Darmstädter Tagblatt 1915


Nr. 115., Dienstag, den 27. April.

[  ][ ]

Der Krieg

Von den Kriegsſchauplätzen. Unſere Marine Die Ruſſen in Galizien. Verſtimmung in Frankreich. Engliſche
Kampfesweiſe. Aus Stalien. Japan und China. Erfolge in den Karpathen.

Von den Kriegsſchauplätzen.

* Großes Hauptquartier, 26. April.
(W. T. B. Amtlich.)

Weſtlicher Kriegsſchauplatz.

Bei Ypern dauerten die Kämpfe an.
Auf dem weſtlichen Kanalufer iſt Lizerne, das
die Franzoſen wieder genommen zu haben be=
haupten
, in unſerm Beſitz. Auch öſtlich des
Kanals wurde das eroberte Gelände be=
hauptet
. Die Zahl der eroberten Geſchütze
ſtieg auf 45, worunter ſich nach wie vor die
4 ſchweren engliſchen Geſchütze befinden. Nord=
weſtlich
Zonebeke ſetzten wir unſere Angriffe
fort und machten dabei mehr als 1000 Kanadier
zu Gefangenen.

Die Geſamtzahl der Gefangenen
erhöht ſich damit auf 5000.

Ein ſonderbares Völkergemiſch
Senegalneger, Engländer, Turkos, Indier,
Franzoſen, Kanadier, Zuaven, Algerier fand
ſich hier auf verhältnismäßig kleinem Raum
zuſammen.

In der Champagne ſchlugen wir nörd=
lich
Beauſéjour zwei franzöſiſche Nacht=
angriffe
ab.

Auf den Maashöhen machte unſer Angriff
gute Fortſchritte. Mehrere Bergrücken hinter=
einander
bis zur Höhe weſtlich von Les Eparges
wurden im Sturm genommen. Mehrere hundert
Franzoſen und einige Maſchinengewehre fielen
in unſere Hände.

Im Aillywalde ſcheiterten feindliche
Vorſtöße.

In den Vogeſen führte unſer An=
griffzur
Wiedereroberungdes Hart=
mannsweilerkopfes
. Die Siegesbeute
unſerer Truppen betrug hier 11 Offiziere,
749 Franzoſen, 6 Minenwerfer, 4 Maſchinen=
gewehre
.

Oeſtlicher Kriegsſchauplatz.

Einige ſchwache ruſſiſche Nacht=
angriffe
in der Gegend nordweſtlich von
Ciechanow wurden abgewieſen.

Die Lage iſt unverändert.

Oberſte Heeresleitung.

* Paris, 26. April. Die Blätter veröffentlichen
Berichte von Augenzeugen über das letzte deutſche Mit=
tel
, eine Art erſtickenden Dampf, den die Deutſchen
von ihren Schützengräben aus gegen die franzöſiſchen Li=
nien
richteten. Die Franzoſen bemerkten, daß hinter der
Bruſtwehr der deutſchen Schützengräben etwas Außerge=
wöhnliches
vor ſich gehe. Es waren dort mehrere Oeff=
nungen
hergerichtet und die Deutſchen warteten einen gün=
ſtigen
Wind ab, um aus Behältern die unter Druck ſte=
henden
Dämpfe herauszuſchleudern. Die Dämpfe ſind
als Chlordämpfe feſtgeſtellt worden. Die franzöſiſchen
Soldaten ſahen mit Erſtaunen einen ſehr dichten ſchwärz=
lichen
Rauch auf ſich zukommen, während die Deutſchen,
die augenblickliche Beſtürzung der Franzoſen ausnützend,
vom Artilleriefeuer unterſtützt, ihre Schützengräben ver=
ließen
. Die vorderſten deutſchen Soldaten bedeckten ihr
Geſicht mit einer Maske, wodurch es ihnen möglich wurde,
ungefährdet die verpeſtete Zone zu durchſchreiten. Die ganze

franzöſiſche Preſſe beſpricht die Anwendung erſtickender genen von dem Unterſeeboot E 15, des erſten
art ein e e er ritet ir et.
zuge veranlaßt. Es ſei den Alliierten jedoch gelun=
gen
, das Verlorene wieder gutzumachen (Iſt erlogen. D.
R.), ſodaß die Deutſchen keinen Erfolg zu verzeichnen
hätten. Die Anwendung ſolcher Mittel ſei ein neuer Be=
weis
für die barbariſche Kriegführung Deutſchlands und
außerdem widerſpreche ſie allen Kriegsgeſetzen und ſei,
wie die Havasnote ausführt, durch die Haager Erklärun=
gen
, welche von den Regierungen in Berlin und Wien
ratifiziert worden ſeien, förmlich unterſagt. Der Temps
ſchließt ſich dem Proteſt aller Blätter an und erklärt, dieſe
ſcheußliche Handlungsweiſe ſei mit kühlem Vorbedacht
und mit allen Hilfsmitteln der deutſchen Wiſſenſchaft aus=
geführt
. Einige Militärkritiker, wie der Oberſtleutnant
Rouſſe im Petit Pariſien und General Berthaut im Petit
Journal, fordern die franzöſiſche Regierung auf, es nicht
bei Proteſten bewenden zu laſſen, ſondern die gleichen
Mittel anzuwenden.

Wenn ſie können! Die Franzoſen im Verein mit den allen
Beſtimmungen des Völkerrechts hohnſprechenden Eng=
ländern
als Wahrer des Völkerrechts! Was man nicht
alles erlebt!

T.U. Kopenhagen, 26. April. Die Daily Mail
erklärt: Die letzten Nachrichten aus Flandern
laſſen klar erkennen, daß die Deutſchen die Eroberung
des ganzen Yperngebietes planen. Das Blatt gibt zu,
daß die deutſchen Truppen um Nord=Ypern bedeutende
Fortſchritte zu verzeichnen haben. Der Angriff ſei ſeit
Wochen von deutſcher Seite vorbereitet und werde mit
großer Hartnäckigkeit fortgeſetzt. Es habe den Anſchein, denn ihre moderne Entwicklung hat ſie nicht zuletzt dieſem
als ob die Deutſchen jeden verfügbaren Mann zum Kampf
ſtarte Dunwpennaſen i= wilbrend guſanmengegogen
hätten. Die Deutſchen ſtürmten die Schützengräben der
Verbündeten mit wahrem Heldenmut. Trotz bedeutender
zwar mit erheblichen Erfolgen. Die deutſche Artillerie recht geringe, man hatte mit den Kriegsſchiffen lediglich
entwickelt gleichfalls eine lebhafte Tätigkeit.

Der Berichterſtatter des Peſter Lloyd hatte eine Unter=
redung
mit einem General der deutſchen Süd=
armee
, der erklärte:

Die Schwierigkeiten des Winterkrieges in den
Karpathen waren rieſig und unerhört. Ihre Bewäl=
tigung
iſt eine der größten Leiſtungen, die die Kriegs=
geſchichte
kennt. Es iſt unſeren braven Truppen kürzlich
gelungen die Zwininhöhe zu nehmen. Der gefangene
ruſſiſche Befehlshaber erklärte, er habe nie geglaubt, daß
die Eroberung dieſer Höhe möglich wäre. Tatſächlich ge=
hört
dieſe Leiſtung zu den größten Tatſachen des Krieges,
der Kriege überhaupt. Auf die Frage, ob anzunehmen
wäre, daß der Angriff der Ruſſen an Raum gewinne, ant=
wortete
der General: Ein ruſſiſcher Frontangriff iſt mehr
als ſchwierig. Es iſt eine Unmöglichkeit. Dabei verblutet
die freigebigſte Opferbereitſchaft. Es iſt ſo weit, daß wir
uns freuen, wenn die Ruſſen angreifen. Ich begrüße jede
Meldung darüber mit den Worten: Gott ſei Dank! Die
Ruſſen greifen wieder an!‟ Der General bezeichnete den
gegenwärtigen Stand des Kampfes als durchaus günſtig.
Der Karpathenkrieg iſt kein Spaziergang. Aber, wenn
auch langſam, wir kommen vorwärts!‟ Daß die Ruſſen
die Karpathenfront durchbrechen könnten, bezeichnet er als
ausgeſchloſſen.

Der Krieg im Orient.

* Konſtantinopel, 25. April. Meldung des
Hauptquartiers. Heute vormittag eröffnete die
ruſſiſche Flotte zu Demonſtrationszwecken ein Feuer
außerhalb der Feuerlinie unſerer Bosporusbefe=
ſtigungen
, das eine halbe Stunde dauerte und zog ſich
unmittelbar darauf in nördlicher Richtung zurück. Unſere
Befeſtigungen hielten es nicht für notwendig, das Feuer
zu erwidern. Von den übrigen Kriegsſchauplätzen lie=
gen
noch keine wichtigeren Meldungen vor.

** Konſtantinopel, 25. April. Die Agence
Milli ſtellt feſt, daß die türkiſche Bevölkerung während
des Transportes der engliſchen Kriegsgefan=

meitnete er e ertitr
dige Haltung an den Tag gelegt und nichts getan habe,
was geeignet geweſen ſei, das Selbſtgefühl der Gefan=
genen
zu verletzen. Uebrigens wurden dieſe auch mit
Monturſtücken der türkiſchen Armee bekleidet, während
die Engländer ihre türkiſchen Gefangenen, deren ſie
gelegentlich der türkiſchen Offenſive gegen den Suezkanal
habhaft wurden, der Kleidung vollſtändig beraubten, und,
während ſie ſie ſo vorbeimarſchieren ließen, einer un=
würdigen
Behandlung unterzogen. Dieſes Vor=
gehen
ſteht in grellem Gegenſatz zu der edlen, ritterlichen
Haltung der Türken.

* Malta, 26. April. Reuter berichtet: Das bri=
tiſche
Schlachtſchiff Triumph iſt, während
es die türkiſche Stellung bei Gallipoli beſchoß, durch drei
Granaten getroffen worden; der angerichtete Scha=
den
iſt unbedeutend. Zwei Mann ſind verwundet.

* Berlin, 26. April. Laut Kölniſcher Zeitung ver=
öffentlicht
der Ikdam Mitteilungen eines kürzlich aus
Aegypten in Konſtantinopel eingetroffenen Italieners,
wonach ganz Aegypten zum Aufſtande be=
reit
ſei.

Unſere Marine.

** In dieſen Tagen feierte Großadmiral von Tirpitz
ſein fünfzigjähriges Dienſtjubiläum, ein Ereignis, das
äußerſt ſelten einem noch im aktiven Dienſt ſtehenden Mi=
litär
beſchieden iſt. In der Geſchichte der deutſchen Kriegs=
marine
iſt ſein Name mit ehernen Lettern eingezeichnet,
Mann zu verdanken, der unbeirrt aller Schwierigkeiten
genzender Dreganiater bewichter, Als er in der Dian
eintrat, gab es nur eine preußiſche Flotte, die aus weni=
gen
Schiffen beſtand, und auch noch mehrere Jahrzehnte
Verluſte ſtürmten immer neue Truppen vorwärts und war die Stärke der Wehr Deutſchlands zur See eine
den Küſtenſchutz im Auge, und Forderungen für die Ma=
rine
fanden im Parlament wenig Anklang. Erſt gegen MMitte
der achtziger Jahre trat eine Aenderung ein, die Regie=
rung
forderte allerdings auch zu Zwecken der Vertei=
digung
der heimiſchen Gewäſſer den Bau von 70 Tor=
pedobooten
, und hinter dieſem Plane ſtand niemand an=
ders
als der damalige Korvettenkapitän Tirpitz, den man
bei uns gewiſſermaßen als den Vater dieſer Waffe be=
zeichnen
kann. Ihr hatte er bis dahin ſeine Hauptarbeit
gewidmet und ſtets und ſtändig auf ihre Bedeutung für
den Seekrieg hingewieſen, bis es ihm ſchließlich gelang,
die maßgebenden Stellen von der Richtigkeit ſeiner An=
ſichten
zu überzeugen. Gab es doch unter den Marine=
ſachverſtändigen
nicht wenige, die anderer Meinung wa=
ren
und die zum mindeſten eine Teilung zwiſchen Küſten=
und Hochſeebooten verlangten.

Die Entwicklung der Marineverhältniſſe hat Tirpitz
Recht gegeben und ſeiner unabläſſigen Fürſorge verdankt
die deutſche Flotte ihren Hochſtand auf dieſem Gebiete.
Allmählich brach auch in Deutſchland der Gedanke durch,
daß Deutſchland auch eine Seegeltung haben müſſe, die
ſeiner Stellung als Weltmacht entſpräche, in erſter Linie
war es Kaiſer Wilhelm der Zweite, der davon ausging,
daß Deutſchland neben einem ſtarken Heere auch einer
ſtarken Flotte bedürfe, wenn es ſeinen Platz an der Sonne
haben wolle, und mit aller Entſchiedenheit ging der Kai=
ſer
den Weg, den er ſich vorgezeichnet hatte. Es konnte
denn auch nicht ausbleiben, daß er ſich als Helfer und
Ratgeber eine Kraft wie Tirpitz heranzog, und daß ſeine
Wahl die richtige war, hat die Folgezeit bewieſen. Bei
aller Vorliebe für das Torpedoweſen iſt Tirpitz aber nie=
mals
einſeitig geweſen, vielmehr vertrat er den Stand=
punkt
, daß das Torpedoboot keineswegs das Hochſee=
ſchlachtſchiff
erſetzen könne, und demgemäß handelte er
auch bei ſeinen verſchiedenen Marinevorlagen, und als
Grundlage der Entwicklung unſerer Marine forderte er

[ ][  ][ ]

ein Doppelgeſchwader von 16 Linienſchiſen, in zwei Ge=
ſchwader
von je 8 Schiffen gegliedert, und dieſes Geſchwa=
der
von 8 Schiffen ſollte die taktiſche Einheit bilden, auf
der wir auch dann trotz ſonſtiger techniſcher und militäri=
ſcher
Entwicklung beharrten.

Wenn es zu der großen Entwicklung unſerer Marine
kommen konnte, ſo gebührt hierfür das Verdienſt Tirpitz
ſuch inſofern, als es ihm gelang, den Reichstag in Flot=
tenfragen
entgegenkommender zu machen, da er es vor=
züglich
verſtand, mit den Parlamentariern auszukommen,
die ſeiner Perſönlichkeit und Tüchtigkeit allſeitig die
größte Hochachtung entgegenbrachten. Zu welcher Höhe
ſich unſere Marine entwickelt hat, das bewies am beſten
der Neid Englands, der unſere Seegeltung zurückdrän=
gen
wollte und der ja auch eine der Haupttriebfedern für
den jetzigen Krieg war. Was unſere treffliche Marine
zu leiſten vermag, das hat eben dieſer Krieg bewieſen,
unſere Marine mit ihrer wackeren Mannſchaft hat ſich
nach jeder Richtung hin auf das Beſte bewährt, und die
geſamte Nation weiß darum Dank dem großen Organi=
ſator
Tirpitz, deſſen Tätigkeit unſerer Marine noch auf
recht lange erhalten bleiben möge.

Die engliſchen und die deutſchen Volksmaſſen.

Die Haagſche Poſt vom 17. April zieht einen Ver=
gleich
zwiſchen den breiten Volksmaſſen in Eng=
land
undin Deutſchland und führt dabei u. a. aus:

Die Haltung der engliſchen Bevölkerung kann keinen
Vergleich mit den deutſchen Volksmaſſen aushalten.
Deutſche Zucht und Maßregeln mögen anti=
demokratiſch
ſein in Bezug auf Freiheit und Gleichheit;
aber ſie brachten doch einen ſtarken, mächtigen Staat zu=
ſtande
, der auf geiſtigem Gebiete mit an der Spitze ſteht,
deſſen Bevölkerung gut geſchult, gut verpflegt, gekleidet iſt,
gut wohnt und jetzt ihre Kraft in jeder Hinſicht zur höchſten
Entwicklung brachte. Man vergleiche damit England, und
man wird finden, daß es in den Hauptpunkten entſetzlich
zurückſteht. Die breite, obere Mittelſchicht ſteht hoch und iſt
ein beſonders angenehmer Menſchenſchlag. Aber darunter
ſteht ein verkrüppeltes Proletariat, das an der Geſundheit
der engliſchen Geſellſchaftsordnung zweifeln läßt. Unrein=
lichkeit
und Liederlichkeit der Millionen Arbeiter, welche
die Arbeiterſtadtteile und slums ſo tief niederdrückend
machen, ſchlechte Schulbildung, Unwiſſenheit des Ar=
beiterſtandes
, Trunkſucht, die Wut für Wetten ſind ein tief
eingewurzeltes Uebel, ſind traurige Erſcheinungen, die
jedem Unbefangenen, ſelbſt wenn er nicht eine genaue
Kenntnis engliſcher Zuſtände beſitzt, klar zeigen, daß etwas
von Grund auf Verkehrtes in der hochgeprieſenen eng=
liſchen
Ziviliſation iſt. Wo dies Verkehrte ſteckt, das zeigt.
die alte Behauptung, daß England ein Land für Reiche iſt.
Die oberen Zehntauſend ſtehen wirklich ſehr hoch, aber
auf Koſten der Millionen Tieferſtehender. Das zeigt ſich
in dieſem Kriege. Mit allen ihren vermeintlichen Frei=
aufzuraffen
. In ihrem Tiefſtand liegt der Grund für ihre
Gleichgültigkeit. Sie haben keinen einzigen
Grund zur Begeiſterung.

Volksernährung und Gaſtwirtſchaftsbetrieb.

* Der Kriegswirtſchaftliche Ausſchuß beim Rhein=
Mainiſchen Verband für Volksbildung überſendet uns die
nachfolgende zeitgemäße Mahnung:

Als die grundlegende Bedingung für das Durchhalten
im Verteidigungskampf gegen die verſuchte Aushungerung
unſeres Volkes wird uns von ſachkundiger Seite immer
wieder die Vermeidung jeder Vergeudung der uns nur
noch in beſchränktem Maße zur Verfügung ſtehenden Nah=
rungsmittel
genannt. Allzulänge haben wir leider von
ihnen ſo gezehrt, als ob ſie unerſchöpflich wären. Während
nun aber viele Hunderte von Beratern mit Erfolg am
Werke ſind, um unſeren Hausmüttern und Hausvätern die
Pflicht äußerſter Sparſamkeit mit unſeren Nahrungs=
mitteln
einzuprägen, hat es den Anſchein, als ob die Gaſt=
wirte
und ihre Gäſte ganz außerhalb dieſes vaterländi=
ſchen
Pflichtenkreiſes bleiben wollten. Auf die Dauer kann
aber doch nicht darüber hinweg geſehen werden, daß in
Speiſehäuſern und Hotels drei= und viergängige Mittag=
und Abendeſſen nicht nur an jeden Beſteller bereitwilligſt
verabreicht werden, ſondern daß für ſolche Maſſenvertil=
gung
von Nahrungsmitteln durch die ausgelegten Speiſe=
karten
gefliſſentlich geſorgt wird. In den D=Zügen wird
von den die Durchgangswagen durcheilenden Kellnern zu
ſolchen mehrgängigen Mahlzeiten mit einer Unermüdlich=
keit
aufgerufen, als ob es gelte, mit einem koloſſalen
Uebermaß von Nahrungsmitteln möglichſt raſch fertig zu
werden. Der Beginn der Reiſe= und Bäderzeit wird ſol=
chem
Speiſeluxus aber noch weiter Tür und Tor öffnen.
Während die pflichttreue Hausmutter, gleichviel, ob arm

oder reich, darauf ſinnt, wie ſie ihre Küche durch äußerſte
Vereinfachung der durch den Aushungerungskrieg geſchaf=
fenen
Lage am beſten anpaßt, werden die Speiſehäuſer
und Hotels in den Großſtädten, Ausflugsorten, Bädern
und Sommerfriſchen, wie es den Anſchein hat, künftig ihre
Gäſte, wohl zumteil ganz gegen deren Wunſch, in die Lage
bringen ſich Tag für Tag durch mehrgängige Mahlzeiten
auf Koſten der Allgemeinheit mit einem Ueberfluß von
Speiſen zu beladen. Und während allenthalben der Ruf
nach rationellem Verbrauch der Milcherzeugniſſe laut wird,
geht in den Kaffees und Konditoreien die Maſſenverab=
reichung
von Schlagſahne als Schleckerei ihren Weg unge=
ſtört
weiter. Wohl niemand von den vernaſchten Beſtellern
und Beſtellerinnen denkt daran, daß er in dieſer ſchweren
Zeit geradezu ein ſittliches Unrecht tut, die Gaumen zu
kitzeln und über das Maß des Notwendigen hinaus ſeinen
Eßgelüſten nachzugeben.

Eine Abänderung dieſes verkehrten Treibens iſt un=
umgänglich
, ſo oder ſo. Zweifellos ſind die General=
kommandos
in der Lage und vollauf berechtigt, ſolcher
anſtößiger Nahrungsvergeudung entgegenzutreten. In=
zwiſchen
aber erſcheint es als eine ernſte Pflicht der Ver=
waltungsbehörden
, aber auch aller Vaterlandsfreunde, die
Vertreter des Gaſtwirteſtandes und ihre unverſtändigen
Gäſte für eine Anpaſſung an das für uns alle ausnahms=
los
geltende ſtrenge Gebot der ſparſamſten Verwendung
der Nahrungsmittelt zu gewinnen. Vorbildlich iſt auch
nach dieſer Richtung das Vorgehen der Eiſenbahnbehör=
den
, die neuerdings bei den Bahnhofswirten auf Abſchaf=
fung
der mehrgängigen fertigen Mittageſſen und auf Ver=
minderung
der Fleiſchſpeiſen durch vermehrte Bereithal=
tung
von Gemüſen, Kartoffeln, Milch= oder Süßſpeiſen
dringen. Mögen doch die Liebhaber reichhaltiger Speiſe=
karten
und mehrgängiger Mahlzeiten ernſt daran denken,
verſchiedenen Platten auch die Gefahr wächſt, daß ein
guter Teil der vorbereiteten Mahlzeiten, die ſich nicht im=
mer
konſervieren laſſen, zugrunde geht, und daß mit jedem
ſichts der allgemeinen Preisſteigerung wird es auch kein
vernünftiger Gaſt einem Wirt verübeln, wenn er ſich für
Mahlzeiten, die der ernſten Zeit entſprechend gekürzt ſind,
beſſer als früher bezahlen läßt, zumal wenn bei der Ver=
einfachung
der Speiſekarten die Zuſpeiſen reichlicher auf=
getragen
werden.

Bei dem die breiten Schichten unſeres Volkes erfüllen=
den
herrlichen Geiſt iſt doch mit aller Sicherheit anzu=
nehmen
, daß der an unſer Volk ergangene Ruf zur Teil=
nahme
am wirtſchaftlichen Verteiffgungskampfe auch im
Kreiſe der deutſchen Gaſtwirte vollen Widerhall findet,
daß mit ihnen aber auch ihre Gäſte in opferbereiter, vater=
ländiſcher
Pflichterfüllung wetteifern.

Unter falſchem Fliegerabzeichen.

C Der ruſſiſche Flieger, der am Bahnhof
Soldau deutſche Munitionszüge bombardieren wollte,
ſtatt ihrer jedoch einen Lazarettzug traf und 8 Verwun=
dete
tötete ſowie 20 Perſonen verletzte, hat fälſchlich das
übertragene Flaggenbetrug muß umſo größere Em=
pörung
hervorrufen, je wahrſcheinlicher es iſt, daß der
ruſſiſche Flieger ohne jenen Betrug überhaupt nicht in
die Lage gekommen wäre, ſeine Bomben abzuwerfen. Da
mit der Wiederholung ſolcher Betrugsfälle
gerechnet werden muß, drängt ſich die Frage auf, ob nicht
durch beſtimmte Vergeltungsmaßregeln der betrügeriſchen
Praxis ruſſiſcher Flieger entgegengearbeitet werden ſoll.
Hat uns ein Zwiſchenfall im engliſchen Unterhauſe
darüber unterrichtet, daß die deutſche Vergeltung für die
Behandlung unſerer Tauchboot=Beſatzungen in England
Eindruck gemacht hat, ſo erſcheinen beim Betreten desſel=
ben
Weges entſprechende Wirkungen in Rußland keines=
wegs
ausgeſchloſſen. Man könnte z. B. daran denken,
für jeden feſtgeſtellten ruſſiſchen Flieger, der das deutſche
Fliegerabzeichen führt, 10 kriegsgefangene ruſſiſche Offi=
ziere
in unſere militäriſchen Strafanſtalten, und zwar in
Einzelhaft, zu bringen. Eine derartige deutſche Maß=
nahme
wäre mindeſtens geeignet, von einem betrügeri=
ſſchen
Verfahren abzuſchrecken, deſſen ungehinderte An=
wendung
deutſche Menſchenleben in höherem Grade ge=
fährdet
, als es ſonſt der Fall iſt.

Die drahtloſe Verbindung zwiſchen Deutſchland
und Amerika.

TU. Rotterdam, 26. April. Daily Telegrapy)
meldet aus Neu=York: Die Deutſchen haben in aller Heim=
lichkeit
die Kraftanlage der Funkenſtation von Saiville

breiſach verſtärt und hoffen durch Erichtugg von drei
500 Fuß ,hohen Türmen einen Dienſt zwiſchen
Deutſchland und Amerika herzuſtellen, der je=
dem
Witterungszuſtand gewachſen iſt. Vor Beendigung
der nächſten Woche ſoll ein vollſtändiger und ununter=
brochener
Dienſt mit Nauen hergeſtellt ſein.

Kleine Urſachen, große Wirkungen.

Das Wort kam uns in Erinnerung, ſagt der Neu=
Yorker Herold vom 25. März, als wir an verſteckter Stelle
der Preſſe zwei Nachrichten laſen. Wir entnehmen die
beiden Meldungen der hieſigen Times, dem deutſch=
feindlichſten
Blatte der Vereinigten Staaten, das dieſe
Nachrichten zweifellos lieber unterdrückt hätte, wenn
deren Bedeutung dem einſchlägigen Redakteur klar ge=
worden
wäre. Die zwei Nachrichten ſind: der Kurs
der erſten deutſchen Kriegsanleihe iſt ge=
ſtiegen
. Und das Verhältnis der Arbeitsloſen
im Reich iſt von 6,5 Prozent im Februar auf 5,1 Pro=
zent
bis jetzt zurückgegangen.

Die erſte Kriegsanleihe war mit 97½ ausgegeben
worden; dieſer Kurs iſt nach und nach auf Pari geſtiegen
und hat jetzt auf dem Finanzmarkt ſelbſt in normalen
Zeiten eine außerordentliche Erſcheinung! unmittelbar
nach der Ausgabe eines zweiten Milliarden=Anlehens in=
nerhalb
von ſechs Monaten, den Marktpreis von 101½
erreicht. Und das trotz des Falles von Przemysl. Und
daß mit der Zahl der von den Wirten bereit gehaltenen dann der Prozentſatz der Arbeitsloſigkeit eine faſt ver=
blüffende
Erſcheinung! Er geht mit der Fortdauer Bes
Krieges zurück, ſtatt zu wachſen; und iſt zurzeit niedri=
gewechſelten
Teller auch ein mehr oder minder beträcht= ger, als hier in den Vereinigten Staaten,
duſtrietätigkeit für die Kriegsbedürfniſſe der Alliierten
ſtehen!

Was will der Fall einer Feſte gegenüber dem Stei=
gen
des Marktwertes der Kriegsſchuld ſagen?! Und wie
denkt der Feind, eine Nation durch Hunger niederzu=
ringen
, deren arbeitende Bevölkerung mitten im Kriege,
mitten im allgemeinen Embargo auf ſeinen Handel
zehnfach beſſer geſtellt iſt, als die Arbeiterſchaft
Englands, und beſſer ſelbſt als jene der größten und
reichſten neutralen Nation auf Erden?!

Flaggenbetrug.

* Madrid, 18. April. Aus den Erklärungen des
Kapitäns des ſpaniſchen Dampfers Aſon der, wie wir
am 16. berichteten, in Santander zahlreiche Fälle des
Mißbrauchs der ſpaniſchen Flagge zur An=
zeige
brachte, wird bekannt, daß u. a. viele engliſche Schiffe
in Glasgow am Heck ſpaniſche Schiffsnamen wie
Jupiter, Pagaſarri, Bilbao aufgeſchrieben hatten. In=
Nantes fand er einen am Bug und Heck die Bezeichnung
Eniſe und ſeitlich den Namen Deniſe tragenden frans
zöſiſchen Dampfer, auf den vier große ſpaniſche
Flaggen aufgemalt waren. Im Verein mit anderen ſpa=
niſchen
Schiffsführern erhob der Kapitän der Aſon
beim Hafenpräfekten Einſpruch; das falſche ſpaniſche Schiff
verließ, kurz bevor etwas geſchah, den Hafen. Die ſpa=
niſche
Regierung, die dieſen Dingen untätig gegenüber zu
ſtehen ſcheint, läßt ſich ſelbſtverſtändlich hierdurch jeden
Rechtsboden für den Fall entgehen, daß ein wirklicher
ſpaniſcher Dampfer durch unſere Unterſeeboote zu Schaden
kommen ſollte.

Der Zar in Przemysl.

* Petersburg, 25. April. Der Zar hat in Be=
gleitung
des Oberbefehlshabers, des Großfürſten Nikolai
Nikolajewitſch, und des Generalſtabes Przemysl be=
ſucht
. Er wohnte in dem Haus, das früher das Quartier,
des Kommandanten der Feſtung, des Generals Kusmanek,
war. Der Zar beſichtigte die Truppen, beſuchte die Be=
feſtigungen
von Przemysl und kehrte alsdann nach Lem=
berg
zurück.

Die Ruſſen in Galizien.

* Wien, 25. April. Die Reichspoſt veröffentlicht
eine Schilderung eines Mitgliedes eines Baſilianerordens
über die Verfolgung der Baſilianer in Ga=
lizien
durch die Ruſſen. Danach haben die Ruſſen

Das engliſche Frankreich.

S. Eine in ihr Land zurückgekehrte Franzöſin be=
ſchreibt
in der Times, wie verändert ſie ihr Vaterland
bei ihrer Rückkehr vorfand. Ein Teil unter deutſcher Ver=
waltung
, ein anderer ſozuſagen unter engliſcher Herr=
ſchaft
kaum konnte ſie ſich an den Gedanken gewöhnen,
wirklich in Frankreich zu ſein. Der ſcherzende Ton, den ſie
im Anfang anſchlägt, geht deshalb bald in Wehmut über.

ich nach Frankreich. Wenn nicht die unangenehme Leibes=
viſitation
auf der Viktoria=Station (!) und die noch unan=
genehmere
Ueberfahrt über den Kanal geweſen wäre, aus England kommt, wird mit Ausbrüchen der Begeiſte=
hätte
ich mich bei meiner Ankunft in Boulogne nicht davon
überzeugen laſſen, wirklich in Frankreich zu ſein. Berge
von Tonnen, Kiſten und Waren aller Art zogen ſich die
Kais entlang, und alle trugen die Aufſchrift von eng=
liſchen
Firmen. Reihen über Reihen engliſcher Auto=
omnibuſſe
warteten auf die Soldaten, die ſie zur Front
bringen ſollten, viele Dutzend engliſche Automobile, eng=
liſche
Wagen und Karren waren in Bewegung und alle
wurden von Kakileuten geführt. Kaki und nichts als Kaki,
wohin man ſah. Engliſch und nichts als eng=
liſch
hörte man ſprechen. Alles war voll von geſchäftigen
britiſchen Soldaten, geſchäftigen britiſchen Bürgersleuten,
geſchäftigen und geſchäftig tuenden britiſchen Pflegerin=
nen
. Engliſche Zeitungen wurden im ſchönſten Londoner
Dialekt ausgeſchrien. Und ſo war es nicht bloß in Bou=
logne
, ſondern die ganze Strecke entlang bis nach Paris
hin! Ueberall konnte man Tommy Atkins ſo glücklich,
ſo ſtrahlend, ſo ganz bei ſich zu Hauſe ſehen, daß man ſich
ganz verwundert fragte, was eigentlich die paar
verlorenen franzöſiſchen Pioupious, die
die Strecke bewachten, hier zu ſuchen hät=

ten ſo fremd und weltverlaſſen nahmen ſie ſich in all
dem pulſierenden engliſchen Leben aus.

Die Schreiberin kommt darauf auf die Bewunderung
zu ſprechen, die der engliſche Soldat von Seiten der Fran=
zoſen
genießt. Ich war neugierig, ob die anfängliche
Begeiſterung für die Engländer in dieſen für die Ver=
bündeten
ſo furchtbaren Leidensmonaten nicht von der
wachſenden Vertraulichkeit getötet worden wäre, freute
mich aber, feſtſtellen zu können, daß dem nicht der Fall
war, und die Franzoſen jetzt eine auf kritiſche Beobach=
Trotz aller Warnungen überfurchtſamer Freunde reiſte tung gegründete Bewunderung für die britiſchen Soldaten
an den Tag legen. Wie weit dieſe kritiſche Beobachtung
reicht, wird an folgendem Beiſpiel erläutert: Alles, was
rung begrüßt. Kanonen haben die, mein Lieber, in den
Farben der Landſchaft. Die reinſten Watteaus. Einfach
großartig! Und ſo praktiſch und doch ſchick ſind ſie ange=
zogen!
Eine Verſchwendung herrſcht bei ihnen, unglaub=
lich!
Was die allein an Marmelade vertilgen nicht zu
ſagen, unerhört, wirklich fabelhaft! Bei der fran=
zöſiſchen
Bürgerſchaft grenzt die Bewunderung ſchon an
Heldenvergötterung. Auf Schritt und Tritt hört man:
Nein, was dieſe Engländer kräftig ſind! Und ſoſau=
ber*
(Das imponiert den Franzoſen, die an ihre
ſchmutzigen und ſchwächlichen Pioupious gewöhnt ſind,
augenſcheinlich am meiſten.)

Die Schreiberin führt darauf aus, wie glücklich
Großbritannien im Vergleich zu Frankreich iſt, doch läßt
man es ihrer Meinung nach in England häufig ane Takt
fehlen. (!) In Frankreich hörte ſie niemals ſagen: Was
hätte Großbritannien nur ohne Frankreich gemacht! In
England ſtellt man die Geſchäfte immer in erſte Linie
und erregt damit oft Anſtoß. Sie entwirft bei dieſer Ge=
legenheit
ein trauriges Bild von den Zuſtän=
den
in Frankreich: Großbritannien allein leidet

nicht unter der Invaſion und der allgemeinen Wehrpflicht,
und, was noch mehr ins Gewicht fällt: es kämpft ſeine
Schlachten auf dem Gebiete der Verbündeten aus. Bel=
gien
iſt elend und zugrunde gerichtet, und in Frankreich
ſtockt Handel und Wandel in elf Provinzen. Alle Fabriken
ſind geſchloſſen, alle Arbeit hat aufgehört, im Geſchäfts=
betrieb
iſt abſoluter Stillſtand eingetreten. Niemand kann
ſich eine annähernde Vorſtellung davon machen, in wel=
chem
Maße dieſe Unordnung in ganz Frankreich geſpürt
wird. Alles wird davon in Mitleidenſchaft=
gezogen
. Geht aufs Land hinaus: In vielen Orten
ſchlägt keine Uhr, keine Glocke mehr, nach der man ſich
richten könnte, kein Angelusläuten ruft zum Feierabend,
kein Meßglöcklein verſammelt die Frommen. Die Orgel
ſchweigt, kein Hochamt findet mehr ſtatt, oft iſt nicht ein=
mal
mehr der Prieſter da. Die Küſter, die Chorknaben,
die Prieſter, ſie alle zogen in den Krieg. Und auf den
großen Plätzen ſind die Kaffees, die ſonſt an Feiertagen
von fröhlichen Menſchen wimmelten, jetzt alle geſchloſſen.
Schwarz gekleidete Männer, ſchwarz gekleidete Frauen
gehen vorüber, keiner mehr tritt in ein Lokal. Niemand.
hat das Herz dazu und noch viel weniger Geld, um ins
Kaffee zu gehen. Man muß ihm ſchon das Letzte,
was man hat, ins Feld ſchicken! ſagen ſie, und
Frauen und Mütter ſparen ſich die Pfennige vom
Munde und hungern lieber, um nur etwas ihren
Angehörigen an die Front zu ſenden. Groß=
britannien
konnte mit der Hilfe Frankreichs ſein Gebiet
vor einem feindlichen Einfall ſchützen, ſeine Frauen und
Kinder vor den Schrecken des Krieges bewahren. Wird
England je ſeine ungeheure Schuld Frank=
reich
gegenüber begreifen?

Ob es die Engländer ſehr angenehm berührt, daß
ihnen eine Franzöſin von ihrer ungeheuren Schuld
ſpricht?

[ ][  ][ ]

ſchon am 10. Sehtenber acht Baſtiauerkerier verhaſtet,
die als Krankenpfleger tätig waren. Sie führten ſie nach
Tomsk, wo ſie ohne entſprechende Kleider und ohne Geld
ankamen. Im Oktober wurde der Superior des Baſilia=
nerkloſters
in Zolkiew mit drei anderen Ordensangehöri=
gen
, von denen einer ſchwer krank war, nach Rußland
verſchleppt, unter der Beſchuldigung, den gefährlichſten
Feind des ruſſiſchen Volkes, den Chefredakteur der reli=
giöſen
Monatsſchrift Der Miſſionar der die ruſſophile
Propaganda in Galizien heftig bekämpfte, irgendwo ver=
ſteckt
zu haben. Das Baſilianerkloſter ſamt der
Buchdruckerei und der Buchhandlung wurden ſchrecklich
verwüſtet. Der angerichtete Schaden wurde auf 1½
Millionen geſchätzt. Der Superior des Baſilianerkloſters
in der Bukowina iſt wegen feindlicher Geſinnungen
gegen Rußland nach Sibirien verſchickt worden. Der
Superior des Kloſters in Michailowka, der wegen ſeiner
öſterreichiſchen Agitation unter der Ortsbevölkerung ver=
folgt
wurde, iſt nur durch rechtzeitige Flucht dem gleichen
Schickſal entgangen.

Die Fleiſchnot in Petersburg.

* Kopenhagen, 25. April. Ruſſiſche Zeitungen
berichten, daß in Petersburg in der letzten Zeit ſich eine
immer drückender fühlbar werdende Fleiſchnot be=
merkbar
gemacht habe. Die Inhaber der Fleiſcherläden
erklärten der aufgeregten Bevölkerung, kein Fleiſch be=
ſchaffen
zu können. Da die Preiſe für das Volk uner=
ſchwinglich
ſtiegen und man den Verdacht hegte, daß
die Fleiſcher abſichtlich das Fleiſch zurückhielten, um =
here
Preiſe zu erzielen, nahm die Polizei bei allen Flei=
ſchern
eine Unterſuchung vor. Dieſe ergab die Richtigkeit
ſten Fleiſchnot in Petersburg.

Verſtimmung in Frankreich.

* Genf, 24. April. Die Tribune erfährt aus Pa=
ris
: Die Berichte der letzten drei bis vier Tage entſpre=
chen
hier nicht den Hoffnungen. Das Publikum bekommt
hier nach den letzten Berichten den Eindruck, daß der bal=
dige
Abzug der Deutſchen aus Frankreich noch immer
keine Wirklichkeit wird, und daß auch die Ruſſen immer
noch nicht auf deutſchem Gebiete ſtehen, vielmehr in Ruſ=
ſiſch
=Polen in einen ſchwierigen Kampf verwickelt ſind,
deſſen Ergebnis bis jetzt hier unbekannt iſt. Alles das
zuſammen führt dazu, die Geiſter und Gemüter wieder
in die Stimmung zu bringen, die vor den Septem=
ber
=Erwartungen herrſchte, und die ſich auch in
allerhand wilden Gerüchten äußert.

* Köln, 24. April. Laut Köln. Ztg. treten im fran=
zöſiſchen
Volke neue Anzeichen von Ungeduld und
Mißtrauen darüber hervor, daß der große Sieges=
tag
, von dem ſeit Monaten geſprochen wird, immer noch Regierung gewährte einen Vorſchuß von anderthalb Mil=
nicht
gekommen iſt. Die Dépèche de Toulouſe bekannte
dieſer Tage, daß an das Blatt gerichtete Zuſchriften ſich
alles auf dem gleichen Fleck ſtehe und nicht weiterkomme.

Engliſche Kampfesweiſe.

* (Ctr. Bln.) Der Kriegsberichterſtatter der B. Z.
im Großen Hauptquartier berichtet über die Kampfes=
weiſe
der Engländer, die während der Kämpfe
von Neuve Chapelle deutſche Uniformen trugen,
um die deutſchen Truppen zu täuſchen. Aehnliches war
ſchon früher von franzöſiſchen Truppen feſtgeſtellt wor=
den
. Der Korreſpondent ſchildert den Vorfall folgender=
maßen
: Auf dem linken Flügel eines Infanterie= Regi=
ments
lag eine Kompagnie in ſchwerſtem engliſchen Artil=
leriefeuer
, unter deſſen Schutz ſich der Gegner vorzuarbei=
ten
ſuchte. Unterſtützung war dringend geboten, und ſo
waren die Unſeren ſehr froh, als ſie plötzlich etwa 100
Meter vor ſich eine Gruppe deutſcher Soldaten ſahen, die
ein Maſchinengewehr bei ſich hatten. Sie glaubten, daß
ſie es mit Kameraden von einer Maſchinengewehrabtei=
lung
zu tun hätten, denn die Leute trugen ganz vor=
ſchrift
smäßige deutſche Uniformen mit
Helmen. Da ſahen ſie, wie das Maſchinengewehr gegen

die eigenen Reihen gerichtet wurde. Aber immer noch=
hatten
ſie den verkappten Feind nicht erkannt, ſondern
glaubten, daß die Kameraden die Richtung verloren hät=
ten
, und ſie riefen: Nicht ſchießen, Deutſche!‟ Die andere
Gruppe hatte inzwiſchen das Maſchinengewehr in Stel=
lung
gebracht und begann, auf die Unſeren ein mörderi=
ſches
Feuer zu richten. Der Zorn und die Wut der
Unſeren war ſelbſtverſtändlich unbeſchreiblich. Es
wurde ihnen aber vollkommene Genugtuung zu teil, denn
ſie niedergemacht.

Eine andere Probe der engliſchen Kampfesweiſe
gibt die folgende Epiſode: Die Engländer gingen in jener
Schlacht auch gegen ein deutſches Jäger=Bataillon in
dichter Kolonne vor. Auch hier bewegten ſich Deutſche
vor den Reihen der=Engländer. Diesmal
waren es aber echte Deutſche, nämlich gefangene Deutſche,
ſchießen, ſo mußten ſie ihr Feuer abſchwächen oder ganz
einſtellen. Ferner wurde in der Schlacht bei Neuve
Chapelle beobachtet, daß die Engländer Infan=
teriegeſchoſfe
mit Brandwirkung verwender
haben. Mehrere Leute von einem der Infanterie= Regi=
menter
, die am Kampfe beteiligt waren, erzählten, ſie
hätten die Kleider von Kameraden, die von einer Flinten=
kugel
getroffen waren, lichterloh brennen geſehen
und auch aus den Torniſtern gefällener Soldaten ſeien
die Flammen emporgeſchlagen. Welcher Art dieſe Ge=
ſſchoſſe
waren, wird wohl noch feſtgeſtellt werden. Sicher
iſt aber, daß ſie von den Engländern verwendet worden
ſind. In dieſem Zuſammenhange wirkt es geradezu
dergeben, der ſich darüber beklagt, daß das von der fran=
liche
deutſche Grauſamkeiten immer noch nicht erſchienen
iſt. Der Temps wünſcht, daß die kinematographiſchen
Aufnahmen, die jetzt an der Front gemacht werden dür=
fen
, als Illuſtrationen für das Rotbuch verwendet wer= ſtützten. Selbſt wenn die Verträge des Dreibundes, die
den und hauptſächlich die Verwüſtungen in den Städten
Gegenmittel gegen die deutſchen Darbietungen in den
neutralen Ländern ſeien.

Die fehlenden deutſchen Farben.

* Mailand, 24. April. Profeſſor Einaudi berichtet
im Corriere della Sera über den vollſtändigen Miß=
erfolg
der engliſchen Bemühungen, eine
große nationale Farbenfabrik einzurichten.
Das Kapital der geplanten Geſellſchaft ſollte 2 Millionen
Pfund Sterling in Aktien zu je 1 Pfund betragen. Die
lionen Pfund Sterling, in 25 Jahren rückzahlbar. Die
Konſumenten weigerten ſich aber, die Verpflichtung zu
darüber beklagen, daß trotz der ſchönſten Verſprechungen übernehmen, fünf Jahre lang nur engliſche Waren zu be=
ziehen
, mit dem Bemerken, daß ſie nach dem Kriege deut=
ſche
billigere und beſſere Farben vorziehen würden.
Ueberdies hätten die Kapitaliſten zu den engliſchen Tech=
nikern
kein Vertrauen. So ſcheint das Kapital nicht ge=
zeichnet
zu werden. Einaudi ſchließt: Dieſer Fall be=
weiſt
, welche Schwierigkeiten England entgegentreten bei
der Erwerbung des deutſchen Handels und der deutſchen
Induſtrie. Es ſei einem Kriegführenden unmöglich, von
dem Unglück des Gegners im wirtſchaftlichen Kampfe
Nutzen zu ziehen. Das einzige Mittel, um im wirtſchaft=
lichen
Kampfe den Sieg davon zu tragen, ſei techniſche
Bildung. Wenn England ſeine Phyſiker und Chemiker
auf der Höhe der deutſchen haben werde, dann werde es
auch 10 Millionen Pfund Sterling ohne ſtaatliche Unter=
ſtützung
und ohne andere Garantien zuſammenbringen.

Die italieniſche Chemiker=Vereinigung beſchloß, die
Regierung aufzufordern, die Gründung neuer chemiſcher
Induſtrien durch Gewährung von Steuerfreiheit für meh=
rere
Jahre zu begünſtigen. Der Vorſitzende des Verban=
des
der Induſtriellen in Turin benachrichtigte die Mit=
glieder
des Verbandes, daß die regelmäßige Einfuhr von

Farbſoſfen aus Deutſchland auf dem Wege des Waren=
austauſches
geſichert ſei.

Aus Italien.

* Berlin, 26. April. Zur Stimmung in Ita=
lien
wird verſchiedenen Morgenblättern aus Rom be=
richtet
, daß dieſe plötzlich ein neues Geſicht erhalte. Die
philoſophiſche Fakultät der Univerſität beſchloß einſtim=
mig
eine Tagesordnung, durch die der Rektor aufgefor=
nicht
einer der Engländer entging dem Feuer, das ſich dert wird, eine Unterſuchung gegen die Studenten einzu=
nun
auf ſie richtete. Bis auf den letzten Mann wurden leiten, die die Kollegs eines als deutſchfreundlich bekann=
ten
Profeſſors ſtörten und dem Profeſſor ſein Lehrrecht
zurückzugeben.

* Rom, 26. April. Der Oſſervatore Romano ſchreibt:
Mit Ueberraſchung leſen wir im Matin die Nachricht von
einem Beſchluß, den der Heilige Stuhl hinſichtlich
des bei ihm beglaubigten diplomatiſchen Korps gefaßt
Wollten die Unſeren nicht ihre eigenen Kameraden er=hat, falls Italien mit den Zentralmächten brechen
ſollte. Das gleiche Blatt behauptet, daß infolge dieſes Be=
ſchluſſes
der engliſche Geſandte Howard entſchieden Ein=
ſpruch
erhoben hätte und fügt noch andere bedeutungs=
volle
Nachrichten über dieſen Gegenſtand hinzu. Wir ſind
zu der Erklärung ermächtigt, daß alle dieſe Nachrichten
durchaus falſch ſind und jeder Begründung ent=
behren
. (Notiz: Das Dementi des Oſſervatore Ro=
mano
betrifft die Miteilung des Matin, wonach im Falle
einer Teilnahme Italiens am Kriege der Heilige Stuhl
beſchloſſen habe, auch die Abberufung der in den Konflikt
nicht verwickelten Diplomaten beim Heiligen Stuhl zu
fordern, um die vollſtändige Neutralität zu wahren.

TU. Genf, 24. April. In einem Leitartikel des
Matin heißt es:

Es iſt heutzutage klar, daß die Mehrzahl der Ita=
mutsteich
des Krieges an ipmein voriberginge. Wöir dür=
fen
weder ſo ungerecht, noch ſo naiv ſein, den Italienern
daraus ein Verbrechen machen zu wollen. Die Verhält=
niſſe
liegen für die Italiener anders wie für uns, als wir
die Ruſſen in Erfüllung unſerer Bündnispflichten unter=
entſchieden
von Deutſchland und Oeſterreich=Ungarn in
und Dörfern ſchildern ſollen, da ſolche Bilder das beſte der ritterlichſten Weiſe aufgefaßt wurden, Italien nicht
verpflichten, gegen Frankreich das Schwert zu ziehen,
ſo wird es Italien anderſeits durch ſie ſchwer gemacht,
ſich plötzlich gegen Verbündete zu wenden, mit
denen es über 30 Jahre zuſammengehalten
hat. Außerdem hat Italien jetzt 8 Monate Gelegenheit
gehabt, zuzuſehen, wie die andern ſich verbluten und wird
ſich ſehr wohl fragen müſſen, ob es ſich jetzt ſelbſt zur
Ader laſſen darf. Das Schauſpiel, dem ſie beiwohnen,
wird den Italienern ebenſowenig wie anderen Nationen
die Luſt einflößen, heldenhafte aber unwiderrufliche
Entſcheidungen zu treffen. Auch das darf man gerechter=
weiſe
nicht vergeſſen. Dazu kommt, daß die große Maſſe
der Landbewohner abſolut gegen die Intervention iſt.
Die Anſichten der Städter, die ſelbſtändig zu urteilen ver=
ſtehen
, ſind und bleiben ſehr getrennt. Die Parteien der
Rechten ſind ganz deutlich gegen die Intervention. Ihr
erſcheinen Deutſchland und Oeſterreich=Ungarn nach wie
vor als bewunderungswürdige Beiſpiele.
In den Parteien der Linken iſt man kriegeriſcher ge=
ſtimmt
, während die Sozialiſten, treu ihren Prinzipien,
eine feſt entſchloſſene neutrale Gruppe bilden. Schließlich
aber iſt das Anſehen, das Deutſchland in Italien bewahrt,
immer noch enorm. Man glaubt nicht, daß der deutſche
Koloß zu guter Letzt doch noch am Boden liegen könne.

Die öſterreichiſch=italieniſchen Verhandlungen.

* (Ctr. Bln.) Die öſterreichiſch= italieni=
ſchen
Verhandlungen werden, wie zuverläſſige
Nachrichten der Köln. Zeitung aus Rom beſtätigen, ſtetig
weitergeführt. Am Freitag hatte Fürſt Bülow
eine Unterredung mit Sonnino. Samstag ſprach man von
einer neuen Unterredung, die Fürſt Bülow gemeinſam
mit dem öſterreichiſch=ungariſchen Botſchafter Macchio
beim italieniſchen Miniſter des Auswärtigen gehabt hat.
Am Freitag ſprach auch der frühere franzöſiſche Miniſter
Hanotaux bei Sonnino vor. Dann reiſte Hanotaux nach
Paris ab. Der Berner Bund meldet ebenfalls die Kon=
ferenz
Bülows und Macchios mit Sonnino und fügt hin=
zu
, daß man wohl eine Entſpannung der Lage vermuten
dürfe.

Ein Kirchenkonzert im Felde.

M. Aus Anlaß der von Frau Exzellenz v. Schenck ver=
anſtalteten
Sammlung zur Unterſtützung für im Feldzuge
erblindete Soldaten fand am Sonntag, den 11. April d. J.,
um 5 Uhr nachmittags, in der Kirche zu H. ein Konzert
ſtatt. Unter den zahlreichen Beſuchern befanden ſich u. a.
Kommandierender General Exzellenz v. Schenck mit Stab,
der Diviſionskommandeur der heſſiſchen Diviſion Exzellenz
Kühne mit Stab, General Prinz Holſtein, Landgraf von
Heſſen, Fürſt Solms=Lich, der Kommandeur des Leib=
garde
=Regiments Freiherr v. Preuſchen, Ortskommandant
Major v. Roſenthal. Das Konzert wurde eingeleitet durch
die G-moll=Fuge für Orgel von J. S. Bach, von dem Feld=
geiſtlichen
Herrn Impekoven in würdiger Weiſe zum Vor=
trage
gebracht. Herr Impekoven iſt ein Organiſt, der das
Inſtrument meiſterhaft beherrſcht, was ganz beſonders in
ſeinem Orgeltrio in Es von Rink zur Geltung kam. Für
den geſanglichen Teil hatten ſich der jetzt im Felde ſtehende
Opernſänger Clemm, erſter Baſſiſt der Königsberger Oper,
und Zahlmeiſter Euler vom Leibgarde=Regiment Nr. 115,
in den Dienſt der guten Sache geſtellt. Herr Clemm
brachte mit wohlklingender, kraftvoller Baßſtimme eine
Arie aus der Jüdin von Fr. R. Halevy, ſowie zwei wei=
tere
Geſänge Getroſt von R. Trunk und Gebet für den
Kaiſer von H. Vaterhaus zu Gehör, die ſichtlichen Ein=
bruck
auf die Zuhörer hinterließen. Er iſt neben ſeiner
Eigenſchaft als bekannter hervorragender Bühnenſänger
auch ein ausgezeichneter Konzertſänger. Herr Euler ſang
die Baritonarie aus Elias von F. Mendelsſohn=
Bartholdy Es iſt genug, ſowie Ave Maria Medi=
tation
von J. S. Bach=Gounod, mit Orgel und Violine.
Sein Organ iſt von ſchöner, metalliſcher Färbung, aus=
geglichen
in allen Lagen und von geradezu beſtrickendem
Wohllaut. Den Orcheſterteil hatte das Muſikkorps des
Leibgarde=Regiments unter der zielbewußten Leitung des

Herrn Obermuſikmeiſters Hauske übernommen. Zu Gehör
wurden gebracht das Largo für Militärorcheſter von
F. Händel, das Adagio cantabile aus der Sonate
pathetique von L. van Beethoven, inſtrumentiert für
Militärmuſik von H. Hauske, und die Gralsſzene aus
Parſifal von R. Wagner, die ſo edel und glockenrein
geſpielt wurde, daß die Zuhörer ergriffen den Klängen
folgten. Herr Hauske verſtand es, aus den einzelnen
Werken tiefempfundene, reife, künſtleriſche Darbietungen
zu geſtalten, die ihm und ſeinen Hoboiſten vollſte Aner=
kennung
einbrachten. Die Orgelbegleitung zu den Ge=
ſängen
lag bei den Herren Kaleve und Horan in beſten
Händen. Exz. v. Schenck und Kühne ehrten die Mitwir= Tegernſeern zur Aufführung bringen läßt. Die Zeichnung
kenden für die künſtleriſchen Darbietungen durch perſön=
liche
Dankesbezeugung. Der Reinertrag betrug 430 Mk.

Datterich auf Beſuch‟.

Die erſte Exkurſion des Darmſtädter Hof=
theaters
nach Mannheim.

Von Karl Eberts (Heidelberg).

In der Hoftheater=Nebenſtelle, dem Neuen Theater im
ſtädtiſchen Roſengarten, wurde Datterich gelegent=
lich
ſeiner Mannheimer Beſuchsfahrt am Sonntag ein=
quartiert
. Das Darmſtädter Hoftheater diente ihm, dem
augenblicklich Vielgeplagten (vgl. Berlin!) als Reiſe=
begleiter
, und es war meines Wiſſens das erſte Mal, daß
das in der Rheinſtadt Worms bekanntermaßen ſeit
Jahren hochgeſchätzte Schauſpielenſemble der heſſiſchen
Reſidenzbühne in der Rheinſtadt Mannheim Einkehr
halten dürfte.

Aus dieſem Anlaſſe hätte man freilich ja lieber einen
Empfang im Hoftheater ſelbſt und wohl auch eine andere
Gaſtrolle gewünſcht. Anderſeits wird man in Mann=
heim
Hafür Dank wiſſen müſſen, daß ſich auf dieſe Weiſe

die Gelegenheit zu neuer Bekanntſchaft fand, zumal Mann=
heim
in dem Artikel Konzert= und Theaterpublikum re=
lativ
ſehr geringe Exportziffern aufzuweiſen hat. Letz=
teres
im Gegenſatz zum kleinen Heidelberg, wo das Publi=
kum
weniger modiſch, aber regſam iſt, und wo ſich trotz
eines hochentwickelten Konzertlebens am Platze ſtets und
bei allerlei Anläſſen noch Kunſtausflügler in großer An=
zahl
zu finden pflegen.

Es wird zudem außerhalb jeder Debatte ſtehen dürfen,
daß man Niebergalls aus guten Gründen auferſtandenen
alten Datterich zweckmäßig von Darmſtädter oder Frank=
furter
Schauſpielern und nicht etwa von Berlinern oder
der Charaktere in dieſer Lokalpoſſe hat zweifellos etwas
Ueberpoſſenhaftes und das Fehlen jeglicher Senti=
mentalität
, bekanntlich der Stärke anderer Volksſtücke,
vermag vornehmlich einer erquickenden und erfriſchenden
Wirkung dienlich zu ſein. (Zu Müller=Schlöſſers Schneider
Wihbel wären bei dieſer Gelegenheit nicht unintereſſante
Parallelen zu ziehen.)

Das Neue Theater in Mannheim, ein prächtiger
Konzertſaal mit primitiver Theaterbühne, vermochte bis=
her
nicht immer das Repertoire zu finden, das unterhal=
tend
genug für ſein Publikum und hinreichend robuſt
für ſeine Räumlichkeiten zu ſein ſchien. Der Datte=
rich
, der mit verbindender Muſik in zwei Teilen durch=
geſpielt
wurde, kann jenem Erfordernis durchaus, dieſem
bedingt gerecht werden.

Man merkte den Bemühungen der Darſteller an, daß
man ihnen Winke für das Verhalten in dieſem zum
Theaterſpielen gänzlich ungeeigneten Raume gegeben hatte.
Immerhin ſchien die lokale Praxis zu fehlen, mit der
im übrigen auch die Mannheimer Kräfte nicht reſtlos ver=
traut
ſind. Doch freute man ſich einer Reihe famoſer Lei=
ſtungen
, die mit zu Helfern am Erfolge wurden.

[ ][  ][ ]


Geſandtenwechſel im Haag.

* Haag, 25. April. Das Korreſpondenzbureau mel=
det
, daß der gegenwärtig beurlaubte deutſche Geſandte
von Müller aus Geſundheitsrückſichten ſich dauernd
von der diplomatiſchen Laufbahn zurückziehen und Ende
April oder Anfang Mai nach dem Haag kommen werde,
um der Königin ſein Abberufungsſchreiben zu überreichen
und die Abſchiedsbeſuche zu machen. In der Mitteilung
werden die diplomatiſchen Verdienſte des ſcheidenden Ge=
ſandten
hervorgehoben, ſeine Beliebtheit in den Kreiſen
der niederländiſchen Geſellſchaft betont und die Hoffnung
ausgedrückt, daß er bald wieder in den vollen Beſitz ſeiner
Geſundheit gelangen möge. v. Müller ſei immer eifrig
bemüht geweſen, die guten freundſchaftlichen Beziehungen
zwiſchen ſeinem Lande und den Niederlanden zu pflegen
und aufrecht zu erhalten. Er habe ſich durch ſeinen per=
ſönlichen
Umgang viele Freunde erworben, weshalb ſein
Scheiden von vielen bedauert werde.

Norwegen als Vaſall Englands.

* Kriſtiania, 26. April. Die weit verbreitete und
angeſehene norwegiſche nationalökonomiſche Wochen=
ſchrift
Norsk Naeringsliv hat am 24. April einen bemer=
kenswerten
Aufſatz über den Einfluß des gegenwärtigen
Krieges auf das internationale Handelsrecht und die
Handelsmoral veröffentlicht. Ueber Norwegens wirt=
ſchaftliche
und politiſche Stellung zu England wird in
dem Aufſatze geſagt, zur See ſei im gegenwärtigen Krieg
das Fauſtrecht in weiteſter Ausdehnung wieder eingeführt
worden. England habe ſich zur Meerespolizei aufgewor=
fen
, und die neutralen Schiffe müßten ſich darin finden,
in engliſche Häfen eingebracht und durchſucht zu werden.
Teilweiſe ſeien die Schiffe ſo lange aufgehalten worden,
daß man es für lohnend gefunden habe, die Ladung in
England zu den dort erhältlichen Preiſen loszuſchlagen.
Der Begriff Neutralität eriſtiere nicht länger, da die
Neutralen von den Kriegführenden handelspolitiſch ge=
zwungen
würden, Partei zu nehmen. Es ſei klar für
alle, daß Norwegen in hohem Grade von Eng=
land
abhängig ſei, das ihm in allem Weſentlichen
ſeine Bedingungen vorſchreiben könne, zumal
die gegenwärtige Regierung wenig geeignet erſcheine,
Englands Achtung vor Norwegens Rechten zu ſteigern.
Eine vollſtändige Blockierung Norwegens ſei zwar nicht
durchführbar, aber ſchon das Kohlenausfuhrverbot von
ſeiten Englands würde eine gewaltige Wirkung auf die
norwegiſche Induſtrie haben. Norwegen müſſe froh ſein,
wenn nicht Mangel an Brotkorn beſtände; es lebe gegen=
wärtig
von der Gnade anderer und werde danach behan=
delt
. Augenſcheinlich ſei der britiſche Geſandte in
Norwegen ſicher ebenſo mächtig, wie der
Miniſterpräſident des Landes.

Der amerikaniſche Waffenhandel.

* Konſtantinopel, 24. April. Die Unterſuchung
der bei der letzten Dardanellenbeſchießung abgeſchoſſenen
Granaten der engliſch=franzöſiſchen Flotte hat ergeben,
daß die Geſchoſſe ausſchließlich amerikani=
ſcher
Fertigung ſind. Dieſe Tatſache hat hier in
allen Kreiſen lebhafte Erregung hervorgerufen. Man
bringt die lange Unterredung, die der Großweſir mit dem
amerikaniſchen Botſchafter gehabt hat, damit in Zuſam=
menhang
. Die Preſſe beklagt bitter das Verhalten
Amerikas. Der Ikdam veröffentlicht einen langen
Leitartikel, in dem er die feſte Hoffnung ausſpricht, daß
die Vereinigten Staaten in Zukunft eine Haltung ein=

nehmen werden, die der jahrelangen Freundſchaft, durch
die beide Länder verbunden ſind, etwas mehr entſpricht.

Japan und China.

* Lyon, 25. April. Der Progrés erfährt aus Schang=
hai
, daß der japaniſche Geſandte in Peking
dem chineſiſchen Miniſter des Aeußern eine dringliche
Mitteilung überreichte, welche auf der gänzlichen An=
nahme
der revidierten Vorſchläge Japans
beſteht. Andernfalls würden die Verhandlungen ſofort
abgebrochen werden.

Stadt und Land.

Därmſtadt, 27. April.

Ernannt haben Se. Königl. Hoheit der Groß=
herzog
den Amtsrichter bei dem Amtsgericht Grünberg
Franz Specht zum Amtsrichter bei dem Amtsgericht
Beerfelden mit Wirkung vom 1. Mai 1915.

Das Großh. Regierungsblatt, Beilage Nr. 4,
enthält: 1. Promotionen an der Großh. Landesuniverſität
im Jahre 1914. 2. Namensveränderungen. 3. Ordens=
verleihungen
. 4. Dienſtnachrichten. 5. Sterbefälle.

Kriegsauszeichnung. Der Kriegskrankenpfleger
Georg Zeſchky erhielt die Rote Kreuz=Medaille.

Großh. Hoftheater. Mittwoch, den 28. (B 39),
bringt ein Enſemblegaſtſpiel des Neuen Theaters von
Frankfurt a. M. Schnitzlers Komödie Profeſſor Bern=
hardi
zur Erſtaufführung am Hoftheater. Das intereſſante
Problem, die lebendige Charakteriſierung des Milieus
und der glänzende Dialog erklären die Tatſache, daß
dieſes Werk zu den größten und andauerndſten Schau=
ſpielerfolgen
gehört, die die deutſchen Bühnen in den
letzten Jahren gehabt haben. Die Aufführung durch das
Neue Theater von Frankfurt a. M. gehört wohl zu den
beſten, die dem Stücke zuteil geworden ſind, So ſchreibt
z. B. der Berliner Börſen=Courier darüber: Das Neue
Theater hatte mit Schnitzlers Profeſſor Bernhardi in
einer ſehr eindrucksvollen Inſzenierung Direktor Hellmers
einen außerordentlich ſtarken Erfolg. Die vielen feinen
Pointen kamen beſonders zur Geltung, ſo daß das
Publikum bis zum letzten Moment gefeſſelt blieb. Die
Vorſtellung am Mittwoch, die unter der Spielleitung
Direktor Hellmers ſteht, beginnt um 7½ Uhr. Auch für
dieſen Abend gelten die kleinen Preiſe. Donnerstag,
den 29. (C 37), wird Otto Ernſts Schulkomödie Flachs=
mann
als Erzieher die vor kurzem neu einſtudiert
wurde und beſonders ſtarken Beifall fand, wiederholt.
Den Flachsmann ſpielt diesmal Herr Weſtermann, den
Riemann Herr Hacker, die übrige Beſetzung iſt die der
letzten Aufführung. Freitag, den 30. (D 37), iſt Precioſa‟,
hierauf neu einſtudiert Die Puppenfee angeſetzt. Die
nächſte Wiederholung von Wie einſt im Mai iſt für
Samstag, den 1. Mai, in Ausſicht genommen.

Wagner=Zyklus im Hoftheater. Wenn auch
das Hoftheater infolge des Krieges in dieſem Jahre
keine Frühlingsfeſtſpiele veranſtaltet, ſo werden die letzten
Wochen der Spielzeit doch mehrere beſonders intereſſante
Vorſtellungen im Rahmen eines Wagner=Zyklus bringen.
Der Wagner=Zykus wird acht Abende umfaſſen im
Laufe desſelben werden Gertrud Geyersbach als Senta
und Eliſabeth, Robert Hutt als Lohengrin, Heinrich
Henſel als Siegfried (in Siegfried und Götter=
dämmerung‟
), Friedrich Plaſchke als Wotan (Walküre‟)
und Alphons Schützendorf=Bellwiedt als Hans Sachs
gaſtieren.

H. B. Heereslieferungen. Soeben hat das Kriegs=
miniſterium
ein Verzeichnis aller Gegenſtände welche die
Heeresverwaltung in größeren Mengen beſchafft, im
Druck veröffentlicht. Das Verzeichnis iſt nach Gattungen
alphabetiſch geordnet und gibt genau an, durch welche
militäriſche Stelle die einzelnen Gattungen gekauft wer=
den
; es iſt alſo für alle Gewerbetreibenden und Kauf=
leute
, die mit Heereslieferungen zu tun haben, von großem
Intereſſe. Um es ſchnell und leicht zu verbreiten, hat es
der Hanſa=Bund mit Erlaubnis des Kriegsminiſteriums
abdrucken laſſen. Abdrücke ſind durch die Geſchäftsſtelle
der Bezirksgruppe Darmſtadt des, Hanſa=Bundes, Rhein=
ſtraße
9, erhältlich.

Poſtſcheckverkehr. Gar manche Vorgänge des wirt=
ſchaftlichen
Lebens, denen bisher die meiſten teilnahmslos
gegenüberſtanden, ſind durch die eindringliche Sprache des
Krieges unſerem Verſtändnis ſo nahegerückt worden, daß
jetzt ihre Bedeutung und Wichtigkeit von den weiteſten
Kreiſen des Volkes klar erkannt wird. Daher u. a. der
bewundernswerte Eifer, die Goldmünzen an die Reichs=
bank
abzuführen; jeder weiß eben, welche Bedeutung die
Sammlung des Goldes zur Stärkung des Goldſchatzes der
Reichsbank hat. Aber auch die übrigen Zahlungsmittel
dürfen wir nicht unnötig in Schubfächern, Geldkäſten,
Geldſchränken anſammeln und ſie dadurch dem Verkehr
entziehen. Der Scheckverkehr muß in viel größerem Um=
fang
als bisher an die Stelle der Barzahlungen treten.
Die Gebühren des Poſtſcheckverkehrs ſind jetzt ſo
niedrig, daß ſich jeder, der auch nur einen mäßigen Zah=
lungsverkehr
hat, ein Konto beim Poſtſcheckamte eröffnen
laſſen ſollte. Er denke nicht, daß es auf ſeinen geringen
Zahlungsverkehr nicht ankomme; denn viele wenig machen
ein viel. Je mehr Konten, deſto mehr können die Zah=
lungen
der Kontoinhaber untereinander durch einfache
buchmäßige Uebertragung ohne Inanſpruchnahme von
Geld abgewickelt werden. Die Gebühr für eine ſolche
Ueberweiſung beträgt ohne Rückſicht auf die Höhe der
Summe nur 3 Pfg.

Bei den offen aufzuliefernden Briefſendungea
nach Oeſterreich=Ungaru und dem nichtfeindlichen
Ausland iſt von jetzt ab allgemein die Anwendung der
nachbezeichneten Sprachen geſtattet: Deutſch, Franzöſiſch,
Engliſch, Spaniſch, Italieniſch, Holländiſch, Däniſch,
Schwediſch, Norwegiſch, Portugieſiſch (bei Briefſendungen
nach dem beſetzten Teile von Belgien nur Deutſch,
Flämiſch oder Franzöſiſch). Bei Briefſendungen nach
der Türkei iſt die ſpaniſche Sprache ausgeſchloſſen. Nach
dem Ermeſſen der militäriſchen Prüfungsſtellen können
Kataloge und Nachrichten, deren Verbreitung im Ausland
im Intereſſe des Deutſchen Reiches liegt, ſowie ähnliche
Sendungen auch in anderen als den vorgenannten
Sprachen zur Abſendung freigegeben werden. Bei ſolchen
Sendungen, ſowie u. U. auch bei Sendungen in italieniſcher,
ſpaniſcher, holländiſcher, däniſcher, ſchwediſcher, norwegiſcher
und portugieſiſcher Sprache muß indes mit Verzögerungen
bei der Weiterleitung ins Ausland gerechnet werden.
Mit der Annahme von Sendungen, die in anderen als
den allgemein zugelaſſenen Sprachen abgefaßt ſind, über=
nimmt
die Poſtverwaltung keine Gewähr für ihre Weiter=
beförderung
ins Ausland.

Verbotene Feldpoſtſendungen. Poſtamtlich wird
mitgeteilt: In vielen Geſchäften werden mit Benzin
gefüllte Gelatinekapſeln und Streichhölzer
in Blechbehältern feilgehalten und dem Publikum
als zur Verſendung mit der Feldpoſt geeignet ange=
prieſen
. Demgegenüber wird erneut darauf hingewieſen,
daß die Verſendung feuergefährlicher Gegenſtände, wie
Streichhölzer, Benzin, Aether, mit der Feldpoſt unter
alllen Umſtänden, ſelbſt unter beſonderer Ver=
packung
, verboten iſt. Wer der Zuwiderhandlung
gegen dieſes Verbot überführt wird, wird ſtrafrechtlich
verfolgt. Bei dieſer Gelegenheit wird darauf aufmerkſam
gemacht, daß die Induſtrie Feuerzeuge mit Feuerſtein
und Zündſchnur auf den Markt gebracht hat, die ohne
Benzin oder andere Zündmittel gebrauchsfähig und unge=
fährlich
ſind.

C. Meteorologiſches aus Heſſen. (Vgl. Nr. 85 dieſes
Blattes vom 26. März.) Der verfloſſene März war allge=
mein
zu kalt und im größten Teile des Landes zugleich
zu naß. Die Monatsmittel der Temperatur bewegten ſich
zwiſchen 4,9 Grad Celſius in Mainz und 1,6 in Neun=
kirchen
(Darmſtadt: 4,3). Die Höchſtſtände, die überall am
24. beobachtet wurden, ſchwankten zwiſchen 18 Grad in
Worms und 16 in Schotten (Darmſtadt: 17,7), während
hinſichtlich der tiefſten Stände, die allenthalben am 10. ein=
traten
, Michelſtadt mit 16,1 und Mainz mit 5,9 die
Gegenſätze darſtellten (Darmſtadt: 8). In Bezug auf die
Zahl der Froſttage ſtehen Schotten und Lauterbach mit 19
an erſter Stelle, wogegen Mainz nur 10 aufweiſt ( Darm=
ſtadt
: 12). Die meiſten Stationen notierten auch einen
Eistag, d. h. einen ſolchen, an dem das Thermometer
ſtändig unter Null blieb, und Neunkirchen wies ſogar drei
ſolcher Tage auf. Die Zahl der trüben Tage war überall
groß, wobei Alzey und Neunkirchen mit einem Prozent=
ſatz
der Bewölkung von 71 die günſtigſten Verhältniſſe
zeigten, im Gegenſatz zu 83 Prozent in Schotten (Darm=

* Nochmals gut deitſch, oder an Galje‟ In Nr. 104
dieſes Blattes hat Herr Profeſſor Dr. Karl Berger,
unſer rühmlichſt bekannter Schillerforſcher, in dankens=
werter
Weiſe eine weitere Quelle für dieſen Ausſpruch
vom Datterich nachgewieſen. Danach hat es den An=
ſchein
, daß Blücher ſelbſt dieſes Kraftwort geprägt hat.
Unſere Quelle iſt die ausgezeichnete Lebensbeſchreibung
Welckers von dem Sohn des berühmten Darmſtädter
Chemikers Auguſt Kekulé, dem Bonner Altertumsforſcher
und Schüler Welckers, Reinhard Kekulé: Das
Leben Friedrich Gottfried Welckers 1880. Da kommt er
auf Seite 131 auf den Einzug Blüchers in Gießen zu
ſprechen. Wenn man die Sätze aufmerkſam durchſieht
kommt man zu dem Schluß, daß auch an dieſer Stelle die
Worte Blücher in den Mund gelegt werden. Ganz ſchwin=
det
der Zweifel, wenn man die Hauptquelle dieſes Aus=
ſpruchs
, den Briefwechſel Wilhelms von Humboldt mit
Welcker, hrsg. von R. Haym, beachtet. In der von Welcker
ſelbſt herrührenden Anmerkung Seite 28 heißt es: Den
einziehenden Preußen und Baſchkieren waren in Jubel
Maſſen der (Gießener) Einwohner entgegen gezogen. Am
Abend dieſes Einzugs brachte Blücher an einer
großen Tafel, die von der Galerie herab ſehr viele
Zuſchauer hatte, den kurzen Toaſt aus: Meine Her=
ren
, gut deutſch, oder an Galgen!) Die Faſ=
ſung
, die Humboldt in dem Brief an ſeine Frau wieder=
gibt
und die Berger a. a. O. nachgewieſen hat, klingt we=
niger
Blücheriſch. Welcker war mit der Familie v. Hum=
boldt
, ſeit er in Rom (18061808) der Hauslehrer ihrer
Kinder geweſen, in inniger Freundſchaft verbunden. Da=
von
legt ſein Briefwechſel mit ihr, der ſich über die Jahre
18081830 erſtreckt, und oben bereits angeführt iſt, Zeug=
nis
ab. Erinnerungen an Welcker enthält noch das von
ſeiner Großnichte, der verſtorbenen Frau Pfarrer Cel=
lariuses
) im vorigen Jahre verfaßte Büchlein Der
Vogelsberg in Bildern des 19. Jahrhunderts (Gießen)
Welcker, der zuletzt in Bonn eine überaus wirkungsvolle
Lehrtätigkeit bis zu ſeinem Tode im Jahre 1868 ausübte,
nimmt in der Gelehrtenwelt einen Ehrenplatz ein; nie=
mand
hat vor ihm Literatur und Kunſt des Altertums als
ein Ganzes geſchaut und dargeſtellt (Kekulé Seite 336.)

) Nach unſerer Kenntnis der Stammbücher, ſowie
nach Mitteilung des Herrn Geheimrat Prof. Dr. Haupt=
Gießen kommt auch nur dieſe Faſſung darin vor.
*) Vgl. dazu meinen Nachruf an Therne Cellarius
in dem Heſſiſchen evang. Sonntagsblatt Nr. 47, 1914,
Seite 447 ff.

Sehr hübſch werden die Zuſtände in Gießen uns vor
Augen geführt in dem hiſtoriſchen Schauſpiel zur Erinne=
rung
an Gießener Erlebniſſe vor hundert Jahren: Die
Humboldtianer von Reinhard Strecker
(Gießen, Roth. 1813 Ad. 991).

Karl Noack.

* Ueber Fremdwörter in der Preſſe äußert ſich im
Zeitungsverlag Wilh. Goßmann wie folgt: Wie ſtellen=
wir
uns nun zur Fremdwörterfrage? Das wird den
meiſten ſchon aufgegangen ſein, denn wenn wir den Ge=
danken
und das Wiſſen höher ſtellen, als die Stil= Vor=
ſchriften
, wenn wir behaupten, daß der Stil ein Ausfluß
des Geiſtes und Gemütes ſei, ſo werden wir in Be=
ziehung
auf die Fremdwörter ſagen: Der Bureau=
kratismus
hat hier zu ſchweigen. Natürlich
iſt darauf zu achten, daß, wer öffentlich ſchreibt, auch mög=
lichſt
rein deutſch ſchreibt, aber dieſes rein deutſch geht
vor allem den Geiſt an, nicht die einzelnen Worte. Un=
ſinnig
wäre, jedes Fremdwort wie die Peſt zu meiden,
es auf jeden Fall zu verdeutſchen. Das wäre ein bureau=
kratiſcher
Eingriff in das blühende Leben der Sprache.
Wer niederreißt, muß auch aufbauen können. Dieſe Eigen=
ſchaft
geht den Fanatikern unter den Sprachreinigern
faſt immer ab; was ſie an Erſatz bieten, iſt hie und da
recht lobenswert, zumeiſt aber fühlt jeder das Geſuchte,
mühſam Erdachte heraus. So läßt ſich die deutſche
Sprache nicht meiſtern und beſſern! Und iſt es denn wirk=
lich
ein furchtbares Verbrechen, ein Fremdwort zu ge=
brauchen
, wenn das, was ausgedrückt werden ſoll, da=
durch
am beſten bezeichnet wird? Redigieren iſt
das fühlt man doch etwas anders, mehrſagendes, als
leiten oder die Schriftleitung haben wie es im Ver=
deutſchungswörterbuch
von Sarrazin uns empfohlen wird.
Fort mit den Fremdwörtern, die entbehrt werden können,
und nichts mehr als loſer Tand ſind, das ſage auch ich mit.
Aber das ſoll uns nicht die Unbefangenheit im Ge=
brauche
unſerer Sprache rauben. Der Gedanke ſtehe
uns höher als das Wort. Wir dürfen die Sprache
nicht als ein vom Volksleben losgelöſtes Etwas auffaſſen,
an dem jeder feilen kann, der ſich dazu berufen glaubt,
ſondern müſſen ſie als ein in dieſem Volksleben organiſch
Gewordenes und Werdendes begreifen, deſſen Geſtaltung
ſich ergibt aus unſerem Geiſtesleben.

Ueber dieſes Kapitel ließe ſich noch viel mehr ſagen.

* Ein Beuteſtück aus der Maſurenſchlacht. Eine mit
dem Schweißtuch der Heiligen Veronika geſchmückte

Georgsfahne des ruſſiſchen 106. Infanterie= Regi=
ments
iſt in der Herrſcherhalle des Berliner Zeughauſes
neben den andern ruſſiſchen, franzöſiſchen und belgiſchen
Feldzeichen ausgeſtellt. In der letzten Maſurenſchlacht
entbrannte um dieſes Feldzeichen ein ſchwerer Kampf;
der Fahnenſchaft wurde ohne Tuch, Fahnenbänder und
Spitze den Ruſſen entriſſen. Dieſe fehlenden Stücke ſind
bei einem in Gefangenſchaft geratenen ruſſiſchen Soldaten
in ſeiner Uniform eingenäht aufgeſunden worden=
Unter den bereits ſchon längere Wochen ausgeſtellten er=
beuteten
Feldzeichen iſt bekanntlich das Fahnentuch des
142. Swengorodſchen Infanterie=Regiments auch bei
einem in deutſche Gefangenſchaft geratenen Offizier in der
Uniform eingenäht vorgefunden worden. Das weiß=
ſeidene
Fahnentuch iſt eine der ſchönſten Georgsfahnen,
die unſere Truppen erbeutet haben. Die rechte Seite ziert
in der Mitte der von der Kaiſerkrone überragte Namens=
zug
Kaiſer Nikolaus II. in ſchwerer Goldſtickerei. Die
vier Ecken ſchmücken die in farbiger Seiden= und Gold=
ſtickerei
ausgeführten ruſſiſchen Doppeladler, während die
Zwiſchenſtücke in hellblauer Seidenſtickerei hergeſtellt ſind.
Auf der linken Seite in der Mitte iſt auf Goldgrund ein
Veronikon (ſogenanntes Heiliges Geficht) in pracht=
voller
Malerei dargeſtellt. Der herrlich ausgeführte
Chriſtuskopf iſt auf dem Schweißtuch, das bekanntlich
nach der Kirchenlegende dem Heilande auf ſeinem letzten
Gange zur Richtſtätte nach Golgatha von der Veronika
zum Abtrocknen ſeines Geſichts gereicht worden iſt, abge=
druckt
. Dieſes Prachtſtück ruſſiſcher Malerei iſt von in
blauer Seidenſtierei ausgeführten Verzierungen um=
rahmt
. Das rotſeidene Jahrhundertband iſt mit Gold=
ſtickerei
in reichem Maße und dem ruſſiſchen Doppeladler
verſehen; auf dem ſchwarzlackierten Fahnenſchaft iſt eine
goldene, mit einem ſilbernen Ordenskreuz geſchmückte
Spitze angebracht.

** Eine Hagenbecktruppe. Humoriſtiſch veranlagte
Leute haben den Vorſchlag gemacht, das ſonderbare Völ=
kergemiſch
von Senegalnegern, Engländern, Turkos, In=
diern
, Franzoſen, Kanadiern, Zuaven und Algeriern, von
denen in dem geſtrigen Tagesbericht die Rede iſt, Herrn
Hagenbeck zu überlaſſen und dieſe Völkertruppe gegen eine
Eintrittsgebühr zugunſten des Roten Kreuzes zur Schau
zu ſtellen. Damit uns aber nicht der Vorwurf eines
Völkerrechtsbruches gemacht werden kann, müſſen die
Engländer und Franzoſen die Erlaubnis dazu geben, daß
ihre lieben braunen und ſchwarzen Verbündeten auf ſolche
Weiſe durch eine kultivierte Nation geehrt werden.

[ ][  ][ ]

ſtadtr 79). Die Rieberſchlagsfummen ſchwanten zwiſchen
105,5 Millimeter in Waldmichelbach und 27,8 in Mainz
(Darmſtadt: 63,3). An erſterer Station wurden allein 28,8
Millimeter am 26. verzeichnet, alſo mehr als in Mainz
während des ganzen Monats fiel. Die Zahl der Schnee=
tage
, die im größten Teil des Landes noch auf kurze Zeit
eine Schneedecke zuſtande brachten, bewegte ſich zwiſchen
17 in Reimenrod (Kr. Alsfeld) und 2 in Vilbel und Viern=
heim
(Darmſtadt: 9), auch verzeichnete die Hälfte der
Stationen 1 bis 4 Graupelfälle. Die 3 warmen Tage des
letzten Monatsdrittels brachten an den meiſten Stationen
1 bis 4 Gewitter, von denen nur der größte Teil von
Rheinheſſen frei blieb. Die Rheinwaſſerſtände überſtiegen
die normalen durchgängig nicht unweſentlich, während der
Stand der Lahn den Durchſchnitt nicht ganz erreichte.
Die Vegetation blieb infolge der vorwiegend kalten Wit=
terung
hinter dem langjährigen Durchſchnitt um rund 14
Tage zurück.

g. Unſere elektriſche Vorortbahn nach Eberſtadt hat
die Kinderkrankheiten allem Anſchein nach trotz einjäh=
rigen
Beſtehens noch immer nicht überwunden. Geſtern
in der ſechſten Nachmittagsſtunde blieben die Wagen auf
der Außenſtrecke plötzlich ohne Strom. Bis zur Stadt=
grenze
war die Leitung intakt, ſo daß ſich die Wagen nach
und nach bei der Rennbahn anſammelten. Die Wagen=
führer
ſind für ſolche doch nun ſchon mehrmals eingetre=
tene
Fälle der Betriebsſtockung immer noch nicht über die
zu ergreifenden Maßregeln unterrichtet. Man wartet
eben ſolange in aller Gemütsruhe, bis der Betriebsleitung
von irgend jemand Mitteilung wird. Wenn ſich ſolche
Störungen durchaus nicht vermeiden laſſen, ſollte man
für ſolche Fälle einen Akkumulatorenwagen bereit halten,
um wenigſtens den Verkehr notdürftig aufrecht zu erhal=
ten
, denn für manchen ſind dieſe Störungen ſehr unan=
genehm
.

Die Kampfſtätten in den Vogeſen. Heute abend,
27. April, findet im Kaiſerſaal das Gaſtſpiel der
Berliner Urania Die Vogeſen und ihre Kampfſtätten
ſtatt. Das Intereſſe dafür iſt ſehr groß. Die Vogeſen ſind
das Kernwort und die Zauberformel geweſen, woran
ſich in Frankreich die Anhänger des Revanchegedankens
ſtetig berauſcht haben und der zu dem blutigen Kriege
führte. Man ſieht im Bilde das Schlachtgebiet von
Mülhauſen, Saarburg, Thann und kann ſich ferner
überzeugen, welche ungeheuren Verheerungen die Fran=
zoſen
, insbeſondere ihre Elitetruppen, verurſachten. Die
zirka 100 Lichtbilder ſind von großer Plaſtik und Schön=
heit
. Eintrittskarten in der Muſikalienhandlung G.
Thies Nachfl. (L. Schutter) und an der Abendkaſſe.

* Jubiläumskonzert zum Beſten der Nationalſtiftung.
Anläßlich des 25. Schuljahres veranſtaltet das Beet=
hoven
=Konſervatorium am Montag, den 3. Mai,
abends 7 Uhr, im Saale zur Traube ein Jubiläums=
konzert
. Die Einnahmen des Abends ſind zum
Beſten der Nationalſtiftung für die Hin=
terbliebenen
der im Kriege Gefallenen. Das In=
ſtitut
hat ja ſchon des öfteren vorzügliches geleiſtet und
verſpricht auch dieſer Abend wieder ein ſehr intereſſanter
zu werden. (S. Anz.)

* Konzert zum Beſten der Kriegsblindenfürſorge. Wie
der erſte Abend zum Beſten der Kriegsbeſchädigten, wird
ſich auch das am 8. Mai ſtattfindende Konzert zum
Beſten der Kriegsblindenfürſorge in dem
Rahmen der klaſſiſchen Kammermuſik halten. Die
Vortragsfolge umfaßt folgende Werke: 1. Trio D-dur
Op. 70 (Geiſtertrio) von L. van Beethoven; 2. Sonate für
Violine und Klavier Nr. 15 B-dur von W. A. Mozart;
3. Trio Op. 99 B=dur von Franz Schubert.

g. Eine ſtille Meſſe haben wir dieſes Jahr. Im Inter=
eſſe
der Schauſteller und Meßverkäufer hatte ſich die Stadt=
verwaltung
nach dem Vorbild anderer Städte entſchloſſen,
eine Frühjahrsmeſſe abzuhalten, doch unterſagte man
wegen des Exnſtes der Zeit jede Muſik. So ſpielt ſich das
Meßtreiben nur im Lärm der Meſſebeſucher und der Aus=
rufer
ab. Ein etwas eigenartiges Schauſpiel, dieſe bun=
ten
, auf ein grelles Farbengeſchrei und lärmende Muſik
abgeſtimmten Karuſſells, Luftſchaukeln uſw. ſich ohne die
gewohnten, Stimmung machenden Drehorgel=Gaſſenhauer
bewegen zu ſehen; aber dem am Sonntag allerdings vom
beſten Wetter begünſtigten lebhaften Treiben nach zu
ſchließen, macht die fehlende Muſikbegleitung nicht allzu
viel aus. Man hat ſich nun einmal an die Meſſe gewöhnt
und möchte ſie auch im Kriegsjahr nicht miſſen. Vielen,
beſonders den Soldaten, iſt das Treiben eine willkommene
Sonntags= und Abendunterhaltung.

Die Freimuthſche Kunſtbläſerei findet, wie
man uns ſchreibt, auch diesmal die verdiente Beachtung.
In dem geſchmackvoll ausgeſtatteten Zelte arbeiten ge=
ſchickte
Perſonen, um dem Publikum nicht nur Unter=
haltung
, ſondern auch Belehrung und Anregung zu bieten.
Mit bewundernswerter Kunſtfertigkeit zeigen ſie, was man
alles aus Glas machen kann, wie es ſich im rotglühenden
Zuſtande blaſen und ausdehnen, wie es ſich biegen, quet=
ſchen
und drücken läßt. Mit großem Intereſſe verfolgen
die Beſucher die einzelnen Stadien der verſchiedenartigen
Arbeiten und geben oft ihrem Beifall und ihrer Bewun=
derung
lauten Ausdruck, wenn, wie im Handumdrehen, ein
Hirſch, eine Roſe oder irgend eine zierliche Vaſe in Blitzes=
ſchnelle
, aus einer gewöhnlichen Glasröhre geblaſen, fix
und fertig präſentiert wird. Ebenſo findet das Spinnen
der haarfeinen, wunderbar glänzenden Glasfäden unge=
teilten
Beifall. Alle Arbeiten werden von einem leicht ver=
ſtändlichen
Vortrag begleitet, ſo daß jedermann einen Ein=
blick
in dieſe intereſſante Glasinduſtrie erhält.

* Sanitätshund=Vorführung. Am Samstag, nach=
mittags
4 Uhr, findet die erſte öffentliche Sanitäts=
hund
=Vorführung auf dem Golfplatz (Eingang
Heinrichwingertsweg, letzte Straßenbahn=Halteſtelle vor
dem Böllenfalltor) ſtatt. Es kommen zur Vorführung:
1. Sanitätshund=Vorführungen, wie ſolche die Hunde im
Felde ausführen. Gefechtsübung, Meldungen überbringen,
Verwundete aufſpüren, Verweiſen, Bewachen uſw.
2. Polizeihund=Dreſſurübungen (Gehorſamsübungen, Spü=
ren
, Suchen uſw.). 3. Mannarbeit an Verbrecher ( Auf=
ſuchen
, Verbellen, Feſthalten, Verteidigung, Flucht, Trans=
port
des Verbrechers uſw.) Um zahlreiches Erſcheinen
bittet der Heſſiſche Polizei= und Schutzhund=
Verein, Sitz Darmſtadt. (S. Anz.)

* Konzert. Im Kaffee Fürſt Bismarck findet
heute Dienstag abend 8 Uhr ein volkstümlicher
Abend ſtatt. Die bekannte Künſtlervereinigung hat zu
dieſem Sonderabend ein ausgewähltes Programm mit
Liedern und vaterländiſchen Weiſen zuſammengeſtellt. Um
den Abend zu einem recht abwechſelungsreichen zu ge=
ſtalten
, iſt der Vortragskünſtler Kurt Marſchall vom
Paſſage=Theater Berlin gewonnen worden und wird
derſelbe einige intereſſante zeitgemäße Vorträge bringen.
Der volkstümliche Abend verſpricht ſomit allen Beſuchern
genußreiche frohe Stunden.

Rotes Kreuz.

(Geöffnet von 81 und 26 Uhr. Burean der Zentral=
Abteilung: Rheinſtraße 34, Fernruf 25, Krankenbeförde=
rungs
=Abteilung: Mathildenplatz 20, Fernruf 2576; Aus=
kunftsſtelle
: Rheinſtraße 34, Fernruf 25; Materialien=
Abteilung: Altes Palais, Fernruf 20; Verpflegungsſtelle
am Hauptbahnhof, Fernruf 216; Kreuzpfennig=Marken:
Neckarſtraße 8, Fernruf 2421.)

Unſere Materialien=Abteilung ſchickte am 23. d. M. an
die Militärlazarette zu Inſterburg eine reiche
Sendung Liebesgaben im Werte von 3200 M. Der Be=
darf
iſt dort beſonders groß geweſen. Am gleichen Tage
ging an ein heſſiſches Reſervelazarett im Oſten
eine prächtige Sendung Leibwäſche ab, angefertigt ſowie
geſtiftet von der Kriegshilfe der Poſt= und Telegraphen=
Beamtinnen zu Darmſtadt; dieſen Damen unſeren herz=
lichen
Dank. Ferner bedachte die Materialien=Abteilung
am 24. d. M. heſſiſche Kriegs= und Zivilgefangene
in drei franzöſiſchen Orten (Fort Crozon bei Breſt, Ro=
mans
bei Drome und Zitadelle de I'Ile de Yeu in der
Vendée) mit Liebesgaben im Geſamtwerte von 700 M.,
neben Barſpenden von 160 M.

Eine Berliner Sammelſtelle bittet in den Zeitungen
um Einſendung von Kiſſen aller Art für Feldlazarette
nach Berlin. Es erſcheint uns nicht empfehlenswert, für
die einzelnen Teile der Betten beſondere Sammelſtellen zu
errichten, etwa für Matratzen in München, für Koltern in
Flensburg und für Bettücher in Leipzig. Nach Anregung
des Herrn Territorialdelegierten, Miniſter v. Homberg?
Exzellenz, ſind alle Liebesgaben aus dem Großherzogtum
zu ſenden an die Materialien=Abteilung des Roten Kreu=
zes
in Darmſtadt, Altes Palais. Wir bitten im Inter=
eſſe
unſerer Soldaten, Zerſplitterungen zu vermeiden.

Schützengräben des Roten Kreuzes am Hauptbahn=
hof
. Beſichtigung täglich von 27 Uhr. 50 Pfg., Kinder
25 Pfg.

Verein für Walderholungsſtätten,

Unter dem Vorſitz des Herrn Kommerzienrats
G. Göbel hielt geſtern nachmittag der Verein für
Walderholungsſtätten in den Räumen des
Stadthauſes ſeine ordentliche Jahres= Verſamm=
lung
ab. Aus dem von Herrn Miniſterialreviſor Krieb
erſtatteten Jahresbericht für 1914 war folgendes zu ent=
nehmen
. Die beiden Walderholungsſtätten für Frauen
und Männer im Roßdörfer Wald wurden am 18. Mai
mit einem Pflegebeſtand von 8 Frauen und 5 Männern
eröffnet. Trotz zahlreicher Regentage im Betriebsjahre
wurden 41 Frauen mehr verpflegt als im Vorjahre. Da=
gegen
hatte die Männerpflegeſtätte einen Rückgang von
9 Männern zu verzeichnen. Infolge des Kriegsausbruchs
mußten die beiden Walderholungsſtätten wegen Einſchrän=
kung
des Bahnverkehrs und der Lieferungsſchwierigkeiten
bereits am 3. Auguſt geſchloſſen werden. An Perſonal
waren in der Betriebsperiode in beiden Erholungsheimen
tätig: Als Leiterin der Frauenſtätte Schweſter Emilie
Sulzer vom Städtiſchen Krankenhaus ſowie 1 Lehr=
ſchweſter
, für die Männerſtätte 1 Köchin, 2 Küchenhilfen
und 1 Wächter. Mit der Verwendung von Kranken=
ſchweſtern
in den beiden Pflegeheimen hat der Verein ſehr
gute Erfahrungen gemacht. Einen ſchweren Verluſt hat
der Vereinsvorſtand durch den Tod des Herrn Geheime
Oberforſtrat Heinemann erlitten. Der Verſtorbene
war ſeit Beſtehen des Vereins Vorſtandsmitglied und hat
an der Errichtung der beiden Walderholungsſtätten her=
vorragenden
Anteil genommen. Der Vorſitzende, Herr
Kommerzienrat Göbel, widmete dem Verſtorbenen einen
tiefempfundenen, ehrenden Nachruf, zu deſſen Andenken
ſich die Verſammlung von den Sitzen erhob.

Dem Verein ſind im verfloſſenen Jahre mehrere Geld=
ſpenden
zugewieſen worden, und zwar aus dem Fonds
für öffentliche und gemeinnützige Zwecke 500 M., von der
Stadt Darmſtadt 300 Mk., von Herrn Regierungsbaumeiſter
Wolfskehl hier 50 M., von Herrn Dr. Schneider hier 75 M.,
von V. Amann (Roßdorf) 5 M. Die hieſigen Tages=
zeitungen
und zwei auswärtige Blätter hatten den beiden
Erholungsheimen Freiexemplare geliefert. In der Män=
nerpflegeſtätte
wurden im Ganzen 70 Männer an 1239
Tagen verpflegt. Der Kaſſenzugehörigkeit nach verteilen
ſich dieſelben auf die Vereinigte Ortskrankenkaſſe 54, Be=
triebskrankenkaſſe
Merck Ortskrankenkaſſe Merkur 2,
Staatliche Betriebskrankenkaſſe 1, Betriebskranken=
kaſſe
Heim Ober=Ramſtadt 1 und Wacker & Dörr
daſelbſt 1, Selbſtzahler 2, zuſammen 70. Den
Berufen nach wurden verpflegt: 10 Fabrikarbeiter,
3 Buchbinder, 2 Bäcker und 4 ſonſtige Berufe. Das Lebens= gonnen werden.
alter ſchwankte zwiſchen 20 und 50 Jahren; 35 Männer
waren verheiratet und 35 ledig. Die durchſchnittliche Ver=
pflegungsdauer
betrug 2½ Wochen. 85 Prozent der Pfleg= der 42 Jahre alte Lokomotivführer Chriſtian Karl Eckel
linge hatten an Körpergewicht 1 bis 10 Pfund zugenom=
men
. In der Frauenpflegeſtätte wurden 138 Frauen an
2086 Tagen verpflegt. Der Kaſſenzugehörigkeit nach ver=
teilen
ſich dieſelben: Ortskrankenkaſſe Darmſtadt 119, Be=
triebskrankenkaſſe
Merck 9, Städt. Pflegeamt 4, Staatl. heute nacht im Städtiſchen Krankenhaus geſtorben.
Betriebskaſſe 1, Heſſ. Landesverſicherungsanſtalt 1 und
Selbſtzahler 4, zuſammen 138 Frauen. Das Lebensalter
ſchwankte zwiſchen 20 und 55 Jahren und waren dabei faſt
alle Frauenberufe vertreten. Die Verpflegungskur der
Frauen betrug im Durchſchnitt 3 Wochen. Bei 94 Prozent
der Frauen wurde eine Gewichtszunahme von 1 bis 10
Pfund feſtgeſtellt. Im weiteren wurden noch 17 Kinder
im Alter von 311 Jahren bei einer Kurdauer von 1 bis
4 Wochen verpflegt.

Nach dem Bericht des Leiters der Walderholungs=
ſtätten
, Herrn Dr. Schneider, haben ſich die ſanitären
Einrichtungen ſehr gut bewährt. Nach dem von Herrn
Miniſterialreviſor Krieb erſtatteten Kaſſenbericht
für 1914 betrugen die Jahreseinnahmen 8560.17 M., die
Ausgaben 7862,11 M. Der durchſchnittliche tägliche Ver=
pflegungsſatz
pro Perſon betrug 2,21 M., dem eine Ver=
pflegungsleiſtung
von 97 Pfg. gegenüber ſtehen. Auch im
verfloſſenen Jahre haben die beiden Walderholungsheime
eine ſegensreiche Tätigkeit entfaltet, der durch den Welt=
krieg
ein jähes Ende bereitet wurde. Ob die Anſtalt im
Jahre 1915 ihren Betrieb wieder aufnehmen kann, hängt
von der Entwicklung der gegenwärtigen Kriegslage ab.
Die Bücher und Rechnungen wurden durch einen Sach=
verſtändigen
geprüft und in allen Teilen für richtig be=
funden
, und wurde dem Geſchäftsleiter Entlaſtung erteilt.
Bei der Vorſtandswahl wurde der ſeitherige Vorſtand
wiedergewählt. An Stelle des verſtorbenen Geh. Ober=
forſtrats
Heinemann wurde Herr Maſchinenfabrikant
Schenck=Darmſtadt einſtimmig gewählt. Zu Rechnungs=
prüfern
für 1915 wurden die Herren Miniſterialreviſoren
Keller und Krieb ernannt.

*3 Pfungſtadt, 25. April. (Eine Heldenſtif=
tung
.) Herr Bürgermeiſter Lang von hier hat eine der
Erinnerung (leines einzigen Sohnes, des Lehrers Ludwig

Lang von Schlierbach bei Lindenſels 1. D, der als einer
der erſten von hier gebürtigen Krieger den Heldentod
fand gewidmete Stiftung im Betrage von 5000 Mk.
errichtet. Sie führt die Bezeichnung: Lehrer Ludwig
Lang=Stiftung Beſtimmungsgemäß ſollen die Zinſen
derſelben alljährlich am Todestag des gefallenen Helden,
erſtmals am 22. Auguſt ds Js. an die Ortsarmen der
hieſigen Gemeinde zur Verteilung kommen. Zwei von
hier gebürtige Teilnehmer des Feldzuges wurden in den
letzten Tagen mit Auszeichnungen bedacht: Dem Buch=
händler
Julius Heléne, Unteroffizier im Infanterie= Re=
giment
Nr. 115, wurde das Eiſerne Kreuz und dem beim
Artillerie=Regiment Nr. 25 ſtreitenden Chriſtian =
ger
die Heſſiſche Tapferkeitsmedaille verliehen.

-h- Zwingenberg, 26. April. ( Kriegsauszeich=
nung
.) Herr Ph. Kiſſel, Sohn des ver=
ſtorbenen
Metzgermeiſters und Landwirts J. J. Kiſſel,
wurde zum Leutnant d. R. befördert. Das Eiſerne Kreuz hat
er ſchon vor einiger Zeit für bewieſene Tapferkeit vor
dem Feinde erhalten. Der Oberleutnant und Batterie=
führer
im Brandenburgſchen Feſtungsartillerie=Regiment
Nr. 3 in Mainz Herr Lehrer Dickler in Büdesheim,
Sohn des hieſigen Landwirts Dickler, erhielt die Heſſiſche
Tapferkeitsmedaille, nachdem er ſchon vor längerer Zeit
das Eiſerne Kreuz erhalten hat. Herr Dickler wurde wäh=
rend
des Krieges nach Friedberg verſetzt. (Von der
Jugendwehr.) Der kriegsminiſteriellen Beſtimmung
Rechnung tragend, wurden die beiden Jugendweh=
ren
Auerbach und Zwingenberg zu einer Kom=
pagnie
zuſammengeſchloſſen. Die neue Bezeichnung der
beiden Jugendwehren iſt nun Jugendkompagnie
Nr. 502.

-h- Zwingenberg, 25. April. (Der Betrieb des
Steinbruchs) oberhalb des Städtchens, am Aufſtieg
zum Melibokus, wurde eingeſtellt. Dieſer Steinbruch
hat die Entwicklung unſeres Gemeinweſens ſehr gehemmt
und wird daher die Außerbetriebſetzung desſelben allge=
mein
mit Freuden begrüßt. Die frühere Gemeindever=
waltung
hat mit der Verpachtung und Ausbeutung die=
ſes
Bruches, der dem Fremdenverkehr ſehr hinderlich war,
keinen guten Dienſt erwieſen und ſchon eine Reihe von
Jahren waren der hieſige Verſchönerungsverein und viele
Freunde unſeres ſo maleriſch gelegenen Städtchens be=
ſtrebt
, denſelben zu beſeitigen. Nun haben die Pächter von
ſelbſt den Betrieb eingeſtellt. Hoffentlich wird jetzt die
Gemeinde den Weg zum Melibokus zu einem ſchönen
und bequemen Aufſtieg zu unſerem über dem alten
Amtsſtädtchen thronenden Bergriefen herrichten. Auch
müßte der Bruch, der von der Ebene aus einen unſchönen
Eindruck macht, mit Fichten und anderen Bäumen einge=
pflanzt
werden.

Neu=Iſenburg, 25. April. (Feuer.) Vorgeſtern
abend iſt gegen 9 Uhr in dem Fabrikgebäude von Karl
Barth, in welchem Schreinerei betrieben wird, ein gro=
ßes
Schadenfeuer ausgebrochen, durch das der
ganze Betrieb eingeäſchert wurde. Man ſchätzt den Scha=
den
auf etwa 60000 bis 70000 Mark; er iſt teilweiſe durch
Verſicherung gedackt.

Mainz, 26. April. (Der Kreistag des Krei=
ſes
Mainz) tagte am Samstag im großen Saale des
Stadthauſes. Bei der Aufſtellung des Kreiskaſſenvoran=
ſchlags
für 1915 wurde mit der größten Sparſamkeit ver=
fahren
, um der Kriegszeit zu entſprechen. Für Kriegs=
leiſtungen
wurden 1055500 Mark in den Voranſchlag
eingeſtellt. AlsBeihilfe an ehemalige Kriegsteilnehmer wur=
den
42000 Mark vorgeſehen. Für Kriegswohlfahrtspflege
wurden 5000 Mark eingeſtellt. Es ſollen aus dieſem Fonds
die Kriegsinvaliden Verſtümmelungszulagen erhalten.
Dieſe Anregung ging vom Miniſterium aus. Für Kreis=
unterſtützungen
wurden 260035 Mark in den Voranſchlag
eingeſtellt, im Jahre 1913 wurden für Kreisunterſtützungen
257565 Mark verausgabt. (Straßenraub.) Geſtern
abend gegen 8 Uhr wurde auf dem Liebfrauenplatz einer
jungen Dame das Handtäſchchen von einem Burſchen
entriſſen, der damit entfloh, nachdem er die Dame noch
derart mißhandelt hatte, daß ſie ſtark blutete. Vorüber=
gehende
ſowie ein Soldat eilten dem Rohling und Stra=
ßenräuber
ſofort nach. Von dem Soldaten eingeholt,
warf der Unhold das Täſchchen weg und trat den Ver=
folgern
mit offenem Meſſer entgegen. Es gelang ihm, zu
entkommen. (Späte Spargelernte.) Aus dem
Hauptſpargelgebiet, Rheinheſſen, wird mitgeteilt: Die kalte
Witterung der letzten Zeit, die erſt vor wenigen Tagen
einem etwas frühjahrsähnlichen Wtter gewichen iſt, hat
die Entwickelung aller Pflanzen weſentlich zurückgehalten.
Auch die Spargelernte wird infolgedeſſen in dieſem Jahr
10 Schloſſer, 5 Kaufleute, 9 Taglöhner, 5 Schneider, etwa zwei Wochen ſpäter als im Vorjahr ihren Anfang
7 Schriftſetzer, 6 Schreiner, 3 Hausburſchen, 6 Tapezierer, nehmen. Vor Ende April wird der Spargelſtich kaum be=

Worms, 26. April. (Tödlicher Unglücksfall.)
Im Hauptbahnhof wurde in der Nacht auf geſtern
von hier beim Ueberſchreiten der Gleiſe von einer Ran=
giermaſchine
erfaßt und überfahren. Es wurden
ihm beide Beine unter den Knien abgequetſcht, außerdem
erlitt er noch ſonſtige Verletzungen. Der Verunglückte iſt

Nieder=Olm, 26. April. (Vom Regen in die
Traufe gekommen) iſt vor dem hieſigen Schöffen=
gericht
ein Landwirt aus dem benachbarten Eſſenheim.
Der Bauersmann hatte 8 Pferde der dort einquartierten
Fuhrparkkolonne, die in ſeinem Stalle untergebracht
waren, in unbegreiflicher Weiſe während eines ſtarken,
kalten Regens auf die Straße geſtellt. Als er für dieſe
von wenig Liebe zum Tier zeugende Handlung eine Geld=
ſtrafe
von 30 Mark erhielt, erhob er vor dem hieſigen
Schöffengericht hiergegen Einſpruch. Die Strafe wurde
von 30 auf 150 Mark erhöht.

Gießen, 26. April. (Prof. Dr. Spengel), der
Leiter des Zoologiſchen Inſtituts der Landesuniverſität,
wurde von der Königlichen Akademie der Wiſſenſchaften in
Stockholm zu ihrem auswärtigen Mitgliede ernannt, nach=
dem
er erſt kürzlich von ſeiten der Akademie in Upſala die
gleiche Ehrung erfahren hat.

Reich und Ausland.

Aus der Reichshauptſtadt, 26. April. Einer umfang=
reichen
Papiergeldfälſchung iſt, der Voſſiſchen
Zeitung zufolge, die Berliner Kriminalpolizei auf die
Spur gekommen. In einem Hauſe in der Möckernſtraße
wurden in einem Raume einer Drei=Zimmerwohnung
das vollſtändige Material einer Werkſtatt zur Herſtellung
von falſchen Scheinen und für etwa 3000 Mark fertiges
gefälſchtes Papiergeld entdeckt.

Hamburg, 26. April. (Der Pſychologe und
Pädagoge Profeſſor Neumann) iſt heute
morgen geſtorben.

Halle a. d. S., 26. April. (Todesfall.) Der Na=
tionalökonom
Prof. Johannes Conrad iſt im 77. Le=
bensjahre
geſtorben.

[ ][  ][ ]

Künigeberg ſ. Pr. 20. Aril. (Die neue Han=
delshochſchule
) wurde heute mittag in Anweſenheit
des Handelsminiſters v. Sydow und der Spitzen der
Behörden feierlich ihrer Beſtimmung übergeben.

Breslau, 26. April. (Kirchenbrand.) Wie die
Blätter aus Rawitſch melden, entſtand Sonntag morgen
um 2 Uhr in der evangeliſchen Pfarrkirche ein Brand,
der die Kirche bis auf die Umfaſſungsmauern ein=
äſcherte
. Die Urſache iſt wahrſcheinlich in Unvorſich=
tigkeit
bei Klempnerarbeiten zu ſuchen.

Innsbruck, 26. April. (Großfeuer.) In dem
Dorfe Dovredo in Südweſttirol brach ein verheerender
ſache iſt nicht bekannt.

General Keim.

** Mitten im Weltkriege, deſſen Kommen er wie wenige
klar vorausgeſehen, vor dem er unermüdlich gewarnt und
zu deſſen abwehrender Bereitſchaft durch ausreichendß
Rüſtung er das deutſche Volk immer wieder aufgefordert
hat, hat General Keim am 25. ds. ſeinen 70. Ge=
burtstag
begangen. Wenn, ſo ſchreibt die Tägl. Rund=
ſchau
, die Geſchichte einmal die hervorragenden und ver=
dienten
Männer dieſer Zeit nennt, wird ſein Name immer
in erſter Linie ſtehen, denn er hat als ein getreuer Eckart
dieſen Krieg in Ehren und Sieg beſtehen können. Nach=
dem
er ſchon früher den Flottenverein kraftvoll und ziel=
bewußt
geleitet und an ſeinem Teile dazu beigetragen
hatte, daß das Verſtändnis für die deutſche Flotte im
Volke erweckt und die Flottenvorlagen endlich im Reichs=
tage
bewilligt wurden, ſchuf er vor drei Jahren den
Wehrverein deſſen ſegensreiche Arbeit heute wohl auch
von ſeinen Feinden nicht mehr weggeleugnet werden kann.
Wenn die Rüſtung des Deutſchen Reiches in den letzten
Jahren mit der größten Energie betrieben wurde, wenn
die lex Keim, die Wehrvorlage endlich eingebracht und
durchgeſetzt werden konnte, wenn die allgemeine Wehr=
pflicht
nicht mehr bloß auf dem Papier ſtand, ſondern
Wirklichkeit wurde, ſo hat der Wehrverein und ſein Grün=
der
und Leiter, General Keim, an dieſem Ergebniſſe, deſſen
Bedeutung heute jedem vor Augen ſteht, ſeinen redlichen
Anteil.

General Keim iſt einer der nicht allzu zahlreichen
politiſchen Köpfe Deutſchlands, ein Mann, der Tatſachen=
ſinn
mit Weitblick vereint und von dem einen Willen, ſei=
nem
Volk zu dienen, ganz erfüllt iſt. Er hat ihm redlich
gedient und ihm Großes genützt. Das wollen wir heute
an ſeinem 70. Geburtstage freudig bekennen. Dieſer knor=
rige
Sohn des Heſſenlandes, dieſer echt deutſche
Mann, iſt einer der Beſten und Verdienteſten unſeres Vol=
kes
. Und er hat ſtets der Sache, ſtets dem Volke gedient,
unbekümmert um Gunſt und Ungunſt, aufrecht und in ſich
ſelbſt ruhend. Sein Wirken im Flottenverein, im All=
deutſchen
Verbande, im Wehrverein wie früher als Sol=
dat
und als Mitſchöpfer der Septennatsvorlage unter
Caprivi liegt alles in der gleichen Linie: ſchaffende Sorge
für die Sicherheit und Wehrhaftigkeit des Vaterlandes.
Er weilt heute als Gouverneur der Provinz Limburg in
Haſſelt in Belgien und erweiſt ſich auch in dieſer Stellung
als kluger und energiſcher Wahrer deutſcher Intereſſen.
Wenn er aber heimkommt aus dem Kriege, wird er wje=
der
mit Rat und Tat ſeinem Volke zur Seite ſtehen, und
man wird dem Rate dieſes Mannes, der alles ſo richtig
vorausgeſehen, heute noch lieber folgen als früher.

Das Sofioter Attentat.

* Wien, 25. April. (W.T. B. Nichtamtlich.) Das
Fremdenblatt meldet aus Sofia über den politi=
ſchen
Anſchlag, der am 13. Februar im Ballſaal des
Sofioter Munizipalkaſinos verübt wurde und bei dem
Balles der vornehmſten Geſellſchaft mehrere Perſonen ge=
tötet
wurden, darunter ein Sohn des früheren Kriegs=
miniſters
und eine Tochter des gegenwärtigen Kriegs=
miniſters
, während andere Perſonen verletzt wurden.
Die ſofort eingeleitete ſtrenge Unterſuchung brachte keiner=
rätſelhafte
Angelegenheit auf. Die Sofioter Polizei ver=
haftete
einen höheren Beamten des bulgariſchen oberſten
ſtanden haben, an der Spitze einer weitverznſeigten
anarchiſtiſchen Organiſation zu ſtehen und
jenen Anſchlag verübt zu haben. Der betreffende ange=
ſehene
, bei dem Ball anweſende Beamte brachte unbe=
merkt
die Höllenmaſchine zur Exploſion und ver= hierfür nur Verachtung übrig haben. D. Red.)
ſchwand dann in der Menge. Die entſetzten Gäſte ſchrien
am lauteſten über die mangelhafte Vorſorge der Polizei.
Da es ſeit langem bekannt war, daß der betreffende Be=
amte
mit allen Mitteln den Poſten des Sofioter Polizei=
Präſidenten zu erlangen ſuchte, lenkte ſich der Verdacht
auf ihn. Die Nachforſchungen führten zur Verhaftung
des Beamten und ſeiner Gattin. Dreißig Kilogramm
Dynamit ſind bei ihnen gefunden worden. Der Beamte
geſtand, das Amt des Polizeipräſidenten erſtrebt zu
haben, um ſeine anarchiſtiſche Bande ausgiebiger fördern
und einen Hauptanſchlag vorbereiten zu können, der in
einem Bombenanſchlag auf den König und
die ganze Sobranje gipfeln ſollte. Die Ausfüh=
rung
des Anſchlags war bereits bis in die kleinſte Ein=
zelheit
vorgeſehen. Die Hauptrolle fiel dem verhafteten
Beamten zu, der die erforderlichen Bomben im Gürtel
tragen und ſie im geeigneten Augenblick in die Sobranje
ſchleudern ſollte. Der betreffende Beamte, ein Maze=
donier
und früherer Komitadſchi, verſtand es ausgezeich=
net
, ſeine verbrecheriſchen Pläne hinter der Maske eines
harmloſen ſtrebſamen Mannes zu verbergen. Die
Unterſuchung nähert ſich nunmehr ihrem Abſchluß. Die
Gerichtsverhandlung findet demnächſt ſtatt. Die Gattin
des Beamten war in alle Abſichten eingeweiht worden
und leiſtete in ihrer Doppelrolle aktive Hilfe.

Handel und Verkehr.

* Berlin, 26. April. Börſenſtimmungs=
bild
. Die Tendenz am heutigen freien Börſenverkehr
kann allgemein als feſt bezeichnet werden. Doch machte
ſich eine gewiſſe Zurückhaltung bemerkbar, ſo daß die
Umſätze keinen größeren Umfang annahmen, wenn ſich
auch auf einigen Gebieten, wie für ſchwere Montan= Pa=
piere
und Chemiſche Werte bei einigen guten Umſätzen
etwa lebhafteres Geſchäft entwickelte. Heimiſche Anleihen
blieben bei mäßigen Umſätzen gut behauptet. Auslän=
diſche
Valuten neigten zur Schwäche, nur öſterreichiſche
konnten ihren Kursſtand behaupten. Geldſätze unver=
ändert
.

Der Krieg.

Erfolge in den Karpathen.

* Wien, 26. April. Amtlich wird verlautbart: 26.
April, mittags. An der Karpathenfront dauern die
Kämpfe im Abſchnitt öſtlich des Uzſokerpaſſes fort. Eine
unſerer Angriffstruppen eroberte geſtern ſüdöſtlich von
Koziowa einen neuen Stützpunkt des Fein=
Brand aus. Faſt alle Häuſer wurden zerſtört. Die Ur=des und machte 7 Offiziere und über 1000
Mann zu Gefangenen. Um die verlorene Höhe
zurückzuerobern begannen nun die Ruſſen mehrere heftige
Gegenangriffe und verſuchten auch in den Nachbarabſchnit=
ten
vereinzelte Vorſtöße. Der Hauptangriff des Feindes
richtete ſich gegen die Höhe Oſtry und die öſtlich an=
ſchließende
Stellung. Nach längerem Kampf war dieſer
Anſturm unter ſchwerſten Verluſten der Ruſſen zu=
rückgeſ
chlagen. Zwei Bataillone des Geg=
ners
wurden hierbei faſt gänzlich vernich=
tet
, einige hundert Mann gefangen. Die ſo=
fort
einſetzende Verfolgungsaktion brachte uns in den
material.

Auch in den übrigen Abſchnitten wurden die Nacht=
angriffe
des Feindes blutig abgewieſen. Vor den Stel=
lungen
des Uſzoker Paſſes ging der Gegner nach ab=
geſchlagenem
Angriff fluchtartig zurück.

In den geſtrigen Kämpfen wurde das bisher gewon=
nene
Gebiet trotz verzweifelter Gegenangriffe der Ruſſen
nicht nur behauptet, ſondern ſüdöſtlich von Koziowa noch
erweitert.

An der Front weſtlich des Uſzoker=Paſſes, in Galizien
und Polen, ſowie von dem Dnjeſtr und in der Bukowina
Geſchützkämpfe, ſonſt Ruhe.

Der Stellvertreter des Chefs des Generalſtabs:
v. Höfer, Feldmarſchalleutnant.

Engliſche Fiſchdampfer als Vorpoſten=
boote
.

* Berlin, 26. April. Anläßlich der Meldung über
die Verſenkung des engliſchen Fiſchdamp=
fers
St. Lawrence durch ein deutſches Unterſee=
boot
am 23. April hat die Times die Nachricht verbreitet,
der Kommandant des Unterſeebootes habe die Rettung
zweier über Bord geſprungener Leute der Beſatzung des
Fiſchdampfers nicht geſtattet, ſo daß dieſe ertrunken ſeien.
Hierzu wird dem W. T. B. von maßgebender Stelle mit=
geteilt
, das Unterſeeboot konnte aus dem Verhalten des
Fiſchdampfers, der zuerſt in hoher Fahrt auf das Boot
zuhielt und dann plötzlich abdrehte, erkennen, daß es ein
Vorpoſtenboot vor ſich hatte. Es brachte des=
halb
den Fiſchdampfer durch Geſchützfeuer zum Stoppen,
worauf ſich ſofort der größte Teil der Beſatzung in die
Boote begab, einzig drei Mann der Beſatzung blieben
zurück und ließen Brieftauben auffliegen.
Sie ſprangen dann über Bord, aber nur einer konnte von
den Booten aufgenommen werden, während die beiden
übrigen ertrunken ſind. Das Unterſeeboot befand ſich zu
dieſer Zeit mehr als 250 Meter von dem Dampfer entfernt
werk beteiligen. Die Behauptung der Times, die inzwi=
ſchen
durch Funkſpruch von Poldhu weiter verbreitet wor=
den
iſt, kann demnach nur als eine böswillige Verleum=
dung
bezeichnet werden. (Aus dieſer Meldung erſieht man
lei poſitive Ergebniſſe. Erſt die letzten Tage klärten die wieder die ganze Unverfrorenheit und Feigheit der eng=
liſchen
Methode. Erſt mißbraucht man das Völkerrecht,
Rechnungshofes und ſeine Gattin, die ſchließlich einge= indem man als friedlich erſcheinende Fiſchdampfer zu
Kriegszwecken benutzt und dann lügt man die Tat=
ſachen
derart um, daß noch eine Verleumdung für die
deutſche Unterſeebootsbeſatzung herauskommt. Man kann

Engliſche Handelsſchiffe mit Geſchützen.

* Berlin, 26. April. Von maßgebender Stelle wird
mitgeteilt, daß deutſche Marineflugzeuge in der
letzten Zeit wiederholt von engliſchen Handels=
ſchiffen
mit Gewehr= und Geſchützfeuer be=
ſchoſſen
worden ſind, ohne daß die Schiffe von den
Fliegern angegriffen waren. In einem Falle geſchah das
von einer Gruppe von fünf Fiſchdampfern.
Als Antwort hierauf ſind einige Schiffe mit Bom=
ben
beworfen worden.

Der Fliegerangriff auf Neidenburg.

* Allenſtein, 26. April. Bei dem Flieger=
angriff
auf Neidenburg haben die Ruſſen ſich
ſelbſt mehr Schaden zugefügt als uns. Der Allenſteiner
Zeitung zufolge ſind ruſſiſche Fliegerbomben auf den
Marktplatz niedergefallen, wo ruſſiſche Gefangene
gerade mit dem Aufräumen von Schutt beſchäftigt waren.
Drei Gefangene wurden getötet und drei ver=
wundet
. Außerdem wurde dort noch eine alte Frau ver=
letzt
. In der Nähe des Bahnhofes iſt ein leerer Schuppen
niedergebrannt.

Die deutſchen Flieger in Tätigkeit.

* Berlin, 26. April. Die B. Z. meldet aus Genf:
Der Petit Pariſien berichtet: Geſtern warf eine
Taube über Lunéville fünfzehn Bomben,
durch welche drei Arbeiter und ſechs Arbeiterinnen ver=
letzt
wurden. Am gleichen Tage erſchienen fünf deutſche
Flieger über Nancy. Nur eine Bombe wurde gewor=
fen
, aber zahlreiche Perſonen durch Glasſplitter zertrüm=
merter
Fenſterſcheiben verletzt. Von Nancy wandten ſich
die Flieger nach Pont=a=Mouſſon und belegten
dort einige benachbarte Ortſchaften mit zahlreichen Ge=
ſchoſſen
; mehrere Perſonen wurden verletzt. Auch über
Compiégne erſchien eine Taube. Der Flieger ließ vor den
franzöſiſchen Linien mehrere Bomben niederfallen und
entſchwand, als Artillerie ein heftiges Feuer auf die Flug=
maſchine
eröffnete, in der Richtung auf Villers=Cotterets.

4 London, 20. April. Ein engliſcher Feldpoſt=
brief
enthält intereſſante Einzelheiten über das letzte
deutſche Luftbombardement von Amiens.
Zwei deutſche Tauben, heißt es darin, verbreiteten Tod
oder Zerſtörung über ein weites Gebiet. Die erſte Bombe
ſchon bewies, daß die Deutſchen einen ganz ſtarken Explo=
ſivſtoff
neueſter Erfindung verwenden. Er zerſtörte 22
Häuſer ganz und beſchädigte etwa 70 andere. 30 Perſonen
wurden getötet oder verwundet.

Die engliſchen Bomben mit erſtickenden
Gaſen.

* London, 26. April. Im Gegenſatz zu der Er=
klärung
des Generalfeldmarſchalls French, daß die Eng=
länder
bei dem Kampf um den Hügel 60 keine
Bomben mit erſtickenden Gaſen verwendet hät=
ten
, meldet der Augenzeuge im britiſchen Hauptquar=
tier
über den letzten Abſchnitt der Kämpfe folgendes: Am
Mittwoch nachmittag befanden ſich nur noch einige deutſche
Bombenſchleuderer auf dem Hügel, die an deſſen Nord=
oſtrande
ſtandhielten. Ein Regen leichtexplodierbarer Ge=
ſchoſſe
, die mit erſtickenden Gaſen gefüllt waren, praſſelte
aus drei Richtungen auf die Verteidiger nieder. Das
Feuer der Deutſchen machte ganze Sektionen der britiſchen
Infanterie nieder, ſo daß die Laufgräben mit Toten an=
gefüllt
waren und es oft Mühe machte, die feindlichen
Linien zu erreichen. Die Verſtärkungstruppen waren ge=
nötigt
, über die Leichen der gefallenen Kameraden hinweg=
zuklettern
. Der Augenzeuge ſchließt den Bericht: Unſere
Verluſte waren natürlich ſchwer, aber der Kampf um den
Hügel koſtete den Deutſchen unendlich viel mehr als uns.

Eine geplante Zuſammenkunft ſchwediſcher
und ruſſiſcher Parlamentarier.

* Kopenhagen, 26. April. National Tidende
meldet aus Stockholm: Der ruſſiſche Plan einer Zu=
ſammenkunft
ſchwediſcher Reichstags= und
ruſſiſcher Dumamitglieder erfährt in der ſchwe=
diſchen
Preſſe eine völlige Ablehnung. Die Duma
ſei in keiner Weiſe als Vertretung des Verfaſſungsſtaates
zu betrachten. Sie wurde ſtets bei dem geringſten Zeichen
eines Widerſpruches aufgelöſt und jetzt iſt ſie ſo rückſchritt=
lich
, daß ihre freiheitlich geſinnten Mitglieder kaum die
Erlaubnis erhalten, den Mund zu öffnen. Neulich wurden
bekanntlich Sozialdemokraten der Duma verbannt. Außer=
dem
iſt es ausgeſchloſſen, zurzeit eine Vertretung der
ſchwediſchen Reichstagsmitglieder zu ſchaffen, die mit vol=
ler
Einſicht in die brennenden Fragen Finnlands mit
den Ruſſen verhandeln könnten. Daher müßte der ruſſiſche
Plan, wenn er überhaupt ernſt gemeint ſei, als erledigt
gelten.

* Freiburg i. Br., 26. April. Als neuntes Opfer
des feindlichen Fliegerangriffes am 15. April iſt der acht=
jährige
Volksſchüler Maier ſeinen ſchweren Verletzungen
erlegen.

* Mailand, 26. April. Nach einer Drahtmeldung
aus Porto=Maurizio fanden Offiziere eines fran=
zöſiſchen
Kreuzers bei einer geſtern auf der Höhe von Kap
Martin vorgenommenen Durchſuchung des mit einer La=
dung
Olivenöl aus Barcelona kommenden ſpaniſchen
Dampfers Rioja angeblich einen im Kielraum des
Schiffes verſteckten deutſchen Prieſter. (?) Sie be=
ſchlagnahmten
deshalb das Schiff und brachten es nach
Toulon.

* Konſtantinopel, 26. April. Der Kriegsmini=
ſter
hat die Flagge des engliſchen Unterſeebootes
E 15 dem Kriegsmuſeum überwieſen.

* Konſtantinopel, 26. April. Der Generalrat
des Roten Halbmondes beſchloß, Kaiſer Wil=
helm
und Kaiſer Franz Joſef, die dem Halbmond
eine bedeutende Summe zuwendeten, die goldene Medaille
zu verleihen. Der ehemalige Großweſir Zekki Paſcha
iſt zum Präſidenten des Generalrates des Roten Halb=
mondes
gewählt worden.

Stimmen aus dem Publikum.

(ür bie Veröffentlichungen unter dieſer Ueberſchrift übernimmt die Rein
ſeinerlei Verantwortung: für ſie bleibt auf Grund des § 21 Abſ. 2 bes
Preßgeſetzes in vollem Umfange der Einſenber verantwortlich.)

Einiges über die wichtigſten Lebensmittel.

Die Stadtverordnetenverſammlung hat nach dem
Rechenſchaftsbericht des Herrn Oberbürgermeiſters an die
Stadtverordnetenverſammlung einen Kredit zum Ankauf
von 4000 Sack Roggen, 2000 Sack (Weizen und 500 Sack
Gerſte bewilligt, weiter heißt es, daß Weizenmehl und
Reis gekauft wurden. Das Mehl ſollte zur Herſtellung
von billigem Brot für Unterſtützungsempfänger verwen=
det
werden. Auch Hülſenfrüchte ſollten bei paſſender Ge=
legenheit
gekauft werden. Die Preiſe aller dieſer wich=
tigen
Nahrungsmittel ſind jetzt zu einem ſo hohen Preiſe
geſtiegen, daß die Stadtverwaltung Gelegenheit hätte,
regulierend auf die Preisgeſtaltung einzuwirken; die An=
käufe
und Zurückhaltung haben ſonſt keinen Sinn, ſie
haben dem Markt Ware entzogen und zweifellos mit zur
Preisſteigerung beigetragen, denn je mehr Ware begehrt
wird, je teurer wird ſie. Unſere Stadtverwaltung war
vorſichtig, kaufte Brotgetreide an und jetzt wird erklärt,
wir Darmſtädter können nicht ſo billiges Brot bekommen,
wie die Bewohner des Landkreiſes Darmſtadt, wo nur
wenige Gemeinden ſo vorſorgend waren. Weiter wäre
es am Platze, wenn die Güte des Brotes genau kontrol=
lier
wird. In letzter Zeit hörte man viel Beſchwerden
über Verdauungsſtörungen, weil das Brot nicht
ausgebacken war, oder waren zuviel Kartoffeln
darin? Wenn wieder Kartoffeln verkauft werden, ſollte
man dies durch Händler erfolgen laſſen, die dem unteren
Mittelſtand die Kartoffeln ins Haus tragen, denn nicht
jeder hat einen Wagen, oder ſoviel Zeit, um ſich die Kar=
toffeln
durch Stehen zu verdienen.

Landwirtſchaftliches.

Verkauf eingeführter belgiſcher
Pferde. Freitag, den 30. ds. Mts., vormittags 10
Uhr, findet im Hofe des Jagdſchloſſes Kranichſtein
eine Verſteigerung von 24aus Belgien eingef ühr=
ten
, teilweiſe erſtklaſſigen Pferden bezw.
Zuchtfohlen ſtatt. An dieſer Verſteigerung können nur
heſſiſche Landwirte teilnehmen, welche eine Beſcheinigung
ihrer Bürgermeiſterei beibringen, daß ihnen bei der Mo=
bilmachung
Pferde genommen worden ſind. Die Ver=
ſteigerung
erfolgt gegen Barzahlung ohne jede Rückver=
gütung
.

Schlachtviehmarkt Darmſtadt. Schweine=
markt
am 26. April. Auftrieb 137 Schweine. Preis für
50 Kilogramm Schlachtgewicht 127 Mark. Zutrieb von

[ ][  ][ ]

Kerihrtiene, Mngete der Peiſe en Meten 10
Händlern verweigert. Marktverlauf: Rege, Ueberſtand.

Frankfurt a. M. 26. April. Viehmarkt.
1545 Rinder 164 Ochſen, 88 Bullen, 1293 Kühe, 361 Käl=
ber
, 41 Schafe, 1626 Schweine. Geſchäft: Rinder, Schweine
und Schafe lebhaft, Kälber ruhig; wird alles geräumt.
Bezahlt wurden: Ochſen a) 6066, 112116, b) 5559
100105. Bullen: a) 5257, 9398, b) 4851, 8892.
Kühe: a) 5258, 96102 b) 5258, 96102, c) I 4750,
8894, II 4550, 8293, d) 3744, 7488, e) 2936,
6882. Kälber: a) , b) ——, c) 6064, 100107,
d) 5660, 93100, e) 5255, 8893. Schafe: a) 53,
115116. Schweine: a) 100105, 124128, b) 95,50105,
110115, e) und d) 100105, 124128.
Kartoffeln: Engros: 13,7514,0, Detail 1516.

Letzte Nachrichten.

* Wiesbaden, 26. April. Heute nachmittag 6 Uhr
wurde der 49. Kommunallandtag des Regierungs=
bezirks
Wiesbaden durch den ſtellvertretenden Königlichen
Landtagskommiſſar, Regierungspräſidenten Dr. v. Mei=
ſter
, im allerhöchſten Auftrage mit einer tiefempfundenen
patriotiſchen Anſprache eröffnet. Zum erſten Vorſitzenden
wurde der ſeitherige erſte Vorſitzende, Abg. Geh. Juſtizrat
Humſer (Frankfurt a. M.) wiedergewählt. Auf Antrag
des Abg. Ibell (Wiesbaden) wurde einſtimmig be=
ſchloſſen
, folgendes Begrüßungs= und
Huldigungstelegramm an Seine Maje=
ſtät
den Kaiſer abzuſenden: Eure Kaiſer=
lichen
und Königlichen Majeſtät bittet der ſoeben zuſam=
mengetretene
Kommunallandtag des Regierungsbezirks
Wiesbaden ſeine ehrfurchtsvollſten Grüße und die Ver=
ſicherung
unerſchütterlicher Treue huldvollſt entgegenzuneh=
men
. Der Kommunallandtag gibt gleichzeitig ſeiner feſten
Zuverſicht ehrerbietig Ausdruck, daß es Eurer Majeſtät
beſchieden ſein werde, an der Spitze des unvergleichlichen
deutſchen Heeres dem deutſchen Volke einen ehrenvollen
und dauernden Frieden zu erkämpfen.

Wetterbericht.

Wetterausſichten für Dienstag: Heiter, trocken,
warm, nachts kühler, ſchwache nordöſtliche Luftbewegung.

Verwundete und kranke Soldaten
in Darmſtädter Lazaretten.

Mitgeteilt vom Heſſiſchen Landesverein vom Roten Kreuz.
Die Lazarette ſind ourch die nachſtehenden Buchſtaben
bezeichnet.

A Alicehoſpital, Dieburger Straße 21. Täglich 34 Uhr nachm.
B— Diakoniſſenhaus Eliſabethenſtift, Erbacher Straße 25. Täglich 24 Uhr
nachm. G —e= Eleonorenheim (Lazarett J. K. H. der Großherzogin, Hein=
heimerſtraße
21), Sonntags, Dienstags, Mitlwochs und Freitags von
46 Uhr nachm. D Ernſt=Ludwig=Heilanſtalt (Dr. Loſſen). Stein=
ſtraße
21. Täglich 25 Uhr nachm. B Garniſonlazarett (Reſ.=Laz. I)
Aleranderſtraße 27. Mittpochs und Sonntags von 24 Uhr nachm.
Haus Hagenburg: Dieburger Straße 241 (Hirſchköpfe.) Täglich
56 Uhr nachm. G Dr. Mächenhauerſche Klintf Lagerhausſtraße 24.
Täglich 24 Uhr nachm. H Marienhöhe (Geneſungsheim),
Täglich 1012 Uhr vorm., 4½—6½ Uhr nachm. I Schweſternhaus der
Barmherzigen =Schwoſtern Nieder=Ramſtädter Straße 30. Nachmittags von
24 Uhr. K Stäbtiſches Krankenhaus, Grafenſtraße 9. Werktäglich
2.5½, Uhr nachm., Sonntags 1113 Uhr vorm. L. Städt. Saalbau=
(ebenfalls Reſ.=Laz. I) Riedeſelſtraße 40. Mittwochs. Samstags und Sonn=
tags
von 24 Uhr. M Techniſche Hochſchule (Reſ.=Laz. II), Hochſchulſtr. 1.
Sonntags, Mittwochs und Samstags von 24 Uhr nachm. N Klinik
Dr. Ollendorff (Weberſche Augenklinik), Frankfurter Straße 42. Täglich
1012 Uhr vorm., 24 Uhr nachm. O Vereinslazarett vom Roten
Kreuz, Olbrichweg 10, Vereinslazarett Mathilbenhöhe. Täglich 34 Uhr
nächm. P Ererzierplatz (Reſ.=Lazarett III), Mittwochs und Sonntags
von 2 4 Uhr nachm.

Hinter jedem Lazarett ſind die Beſuchszeiten angegeben,
die nach Möglichkeit einzuhalten ſind. Ausnahmen werden
zugelaſſen.

Zugänge vom 22. bis 23. April:

Ackermann, Juſtus, J.=R. 81 2. E.=B./2, P Affler=
bach
, Hch., J.=R. 115, 2. E.=B./1, K Bell, Ludwig, J.=R.
115, 1. E.=B./4, P Beyer, Friedrich, R.=J.=R. 94, 2. E.=B.,
R.=D., P Braun, Wilhelm, Tr.=E.=Abt. 18/3, P Boh=
nenberger
, Emil, F.=A.=R. 25, O Comes, Franz, J.=R.
168, 2. E.=B./1, P Dieter, Gg., J.=R. 115, E.=B. 1/4, P
Fahl, Albert, F.=A.=R. 25, B Fengler, Alfred, F.=A.=R.
61, 2. E.=Abt., 5. E.=B., P Fiſcher, Peter, J.=R. 117,
2. E.=B./4, P Friedrich, Phil., J.=R. 115/3, D Frenz,
Friedrich, F.=A.=R. 61, 4. E.=B., 2. Rek.=Dep., P Freund,
Joſeph, Art.=Depot, Dſtdt. Ar.=K., P Haas Friedr.,
R.=J.=R. 118/2, P Hartmann, Joſeph, J.=R. 116, 2. E.=
B./3, P Heilmann, Fritz, Drag.=R. 23, E.=Esk., P
Helfenbein, Gg, Leutnant, J.=R. 115/8, K Hell, Karl,
Tr.=E.=Abt. 18/5, P Helmreich, Gg., R.=Fuhrp.=Kol. 95,
38. R.=K., L. Henſel, Konrad, F.=A.=R. 61, 4. E.=B. P
Hetzel, Martin, Art.=Depot Dſtdt. Ar.=K., P Hofmann,
Martin, J.=R. 115, 1. E.=B./4, P Höhl, Reſerve= Laza=
rett
3 Illig, Hch., J.=R. 115, 1. E.=B., B Jung, Her=
mann
, J.=R. 115, 1. E.=B./3, P Keil, Hermann, J.=R.
168, 2. E.=B./2, P Keller, Hch., Ldſt.=E.=B. 2 Dſtdt./1,
P Kramm, Karl, 4. Ldſt.=E. 18. A.=K., K Kreß,
Peter, F.=A.=R. 25, B Kreß, Ludwig J.=R. 168, 2. E.=
B./1, P Koch, Johann, J.R. 168, 2. E.=B./4, P Kun=
kelmann
, Ludwig, J.=R. 118/2, K Lauber, Hugo, J.=
R. 8/62, D Laurent, Edmund, J.=R. 115, 1. F.=B. B
Leydecker, Leonhard, J.=R. 116, 2. E.=B./3, P—— Ma=
ſeiner
Chriſtian, J.=R. 115, 1. E.=B./2, P Martin, Karl,
F. A.=R. 61, 4. E.=B., 1. Rek.=Dep., P May, Phil
J.=R. 115, O Mildner, Kurt, J.=R. 116, 2. E.=B./1, P
Müchler, Karl, F.=A.=R. 25, O Nikolas, Theodor,
J.=R. 115, 1. E.=B., B Paulus, Michael J.=R. 115,
1. E.=B./1, P Pitzinger, Auguſt, 2. E.=Maſch.=G.=K.
18. A.=K., P Rehberger, Hch., Ldſt.=E.=B. 2 Dſtdt./2, P
Rupp, Hch., Ldſt.=E.=B. 2 Dſtdt./2. P Siegel, Daniel,
J.=R. 115, 1. E.=B./2, P Schack, Friedr., J.=R. 168
2. E.=B./1, P Schaupp, Anton, J.=R. 115, 2. E.=B./1, P

Schlocker, Phil., J.=R. 117, 2. E.=B./2, P Strohmeher,
Hch., F.=A.=R. 61, 5. E.=B., 1. Rek.=Dep., P Speckhardt,
Gg., J.=R. 116, O Voigtländer, Kurt, J.=E. 115, 1. E.=
B./3, P Wagenbrenner, Gottf., J.=R. 115, 2. E.=B./1,
P Wedel, Peter, J.=R. 115, 1. E.=B., B Weimar,
Otto, Ldſt.=E.=J.=B. 1/5, K Wittmann, Wilhelm, R.=J.=
R. 221, B Wißmer, Karl, Drag.=R. 24, E.=Esk., K.

Verluſtliſte.

* Die Preußiſche Verluſtliſte Nr. 204 ent=
hält
: Generalkommando des X. Reſervekorps.
Infanterie uſw.: Stab der 32. Infanterie=Brigade.
Garde: 2. und 5. Garde=Regiment z. F.; Grenadier= Regi=
menter
Alexander und Franz; Garde=Füſilier=Regiment;
Garde=Schützen=Bataillon. Grenadier=, bezw. Infanterie=
bzw
. Füſilier=Regimenter Nr. 1, 9, 13, 14, 21, 24, 49, 54,
56, 63, 64, 66, 95, 96, 115, 116, 117, 118, 128, 129, 130, 131,
137, 138, 140 146, 150, 151, 155, 156, 157, 158, 167. Reſerve=
Infanterie=Regimenter Nr. 1, 8, 10 (ſ. Feld= Maſchinen=
gewehr
=Zug Nr. 115), 17, 18, 22, 24, 27, 30, 52, 61, 67, 72,
79, 90, 110, 111, 118, 206, 207, 208, 216, 249, 269. Landwehr=
Infanterie=Regimenter Nr. 1, 3, 17, 18, 25, 87 (ſ. Reſ.=
Inf.=Regt. Nr. 30), 109. Landwehr=Erſatz=Regimenter Nr.
2, 4. Brigade=Erſatz=Bataillone Nr. 15, 27. Landwehr= Bri=
gade
=Erſatz=Bataillone Nr. 9 (ſ. Landw.=Erſ.=Regt. Nr. 2),
41 (ſ. Landw.=Erſ.=Regt. Nr. 4). Landſturm=Bataillone
Aurich, 2. Bonn, v. Borcke, Neuſalz, Landſturm=Erſatz= Ba=
taillon
Magdeburg Nr. 12. Reſerve=Jäger=Bataillone Nr.
2, 11. Reſerve=Radfahrer=Kompagnie Nr. 75. Garde= Ma=
ſchinengewehr
=Abteilung Nr. 1: Maſchinengewehr= Abtei=
lung
Nr. 8; Feld=Maſchinengewehr=Zug Nr. 115; Feſtungs=
Maſchinengewehr=Abteilung Nr. 8. Kavallerie:
Garde=Reſerve=Ulanen; Küraſſiere Nr. 1; Huſaren Nr. 11;
Ulanen Nr. 8; Jäger zu Pferde Nr. 9. Feldartil=
lerie
: Regimenter Nr. 30. 35, 67 (ſ. Stab der 32. Inf.=
Brigade); Reſerve=Regimenter Nr. 25. 36. 57, 63; Land=
wehr
=Abteilung des I. Armeekorps. Fußartillerie:
Landwehr=Bataillon Nr. 2. Park=Bataillon Nr. 3.
Pioniere: Regimenter Nr. 29, 31; Bataillone I. Nr. 2,
II. Nr. 10, II. Nr. 11, I. Nr. 15, II. Nr. 16, I. Nr. 17,
III. Nr. 28; Erſatz=Bataillon Nr. 26: 44. Reſerve= Kom=
pagnie
; 2. Landwehr=Kompagnie des II. ſowie des XVIII.
Armeekorps; 1. Landſturm=Kompagnie des VII. Armee=
korps
. Leichte Minenwerfer=Abteilung Nr. 1 des X. Re=
ſervekorps
. Verkehrstruppen: Telegraphen= Ba=
taillon
Nr. 5. Feldfliegertruppe. Armierungs=
Bataillone. Sanitäts=Formationen: Sa=
nitäts
=Kompagnie Nr. 2 des XXI. Armeekorps. Kranken=
transport
=Abteilung der 2. Armee. Train: Garde=
Train=Abteilung; Train=Abteilungen Nr. 1, 2, 5, 6, Ma=
gazin
=Fuhrpark=Kolonnen Nr. 2 der Garde=Erſatz= Divi=
ſion
. Armee=Poſtdirektion der 2. Armee.
Weiter ſind erſchienen: Verluſtliſte Nr. 8 der Kaiſerl.
Schutztruppen. Bayeriſche Verluſtliſte Nr. 175. Württem=
bergiſche
Verluſtliſte Nr. 161. Württembergiſche Verluſt=
liſte
Nr. 162.

(Schluß des redaktionellen Teils.)

EinFeſttag
Meuertetnen
wenn die Felöpoſt echte
Galem Aleikumoder
Zigaretten
Salenloste
bringt.
PreisN 3½ & 58 6 D
3X 4 5 S 5 10 Pfg. d. Stch.

30 Stckr choahnteie ierpatr1b ertet
Crient, labak- u. Cigartten-Fabr. JenidzeDrsden
Inh. Hugo Zietz, Hoflieferant S.M.d. Königsv Sachscn
trusttrei:

Leder-Handschuhe

aus Glacé-, Dänisch-, Mocha-,
Wasch- u. Wildleder
Ofüiziers-Reit- u. Fahr-Handschuhe
Stoff-Handschuhe
Große Auswahl, billige Preise
Spezialqualität schwarze Ziegen- u. Dänische Handschuhe
(B4890
Handschuh-Spezial-Geschäft
Emil Daum, Wittmannstraße 26, part. Rabattmarken,

Familiennachrichten.

Statt Karten.
Heute wurde unser Sohn
Karl Andreas
geboren.
Karl Thylmann und Frau Joanna
geb. Koops.
Darmstadt, Sonntag, 25. April 1915.
(*8424

Statt Karten.
Die Geburt eines Töchterchens be-
ehren
sich anzuzeigen
August Brill und Frau
Anna, geb. Haberkorn.
Darmstadt (Inselstr. 17), den 26. April 1915.
(*8416

Todes=Anzeige.
Heute mittag um 5 Uhr ſtarb nach kurzem
Leiden im 79. Lebensjahre unſer lieber Vater,
Großvater, Schwiegervater und Onkel
Adam Kolb
Eiſenbahner i. P.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Frau Marie Kolb.
Familie Ludwig Diehl n. Kinder.
Eliſe Schmidt.
Konrad Kolb und Kinder.
Weikerſtadt, den 25. April 1915.
Die Beerdigung findet Mittwoch, ½4 Uhr, vom
Trauerhauſe aus ſtatt.
(6579

Dankſagung.

Für die vielen Beweiſe wärmſter Teilnahme
während der Krankheit ſowie bei der Beerdigung
meines lieben Mannes, unſeres herzensguten
Vaters, Sohnes und Bruders
Herrn Lehrer
Minbtaus Kerng
ſagen wir hiermit Allen, insbeſondere Herrn
Pfarrer Schott für die troſtreiche Grabrede, Herrn
Schulrat Gunderloch für ſeinen treffenden Nach=
ruf
, ſowie Herrn Lehrer Eckſtein und den Schul=
kindern
für den erhebenden Geſang unſern herz=
lichſten
Dank. Ferner danken wir den Mitgliedern
des Bezirks=Lehrervereins Lichtenberg und dem
Ortsſchulvorſtand für die tröſtenden Worte und
Kranzſpenden und nicht minder allen Denen,
welche den Verſtorbenen ſo zahlreich zur letzten
Ruheſtätte begleiteten.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Frau Charlotte Arras Witwe
geb. Albert, und Kinder.
Lützelbach (Poſt Brandau), 26. April 1915. (6583

Dankſagung.

Für die vielen Beweiſe herzlicher Teilnahme
bei dem uns betroffenen ſchmerzlichen Verluſte
ſprechen wir hiermit unſeren herzlichen Dank aus.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Philipp Herold,
Anna Herold, geb. Büttel.

(6602

Hochinteressant ist diesmal die neueste Nummer unserer

Skustrierten Weckcr enronik.
Bestellungen nehmen unsere Geschäftsstelle, unsere Trägerinnen, sowie unsere Agenturen
und sämtliche Postanstalten entgegen, die letzteren unter der Bezeichnung Darmstädter
(6566
Tagblatt Ausgabe B. Bezugspreis monatlich 20 Pfennig (Einzelnummer 5 Pfennig).

[ ][  ][ ]

Todes=Anzeige.

Am 13. April erlitt den Heldentod
fürs Vaterland unſer innigſtgeliebter
Bruder, Schwager und Onkel

Drih Wenner

Leutnant d. L. im Reſ.=Inf.=Regt. Nr. 116
Ritter des Eiſernen Krenzes.

Darmſtadt, den 27. April 1915.

(6606

Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Adam Wenner, Bäckermeiſter,
zur Zeit im Felde.

Todes=Anzeige.

Den Heldentod fürs Vaterland erlitt
in Folge der am 4. April 1915 erhaltenen Ver=
letzung
unſer lieber, guter, braver Sohn, Bruder,
Schwager, Onkel und Neffe

Karr Weit

Musketier im Inf.=Regt. Nr. 168

was wir allen Verwandten, Freunden und
Bekannten hierdurch ſchmerzerfüllt mitteilen.

Darmſtadt, den 26. April 1915.
Moosbergſtr. 70.

(B6578

Die trauernden Hinterbliebenen:
Familie Georg Weil.
Familie Wilhelm Völz.

Statt jeder beſonderen Anzeige.

Heute entſchlief nach langem, ſchwerem, ge=
duldig
ertragenem Leiden unſer lieber Vater,
Schwiegervater und Großvater

Oinſt Gobg

Regierungsrat i. P.
im beinahe vollendeten 82. Lebensjahre.
Darmſtadt, den 26. April 1915.

Auguſte Buff, geb. Hoos.
Ernſt Hoos.
Georg Buff, Apotheker
Lisbet Weißmann, geb. Buff.
Ludwig Weißmann,
Oberleutnant und Kompagnie=
führer
, z. Zt. im Felde,
(*8437
und ein Urenkel.

Die Einſegnung findet Mittwoch, den 28. April,
nachmittags 3½ Uhr, im Sterbehauſe, Hoff=
mannſtr
. 16, II., die Beerdigung daran an=
ſchließend
vom Portale des alten Friedhofes
an der Nieder=Ramſtädterſtraße aus ſtatt.

Todes=Anzeige.
Am 24. April verſchied nach langem, ſchwerem
Leiden meine heißgeliebte Schweſter
Frau Johanna Mirre
geb. Höflinger.
In tiefer Trauer:
*8461)
Mathilde Höflinger.
z. Zt. Magdeburg, Breiterweg 135, 26. April 1915.

Dantſagung.

Für die überreich erwieſene Anteil=
nahme
an dem ſchweren Verluſte, der
uns betroffen, ſagen wir auf dieſem
Wege Allen unſeren herzlichſten Dank.

Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Babette Schupp und Kinder.

Darmſtadt, Arheilgen, Friedberg,
den 25. April 1915. (*8432

Tageskalender.

Dienstag, 27. April.

Großh. Hoftheater, Anfang 7 Uhr, Ende 10½ Uhr
(Ab. A): Undine.

Kriegsvortrag mit Lichtbildern der Berliner Urania
um 8¼ Uhr im Kaiſerſaal.

Verſteigerungskalender.

Mittwoch, 28. April.

Hofreite=Verſteigerung des Karl Baum ( Kaſino=
ſtraße
17) um 10½ Uhr auf dem Ortsgericht I.

Hofreite=Verſteigerung des Heinrich Fiſcher
(Heidelberger Straße 42) um 11½ Uhr auf dem Orts=
gericht
II.

Mobiliar= uſw. Verſteigerung um 3 Uhr in der
Ludwigshalle‟.

Brennholz=Verſteigerung um 8½ Uhr im
Weißen Schwanen zu Arheilgen.

Druck und Verlag: L. C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei,
Verantwortlich für den politiſchen Teil, für Feuilleton,
Reich und Ausland: Dr. Otto Waldaeſtel; für den übrigen
redaktionellen Teil: Kurt Mitſching; für den Anzeigen=
teil
, Anzeigenbeilagen und Mitteilungen aus dem Ge=
ſchäftsleben
: Paul Lange, ſämtlich in Darmſtadt. Für
den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind an
die Redaktion des Tagblatts zu adreſſieren. Etwaige
Honorarforderungen ſind beizufügen; nachträgliche wer=
den
nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuſkripte werden
nicht zurückgeſandt.

Dahen-Hute

Garniere schick und flott zu 75 Pfennig.
Nur erstkl. Arbeit. Alte Zutaten werden verwendet.

Großes Lager in garnierten u. ungarnierten
Hüten und Kinderhüten

sowie allen einschlägigen Putz-Zutaten. (*8445
Hüte merden nach der neuesten Frühjahrsmode umfassoniert.

Bi
B
Be
Bt
Bt

Rosa Rieffel, Putz-Geschäft
Ernst-Ludwigstr. 1, III, im Hause Residenz-Automat.

Straußfedern

in allen Preislagen empfiehlt
Aug. Rolle
Straussfedern-Spezialgeschäft
Karlstraße 28½, 1. Stock.

Hohisaa

Reparaturen, Reinigen, Färben,
Kräuseln, in bester Ausführung.

fertigt M. ERONT, Elisabethenstrasse 17.

lieferbar
in einigen
Stunden

6135a

in nur bester Quali-
tät
. Für Haltbarkeit
der Borsten wird
weitgehendste Ga-
rantie
geleistet.

Niederlage der J. H. C.-Zahnbürste, offiziell empfohlen durch
die Internationale Hygiene-Commission, den Vereinsbund
Deutscher Zahnärzte und den wirtschaftlichen Verband
Deutscher Zahnärzte.
(466a
Preis: Stück 35, 45, 60 Pfennig.
Parfümerie Gg. Frz. Frank
Telephon 886.
Elisabethenstrasse 9.
zut erh. Küchenſchrank, Bett=
ſtelle
mit noch neuem Sprung=

für Kranke, in Gummiballon zu
40 Liter, ſowie in Stahlflaſchen
(B5930
billigſt.
Dr. Struves Mineralwasser-Fabrik
Rudolf Schaefer Nachf.
Darmſtadt, Martinſtraße 95.
Telephon 77.

cahmen, Zinkbadewanne, Kleider=
geſtell
billig zu verkaufen. (*8379
Zu erfragen in der Geſchäftsſt.

Schöner, faſt neuer Fahrſtuhl,
für Kinder von 6 bis 16 Jahren
geeignet, billig zu verkaufen.
Schmelzle, Ludwigshöhſtr. 4, Eing.
Torhalle. Einzuſ. nachm. (*8163fi

Litenka und Uniformhose

(faſt neu, mittelgr., kräft. Figur)
für mittleren Eiſenbahnbeamten, zu
verk. Näh. Kiesbergſtr. 11. (*8407im

ſäſche zum Waſchen u. Bleichen
wird angen., große St. 10 Pfg.

(2469a
kleine Stücke 4 Pfg.
J. Plößer I., Malchen.

Fürein 1½, jähr. Kind wird fürkurze
Zeit liebevolle Pflege geſucht.
Angebote unter U 28 an die Ge=
(*8414
ſchäftsſtelle.

Zur Miterziehung

m. 4j. Knab. w. 46jähr. Mädchen
geg geringe Vergüt. aufgenommen.
Vegetar. Penſ. u. Kurheim Waldh.
Jugenheim i. Stettb. Tal. (6594

er ert. j. Mädch. Sonntag morg.
Wmalunterricht: Ang. m. Preisang.
u. U 26 an die Geſchäftsſt. (*8394

elche Malerin ertlt. Anfängerin
WUnterricht in Aquarell ( Land=
ſchaften
, Blumen). Angeb. u. Be=
ding
. u. U 41 an d. Geſchäftsſt.

wird
Gründl. Klavierunterrichtbilig

erteilt Heinheimerſtr. 39, III. (1507a

Zmer

2. Stock, hübſche
Hügelſtr. 19, 6 Zimmer=Wohn.
per 1. Juli zu verm. (5302ids

mmer

Steinſtr. 8, part., 5 Zim.=Wohn.
mit Zubehör auf 1. Juli zu verm.
(5853is
Näheres 1. Stock.

Kleines Landhaus

5 Zimmer nebſt Zubeh., Gar=
ten
, an der Dieburgerſtr. zu
verm. Näh. bei L. Arnheiter,
(6576ds
Ludwigplatz 2.

Zimmer

Wienersstrasse 65

eine 4 Zim.=Wohn., 1. Stock, per
ſofort zu vermieten. (6176t

Jopffalat, 12 Pfg., täglich friſch.
Zt. Arnold, Mollerſtr. 36. (*8465

Aufpol. v. Möb.
Spezialität: uſw., ſowie alle
vorkomm. Schreinerarbeiten (438a
Adolf Zeller, Schützenſtraße 8.

Ecke Sandſtraße und Wilhel=
minenplatz
2, 2. Stock, ſchöne
4 Zim.=Wohn. bis 1. Juli zu ver=
mieten
. Anzuſ. von 113 Uhr. Näh.
daſelbſt bei Alb. Fraatz. (5620if

Ecke der Nieder=
Kiesſtr. 71, Ramſtädterſtr.,

4 Zim.=Wohn. im 1. Stock zu ver=

dohlen, Holz und Brikettsmieten. Näh. im Laden. (5551ims
empfiehlt ins Haus geliefert Rhönring 105 4 eventl. auch
X,459) J. Müller, Kiesſtr. 20. 3 Zim.=Wohn. bill. Näh. part. (*8404

Wittmannſtr. 14 4 Zimmer=
wohnung
mit all. Bequemlichkeiten
per ſofort zu verm.
(B5078t

Waldſtr. 23, Hinterbau, 3 Z.=
Wohnung zu vermieten. (4150ids

Schlossgartenstr. 9(a. d. Hochſchule)
gr. 3 Zim.=Wohn. zu verm. (*8399im

Wendelſtadtſtraße 48, part.,
ſchöne 2 Zimmerwohnung zu ver=
mieten
.
(6259t

Alexanderſtr. 17½, 2 Zimmer=
Wohn. nebſt Zubeh., monatl. 15 M.,
ſofort zu vermieten.
(6352t

Lauteſchlägerſtraße 11 eine
2 Zimmer=Wohnung im Vorder=

haus zu vermieten.

(5987t

Roßdörferſtr. 63, Stb., frdl.
2 Zim.=Wohn. p. ſofort. (4319if

Wendelſtadtſtr. 51, I., Seitbw.,
2 Zimmer, Küche u. Keller, 20 Mk.
monatl., evt. mit Gas. (5409ids

Magdalenenſtr. 3 zwei Zimmer=
Wohnung ſof. zu verm. (*8436

m. 2 Erkern
Groß. ſchön. Laden u. Zubeh.
paſſ. für Südfrüchte= u. Gemüſege=
ſchäft
, mitte der Stadt, ſof. z. verm.
Nachzufragen bei Rösinger, Eliſa=
bethenſtraße
42.
(2619is

Die neu erbauten, ſeither von
den Sommer=Flugzeug=Werken
innegehabten Räume
Kranichſteinerſtraße 68½
(Ziegelei)
ev. mit Werk= u. Drehbänken ſind
per ſofort anderweitig zu ver=
mieten
. Näheres bei W. Fries,
Ernſt Ludwigſtraße 9. (*8474ids

Eengräe

Dieburgerstr. 4 Stb., part. rechts,
z. Aufbewahren von Möbeln ſchön.
Zimmer zu vermieten. (*8405

Taer
umer

Ludwigstr. 10, II., einf. möbl. Manſ.=
Zim. mit Koſt bill. zu verm. (6497t
Waldſtraße 13 gr. möbl.
Zimmer zu vermieten. (*8251sid

2. Stock, ein
Bleichstr. 28, gut möbl.

Zimmer ſofort zu verm. (6493a
Kirchſtraße 21, III. I., gut
möbl. Zimmer zu verm. (*8296sif

Soderſtraße 6½, III.
(Kapellplatz), gut möbliertes
Wohn= und Schlafzimmer zu
vermieten.
(6157t

Karlſtr. 25, 2. St. links, möbl. Zim.
oder größeres Zim. zum Möbel
einzuſtell. währ. des Kriegs. (*8295si

ſehr
Frankfurterstr. 19, II., gut

möbl. Zim. zu vermieten. (5970ids

Neckarſtr. 16 gut möbl. Wohn=
u
. Schlafz. mit 2 Betten. (4958ids
Waldſtraße 3, II, ſchön möbl.
Zimmer zu vermieten. (4870ids

Eliſabethenſtr. 29, I., 2 fein mbl.
Z. (Wohn.= u. Schlafz.) z. v. (3720gik

Lautesehlägerstr. 32, 1. St., ſch. hell.
Zim. ſof. bill. zu verm. (*8333gim

Wilhelminenſtr. 35, II., Zimm.
m. Penſ., auch f. kurze Zeit, Zentr.,
feine Lage, zu verm. (*8336gim

Wienerſtr. 62, I., ſonnig., gut
möbl. Zimmer zu verm. (*8368gis

Liebigſtr. 15, III., möbl. Zim.
an Fräulein zu vermieten. (*8422

Gartenſtr. 12, II., möbl. Zim.
zu vermieten (ſep. Eing.). (*8419

Schönes Wohn= u. Schlafzim.
gut möbliert, zu vermieten.
*8385)
Eichbergſtraße 25.

Dieburgerstr. 4 Stb., part. rechts,
mnöbl. Zimmer an Mädchen oder
Herrn billig zu vermieten. (*8406

Waldſtraße 17, I., 1 kleines
möbliertes Zim. zu verm. (660it
Waldſtr. 24, Vdh., I., gut möbl.
Zimmer ſof. zu verm. (6592ids

Rheinſtr. 28, Mittelb., I.I., möbl.
ſonn. Manſ.=Z. z. vm. 2,50 M. p. W. (*

Waldſtr. 24, II., Stb., (2. Eing.),
möbl. Zim., ſep. Eing., zu verm. (*

Behagl. Heim findet ält. Herr
od. Dame ſof. od. ſpät. in beſſ. Fam.
in ruhigem Einfamilienhaus. Gefl.
Anfrag. u. A 20 a. d. Geſchäftsſt. (*8

Smercterate

Freundl. Zimmer
von Landſturm=Unteroffizier in der
Nähe des Bahnhofs geſucht. Ang.
unt. U 43 an Geſchäftsſt. (*8457

ung. Ehep. ſucht möbl. Zim., am
J liebſt. wo Kochgelegenh. Ang. u.
U 24 an die Geſchäftsſt. (*8397

2 möbl. Zimmer
3 Betten) nebſt Mitbenutzung der
Küche Nähe alt. Bahnh. von jung.
Ehepaar in beſſ. Hauſe geſ. Ang.
u. U 33 an die Geſchäftsſt. (*8426

[ ][  ][ ]

Rheinstraße 6

Telephon 173

Heute ein ganz auserwähltes Prachtprogramm:
Saedte
Nordischer Kunstfilm in 3 Akten.
In den Hauptrollen die berühmten Künstler
Rita Sachetta und Swend Aggerholm.
Ein fataler Scherz.
Detektiv-Drama in 2 Akten. (*8491
In der Hauptrolle Alwin Neuss.
Auf vielseitigen Wunsch kommt der Film:
Der schwarze Traum
mit Asta Nielsen und Waldemar Psilander
noch einmal um 6 Uhr zur Vorführung.

Massenverkauf.
Holl. Kopfsalat 810 Pfg.
Gurken 3035
Sch.-Wurz. 2530
.
M
Schön. Spinat 1215
Chigoree 3035
Rhabarber 1822
empfiehlt (*8454
Hoflieferant Held
Karlstrasse 24. Telephon 478.

und
Docker Sachs
ein Darmstädter Kind
6586)

Dus Enlde von
Elede
Heute im
Residenz-
Mheater

Inhaber:
Georg Brand.

Darmſtadt,
Rheinſtraße 2.

Programm für Dienstag bis Freitag.
Großer Senſations=Schlager in 3 Akten.
Neu! Frau Satan‟
Neu!
In dieſem Film wird uns gezeigt, wie drei ehrliche Menſchen
ſich durch Schönheit eines Weibes bezaubern ließen, ihr Ver=
mögen
opferten, ja zuletzt elend zu Grunde gingen.
Um das Programm zu vervollſtändigen, kommen noch
2 Dramen in je 2 Akten, 2 Humoresken und diverſe andere
Films zur Vorführung.
(*8447
Neu? Zum ersten Male hier! Neuk
Mlarissa Wanchaas Loven-
und Bärentheater

zur Messe.

Muschko, der Liebling der Damen u. Kinder
ein brauner Bär als Rollschuhläufer.
Frl. Clarissa mit ihrer noch nie gezeigten Löwen-Dressur.
Mässige Eintrittspreise.
(*8492

Messe! Avis für Feinschmecker. Messe!
Neu eröffnet neben Herz‟ Schmuckbude, 2. Quadrat
Dresdener Usdkka-Rohdltote
(Osakka-Jukes) ist zur Messe eingetroffen.
Die Dresdener Osakka-Konditorei, seit 30 Jahren
glänzend eingeführt in Kreuznach, B.-Baden, Speyer, Hanau,
neuerdings auch in Frankfurt a. M., bietet den geehrten Herr-
schaften
feinste Schokoladen und Desserts. (*8400imd
Vom Guten das Beste; ein Versuch genügt.
Osakka-Jukes-Dresden, z. Z. Darmstädter Messe.

Kinegut ech. Handnchmaſchine,
verſchied. Kleider f. Mädchen
von 1113 Jahren billig abzug.
*8434) Wienerſtr. 46, 2. Stock.

0-40 Ztr. Heu
verkaufen. Eberſtadt, Alte
armſtädterſtraße 45. (*8341gid

ſeidar. Rock und Stieſelhofe,
leichte Offiz.=Mäntel u. Röcke,
ſowie Mannſchafts=Uniformſt.,
gut erh., bill. zu verk. (6522gim
Soderſtr. 14, 1. St. (Kapellpl.).

Fl.u.weiß. Kleid f. j. Mädchen, ein
Frauenkleid trauerh. bill. abzug.

Empfehle verſchiedene Sorten
Saatkartoffeln.
Arnold, Mollerſtraße 36. (*8466

Empfehle: (B6600
Speiſeöl ½ Liter 90 Pfg.,
f. Salatöl ½ Liter Mk. 1.
f. Tafelöl ½ Liter Mk. 1.20,
Palmin, Palmona,
Spinat, Kopfſalat, Gurken,
Rhabarber täglich friſch.
Jak. Schellhaas
Karlſtraße 50. Telefon 1697.

Ser Koben Beit
entſprechend gezeichnete Spruch=
bretter
, Mappen und Kaſten für
Kriegserinnerungen, Rahmen uſw.
für Holzbrand u. Tarſo empfehle
in reicher Auswahl.
(6567
Karl Brückner, Hoflieferant
Holzſtraße.

Burrus

-Tabak iſt wieder eingetroffen.
Wiederverkäufer erhalten Rabatt.
S. Guttmann, Wendelſtadtſtr. 26,
Telephon 1679.
(*8409

Brenntannapfel
das hI 1 Mk., bei 10 hI 95 Pfg,
Fichtenzapfen
das hI 55 Pfg., bei 10 hI 50 Pfg.
liefert frei ins Haus (460a
Conrad Appel
Bismarekstrasse 61 Fernspr. 91

Kniformrock, faſt neu, für mittl.
Figur, zu verkaufen. (*8332gi
Näh. in der Geſchäftsſtelle.

zute Damenuhr (Stahh) mit
Sekundenzeig., f. Krankenſchw.
beſ. geeignet, bill. abzug. Anzuſ. v.
103 Uhr. Näh. Geſchäftsſt. (*8384
Schirmfabrik
F. W. Schlüter, Kirchſtr. 27
empfiehlt
Regenſchirme
für Damen, Herren und Kinder
in allen Preislagen.
(271a

Großh. Hoftheater.
Dienstag, den 27. April:
146. Abonnements=Vorſtellung. A 36
Undine.
Romantiſche Zauberoper in 4 Akten
von A. Lortzing.
Perſonen:
Bertalda, Tochter
Herzog Heinrich’s Clement. Feiſtle
Ritter Hugo von
Ringſtetten . . Georg Becker
Kühleborn, ein
mächtig. Waſſer=
fürſt
.
. . Otto Semper
Tobias, ein alter
Fiſcher
. Paul Peterſen
Marthe, ſein Weib Anna Jacobs
Undine, ihre Pflege=
tochter
. . . . Marg. Schreber
Pater Heilmann,
Ordensgeiſtlicher AlfredStephani
Veit, Hugo’s
Schildknappe . Otto Thomſen
Hans, Kellermeiſter L. Schützendorf
Reichskanzler . . Adolf Klotz
Nach dem 2. u. 3. Akte läng. Pauſen.
Preiſe der Plätze (Kleine
Preiſe): Sperrſitz: 1.12. Reihe
3.70 , 13.19. Reihe 3.20 , Par=
terre
: 1.5. Reihe 2.35 , 6.8.
Reihe 1.95 Proſzeniumsloge
5.20 , Mittelloge 5.20 , Bal=
konloge
4.70 , I. Rang 4.20 ,
II. Rang: 1.6. Reihe 2.15 ,
7. u. 8. Reihe 1.75 , I. Galerie
1.15 , II. Galerie 0.65 .
Kartenverkauf: an der Tages=
kaſſe
im Hoftheater von 9½—1½
Uhr und eine Stunde vor Beginn
der Vorſtellung.

Anfang 7 Uhr. Ende 10½ Uhr.
Vorverkauf für die Vorſtellungen:
Mittwoch, 28. April: 147. Ab.=
Vorſt. B 39. Gaſtſpiel Neues
Theater von Frankfurt am Main.
Zum erſten Male: Profeſſor!
Bernhardi. Komödie in fünf
Akten v. Arthur Schnitzler. Kleine
Preiſe. Anfang 7½ Uhr.
Donnerstag, 29. April: 148. Ab.=
Vorſtell. C 37. Flachsmann
als Erzieher. Kleine Preiſe.
Anfang 7½ Uhr.
Freitag, 30. April: 149. Abon.=
Vorſt. D 37. Precioſa, hier=
auf
Die Puppenfee‟ Kleine
Preiſe. Anfang 7 Uhr.

im Kaffee Fürſt Bismarck, Barmſtadt.
Die bekannte Künſtler=Vereinigung
hat zu dieſem
Konzert=Abend
ein abwechslungsreiches Programm zuſammengeſtellt.
Der Vortragskünſtler Kurt Marſchall
vom Paſſage=Theater Berlin iſt für dieſen Abend gewonnen
und wird intereſſante zeitgemäße Vorträge bringen.
Der Volkstümliche Abend verſpricht ſomit den geehrten
Konzertbeſuchern genußreiche, angenehme Stunden.
Anfang des Konzerts
(6575
Dienstag, den 27. April, abends 8 Uhr.

Beelnoven-Kollservatorium fürMulsik

(Vogel’sche Musikschule).
Zur Feier des 25jährigen Bestehens des Institutes
Montag, den 3. Mai, abends 7 Uhr:
Zubiläums=Konzert
im grossen Saale Zur Traube‟
zum Besten der Nationalstiftung für die Hinterbliebenen
der im Kriege Gefallenen.
Eintrittskarten: Sperrsitz zu Mk. 2. Saal (vordere Reihe)
Mk. 1., Saal zu Mk. .50, Schülerkarten zu Mk. .30 sind in der
Hofmusikalienhandlung Heinrich Arnold, Wilhelminenstr. 9, und in
dem Institute, Soderstr. 6, zu haben.
(6584ifs

Kaisersaal, Dienstag, den 27. April, abends 8¼ Uhr
Gastspiel der Berliner Vrania

Wissenschaftliches Theater


Sesen ire Kampistarten
Der Einfall der Franzosen in Elsass
Kriegsvortrag mit ca. 100 Lichtbildern
Die Urania wird zunächst eine Schilderung des Elsass und der
Vogesen bringen, jener Sperrmauer, die Deutschland von Frank-
reich
trennt. Der hochaktuelle Vorträg führt uns dann auf
ndie Schlachtfelder von Saarburg, Thann, Mühlhausen, auf denen
die tapferen Armeen des bayer. Kronprinzen
gegen die ins Elsass eindringenden Franzosen siegreich ge-
fochten
haben und noch kämpfen. In prachtvollen Lichtbildern
werden auch die durch den Krieg hervorgerufenen Ver-
wüstungen
gezeigt, die Schluchten und Abhänge, die unseren
Truppen fast unüberwindliche Schwierigkeiten entgegenstellen.
Karten Mk. 2., 1.50, 1. u. .75 bei Georg Thies Nachf.
(Leopold Schutter), Hofmusikalienhandlung, Elisabethenstr. 12,
und an der Abendkasse.
(6154a

Einladung!
Samstag, den 1. Mai 1915, nachm. 4 Uhr

findet die erſte öffentliche

Sankatsnund-
verlanranc

auf dem Golfplatz (Eingang Heinrichwingertsweg, letzte
Straßenbahn=Halteſtelle vor dem Böllenfalltor) ſtatt.
Es kommen zur Vorführung:
1. Sanitätshund=Vorführungen, wie ſolche die Hunde im Felde
ausführen. Gefechtsübung, Meldungen überbringen, Verwun=
dete
aufſpüren, Verweiſen, Bewachen uſw.
2. Polizeihund=Dreſſurübungen (Gehorſamsübungen, Spuren
ſuchen uſw.).
3. Mannarbeit an Verbrecher (Aufſuchen, Verbellen, Feſthalten,
Verteidigung, Flucht, Transport des Verbrechers uſw.).
Eintritt 50 Pfennig.
Das Mitbringen von Hunden iſt wegen Störung der Uebungen
nicht geſtattet.
Es bittet um zahlreiches Erſcheinen im Intereſſe unſeres Vater=
(6598im
landes der
Hessische Polizei- u. Schutzhund-Verein,
Sitz Darmstadt.
Büro: Frankfurterſtraße 3.

Zur Messe.

Kanerglusblaserer

Freimuths
berühmte
iſt unſtreitig die kunſtvollſte und intereſſanteſte
(*8412ims
Schauſtellung der Meſſe.
Täglich von nachmittags 3 Uhr bis abends 10 Uhr geöffnet.

[ ][  ][ ]

Die Adoptivtochter.
Original=Roman von H. Courths=Mahler.
(Nachdruck verboten.)
39)

Das muß ich ohnedies tun, gnädige Frau. Bevor ich
nicht zum Vorſteher des Laboratoriums avanciert bin,
kann ich keinen Hausſtand gründen, ſonſt hätte ich ſchon
längſt der jungen Dame geſagt, wie es mir ums Herz iſt.
Ich habe jedoch Ausſichten auf dieſen Poſten, da Dr. Hei=
nicke
, der ihn jetzt bekleidet, in nächſter Zeit ausſcheiden
will. Einige Monate werden jedoch immerhin noch ver=
gehen
, bis es ſoweit iſt.

Dann kam Britta zurück und das Geſpräch wurde ab=
gebrochen
.

Britta und Herbert trafen aber auch außerhalb des
Hauſes zuſammen, wenn ſie Geſellſchaften oder das
Theater beſuchten.

Frau Steinbrecht hatte in dem Stadttheater eine
Loge abonniert. Britta, die ſehr für das Theater
ſchwärmte, war glücklich, es oft beſuchen zu dürfen.
Wenn die Damen nichts anderes vorhatten, gingen ſie
meiſtens ins Theater.

Da die Loge vier Plätze hatte, wurden die freien
Plätze viel von den jungen Herren benutzt, die im
Steinbrechtſchen Hauſe verkehrten. Auch Dr. Frenſen und
ſeine Frau kamen zuweilen in die Loge. Am meiſten
wurde ſie aber von Theo und Herbert beſucht.

Theo beobachtete Britta und Herbert ſcharf, wenn er
ſie beiſammen ſah; er wartete noch immer auf Rache.

Inzwiſchen war auch der Herbſt vergangen. Der
herliche Park hatte ſein Winterkleid angezogen; Britta
durchſtreifte ihn oft und war entzückt von der weißen
Pracht.

Es war ein klarer, heller Dezembertag.

Frau Stange hielt wieder einmal oben in Villa Clau=
dine
großes General=Scheuerfeſt. Sie zog mit einer gan=
zen
Gruppe von Scheuerfrauen ſchon am frühen Morgen
hinauf.

Anitar und Frau Steinbrecht ſanden am Feuſter
und ſahen ſie abziehen.

In Frau Claudinens Augen lag ein wehmütiger
Glanz, und ſie ſeufzte tief auf. Sie hatte Britta noch
immer nicht offenbart, daß ſie die erſte Frau ihres
Vaters war.

Von einem Tag zum andern verſchob ſie es. Jetzt
hatte Britta ſie lieb und nahm dankbar ihre Güte und
Liebe entgegen. Wie aber würde ſie ſich zu ihr ſtellen,
wenn ſie erfuhr, daß ſie die Frau war, die das Leben
ihres geliebten Vaters zerſtört hatte?

Britta war ihr ſehr feſt ans Herz gewachſen, daß ſie
ſie um jeden Preis halten wollte. Würde ſie bleiben,
wenn ſie hörte, daß ſie im Hauſe der erſten Frau ihres
Vaters war? So ängſtlich und verzagt war die ſtolze
Frau Claudine geworden. Und trotzdem ſie ſich nach
einer Ausſprache ſehnte, weil ſie hoffte, daß Britta ihr
dann die Aufzeichnungen ihres Vaters geben würde, ſchob
ſie dieſe doch immer wieder hinaus.

Nach Tiſch, als Frau Claudine ſich wie gewöhnlich
zur Ruhe gelegt hatte, ging Britta in den verſchneiten
Park hinaus. Sie ſtieg den Berg hinauf, auf dem Villa
Claudine lag.

Sie trug ein hübſches, fußfreies Kleid mit kurzer
Jacke, feſte Lederſtiefel und eine kleidſame Mütze aus
weißem Wollſtoff.

Ihre Wangen röteten ſich in der friſchen, klaren Luft
und die Augen leuchteten. Wie ſchön war doch die Welt!
Sie hätte laut aufjubeln mögen vor Daſeinswonne. Ela=
ſtiſch
und mühelos ſtieg ſie aufwärts.

Oben auf der Höhe angekommen, hörte ſie von Villa
Claudine herüber ein lautes, dumpfes Klopfen. Da war
Frau Stange mit den Scheuerfrauen beim Ausklopfen
der Möbel.

Ein Liedchen vor ſich hinſummend, ging ſie zur Villa
hinüber. Heute waren alle Jalouſien hochgezogen, und
mehrere Fenſter ſtanden offen.

An einem dieſer Feuſter erſchien Fran Stanges
freundliches Geſicht.

Britta lachte zu ihr hinauf.

Soll ich helfen kommen, Frau Stange?

Die alte Frau ſchüttelte den Kopf.

I wo, wir können keine Hilfe gebrauchen, in zwei
Stunden ſind wir fix und fertig, Kindchen.

Britta ſah verlangend durch das offene Fenſter.

Ach das iſt ſchade. Ich hätte gern einmal meine
Naſe in dies verwunſchene Märchenſchlößchen geſteckt.
Wenn die Jalouſien geſchloſſen ſind, macht die Villa im=
mer
einen ſo geheimnisvollen Eindruck. Meine Phanta=
ſie
hat hier ſchon allerhand Allotria getrieben.

Frau Stange lachte.

Na, dann kommen Sie nur herein, Kindchen. Hier
iſt mancherlei Schönes zu ſehen. Da Sie mal hier ſind,
paßt es ja ſchon. Ich ſoll zwar niemand Fremdes herein=
laſſen
, das will die gnädige Frau nicht. Aber für Sie gilt
das gewiß nicht.

Ach, was die Scheuerfrauen ſehen dürfen, darf ich
mir gewiß auch anſehen, Frau Stange. Ich vertrete es
bei der gnädigen Frau und ſage ihr, daß ich Sie darum
gebeten habe.

Na ja na ja dann kommen Sie nur herein.

Nun ließ ſich Britta durch das Haus führen. Ein
reizendes Neſt war das für ein junges, glückliches Ehe=
paar
. Alle dieſe Räume waren vollſtändig möbliert und
mit viel Kunſtſinn und gutem Geſchmack eingerichtet.

Wie ſchade, daß dieſes entzückende Haus leer ſteht!
Wenn ich Frau Steinbrecht wäre, würde ich im Sommer
hier oben reſidieren, meinte Britta.

(Fortſetzung folgt.)

Was Ihr am Brote ſpart, gebt Ihrdem
Vaterland.
(X,6413

Bedchten Sie uiese
Fnigebole!

Darmstädter
Bazur
Darmstadt, Ludwigstraße 17

Verkenuf nur solange Vorratt
. . . 98, 68, 45
Scheuerbürsten . . Stück 35, 25, 15 Haarbürsten
Schrubber . . . . Stück 45, 35, 25 Kleiderbürsten 1.85, 1.25 28
. 9525
Handwaschbürsten . . 28, 18 8
Schuhbürsten . .
18 125
Topfbürsten . .
18, 12 Dreckbürsten .

Wasch-
Seife
½ Pfa.243

Klosettbürsten

Rächenbesen-Rohhaar
Küchenbesen Borsten . .
. 85 38 1 Ausklopfer

Küchenhandfeger Roßhaar . 1.95 68
3.95 95
1.25 48
1.75 68 Küchenhandfeger Borsten
9835
48 15 1 Fensterleder

Zünd-
Holzer
Paket 33

2 Pakete
Seifen-
sund

18

2 Stuck.
Toliette-
Seife
29

Butterbrot.
Papier
fettdicht
100 Bog. 18

Riesig billig!

Parteian

in massiv oder P gereift
Speiseteller
tief oder Hach, Stück 28
in massiv oder P gereift
Dessertteller
Stück 22
indischblau, tief oder fach
Speiseteller
Stück 48

Fußmatten
von
85-28

Bast-
Markttaschen
28 22

Wachstuch-
Markttaschen
1.45 95

Nur solange
Vorrat!

Spa
glatt, tief oder flach Stück 7
Speiseteller
gereift, tief oder flach Stück 3
blau Zwiebel-
Speiseteller muster, tief
oder flach
.. Stück 12

Domen=
Handtaschen
mod. neue Fassons
559595

Damen- und
Herren-
Portemonnais
25025

Geldschein-
taschen

4815

Emaille

Kaffeekannen v. 1.5038
Milchtöpfe m. Ausgußs 1.25-28
Wasserkessel . 1.9578
Kochtöpfe mit Deckel 3.9545
Wassereimer, dekoriert 1.7595
Nur solange Vorrat

Briefordner
m. Register u. Hebel
Stück 10 Stück
78 7.25

Glühstrümpfe
Stehlicht
30 22

Glühstrümpfe
Hängelicht
30 25

Wachstuche
neue klare
Muster
Mtr. 1.25

Toilette-
Papier
Rolle 8

Tolele=
Papier
gr. Rolle Crepé-Papier
18

Crepé-
Papier
in verschied. Sorten
Rolle 6

mit Goldrand
Kaffeetassen ober- u. Untert. 28
weiß Porzellan
Kaffeetassen Ober- u. Untert. 18
weiß Porzellan
Kaffeekannen 1.95, 1.65, 1.25, 95, 75, 48

Wachstuch-
Wandschoner
35

Ducstuck-
Tischdecken
schöne 85X115 cm
Muster 1.35

Tassen gross. weiss . Stück

Satz,
Gemüseschüssel 6 Stück 68
dekoriert,
Speiseservice 2steilig

ndekoriert,
Küchengarnitür égemüse-
tonnen
, 6 Gewürztonnen, Salz
u Mehlfass. Oel- u. Essigflasche 4.89

Brief-
taschen

37548

Papter=
Küchenspitze
Rolle weiß 9
10
Mtr. bunt 12

Wachstuch-
Küchenspitzen
Mtr. 9

1 Posten
Wasch-
service

dekoriert 1.85,

(660

Zollstöcke
2 m mit Feder 58
m ohne Fed. 8

Waschschässeln 9568
Sand-Seife-Soda-
Garnituren . . 2.2595
Salz- u. Mehlmetzen . 48
mit Holzdeckel und Schrigt
Kehrschaufeln . . . . 45
Schaum-, Schöpf- od. Milchlöffel 35

Elektrische
Taschenlampen
komplett
245 68

Batterien
Ia Fabrikat
48 28

Metalltopf-
Scheuerlappen
Stück 12

Emaille-Kinderbecher 18
Kohlenschaufeln . 2814
Feuerhaken . . . 15-12
Eiserne Bratpfannen
1.95, 1.35, 95, 85, 70, 58

Pavierkörhe
Stück
175 95

Marktkörbe
groß
325 95

E. Rosenthal
Darmstädter Dazar Darmstahl, Zadwigstr.

Gebr. ſowie neue Möbel
kaufen Sie ſtets vorteilhaft im Möbel=
verkauf
J. Lich, Alexanderſtr. 3,
parterre. Kein Laden. (5829a

Herrenrad
(Straßenrenner), gebraucht
gebraucht,
Damenrad, ſehr billig
zu verkaufen. Wendelſtadtſtr. 26,
Zigarrenladen. (*8410

Zu verk.: Schreibſekretär, runder
O Tiſch, kleine antike Kommode
*8421) Riedlingerſtr. 23, 2. St.

Zu verkaufen:
Gasbadeofen mit Zimmerheiz=
ung
, wenig gebraucht, faſt neuer
Eisſchrank, ſowie ein Paar
Damenſtiefel, Gr. 41, u. Waſch=
Wringmaſchine
(*8440
Wienerſtraße 83, 1. Stock.

Hocheleg. rohſ. Backfiſchkleid,
Gr. 4042, tadellos erh., neu
55 Mk., iſt für 20 Mk., grüne Früh=
jahrsjacke
für 6 Mk. zu verkaufen.
Anzuſehen von 103 Uhr. Näh.
in der Geſchäftsſt. ds. Bl. (*8383

Eine noch
Enicht getr. Sanitätsuniform
mit Mantel, für ſchlanke Figur
paſſend, zu verkaufen. Zu erfrag.
in der Geſchäftsſtelle. (*8381ids

Herren=Fahrrad (Freilauf), faſt
neu, für 50 Mark zu verkaufen.
Schulſtraße 15, 1. Stock. (*8487

Küngel inſtall bill. Eckert,
Hlektr. Lichtenbergſtr. 62. (*8477ifg

Pliſſteren!.=
Sämtliche moderne Pliſſee=
Arbeiten werden tadellos nnd
ſorgfältigſt ausgeführt (5440a
Spezial=Dekatur= und
Pliſſee=Auſtalt
Ernſt Göbel, Schulſtr. 11.

Damcn hate
werden umfaſſoniert
zirka 20 neueste Modelle,
auch Panama-Hüte werden
gereinigt
(5628a
Schulſtraße 10, 1. Stock.

Arparninern
von Nähmaſchinen
Schreibmaſchinen
Sprechmaſchinen
werden in und außer dem Hauſe
zu den billigſten Preiſen ſchnell
und gut ausgeführt. (5442a
Friedrich Händler
Mechaniker
Erbacherſtraße 5, 3. Stock.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung
betreffend Anmeldung der Vorräte an Rindviehhäuten und gewiſſer Lederarten.

Nach Anordnung des Reichskanzlers ſollen auf Grund der Bekanntmachung
über Vorratserhebungen vom 2. Februar 1915 die Beſtände an Rindviehhäuten, ein=
ſchließlich
der Kalbfelle, und des zur Herſtellung von Sohlen geeigneten Leders er=
mittelt
werden, und zwar nach dem Beſtand am 30. April ds. Js.

Die Inhaber der Betriebe, welche im Beſitze von Vorräten nachbezeichneter
Art ſind, werden hiermit aufgefordert, in folgender Weiſe ihren Vorrat bei der Großh.
Zentralſtelle für die Landesſtatiſtik in Darmſtadt anzumelden.

Der Unterzeichnete hatte am 30. April 1915 folgenden Vorrat von:
Zahl der

Wilhiute
zahmen Häute
und Kipſe
I. A. Salzhäuten:
a) bis 10 kg ſchwer . . . . . . . . . . . . . . .
b) über 10 bis 30 kg . . . . .
. . . .
c) über 30 kg ſchwer .
. ,
I. B. trockenen (und trocken geſalzenen) Häuten:
a) bis 4 kg ſchwer
b) über 4 bis 6 kg
c) über 6 kg ſchwer
.:

G
II. Bodenleder (Unterleder) einſchließlich der Stanzſtücke,
ſofern die Menge 100 kg überſteigt:
a) Sohlleder. . . . .
. . . . . . . .
b) Vache= und Brandſohlleder
...... . .. ...
c) Zu Bodenleder verarbeitete Spalte . .
.. . . . . ... . . .,

Von den Gerbereien bereits in Bearbeitung genommene Häute werden von
dieſer Erhebung nicht betroffen. Von Leder ſind nur Beſtände an Bodenleder anzu=
geben
, wenn der Beſtand 100 kg überſteigt.

Als Betriebe, von welchen Anmeldungen zu erfolgen haben, kommen in Be=
tracht
bezüglich der Häute: die Fleiſcher, die Innungen und Häuteverwertungsge=
noſſenſchaften
, die Häutehändler, die Gerbereien und alle ſonſtigen Perſonen, die
Rindviehhäute in ihrem Beſitze haben; bezüglich des Bodenleders: die Gerbereien, die
Lederhandlungen, Schuhfabriken und alle ſonſtigen Perſonen und Firmen, die Boden=
leder
in ihrem Beſitze haben. Falls bei Spediteuren oder Lagerhaltern Poſten ein=
gelagert
ſind, würden ſie von dieſen anzumelden ſein.

Nicht rechtzeitige oder unvollſtändige Anmeldungen unterliegen den Strafbe=
ſtimmungen
der eingangs erwähnten Bekanntmachung über Vorratserhebungen vom
2. Februar 1915.

Darmſtadt, 24. April 1915.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. V.: von Starck.
(6587

Argeing des Pehraße uan Mlcl und Pecharen.

Vom 26. April 1915 ab gelten außer den bereits erlaſſenen
folgende neue Vorſchriften:

1. Außer Schwarz=Brot dürfen ebenfalls nur noch gegen
Brotmarken abgegeben werden: Weißbrot, Schrotbrot, Schlüter=
brot
, Grahambrot, Brötchen, Zwieback, Bretzeln und dergleichen;
ferner außer Roggen= und Weizenmehl auch die aus dieſem Getreide
hergeſtellten Griesmehle.

2. Die Brotkarten haben zu dieſem Zweck eine Anzahl Ab=
ſchnitte
zu 50 Gramm erhalten, die gegen Empfang von Brot in
Wirtſchaften und von Kleingebäck abzugeben ſind.

3. Wirtſchaften dürfen Brot an Darmſtädter Einwohner nur
noch gegen Marken abgeben.

4. An Wirtſchaften mit Fremdenverkehr werden beſondere
Tageskarten ausgegeben, die nur an Gäſte abgegeben werden dürfen,
die in den betreffenden Wirtſchaften übernachten.

5. Dasſelbe gilt auch für Fremde, die in Schlafſtellen über=
nachten
.

6. Vorübergehend Anweſende, wie Meſſebeſucher u. dergl. er=
halten
ebenfalls Tagesbrotkarten, die im Stadthaus, Zimmer 29,
ausgegeben werden.

7. Die jetzige rote Brotkarte verliert am 25. April ihre Gültig=
keit
. Vom 26. April ab dürfen nur noch graue Brotmarken be=
nutzt
werden.

Zuwiderhandlungen gegen die Vorſchriften ſind ſtrafbar.

Darmſtadt, am 24. April 1915.
(6537goi
Der Oberbürgermeiſter:
J. V.: Ekert.

Früh- und Spät-Baatkartoffein

werden von der Stadtverwaltung nur noch einige Tage von 2 bis
4 Uhr nachmittags im Keller des alten ſtädtiſchen Lagerhauſes in
der Blumenthalſtraße abgegeben. Die Kartoffeln werden zum Selbſt=
koſtenpreis
, und zwar die Frühroſen zu 12 Mk., die Spätſaatkartoffeln
(Induſtrie, Profeſſor Maerker, Woltmann und Up=to=date) zu 8 Mk.
für den Zentner abgegeben.

Die zu beziehenden Kartoffeln ſind vorher im Stadthaus,
Zimmer 45, zu beſtellen und vor dem Abholen an die Stadtkaſſe zu
bezahlen.

Darmſtadt, den 23. April 1915.
(6536goi
Der Oberbürgermeiſter:
J. V.: Ekert.

Verſteigerungs-Anzeige.

Mittwoch, den 28. April 1915, nachmittags 3 Uhr,
verſteigere ich im Verſteigerungslokale Zur Ludwigshalle ( Ober=
gaſſe
) zwangsweiſe gegen Barzahlung:

ca. 100 verſchiedene Bilder, 2 ſchwer verſilb. Wand=
reliefs
, 4 große Figuren (Harmonie, Hirſch, Schaukel,
Waſſerträgerin), ca. 50 Raſierpinſel, feine Seife, Par=
füm
, Zigarettendoſen, Bierſervice, Butter= und Käſe=
beſtecke
, verſilb. Löffel, Meſſer und Gabeln, Kriſtall=
ſchalen
pp., 1 Eisſchrank ſowie ſonſtige Hausmobilien,
1 Automobil, Bogen= und Pendellampen, Kupfer= und
Leitungsdraht, Glühlampen u. a. m.

Hieran anſchließend an Ort und Stelle=

2 Ladentheken mit Glas=Aufſatz, 3 Geſtelle u. 5 Lüſter.
(Zuſammenkunft der Steigerer in oben angegebeuem Lokal.)
Verſteigerung der in Fettdruck aufgeführten Sachen beſtimmf.

Kapp, Gerichtsvollzieher
zu Darmſtadt.
6597)

Vieh- und Inuentar=
Verſteigerung.

Donnerstag, den 29. April 1915, vormittags 10 Uhr,
werden auf dem Seusfelder Hof verſteigert:

6 friſchmelkende Kühe 10 Rinder, 1 Milchwagen, 2 Stuhl=
wagen
, 1 Break, 8 Pflüge, 2 Hack= u. Häufelpflüge, 2 Wende=
pflüge
, 2 Zweiſcharpflüge, 3 Krupper 3 Eggen, 1 Walze,
1 Heuwender, 1 Pferderechen, 2 Grasmähmaſchinen, 2 Binder,
1 Trieer, 1 Kartoffelerntemaſchine, 1 Düngerſtreuer, 1 Wieſen=
egge
, 1 Göpel, 1 Rübenſchneider, 1 Hückſelmaſchine, 1 Kar=
toffeldämpfer
, 2 kupferne Keſſel, 2 Haferkaſten, Betten,
(*8270si
Haus= und Küchengerätſchaften.

Wilhelm Engel, Sensfelder Hof
bei Wixhauſen.

(Stiche etc.), ungerahmt, zu
verkaufen. Liebhaber bitte
ihre Adreſſe unt. U 54 an die 4
Geſchäftsſtelle zu geben. (6595
Seeesssssesee

billigſt.
Altertüml. Gegenſt. (*8493
Müller, Erbacherſtr. 12.

Für Feldpaketchen

feinſte ger. hausm. Wurſt, nur
beſte Qualität, desgl. ff. Aufſchnitt
in bekannter Güte bei billigſter
Berechnung. Schweinemetzgerei
6603id) Fr. Blumenſchein
Nieder=Ramſtädterſtr. 57.

zu verkaufen.
Sportwagen Dieburgerſtr. 32,

Vorderhaus.

(*8463

Unton Deutſche Verlagsgeſellſchaft
in Stuttgart, Berlin, Leipzig, Wien.

Das volkstümlichſte Werk über den gegenwärtigen Krieg iſt die
Illuſtrierte
Gechtar nes Weltrieges 1914/15.

Wöchentlich ein Heft. Allgemeine Kriegszeitung. Preis 25 Pfennig.

Nach dem bewährten Vorbild unſerer rühmlich bekannten Illuſtrierten Geſchichte des Krieges 187071,
die als einzige unter vielen heute noch ſtark verbreitet wird, bieten wir jetzt abermals eine fort=
laufende
Zeitgeſchichte aller wichtigen Kriegsbegebenheiten, beſtimmt, die Ereigniſſe der
über uns aufgegangenen großen Zeit in Wort und Bild dauernd feſtzuhalten und ein Hausbuch zu
werben, das über die urſachen und den Verlauf des uns aufgedrungenen Kampfes in abgeklärter
Art berichtet, Wertloſes beiſeite läßt und das Bedeutungsvolle und Bleibende ſammelt, ein vater=
ländiſches
Werk für alt und jung, hoch und niedrig, für die Gegenwart und die Zukunſt.

Jedes Heft
enthält neben
d. ſortlauſenden

zahlreiche Beiträge namhafter Mitarbeiter aus dem Heere, der
Marine, den Kreiſen der Wiſſenſchaft und Technir, ſowie viele

Kriegsgeſchichte Abbilbungen nebſt einem Extra=Kunſtblatt oder einer Karte.
Man beachte den Preis von 25 Pf. und verlange ausdrücklich Kriegsgeſchichte Anion.

Meichr en en
Kriegeſchauplätzen.

Bekanntmachung.

Mittwoch, den 5. Mai I. Js.,
vormittags 10½ Uhr.
ſollen die dem Diplom=Ingenieur
Heinrich Karl Müller dahier zuge=
ſchriebenen
Immobilien:

Flur Nr. qm
30 17 1581 Acker bei der Kar=
geswieſe
,
30 18 3325 Acker daſelbſt,
30 19 1839 Hofraum mit
Wohnhaus Kra=
nichſteinerſtraße

Nr. 68½,
30 19¾/10 96 Grabgarten bei
der Kargeswieſe,
30 20 4837 Acker daſelbſt,
30 23 2063 Acker daſelbſt,
30 39 4175 Acker hinter dem
Ziegelbuſch,
30 40 534 Grabgarten mit
Gartenhäuſer
daſelbſt,
30 41 36974 Hofreite, Ziegelei
mit Ausbeutungs=
fläche
Kranichſtei=
nerſtraße
Nr. 68½
30 42 247 Grabgartenhinter
dem Ziegelbuſch,
in unſerem Bureau, Grafenſtraße
Nr. 30, II., zwangsweiſe verſteigert
(K16/15
werden.

Darmſtadt, 29. März 1915.
Großh. Ortsgericht Darmſtadt I.
Müller. (VIII,5084

Mas8Ia
Vervielfältigungs-
Büro
Inh. S. Guttmann
Vendelstadtstr. 26
Telephon 1679.
(6581a
Sohrei bmaschinen-
Arbei ten
Diktate
Vervielfältigungen
Zeugnis-Abschriften
schneII-sauber
diskret-billig.

Sieier. Enwendungen
im Berufungsverfahren
werden ſachgemäß und verſchwie=
gen
beſorgt. Anfragen umnt. 2 41.
(383a
an die Geſchäftsſtelle.

Zu verkaufen:
3 ſehr große, verſchließb. Kiſten
und eine Badewanne. (*3456
Frankfurterſtraße 19, I.

Braun. Ol.= Ledergamasehen z. vk.
*8459) Rheinſtr. 28, Mittelb., I., I.

Bekanntmachung.

Durch die allgemein herrſchende Teuerung, ſowie
enorme Steigerung aller zu unſerem Beruf nötigen
Gebrauchsgegenſtände ſind auch wir genötigt,
ab 1. Mai eine Erhöhung der Preiſe
für Bedienung eintreten zu laſſen.
(6376dsi

Friſeur= und Perückenmacher=
Innung Darmſtadt.

5. (231.) Preussisch-Süddeutsche Klassen-Lotterie.
Zu der vom 7. Mai bis 3. Juni 1915 stattfindenden
Haupt- und Schlußziehung

habe ich noch Lose abzugeben, auch nach auswärts.

(6582a

Breis für

¼ Los

36 25.
Darmstadt, Rheinstr. 33.
Telephon 127.

¾6 55. 100. 200.-
Philipp J. Schmidt,
Königl. Preuss. Lotterie-Einnehmer.

Gg. Beckenhaub
Eberſtadt, Wilhelmſtraße 1.
Spezialiſt für ſchwed. Maſſage,
Heilgymnaſtik und Dampfkuren.
Beſtellungen per Karte oder Tele=
phon
, 313, erbeten.

ſoch neuer Fahrſtuhl zu verk.
N *3435) Magdalenenſtraße 3.

Heil&John, Hanufakturwaren. (5709a.

Rünſtlrche Hayne
von 1.50 Mk. an.
ohne Extraberechnung. Plomben,
Zahnziehen, Reparaturen billig.
J. Joseph, Dentist,
(*8483
Soderſtr. 7.

Für Wagner!
Eichenſtammholz
IV., V. und VI. Klaſſe. (6521goi
Ludwig Hirsch, Arheilgerſtr. 12.

Fröß., leicht. Break mit Sommer=
dach
(Patentachſen), gut erhalt.,
ſehr preisw. zu verk.; gleichf. 1 gebr.,
leichter, geſchloſſ. Geſchäftswagen.
Näh. bei Fuhrmann H. Eiehenauer,
(6262a
Weinbergſtraße 19.

neu, ſehr billig
Kinderwagen, abzugeben
Riedlingerſtraße 19 II. (6354a

Schlafdiw., Küchenſchr., Betdecke,
2 Kiſſ. Landwehrſtr. 5, p. (*8417im

a. Villenbau=
Schöner Garten, platz, 2500am
groß, ringsum eingezäunt, mit
Gartenhaus, Bäumen und Pfuhl=
grube
, an der Gichtmauer, ſofort
billig mit kleiner Anzahlung zu
verkaufen. Angebote unter V 19
an die Geſchäftsſtelle. (*8388

Immorle

im eibekt. Lanchausin Zwingen=
Mherg a. d. Bergſtr.; mit prachtv.
Obſt= u. Gemüſegarten (über 5000
Quadratmtr.) iſt ſehr preisw. z. verk.
*6263a) August Engel,
Zwingenberg a. d. Bergſtr.

Verloren
kleine goldne Broſche, verziert
mit kleinen Brillanten, Frauenkopf
darſtellend, zwiſchen Jugenheim,
über Melibokus und Auerbacher
Schloß. Gegen gute Belohnung
abzugeben oder mitzuteilen Darm=
ſtadt
Hohler Weg20, I. (*3408

Koldene Broſche mit Photo=
graphie
verloren von Mühl=
ſtraße
bis zum Bahnh. Geg. Belohn.
abzugeben Mühlſtraße 2. (*8451

[ ][  ]

Elisabethenstr. 31
Ausrahrungsstele Enlboreninstitur Werd Lelz Mehnge M. buee Telephon 461. (6593a

Stellenrsiuche

Weiblich

Stenotypiſtin
mit mehrjähr. Praxis a. Anwalts=
büro
, ſucht Stellung per 1. Juni.
Ang. u. U 23 an Geſchäftsſt. (*8390
Junge Dame, aus guter Fam.,
wünſchtEngagement als Empfangs=
dame
bei Arzt. Gefl. Ang. unter
U 22 an die Geſchäftsſtelle. (*8389
Fräuleln, anfangs dreißig, w.
ſich jed. häusl. Arbeit unterzieht, ſ.
Stell. z. ſelbſt. Führen des Haush.
Ang. u. U 31 Geſchäftsſtelle. (*8415

Geb. Frl. ſucht Stellg. als Er=
zieherin
, Sekretärin. Empfangsdam.
b. Arzt od. dergl., Sprachen, Muſik,
Stenogr., Maſchinenſchreib. Beſte
Zeugn. Ang. u. U46 Geſchäftsſt. (*8488
Nettes, gewandt. Fräul. m. beſt.
Empf. ſ. Stell. z. Servier. in Kond.,
Kaffee od. beſſ. Reſtaur. Fr. Roth,
gewerbsmäßige Stellenvermittlung
Lauteſchlägerſtraße 6. (*8448

perfekt in Stenogr.
Fräulein u. Schreibmaſchine,
ſucht Stellung. Angebote unt. U 38
an die Geſchäftsſtelle ds. Bl. (8453id

Aelt. Fräulein, welches längere
Jahre ſelbſt. einen Haush. führte,
ſucht Stell. bei einz. Herrn. Ang.
unt. 8 78 an Geſchäftsſt. (*7940mi

während des Krieges
Suche Stelle als Pllegerin.
Näh. Geſchäftsſtelle. (*8210sid

Schulentl., ſaub. fleiß. Mädchen
ſucht für vorm. Stelle, auch zu
Kindern. Näh. i. d. Geſchäftsſt. (*3420
Gut empfohlene junge Frau
ſucht nachm. Beſchäft. i. Waſch. u.
Putzen. Karlſtraße 54, II. (*8403

Der Beste Schur-leug

ist ein

Eil
P dort ? (6364a
hier V. Schatz, Schloßgaſſe 23.
Ich komme ſof. u. zahle Ihnen für
getrag. Kleider, Schuhe, Zahn=
gebiſſe
, alte Federbett. ſtets die höchſt.
Preiſe. Tel. Nr. 1924. Poſtk. genügt.

(6573a

In Darmstadt nur zu haben im Alleinverkauf sämtl. Bleyle-Fabrikate

Thleoder Raibruss

üm
Kamaus.

Saub. Frau ſ. 23 Std. Lauf=
dienſt
. Schäfer, Langgaſſe 37.(*8485

ſuchen: Köchinn., Haus=
Stellen mädchen, Alleinmädchen,
die, kochen können, Landmädchen,
beſſre Kindermädchen, Jungſer,
Haushälterin. für hier u. auswärts.
Frau Minna Dingeldein, ge=
werbsmäßige
Stellenvermittlerin,
Eliſabethenſtraße 5, Tel. 531. (*8480

In ein Geſchäftshaus wird eine
Weißzeugnäherin geſucht, die auch
akkurat ausbeſſert, für alle 141
Tage 1 Tag. Angebote unt. U 56
an die Geſchäftsſtelle. (*8137

Braves Mädchen ſucht Stelle
iu einfachem Haushalt. Zu erfr.
Gr. Kaplaneigaſſe 35, 2. St. (*8478

Saub, ehrl. Mädch. ſ. Laufdienſt,
geht auch putzen. Näh. Schneider,
Schützenſtr. 8, Hinterh., 1. St (*3470

Geſuh ſtr 7.
lieben. Aufn. in ſeiner Famie
zur weit. Ausbildg. i. Haush.,
geſellſch. Umgangsf., ꝛc., geg.
entſprech. Vergütung. Ang. u.
U9 an Geſchäftsſt. (*8349goi

in alle Huteants . Steie
einf. Stütze. am liebſten a. L., Ba
ſtraße od. Oberh. bevorzugt. 2

Beſſeres ält. Mädchen,

enen

eiähenf

Perfekte Weißzeugnäherin
im Ausbeſſ und Maſchinenſtopfen
geübt, nimmt Kunden an.
6577idg) Lagerhausſtraße 2, part.

Männlich

Mueht. entenr e
ſchäftigung, event. für halbe T.
Angebote erb. C. Lang, Ol
ſchmitten, Oberheſſen. (*8476

Bürgermeiſtereigehilfe
der 3 Jahre bei größerer Bürg
meiſterei d. Kreiſes Darmſtadt tät
war, ſucht Stellung als Gehil
a. ein. Verwaltungsbüro. Ang

Rhilitärfreier Schreiner, w.(
M Glaſerarb ſow. elekt. Licht

Kaufm. Lehrling,
der bereits 1 Jahr gelernt, ſu
zur Vollendung ſeiner Lehrs
anderw. Stelle. Angeb. u. T
an die Geſchäftsſtelle. (8276

Braver ſchulentlaſſ. Junge ſucht
Beſchäftig. Näh. Geſchäftsſt. (*3411

Stllen

Weiblich

Selbſtändige tüichtige Kragen=
büglerin
in Wäſcherei geſucht.
8396)
Landwehrſtraße 45.

Feſtonarbeiten!
Tüchtige Kraft geſucht. Ang. unt.
V 34 an die Geſchäftsſtelle. (585

Ordentliche Frau in der=Woche
mal vormittags 2 Std. geſucht
8393im) Roßdörferſtr. 67, I., rechts.

Fleißige Frau oder Mädchen f.
eichte Gartenarbeit ſofort geſucht.
3402) Saalbauſtraße 63½, part.

Männlich

Zuverlüſſiger (6560
Buchhalter

der Schreibmaſchine be=
ſind
, per ſofort geſucht.
ie mit Gehaltsanſprüchen

Jüng. Anwaltsgehilfe
zum ſofortigen Eintritt geſucht.

(25

Geübte Schlosser gesucht.
Maſchinenfabrik Wedel,
Arheilgerſtraße 59. (*8460ids

Mehrere tüchtige
ock-u. Uniformschneider
Tarif, ſucht ſofort
(6599
Willy Schwab
Ludwigsplatz.

ee e
und ein Kind, wird ein ſauberes
Mädchen
das in allen Hausarbeiten erfahren
iſt und gut kochen kann, bei hohem
Vohn und auter Behandlung ge=
ſucht
. Vorzuſtellen Ernſt= Ludwig=
ſtraße
1, III.
(*8444

Tüchtigen
Linoleum=Leger
ur Aushilfe geſucht.
Ludwig Alter
Eliſabethenſtraße.

(6607

Kräftige Arbeiter
ucht ſofort
(6596
Proviantamt
Eſchollbrückerſtraße 25.

Hausbursche
(Radfahrer) für ſofort geſucht.
Anton Braunwarth, Ernſt= Lud=
wigſtraße
3.
(*8464


Jahrbursche
ſofort geſucht.
(6548a
Dampfmolkerei Ich. Wolf
Woogsplatz 3.

Solider Hausburſche ſof. geſucht.
Näheres Geſchäftsſtelle.(*8396im

Gesucht
junger ordentlicher Hansburſche
für ſofort.
(*8471
Rud. Dick Nachfolger W. Nagel,
Ernſt=Ludwigſtraße 16.

Sauberer Hausburſche, 1718
Jahre, w. in Meßgerei ſchon tätig
war, für ſof. geſucht. Zu erfr. Eli=
ſabethenſtr
. 58 im Laden. (*8482imd

v. 1416 J. f. leichte
Arbeit geſ. Papierh.
Junge Fzutz. Rheinſtr. (6604

aräftige Arbeiter
geſucht. Anfangslohn 40 Pfg.
per Stunde.
Lippmann May
5382a) Weiterſtädterſtraße 70.

mit guter Schulbil=
Lehrling dung zum ſofortigen
Eintritt geſucht. Mahr & Mark-
wort
, Architekten, Caſino=
(6516gim
ſtraße 8.

Für das kaufmänniſche Kontor
eines hieſigen Fabrikgeſchäftes wird
aus anſtänd. Familie
Lehrling mit guter Schulbild.
geſucht. Angeb. unter § 56 an
die Geſchäftsſtelle ds. Bl. (6207a

Zahnarzt(
ſucht Lehrling die
Zahntechnik. Angeb. unter U 35
an die Geſchäftsſtelle. (*8431im

Friſeurlehrling ſofort geſucht.
*8427id) G. Kanzler, Schulſtr. 12.

K. Wiegmann,
Lehrling Marktpl. 7.(590n

Gardinen u. gr. Tülldecken
werden gew., geſpannt und geb.,
Herrenſtärkewäſche wird wie neu
gewaſchen und gebügelt. Bügeln
kann erlernt werden. (6261a
Glanzbügelei. Liebfrauenſtr. 103, pt.

der übernimmt gut und billig
WWäſchezeichnen? Zuſchriften
unter U 42 an d. Geſchäftsſt. (*8469

Herren, diezu Induſtrie=Kreiſen
gute Beziehungen unterhalten und dieſelben einem
Unternehmen gegen angemeſſene Vergütung zur Ver=
fügung
zu ſtellen bereit ſind, werden um Angab
ihrer Adreſſe unter J. 1966 an Haaſenſtein &
Vogler, A.=G., Frankfurt a. M., gebeten. (II,6571

Wangenlabril
Westfalens
ſucht ſelbſtändigen Ingenieur oder Techniker.
Angeb unt. U 29 an die Geſchäftsſtelle d. Bl. erbeten. (6550im

Titan
getrag. Kleider, Stiefel, Wäſche,
Bettzeug, Zahngebiſſe uſw.
M. Obstfeld
6355a) Kleine Bachgasse 7.

Arutkig= und
Militärtuch=Abfälle
ſowie
ſonſtige Abfälle
von
Militärarbeiten
kauft zu höchſten Preiſen (6209a
Lippmann May
Kl. Ochſeng. 14. Teleph. 157.

Gut erhaltene, wenig gebrauchte
Schreibmaſchine
mit ſichtbarer Schrift zu kaufen
geſucht. Angeb. mit Preisang. u.
T 36 an die Geſchäftsſt. (6369dsi

Kaufe alte Zahngebiſſe, 1 Zahn
§ 30 Pf., alte Brennſpitzen von
Brennapp., St. 2.50 Mk. G. Beſt,
Ludwigshöhſtr. 60, I. (5809a

einſpänner Scherenwagen mit
1. Dielleitern, die Bremſe am
Hinterwagen. zu kauf. geſ. (*8362gi
Hch. Storck, Pfungſtadt.

Herrschaften!
Zahle einen anſtändigen Preis
für gute getr. Kleider jeder Art,
Stiefel und Wäſche. Mittwoch
am Platze. Angebote unt. P 25
an die Geſchäftsſtelle. (6518gi

Zu kaufen geſucht:
Weisszeug
od. auch Pfandſcheine auf ſolches.
Näh. in der Geſchäftsſt. (*8438

Geſchloſſener Handkaſtenwagen
Gzu kaufen geſucht. Ang. unter
U 25 an die Geſchäftsſt. (*8395

Suche eine gebrauchte Garten=
pumpe
. Ang. mit Preisang.
u. U 27 an die Geſchäftsſt. (*8392

ebr. Herren=Gummimantel
G zu kaufen geſucht. Ang. unter
U 21 an die Geſchäftsſt. (*8380

gebr. Konzert=Harfen=Arion=
G Zither zu kauf. geſ. Ang. m. Pr. u.
U 40 an die Geſchäftsſt. (*8443im

ut erhaltener Kinderwagen ſo=
fort
geſucht. Angeb. u. V 32
an die Geſchäftsſtelle. (*8430

Gebr. Feingias
von Infanteriſten zu kaufen geſ.
*8428) Karlſtraße 54, 1. St.

Göh, deaund al eil.
zu kaufen geſucht. Ang. u. U 36
an die Geſchäftsſtelle. (*8441

Zu kaufen geſucht
Schreibtiſch, Teppich, Küchen=
einrichtung
(pitſchpine) und ver=
ſchiedene
Korbmöbel. Ang. unt.
U 37 an die Geſchäftsſt. (*8438

gutes, ſowie defektes
Schuhwerk, kauft zum höchſten
Preis L. Minkler, Langgaſſe 10.
Chriſtliches Geſchäft. (*8486

Ein Damenrad
zu kaufen geſucht.
Angebote unter U 47 an die
(*8484
Geſchäftsſtelle.

nauf=Damen=Fahr=
Pfandſcheinrad zu kauf. geſ.
*8481)
Gervinusſtr. 49, I.r.

Uemark

Fehpinſcher, 1 J. alt, Weibchen,
billig zu verkaufen
*8450im)
Langgaſſe 27.

lucke mit 8 Jungen zu verk.
*8442) Lauteſchlägerſtr. 34.

6 Wiener Rohrſt.,
Glucke, 1 pol. Stegtiſch.
faſt neu, 1 kleiner Kleiderſchrank
zu vk. Frankfurterſtraße 86. (*8423