Darmstädter Tagblatt 1915


Nr. 55., Mittwoch, den 24. Februar.

[  ][ ]

Bezugspreis:
178. Jahrgang
Ausgabe A (mit Illuſtriertem Unterhaltungsblatt)
Anzeigenpreis:
monatlich 60 Pfg.; Ausgabe B (mit Illuſtriertem
Die 49 mm breite Petitzeile im Kreiſe Darmſtadt
10 Pfg., ausw. 20 Pfg.: Familienanzeigen 30 Pfg.;
Unterhaltungsblatt und Illuſtrierter Wochen= verbunden mit Wohnungs=Anzeiger und der wöchentlichen Beilage: die 84 mm breite Reklamezeile oder deren Wl
Chronik) monatlich 80 Pfg. Beſtellungen nehmen
entgegen: die Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23 (Fernſpr.
im Kreiſe Darmſtadt 30 Pfg., auswärts 75 Pfg.;
Nr. 1 u. 426), unſere Filialen, Landagenturen u. alle
Rabatt nach Tariſ. Anzeigen nehmen entgegen: die
Moſtämter. Verantwortlichkeit für Aufnahme von
Geſchäftsſtelle Rheinſtr. 23, die Filialen u. Agen=
Anzeigen an beſtimmten Tagen wird nicht übernom.
turen, Anzeigenexped. des In= und Auslandes. Bei
Illuſtriertes Unterhaltungsblatt.
Konkurs od. gerichtl. Beitreib. fällt jed. Rabatt weg.
Organ für die Bekanntmachungen des Großh. Polizeiamts Darmſtadt, der Großh. Bürgermeiſtereien des Kreiſes und der andern Behörden.
Das Amtsverkündigungsblatt des Großh. Kreisamts Darmſtadt wird Dienstags, Donnerstags und Samstags nach Bedarf beigefügt.

Der Krieg.

Von den Kriegsſchauplätzen. Ein Zeppelin über Calais. Die Winterſchlacht in Mafuren. Die Finanzkraft des
Dreiverbandes. Die Erörterung künftiger Friedensbedingungen. Iriſche Anſicht über die Urſache des Krieges.

Von den Kriegsſchauplätzen.

* Großes Hauptquartier, 23. Febr. (W. T. B.
Amtlich.)

Weſtlicher Kriegsſchauplatze

Die Feſtung Calais wurde in der Nacht vom
21. zum 22. Februar ausgiebig mit Luftbomben belegt.

Die Franzoſen haben geſtern in der Champagne
bei und nördlich Perthes, erneut, wenn auch mit ver=
minderter
Stärke, angegriffen. Sämtliche Vorſtöße
brachen in unſerem Feuer zuſammen.

Bei Ailly-Apremont wurden die Franzoſen
nach anfänglichen kleineren Erfolgen in ihre Stellungen
zurückgeworfen.

In den Vogeſen wurde der Sattelkopf nördlich
Mühlbach im Sturm genommen. Sonſt nichts Weſent=
liches
.

Oeſtlicher Kriegsſchauplatz.

Ein von den Ruſſen mit ſchnell zuſammengefaßten
neugebildeten Kräften von Grodno in nordweſtlicher
Richtung verſuchter Vorſtoß ſcheiterte unter ver=
nichtenden
Verluſten.

Die Zahl der Beutegeſchütze aus der Verfolgung
nach der Winterſchlacht in Maſuren hat ſich auf
über 300, darunter 18 ſchwere, erhöht.

Nordweſtlich Oſſowiec, nördlich Lomza und bei
Prasznysz dauern die Kämpfe an.

An der Weichſel, öſtlich Plock, drangen wir weiter
in der Richtung auf Wyszogrod vor.

In Polen ſüdlich der Weichſel wurde der Vorſtoß
einer ruſſiſchen Diviſion gegen unſere Stellungen an der
Rawka abgewieſen. Oberſte Heeresleitung.

* Baſel, 22. Febr. Die Nachrichten ſchreiben zur
Lage u. a.: Bei den franzöſiſchen Vorſtößen
an der Weſtfront iſt es auffällig, daß an ſo vielen
Stellen gekämpft wird, aber nirgends eine weſentliche
Ueberlegenheit zutage tritt, welche allein zum Siege füh=
ren
kann. Da nicht anzunehmen iſt, daß die franzöſiſche
Heeresleitung gegen die Grundlehren der Kriegskunſt han=
delt
, liegt die Vermutung nahe, daß es ihr an Mitteln
fehlt, um an einer Stelle ſo viele Kräfte zu vereinigen,
daß die feindlichen Linien durchbrochen werden können.
Es ſind jüngſt viele Nachrichten über franzöſiſche und
engliſche Truppenanſammlungen herumgeboten worden,
die aber alle ſehr wenig Glauben verdienen. Noch we=
niger
glaublich iſt das abgenützte Kliſchee der Vorberei=
tung
der Unterkunft für die demnächſt eintreffenden Trup=
pen
. Ein General, der ſo etwas bekannt werden ließe,
wäre mehr als naiv. In einem ſolchen Falle müſſen
die zum Vorſtoß beſtimmten Truppen plötzlich eintrefffen
und ſofort angreifen, damit der Gegner keine Zeit für
Gegenmaßregeln hat. So wurde es jetzt in Oſtpreu=
ßen
in meiſterhafter Weiſe gemacht.

TU. Amſterdam, 23. Febr. Die Tijd meldet aus
Dünkirchen: Infolge der ſchweren deutſchen Angriffe wäh=
rend
der letzten Tage mußten die verbündeten
Truppen Bully en Gohelle, weſtlich von Lens,
räumen.

TU. Rotterdam, 23. Febr. Aus den jüngſten
amtlichen Mitteilungen aus Petersburg, die den Rück=
zug
der Ruſſen aus Oſtpreußen und den Ver=
luſt
eines ganzen Armeekorps zugeben, geht als wichtigſte
Tatſache noch hervor, daß die Deutſchen in Südgalizien
Stanislau beſetzt haben, was bisher von anderer
Seite noch nicht gemeldet worden iſt. Die Einnahme
dieſes ſtrategiſch wichtigen Punktes durch die Deutſchen
wird als eine Erſchütterung der ruſſiſchen Stellungen in
Galizien betrachtet.

TU. Budapeſt, 23. Febr. Aus Klauſenburg
wird gemeldet, daß die öſterreichiſchen Behör=
den
in die Bukowina bereits wieder ihren Ein=

zug gehalten haben. Die Amtsgeſchäfte ſind in vollem
Gange. Vor allem handelt es ſich darum, die Schäden
genau feſtzuſtellen, die von den Ruſſen während der Be=
ſetzung
der Bukowina verübt worden ſind.

TU. Zürich, 23. Febr. In der ruſſiſchen
Front in den Karpathen werden die Reſerve=
Regimenter in großem Maßſtabe aus der Front zurück=
gezogen
und durch friſche Truppen des jüngſten Jahr=
ganges
erſetzt. Nach Depeſchen aus Petersburg geht der
ruſſiſche Rückzug in der Bukowina unter großen Entbeh=
rungen
für die Truppen vor ſich, die auf ſchmalen Wegen
durch oft meterhohen Schnee über die Berge zurückweichen
müſſen. Tiroler Schützen verbergen ſich im Hinterhalt
und geben vereinzelte wohlgezielte Schüſſe von den
Höhen auf die im Tal marſchierenden Ruſſen ab. Häufig
wälzen ſie auch Felsblöcke hinunter. (L.=A.)

Ein Zeppelin über Calais.

* Paris, 22. Febr. (Ctr. Frkft.) Ein deutſches
Luftſchiff hat heute morgen 4,10 Uhr Calais in
der Richtung nach Oſten überfolgen. Es hat Bomben
abgeworfen, die das Bahngleiſe der Bahnlinien St.
Omer nach Hazebrouck und Dünkirchen beim Bahnhof von
Fontinettes beſchädigten. Der Schaden iſt bereits aus=
gebeſſert
(?) Drei abgeworfene Bomben haben keinen
Schaden verurſacht. Zwei Bomben fielen dagegen in
einer Straße beim Bahnhof nieder und beſchädigten
zwei Gebäude. Es gab fünf Opfer.
*

Die Tatſache dieſes Luftbeſuchs und der Bombardie=
rung
, die auch in den franzöſiſchen Tagesberichten erwähnt
ſind, dürften in Wirklichkeit den Verbündeten beträchtlich
unangenehmer ſein, als man zunächſt aus dieſer Meldung
ſchließen könnte. Es iſt bekannt, daß beträchtliche eng=
liſche
Truppentransporte in dieſen Tagen ge=
landet
und an die Front geſchickt werden ſollen. Ihre
Fahrt dürfte durch die Zerſtörungen, die durch die Zep=
pelinbomben
angerichtet worden ſind, immerhin geſtört
worden ſein, ſelbſt wenn es den Franzoſen wirklich ge=
lungen
ſein ſollte, die Schäden auf den Bahnlinien raſch
wieder auszubeſſern. Ein Blick auf die Karte zeigt, daß
für die Bombardierung ein äußerſt günſtiges Gebiet aus=
gewählt
worden iſt. St. Omer iſt ein außerordentlich
wichtiger Knotenpunkt, über den unter anderen die Haupt=
verbindung
von Calais und Dünkirchen nach =
thune
und den ganzen weiteren Kampfraum von Lille,
ſowie die Linie nach Hazebrouck und Armentiöres führt.
In dem dicht ſüdöſtlich von St. Omer gelegenen Bahn=
hof
von Les Fontinettes mündet auch die direkte Linie,
die von Boulogne über St. Omer zur engliſchen Front
läuft. Man begreift darum, warum die Franzoſen es nicht
nur eilig haben, den Schaden wieder auszubeſſern, ſon=
dern
auch das Publikum diesſeits und jenſeits des Kanals
zu beruhigen. (Frankf. Ztg.)

Die Winterſchlacht in Maſuren.

* Zur Vernichtung der zehnten ruſſi=
ſchen
Armee ſchreibt die Voſſiſche Zeitung: Um
dieſes Ergebnis der neuntägigen Schlacht in Maſuren
und der ſich daran anſchließenden Verfolgungskämpfe in
ihrer ganzen Größe zu würdigen, genügt ein Vergleich
mit der Siegesbeute bei Sedan. Die Zahl der Fran=
zoſen
, die ſich während der Kämpfe am 1. September 1870
gefangen gaben, betrug 21000 Mann. Durch die Kapi=
tulation
fielen noch 83 000 Mann in deutſche Gefangen=
ſchaft
. Das ſind im ganzen annähernd ſoviel Gefangene
wie jetzt in der Maſurenſchlacht. Während aber die
Schlacht bei Sedan den Franzoſen an Toten etwa 17000
Mann koſtete, dürften die Opfer der Ruſſen ein Mehr=
faches
dieſer Zahl ſein. Die Deutſche Tageszeitung
führt aus: Es verſteht ſich von ſelbſt, daß nach mehr als
zwei Wochen voll unaufhörlicher Kämpfe und gehetztem
Flüchten voller Not, Entbehrung und Strapazen eine
ſchwer geſchlagene Armee noch weit größere Verkuſte
durch Tod, Verwundung und Krankheit als an Gefange=
nen
erlitten haben muß. Weit mehr als 20 000 Mann
muß deshalb die ruſſiſche Streitmacht bei dieſer neuen
Maſurenſchlacht verloren haben und von den mehr als
ell Infanteriediviſionen und Zubehör kann, abgeſehen

von Verſprengten und vielleicht von einem Teil der Ka=
vallerie
überhaupt nichts mehr vorhanden ſein. Auch
unſere Beute an Geſchützen und ſicherlich noch erheblich
mehr Maſchinengewehren bedeutet offenbar, daß auch die
ganze Artillerie der zehnten ruſſiſchen Armee, ſoweit ſie
nicht etwa vergraben oder verſent werden konnte, im
Laufe der Verfolgungskämpfe von uns genommen wurde
Der Ausdruck vernichtet iſt alſo bei dieſer ruſſiſchen
Armee in vollſtem Wortſinne zu verſtehen, und damit hat
unſer Oſtheer eine der gewaltigſten und vollſtändigſten
Erfolge der Kriegsgeſchichte errungen, einen Erfolg, hinter
dem, rein militäriſch und zahlenmäßig betrachtet, ſelbſt
Leipzig, und Sedan zurückbleiben und dem nur die
Auguſtſchlacht bei Tannenberg an die Seite zu ſtellen iſt.
Das Berliner Tageblatt ſagt: Die maſuriſche Winter=
ſchlacht
iſt mit einem glänzenden Erfolg beendet. Man
könnte ihn beiſpiellos nennen, wenn nicht die Schlacht bei
Tannenberg ihm ebenbürtig zur Seite träte Die zehnte
ruſſiſche Armee vernichtet. Ihre Stärke belief ſich auf
etwa 215 000 Mann und Reiter und 500 Geſchütze. Die
Hälfte iſt gefangen. Die blutigen Verluſte ſind nach der
mehrtägigen Verfolgungen, wobei wir den Fliehenden noch
an der Klinge blieben, ebenſo hoch anzunehmen: Nur
Trümmer können die Narew=Bobr=Linie erreicht haben.
Die größten Verluſte erlitt ihre Artillerie durch Zertrüm=
merung
ihres Materials. Sie ſind noch erhöht durch frei=
willige
Vernichtung der Geſchütze. Wieder ſind wir einen
gewaltigen Schritt vorwärts gekommen. Ehre gebührt
der Führung, Ruhm dem ſiegreichen Heere. Nach einer
Meldung der Tägl. Rundſchau iſt der von Hindenburg er=
rungene
Erfolg ſo vernichtend, daß ſelbſt die ruſſiſchen
und franzöſiſchen Zeitungen ihn nicht ganz umlügen kön=
nen
. In Rußland machten ſich immer mehr Zeichen der
Ernüchterung und des Verzagens geltend, die durch das
Mißlingen der Dreiverbandsanleihe, welche Rußland
durch Englands Hilfe finanziell wieder flottmachen ſollte,
nicht geſchwächt werden.

Im Berl. Lokalanzeiger ſchreibt ein alter preußiſcher
Offizier: Wenn wir die Siegesbeute betrachten, iſt
es angebracht, ſich einen ungefähren Begriff von der
(Stärke der vernichteten ruſſiſchen Armee zu machen. Da
ſie aus 11 Diviſionen und 34 Kavalleriediviſionen be=
ſtand
, und die normale ruſſiſche Diviſion 22000 Mann
zählt, können wir, ſelbſt unter Abrechnung eines gewiſſen
Prozentſatzes für Kriegsverluſt, die Geſamtſtärke auf etwa
230 000 Köpfe ſchätzen. Wir wiſſen, daß davon über
100 000 in Gefangenſchaft gerieten, und können ſicher ſein,
daß die blutigen Verluſte d. h. die Verluſte an Gefalle=
nen
und Verwundeten, in den mehr als eine Woche an=
dauernden
Kämpfen mindeſtens 60 000 Mann betrugen.
Was ſich noch gehetzt und verfolgt in Wäldern zu ver=
bergen
verſucht, oder unterſtützt durch friſche Truppen,
vielleicht noch einmal Widerſtand verſucht, dürfte kaum
mehr kriegsfähig genannt werden können. Auffällig
gering iſt die Beute an Feldgeſchützen. Eine normale
Diviſion verfügte an Feldgeſchützen über 2 Artil=
lerie
=Brigaden. Jede dieſer Brigaden hat zwei Abtei=
lungen
zu 3 Batterien zu je 8 Geſchützen. Für die Diviſion
ergibt dies, ohne Einrechnung anderer Artillerieformatio=
nen
, 96 Feldgeſchütze. Die geſchlagenen 11 Diviſionen
würden unter normalen Verhältniſſen demnach über 1050
Feldgeſchütze verfügt haben. Von der Einrechnung der
reitenden Artillerie der Kavalleriediviſionen können wir
abſehen, da dieſe wahrſcheinlich an dem Feldkampfe nur
zu Beginn beteiligt waren und ſich durch größere Ge=
ſchwindigkeit
der Verfolgung entziehen konnten. Daß
nun die Ruſſen bei der Schwere der Verluſte und der faſt
vollſtändigen Vernichtung der Armee nur 150 Geſchütze
einbüßten, macht wahrſcheinlich, daß ſie nicht annähernd
mehr über die vorſchriftsmäßig den Verbänden zuge=
ſchriebene
Artillerie verfügen. Der Unterſchied zwiſchen
Solbeſtand und erbeuteten Geſchützen iſt aber ſo groß,
daß wir zu der Annahme berechtigt ſind, daß die Ruſſen
nicht nur durch feindliches Feuer und Wegnahme Geſchütze
verkoren, ſondern auch dadurch, daß ſie dieſelben, wie ſie
es nachweislich mit dem ſchweren Geſchütz taten, vor dem
Feind durch Verſenken in Seen oder Vergraben zu retten
verſuchten. In dieſem Falle ſind ſie natürlich auch für
das ruſſiſche Heer verloren, und dieſes wird den Verluſt
um ſo ſchmerzlicher empfinden, als die Ergänzung des
Artilleriematerials für die Ruſſen eine der ſchwierigſten
Fragen iſt.

Der Unterſeebootkrieg.

* Berlin, 23. Febr. Dem Berl. Lok.=Anz. zufolge
meldet der Corriere della Sera aus London: Am 21.
Febr. um 6 Uhr abends wurde in der Iriſchen See, we=
nige
Meilen von Belfaſt, ein weiterer engliſcher
Dampfer, das kleine Kohlenſchiff Downſhire‟,
von einem deutſchen Unterſeeboot verſenkt. Der Be=
ſatzung
wurde eine Friſt von 5 Minuten zum Beſteigen
der Boote gegeben.

[ ][  ][ ]

* (Ctr. Bln.) Ueber den Seekrieg berichtet der
Berl. Lok.=Anz. aus Kopenhagen: Die Furcht vor der
Nordſeefahrt wächſt bei den däniſchen Seeleuten in beun=
ruhigendem
Maße. Sonntag lagen nicht weniger als
fünf vollbeladene Dampfer im Hafen, die nicht nach Eng
land abgehen können, weil die Mannſchaften ſich weiger
ten, die Fahrt zu wagen. Bei Dampfern, die mit Le
bensmitteln beladen ſind und in anderen däniſchen Häfen
liegen, wie Aarhus, Aaleborg, Frederikshaven, beſtehen
die gleichen Schwierigkeiten für die England=Routen. Die
Abfahrt einiger Dampfer iſt nur unter der Bewilligung
hoher Kriegszulagen für die Mannſchaften zuſtande ge=
kommen
.

Wie aus Stockholm über Hamburg gemeldet wird,
iſt die Dampferverbindung zwiſchen Göteborg und Eng=
land
ſeit Sonntag unterbrochen. Im Laufe des Sams=
tags
ſollten mehr als zehn Dampfer nach engliſchen Häfen
abgehen, aber die Mannſchaften ſämtlicher Schiffe weiger=
ten
ſich, wegen der Gefahr in den engliſchen Gewäſſern
die Reiſe anzutreten, ſo daß die Schiffahrt zwiſchen Göte=
borg
und England vollſtändig eingeſtellt werden mußte.

Aus Rotterdam berichtet das Berl. Tageblatt:
Anläßlich der deutſchen Kriegsgebietserklärung iſt bei der
holländiſchen Dampfbootgeſellſchaft Amſterdam, der ſo=
genannten
Stroom=Linie, ein Arbeiterkonflikt
ausgebrochen. Nach einer ſchweren Reiſe kam am
Freitag der Dampfer Amſtelſtroom in Amſterdam an
und ſollte am Samstag abend um 11 Uhr wieder aus=
laufen
. Die Mannſchaft verlangte aber doppelten Lohn
und Entfernung der Vorderdeckrampe, um bei plötzlicher
Gefahr über das Verdeck kriechen zu können. Weiter ver=
langten
die Seeleute, man ſolle nur über Tag fahren und
auf den Bug einen zweiten Ausguck ſtellen. Die Direk=
tion
willigte ein, wollte aber nicht den doppelten Lohn,
ſondern 5 Gulden Zuſchlag zahlen. Darauf verließ faſt
die ganze Beſatzung des Schiff. Der Amſtelſtroom=
fuhr
mit einer in Eile zuſammengebrachten Notbeſatzung
ab. Die fortgelaufene Beſatzung wird vorausſichtlich we=
gen
Deſertion verfolgt werden. Inzwiſchen ſind aber
auch die Beſatzungen der Dampfer Zaanſtroom, Texel=
ſtroom
und Ijſtroom dem Beiſpiel gefolgt. Sie ver=
weigerten
die Ausfahrt und verließen die Schiffe.

Die Finanzkraft des Dreiverbandes.

Als England faſt ganz Europa auf uns hetzte und
ſchließlich ſelbſt eingriff, hatte es gehofft, Deutſchland auch
in wirtſchaftlicher Hinſicht ſchnell kleinkriegen zu können
und dieſen unbequemen Konkurrenten auf dem Weltmarkte
vielleicht für immer beiſeite zu ſchieben. Herr Grey und
ſeine Leute ſind aber ſchlecht beraten geweſen, ihre Be
rechnungen haben ſich nach allen Seiten hin als unzutref=
fend
erwieſen, man hat uns vollſtändig unterſchätzt. Unſer
Wirtſchaftsleben hat ſelbſtverſtändlich durch den Ausbruch
des Krieges manche Schädigung erfahren, indeſſen haben
wir uns ſehr bald erholt, und dann vor allen Dingen
hat ſich eine Finanzkraft herausgeſtellt, wie ſie nur in
einem Staate möglich iſt, deſſen Grundlagen nach allen
Richtungen hin ſo feſtgefügte und geordnete ſind. Iſt
doch der Goldſtand unſerer Reichsbank ein höherer als
der Frankreichs und ſelbſt Englands. Ueberhaupt laſſen
die Finanzverhältniſſe unſerer Gegner gar manches zu
wünſchen übrig und wer zwiſchen den Zeilen leſen will,
erhält hierüber recht intereſſante Daten aus den Mittei
lungen, die der engliſche Schatzkanzler kürzlich im Unter=
hauſe
gemacht hat.

Er ſchätzte die Kriegskoſten für die Ententemächte au
das Kalenderjahr 1915 auf 41 Milliarden Mark, wovon
17 auf England allein entfallen. Der Schatzkanzler iſt
ſehr optimiſtiſch hinſichtlich ihrer Aufbringung und meint,
Großbritannien könne ſie 5 Jahre lang aus ſeinen aus=
wärtigen
Anlagen finanzieren, Frankreich vielleicht 23
Jahre. Lloyd George hat aber dabei vergeſſen, daß die
ausländiſchen Schuldner Englands und Frankreichs in er=
ſter
Linie nur zahlen können, wenn ihnen ihre Gläubiger
erneut Geld vorſtrecken. Auch läßt der ſonſt ſo umſich=
tige
Lloyd George außer acht, daß er nur die Zinsein=

gänge buchen kann, nicht aber das Kapital, ſo daß die
Erträgniſſe, entgegen ſeinen Darlegungen, recht minimale
ſein dürften; das Bild, das er dann von der Finanzlage
der Verbündeten malte, ſieht nicht ſehr heiter aus, we=
nigſtens
in Wirklichkeit; denn ſeine Angaben, daß Ruß=
land
durch einen Federſtrich ſeine Hilfsquellen in unge
heurem Maßſtabe erhöhen könnte, das Manko von 800
Millionen Rubel im Budget, das durch die
Unterdrückung des Verkaufes alkoholiſcher Getränke
entſtanden iſt, ſcheinen ihm aber ganz aus dem Gedächtnis
entſchwunden zu ſein. Dagegen iſt er trotz einiger auf=
geſetzter
optimiſtiſcher Lichter ſo freundlich, zuzugeſtehen
daß Frankreich ſeine beſonderen Schwierigkeiten habe,
da der Feind 55 Meilen vor der Hauptſtadt ſtehe. Wohl
um zu zeigen, wieviel Geld England habe, weiſt Lloyd=
George noch darauf hin, daß andere Staaten auf die
Kriegsteilnahme warten und daß man für dieſe Geld in
Bereitſchaft haben müſſe. Sehr niedlich lieſt ſich auch
wie der britiſche Schatzkanzler mit kühnen Kopfſprüngen
über die geplante, aber geſcheiterte gemeinſame Anleihe
der Verbündeten ſich hinwegzuſetzen ſucht. Er meint, ge=
meinſame
Anleihen ſeien unzweckmäßig; wenn England
ſich auf das gemeinſame Borgen einlaſſen würde, ſo
würde es einen höheren Zinsfuß bewilligen müſſen und
könne dann für ſich allein nicht mehr zu einem billigeren
Zinsfuße ſich Geld beſchaffen.

Man ſieht, immer wieder klingt die engliſche Selbſt=
ſucht
hindurch, die nicht davor zurückſcheut, die verbünde=
ten
Mächte im Stich zu laſſen, die in der Hauptſache ledig=
lich
zum Vorteil für England Gut und Blut hingeben,
Bezeichnend in dieſer Hinſicht iſt auch die gelegentlich der
Finanzkonferenz geplante Abmachung, daß, wenn der eng=
liſche
Goldvorrat unter einen beſtimmten Stand fallen
ſollte, daß dann die Staatsbanken von Frankreich und
Rußland mit ihrem Vorrat an Gold dem Londoner Markt
zu Hilfe kommen ſollen. Rußland und Frankreich ſollen
mit ihrem Gold England zu Hilfe kommen Die Dar=
legungen
des engliſchen Schatzkanzlers ſind vielleicht für
eine gewiſſe Sorte von Menſchen beſtimmt, die nicht alle
werden, bei denen aber, die auch nur ein bißchen Ueber=
ſicht
haben, müſſen ſie wirkſam abprallen. England mit
ſeinen Verbündeten iſt mit ſeiner Finanzkraft keineswegs
ſtärker wie wir, und wenn die Gegenſeite durchhalten
will, wir können es erſt recht!

Ein Tagesbefehl an das I. Armeekorps.

* Königsberg, 22. Febr. Der Kommandierende
Beneral des I. Armeekorps hat am 16. Februar fol=
genden
Tagesbefehl erlaſſen: Dem I. Armeekorps iſt
es am 13. und 14. Februar vergönnt geweſen, unter den
Augen ſeines Kaiſerlichen Kriegsherrn zu kämpfen und
im weiteren Verlaufe den Gegner ſiegreich aus unſerer
oſtpreußiſchen Provinz hinauszuwerfen. Bei ſeiner An=
weſenheit
inmitten ſeiner begeiſterten Truppen im wieder=
eroberten
Lyck haben Seine Majeſtät die Gnade gehabt,
dem durchziehenden Füſilier=Regiment Nr. 33 ſeine An=
erkennung
für die bewieſene Tapferkeit Höchſtſelbſt aus=
zuſprechen
, mich aber zu beauftragen, dieſe Anerkennung
auch den übrigen auf dem hieſigen Kriegsſchauplatz
kämpfenden Truppen des I. Armeekorps und der dieſem
bisher angegliederten erſten Landwehrdiviſion bekannt zu
geben. Berechtigter Stolz über dieſen hohen Gnaden=
beweis
erfüllt uns, verpflichtet uns aber auch, ferner unſer
Beſtes daran zu ſetzen, um das Vertrauen Seiner Ma=
jeſtät
zu rechtfertigen und den Gegner ſo zu Boden zu
ſchlagen, daß er nie mehr wagt, ſeinen Fuß in deutſches
Land zu ſetzen. Darum Vorwärts und drauf!
Dieſer Befehl iſt allen Truppen unverzüglich bekannt zu
geben. Der Kommandierende General: (gez.) Koſch.

Die Erörterung künftiger Friedensbedingungen.

* Berlin, 23. Febr. Die Nordd. Allg. Zeitung
ſchreibt: Unſere Ausführungen über das Kriegsziel
ſind in der Preſſe vielfach kommentiert worden. Ein
Blatt, das mit beſonderer Leidenſchaftlichkeit für die ſo=
fortige
Freigabe der Erörterung eingetreten iſt, glaubt

dieſen Standpunkt durch Grobheiten an die Adreſſe unſe=
rer
Zeitung bekräftigen zu können. Es handelt ſich um
wohl erwogene Beſchlüſſe der politiſchen und mi=
litäriſchen
Leitung, denen zufolge eine Dis=
kuſſion
der künftigen Friedensbedin=
gungen
als gegenwärtig noch unzuläſſig zu behandeln
iſt. Irrig iſt eine mehrfach, z. B. in der Kreuzzeitung
ausgeſprochene Anſicht, daß die Reichsleitung bei der Re=
gelung
der Friedensfrage die Mitwirkung des deutſchen
Volkes ausſchließen wolle. Wir haben vielmehr ausdrück=
lich
betont, daß die Regierung, wenn der Zeitpunkt ge=
kommen
iſt, dankbar ſein wird, von einem ſtarken Volks=
willen
geſtützt zu ſein. Es handelt ſich alſo hier lediglich
um die Frage des richtigen Zeitpunktes, der allein durch
die militäriſchen Ereigniſſe beſtimmt werden kann. Ganz
irrtümlich iſt die Meinung der Voſſiſchen Zeitung, daß es
ſich bei unſerem Artikel um den Verſuch einer Erläuterung
der Verhandlungen der Budgetkommiſſion des Abgeord=
netenhauſes
gehandelt hätte, die notwendig für eine er=
neute
Darſtellung des Standpunktes der oberſten Gewalt
des Reiches in dieſer Frage wäre. Beide ſtimmen darin
überein, daß die öffentliche Erörterung der Friedensbe=
dingungen
rechtzeitig freigegeben werden wird.

Die Frühjahrsbeſtellung.

* Stuttgart, 23. Febr. Um bei dem derzeitigen
Mangel an landwirtſchaftlichen Arbeitskräften die Früh=
jahrsbeſtellung
der Saaten zu fördern, haben, wie
der Staatsanzeiger hört, der evangeliſche und der katholi=
ſche
Oberſchulrat mit Genehmigung des Kultusminiſte=
riums
angeordnet, daß den Schülern und Schüle=
rinnen
der vier oberen Jahrgänge der
Volksſchulen weitgehende Befreiung vom Schulbe=
ſuch
gewährt und erforderlichenfalls im März und April
außerordentliche Ferien für ſie angeſetzt wer=
den
.

Iriſche Anſicht über die Urſache des Krieges.

* Unter dieſer Ueberſchrift druckt die Neu=Yorken
Zeitung Iriſh World einen Artikel aus der inzwiſchen
von der engliſchen Regierung unterdrückten Zeitung Sinn
Feinn ab, der ein klares Bild davon gibt, wie ſehr die
iriſche und die engliſche Auffaſſung der Lage voneinander
abweichen.

Es wird darin ausführlich geſchildert, wie England ſchon
ſeit nahezu einem Jahrzehnt bemüht war, die Völker der
Welt in ſeinen Bann zu ziehen, um ſpäter das ihm zu mäch=
tig
gewordene Deutſche Reich vernichten zu können. Es
wird beſonders darauf hingewieſen, daß England auch
die größten Anſtrengungen machte, die Ver=
einigten
Staaten zum Eingehen einer En=
tente
zu bewegen, die dann ſpäter, wie im Falle
Frankreichs, zu einem Bündnis umgewandelt werden
konnte. Die Irländer in Amerika bildeten ein Hindernis,
und Homerule ſollte dazu dienen, um dieſes Hindernis
us dem Wege zu räumen. James Bryce wurde nach
Amerika entſandt, um die Irländer, wenn er ſie nicht für
die Sache Englands gewinnen könnte, doch wenigſtens
neutral zu machen. Er hatte den Einfluß von Dillon,
T. P. OConnor und Redmond hinter ſich, heißt es in
dem Artikel. Er wurde geſchlagen hoffnungslos ge=
ſchlagen
durch eine antiengliſch=amerikaniſche Allianz
zwiſchen den Deutſch= und Iriſch=Amerikanern. Das iſt=
der
einzige Grund, weshalb die Vereinigten Staaten dem
Schickſal entgangen ſind, in dieſen Krieg hineingezerrt zu
werden.

Weiter wird dann nachgewieſen, daß die angebliche
Verletzung der Neutralität Belgiens durch
Deutſchland nichts als ein jämmerlicher Vorwand für
England war, um ſich ebenfalls auf das bereits von zwei
anderen Großmächten angegriffene Deutſchland zu ſtürzen.
Weiter wird dann auf Englands Kampagne zur
Vergiftung der öffentlichen Meinung in
neutralen Ländern hingewieſen, die durch die
Durchſchneidung des deutſchen Kabels eingeleitet wurde.
So hallte, ſchreibt Sinn Feinn, zwei Wochen lang Eng=
lands
mächtige Preſſe und die Preſſe der halben Welt, die
bewußt oder unbewußt unter ihrem Banne ſteht, von Be=
ſchuldigungen
gegen Deutſchland und die Deutſchen
wider, bis die halbe Welt glaubte, daß das Volk, welches
in Regierung, Wiſſenſchaft, Induſtrie und Unterrichts=
weſen
alle anderen Völker übertrifft, und das in Kunſt
und Literatur jedem anderen ebenbürtig iſt, wirklich aus
Wilden beſtehe, deren Weſen und Handlungen ihre Aus=

Der Vater der Dampfſchiffahrt.

(Zum 100. Todestag von Fulton, 24. Februar.)

** Als Robert Fulton am 24. Februar 1815 aus die=
ſer
Welt ſchied, ſtarb der kaum Fünfzigjährige viel zu
früh, denn noch große Gedanken lebten in ſeinem Kopf,
deren Vollendung er nicht mehr ſchauen ſollte. Aber den=
noch
gehört er zu jenen glücklichen Erfindern, die da ern=
ten
, wo Sucher und Grübler ein Jahrhundert lang ver=
gebens
geſät und ſich bemüht haben; ihm war es beſchie=
den
, den krönenden Schlußſtein auf ein von vielen begon=
nenes
Werk zu ſetzen und Unſterblichkeit zu erringen, in=
dem
er der Menſchheit eines der großartigſten und folgen=
ſchwerſten
Kulturgeſchenke machte.

Schon im 17. Jahrhundert waren Verſuche gemacht
worden Schiffe ohne Hilfe von Rudern und Segeln zu
verwenden; im 18. Jahrhundert mehren ſich dann die
Nachrichten über die Benutzung des Schaufelrades bei
Schiffen; die Erfindung der Dampfmaſchine
gab einen neuen Antrieb zur Löſung dieſer Frage; von
ber Theorie der Papin, Bernoulli und Euler ging man
zu praktiſchen Experimenten über. Der Bergwerksmecha=
niker
William Symington unternahm ſogar 1802 mit ſei=
nem
Dampfſchiff Charlotte Dundas bereits Fahrten;
aber alle dieſe Vorläufer Fultons brachten es doch zu
keinem Erfolg, und ſie alle konnten mehr oder weniger
in den Jammerruf jenes John Fitch einſtimmen, der die
traurigen Erfahrungen ſeines Lebens in die Worte klei=
dete
: Es gibt nur noch ein Unglück, das ſchlimmer iſt als
eine böſe Frau, nämlich: ein Dampfboot erfinden zu
wollen. Fulton blieben ſolch trübe Erlebniſſe erſpart
1765 in dem pennſylvaniſchen Ort Little Britain, der ſich
nach ihm Fulton nannte, geboren, kam er nach der Schul=
zeit
zu einem Goldſchmied und Uhrmacher in die Lehre
und offenbarte hier ein ſo hübſches Zeichentalent, daß ihn
Gönner zum Maler ausbilden laſſen wollten. Zu dieſem

Zwecke kam der Einundzwanzigjährige nach London. Da
ihn aber die Malerei nicht befriedigte, widmete er ſich dem
Studium der Mechanik; vielleicht hat er Symingtons Schiff
geſehen, das großes Aufſehen erregte; von einem anderen
der damaligen Dampfbooterfinder, James Rumſey, er=
hielt
er entſcheidende Anregungen, und ſein glücklicher
Stern ließ ihn auch den rechten Mann zur Ausführung
ſeiner Pläne finden. Er erhielt von der amerikaniſchen
Geſandtſchaft in Paris einen Auftrag, ein Panorama zu
malen, und lernte dabei den Geſandten der Vereinigten
Staaten in Paris, Livingſtone, kennen, der mit den gleichen
Ideen vertraut war und ſich ſchon 1797 bemüht hatte,
Dampfboote auf dem Hudſon fahren zu laſſen. Fulton
brachte nach Paris auch den Plan eines Unterſeebootes
mit, und es iſt ja gerade in letzter Zeit oft darauf hinge=
wieſen
worden, daß er damals ſein Tauchboot Nautilus
dem erſten Konſul Bonaparte vorführte, und ſo als der

Erfinder des U=Bootes gelten muß.
Während dieſe Idee aber noch hundert Jahre brauchte,
um ihre reifen Früchte zu tragen, kam er mit ſeinem Dampf=
boot
früher zum Ziel. Er baute mit Livingſtones Geld 1803
ein Dampfboot, mit dem er auf der Seine Verſuchsfahrten
unternahm, ohne praktiſche Reſultate zu erzielen; das
Schiff ging viel zu langſam und zerbrach ſchließlich unter
dem Gewicht der Maſchine. Sein Vorſchlag an Napoleon,
mit ſeinen von Wind und Wetter unabhängigen Schiffen
eine Armee in England zu landen, fand nach dieſem Miß=
erfolg
nur noch taube Ohren. Er ſelbſt aber ließ den Mut
nicht ſinken, ließ ſich bei einer berühmten engliſchen Ma=
ſchinenfabrik
eine Dampfmaſchine nach ſeinen Angaben
herſtellen und ging nun nach Amerika zurück, wo er
mit Hilfe Livingſtones 1807 das erſte brauch=
bare
Dampfſchiff herſtellte, das er zu Ehren von Li=
vingſtones
Wohnort Claermont nannte. Am 17. Auguſt
1807 vollendete dieſes Dampfboot glücklich ſeine erſte grö=
ßere
Fahrt auf dem Hudſon von Neu=York nach Albany
legte alſo eine Entfernung etwa wie von Köln bis Mainz

zurück. Am Morgen, als ich New=York verließ, hat
Fulton ſelbſt erzählt, gab es nicht 30 Perſonen, welche
glaubten, daß mein Boot auch nur eine Meile ſtündlich
laufen würde, und während wir die Landungsbrücke ver=
ließen
, welche mit Zuſchauern bedeckt war, mußte ich viele
ſarkaſtiſche Bemerkungen anhören. Dies iſt die Art, in
welcher Unwiſſende die Leute begrüßen, welche ſie Philo=
ſophers
und Projektemacher nennen. Auch die Aus=
ſicht
auf perſönlichen Vorteil wurde mir als Beweggrund
zugeſchrieben, doch ich fühlte unendlich mehr Vergnügen in
dem Gedanken an die ungeheuren Vorteile, die meinem
Vaterlande dadurch zuteil werden würden. Zuerſt mit.
Angſt und Schrecken, dann mit Bewunderung und hellem
Jubel ſah die Menge das ſchwarze Wolken ausſtoßende
und Funken ſprühende Schiff ſich ganz von ſelbſt dahin=
bewegen
, und die Mkannſchaften der Schiffe, denen es be=
gegnete
, fielen auf die Knie und beteten zu Gott, ſie vor
dem Flammen ſpeienden Ungeheuer zu beſchützen. Das
denkwürdige Schiff, das eine Länge von 42,67 Meter, eine
Breite von 4,57 Meter, einen Tiefgang von 0,61 Meter
und eine Waſſerverdrängung von 180 Tonnen hatte, war
mit einer Dampfmaſchine von 20 Pferdeſtärken ausge=
rüſtet
, und die 4,57 Meter im Durchmeſſer meſſenden Ru=
derräder
hatten je 8 Schaufeln.

Ein regelmäßiger Dampferverkehr war nun raſch in
die Wege geleitet. Fulton aber begnügte ſich nicht, dem
friedlichen Handel ein neues Werkzeug gewonnen zu
haben, ſondern er machte ſeine Erfindung auch dem See=
krieg
dienſtbar, und nach ſeiner Zeichnung wurde nun der
erſte Kriegsdampfer gebaut, der am 29. Oktober
1814 in Neu=York von Stapel lief und den Namen
Fulton I. erhielt. Die erſte Probefahrt dieſes ſchwer=
fälligen
Kaſtens, mit dem doch eine neue Aera des See=
krieges
begann, hat ſein Erfinder nicht mehr erlebt. Aber
ſein Name iſt auf ewig verknüpft mit dieſer epochemachen=
den
Geiſtestat, die den Dampf zum Beherrſcher der
Meere machte.

[ ][  ][ ]

rottung aus dieſer Welt und ihre ewige Beſtrafung in
jener Welt verlangten.

Der Artikel ſchließt mit folgenden Worten: Sinn
Feinn iſt immer pro=iriſch und pro=nichts=anderes geweſen
Aber wenn die Verwahrung dagegen, daß der Reſt
der iriſchen Männer in dieſem Kriege, der von Eng=
land
geplant, von England herausgefordert
wurde und nur dazu beſtimmt iſt, England zu nützen, in
den Tod geſandt wird, und wenn die Ehrenrettung gegen=
über
den ungeheuerlichen Verleumdungen,
mit denen Irlands jahrhundertelanger Verleumder und
Unterdrücker eine große Nation und ein edles Volk über=
ſchüttet
, wenn das alles heißt: prodeutſch ſein, dann
nehmen wir den Titel an als einen Ehrentitel und
einen, der wert iſt, von einem Irländer getragen zu
werden.

Zur wirtſchaftlichen Lage in Frankreich.

* Paris, 23. Febr. Der Temps ſchreibt: Nach
der amtlichen Statiſtik betrug die Einfuhr nach Frank=
reich
im Vorjahre 6349 269000 gegen 8 421 332000 Fran=
ken
im Jahre 1913, die Ausfuhr 4824514000 gegen
6880 217000 Franken. Der Ausfall gegenüber 1913 be=
trägt
: Einfuhr 2072 123000, Ausfuhr 2055 703000
Franken.

Nach dem Temps betrugen die Einlagen bei den
franzöſiſchen Sparkaſſen vom 11. Februar bis
20. Februar 834342 Franken, die Auszahlungen
10 357815 Franken. Der Ueberſchuß der Auszahlungen
über die Einzahlungen beträgt 9523 473, der Ueberſchuß
der Auszahlungen in dem Zeitraum vom 1. Januar bis
20. Februar beträgt 20047 628 Franken.

Schweizer Herzte in Oeſterreich.

* Bern, 22. Febr. (Meldung der Schweizeriſchen
Depeſchenagentur.) In der ſchweizeriſchen Preſſe war
vor einiger Zeit die Meldung enthalten, daß eine An=
zahl
Schweizer Aerzte, die zur ärztlichen Hilfe=
leiſtung
nach Oeſterreich geſchickt worden waren,
nicht den Empfang gefunden hätten, den ſie hätten er=
warten
dürfen, und daß ihnen insbeſondere nicht die
Stellungen gegeben worden ſeien, die ihnen verſprochen
worden waren. Ein Arzt ſei aus dieſem Grunde in die
Schweiz zurückgekehrt, während die übrigen demnächſt
folgen würden. Hierzu teilt das Blatt Der Schwei=
zeriſche
Armeearzt mit: Es ſei richtig, daß Dr. Sutter
nach St. Gallen zurückgekehrt ſei, weil er in Bozen keine
ausreichende und befriedigende Tätigkeit gefunden habe.
Die übrigen nach Oeſterreich gegangenen Aerzte ſeien noch
dort und hätten eine durchaus befriedigende Tätigkeit ge=
funden
. Alle Aerzte und auch Dr. Sutter ſtimmten darin
überein, daß der ihnen zuteil gewordene Empfang durch=
aus
angemeſſen und würdig geweſen ſei. Die Behaup=
tung
ſei vollkommen falſch, daß die ihnen gegebenen Ver=
ſprechungen
nicht gehalten worden ſeien.

Der japaniſch=chineſiſche Konflikt.

TU. Stockholm, 23. Febr. Die Times meldet
aus Peking: Die chineſiſche Regierung hat der japa=
niſchen
Sondergeſandtſchaft mitgeteilt, ſie ſei
bereit, die Verhandlungen mit Japan wegen der
12 japaniſchen Forderungen aufzunehmen. Die japaniſche
Sondergeſandtſchaft holte telegraphiſch Anweiſung von
ihrer Regierung in Tokio ein und antwortete ſodann,
Japan verlangte, daß die Verhandlungen alle Forderun=
gen
, die Japan vorgebracht habe, umfaſſen ſollen. Juan=
ſchikai
erwiderte, daß er an ſeinem Beſchluß feſthalte. Er
könne ſich nicht in Verhandlungen über Forderungen ein=
laſſen
, die in die chineſiſche Souveränität und in die
vertragsmäßigen Verpflichtungen einer anderen Macht
eingreifen. (B. T.)

Stadt und Land.

Darmſtadt, 24. Februar.

* Militärdienſtnachrichten. Befördert: Lucius, Lt.
d. Ldw. a. D. (Worms), zuletzt von d. Ldw.=Inf. 2. Aufgeb.
jetzt bei der=Etappen=Bau=Dir. der 5. Armee, zum Oberlt.;
zum Oberleutnant: Lt. d. Reſ. Hirſch (Joſeph) des
Fußart.=Regts. Nr. 3 (Mainz); zu Leutnants d. Reſ.: die
Vizefeldwebel (Offizierſtellvertreter): Schwab (I Darm=
ſtadt
), jetzt beim Reſerve=Fußart.=Regt. Nr. 3, Frantz
(II Darmſtadt), Frohn, Seybold (Mainz), Keitzer
(Friedberg), jetzt beim Erſ.=Batl. des Fußart.=Regts.
Nr. 3, letztere fünf des Fußart.=Regts. Nr. 3, Müller
(Gießen), jetzt beim Reſerve=Fußart.=Regt. Nr. 7, des
Fußart.=Regts. Nr. 7. Steigerwald Mainz), jetzt bei
dem Erſ.=Batl. des Fußart.=Regts. Nr. 18, des Fußart.=
Regts. Nr. 18; zum Hauptmann: Oberlt. Helfferich
der Ldw.=Feldart. 2. Aufgeb. (I Darmſtadt), jetzt bei der
Reſerve=Mun.=Kol. Abt. 25; Moeſer, Lt. d. Reſ. des
Feldart.=Regts. Nr. 61 (I Darmſtadt), jetzt bei d. Reſ.=
Mun.=Kol. Abt. 25, zum Oberleutn.; Erdmann, Vize=
wachtmeiſter
(Erbach) bei d. Reſ.=Mun.=Kol. Abt. 25, zum
Lt. d. Ldw.=Feldart. 2. Aufgeb.; zum Leutn. d. Reſ.: Vize=
feldwebel
Enguary (Mainz); zum Oberleutnant: Lt.
d. Reſ. Schmitt (Mainz) des Feldart.=Regts. Nr. 63;
zum Lt. d. Reſ.: Böttcher, Vizewachtmeiſter (I Darm=
ſtadt
), der Train=Abt. Nr. 18, jetzt bei d. Kraftwagen=Kol.
des 18. A.=K.; zu Oberleutnants: Keſſler, Lt. d. Ldw.=
Inf. 1. Aufgeb. (I Darmſtadt), jetzt im Inf.=Regt. Nr. 171,
Freiherr Treuſch v. Buttlar=Brandenfels des
Feldart.=Regts. Nr. 25 (VI Berlin), jetzt beim Stabe
der 8. Erſ.=Div.; zum Leutnant der Seewehr 2. Aufgeb..
Muſcheid (Gießen), Vizefeldw. der Seewehr 2. Aufgeb.

Kriegsauszeichnungen. Staatsanwalt Trüm=
pert
aus Gießen, Hauptmann und Batterieführer im
Reſerve=Feld=Artillerie=Regiment Nr. 25 im Oſten, Ritter
des Eiſernen Kreuzes, hat jetzt auch die Heſſiſche Tapfer=
keitsmedaille
erhalten. Feld=Unterarzt Wilh. Rechel
aus Darmſtadt im Königin Eliſabeth=Garde=Grenadier=
Regiment Nr. 3, der ſchon im Oktober das Eiſerne Kreuz
erhalten, iſt am 8. d. Mts, auch mit dem Heſſiſchen Sa=
mitätskreuz
am Bande der Tapferkeitsmedaille ausge
zeichnet worden.

Großh. Hoftheater. Heute wird Der Zigeuner=
baron
von Johann Strauß mit Rudolf Weisker als
Zſupan gegeben. Die Saffi ſingt zum erſtenmal
Clementine Feiſtle; in den übrigen Hauptpartien ſind
beſchäftigt die Damen Beling=Schäfer, Jacobs, Müller=
Hanno, ſowie die Herren Globerger, Jordan, Peterſen
und Thomſen. Dirigent Erich Kleiber Regie Otto
Nowack (B 28). Für Donnerstag, C 26, iſt unter muſi=
kaliſcher
Leitung von Richard Lert Mignon bei kleinen
Preiſen angeſetzt. Den neunten Abend des Schillerzyklus
bildet eine Aufführung Die Braut von Meſſina am
Freitag, den 26. ds. (D 27.). Das Werk, das hier
mehrere Jahre im Spielplan fehlte, geht vollkommen
neu einſtudiert in Szene. Samstag, den 27., Film=
zauber
als Volks= und Garniſonsvorſtellung zu er=
mäßigten
Preiſen. Für Sonntag, den 28., A 26, iſt
Wagners Lohengrin bei kleinen Preiſen in Ausſicht
genommen.

Der Verkauf des Blockabonnements be=
ginnt
am Mittwoch, den 24., zu den gewöhnlichen
Kaſſenſtunden an der Tageskaſſe des Hoftheaters. Eine
Vorverkaufsgebühr für dieſes Blockabonnement wird
nicht erhoben. Es ſei noch erwähnt, daß dieſe Block=
abonnements
bloß für die Kriegszeit gedacht ſind, um
eben den außergewöhnlichen Zeitverhältniſſen Rechnung
zu tragen und den Beſuch der Vorſtellungen im Hof=
theater
den weiteſten Kreiſen zu ermöglichen.

Konzert des Muſikvereins. Am Montag brachte
der Muſikverein unter Leitung des Herrn Geh. Hofrats
de Haan Haydns Oratorium Die Schöpfung in
der Stadtkirche zur Aufführung. Wir ſind heute ſo weit
entfernt davon, uns über Haydnſche Oratorienmuſik er=
haben
zu fühlen, daß wir vielmehr ihre geniale Einfach=
heit
und Natürlichkeit, die mit einem unwiderſtehlichen
Zauber kindlicher Liebenswürdigkeit verbunden iſt, be=
wundern
. In ſeinem Oratorium Die Schöpfung ſpie=
geln
ſich alle Vorzüge eines von reiner, kindlich= unbefange=
ner
Frömmigkeit erfüllten Genius in aller Urſprünglichkeit
wider und es wirkt mit dieſer ganzen Urſprünglichkeit

auf ein Zuhörerpublikum, das ſich noch ein naives Emp=
finden
bewahrt hat. Die Aufführung war von beſtem Ge=
lingen
gekrönt. Der Muſikvereinschor, der durch
Mitglieder des Sängerchors des Lehrervereins verſtärkt
worden war, im Verein mit der Großh. Hofkapelle unter=
zogen
ſich unter der energiſchen und anfeuernden Leitung
ihres langjährigen Dirigenten mit ebenſo viel Eifer wie
Erfolg ihrer Aufgabe. Für die drei Solopartien waren
tüchtige Kräfte gewonnen worden, deren muſikaliſche und
geſangliche Qualitäten hoch einzuſchätzen ſind. Das
Oratorium erfordert aber eine beſondere ſtimmliche Be=
anlagung
, die nicht allen Sängern und Sängerinnen ge=
geben
iſt. Herr Hofopernſänger Fenten aus Mannheim,
der die Baßpartien ſang, iſt als hervorragender Opern=
ſänger
bekannt und geſchätzt; für das Oratorium aber
fehlt ſeiner Stimme, namentlich in der höheren Lage, doch
das breite Pathos. Ebenſo ließ Fräulein Lili Rotal
aus Stuttgart bei aller ſonſtigen Anerkennung ihrer ge=
ſanglichen
Leiſtung an ſich, die nötige Tragkraft der
Stimme und Energie des Tons vermiſſen. Die Tenor=
partie
wurde von Herrn Antoni Kohmann aus Frank=
furt
mit Verſtändnis und ſtimmlicher Wärme geſungen.
Die Orgelbegleitung lag bei Herrn Stadtorganiſten
W. Borngäſſer in berufenen und bewährten Händen.

Die Veranſtaltung der Muſikvereins=Konzerte in der
Kirche haben für die Mitwirkenden einerſeits den Nach=
teil
, daß das Publikum ſeinem Gefallen und ſeiner Aner=
kennung
durch Beifallskundgebungen nicht Ausdruck ver=
leihen
kann, andererſeits aber den viel größeren Vorteil,
daß die Stimmung durch ſolche Kundgebungen nicht ge=
ſtört
wird.

* Aufklärung über Volksernährung während des
Krieges. Unter dem Vorſitz Sr. Exzellenz des Herrn Mi=
niſters
des Innern von Hombergk zu Vach tagte
am Montag, lt. Darmſt. Ztg. eine Verſammlung von
Vertretern und Vertreterinnen aus allen Teilen des
Großherzogtums, die jüngſt an einem Lehrgang in Berlin
teilgenommen hatten über die Propagandatätig=
keit
für die Aufklärung der Bevölkerung über die Volks=
ernährung
. Es konnte erfreulicherweiſe feſtgeſtellt wer=
den
, daß die Tätigkeit ſchon in Stadt und Land wirkſam
eingeſetzt hat, auch zum Teil muſterhafte Organiſationen
geſchaffen wurden; beſonders trifft dies auf die Einrich=
tungen
von Stadt und Landkreis Gießen zu. Man war
ſich darin einig, daß eine ähnliche Art der Propaganda
auch im ganzen Lande vom beſten Erfolg begleitet ſein
müßte. Um das Zuſammenwirken von Stadt und Land
ſowie aller redneriſcher Kräfte möglichſt wirkſam geſtalten
zu können, erklärten ſich die anweſenden Damen und
Herren bereit, weitere Vorträge zu übernehmen. Die
Organiſierung der Tätigkeit bleibt für die einzelnen
Kreiſe den Kreisämtern überlaſſen, die ihrerſeits in der
Lage ſind, aus der Reihe der zur Verfügung ſtehenden
Kräfte die für den gewünſchten Zweck geeigneten auszu=
wählen
. Ueber die hauswirtſchaftliche Belehrung werden
in erſter Linie Frauen ſprechen, während die landwirt=
ſchaftlichen
Ratſchläge zur Sicherſtellung der neuen Ernte
in erſter Linie durch die Landwirtſchaftslehrer in der
Weiſe Verbreitung finden ſollen, daß Geiſtliche, Lehrer,
Gemeindeſchweſtern und ſonſtige geeignete Perſönlich=
keiten
in kurzen Inſtruktionsvorträgen hierfür intereſſiert
werden. Auf dieſem Wege darf man hoffen, durch die
Anſklärungsarbeit dem Ziele raſch näher zu kommen.

* 80. Geburtstag. Frau Feldwebel Körber Ww.,
Schützenſtraße 16, feiert heute bei voller körperlicher und
geiſtiger Friſche ihren 80. Geburkstag.

* Frauenverein der Martinsgemeinde. Von blauer
See und goldner Sonne, Wanderfahrten bei unſeren
ſüdöſterreichiſchen Bundesgenoſſen, lautete das Thema,
über welches am Montag abend Herr Pfarrverwalter
Storck vor überfülltem Saale des Gemeindehauſes
einen Vortrag hielt. Mit einer intereſſanten Einlei=
tung
über die verſchiedenen Nationen und Stämme unſe=
rer
ſüdöſterreichiſchen Bundesgenoſſen wußte der Redner
in feſſelnder Weiſe auf Grund eigener Erfahrungen und
Beobachtungen während ſeiner dortigen Wirkſamkeit von
Land und Leuten, von dem Handel und Marktleben zu
erzählen und durch Vorführung von Lichtbildern der gro=
ßen
Hafen= und Handelsſtädte Trieſt, Sparlatto, Raguſa
uſw., mit all ihren Schönheiten und Sehenswürdigkeiten,
dem herrlich blauen Meere, das Intereſſe der Anweſenden
in hohem Maße zu befriedigen. Der Vorſitzende des
Frauenvereins, Herr Pfarrer D. Waitz, dankte hierauf

Antwerpener Bilder.

Deutſche Kriegsbriefe von Paul Schweder.

Die Machtſtellung Antwerpens im Rahmen der mehr
oder minder großen Abhängigkeit zu den verſchiedenen
Staatsgebilden, denen es angehörte, kann man wohl am
beſten vergleichen mit jener der deutſchen und italieniſchen
Städte=Republiken im Mittelalter. Ein ſtarkes Unab=
hängigkeitsgefühl
beſeelte die Stadt in ihrer beſten Zeit,
das um ſo ſtärker war, je mehr die Fürſten von dem rei=
chen
Patriziat finanziell abhängig waren. Ihrer Macht=
fülle
gaben dieſe Stadt=Republiken gewöhnlich äußeren
Ausdruck, abgeſehen von den Kirchen, in dem örtlichen und
politiſchen Mittelpunkt der Stadt, dem

Rathaus.

Antwerpen beſaß ein ſolches Stadthuis, allerdings
kleinen Umfanges, wohl ſchon im 12. Jahrhundert. Als
mit der niedergehenden Bedeutung von Brügge Antwer=
pen
gegen die Mitte des 16. Jahrhunderts den höchſten
Stand ſeiner Blüte erreicht hatte, beſchloſſen die Stadt=
väter
, ein neues und würdigeres Rathaus zu errichten.
Das alte wurde abgeriſſen und an ſeiner Stelle erſtand in
den Jahren 1561 bis 1566 das neue, das in ſeinen Außen=
mauern
bis heute ſteht. Der Baumeiſter war Cornelis
Floris, der für den Bau den damals allgemein bevorzug=
ten
Renaiſſanceſtil anwandte. Es muß ein für jene Zeit
ſehr prächtiges Gebäude geweſen ſein, denn die Länge
beträgt nicht weniger als 65 Meter. In der Mitte der
Vorderſeite ſpringt ein Giebel vor, den zwei Säulen flan=
kieren
und der einige Steinfiguren trägt. Das Innere
des Gebäudes brannte jedoch 1576 völlig aus. Das ge=
ſchah
in den Tagen der ſogenannten Spaniſchen Furie‟
einer der grauenhafteſten Taten von Menſchenhand.

In Antwerpen gärte es zu jener Zeit gar gewaltig
gegen die ſpaniſche Herrſchaft. Die religiöſen Streitig=
keiten
hatten die Gemüter aufgeregt, während Spanien
natürlich bemüht war, die koſtbaren Niederlande, deren
Edelſtein Antwerpen war, dem Stammlande zu ſichern.
Die Herrſchaft über die Stadt gab die Zitadelle, und die
ſpaniſchen Statthalter waren nach Kräften bemüht, dieſe
auszubauen. Gab doch Alba für den von ihm befohlenen
Ausbau 1400000 Millionen Taler her, für die damalige
Zeit eine koloſſale Summe, wobei er allerdings geſtattete,
daß ein Drittel der Summe von der Stadt ſelbſt getragen
wurde. In der Zitadelle lag immer eine ſtarke ſpaniſche

Beſatzung, die eine fortwährende Bedrohung der Stadt
bedeutete. Die Soldaten erlaubten ſich allerlei Gewalt=
tätigkeiten
gegen die Bürger, namentlich wenn der Sold
ausgeblieben war. Am 4. November 1576, als ſie be=
ſonders
lange auf die aus Spanien kommende Löhnung
gewartet hatten, machten ſie auf die Stadt einen regel=
rechten
Ueberfall, der unter dem Namen:

die ſpaniſche Furie‟

in der Geſchichte fortlebt. Neben dem Innern des Rat=
hauſes
gingen 600 andere Häuſer in Flammen auf, zehn=
tauſend
Menſchen verloren ihr Leben, indem ſie teils von
der wütenden Soldateska niedergeſtochen oder, was be=
quemer
war, in die Schelde geworfen wurden, wo ſie
elendiglich ertranken. Noch ein Jahr mußten die Ant=
werpener
die Herrſchaft der ſpaniſchen Söldner ſich ge=
fallen
laſſen, dann erkauften ſie durch ſchwere Summen
deren Abzug.

Die Erinnerung an die Schreckenszeit wird im Rat=
hauſe
durch eine Erinnerungstafel wachgehalten. Im
Jahre 1581 waren die Brandſchäden des Rathauſes aus=
gebeſſert
, ſo daß es wieder in Benutzung genommen wer=
den
konnte. Im Laufe der Jahrhunderte hat es dann
nach außen wie nach innen viele Wandlungen und Um=
änderungen
durchmachen müſſen. Der letzte und größte
Umbau fiel in die Jahre 1882 bis 1899. Ihm verdankt
das Stadthuis ſeine jetzige Geſtalt.

Der Geſamteindruck des Bauwerks, wie es ſich heute
repräſentiert, wirkt mit den langen Fenſterreihen und
dem kahlen Dach mehr modern als altertümlich. Nur der
Mittelteil mit dem ausgeſetzten Giebel bringt etwas
Leben in die breite Front. Durch das Hauptportal er=
reicht
man die große Freitreppe zum Lichthof. Wie im
Berliner Rathaus, ſchmücken die weiten Wände des
Treppenhauſes Gemälde, allegoriſierende Darſtellungen
aus dem Leben des Volkes im 16. Jahrhundert. Sie be=
ziehen
ſich auf Schiffahrt, Handel, Muſik, Malerei und
Literatur. Rings um den Lichthof läuft in der Höhe des
erſten Stockwerks eine durch Säulen geteilte Galerie, von
der aus man in die verſchiedenen Repräſentations= und
Geſchäftsräume kommt. Auf den Kapitälen der Säulen
ſind Holzfiguren angebracht, aus Eichenholz geſchnitzt und
die verſchiedenen Handwerke bei ihrer Tätigkeit darſtellend.
Sie ſtellen die Verbindung mit dem dreigeteilten Glas=
dach
her.

Wie der Lichthof, ſo ſind auch die inneren Räume
etwas überreichlich mit Wappen, Figuren, Statuen, Ge=
mälden
, Büſten uſw. geſchmückt. Etwas weniger an den

koſtbaren reichgetäfelten Decken, den Kronleuchtern, Ka=
minen
und Kunſtgegenſtänden aller Art wäre mehr ge=
weſen
. Man wird das Gefühl nicht los, daß in den
Jahrzehnten nach Aufhebung der Scheldeſperrung die
reichgewordene Bürgerſchaft gar nicht mehr wußte, was
alles an Koſtbarkeiten ſie in ihrem Rathauſe unterbringen
ſollte.

Die ganze Künſtlerſchaft des Landes

ſcheint bei der Ausſchmückung beſchäftigt geweſen zu ſein,
darunter auch Leute, deren Kunſtwerke eine ſorgſame
Hängekommiſſion hätte höher hängen ſollen. Auch die
verſchiedentlich in Stein und Marmor gehauene antiki=
ſierende
Hausmarke der Stadt S. P. Q. A., die man von
dem Senatus populusque Romanus der Siebenhügelſtadt
hergeholt hat, wirkt ein wenig deplaciert, wenn man an
die Jahrhunderte denkt, in denen ſo geringe Aehnlichkeit
Antwerpens mit Rom beſtand, daß eine große Schlafmütze
das einzig wahre Symbol Antwerpens geweſen wäre.

Doch laſſen dieſe Ausſtellungen noch genug des Schö.
nen übrig. Prächtig wirken die beiden Leysſäle, von
denen der größere die Art Ehrenſaal, für das Rathaus
ſowohl für den Maler Hendrik Leys, der ihn mit Fres=
ken
ſchmückte, bedeutet. Kleine Schmuckſtücke ſind auch
das Empfangszimmer und das Arbeitszimmer des Bür=
germeiſters
. In erſterem fällt ein hoher Prunkkamin in
die Augen, der urſprünglich in einem alten Patrizier=
hauſe
ſtand. Der Trauungsſaal ſtammt in verſchiedenen
Teilen ſeiner Ausſchmückung noch aus dem 16. und 17.
Jahrhundert, ehrwürdige Reſte, die man aus der Spani=
ſchen
Furie gerettet hat bezw. wieder herſtellen konnte
Wandgemälde in dieſem Saal zeigen Hochzeitsgebräuche
zu verſchiedenen Zeiten, angefangen mit den alten Bel=
giern
. Natürlich darf die Erinnerung an die ſchöne Zeit
nicht fehlen, da auch

auf Antwerpens Türme die phrygiſche
Mütze

aufgepflanzt war. Is zeitlich letzte Bild zeigt eine
Bürgerliche Trauung am 17. Prairial des Jahres IV‟
Man kokettiert gern mit der menſchheitsbefreienden großen
Revolution, obwohl die braven Antwerpener Spießbürger
ſeiner Zeit wohl recht zahme Revoluzzer geweſen ſein
mögen.

Im ſogenannten Ratsſaal ſtößt man auch auf einige
Bilder deutſcher Kaiſer, darunter des Kaiſers Joſefs II.
und Leopolds II. An der Wand hängt ein Bild König
Leopolds II. luſtigen Angedenkens, und die Erinnerung

[ ][  ][ ]

Seite 4.

Darmſtädter Tagblatt, Mittwoch, den 24. Februar 1915.

Nummer 55.

dem geſchätzten Redner für ſeinen Vortrag, welcher es
uns ermöglichte, mit Land und Leuten unſerer treuver=
bündeten
Bundesgenoſſen näher bekannt zu werden, und
teilte den Anweſenden mit, daß am nächſten Freitag
abend, 26. Februar, eine Wiederholung dieſes
Vortrags ſtattfinden wird, zu welchem alle, die keinen
Platz mehr finden konnten, ebenſo auch diejenigen weite=
rer
Kreiſe, welche ſich dafür intereſſieren, hiermit freund=
lichſt
eingeladen werden.

* Der Richard Wagner=Verein wird am Samstag,
27. Februar, und Montag, 1. März, zwei Kammer=
muſik
=Abende veranſtalten, wozu zwei der erſten
deutſchen Kammermuſik=Vereinigungen: das Roſé=
Quartett aus Wien und das Gewandhaus=
Quartett aus Leipzig, gewonnen worden ſind. Letz=
teres
tritt bei dieſer Gelegenheit in Darmſtadt zum erſten=
mal
auf. Da die Turnhalle am Woogsplatz militäriſch
in Anſpruch genommen iſt, müſſen die beiden Abende
ausnahmsweiſe im Kaiſerſaal abgehalten werden.
(S. auch Anz.)

* Städtiſche Zentralſtelle für die Volksernährung
im Kriege. Die Zentralſtelle beabſichtigt, am Dienstag,
den 2. März, eine Köchinnenverſammlung um
8½ Uhr im Kaiſerſaal zu veranſtalten. Frau Helene
Chriſtaller aus Jugenheim hat es in freundlicher
Weiſe übernommen, den Vortrag zu halten. Der Eintritt
iſt für jedermann frei.

* Gartenbauverein Darmſtadt. Es ſei hiermit
an den bereits angekündigten Kleinen Abend er=
innert
, der heute abend im Grünen Zimmer des
Kaiſerſaals abgehalten wird. Auch Liebhaber von
Kleingärten ſind eingeladen.

* Aus der Beſſunger Bücherhalle (Beſſunger Straße
48) wurden im Monat Januar 693 Bücher entliehen;
eingeſchriebene Leſer ſeit 1. April 391. Geſchenke gingen
ein: von Herrn Kramer 2 Jahrg. Zeitſchriften, von Un=
genannt
6 Bde. Den gütigen Gebern herzl. Dank. An=
meldungen
weiterer Spenden von Büchern und guten
Zeitſchriften, ſowie Beitrittserklärungen zum Verein für
Verbreitung von Volksbildung (Mindeſtbeitrag 2 Mk.)
werden vom Vorſtand des Vereins gerne entgegengenom=
men
. Unentgeltliche Bücherausgabe: Montag, Mittwoch
und Freitag von abends 7½—9 Uhr. Daſelbſt auch
Bücherverzeichniſſe zu 20 Pfg.

Der Nieder=Modauer Bankkrach nochmals vor
dem Reichsgericht.

rz. Das Schickſal des Kredit= und Sparvereins Nieder=
Modau wurde am Montag wieder einmal vor dem Reichs=
gericht
zur Sprache gebracht. Es handelte ſich um die
Reviſion des Privatmannes Moſes Iſaak, der vom
Landgericht Darmſtadt am 30. Juni wegen Beihilfe zum
Vergehen gegen § 146 des Genoſſenſchaftsgeſetzes und
Verbindung mit Untreue zu einem Jahr Gefängnis und
500 Mark Geldſtrafe verurteilt worden iſt, nachdem ein
früheres, auf Zuchthaus lautendes Urteil vom Reichs=
gericht
aufgehoben worden war. Die Freiheitsſtrafe iſt
durch die erlittene Unterſuchungshaft von 17 Monaten für
verbüßt erachtet worden. Jſaak ſtand längere Zeit durch
den Kaufmann Ernſt Pallmann mit dem Kredit= und
Sparverein Nieder=Modau und insbeſondere mit deſſen
Rechner Philipp Adam in Geſchäftsverbindung. Dieſer
iſt vom Landgericht Darmſtadt am 14. Juni 1913 wegen
einer Reihe von Urkundenfälſchungen und Unterſchlagun=
gen
zu 5 Jahren 6 Monaten Zuchthaus verurteilt wor=
den
. Er iſt nach Verbüßung eines Teiles dieſer Strafe
am 22. Juni 1914 in der Strafhaft geſtorben. Angeſtiftet
war er in der Hauptſache durch den Kaufmann Ernſt
Pallmann, der inzwiſchen ebenfalls geſtorben iſt. Iſaak
hatte im Laufe der Zeit ein großes Vermögen erworben,
das 1900 eine Million betragen haben ſoll. Er machte
Bankgeſchäfte und erwarb viel Grundbeſitz, den er mit
mehreren Geſellſchaften einzeln wieder zu verkaufen oder
zu bebauen ſuchte. Als Jſaak 1904 einen Schlaganfall
erlitten hatte, ſuchte er ſich von ſeinen Geſchäften zurück=
zuziehen
. Nach Auflöſung der Geſellſchaft hat Jſaak, wie
er angibt, nach Abzug eines Verluſtes von 900000 Mark
noch Werte in Höhe von 400000 Mark beſeſſen. Sein Ge=
lände
verkaufte er damals an den bereits genannten Ernſt
Pallmann, dem ausreichende Mittel zur Ausnutzung der
Grundſtücke fehlten. Bei Beſchaffung dieſer Mittel war
ihm Jſaak behilflich. Insbeſondere handelte es ſich um
die Beſchaffung einer erſten Hypothek in Höhe von 180000
Mark für den Darmſtädter Hof, welche Summe von
der Verwaltung des Freiherrlich Wamboltſchen Fidei=
kommiſſes
dargeliehen wurde. Hierbei traten außer Jſaak
der genannte Rechner des Nieder=Modauer Spar= und
Kreditvereins Philipp Adam und der inzwiſchen ebenfalls
verſtorbene Bürgermeiſter Roßmann in Tätigkeit.

Am 6. März 1912 iſt gegen Jſaak wegen ſeiner bei
dieſem Geſchäfte entfalteten Tätigkeit die erſte Unter=
ſuchungshandlung
vorgenommen worden. Das Gericht
hat angenommen, daß an dieſem Tage die Verjährungs=
friſt
(5 Jahre) bereits abgelaufen war, und deshalb Jſaak
inſoweit freigeſprochen. Verurteilt iſt er, weil er die von
Adam teilweiſe mit der Unterſchrift des Bürgermeiſters
Roßmann widerrechtlich verſehenen vielen Wechſel, zu
denen Pallmann die Veranlaſſung gegeben hatte, in Ver=
kehr
gebracht hat, nachdem er ſie von Pallmann erhalten
hatte. Dieſe Wechſel waren reine Gefälligkeitsakzepte
und wurden in den Büchern des Sparvereins nicht aufge=
führt
. Eingelöſt wurden die Wechſel durch Jſaak, ſodaß
eine endgültige Schädigung des Sparvereins nicht ein=
trat
. Das Gericht hat aber angenommen, daß eine Ge=
fährdung
des Vermögens durch Jſaak bewirkt worden iſt,
und angenommen, daß er ſich der Beihilfe zu der von
Adam gegen den Verein begangenen Untreue ſchuldig ge=
macht
hat. Gegen das neue Urteil hatten ſowohl die
Staatsanwaltſchaft als der Angeklagte Reviſion ein=
gelegt
. Die Anklagebehörde war der Anſicht, daß in dem
Falle des Wamboltſchen Fideikommiſſes Verjährung nicht
eingetreten ſei, fand aber hierin durch den Reichsanwalt
keine Unterſtützung. Der Verteidiger des Angeklagten
ſuchte nachzuweiſen, daß zu Unrecht Beihilfe zu den Ver=
fehlungen
Adams angenommen worden ſei, denn wenn
Pallmann dem Angeklagten gefälſchte Wechſel übergab,
ſei jedesmal die Tat Pallmanns ſchon vollendet geweſen.
In der Handlungsweiſe Iſaaks hätte vielleicht eine Be=
günſtigung
gefunden werden können, aber nach dieſer
Richtung ſei Anklage nicht erhoben worden. Der Reichs
anwalt hielt auch die Reviſion des Angeklagten für unbe=
gründet
. Da es ſich um eine große Zahl von Wechſeln
handele und eine fortgeſetzte Handlung angenommen wor=
den
ſei, ſo habe ohne Bedenken Beihilfe angenommen wer
den können. nämlich zu den ſpäteren Handlungen Adams.
Das Reichsgericht verw arf ſodann beide Revi=
ſionen
als unbegründet.

Arheilgen, 23. Fehr. (Vaterländiſcher
Abend.) Am kommenden Sonntag gedenkt der hieſige
Turnverein in ſeiner Turnhalle einen Vaterländiſchen
Abend abzuhalten, deſſen finanzielles Ergebnis der
hieſigen Kriegsfürſorge zugute kommen ſoll. Herr
Miniſterialreviſor Bruchhäuſer aus Darmſtadt wird
Gelegenheit nehmen, ſeine Erlebniſſe während ſeiner
Liebesgabenfahrt nach der Weſtfront zu ſchildern. Ferner
ſind Muſik=, Geſangs= und Deklamationsvorträge, ſowie
turneriſche Vorführungen geplant.

-h- Auerbach, 22. Febr. (Der hieſige Zweig=
verein
vom Roten Kreuz) hat bis jetzt für die
Verwundeten der Reſervelazarette in Auerbach, etwa
1300 Mann, die Summe von rund 5000 Mk. verausgabt
darunter befindet ſich nur ein ganz geringer Bruchteil
für das Bureau im Parkhotel und die unumgänglich
nötigen ſonſtigen Speſen. (Das Hotel Bauer),
Pächter Herr Gaſthofsbeſitzer Gg. Diefenbach, wird augen=
blicklich
einer gründlichen Erneuerung unterzogen, ſo daß
mit Beginn der Kurzeit der Betrieb in vollem Umfang
aufgenommen werden kann. (Todesfall.) Geſtern
ſtarb in dem hohen Alter von 81 Jahren Herr Hof=
gartenaufſeher
Zubrod. Der Verſtorbene hat die Feld=
züge
von 1866 und 1870/71 mitgemacht und war Inhaber
des Eiſernen Kreuzes von 1870/71. Nach dem Feldzuge
fand er Anſtellung in dem hieſigen Großh. Fürſtenlager
und war bis zu ſeiner Penſionierung vor einigen Jahren
hier tätig. Zubrod iſt in Alsbach gebürtig und erfreute
ſich allgemeiner Beliebtheit.

K Aus dem Kreiſe Dieburg, 23. Febr. ( Gold=
ſammlung
.) Schon ſeit Kriegsbeginn ſind erfreu=
licherweiſe
viele Männer und Frauen in unſerem Vater=
lande
tätig, um den Goldbeſtand unſerer Reichsbank zu
verſtärken. Ein nicht zu unterſchätzendes Verdienſt hier=
in
gebührt der Schule. In unſerem Kreiſe hat man es
vielerorts da nicht bei den Belehrungen belaſſen, ſondern
die Lehrerſchaft iſt unter Mitwirkung entgegenkommen=
der
Ortsbürger zu Hausſammlungen geſchritten,
wodurch noch jetzt oft enorme Summen zuſammengebracht
werden.

Urberach, 23. Febr. (Tödlicher Unfall.) Auf
eine ſchreckliche Weiſe iſt hier der 63jährige Weißbinder W.
Wunderlich ums Leben gekommen. Er kam einem Laſt=
Auto zu nahe und wurde von demſelben ergriffen, wobei
er tödlich verletzt wurde.

Michelſtadt, 22. Febr. (Brandunglück.) Am
Samstag morgen um ½9 Uhr entſtand in der Wohnung
des Johann Göttmann ein Zimmerbrand, während
zwei Kindchen in ihrem Bette lagen, die nur mit Mühe
den Flammen entriſſen werden konnten; leider war das
eine, ein Knabe, ſchon tot, während das ältere, ein Mäd=
chen
von über 3 Jahren, mit ſchweren Brandwunden ins

Städtiſche Spital gebracht werden konnte. Das jüngſte
Kind blieb unverſehrt, da es im anderen Zimmer lag.
Der Brand entſtand in Abweſenheit der Mutter und liegt
die Vermutung nahe, daß eines der Kinder mit Feuer
geſpielt habe. Auch das zweite Kind von 3 Jahren iſt
am Samstag nachmittag an ſeinen Brandwunden ver=
ſchieden
.

Gundersheim, 23. Febr. (Selbſtmord?) Dieſer
Tage fanden Arbeiter des Elektrizitätswerkes zwiſchen
hier und Bermersheim an einem Maſte der elektriſchen
Hochſpannungsleitung die Leiche eines hier einquartier=
ten
Soldaten, mit dem Kopfe nach unten hängend,
vor. Ob Selbſtmord oder ein Unglücksfall vorliegt, konnte
bis jetzt noch nicht feſtgeſtellt werden.

Bingen, 23. Febr. (Bingen ſchafft keine
Dauerfleiſchwaren an.) Es beſtand anfangs die
Abſicht, für 20000 Mark Dauerfleiſchwaren anzuſchaffen.
Da aber die Viehpreiſe dauernd ſo ſteigen, daß die Stadt
kein Fleiſch zu einem angemeſſenen Preiſe erwerben kann,
ſieht ſie auf Vorſchlag der Metzgerinnung, die die Dauer=
waren
liefern ſollte, von der Verſorgung ab. Die Dauer=
waren
werden unverkäuflich bleiben, weil das friſche
Fleiſch billiger ſein wird, dazu dürfte viel Dauerfleiſch ver=
derben
.

Reich und Ausland.

Aus der Reichshauptſtadt, 23. Febr. In Gegenwart
der Kaiſerin fand heute im Herrenhauſe der dritte
Landfrauentag unter ſtarker Beteiligung ſtatt. Nach
einer lebhaften Beſprechung faßte die Verſammlung auf
Antrag des Paſtors Keil folgende Entſchließung: Die
deutſchen Landfrauen wollen in Treue helfen, den Sieg
in dem ſchweren Kampfe zu erringen und an dem neuen
Deutſchland der Zukunft mitzubauen. Während die Män=
ner
vor dem Feinde ſtehen, wollen die Landfrauen in
Haus und Hof, auf dem Acker und der Scholle an ihre
Stelle treten, zugleich aber auch in ihren Familien und
Gemeinden als Mütter und Führerinnen die Müden auf=
richten
, die Schwachen ſtützen, die Jugend zu einem herz=
haften
Glauben und reinen Wandel erziehen und ſo an
der religiöſen und vaterländiſchen Erneuerung unſeres
Volkes mitarbeiten. Wie ſie bisher das Opfer der Arbeit
auf ſich genommen haben, werden ſie es auch weiterhin
tun, komme was will, bis der Sieg unſer.

Landsberg a. d. Warthe, 23. Febr. (Ertrunken.)
Bei Schönlanke ertranken vier Kinder beim Spielen auf
dünnem Eiſe eines Gartenteiches.

Poſen, 22. Febr. (Anläßlich des Todes des
Erzbiſchofs) ſprach der König von Bayern dem
Domkapitel der Erzdiözeſe ſein aufrichtiges Beileid aus.
Telegramme ſandten ferner Feldmarſchall v. Hinden=
burg
, der öſterreichiſche Miniſter Morawski, viele
hohe geiſtliche Würdenträger und andere. Das Telegramm
Morawskis lautet: Anläßlich des unerſetzlichen Verluſtes,
den die Erzdiözeſe durch das Hinſcheiden des unvergeß=
lichen
, ausgezeichneten Oberhirten erlitt, bitte ich den Aus=
druck
meiner aufrichtigſten, ergebenſten Teilnahme ent=
gegennehmen
zu wollen.

Innsbruck, 23. Febr. (Schäden durch Schnee=
fall
.) In den Seitentälern von Italieniſch=Tirol nah=
men
die Schäden dürch rieſige Schneefälle großen Umfang
an Unzählige Häuſer und Dächer ſind eingeſtürzt. So=
weit
feſtſteht, kamen fünf Perſonen im Schneegrab um.

Handel und Verkehr.

Deutſche Vereinsbank. Der Geſchätsbe=
richt
für das Jahr 1914 iſt erſchienen. Wie aus
demſelben zu erſehen, gelangt für das abgelaufene Jahr
eine Dividende von 5 Prozent zur Verteilung,
während in den letzten 17 Jahren regelmäßig eine Divi=
dende
von 6 Prozent ausgeſchüttet wurde. Da mit Rück=
ſicht
auf die gegenwärtigen Zeitverhältniſſe eine außer=
ordentliche
Rückſtellung von 250000 Mark lediglich vor=
ſichtshalber
erfolgt iſt, wird die Dividende in dieſem Jahr
nur in der genannten Höhe von 5 Prozent vorgeſchlagen.
Von dem erzielten Reingewinn von 2 269387,51 Mark
ſollen verwendet werden: gemäß § 30 Abſatz 2 der Sta=
tuten
für die Dividende von 4 Prozent auf 30000000
Mark Aktienkapital 1200000 Mark. Von den hiernach
verbleibenden 1069387,51 Mark abzüglich des vorjährigen
Saldos von 460 467,68 Mark, alſo von 608919,83 Mark
haben zu erhalten: a) die Direktion, Prokuriſten und Be=
amte
der Geſellſchaft die vertragsmäßigen Tantiémen mit
106 505,40 Mark, b) der Aufſichtsrat die ſtatutenmäßige
Tantiéme mit 60 891,98 Mark. Bezüglich des Reſtes von
901 990.13 Mark wird beantragt: a) eine Superdividende
von 1 Prozent auf das Aktienkapital von 30000000 Mark
300000 Mark an die Aktionäre zu verteilen; b) der
Wohlfahrtskaſſe für die Angeſtellten nach den Beſtimmun=

an den flüchtigen König hält vorläufig noch eine Büſte
König Alberts wach.

Heute waltet in dem ſchönen Rathauſe von Antwer=
pen
der deutſche Stadtkommandant ſeines Amtes und
ſtatt der altertümlich gekleideten ſtädtiſchen Beamten hält
rheiniſcher und weſtfäliſcher Landſturm hier treue Wacht.
Und es ſcheint faſt, als ob der friſche Zug, den die ein=
geſetzte
deutſche Zivilverwaltung in das kommunale Ge=
triebe
hineingebracht hat, den Antwerpenern nicht einmal
ſo ſehr mißfällt.

Den Pulsſchlag des öffentlichen Geſchäftslebens ver=
ſpürte
man in Friedenszeiten am deutlichſten in der

Börſe,

einem impoſanten Prachtbau, der in den Jahren 1862 bis
1872 errichtet wurde. An ihrem Platz ſtand früher das
alte Börſengebäude, das 1858 durch einen Brand ver=
nichtet
wurde. Seine Entſtehungszeit fällt in das Jahr
1531, alſo in eine Zeit, da z. B. in Berlin an einen Bör=
ſenverkehr
noch gar nicht zu denken war. Die italieniſchen
Schiffe und Kaufleute, die Antwerpen beſuchten und dort
ihre Verkaufsſtellen hatten, brachten nicht nur Waren,
ſondern auch die in Italien ſchon im 13. Jahrhundert hoch=
entwickelten
Handelsgebräuche und Handelsſitten mit. So
entſtand hier in Antwerpen ſchon bald ein in beſtimmten
kaufmänniſchen Formen, mit Schecks, Kreditbriefen und
Wechſeln overierender Geſchäftsbetrieb, der ſich zu ganz
beſtimmten Handelsuſancen auswuchs. Einen guten
Boden fand die Entwickelung der börſentechniſchen Fi=
neſſen
infolge der früher geſchehenen Niederlaſſung portu=
gieſiſcher
und ſpaniſcher Juden in Antwerpen, die wegen
ihres Glaubens ihre Heimat verlaſſen hatten und nun=
mehr
an der Schelde ihren alten Handelsgeiſt betätigen
konnten.

In der Blütezeit der Stadt zählten die Börſenbeſucher
nach Tauſenden, die in allen damals gehandelten Waren
Geſchäfte abſchloſſen. An der Antwerpener Börſe wurden
auch zeitweilig

die notleidenden Fürſten von ganz Europa
finanziert,

deren Anleihen hier untergebracht wurden. Auch der
deutſche Kaiſer Karl V. hat hier mehr als einmal bei den
reichen Patriziern geborgt, und bekannt iſt die im Bilde
verherrlichte Geſchichte, wonach ein Geldgeber Karls V.
Schuldſcheine über Millionen im Kamin an einem Zim=
metfeuer
verbrannt haben ſoll. Intereſſant iſt, daß die
Antwerpener Chronik dieſe Angelegenheit hier in Ant=
werpen
ſpielen läßt, während doch ganz allgemein be=
kannt
iſt, daß es ſich dabei um einen der Fugger handelt,
der die Wechſel Karls V. in ſeinem Augsburger Hauſe,
dem jetzigen Hotel zu den Mohren verbrannte, das ſo=
gar
noch den Kamin als Sehenswürdigkeit zeigt.

Das alte Börſengebäude war das erſte ſeiner Art in
Europa, es hat ſeinerzeit der Londoner Börſe zum Muſter
gedient, ehe es dem Feuer zum Opfer fiel. Der Verkehr
der Börſe ging in der großen Halle vor ſich, die nach oben
durch das ganze Gebäude bis zum Glasdach reicht. Die=
ſes
trägt in Bleiverglaſung das Wappen von Antwerpen
und die der neun belgiſchen Provinzen. Im Erdgeſchoß
und im erſten Stock umgeben Pfeilergalerien den weiten
Raum, der ſonſt zur Mittagszeit von den Stimmen der
aufgeregten Makler widerhallte und jetzt ſtill daliegt in
der Erwartung beſſerer Zeiten.

Aus einem Feldpoſtbrief.

* Dem Feldpoſtbrief eines Kriegsfreiwilligen, der
bei einem Fußartillerie=Regiment ſteht und jetzt bei der
Vertreibung der Ruſſen aus Oſtpreußen mitgefochten hat
entnimmt der Tag folgendes:

W., 14. Februar.

Wir ſitzen immer noch hier in dieſem Ort, der ſchon
halb zerſchoſſen iſt. Die Ruſſen haben wir nun endlich
aus Oſtpreußen herausbekommen nach einigen tüchtigen
Kämpfen. Wir ſollten auch zuerſt hinterher, leider kam
dann aber der Befehl, hierzubleiben, was uns alle be=

trübte. Von uns ſind wieder einige Mann bei dem Ge=
fecht
verwundet worden. Die Infanterie, die 145er und
die alten Königsberger und Darmſtädter Land=
ſtürmer
gingen ſehr ſchneidig vor; mit einer Bravour
nahmen die Kerls den vor uns liegenden Wald, der mit
Drahtverhauen vollſtändig verſperrt war. So mancher
blieb ja auch dann liegen, aber was half es. Die Ruſſen
hatten ſich im Wald famos verſchanzt. Unterſtände haben
die ſich gebaut, das muß man geſehen haben. Die richtigen
Tanzſäle ſind es unter der Erde, ſo groß wie Euer Gaſt=
zimmer
; ungelogen ein richtiges Höhlendorf. Mit feinen
Möbeln, die aus den Gutshäuſern ſtammen, ſind dieſe
ausſtaffiert, mit Oefen verſehen und mit Leinwand die
Wände beſpannt. Wir hätten ſolche Stellungen haben
ſollen, wir hätten ſie nicht ſo ſchnell freigegeben. Sonſt iſt
in dieſer Gegend alles verwüſtet. Schade um Ne
ſchönen Gehöfte, die ſo in Trümmer liegen. Wir kön=
nen
unſerem Schöpfer danken, daß der
Ruſſe nicht tiefer ins Land gedrungen iſt.
Auf dem einen Gehöft lag der verkohlte Roggen andert=
halb
Meter hoch; in den ausgebrannten Ställen fanden
wir Gerippe von Rindern und Pferden. Es iſt ein fürch=
terlicher
Anblick. In dem einen Gutshauſe, in das nur
eine Granate einſchlug, ohne zu zünden, fanden wir, daß
die Ruſſen alles vor Wut zertrümmert, die
Schränke erbrochen, die Wäſche, Papiere, Bücher zerriſſen,
Geſchirr zerſchlagen und alles in der gemeinſten Weiſe
beſchmutzt und beſudelt hatten. Es waren ſibiriſche Re=
gimenter
, die vor uns lagen, ganz urwüchſige Geſtalten,
die auch ganz vorzüglich kämpften. Jetzt kommen die Be=
wohner
ſchon teilweiſe wieder zurück.

Es regnet ſeit geſtern; der Schnee, der hier mindeſtens
40 Zentimeter hoch lag, verſchwindet. Na, mit dem
Schnee, das war ſchon eine Sache. Gerade als die Kämpfe
waren, am 8. bis 10. Februar, ſchneite es ununterbrochen.
Sanitätsautos, die die Verwundeten abholen ſollten, blie=
ben
alle Augenblicke im Schnee ſtecken; ein Betrieb war
das, ganz fürchterlich. Einige von uns waren immer
unterwegs, die die Autos wieder flott machen mußten.
Gott ſei Dank iſt dies nun alles vorüber.

[ ][  ][ ]

gen des Aufſichtsrates 40000 Mark; c) der Direktion zur
Verwendung als Gratifikation und Teuerungszulage an
die Beamten 85000 Mark zu überweiſen; d) dem zur Be=
ſtreitung
der zu zahlenden Talonſteuer für die
Aktionäre errichteten Konto wie ſeither gutzu=
ſchreiben
30000 Mark und die alsdann verbleiben=
den
446 990,13 Mark auf neue Rechnung vorzutragen.
Die Geſamtdividende würde hiernach 5 Prozent 30
Mark für jede Aktie zu 600 Mark und 60 Mark für jede
Aktie zu 1200 Mark betragen.

* Berlin, 23. Febr. Börſenſtimmungsbild.
Wenn auch das Geſchäft im allgemeinen ſtill blieb, war
doch die Tendenz unter dem Eindruck der Siegesbotſchaf=
ten
aus dem Oſten als feſt anzuſprechen. Von Induſtrie=
werten
ſind als höher Rheiniſche Metall=Aktien, Daimler,
Thele, Adler und Oppenheimer, Deutſche Wolle und Stei=
tiner
Vulkan zu erwähnen. Heimiſche Anleihen bröckel=
ten
leicht ab. Am Deviſenmarkte ſind die Geldſätze un=
verändert
.

Preußiſches Abgeordnetenhaus.

* Berlin, 23. Febr. Präſident Graf v. Schwe=
rin
=Löwitz eröffnet die Sitzung mit folgenden Wor=
ten
: Auf das geſtern auf den Beſchluß des Abgeordneten=
hauſes
an S. M. den Kaiſer und König gerichtete
Glückwunſchtelegramm iſt mir ſoeben folgende telegra=
phiſche
Antwort S. M. zugegangen (das Haus er=
hebt
ſich): Meinen wärmſten Dank für die freundlichen
Glückwünſche des Hauſes der Abgeordneten zu dem glän=
zenden
Erfolge, den in der Winterſchlacht in Maſuren die
bewunderungswürdige Tapferkeit und Ausdauer unſerer
Heldenſöhne im Vereine mit der genialen Feldherrnkunſt
ihrer Führer dem Vaterlande errungen haben. Das in
ein einiges Volk in Waffen verwandelte Volk der Dich=
ter
und Denker darf der Kraft ſeines entſchloſſenen Wil=
lens
, zu ſiegen über alle Feinde deutſcher Kultur und Ge=
ſittung
, auch ferner vertrauen. Gott wird mit uns und
unſerer gerechten Sache ſein. gez.: Wilhelm, R. (Lebh.
Beifall.)

Hierauf wird die zweite Beratung des Etats
beim Etat des Staatsminiſteriums fortgeſetzt. Zunächſt
findet eine Beſprechung über den Belagerungszuſtand und
die Beſchränkung der Preßfreiheit ſtatt. Abg.
Freiherr v. Zedlitz berichtet über die Verhandlungen
der Kommiſſion und weiſt darauf hin, daß das Verhalten
der Militärbehörden zu beſonderen Unzuträglichkeiten
nicht geführt habe und die Bevölkerung im großen mit
dem Belagerungszuſtand zufrieden geweſen ſei. Bezüg=
lich
der Beſchränkung der Preßfreiheit ſind in der Kom=
miſſion
erhebliche Bedenken laut geworden. Es iſt gefor=
dert
worden, daß die Handhabung der Zenſur für die
Folge beſeitigt wird. Vor allem muß die Freigabe der
Erörterung der Friedensbedingungen ſo
rechtzeitig erfolgen, daß die öffentliche Meinung voll zur
Geltung kommen kann. Wenn dieſe Erörterung erſt bei
Beginn der Friedensverhandlungen einſetzen dürfte, ſo
wäre es zu ſpät. Es iſt daher erfreulich, daß ſich die Re=
gierung
in der letzten Nummer der Norddeutſchen Allge=
meinen
Zeitung dahin ausgeſprochen hat, daß ſie recht=
zeitig
den freien Meinungsaustauſch freizugeben gedenkt.
(Bravo!) Eine Debatte hierüber findet nicht ſtatt.

Ueber die Hilfsaktion in Oſtpreußen berich=
tet
Abg. Freiherr v. Zedlitz (freikonſ.). Miniſter des
Innern von Loebell: In der Kommiſſion habe ich
eingehend dargelegt, welche Maßnahmen ergriffen wer=
den
ſollen, um der Provinz Oſtpreußen, die ſchwer unter
dem Kriege gelitten hat, zu helfen. Auf Anregung S. M.
des Kaiſers entwickelte ſich eine ſofortige lebhafte
Tätigkeit, die darin beſtand, den Umfang des Scha=
dens
feſtzuſtellen und Vorentſchädigungen zu gewähren.
Welche Arbeit da geleiſtet wurde, geht daraus hervor, daß
z. B. allein im Regierungsbezirk Königsberg über 7500
Anträge auf Vorentſchädigung geſtellt worden ſind. Es
iſt gewiß ein erfreuliches Zeichen, daß bisher keine ein=
zige
Beſchwerde über Verzögerung der Vorentſchädigung
eingegangen iſt. Ferner mußte die Regierung viele Mil=
lionen
bereitſtellen zur Unterbringung der oſtpreußiſchen
Flüchtlinge. Erhebend war es, zu ſehen, wie die ganze
Bevölkerung geradezu gewetteifert hat, dieſen armen Hei=
matloſen
die ſchweren Zeiten zu erleichtern, nicht ohne per=
ſönliche
Opfer zu bringen. Die oft geforderte generelle
Rückkehr der Bewohner Oſtpreußens iſt zurzeit noch nicht
möglich, doch haben wir veranlaßt, daß vorläufig alle
Beamten zurückkehren. Durch einmütiges Zuſammen=
arbeiten
von Staat, Provinz und Kommunen werden wir
alle uns geſtellten Aufgaben zur Zufriedenheit löſen, umſo
mehr, als die Einmütigkeit des ganzen Volkes hinter
uns ſteht, um denen zu helfen, die für uns gelitten häben.
Ich erinnere an die Worte S. M. des Kaiſers, die er nach
der glänzenden Schlacht in Maſuren geſprochen hat und
die keiner von uns ohne tiefe Bewegung geleſen hat. Oſt=
preußen
iſt jetzt erlöſt von einem barbariſchen Feinde. Un=
ſere
Bevölkerung Oſtpreußens ſoll ſich aufrichten an der
Fürſorge ihres Landesherrn. Sie ſoll feſtes Vertrauen
haben zu dem Gelöbnis S. M. des Kaiſers, daß neues
Leben aus den Ruinen blühen ſolle. (Lebh. Beifall.)

Abg. v. Späth (konſ.): Namens der Provinz Oſt=
preußen
ſpreche ich der Staatsregierung den Dank aus
für die weitgehenden Maßnahmen, die ſie zur Linderung
der Not der ſchwergeſchädigten Provinz getroffen hat.
Wir danken auch allen denen, die unſere ſchwergeprüf=
ten
Flüchtlinge aufgenommen haben. Wir haben die Ge=
währ
, daß Oſtpreußen nunmehr vor jeder ruſſiſchen In=
vaſion
ſicher iſt, deshalb können wir jetzt an den Aus=
bau
herangehen. Etwa 300000 Oſtpreußen ſind gegen=
wärtig
über ganz Preußen verſtreut. Von der allergröß=
ten
Bedeutung beim Wiederaufbau der Provinz iſt auch
die Arbeiterfrage. (Beifall rechts.) Abg. Graw
(Ztr.): Im Intereſſe des Wiederaufbaues der Provinz
wird es zweckmäßig ſein, wenn Regierung und Kommu=
nen
der Frage der zweiten Hypotheken größere Aufmerk=
ſamkeit
zuwenden würden. Der Bau des Oſtkanals würde
für die Provinz von großer Bedeutung ſein. Abg.
Fuhrmann (natl.): Alle Parteien ſind darin einig,
daß die Provinz Oſtpreußen wieder aufgebaut werden
muß, koſte es, was es wolle. Bei der Errichtung der
Gebände ſollte man an die mittelalterlichen Traditionen
anknüpfen. Man ſollte praktiſch und ſchön bauen. Abg.
Kanzow (Vpt.): Durch eine großzügige Siedelungs=
politik
kann erreicht werden, daß die abgewanderten
Kräfte wieder zurückkehren. Zur Hebung des Verkehrs
brauchen wir den Oſtkanal. Abg. Hofer (Soz.): Wir
bedauern es, daß die Bevölkerung nicht rechtzeitig vor
der drohenden Gefahr gewarnt wurde und ihr ganzes Hab
und Gut im Stiche laſſen mußte. Dringend warnen wir
davor, daß die Frauen und Kinder zu früh zurückkehren,
bevor jede Gefahr einer erneuten Invaſion vollſtändig
beſeitigt iſt. Freiherr v Gamp=Maſſauen (freik.):
Es iſt nicht zu billigen, daß in Friedenszeiten die ruſſi=
ſchen
Offiziere mit unſeren Offizieren in den Grenzſtäd=
ten
freundſchaftlich verkehren und ſo auf legitime Weiſe
Spionage treiben. Wir hoffen jedoch, daß Oſtpreußen,

das in den letzten Dezennien am ſchlechteſten von allen
Provinzen behandelt worden iſt, durch ſeine Energie,
ſeinen Fleiß, und ſeine Anſpruchsloſigkeit auch dieſe
ſchweren Zeiten überwinden werde. (Lebhafter Beifall.)

Die Petition des Königsberger Grundbeſitzer=Vereins,
die geeignet erſcheinenden Maßregeln zu treffen, daß die
in Königsberg dem Grundbeſitz erwachſenden Kriegsſchä=
den
als ſolche vergütet werden, auch Vorentſchädigungen
zur Auszahlung gelangen, wird nach den Beſchlüſſen der
Kommiſſion der Regierung zur Erwägung überwieſen.
Die Petition desſelben Vereins, dem Grundbeſitz zur
Bezahlung der fälligen Zinſen Darlehen aus öffentlichen
Mitteln gegen Sicherſtellung zur Verfügung zu ſtellen, ſei
es unmittelbar, ſei es durch Vermittelung von Genoſſen=
ſchaften
unter Anrechnung der etwa voran bezogenen
Entſchädigungen wird gleichfalls nach den Beſchlüſſen der
Kommiſſion der Regierung zur Berückſichtigung über=
wieſen
. Der Etat des Staatsminiſteriums
wird genehmigt. Eine Reihe kleinerer Etats wird
erledigt, nachdem der Berichterſtatter, Abg. Dr. Pach=
nicke
(Vpt.) nochmals der Regierung nahegelegt hat, mit
allen Mitteln darauf zu dringen, daß das Los unſerer
armen Kriegs= und Zivilgefangenen im Auslande erleich=
tert
werde und die Beſtimmungen der Haager Konvention
von unſeren Feinden beachtet werden. Nach Erledigung
weiterer Punkte der Tagesordnung wird die erſte Bera=
tung
des Entwurfs eines Eiſenbahn=Anleihe=Geſetzes
vorgenommen und der Entwurf der Budgetkommiſſion
überwieſen. Die Beratung des Geſetzentwurfs über die
Niederſchlagung von Unterſuchungen gegen Kriegsteilneh=
mer
und die Beratung des Entwurfs eines Knappſchafts=
Kriegsgeſetzes wird auf Antrag Pappenheim der Juſtiz=
bezw
. Kommiſſion für Handel und Gewerbe überwieſen.

Nächſte Sitzung Mittwoch um 1 Uhr 30 Minuten.
Auf der Tagesordnung ſtehen kleinere Etats und die Er=
weiterung
des Stadtkreiſes Eſſen.

Landwirtſchaftliches.

Getreide=Wochenbericht
der Preisberichtſtelle des Deutſchen Landwirtſchaftsrats
vom 16. bis 22. Februar 1915.

Angeſichts der Teuerung am Futtermittelmarkte liegt
die Gefahr nahe, daß ein erheblicher Teil der Speiſekar=
toffelvorräte
durch Verfütterung für die menſchliche Er=
nährung
verloren geht. Da eine Beſchlagnahme von Kar=
toffeln
mit großen Schwierigkeiten verknüpft iſt, ergab
ſich die Notwendigkeit, vorläufig durch Erhöhung der
Kartoffelhöchſtpreiſe ein ſtärkeres Angebot an Speiſekar=
toffeln
herbeizuführen. Die neue Verordnung unterſchei=
det
wie die frühere 4 Preisbezirke. Für die öſtlichen
Provinzen iſt der Preis der feinen Kartoffelſorten auf
9 Mark und für die zweite Sorte auf 8,50 Mark für den
Doppelzentner feſtgeſetzt. In Mitteldeutſchland betragen
die Höchſtpreiſe 9,20 bezw. 8,70 Mark, im Weſten 9,40
bezw. 8,90 Mark und in den übrigen Landesteilen 9,60
bezw. 9,10 Mark. Wie bereits im letzten Wochenbericht
erwähnt, erfolgt die Verteilung der beſchlagnahmten
Hafervorräte durch die Zentralſtelle für Heeresverpfle=
gung
, während die Verbrauchsregelung den Kommunal=
verbänden
obliegt. Um keine Stockung in der Haferver=
ſorgung
eintreten zu laſſen, hat die preußiſche Heeresver=
waltung
aus ihren Beſtänden 30000 Tonnen Hafer zur
Befriedigung dringender Bedürfniſſe zur Verfügung ge=
ſtellt
. Auch in Bezug auf die Mehlverſorgung hat es ſich
als notwendig erwieſen, für die Uebergangszeit, bis die
Mehlzuweiſung vollſtändig in Tätigkeit iſt, beſondere
Vorkehrungen zu treffen. Seit einiger Zeit macht ſich
nämlich an manchen Orten eine Knappheit an Roggen=
mehl
bemerkbar, die zum Teil darauf zurückzuführen iſt,
daß dem Weizenmehl zur Brotbereitung 30 Prozent Rog=
genmehl
beigemiſcht werden müſſen. Um Abhilfe zu
ſchaffen, hat der Bundesrat die Behörde ermächtigt, im
Falle eines dringenden wirtſchaftlichen Bedürfniſſes zu
geſtatten, daß Weizenmehl nur mit einem Zuſatz von 15
Prozent in den Verkehr gebracht wird, und daß bei der
Bereitung von Weizenbrot an Stelle des Roggenmehl=
zuſatzes
ein Zuſatz von Kartoffeln oder anderen mehl=
artigen
Stoffen verwendet werden darf. Dieſe Maßnahme
mildert die Knappheit an Roggenmehl und erleichtert
gleichzeitig die Verwertung der reichlichen Vorräte von
noch nicht gemiſchtem Weizenmehl. Eine weitere Ver=
ordnung
des Bundesrats beſtimmt, daß die Brauereien
vom 1. März ab in jedem Vierteljahre nur 60 Prozent
des in der entſprechenden Zeit der Jahre 1912 und 1913
verbrauchten Malzes verwenden dürfen. Ob durch dieſe
etwas ſpät getroffene Maßnahme noch eine erhebliche
Menge Gerſte für die Volksernährung gewonnen werden
dürfte, erſcheint einigermaßen zweifelhaft. Das Angebot
darin iſt nach wie vor ſehr knapp geblieben. Da die Ver=
wendung
von ausländiſchem Malz keiner Einſchränkung
unterliegt, ſo ſuchen die großen Brauereien ſolche Ware
heranzuziehen, wobei Preiſe von 650 Mark und darüber
bezahlt wurden. Bemerkenswert iſt, daß auch in Oeſter=
reich
=Ungarn erſt jetzt die Verarbeitung von Gerſte zu
Malz verboten worden iſt, um die noch vorhandene Gerſte
für die Brotverſorgung zu gewinnen. Die Nachfrage nach
ausländiſchem Futtergetreide war in der Berichtswoche
wieder ſehr dringend, und da das Angebot bei weitem
nicht genügte, ſo erhöhten ſich die Forderungen für Gerſte
und Mais auf 475485 Mark. Ebenſo hat die rege Nach=
frage
nach Zuckerfuttermitteln angehalten, das Geſchäft
darin wurde aber durch den Umſtand beeinträchtigt, daß
ſich der Erledigung früberer Lieferungsabſchlüſſe gewiſſe
Schwierigkeiten in den Weg ſtellen. Daß die Bezugsver=
einigung
deutſcher Landwirte ſchon vor dem 15. März An=
ſpruch
auf ſämtliche Ware erheben kann, trägt gleichfalls
zur Zurückhaltung der Händler bei. Auf dem Mehlmarkte
blieb Roggenmehl begehrt; zwar liegt aus der Provinz
Angebot vor, aber die Behörden widerſetzen ſich der Ver=
ſendung
nach anderen Bezirken. Der Magiſtrat der Stadt
Berlin trat auch in der Berichtswoche als Käufer auf.
Die Preiſe für vorliegende Ware ſtellten ſich auf 44½ bis
45½ Mark. Der Abſatz von Weizenmehl hat ſich in letzter
Zeit ſichtlich gehoben, und da andererſeits das Angebot
nachgelaſſen hat, ſo mußten wieder etwas höhere Preiſe
bezahlt werden. Am Wochenſchluſſe wurden beide Mehle
gleichmäßig bewertet.

F.C. Frankfurt a. M., 23. Febr. (Heu= und
Strohmarkt.) Bezahlt wurde für Heu 4,705 M.
Stroh fehlte. Geſchäft ziemlich rege. Die Zufuhren waren
aus Oberheſſen, und aus den Kreiſen Hanau und
Dieburg.

F.C. Frankfurt a. M., 22. Febr. ( Kartoffel=
markt
.) Mon notierte: Kartoffeln im Waggon 8 bis
8,50 M., im Detgil 99,50 M. Alles per 100 Kilo.

Wieder ein
Truppen=Transport=
Gampfer verlenkr!

Berlin, 23. Febr. Geſtern
nachmittag 4 Uhr 45 Min.
iſt der engliſche Truppen=
Transportdampfer 192 bei
Beachy Head durch ein
deutſches Unterſeeboot
zum Sinken gebracht wor=
den
.

Beachy Head Cap iſt ein Kreidevorgebirge an der
engliſchen Kanalküſte,

Die ruſſiſchen Niederlagen.

* Wien, 23. Febr. Die Blätter bringen ihre hohe
Genugtuung und große Freude über die letzten Siege
der deutſchen und öſterreichiſch= ungart=
ſchen
Armeen über die ruſſiſchen Streitkräfte zum
Ausdruck. Das Fremdenblatt ſagt: Mehr als 140000
Mann allein an Gefangenen hat das Zarenheer in den
beiden jüngſten Flügelſchlachten im Norden und Süden
verloren. Das iſt im Vergleich zu entſcheidenden Schlach=
ten
der Vergangenheit, aber auch gemeſſen an den Pro=
portionen
dieſes Weltkrieges, eine ſchwer ins Gewicht
fallende Ziffer. An anderer Stelle weiſt das Blatt darauf
hin, daß die Offenſive der Ruſſen, welche der Haupt=
trumpf
in dem militäriſchen Plan der
Tripel=Entente war, zuſammengebrochen iſt, wel=
ches
Ereignis eine unzweifelhaft nicht hoch genug zu
ſchätzende politiſche Bedeutung beſitzt; denn ohne den
feſten Glauben an die unwiderſtehliche Macht der ruſſi=
ſchen
Maſſen hätte Frankreich ſicher nicht das Schwert ge=
zogen
, und dann hätte auch England ſich nicht in dieſen
Krieg geſtürzt. Die franzöſiſche Milliardenſpekulation
auf die ruſſiſchen Millionenheere war keine glückliche.
Im Neuen Wiener Tagblatt heißt es: Mehr als
300000 Ruſſen gibt es heute auf der
nördlichen und der ſüdlichen Kampffront
weniger als am ſelben Datum des vorigen Monats.
Die Wahrheit am Njemen und Dnjeſtr iſt ſo gigantiſch,
daß ſie auch der ohnehin nicht mehr, wie im Anfang, leicht=
gläubigen
breiten Maſſe des Entente=Publikums nicht ver=
borgen
bleiben konnte. Auch die Neue Freie Preſſe
zieht einen Vergleich mit der Schlacht bei Sedan, deren
Ziffern an Gefangenen jedoch weit hinter denen an den
Maſuriſchen Seen zurückbleiben. Dieſe Ziffern mögen
doch ein Merkmal von beginnender Kampfesmüdigkeit
und einer Erſchütterung der militäriſchen Zucht ſein. Der
Eindruck in Paris und London wird trotz des Panzers
der Verſtellung und Anmaßung ſtark ſein Auch die Neu=
tralen
werden aufhorchen. Die Reichspoſt betont, daß
durch die Vernichtung der Armee des Generals Sievers
der ganze rechte Oſtflügel aufgeriſſen und daß es ſehr
fraglich iſt, ob die Feſtungen am Njemen und an der
Bobr= und Narew=Linie imſtande ſein werden, dem deut=
ſchen
Anſturm Widerſtand zu leiſten.

* Budapeſt, 23. Febr. Sämtliche Blätter drücken
ihre freudige Genugtuung über den Sieg Hinden=
burgs
in Maſuren aus. Der Peſter Lloyd weiſt
darauf hin, daß die ungeheuren Verluſte, welche wir den
Ruſſen bisher beigebracht haben, Dimenſionen angenom=
men
haben, welche beinahe das menſchliche Vorſtellungs=
vermögen
überſteigen. Das Neue Peſter Journal ſagt:
Nach dem Maßſtab früherer Zeiten hätte Rußland den
Krieg bereits verloren und müßte ſich beſiegt erklären.
Peſti Hirlap ſchreibt: Mit Liebe und bundesgenöſſiſcher
Treue begrüßen wir den Sieg der Deutſchen.

Die Zerſtörungen in Oſtpreußen.

* Königsberg i. Pr., 23. Febr. Von maßgeben=
der
Stelle erfahren wir: Bei dem zweiten Einfall
der Ruſſen in Oſtpreußen ſind weitere ge=
waltige
Zerſtörungen an beweglichem und unbe=
weglichem
Gut eingetreten. Die Ruſſen waren überall
konſequent in der völligen Mißachtung
des Begriffes Eigentum. Alles, was ihnen
irgendwie von Wert erſchien, auch wenn von militäriſcher
Verwendbarkeit keine Rede war, nahmen ſie fort und ver=
kauften
es teils an Händler, oder ſandten es teils unmit=
telbar
nach Rußland. Hausrat und Wirtſchaftsgeräte, die
ſie nicht fortſchaffen konnten, zertrümmerten und vernich=
teten
ſie bis zum kleinſten Stück. In den meiſten Orten
iſt in den Läden und Wohnungen faſt buchſtäblich nichts
mehr vorhanden als Schmutz und Unrat. In der Be=
handlung
der zurückgebliebenen Bevölkerung zeigt ſich, wie
überhaupt bei den Ruſſen, eine nicht verſtändliche Un=
gleichmäßigkeit
So ſind aus einem Orte viele Leute.
auch nicht mehr wehrpflichtige, verſchleppt
worden, während Nachbardörfer davon verſchont blie=
ben
. Hier wurden ſchwere Grauſamkeiten verübt, während
dort die Bewohner menſchlich behandelt wurden. Die
notdürftige Ernährung der zurückgebliebenen Bevölkerung
wird nicht ſo große Schwierigkeiten machen, wie anfänglich
befürchtet wurde. Außer Kartoffeln ſind an vielen Orten
noch einige Vorräte von ungedroſchenem Roggen vorhan=
den
. An Vieh und Geflügel fehlt es dagegen überall gänz=
lich
. In baulicher Hinſicht erſcheint ein erheblicher Teil
der von den Ruſſen beſetzt geweſenen Gegenden, zum Teil
wohl infolge der überſchnellen Räumung, durch Brand=
ſtiftung
nicht ſo gelitten zu haben, wie man
befürchtete; immerhin ſind ſtellenweiſe ſehr ſchwere
Beſchädigungen feſtgeſtellt. So ſind völlig zerſtört im öſt=
lichen
Teil des Kreiſes Lötzen zahlreiche Ortſchaften, z. B.
Widminnen. Bei ihrem Rückzuge brannten die Ruſſen in
jener Gegend noch mehrere große Güter, z. B. Heybutten,
Berghof und Pranſten, anſcheinend aus Rache, nieder.
Lyck hat durch die Beſchießung im Anfang November
und durch die recht heftigen Kämpfe am Ende der porigen

[ ][  ][ ]

Woche wiederum ſtart gekitten. Die Städte Golday,
Stallupönen und Pillkallen ſind ebenfalls arg mitgenom=
men
, die Wohnungen bis auf den Grund ausgeplündert
und eine Reihe von Häuſern niedergebrannt. Immerhin
iſt die Zahl der ſtehen gebliebenen Häuſer recht groß, ſo
daß ein erheblicher Teil der Einwohner bei der Heimkehr,
wenn dieſe zugelaſſen wird, ein Obdach findet.

Deröſterreichiſche Tagesbericht.

* Wien, 23. Febr. Amtlich wird verlautbart: 23.
Februar 1915.

In Ruſſiſch=Polen hat ſich nichts Weſentliches
ereignet.

Unſichtiges Wetter behinderte in Weſtgalizien die
Artillerie= und ſonſtige Gefechtstätigkeit.

An der Karpathenfront zerſchellten ruſſiſche
Angriffe in der gewohnten Weiſe unter bedeutenden Ver=
luſten
des Gegners. 7 Offiziere und 550 Mann
wurden gefangen.

Die Kämpfe ſüdlich des Dnjeſtr dauern
an. Am Schlachtfeld gelang es den bewährten kroatiſchen
Truppen, in erfolgreichem Angriff die Ruſſen
aus mehreren Ortſchaften zu werfen, dem Feinde ſtark
beſetzte Höhenſtellungen zu nehmen und Raum nach

vorwärts zu gewinnen.

Der Stellvertreter des Chefs des Generalſtabs:
v. Höfer, Feldmarſchalleutnant.

Das Zuſammenarbeiten der deutſchen und
öſterreichiſch=ungariſchen Kommandoſtellen.

* Wien, 23. Febr. Der Kriegsberichterſtatter des
Fremdenblattes ſchildert in einem Telegramm ſeine Ein=
drücke
von dem Nordflügel der öſterreichiſch=
ungariſchen
Stellung in Ruſſiſch=Polen
und hebt dabei das glänzende Zuſammenarbei=
ten
mit den Deutſchen hervor. Das wechſelſeitige
Ineinandergreifen der deutſchen und öſterreichiſch= ungari=
ſchen
Kommandoſtellen trete ſinnfällig in die Erſcheinung.
Täglich ſpielen ſich größere und kleinere Kämpfe ab, die
in ihrer Geſamtheit die allgemeine Lage günſtig beein=
fluſſen
. Insbeſondere in den Artillerieduellen war die
verheerende Wirkung der ganz modernen Flachbahn=
geſchütze
, deren Tragweite außerordentlich groß iſt, deut=
lich
feſtzuſtellen. Aber auch die Infanterie gewann wieder=
holt
Terrain und macht täglich Gefangene. Der Bericht=
erſtatter
betont, daß die Beſtände durch Erſatz= Formatio=
nen
und Rückkehr zahlreicher Geneſener vollkommen auf=
gefüllt
ſind. Er rühmt insbeſondere den Mut, die Tapfer=
keit
und Todesverachtung der auf dem Nordflügel
kämpfenden, zum größten Teil rumäniſchen Regimenter,
und das ideale Zuſammenwirken der öſterreichiſch= unga=
riſchen
Truppen trotz ihrer Nationalitätenverſchiedenheit.

Die Ausdehnung des Kriegsgebiets
um Großbritannien.

* Berlin, 23. Febr. (W. T. B. Nichtamtlich.) Im
Hinblick auf die aufgetauchten Zweifel über die Ausdeh=
nung
der in der Ankündigung vom 4. ds Mts. als
Kriegsgebiet bezeichneten Gewäſſer um
Großbritannien wird von zuſtändiger Seite mitge=
teilt
, daß die Orkneyinſeln alſo auch der Hafen
Kirkwall und die Shetlandsinſeln, innerhalb des
Kriegsgebiets ſind, dagegen die Durchfahrten auf
beiden Seiten der Faröerinſeln ungefährdet ſind.

England erklärt alle Nahrungsmittel für
abſolute Konterhande.

* Kopenhagen, 23. Febr. Nach einer Meldung
der National=Tidende aus London iſt die engliſche Re=
gierung
wegen der letzten Verluſte zur See
jetzt entſchloſſen, alle Nahrungsmittel als ab=
ſolute
Konterbande zu behandeln.

Gefährliche engliſche Anordnungen.

* Berlin, 23. Febr. Der auf dem Wege nach Bre=
merhaven
bei Borkum auf eine Mine geratene und geſun=
kene
amerikaniſche Baumwolldampfer Eve=
lyn
fuhr trotz der von deutſcher Seite erlaſ=
ſenen
Warnungen ohne deutſchen Lotſen
unter der oſtfrieſiſchen Küſte entlang. Wie wir an zuſtän=
diger
Stelle erfahren, ſagte der Kapitän der Evelyn
bei ſeiner Vernehmung aus, daß er beabſichtigte, einen
weiter nördlich führenden Kurs zu ſteuern, er ſei aber
unterwegs von einem engliſchen Kriegsſchiff
angehalten und von dem Offizier angewieſen
worden, den ſüdlichen Weg zu wählen und ſich möglichſt
nahe an der oſtfrieſiſchen Küſte zu halten.

Verurteilter Kriegsgefangener.

* München, 23. Febr. Der franzöſiſche
Kriegsgefangene Louis Audran, der in dem
Gefangenendepot in Traunſtein interniert war, wurde
vom Kriegsgericht zu 13 Jahren Gefängnis
wegen tätlichen Vergreifens an einem
Wachtpoſten verurteilt. Nur mit Rückſicht auf
die geminderte Zurechnungsfähigkeit wurde ein minder
ſchwerer Fall angenommen, da ſonſt auf Todesſtrafe
hätte erkannt werden müſſen.

Reiſegeneral Pau.

* Sofia, 22. Febr. (Meldung der Agence Bulgare.)
General Pau iſt geſtern abend hier eingetroffen; er wird
abends ſeine Reiſe fortſetzen.

Die Entrechtung der Ausländer in Rußland.

* Petersburg, 23. Febr. Der Senat beſchloß
geſtern, daß die in Rußland anſäſſigen Untertanen feind=
licher
Staaten die Fähigkeiten verlieren ſollen,
ihre materiellen Intereſſen vor Gericht zu
vertreten.

Amerika baut Unterſeebsote.

* Waſhington, 23. Febr. (Meldung des Reuter=
ſchen
Bureaus.) Der Senat hat einen Antrag zum
Flottengeſetz angenommen, 75 Unterſee=
boote
zu bauen. Im Repräſentantenhaus klagte
Gardner über den mangelhaften Zuſtand der Küſtenbefeſti=
gungen
.

* Berlin, 22. Febr. Der Lokal=Anzeiger berichtet:
Ueberlebende der Blücher haben ihren Angehörigen
brieflich mitteilen können, daß von der Beſatzung der

Blücher 234 Mann durch engliſche Torpedoboote ge=
rettet
worden ſeien. Sie ſeien von den engliſchen See=
leuten
ſehr gut aufgenommen worden.

* Stuttgart, 23. Febr. Das Königl. Württem=
bergiſche
Kriegsminiſterium gibt bekannt: Anläßlich des
Geburtsfeſtes S. M. des Königs hat die Stutt=
garter
Zweigſtelle des Invalidendank, Berlin durch ihre
Geſchäftsleiter, die Herren Oskar Bomberg, Hauptmann
a. D., und Auguſt Simon, dem Württembergiſchen Kriegs=
miniſterium
den hohen Betrag von 40000 Mark, den
Erlös einer Lotterie zur Unter ſtützung von
Kriegsteilnehmern und ihrer Hinterblie=
benen
, übergeben.

* Freiburg, i. Br., 23. Febr. Der Ertrag der
Kollekte aller katholiſchen Kirchen der Erzdiözeſe Frei=
burg
für die Kaiſerſpende beläuft ſich auf 65000
Mark.

* Zürich, 23. Febr. Die Neue Zürcher Zeitung
meldet aus Riga: Geſtern hat hier der Prozeß in
Sachen des Reichsdeutſchen Flottenver=
eins
ſtatttgefunden. Die wegen Zugehörigkeit zu die=
ſem
Vereine Angeklagten, unter ihnen der Buchhändler
Georg Jonk, der bereits nach Sibirien verſchickt wurde,
wurden zu Strafen von acht Monaten bis einem
Jahr Feſtung verurteilt.

* Paris, 23. Febr. Die Vorunterſuchung in der
Affaire Desclaux iſt abgeſchloſſen. Gegen
den Generalzahlmeiſter Desclaux und die verhafteten bei=
den
Verwaltungsſoldaten iſt Anklage wegen Diebſtahls
bei Militärlieferungen erhoben, gegen Frau Beſchoff
wegen Hehlerei.

* Paris, 23. Febr. Nach dem Temps erſcheint die
Libre Parole, ſolange ſie verboten iſt, unter dem
Titel Le Peuple Frangais. Der Deputierte Denais inter=
pelliert
in der nächſten Kammerſitzung den Miniſterpräſi=
denten
Viviani wegen des Verbotes.

* Konſtantinopel, 23. Febr. Der ehe=
malige
Finanzminiſter Dſchawid wird nach Berlin
reiſen, wie man glaubt, ſich wegen gewiſſer finan=
zieller
Fragen mit der deutſchen Finanzwelt in
Verbindung zu ſetzen. Dſchahid Bey, der Vertreter der
türkiſchen Bondholders in der Dette Publique, der ihn
begleitet, bleibt in Wien.

* Tokio, 23. Febr. In Saſebo trafen Verwun=
dete
vom Kreuzer Aſama ein, der an der Küſte
Mexikos geſunken war.

Letzte Nachrichten.

* Luxemburg, 22. Febr. (Ctr. Frkft.) Die Luxembur=
ger
Zeitung veröffentlicht einen Brief des Staatsmini=
ſchers
Eyſchen an den Kammerpräſidenten des In=
halts
, daß das Miniſterium zurücktritt. Man
nimmt an, der Rücktritt erfolge ſolidariſch mit dem Ge=
neraldirektor
Braun, weil die Großherzogin die von
Braun vorgeſchlagenen Bürgermeiſter nicht ernennen
wollte. Braun war wegen des Schulgeſetzes von den
Klerikalen ſcharf bekämpft worden.

* Mailand, 23. Febr. Nach einer Meldung des
Avanti haben die fortwährenden Regengüſſe und die
Schneeſchmelze in Umbrien neuerdings ein Steigen des
Tiber hervorgerufen. Am 21., früh 9 Uhr, war das
Niveau 12,70. Die Behörden haben die Bewohner der
Vorſtädte und die Pflanzerfamilien der Ackerbaugebiete
darauf aufmerkſam gemacht, daß eine neue Ueberſchwem=
mung
den Feldern droht. Alle Bootsleute ſind auf das
Kapitol berufen worden, um ſich bereit zu halten. Im
Erdbebengebiet haben Sturm, Platzregen und Ueber=
ſchwemmung
neues Unheil angerichtet. Viele proviſori=
ſchen
Baracken ſind zerſtört, Hunderte von Menſchen
obdachlos und allen Wetterunbilden ausgeſetzt.

Briefkaſten.

Gefr. B. In Frage kommen nach dem Geſetz vom 28.
Februar 1888 nur die Familien der Mannſchaften der Re=
ſerve
, Landwehr uſw., alſo nicht die der aktiven Mann=
ſchaften
.

J. L. Die Emden wurde am 9. November bei den
Kokos=Inſeln im Indiſchen Ozean von dem auſtraliſchen
Kreuzer Sydney angegriffen und nach langem Gefecht
von der eigenen Beſatzung auf Strand geſetzt.
Sie hatte nach einer von der Times gebrachten Aufſtellung
bis Mitte Oktober allein 20 anſehnliche engliſche Handels=
ſchiffe
verſenkt, deren Tonnengehalt auf 92955 berechnei
wurde. Bis zum 20. September wurde der Schaden, den
ſie der engliſchen Handelsſchiffahrt im Bengaliſchen Meer=
buſen
zugefügt hatte, auf 18 Millionen angegeben.

Verluſtliſte.

* Die Preußiſche Verluſtliſte Nr. 156
enthält: Infanterie uſw.: Stab der 13. Reſerve= Divi=
ſion
. Garde: 2. Garde=Regiment, Garde=Füſilier= Regi=
ment
, Garde=Jäger=Bataillon. Grenadier=, bezw. Infan=
terie
= bezw. Füſilier=Regimenter Nr. 11, 14, 22, 24, 29,
36, 38, 39, 40, 41, 43, 47, 57, 58, 59, 64, 67, 69, 71, 72, 73,
79, 80, 81, 86, 87, 88, 98, 111, 114, 115, 129, 143, 147, 152,
158, 161, 163, 164, 168, 170, 172, Infanterie=Regiment
Gropp. Reſerve=Infanterie=Regimenter Nr. 1, 3, 10, 13.
16, 19, 23, 25, 29, 37, 55, 66, 71, 72, 75, 76, 80, 82, 94, 99,
111, 204, 210, 211, 213, 214, 215, 229. Landwehr= Infan=
terie
=Regimenter Nr. 18, 27, 38, 52, 55, 72, 74, 78, 81, 84,
109, 110. Landſturm=Bataillone II Beuthen, 1. I Bres=
lau
, Burg, Kattowitz, II Lötzen, 2. Mosbach, Soeſt, Strie=
gau
, Wohlau und Nr. 52. Landſturm=Erſatz=Bataillon
Nr. 4 des VII. Armeekorps und Nr. 11. Halle a. S. Jäger=
Bataillon Nr. 2; Reſerve=Jäger=Bataillon Nr. 3 und
Nr. 15. Feſtungs=Maſchinengewehr=Formation VI, Poſen.
Kavallerie: Huſaren Nr. 1 und 13; Jäger zu
Pferde Nr. 1 und 6. Feldartillerie: Regimenter
Nr. 7, 27, 34, 35, 39, 50, 51, 60, 75, 76; Reſerve= Regimen=
ter
Nr. 13, 25, 36, 44; 1. Landſturm=Batterie des III.
Armeekorps. Fußartillerie: Regimenter Nr. 8,
10, 13; Reſerve=Regimenter Nr. 8, 16; Landwehr=Bataillon
Nr. 8. Pioniere: Regiment Nr. 29; Bataillone:
I. Garde=Bataillon; Bataillone II. Nr. 15, I. Nr. 16,
I. Nr. 17; Erſatz=Bataillone Nr. 9, 14; 84. und 86. Reſerve=
Kompagnie; 1. Landwehr=Kompagnie des IX. Armee=
korps
; Pionier=Abteilung der 3. Kavallerie=Diviſion.
Verkehrstruppen: Eiſenbahn=Regiment Nr. 1;
Eiſenbahnbau=Kompagnie Nr. 27; Eiſenbahn=Magazin=
Arbeiter=Kompagnie Nr. 3; Feſtungs=Kraftwagenpark
Köln. Munitions=Kolonne Nr. 6 des XV.
Armeekorps. Sanitäts=Formationen: Sa=
nitäts
=Kompagnien Nr. 2 des Gardekorps und Nr. 2 des
VII. Armeekorps; Reſerve=Sanitäts=Kompagnie Nr. 19
des V Reſervekorps; Lazarett Breslau; Freiwillige Kran=
kenpflege
(Rotes Kreuz). Train: Train=Abteilungen
Nr. 4, 5, 6 und 8. Fuhrpark=Klonnen Nr. 14 und 63; Ma=
gazin
=Fuhrpark=Kolonne Nr 42 der 8. Armee. Be=
zirkskommando
Hirſchberg. Weiter iſt er=
ſchienen
die Sächſiſche Verluſtliſte Nr. 111.

Kriegschronik (Nr. 16).

7. Februar; Bulgarien macht bei den Zentralſtaaten eine
Anleihe von 150 Millionen Fr. Vordringen
der Oeſterreicher in der Bukowina.

Die Luſitania fährt unter amerikaniſcher
Flagge nach Liverpool.

Das türkiſche Hauptquartier meldet die Ueber=
9.
ſchreitung des Suezkanals.

Größere Kampfentwickelung an der oſtpreußi=
10.
ſchen Grenze. Kriegsſitzung der ruſſiſchen
Duma; Rede Saſonows. Japan erſtrebt
ein Protektorat über China und die Herr=
ſchaft
im fernen Oſten.

Fortſchritte im Kampf in Oſtpreußen. Sierpe
11.
rechts der Weichſel erobert.

Der Kaiſer in Oſtpreußen. Die Ruſſen räu=
12.
men flüchtend ihre Stellungen. 26000 Ge=
fangene
, mehr als 20 Geſchütze, 30 Maſchinen=
gewehre
und viel Kriegsmaterial erobert.

Amerika proteſtiert gegen den Mißbrauch ſeiner
13.
Flagge durch England und gegen unſere
Unterſeeboot=Pläne. Fortſchreitende Säu=
berung
der Karpathen und der Bukowina
durch die deutſchen und öſterreichiſch= ungari=
ſchen
Truppen. Insgeſamt 29000 Ruſſen
gefangen.

Ezernowitz von den Ruſſen geräumt.
14.

Die Ruſſen nach Tauroggen gedrängt. Neue
15.
wirtſchaftliche Maßnahmen des Bundesrats.

Die Engländer übermalen ihre Schiffe mit neu=
16.
tralen Zeichen. Bielſk und Plozk nördlich
der Weichſel beſetzt. Die Ruſſen in Süd=
galizien
zurückgedrängt.

Die Vernichtung der 10. ruſſiſchen Armee in der
17.
Winterſchlacht in Maſuren wird gemeldet.
Die Beute erhöht ſich auf über 50000 Ge=
fangene
, 40 Geſchütze, 60 Maſchinengewehre.
Verfolgung der Ruſſen bis Suwalki. An=
weſenheit
des Kaiſers auf dem Schlachtfeld.
Die Ruſſen über den Pruth gedrängt; die
Bukowina befreit. Deutſchlands Antwort
an Amerika wird veröffentlicht.

Kolomea geſtürmt, 2000 Gefangene. In
den Karpathen 4000 Gefangene gemacht.
Der Kaiſer in Berlin. Engliſcher
Dampfer Durwich von einem Unter=
ſeeboot
verſenkt; zwei andere Dampfer
vermißt. Franzöſiſcher Dampfer Ville de
Lille von einem Unterſeebvot vernichtet.
Deutſche Siege bei Plozk und Racionz (3000
Gefangene). Die Beute in Oſtpreußen er=
höht
ſich auf 64000 Gefangene, 71 Geſchütze:
100 Maſchinengewehre und viel Kriegs=
material
. Luftſchiff L. 3 im Sturm
vernichtet.

Czernowitz beſetzt. Tauroggen beſetzt.
19.
Luftſchiff L. 4 gleichfalls im Sturm ver=
nichtet
.

Engliſch=franzöſiſcher Angriff auf die Dardanel=
20.
len abgewieſen. Die Ruſſen bei Kolno zu=
rückgeworfen
. Ein engliſcher Truppen=
transportdampfer
mit 2000 Mann im Kanal
verſenkt.

Der engliſche Dampfer Cambark in der Iri=
21.
ſchen See verſenkt.

Das Geſamtergebnis der neuntägigen Winter=
ſchlacht
in Maſuren wird bekannt gegeben:
7 Generäle und über 100000 Mann gefangen
genommen, über 150 Geſchütze erbeutet; die
10. ruſſiſche Armee vernichtet. In den Kar=
pathen
ſind bis Ende Januar 40870 ruſſiſche
Gefangene gemacht.

Sonderſammlung zur Bekämpfung der
Ungezieferplage im Oſten.

* Das Zentraldepot für Liebesgaben in Berlin er=
läßt
unter dem Hinweis, daß unſere Truppen, namentlich
im Oſten, unſagbar unter der Ungezieferplage
leiden und daß die Läuſeplage auch für die Verſeuchung
des Heimatgebietes und des Heeres durch Flecktyphus
eine große Gefahr bedeutet, einen Aufruf zur Hilfe bei
der Bekämpfung dieſer Plage. Das Zentraldepot
für Liebesgaben, Berlin W. 50, ſo heißt es
darin, hat bereits große Mengen Bekämpfungsmittel
hinausgeſandt; trotzdem mehren ſich täglich die Bitten un=
ſerer
Soldaten, ſie von der Läuſeplage zu befreien. Lie=
ber
wollen unſere Soldaten Hunger, Durſt und Schmerzen,
als das unerträgliche Jucken erleiden. Eine ſyſtematiſche
Ueberſendung geeigneter Mittel durch das Zentraldepot
ſoll nun ſchleunigſt nach Anweiſung des Kriegsminiſte=
riums
in der Weiſe in die Wege geleitet werden, daß alle
im Oſten ſtehenden Truppenteile genügend damit verſorgt
werden. Die Beſchaffung dieſer Bekämpfungsmittel ver=
urſacht
bei der großen Anzahl unſerer im Oſten ſtehen=
den
Soldaten erhebliche Unkoſten, und da der frei=
willigen
Krankenpflege keine genügenden Geldmittel zur
Verfügung ſtehen, werden alle deutſchen Bürger gebeten,
mitzuhelfen. Wenn jeder, der in dieſen ſchweren Kriegs=
zeiten
am heimatlichen Herd bleiben konnte, nur einen
Betrag von wenigſtens 1 Mark ſpendet, können wir unſe=
ren
tapferen Kriegern Erlöſung von der Ungezieferplage
bringen. Helft alle! Gebt ſchnell! Eiletutnot!

Kochrezepfe,

veröffentlicht von der Städtiſchen Zentralſtelle für Volks=
ernährung
im Krieg.

4. Heringskartoffeln. (45 Perſonen.)

1 Hering wird geputzt, entgrätet, 10 Minuten ge=
wäſſert
und fein gewiegt. In heißem Fett dämpft man
etwas Zwiebel und Mehl hell, rührt mit einem Schoppen
Milch glatt, läßt aufkochen und tut den Hering hinein.
Den Beiguß vermengt man mit etwa 3 Pfund in der
Schale abgekochten, in Scheiben geſchnittenen Kartoffeln.
Dieſe Maſſe wird in eine gut mit Fett und Paniermehl
vorbereitete Form gefüllt, mit Paniermehl beſtreut, mit
Fettſtückchen beſetzt und 1 Stunde langſam gebacken.

5. Kartoffelbrei aus Quellkartoffeln.
(45 Perſonen.)

4 Pfund in der Schale abgekochte Kartoffeln werden
geſchält, durchgepreßt und unter Zugabe von 11½
Schoppen kochender Milch (Magermilch), einem Stückchen
Fett und Salz recht ſchaumig geſchlagen. Dieſer Brei,
mit Obſt gegeben, eignet ſich vorzüglich als Abendeſſen für
Kinder.

[ ][  ][ ]

Wetterbericht.

Der Hochdruckrücken über Mitteleuropa und Skandi=
navien
hat ſeine Lage behauptet und ſich etwas verſtärkt;
die weſtliche Depreſſion ſcheint ſich auszufüllen. Unter dem
Einfluß des hohen Luftdrucks tritt Aufheiterung und be=
ſonders
nachts ſtärkere Abkühlung ein.
Wetterausſichten für Mittwoch: Ziemlich heiter,
trocken, kälter, Nachtfroſt, ruhig.

Verwundete und kranke Soldaten
in Darmſtädter Lazaretten.

Mitgeteilt vom Heſſiſchen Landesverein vom Roten Kreuz.
Die Lazarette ſind ourch die nachſtehenden Buchſtaben
bezeichnet.

A Alicehoſpital, Dieburger Straße 21. Täglich 34 Uhr nachm.
B Diakoniſſenhaus Eliſabethenſtift, Erbacher Straße 25. Täglich 24 Uhr
nachm. C Eleonorenheim (Lazarett J. K. H. der Großherzogin, Hein
heimerſtraße 21) Sonntags, Dienstags, Mittwochs und Freitags von
46 Uhr nachm. D Ernſt=Ludwig=Heilanſtalt (Dr. Loſſen), Stein=
ſtraße
21. Täglich 25 Uhr nachm. E Garniſonlazarett (Reſ.=Laz. I)
Alexanderſtraße 27. Mitt rochs und Sonntags von 24 Uhr nachm.
F Haus Hagenburg, Dieburger Straße 241 (Hirſchköpfe.) Täglich
36 Uhr nachm. G Dr. Machenhauerſche Klinik, Lagerhausſtraße 24.
Täglich 24 Uhr nachm. H Marienhöhe (Geneſungsheim).
Täglich 1012 Uhr vorm,, 4½— 6½ Uhr nachm. I Schweſternhaus der
Barmherzigen Schweſtern Nieder=Ramſtädter Straße 30. Nachmittags von
24 Uhr. K Städtiſches Krankenhaus, Grafenſtraße 9. Werktäglich
23½ Uhr nachm., Sonntags 1112 Uhr vorm. L Städt. Saalbau
(ebenfalls Reſ=Laz. I). Riedeſelſtraße 40. Mittwochs, Samstags und Sonn=
tags
von 24 Uhr. M Techniſche Hochſchule (Reſ.=Laz. II), Hochſchulſtr. 1.
Sonntags, Mittwochs und Samstags von 24 Uhr nachm. N Klinik
Dr. Ollendorff (Weberſche Augenklinik), Frankfurter Straße 42. Täglich
1012 Uhr vorm., 24 Uhr nachm. G Vereinslazarett vom Roten
Kreuz, Olbrichweg 10, Vereinslazarett Mathildenhöhe‟. Täglich 34 Uhr
nachm. P Exerzierplatz (Reſ.=Lazarett III), Mittwochs und Sonntags
von 24 Uhr nachm.

Hinter jedem Lazarett ſind die Beſuchszeiten angegeben,
die nach Möglichkeit einzuhalten ſind. Ausnahmen werden
zugelaſſen.

Zugänge vom 19. bis 22. Februar:

Appelshäuſer, Frd., Oppenheim, Inf. 115/2 Erſ.=Komp.
P Asmus, Chriſt., Darmſtadt, 2. Erſ.=M.=G.=K., O
Bechthold, Wilh., Steinbuch, Ldſt.=Erſ.=Bat. 2 Darmſtadt/2,
Becker, Wilhelm, Alten=Buſeck, Ldſt.=Erſ.=Bat. 1
Darmſtadt, R.=D., P Blumöhr, Franz, Hainſtadt a. M.,
Ldſt.=Erſ.=Inf.=Bat. 1, O Brade, Wilh., Görzig, Inf.
115/2, Erſ.=Bat., P Caspari, Peter, Hahn, 1. Erſ.=Bat.
115, O Chriſte, Jul., Frankfurt a. M., Train=Erſ.=Abt.
18, O Dietrich, Hrch., Offenbach, Erſ.=Bat. 1, 4. Komp.,
K Dotter, Johann, Dieburg, Reſ. 221/1, K Eber=
hardt
, Auguſt, Hahnheim, 2. Erſ.=M.=G.=K., O Eberle,
Ludwig, Kandel, Ldſt.=Erſ.=Bat. 2, Darmſtadt/2, P
Eckert, Konrad, Eckartshauſen, Ldſt.=Erſ.=Bat. 1, Darm=
ſtadt
, R.=D., P Eich, Adam, Offenbach, Reſ.=Erſ.=Esk.
18. A.=K., P Eiſer, Herm., Neudorf, Inf. 115/1, Erſ.=
Bat., P Grumert, Waldemar, Dresden, 1. Erſ.=Bat. 115,
O Gundermann, Hilmar, Drag. 24, Erſ.=Esk., P
Hartmann, Friedr., 2. Erſ.=M.=G.=K., C Haſpel, Jakob,
Mainz, Feldart. 25, 2 Erſ.=Abt., P Hermsmeier, Herm.,
Steinbründorf, Inf. 115, 2. Erſ.=Bat., P Heß, Johann,
Groß=Umſtadt, Inf. 81, O Höhn, Rich., Heppenheim,
Inf. 115, 1. Erſ.=Bat., P Hurtu, Florentin, Neunhäuſer,
Ldſt.=Erſ.=Bat. 2, Darmſtadt/4, P Keil, Georg, Heppen=
heim
, Inf. 115/1, Erſ.=Bat./3, P Löw, Georg, Zeilhard,
Reſ.=Inf. 118/3, P Lucas, Erich, Worms, Reſ.=Inf. 81,
Erſ.=Bat./4, P Menden, Wilhelm, Köln, Ldſt.=Erſ.=
Inf.=Bat. 1, O Molsbach, Friedrich Wilh., Elberfeld,
Garde=Drag. 23, O Mühlenhaupt, Frd., Oderberg= Bra=
litz
, Reſ.=Inf. 81/6, Erſ.=Bat., P Müller, Alfred, Frank=
furt
, Reſ.=Inf. 81/4, Erſ.=Bat., P Nagel, Auguſt,
Bochum, Pion.=Bat. 16/2, P Neumaier, Kaver, Fah=
lenbach
, Zentr.=Pferde=Dep. Darmſtadt, P Neuroth,
Ludwig, Darmſtadt, Reſ.=Inf. 81, Erſ.=Bat./6, P Roth,
Joh., Jugenheim, Inf. 112/2. Erſ.=M.=G.=K., K Schä=
fer
, Otto, Offenbach, Ldſt.=Erſ.=Bat. 1 Darmſtadt/5, P
Schindzielaß, Math., Brobnitz, Reſ.=Inf. 22/9, P Schnei=
der
, Adolf, Ober=Ofleiden, Ldſt.=Erſ.=Bat. 1, Darmſtadt,
R.=D., P Schneider, Auguſt, Langen, Inf. 115, Erſ.=
Bat./1, P Schwöbel, Ludw., Niedernhauſen, Inf. 115/2,
Erſ.=Bat., P Stock, Heinrich, Wörrſtadt, Ldſt.=Erſ.=Bat.
2. Darmſtadt, P Traſer, Georg, Wetzlar, Reſ.=Inf. 81/6,
Erſ.=Bat., P Wagner, Jakob, Ober=Mörlen, Feldart.
1, O Walter, Michael, Oberleutnant, Wald= Michel=
bach
, Inf. 99/2, H Weinmann, Otto, Darmſtadt, Reſ.=
Art. 25/1, H Werner, Herm., 2. Erſ.=M.=G.=K., O
Wetzel, Otto, Hachenbach, Feldart. 25/2, Erſ.=Abt., P
Wiedemann, Jakob, Bürſtadt, Inf. 115/2, Erſ.=Bat., P—
Wilhelm, Max, Weißenſtadt, Feldart. 61, 1. Erſ.=Abt, P
Wolf, Heinrich, Inf. 115/Erſ. 1, P.

Deutsche Bank Darmstadt

Aufbewahrung und Verwaltung
von Wertpapieren.

(X,403

1638a)

Trauerhüte

enorme Auswahl

bekannt billige Preise.

GeorgSchubkegel, Rheinstr. 4.

Mitteilungen aus dem Geſchäftsleben.

Es iſt in letzter Zeit immer wieder und zwar be=
ſonders
anläßlich der Gründung der Kriegs=
getreide
=Geſellſchaft darauf hingewieſen worden,
daß unſere Getreideverſorgung während des Krieges
unſere ernſteſte Sorge ſein muß. Wenn heute der
Mahnruf Seid ſparſam mit dem Brote! immer dring=
licher
ertönt, ſo geſchieht es, um diejenigen, welche den
Ernſt der Situation noch nicht genügend erfaßt haben,
an ihre Pflicht gegenüber dem Vaterland zu erinnern.
Immer noch wird das Sparen vom Standpunkt des
Privathaushalts aufgefaßt, als ob es lediglich für den
einzelnen ſich darum handele, daß er mit ſeinem Geld
auskommt. Wer dem Vaterland in dieſer wichtigſten
Frage dienen will, muß dazu helfen, daß am Vorrat
geſpart wird. Das geſchieht aber nicht dadurch, daß
man zwar mehr als bisher ausgibt, aber ohne Bedacht
und wie in Friedenszeiten weiterlebt‟ Es geſchieht
nur dadurch, daß man nach Kräften ſeinen Brotverbrauch
einſchränkt, K‟=Brot ißt, mit jedem Stückchen Brot, das
abgeſchnitten wird, als einem nationalen Gute rechnet,
daß man keinen Kuchen ſchleckt und überall bei ſeinen
Freunden auf dieſe Notwendigkeit hinwirkt. Im Privat=
haushalt
und im Frieden mag das Brot das letzte ſein,
woran geſpart wird. Heute gilt es, das Brot als das
Rüſtzeug der Volkswirtſchaft im Kriege zu betrachten.
Wer ſich hier nicht Beſchränkung auferlegt, verſchwendet
unſere wertvollſten Schätze.

Statt besonderer Anzeige.

Die Verlobung meiner Tochter
Carla mit dem Leutnant und Regi-
mentsadjutant
im 2. Grossherzoglich
Hessischen Feldartillerie-Regt. Nr. 61
Herrn Erwin v. IIsemann beehre ich
mich anzuzeigen.
Frau Eva von Carlshausen
geb. Niesar.
Rittergut Carlshausen (Gelnhausen),
1915.

Meine Verlobung mit Fräulein
Carla von Carlshausen, einzigen Tochter
des verstorbenen Herrn Oberleutnant
Alfred von Carlshausen und seiner Frau
Gemahlin Eva, geb. Niesar, beehre ich
mich anzuzeigen.
(3104

Erwin von Isemann

Leutnant und Regimentsadjutant
im 2. Grossh. Hess. Feld-Art.-Regt. Nr. 61
z. Zt. im Felde.

Statt beſonderer Anzeige.
Heute abend verſchied nach kurzem, ſchwerem
Leiden unſer lieber, guter Bruder, Schwager
und Onkel
Herr Panl Wol)
Spediteur
im 42. Lebensjahre,
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Bruno Wolf u. Familie.
Alma Amend, geb. Wolf.
Ludwig Amend.
(3127
Darmſtadt (Rheinſtr. 51), Grüna, Mittelbach i. Sa.,
22. Februar 1915.
Die Beerdigung findet Donnerstag nachmittag
3 Uhr auf dem Beſſunger Friedhof ſtatt.
Beileidsbeſuche werden dankend abgelehnt.

Todes=Anzeige.
(Statt beſonderer Mitteilung.)
Heute mittag verſchied nach kurzem, ſchwerem
Leiden meine liebe Frau, unſere gute Mutter,
Großmutter, Schwiegermutter und Schweſter
Frareingeber
geb. Armsheimer
im 58. Lebensjahr.
In tiefer Trauer:
Heinrich Weber.
Elſe Moeſer, geb. Weher.
Heinrich Weber jr.
Luiſe Weber.
Milly Weber.
Friedrich Moeſer, z. Zt. im Felde.
Kathi Weber, geb. Caſtritius,
und zwei Enkel.
(3162

Nachruf.

Nach kurzem, aber ſchwerem Leiden hat es
Gott gefallen, unſeren verehrten Prinzipal
Herrn Paut Wol)
Spediteur
in ein beſſeres Jenſeits abzurufen.
Wir verlieren in ihm einen treubeſorgten,
uns ſtets hilfsbereiten Chef, dem wir ein
ehrendes Andenken bewahren werden.

Darmſtadt, den 23. Februar 1915.

Darmſtadt, 23. Februar 1915.

(3131

Das Perſonal der Firma
Paul Wolf § Co.

Todes=Anzeige.
Verwandten, Freunden und Bekannten
die ſchmerzliche Nachricht, daß meine liebe Frau,
unſere treubeſorgte Mutter, Schwiegermutter,
Großmutter, Schweſter und Tante
Trau Mara benz
geb. Weſp
nach längerem Leiden heute morgen ſanft ent=
(*3617
ſchlafen iſt.
Um ſtille Teilnahme bittet
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Michael Benz.
Kranichſtein, den 23. Februar 1915.
Die Beerdigung findet Donnerstag, 25. Februar,
nachmittags 2½ Uhr, vom Sterbehauſe aus
auf dem Arheilger Friedhof ſtatt.

Die Beerdigung findet ſtatt: Donnerstag, den
25. Februar, nachmittags 4½ Uhr, von der
Friedhofskapelle (Nieder=Ramſtädterſtr.) aus.
Von Beileidsbeſuchen bittet man abzuſehen.

Dankſagung.
Allen Denen, die uns bei unſerem
unerſetzlichen Verluſte ihre aufrichtige
Teilnahme bekundet haben, ſagen wir
unſeren herzlichſten Dank.
Mariechen Schwarz,
geb. Rehberger,
Familie Karl Schwarz,
Maurermeiſter,
Familie Rektor Schaffnit,
Babenhanſen.

Darmſtadt, 23. Februar 1915.

(3159

Für die vielen Beweiſe liebevoller
Teilnahme ſagen wir aus tiefbewegtem
Herzen unſeren Dank.
Berlin, den 21. Februar 1915.

3148)

Anſchütz
Reichsmilitärgerichtsrat.

[ ][  ][ ]

2
h
Tode
(Statt jeder besonderen Nachricht.)
Allen Verwandten, Freunden und Bekannten hierdurch die schmerzliche Mitteilung,
dass es Gott dem Allmächtigen gefallen hat, meinen lieben Mann, unseren treubesorgten Vater,
Bruder, Schwiegervater, Grossvater, Schwager, Onkel, Neffe und Vetter
Herrn Privatier Jean Hugenschütz
nach langem, mit grosser Geduld ertragenem Leiden im beinahe vollendeten 60. Lebensjahre
heute nachmittag zu sich abzurufen.
(B3144
Um stille Teilnahme bittet
Namens der Hinterbliebenen:
Helene Hugenschütz, geb. Wenzel.
Darmstadt, Freiburg i. B., Frankfurt a. M., Obrän b. Brünn, 22. Februar 1915.
Die Beerdigung findet statt: Donnerstag, den 25. Februar, um 3¼ Uhr, auf dem Waldfriedhof.
Die Einsegnung: im Trauerhause Herdweg 99, um 2¼ Uhr.

Todes=Anzeige.
Mein lieber Mann, unſer guter, treu=
ſorgender
Vater
Herr Revier=Molizeikommiſſär
Heinrich Lindemann
iſt nach ſchwerem Leiden heute nachm. 1½ Uhr
infolge einer Herzlähmung im Alter von
58 Jahren verſchieden.
(3641
Die trauernden Hinterbliebenen:
Frau Sophie Lindemann Wwe.
und Söhne.
Darmſtadt, den 23. Februar 1915.
Die Beerdigung findet Donnerstag, nachm.
3½ Uhr, von der Kapelle des Waldfriedhofs
aus ſtatt. Einſegnung ¼ Stunde vorher.

Den Heldentod fürs Vaterland erlitt am
13. Februar unſer lieber, guter Sohn, Bruder,
Schwager und Onkel
Karr Membrlſt
Wehrmann im Landwehr=Inf.=Regt. 116
12. Kompagnie.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Guſtav Armbruſt, Mühlſtr. 58.
Von Beileidsbeſuchen bittet man abzuſehen.
(3133

Dankſagung.

Für die vielen Beweiſe herzlicher Teilnahme
ſowie für die zahlreichen Blumenſpenden bei dem
Hinſcheiden unſerer lieben Mutter, Großmutter
und Urgroßmutter ſagen innigſten Dank.
Familie Schulz,
Familie Kaltenthaler.

Darmſtadt, 23. Februar 1915.

(*3642

Gottesdienſtliche Anzeigen.
Mittwoch, den 24. Februar 1915.

Hofkirche: Abends um 6 Uhr: 2. Paſſionsandacht.

Stadtkirche: Abends um 8½ Uhr: Kriegsbetſtunde.
Pfarrer Velte.

Johanneskirche: Abends um 8 Uhr: Paſſions=
andacht
. Pfarrer Dingeldey.

Martinskirche: Abends um 8 Uhr: Andacht.
Pfarrer Veller.

Beſſunger Kirche (Petrusgemeinde): Abends um
8 Uhr: Paſſionsbetſtunde. Pfarrer Wagner.

Pauluskirche: Abends um 8 Uhr: Kriegsbetſtunde.
Pfarrer Zimmermann.

Tageskalender.
Mittwoch, 24. Februar.

Großh. Hoftheater, Anfang 7½ Uhr, Ende 10½
Uhr (Ab. B): Der Zigeunerbaron.

Vorſtellung um 8¼ Uhr im Orpheum.

Vortrag von Profeſſor Dr. Bergmann um 8½ Uhr im
Hotel Heß (Sprachverein).

Verſammlung des Katholiſchen Frauenbundes um
4 Uhr Waldſtraße 31.

Zuſammenkunft zur Beſichtigung und Verteilung
von Kleingärten um 5 Uhr an der Kraftsruhe ( Garten=
bauverein
).

Verſteigerungskalender.
Donnerstag, 25. Februar.

Brennholz=Verſteigerung um 9 Uhr in der
Turnhalle am Woogsplatz.

Holzverſteigerung um 10 Uhr im Schaafheimer
Gemeindewald (Zuſammenkunft auf dem Stockſtädter
Weg am Eingang des Waldes).

Jagdverpachtung um 3 Uhr im Rathaus zu Eſcholl=
brücken
.

Druck und Verlag: L. C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei.
Verantwortlich für den politiſchen Teil, für Feuilleton.
Reich und Ausland: Dr. Otto Waldaeſtel; für den übrigen
redaktionellen Teil: Kurt Mitſching; für den Anzeigen=
teil
, Anzeigenbeilagen und Mitteilungen aus dem Ge=
ſchäftsleben
: Paul Lange, ſämtlich in Darmſtadt. Für
den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind an
die Redaktion des Tagblatts zu adreſſieren. Etwaige
Honorarforderungen ſind beizufügen; nachträgliche wer=
den
nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuſkripte werden
nicht zurückgeſandt.

Iin- u. Vorkauf
von (2112a
Wertpapieren, fremden
Geldſorten, Einlöſung
von Kupons und
Dividenden.
Hermann Wertheim
Bankgeſchäft
Rheinſtraße 33.

Karl=
Obſt=u. Gemüſegeſch., ſtr. 73,
über 12 Jahre beſtehend, zu verm.
B1400) Feldmann, Gartenh., I.

Grosser Garten od. Acker
für längere Zeit zu pachten geſucht.
Ang. u. D 74 Geſchäftsſt. (*3428gim

1500 Meter
Gartenland,
auch geteilt, früher Zehfuß, nebſt
Gartenhaus, friſch gedüngt und ge=
graben
, nebſt Bäumen, Ecke Heiden=
reich
= und Roßdörferſtr., ſofort zu
verpachten.
Näheres F. P. Pitthan, Tau=
nusſtraße
24 oder W. Pitthan,
(2924smc
Carlshof.

Gute Existenz!
Laden mit Nebenzimmer u. Ein=
richtung
, f Eier, Butter, Käſe, Wurſt=
waren
uſw., in beſter Lage, z. Pr.
von 480 Mk. jährl. zu vm. Angeb.
u. E 41 an die Geſchäftsſt. (3153a

Zee

bürger
2 Zimmerwohnung, lich
möbliert, mit Küche, in ruhigem
Hauſe ſucht achtbares, kinderloſes
Ehepaar ſof. od. ſpäter. Ang. mit
Preis u. E 26 a. d. Geſchäftsſt. (*0

Ruhiges Ehepaar ſucht 2Zim.=
R Wohnung u. Kab., ev. ent=
ſprechende
Manſarde. Angeb. u.
P17 a. d. Geſchäftsſt. (*3534mfo

Haus in Darmſtadt zu miet.
R. od. kaufen geſucht. Ang. unter
E 40 an d. Geſchäftsſt. (*3619md

eſucht per 1. Juli ſchöne
2 Zimmerwohng. in Mitte
der Stadt, für einzelne ält. Dame.
Manſarde u. Hinterbau ausgeſchl.
Ang. u. D 53 Geſchäftsſt. (*3366sm

mit
Unmobl. Zimmer Penſ.
von einzelner Dame geſucht.
Angeb. mit Preisangabe unter
E 42 an die Geſchäftsſt. (*3616

Große, lichte Räumlichkeit,
möglichſt Parterre, zu mieten
geſucht. H. L. Schlapp, Schul=
ſtraße
5.
*.1584

Schuhmacher ſ. leeres Arbeits=
zimmer
per 15. März. Ang. u.
E 20 an die Geſchäftsſt. (*3554

hame ſ. Wohn= u. Schlafz. i. gut
Haus, evtl. m. vegetar. Penſ.
Ang. u. E 33 an d. Geſchäftsſt. (*3601

Veräumiges möbl. Zimmer m.
Schreibtiſch u. Gasbeleucht. in
g. Hauſe per 1. März z. miet. geſ.
Johannesviertel u. 1. St. bevorz.
Angeb. m. Preisang. u. E 22 an
die Geſchäftsſt.
(*3568

Einfach möbl. Zimmer
in der Nähe des Bahnhofes ge=
ſucht
. Angeb. mit Preis u. E 46
an die Geſchäftsſtelle.
(*3630

(*3520im
Jg. Kriegshunde bill.z. verk.
Darmstäd vorstr. 161, Koſonie Ludwisshöhe.
Kanarien
in tiefſt. tourenreich. Lage
empf. zu bill. Pr. Weibch.
& Stück 2 Mk., eigene Zucht.
Größte Züchterei a. Platze.
Georg Wedel, Schuſter=
gaſſe
7 Laden.
(2430a

u.=Weibchen,
Kanarienhähne 1 ſing. Rot=
kehlchen
billig zu verkaufen
Karlſtr. 68, Laden.
(*3631mf

Weerſchaumſpitze mit Etui auf
M dem Wege von Viktoriaſtraße
durch den Herrngarten verloren.
Gegen Belohnung abzug. Viktoria=
ſtraße
61, part.
(*3581

erfloſſ. Sonntag abend zwiſchen
½—½6 Uhr auf dem Wege
Beckerſtraße-Schloßgartenplatz
mit Doublékette
eine ſtilb. Uhr verloren ge=
gangen
. Da ein Andenken, gegen
Belohnung in der Geſchäftsſtelle
ds. Bl abzugeben.
(*3607

vertoren
graue Handtaſche m. Monogramm
A. S. (Inh.: Ring, Geld 2c) am
Samstag abend. Geg. g. Belohn.
abzug. Polizeiamt, Hügelſtr. (*3618

verloren
Montag abend
goldener Ohrring
feiner Reif mit Perlchen, Wilhelm=,
Wilhelminen= bis Frankfurter=
ſtraße
. Abzugeben gegen 5 Mark
Belohn. Frankfurterſtr. 22. (*3657

Spihat
beſonders ſchön, per Pfd. 20 Pfg.
Ferner bringe mein großes Lager
friſche Gemuſe, Tafelobſt, Süd=
früchte
, Konſerven u. Delikateſſen
in empfehlende Erinnerung. (*3571
Bernhard Held. Hoflieferant
Karlſtr. 24. Tel. 478.

Empfehle Ia Saatkartoffeln
Arnold, Mollerſtraße 36. (*3597

Bettſtelle m. Sprungrahmen
1 u. Zteil. Matratze, 2 Plümeaux,
1 Tag= u. Nachtſeſſel, 1 Kleider=
garderobe
und 1 Kleiderpuppe,
1 gr. Gaslampe, Spiegel, gr.
Kaiſerbild (Wilhelm II.) wegen
Platzmangel zu verk. Einz. von
11 Uhr ab Martinſtr. 89, II. B3154

und 1 Babykorb mit Geſtell
billig zu verkaufen Ludwgs=
höhſtraße
55, I.
(*3636md

wenig getr,
Damenmantel, Größe 46,
zu verk. Riedlingerſtr. 29, II. (*3561

roßer Trumeauſpiegel, gekoſtet
88 Mk., für 50 Mk. zu ver=
kaufen
Wenckſtr. 6, II. (*3565md

Frauringe
ohne Lötfuge
Flach- u. Kugelform
in 8, 10, 14 u. 18 kar. Gold,
das Paar von 1080 Mk.
Gravierung gratis.
Alle Größen stets vorrätig.
L. Borné
Hofuhrmacher und Hoflieferant
Uhren, Gold- und Silberwaren.
25 Ernst-Ludwigstr. 25.

Konſirmarions=Garderobe!
Weißes Voilekleid f. j. Mädchen,
ſchwarzes Voilekleid, Gr. 4446,
für Frauen ſehr gediegen, ſchwarze
Jacken, ſehr billig. Orangerie=
Allee 17, I., an Hermannſtr. (*3632

Taſt neue V Bettstelle mit
Doppelmatratze zu verkaufen.
Friedrichſtr. 16, Manſarde. (*3598

Gut erhalt. Sitz= u. Liegewagen
billig zu verkaufen (*3559
Arheilgerſtr. 77, 3. St.

Um den Haush. zu verkl., verk. folg:
Tisch, Sofa, Stühle, Wascht., Nacht-
tisch
, Spiegel, Kleidersehr., 1 u. 2tür.
Näh. in der Geſchäftsſt. (*2553md

Liegeſitzwagen und 1 Klapp=
1 wagen mit Verdeck, beide gut
erhalten, zu verk. Neue Irene=
ſtraße
13, III.
(*3567

polierte Betten, Waſchtiſch
mit weißer Marmorpl., großer
Schrank, wenig gebr., f. 300 Mk.
zu verf Wenckſtr 6, II. (*3564md

Miteſſer
5
Pickel im Geſicht und am Körper
beſeitigt raſch und zuverläſſig
Zucker’s Patent-Medizinal-
Seife (in drei Stärken, à 50 Pf.,
M. 1. u. M. 1.50). Nach jed.
Waſchung m. Zuckooh-Creme
(50 und 75 Pf). nachbehandeln.
Frappante Wirkung, von Tauſen=
den
beſtätigt. Bei Fr. Schaefer,
A. Logel, Ch. Schwinn, Drog.
Georg Liebig Nachf., Hofliefe=
ranten
, u. Gg. Frz. Frank,
Parfümerie.

Möbeltransport
nach Eſſen/Ruhr.
2 Zimmer=Einrichtung als Bei=
ladung
zu Ende Februar geſucht.
G. Götz
Wienersſtraße, Ecke Darmſtraße.
*3508im) Telefon 1989.

Umzüge
jeder Art von der kleinſten bis zur
4 Zimmerwohn. führt bei billigſter
Berechnung gewiſſenhaft aus.
Richard Friedrich
*3297sm) Landgraf Georgſtr. 64.

Steuererkiärungen
beſorgt Fachmann verſchwiegen
und billig. Anfragen unter D 87
an die Geſchäftsſt. d. Bl. (3024a

Wer ſchneidet
Obſtbäume ?
Angebote unter D 94 an die
Geſchäftsſtelle ds. Bl. (3044im

ſeichte Fuhren übernimmt billig
4 Möbeltransportgeſch. F. W.
Sparr, Pankratiusſtr. 30½. (*mdf

läſche zum Waſchen u. Bleichen
wird angen., große St. 10 Pfg.,
kleine Stücke 4 Pfg. (2469a
J. Plößer I., Malchen.

moderne Muſter, w.
Steppaecken von 3 Mk. a. gef.
Karlſtraße 41, Seitenb. (585a
Neu= und Anſtricken
von Strümpfen ſow. Beinlängen
auf der Maſchine billig u. prompt
Heinheimerſtr. 50, I. Hahnes. (827a

Dienſtmänner=Vereinigung
Büro
(*3608
Karlſtraße 30. Telephon 1909.

Wer bietet

ebiideter Dame
Witwe, aus gut. Familie, gewiſſ.
u. verläßlicher Charakter, ein Heim
durch Heirat oder Lebensſtellung?
Angebote u. E 30 a. d. Geſchäfts=
ſtelle
ds. Bl.
(*3583

[ ][  ][ ]

Der Büßer.

Von Ernſt Zahn.

9)
(Nachdruck verboten.)

Was ſagt Ihr dazu, Mutter? fragte er rauh. Dem
müßt Ihr ſelber antworten!

Die Frau erhob ſich ſchwer aus ihrem Stuhl und
ſchlurfte zu ihm. Sein Ton hatte ihr nicht gefallen. Wie
abbittend hing ſie ſich an ſeinen Arm.

Ueberdenke es, Lori, flüſterte ſie. Es wäre doch ein
großes Glück für das Mädchen!

Als er wie in Erſtarrung ſchwieg, wandte ſie ſich
haſtig an den Noller.

Geht jetzt nur, wir wir geben Euch dann ſchon Be=
richt
und. Dank Euch noch für die

Das Knarren der Haustüre unterbrach ihre Rede.
Gleich darauf trat die Felici in die Stube. Das Geſicht
leiſe gerötet, ſchaute ſie in hellem Schreck auf die drei.
Irgendwie war ihr alles klar.

Da hatte ſie der Lori am Handgelenk. Mit hartem
Griff zerrte er ſie vor den Bauern. Da, Felici, da ſieh,
willſt Du den zum Mann?

Das Mädchen fuhr zurück wie geſtochen.

Den? Um kein Geld!

Aber der Lori brauſte auf. Er ſchien zu wachſen.
Meſſerſcharf fielen ſeine Worte.

Und wenn ſie Ja geſagt hätte, Noller=Toni, hörſt
eher als daß ſie Dich dürfte nehmen, hätte ich ihr mit
meinen eignen Händen ein Leid angetan! Und jetzt geh,

komm nicht nicht mehr ins Haus, ſonſt wenn ich Dich
finde

Seine Fauſt fuhr dem anderen vors Geſicht. Die
Bewegung redete aus, was der Lori hatte ſagen wollen.

Der Gültenbauer griff nach ſeinem Hut. Er war
bleich; aber an Ruhe war er dem jüngeren über.

Schon gut, ſchon gut, geiferte er in ſich hinein, ſchon
gut, Steiner=Lori, ich denke Dir ſchon daran.

Damit ſchob er ſich hinaus zur Tür.

Die Steinerin begann zu ſchluchzen, als wäre ihr ein
Kind geſtorben.

Aber, Lori, kwie haſt Du das tun können? Das
bringt uns ins Unglück! Und was für ein Reicher daß
er iſt und was für ein Guter! Erſt vor drei Wochen hat
er einen neuen Altar geſtiftet in der Kirche. Mit dem
Pfarrer ſteht er wie mit ſeinesgleichen. Aber Du haſt
ihn erzürnt, und jetzt wird er uns zuleid leben, wo er
kann!

Mutter, höre auf, ſagte der Lori hart. Du biſt krank
und haſt viel leiden müſſen Deiner Lebtag wenn das
nicht wäre, würde ich Dir Dein Reden nicht verzeihen!

Die Frau ſetzte ſich ſchwer auf ihren Stuhl und
weinte, über ihre Arbeit gebeugt, ſtill weiter.

Die Geſchwiſter ſtanden an dem Fenſter, das nach
dem Tal ging.

Wo das Grüngelände ſich ſchloß, leuchtete hoch über
ſchwarzem Walde der Gletſcher des Winterſtocks im Son=
nenglanz
. Vom Fenſter ließen ſich die Lichter und Schat=
ten
auf dem zerriſſenen mächtigen Eisfeld erkennen.

Siehſt, wie ſchön das iſt, ſagte der Vori. In der
ganzen Welt möchte ich nirgends daheim ſein als gerade
hier. Da wäre es doch jammerſchade, wenn man ſich
ſeine Freude an der Heimat verderben würde, weil man
gern reich wäre, gelt?

Stumm nickte das Mädchen und ſchaute mit großen,
ſinnenden Augen nach dem gleißenden Eis.

Und ſiehſt, Mädchen, fuhr der Lori in fremder Ge=
ſprächigkeit
fort, während er den Arm um ihre Hüfte
legte, wir ſind arme Leute und müſſen uns darum auch
nur ein armes Glück ausſuchen, lieber eine beſcheidene
Zukunft als eine, die uns nicht gehört und wir uns nicht
ſelber verdienen können. Von dem großen Glück, das
einem in den Schoß fällt, halte ich nicht viel, das tut nicht
lang gut! Das merke Dir auch, Lizi, wenn Du auf einen
Liebſten denkſt, gelt? Oder haſt am Ende ſchon einen
Schatz, Du?

Er bog ihr den Kopf zurück und ſah ihr faſt ängſtlich
in die Augen.

Sie machte ſich los und ſagte ſcheu:

Nein, Lori, was denkſt! Ich komme ja nirgends
hin. Wo ſollte ich einen kennen lernen?

Dann ſchlich ſie aus der Tür.

Aber der Lori hatte den ſtockenden Seufzer gehört,
der ihr entſchlüpft war.
(Fortſ. folgt.)

Sparſamkeit mit dem Brote iſt eine
patriotiſche Pflicht.
(X,3126
Jeder gebe ein gutes Beiſpiel.

Elegante und moderne
Kontirmanden- u. Marungs-Anzuge
finden Sie in grosser Auswahl
(2978sms

zu enorm billigen Preisen
im Spezial-Haus für elegante Herren- u. Knaben-Bekleidung von
Markt 11½
Silnei Heuster Ecke Marktstr.

2491a
Sammelt
Rabatt-
Marken
eenete
Trotz des aufgedruckten Vermerkes Nur
giltig bis 1915 werden diese Marken
jederzeit
von uns eingelöst.
Rabatt-Spar-Verein Darmstadt.

Damen=hufe.
Das Umfaſſonieren der Damen=Frühjahrshüte
hat angefangen, ſchöne Muſter ſtehen zur Verfügung.
Durch meine techniſche Einrichtung bin ich in der
Lage, raſch und gut zu liefern.
Achtungsvoll
(*3635
Aug. Schäfer, Hutfassonier-Anstalt
14 Schützenſtraße 14.

In vielen Millionen von Bänden verbreitet, gibt die
Bibliothek der Unterhaltung
und des Wiſſens
jedem Bücherliebhaber Gelegenheit zur Anlegung einer
wirklich gediegenen, ſpannendſte Unterhaltung und
eine unerſchöpfliche Fundgrube des Wiſſens zugleich
bietenden Hausbücherei. Der laufende Jahrgang bringt
in einer Reihe von reich illuſtrierten Artikeln auch eine
fortlaufende Geſchichte des Weltkrieges
Alle vier Wochen ein reich illuſtrierter in Lein=
wand
gebundener Band für nur 75 Pfennig.
Zu beziehen durch alle Buch= und Zeitſchriftenhandlungen.
Anion Deutſche Verlagsgeſellſchaft, Stuttgart, Berlin, Leipzig.
X.2007

Damenrad
ſehr g. erh. vorzügl. Lauf, f. 35 Mk.
Aushänge=Schankaſten
O,75X1X0,27 m, ganz in Pitſch=
pine
, mit Rolladen, ſchwarz lack.
u. verſchließbar, neu, für 25 Mk.,
Vogelſchrank
m. 12 Käfig., unt. Futterſchrank u.
verſch. Transportkäfigen für Ka=
narienzüchter
für 10 Mk. (*3472im
zu verkaufen.
Eberſtadt, N. Darmſtädterſtr. 45, p.

Für unſere
Grauhentg
gibt die
Kriegszeit
die beſte Gelegenheit, die Probe
zu machen, ob es nicht klüger
iſt, die Lebensweiſe unſerer
Vorfahren wieder einzuführen.
Dieſe genoſſen ſtatt Kaffee u.
Brötchen Haferbrei oder
Haferſuppe als erſtes Früh=
ſtück
. Beſonders unſere Kinder
ſollten wir nach dieſer alten
Sitte gewöhnen, ſie werden
dadurch an Geſundheit ge=
winnen
, wenn ſie ſtatt des
gehaltloſen Bohnenkaffees ein
markiges Hafergericht erhal=
ten
. Nachſtehend empfehle
meine in vorzüglicher Höhen=
lage
gebauten Hafererzeug=
niſſe
, welche ſich durch kräf=
tigen
Wohlgeſchmack aus=
zeichnen
:
Gebirgs-Hafermark Pf. 45
beſonders zu Haferbrei für
die Jugend geeignet
Gebirgs-Hafergries Pf. 45
für kleinere Kinder
Gebirgs-Hafermehl Pf. 50
für Kinderſchleim
Gebirgs-Haferflock. Pf. 45
Ferner für Schwächliche:
Nährsalz-Hafermark Pf. 65
Nährsalz-Hafergries Pf. 65
Nur beſte Hafererzeug=
niſſe
werden auf die Dauer
zuſagen.
2089a
Reformgeschäft
Arista‟
Ernst-Ludwigstr. 3.

Heusserst praktische
ur

3151
luschenlan
mit erstklassiger
Danerbatterie
bis zu Bstündiger Brenndauer
sowie Metalldrahtlampen zu haben bei:
Hoflieferant
L. LANGE
Schulstraße 6 Darmstadt Fernruf 399.

Verlangen Sie
sofort gratis u. franko Preis-
liste
und Abbildungen von
Wohnungs-Einrichtungen.
Verlobtespezialitat: Einrichtungen von
1000 10000.
Es ist Ihr Vorteil!
Postkarte genügt.
Kaufen Sie keine Einrichtung, ohne vorher unser Schau-
fenster
und Lager besichtigt zu haben. (1097a
Aug. Schwab jr. Rheinstrasse 28.

Setzt belte Phlanzzelf.
Empfehle in prachtvoller Ware:
Obſtbäume: in allen Sorten und Formen,
Roſen: Hochſtämme u. Buſchroſen in vielen Sorten,
Kletterroſen: Crimſon, Rhambler ꝛc.,
Johannisbeer u. Stachelbeer: Bäumchen u. Büſche
billigſt
(2759a
C. Völker’s Handelsgärtnerei
Hügelſtraße 89, Ecke Landgraf Philipp=Anlage.

[ ][  ][ ]

Deer


Maatat

erſcheint 2mal wöchentlich in der Auflage des Darmſtädter Tagblatts

und bietet ſomit die größte Gewähr für erfolgreichſte Bekanntmachung von Vermietungs=Anzeigen. Für den Wohnungs=Anzeiger beſtimmte Anzeigen müſſen ſtets
tagsvorher bis ſpäteſtens 12 Uhr mittags zur Aufgabe gelangen. Später uns zugehende Anzeigen können nur am Schluſſe des Blattes Aufnahme finden.

Zeru
Reinstrasse 43
iſt der 1. Stock, enthaltend 8 Zim=
mer
, Badezimmer, mit reichl. Neben=
räumen
nebſt großer Veranda und
Gartenanteil für ſofort anderweil
zu vermieten. Gas und elektr.
Einrichtung.
Nähere Auskunft erteilt der Be= u. Balkon, mit reichl. Zub., Garten=
vollmächtigte
Juſtizrat Dr. Bender,
(25ms
Kaſinoſtraße 8.
Heinrichſtraße 103 herrſchaft=
liche
Wohnung von 8 Zim., Bad,
Veranda, Gas, elektr. Licht, alles
der Neuzeit entſpr., per ſofort zu
(27ms
verm. Näh. part.
Rheinſtraße (Louſtenplatz
beſte Lage der Stadt, moderne
Wohnung im 1. oder 2. Stock,
auch zuſammen, je 910 ſehr große
Zimmer, m. Zentralheizung, Warm=
waſſerverſorgung
, Gas und elektr.
Licht, Vakuum und allem Kom=
fort
. Wünſche wegen innerer Ein=von 1112 Uhr und von 34 Uhr.
richtung werden berückſichtigt. Näh. Näheres 1. Stock.
(23ms
in der Geſchäftsſtelle.

Memarckstr. 65

nur f. d. Parterre=Stock) 7 Zim.
Gas u. elektr. Licht, ſofort, auf
Wunſch auch für ſpäter zu
vermieten. Nähere Auskunft
erteilt Herr Ludwig Trier,
Riedeſelſtr. 17. Tel. 150 (206om

4
Rheinſtraße 34Telephon 446.
zu verm.: 2. Stock 10 Zimmer=
wohnung
, herrſchaftl., mit 2 Manſ.=
Zim. u. ſonſt. Zubeh. (a. zu Büro=
zwecken
geeign.), 2000 Mk.
Daſelbſt 2 Hallen u. Pferdeſtal=
lung
. Preis nach Vereinbarung.
Näh. im Erdgeſchoß. (29ms
Haus zu vermieten
Riedeſelſtr. 51
enthaltend: 7 große Wohn=
räume
mit geſchloſſener Glas=
veranda
, nebſt 5 gerad. Man=
ſardenzimmern
, Gas u. elektr.
Licht, ſofort, auf Wunſch auch
für ſpäter zu vermiet. Nähere
Auskunft durch B. L. Trier, M
Riedeſelſtr. 17. Tel. 1189. (2061m
Neckarſtraße 11
7 Zimmer, Vorderhaus 1. Stock,
mit allem Zubehör per 1. April ev.
früher. Näh. daſ. im Kontor. (355ms
Ecke Sandstr. 24 u. Saalbaustr.
elegante Herrſchaftswohn., 7 Zim.,
Badezim. und reichl. Zubeh. per gr., eleg. 6 Zimmerwohn. m. Bad,
(30ms
ſofort zu vermieten.
Näheres daſelbſt oder Baubüro
H. Sames, Pallaswieſenſtr. 26.
7 Zimmerwohnung mit allem
Zubehör, neu hergericht., zu verm.
Näheres Kirchſtraße 12. (520ms Part.=Wohn., 6 Zim., vergl. Veran=
Heilrichstr. 64
iſt der erſte Stock, enthaltend ſieben
Zimmer, Badezimmer, gr. Veranda,
reichliche Nebenräume, Gas und
elektriſche Einrichtung, Telephon
im Hauſe, Gartenbenutzung, für
1. Juli zu vermieten. Einzuſehen
zwiſchen 121 u. 34 Uhr. Näh.
daſelbſt im Erdgeſchoß. (1529ms
Villenkolonie Lndwigshöhe
Darmſtädterſtraße 161
hübſch gelegene Villa, enthaltend daſelbſt im Erdgeſchoß. (445ms
7 Zim., Fremdenz., Bad, Verandas
uſw., in zirka 1800 qm gr. Garten,
wegen Wegzug von hier auf läng.
Zeit zu verm. od. zu verk. (*3549ms
Herrſchaftl., geräum. 6 Zimmer=Sieleſeiſtr. 30 mer=Wohnung
Etage, 1. Stock, der Neuz. entſpr.,
Gartenanteil, in der Nähe der mitt. oder ſpäter zu vermieten. Näheres
Heinrichſtraße zu vermieten.
Näh. Zeughausſtraße 3, Kontor,
od. Martinſtr
(32ms
ſeg.
Zim=
Beckſtraße 64 wohn. mit
Badez., Erker, Loggia, Küche, 2 Kam=
mern
, Waſchküche, Bleichplatz, Vor=behör vom 1. April ab zu verm.
und Hausgarten.
(36ms

Tannusſtr. 4, I., 6 Zim.=Wohn.
mit Bad und großem Garten Pr
11. April zu verm. Näh. bei Rau=
heim
. & Co., Rheinſtr. 32. (1018ms
6 Zimmerwohnungen, Loggien,
Verandas, Balkons, ſogl. o. ſp. z. v.
(37ms
Näh. Stiftſtr. 21, 1
Uhlystrasse 69, II.
6 Zimmerwohn., herrſchaftl. einger.,
Fremdenz., Küche Bad, Veranda
anteil, per 1. April. 1915 zu verm.
Näheres daſelbſt port. (B34ms
11
Heinrichſtr. 11, 2. Stock
herrſchaftl. Wohn., 67 Zim.,
Bad, elektr. u. Gaslicht, Balkon
ohne Gegenüber nach d. Straße
u. dem Garten, mit all ſonſt.e
Zubehör gleich od. ſpäter zu vm.
Näh. daſ. 1. St. od. b. d. Eigent.(
Jean Stichel, Schulſtr. 1, I. (351ms

Georgenſtr. 6, II., Wohn. mit
all. Zub. z. 1. April zu vm. Einzuſ.
(546ms
Bismarckſtr. 35, 2. Stock
ſchöne große 6 Zimmer=Wohnung
mit gr. Badez., Anteil an Bleichplatz
Hochparterre (ſepar. Eingang u. Waſchküche, elektr. Licht, neu her=
gerichtet
, per ſofort oder 1. April
nebſt 4 gerad. Manſardenzim., zu verm. Näh. parterre. (1084ms
Wilhelmſtraße40, Hochpart.,
herrſchaftl. 6Zim.=Wohn. m. reichl.
Zubeh., Gas, elektr. Licht, Zentral=
heizung
, Warmwaſſerbereitung, ev.
mit Stallung, ſof. zu verm. Näh.
Heinrich Funk, Grafenſtr. 23½,
(B1020ms
pärt. kompl. 6 Zim.=
Aundsſr. 6, Wohn., hübſch her=
gerichtet
, an ruhige Familie per
(1039ms
ſofort äußerſt billig.
Wilhelminenplatz 10
1. Stock
eine geräumige 6 Zimmer=
Wohnung mit Bad u. ſonſt.
Zubeh. per 1. April zu verm.
Zu erfragen Wilhelminen=
platz
12, Laden. (1202mss
Grunerweg 26, part.
ger. 6 Z.=Wohn. m. Bad, Gas, elektr.
Licht, Gartenant., große Veranda,
Preis 900 Mk., wird volſt. neu herg.,
p. 1. April 1915 z. verm. Näh. daſ.
von vormittags 11 Uhr ab. (1201ms
Eliſabethenſtraße 52, part.,
ſchöne 6 Zimmerwohnung und
(1524ms
Kabinett zu verm.
Moserstrase 9, II.
6 Zimmer, Bad, 2 Veranden, reichl.
Zub. (Bügelzim.) alsbald od. zum
1. April zu verm. Näh. Hochſtr59, I.
u. Schießhausſtr. 131, I. (B2066ms
Friedrichstr. 14, II. St.,
Gas, elektr. Licht, Veranda u. Garten,
per tafart Näh. part. (2912ms
Wilhelmſtraße 2
da, Gas, elektr. Licht, Gartenant.

ꝛc. ꝛc., per 1. Juli zu verm.
Einzuſeh. nachmittags. Näheres
daſelbſt 2. Stock.
(3111ms
Salle
Erbacherstr. 63,
gegenüber der Künſtlerkolonie, in
ruhigem Hauſe, geräumige 5 Zim.=
Wohnung mit Veranda u. ſchöner
Ausſicht zum 1. April zu verm.
Halteſtelle d. elektr. Bahn. Näh.
Hochſtraße 53, 2. Stock, ſchöne
5 Zimmerwohnung mit großer
Veranda nach dem Garten und
allem Zubehör für 1. April zu ver=
mieten
. Näh. daſelbſt part. (B39ms
II., mod. 5 Zim=
mit
Badezimmer, Veranda, Gas
mit reichlichem Zubehör, Veranda, lelektr. Licht u. ſonſt. Zubehör ſofort
nebenan bei Junghaus. (40ms
Kirchſtr. 19 gr. 5 Z.=Wohn. z. vm.
Nöh. Bluſengeſch. Schneli. (B48ms
Frankfurterstr. 76, I.
5 Zimmerwohnung mit allem Zu=
Näheres Parterre.
(352ms

Soderſtraße 87
5 Zimmerwohnung, 1. Stock, zwei
Keller, 2 Bodenkammern, Waſch=
küche
, per 1. April zu vermieten.
(41ms
Näheres daſelbſt.
Riedeſelſtraße 53, I.
Moderne 5 Zimmerwohn. mit
reichl. Zubehör Gas, elektr. Licht,
kompl. Bad. per ſofort zu verm.,
evtl. mit Stallung für 2 oder
Pferde. Näh. b. Junghans. (43ms
Erdgeſchoß,
Wittmannſtr. 49, 5 Zimmer=
Veranda, Garten, wegen Todesfall
I ſofort, a. ſpäter zu vm. (B45ms
Ecke Viktoriastrasse
Ireneſtraße 12 iſt d. Erdgeſchoß,
neuzeitlich eingerichtet, aus fünſ
großen Zimmern ſowie Fremden=
zimmer
und anderen Nebenräumen
beſtehend, ſofork zu vermieten. Auf
Wunſch mit groß. Vorgarten. Näh.
Büro Juſtizrat Dr. Bender, Kaſino=
(44ms
ſtraße 8.
Berl. Schießhausſtr. 80, part.,
eleg. 5 Zimmerwohnung mit zwei
Verandas, Vorgarten und reichl.
Zubehör per 1. April zu vm. Näh.
daſ. od. Beſſungerſtr. 74. (B53ms
5ſch. Zim.
Hochſtraße 30, II., u. 2 Kam.
in der Manſ., Gas ꝛc, Mitben. d.
Gartens, Bleichraſen, vom 1. April
an zu verm. Einzuſ. v. 111 und
e 5 Uhr Näheres 1. Stock.(B8ms
Landwehrſtraße 24 im 1. St.
eleg. 5 Zimmer=Wohn. per ſofort
od. 1. April anderw. zu verm. Zu
erfragen Landwehrſtr. 20. Wilh.
Wöhrn.
(14ms
3. St., große 5=
Juſelſtr. 24, Zim.=Wohn. zum
1. April. Näh. 3. St.
(537ms
Palaswieſenſtr. 39), part.
5 Zimmerwohnung mit Küche und
Zubehör für 1. April zu vermieten.
Näheres daſelbſt 2. Stock oder
Rheinſtraße 25, Kontor A. (356ms
Klappacherſtraße 16, 5 Z.=W.,
mit allem Zubehör, elektriſch und
Gaslicht. Näh. part. (B305ms
Beckstrasse 65, I.
ſchöne 5 Zimmerwohn. mit Zubeh
Näheres parterre.
(533ms
Landskronstr. 93, pt.
5 Zimmer=Wohnung mit Bad=
anſchl
., Fremdenzim. u. Mädchen=
zimmer
, ſofort od. ſpäter zu verm.
Näh. Landskronſtr. 91, pt. (B619ms
Roßdörferſtraße 71, 1. Stock,
5 Zimmer=Wohnung mit allem
Zubehör per 1. April zu vermieten.
Näheres parterre.
(625ms
elstrasse
Riedes
geräumige Fünfzimmer= Woh=
nung
nebſt Zubehör per 1. April
zu vermieten. Näh. Holzhofallee 1,
Kontor.
(535ms
1. Stock, ſch.
Kiesſtraße 155,5 Zim.=Wohn.
zu vermieten.
(547ms
Heinrichſtraße 136, parterre,
herſchaftliche 5 Zim.=Wohn. mit
geſchloſſ u. offener Veranda nebſt
Zubeh., Gas u. elektr. Licht, per
1. April zu verm. Einzuſ. von
1112 Uhr vorm.
(858ms
Mathildenhöhe=Stiftſtraße
5 Zim. mit Zubeh. zum 1. April zu
vermieten, für kleine Familie.
Näheres bei L. Alter. (611ms
Alexanderstrasse 9
5 Zimmerwohn. für 600 M. per
1. Juli. Näh. bei G. Böcher. (1373ms
Viktorlasstaße 78, II.
5 Zimmer nebſt Zubehör (großer
Vorplatz per ſofort oder 1. April.
Stall und Autohalle im Hauſe.
800 Mk. Anzuſ. z. jed. Tagesz. (825ms
Anzufragen ebener Erde oder bei
P. Messerschmitt, Ludwigstr. 18., Pfeifenld.
Dieburgerſtr. 54, 1. Stock, ge=
räumige
5 Zimmer=Wohnung mit
allem Zubehör ſofort zu vermieten.
Kein Gegenüber.
(1033ms
Viktoriastraße 78, I.
5 Zimmer nebſt Zubehör (großer
Vorplatz) per 1. April. 850 Mark.
Stall oder Autohalle im Hauſe.
Anzuſehen von 35 Uhr. (827ms
Anzufragen ebener Erde oder bei
P. Messerschmitt, Ludwigstr. 18, Pfeifenld.

Stiftstrasse 3
Erdgeſchoß, 5 Zim.=Wohn. mit
reichlichem Zubehör iſt auf 1. April
zu vermieten. Auskunft durch die
jetzige Mieterin und Landwehr=
ſtraße
38, Telephon 407. (1036ms
Wienersſtr. 70, II., ſchöne gr.
5 Zim.=Wohn. m. od. ohne Garten
zum 1. April. zu verm. (51ms
Frankfarterstr. 36
1. Stock, gegenüber dem Herren=
garten
, ſchöne 5 Zimmer=Wohn.
mit allem Zubehör pr. ſofort oder
ſpäter zu vermieten.
(1067ms
Hartstr. 14½, 1. Ltage,
riegante 3 Zim.=Wohnung
1. Stack, Gas, elektr. Licht, Veranda
u. ſonſt. Zubehör per 1. April zu
verm. Näheres bei L. Alter,
Eliſabethenſtr. 34 oder Mathilden=
(1631ms
platz
Wienersſtr. 58, II., 5 Z.=W. m.
Zubeh. per 1. April zu verm. (2082ms
Hachſtr.634, . Sit
neu hergerichtete 5 Zimmerwohn.,
Bad, elektr. und Gaslicht, 2 Bal=
kons
, mit allem ſonſtigen Zubeh.
und Gartenbenutzung ſofort oder
ſpäter zu vermieten. Einzuſehen
(1407ms
von 35 Uhr.
Pallaswieſenſtr. 38, I., ſchöne
5 Z.=W. mit Gas u. allem Zub. per
1. April z. vm. Zu erfr. 1. St. (1859ms
iſt der2. Stock.
Bismarkſtr. 58 5 Zimmer,
Balkon u. Zubeh., per 1. April 1915
zu vermiet. Anzuſ. v. 1112 u. v.
4 Uhr an nachmittags. Näh. pt. (6m
Viktoriaplatz 2
ſchöne 5 Zimmerwohn. ſofort oder
ſpäter z. v. Zu erfr. 3. St. (575m
Mathildenſtr. 28, part., 5 Zim.
mit Zubehör per 1 April zu ver=
mieten
. Näh. 1. Stock. (B631m
Tintenviertei!
Schießhausſtraße 120,
Erdgeſchoß, 3 Zimmer, Bad.
Veranda, elektr. Licht und
allen Bequemlichkeiten, per
1. Juli zu vermieten. (1029m
Näh. zwiſchen 12 u. 3 Uhr
im 1. Stock; ſonſtige Zeit
Kirchſtr. 4, Seifenfabrik. (0m
ſchöne 5 Zim.=
Viktoriaſt
, 20 Wohnung mit
großer Veranda u. allem Zubehör
(805ms
per 1. April. zu verm.
part, ſchöne
Bismarckſtr. 64
5 Zim.=W.
zu vermieten. Näheres zu erfragen
Kaſinoſtr. 27, im Laden. (2057ms
Heinrichſtr. 80, I. Stock, ſchöne
5 Zimmer=Wohnung mit großer
Veranda an ruh. Leute zum Preiſe
(2451ms
von 950 Mk.
Heinrichſtr. 95, Parterrewohn.,
beſtehend aus 5 ſchönen Zim. mit
großer Veranda u. Zubehör per
1. Juli od. früher zu verm. Näh.
daſelbſt im 3. Stock. (2702ms
1. Stage,
Frankfurterſtr. 30, ſchöne ger.
5 Zim.=W. mit Bad per ſofort od.
ſpät. zu verm. Näh. part. (2425ms
Heilrichstr. 141
iſt der erſte Stock, beſtehend aus
5 großen Zimmern mit Manſarden,
Veranda, Bad, elektr. Licht uſw.,
alles der Neuzeit entſprechend, als=
bald
anderweitig zu vermieten.
Preis 1350 Mark. Näheres im
Erdgeſchoß.
(2424ms
1. St.,5 Zim.
Wittmannſtr. 18, und Zubehör
mit Gas und elektr. Licht, zum
1. April zu vermieten. (B2574ms
Friedrichstr. 9, I.
iiolge Versetzung ſchöne 5 Z.=
Wohnung zum 1. April zu ver=
mieten
. Preis 570 Mk. (*3093ms
Klappacherſtr. 14, II., freundl.
5 Zimmerwohn. mit Badezimmer
zu verm. Preis 750 Mk. (B2959ms
Kiesſtr. 57 5 Zimmerwohnung
(Manſarde), 3 gr., 2 kl. Zimmer,
mnit Gas ꝛc. zu verm. (VIII, 2964
Friedrichſtr. 11 5 Zim.=Wohn
zu verm. Näheres part. (2937ms
Zimmer
Karlſtr. 63, 4 Zim.=Wohn. per
1. April zu verm. Näh. part. od.
Nieder=Ramſtädterſtr. 37, II.(741ms

Gutenbergſtr. 19, III., ſchöne
4 Zim.=Wohn. m. all. Zub., Balkon
Veranda per ſofort zu vermieten
Näh. Gervinusſtr. 55, pt. (63ms
Schöne, geräum. 4 Z.=W., 1. St.
per ſef. Näh. Karlſtr. 30, I. (1028ms
Heidelbergerſtr. 8ſchöne 4=Z.=W
im 2. St. an ruhige Mieter per
1. April. Zu erfr. im 1. St. (738m
Ecke
Arnst-Luuwigstr. 11, Schuchard
ſtraße, vier Zimmer, Küche und
Zubehör zu vermiet.
(71ms
Soderſtraße 87, part., 4 Zim=
merwohnung
, 2 Keller, 2 Boden=
kammern
per 1. April zu vermieter
Näheres daſelbſt.
(73ms
4 Z., Kücht
Kiesſtraße 127, II., mit Vor=
ratsk
., Badezim., Veranda ꝛc. 3u
verm. Näheres daſelbſt part. (4ms
landgraf-Philipp-Anlage 46
nächſt der Rheinſtr., vis à vis
den Anlagen, Parterre= Woh=
nung
, beſtehend aus 4 Zim=
mern
ꝛc., Gas und elektr. Licht,
per 1. April 1915 zu verm.
Näh. im 1. St. daſ. (309ms
Taunusſtr. 36, 3. Stock, ſch. bne
4 Zimmer=Wohnung, Gas uſw. f.
1. April zu vermieten. Näheres
Kranichſteinerſtr. 44, 1. St. (539ms
Mollerſtr. 21, 1. St.
ſehr ſchöne, der Neuzeit entſpr.
4 Zim.=Wohn. z. 1. April 1915
zu verm. Einzuſ. 10 Uhr vorm. b.
3 nachm. Näh. i. Erdgeſch. (349ms
Mathildenſtr. 36, II., 3 große
u. 1 kl. Zim., Küche, Speiſek., Badez.
m. Einr., Gas, elekt. Licht u. a. Zub.
z. 1. April. Näh. 1. Stock. (B553ms
Liebigſtraße 77 große 4 Zim.=
Wohnung mit allem Zubehör pe
1. April zu verm. Einzuſ. von 33
Uhr. Näh. Liebigſtr. 79, part. (522m
Liebigſtr. 55, II., 4 Zim.=Wohn.
per 1. April zu verm. Einzuſ. von
113 Uhr. Auskunſt. dal. (521ms
Lukasweg 23 u. 24
hochherrſchaftliche 4=, 5=, 6 10=Zimmerwohnungen
mit Zentralheizung. Aus=
kunft
Baubüro Ernſt= Lud=
wig
=Haus.
(536ms
Mühlſtr. 26 moderne 4 Zim.=
Wohnung mit allem Zubehör zu
vermieten. Näh. parterre. (570ms
Pallaswieſenſtr. 15, I., geräum.
4 Zim.=Wohn. Gas, Veranda per
1. April zu bez. Näh. part. (538ms
Kranichſteinerſtraße 4½ eine
ſchöne 4 Zim.=Wohn., der Neuzei
entſprech. eingerichtet per 1. April zu
verm. Näh. Kiesſtr. 81, part. (569ms
Kranichſteinerſtraße 6
1. u. 2. Stock zwei 4 Zim.=Wohn.
mit Zubehör per 1. April zu verm.
Näh. daſ. 10 Uhr vorm. bis 3 Uhr
nachm. oder Baubüro H. Sames,
Pallaswieſenſtr. 26/28. (549ms
Saalbauſtraße 24, Seitenbau,
4 Zimmer, Küche, mit allem Zub.,
per 1. April zu vermieten. (761ms
Rhönring 125 u. Kranichſteiner=
ſtraße
, 2. St. ſchöne 4 Zim.=Wohn.
mit all. Zub. per ſof. od. 1. April
zu vm. Näh. 1. St. daſ. (545ms
Lindenhofſtraße 35, 2. Stock,
ſchöne 4=Zim.=Wohn. m. Linoleum,
Bad, gr. Veranda u. all. Zubehör
zum 1. April an Kinderloſe. Näh
1. Stock.
(VIII.596
ſchöne 4 Zimmer=
Rhönring 41 wohn. mit allem
Zubehör, ſehr preiswert, p. 1. April
zu vm. Näh. Rhönring 79, I. (744ms
Karlſtr. 33 iſt der 2. Stock, 45
Zimm., gr. Vorplatz, mit all. Zub.,
per 1. April an ruhige Leute zu vm.
Preis 500 Mk. Näh. part. (759ms
Eckhardtſtr. 21, I., 4 Zim.=W.
ſof. od. ſpäter.
(1530ms
Saadaustrasse 61
4 Z.=W., II. Stck., z. 1. Apr. m. Zube=
hör
zu verm. Näh. i. Laden. (803ms
Dieburgerſtr. 17, 1. St., Vier=
zim
.=Wohn. auf 1. April. Einzuſ
tägl. von 106 Uhr. Näh. Kahlert=
ſtraße
38 bei H. Castritius od. Mar=
tinſtraße
11 bei L. Roll. (B1417ms

[ ][  ][ ]

ſchöne 4= Zimmer=
Wenckſtr. 1 wohnung mit Bad,
Manſardezimmer per 1. April.
Einzuſehen von 113 Uhr. Näh.
im Kolonialwarengeſchäft von
Peter Keil, Pankratiusſtr. (828ms
Wenckſtraße 16, I.,
neuzeitl. gr. 4 Zim.=Wohn. m. Zub.
zum 1. April zu vermieten. (851ms
Pallaswieſenſtr. 41 ſchöne 4 Z.=
Wohn. im 2. Stock, mit Zubeh. per
1. April zu vermieten. (1037ms
Näheres daſelbſt im Laden.
Pfründnerhausſtr. 9, 2. Stock,
ſchöne 4 Zimmerwohn., p. 1. April, zu vermieten; Näheres Henkel,
zu verm. Näh. ebendaſ. (1206ms
Hochſtraße 43
eine neu hergerichtete ſchöne Vier=
zimmerwohnung
, parterre, ſofort
zu vermieten.
(1418ms
Gutenbergſtr. 22
2. u. 3. St. je 4 Zimmer per
1. April billig zu verm. Näh.
parterre von 35 Uhr. (1307ms
Ecke der Nieder= Ramſtädter=
u
. Riedlingerſtraße 43, 2. Stock,
ſchöne neuzeitl. 4 Zimmerw., Bade=
zimmer
, Gas, Elektr., zum 1. April.
Näh. part. bei Amberg. (2073ms
Soderſtr. 112, ſeine Lage, part.,
geräum., ſch. 4 Zim.=Wohn. mit all.
Zubeh. ev. Garten. Näh. daſ. (1759ms
Liebigſtraße 77, II., große
4 Zimmerw., Balkon u. alles Zub.
Einzuſehen von 35 Uhr. (1875a
Wenckſtr. 12 große, neuzeitlich
eingerichtete 4 Zimmer=Wohnung
bis 1. April zu vermieten. Preis
600 Mk. pro Jahr. Näheres da=
ſelbſt
2. Stock.
(1775ms
Wienersstrasse 65
eine 4 Zim.=Wohn., 1. Stock, per
1. April zu vermieten.
(2842t
im 1. St., in beſter Wohnlage
d. Viktoriaſtr., mit Gas, Balk., Rudolf Sellwig, Nieder= Ram=
gr
. Bleichpl., ſep. Waſchküche, gr.
Trockenbod., nebſt all. Bequem=
lichk
. ꝛc., p. 1. April zum Pr. v.
650 M. zu vm. Näh. durch d.
Beſ. Louis Hein, Tel. 278. (1374omfs
Kaſinoſtraße 23, 2. St., Ver=
zimmerwohn
. zu verm. Zu erfr.
im Laden bei Göttmann. (2390ms
Heidelbergerſtr. 122, part., ſch.
Gas, elektr. L., Balk., Bad, Speiſe=
Näh. daſ. b. Schmidt, part., od.
Mauerstrasse 4
im 1. und 2. Stock je eine Vier=
zimmerwohnung
mit Gaseinricht.,
Bodenkammer und allem Zubehör,
per 1. April zu verm. Näh. bei
Frau Gerhard, 1. Stock. (1860ms
Frankfurterſtr. 11, am Hern=
garten
, Hochpart 4 Z. u. Zub. per
1. April zu vm. Näh. 2 St. (2063ms
In fr. 1
Lage Neue Darmstr. 93
n. d. Heidenreichſtr., 2 herrſchaftl.
4 Zim.=Wohn. m. Diele, Zubehör
u. Garten bis April zu vm. (2062ms
Soderſtraße 52 ſchöne 4 Zim.=
Wohn. zu verm. Näh. part. (2510a
Pallaswieſenſtr. 1 ſchöne Vier=
zimmerw
. zu vm. Näh. pt (*287ms
Soderstrasse 67
ſchöne Manſardenwohnung (4 Zim=
(2258a
mer) zu vermieten.
Viktor aplatz 8 4 Zimmerwoh=
nung
mit Badezimmer per 1. April.
Näheres bei Ludwig Müller,
Karlſtraße 49.
(2445ms
Kaſinoſtraße 12 II., ſchöne 4
Zimmerwohnung mit allem Zu=
behör
wegzugshalber vom 1. April Magdalenenstr. 7
(2512a
ab zu vermieten.
Witmannſtr. 28, pt., 1. Stock,
behör zu vermieten.
(260ia
an d. Stein=
Karlstr. 67, I., ackerſtr., ſch.
4 Z.=W. zu v. Näh. part. (B2751ms
Pallaswieſenſtr. 1 ſchöne 4 Zim.=
Wohn. zu vm. Näh. part. (*3057ms
ſchöne 4 Z.=
Viktor
5 Wohnung
mit Gas, Badeanſchluß Veranda
uſw. per 1. April. Pr. 580 Mk. (2764ms
annstr. 3, part.
ſchöne 4 Zim.=Wohn. nebſt Manſ.=
Zimmer ſofort zu verm. (*3274sm
Gutenbergſtr. 47, I., ſehr ſchöne
4 Zim.=Wohn. zu verm., beziehbar
1. April. Näh. Karlſtr. 10, pt. (591m
Mollerſtr. 34 ſchöne 4 Zimmer=
wohnung
, Bad, all. Zubeh., 1. od.
2. St., mit Garten, ſof. (3136ms
Mühlſtr. 74, III., 4 Zim.=Wohn.
mit Zubehör ſofort od. 1. April zu
verm. Näh. im 2. Stock. (1721m
Rhönring 105 Vierzimmer=
wohn
., neuzeitl. einger., zu verm.
(2411a
Näheres Erdgeſchoß.

4Zimmerwohn., 2. St.
per 1. April zu vermieten. Näheres
Mauerſtr. 1, part.
(3110ms
mmer
Taunusſtr. 44 ſchöne zwei 3
Zim.=Wohn. m. Zubeh. u. Gas für
360 M. Näh. daſ.
(78ms
Liebigſtraße 91, part.
3 Zim.=Wohn. per 1. April. (24ms
Schuchardſtr. 1, I., ger. 3 Zim.=
Wohnung ab 1. April 1915 od. früher
Klappacherſtraße 1. (B244ms
Beſſungerſtr. 74, II., freundl.
moderne 3 Zimmerwohn. mit groß.
Ball., Speiſekam. und Zubehör zu
vermieten. Näh. parterre. (B554ms
m. Vorplatz u. Gas. H. Lautz. (118ms
Viktoriastraße 78, III. auch 1 Zim. mit Küche, abgeſchl.
3 Zimmer, Bad u. Zubehör, per
1. Febr. od. ſpät. 400 Mk. (826ms
Anzufragen ebener Erde oder bei
P. Besserschmitt, Ludw igstr. 18. Pfeienid.
Gervinnsſtraße 18, I.,
3 Zimmerwohn. p. 1. April zu ver=
mieten
. Näh. Heinrichſtraße 66,
1. Stock.
(850ms
Kiesſtr. 35, nächſt d. Hochſtr., in
neuem Hauſe eine große 3 Zimmer=
wohn
., Baderaum, Speiſe= u. Boden=
kammer
, Veranda uſw. z. 1. April.
Pr. 480 M. Näh. parterre. (IIII, 1239
parterre, ſchöne
Taunusſtr. 45, 3 Zim.=Wohn.
zu vermieten.
(83ms
Schützenſtr. 6, 2. Stock, ſchöne
3 Zimmer=Wohnung per 1. April
zu verm. Einzuſehen nachm. von
35 Uhr. Näh. im Laden. (606ms
Gardistenstrasse 16
2. Stock links, per 1. April ſchöne
Mod., geſ. 4 Zim.=Wohn. u 3 Zim.=Wohn., Speiſekam., Veranda,
Gas, Kloſett im Vorpl. Näh. bei
ſtädterſtraße 58, 1. St. (1024ms
Hochſtraße 23 frdl. Manſarde,
1 gerades, 2 ſchräge Zimmer und
Küche, nur an einzelne ält. Leute
monatl. für 20 M. zu vm. (1368ms
Rhönring 55 frdl. 3 Z.=W. zu vm.
Näh. daſ. u. Soderſtr. 112. (2565ms
Lichtenbergstr. 23, I.,
Wohn., 3 Z., Küche, Ver., Gas, gr
ſonn., neuz. 4 Z.=W. m. all. Zubeh., 1 Manſz. u. all. Zub., mtl. 32 Mk., daſ.
Htb., part., 3 Z., Küche u. Zub., mtl.
kam., Mſ.=Z., z. 1. Apr., ev. früh. z. v. 121 Mk. Näh. Lukasweg 9, pt. (1869ms
Riedeſelſtr. 56, part. (1565ms j Schiesshausstr. 29, I.
ſchöne 3 Zim.=Wohn. per 1. April
evtl. ſpäter zu verm. (B,2243ms
Neckarſtr. 24, 2. Stock, ſchöne
gr. 3 Zimmerwohng., ſonnige Lage,
hohe Räume, per alsbald zu vm.
Preis 540 Mk.
(1900ms
Rossdörferstr. 65, II.
ſchöne 3 Zim.=Wohnung m. Z. per Holzſt., Speicher, p. 1. April ds. Js.
1. April zu verm. Näheres part. r.
von 2 Uhr nachm. an. (2221ms
Karlſtraße 115
in beſſ. Hinterhaus ſchöne 3 Zim.=
Wohn. mit Veranda u. allem Zub.
p. ſofort oder 1. April billig zu vm. Hinterh., 2 Zimmerwohn. mit Gas
Näh. Vorderhaus 1. St. r. (B2403ms
3 Zimmerw., event. auch 2 Zim.,
zu vermieten.
(B2398ms
Neue Niederſtr. 13 3 Zimmer=
wohnung
per 1. März, 310 Mk., zu
vermiet. Zimmermann. (B2444ms
Näh Gartenhs., 1. St. (B2752ms
Soderſtr. 46, II., I., ſchöne 3 Z.=
W. m. Gas u. all. Zubeh. z. 1. März. Nr. 63.
Pr. 400 M. Näh. part., r. (IIII2765
Hinterhaus, große 3 Zim.=Wohn.
mit Gas alsbald zu verm. Näh.
4 Zimmer mit Badezimmer u. Zu=Vorderhs., 1. Stock, bei Berntheisel,
od. Pankratiusſtr. 22, 1. Stock. (2933a nebſt Küche ſof. zu verm. Näh. im
eine 3 Zim.=
Wohn. per
Heinhelmers
(2916ms
ſofort zu vermieten.
Mauerstrasse 34
Balkon, Badez. u. ſonſt. Zubeh. ſof.
od. ſpät. zu vm. Pr. 420 Mk. (2910ms
Neckarſtraße 24, II., ſchöne, gr.
3 Zimmerwohn., ſonnige Lage, hohe Mobel einſtell. ſof. zu vm. (*3640ms
Räume, alsbald zu verm. (1899ms
Grafenſtr. 2, Htb., 3 Zimmer
u. Zubehör zu vermieten. (2785m
Elisabethenstr. 5
frdl. Manſ.=Wohn., 3 Zim., Küche
im Zigarrengeſch. daſ. (B3139ms
Heinheimerſtr. 90, I., 3 Zim.=
Wohnung zu verm. (3115ms
Pallaswieſenſtr. 7 3 Zimmer=
Manſardenwohn. Näh. pt. (*3548
3 Zimmerwohnung zum 1. April
(3099a
zu vermieten.

Kiesſtr. 24, 3 Zim. mit allm
Zubeh. p. 1. April zu vm. (3117ms
Darmſtraße 33 zwei kleine
3 Zimmerwohnungen, Part. u. 1. St.,
ab 1. April zu verm. (3118mg
mmer
Karlſtr. 54, Vdrh., Manſarde,
2 Zim. u. Küche z. verm. (B113ms
Forſtmeiſterpl. 5 (neu. Mittelb.)
beſſ. 2 Zim.=Wohnung, Balkon u.
Gas. M. 24.50.
(B117ms
Gutenbergſtraße 28 1 Manſ.=
Wohn., 2 Zim., Küche u. Zubehör,
zu verm. Zu erfr. Luiſenſtraße 4,
im Zigarrengeſchäft.
(745ms
Heinheimerstr. 13
2 Zim.=Wohn. zu verm. (1030ms
Wittmannstr. 30, pt., 2 ſch. ger. Zim.
Karlſtr. 94 ſchöne Manſ., 3 Zim. m. Küche u. Zub. z. 1. Apr. (B1200ms
2 Zimmer
Vorpl., nahe d. Art.=Kaſerne, z. vm.
Alles Nähere bei J. Conr. Mahr,
Heidelbergerſtraße 43. (B1215ms
Kl. Kaplaneigaſſe 3 2 Zim.=W.,
mtl. 12 Mk. u. 1. Zim. p. W. 1 Mk.
Näh. Gervinusſtraße 42. (1799a
Waldſtr. 20, Seitb., 2 Zimmer=
wohn
. zu verm. Näh. Vorderhaus,
Manſarde, nur vorm. (2391ms
Dieburgerſtr. 49, Vdhs., part.,
2 Zim.=Wohn. zu verm. (*2624ms
Hinths., kleine
Riedeſelſtr. 46, Wohn., 2 Zim.
u. Kabinett, ſof. zu verm. (2590ms
Neu hergerichtete, ſchöne 2 Zim.=
Wohn., groß und hell, per ſofort Wohnhaus, direkt am Staats=
billigſt
zu vermieten. Zu erfragen
Eliſabethenſtr. 42, 1. St. (2753ms
Grafenſtr. 22 bei Fr. Koch 2 Zim=
Wohng. per 1. April zu vm. (2799ms
2 Zimmer, Küche, Keller u. ſonſt.
Zubeh. p. ſof. Monat 21 M. (2791ms
Lauteſchlägerſtraße 11 eine
2 Zimmer=Wohnung im Vorder=
haus
zu vermieten. (2664t
Ecke Hoch= u. Kiesſtr. 34, II.,
2 Z.=W., Vorpl., Gas, f. 26 M. monatl.
an Kinderl. Näh. 1. St. (VIII, 100
Zim.=
Obergasse Z2, II., Wohn.
zu verm., monatl. 14 Mk. (2080m
Magdalenenstr. 7
Seitenbau, 2 Zimmer u. Kabinett
alsbald. Näheres Vorderhaus,
1. Stock, bei Berntheiſel, oder
Pankratiusſtr. 22, 1. Stock. (2934a
Alexanderſtr. 15 2 Zimmer=
Wohnung zu vermieten. (2908ms
Sandſtr. 40 mehr. neuherg.2 Z.=
W. mit Gas. Einzuſ. zw. 4 5 Uhr
nachm. Näh. Soderſtr. 112. (2914ms
Wienersſtr. 52, 2 Z.=Wohn. u.
Werkſt. bis 1. April. (*3623md
Schloßgaſſe 26, part., Wohn.
m. 2 gr. Zim., Küche, mit Leucht= u.
Heizgas, alles neu hergeſt., Keller,
zu verm. Preis 18 Mk. (3137ms
Tannenſtr. 8, 2 Z.=Manſ. m. Gas
per 1. März zu verm. (B3145
Landwehrſtr. 68 ſch. 2 Zimmer=
wohn
. zu verm., 20 Mk. (*3576ms
Müulſtr. 62, am Kapellplatz,
an ruh. Leute per ſofort zu verm.
Beſſungerſtr. 105, Seitenbau, Näh. Mühlſtr. 64, part. (3114ms
Zimmer
In der ſtädt. Hofreite, Lindenhof=
ſtraße
Nr. 5, iſt eine kleine Woh=
nung
, beſtehend aus einem Zimmer
Karlstr. 73 3 Zim.=W. zu vm. nebſt Küche, per ſofort zu
zu vermieten.
Näheres im Stadthaus, Zimmer
(119ms
Forſtmeiſterplatz 5, I., Stube
Kammer, Küche. 11 Mk. (B120ms
In der ſtädtiſchen Hofreite Holz=
ſtraße
14 iſt die Erdgeſchoßwoh=
nung
, beſtehend aus einem Zimmer
Stadthaus, Zimmer 63. (121ms
Soderſtr. 18 in gutem Hauſe
Manſ.=Z. u. Kab. an einz. Frau, mtl.
12 M. Näh. 2. S.
(551ms
Grafenſtr. 2, Stb., 1 Zim., Kabi=
große
, helle 3 Zim.=Wohn. mit Gas, nett u. Küche, mtl. 15 Mk. (2784m
Groß. leeres Zim. m. Ofen zu
vm. Näh. Kaupſtr. 32, pt. r. (*3547
Feichhausſtr. 42 Zimmer zum
Une Zimmerzi

Bleichſtr. 35, der I. u. II. Stock
zu vermieten und alsbalb oder
ſpäter zu beziehen.
(796ms
Gr. Kaplaneigaſſe 37 kleine
u. Zubeh., an ſehr ruh. Miet. Näh. Wohnung zu vermieten. (2220ms
Wohnungen in jeder Größe,
ſowie Einfamilienhäuſer zu ver=
mieten
. Näh. Heinrich Funk,
Grafenſtr 23½. . Tel. 446. (122ms
2 kleine Wohn.
Saalbauſtr. 65, part., ſchöne Erbacherſtr. 15 im Hinterhaus
an nur ruhige Leute zu vm. Näh. Näh. Ernſt=Ludwigſtr. 5, 1.
(124ms
Vorderhaus, part.

2 kleine Wohnungen zu ver=
mieten
. Näheres Obergaſſe 9 bei
Metzgermeiſter Oberle. (2568ms
Kranichſteinerſtr. 42 kl. Manſ.=
Wohn. p. M. 12 Mk. zu vm. (1758m
Kahlertſtr. 23, Stb., kl. Wohn.,
1 Zim., Küche zu verm. (3019ms
Mete äuhe
Eberstadt
1½=Stöck. Landhaus mit ſchön
Obſtgart. Preis 400 Mk. Näh. daſ.
Teeäue
Karlſtr. 94 Atelier m. Ober=,
Nord= u. elektr. Licht, für Maler
u. Bildhauer geeignet. (128ms
Karlstrasse 43
im Seitenbau heller Raum für
Büro, Atelier u. Aufbewahren von
Möbeln per ſofort zu vermieten.
Näh. 1. Stock.
(129ms
Ludwigstr. 20
großer Saal mit Nebenräumen,
geeignet für Geſchäft, Bureau uſw.,
ſofort od. ſpäter zu verm. (2087a
In nächſter Nähe Darmſtadts
iſt ein mit Dampfkraft ver=
ſehenes

geräumiges
Fabrikanweſen
mit großem Gelände, kleinem
bahnhof gelegen, ſofort zu
vermieten oder zu verkaufen.
Für jede Fabrikation, als
auch Lagerräume geeignet.
Angebote erbitte unt. C 27
Soderſtr. 21, Seitenbau, part., an die Geſchäftsſtelle. (2726a gerei, möbl. Zimmer mit vollſtänd.
Zigarrenfabrik.
Mein in Griesheim bei Darm=
ſtadt
direkt am Staatsbahnhof
gelegenes
(2699a
Fabrikgebände
mit großem Gelände iſt ab 15.
Februar a. c. unter günſtigen
Bedingungen zu vermieten oder
zu verkaufen. Die Anlage eignet
ſich auch für jeden anderen Be=
trieb
. Näh. Firma Max Freund,
Zigarrenfabriken, Pfungſtadt.
Säen
Müllerſtraße 31 große, helle
Werkſtätte mit Gas zu ver=
mieten
. Näh. parterre. (*3628ms
Zi
Weinbergſtraße 4 Laden mit
Wohnung zu vermieten. Näheres
parterre.
(B1870ms
Schuchardſtraße 12
Laden mit Wohnung, parterre, und
ſonſt. Geſchäftsräume, elektr. Licht
und Gas, zu vermieten. (133ms
Saalbauſtraße 38 ſch. Laden
mit Ladenzim. zu vermieten. (3ms
Laden
Roßdörferſtr. 49, in welchem ein
Friſeur=Geſchäft mit Erfolg be=
trieben
wird, nebſt Wohnung per Näh. in der Geſchäftsſt. (2858ms
1. April d. J. billig zu vermieten.
Näh. bei Flickinger, Inſelſtr. 19, p.,
oder Rheinſtr. 32, parterre. (605ms
Landgraf=Georgſtr. 34, part.,
ſchöner Laden mit anſtoßenden
2 großen, hohen Zimmern, worin
ſeither ein Kaffeeausſchankbetrieben
wurde, mit Küche u. Bodenkammer
vermieten. Näh. Heinrich Funk,
Grafenſtr. 23½ Tel. 446. (1756ms
Eliſabethenſtraße 39 iſt ein
Laden mit Wohnung 0
per 1. April zu vermieten. (2766ms
mit Wohnung, 2 bis
Laden 3 Zim., zu vermieten
Blumenthalſtraße 47 (2750ms
Laden m. Wohnung zu verm.
Kolonialwaren=Laden, Eliſa=
bethenſtraße
53, iſt mit Wohn.
per ſofort oder ſpäter billig zu
verm. Zu erfr. bei Heß Nachf.,
(2394oms
Neckarſtraße 18.
Landwehrſtraße 39, Laden mit
Wohnung auf 1. April d. J. zu
vermieten. Näheres Nieder= Ram=
ſtädterſtraße
65, 2. Stock. (*3286sm
Laden mit Wohnung
5 Ernſt=Ludwigſtr. 5
großer Laden, neuzeitlich, mit
2 ſchönen großen Schaufenſt.,
Portalen, Souterrain, mit all.
Zubehör, Dampfheizung, Gas,
elektr. Licht, in beſt. Lage ſof. 1 Schlafzimmer zu vermieten. (740m
preiswert zu vermieten.
(3113ms
oder 3. Stock.

Waldstr. z4 Laden m.Wohn. Mag.
uſw. zu verm. Näh. Vdh., I. (2790ms
Zälmen
Zu vermieten
Stan
für 3 Pferde, kleine Remiſe, ſowie
Burſchenzimmer nebſt Zubehör
Mühltalſtr. 30 (2909ms Wilhelmſtraße 16. Näh. Bau=
bureau
Heinrichſtr. 82. (765ms
Mlerte Zimmer
Landwehrſtr. 15 hübſch möbl.
Zimmer zu vermieten. (141ms
Heinrichſtr. 69 möbl. Zim. m. g
Penſ., ev. f. 2 j. Hrn. paſſ. (139ms
Landwehrſtr. 15 hübſch möbl.
Zimmer zu vermieten. (527ms
Bismarckſtr. 24, 2. St., möbl.
Zimmer an beſſ. Herrn. (1401ms
Hoffmannſtr. 5½, III., möbl.
Zim. an beſſ. Arb. bill. (1257ms
Luifenpl. 1, II. I., gut möbl. Zim.
m. u. o. Penſ. ſofort zu vm. (1771ms
Steinackerſtr. 12 möbl. Wohn=
u
. Schlafzimmer zu vm. (B1726ms
Kiesſtr. 45, part., ſchön möbl.
Zim. mit voller Penſion. (1862ms
Steinackerstr. 11
mehrere eleg. und bequem
einger. Zimmer an ruhige,
feine Herren ſofort zu ver=
mieten
.
(B1666ms
Frl. Anna Textor.
Grafenſtr. 26, II., gut möbl. Z.,
m. Gas u. Schreibt. zu vm. (1672ms
Niederramſtädterſtr. 57, Metz=
Penſion billig zu verm. (2223ms
Schwanenſtr. 72, I., 2 größere
fein möbl. Zim. ſof. zu vm. (2392a
Aliceſtr. 6 ſchön möbl. Zim. m.
u. ohne Penſion zu verm. (2476a
Rheinſtr. 6, II. u. III. Etg., eleg.
möbl. Zim. mit 2 Betten u. 1 Zim.
m. 1 Bett u. elektr. Licht. (2617ms
Rheinſtr. 35 (früh. Hotel Germa=
nia
) elegant möblierte Zimmer mit
elektr. Licht, Dpfh. u. Bad, ein=
ſchließlich
Kaffee für jede Zeit=
dauer
billigſt zu verm. (2783a
Eliſabethenſtr. 28, I., gut möbl.
Zimmer ſofort zu verm. (2762ms
iſt möbliertes
Heinrichstr. Zim. in freier,
ſonniger Lage in gutem Hauſe
an jg. Dame alsbald zu vermieten.
Näheres Geſchäftsſtelle. (*3049ms
Gemütliches Heim!
Gut möbl. Wohn= u. Schlafz. bei
ält. Dame in gut. Hauſe ſof. oder
ſpäter preiswert zu verm. Dame
bevorz. Näh. Taunusſtraße 23, III.,
von 1012 u. 26 Uhr. (2182a
Wilhelminenſtr. 35, II. Stock,
1 eleg. u. 1gut möbl. Zim. mit Penſ.,
auch für kurze Zeit, ſchöne Ausſicht,
ſonnig uſw., zu vermieten. (2072a
Penſion Mink Grafenſtr. 4
an d. Rheinſtr., 1. St., beſſere Zim=
mer
auf jede Zeitdauer. (1722mds
Schön möbl. Zimmer, Veranda,
Gas u. Mitbenutzung des Bades,
mit Penſion ſofort zu vermieten.
Lonpre Aliceſtr. 23, II., 23gut
möbl. Z. zu vm. Penſ. a. W. (2624a
Dieburgerſtr. 106, im Garten,
möbl. Zimmer in freier, geſunder
Lage, zu vermieten. (*3332sm
Friedrichſtr. 11, parterre, möbl.
Zimmer zu vermieten. (2915ms
und ſonſtigem Zubehör ſofort zu Ernſt=Ludwigſtr. 5, III., Prdhs.,
möbl. Z. m. ſp. Eing. z. v. (2973ms
Steinstr. 2, 2. Stock
Ecke Hügelstrasse, gut
möbl. Wohn= u. Schlafzim.,
Aektr. Licht, Telephon, f. ſo=
gleich
zu vermieten. (2846a
Waldstrasse 32 möbliertes
Der frühere Hebermehlſche Zimmer zu vermieten. (2763t
Waldſtr. 17, I., 1 großes gut
möbl. Zimmer zu verm. (2618t
Viktoriaplatz 19, II.
eleg. möbl. Wohn= u. Schlafzim.,
evtl. auch 3 Zim. mit ſchön. Küche
per 1. März zu vermieten. (3034t
Aliceſtr. 20, 1. St., e egant möbl.
gr. Balkonzimmer zu vm. (*3223sim
Bleichſtr. 45, II., 2 gut möbl.
Zimmer ſofort zu verm. (3067a
Saalbauſtr. 25, III., gut möbl.
Zimmer zu vermieten. (3095t
Wilhelminenplatz 10
1. Stock, ſchön möbl. Wohn= und
möbl. Zim.,
Bismarckſtr. 58 ſep. Eingang.
zu vermieten.
(579m

[ ][  ][ ]

Roßdörferſtraße 52, parterre,
ſchönes möbliertes Zimmer
ſofort zu vermieten. (2427a
Waldſtr. 33, II., I., gut möbl.
Z., evtl. Wohn= u. Schlafz. (3140a
Grafenſtr. 18, III. r., gut möbl.
Zimmer, a. Wunſch Penſ. (*3602ms
Wilhelminenſtr. 19, 2. St.
gegenüb. d. alt. Palaisgart., möbl.
Wohn=Schlafz. zu vm. (*3590ms
Heinrichſtr. 125, I., f. möbl. gr.
Wohn= u. Schlafz. zu vm. (3112ms
Grafenſtr. 20, II., gut möbl.
Zim., event. a. Wohn= u. Schlafz. m.
elektr. Licht p. ſof. zu vm. (3116ids
Pallaswieſenſtr. 39, Hth., I., kl.
einf. möbl. Zimmer zu vm. (*3566
Waldſtr. 18, I., großes, gut
möbl. Zim. zu vermiet. (*3629mfg
Mühlſtr. 40, I., n. d. Schwimmb.,
eleg. möbl. Wohn= u. Schlafz., f. jede
Zeitdauer preisw. zu vm. (3156a
Ywei Schülerinnen oder junge
a) Damen finden in der Nähe d.
Viktoriaſchule in guter, klein. Fam.
gute Penſion. Anfr. unt. E 5 an
die Geſchäftsſtelle erbeten. (3121a
Schülerin wird in gute Penſion
genommen. Näheres in der
Geſchäftsſtelle ds. Bl. (*3569ms
Schülerin find. ſehr gute Penſion
im Johannesviert. Näh. in
der Geſchäftsſtelle. (*3555msm
Sellenr

Weiblich
Jg. Fräulein, das gegenwärtig
an einem Handelskurs der Alice=
ſchule
teilnimmt, ſucht für 1. April
Stell. auf einem kaufm. Büro od.
Bank. Gefl. Zuſchriften erb. unt.
D 30 a. d. Geſchäftsſt. (*3287sm
Jung. Fräul., welch. Ende März
die kaufm. Fortbildungsſchule verl.,
ſucht Anfangsſtellung auf Büro.
Ang. unt. E 37 Geſchäftsſt. (*3593
Perfekte Schneiderin wünſcht
noch Kundſchaft.
(*3611
Zu erfragen in der Geſchäftsſt.
Suche noch einige Kunden im
Weißnähen u. Ausbeſſern, nehme
auch Heimarbeit an. Näheres in
der Geſchäftsſtelle d. Bl. (B3138
Eine vielſeitig gevildete, verhetratete
Frau
flotte Briefſchreiberin, mit lite=
rariſchen
Arbeiten vertraut, möchte
ſich betätigen. Dieſelbe iſt auch
gute Vorleſerin. Bitte um Nach=
richt
unter F. F. 100 poſt=
lagernd
Eberſtadt. (*33628ms
Frau
empfiehlt ſich im Schneidern im
Hauſe. Clemensſtraße 8. (*3160sm
16 jähr. Mädchen ſucht Stellung.
*3558)
Näh. Rößlerſtr. 81.
Jg. Frau, deren Mann im Felde,
ſucht morgens 2 Stunden Beſchäft.
Näh. Kiesſtr. 2, 1. Stock. (*3579
Gebildetes Mädchen ſucht für
nachmittags oder tagsüber Be=
ſchäftigung
zu Kindern.
*3578) Kaupſtraße 29, 1. Stock.
Jg. Mädchen, 24 J., arbeitsſam
u. fleißig, erf. in allen Hausarb., im
Koch., Nähen, Plätten bew., ſ. Stelle
als einf. Stütze oder bei Kindern,
dasſ. kann auch Anfangs= Klavier=
unterricht
erteilen. Angeb. unter
E 29 Geſchäftsſtelle.
(*3577
Fräul. möchte das Kochen erlernen
ohne gegenſeit. Vergütung. Angeb.
u. E39 an die Geſchäftsſt. (*3621md
Geb. Fräul. ſucht nachm. Beſchäft.
bei ſchulpfl. Kind. od. zur Geſellſch.
einz. Dame. Angebote unter E 38
(*3612
an die Geſchäftsſtelle.
Stellen ſuch.: Köchinnen, Haus=
u
. Alleinmädchen ſof. u. ſpäter durch
Johannette Weissmantel, gewerbs=
mäßige
Stellenvermittlerin, Karl=
ſtraße
30. Tel. 1909. (*3609
Stell. ſuch.: Köchinn., Hausm.,
Alleinmädch., welche kochen können,
jüng. Landmäd h. ſof. u. 1. März.
Frau minna Dingeldein, gewerbs=
mäßige
Stellenvermittlerin, Eliſa=
bethenſtr
. 5. Teleph. 531. (*3633
Heinl. Frau ſ. Laufdienſt f. 1. März.
Zu erfr. i. d. Geſchäftsſtelle. (*3639
Männlich
Jg. Mann ſ. Stelle als Hausb. od.
Tagl. Heinheimerſtr. 22, Stb. (*8524im
Weg. Betriebseinſchränkg.bei ſein
Firma ſ.ein tücht. Kaufm. geſ. Alters
halbtagsw. anderw. Beſchäft. für die
Dauer des Krieges. Angeb. unt.
E34 an die Geſchäftsſt. (*3600mf
Starker kräftiger Junge ſucht
nach der Schule Beſchäftigung.
*3638)
Sandbergſtr. 28.
Stell
Weiblich
Lehrmädchen für Pus geſucht
*3550)
Hochſtraße 23, I.

Ohnritafon
und
Tommanton

empfehle
Edchel- Jammier
(deutsches Erzeugnis)
vorrätig in allen Preislagen
für Kleider und Blusen
Schwarze
Garantie-Seidenstoffe
bestes Fabrikat
von Mk. 4.05 an
Alle Frühjahrs-Neuheiten
in farbigen
Seidenstoffen
Neue bestickte
Mull-Stoffe
Neue Blütenkränze
Neue Spitzentücher
Neue Handschuhe
Neue Strümpfe
Korsetts etc.
Alle
Modewaren, Knöpfe,
Besätze und Zutaten
in nur besten Qualitäten.

eidenlaus
Ludwigstr.
Sauard Volz
13
(3119

Solide, iltere Haushälterin
in allen Hausarbeiten und gut bürgerlicher Küche erfahren, an ſelbſt=
ſtändiges
Arbeiten gewöhnt, zur Führung eines Junggeſellenhaus=
halts
ſofort geſucht.
Eintritt ſofort.
Angebote mit Zeugnisabſchriften, Referenzen und Gehalts=
anſprüchen
unter E 32 an die Geſchäftsſtelle.
(*3605

Eüchtige Verkäuferin
in Fiſch= und Delikateſſen=Geſchäft
zum 1. März geſucht. Angeb. unt.
E 24 an die Geſchäftsſtelle. (*3562

Brantein
mit Kurzſchrift, Maſchinenſchreiben
u. leicht. Büroarb. vertr., v. hieſig.
Großgeſchäft für dauernde Beſchäf=
tigung
geſucht. Gehaltsanſprüche
m. Zeugnisabſchriften erbeten unt.
E 28 an die Geſchäftsſtelle. (*3572

Tüchtige
S kaufelhmien
aus der Manufaktur=
waren
=Branche zur Aus=
hilfe
per März u. April
geſucht. Angebote unt.
D 88 an die Geſchäftsſt.
(3149

Frauen
und Mädchen
finden dauernde und lohnende
Beſchäftigung bei
Wolf Strauss. G. m. b. H.
Sortieranſtalt (1761a
Gräſenhäuſerweg 75.

Jüng, gut empfohlene Waſch
u. Putzfrau geſucht.
(*3596
Näh. Eliſabethenſtr. 49, 1. St.

Damen
für Bureauarbeiten
geſucht. Angebote unter E 45 an
die Geſchäftsſtelle.
(3157mf

Frauen u. Mädchen
inden dauernde und lohnende
Beſchäftigung.
Lippmann May
Sortieranſtalt
Weiterſtädterſtraße 70. (2889a

Jg. ſauberes Laufmädchen
zum 1. März geſucht. Conditore
Schwarz, Ludwigsplatz 4. (*3586

Lauffrau f. vor= u. nachm geſucht
*3557)
Liebigſtraße 12, II.

zum 1. April in kinderl.,
Heſucht pünktlichen, ruh. Haush.,
bei mütterl. Behandl., will., einf.
Mädch., das tücht. i. Waſch., Büg.
u. Haush. iſt u. ſich üb. ſeitherig.
gutes Betragen und Kenntniſſe
ausweiſ. kann. Briefe ſind u. E 47
an die Geſchäftsſt. einzuſ. (*3637

Znabh., gut empf., jg. Frau, die
bürgerlich kochen kann u. alle
Hausarb. übern., z. 1. März, bei gut.
Lohn u. Koſt, ohne Logis, f. tagsüb.
geſ. Zu erfr. i. d. Geſchäftsſt. (*3589

Männlich

Schloſſer u. Dreher geſucht.
Hch. Wedel, Maſchinenfabrik,
Arheilgerſtraße 59. (*3354sms

für Waſſenöcke u.
Schneider Militärmäntel hier
u. auswärts geſucht. Beſte Be=
zahlung
.
A. Getrost,
*3613ms)
Rheipſtr. 5.

Bürogehilfe
mit ſchöner Handſchrift, guter Rech
ner, zum ſofortigen Eintritt geſucht
Angebote unter E 21 an die Ge=
ſchäftsſtelle
ds. Bl. erb. (3106mf
Von größerem Unternehmen,
in unmittelbarer Nähe Darmſtadts
wird zum Eintritt am 1 April,
eventl. früher, tüchtiger, abſolut
zuverläſſiger
ach
Ker
geſucht, der tunlichſt mit der
amerikauiſchen Buchführung ver=
traut
iſt, und im Mahn= und
Klageweſen einige Erfahrung be=
ſitzt
. Angebote mit Zeugnisab=
ſchriften
, Angabe der Gehalts=
anſprüche
erbeten unter D 91 an
die Geſchäftsſtelle ds. Bl. (3036gm
Ein mit dem laufenden Feuer=
verſicherungs
=Geſchäft vertr. jüng.
Beamter
wird z. 1. April geſ. Bewerb. mit
Gehaltsanſpr. ſind z. richt. u. D 39
an die Geſchäftsſtelle. (2903sm
Schmiede
Schloſſer
bei hohem Lohn geſucht. (3052im
Ph. Kullmann, Alexanderſtr. 11.
Süddeutſcher Herdfabrik
finden tüchtige
Schlosser u.
Spengler etc.
dauernde, lohnende
Beſchäftigung
auf (II,2412
Kochherde u. Feldküchen.
Angebote unter M. J.
319 an Haaſenſtein &
Vogler, A=G., München
Tüchtige (3101md
Schildpatt=Löter geſ.
Schlager & Beſt,
Kammfabrik, Darmſtadt.
Junger, intelligenter Mann,
Radfahrer, ſtadtkundig, für Boten=
gänge
und leichtere Arbeit für ſo=
fort
geſucht. H. L. Schlapp,
Schulſtraße 5.
(*3585
Sraftige Arveiter
werden eingeſtellt

Lippmann May
Weiterſtädterſtraße 70.

Kräftiger Hausburſche
ſofort geſucht.
(2856a
Nietachmann.

Herrſchaftlicher Kutſcher
mit guten Zeugniſſen ſofort geſucht.
Angebote unter E 4 an die
Geſchäftsſtelle.
(3081im

Tüchtiger Fahrburſche
und 1 Flaſchenſpüler ſofort geſ
3049im)
Viktoriaſtraße 58.

Hausburſche
Für ein hieſig. Großgeſchäft ein
jüngerer Mann geſucht, welch. auch
mit Packen vertraut iſt. Adreſſe bei
der Geſchäftsſtelle ds. Bl. (*3573

Jüngerer, kräftiger Arbeiter
ſofort geſucht. J. Müller, Kies=
ſtraße
20.
(*3588

Jg. Hausburſche
ſofort geſucht. S. Lauden=
heimer
, Zigarrenfabrik, Wald=
ſtraße
38.
(*3591mdf
Fuhrknecht!
Geſucht ein tüchtiger, nüchterner,
ehrlicher
(3105mf
Fahrknecht
zum ſofortigen Eintritt von hie=
ſigem
, ausgedehntem Platzgeſchäft.
Gute Bezahlung bei dauernder
Stell. Zu erfr. in der Geſchäftsſt.
für Kohlenhand=
Taglöhner lung geſucht.
Beckſtraße 54.
*3595)

Sauberer Schuljunge
für leichte Arbeit nach der Schule
geſucht. Waldſtr. 30 (Laden). (*3582
Kräftige
Magazinarbeiter
geſucht. (3143md
Näh. Rheinſtraße 25, Magazin.
Ein tüchtiger,
zuverläſſiger Fuhrmann
ſofort geſucht. A. & J. Monnard,
Feldbergſtraße 38.
(*3622mdf
Drogist!
Zu Oſtern findet in meiner
Medizinal=Drogen= und Chemi=
kalien
=Handlung ein wohlerzog.,
gediegener junger Mann mit guter
Schulbildung Aufnahme als
Lehrling
Die Vielſeitigkeit meines Geſchäftes
bietet Gewähr für eine gute, fach=
männiſche
Ausbild. Fr. Becken=
haub
, Schulſtraße.
(3004a
Gärtnerleheling geſucht.
2782a Gärtnerei Kuhn, Hochſtr. 29.
Behriing
mit Einjähriger=Berechtigung per
Oſtern geſucht.
(1830a
Ihrig’s Kontor
Kraftfutterartikel=Großhandlung
Hügelſtraße 59.
Einen Lehrling ſucht zu Oſtern
Georg Koch
Tapezier= Polſter=u. Dekor.=Geſchäft
Riedeſelſtraße 48. (2932a
Lehrling
mit Einjährigen=Berechtigung ſucht
Adolf Kahn
*3350am) Eiſengroßhandlung.
Schreinerlehriing geſucht.
296½a) Hch. Wieſer, Müllerſtr. 37.
Lehrling
mit guten Schulkenntniſſen und
ſchöner Handſchrift per Oſtern von
(2890aeiner Weinhandlung geſucht.
Selbſtgeſchriebene Angeb. unter
C 71 an die Geſchäftsſt. (2795a
Braver Junge
kann die Buchbinderei erlernen.
F. Thomas, Hofbuchbindermſtr.,
Zimmerſtraße 11.
(2781a
Lehrling
mit guter Schulbildung für das
kaufm. Kontor eines Maſchinen=
geſchäftes
geſucht. Gründliche Aus=
bildung
gewährleiſtet. Angeb. u.
E 23 a. d. Geſchäftsſt. (3197mfg
In Ladengeſchäft mit Groß=
handlung

Lehrling
mit guten Schulzeugniſſen gegen
ſofortige Vergütung geſucht.
Selbſtgeſchriebene Angebote unt.
E 35 an die Geſchäftsſtelle dieſes
Blattes.
(3135ms
Glaserlehrling
geſucht. Lauteſchlägerſtr. 9. (3152a

Mehrere tüchtige
MII
er

3091ira
für
Militärkochaulagen und Großküchen
zum ſofortigen Eintritt bei hohem
Verdienſt für dauernd geſucht.
Gebrüder Roeder.

[ ][  ][ ]

Amtsverkündigungsblatt des Großh. Kreisamts Darmſtadt.

Nr. 40.

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 36 der Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 25. Januar
1915 über die Regelung des Verkehrs mit Brotgetreide und Mehl wird für die Land=
gemeinden
des Kreiſes Darmſtadt das Folgende beſtimmt:

1. Die Abgabe von Brot und Mehl nach Orten außerhalb des Kreiſes Darmſtadt
iſt verboten.

2. Es dürfen nur Einheitsbrote mit einem Verkaufsgewicht von 2 und 4 Pfund
gebacken werden, und zwar:

a) K‟ Brot, das einen Kartoffelmehl= oder Kartoffelflockenzuſatz von mehr
als 10% bis zu 20% einſchließlich
ch enthält;

b) K. K‟=Brot, das einen Kartoffelmehl= oder Kartoffelflockenzuſatz von mehr
als 20% enthält.

Bei Verwendung von gequetſchten oder geriebenen Kartoffeln erhöht ſich der
Zuſatz bei K‟=Brot auf mehr als 30% und bei K. K‟=Brot auf mehr als 40%)

3. Weißbrot, Brötchen und dergleichen (Waſſergebäck) mit höchſtens 70%
Weizenmehl und 30% Roggenmehl dürfen das Verkaufsgewicht von 100 g
nicht überſchreiten.

Das Backen und der Verkauf von Milchgebäck iſt verboten. Darunter
fallen auch Kuchen, Kreppel, Dampfnudeln und dergl., auch ſolche, die im Haus=
halt
hergeſtellt werden. Kuchen, die aus Brotteig hergeſtellt werden, ſogenannte
Brotkuchen, ſind zugelaſſen.

Die Herſtellung von Weizenſchrotbrot kann in beſonderen Fällen ge=
ſtattet
werden.

Prote, die vor Eriah dieſer Anordnung gebacken worden ſind und nicht den
obigen Vorſchriften entſprechen, dürfen noch bis zum 1. März 1915 feilgehalten
und abgegeben werden.

4. Das Verkaufsgewicht muß bei dieſen Einheitsbroten (Ziffer 2 und 3) 24 Stun=
den
nach der Herſtellung vorhanden ſein.

5. Außer den unter Ord.=Nr. 2 und 3 aufgeführten Einheitsbroten dürfen nur noch
Zwieback uud reine Konditorwaren hergeſtellt werden.

Unter reinen Konditorwaren ſind im Sinne dieſer Beſtimmungen ſolche
Backwaren zu verſtehen, zu deren Bereitung höchſtens 10% der ganzen Ge=
wichtsmaſſe
an Weizen= oder Roggenmnehl verwendet wird.

6. Das Durchmahlen des Getreides auf den in § 36e der oben angezogenen Be=
kanntmachung
benannten Mühlen ſoll auf Antrag von Fall zu Fall geſtattet
werden. Das Ausmahlverhältnis ſoll dann nach Anhörung von Sachverſtän=
digen
feſtgeſetzt werden.

7. Weizenſchrotbrot und Zwieback ſind als Weizengebäck anzuſehen. Es ſind da=
her
bei der Herſtellung dieſer Waren die Vorſchriften in den §§ 3 und 4 der
Verordnung über die Bereitung von Backware vom 5. Januar 1915 zu beachten.

8. Wer dieſen Beſtimmungen zuwiderhandelt, kann mit Gefängnis bis zu 6 Mo=
naten
oder mit Geldſtrafe bis zu 1500 Mk. beſtraft werden. Außerdem können
Geſchäfte, deren Inhaber oder Betriebsleiter gegen die vorſtehenden Beſtim=
mungen
verſtoßen, geſchloſſen werden.
Darmſtadt, den 23. Februar 1915.
(3128

Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
I. V.: von Starck.

Amtliche Nachrichten des Großh. Polizeiamts Darmſtadt.

Gefunden: 1 ſilberner Damenring mit gelbem Stein. 1 Trau=
ring
, gez. H. M. 2 Fünfmarkſcheine. 1 Photographen=Apparat.
1 Peitſche. 1 Paar Militär=Schnürſchuhe. 1 vergoldetes Kettenarm=
band
. 1 grauer Kinderhandſchuh mit kariertem Handrücken. 1 Hunde=
marke
mit der Nr. 3883. 1 Schere. 1 ſchwarzer Kinderſchirm. 6 kleine
Schlüſſel an einem Ring. 1 blaugrünes leeres Perlenportemonnaie.
1 Lorgnette. 1 Anzahl Schlüſſel. 1 kleines gelbes Kinderporte=
monnaie
mit einem Geldſtück. 1 Tulanadel. Zugelaufen: 1 dunkel=
grauer
Hund (Doggenarh.
(3130

Polizeilich eingefangene und zugelaufene Hunde: In polizei=
licher
Verwahrung und Pflege in der Hofreite Beſſungerſtr. Nr. 56 be=
finden
ſich: 1 Spitzhund, 1 Foxterrier, 1 Dobermann, 1 Spanier ( zu=
gelaufen
). Die Hunde können von den Eigentümern bei dem 5. Polizei=
Revier ausgelöſt werden. Die Verſteigerung der nicht ausgelöſten
Hunde findet dortſelbſt jeden Werktag, vorm. um 10 Uhr, ſtatt. (3123

Bekanntmachung.
Unter den Pferdebeſtänden der 4. Erſatz=Batterie der II. Erſatz=
Abteilung Feldartillerie=Regiments Nr. 25 iſt die Bruſtſeuche aus=
gebrochen
.
Darmſtadt, den 22. Februar 1915.
(3122
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Dr. Reinhart.

Regelung des Verkehrs mit
Brotgetreide und Mehl.
Nach den Beſtimmungen in Ziffer 4 der Verordnung für die
Stadt Darmſtadt vom 10. Februar ds. Js. darf Mehl in einer
Menge von mehr als zwei Pfund auf einmal nicht abge=
geben
werden. Danach iſt auch der Mehlverkauf in
abgewogenen Säckchen über zwei Pfund ver=
boten
und ſtrafbar.
(3129
Darmſtadt, den 20. Februar 1915.
Der Oberbürgermeiſter:
Dr. Gläſſing.

Brennholz=Verſteigerung Nr. 7.
(Stadtwald.)
Freitag, den 26. Februar I. Js., vorm. 9 Uhr,
werden in der Turnhalle, Woogsplatz 5, hier, aus den Diſtrikten
Kuhlache (Abt. 19) und Dachsberg (Abt. 21) der Forſtwartei Heilig=
kreuz
(Forſtwart Hofmann) verſteigert:
Scheiter: 219rm Buchen, 48rm Hainbuchen, 18rm Eichen;
Knüppel: 437rm Buchen, 12 rm Hainbuchen, 174 rm Eichen;
Reiſigknüppel: 137 rm Buchen, 37 rm Eichen:
Gew. Reiſig (Wellen): 26,85 Hdt. Buchen:
Stöcke (fein): 52 rm Buchen, 2 rm Eichen.
Das Holz ſitzt an gut fahrbaren Wegen unter den Nummern
8101221. Unterſtrichene Nummern kommen nicht zum Ausgebot.
Darmſtadt, den 17. Februar 1915.
(2372fm
Großherzogliche Oberförſterei Darmſtadt.
Kullmann.

Laub-Verſteigerung.
Mittwoch, den 3. März, ½9 Uhr vormittags,
wird in Arheilgen (Wirtſchaft von Brücher) das Streulaub von
Wegen und Schneiſen verſteigert, auch von Geſchwand weſtlich und
öſtlich Speierhügelſchneiſe, Ringelsborn., Hahnſtried=, Schauberts=,
Rott=, Stadtförſter=, Schwarz=, Wannemachers=Wieſe.
Darmſtadt, den 23. Februar 1915.
3146
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
pan der Hoop.

Brennholz=Verſteigerung.
Mittwoch, den 3. März 1915
ſollen im Eberſtädter Gemeindewald, Diſtrikt Prömſter, nachverzeich=
nete
Holzfortimente öfentlich meiſtbietend an Ort und Stelle ver=
ſteigert
werden.
Es gelangen zum Ausgebot:
25 rm Kiefern=Scheiter,
51,6 rm Buchen=Scheiter,
39 rm Buchen=Knüppel,
25
Knüppel,
440 Stück
2300 Stück Wellen
Wellen,
Stöcke,
(hiervon 1570 Stück Durch= 6 rm
50 Stück Eichen=Wellen.
forſtungswellen),
9 rm Buchen=Stöcke.
Ferner:
17 Stück Lärchen=Derbſtangen,
20 Fichten=Derbſtangen.
Die Zuſammenkunft der Steigerer findet vormittags 9½ Uhr
auf der Kreuzung der Dieburger Straße und dem Strohweg ſtatt.
Nähere Auskunft erteilt Forſtwart Döring, Eberſtadt, Die=
(3160
burger Straße (Förſterwohnung).
Eberſtadt, den 22. Februar 1915.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eberſtadt.
Schäfer.

Giege= und Sitzwagen für 8 Mk.!
3620
zu verkaufen
Pankratiusſtr. 69, 1. St.

Back= u. Bratofen, tadellos
OAß= erhalten, bill. zu verkaufen.
(*3499im
Hölgesſtr. 12, II.

Erdarbeiten.
Die Erdarbeiten für das Ge=
ſchäftsjahr
1915 ſollen vergeben
werden.
Bedingungen liegen in dem Zim=
mer
Nr. 4 des Erdgeſchoſſes der
unterzeichneten Verwaltung, Frank=
furterſtraße
Nr. 29, während der
Dienſtſtunden zur Einſicht offen.
Die Angebote ſind bis Montag,
den 1. März, vormittags 11 Uhr,
daſelbſt einzureichen (221som
Darmſtadt, 18. Februar 1915.
Die Direktion der Gas= und
Waſſerwerke.
Rudolph.

Beſte
Ruhrkahlen
Gewaſchene Nußkohlen, Eiform=
Brikets, Anthrazit, Union=Brikets
billigſt
(B2972
Georg Schött,
Karlſtraße 54,
Telephon 1503.

Bett, Sofa,
Guterh. Möbel, Tiſch mit gr.
Schublade, 2 Schränke, eiſ. Blumen=
tiſch
, 3 gr. ſt. Kiſten. Holzbütte u.
verſchied. zu verk. Stiftſtr. 91, I. r.
Zwiſchen 113 Uhr.
(*3552

Zu verkaufen:
2 Herde à 120,70 m, 1 Herd
85X56 cm, 1 Herd 56X63 cm.
martin Reinheimer, Ofengeſchäft
Kiesſtraße 30. (*3610ms

Saderston
für Kranke, in Gummiballon zu
40 Liter, ſowie in Stahlflaſchen
biligſt.
(B2065
Dr. Struves Mineralwasser-Fabrik
Rudolf Schaefer Nachf.
Darmſtadt, Martinſtraße 95.
Telephon 77.

Straßenrenner
mit Schlauchreifen, vorzüglich
laufend, M1 70.
(610mfg
Müller & Ober,
Karlſtraße 30.

Damenrad
Göricke, Torpedofreilauf, ſtark, Be=
reiſung
abgenutzt, für 35 Mk. bar zu
verk. Näh. Geſchäftsſtelle. (*3606

Ziehung 13. u. 15. März

Eisenacher
Offerie
4e
Thüeinger Museums
in Eisenach.
3333 Gewinne zus. Mark
15000
820000
ES 3900
Bar ohne Abzug zahlbar
1. Porfouliste
Lose zu L.inn N. 25 Pg.erifa
dlurch
Lofferiebank G. m. b. H.
Eisenach.
Fernen in den dunch Plakate
kamtlichen Vekkaufsstellen.

Stannſai=Berſeizernn.
Dienstag, den 2. März 1915, ſollen im Eberſtädter Gemeinde=
wald
, Diſtrikt Klingsackertanne:
131 Stück Kiefern=Stämme von 2550 Centimeter Durchmeſſer
und 511 Meter Länge und
6 Raummeter Kiefern=Zaunpfoſten von 2,20 Meter Länge
öffentlich meiſtbietend an Ort und Stelle verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft der Steigerer findet vormittags 9½ Uhr
auf dem Bäckerweg am Eingang des Waldes ſtatt.
Nähere Auskunft erteilt Forſtwart Pfeiffer, Eberſtadt,
Schulſtraße 5.
Eberſtadt, den 22. Februar 1915.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eberſtadt.
Schäfer.
(3161

II. Kriegsanleihe
Wir ſetzen unſere Einleger davon in Kenntnis, daß
Zeichnungen auf die neue Kriegsanleihe
demnächſt auch von uns koſtenfrei entgegengenommen werden.
Einlagen hierzu werden unter den üblichen Bedingunget
jederzeit angenommen.
Zinsfuß 31. Prozent bei täglicher Verzinſung.
Kaſſenſtunden: vormittags von 8½ bis 12½ Uhr,
nachmittags von 3 bis 5 Uhr.
(Samstag nachmittags geſchloſſen).
Darmſtadt, den 20. Februar 1915.
Städtiſche Sparkaſſe Darmſtadt.
Netz, Direktor.
(3020a

Zweite Kriegs-Anleihe.
Ich nehme bereits jetzt schon Anmeldungen
auf die demnächst zur Ausgabe gelangende
5% Deuische Reichs-Anleihe
Spesenfrei entgegen.
Hermann Wertheim, Bankgeschäft
Telephon 2495 Filiale Darmstadt Rheinstraße33.

Groß. Aeus Ghunsſten u. deruſchl.
Das neue Schuljahr beginnt Dieustag, den 13. April. An=
meldungen
von Schülern werden im Schulgebäude, Lagerhausſtr. 7,
Dienstag, den 2. März, vormittags 912 Uhr,
entgegengenommen.
Die aufzunehmenden Schüler haben Geburtsſchein, Impfſchein
und das Abgangszeugnis der vorher beſuchten Schule vorzulegen.
Die Großh. Direktion:
I. V.: Büchner.
3109mfo)

Darmstädter Pädagogium.

Anmeldungen für die Klassen Sexta bis Untersekunda,
sowie für die Vorbereitung zum Einjährigen-, Primaner-, Fähn-
richs
- und Abiturienten-Examen (auch für Damen) nimmt
entgegen
M. Elias, Herdweg 56½.
B1801)

Möbel=Cransporte
mittelſt neuer Patent=Möbelwagen führe ich zu billigſten Preiſen bei
(2470a
gewiſſenhafter Bedienung aus.

Albert Vogt, Möbel-Spedition
Telephon 2050.
Gutenbergſtraße 37.

empfiehlt Rosine Federlin, Watten
gesehäft, Schuchardſtr. 13. I (584a

mit vollem Ton ſo=
Pianino fort preiswert zu
verk. Näh. i. d. Geſchäftsſt. (*2520im

Gut erhalt. Klappſportwagen
Gmit Verdeck zu verkauf. Mag=
(*3580
dalenenſtr. 9, part.

nn0sc,
Damenbinden DSoa, rund. Tiſch u. verſchied.
bill.zu verk. Dieburgerſtr. 12, I. (*3603

Kuterhalt. Klappfportwagen u.
Gein Stühlchen billig zu ver=
kaufen
. Taunusſtr. 36, part. (*3599

einer großer Spiegel, maſſiver
Grunder Tiſch, 2 Gaslampen
ſehr preisw. zu verk. (*3625ms
Näh. Wittmannſtr. 12, part.

[ ][  ]

Frauenverein der Johannes=Gemeinde.
Freitag, den 26. Februar, abends 8 Uhr
im Gemeindehauſe
Zweiter vaterländiſcher Abend.
Vortrag des Herrn Baurat Wagner
über: Ein Zug mit Liebesgaben nach dem Oſten‟
Geſang vaterländiſcher Lieder durch Herrn Hofopernſänger
Schützendorf, Verloſungen uſw.
(3108
Eintritt à Perſon 19 Pfg.
Der Vorstand.

Darmſtadt, Montag, den 1. März 1915.
Dechstes Ronzer!
im Großherzoglichen Hoftheater
zum Beſten des Witwen= und Waiſenfonds der Großh.
Hofmuſik, der Kriegsfürſorge der Stadt Darmſtadt und
der des Allg. Deutſchen Muſikerverbandes
unter Mitwirkung von Frau Dera Specht=Schapira=
Wien (Klavier.)
Dirigenten: Städtiſcher Kapellmeiſter Paul August
v, Klenau=Freiburg und Hofrat Panl Ottenheimer.
Programm.
. v. Klenau.
Sinfonie Nr. 3
(unter Leitung des Komponiſten).
Rich. Strauß.
Burlesque für Klavier mit Orcheſter
Ungariſche Fantaſie für Klavier mit Orcheſter Franz Liſzt.
v. Goldmark.
Im Frühling, Ouvertüre
(zum Gedächtnis des Komponiſten)
Bechſtein=Konzertflügel aus dem Pianolager A. W. Zimmer=
mann
, Rheinſtraße 14.
Der Verkauf der Karten findet täglich an der Hoftheaterkaſſe ſtatt
Anfang 7½ Uhr. Ende 9½ Uhr. Kaſſeöffnung 6½ Uhr.

Hauptprobe zum ſechſten Konzert
Montag, den 1. März, vormittags 10½ Uhr.
Karten zur Hauptprobe à Mk. 1.65 (einſchließlich der ſtädtiſchen
Billetſteuer): An der Hoftheater=Tageskaſſe 1011 Uhr und im
Vorverkauf in der Hofmuſikalien= und Inſtrumentenhandlung von
Gg. Thies Nachf., Eliſabethenſtraße 12.
NB. In dieſer Hauptprobe werden alle Nummern des Pro=
(3134mo
gramms zu Gehör gebracht.



Kiehard Wasler Verem Darmstaut
Samstag, den 27. Februar 1915, und Montag,
den 1. März 1915, abends 8 Uhr,
im grossen Saale des Kaisersaals (Grafenstr. 18)
K-Abehde
Zwer ka

des Rosé-Quartetts aus Wien
und des
Gewandhaus-Guartetts aus Leipzig.
Programm: Werke von Havdn, Mozart, Beethoven,
Schubert, Brahms und Arnold Schönberg.
Eintrittskarten für Nichtmitglieder für den einzelnen Abend:
Sperrsitz im Saal zu 5 Mk., Saal zu 3 Mk., Stehplatz im Saal zu
1 Mk.; Numerierter Balkon zu 3 Mk., Galerie zu 1.50 Mk.; Stu-
dentenkarten
zu 1 Mk. und Schülerkarten zu 50 Pfg. bei Heinrich
Arnold, Wilhelminenstr. 9, im Verkehrsbüro und abends an der
Kasse. (Die städtische Billettsteuer wird von der Vereinskasse
getragen.) Beitrittserklärungen, die noch vor den obi-
gen
Konzerten erfolgen, berechtigen zu deren freiem
Besuche. Der Jahresbeitrag für das am 1. Januar begon-
nene
neue Vereinsjahr (12 Abende) beträgt 12 Mk., für einen Sperr-
sitzplatz
20 Mk.
(3132
Der Liederabend von Lorle Meissner musste auf Mitte
Der Vorstand.
April verschoben werden.
Dritter Voiks-Lese-Abend; Dietriel
Hoff
Beutſche Geſinnung III.
Donnerstag, den 25. Februar, abends 8¼ Uhr, im Saale
der Zentralstelle Neckarſtraße 3.
158
Karten im Verkehrsbureau.

Kleingärten des Gartenbauvereins.
Zuſammenkunft zum Beſichtigen und Verteilen der neuen Klein
gärten: Mittwoch, 24. Februar, 5 Uhr pünktlich,
Der Vorstand.
an der Kraftsruhe.

Residenz Matottlat
Am Weißen Turm G. m. b. H. Am Weißen Turm
Auswahl in stets frisch belegten Brötchen.
Kaffee Schokolade Grog Glühwein Punsch.
Stets frische Torten u. Kuchen in großer Auswahl.
Fay-Bier, hell und dunkel, sowie Kulmbacher,
Münehener, Dortmunder u. Pilsner Biere.
Weine, Südweine und Liköre.
Gut bürgerliche warme Küche.
(1575a
Mittagtisch.

Stüreinf. Lleiderſchr. ür 23 1
verk. Frankfurterſtr. 58, p. (*8551ms

Lahrad billg zu bert. (232
Dieburgerſtr. 42, Vorderh., 1. St.

Nur bis 28. Febr.
IKFnzUn

S leizte 5 Tage!
Der neue Spielplan
Karl (3150
ernhard

Hansi immans
Gr. Dressur-Akt.

VE. u. T. May
Humorist.Akt am 3fach. Reck,
Luise Bauhofer
Biedermeiertänze

Die ungerbrechliche Pubpe
sowie eine weitere Serie
erstkl. Kunstkräfte.
Ermäss. Vorverkauf:
Verkehrsbüro, sowie Hugo de
Waal, Rheinstr. 14, Gerber
Nachf., Elisabethenstrasse 5,
D. Numrich, Mühlstrasse 76,
O. Titze (Hutmagazin), Elisa-
bethenstr
. 4, Konrad Koch,
Marktpl.3, Residenz-Automat.

Anfang lügl.abds. 8 ½ Ur.

Auflöſung
eines Haushalts habe abzugeben:
2 nußbaum polierte, beſſere Bett=
ſtellen
mit Sprungrahmen 95 Mk.,
1 pol. Galerieſchränkchen 23 Mk.,
1 hübſch. Sofa 25 Mk., 1 Schreib=
tiſch
, nußb. poliert, 43 Mk., ver=
ſchiedene
Kleiderſchränke, 1 noch
neuer Spiegelſchrank, gek. 145 M.,
für 90 Mk., 1 Kommode 18 Mk.,
1 nußb. pol., faſt neuer Bücher=
ſchrank
65 Mk., 1 eichenes Büfett
125 Mk., 1 beſſerer Diwan, gek.
130 Mk., für 58 Mk. uſw. (*3604md
Wagners Gelegenheitsgeſchäft,
Karlſtraße 41.

Pomplette Badeeinrichtung
Bwegzugshalber bill. zu verk. (*3563
Arheilgen, Darmſtädterſtr. 129.

Großh. Hoftheater.
Mittwoch, 24. Februar:
104. Abonnements=Vorſtellung. B28
Der Zigennerbaron.
Operette in 3 Akten v. Joh. Strauß.
Perſonen:
Graf Peter Ho=
monay
,
. Paul Peterſen
Conte Carnero, Adolf Jordan
Sändor Bärinkay, Aug. Globerger
Kälman Zſupän Rud. Weisker)
Arſena, ſ. Tochter Marg. Beling=
Schäfer
Mirabella, Erzieh. Minna Müller=
Hanno.
Ottokar, i. Sohn . Otto Thomſen
Ezipra, Zigeuner. Anna Jacobs
Saffi, Zigeuner=

,
mädchen
,
Pali,
Jöszi,
Ferko,
Mihäly, E5
Ein Herold. . .
Seppl, e. Later=
nenbub


Mikſa, Schiffs=
knecht

Ein Zigeuner=
knabe

,
Minna,
Irma,


Tercſi,
Aranka,
Katicza,
Juleſa, 255 .
Iſtvän, Zſupän’s
Knecht
,
Kälmän,
Andräs,
Matyäs,
Denes,
Marlon,

Clem. Feiſtle
Rich. Jürgas
Emil Kroczak
Ludwig Wenzel
Otto Wolf
Adolf Klotz
Erna Stoffer
Br. Waigand
Erna Jungkurth
Frieda Herbach
Alexand. Lautl
Anna Guerdan
Helene Rungius
Tylde Haſal
Maja Schott
Adolf Braun
Berta Kroczak
Claire Senten
.Marie Rapp
. Käthe Müller
. V. Ungibauer

*) vom Stadttheater in Baſel a. G.
auf Engagement.
Nach dem 1. u. 2. Akte läng. Pauſen.
Kleine Preiſe.
Kartenverkauf: an der Tages=
kaſſe
im Hoftheater von 9½ 1
Uhr und eine Stunde vor Beginn
der Vorſtellung.
Anfang 7½ Uhr. Ende 10½ Uhr.
Vorverkauf für die Vorſtellungen
Donnerstag, 25. Feb.: 105. Ab.=
Vſt. C 26. Mignon Kleine
Preiſe. Anfang 7 Uhr.
Freitag, 26. Febr.: 106. Abon.=
Vorſt. D 27. Schillerzyklus. Dritte
Abteilung, dritte Vorſtellung:
Neu einſtudiert. Die Braut
von Meſſina Kleine Preiſe.
Anfang 7 Uhr.
Samstag, 27. Feb.: Außer Abon=
nement
. Volksvorſtellung zu er=
mäßigten
Preiſen. Filmzauber‟
Anfang 7½ Uhr.

Kaisersaal. Freitag, den 26. Februar, abends 8 Uhr
Kriegs-Vortrag
mit über 100 farbigen Lichtbildern
von PAUL LINDENBERC
Kriegsberichterstatter des Berliner Tageblatts
Unter Hindenburgs Fahnen!

Der bekannte Schriftsteller, der monatelang im Osten die
kämpfenden Armeen als Kriegsberichterstatter des
Berliner Tageblattes begleitet hat, spricht über seine
versönlichen Erlebnisse und Eindrücke auf dem östlichen
Kriegsschauplatz.
Zirka 100 farbige Lichtbilder nach unveröffent-
lichten
Aufnahmen des Redners. U. a.: Aus den Schlachten
bei Tannenberg und den masurischen Seen. Bei den keuernden
Batterien. In den Schützengräben. Während des Marsches.
Im brennenden Hohenstein. Gekangene. Kommandierende Gene-
räle
. Martos und Rluſew. Im Feuergekecht etc. etc.
Ein Teil des Reinertrags wird der städtischen Kriegsfür-
sorge
in Darmstadt überwiesen. Karten zu Mk. 3., 2., 1. Vorverkauf Mk. 2.50, 1.50 und 0.75 ausser der Kartensteuer
in der Hofmusikalien- und Pianohandlung Georg Thies Nachf.,
(2685a.
Leopold Schutter, Elisabethenstrasse 12.
Obiger Vortrag mit Bilderreihe ist unter dem Titel
Gegen die Russen mit der Armee Hindenburg erschienen
und bei Georg Thies Nachf. erhältlich.

i flehe im Helbe!
Wer während meiner Abweſen=
heit
in meinem Geſchäft, das meine
Frau weiterführt, arbeiten läßt,
dient dem Vaterlande. (1619a
L. Menger, Tapeziermeister,
Polster- und Dekorationsgeschäft,
Bismarckſtr. 58. Telephon 1608

Huter Kader
G
einige vorjährige
sehr billig abzugeben.
Müller & Ober
Karlstrasse 30.

Gebrauchter Gasherd
Kinderſportwagen, ein Paar
Damenſchuhe, Nr. 41, zu verk.
Bleichſtraße 26, II. (*3634
Spottbillig zu verkaufen:
1 Bettſtelle mit Matratze u. Kei
4 Mk., 1 faſt noch neuer Ofen 4 Mk.
Näheres Karlſtraße 44.
(*3594

CE STIMIME SEMEF HERR
Für
Grammophon-Besitger
MKriegs-Neuaufnahmen
in Zonophon-Platten M. 2.20
Das Liedvom Hindenburg‟oder
Die Wacht im deutsehen
Osten‟ Gross. patriotischer
Marsch.
Kriegsmarsch 1914, Vorwärts
gehts mit Pfeifen und mit
Trommelklang; immer feste
druff!
Auf, auf, zum Kampf sind wir
geboren, Soldatenlied.
Nach Paris 1813, 1870, 1914,
Deutsches Kampflied, Or-
chester
mit Gesang.
Heimat, Heimat, bald muss
ich dich verlassen, Soldaten-
lied
, Orchester mit Gesang.
Landwehrmanns Abschied,
Lied.
Wein nicht, Mutter! Lied.
Der sterbende Krieger, Lied.
Zu Sedan auf den höhen, Or-
chester
mit Gesang.
Auf Vorposten, Lied, Männer-
chor
.
Infanteristenlied, Männerchor.
Niederländisches Dankgebet,
Männerchor.
Marsch über das deutsche
Flaggenlied, Orchester mit
(3142mg
Gesang.
In der heimat gibts ein Wieder=
sehn
, Orchester mit Gesang
K. Jäger, Hoff.
Georgenstr. 11 Telephon 2579
Spezialgeschäft für Grammophone

4!!
Wer dort ? (2798a
hier V. Schatz, Schloßgaſſe 23.
Ich komme ſof. u. zahle Ihnen für
getrag. Kleider, Schuhe, Zahn=
gebiſſe
, alte Federbett. ſtets die höchſt.
Preiſe. Tel. Nr. 1924. Poſtk. genügt.

Sch Räufe
getragene Kleider, Stiefel, Zahn=
gebiſſe
uſw. 7
Kleine
2708a) 2dfllCbl, Bachgaſſe 1.
Starker Handwagen
gut erh., zu kaufen geſ. Adr. m. Pr.
an W. Menges, Schützenſtr. 5. (3545im
Porzellanofen, iriſcher Ofen od.
kl. Füllofen z. k. geſ. Ang. u. E11
a. d. Geſchäftsſtelle.
(*3519im
Gebr. Schlafz.=Einrichtung
m. Marmor z. kauf. geſ. Ang. m. Pr.
u. E 13 a. d. Geſchäftsſtelle. (*3523im
Haufe alte Zahngebiſſe, per Zahn
6 30 Pf. G. Best. Ludwigshöhstr. 60, I. (2442a

Kaufe alle Mobel
ganze Einrichtungen, Nachläſſe,
Piano geg. ſof. Kaſſe. Ang. unt.
B 32 an die Geſchäftsſt. (2495a
zut erh. Korbmöbel zu kaufen
geſucht. Angeb. unter E 31
an die Geſchäftsſtelle.
(*3587
Ein noch
Zu kaufen geſucht: gut erh.,
gebr. ſchwarz. Gehrockanzug für
große ſtarke Figur. Angeb. unter
E 19 an die Geſchäftsſt. (*3556
Teldgraueemtorn
(eigen) zu kaufen geſucht, wenn
möglich Dragoner=Uniform. An=
gebote
an Seitz, Reſerve= Laza=
rett
III hier.
(3103
Metalle, Lumpen,
Allei
Neutuchabfälle
21
uſw. kauft zu höchſten Preiſen.
Still, Dieburgerſtraße 13. (3141a
9212, mit Doppel=
Kamerd, Auszug, geſucht.
Angebote erbeten nach Frank=
furterſtraße
66, 2. St.
(*3614
mit Verdeck
Klappſportwagen zu kaufen
geſucht. Angeb. mit Preis unter
E 43 an die Geſchäftsſt. (*3615
Sleiderſchrank, gut erhalten,
1= od. 2tür., ſof. zu kaufen geſ.
Ang. u. E 44 a. d. Geſchäftsſt. (*

Mitſchüler
zur Vorbereit. für Einj., Prima u.
Matur, bei vorzügl. erfahr. Lehrer
u. zu mäß. Preiſe von zwei Schülern
geſucht. Schnellſte Förderung, keine
Preſſe. Zuſchr. unt. E 36 an die
Geſchäftsſtelle ds. Bl. (*3592mdf
Sstudent, klaſ. Phil., gibt Nachhilf=
ſtunden
. Preis pr. Stunde 2 Mk.
Ang. u. E 27a. d. Geſchäftsſt. (*2570mfg

Für größere Kriegslieferung
Teilhaber geſucht mit 810 000 Mk.
Einlage. Angebote u. E 25 an
die Geſchäftsſtelle.
(*3575md
Game der beſſ. Kreiſe gibt Mit=
tag
= u. Abendtiſch, Preis nach
Vereinbarung, iſt auch in der Lage,
nach ärztl. Vorſchr. z. koch. Angeb.
u. D 99 a. d. Geſchäftsſt.