Darmstädter Tagblatt 1915


Nr. 58., Samstag, den 27. Februar.

[  ][ ]

er Krieg.
Von den Kriegsſchauplätzen. Gefangene ruſſiſche Generale. Der Unterſeebootkrieg. Die zweite Kriegsanleihe. Die
Verſorgung der Hinterbliebenen unſerer Krieger. Mit Blindheit geſchlagen. Wirtſchaftliche Beſchlüſſe des Bundesrats.
Die Unruhen in der Arbeiterſchaft Englands. Der japaniſch=chineſiſche Konflikt.

Von den Kriegsſchauplätzen.

* Großes Hauptquartier, 26. Febr. (W. T. B.
Amtlich.) Von beiden Kriegsſchauplätzen iſt nichts We=
ſentliches
zu melden.
Oberſte Heeresleitung.

* Berlin, 26. Febr. Aus Nieuport wird dem
Berl. Lokalanz. über Amſterdam gemeldet: Die Deut=
ſchen
entwickeln an der Yſerfront eine lebhafte =
tigkeit
, beſonders bei Nieuport, Lombardzyde und Ypern
und an den Punkten, an denen die Ueberſchwemmung am
geringſten iſt. An den Stellen, die ſtark unter Waſſer
ſtehen, könnten beide Parteien ſich nur unter unverhält=
nismäßig
großen Opfern zu einem Angriff vorwagen,
aber an der Grenze des Ueberſchwemmungsgebietes
nehmen die Verbündeten ſehr ſtarke Artillerieſtellungen
ein und hinter der Front erſtrecken ſich zahlreiche Reihen
ſtark befeſtigter Laufgräben. Die Plätze hinter der belgi=
ſchen
Grenze ſeien dermaßen befeſtigt, daß ein allgemei=
ner
Vormarſch Zehntauſender durch wenige Tauſende
aufgehalten werden könnte. Der Korreſpondent beſuchte
Ypern, wo gerade einige gefangene Bayern eingebracht
wurden. Er fragte einige Soldaten nach ihrer Meinung
über den Krieg. Soldaten haben keine Meinung, war
die lakoniſche Antwort, wir marſchieren dahin, wohin
wir kommandiert werden.

* Prasznysz, das von unſeren tapferen oſtpreu=
ßiſchen
Reſerve=Regimentern im Sturm genommen
wurde, liegt ſüdöſtlich Mlawa an der Straße Mlawa-
Warſchau. Eine zweite Strecke führt in weſtlicher Rich=
tung
nach Wyſchogrod weſtlich der Weichſel (halbwegs
Plozk-Nowogeorgiew). Solange Nordpolen rechts der
Weichſel noch Nebenkriegsſchauplatz war, wurde hier mit
wechſelndem Erfolg geſtritten Auch Prasznysz wurde
von uns erobert. Als die Ruſſen ihre Offenſive began=
nen
, die uns überflügeln ſollte, wurde Praznysz wieder
geräumt. Jetzt, da dieſe Offenſive gänzlich zuſammen=
gebrochen
iſt, bildete die Stadt einen wichtigen Stütz=
punkt
der ruſſiſchen Aufſtellung rechts der Weichſel, welche
ihre Heeresmitte und die Weichſelfeſtungen gegen unſeren
Druck von Norden her decken ſoll. Die ruſſiſche Vertei=
digungslinie
nördlich der Weichſel iſt damit eines Kern=
punktes
beraubt.

* Köln, 25. Febr. Einer Bukareſter Depeſche der
Köln. Ztg. zufolge ſind die Ruſſen nach mehrtägigen
heftigen Artilleriekämpfen in der Gegend von Boian, die
ſie ſtark befeſtigt hatten, trotz ihrer zahlenmäßigen Ueber=
legenheit
aus ihren Stellungen vertrieben wor=
den
und haben ſich fluchtartig 20 Kilometer jenſeits des
Pruth zurückgezogen. Hierdurch iſt der alte Widerſtand
der Ruſſen gebrochen und die Bukowina vollſtän=
dig
von den Ruſſen geſäubert.

Gefangene ruſſiſche Generale.

* Berlin, 26. Febr. (W. T. B. Nichtamtlich.) Aus
dem Großen Hauptquartier wird uns geſchrieben:

In den ruſſiſchen amtlichen Mitteilun=
gen
wird die Ausdehnung der Niederlage in der Win=
terſchlacht
in Maſuren entweder zu verringern
oder zu verdunkeln verſucht. Auf dieſe Bemühungen
näher einzugehen, erübrigt ſich. Als Beweis der Größe
der Niederlage mag nur folgende Liſte der ge=
fangenen
Generale dienen:

Vom 20. Armeekorps: der kommandierende General,
der Kommandeur der Artillerie, die Kommandeure der 28.
und 29. Infanterie=Diviſion und der 1. Infanterie= Bri=
gade
der 29. Infanterie=Diviſion. (Der Kommandeur die=
ſer
letzteren Diviſion iſt bald nach der Gefangennahme ſei=
nen
Verletzungen erlegen.) Vom 3. Armeekorps: die Kom=
mandeure
der Artillerie und der 2. Infanterie=Brigade.

Von der 53. ruſſiſchen Diviſion der Diviſionskommandeur
und der Kommandeur der 1. Infanterie=Brigade. Von
der 1. ſibiriſchen Koſaken=Diviſion ein Brigadekomman=
deur
.

Der Unterſeebootkrieg.
Verſenkte und vermißte Schiffe.

* Berlin, 26. Febr. (W. T. B. Nichtamtlich.) Dem
Berl. Lokalanz. zufolge meldet der Mailänder Corriere
della Sera aus London: Nach einem Telegramm aus Eaſt=
bourne
an Lloyds ging am 24. Februar, nachmittags
4 Uhr, einige Seemeilen vom Damm von Eaſtburne, ein
Dampfer mit 1800 Mann unter.

Eaſtbourne liegt in der Nähe von Beachy Head, von
wo aus die Verſenkung des zweiten Truppentransportes
gemeldet wurde. Da die neue Meldung ein viel ſpäteres
Datum trägt, ſcheint es ſich nicht um denſelben Dampfer
zu handeln.

TU. Rotterdam, 26. Febr. In Portsmouth
wurde die Beſatzung des Dampfers Weſtern Coaſt
aus Liverpool gelandet. Sie meldet, daß der Dampfer
bei Beachy Head durch ein Torpedo oder eine Mine ge=
ſunken
ſei. Menſchen ſind nicht umgekommen.

TU. Rotterdam, 26. Febr. Die gerettete Be=
ſatzung
des geſunkenen Dampfers Oakley
erklärt, die Spuren des Torpedos geſehen zu haben. Die
Gewalt der Exploſion war ſo groß, daß tonnenſchwere
Stahlblöcke der Schiffspanzerung in die Luft geſchleudert
wurden. Das Schiff hielt ſich nach der Torpedierung
noch 13 Stunden über Waſſer. Alle noch an Bord befind=
lichen
Leute wurden ebenfalls gerettet.

* Hamburg, 25. Febr. (Ctr. Bln.) Der Damp=
fer
Cuvernor hatte Feuer an Bord und iſt vor
der engliſchen Küſte verbrannt. Die Ladung des
Dampfers hatte einen Wert von 3 Millionen Mark. (V. Z.)

* Berlin, 26. Febr. Die holländiſche Tyd ſtellt
laut Berliner Tageblatt feſt, daß die Liſte der nach dem
18. Februar auf Minen gelaufenen oder torpedier=
ten
engliſchen Schiffe 20 Namen umfaßt.

ſächlichen Verluſte, die die engliſche Handelsflotte
durch Minen oder deutſche Unterſeeboote erlitten, ſucht
das Reuter=Bureau die engliſche Bevölkerung, unter der
ſich eine große Beunruhigung geltend macht, durch leere
Worte hinwegzutäuſchen. So meldet das Bureau bei=
ſpielsweiſe
, daß der Verkehr zwiſchen Frankreich und
England mit der größten Sicherheit funktioniere und das bietet, als ſie in Friedenszeiten jemals in Frage kommen
Publikum ſich völlig ruhig verhalte. Die Zahl der Rei= können.
ſenden nehme ſtändig zu.

* Berlin, 26, Febr. Zu der Meldung der briti=
mißt
wird, und daß man befürchtet, daß er geſunken
iſt, meldet jetzt Reuter, auf dem Hilfskreuzer, der wahr=
ſcheinlich
geſunken iſt, befanden ſich 20 Offiziere und 260
Mann, die vermutlich alle umgekommen ſind.

Der Schiffsverkehr.

* Ein Bericht aus Göteborg beſagt, daß der eng=
liſche
Dampfer Bier=ly=Hill, der kürzlich
von Göteborg nach England abging, ſeiner Mannſchaft
nach England zahlen mußte. Ebenſo wurde der Mann=
ſchaft
wieder freie Rückfahrt nach Göteborg zugeſichert.
Der ſchwediſche Dampfer Heimat hat ein Rund=
ſchreiben
an ſeine Kundſchaft gerichtet, daß ſolche Waren,
fördert werden.

det, daß das Regierungsbureau für Seeverſiche=
rung
nach dem Schiffbruch der Evelyn und Carib Zeichner braucht nicht den vollen Nennwert der gezeich=
die
Verſicherung von Schiffen und Ladungen nach den
kriegführenden Ländern eingeſtellt habe. Das März an zuläſſig, doch iſt bei größeren Zeichnungen Zah=
Bureau nimmt aber Verſicherungen von Schiffen nach

Ländern an, die ohne Berührung der gefährlichen Zone
erreicht werden können. Es beſteht die Möglichkeit, daß
auch die Verſicherung nach dem Kriegsgebiete beſtimmter
Schiffe angenommen wird, aber zu einem höheren Tarif.
Der Neu=York Sun ſagt: Die Einſtellung der Verſiche=
rung
werde zwar mit dem Schiffbruch der Evelyn und
Carib begründet; tatſächlich habe aber die Maßregel
den Zweck, die amerikaniſchen Schiffe von der Fahrt in
das Kriegsgebiet und durch die Minengebiete abzuhalten.

Der Mißbrauch der neutralen Flagge.

* Genf, 25. Febr. (Ctr. Bln.) Wie der Mailän=
der
Corriere della Sera meldet, hat die engliſche Re=
gierung
ſämtliche Proteſte der neutralen Staaten ge=
gen
den Mißbrauch ihrer Flaggen durch engliſche
Handelsſchiffe ablehnend beantwortet. (T. R.)

Der Unterſeebootkrieg und Amerika.

* Berlin, 26. Febr. Unter der Ueberſchrift Der
Unterſeebootkrieg und Amerika ſchreibt die Kreuzztg.:
Wenn wir uns in Verhandlungen mit Amerika in der
von letzterem gewünſchten Art einlaſſen, ſo geſchieht das
nicht in unſerem Intereſſe, ſondern in dem Beſtreben, der
von England brutaliſierten Kriegführung einen humane=
ren
Charakter zu geben, und aus weitgehender Rückſicht
auf die Neutualen. Dieſe Beweggründe ſind von unſerer
Regierung gewiß unbedingt ehrlich gemeint, aber ihnen
gegenüber können unmöglich die militäriſchen Notwendig=
keiten
zurücktreten, die dieſer von England angeſtiftete
Vernichtungskrieg uns aufzwingt. Es geht nicht an, daß
wir aus Rückſicht auf die Neutralen ein Mittel unbenutzt
laſſen, das durch Niederzwingung Englands den Krieg
zu verkürzen geeignet iſt, während dieſelben Neutralen ihn
durch Waffenlieferungen an unſere Feinde verlängern.

Die zweite Kriegsanſeihe.

D Durch Aufrufe und Bekanntmachungen wird das
deutſche Volk ſoeben zur Zeichnung auf die zweite Kriegs=
TU. Rotterdam, 26. Febr. Ueber die tat= anleihe eingeladen. Das Deutſche Reich legt dieſe An=
leihe
auf, um ſich die Geldmittel zu verſchaffen, deren es
zur ſiegreichen Durchführung des ihm aufgezwungenen
Weltrieges unbedingt bebarf.

Die Anleihe ſteht den im Frieden ausgegebenen An=
leihen
des Reiches an Wert und Güte vollſtändig gleich
und genießt wie dieſe das Privileg der Mündelſicherheit.
Sie unterſcheidet ſich von ihnen aber dadurch, daß ſie dem
Zeichner unverhältnismäßig viel günſtigere Bedingungen

Den Hauptbeſtandteil der Anleihe bilden, wie bei der
erſten Kriegsanleihe, 5prozentige Schuldverſchreibungen,
die halbjährlich nachträglich verzinſt werden. Der Zeich=
ſchen
Admiralität, daß der britiſche Hilfskneuzer ner erhält Wertpapiere nebſt Zinsſcheinen, welch letztere
Clan Mac Naughter ſeit dem 23. Februar ver=diesmal jeweils am 2. Januar und 1. Juli erſtmals am
2. Januar 1916 fällig ſind und ſtets einige Tage vor dem
Fäligkeitstermin bar eingeköſt werden. (Ueber die Ein=
richtung
der ſogenannten Schuldbuchzeichnungen werden
wir uns in einem anderen Artikel ausſprechen.) Die klein=
ſten
Stücke lauten auf 100 Mark, ſo daß alſo Zeichnungen
von dieſem Betrage aufwärts zuläſſig ſind. Größere
Zeichnungen müſſen indeſſen durch 100 teilbar ſein.

Die Reichsanleihe iſt bis zum 1. Oktober 1924 ſeitens
des Reichs unkündbar. Vorher kann auch der Zinsſuß
nicht herabgeſetzt werden, ſo daß dem Erwerber bis zu
dieſem Zeitpunkte die öprozentige Verzinſung geſichert iſt.
Will das Reich nach Ablauf der Unkündbarkeit den Zins=
nicht
weniger als 600 Mark pro Perſon für die Reiſe fuß herabſetzen, ſo hat der Beſitzer der Schuldverſchreibung
die Wahl, ob er nicht vorzieht, ſtatt deſſen den Nennwert
in bar zurückzufordern. Von ſeiten des Beſitzers kann die
Anleihe nicht gekündigt werden. Solche Wertpapiere ſind
aber in normalen Zeiten jederzeit zum Börſenpreiſe ver=
käuflich
, ſo daß der Beſiner, wenn er einmal das bare
die Deutſchland als Kriegskonterbande anſieht, nicht be= Kapital braucht, nicht in Verlegenheit gerät. Die erſte
Kriegsanleihe hat auch in den letzten Monaten troßz des
* London, 25. Febr. Die Neu=York Times mel= Krieges ſtets Käufer, und zwar zu einem den Zeichnungs=
preis
erheblich überſteigenden Preiſe, gefunden.

Die neue Anleihe wird zu 98,50 aufgelegt, d. h. der
neten Anleihe, ſondern nur 98,50 Mark für je 10 Mark
des Neunwertes zu bezahlen. Die Zahlung iſt vom 31.
lung in Raten, daren letzte erſt am 22. Auguſt fällig iſt,

[ ][  ][ ]

geſtattet. Näheres hierüber iſt aus der Bekanntmachung
und aus dem Zeichnungsſchein erſichtlich. Zeichnungen
bis zu 1000 Mark müſſen aber bis ſpäteſtens 14. April voll
bezahlt werden.

Da der Zeichner auf den am 2. Januar 1916 fälligen
erſten Zinsſchein unter allen Umſtänden die Zinſen für
die Zeit vom 1. Juli bis zum 31. Dezember erhält, ſo
müſſen bei allen Zahlungen, die nicht gerade am 30. Juni
erfolgen, ſogenannte Stückzinſen berechnet werden. Auf
Zahlungen vor dem 30. Juni erhält der Zeichner 5 Pro=
zent
Zinſen vom Nennwert für die Zeit vom Zahlungs=
tage
bis zum 30. Juni vergütet, d. h. ſeine Zahlungsver=
bindlichkeit
vermindert ſich um den Betrag dieſer Stück=
zinſen
. Für die Zahlungen nach dem 30. Juni muß der
Zeichner 5 Prozent Zinſen vom 30. Juni bis zum Zah=
lungstage
dazuzahlen. Der Monat wird bei der Stück
zinſenberechnung zu 30 Tagen gerechnet.

Neben der Reichsanleihe werden auch 5prozentige
Reichsſchatzanweiſungen aufgelegt. Dieſe unterſcheiden
ſich von der Reichsanleihe dadurch, daß ſie zu einem be=
ſtimmten
Termine (bei der gegenwärtigen Anleihe durch=
ſchnittlich
nach 6½ Jahren) zum Nennwert bar zurück=
gezahlt
werden müſſen. Preis, Zahlungspflicht und Ver=
zinſung
ſind für die Schatzanweiſungen ebenſo geregelt
wie für die Reichsanleihe.

Beide Arten von Kapitalanlage, ſowohl Reichsanleihe
wie Reichsſchatzanweiſungen, haben ihre Vorzüge. Die
Schatzanweiſungen eignen ſich mehr für eine vorüber=
gehende
Belegung verfügbarer Geldmittel, die Schuldver=
ſchreibungen
der Reichsanleihe für eine auf die Dauer be=
meſſene
Anlage. Erſtere kommen infolgedeſſen mehr für
große Vermögensverwaltungen in Betracht, während für
die kleinen Kapitaliſten ſich die Anlage in Reichsanleihe
beſſer eignen dürfte.

Die Reichsanleihe wird ohne Begrenzung ausgegeben,
und es können alle ernſten Zeichner auf volle Zuteilung
der gezeichneten Beträge rechnen. Dagegen wird von den
Schatzanweiſungen jedenfalls nur ein begrenzter Betrag
zugeteilt werden, da die Reichsfinanzverwaltung nicht
allzu große Fälligkeiten an beſtimmten Terminen auf
häufen kann. Es empfiehlt ſich deshalb für alle diejeni=
gen
, die mit ihrer vollen Zeichnung an der Anleihe be=
teiligt
werden wollen und in erſter Linie Schatzanweiſun=
gen
gezeichnet haben, ſich damit einverſtanden zu erklären,
daß ihnen eventuell auch Reichsanleihe zugeteilt wird
eine Möglichkeit, von der auch bei der erſten Kriegsanleihe
bereits in weiteſtem Umfange Gebrauch gemacht wor=
den
iſt.

Gezeichnet kann werden bei der Reichsbank und allen
ihren Zweiganſtalten, bei ſämtlichen deutſchen Banken
und Bankiers, bei den öffentlichen Sparkaſſen und ihren
Verbänden, bei den deutſchen Lebensverſicherungsgeſell=
ſchaften
und den deutſchen Kreditgenoſſenſchaften. Bei
allen dieſen Stellen und bei der Poſt ſind auch die Zeich=
nungsſcheine
erhältlich. Es werden getrennte Zeich
nungsſcheine ausgegben für Anleihe=Stücke (weiß), für
Anleihe=Schuldbuch (rot) und für Schatzanweiſungen
(grün). An allen kleineren Orten (das iſt an Orten, wo
ſich keine öffentliche Sparkaſſe befindet) werden Zeichnun=
gen
auf Reichsanleihe, die bis zum 31. März voll bezahlt
werden ſollen, auch bei der Poſt angenommen. Zeich=
nungsſcheine
für dieſe Poſtzeichnungen ſind bei den Poſt=
anſtalten
zu haben und werden durch dieſe verteilt.

Die Zeichnungsfriſt beginnt am 27. Februar und
ſchließt am Freitag, den 19. März, mittags 1 Uhr. In der
ganzen Zwiſchenzeit werden Zeichnungen entgegengenom
men, und das Publikum wird im Intereſſe einer glatten
Erledigung des Zeichnungsgeſchäfts guttun, ſeine Zeich=
nungen
möglichſt nicht bis zu den letzten Tagen der Friſ
hinauszuſchieben.

Und nun auf zur Zeichnung! Es iſt vaterländiſch
Pflicht eines jeden Deutſchen, der die Mittel dazu beſitzt
auf die Kriegsanleihe zu zeichnen. Er bringt dadurch, daß
er dem Vaterlande ſein Geld für die Zwecke der Krieg=
führung
zur Verfügung ſtellt, nicht einmal ein Opfer, ſon=
dern
wahrt gleichzeitig ſeine eigenen Intereſſen, indem er
eine vorzügliche und hochverzinsliche Kapitalanlage zu
äußerſt billigem Preiſe erwirbt.

Die Verſorgung der Hinterbliebenen
unſerer Krieger.

*⁎* Es iſt erfreulich, daß der Gedanke, für die inva=
liden
Krieger und für die Witwen und Waiſen der gefal=
lenen
Kriegsteilnehmer müſſe ausreichend geſorgt wer=
den
, die weiteſten Kreiſe erfüllt. Schon als die erſten
Feldgrauen hinausgezogen waren, konnte man überall

ſagen hören, es dürfe nicht wieder geſchehen, daß das
dankbare Vaterland die zu Krüppeln gewordenen oder
ſonſt an der Geſundheit dauernd geſchädigten Helden
neben einer ganz kärglichen Rente mit einer Drehorge
abfindet, daß der Invalide, welcher ſein Leben für uns
Alle einſetzte, in bittere Not gerät und auf Almoſen an=
gewieſen
iſt. Auch der Hinterbliebenen Gefallener müſſe
beſſer gedacht werden, als es bisher geſchah, und wenn
ihnen auch kein Wohlleben verſchafft werden könne und
ſie auch, ſoweit ihnen das möglich, zur Gewinnung ihres
Lebensunterhalts mit beitragen müßten, ſo ſei ihnen doch
jede unverſchuldete wirkliche Not, die auf den Verluſt des
Ernährers zurückgeführt werden müſſe, fernzuhalten.

Bemerkenswerte Vorſchläge und Anregungen hat in
dieſer Hinſicht die vor einigen Tagen im preußiſchen Her=
renhauſe
abgehaltene Verſammlung verſchiedener großer
wirtſchaftlicher Verbände und Vereine gemacht, wobei
neue Grundſätze für die Regelung der Hinterbliebenen=
rente
aufgeſtellt wurden. Der Vorſchlag, von dem bis
herigen Modus der Rentenberechnung nach der letzten mi=
litäriſchen
Stellung des Gefallenen abzugehen und das
bürgerliche Arbeitseinkommen desſelben als Maßſtab für
die abgeſtuften Einheitsſätze der Renten zu nehmen, iſt
jedenfalls der Prüfung wert und dürfte in weiteſten
Kreiſen gutgeheißen werden, ſelbſt wenn das neue Ver=
fahren
in einzelnen Fällen für die Beteiligten weniger
günſtig iſt. Im allgemeinen bedeutet es aber für die
Hinterbliebenen der Mannſchaften eine weſentliche Ver=
beſſerung
gegenüber dem geltenden Rechte. Freilich
würden ſich die Ausgaben des Reiches erheblich ſteigern,
das kann jedoch nicht ausſchlaggebend ſein, denn das
Vaterland hat die Pflicht, ohne Rückſicht auf die entſtehen=
den
Laſten ausreichend für die Krieger=Hinterbliebenen
zu ſorgen. Die Dankbarkeit gegen unſere Helden gebietet
es, ſie verlangt auch, daß die Fürſorge für die erwerbs=
unfähig
gewordenen Kriegsteilnehmer ſelbſt, ſoweit dieſe
nicht ſonſtige Penſionen beziehen, ſich nicht auf Bezüge
beſchränkt, die den notdürftigſten Lebensunterhalt nicht
gewährleiſten.

Man darf hoffen, daß die Vorſchläge auch bei der
Reichsbehörde eine gute Aufnahme finden, damit das
deutſche Volk die Genugtuung erhält, ſeine verwundeten
und kranken Krieger ſowie die Hinterbliebenen der Ge=
fallenen
ausreichend verſorgt zu ſehen.

Mit Blindheit geſchlagen.

Eine Angabe im vorgeſtrigen Bericht der Oberſten
Heeresleitung erhellt wie mit einem Blitzſtrahl die innere
Lage Rußlands. Dieſe Angabe bezieht ſich auf die Frage
des gefangen genommenen Kommandeurs der ruſſiſchen
57. Reſervediviſion, ob es wahr ſei, daß das von den
Deutſchen belagerte Antwerpen bald fallen
würde, und auf ſeinen Zweifel, daß das deutſche
Weſtheer auf franzöſiſchem Boden ſtehe=
Wenn ein ruſſiſcher Diviſionsgeneral, der
jeden Tag Führer eines Armeekorps oder einer ganzen
Armee werden kann, heute noch nicht über den Fall Ant=
werpens
und die militäriſche Lage in Frankreich unter=
richtet
iſt, dann kann man ſich ein Bild von den Vor=
ſtellungen
machen, die die große Maſſe des ruſſiſchen Vol=
kes
betreffs der militäriſchen Kriegsausſichten beherrſchen.
Der wirkliche Gang der Ereigniſſe wird offenbar ſelbſt
den in hohem Range ſtehenden Offizieren verheimlicht,
man müßte denn annehmen, daß herrſchender Offizier=
mangel
die ruſſiſche Heeresleitung nötigte, einem vollkom=
menen
Idioten das Kommando über die 57. Reſerve=
diviſion
anzuvertrauen. Da dergleichen bis zum Beweiſe
des Gegenteils als ausgeſchloſſen gelten darf, bleibt nur
die Schlußfolgerung übrig, daß in Rußland der kleine
Kreis Wiſſender die Wahrheit über die Ereigniſſe auf dem

weſtlichen Kriegsſchauplatze für ſich behält und ſelbſt die
militäriſchen Nächſtbeteiligten mit Blindheit ſchlägt. Die
letzten Verhandlungen der Reich,duma, die durch
ungemeſſene Siegeszuverſicht ihr Gepräge erhielten, wer=
den
ſo dem unbefangenen Beurteiler verſtändlicher.

Im Lichte jener Frage des ruſſiſchen Diviſionsge=
nerals
erklärt ſich auch der ſeltſame Inhalt des täglichen
franzöſiſchen Generalſtabsberichtes voll=
ſtändiger
als bisher. Bekanntlich iſt es für dieſen Bericht=
kennzeichnend
, daß ſeit langen Wochen trotz der andau=
ernden
franzöſiſchen Mißerfolge Tag für Tag den Fran=
zoſen
günſtige Vorgänge in ſtereotypen Wendungen be=
richtet
werden Glückliche Aktionen unſerer Truppen,
neue Fortſchritte, heftige Artilleriekämpfe, die alle für
uns günſtig verliefen und mehrere deutſche Batterien zum
Schweigen brachten große feindliche Verluſte‟ mit
ſolchen Ausdrücken füllt der franzöſiſche Generalſtab ſeit
Monaten ſeine Tagesberichte, obwohl die franzöſiſchen
Truppen nicht einen einzigen nennenswerten Erfolg da=
vongetragen
haben. War man bisher der Anſicht, daß
damit in der Hauptſache die Stimmung des franzöſiſchen
Volkes und das Urteil der Neutralen beeinflußt werden
ſollte, ſo berechtigt jene Frage des ruſſiſchen Diviſions=
kommandeurs
zu der Auffaſſung, daß die gefärbten fran=
zöſiſchen
Tagesberichte vor allem auch dem Zwecke dienen,
das ruſſiſche Offizierkorps, mit Ausnahme eines kleinen
Kreiſes, und das ruſſiſche Volk in der Unkenntnis über
die Erfolge des deutſchen Weſtheeres zu erhalten. An der
Abrechnung mit einem Generalſtab, der gewohnheits=
mäßig
lügt, werden es die Franzoſen ſeinerzeit kaum feh=
len
laſſen. Kann in Rußland, deſſen Volk und Offizier=
korps
nicht nur vom franzöſiſchen Generalſtabe, ſondern
auch von der eigenen Regierung mit Blindheit geſchlagen
werden, das Bedürfnis nach einer Abrechnung noch viel
ernſterer Art ausbleiben?

Wirtſchaftliche Beſchlüſſe des Bundesrats.

* Vierlin, 25. Febr. Der Bundesrat hat in ſeiner
heutigen Sitzung die Höchſtpreiſe für Futterkar=
toffeln
, für die Erzeugniſſe der Kartoffeltrocknerei und
der Kartoffelſtärkefabrikation weſentlich erhöht und gleich=
zeitig
für den Abſatz dieſer Erzeugniſſe durch die Trocken=
kartoffel
=Verwertungsgeſellſchaft erweiterte Vorſchriften
erlaſſen. Infolge des Futtermittelmangels, der durch die
Beſchlagnahme des Hafers jüngſt beſonders ſcharf gewor=
den
iſt und infolge der ſtarken Steigerung der Futtermit=
telpreiſe
iſt die Kartoffel zurzeit gegenüber den übrigen
Futtermitteln unverhältnismäßig billig. Daher ſehen
rechnende Landwirte davon ab, ihre Kartoffeln zur Kar=
toffeltrocknerei
oder zur Stärkefabrikation zu verwenden;
ſondern verfüttern ſie an ihr Vieh. Um dem entgegenzu=
wirken
, erhöht der Bundesrat die Höchſtpreiſe für Futter=
kartoffeln
und Erzeugniſſe der Kartoffeltrocknerei, ſowie
der Kartoffelſtärkefabrikation bei den Produzenten.

Die Feſtlegung der Uebernahmepreiſe fün
Schweine im Enteignungsfalle und der Preiſe für
Schlachtſchweine hat, infolge des ausgedehnten Bedarfs=
der
Heeresverwaltung, der behördlich angeregten ſtarken
Nachfrage der Bevölkerung und der umfangreichen freis
händigen Ankäufe der Gemeindeverwaltungen ſeit Dezem=
ber
1914 ſtark angezogen. Nachdem den Städten und
Landgemeinden mit mehr als 5000 Einwohnern die Pflicht
auferlegt worden iſt, ſich zur Umwandlung in Dauerware
Schlachtſchweine zu beſchaffen, ſind ſie weiter ſprunghaft
in die Höhe gegangen und haben jetzt einen derartigen
Stand erreicht, daß die Ziele der Bundesratsverordnung
vom 25. Januar 1915 ernſtlich gefährdet erſcheinen. Es=
iſt
daher notwendig, die Preiſe auf einen
Stand zurückzuführen, der zwar den Schweine=
haltern
mit Rückſicht auf die Preisſteigerung der Futter=

Die Erneuerung des Verkehrs=
weſens
in Belgien.

Deutſche Kriegsbriefe von Paul Schweder.

Belgien gehört, wie zu den volksreichſten, ſo auch zu
den eiſenbahnreichſten Ländern der Erde. Die zahlreiche
Bevölkerung verlangte ein dichtes Netz von Transport=
mitteln
, und das Bedürfnis hiernach wurde noch geſteigert
durch die hochentwickelte Induſtrie, die zum großen Teil,
vor allem aber in der Kohle= und Erzförderung, auf den
Maſſentransport angewieſen iſt. Dazu kommt die Lage
des Landes an der Grenze oder in der Nähe von Nach=
barn
, die ebenfalls über einen lebhaften Verkehr verfügen
und daher ein ſtarkes Kontingent von Durchgangsreiſen=
den
ſtellen. In dieſer Beziehung kann nur noch die
Schweiz mit Belgien verglichen werden, ebenſo hinſicht=
lich
der fremden Gelder, die durch dieſe Reiſenden in das
Land gebracht werden. Es muß zugegeben werden, daß
die Belgier ſchon zeitig verſtanden haben, die großen in=
ternationalen
Linien dem Bedürfnis entſprechend auszu=
bauen
, und ſo beſaß z. B. Brüſſel Verbindungen mit den
großen kommerziellen und politiſchen Städten Europas,
wie ſich deren faſt keine andere Hauptſtadt rühmen konnte.
Einen großen Teil der Reiſenden ſtellte von jeher das
reiche Luxuspublikum, das auch unterwegs allen möglichen
Komfort beanſprucht. So kann es nicht Wunder nehmen
daß hier in Belgien zuerſt in Europa
Speiſewagen und Schlafwagen
in die Eiſenbahnzüge eingeſtellt wurden. In Brüſſel
gründete ſich deshalb auch ſchon ſehr frühzeitig die Inter=
nationale
Eiſenbahn= und Schlafwagengeſellſchaft, die
von dort aus den ganzen Kontinent mit einem dichten
Netz von Tochtergeſellſchaften überzog und unter der
eifrigen Anteilnahme des verſtorbenen Königs Leopold
ihren Betrieb allen europäiſchen Eiſenbahnverwaltungen
unentbehrlich machte. Nur im Bereich der Preußiſch=
Heſſiſchen Eiſenbahnverwaltung ſuchte man nach Möglich=
keit
mit eigenen Schlafwagen auszukommen, und auch für
den Eiſenbahnſpeiſewagenbetrieb fanden ſich auf den
meiſten Strecken tüchtige deutſche Unternehmer, durch

deren Wirken den Monopolplänen der Belgier beſtimmte
Grenzen gezogen wurden. Der Krieg veranlaßte dann
die Umwandlung der auf deutſchen Bahnen laufenden
Wagen der Geſellſchaft in ein rein deutſches Unterneh=
men
, und ſo fahren die Schlaf= und Speiſewagen der In=
ternationalen
Geſellſchaft hier ſeit dem 1. Februar unter
dem Titel: Deutſche Eiſenbahn= und Schlafwagengeſell=
ſchaft
Auch verkaufen ſie zurzeit die franzöſiſchen und
ſonſtigen ausländiſchen Wein= und Warenbeſtände aus
und haben die fremdländiſchen Wageninſchriften und aus=
ländiſchen
Reklamen beſeitigt.

Wie die Belgier ihr Eiſenbahnnetz
zerſtörten.

Das belgiſche Bergland im Südoſten und die von
Kanälen und Flüſſen durchſchnittene Ebene im Norden
und Nordweſten erforderten zahlreiche Kunſtbauten, ſo daß
der eiſenbahntechniſche Mechanismus, ganz abgeſehen von
der Dichtigkeit des Netzes, ein ſehr komplizierter wurde.
Je komplizierter aber ein Betrieb iſt, deſto leichter iſt er
in Unordnung zu bringen.

Bei der großen Bedeutung des Eiſenbahnweſens für
einen modernen Krieg, die Transporte von Truppen und
Lebensmittel, war der Beſitz des Eiſenbahnnetzes für
jede Partei von höchſtem Werte. Als nun die belgiſchen
Truppen im Sommer und Herbſt von unſeren Soldaten
in raſchem Siegeslauf überrannt wurden, war es ihre
erſte Sorge, die zurückgelaſſenen Transportmittel und
Transportwege ausgiebig zu zerſtören. Da ſich Kunſt=
bauten
verhältnismäßig einfach durch ein paar Dynamit=
patronen
vernichten laſſen, fanden unſere Truppen beim
Nachrücken, daß die Belgier wirklich ganze Arbeit gemacht
hatten. Im militäriſchen Intereſſe war es notwendig,
zunächſt
die Hauptlinien wieder in Betrieb
zu ſetzen, die Strecken durch Wachmannſchaften zu ſichern
und den Verkehr lediglich für Truppen= und Lebensmit=
teltransport
zu reſervieren. Der Perſonen= und ſonſtige
Göterverkehr ruhte, nicht wie bei uns während einiger
Tage der Mobilmachung, ſondern Monate lang. Als dann
aber das militäriſche Ziel in Belgien, wenigſtens zum
größten Teil, erreicht war, kamen wieder die wirtſchaft=
lichen
Intereſſen zur Geltung, deren Bedeutung von der

deutſchen Zivilverwaltung in Belgien vom erſten Augen=
blick
an im Auge behalten worden war. Ausrichten konnte
ſie natürlich auch nur etwas mit Hilfe des Militärs.

Es wird einer ſpäteren Geſchichtsſchreibung vorbehal=
ten
ſein, die Mühen und das Organiſationstalent zu ſchil=
dern
, mit denen unſere Eiſenbahn= und Pioniertruppen
das zerſtörte Eiſenbahnnetz in Belgien wiederherſtellten:
Heute kann man mit einem gewiſſen Vorbehalt ſagen, daß
der Eiſenbahnverkehr zwiſchen den wichtigen Orten des
Landes wieder funktioniert. Man kann in gewiſſem
Sinne ſogar von normalen Verhältniſſen reden, was
die Sicherheit des Betriebes,
das Innehalten der Abfahrts= und Ankunftszeiten, die
Fahrpreiſe uſw. anlangt. Freilich, die deutſche Verwal=
tung
garantiert für nichts dergleichen. Aber damit deckt
ſie ſich nur für außergewöhnliche Fälle den Rücken, im
großen und ganzen kann man auf eine Garantie im Ver=
trauen
auf die deutſche Organiſation ruhig verzichten.

Gegenwärtig laufen auf den belgiſchen Linien Wagen
aller möglichen deutſchen und ausländiſchen Staats= und
Privateiſenbahnen. Mit der Beobachtung der Klaſſenein=
teilung
wird es nicht ſehr genau genommen und die Be=
rechnung
der Fahrpreiſe geſchieht ſehr ſummariſch. Aber=
von
Tag zu Tog kommt mehr Ordnung in das frühere
Chaos.

Selbſtverſtändlich liegt die Ueberwachung des ganzen
Dienſtes noch in militäriſchen Händen. Oberſter Leiter=
iſt
der Chef des deutſchen Feldeiſenbahnweſens, der einen
Verwaltungsrat für die belgiſchen Eiſenbahnen mit dem
Sitz in Brüſſel eingeſetzt hat. Dieſer Verwaltungsrat
macht ſeine Vorſchläge für die allmähliche Erweiterung
des Betriebes, die dann von den einſchlägigen Stellen
geprüft werden. Weiter beſtehen ſeine Aufgaben in der
Regelung des Tarifweſens, der Inbetriebſetzung der
Eiſenbahnhauptwerkſtätten uſw. Es iſt bekannt, daß, wie
alle belgiſchen Beamten, ſo auch die Eiſenbahnbeamten in
der erſten Zeit der deutſchen Verwaltung den Dienſt ver=
weigerten
. Die vernünftigeren, auch mehr vorgebildeten
Elemente unter ihnen haben dieſen Standpunkt des reinen
Trotzes bereits verlaſſen, der aber auch heute noch von
einem Prozentſatz, namentlich aus der Schicht der
ungelernten walloniſchen Arbeiter, in ſich ſelbſtſchädis

[ ][  ][ ]

mittel einen angemeſſenen Gewinn gewährleiſtet, aber doch
den finanziellen Schwierigkeiten der Gemeinden Rechnung
trägt und einer übermäßigen Verteuerung
der Fleiſchnahrung für die Bevölkerung
vorbeugt. Den zur Erreichung dieſes Erfolges von
verſchiedenen Seiten angeregten Vorſchlag allgemeiner
Höchſtpreiſe macht ſich die Bundesratsverordnung nicht zu
eigen. Es kann abgewartet werden, ob die Weiterentwik=
kelung
der Marktverhältniſſe zu einer ſo einſchneidenden
Maßnahme drängen wird. Der Bundesrat hat aber das
Bedürfnis zu einer Preisfeſtſetzung für den Enteignungs=
fall
als Mittel zur Ausübung eines Druckes zur Vermin=
derung
des Schweinebeſtandes inſoweit anerkannt, als
von der Enteignung Schweine bis zu 100 Kilogramm Le=
bendgewicht
betroffen werden ſollen, da gerade die
Schweine der unteren Gewichtsklaſſen zum Zweck einer
höhren Gewinnerzielung vom freihändigen Verkaufe zu=
rückgehalten
werden, während zur Sicherung des Brot=
getreides
eund der Kartoffelvorräte ihre Abſchlachtung be=
ſonders
dringlich iſt. Als Richtpreiſe im Uebernahme=
verfahren
ſind daher Beträge feſtgeſetzt, die nach Preisge=
bieten
und Gewichtsklaſſen abgeſtuft ſind, und bei deren
Ermittelung die Preiſe an den beiden letzten Hauptmarkt=
tagen
im Januar 1915 des Marktes und des ſtädtiſchen
Viehhofes in Berlin als Anhalt genommen ſind. Die
Marktpreiſe für die Schweine höherer Gewichtsklaſſen
dürften ſich dann ohne behördliche Maßnahmen von ſelbſt
in entſprechender Weiſe regulieren.

Dle Beſchränkung des Verkehrs mit
Kraftfahrzeugen.

* Berlin, 26. Febr. Die Nordd. Allg. Ztg. teilt
über die Verordnung des Bundesrats, be=
treffend
den Verkehr mit Kraftfahrzeugen,
u. a. folgendes mit:

Die Notwendigkeit, mit den vorhandenen Vorräten
an Gummi, Treiböl und Schmieröl hauszuhalten, recht=
fertigt
die Maßnahmen, die dieſe für unſere Induſtrie
wichtigen Rohſtoffe einer in Kriegszeiten entbehrlichen
Verwendung im Dienſte des Luxus und der Bequemlich=
keit
entziehen. Durch die neue Verordnung wird der Ver=
kehr
mit Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Straßen und
Plätzen vom 15. März d. J. ab von einer erneuten Zu=
laſſung
abhängig gemacht, die nur erteilt werden darf,
wenn für den Verkehr des Fahrzeuges ein öffentliches Be=
dürfnis
beſteht. Wird ſo einerſeits Vorſorge dahin ge=
troffen
, daß von den rund 50000 Kraftwagen, die zur
Zeit noch im Verkehr ſein dürften, in Zukunft etwa die
Hälfte von den Straßen verſchwinden wird, ſo ſind doch
andererſeits Ausnahmen in genügendem Umfange vorge=
ſehen
, um berechtigten Intereſſen auch fernerhin zu ge=
nügen
. So ſoll der Verkehr mit Kraftomnibuſſen und
Kraftdroſchken, wenn auch in beſchränktem Maße, aufrecht
erhalten werden. Insbeſondere werden bei der Zulaſſung
von Laſtkraftfahrzeugen die Bedürfniſſe des Gewerbe=
betriebes
angemeſſene Berückſichtigung finden. Da gleich=
zeitig
die Heeresverwaltung es ſich angelegen laſſen ſein
wird, die Militärkraftfahrzeuge im Heimatgebiet ſo weit
einzuſchränken, als es die militäriſche Notwendigkeit zu=
läßt
, darf mit einer weſentlichen Erſparnis an Gummi,
Treiböl und Schmieröl für die Zukunft mit Sicherheit
gerechnet werden.

Ein Telegramm Hindenburgs.

* Hannover 25. Febr. Auf das Danktele=
gramm
an den Generalfeldmarſchall v. Hin=
denburg
iſt nachſtehende Antwort an den Präſidenten
des Hannoverſchen Provinziallandtages eingegangen:
An den Kammerherrn v. Peſtel: Ew. Hochwohlgeboren
und dem Provinziallandtag danke ich herzlich für die an
mich gerichteten, mich hoch ehrenden Worte. Meine bra=
ven
Truppen werden weiter ihre Schuldigkeit tun, bis
uns mit Gottes gnädiger Hilfe ein ehrenvoller Frieden be=
ſchieden
iſt. Dann will ich dankbaren Herzens meinen
Lebensabend in dem lieben Hannover verbringen, von

deſſen tapferen Söhnen zu meiner Freude ſo manche unter
mir kämpfen. Feldmarſchall v. Hindenburg.

Der Austauſch ſchwerverwundeter
Kriegsgefangener.

* Bern, 25. Febr. Die Transporte der zum Aus=
tauſch
gelangenden ſchwerverwundeten
deutſchen und franzöſiſchen Kriegsgefan=
genen
durch die Schweiz beginnen vorausſichtlich am
3. März. Laut Bundesratsbeſchluß führt das Schwei=
zeriſche
Rote Kreuz die Transporte aus. Die Oberleitung
hat der Chefarzt vom Roten Kreuz, Oberſt Bowy. Die
Armeeleitung ſtellt dem ſchweizeriſchen Roten Kreuz die
nötigen Sanitätszüge zur Verfügung. Die Züge fahren auf
beſonderen Wunſch der franzöſiſchen Regierung bis Lyon.
Jeder führt 250 Verwundete und unterſteht einem mi=
litäriſchen
Kommando. Die Pflege der Verwundeten
während der Fahrt beſorgen Schweſtern und Mannſchaf=
ten
vom Roten Kreuz. Die Zahl der von Konſtanz zurück=
zubefördernden
Franzoſen beträgt 2500. Die Zahl der
von Lyon zurückzubefördernden Deutſchen iſt noch un=
beſtimmt
.

Neuer Angriff auf die Dardanellen.

* Konſtantinopel, 25. Febr. Das Große
Hauptquartier teilt mit: Zehn große Panzer=
ſchiffe
eröffneten geſtern um 10 Uhr vormittags das
Bombardement gegen die am Eingang der Dardanellen
liegenden Forts. Das Feuer dauerte bis halb 6 Uhr
nachmittags, dann zogen ſich die Schiffe in der Richtung
auf die Inſel Tenedos zurück. Nach gemachten Beobach=
tungen
iſt ein Schiff des Feindes vom Agamemnon=
typ
und zwei andere Panzerſchiffe durch die von
den Forts an der anatoliſchen Küſte abgefeuerten Schüſſe
beſchädigt worden.

Die Unruhe in der Arbeiterſchaft Englands.

* London, 26. Febr. Daily News befaſſen ſich
mit der Unruhe in der Arbeiterſchaft, die ſich
immer mehr ausdehnt und ſich über des ganze Land aus=
breitet
. Die hauptſächlichſte Urſache dafür iſt das Stei=
gen
der Preiſe für Lebensmittel und andere
Gebrauchsgegenſtände Die Bewegung macht ſich ſchon in
der ländlichen Arbeiterbevölkerung ſtark fühlbär. Das
Exekutivkomitee der National Agricultural Labourers and
Rural Workers Union beſchloß den Streik in Norfolk.
Es wird gegen die Frauen= und Kinderarbeit proteſtiert.
Man ſagt, es ſeien genug Arbeitskräfte vorhanden, wenn
man ſie entſprechend bezahlen wolle. Im Gebiete des
Clyde wird über den Streik abgeſtimmt. Man befürchtet,
daß die Arbeiter faſt alle für die Niederlegung der
Arbeit ſind. Unter den Bergarbeitern wixd über die
Einführung eines neuen Lohntarifs verhandelt. Arbei=
ter
, die in den mit dem Krieg zuſammenhängenden Indu=
ſtrien
beſchäftigt ſind, ſehen, daß die Unternehmer viel
verdienen und wollen ihren Anteil an dem großen Beute=
zug
haben. Zweihundert Arbeiter der Lebensmittelzen=
trale
der Regierung in Northampton ſind geſtern in den
Ausſtand getreten. Truppen der Territorialarmee ver=
richten
vorläufig die Arbeit.

Franzöſiſche Niederlage in Marckko.

TU. Madrid, 26. Febr. Nach Meldungen aus
Marokko ſollen die franzöſiſchen Streitkräfte
unter dem Kommando des Oberſten Martin am Inanen=
Fluß durch die Aufſtändiſchen eine ſchwere Schlappe
erlitten haben. Die aus ungefähr 600 Mann beſtehende
franzöſiſche Kolonne wurde von überlegenen marokkani=
ſchen
Streitkräften des Nachts unvermutet angegriffen. Es
gelang den Marokkanern, die Poſten zu überrumpeln, ſo

daß ſie bereits kurze Zeit, nachdem Alarm geblaſen wor=
den
war, ſich im franzöſiſchen Lager befanden. Nach kur=
zem
Nahkampf mußten die Franzoſen unter ſchweren Ver=
luſten
ihre Stellungen räumen. Sie verloren zahlreiche
Tote und Gefangene. Die Verwundeten nahmen ſie
mit ſich.

Der japaniſch=chineſiſche Konflikt.

* Rotterdam, 25. Febr. Wie aus Paris ge=
meldet
wird, berichtet der Neu=Yorker Herald, daß Prä=
ſident
Wilſon den chineſiſchen Geſandten empfangen
habe, der ihm das Erſuchen ſeiner Regierung um eine
freundſchaftliche Intervention in dem Konflikt mit
Japan überreichte. Die amerikaniſche Regierung wird
erſt nächſte Woche darüber Beſchluß faſſen, nachdem Wilſon
auch den japaniſchen Geſandten empfangen hat.

TU. Tokio, 26. Febr. Wie verlautet, hat die japa=
niſche
Admiralität alle im Auslande befindlichen japa=
niſchen
Kreuzer in die heimatlichen Gewäſſer zu=
rückbeordert
. Die geheime Mobiliſierung
des Heeres dauert fort. Eine Reihe von Dampfern ſind
durch Mittelsmänner von der japaniſchen Regierung an=
gekauft
worden. Sie ſollen offenbar als Truppentrans=
portſchiffe
dienen. Trotz des Stillſchweigens aller japa=
niſchen
Behörden iſt es offenbar, daß Japan die umfaſ=
ſendſten
Kriegsvorbereitungen trifft.

Stadt und Land.

Darmſtadt, 27. Februar.

* Ordensverleihungen. Ihre Königl. Hoheit die
Großherzogin haben dem Ober=Poſtſekretä
Rechnungsrat Franz Quetſch in Mainz das Ritter=
kreuz
2. Klaſſe mit der Krone des Verdienſtordens
Philipps des Großmütigen und dem Forſtwart der
Kommunalforſtwartei Hochſtädten, Förſter Chriſtian
Nickel zu Hochſtädten aus Anlaß ſeiner Verſetzung in
den Ruheſtand das Allgemeine Ehrenzeichen mit der
Inſchrift Für treue Dienſte verliehen.

Kriegsauszeichnungen. Der bereits wegen her=
vorragender
Tapferkeit vor dem Feinde mit dem Eiſernen
Kreuz ausgezeichnete Leutnant und Ordonnanzoffizier
Georg Hornung aus Darmſtadt wurde jetzt auch mit
der Heſſiſchen Tapferkeitsmedaille ausgezeichnet. Der
Sohn des hieſigen Bäckermeiſters Ehrhard, Landwehr=
ſtraße
, erhielt für tapferes Verhalten vor dem Feinde das
Eiſerne Kreuz und wurde zu gleicher Zeit zum Unter=
offizier
befördert. Er kämpfte im Oſten im Infanterie=
Regiment 168, 12. Kompagnie.

* Anerkennung für die tapferen Heſſen. Nach den
Kämpfen an der Straße Perthes-Souain wurde folgen=
der
Armeebefehl erlaſſen: K. H. Qu. B . . . . 12. 2. 1915.
Die bayriſche und die heſſiſche Landwehr haben,
nachdem ſie wochenlangem überwältigenden Feuer ſtand=
gehalten
, heute früh mit ausgezeichneter Unterſtützung
durch die Artillerie einen von ſtarken Kräften unternom=
menen
feindlichen Angriff ruhmvoll abgewieſen.
Im tapferen Gegenangriff wurden etwa 500
Gefangene gemacht. Ich freue mich, den braven Truppen
warme Anerkennung und aufrichtigen Dank des Armee=
korps
ausſprechen zu können. (gez.): Riemann. Divi=
ſionsbefehl
vom 12. 2. 15. Ich ſpreche dem Landwehr=
Regiment 116, insbeſondere der 10. Kompagnie und ihrem
Kompagnieführer, Herrn Leutnant Hahn, meine beſon=
dere
Anerkennung aus für das gute Verhalten im heutigen
Gefechte. Ich erwarte von den tapferen Heſſen, daß ſie
auch in Zukunft bis zum letzten Mann ihre Pflicht tun
werden. (gez.): v. Bahrfeld.

* Die Großherzogin in der Kleinkinderſchule.
Am Donnerstag nachmittag beſuchte J. K. H. die Frau
Großherzogin die Kleinkinder= Bewahr=
ſchule
, Herdweg 28, in Beſſungen und wurde dort
von, den Damen des Kuratoriums empfangen. Die
hohe Frau erkundigte ſich in huldvollſter Weiſe nach
allen Einzelheiten der Anſtalt eingehend.

Großh. Hoftheater. Heute wird zum erſtenmal
in dieſer Spielzeit Filmzauber als Volksvorſtellung
zu ermäßigten Preiſen gegeben. Für Sonntag, A 26.
iſt Wagners Lohengrin unter muſikaliſcher Leitung
von Richard Lert angeſetzt. Beginn 6½ Uhr; es gelten

gender Dummdreiſtigkeit eingenommen wird. Auch hier
wird der deutſche Erfindungsgeiſt Mittel entdecken, um
der Faullenzerei ein Ende zu machen.

Natürlich iſt der Perſonen= und Güterverkehr an be=
ſtimmte
Vorbedingungen geknüpft. Man verlangt z. B.
von den Reiſenden genaue Ausweiſe, ohne die die Bahn=
höfe
der größeren Orte überhaupt nicht betreten werden
dürfen. Eine ſehr notwendige und nützliche Maßregel,
wenn man bedenkt, daß die Kontrolle über unſichere und
gefährliche Elemente auf der Strecke äußerſt erſchwert iſt.
Von Zeit zu Zeit erſcheinen Erlaſſe des Verwaltungs=
rates
, die das Fortſchreiten in der Richtung einer voll=
ſtändigen
Neuregelung des Verkehrs deutlich erkennen
laſſen. Auf den Hauptlinien verkehren jetzt ſogar ſchon
Durchgangszüge, auf manchen ſogar mehrere an einem
Tage. Das Tempo iſt mit Rückſicht auf die hier und da
noch zerſtörten Signalapparate, auf den Zuſtand des
Unterbaues, der vielfach erſt proviſoriſch ausgebeſſert wer=
den
konnte, noch nicht das übliche Schnellzugstempo. Die
Verwaltung rät daher auch den Paſſagieren, ſich für
längere Strecken mit Lebensmitteln zu verſehen. In den
letzten Tagen ſind aber auch in dieſer Beziehung die Ver=
hältniſſe
inſofern beſſer geworden, als in die Durchgangs=
züge
auch ſchon Speiſewagen eingeſtellt worden ſind. Ur=
ſprünglich
galten die Fahrkarten für alle Wagenklaſſen,
doch hat dieſer Zuſtand auch aufgehört, wenn die Unter=
ſchiede
äußerlich auch nur darin beſtehen, daß für die
dritte Klaſſe halbe, für die zweite ein ganzer und die erſte
Klaſſe zwei ganze Fahrſcheine verabfolgt werden. Das
Mitnehmen von Handtaſchen und Gepäckſtücken, die die
Mitreiſenden nicht beläſtigen, in die Abteile iſt erlaubt,
für größere Gepäckſtücke wird ein feſter Satz von 2 Francs
pro Stück ohne Rückſicht auf die Länge der Fahrt erhoben.

Wenig gut iſt vorläufig
der Warentransport
eingerichtet. Da es das Beſtreben der deutſchen Zivilver=
waltung
iſt, die Induſtrietätigkeit wieder zu beleben, um
der Bevölkerung Arbeit zu verſchaffen, haben. Kohlen=
und Lebensmitteltransvorte den Vorzug vor allen anderen
Waren. Ein großer Mangel herrſchte zunächſt an Loko=
motiven
, die die Belgier bei ihrem Rückzuge faſt aus=
nahmslos
, und zwar ganz ſinnlos, zerſtört hatten. Die=
ſem
Mangel wird durch Heranziehung von rollendem Ma=

terial aus Deutſchland abgeholfen, ferner durch Wieder=
herſtellung
der zertrümmerten Lokomotiven, die in den
Eiſenbahnwerkſtätten von deutſchen Arbeitern vorgenom=
men
wird, In der Eiſenbahnhauptwereſtätte Gent-
Brügge ſind auch ſchon 200 belgiſche Arbeiter beſchäftigt
Auch hier werden ſich alſo die Verhältniſſe bald befrie=
digend
geſtalten. Neben den Eiſenbahnen vollzieht ſich
in Belgien ein großer Teil des Verkehrs mit verſchiedenen
Transportmitteln auf den Landſtraßen, und zwar nicht
nur der Nachbarortsverkehr. Dieſem Verkehr kommen die
guten Landſtraßen zunutze, die zum Teil noch aus den
Zeiten der franzöſiſchen Herrſchaft herrühren. Napoleon
legte bekanntlich auf gute Transportwege im Intereſſe der
Beweglichkeit ſeiner Heere großes Gewicht, und die Land=
ſtraßen
, die auf ſeinen Befehl gebaut wurden, zeichnen ſich
heute noch vorteilhaft vor manchen modernen Chauſſeen
aus.

Nach den Eiſenbahnen hat die deutſche Verwaltung
auch den Ausbau der
Poſten und Telegraphen in Belgien
in Angriff genommen. Auch auf dieſem Verwaltungs=
zweige
iſt der Streik der belgiſchen Angeſtellten noch nicht
beendigt, ſo daß deutſche Aushilfskräfte tätig ſein müſſen.
Der Poſtverkehr für die deutſchen Truppen und die deut=
ſchen
Behörden vollzieht ſich lediglich durch Vermittelung
der Feldpoſt. Für andere Zwecke ſind eine Reihe von
Kreispoſtämtern eingerichtet worden, die ſich an die von
der deutſchen Verwaltung geſchaffene Kreiseinteilung an=
lehnen
. Solche Kreispoſtämter gibt es in Antwerpen,
Brüſſel, Charleroi, Haſſelt, Löwen, Lüttich, Bergen, Namur
und Verviers. Ihnen ſind die kleineren Poſtanſtalten unter=
ſtellt
, die von belaiſchen Beamten verwaltet werden. Der
ganze Kaſſen= und Rechnungsdienſt wird aber von den
Kreispoſtämtern wahrgenommen. Sie haben auch der
Zivilverwaltung Vorſchläge auf Verbeſſerung des Dienſtes
zu unterbreiten.

Wenn auf beiden Gebieten, Eiſenbahn und Poſt, auch
noch manches zu wünſchen übrig bleibt, ſo berechtigt das
bisher Erreichte doch zu ſchönen Hoffnungen, nicht zum
mindeſten auch in dem Sinne, daß im Geiſtes= und Ge=
mütsleben
der Belgier der deutſchen Verwaltung gegen=
über
ein verſöhnlicherer und ausgleichender Zug Platz

greifen wird.

C.K. Das Leben in Warſchau. Es iſt eine halbe
Stunde nach Mitternacht. Den ganzen Abend haben wir
nun bei dem prächtigen Kwaß geſeſſen und den träume=
riſchen
Klängen der Zigeunermuſik gelauſcht, die einen
erregt und einſchläfert, ähnlich wie Opium. Es iſt wie der
dritte Akt in einer modernen Operette: das glänzend
erleuchtete Reſtaurant, die funkelnden Uniformen der Offi=
ziere
, die ſich harmoniſch mit den ſchönen Kleidern reizen=
der
Polinnen zu einer Farbenſinfonie vermählen; hie und
da Gelächter und Singen kurz, was man ſo eine luſtige
Nacht nennt. So ſchildert ein Berichterſtatter ſeine
Warſchauer Abende, die er im eleganteſten Hotel mit den
ruſſiſchen Offizieren verbracht. Ich weiß, was der Mann
im Zuſchauerraum zu ſolch einer Szene ſagt: Das iſt
eben das Unnatürliche an ſolchen Bühnenbildern. Die
Burſchen würden ſich ganz anders benehmen, wenn ſie
wirklich am nächſten Morgen in die Schlacht müßten!
Nun, wir treten hinaus aus dem lichterfüllten,
von Lärm und Muſik dröhnenden Lokal. Keine
40 Kilometer entfernt, die breite Straße zu unſerer
Rechten immer entlang, da iſt Rußland und Deutſchland
in einem der blutigſten Kämpfe begriffen, die die Welt
kennt. Die Offiziere, die wir in dem Reſtaurant ſahen,
haben nur für ein oder zwei Stunden die Schützengräben
verlaſſen. Wenn ausgelöſcht wird, dann ſpringen ſie
in ihre Automobile und kehren zurück an die Ufer der
Rawka und der Bzura. Rauſchende Vergnügungen, ein
luſtiges und frivoles Leben herrſcht in den beſſeren Re=
ſtaurants
und Hotels der polniſchen Hauptſtadt. Der Be=
obachter
findet hier dieſelben Szenen, die im ruſſiſch=
japaniſchen
Krieg hinter der ruſſiſchen Front vor ſich
gingen. Der Offizier des Zaren will ſich ausleben be=
vor
er dem Tode ins Angeſicht ſchaut. Eine überſchäu=
mende
Lebensluſt ſchlägt hier ihre hohen Wellen ganz dicht
neben dem Reich des Todes und der ewigen Nacht. War=
ſchau
iſt nicht dunkel und düſter wie London, ſondern alle
Bogenlampen funkeln im blendenden Licht, der Bericht=
erſtatter
kommt zu dem Schluß, daß je näher die Leute
an der Feuerlinie leben, deſto leichtſinniger ſind ſie, deſto
weniger bedrückt von den Schrecken des Krieges. Wir
wiſſen ſehr gut, daß täglich ein paar Tauſend Verluſte zu
erzeichnen ſind, denn wir ſehen die Verwundeten auf den
Straßen der Stadt und in den vorbeikommenden Eiſen=
bahnzügen
; wir wiſſen, daß das Geſpenſt eines nahen
Todes über jedem lauert, nicht nur weil es viele Krank=
heiten
in Warſchau gibt, ſondern weil täglich deutſche

[ ][  ][ ]

die kleinen Preiſe. Montag, den 1. März, findet das
fechſte Hofmuſilkonzert ſtatt. Bei dieſem Konzert diri=
giert
Paul von Klenau ſeine dritte Sinfonie, Paul
Ottenheimer Karl Goldmarks Ouvertüre Im Frühling.
Als Soliſtin wirkt an dieſem Abend die Pianiſtin Vera
Schapira mit und wird zwei Nummern mit Orcheſter
zum Vortrag bringen: die Burleske von Richard
Strauß, ſowie ungariſche Fantaſie von Franz Liſzt.
Dienstag, den 2. März, wird Leſſings Luſtſpiel Minna
von Barnhelm auf A 27 gegeben.

Die erſte Aufführung des Datterich im Hof=
theater
iſt für Sonntag, den 7. März, in Ausſicht
genommen.

* Zum Verſagen der Stromverſorgung ſchreibt uns
die Heag: Durch eine bis jetzt noch nicht feſtge=
ſtellte
äußere Urſache im Drehſtromnetz trat
Donnerstag abend gegen 6¾ Uhr plötzlich eine ungewöhn=
liche
, ſtarke Belaſtung auf, wodurch die Sicherheitsappa=
rate
im Elektr. Werk Dornheimer Weg ausgelöſt wur=
den
. Hierdurch wurden auch die Zuleitungen zu den im
Elektr. Werk Schuchardſtraße ſtehenden Umformern, welche
den Licht= und Bahnſtrom für den inneren Stadtbezirk
erzeugen, abgeſchaltet. Gleichzeitig brannten durch plötzlich
auftretende ſtarke Ueberlaſtung verſchiedene Sicherungen
durch, die erſt nach Abtrennung eines Teiles des Kabel=
netzes
wieder erſetzt werden konnten. Die Ueberlandlei=
tungen
wurden nach etwa 10 Minuten und die Lichtkabel
innerhalb der Stadt um 8¼ Uhr wieder in Betrieb ge=
nommen
. Auch der Betrieb der elektriſchen Straßenbahn
war während derſelben Zeit geſtört.

Reichswollwoche. Die Arbeiten der Reichswoll=
woche
ſind von den Damen, die ſich vom 22. Januar bis
zum 24. Februar der anſtrengenden Tätigkeit unermüdlich
unterzogen, nahezu beendet. Um den Einwohnern Darm=
ſtadts
, die ſich bei der Sammlung in ſo reger Weiſe betei=
ligten
, Gelegenheit zu geben, die zweckmäßigen, zum Teil
kunſtvoll zuſammengeſetzten Decken zu beſichtigen, ſoll am
Sonntag, den 28. Februar, von 10 Uhr morgens bis 5 Uhr
nachmittags, im Gewerbemuſeum (Neckarſtraße Nr. 3)
eine kleine Ausſtellung ſtattfinden. Der Eintrittspreis iſt
auf 10 Pfg. feſtgeſetzt. Der Ertrag ſoll zum Beſten der
ſtädtiſchen Kriegsfürſorge verwendet werden.

* Verwertung der Küchenabfälle. In einer in der
letzten Tagen auf Einladung des Herrn Provinzialdirek=
tors
Fey ſtattgehabten Beſprechung über
Kriegsfürſorge wurde auch die Verwertung
der in den Haushaltungen ſich ergebenden
Knochen angeregt. Dieſer Anregung ſoll entſprochen
werden durch die Einſammlung der Knochen gleichzeitig
mit der Abholung der Küchenabfälle. Die verehrten
Hausfrauen werden daher gebeten, die ſich im Haushalte
ergebenden Knochen in beſonderen Gefäßen neben den
Küchenabfällen bereit zu ſtellen. Wegen der für die Vieh=
fütterung
entſtehenden Gefahren wolle man aber darauf
achten, daß die Knochen nicht mit übrigen Abfällen zuſam=
mengeworfen
werden.

Paketen an Kriegsgefangene in Rußland müſſen
einem Verlangen der ruſſiſchen Verwaltung entſprechend
fortan 2 Inhaltserklärungen beigefügt werden.

Unbeſtellbare Feldpoſtſendungen. Trotz aller bis=
her
ergangenen amtlichen Aufforderungen muß immer
noch eine erhebliche Anzahl Feldpoſtſendungen als
unanbringlich behandelt werden, weil teils auf den
Sendungen die Adreſſe des Empfängers unvollſtändig iſt
und teils der Abſender ſeine vollſtändige Adreſſe (Vor=
und Zuname, Wohnort, Straße und Hausnummer) weder
in noch auf den Sendungen angegeben hat. Bei den
Pfundpackchen iſt häufig die Adreſſe nicht dauerhaft auf=
geklebt
, ſo daß ſie ſich während der Beförderung ablöſt.
In vielen Fällen bezeichnet ſich der Abſender in den
Sendungen: Deine Mutter, Schweſter, Vater uſw. Der=
artige
unvollſtändige Angaben genügen natürlich nicht zur
Ermittelung des Abſenders. Wieviel Unannehmlichkeiten
mögen bisher ſchon infolge der Unanbringlichkeit der
Sendungen den Empfängern und den Abſendern erwach=
ſen
ſein, und wieviel ungerechte Vorwürfe ſind wohl gegen
die Poſtverwaltung und deren Beamte erhoben worden!
Es wird daher den Einlieferern von Poſtſendungen im=
mer
wieder dringend empfohlen, auf allen Sendungen
ſtets die genaue Adreſſe des Empfängers
niederzuſchreiben und die vollſtändige Adreſſe des Ab=
ſenders
entweder handſchriftlich oder durch Abdruck
eines Stempels anzugeben, damit die Sendung, falls der
Empfänger nicht ermittelt wird, dem Abſender zurückge=
geben
werden kann. Außerdem kommen noch fortgeſetzt
viele verſchloſſene Briefe nach dem neutralen Aus=
lande
, Elſaß=Lothringen und den angrenzenden Gebieten
des Rheinlandes zur Auflieferung, obwohl dieſe Sendun=
gen
offen aufzuliefern ſind. Auch derartige Briefe kön=
nen
in vielen Fällen dem Abſender nicht zurückgegeben
werden, weil er ſeine vollſtändige Adreſſe nicht angegeben
hat.

* Der Vorſtand des Großh. Eiſenbahn= Verkehrs=
amtes
Regierungsaſſeſſor Dr. jur. W. Spieß iſt
zum Königlich Preußiſchen Regierungsrat ernannt
worden.

Im Silberkranz. Der in Eiſenbahnerkreiſen beſtens
bekannte Vorſchloſſer Herr Theodor Beutel feiert am
Montag, den 1. März, mit ſeiner Ehefrau Eliſabeth geb.
Schachner die Silberne Hochzeit. Da derſelbe langjähri=
ger
erſter Vorſitzender des Eiſenbahn=Werkſtätte= Arbeiter=
vereins
, ſowie Mitglied des Arbeiterausſchuſſes iſt, dürfte
es demſelben an Ehrungen nicht fehlen. Handels=
gärtner
J. Remelius und deſſen Ehefrau Juliana geb.
Röſſell feiern am 1. März ihre Silberne Hochzeit.

* Das Wiener Roſé=Quartett ſeit dem Er=
löſchen
des Joachim=Quartetts unbeſtritten die erſte
europäiſche Kammermuſik=Vereinigung, wird heute
(Samstag) zum drittenmal auf Einladung des Richard
Wagner=Vereins nach Darmſtadt kommen und
erleſene Glanznummern ſeines Programms von Haydn,
Beethoven und Schubert ſpielen. Für den zum Heeres=
dienſt
einberufenen zweiten Geiger hat der Primgeiger
des berühmten Fitzner=Quartetts, Herr Rudolf Fitzner=
in
kollegialſter Weiſe den zweiten Violinpart über=
nommen
. Es ſei nochmals beſonders darauf hingewieſen,
daß das Konzert nicht im Feſtſaale der Turngemeinde,
ſondern im Kaiſerſaal ſtattfindet.

* Ueber die Finanzierung des Kriegs wird in
den nächſten Tagen hier ein Vortrag gehalten werden,
um zu zeigen, daß das volle Gelingen der neuen Kriegs=
anleihe
nötig, aber auch möglich iſt. Es dürfte ſich em=
pfehlen
, daß zur Ausſprache alle diejenigen ſich ein=
finden
, welche das Verſtändnis für dieſe Aufgabe des
deutſchen Volkes verbreiten helfen wollen, ſei es in ihren
Bekanntenkreiſen, ſei es in den Schulen oder wo ſonſt
ſich Boden dafür findet. Nähere Bekanntmachung folgt.

Städtiſche Zentralſtelle für Volksernährung im
Kriege. Frau Chriſtaller aus Jugenheim, die es über=
nommen
hatte, in der Dienſtbotenverſammlung vom
2. März zu ſprechen, iſt leider durch Unpäßlichkeit daran
verhindert. Es wird nunmehr an dieſem Abend Frau
Sanitätsrat Dr. Hüffell von hier den Vortrag im
Kaiſerſaal halten.

* Vortrag des Flottenvereins. Die Kreisgruppe
Darmſtadt des Flotienvereins, die ſeit Kriegsausbruch
ihre ganze Kraft darauf verwandt hat, den wackeren
Mannſchaften der Kaiſerlichen Marine, insbeſondere der
Beſatzung des Linienſchiffs Heſſen Liebesgaben zuzu=
führen
und der Fürſorge für die Opfer des Seekriegs
erhebliche Mittel zuzuwenden, will in dieſen Tagen, die
die Aufmerkſamkeit Alldeutſchlands auf die deutſche
Flotte richten, auf ihr ſeither mit beſonderem Erfolge
bebautes Gebiet der Belehrung und Aufklärung
zurückkehren. Sie hat zu dieſem Zweck einen hervor=
ragenden
Fachmann, den Direktor der Navigationsſchule
zu Lübeck, Herrn Profeſſor Dr. Schulze, gewonnen,
der am 5. März im Kaiſerſaal einen durch Lichtbilder
unterſtützten Vortrag über Unterſeeboote‟
halten wird. Es ſteht zu hoffen, daß dieſes zeitgemäße
Thema das Intereſſe weiteſter Kreiſe erregt, und daß
eine zahlreiche Zuhörerſchaft einen wertvollen Gewinn
mit nach Hauſe nimmt durch den Einblick in die Ent=
wicklung
einer Waffe, die berufen iſt, die Machtſtellung
des ſeither unbeſiegbaren Zwingherrn zur See zu zer=
trümmern
. Wir verweiſen auf die Anzeige in der
heutigen Nummer dieſes Blattes.

* Sterbekaſſeverein Darmſtadt. Die Mitglieder
werden auf die am Sonntag im Saale der Stadt Co=
burg
Waldſtraße 2, ſtattfindende Hauptverſamm=
lung
aufmerkſam gemacht. (Siehe Anzeige.) Hierzu
ſchreibt man uns: Trotz der ernſten Zeiten, die vor mehr
als 6 Monaten über unſer deutſches Vaterland hereinge=
brochen
ſind, hat der Verein in finanzieller Beziehung im
abgelaufenen Geſchäftsjahr gut abgeſchnitten, denn nach
dem Jahresbericht hat ſich das Vermögen um 1095 Mark
vermehrt. Außerdem ſind rund 2054 Mark Rücklagen für
noch auszuzahlende Sterberenten vorhanden. Durch recht=
zeitige
Maßnahmen hat man den Schwierigkeiten vorge=
beugt
, die infolge des Krieges für die Vereinskaſſe leicht
entſtehen konnten, ſo daß auch in dieſer Hinſicht die Mit=
glieder
mit der Geſchäftsführung zufrieden ſein können.
Während in den erſten Monaten des Jahres 1914 eine
größere Anzahl an Mitgliedern gewonnen wurde, iſt
naturgemäß im letzten halben Jahr keine Vermehrung des
Mitgliederſtandes eingetreten. Dieſer betrug Ende 1914
noch 642. Doch darf man wohl mit Recht hoffen, daß nach
Eintritt des Friedens die Mitgliederzahl ſich wieder be=
deutend
heben und der Verein in jeder Richtung blühen
und gedeihen wird. Die Leitung der Vereinsgeſchäfte
liegt ſeit 9 Jahren in den bewährten Händen des Herrn
Lehrer Köhres, Pallaswieſenſtraße 50.

* Orpheum. Der morgige Sonntag bringt die letz=
ten
2 Vorſtellungen des derzeitigen Spiel=

plans. Nachmittags 4 Uhr iſt Volks= und Ju=
gendvorſtellung
mit dem ungekürzten Abendpro=
gramm
. (S. Anz.)

Was fangen wir mit unſeren ſchulentlaſſenen
Töchtern an?

* Jedes Jahr wird um dieſe Zeit in den Kreiſen der
Eltern dieſe Frage erörtert; aber in keinem Jahre war es
leichter als jetzt, eine ganz beſtimmte Antwort zu geben.
Sie kann nur lauten: Laßt ſie vor allem eine möglichſt
gründliche hauswirtſchaftliche Ausbildung genießen. So
dient ihr nicht nur den Mädchen, ſondern auch dem Vater=
lande
. Mit den Feinden ringsum werden unſere tapferen
Heere ſertig. Im wirtſchaftlichen Kampfe aber, den uns
beſonders England mit ſeinem brutalen Aushungerungs=
plan
aufgedrungen hat, da wird mit anderen Waffen ge=
fochten
, und andere Kämpfer müſſen die Schlacht ſchlagen:
die deutſchen Hausfrauen. Das wird ihnen um ſo leichter
gelingen, je beſſer ſie auf dieſem Gebiete mit Kenntniſſen
und Fertigkeiten gerüſtet ſind. An Anſtalten, die eine
gründliche hauswirtſchaftliche Ausbildung vermitteln
können, fehlt es hier nicht. Zweck dieſer Zeilen ſoll es
ſein, auf eine derartige Schule ganz beſonders hinzuwei=
ſen
, weil ſie für die breiteſten Schichten der Bevölkerung
geſchaffen iſt. Es iſt die Städtiſche Hauswirt=
ſchaftliche
Fortbildungsſchule mit ihren drei
Abteilungen in der Rundeturm=, Lagerhaus= und Her=
mannſtraße
. Sie wurde im 26. Jahre ihres Beſtehens von
weit über 500 Mädchen und Frauen beſucht, die dort
Unterricht empfingen im Kochen, Bügeln, Hand=
und Maſchinennähen, Flicken, Stopfen und
Sticken, Kleidermachen, Deutſch und haus=
wirtſchaftlichem
Rechnen. Die Unterrichtsſtunden
liegen täglich vormittags von 8 bis 12 Uhr und nachmit=
tags
von 3 bis 7 Uhr. Um jedoch auch Frauen und Mäd=
chen
, denen durch Erwerbstätigkeit der Beſuch der Tages=
kurſe
unmöglich iſt, Gelegenheit zur Erweiterung und
Vertiefung ihrer hauswirtſchaftlichen Ausbildung zu
geben, werden noch beſondere Abendkurſe im Kochen, Ein=
machen
und Einkochen, Backen, Nähen und Flicken abge=
halten
. Die Unterrichtsſtunden für dieſe Kurſe liegen
zwiſchen 710 Uhr abends. Selbſtverſtändlich kann bei
der kürzeren Unterrichtszeit in den Abendkurſen nicht das
erreicht werden, was die Schülerinnen der Tageskurſe er=
lernen
können. Indeſſen ſollen in die Abendkurſe auch
nur Schülerinnen aufgenommen werden, die mindeſtens
im 17. Lebensjahre ſtehen. Die ſeither übliche Ausſtel=
lung
wird in dieſem Jahre nicht ſtattfinden. Den Mäd=
chen
, die an Oſtern die Schule verlaſſen, ſoll deshalb vor
Oſtern in ihren Klaſſen Gelegenheit zur Anmeldung ge=
geben
werden. Für ältere hieſige und für auswärtige
Mädchen aber wird der Vorſtand demnächſt einen beſon=
deren
Anmeldetag durch die Zeitungen bekanntgeben.

Kunffnotizen.

Ueber Werke, Künſtler und künſtleriſche Veranſtaſtungen ꝛc., deren im Nach=
ſtehenden
Erwähnung geſchieht, behält ſich die Redaktion ihr Urteil vor.

6. Sinſonie=Konzert der Hofkapelle
In dem am nächſten Montag, den 1. März, im Hoftheater
ſtattfindenden ſechſten Konzert wird den Wünſchen der=
jenigen
Zuhörer, denen es nach moderner Muſik verlangt,
mehr als in den vorausgegangenen fünf Konzerten dieſer
Spielzeit Rechnung getragen werden. Unter des Kom=
poniſten
Leitung erfährt eine Sinfonie des 1. Städtiſchen
Kapellmeiſters in Freiburg, von Klenau, die erſte hieſige
Aufführung. Dem Werk wird bei voller Geltendmachung
moderner Harmoniſierungs= und Inſtrumentierungs=
Technik ein nach berühmten Vorbildern geſtalteter, klar
entwickelter Aufbau der =Form, glückliche thematiſche Ex=
findung
und mannigfaltigſte Entwicklung des Gedanken=
inhalts
nachgerühmt. Ein sweites modernes Werk iſt die
Burleske für Klavier und Orcheſter von Richard Strauß,
das in vielen bedeutenden Konzertinſtituten, ſo auch in
Düſſeldorf auf dem vorjährigen Niederrheiniſchen Muſik=
feſte
, einen großen Erfolg erzielte. Allerdings bedarf es
einer pianiſtiſchen Kraft von höchſter Leiſtungsfähigkeit,
einer Perſönlichkeit von ſolch ſtarker Geſtaltungskraft und
vollkommener Beherrſchung des geſamten techniſchen Rüſt=
zeuges
, wie ſie in Frau Schapira in dankbarſter Vollkom=
menheit
vereinigt ſind. Eine nicht minder anſpruchs= und
glänzend wirkungsvolle Aufgabe hat ſich die geniale
Künſtlerin mit Liſzts großer Fantaſie über ungariſche
Melodien geſtellt. Den Schluß des Konzerts bildet
Goldmarks immer gern gehörte Ouvertüre Im Früh=
ling
deren Aufführung den Manen des unlängſt aus
dem Leben geſchiedenen Meiſters gewidmet iſt. Die
öffentliche Hauptprobe iſt Montag vormittag halb 11 Uhr.

Im Reſidenztheater am Weißen Turm
kommt ab heute der zweite Film (4=Akter) der Meßter=
ſchen
Henny Porten=Serie Alexandra zur Vorführung.

Tauben über uns ſchweben und todbringende Bomben
niederſchleudern. Aber obwohl ſie das alles wiſſen, haben
ſie ſich doch ihr Lachen bewahrt, und es iſt ein luſtiges
Warſchau mit Puccini in der Oper und einer tollen Poſſe
im Nowoski=Theater, ſo wie es die Soldaten auf kurzem
Urlaub lieben und brauchen. Man hat ſich in Warſchau
an alles gewöhnt, an die Schlachten, die ringsherum
toben, an die täglichen Fliegerangriffe der Deutſchen, und
an die Stelle der wilden Angſt iſt die Gleichgültigkeit ge=
treten
, ein ausgelaſſener Galgenhumor und eine verzwei=
felte
Luſtigkeit, die zu Englands trübem Ernſt und dem
froſtig langweiligen Leben in London in einem ſtarken
Gegenſatz ſteht.

* Wie man mit Engländern umgehen muß . . . Eine
zeitgemäße Uhland=Erinnerung wird im Türmer wieder
aufgefriſcht. Sie ſoll von dem greiſen Münchener Schrift=
ſteller
Georg Morin erzählt worden ſein. Als dieſer ein=
mal
im Jahre 1848 eine Rheinfahrt machte, ſtiegen in
Speyer ein Herr und eine Dame an Bord des Schiffes
und der Kapitän bemerkte ſofort, daß die neuen Fah:
gäſte der gefeierte Dichter Ludwig Uhland und ſeine Gat=
tin
ſeien. Die Kunde verbreitete ſich raſch, und bald war
Uhland Gegenſtand allgemeiner Aufmerkſamkeit. Dabei
hatte man den Witterungsumſchlag ganz überſehen. Ein
furchtbares Gewitter brach herein, und alles flüchtete in
die Kajüte. In dem engen Raum ſtand nur ein Sofa,
und auf dieſem lag lang ausgeſtreckt ein Eng=
länd
er, anſcheinend unbekümmert in einem Buche
leſend. Es fiel dem jungen Mann auch nicht ein, der
Dame Platz zu machen, und Uhland ſagte bedeutungsvoll
zu ſeiner Frau: Du ſiehſt, wo England Platz genommen,
hat Deutſchland allemal das Nachſehen! Morin ging
nun auf den unhöflichen Menſchen zu und bat ihn, der
Dame Platz zu machen. Der Engländer tat, als verſtände
er nicht Deutſch. Da trat noch ein Heidelberger Student
heran und wiederholte das Erſuchen auf engliſch. Der
Engländer lehnte brüsk ab. Ein Blick des Einverſtänd=
niſſes
ward da zwiſchen Morin und dem Heidelberger

Studenten getauſcht, und ſchon wurde der junge Mann
höchſt unſanft an den Armen und Beinen gepackt und trotz
ſeines Sträubens von dem Sofa entfernt. Mit einem
Fluch ſprang der Sohn Albions vom Boden auf und
ſchloß die Tür der Kajüte von außen. Morin aber trat
auf den ſchwäbiſchen Dichter zu, zog den Hut und ſagte:
Sehen Sie, mein Herr, wenn Deutſchland
ordentlich auftritt, muß England Platz
machen!

* Wie ſie betrügen! Unter der Ueberſchrift: Volk,
man betrügt dich! ſchreibt die bekannte parteiloſe
Pariſer Wochenſchrift Le Cri de Paris in ihrer Nummer
vom 21. ds.: Die in unſeren Zeitungen und Zeitſchriften
veröffentlichten Soldatenbriefe von der Front
ſind herzbewegend. Dürfen wir es wagen, zu enthüllen,
daß ſie des öfteren vom erſten bis zum letzten
Satz gefälſcht ſind? In einer der Schweiz und
Italien benachbarten Präfektur ſcheut ſich ein Präfekt nicht,
dieſe Briefe in ſeinen Amtsräumen von einer Schulvor=
ſteherin
der Departements=Hauptſtadt anfertigen zu laſſen
und ſie den örtlichen Zeitungen zuzuſtellen. Jüngſt ver=
öffentlichte
das republikaniſche Blatt des Ortes zwei ſol=
cher
Schreiben, bei denen der Betrug ſchnell zu entdecken
war. Die eifrige Schulvorſteherin hatte vergeſſen, daß ſie
Soldat war, und von ſich im Femininum geſprochen:
Je suis heureuse de vous apprendre que Fai recu 16
baptéme du keu . . . Seit dieſer Dummheit veröffent=
licht
man keine Soldatenbriefe mehr. Weiter erzählt das
Blatt im Anſchluß daran: In den Schaufenſtern unſerer
Pariſer= oder Provinzläden kann man augenblicklich eine
ſehr mannigfaltige Auswahl von Poſtkarten ſehen, die
an der Front aufgenommene Photogra=
phien
darſtellen. Indes muß es unſeren lieben Photo=
graphen
doch ſehr an Klichees fehlen, denn auf einer der
Karten, die den Titel führt: General Joffre ſchaut zu
wie ein feindlicher Schützengraben in die Luſt fliegt kann
man im Hintergrunde ſehr deutlich den verſtorbenen
Kriegsminiſter Berteaur erkennen. Auf einer

anderen Poſtkarte, die den Titel trägt: General Manoury
verläßt ſein Hauptquartier hat der Photograph über=
ſehen
, daß Herr Fallieres ſich links in der Ecke be=
findet
. Soweit der Cri de Paris. Sein Beitrag zu dem
von franzöſiſcher Seite betriebenen Syſtem des Lügens,
Betrügens und Verleumdens kann nicht überraſchen. Er
hat nur ſeinen Wert darin, daß er ein Beleg aus franzö=
ſiſchem
Munde ſelbſt hierfür iſt und die amtliche Beteili=
gung
an dieſer Betrügerei des Volkes bezeugt.

** Aktuelle Reklame. Merkwürdige Wirkungen hat
der Krieg auf die Reklame ausgeübt, wofür die Biblio=
théque
Univerſelle einige Beiſpiele anführt. In Frank=
reich
wird die patriotiſche Note in allen möglichen und
unmöglichen Formen immer lauter angeſchlagen. In der
Schweiz hat die Reklame dagegen den Ton gutmütiger
Ueberredung angenommen. Ein Wirt erklärt z. B., daß
er für die ganze Dauer des Krieges ſtreng neutral bleibt
und daß ſein Haus allen Bürgern der kriegführenden Na=
tionen
offen ſteht‟ Der Wirt eines Reſtaurants zeigt
wieder Kriegsfrühſtücke zu einem Franken an. In
manchen Städten machen die Wirte gemeinſam Anzeigen,
um mitzuteilen, daß ihre Stadt der ſicherſte Wohnort für
Familien wäre, da er abſeits von aller Kriegsgefahr
bliebe‟ Andere wieder preiſen den beſten Aufenthalts=
ort
in geſundheitlicher Beziehung und fern vom Kriegs=
ſchauplatz
an. Nach den Anzeigen der franzöſiſchen Blät=
ter
zu urteilen, muß das Wahrſagergeſchäft in dieſen
Kriegszeiten eine ungeahnte Blüte erleben. Immer wie=
der
ſtößt man auf ſolche Verſprechungen, in denen Sol=
daten
, die zum Krieg ausmarſchieren, die Zukunft ge=
weisſagt
werden ſoll und zwar für ganze zwei Franken.
Auch wirkſame Mittel zum Schutze auf dem Schlachtfelde
kann man danach für einen Franken erhalten. Der Unfug
hat eine ſolche Ausdehnung gewonnen, daß die franzöſiſche
Regierung ſich genötigt ſah, derartige Reklamen zu ver=
bieten
.

[ ][  ][ ]

Der Handlung liegt das gleſchnamige bekannte Schaufpiel
von Richard Voß zugrunde ein Stoff, der für die kine=
matographiſche
Bearbeitung gut geeignet und deſſen Ver=
filmung
denn auch als reſtlos gelungen zu bezeichnen iſt.
Das Hauptverdienſt hieran gebührt natürlich der Trägerin
der Titelrolle; ſie weiß durch ihr ergreifendes Spiel die
eigenartige Figur dieſer Alexandra, des illegitimen Gra=
fenkindes
, das in eine höhere Lebensſphäre hinaufſtrebt,
nach kurzem Glück den bitterſten Schmerz eines Weibes
durchkoſten muß und ſchließlich an dem herben Konflikt
zwiſchen Haß und Liebe gegen den, der ihre Jugend zer=
ſtörte
und dann ſein Unrecht wieder gutmachen will, zu=
grunde
geht, glaubhaft zu machen und menſchlich nahe zu
bringen. Man darf unter allen Umſtänden Alexandra
zu den beſten unter all den zahlreichen Werken, in denen
die blonde deutſche Kinodiva ihr reiches Können einſetzt,
rechnen. In einer urgelungenen zweiaktigen Komödie:
Maxens Hochzeit bewundert man wieder den Humo=
riſten
M. Haaſe, genannt der deutſche Mar Linder, und
fürwahr, derſelbe ſteht ſeinem berühmten Kollegen in
nichts nach.

Offenbach, 26. Febr. (Zweimal aus dem
Main geländet.) Am Mittwoch abend gegen 6 Uhr
wurde ungefähr 1000 Meter unterhalb Rumpenheim aus
dem Main eine männliche Leiche geländet. Das
Ausſehen des Toten berechtigte zu der Annahme, daß die
Leiche ſchon wochenlang im Waſſer gelegen haben muß.
Sie wurde nach Rumpenheim gebracht, wo man in ihr
den ſchon ſeit einigen Wochen vermißten früheren Bureau=
diener
Theodor Hafner aus Mühlheim a. M. erkannte.
Auch die hinzugerufene Ehefrau erkannte beſtürzt in der
geländeten Leiche ihren Gatten wieder, der ſchon ſeit dem
19. Dezember vorigen Jahres verſchwunden war. Bei
dieſer Rekognoſzierung ergab ſich die überraſchende Tat=
ſache
, daß man bereits zu Anfang Januar eine
in Offenbach aus dem Main geländete Leiche als die des
Hafner bezeichnet hatte. Da damals auch die Angehö=
rigen
behaupteten, der Tote ſei der vermißte Hafner,
wurde ſeine Leiche von den Anverwandten
beerdigt und alle behördlichen und urkundlichen For=
malitäten
vollzogen Es hat ſich nunmehr herausgeſtellt,
daß die zuerſt gefundene Leiche, die irrtümlicher=
weiſe
als die des Hafner bezeichnet wurde, die Leiche
eines gewiſſen Bergmann aus Bieber war. Der merk=
würdige
Irrtum hat nunmehr ſeine Aufklärung gefunden.
Hafner war lange ſchwer aſthmaleidend und wird den
Tod anſcheinend ſelbſt geſucht haben. Die Angehörigen
haben nun zum zweiten Male die Beerdigung ihres rich=
tigen
Anverwandten vorzunehmen, nachdem der falſche
Hafner alias Bergmann ſchon ſeit Wochen in der Erde
ruht.

Alzey, 25. Febr. (Ein großer Pferdemarkt),
bei dem etwa 100 Tiere aufgeſtellt waren, fand heute nach
langer Unterbrechung ſtatt. Trotz des in landwirtſchaft=
lichen
Kreiſen herrſchenden empfindlichen Pferdemangels
war das Kaufgeſchäft ziemlich flau. Die hohen Preiſe
und die Kriegswiren ſind die Urſachen der Zurückhaltung
im Pferdeankauf.

Gießen, 26. Febr. (Die ruſſiſche Invaſion.)
Der G. A. ſchreibt: Seit der Zeit vor 100 Jahren haben
das Heſſen= und Naſſauer Land nicht eine ſolche Fülle von
ruſſiſchen Soldaten geſehen, als gerade in dieſen Tagen.
Während damals die Koſaken als Alliierte die Heimat
durchſchwärmten, ziehen ſie heute als Kriegsgefangene
in die Lager von Wetzlar, Niederzwehren, Limburg, Gie=
ßen
Griesheim und Bad Orb ein. Faſt jedes Lager
erhielt 2000 bis 3000 Leute. Lauter alte Burſchen, die
Hindenburg ſchon bei Tannenberg fing und die bis jetzt
in oſtdeutſchen Lagern ſich an deutſche Ordnung gewöh=
nen
mußten, nun aber den friſchen Gefangenen von den
maſuriſchen Feldern Platz machen. Die vier Monate
Aufenthalt in Deutſchland haben die naſſauiſchen und
heſſiſchen Ruſſen ſchon der Kultur recht nahe gebracht.
Die Leute ſind ſauber, hübſch geſchoren, manierlich, ſie
ſind, was ſehr wichtig iſt, läuſefrei, von Krankheiten frei
und radebrechen auch ſchon ganz flott deutſch. Alle tra=
gen
die graue ruſſiſche Uniform, viele ſogar dünne
Drellhoſen. Charakterköpfe wie bei den Franzoſen ſind
ſehr, ſehr ſelten. Im übrigen aber ſind dieſe Menſchen
froh, daß ſie bei den Daitſchen ſind, die Brot und Ta=
bak
haben.

Reich und Ausland.

() Weinheim a. d. B., 25. Febr. (Jugendliche
Goldſucher im Odenwald.) Ein überraſchend
günſtiges Ergebnis hat die Goldmünzenſammlung durch
Schüler des hieſigen Realgymnaſiums, die heute
ihren Abſchluß ſand, gezeitigt. In zehntägiger, mit
jugendlicher Begeiſterung ausgeübter Sammeltätigkeit in
den ländlichen Bezirken des Odenwaldes iſt es den Schü=
lern
gelungen, zuſammen 50 130 Mark in Goldmün=
zen
aufzubringen, die bei der Reichsbank und=Poſt gegen

Scheine ungelauſcht wurden. Den oſt recht zähen Unde
ſtand der Beſitzer des Goldes haben die jungen Goldſucher
bei ihren ländlichen Fahrten zu brechen gewußt. Nicht
nur zu Fuß und zu Rad, ſondern auch mit der Bahn be=
gaben
ſie ſich in den Odenwald und die verſchiedenen
Bergſtraßenorte, wo ihre Ueberredungskunſt den Sieg
über jedes noch ſo zähe Widerſtreben davontrug. Es iſt
damit ein gut Stück vaterländiſcher Kleinarbeit zuwege
gebracht Uebrigens haben ſich auch beim Roten Kreuz
und anläßlich der Reichswollwoche die Schüler hier wie=
derholt
ſehr nützlich gemacht.

Saarbrücken, 26. Febr. (Das Schwurgericht)
verurteilte heute den der Anſtiftung und Beihilfe zum
Raubmord, ſowie des Meineids angeklagten, 1881 in
Burbach geborenen Fabrikarbeiter Heinrich Müller zum
Tode und einem Jahre Zuchthaus, ſowie Aberkennung
der bürgerlichen Ehrenrechte auf Lebensdauer. Müller
hatte Ende des Jahres 1913 den wegen Raubmordes im
Juli vorigen Jahres zum Tode verurteilten Tagelöhner
Franz Wagner verleitet, ſeinen Schwiegerſohn, den pen=
ſionierten
Bergmann Peter Marx in Ottenhauſen, zu
ermorden und zu berauben, damit er dieſen beerben
könne.

Leipzig, 26. Febr. (Der Ohmprozeß vor dem
Reichsgericht.) In der vor dem 5. Strafſenat des
Reichsgerichts ſtattgehabten Reviſionsverhandlung gegen
den ehemaligen Direktor der Deutſchen Bank, Ohm und
Genoſſen, wurde heute nachmittag 3 Uhr das Urteil
gefällt. Auf die Reviſion des Angeklagten Ohm wurde
das Urteil gegen dieſen Angeklagten aufgehoben, ſo=
weit
er wegen Vergehens gegen § 88 Abſ. 3 des Bürger=
lichen
Geſetzbuches verurteilt worden war, und das Ver=
fahren
wegen Verjährung als unzuläſſig eingeſtellt. Zum
Zwecke der Bildung einer neuen Geſamtſtrafe wurde die
Sache an das Landgericht Dortmund zurückverwieſen.
Im übrigen wurde die Reviſion dieſes Angeklagten und
der beiden Angeklagten Hartwig und von dem Eſche, ſo=
wie
die Reviſion der Staatsanwaltſchaft als unbegründet
verworfen.

Leipzig, 26. Febr. (Spionageprozeß.) Vor
dem Strafſenat des Reichsgerichts begann heute früh
unter dem Vorſitz des Sennatspräſidenten Menge der
Spionageprozeß gegen den 34 Jahre alten Buchhalter
Leo Berna und ſeinen Vater, den 65 Jahre
alten Lukas Berna, wegen Verrats militäriſcher Ge=
heimniſſe
. Der Hauptangeklagte Leo Berna diente 1907
bis 1908 als Einjährig=Freiwilliger in einem elſäſſiſchen
Trainbataillon. Er iſt jetzt Unteroffizier der Reſerve.
Bis 1913 hatte er eine Stellung als Weinreiſender in
Baſel inne. Er wohnte von da an ſtellungslos bei ſeinem
Vater in Baſel. Er iſt beſchuldigt, ſeit 1909 im In= und
Auslande vorſätzlich geheimzuhaltende Schriften und
Zeichnungen und andere Gegenſtände in den Beſitz und
zur Kenntnis des franzöſiſchen Nachrichtendienſtes ge=
bracht
zu haben. Der Angeklagte Lukas Berna, ſein
Vater, befand ſich früher in glänzenden Vermögensver=
hältniſſen
und erfreute ſich großen Anſehens. Später ge=
riet
er in Vermögensverfall. Er war zuletzt als Ge=
ſchäftsreiſender
in Baſel tätig. Der Angeklagte wird be=
ſchuldigt
, ſeit 1909 fortgeſetzt im In= und Auslande,
hauptſächlich in Baſel, ſich des Verſuchs der Spio=
nage
ſchuldig gemacht und ſeinem Sohne Leo Bei=
hilfe
geleiſtet zu haben. Die Verhandlung, zu der 16
Zeugen und verſchiedene Sachverſtändige geladen ſind,
findet unter Ausſchluß der Oeffentlichkeit ſtatt.

Handel und Verkehr.

* Berlin, 25. Febr. Durch den Zuwachs an Gold
in der abgelaufenen Bankwoche von 25,7 Millionen iſt der
Goldbeſtand jetzt um eine Milliarde Mark größer als
vor dem Kriegsbeginn. Am 31. Juli 1914 betrug er
1253 Millionen, jetzt 2254 Millionen. Der Beſtand an
Darlehenskaſſenſcheinen hat ſich um 33,7 auf
180,5 Millionen erhöht. In den Verkehr ſind 10,2 Mil=
kionen
abgefloſſen. Die Geſamtſumme von 43,9 Millionen
bildet den Betrag der Neuausleihungen bei Darlehens=
kaſſen
. Von der erheblichen Zunahme der fremden Gelder
entfällt die eine Hälfte auf Regierungsguthaben, die an=
dere
auf Privatguthaben, was als ein Beweis für den
flüſſigen Geldſtand und für die Vorbereitungen
für die neue Kriegsanleihe anzuſehen iſt. Der
Umlauf der kleinen Noten iſt um 7,3 Millionen zurück=
gegangen
. Man könnte glauben, daß die Ablieferung von
Goldſtücken die Ausgabe kleiner Noten erforderlich machte,
doch iſt die Sachlage wohl die, daß das jetzt zum Vor=
ſchein
kommende Gold hauptſächlich aus Treſoren und
Sparbüchſen ſtammt und daß die Eigentümer kein Ge=
wicht
auf den Umtauſch in kleinen Noten legen. Durch
Metall ſind 49,7 Prozent des Notenumlaufes gegen 49,1
Prozent in der Vorwoche, durch den geſamten Barvorrat
53,8 Prozent gegen 52,4 Prozent, durch Gold allein 48,6
Prozent gegen 48,1 Prozent gedeckt. Der Darlehens=
beſtand
bei den Darlehenskaſſen beträgt 709,3 Millionen,

worin 2ö3 gegen 395,0 Miklonen am 15. Februar Kriegs=
anleihedarlehen
enthalten ſind. Die übliche Monatsſitzung
des Zentralausſchuſſes findet am 27. Februar ſtatt.

Landwirtſchaftliches.

F.C. Frankfurt a. M., 26. Febr. (Heu= und
Strohmarkt.) Bezahlt wurde für Heu 4,805,00 Mk.
Stroh fehlte. Geſchäft flott. Die Zufuhren waren aus
den Kreiſen Hanau, Friedberg und Dieburg.


Ler Seekrieg gegen
England.

Die Stimmung in Amerika.

* Kopenhagen, 26. Febr. National Tidende er=
fährt
aus Waſhington, daß die amerikaniſche Regie=
rung
eine Erhöhung der Verſicherungsprä=
mien
erwäge. In maßgebenden amerikaniſchen Ma=
rinekreiſen
beginne ſich die Meinung zu bilden, daß Eng=
land
den Aktionsradius und die Entwick=
lungsmöglichkeiten
der deutſchen Unter=
ſeeboote
ſtark unterſchätz te. Die allgemeine
Meinung gehe jetzt dahin, keine Vogelſtraußpolitik mehr
zu treiben und nicht mehr zu tun, als ob es völlig gleich=
gültig
wäre, wieviel Unterſeeboote ſich im Fahrwaſſer
um England bewegten. Englands maritime Vorbereitun=
gen
, ſo glänzend ſie ſeien, ſchlöſſen bisher keine
wirkſamen Verteidigungsmittel gegen
Unterſeeboote ein und wenn es bisher nicht zu
großen Zerſtörungen kam, ſo verdanke England dies nur
den unausgeſetzten Patrouillenfahrten. Es wäre aber
lächerlich, noch leugnen zu wollen, daß ein Gefühl ſtarken
Unwillens und Aufregung ſich Englands bemächtigt dar=
über
, daß die deutſchen Unterſeeboote ihre Tätigkeit unge=
ſtraft
hätten fortſetzen können, ohne daß es gelang, ſich
auch nur eines einzigen zu bemächtigen, was zu dem Ein=
druck
führe, als ob die bisherigen Vorkehrungen unzu=
reichend
ſeien.

Was die engliſche Admiralität über die Schiffs=
verluſte
bekanntgibt.

* London, 26. Febr. Die Admiralität gibt, be=
kannt
, daß ſeit dem 18. Februar 7 britiſche Schiffe
durch deutſche Unterſeeboote in den Grund ge=
bohrt
wurden, während 708 Dampfer jeder Nationalität
in britiſchen Häfen angekommen ſind. In der am 24. Fe=
bruar
zu Ende gehenden Woche verließen 693 Dampfer
England. In den 8 Wochen vor dem 24. Februar betrug
die Geſamtzahl der einlaufenden Schiffe 5772, die der
auslaufenden Schiffe 5507. (In der Rechnung der Ad=
miralität
iſt ſicher ein großes Loch, denn es fehlen An=
gaben
über die Zahl der auf Minen aufgelaufenen oder
vermißten Schiffe. Auch hat die Admiralität bisher von
dem Verluſt der drei Truppen=Transportdampfer nichts
verlauten laſſen, ſie ſind alſo auch noch in die Rechnung
aufzunehmen. Wir können demnach mit der Tätigkeit un=
ſerer
Unterſeeboote ſehr zufrieden ſein. D. Red.)

Die Schiffahrt der Neutralen.

* Kopenhagen, 26. Febr. Berlingske Tidende
meldet aus Malmö: Man iſt ernſtlich beſorgt über das
Schickſal des ſchwediſchen Dampfers Marie,
der Englands Oſtküſte am 16. Februar verlaſſen hat. Der
Dampfer Suevia aus Gothenburg, der von Amerika
kam, iſt ebenfalls überfällig.

* Kopenhagen, 26. Febr. Berlingske Tidende
berichtet aus Malmö: Die Dampfſchiffreedereien
trafen ein Uebereinkommen mit den Maſchinenmeiſtern
auf Erhöhung der Unfallverſicherung von
4000 auf 10000 Kronen. Die Seeleute und Feuer=
leute
erhalten erhöhte Löhne. Die Schiffsoffiziere ver=
langten
Kriegszulage=Erhöhung, Unfallverſicherung, ſo=
wie
Teuerungszulage; ſie erhielten die erſten beiden Zu=
lagen
bewilligt, die letzte Forderung wurde abgeſchlagen.
Die Verhandlungen ſchweben noch.

Der öſterreichiſche Tagesbericht.

* Wien, 26. Febr. Amtlich wird verlautbart: 26.
Februar 1915: In Ruſſiſch=Polen war geſtern in
den Gefechtsabſchnitten öſtlich Przedberz lebhafter Ge=
ſchützkampf
im Gange.

An der übrigen Front nördlich der Weichſel und in
Weſtgalizien herrſchte größtenteils Ruhe.

In den Karpathen ſcheiterten feindliche Angriffe

im Ondavatal ſowie auf unſere Stellungen nördlich des
Sattels von Velevec.

Bei Erſtürmung einer Höhe wurden in dem Kampfe
in Südoſtgalizien neuerdings 1240 Ruſſen ge=
fangen
.

Der Stellvertreter des Chefs des Generalſtabs:
v. Höfer, Feldmarſchalleutnant.

Den Siegern von Oſtpreußen.

* Berlin, 26. Febr. Wie das Berl. Tagebl. er=
fährt
, hat der Kaiſer Generalfeldmarſchall v.
Hindenburg und deſſen Generalſtabschef v. Luden=
krankt
war, ſpielte Frau Marie Frauendorfer vom dorff das Eichenlaub zum Orden Pour le
mann den Hausorden ven Hohenzollern.

Die Kriegsanleihe unſerer Verbündeten.

* Wien, 26. Febr. Nachdem die letzte Rate (20
ſtändig abgewickelt iſt, ſtellt das Fremdenblatt mit
Störung des Zahlungs= und Kreditverkehrs durch die
Fremdenblatt zollt der Haltung der Banken beſondere
Die Aufführung fand zum erſten Male in dem Rah= Anerkennung, zumal dieſe auf jeden Gewinn verzichteten
men der Stilbühne ſtatt, der man auch die prangende und die ganze Anleihetransaktion als patriotiſche Pflicht=
der
Bühne, die ſich im 4. Akte zu faſt völliger Finſternis nat brachte demnach ſchon den ganzen Ausfall des ver=
verdichtete
, geht wohl zu weit. Die düſteren grauen gangenen Jahres wieder herein, was der Sparkraft und
druck eines Gefängniſſes, als den eines heiteren Ortes 1 Krieges das beſte Zeugnis ausſtellt. Man darf alſo, ſo
betont das Fremdenblatt, die Zuverſicht ſchöpfen, daß

Großherzogliches Hoftheater.

Freitag, den 26. Februar.

Die Braut von Meſſina.

W-l. Schillers Braut von Meſſina iſt das ſprachlich
vollendetſte, genialſte und tragiſchſte aller ſginer Dramen,
wenn auch das am meiſten angefochtene und anfechtbare.
Die Bedenken, die Schiller übrigens ſelbſt geteilt hat, rich=
ten
ſich in erſter Linie gegen den Gebrauch des antiken
Chors im modernen Trauerſpiel und gegen die Vereini=
gung
verſchiedener Weltanſchauungen in dem Stück. Ueber
beide Punkte hat ſich Schiller ſelbſt in der Einleitung zu
dem Drama ausgeſprochen. Der Schickſalsgedanke, der
dem Stücke, wie dem Oedipus des Sophokles, zugrunde
liegt, iſt dagegen mit ſolcher bewundernswerter Geniali=
tät
und Vertiefung dramatiſch behandelt worden daß
man ſich des Fehlens einer perſönlichen tragiſchen Schuld
kaum bewußt wird. Das furchtbare Verhängnis, das ſich
mit erſchütternder Folgerichtigkeit an dem fluchbeladenen
und der Rache des Schickſals verfallenen Hauſe des Für=
ſten
von Meſſina erfüllt und das wir dank der bewun=
dernswerten
Kunſt der Darſtellung des Dichters mit eher=
ner
Notwendigkeit Schritt für Schritt aus den Tatſachen ſich
entwickeln und vollenden ſehen, wirkt durch die die düſte=
ren
Vorgänge der Tragödie begleitenden und pſychologiſch
vertiefenden, an geſchyleiſche Größe erinnernden gewal=
tigen
Chöre um ſo ergreifender. Dieſe Chöre ſind die
Achillesverſe des Stückes und von ihrer deklamatoriſchen
Behandlung hängt der Eindruck der Tragödie nicht zum
gerinaſten ab.

Von mächtiger Wirkung waren die von Herrn Heinz
als Chorführer Cajetan mit ſeinem ſonoren und wuch=
tigen
Organ eindrucksvoll und pathetiſch geſprochenen
Verſe. Auch Herr Weſtermann als Chorführer
Bohemund, Herr Hacker als Berengar und Herr
Schneider als Manfred, der den lyriſchen Teil der

antiken Chöre verkörpert, wurden ihrer deklamatoriſchen
Aufgabe mit künſtleriſchem Verſtändnis und Takte gerecht.
Den Höhepunkt der Chöre bezeichnete die grandioſe, von
der Hoheit klaſſiſcher Sprache getragene Totenklage.

Fraglich bleibt, ob man das Zuſammenſprechen der
Chöre, das den feierlichen Eindruck leicht aufhebt, nicht
beſſer ganz aufgibt.

Zwei als vorbildlich zu bezeichnende Vertreter fan=
den
die feindlichen Brüder in den Herren Baumeiſter
und Ehrle, die, ſich von jedem falſchen Pathos und
falſcher Tragik fernhaltend, ihre hohe Aufgabe im Sinne
des Dichters löſten. Anſtelle von Fräulein Alſen, die er=
Hoftheater in Karlsruhe die ſchwierige Rolle der Mutter, mérite verliehen; ferner dem Oberſtleutnant Hoff=
Es iſt ſchwer und auch nicht ganz im Sinne des Dich=
ters
, das theatraliſche Pathos hier zu vermeiden; nur
reichte ihr Organ nicht immer an ihre Aufgabe hinan.
Aufaſſung und Darſtellung der Rolle legten ſonſt Zeug=
nis
ab von künſtleriſcher Intelligenz und Reife. Frl. Prozent) auf die Kriegsanleihe eingezahlt worden
Hacker, die erſtmalig die Rolle der Beatrice ſpielte, war! iſt, und nunmehr die Emiſſion der Kriegsanleihe voll=
von
lobenswerten künſtleriſchen Abſichten geleitet und in
ihrem Spiel durchaus intereſſant, die Art ihres Sprechens großer Genugtuung feſt, daß das Ergebnis ohne jedwede
aber ernüchtert bisweilen, eine auf die Löſung ſolcher
hohen Aufgaben bedachte Schulung ihres Organs würde Zuverſicht und den feſten Lillen der Bevölkerung zu einer
ihr noch zum Vorteil gereichen. Die Aufführung als erfolgreichen Betätigung im Friege erzielt wurde Das
ganzes verdient wärmſtes Lob.

Halle und anderes geopfert hatte. Das Schillerſche erfüllung auffaßten, und betont ſchließlich, daß infolge
Trauerſpiel kann mit demſelben Rechte und nach denſel= der Heranziehung der Spareinlagen zur Zeichnung
ben Grundſätzen, wie die Shakeſpeareſchen, in dieſen i der Kriegsanleihe die Einlagen bei den Wiener Sparkaſſen
Rahmen gebracht werden, wenn wir uns auch nicht mit 1914 um 56 Millionen zurückgingen, im Januar 1915 je=
allem
einverſtanden erklären können. Die Verdunkelung doch wieder um 65 Millionen geſtiegen ſeien; ein Mo=
Mauern in den Beatrice=Szenen machten eher den Ein= der Kapitalsbildung bei der Bevölkerung während des
für Liebende.

[ ][  ][ ]

das Wirtſchaftsleben und die Konſtitution Oeſterreichs
auch in Zukunft den Aufgaben gewachſen ſein werden, die
zur ſiegreichen Beendigung des Krieges und zur Ausglei=
chung
ſeiner Schäden an Oeſterreich geſtellt werden.

Ruſſiſches.

* Petersburg, 26. Febr. Die Tolſtoiauer
Leſchtſchenko und Bjelenki wurden wegen Ver=
breitung
nicht erlaubter Schriften Leo Tolſtois mit
einem Jahr Gefängnis beſtraft. Der Senat gab
der Berufung keine Folge.

* Petersburg, 26. Febr. Die Rußkija Wiedo=
moſti
berichtet aus Tambow, daß im Laufe des Mo=
nats
Januar durch die Stadt 11920 deutſche Kolo=
niſten
kamen, die aus den weſtlichen Gouvernements
nach Saratow und Archangelsk verſchickt wurden.

* Petersburg, 26. Febr. Rjetſch meldet: Die
Arbeiter Nowoſſiloff, Murawjeff, Kusnezoff. Iwanoff,
Hladyſcheff, Kutuzof und Nikolajeff, teils Wahlmänner
für die Duma, wurden zu Zwangsarbeit bis zu
ſechs Jahren verurteilt, weil ſie der ſo=
zialdemokratiſchen
Partei angehören. Der
Senat gab der Berufung keine Folge.

* Petersburg, 24. Febr. Die Nowoje Wremja vom
18. Februar ſchreibt: Wir erfahren aus offizieller Quelle,
daß die Niederſchlagung aller Flottenver=
einsprozeſſe
alle ruſſiſchen ſowie deutſchen Staats=
angehörigen
betrifft. Denjenigen deutſchen Staatsange=
hörigen
, die jünger als 17 Jahre und älter als 45 Jahre
ſind, iſt die Reiſe nach dem Ausland geſtattet. Die Ge=
ſamtzahl
der Perſonen, die das Recht abzureiſen erhalten
haben, beträgt 293.

* Petersburg, 26. Febr. Rußkoje Slowo mel=
det
aus Warſchau: 140 Juden und 40 Polen wur=
den
unter der Anſchuldigung, daß ſie mit der deutſchen
Intendantur Geſchäfte machten, im Verwaliungswege
nach Sibirien verbannt. Der angeſehene Fabri=
kant
Skute in Riga wurde nach Tomsk verbannt, weil
er ſich abfällig über die Verhältniſſe in Rußland geäu=
ßert
hatte. Die Inſpektion des Schulkreiſes Riga bat
durch ein Zirkular den Gebrauch der deutſchen und lekti=
ſchen
Sprache auch in Privatgeſprächen der Schüler ver=
boten
.

Von der Bemannung der Hyelha‟

* Konſtankinopel, 26. Febr. Die Bemannung
der Ayeſha unter Kapitänleutnant von Mücke iſt in
Damaskus angelangt und wird binnen kurzem in Kon
ſtantinopel eintreffen.

Unruhen in Italien.

* Reggio Nell’Emilia 26. Febr. (Meldung
der Agenzia Stefani) Geſtern abend fand im Theater
Arioſto auf Veranlaſſung der nationaliſtiſchen Gruppe
eine geſchloſſene Verſammlung ſtatt, in der der öſterrei=
chiſche
Reichsratsabgeordnete Dr. Ceſare Battiſti
(Soz.) ſprechen wollte. Als die Eingeladenen in großer
Zahl zu der Verſammlung ſtrömten, füllte ſich der Theg=
terplatz
mit einer feindſeligen Menge, deren Hal=
tung
bald drohend wurde. Während eine Abteilung Ca=
rabinieri
Abſperrungen vornahm, wurden dieſe das Zier
eines lebhaften Steinbombardements. Hierbei wurden
zahlreiche Carabinieri, ein Polizeikommiſſar.
ferner ein Hauptmann und ein Major der Carabinieri,
letzterer ſchwer, verwundet. Als eine Abteilung Ca=
rabinieri
bei dem Transporte der verwundeten Kamera=
den
mit Steinen beworfen wurde, gab ſie Feuer.
Durch die Schüſſe wurde eine Perſon ge=
tötet
und fünf verwundet; eine ſtarb nachts an
ihrer Verwundung. Ferner wurden drei Carabinieri ver=
wundet
und 11 leichter verletzt. Zwei Schutzleute erlit=
ten
Wunden, zwei Quetſchungen. Zur Wiederherſtellung
der Ordnung wurden Abteilungen Carabinieri entſandt.
Den Generalinſpektor des Miniſteriums des Innern iſt
mit der Unterſuchung beauftragt. Auch die Staatsan=
waltſchaft
hat eine Unterſuchung eingeleitet.

* Rom 26. Febr. Die Agenzia Stefani meldet:
Mit Rückſicht auf die internationale La’ge
hat der Miniſterrat beſchloſſen, den Präfekten Anweiſung
zu erteilen, Verſammlungen ſowie alle die
öffentliche Ordnung gefährdenden De
monſtrationen zu unterſagen, auch in Lokalen,
welche ſonſt für das Publikum beſtimmt ſind.

Die Unruhen in Singapur.

* Petersburg, 26. Febr. Ueber die Unruhen
in Singapur melden die ruſſiſchen Zeitungen: 800
Indier zerſtörten in Singapur ein Haus, in dem die
deutſchen Kriegsgefangenen feſtgehalten
wurden. Gegen weitere Zerſtörungen organiſierten die
Engländer ein Freiwilligenkorps, in dem ſich Japaner
befinden. Die Anweſenheit des japaniſchen Kriegsſchiffes
Jodo wird in Singapur erwartet. In Schangha=
kamen
, mit Rückſicht auf die Unruhen in Singapur, zwei
japaniſche Kreuzer an.

* Stuttgart, 26. Febr. Das Kriegsminiſterium
teilt mit: Infolge der von S. M. dem König und J. M.
der Königin geſpendeten Summen und der infolge des
erlaſſenen Aufrufs von allen Seiten eingekommenen Be=
träge
iſt es möglich geworden, zu dem allerhöchſten Ge=
burtsfeſt
wiederum allen württembergiſchen
Truppenteilen Liebesgaben ins Feld zu
ſenden, und ihnen damit den Dank der Heimat für ihr
tapferes Ausharren zu übermitteln. Die Gaben ſind
rechtzeitig bei den Truppen eingetroffen und haben es
ermöglicht, bei den auch fern von der Heimat ſtattfindenden
Feiern des Geburtstages ihres Königs den Truppen eine
beſondere Freude zu machen.

* Wien, 26. Febr. Die Reichspoſt meldet aus
Sofia: Wie Dnewnik aus Petersburg berichtet, iſt der
ehemalige bulgariſche General Radko Di=
mitriew
, Oberkommandierender der 3. ruſſiſchen Armee,
zum Generalfeldmarſchall ernannt worden.

* London, 26. Febr. Die Dacia die am 2. Fe=
bruar
Norfolk (Virginia) verließ, wurde am 23. Februar
400 Meilen weſtlich Landsend gemeldet. Sie beabſichtigt,
in den Kanal zu fahren. Eine ſpätere Meldung beſagt,
daß ſie den Kurs änderte und um die Nordſpitze Schott=
lands
herumfahren will, um das Minenfeld zu meiden.

* Konſtantinopel, 26. Febr. Das Komitee für
nationale Verteidigung beſchloß, dem Artillerie=Regiment
welches bei der am 19. Februar erfolgten Beſchießung
der Dardanellen beſonders großen Mut an den
Tag gelegt hatte, ein Geſchenk zu widmen.

Vermiſchtes.

CK. Deutſchlands Holzſchätze und der
Krieg. Nachdem der Krieg die Einfuhr amerikaniſcher
Hölzer unmöglich gemacht hat, konnte die Beſorgnis ent=

ſtehen, daß hier ein Mangel entſtehen würde, für den un=
ſere
einheimiſchen Hölzer keine genügende Abhilfe bieten.
Daß die Dinge günſtiger liegen, daß Deutſchland reiche
Beſtände an einheimiſchem Holze hat, zeigt Dr. Heinz
Welten in einem Aufſatz der Holzwelt. Wie die Englän=
der
gezwungen ſind, ihre Flintenſchäfte nicht mehr aus
amerikaniſchem Nußbaum, ſondern aus dem reichlich bei
ihnen lagernden Mahagoni anzufertigen, ſo haben auch
wir die Möglichkeit, anſtelle amerikaniſchen Eſchenholzes
Buchenholz zu nehmen, das denſelben Zweck vollauf er=
füllt
. Das harte Holz der deutſchen Buche tut oft ausge=
reichnete
Dienſte, wo man bisher ohne das amerikaniſche
Nußbaumholz nicht auskommen zu können glaubte. Selbſt
zum Bau von Propellern glaubt man es nach dem Ergeb=
nis
der bisherigen Verſuche verwenden zu können. Auch
für Schlittenbauten und andere Stellmacherarbeiten ſtehen
in unſeren einheimiſchen harten Hölzern genügende Men=
gen
zur Verfügung. 35 v. H. der deutſchen Wälder ſind
Laubwald, ſodaß ſchon viel Holz gefällt werden kann, ehe
eine Minderung der Beſtände bemerkbar wird. Steht doch
Deutſchland zuſammen mit Oeſterreich=Ungarn in ſeinem
Waldreichtum an zweiter Stelle in Europa und wird nur
von Rußland übertroffen. In den 14 Millionen Hektar
deutſchen Waldes, die 25 v. H. der Geſamtlandesfläche be=
decken
, findet ſich Holz in überreichen Mengen. Die Kiefer
dominiert; ſie bildet z. B. im preußiſchen Hochwald
62 v. H. des Geſamtbeſtandes. In der Armee wird ſie als
Pionierholz hochgeſchätzt; aber auch als Bauholz und als
Möbelholz wird ſie mannigfach verwendet. So wird auch
die Hoffnung unſerer Feinde, daß wir durch die Abſchnei=
dung
der Zufuhr mit einer Holznot zu rechnen haben
würden, ſich nicht erfüllen.

Literariſches.

Heſſiſche Chronik. Monatsſchrift für Fami=
lien
= und Ortsgeſchichte in Heſſen und Heſſen=Naſſau.
Begründet von Dr. Herm. Bräuning=Oktavio. Heraus=
gegeben
von Profeſſor D. Dr. Wilhelm Diehl. Heft 2,
(4. Jahrgang), Februar. 1915, hat folgenden Inhalt:
Archivar a. D. F. W. E. Roth: Zacharias Roſenbach aus
Butzbach (Wetterau). Dr. Karl Knetſch: Die Familie von
Twern. Wilhelm Müller: Der weiſe Mann zu Lorſch.
Proſeſſor D. Dr. Wilhelm Diehl: Studien zur Gießener
Matrikel. V. Bücherſchau. Aus Zeitſchriften. Austauſch
Auskünfte. Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich
1,50 Mark, jährlich 6 Mk. Preis des Einzelheftes 60 Pfg.
Beſtellungen wolle man richten an den Verlag, den Her=
ausgeber
oder an jede beſſere Buchhandlung, durch die auch
Probehefte erhältlich ſind. Verlag der L. C. Wittichſchen
Hofbuchdruckerei in Darmſtadt.

Auf bebender Erde. Zeitgedichte von Hermann
Kienzl. Verlag der Schſeſiſchen Verlagsanſtalt v. S,
Schottlaender, Breslau. Broſch. 1,50 Mk., gebunden 2. Mk.
Die zweite Auflage iſt bereits erſchienen. Die Hochflut
der Kriegsdichtungen unſerer Tage wird vergehen, und
nur verhältnismäßig wenige dichteriſche Zeugen werden
bleiben. Ohne Ueberſchwang darf man dem Buche Her=
mann
Kienzls ein Ausnahmeſchickſal prophezeien. Nicht
nur darum, weil es in ergreifenden Bildern und Geſtalten
den ungeheuren Umfang der Ereigniſſe möglichſt umfaßt;
hauptſächlich vielmehr, weil dieſe der Kunſt und dem
Volkstum eingebornen Gedichte einen vollen verſönlichen
Gehalt haben: jugendliches Feuer und zugleich die Welt
anſchauung des reifen Mannes.

Letzte Nachrichten.

* Genf, 26. Febr. Meldung der Schweizeriſchen De=
peſchenagentur
: Grenoble: Im Gebiet von Grenoble ſind
zahlreiche Lawinen niedergegangen, die Ueberſchwem=
mungen
verurſachten. Fabriken und Elektrizitätswerke
wurden ſtillgelegt und der Verkehr ſtellenweiſe unter=
brochen
. Mehrere Züge blieben ſtecken. Da der Schnee=
ſturm
andauert, iſt eine Beſſerung der Lage vorläufig
nicht zu erwarten. Der Sachſchaden iſt bedeutend.

* London, 26. Febr. Die Daily News meldet aus
Neu=York: Aus Denver wird berichtet, daß im India=
nerreſervat
an der Grenze des Staates Utah
ernſtliche Unruhen ausgebrochen ſind. Es fanden
mehrere Gefechte ſtatt, in welchen ein Weißer getötet
wurde. Die Stadt Bluff wurde von den kriegeriſchen
Indianern umzingelt und alle Verbindungen abgeſchnit=
ten
. Man befürchtet ein Maſſakre. Truppen eilen zu
Hilfe.

* Sofia, 26. Febr. Die Agence Bulgare meldet: Das
Kriegsgericht in Ruſtſchuck fällte in der Angelegenheit der
Kapitulation des 33. und 34. Regiments, die gelegentlich
des Einmarſches rumäniſcher Truppen in Bulgarien im
Jahre 1913 gemeutert und ſich den Rumänen ergeben
hatten, das Urteil. Ein Oberſtleutnant und 2
Majore wurden zum Tode durch den Strang
verurteilt, 1 Major und 15 Reſerveleutnants, die gleich=
falls
zum Tode verurteilt waren, wurden gemäß des von
der Sobrauje angenommenen Geſetzes begnadigt.

* Sofia, 26. Febr. Der Generalſekretär des Mini=
ſteriums
des Auswärtigen, Ratko Koſſew, wurde
unter Belaſſung auf ſeinem Poſten zum bevollmächtigten
Miniſter befördert.

Briefkaſten.

S. L. 1 L 62 bedeutet Tauglichkeit zum Landſturm
wegen Gelenkerkrankung.

E. Ch. Uns iſt nicht bekannt, daß die Inhaber des
Eiſernen Kreuzes 1. Klaſſe irgendwie Steuerfreiheit ge=
nießen
. In Heſſen jedenfalls nicht.

F. S. Die Bezeichnungen Infanterie 1 oder 2 bedeu=
ten
Unterſchiede in der Tauglichkeit.

Militaria. U 47 bedeutet wegen Bruſtkrankheit un
tauglich

Berufsberatung und Stellenvermittlung
für Kriegsbeſchädigte in Frankfurt a. M.

Im Anſchluß an eine am 14. Januar ds. Js. im
Römer in Frankfurt a. M. ſtattgehabte Verſammlung,
betreffend Fürſorge für Kriegsverletzte, bei der alle In=
tereſſenten
, insbeſondere die Militärverwaltung, die
Staats= und höheren Selbſtverwaltungsbehörden, die
Landesverſicherungsanſtalten, die Krüppelfürſorgeanſtalten
und die Arbeitsämter aus dem Großherzogtum Hefſen, der
Provinz Heſſen=Naſſau und dem Fürſtentum Waldeck ver=
treten
waren, iſt im Gebäude des Städtiſchen Arbeits=
amtes
in Frankfurt a. M., Große Friedberger Straße 28,
in Angliederung an den Mitteldeutſchen Arbeitsnachweis=
verband
, eine Stelle für Berufsberatung und Stellen=
vermittelung
für Kriegsbeſchädigte eingerichtet worden.
Dieſe Stelle ſteht zurzeit mit den Sanitätsämtern des
XI. und XVIII. Armeekorps zwecks Herſtellung engerer
Fühlungnahme mit den Reſervelazaretten, insbeſondere

mit den Herren dirigierenden Aerzten, ferner mit den
Landesverſicherungsanſtalten in Darmſtadt und Kaſſel
in Verbindung. Die Benutzung iſt vollkommen koſtenlos
und ſteht den Kriegsbeſchädigten und Kriegsinvaliden
aller Berufe, alſo in erſter Linie den als dienſtuntauglich
aus den Lazaretten zu Entlaſſenden oder bereits Ent=
laſſenen
, zur Verfügung. Der Wirkungskreis erſtreckt ſich
auf das Großherzogtum Heſſen, die Provinz Heſſen=
Naſſau und das Fürſtentum Waldeck. Daneben iſt die
Errichtung lokaler Hilfsausſchüſſe vorgeſehen, wie ſie in
Wiesbaden und Darmſtadt bereits beſtehen. In Frank=
furt
a. M.—Niederrad wird in Angliederung an den
Krüppelfürſorge=Verein und das zurzeit als chirurgiſch=
orthopädiſche
Lazarett in Anſpruch genommene Fried=
richsheim
eine Beratungsſtelle eingerichtet. Der Geſamt=
ausſchuß
für Kriegsbeſchädigten=Fürſorge, in dem die
Militärbehörden, Staatsbehörden, Selbſtverwaltungs=
körper
, Landesverſicherungsanſtalten, Rotes Kreuz, Krüp=
pelfürſorge
=Vereine, Krankenkaſſen, ärztliche Organiſatio=
nen
, Vertreter der Arbeitgeber und Arbeiterſchaft aller
Richtungen und die Arbeitsämter vertreten ſein werden,
wird ſich im Monat März im Anſchluß an die Eröffnung
des Hörſaales der chirurgiſch=orthopädiſchen Univerſitäts=
klinik
im Friedrichsheim in Frankfurt a. M.—Niederrad
onſtituieren.

Verwundete und kranke Soldaten
in Darmſtädter Lazaretten.

Mitgeteilt vom Heſſiſchen Landesverein vom Roten Kreuz.
Die Lazarette ſind ourch die nachſtehenden Buchſtaben
bezeichnet.

Alicehoſpital, Dieburger Straße 21. Täglich 34 Uhr nachm.
B Diakoniſſenhaus Eliſabethenſtift, Erbacher Straße 25. Täglich 24 Uhr
nachm. C Eleonorenheim (Lazarett J. K. H. der Großherzogin. Hein=
heimerſtraße
21). Sonntags, Dienstags, Mittwochs und Freitags von
46 Uhr nachm. D Ernſt=Ludwig=Heilanſtalt (Dr. Loſſen), Stein=
ſtraße
21. Täglich 25 Uhr nachm. E Garniſonlazarett (Reſ.=Laz. I)
Alexanderſtraße 27. Mitt nochs und Sonntags von 24 Uhr nachm.
F Haus Hagenburg, Dieburger Straße 241 (Hirſchköpfe.) Täglich
36 Uhr nachm. G Dr. Machenhauerſche Klinik, Lagerhausſtraße 24.
Täglich 24 Uhr nachm. HI Marienhöhe (Geneſungsheim).
Täglich 1012 Uhr vorm., 4½— 6½ Uhr nachm. I Schweſternhaus der
Barmherzigen Schweſtern Nieder=Ramſtädter Straße 30. Nachmittags von
24 Uhr. K Städtiſches Krankenhaus, Graſenſtraße 9. Werktäglich
23½ Uhr nachm., Sonntags 1112 Uhr vorm. L Städt. Saalbau
(ebenfalls Reſ=Laz. I), Riedeſelſtraße 40. Mittwochs, Samstags und Sonn=
tags
von 24 Uhr. M Techniſche Hochſchule (Reſ.=Laz. II), Hochſchulſtr. 1.
Sonntags, Mittwochs und Samstags von 24 Uhr nachm. N = Klinik
Dr. Ollendorff (Weberſche Augenklinik), Frankfurter Straße 42. Täglich
1012 Uhr vorm., 24 Uhr nachm. O Vereinslazarett vom Roten
Kreuz, Olbrichweg 10, Vereinslazarett Mathildenhöhe‟. Täglich 34 Uhr
nachm. P Ererzierplatz (Reſ.=Lazarett III), Mittwochs und Sonntags
von 24 Uhr nachm.

Hinter jedem Lazarett ſind die Beſuchszeiten angegeben,
die nach Möglichkeit einzuhalten ſind. Ausnahmen werden
zugelaſſen.

Zugänge vom 23. bis 25. Februar:

Batzinski, Joh., Kowalski, Inf. 115/12, M Breyer,
Georg, Hähnlein, Inf. 115/2, 2. Erſ.=Batl., P Brock=
mann
, Otto, Frankfurt a. M., Ldſt.=Erſ.=Batl. II/2, M
Dehmer, Phil., Eberſtadt, Reſ.=Inf. 116/4, I Diſter, H.,
Arheilgen, Reſ.=Inf. 116/4, M Dieter, Joh., Darmſtadt,
Ldſt.=Inf.=Regt. 2, L. Dönges, Wilh., Ockſtadt, Ldſt.=
Erſ.=Batl. I, 1. Rek.=Dep., L. Eberle, Jak., Lorſch, Inf.
115/1, M Erb, Anton, Rex, Feldart. 25/4, M Erbes,
Otto, Ermenrod, Feldart. 61/4, Erſ.=Battr., 1. Rek.=D., E
Färber, Herbert, Griesheim, Feldart. 25/2, L. For=
bach
, Maximilian, Darmſtadt, Feldart. 61/2, Erſ.=Abt., M
Freienſtein, Tobias, Stammheim, Inf. 115/2, 2. Erſ.=
Batl., P Groß, P. Hubert Schleiden, Erſ.=Batl. Inf.
115/1, M Henſel, Aug., Bruchſal, Inſ. 118/12, H
Heyer, Elſenheim i. Elf., Train=Erſ.=Abt. 18, I Hohen=
warter
, Gg., Pfarrkirchen i. Bayern, Train=Erſ.=Abt. 18, I
Hofmann, Wilhelm, Hanau, Ldſt.=Erſ.=Batl. II/2,
Darmſtadt, P Jung, Aug., Undenheim, Feldart. 61/2, E
Kaffenberger, Wilh., Michelſtadt, Feldart. 61, O
Kaulartz, Joſeph, Sindlingen, Flieg.=Erſ.=Abt. 3, M.
Klärner, Emil, Neuroth, Erſ.=Batl. Inf. 115/4, M Kochg
Heinr., Semd bei Dieburg, Reſ.=Inf. 116/4, M Kreher,
Heinr., Münſter, Inf. 115/11, (Dieburg?) Krüger, Rein=
hold
, Rummelsburg, Feldart. 25/3, B Lanz, Konrad,
Appenrod, Train 18/1, II Lücker, Ludw., Arheilgen,
Reſ.=Inf. 116/4 M Meiſter, Joh., Gronau, Train=Erſ.=
Abt. 18, M Mohr, Jak., Sprendlingen, Feldart. 61/1, E
Müller 3., Wilh., Wiesbaden, Erſ.=Inf. 81/1, L.
Pfeifer, Otto, Niederweiler, Erſ.=Ldſt.=Batl. II/1, K
Pfiſter, Auguſt, Würzburg, Inf. 115, 2. Batl., 1. R.=D., P
Pohl, Walt., Görlitz, Art.=Dep. Darmſtadt, Arb.=Kp., P
Rau, Heinr., Vizewachtm., Darmſtadt, Erſ.=Feldart.
25/3, M Rebſcher, Leonh., Airlenbach, Ldſt.=Erſ.=Batl.
II/1, M Reinhard, Seliger, Reſ.=Inf. 221, Verwund,=
Komp., C Reiß, Jakob, Reſ.=Inf. 221/6, Erſ.=K., C
Rödinger, Phil., Herrnsheim, Flieg.=Erſ.=Abt. 3, I
Scheidler, Alex, Bad Nauheim, Train 18, E Schmidt,
Peter, Langenſelbold, Ldſt.=Inf.=Regt. II, L. Schmitt,
Michael, Dietersheim, Ldſt.=Erſ.=Batl. I/1 Darmſtadt, B
Schuchmann, Georg, Darmſtadt, Reſ.=Inf. 254/2, E—
Walz, Joh. Simon, Gammelsbach, Erſ.=Reſ.=Inf. 81/1, L
Wißmann, Joh., Wald=Amorbach, Inf. 174/II, E
Freiherr v. Zedlitz=Neukirch, Hollmar, aus Kolleda, Reſ.=
Fuhrp.=Kol. 60, H Jütte, Fr., Garde=Jäg.=Batl. Pots=
dam
, M.

Verluſtliſte.

* Die Preußiſche Verluſtliſte Nr. 1570
enthält: Infanterie uſw.: Garde: 1., 3. und 5.
Garde=Regiment, Regimenter Alexander, Franz und
Auguſta, Garde=Füſilier=Regiment. Lehr=Infanterie=
Regiment. Grenadier=, bezw. Infanterie=, bezw. Füſi=
lier
=Regimenter Nr. 3, 4, 5, 7, 12, 23 (ſ. auch komb. Erſatz=
Bataillon der Inf.=Regimenter 23/63), 24, 30, 34, 39, 45,
59, 63 (ſ. komb. Erſatz=Bataillon der Inf.=Regimenter Nr.
23/63), 67, 71, 72, 74, 75, 81, 83, 87, 88, 89, 95, 96, 97,
98, 109 110, 115, 116, 117, 118, 128, 129, 131, 132, 141,
145, 147, 155, 157, 158, 161, 164, 165, 173, 176. Reſerve=
Infanterie=Regimenter Nr. 3, 5, 8, 11, 13, 18, 24, 27, 39,
40, 46, 59, 69, 70, 75, 84, 87, 88, 99, 110, 116, 118, 204,
208, 212, 215, 217, 219, 270, 272. Landwehr=Infanterie=
Regimenter Nr. 8, 29, 39, 47, 53, 75, 76, 81, 99. Land=
wehr
=Erſatz=Regimenter Nr. 2, 4. Kombiniertes Erſatz=
Bataillon der Infanterie=Regimenter Nr. 23/63. Bri=
gade
=Erſatz=Bataillone Nr. 11, 34, 41. Garde=Landſturm=
Bataillon Wünsdorf; Landſturm=Bataillone 2. Aachen,
Brieg, 1. Coſel, 2. Cottbus, Eiſenach, 3. Frankfurt a. O.,
I und II Königsberg, I Rawitſch, Samter und Nr. 52.
Jäger=Bataillone Nr. 1, 6; Reſerve=Jäger=Bataillone Nr.
2, 8, 21, 22. Feſtungs=Maſchinengewehr=Abteilung Nr. 6.
Kavallerie: Stab der 5. Kavallerie=Diviſion;
2. Garde=Dragoner: Dragoner Nr. 11, 16; Jäger zu
Pferde Nr. 6, 13; 2. Landwehr=Eskadron des XIV Ar=
meekorps
; 7. Landſturm=Eskadron des V. Armeekorps.
Feldartillerie: 1., 2., 3., 4. und 5. Garde= Regi=
ment
; Regimenter Nr. 1, 2, 3, 10, 11, 33, 38, 41, 45, 55,
63; Reſerve=Regimenter Nr. 1, 9, 16, 43. Fußal=

[ ][  ][ ]

tillerie: Regimenter Nr. 5, 7 17, 20; Reſerve= Regi=
menter
Nr. 5, 13, 20; Landwehr=Bataillon Nr. 9; 2. Re=
ſerve
=Batierie Nr. 26. Pioniere: Regimenter: Nr.
23, 24, 25, 29: Bataillone: II. Nr. 2, II. Nr. 6, II. Nr. 7,
I. Nr. 11, I. Nr. 15, I. Nr. 17, I. Nr. 21. Verkehrs=
truppen
: Etappen=Kraftfahr=Kolonne Nr. 11 der 3.
Armee. Feldfliegertruppe. Artillerie= Muni=
tionskolonne
Nr. 7 des Gardekorps. Sani=
tätsformationen
: Sanitäts=Kompagnie der 14.
Diviſion. Feldlazarett Nr. 2 des Gardekorps, Nr. 6 des
XI. und Nr. 2 des VIV. Armeekorps. Kriegsbe=
kleidungsämter
des I., V., VIII., X. und XVII.
Armeekorps. Weiter ſind erſchienen und in unſerer Ge=
ſchäftsſtelle
einzuſehen die Sächſiſche Verluſtliſte Nr. 111
und die Württembergiſchen Verluſtliſten Nr. 122 und 123.

* Preußiſche Verluſtliſte Nr. 158 ent=
hält
: Infanterie uſw.: Garde: 1. Garde=Regiment.
Grenadier=, bezw. Infanterie=, bezw. Füſilier=Regimenter
Nr. 8. 10, 16, 18, 21 (ſ. Regiment Keller), 33, 39, 46, 49,
57, 59, 63, 64, 65, 77, 78, 79, 80, 81, 87, 95, 96, 99, 110,
111, 118. 136, 141, 142, 146, 151, 156. 170, 172, 176, Regi=
ment
Keller, Regiment v. Reinhardt. Erſatz=Regiment
Königsberg I. Reſerve=Infanterie=Regimenter Nr. 5 (ſ.
Regiment Keller), 8, 11. 18, 21 (ſ. Regiment Keller), 30,
48, 49 (ſ. Regiment Keller), 51, 56, 80, 82, 87 88. 99, 109,
110, 214. 215. 217, 219. 221, 229. Reſerve=Erſatz=Regiment
Nr. 3. Landwehr=Infanterie=Regimenter Nr. 5, 33, 51. 52.
Brigade=Erſatz=Bataillon Nr. 30. Landſturm=Bataillone
Anklam, Konitz, Solingen. Feld=Maſchinengewehr=Zug
24, ſiehe Reſerve=Infanterie=Regiment Nr. 87. Maſchinen=
gewehr
=Trupp Nr. 9. Kavallerie: 2. Garde= Dra=
goner
; 1. Garde=Ulanen; Küraſſiere Nr. 4. 6; Dragoner
Nr. 23; Huſaren Nr. 3, 4 (ſ. Erſatz=Kavallerie=Regiment
der 4. Landwehr=Diviſion); Ulanen Nr. 2, 13; Reſerve=
Ulanen Nr. 2, 5; Erſatz=Kavallerie=Regiment der 4. Land=
wehr
=Diviſion. Feldartillerie: 5. und 6. Garde=
Feldartillerie=Regiment, Erſatz=Abteilung; Regimenter Nr.
5, 7, 9, 11, 14, 18, 19, 35, 41. 42, 46, 47. 50, 53, 59, 61. 62,
73, 75: 1. Regiment der Feldartillerie=Erſatztruppe Jüter=
bog
; Reſerve=Regimenter Nr. 1, 7, 11, 12, 48. Fuß=
fartillerie
: Regimenter Nr. 7, 9, 10. 14. Pio=
niere
: Regimenter Nr. 19, 20, 23, 25. 30; Bataillone:
I. Nr. 2. I. Nr. 5, I. und II. Nr. 6, II. Nr. 11, I. Nr. 17,
II. Nr. 26; Erſatz=Bataillon Nr. 2. Verkehrstrup=
pen
: Reſerve=Eiſenbahn=Baukompagnie Nr. 28. Fern=
ſprech
=Abteilung des XVI. Armeekorps. Feldflieger=
truppe
. Munitionskolonnen: Munitionsko=
lonne
Nr. 2 des Gardekorps; Leichte Munitionskolonne
Nr. 2 ohne Angabe des Armeekorps). Arbeiter=
Formationen: Landſturm=Arbeiter=Bataillon Glo=
gau
; Arbeiter=Kolonne Nr. 28 Metz. Train: Pro=
viant
=Kolonne Nr. 3 (ohne Angabe des Armeekorps).
Reſerve=Fuhrpark=Kolonne Nr. 58 des X. Armeekorps;
Fuhrpark=Kolonne Nr. 7 des XVII. Armeekorps; Etap=
pen
=Fuhrpark=Kolonne Nr. 74; Magazin=Fuhrpark= Ko=
lonne
Nr. 9 der 6. Armee und Nr. 11 des XIV. Armee=
korps
. Weiter iſt erſchienen die Sächſiſche Verluſtliſte
Nr. 112.

Trauer-Kleidung!

Schwarzs Kleider
Schwarze Kostüme
Schwarze Röcke

Schwarze Mäntel
Schwarze Blusen
Schwarze Unterröcke

Auswahls ndungen in Trauer. I Idung werd n sofort erledigt.
G. m.
be Kenteln & C0., b. Mr. Speziumnaus

Ludwigstr. 5.

(652a)

Telephon 2539.

Herrlich gelegene. ruhige Winter-
station
. Mineralwasser-. Terrain-, Frei-
luftlie
ge-Kuren. Bäder, Zandersaal,
Kaltwasseranstalten, Inhalatarium etc.
nellenleitungen. Theater, Sport. Kon-
Kanalisa
zerte Drekte Schnellzugsverbindungen von Frankfurt-Berlin-
München. Für deutsche Kriegsrekonvaleszenten grosse Begünstigungen.
Prospekte gratis durch die Kurvorstehung.
(1303a

Mitteilungen aus dem Geſchäftsleben.

Hochſchule für kommunale und ſoziale
Verwaltung Köln. Das Vorleſungsverzeichnis
der Hochſchule für kommunale und ſoziale Verwaltung
für das Sommerſemeſter 1915 iſt erſchienen. Auch in
dem 2. Kriegsſemeſter werden die wichtigſten Vorleſungen
in vollem Umfange gehalten, Uebungen und Seminare
werden wie ſonſt abgehalten werden. Der Lehrplan
umfaßt auf dem Gebiete der Rechtslehre 16 Vorleſungen
und Uebungen in 27 Wochenſtunden, auf dem Gebiete
der Wirtſchaftslehre und Kulturpflege 15 Vorleſungen
und Uebungen in 25 Wochenſtunden, auf dem Gebiete
der Statiſtik 2 Vorleſungen in 3 Wochenſtunden, auf
dem Gebiete der Verſicherungslehre 4 Vorleſungen und
Uebungen in 5 Wochenſtunden. Außerdem können die
immatrikulierten Studierenden der Verwaltungs= Hoch=
ſchule
die Vorleſungen an der Handels=Hochſchule unent=
geltlich
belegen. Die Vorleſungen und Uebungen be=
ginnen
am 26. April.

Familiennachrichten.

Dankſagung.
Für die bei dem Hinſcheiden meiner
lieben Frau, unſerer guten Mutter,
Großmutter und Schwiegermutter
Fran Lina Wever
erwieſene Teilnahme unſeren herzlichſten
Dank.
Im Namen der Hiuterbliebenen:
Hch. Weber.
3297)
Darmſtadt, 26. Februar 1915.

Statt jeder beſonderen Anzeige.
In treuer Pflichterfüllung erlitt den Helden=
tod
fürs Vaterland am 4. Februar 1915
unſer treuer, herzensguter, älteſter Sohn,
unſer lieber Bruder, Enkel und Neffe

Todes=Anzeige.
(Statt beſonderer Aitteilung.)
Heute früh 7½ Uhr entſchlief ſanft, nach
einem arbeitsreichen Leben, mein unvergeßlicher,
herzensguter Gatte, unſer treubeſorgter Vater,
Großvater, Schwiegervater, Bruder, Schwager
und Onkel

Wihelm Heypenheimer
Conrad Wittmann III.

im Reſ.-Infanterie-Regiment Nr. 221,
9. Kompagnie
im 22. Lebensjahre.
(3318
Im Namen der tieftrauernden Hinterbliebenen:
Georg Heppenheimer und Familie.
Riedlingerſtr. 21.
Darmſtadt, den 27. Februar 1915.

Deine Todesſtunde ſchlug viel zu früh,
Doch Gott der Herr beſtimmte ſie,
Den Heldentod fürs Vaterland
Haſt Du erlitten im Feindesland.
Gefloſſen iſt Dein junges Blut,
Du warſt ſo lieb, ſo brav und gut.
Daß wir Dich jenſeits wiederfinden,
Iſt der Troſt, den Schmerz zu überwinden.
Du hoffteſt feſt auf Wiederſehen,
Doch wie bald war es um Dich geſchehen.
Nun ruhe ſanft, Du treues Herz.
Wer Dich gekannt, fühlt unſern Schmerz!

im nahezu vollendeten 66. Lebensjahre.
Darmſtadt, den 26. Februar 1915.
Die tieftrauernden Hinterbliebenen:
Frau Luiſe Wittmann, geb. Apfel.
Conrad Wittmann, Steinmetzmeiſter
und Familie.
Die Beerdigung findet auf dem Beſſunger
Friedhof am Sonntag, den 28. Februar, mit=
tags
½1 Uhr, vom Sterbehaus, Seekatzſtr. 16,
aus ſtatt,
(B3315

Die Beerdigung des Herrn
(*3855
Peter Dußmann
findet Samstag, den 27. Febr., nachm. 3 Uhr,
vom Portale des Beſſunger Friedhofs aus ſtatt.

Todes=Anzeige.
Heute früh 5 Uhr iſt mein innigſtgeliebter,
guter Mann
Katr Mütter
Lehrer i. P.
infolge einer Herzlähmung ſanft entſchlafen.

Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Frau Emilie Müller, geb. Schmidt.
Darmſtadt, den 26. Februar 1915.
Die Einſegnung findet Sonntag, 28. Februar,
mittags 12 Uhr, im Sterbehauſe, Lands=
kronſtraße
67, die Beerdigung um 2 Uhr von
der Leichenhalle des Friedhofs in Eberſtadt
(3915
aus ſtatt.

Den Heldentod fürs Vaterland erlitt am
18. Februar unſer lieber, herzensguter älteſter
Sohn und Bruder

Dankſagung.

Allen, die bei dem Heimgange meines geliebten
Mannes und unſeres guten Vaters, des
Herrn
Jean Hugenſchütz
in ſo reichem Maße ihr Beileid zum Ausdruck
brachten, ſagen wir auf dieſem Wege unſeren
innigſten Dank.
(B3314
Die trauernden Hinterbliebenen.
J. d. N.:
Helene Hugenſchütz Ww.
Darmſtadt, den 25. Februar 1915.

Geometer I. Klaſſe
Gefreiter im Landw.=Inf.=Regt. Nr. 81
im Alter von 27 Jahren.
(3349
In tiefer Trauer:
Chriſtoph Pieler
Eliſabethe Pieler, geb. Rühl
Eliſabethe Pieler
Valentin Pieler, z. Zt. im Felde
Jakob Pieler, z. Zt. im Felde
Georg Pieler, z. Zt. im Felde
Ludwig Pieler
Kätha Pieler
Heinrich Pieler.
Bickenbach (Bergſtraße), 25. Februar 1915.

Allzu früh biſt Du geſchieden
Und umſonſt war unſer Flehn.
Ruheſt nun in fremder Erde
Auf ein einſtig Wiederſehn.

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher
Teilnahme bei dem uns ſo ſchwer be=
troffenen
Verluſte ſpreche ich hiermit
Allen meinen innigſten Dank aus. Ins=
beſondere
danke ich dem Herrn Pfarrer
von der Au für die troſtreiche Grab=
rede
, ſowie allen Blumenſpendern.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Michael Benz.
*3910)
Kranichſtein, den 26. Februar 1915.

Wetterbericht.

Ueber dem mitteleuropäiſchen Kontinent hat ſich das
Hochdruckgebiet noch mehr gefeſtigt, ſo daß in ſeinem
Zentrum die heitere, trockene Witterung von Beſtand iſt.
Die über den Norden Europas oſtwärts wandernden
Tiefdruckwirbel bleiben ohne Einfluß.

Wetterausſichten für Samstag: Ziemlich heiter,
trocken, Nachtfroſt, ruhig.

Tageskalender.

Samstag, 27. Februar.

Großh. Hoftheater, Anfang 7½ Uhr, Ende gegen
10½ Uhr (Volksvorſtellung): Filmzauber.

Vorſtellung um 8¼ Uhr im Orpheum.
Kammermuſik=Abend des Wiener Roſé= Quar=
tetts
um 8 Uhr im Kaiſerſaal (Richard Wagner=
Verein).

Druck und Verlag: L. C. Wiltich’ſche Hofbuchdruckerei=
Verantwortlich für den politiſchen Teil, für Feuilleton,
Reich und Ausland: Dr. Otto Waldaeſtel; für den übrigen
redaktionellen Teil: Kurt Mitſching; für den Anzeigen=
teil
, Anzeigenbeilagen und Mitteilungen aus dem Ge=
ſchäftsleben
: Paul Lange, ſämtlich in Darmſtadt. Für
den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind an
die Redaktion des Tagblatts zu adreſſieren. Etwaige
Honorarforderungen ſind beizufügen; nachträgliche wer=
den
nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuſkripte werden
nicht zurückgeſandt.

[ ][  ][ ]

20 cm
Voile breit, Leinen,
Wollmousseline
Wert bis 3.
jetzt Meter

Crepon, Leinen und
Mousseline
reg. Wert bis 75 , jetzt Mtr.

Bestickte Crèpon, Toile,
Wollmousseline, Frotte
Wert bis 1.50 . jetzt Meten

Leinen-Mousseline
gute Qualitäten, regul. Wert
bis 45
Meter

90, 110 und 130 cm breite Stoffe in nur besten Qualitäten

Serie I
Reinwollene u. h’woliene Kleider-
stoffe
, 90 u. 110 cm br., Kostümstoffe,
130 cm breit, und Stoffe für Kinder-
kleider
, regul. Wert bis 2.50 . Meter

Serie II
Reinwollene Kleiderstoffe,
90 und 110 cm breit, nur la Qualität.
Kostümstoffe, 130 cm breit, regal.
Wert bis 4.50
. Meter

Kostümstoffe, 130 cm breit, rein=
wollene
Kleiderstoffe, nur beste
Qualitäten, regulärer Wert bis 5.50
Meter

Croise-Reste
gute Ware
Pique-Reste

Damast-Reste
Ia Ware, reg. Wert bis 200 Meten
Halbleinen-Reste
160cm breit, reg. Wert bis 2.10, Meter nur

Meter

Serie II

Serie III

Meter

Bettkattun
Meter
Reste und Abschnitte
Schürzenstoff 120 cm breit
Reste und Abschnitte .
, , ,
Flanellreste
für Blusen und Hemden . Meter.

Velourreste
und Abschnitte
. Meter
Schürzendrück
Reste und Abschnitte . . . . .
Rhenania
Reste und Abschnitte für Blusen .

Handtuchstoffreste
und Abschnitte, weiss und
grau
Meter
Hemdenbiberreste
und Abschnitte, gestreift und
kariert
. Meter

Meter

Meter

Weit unter Preis

Hemdenstoff
porös, hübsche Muster
Zephir für Herrenhemden
neue Muster

Doppeldruck
120 cm breit, gute Qualität

Ein grosser Posten
Seiden-Reste
darunter beste Qualitäten, einfarbig und
gemustert
. Meter

Meter

Meter

Meter

Markt‟

[ ][  ][ ]

Sämtliche Waren, die wir während dieser Woche zu Extra-Preisen verkaufen, sind derart
im Preise herabgesetzt, dass es sich für jeden lohnt, auch den späteren Bedarf in diesen
Artikeln schon jetzt zu decken.

in nur guten und besten Qualitäten, zu ganz außergewöhnlich billigen Preisen
Serie IV
Serie III
Serie II
ort bis 1.10 75 jede Schürze Wert bis 2.20 1.55 jede Schürze Wert bis 2.50 1.90 jede Schürze Wert bis 2.

1 Posten

gezeichnete Artikel in neuen Mustern
Wert bis 1.10 Wert bis 2.

schwarz, Grösse 1
erstrümpfe
. . . . . Paar
schwarz, Grösse 13
rsocken,
Paar
farbig, aus Seidenflor,
nstrümpfe, Bewollfior, aus Ia Macco,
Wert bis 2.50
Paar
kurz, ohne Finger,
nhandschuhe, Wert bis 60 Paar
schwarz, mit Finger
nhandschuhe,
Paar
Tüll, lang, o. Finger,
nhandschuhe, wert bis 2.50, Paar

in neuen Macharten
8, Wert bis 1.50 .
Stück
für Mäntel und Kostüme
telkragen Wert bis 4. . Stück
weiss und bunt
kragen, Wert bis 1.25. . Stück
in verschiedenen Farben
ertülle Wert bis 60 . . . Mtr.
braun, für Gürtel,
-Samtband wert bis 4.50 . Mtr.

Kissen

Wert bis 1.35 Wert bis 1.80

Läufer

Deckchen

Refarmiwsen, gof.
Südwester für Knaben
Jacken-Blusen-Gürtel
Batist-Taschentücher
für Damen
weiss
Stüct 25
reg. Wert bis 1.80, 20
Stück 4 3, 6
Serie 195 Serie II 1.50
Botücher
Wasch-Unterröckte
Biusen-Füle
Stickerei-Reste
defekt
in gestreift
hübsche Muster
reg. Wert bis 7. Mk.
reg. Wert bis 1.60 Mk.
stück 75
zirka 1.Meterlang, 4 9
Stück 1.95
75 und 50
(3298

Ein Posten

nur hübsche, saubere Machart, in elegantem Schnitt

Serie III
reg. Wert bis 6.

Serie II
reg. Wert bis 4.

Markl‟

[ ][  ][ ]

Putz- und Scheuer

schrubber 68, 42, 28 Scheuerbürsten 42, 30, 25, 18 Borstenbodenbesen . . . . 1.95, 1.25, 72 Piasavabesen . 1.35 75 Wurzelteppichbesen mit langem Stiel 95 Staubwedel
,, . 78, 48, 38, 15 Scheuertücher . . 38, 33, 18 Fensterleder
, , , von 42 an Linoleumwichse . . . . . . Dose 80, 42 Glanziol Dose früher Mk. 1. u. 60 , jetzt 65, 42 Scheuerseifenpulver . Pack 4 Seifensand
, Pack 6 Schmiergelleinen . Bogen 3 Messerputzschmirgel . Dose 25, 14 Silberseife Stück 45 Cocosbesen 65, 50 Haushaltkernseife Pfand 47

Stück 48
1 Posten Krüge
Stück 95
Blumentöpfe besonders gross
Dessertteller Porzellan, dekoriert . Stück 20
dick, Porzel-
1 Posten H Gemüseschüsselr
tück 48
Ian
Glas, mit Schliff
1 Posten Käseglocken
Stück 58
1 Posten Weingläser Mathilde‟. . Stück 10
1 Posten Kompottschalen
Stück 8
1 Posten Kompotteller
.Stück 6
1 Posten Bierbecher
Stück 8
Briefkasten
. 85, 48
Leibwärmer
. Stück 95
1 Posten Tischbestecke Nickel . . Paar 35

1 Posten emaill. Milchträger . Stück
1 Posten emaill. Wassereimer grau, Stück
1 Posten emaill. Töpfe
Stück 4
1 Posten emaill. Kaffeekannen dekoriert
. Stück
Kasserolen eis., mit Stiel .
. Stück
Pfannen eis., mit Stiel
Zinkeimer
Stück
Wäschetrockner
Stück
Kartoffelpressen
. Stück
Fußmatten
95, 68, 58,
Butterbrodpapier
Pack
Kerzen
grosses Paket
Klosettpapier
Rolle 18, 15,
.
Reisstrohbesen mit langem Stiel
1 Posten Besteckkasten Holz, 3teil. Stück
.
Thermatorflasche ½ Liter .

Tafel 45, 38, 28, 10
Schokolade
Ostereier und-Hasen in grosser Auswahl.

3258

Ladwigstr. 12

Weiblich

ſucht Stellng m beſ=
Fräulein Weißwarengeſch. geg.
kl. Taſchengeld, wo ſie Gelegenheit
hat, ſ. i. Näh. w. auszubild. Ang.
u. E 69 a. d. Geſchäftsſt. (*3715
Eine vielſeitig gebildete, verhetratete
Frau
flotte Briefſchreiberin, mit lite=
rariſchen
Arbeiten vertraut, möchte
ſich betätigen. Dieſelbe iſt auch
güte Vorleſerin. Bitte um Nach=
richt
unter F. Fe 100 poſt=
lagernd
Eberſtadt. (*3362sms

Nehme noch weiter Arbeiten
zum Stricken und Häkeln an. Frau
Göbel, Kranichſteinerſtr. 35, III. (*ds

Suche noch einige Kunden im
Weißnähen u. Ausbeſſern, nehme
auch Heimarbeit an. Näheres in
der Geſchäftsſtelle d. Bl. (B3138

Emn 20 jähr. Mädchen und emn
15 jähr. Mädchen ſuchen Stelle
Müllerſtraße 19, 2. Stock. (*3900
Empfehle mich im Waſchenzund
Putzen Frau Reinhard, Roß=
dörferſtraße
1.
(*3831
Beſ. Mädchen ſ. Stellung zum
April als Hausmädchen, ev. auch
als Alleinmädchen in nur feinen
Haueh. Gute Zeugn. vorh. Ang.
unt. F 4 Geſchäſtsſt. erbeten. (*3826

Jg., kräft. Frau, deren Mann im
Felde, ſ. Laufſtelle 23 Std. vorm.
*387i) Kahlertſtraße 31, Manſ.

Män lich

Kautionsfäh. Mann, ſtandtkund.
u. militärfrei, ſucht vorm. u. nachm.
von 4 Uhr ab noch Beſchäftigung
*3670dfs) Emig, Rhönring 53.

achtbarer Eltern, der Oſtern
fah
die Schule verläßt, ſucht
Stellung in größerem kauf=
männiſchen
Betrieb. Angeb. unt.
F 8 an die Geſchäftsſt. (*3755sg

Junger, tüchniger Küſer ſucht
Stellung. Angeb. unter F 25
an die Geſchäftsſt. ds. Bl. (*3906

Weiblich

Frauenberufsberatung,
weibliche Lehrſtellenvermittlung.
Hausbeamtinnennachweis.

Die betreffenden Abteilungen des Arbeitsamts werden vom
15. Februar 1915 an bis auf weiteres in das Stadthaus, Rhein=
ſtraße
16/18, Zimmer Nr. 22, verlegt.
Sprechſtunden:
a) der Abteilung für Frauenberufsberatung und Lehrſtellenver=
mittlung
:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Samstag von 111 Uhr;
außerdem an den Nachmittagen, mit Ausnahme des Sams=
tags
, von 36 Uhr.
b) Hausbeamtinnennachweis:
Montag von 10 bis 11 Uhr, Mittwoch und Freitag von 11
bis 12 Uhr.
(2667a
Der Oberbürgermeiſter.

welches 6 Jahre ſeib=
Fraulein ſtändig ein Geſchäft
gef. hat, ſ. anderw. Stellg. Angeb.
unt. F 5 a. d. Geſchäftsſt. (*3324
Mehrere Mädchen mit guten
Zeugn. ſuch. Stellen; empfehle ein
älteres Mädchen geg. geringe Ver=
gütung
Katharinaläger, gewerbsm.
Stellenvermittlerin, Luiſenſtr. 34.
Gebild. Dame, Wwe., tücht. im
Haush u. Küche, geübt im Vorleſen,
gute Briefſchreiberin, wünſcht ge=
eigneten
Wirkungskreis. Ang. unt.
P 24 an die Geſchäftsſt. (*3908
Saubere Frau ſucht für morgens
23 Stunden Laufdienſt.
*3845) Erbacherſtr. 7, 2.
Kinderl. Frau ſucht Laufſtelle o.
morg. bis mittags. Geht auch mit
Kindern aus, wäſcht und näht für
dieſelben. Karlſtr. 27, III. (*3875
Mädchen mit gut. Schulbildung
ſucht kaufm. Lehrſtelle per April.
Ang. u. F 21 a. Geſchäftsſt. (*3379
Mädchen ſucht Laufte e ſofort
*3866) Kahlertſtraße 30, Manſ.

Für das Betriebobüro ener
größeren Maſchinenfabrik hier am
Platze zum möglichſt ſofortigen
Eintritt eine junge Dame, flotte

Stenotypistin
mit flotter Handſchrift geſucht.
Angeb. mit Gehaltsanſprüchen
und Zeugnisabſchriften u. E 80
an die Geſchäftsſtelle ds. Bl. (*221fs
Für die Pützabkeilung eines
größeren, hieſigen Modewaren=
geſchäftes
wird für 1. evtl. 15.
März eine ſelbſtändige, mit der
Branche perfekt vertraute
Verkäuferin
geſucht. Schriftl. Anerbieten nebſt
Gehaltsanſprüchen und Zeugnis=
abſchriften
unter E 53 an die Ge=
ſchäf
sſtelle ds. Bl.
(3173ds
Für meine Putzabteilung ſuche
per 15. März eine perfekte
Verkauferin
Schriftliche Angebote m. Gehalts=
anſprüchen
erbeten.
(3308
Adolf Geiger.
Frauen u. Mädchen
finden dauernde und lohnende
Beſchäftigung.
Lippmann May
Sortieranſtalt
Weiterſtädterſtraße 70. (288
Jung. Schneiderinnen gef.
Schuchardſtr. 18, 2. St. (*3839sg

Frauen oder Mädchen
für leichte Gartenarb. geſ. (*3680ds
Peter Walter, Alter Arheilger Weg.

Frauen
und Mädchen
finden dauernde und lohnende
Beſchäftigung bei
Wolf Strauss. G. m. b H.
Sortieranſtalt (1761a
Gräſenhäuſerweg 75.
Militär=
Tücht. Näherinnen mäntel ge=
ſucht
Till Nachfolger, Wil=
helminenſtraße
31.
(*3874

rinnen

für einfache Matelots u. Kinder=
hüte
geſucht
(*3873
A. Rosenthal & Co., Rheinſtr.
Eine ſelbſtänd. Rockarbeiterin
geſucht. Angeb. unt. F 9 an die
Goſchäftsſtelſe.
(384’ser
Tücht. Taillenarbeiterin
geſucht. Kirchſtr. 21, II. (3842sg
Lauffrau für 23 Stunden
vormittags geſucht. (*3741fs
Bleichſtraße 32, parterre.

Schweſter
geſucht zur Pflege einer alt. Dame.
Gefl. Vorſtellg. Ohlyſtr. 58. (*3810fs
Zum 1. März tücht. Allein=
mädchen
, das kochen kann, in kl.
Fam. geſ. Bismarckſtr. 24, I. (*3834

im äteres
Per 1. März 1915 Mädchen
für Hotel und Küche, welches an
ſelbſtänd. Arb. gewöhnt iſt, geſucht.
*3720ds) Hotel Rheinſtraße 47.
Ein will., brav., ſleißig. Madch.
für Küche und Hausarbeit geſucht
*3686ds)
Frankfurterſtr. 80.
Ich ſuche eine ſelbſtändige
Köchin
5
mit guten Zeugniſſen.
Näheres Steinackerſtr. 17.
Tucht. Allenmädchen, welches
alle Hausarbeit verſteht u. Liebe
zu Kindern hat, für 1. März oder
ſpäter bei gutem Lohn geſucht.
Näh Geſchäftsſtelle d. Bl. (*3914
Geſucht zur
Aushilfe reinl. Mädchen
für Hausarbeit
(*2832
Kfesbergſtraße 60, Erdgeſchoß.
Laufmädchen tagsüber geſucht,
Schuchardſt: 18, 2. St. (3240sg
Geſucht hriges Aleinmädchen,
event. Aushilfe, per 1. März.
*3848) Laodmehrſtr. 19½,, II.
Geprüfte Kindergärtnerin
I. oder II. Klaſſe, zu 2 Kindern
von 7 und 11 Jahren nach Wies=
baden
geſucht. Gehalt Mk. 40.
Kenntn. im Schneidern erwünſcht.
An eb. mit Zeugnisabſchr. erb. u.
W. 3623 an D. Frenz. Wiesb. (Fr,3283
Suche Köchinnen, Hausmadch.,
Alleinmädchen, welche kochen kön.,
Stütze, für 15 März und 1. April.
Fr. Minna Dingeldein, gewerbs=
mäßige
Stellenve mittlerin, Eliſa=
bethenſtraße
5, Telephon 531. (*3876

Ein fleißig
Mädchen
für den ganzen Tag in kleinen
Haushalt geſucht. Zu erfragen
von 11 bis 12 Uhr Ernſt= Ludwig=
ſtraße
11, III.
(3280
Sauberes junges Laufmädchen
tagsüber geſucht.
(3331so
Biusen-Spezialist Alfred Wagner
29 Wilhelminenſtr. 29.
Mannlich
Erfahrener Raufuhrer
für außerhalb geſ. Angeb. mit den
erf. Unterlagen u. Gehaltsanſpr. u.
D 32 an die Geſchäftsſt. (*3763fs
Nebenverdienſt.
Erſtklaſſige ſüdd. Verſicherungs=
Geſellſchaft.
ſucht
zur Beſorgung ihres beſtehenden
Inkaſſos
gewiſſenhafte, arbeitsfreudige Per=
ſönli
hkeit. Herren mit Beziehungen
zu allen, auch beſſeren Kreiſen, die
ſich der Erweiterung des vorhan=
denen
Geſchäfts energiſch und ziel=
bewußt
widmen wollen, werden
gebeten, Bewerbung mit Angabe
der Perſonalien uſw. einzureichen
unter F. W. T. 588 an Rudolf
Mosse. Frankfurt a. M. (I,3223
Ein junger (II,3278
Maschinen-
Zeichner
zum ſofortigen Eintritt geſucht.
Angebote mit Gehaltsanſprüchen
und Zeugnisabſchriften unter G
1103 an Haaſenſtein & Vogler,
A.=G., Frankfurt a. M., e beten.
Schneider
für Waffenröcke und Mäntel hier
und auswärts geſucht. (3199dfs
Beſte Bezahlung.
Balth. Vetter
Pallaswieſenſtraße 28.
Mehrere tüchtige
Sattler
bei hohen Löhnen dauernd geſucht.
3319sg) J. Heinecke, Eberſtadt.

[ ][  ][ ]

aller Beruſe
Offene Stellen enthält ſtets
die Zeitung: Deutſche Vakanzen=
Poſt, Eßlingen 143. (I, 1241
Ais Hulscher gesdent
für Lager und Arbeitsräume eines
Fabrikgeſchäfts
(3274
ein gewandter Mann
der befähigt iſt, jüngere männliche
und weibl. Arbeiter zu beaufſich=
tigen
u. OOrdnung zu halten. Der
Betr. müßte Erfahrung haben und
ſelbſt überall beim Packen, Laden
uſw. mit Hand anlegen u. ſich über
ſeine Leiſtungen durch Zeugniſſe
ausweiſen können. Schriftl. Ang.
mit Angabe der bisherigen Tätig=
keit
, Gehaltsforderung uſw. beförd.
unter F 20 an die Geſchäftsſtelle.
Tüchtige
Schloſſer
zu hohen Löhnen für Kriegsliefe=
rung
ſofort geſucht.
(3207dfs
Beck & Rosenbaum Nachf.
Maſchinenfabrik.

Mehtr
Polsterer
für feine Möbel bei guter
Bezahlung geſucht. (3167dfs
Joſeph Trier, Hofmöbel=
fabrik
, Wilhelminenſtr. 25.

Die
weite Heizerſtelle
iſt per ſofort oder ſpäter zu
beſetzen.
(3226fsg
Nur ſolche Bewerber kommen
in Frage, die über ihre bisherigen
Tätigkeiten Ausweiſe haben.
Näheres Wehner & Fahr,
Kakao= und Schokoladenfabrik.
Mehrere Former
Kernmacher
und Gußputzer
ſuchen (3168dso
Ph. Mayfarth & Co.,
Werk Mainkur
bei Frankfurt a. Main.
Schneider
für Waffenröcke für dauernd ge=
ſucht
. L. Scharmann Nachf.,
Schulſtraße 7, 1. Stock. (3206a
für Waffenröcke u.
Schnelder Militärmäntel hier
ꝛt. auswärts geſucht. Beſie Be=
zahlung
.
A. Getrost,
*3613ms)
Rheinſtr. 5.

Süddeutſcher Herdfabrik
finden tüchtige
Schlosser u.
Spengler etc.
dauernde, lohnende
Beſchäftigung
auf (II,2412
Kochherde u. Feldküchen.
Angebote unter M. J.
319 an Haaſenſtein &
Vogler, A.=G., München.
Schloſſer u. Dreher geſucht
Hch. Wedel, Maſchinenfabrik,
Arheilgerſtraße 59. (*3354sms

Tücht. Buchdruckmaschinen-
in
dauernde Stellung geſ.
meistel Ang. u. F2Geſchäftsſt.(

Zum ſofortigen Eintritt geſucht:
Schloſſer od. Mechaniker
welcher nebenbei den (II,3277
Chauffeurpoſten
bekleiden kann. Angeb. mit Lohn=
anſprüchen
und Zeugnisabſchriften
erbeten unt. H 1104 an Haaſen=
ſtein
& Vogler, A.=G., Frank=
furt
a. M.

Dreher
bei hohem Lohn geſucht.
Wienersſtraße 77, 1. Stock. (*3919

Inammmai
Kleiderstoffe

Schwarz Weiss Farbig

Satintuche, bewährte Qualitäten . Meter 1.95 2.50 2.90 3.50
Cheviots und gerippte Stoffe . Meter 1.75 1.95 2.10 2.50
Wollbatiste, Crepes
Meter 2. 2.50 3. 3.50
Kaschmir
Meter 2.50 2.75
Schwarze und farbige Kostümstoffe.
Neuheit! Samte für Konfirmandenkleider Neuheit!
Bestes deutsches Fabrikat . Meter 2.50, 3.75, 4.95.

Fyasoler
Mädchenhemden.
Mädchenbeinkleider.
Mädchen-Untertaillen.
Weisse Stickereiröcke.
Anstandsröcke.
Schweizer Stickereien in hervorragender Auswahl.

enden

Zuverläſſiger
ausburſche
(Radfahrer) (3333
geſucht.
Kaufhaus M. Schneider.
Kräftige, ordentliche
Arbeiter
für ſofort ſucht (3324
Proviantamt.

Anzugstoffe für Knaben:
Blaue und schwarze Cheviots.
Farbige Stoffe.
(3164ds
Si Kaibiuss
Schwarz-weisse Rabattmarken. am Rathaus. Schwarz-weisse Rabattmarken.

Schneidergehilfe auf Woche
geſucht. Waldſtr. 23. (*3849sg

Tapezierer od. Schuhmacher
welche ſich zum Zuſchneiden von
Stoffen eignen, finden lohnende
Beſchäftigung. Eintritt ſofort.
Gamaſchenfabrik Heß
286) Luiſenſtraße 6.

Junger Schloſſer
als Laboratoriums=Diener geſucht.
3264) Hochſchulſtraße 2, rechts.

Mehrere zuverläſſige, kräftige
Taglöhner
m. gut. Empfehl. geſ. Joſeph
Trier, Hofmöbelfabrik, Wil=
helminenſtraße
25. (3213fs

Kräftige

Tagiohner
ſofort geſucht.
Wolf Strauß G. m. b. H.
Gräfenhäuſerweg 75.

(3205a

Hauptvertreter
geſucht für die Provinz Starkenburg von einer
erſtklaſſigen Heil= und Nährmittel=Fabrik.
Gewährt werden 50 Prozent Rabatt auf alle Waren u. vollſtändiges
Reklamematerial. Erforderlich iſt ein Geſchäftskapital von 4000 Mk.
und ein trockenes Zimmer als Verſand= u. Lagerraum. Die Poſition
iſt auch während der Kriegszeit äußerſt lohnend und dauernd.
Der Abſatz erfolgt vorwiegend durch Apotheken, Drogerien und
Lebensmittelgeſchäfte. Berückſichtigt wird nur eine gebildete Per=
ſon
, welche an ſelbſtändiges Arbeiten gewöhnt iſt. Ausführliche An=
gebote
unter E 81 an die Geſchäftsſt. d. Bl. erbeten. (II,3224

Tüchtiger Platz-Vertreter
geſucht
(3311
für neueſte Kriegsartikel, Karten, Sterbebildchen u. a. m.
Graph. Kunstanstalt und Verlas
HUBERT KöHLER, München, Blüthenstr.

Kräftige Arbeiter
werden eingeſtellt
Lippmaun
Weiterſtädterſtraße 70.
(2890a

Zahntechniker=Lehrling geſucht.
Angeb. unt. E 65 an die Geſchäfts=
(3197dfs
ſtelle ds. Blattes.

Kräftige
Magazinarbeiter
geſucht. (3251fs
Näheres Rheinſtraße 25, Magazin.

Schreinerlehrling geſucht.
2961a) Hch. Wieſer, Müllerſtr. 37.

Mehrere kräftige
Arbeiter und
Arbeiterinnen
bei hohem Lohn geſucht. (3275sg
Putzwollfabrik Bickenbach.
Kräftiger Arbeiter
für vormittags per ſofort geſucht.
B. Katzenstein. Eliſabethen=
ſtraße
21.
(*3852sgo
Tüchtige Zementarbeiter auf
Kunſtſteine ſof. geſ. Meld. Sonn=
tag
früh Bureau Waldſtraße 38.
Robert Grastorf, G. m b. H. (*3843
Jung. Hauspursche(Radf)
geſucht. Zu melden 1012 vorm.,
Hinterh., Leon Beuer, Weingroß=
handlung
, Wendelſtadtſtr. 9. (*3862
Kräft. Arbeiter für dauernd geſ.
*3816) Wilhelminenſtraße 9.
Kräſtiger Junge für leichte
Gartenarbeit geſucht, event. bei=
freier
Station.
(*3681ds
Peter Walter, Alter Arheilger Weg.
Hoteldiener, Hausburſchen,
junge Kellner geſucht. Adolf
Dingeldein, gewerbsmäß. Stellen=
vermittler
, Eliſabethenſtraße 5, II.
Telephon 531.
(*3882
zu Oſtern ge=
Friſenrlehrling ſucht. (*3291sos
Ed. Geringer, Pallaswieſenſtr. 19.
achen
Tapezierlehrling kohn geſucht
G. Haag. Saalbauſtr. 22. (2494a
Glaserlehrling
geſucht. Lauteſchlägerſtr. 9. (3152a
Einen Lehrling ſuchtkzu Oſtern
Georg Koch
Tapezier=,Polſter=u. Dekor.=Geſchäft
Riedeſelſtraße 48. (2932a
In Ladengeſchäft mit Groß=
handlung

Lehrling
mit guten Schulzeugniſſen gegen
ſofortige Vergütung geſucht.
Selbſtgeſchriebene Angebote unt.
E 35 an die Geſchäftsſtelle dieſes
Blattes.
(3135ms
Braver Junge
kann die Buchbinderei erlernen.
F. Thomas, Hofbuchbindermſtr.,
Zimmerſtraße 11.
(2781s
ſofort geſucht
Lackiererlehrling K. Geißuer,

Hölgesſtraße 10.

(3301a

Lehrling gesucht
Drogerie Ludwig Petrig
Roßdörferſtraße 5.
(*3894sg
Männliches Aktmodell
geſucht, nicht über 30 Jahre alt.
Vorzuſtellen Donnerstag, 4. März,
½ 1012 Uhr
(*3850
Hochſchule Prof. Varnesi,
2. Stock, Zimmer 304.

Kanarien
in tiefſt. tourenreich. Lage
empf. zu bill. Pr. Weibch.
2 Stück 2 Mk., eigene Zucht.
Größte Züchterei g. Platze.
Georg Wedel, Schuſter=
gaſſe
7 Laden.
(2430a
1 wachſ. Wolfſpitz, männl., u. 1 Kaute
1 Miſt z. vk. Sandbergſtr. 28. (B3316

Beutſcher Schäferhund som

(*3861
Jahre alt, Stammb., zu verk.
Griesheim b. D., Friedrichſtr. 15.
. Wolfsſpitz, 6 W. alt, zu vk.
Goetheſtraße 8.

Hündin, 1 J. alt,
Dobermanl, Stammb., zu vk.

*3646ds)

Liebfrauenſtr. 104, I.

Gersenen

einzelne Weiten
vorzüglicher Sitz
niedere Formen

weit
Carr Arincker
unter Preis!
Ludwigsplatz 2.

[ ][  ][ ]

seder- Ludwigsstr.16.

inh.:
Veldr Paul Wildau
Verkaufsstellen von Speiers Schuhwaren: Frankfurt a. M. (Zeil-Palast), Liebfrauenstr. 7, Kaiserstrasse 75 am Hauptbahnhof,
Offenbach, Hanau, Worms, Würzburg, Nürnburg. München, Stuttgart, Straßburg, Köln, Aachen, Dortmund, Leipzig,
3336
Linden, Hannover, Hamburg, Breslau, Düsseldorf, Duisburg, Hamm, Bonn, Limburg a. d. L.

In vielen Millionen von Bänden verbreitet, gibt die

Bibliothek der Unterhaltung
und des Willens

jedem Bücherliebhaber Gelegenheit zur Anlegung einer
wirklich gediegenen, ſpannendſte Unterhaltung und
eine unerſchöpfliche Fundgrube des Wiſſens zugleich
bietenden Hausbücherei. 7 Der laufende Jahrgang bringt
in einer Reihe von reich illuſtrierten Artikeln auch eine
fortlaufende Geſchichte des Weltkrieges
Alle vier Wochen ein reich illuſtrierter in Lein=
wand
gebundener Band für nur 75 Pfennig.
Zu beziehen durch alle Buch= und Zeitſchriftenhandlungen.
Anion Deutſche Verlagsgeſeüſchaft, Stuttgart, Berlin, Leipzig.

Darmstädter Pädagogium.
Anmeldungen für die Klassen Sexta bis Untersekunda,
sowie für die Vorbereitung zum Einjährigen-, Primaner-, Fähn-
richs
- und Abiturienten-Examen (auch für Damen) nimmt
entgegen
M. Elias, Herdweg 56½.
B1801)

Reform-Restauran
Ind.: Joinnnes Horn
Aerunderstraße 4, 1. Stocke
Erstes alkoholfreies Speisehaus am Platze
Fleischküche und vegetarische Küche
feinste Zubereitung, erstklassige Zutaten.
Vorzüglichen Mittags- u. Abendtisch
zu versehleienen Preisen
Kein Trinkzwang-Aikoholfreie Getränke
Rauchfreie, helle Räume. Große Auswahl von
Zeitschriften. Geöffnet bis 10 Uhr abends.

A
für die Reichsbank.

In den nächsten Tagen vergüte
ich bei Einkäufen von II bezw.
22 Mark an aufwärts für jedes
. in Zahlung gegebene ..
Goldstück

G

eidenhaus
Sädatuvolz
13 Ludwigstrasse 13

Obſtbäume
in allen Sorten und Formen, be=
(3187a
ſonders ſtarke
Büſche und Halbſtämme
Quitten und Sauerkirſchen
in den beſten Sorten empfiehlt
Ph. Rosignol, Baumschulen,
Weiterſtadt.
Neg. Wegzug bill. zu verk.: heilbl.
lack. Kind.=Bettſtelle m. Matr.,
Gasſpiritus=Hängel., 1 Gaslampe
m. Perlfr., einf. Gasküchenl., verſch.
Petrol.=Lamp., 1 Kind.=Nähmaſch.
Mühlſtraße 26, II. rechts. (*3814soi

Salatpflanzen
vikierte, ſtarke Pflanzen, für Miſt=
beete
, hat abzugeben
Gärtnerei Hermann Schulz
Jelenhon 668 am Oſtbahnhof.

Fleisch und veget. Kost von
60 Pf. bis Nz. 1. im Abonn.
Abendtisch
Fleisch und veget. Rost von
50 Pf. bis 70 Pf. im Abonn.
Ausehant de berühmten!
Wormser Weinmostes!
Kein Trinkzwang.
Rauchfrefe Räume.
Damenzimmer.
Restaurant
Alexanderstrasse 4, I. Stock.

Mann

Sahrad mit Freilauf zu verkt
*3833) Gardiſtenſtr. 6, 1. St.

Wer Rheumatism., Gicht, Iſchias,
Vertiko,
2 Gelenk=, Geſichts=, Genick=Gut erhalt. Möbel, Schrank,
ſchmerzen uſw. hat, verl. gratis Sofa, Tiſch, Stühle, Kommode u. a.
Prob. von J. Zahns Salbe, Ober=bill zu vk. Wienersstr. 65, I. (*3778fg
Ingelheim.
(1445a

aus Zuckerrüben
Pfund 35 Pfg.
10 Pfund Mk. 3.20
Zuckerrübensaftist der reine
eingedickte Saft aus der
Zuckerrübe.
Er ist infolge seines Wohl-
geschmacks
bei Kindern und
Erwachsenen gleich hoch
geschätzt, besitzt hervorrag.
gesundheitsfördernd. Eigen-
schaften
u. sollte weg. seiner
Billigkeit in keinem Haus-
halte
fehlen.
Reformgeschäft Arista‟
Ernst-Ludwigstraße 3
Fernsprecher 971.

Brenntannapfel
p. Hektl. 1 Mk., bei 10 Hektl. 95 Pfg.
Fichtenzapfen
p. Hektl. 55 Pfg., b. 10 Hektl. 45 Pfg
Heinrich Keller Sohn
Heidelbergerſtr. 28. Tel. 101. (B265

Als vorzüglichen gesunden
billigen Brotbelag
empfehle (2855a

Hackendl-
Registr.-Rasse
wegen Krieg, für Wirtſchaftbetrieb,
ganz neu, ſpottb. zu vk. Angeb. u.
D 93 an die Geſchäftsſt. (*3492ids

gebrauchte Ladentheke mit
A Marmor, 1 gebrauchter Gas=
herd
mit Tiſch, 1 großer Eis=
ſchrank
, 1 kleiner Füllofen billig
abzugeben. Näheres in der Ge=
ſchäftsſtelle
ds. Bl. (3282soi
Sch kaufe
getragene Kleider, Stiefel, Zahn=
Kleine
jebiſſe uſw. 7
2708a) Zällllcbl, Bachgaſſe 1.

Gold, Silber und
Brillanten
kauft Kurtz, Juwelengeſchäft,
Vädagogſtraße 2.
(3169a

gebrauchtes Damenrad mit
Freilauf geſucht. Ang. unter
E 63 an die Geſchäftsſt. (*3679ds

Metalle, Lumpen,
Mlieise
Neutuchabfälle
uſw. kauft zu höchſten Preiſen.
Still, Dieburgerſtraße 13. (3141a

Gebrauchte Akkord=Zither mit
unterlegbaren Notenblättern
zu kaufen geſucht. Angebote unt.
P 7 an die Geſchäftsſtelle. (*3846

Geſucht kl. meſſ. Vogelkäfig, 2 gut
erh. Stühle. Angeb. m. Preis
unter E 99 a. d. Geſchäftsſt. (*3813

Eiſen, Lum=
Alte Metalle, pen, Gummi,
Neutuchabfälle uſw. kauft zu
höchſten Preiſen Zwickler,
Schwanenſtraße 12.
(3815sg

Enfanterie=Rock, feldgrau, gut
erhalten, für kräftige Figur
geſucht. Gefl. Angebote nebſt
Preisangabe unter F 14 an die
Geſchäftsſtelle ds. Bl.
(*3867
Partie neue Herren=
Kaufe
Konfektion und
Stiefel ꝛc. ꝛc., auch zurückgeſetzte
Ware. Schriftl. Angeb. u. H 100
an die Geſchäftsſtelle.
(3288si

ERkauf!
Getrag. Herrenkleider, Stiefel
und Wäſche kaufe ich auch bei
dieſen Kriegszeiten und zahle
dennoch gute Preiſe. (Donnerstag
am Platze.) Schriftl. Angebote u.
H 100 a. d. Geſchäftsſt. (3287si

[ ][  ][ ]

Der Büßer.
Von Ernſt Zahn.
12)
(Nachdruck verboten.)

Der Bannwart hörte ihre Schritte, und ſein Auge
traf ſie, als die Felici eben in hellem Schreck ihre Hand
löſte und den Joſep zurückwinkte. Sein Geſicht verſtei=
nerte
ſich förmlich in Härte und Entſchloſſenheit.

Die beiden näherten ſich, als ſie ſich entdeckt ſahen,
und er ließ ſie ganz an ſich herankommen. Dann richtete
er ſich auf und bohrte die Augen in die des Hoferbuben,
bis er den Blick ſenkte.

Es iſt gut, daß ich das geſehen habe, ſagte er ruhig
und kalt. Jetzt merke Dir nur, was ich Dir ſage! Wir
ſind arme Leute, aber die er wies auf die Schweſter
iſt nicht da, daß ſich der reiche Hofer mit ihr die Zeit ver=
treiben
könne! Wahre Dich, Hofer=Sep! Laß das Mäd=
chen
in Ruh’, ſonſt weiß ich, wo ich mir das Recht holen
muß. Und von heute an ſtehe ich Wacht!

Der Joſep war bleich bis an die Lippen und fand
keine Antwort.

Auf einmal trat die Tilde zwiſchen die Männer und
ſagte leuchtenden Blickes:

Sei doch nicht ſo, Lori! Er meint es ehrlich, der
Joſep. Er will mit dem Vater reden im Herbſt und der—

Der wird ihn auslachen, unterbrach ſie mit zuckenden
Lippen der Lori. Denkſt an das Bretterneſt, wo wir da=
heim
ſind, und ans ſchönſte Haus im Dorf, das ſeinem
Vater gehört? Denſt daran, was Dein Vater gilt im Dorf
und was er würgte an dem Letzten was ſie von
unſerm Vater reden! Haha! Eher ſagen die Andergand=
ner
etwas Gutes von mir, als daß der Berghofer das
Steinermädchen ins Haus läßt! Ihr zwei ſeid fertig mit=
einander!
Und Dir, Hofer=Tilde, danke ich nicht für die
Freundſchaft, die Du der Lici getan haſt:

Seine Rede war kanter geworden und wehrie jedem
Widerſpruch. Als er geendet hatte, faßte er die Hand der
Schweſter mit hartem Griff und zog ſie nach ſich den ſtei=
len
Weg hinab, den er großen Schrittes niederſtieg.

Die Tilde ſah ihnen nach, als müßte ſie dem Burſchen
noch eine Antwort nachrufen. Der hatte ihr zu dieſer
Stunde ein bitteres Leid getan.

Den Joſep ſtach der Zorn.

Sei nur ſicher, Liei, rief er heil hinab, ich laſſe nicht
von Dir! Da hat uns keiner dreinzureden!

Keins der Niederſteigenden wendete ſich um. Aber
dem Mädchen war der Ruf wohl zu Herzen gegangen.
Sie wagte es, den Bruder mit einem Blick zu ſtreifen.
Der ſtieg ſchweigend weiter wie einer, der weiß und ſicher
iſt, was er tun muß. Da ſank der Felici der Mut wieder.
Sie fing an, ſtill vor ſich hin zu weinen.

Der Joſep und die Tilde hatten Abſchied genommen
von einander. Das Mädchen zog langſam den Voraus=
gegangenen
nach. Der Burſche kehrte auf ſeine Alp zurück.
Dort hatte indeſſen der Geier ſeinen Raub geholt.

Siebentes Kapitel.

Wenn ſie auf einem Dorf einem gram ſind, wird an
ihm kein guter Fetzen gelaſſen. Nach der Andergandner
ihrem Reden wäre der Lori der ſchlechteſte Menſch auf
Gottes Erdboden geweſen. Die Weiber mißbrauchten
ſeinen Namen, wo es Gelegenheit gab, und die Männer
geiferten mehr noch als ihre Hälften. Alle die Sünden
des toten Steiners wurden ſeinem Buben angerechnet,
weil ſie an demſelben keine fanden als die reichlich aus=
gedroſchene
Geſchichte von dem Diebſtahl. Wenn der
Bannwart ins Dorf kam, ging ein Ziſcheln und Finger=
zeigen
an, daß ihm die Galle ſchwoll. Aber er trug
äußerlich ruhig alle Unbill; denn der Berghofer ſtand zu
ihm und zeigte ihm offen ſein Wohlwollen an ſeiner
Amtsführung, Freilich er gönnte ſich keinen Tag

Ruhe, und die Frebler haten ſchlechte Zeit. Noch hate=
er
dem Rat keinen verzeigt. Nach zweimaligem Warnen
machte er Ernſt und gab eine Strafliſte ein. Daß die
Strafe für die darauf Verzeichneten nicht leicht ausfiel,
dafür ſorgte der Berghofer. Nun aber ſuhr ein Sturm
der Entrüſtung durch Andergand. Alles wurde dem
Lori in die Schuhe geſchoben. Da fand der fromme Nol=
ler
, daß ſein Weizen blühe, und lag dem Pfarrherrn im
Ohr, daß er dem Mißliebigen den Garaus mache.

Der geiſtliche Herr miſchte ſich ſonſt wohl nicht in die
Politik des Ortes, aber die Gelegenheit, dem Berghofer
hinterrücks eins zu verſetzen, ließ er nicht vorübergehen.
An einem Sonntag, an welchem der Lori ſeltenerweiſe in
der Kirche war, zog er los.

Das Gotteshaus, zu klein für die große Gemeinde,
war bis zum letzten Platz gefüllt. Nahe der Tür ſtand der
Lori unter einer Schar von Andächtigen, welche keinen
Sitz mehr gefunden hatten.

Der Pfarrer, ein bleicher, dunkelhaariger Mann, von
hoher Geſtalt, der mit ſtechenden Augen ſeine Gemeinde
muſterte, begann ſeine Predigt. Seine frommen Schafe
wußten es ſeinen Zügen abzuleſen, daß es eine Straf=
predigt
abſetzen würde, und männiglich wunderte ſich,
über weſſen Haupt das Wetter ſich entlade. Der Gülten=
bauer
, der mit tief andächtiger Miene in der vorderſten
Bank ſich breitmachte, hätte wohl Auskunft geben können.

Zu Anfang redete der Hochwürdige in ſchönen und
zu Herzen gehenden Worten den Andergandnern ins Ge=
wiſſen
von Sünde und Buße. Allmählich verſchärfte ſich
ſeine Stimme und gewann zuletzt einen gereizten Klang.
En ſprach von den Unbußfertigen. Dann machte er ſich
Luft.

Mitten unter Euch geht einer, deſſen Leben ein Leben
der Buße ſein ſollte und es nicht iſt! Meine Augen ſehen
ihn und werden trübe. Auf die Sünde ſeiner Vordern

empfehlen wir
Geschmackvolle Kleider in schwarz, weiß und farbig
zu ausserordentlich billigen Preisen.
Täglich Eingang von Frübjahrs-Neuheiten!
Preiswerte schwarze Mäntel
Preiswerte Frühjahrs-Kostüme
Preiswerte Blusen
Prswerte Bosöm Rocke

Wir bitten um Besichtigung unserer Schaufenster!

(3257

b. Ludwigstrasse 5
H. Telephon 2539.
Eehfelds
Zeitgemässes Spezialhaus für Damen-, Backfisch- u. Kinder-Konfektion.

Demer großer Spiegel, maſſvert
Grunder Tiſch, 2 Gaslampen
ſehr preisw. zu verk. (3625ms
Näh. Wit mannſtr. 12, part.

Ein Ofizier=Mantel, faſt neu,
billig zu verkaufen. Angeb.
unt. E 90 in d. Geſchäftsſt. (*3776fs
Weil e. John. Manfatlurmaren. 270

Feldhergstr. An- u. Abholang v. Gütern u. Reise.
Dnndrd,eflekten ete Promnte Bedien. Tel. 556. (26
Z
Heusserst praktische
Taschenlampen

mit erstklassiger
Dauerbatterie

bis zu 8stündiger Brenndauer
sowie Metalldrahtlampen zu haben bei:
Hoflieferant
LANGE
Schulstraße 8 Darmstadt Farnruf 399.

Adler-Räder

Zigarten- und Liarerten

einige vorjährige
sehr billig abzugeben.
Müller & Ober
Karlstrasse 30.

Schirmfabrik
F. W. Schlüter, Kirchſtr. 27
empfiehlt
Regenſchirme
für Damen, Herren und Kinder
(271a
in allen Preislagen.
Einaillierter
Roeder=Herd
100X65 cm, lks., guterh., bill. abzug.
Zu erfr. Lauteſchlägerſtr. 18, I. (323fa

Friſch gelegte Eier
zum Preiſe von 1214 Pfg. liefert
das Deutſche Geflügelgut Neu=
Iſenburg, Fernruf 43. (*3709ds

kaufen Wiederverkäufer vorteilhaft bei (*2415gss
Zigarren
1
Georg Karg, en gros en detall
Darmſtadt, Landwehrſtraße Nr. 31.

Jrauringe
nachKtinsffer Sptwärfen
tzlich geschüb.
Symüol. Ornamenl.

Moderne Trauringe

Kugelform, fugenlose.
Jede Größe vorrätig.
(2581a
Das Paar von Mk. 1080.
Eiserne Ringe mit Inschrift.
Hoflieferant,
G=Marp, Ludwigstrasse 20.

[ ][  ][ ]

hüuſt er eigne Schuld und Ungerechtigkeit. Statt Luße zu
tun und ſtill in ſich zu gehen, verdächtigt er ſeinen Näch=
ſten
, lebt ſeinen Mitmenſchen zum Aergernis. Wahrlich,
es ſollte unter Euch nicht Leute geben, die ſolches Treiben
begünſtigen, wie es auch lange an der Zeit wäre, daß der,
den ich meine, der eignen Schwäche dächte und fremder
Fehler vergäße!

Der Herr, der in ſeinem Eifer vergaß, daß er einer
ſchlimmen Neigung ſeiner Beichtlinder, welche er ſelbſt
ſonſt wohl auch bekämpfte, förmlich das Wort redete, hielt
inne und ſchneuzte ſich. Die Pauſe paßte den Dörflern.

Der Gültenbauer hatte ſich zuerſt umgewendet und
ſeine Blicke ſuchten den Lori. Dann fuhr Kopf um Kopf=
herum
, und aller Augen ruhten mehr oder weniger ſcha=
den
froh auf dem Geächteten. Der ſtand, wohl um einen
Schein bleicher als ſonſt und die Unterlippe zwiſchen den
Zähnen, aber ſo ruhig, als ginge ihn des Pfarrers Rede
ſo wenig an wie die andern. Und als der Pfarrer weiter
predigte, hatten die Andergandner den größten Aerger
im Leib darob, daß aus dem Zwiſchenfall, den ihr Hirt
heraufbeſchworen, nicht ein Skandal geworden war.

Unter der Meſſe verließ der Lori die Kirche. Der
Sonntag war ein beliebter Freveltag, und er gelobte ſich,
noch ſchärferen Kampf gegen die Bauern nach der geiſt=
lichen
Zurechtweiſung. Es wurmte ihn aber, daß er
keine Waffe hatte, den Hochwürdigen für ſeine Worte zur
Rechenſchaft zu ziehen. Von dieſer Stunde an mied er
die Kirche ganz und das Dorf ſo gut als möglich. Heim=
lich
quälte er ſich weit mehr, als er zeigte. Er wurde noch
finſterer und mehr in ſich gekehrt, als hätte er wirklich eine
ſchwere Schuld auf ſich. In Andergand jedoch fanden ſie
einen Spottnamen für ihn und nannten ihn nach des
Pfarrers Rede den Büßer. Daß er ungerechte Strafe
litt, daran dachte keiner als der Berghofer und ſein Mäd=
chen
. Der Alte bot allen ſeinen Einfluß auf, des Bann=

warts Anfehen im Dorf zu beſſen, und kam dabei nicht
weit. Und der Tilde laſtete das Mitleid auf dem Herzen.

So war der Sommer beinahe vergangen, und über
der Zeit war der Büßer dem Großteil der Andergandner
der böſe Feind geworden, welchen zu vertreiben ihnen
ein verdienſtliches Werk erſchien. Sie arbeiteten auch red=
lich
daran; nur daß der Lori zähe war und keinen
Schritt wich.

Ueber Sommer hatten Holz= und Jagdfrevel in einem
Maße abgenommen, daß der Bannwart ſelber ſich darob
wunderte. Aber er tat deswegen die Augen nicht zu.
Heute hatte er ſie doppelt offen.

Es war der letzte Auguſttag, und morgen ſollte die
Gemsjagd eröffnet werden. Da wurden oft ſchon ein
paar Tage vorher in den Freibergen Schreckſchüſſe abge=
geben
, um die Tiere in die offenen Jagdbezirke zu
ſcheuchen.

Der Lori kam von der Solbitenalp und ſtieg gegen
das Voralptal ab. Der Tag war ſchier verglommen;
glutheiß nahte der Abend; hinter den weſtlichen Bergen
kroch es wie ſchwarze Rauchmaſſen am Himmel herauf,
daß ein plötzliches, beängſtigendes Dunkeln durch das Tal
ging. Jede Steinwand ſtarrte näher und düſterer auf.
In den Lüften regte ſich kein Hauch; in Totenruhe ragte
der Hochwald. Der Lori eilte. Wenn ein Sturm aus
dem Voralptal kam, war es noch nie ſo ſagten die
Andergandner ohne Schaden abgegangen.

Nach kurzer Zeit hatte der Steiner den Fußpfad er=
reicht
, der nach dem Walde führte. Da ſah er drüben die
Hofer=Tilde herankommen. Sie kam von der Alp und
ſtieg haſtig dem Walde zu; auch ſie mußte das nahende
Wetter bemerkt haben. Erſt als ſie nebeneinander ſtan=
den
, blickte ſie auf und erſchrak faſt vor ſeinem weißen,
vergrämten Geſicht, darinnen die Augen brannten und
die Ruhe Lügen ſtraften, die er in ſeinem Auftreten zur

Schau tnug. Sie ſchien erhitzt vom raſchen Gehen. Ihre
Wangen waren leicht gerötet, und die Locken umringelten
ungefüger noch denn ſonſt ihr Geſicht. Der Lori trat
ohne ein Wort zur Seite und wollte das Mädchen vor=
überlaſſen
. Sie vorangehen zu laſſen, war auch der Zweck
ſeines Wartens geweſen.

Tag, ſagte ſie ſcheu, als ſie vor ihm ſtand.

Tag Mädchen, klang auch ſein kurzer Guß.

Sie ging nicht weiter.

Seht Ihr nicht, daß es ein Wetter gibt?, fragte ſis,

Wohl, wohl! Lauf nur! Es iſt Zeit, wenn Du noch
bis zum Lochgaden willſt! Dort kannſt warten, bis es
ausgetobt hat!

und Ihr?

Er gab rauhen Beſcheid.

Sorg‟ Dich doch nicht um mich! Ich komme ſchon
unter!

In der Ferne ging es wie ein ſtöhnendes Sauſen.
Faſt wie ein Warnungsrufen hatte es geklungen. Und
der ganze Himmel war plötzlich nachtſchwarz. Den bei=
den
, die beieinander ſtanden, blieb kaum noch Tageslicht
genug, daß einer des anderen Züge unterſchied

(Fortſetzung folgt.)

Auch als Liebesgabe im Felde begehrt!
I,3061

Billigste Preise!

Beste Fabrikate!

I KLEIDEE, BLUSEi- und KosreM-SOPFEi
für Frühjahr und Sommer
sind in reichhaltiger Auswahl eingetroffen.
GANZ BESONDERS PREISWERTE STORRE in schwarz und weiss
für KONFIRMATION und KONIMUNION:

Crépe und Crépon schwarz und weiss, doppeltbreit .
Serge in allen Farben . . . . . .
, ,
Popeline sehr dankbares Tragen, 110 und 130 cm breit . . . . . . . 5.50 4.50 3.30 2.-
Cotelé beliebter Kostümstoff
. . . . . . 5.30 4.40 3.90 2.20
Cheviot und Kammgarn in besten deutschen Fabrikaten . 4.90 3.40 2.50 1.20
1a Lindener Samt 70 cm breit . . . . . . . . . . . . . 7. 5. 4.70 4.

. 3.20 2.80 2.40 1.30 2.20 1.90 1.50

Telephon 1177
Gebräder Ner
AUSGABE VON ScHWARZ-WEISSEN RABATTMARKEN.

Ludwigsplatz

42 Elisabethenstr. 42 (früher Theiß)
Eröffnung Sonntag, den 28. Februar, vormittags 9 Uhr.
Am Eröffnungstage werde ich von 14 Uhr Gratis-
aufnahmen
machen und bitte um gefälligen Besuch,

*3870)

Hildegard Weisgärber.

echee
Ges

Eibbinde
77
nach
Frauenarzt San. Rat.Dr. Alfr- Machenhauer.
Febeien Fs oünenr-tong, Dakteisrapr.
(aibbinden Hersenersafs 3 Gerscehaner
Zerorragende Neuhei für Gesunder.
Leidende von unüberkroff. Wirkung.
Verkautsst.: Ferd. Röth, Soderstr. 5 Reform-
haus
Aristat, Ernst-Ludwigstr. 3 Prtra-
anfertigu
ge Fabrik Rossdörforstrasse 11, Tel. 804,
Preislagen: Mk. 7. bis Mk. 18.


Ruhrkohlen

Gewaſchene Nußkohlen, Eiform=
Brikets, Anthrazit, Union=Brikets
billigſt
(B2972
Georg Schött,
Karlſtraße 54, Telephon 1503.

Kinder-und
Sportwagen
kaufen Sie am besten im
Spezialgeschäft
T. Donges & Wiest
Elisabethenstraße 25½
(2621a
200 komplette Wagen
zur Auswahl.
Billigste Preise.

r. Send. Koch- u. Takeläpfel eingetr.
Arnold, Mollerſtr. 36. (*3897

Kirschwasser und
feine Spirituosen in
Feldpost = Packung
vorrätig in den einschlägigen Geschäften.
Landauer & Macholl, Heilbronn.

Habe einige nicht ſo hochpreiſige
Belgiſche
Arbeits=Pferde
ſowie eine erſtklaſſige Zucht=Stute zu
verkaufen.
L. Landau

(*3903

Liebfrauenſtraße 49. Telephon 2077.
uchenſchrank, 2tür., gut erh, I) gebrauchte Nahmaſchine ſehr
I billig zu verkaufen. (*38881 billg zu verkaufen
Heinheimerſtr. 20, 2. St. l. *3893sg) Riedlingerſtr. 19, II.

[ ][  ][ ]

der Pältewertehr mit dem Folcher.

* Das Königlich preußiſche Kriegsminiſterium hat
folgende Vorſchriften über den Privatpaket= und
Privatgüterverkehr bei den Militärpaket=
depots
erlaſſen:

1. Vom 2 Februar d. Js. ab werden die Privat=
pakete
und Privatfrachtſtücke an Angehörige der im Felde
ſtehenden Truppen des Landheeres nur noch auf dem
Wege über die Militärpaletdepots und gemäß nachſtehen=
der
Beſtimmungen angenommen und befördert.

Alle ſonſtigen Beförderungsarten, insbeſondere auch
die durch den Erſatztruppenteil, werden aufgehoben.

Für den Paketverſand an Marineangehörige gelten
beſondere vom Reichsmarineamt erlaſſene Vorſchriſten=
Pakete für die beim Feldheere befindlichen Marinetrup=
pen
ſind an die Paketſammelſtelle des J. Erſatzſeebatail=
lons
in Kiel oder die Paketſammelſtelle der II. Torpedo=
diviſion
in Wilhelmshaven zu ſenden, je nachvem der
Empfänger aus dem Oſtſee= oder Nordſerſtationsbereiche
ins Feld gerückt iſt.

5. Die Militärpaketdepots ſind in den durch Aushang
bekannt gemachten Dienſtſtunden ſtändig geöffn:t. Ihr
Geſchäftsbereich ergibt ſich aus der aushängenden Ueber=
ſicht
.: Maßgebend für die Zugehörigkeit zu den darin
verzeichneten Korps iſt deren Zuſammenſetzung im Kriege.

*3. Pakete bis zum Gewicht von 10 Kilogramm wer=
den
bei allen deutſchen Poſtanſtalten im Inlande ange=
nommen
: Porto: bis 5 Kilogramm 25 Pfg., bis 6 Kilo=
gramm
30 Pfg., bis 7 Kilogramm 35 Pfg., bis 8 Kilo=
gramm
40 Pfg., bis 9 Kilogramm 45 Pfg., bis 10 Kilo=
gramm
50 Pfg.

4. Größere. Güter im Gewicht von über 10 Kilo=
gramm
bis 50 Kilogramm ſind bei den Eiſenbahneilgut=
und Güterabfertigungen aufzüliefern, die ſie zu den üb=
lichen
Frachtſätzen bis zu den zuſtändigen Militärpaket=
depots
befördern. Die Fracht (nebſt 25 Pfg. Rollgeld) iſt
bei der Auſgabe zu entrichten.

5. Die Militärpaketdepots nehmen gebührenfrei auch
unmittelbar Verſandſtücke bis 50 Kilogramm für Ange=
hörige
der Truppenteile an, die ihrem Geſchäftsbereich zu=
gewieſen
ſind.

6. Die Koſten für die Weiterbeförderung ab Militär=
paketdepot
trägt die Heeresverwaltung.

7. Privatſendungen im Gewicht von mehr als 50
Kilogramm, eingeſchriebene und Wertpakete, ebenſo
Liebesgaben (d. h. Pakete oder Frachtſtücke ohne per=
ſönliche
Adreſſe) werden von den Militärpaletdepots
nicht übernommen.

8. Leicht zerbrechliche Gegenſtände (ungenügend ver=
packte
Flaſchen uſw.) und feuergefährliche oder leicht ex=
plodierende
Waren dürſen dem Militärpaketdepot nicht
zur Beförderung übergeben werden. Auch von Ueber=
ſendung
leicht verderblichen Waren iſt abzuſehen. Der
Abſender haftet für allen aus der Nichtbeachtung ent=
ſtehenden
Schaden.

9. Alle Pakete und Frachtſtücke ſind mit der genauen
Adreſſe ſowohl des Abſenders wie des Empfängers zu
bezeichnen, die dentlich geſchrieben auf dem Verſandſtück
ſelbſt angebracht ſein muß; zweckmäßig iſt außerdem ihre
Einlegung in das Paket.

In der Adreſſe iſt ferner das zuſtändige Militär=
paketdepot
anzugeben; in Zveifelsfällen erteilt jedes
Militärpaletdepot Auskunft. Faſt alle Verſchleppungen
und Verluſteſind bisher durch falſche Adreſſierung her=

vorgernſen worden. Die Heeresangehörigen ſind zwar
angewieſen, das für ihren Truppenteil zuſtändige Paket=
depot
auch nach Haus mitzuteilen. Immerhin ſind auch
ſo noch Verſehen nicht ausgeſchloſſen. Es kann deshalb
nicht dringend genug empfohlen werden, vor Abſendung
eines Pakets erſt bei dem nächſten Paketdepot wegen Be=
zeichnung
des zuſtändigen Paketdepots anzufragen. Un=
erläßlich
iſt dies bei den Truppenteilen, deren Feldadreſſe
nicht die Angabe eines Armeekorps, Reſervekorps
und Landwehrkorps enthält, ſondern z. B. 15. Ar=
mee‟
Korps A‟, Armeegruppe B‟, Diviſion C uſw.
Gerade in dieſen letzteren Fällen ſind bisher die meiſten
Verſchleppungen vorgekommen. In Zukunft iſt, da die
Paketdepots dauernd geöffnet ſind, Zeit zu vorheriger
Erkundigung an zuſtändiger Stelle. Es können dazu be=
ſondere
(grüne) Doppelkarten verwendet werden, die bei
der Reichspoſt zu erhalten ſind und außer im Ortsver=
kehr
unentgeltlich befördert werden. Die Adreſſe wird
am beſten auf Deckel oder Umſchlag aufgeſchrieben. An=
hänger
aus Leder oder dergleichen werden nicht zuge=
laſſen
. Aufgeklebte Adreſſen weichen unter Umſtänden
auf und werden undeutlich.

10. Die Verpackung muß feſt und dauerhaft, auch
gegen Näſſe widerſtandsfähig ſein. Feſte Pappkartons
ſind zur Verpackung geeigneter als leichte Holziſten.
Dünne Pappkartons uſw. müſſen in Leinwand einge=
näht
ſein.

11. Verſandſtücke, die dieſen Anforderungen nicht ent=
ſprechen
, ſind von der Annahme ausgeſchloſſen. Sind ſie
verſehentlich übernommen, ſo unterbleibt nachträglich
ihre Weiterverſendung. Die entſtehenden Koſten fallen
dem Abſender zur Laſt.

12. Den Paketen iſt eine Begleitadreſſe (Paketkarte)
beizugeben, die bei den Aufgabepoſtanſtalten oder den
Militärpaketdepots verbleibt. Die Frachtſtücke ſind mit
einem Frachtbrief aufzuliefern.

13. Eine Haftung für Verluſt, Beſchädigung uſw.
wird weder von der Poſt= noch der Heeresverwaltung
übernommen; die Eiſenbahn haftet für die bei ihr aufge=
lieferten
Sendungen bis zur Ablieferung bei den Militär=
paketdepots
nach den allgemeinen Beſtimmungen der
Eiſenbahnverkehsordnung und der Tarife. Anträgen
auf Rückgabe einmal aufgelieferter Pakete uſw. ſowie
auf nachträgliche Berichtigung oder Aenderung der Adreſ=
ſen
kann nicht entſprochen werden. Ohne Verbindlichkeit
für die Heeresverwaltung und auf Gefahr des Abſenders
ſollen aber unanbringliche Pakete jeglichen Gewichts und
Frachtſtücke nach beſtimmten Militärpaketdepots in die
Heimat zurückbefördert werden, ſoweit ſie nicht den Ver=
merk
tragen: falls unanbringlich, zur Verfügung der
Truppel. Zurückgelangende Pakete werden dem Abſen=
der
wieder zugeſtellt. Dieſer hat das Rückporto (Ziffer 3)
oder die Rückfracht nebſt den bei der Rückbeförderung
entſtehenden Poſt= und Eiſenbahnnebengebühren ſowie
etwaigen Zollkoſten ab Paketdepot zu tragen, ſofern er
den vorſtehenden Vermerk nicht gemacht hat. Bei Ver=
weigerung
der Annahme oder, wenn der Abſender nicht
ermittelt werden kann, werden die Pakete uſw. zugunſten
der Abnahmeſtellen für freiwillige (Liebes=) Gaben ver=
wertet
. Verdorbene Waren werden vernichtet.

14. Privatſendungen vom Feldheer zur Heimat, für
die im übrigen die Vorſchriſten in Ziſſer 7 bis 11 und 15
(Abſatz 1 und 2, Satz 1) ebenfalls gelten, werden vom
Truppenteil des Abſenders auf ihren Inhalt geprüft und

miſen den mit Dieuſiſenpel und Unterſchriſt eines
Offiziers beſcheinigten Vermerk tragen: Beförderung zu=
gelaſſen
. Dieſe Sendungen ſowie das Feldgepäck ver=
wundeter
oder gefallener Offiziere uſw. werden dem zu=
ſtändigen
Armeepaketdepot zugeleitet und hier, mit den
nötigen Begleitpapieren verſehen, je nach Gewicht der
Poſt oder Eiſenbahn zur Beförderung übergeben.

Wegen der weiteren Behandlung gelten die Vor=
ſchriften
der Ziffer 13 Abſatz 2 und 3 ſinngemäß; eine
Verwertung der Privatſendungen von Feldheer als
Liebesgabe ſindet bei Ablieferungshinderniſſen erſt ſtatt,
wenn der Abſender nicht anders verfügt. Das Militär=
paletdepot
iſt berechtigt, bei den nicht mit der vorgeſchrie=
benen
Beſcheinigung verſehenen Sendungen den Inhalt
zu prüfen und ſie anzuhalten.

15. Der Oberſten Heeresleitung, deren Armeegruppen
und der Heeresverwaltung bleibt jederzeit vorbehalten,
die vorſtehenden Verſandbedingungen zu ändern, insbe=
ſondere
auch die dauernde oder vorübergehende Einſtel=
lung
oder Einſchränkung des Privatgutverkehrs nach
und aus dem Feld anzuordnen.

Für die Truppen auf dem öſtlichen
Kriegsſchauplatz können vorläufig Pri=
vatpakete
und Privatfrachtgüter nicht an=
genommen
werden. Der Zeitpunkt hier=
für
wird noch bekannt gegeben.

Handel und Verkehr.

* Berlin, 26. Febr. Börſenſtimmungs=
bild
. Die geſtrigen Eröterungen im Preußiſchen Ab=
geordnetenhauſe
, wonach auf eine Wiedereröffnung der
Börſe in abſehbarer Zeit nicht zu rechnen iſt, und das Ver=
bo
tder Veröffentlichung von Kurſen von Wertpapieren
bewirkten heute im freien Verkehr allgemeine Realiſa=
tionsluſt
bei abwartender Haltung. Die Umſätze waren
gering. Kursrückgänge ſowohl in den bekannten Spe=
zialitäten
als zum Teil auch in heimiſchen Anleihen waren
die Folge. Die Verhältniſſe am Geld= und Deviſenmarkt
ſind unverändert.

* Petersburg, 26. Febr. Die ruſſiſchen
Banken beſchloſſen in einer Verſammlung, eine innere
Anleihe im Betrage von 500 Millionen Rubel zu über=
nehmen
und im gleichen Verhältniſſe unter ſich zu ver=
teilen
, wie die letzte Oktoberanleihe. Sie ſoll mit 5 Pro=
zent
verzinſt und zum Kurſe von 52 Prozent übernommen
werden.

Literariſches.

Münchner Kriegsbilderbogen: 1. Die
Schlacht bei Tannenberg. 2. Die Liebesgabenkiſte. 3. Der
Dauerlauf Frenchs. 4. Die bayeriſchen Löwen. Verlag
von Joſ. C. Huber Dieſſen vor München. Preis pro Bo=
gen
farbig 20 Pfennig, ſchwarz (zum Ausmalen) 10
Pfennig. Die Münchner Kriegs = Bilderbogen ſind der
Jngend gewidmet, denn ihr gehört die Zukunft,
ihr gehört die Welt, und darum ſoll ſie auch ihre eigenen
Kriegserinnerungen haben. Getränkt in ſonnigem Humor,
ähnlich den Buſch= und Alt=MRünchner=Vilderbogen, ſolln
ſie die Herzen der Kleinen erwärmen und auch den Großen
eine Stunde der Erheiterung geben, deren unſere allzu
ernſte Zeit pehr als je bedarf. Aber nicht zuletzt werden
dieſelben bei unſeren braven Truppen im Felde in den
Unterſtänden als Wandſchmuck köſtlichen Humor auslöſen.

Nachden mein IhaNvE!

SNSAU
beendigt ist, habe ich aus meinen sämtlichen Lägern alle Reste und Abschnitte sowie alle trübe Stickereien
und Wäsche aussortiert und veranstalte von Samstag, den 27. Februar ab 8 Tage lang einen
billigen Verkauf zu ganz gewaltig reduzierten Preisen!
3330
Während dieser Zeit vergüte
ich auf alle nicht reduzier-
ten
Artikel (ausser Kurz-
waren
) einen Rabatt von

Ein Posten
Ein Posten
Ein Posten
Ein Posten

Ein Posten

. . . . . jetzt nur 8 Pfg. und 18 Pfg., zum Aussuchen
Kleiderbesätze früher bis zu Mk. 5. per Meter . .
Tüll- u. Valeneiennes-Spitzen und Einsätze bis 25 cm breit jetzt nur 8, 18 bis 35 Pfg. zum Aussuchen
. Meter von 3 Pfg. an
Kiöppelspitzen und Einsätze weit unter Einkaufspreis
. . Meter 65 bis 1.65 Mk., zum Aussuchen
,, , ,
Hemdenpassen reich gestickt . . .
von 72 Pfg. an
Ein Posten angetrübte Kinderhemden . .
Kinderhosen la Oxford . . . . . . . . . . . von 98 Pfg. an
Ein Posten
Damenhemden la Stoff, schöne Stickerei . . . . von 1.25 Mk. an
Ein Posten
Damenhemden la Stoff mit reicher Stickerei-Passe von 1.55 Mk. an
Ein Posten
Damenhemden la Stoff mit elegant. Spitzen-Einsatz von 1.75 Mk. an
Ein Posten
,
Damenhosen (Kniefasson) mit reicher Stickerei . . von 1.25 Mk. an
Ein Posten

jetzt nur 68 Pfg. Ein Posten Damenstrümpfe ladual., reine Wolle gestr. 1.35 Mk.
Badehandtücher . .
Beste Gelegenheit zum Einkauf von Kommunion- und Konfirmanden-Arkikein.
inh. F. Stephani
Hechann Schnar Ludwigstraße 8, Telephon 1388.

[ ][  ][ ]

Billige
Baumwollwaren
Karriert Bettzeug
Mtr. v. 38 an
Bettkattun, solide Qualität
Mtr. v. 32 an
Bettkattun, 130 cm breit
Mtr. v. 95 an
Möbelkattune Mtr. v. 48 an
Kleiderbaumwollzeug
Mtr. v. 65 an
Schürzenbaumwollzeug, ca.
120 cm breit, Mtr. v. 75 an
Zweiseitige Schürzenkattune
Mtr, v. 72 an
Schürzendrucks, ca. 120 cm
. Mtr. 78
breit
Trauer-Schürzenstoffe, ca.
120 cm breit . Mtr. 95
Trauerkleider-B’wollzeuge
Mtr. 95
Gestreifte Hemdenbiber
Mtr. 42
Karrierte Hemdenbiber
Mtr. 58
Dunkle Jackenbiber
Mtr. 68
Helle Jackenbiber
Mtr. 48
Bedruckt Flanell für Damen-
Mtr. 68
hemden
Sportflanelle für Blusen
Mtr. 42
Rhenania für Kinderkleider
Mtr. 33
Hemden-Zephir, Ia Qual.
Mtr. 68

Weiss= u.
Leinenwaren
Weiße Cretonnes
Mtr. 35, 42, 48. 55 u. höher
Weiße Renforcé
Mtr. 48, 60, 70 u. höher
Damast, 130 cm breit
Mtr. 85 1.15, 1.25 u. höher
Damast, 160 cm breit
Mtr. 1.25, 1.45, 1.65 u. höher
Halbleinen für Bettücher
Mtr. 1.35, 1.60, 2. u. höher
Croisé
Mtr. 38, 45, 50, 65 u. höher
Piqué
Mtr. 50, 60, 65, 80 u. höher
Weiße Handtücher
Mtr. 35, 40, 50 u. höher
Handtücher, weiß-blau u. weiß-
rot
karriert
Mtr. 30, 38, 45 u. höher
Graue Handtücher
Mtr. 12, 28, 33, 42 u. höher

Vorteilhafte
für die Konfirmation
und Kommunlon.
Kleiderstoffe
25
25 1 Elfenbein Wollbatist
Schwarze halbwollene
Halbwoll. Kleiderstofle
Meter 1
Meter 12
Kleiderstoffe
in verschied. Farben Ntr. 95
125 1 Weiße Fantasie-Kleider- 130
35 1 Schwarzer Wollbatist
Reinwoll. Kleiderstoffe
Meter 1
stoffe
in sich gestreift . Meter 10
in hübschen Farben Mtr. 1
300
170% Elfenbein Serge
Serge, reine Wolle in ver- 490 I Schwarzer Cheviot
Meter &
Meter
110 cm breit
schiedenen Farben Meter A
70
930
900 1 Elfenbein Diagonal
Schwarze Serge
Popeline, 110 cm breit,
Meter &
Meter &
in sich gestreift . . Meter
980
930 1 Elfenbein Wollbatist
990 1 Schwarze Mohair
Glatten Popeline,
Meter 2
Meter &
. Meter &
110 cm breit
I!
Alle Zutaten wie Futter, Kurzwaren, Besätze, Spitzen, Knöpfe usw. riesig billig.

Steter Eingang von Frühjahrs-Neuheiten in
Jackenkleider, Mäntel, Blusen, Röcke usw.
zu außerordentlich billigen Preisen.

Taschentücher
für Konfirmanden
Taschentücher mit Spitze
St. 48, 45, 35, 28, 25
Taschentücher in Seide
. 95
mit Spitzen

Handschuhe
für Konfirmanden
Schwarze Glacé . Paar 1.50
Schwarze halbseidene Hand-
.. . 1.25
schuhe
Weiße Handschuhe Paar 58

Strümpfe
für Konfirmanden
Halbwollene Strümpfe
1.25
Paar:
Reinwoll. Strümpfe P. 1.95
Flor-Strümpfe Paar 95
Banmwollene Strümpfe
Paar
. 75

Gardinen
wäsche
Schürzen
Trikotagen

Damen-Blusenschürzen
1.50, 1.25, 1.10, 95
Damen-Reformschürzen
1.50, 1.10
Damen-Kleiderschürzen
3.00, 2.80, 2.50, 2.25
Satin-Zierschürzen ohne
.90
Träger
Satin-Zierschürzen mit
Träger . 1.85, 1.65, 1.45
Weiße Zierschürzen . 70
Weiße Zierschürzen mit
Träger . 1.95, 1.80, 1.50
Knabenschürzen . . 38
Feldgraue Knabenschürzen
1.10. 95, 65
Farbige Kinderschürzen
1.10, 95, 85, 25
Weiße Kinderschürzen
1.40, 1.25, 1.10, 95

Damen-Hemd, Achselschl. mit

1.45

Feston
Damen-Fantasiehemd 1.60
Madeira-Hemden . . 1.95
Fantasiehemd mit breiter
Stickerei und Band 1.80
Beinkleider mit Feston 1.15
Beinkleider, festoniert 1.35
Beinkleider mit hübscher
Stickerei
. 1.60
Kniebeinkleider . . 1.45
Nachtjacken mit Spitze und
festoniert
1.35
Nachtjacken mit Feston 1.50
Piqué-Nachtjacke mit Spitze
1.80
Nachthemden . 4.00, 3.40

Herren-Normalhemden
3.70, 350, 3.20, 3.00
Herren-Normalhosen
3.50, 3.20, 3.00, 2.60, 2.20
Herren-Normaljacken
3.25, 2.60, 2.50, 2.15
Herren-Futterhosen
4.00, 3.80, 3.60, 2.80
Reithosen
. 2.70
Kinder-Leib- und Seelhosen
2.00, 1.70, 1.50, 1.20
Damen-Hemdhosen
4.20, 4.00, 3.75
Damen-Schlupfhosen
3.00, 2.60, 1.90, 1.20
Weiß gestrickte Untertaillen
1.65, 1.40, 1.25
Kinder-Schlupfhosen
2.50, 2.30, 2.15, 1.90

Scheibengardinen
Mtr. 40, 28, 22, 18, 12
Kongreßstoff
Mtr. 65, 50, 28, 20, 5
Breite Gardinen
Mtr. 1.30, 1.10, 85, 75
Spannstoffe
Mtr. 1.50, 1.25, 1.10, 90
Abgepaßte Gardinen
Paar 6.25, 5.75, 4.25, 3.25
Tüll-Garnituren, 3teilig
10.50, 8,75, 6.25
Leinen-Garnituren, 3 teilig
9.50, 8.00, 6.25
Bettdecken-Tüll uber 1 Bett,
11.25, 8.25, 6.75, 3.30
Tüll-Bettdecken über 2 Betten
10.25, 9.75, 8.50, 6.80

Stickerei-Coupons (4.10 bis 4,50 m lang)
78 88 95 1.38
Stickereikragen für Damen .
45
Tüllwesteu weiß und créme
78
Spachtelkragen . . . .
55
Rüschen, Meter von 45 an
Pique- und Batistwesten in großer Auswahl.

[ ][  ][ ]

Sehr preiswerte

S Jackenkleider

in unübertroffener Auswahl

(3328

Jackenkleider nach Mass

Vorzüglicher Schnitt. la Stoffe. Mässige Preise.

39. 45. 46. 55. 59. 65. 69.-
75. 79.- .65. 89.- 95. 98.- sto.

Covercoatmäntel‟

Die grosse Mode‟ in allen Preislagen.
Luichtbider-Voriährung
Nur bis 2
zu Gunſten der Kriegsfürſorge der Stadt Darmſtadt.
Donnerstag, den 4. März, abends 8¼ Uhr,
im Feſtſaal der Techniſchen Hochſchule.
ORPR
Professor Dr. Fritz Limmer:

Farbenaufnahmen aus dem Großh. Roſengarten.
Hoftheater-Opernsängerin Fri. Klementine Feistle: Sonntar, 28. Februar
Sieder=Vorträge.
Vorverkauf ab Montag, den 1. März, bei Bergſträßer Nachf.,
Hofbuchhandlung, Rheinſtraße. Numerierter Platz 2 M., übrige Plätze
50 Pfg.
(3236a
Frauenverein der Johanuesgemeinde.
Sonntag, den 28. Februar, abends 8 Uhr,
im Gemeindehaus
Beſprechung über
hauswirtſchaftliche Pflichten in der Kriegszeit‟
eingeleitet durch Herrn Stadtverordneten
(3338
Sanitätsrat Dr. Köllner.
Der Vorſtand.
Eintritt frei.
Deutſcher Flottenverein.

Car Schurmamff & 60,
Ecke Elisabethen- und Wilhelminenstrasse.

Seg- Morgen Zs
Vorstelungen
Nachm. 4 Uhr:
Volks-
Vorsteilung
zu bedeutend
ermässigten Preisen
für Gross und Klein.
ILetztes Auftreten!

Städtiſche Hentralſtelle für die Volksernahrung
im Kriege.
Dienſtboten=Verſammlung
Dienstag, den 2. März 1915, abends 8½ Uhr,
im Kaiſerfaal
Vortrag v. Frau Helene Christaller, Jugenheim
Volksernährung und Haushalt.
Eintritt für jedermann frei.
(3262

Kreisgruppe Darmſtadt.

Freitag, den 5. März 1915, abends 8¼ Uhr,
im großen Saal des Kaiſerſaals:
Vortrag mit Lichtbildern
des Direktors der Navigationsſchule zu Lübeck, Herrn Prof. Dr. Schulze

über:

Unterſeebeote‟

(3284si

Mitglieder haben mit ihren Angehörigen bei Vorzeigung ihrer
Jahreskarte freien Eintritt. Nichtmitglieder zahlen 20 Pfg., Schüler
haben f eien Zutritt zur Galerie. Reſervierte Plätze zu 50 Pfg. ſind
nur im Vorverkauf im Verkehrsbüro bis zum 5. März, 6 Uhr abends,
zu haben.
Der Vorſtand.

Richard Wagner-Verein Darmstadt.
Samstag, don 27. Februar 1915, und Montag,
den 1. März 1915, abends 8 Uhr,
im grossen Saale des Kaisersaals‟ (Grafenstr. 18):
Wel Rammermusin-Asende
des Rosé-Quartetts aus Wien
und des
Gewandhaus-Quartetts ausLeipzig.
Programm: Werke von Haydn, Mozart, Beethoven,
Schubert, Brahms und Arnold Schönberg.
(3307
Eintrittskarten für Nichtmitglieder für den einzelnen Abend:
Sperrsitz im Saal zu 5 Mk., Saal zu 3 Mk., Stehplatz im Saal zu
1 Mk.; Numerierter Balkon zu 3 Mk., Galerie zu 150 Mk.; Stu-
dentenkarten
zu 1 Mk. und Schülerkarten zu 50 Pfg. bei Heinrich
Arnold, Wilhelminenstr. 9, im Verkehrsbüro und abends an der
Kasse. (Die städtische Billettsteuer wird von der Vereinskasse
getragen.) Beitrittserklärungen, die noch vor den obi-
gen
Konzerten erfolgen, berechtigen zu deren freiem
Besuche. Der Jahresbeitrag für das am 1. Januar begon-
nene
neue Vereinsjahr (12 Abende) beträgt 12 Mk., für einen Sperr-
Der Vorstand.
sitzplatz 20 Mk.

Sterbenasseverem Barmstaut.
Haupt-Versammlunc
Sonntag, den 28. d. Mts., nachmittags 3½ Uhr
im Saale der Stadt Coburgss, Waldstrasse 2
(3320
Darmstadt, den 26. Februar 1915.
Der Vorstand.

Karl (3342
Bernhard
Hanst immans
Gr. Dressur-Akt.
S. u. T. May H
Humorist. Akt am 3fach. Reck
Luise Sauhoter
Biedermeiertänze,
sowie eine weitere Serie
erstkl. Kunstkräfte. 4

Armänn, Vorveränuts
Verkehrsbüro, sowie Hugo de
Waal, Rheinstr. 14, E. Gerber
Nachf, Elisabethenstrasse 5,
D. Numrich, Mühlstrasse 76,
O. Titze (Hutmagazin), Elisa-
bethenstr
. 4, Konrad Koch,
Marktplatz 3.
im Reuidenz-Automat
während desganzen Sonntags
ununterbrochen.
Autang ügſ. abdz. 31 Unr
roße Sendung gerauch Land=
wurſtwaren
, Dörrfleiſch u.
Schinken eingetroffen. (*3895
Arnold. Mollerſtr. 36.

Großh. Hoftheater.
Samstag, 27. Februar:
Außer Abonnement.
Neunte Volksvorſtellung
zu ermäßigten Preiſen.
Filmzauber
Poſſe mit Geſang und Tanz in
4 Bildern von Rudolph Bernauer
und Rudoſph Schanzer.
Muſik von Watter Kollo und
Willy.=Bredſchneider.
Nach dem 2. Bilde längere Pauſe.
Anf. 7½ Uhr. Ende geg. 10½ Uhr.
Vorverkauf für die Vorſtellungen:
Sonntag, 28. Febr.: 107. Ab.=
Pſt. A 26. Lohengrin. Kleine
Preiſe. Anfang 6½ Uhr.
Montag, 1. März: Sechſtes
Konzert der Hofmuſik. An=
fang
7½ Uhr. Soliſtin: Frau
Vera Specht=Schapira, Wien.
Dienstag, 2. März: 108. Ab.=
Vorſt. A 27., Minna von Barnhelm.
Kleine Preiſe. Anfang 7½ Uhr.
Mittwoch, 3. März: 109. Ab.=Vſt.
B 29. Königskinder. Kleine
Preiſe. Anfang 7 Uhr.
Block=Abonnements des Hof=
theaters
gültig für 10 beliebige
Abonnements=Vorſtellungen vom
1. März an bis Ende der Spiel=
zeit
1914 15. Preiſe des Block=
Abonnements für 10 Vorſtellungen:
Sperrſitz A 30 M., Sperrſitz B
25 M., Parterre 20 M., I. Rang
35 M. Der Verkauf des Block=
Abonnements beginnt vom Mit=
woch
, *4. Februar an der Tages=
kaſſe
und im Verkehrsbüro.

lympia
Inhaber:
Georg Brand.

Theater
Darmſtadt,
Rheinſtraße 2.

hiung!

Ab heute Samstag bis Montag
Noch nie dageweſen!

Der geheimnisvolle
Götterschmuck 3650
Ein kolossal spannender Sensationsschlager in 3 Akten.

en dne vregen zu veweletligen jennen noch 1 vrang.,
4 Humoresken sowie die neuesten Kriegsbilder zur Vorführung.

Guterh, Möbel ausHerrſchafts=
häuſern
: Schlafzim.=Einricht.,
Sekretär, Pfeilerſchr., Vertiko, 1u. 2t.
Kleiderſchränke, pol. u. ack. Kommo=
den
, Tiſche, Stühle, Diwan, Sofa,
Chaiſelongue, verſch. kleine Möbei
ſehr billig abzugeben. (*3847sg
Georgenſtr. 1½, Schreinerei.

Werden ent=
Eichengruben leert. (2897a
Näh. in der Geſchäftsſtelle.
Dachreparaturen
werden prompt u. billig ausgeführt
L. Chriſten, Riegerplatz 8. (2270a

[ ][  ][ ]

Darmstädter Teppich- u. Gardinen-Haus Heinrich Meyer
Fernsprecher Nr. 247
Ernst-Ludwigstraße 19
empfiehlt seine reichhaltigen Läger in
Teppichen Läuferstoffen. Gardinen. Dekorationen Stoffen. Decken
Linoleum. Wachstuchen Zubehörteilen usw., zu wohlfeilen Preisen.

Darmstädter

70 Luisenstrasse 10
(3317a
Leiter: Emil Held und Hieron. Schneider.
Neue Kurse beginnen am 12. April
in Buchführung, kfm. Rechnen, kfm. Korrespondenz,
sonstigen Handelsfächern, fremdes Sprachen,
Stenographie und Maschinenschreiben.
Einzel- u. Abend-Unterricht. Beginn jederzeit.
Besondere Klassen für Fortbildungsschüler unter Be-
freiung
von der Pflichtschule. Anmeldung rechtzeitig erbeten.

Feiennen 175

nneinntenſte

Sonder-Anfertigung schnellstens. Uebernahme ganzer Einrichtungen. Verlegen von Linoleum, Ausführung durch geschulte Fachleute.
(2758a
Auf sämtliche Waren mit Ausnahme von Linoleum bei Barzahlung 4% Rabatt.

Elegante und moderne

Kontirmanden u. Prardngs-Anzuge

finden Sie in grosser Auswahl
zu enorm billigen Preisen

(2978sms

Der neue Großstadt-Spielplan!
Als Hauptschlager:
Die Zirkus-Heldim.
3 Akte. Großes sensationelles Zirkus-Drama. 3 Akte.
Ein an spannenden Momenten reicher Film.
Ein weiteres Zugstück:
Das Regimentsiest.

im Spezial-Haus für elegante Herren- u. Knaben-Bekleidung von
Markt 11½
Willlenn Beuster Ecke Marktstr.

3 Akte.

Mimisches Schauspiel.

3 Akte.

Dieser Film bietet eine der größten Sensationen, die je
gezeigt wurden.
(*390
Als Einlage:
Indianer u. Whisky.
Interessantes Drama aus dem Wilden Westen.
u. Pator-ädnehnen
2 glänzende Humoreskenl ergänzen den Spielplan.

In Fässera Flaschen-Haupf-Depor:
Brauerei leuis Hess. Darmstadf. lelefon 181 à 197.

Im Zapf:
Hotel Hess‟, Rheinstrasse
und Brauerei-Ausschank, Hessenbräu‟

3 Kirchstrasse 3.

(3256

Nur 3 Tage!

Zico
ein ganz hervorragender, dänischer Kunstfilm in
(*3909
3 Akten.
Sündige Liebe
Künstler-Drama in 3 Akten.
Die neuesten Bilder des
Kriegsschauplatzes.
sowie herrliche
Naturaufnahmen und Humoresken
vervollständigen das auserwählte Programm.

Heute wieder frich eingetrofen
aus Maing:
Sehr schöne Sellerie,
Prachteremplare, billigſt,
Mainzer Rosenkohl p. Pfd. 25 Pf.
Mainzer Schwarzwarzeln
Rote- u. Geiberüben
großer und kleiner Feldsalat,
beſonders gut im Geſchmack
Mainzer Spinat
und Lauchstengel zu Gemüſe
bei L. Stilling Ww.
Hochſtraße 4. (*3884

Ein guter Pelnrock
billig zu verkaufen.
Näh. in der Geſchäftsſtelle. (B3327

Nen= und Anſtricken
von Strümpfen ſow. Beinlängen
auf der Maſchine billig u. prompt
Heinheimerſtr. 50, I. Hahnes. (827a
Same der beſſ. Kreiſe gibt Mit=
Ttag= u. Abendtiſch, Preis nach
Vereinbarung, iſt auch in der Lage,
nach ärztl. Vorſchr. z. koch. Angeb.
u. D 99 a. d. Geſchäftsſt. (3120a

Sperrsitz.
Eckplatz, 7. Reihe, Abonnement B,
für den Reſt der Spielzeit zu ver=
geben
wegen Trauerfall. (3292
Näheres Rheinſtr. 4, 1. St.

e
Wiener Café

Dienſtmänner=Vereinigung
(*3818
Büro: Karlſtraße 30,
Telephon 1909.

Ernst-Ludwigsstr. 8, am weißen Turm.
Jeden Sonntag
erstklassiges

Kallseer konlzer
Anfang 4 Uhr.
81sg
K

Durch günſtigen Einkauf! Sa lange der Varrat reicht!
Von heute ab:
Künſtliche Zähne wieder von Mk. 1.50 an
ohne Extraberechnung der Platte und Klammern. (*3863sg
* Plomben, Reparaturen, Umarbeiten ſchnell und billig.
J. Joseph, Dentist, Soderſtraße 7.

EE E5 16

(*387a

poſtlagernd Brief zurückerhalten.
Bitte Antw. u. P 19 a. Geſchäftsſt.

Heirat!

Ordentl. brav. Arbeiter, 35 Jahre
alt, evang., 5000 Mk. Vermög., mit
ſicherem Beruf u. hoh. Verdienſt,
wünſcht mit ein. ordentl. Mädchen
od. Dienſtmädchen, welches etwas
Vermögen beſitzt, bekannt zu werden
zwecks ſpät. Heirat. Angeb. unt.
P17 an die Geſchäftsſt. (*3839sgo

Mtercht
Schreibmaſchinen=Unterricht
nur neue Maſchinen.
Stenographie (Gabelsberger)
Aufnahmen jederzeit. Zahlung mo=
natlich
.
(273a
H. Opel, Schützenſtraße 5,
1. Stock.

Günstig für Brautpaare!
Hochmoderne herrſchaftliche Wohnungseinrichtung, beſtebend aus
hochfeinem Schlafzimmer, birke mit ſchwarzer Einlage, Schrank,
180 cm breit, ½ für Wäſche, Toilette mit Seitenſchränkchen, 120 cm
groß, 2 Betten, 1X2 m mit beſter Stahlmatratze, Schonerdecken und
beſter 3teiliger Capokmatratze, 2 Stühle, 1 Handtuchſtänder.
Speiſezimmer, dunkel eiche mit ſchwerer Schnitzerei, Büffet,
170 cm breit, Credenz, Divan mit Umbau, paſſenden Teppich, großer
Ausziehtiſch, 6 Lederſtühle.
Herrenzimmer, dunkel eiche mit ſchwerer Schnitzerei, Bücher=
ſchrank
, Diplomat mit Zügen, 1 Tiſch, 1 Lederfeſſel, 2 Leder=
ſtühle
, 1 Ruhebett mit Decke, 1 Teppich, Küchenbüffet, 3teilig mit
Seitenſchränkchen, 1 Tiſch mit Bügelbrett, 2 Stühle, 1 Ablaufbrett,
gekoſtet 2820 Mark, für 2200 Mark zu verkaufen.

Heintich Run)
(3335a
Möbelſchreinerei und Lager,
Arheilgen. Endstation der Strassenbahn.

Spanischer Garten.

40h

18.

frische Blonde und Blut-Drangen ohne Kerne
aus Valencia (Spanien) eingetroffen.
Offeriere solche per Stück von 4 Pfg. an, Dtzd. 43 Pfg.
Beste Bezugsquelle für Wiederverkäufer. (3332
Jua!
nt

Hauptgeschäft: Kirchstrasse 17, Telephon 2218.
Filialen: Rheinstr 14, Nähe Grafenstr. u. Ludwigsplatz 4.

Wer ert. gründl. Unterr. im Klavier.
spiel? Angeb. m. Preisang. u.
F15 an die Geſchäftsſt. d. Bl. *3890
rteile noch einigen jung. Damen
E gründl. u. gewiſſenhaft. Unter=
richt
im Kleidermachen Maß=
nehmen
u. Zuſchneiden. E. Stein=
gäſſer
, Damenſchneidermeiſterin,
Nieder=Ramſtädterſtr. 36, pt. (1811a

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung
betreffend Höchſtpreiſe für Speiſekartoffeln.

Durch die Verordnung des Bundesrats vom 15. Februar 1915 (abgedriskt im
Amtsverkündigungsblatt Nr. 42 vom 26. d. Mts.) ſind die Höhſtpreiſe für Speiſe=
kartoffeln
beim Verkauf durch den Produzenten um 35 Mark für die Tonne ( 20 Zent=
ner
) hinaufgeſetzt. Leshalb bedürfen auch die Höchſtpreiſe für den Kleinverkauf
von Speiſekartoffeln (Verkauf an den Verbraucher unter 20 Zentner) einer ent=
ſprechenden
Erhöhung.

In Ausführung des Reichsgeſetzes, betr. Höchſtpreiſe in Faſſung vom 17. De=
zember
1914 und der hierzu erlaſſenen Ausführungsanweiſung Großh. Miniſteriums
des Innern vom 7. Januar 1915 wird mit ſofortiger Wirkſamkeit für die Land=
gemeinden
des Kreiſes Darmſtadt nach Anhörung der Sachverſtändigen folgendes
neu beſtimmt:

1. Der Preis für beſte ausgeleſene Speiſekartoffeln darf, bei Verkäufen unter
20 Zeninern an den Verbraucher, nicht überſteigen:
a) bei den Sorten Daber, Imperator, Magnum
bonum, Up to Date‟, Böhms Erfolg, Haſſia‟,
Induſtrie u. Odenwälder Blaue für 100 Kilogramm 10 Mk. 10 Pfg.
beim Verkauf in geringeren Mengen als 50 Kilo=
gramm
für das kg . .
,
Mk. 15 Pfg.
b) bei allen anderen Sorten für 100 Kilogramm
9 Mk. 60 Pfg.
beim Verkauf in geringeren Mengen als 50 Kilo=
gramm
für das kg
Mk. 14 Pfg.

2. Die Höchſtpreiſe gelten nicht für Saatkartoffeln. Wer gewöhnliche Kar=
toffeln
als Saatkartoffeln zu einem höheren Preiſe als dem feſtgeſetzten
anbietet oder verkauft, macht ſich ſtrafbar.

3. Die Preiſe unter 1a und b ſtellen den Verkaufspreis durch den Produzenten
an Ort und Stelle dar und ſchließen die Koſten der Veradung ſowie des
Transvorts bis zur nächſten Verſandſtelle in ſich. Bei freier Lieferung in
den Aufbewahrungsraum des Verbrauchers oder bei Verkauf auf den Wochen=
märkten
erhöht ſich der Preis um 1,50 Mark für 100 Kilogramm.

4. Die Anordnung nach Ziffer 1 iſt in den offenen Verkaufsſtellen (Läden), in
denen Kartoffeln verkauft werden, an deutlich ſichtbarer Stelle anzubringen.

5. Wer dieſen Anordnungen zuwiderhandelt, wird gemäß § 4 des Geſetzes, be=
treffend
die Höchſtpreiſe in Faſſung vom 17. Dezember 1914, mit Gefäng=
nis
bis zu 1 Jahre oder mit Geldſtrafe bis zu zehntauſend Mark beſtraft.
Darmſtadt, den 26. Februar 1915.
(3323sg

Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Fey.

Bekanntmachung.

Die nachſtehende Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 18. ds. Mts. wegen
Aenderung der Bekanntmachung über das Ausmahlen von Brotgetreide vom
5. Januar 1915 (Reichsgeſetzbl. Seite 3), ſowie die Bekanntmachung Großh. Miniſte=
riums
des Innern vom 24. ds. Mts., betreffend das Ausmahlen von Brotgetreide,
bringen wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis.

Darmſtadt, den 25. Februar 1915.
Großh. Kreisamt Darmſtadt.
J. V.: von Starck.

(3309
Bekanntmachung
wegen Aenderung der Bekanntmachung über das Ausmahlen von Brotgetreide vom
5. Januar 1915 (Reichs=Geſetzbl. S. 3).

Vom 18. Februar 1915.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Geſetzes über die Ermächtigung des
Bundesrats zu wirtſchaftlichen Maßnahmen uſw. vom 4. Auguſt 1914 (Reichs=Geſetzbl.
S. 327) folgende Verordnung erlaſſen:

Artikel 1. Im§ 5 der Bekanntmachung über das Ausmahlen von Brotgetreide
vom 5. Januar 1915 (Reichs=Geſetzbl. S. 3) wird als Abſatz 4 hinzugefügt:

Die Landeszentralbehörden oder die von ihnen beſtimmten Behörden können
vorübergehend im Falle eines dringenden wirtſchaftlichen Bedürfniſſes geſtatten,
daß Mühlen Weizenmehl in anderer Miſchung abgeben, als Abſatz 1 vorſchreibt;
dies gilt auch für die Kunden= und Lohnmüllerei

Artikel 2. Dieſe Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.
Der Reichskanzler beſtimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttretens.

Berlin, den 18. Februar 1915.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers.
Delbrück.

Bekanntmachung
betreffend das Ausmahlen von Brotgetreide.
Vom 24. Februar 1915.

Auf Grund des Artikels 1 der Verordnung des Bundesrats vom 18. Februar 1915
wegen Aenderung der Bekanntmachung über das Ausmahlen von Brotgetreide vom
5. Januar 1915 wird folgendes beſtimmt:

Die Großherzoglichen Kreisämter werden ermächtigt, vorübergehend im
Falle eines dringenden wirtſchaftlichen Bedürfniſſes zu geſtatten,
daß Mühlen Weizenmehl in anderer Mäiſchung abgeben, als § 5 Abſatz 1 der Verord=
nung
vom 5. Januar 1915 vorſchreibt; dies gilt auch für die Kunden= und Lohnmüllerei.
Darmſtadt, 24. Februar 1915.

Großherzogliches Miniſterium des Innern.
v. Hombergk.

Bekauntmachung.

Die nachſtehende Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 18. Februar ds. Js.
wegen Aenderung der Bekanntmachung über die Bereitung von Backware vom
5. Januar 1915 (Reichsgeſetzblatt S. 8) ſowie die Bekanntmachung Großh. Miniſte=
riums
des Innern vom 24. Februar 1915, betreffend die Bereitung von Backware,
bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntnis.

Darmſtadt, den 25. Februar 1915.

Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. V.: von Starck.

Bekanntmachung

wegen Aenderung der Bekanntmachung über die Bereitung von Backware vom
5. Januar 1915 (Reichs=Geſetzbl. S. 8).

Vom 18. Februar 1915.

Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Geſetzes über die Ermächtigung des
Bundesrats zu wirtſchaftlichen Maßnahmen uſw. vom 4. Auguſt 1914 (Reichs=Geſetzhl.
S. 327) folgende Verordnung erlaſſen:

Artikel 1. In der Bekanntmachung über die Bereitung von Backware vom
5. Januar 1915 (Reichs=Geſetzbl. S. 8) werden folgende Aenderungen vorgenommen:

1. Dem § 3 wird als Abſatz 2 hinzugefügt:
Die Landeszentralbehörden oder die von ihnen beſtimmten Behörden können
vorübergehend im Falle eines dringenden wirtſchaftlichen Bedürfniſſes geſtatten,
daß Weizenmehl (Abſ. 1) in einer Miſchung verwendet wird, die weniger als 30
Gewichtsteile Roggenmehl unter 100 Teilen des Geſamtgewichtes enthält, ſowie
daß anſtelle des Roggenmehlzuſatzes Kartoffel oder andere mehlartige Stoffe
verwendet werden.

2. Im § 18 unter Nummer 1 erhält der Schluß folgende Faſſung: oder den auf
Grund der §§ 3, 4, 7, 9 erlaſſenen Beſtimmungen zuwiderhandelt‟:

3. Im § 18 unter Nummer 2 werden ſtatt der Worte der §§ 4. 7 erlaſſenen Beſtim=
mungen
der Landeszentralbehörden zuwider die Worte geſetzt: der §§ 4, 7. 9
erlaſſnen Beſtimmungen zuwidert.

Artikel 2. Dieſe Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft,
Der Reichskanzler beſtimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttretens.
Verlin, den 18. Februar 1915.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers.
Delbrück.

3310
Bekanntmachung

betreffend die Bereitung von Backware,
Vom 24. Februar 1915.

Auf Grund von Artikel 1 Abſatz 1 der Verordnung des Bundesrats vom
18. Februar 1915 wegen Aenderung der Bekanntmachung über die Bereitung von Back=
ware
vom 5. Januar 1915 wird folgendes beſtimmt:

Die Großherzoglichen Kreisämter werden ermächtigt, vorübergehend im
Falle eines dringenden wirtſchaftlichen Bedürfniſſes zu geſtatten,
daß Weizenmehl (§ 3 Abſatz 1 der Verordnung vom 5. Januar 1915) in einer Miſchung
verwendet wird, die weniger als 30 Gewichtsteile Roggenmehl unter 100 Teilen des
Geſamtgewichts enthält, ſowie daß anſtelle des Roggenmehlzuſatzes Kartoffel oder
andere mehlartige Stoffe verwendet werden.

Darmſtadt, 24. Februar 1915.

Großherzogliches Miniſterium des Innern.
v. Hombergk.

Bekanntmachung.

Betr.: Landwirtſchaftliche Arbeitskräfte für die Feld= und Gartenbeſtellungs=
arbeiten
.

Bei Bedarf landwirtſchaftlicher Arbeitskräfte für die Feld= und Gartenbeſtel=
lungsarbeiten
wende man ſich umgehend an das Arbeitsamt in Darmſtadt, Wald=
ſtraße
19, Telephon Nr. 371, welches auch für die Umgebung von Darmſtadt als
Arbeitsvermittelungsſtelle tätig iſt.

Bei der Anmeldung iſt anzugeben:
1. Beginn der Arbeiten,
2. Dauer der Arbeiten,
3. Zahl und Art der benötigten Arbeitskräfte,
4. Lohnbedingungen.

Vorzugsweiſe werden die Fälle Berückſichtigung finden, in denen durch die Ein=
ziehuna
Heerespflichtiger die rechtzeitige Frühjahrsbeſtellung erſchwert ſcheint.

Inſoweit in hieſiger Gegend geeignete Arbeitskräfte nicht vorhanden ſind wird
das Arbeitsamt ſich mit dem Mitteldeutſchen Arbeitsnachweisverband wegen Beſorg=
ung
auswärtiger Arbeitskräfte ins Benehmen ſetzen.

Wenn landwirtſchaftliche Arbeiter in genügendem Umfange nicht zur Verfügung
ſtehen, ſo können Kriegsgefangene durch die Gemeinden herangezogen werden: der
Antrag hierfür iſt bei den Bürgermeiſtereien der Landgemeinden, in Darmſtadt
bei dem Herrn Oberbürgermeiſter zu ſtellen.

Auch iſt die Jugendhilfe zu Darmſtabt bereit, freiwillige Arbeitskräfte in
geeigneten Fällen zu überweiſen, ein Erſuchen um Ueberweiſung iſt an Herrn Pro=
feſſor
Finger in Darmſtadt zu richten.

Darmſtadt, den 23. Februar 1915.
(3184a

Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Fey.

Amtiche Nackrchten des Groſſ. Poſzeiants Darniadt.

Gefunden: 1 kleines Kinderportemonnaie mit ein gen Pfennigen.
1 lange ſilberne Mufftette 1 Einmarkſtück. 1 Einmarkſchein. 1 Grau=
lederne
Handtaſche mit Portemonnaie mit Inhalt und ein Brief.
1. Nickelzwicker. 1 Nickelkette mit 3 kleinen und 1 Aluminiumſchlüſſel.
1 Tulanadel. 1 goldene Broſche mit gelbem Stein. 1 vergoldete
runde Broſche mit 3 Anhängern. 1 ſchwarzes Portemonnaie mit
11 Mk. Inhalt. 1 Zwanzigmarkſchein. 1 ſilberner Ring mit gelbem
Stein. 1 Trauring, gez. H. M. 2 Fünfmarkſcheine 1 weißes Hemd.
1 ſilberner Ring mit gelbem Stein. 1 braunes Portemonnais mit
15 Pfennigen. 1 Karton mit ſchmutziger Wäſche. Zugelaufen:
(3321
1 Dobermann.

Polizeilich eingefangene und zugelaufene Hunde: In polizei=
licher
Verwahrung und Pflege in der Hofr ite Beſſungerſtr. Nr. 56 be=
finden
ſich: 1 Pinſcher, 1 Wolfshund, 1 Dobermann (zugelaufen). Die
Hunde können von den Eigentümern bei dem 5. Polizei=Revier aus=
gelöſt
werden. Die Verſteigerung der nicht ausgelöſten Hunde findet
(3285
dortſelbſt jeden Werktag, vorm. um 10 Uhr. ſtatt.

Sonntagsruhe in den Apotheken. Am Sonntag, den 28. Febr.,
ſind nachmittags in der Zeit von 1 bis 9 Uhr abends folgende
Apotheken geöffnet: Hof=Apotheke, Ballonplatz, und Adler=Apotheke,
Wilhelminenplatz. Alle übrigen Apotheken ſind von 1 Uhr ab
geſchloſſen.

Meldungen

für Unterſtützung von Familien in den Dienſt eingetretener
Mannſchaften

(Reichsgeſetz vom 28. Februar 1888 und 4. Auguſt 1914)
werden vom 1. März d. J. ab täglich vormittags von 1012 Uhr
im Hauſe Waldſtraße 6, Zimmer Nr. 2, entgegengenommen.

Darmſtadt, den 25 Februar 1915.

Der Obervürgermeiſter:
J. B.: Ekert.
3214fs)

Möbeltrausport nach autzerhald!
Wer ſtellt unter Garantie u. zu
welch. Preiſe p. Tag Packer zum
Einpacken ſämtl. Sachen u. Ver=
packen
der Möbel? Angeb. unter
P 16 an die Geſchäftsſt. (*3891

w. angef.
Die feinſt. Koſthme zu 6 Mk.
Damenkleider 5 Mk., Bluſe von
1,70 Mk., Röcke 3 Mk., bei (*3830
Frau Lortz, ieburgerſtr. 5.

Verich. Mädchenjacken, St. 2 M.
u. Koſtüm z. vk. Karlſtr. 30, I. (*3856

G
1 Kinderwagen, gebraucht, für
85 Mk. zu verkaufen.
*3892sg) Riedlingerſtr. 19, II.

Ziehung 13. u. 15. März

FThüringer Museums
in Eisenach.
3333 Gewinne zus. Mark
15000
220000
So So0df
Bar ohne Abzug Zahlbar
Portouliste
Mose zu L.unn K. 25 Pg. alira
durch
Lofferiebank G. m. b. H.
Eisenach.
Ferner in den durch Plakafe
kanntlichen Vefkaufsskeilen.

Verſteigerung
von Marktſtandplätzen des Darmſtädter Wochenmarktes.

Die ſtändigen Marktſtandplätze auf dem Markt= und Schiller=
platz
werden auf Grund des vorjährigen Belegungsplanes, unter den
in den Verſteigerungsterminen bekannt gegeben werdenden Beding=
ungen
für die Dauer eines Jahres öffentlich meiſtbietend verſteigert,

Die Verſteigerung findet Montag, den 1. und Dienstag, den
2. März d. Js., jedesmal vormittags 9 Uhr, in der Turnhalle
am Woogsplatz ſtatt.

Es kommen Plätze von 3½ 8 am zum Ausgebot, und zwar:
1. am 1. März die Plätze zum Verkauf von Blumen und
Gemüſe (Nr. 1162 des Plans).

2. am 2. März die übrigen Plätze zum Verkauf von Gemüſe,
Obſt, Schnuttblumen, Wild und Geflſige) Zucker= und Back=
waren
, Samen; außerdem 2 Plätze für Kaffeebuden.

Der Plan über die Einteilung der Plätze wird in dem Ver=
ſteigerungslokal
aufgelegt und kann auch ſchon vorher bei dem ſtädti=
ſchen
Marktmeiſter (Rathaus) am Mittwoch, den 24. und Donners=
tag
, den 25. Februar, nachmittags von 25 Uhr, eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 16. Februar 1915.
(2906ss
Der Oberbürgermeiſter:
Schmitt.

Holz-Verſteigerung.

Die bei Durchforſtung der auf Bahngelände befindlichen
Akazienpflanzungen gewonnenen
* 32 rm Brennholz und
0,75 Nutzholz

werden Dienstag, den 2. Marz ds. Js., öffentlich meiſtbietend
verſteigert. Die Zuſammenkunſt iſt auf Bahnhof Ober=Ramſtadt,
(33225
vormittags 8½ Uhr.
Großherzogliches Eiſenbahnbetriebsamt 2.

Gr. 4146, Sport=lgine Zug=Hangelampe, für elektr.
Koſtüm, wagen mit Verdeck z= Licht eingerichtet, billig abmu=
38 1 aeben Hölsesſtraße 14, II. (*3854
verk. Liebfrauenſtr. 111.
Gaslaſter preisw. zu ver aufen
Kotlſtänd. Bett bilig zu verk.
Gardiſtenſtr. 4, part.
(*3817*3902sg) Frankfurterſtr. 88, part.

[ ][  ][ ]

2. Die in der Gemeinde Eſcholbrücken wohnhaſten Leute
ſämtlicher Jahrgänge.
Nachmittags 2 Uhr: Die in den Gemeinden Gräfenhauſen, Nieder=Ramſtadt mit
Waſchenbach und Weiterſtadt wohnhaften Leute ſämtlicher
Jahrgänge.
VIl. Donnerstag, den 4. März 1915
Vormittags 7½ Uhr: Die in der Stadt Darmſtadt wohnhaften, im Jahre 1877
geborenen Leute.
Nachmittags 2 Uhr: Die in den Gemeinden Hahn, Meſſel, Roßdorf und Traifa
wohnhaften Leute ſämtlicher Jahrgänge.
VIII. Freitag, den 5. März 1915
Vormittags 7½ Uhr: Die in der Stadt Darmſtadt wohnhaften, im Jahre 1876
geborenen Leute.
Nachmittags 2 Uhr: Die in der Gemeinde Pfungſtadt wohnhaften Leute ſämtlicher
Jahrgänge.
IX. Samstag, den 6. März 1915
Vormittags 7½ Uhr: Die in der Stadt Darmſtadt wohnhaften, im Jahre 1875
geborenen Leute.
Sämtliche vom Aufruf betroffenen Landſturmpflichtigen ſind zur Teilnahme an
der Muſterung verpflichtet und haben ſich an den vorbezeichneten Tagen und Zeiten
pünktlich im Muſterungslokal einzufinden mit Ausnahme:
1. derjenigen, welche von der Geſtellung ausdrücklich befreit worden ſind;
2. der vom Dienſt im Heere und in der Marine Ausgemuſterten;
3. der Gemütskranken, Blödſinnigen und Krüppel uſw.
Die im Dienſte der Eiſenbahnen, der Poſt, der Telegraphie und der mili=
täriſchen
Fabriken feſt angeſtellten Beamten und ſtändigen Arbeiter, die von ihren
Behöeden als unabkömmlich anerkannt und für die Unabkömmlichkeitsbeſcheinigungen
eingereicht werben, ſind von der perſönlichen Geſtellung gleichfalls befreit.
Wer der Geſtellung keine Folge leiſtet, hat die im Militärſtrafgeſetz und der
Disziplinarſtrafordnung vorgeſehenen Strafen zu gewärtigen.
Geſuche um Entbindung von der Geſtellung ſind unzuläſſig.
Zugleich werden diejenigen, welche der Aufforderung, ſich zur Stammrolle zu
melden, bis jetzt nicht nachgekommen ſind, nochmals aufgefordert, dies unverzüglich
zu tun und ſich zur Muſterung einzufinden, ſoweit ſie den vorerwähnten Jahrgängen
angehören.
Gleichzeitig werden die Landſturmpflichtigen aufgefordert, ſich während der
Muſterung im und vor dem Muſterungslokal, ſowie auch in den Straßen der Stadt
ruhig zu verhalten, andernfalls Zuwiderhandelnde in Polizeigewahrſam genommen
würden und nach Maßgabe der einſchlägigen geſetzlichen Beſtimmungen Strafe zu
gewärtigen hätten.
Wegen dringender häuslicher und gewerblicher Verhältniſſe können Landſturm=
pflichtige
hinter die letzte Jahresklaſſe ihres Aufgebots, in beſonders dringenden Fällen
auch hinter die letzte Jahresklaſſe des zweiten Aufgebots zurückgeſtellt werden.
Derartige Geſuche ſind bei den Großh. Bürgermeiſtereien unverzüglich anzu=
bringen
und aufs eingehendſte zu begründen, wenn ſie Berückſichtigung erfahren ſollen.
Darmſtadt, den 12. Februar 1915.
Der Zivil=Vorſitzende der Erſatz=Kommiſſion des Kreiſes Darmſtadt.
von Starck, Regierungsrat.

Landſturm=Muſterung 1915.

Die nachſtehende Bekanntmachung bringe ich hiermit zur Kenntnis der Be=
(2970a
keiligten.
Darmſtadt, den 18. Februar 1915.

Der Oberbürgermeiſter.
Dr. Gläſſing.

Bekanntmachung.

Betreffend Muſterung und Aushebung unausgebildeter Landſturmpflichtiger.
Es wird hierdurch zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß eine weitere Muſte=
rung
und Aushebung militäriſch nicht ausgebildeter Landſturmpflichtiger, und
zwar der in den Jahren 1884 bis einſchließlich 1875 geborenen Leute, im Hauſe
der Turngemeinde, Woogsplatz 5, ſtattfindet.

Es haben zu erſcheinen:

I. Donnerstag, den 25. Februar 1915
Vormittags 7½ Uhr: 1. Die in der Stadt Darmſtadt wohnhaften, im Jahre 1884
geborenen Leute.
2. Die in den Gemeinden Erzhauſen und Schneppenhauſen
wohnhaften Leute ſämtlicher Jahrgänge.
Nachmittags 2 Uhr: Die in der Stadt Darmſtadt wohnhaften, im Jahre 1883
geborenen Leute.

II. Freitag, den 26. Februar 1915
Vormittags 7½ Uhr: 1. Die in der Stadt Darmſtadt wohnhaften, im Jahre 1882
geborenen Leute.
2. Die in den Gemeinden Braunshardt und Wixhanſen
wohnhaften Leute ſämtlicher Jahrgänge.
Nachmittags 2 Uhr: Die in der Gemeinde Arheilgen wohnhaften Leute ſämtlicher
Jahrgänge.

III. Samstag, den 27. Februar 1915
Vormittags 7½ Uhr: Die in der Stadt Darmſtadt wohnhaften, im Jahre 1881.
geborenen Leute.
Nachmittags 2 Uhr: Die in der Gemeinde Ober=Ramſtadt wohnhaften Leute ſämt=
licher
Jahrgänge.

IV. Montag, den 1. März 1915
Vormittags 7½ Uhr: Die in der Stadt Darmſtadt wohnhaften, im Jahre 1880
geborenen Leute.
Nachmittags 2 Uhr: Die in den Gemeinden Eberſtadt, Eich und Malchen wohn=
haften
Leute ſämtlicher Jahrgänge.

V. Diensrag, den 2. März 1915
Vormittags 7½ Uhr: 1. Die in der Stadt Darmſtadt wohnhaften, im Jahre 1879
geborenen Leute.
2. Die in der Gemeinde Nieder=Beerbach wohnhaften Leute
ſämtlicher Jahrgänge.
Nachmittags 2 Uhr: Die in der Gemeinde Griesheim wohnhaften Leute ſämtlicher
Jahrgänge.

VI. Mittwoch, den 3. März 1915
Vormittags 7½ Uhr: 1. Die in der Stadt Darmſtadt wohnhaften, im Jahre 1878
geborenen Leute.

Stamm= und Brennholz=Verſteigerung.

Montag, den 1. März, nachmittags 2 Uhr,
werden auf hieſigem Rathaus aus hieſigem Gemeindewald aus
den Diſtrikten Burgwald, Tann=Eck, Ueber der Landwehr und Emme=
rich
nachſtehende Holzſortimente öffentlich verſteigert:

58 Stück Kiefern=Stämme von 712 m Länge und 2536 cm
mittl. Durchmeſſer
5 rm Eichen=, 88 rm Kiefern=Scheiter,
40
Knüppel,
6
Kiefern=Reiſig=Knüppel,
2,0 Hdt. Eichen=, 1,6 Hdt. Erdholz (Erbſenreiſig) und
10,10 Hdt. Kiefern=Wellen,
3 rm Eichen= und 34 rm Kiefern=Stöcke.

Steigliebhaber werden gebeten, das Stammholz vor der Ver=
ſteigerung
einzuſehen. Dasſelbe lagert teils im Burgwald und teils
(3318
im Tann=Eck.

Auskunft erteilt Forſtwart Feldmann und Förſter Friedmann.
Griesheim, den 26. Februar 1915.

Großherzogliche Bürgermeiſterei Griesheim.
Kunz.

Stammholz=Verſteigerung.

Mittwoch, den 3. März 1. Js., vormittags
10 Uhr anfangend
werden im Spachbrücker Gemeindewald, Diſtrikt Mark, verſteigert:

Stämme:
Stück 2 Eichen 61 u. 67 km Durchm., 512 m lang, 5,69 fm
3,84
10
4148 fm
3
4,33
7
3039
, 8
0,49
3

Derbſtangen:
129,64 fm
2264 Stück
Die Zuſammenkunft iſt bei Gaſtwirt Heberer an der Bahn=
ſtation
Meſſel.

Anfang der Verſteigerung auf der neuen Kreisſtraße an der
(3165
Klein=Zimmerer Grenzſchneiſe.
Spachbrücken, den 23. Februar 1915.

Großherzogliche Bürgermeiſterei Spachbrücken.
Illert, Beigeordneter.

Antz= und Breunholzverſteigerung
aus Domanialwald Frankenſtein.

I. Donnerstag, 4. März I. J.. vormittags 9 Uhr beginnend,
das Brennholz aus Abt. 12 (Keltersgrund), 15, 16, 17, 18 ( Sau=
ſteige
), 19, 20 (Dornbach), 23 (Ilbis), 27, 39, 32, 33 (Kohlwald)=
Scheiter: Buche 330 rm; Eiche 20 rm; Kirſchbaum 2 rm; Kiefern
22 rm. Knüppel: Buche 508 rm; Eiche 15rm; Birke 3rm; Kirſch=
baum
2 rm; Hainbuche 2 rm; Kiefern 17 rm. Knüppelreiſig:
Buche 7 rm; Eiche 13 rm; Birke 3 rm; Kiefern 36 rm. Reiſig:
Buche 91 Hdt. Wellen. Stöcke: Buche 5rm, zerkl., 49 rm, grob;
Eiche 20 rm; Kiefern 17 rm, grob.
Zuſammenkunft auf dem Odenwälder Weg am Schotterbruch.
Das zerſtreut ſitzende Holz wird nicht vergezeigt.

II. Freitag, 5. März, vormittags 10 Uhr, im Saal des Forſt=
hauſes
Frankenſtein das Nutzholz aus Schindkaute, Sommers=
grund
, Keltersgrund, Sauſteige, Schloßberg, Dornbach, Ilbis.
Stämme, Buche: 5 Stück III. Kl. = 5,29 fm, 9 Stück IV. Kl.
4,29 fm, 2 Stück V. Kl. = 0,88 fm: Kirſchbaum: 1 Stück
IV. Kl. 0.42 fm; Lärche: 30 Stück V. Kl. = 6,22 fm. Derb=
ſtangen
, Buche: 26 Stück = 1,31 Im: Lärche: 248 Stück
14,67 km; Birke: 120 Stück 4,31 fm. Reißſtangen, Kie=
fern
(Bohnenſtangen): 250 Stück = 0,61 fm. Nutzſcheiter, Eiche:
10 rm (2,20 m l.), 4 rm (1,50 m l.); Akazie: 1,4 rm (2,20 m l.).
Das blau unterſtrichene Buchenſtammholz kommt zur Ver=
ſteigerung
.

Auskunft zu I. und II. erteilt Großh. Forſtwart Döring zu
Eberſtadt.

Eberſtadt, den 23. Februar 1915.
(3273
Großherzogliche Oberförſterei Eberſtadt.

Bekanntmachung.

Die heute in der Turnhalle abge=
haltene
Holzverſteigerung iſt ge=
nehmigt
. Die Abfuhrſcheine kön=
nen
vom 5. März an bei den
Kaſſenſtellen abgeholt werden.
Darmſtadt, 25. Februar 1915.
Großh. Oberförſterei Beſſungen.
(3281
Daab.

Dünger=Verſteigerung.

Dienstag, den 2. März 1915,
vormittags 950 Uhr,
wird auf dem Hofe der alten Train=
kaſerne
, Eſchollbrückerſtraße 24, die
Matratzenſtreu
der 1. Eskadron meiſtbietend ver=
ſteigert
.
(3322
Train=Erſatz=Abteilung 18.

Am Montag und Dienstag,
den 1. und 2. März 1915, von
vormittags 9 Uhr ab, findet im
Verſteigerungsraume des Fund=
bureaus
in Frankfurt (Main),
Poſtſtraße, im nördlichen Bahn=
hofsneuban
, Eingang neben dem
nördlichen Haupteingang zum Quer=
bahnſteig
, öffentlich Verſteigerung
der Fundſachen ſtatt. (33279
Frankfurt (Main), 15. Febr. 1915.
Königliche Eiſenbahndirektion.

Gat erh. Untero, ſizter=Rock
(115er) zu vk. Kiesſtr. 47, II. (*3825

Verloren
Montag abend
goldener Ohrring
feiner Reif mit Perlchen, Wilhelm=,
Wilhelminen= bis Frankfurterſtr.
Abzugeben gegen
(*3914
5 Mark Belohnung
Frankfurterſtraße 22.

Verloren

(*3913

Große Sendung
: Gut erh. Trauerhut
Zu verk. . mit Schleier 2 Mk., (Hausfrauen! Wirſing, Erdkohl=
Infanterie=Mütze, blau, 1 Mk. raben u. Feldſalat billigſt.
*3560) Zimmerſtr. 5, 2. St. links. 1*3896) Arnold, Mollerſtr. 36.

1 Schlüſſelring mit 5 Schlüſſeln.
Abzug. geg. Belohn. i. d. Geſchäftsſt.

Entlaufen
brauner, kurzhaar. Jagdhund am
26. 2. beim Böllenfalltor. Gegen
Belohnung abzugeben
(*3928
Weyprechtſtraße 12.

Die Zeichnung auf die neuen 5% Schatz-
anweisungen
und Schuldverschreibungen findet
in der Zeit vom
27. Februar bis 19. März ds. Js.
statt. Wir nehmen Zeichnungen spesenfrei
entgegen.
(P3291
Darmstadt, den 26. Februar 1915.
Bank für Handel und Industrie
Darmstädter Volksbank e. G. m. b. H.
Deutsche Bank Zweigstelle Darmstadt
Deutsche Vereinsbank Filiale Darmstadt
Hessische Landes-Hypothekenbank A. G.
Gebrüder Kahn J. Lehmann
Nauheim & Co.
Friedrich Zaun.

ranes Kahchen enklaufen.
Rückertſtr. 19 abzugeb. (*3905

Wolls-Han

entl., auf
d. Namen
Lux‟
hörend, Hundemarke Nr. 5312
Ausk. erb.
*3851) Brauerei Schul.

Mnmitar Merketbat
12 Sandſtraße 12
Fortbildungskurſe
für junge Damen in: Franzöſiſch, Engliſch, Literatur, Kunſt=
geſchichte
, Zeichnen, Kochen, Backen, Zuſchneiden, Nähen, Sticken.
Näheres durch die Vorſteherin.
(3296a
Heimbeförderung gefallener Frieger
wird gewis senhaft und schnellstens ausgeführt durch
Beerdigungs-Institnt Pro Patria‟
Telephon: Hansa 3134 (I,3289
Frankfurt a M., Bergweg 12.

Hochſchule für kommunale und ſoziale Verwaltung, Cöln
Das Vorleſungs=Verzeichnis für das Sommer=Semeſter 1915 iſt erſchienen und durch das
Sekretariat der Hochſchule zu beziehen. Beginn der Vorleſungen und Uebungen am 26. April 1915.
Nähere Auskunft erteilt der mitunterzeichnete Abteilungsdirektvr.
(II,3276
Der Studiendirektor
Der Abteilungsdirektor
der Eölner Hochschulen
der Hochschule für kommunale und soziale Verwaltung
Profeſſor Dr. Chr. Eckert.
Profeſſor Dr. Fritz Stier=Somlo.

[ ][  ][ ]

Nachrichten des Standesamts Darmſtadt 1.

Geöffnet an Wochentagen von 912 Uhr vormittags und
35 Uhr nachmittags. Samstags nachmittags nur für
dringende Fälle und Sterbe

Geborene. Am 18. Februar: Dem Taglöhner, zurzeit
Landſturmmann, Johannes Hauſe, Weiterſtädter
Straße 38, eine T. Irma. Dem Kutſcher, zurzeit Land
ſturmmann, Chriſtoph Weiß in Unterliederbach, Kreis
Höchſt a. M., hier Taunusſtraße 49, ein S. Georg Chri=
ſtoph
. Dem ſtädtiſchen Straßenreiniger Ludwig Roß,
Alexanderſtraße 17½, ein S. Karl und ein S. Berthold.
Dem Trödler Aron Hochmann, Kleine Ochſengaſſe 16,
eine T. Paula. Am 20.: Dem Reiſenden Guſtav
Döpcke, Parcusſtraße 12, ein S. Heinrich Jakob. Am 19.:
Dem Konditor Kaſimir Schild, Eliſabethenſtraße 22,
eine T. Emilie Marie. Am 22.: Dem Fabrikarbeiter
Heinrich Ehrhardt, Liebfrauenſtraße 66, eine T., Grete
Marie. Am 21.: Dem Schreiner Georg Reinhardt,
Rhönring 111, ein S. Georg Wilhelm. Am 20.: Dem
landwirtſchaftlichen Arbeiter Johann Wodarska, Kra=
nichſteiner
Straße 65, eine T. Joſepha.

Aufgebotene. Am 9. Februar: Aſſiſtenzarzt an der
mediziniſchen Klinik in Bonn Dr. Alerander Koepchen
in Bonn mit Maria Schefers hier, Zimmerſtraße 8.
Am 15.: Elektromonteur, zurzeit Soldat, Friedrich
Oberhaus hier, mit Schneiderin Emma Eliſabetha
Ehret in Hemsbach. Städtiſcher Arbeiter Ferdinand
Schnepper hier, Kiesſtraße 28, mit Anna Rippſtein hier,
Kiesſtraße 28. Am 16.: Landwirt Peter Dieter in
Eberſtadt mit Helene Margarete Dillmann hier. Am
18.: Schreiner Adolf Held in Arheilgen mit Näherin
Katharina Eliſabethe Müller hier, Müllerſtraße 19.
Metzger Hermann Liedke hier, Schuſtergaſſe 15, mit
Köchin Auguſte Bunzel hier, Weyprechtſtraße 18.

Eheſchließungen. Am 16. Februar: Photograph Ru=
dolf
Kaiſer mit Julia Bugnon, beide hier. Am 17.:
Gärtner, zurzeit Gefreiter im Dragoner=Regiment Nr. 24,
Karl Hädrich hier mit Depotarbeiterin Eliſabetha
Schmitt hier. Am 18.: Buchhalter Karl Nungeſſer mit
Buchhalterin Marie Eliſabethe Hainlein, beide hier.
Maſchinenbau=Ingenieur, zurzeit Unteroffizier der Re=
ſerve
, Otto Fuldner mit Eliſabetha Volk, beide hier.
Am 20.: Tapezier, zurzeit Musketier, Heinrich Schmidt
hier, zurzeit in Offenbach a. M., mit Chriſtina Schä=
fer
hier.

Geſtorbene. Am 7. Dezember 1914: Ludwig Sche=
rer
, Spengler, Wehrmann im Reſ.=Inf.=Regt. Nr. 116,
31 J., ev., hier, Pankratiusſtraße 25, zu Cmißew, Ruß=
land
. Am 10. Januar 1915: Johann Friedrich Schnell=
bächer
, Inſtallateur, Wehrmann im Landft.=Batl. Darm=
ſtadt
, 35 J., ev., hier, Heinheimerſtraße 48, zu Lowicz,
Rußland. Am 22. Abguſt 1914: Johannes Lorenz
Nehrwein, Formſtecher, Reſerviſt im Inf.=Regt. Nr. 115,
27 J., ev., hier, Beckſtraße 76, bei Anloy, Belgien. Am
14. Dezember: Wilhelm Felix Meinzer, Kaufmann,
Wehrmann, Reſ.=Inf.=Regt. Nr. 116, 31 J., ev., led., hier,
Saalbauſtraße 38, bei Sacniké. Am 19. Februar 1915:
Johanna Margarete Leber, Dienſtbote, 19 J., ev., led.,
aus Griesheim, hier Grafenſtraße 9. Am 28. Auguſt 1914:
Guſtav Adolf Ludwig Suchland, Metalldreher, Reſerviſt
im Inf.=Regt. Nr. 115, 25 J., ev., led., hier, Alexander=
ſtraße
20, bei Rancourt in Frankreich. Paul Bruno Ed=
ward
Brückner, cand. med., Einj.=Freiwilliger, im
Inf.=Regt. 115, 22 J., ev., led., hier, Bismarckſtraße 29, bei
Rancourt in Frankreich. Am 19. Februar 1915: Bern=
hard
Riedmatter, Rentner, 78 J., kath., Soderſtraße 61.
Am 22. Auguſt 1914: Hermann Guſtav Julius Ru=
dolph
. Lehramtsaſſeſſor, Einj.=Unteroffizier im Inf.=
Regt. Nr. 115. 27 J., ev., led., hier, Erbacher Straße 61,
bei Anloy in Belgien. Am 21. Februar 1915: Juliane
Marie Weis, Tochter des Heizers, 2 Mte., kath., Fuhr=
mannſtraße
3. Marie Eliſabethe Marquard, ohne Be=
ruf
, 19 J., ev., led., Emilſtraße 17. Am 20.: Chriſtine
Schulz, geb. Rothermel, Witwe des Bäckermeiſters, 81 J.,
ev., Aliceſtraße 37. Guſtav Adolf Klipſtein, Schüler,
Kriegsfreiwilliger im Feldart.=Regt. Nr. 61, 19 J., ev.,
ledig, Grafenſtraße 9. Am 21.: Marie Magdalene Men=
zer
, geb. Faulhaber, Ehefrau des Fabrikarbeiters, 81 J.,
kath., Mühlſtraße 25.

Nachrichten des Standesamts Darmſtadt II.

Geöffnet an Wochentagen von 912 Uhr vormittags und
35 Uhr nachmittags. Samstags nachmittags nur für
dringende Fälle und Sterbefallsanzeigen.

Geborene. Am 13. Februar: dem Stadtſekretär, z. Zt.
Intendanturſekretärſtellvertreter, Heinrich Georg Hein,
Klappacherſtraße 88, e. S. Günther Helmut. Am 11.: dem
Regierungsbaumeiſter Friedrich Emil Müller, zu Nakel
a. d. Netze, e. S. Friedrich Karl Ernſt, Moosbergſtraße 54.
Am 18.: dem Inſtallateur, z. Zt. Landſturmmann, Ludwig
Philipp Rohrbach, Beſſunger Straße 88½, e. S.
Ernſt Wilhelm. Am 19.: dem Stadtarbeiter, z. Zt. Land=
wehrmann
, Daniel Dillmann, Forſtmeiſterſtraße 5, e. S.
Karl Wilhelm. Am 15.: dem Herrſchaftskutſcher Georg
Müller zu Germershauſen, e. T. Karoline, Heidelberger
Straße 42. Am 21.: dem Metzger Wilhelm Heilmann,
Sandbergſtraße 42, e. S. Ernſt Ludwig. Am 23.: dem
Glasmaler Winand Julius Barth, Ludwigshöhſtraße
61, e. S. Julius Franz. Am 21.: dem Doktor der Philo=
ſophie
Karl Hermann Herbert Neizert, Wilhelm=
ſtraße
16, e. S. Klaus Joachim. Am 19.: dem Eiſenbahn=
arbeiter
Peter Strohmenger, Beſſunger Straße 83,
e. T. Katharina Walburga. Am 21.: dem Eiſenbahn=
direktor
a. D., Oberleutnant und Adjutant Friedrich Karl
Johann Hedderich, Hermannſtraße 31, e. S. Auguſt
Wilhelm Joachim. Dem Chemiker Dr. Georg Hefele,
Ireneſtraße 1, e. S. Wilhelm Georg Friedrich Gerd,
Moosbergſtraße 54.

Aufgebotene. Am 25. Februar: Platzmeiſter Ernſt
Gottfried Schidel, Nieder=Ramſtädter Straße 180, und
Sophie Willand zu Babenhauſen (Heſſen).

Eheſchließungen. Am 17. Februar: Feldzahlmeiſter
im Garde=Dragoner=Regiment Nr. 23 Jakob Engel,
z. Zt. auf dem Truppen=Uebungsplatz Bevalov (Belgien)
und Dorothea Karoline Katharina Margaretha
Schmauk, Annaſtraße 8. Student, z. Zt. Kanonier im
4. Rekrutendepot des Feldartillerie=Regiments Nr. 61,
Bruno Fritz Karl Zick, genannt Lutze, Ahaſtraße 24, und
Erna Auguſte Henriette Helena Luiſe Hohmann zu
Marburg a. d. Lahn. Am 20.: Schreiner Johannes
Mayer, Ahaſtraße 20, und Anna Maria Gries, eben=
daſelbſt
.

Sterbefälle. Am 11. Februar: Suſanna Katharina
Breuler, geb. Jacoby, Witwe des Taglöhners, 66 J.,
ev., Orangerieſtraße 32. Arthur Ricaud, Kohlenhänd=
ler
, Zivilgefangener, 49 J., kath., aus Chaulnes. Am
12.: Realſchüler Heinrich Friedrich Georg Rauſch, 14 J.,
ev., Wittmannſtraße 22. Am 28. Auguſt 1914: Hauptmann
und Batteriechef im Feldart.=Regt. 25 Karl Friedrich
Otto von Cönsbruch, 40 J., ev., Heidelberaer

Straße 81¾0, gefallen im Gefecht bei Haraucourt ( Frank=
reich
). Am 15. Februar 1915: Magdalene Hellwig, ohne
Beruf, 42 J., ev., led., Mathildenſtraße 53. Am 8. De=
zember
1914: Unteroffizier im Reſ.=Inf.=Regt. 116, Geo=
meter
2. Klaſſe Chriſtian Muſſel, 31 J., ev., Roßdörfer
Straße 65, gefallen im Gefecht bei Cmiszew (Rußland).
Am 26. Oktober: Karl Friedrich Saum, Lehrer, Unter=
offizier
im Reſ.=Inf.=Regt. 116, 33 J., ev., Moosberg=
ſtraße
37, geſtorben in Somme (Frankreich). Am 12. De=
zember
: Bankaſſiſtent, Unteroffizier der Landwehr im
Reſ.=Inf.=Regt. 116, Ernſt Koch, 28 J., ev., Moosberg=
ſtraße
34, gefallen bei Cmiszew. Am 13.: Spengler Georg
Heinrich Kroll, Reſerviſt im Reſ.=Inf.=Regt. 116, 24 J.,
ev., Beſſunger Straße 88, gefallen bei Cmiszew. Am 8.:
Freiwilliger der 2. Komp. Reſ.=J.=Regts. 116, Poſtaſſiſtent
Franz Carnier, 27 J., kath., led., Klappacher Straße 4,
gefallen bei Sainiki. Am 15. September: Musketier der
12. Komp. Inf.=Regts. 168, Fabrikarbeiter Johann
Friedrich Weißmantel, 23 J., ev., led., Tannenſtraße 13,
gefallen bei Servon (Frankreich). Am 7. Januar 1915:
Erſatz=Reſerviſt der 4. Komp. Inf.=Regts. 168, Schrift=
ſetzer
Ludwig Midinet, 21 J., led., Heidelberger
Straße 28, gefallen bei Karolkow (Ruſſiſch=Polen). Am
18. Februar: Karoline Zinn, geb. Eckel, Witwe des
Bureaudieners, 63 J., ev., Sandbergſtraße 6. Am 22.
Karl Friz, Sohn des Küchenchefs, 6 J., ev., Moosberg=
ſtraße
55. Albert Diana Riſch, Sohn des Schreiners,
1 J., ev., Beſſunger Straße 114. Privatier Johannes
Hugenſchütz, 59 J., ev., Herdweg 99. Am 20.: Kriegs=
freiwilliger
im Feldart.=Regt. 61 Guſtav Adolf Klip=
ſtein
, 18 J., ev., Nieder=Ramſtädter Straße 249, geſtorben
im Vereinslazarett Stadtkrankenhaus. Am 25.: Erſatz=
Reſerviſt der 1. Komp. Inf.=Regts. 23, Landwirt Max
Hoffmann, 24 J., kath., led., aus Würben (Schleſien).

Gottesdienſtliche Anzeigen.

Epangeliſche Gemeinden.

Sonntag Reminiscere, den 28. Februar 1915
Hoſkirche. Vorm. um 10 Uhr: Hauptgottesdienſt.
Mittwoch, den 3. März, abends um 6 Uhr: 3. Paſ=
ſionsandacht
.

Stadtkirche: Vorm. um 10 Uhr: Pfarrer Vogel.
Vormittags um 11¼ Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer
Zimmermann. Abends um 6 Uhr: Profeſſor
Pfannmüller. Mittwoch den 3. März abends um
8½ Uhr: Kriegsbetſtunde. Pfarrer Vogel.

Stadtkapelle: Vorm. um 10 Uhr: Pfarrer Zimmer=
mann
.

Militärgemeinde (Stadtkirche): Vorm. um 8½ Uhr:
Garniſonpfarrer Schäfer. Vorm. 10½ Uhr: Kinder=
gottesdienſt
(Steinſtraße 24, Muſikſaal).

Johanneskirche: Vormittags um 10 Uhr: Pfarrer
Dingeldey. Vorm. um 11¼ Uhr: Kindergottes=
dienſt
. Mittwoch, den 3. März, abends um 8 Uhr:
Paſſionsandacht. Pfarrer Marx.

Martinskirche: Vorm. um 10 Uhr: Pfarrverwalter
Storck. Vormittags um 11 Uhr: Kindergottes=
dienſt
für den Oſt bezirk. Pfarrverwalter Storck.
Nachmittags um 4 Uhr: Bibelſtunde im Martinsſtift.
Pfarrer Veller. Abends um 8 Uhr: Pfarrer D. Waitz.
Mittwoch, den 3. März, abends um 8 Uhr: Andacht.
Pfarrverwalter Storck.

Herberge zur Heimat: Vormittags um 9 Uhr: Pfarrer
Memwert.

Eliſabethenſtift: Vorm. um 10 Uhr: Hauptgottes=
dienſt
. Pfarrer Lenz. Vorm. um 11¼ Uhr: Kinder=
gottesdienſt
. Donnerstag, den 4. März, abends um
8 Uhr: Paſſionsgottesdienſt. Samstag, den 6. März,
abends um 8 Uhr: Paſſions= und Kriegsbetſtunde.

Beſſunger Kirche (Petrusgemeinde): Vorm. um 10 Uhr:
Pfarrer Wagner. Vorm. um 11¼ Uhr: Kinder=
gottesdienſt
. Pfarrer Wagner. Abends um 6 Uhr:
Oberhofprediger Ehrhardt. Feier des heil. Abendmahls
mit Beichte. Anmeldung von ½6 Uhr ab in der Sa=
kriſtei
. Mittwoch, den 3. März, abends um 8 Uhr:
Paſſionsbetſtunde. Miſſionar Weismann.

Pauluskirche: Vorm. um 10 Uhr: Hauptgottes=
dienſt
. Pfarrer Velte. Vormittags um 11¼ Uhr:
Kindergottesdienſt. Abends um 6 Uhr: Pfarrer
Vogel. Mittwoch, den 3. März, abends um 8 Uhr:
Kriegsbetſtunde Pfarrer Beringer.

Evang. Gemeinde Eberſtadt: Sonntag, den 28. Febr.,
vormittags um 10 Uhr: Gottesdienſt. Kandidat Jaudt.
Abends um 6 Uhr: Gottesdienſt. Pfarrer Paul.

Lutheriſcher Gottesdienſt. (Selbſtändige evang.=lutheriſche
Kirche.) Am Sonntag Reminiscere, den 28. Februar,
nachm. um 5 Uhr, im Feierabend Stiftſtraße 51:
Superintendent Anthes.

Stadtmiſſion (Mühlſtraße 24): Samstag, den 27. Febr.,
abends um 8½ Uhr: Das beſte Wiſſen Sonntag,
den 28. Febr., vormittags um 11¼ Uhr: Kindergottes=
dienſt
. Nachmittags um 4 Uhr: Ein geſegneter Ent=
ſchluß‟
Abends um 8 Uhr: Glückliche Heimkehr‟
Dienstag, den 2. März, abends um 8½ Uhr: Blau=
kreuzſtunde
. Mittwoch, den 3. März, abends um
7½ Uhr: Kriegsbibelſtunde für Soldaten von Garniſon=
pfarrer
Schäfer. Donnerstag, den 4. März, abends
um 8½ Uhr: Allgemeine Bibelſtunde. Zweig der
Stadtmiſſion (Beſſungerſtr. 88, Hth.). Sonntag, den
28. Februar, vormittags 11¼ Uhr: Kindergottesdienſt.
Freitag, den 5. Mäcz abends um 8½ Uhr: Bibelſtunde.

Evangeliſche Gemeinſchaft (Teichhausſtr. 34): Sonn=
tag
, den 28. Februar, nachm. um 2 Uhr: Sonntags=
ſchule
. Abends kein Gottesdienſt. Dienstag, den
2. März, abends um 8½ Uhr: Gottesdienſt.

Gottesdienſt der Reuapoſloliſchen Gemeinde ( Lagerhaus=
ſtraße
4): Sonntag, nachmittags um 4 Uhr. Mitt=
woch
, abends um 8½ Uhr.

Hemeinde gläubig getauſter Chriſten (Bapliſenk, Mauer=
ſtraße
17: Sonntag, den 28 Februar, vormittags um
3½ Uhr: Predigt. Prediger Winhold. Um ¾11 Uhr:
Sonntagsſchule. Nachmittags um 4 Uhr: Predigt.
Prediger Winhold. Abends um 6 Uhr: Jugend=
verein
. Mittwoch, den 3. März, abends um 8½ Uhr:
Kriegsgebetsſtunde.

Katholiſche Gemeinden

2. Faſten=Sonntag, den 28. Februar 1915

St. Andwigskirche: Samstag, den 27. Februar, nachm.
um 4 Uhr und abends um 8 Uhr: Gelegenheit zur heil.
Beichte.

Sonntag, vorm. von ½6 Uhr an: Gelegenheit zur
heil. Beichte. Um 6 Uhr: Erſte heil. Meſſe. Um
7 Uhr: Austeilung der heil. Kommunion. Um 8 Uhr:
Militärgotiesdienſt mit Predigt. Um ½10 Uhr: Hoch=
amt
mit Predigt. Um 11 Uhr: Letzte heil. Meſſe.
Nachmittags um 3 Uhr: Faſtenandacht. Mittwoch
abends um 8 Uhr: Faſtenpredigt. Donnerstag, nach=
mittags
um 5 Uhr: Gelegenheit zur hl. Beichte. Frei=
tag
, vorm. um 9 Uhr: Segenamt zu Ehren des Herzens
Jeſu. Abends um 8 Uhr: Kreuzwegandacht zur Er=

lehung der göttl. Hilfe in der gegenwärtigen Kriegszeit.

Kapelle der Warmherzigen Schweſtern: Sonntag, vormit=
tags
um ½ 7 Uhr: Heil. Meſſe. Nachmittags um 2 Uhr:
Roſenkranzandacht.

Kapelle in der Waldſtraße: Vormittags um 7 Uhr:
Heil. Meſſe. Nachm. um ½3 Uhr: Vortrag für die
Jugendabteilung der Jungfrauen=Kongregation. Um
4 Uhr: Verſammlung dieſer Kongregation und Ver=
ſammlung
des kath. Dienſtmädchenvereins.

Kapelle zu Griesheim: Sonntag, vorm. um 9 Uhr:
Singmeſſe mit Predigt.

St. Eliſabethenkirche: Samstag, den 27. Februar,
nachmittags um ½5 Uhr und abends um 8 Uhr: Ge=
legenheit
zur heil. Beichte.

Sonntag, vorm. von 6 Uhr an: Gelegenheit zur
heil. Beichte. Um ½7 Uhr: Frühmeſſe. Um 8 Uhr:
Heil. Meſſe und Predigt. Um ½ 10 Uhr: Hochamt und
Predigt. Nachm. um 2 Uhr: Andacht und Segen.
Abends um 8 Uhr: Faſtenpredigt des Herrn Profeſſor
Dr. Rainfurt=Bensheim. Montag, Dienstag,
Donnerstag und Freitag, abends um ½ 6 Uhr: Roſen=
kranz
für die Krieger. Mittwoch, abends um 8 Uhr:
Faſtenandacht und Segen.

Kapelle in Arheilgen: Sonntag, vorm. um ½10 Uhr:
Amt und Predigt.

St. Markinskapelle zu Weſſungen: Samstag, den
27. Febr., nachmittags um 4 Uhr und abends um 8 Uhr:
Gelegenheit zur heil. Beichte.

Beginn der heil. öſterlichen Zeit

Sonntag, vorm. um 6 Uhr: Gelegenheit zur heil.
Beichte. Um 7 Uhr: Heil. Meſſe. Um 9 Uhr: Amt
mit Predigt. Nachmittags um ½3 Uhr: Armenſeelen=
andacht
. Mittwoch, abends um 6 Uhr: Kriegsgebet.
Donnerstag, nachm. um 5 Uhr: Gelegenheit zur heil.
Beichte

Kirche zu Eberſtadt: Samstag, den 27. Febr., nachm.
um 4 Uhr und abends um 8 Uhr: Beichtgelegenheit.

Sonntag, vormittags um ½6 Uhr: Beichte. Um
½7 Uhr: Austeilung der heil. Kommunion und Früh=
meſſe
. Um ¼10 Uhr: Hochamt und Predigt. Nach=
mittags
um ½2 Uhr: Chriſtenlehre. Um 2 Uhr: An=
dacht
. Werktags, um ¼8 Uhr: Singmeſſe und Kriegs=
gebet
. Jeden Mittwoch, nachm. um 5 Uhr: Faſten=
andacht
.

In der Provinzial=Pflegeanſtalt bei
Eberſtadt: Donnerstag: Predigt und Andacht.

Kapelle zu Pfungſtadt: Sonntag, vorm. um 7 Uhr:
Beichte. Um ½8 Uhr: Amt und Predigt. Nach=
mittags
um ½2 Uhr: Andacht. Montag und Freitag,
nachmittags um ½5 Uhr: Kriegsgebetſtund

Getaufte, Getraute und Beerdigte.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.

Lukasgemeinde. 20. Febr.: Dem praktiſchen Arzte
zu Friedberg Dr. med. Adam Wilhelm Heinrich Flecken=
ſtein
z. Zt. Militär=Aſſiſtenzarzt im Felde, T. Hildegard
Eliſabeth Katharine, geb. 20. Aug.

Kaplaneigemeinde: 14. Febr.: Dem Hilfsarbeiter
z. Zt. Landwehrmann Georg Fiſcher S. Georg Heinrich,
geb. 30. Jan. Dem Poſtſchaffner Johann Philipp Rühl
S. Wilhe m Georg, geb. 10. Jan. Dem Zigarrenmacher
Jakob Wendelin Stern T. Elſa, geb. 30. Jan. 17. Febr.:
Dem Kutſcher Chriſtian Valentin Volberg S. Karl Wilh.
Chriſtian, geb. 6. Juli. 21. Febr.: Dem Taglöhner Leon=
hard
Steckenreuter S. Ludwig, geb. 14. Febr. Dem Hilfs=
arbeiter
Johann Chriſtian Guerdan S. Johann Chriſtian,
geb. 17. Dez. Dem Maſchinentechniker Karl Auguſt Till=
mann
S. Walter, geb. 19. Auguſt. 24. Febr.: Dem
Handelsmann Johannes Kappes S. Adam, geb. 10. Jan.

Johannesgemeinde. 21. Febr.: Dem Schleifer
Ludwig Weckbach S. Julius Peter, geb. 7. Febr. Dem
Schriftſetzer Gg. Baumgärtner S. Georg Wilhelm, geb.
29. Okt. 23. Febr.: Dem Schloſſer Heinrich Luh S.
Harriet, geb. 24. Dez.

Markusgemeinde: 21. Fehr.: Eine uneheliche T.
Hildegard, geb. 25. Dez. 24. Febr.: Dem Gärtner Adolf
Guſtav Hoſemann T. Lina Marta Herta, geb. 29. Jan.

Martinsgemeinde. 18. Febr.: Dem Fabrik=
arbeiter
Georg Reeg T. Margareihe Katharine, geb. 9. Dez.
21. Febr.: Dem Bäckermeiſter Heinrich Frutig S. Karl
Heinrich, geb. 27. Jan. 24. Febr.: Dem Kaufmann
Ludwig Klett T. Liſe Lotte Mathilde, geb. 25. Dez.

Petrusgemeinde. 13. Febr.: Dem Verſicherungs=
beamten
Chriſtian Michgel Wilhelm Lohnes S. Chriſtian
Wilhelm Oswald, geb. 6. Jan. 14. Febr.: Dem Spengler
Philipp Bockardt T. Auguſte Wilhelmine Helene, geb.
27. Jan. 18. Febr.: Dem Kaufmann Wilh. Müller T.
Elfriede Wilhelmine, geb. 5. Febr.

Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.

Lukasgemeinde: 25. Febr.: Chemiker Fritz Leh=
mann
in Frankfurt a. M. und Marie Johanna Schad.

Schloßgemeinde. 6. Febr.: Hilfsarbeiter Joſeph
Auguſt Döring aus Darmſtadt und Katharine Willich aus
Boxheim bei Kreuznach.

Martinsgemeinde. 20. Febr.: Tapezierer z. Zt.
Musketier Heinrich Schmidt u. Chriſtine Schäfer, beide hier.

Petrusgemeinde. 20. Febr.: Schreiner Johs.
Mayer und Anna Maria Gries, beide hier.

Prerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.

Lukasgemeinde: 22. Febr.: Reſtaurateur Martin
Schwarz., 28 J. alt, ſtarb 17. Febr.

Kaplaneige meinde. 19. Febr.: Handarbeitslehrerin
Eliſabeth Naumann, 39 J. alt, ſtarb 17. Febr.

Beerdigungen auswärts Verſtorbener: 12. Febr.:
Rechnungsrat Johann Heinrich Ernſt Sesler, 70 J. alt,
ſtarb 10. Febr. 24. Febr.: Chriſtina Amende geb. Spangen=
berger
, Ehefrau d. Bauaufſeher=Aſpiranten Franz Wilh.
Amende, 35 J. alt, ſtarb 22. Febr.

Schloßgemeinde. 6. Febr.: Emilie Städtler, T. d.
Kraftſahrers Johann Georg Städtler, 5 J. alt, ſtarb 1. Febr.
Febr.: Martin Creter, S. d. Taglöhners Karl Ludwig
Treter, 1½ J. alt, ſtarb 7. Febr. 13. Febr.: Margarethe
Steitz geb. Dreſch, Ehefrau des Schuhmachers Chriſtian
Steitz, 68 J. alt, ſtarb 1. Febr. 19. Febr.: Eliſabeth Gog
geb. Gerſter, Ww. d. Taglöhners Jakob Gog. 84 J. alt,
ſtarb 17. Febr. 23. Febr.: Kaufmann Wilhelm Caſtan,
2 J. alt, ſtarb 20. Febr.

Johannesgemeinde. 20. Febr.: Fanny Stockhauſen
edig, 73 J. alt, ſtarb 17. Februar. 22. Febr.: Chriſtine
Schulz geb. Rothermel, Ww. des Bäckermeiſters Philipp
Schulz, 81 J. alt, ſtarb 20. Febr. 23. Febr.: Marie
Marquard, T. des Schreiners Jakob Marquard, 19 J. alt,
ſtarb 21. Febr. 25. Febr.: Polizeikommiſſar Heinrich
Lindemann, 58 J. alt, ſtarb 23. Febr.

Petrusgemeinde. 24. Febr.: Carl Fritz, S. des
Küchenchefs Carl Friz, 6 J. alt, ſtarb 21. Febr.

Trauungen auswärt. Paare: Pfarrer Vogel.
Beerdigungen auswärts Verſtorbener: Pfarrer
leberger.

[ ][  ][ ]

te Zimmer

Rhemstrasse 43
iſt der 1. Stock, enthaltend 8 Zim=
mer
, Badezimmer mit reichl. Neben=
räumen
nebſt großer Veranda und
Gartenanteil für ſofort anderweit
zu vermieten. Gas und elektr.
Einrichtung.
Nähere Auskunft erteilt der Be=
vollmächtigte
Juſtizrat Dr. Bender,
(26ms
Kaſinoſtraße 8.
Heinrichſtraße 103 herrſchaft=
liche
Wohnung von 8 Zim., Bad,
Veranda, Gas, elektr. Licht, alles
der Neuzeit entſpr., per ſofort zu
verm. Näh. part.
(27ms

Ahenſtrale (Lauſenplaß
beſte Lage der Stadt, moderne
Wohnung im 1. oder 2. Stock,
auch zuſammen, je 910 ſehr große
Zimmer, m. Zentralheizung, Warm=
waſſerverſorgung
, Gas und elektr.
Licht, Vakuum und allem Kom=
fort
. Wünſche wegen innerer Ein=
richtung
werden berückſichtigt. Näh.
in der Geſchäftsſtelle.
(28ms

Melrtchtr. 3.
iſt eine hochherrſchaftliche
Wohnung, parterre u. erſter
Stock zuſammen gehörend,
ſofort oder ſpäter zu ver=
mieten
. Großer Garten, Zen=
tralheizung
, elektr. Licht uſw.
Die Wohnung würde ſich ſehr
gut für einen Arzt eignen.
Näh. nur bei Joſeph Trier,
Wilhelminenſtr. 23. (2569s
Rheinſtraße 34
zu verm.: 2. Stock 10 Zimmer=
wohnung
, herrſchaftl., mit 2 Manſ.=
Zim. u. ſonſt. Zubeh. (a. zu Büro=
zwecken
geeign.), 2000 Mk.
Daſelbſt 2 Hallen u. Pferdeſtal=
lung
. Preis nach Vereinbarung.
Näh. im Erdgeſchoß. (29ms
Das Haus Wilhelmſtraße 11
enthaltend 12 Zimmer mit
Garten, Stallung ꝛc., iſt per
1. April 1915 entweder zu
verkaufen oder zu vermieten.
Nähere Auskunft erteilt nur
die Firma Joſeph Trier,
Wilhelminenſtr. 25. (751s

Zee ee
haus, 18 Zimmer, Stallung für
6 Pferde, Remiſe, Burſchenſtube
uſw., zum Alleinbewohnen u. ſof.
zu beziehen.
(B127s

e e e e e e e
Das ſeilher von Freifrau
H. Riedeſel zu Eiſenbach
bewohnte Haus iſt vom
April 1915 ab anderweitig zu
vermieten. Das Haus ent=
hält
14 Zimmer nebſt Zubehör
u. Garten. Jede weitere Aus=
kunſt
wirderteilt nur durch die
Firma Joſeph Trier, Wilhel=
minenſtraße
23.
(186a

Einſamilienhaus
Grüner Weg 86
10 Zim. mit reichl. Zubehör, Gas,
elektr. Licht, Zentralheizung und
Garten per 1. Juli zu vermieten.
Näh. Ohlyſtr. 69, part. (B3272ms

Zimmer

Neckarſtraße 11
7 Zimmer, Vorderhaus 1. Stock,
mit allem Zubehör per 1. April ev.
früher. Näh. daſ. im Kontor. (355ms
Ecke Sandstr. 24 u. Saaibaustr.
elegante Herrſchaftswohn., 7 Zim.,
Badezim. und reichl. Zubeh. ver
ſofort zu vermieten.
(30ms
Näheres daſelbſt oder Baubüro
H. Sames, Pallaswieſenſtr. 26.

Heinrichstr. 64
iſt der erſte Stock, enthaltend ſieben
Zimmer, Badezimmer, gr. Veranda,
reichliche Nebenräume, Gas und
elektriſche Einrichtung, Telephon
im Hauſe, Gartenbenutzung, für
1. Juli zu vermieten. Einzuſehen
zwiſchen 121 u. 34 Uhr. Näh.
daſelbſt im Erdgeſchoß. (1529ms

1 Zimmer
Etage, 1. Stock, der Neuz. entſpr.,
mit reichlichem Zubehör, Veranda,
Gartenanteil, in der Nähe der mittl.
Heinrichſtraße zu vermieten.
Näh. Zeughausſtraße 3, Kontor,
od. Martinſtr. 2½1 part. (3ms

eleg.6 Zim.=
Beckſtraße 64 wohn. mit
Badez., Erker Loggia, Küche, 2 Kam=
mern
, Waſchküche, Bleichplatz, Vor=
(36ms
und Hausgarten.

Taunusſtr. 4, I., 6 Zim.=Wohn.
mit Bad und großem Garten per
1. April zu verm. Näh. bei Nau=
heim
& Co., Rheinſtr. 32. (1018ms
6 Zimmerwohnungen, Loggien,
Verandas, Bolkons, ſogl. o. ſp. z. v.
Näh. Stiftſtr. 21, 1. St. (37ms

Ourstrasse 6, I.
6 Zimmerwohn., herrſchaftl. einger.,
Fremdenz., Küche, Bad, Veranda
u. Balkon, mit reichl. Zub., Garten=
anteil
, per 1. April 1915 zu verm.
Näheres daſelbſt part. (B34ms

Heinrichſtr. 11, 2. Stock
herrſchaftl. Wohn., 67 Zim.,
Bad, elektr. u. Gaslicht, Balkon
ohne Gegenüber nach d. Straße
u. dem Garten, mit all. ſonſt.
Zubehör gleich od. ſpäter zu vm.
Näh. daſ. 1. St. od. b. d. Eigent.
Jean slichel. Schulſtr. 1, I. (3 1ms

5 Zim=
Georgenſtr. 6, II., Wohn. mit

all. Zub. z. 1. April zu vm. Einzuſ.
von 1112 Uhr und von 34 Uhr.
(546ms
Näheres 1. Stock.

Bismarckſtr. 53, 2. Stock
ſchöne große 6 Zimmer=Wohnung
mit gr. Badez., Anteil an Bleichplatz
u. Waſchküche, elektr. Licht, neu her=
gerichtet
, per ſofort oder 1. April
zu verm. Näh. parterre (1084ms

Wilhelmſtraße 40, Hochpart.,
herrſchaftl. 6 Zim.=Wohn. m. reichl.
Zubeh., Gas, elektr. Licht, Zentral=
heizung
, Warmwaſſerbereitung ev.
mit Stallung, ſof. zu verm. Näh.
Heinrich Funk, Grafenſtr. 23½,
Te ep ion 446.
(B1000ms

part., kompl. 6 Zim.=
Anngstr. 9, Wohn: hübſch her=
gerichtet
, an ruhige Familie per
ſofort äußerſt hilleg.
(1039ms

7 Zimmerwohnung mit allem
Zubehör, neu hergericht, zu verm.
Näheres Krchſtraße 12. (5 (ms

Millenkolonie Ludwigshöge
Darmſtädterſtraße 161
hübſch gelegene Villa, enthaltend
7 Zim., Fremdenz., Bad, Verandas
uſw., in zirka 1800 qm gr. Garten,
wegen Wegzug von hier auf läng.
Zeit zu verm. od. zu verk. (*3349ms

Wilhelminenplatz 10
1. Stock
eine geräumige 6 Zimmer=
Wohnung mit Bad u. ſonſt.
Zubeh. per 1. April zu verm.
Zu erfragen Wilhelminen=
wlatz
12, Laden. (1202ms

Grünerweg 27, part.
ger. 6 Z.=Wohn. m. Bad, Gas, elektr.
Licht, Gartenant., große Veranda,
Preis9 0 Mk., wird volſt. neuherg,
v. 1. April 1915 z. verm. Näh. daſ.
von vormittags 11 Uhr ab. (1201ms

Eliſabethenſtraße 52, part.,
ſchöne 6 Zimmerwohnung und
Kabinett zu verm.
(1524ms

Mosgrstrase 9, I.
6 Zimmer, Bad, 2 Veranden, reichl.
Zub. (Bügelzim.) alsbald od. zum
1. April zu verm. Näh. Hochſtr 59, I.
u. Schießhausſtr. 131, I. (B2066ms

Friedrichstr. 14, II. St.,
gr., eleg. 6 Zimmerwohn. m. Bad,
Gas, elektr. Licht, Veranda u. Garten,
per ſofor: Näh. part. (29 2ms

Wilhelmſtraße 2
Part.=Wohn., 6 Zim., vergl. Veran=
da
, Gas, elektr. Licht, Gartenant.
ꝛc. ꝛc., per 1. Juli zu veim.
Einzuſeh. nachmittags. Näheres
daſelhſt 2. Stock.
(B3111ms

ren
Schuchardstr. 19, II., W. Näh.
Nieder=Ramſtädterſtr. 49. (3294ms

große,
Steinackerstr. 1, I., neuzeit.
eingerichtete 6 Zimmer=Wohnung
mit reichlichem Zubehör. (B191s
Liebigstr. 3,
2. Stck., eine 6 Zim.=Wohnung vom
1. April 1915 ab zu verm. (743s April. Näh. 3.

Mehtſchſtr. 25
1. od. 2. St., 6 große Zimm. mit
reichlich. Zubeh. ſofort zu vermiet.
(192s
Näh. daſelbſt, 2. St.

Bessungerstr. 9, II.
6 Zimmerwohnung mit Bad und
allem Zubehör für ſofort oder
(B193s
ſpäter zu vermieten.

Maihidenstr. 49, I.
elegante, ſehr geräum. 6 Zimmer=
wohnung
mit allem Zubehör per
1. April 1915 zu verm. Zu erfragen
(B23s
2. Stock.

Heinrichſtr. 11, part.
6 Zimmer Bad, neu herge=
richtet
, alsbald zu vermieten.
Auskunft erteilt die Depo=
ſitenkaſſe
der Bank für Handel
und Iudustrie, Withelminen=
(197
ſtraße 14

Erbacherstr. 63,
gegenüber der Künſtlerkolonie in
ruhigem Hauſe, geräumige 5 Zim.=
Wohnung mit Veranda u. ſchöner
Ausſicht zum 1. April zu verm.
Halteſtelle d. elektr. Bahn. Näh.
daſebſt im Erdgeſchoß. (445ms

Hochſtraße 53, 2. Stock, ſchöne
5 Zimmerwohnung mit großer
Veranda nach dem Garten und
allem Zubehör für 1. April zu ver=
mieten
Näh. daſelbſt part (B39ms

II., mod. 5 Zim=
Riedeſeiſtr. 33, mer=Wohnung
mit Badezimmer, Veranda, Gas,
elektr. Licht u. ſonſt. Zubehör ſofort
oder ſpäter zu vermieten. Näheres
nebenan bei Junghans. (40ms

Kirchſtr. 19 gr. 5 Z.=Wohn. z. vm.
Näh. Bluſengeſch. Schnell. (B48ms

Frankfurterstr. 76, I.
5 Zimmerwohnung mit allem Zu=
hehör
vom 1. April ab zu verm.
Näheres Parterre.
(352ms

Soderſtraße 87
5 Zimmerwohnung, 1. Stock, zwei
Keller, 2 Bodenkammern, Waſch=
küche
, per 1. April zu vermieten.
Näheres daſelbſt.
(41ms

Riedeſelſtraße 55, I.
Moderne 5 Zimmerwohn. mit
reichl. Zubehör Gas, elektr. Licht,
kompl. Bad. per ſofort zu verm.
evtl. mit Stallung für 2 oder 3
Pferde. Näh. b. Junghans. (43ms

Erdgeſchoß,
Wittmannſtr. 45, 5 Zimmer.
Veranda, Garten, wegen Todesfall
p. ſofort, g. ſpster zu vm. (B45ms

Kare Viktoriastrasse
Ireneſtraße 12 iſt d. Erdgeſchoß,
neuzeitlich eingerichtet, aus fünf
großen Zimmern ſowie Fremden=
zimmer
und anderen Nebenräumen
beſtehend, ſofort zu vermieten. Auf
Wunſch mit groß. Vorgarten. Näh.
Büro Juſtizrat Dr. Bender, Kaſino=
ſtraße
. 8.
(44ms

Verl. Schießhausſtr. 80, part.,
eleg. 5 Zimmerwohnung mit zwei
Verandas, Vorgarten und reichl.
Zubehör per 1. April zu vm. Näh.
daf od. Beſſungerſtr. 74. (B53ms

Landwehrſtraße 24 im 1. St.
eleg. 5 Zimmer=Wohn. per fofort
od. 1. April anderw. zu verm. Zu
erfragen Landwehrſtr. 20. Wilh.
Wöhrn.
(14ms

1. Stock, ſch.
Kiesſtraße 135,5 Zim.=Wohn.
zu vermieten.
(547ms

5ſch. Zim.
Hochſtraße 30, II., u. 2 Kam.
in der Manſ., Gas ꝛc,, Mitben. d.
Gartens, Bleichraſen, vom 1. April
an zu verm. Einzuſ. v. 111 und
35 Uhr Näheres 1. Stock. (B8ms

ſchöne 5 Zim.=
Piktoriaſtr. 25 Wohnung mit
großer Veranda u. allem Zubehör
per . Grril zu verm. (*05ms

Für Mieter und Vermieter
kostenfreier Wohnungsnachweis

Ludwig Alter, Elisabethenstr. 34.

(213a

3. St., große 5=
Iuſelſtr. 24, Zim.=Wohn. zum
(537ms Pallaswieſenſtr. 39, part.
5 Zimmerwohnung mit Küche und
Zubehör für 1. April zu vermieten.
Näheres daſelbſt 2. Stock oder
Rheinſtraße 25 Kontor A (356ms Klappacherſtraße 16, 5 Z.=W.,
mit allem Zubehör, elektriſch und
Gaslicht Näh. part. (B3 5ms Beckstrasse 65, I.
ſchöne 5 Z mmerwohn. mit Zubeh
(533ms
Näheres parterre. Landskronsr. 93, pl.
5 Zimmer=Wohnung mit Bad=
anſchl
., Fremdenzim. u. Mädchen=
zimmer
, ſofort od. ſpäter zu verm.
Näh. Landskronſtr. 91, pt. (B619ms Roßdörferſtraße 71, 1. Stock,
5 Zimmer=Wohnung mit allem
Zubehör per 1. April zu vermieten.
Näheres parterre
625ms lstrasse
geräumige Fünfzimmer= Woh=
nung
nebſt Zubehör per 1. April
zu vermieten. Näh. Holzhofallee 1,
Kontor.
(535ms Heinrichſtraße 136, parterre,
herrſchaftliche 5 Zim.=Wohn. mit
geſchloſſ. u. offener Veranda nebſt
Zubeh., Gas u. elektr Licht, per
1. April zu verm. Einzuſ. von
1112 Uhr vorm.
(858ms Mathildenhöhe=Stiftſtraße 1
5 Zim. mit Zubeh. zum 1. April zu
vermieten, für kleine Familie.
Näheres bei L. Alter. (611ms Hieranderstrase 9
5 Zimmerwohn. für 600 M. per
1 Juli. Näh. bei G. Böcher. (1373ms Viktoriasstaße 78, II.
5 Zimmer nebſt Zubehör (großer
Vorplatz per ſofort oder 1. April.
Stall und Autohalle im Hauſe.
800 Mk. Anzuſ. z. jed. Tagesz. (825ms
Anzufragen ebener Erde oder bei
p. Fesserschmitt. I dwigstr 18. Pfat ennd Dieburgerſtr. 54, 1. Stock, ge=
räumige
5 Zimmer=Wohnung mit
allem Zubehör ſofort zu vermieten.
Kein Gegenüber.
(1033ms *
Viktoriastraße 78, I.
5 Zimmer nebſt Zubehör (großer
Vorplatz) per 1. April. 850 Mark.
Stall oder Autohalle im Hauſe.
Anzuſehen von 35 Uhr. (327ms
Anzufragen ebener Erde oder bei
P. Messersc imitt, Ludwigstr. 18, Pfeilenld. Stiftstrasse 3
Erdgeſchoß, 5 Zim.=Wohn. mit
reichlichem Zubehör iſt auf 1. April
zu vermieten. Auskunft durch die
jetzige Mieterin und Landwehr=
ſtraße
38, Telephon 407. (1036ms z. 1. April bei Dr. Heil. (42s Frankfurterstr. 36
1. Stock, gegenüber dem Herren=
garten
, ſchöne 5 Zimmer=Wohn.
mit allem Zubehör pr. ſofort oder eleganſe 5 Zim.=Weing
1. Stock, Gas, elektr. Licht, Veranda
u. ſonſt. Zubehör per 1. April zu
verm. Näheres bei L. Alter,
Eliſabethenſtr. 34 oder Mathilden=
platz
1.
(1631ms 5 Wienersſtr. 58, II., 5 Z.=W. m.
Zubeh. per 1. April zu verm. (2082ms Pallaswieſenſtr. 38, I., ſchöne
5 Z.=W. mit Gas u. allem Zub. per
1. April z. vm. Zn ertr. 1. St (1829ms

Hochſtr. 64, 1. St.
neu hergerichtete 5 Zimmerwohn.,
Bad, elektr. und Gaslicht, 2 Bal=
kons
, mit allem ſonſtigen Zubeh.
und Gartenbenutzung ſofort oder
ſpäter zu vermieten. Einzuſehen
von 35 Uhr.
(1407ms

part,ſchöne
Bismarckſtr. 64, 5 Zim.=W.
zu vermieten. Näheres zu erfragen
Kaſinoſtr. 27 im Laden. (*017ms

Heinrichſtr. 80, 1. Stock, ſchöne
5 Zimmer=Wohnung mit großer
Veranda an ruh. Leute zum Preiſe
von 950 Mk.
(2451ms
Heinrichſtr. 95, part. od. 2. St.,
beſtehend aus 5 ſchönen Zim. mit
großer Veranda u. Zubehör per
1. Juli od. früher zu verm. Näh.
daſelbſt im 3. Stock. (2702ms
1. Etage,
Frankfurterſtr. 90, ſchöne ger.
5 Zim.=W. mit Bad per ſofort od.
ſpät. zu verm. Näh. part. (2425ms

Heinrichstr. 141
iſt der erſte Stock, beſtehend aus
5 großen Zimmern mit Manſarden,
Veranda, Bad, elektr. Licht uſw.,
alles der Neuzeit entſprechend, als=
bald
anderweitig zu vermieten.
Näheres im Erdgeſchoß. (2424ms

1. St, 5 Zim.
Wittmannſtr. 19, und Zubehör
mit Gas und elektr. Licht, zum
1. April zu vermieten. (B2574ms

Friedrichstr. 9, II.
infolge Versetzung ſchöne 5 Z.=
Wohnung zum 1. April zu ver=
mieten
. Preis 570 Mk. (*3093ms

Klappacherſtr. 14, II., f eundl.
5 Zimmer wohn. mit Badezimmer
zu vrm. Preis 250 Wf. (B 959ms

Kiesſtr. 57 3 Zimmerwohnung
(P anſarde), 3 gr., 2 kl. Z mmer,
mit Gas ꝛc. zu verm. (VIII, 2964

Rossdörterstrasse 11
2. Stock, eine 5=Zimmerwohnung
mit allem Zubehör einſchl. Bad
vom 1. April 19 5 ab. Preis
700 Mk. Näh. 1. Stock, r. (253ids
Lussenplatz 1, 3. St.
eleg. 5= Zimmerwohn., elektr. Licht,
Gas, Bad. Näh. 1. Stock. (195s
Blumenthalſtraße 41 große
5 Zimmerwohnung mit reichlichem
Zubehör alsbald billig zu verm.
Näheres 1. Stock rehls. (47a

Hugelſtr. 73 (a Martenpl.), 1. St.,
ſchöne 5 Zim.=Wohn. m. all. Zubeh.
zu verm. Näh. 2. Stock, l. (2572s

Heinrichſtraße 128 5 Zimmer=
wohn
., Fremdenz., elektr. Licht, Gas
u. allem Zubehör wegen Todesfall
alshald zu vermieten.
(2608s

niltmannstr. 21, II.
5 Zimmer, Bad, Veranda, gr.
Manſardenzimmer ꝛc. zu verm.
(B194s
Näh. Nr. 23 part.

Friedrickſtr. 21, 2. Stock
ſchöne 5 Z.=Wohn. m. reichl. Zubeh.
ger. 5 Zim.=
Viktoriaſtr. 40 1., Wohn. mit
Balk Gas u. Zub., per 1. April an
ruh. Fam. Näh. I. St.
(1203s
pt., 5 gr. Zim.,
ſpäter zu vermieten (1967ms Viktoriaſtr. 44, dav. 2Entreſol,
neuzeitl. eingericht., m. reichl. Zubev.,
karlstr. 74½, I. Ltage,p. 1. April, ev. früh. Näh. 2. St. (529s

Taunusſtr. 5, part., neuzeitl.
5 Zim.=Wohnung zum 1. April zu
vermieten. Näh. 1. Stock (425s

Hermannstr. 33, I,
5 Zimmer nebſt Bade= od. Schrank=
zimmer
, Balkon, Gas u. elektr.
Licht. für 1. April.
(B1538s

Obere Taunusſtr. 19, 2. St.
ſchöne 5=Zimmerwohnung mit
Heiz= und Leuchtgas u. ſonſtigem
Zubehör per 1. April zu verm.
Näh. Kranichſteinerſtr. 57, I. (312s

Moſerſtraße 1, 1. Stock
ſchöne 5 Zimmer=Wohnung mit
reichl. Zubehör zum 1. April zu
verm. Näh. daſelbſt u. b. Scriba
Heidelbergerſtr. 65.
(B307s
Stitſtr. 89 5 Zimmerw. m. Gas
u. all. Zub. p. 1. April zu vm. Pr.
500 M. Näh. Mühlſtr. 26, p. (1891s

ſer. 5 Zim.=W.,
TierStr. 80 ohne Gegenüb.,
nit kompl. Bad. Pr. 750 Mk. (2218s

[ ][  ][ ]

5 auch 4 große Zimmer m. reich= Manſardezimmer per 1. April
2. Stock.

Dieburgerſtr. 5, I., ſch. neuherg.
5 Z.=W., ev. m. Gart. Pr. 750 M. (1525g Wenckſtraße 16, I.,

Nieder Ramſtädterſtr. 37, II. (741ms Näheres daſelbſt im Laden.
Näh. Gervinusſtr. 55, pt. (63ms

zer ſof. Näh. Karlſtr. 30, I. (1028ms
1. April. Zu erfr. im 1. St. (738ms

Ecke
Soderſtraße 87, part., 4 Zim=
Näheres daſelbſt.
Kiesſtraße 127, II., mit Vor=
Landgraf-Philipp-Anlage 46
nächſt der Rheinſtr., vis à vis
den Anlagen, Parterre= Woh=
nung
, beſtehend aus 4 Zim=
mern
ꝛc., Gas und elektr. Licht,
per 1. April 1915 zu verm.
Näh. im 1. St. daſ. (309ms

4 Zimmer=Wohnung, Gas uſw. f.
1. April zu vermieten. Näheres 1 Näh. daſ. b. Schmidt, part., od.
Kranichſteinerſtr. 44, 1. St. (589ms1 Riedeſelſtr. 56, part (1565ms

Mollerſtr. 21, 1. St.
ſehr ſchöne, der Neuzeit entſpr.
4 Zim.=Wohn. z. 1. April 1915
zu verm. Einzuſ. 10 Uhr vorm. b.
3 nachm. Näh. i. Erdgeſch. (349ms

z. 1. April. Näh. 1. Stock. (B552ms

Liebigſtraße 77 große 4 Zim.=

Liebigſtr. 55, II., 4 Zim.=Wohn. Soderſtraße 52 ſchöne 4 Zim. 1. April zu verm. Einzuſ. von
113 Uhr. Auskunft daſ. (521ms Pallaswieſenſtr. 1 ſchöne Vier=

Lukasorges u. 24
hochherrſchaftliche 4=, 5=, 6 10=Zimmerwohnungen
mit Zentralheizung. Aus=
kunft
Baubüro Ernſt= Lud=
wig
=Haus.
(536ms
Mühlſtr. 26 moderne 4 Zim.=
Wohnung mit allem Zubehör zu behör wegzugshalber vom 1. April
vermieten. Näh. parterre. (570mslab zu vermieten.
4 Zim.=Wohn. Gas, Veranda per
ſchöne 4 Zim.=Wohn., der Neuzeit
entſprech. eingerichtet, per 1. April zu
verm Näh. Kiesſtr. 81, part. (569ms 1 Viktor
Kranichſteinerſtraße 6
1. u. 2. Stock zwei 4 Zim.=Wohn.
mit Zubehör per 1. April zu verm. eine 4 Zim.=Wohn., 1. Stock, per
Näh. daſ. 10 Uhr vorm. bis 3 Uhr1. April zu vermieten.
nachm. oder Baubüro H. Sames,
Pallaswieſenſtr. 26/28. (549ms

* Zimmer, Küche, mit allem Zub.,
per 1. April zu vermieten. (761ms
Rhönring 125 u. Kranichſteiner=
ſtraße
, 2. St. ſchöne 4 Zim.=Wohn.
mit all. Zub. per ſof. od. 1. April mit Linoleumböden, kompl. Bad,
zu vm. Näh. 1. St. daſ. (545ms

Lindenhoftraße 35, 2. Stock,
ſchöne 4=Zim.=Wohn. m. Linoleum,
Bad, gr. Veranda u. all. Zubehör
zum 1. April an Kinderloſe. Näh
1. Stock.
(VIII,596
ſchöne 4 Zimmer=
Rhönring 41 wohn. mit allem
Zubehör ſehr preiswert, p. 1. April 1geſunder Lage) herrſchaftl. 4 Z.=W.
zu vm. Näh. Rhönring 79, I. (744ms
Eckhardtſtr. 21, I., 4 Zim.=W.
(1530ms
ſof. od. ſpäter.

Saaibaustrasse 61
4 Z.=W., II. Stck., z. 1. Apr. m. Zube=
hör
zu verm. Näh. i. Laden. (803ms
Dieburgerſtr. 17, 1. St., Vier=
zim
.=Wohn. auf 1. April. Einzuſ
tägl. von 106 Uhr. Näh. Kahlert=
ſtraße
38 bei A. Castritius od. Mar=
tinſtraße
1 bei L. Roll. (B1417ms

Hochſtraße 43
eine neu hergerichtete ſchöne Vier=
zimmerwohnung
, parterre, ſofort
u vermieten.
(1418ms

ſchöne 4= Zimmel
wendelstaats r. 26, I. Wenmſtr. 1 wohnung mit Bad
lichem Zubeh., Bad uſw., ſofort. Einzuſehen von 113 Uhr. Näh. 1. St., große 4 Zimmerwohn. mit
Alles Nähere Wendelſtadtſtr. 28, im Kolonialwarengeſchäft von Badez. u. all. Zubehör, per 1. April
(196s Feter Reif Pankratiusſtr. (828ms an ruh. Leute zu verm. Näh. daſ. neuzeitl. gr. 4 Zim.=Wohn. m. Zub
zum 1. April zu vermieten. (85ims Karlſtr. 63, 4 Zim.=Wohn. per Wohn. im 2. Stock, mit Zubeh. per1. April. Näh. daſelbſt von 2
1. April zu verm. Näh. part. od. 1. April zu vermieten. (1037ms 4 Zim.=Wohn. m. all. Zub., Balkon, ſchöne 4 Zimmerwohn., p. 1. April,zum 1. April zu verm. (51ms
Veranda per ſofort zu vermieten.zu verm. Näh. ehend ſ. (1266ms 5
Schöne, geräum. 4 Z.=W., 1. St., Gutenbergſtr. 22
2. u. 3. St. je 4 Zimmer per
Heidelbergerſtr. 8ſchöne 4=Z.=W. 1. April billig zu verm. Näh.
im 2. St. an ruhige Mieter per11 parterre von 35 Uhr. (1307ms Arust-Ludwigstr. 11, Schuchard= u. Riedlingerſtraße 43, 2. Stock, im 1. Stock, ab 1. April zu verm.
ſtraße vier Zimmer, Küche und ſchöne neuzeitl. 4 Zimmerw., Bade=Kann auch ſchon früh. bezog. werden.
Zubehör zu vermiet. (71ms lzimmer, Gas, Elektr., zum 1. April.
Näh. part. bei Amberg. (2075ms merwohnung, 2 Keller, 2 Boden= Soderſtr. 112, feine Lage, part.,
kammern per 1. April zu vermieten. geräum., ſch. 4 Zim.=Wohn. mit all. 4 Z., Küche, Liebigſtraße 77, II., große 360 M. Näh. daſ.
4 Zimmerw., Balkon u. alles Zub.
ratsk., Badezim., Veranda ꝛc. zu Einzuſehen von 35 Uhr. (1875a eingerichtete 4 Zimmer=Wohnung
ſelbſt 2. Stock. Kaſinoſtraße 23, 2. St., Vier= Heidelbergerſtr. 122, part., ſch.
ſonn., neuz. 4 Z.=W. m. all. Zubeh.,
Taunusſtr. 36, 3. Stock, ſchöne 1 Gas, elektr. L., Balk., Bad. Speiſe= m. Vorplatz u. Gas. H. Lautz. (118ms
kam., Mſ.=Z., z. 1. Apr., ev. früh. z. v. Mauerstrasse 4
im 1. und 2. Stock je eine Vier=
zimmerwohnung
mit Gaseinricht.,
Bodenkammer und allem Zubehör, Mathildenſtr. 36, II., 3 große! Frankfurterſtr. 11, am Herrn=
u
. 1 kl. Zim., Küche, Speiſek., Badez. garten, Hochpart., 4 Z. u. Zub. per Kiesſtr. 35, nächſt d. Hochſtr., in
m. Einr., Gas, elekt. Licht u. a. Zub. 1. April zu vm. Näh. 2 St. (2063ms In fr. 1
Lage Neue Darmstr. 93
Wohnung mit allem Zubehör perln. d. Heidenreichſtr. 2 herrſchaftl. Pr. 480 M. Näh. parterre. IIII, 1239
1. April zu verm. Einzuſ. von 354 Zim.=Wohn. m. Diele, Zubehör
Uhr. Näh. Liebigſtr. 79, part. (522ms u. Garten bis April zu vm. (2062ms Caunusſtr. 45,3 Zim.=Wohn. Forſtmeiſterpl. 5 (neu. Mittelb.) Wohn. zu verm. Näh. part. (2510a Schützenſtr. 6, 2. Stock, ſchöne zimmerw. zu vm. Näh. pt (*2 87ms soderstrasse 67
ſchöne Manſardenwohnung (4 Zim=
mer
) zu vermieten.
(2258a Viktor aplatz 8 4 Zimmerwoh=
nung
mit Badezimmer per 1. April.
Näheres bei Ludwig Müller,
Karlſtraße 49. Zimmerwohnung mit allem Zu=
(2512a an d. Stein=
Pallaswieſenſtr. 15, I., geräum. Karlstr. 67, I., ackerſtr., ſch.
1. April zu bez. Näh. part. (538ms 4 Z.=W. zu v. Näh. part. (B2751ms Kranichſteinerſtraße 4½ eine Pallaswieſenſtr. 1 ſchöne 4 Zim.=
Wohn. zu vm. Näh. part. (*3057ms ſchöne 4 Z.=
25 Wohnung
mit Gas, Badeanſchluß, Veranda
uſw. per 1. April. Pr. 580 Mk. (2764ms Wienersstrasse 65
(2842t Tmmer wonn, 2. S.
Saalbauſtraße 24, Seitenbau, per 1. April zu vermieten. Näheres
(3110ms
Mauerſtr. 1, part. Nedngerstr. 3 1 S.
je eine mod. 4 Zimmerwohnung
Veranden und allem Zubehör zum
1. April zu verm. Näh. daſelbſt
und Schießhausſtr. 45. (B357ids 2 neuher=
Lichtenbergſtr. 80 gerichtete
4 Zim.=Wohn. zu verm. Näheres
3. Stock, rechts, bei Dauber. (2570a mit Etagenh, Bad, Balkon, Loggia,
Gas, elektr. L., per 1. April zu verm. wohnung per 1. März, 310 Mk., zu
Näh Soderſtr. 48. Tel. 1348. (2566s Mollerſtr. 30, 2. Stock, 4 Zim.=
Wohn. mit allem Zubehör zu ver=
mieten
. Näheres 3. Stock. (2567s 4 Zimmerwohn. mit allem Zubeh.
Vor= und nachmittags einzuſehen.
Näheres daſelbſt parterre. (758 kl. 4 Z.=Wohn. m.
Erbacherſtr. 18 Garten. (2563s

Obere Tauunsstrasse
eine 3 Zim. 45 iſt der 1. St.,
Eu‟
4 m. Zub., z. Preis von 600 Mk. HElnheimerstr. 14 Wohn. per=
(2916ms
per 1 upril zu vermieten. (74s lſofort zu vermieten.

r Mollerſtr. 33, I. 4 Zim.=Woh.
d,nung ſof. z. verm. Näh. III. (199s Nieder=Ramſtädterſtraße 5½)
u. Mühlſtr. 62, 2. St.
(1199s b. Landskronstr. 65
8Parterre, 4 Zimmer, Küche, Bad,
Pallaswieſenſtr. 41 ſchöne 4 Z.=Loggia, nebſt allem Zubehör per frdl. Manſ.=Wohn., 3 Zim., Küch
8Uhr od. Nr. 67 I. jederzeit. (737s Wienersſtr. 70, II., ſchöne gr. Heinheimerſtr. 90, I., 3 Zim
Gutenbergſtr. 19, III., ſchöne Pfründnerhausſtr. 9, 2. Stock, 4 oder 5 Zim.=Wohn. mit Zubehör Wohnung zu verm. (3115m ſchöne
Kiesstr. 30, II., 4 Zim.=
Wohn. Näh. 1. Stock. (3296ms Aunastrasse 3
eine vollſt. neu herger., ſchöne preis=
Ecke der Nieder=Ramſtädter=reichl. Zubehör, Gas, elektr. Licht, wohnung ſof. billig zu vermieter
.Näh. Rheinſtr. 4, I., Hanſa. (3347a 3 Zimmer (73ms Zubeh. ev. Garten. Näh. daſ. (1759ms Taunusſtr. 44 ſchöne zwei 3! Taunusſtr. 1, Stb., Hohler Wec
Zim.=Wohn. m. Zubeh. u. Gas für 1. St., gr. 3 Zim.=Wohn. (1208
(78ms Liebigſtraße 51, part.
verm. Näheres daſelbſt part. (4ms Wenckſtr. 12 große, neuzeitlich3 Zim.=Wohn. per 1. April. (24ms 3 Zimmerwohnung mit Küche, Gas
bis 1. April zu vermieten. Preis Schuchardſtr. 1, I., ger. 3 Zim.= Mieter alsbaldigſt zu verm. 204a
600 Mk. pro Jahr. Näheres da= Wohnung ab1. April 1915 od. früher
*(1775ms zu vermieten; Näheres Heukel,) Heidelbergſtr. 119, I., ſchöne
Klappacherſtraße 1. zimmerwohn. zu verm. Zu erfr. Beſſungerſtr. 74, II., freundt. Zubeh., nebſt Vorgart., p. 1. April.
im Laden bei Gsttmann. (2390ms moderne 3 Zimmerwohn. mit groß.1 Näh. Heidelbergerſtr. 121. Einzu=
àBalk., Speiſekam. und Zubehör zuſehen von 114 Uhr (B1250s
vermieten. Näh. parterre. (B554ms Karlſtr. 94 ſchöne Manſ., 3 Zim. Viktoriastraße 78, III.
3 Zimmer, Bad u. Zubehör, per
1. Febr. od. ſpät. 400 Mk. (826ms
Anzufragen ebener Erde oder bei
P. Resserschmitt, Ludwigstr. 18, Pfeienld. Gervinusſtr. 18, I. Darmſtr.
per 1. April zu verm. Näh. bei 3 Zimmerwohn. p. 1. April zu ver= . Pankratiusstr. 71
Frau Gerhard, 1. Stock. (1860ms mieten. Näh. Heinrichſtraße 66,
1. Stock.
(850ms neuem Hauſe eine große 3 Zimmer=
wohn
., Baderaum, Speiſe= u. Boden=
kammer
, Veranda uſw. z. 1. April. parterre, ſchöne
zu vermieten.
(83ms 3 Zimmer=Wohnung per 1. April
zu verm. Einzuſehen nachm. von
35 Uhr. Näh. im Laden. (*06ms Gardistenstrasse 16
2. Stock links, per 1. April ſchöne
3 Zim.=Wohn., Speiſekam., Veranda,
Gas, Kloſett im Vorpl. Näh. bei
Rudolf Sellwig, Nieder=Ram=
(2445msſtädterſtraße 58, 1. St. (1024ms Kaſinoſtraße 12 II., ſchöle 4 Hochſtraße 23 frdl. Manſarde,
1 gerades, 2 ſchräge Zimmer und
Küche, nur an einzelne ält. Leute
monatl. für 20 M. zu vm. (1368ms Rhönring 55 frdl. 3 Z.=W. zu vm.
Näh. daſ. u. Soderſtr. 112. (2565ms
Lichtenbergstr. 23, I.,
Wohn., 3 Z., Küche, Ver., Gas, gr.
Manſz. u. all. Zub., mtl. 32 Mk., daſ.
Htb., part., 3 Z., Küche u. Zub., mtl.
21 Mk. Näh. Lukasweg 9, pt. (1869ms Schiesshausstr. 29, I.
ſchöne 3 Zim.=Wohn. per 1. April
evtl. ſpäter zu verm. (B,2243ms Wohn., groß und hell, per ſofort Neckarſtr. 24, 2. Stock, ſchöne
gr. 3 Zimmerwohng., ſonnige Lage,
hohe Räume, per alsbald zu vm.
Preis 540 Mk.
(1900ms IRossdörferstr. 65, II.,
ſchöne 3 Zim.=Wohnung m. Z. per
1. April zu verm. Näheres part. r.
von 2 Uhr nachm. an. (2221ms Karlſtraße 115
in beſſ. Hinterhaus ſchöne 3 Zim.=
Wohn. mit Veranda u. allem Zub. Pankratiusſtr. 22, 1. Stock. (3306ds
p. ſofort oder 1. April billig zu vm.
Näh. Vorderhaus 1. St. r. (B2403ms Beſſungerſtr. 105, Seitenbau,
Heidenreichſtr. 19, III. in freier, 3 Zimmerw., event. auch 2 Zim.,
(B2398ms
zu vermieten. Neue Niederſtr. 13 3 Zimmer=
vermiet
. Zimmermann. (B2444ms m. 2 gr. Zim., Küche, mit Leucht= u. Näh Gartenhs., 1. St. (B2752ms Soderſtr. 46, II., I., ſchöne 3 Z.=
W m. Gas u. all. Zubeh. z. 1. März.
Viktoriastr. 75, III. Pr. 400 M. Näh. part r. (III2765lper 1. März zu verm. (B3145 Magdalenenstr. 7
Hinterhaus, große 3 Zim.=Wohn.
mit Gas alsbald zu verm. Näh. 2
Vorderhs., 1. Stock, bei Berntheisel, 1 haus zu vermieten.
od. Pankratiusſtr. 22, 1. St. (3305ds

Mauerstrasse 34 TObergasse 22, uh., Wohn.

große, helle 3 Zim.=Wohn. mit Gas,
Balkon, Badez. u. ſonſt. Zubeh. ſof.
od. ſpät. zu vm. Pr. 420 Mk. (2910ms
Neckarſtraße 24, II., ſchöne, gr.
3 Zimmerwohn., ſonnige Lage, hohe

Elisabethenstr. 5
41u. Zubeh., an ſehr ruh. Miet. Näh
8im Zigarrengeſch. daſ. (B3139n 8 Saalbauſtr. 65, part., ſchön
3 Zimmerwohnung zum 1. Apr
zu vermieten.
(3099 2 Kiesſtr. 24, 3 Zim. mir aller
Zubeh. p. 1. April zu vm. (3117m 1 Nieder=Ramſtädterſtraße 31
werte Wohnung mit 4 gr. Zim. u. Hinterh., 1. St., ſchöne 3 Zimmer
Näh. Gutenbergſtr. 39, II. (3190m Nieder=Ramſtadterſtraße 73
2 kleinere 3 Zimmer=Wohnungen
à 15 u. 20 Mk. per Monat zu vern
an Leute ohne Kinder. (*3264dsm Schulstrasse 11, I. Stock
und ſonſtigem Zubehör an ruhig (B244ms1 3Zimmerwohnung, 1 Manſ.=Zim
Koch= und Leuchtgas und aller Dieburgerſtr. 5, I., Vdh. 3 Z.=W.n
Balkon ev. Garten. Pr. 450 M. (1527a Dieburgerſtr. 62, ſch. Manſarde
3 evtl. 5 Zimmer mit Zubeh. Näh
Taunusſtr. 1, 1. St.
(1207 Ireneſtr. 25, Ecke Arheitgerſtr.,
Neubau, 3 Zim.=Wohn., mit allem
Zubeh., der Neuzeit entſpr. einger.,
p. 1. April zu vm. Näh. bei Gg. Hill=
Eckegärtner, Liebfrauenſtr. 50. (3269ms ſchöne 3 Zim.=W. zu verm. (3341ms Heinheimerſtr. 23, Stb., 3 Zim
u. Küche an ruh. Mieter. (*3901 Mme Karlſtr. 54, Vdrh., Manſarde,
2 Zim. u. Küche z. verm. (B113ms beſſ. 2 Zim.=Wohnung, Balkon u.
Gas. M. 24.50.
(B117ms Gutenbergſtraße 28 1 Manſ.=
Wohn., 2 Zim., Küche u. Zubehör,
zu verm. Zu erfr. Luiſenſtraße 4,
im Ziaarrengeſchäft.
(745ms Heinheimerstr. 13
2 Zim.=Wohn. zu verm. (1030ms Wittmannstr. 30, pt., 2 ſch. ger. Zim.
m. Küche u. Zub. z. 1. Apr. (B1200ms 2 Zimmer
auch 1 Zim. mit Küche, abgeſchl.
Vorpl. nahe d. Art.=Kaſerne z. vm.
Alles Nähere bei J. Conr. Mahr,
Heidelbergerſtraße 43. (B1215ms Kl. Kaplaneigaſſe 3 2 Zim.=W.,
mtl. 12 Mk. u. 1. Zim. p. W. 1 Mk.
Näh. Gervinusſtraße 42. (1799a Waldſtr. 20, Seitb. Zimmer=
wohn
. zu verm. Näh. Vorderhaus,
Manſarde, nur vorm. (2391ms Dieburgerſtr. 41, Vdhs., part.,
2 Zim.=Wohn. zu verm. (*2624ms Neu hergerichtete, ſchöne 2 Zim. zu vermieten. Zu erfragen
Eliſabethenſtr. 42, 1. St. (2753ms Grafenſtr. 22 bet Fr. Koch 4 Zim=
Wohng. per 1. April zu vm. (2799ms Soderſtr. 21, Seitenbau, part.,
2 Zimmer, Küche, Keller u. ſonſt.
Zubeh. p. ſof. Monat 21 M. (2791ms Magdalenenstr. 7
Seitenbau, 2 Zimmer u. Kabinett
alsbald. Näheres Vorderhaus,
1. Stock, bei Berntheiſel, oder Alexanderſtr. 15 2 Zimmer=
Wohnung zu vermieten. (2908ms
Sandſtr. 40 mehr. neuherg. 2 Z.=
W. mit Gas. Einzuſ. zw. 4 5 Uhr
nachm. Näh. Soderſtr. 112. (2914ms Schloßgaſſe 26, part., Wohn.
Marlatr. 73 3 Zim.=W. zu vm. Heizgas, alles neu hergeſt., Keller,
Holzſt., Speicher, p. 1. April ds. Js.
zu verm. Preis 18 Mk. (3137ms Tannenſtr. 8, 2 Z.=Manſ. m. Gas Landwehrſtr. 68 ſch. 2 Zimmer=
wohn
. zu verm., 20 Mk. (*3576ms Lauteſchlägerſtraße 11 eine
2 Zimmr=Wohnung im Vorder=
(2664t

Meue Mederstr. 1
hübſche 2 Zim., Manſarde, Glas=
abſchluß
u. Gas, per ſofort. (B,2755

5 Zim. verm., monatl. 14 Mk. (2080s
Seitenbau, iſt
Rheinstr. 41, eine 2= od. 3= Z.=
Wohnung per 1. April an ruhige
Mieter zu vermieten. (2615s
Kiesſtr. 21, Hinterh., eine kleine
Wohnung (2 Zimmer und Küche)
zu vermieten.
(1211s
freundl. Man=
Obergaſſe 4 ſarde 2 Zim.,
Küche, Keller.
(206s
Weinbergſtr. 6a frdl. 2 Zim.=
Wohn., mtl. 21 Mk. (B3271ms
Heinrichſtraße 48, Hinterbau,
2 Zimmer, Küche uſw. an ruhige,
kinderloſe Mieter billig zu verm.
Näheres Kiesſtraße 92. (3295s
Forſtmeiſterpl. 5 2 tl. Z. u. Kuche
11, kl. Z. u. Küche 7.50. (B3303ms
Langgaſſe 5, II., gr. 2 Z.=W.,
Gas, ſof. Näh. 1. Stock. (*3847
Neue-Niederstr. 11
neuhergericht. 2 Zim.=W. m. Glas=
abſchl
. u. Gas per ſofort. (B3270
72 Zim.=Wohn.
Kahlertſtr. 47 mit Zubehör
zum 1. April. Näh. part. (3337ms
Schöne, helle 2 Zim.=W.

ſofort zu verm. Näheres
Nieder=Ramſtädterſtr. 43. (*3872sm
Magdalenenſtr. 11 ſchöne 2.
Zimm.=Wohn. Manſ., Vorderh.)
an kleine Familie z. vm. (3265ms
Seitenbau,
Ludwigspl. 2, 3. Stock,
2 ſchöne helle Zimmer mit kl. Kab.,
Balkon, Zentralheizung, ſofort be=
ziehbar
. Näh. im Laden. (33458
Manſarde,
Ludwigspl. &, 2 Zim., Küche
uſw. ſof. Näheres i. Laden. (3344s

Mimmer

In der ſtädt. Hofreite, Lindenhof=
ſtraße
Nr. 5, iſt eine kleine Woh=
nung
, beſtehend aus einem Zimmer
nebſt Küche, per ſofort zu
zu vermieten.
Näheres im Stadthaus, Zimmer
Nr. 63.
(119ms
In der ſtädtiſchen Hofreite Holz=
ſtraße
14 iſt die Erdgeſchoßwoh=
nung
, beſtehend aus einem Zimmer
nebſt Küche ſof. zu verm. Näh. im
Stadthaus, Zimmer 63. (121ms
Soderſtr. 18 in gutem Hauſe
Manſ.=Z. u. Kab. an einz. Frau, mtl.
12 M. Näh. 2. S.
(551ms
Teichhausſtr. 42 Zimmer zum
Möbel einſtell. ſof. zu vm. (*3640ms

ne Zimmerzh

Bleichſtr. 35, der I. u. II. Stock
zu vermieten und alsbalb oder
ſpäter zu beziehen. (796ms
Gr. Kaplaneigaſſe 37 kleine
Wohnung zu vermieten. (2220ms
Wohnungen in jeder Größe,
ſowie Einfamilienhänſer zu ver=
mieten
. Näh. Heinrich Funk,
Grafenſtr. 23½, Tel. 446. (122ms
2 kleine Wohn.
Erbacherſtr. 15 im Hinterhaus
an nur ruhige Leute zu vm. Näh.
Vorderhaus, part. (124ms
2 kleine Wohnungen zu ver=
mieten
. Näheres Obergaſſe 9 bei
Metzgermeiſter Oberle. (2568ms
Ballonplatz 10, Seitenbau,
Wohn. an ruhige Familie zu ver=
mieten
. Monatl. 11.50 Mk. (2529a
Gr. Bachgaſſe 7ſchöne kl. Wohn.,
part., ſofort billig z. verm. (3253a
Schloßgartenſtraße 49 kleine
Wohnung mit Gas für ſofort od.
15. März zu vermieten. (*3899

Zete Stme

Eberstadt
Mühltalſtr. 30 (2909ms
1½=Stöck. Landhaus mit ſchön.
Obſtgart. Preis 400 Mk. Näh. daſ.
Eberkauf
Freiſtehendes Wohnhaus, enth.
7 Z., Küche, Bad, Manſ., 2 Verand.,
Vor= u. Hintergarten in ſch. Lage
per 1. Apr. 15. Preis 800 M., desgl.
4 Z.=Wohn., Küche, Bad, Manſarde.
(1204s
Preis 450 M.
Heinrich Dächert II.
Eberstact.
Ringſtr. 4 ſchöne 3 Zimmer=
Wohn. (in kürz. Nähe der Halteſt.
Frankenſtein) zu verm. (3302a

Mühlſtraße 26
Büro, 2 Räume, per ſofort zu verm.
(207s
Näh. pt.
Karlstrasse 43
im Seitenbau heller Raum für
Büro, Atelier u. Aufbewahren von
Möbeln per ſofort zu vermieten.
Näh. 1. Stock.
(129ms

[ ][  ]

Wilhelmine nstr. 29, I., mit reichlich. Zubehör,

8 grosse Räume
neu hergerichtet, beſond. geeign. f. feineres Geſchäft od. größere
Büros, zuſammen oder geteilt, für ſofort. Näh. daſelbſt im
(212s
Seitenbau oder Wendelſtadtſtraße 28, II.

Karlſtr. 94 Atelier m. Ober=,
Nord= u. elektr. Licht, für Maler
(128ms
u. Bildhauer geeignet.

Ludwigstr. 20
großer Saal mit Nebenräumen,
geeignet für Geſchäft, Bureau uſw.,
ofort od. ſpäter zu verm. (2087a

Zigarrenfabrik.
ſtadt direkt am Staatsbahnhof
(2699a
gelegenes
Fabrikgebände
mit großem Gelände iſt ab 15.
Februar a. c. unter günſtigen
Bedingungen zu vermieten oder
zu verkaufen. Die Anlage eignet
ſich auch für jeden anderen Be
trieb. Näh. Firma Max Freund
Zigarrenfabriken, Pfungſtadt.

In nächſter Nähe Darmſtadts
iſt ein mit Dampfkraft ver=
ſehenes

geräumiges
Fabrikanweſen
mit großem Gelände, kleinem
Wohnhaus, direkt am Staats=
bahnhof
gelegen, ſofort zu
vermieten oder zu verkaufen.
Für jede Fabrikation, als
auch Lagerräume geeignet.
Angebote erbitte unter F6
an die Geſchäftsſtelle. (3200a

Glee

Müllerſtraße 31 große, helle
Werkſtätte mit Gas zu ver=
nieten
. Näh. parterre. (*3628ms
Beſſungerſtraße 88 ſind 2 helle
eräum. Werkſt., für jedes Geſchäft
geeignet (auch als Lagerräume), ſof.
zu vermieten. Näheres Baubüro,
Dieburgerſtraße 8.
(2397s

Weinbergſtraße 4 Laden mit
Wohnung zu vermieten. Niheres
(B1870ms
parterre.

Schuchardſtraße 12
Laden mit Wohnung, parterre, und
ſonſt. Geſchäftsräume, elektr. Licht
und Gas zu vermieten. (133ms

Saalbauſtraße 38 ſch. Laden
mit Ladenzim. zu vermieten. (3ms

60 Laden 60
Roßdörferſtr. 49, in welchem ein
Friſeur=Geſchäft mit Erfolg be=
trieben
wird, nebſt Wohnung per
1. April d. J. billig zu vermieten.
Näh bei Flickinger, Inſelſtr. 19, p.,
oder Rheinſtr. 32, parterre. (605ms
Landgraf=Georgſtr. 34, part.,
ſchöner Laden mit anſtoßenden
ſeither ein Kaffeeausſchankbetrieber
wurde, mit Küche u. Bodenkammer
und ſonſtigem Zubehör ſofort zu
vermieten. Näh. Heinrich Funk,
Grafenſtr. 23½. Tel. 446. (1756ms

Eliſabethenſtraße 39 iſt ein
Laden mit Wohnung
per 1. April zu vermieten. (2766ms
mit Wohnung, 2 bis
Laden 3 Zim., zu vermieten
(2750ms
Blu nenthalſtraße 47

Laden m. Wohnungzu verm.
Der frühere Hebermehiſche
Kolonialwaren=Laden, Eliſa=
bethenſtraße
53, iſt mit Wohn.
per ſofort oder ſpäter billig zu
verm. Zu erfr. bei Heß Nachf.,
Neckarſtraße 18.
(2394oms

m. 2Erkein
Groß, ſchön. Laden u. Zubeh.
mitte der Stadt, ſof. z. verm. Näh.
Landwehrſtr. 36.
B19is
Eliſabethenſtr. 3
(am Ludwigspatz) Laden
m. Souterrain u. 1. Stock, ſeither Schön möbl. Zimmer, Veranda,
von der Fiſchhdlg. Gebr. Nöſinger
benutzt, per 1. April. A. Anton,
Eliſabethenſtraße 1, 1. Stock. (749s

Luisenplatz
1. Stock.

verm. Näht.
(1863s

Waldstr. 2a Laden m. Wohn., Mag.
uſw. zu verm. Näh. Vdh., I. (2790ms

Gute Exstenz!
Laden mit Nebenzimmer u. Ein=
richtung
, f Eier, Butter, Käſe, Wurſt= Steinstr. 2, 2. Stock
waren uſw., in beſter Lage, z. Pr. I Ecke Hügelstrasse, gut
von 480 Mk. jährl zu vm. Angeb.
u. E41 an die Geſchäftsſt. (3153a
Schützenstraße 5
per 1. Ma Laden mit Zimmer zu
verm. Näheres zu erfragen im
Tapetenladen.
(1892s

Laden mit Wohnung
5 Ernſt=Ludwigſtr. 5
großer Laden, neuzeitlich, mit
2 ſchönen großen Schaufenſt.,
Zubehör, Dampfheizung, Gas,
preiswert zu vermieten.
Näh. Ernſt=Ludwigſtr. 5, 1.
oder 3. Stock.
(3113ms Mein in Griesheim bei Darm= Ernſt=Ludwigſtr. 21 ſch. Laden
ev. Lagerr. Näh. daſ. 1. St. (11s in dem viele Jahre Lebens=
mittelgeſchäft
betrieben wurde, Saalbauſtr. 25, III., gut möbl.
mit Wohnung per 1. April zu
vermieten. Näheres im Hauſe
Parkusſtr. 1, 2. Stock.
(*3880 Ecke Arheilgerſtraße,
Irenestr. 20, Neubau, ein großer
Laden nebſt 2 Zim.=Wohnung perſev. Zim. ſof. zu verm. (*3746sgoi
1. April zu verm. Näh. bei Gg. Hill= Rheinſtr. 19, 2. Stock, möbl.
gärtner, Liebfrauenſtr. 50. (3268ms i Stau
für 3 Pferde, kleine Remiſe, ſowie
Burſchenzimmer nebſt Zubehör
Wilhelmſtraße 16. Näh. Bau=mer, aut möbl., billigſt zu vm. (3191ms
bureau Heinrichſtr. 82. (765ms KRheinſtr. 41, ſind Stanung
mit Zubehör und Räume zum
Unterſtellen von Möbeln zu ver=
mieten
.
(2939s Landwehrſtr. 15 hübſch möbl.
Zimmer zu vermieten. (141ms Heinrichſtr. 69 möbl. Zim. m. g
Penſ., ev. f. 2 i. Hrn. paſſ. (139ms Landwehrſtr. 15 hübſch möbl.
Zimmer zu vermieten. (527ms Bismarckſtr. 24, 2. St., möbl.
Zimmer an beſſ. Herrn. (1401ms Zim. an beſſ. Arb. bill. (1257ms Luiſenpl. 1, II. I, gut möbl. Zim.
m. u. o. Penſ. ſofort zu vm. (1771ms Steinackerſtr. 12 möbl Wohn=
u
. Schlafzimmer zu vm. (B1726ms Zim. mit voller Penſion. (1862ms Steinackerstr. 77
mehrere eleg. und bequem
feine Herren ſofort zu ver=
(B1666ms
mieten.
Frl. Anna Textor. 2 großen, hohen Zimmern, worin! Niederramſtadterſtr. 57, Metz=
gerei
, möbl. Zimmer mit vollſtänd.
Penſion billig zu verm. (2223ms Aliceſtr. 6 ſchön möbl. Zim. m. Rheinſtr. 6, II. u. III. Etg, eieg.
mödl. Zim. mit 2 Betten u. 1 Zim.
m. 1 Bett u. elektr. Licht. (2617ms Rheinſtr. 35 (früh. Hotel Germa=
nia
) elegant möblierte Zimmer mit
elektr. Licht, Dpfh. u. Bad, ein=
ſchließlich
Kaffee für jede Zeit=
dauer
billigſt zu verm. (2783a ſonniger Lage in gutem Hauſe
an jg. Dame alsbald zu vermieten.
Näheres Geſchäftsſtelle. (*3949ms möbl. Zim.,
zu vermieten.
(579m Eliſabethenſtr. 28, I., gut möb
Zimmer ſofort zu verm. (2762ms Gas u. Mitbenutzung des Bades,
mit Penſion ſofort zu vermieten.
Näh. in der Geſchäftsſt. (*858ms Roßdörferſtr. 32, III., helles Lonpre Aliceſtr. 23, II.,2, gut Friedrichſtr. 11, parterre, möbl.
Zimmer zu vermieten. (2915ms möbl. Z. m. ſp. Eing. z. v. (2973ms möbl. Wohn= u. Schlafzim.,
elektr. Licht, Telephon, f. ſo=möbl. Zim. m. Gas z. vm. (3266t
gleich zu vermieten. (2846a Wilhelminenplatz 10
1. Stock, ſchön möbl. Wohn= und
Schlafzimmer zu vermieten. (740m Wilhelminenſtr. 19, 2. St.
gegenüb. d. alt. Palaisgart., möbl.
Wohn=Schlafz. zu vm. (*3590ms Heinrichſtr. 125, I., f. möbl.gr.
Wohn= u. Schlafz. zu vm. (3112ms Grafenſtr. 20, II., gut möbl.
Zim., event. a. Wohn= u. Schlafz. m.
Portalen, Souterrain, mit all. U1elektr. Licht p. ſof. zu vm. (3116ids Mühlſtr. 40, I., n. d. Schwimmb.,
elektr. Licht, in beſt. Lage ſof. eleg. möbl. Wohn= u. Schlafz., f. jede
Zeitdauer preisw. zu vm. (3156a Waldstrasse 32 möbliertes
Zimmer zu ve mieten. (2763 Waldſtr. 17, I., 1 großes gut
mit 2 Schaufenſt., hell. Ladenz., möbl. Z mmer zu verm. (2618t
Viktoriaplatz 10, II.
eleg. möbl. Wohn= u. Schlafzim.,
evtl. auch 3 Zim. mit ſchön. Küche
Eblaben per 1. März zu vermieten. (2031t Bleichſtr. 45, II., 2 gut möbl.
Zimmer ſofort zu verm. (3067a Zimmer zu vermieten. (3095t Waldſtr. 33, II., I., gut möbl.
3 evtl. Wohn= u. Schlafz. (3140a Saalbauſtr. 16, III., freundl. Zimmer zu vermieten. (*3772fsg Heinrichſtr. 97, part., zwei au
möbl. Zimmer zu verm. (3189ms Kahlertſtr. 21½, part., großes=
Zu vermietenbübſch möbl. Zimmer an beſſ
Fräulein zu vermieten. (*3716ds Sandbergſtr. 12 freundl. möbl.
Zim. o. K. 2,50 M. möchenil. (*3711ds Gutenbergſtr. 39, II., Wohn= u.
Schlafzimmer oder 2 einz. Zim=
Kasinstr. 23, I., gut möbl. Wohn=
und Schlafzimmer, evtl. auch 1
Zimmer zu vermieten. (*3656ds Roßdörferſtraße 28, Manſ.,
möbl Zim. ſofort.
(27001 Soderſtr. 652, pt., 2ſch. Sch afft., v.
W. .50 M. mit Kaffee. (*3491ids Friedrichſtr. 16, II., gut möbl.,
ſonn. Z. i. ruh. beſſ. Haush. (2911oids Waldſtr. 24, Vordhs, I., gut
möhl. Zim ſof. zu verm. (2267ids Waldſtr. 34 möbl. Wohn= und
Schlafzim. ſofort zu verm. (2064ids Penſion Mink Grafenſtr. 4
an d. Rheinſtr., 1. St., beſſere Zim
Hoffmannſtr. 5½, III., möbl. mer auf jede Zeitdauer. (1722mds Landwehrſtr. 6, möbl. Zim. m.
od. ohne Penſion zu verm. (795s Soderſtr. 22 I., gut möbl. Zim.
ſofort zu vermieten.
(757s Hochſtr. 12, III., frdl. möbl. Zim.
Kiesſtr. 45, part., ſchön möbl. mit Kaffee, 3 pro W. (VIII,3304 Landgraf=Philipp=Anlage 20
ſchönes möbl. Zim. bis zum 1. März
zu verm. Nsh. 2. Stock. (*3838sms Viktoriaſtr. 32, part., 12 gut
einger. Zimmer an ruhige, möbl. Z., ſep. Eing., ſofort. (2293ms Georgenſtraße 1½, II., beſſere
Schlafſtellen ſofort. (*3886sg Steinſtraße 5, parterre, möbl.
Zimmer zu vermieten. (*3878so
Liebigſtr. 41, p., möbl. Wohn= u.
Schlafz., m. Klav., a einz., ſof (3325ms Georgenſtr. 1½, 1. Stock, gut
Schwanenſtr. 72, I., 2 größeremöbl. Zim., auf jede Zeitdauer,
fein möbl. Zim. ſof. zu vm. (2392aſofort bill. zu vermieten. (*3885sg Pallaswieſenſtr. 39, Hths., I.,
u. ohne Penſion zu verm. (2476a einf. möhl Zim. zu verm. (* 865
Waldſtr. 39, part., a. d. Neckarſtr.,
möbl. Zim., ſep., ſofort. (*3860so Schützenſtr. 20, part., ſep un=
gen
. ſchön möbl. Zimmer für 15 Mk.
monatlich zu vermieten. (3857so Schuſtergaſſe 8, I., a. Marktpſ.,
möbl. Z. od. Schlafſt. zu verm. (*3853
Am Marienplatz ſonniges ſchön
iſt möbliertes möbl. Zim. (ev. mit Schlafzimmer,
Heinrichstr. Zim. in freier, 1 Klavier= u. Gartenbenutzg). z. vm.
Zu erfr. i. d. Geſchäftsſt. (*3819sms Saalbauſtraße 26, 2. Stock,
gut möbl. Zimmer zu verm. (*3745 Landwehrſtr. 11, par., kleines,
Bismarckſtr. 58 ſep. Eingang, einf. möbl. Zim. zu verm. (*3822sgo
II., frdl.
Wilhelminenplatz 12 möbliert.
roßes Zimm. ſof. zu verm. (*3820 Stb., I.,
Elisabethenstr. 52 ſch.möbl.
im. zu vm. in ruh Hauſe. (*3759 freundl. möbl. Zim. zu vm. (*3730 möbl. Z. zu vm. Penſ. a. W. (2624a Loupre Aliceſtr. 23, II., 23 gut
möbl Z. zu vm. Penſ. a. W. (3252a Hinterhaus, 3. St.,
Ernſt=Ludwigſtr. 5, III., Prdos., Rheinstr. 2, 2 ſchöne, einfach
möblierte Zimmer an Geſchäfts=
damen
zu vermieten. (*38 5sg
Lauteſchlägerſtr. 22, I., kl. möbl.
Zim. f. 3 Mk. d. Woch. m. K. z. v. (*3829 Graſenſtr. 26, II., größ. u. il. Luiſenſtr. 38, I., 2 gut möbl. Zim.
m. od. ohne Verpfl. ſof. z. vm. (3267t

Zimmer, a. Wunſch Penſ. (*3602ms

möbl. Zim. m. Schreibt., Gas. (*3898

w. angen. m.
Einquartierung u. ohne Ver=
pflegung
Wilhelmſtraße 59. (3193a
Gartenſtraße 17, 1. Stock, ein
möbliertes Zimmer, mit Penſior.
ſofort zu vermieten. (3340om
4 Schaufenſter
in dem Oktrojaufſichtshäuschen
an der Allee (Zufahrtsſtraße zum
Bahnhof) ſind ſofort anderweit
zu vermieten. Nähere Auskunft
Stadthaus, Zimmer 64. (711a
Darmſtadt, 1. Juli 1913.
Der Oberbürgermeiſter.
J. V.: Schmitt.


Im Felde
leiſten bei Wind und Wetter
vortreffliche D enſte

Zwei Schülerinnen oder junge
Damen finden in der Nähe d.
Viktoriaſchule in guter, klein. Fam.
gute Penſion. Anfr. unt. E 5 an
ie Geſchäftsſtelle erbeten. (3121a

chülerin wird in gute Penſion
genommen. Näheres in der
Geſchäftsſtelle ds. Bl. (*3569ms
chülerin find. ſehr gute Penſion
im Johannesviert. Näh. in
der Geſchäftsſtelle. (*3555msm

n nächſter Umgebung der Lager=
hausſchule
wird ein
heller, luftiger Raum
ungefähr 25 am groß, zur Auf=
ewahrung
von Lebensmitteln zu
nieten geſucht. Angeb. unt. F 1
an die G ſchäftsſt. erb. (361sm

3 Zimmerwohnung mit Manſ. in
anſtänd Hauſe, nicht über 350 Mk.,
bis 1. April geſucht. Angebote u.
23 a. d. Geſchäftsſtelle. (*3907

mit Bad
34 Zim.=Wohn. u. Veran.
von kinderloſem Ehepaar bis
1. Juli geſucht. Ang m. Preis unt.
P 3 an die Geſchäftsſt. (*3836sm

Abgeſchloſſene, gut möbl. (*3918
3 bis 4 Zimmerwohnung
mit Küche, Mädchenzimmer und
gutem Badezimmer zum 1. April
in beſterfreier Lage von Offiziers=
Ehepaar zu mieten geſucht. Ang.
mit Preis u. F 29 an Geſchäftsſt.
eſucht z. 1. April ſchöne 2 Zim.=
Wohng. m. all. Zub. Ang. m.
Pr. u. B 80 an d. Geſchäftsſt. (*sgs

Jame ſucht 2 Zimmerwohnung,
Küche, wenn möglich mit
Bad. Angebote unter F 13 an
die Geſchäftsſtelle ds. Bl. (*3863

gebrauchen
Millionen ſie gegen

Heiſerkeit, Verſchleimung.
Katarrh, ſchmerzendenHals,
Kenchhuſten, ſowie als Vor=
beugung
gegen Erkältungen,
daher hochwillkommen
jedem Krieger!
not. begl. Zeuaniſſevon
9100 Aerzten und Privaten
verbürgen den ſicheren Erfolg.
Appetit anregende, fein=
ſchmeckende
Bonbons.
Paket 25 Pfg., Doſe 50 Pfg.
Kriegspackung 15 Pf., kein Porto.
ZuhabeninApotheken ſowie bei:
Chr. Sc winn. Drog., Emanue!
Fuld, Ir. B ckenhaub. Med.=
Drog., Ecke Schul= u. Kirchſtr.,
nton log 1. Central=Drogerie,
Eliſobethenſtraße 30, Drog
C. Watzin ter, Großh. Hoflief.
Wilhelmſtr. 11, Peter Keil, Inh.
Friedr. Klockow, Ludwig Zink,
Inh. Wilh. Zink, Drog. Wein=
bergſtr
. 2, Gg. Petry. Roßdörferz
ſtraße 52, Fr Seibert, Drog.,
Pallaswieſenſtr. 44, Ph. Huwert,
Ecke Wieners= u. Roßdörfer=
ſtraße
21, Cg. Hel1, Roßdörfer=
ſtraße
35, Karl Steinhäuser.
Niederramſtädterſtr., H. Wagen-
brenner
, Bavaria=Drog, Hei=
delbergerſtr
. 17, Ad. Zachmann,
Bleichſtr. 46, Willi Ritsert jr.
Grüner Weg 30, Ant. Tischer,
Adler=Drog., Frankfurterſtr.
12 14, Fr. Sc äfer. Drogerie,
Otto Erb, Pa. treb. Bismarck=
Drogerie, Carl Flock Nieder=
Ramſtadt, Adam Hartmann, Fr=
Crumbach, 6. Frie rich IV.
Brensbach, Friedric Becker II.,
Reinheim J. H. Stühlinger, Rein=
heim
, Ph. Ang. Ewald II., Roß=
dorf
, Marie Früc er Nfl., Groß=
Zimmern, Hirsch-Apofheke,
Ober=Ramſtadt. (IX1477

Suche
3-Zimmerwohng.
mit geräumiger

Wohnungs=Geſuch.
Kinderloſes Ehepaar ſucht auf
1. April ſchöne 23 Zimmer=
Wohnung in beſſ. Hauſe..
Johannes= oder Martinsviertel
Angebote mit Preis u. F 26 an
Geſchäftsſtelle ds. Bl.
(3339

ſucht für
Geſchäftsfräulein 2. März in
d. Nähe Grafen= u. Rheinſtr. möbl.
Zimm. m. voll. Penſ. z. mäß. Preis.
Ang. u. F10 a. d. Geſchäftsſt. (3313

Für größ. Kriegslieferuna
vird Herr oder Dame zur Beteili=
gung
mit 810000 Mk. geg. Sicher=
heit
u. Gewinnanteil geſ. Ang. u.
F 27 an die Geſchäftsſt. (*3911sg

Weiß. Kommunionkl., ſchlk. Fig.,
zu verk. Karlſtr. 103, I. (*3858sg

Aitbekanntes Restaurant
Zum Löwen‟
in Jugenheim a. d. B.
(durch den Kreg frei geworden)
iſt von den Beſitzern sokort sehr
günstig zu verpachten, auch an
geſchäftstüchtige Witwe mit er=
wachſenen
Kindern. Kaution er=
forderlich
.
(*3837
L. Boshof, Frankfurt a. M.,
Wittelsbacher Allee 119.

Große Gärtnerei mit Wohn=
haus
v. 5 Zimmern, Kabinett
ſ. Herbſt zu verm. Anfragen u.
P 22 o. d. G ſchäftsſt. (3346ss

Karl=
Oöſt=u. Gemüſegeſch., ſtr. 73,
über 12 Jahre beſtehend, zu verm.
B1400) Feldmann, Gartenh., I.

Licker

ca. 1000 qm groß, an der Frank=
furter
Straße, gegenüb. d. Martins=
mühle
, zu verpachten. (*3653ds
Näh. Landwehrſtr. 8, part.

Holz, Kohlen und
Briketts
liefert jedes Quantum frei Keller.
Ph. Blechschmitt
Schulzengaſſe 3. (*3791

Heſ
ſche Chronik
Monatsſchrift für Familien= und Ortsgeſchichte
in Heſſen und Heſſen=Naſſau
Begründet von Dr. Hermann Bräuninz= Oktavio
Herausgegeben von D. Dr. Wilh. Diehl

Preis: Jährlich 12 Hefte: 6 Mark, vierteljährlich 3 Hefte:
1,50 Mark, Einzelhefte gegen Voreinſendung des Betrags
60 Pfge. Probehefte unentgeltlich.

Man abonniert bei dem Verlag der Heſſiſchen Chronik‟
(L. C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei, Darmſtadt) und allen
Buchhandlungen.
(7461.