung durchdrungen, daß die Tat
die Hauptſache iſt, wurde von einem Kreiſe, der ſich ſchon
längere Zeit um das Zuſtandekommen einer Reformſchule
in Darmſtadt bemüht, endlich dieſer Gedanke verwirklicht
und ein Anfang gemacht.

Die Feier vollzog ſich im Kreiſe der Eltern, Kindel=
und Lehrer in herzerquickender Urſprünglichkeit, dem
Geiſte des Stein=Fichteſchen Erziehungsſtaates entſpre=
chend
. Johannes Langermann der bekannte Re=
formpädagoge
und Verfaſſer des grundlegenden Werkes
Steins politiſch=pädagogiſches Teſtament Volksge=
ſundung
durch Erziehung hielt als Leiter der Schule
nach Vortrag und Spiel eines weihevollen Liedes eine
tief bewegende Anſprache an die Eltern und Kinder, in
welcher er betonte, wie großen Wert er auf das Zuſam=

[ ][  ][ ]

menwirten von Erziehungsſtat und Familie, alſo auch
Zuſammenarbeit von Lehrern und Eltern legte (im
Gegenſatz zu anderen Reformſchulen und Landerziehungs=
heimen
). Alles was wir nach dem Kriege erhoffen,
könnte für die Zukunft nur geſichert werden, wenn wir
zu einer natürlichen Schule kommen, aus der allein die
neue Familie, die neue Gemeinde, der neue Staat heraus=
wachſen
könne.

Die gemeinſchaftliche Erziehung der geſamten Ju=
gend
des deutſchen Volkes, ohne Unterſchied der Geſchlech=
ter
, Stände und Bekenntniſſe müſſe erſtrebt werden, da=
mit
das deutſche Volk dauernd zu innerer Einheit in Ge=
müt
und Willen komme, als beſte Schutzwehr gegen alle
unſere Feinde ringsum.

So wie die Sonne die wichtigſte Bedingung zur Ent=
wicklung
der Pflanze iſt, ſo ſchätzt er die Freude al=
mächtigſten
Entwicklungsfaktor für das Kind bei jeder
Betätigung in Schule und Haus, alſo müſſe auch der
Unterricht freudig geſtaltet werden, was auch durch ſeine
eigenartigen Unterrichtsſpiele für jedes Fach ermöglicht
würde. Mit Nietzſches Eurer Kinder Land ſollt ihr
lieben: dieſe Liebe ſei euer neuer Adel, ſchloß er die
packende Anſprache.

Dann ging’s an die Tat. Ein Marſchlied wurde ein=
geübt
und danach durch Haus und Garten marſchiert,
woran auch die Eltern freudig teilnahmen. Im Schul=
garten
, der als Eigentum der darauf zu erziehenden
Jugend nach den Grundſätzen der Mitverantwortung
und Mitbeſtimmung bearbeitet und verwaltet werden ſoll,
wurde darauf die erſte Arbeit getan und war es ein ent=
zückendes
Bild, die Kinder mit ihren Lehrern bei der Gar=
tenarbeit
zu beobachten. Dann kam die Frühſtückspauſe,
nach welcher die Geſamtheit im Bilde feſtgehalten wurde.
Darauf wurde in den Schulzimmern Botanik=Unterricht
erteilt und zwar nach dem Grundſatz der Stein=Fichte=
Schule, daß jeder Unterricht ein Handeln des Kindes ſein
muß, welches auf ſeiner Unterſtufe die Form des Spiels
hat. Mit Staunen und Freude beobachteten die Eltern,
wie rege ſich alle Kinder an dieſem Unterrichtsſpiel be=
teiligten
, und iſt damit entſchieden die idealſte Form des
Unterrichts gefunden.

Beim handelnden Unterricht fällt auf dieſe Art alles
ſogenannte Lernen und die damit verbundene häusliche
Zwangsarbeit als natur= und zweckwidrig fort und ſtellt
ſich die Stein=Fichte=Schule die Aufgabe, den Spieltrieb
des Kindes allmählich in den Arbeitstrieb des Erwach=
ſenen
überzuführen. Bald ſchlug es 12 Uhr und war da=
mit
der erſte Unterrichtstag zu Ende. Es wäre zu wün=
ſchen
, daß möglichſt viele Kinder des Segens dieſes Un=
terrichtes
teilhaftig würden, ſo dachten die meiſten Eltern,
die an dem erſten Schultag der Stein=Fichte=Schule teil=
nahmen
und im Gegenſatz dazu ihrer eigenen einſtigen
Schulqualen gedachten.

Das Ziel der Stein=Fichte=Schule iſt die Verwirklich=
ung
der drei auch vom Deutſchen Lehrer=Verein vertre=
tenen
Ideen: der nationalen Einheitsſchule, der Arbeits=
ſchule
und der ſtaatsbürgerlichen Erziehung. Wie dieſes
zu erreichen iſt, zeigt die eben erſchienene Programm=
Schrift Ziele und Grundlinien des Erziehungsſtaates
Stein=Fichte=Schule zu Darmſtadt in treffender Zuſam=
menfaſſung
. Dieſe Programm=Schrift iſt durch den Ver=
ein
Stein=Fichte=Schule, Darmſtadt, Heinrichwingerts=
weg
3, oder durch die Buchhandlungen zu beziehen.

sd. Bürſtadt, 19. April. (Brandſtifter.) Die
Jagdhütte, welche ſich in der Nähe der Bahnlinie zwiſchen
Ried und Worms befand und in einer der letzten Nächte
gänzlich niedergebrannt iſt, wurde von fünf 17= und
18jährigen hieſigen Burſchen, wie jetzt ermittelt iſt, aus
Unachtſamkeit in Brand geſteckt. Die Burſchen,
die in der Hütte ſchlafen wollten, hatten ein brennendes
Streichholz achtlos auf den Boden geworfen, wodurch ein
Funken in einen Haufen Stroh flog, der in der Hütte
lag. Dieſer ging ſofort in Flammen auf und die Hütte
brannte nun auch gleich, ſo daß ſich die Burſchen kaum
noch retten konnten und der eine erhebliche Brandwunden
davontrug. Ein Bahnwärter fand nun auf dem Felde
eine halbverbrannte Weſte und ein Arbeitsbuch, in
welchem man noch Bürſtadt und den Namen des hieſigen
Bürgermeiſters leſen konnte. Dadurch konnten die Brand=
ſtifter
feſtgeſtellt werden. Dieſe hatten auch mehrere
Flaſchen Wein, Brot und Kartoffeln geſtohlen, was ſie
alles in der Hütte aufbewahrten.

Mainz, 20. April. (Eine Automobilſtraße
von Mainzbis Bingen) ſoll, wie ein Berichterſtat=
ter
meldet, direkt am linken Rheinufer entlang projektiert
ſein. Schon vor längerer Zeit wurde berichtet, daß hart
am Rhein entlang eine mächtige Pappelallee von Mainz
bis Bingen angelegt werden ſoll. Wenn dieſe tatſächlich
zu einer Straße für Autos ausgebaut werden ſollte, ſo
wäre damit den vielen blühenden Ortſchaften zwiſchen
Mainz und Bingen, die ſehr ſtark unter dem gewaltigen
Autoverkehr, im Somer namentlich, leiden, gewiß ſehr ge=
dient
, während andererſeits auch für die Autler eine pracht=
volle
Fahrſtraße am herrlichen Rheinſtrom entlang ge=
ſchaffen
wäre, die kaum in Deutſchland ihresgleichen fin=
den
dürfte.

Worms 20. April. (Stiller Wohltäter.) In
dem zum Anſammeln ungebrauchter Brotſcheine beſtimm=
ten
, an der Brunhildenbrücke angebrachten Kaſten fand
ſich geſtern unter anderem in einem Briefumſchlag ein
Brotſchein vor, dem gleichzeitig für einen Laib Brot 80
Pfennig in Briefmarken beigefügt waren.
Auf dem Briefumſchlag gab der ungenannte Spender die
Bitte kund, den Inhalt an jemand abzugeben, wo der
Vater im Felde gefallen iſt und eine große Familie vor=
handen
iſt.

Bingen, 20. April. (Metzelſuppe gratis.) In
patriotiſcher Weiſe ſtellen die hieſigen Metzgermeiſter die
in ihren Betrieben gewonnene Metzelſuppe dem Pu=
blikum
gratis zur Verfügung.

Lollar, 20. April. (Entſprungene Zuchthäus=
ler
.) In der benachbarten Gemarkung Staufenberg, un=
weit
der Straße Gießen-Marburg, wurden auf einer
Wieſe zwei Sträflingsanzüge und ein Kinderſweater ver=
ſcharrt
vorgefunden. Die Gendarmerie in Lollar wurde
von dieſem Funde benachrichtigt und nahm die Sachen in
Verwahr. Die Kleidungsſtücke ſtammen vermutlich von
den beiden am 14. ds. Mts. aus dem Zuchthaus Marien=
ſchloß
bei Butzbach entſprungenen Zuchthäus=
lern
. In der Nacht vom 14. auf den 15. ds. Mts. wurden
hier aus einem Hofe Kleidungsſtücke, 2 Arbeitshoſen, 1
Rock, 1 Paar Strümpfe und 1 Kinderſweater, die dort
zum Trocknen aufgehängt waren, geſtohlen. Eine in dem
Hofe eines Bäckers ſtehende Kanne mit Milch kam ebenfalls
in dieſer Nacht abhanden. Hiernach iſt wohl anzuneh=
men
, daß die beiden Ausbrecher ſich dieſe Sachen ange=
eignet
und mit ihren Sträflingsanzügen vertauſcht haben.

Reich und Ausland.

Pankow, 20. April. (Raubmordverſuch.) Heute
morgen überfiel der Kutſcher Krauſe ſeinen Arbeitgeber,
den Engros=Händer Rutnik, im Bette und brachte ihm
mehrere Meſſerſtiche bei. Durch die Hilferufe geweckt
eilten die Nachbarn herbei, worauf die Täter die Flucht
ergriff. Es handelt ſich jedenfalls um einen Raub=
mordverſuch
.

Kopenhagen, 20. April. (Bei militäriſchen
Uebungen) in der Nähe von Kopenhagen wurden durch
Spielerei mit einer Blindgängergranate
vier Gendarmen und Soldaten ſchwer ver=
letzt
.

Handel und Verkehr.

Berlin, 20. April. Börſenſtimmungsbild.
Der Beſuch der Börſenverſammlung war heute recht leb=
haft
, wie auch der Kreis der gehandelten Papiere täg=
lich
größer wird. Die Stimmung iſt allgemein zuverſicht=
lich
, die in der durchweg feſten Grundtendenz für alle Zeit
in Frage ſtehenden Papiere zum Ausdruck kommt. So
konnten heimiſche Anleihen auch heute ihre Feſtigkeit be=
haupten
, beſonders 3prozentige und 3½prozentige. Auch
in der neuen Kriegsanleihe fanden lebhafte Einſätze per
Erſcheinen ſtatt. Wie überhaupt im allgemeinen hielten
ſich auch für Induſtriewerte die Steigerungen in engeren
Grenzen und bekundeten teilweiſe Realiſationsneigung.
Von Spekulationswerten wurden heute beſonders junge
Erdölaktien bevorzugt. Deviſen waren feſt, mit Ausnahme
von Wien. Geldverhältniſſe unverändert.

* Petersburg, 19. April. Das Finanzminiſte=
rium
hat die Ausgabe von 300 Millionen neuer
ruſſſſiſcher 4proz. Schatzſcheine, die in zwölf
Serien eingeteilt ſind und vier Jahre Laufzeit haben,
angeordnet. Ferner wurden zur Deckung der am 14. April
alten Stiles fällig werdenden 5proz. kurzfriſtigen Schuld=
verſchreibungen
im Betrage von 400 Millionen Rubel neue
Schuldverſchreibungen im gleichen Betrage bis zum 14.
Oktober alten Stils ausgegeben.

Landwirtſchaftliches.

Kurzer Getreide=Wochenbericht
der Preisberichtſtelle des Deutſchen Landwirtſchaftsrats
vom 13. bis 19. April 1915.

Trotzdem der freie Verkehr in Futtermitteln durch die
jüngſt erlaſſene Verordnung eine erhebliche, Einſchränkung
erfahren hat, geſtaltete ſich das Geſchäft in der Berichts=
woche
dennoch ziemlich lebhaft. In Betracht kommen
dabei natürlich nur Waren, die nach dem 31. März einge=
führt
ſind und daher nicht der Beſchlagnahme unterliegen.
Was zunächſt Mais anlangt, ſo ſtanden dem Markte wie=
der
ziemlich umfangreiche Zufuhren zur Verfügung. An
Nachfrage für dieſen Artikel fehlte es um ſo weniger, als
ſich abgeſehen von den Anſprüchen für Futterzwecke ein
regelmäßiger Bedarf der Mühlen herausgebildet hat.
Angeſichts der vielſeitigen Verwendung von Erſatzmehlen
nehmen immer mehr Mühlen die Erzeugung von Mais=
mehl
auf, und wenn infolge der geſteigerten Produktion
die Preiſe für Maismehl auch etwas zurückgegangen ſind,
ſo finden die Mühlen dabei immerhin noch eine lohnende
Beſchäftigung. Natürlich kommt für die Verarbeitung
zu menſchlichen Nahrungsmitteln nur guter Mais in
Frage, alſo in erſter Reihe alte Ware, die zu Preiſen bis
zu 636 Mark ſchlank Abſatz findet. Die Zufuhren von
neuem Mais zeigen große Qualitätsunterſchiede, und
demgemäß ſind auch die Preiſe erheblichen Schwankungen
unterworfen. Ein großer Teil des neuen Mais kommt in
einem Zuſtande an, der einen ſofortigen Verkauf notwen=
dig
erſcheinen läßt. Die Bezugsvereinigung hat daher
auch darauf verzichtet, Ware, die ſich als nicht haltbar er=
lende
Qualitäten gingen bis zu 200 Mark herab. Gerſte
iſt namentlich von Mäſtereien und Graupenfabriken ſehr
geſucht, aber nur in kleinen Mengen angeboten. Das Ge=
ſchäft
in dieſem Artikel iſt ziemlich unregelmäßig; ſoweit
Umſätze zuſtande kamen, ſtellten ſich die Preiſe auf 640 bis
650 Mark ab ſächſiſchen Stationen, und im Kleinverkehr
mußten ſogar Forderungen von 655665 Mark bewilligt
werden. Auch der wieder lebhafter gewordenen Nach=fünf Bomben ab. Eine platzte auf dem Felde, vier
frage nach Kleie ſtand nur mäßiges Angebot gegenüber,
da der Handel ſich vielfach ſchon vor dem Inkrafttreten der
Futtermittelverſorgung ſeiner Ware entledigt hat und
nach dem 31. März nicht mehr viel Material herein ge=
ſchäft
; man bezahlte hier 108110 Mark, in Mannheim der Arm abgeriſſen, drei weitere Perſonen wurden teils
bis 114 Mark je nach Beſchaffenheit. Surrogatmehle ſchwer, teils leicht verletzt.
waren infolge vermehrten Angebots etwas billiger zu
kaufen; für Maismehl war vereinzelt ſchon mit 82 Mark
anzukommen. Wie bereits in der Vorwoche mitgeteilt,
ſind beſondere Maßnahmen getroffen worden, um die
Kartoffelverſorgung der minderbemittelten Bevölkerung
ſicher zu ſtellen. Der Ankauf der erforderlichen Mengen
erfolgt freihändig oder nötigenfalls auch zwangsweiſe zu
den vorgeſchriebenen Höchſtpreiſen. Außerdem wird den
Schwund und Riſiko eine Entſchädigung gewährt, und
zwar beträgt dieſe bei Abnahme zwiſchen 20. und 30.
April 2 Mark, zwiſchen 1. und 9. Mai 3 Mark, zwiſchen
10. und 19. Mai 4 Mark, zwiſchen 20. und 31. Mai 5 Bombenſplitter ſchwer verletzt.
Mark, zwiſchen 1. und 9. Juni 6 Mark, zwiſchen 10. und
19. Juni 7 Mark und zwiſchen 20. Juni und ſpäter 8 Mark
für den Doppelzentner. Für alle mit der Abwickelung zu=
ſammenhängenden
Geſchäfte einſchließlich der Verladung
auf der nächſten Bahnſtation können die als Käufer in
Betracht kommenden Behörden überdies noch eine Kom=
miſſionsgebühr
bis zur Höhe von 40 Pfg. für den Doppel=
zentner
gewähren.

F.C. Frankfurt a. M., 20. April. (Heu= und
Strohmarkt.) Auf dem heutigen Heu= und Strohmarkt
war nichts angefahren.

Stimmen aus dem Publikum.

(Für die Veröffentlichungen unter dieſer Ueberſchrift übernimmt die Rebaktion
ſeinerlei Verantwortung: für ſie bleidt auf Grund bes § 21 Abſ. 2 des
in vollem Umfange der Einſender verantwortlich.

Nächſten Sonntag beginnt die Frühjahrse
meſſe; die vorjährige Herſtmeſſe iſt des Krieges wegen
nicht abgehalten worden. Die Beſitzer von Schau= und
Verkaufsbuden ſind in ihrem Erwerbe ſchwerer als ander=
Berufsklaſſen betroffen worden, da ſie ſeit Kriegsbeginn
ohne Verdienſt ſind. Viele ihrer Angehörigen ſtehen in
den Reihen der Kämpfer für das Vaterland und ſorgen
ſich über die Notlage der Ihrigen. Es wird alſo wieder
chend, in welche laute Fröhlichkeit nicht recht paſſen will,
iſt jede Muſik verboten. Eine Meſſe ohne Muſik
iſt aber nur eine halbe und deshalb haben nielg Städte

den Muſübetried geſtatet, allerdings mit zeitlicher Ein=
ſchränkung
und mit Inſtrumenten, deren Schallwir=
kung
gedämpft wird. Um den Schauſtellern die
ihnen zu gönnende Einnahme ſicherzuſtellen, wäre vielleicht
die Geſtattung nicht zu lauter Muſik zu empfehlen. Auf
der Oſtermeſſe in Leipzig iſt zurzeit Muſikbegleitung er=
laubt
und hat ſichkkeine Störung ergeben. In den Kreiſen
der Schauſteller beſteht immer noch die Hoffnung, daß
die Stadtverwaltung von dem gänzlichen Verbot Abſtand
nehmen wird. Vielleicht erfüllt ſich dieſe und damit auch
die Hoffnung auf ein gutes Geſchäft.

Der Krieg.

Der öſterreichiſche Tagesbericht.

* Wien, 20. April. Amtlich wird verlautbart:
20. April, mittags. Die allgemeine Situation iſt
vollkommen unverändert.

Entlang der ganzen Front vereinzelte Artil=
leriekämpfe
.

Der Stellvertreter des Chefs des Generalſtabes:
v. Höfer, Feldmarſchalleutnant.

* Wien, 20. April. Aus Czernowitz wird ge=
meldet
, daß die ruſſiſche Truppenabteilung,
welche die Dolzokerhöhe beſetzt hatte, von ſchwerer
öſterreichiſcher Artillerie vernichtet worden iſt.

* Berlin, 20. April. Aus Stockholm wird ge=
meldet
: Die Ruſſen verbreiten die Nachricht, daß ihre
Erfolge in den Karpathen andauerten. Die
Verluſte der Verbündeten ſeien ungeheuer und überſtiegen
bereits 100000 Mann und nähmen täglich noch zu. Der
Zuſtand der verbündeten Truppen ſei ſchlecht; die Ruſſen
hätten nicht die Abſicht, nach Ungarn vorzurücken, aber
jeder Verſuch der Oeſterreicher zur Wiedereroberung von
dem durch die ruſſiſchen Truppen beſetzten altruſſiſchen Ge=
biete
werde abgewieſen werden.

(Wenn die Ruſſen wirklich von vornherein nichts wei=
ter
beabſichtigt hätten, als die Behauptung des altruſſiſchen
Gebietes, ſo wäre es ſchwer zu verſtehen, weshalb ſie in
den letzten Wochen bei dem Angriff auf die Kar=
pathenpäſſe
ſo gewaltige Anſtrengungen
machten und dabei Verluſte erlitten, die nach zuver=
läſſiger
Schätzung das Dreifache der von den Ver=
bündeten
gebrachten und in der ruſſiſchen Darſtel=
lung
weit übertriebenen Opfer betragen. Jedermann weiß,
daß die Beſetzung Ungarns in den Plänen des ruſſiſchen
Generalſtabs von jeher eine große Rolle geſpielt hat. Wenn
daher jetzt die Ziele der ruſſiſchen Heereslei=
tung
plötzlich ſoviel enger geſteckt werden,
und die Abſicht eines weiteren Vorgehens abgeleugnet wird,
ſo kann man darin bei unbefangener Würdigung nichts
weiter als ein ſchlecht verſchleiertes Geſtänd=
nis
ihrer Ohnmacht und eine Beſtätigung eines
völligen Mißerfolges der ruſſiſchen Karpathenoffenſive
ſehen.)

* Wien, 20. April. Wie die Blätter aus Czerno=
witz
berichten, traf geſtern dort der Erzherzog Karl
Franz Joſef ein und wurde von der Bevölkerung
ſtürmiſch begrüßt. Der Erzherzog beobachtete längere Zeit
an der Oſtfront von einem Feſſelballon aus den Kampf
und kehrte ſodann zur Weſtfront zurück.

Der Fliegerangriff auf Belfort.

* Berlin, 20. April. Der Lokalanz. meldet aus
Genf: In den beiden durch deutſche Flugzeugbomben
zerſtörten Schuppen in Belfort lagen engliſche
Eindecker und Zweidecker. Eine Exploſion von
ſechs Pulverbehältern, die durch deutſche Flugzeugbomben
weiſt, zu übernehmen. Die Preiſe für derartige abfal= bewirkt wurden, verurſachte bedeutenden Sachſchaden.

Franzöſiſche Flieger über deutſchen
Städten.

* Müllheim (Baden), 20. April. Heute vormittag
10 Uhr warf über dem garniſonsloſen Städtchen Kan=
dern
ein niedrig fliegender feindlicher Flieger
fielen auf die Schule. Die meiſten Schulkinder flüchteten
in den Keller. Ein Kind wurde getötet, ein zweites ſchwer
verletzt, mehrere verwundet. Auch über Lörrach warf
vormittags ein Flieger ſechs Bomben ab, die beim Bahn=
kommen
iſt. Reis hatte im allgemeinen ruhigeres Ge= hof platzten. Ein Kind wurde getötet, einem jungen Mann

* Lörrach, 20. April. (Ctr. Frkf.) Heute früh zwi=
ſchen
½9 und ½10 Uhr erſchienen nacheinander zwei
feindliche Flieger und warfen ſieben Bom=
ben
auf unſere offene Stadt. Die erſten zwei
fielen in die Arbeiterkolonie der ſchweizeriſchen Fabrik=
firma
Saraſin u. Co. und richteten beträchtlichen Schaden
an. Eine Frau und ein Kind wurden ſchwer
verletzt. Nach kurzer Zeit erſchien ein zweiter Flieger
Verkäufern für Aufbewahrung, geeignete Behandlung, und warf fünf Bomben ab. Sämtliche Bomben fielen
auf dem in nächſter Nähe des Bahnhofs gelegenen Kinder=
ſpielplatz
nieder, richteten jedoch nur geringen Material=
ſchaden
an. Dagegen wurde ein junger Burſche durch

* Lörrach, 20. April. (Ctr. Frkf.) Die franzöſi=
ſchen
Flieger, die heute Lörrach heimſuchten, haben
nur geringen Materialſchaden verurfacht.
Dagegen ſind durch die Exploſionen ihrer Bomben ſie=
ben
Perſonen mehr oder weniger ſchwer
verletzt worden. Ein vierjähriges Kind, dem ein
Bombenſplitter den Kopf verletzte, iſt bereits geſtorben.
In einer nahe dem Bahnhof liegenden Kunſtſchloſſerei
wurde einem Lehrling der Arm weggeriſſen. Die Bevölke=
rung
wurde durch den Ueberfall der Flieger überraſcht,
aber nicht ſonderlich beunruhigt. Die Frauen, die ſich ge=
rade
auf dem Wochenmarkt befanden, wollten nicht ein=
mal
der Einladung der Polizei, ſich in die Keller der be=
nachbarten
Häuſer zu begeben, Folge leiſten. Die feind=
lichen
Flieger ſelbſt ſetzten ihre Tätigkeit im Laufe des
Vormittags auch weiter oſtwärts im Wieſental fort
und warfen unter anderem Domben auf das Schulhaus im
Dorfe Steinen. Der Tagesbericht der franzöſiſchen
Heeresleitung wird wohl wieder irgend einen Vorwand für
dieſe Attentate auf die Bevölkerung unverteidigter Städt=
chen
und Dörfchen finden. In Wirklichkeit befinden ſi=
aber
in dieſen Orten des Wieſentals an Kriegseinrichtun=
gen
nichts als Unterkunftsſtätten für die Verwunde=
ten
. (Frkf. Ztg.)

* Baſel, 20. April. (Ctr. Frkf.) Aus Baſel berich=
eine
Meſſe geben, aber eine ruhige. Den Zeiten entſpre= ten die Baſler Nachrichten unterm 20. April: Während
geſtern das Baſler Publikum gerade dem Schweizer Ge=
neral
bei ſeiner Ausfahrt nach Arlesheim ſtürmiſche Ova=
tionen
darhrachte, entſpann ſich draußen im Getiet der

[ ][  ][ ]

eiſcſchen neutralen Zone ein Fliegerkampf. wie
man ihn größer und gewaltiger nicht zu ſehen bekam.
Gegen 5 Uhr wurden in weſtlicher Richtung vier fran=
zöſiſche
Flieger in beträchtlicher Höhe geſichtet, welche
ſin direkt nordöſtlicher Richtung gegen das Wieſental flo=
gen
Aber plötzlich ſtiegen über dem Tüllinger Berg die
bekannten Rauchwölkchen auf welche abgeſchoſſene Schrap=
mells
hinterlaſſen. Von Tüllingen her hörte man das
bekannte Knattern der Maſchinengewehre in das dumpfe
Gebrumme der Feldgeſchütze. Die franzöſiſchen Flieger
machten plötzlich eine volle Wendung gegen Norden, weil
von Oſten mehrere deutſche Flieger in Sicht
kamen. Dieſe nahmen alsbald die Verfolgung der fran=
zöſiſchen
Flieger auf, die auf ihrem Fluge gegen Müllheim
von allen Seiten Feuer bekamen. Ueber Müllheim mach=
ten
die franzöſiſchen Flieger wieder eine völlige Wendung
nach Weſten, ſtetig verfolgt von den deutſchen
Fliegern, welche eine beträchtlich höhere Flugbahn
einhielten, als die Franzoſen. Als die deutſchen Flieger
die Verfolgung aufgenommen hatten, hörte das Schießen
von den deutſchen Stellungen auf und die Flieger ver=
ſchwanden
in weſtlicher Richtung. Abends nach 7 Uhr er=
ſchienen
abermals mehrere Flieger, es mögen drei oder
vier geweſen ſein, über der neutralen Zone; ſie flogen
bis zum Rhein, um dann alsbald zu wenden, um wieder
nach Weſten zu fliegen. Es wurde von den militäriſchen
Behörden überall das militäriſche Warnungszeichen vor
den Fliegern gegeben, aber vom Publikum wurden die
Warnungen gar nicht beachtet; in Scharen ſtanden die
Leute auf der Straße und verfolgten die Exkurſionen der
franzöſiſchen Flieger. Gegen ½10 Uhr abends war aus
der neutralen Zone ein ſtarkes Geräuſch vernehmbar und
alsbald hörte man den Ruf Zeppelin. Zwei Luft=
ſchiffe
kamen aus der Richtung des Schwarzwaldes
und zeichneten ſich am klaren Abendhimmel wie rieſige
Zigarren ab, die ſich in anſcheinend langſamer Fahrt in
weſtlicher Richtung bewegten, während zwei Doppel=
decker
aus derſelben Richtung ihnen nach einhalbſtündiger
Pauſe folgten. Daß es ſich um deutſche Flugzeuge gehan=
delt
haben muß, ergibt ſich daraus, daß die Abwehrkano=
nen
auf dem Tüllinger Berg, bei der Hüninger Brücke
und auf dem Iſtein völlig ſtumm blieben.

Der Seekrieg.

Ein engliſcher Fiſchdampfer torpediert.

* London, 20. April. Meldung des Reuterſchm
Bureaus: Der Kapitän des Fiſchdampfers Fermo
teilte heute bei ſeiner Ankunft in Grimsby mit, daß der
Fiſchdampfer Vanilla geſtern früh durch
ein deutſches Unterſeeboot torpediert
worden fei. Die Vanilla wurde in Stücke geriſſen
und ſank ſofort. Der Dampfer Fermo der ſich 300 Me=
ter
entfernt befand, eilte zu Hilfe, um die Beſatzung des
Dampfers Vanilla zu retten. Das Unterſeeboot hin=
derte
ihn jedoch, Beiſtand zu leiſten, indem es ein Tor=
pedo
abfeuerte, das fehlging. Fermo dampfte dann mit
voller Kraft heimwärts. (Selbſtverſtändlich ſind die Tat=
ſachen
hier wieder nach der bei den Engländern geübten
Praxis vollſtändig verdreht. Der richtige Her= ſich ziehen könnte, machte man in den hieſigen amtlichen
gang iſt aber trotzdem deutlich erkennbar; denn die Lüge
ngtürlich der Fiſchdampfer das Unterſeeboot rammen
wollen, und ſo war es ein Gebot der Selbſterhaltung,
daß es dem Angriff zuvorkam. Nachdem dem Fermo ſeine
hindertes Rettungswerk dargeſtellt. Echt engliſch.)

* London, 20. April. Ein Communiqué der Admi= Kalifats aus.
rälität teilt mit: Das deutſche Unterſeeboot, das den
Fiſchdampfer Vanilla zum Sinken brachte, ver=
trieb
den Fiſchdampfer Ferno, der die Beſatzung zu
retten perſuchte. Die Folge davon war, daß viele von der
Vanilla ertrunken ſind. Dieſe Taten auf Dampfer ohne
militäriſche Gründe werden unſerer Aufmerkſamkeit nicht
entgehen. Dies iſt der zweite Mord binnen einer Woche.
Wir müſſen die Ereigniſſe gut im Gedächtnis behalten.

* London, 20. April. Das Reuterſche Bureau mel= und China zu beſtehen gedenken.
det: Das Unterſeeboot verfolgte den Ferno vier Stun=
den
lang. Der Kapitän erzählte, daß er am Sonntag
nachmittag langſam mit ausgeſetztem Netz fuhr, als das
Periſkop eines Unterſeebootes ſichtbar wurde, das ſich
zwiſchen den eine Viertelmeile von einander befindlichen
Fiſchdampfern Vanilla und Ferno befand. Während
die Leute der Ferno mit dem Einziehen des Netzes be=
ſchäftigt
waren, hörte man eine Exploſion und ſah, daß
die Vanilla in 1000 Stücke zerſprang. Ferno ſetzte
ſofort Rettungsboote aus, um die Ertrinkenden zu retten,
als ein zweites Unterſeeboot längsſeits auftauchte und
einen Torpedo abſchoß, der fehlging. Ferno kappte die
Netze und dampfte davon. Es wurde von beiden
Unterſeebooten, von denen nur die Periſkope ſichtbar
waren, verfolgt. Dank der einbrechenden Dämmerung
konnte der Fiſchdampfer entkommen.

Der Paſſagierverkehr mit England eingeſtellt.

* Brüſſel, 20. April. (Ctr. Frkft.) Wie die
Frkf. Ztg. aus gut unterrichteter Quelle erfährt, hat die
engliſche Admiralität den geſamten Paſ=
ſagierverkehr
mit Holland von und nach
England auf die Dauer einer Woche unterſagt.
Dieſe Maßregel wird dahin ausgelegt, daß England ent=
weder
große Truppenverſtärkungen an die Front bringen
werde, oder daß es eine andere bedeutende Aktion plane.

* Amſterdam, 20. April. Die Blätter melden aus
Vliſſingen: Der Paſſagierverkehr durch die
Poſtdampfer der Zeeland=Geſellſchaft von und nach
England iſt ab heute für eine Woche eingeſtellt
worden. Dies geſchieht im Auftrage der britiſchen Admi=
ralität
. Mit dem Dampfer Prinzeß Juliane fuhren die
letzten Paſſagiere nach England ab.

Der Katwyk=Zwiſchenfall.

* Amſterdam, 20. April. Der Nieuwe Courant
im Haag ſchreibt über den Katwyk= Zwiſchen=
fall
: Die von der deutſchen Regierung aus eigenem An=
triebe
vier Tage nach der Verſenkung der Katwyk dem
niederländiſchen Geſandten in Berlin gegebene Erklärung
wirkt beruhigend. Sie befeſtigt das Vertrauen in die
Verſicherung Deutſchlands, die vor dem Vorfall mit dem
Katwyk dem niederländiſchen Geſandten gegeben wor=
den
iſt, daß die bisher vorgekommenen Vorfälle zur See
nicht als ein Zeichen der Veränderung der deutſchen Poli=
tik
gegenüber den Niederlanden ausgelegt werden dürf=
ten
. Wenn ſich in der von der deutſchen Regierung zu=
geſagten
Unterſuchung herausſtellt, daß der Katwyk in=
folge
eines unglücklichen Zufalls von einem
deutſchen Unterſeeboot in den Grund gebohrt worden iſt,
darf man außer der loyal verſprochenen Genugtuung noch
erwarten, daß vom Marineamt den Seeſtreitkräften die
Inſtruktion mit Nachdruck in Erinnerung gebracht wer=
den
wird, Gewalttätigkeiten gegen neutrale Schiffe, ſo=

weit ſie als ſolche erkennbar ſind, zu unterlaſſen. Nur ſo
vermag ſich die Beſorgnis zu vermindern, daß wir binnen
kurzem von neuem Unheil gleicher Art betroffen werden
können. Der Amſterdamer Telegraaf ſchreibt, die Ant=
wort
Deutſchlands könne als befriedigend erachtet werden.

Neue Hilfstruppen für England.

* Wellington, 20. April. Der Premierminj=
ſter
machte dieſer Tage bekannt, daß die Reichsregierung
das Angebot der Regierung Neuſeelands angenom=
men
habe, eine neue, über die gewöhnlichen Verſtärkun=
gen
hinausgehende Streitmacht abzuſenden. Die
neuen Truppen würden aus Artillerie und Infanterie be=
ſtehen
. Die Regierung würde alles Mögliche tun, um das
Mutterland zu unterſtützen. Die engliſchen militäriſchen
Sachverſtändigen zweifeln nicht an dem Erfolg der neuen
Heere, die aus prächtigem Material beſtünden, gut mar=
ſchierten
und mit ſich ſtets verbeſſernder Artillerie und
vorzüglichen Hilfsdienſten ausgerüſtet ſeien. Großbr=
tannien
werde zweifellos die jetzt an der Front befind=
lichen
Truppen eingerechnet bis zum Sommer eine
Million Mann auf den Hauptkriegsſchauplatz bringen
können und eine zweite Million zu Hauſe haben, ohne die
Truppen zu rechnen, die auf den weniger wichtigen
Kriegsſchauplätzen kämpften.

Zeitungsverbote in Rußland.

* Petersburg, 20. April. Rjetſch berichtst: Die
Zeitung Sſeverny Golos iſt auf Verfügung der Militär=
behörden
für die ganze Dauer des Kriegszuſtandes ver=
boten
worden. In der Zeitung Kawkas iſt eine
Verordnung des Stellvertretenden Oberſtkommandieren=
den
des Kaukaſus=Militärbezirks, Generalleutnant
Wolsky, abgedruckt, derzufolge das in Baku in tatariſcher
Sprache herausgegebene Blatt Ikdam während der
Dauer des Kriegszuſtandes im ganzen Kaukaſus nicht er=
ſcheinen
darf. Die vom Hauptkommandierenden der
Stadt Moskau angeordnete Schließung des tatariſchen
Blattes Il (Heimat) für die Dauer des außerordent=
lichen
Schutzes in Moskau wird damit motiviert, daß das
Blatt eine ſchädliche Richtung eingeſchlagen habe, die ſich
beſonders in dem Artikel in Nr. 69 Kaſan kennzeichnete.

Der Krieg im Orient.

* Konſtantinopel, 20. April. Das Hauptquar=
tier
teilt mit: Nachträglich haben wir Sicherheit darüber,
daß ſich unter den ſechs feindlichen Torpedobooten, welche
vorgeſtern nacht in die Straße der Dardanellen einzudrin=
gen
verſuchten, vier Minenſuchboote befanden und
daß zwei von den feindlichen Booten durch
unſere Granaten getroffen wurden und ſanken.

Von den übrigen Kriegsſchauplätzen iſt nichts
von Bedeutung zu melden.

* Konſtantinopel, 20, April. Das Corr.=
Bureau meldet: Um ins Licht zu ſetzen, wie England
immer mehr und mehr die verhängnisvollen
Folgen fürchtet, die der Krieg gegen das Kalifat in
den engliſchen, von Muſelmanen bewohnten Ländern nach
Kreiſen darauf aufmerkſam, daß die engliſchen Behörden
iſt außerordentlich plump gemacht. In Wahrheit hat in den erwähnten Ländern abzuleugnen ſuchen,
daß ein engliſcher Kreuzer am 21. und 22. März meh=
rere
heilige Stätten des Iſlams im Hed=
ſchas
bombardierte und die Minarets einer Mo=
Abſicht mißlungen iſt, wird ſie jetzt ſcheinheilig als ver= ſchee zerſtörte. England gäbe ſich dagegen in ſeinen in
Indien verbreiteten Proklamationen als ein Freund des

Die Forderungen Japans an Ehina.

* Peking, 20. April. (Meldung des Reuterſchen
Bureaus.) Die Vereinigten Staaten haben an
ihren Geſandten in Peking eine Note gerichtet, in der der
chineſiſchen Regierung mitgeteilt wird, daß die
Vereinigten Staaten auf die Einhaltung einiger Vex=
träge
zwiſchen den Vereinigten Stagten

* Haag, 20. April. Wie aus Saloniki gemeldet
wird, zieht ſich bei Strumitzg eine größere Zahlvon
bulgariſch=türkiſchen Komitatſchis zu einem
neuen Angriff gegen Serbien zuſammen.

* Petersburg, 20. April. Rjetſch meldet: Der
amerikaniſche Botſchafter in Petersburg legte beim ruſſi=
ſchen
Miniſterium Beſchwerde ein, weil große Sen=
dungen
von Medikamenten und Liebes=
gaben
vom amerikaniſchen Roten Kreuz
für deutſche und öſterreichiſche Wohltätig=
keits
=Geſellſchaften in China und in Wladiwo=
ſtok
lagern, da die ruſſiſche Regierung einen Einfuhrzoll
von 240000 Rubel für die Sachen verlange. Die Ver=
handlungen
ſchweben noch.

* Petersburg, 20. April. Seit dem 4. April iſt
der Straßenbahnbetrieb infolge Kohlenmangels
teilweiſe eingeſtellt.

* London, 20. April. Das Reuterſche Bureau mel=
det
amtlich aus Kapſtadt: Die Briten haben Keet=
manshoop
beſetzt.

* Kapſtadt, 20. April. (Reutermeldung.) Truppen
der ſüdafrikaniſchen Union beſetzten am Sonntag See=
heim
, einen Eiſenbahnpunkt in Deutſch=Südweſtafrika.

Literariſches.

Die Hefte 21 bis 25 der Illuſtrierten Ge=
ſchichte
des Weltkrieges 1914/15. Allgemeine
Kriegszeitung. Wöchentlich 1 Heft zum Preiſe von 25 Pf.
(Union Deutſche Verlagsgeſellſchaft in Stuttgart, Berlin,
Leipzig, Wien) liegen uns vor. Vom Inhalt der neueſten
Hefte dieſer volkstümlichen Kriegsgeſchichte verdienen be=
ſondere
Beachtung die beigegebenen zweifarbigen Karten
des weſtlichen Kriegsſchauplatzes (ſüdliche Hälfte) und des
ſerbiſch=montenegriniſchen Kriegsſchauplatzes. Von den
prächtigen Kunſtbeilagen nennen wir: Ein nächtlicher An=
griff
auf die engliſchen Stellungen an der Yſer. Nach
dem Bericht eines Augenzeugen gezeichnet von Profeſſor
Hans W. Schmidt. Die Einnahme von Lodz. Nach
einer Originalzeichnung von A. Roloff. Ein Zeppelin=
kreuzer
über Antwerpen. Nach einem Gemälde von W.
Moralt. Neben der ausführlichen, fortlaufenden Ge=
ſchichte
des großen Krieges enthalten die bekannten, gut
ausgeſtatteten Hefte wieder eine Reihe intereſſanter Bei=
träge
hervorragender Mitarbeiter, durch zahlreiche Photo=
graphien
, Zeichnungen und Gemälde trefflich erläutert.

Nummer 21 von Wachtfeuer (Ruſſennummer)
enthält: Biſchoff=Culm, Hindenburg; Friedrich Paulſen,
Wozu der Zar kämpft; Martin Brandenburg, Das ruſ=
ſiſche
Geſpenſt; Biſchoff=Culm, Ein treuer Freund; Otto
Maraus, Die Deutſchen kommen; Eugen Zabel, Nitſche=
wo
; Müller=Münſter, Der Ruſſentad; Max Brinkmann.

Die Wodia=Männchen. G. Brandt, Zwan der Schreckliche,
Verlag Der Zirkel, Architektur=Verlag, Berlin, Wilhelm=
ſtraße
48.

Rönſch, Rheinhold: Belle=Alliance.
Eine Darſtellung des Sommerfeldzugs von 1815 mit acht
Kartenſkizzen. Preis 2 Mk. Leipzig, Verlag von K. F.
Koehler. Im Jahre der 100jährigen Erinnerung an die
letzte Entſcheidungsſchlacht gegen Napoleon und beſonders
in der gegenwärtigen Kriegszeit wird dieſe Abhandlung
über die Schlachten bei Quatrebras, Ligny, Belle=Alliance
und Wapre allgemeines Intereſſe finden. Der Verfaſfer
hat die Schlachtfelder beſucht und ſeine perſönlichen Ein=
drücke
mit in die Arbeit verwebt. Die klaren Schlachten=
ſkizzen
tragen zum vollen Verſtändnis der damgligen mili=
täriſchen
Ereigniſſe in Belgien hauptſächlich in bezug auf
das deutſche Heer bei. Das Buch eignet ſich auch für
Volks= und Jugendbibliotheken.

Die jetzt vorliegenden drei Nummern der vom
Deutſchen Ueberſeedinſt herausgegebenen Bilderſchrift:
Der große Krieg in Bildern beſtätigen den
günſtigen Eindruck des erſten Heftes. Die Bildmotive
ſelbſt wie auch ihre künſtleriſche Ausführung im Kupfer=
tiefdruckverfahren
zählen zu dem Beſten, was bisher
über den Krieg veröffentlicht worden iſt. Die mit gutem
Geſchmack ausgewählten Photographien ſind Dokumente
der Wahrheit von dauerndem Wert der noch erhöht wird
durch die vornehme Sachlichkeit, mit der die Zuſammen=
ſtellung
vorgenommen iſt. Die Schrift iſt durch den Buch=
handel
(Verlag Georg Stilke, Berlin NW 7) zu beziehen.

Letzte Nachrichten.

* Viebrich, 20. April. Kommerzienrat Rud. Dycker=
hoff
hat anläßlich des 70. Geburtstages ſeiner Frau der
Stadt aufs neue eine Schenkung von 100600
Mark gemacht. Von den Zinſen ſollen bedürftige Krie=
ger
und deren Angehörige, ſowie Witwen Gefallener unter=
ſtützt
werden.

* Leipzig, 20, April. Am 11. und 12. Mai findet por
dem zweiten Straſſenat des Reichsgerichts wiederum ein
Spionageprozeß ſtatt. Angeklagt iſt der 46jährige
Gutspächter Alfons Hurlin aus Montigny=la=Grande,
Gemeinde Amanweiler.

* London, 20. April. Das mexikaniſche Kon=
ſulat
empfing folgende Nachricht aus Veracruz vom
16. April: Die Streitkräfte des Generals Obregon brach=
ten
heute Villas Truppen eine neue große Niederlage bei
Nord=Celayn bei. Villa und 42 ſeiner Genergle hatten die
Führung. Die gegneriſchen Truppen verloren 30 Geſchütze,
5000 Mauſergewehre, eine Menge Munition ſowie 14060
Mann. Villa entkam mit dem Reſt ſeiner Leute nach
Norden.

Verluſtliſte.

* Die Preußiſche Verluſtliſte Nr. 199
enthält: Oberkommando der 1. Armee. XXIII.
Reſervekorps (ſ. Straßenbau= und Wegebau= For=
mationen
). Infanterie uſw.; Garde: 1., 3., 4. und
5. Garde=Regiment z. F.; 2. Garde=Reſerve=Regiment;
Grenadier=Regimenter Alexander Franz, Eliſabeth,
Auguſta und Nr. 5; Garde=Füſilier=Regiment; Garde=
Jäger= ſowie Garde=Reſerve=Jäger=Bataillon. Grena=
dier
=, bezw. Infanterie=, bezw. Füſilier=Regimenter Nr.
2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 14, 15, 16, 17, 18 (ſ. Erſ.=Inf.=Regt.
Kynaſt), 21 (ſ. auch Erſ.=Inf.=Regt. Keller), 22, 26, 29,
30, 31, 32, 34, 35, 38, 40, 41, 42, 44, 45, 46, 56, 57, BB. 59,
61, 62, 63, 65, 66, 67, 69, 71, 72, 74, 80, 81, 82. 83, 85, 67,
89, 90, 93, 95, 96, 98, 99, 109, 111, 112, 113, 114, 116, 117,
118, 128, 130, 132, 138, 140, 141, 142, 146, 148, 150, 151
(ſ. auch Feſtungs=Maſchinengewehr=Zug der Feſtungs=
Maſchinengew.=Formation des XX. Armeekorps), 152,
160, 163, 164, 167, 169, 172, 173, 174, 175, 176. Reſerve=
Infanterie=Regimenter Nr. 1, 3, 5, 11, 16, 17, 18, 21, 25,
27, 29, 30, 31, 32, 35, 37, 38, 40, 43, 48, 53, 56, 59, 80, 61,
65 68, 69, 72, 73, 75, 77, 80, 81, 84, 86, 98, 91, 93 94, 98,
109, 110, 111, 130, 202, 203, 204, 205, 208, 209, 213, 214,
215, 216, 217, 219, 220, 221, 223, 224, 225, 226, 227 (ſ. auch
Inf.=Pion.=Komp. der 49. Reſerve=Diviſion), 228, 229, 230.
231, 232, 233, 235, 236, 237, 250, 251, 252, 253, 254, 255,
257, 259, 261, 262, 266, 267, 269, 271. Erſatz=Infanterie=
Regimenter Bott, Jacobi, Keller, Königsberg I und II,
Kynaſt. Reſerve=Erſatz=Regimenter Nr. 1, 4. Landwehr=
Infanterie=Regimenter Nr. 3, 4, 5, 6, 12, 16, 17, 18, 19
(ſ. auch Erſ.=Inf.=Regt. Bott), 22, 23, 24, 25, 26, 27, 31,
32, 34, 38, 53, 66, 72, 75, 76, 78, 80, 83, 84, 87 (ſ. Reſ.=Inf.=
Regt. Nr. 17), 118. Landwehr=Erſatz=Regimenter Nr. 4, 8.
Beſatzungs=Regiment Nr. 2 der Brigade Douſſin. Brigade=
Erfatz=Bataillone 1. Nr. 5, 11, 15. 25. 26, 49, 76, 79, 81,
86. Landwehr=Brigade=Erſatz=Bataillone Nr. 30 (ſ.
Landw.=Erſ.=Regt. Nr. 4), 42 (ſ. Landw.=Erſ.=Regt. Nr.
8). Landſturm=Bataillone V Darmſtadt, Kattowitz, II
Oſterode. Landſturm=Erſatz=Bataillone Nr. 2 des Xx.
Armeekorps. Jäger=Bataillone Nr. 1 (ſ. Erſ.=Inf.=Regt.
Königsberg II), 6 (ſ. auch Erſ.=Inf.=Regt: Königsberg II),
14, 21 (ſ. Inf.=Pion.=Komp. der 49. Reſerve=Diviſion);
Reſerve=Jäger=Bataillone Nr. 1, 3, 5, 9, 11, 14, 21, 22.
Reſerve=Radfahrer=Kompagnien Nr. 78 und 80; Infan=
terie
=Radfahrer=Kompagnie der 1. Kavallerie=Diviſion.
Maſchinengewehr=Abteilung Nr. 8: Feſtungs= Maſchinen=
gewehr
=Abteilungen Nr. 1, 5, 14, 15. Feſtungs= Maſchinen=
gewehr
=Trupp Nr. 44 der Abteilung Eltze; Reſerve= Fe=
ſtungs
=Maſchinengewehr=Abteilung Nr. 2; Feſtungs= Ma=
ſchinengewehr
=Zug der Feſtungs=Maſchinengewehr= For=
mation
des XX. Armeekorps. Kavallerie: Garde=
Küraſſiere; Küraſſiere Nr. 5; Dragoner Nr. 2; Huſaren
Nr. 12; Reſerve=Ulanen Nr. 1, 5; Jäger zu Pferde Nr. 6,
12; 1. mobile Erſatz=Eskadron des I. Armeekorps.
Feldartillerie: 5. und 6. Garde=Regiment; Regi=
menter
Nr. 1, 5, 16, 33, 39, 57, 73, 82; Reſerve=Regimenter
Nr. 12, 17, 18, 19, 20, 56. Fußartillerie: Regi=
menter
Nr. 5, 7, 8, 9, 10, 13, 15, 18: Reſerve=Regimenter
Nr. 1, 2, 4, 7, 13, 16; Reſerve=Bataillon Nr. 25. Pih
niere: Regimenter Nr. 19, 24, 31. Bataillone I. Nr. 4
II. Nr. 4, II. Nr. 5, I. und III. Nr. 8, I. Nr. 14, III. Nr. 16
(Weber); Garde=Erſatz=Bataillon; Erſatz=Baitaillone Nr. 9,
11. 44., 49., 50., 76. und 81. Reſerve=Kompagnie: Infan=
terie
=Pionier=Kompagnie der 49. Reſerve=Diviſion; 2.
Landwehr=Kompagnie des IV. ſowie des XVIII. Armee=
korps
; 1. Landſturm=Kompagnie des VII. Armeekorps;
Minenwerferzug Nr. 4 des I. Reſervekorps. Vers
kehrstruppen: Militär=Eiſenbahn=Direktionen Nr. 2
und 3. Bahnhofs=Verwaltung Namur. Telegraphen= Ba=
taillon
Nr. 5. Fernſprech=Abteilung des VII. Reſerves
korps; Feſtungs=Fernſprech=Abteilung Glogau. Feſtungs=
Signaltrupp Nr. 10 der Armee=Abteilung Gaede. Kraft=
fahr
=Bataillon. Munitionskolonnen: Etappen=
Munitionskolonne Nr. 2; Reſerve=Munitionskolonnen= Ab=
teilung
Nr. 22 des VI. Reſervekorps. Fortifika=
tionen
uſw. Fortifikationen Breslau und Lötzen. Fe=
ſtungs
=Baukompagnien Nr. 1a und Graudenz. Armierungs=
Regiment Diedenhofen; Armierungs=Bataillone; Armie=

[ ][  ][ ]

rungs=Kompagnien; Armierungs=Truppe Pillupönen; Ar=
mierungs
=Abteilung Lötzen=Weſt. Schanz=Kompagnien.
Straßenbau= und Wegebau=Formationen:
Straßenbau=Kompagnie Nr. 5 der Armee=Abteilung
Woyrſch. Wegbaukommando des XXIII. Reſervekorps.
Sanitäts=Formationen: Sanitäts=Kompagnien
Nr. 2 des V., Nr. 3 des XVII. Armeekorps und Nr. 56.
Feldlazarette Nr. 7 des XVIII. und Nr. 4 des XXI. Ar=
meekorps
; Reſerve=Lazarett Memel. Train: Garde=
Train=Abteilung. Proviant=Kolonne Nr. 2 des VII. und
Fuhrpark=Kolonne Nr. 3 des XXI. Armeekorps; Reſerve=
Fuhrpark=Kolonne Nr. 97 des XXXIX. Reſervekorps.
Artilleriedepot Danzig. Kriegsbeklei=
dungsämter
des Gardekorps, des IV., VI., X., XI.,
XIV., XV. Armeekorps und Düſſeldorf. Bezirks=
kommando
II Berlin. Weiter ſind erſchienen die
Bayeriſche Verluſtliſte Nr. 173 und die Sächſiſche Verluſt=
liſte
Nr. 134.

(Schluß des redaktionellen Teils.)

Formamint
Feldpoſtbrief=Dackungen
in allen Apotheken und Drogerien.

Architektur u. Dauleitung
kunstgewerbl. und graphische Entwürfe
Rud. Strecker, Architekt
Telephon 1689
(4727a

Leder-Handschuhe

aus Glacé-, Dänisch-, Mocha-,
Wasch- u. Wildleder
Offiziers-Reit- u. Fahr-Handschuhe
Stoff-Handschuhe
Große Auswahl, billige Preise
Spezialqualität schwarze Ziegen- u. Dänische Handschuhe
Handschuh-Spezial-Geschäft
(B4899
Emil Daum, Wittmannstraße 26, part. Rabattmarken.

Familiennachrichten.

Die glückliche Geburt eines gesunden
Mädchens

zeigen hocherfreut an
Emil Bieger und Frau
Elisabeth, geb. von der Schmitt.
Darmstadt, Karlstr. 104½, den 20. April 1915.
(B6312

Todes=Anzeige.
(Statt beſonderer Anzeige.)
Freunden und Bekannten die traurige
Nachricht, daß es Gott dem Allmächtigen ge=
fallen
hat, meinen innigſtgeliebten Mann, unſern
guten Vater, Sohn, Bruder, Schwager u. Onkel
Herrn Heinrich Simmerock
nach langem, ſchwerem Leiden zu ſich abzurufen.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Frau Anna Simmerock, geb. Wenz
und Kinder.
Darmſtadt, den 20. April 1915.
Die Beerdigung findet Donnerstag nachmittag
3 Uhr vom Portale des Beſſunger Friedhofes

us ſtatt.

(6292

Todes-Anzeige.
(Statt jeder besonderen Anzeige.)
Heute morgen um 10 Uhr verschied nach
langem, schwerem, mit großer Geduld er-
tragenem
Leiden unsere gute Schwester,
Tante, Schwägerin und Großtante (6332
Frau
Ottilie Waslé, geb. Ebel
Witwe des Stadtrats Otto Wasle.

Im Namen der trauernden
Hinter bliebenen:
Ebel,
Großherzoglicher Forstmeister,
z. Zt. Hauptmann und Kommandeur des
Landsturm-Inf.-Bataillons Darmstadt II.
Lorsch (Hessen) u. Darmstadt, 20.April 1915.
Die Einsegnung findet im Darmstädter Krematorium
am Donnerstag, den 22. d. Mts., nachm. 2¼ Uhr, statt.
Blumenspenden sind nicht im Sinne der Entschlafenen.

Statt jeder beſonderen Karte.
Schmerzerfüllt teilen wir Verwandten,
Freunden und Bekannten mit, daß unſer innigſt=
geliebter
einziger Sohn, Bruder, Enkel, Neffe
und Vetter
Käer Worf
Füſilier im Füſilier=Regt. Nr. 80
im 22. Lebensjahre den Heldentod für ſein
Vaterland geſtorben iſt.
Um ſtille Teilnahme bitten
Die ſchwergeprüften Eltern und Schweſter:
Oberbahnaſſiſtent Johannes Wolf.
Nany Wolf, geb. Schuchmann.
Anna Wolf.
(6255
Falls Ueberführung nach Darmſtadt möglich,
wird Tag und Stunde bekannt gegeben.

Todes=Anzeige.
Aufs Tiefſte erſchüttert teilen wir Freunden
und Bekannten hierdurch mit, daß unſer innigſt=
geliebter
, treubeſorgter Gatte und Vater, unſer
lieber Sohn, Bruder, Schwiegerſohn und
Schwager
Siamund Joſeph
am Mittwoch, den 14. April im Alter von
33 Jahren den Heldentod fürs Vaterland ge=
ſtorben
iſt.
(*7961
Eberſtadt b. Darmſtadt, Mannheim, Darmſtadt,
Weinheim i. B.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Fried. Joſeph, geb. Meyer.
Leopold Joſeph Wwe.
Kondolenzbeſuche dankend abgelehnt.

Am 19. April, morgens 4 Uhr,
iſt unſer lieber, unvergeßlicher Schul=
kamerad

Georg Leidel
Musketier im Infanterie=Regt. 166
an ſeinen auf dem Felde der Ehre am 3. April
erlittenen ſchweren Verwundungen in Ham=
burg
=Altona ſanft verſchieden.
Wir verlieren in demſelben einen treuen,
aufrichtigen Kameraden und werden ſein An=
denken
ſtets in Ehren halten. (6324
Wixhauſen, den 20. April 1915.
Seine trauernden Schulkameraden.
Die Beerdigung findet in Wixhauſen am
21. April, nachmittags 4 Uhr, ſtatt.

Allen Freunden und Bekannten machen
wir hiermit die traurige Mitteilung, daß es
Gott dem Allmächtigen gefallen hat, meinen
lieben Mann, unſeren herzensguten Vater,
Sohn und Bruder
Herrn Lehrer
Tkblaus Mlas
nach langem, ſchwerem Leiden heute Nacht um
3 Uhr, im Alter von 46 Jahren zu ſich in die
Ewigkeit abzurufen.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Frau Charlotte Arras Wwe.,
geb. Albert, und Kinder.
Lützelbach, den 20. April 1915.
Die Beerdigung findet Freitag, den 23. April,
(6289
um 1½ Uhr ſtatt.

Nachrichten des Standesamts Darmſtadt I.

Geöffnet an Wochentagen von 912 Uhr vormittags und
35 Uhr nachmittags. Samstags nachmittags nur für
dringende Fälle und Sterbefallsanzeigen.

Geborene. Am 16. April: dem Prokuriſten Paul
Alfred Liebig, Mollerſtraße 1, eine T. Annemarie Hed=
wig
Irmgard. Am 14.: dem Poſtſchaffner, z. Zt. Gefrei=
ter
d. L., Friedrich Landau, Feldbergſtraße 77, ein S.
Wilhelm. Am 15.: dem ſtädtiſchen Vorarbeiter Paul
Schubert, Inſelſtraße 29, ein S. Paul Julius. Am
18.: dem Taglöhner Wilhelm Jung, Große Kaplanei=
gaſſe
39, ein S. Emil. Am 16.: dem Monteur Auguſt
Müller, Roßdörfer Straße 29, ein S. Heinrich. Am
15.: dem Steinmetzen, z. Zt. Landwehrmann, Georg
Diehm, Döngesborngaſſe 2, eine T. Johanna Maria.
Am 14.: dem Ingenieur Jonathan Wenz, Rhein=
ſtraße
37, ein S. Walter Alfred. Am 17.: dem Badewärter
Heinrich Stein, Mühlſtraße 5, eine T. Sophie.
Aufgebotene. Am 12. April: Gewehrfabrikarbeiter
Paul Wengel mit Klara Kahle, beide in Erfurt. Am
14.: Zahntechniker Karl Ludwig Hennemann mit Pfle=
gerin
Friederike Margareta Kaplinghaus, beide in
Wiesbaden. Poſtaſſiſtent Theodor Moog, hier, Wenck=
ſtraße
54, mit Emma Roth in Griesheim b. Dſtdt. Am
15.: Hilfsſchaffner Alois Freund mit Roſa Karolina
Bleiſtein, beide in Aſchaffenburg. Schneidergehilfe
Georg Schilling, Landwehrſtraße 13, mit Verkäuferin
Eva Hamann, Pallaswieſenſtraße 11. Kellner Adolf
Jäger, hier, Stirnweg 12, mit Näherin Adelheid Fell=
mann
, hier, Schützenſtraße 20. Am 16.: Bergmann Anton
Eiſinger in Mittelbexbach mit Katharina Weſtrich
in Weilerbach.

Eheſchließungen. Am 12. April: Ober= Telegraphen=
aſſiſtent
Georg Deſch in Frankfurt a. M. mit Telegra=
phengehilfin
a. D. Karoline Schmucker in Undenheim.
Am 13.: Werkmeiſter, z. Zt. Gefreiter der Landw., Fried=
rich
Wolf, hier, mit Luiſe Scherer in Alsbach. Satt=
ler
, z. Zt. Landſturmrekrut, Ludwig Bitz, mit Näherin
Katharina Scholles, beide in Mainz. Am 14.: Metzger
Ernſt Fiſcher mit Lina Wagner, beide hier. Werk=
zeugſchmied
, z. Zt. Gefreiter, Jakob Fiſchbach, mit Marie
Friedrich, beide hier. Apotheker, z. Zt. Gardiſt, Georg
Schmitz mit Emilie Döll, beide hier. Am 17.: Metz=
ger
, z. Zt. Wehrmann, Peter Kopp in Winterkaſten mit
Schneiderin Philippine Buhmann, hier. Poſtbote Phi=
lipp
Schellhaas mit Lilli Happ, beide hier. Schmied,
z. Zt. Gefreiter, Auguſt Poth in Frankenhauſen mit
Maraarethe Matthes in Nieder=Modau. Architekt und
Bauführer, z. Zt. Luftſchiffer, Hermann Wolf mit Erna
Zinck, beide in Berlin.

Geſtorbene. Am 15. April: Anna Maria Magdalena
Fiedler, geb. Kronauer, Ehefrau des Hofkutſchers, 36 J.,
ev., Mathildenplatz 17. Eliſabeth Schuchmann, geb.
Göhring, Witwe des Metzgermeiſters, 59 J., ev., Schwa=
nenſtraße
79. Am 8. März: Oskar Blechſchmidt, Kauf=
mann
, Landſturmmann im R.=J.=R. 206, 42 J., ev., hier
Eliſabethenſtraße 42, zu Middelkerke, Belgien. Am 15.
April: Marie Sofie Luiſe Ott, geb. Muntermann, Ehe=
frau
des Artiſten, 26 J., ev., Schuchardſtraße 11. Am 16.:
Friedrich Jakob Vinſon, Sohn des Straßenreinigers,
1 J., ev., Eliſabethenſtraße 42. Am 22. März: Emil Hor=
lacher
, Straßenbahnſchaffner, Kanonier im Feldart.=Regt.
Nr. 25, 28 J., ev., hier Wienersſtraße 70, zu Zlota in
Galizien. Am 16. April: Georg Schwarz, Bahnwär=
ter
i. P., 69 J., ev., aus Weiterſtadt, hier Grafenſtraße 9.
Am 17.: Anna Laura Pfeifer, Tochter des Bahnhofs=
arbeiters
, 7 J., ev., aus Reinheim, hier Grafenſtraße 9.
Franziska Pöſchl, Geſchäftsinhaberin, 68 J., kath., aus
Langen, hier Steinſtraße 21. Andreas Schulze, Schloſ=
ſer
bei der Staatsbahn, 44 J., kath., Blumenthalſtraße 54.
Hedwig Volz, Tochter des Taglöhners, 1 J., ev., Schloß=
gaſſe
21. Hermann Neutz, Sohn des Milchfahrers, 2 J.,
ev., Alexanderſtraße 15. Am 18.: Friedrich Karl Sei=
bold
, Gemeinderechner, 67 J., ev., aus Ueberau, hier Gra=
fenſtraße
9. Jakob Häußge, Dienſtmann, 78 J., ev.,
Grafenſtraße 29. Marie Falkenſtein, geb. Wöhrn, Ehe=
frau
des Schloſſers, 37 J., ev., Arheilger Straße 37.

Gottesdienſtliche Anzeigen.

Mittwoch, den 21. April 1915.

Hofkirche: Abends um 6 Uhr: Andacht.

Stadtkirche: Abends um 8½ Uhr: Kriegsbetſtunde.
Pfarrer Kleberger.

Johanneskirche: Abends um 8 Uhr: Andacht.
Pfarrer Dingeldey.

Martinskirche: Abends um 8 Uhr: Kriegsbet=
ſtunde
. Pfarrer D. Waitz.

Beſſunger Kirche (Petrusgemeinde): Abends um
8 Uhr: Kriegsbetſtunde. Pfarrer Wagner.

Pauluskirche: Abends um 8 Uhr: Kriegsbetſtunde.
Pfarrer Rückert.

Wetterbericht.

Das Hochdruckgebiet über Mitteleuropa verflacht ſich
langſam, eine ſchwache Furche verbindet die nördliche De=
preſſion
mit einem Tief im Süden. Allmählich wird nun=
mehr
das Tief im Norden Einfluß auf unſer Wetter ge=
winnen
und uns bei ſüdweſtlichen Winden Zunahme der
Bewölkung bringen; Niederſchläge werden zunächſt noch
nicht eintreten.

Wetterausſichten für Mittwoch: Zunahme der Be=
wölkung
, trocken, mild, ſüdweſtliche Winde.

Tageskalender.

Mittwoch, 21. April.

Großh. Hoftheater, Anfang 7 Uhr, Ende 10 Uhr
(Ab. B): Datterich

Verſteigerungskalender.

donnerstag, 22. April.

Brennholz=Verſteigerung um 9 Uhr in der
Turnhalle am Woogsplatz.

Dünger=Verſteigerung um 10 Uhr in der Dra=
goner
=Kaſerne (Regt. Nr. 24).

Großh. Hofbibliothek, geöffnet Montag bis Frei=
tag
von 91 Uhr und nachmittags von 35 Uhr,
Samstag von 91 Uhr.

Ständige Rettungswache der Sanitätskolonne.
Telephonruf Nr. 2425.

Druck und Verlag: L. C. Wittich’ſche Hofbnchdruckerei.
Verantwortlich für den politiſchen Teil, für Feuilleton,
Reich und Ausland: Dr. Otto Waldaeſtel; für den übrigen
redaktionellen Teil: Kurt Mitſching; für den Anzeigen=
teil
, Anzeigenbeilagen und Mitteilungen aus dem Ge=
ſchäftsleben
: Paul Lange, ſämtlich in Darmſtadt. Für
den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind an
die Redaktion des Tagblatts zu adreſſieren. Etwaige
Honorarforderungen ſind beizufügen; nachträgliche wer=
den
nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuſkripte werden
nicht naviautz.

[ ][  ][ ]

Weiblich

in Stenographie und Ma-
Fräulelll schinenschr. bew., perf. in
kaufm. Buchführung, engl. u. franz.
Korresp., pr. Zeugn. z. Verfg., sucht
Anfangsstelle. Angeb. unt. § 70 an
die Geschäftsstelle ds. Bl. (*7891

Tücht. Stenotypiſtin
mit langjähr. Praxis ſucht ſich zu
verändern, für ſof. od. ſpäter. Ang.
u. § 82 an Geſchäftsſt. (*7951mfg

Fräul., 18 J. wünſcht Anfangsſt.
in Stenograph. u. Maſchinenſchreib.
Ang. u. T 3 Geſchäftsſt. (*7983mdf

Alleinſt. Frau n. Arbeit an zum
Flick., Strick., geht auch außer dem
Haus. Dieburgerſtr. 18, p. (*8015md

Perfekte Weißzeugnäherin, die
auch akkurat ausbeſſert, nimmt
noch einige Kunden an. Zu erfr.
Hoffmannſtr. 15, 2. St. (*8025

Aelt. Fräulein, welches längere
Jahre ſelbſt. einen Haush. führte,
ſucht Stell. bei einz. Herrn. Ang.
unt. § 78 an Geſchäftsſt. (*7940mi

Beſſ. Mädchey, im Haushalt
und Kinderpflege ſelbſtändig, ſucht
paſſende Beſchäftigung. Gefl. Ang.
unt. § 81 an die Geſchäftsſt. (*7936

15 jährig. Mädchen ſucht Stelle
für den ganzen Tag oder bis nach
dem Spülen, per 1. Mai. (*7934
Trumpkheller, Kiesſtraße 22.

Anſtänd., ſaub. Frau ſucht Arbeit
irgend welcher Art. Frau Stork,
Kirſchen=Allee7, Poſtk. gen. (*7935

Frau ſucht für 2 Std. Laufdienſt.
*7964) Liebfrauenſtraße 79, I.

Junges Mädchen vom Lande
ſucht Stellung in kleinem Haus=
halt
. Zu erfragen bei Walter,
(*7966
Kaupſtraße 2.

Jg., beſſ. Frau, in allen Haus=
arbeiten
, Kranken= u. Kinderpflege
bewandert, ſucht ſofort tagsüber
Beſchäftigung, geg. kl. Vergütung.
Ang. u. I 10 an Geſchäftsſt. (*8007

Kinderliebes, 14 jähr. mädch., das
ſchon bei ein. K. war, ſ. tagsüber St.
Näh. Pankratiusſtr. 14, III. (*7999

Braves, tüchtig. Mädchen ſucht
für tagsüber Stelle. Näh. bei Frau
Uonderschmidt, Kl. Ochſeng. 13, II.(*

Jg. Frau ſucht Laufdienſt. Näh.
Magdalenenſtr. 13, II., links. (*7998

Frau ſucht Arbeit, auchſtundenw.
*8014) Teichhausſtr. 38, Vorderh., I., I.

Männlich

Weländig nitchteter Mamn
geſetzten Alters, ſucht Stelle als
Kaſſier, beſſerer Arbeiter, oder
ſonſt. Vertrauenspoſten. Angeb.
unt. § 30 an Geſchäftsſt. (*7772gim
Militärfreier, verheir. Mann,
29 Jahre alt, mit ſchöner Hand=
ſchrift
, wünſcht Stellung auf Büro
oder als Aufſeher ꝛc. Angeb. unter
§ 2 an die Geſchäftsſt. (*7699sm

Jg. Mann, 22 J. alt, Einjähr.=
Zeugn. (militärfrei), mit ſchöner
Handſchrift, ſucht Stellung auf
Bureau. Angebote unter R 59
an die Geſchäftsſt. (*7450sm

Kaufmann
militärfrei, ſucht unter beſcheidenen
Gehaltsanſprüchen Stellung als
Buchhalter, Expedient, Fakturiſt,
Reiſender, evtl. auch als Verkäufer
oder Lageriſt. Mit dem Kranken=
kaſſen
= u. Invalidenverſicherungs=
weſen
, ſowie Lohnbuchhaltung auch
vertraut. Eintritt kann auf Wunſch
ſofort erfolgen. Prima Zeugniſſe
zur Verfügung. Angeb. u. S 92
a. d. Geſchäftsſtelle erb. (*7973

Nicht wiederkehrender
Geiegennenekauf.

Ein tüchtiger, zuverläſiger
Drehermeister
für Eiſendreherei ſofort geſucht.
Angeb. mit Angabe bisher. Tätig=
keit
u. Lohnforderung unt. § 76 an
die Geſchäftsſtelle erbeten. (B6245

großer Posten

bisheriger Verkaufspreis bis 2800 Mk.
u. 10
Minte
jeter e

Ein großer Posten

Danterr u.Rädchen Jabeb

Junger Schneider auf Zivil geſ.
Neuber, Karlſtr. 71. (6295a

Jüngerer (6254mf
Hotelhausdiener
als alleiniger geſucht, der auch et=
was
Gartenarb. übernimmt. Lohn.
außer freier Station 45 Mk. monat=
lich
. Ang. m. Zeugnisabſchr. u. Bild=
an
Hotel Krone, Auerbach (Heſſen),

Sauberer Hausburſche
für Kolonialwaren per ſofort ge=
ſucht
Kiesſtr. 66, im Laden. (6236imd

Kräftiger

Hsarwener
Maga

geſucht. Näheres
Magazin.

Rheinſtr. 25,
(6242imd

Sauberer
ſofort geſucht

Hausburſche
Holzſtr. 10. (*7975

mit 333 % Paehlah.
Es kommen nur fehlerfreie Stücke in soliden
Qualitäten und modernen Mustern zum Verkauf.

D
Pil
Hess

(6278

chiller-
Dlatz.

Sell

Weiblich

Fabrik bei Darmſtadt
ſucht erfahrene
Kontoriſtin und
Maſchinenſchreiberin.
Angebote unter § 93 an die
Geſchäftsſtelle ds. Bl. (6293md

Tüchtige Arbeiterin
ſucht A. Krestau, Damenſchnei=
der
, Karlſtraße 12.
(*8028

18 Jahre alt, der die
Diener, Stuttgarter Diener=
ſchule
beſucht hat, ſucht Stellung
zum 1. Mai. Angeb. unter T 15
an die Geſchäftsſt.
(*8024

Mkzidenzsetzer

in allen modernen Satzarten
firm, sucht sofort dauernde
Stellung. Angeb. unter T2
an d. Geschäftsstelle. (*6303

aus achtb. Familie,
Lehrling mit ſehr gut. Schul=
zeugnis
(erhielt in d. Schule die I.
Prämie), ſ. Lehrſt. auf kaufm. Büro.
Ang. u. § 97 an Geſchäftsſt. (*7992

Dchrmädchcn
gegen ſofortige Vergütung geſucht.
6195im) Gg. Heckmann=Schmidt.

Beſſeres, nicht zu junges
Mädchen
das im Kochen und allen häus=
lichen
Arbeiten erfahren iſt, für
1. Juni geſucht. Näheres Moos=
bergſtraße
40, I.
(B6274

Auf 15. Mai
zu einer älteren Dame ein einfaches,
braves Mädchen geſucht. (*7944ds
Frankfurterſtr. 32, II., rechts.

Selbſtänd. Frau od. Mädchen
tagsüber für einfachen Haushalt
geſucht. Vorzuſtellen vormittags.
*7937ms) Mollerſtraße 35, II.

für Hotel
Sauberes Mädchen und Haus=
rbeit
ſofort geſucht.
(6318md
Hotel Stadt Friedberg.

für einige Std.
Jg. Mädchen des Vor= und
Nachmittags geſucht.
(*8006
Rhönring 83, parterre.

Searkai
mit umfaſſender Bildung, in ſeinen Einnahmen infolge des Kriegs
beſchränkt, ſucht Beſchäftigung als Hilfskraft bei einem Gelehrten
bei einer Bibliothek, als Korrektor, Vorleſer, Geſellſchafter u. dergl.,
auch in Vermögensverwaltung und Statiſtik nicht unerfahren. Gefl
Angebote unter § 91 an die Geſchäftsſtelle d. Bl. erbeten. (B6273

Für ein Detailgeſchäft der Haushaltungsbranche
wird eine flotte und gewiſſenhafte
Buchhalkerin
geſucht, welche ſich auch für die Kaſſe eignet. Ausführliche Angebote
mit Zeugnisabſchriften und Bild unter T 13 an die Geſchäftsſtelle
dieſes Blattes.
(*8021
Werkſtattſchreiber
für größere Maſchinenfabrik für
ſofort geſucht. Ang. mit Zeugnis=

Kitere Fran
alleinſtehend, ohne weite=
ren
Anhang, in einen beſſ.
Haushalt geſucht. Die=
ſelbe
ſoll die Wohnung
u. die Garderobe in Stand
halten. Es wird nur auf
eine umſichtige, zuverläſſige
Perſönlichkeit geſehen, w.
eine dauernde Stellung
ſucht. Angebote mit Ge=
haltsanſprüchen
erbeten od.
perſönliche Rückſprache im
Stellenvermittelungs=
Burean Dingeldein,
Eliſabethenſtraße 5. (6222a

tagsüb.
Laufmädchen geſucht.
*8004) Rheinſtraße 3, 2. Etage.

abſchriften unter
Geſchäftsſtelle.

T 7

an die
(6302

Saubere, unabh. Monatsfrau
wöchentlich 3 mal 2 Std. geſucht.
*8000) Gutenbergſtraße 62, II.

Tüchtiges, fleißiges Alleinmäd=
chen
zum 1. Mai geſucht. Vorzu=
ſtellen
von 1012 Uhr, nachm. von
37 Uhr Martinſtr. 62, I. (*7994mdf

Weg. Erkrankung des ſeitherigen
Mädchens ſol., reinl. Alleinmädehen
geſucht. Stiftſtraße 7, II. (*7985

Männlich

Auf beſges Büro wird für
ſtundenweiſe
Beſchäftig. ein Mann geſucht,
der ſicherer Rechner u. leichte Büro=
arbeiten
verrichten kann. Ang. u.
§ 41 Geſchäftsſtelle. (*7815gom

Kellner, Köche, Hoteldiener,
Haus= und Servier=Burſchen für
Hotel, Reſtaur. u. Cafés geſucht.
Adolf Dingeldein, gewerbs=
mäßiger
Stellenvermittler, Eliſa=
bethenſtr
. 5, Teleph. 531. (*8032

Tüchtiger Heizer
(gelernter Schloſſer)
ſowie ein Arbeiter von
1618 Jahren
ſofort geſucht.
(B6223
Gebr. Hering
Grosswäscherei Viktoria
Sandbergſtraße 1620.

Kräftige Arbeiter
geſucht. Anfangslohn 40
per Stunde.
Lippmann May
5382a)
Weiterſtädterſtraße 70.

(für Flaſchen=
Zahrburſche
bier)
und
1 Waſſermacher
(6329md
für ſofort geſucht.
Leonhard Kaisers Biergrosshälg.,
Viktoriaſtraße 58.

Ein Fahrburſche und
ein Hofarbeiter
zum ſofortigen Eintritt geſucht.
Brauerei W. Rummel. (6322md

I IRK310
geſucht für das
Café Fürſt Bismarck.
Junger Burſche, der nicht mehr
fortbildungsſchulpflichtig iſt,
erhält den Vorzug. Nur
junge Burſchen, die eine an=
ſtändige
Führung nachweiſen
können und gutes Aeußere
baben, kommen in Betracht.
Zu melden nachmittags von
37 Uhr.
(6221a

Girineriehring
kann eintreten gegen Vergütung.
C. Völker’s Handelsgärtnerei,
*7919im) Hügelſtr. 89.

Lehrling
ſucht J. A. Heyl, Buchbinderei,
Nieder=Ramſtädterſtr. 11. (6276a

Suche für meine Schreibſtube
einen Lehrling.
Thüre, Gerichtsvollzieher
Bleichſtraße 9. (*7976

Mittagstisch
Fleisch und veget. Rost von
60 Pf. bis m. 1. im Abonn.
Abendtisch
Fleisch und veget. Kost von
50 Pf. bis 70 Pf. im Abonn.

Ausschank des berühmten
Wormser Weinmostes!

Kein Trinkzwang.
Rauchfreie Räume.
Damenzimmer.
Reform-Restaurant
Alexanderstrasse 4, I. Stock.

Konſumverein.
Für unſere eigene Bäckerei ſuchen wir ſofort noch 2 weitere tüchtige
Bäckergehilfen
bei beſtem Lohn und Arbeitsbedingungen.
(6288
Darmſtädter Konſum=, Spar= und Produktionsgenoſſenſchaft,
G. m. b. H., Schloßgartenplatz 11.
Der Vorstand.

Erfahrener
Weikbengschicher
in dauernde, lohnende Stellung ſofort geſucht.
A. E. G. Fabrik Frankfurt a. M.,
Höchſterſtraße 45.
(II,6227

[ ][  ][ ]

Die Adoptivtochter.

Original=Roman von H. Courths=Mahler.
34)
chbruck verboten.)

Seien Sie unbeſorgt, mein gnädiges Fräulein, dieſe
Angelegenheit wird ſo diskret geordnet, daß Sie in keiner
Weiſe behelligt werden. Mein Vetter Theo iſt iſt ſehr
leichtſinnig und aber jedenfalls wird er ſich meinen
Beſtimmungen fügen, ich werde ihn in aller Ruhe von
der Notwendigkeit meines Verlangens überzeugen.

Britta ſeufzte verſtohlen.

Zum mindeſten wird es aber zu allerlei Mißhellig=
keiten
zwiſchen Ihnen führen. Das darf nicht ſein
Lieber ja lieber will ich mit Ihrem Vetter tanzen.

Ich dulde es aber nicht, daß er Sie noch einmal be=
rührt!
ſtieß er erregt hervor.

Sie zuckte zuſammen und wurde ſehr blaß. Da faßte
er ſich ſchnell und fuhr ruhig fort:

Er muß ſich Ihnen fern halten, und er wird es tun.
Fürchten Sie nicht, daß durch dieſe Angelegenheit ein
inniges Einvernehmen zwiſchen ihm und mir geſtört wird.
Wir ſind uns ſchon ſeit Jahren innerlich entfremdet; nur
die Rückſicht auf Onkel und Tante, denen wir viel zu ver=
danken
haben, bindet uns noch äußerlich aneinander.
Aber wir wollen dieſen herrlichen Walzer nicht länger ver=
ſäumen
wenn ich ihn mir auch widerrechtlich angeeig=
net
habe.

Sie flogen im Tanze dahin. Britta wußte nicht, wie
ihr zumute war. Ihr Herz klopfte unruhig, ihre Pulſe
flogen. Sie hätte in einem Atem jubeln und weinen
mögen. Vor ihren Augen lag ein roſiger Nebel, ſie hatte
nur ein bewußtes Empfinden: den einen Wunſch, der
Tanz möge nie ein Ende nehmen.

Auch Herbert Freuſen verkor bei dieſem Tanz ſeine
Ruhe. Ein Glücksgefühl ohnegleichen erfüllte ihn. Die
ſchlanke weiße Geſtalt in ſeinem Arm erſchien ihm wie
die Verwirklichung ſeines Ideals. Einem raſchen Im=
puls
folgend, hatte er verhindert, daß Britta mit Theo
tanzte. Es erſchien ihm wie eine neue Beleidigung der
jungen Dame, daß Theo es wagte, ſie zum Tanz aufzu=
fordern
.

Als der Tanz zu Ende war, ſahen ſich die beiden
jungen Leute an, als erwachten ſie ausgginem ſonnigen
Traum. Weltvergeſſen ruhten ihre Blicke einige Sekun=
den
ineinander. Dann ſchraken ſie empor und Herbert
führte ſeine Dame auf ihren Platz.

Höflich verabſchiedete er ſich von ihr und ſah ſich nach
Theo um. Der ſtand am Ausgang nach der Terraſſe und
ſah Herbert wütend entgegen, als dieſer auf ihn zukam.

Auf ein Wort, Theo, ſagte Herbert und trat mit ſei=
nem
Vetter hinaus auf die Terraſſe, die jetzt menſchen=
leer
war.

Was willſt Du von mir? fragte Theo brüsk und ſah
Herbert herausfordernd an.

Das ſollſt Du gleich hören. Ich möchte Dich dringend
erſuchen, Fräulein Loſſen nicht mehr zum Tanz aufzu=
fordern
.

Theo lachte höhniſch auf.

Mit welchem Rechte miſcheſt Du Dich in meine Ange=
legenheiten
? Du biſt mir ohnedies noch Rechenſchaft
ſchuldig von vorhin. Dieſe Angelegenheit ging nur
Fräulein Loſſen und mich an.

Herbert blieb ganz ruhig.

Du irrſt, dieſe Angelegenheit ging jeden Ehrenmann
an, der noch Achtung vor Frauen hat. Kein Ehrenmann

wird es ruhig anfehen, wenn ein wehrloſes. Mäöchen
brutal überfallen wird.

Du! Nimm Deine Zunge in acht, ich könnte ſonſt ver=
geſſen
, daß Du mein Vetter biſt!

Ich vergeſſe es aber nicht! Und deshalb mäßige ich
mich über Gebühr: Einen anderen hätte ich vorhin im
Park einfach niedergeſchlagen!

Wieder lachte Theo höhniſch.

Wozu dieſe großen Worte? Geſtehe doch lieber ern,
daß Du ſelber in das Mädchen verliebt biſt und mir ihren
Beſitz nicht gönnſt.

Ihren Beſitz? Willſt Du die junge Dame heiraten?
Dann haſt Du eine ſonderbare Art der Werbung gewählt.
Mit einer Beleidigung wirbt man nicht um die Hand
einer Frau, der man ſeinen Namen geben will.

Theo ſah ihn verblüfft an. Dann lachte er roh und
ſchallend auf.

Heiraten? Du biſt wohl von Sinnen? Eine Geſell=
ſchafterin
heiratet man doch nicht!

Aber noch weniger überfällt man ſie mit unerwünſch=
ten
Zärtlichkeiten.

Wer ſagt Dir denn, daß ſie unerwünſcht waren?

Die Abwehr war deutlich genug.

Bah ein wenig ſträuben ſie ſich zuerſt alle. Ohne
Dein Dazwiſchenkommen wäre ich jetzt am Ziel.

Schwerlich! Fräulein Loſſen gehört nicht zu der
Sorte Frauen, bei der Du bisher Deine Studien ge=
macht
haſt.

Theo zuckte die Schultern.

Was verſtehſt Du von den Weibern!

Von den Weibern nichts. Aber das Weib kenne
ich vielleicht beſſer als Du, weil ich mir die Achtung vor
reinen Frauen bewahrt habe.

(I II,629
Bekommt den Verwundeten ſehr gut.

Auf Ihr Schreiben vom 12. d. M. teilt Ihnen das Garniſon=Lazarett mit, daß coffelnfreier Kaffee Hag
den Verwundeten ſehr gut bekommt und derſelbe auch gern getrunken wird. Eine weitere Ueberſendung
von dem den Lazaretten zur Verfügung geſtellten Kaffee Hag wäre dem Lazarett ſehr willkommen.
Der Chefarzt vom Reſervelazarett I
Br . . . . 16. 2. 1915.

Straussfedern-Engroshaus
Kadoi Wont
Bismarckstrasse 55
Spezlalhaus allerersten Ranges

in:

Prima Straussfedern : Paradiesreiher
Kronen- und Stangenreiher (5525a
Strauss-Fantasies, Strauss-Halsrüschen
Bekannt riesige, nicht zu übertreffende Auswahl in allen Preislagen!
Einzelverkauf zu Engrospreisen.

Knien mſtr. ſümn
in besonderen Kühlräumen mit elektr. Ventilation.
Volle Garantie gegen Motten- und Feuer-
schaden
usw.
(6180a
Kostenlose Abholung und Zustellung der Gegenstände.
Escholl-
Telephon Gottlieb Lorz
brückerstr. 3.
2167.
Hoflieferant.
Wer liofert preiswort
Boxcalf Tresor
in großen Quantitäten für engros?
Gefl. Angebote unter C. 1902 an Haasenstein & Vogler,
(II.6272
A.-G., Frankfurt a. M.

Damch hate
werden umfaſſoniert
zirka 20 neueste Modelle,
auch Panama-Hüte werden
(5628a
gereinigt
Schulſtraße 10, 1. Stock.

mit
1 Saugdruckpumpe Schwung=
rad
für Handbetrieb, auch f. Garten
verwendbar, billig abzug. (6304
Heinrichſtraße 66.

(rein gebraucht. Rlamm. Gasberd
Emit langem Metallſchl. und
Anſchlußhahn billig zu verkaufen
*7980mds) Moosbergſtr. 93, I.

Trauringe
ohne Lötfuge
Flach- u. Kugelform
in 8, 10, 14 u. 18 kar Gold,
das Paar von 1080 Mk.
Gravierung gratis.
Alle Größen stets vorrätig.
L. Borné
Hofuhrmacher und Hoflieferant
Uhren, Gold- und Silberwaren.
25 Ernst-Ludwigstr. 25.

Verlangen Sie
sofort gratis u. franko Preis-
liste
und Abbildungen von
Wohnungs-Einrichtungen.
Verlobtospezialität: Einrichtungen von
1000 10000.
Es ist ihr Vorteil!
Postkarte genügt.
Kaufen Sie keine Einrichtung, ohne vorher unser Schau-
fenster
und Lager besichtigt zu haben. (5910a

Aug. Schwab jr. Rheinstrasse 28.

Neppichentstaubung
Teppichklopfen
Parkettboden- und
Linoleum-Reinigung
tadellos, prompt und billigſt.
Leihweiſe Geſtellung ſehr wirkſamer Staubſauge.
Apparate mit Elektromotor zu ſehr mäßigen Preiſen.
(Bedienung kann durch Hausperſonal erfolgen.) (6307a
Eliſabethenſtr. 31
Ubel & KOfz 6. m. b. H., Telephon 461.

leferbar
in einigen
Stunden
fertigt H. FRONT, Elisabethenstrasse 17.
6135a

Hohisaum

Helzschmen

Deutsches Erzeuqnis

(4369a

General-Vertreter für Starkenburg:
AUGUsV ENGEL-
Schuchardstr. 8 DARMSTADT Telephon Nr. 1128

[ ][  ][ ]

Puch wie moraliſcht Aber wozn dieſe mmitze Re=
derei!
Laß mich doch zufrieden!

Sobald Du mir Dein Ehrenwort gegeben haſt, daß
Du Fräulein Loſſen nicht mehr zum Tanze auffordern
und ſie in Zukunft nicht mehr beläſtigen willſt!

Fällt mir gar nicht ein, Dir ein ſolches Ehrenwort zu
geben!

Du wirſt es mir dennoch geben, Theo. Ich bitte
Dich darum.

Aha, jetzt bitteſt Du ſchon.

Um Dich nicht zwingen zu müſſen!

Zwingen? Das möcht’ ich erleben. Ich denke gar
nicht dran, Dir mein Wort zu verpfänden. Die Kleine iſt
viel zu ſüß, ich bin bis über die Ohren in ſie verſchoſſen
und werde ſie ſchon kirre machen.

Schweig! brauſte Herbert auf. Ich verbiete Dir, in
dieſem Tone von der jungen Dame zu reden!

Theo ſah ihn mit unverſchämt lächelndem Blick an.

Sieh, ſieh alſo doch auch verliebt.

Herbert ballte die Hände, und die Zornesader auf
ſeiner Stirn ſchwoll bedenklich an, als er ſagte:

Darauf brauche ich keine Antwort zu geben.

Iſt auch nicht nötig. Und daß Du es nur weißt
ich laſſe es auf einen Kampf ankommen, entgegnete Theo.

Wenn Du ehrliche Abſichten hätteſt, brauchteſt Du Dich
auf keinen Kampf mit mir einzulaſſen. Schon die Rück=
ſicht
auf Frau Steinbrecht müßte Dich bewegen, hier den
Hausfrieden zu wahren.

Wenn ich hundert Jahre alt bin, kannſt Du mich mit
alten Frauen ſchrecken.

Schäme Dich!

Ach, laß mich zufrieden.

Gib mir Dein Wort.

Nein!

Ich bitte Dich noch ein letztes Mal darum.

Nein!

Herbert richtete ſich plötzlich ſtrafſenpor und ſagte in
ſcharfem Tone:

Wenn Du mir jetzt Dein Ehrenwort nicht gibſt, dann
gebe ich morgen den Wechſel weiter, den ich vor Jahres=
friſt
für Dich eingelöſt habe.

Theo wurde leichenblaß und trat betroffen zurück. In
ſeinem bodenloſen Leichtſinn hatte er dieſen Wechſel längſt
vergeſſen. Um eine Spielſchuld begleichen zu können, hatte
er einen Wechſel über dreitauſend Mark mit der Unter=
ſchrift
ſeines Onkels verſehen. Er hatte gehofft, ihn vor
dem Fälligkeitstermin wieder an ſich zu bringen. Es war
ihm aber nicht gelungen, das Geld aufzutreiben. In ſeiner
Angſt hatte er ſich Herbert anvertraut. Dieſer verſchaffte
ſich das Geld und löſte den Wechſel ein. Unter perſön=
lichen
Opfern hatte er das Geld in Raten zurückgezahlt.
Mit keinem Wort hatte er Theo an dieſen Dienſt erinnert
oder ihn gemahnt, ihm die dreitauſend Mark zurückzu=
erſtatten
. Stillſchweigend hatte er den gefälſchten Wechſel
in ſeiner Brieftaſche verwahrt und ſtillſchweigend hatte
Theo die Sache nach einem kurzen Dankeswort als erledigt
betrachtet. Herbert hatte ihm in ſeiner Gutmütigkeit ſchon
aus mancher Klemme geholfen.

Seit der Wechſelaffäre war Herbert allerdings be=
deutend
kälter gegen Theo geworden. Aber dieſer hatte
das kaum beachtet, weil er für Herbert kein wärmeres
Gefühl hegte. Jedenfalls hatte er ſtillſchweigend ange=
nommen
, daß Herbert den Wechſel vernichtet habe. Und
nun benutzte er ihn plötzlich als Waffe!

Theo hatte ſich mit dem Taſchentuch über die Stirn
gewiſcht.

Du Du beſitzeſt den Wechſel noch? ſtammelte er.

Ja, Du haſt ihn ja noch nicht zurückgekauft. Dreitau=
ſend
Mark habe ich dafür bezahlt, ſagte Herbert kalt.

Schweig doch! Rede nicht ſo laut wenn man uns
hörte, ſagte Theo plötzlich ſehr beſorgt.

Wir ſind allein. Alſo entſcheide Dich.

Mein Gott, Dir ſcheint doch unendlich viel an dieſem
Mädchen zu liegen, daß Du daß Du mich an dieſen
leichtſinnigen Streich mahnſt.

Du ließeſt mir keine andere Wahl. Gibſt Du mir nun
Dein Wort?

Theo ſtampfte wie ein ungezogener Junge mit dem
Fuße auf.

Läßt Du mir denn eine andere Wahl? Ich muß ja!
Sonſt ſchnürſt Du mir die Kehle zu. Aber edel finde ich
es nicht, daß Du mir die Piſtole auf die Bruſt ſetzgſt. Ich
kann mir Dein Verhalten nur dadurch erklären, daß Du
ſelbſt in das Mädchen verliebt biſt.

Verliebt, wie Du es nennſt nein! Dazu ſteht ſie
mir zu hoch.

Theo machte eine zyniſche Grimaſſe.

Du willſt ſie wohl gar heiraten? Eine ſolche Torheit
wäre Dir zuzutrauen.

Nein, dieſe Torheit wäre mir nicht zuzutrauen
jedenfalls nicht, ſolange ich kaum imſtande bin, mich ſelbſt
zu ernähren. Dazu bin ich nicht leichtſinnig genug.

Theo lachte grell auf.

In dieſem Fall kann man Dir ja gratulieren, daß Du
nicht leichtſinnig biſt. Du wärſt ſonſt imſtande, Dein Le=
benzmit
ſo einer armen Kirchenmaus zu verpfuſchen.

Beenden wir dies Geſpräch ich habe Dein Ehren=
wort
.

Du haſt es.

Gut.

(Fortſetzung folgt.)

K
R
wird jede rote, spröde u. aufgesprungene Haut weiß und
sammetweich d. Gebrauch d. allein echten Lilienmilch-
Cran Dada‟‟
v. Bergmann & Co., Radebeul, Tube50 Pf. Überall erhiltl.

I,6331)

Eiweiss.
bei Nieren leiden, uarnsaure, Zucker,
Fürstliche Wildunger Mineralquellen, A.-G., Bad Wildungen Schriften kostenfrei
1914: 2181681 Flaschen Versand
1914: 11325 Badegäste

PHödlle

Stz-u. Liegewagen
leicht zusammenklappbar
mit Verdeck:
M. 22.- 25.- 30. 35.
ohne Verdeck:
M. 10.- 13.- 15.- 17.-
Zetzschesco.
Gesellschaft mit beschr. Haftung
Ernst-Ludwigstrasse 19
Mitglied des Rabatt-Spar-Vereins
Versand nach auswärts prompt.
(4245a

Anion Deutſche Verlagsgeſellſchaft
in Stuttgart, Berlin, Leipzig, Wien.

Das volkstümlichſte Werk über den gegenwärtigen Krieg iſt die
Illuſtrierte
Geſbicte ds Weltrieges 1914/15.
Wöchentlich ein Heft. Allgemeine Kriegszeitung. Preis 25 Pfennig.
Nach dem bewährten Vorbild unſerer rühmlich bekannten Illuſtrierten Geſchichte des Krieges 187071,
die als einzige unter vielen heute noch ſtark verbreitet wird, bieten wir jetzt abermals eine fort=
laufende
Zeitgeſchichte aller wichtigen Kriegsbegebenheiten, beſtimmt, die Ereigniſſe der
über uns aufgegangenen großen Zeit in Wort und Bild dauernd feſtzuhalten und ein Hausbuch zu
werden, das über die Urſachen und den Verlauf des uns aufgedrungenen Kampfes in abgeklärter
Art berichtet, Wertloſes beiſeite läßt und das Bedeutungsvolle und Bleibende ſammelt, ein vater=
ländiſches
Werk für alt und jung, hoch und niedrig, für die Gegenwart und die Zukunft.

Jedes Heft
enthält neben
.fortlaufenden
Kriegsgeſchichte

zahlreiche Beiträge namhafter Mitarbeiter aus dem Heere, der
Marine, den Kreiſen der Wiſſenſchaft und Technir, ſowie biele
Abbilbungen nebſt einem. Ertra=kunſtblatt oder einer. Karte:

Man beachte den Preis von 25 Pf. und verlange ausdrücklich Kriegsgeſchichte Anion.

Rundpfähle
für Einfriedigungen
(6117a
Gerüſtſtangen
Bohnenſtangen
Baumpfähle
Latten ꝛc. empfiehlt
Darmstädter Holzindustrie
Weiterſtädterſtr. 80. Tel.=Nr. 2444

Haben Sie
Huſten, Heiſerkeit u. Verſchlei=
mung
, dann bitte nehmen Sie
Beckenhaub’s

welche als beſtes Linderungs=
mittel
ſeit Jahr. anerkannt ſind.
Nur allein echt mit Firma:
Fr. Beckenhauh
Medizinal-Drogerie
Ecke Schul- und Kirchstrasse
ſowie im (5453a
Zweiggesch. Wilhelminenſtr. 11.

Keinstäriten
Kein bügeln!
Kaltabwaschbar
Krawatten
Hosenträger
Knöpfe
Spezialgeschäft
Math. Becher
Darmstadt. Kirchstr. 17

Dienſtmänner=Vereinigung
Büro:
(8019
Karlſtr. 30 Telephon 1909.

Vermögende Herren
und Damen,
welche ihr Einkommen zu ver=
größern
wünſchen, wollen ihre
Adreſſen vertrauensvoll unter
A. L. 20 poſtlagernd Darmſtadt
einſenden.
(*7904im

Wer beteiligt ſich an
Touren und Ausflügen?
Anerb. unt. § 86 Geſchäftsſt. erb. (*

Staatsbeamter, Witwer, 50er, ev.,
2200 Mk. Gehalt u. Vermögen,
wünſcht zwecks bald. Heirat Dame
entſprechend. Alters u. Vermögen
kennen zu lernen. Anonym und
Vermittler verbeten. Ang. u. § 58
an die Geſchäftsſtelle. (*7870im

keinſt. Beamtenfrau möchtegern
ein Waisenkind, a. l. Mädchen, in
mütterl. Pflege u. Erzieh. nehm. geg.
ger. Verg. N. Geſchäftsſt. (*7947mdf

Achtung!
Umzüge
werd. von 5 Mk. an übernommen.
L. Hausner’s möbeltransportgeschäft
Rundeturmſtr. 1. (*8026

Wer bew. einig. Möbel auf?
Zu erfragen Steinſtr. 3, I. (*8033

Jeder Stuhl 0
wird zu 11.20 Mk. geflochten
in der Korbflechterei Gr. Kaplanei-
gasse
66. Poſtkarte genügt. (*8030

Gardinen u. gr. Tüldecken
werden gew., geſpannt und geb.,
Herrenſtärkewäſche wird wie neu
gewaſchen und gebügelt. Bügeln
kann erlernt werden.
(6261a
Glanzbügelei, Liebfrauenſtr. 103, pt.
Häſche zum Waſchen u. Bleichen
wird angen., große St. 10 Pfg.
kleine Stücke 4 Pfg. (2469a
J. Plößer I., Malchen.

ücht. Weißzengnäherin emp=
fiehlt
ſich in u. außer d. Hauſe
Magdalenenſtr. 11, II. (*7232mm

Kriegstagebücher
Diſſertationen
Beugnis-Abſchriften
uſw. uſw.
werden bei billigſten Preiſen ab=
geſchrieben

(5735a
Bäumer’s Spezialbureau
für maschinenschr. Arbeiten
Inh.: H. Geil
Alexanderſtraße 9.

moderne Muſter, w.
Steppdecken von 3 Mk. a. gef.
Karlſtraße 41, Seitenb. (585a

Strümpfe, Socken, Beinlänge
uſw. werden auf der Maſchine
neu= und angeſtrickt, raſch und gut.
Marie Frank, Bleichſtraße 40,
Vorderhaus, rechts, 2. St. (6264a

m ſchwarz. Damaſt, 40 Mk.
10 Wert, für 30 Mk. zu verk. Näh.
in der Geſchäftsſtelle. (*7942ms

Prauerkl. u. Jacken, eleg. u. einf.
Kleider u. Koſtüme zu verk.
Näh. in der Geſchäftsſt. (*7941ms

Für Gäriner
und Gartenbesitzer.
Wegen Einberufung
verkaufe meine ſämtl. Beſtände an
Flieder, winterhart. Blütenſtauden,
Gladiolen, Edeldahlien und ſonſt.
Knollengewächſen zu jed. annehm=
baren
Preis. Jetzt beſte Pflanzzeit.
Gärtnerei Kemm,
Dieburgerſtr. 188. (*7794gms

In bestbewährter Ware
empfehle ich
Wäschetuch jeder Art
Rein- und Halbleinen
Deckendamaste
Tisch- u. Mundtücher
Handtücher
Küchenwäsche
Taschentücher
Anfertigung von Leib- und
Bettwäsche zu billigsten
Preisen. (5446a
Ludwig
Berbenich
Ecke Hügel- u. Steinstr. 2, II.
Telephon 2007.
Einen großen Poſten
getrocknete
Maronen
per Pfund 35 Pfg.
empfiehlt
(6256
Emanuel Fuld
1 Kirchſtraße 1
137 Telephon 137.

2 Eisſchränke
180X165, 140X155
2 Eiskaſten
180X80 (6235im
gut erhalten, zu verkaufen
Eliſabethenſtraße 14.

it erh. Kinderwagen zu verk.
*7933) Wilhelmſtr. 40, Hinterh.

Reparaturen
von Nähmaſchinen
Schreibmaſchinen
Sprechmaſchinen
wverden in und außer dem Hauſe
zu den billigſten Preiſen ſchnell
(5442a
und gut ausgeführt.
Friedrich Händler
Mechaniker
Erbacherſtraße 5, 3. Stock.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung
über die Regelung des Verkehrs mit Kartoffeln.

Vom 12. April 1915.

Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Geſetzes über die Ermächtigung des
Bundesrats zu wirtſchaftlichen Maßnahmen uſw. vom 4. Auguſt 1914 (Reichs=Geſetzbl.
S. 327) folgende Verordnung erlaſſen:

§ 1. Unter der Bezeichnung Reichsſtelle für Kartoffelverſorgung wird eine
Behörde gebildet, die dem Reichskanzler (Reichsamt des Innern) unterſtellt iſt. Sie
beſteht aus einem Reichskommiſſar als Vorſitzenden und mindeſtens zwei Mitgliedern.
Ihr ſteht ein Beirat zur Seite, der ſich aus ſechs Vertretern der Landwirtſchaft und
insgeſamt ſechs Vertretern der Städte des Handels und der Verbraucher zuſammen=
ſetzt
. Der Reichskanzler ernennt den Reichskommiſſar und die Mitglieder der Reichs=
ſſtelle
und des Beirats; er erläßt die näheren Beſtimmungen.

§ 2. Die Reichsſtelle für Kartoffelverſorgung hat für die Verteilung von Kar=
toffelvorräten
zur Ernährung der Bevölkerung im Reichsgebiete zu ſorgen. Sie hat
ſich dabei der Hilfe der Kommunalverbände zu bedienen. In erſter Linie iſt der Be=
darf
der minderbemittelten Bepölkerung zu berückſichtigen.

§ 3. Inſoweit die zur Ernährung der Bevölkerung erforderlichen Kartoffeln
nicht innerhalb des Bezirks vorhanden ſind, melden die Kommunalverbände den Fehl=
betrag
, der durch freihändigen Ankauf nicht gedeckt werden kann, unter eingehender
Begründung ſeiner Höhe bei der Reichsſtelle für Kartoffelverſorgung an. Der Reichs=
kanzler
kann Grundſätze für die Berechnung des Fehlbetrages aufſtellen.

Ob und inwieweit die Anmeldungen der Kommunalverbände zu berückſichtigen
ſind, entſcheidet die Reichsſtelle.

§ 4. Die Kommunalverbände haben den Erſuchen der Reichsſtelle Folge zu
leiſten. Die Reichsſtelle kann insbeſondere beſtimmen, welche Kartoffelmengen aus
einem Kommunalverband an die Reichsſtelle oder andere Kommunalverbände abzu=
geben
ſind. Dabei ſind, ſoweit die Kartoffeln im Eigentum des abgebenden Kommu=
nalverbands
ſtehen, dieſem die Selbſtkoſten zu vergüten.

Der Reichskanzler kann Grundſätze über die Perpflichtung zur Abgabe aufſtellen.

§ 5. Kommunglverbände, aus denen hiernach Kartoffeln abzugeben ſind, haben
die Mengen, die ſie nicht freihändig ankaufen können, ſicherzuſtellen. Auch die Reichs=
ſtelle
kann Kartoffelmengen ſicherſtellen.

Die Sicherſtellung erfolgt nach den §§ 2 und 4 des Geſetzes, betreffend Höchſt=
preiſe
, vom 4. Auguſt 1914 in der Faſſung der Bekanntmachung vom 17. Dezember 1914
(Reichs=Geſetzbl. S. 516) mit folgenden Maßgaben:

Die Anordnung (§ 2 Abſ. 1. Satz 2 des Höchſtpreiſegeſetzes) iſt bei Landwirten
nicht auf die Vorräte zu erſtrecken, die zur Fortführung ihrer Wirtſchaft erforderlich
ſind. Der Reichskanzler kann Grundſätze darüber aufſtellen, welche Vorräte zur Fort=
führung
der Wirtſchaft als erforderlich anzuſehen ſind.

Der Beſitzer iſt verpflichtet, die Vorräte zu verwahren und die zu ihrer Er=
haltung
erforderlichen Handlungen vorzunehmen, bis der Erwerber ſie in ſeinen Ge=
wahrſam
übernimmt; er erhält hierfür eine angemeſſene Vergütung, die von der
Reichsſtelle feſtgeſetzt wird.

Die §§ 2 und 4 des Höchſtpreiſegeſetzes finden gegen Beſitzer von Kartoffeln auch
inſoweit Anwendung, als Höchſtpreiſe nicht feſtgeſetzt ſind. Dabei treten an Stelle
des Höchſtpreiſes die Selbſtkoſten. Die Vorſchriften im § 6 Nr. 3, 4 und 5 des Höchſt=
preiſegeſetzes
finden auch in dieſen Fällen Anwendung.

Bei der Sicherſtellung darf nicht zurückgegriffen werden auf Mengen, die im
Eigentume des Reichs, eines Bundesſtaats oder Elſaß=Lothringens, insbeſondere im
Eigentume der Heeresverwaltungen und der Marineverwaltung oder eines Kommu=
nalverbandes
oder der Trockenkartoffel=Verwertungsgeſellſchaft m. b. H. in Berlin oder
der Zentral=Einkaufsgeſellſchaft m. b. H. in Berlin ſtehen.

Auf Mengen, die zur Erfüllung von Verträgen erforderlich ſind, darf nicht zurück=
gegriffen
werden, wenn dieſe Verträge nachweislich vor dem Inkrafttreten dieſer Ver=
ordnung
abgeſchloſſen worden ſind und wenn ihr Inhalt von einem der Vertrag=
ſchließenden
bis zum 26. April 1915 einſchließlich dem Kommunalverband in dem die
zu liefernden Kartoffeln lagern, mitgeteilt iſt. Der Kommunalverband hat die Mit=
teilung
bis zum 5. Mai 1915 einſchl. an die Reichsſtelle weiterzugeben. Der Rückgriff
iſt zuläſſig, wenn die Reichsſtelle es genehmigt oder verlangt.

§ 6. Die Reichsſtelle oder die von, ihr bezeichnete Perſon iſt berechtigt, in die
bei Inkrafttreten dieſer Verordnung laufenden Lieferungsverträge als Erwaber ein=
zutreten
. Auf den Eintritt finden die §§ 505 bis 508, § 512 des Bürgerlichen Geſetz=
buchs
entſprechende Anwendung. Der Eintrittsberechtigte kann die Erklärung des
Eintritts nur bis zum 31. Mai 1915 einſchließlich, und wenn das Beſtehen des Ver=
trags
der Reichsſtelle erſt nach dem 17. Mai 1915 bekannt wird, nur binnen zwei
Wochen nach dem Bekanntwerden abgeben; er hat den aus dem Vertrage Berechtigten
von dem erfolgten Eintritt unverzüglich zu benachrichtigen.

§ 7. Die Kommunalverbände haben die ihnen überwieſenen Mengen an der
Verladeſtation abzunehmen. Die näheren Beſtimmungen ſetzt die Reichsſtelle feſt.

u ene
ſcheidet endgültig die höhere Verwaltungsbehörde des Lagerungsortes, über Streitig=
keiten
aus der Abgabe von einem Kommunglverband an einen anderen (§ 4) die
höhere Verwaltungsbehörde des Verkadeorts:

§ 9. Die Kommunalverbände haben die zur Verſorgung der minderbemittelten
Bevölkerung mit Kartoffeln notwendigen Maßnahmen zu treffen. Sie können den
Gemeinden die Verſorgung der Bevölkerung für den Bezirk der Gemeinden über=
tragen
. Gemeinden, die nach der letzten Volkszählung mehr als 10000 Einwohner
hatten, können die Uebertragung verlangen.

§ 10. Die Kommunalverbände oder diejenigen Gemeinden, denen die Ver=
ſorgung
übertragen iſt, können zu dieſem Zwecke insbeſondere die erforderlichen
Mengen ſicherſtellen (§ 5); ſie können ferner

1. die Verteilung an Kleinhändler und Verbraucher vornehmen;

2. die Abgabe und Entnahme von Kartoffeln auf beſtimmte Abgabeſtellen,
Zeiten und Mengen beſchränken;

3. die Abgabe von Kartoffeln aus dem Bezirke des Kommunglverbandes voer=
bieten
oder beſchränken, inſoweit es ſich nicht um Anweiſungen der Reichs=
ſtelle
handelt.

Die Maßnahmen auf Grund der Nummern 2, 3 dürfen nicht erſtreckt werden
auf Mengen, die nach § 5 Abſ. 6, 7 dem Rückgriff nicht unterliegen.

§ 11. Die Landeszentralbehörden oder die von ihnen beſtimmten höheren Ver=
waltungsbehörden
können die Art der Regelung (§§ 9, 10) vorſchreiben.

§ 12. Die Kommunalverbände oder diejenigen Gemeinden, denen die Ver=
ſorgung
übertragen iſt, haben den Preis für die Kartoffeln, die ſie abgeben, nach den
von der Reichsſtelle aufgeſtellten Grundſätzen feſtzuſetzen. Etwgige Ueberſchüſſe ſind
für die Volksernährung zu verwenden.

§ 13. Die Kommunalverbände oder diejenigen Gemeinden, denen die Ver=
ſorgung
übertragen iſt, können in ihrem Bezirke Lagerräume für die Lagerung der
Mengen in Anſpruch nehmen. Die Vergütung ſetzt die höhere Verwaltungsbehörde
endgültig feſt.

§ 14. Die Landeszentralbehörden können Beſtimmungen über das Verfahren
beim Erlaſſe der Anordnungen treffen. Dieſe Beſtimmungen können von den Ländes=
geſetzen
abweichen.

§ 15. Ueber Streitigkeiten, die bei der Regelung der Verſorgung (§§ 9 bis 13)
entſtehen, entſcheidet die höhere Verwaltungsbehörde endgültig.

§ 16. Die Landeszentralbehörden beſtimmen, wer als höhere Verwaltungs=
behörde
, als zuſtändige Behörde oder als Kommunalverband im Sinne dieſer Ver=
ordnung
anzuſehen iſt.

§ 17. Die Landeszentralbehörden erlaſſen die erforderlichen Ausführungs=
beſtimmungen
.

§ 18. Der Reichskanzler kann Ausnahmen geſtatten.

§ 19. Wer den Anordnungen zuwiderhandelt, die ein Kommunalverband oder
eine Gemeinde, der die Verſorgung übertragen iſt, zur Durchführung dieſer Maß=
nahmen
erlaſſen hat (§§ 9, 10, 12. 13), wird mit Gefängnis his zu ſechs Monaten oder
mit Geldſtrafe bis zu eintaufendfünfhundert Mark beſtraft. Ebenſo wird beſtraft, wer
den von den Landeszentralbehörden erlaſſenen Ausführungsbeſtimmungen zuwider=
handelt
.

§ 20. Die Vorſchriften dieſer Verordnung beziehen ſich nicht auf Kartoffeln, die
nach dem 15. April 1915 aus dem Auslande eingeführt werden.

§ 21. Dieſe Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Der
Reichskanzler beſtimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttretens.

Berlin, den 12. April 1915.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers.
Helbrück.
(6254

Bekanntmachung
über die Regelung des Verkehrs mit Kartoffeln.

Vom 15. April 1915.

Im Sinne der Verordnung des Bundesrats über die Regelung des Verkehrs
mit Kartoffeln vom 12. April 1915 (Reichs=Geſetzbl. S. 217) ſind anzuſehen:

a) als höhere Verwaltungsbehörde der Kreisausſchuß;

b) als zuſtändige Behörde das Kreisamt in Gemeinden, denen auf Grund von
§ 9 der Bundesratsverordnung die Verſorgung der Bevölkerung für ihren
Bezirk übertragen iſt, die Großh. Bürgermeiſterei (der Bürgermeiſter, Ober=
bürgermeiſter
):

c) als Kommunalverband der Kreis,

Darmſtadt, den 15. April 1915.
Großherzogliches Miniſterium des Innern.
v. Hombergr.

eriabeſaten setennee Senere eltimnungen ſetzt dit 9

Gefunden: 1 goldenes Gliederarmband. 1 Fünfmartſchein.
2 Fünfmarkſcheine. 1 zweirädriger Handwagen. 1 ſchwarze Weſte
mit Taſchenuhr und Kette. 1 Stallhalfter. 1 dunkles Portemonnaie
mit 15 Pfennigen. 1 brauner Muff und 1 Pelzkragen. 1 vergoldetes
Medaillon mit Kettchen und Kinderphotogrgphie. 2 Schlüſſel an
einem Ring. 2 große Schlüſſel. 1 weißes Taſchentuch. 1 kathol.
Katechismus, 1 Dolch mit Scheide. 1 ſchwarzes halbrundes Porte=
monnaie
mit 41 Pfennigen und einem kleinen Schlüſſel. 1 vergold.
längliche Broſche mit Anhänger (Herzchen). 1 Herren=Stahluhr mit
(6258
Nickelkette.

Polizeilich eingefangene und zugelaufene Hunde: In polizei=
licher
Verwahrung und Pflege in der Hofreite Beſſungerſtr. Nr. 56 be=
findet
ſich: 1 Foxterrier (zugelaufen). Die Hunde können von den
Eigentümern bei dem 5. Polizei=Revier ausgelöſt werden. Die Ver=
ſteigerung
der nicht ausgelöſten Hunde findet dortſelbſt jeden Werk=
(6270
tag, vormittags um 10 Uhr, ſtatt.

Bekanntmachung.

Unter den Pferden des Zentral=Pferde=Depots in der Baracke 8
auf dem Hopfengarten iſt die Bruſtſeuche feſtgeſtellt worden.

(6268
Darmſtadt, den 19. April 1915.
Großherzogliches Polizeiamt.
Dr. Reinhart.

Bekanntmachung

über das Betreten der militäriſchen Uebungs=
plätze
bei Darmſtadt.

Da in letzter Zeit wiederholt militäriſche Uebungen auf den
Uebungsplätzen in der Gemarkung Darmſtadt, namentlich auf dem
Exerzierplatz am Rheintor, durch das Herandrängen des Publikums
an die Truppen geſtört worden ſind, ſehen wir uns veranlaßt, die
nachſtehende Polizeiverordnung über das Betreten der militäriſchen
Uebungsplätze bei Darmſtadt erneut bekannt zu geben. Wir empfehlen
dringend, die Vorſchriſten dieſer Verordnung zu beachten, und zwar
namentlich was den Exerzierplatz am Rheintor betrifft, da, wenn die
Uebungen weiter in der Weiſe wie ſeither von dem Publikum geſtört
werden, die Militärbehörde genötigt ſein würde, das Betreten des
(6237imd
Exerzierplatzes überhaupt zu verbieten.

Darmſtadt, den 18. April 1915.
Großherzogliches Polizeiamt.
Dr. Reinhart.

Polizeiverordnung.

Betreffend: Das Betreten der militäriſchen Uebungsplätze
bei Darmſtadt.

Nach Anhörung der Stadtverordneten=Verſammlung wird, in
Gemäßheit des Artikels 56 der Städteordnung mit Genehmigung
Großh. Miniſteriums des Innern und der Juſtiz vom 28. Februar
1893 zu Nr. M. d. J. 5665 unter Aufhebung der Volizeiverordnung
vom 11. Januar 1892 verordnet, was folgt:

§ 1. Das Betreten des Infanterie=Exerzierplatzes und der
Reitplätze während der daſelbſt ſtattfindenden Truppen=Uebungen,
ſowie der Springgärten und der militäriſchen Schießſtände in der
Gemarkung Darmſtadt iſt Zivilperſonen unterſagt. Die durch die
Schießſtandanlagen ziehenden öffentlichen Wege können, ſolange keine
Schießübungen ſtattfinden frei paſſiert werden, während dieſer
Uebungen iſt jedoch deren Paſſieren verboten.

§ 2. Wer der Aufforderung des Militärs oder der Polizei=
organe
, den betreffenden Platz zu verlaſſen, nicht ſofort Folge leiſtet,
oder Springgärten und Schießſtände unbefugt betritt, wird mit
Geldſtrafe bis zu 10 Mark beſtraft.

Darmſtadt den 6. März 1893.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.

Ausgabe von Brotkarten.

Am Donnerstag, den 22., und Freitag, den 23. April,
je vormittags von 9 bis 1 Uhr und nachmittags von 3 bis
6 Uhr, werden für die hieſige Einwohnerſchaft Brotkarten für die
Zeit vom 26. April bis 31. Mai in den nachbezeichneten Lokalen
ausgegeben.

* Die Abgabe der Brotkarten erfolgt nur gegen Vorlage
der im Beſitz der Empfangsberechtigten befindlichen Aus=
weiskarten
und gegen Rückgabe der nicht verwendeten Brot=
karten
und Brotmarken vom Monat April.

Die Kartenausgabeſtellen ſind:

a) für den Bezirk des I. Polizeireviers im Schulhaus der
Gewerbeſchule (Ecke Karls= und Nieder=Ramſtädterſtroße,
Eingang Nieder=Ramſtädterſtraße) Saal rechts im Erd=
geſchoß
;

b) für den Bezirk des II. Polizeireviers in der Turnhalle
des Schulhauſes am Ballonplatz;

c) für den Bezirk des III. Polizeireviers in der Turnhalle
der Eleonorenſchule in der Lagerhausſtraße:

d) für den Bezirk des IV. Polizeireviers im Schulhaus der
Landesbaugewerkſchule (Neckarſtraße Nr. 3):

e) für den Bezirk des V. Polizeireviers im Gemeindehaus
der Petrusgemeinde, Hofgartenſtraße Nr. 8;

9 für den Bezirk des VI. Polizeireviers in der Turnhalle
am Kapellplatz;

g) für den Bezirk des VII. Polizeireviers in dem Schulhaus
der Stadtmädchenſchule in der Emilſtraße (Lehrſaal im
Erdgeſchoß).

Die Ausgabe von Brotkarten an Wirte für ihren Wirt=
ſchaftsbetrieb
erfolgt nur im Stadthaus, Zimmer 31, gegen
Vorlage der Ausweiskarten.

(6257mdf
Darmſtadt, den 19. April 1915.
Der Oberbürgermeiſter:
Dr. Gläſſing.

Faſt neuer Klappſportwagen,
Große und kleinere
F ſowie 3 Paar gute Damen=
Waſſerfäſſer ſchuhe, ſchwarzu. braun, Gr. 36-37.
Gärtnereien preiswert abzu= zu verk. Anzuſehen nachmittags
ben. Pallaswieſenſtr. 153. (6267a bei Geyer, Bleichſtraße 43. (*7971

Bekanntmachung.

Mittwoch, den 12. Mai I. Js.,
vormittags 10½ Uhr,
ſollen die den Schreiner Georg
Bert Eheleuten dahier zugeſchriebe=
nen
Immobilien:

Flur Nr. om
IIII 380 321 Hofreite Arheilger=
ſtraße
54,
III 381 146 Hofreite Arheilger=
ſtraße
54½
in unſerem Bureau, Grafenſtraße
Nr. 30, II., zwangsweiſe verſteigert
werden.
(Ki8/15

Darmſtadt, 8. April 1915.
Großh. Ortsgericht Darmſtadt I.
Müller. (VIII,5622

Holländer frühgelbe.
Paul März
Landwehrstr. 19½, Ecke Liebigstr.
Telephon 1154. (*6317

Kriſcher Kopfalat Stück 12 Mf.
Kriſcher Spinat: Pfd. 15 Pf.
Kartoffeln . . . 10 Pfd. 70 Pf.
empfiehlt Jakob Schellhaas,
Karlſtr. 50, Telephon 1695. (*7923im

Dungsalz
loſe, ebenſo in 1 Ztr.=Säcken liefert
(6169a
billigſt
Hermann Josenh, Darmstadt.

ſe. 35 Ztr. Ze . Ziaſ
zu vk. Frankfurterſtr. 55, I. I. (*7988

Ein Elchkopf
ein Elchfell
zu verkaufen.
(6265a
Heidenreichſtraße 17, II.

[ ][  ][ ]

Enorm billig!
Pos
eph-Fereaie
in neuer wunderschöner Ausmusterung, nur
die besten Qualitäten, regul. Wert bis Mk. 1.80
Posten III
Posten II
Posten I
Jetzr Har
Meter

Me
Mlanzer Warcnaus
Markt 7 GUGGENHEIM & MARK Markt 7.

Kompoſt=Abgabe.

Diejenigen Leute, denen anläßlich des Krieges Gelände an
alten Bahnhof, an der Aktienziegelei und im Beſſunger Stadtteil
zur Bepflanzung überlaſſen wurde, werden hierdurch aufgefordert,
ſpäteſtens bis zum 27. ds. Mts. auf Grund ihrer Ausweiſe die Kom=
poſtabgabekarten
bei dem ſtädtiſchen Tiefbauamt, Hügelſtraße 31,
Zimmer 1, zwiſchen 3 und 5 Uhr nachmittags abzuholen.

(6299md
Darmſtadt, den 19. April 1915.
Städtiſches Tiefbauamt.

Stammholzverſteigerung.

Montag, den 26. April 1915, vorm. 10 Uhr
anfangend, werden aus hieſigem Gemeindewald, Diſtrikt Malchertanne,
ca. 140 Kiefern=Stämme von 20 bis 55 cm Durchmeſſer und
6 bis 15 m Länge
meiſtbietend verſteigert.

Zuſammenkunft am Bahnhäuschen am Seeheimerweg. Der
ſtellv. Forſtwart Meid iſt zur Auskunftserteilung beauftragt.

Es wird bemerkt, daß ſich ſehr ſchönes Schnittholz darunter
befindet.

Pfungſtadt, den 19. April 1915.
(6253
Großh. Bürgermeiſterei Pfungſtadt.
Lang.

Bekanntmachung.

Wir bringen zur Kenntnis unſerer Gemeinde=
mitglieder
, daß in den Monaten Mai, Juni und
Juli jeden Montag, nachmittags von 2 bis 4 Uhr,
Zahltag abgehalten wird.
(6320

Der Vorſtand der israelitiſchen Religionsgemeinde.

iſche Chronik
Monatsſchrift für Familien= und Ortsgeſchichte
in Heſſen und Heſſen=Naſſau
Begründet von Dr. Hermann Bräuning=Oktavio
Herausgegeben von D. Dr. Wilh. Diehl
Preis: Jährlich 12 Hefte: 6 Mark, vierteljährlich 3 Hefte:
1,50 Mark, Einzelhefte gegen Voreinſendung des Betrags
60 Pfge. Probehefte unentgeltlich.

Man abonniert bei dem Verlag der Heſſiſchen Chronik‟
(L. C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei, Darmſtadt) und allen
Buchhandlungen.
(74614

Gut gepolſt. gebrauchter Seſſel
umzugshalber billig zu verkaufen
(*8010
Eliſabethenſtr. 46, Hinth.

zu ver
Leere neue Kiſte
kaufen
(*800
Eliſabethenſtraße 41.

Hübſch. Trauerhut mit Schleien
ſchöne Sommerhüte u. Mädchen
garderobe f. 6 Jahre, bill. z. verk.
(*8012
Stiftſtraße 31, I., links.

Gebrauchtes Herrenrad
mit Freilauf
für 25 Mk. zu verkaufen
*8017)
Kaupſtraße 30, I.

andwagen, Lrädr., f. 18 M. z. vk.
*8031) Lauteſchlägerſtr. 7,

Täglich friſche
ier

589

Schleidt, Kranichſteinerſtr. 59//10

Zu verkaufen:
Gut erh. Sportwagen, Sitzbadew.,
Gartenbank, 2 Seſſel u. Tiſch, gußeiſ.
Tiſchchen, 1tür. Schrank, waſſerd.
gelbe Stiefel (Größe 42) wie neu,
Zylinder (Weite 57½), Kinder=
kleidch
., blauer Sommerhut, weiße
Voilebluſe, 4flamm. Gasherd.
*7965)
Wilhelmſtraße 2, I.

Ein verſtellbarer Rohr= Liege=
ſtuhl
, eine Blumentreppe,
ein großer Küchenſchrank. Näh.
Geſchäftsſtelle.
(*7637sid

Neu= und Anſtricken
von Strümpfen ſow. Beinlängen
auf der Maſchine billig u. prompt
Heinheimerſtr. 50, I. Hahbnes. (827a

Meßhandler :.
Ich habe einen raſch verkäufl. gut.
10 Pfg.=Artikel. Bitte um Adreſſe
u. § 98 an die Geſchäftsſt. (*7991

Eine gebrauchte, eiſerne
Kinderbettſtelle
mit Matratze zu verkaufen.
6266a) Roßdörferſtr. 75, III.

egen Umzug billig abzugeben:
2 Kleiderſchränke (eintür. u.
zweitür.), 1 Vertiko, 1 Bettſtelle
mit Unterbett.
(*7908im
Rhönring 117, I.

Ein gut
zu ver
erhaltener Kinderwagen kaufen.
Näh. Klappacherſtr. 66, pt. (B631

Starker Kinderwagen billig
zu verkaufen
(*8023
Lichtenbergſtraße 87, 1. St.

Fut erh. Kinder=Sihz= u. Liege=
wagen
preisw. zu verkaufen
*8036) Neue Ireneſtr. 1, 1. St.

Schwarzes Tüllüberkleid mit
ſeid. Unterkleid, ſchwarz. Tuch=
koſtüm
, kl. Fig., 3 Frauenkapott=
hüte
, gut erh., billig zu verkaufen
*7987) Bleichſtraße 38, 2. St.

gr. Bügeltiſch, ganz neu, 1 Steh=
leiter
, 1 ſchm. Tiſch, 1 Tapeſtry=
läuf
. für 3 Mk. Anzuſ. v. 123 Uhr
*7996) Wendelſtadtſtr. 31, 1. St.

Heſiſcher Oiſtierheim
Herrenfahrrad, Herrenschuhe z. verk
*7982) Wendelſtadtſtr. 38, part.

Stück Glaswände, je 4 Flügel,
à 4,10/1,83, 2 Stück Holzwände,
à 3,10/1,15, gut erh., billig zu verk.
*7984)
Ludwigshöhſtr. 27.

in Füllofen (Amerikaner, billig
E zu verkaufen. Näh. bei König,
Gervinusſtr. 18, part.
(6306

Damen= u. Mädchenſtleid.
ſowie verſch. Möbel, Uebergard.
uſw. zu verkaufen
(*7953
Beckſtraße 87, parterre.

ut erh. Handnähmaſch. (Opel)
für 12 Mk. zu verk. (*7948mdf
Dieburgerſtr. 17, 2. St.

annaunnnanannnnnuaß
Jeden Mittwoch Abend
Deli-
kate
Kürtorter
Prannkacher
Reform-Restaurant
Alexanderstrasse 4, 1. Stock.
200

Ausrüflung derDarmſtädter Ingendkompagnien.

An die Einwohner Darmſtadts.

In vielen Nachbarſtädten und in einer Reihe von Landgemein=
den
wurde die militäriſch auszubildende Jugend einheitlich eingekleidet.
Die Mittel brachten die Bürgerſchaft und die Vereine der betreffenden
Gemeinden auf. Unter den Städten befinden ſich Mainz und Worms.
Die Notwendigkeit einer Einkleidung wird begründet durch die Tat=
ſache
, daß ſehr viele Minderbemittelte Mitglieder der Jugendwehr
ſind und viele fernbleiben, weil es ihnen an geeigneter Kleidung fehlt.
Den Sonntagsanzug darf der Jungmann aus Schonungsgründen
nicht tragen. Den Werktagsanzug will er, da er das Arbeitskleid
darſtellt und auch ſonſt nicht zweckmäßig iſt, nicht anlegen. Auch
Rückſichten auf Geſundheit und Witkerung ſprechen für die Auswahl
einer geeigneten Kleidung. Gleichmäßigleit des Anzugs unterſtützt
zudem das Verſchwinden der Standesunterſchiede.

Die vom Kriegsminiſterium in ernſter Zeit gegründete und in
wahrhaft vaterländiſchem Geiſt unparteiiſch durchgeführte militäriſche
Jugendausbildung wird durch eine zweckmäßige Einkleidung der
Jungmannen zweifellos gefördert, das Gefühl der Zuſammengehörig=
keit
wird geſtärkt. Es ſoll damit eine Einrichtung geſchaffen werden,
die unſere Jugend dem vaterländiſchen Dienſt nutzbar machen hilft
und die gewiß ein kleines Opfer des Einzelnen wert iſt.

Wir richten an unſere Mitbürger die herzliche Bitte, die Sache
durch baldige Ueberweiſung von Geldbeiträgen freundlichſt zu fördern.
Zu dieſem Zwecke wird eine Hausſammlung durch die Jungmann=
ſchaften
in den nächſten Tagen erfolgen.

Außerdem nehmen Beiträge entgegen:

Bank für Handel und Induſtrie. Darmſtädter Volksbank.
Deutſche Bank. Heinrich Arnold, Wilhelminenſtr. 9. Georg Held
(Inhaber Carl Ritſert), Roßdörferſtr. 35. Philipp Heß, Schiller=
platz
5. Valentin Heß, Saalbauſtr. 41. Peter Keil (Inhaber
Klockow), Pankratiusſtr. 26. Georg Ludwig Kriegk, Rheinſtr. 17.
Paul März, Landwehrſtr. 19½ (Ecke Liebigſtr.). Julius Mylius,
Herdweg 2 (Ecke Karlſtr.). D. Numrich (Filiale), Schloßgartenſtr. 5.
W. Preuſch, Karlſtr. 104. Jacob Scheid, Kirchſtr. 6. Speiers
Schuhwarenhaus, Ludwigſtr. 16. Joh. Stenger, Heinheimerſtr. 16.
A. J. Supp, Marktplatz (Rathaus). Gebr. Wenz, Bismarckſtr. 26.

Die Ausrüſtung wird der Darmſtädter Geſchäftswelt über=
tragen
; über die Spenden wird öffentlich Rechenſchaft gegeben.

Dr. Gläſſing,
Freiherr von Heyl,
Oberbürgermeiſter
Generalmajor a. I. s.
der Haupt= und Reſidenzſtadt beauftragt von der Gr. Heſſ. Re=
gierung
mit der milit. Vorbereitung
Darmſtadt.
der Jugend in Heſſen.
Dr. Finger,
Profeſſor a. d. Techn. Hochſchule
Leiter der Darmſtädter Jugendwehr.
(6181

Regelung des Brot= und Mehlverbrauchs.

Die Vorſchriften für Bäcker und Händler, einſchließlich Kolonial=
und Spezereiwarenhändler, vom 5. März beſtimmen u. a., daß am
1., 10. und 20. eines jeden Monats der Beſtand, Zugang und Ab=
gang
von Mehl, ſowie am Schluß eines jeden Monats die Menge
des von auswärts bezogenen Brotes uſw. der Geſchäftsſtelle des
Ausſchuſſes zur Regelung des Brot= und Mehlverbrauchs (Stadthaus)
mitzuteilen ſind. Die hierzu nötigen Meldekarten ſind bei den Po=
lizeirevieren
zu holen. Dieſe Meldungen ſind bis jetzt ſehr unregel=
mäßig
eingegangen. Es wird deshalb nochmals auf die Vorſchriften
hingewieſen, beſonders darauf, daß die nächſte Meldung für den
20. d. Mts. erfolgen muß. Gegen Säumige wird in der Folge un=
nachſichtlich
mit Strafen vorgegangen werden. Die Polizeibeamten
ſind angewieſen, Verſtöße gegen die Vorſchriften anzuzeigen.

Darmſtadt, den 17. April 1915.
(6323mdf
Der Oberbürgermeiſter:
Dr. Gläſſing.

Las Einhalten der Tauben zur Jaatzeit.

Ich beſtimme hiermit, daß die Tauben von nun ab bis zum
1. Mai I. Js. eingeſperrt gehalten werden müſſen.

Zuwiderhandlungen werden nach Art. 39 Ziffer 2 des Feld=
ſtrafgeſetzes
mit Geldſtrafe bis zu 30 Mark oder mit Haft bis zu
einer Woche beſtraft.

Mit Rückſicht auf die großen Schäden, die von den Tauben
zur Saatzeit angerichtet zu werden pflegen, muß ganz beſonders
in dieſem Jahre eine genaue Beobachtung der Vorſchrift im land=
wirtſchaftlichen
Intereſſe im Hinblick auf die dringend notwendige
Schonung und pflegliche Behandlung des Saatgutes, verlangt
werden.

Dem Polizei= und Feldſchutzperſonal iſt die ſtrengſte Durch=
führung
dieſer Anordnung anempfohlen.

Darmſtadt, den 3. April 1915.
(5540ddd
Der Oberbürgermeiſter
I. V.: Ekert.

Brennholz=Verſteigerung Nr. 11.

(Stadtwald.)
Montag, den 26. April, morgens 8½ Uhr,
werden in der Turnhalle (Woogsplatz 5) aus den Diſtrikten:

I. der Forſtwartei Bürgertanne (Nr. 1 bis 193): Landwehr 6,
Küchenmeiſter 14, Bürgerſchlag 31 und verſchiedene Abteilungen
(Dürrholz) verſteigert:

5 rm Kiefern=Knüppel, 49 rm Kiefern=Reiſigknüppel und
126 rm Kiefern=Stöcke;

II. der Fortwartei Beſſunger Tanne (Nr. 237 bis 515):

Kaiſerſchlag 13 und verſchiedene Abteilungen (Dürrholz):

86 rm Kiefern=Reiſigknüppel und 90 rm Kiefern=Stöcke.

Unterſtrichene Nummern werden nicht verſteigert.

Weitere Verſteigerungen finden nicht mehr ſtatt.

Darmſtadt, den 19. April 1915.
(6252ms
Großh. Oberförſterei Darmſtadt.
Kullmann.

Brennholz-Verſteigerung.

Montag, den 26. April I. Js., vorm. 9 Uhr
anfangend, werden im Roßdörfer Gemeindewald, Diſtrikt Mark, auf
dem Rathaus dahier verſteigert:

Scheiter rm: 28 Buche, 10 Eiche, 33 Kiefern, 2 Fichte,
18 150
Knüppel rm: 30
12
3 Birk.
300 . 2500
Wellen Stück: 950
125
34
Stöcke rm:
, 92

Das zur Verſteigerung kommende Holz iſt blau unterſtrichen.

Förſter Haber erteilt nähere Auskunft.

Steigliebhaber werden erſucht, das Holz vor der Verſteigerung
einzuſehen.

Roßdorf, den 18. April 1915.
(6300
Großh. Bürgermeiſterei Roßdorf.
Lorenz.

Damenbinden
Gebr. Köderherd u. eiſ. Ofen
empfiehlt Rosine Federlis, Watten abzugeben. Näh. bei Sommerlad,
geschäft. Schuchardſtr. 13, I. (584a Mühlſtraße 62.
(*7969
Herren=Sehnürstiefel, Gr. 44, bill. Rolſtändiges Bett abzugeben.
abzug. N.-Ramstädterstr. 31, II., I. (*8018
einrichſtraße 78, part. (*7962

[ ][  ][ ]


aeet
2
Sibnerget

erſcheint 2mal wöchentlich in der Auflage des Darmſtädter Tagblatts
und bietet ſomit die größte Gewähr für erfolgreichſte Bekanntmachung von Vermietungs=Anzeigen. Für den Wohnungs=Anzeiger beſtimmte Anzeigen müſſen ſteis
tagsvorher bis ſpäteſtens 12 Uhr mittags zur Aufgabe gelangen. Später uns zugehende Anzeigen können nur am Schluſſe des Blattes Aufnahme finden.

Elete Zimmer

Rheinstrasse 43
iſt der 1. Stock, enthaltend 8 Zim=
mer
, Badezimmer, mit reichl. Neben=
räumen
nebſt großer Veranda und
Gartenanteil für ſofort anderweit
zu vermieten. Gas und elektr.
Einrichtung.
Nähere Auskunft erteilt der Be=
vollmächtigte
Juſtizrat Dr. Bender,
Kaſinoſtraße 8.
(5427ms

Rheinſtraße (Louſenzlath)
beſte Lage der Stadt, moderne
Wohnung im 1. oder 2. Stock,
guch zuſammen, je 210 ſehr große
Zimmer, m. Zentralheizung, Warm=
waſſerverſorgung
, Gas und elektr.
Licht, Vakuum und allem Kom=
fort
. Wünſche wegen innerer Ein=
richtung
werden berückſichtigt. Näh.
in der Geſchäftsſtelle. (5429ms

Einfümlittenhaus
Grüner Weg 86
10 Zim. mit reichl. Zubehör, Gas,
elektr. Licht, Zentralheizung und
Garten per 1. Juli zu vermieten.
Näh. Ohluſtr. 69, part. (B2272ms

Haus zu vermieten
Riedeſelſtr. 51
enthaltend: 7 große Wohn=
räume
mit geſchloſſener Glas=
veranda
, nebſt 5 gerad. Man=
ſardenzimmern
, Gas u. elektr.
Licht, ſofort, auf Wunſch auch
für ſpäter zu vermiet. Nähere
Auskunft durch B. L. Trier,
Riedeſelſtr.17. Tel. 1189,(2061m

Uintenviertel
Schießhausstr. 127
Villa zum Alleinbewohnen, 10 Zim.,
Badezim., Gas, elektr. Licht, Warm=
waſſerleitung
, Zentralheizung, ein=
gebaute
Waſchtiſche und Schränke,
eingebaute Bibliothek in der Diele.
Näheres Hausbesitzerverein,
Wilhelminenſtraße 19. (3711ms

Heinrichſtraße 103 herrſchaft=
liche
Wohnung von 8 Zim, Bad,
Veranda, Gas, elektr. Licht. alles
der Neuzeit entſpr., per ſofort zu
verm. Näh. part.
(5428ms

Heidelbergerstr. 7
eleg. Herrſchaftswohn., 8 Zimmer,
Balkon, Bad, Elektr., Gas, Garten,
per 1. Juli. Näh. 1. St. (4819ms

Bismarckstr. 66
Hochparterre (ſepar. Eingang
nurf. d. Parterre= Stoch 7 Zim.
nebſt 4 gerad. Manſgrdenzim.,
Gas u. elektr. Licht, ſofort, auf
Wunſch auch für ſpäter zu
vermieten. Nähere Auskunft
erteilt Herr Ludwig Trier,
Riedeſelſtr. 17. Tel. 1189.(2060m

Neckarſtr. 10, I.,
Wohn. von 8 Zim., Bad, Balk., Gas,
elektr. Licht, p. 1. Juli zu vm. (4762ms

Kerechet ene
Wendelſtadtſtr. 5 7 Zimmer,
Badezimmer, Manſardenzimmer,
Mädchenzimmer, Garten u. ſonſt.
Zubehör per 1. Juli zu vermieten.
Näheres Landwehrſtraße Nr. 61,
(5177ms
Telephon Nr. 450.

Dieburgerstrasse 10
im 1. Stock, die von Herrn Dentiſt
Boſch ſeither innegehabte Woh=
nung
, 7 Räume mit allem Zubehör,
anderweitig zu vermieten. Gas=
und elektr. Lichtanſchluß. Näheres
(5403ms
Erdgeſchoß.

Heintichstr. 64
iſt der erſte Stock, enthaltend ſieben
Zimmer, Badezimmer, gr. Veranda,
reichliche Nebenräume, Gas und
elektriſche Einrichtung, Telephon
im Hauſe, Gartenbenutzung, für
1. Juli zu vermieten. Einzuſehen
zwiſchen 121 u. 34 Uhr. Näh.
daſelbſt im Erdgeſchoß. (1529ms

7 Zimmerwohnung mit allem
Zubehör, neu hergericht., zu verm.
Näheres Kirchſtraße 12. (5681ms

Herſchaſteunſung
Landwehrſtr. 7½, II., nächſt
dem Herrngarten, 7 Zimmer,
einſchl. gr. Badez., nebſt allen
Bequemlichkeiten u. reichlichem
Zubehör, gr. Veranda, Balkon,
Kalt= und Warmwaſſerleitung,
Mitbenutzung des Gartens, per
1. Juli zu vermieten. Näheres
daſelbſt im 1. Stock. (5164ms

Kehrctr. 1 . eltuntr.
elegante Herrſchaftswohn., 7 Zim.,
Badezim. und reichl. Zubeh. per
ſofort zu vermieten.
(5430ms
Näheres daſelbſt oder Baubüro
H. Sames, Pallaswieſenſtr. 26.

Zu vermieten
Eichbergſtr. 28, I.,
ſchöne, vornehme
Herrſchafts=Wohnung,
7 Zimmer mit vielem Zubehör u.
allem Komfort, per ſofort. Näh.
Hof=Möbelfabrik J. Glückert-
Darmſtadt.
(6294a

Hobrechtstr. 8, part.,
berrſchaft! Wohnung, 7 Zimmer,
Bad, Balkon, Veranda, Zentral=
heizung
, elektr. Licht, Gartenanteil
u. reichl. Zubehör, z. 1. Okt. Preis n.
Vereinbarung. Näh. Heinrieh Funke,
Grafenſtr. 23½. Tel. 446. (6280ms

Hobrechtstr. 8, 1. St.,
herrſchaftl. Wohnung, 7 Zimmer,
Bad, Balkon, Veranda, Zentral=
heizung
, elektr. Licht, Gartenanteil
p reichl. Zubehör ſofort. Preis nach
Vereinbarung. Näh. Heinrich Funk,
Grafenſtr. 23½. Tel. 446. (6231ms

Taunusſtr. 4, I., 6 Zim.=Wohn.
mit Bad und großem Garten per
ſofort zu verm. Näh. bei Nau=
heim
& Co., Rheinſtr. 32. (6065ms

6 Zimmerwohnungen, Loggien,
Verandas, Balkons, ſogl. o. ſp. z. v.
Näh. Stiftſtr. 21, 1. St. (5433ms

Ollrstrasse 69, I.
6 Zimmerwohn., herrſchaftl. einger.,
Fremdenz., Küche, Bad, Veranda
u. Balkon, mit reichl. Zub., Garten=
anteil
, per ſofort zu vermieten.
Näheres daſelbſt part. (B34ms

Maricſtr.1, 2. Stet
herrſchaftl. Wohn., 67 Zim.,
Bad, elektr. u. Gaslicht, Balkon
ohne Gegenüber nach d. Straße
u. dem Garten, mit all. ſonſt.
Zubehör gleich od. ſpäter zu vm.
Näh. daſ. 1. St. od. b. d. Eigent.
Jean Stichel, Schulſtr. 1, I. (5436ms

2. Stock

ſchöne große 6 Zimmer=Wohnung
mit gr. Badez., Anteil an Bleichplatz
u. Waſchküche, elektr. Licht, neu her=
gerichtet
, per ſofort zu vermieten.
Näh. parterre.
(5064ms

Wilhelmſtraße40, Hochpart.,
herrſchaftl. 6 Zim.=Wohn. m. reichl.
Zubeh., Gas, elektr Licht, Zentral=
heizung
, Warmwaſſerbereitung ev.
mit Stallung, ſof. zu verm. Näh.
Heinrich Funk, Grafenſtr. 23½,
(B6068ms
Telephon 446.

Wilhelminenplatz 10
1. Stock
eine geräumige 6 Zimmer=
Wohnung mit Bad u. ſonſt.
Zubeh. per ſofort zu verm.
Zu erfragen Wilhelminen=
platz
12, Laden. (6286ms

Friedrichstr. 14, II. St.,
gr., eleg. 6 Zimmerwohn. m. Bad,
Gas,elektr. Licht Veranda u. Garten,
per ſofort. Näh. part. (2912ms

Neckarſtr. 10, I.,
Wohn. von 6 Zim., Bad, Balk., Gas,
elektr. Licht, p. 1. Juli zu vm. (4761ms

Mathildenſtraße 53, elegante,
geräumige 6 Zimmer=Wohnung
mit allem Zubehör auf 1. Juli
(B5459ms
zu vermieten.

Mühlſtr. 64, am Kapellplatz,
iſt der 2. Stock, ſchöne 6 Zimmer=
Wohnung mit Badezim., Veranda
und allem Zubehör zu vermieten.
Näheres daſelbſt pärterre. (4763ms

part. od. 3. St.,
Juſelſtr. 24, große 5=Z.=Wohn.
per ſofort. Näh. 3. St. (5687ms

Roßdörferſtr. 74, II große5 Z.=
Wohn. m. Veranda an Küche u. Zim.,
Badez. u. Manſ. Tel. 1146. (4005ms

Wilhelminenstr. 31

egthete äitr.

Landskronstr. 93, pt.
5 Zimmer=Wohnung mit Bad=
anſchl
., Fremdenzim. u. Mädchen=

Hochſtr. 64, 1. St.
neu hergerichtete 5 Zimmerwohn.,
Bad, elektr. und Gaslicht, 2 Bal=
kons
, mit allem ſonſtigen Zubeh.
und Gartenbenutzung ſofort oder
ſpäter zu vermieten. Einzuſehen
von 33 Uhr.
(1407ms

Riedeselstrasse
geräumige Fünfzimmer= Woh=
nung
nebſt Zubehör per ſofort
zu vermieten. Näh. Holzhofallee 1,
Kontor.
(5686ms

Moserstrasse 9, II.
56 Zimmer, Bad, 2 Veranden,
reichl. Zub. (Bügelzim.) alsbald zu
verm. Schlüſſel im Hauſe von
910 Uhr vorm. u. 56 Uhrabends.

Frankfurterstr. 36
1. Stock, gegenüber dem Herren=
garten
, ſchöne 5 Zimmer=Wohn.
mit allem Zubehör pr. ſofort oder
ſpäter zu vermieten. (6063ms

Ecke Herdweg u. Bruchwieſen=
ſtraße
2, ſchöne freie Lage, im
1. St. klein. 5 Zim.=Wohn. (B4777ms

Wienerſtr. 71
Zimmer=Wohnung
Näheres Parterre.

große Fünſ=
per
1. Juli.
(5491a

Heinrichstr. 141
iſt der erſte Stock, beſtehend aus
5 großen Zimmern mit Manſarden,
Veranda, Bad, elektr. Licht uſw.,
alles der Neuzeit entſprechend, als=
bald
anderweitig zu vermieten.
Näheres im Erdgeſchoß. (2424ms

1. St, 5 Zim.
Wittmannf
.15
und Zubehör
mit Gas und elektr. Licht, per
ſofort zu vermieten.
(B2574ms

Stiftstrasse 3
Erdgeſchoß, 5 Zim.=Wohn. mit
reichlichem Zubehör iſt per ſofort
zu vermieten. Auskunft durch die
ſetzige Mieterin und Landwehr=
ſtraße
38, Telephon 407. (6062ms

eine 5 Zimmer=
Hochstraße 10 Wohnung, 1. St.,

mit Balkon
mieten.

per ſofort zu ver=
(3779ms

Heinrichſtr. 80, I. Stock, ſchöne
5 Zimmer=Wohnung mit großer
Veranda an ruh. Leute zum Preiſe
(2451ms
von 950 Mk.

Zum 1. Juli
Kiesſtr. 133, part., 5 Z.=Wohn.
m. Bad, Gas, elektr. Licht, Veranda
an ruhige Leute zu verm.(3812ms

Wilhelmſtr. 2
1. Stock 56 Zim., vergl. Veranda,
Bad. Gas, Gartenant. ꝛc., Parterre=
wohn
. 67 Zim. vergl. Ver., Gas,
elektr. L., Bad, Gartenant. ꝛc. p.
1. Juli z. verm. Einzuſ. nachmitt.
Näheres 2. Stock.
(B391ms

Heinrichstr. 126, part.
5 Zimmerw., Fremdenz., Bad, Gas,
elektr Licht u. allem Zubeh. (2608ms

Eake Vkioriastrasse
Ireneſtraße 12 iſt d. Erdgeſchoß=
neuzeitlich
eingerichtet, aus fünf
großen Zimmern ſowie Fremden=
zimmer
und anderen Nebenräumen
beſtehend, ſofort zu vermieten. Auf
Wunſch mit groß. Vorgarten. Näh.
Büro Juſtizrat Dr. Bender, Kaſino=
(5435ms
ſtraße 8.

Hochſtraße 59, Ecke Herdweg,
Wohn. von 5 Zimmern, Badez.,
gr. Balk. u. Vorg., vergl. Veranda
u. Zub. an ruh. Mieter. (B5373ms

Fraukensteinstr. 58,
5 Z.=Wohn. m. Badez, u. all. Zub.,
Vor= u. Hintergart., Preis 650 Mk.
Zu erfr. Alexanderſtr. 8, pt. (4549ms

Heinrichſtraße 95, 1. Stock,
ſchöne 5 Zimmer=Wohn. mit großer
Veranda per 1. Juli zu vermieten.
Näh. daſ. im 2. Stock. (4105ms

Inselstrasse 22, III.
ſch. 5 Zimmerw. auf 1. Juli z. vm.
Näh. am Breitwieſenberg 15. (430ms

Alexanderstrasse 9
3 Zimmer. 2 Kammern, zu verm.
500 Mk. Näh. b. G. Böcher. (4606ms

Martinſtr. 78, I., verſetzungsh.
prächt. 5 Zimmerw. m. reichl. Zub.,
Bad, Veranda, Gas u. elektr. Licht,
billig zu vermieten. (B4869ms

Peins Emigarien, parierie oder
I. Etage, eine 5 Zimmerwohnung,
Bad, Gas. Eiektr. Gartenanteil=
mit
allem Zubehör per 1. Juli oder
Oktober zu vermieten. (B5698ms

Fraukfurterstr. 00
1. Stock: 5 ſchöne, ger Zimmer u.
Badezim. nebſt reichl. Zubehör per
ſof. od. ſpäter, 2. Stock: 5 ſchöne,
ger. Zimmer u. Badez. nebſt reicht.
Zubehör per 1. Juli zu vermieten.
Näheres daſ. Parterre. (5648ms

[ ][  ][ ]

Landwehrſtr. 1, II.
5 Zim.=Wohn. mit all. Zubehör per
ſofort. Näh. bei Rückert. (5671ms

ſchöne
4 Zim.=

Heidelbergerſtr. 122, part., ſch.
ſonn., neuz. 4 Z.=W. m. all. Zubeh.,
Gas, elektr. L., Balk., Bad, Speiſe=
kam
., Manſ.=Zim., ſofort z. vm.
Näh. daſ. b. Schmidt, part., od.
Riedeſelſtr. 56, part. (1565ms

Wienersſtr. 70, II, ſchöne gr.=
4 oder 5 Zim.=Wohn. mit Zubehör
(5899ms
per ſofort zu verm.
Mauerstrasse 4
im 1. und 2. Stock je eine Vier=
zimmerwohnung
mit Gaseinricht.,
Bodenkammer und allem Zubehör,
per ſofort zu verm. Näh. bei
Frau Gerhard, 1. Stock. (1860ms

Kaſinoſtr. 27, II., 4 Zim.=Wohn.
nebſt Zubehör zu verm. Näheres
Kaſinoſtr. 27, im Laden. (5879ms

Kiesstr. 87, parterre,
Lichtenbergstr. 21

Rheinſtraße 5, Manſarde, im
Vorderhaus, 4 Zimmer u. Zubeh.
Seitenbau kleine Werkſtatt oder
Lagerraum alsbald zu vermieten.
911a) A. Weingarten.

Kahlertstr. 31, I. St.
3 Zimmer=Wohnung per 1. Juli
z. verm. Zu erfr. 2. Stock. (5401ms
Besst
gerstr. 88½
3 Zim.=Wohn. zu mäßigem Preis.
Näh. bei Hammer daſelblt. (5726ms

Pallaswieſenſtr. 7 ſch. 3 Zim.=
Manſ.=Wohnung. Näh. part. (*7950

Teichhausſtr. 51, Seitb., Drei=
Zimmer=Wohnung ſofort zu verm.
Zu erfragen 1. Stock. (6287ms
Martinstrasse 101
3 u. 2 Z.=Wohn. per Juli. (B6215

eine Drei=
Landwehrſtraße 40 zimmer=
wohn
. ſofort zu verm. (*8034mdf

Bismarckſtr. 46, Hinths. II.,
ſchöne 3 Zimmerwohn. nebſt Zub.
an ruhige Leute bis 1. Juli zu
verm. Näheres parterre. (6325ms

Zmmer

Sandſtr. 40 mehr. neuherg. 2 Z.=
W. mit Gas. Einzuſ. zw. 4 5 Uhr
nachm. Näh. Soderſtr. 112. (2914ms

Erbacherſtraße 17, Seitenbau,
2 Zimmerwohn. z. verm. (3579ms

Erbacherstrasse 16 2 Zim.=
Wohn., p. Mon. 16 Mk. Näheres
Stiftsſtraße 19, parterre. (3534ms
Löffelgaſſe 9 2 Zimmer= Woh=
nung
zu vermieten. (3763ms

Lichtenbergſtr. 23, Hinterhaus,
Manſ., 2 Zim., Küche u. Zubehör.
Näheres Lukasweg 9. (3723ms

Heidelbergerſtr. 43 ſind zwei
ſchöne unmöbl. Zimmer zu verm.
Elektriſches Licht.
(B3725ms

Wendelſtadtſtr. 49 2 Zim.=W.
per ſofort zu vermieten. (3967ms

Langgaſſe 11, pt., 2 Z.=Wohn.,
monatl. 12 M. Näh. wegen Beſicht.
nur Waldſtr. 3, 2. Stock. (3990ms

Ballonplatz 9, eineſchöne 2 Zim.=
Wohn. zu vm. Näh. 1. Stock. (4764ms

Pankratiusſtr. 47 frdl. 2 Zim.=
Wohn per 1. Mai zu verm. (4790ms
eine Manſarde,
Liebigſtr. 69 2 Zimmer, per
ſof. zu verm. D. Beckerle. (4935ms

Ballonplatz 7 eine 2 u. 3 Zim.=
Wohnung zu vermieten. (4402ms

Annaſtraße 4, III., 2 Zimmer=
wohnung
zu vermieten. (B5414ms

Heinheimerſtraße 13 bei Jeh.
Schubert eine 2 Zimmerwohn. per
15. d. M. u. 1. Mai zu verm. (5416ms

1. Seiten=
Heidelbergerſtr. 61, bau kleine
2 Zim.=Wohn. m. Gas u. Zubehör
per 1. Mai zu verm. (B,5697ms

Pallaswieſenſtr. 30 Seitenb.,
2 Zimmer=Wohnung mit Zubehör
per ſof. od. ſpäter zu verm. (5652ms
Heidelbergerſtr. 2 2 Zimmer=
Wohnung zu vermieten. (5657ms

Moosbergſtr. 26, I., mod. 2 Z.=
W. p. 1. od. 15. Mai. Näh. daſ. (5932ms

Arheilgerſtr. 69, ſch. Manſarde,
2 Zim., Gas, Zub., b. Mai. (6047ms

Kiesſtr. 54, Manſ., 2 Zimmer,
Gas, bis 15. Mai zu verm. (6051ms

Lndwigshöhſtr. 43 2 Zimmer=
Wohnungen zu verm. (B6116ms

Wilhelminenplatz 15, III., kl.,
frdl. 2 Zimmer=Wohnung an ruh.
Mieter per ſofort event. 15. Mai
zu verm. Näh. 2. St. (*7664sms

2 Zimm.=
Schloßgartenplatz 8 Wohn.
per 1. Juli zu vermieten. (6089a
Lauteſchlägerſtraße 11 eine
2 Zimmer=Wohnung im Vorder=
haus
zu vermieten. (5987t

Ecke Schuchard= und Luiſen=
ſtraße
zwei große, helle unmöbl.
Zimmer im 2. Stock, auch für
Bureau geeignet, per 1. Juli zu
vermieten. Näheres im Laden,
D. Oppenheimer. (6173ms
Stiſtſtraße 31, ſchöne Lage,
Zweizimmerwohnung zum 1. Mai
ev. auch ſpäter zu verm. an beſſ.
Dame oder älteres Ehepaar. Näh.
im Laden.
(6172a

Pankratiusſtr. 10 kl. Wohnung,
Stube, Kammer, Küche, an einzelne
Perſon zu vermieten. (6282a
Pankratiusſtraße 50 2 Zim.=
Wohn. Näh. 1. St. Fischer. (*7967ms
Arheilgerstr. 69, I. (Straßenfront),
gr. 2 Z.=W. m. Manſ. u. Zub. (6260ms

Wendelſtadtſtraße 48, park.,
ſchöne 2 Zimmerwohnung zu ver=
mieten
.
(6259t

Feldbergſtr. 30, Seitenbau, pt.,
zwei Zimmerwohnung mit Zu=
behör
zu verm. Näheres Vorder=
haus
, parterre.
(*7943

Zimmer

In der ſtädt. Hofreite, Lindenhof=
ſtraße
Nr. 5, iſt eine kleine Woh=
nung
, beſtehend aus einem Zimmer=
nebſt
Küche, per ſofort zu
zu vermieten.
Näheres im Stadthaus, Zimmer
Nr. 63.
(5680ms

Schwanenstr. 38, II., ein unmöbl.
Zim., ſep., ſof. zu verm. Evtl. f. Aufs
bewahrung von Möbel. Näheres=
Schwanenſtr. 41, gegenüber. (3975ms

Eliſabethenſtraße 45, 1 Zim.,
Küche, Keller, Gas. Näheres
Vorderhaus, 3. Stock, von morg.
8 bis 12 Uhr.
(5513ms
Liebfrauenſtr. 79, I., ein leres
Zimmer für 12 Mk. z. verm. (*7954
Martinſtr. 89, II., leeres Zim.,
auch z. Möbeleinſt. z. v. (B6275ms

[ ][  ][ ]

Gartenbau, pt.,
Neckarſtr. 22, helle 12 Zim=
mer
=Wohnung.
(6316a

Wienerſtr. 44, p., großes, leer,
Manſ.=Zimmer zu verm. (*7995
Lauteſchlagerſtr. 5½, Hinterh.,
Zimmer mit Küche an Alleinſteh.
zu verm. Näh. 1. Stock. (*7990ms

N.

Schönes unmöbl. Zimmer m. Gas
z. vm. Ausſicht auf d. Herrngarten.
h. Schloßgartenſtr. 9. (*7978

One Zimmerzil

Bleichſtr. 35, der I. u. II. Stock
zu vermieten und alsbalb oder
(5898ms
ſpäter zu beziehen.

Wohnungen in jeder Größe,
ſowie Einfamilienhäuſer zu ver=
mieten
. Näh. Heinrich Funk,
Grafenſtr 23½, Tel. 446. (5473ms

2 kleine Wohnungen zu ver=
mieten
. Näheres Obergaſſe 9 bei
Metzgermeiſter Oberle. (2568ms
Manſarden=
Viktoriaſtr. 58, wohnung
ſofort zu vermieten. (4791ms

ſchöne Wohng.
Kasinostr. 11 zu vm. (5885ms

Karlſtr. 73 Gartenhaus=Wohn.
zu vm. Näh. daſ. 1. St. (B6108ms

Kleine Wohnung, nahe der
Artillerie=Kaſerne, zu verm. Näh.
Heidelbergerſtr. 43, part. (B6315ms
Alte Niederſtr. 15 kleine Woh=
nung
zu vermieten. (B6310oms

Beſſungerſtr. 105 Manſ.= Woh=
nung
mit Zubehör zu vm. (B6313ms
Frau erhält Wohnung gegen
einige Hausarbeit. Angeb. u. § 90
an die Geſchäftsſtelle. (*7977

eee

Ober=Ramſtadt, Bahnhofſtr. 15,
1. St., ſchöne 4 Z.=Wohn. an ruh. L.,
m. elektr. Licht, Waſſer, Gartenant.,
Sonnenſ. Pr. n. Uebereink. (*7247msm

IPmlah
Eberſtadt, Mühltalſtr. 41, zu vm.
zum bill. Pr. v. 950 Mk. 6 Zim.,
Zub., Veranda, größ. Obſtg., ruh.,
geſunde Lage, herrl. Blick auf Wald
u. Berge, einige Min. von d. Elektr.=
Halteſtelle. Näh. dortſelbſt Reſt.
Schweizerhaus.
(4990a

Traisa.
1. St., ſchöne 3 Zimmerwohnung,
2 Veranden, mit elektr. Licht, Waſ=
ſer
, an ruhige Leute per ſofort.
Villa Waldesduft, Darmſtädter=
(6023oms
ſtraße 62.

e e

Wilhelminenſtr. 6 ein Blumen=
laden
, in dem ſeit ungefähr 15 Jah=
ren
ein Blumengeſchäft mit beſtem
Erfolg betrieben wird, epent. mit
Wohnung, per Juli zu vermieten.
5424ms) Hofkonditor Grassmann.

Rheinſtr. 12½ Atelier mit
Nebenräumen zu verm. (5480ms

Aliceſtr. 27 Parterreſtock ſofort
für Büro zu vermieten. Näheres
daſelbſt 1. Stock.
(5661ms

Pf.
3 geräum. Zimmer mit Nehenraum
kar Dareadtwecke
bis 1. Juli evtl. früh. zu vm. (5880ms

neuzeitl.
Eliſabethenſtr. 56 Laden m.
Zim. u. Küche per ſofort zu verm.
Näheres im 2. Stock. (5135ms

Waldstr. 24 Laden m. Wohn., Mag.
uſw. zu verm. Näh. Vdh., I. (2790ms

Laden
Roßdörferſtr. 49, in welchem ein
Friſeur=Geſchäft mit Erfolg be=
trieben
wird, nehſt Wohnung per
ſofort billig zu vermieten.
Näh. bei Flickinger, Inſelſtr. 19, p.,
oder Rheinſtr. 32, parterre. (5688ms

Eliſabethenſtraße 39 iſt ein
Laden mit Wohnung
per ſofort zu vermieten. (2766ms

Schuchardſtraße 12
Laden mit Wohnung, parterre, und
ſonſt. Geſchäftsräume, elektr. Licht
und Gas, zu vermieten. (5476ms

Landgraf=Georgſtr. 34, part.,
ſchöner Laden mit anſtoßenden
2 großen, hohen Zimmern, worin
ſeither ein Kaffeeausſchankbetrieben
wurde, mit Küche u. Bodenkammer
und ſonſtigem Zubehör ſofort zu
vermieten. Näh. Heinrich Funk,
Grafenſtr. 23½. Tel. 446. (1756ms

Saalbauſtraße 38 ſch. Laden
mit Ladenzim. zu verm. (5361ms

Großer Laden
nebſt Fabrik= und Lagerräumen,
mit od. ohne Wohnung, im Zentrum
der Stadt, beſte Lage, alsbald od.
ſpäter zu vermieten. Ang. erbeten
u. M 61 Geſchäftsſt. (B4951ms

Laden mit Wohnung
5 Ernſt=Ludwigſtr. 5
großer Laden, neuzeitlich, mit
2 ſchönen großen Schaufenſt.,
Portalen, Souterrain, mit all.
Zubehör, Dampfheizung, Gas,
elektr. Licht, in beſt. Lage ſof.
preiswert zu vermieten.
Näh. Ernſt=Ludwigſtr. 5, 1.
(3113ms
ſoder 3. Stock.

Laden mit Wohnung

zu vermieten.

Friſeurladen

Ueräten

Steah

Kaupstr. 22

Steller

Zu vermieten
Stau

Burſchenzimmer nebſt Zubehör
Wilhelmſtraße 16. Näh. Bau=
bureau
Heinrichſtr. 82. (6084ms

Oblierte Zimme

Zimmer zu vermieten.

Steinackerſtr. 12 möbl. Wohn=

mit Penſion ſofort zu vermieten.
Näh. in der Geſchäftsſt. (2858ms
Eliſabethenſtr. 28, I., gut möbl.

Friedrichſtr. 11, parterre, möbl.
Zimmer zu vermieten. (2915ms

Zim., a. W. Penſion.

ſep. Eingang zu verm.

vermieten.

u. ſep. Eing. z. verm.

(mit Beruf) findet bei ein
Paule Arztwitwe gemütl. Hein
5412ms) Viktoriaſtraße 85, part.

I., n. d. Schwimm=
Mühlstr. 40, bad, eleg. möbl.
Wohn= u. Schlafz. f. jed. Zeit=
dauer
preisw. zu verm. (5445a

möbliertes
Saalbaustr. 16 Wohn= u.
Schlafz. z. vm. Näh. part. (5896ms

Rheinstrasse 35

per ſof. od. ſpäter zu vm.

Hobl. Wonnung,
Saalbaustr. 70, part.,
enth. 5 Zim., Küche, Mädchen=
Zim. u. Bad (Mitbenutzung d.
Gart.), per 15. April od. ſpäter
z. vm. Näh. nur bei Jos. Trier,
Wilhelminenſtr. 25. (5927ms
Roßdörferſtr. 28, Manſarde,
möbl. Zimmer ſofort zu vm. (5857a

Aaus
(
zum Alleinbewohnen, freiſtehend, Garten,
1012 Zimmer, in allerbeſter Lage, geſucht. Ver=
mittl
. verbeten. Ang. u. R1Geſchäftsſtelle. (6327ms

Lehrſtehende

(6290

Bamkrert t Darmſtabt

ſofort zu mieten geſucht. Ang. unt. § 95 an die Geſchäftsſt. ds. Bl.
Mutter und Tochter, anſpruchs=
1400
loſe, langjährige Mieter, ſuchen im Guter Acker am
Mittelpunkt der Stadt 23 Zim=direkt jenſeits des Südbahnhofes,
merwohnung. Angeb. unt. § 53zu verkaufen. Nur reelle Preis=
an
die Geſchäftsſtelle. (*7856im angeb. u. § 94 a. d. Geſchäftsſt.(*70

3 möbl. Zimmer
n. Küche oder Kochgelegenheit, für
Kriegsdauer v. Beamtenfamilie geſ.
Ang. u. T8 g. Geſchäftsſt. (*8011mf

Uneren

Beaufſichtigung
der Schularbeiten, gründliche
Nachhilfe, Unterricht in allen
Fächern für Schüler u. Schüle
rinnen. Beſte Empfehlungen
mäßiger Preis.
(6143gim
Erbacherſtraße 15, E.

Sräul., läng. Zeit in Frankreich,
ert. gründl. Nachh. i. Franzöſ.,
auch Konverſation. Zu erfragen
in der Geſchäftsſtelle. (6208a

Düchtige Klavierlehrerin, kon=
ſervatoriſch
gebild., an Muſik=
ſchule
tätig, ert. gründl. Unterricht.
Stunde 1 Mk. Ang. unter § 96
an die Geſchäftsſtelle. (*799.

Institut:
5 Musik- o. Bartke
Hoffmannstrasse 5½, I.
5 (Ref.-Meth. eingef. seit 1901).
Klavier, Violine, Theorie usw.
* Auskunft und Anmeldung tägl.
Man verlange Prospekt. (5936a
EEIIRRKRIaf

Fröbeiſcher
Kindergarten
Heidelbergerſtr. 43 und
Klappacherſtr. 42. (B5916

Grafen
Kochschule Klein, str. 13
Jg. Mädch. k. n. a. d. Unterricht der
beſſ. Küche (Kochen, Backen, Ein=
machen
) teilnehmen.
(587a

Seldereh

gegen gute
1500 Mk. Zinſen und
Geſchäftsanteil ſof. geſ. Ang. unt.
T 4 an die Geſchäftsſtelle. (*7981

Immre

ein 2stöck. Landhaus in Zwingen-
Mberg a. d. Bergſtr., mit prachtv.
Obſt= u. Gemüſegarten (über 5000
Quadratmtr.) iſt ſehr preisw. z. verk.
*6263a) August Engel,
Zwingenberg a. d. Bergſtr.

Einfamilienhaus
Wendelſtadtſtraße 3, geräumig,
modern und gut gebaut, m. ſchön
Garten, wegzugshalber preiswer
zu verkaufen oder zu vermieten.
Näheres Steinſtr. 20, I. (5534a

zum Alleinbew.
Kl. Haus in Darmſt. ge
Preis bis 9000 Mk., Anz. 1000 Mk

u. § 83 an die Geſchäftsſt. (*7952
Villenkolonie Ludwigshöhe
In ſonn. L. ne

I

aufe alte Zahngebiſſe, 1 Zahn
K30 Pf., alte Brennſpitzen von
Brennapp., St. 2.50 Mk. G. Beſt,
Ludwigshöhſtr. 60, I. (5809a
Herrschaften!
Zahle einen anſtändigen Preis
für gute getr. Kleider jeder Art,
Stiefel und Wäſche. Mittwoch
am Platze: Angebote unt. § 72
an die Geſchäftsſtelle. (6205im

Zut erhaltener mittelgroßer
6)
Rohrplattenkoffer
zu kaufen geſucht. Angebote unt.
§ 49 an die Geſchäftsſt. (B6213,

Zuterh. Herrenfahrrad zu kaufen
geſ. Heinrichſtr. 69. (*7902im
Kaufe stets
getrag. Schuhe, Kleider, Möbel
und Federbetten bei guter Be=
zahlung
. Poſtkarte genügt. (5978a
M. Berlieb, Woogſtr. 5.
Ulte Brietmarken, loſe u. auf Brief.,
ſow. Samml. kauft Heinrichſtr. 88,
1. St. Zu ſprech. v. 13 Uhr. (5141a

inderliegewagen, gut erhalten,
zu kauf. geſ. Angeb. mit Preis
unt. § 89 an die Geſchäftsſt. (*7958

Suche
Jagdgewehr
auch Drilling oder Büchſe zu
kaufen. Gefl. Ang. mit Preis u.
6 an die Geſchäftsſt. erb. (6305mdf
Zuſammenklappb. Kinderwagen
mit od. ohne Verdeck zu kauf. geſ.
Angeb. u. § 84 Geſchäftsſt. (*7972
gebrauchtes Reitzeug zu kaufen
geſucht. Angebote unt. § 85
an die Geſchäftsſtelle. (*7968

Reitpferd
für leichtes Gewicht zu verkaufen.
Adolf Hagedorn
Großh. Kabinettsgut Kranichſtein.

Zwei wachſame, wunderſchöne
deutſche Schäferhunde mit prima
Stammbaum, und ¾ Jahre alt,
Rüde und Hündin, ſehr billig zu
verkaufen. Philipp Olf, Gries-
heim
, Borngaſſe 14. (*8001
Wollsnund
2 jährig, auf den Mann abgerichtet,
preiswert zu verkaufen Mathilden=
platz
9, part.
(6211a

Schwarter kräſt. 3pithund
äußerſt wachſam, billig zu ver=
kaufen
Pallaswieſenſtraße 123,
an der Windmühle.
(*8035

Karl=
Obſt= u. Gemüſegeſch., ſtr. 73.
über 12 Jahre beſtehend, zu verm.
B1400) Feldmann, Gartenh., I.

Garten

Tahrmokantaten
ca. 100150 Meter, mindeſtens 4½ Meter Stockwerkhöhe,
möglichſt mit Kraftantrieb oder elektriſchem Anſchluß, ſofort
zu mieten geſucht. Solche mit Gleisanſchluß bevor=
zugt
. Etwa vorhandene Drehbänke könnten paſſendenfalls
angekauft werden. Eilangebote unter M. 1808 an D. Frenz,
Fr6271
Annoncen=Expedition, Mainz.

Für Liebhaber!
1,5 weiße Italiener, 1914er, gar.
täglich legend, preisw. abzugeben.
Schröder, Karlſtr. 27. (*8009md

Läufe

Schäferhund zugelaufen
auf den Namen Lueie hörend.
*7956) Bismarckſtraße 27, I.

L.

Seristen
gold. Kettenarmband
mit 3 anhängend. gravierten Herz=
chen
in der Nähe der Kreuzung
von Herrgottsbrunnen u. Ludwigs=
höhpfad
. Dem Find. gute Belohn.
Näh. in der Geſchäftsſtelle. (6291

Damenſchirm
mit ſilbernem Griff vertauſcht,
Sonntag, den 11. April im Schloß=
Kaffee. Abzugeben, bezw. umzu=
tauſchen
gegen Belohnung (*8048
Heidelbergerſtr. 69, part,

[ ][  ]

Grosver-Ausverkauf
schen
Sokur.
Wegen oizug Nach den Schneide!
ngnagennenngenennengnenchugce

Auf sämtliche nicht herab-
gesetzten
Preise gewähren
wir während der Dauer des
Ausverkaufs

Günstige Kaufgelegenheit
für
Damen-Wäsche!

Rabatt, mit Ausnahme
einiger Markenartikel,
sowie Waren, welche die
Rabatt-Gewährung nicht
zulassen.

Damenhemden Achselschluss,
aus guten Stollen .. jetzt 2.35, 1.35,
Damen-Phantasie-Hemden
mitprasitr. Stickereien . jetzt 2.45. 2. 10,
Damen-Nachtjacken aus Wäsche-
tuch
undgeranitem Köper jetzt 2.25, I. 65,
Damen-Beinkleider
mit breiten Btielereien jetzt 2.05, 1.65,
Damen-Stickereiunterröcke
jetzt 2.95, 2.10,

Damen-Untertaillen mit guten
Süekereten
jetzt 1.20, 80 , 68,
PrinzeB-Röcke
in vorschiedenen Weiten jetzt 4.50, 3.65,
Damen-Korsettschoner
jetzt 48 .
Sonebt
Damen-Directoirbeinkleider
in fielen Farben
jetzt. 1.12,
Damen-Nachthemden mit soliden
Stickereien u. Pestons . jetzt 4.50, 3.85,

Ein großer Posten
Erstlingsjäckchen

aus Biber und Cretonnestoffen mit Stickereien
zum Aussuchen jetzt 72 , 55 ,

6319

SrAvenner Coorkdehf

MEZZRen-EII

Unübertroffen sind die Sensationen.
(*7997
Ab heute
Herzensbrecherin
D.
Grosses Schauspiel aus dem Leben in 3 Akten.
Dieses Drama, das von erstklassigen Schauspielern dargestellt
ist, spielt sich im Rahmen der Grosstadt, teils in den maleri-
schen
Gebirgslandschaften der Pyrenäen und auf der Arena ab.
Prachtvoll koloriert.
Das Geheimnis des Affen
Ein Sensations-Drama in 3 Teilen von Dr. Gustav Quedenfeld.
Regie: Georg Jacobi. Sehr spannend und interessaut.

Kiorzu der übrige Rochinterosante und
abwechslungsreiche Spielplan.

Herrenring
mit ſehr großem, ſchönem, echtem
Rubinſtein bill. zu verk. Ang. u.
§ 80 an die Geſchäftsſt.
(*7938

Kröß., leicht. Break mit Sommer=
dach
(Patentachſen), guterhalt.,
ſehr preisw. zu verk.: gleichf. 1 gebr.,
leichter, geſchloſſ. Geſchäftswagen.
Näh. bei Fuhrmann H. Eiehenauer,
(629a
Weigbergſtraße 19.

ee ee
J ihren Bedarf an Wäſche,
ſowie beſonders an
Schürzen, billigen Partie=
waren
aller Art bei
Frau M. Enoch, Wäſchehaus
(*7728gm) Obergaſſe 6.
Tiſch für
Gasherd; Mk. zu verk.
*7946) Neue Ireneſtr. 71 2. St.

Maisersant, Dienstag. don 27. Aprit, abenas 8½ Uhr
Gastspiel der Berliner Urania

Wissenschaftliches Theater

Der Einfall der Franzosen in Elsass

ie Vogesen Me Kampfstätten
Kriegsvortrag mit ca. 100 Lichtbildern
Die Urania wird zunächst eine Schilderung des Elsass und der
Vogesen bringen. jener Sperrmauer, die Deutschland von Frank-
reich
trennt. Der hochaktuelle Vortrag führt uns dann auf
die Schlachtfelder von Saarburg, Thann, Mühlhausen, auf denen
die tapferen Armeen des bayer, Kronprinzen
gegen die ins Elsass eindringenden Franzosen siegreich ge-
fochten
haben und noch kämpfen. In prachtvollen Lichtbildern
werden auch die durch den Krieg hervorgerufenen Ver-
wüstungen
gezeigt, die Schluchten und Abhänge, die unseren
Truppen fast unüberwindliche Schwierigkeiten entgegenstellen
Karten Mk. 2., 1.50, 1. u. .75 bei Georg Thies Nachf.
(Leopold Schutter), Hofmusikalienhandlung, Elisabethenstr. 12,
und an der Abendkasse.
(6154a

Damen- und Mädchenhüte
empfehlen in großer Auswahl
L. &M. Euid
Kirchſtraße 12
gegenüber der Stadtkirche. (5140a

Eßzimmer
faſt neu, umzugsh. zu verk. Ang.

u. § 79 an die Geſchäftsſt. (*7939
Saderston
für Kranke, in Gummiballon zu
40 Liter, ſowie in Stahlflaſchen
billigſt.
(B5930
Dr. Struves Mineralwasser-Fabrik
Rudolf Schaefer Nachf.
Darmſtadt, Martinſtraße 95.
Teleuhon 77.

Großh. Hoftheater.
Mittwoch, den 21. April:
141. Abonnements=Vorſtellung. B38
Datterich
Lokalpoſſe in der Mundart
der Darmſtädter in 10 Bildern
von Ernſt Elias Niebergall.
Perſonen:

Datterich, Parti=
. Eduard Göbel
eulier
Bennelbächer 1s Adolf Klotz
Spirwes
(65 K. Weſtermann
Jean Sautier
Knerz
Dummbach,
Drehermeiſter . H. Knispel
Babette, ſeine
. Ag. Wisthaler
Frau
Marie, ſ. Tochter Käthe Gothe
Schmitt, Dreher=
. Frz. Schneider
geſelle
Steifſchächter,
Schneidermeiſter Br. Waigandt
Bengler, Schuh=
machermeiſter
. H. Gehbauer
Fritz Knippelius,
Metzgermeiſter . Emil Kroczak
Evchen, Mariens
Freundin . . . Frieda Große
Liſette, Kellner=
. Luiſe Kümmel
mädchen
Erſter (Polizei= Karl Weber
Zweiter! diener F. Jachtmann
Ein Muſikant . Ludw. Hinkel

Ludw. Wenzel
Erſter ( Hand= Chriſtoph Speer
Zweiter
Dritter langer Otto Wolf
Ein Wirtsjunge Ernſt Rettig
Ein kleiner Junge Erna Stoffer
Nach dem 5. Bilde längere Pauſe.
Muſikaliſches Programm
des Abends.
Leiter: Richard Lert.
1. Ouvertüre zur Entführung aus
dem Serail‟ Mozart. 2. Menuett
u. Walzer, Beethoven. 3. Gavotte
a. d. Oper Idomeneus Mozart.
4. Ballettmuſik, 5. Zwiſchenakts=
muſik
z. Roſamunde‟, F. Schubert.
6. Radetzky=Marſch, Joh. Strauß.
75 Morgenblätter Walzer, Joh.
Strauß. 8. Menuett und Länderer,
Beethoven. 9. Bürgerſinn,
Walzer, Joh. Strauß.
Kleine Preiſe.
Kartenverkauf: an der Tages=
kaſſe
im Hoftheater von 9½—1½
Uhr und eine Stunde vor Beginn
der Vorſtellung.
Anfang 7 Uhr. Ende 10 Uhr.
Vorverkauf für die Vorſtellungen:
Donnerstag, 22. April: 142. Ab.=
Vorſtell. C 36. Grillparzerzyklus.
Vierte Vorſtellung: Der Traum
ein Leben. Kleine Preiſe. An=
fang
7 Uhr.
Freitag, 23. April: 143. Abon.=
Vorſt. D 35. Die Bohöme‟.
Hierauf: Im Reifrock (Ballett).
Kleine Preiſe. Anfang 7 Uhr.