Darmstädter Tagblatt 1915


Nr. 51., Samstag, den 20. Februar.

[  ][ ]

Der
Krieg.

Von den Kriegsſchauplätzen. Der Unterſeebootskrieg, ſeine Beurteilung und ſeine Folgen. Taten und nicht Worte!
Auch L IU‟ verloren. Die Londoner Sozialiſtenkonferenz. Wachſende Entrüſtung in Amerika.

Von den Kriegsſchauplätzen.

* Großes Hauptquartier, 19. Febr. (W. T. B.
Amtlich.)

Weſtlicher Kriegsſchauplatz.

An der Straße Arras-Lille ſind die Franzoſen
aus dem von ihnen am 16. Februar beſetzten Teil unſeres
Grabens hinausgeworfen.

In der Champagne gingen die Franzoſen
erneut, zum Teil in ſtarken Maſſen, vor. Ihre Angriffe
brachen unter unſerem Feuer völlig zuſammen.
Weitere 100 Gefangene blieben in unſerer Hand. Die von
den Franzoſen am 16. Februar eroberten kurzen Gräben=
ſtücke
ſind zum Teil von uns wieder genommen.

Bei den gemeldeten franzöſiſchen Angriffen gegen
Boureilles-Vauquois machten wir 5 Offiziere
und 479 Mann unverwundet zu Gefangenen.

Oeſtlich Verdun bei Combres wurden die Fran=
zoſen
nach anfänglichen Erfolgen unter ſchweren
Verluſten zurückgeſchlagen.

Inden Vogeſen erſtürmten wir die Höhe 600 ſüdlich
Luſſe und eroberten zwei Maſchinengewehre.

Oeſtlicher Kriegsſchauplatz.

Tauroggen wurde geſtern von uns genom=
men
. Die Verfolgungskämpfe nordweſtlich Grodno
und nördlich Sucha wola ſtehen vor ihrem Abſchluß.

Der Kampf nordweſtlich Kolno dauert noch an.
Südlich Myscyniec warfen wir die Ruſſen aus
einigen Ortſchaften.

In Polen nördlich der Weichſel fanden
beiderſeits der Wkra, öſtlich Racionz, kleinere Zuſammen=
ſtöße
ſtatt.

In Polen ſüdlich der Weichſel nichts Neues.

Oberſte Heeresleitung.

* Berlin, 19. Febr. Nach einem Baſeler Tele=
gramm
des Berl. Tagebl. haben die Pariſer Blätter vom
17. dieſes Monats abends die deutſche Meldung über die
Winterſchlacht in Maſuren nicht wiedergegeben.
Gewiſſe Anzeichen, beſonders die Wiedergabe relativ
ehrlicher engliſcher Meldungen über die Lage der Ruſſen
deuten darauf hin, daß das franzöſiſche Publikum auf
weiteres Zurückweichen der Ruſſen vorbereitet werden
ſolle.

Nach einem Züricher Telegramm der Köln. Zeitung
ſei die ganze, ungeheuer ausgeſpannte Front der ruſſi=
ſchen
Streitkr äfte tatſächlich auf beiden Flügeln
eingedrückt worden. Die Verluſte würden 150000
Mann überſteigen. Nach ungariſchen Blättern, deren
Auslaſſungen von Berliner Morgenblättern wieder=
gegeben
werden, hätte die ruſſiſche Offenſive ein
ſicheres Ende erreicht. Man könne von einem Siegeszug
durch die ganze Bukowina ſprechen.

* Berlin, 19. Febr. Die rein militäriſche Bedeu=
tung
der Beſetzung von Czernowitz, ſo ſchreibt
die Kreuzzeitung, iſt nicht übermäßig größ, um ſo ein=
ſchneidender
iſt die politiſche. Auf keinen anderen Teil
des Kriegsſchauplatzes iſt die Aufmerkſamkeit der rumä=
niſchen
Politik mit der Spannung gerichtet, wie auf die=
ſen
, der ſozuſagen unter ihren Augen liegt. Der Ein=
druck
wird um ſo ſtärker ſein, als man ſich in Rumänien
nach den ruſſiſchen Ankündigungen auf gewaltige Kämpfe
um Ezernowitz gefaßt gemacht hatte. Die Voſſiſche Ztg.
ſchreibt: In Verbindung mit den großen Siegen, die die
deutſchen Truppen auf dem nördlichen Heeresflügel er=
zielt
haben, ergibt ſich aus dem ſiegreichen Vorgehen der
beiden äußerſten Heeresflügel gegen die Flanken und
rückwärtigen Verbindungen der ruſſiſchen Hauptſtreitkräfte
eine außerordentlich günſtige ſtrategiſche Lage. Es iſt
nicht wahrſcheinlich, daß den Ruſſen noch weitere bedeu=
tende
Reſerven und friſche Truppen zur Verfügung ſtehen,

mit deren Einſetzung ſie einen Umſchwung der Lage her=
beiführen
könnten.

* Petersburg, 19. Febr. Der Generalſtab des
Oberbefehlshabers geſteht ein, daß ſich die ruſſiſchen
Abteilungen in der Bukowina über den Pruth
zurückzogen.

Der Krieg im Orient.

TU Wien, 19. Febr. Die Neue Freie Preſſe meldet
aus Konſtantinopel: Nachdem die Nachricht von der An=
näherung
der türkiſchen Truppen an den
Sue zkanal in London eingetroffen war, machte die
engliſche Regierung Italien auf die Gefahren
aufmerkſam, die ihm durch den türkiſchen Vormarſch
drohen, durch den Italien von Erythrea abgeſchnitten
werden könnte. Außerdem verlangte die engliſche Regie=
rung
, daß Italien die Senuſſi an der Ueberſchreitung der
Grenze Bengaliens verhindere. Sonnino ſoll geantwortet
haben, daß Italien über die Verbindung mit Erythrea
keineswegs beſorgt ſei, da es die Gewißheit habe, daß die
Türkei den neutralen Verkehr im Suezkanal nicht hindern
werde. Bezüglich der Senuſſi erklärte Italien, daß die
Grenze ſo ausgedehnt ſei, daß eine Kontrolle unmöglich
ſei. Ueberdies richte ſich die Bewegung der Senuſſi nicht
gegen Italien, ſo daß keine Veranlaſſung zu militäriſchen
Maßnahmen vorliege, doch würde Italien durch Grenz=
poſten
eine ſtrenge Beobachtung der Grenze ausüben
laſſen.

TU Konſtantinopel, 19. Febr. Die perſiſche
Preſſe richtet an die perſiſche Regierung die Auffor=
derung
, die Neutralität aufzugeben, da ſie für
Perſien ſchädlich ſei. Die perſiſche Zeitung Raad und das
Blatt Newbahar enthielten in ihren letzten Nummern
Artikel, daß es für Perſien verhängnisvoll ſei, wenn es
inmitten des Weltkrieges und der iſlamitiſchen Beweg=
ung
ſelbſt neutral bleiben wolle und nicht zu den Feinden
der Tripelentente träte.

Der Unterſeebootskrieg, ſeine Beurteilung
und ſeine Folgen.

* Kopenhagen, 18. Febr. Politiken ſchreibt in
einem Leitartikel des Handelsteiles mit der Ueberſchrift:
Ein hiſtoriſcher Gedenktag: Seitdem die unüber=
windliche
Armada im Jahre 1588 Englands Küſten be=
drohte
, hat keine Seemacht einen ſo herausfordernden
Schritt gegen die Beherrſcherin des Meeres unternommen,
wie die Deutſchen ihn für den 18. Februar androhten.
Sollte es der deutſchen Blockade gelingen, England auch
nur für kurze Zeit die Zufuhr abzuſchneiden, ſo wird dies
einen Wendepunkt in der Geſchüchte Eng=
lands
bedeuten können. Bis jetzt entſtand nur ſtarke
Unruhe in der engliſchen Bevölkerung, und die Preiſe der
Lebensmittel ſtiegen bedeutend. Seit Kriegsausbruch iſt
der Außenhandel Englands ſtark mitgenommen und die
Stellung der City als weltverſorgenden Geldmarktes iſt
merkbar geſchwächt worden, während Neu=York ſich ſchnell
zum neuen Geldmarkt auswächſt. England mußte ſeinen
Markt für auswärtige Anleihen ſchließen. England be=
reitete
ſich nicht ſeit einem Menſchenalter auf den Krieg
vor wie Deutſchland und Frankreich. Es benutzte ſeine
bisherige Ueberlegenheit zur See nicht, Vorrat für
Blockadezeiten aufzuſpeichern, ſondern vertraute vielmehr
feſt auf die Ueberlegenheit ſeiner Flotte. Keines Landes
Stellung in der Welt beruht ſo auf der Vorausſetzung der
Unverletzlichkeit ſeines Territoriums, wie die Englands.
Keine iſt ſo abhängig vom Außenhandel oder von der Auf=
rechterhaltung
des Kredits im In= und Auslande. Das
engliſche Kreditſyſtem iſt vorbildlich für alle Länder, aber
ſeine Vorausſetzung ebenſo wie diejenige des engliſchen
Kolonialreiches iſt das gegenſeitige Vertrauen,
das nur dadurch aufrechterhalten wird, daß ſich die Macht,
die auf der Flotte und dem Reichtum beruht, wirkſam er=
weiſt
. Selbſt eine kurze Blockade durch die Deutſchen

würde genügen, eine Scharte in das Preſtige zu ſchlagen,
das das britiſche Volk bisher auf Erden genoß.

* London, 19. Febr. Daily Mail warnt nach=
drücklich
vor jedem Optimismus und glaubt beſtätigen
zu können, daß zahlreiche neue deutſche Tauchboote in
Tätigkeit treten werden. Die Regierung verbot allen
Hafen=Kapitänen, fortan Nachrichten über Schiffs=
luſte
, überfällige Dampfer uſw. zu veröffentlichen.

* Berlin, 19. Febr. Nach einer Meldung der Köl=
niſchen
Zeitung wird italieniſchen Blättern aus London
gemeldet, ein Miniſterrat unter dem Vorſitz Asquiths
habe die Frage der neutralen Flagge und der Konterbande
beſprochen und feſtgeſtellt, daß die bisherige Hal=
tungnicht
zu verändern ſei. Wenn auch Amerika
ſeine Neutralität zugunſten Deutſchlands aufgeben wollte,
ſo müſſe es England ein Ultimatum ſtellen, da keine
freundlichen Bemühungen England dazu bewegen könn=
ten
, auf ſeine ſtärkſte Waffe, den Hungerkrieg,
zu verzichten. Wenn man von England verlangen wollte,
Deutſchland nicht auszuhungern, ſo ſei das gleichbedeu=
tend
mit dem Verlangen an den Belagerer einer Feſtung,
die belagerte Feſtung freizugeben.

T.U. Brüſſel, 19. Febr. Die Delegierten
von 28engliſchen Reedereien hielten in London
eine Konferenz ab, der auch ein Regierungsvertreter bei=
wohnte
. Der letztere ermahnte die Verſammlung, im
patriotiſchen Intereſſe keine Einſchränkung des regel=
mäßigen
Schiffsverkehrs vorzunehmen, denn eine ſolche ſei
gleichbedeutend mit einem Triumph Deutſchlands. Der
Regierungsvertreter ſtellte den Reedereien aus Staatsmit=
teln
eine Entſchädigung für alle Verluſte in Aus=
ſicht
, die ſie durch deutſche Unterſeeboote erleiden würden.
Trotzdem ſieht die Preſſe eine erhebliche Verringerung des
Schiffsverkehrs voraus, da viele Perſonen die Fahrt nicht
wagen und auch zahlreiche Matroſen der Handelsmarine
ſich den Gefahren nicht ausſetzen wollen.

* Kopenhagen, 19. Febr. Berlingske Tidende
meldet: Die Schiffsmannſchaft des Dampfers
Fjord weigerte ſich in Rückſicht auf die Minengefahr,
nach England zu fahren und verlangte eine Kriegszulage
von zweihundert Kronen. Man hofft, die Schwierigkeiten
mit der Mannſchaft zu beſeitigen. Mehrere däniſche Koh=
lenſchiffe
und Dampfer mit däniſchen Landesprodukten
ſind nach England abgegangen; die däniſchen
Schiffe tragen ſämtlich auf der Seite des Schiffes die Be=
zeichnung
Danmark, ferner den Namen des Heimats=
ortes
in großen Buchſtaben und ſind mit den Landes=
farben
bemalt. Die norwegiſchen Dampfer Courer,
Remus, Haardrade und der däniſche Dampfer An=
gantyr
, die nach England abgehen ſollten, hatten gleiche
Schwierigkeiten bezüglich der Schiffsmannſchaft
wie der Dampfer Fjord; ſie ſind einſtweilen liegen ge=
blieben
.

T.U. Kopenhagen, 19. Febr. In Aarhus liegt
eine Anzahl däniſcher und norwegiſcher Damp=
fer
, die nach England abgehen ſollen, deren Offiziere oder
Mannſchaften ſich aber wegen des Beginns des Unterſee=
bootskrieges
weigerten, die Fahrt nach England mitzu=
machen
und daher die Fahrt aufgeben. Vom däniſchen
Dampfer Angantyr weigerten ſich die Matro=
ſen
und Heizer, nach England zu fahren, von
dem norwegiſchen Dampfer Kurier und dem norwegi=
ſchen
Dampfer Remus die Offiziere und Mannſchaften,
vom norwegiſchen Dampfer Haarderaade die Heizer.
Alle vier Dampfer waren nach engliſchen Häfen beſtimmt.

* Amſterdam, 18. Febr. Das Handelsblad meldet
aus Rotterdam: Seit geſtern abend 7 Uhr ſind keine
Schiffe mehr hier eingetroffen. Es iſt unbekannt, ob
die Urſache in dem ſchlechten Wetterroder in den deutſchen
Seemaßregeln-zu ſuchen iſt.

[ ][  ][ ]

* Berlin, 19. Febr. Daß däniſche und nor=
wegiſche
Matroſen ſich weigern, nach England
zu fahren, wird von verſchiedenen Morgenblättern über=
einſtimmend
gemeldet.

Taten und nicht Worte!

* (Ctr. Bln.) Admiral z. D. v. Truppel ſchreibt
im Tag zum 18. Februar u. a.:

Die neue Verwendung der U=Boote gegen
die engliſche Zufuhr und Ausfuhr iſt wohl geeignet, dem
Kriege ein ganz neues Geſicht zu geben. Wie in dieſem
uns aufgedrungenen Kriege die Verhältniſſe nun einmal
liegen, kann die Marine ihrer naturgemäßen Aufgabe,
von unſeren drei Hauptgegnern beſonders England auf
ſich zu nehmen, während die Armee Ruſſen und Fran=
zoſen
ſchlägt, am ausſichtsvollſten auf dieſem Wege ge=
recht
werden. Schon die erfolgreiche Tätigkeit unſerer
Auslandskreuzer hat uns ahnen laſſen, was die Schiff=
fahrtsſtörung
für England im Gegenſatz zu der Ab=
ſchließung
Deutſchlands vom Ozean bedeuten kann und
noch heute bedeuten würde, wenn ſie mit der doppelten
oder dreifachen Anzahl Auslandskreuzer hätte fortgeſetzt
werden können. Wird aber das Inſelreich ſelbſt un=
mittelbar
an ſeinen Küſten von Zufuhr und Ausfuhr ab=
geſchnitten
oder darin gehemmt, ſo wird damit eine
ebenſo einſchneidende Wirkung erzielt werden wie durch
einen Einfall in England oder ein Inbrandſchie=
ßen
der London Docks, City uſw. durch Zep=
peline
; Unternehmungen, die durch den neuen Plan
keineswegs ausgeſchaltet oder aufgehalten zu werden
brauchen. Denn das inſulare Unnahbarkeits=
gefühl
muß den Engländern auf jede er=
denkliche
Weiſe erſchüttert werden, und
zwar eindringlichſt am eigenen Leib und Haus, auf eige=
ner
Scholle und in ihren eigenen Hoheitsgewäſſern. Und
ohne jede zimperliche Scheu unſererſeits vor
Hunnen= und Barbarengeſchrei. Man laſſe ſie ze=
tern
, das Volk mit der inſularen Sondermoral, das
trotz ſeiner altehrwürdigen Habeas=Corpus=Aete noch an
der Schwelle dieſes Jahrhunderts die Konzentrations=
lager
erfinden und darin 14= bis 20000 Burenfrauen und
kinder mitleidlos den Hunger= und Kummertod ſterben
laſſen konnte.

...Die hier angedeuteten offenen Fragen des Völ=
kerrechts
und manche andere noch, die dieſer gigantiſchſte
alker Kriege aufwirft, werden wohl nicht mehr erſchöpfend
durch Diplomaten und Rechtsgelehrte beantwortet wer=
den
, ſondern durch die Tat von denen, die in bitterer
Notwehr unſer Lebensintereſſe mit allen uns zu Gebote
ſtehenden Mitteln zu vertreten und zu verfechten haben.
Nicht nur Stimmen aus dem Volk und der Preſſe von
jenſeits des Kanals, ſondern auch Stimmen ihrer ver=
antwortlichen
Führer haben uns klargemacht, daß Aus=
ſtreichung
des deutſchen Volkes das eigentliche Kriegsziel
unſerer Feinde iſt oder ſeitdem dies als unmöglich
erkannt die dauernde Herabdrückung auf eine niedri=
gere
Stufe in allen unſeren mühſam erworbenen Lebens=
und Kulturbedingungen. Wir haben verſtanden
und müſfen und wollen nun danach han=
deln
. Wie es hineinſchallte in den deutſchen Wald, ſo
wird es herausſchallen gen Engelland, aus den Lüf=
ten
, aus den Tiefen des Meeres!

Der Sieg in Oſtpreußen,

* Wien, 18. Februar. Bürgermeiſter Weis=
kirchner
richtete an den Botſchafter des Deut=
ſchen
Reiches ein Schreiben, worin es heißt: Der ge=

waltige Sieg, den die deutſchen Truppen unter Hinden=
burgs
genialer Führung in der Winterſchlacht in Maſu=
ren
über die ruſſiſche zehnte Armee errungen haben, hat in
Wien hellſten Jubel hervorgerufen. Mit Freude wurde
der Schlachtbericht geleſen und deutſchem Feldherrngeiſt,
deutſcher Ausdauer und Beharrlichkeit gerechte Bewunde=
rung
geipllt. Die Wiener Bevölkerung beglückwünſcht
das Deutſche Reich zu ſolchen Männern von Geiſt und
Kraft, zu einem ſolchen Siege, welcher die Ueberlegenheit
der deutſchen Waffen por aller Welt erweiſt. Mögen die
mächtigen, einander treu verbündeten Heere in ihrem
Siegeslaufe weiter ſchreiten und die beiden Länder end=
gültig
von der drohenden Geißel fremden Uebermuts be=
freien
. Der Bürgermeiſter bittet ſchließlich den Bot=
ſchafter
, die Glückwünſche Wiens zu dem errungenen
Siege dem deutſchen Kaiſer zu unterbreiten.

Auch ℳL verloren.

W.T. B. Berlin, 19. Fehr. (Nichtamtlich.) In
dem ſchweren Südſturm, dem am 17. Februar das
Luftſchiff L. 3 zum Opfer fiel, iſt, wie wir erfahren,
auch das Luftſchiff L. 4 verloren gegangen
Es iſt infolge von Motorſchaden bei Blaavands=
Huk in Dänemark geſtrandet und ſpäter nach See
zu abgetrieben. Von der Beſatzung ſind elf Mann geretter,
darunter der Kommandant, vier werden vermißt. Die
Geretteten ſind vorläufig in Vaarde untergebracht worden.

Kriegsſchreibſtuben.

* Berlin, 18. Febr. Um dem mit den Vor=
ſchriften
über die Adreſſierung und Ver=
packung
der Feldpoſtſendungen weniger ver=
trauten
Publikum hilfreich an die Hand zu gehen und
damit auf eine Verringerung der großen Zahl der un=
richtig
und undeutlich adreſſierten und mangelhaft ver=
packten
Feldpoſtſendungen hinzuwirken, hatte das Reichs=
poſtamt
Oktober 1914 die Oberpoſtdirektionen veranlaßt,
die Einrichtung von Kriegsſchreibſtuben möglichſt
zu fördern. Nach einer dieſer Tage vorgenommenen
Feſtſtellung ſind jetzt im Reichspoſtgebiet 1843 Kriegs=
ſchreibſtuben
, 773 Verpackungsſtellen und
außerdem 515 vereinigte Kriegsſchreibſtuben und Ver=
packungsſtellen
in Tätigkeit, was mit Freude begrüßt
werden darf. Die Reichspoſtverwaltung wendet der wei=
teren
Ausbreitung dieſer Einrichtung dauernd ihre Für=
ſorge
zu.

Die Freiſprechung der deutſchen Milltärärzte.

S. Man ſchreibt uns: In dem Bemühen, nach Mög=
lichkeit
für die Freiſprechung der ungerecht
verurteilten deutſchen Militärärzte zu
wirken, hat Profeſſor Minga zzini, deſſen vornehme
Geſinnung und tatkräftige Entſchloſſenheit auch in Deutſch=
land
wohlbekannt iſt, und eine größere Zahl ausgezeichneter
römiſcher Aerzte, unter denen an mediziniſchen Univerſi=
tätsprofeſſoren
außer Mingazzini auch Aleſſandri, Ferreri
u. a. unterzeichnet haben, am 9. Januar an den Präſi=
denten
der Société des médieins des Höpitaux de Paris
eine Petition abgeſandt, deren von Herrn Mingazzini ins
Deutſche übertragener Text folgendermaßen lautet:

An die Herren Kollegen, die Aerzte in Frankreich!
Ihnen, hochgeehrte Herren Kollegen, iſt es bekannt, daß
zwei geſchätzte Aerzte der deutſchen Armee, die Doktoren
Arndt und Davidſohn, die ſich, als rechtſchaffene
und ehrbare Perſonen, eines großen Anſehens erfreuten,
vom Pariſer Gericht, unter der Anklage, auf dem Schlacht=
felde
geſtohlen zu haben, verurteilt worden ſind. Wir
wiſſen, daß in Ihnen, über allen Parteigeiſt erhaben, der

bloße Verdacht, daß Aerzte von einer allgemein anerkann=
ten
Rechtſchaffenheit, ſich in gemeine Diebe hätten um=
wandeln
können, das größte Erſtaunen wachgerufen hat.
Wir, Aerzte einer Stadt, die der Welt die Schwierigkeiten
der Urteile in Strafſachen gelehrt, machen Ihren Wunſch
zu dem unſerigen und bitten Sie, beim Pariſer Gerichte
darauf zu dringen, bezüglich der Handlungen, die unferen
Kollegen zur Laſt gelegt werden, das vollſte Licht zu ſchaf=
fen
; denn auch uns widerſteht der Gedanke, daß in der
edlen Klaſſe der Aerzte, welchem Lande ſie auch
ange hören, ſich gemeine Verbrecher befinden. Rom
den 9. Januar 1915

Der Lügenfeldzug.

* Brüſſel, 18. Febr. Der in Lyon erſcheinende
Nouvelliſte hat am 28. Januar eine Nachricht gebracht,
wonach die Deutſchen in Brüfſel Möbel, Ge=
mälde
, Tiſche, Uhren und Teppiche aus dem Senat und
aus der Deputiertenkammer nach Deutſchland hätten
ſchaffen laſſen. Dieſe Nachricht iſt unwahr. Wie uns
von maßgebender Seite mitgeteilt wird, hat die deutſche
Militärverwaltung, welche die Räume des helgiſchen Par=
laments
für ihre Zwecke benutzt, nicht einen einzigen
Gegenſtand daraus entfernt. Aehnliche Notizen tauchen
faſt regelmäßig ſeit Monaten in der im Auslande redi=
gierten
belgiſchen Preſſe auf. Auch dieſe Verleumdungen
ſeien hiermit nochmals gekennzeichnet.

* Das Berner Tagblatt ſchreibt: Wir haben uns
daran gewöhnt, die Lügen gewiſſer Tele=
graphenagenturen
als etwas Unvermeidliches
hinzunehmen. Wir bringen dieſe als gute Neutrale und
überlaſſen es unſeren Leſern, die gar zu fauſtdicken ſelber
als ſolche zu erkennen. Allein in den letzten Tagen
treibt’s nun eine fremde Agentur doch wirklich zu bunt.
Wir erwähnen nur die Meldung, der deutſche Geſandte
habe in Bukareſt ein Ultimatum überreicht. Dieſe Lüge
wurde nur zum Zwecke verbreitet, um für die Beteiligung
Rumäniens am Kriege Propaganda zu machen und die
Geiſter zu verwirren. Nun kommt eine noch dickere Un=
wahrheit
: die Räumung von Lodz durch die
Deutſchen. Und dieſe Meldung kommt in einem
Augenblick, wo die Deutſchen und Oeſterreicher in mäch=
tiger
Umfaſſung die Ruſſen auf beiden Flügeln zurück=
drängen
und unter großen Verluſten zum Weichen ge=
bracht
haben. Solch freche Schwindeleien einer
Agentur machen nachgerade bei allen denkenden Menſchen
den Eindruck, daß es doch recht bös ſtehen muß um die
militäriſche Lage der Verbündeten in Oſt und Weſt.
Schließlich iſt das europäiſche Publikum nicht fo dumm,
daß eine Agentur ihm ungeſtraft jeden Blödſinn auftiſchen
darf. Der Rückſchlag wird wohl nicht ausbleiben, und
er wird die Aktien derjenigen, die zu ſolchen Lügen grei=
fen
müſſen, unfehlbar niederdrücken.

Eine ruſſiſche Kriegskaſſe in Maſuren erbeutet.

* Königsberg, 18. Febr. (Ctr. Bln.) Aus zu=
verläſſiger
Quelle verkautet, daß ſich unter der reichen
Kriegsbeute, die beim letzten großen Siege in Ma=
ſuren
gemacht wurde, auch eine ruſſiſche Kriegs=
kaſſe
befindet. Nach Unterſuchung ihres Inhalts ergab
ſich ein Beſtand von 250000 Rubel. (Nationalztg.)

Die Kohlennot in Paris.

* Zürich, 19. Febr. Die Neue Züricher Zeitung
meldet aus Paris: Die Kohlennot in Paris wird
immer größer. Die Preiſe ſteigen fortwährend. Die
neuerliche Verſchärfung der Maßregeln über die Ver=
dunkelung
der Stadt wurde durch das Erſcheinen dreier
Luftſchiffe über Nantes, 60 Kilometer weſtlich von Paris,

Deutſcher Beſitz in Feindesland.

* Unter dieſer Ueberſchrift ſchreibt die raſch zur Po=
pularität
gelangte Liller Kriegszeitung Nr. 21: Wenn wir
hier in Lille, in die Kriegszeitung oder die Kriegsnach=
richten
verſenkt, in einem Café ſitzen und auf ein paar
Augenblicke dem Flüſtergeſpräch der Nachbarn, die in
franzöſiſcher Unterhaltung begriffen, das Ohr leihen, ſo
bekommen wir die drolligſten Märchen zu hören: die
Ruſſen ſind in Breslau und Berlin, in 14 Tagen werden
Belgien und Nordfrankreich von den Deutſchen geſäubert
ein; täglich bekommen die Deutſchen Dreſche; geben
Schützengraben um Schützengraben preis; und in Paris
feiert man immer wieder neue Siege über die Deutſchen.
Wir lachen darüber und laſſen die armen Leutchen
ſchwatzen. Man läßt ſie ſich berauſchen an ihren irrigen
Vorſtellungen, bei denen der Wunſch der Vater des Ge=
dankens
iſt, und hält ſich ſelbſt lediglich an die Tatfache:
Zurzeit liegen in unſerem Beſatzungsgebiet Teile von 10
franzöſiſchen Departements mit insgeſamt 2100000 ha
und 3 255000 Einwohnern. Wir ſind die Herren in einem
reichen Lande geworden, in dem Teile von Frankreich,
der für die Förderung von Kohlen, Koks, Eiſenerz, Roh=
eiſen
in allererſter Reihe in Betracht kommt. Erſt kürz=
lich
hat auf dem deutſchen Eiſenhütten=Tag zu Düſſeldorf
den bekannte Dr.=Ing. h. e. Schrödter in ſehr anziehen=
der
Weiſe die Bedeutung dieſes Beſitzes dargeſtellt

Ein bischen anders iſt es gekommen, als England,
Frankreich und Belgien ſich’s gedacht haben. Der
Engineer hat uns verraten, was England mit der
Lothringiſch=Rheiniſch=Weſtfäliſchen Eiſeninduſtrie beab=
ſichtigte
. Die deutſchen Hüttenwerke ſollten hiernach nicht
nur beſetzt, ſondern dem Erdboden gleichgemacht werden.
Indem die deutſche Armee mit eiſernem Griff Frankreich
umklammerte und ſich in der Laufgrabenlinie feſtſetzte, iſt
der franzöſiſchen Induſtrie das zugeſtoßen, was England
mit Deutſchland beabſichtigte. Nur mit dem weſentlichen
Unterſchied, daß das deutſche Heer das Privateigentum
nach Möglichkeit ſchonte und unverſehrt ließ, und nur das
herausgenommen hat, was zum unmittelbaren Heeres=
bedarf
und zur Ergänzung unſerer eigenen Werke geeignet
erſcheint.

Man mache ſich aber einmal klar, daß Frankreichs
Eiſenerzförderung heute bis auf ganz wenig Felder in=
nerhalb
unſeres Waffenbereiches liegt. Und dasſelbe gilt
von der geſamten Induſtrie, die ſich von der belgiſchen
Grenze bis zur Nordküſte hinzieht. Auch von den Koh=

lenfeldern iſt ein erheblicher Teil in unſerm Beſitz, ſo daß
es mit der Kohlenverſorgung Frankreichs ſchlimm aus=
ſieht
, zumal England nur mangelhaft und zu einem ſehr
geſteigerten Preis liefert.

Von der maſchinenbauenden Induſtrie Frankreichs,
die ſich mit der Herſtellung von Lokomotiven und Eiſen=
bahnwagen
beſchäftigt haben wir den größten Teil in
Händen; nur ein Werk in Belfort gehört noch den Fran=
zoſen
. Noch ungünſtiger ſieht es für die Fabrikation
ſchmiedeeiſerner Röhren aus: Die neuen Werke in Aul=
noye
=Montbard, Louvroil, Valeneiennes, Solemnes und
Hautmont, in denen zum Teil nach Mannesmann, zum
Teil nach dem Briedeverfahren gearbeitet wird, liegen
alle im Beſetzungsgebiet, ſo daß die Franzoſen beim Be=
zug
von Röhren ebenfalls ihre engliſchen und amerikani=
ſchen
Freunde in Nahrung ſetzen müſſen.

Die wohlgefüllten Vorräte der Walzwerke und ande=
rer
Fabriken erlaubten, unſere Truppen in den Laufgrä=
ben
ſchleunigſt mit Bedarfswaren faſt jeder gewünſchten
Art und Zahl zu verſorgen. In der Gegend von Sedan
und Charleville hatte der Diplom=Schiffsbauingenieur
Kielhorn nicht weniger als vierzehn kleine Betriebe ein=
gerichtet
, in denen er jeweils unter Zuhilfenahme von
einigen Pionieren und Landwehrleuten an einigen Stel=
len
Schanzzeug aller Art, Stacheldraht, Wellblech zum
Eindecken der Laufgräben, und an weitern Stellen Mi=
nenwerfer
und Schutzſchilde mit Schießſcharten und an=
genieteten
Griffen, ferner Leuchtpiſtolen, Ofenrohre und
Knie, ſowie fahrbare Feldküchen herſtellte. Die einge=
ſeſſenen
Arbeiter, die zurückgeblieben waren, halfen willig
gegen Hergabe von Mehl und Brot, das er auch in
einigen Betrieben herſtellte. Kraft und Licht lieferte die
wiederhergeſtellte elektriſche Zentrale, wie auch deutſche
Laufgräben zum Teil mit elektriſcher Beleuchtung ver=
ſorgt
ſind. In gleicher Weiſe verdienſtvoll tätig geweſen
iſt, wie der Bericht der K. Z. hervorhebt, Rittmeiſter der
Landwehr G. Jung, Neuhütte, der in der Nähe von
Chauny ſchwunghafte Betriebe zur Fabrikation von Mi=
nenwerfern
, Schutzſchilden, Handbomben uſw. eröffnet hat

Während wir ſomit diesſeits der Laufgräben aus
den feindlichen Vorräten ſchöpfen können, iſt die fran=
zöſiſche
Armee zum weitaus größten Teil ihrer Fabri=
kationsſtätten
beraubt, und das Land muß ſeine Feld=
ſpaten
, ſeine Oefen und dergleichen von ſeinem Bundes=
genoſſen
England oder, wenn auch deſſen Hilfsmittel nicht
ausreichen, von den Vereinigten Staaten von Nordame=
rika
beziehen.

Brief aus Oſtaſien.

Tientſin, Ende November 1914..

Diejenigen Familien, die Angehörige in den Kolonien
und in Oſtaſien haben, werden ſeit Ausbruch des Krieges
derer oft in Sorge gedacht haben. Die Unmöglichkeit,
telegraphiſche Nachricht zu ſchicken, und das Fehlen der
Poſtſendungen, die ſonſt regelmäßig eintrafen und Nach=
richten
von zu Hauſe brachten, hat auch uns hier in Tient=
ſin
berührt. Sonſt haben wir es in dieſem neutralen
Vertragshafen wohl beſſer gehabt, wie die meiſten Aus=
landsdeutſchen
. Als das japaniſche Ultimatum am 23.
Auguſt ablief, fürchtete man allerdings eine Beſetzung der
deutſchen Niederlaſſung und eine Beſitzergreifung der
öffentlichen Gebäude, wie des Konſulats, der Bank in der
engliſchen Konzeſſion, und des Gemeindehaufes durch die
Japaner, doch ſtellte ſich dieſe Befürchtung als unbegrün=
det
heraus. In letzter Zeit, als ſämtliche Deutſchen aus
Hongkong ausgewieſen wurden, entſtanden Gerüchte, daß
die Engländer die in ihrer hieſigen Niederlaſſung wöhnen=
den
Deutſchen ebenfalls ausweiſen wollten, wodurch viele
Familien und Geſchäftshäuſer betroffen worden wären.
Auch davon hört man jetzt nichts mehr. Wie viel ſchlim=
mer
waren die armen Tſingtauer Frauen und Kinder
daran, die in Eile ihre Koffer packen und dieſe ſchöne
Stadt, die ihnen zweite Heimat geworden war, verlaſſen
mußten, um nach Schanghai, Tſinanfu, Tientſin und Pe=
king
zu flüchten. Viele packten ihre Winterſachen nicht
einmal ein in der Annahme, daß ſich Tſingtaus Schickſal
in einigen Wochen entſcheiden müßte und ſie dann wieder
zurückkehren könnten. Da unmöglich die vielen Frauer
und Kinder in der kurzen Zeit mit der Schantungbahn
wegbefördert werden konnten, ging einige Tage vor Ab=
lauf
des Ultimatums noch ein Schiff mit ungefähr 250
Frauen und Kindern von Tſingtau nach Tientſin ab. Wie
dieſes von feindlichen Schiffen angehalten und die Frauen
gezwungen wurden, auf offenener See ſich von der Pa=
klat
auf die Shengking umzuſchiffen, auf der nicht ge=
nügend
Nahrungsmittel waren, noch genügend Platz, ſo
daß die Bedauernswerten drei Tage an Deck oder in den
Kohlengängen ſchlafen mußten, das wird wohl zu Hauſe
bekannt ſein. Hier in T. wurden die Frauen und Kinder
in Familien, in leerſtehenden möblierten Wohnungen oder
in der verlaſſenen Kaſerne untergebracht und jeder ver=
ſuchte
, ihnen das Leben ſo angenehm wie möglich zu
machen. Im ganzen ſind hier ungefähr 375 Frauen und
Kinder untergekommen und dieſer Zuwachs der deutſchen

[ ][  ][ ]

hervorgerufen. Die Militärbehörde ließ ſofort jegliche
Beleuchtung der Stadt unterſagen.

Die Londoner Sozialiſtenkonferenz.

* Genf, 19. Febr. Der Schweizeriſche Preſſetelegraph
meldet aus Paris: Es verlautet, daß die Reſolutio=
nen
des Londoner Sozialiſtenkongreſſes,
die den franzöſiſchen ſozialiſtiſchen Miniſtern jetzt ſo
große Schwierigkeiten bereiten, nicht zur Veröffentlich=
ung
beſtimmt geweſen, ſondern durch Indiskretion an die
Preſſe gelangt ſeien.

* Lyon, 19. Febr. Nouvelliſte meldet aus Paris:
Die Wandelgänge der Kammer waren am Mittwoch
ſehr belebt. Die Konferen z der Sozialiſten in
London bildete das Tagesgeſpräch; die Haltung Sem=
bats
und Guesdes wurde lebhaft getadelt, ſogar ge=
einigt
=ſozialiſtiſche Deputierte verteidigten Sembat und
Guesde nicht, ſondern verſuchten nur, ſie zu entſchuldigen.
Die Deputierten erklärten, daß es, abgeſehen von allem
anderen, ſehr unangebracht ſei, wenn Miniſter einer
nationalen Regierung eine Tagesordnung unterzeichneten,
in welcher ausgeſprochen werde, daß alle Regierungen
ihre Verantwortung an den augenblicklichen Ereigniſſen
hätten. Der Senator Villaine benachrichtigte Viviani,
er werde die Regierung interpellieren, wenn ſie nicht bis
zum 18. Februar erklären würde, daß ſie künftig nicht
mehr mit den beiden Miniſtern ſolidariſch ſei.

Die Angelegenheit Roger Caſement.

* Die Blätter von Kriſtiania, die auf ausdrücklichen
Wunſch des engliſchen Geſandten Findlay die gegen ihn
gerichteten Beſchuldigungen totgeſchwiegen haben, können
jetzt nicht umhin, den Fall an die Oeffentlichkeit zu brin=
gen
, zumal, da für die nächſten Tage die Ankunft Sir
Roger Caſements zum Zwecke der Uebergabe des
Beweismaterials an die norwegiſche Re=
gierung
angekündigt wird. Eines der Kriſtianiaer
Blätter unternimmt zum Schutze Findlays den Verſuch,
den Zeugenwert des norwegiſchen Agenten des Sir Roger
Caſement, Adler Chriſtenſen, herabzuſetzen, da aus ſeiner
Jugendzeit erzählt werde, daß er als Kind ein Wind=
beutel
und eine abenteuerlich veranlagte Natur geweſen
ſei, und daß er mit einer Deutſchen verheiratet iſt.

Ein alter Narr‟

* Rom, 18. Febr. Der Mattino wendet ſich heftig
gegen das Londoner Treiben Ricciotti Garibal=
dis
, der mit ſeinem Millionenpumpverſuch die Ehre
und den guten Namen Italiens gefährde.
Das Beſte wäre ſo ſagt das Neapeler Blatt den
geiſtesſchwachen alten Narren in eine Anſtalt zu bringen
und dort gut zu pflegen.

Wachſende Entrüſtung in Amerika.

* (Ctr. Bln.) Aus Amſterdam wird dem Berl. Lokal=
anzeiger
gemeldet: In einem Briefe aus Chikago ſchildert
ein Mitarbeiter der Tijd die ungeheuere, ſtets wachſende
Entrüſtung der Deutſch=Amerikaner und
Iren über die Unterſtützung der Bundesgenoſſen durch
Waffenlieferungen und die begünſtigende Haltung der
Engliſch=Amerikaner und der Regierung. In den Proteſt=
verſammlungen
ſchließen ſich auch die ſehr zahlreichen
Schweden, Norweger und Finnen den Deutſchen und Ir=
ländern
an. Man unterſchätzt deren Einfluß nicht. Es
handle ſich um acht bis neun Millionen in Amerika ge=
borener
Deutſch=Amerikaner und ebenſoviel Irländer.
Die Eingewanderten ſeien nicht mitgerechnet. Sie ver=
langen
, daß die Neutralitätskomödie, die unter
dem Sternen= und Streifenbanner (das bedeutet unter
Gutheißung der Regierung) geſpielt werde, ein Ende
nehme.

Stadt und Land.

Darmſtadt, 20. Februar.

Kriegsauszeichnungen. Leutnant Fey aus Darm=
ſtadt
, Funkeroffizier bei einer Kavallerie=Diviſion, der im
September v. J. das Eiſerne Kreuz erhalten hat, wurde
die Heſſiſche Tapferkeitsmedaille vecliehen. Das Eiſerne
Kreuz erhielt H. Bruſt, Hauptmann d. L., Vorſtand des
Militäreiſenbahnbetriebsamts Tournai (Belgien).

Großh. Hoftheater. Heute beginnt mit einer
Aufführung von Maria Stuart die dritte Abteilung
des Schillerzyklus. Darin ſind in den Hauptrollen be=
ſchäftigt
die Damen Alſen, Niedt und Pils, ſowie die
Herren Baumeiſter, Ehrle, Hacker, Heinz, Knispel,
Schneider, Weſtermann und Wolzogen. Die Regie führt
Hans Baumeiſter (B 27). Die Abteilung umfaßt ferner
Die Jungfrau von Orleans (Dienstag, den 23. Februar,
A 25), Die Braut von Meſſina‟ (Freitag, den 26. Februar,
D 27) und Wilhelm Tell (Donnerstag, den 4. März,
C 27). Auch für dieſe Abteilung wurde ein Extra=
abonnement
aufgelegt. Die Preiſe ſind dieſelben wie die
für die erſte Abteilung des Schillerzyklus (Sperrſitz
10,40 Mk. uſw.). Der Kartenverkauf für dieſe Abteilung hat
bereits begonnen und wird bis einſchließlich heute Samstag,
den 20. d., an der Tageskaſſe des Hoftheaters zu den
gewöhnlichen Kaſſenſtunden fortgeſetzt. Für Sonntag,
den 21. d., 6 Uhr nachmittags, ſind auf D 26 Wagners
Meiſterſinger von Nürnberg angeſetzt. Kammerſänger
Georg Weber ſingt bei dieſer Gelegenheit wieder den
Hans Sachs, bekanntlich eine der beſten und eindrucks=
vollſten
Partien des beliebten Künſtlers. Montag, den
22. d., wird das Volksſtück von L’Arronge Haſemanns
Töchter als Volks= und Garniſonsvorſtellung nach
längerer Zeit wieder in den Spielplan aufgenommen.
Der Kartenverkauf für dieſe Vorſtellung begann geſtern.

Blockabonnements. Es wird darauf auf=
merkſam
gemacht, daß die Gültigkeit des um die Weih=
nachtszeit
ausgegebenen Blockabonnements mit dem
28. Februar d. J. abläuft. Ein neues Blockabonnement
wird ab 1. März aufgelegt. Näheres wird noch bekannt
gegeben.

* Liebesgaben. Die 25. Reſerve=Diviſion, ſowie
eine Anzahl anderer heſſiſcher Truppenteile haben der
Stadtverwaltung für die an Weihnachten über=
ſandten
Liebesgaben ihren aufrichtigſten und
herzlichſten Dank ausgeſprochen und gebeten, dieſen
Dank auch der Bürgerſchaft zu übermitteln.
Die
Truppenteile haben, unter Würdigung der vielen und
großen Opfer und Mühe, die die Spender aufgewendet
aben, hervorgehoben, daß die ſchönen und praktiſchen
Gaben für die Erhaltung der Schlagfertigkeit und des
frohen Mutes der Mannſchaften von hohem Werte und
ihnen aber auch vor allen Dingen ein Zeichen dafür
ſind, daß diejenigen, für die ſie kämpfen, ihr Wirken
anerkennen und auch ihrerſeits gern alle Kräfte zum
Erreichen des gemeinſamen Zieles einſetzen.

J. K. P. Volksleſeabende. Nachdem Herr Franz
Harres in ſeinem Liſſauer=Abend in beſter Weiſe dar=
getan
hatte, daß er das zur Leitung der Volksleſeabende
nötige Wiſſen und praktiſche Können in vollem Maße be=
ſitze
, zeigte er in den beiden folgenden Abenden, die je
Donnerstags im Saale der Zentralſtelle, Neckarſtraße 3,
ſtattfanden, daß er auch die erforderliche Ruhe und Ge=
duld
beſitzt, um erſprießlich wirken zu können. Beſonders
erfreulich war es, zu beobachten, daß ihm allſeits größtes
Vertrauen geſchenkt wird, die aus dem Kreiſe der Hörer
geſtellten Fragen in völlig unparteiiſcher Weiſe zu erle=
digen
. Dietrich Biſchoffs gewaltige Flugſchrift, betitelt
Deutſche Geſinnung, eine Gabe und ein Ge=
bot
großer Zeit!, über welche er las und ſprach
bot reichlich Gelegenheit zu Fragen. Die flammende Be=
geiſterung
, die unſer geſamtes deutſches Volk in dieſer
heilig ernſten Zeit ergriffen, und die ſich in neuer Willens=
und Geſinnungsgröße allerorten und allenthalben zeigt,
ſoll und muß auch der Zukunft erhalten bleiben. Wir
wollen ſein ein einzig Volk von Brüdern! dieſer erſtarkte
Geiſt der Gemeinſamkeit, das Gefühl und Beſtreben des
gegenſeitigen Anſchluſſes, und das Suchen und Feſthalten
von allem, was edel und ſchön, was wahr und recht,
was vaterländiſch groß und heilig erſcheint, kam in ſchön=
ſter
Weiſe zum Ausdruck. Rege Aufmerkſamkeit und all=
ſeits
gezeigte große geiſtige Teilnahme am Gebotenen ver=
rieten
die aus dem Hörerkreiſe geſtellten Fragen und die
auf Fragen gegebenen Antworten. Selbſt dem Literatur=
kundigen
wurde vieles Neue und geiſtig Wertvolle gebo=
ten
. Lebhafte Ausſprache veranlaßte das Beſtreben, im
Vortrag vorgekommene Fremdwörter durch gute deutſche
Ausdrücke zu erſetzen. Freilich erwieſen ſich manche
Fremdwörter als ziemlich halsſtarrig; ſie wollten ihr Vor=

recht, ihre ſcheinbare Vornehmheit, ihren vermeintlichen
Wohlklang ſich nicht nehmen laſſen. Nur friſch und un=
entwegt
auch da vorwärts, dann wird es doch gelingen,
daß das gute Deutſch zu ſeinem anerkannten und verburg=
ten
Rechte gelangt! Der Geſamteindruck der Leſeabende
war ein vorzüglicher und auch für die folgenden Abende
iſt zu erwarten: Es wird geboten vom Guten das Beſte!

h.w. Rezitationsabend. Zum Beſten der Kriegsfürſorge
fand geſtern abend im Hotel Zur Traube ein Rezi=
tationsabend
von Herrn Max Bayrhammer,
Großh. Sächſiſcher Hofſchauſpieler aus Wiesbaden, ſtatt.
Im erſten Teil der Vortragsfolge brachte der Künſtler eine
Auswahl der ſchönſten vaterländiſchen Gedichte von Felix
Dahn, Detlev v. Liliencron u. a. Darauf folgten mehrere
Gedichte unſeres feinſinnigen Darmſtädter Dichters Gott=
fried
Schwab, wie: Seliges Ahnen, Das Kloſter am Main,
Rhein und Reuß, Der Schmied von Graudenz, das auf
die gegenwärtige Zeit hinweiſt. Den Schluß bildeten
einige heitere bayeriſche Dialektvorträge von K. Stieler u. a.
Wir nennen: Der Dorfpolitiker von Stieler= Bayrham=
mer
, Der Preußenkronprinz und Der bayeriſche Jäger
eine Epiſode aus dem Krieg 1870, Ein Rat im Guten
von Heinrich Zeller und eine Epiſode aus der Dorfſchule.
Der Künſtler erntete mit ſeinen Darbietungen, beſonders
mit dem letzten humoriſtiſchen Teil, reichen Beifall des
zahlreichen Publikums.

* Deutſch=Evangeliſcher Frauenbund, Ortsgruppe
Darmſtadt. Man ſchreibt uns: Die von der Darm=
ſtädter
Ortsgruppe im Sommer 1914 aufgeſtellten
Zahltellerkaſſen wurden am Jahresſchluß zum
zweitenmal entleert. Die Einnahme betrug diesmal
56,09 Mk. gegenüber 91,13 Mk. der erſten Leerung Ende
September. Wenn es auch ganz ſelbſtverſtändlich iſt,
daß ſich alle Gebekraft und Gebefreudigkeit den großen
vaterländiſchen Aufgaben zuwendet, ſo dürfen doch auch
wir die Bitte der Zahltellerkaſſen: Gedenket der ge=
fährdeten
und verwahrloſten Jugend allen Jugend=
freunden
gerade in dieſer Kriegszeit beſonders ans
Herz legen. Wer in der Jugendfürſorgearbeit ſteht, hat
die betrübende Erfahrung gemacht, daß die Kriegsein=
flüſſe
hier nicht feſtigend, reifend, ernſter machend ein=
wirkten
. Ja, das Gegenteil iſt der Fall. Fehlt doch
nur zu oft mit dem im Felde ſtehenden Vater die be=
wahrende
und Halt gebende Autorität für die heran=
wachſende
Jugend. So iſt um ſo treuere Ueberwachung
durch die Jugendfürſorge nötig! Unſere Kaſſen wollen
dieſe Arbeit unterſtützen. In nächſter Zeit werden neue
Kaſſen aufgeſtellt werden. Mit warmem Dank gedenken
wir an dieſer Stelle allem freundlichen Entgegenkommen
von Ladeninhabern und Käufern, welches unſer Unter=
nehmen
bisher fördern half. Wir bitten herzlich, uns
die ſeither bewieſene verſtändnisvolle Geſinnung auch in
Zukunft zu bewahren.

* Der nächſte Vortragsabend des Frauenvereins
der Martinsgemeinde findet am Montag im Gemeinde=
haus
, Mollerſtraße 23, ſtatt und es wird hierbei Herr
Pfarrverwalter Storck von hier einen Lichtbilder=
vortrag
halten über Von blauer See und goldner
Sonne‟, Wanderfahrten bei unſeren ſüdöſterreichiſchen
Bundesgenoſſen. Da Herr Pfarrverwalter Storck ſelbſt
einige Jahre in Oeſterreich amtstätig war, wird es von
den Mitgliedern und Freunden des Frauenvereins ſicher
mit Freuden begrüßt werden, näheres von demſelben
über Land und Leute unſerer ſüdöſterreichiſchen Bundes=
genoſſen
vernehmen zu können.

Konzert hieſiger verbündeter Vereine. In gerech=
ter
Würdigung des hohen Wertes der Sanitäts=
hunde
, welche ſchon manchen verwundeten Kämpfer vom
martervollen Tode retteten, werden die unten verzeichne=
ten
Geſangvereine am Samstag, den 13. März, ein Kon=
zert
zum Beſten des Deutſchen Vereins für
Sanitätshunde veranſtalten, und zwar unter Mik=
wirkung
hervorragender künſtleriſcher Kräfte. 1. Con=
cordia
, 2. Darmſtädter Männergeſangverein, 3. Singmann=
ſchaft
der Turngemeinde Darmſtadt, 4. Singmannſchaft der
Turngemeinde Beſſungen, 5. Geſangsabteilung des Mili=
täranwärtervereins
. Leitung: Herr Kammermuſiker A.
Kugler. Näheres in den Anzeigen.

* Kartoffel= und Gemüſeſeld. Im Süden und
Oſten der Stadt ſteht weiteres Gelände (Acker= und
Gartenfeld) zur Selbſtbepflanzung zur Verfügung.
Näheres am Sonntag, den 21. Februar, vormittags
112 Uhr, in der Beſſunger Bücherhalle, Beſſunger=
ſtraße
48, auch in der Geſchäftsſtelle des Darmſtädter
Baugeſchäfts, Grafenſtraße 23½.

* Orpheum. Wie üblich, finden morgen, Sonntag, 2
Vorſtellungen ſtatt. In der Nachmittagsvorſtellung
bei bedeutend ermäßigten Preiſen gelangt das ungekürzte
neue Programm zur Darſtellung. (S. Anz.)

Kolonie macht ſich beſonders in den Nachmittagsſtunden
in der deutſchen Wilhelmsſtraße angenehm bemerkbar.
In Tſingtau blieben auch noch ſehr viele Frauen zurück,
die ſich dort mit Pflegen und Kochen nützlich machen woll=
ten
, oder durch Krankheit verhindert waren, die Stadt zu
verlaſſen.

Am 7. November iſt nach zwei Monate langer, hel=
denmütiger
Verteidigung Tſingtau gefallen. Seit Aus=
bruch
des Krieges ſtand es hier in Oſtaſien im Mittel=
punkt
des Intereſſes. Jeder hatte Verwandte, Freunde
oder Bekannte unter den Verteidigern, die als Reſerviſten
und Landwehrmänner begeiſtert ausgezogen waren, für
das Stück deutſcher Heimat im Oſten zu kämpfen. Nach=
dem
die Einſchließung durchgeführt war, drangen nur noch
ſpärliche Nachrichten aus der Feſtung durch, ſo daß die
meiſten Frauen in banger Sorge um ihre Gatten waren.
Nur einzelne Briefe kamen durch; Chineſen hatten ſie, in
ihren dicken Stiefelſohlen eingenäht, durchgeſchmuggelt,
andere waren im doppelten Boden von Petroleumfäſſern
verſteckt. Da hörte man denn, wie tapfer die Unfrigen
gegen die große Uebermacht gekämpft hatten und welch'
enorme Verluſte ſie dem Gegner beigebracht hatten, ohne
ſelbſt viel Menſchenleben zu verlieren. Die Stimmung
der Beſatzung war immer ſehr gut, beſonders da ſie von
den großen Siegen in der Heimat unterrichtet war. Die
in Tſingtau zurückgebliebenen Frauen und Kinder waren
bei Beginn der Beſchießung in dem vor Bomben ſicheren
Gebäude der katholiſchen Miſſion untergebracht worden.
Einige Familien waren in ihren Häuſern geblieben und
mußten während der letzten 10 Tage der heftigen Beſchie=
ßung
in den Kellern hauſen. Die letzten Tage müſſen
furchtbar geweſen ſein. Ununterbrochen hagelten die Ge=
choſſe
aller Kaliber, bis zum 30 Zentimeter= Schiffsge=
ſchoß
, auf die Stadt nieder. Nach brieflichen und münd=
lichen
Berichten der Aerzte und Sanitätsmannſchaften
vom Roten Kreuz, die nicht gefangen genommen wurden
ſoll faſt kein Haus in Tſingtau unverſehrt ſein; die mei=
ſten
ſind jedoch nur leicht beſchädigt. Glücklicherweiſe hat=
ten
wir auch beim letzten Sturmangriff nur wenig Ver=
luſte
. Von den verheirateten Reſerviſten iſt kein einziger
gefallen. Unſere Verluſte an Toten ſind im ganzen 6 Offi=

ziere und 130 Mann (ungefähr), das iſt den großen Ver=
luſten
der Japaner gegenüber ſehr wenig. Die deutſche
Verteidigung war bis zum Schluſſe bewunderungswür=
dig
. Alle Geſchützmunition war verſchoſſen. Die Waffen
wurden vor der Uebergabe zerſtört, und in der Gouverne=
mentskaſſe
ſollen noch 65 Cts. geweſen ſein. Nach münd=
lichen
Berichten der Aerzte benahmen ſich die Japaner
beim Einzug ſehr gut; 70 Mann, die zu plündern anfin=
gen
, wurden ſofort erſchoſſen. Die Zivilperſonen, unge=
ähr
500 an der Zahl, können ruhig in ihren Wohnungen
n Tſingtau bleiben. Die Beſatzung und die Reſerviſten
wurden zwiſchen dem 12. und 14. November nach Japan
transportiert und dort in Kurume, Fukurka, Tokio, Ku=
mamoto
, Matſuyama, Oſaka, Nagoya und Himeyi unter=
gebracht
.

Wie Briefe von Deutſchen zeigen, die ſchon in frühe=
ren
Kämpfen gefangen wurden, werden die Leute in Ja=
pan
ſehr gut behandelt, und die dort anſäſſigen Deutſchen
laſſen es ſich nicht nehmen, für ihre Bequemlichkeit durch
reiche Liebesgaben zu ſorgen. Tſingtau ſteht nun unter
japaniſcher Militärverwaltung. Die Reiſe dorthin iſt
noch ſehr erſchwert und beſchwerlich. Von Tſinanfu nach
Tſingtau dauert es, der zerſtörten und noch nicht ganz wie=
derhergeſtellten
Strecken wegen, noch 3 Tage.

In einigen Wochen dürfen die Grundbeſitzer wieder
nach Tſingtau zurückkehren. Wir alle hoffen, daß die
letzte Entſcheidung über das heldenmütig verteidigte Stück
Heimat zu Hauſe fallen wird und hoffen, daß wir dann
unſere deutſche Flagge dort wieder hiſſen können.

Eine große Aufgabe iſt uns Deutſchen in Oſtaſien er=
wachſen
, ſeit man weiß, daß zahlreiche deutſche und öſter=
reichiſche
Gefangene in Sibirien untergebracht ſind. Die
Aermſten, die wochenlang in mangelhafter Kleidung, mit
zerriſſenem Schuhwerk in den Wagen der ſibiriſchen Bahn
zuſammengepfercht waren, haben den grauſigen, kalten,
ſibiriſchen Winter vor ſich. Von Tientſin aus iſt eine
große Hilfsaktion für ſie im Gang, denn von der Heimat
ind ſie nicht zu erreichen. Mit Hilfe amerikaniſcher Miſ=
ionare
ſollen Stiefel, Strümpfe, Unterzeug und alle
möglichen Liebesgaben in großen Mengen nach den ver=
ſchiedenen
Städten abgehen, wo die Gefangenen unterge=

bracht ſind. Es ſind dies: Chabarowsk, Spaski, Nikölsk,
Rasdolni und Skotow. Die Leute ſollen von den Ruſſen
nicht ſchlecht behandelt werden. Sie ſind in Kaſernen un=
tergebracht
und tragen die ruſſiſchen Winteruniformen. Un=
ter
den Gefangenen ſollen 75 Offiziere ſein, die am Tage
75 Kopeken bekommen: die Mannſchaften erhalten täglich
27 Kopeken Löhnung. Hoffentlich werden der Zentrale
für die Hilfsaktion hier in Tientſin bald auch von Deutſch=
land
und den Deutſchen in Amerika reichliche Geldmittel
zur Verfügung geſtellt. Koſten doch allein die für unſere
gefangenen Landsleute bereits beſchafften chineſiſchen war=
men
Filzſtiefel, die ſich für ihre Zwecke vortrefflich eignen,
20000 Dollar (ein mexikaniſcher Dollar 2 Mark). Ihnen
ſoll auch der Erlös eines am 21. November hier veranſtal=
teten
Unterhaltungsabends zugute kommen, an dem von
Angehörigen unſerer deutſchen Kolonje Klavier= und Ge=
ſangsvorträge
und neue Kriegsdichtungen zu Gehör ge=
bracht
wurden. Der Abend, der eine Einnahme von faſt
1000 Dollar erbrachte, geſtaltete ſich zu einer erhebenden
Kundgebung deutſcher Zuſammengehörigkeit. Das Gefühl
der Zuſammengehörigkeit auch mit der deutſchen Heimat
wird belebt durch die jetzt wiederhergeſtellte Poſtverbin=
dung
, die während mehrerer Wochen unterbrochen war
Wochen banger Sorge und Erwartung. Jetzt gehen
Briefe in 8 Wochen über Amerika hierher, in 4 Wochen
über neutrale nordeuropäiſche Länder und Sibirien. Der
Funkentelegraph bringt die Tagesberichte der deutſchen
Heeresleitung über Amerika. Reuterlügen verfangen nicht
mehr.

Mögen dieſe Zeilen dazu beitragen, diejenigen zu be=
ruhigen
, die Angehörige hier draußen im fernen Oſten
haben. Ihnen allen ſoll dieſer Gruß ſagen, daß wir ſtolz
ſind auf die Taten unſerer Brüder im Feld und auf die
Ruhmestaten unſerer Marine. Wir in der Ferne aber
vollen unſer Deutſchtum hochhalten und zu unſerem be=
ſcheidenen
Teil dazu beitragen, daß der Spruch wahr
werde: Deutſchland in der Welt voran! Deutſchland,
M. B.
Deutſchland über alles!

[ ][  ][ ]

Die Beſtellung der Felder im Kreis Darmſtadt.

Bereits im Oktober v. Js. hatte Großhl
Kreisamt Darmſtadt wegen Fürſorge für die
Beſtellung der Felder ſich mit den Gemeindever=
waltungen
ins Benehmen geſetzt. Im Dezember v. Js.
und im Januar ds. Js. wurde von der genannten Be=
hörde
wiederholt mit den Gemeinden über die Förderung
der Frühjahrsbeſtellung in Feld und Garten verhandelt
namentlich auch die Anpflanzung von Frühgemüſe und
Frühkartoffeln, ſowie die Herrichtung von Brachländereien
und Gartengrundſtücken für den Gemüſe= und Feldbau
angeregt. Durch landwirtſchaftliche Sachverſtändige ſind
inzwiſchen in den Gemarkungen Beſichtigungen vor=
genommen
worden und es wurde feſtgeſtellt, was
noch zu geſchehen hat. Auch die im Kreiſe beſtehen=
den
Obſt= und Gartenbauvereine wurden erſucht, dieſe Be=
ſtrebungen
zu unterſtützen, welchem Erſuchen auch in an=
erkennenswerter
Weiſe lebhaft entſprochen wurde.

Auf Einladung des Herrn Provinzialdirektors Fey
findet nun am Dienstag, den 23. d. Mts., nachmittags 3½
Uhr, im kleinen Saale der Vereinigten Geſellſchaft
Eingang von der Neckarſtraße, eine Beſprechung mit
den Bürgermeiſtern des Kreiſes, den Vorſitzen=
den
der Obſt=und Gartenbauvereine, den Vor=
ſtänden
des Landwirtſchaftlichen Bezirksausſchuſſes, ſo=
wie
verſchiedenen Sachverſtändigen aus dem Kreiſe
ſtatt. Es ſoll dabei über das bis jetzt Veranlaßte berich=
tet
werden und es ſollen gleichzeitig für die Frühjahrs=
arbeit
noch weitere geeignete Anregungen und ſachverſtän=
dige
Mitteilungen ſtattfinden. Insbeſondere werden die
Herren Oekonomierat Haug, ſowie Obſt= und Garten=
bautechniker
Dorſch ſich über ihre Erfahrungen auf
dieſem Gebiete äußern.

Soldatendank.

1. Leibgarde=Regt. 115. Nördlich R
. 21./9. 1914.

An die Städtiſche Mädchenſchule, Darmſtadt.

Für die ſoeben eingetroffenen Strümpfe, die unſeren
Leuten ſehr erwünſcht kamen und allen eine große Freude
bereiteten, ſpricht das Regiment den freundlichen kleinen
Geberinnen ſeinen beſten Dank aus und grüßt ſie herzlich,

Im Auftrage des Regiments:

v. St., Oberleutnant und Regiments=Adjutant/115.

II. An die Schülerinnen im Schulgarten der Stadt=
Mädchenſchule I, Darmſtadt.

R . . . 9. 11. 14.

Auch für dieſe Gabe dankt das Leibgarde=Regiment
herzlichſt ſeinen kleinen Freundinnen, die ſorgfältig die
ſchönen Strümpfe gearbeitet haben. Die werden hoffent=
lich
bis zum Frieden halten!

J. A.: v. St., Oblt. u. Adj.

III.
Schloß F. . . . . ., 28. 10. 14.

Sehr geehrter Herr P.!

In Eile ſende Ihnen meinen und meiner Kameraden
herzlichſten Dank für die Strümpfe. Ich habe ſie geſtern
abend erhalten und wir konnten ſie nach vielen regneri=
ſchen
, kalten Tagen und Nächten nur zu gut brauchen.
Strümpfe, an denen die Namen der Mädchen ſtanden,
haben die Leute mit einem Dank und Gruß verſehen, und
ich bitte Sie, dieſe Zettel auch mit meinem Dank und
Gruß den treuen Kindern auszuhändigen. Ich werde
Ihnen bei nächſter Gelegenheit mehr ſchreiben und bleibe
bis dahin
Ihr treu ergebener Gg. B . . . . .

Unteroff. 12/115.

a) Für die mir überſandten Strümpfe, die die Schü=
lerin
L. Ew. II. als Liebesgabe für einen Vaterlandsver=
teidiger
geſtrickt hat, herzlichen Dank.

Max M., Vizefeldw. 12/115.

b) Beſten Dank für die Strümpfe und Zigarren ſen=
den
Wehrmann Jung aus Worms a. Rh., Wehrmann
Müller aus Lorchhauſen (Rheingau), Reſerviſt Höf aus
Heuſenſtamm, Reſerviſt Georg Hamm aus Lampertheim,
Gardefüſilier Schneider I. aus Maulbach.

c) Hiermit ſpreche ich meinen beſten Dank für ein
Paar Strümpfe aus.

Reſerviſt Weber aus Groß=Zimmern.

d) Dem Fräulein Gretchen Tr. für die mir geſchenkten
Strümpfe meinen wärmſten Dank.

Gefr. d. Reſ. Sartorius, 12/115.

e) Sehr geehrtes Fräulein Kl. W.!

Von Herrn Unteroffizier B. erhielt ich die von Ihnen
gütigſt ſelbſtgeſtrickten Strümpfe und erlaube ich mir,

Ihnen hierfür beſtens zu danken. Für Ihren Edelmut
möge Ihnen Gott eine geſegnete und glückliche Zukunft be=
ſcheren
; das ſei mein innigſter Wunſch. Es grüßt beſtens
Unteroffizier Jul. H.

Von den Schülerinnen im Garten der Stadt= Mädchen=
ſchule
I wurden bis jetzt 285 Paar Strümpfe, 51 Paar
Handſchuhe geſtrickt. Davon wurden den 115ern 182 Paar
zugeſandt, den 221ern 63 Paar, anderen Truppenteilen 43
Paar und ein Teil den im Felde befindlichen Vätern von
Schülerinnen. Mit welchem Eifer von den Kindern ge=
arbeitet
wurde, mögen folgende Zahlen dartun, die an=
geben
, wie viel Paar einzelne Kinder geſtrickt haben:
31, 30, 17, 18, 12, 19, 12, 10, 13 in 27 Kriegswochen. Im
ganzen wurden bis jetzt verſtrickt 111 Pfund Wolle mit
dem notwendigen Beigarn im Betrage von 474,29 Mark.
Davon wurden durch freiwillige Gaben bisher aufgebracht:

1. von Gäſten und ihren Bekannten im Gaſt=
257,65 Mk.
hauſe Rehberger
0,
2. von dem Gartenbauverein Darmſtadt
6,40
3. von den Schülerinnen ſelbſt
4. von einer Lehrerin Frl. St.
15,
5. von einer Dame
1,
6. von den Schülerinnen für geſammelte
3,
Eicheln
von den Schülerinnen für verkaufte Loſe 18,
8. von einem hieſigen Geſchäft durch Erlaſſen
6.40.
einer Rechnung
Summa: 357,45 Mk.

Mancher Beitrag in genannten Poſten iſt als Scherf=
lein
anzuſehen, ebenſo wie manche Leiſtung eines Kin=
des
. Neben öſfentlichen und geheim gehaltenen Gaben
und Arbeiten ſind ſolche Leiſtungen der beſte Beweis für
das Verſtändnis, das Groß und Klein für die große Zeit
haben.

Allen, die beigetragen haben, den Verteidigern deut=
ſchen
Bodens und deutſchen Volkes, deutſcher Ehre und
deutſcher Kultur die harte und ſaure Arbeit zu er=
leichtern
, allen, allen herzlichen Dank!

Für die Stadt=Mädchenſchule I
Schütz.

Hoffentlich werden auch weiterhin freiwillige Gaben
für den ſchönen Zweck geſpendet werden!

Rotes Kreuz.

(Geöffnet von 81 und 26 Uhr. Bureau der Zentral=
Abteilung: Rheinſtraße 34, Fernruf 25, Krankenbeförde=
rungs
=Abteilung: Rheinſtraße 34, Fernruf 2576; Mate=
rialien
=Abteilung: Altes Palais, Fernruf 20; Kreuzpfen=
nig
=Marken: Neckarſtraße 8, Fernruf 2421.)

Bericht über die 7. Fahrt des Vereinslaza=
rettzugs
T. 1.

Am Sonntag, den 7. Februar, vormittags 9 Uhr
juhren wir vom Bahnhof Trier=Weſt nach Hauptbahnhof
Trier zur Aufnahme von Gas und Waſſer, verließen den
Bahnhof Karthaus nachmittags 2 Uhr und erreichten
über Luxemburg unſeren alten Standort. Der folgende
Montag wurde zur Herrichtung der Krankenwagen, zum
Antreten der Mannſchaft und Empfang von Brot und
Fleiſch von der Etappe benutzt. Am Abend des nächſten
Tages erhielten wir bereits Befehl zur Vorfahrt, ver=
ließen
unſeren Standort abends 10 Uhr und gelangten
am 10. Februar, vormittags 5 Uhr, an das uns bezeichnete
Ziel. Während hier mit dem Einladen begonnen wurde
fuhren 5 Krankenwagen noch weiter bis zum äußerſten,
beſetzten Bahnhof und nahmen aus den Feldlazaretten
20 Verwundete und Kranke auf. Nach Eintreffen dieſer
Wagen und Einladen von 127 Verwundeten und Kranken
fuhren wir nachmittags 2 Uhr zurück und nahmen unter=
wegs
noch 33 Mann auf. Dazu kamen im weiteren Ver=
lauf
der Fahrt noch 64 Verwundete und Kranke. Ueber
Diedenhofen erreichten wir am 11., früh 7 Uhr, Saar=
brücken
. Dort erhielten wir den Befehl, unſeren ganzen
Transport nach Kaiſerslautern zu bringen, wo wir vor=
mittags
11 Uhr ankamen. Bis 2 Uhr nachmittags waren
die 243 Mann, 100 Kranke und 143 Verwundete, ausge=
laden
und wir konnten um 3 Uhr über Monsheim-
Worms nach Darmſtadt abfahren, das wir abends 8 Uhr
erreichten. So war mit dieſer 7. Fahrt auch die raſcheſte
der ſeither durchgeführten zu Ende gebracht.

Verwendet Kreuzpfennig=Marken!

Kunſtnetizen.

Ueber Werke, Künſtler und künſtleriſche Veranſtaltungen ꝛc., deren im Nach
ſtehenden Erwähnung geſchieht, behält ſich die Redaktion ihr Urteil vor.

Reſidenz=Theater am Weißen Turm.
Das neue Programm des Reſidenz=Theaters bringt al
heute einen neuen Kriegsfilm in 3 Akten der National=
Film=Geſellſchaft, betitelt Deutſche Frauen, Deutſche
Treue, verfaßt und inſzeniert von William Karfiol, zut
Vorführung. Der Film, der uns den Einzug der Ruſſer
in Oſtpreußen ſchildert, bringt eine Reihe feſſelnder
Kriegsſzenen und weiſt neben vorzüglicher Darſtellung
und guter Inſzenierung ſpannende Bilder von Vor=
poſtengefechten
auf deutſchem Boden auf. Mobilmachung
in der Küche nennt ſich die feldgraue Militärhumoreske
in 2 Akten mit Anna Müller=Linke in der Hauptrolle. Es
iſt wohl nicht zu verwerfen, daß man in dieſen ernſten
Zeiten einmal recht herzlich lachen kann und das iſt der
Zweck, welchen genannter Film voll und ganz erfüllt
Die neueſten Bilder vom Kriegsſchauplatz und einige
kleinere Films vervollſtändigen den Spielplan. An
Dienstag kommt dann der vierte und letzte Film der
Kunſtſerie 1915 zur Vorführung. Wer die erſten: Für=
ſſtenkind
Sehnſucht nach der großen Welt, Der
Goldkönig, geſehen hat, ſollte dieſe Vorſtellungen auch
beſuchen. (Siehe Anzeige.)

Offenbach, 19. Febr. (Die geſtrige Stadtver=
ordnetenſitzung
) ſtand im Zeichen der Kriegsernäh=
rung
der Bevölkerung ued der zu ergreifenden Maßnah=
men
zur Beſchaffung der erforderlichen Mehl=, Brot= und
Fleiſchmengen. Es wurde beſchloſſen, 100000 Mark
vorlagsweiſe auf Vermögen zur Beſchaffung von Mehl
zu bewilligen. Weiter wurde ein Beſchluß darüber her=
beigeführt
, daß der Verkauf von Mehl und Back=
waren
nach außerhalb bei Strafe verboten
iſt. Zur Verſorgung der Stadt mit Fleiſchdauerwaren
hatte die Verſammlung bereits 100000 Mark bewilligt.
Bisher ſind bereits 240 Schweine für dieſe Zwecke ge
ſchlachtet und zu Dauerware verarbeitet worden. In=
folge
der hohen Preiſe für Schlachttiere wurden jedoch die
Schlachtungen eingeſtellt. Für die Beſchaffung der
Schweinefleiſch=Konſerven bewilligten die Stadtverordne=
ten
200000 Mark. Mit der Herſtellung von Dauerwaren
ſoll fortgefahren werden, ſobald ſich die Preiſe der
Schweine einigermaßen den Verhältniſſen anpaſſen.

Mainz, 19. Febr. (Brotkarten für Mainz.)
Der Ausſchuß zur Regelung des Verbrauches an Brot=
getreide
, Mehl und Brot hat ſich in ſeiner geſtrigen
Sitzung mit der Einführung von Brotkarten befaßt.
Es kamen zahlreiche Fälle zur Sprache, in denen eine ſinn=
loſe
Brotverſchwendung feſtgeſtellt worden iſt. Dieſem
Mißſtand wird die Verabreichung von Brotkarten ab=
helfen
. Die Brotkarte wird einem jeden Familienmitglied
das zu ſeiner Ernährung erforderliche Quantum Brot an=
weiſen
. Zur Erledigung der ſehr ſchwierigen Vorarbei=
ten
wurde eine Unterkommiſſion gewählt, der die Herren
Beigeordneten Dr. Külb, Kreisaſſeſſor Hiemenz, die Stadt=
verordneten
Bauer, Obmann, Schäfer, Innungsmeiſter
Winkler, Dampfmühlenbeſitzer Schmitt und Bürgermeiſter
Schüler von Drais angehören. In etwa 14 Tagen wird
mit Ausgabe der Brotkarten begonnen werden.

Worms, 19. Febr. (Feſtgenommene Ein=
brecher
.) Im Laufe dieſer Woche wurden in zwei Wirt=
ſchaften
und in einem Zigarrengeſchäft mittels Ein=
bruchs
Zigarren, Speiſen, Getränke uſw. geſtohlen. Als
Täter wurden inzwiſchen ermittelt und feſtgenommen
ein 33 Jahre alter Taglöhner und ein 25jähriger Zimmer=
geſelle
, beide verheiratet und hier wohnhaft. Ferner
wurde Strafverfahren eingeleitet gegen einen 17jährigen
Burſchen aus Worms=Pfiffligheim, der dort vorgeſtern
abend ein Fahrrad geſtohlen hat.

Reich und Ausland.

Aus der Reichshauptſtadt, 19. Febr. Der durch ſeinen
Kommentar für das Bürgerliche Geſetzbuch bekannt ge=
wordene
Rechtsanwalt am Kammergericht, Hugo Neu=
mann
, iſt geſtorben.

Nürnberg, 19. Febr. (Von einem Geiſteskran=
ken
erſchoſſen.) In der vergangenen Nacht ſchoß in
der Holzſchuherſtraße der geiſteskranke Schreiner
Nathan Klöcklein mit einem Gewehr auf Paſ=
ſanten
. Er tötete einen Polizeiwachtmeiſter, ſowie
einen Hilfswachmann und verletzte einen Wachmann und

T.W. Was ſollen wir eſſen? Die verſchiedenen amt=
lichen
Vorſchriften in der Lebensmittelverſorgung werden
von der Bevölkerung ohne jede Beſchwerde hingenommen.
Ihre Opferwilligkeit zeigt ſich deutlich darin, daß ſie be=
dauert
, dieſe Beſtimmungen ſeien nicht ſchon früher ge=
troffen
worden. Ob ſie darin recht hat oder nicht, ſoll hier
nicht unterſucht, ſondern nur darauf hingewieſen wer=
den
, daß eine große Anzahl von Perſönlichkeiten aller
Orten in öffentlichen Vorträgen der Bevölkerung klar zu
machen verſucht, wie ſie ihre Lebensweiſe einzurichten
hat, um den Verhältniſſen Rechnung zu tragen und der
Allgemeinheit zu dienen. Es kann keinem Zweifel unter=
liegen
, daß ſelbſt weit ſtrengere behördliche Vorſchriften
wie die jetzigen ohne Murren hingenommen werden wür=
den
. Doch recht bedauerlich iſt es, daß die Bevölkerung
gar nicht mehr weiß, wie ſie ſich eigentlich zu verhalten
hat. Die Verſuche der eben erwähnten Redner entſprin=
gen
zweifellos den beſten Abſichten. Doch muß mit Be=
dauern
feſtgeſtellt werden, daß ſie damit eine heilloſe Ver=
wirrung
angerichtet haben. Die betreffenden Vorträge,
die von hervorragenden Perſönlichkeiten meiſt ſogar in
ſtaatlichen hohen Stellungen ausgehen, erwecken die Mei=
nung
, daß es ſich hierbei um die Anſichten der Behörde
handelt, und da in den verſchiedenen Anſprachen auch die
verſchiedenſten, einander faſt immer widerſprechenden Rat=
ſchläge
gegeben werden, ſo weiß das Publikum gar nicht
mehr, woran es ſich zu halten hat. Um nur ein paar Bei=
ſpiele
zu geben, ſo wird einmal empfohlen, möglichſt viel
Kartoffeln zu eſſen, dann viel Fleiſch zu verzehren, fri=
ſches
Gemüſe, Obſt uſw. zu genießen. Ebenſo iſt es mit
der Milch und der Butter. Von anderen Rednern wird
aber wiederum das Gegenteil empfohlen, und dabei ſoll
gar nicht derjenigen Perſonen gedacht werden, deren
Namen und Stellung ihren Worten kein Gewicht verleiht.
Es erſcheint dringend notwendig, daß dieſen Zuſtänden ein
Ende gemacht wird, da gerade dadurch Unſicherheit und
Beſorgniſſe der großen Menge ſehr ſtark vermehrt werden,
und die beſte und einfachſte Löſung wäre die, daß eine
amtliche Anweiſung erfolgt, wie man am beſten ſeine
Lebensweiſe regelt; und zwar ſollte dabei auch keine Zeit
verloren werden, denn jeder Tag der Ungewißheit ver=
mehrt
nur die ſchon beſtehenden Schwierigkeiten.

* Aus dem Aufſatzheft des kleinen Moritz. Deutſchland
leg früher in Eurova, jetzt hat es ſich aber erhoben und

liegt im Felde, außerdem aber auch uns allen am Herzen
und den anderen im Magen. Deutſchland iſt ſehr groß,
wenn es einmal anfängt, dann hört es ſo bald nicht wieder
auf, und wenn ein anderes Land dagegen etwas hat, dann
iſt es grenzenlos. Nämlich ſeine! Der deutſche Boden iſt
ſehr fruchtbar, wenn ihn aber Feinde betreten, wird er
ihnen bald zu heiß, ſo, daß ſie meiſt ſchnell durchbrennen,
beſonders wenn ſie deutſche Truppen kommen ſehen. Von
den Einwohnern ſind die Männer alle Soldaten oder
wollen es werden und die Frauen winken ihnen mit den
Taſchentüchern dabei. Die Soldaten heißen auch Krieger
weil ſie alles kriegen, neulich zum Beiſpiel Antwerpen, wo
wir frei hatten. In Deutſchland blühen auch viele Blu=
men
, aber nur für uns, für andere blühen bloß Prügel
ſagt Vater. Das Klima iſt mäßig, weshalb es die Deut=
ſchen
auch ſind, nur halten ſie jetzt ſehr viel von Eſſen,
was aber den Feinden ſehr ſchlecht bekommt. Deutſchland
hat viel Waſſer, aber ich habe es nicht alles im Kopf.
Seine Hauptflüſſe ſind der Main, der ſo oft mit dem Dein
verwechſelt wird, und der Rhein, der es aber nur dem
Reinen iſt und den Sie nicht haben ſollen (mit einem
kleinen S!). In Deutſchland wachſen Bäume, wenn ſie
zuſammenſtehen, heißen ſie Wald, den man oſt vor ihnen
nicht ſieht, auch ſetzen ſie Moos an. Deutſchland hat ſehr
viel Moos, ſagt Vater. Auch wächſt in Deutſchland Hafer,
der aber nur die andern ſticht, unſer, der jetzt in Frank=
reich
und Belgien blüht, und Kohl, in den aber keiner ſeine
Naſe hineinſtecken ſoll. Wenn er es doch tut, wird es für
ihn windig, dann kommt der deutſche Landſturm und bläſt
ihn weg. Vater iſt es auch. Mit Waffe! Berge ſind in
Deutſchland: Württemberg, der Kyffhäuſer, worin Kaiſer
Rotbart ſitzen muß, ich weiß nicht wofür, und der Spiegel=
berg
, den der Schiller entdeckt hat. Zwiſchen zwei Bergen
liegt immer ein Tal, aber nun nicht mehr, weil es keine
Taler mehr gibt. Von Tieren ſind jetzt am meiſten beliebt
der Musketier, die Rumplertaube, die aber nur über Paris
zu ſehen iſt, und der Heerwurm, der ſich ſonderbarerweiſe
gleichzeitig nach Oſt und Weſt wälzt. (Liller Kriegsztg.)

* Das Wäſcherei=Automobil. Für den Etappen=
anitätsdienſt
benützt das deutſche Heer eine neue
Einrichtung, die ſich vorzüglich bewährt haben ſoll. Es
ſind dies, wie das hygieniſche Induſtrie= und Gewerbe=
blatt
mitteilt. Dampfwaſchanſtalten, die aus zwei Kraft=

wagen mit je einem Anhänger beſtehen, auf denen die zum
Betriebe erforderlichen Einrichtungen mitgeführt werden
und die zuſammen einen vollſtändigen größeren Wäſcherei=
betrieb
ergeben. Die Bedienung erfolgt durch 1215
Mann, wobei ſich die Leiſtung auf täglich 1200 bis 1500
Kilo Wäſche ſtellt. Derartige fahrbare Dampfwäſchereien
reinigen nicht nur die Wäſche für den Lazarettbedarf, ſon=
dern
auch die von nahegelegenen Truppenteilen.

CK. Wie die Engländer ſich in Frankreich einniſten
Jedermann, der Hazebrouck vor dem Kriege ſah
und der es heute wieder beſucht, fragt ſich, ob er träumt
oder ob es möglich iſt, daß dies dieſelbe Stadt ſein ſoll.
So ſtellt ein Berichterſtatter des Daily Chronicle die
durchgreifende Verwandlung des ganzen Lebens in die=
ſem
Teile Frankreichs feſt, die mit zu den bemerkenswer=
teſten
Erſcheinungen des Krieges gehöre. Er macht dieſe
Feſtſtellung voll Stolz; aber es dürfte fraglich ſein, ob
die Franzoſen ſeine Schilderung mit dem gleichen Ge=
fühle
leſen werden. Vor dem Kriege war Hazebrouck
eine typiſche kleine Stadt Nordfrankreichs, ſo heißt es
in der Schilderung weiter, ganz aus Backſteinen gebaut,
halb Induſtrie= halb Ackerbauſtadt, ſelbſtzufrieden und
vor allem friedlich. Heute iſt dieſer kleine Winkel frau=
zöſiſchen
Bodens ein militäriſches Zentrum voll fieber=
hafter
Lebendigkeit geworden; aber was noch erſtaun=
licher
iſt, nicht die franzöſiſche Uniform ſieht man auf den
Straßen, ſondern überall nur das engliſche Khaki. Haze=
brouck
iſt engliſch. Man kann es nicht leugnen. Es
iſt tauſendmal mehr engliſch als franzöſiſch im gegen=
wärtigen
Augenblick. Wohin man ſeine Augen wendet,
man ſieht nur britiſche Freiwillige und Londoner Auto=
buſſe
. Als dieſe letzteren von England ankamen, erinner=
ten
ſie noch ſtark an Piccadilly und Strand ſie waren
über und über mit modernen Reklamen bedeckt und ſahen
gar nicht nach dem Kriege aus. Heute haben ſie eine Um=
wandlung
erfahren, ſie weiſen nur noch ein nüchternes
Stahlgrau auf. Wie wird nun Hazebrouck nach dem
Ende des Krieges zu ſeinem ruhigen Leben der früheren
Zeiten zurückkehren? Das iſt die Frage, auf die viel
leicht ſich ſchon mancher Franzoſe eine Antwort zu ſuchen
beginnt. Dies engliſche Joch in Nordfrankreich laſtet
ſchwer auf den Franzoſen. Aber
ſie haben es ſo
gewollt und verdienen kein Mitleid.

[ ][  ][ ]

einen Pferdehändler durch je einen Schuß am Arm. Der
Täter wurde heute früh verhaftet.

Ujeſt, 19. Febr. (Bei einer Spiritusexplo=
ſion
) in Jariſchau (Kreis Groß=Strehlitz) wurde ein
Bauernſohn getötet, 13 Perſonen wurden
verw unde i

Die Wiedereröffnung der italieniſchen
Kammer.

* (ctr. Bln.) Aus Rom wird dem Berl. Tagebl. vom
18. Febr. berichtet: Die mit ungeheurer Spannung erwar=
tete
Wiedereröffnung der Kammer hat ſich heute
unter lebhafter Erregung des Publikums vollzogen. Vor
Beginn der Sitzung ſuchten Gruppen von Nationaliſten
und nationaliſtiſchen Sozialiſten auf dem Parlamentsplatz
Kundgebungen zu veraſtnalten. Sie wurden jedoch
von der Polizei auseinandergeſprengt. Alsdann wurden
der Corſo, der Colonnaplatz, ſowie die Plazza del Monte=
eitorio
von einem ſtarken Militäraufgebot abgeſperrt.
Ebenſo wurde das deutſche und öſterreichiſche Konſulat,
ſowie die Villa Malta durch Truppen geſchützt. In der
Kammer, wo man den belgiſchen Abgeordneten Lorand in
der Diplomatenloge bewundern konnte, hielt Miniſter=
präſident
Salandra eine Rede für die Opfer des jüng=
ſten
Erdbebens. Er erwähnte dabei, daß Italien ſtets
Vertrauen in die Zukunft Italiens im Herzen tragen
müſſe, deſſen Geſchick nicht allein den Ruhm der Vergan=
genheit
, ſondern auch alle Hoffnungen und Ideale der Zu=
kunft
umfaſſe. Für heute abend ſind öffentliche Kund=
gebungen
angeſagt, doch auch große militäriſche Maß=
nahmen
getroffen. Die Stimmung des Publikums, ganz
beſonders der gebildeten und denkenden Kreiſe, iſt nervös
erregt.

* Rom, 19. Febr. In der Kammer fragte der Ab=
geordnete
Giretti den Miniſterpräſidenten und den
Miniſter des Aeußern, welchen Proteſt die Regierung
bei der deutſchen Regierung wegen Verletzung der
Neutralität Luxemburgs zu machen gedenke, die
auch von der italieniſchen Regierung durch den Londoner
Vertrag von 1867 garantiert ſei. Der Unterſtaatsſekretär
des Aeußern, Borſarelli, erklärte, angeſichts des gegen=
wärtigen
Augenblickes halte er es für ange=
meſſen
, nicht zu antworten. Hierauf begann die
Kammer die Beratung des Haushaltes.

Der Bombenanſchlag in Sofia.

* Sofia, 19. Febr. (Meldung der Agence Bulgare.)
Die über den Bombenanſchlag eingeleitete Unterſuchung
wird mit derſelben Kaltblütigkeit geführt, von der das
Publikum in dem Augenblicke der Exploſion ein ſo ſchönes
Beiſpiel gegeben hat. Dieſer Umſtand muß hervorgehoben
werden, um den in dem Auslande erſchienenen willkür=
lichen
Kommentare, die in Sofia äußerſt befremden, ein
Ende zu ſetzen. Die bulgariſche Oeffentlichkeit erwartet
mit vollem Vertrauen und mit unerſchütterlicher Ruhe die
Entwicklung dieſer unglückſeligen Angelegenheit. Sie be=
weiſt
damit, daß ſelbſt, wenn es ſich hier um den Verſuch,
Schrecken zu verbreiten oder um weitergehende verbreche=
riſche
Ziele handeln ſollte, dieſer Verſuch mißlungen iſt.

Muſik.

Kirchenmuſikdirektor Profeſſor Franz Mayer=
hoff
in Chemnitz, der Komponiſt von Ernſt Liſſauers
Haßgeſang gegen England hat ſein Opus 39
Aus großer Zeit (5 Lieder für eine Singſtimme mit
Begleitung des Pianoforte) nunmehr vollendet. Der
Zyklus enthält außer dem ſchon erwähnten Haßgeſang
gegen England der jetzt auch in einer Bearbeitung für
Männerchor vorliegt, die Lieder Im Feld des Morgens
früh (Soldatenlied), Kampfgeſang der Deutſchen (Ernſt
Liſſauer), Landſturmmanns Abſchied (Ludwig Thoma)
Friede (Hermann Heſſe) und iſt im Verlag von C. A.
Klemm, Leipzig und Chemnitz, erſchienen.

Großherzogliches Hoftheater.

Freitag, 19. Februar.

Die Zauberflöte.

W-l. Die heutige Aufführung von Mozarts Zauber=
flöte
hatte unter mancherlei unvorhergeſehenen ſtörenden
Zufälligkeiten zu leiden. Wenn ſie trotzdem noch ſo gut
herauskam, ſo iſt das ein Beweis dafür, daß wir einen
Stamm zuverläſſiger und geſchulter Kräfte beſitzen, die
auch eine ſchwierige Probe beſtehen. Die Aufführung
wurde nicht, wie bekannt gegeben, von Herrn Hofkapell=
meiſter
Ottenheimer, ſondern von Herrn Kapellmeiſter
Lert geleitet, der bezüglich der verlangſamten Tempo=
nahme
mit den Sängern, namentlich aber mit der aus=
wärtigen
Vertreterin der Königin der Nacht nicht immer
übereinſtimmte, ſo daß die Fühlung zwiſchen den Sän=
gern
und dem Taktſtock oft verloren ging. Herr Glo=
berger
, der den Tamino ſang, war leider indisponiert,
ſo daß er ſeine lobenswerten geſanglichen Abſichten, die
trotzdem erkennbar waren, nicht verwirklichen konnte.
Frau Marx, die hier erſtmalig die Pamina mit ſchönem
Erfolge ſang, hatte ſich wegen Indispoſition entſchuldigen
laſſen, die aber, wenn man von dem etwas vorſichtigen
Anſatz in der Höhe abſieht, kaum bemerkbar war. Viel=
leicht
hätte eine größere ſtimmliche Zurückhaltung der
Partie noch zum Vorteil gereicht, und es iſt auch wohl
anzunehmen, daß ſie ihre Stimme wider Willen heute
forcieren mußte. Anſtelle von Frau Kallenſee ſang ein
Gaſt, Frl. Mara Friedfeldt die Partie der Königin
der Nacht. Ihre Stimme iſt nicht groß, aber für das
Koloraturfach ausreichend, und zeichnet ſich durch ſchöne
Weichheit des Tones in der Höhe aus. Die techniſchen
Schwierigkeiten der Partie überwand ſie mit wenigen
Ausnahmen in anerkennenswerter Weiſe. Auch die Partie
der Erſten Dame wurde von einem Gaſt, Frl. Bertha
Cronegk, geſungen, die ihre Aufgabe als führende
Stimme in dem Damenterzett mit gutem Erfolge löſte.

Ein beſonderer Genuß war es, Herrn Stephani
wieder als Saraſtro zu hören. Auch Herrn Schützen=
dorfs
Papageno iſt als eine prächtige Leiſtung zu be=
zeichnen
, zumal er ſich geſanglich dem lyriſchen Charakter
der Partie geſchickt anzupaſſen weiß und ſich von un=
ſchönem
Forcieren fernhält. Eine der charmanteſten Ver=
treterinnen
der Papagena, die wir hier geſehen haben, iſt
Frau Beling=Schäfer, während Herrn Thomſen
die Partie des Mohren ſtimmlich weniger gut liegt. Das
Knabenterzett wurde von den Damen Schreber, Ma=
necke
und Müller, der Sprecher wieder von Herrn
Semper geſungen. Das Damenterzett wurde von den
Damen Feiſtle und Jacobs ergänzt.

Vereinzelte ſzeniſche Zwiſchenfälle, zu denen aber die zu
ſtarke Verdunkelung der erſten und der Mondſcheinſzene
nicht gehört, ſollen nicht zu hoch angerechnet werden, da
eine gewiſſe Nervoſität an dieſem Abend begreiflich war.

Der Seekrieg gegen
England.

Hervoſität in England.

* London, 19. Febr. Die geſtrigen Blätter weiſen
auf die Bedeutung des 18. Februar, als des erſten Tages
der angekündigten Unterſeeboot=Blockade, hin. Sie ſind
einig darin, zu betonen, daß England ſich vor den
kommenden Ereigniſſen nicht fürchtet. In der Preſſe
werden die üblichen Vorwürfe und Schmähungen gegen
Deutſchland vorgebracht. Der Geſamteindruck der Blätter=
ſtimmen
läßt ſich dahin zuſammenfaſſen, daß die ge=
leugnete
Nervoſität doch beſteht.

Die Stockung des engliſchen Handels.

* Kopenhagen, 19. Febr. Wie Politiken meldet,
ſind die Schwierigkeiten mit der Mannſchaft des Damp=
fers
Fjord, die ſich mit Rückſicht auf die Minen=
gefahr
geweigert hatte, nach England zu
fahren, beſeitigt. Der National=Tidende zufolge
haben geſtern die Mannſchaften der Dampfer Knutſen=
barg
und Harrildsborg unmittelbar vor der Abfahrt
nach England den Dienſt verweigert, ebenſo die
Mannſchaft des Dampfers England, deſſen Ladung aus
Landesprodukten beſteht.

Amerika lehnt die Begleitung ſeiner Handels=
ſchiffe
durch Kriegsſchiffe ab.

* Amſterdam, 19. Febr. Nieuwe van den Dag
melden aus Waſhington: Marineſekretär Daniels
erklärte, daß keine Kriegsſchiffe ausgeſandt
werden ſollen, um die amerikaniſchen Handelsſchiffe
durch die von Deutſchland zum Kriegsgebiet erklärten Ge=
wäſſer
zu geleiten.

Die engliſche Antwortnote an Amerika.

* Wien, 19. Febr. Die Neue Freie Preſſe beſpricht
die engliſche Note an Amerika und betont, Grey
habe die letzte Spur der engliſchen Ueberlieferungen ver=
leugnet
, wenn er die Behauptung wagt, daß Frauen,
Greiſe und Kinder mit den Soldaten im Felde gleichzu=
ſtellen
ſeien. Die Neue Freie Preſſe drückt die Ueber=
zeugung
aus, Deutſchland könne einfach Grey zitieren,
wenn es den Bruch des Völkerrechts mit gleicher Münze
zurückzahle. Grey ſchaffe ſelbſt die volle
Rechtfertigung deſſen, was Deutſchland
am 18. Februar begonnen habe. Das neueſte
Meiſterſtück der engliſchen Diplomatie, das ſich auf Un=
wahrheiten
ſtütze, ſei ein offener und ſchmählicher Hohn
gegen den Präſidenten Wilſon; es arbeite mit einer
Ironie, die zur Zerſtörung jeder Menſchlichkeit und jedes
völkerrechtlichen Anſtandes führe.

Der öſterreichiſche Tagesbericht.

* Wien, 19. Febr. Amtlich wird verlautbart: 19.
Febr. 1915, mittags. An der Front in Ruſſiſch=Polen
herrſchte geſtern lebhaftere Gefechtst ätigkeit,
da die Ruſſen zur Verſchleierung von Bewegungen hinter
der Gefechtslinie ihr Artillerie= und Infanteriefeuer ver=
ſtärkten
. Hierauf entwickelten ſich in mehreren Abſchnit=
ten
Gefechtsaktionen, die zur Vertreibung vorgeſchobener
ruſſiſcher Abteilungen führten.

In Weſtgalizien gingen Teile unſerer Gefechts=
front
zum Angriff über und nahmen einige Vorſtel=
lungen
der feindlichen Schützenlinie. In
ihrem Gefechtsabſchnitt erſtürmten die Tiroler Kai=
ſerjäger
in überraſchendem Anlauf eine vom Gegner
ſeit Wochen befeſtigte und mit Hinderniſſen umgebene
Ortſchaft und nahmen 300 Mann gefangen.

Die Kämpfe in den Karpathen werden mit
großer Hartnäckigkeit weitergeführt. Nörd=
lich
Nadworna und Kolomea wieſen unſere Truppen Vor=
ſtöße
der Ruſſen unter großen Verluſten des Gegners zu=
rück
. Die Kämpfe nehmen an Heftigkeit zu.

Am ſüdlichen Kriegsſchauplatz haben die
Serben in letzter Zeit wiederholt offene Städte an unſere:
Grenze mit Geſchützen beſchoſſen. So wurden auf Sem=
lin
am 10. Februar zirka 100 Schüſſe aus ſchweren Ge=
ſchützen
abgegeben. Hierdurch wurden mehrere Gebäude,
darunter das Hauptpoſtamt, beſchädigt, Zivilperſonen
verwundet, auch zwei Kinder getötet. Am 17. wurde
Mitrowitza beſchoſſen. Das Kommando der Balkanſtreit=
kräfte
hat hierauf Belgrad durch ſchwere Geſchütze kurze
Zeit bombardieren laſſen und durch einen Parlamentär
den Höchſtkommandierenden verſtändigt, daß in Zukunft
jede Beſchießung einer offenen Stadt mit einem gleichen
Bombardement beantwortet werden wird.

Der Stellvertreter des Chefs des Generalſtabs
v. Höfer, Feldmarſchalleutnant.

Die Wiedereroberung von Ezernowitz.

* Wien, 19. Febr. Die Blätter beſprechen mit größ=
ter
Genugtuung die Wiedereroberung von Czer=
nowitz
und heben hierbei die Greueltaten hervor,
die die Ruſſen in der Bukowina begangen haben. Das
Fremdenblatt ſagt: Es iſt eine eigene Sache, daß in die=
ſem
Augenblick, in dem die deutſchen und öſterreichiſch=
ungariſchen
Truppen von Sieg zu Sieg ſchreiten, die
ruſſiſchen Staatsmänner mit einer bemerkenswerten
Offenheit die Eroberung Konſtantinopels und
der Meerenge als das eigentliche Kriegsziel Ruß=
lands
verkünden. Das Blatt ſchließt: Wenn wir und
die Deutſchen auf den blutgetränkten Gefilden der Buko=
wina
, Galiziens und Polens mit dem Aufgebot aller
unſerer Kräfte kämpfen, dann fechten wir für die
Freiheit und Unabhängigkeit der Bal=
kanſtaaten
, derjenigen Balkanſtaaten, die ſich nicht
ſchon früher zu ſelbſtloſen Werkzeugen der gewalttätigen
und eroberungsſüchtigen Politik des Zarenreiches ernie=
drigt
haben.

Gedächtnisfeier für die Befreiung Oſtpreußens.

* Freiburg, 19. Febr. Der Erzbiſchof von Frei=
burg
Dr. Thomas Nörber hat folgende Anordnung er=
laſſen
: Nach amtlicher telegraphiſcher Meldung wünſcht
der Kaiſer, daß am nächſten Sonntag der Befreiung
Oſtpreußens mit Dank gegen Gott gedacht
werde. Ich ordne deshalb an, daß am Sonntag, den

21. Fehrmar, an Schluß der Predigt die Gläudigen zum
Dank für dieſe Wohltat ermahnt werden und nach dem
Gebet das Tedeum mit Verſikel und Oration geſungen wird.

Der Austauſch der kriegsuntauglichen
Gefangenen.

* Berlin, 19. Febr. (W. T. B. Amtlich.) Der
Austauſch der ſchwerverwundeten Deut=
ſchen
und Engländer hat am 15. und 16. Februar
ſtattgefunden. Die niederländiſche Regierung hatte
in entgegenkommender Weiſe ihr Rotes Kreuz=Perſonal
und ihre Lazarettzüge zur Verfügung geſtellt. Erfreulicher
Weiſe kann feſtgeſtellt werden, daß ſowohl die zurück=
gekehrten
Deutſchen wie auch die abgereiſten Engländer
einſtimmig erklärt haben, daß ihre Behandlung in
Deutſchland bezw. in England in jeder Be=
ziehung
einwandfrei geweſen iſt. Der in
der Unterhausſitzung vom 15. Februar von dem Miniſter
Churchill der deutſchen Regierung gemachte Vor=
wurf
, daß ihre Zuſtimmung für den Austauſch zu ſpät
abgegeben worden ſei, trifft nicht zu. Deutſchland
hat bereits vor mehreren Monaten ſein grundſätzliches
Einverſtändnis in dieſer Frage erklärt. Der Termin des
Austauſches (der 15. und 16. Februar) iſt dann ſogleich
feſtgelegt und der engliſchen Regierung übermittelt wor=
den
, als deren Vorſchläge hier eingegangen waren. Der
Austauſch der ſchwerverwundeten Fran zo=
ſen
kann leider noch nicht ſtattfinden, da die Zuſtim=
mung
Frankreichs immer noch ausſteht.

Oeſterreich=Ungarns wirtſchaftliche und
finanzielle Kraft.

* Wien 19. Febr. Ein Mitarbeiter des Fremden=
blatts
hatte eine Unterredung mit dem in Wien weilenden
Direktor der Deutſchen Bank v. Gwinner, der u. a.
äußerte, daß die in den letzten Tagen wieder errungenen
glänzenden Siege der deutſchen und öſterreichiſch= ungart=
ſchen
Truppen auch die beiderſeitige Zuver=
icht
weiter ſteigern müßten, die weder in Deutſch=
land
noch in Oeſterreich=Ungarn je verloren gegangen ſei
Bezüglich der wirtſchaftlichen und finan ziel=
len
Kraft Oeſterreich=Ungarns wolle er ſo=
wohl
die in Deutſchland allgemein, namentlich aber auch
in den entſcheidenden wirtſchaftlichen Kreiſen herrſchende
Anſchauung ausdrücken, daß die Beweiſe der finanziellen
und wirtſchaftlichen Leiſtungsfähigkeit der öſterreichiſch=
ungariſchen
Monarchie die gehegten Erwartungen über=
troffen
haben. Dies gelte nicht nur für das Ergebnis der
Kriegsanleihe, ſondern auch für die Raſchheit, mit dem
ſich das öſterreichiſch=ungariſche Wirtſchaftsleben ebenſo
wie in Deutſchland den durch den Krieg bedingten Ver=
hältniſſen
anpaßte. Wir dürfen uns, ſagte v. Ewinner,
unſerer gemeinſamen Kraft um ſo mehr freuen, wenn wir
einen Blick auf den Gegner werfen. Oeſterreich= Un=
garn
und Deutſchland bleiben in der Bundes=
genoſſenſchaft
vereint bis zu dem ſchließ=
lichen
Erfolg. Deutſchland bringt die Bewunderung,
die es den eigenen Truppen zollt, in gleichem Maße der
öſterreichiſch=ungariſchen Armee entgegen.

Die Verſorgung der beſetzten Gebiete Nord=
frankreichs
mit Lebensmitteln.

* Bern, 19. Febr. Die parlamentariſchen
Vertreter der beſetzten Gegenden Nordfrank=
reichs
machen Anſtrengungen, die dortige notlei=
dende
Bevölkerung mit Lebensmitteln zu
verſehen. Die Gründung einer privaten Organiſation
in Frankreich ſoll geplant ſein, die mit Genehmigung der
dortigen Regierung Lebensmittel durch die Schweiz be=
fördern
würde. Das Deutſche Reich gab ſeine Zu=
ſicherung
, daß dieſe Waren ausſchließlich für die franzö=
ſiſche
Bevölkerung verwendet werden ſollen. Die Beför=
derung
der Waren an Ort und Stelle, ſowie die Vertei=
lung
und Ueberwachung der Verwendung würde von
ſchweizeriſchen Organen übernommen werden. Die Schweiz
unterſtützt natürlich auch dieſes Werk der Humanität nach
Kräften.

Frankreichs Hilfsleiſtung für Serbien.

* Zürich, 19. Febr. Die Neue Zürcher Zeitung
ſchreibt über die Hilfeleiſtung Frankreichs für
Serbien: Der Bericht des Generals Pau hat bewirkt,
daß man gegenwärtig Cadres zuſammenſtellt, die nach
Serbien gehen ſollen. Ferner ſoll ein franzöſiſches Lan=
dungskorps
nach Syrien gehen. Man ſetzt auf das ge=
plante
Unternehmen in Serbien große Hoffnungen, weil
man glaubt daß man bei dem Widerſtande, den man auf
anderen Teilen der Kriegsſchauplätze gefunden hat, durch
Oeſterreich=Ungarn hindurch umſo ſicherer und kräf=
tiger
in das Herz Deutſchlands vorſtoßen
könne. Gegenwärtig werden täglich 3000 bis 4000 Eng=
länder
auf franzöſiſchem Boden ausgeſchifft. (?) Auf die
Unterſtützung der Inder ſcheint man nicht mehr ſtark zu
rechnen, da dieſe ſich nicht an das Klima gewöhnen kön=
nen
. Von den 30000 Indern, die nach Marſeille gebracht
worden ſind, hört man gar nichts mehr.

Steigende Kohlen= und Lebensmittelpreiſe
in England.

* London, 19. Febr. Von der Organiſation der
Arbeiterpartei und den Sozialiſten wurde ein
Komitee gebildet, das eine Maſſenverſammlung ver=
anſtalten
ſoll, die für eine energiſche Aktion der Regierung
gegen die Steigerung der Kohlen= und Le=
bensmittelpreiſe
eintreten ſoll. Die Maſſenver=
ſammlung
ſoll am 28. Februar nachmittags, am Trafalgar
Square ſtattfinden. An demſelben Tage ſollen in allen
induſtriellen Zentren des Landes ähnliche Dtmon=
ſtrationen
abgehalten werden.

Kritiſche Lage in Marokko.

TU Madrid, 19. Febr. Trotz aller Verſuche der
äußerſt ſtrengen franzöſiſchen Zenſur, keinerlei Meldungen
über Marokko nach der Außenwelt gelangen zu laſſen
beſtätigen hier eintreffende Informationen aus abſolut
zuverläſſiger Quelle, daß der Generalreſident Lyautey
ganz bedeutende Truppenverſtärkungen
ſeit Beginn dieſes Jahres erhalten hat. Es
war den Franzoſen infolgedeſſen möglich, an verſchie=
denen
Stellen von der Küſte her eine Offenſive gegen die
Aufſtändiſchen zu unternehmen, die auch ſtellenweiſe von
Erfolg begleitet geweſen iſt. Schwache Kontingente der
Marokkaner wurden unvermutet angegriffen und zum
Rückzuge gezwungen. Es ſcheint, daß die Franzoſen ver=
ſuchen
, den Werga= und den Inauen=Fluß aufwärts zu
ziehen, um die Hauptſtadt Fez wieder in ihren Beſitz zu
bringen. Dieſes Vorhaben wird jedoch auf ſehr hart=
näckigen
Wider ſtannd der Marokkaner=
ſtoßen
, die hier ganz bedeutende, den Franzoſen weit
überlegene Streitkräfte zuſammengezogen haben.

[ ][  ][ ]

Der franzöſiſche Vormarſch kann überdies auf dem ge=
birgigen
Gelände nur ſehr langſam und vorſichtig erfol=
gen
, da die Marokkaner in ſtetiger Fühlung mit ihnen
bleiben und jede Gelegenheit wahrnehmen, die Verpfle=
gungskolonnen
der Franzoſen anzugreifen. Die Geſamt=
ſtärke
der franzöſiſchen Streitkräfte in Marokko
dürfte ſich jetzt wieder auf 20000 Mann belaufen.

Die Lage in Oſtaſien.

TU London, 19. Febr. Hier eingelaufene Nach=
richten
über die Lage in Oſtaſien zeigen ſo auf=
fallende
Zurückhaltung, daß man auf das Wirken einen
gewiſſen Zenſur ſchließen muß. Trotzdem geht aus der
Tonart, mit der die engliſchen Blätter die ganze Lage
behandeln, deutlich hervor, welche Tragweite man
dem oſtaſiatiſchen Problem in London,
überdies mit völliger Berechtigung, beimißt. Es ſcheint
ſich aus den verſchiedenſten Anzeichen zu beſtätigen, daß
Japan ſeit langem unter der Hand umfaſ=
ſende
Mobiliſationen ſeines geſamten Heeres
und ſeiner Flotte vorgenommen hät. Rey=
nolds
Newpaper glauben verſichern zu können, daß zur=
zeit
ſehr wichtige Verhandlungen zwiſchen London und
Tokio ſchweben, in denen England Japan erſucht, die Er=
füllung
ſeiner berechtigten Forderungen (?) an China
nicht zu überſtürzen. Es beſtätigt ſich fernerhin, daß ver=
ſchiedene
der engliſchen Großkaufleute, die in Oſtaſien ſtark
intereſſiert ſind, das engliſche Auswärtige Amt dringend
erſucht haben, alle zur Wahrung britiſcher Intereſſen not=
wendigen
Schritte umgehend zu unternehmen. Es kann
mit aller Berechtigung von einer bevorſtehenden engliſch
japaniſchen Kriſe geſprochen werden, die mannigfache
Komplikationen in ſich birgt. Die hier vorliegenden ruſſi=
ſchen
Preſſeorgane zeigen gleichfalls, daß man auch in
Petersburg die Handlungsweiſe des gelben Verbündeten
durchaus nicht günſtig beurteilt und ſchwere Beſorgniſſe
für die weitere Entwickelung der ruſſiſchen Intereſſen in
Oſtaſien hegt.

* Mancheſter, 19. Febr. Mancheſter Guardian
ſchreibt in einem Leitartikel über Japan und China:
Der Krieg hatte die merkwürdige Wirkung, Ereigniſſe von
wirklicher Bedeutung für England, wie der Bürgerkrieg in
Mexiko, ganz aus ſeinem Geſichtskreis zu entfernen; aber
niemand hätte annehmen können, daß der Krieg die Eng=
länder
verhindern ſollte, Einzelheiten über Vorgänge zu
erfahren, die für China eine größere Bedeu=
tung
zu haben ſcheinen, als irgendeine
Aktion, die eine fremde Macht in dieſem
Jahrhundert unternommen hat. Japan hat
den Wortlaut ſeiner Forderungen nicht veröffentlicht, viel=
leicht
aus guten Gründen. Auch China tat dies nicht,
wenn nicht etwa der britiſche Zenſor das britiſche Publi=
kum
an der vollen Kenntnis dieſer wichtigen Vorgänge
hinderte. Einige nichtamtliche Berichte deuten an, da
Japans Vorgehen nicht im Einklang ſtehe
mit dem erklärten Zweck des engliſchen Bündniſſes, näm=
lich
der Unabhängigkeit und Integrität
Chinas und dem Grundſatz, gleiche Gelegenheiten hin=
ſichtlich
des Handels und der Induſtrie für alle Nationen
in China zu ſichern. Guardian findet es begreiflich, daſ
Japan die Uebertragung der deutſchen Rechte in Schan=
tung
und die Verlängerung der Pachtfriſt von Port
Arthiur ſordert; aber die Forderungen bezüglich der
Südmandſchurei und der Oſtmongolei ſchienen
ein erſter Schritt zu ſein, um eine ausſchließlich japaniſche
Einflußſphäre zu begründen. Das Blatt erörtert ſodann
Japans Forderungen im Yangtſe=Tal, die weiterer Auf=
klärung
bedürften. Die Forderung einer gemeinſamen
Kontrolle mit China über gewiſſe Bergwerke, Kohlen=
gruben
und Eiſenwerke in Hanyang könnten eine Ver=
letzung
der Unabhängigkeit Chinas be=
deuten
, deren Sicherung einer der Zwecke des engliſch=
japaniſchen
Bündniſſes ſei, die britiſchen Sympathie=
erklärungen
für China ſeien ſo formell und die britiſchen
Intereſſen im Yangtſe=Tal ſo bedeutend und ſo lange das
Ziel der britiſchen äußeren Politik geweſen, daß jedenfalls
die Frage berechtigt ſei, was eigentlich vorgehe. Das
Blatt fährt fort, China könne vielleicht in einigen Punkten
ohne Verluſt nachgeben und einen gewiſſen Schutz gegen
fremde Mächte bei Japan finden; aber China finde keinen
Schutz gegen Japan ſelbſt. Die allgemeine Wirkung der
japaniſchen Forderungen, ſoweit ſie bekannt ſeien, wäre,
Japan in Schantung und der Mandſchurei feſt zu eta=
blieren
, die Anfänge davon, einer bevorrechteten, exklu=
ſiven
Stellung in der Oſtmongolei und im Yangtſe=Tal zu
begründen, und die Anerkennung einer beſonderen japa=
niſchen
Zone in Fukien anzubahnen. China habe gegen=
über
dieſen Forderungen keinen der Vorteile, die es vor
Auguſt gehabt hätte. Alle Mächte Europas ſeien ander=
wärts
in Anſpruch genommen, und ſelbſt die Vereinigten
Staaten hätten dringendere Aufgaben als in China. Es
ſei unſicher, welchen Einfluß England und andere Länder
auf die gegenwärtige Entwicklung in China ausüben
könnten. Aber England müſſe wiſſen, wo es ſtehe, und ſich
über ſeine Ausſichten klar ſein. Einige von uns, ſo
ſchließt das Blatt, werden auch nach dem Kriege
leben. Sie wünſchen zu wiſſen, wie die Welt ſein wird,
in der ſie zu leben haben.

* Berlin, 18. Febr. Nach Mitteilung des öſter=
reichiſch
=ungariſchen Militärbevollmächtigten Grafen
Stürgkh haben die in den Karpathen ſtehenden deut=
ſchen
Truppen wenig Wollſachen. Die Kälte
ſoll dort außerordentlich groß ſein. Der Kriegsausſchuß
für warme Unterkleidung wird daher nach Benehmen
mit dem Großen Generalſtab den nächſten Wollzug
nach Munkacs abſenden.

* Karlsruhe, 19. Febr. Die Sammlung für eins
dem Kaiſer zu überreichende Spende zugun=
ſten
der Kriegsverletzten, die auf Anordnung
der Oberrabbinats der Iſraeliten anläßlich des Gottes=
dienſtes
zur Feier von Kaiſers Geburtstag in ſämtlichen
iſraelitiſchen Gemeinden des Großherzogtums vorgenom=
men
wurde, hat die runde Summe von 16000 Mark
ergeben.

Hamburg, 19. Febr. Der Verband deut=
ſcher
Detailgeſchäfte der Textilbranche,
e. V. (Sitz Hamburg) hat auf Grund einer unter ſeinen
Mitgliedern veranſtalteten Sammlung dem Königlich
Preußiſchen Kriegsminiſterium die Summe von 75000
Mark zur Beſchaffung von Transport= An=
hängerwagen
zur Verfügung geſtellt. Die Spende
iſt von dem Kriegsminiſterium dankend angenommen
worden.

* Bern, 19. Febr. Die deutſche Reichsregierung hat
dem Bundesrat mitgeteilt, daß der Flieger, der am
2, Februar Schweizer Gebiet bei Beureveſin und
Coeuve überflog, nach der durchgeführten Unter=
ſuchung
beſtraft worden iſt. Die Reichsregierung
hat mit dieſer Mitteilung den Ausdruck des lebhafteſten
Bedauerns verbunden.

* Lyon, 19. Febr. Républicain meldet aus Paris:
Die franzöſiſche Kabelgeſellſchaft teilt mit, daß die beiden
Kabel zwiſchen Frankreich und Amerika etwa
400 Kilometer von Breſt geriſſen ſeien. Um beun=
ruhigenden
Gerüchten entgegenzutreten, nach denen die
Kabel von deutſchen Schiffen durchſchnitten ſeien, erklärt
die Kabelgeſellſchaft, das Reißen der Kabel ſei auf einen
Zufall zurückzuführen. Die Ausbeſſerung werde in einer
Woche beendet ſein.

* London, 19. Febr. Der Daily Mail zufolge iſt
die amerikaniſche Schiffsankaufsbill mit 215
gegen 122 Stimmen von dem Repräſentantenhaus
angenommen worden.

* Athen, 19. Febr. Der deutſche Geſandte Graf
Quadt verläßt heute Athen an Bord eines griechiſchen
Kriegsſchiffes, das ihn nach Brindiſi bringt. Sein Nach=
folger
trifft an Bord desſelben Schiffes hier ein. Der
griechiſche Geſandte bei der Pforte, Panas, iſt geſtern
hier eingetroffen.

Handel und Verkehr.

* Berlin, 19. Febr. (Börſenſtimmungsbild.)
Im freien Börſenverkehr kamen auch heute nur vereinzelte
Geſchäftsabſchlüſſe zuſtande. Kriegsanleihe behauptete den
Kursſtand. 3proz. Anleihen ſtellten ſich bei einiger Nach=
frage
etwas höher. Für Japaner herrſchte angeblich feſte
Stimmung. In Aktien von Kriegsbedarfs=Geſellſchaften
war auch heute Realiſationsneigung erkennbar; für der=
artige
Werte wurden niedrigere Kurſe genannt. Dagegen
konnten ſich die Aktien der Eiſeninduſtrie auf Grund der
guten Marktberichte behaupten. Intereſſe zeigte ſich wie
der für Schleſiſche Werte und ferner für Phönir. Aus=
ländiſche
Valuten waren meiſt feſt, beſonders holländiſche
und amerikaniſche. Geld bei unveränderten Sätzen leicht

Landwirtſchaftliches.

(Vieh=
F.C. Frankfurt a. M., 18. Febr.
markt.) Zum Verkauf ſtanden: 83 Rinder, 10 Ochſen,
73 Kühe, 882 Kälber, 230 Schafe, 1723 Schweine. Be=
zahlt
wurden für Kälber: a) 5660 (92100), b) 5054
(8390), c) 4650 (7885), d) 4245 (7176).
Schafe: a) 4648 (100105), b) 38 (90). Schweine:
a) 82½—85 (104107), b) 8082 (98102), c) 82½—85
(104107), d) 82½—85 (104107). Geſchäft ſchleppend,
Ueberſtand bei Schweinen.

F.C. Frankfurt a. M., 19. Febr. (Heu= und
Strohmarkt.) Bezahlt wurde für Heu 4,705 M.,
Stroh fehlte. Geſchäft gut. Die Zufuhren waren aus den
Kreiſen Friedberg, Hanau und Dieburg.

Vermiſchtes.

Der Deutſche Kellner=Bund und der
Krieg. Wie fühlbar ſich der Krieg und ſeine Folgen be=
ſonders
in den Angeſtellten=Verbänden, die naturgemäß
zum größeren Teil aus jüngeren Leuten beſtehen, machen,
zeigt nachfolgende Statiſtik des Deutſchen Kellner= Bun=
des
. Im Laufe der erſten ſechs Kriegsmonate ſind von
ſeinen 13500 Mitgliedern bisher etwa 30 Prozent zu den
Fahnen einberufen worden, von dieſen liegen 2600 im
Felde. Den Heldentod für das Vaterland ſtarben 121,
ſoweit ſie gemeldet wurden, 84 Mitglieder zeigten der
Haupt=Verwaltung an, daß ſie das Eiſerne Kreuz erhiel=
ten
, einer davon wurde mit dem Eiſernen Kreuz erſter
Klaſſe ausgezeichnet. Mindeſtens die gleiche Anzahl wurde
befördert oder erhielt andere Auszeichnungen. Der
Deutſche Kellner=Bund zahlt an die Familien einberufe=
ner
Mitglieder einen Zuſchuß zur ſtädtiſchen beziehungs=
weiſe
ſtaatlichen Kriegs=Unterſtützung. Bisher wurden
hierzu 30000 Mark aus der Hauptkaſſe bewilligt; die Mit=
glieder
ſammelten zum gleichen Zweck annähernd 20000
Mark. An Unterſtützungen wurden in den bisherigen
ſechs Kriegsmonaten etwa 55000 Mark ausgegeben, ein=
ſchließlich
der Unterſtützungen, welche die einzelnen Be=
zirks
=Vereine leiſteten.

Literariſches.

Dasdeutſche Feldzugsbüchlein 1914. Zweiter
Teil. Preis 1 Mk. Friedrich Andreas Perthes A.=G
Gotha 1915. Würdig ſchließt ſich dem an dieſer Stelle
bereits beſprochenen erſten Teil der ſoeben ausgegebene,
gleich geſchmackvoll ausgeſtattete zweite Teil an. Als vor=
läufiger
Erſatz für eine umfaſſende exakte Kriegsgeſchichte
iſt dieſes handliche Taſchenbuch eine wertvolle Erinnerungs=
ſchrift
für jung und alt und eine willkommene Liebes=
gabe
für Krieger, die mit Freude und Intereſſe von
den Vorgängen und von ihren Kameraden auf den
einzelnen Kriegsſchauplätzen leſen werden.

Das Volkin Waffen. Vaterländiſches Lieder=
ſpiel
von Paul Oskar Höcker. Verlag Ullſtein & Co.,
Berlin und Wien. 1,50 M. Das Feſtſpiel Paul Oskar
Höckers, das in den erſten Wochen des großen Krieges
allabendlich im Königlichen Schauſpielhaus in Berlin
gegeben worden iſt, hat ſeitdem die Mehrzahl der deutſchen
Bühnen ſich erobert. Kaum eine andere dramatiſche
Dichtung läßt ſich nennen, die ſo ſehr den Geiſt unſerer
Tage wiedergibt. Die heiligen Worte von Körner, Arndt
und Rückert und die Melodien, die unſeren Herzen teuer
ſind, begleiten die Handlung dieſes wahrhaften deutſchen
Feſtſpieſg.

Kürſchners Jahrbuch, der ſoeben erſchienene
18. Jahrgang für 1915, hat auch in dieſer ſchweren Zeit
ſeinen alten Ruf, immer gerade das zu bringen, was den
Zeitgenoſſen am intereſſanteſten iſt und zu wiſſen am
meiſten nottut, bewahrt. Es iſt auf den Krieg geſtimmt.
Alle Fragen, die durch den Krieg hervorgerufen wurden,
ſind in eingehender Weiſe behandelt worden. Die Sta=
tiſtik
nimmt ſchon Rückſicht auf die Umwälzungen, die in
Handel und Wandel während der erſten Kriegsmonate
eingetreten ſind. Ein ausführlicher Aufſatz beſchäftigt ſich
mit dem Kriege ſelber und ein dauernden Wert behalten=
des
Kriegswörterbuch gibt erſchöpfende Auskunft über alle
Worte und Begriffe, die im Kriege Bedeutung gewonnen
haben. Als ein unentbehrlicher und treuer Berater wird
es in allen Geſchäftsräumen von Behörden, Kaufleuten
und Induſtriellen, ſowie auch in allen Familien deutſch
ſprechender Völker ſich bewähren. Der Preis iſt nicht er=
höht
worden. Für 1,20 Mark iſt das im Hermann Hillger
Verlag in Berlin W. 9 erſchienene Buch geheftet, für 1,80
Mark elegant gebunden durch jede Buchhandlung zu be=
ziehen
.

Letzte Nachrichten.

* Berlin, 19. Febr. (W. T. B. Amtlich.) Vielfach iſt
die irrige Auffaſſung hervorgetreten, daß der Zentral=
ſtelle
für Beſchaffung der Verpflegung des
Heeres durch die Bundesratsverordnung vom 13. Fe=

bruar die Aufgabe übertragen worden iſt, einzelnen
Pferdebeſitzern zur Fütterung ihrer Tiere die erforder=
lichen
Mindeſtmengen Hafer abzugeben. Demgegenüber
wird darauf hingewieſen, daß die Zentralſtelle nach § 22
der genannten Verordnung Hafer, außer an die Heeres=
und Marineverwaltung und die vom Reichskanzler beſon=
ders
zugelaſſenen Stellen (Behörden uſw.), nur an
Kommunalverbände abgeben darf. Die
Kommunalverbände haben nach § 23 der Verordnung
innerhalb ihrer Bezirke den erforderlichen Ausgleich zwi=
ſchen
den einzelnen Pferdehaltern und landwirtſchaftlichen
Betrieben herbeizuführen. Hierzu können ſie die in dem
Bezirk noch verfügbaren Hafervorräte gemäß § 8 Abſatz 8
der Verordnung ſofort in Anſpruch nehmen. Reichen dieſe
Vorräte zur Deckung des Mindeſtbedarfes an Futter und
Saatgut (§ 4 Abſatz 3a und b. § 8 Abſatz 2a und b) nicht,
iſt ihre Ergänzung von dem Kommunalverbande bei der
Zentralſtelle ſchleunigſt zu beantragen. Als Kommunal=
verbände
gelten in Preußen Stadt= und Landkreiſe, in
den übrigen Bundesſtaaten die von den Landesregierun=
gen
bezeichneten entſprechenden öffentlichen Verbände:
Ob und in welchem Umfange die Zentralſtelle den an ſie
herantretenden Anträgen wird entſprechen können, läßt ſich
vor Abſchluß der Vorratserhebung vom 1. Februarsnoch
nicht überſehen. Für die Uebergangszeit ſteht ihr für das
ganze Reichsgebiet nur die von den Heeresverwaltungen
freigegebene Menge von rund 36000 Tonnen zur Ver=
fügung
.

* Karlsruhe, 19. Febr. Der Großherzog leidet
dem Hofbericht zufolge, ſeit geſtern an einer Erkältung
die mit leichten fieberhaften Erſcheinungen verbunden iſt
und die ihn nötigt, ſich für einige Zeit Schonung aufzu=
erlegen
.

* Madrid, 19. Febr. Ein Dekret geſtattet die Aus
gabe von 100 Millionen Staatsſchatzſchei=
nen
, welche das Defizit des vergangenen Budgetjahres
decken ſollen.

* Athen, 19. Febr. Die Kammer wird heute ihre
Arbeiten wieder aufnehmen.

Wetterbericht.

Eine Aenderung in der Wetterlage iſt nicht einge
treten; das weſtliche Tief hat ſich noch verſtärkt, ſeine
Randwirbel beherrſchen das ganze mittlere Europa. Wir
behalten demzufolge unbeſtändiges, mildes Wetter mit
zeitweilig meiſt leichten Niederſchlägen.

Wetterausſichten für Samstag: Unbeſtändig, zeit=
weiſe
Niederſchläge, mild, ſüdweſtliche Winde.

Verluſtliſte.

* Die Preußiſche Verluſtliſte Nr. 153 ent=
hält
: Infanterie uſw.: Stab der 26. Landwehr=
Brigade. Garde: 1., 2., 3. und 4. Garde=Regiment, 1. und
2. Garde=Erſ.=Regt., Gren.=Regimenter Alexander, Franz,
Auguſta und Nr. 5, Garde=Jäger= und Garde=Schützen=
Batl. Lehr=Inf.=Regt. Grenadier=, bezw. Infanterie=, bezw.
Füſilier=Regimenter Nr. 2, 6, 11, 12, 14, 18, 23, 30, 34, 49,
55, 62, 64, 68, 69, 72, 74, 75, 77, 80, 86, 88, 91, 95, 97, 98,
99, 117, 118, 128, 132, 141, 142, 145, 146, 148, 156, 159, 168,
172, 173, 175, 176. Erſatz=Regiment Königsberg II. Re=
ſerve
=Infanterie=Regimenter Nr. 7, 17, 18, 30, 32, 36, 37,
38, 49, 51, 52, 55, 56, 61, 66, 68, 69, 80, 83, 84, 87, 88, 93,
94, 98, 110, 111, 118, 201, 209, 217, 219, 220, 224, 231, 237.
Reſerve=Erſatz=Regiment Nr. 1. Landwehr=Infanterie=
Regimenter Nr. 7, 11, 18 (ſ. auch Landwehr=Inf.=Regt=
Nr. 84), 39, 49, 51, 52. 53, 55, 68, 71. 72, 75, 81, 84. 85. 99,
110. Landwehr=Erſatz=Regiment Nr. 1. Brigade=Erſatz=
Bataillone Nr. 8, 23, 44. Landwehr=Brigade=Erſatz= Ba=
taillon
Nr. 10. Landſturm=Bataillone II Braunsberg
1. Bruchſal, Burg, Jüterbog, IV Münſter, Rawitſch.
Landſturm=Erſatz=Bataillon Belgard. Jäger=Bataillon
Nr. 9; Reſerve=Jäger=Bataillone Nr. 1, 4, 7, 14, 2
.-
Kavallerie: Regiment der Gardes du Corps;
3. Garde=Ulanen; Küraſſiere Nr. 1; Schwere Reſerve=
Reiter Nr. 2; Dragoner Nr. 1, 2, 15. 22; Reſerve=Dragoner
Nr. 3; Huſaren Nr. 15; Ulanen Nr. 1, 5, 8, 9; Jäger zu
Pferde Nr. 9 und 11; 1. Landſturm=Eskadron des III. Ar=
meekorps
. Feldartillerie: 1. und 4. Garde= Regi=
ment
; Regimenter Nr. 38. 51, 70, 82, 84; Reſerve= Regi=
menter
Nr. 1, 6, 9, 10. 15. 49. Fußartillerie:
2. Garde= und 2. Garde=Reſ.=Regiment; Regimenter Nr.
2, 3, 4, 8. 9. 10, 13. 15; Reſerve=Regimenter Nr. 2. 7, 8, 20;
Landwehr=Bataillon Nr. 20; Landſturm=Bataillon des
V. Armeekorps. Pioniere: Regimenter: Nr. 18, 23
31; Garde=Erſatz=Bataillon; Bataillone: I. Nr. 2, II. Nr. 6,
II. Nr. 8, I. Nr. 11, I. Nr. 15, I. Nr. 16; Reſerve=Bataillon
Nr. 32; 44. Reſerve=Kompagnie; 1. Landwehr=Kompagnie
des Gardekorps; 2. Landwehr=Kompagnie des V. und
3. Landwehr=Kompagnie des VI. Armeekorps. Ver=
kehrstruppen
: Eiſenbahn=Baukompagnie Nr. 15.
Freiwillige Kraftradfahrer=Abteilung der V Armee.
Munitions=Kolonnen: Reſerve=Infanterie= Muni=
tionskolonne
Nr. 45 des XXII. Reſervekorps; Artillerie=
Munitionskolonne Nr. 8 des Gardekorps. Sanitäts=
Formationen: San.=Komv. Nr. 1. d. XVII. A.=K.;
Reſerve=Sanitäts=Kompagnie Nr. 2 d. II. A.=K. und Nr. 17
des XVIII. Reſervekorps. Train=Abteilungen
Nr. 1, 17. Weiter ſind erſchienen die Sächſiſche Verluſt=
liſte
Nr. 110 und die Württembergiſche Verluſtliſte Nr. 119.

Verwundete und kranke Soldaten
in Darmſtädter Lazaretten.

Mitgeteilt vom Heſſiſchen Landesverein vom Roten Kreuz.
Die Lazarette ſind ourch die nachſtehenden Buchſtaben
bezeichnet:

Alicehoſpital, Dieburger Straße 21. Täglich 34 Uhr nachm.
B Diakoniſſenhaus Eliſabethenſtift, Erbacher Straße 25. Täglich 24 U
nachm. C
Eleonorenheim (Lazarett J.
r Großherzogin. Hein=
tüm

heimerſtraße 21) Sonntags, Dienstags, M
chs und Freitaj
nachm. D Ernſt=Ludwig=Heilanſtalt (Dr. Loſſen). Stein=
6 Uhr
Täglich 25 Uhr nachm. E
ſtraße
Garniſonlazarett (Reſ.=Laz. I)
Alexanderſtraße 27. Mitt vochs
nntags von 24 Uhr nachm.
rüglich
Straße 241 (Hirſchköpfe.)
Haus Hag
nburg, Dieburg
36 Uk
che Klinik, Lagerhausſträße 24.
Dr. Machenhauer
Tiglich
Uhr nachm.
kau
höhe (Geneſungsheim).
Täglich 1012 Uhr vorm.,
½— 6½ Uhr nachm.
I Schweſternhaus
ſieder=Ramſtädter Straße 30. Nachmittags vo
Barmherzigen Schweſtern,
24 Ul
Verktäglich
Städtiſches Krankenha
Frafenſtraße Städt. Saalbau
31½ Uhr nachm., Sonntags 1112 Uhr
iedeſelſtraße 40. Mittwochs, Samstags und Sonn
(ebenfalls Reſ=Laz. I),
5 von 2 4 Uhr.
ochſchulſtr. 1.
(Reſ.=Laz.
Techniſche Hochſchul
Sonntags, Mittwochs und Samstags von
4 Uhr nachn
Klin
Dr. Ollendorff (Weberſche Augenkli
er Straße 42. Tägli
), Frankfu
mn.
1012 Uhr orm., 24 Uhr nachr
ereinslazarett vom Roter
Kreuz, Olbrichweg 10, Vereinslazarett Mathildenhöhe‟ Täglich 34 Uhr
nachm. P
Exerzierplatz (Reſ.=Lazarett III), Mittwochs und Sonntags
von 24 Uhr nachm.

Hinter jedem Lazarett ſind die Beſuchszeiten angegeben
die nach Möglichkeit einzuhalten ſind. Ausnahmen werden
zugelaſſen.

Zugang vom 17. bis 18. Februar.

Ackermann, Adam, Neu=Iſenburg, Ldſt.=Erſ.=Btl. I,
Darmſtadt/3, P
Adam, Kärl, Dietesheim, Ldſt.=Erſ.=
Btl. I. Darmſtadt/1, P Atnold, Johann, Gräfenhau=

[ ][  ][ ]

ſen, Feld=Art. 25,/2, Erſ.=Abt., P Bondorf, Moſes, Ober=
Ramſtadt, 2. Erſ.=M.=G.=K., P Briele, Eduard, Nieder=
Wildungen, Erſ.=Pferd.=Dep., 18. A.=K., P Diehl, Hrch.,
Nauheim, Ldſt.=Erſ. Btl. 2, P Dietrich, Lorenz, Mann=
heim
, Erſ.=Feld.=Art. 61/2, E Dietzel, Hrch., Langen=
ſelbold
, Reſ.=Inf. 81/3, Erſ.=Btl., P
Eckardt, Franz,
Groß=Winternheim, Inf. 115/2, Erſ.=Btl., P Eckſtein,
Adam, Klein=Bieberau, Reſ.=Inf. 221/1, B Epple, Ernſt,
Cannſtadt, Flieg.=Erſ.=Abt. 3, P Gerke, Joh., Sundern
1. Weſtf., Reſ.=Inf. 81/5, I Giepen, Wilh., Eſſen=Ruhr,
Reſ.=Inf. 81/4, Erſ.=Btl., P Gieſa, Franz, Oppeln, Reſ.=
Feld=Art. 12/2, K Hamberger, Ph., Hahn, Reſ.=Inf.
221, O Häußer, Gg., Nieder=Beerbach, Inf. 115/2, Erſ.=
Btl./3. R.=D., P Heeſe, Ludwig, Worms, Train=Erſ.=
Abt. 18, P Henrich, Paul, Krombach, Reſ.=Inf. 81/5,
Erſ.=Btl., P Hering, Karl, Darmſtadt, Reſ.=Inf. 81,
Erſ.=Ba., L. Herrmann, Joh., Darmſtadt, Ldſt.=Erſ.=Btl.
41/4, L. Hoffmann, Karl, Burbach, Train=Erſ.=Abt. 18/1,
Hund, Joh., Oberrad, Zentr.=Pferd.=Dep. Dſtdt., P
Joſt, Peter Dreieichenhain, Inf. 115/2, Erſ.=Btl./3, P
Kindlein, Peter, Falken=Geſäß, 3. Ldſt.=Esk. 23, L.
Koch, Karl Walter, Sterbfritz, Drag. 23, Erſ.=Esk., P
Kohl, Adolf, Frankfurt a. M., Inf. 115/4, 2. Erſ.=Btl., P
Klipſtein, Guſtav, Bensheim, Art. 61/4, Erſ.=Batt., K
Kräling, Edm., Siedlinghauſen, Erſ.=Pferd.=Dep., 18.
A.=K., P Lichtenſperger, Anton, München, Bayer. Feld=
Art. 1, K Lohnes, Gg., Darmſtadt, Ldſt.=Brig., L.
Meſſer, Franz, Dieburg, Train=Erſ.=Abt. 18, P Meinel,
Wilh., Klingental, Inf. 115, Erſ.=Btl./1 E.=K., P Mi=
chel
, Karl, Gemmerich, Ldſt.=Erſ.=Btl. 2/3, Dſtdt., P.
Momberger, Ferd., Unterſeibertenrod, Ldſt.=Erſ.=Btl. I/5,
Möſer, Nikolaus, Nieder=Ingelheim, Ldſt.=Erſ.=Btl.
I/5 Darmſtadt, P Neuber, Fritz, Neuenſchmidten, Etap.=
Kraftwg.=Park 2, P Nonnengeß, Alfred, Darmſtadt,
Reſ.=Inf.=Regt. 221/3, E Raab., Gg., Dietharz, Ldſt.=
Erſ.=Btl. 2, E Seiber, Karl, Wiſſen, Reſ.=Inf. 81, K
Seelbach, Ferd., Mengerskirchen, Inf. 115/2, Erſ.=Btl./3,
Söhnlein, Franz, Darmſtadt, Train 18/2, E
Scharff, Julius, Wabern, Reſ.=Inf. 81, P Schlupp, Gg.,
Griesheim, Feldart. 25/2, P—
Schnur, Paul, Lt. d. Reſ.,
Reſ.=Inf. 224/2, K Schuchmann, Peter, Nieder=Modau,
Inf. 115/1, 2. Erſ.=Btl., P —Schwarzſchild, Sally, Kaſſel,
Ldſt.=Btl. Heppenheim, P Steinmann, Gg., Arheilgen,
2 Erſ.=M.=G.=K. d. 18. A.=K.,
Umminger, Wilhelm,
Darmſtadt, Drag. 24/E, K Weingötz, Hrch., Weſthofen,
Inf. 115/4, I
Wirth, Hrch., Oberſchmitten, Ldſt.=Erſ.=
Btl. 1 Darmſtadt 5, P.

Familiennachrichten.

Den Heldentod fürs Vaterland erlitt am
12. ds. Mts. mein treuer, tüchtiger und un=
vergeßlicher

Bauführer
Joh. Reininger
Unteroffizier der Landwehr
aus Weiterſtadt.
Ueber 20 Jahre war Herr Reininger in
meinem Baugeſchäft unermüdlich tätig und
verliere ich in ihm eine ſchwer zu erſetzende
Kraft, ſowie Alle, die in geſchäftlichem und
näherem Verkehr mit demſelben ſtanden, einen
Mann von beſtem Charakter und Geſinnung.
Dipl.-Ing. Gg. Hinkel
Baugeſchäft.
Darmſtadt, 19. Februar 1915.
(2969

Statt besonderer Anzeige.
Den Heldentod fürs Vaterland erlitt am 17. ds. Mts. infolge
seiner am 3. Februar erhaltenen schweren Verwundung mein innigst-
geliebter
, unvergesslicher, herzensguter Mann, unser lieber, braver
Sohn, Bruder, Schwager, Neffe und Onkel
Martin Schwarz
Gefreiter der Reserve des Leibgarde-Infant.-Regts. 115/3
Ritter des Eisernen Kreuzes
im Alter von 29 Jahren.
In tiefer Trauer:
Mariechen Schwarz, geb. Rehberger
Karl Schwarz, Maurermeister, und Familie
Rektor Schaffnit und Familie, Babenhausen (Hessen).
Darmstadt, den 19. Februar 1915.
Die Trauerfeier findet Montag, nachmittags 3 Uhr, in Darmstadt in der Kapelle
des Friedhofes Nieder-Ramstädterstrasse und daran anschliessend die Beerdigung
statt.
(2979

Statt jeder beſunderen Anzeige.

In der Winterſchlacht in Maſuren fiel nach
5 ſiegreichen Gefechtstagen an der Spitze ſeiner
Kompagnie unſer lieber Bruder und Schwager
Oberleutnant
Alfred Wolf
Ritter des Eiſernen Kreuzes
Inhaber der Heſſiſchen Tapferkeitsmedaille
im Alter von 27 Jahren.
Am 9. September 1914 an der Marne
ſchwer verwundet, zog er nach ſeiner Geneſung
zum zweiten Male ins Feld und fand den
Soldatentod.
(2923
Hauptmann R. Wolf,
Inf.=Regt. Kaiſer Wilhelm (2. Gr.
Heſſ.) Nr. 116, und
Frau Sophie, geb. Emmelius.
Kriegsgerichtsrat C. Wolf,
5. Kavallerie=Div., und
Frau Anny, geb. Wittmer.
Gießen (Marburgerſtr. 15), Februar 1915.

Todes=Anzeige.
Heute Nacht 10½ Uhr verſchied ſanft nach
langem, ſchwerem Leiden meine liebe, gute
Mutter
Frau Karoline Zinn Ww.
geb. Ekel.
Die tranernden Hinterbliebenen:
Frau Johanna Löſch und Kind.
Jakob Löſch, z. Zt. im Feld.
Darmſtadt, den 18. Februar 1915. (*3380
Die Beerdigung findet Sonntag, vormittags
12 Uhr, vom Portal des Beſſunger Friedhofes
aus ſtatt.

Tageskalender.

Großh. Hoftheater, Anfang 7 Uhr, Ende gegen
10½ Uhr (Ab. B): Maria Stuart

Vorſtellung um 8½¼ Uhr im Orpheum.

Hauptprobe zum Konzert des Muſikvereins um 7½
Uhr, int der Stadtrirche=

Druck und Verlag: L. C. Witlich’ſche Hofbuchdruckerei.
Verantwortlich für den politiſchen Teil, für Feuilleton,
Reich und Ausland: Dr. Gtto Waldaeſtel; für den übrigen
redaktionellen Teil: Kurt Mitſching; für den Anzeigen=
teil
, Anzeigenbeilagen und Mitteilungen aus dem Ge=
ſchäftsleben
. Faul Lange, ſämtlich in Darmſtadt. Für
den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind an
die Redaktion des Tagblatts zu adreſſieren. Etwaige
Honorarforderungen ſind beizufügen; nachträgliche wer=
den
nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuſkripte werden
nicht zurückgeſandt.

150 BackStrohhäckſel
ſofort abzugeben.
(2952
Landwirtſch. Verſuchs=Station,
Allee 39.
Ein faſt noch neuer Grammo=
phon
mit 12 Doppelplatten
wird gegen ein Fahrrad umge=
tauſcht
Erbacherſtraße 17, Seiten=
bau
. O. Holm.
(*3392

Bauskauf.
Im Beſſunger Stadtteil wird
Haus, zu Geſchäft geeignet, geſucht.
Bedingung: Toreinfahrt, Hof und
möglichſt etwas Garten. Anzahlung
bis 10000 Mark. Angebote nur
vom Beſitzer unter D 41 an di
(*3329
Geſchäftsſtelle ds. Bl.

e

Erfahr. Geſchäftsmann
mit eigenem Haus u. gutgehendem
Geſchäft in der Nähe von Darm=
ſtadt
ſucht zur Vergrößerung ſeines
Geſchäfts 23000 Mark von
Selbſtgeber auf 2 Jahre gegen
doppelte Sicherheit und 8 pCt.
Verzinſung. Angeb. unt. C68 an
die Geſchäftsſt.
(2125mfs
wird eine 2. Hypo=
Geſucht thek hinter einer
Amortiſationshypothek auf ein in
vornehmer Wohnlage liegendes
Haus mit 66 pCt. der ortsgericht=
lichen
Taxation. Gefl. Anerb. unt.
D 9 an die Geſchäftsſt. (B2875
Wer leiyt 2900 Weh.
geg. monatl. pünktl. Rückzahlung
von 50 Mark? Angeb. unt. D 40
an die Geſchäftsſtelle ds. Bl. (*3361

Gebe Konditoreien, ſowie gut=
gehenden
Detail=Geſchäften
gut ſortiertes
Likör=Lager
in Kommiſſion. Anfragen unter
D 34 an die Geſchäftsſtelle. (*3306

Me
Mittagstisch
Fleisch und veget. Rost von
60 Pf. bis M. 1. im Abonn.
Abendtisch
Fleisch und veget. Rost von
so Pf. bis 70 Pf. im Abonn.

Nussehanſtdkes berühmten
Wormser Weinmostes!

Kein Trinkzwang.
Rauchfreie Räume.
Damenzimmer.
N

N.R
Reforl-Kestuut aelt
Alexanderstrasse 4, I. Stock.

1500 M Meter
Gartenland,
auch geteilt, früher Zehfuß, nebſt
Gartenhaus, friſch gedüngt und ge=
graben
, nebſt Bäumen, Ecke Heiden=
reich
= und Roßdörferſtr., ſofort zu
verpachten.
Näheres F. P. Pitthan, Tau=
nusſtraße
24 oder W. Pitthan,
Carlshof.
(2924smo
Karl
Obſt=u. Gemüſegeſch., ſtr. 73,
über 12 Jahre beſtehend, zu verm.
B1400) Feldmann, Gartenh., I.
Garten, 2500 qm, an der Lands=
kronſtraße
zu verkaufen. (*3338
Tannenſtr. 45, I., 34 Uhr.
Ein gut gehaltener
Obſt= und Gemüſegarten
in der Nähe der Frankfurter= od.
Dieburgerſtraße zu pachten geſucht.
Angebote mit Preisangabe unt.
C 48 an die Geſchäftsſt. (2738ms
Weniggetr. Gehrock u. Smoting=
Anzug für ſchma e Figur zu
verkaufen; für Abiturient geeignet.
*3166dg)
Steinſtraße 24, part.

Resiuenz-Actotlar
Am Weißen Turm G. m. b. H. Am Weißen Turm
Auswahl in stets frisch belegten Brötchen.
Kaffee Schokolade Grog Glühwein Punsch.
Stets frische Torten u. Kuchen in großer Auswahl.
Fay-Bier, hell und dunkel, sowie Kulmbacher,
Münchener, Dortmunder u. Pilsner Biere.
Weine, Südweine und Liköre.
Gut bürgerliche warme Küche.
(1575a
Mittagtisch.

Hmlis-eibbinde
nach
Frauenarzt San. Rat. Dr-Alfr-Machenhauer.
Fabrik: F2 Gündner-Leng, DARMSTADT.
Leibbinden * Korsettersafz * Geradehelfen
Vervorragende Neuhelf für Gesunides.
Leidende von unüberkroff. Wirkung.
Verkaufsst.: Ferd. Röth, Soderstr. 5 Reform-
haus
Arista‟, Ernst-Ludwigstr. 3
brik Rossdörferstrasse 11, Tel. 89a.
anfertigu g
Preislagen: Mk. 7. bis Mk. 18.

Ges geschützt

5

ie feinſten Koſtüme werden
angefertigt zu 6 Mk., Damen-
kleider
5 Mk., Röcke 3 Mk., Blusen
3331
von M. 1.70 an
bei Frau Lortz, Dieburgerſtr. 5.

ſelche edeldenk. Herrſchaft w.
einer armen Kriegersfrau,
deren Mann im Felde gefallen
iſt, ein Kinderbettchen überlaſſen?
Ang. an Fornokk, Schulzeng. 7.(

[ ][  ][ ]

Frauenberufsberdtung,
weibliche Lehrſtellenvermittlung.
Hausbeamtinnennachweis.
Die betreffenden Abteilungen des Arbeitsamts werden vom
15. Februar 1915 an bis auf weiteres in das Stadthaus, Rhein=
ſtraße
16/18, Zimmer Nr. 22, verlegt.
Sprechſtunden:
a) der Abteilung für Frauenberufsberatung und Lehrſtellenver=
mittlung
:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Samstag von 111 Uhr:
außerdem an den Nachmittagen, mit Ausnahme des Sams=
tags
, von 36 Uhr.
b) Hausbeamtinnennachweis:
Montag von 10 bis 11 Uhr, Mittwoch und Freitag von 11
bis 12 Uhr.
(2667a
Der Oberbürgermeiſter.

S

Weiblich

Tücht. Modiſtin ſucht Stell., am
liebſt. auch m. im Verkauf. Angeb. u.
D 5 an die Geſchäftsſt. (*3220fs
h.
ſucht Näharb.
Schneiderin in od. auß
rd.
Hauſe. Ang. u. D 8 Gſchftsſt. (*3296
aus g. Familie wünſcht
Fräulem Stelle a. Stütze in beſſ.
Hauſe, a. frauenl. Haush. f. 1. April.
Ang. u. D 47 Geſchäftsſt. (*3344
Fräulein aus guter Familie
ſucht tagsüber Beſchäftigung als
Vorleſerin od. zu Kindern. Angeb.
u. D 52 an die Geſchäftsſt. (*3367
Eine vielſeitig gebildete, verheiratete
Frau
flotte Briefſchreiberin, mit lite=
rariſchen
Arbeiten vertraut, möchte
ſich betätigen. Dieſelbe iſt auch
gute Vorleſerin. Bitte um Nach=
richt
unter F. F. 100 poſt=
lagernd
Eberſtadt. (*3362sms
Jg. Fräulein, das gegenwärtig
an einem Handelskurs der Alice=
ſchule
teilnimmt, ſucht für 1. April
Stell. auf einem kaufm. Büro od.
Bank. Gefl. Zuſchriften erb. unt.
D 30 a. d. Geſchäftsſt. (*3287sm
schs 66g
Tucht. Stehotypistin
m. Kenntn. in Buchführung, ſucht
Stellung. Angeb. unt. D 51 an
die Geſchäftsſtelle ds. Bl. (*3378
Aelteres, erfahrenes Mädchen
ſucht tagsüber Stellung
ur
Führung eines Haushaltes. (*3388
Näheres i. d. Geſchäftsſtelle d. Bl.
Alleinmädchen, w. koch. u. nicht
koch. können, ſowie jg. Hausmädch.,
w. ſchneidern, ſerv. u. büg. kön., ſ.
auf ſof. u. ſpät. Stellg. Karoliua
Beck, gewerbsmäßige Stellenver=
mittlerin
, Karlſtr. 25, I.
(*3396
Kathol. Mädchenſchutzverein
Karlſtraße 73 II., (*3342
(tägl. nur von 35 Uhr.)
Stelle ſuch. ein. brave jüng. Allein=
mädchen
, Haus= u. Kindermädchen.
Junges Mädchen ſucht Steil.,
evtl. Laufſtelle.
(*3345
Näheres Blumenthalſtr. 75, III.
Stellen ſuch.: Köchinnen, Haus=
u
. Alleinmädch. i. Herrſchafts=, Priv.. Geſchäftsh. d. Johannette Weißmantel,
gewerbsmäßige Stellenvermittlerin
Karlſtraße 30. Telephon 1909. (*3340
Aelt., alleinſt. Fräul. a. g. Fam.ſ.
Stell. z. Führung des Haushalts.
Angeb. u. D 6 Geſchäftsſt. (*3299
Ein jung. 8
ſucht
ſauberes Mädchentags
über Stelle zu Kind. od. auch halbe
Tage. Langgaſſe 8, I. (*3285si
Mädch., w. 3 J. b. e. Herrſch. war,
Köchin., Kindermädch., Landmädch.,
dar. Oberheſſ., ſ. Stell. Frau Berta
Ressling, gewerbsmäßige S
len=
2229fsg
vermittlerin, Ludwigſtr. 8. (*9
Frl., 26 J., in allen Zweigen des
Haush. erfahren, ſucht bis 15. April
Stellung in frauenloſem Haush.,
auch mit Kindern. Zu erfragen in
der Geſchäftsſtelle.
*3031ids
ſucht aushilisweiſe
Kochin Stellung (*3192dsi
Lauteſchlägerſtr. 22, I. Etage.
Mädchen ſ. Laufſt.morg. v. 712
Uhr. Lauteſchlägerſtr. 36 I, Hth.(

Frau
empfiehlt ſich im Schneidern im
Hauſe. Clemensſtraße 8. (*3160sm

Erfahr. Krankenpflegerin über
nimmt Tagespflege und Nacht=
wachen
Hausbeamtinnenverein,
Hoffmannſtraße 4
(*3333
Suche halbe Tage waſch. u. putz.
Fr. Schneider, Erbacherstr. 16. (*3330sg
Werf. Weißzeugnäherin, die auch
akkurat ausbeſſ., empfiehlt ſich.
Näh. Hoffmannſtr. 15, II.
(*3351
Sunge Frau ſucht Laufdienſt.
Weinbergſtr. 12, I, I. (B2960
Ja. reinl. Frau ſ. Laufd. 2. Stund
Frau Mahr, Alexanderſtr. 12. (68857
n empfiehlt ſich in und
Büglerin außer dem Hauſe (*3369
Neue Irenenſtraße 57, 1. Stock.

Männlich

Junger Raufmann
(militärfrei)
der in einem größeren Betriebe
tätig war und in der Lohnbuch=
haltung
ſowie im Stenographieren
und Maſchinenſchreiben bewandert
(*3231fs
iſt, ſucht Stellung.
Angeb. wolle man unter D 12
an die Geſchäftsſtelle richten.
Perſetter Buchhalter, miltärfr.,
ſucht Stelle, evt. aushilfsw. Ang. u.
D 64 an die Geſchäftsſt. (*3403
Tücht. Kaufmann miltärfrei,
mit allen Kontorarbeiten beſtens
vertr., ſ. Stell. b. beſch. Anſprüch
Gefl. Ang. u. D 63 Geſchäftsſt. (*3404
Gürtner g
verheiratet, ſ. Stellung als Herr=
ſchaftsgärtner
. Derſelbe iſt zuver=
läſſig
und vertrauenswürd. Ang.
u. C34 a. d. Geſchäftsſt. (*3052ms
Kaufmänniſche Lehrſtelle ge=
ſucht
für 14jähr. Jungen aus guter
Familie bei freier Koſt und Wohn
Angebote unter C 63 an die
(*3082ms
Geſchäftsſtelle.
Mechanikerienrung.
Jung. Mann von auswärts, der
2 Jahre gelernt, ſucht, da Eltern
nach hier verziehen, paſſ. Stelle z.
Vollenden ſeiner Lehrzeit. Ang. u
C 17 an die Geſchäftsſt. (*2977ids
Suche für meinen Sohn m. gut
Schulbildung und ſchöner Hand=
ſchrift
eine kaufmänniſche Lehr=
ſtelle
per ſofort. Angebote unter
D 61 a. d. Geſchäftsſtelle. (*3394



Ue Stee

Weiblich

Perfekte
Stenotypiſtin
welche auch ſonſtige leichtere kauf=
männiſche
Arbeiten erledigen kann,
von hieſigem kaufmänniſchem
Büro
2817dfs
per 1. April geſucht.
Angebote mit Zeugnisabſchriften
und Gehaltsanſprüchen unt. C 80
an die Geſchäftsſtelle ds. Blattes.
Fräulein
für ein Kolonialwarengeſchäft ſof.
geſucht. Angeb. mit Gehaltsanſpr.
u. D 17 Geſchäftsſt. erb. (*3239fs

1 junge Verkäuferin, 1 Lehr=
mädchen
gegen ſofortige Ver=
(*3290
gütung ſuchen
Zetzsche & Co.,
Spielwarengeſchäft.

M
Warrbhenng.
Für Korb= und Bürſtenwaren,
Galanterie=, Schreib= und Leder=
waren
ꝛc. ꝛc. werden branchen=
kundige

Verkäuferinnen
per bald geſucht. Ferner findet
eine flotte
Kaſtiererin
welche ſich auch im Verkauf betäti=
gen
muß, und ein
Lehrmädchen
Engagement.
*3349
Ausführliche Angeb. unt. D 56
an die Geſchäftsſtelle ds. Bl.
2 jüngere
Arbeitsmädchen
geſucht.
(2920
L. C. Wittich’ſche Hoſbuchdruckerei
Rheinſtraße 23.
Aelteres Mädchen, das längere
Zeit gedient hat, ſofort gegen
uten Lohn geſucht. Bismarck
ſtraße 5, 1. Stock.
(*3254fsg

Geſ. ſ. 1. oder 15. März gewandt.
tücht. Mädchen, perf. i. Koch. u.
Hausarb. in kl. f. Haush. (3 Perſ.).
Anfangslohn 2830 M. Dauernde
Stellg. b. gut. Behandlg. Waſch= u.
Putzfrau vorh. Nur ſolche mit gut.
Zeugn. wollen ſich melden. Näh.
(*3247fi
Geſchäftsſtelle ds. Bl.
Frauen u. Mädchen
finden dauernde und lohnende
Beſchäftigung.
Lippmann May
Sortieranſtalt
(2889a
Weiterſtädterſtraße 70.
Frauen
und Mädchen
finden dauernde und lohnende
Beſchäftigung bei
Wolf Strauss, G. m. b. H.
Sortieranſtalt (1761a
Gräſenhäuſerweg 75.
geſucht. Moosberg=
Lauffrau ſtraße 97, part. (*3178dfs
Saub. Laufmädchen für vorm.
in kleine Familie geſucht. (*3055ms
Seekatzſtraße 6, 1. Stock.
Tüchtig. Alleinmädchen geſucht.
*3322)
Liebigſtraße 9.
nals Haus=
Alleinſtehende
ältere Flau hälterin in
einfach. kl. Haushalt geſucht. Ang.
u. D 45 a. d. Geſchäftsſt. (*3320so
Jung. Mädchen tagsüb. geſucht.
*a
*3313) Landwehrſtraße 1, II.
oder Mädchen
Junge Frau für vormittags u.
nachmittags je 3 Stunden geſucht.
*3284)
Hohler Weg 20.
Lauffrau per ſofort geſucht.
352) Riedlingerſtraße 41, III.
Junges, fleißiges Küchen=
mädchen
per 1. März geſucht
Hügelſtraße 35. (*3393
Jg. ſaub. Mädchen von morg
½8 Uhr bis nach dem Spülen
geſucht. Dasſelbe muß auch morg.
2 Std. Fleiſch forttragen. (*3294
Jean Schmidt, Kranichſteinerſtr. 9.
Saeue Röchin u. Aliamädchen für her u.
answärts (Bergstr.) Karolina Beck, gewerbs-
mäßige
Stellenvermittlerin, Karlstr. 25, I. (*
aller Berufe
Offene Stellen enthält ſtets
die Zeitung: Deutſche Vakanzen=
Poſt, Eßlingen 143. (I, 1241
Männlich
Erfahrener Bauführer
für außerhalb geſucht. Angebote
mit den erf. Unterlagen u. Gehalts=
anſpr
. u. D 32 Geſchäftsſt. (*3304
Geſucht tüchtigen, fleißig., geſunden
Kontrollbeamten
zum ſofortigen Eintritt. Angebote
mit Zeugnisabſchriften u. Gehalts=
anſprüche
zu richten an: (2845dfs
Motorenfabrik
Darmstadt A. G.
geſucht.
Vertretung Zigarrell Angeb.
für
u. D 43 a. d. Geſchäftsſt. (*3325
Ein mit dem laufenden Feuer=
verſicherungs
=Geſchäft vertr. jüng.
Beamter
wird z. 1. April geſ. Bewerb. mit
Gehaltsanſpr. ſind z. richt. u. D 39
an die Geſchäftsſtelle. (2903sm
Tücht. Inſtallateur u. Spengl
ſofort für dauernd geſucht. (2796a
H. Brunner, Inſtallation
Eliſabethenſtr. 33.
Tüchtige
Säll
Urener
finden dauernde und lohnende
Beſchäftigung.
(II,2706
J. S. Fries Sohn
Frankfurt a. M.
geſucht.
Elektromontenre K. Hart=
mann
, Eliſabethenſtraße 23. (*3334
Schloſſer u. Dreher geſucht.
Hch. Wedel, Maſchinenfabrik,
Arheilgerſtraße 59. (*3354sms
Schneider
für Waffenröcke, Mäntel u. Reit=
hoſen
hier u. auswärts geſucht.
(Beſte Bezahlung).
Balth. Vetter
2853dfs) Pallaswieſenſtr. 28.

Die Pflicht ruft
zur Anſchaffung von
Bammelbehältern für Küchenabfälle.
Dieſe Pflicht des Bürgers und Hauswirtes erleichtert der
geſetzlich geſchützte Sammelbehälter mit Durchlüftung, aus ver=
zinktem
Eiſenblech hergeſtellt. Verkäufer und Agenten, die den Allein=
vertrieb
übernehmen wollen, erhalten Auskunft von Christlau
*3377
Kuch, König im Odenwald.

In
Süddeutſcher Herdfabrik
finden tüchtige
Schlosser u.
Spengler etc.
dauernde, lohnende
Beſchäftigung.
auf (II,2412
Kochherde u. Feldküchen.
Angebote unter M. J.
319 an Haaſenſtein &
Vogler, A.=G., München

Junger Schloſſer
als Laboratoriums=Diener geſucht.
2981) Hochſchulſtraße 2, rechts.
hön
Aeinung, Hetallarbeiter!
Es werden ſofort verlangt:
Schmiede, Schloſſer, Dreher
nach hier und auswärts gegen
hohe Löhne. Ebenſo eine Anzahl
Hilfsmanteure.
Zu erfragen beim Arbeitsamt
hier, Waldſtraße 21.
(2963
Kräftiger
Magazinsarbeiten
geſucht. Näheres Rheinſtraße 25,
Magazin.
(2963sgo
Ein zuverläſſ. Fuhrmann
ſofort geſucht, A. & J. Monnard,
Großh. Heſſ. Hofſpediteure. (*3097mds
Zuverläſſiger
Fuhrmann
für ſofort und dauernd geſ. Näh.
Gartenſtr. 1, Kontor.
(2902fs
A
Kutſcher
zu ſofortigem Eintritt geſ. (*3401
Darmſtädter
Dampfwäſcherei Edelweiß.
Zuverl. Fahrmann
zu einem Pferd für dauernd sofort
gesucht Neue Diederstr. 11. (B2958
Kräftige Arbeiter
werden eingeſtellt
Lippmann ISV
Weiterſtädterſtraße 70. (2890a
1 Hofarbeiter
zu ſofortigem Eintritt geſucht.
2949
Brauerei Rummel.
Ein braver,
ordentlicher Hausbursche
ſof. geſucht. Roßdörferſtr. 26. (*3257fs

Kräftiger Hausburſche
(2856a
ſofort geſucht.
Nietschmann.

Jüngerer, ſauberer
Hausburſche
(Radfahrer) geſucht. Hofmetzger
Bechthold, Roßdörferſtr. 11. (2976a
Ordentlicher
Hausbursche
(Radfahrer) geſ. Koſt u. Wohnung
im Hauſe. Melden Steinſtraße 2,
Konditorei.
(2025so
Tücht. Hausburſche, welcher in
Metzgerei tätig war, ſofort ge
ſucht Eliſabethenſtraße 58
Zu
erfragen im Laden.
(*3365si
Jg. ſaub. Hausburſche geſucht.
*3288) H. Stephan, Stiftsſtr. 29.

Mattler, Tapezierer, Polsterer.
und ſonſtige Berufsarbeiter, die ſich
für die Anfertigung von leichter
Buchbiiuer Militär=Sattlerarbeiten eignen, bei
hohen Löhnen ſofort geſucht.
2948sg
Hofmöbeifabrik Ludwig Alter.

geſucht. merkur-Drogerie
Lehrling Adolf Zachmann,
Bleichſtraße.
(*3248fsg
1 Lehrling geſucht
Georg Vorger Hofweißbinderm.,
Pallaswieſenſtraße 37. (2867fsg
geg. Wochen=
Tapezierlehrling lohn geſucht
G. Haag, Saalbauſtr. 22. (2494a
Braver Junge
kann die Buchbinderei erlernen.
F. Thomas, Hofbuchbindermſtr.,
Zimmerſtraße 11.
(2781a
Lehrling.
Auf Oſtern nehmen wir einen
Lehrling mit guter Schulbildung
auf. Selbſtgeſchriebenes Angebot
oder perſönliche Vorſtellung er=
beten
.
(2743ms
Dreyfuß & Salomon.
Einen kräftigen Jungen als
Schreinerlehrling
ſucht Gg. Willenbücher, Herdweg6.
Einen Lehrling ſucht zu Oſtern
Geora-
6
Koch
Tapezier=, Polſter=u. Dekor.=Geſchäft
Riedeſelſtraße 48. (2932a
zu Oſtern ge=
Friſeurlehrling ſucht. (*3291sos
Ed. Geringer, Pallaswieſenſtr. 19.
Lehrling
mit Einjährigen=Berechtigung ſucht
Adolf Kahn
*3350sm) Eiſengroßhandlung.
Schreinerlehrling geſucht.
296 a) Hch. Wieſer, Müllerſtr. 37.
geſucht. Schreinerei
Lehrling Guſtav Gruber,
(*3359
Schützenſtraße 12.

19%
Wer dort ? (2798a
hier V. Schatz, Schloßgaſſe 23.
Ich komme ſof. u. zahle Ihnen für
getrag. Kleider, Schuhe, Zahn=
gebiſſe
, alte Federbett. ſtets die höchſt.
Preiſe. Tel. Nr. 1924. Poſtk. genügt.
Hauſe alte Zahngebiſſe, per Zahn
30 Pf. C. Best, Ludwigshöhstr. 60, I. (2442a
. Eiſen, Lum=
Alte Metalle, pen, Gummi,
Neutuchabfälle uſw. kauft zu
höchſten Preiſen Zwickler,
Schwanenſtr. 12.
(*3137msg
.
Künſt. Gebiſſe
werden zu noch nie dageweſenen
Preiſen per Stück bis Mk. 20.
gekauft. Nur dieſen Montag, den
22. Febr., p. 2-5Uhr Hotel Prinz Heinrieh,
I. Stock, Zimmer Nr. 6. (III,2930
Gebr., gut. Füllöſchen zu kauf. geſ.
Tannenſtr. 45, I.
(*3347
Zu kaufen geſucht guterhalt.
Korbmöbel. Tiſch, Stühle,
Bank ꝛc. ſowie Bett und Eis=
ſchrank
. Angeb. unter D 60 an
die Geſchäftsſtelle ds. Bl., (*3389
Zebrauchter, zuſammenklappbarer
Kinderstuhl zu kaufen ge=
ſucht
. Näh. Frankfurterſtr. 5. (*3387
Zu kauf. geſ. groß. Splegel mit od.
ohne Unterſatz. Angeb. u. D48
an die Geſchäftsſtelle.
(*3375
Waffenrock
blau od. feldgrau, für geſetzte Figur
zu kaufen geſucht. Angeb. m. Preis
unt D 49 a. d. Geſchäftsſt. (*3374
Ein gebr. Sehubktarren zu kauf. geſ.
Näh. in der Geſchäftsſt. (*3371
zu kaufen geſ.
Phot. Appargt Ang. m. Preis
u. D 55 an die Geſchäftsſt. (*3360

O brenbanke
gebraucht, 200300 mm Spitzen=
höhe
, gegen ſofortige Kaſſe zu
kanfen geſucht.
(II,2883
Karl Dillmann,
Maſchinenfabrik, Höchſt a. Main.

[ ][  ][ ]

Der Büßer.

Von Ernſt Zahn.

(Nachdruck verboten.)
6,

Zut Seite gegen das Bachbett hin ſtand ein ſauberes
Haus mit grünen Fenſterläden, daran ein kleiner Hof und
Garten grenzte. Da wohnte der Gültenbauer. Dem ſein
Vater hatte weiter unten im Tal einen großen Güterge=
werb
gehabt; aber der Sohn hatte ihn verkauft und ſich
mit ſeinem Haufen Geld in das Andergandner Haus
geſetzt.

Mit geballten Fäuſten ſchritt der Lori vorüber. Er
hatte dem Noller den alten Schimpf nicht vergeſſen. Und
kaum ein paar Schritte weiter fand ſein Grimm neue
Nahrung. Rechts der Straße erhob ſich des Berghofers
mächtiges Haus.

Mit der Rückfront lehnte das am aufſtrebenden Hang,
an dem Berg, der dem Hofer auf eine Stunde weit und
weiter gehörte. Sechs Fenſter warfen hellen Schein auf
die Straße.

Der Lori dachte der Härte, die der Berghofer ihm
vor Jahren gezeigt hatte, und wunderte ſich, daß der ihn
jetzt doch zurückgerufen hatte. Langſam, die Augen an den
erleuchteten Scheiben, kam er heran. An einer derſelben
zeichneten ſich die Umriſſe eines Mädchenkopfes. Das
mochte die Tilde ſein, um welche die Berghoferin das
Leben hatte laſſen müſſen im Wochenbett! Das Mädchen
mußte gleich alt ſein wie das Felici, ſeine Schweſter! Als
ihm dieſe zu Sinn kam, trieb es ihn ſchneller vorwärts.
Auf einmal jetzt vor der Heimkunft überkam ihn das
Heimweh nach den Seinen. Während ſeines Fortſeins
hatte er ihnen nie ein Wort geſandt. Jetzt fiel ihm auch
ein, ſie könnten geſtorben ſein. In Haſt ging er durch
die menſchenleere Straße und noch eiliger ſtieg er den
Hang hinan, dem dürftigen Lichtſchein zu, der unterhalb

des Waldes ſchimmerte, Außer Atem ſand er nach einer
Weile vor der niederen Hüttentür. Verſtohlen faſt hatte
er ſich zuletzt genähert. Er malt ſich etwas wie Freude
der beiden Weiber aus, welche er durchs Fenſter erblickte,
und nahm ſich nicht Zeit, ſie lange zu muſtern.

Im nächſten Augenblick war er durch den ſchmalen
Hausflur in die Stube getreten.

Die kleine Lampe an der Decke beleuchtete einen ärm=
lichen
, aber ſauberen Raum. Auf der Wandbank, vor wel=
cher
ein weißgeſcheuerter Tiſch ſtand, ſaß ein blondes
Mädchen, deſſen über eine Arbeit geneigtes Geſicht ge=
halten
hatte, was es zu werden verſprochen. Das Felici
war ein ſchönes Mädchen. Als die Stubentür plötzlich
aufging, fuhr ſie empor. Ihre großen, dunklen Augen
ſtarrten erſchreckt halb und halb zornig auf den ſpäten Ein=
dringling
; die junge, wohlgewachſene Geſtalt ſtreckte ſich.

Die andere Inſaſſin der Stube erhob ſich nicht aus
dem Stuhl, in welchem ſie, den Rücken durch ein Kiſſen
geſchützt, mehr kauerte als . Nur die Näharbeit ſank
in den Schoß, und die Augen ruhten ſcheu und traurig
auf dem Eingetretenen. Die Steinerin hatte ihn gleich
erkannt, trotz dem ſchwarzen Schnurrbart, der ihm die
Oberlippe ſchattete.

Da bin ich wieder, ſagte er erregt, noch an der Tür.

Er ſchien ein herzliches Grüßen zu erwarten, und
etwas wie Enttäuſchung huſchte über ſeine Züge, als die
Weiber ihm nicht näher traten.

Der Steinerin müde Stimme wurde laut.

Ja da biſt Du wieder aber vielleicht wäreſt beſ=
ſer
fortgeblieben!

Ein bitteres Lachen brach von ſeinen Lippen.

Das iſt ein böſer Gruß, Mutter!

Da packte es die Frau. Es war doch immer ihr Bub,
ob ſie auch eine ſchlimme Erinnerung an ihn trug. Müh=
ſam
ſtand ſie auf und ſtreckte ihm beide Hände entgegen.

Rein u nein u Pori, ſagte ſe ſiockend. Sei halt
willkommen daheim!

Er rührte ſich nicht.

Schon gut, Mutter! Zuerſt bin ich Euch doch un=
gelegen
gekommen, ſehr ungelegen, hat es mir geſchienen.

Das ſagte er hart und herb und lehnte die Liebkoſung
ab, welche die Mutter ihm bot. Ihre zitternden Hände
lagen auf ſeinem Arm, Tränen ſtanden ihr in den Augen.
Sie ſtammelte leiſe und haſtig:

Weißt, Bub, ich habe halt an die Zeit denken müſſen,
wo Du fort biſt, und warum Du haſt müſſen fort.

Er fuhr wild auf.

Ihr glaubt alſo noch immer, daß ich

Nun ſtockte er plötzlich. Sein Blick war auf ihr Ge=
ſicht
gefallen und hatte den kranken Zug darin erſpäht.

Herrgott, ſie war doch nicht ſo alt, die Mutter, und
trug ſich kaum mehr aufrecht und war weiß, ſchneeweiß
geworden! Mitleid und Groll ſtritten in ihm. Endlich
ſchritt er zu dem gekreuzigten Heiland, der auf der ſchmuck=
loſen
Kommode drüben ſtand. Er legte drei Finger an
das beinerne Bild.

Das laßt Euch geſagt ſein, Mutter, jetzt, da ich wie=
der
ins Haus komme: Ich ſchwöre es bei allem, was
heilig iſt, daß ich keine Schuld auf mir habe, auch die nicht,
die mir der Gültenbauer aufgebürdet hat, als ich noch ein
Bub war!

Die Frau war ihm mit ſchleppenden Schritten nach=
geſchlichen
. Um Verzeihung bettelnd faßte ſie ſeine Hand
mit den ihren, und die Tränen rannen ihr über die ab=
gehärmten
Wangen.

Ich glaube Dir ſchon, Bub, und ich will Dich nie mehr
daran erinnern, und ich freue mich auch, daß Du wieder
da biſt!

Und Du, Schweſter? fragte der Lori laut.

Ein faſt herriſcher Blick traf das Mädchen.


D2trkoerz

D12DDUD2!

Diesen beiden Artikeln haben für die
O FRUHJAHRS-SAISON
dieses Mal ganz besondere Aufmerk-
samkeit
geschenkt und bringen wir
entzückende Neuheiten zu sehr
billigen Preisen 2
90

schwarz-weiß karriert 245
Röcke und farbig gemustert
4.75, 2.95,

blau u. schwarz Cheviot
325
Röcke und farbig gemustert
*7.75, 5.50,

extra weit,
Frauenröcke schw., blau u. 875
farb. 19.50,13.750-

elegante Karos, schwarz
Röcke und weil karriert, sowie 050
in marine und schwarz
Cotelé und Garbadine 19.75, 14.75,

WOL L-BLUSEN
schwarz-weiß karriert und gestreift,
die grobe Mode . . . . 11.75, 7.25, 4.75

Weisse u. farbige Blusen
aus Crépe de Chine und Japon, glatt C
und bestickt . . . . . 19.75, 14.75, 7.75

8 Posten Tüll-Blusen
schwarz und weiss,
ausserordentlich billig 12.75, 9.75, 6.75

Weisse u. farb. Seidenblusen
aus Rautendelein, Japon und Mer-
. 11.75, 7.50, 4.75
velleuxseide

SEIDEN-BLUSEN
schwarz-weiss und blau-weiss karriert und
gestreift, sowie aparte Schotten, die
grosse Mode .... 23.. 17.50, I.1.75

HAUS-BLUSEN
98 Pfg., 1.65, 2.65, 3.75

Beachten Sie unser diesbezügliches Schaufenster am Markt!

SLDt. NeFFSerNEE
MARKT
MARKT
2954

Elegante und moderne
Kontirmanden- u. Parungs-Anzuge
(2978sms
finden Sie in grosser Auswahl
zu enorm billigen Preisen
im Spezial-Haus für elegante Herren- u. Knaben-Bekleidung von
Markt 11½
Wilkei Heuster Ecke Marktstr.

Verlangen Sie
sofort gratis u. franko Preis-
liste
und Abbildungen von
Wohnungs-Einrichtungen.
Verlobtesialtat: Einrichtungen von
100010000.
Es ist Ihr Vorteil!
Postkarte genügt.
Kaufen Sle keine Einrichtung, ohne vorher unser Schau-
fenster
und Lagar besichtigt zu haben. (1097a
Rheinstrasse 28.
Aug. Schwab jr.

1 großer Geſchäftsſchrank
90 tief, 2,25 hoch, 1,65 breit, preisw.
(*3321
zut verkaufen.
Wilhelmſtraße 55, parterre.

Geiegenbelickauft
1 faſt neue feldgraue Uniform
umſtändehalber ſehr preiswert zu
verk. Ernſt=Ludwigſtr. 23, I. (*3323

[ ][  ][ ]

Still trat ſie hinter dem Tiſch hervor. Wie ſie vor ihm
ſtand, reichte ihm ihr blonder Scheitel wenig über die
Achſel.

Ich habe Dich nicht mehr erkannt, ſagte ſie faſt furcht=
ſam
, aber gewiß, ich freue mich auch, daß Du gekom=
men
biſt.

Er neigte ſich über ſie und küßte ſie auf das ſchim=
mernde
Haar.

Du biſt groß geworden, Lici.

Das klang weicher als vorher, Liebe zitterte darin.

Die Mutter mahnte, daß er etwas eſſe. Das Felici
brachte darauf einen Topf Milch, Käſe und Brot. Er ließ
ſich am Tiſch nieder.

Fleiſch haben wir keins, Bub, ſagte die Steinerin.

Er ſchnitt ſich ein Stück Brot und hieß die Frauen
neben ſich ſitzen. Dann fragte er:

Von was lebt Ihr, Mutter?

Der Steinerin kam das Blut ins Geſicht.

* Felici hut ſchneidern gelernt. Es näht für die Leute
im Dorf, und ich helfe, ſo gut ich noch kann. Ich bin
halt viel krank. Aber es ſind auch gute Leute im Dorf.
Der Berghofer ſchickt uns manchmal etwas und der GGül=
tenbauer

Was? Wer?

Mit zornbleichem Geſicht erhob ſich der Lori. Klir=
rend
war das Meſſer zu Boden gefallen.

Der Noller, beſtätigte kleinlaut die Frau.

Ihr Bub würgte an dem Fluch, der ihm auf die Lip=
pen
getreten war. Nach einer Weile war er Herr über ſich.

Das muß anders werden, ſagte er mit fremdem Ton=
fall
. Wir ſind kein Bettelvolk! Es braucht uns keiner
etwas zu ſchenken am allerwenigſten der

Ehe er vollendete, hängte ſich die Felici an ſeinen
Arm. Mit angſtvollen Augen ſah ſie zu ihm auf.

Ja, gelt, der braucht uns nichts zu ſchenken? Gelt,
Du ſorgſt, daß er ſeine Sachen für ſich behält?

Da ſei ruhig, gab er hohnlachend zurück. Der wird ſich
hüten, ſeine Almoſen heraufzutragen, wenn ich da bin.

Er hatte die Furcht in ihrem Geſicht geleſen, aber er
wollte nicht weiter fragen. Er hatte genug an der bitteren
Pille zu ſchlucken, daß Mutter und Schweſter von den
guten Leuten lebten.

Ich bin alſo Bannwart egworden, Mutter, ſagte er
dann, dem Geſpräch plötzlich eine andere Wendung gebend.

Darauf mußte er erzählen, wie er bei einem Bauern
Arbeit gefunden, als er von Andergand fort war vor Jah=
ren
, wie er ſpäter Holzknecht geworden, als ſolcher viel mit
dem Förſter zuſammengekommen ſei und wie er ihn als
Gehilfe genommen. Auch wie der Berghofer ihn zurück=
gerufen
habe ins Dorf, berichtete er.

Schweigend lauſchten die Weiber.

Nach einer Weile übermannte die Steinerin der
Schlaf. Das Reden hatte ſie todmüde gemacht.

's Felici wird Dir die Kammer bereitmachen, ſagte
ſie und erhob ſich.

Der Lori ſah, wie ſchwer ihr das Gehen wurde. Er
ſtand auf und ſtützte ſie ſorglich. So geleitete er ſie in ihr

und des Mädchens gemeinſchaftliche Schlafkammer. Wäh=
rend
ſie gingen, ſtreichelte die Mutter ſeine Hand.

Du biſt ein Guter, ſagte ſie leiſe und dankbar.

Gute Nacht, Mutter!

Er küßte ſie auf die Stirn und ging.

Aber das Weib ſchämte ſich in tiefſter Seele darob, daß
ſie von ihm Schlechtes geglaubt hatte.

Als der Lori in die Stube zurücktrat, war das Mäd=
chen
nicht dort. Nachdenklich ſetzte er ſich hinter den Tiſch.
Nach einer Weile kam Felici und ließ ſich neben ihm nieder.
Sie wollte ihre Arbeit wieder aufnehmen; aber er wehrte
ihr und faßte ihre Hand.

Haſt viel ſchaffen müſſen, Lici? fragte er faſt angſtvoll.

Ich habe getan, was ich konnte, gab ſie zur Antwort.

Ja, ja, ich hätte früher heimkommen ſollen, ſprach er,
mehr zu ſich ſelber. Dann legte er den Arm um ihre
Achſel und zog ſie näher.

Ihr müßt es beſſer bekommen, jetzt, da ich hier bin,
tröſtete er.

Dann kamen ſie ins Erzählen. Eine lange Weile
ſaßen ſie nebeneinander auf der Bank. Dem Burſchen
ging ein beglückendes Heimatsgefühl im Herzen auf.

Von dem Gültenbauern redete keines der beiden mehr.

(Fortſetzung folgt.)

Verſchwendet kein Brot! (X2533
Jeder ſpare, ſo gut er kann.

Frauenverein der Martinsgemeinde.
Montag, den 22. Februar 1915, abends 8 Uhr
im Gemeindehaus, Mollerſtraße 23:
Vortrag von Herrn Pfarrverwalter Storck, hier, über:
Vonblauer See und goldner Sonne‟
Wanderfahrten bei unſeren ſüdöſterreichiſchen Bundesgenoſſen
mit Lichtbildern.
Eintritt für Mitglieder und deren Angehörige frei,
(2947
für Nichtmitglieder 19 Pfg.


L.
WIENER CATE
Ernst-Ludwigstr. 8 am weissen Turm.
jeden Sonntag: Erstklassiges
Künstler-Konzert
Anfang 4 Uhr.
(*3415sg

Beutscherradch, dedische Preue

Großes Kriegsdrama in 3 Akten
von der Ostgrenze.
Mobhimachane Idertuche
Militär-Humoreske (2 Akte) in Feldgrau
mit Anna Müller-Linke in der Hauptrolle,
und anderes mehr ab heute im (2950

Residene Tedter

Olympia=
Inhaber:
Georg Brand.

Shrater
Darmſtadt,
Rheinſtraße 2.

Ab heute
Achtung!
Achtung!
Grosser Sensations-Schlager
Der wankende Glaube
3 Akte.
3 Akte.
In der Hauptrolle Henny Porten. (*3348

Das Mädchen von Transvaal
Ausserst spannender
2 Akte.
2 Akte.
Kriminal-Schlager.

Diverſe Einlagen vernoüſtändigen das Programm.

Musikverein.
Entgegen der Bekanntmachung ſei bemerkt, daß die
Plätze zur Hauptprobe in der Stadtkirche am 20. Februar
ſämtlich unnumeriert ſind und jedes nach Belieben
(2980
ſeinen Platz wählen kann.

Inio
rledter
Rheinstr. 6. Tel. 173.

Heute
vollständig neues
Programm.
In erster Abteilung:

Der
Schust
Kriminalroman
in 3 Akten. Gespielt
von den besten
nordischen Künstlern.

Die neuesten Bilder
Vom
Kriegsschauplatz
sowie
Dramen, Humoresken,
Naturaufnahmen
vervollständigen das
hochinteressante
Programm.

Pommunionkleid, Kränz., Kerzsch.,
bill. zu verkaufen. Gerhardt,
Kranichſteinerſtr. 15, Stb. II. (*3300
Gunger braver Mann, Maurer=
anfangs
30er Jahre, 6000 Mk.
Verm., wünſcht brav. Mädch. mit
etwas Vermögen Heirat
zwecks
kennen zu lernen. Ang. u. B 65
an die Geſchäftsſt.
(*2813sms
0
Herausgesdch.
Witwer Mitte der 30er Jahre
mit 3 wohlerzogenen Kindern, in
gut. Verhältniſſen lebend, wünſch
ſich mit bürgerlichem Mädchen,
oder auch beſſerem Dienſtmädchen,
im Alter von 2835 Jahren wie=
der
zu verehelichen. Briefe ſind
zu richten unter C 86 an die Ge=
ſchäftsſt
. ds. Bl. Photographie
bitte beizufügen. Strengſte Ver=
ſchwiegenh
. Ehrenſache. (*3176dsg

2O. bis 28. Fehr.

Tel.
Oki HLUr389
Heute
Samstag, 20. Febr.
und folgende Tage:
Neuer Spielplan.

Verlängertes Gastspiel
des beliebten Humoristen
Karl (2971
Serhaurd
Dazu eine reichhaltige Serie
I. Kunstkräfte.6
Hansi
Immans
mit ihrer prachtvollen
Tiger-Doggen-Meute und
Miniatur-Hündchen.
Gr. Dressur-Akt in 2Abt.:
a) Im wilden Westen,
b) Kirchweih in Tirol.

Hieungerbrechliche Pulppe
Luise Bauhofer
Tänze ans d. Biedermeierzeit
2 Dusek
Gymnast. Stelzenspringer

Amanda u. Clarissa
Akrobatisch. Potpourri.

E. u. T. May
Humorist. Akt am 3fach. Reck.
Grete Sommerfeld
Operetten-Sängerin.
Neueste Kriegsbilder
ete. (Lichtspiele.) etc.

Sonntag, 21. Februat
Vorstellungen
Nachm. 4 Uhr:
Volks-
Vorstellung
zu bedeutend
ermässigten Preisen
für Gross und Klein.

Ermäss. Vorverkauf:
Verkehrsbüro, sowie Hugo de
Waal, Rheinstr. 14, W. Pfel
Nachf, Elisabethenstrasse 5.
D. Numrich, Mühlstrasse 76,
O. Titze (Hutmagazin), Elisa.
bethenstr. 4, Konrad Koch,
Marktpl. 3. Residenz-Automat.

Anfang tägl. abds. 81 Uhr

äſche zum Waſchen u. Bleichen
wird angen., große St. 10 Pfg.
kleine Stücke 4 Pfg.
(2469a
J. Plößer I., Malchen.

Gutes Sofa
Bettſtelle mit Sprungfedermatratze,
Nachttiſche, Lampen, maſſiver run=
der
Tiſch, Schreibpult (unterer Teil
als Wäſcheraum uſw. verwendbar)
ſehr preiswert zu verkaufen. Näh.
Wittmannſtr. 12, part. (*3127ms

Großh. Hoftheater.
Samstag, 20. Februar:
101. Abonnements=Vorſtellung. B27.
Schiller=Zyklus
Dritte Abteilung, erſte Vorſtellung
Maria Stuart.
Trauerſpiel in 5 Akten v. Schiller.
Spielleiter: Hans Baumeiſter.
Perſonen:
Eliſabeth . . . Herta Alſen
Maria Stuart, . Charlotte Pils
Robert Dudley Hs. Baumeiſter
. Johs. Heinz
Gg. Talbot
Wilh. Cecil,
Kt. Weſtermann
Graf von Kent l. Heinrich Hacker
Wilh. Daviſon
Frz. Schneider
Amias Paulet
Herm. Knispel=
Mortimer, ſ. Neffe Kurt Ehrle
Graf Aubeſpine, Emil Kroczak
Graf Belliévre, . Paul Peterſen
Okelly, Mortimers
Otto Thomſen
Freund . .
Melvil, Haus= Hans Wof
hofmeiſter
v. Wolzogen.
Hanna Ken=
nedy
, Amme
SFritzi Niedt
Margar. Kurl,
Kammerfrau 8 Agn. Wisthaler
Burgoyn, Leib=
arzt

Karl Weber
Offizier der Leib=
wache

. . Adolf Klotz
Ein Page . .
Ellen Widmann
Nach dem 2. Akte längere Pauſe,
Preiſe der Plätze (Kleine
Preiſe): Sperrſitz: 1.
12. Reihe
3.70 , 13.19. Reihe 3.20 , Par=
terre
: 1.5. Reihe 2.35 , 6.8.
Reihe 1.95 , Proſzeniumsloge
5.20 , Mittelloge 5.20 , Bal=
konloge
4.70 , I. Rang 4.20 ,
II. Rang: 1.6. Reihe 2.15 ,
7. u. 8. Reihe 1.75 , I. Galerte
1.15 , II. Galerie 0.65 .
Kartenverkauf: an der Tages=
kaſſe
im Hoftheater von 9½—1½
Uhr und eine Stunde vor Beginn
der Vorſtellung.
Anfang 7 Uhr. Ende gegen 10½ Uhr.
Vorverkauf für die Vorſtellungen:
Sonntag, 21. Febr.: 102. Abon.=
Vorſt. D 26. Die Meiſter=
ſinger
von Nürnberg. Hans
Sachs: Georg Weber. Gewöhnliche
Preiſe. Anfang 6 Uhr.
Montag, 22. Februar: Außer
Abonnement. Volks= u. Garniſons=
vorſtellung
zu ermäßigten Preiſen:
Haſemann’s Töchter. An=
fang
7 Uhr.
Vergl. beſondere Anzeige.
Dienstag, 23. Februar. 103. Ab.=
Vorſt. A 25. Schiller=Zyklus. Dritte
Abteilung, zweite Vorſtellung:
Die Jungfrau von Orleans.
Kleine Preiſe. Anfang 7 Uhr.
Aus dem Spielplan.
Mittwoch, 24. Febr. 104. Ab.=Vſt.
B 28. Der Zigeunerbaron.
Kleine Preiſe. Anfang 7½ Uhr.
Donnerstag, 25. Feb.: 105. Ab.=
Vſt. C 26. Mignon Kleine
Preiſe. Anfang 7 Uhr.
Freitag, 26. Febr.: 106. Abon.=
Vorſt. D 27. Schillerzyklus. 9. Abend
Die Braut von Meſſina.
Kleine Preiſe. Anfang 7 Uhr.
Samstag, 27. Feb.: Außer Abon=
nement
. Volksvorſtellung zu er=
mäßigten
Preiſen. Filmzauber.
Anfang 7½ Uhr.
Sonntag, 28. Febr.: 107. Ab.=
Vſt. A 26. Lohengrin. Kleine
Preiſe. Anfang 6½ Uhr.

[ ][  ][ ]

Amtsverkündigungsblatt des Großh. Kreisamts Darmſtadt.

Bekanntmachung.

Nach § 4 der Verordnung über zuckerhaltige Futtermittel vom 12. Februar 1915
(Reichsgeſetzblatt Nr. 18 Seite 78ff.) haben die in den §§ 2 und 3 der Verordnung be=
zeichneten
Fabriken, Anſtalten, Gewerbetreibenden und ſonſtigen Eigentümer von Roh=
zucker
und Melaſſe, ſoſern ſie nicht Verbraucher ſind, am 25. Februar 1915 der Bezugs=
vereinigung
der beutſchen Landwirte, G. m. b. H., zu Berlin, am Karlsbad 16, anzu=
zeigen
, welche Vorräte an:

Melaſſe, Zuckernachprodukten, Melaſſefuttermitteln Zuckerfuttermitteln, getrock=
nete
Schnitzeln, Melaſſetrockenſchnitzeln und getrocknete Zuckerſchnitzeln
ſie beſitzen oder in Gewahrſam haben, und zwar je von 10 Doppelzentner an, Zur
Durchführung dieſer Anzeige wird die Bezugsvereinigung ein Formular in Geſtalt
einer Poſtkarte herſtellen laſſen.

Indem wir auf die Pflicht zur Abgabe der Anzeige hinweiſen, machen wir auf
die Strafbeſtimmungen in § 9 der Verordnung vom 12. Februar 1915 aufmerkſam.

Die beſonders in Betracht kommenden Beſtimmungen der Bekanntmachung vom
12. Februar 1915 ſind auszugsweiſe nachſtehend abgedruckt.

Die Anzeigeformukare ſind unentgeltlich von den Großh. Handelskammern zu
beziehen.

Auszug

aus der Verordnung über zuckerhaltige Futtermittel vom 12. Februar 1915.

§ 2. Die Rohzuckerfabriken, Verbrauchszuckerfabriken einſchließlich der Raffi=
nerien
und die Melaſſe=Entzuckerungsanſtalten haben der Bezugsvereinigung auf Ver=
langen
ihre Nachprodukte und ihre Melaſſe zu liefern, und zwar ſchon vor dem 15. März
1915. Die bezeichneten Fabriken und Anſtalten dürfen jedoch diejenigen Mengen zurück=
behalten
, die zur Erfüllung von Verträgen erforderlich ſind, ſoweit ſolche Verträge nach=
weislich
vor dem Inkraftreten dieſer Verordnung geſchloſſen und vor dem 15. März
1915 zu erfüllen ſind.

Die Rohzuckerfabriken ſind ferner verpflichtet, einen vom Reichskanzler zu beſtim=
menden
Anteil ihres Rohzuckers (I. Produkt) der Bezugsvereinigung auf Verlangen für
die Verarbeitung zu Futtermitteln und zur Branntwein= oder Preßhefebereitung zu
liefern.

Jeder ſonſtige Eigentümer von Nachprodukten und von Melaſſe iſt, ſofern er nicht
Verbraucher iſt, verpflichtet, alle in ſeinem Eigentume befindlichen Mengen auf Ver=
langen
der Bezugsvereinigung zu liefern. Abſ. 1 Satz 2 findet Anwendung.

Die Beſtimmung des Abſ. 1 und 2 findet keine Anwendung auf Rohzucker und
Melaſſe, die auf Grund von Lieferungsverträgen, die vor dem 4. Februar 1915 abge=
ſchloſſen
ſind, an Branntweinbrenner zu liefern ſind.

Die Bedingungen werden vom Reichskanzler feſtgeſetzt.

Der Reichskanzler kann Ausnahmen zulaſſen.

§ 3. Wer die im § 1 bezeichneten Futtermittel im Betriebe ſeines Gewerbes her=
ſtellt
oder mit ſolchen handelt, iſt verpflichtet, ſie der Bezugsvereinigung auf Verlangen
käuflich zu überlaſſen, und zwar ſchon vor dem 15. März 1915. Er darf jedoch diejenigen
Mengen zurückbehalten, die zur Erfüllung von Verträgen, erforderlich ſind, ſoweit ſolche
Verträge nachweislich vor dem Inkrafttreten dieſer Verordnung geſchloſſen und vor
dem 15. März 1915 zu erfüllen ſind.

Die Bezugsvereinigung iſt zur Uebernahme bis ſpäteſtens zum 1. Juni 1915
verpflichtet.

§ 4. Die in den §§ 2 und 3 bezeichneten Fabriken, Anſtalten, Gewerbetreibenden
und ſonſtigen Eigentümer von Rohzucker und Melaſſe, ſofern dieſe nicht Verbraucher
ſind, ſind verpflichtet, am 25. Februar 1915 der Bezugsvereinigung anzuzeigen, welche
Vorräte der im § 1 bezeichneten Erzeugniſſe ſie beſitzen oder im Gewahrſam haben.
Vorräte unter zehn Doppelzentner unterliegen der Anzeigepflicht nicht.

§ 9. Mit Gefängnis bis zu 6 Monaten oder mit Geldſtrafe bis zu fünfzehn=
tauſend
Mark wird beſtraft:

1. wer der Vorſchrift des § 1 zuwider Futtermittel in anderer Weiſe als durch
die Bezugsvereinigung der deutſchen Landwirte abſetzt,

2. wer der ihm auf Grund der §§ 2 bis 4 obliegenden Verpflichtung nicht nach=
kommt
.

§ 10. Unbeſchadet der nach § 9 verwirkten Strafe kann die in den §§ 1. 2 und 3
vorgeſchriebene Lieferung und Ueberlaſſung nach Anordnung der Landeszentralbehörde
erzwungen werden.

Darmſtadt, den 19. Februar 1915.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. V.: von Starck.
(2941si

Bekanntmachung.

Die nachſtehend abgedruckte Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 12. d. Mts.
bringen wir zur öffentlichen Kenntnis.

(2946
Darmſtadt, den 18. Februar 1915.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. V.: von Starck.

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 2 der Kaiſerlichen Verordnung vom 31. Juli 1914, betreffend
das Verbot 1. der Ausfuhr und Durchfuhr von Waffen uſw., 2. der Ausfuhr und
Durchfuhr von Rohſtoffen, die bei der Herſtellung und dem Betriebe von Gegenſtän=
den
des Kriegsbedarfs zur Verwendung gelangen, 3. der Ausfuhr von Tieren und
tieriſchen Erzeugniſſen, bringe ich Nachſtehendes zur öffentlichen Kenntnis:

I. Es wird verboten die Ausfuhr und Durchfuhr von: Schaf= und Lamm=
leder
, zugerichtet, mit Ausnahme des Handſchuhleders und des lackierten Leders
(Nummer 550 des Zolltarifs): Abfällen von Graphittiegeln, Magneſium ( Magneſium=
metall
), roh oder als Bruch, Metall=Magneſiumpulver auch Abfälle von der Verar=
beitung
von Magneſium der Nr. 869 f. des ſtatiſtiſchen Warenverzeichniſſes.

II. Unter das Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von Leinen in der Bekannt=
machung
vom 1. Auguſt 1914 (Reichsanzeiger Sonderausgabe vom 1. Auguſt 1914)
fallen nicht: Hemden, Vorhemden Hemdeneinſätze, Halskragen, Manſchetten (Männer=,
Frauen= und Kinderwäſche) der Nr. 520 b des ſtatiſtiſchen Warenverzeichniſſes. Ebenſo
unterliegen die gleichen Waren der Nr. 519 b des ſtatiſtiſchen Warenverzeichniſſes aus
Baumwolle keinem Verbote.

Berlin, den 12. Februar 1915.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers:
Delbrück.

wener rterdung.

Auf Grund des Artikel 64 des Geſetzes, betreffend die innere Verwaltung und
die Vertretung der Kreiſe und der Provinzen beſtimmen wir mit Zuſtimmung des
Kreisausſchuſſes und mit Genehmigung des Großh. Miniſteriums des Innern zu
Nr. M. 3. J. III. 2022 vom 10. Februar 1915:

§ 1. Mühlenbeſitzer, Händler, Bäcker und Konditoren, die nicht bereits durch
geſetzliche Vorſchriften zur Führung von Handelsbüchern verpflichtet ſind, ſind ge=
halten
, während der Dauer der durch die Bekanntmachung des Reichskanzlers vom
25. Januar 1915 angeordneten Regelung des Verbrauchs von Brotgetreide und Mehl
täglich über den Zugang von Getreide und Mehl und über die Verminderung ihrer
Vorräte durch Verkauf oder Verbackung (§4 Abſatz 4 der genannten Bekanntmachung)
Aufzeichnungen zu machen; dieſe ſind in ein hierzu beſonders anzulegendes Buch
oder Heft einzutragen.

§ 2. Zuwiderhandlungen werden mit Geldſtrafe bis zu 30 Mark beſtraft.

Darmſtadt, den 16. Februar 1915.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
I. V.: von Starck.
(2943

Bekanntmachung.

Wir bringen hierdurch zur Kenntnis der in den Gemeinden Arheilgen und
Hahn wohnhaften Perſonen, welche für die Heeresverwaltung in den Monaten
September und Oktober Fuhren geleiſtet haben, daß die Vergütungen hierfür bei
den Gemeinderechnern ſpäteſtens im Laufe des Februar in Empfang zu nehmen ſind.

(2904
Darmſtadt, den 12. Februar 1915.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. V.; von Starck.

An die Herren Bürgermeiſter des Kreiſes.

Wir laden Sie im Verhinderungsfalle Ihren Herrn Vertreter zu einer
Beſprechung über Kriegsfürſorge, insbeſondere über die Frühjahrsbeſtellung von
Feld und Garten, über die Herrichtung und Bewirtſchaftung brach liegender
Ländereien, Plätze uſw. auf
Dienstag, den 23. d. Mts., nachmitttags 3½ Uhr,
in den kleinen Saal der Vereinigten Geſellſchaft dahier,
Eingang von der Neckarſtraße,
andurch ein.

Die Vorſtände des Bezirksausſchuſſes der Landwirtſchaftskammer und der
Gartenbauvereine ſowie ſonſtige intereſſierte Vereinigungen des Kreiſes haben wir
ebenfalls zu dieſer Beſprechung eingeladen.

Darmſtadt, den 18. Februar 1915.
(2931ai
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Fey.

Bekanntmachung.

Die Zuſammenſetzung der Sachverſtändigenkommiſſionen für die Wildſchadens=
bezirke
hat einige Aenderungen erfahren.

Wir bringen nachſtehend die derzeitige Zuſammenſetzung zur öffentlichen Kenntnis.

Darmſtadt, den 15. Februar 1915.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Fey.

Namen der zu den
Vorſitzender
Wildſchadens=
Erſatzmänner
der Sach= Stellvertreter
bezirken gehören= Sachverſtändige der Sach=
des

den Gemeinden u.
verſtändigen verſtändigen=
kommiſſion
Vorſitzenden
Gemarlungen
I. Wbild=
1. Landwirt Peter 1. Gutspächter Landwirt
Landwirt
ſchadensbezirk: Karl Seibel‟
Wilhelm
Peter Karl AdamGründler
dahier,
Darmſtadt=
Pitthan
Seibel dahier
dahier
2. Landwirt Georg) dahier,
Beſungen
Vogel dahier, 12. Landwirt
3. Landw. Philipp) Friedr. Geyer
Friedrich dahier dabier
II. Wild= 1. Förſter Löſch, 11. Bürgermſtr. (Förſter Löſch, Forſtwart
ſchadensbezirk:
Forſthaus Kalke Benz zu Ar=Forſthaus
Engel
Arheilgen, Brauns= ofenb.Arheilgen,) heilgen.
Kalkofen bei zu Meſſel
hardt, Erzhauſen, 2. Gemeinde,
Arheilgen
2. Landwirt
Gräfenhauſen,
einnehmer Frey) Hch. Huck II.
Meſſel, Schneppen= zu Wixhauſen, zu Arheilgen
hauſen, Weiter= 3. Landw. Jakob
ſtadt, Wixhauſen . Pons zu
Gräfenhauſen
III. Wild= 1. Bürgermeiſter 11. Gemeinde= Bürgermeiſter Bürgermeiſter
ſchadensbezirk: 1 Geibel zu Hahn, ratsmitglied
Geibel
Schäfer
Eberſtadt, Eſcholl=,2. Heinr. DelpIII. Val. Gerhard! zu Hahn zu Eberſtadt
IV. zu Gries=
brücken
, Griesheim 1 zu Eſcholl=
heim
,
Hahn, Eich, Mal= brücken,
chen, Pfungſtadt 3. Landwirt Wil=2. Beigeordnet.
helm Kiſſel I. 1. Nungeſſer zu
zu Pfungſtadt Pfungſtadt
IV. Wild=
. Mrgermeſter ſi. Jendm dean Lagermeſter

ſchadensbezirk: 1 Lorenz
Grünewald
Lorenz
Hofmann
zu Roßdort
Nieder=Beerbach,
zu Roßdorf, 1 zu Roßdorf lauf Forſthaus
Nieder=Ramſtadt 12. Landwirt Peter z. Landwirt
Eiſernhand?
mit Waſchenbach, BreitwieſerVII.1 Guſtap
zu Ober=Ram= Spengler zu
Ober=Ramſtadt,
Nieder=Ram=
Roßdorf, Traiſa 1 ſtadt,
z. Landw.Johann ſtadt
Peter Vernhard
zu Ober= Ram=
ſtadt

An die Großh. Bürgermeiſtereien der Landgemeinden des Kreiſes.

Wir empfehlen Ihnen, die Zuſammenſetzung der für Ihre Gemeinde in Betracht
kommenden Sachverſtändigenkommiſſion ortsüblich bekannt zu geben.

Darmſtadt, den 15. Februar 1915.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Fey.
(2977

Bekanntmachung.

Die nachſtehende Zuſammenſtellung der Schießtage auf dem Truppenübungs=
platz
bringen wir hierdurch zur allgemeinen Kenntnis.

Darmſtadt, den 18. Februar 1915.
(2940sod
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
I. V.: von Starck.

Zuſammenſtellung d. Schießtage auf dem Truppenübungsplatz Darmſtadt
für die Zeit vom 22. bis 26. Februar 1915.

Dauer
Die Abſperrung
Tag.
der Abſperrung
Bemerkungen
Datum
erſtreckt ſich
von
22. Februar 1 Montag
23. Februar Dienstag
5 Uhr Bis zum Landgraben
24. Februar Mittwoch
2 Uh
25. Februar Donnerstag
26. Februar Freitag

Betr.: Das Landſturmgeſchäft im Kreiſe Darmſtadt.

An die Großh. Bürgermeiſtereien der Landgemeinden des Kreiſes.

die inSofern inzwiſchen in Ihren Gemeinden noch Perſonen zugezogen ſein ſollten,
ſturm den Jahren 1875 bis 1884 geboren ſind und dem unausgebildeten Land=
ſturme
angehören, wollen Sie mir dieſelben unter Benutzung von Formular für Land=
Stammrollen umgehend hierher namhaft machen.

(2640gds
Darmſtadt, den 12. Februar 1915.
Der Zivil=Vorſitzende der Erſatz=Kommiſſion des Aushebungsbezirks
Darmſtadt.
v. Starck, Reg.=Rat.

In Lautern Kreis Bensheim iſt die Maul= und Kauenſeuche ausgebrochen. (314

In den Gemeinden Schaafheim., Groß= Zimmern, Ober=Modau, Urberach und
Nieder=Roden (Kreis Dieburg) iſt die Maul= und Klauenſeuche ausgebrochen. (2945.

[ ][  ][ ]

Amtliche Nachrichten des Großh. Polizeiamts Darmſtadt.

Gefunden: 1 Geldbetrag in Papierſcheinen. 2 ſilberne Damen=
uhren
. 1 Portemonnaie mit über 4 Mk. Inhalt. 1 graues Wild=
lederportemonnaie
mit Inhalt. 1 Doublézwicker mit Futteral.
1 weißer Kragenſchoner. 1 Herrenregenſchirm mit gebogenem Rohr=
griff
. Zugelaufen: 1 Hund (Schnauzer).
(2922

Polizeilich eingefangene und zugelaufene Hunde: In polizei=
licher
Verwahrung und Pflege in der Hofreite Beſſungerſtr. Nr. 56 be=
findet
ſich: 1 Dachshund (zugelaufen). Die Hunde können von den
Eigentümern bei dem 5. Polizei=Revier ausgelöſt werden. Die Ver=
ſteigerung
der nicht ausgelöſten Hunde findet dortſelbſt jeden WerkeButter ½ Kilo Mk. 1.60
tag, vorm. um 10 Uhr, ſtatt.
(2928

Sonntagsruhe in den Apotheken. Am Sonntag, den 21. Febr.,
ſind nachmittags in der Zeit von 1 bis 9 Uhr abends folgende
Apotheken geöffnet: Merckſche Engel=Apotheke, Rheinſtraße, und
Beſſunger Apotheke, Karlſtraße. Alle übrigen Apotheken ſind von
1 Uhr ab geſchloſſen.

Beleuchtung

von Einfahrten, Höfen, Treppen, Fluren uſw.

Wir weiſen wiederholt auf die den Eigentümern von Grund=
ſtücken
obliegende Verpflichtung hin, die Toreinfahrten, Höfe,
Hausflure, Gänge und Treppen, ſofern und ſolange ſie jeder=
mann
zugänglich ſind, während der Dunkelheit ſo ausreichend
zu beleuchten, daß für die daſelbſt verkehrenden Perſonen keine
Gefahr beſteht.

Dieſe Verpflichtung liegt namentlich auch den Inhabern von
Fabriken, gewerblichen Anſtalten und Arbeitsſtätten, von Ver=
gnügungs
=, Verſammlungs= und Schankſtätten (den letzteren ins=
beſondere
auch hinſichtlich der Bedürfnisanſtalten) ob.

Pflichtwidrige Unterlaſſung der Beleuchiung begründet, falls
hierdurch jemand zum Schaden kommt, die Entſchädigungspflicht,
ſowie die ſtrafrechtliche Verantwortlichkeit.

Die Verpflichtung kann durch Vertrag auf Hausverwalter,
Mieter uſw. übertragen werden. Dies ſetzt jedoch die überein=
ſtimmende
Willenserklärung beider Parteien, des Vermieters und
des Mieters, voraus. Eine einſeitige Erklärung des Vermieters
(als ſolche iſt auch der ohne vorherige Verſtändigung mit dem Mieter
erfolgende Aushang einer Hausordnung zu zählen) kann die oben=
genannte
Verpflichtung für die Mieter nicht begründen.

Um eine Einſchränkung des Verbrauchs an
Petroleum zu ermöglichen, wird dringend empfohlen,
die Häuſer und Einfahrten früher als ſonſt etwa
ſchon um 8 Uhr zu ſchließen. Sind die Einfahrten,
Höfe, Treppen, Flure uſw. dem allgemeinen Verkehr durch Ab=
ſchließen
unzugänglich gemacht, ſo entfällt auch die Verpflich=
tung
zur Beleuchtung.

(2730id
Darmſtadt, den 15. Februar 1915.
Großherzogliches Polizeiamt.
Dr. Reinhart.

Auskunftsſtellen über Kriegsgefangene.

Ich weiſe darauf hin, daß auch bei dem Zentralkomitee der
Deutſchen Vereine vom Roten Kreuz, Abteilung für Gefangenen=
fürſorge
(Berlin, Herrenhaus), das dem Zentralnachweiſe=Bureau des
Königl. Preuß. Kriegsminiſteriums mit behördlichem Charakter an=
gegliedert
worden iſt, Auskünfte über Kriegsgefangene eingeholt
werden können.

Darmſtadt, den 18. Februar 1915.
Der Oberbürgermeiſter:
Dr. Gläſſing.
(2968sg

Verſteigerung

von Marktſtandplätzen des Darmſtädter Wochenmarktes.

Die ſtändigen Marktſtandplätze auf dem Markt= und Schiller=
platz
werden auf Grund des vorjährigen Belegungsplanes, unter den
in den Verſteigerungsterminen bekannt gegeben werdenden Beding=
ungen
für die Dauer eines Jahres öffentlich meiſtbietend verſteigert.

Die Verſteigerung findet Montag, den 1. und Dienstag, den
2. März d. Js., jedesmal vormittags 9 Uhr, in der Turnhalle
am Woogsplatz ſtatt.

Es kommen Plätze von 3½—8 qm zum Ausgebot, und zwar:

1. am 1. März die Plätze zum Verkauf von Blumen und
Gemüſe (Nr. 1162 des Plans).

2. am 2. März die übrigen Plätze zum Verkauf von Gemüſe,
Obſt, Schnittblumen, Wild und Geflügel, Zucker= und Back=
waren
, Samen; außerdem 2 Plätze für Kaffeebuden.

Der Plan über die Einteilung der Plätze wird in dem Ver=
ſteigerungslokal
aufgelegt und kann auch ſchon vorher bei dem ſtädti=
ſchen
Marktmeiſter (Rathaus) am Mittwoch, den 24. und Donners=
tag
, den 25. Februar, nachmittags von 25 Uhr, eingeſehen werden.

Darmſtadt, den 16. Februar 1915.
(2906ss
Der Oberbürgermeiſter:
J. B.: Schmitt.

Oktroi für Brennholz.

Die Schießhausſtraße, der Heinrichwingertsweg, die Lands=
kron
=, Moosberg= und Ludwigshöhſtraße ſind für oktroipflichtige
Gegenſtände geſperrt.

Zur Erleichterung der Holzabfuhr wird hiermit den Bewohnern
des ſüdlichen Stadtteils geſtattet, dieſe Straßen zu benutzen, wenn
ſie den Oktroi beim Hinausfahren in den Wald an der Erhebeſtelle
in der Klappacher Straße auf Grund des Abfuhrſcheins entrichten, ſo
daß beim Einfahren in die Stadt die Fuhrleute im Beſitz der Quit=
tung
ſind, die den ſtädtiſchen Aufſichtsbeamten auf Verlangen vor=
zuzeigen
iſt.

Der Oktroi für das durch die Eſchollbrücker und Beſſunger
Straße in die Stadt einzuführende Holz iſt vorher an die Oktroi=
erhebſtelle
Heidelberger Straße 17 bezw. 112 zu entrichten.

Für das Holz, das nicht in die Stadt eingebracht, ſondern auf
die in der Gemarkung Darmſtadt liegenden Grundſtücke geſetzt wird,
iſt ebenfalls der Oktroi beim Hinausfahren in den Wald zu entrichten.

Gegen Zuwiderhandelnde wird auf Grund des Oktroi= Regle=
ments
Anzeige erhoben.

Darmſtadt, den 22. Januar 1915.
(1728a
Der Oberbürgermeiſter:
J. V.: Schmitt.

Jagd-Verpachtung.

Donnerstag, den 25. Februar d. Js., nachmittags 3 Uhr,
wird auf dem Rathauſe die Wald= und Feldjagd der Gemeinde
Eſchollbrücken bei Darmſtadt auf weitere ſechs Jahre öffentlich
meiſtbietend verpachtet.

Der Jagdbezirk umfaßt zirka 85 ha Wald und 360 ha Feld
mit allen guten jagdlichen Eigenſchaften.

Guter Rehſtand, Faſanen, Hühner, Enten und andere Wildarten.

Eſchollbrücken iſt von Darmſtadt und Pfungſtadt bequem zu
erkeichen.

Eſchollbrücken, den 15. Februar 1915.
(2749msi
Großh. Bürgermeiſterei Eſchollbrücken.
Götz.

Feldbergstr. An- u. lbſelnag r. üternu. Leise
Spedltionf
geffekten etc. Prompte Redien. Tel. 556. (261a

Ueberſicht

der Durchſchnittspreiſe von folgen=
den
Früchten und Verbrauchsgegen=
ſtänden
in der Zeit
vom 1. bis 15. Februar 1915:

ein Sack zu 100 Kilo
Weizen von Mk. 30. bis
24.
Korn
28.
Gerſte
.27.
Hafer
32.
Butter in Partien Mk. 1.50
Eier das Stück 11 u. 14 Pfg.
Eier in Partien je 25 Stück
Mk. 3.25
Kartoffeln je 100 Kilo . Mk. 8.
Mk. 2.25
Kartoffeln 25 Kilo
Mk. 3.75
Kornſtroh 50 Kilo.
Heu 50 Kilo . . . . Mk. 4.75

Darmſtadt, 19. Februar 1915.
Großh. Polizeiamt Darmſtadt.

Erdarbeiteit.
Die Erdarbeiten für das Ge=
ſchäftsjahr
1915 ſollen vergeben
werden.
Bedingungen liegen in dem Zim=
mer
Nr. 4 des Erdgeſchoſſes der
unterzeichneten Verwaltung, Frank=
furterſtraße
Nr. 29, während der
Dienſtſtunden zur Einſicht offen.
Die Angebote ſind bis Montag
den 1. März, vormittags 11 Uhr,
daſelbſt einzureichen. (2921som
Darmſtadt, 18. Februar 1915.
Die Direktion der Gas= und
Waſſerwerke.
Rudolph.

Bekanntmachung.

Die heute in der Turnhalle ab=
haltene
Holzverſteigerung iſt ge=
nehmigt
. Die Abfuhrſcheine kön=
nen
vom 25. ds. Mts. an bei den
Kaſſenſtellen abgeholt werden.

Darmſtadt, 18. Februar 1915.
Großh. Oberförſterei Beſſungen.
(2919
Daab.

Die Holz=Verſteigerung

vom 17. Februar 1915 iſt geneh=
migt
.
(2926

Ober=Ramſtadt, 18. Februar 1915.
Großherzogliche Oberförſterei
Ober=Ramſtadt.
Hoffmann.

Dienſtmänner=Vereinigung
Büro
(*3341
Karlſtraße 30.
Telephon 1909.

Hufer Rader

einige vorjährige
sehr billig abzugeben.
Müller & Ober
Karlstrasse 30.

Ausnachlussen.
Weg. Platzmangel bill. abzugeb.
Pol. Vertiko, Diwan, Sophas m.
u. ohne Seſſel, Schreibt., Kopier=
preſſe
, Pfeilerſchränke, Kommoden,
Tiſche, Stühle, Spieg. m. u. ohne
Trumeaus. 6 1tür. u. 10 2tür. Kleid.=
Schränke, Küchen=, Waſch= u. Nachr=
ſchränke
, egale Bett., auch einz Teile,
Kinderwag., Klappſportwag. Röder=
herd
u. verſch. mehr.
(*3346
Nur Schloßgaſſe 8.
Tram=Uniform
event. auch blaue Reithose, Mantel,
Reitstiefel, 1 Prismen-Feldglas, alles
ſehr gut erhalten, billig abzugeben.
Angeb. u. D 42 a. die Geſchäfts=
ſtelle
ds Bl.
(*3336
Vorratsſchränke, Holzbütt. u
Ständer, Drahtgeflechteuſw
billigſt. Kaxl Brückner, Holz=
ſtraße
. Fernſpr. 1249. (*3159ds
Lebendfriſche
grine Heringe
Pfund 20 Pfg.
ſolange Vorrat
Nordsee-Fischhelle
Eliſabethenſtr. 7. (2956
Herrschaften: Eine große
H Send. la geräuch. oberh. Wurſt=
waren
ſow. kleine Nußſchinken
eingetr. Sehr geeign. als Feldpo=
ſend
. Arnold, Mollerſtr. 36. (*3368
Saat=Kartoffeln
nordd. Kaiſerkrone, hat abzug.
3295ss
Peter Walter
Alter Arheilgerweg 130 Fernspr. 2222.
Grof
Kaut Pferde=Mlit
zu verk. Bismarckſtr. 45, Htb. (*3303.

Lieferungsvergebung.

Für Großh. Provinzialarreſthaus Darmſtadt ſollen für die Zeit
vom 1. April 1915 bis 30. September 1915 vergeben werden:

1. Die Lieferung von etwa: 600 Kilo weiße Bohnen, 800 Kilo
Erbſen, 600 Kilo Linſen, 500 Kilo Ochſenfleiſch, 150 Kilo Schweine=
fleiſch
, 250 Kilo Schweineſchmalz, 250 Kilo Sackfett, 600 Kilo Koch=
ſalz
, 400 Kilo Gerſte, 200 Kilo Reis, 300 Kilo Gries, 300 Kilo Hafer=
grütze
, 300 Kilo Kaffee, geröſtet, 200 Kilo Bandnudeln, 2000 Liter
Vollmilch, 1500 Stück Heringe, 2500 Stück Handkäſe, 200 Kilo weiße
Kernſeife, 600 Kilo Schmierſeife, 400 Kilo Soda;

2. der Bezug der Küchenabfälle ſowie der Knochen und Lumpen.

Die in Anlage A des Erlaſſes der Großh. Miniſterien vom
16. Juni 1893, das Verdingungsweſen betr., enthaltenen Bedingungen
ſowie die beſonderen Lieferungs= und Bezugsbedingungen liegen in
dem Geſchäftszimmer des Großh. Oekonomen, Rundeturmſtraße 8,
am 25. und 26. Februar 1915, vormittags von 9 bis 12 Uhr ſowie
nachmittags von 3 bis 5 Uhr zur Einſicht offen.

Angebote und Warenmuſter (letztere getrennt von den An=
geboten
) ſind verſchloſſen und mit der Aufſchrift: Zu der am
17. Februar 1915 ausgeſchriebenen Lieferung verſehen bis

Dienstag den 9. März 1915, vormittags 10 Uhr,
in dem Geſchäftszimmer des Großh. Oekonomen, Rundeturmſtraße 8,
niederzulegen.

Zuſchlagsfriſt: 14 Tage vom 9. März 1915 an.

Darmſtadt, 17. Februar 1915.
Der Großherzogliche Oberſtaatsanwalt.
Dr. Schwarz.
(2975

Bekanntmachung.

Die Anlieferung des Bedarfs an Verzehrungs= und Verbrauchs=
gegenſtänden
für das Großh. Arbeitshaus Dieburg ſoll auf dem
Submiſſionswege vergeben werden, und zwar:
für die Zeit vom 1. April 1915 bis 30. Juni 1915.

1. ca. 2000 Liter Milch,
250 Kilo deutſches Schweineſchmalz,
2.
Erbſen und Bohnen,
3. je 700
4. je 200 Reis, Gerſte, Hafergrütze und Gries,
Kochſalz,
500
5.
200
6.
Mehl,
7.
100 Kaffee,
100 Fadennudeln,
8.
9.
200 Meter braunen Kalmuck, 60 Ctm. breit,
10.
grauen Zwilch, 75 Ctm. breit,
300
200
11.
ungebleichtes Baumwolltuch, 75 Ctm.
breit,
100 Kilo weiße Kernſeife,
12.
200
Schmierſeife,
13.
200 Soda,
14.
15. der Bedarf an Rindfleiſch und Brot.

Die Lieferungsbedingungen ſind bis zum 3. März 1915,
vormittags von 9 bis 12 Uhr und nachmittags von 2 bis
5 Uhr zur Einſicht offen gelegt und müſſen die Offerten bis dahin
bei uns eingereicht ſein.

Die Eröffnung der eingereichten Offerten findet am Donners=
tag
, den 4. März 1915, vormittags 10 Uhr, auf dem Bureau der
unterzeichneten Verwaltung ſtatt.
(2927

Dieburg, den 18. Februar 1915.
Großherzogliche Arbeitshausverwaltung.

Bekanntmachung.

Mit Bezugnahme auf unſer Ausſchreiben vom 9. d. Mts.,
Brennmateriallieferung für die ſtaatl. Anſtalten und Behörden im
Großherzogtum Heſſen, machen wir hiermit bekannt, daß die Friſt
zur Einreichung der Angebote bis auf 1. März 1915, vormittags
10 Uhr, verlängert worden iſt.

Friedberg, den 18. Februar 1915,
(2918
Großh. Bergwerksdirektion.

Autz= und Brennholzverſteigerung.

Mittwoch, den 24. Februar d. J., vorm. 10 Uhr,
werden im Darmſtädter Hof in Griesheim aus Diſtrikt Eich=
wäldchen
verſteigert:

55 Fichtenſtämme (1222 cm Mittendurchmeſſer, 1016m
lang), 186 Fichtenderbſtangen, 140 Kiefernderbſtangen
(1214 cm Mittendurchmeſſer, 2m lang, Schweinſtallegner);
Scheiter, rmn: 9 Buche, 9 Kiefer Knüppel, rm: 23 Buche,
104 Eiche, 1 Linde, 121 Kiefer: Reiſig, Wellen: 900 Buche,
3090 Eiche, 1720 Kiefer; Stöcke, rm: 3 Buche, 24 Kiefer.

Dornberg, den 18. Februar 1915.
(2917
Großherzogliche Oberförſterei Dornberg.

Stamm= und Brennholz=Verſteigerung.

Dienstag, 23. und Mittwoch, 24. Februar I. J.,
vormittags 9 Uhr anfangend,
werden im Ober=Ramſtädter Gemeindewald, im Diſtrikt Günkelbach,
nachbenannte Holzſortimente an Ort und Stelle verſteigert:

4 Kiefern=Stämme von 3033 cm mittl. Durchm., 613 m Länge,
63 Lärchen= 2039
8
74 Fichten= 1834
10-22
meiſt Schnittholz.

Scheiter, rm: 63 Kiefern und 6 Fichten;
Knüppel, rm: 22 Kiefern, 11 Lärchen, 11 Fichten;
Reiſig: 1150 Stück Lärchen= und Fichten=Wellen;
Stöcke rm: 12 Kiefern, 17 Lärchen, 24 Fichten.

Bemerkt wird, daß das Bau= und Nutzholz am erſten und das
Brennholz am zweiten Tag verſteigert wird.

Zuſammenkunft am beiden Tagen am Diſtrikt Günkelbach, auf
dem alten Nieder=Modauer Weg (von Ober=Ramſtadt aus) am Ein=
gang
des Waldes.
(2905so

* Ober=Ramſtadt, den 15. Februar 1915.
Großh. Bürgermeiſterei Ober=Ramſtadt.
Rückert.

Holzverſteigerung.

Donnerstag, den 25. Februar l. J., vorm. 10 Uhr,
werden im Schaafheimer Gemeindewald, Diſtrikt Röderſee, Oſt=
heimer
Straße und Harreshäuſerbuſch, verſteigert:
165 Kiefern=Stämme 157, fm,
50 Fichten 35,51

Die Zuſammenkunft auf dem Stockſtädter Weg am Eingang des
Waldes.

Bemerkt wird, daß die Fichtenſtämme am Anfang zur Ver=
ſteigerung
kommen.

Schaafheim, am 17. Februar 1915.
(2907si
Großh. Bürgermeiſterei Schaafheim.
Hauck.

[ ][  ][ ]

Satzung für das Gewerbegericht Darmſtadt.

Nachſtehend gebe ich die neue Satzung für das Ge=
werbegericht
Darmſtadt bekannt.

Die Satzung tritt ſofort in Kraft.

Darmſtadt, den 1. Februar 1915.
Der Oberbürgermeiſter.
Dr. Gläſſing.

Satzung
für das Gewerbegericht Darmſtadt.

29. Juli 1890,
Nach dem Gewerbegerichtsgeſetze vom
30. Juni 1901,
dem § 142 der Gewerbeordnung und dem Art. 15 der
Städteordnung wird, mit Genehmigung Großherzoglichen
Miniſteriums des Innern vom 9. Dezember 1914 zu Nr.
M. d. J. III 13242, nach Anhörung von Arbeitgebern und
Arbeitern, ſowie nach Begutachtung durch den Kreisaus=
ſchuß
zufolge Beſchluſſes der Stadtverordneten= Verſamm=
lung
vom 9. Juli 1914 Nachſtehendes beſtimmt:

I. Errichtung und Zuſammenſetzung des Gewerbegerichts.

Art. 1. Zur Entſcheidung der durch die §§ 4 und 5
des Gewerbegerichtsgeſetzes den Gewerbegerichten zuge=
wieſenen
gewerblichen Streitigkeiten, einſchließlich der
Streitigkeiten derjenigen Hausgewerbetreibenden, die die
Rohſtoffe oder Halbfabrikate ſelbſt beſchaffen, iſt für den
Bezirk der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt ein Ge=
werbegericht
errichtet, das den Namen
Gewerbegericht Darmſtadt
führt.

Art. 2. Die Zahl der je zur Hälfte aus den Arbeit=
gebern
und Arbeitern zu entnehmenden Beiſitzer beträgt
36, und zwar 24 Hauptbeiſitzer und 12 Hilfsbeiſitzer.

Art. 3. Der Vorſitzende des Gewerbegerichts und
deſſen Stellvertreter werden durch die Stadtverordneten=
Verſammlung auf vier mit den Kalenderjahren zuſammen=
fallende
Jahre gewählt.

Art. 4. Die Wahl der Beiſitzer erfolgt auf vier mit
den Kalenderjahren zuſammenfallende Jahre. Die nach
Ablauf dieſes Zeitraums Ausſcheidenden haben ſolange
im Amt zu bleiben, bis ihre Nachfolger in den Dienſt ein=
getreten
ſind.

II. Wahlverfahren.

Art. 5. Zur Leitung der Beiſitzerwahlen wird ein
Wahlausſchuß gebildet, der aus dem Oberbürgermeiſter
oder einem von dieſem ernannten Stellvertreter als Vor=
ſitzenden
und je 4 aus den Gewerbegerichtsbeiſitzern durch
das Los zu beſtimmenden Arbeitgebern und Arbeitern be=
ſteht
. Im Bedarfsfalle kann von dem Oberbürgermeiſter
eine größere Zahl von Beiſitzern beſtimmt werden. Der
Wahlausſchuß iſt bei Anweſenheit des Vorſitzenden und
je eines Arbeitgebers und Arbeiters, als Beiſitzer, be=
ſchlußfähig
.

Die Wahlbeiſitzer ſind wenigſtens 3 Tage vor der
Wahl einzuladen. Lehnt einer von ihnen die Berufung
ab oder iſt er an der Ausübung des Amtes verhindert, ſo
iſt von dem Wahlvorſteher ein geeigneter Erſatzmann hin=
zuzuziehen
.

Art. 6. Hausgewerbetreibende ſind, wenn ſie regel=
mäßig
wenigſtens einen Arbeiter beſchäftigen, als Arbeit=
geber
, andernfalls als Arbeiter wahlbe htigt und
wählbar.

Das Reich, der Staat, die Gemeinden und ſonſtige
öffentliche Verbände und juriſtiſche Perſonen üben ihr
Stimmrecht durch ihre geſetzlichen Vertreter aus.

Art. 7. Die Wahl der Beiſitzer findet nach den
Grundſätzen der Verhältniswahl mit gebundenen Liſten
ſtatt.

Art. 8. Wahlzeit. Die Wahlen werden regelmäßig
im Monat September oder der erſten Hälfte des Oktober
an zwei aufeinanderfolgenden Tagen abgehalten, und
zwar am erſten Tag für die Arbeiter, am anderen für die
Arbeitgeber, jedesmal in der Zeit von 11 Uhr vormittags
bis 2 Uhr nachmittags und von 5 Uhr nachmittags bis
8 Uhr abends.

Art. 9. Tag, Stunde und Ort der Wahl werden
4 Wochen vorher vom Oberbürgermeiſter in den für die
Veröffentlichungen benutzten Blättern bekannt gemacht,
unter gleichzeitiger Aufforderung zur Einreichung getrenn=
ter
Wahlvorſchlagsliſten für Arbeitgeber und Arbeiter.

Die Bekanntmachung hat die Anzahl der zu wählenden
Beiſitzer, die Vorausſetzungen der Stimmberechtigung, der
Wählbarkeit, der Gültigkeit der Stimmzettel, der Notwen=
digkeit
der Vorlegung eines Wahlberechtigungsausweiſes
zu enthalten, ſowie die Mitteilung, daß die Vorſchlags=
liſten
nebſt einer Einverſtändniserklärung der vorgeſchla=
genen
Perſonen bis ſpäteſtens 14 Tage vor der Wahl bei
der Gerichtsſchreiberei einzureichen ſind.

Die Bekanntmachung iſt etwa eine Woche vor der
Wahl zu wiederholen.

Art. 10. Jede Vorſchlagsliſte muß ſo viel Namen
enthalten, als Beiſitzer der betreffenden Gattung zu wäh=
len
ſind. Sie muß von wenigſtens 20 Wahlberechtigten
des betreffenden Wahlkörpers unterzeichnet ſein und hat
die Benennung eines für weitere Verhandlungen bevoll=
mächtigten
Vertreters der Unterzeichner zu enthalten.
Außerdem ſind auf der Liſte die vollſtändigen Vor= und
Familiennamen, Gewerbe, Wohnung und Beſchäftigungs=
ſtelle
der Unterzeiſchner und der vorgeſchlagenen Perſonen
anzugeben.

Außerdem iſt eine eigenhändig unterſchriebene Erklä=
zung
von den vorgeſchlagenen Perſonen beizufügen, daß
ſte mit der Eintragung ihrer Namen auf der Vorſchlags=
liſte
einverſtanden ſind und eine Wahl annehmen.

Unterzeichnet derſelbe Wähler mehr als eine Vor=
ſchlagsliſte
, ſo wird ſein Name auf keiner Liſte mitgezählt.

Verſpätet eingereichte Vorſchlagsliſten ſind vom Ober=
bürgermeiſter
zurückzuweiſen.

Liſten, die dieſen Erforderniſſen nicht entſprechen, ſind
ungültig, ſofern nicht der Mangel bis eine Woche vor dem
Wahltag beſeitigt wird.

Die rechtzeitig eingereichten und gültigen Vorſchlags
liſten werden nach der Reihenfolge ihres Eingangs mit
Ordnungsnummern verſehen und mit dieſen und den
Namen der drei erſten Unterzeichner nach erfolgter Prü=
fung
etwa 4 Tage vor der Wahl in ortsüblicher Weiſe ver=
öffentlicht
.

Werden zwei oder mehr Liſten von den Unterzeichnern
übereinſtimmend als zuſammengehörig bezeichnet, derart,
daß die Liſten den Vorſchlägen anderer Wählergruppen
gegenüber zuſammen als ein Vorſchlag angeſehen werden
ſollen, ſo gelten dieſe Liſten als verbundene Liſten; ſie
ſind in der Bekanntmachung als ſolche zu bezeichnen.

Art. 11. Abſtimmung. Die Wahlhandlung iſt öffent=
lich
. Während ihrer ganzen Dauer muß der Wahlaus=
ſchuß
in beſchlußfähiger Zahl anweſend ſein. Vor Ab=
gabe
des Stimmzettels haben die Wähler ihre Wahlberech=
tigung
dem Wahlausſchuß nachzuweiſen: die Arbeitgeber
durch ein Zeugnis der Polizeibehörde, die Arbeiter durch
ein Zeugnis der Polizeibehörde oder ihrer Arbeitgeber. Die

Anerkennung anderer Ausweiſe bleibt dem Ermeſſen des
Wahlausſchuſſes vorbehalten, auf Verlangen hat ſich der
Wähler auch über ſeine Perſon auszuweiſen. Die Aus=
weiſe
über die Wahlberechtigung werden zu den Wahl=
akten
genommen und mit fortlaufenden Nummern ver=
ſehen
. Außerdem werden die Namen aller Abſtimmenden
in eine Liſte eingetragen in der Reihenfolge, in der ſie
abſtimmen, und mit derſelben Nummer, wie der Wahl=
ausweis
des Abſtimmenden. Vordrucke der Wahlaus=
weiſe
werden von der Gerichtsſchreiberei und vom Poli=
zeiamt
abgegeben. Statt der Unterſchrift der Polizei=
behörde
oder der Arbeitgeber von größeren Betrieben darf
für die Stimmrechtsbeſcheinigung ein Namenszugſtempel
verwendet werden.

Ueber die Frage, ob der erbrachte Ausweis genüge,
entſcheidet der Wahlausſchuß, bei Stimmengleichheit gibt
der Vorſitzende den Ausſchlag.

Jeder Abſtimmende übergibt ſodann perſönlich ſeinen
handſchriftlich oder im Wege der Vervielfältigung aus=
gefüllten
Stimmzettel ohne Namensunterſchrift einem
Mitglied des Wahlausſchuſſes, das ihn uneröffnet in die
Wahlurne legt. Die Stimmzettel müſſen aus weißem
Papier ſein, die Größe 10½ auf 16½ cm haben und zwei=
fach
gefaltet dem Wahlausſchuß übergeben werden.

Wenn nur eine Vorſchlagsliſte eingereicht war, unter=
bleibt
die Wahl dieſer Gruppe, die in dieſer Liſte Ge=
nannten
gelten als gewählt.

Art. 12. Während der Wahlhandlung dürfen im
Wahlraume weder Erörterungen ſtattfinden, noch Anſpra=
chen
gehalten, noch Beſchlüſſe gefaßt werden.

Ausgenommen hiervon ſind die Verhandlungen und
Beſchlüſſe des Wahlausſchuſſes, ſoweit ſie durch die Lei=
tung
des Wahlgeſchäfts bedingt ſind,

Die Handhabung der Ordnung im Wahlraume wäh=
rend
der Wahlhandlung ſteht dem Vorſitzenden des Wahl=
ausſchuſſes
zu. Er hat dafür zu ſorgen, daß Perſonen,
die an der Abſtimmung nicht teilnehmen dürfen oder be=
reits
teilgenommen haben oder noch nicht teilnehmen kön=
nen
oder wollen, nur inſoweit in dem Wahlraume ge=
duldet
werden, als dadurch die Ordnung und die Vor=
nahme
des Geſchäfts nicht geſtört und das Stimmgeheim=
nis
nicht beeinträchtigt wird. Insbeſondere iſt der Tiſch,
an dem der Wahlausſchuß Platz genommen hat, und deſſen
Umgebung jederzeit für die Abſtimmenden frei zu halten.

Nach Ablauf der zur Wahl feſtgeſetzten Zeit ſind nur
noch diejenigen Perſonen, die bereits im Wahlraume an=
weſend
ſind, zur Abſtimmung zuzulaſſen.

Feſtſtellung des Wahlergebniſſes.

Art. 13. Nach Schluß der Abſtimmung ſind die
Stimmzettel aus der Wahlurne zu nehmen, zu zählen, mit
fortlaufenden Nummern zu verſehen und unter Angabe
dieſer Nummern in eine Zählliſte einzutragen.

Die Zählliſte iſt von dem Wahlausſchuß zu unter=
ſchreiben
.

Die Feſtſtellung des Wahlergebniſſes kann durch den
Wahlausſchuß getrennt von der Wahlhandlung und außer=
halb
des Wahlraumes vorgenommen werden. In dieſem
Falle ſind die Stimmzettel nach Entnahme aus der Urne
und nach Zählung zu verſiegeln und Ort und Zeit der
Fortſetzung des Geſchäfts von dem Vorſitzenden des
Wahlausſchuſſes zu verkündigen.

Art. 14. Ungültig ſind Stimmzettel:

1. die mit einem äußeren Kennzeichen verſehen oder
nicht von weißem Papier ſind, oder nicht die vorge=
ſchriebene
Größe haben,
2. die einen Einſpruch oder Vorbehalt enthalten
3. ſoweit ſie keine lesbaren Namen enthalten,
4. ſoweit auf ihnen die Perſon eines Gewählten nicht
unzweifelhaft zu erkennen iſt,
5. ſoweit auf ihnen Namen nicht wählbarer Perſonen
verzeichnet ſind,
6. die nicht mit einer der veröffentlichten Vorſchlags=
liſten
übereinſtimmen.

Ueber. Gültigkeit oder Ungültigkeit entſcheidet der
Wahlausſchuß.

Art. 15. Jeder gültige Stimmzettel iſt für die betr.
Liſte zu zählen.

Nachdem ermittelt iſt, wieviel gültige Stimmzettel im
ganzen abgegeben und wieviel auf jede der Vorſchlags=
liſten
gefallen ſind, erfolgt die Feſtſtellung des Wahlergeb=
niſſes
. Von den auf jeder Liſte enthaltenen Perſonen gilt
diejenige Zahl als gewählt, die ſich zur Geſamtzahl der zu
wählenden Beiſitzer ebenſo verhält, wie die Zahl der auf
die Liſte entfallenden gültigen Stimmzettel zur Geſamt=
zahl
der abgegebenen gültigen Stimmzettel. Ergeben ſich
hierbei Bruchteile, ſo werden die fehlenden Beiſitzer auf
die höchſten Bruchteile mit je einem Platz verteilt. Bei
gleich hohen Bruchteilen entſcheidet das vom Vorſitzenden
des Wahlausſchuſſes gezogene Los.

Perſonen, welche auf mehreren eingereichten Liſten
vorgeſchlagen ſind, werden derjenigen Liſte zugerechnet,
auf der ſie an oberſter Stelle ſtehen, oder falls ſie auf
mehreren Liſten an gleicher Stelle ſtehen, derjenigen,
welche zuerſt eingereicht iſt. Sind die Liſten am gleichen
Tage eingegangen, ſo entſcheidet das Los.

Dieſen Kandidaten mehrerer Vorſchlagsliſten werden
auf der Liſte, der ſie nach dem vorhergehenden Abſatz zu=
gerechnet
werden, die Stimmen beigezählt, welche auf den
Stimmzetteln der anderen Liſten für ſie abgegeben ſind.

Die Wahl der Kandidaten der einzelnen Liſten wird
zunächſt durch die höchſte Stimmenzahl, in zweiter Linie
durch die Reihenfolge in der Vorſchlagsliſte beſtimmt.

Die auf die verbundenen Liſten fallenden Sitze wer=
den
alsdann nach den gleichen Grundſätzen unter ſie ver=
teilt
, wobei für jede Gruppe verbundener Wahlvorſchläge
die Verteilungszahl zuvor von neuem zu ermitteln iſt;
welche Kandidaten jeder Einzelliſte gewählt ſind, Kgibt
die für ſie feſtgeſtellte Reihenfolge.

Art. 16. Die Einteilung in Haupt= und Hilfsbei=
ſitzer
geſchieht in der Weiſe, daß von den Gewählten jeder
Liſte die erſten ¾ als Hauptbeiſitzer, die letzten ¾ als
Hilfsbeiſitzer beſtimmt werden. Bei Bruchteilen entſchei=
det
der höhere Bruchteil für die Einteilung der Gewähl=
ten
unter die Hauptbeiſitzer.

Art. 17. Etwaige Erhebungen darüber, ob diejeni=
gen
, die der auf ſie gefallenen Stimmenzahl nach als ge=
wählt
zu betrachten wären, wählbar ſind, müſſen inner=
halb
einer Woche nach dem Tage der Stimmenfeſtſtellung
beendigt werden.

Das Ergebnis der Wahlen iſt von dem Oberbürgermeiſter
ſofort nach der Feſtſtellung unter Hinweis auf das geſetz=
liche
Beſchwerderecht (§ 17 G.=G.=G.) in den in Art. 9 be=
zeichneten
Blättern bekannt zu machen.

Gleichzeitig iſt jeder Gewählte von der Wahl ſchrift=
lich
in Kenntnis zu ſetzen mit der Aufforderung, etwaige
Ablehnungsgründe bei Meidung des Ausſchluſſes binnen
einer Woche ſchriftlich geltend zu machen.

Art. 18. Lehnt ein Gewählter die Wahl mit Erfolg
ab oder wird ſeine Wahl für ungültig erklärt, ſo gilt an
ſeiner Stelle der auf gleicher Liſte ihm Folgende als
gewählt.

Art. 19. Wahlprotokoll. Ueber die Wahlhandlung
iſt von einem durch den Vorſitzenden zu beſtimmenden
Mitglied des Wahlausſchuſſes ein Protokoll aufzunehmen
und nach jeder Unterbrechung, ſowie nach Schluß der
Wahlhandlung (Feſtſtellung des Wahlergebniſſes) von
dem Wahlausſchuß zu unterſchreiben.

Aus dieſem Protokoll muß der geſamte Hergang der
Wahl und insbeſondere erſichtlich ſein:
1. daß alle rechtzeitig erſchienenen Stimmberechtigten
zur Wahl zugelaſſen worden ſind,
2. welche Stimmzettel unberückſichtigt bleiben mußten
und aus welchen Gründen,
3. die Zahl der Abſtimmenden und diejenige der
Stimmzettel, etwaige Unterſchiede zwiſchen dieſen
Zahlen und was zu deren Aufklärung geſchehen iſt,
4. die Geſamtzahl der abgegebenen, diejenige der gül=
tigen
und diejenige der ungültigen Stimmen.
5. die Namen der als gewählt zu betrachtenden Per=
ſonen
nebſt der auf jeden Einzelnen gefallenen
Stimmenzahl,
6, daß bei jeder Unterbrechung des Wahlgeſchäfts die
Wahlurne oder die verpackten Stimmzettel dergeſtalt
unter Siegel gelegt waren, daß Stimmzettel nicht
eingebracht werden konnten, ſowie ferner, in wel=
chem
Zuſtand bei Wiederbeginn des Geſchäfts die
Siegelverſchlüſſe gefunden wurden.

Art. 20. Sind Beſchwerden gegen die Rechtsgültig=
keit
der Beiſitzerwahlen und Ablehnungen innerhalb der
geſetzlichen Friſt nicht erfolgt oder rechtskräftig entſchieden
worden, ſo werden Namen, Beruf oder Gewerbe und
Wohnort der Beiſitzer von dem Oberbürgermeiſter durch
Veröffentlichung in den in Art. 9 bezeichneten Blättern
bekannt gemacht.

In gleicher Weiſe erfolgt die Bekanntmachung, wenn
der § 18 G.=G.=G. zur Anwendung gelangen mußte.

III. Verfahren vor dem Gewerbegericht.

Art. 21. Das Gewerbegericht verhandelt und ent=
ſcheidet
, ſoweit nicht in dem Gewerbegerichtsgeſetz etwas
anderes beſtimmt iſt, in der Beſetzung von drei Mitgliedern
mit Einſchluß des Vorſitzenden.

Der Vorſitzende iſt befugt, für einzelne Fälle eine
größere Zahl von Beiſitzern, jedoch ſtets zu gleichen Teilen
aus dem Kreiſe der Arbeitgeber und der Arbeiter, zuzu=
ziehen
.

Art. 22. Zuziehung der Beiſitzer. Jeder Hauptbei=
ſitzer
iſt regelmäßig zu den während eines Monats ſtatt=
findenden
Sitzungen zuzuziehen. Die Reihenfolge wird
für das ganze Jahr im voraus in öffentlicher Sitzung, an
der der Vorſitzende und der Gerichtsſchreiber teilzunehmen
haben, durch Ausloſung beſtimmt. Das Los zieht der
Vorſitzende. Ueber die Ausloſung wird von dem Ge=
richtsſchreiber
ein Protokoll aufgenommen.

Der Vorſitzende ſetzt die ausgeloſten Hauptbeiſitzer
und die etwa an ihre Stelle tretenden Hilfsbeiſitzer von
ihrer Berufung und falls ſie im voraus beſtimmt ſind, von
den Sitzungstagen, an denen die Beiſizer in Tätigkeit
zu treten haben, unter Hinweis auf die geſetzlichen Fol=
gen
des Ausbleibens ſchriftlich in Kenntnis.

In gleicher Weiſe erfolgt die Einberufung der Bei=
ſitzer
zu den einzelnen Sitzungen.

Die Einberufung der Hauptbeiſitzer zur Sitzung ſoll
ſpäteſtens zwei Tage vor der Sitzung geſchehen.

Im Falle der Dringlichkeit kann die Berufung der
Beiſitzer auch in anderer, dem Vorſitzenden angemeſſen er=
ſcheinender
Weiſe geſchehen.

Art. 23. Eine Aenderung in der beſtimmten Reihen=
folge
kann auf übereinſtimmenden Antrag der beteiligten
Beiſitzer von dem Vorſitzenden bewilligt werden, ſofern
die in den betr. Sitzungen zu verhandelnden Sachen noch
nicht beſtimmt ſind. Der Antrag und die Bewilligung
ſind aktenmäßig zu machen,

Art. 24. Wird zu einzelnen Sitzungen die Zuziehung
anderer als der zunächſt berufenen Beiſitzer erforderlich,
ſo erfolgt ſie aus der Zahl der Hilfsbeiſitzer nach der
Reihenfolge in der Beiſitzerliſte, in dringenden Fällen
kann anſtatt des an der Reihe befindlichen Hilfsbeiſitzers
derjenige Hilfsbeiſitzer zugezogen werden, der am raſcheſten
erreichbar iſt.

Fällt ein Hauptbeiſitzer dauernd aus, ſo tritt an ſeine
Stelle für den Reſt der Amtsdauer der höchſtbeſtimmte
Hilfsbeiſitzer.

Art. 25. Erſtreckt ſich die Dauer einer Sitzung über
die Zeit hinaus, für die der Beiſitzer zunächſt einberufen
iſt, ſo hat er bis zur Beendigung der Sitzung ſeine Amts=
tätigkeit
fortzuſetzen.

Art. 26. Die Beiſitzer haben jeden Wechſel ihrer Woh=
nung
binnen drei Tagen dem Gerichtsſchreiber des Ge=
werbegerichts
bei Meidung einer Ordnungsſtrafe von drei
Mark anzuzeigen.

Art. 27. Entſchädigung der Beiſitzer. Die Beiſitzer
erhalten für jede Sitzung, der ſie beigewohnt haben, als
Entſchädigung für Zeitverſäumnis 3 Mark, wenn die
Sitzung über 4 Stunden dauert, 5 Mark.

Die gleichen Sätze gelten für die Teilnahme an dem
Wahlgeſchäft oder an einer Sitzung des Ausſchuſſes im
Sinne des Art. 32 dieſer Satzung.

Für eine Sitzung des Geſamtgewerbegerichts, die in
der Regel auf abends nach 8 Uhr anzuberaumen iſt, wird
eine Vergütung nicht gewährt.

Art. 28. Gerichtsſchreiber. Der Gerichtsſchreiber
wird auf Beſchluß der Stadtverordneten=Verſammlung
durch den Oberbürgermeiſter beſtellt. Im Falle der Ver=
hinderung
des Gerichtsſchreibers beſtimmt der Oberbür=
germeiſter
einen anderen ſtädtiſchen Beamten als Stellver=
treter
. Der Gerichtsſchreiber und ſein Stellvertreter, die
die Gerichtsſchreiberprüfung abgelegt haben müſſen, ſind
durch den Vorſitzenden auf ihre dienſtlichen Obliegenhei=
ten
eidlich zu verpflichten.

Die Geſchäftsordnung für den Gerichtsſchreiber iſt im
Einverſtändnis mit dem Oberbürgermeiſter durch den Vor=
ſitzenden
feſtgeſetzt.

Art. 29. Zuſtellungen. Zur Bewirkung der Zu=
ſtellungen
innerhalb der Stadt Darmſtadt werden von
dem Oberbürgermeiſter Gemeindebeamte beſtimmt.

IV. Tätigkeit des Gewerbegerichts als Einigungsamt.

Art. 30. Auf die Tätigkeit des Gewerbegerichts als
Einigungsamt finden die §s 6274 G.=G.=G. Anwendung.

Beantragen beide Parteien die Uebertragung des
Vorſitzes auf einen Stellvertreter des Vorſitzenden, ſo iſt
dieſem Antrage ſtattzugeben.

Art. 31. Die nach § 67 G.=G.=G. zuzuziehenden Ver=
trauensmänner
und unbeteiligten Perſonen dürfen nicht
zu den in § 11 Abſ. 2 G.=G.=G. bezeichneten Perſonen ge=
hören
.

Sie erhalten auf ihren Antrag Entſchädigung für
Zeitverſäumnis in Gemäßheit des Art. 27 dieſer Satzung.
Geladenen Auskunftsperſonen wird Vergütung nach
Maßgabe der Reichsgebührenordnung für Leugen und
Sachverſtändige gewährt.

[ ][  ][ ]

V. Gutachten und Anträge des Gewerbegerichts.

Art. 32. Wird nach § 75 I G.=G.=G. das Gewerbe=
gericht
um die Abgabe eines Gutachtens über gewerbliche
Fragen erſucht, oder ſollen Anträge nach § 75 II G.=G.=G.
vorbereitet werden, ſo iſt ein Ausſchuß, beſtehend aus
dem Vorſitzenden und mindeſtens 4, von dem Vorſitzen=
den
zu beſtimmenden ſachverſtändigen Beiſitzern, zu bil=
den
, der das Gutachten zu erſtatten hat.

Die Beſchlüſſe des Ausſchuſſes werden mit einfacher
Stimmenmehrheit gefaßt. Ein Antrag, für den nur die
Hälfte der Stimmen abgegeben worden iſt, gilt als ab=
gelehnt
.

Art. 33. Zur Vorbereitung der zu erſtattenden Gut=
achten
und der zu ſtellenden Anträge können durch den
Vorſitzenden aus der Mitte des Ausſchuſſes ein oder
mehrere Berichterſtatter beſtellt werden.

VI. Geſchäftsjahr und Jahresbericht.

Art. 34. Das Geſchäftsjahr des Gewerbegerichts fällt
mit dem Kalenderjahr zuſammen.

Für jedes Geſchäftsjahr hat der Vorſitzende dem
Oberbürgermeiſter bis ſpäteſtens zum 1. März des folgen=
den
Jahres Geſchäftsbericht und Koſtenabrechnung ein=
zureichen
.

VII. Schlußbeſtimmungen.

Art. 35. Gegenwärtige Satzung tritt mit dem Tag
der Verkündigung in Kraft.

Vorſitzende und Beiſitzer bleiben jedoch bis zum Ab=
lauf
ihrer Amtsdauer in Tätigkeit.

Das Statut vom 7. September 1911, betreffend das
Gewerbegericht für die Haupt= und Reſidenzſtadt Darm=
ſtadt
, wird aufgehoben.

Darmſtadt, den 1. Februar 1915.
(2955
Der Oberbürgermeiſter.
Dr. Gläſſing.

Landſturm=Muſterung 1915.

Die nachſtehende Bekanntmachung bringe ich hiermit zur Kenntnis der Be=
(2970a
teiligten.

Darmſtadt, den 18. Februar 1915.
Der Oberbürgermeiſter.
Dr. Gläſſing.

Bekanntmachung.

Betreffend Muſterung und Aushebung unausgebildeter Landſturmpflichtiger.

Es wird hierdurch zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß eine weitere Muſte=
rung
und Aushebung militäriſch nicht ausgebildeter Landſturmpflichtiger, und
zwar der in den Jahren 1881 bis einſchließlich 1875 geborenen Leute, im Hauſe
der Turngemeinde, Woogsplatz 5, ſtattfindet.

Es haben zu erſcheinen:

I. Donnerstag, den 25. Februar 1915

Vormittags 7½ Uhr: 1. Die in der Stadt Darmſtadt wohnhaften, im Jahre 1884
geborenen Leute.

2. Die in den Gemeinden Erzhauſen und Schneppenhauſen
wohnhaften Leute ſämtlicher Jahrgänge.

Nachmittags 2 Uhr: Die in der Stadt Darmſtadt wohnhaften, im Jahre 1883
geborenen Leute.

II. Freitag, den 26. Februar 1915

Vormittags 7½ Uhr: 1. Die in der Stadt Darmſtadt wohnhaften, im Jahre 1882
geborenen Leute.

2. Die in den Gemeinden Braunshardt und Wixhauſen
wohnhaften Leute ſämtlicher Jahrgänge.

Nachmittags 2 Uhr: Die in der Gemeinde Arheilgen wohnhaften Leute ſämtlicher
Jahrgänge.

III. Samstag, den 27. Februar 1915

Vormittags 7½ Uhr: Die in der Stadt Darmſtadt wohnhaften, im Jahre 1881
geborenen Leute.

Nachmittags 2 Uhr: Die in der Gemeinde Ober=Ramſtadt wohnhaften Leute ſämt=
licher
Jahrgänge.

IV. Montag, den 1. März 1915

Vormittags 7½ Uhr: Die in der Stadt Darmſtadt wohnhaften, im Jahre 1880
geborenen Leute.

Nachmittags 2 Uhr: Die in den Gemeinden Eberſtadt, Eich und Malchen wohn=
haften
Leute ſämtlicher Jahrgänge.

V. Dienstag, den 2. März 1915

Vormittags 7½ Uhr: 1. Die in der Stadt Darmſtadt wohnhaften, im Jahre 1879
geborenen Leute.

2. Die in der Gemeinde Nieder=Beerbach wohnhaften Leute
ſämtlicher Jahrgänge.

Nachmittags 2 Uhr: Die in der Gemeinde Griesheim wohnhaften Leute ſämtlicher
Jahrgänge.

VI. Mittwoch, den 3. März 1915

Vormittags 7½ Uhr: 1. Die in der Stadt Darmſtadt wohnhaften, im Jahre 1878
geborenen Leute.

2. Die in der Gemeinde Eſchollbrücken wohnhaften Leute
ſämtlicher Jahrgänge.

Nachmittags 2 Uhr: Die in den Gemeinden Gräfenhauſen, Nieder=Ramſtadt mit
Waſchenbach und Weiterſtadt wohnhaften Leute ſämtlicher
Jahrgänge.

VII. Donnerstag, den 4. März 1915

Vormittags 7½ Uhr: Die in der Stadt Darmſtadt wohnhaften, im Jahre 1877
geborenen Leute.

Nachmittags 2 Uhr: Die in den Gemeinden Hahn, Meſſel, Roßdorf und Traiſa
wohnhaften Leute ſämtlicher Jahrgänge.

VIII. Freitag, den 5. März 1915

Vormittags 7½ Uhr: Die in der Stadt Darmſtadt wohnhaften, im Jahre 1876
geborenen Leute.

Nachmittags 2 Uhr: Die in der Gemeinde Pfungſtadt wohnhaften Leute ſämtlicher
Jahrgänge.

IX. Samstag, den 6. März 1915

Vormittags 7½ Uhr: Die in der Stadt Darmſtadt wohnhaften, im Jahre 1875
geborenen Leute.

Sämtliche vom Aufruf betroffenen Landſturmpflichtigen ſind zur Teilnahme an
der Muſterung verpflichtet und haben ſich an den vorbezeichneten Tagen und Zeiten
pünktlich im Muſterungslokal einzufinden mit Ausnahme:

1. derjenigen, welche von der Geſtellung ausdrücklich befreit worden ſind;
2. der vom Dienſt im Heere und in der Marine Ausgemuſterten;
3. der Gemütskranken, Blödſinnigen und Krüppel uſw.

Die im Dienſte der Eiſenbahnen, der Poſt, der Telegraphie und der mili=
täriſchen
Fabriken feſt angeſtellten Beamten und ſtändigen Arbeiter, die von ihren
Behörden als unabkömmlich anerkannt und für die Unabkömmlichkeitsbeſcheinigungen
eingereicht werden, ſind von der perſönlichen Geſtellung gleichfalls befreit.

Wer der Geſtellung keine Folge leiſtet, hat die im Militärſtrafgeſetz und der
Disziplinarſtrafordnung vorgeſehenen Strafen zu gewärtigen.

Geſuche um Entbindung von der Geſtellung ſind unzuläſſig.

Zugleich werden diejenigen, welche der Aufforderung, ſich zur Stammrolle zu
melden, bis jetzt nicht nachgekommen ſind, nochmals aufgefordert, dies unverzüglich
zu tun und ſich zur Muſterung einzufinden, ſoweit ſie den vorerwähnten Jahrgängen
angehören.

Gleichzeitig werden die Landſturmpflichtigen aufgefordert, ſich während der
Muſterung im und vor dem Muſterungslokal, ſowie auch in den Straßen der Stadt
ruhig zu verhalten, andernfalls Zuwiderhandelnde in Polizeigewahrſam genommen
würden und nach Maßgabe der einſchlägigen geſetzlichen Beſtimmungen Strafe zu
gewärtigen hätten.

Wegen dringender häuslicher und gewerblicher Verhältniſſe können Landſturm=
pflichtige
hinter die letzte Jahresklaſſe ihres Aufgebots, in beſonders dringenden Fällen
auch hinter die letzte Jahresklaſſe des zweiten Aufgebots zurückgeſtellt werden.

Derartige Geſuche ſind bei den Großh. Bürgermeiſtereien unverzüglich anzu=
bringen
und aufs eingehendſte zu begründen, wenn ſie Berückſichtigung erfahren ſollen.

Darmſtadt, den 12. Februar 1915.
Der Zivil=Vorſitzende der Erſatz=Kommiſſion des Kreiſes Darmſtadt.
von Starck, Regierungsrat.

Erhebung des Schulgeldes.

Das Schulgeld für das Großh. Realgymnaſium und deſſen
Vorſchule, die Großh. Oberrealſchulen, die Vorſchule der
Großh. Gymnaſien, die Viktoriaſchule und das Lehrerinnen
ſeminar, die Eleonorenſchule und Frauenſchule und die Mittel
ſchulen für das 1. Kalender=Vierteljahr 1915 iſt bis Ende
lfd. Mts, an den Werktagen, vormittags von 8½ bis 12½ Uhr,
hierher zu entrichten.

Darmſtadt, den 11. Februar 1915.
Die Stadtkaſſe.
Koch.
2605a)

IEulk leiſten Wärme-öfchen
unendlich große Dienſte
Preis m. 5 Glühkohlen 1.50 Nachſtehend
einige erprobte Gaben: Teebomben m. Rum 1., Kaffee-
55 . Teeiabl. 60 , Reichard-Milch-Schokoladewürf., Seile,
ohne Waſſer verwendb., 60 Wasserd. Einlagesohlen, Feld-
apotheken
, Senk, Honig, Sardelienbutter i. Tub., Rognak in
Feldpoſtpack. u. Sonſtiges in großer Auswahl vorrät.
Balionplatz
Hubertus Drogerig
an der Iufante-Kaserur
2248a

Zigarren- und Eigarerten
kaufen Wiederverkäufer vorteilhaft bei (*2415gss
Zigarren
Georg Karg, en gros en detall
Darmſtadt, Landwehrſtraße Nr. 31.

Große nenekaume
mit Keller, Lager und Büro, aus-
gestattet
mit Elektrisch und Gas
für Kraft und Licht, zu vermieten.
Näheres Hölgesstrasse 5.

Scheuermann’s Bienenstände wererteilt
Gartenstadt Hohlerweg 95 Telefon 1156
Bienenhonig letzter Ernte per Pfd. 1,10 M.
Verkaufsstelle nur:
L. ENGELHARD Nachfolger, Darmstadt, Gr. Ochseng. 27
Daselbst auch alle zur Bienenzucht nötigen Gerätschaften wie:
Wabenzangen, Imkerhandschuhe, Imkerschleier und-hauben,
(377a
Ia. Kunstwaben.
Bienenhonig in Tuben-Feldpostpackung fertig.

Behälter von
Fürs Feld: Holz u. Blech
billigſt.
(*3318
Karl Brückner, Holzſtraße.

Tannäpfel
per hI 85 Pfg., bei 10 hl 80 Pfg
Fichtenzapfen
per hI 50 Pfg., bei 10 hI 45 Pfg
Heinrich Keller Sohn
Heidelbergerſtr. 28. Tel. 101. (B265

Uterah

granzöſiſcher, engliſcher und
7 ſpaniſcher Unterricht wird
gründlich u. billig erteilt. Ang. u.
D 37 a. d. Geſchäftsſt. (*3314so
nterricht in dopp. Buchführg.
geſucht. Angeb. m. Preis unt.
D 54 an die Geſchäftsſt. (*3363
rteile billigen Unterricht im
Franzöſiſchen. Angeb. unter
D 33 an die Geſchäftsſtelle. (*3301
Schreibmaſchinen=Unterricht
nur neue Maſchinen.
Stenographie (Gabelsberger)
Aufnahmen jederzeit. Zahlung mo=
natlich
.
(273a
H. Opel, Schützenſtraße 5,
1. Stock.
achhilfe in all. Schulfäch. ert.
Gymn.=Abit., 1 Mk. f. d. Std.
*3085msg) Soderſtr. 91, 1. St.
Für ein. Schüler der Quarta der
Oberrealſch. wird Beaufsichtigung
der Schulaufgaben geſ. Ang. u 2 178
a. d. Geſchäftsſt Kiesſtr. 34. (IIII,2965
g.Mädch. .Weißzeugnähen u. Zu=
ſchneiden
gründl. erlernen. Frau
E. Zeitz, Schuchardſtr. 1, I. (2880a
billigst Zuschneidekursus
auf Damenkleider per 1. März.
Angeb. u. C 94 a. d. Geschäftsst. (*820o
Crteile noch einigen jung. Damen
gründl. u. gewiſſenhaft. Unter=
richt
im Kleidermachen, Maß=
nehmen
u. Zuſchneiden. E. Stein=
gäſſer
, Damenſchneidermeiſterin,
Nieder=Ramſtädterſtr. 36, pt. (1811a

Großh. Landes=Bangewerkſchule Darmſtadt.
Beginn des Sommerſemeſters am 8. April. Schluß
desſelben Mitte Auguſt.
Die Schule umfaßt 5 Klaſſen für Hochbau und 2 Klaſſen für
Tiefbau. (Im Sommer Tiefbau I.)
Die Abgangszeugniſſe der Großh. Landes=Baugewerkſchule
ſind denjenigen der Königlich Preußiſchen Baugewerkſchulen gleich=
geſtellt
.
Programme und Anmeldeformulare ſind durch die Direktion
der Landes=Baugewerkſchule Darmſtadt, Neckarſtraße 3, zu erhalten.
Das Schulgeld beträgt 100 Mark für das Halbjahr.
Schluß der Anmeldefriſt am 31. März ds. Js. (2186a
Die Direktion.

Hessische
Handelslehranstalt
Fernspr. 923. Darmstadt. Rheinstr.6.
Das Sommersemester beginnt
Dienstag, den 13. April.
Lehrplan und Aufnahmebedingungen durch
Diplomhandelslehrer Wilh. Siedersleben,
gerichtl. beeidigter Bücherrevisor. (1932a

Darmstädter Pädagoglum.
Anmeldungen für die Klassen Sexta bis Untersekunda,
sowie für die Vorbereitung zum Einjährigen- Primaner-, Fähn-
richs
- und Abiturienten-Examen (auch für Damen) nimmt
entgegen
M. Elias, Herdweg 56½.
B1801)
Zehnklaſſige höhere Mädchenſchule
Teleph. 1605
12 Sandſtraße 12
Gegr. 1870
verbunden mit
privater Frauen= u. Haushaltungsſchule
Unterricht nach den Vorſchriften für die höheren Mädchenſchulen
des Großherzogtums Heſſen. Klaſſiſches Turnen.
(784a
Näheres durch
Frau A. Merkelbach, Schulvorſteherin.

Für Liebhaber!
Wunderſchöner Brillant-Ring
m. 5 nebeneinanderliegend. Brillan=
ten
, 100 Mk. bill. wie Anſchaffungs=
preis
. Zu erfr. Geſchäftsſt. (*3370

1 Dezimalwaage
billig abzugeben, daſelbſt auch
1 großer Kellerſchrank.
2929) Mathildenplatz 19.

[ ][  ][ ]

Papier ſtatt Gold vor 500 Jahren.

* Die Einziehung von Goldmünzen und ihr Eintauſch
gegen Papiergeld iſt keineswegs eine aus der wirtſchaft=
lichen
Notwendigkeit der Zeitverhältniſſe geborene Maß=
nahme
des gegenwärtigen Weltkrieges erſt. Auch hier be=
rühren
ſich wie ſo oft moderne Entwicklung und Kultur=
blüte
längſt vergangener Jahrhunderte. Staatliches Pa=
piergeld
exiſtierte in China bekanntlich ſchon ſeit über
tauſend Jahren, etwa ſeit der Mitte des 9. Jahr=
underts
n. Chr.; aus der jüngſt von Dr. Hans Mzik
muſterhaft überſetzten und kommentierten Reiſe des Abu
Abdallah Mohammed, meiſt Ihn Batuta genannt, nach
Indien und China erfahren wir dazu einige merkwürdig
aktuell anmutende Einzelheiten. Zahlungsmittel bei den
Einkäufen und Verkäufen der Chineſen, erzählt er, ſind
Papierſtücke, deren jedes die Größe der Handfläche hat
und den Stempel des Herrſchers trägt. 25 dieſer Zettel
heißen Baliſcht, was ſoviel wie Dinar bei uns bedeutet
lgemeint iſt der magkrebiniſche oder weſtländiſche Gold=
dinar
, der einen Goldwert von 12 Mark hatte). Sind ſolche
Papiere, die jemand in Händen hat, zerriſſen, ſo trägt er
ſie in ein Haus, das dem Münzhauſe bei uns zu Lande
entſpricht, empfängt neue ſtatt ihrer und gibt die zerriſſenen
her, ohne daß dafür eine Abgabe oder ſonſt etwas zu ent=
richten
iſt; denn diejenigen, welche dieſes Amt verſehen, er=
halten
ein ſtändiges Gehalt von ſeiten des Herrſchers. Mit
der Leitung dieſes Hauſes iſt ein hoher Emir betraut.
Geht irgendein Menſch mit einem Silber=oder Gold=
ſtück
auf den Markt in der Abſicht, irgend etwas zu
kaufen, ſo nimmt man das Geldſtück von ihm nicht
an und wendet ſich nicht nach ihm um, bis er es in
Pavier einwechſelt, womit er dann kaufen kann,
was er will.

Ueber die Herſtellung des chineſiſchen Papiergeldes
hatte ſchon der berühmte Venezianer Marco Polo aus=
führlich
berichtet. Das Material dazu wurde aus der
inneren dünnen Baſtſchicht des Papiermaulbeer=
haumes
gewonnen, die eingeweicht und in einem Mörſer
zu Brei zerrieben wurde; das daraus ſchließlich gewonnene
Notenpapier glich ganz dem gewöhnlichen, nur daß es
ſchwarz war. Es wurde zu Geldſtücken verſchiedener
Größe zerſchnitten, von denen das kleinſte auf einen Pfen=
nig
lautete, das größte einen Wert von 10 Goldbyzan=
tinern
(= rund 100 Mark) hatte. Auf jedes Stück ſchrei=
en
eine Anzahl Beamte, die dazu beſonders angeſtellt
ſind, nicht nur ihren Namen, ſondern drücken auch ihre
Siegel darauf, und wenn dies in regelrechter Weiſe voll=
zögen
iſt, fo taucht der oberſte Münzmeiſter, der von Seiner
Majeſtät dazu beſtellt iſt, das ihm anvertraute Siegel in
Zinnober und ſtempelt damit das Stück Papier, ſodaß die
Form des Siegels zinnoberrot darauf abgedruckt iſt; auf
diefe Weiſe erhält es volle Kraft als gültige Münze, und
wenn femand es nachmachen wollte, fo würde er als Ka=
pitalverbrecher
beſtraft werden. Die geſchilderte Goldein=
ziehungspokitik
fand unter dem Kaiſer Togun Timur ſtatt,
der von 13331371 regierte. Von den Chineſen lernten
die Mongolen das Papiergeld kennen, und im 14. Jahr=
hundert
hörten wir von zwei Verſuchen, die Goldein=
ziehung
nachzuahmen, die aber beide mißglückten, der eine
in Perfien, der andere in Indien durch den gewal=
tigen
Mohammed Togluk.

Vermſtchten

gen der heutigen Koſaken denen von 1813 gegenüberſtellen,
ſchreibt Das Buch für Alle, müſſen wir zu der An=
nahme
gelangen, daß entweder die Koſaken von dazumal
ſich ſehr verſtellt haben, oder daß unſere Urväter ihr Ver=
halten
in roſigem Lichte ſahen, im Gegenſatz zu dem der
damaligen Franzoſen. Daß aber die Koſaken auch ſchon
in früheren Zeiten durchaus nicht zahm bis zur Kinder=
liebheit
waren, darüber finden ſich in einer Alt=Wiener
Chronik aus dem Türkenkrieg genug Anhaltspunkte. Auch
damals hatte man ſchließlich die wilden halbaſiatiſchen
Horden als Helfer herangezogen. Hören wir, was die be=
dauernswerten
Wiener ſchreiben: Die Kaſacken, ſo in den
Vorſtädten von Wienn lagern, ſeind gar teufliche und ent=
ſetzliche
Leut. Sie haben eine Menge von Gold= und Sil=
bergeſchirr
bei ſich, Leuchter, Schüfſeln und Teller, ſo ſie
auf ihrem Zuge durch Böhmen und Mähren geſtohlen
haben von großer Herren Hochzeitsgelage. Auch Frauen=
kleider
in Seiden und Damaſt, die verkaufen ſie um wenig
Gulden das Stück. Sie ſauffen den Branntewein aus
Fäſſern, und kann ſich niemand mehr in die Vorſtädte
wagen. Schließlich ging man dieſen angenehmen Be=
ſuchern
zu Leibe, worüber der Kaiferliche Kommiſſar
Lebzelter alſo berichtet: Heut hat man wieder einige Ka=
ſacken
totgeſchlagen! Der Magiſtratus giebt die Erlaub=
niß
, ſie zu ſchießen wie die Wölfe. Auch hat man ſie ein=
zufangen
beliebt und werden ſie ſtuckweiſe verkauft, vor
den Kopf zahlen die Leut drei Gulden.

Auswahl aus der Bismarckliteratur
der Großh. Hofbibliothek.

Aus Anlaß des bevorſtehenden 100. Geburtstages
des Kanzlers (1. 4. 1915) mitgeteilt.

I. Werke Bismarcks: Anſprachen 184897,
hs. v. H. v. Poſchinger. Stuttg. u. Lpz. 18951900. 1. 2.
Brieſe an den General Leopold v. Gerlach, hs. v. Horſt
Kohl. Berlin 1896. Briefe an ſeine Braut und Gattin,
hs. v. Herbert Bismarck. Stuttg. 1900. Briefe an ſeine
Gattin aus dem Kriege 1870/71. Stuttg. u. Berl. 1903.
Briefe an Schweſter und Schwager Malwine v. Arnim,
geb. v. Bismarck u. Oskar v. Arnim=Kröchlendorff 1843
bis 1897, hs. v. Horſt Kohl. Leipzig 1915. Politiſche
Briefe 18491889, Berlin 188993. 14. Briefwechſel
mit dem Miniſter Frhrn. v. Schleinitz. Stuttg. u. Berl.
1905. Gedanken und Erinnerungen. Stuttg. 1898. 1. 2.
und Anhang. 1. 2. 1901. Dasf. Volksausgabe. Stuttg.
u. Berlin 1905. 1. 2. Reden, 2. Aufl. Berlin 1870. 13.
Die Politiſchen Reden. Geſamtausgabe v. Horſt Kohl.
Stuttg. u. Berl. 18921905. 114. Bismarck=Briefe
18361873. 7. Aufl. hs. v. Horſt Kohl. Lpz. 1898.

II. Werke über Bismarck: Augſt, R.: Bis=
marck
und Leopold von Gerlach. Leipzig 1913. Bennert,
J. E.: Bismarck=Medaillen. Köln 190512. 1. 2. Bier=
mer
, M.: Fürſt Bismarck als Volkswirt. 2. Aufl. Greifs=
wald
1899. Bismarck in Verſailles. Lpz. 1886. Bismarck=
Jahrbuch, hs. v. Horſt Kohl. Berlin 189499. 16. Bis=
marck
=Kalender, hs. v. A. Philipp u. Horſt Kohl 1913, 1914.
Lpz. Blum, H.: Perſönliche Eriidierungen an den Für=
ſten
Bismarck. Müuchen 1900. Böhtlingk, A.: Bismarck

als Rationalötonom. Zp. 1908. Buſch, Morihe Tage=
buchblätter
. Lpz. 1899. 13. Buſch, Moritz: Graf Bis=
* Die lieben Koſaken. Wenn wir Charakterſchilderun= marck u. ſ. Leute während d. Kriegs mit Frankreich. Lpz.
7. Aufl. 1890. Buſch, Moritz: Unſer Reichskanzler. Lpz.
1884. 1. 2. Buſch, Moritz: Bismarck u. ſ. Werke. Lpz.
1898. Frank, Wolfgang: Fürſt Bismarck u. nicht ſ. Leute
während d. parkamentariſchen Kriegs. Lpz. 1882.
* Fürſt Bismarck unter drei Kaiſern 18841888. Lpz.
1888. Geſchichte d. Fürſten Bismarck in Einzeldarſtellun=
gen
, hs. v. J. Penzler. Berlin 1907. 1. 2. 8. 13. Hahn
Ludwig: Fürſt Bismarck Berlin 187891. 15. Heſekiel,
George: Das Buch v. Fürſten Bismarck, 3. Aufl. Bielefeld
u. Lpz. 1873. Heyck, Ed.: Bismarck. Bielefeld u. Lpz.
1898. Hofmann, H.: Fürſt Bismarck 189098. Stuttg
1913. 1. 2. Keudell, R. v.: Fürſt und Fürſtin Bismarck,
Berl. u. Stuttg. 1901. Klein=Hattingen, O.: Bismarck u.
ſeine Welt, Berlin 190204. 1. 2. Köppen, Fedor, v.:
Fürſt Bismarck, Lpz. 1876. Köppen, Fedor, v.: Der deut=
ſche
Reichskanzler u. d. Stätten ſeines Wirkens. Lpz. 1889.
Kohl, Horſt: Wegweiſer durch Bismarcks Gedanken und
Erinnerungen. Lpz. 1899. Kohut, A.: Fürſt Bismarck als
Humoriſt. Düſſeldorf 1889. Kreutzer, Johannes: Ottp
von Bismarck. Lpz. 1900. I. II. Kuntzemüller, Otto: Des
Reichskanzlers Fürſten von Bismarck ſtaatsrechtliche und
wirtſchaftspolitiſche Anſchauungen. Berlin 1882. Lenz,
M.: Geſchichte Bismarcks. Lpz. 1911. 3. Aufl. Liman,
Paul: Fürſt Bismarck nach ſeiner Entlaſſung. Lpz. 1901.
Loé, O., Frhr., v.: Fürſt Bismarck. Baſel 1887. Marcks,
E.: Bismarck. Stuttg. u. Berl. 1909. I. Matthigs, A.:
Bismarck. München 1915. Mittnacht, H., Frhr., v.: Er=
innerungen
an Bismarck. N. F. 187789. 5. Aufk. Stuttg.
1905. Penzler, J.; Fürſt Bismarck nach ſeiner Entlaſſung.
Lpz. 189798. 17. Poſchinger, H., v.: Bismarck als
Volkswirt. Berlin 188991. 13. Poſchinger, H., v.:
Bismarck=Portefeuille. Stuttg. u. Lpz. 18981900. 15.
Poſchinger, H., v.: Fürſt Bismarck. Neue Tiſchgeſpräche u.
Interviews. Stuttgart 189599. 1. 2 Poſchinger, H., P.:
Fürſt Bismarck u. d. Diplomaten 185290. Hamburg 1900.
Poſchinger, H., v.: Fürſt Bismarck u. d. Parkamentarier,
Breslau 189496. 13. Prutz, H.: Bismarcks Bildung,
ihre Quellen u. ihre Aeußerungen. Berlin 1904. Redern,
E., v.: Bismarck 18881898. Berlin 1899. Rosll, P., p.
u. Epſtein, G.: Bismarcks Staatsrecht. Berlin 1908.
Singer, A.: Bismarcklin der Literatur. Wien 1912.
2. Aufl. Unger, A., v.: Unterredungen mit Bismarck.
Berlin 188990. 1. 2. Whitman, S.: Fürſt v. Bismarck.
Stuttgart 1902. Wolf, E.: Vom Fürſten Bismarck und
ſein Haus. Berlin 1904. Wilmowski, Guſt., v.: Meine
Erinnerungen an Bismarck. Breslau 1900. Yorck voen
Wartenburg, M., Graf: Bismarcks äußere Erſcheinung.
Berlin 1900.

Literariſches.

Mein künftiger Beruf! Unter dieſem Titel
erſcheinen in C. Banges Verlag, Leipzig, praktiſche Anlei=
tungen
zur Berufswahl. Heft 6 enthält: Die Lehre=
rin
. In dieſem Büchlein wird die Art des Lehrerinnen=
berufes
beſprochen, dann werden die Vorausſetzungen fürs
Lehramt erörtert wonach die Ausbildung zur Lehrerin,
die Prüfungen für Lehrerinnen verſchiedener Unterrichts=
zweige
Erläuterung erfahren. Das Büchlein, das nur
50 Pfg. koſtet, enthält alles Wiſſenswerte für jene Frauen,
welche ſich dem Lehrerinnenberuſe widmen wollen.

Schlofferei und mech, Werk=
ſtätte
mit 2 Drehbänken über=
nimmt
noch Arbeiten. Angebote
unter C 97 an die Geſchäfts=
ſtelle
dieſes Blattes. (*3211ds

Dachreparaturen

werden prompt u. billig ausgeführt
L. Chriſten, Riegerplatz 8. (2270a

Neu= und Anſtricken
von Strümpfen ſow. Beinlängen
auf der Maſchine billia u. prompt
Heinheimerſtr. 50, I. Hahnes. (827a

Zaen

Zugelaufen
Scotch-Terrier
*3382) Ernſt=Ludwigſtr. 1, 1. St.

e

Entlaufen.

Ein ſchwarzgrauer Schäferhund,
auf den Namen Lua hörend, ent=
laufen
. Derſelbe hat einen Stumpf=
ſchwanz
u. iſt geg. Belohnung abzu=
geb
. Näh. i. d. Geſchäftsſt. (*.312

Berioren

wertvoller, mattgoldener Ring mit
2 Ruhinen und 1 Brillantſplitter;
innen gezeichnet mit N. Abzugeb.
g. Belohn. Moosbergſtr. 14. (*3402

Serioren

runde, goldene Broſche
(Kinderköpfchen in Gold getrieben).
Wiederbringer Belohnung.
B2936) Schießhausſtraße 127.

Im Hoftheater
in der Vorſtellung La Bohéme,
Armband verloren, beſtehend aus
einzelnen Gliedern, blau Email in
Gold. Gegen Belohnung abzug.
(*3337
Grüner Weg 35, I.

Verloren

1 goldne Damenuhr nebſt ſilb.
Kette auf dem Wege Friedrich=
ſtraße
Bleichſtraße, Grafenſtraße,
Waldſtr., Wilhelminenſtr. Eliſa=
bethenſtraße
, Saalbauſtraße. Da
Konfirmationsgeſchenk gegen gute
Belohnung Sandbergſtr. 64, 1. St.,
abzugeben.
(*3416

Praktische und warme
Srerkfeldufe
jetzt weit unter Preis!

Unterpelze

mit Hamsterfutter jetzt Mk.

90.00

Pelzwesten
jetztMut. 16.00
mit Aermel . .

Pelzwesten
ohne Aermel . . jetzt Mk. 17.00

Unter-Anzug
reine Welle . . jetzt Mk. 34.00

Soiy Coras

Schulstrasse. 2

Militär- und Flieger-Ausrüstungen
Ecke Ludwigspl.
Fernsprecher 424

Verbindlich nur bis 9. März
n dekorative Hyazinthen-
gläser
mit 10 treiben-
den
Hvazinthenzwie-
beln
, Frachtfarben M.

WerHyazinthengläserbereitsbe-
sitzt
oder leere Blumentöpfe, ber

ziehe treibende Hyazinthenzwies
beln, die, jetzt auf Gläser gesetzt
oder in Töpfe gepflanzt, bald ihre
schönen Blüten treiben. 15 trei-
bende
Hyazinthenzwiebeln, Pracht-
farben
M. 1.75 30 Stück M. 3..
's Blumengärt-
Peterselm nereien, Erfurt.
DiesesJahrsehrbillig- Gemüse-
samen
, Blumensamen, Kartoffel-
saatgut
Obstbäume, Rosen, Beeren-
sträucher
, Hauptkatalog umsonst!

Umzüge

jeder Art von der kleinſten bis zur
4 Zimmerwohn. führt bei billigſter

Berechnung gewiſſenhaft aus.
Richard Friedrich
*3297sm) Landgraf Georgſtr. 64.
Umzüge
werden von 5 Mk. an übernom.
L. Hausner’s Möbeltransport=
geſchäft
, Rundeturmſtr 1. (*3364

Wer transportiert

Kaſſeſchrank? Angebote unter
D 35 an die Geſchäftsſtelle. (*3305

[ ][  ][ ]

bringen wir in allen diesbezüglichen Abteilungen

ausserordentlich preiswerte Angebote!

reine Wolle, 90110 cm breit
in guter Qualität . Meter 2.20, 1.70,
reine Wolle, 93110 cm breit
. . Meter 2,40,
Satintuch, prima Qualität . .

Seiden-Mousseline,
Fantasiestofl, in grosse
Volle, bestickt, 120 cm brei

nur gute Qualitäten, Meter

Meter 2.20, 1.90,

reine Wolle

Meter

Meter 3.00, 2.25,

Meter 5.80,

reine Wolle, in vielen Farben
t,
Meter 1.75, 1.50,
reine Wolle, solides Tragen
ch,
Meter 2.65, 2.30,
reine Wolle, Ia Qualitäten
Meter 2.20, 1.95,

arbige
Kleiderstoffe

in glatt. Rips oder Falten

mit eleg. Fe
Hemden aus gutem
Hemden mit Madaire
Stickerei-Röcke
grosse Auswah
Hosen, aus gutem Cr

Stück 85, 55

in verschied. Fassons, Paar 80, 65

mit hoher Volant, 2.95, 2.50,

EUrTRR-STOEEE

für Konfirmanden-
BUXKINS
Anzüge
große Auswahl.
Krawatten letzte Neuheit!

Smiche
Kurzwaren u. Modewaren
in größter Auswahl! Billigste Preise!

Gloria, Serge, Seide
enorm billig!

Rabattmarken

GUGGENHEIM & MARX

Markt 7

Kirschwasser und

Feldpost Packung

vorrätig in den einschlägigen Geschäften.
Landauer & Machell, Heilbromm.

hitieie ſeit u Piate ats beſtent
Prima Salami, unterſ. Roß., Rind= u. Schweinefleiſch,
à Pfd. 1.35 Pf., desgl. ſchnittfeſte Knackwurſt u. geräuch. Zungenwurſt
in Schweinsblaſen à Pfd. nur 85 Pf. Verſand Nachnahme. Nur Aner=
kennung
. u. Nachhoſtellung. A. Schindler, Wurſtfahr, Chemnitz. (2672a

Möbel=Transporte
mittelſt neuer Patent=Möbelwagen führe ich zu billigſten Preiſen bei
gewiſſenhafter Bedienung aus.
(2470a
Albert Vogt, Möbel-Spedition
Gutenbergſtraße 37.
Telephon 2050.

Schirmfabril
F. W. Schlüter, Kirchſtr. 27
empfiehlt
Regenſchirme
für Damen, Herren und Kinder
in allen Preislagen.
(271a

Föbel, überflüſſige, bill abzug.
*3386s0) Taunusſtr. 47.

Megetr tnen
e. 5 Mk. an enpfehbt
Schröders Geflügelhandlung,
Karlſtraße 22. (*3281fs

Junge ſchw. Vobermänner
10 Wochen alt, Hündin 10 Mk.,
Rüde 15 Mk., zu verk. (*3267fs
Näh. Mühlſtr. 18, part.

Kanarien
in tiefſt. tourenreich. Lage
empf. zu bill. Pr. Weibch.
Stück 2 Mk., eigene Zucht.
Größte Züchterei a. Platze.
Georg Wedel, Schuſter=
gaſſe
7 Laden.
(2430a

Pera-Zigaretten.
Ich teile einem verehrl. Publikum ergebenſt mit,
daß ich das ſeither von meinem verſt. Manne innegehabte
Türkische Spezial-Zigarettengeschäft
unverändert weiterführen werde. Indem ich hoffe,
daß verehrl. Publikum das meinem Manne entgegen=
gebrachte
Vertrauen auch auf mich übertragen wird,
zeichne hochachtungsvoll (*3384
Marie Tzakiri, geb. Merte
2 Kasinostrasse 2.

Achtung!
Achtung!
Ia Mastfleisch zum Kochen und Braten . . 86 Pfg.
Altgeschlachtet Lenden im Ausschnitt
. 140
Roastbeef im Ausschnitt 120
Würstchen per Stück
18
nur Kiesstrasse 21 im Fleischverkauf
Telephon 2339 J. Dengler Telephon 2339.

[ ][  ][ ]

Beilage
zum Darmſtädter Tagblatt.

Nachrichten des Standesamts Darmſtadt I.

Geöffnet an Wochentagen von 912 Uhr vormittags und
35 Uhr nachmittags. Samstags nachmittags nur für
dringende Fälle und Sterbefallsanzeigen.

Geborene. Am 14. Februar: Dem Fabrikarbeiter
Adam Glaſer, Pallaswieſenſtraße 23, ein S. Heinrich.
Am 12.: Dem Drogiſt Karl Tramer, Pankratius=
ſtraße
13, ein S. Adolf Richard. Am 13.: Dem Straßen=
reiniger
, zurzeit im Felde, Anton Vonderſchmitt, Lieb=
frauenſtraße
95, eine T. Anna Frieda. Am 16.: Dem
Gaſtwirt, zurzeit Landſturmmann, Georg Imhof,
Schloßgraben 15, eine T. Anna. Am 13.: Dem Lageriſt
Robert Bruch, Liebigſtraße 65, ein S. Robert Hans.
Dem Kaufmann Johannes Hoogeſteyn, Riegerplatz 8,
ein S. Am 14.: Dem Lehmformer, zurzeit Erſatz= Reſer=
viſt
, Wilhelm Wittmann, Schloßgartenſtraße 21, ein S.
Wilhelm Heinrich. Am 17.: Dem Schreiner Joſeph
Huſek, Kirſchen=Allee 11, ein S. Am 17.: Dem Hofkutſcher
Peter Kraft, Mathildenplatz 17, eine T. Katharina.
Am 16.: Dem Schriſtſetzer Philipp Flach, Ludwigshöh=
ſtraße
13, ein S., Friedrich. Dem Emaillierbrenner
Friedrich Weber, Feldbergſtraße 91, ein S. Heinrich.
Am 15.: Dem Metalldreher Georg Holzſchuh, Alice=
ſtraße
28, eine T. Sophiv Marie.

Geſtorbene. Am 8. Januar: Jakob Leonhard Her=
get
, Schloſſer, Gardiſt, 2. Komp. des Inf.=Regts. Nr. 115,
22 J., kath., led., hier, Feldbergſtraße 101, in St. Quen=
tin
, Frankreich. Am 14. Februar: Eliſabeth Avemaria,
Tochter des Taglöhners, 9 Mte., ev., Gardiſtenſtraße 5.
Am 15.: Margarete Münſter, geb. Feldmann, Ehefrau
des Maſchinenputzers, 34 J., ev., aus Griesheim, hier
Grafenſtraße 9. Charlotte Eckhardt, geb. Lix, Witwe
des Schneiders, 75 J., kath., Gardiſtenſtraße 19. Am 28.
Auguſt 1914: Heinrich Momberger, Feldwebel im Inf.=
Regt. Nr. 115, 31 J., ev., led., hier, Alexanderſtraße 22, bei
Raucourt, Frankreich. Am 16. Februar 1915: Margarete
Eliſabethe Karoline Leichtweiß, geb. Schaffner, Witwe
des Eiſenbahnſchaffners, 67 J., ev., Roßdörfer Straße 11.
Am 21. Dezember 1914: Ludwig Kraft, Buchdrucker,
Kriegsfreiwilliger im Inf.=Regt. Nr. 229, 17 J., ev., led.,
hier Kranichſteinerſtraße 37, zu Berlin. Am 9. Dezember:
Georg Baumgärtner, Schriftſetzer, Wehrmann im Reſ.=
Inf.=Regt. Nr. 116, 33 J., ev., hier, Feldbergſtraße 103,
bei Cmißzew, Rußland. Am 11. Dezember: Hermann
Konrad Emil Johann Jakob Schott, Lehramtsaſſeſſor,
Leutnant der Reſerve im Reſerve=Inf.=Regt. Nr. 116, 26
J., ev., hier, Marktſtraße 1, bei Cmißzew, Rußland. Am
16. Februar 1915: Eliſabeth Kopp, geb. Born, Witwe
des Lehrers, 60 J., ev., aus Reinheim, hier Dieburger=
ſtraße
21.. Johannes Stromberger, Kreisſtraßenwart,
56 J., ev., aus Eſchollbrücken, hier Grafenſtraße 9. Am
26. September 1914: Ludwig Lanz, Vizefeldwebel im
Inf.=Regt. Nr. 115, 31 J., ev., hier, Magdalenenſtraße 17,
bei Billancourt, Frankreich. Am 17. Februar 1915: Eliſa=
beth
Naumann, Handarbeitslehrerin, 39 J., ev., ledig,
Karlſtraße 45. Eliſabeth Hog, geb. Fäſeler, Witwe des
Taglöhners, 84 J., ev., Magdalenenſtraße 1. Am 6. Ok=
tober
1914: Karl Daupert, Packer, Reſerviſt im Inf.=
Regt. Nr. 115, 25. J., ev., hier, Landgraf=Georgſtraße 64,
bei Damery, Frankreich. Am 29. Oktober: Adam Mül=
ler
, Bahnarbeiter, Dragoner im Drag.=Regt. Nr. 23, 25
J., ev., hier, Feldbergſtraße 62, bei Kruiſeik. Am 17. Fe=
bruar
1915: Fanny Stockhauſen, Privatin, 73 J., ev.,
led., Bismarckſtraße 9.

Gottesdienſtliche Anzeigen.

Evangeliſche Gemeinden.

Sonntag Invokavit, den 21. Februar 1915

Hofkirche: Samstag, den 20 Februar, abends um
6 Uhr: Beichte. Sonntag, den 21. Februar, vorm. um
½10 Uhr: Beichte und Anmeldung zur hl. Kommunion
in der Sakriſtei. Vorm. um 10 Uhr: Hauptgottesdienſt
mit Feier des heil. Abendmahls. Mittwoch, den
24. Februar, abends um 6 Uhr: 2. Paſſionsandacht.

Stadtkirche: Vorm. um 10 Uhr: Pfarrer Velte.
Vormittags um 11¼ Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer
Velte. Abends um 6 Uhr: Pfarrer Kleberger.
Mittwoch, den 24. Februar, abends um 8½ Uhr:
Kriegsbetſtunde. Pfarrer Velte.

Stadtkapelle: Vorm. um 10 Uhr: Pfarrverwalter
Storck. Vorm. um 11¼ Uhr: Kindergottesdienſt.
Pfarrer Kleberger.

Militärgemeinde (Stadtkirche): Kein Gottesdienſt.
Vorm. um 8½ und 9½ Uhr: Gottesdienſt im Lager.
Um 10½ Uhr: Kindergottesdienſt (Steinſtraße 24,
Muſikſaal).

Johanneskirche: Vorm. um 10 Uhr: Pfarrer Marx.
Vorm. um 11¼ Uhr: Kindergottesdienſt. Mitt=
woch
, den 24. Februar, abends um 8 Uhr: 2. Paſſions=
andacht
. Pfarrer Dingeldey.

Martinskirche: Vormittags um 10 Uhr: Profeſſor
Pfannmüller. Vormittags um 11 Uhr: Kinder=
gottesdienſt
für den Weſtbezirk. Pfarrer D. Waitz.
Nachmittags um 4 Uhr: Bibelſtunde im Martinsſtift.
Pfarrer Veller. Abends um 8 Uhr: Pfarrer Velte.
Feier des heil. Abendmahls mit Beichte. Anmeldung von
½8 Uhr an in der Sakriſtei. Mittwoch, den 24. Febr.,
abends um 8 Uhr: Andacht. Pfarrer Veller.

Pfründnerhans: Vormittags um ½10 Uhr: Pfarrer
D. Waitz.

Herberge zur Heimat: Vormittags um 9 Uhr: Pfarrer
Memmert.

Eliſabethenſtiſt: Vorm. um 10 Uhr: Hauptgottes=
dienſt
. Pfarrer Hickel. Vorm. um 11¼ Uhr: Kinder=
gottesdienſt
. Donnerstag, den 25. Febr., abends um
8 Uhr: Paſſionsgottesdienſt. Samstag, den 27. Febr.,
abends um 8 Uhr: Kriegsbetſtunde.

Beſſunger Kirche (Petrusgemeinde): Vorm. um 10 Uhr:
Kandidat Heiland. Vorm. um 11¼ Uhr: Kinder=
gottesdienſt
. Pfarrer Wagner. Abends um 6 Uhr:
Pfarrer Lenz. Mittwoch, den 24. Februar, abends
um 8 Uhr: Kriegsbetſtunde. Pfarrer Wagner.

Pauluskirche: Vorm. um 10 Uhr: Hauptgottes=
dienſt
. Superintendent D. Flöring. Vormittags um
11½ Uhr: Kindergottesdienſt. Abends um 6 Uhr:
Pfarrer Marx. Feier des hl. Abendmahls.

Evang. Gemeinde Eberſtadt: Sonntag, den 21. Febr.,
vormittags um 10 Uhr und abends um 6 Uhr: Gottes=
dienſt
. Pfarrer Paul.

Stadtmiſſion (Mühlſtraße 24): Evangeliſations=
Verſammlungen und Bibelſtunden des Herrn
Paſtor Ernſt Moderſohn=Blankenburg i. Thür. vom
21.28. Februar 1915. Sonntag, den 21. Febr., nachm.
um 4 Uhr: Geſtörtes Glück; abends um 8½ Uhr:
Wozu der Krieg uns nötigt: Montag, den 22. Febr.,
abends um 8½ Uhr: Worauf ruht unſere Hoffnung ?½;
Dienstag, den 23. Febr., abends um 8½ Uhr: Eine
freundliche Einladung; Mittwoch, den 24. Febr., abends
um 8½ Uhr: Törichte Meinungen‟: Donnerstags, den
25. Febr., abends um 8½ Uhr: Ueberredet; Freitag,
den 26. Febr., abends um 8½ Uhr: Durch ein Wunder
gerettet‟: Samstag, den 27. Febr., abends um 8½ Uhr:
Das beſte Wiſſen; Sonntag, den 28. Febr., nachm. um
4 Uhr: Ein geſegneter Entſchluß abends um 8½ Uhr:
Glückliche Heimkehr‟ Die Bibelſtunden in den Wochen=
tagen
beginnen, mit Ausnahme von Mittwoch, um 4 Uhr
nachmittags. Thema derſelben: Gottes Urteil über uns
und unſere Zeit nach Offenb. Joh. 3, 1422.

Evangeliſche Gemeinſchaft (Teichhausſtr. 34): Sonn=
tag
, den 21. Februar, nachm. um 2 Uhr: Sonntags=
ſchule
. Abends um 8½ Uhr: Gottesdienſt. Diens=
tag
, den 23. Februar, abends um 8½ Uhr: Bibelſtunde.

Gottesdienſt der Nenapoſtoliſchen Gemeinde ( Lagerhaus=
ſtraße
4): Sonntag, nachmittags um 4 Uhr. Mitt=
woch
, abends um 8½ Uhr.

Gemeinde gläubig getauſter Ehriſten (Baptiſten). Mauer=
ſtraße
17: Sonntag, den 21. Februar, vormittags um
9½ Uhr: Predigt. Prediger Winhold. Um ¾ 11 Uhr:
Sonntagsſchule. Nachmittags um 4 Uhr: Predigt.
Prediger Winhold. Mittwoch, den 24. Februar,
abends um 8½ Uhr: Kriegsgebetsſtunde.

Katholiſche Gemeinden

1. Faſten=Sonntag, den 21. Februar 1915

St. Ludwigskirche: Samstag, den 20. Februar, nachm.
um 4 Uhr und abends um 8 Uhr: Gelegenheit zur heil.
Beichte.

Sonntag, vorm. von ½ 6 Uhr an: Gelegenheit zur
heil. Beichte. Um 6 Uhr: Erſte heil. Meſſe. Um
7 Uhr: Austeilung der heil. Kommunion. Um 8 Uhr:
Militärgottesdienſt mit Predigt. Um ½ 10 Uhr: Hoch=
amt
mit Predigt. Um 11 Uhr: Letzte heil. Meſſe.
Nachmittags um 3 Uhr: Sakramentaliſche Bruderſchafts=
andacht
mit Predigt. Mittwoch, abends um 8 Uhr:
Faſtenpredigt. Freitag, abends um 8 Uhr: Bittandacht
zur Erflehung der göttlichen Hilfe in der gegenwärtigen
Kriegszeit.

Kapelle der Warmherzigen Schweſtern: Sonntag, vormit=
tags
um ½ 7 Uhr: Heil. Meſſe. Nachmittags um 5 Uhr:
Verſammlung des 3. Ordens. Abends um 6 Uhr:
Roſenkranzandacht.

Kapelle in der Waldſtraße: Vorm. um 7 Uhr: Heil.
Meſſe. Nachm. um 4 Uhr: Verſammlung des kathol.
Dienſtmädchenvereins.

Kapelle zu Ober=Ramſtadt: Sonntag, vormittags um
9 Uhr: Singmeſſe mit Predigt.

St. Eliſabethenkirche: Samstag, den 20. Februar,
nachmittags um ½5 Uhr und abends um 8 Uhr: Ge=
legenheit
zur heil. Beichte.

Sonntag, vorm. von 6 Uhr an: Gelegenheit zur
heil. Beichte. Um ½ 7 Uhr: Frühmeſſe. Um 8 Uhr:

Heil. Meſſe und Predigt. Um ½10 Uhr: Hochamt und
Predigt. Nachm. um 2 Uhr: Sakramentaliſche Andacht.
Sodalität fällt aus. Abends um 8 Uhr: Faſten=
predigt
des Herrn Kaplan Pfuhl=Mainz. Mittwoch,
abends um 8 Uhr: Kriegsandacht und Segen. Mon=
tag
, Dienstag, Donnerstag und Freitag, um ½6 Uhr:
Roſenkranz für die Krieger.

Kapelle in Arheilgen: Sonntag, vorm. um ½10 Uhr:
Amt und Predigt.

St. Martinskapelle zu Beſſungen: Samstag, den
20. Febr., nachmittags um 4 Uhr und abends um 8 Uhr:
Gelegenheit zur heil. Beichte.

Kollekte für den heil. Vater

Sonntag, vorm. um 6 Uhr: Gelegenheit zur heil.
Beichte. Um 7 Uhr: Heil. Meſſe. Um 9 Uhr: Amt
mit Predigt. Nachmittags um ½3 Uhr: Sakramen=
taliſche
Bruderſchaftsandacht. Mittwoch, abends um
6 Uhr: Kriegsgebet.

Kirche zu Eberſtadt: Samstag, den 20. Febr., nachm.
um 4 Uhr und abends um 8 Uhr: Beichtgelegenheit.

Sonntag, vormittags um ½6 Uhr: Beichte. Um
½7 Uhr: Austeilung der heil. Kommunion und Früh=
meſſe
. Um ¼10 Uhr: Hochamt und Predigt. Nach=
mittags
um ½2 Uhr: Chriſtenlehre. Um 2 Uhr: An=
dacht
. Werktags, um ¼8 Uhr: Singmeſſe und Kriegs=
gebet
. Jeden Mittwoch, nachm. um 5 Uhr: Faſten=
andacht
.

In der Provinzial=Pflegeanſtalt bei
Eberſtadt: Donnerstag: Predigt und Andacht.

Kapelle zu Pfungſtadt: Sonntag, vorm. um 7 Uhr:
Beichte. Um ½8 Uhr: Amt und Predigt. Nach=
mittags
um ½2 Uhr: Andacht. Montag und Freitag,
nachmittags um ½ 5 Uhr: Kriegsgebetſtunde.

Trauungen auswärt. Paare: Pfarrer Zimmer=
mann
.

Beerdigungen auswärts Verſtorbener: Pfarrer
Beringer.

Getaufte, Getraute und Beerdigte.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.

Markusgemeinde: 14. Febr.: Dem Handlungs=
gehilfen
Adam Helmſtädter e. T. Eliſabeth Marie, geb.
1. Jan. 18. Febr.: Dem Schloſſer Joh. Georg Wilhelm
Herting e. S. Ludwig, geb. 17. Nov.

Kaplaneigemeinde: 14. Febr.: Dem Hilfsarbeiter,
z. Zt. Landwehrmann, Georg Fiſcher e. S. Gg. Heinrich,
geb. 30. Jan. Dem Poſtſchaffner Joh. Philipp Rühl e.
S. Wilhelm Georg, geb. 10. Jan. Dem Zigarrenmacher
Jakob Wendelin Stern e. T. Elſa, geb. 30. Jan. 17.
Febr.: Dem Kutſcher Chriſtian Valentin Volberg e. S.
Karl Wilhelm Chriſtian, geb. 6. Juli. 1914.

Martinsgemeinde: 10. Febr.: Dem Ziegler Karl
Theodor Fein e. T. Eliſe, geb. 20. Nov. 14. Febr.: Dem
Bürobeamten, z. Zt. Vizefeldwebel, Adolf Rettig e. T.
Anna, geb. 23. Jan. Dem Fabrikarbeiter Joh. Georg
Böhm e. S. Joh. Georg, geb. 10. Jan. Dem Dachdecker
Franz Krichbaum e. S. Heinrich, geb. 10. Jan. Dem
Lokomotivführer Georg Ludwig Heinrich Wolf e. S.
Ludwig Geora, geb. 16. Jan. Dem Metzger Karl Matheis
e. T. Anna Margarethe, geb. 21. Jan.

Johannesgemeinde: 14. Feb.: Dem Poſtboten
Jakob Seip e. T. Eliſabeth, geb. 18. Dez. 18. Febr.: Dem
Gaſtwirt Adolf Rittweger e. T. Anna Katharina, geb.
2. Februar.

Getraute bei den ebangeliſchen Gemeinden.

Markusgemeinde: 18. Febr.: Maſchinenbau= In=
genieur
Otto Karl Robert Fuldner, z. Zt. Unteroffizier
d. R. und Eliſabeth Molk.

Lukasgemeinde: 6. Febr.: Kaufmann Wilhelm
Alexander Ludwig Decker und Eliſabeth Karoline Martha
Scriba.

Martinsgemeinde: 13. Febr.: Karl Otto Wüſt,
Polſterer und Tapezier und Eliſabeth Vollrath. Auguſt
Weidmann und Anna Eyberger. 14. Febr.: Aushilfs=
weichenſteller
Franz Jakob Buchert und Eliſabeth Trumpf=
heller
, beide hier.

Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.

Lukasgemeinde: 15. Febr.: Bäckermeiſter Ludwig
Brückner, alt 39 J., ſtarb 12. Febr. 18. Febr.: Frau
Margarethe Leichtweiß, geb. Schaffner, Witwe des Eiſen=
bahnſchaffners
Jakob Leichtweiß, alt 67 J., ſtarb 16. Febr.

Martinsgemeinde: 11. Febr.: Friedr. Schanz,
S. des Monteurs Fr. Schanz, alt ½ Jahr, ſtarb 9. Febr.
12. Febr.: Ludwig Hirth, ſtädt. Straßenreiniger, ſtarb
10. Febr. 15. Febr.: Eliſabeth Avemarie, T. des verſtor=
benen
Taglöhners Georg Avemarie, alt ¾ Jahr, ſtarb
14. Febr. Diener Joh. Heppenheimer, alt 73 Jahre, ſtarb
12. Februar.

Beerdigungenzauswärts Verſtorbener: 12. Febr.:
Rechnungsrat Joh. H. Ernſt Sesler, wohnh. zu Seeheim,
alt 70 J., ſtarb dahier am 10. Febr. im ſtädt. Krankenh.

Die Hedesten zusverbidungen
finden Sie im
Danrplur Dachf

das in neuer Auflage erschienen ist.
In allen Buch- und Papierwarenhandlungen,
Geschäftsstelle, Rheinstraße 23, zu haben.

in der Bahnhofsbuchhandlung, sowie unserer
Preis 25 Pfennig.

L. C. Wittich’sche Hofbuchdruckerei.

[ ][  ][ ]

Dter
Soohſtbdat

er

erſcheint 2mal wöchentlich in der Auflage des Darmſtädter Tagblatts
und bietet ſomit die größte Gewähr für erfolgreichſte Bekanntmachung von Vermietungs=Anzeigen. Für den Wohnungs=Anzeiger beſtimmte Anzeigen müſſen ſtets
tagsvorher bis ſpäteſtens 12 Uhr mittags zur Aufgabe gelangen. Später uns zugehende Anzeigen können nur am Schluſſe des Blattes Aufnahme finden.

Serte Zimmer

Rheinstrasse 4.
mer, Badezimmer, mit reichl. Neben=
zu
vermieten. Gas und elektr. Taunusſtr. 4, I., 6 Zim.=Wohn.
Einrichtung.
Nähere Auskunft erteilt der Be=
vollmächtigte
Juſtizrat Dr. Bender,heim & Co., Rheinſtr. 32. (1018ms
Kaſinoſtraße 8.
(26ms

liche Wohnung von 8 Zim., Bad, Näh. Stiftſtr. 21, 1. St.
Veranda, Gas, elektr. Licht, alles
der Neuzeit entſpr., per ſofort zu
verm. Näh. part.
(27ms

Rheinſraße (Louſenplaß)
beſte Lage der Stadt, moderne
Wohnung im 1. oder 2. Stock,
auch zuſammen, je 910 ſehr große
Zimmer, m. Zentralheizung, Warm=Beckſtraße 64 wohn. mit
waſſerverſorgung, Gas und elektr.
Licht, Vakuum und allem Kom=
fort
. Wünſche wegen innerer Ein=und Hausgarten.
richtung werden berückſichtigt. Näh.
in der Geſchäftsſtelle. (28ms

8 Zim., Zubeh.
Einf. Haus, mod. eingerichtet, 1 herrſchaftl. Wohn., 67 Zim.,
nächſt der Stadt, zu vermieten. Bad, elektr. u. Gaslicht, Balkon
Näheres Hotel Heß. (2111a

Heinrichstr. 15
iſt eine hochherrſchaftliche
Wohnung, parterre u. erſter
Stock zuſammen gehörend,
ſofort oder ſpäter zu ver=
mieten
. Großer Garten, Zen=
tralheizung
, elektr. Licht uſw.
Die Wohnung würde ſich ſehr
gut für einen Arzt eignen.
Näh. nur bei Joſeph Trier,
Wilhelminenſtr. 25. (2569s

Rheinſtraße 34
zu verm.: 2. Stock 10 Zimmer=
wohnung
, herrſchaftl., mit 2 Manſ.=
Zim. u. ſonſt. Zubeh. (a. zu Büro=
zwecken
geeign.), 2000 Mk.
Daſelbſt 2 Hallen u. Pferdeſtal=
lugg
. Preis nach Vereinbarung.
Näh. im Erdgeſchoß. (29ms

e e
Das ſeither von Freifrau
H. Riedeſel zu Eiſenbach
bewohnte Haus iſt vom
April 1915 ab anderweitig zu
vermieten. Das Haus ent=
hält
14 Zimmer nebſt Zubehör
u. Garten. Jede weitere Aus=
kunft
wird erteilt nurdurch die
Firma Joſeph Trier, Wilhel=
minenſtraße
25.
(196s

haus, 18 Zimmer, Stallung für
6 Pferde, Remiſe, Burſchenſtube
uſw., zum Alleinbewohnen u. ſof.
zu beziehen.
(B187s

Das Haus Wilhelmſtraße 11
enthaltend 12 Zimmer, mit
Garten, Stallung ꝛc., iſt per
1. April 1915 entweder zu
verkaufen oder zu vermieten.
Nähere Auskunft erteilt nur
die Firma Joſeph Trier,
Wilhelminenſtr 25. (751s

u

Neckarſtraße 11
7 Zimmer, Vorderhaus 1. Stock,
mit allem Zubehör per 1. April ev.
früher. Näh. daſ. im Kontor. (635ms
Ecke Sandstr. 24 u. Saalbaustr.
elegante Herrſchaftswohn., 7 Zim.,
Badezim. und reichl. Zubeh. per
ſofort zu vermieten.
(30ms
Näheres daſelbſt oder Baubüro
H. Sames, Pallaswieſenſtr. 26.

7 Zimmerwohnung mit allem
Zubehör, neu hergericht., zu verm.
Näheres Kirchſtraße 12 (520ms

Helltrichstr. 64
iſt der erſte Stock, enthaltend ſieben
Zimmer, Badezimmer, gr. Veranda,
reichliche Nebenräume, Gas und
elektriſche Einrichtung, Telephon
im Hauſe, Gartenbenutzung, für
1. Juli zu vermieten. Einzuſehen
zwiſchen 121 u. 34 Uhr. Näh.
daſelbſt im Erdgeſchoß. (1529ms

Zimmer Herrſchaftl., geräum. 6 Zimmer=
Etage, 1. Stock, der Neuz. entſpr.,
mit reichlichem Zubehör, Veranda,
iſt der 1. Stock, enthaltend 8 Zim=Gartenanteil, in der Nähe der mittl.
Heinrichſtraße zu vermieten.
räumen nebſt großer Veranda und Näh. Zeughausſtraße 3, Kontor,
Gartenanteil für ſofort anderweit od. Martinſtr. 2½, part. (32ms mit Bad und großem Garten per
1. April zu verm. Näh. bei Nau= 6 Zimmerwohnungen, Loggien,
Heinrichſtraße 103 herrſchaft=Verandas, Balkons, ſogl. o. ſp. z. v.
(37ms Ohlystrasse 69, II.
6 Zimmerwohn., herrſchaftl. einger.,
Fremdenz., Küche, Bad, Veranda
u. Balkon, mit reichl. Zub., Garten=
anteil
, per 1. April 1915 zu verm.
Näheres daſelbſt part. (B34ms eleg. 6 Zim.=
Badez., Erker, Loggia, Küche, 2 Kam.
mern, Waſchküche, Bleichplatz, Vor=
(65ms Heinriſtr. 1, 2. Stac
ohne Gegenüber nach d. Straße
u. dem Garten, mit all. ſonſt.
Zubehör gleich od. ſpäter zu vm.
Näh. daſ. 1. St. od. b. d. Eigent.
Jean Stichel, Schulſtr. 1, I. (351ms ſch. 6 Zim=
Georgenſtr. 6, II., Wohn. mit
all. Zub. z. 1. April zu vm. Einzuſ.
von 1112 Uhr und von 34 Uhr.
Näheres 1. Stock.
(546ms Bismarckſtr. 53, 2. Stock
ſchöne große 6 Zimmer=Wohnung
mit gr. Badez., Anteil an Bleichplatz
u. Waſchküche, elektr. Licht, neu her=
gerichtet
, per ſofort oder 1. April
zu verm. Näh. parterre. (1084ms Wilhelmſtraße 40, Hochpart.,
herrſchaftl. 6 Zim.=Wohn. m. reichl.
Zubeh., Gas, elektr Licht, Zentral=
heizung
, Warmwaſſerbereitung, ev.
mit Stallung, ſof. zu verm. Näh.!
Heinrich Funk, Grafenſtr. 23½,
Telephon 446.
(B1020ms part, kompl. 6 Zim.=
Anndstr. 6, Wohn., hübſch her=
gerichtet
, an ruhige Familie per
ſofort äußerſt billig.
(1039ms
Wilhelminenplatz 10

1. Stock
eine geräumige 6 Zimmer=
Wohnung mit Bad u. ſonſt.
Zubeh. per 1. April zu verm.
Zu erfragen Wilhelminen=
platz
12, Laden. (1202ms Grünerweg 27, part.
ger. 6 Z.=Wohn. m. Bad, Gas, elektr.
Licht, Gartenant., große Veranda,
Preis 90 Mk., wird vollſt. neu herg.,
v. 1. April 1915 z. verm. Näh. daſ.
von vormittags 11 Uhr ab. (1201ms Eliſabethenſtraße 52, part.,
ſchöne 6 Zimmerwohnung und
Kabinett zu verm. (1524ms Moserstrase 9, I.
6 Zimmer, Bad, 2 Veranden, reichl.
Zub. (Bügelzim.) alsbald od. zum
1. April zu verm. Näh. Hochſtr 59, I.
u. Schießhausſtr. 131, I. (B2066ms
heutchtr. 1, unt.
1
8 Zimmer, Bad, neu herge=
richtet
, alsbald zu vermieten.
Auskunft erteilt die Depo=
üſitenkaſſe
der Bankr für Handel
und Inänstris, Wilhelminen=
ſtraße
14.
(190s Wendelſtadtſtr. 283
1. od. 2. St., 6 große Zimm. mit
reichlich. Zubeh. ſofort zu vermiet.
Näh. daſelbſt, 2. St.
192s Bessungerstr. 9, II.
6 Zimmerwohnung mit Bad und
allem Zubehör für ſofort oder
ſpäter zu vermieten.
(B193s

Liebigstr.

1. April 1915 3b. zu verm.

Mathildenstr. 49, I.
elegante, ſehr geräum. 6 Zimmer=
wohnung
mit allem Zubehör per
1. April 1915 zu verm. Zu erfragen
2. Stock.
(B33s

nebſt alen Zubet, Gis 1 tir

zu veimielein.

per ſofort. Näh. part. (2912ms1112 Uhr vorm.

Erbacherstr. 63,

et .
daſelbſt im Erdgeſchoß.

5 Zimmerwohnung mit großer

Riedeſelſtr. 53, mer=WohnungDieburgerſtr. 54, 1. Stock, ge=

aiet che ehtehte
nebenan bei Junghaus.

(40ms

Soderſtraße 87

Näheres daſelbſt.
(41ms

Riedezelſtraße 55, I.
reichl. Zubehör Gas, elektr. Licht,
kompl. Bad, per ſofort zu verm., jetzige Mieterin und Landwehr=
Pferde. Näh. b. Junghans. (43ms Wienersſtr. 70, II., ſchöne gr.

Erdgeſchoß,
Wittmannſtr. 45, 5 Zimmer.
Veranda, Garten, wegen Todesfall

Ecke Viktoriastrasse
Ireneſtraße 12 iſt d. Erdgeſchoß,
neuzeitlich eingerichtet, aus fünf
großen Zimmern ſowie Fremden=
beſtehend
, ſofort zu vermieten. Auf
Wunſch mit groß. Vorgarten. Näh.
Büro Juſtizrat br. Bender, Kaſino=
ſtraße
8.
(4ms

Verl. Schießhausſtr. 80, part.,
eleg. 5 Zimmerwohnung mit zwei
Verandas, Vorparten und reichl.
Zubehör per 1. April zu vm. Näh.
daſ. od. Beſſungerſtr. 74. (B53ms

Hochſtraße 30, II., u. 2 Kam.
Gartens, Bleichraſen, vom 1. April
an zu verm. Einzuſ. v. 111 und

Landwehrſtraße 24 im 1. St. von 35 Uhr.
eleg. 5 Zimmer=Wohn. per ſofort
od. 1. April anderw. zu verm. Zu
erfragen Landwehrſtr. 20. Wilh.
Wöhrn.
(14ms

Frankiurterstr. 76, I.
5 Zimmerwohnung mit allem Zu=
behör
per 1. April od. 1. Juli 1915
zu verm. Näheres Parterre. (352ms

3. St., große 5=
Inſelſtr. 2
1. April. Näh. 3. St. (537ms

Balaeswieſenſtr. 39, part.
5 Zimmerwohnung mit Küche und
Zubehör für 1. April zu vermieten.
Näheres daſelbſt 2. Stock oder
Rheinſtraße 25, Kontor A. (356ms

Klappacherſtraße 16, 5 Z.=W.
mit allem Zubehör, elektriſch und
Gaslicht. Näh. part. (B305ms

Beckstrasse 65, I.
ſchöne 5 Zimmerwohn. mit Zubeh
Näheres parterre.
(633ms

e. 1 Roßdörferſtraße 71, 1. Stock,
itl. 5 Zimmer=Wohnung mit allem
ng Zubehör per 1. April zu vermieten.
1s Näheres parterre. (625ms iedeselstrasse
omgeräumige Fünfzimmer=Woh=
3snung nebſt Zubehör per 1. April
eg. zu vermieten. Näh. Holzhofallee 1,
(535ms 1. Stock, ſch.
Kiesſtraße 155,5 Zim.=Wohn.
eg.
er zu vermieten.
(547ms 53 Heinrichſtraße 136, parterre,
herrſchaftliche 5 Zim.=Wohn. mit
Friedrichstr. 14, II. St., geſchloſſ. u. offener Veranda nebſt
gr., eleg. 6 Zimmerwohn. m. Bad, Zubeh., Gas u. elektr. Licht, per
Gas, elektr. Licht, Veranda u. Garten, 1. April zu verm. Einzuſ. von
(858ms Mathildenhöhe=Stiftſtraße
5 Zim. mit Zubeh. zum 1. April zu
vermieten, für kleine Familie.
Näheres bei L. Alter. (611ms in
. Alexanderstrasse 9
er 5 Zimmerwohn. für 600 M. per
n.1. Juli. Näh. bei G. Böcher. (1373ms
ih. Viktorlasstaße 78, II.
ſchöne 5 Zimmer nebſt Zubehör (großer
rVorplatz per ſofork oder 1. April.
Veranda nach dem Garten und Stall und Autohalle im Hauſe.
allem Zubehör für 1. April zu ver=800 Mk. Anzuſ. z. jed. Tagesz. (825ms
Anzufragen ebener Erde oder bei
II., mod. 5 Zim= P. Messerschmitt, Ludwigstr. 18. Pfeifenid räumige 5 Zimmer=Wohnung mit
fort allem Zubehör ſofort zu vermieten.
Näheres Kein Gegenüber.
(1033ms gr. 5 Z.=Wohn. z. vm. Viktoriastraße 78, I.
Näh. Bluſengeſch. Schnell. (B48ms5 Zimmer nebſt Zubehör (großer
Vorplatz) per 1. April. 850 Mark.
Stall oder Autohalle im Hauſe.
eil Anzuſehen von 35 Uhr. (827ms
Waſch= Anzufragen ebener Erde oder bei
küche, per 1. April zu vermieten. P.Messerschmitt, Ludwigstr. 18, Pfeifenld. Stiftstrasse 3
Erdgeſchoß, 5 Zim.=Wohn. mit
Moderne 5 Zimmerwohn. mit reichlichem Zubehör iſt auf 1. April
zu vermieten. Auskunft durch die
evtl. mit Stallung für 2 oder 3ſtraße 38, Telephon 407. (1036ms 5 Zim.=Wohn. m. od. ohne Garten
zum 1. April zu verm. (51ms p. ſofort, a. ſpäter zu vm. (B45ms Frankfurterstr. 36
1. Stock, gegenüber dem Herren=
garten
, ſchöne 5 Zimmer=Wohn.
mit allem Zubehör pr. ſofort oder
ſpäter zu vermieten. (1067ms zimmer und anderen Nebenräumen Martstr. 74½, I. Etage,
elegante 5 Ztm.=Wohnung
1. Stock, Gas, elektr. Licht, Veranda
u. ſonſt. Zubehör per 1. April zu
verm. Näheres bei L. Alter,
Eliſabethenſtr. 34 oder Mathilden=
platz
1.
(1631ms Wienersſtr. 58, II., 5 Z.=W. m.
Zubeh. per 1. April zu verm. (2082ms 5ſch. Zim. Hochſtr. 64, 1. St.
in der Manſ., Gas ꝛc,, Mitben. d. neu hergerichtete 5 Zimmerwohn.,
Bad, elektr. und Gaslicht, 2 Bal=
kons
, mit allem ſonſtigen Zubeh.
9.5 Uhr. Näheres 1. Stock. (B8ms und Gartenbenutzung ſofort oder
ſpäter zu vermieten. Einzuſehen
(1407ms Pallaswieſenſtr. 38, I ſchöne
5 Z.=W. mit Gas u. allem Zub. per
1. April z. vm. Zu erfr. 1. St. (1859ms ſchöne 5 Zim.=a
Piktoriaſtr. 25 Wohnung mit
großer Veranda u. allem Zubehör 5
per 1. April zu verm. (805mszu part., ſchöne
Bismarckſtr. 64, 5 Zim.=W.(*
Zim.=Wohn. zum zu vermieten. Näheres zu erfragen
Kaſinoſtr. 27, im Laden. (2057ms Heinrichſtr. 80, I. Stock, ſchöne
5 Zimmer=Wohnung mit großer
Veranda an ruh. Leute zum Preiſe 15
von 390 Mk.
(2451ms Heinrichſtr. 95, Parterrewohn., A
beſtehend aus 5 ſchönen Zim. mit
großer Veranda u. Zubehör per
1. Juli od. früher zu verm. Näh.ſe
daſelbſt im 3. Stock. (2702ms

ſpät. zu verm. Näh. part. (2425ms

Heitrichstr. 121
iſt der erſte Stock, beſtehend aus
5 großen Zimmern mit Manſarden,
Beranda, Bad, elektr. Licht uſw.,
alles der Neuzeit entſprechend, als=
bald
anderweitig zu vermieten.
Preis 1350 Mark. Näheres im
Erdgeſchoß.
(2424ms

1. St., 5 Zim.
Wittmannſtr. 19, und Zubehör.

mit Gas und elektr. Licht, zum
1. April zu vermieten. (B2574ms

Friedrichstr. 9, II.
infolge Versetzung ſchöne 5 Z.=
Wohnung zum 1. April zu ver=
mieten
. Preis 570 Mk. (*3093ms

Rossdörferstrasse 11
2. Stock, eine 5=Zimmerwohnung
mit allem Zubehör einſchl. Bad
vom 1. April 1915 ab. Preis
700 Mk. Näh. 1. Stock, r. (253ids

Moſaſraſe 1, . Zack.
ſchöne 5 Zimmer=Wohnung mit
reichl. Zubehör zum 1. April zu
verm. Näh. daſelbſt u. b. Scriba
Heidelbergerſtr. 65. (B307s

Stiſtſtr. 89 5 Zimmerw. m. Gas
u. all. Zub. p. 1. April zu vm. Pr.
600 M. Näh. Mühlſtr. 26, p. (1891s

Gger. 5 Zim.=W.,
Vohne Gegenüb.,

Taunusſtr. 5, part., neuzeitl.
5 Zim.=Wohnung zum 1. April zu
ermieten. Näh. 1. Stock. (425s

Mermanst. 3, I.,

Mr

Gas u. eleſtr.
I. (B1538s

Obere Caunusſtr. 19, 2. St.
ſchöne 5=Zimmerwohnung mit
Heiz= und Leuchtgas u. ſonſtigem
Zubehör per 1. April zu verm.
äh. Kranichſteinerſtr. 57, I. (312s

wendelstadtstr. 26, I.
5 auch 4 große Zimmer m. reich=
lichem
Zubeh., Bad uſw., ſofort.
Alles Nähere Wendelſtadtſtr. 28,
2. Stock.
(196s

Dieburgerſtr. 5, I., ſch. neuherg.

ger. 5 Zim.=
Viktortaſtr. 461., Wohn. mit
Balk., Gas u. Zub., per 1. April an
ruh. Fam. Näh. I. St. (1203s

pt., 5 gr. Zim.,
Viktoriaſtr. 44, dav. 2 Entreſol,

Luisenplatz 1, 3. St.
eleg. 5=Zimmerwohn., elektr. Licht,
Gas, Bad. Näh. 1. Stock. (195s

Blumenthalſtraße 41 große

2

Hügelſtr. 73 (a. Marienpl.), 1. St.,
höne 5 Zim.=Wohn. m. all. Zubeh.
u verm. Näh. 2. Stock, I. (2572s

Heinrichſtraße 128 5 Zimmer=

(iht

Klappacherſtr. 14, II., freundl.

Kiesſtr. 57 5 Zimmerwohnung
Manſarde), 3 gr., 2 kl. Zimmer=
nit
Gas ꝛc. zu verm. (VIII, 2964

Wittmannstr. 21, II.
Zimmer, Bad, Veranda, gr.

ꝛc. zu verm.
(B194s

Friedrichſtr. 21, 2. Stack

Landskronstr. 93, pt.
5 Zimmer=Wohnung mit Bad=
anſchl
., Fremdenzim. u. Mädchen=
zimmer
, ſofort od. ſpäter zu verm.
Näh. Landskronſtr. 91, pt. (B619ms

Für Mieter und Vermieter
kostenfreier Wohnungsnachweis
Ludwig Alter, Elisabethenstr. 34. (213a

[ ][  ][ ]

Friedrichſtr. 11 5 Zim.=Wohn.

Gutenbergſtr. 19, III., ſchöne
4 Zim.=Wohn. m. all. Zub., Balkon, Weilkkſtr. 1 wohnung mit Bad,
Näh. Gervinusſtr. 55, pt. (63ms Einzuſehen von 113 Uhr. Näh.

Gutenbergstrasse 23
große moderne 4 Zimmerwohngn.,
bei Gievers. (806ms Wohn. im 2. Stock, mit Zubeh. pe

1. April zu verm. Näh. part. od.

im 2. St. an ruhige Mieter per

ſtraße, vier Zimmer, Küche und

Ecke
Zubehör zu vermiet. (71ms

Obere Lichtenbergſtr. 14, II.,
zu vermieten. Näh. part. (72ms zu vermieten.

Soderſtraße 87, part., 4 Zim=
merwohnung
, 2 Keller, 2 Boden=
kammern
per 1. April zu vermieten.
Näheres daſelbſt.

Kiesſtraße 127, II., mit Vor=
ratsk
., Badezim., Veranda ꝛc. zu

LLandgraf-Philipp-Anlage 46
nächſt der Rheinſtr., vis à vis
den Anlagen, Parterre= Woh=
nung
, beſtehend aus 4 Zim=
mern
ꝛc., Gas und elektr. Licht,
per 1. April 1915 zu verm.
Näh. im 1. St. daſ. (309ms
1 Zimmer=Wohnung, Gas uſw. f.
1. April zu vermieten. Näheres Zubeh. ev. Garten. Näh. daſ. (1759ms
Kranichſteinerſtr. 44, 1. St. (589ms

Mollerſtr. 21, 1. St.
ſehr ſchöne, der Neuzeit entſpr.
4 Zim.=Wohn. z. 1. April 1915
zu verm. Einzuſ. 10 Uhr vorm. b.
3 nachm. Näh. i. Erdgeſch. (349ms

Mathildenſtr. 36, II., 3 große
u. 1 kl. Zim., Küche, Speiſek., Badez.
m. Einr., Gas, elekt. Licht u. a. Zub.
z. 1. April. Näh. 1. Stock. (B559ms

Wendelſtadtſtr. 47½
1. Stock
4 Zimmerwohnung und Küche
per 1. April zu vermieten. Näh.! Frankfurterſtr. 11, am Herrn=
Zimmerſtraße 1. (528ms
Liebigſtraße 77 große 4 Zim.=
Wohnung mit allem Zubehör per
1. April zu verm. Einzuſ. von 351 Lage Neue Darmstr. 93
Uhr. Näh. Liebigſtr. 79, part. (522ms

Liebigſtr. 55, II., 4 Zim.=Wohn.
per 1. April zu verm. Einzuſ. von
113 Uhr. Auskunft daſ. (521ms

Sakabiorg es N. 34
hochherrſchaftliche 4=, 5=, 6 10=Zimmerwohnungen
mit Zentralheizung. Aus=
kunft
Baubüro Ernſt=Lud=
,
wig=Haus.
(536ms
Mühlſtr. 26 moderne 4 Zim.=
Wohnung mit allem Zubehör zu Kaſinoſtraße 23, 2. St., Vier=
vermieten
. Näh. parterre. (570ms

Pallaswieſenſtr. 15, I., geräum.
Zim.=Wohn. Gas, Veranda per
April zu bez. Näh. part. (538ms

Kranichſteinerſtraße 4½ eine
ſchöne 4 Zim.=Wohn., der Neuzeit
entſprech. eingerichtet, per 1. April zu
verm. Näh. Kiesſtr. 81, part. (569ms

1. u. 2. Stock zwei 4 Zim.=Wohn.
mit Zubehör per 1. April zu verm.
Näh. daſ. 10 Uhr vorm. bis 3 Uhr
nachm. oder Baubüro H. Sames,
Pallaswieſenſtr. 26/28. (549ms

Saalbauſtraße 24, Seitenbau,
4 Zimmer, Küche, mit allem Zub.
per 1. April zu vermieten. (761ms

Rhönring 125 u. Kranichſteiner=
ſtraße
, 2. St. ſchöne 4 Zim.=Wohn.
mit all. Zub. per ſof. od. 1. Apri
zu vm. Näh. 1. St. daſ. (545ms
Lindenhofſtraße 35, 2. Stock,
ſchöne 4=Zim.=Wohn. m. Linoleum,
Bad, gr. Veranda u. all. Zubehör
zum 1. April an Kinderloſe. Nähl Pallaswieſenſtr. 1 ſchöne 4 Zim.=
(VIII,596
1. Stock.

ſchöne 4 Zimmer=
Rhönring 41 wohn. mit allem
Zubehör, ſehr preiswert, p. 1. April
zu vm. Näh. Rhönring 79, I. (744ms

Karlſtr. 33 iſt der 2. Stock, 45
Zimm., gr. Vorplatz, mit all. Zub.,
per 1. April an ruhige Leute zu vm.
Preis 500 Mk. Näh. part. (759ms
Eckhardtſtr. 21, I., 4 Zim.=W.
(1530ms
ſof. od. ſpäter.

zu verm. Näheres part. (2937ms Saalbaustrasse 61
4 Z.=W., II. Stck., z. 1. Apr. m. Zube=
hör
zu verm. Näh. i. Laden. (803ms ſchöne 4= Zimmer=
Veranda per ſofort zu vermieten. Manſardezimmer per 1. April.
Schhne, geräum. 4 Z.=W., 1. St., im Kolonialwarengeſchäft von
per ſof. Näh. Karlſtr. 30, I. (1028ms 1 Poter Keil, Pankratiusſtr. (828ms Wenckſtraße 16, I.,
neuzeitl. gr. 4 Zim.=Wohn. m. Zub.
3. Stock und Part., mit allem Zu=zum 1. April zu vermieten. (851ms behör per 1. April zu verm. Näh. Pallaswieſenſtr. 41 ſchöne 4 Z.=
1. April zu vermieten. (1037ms
Karlſtr. 63, 4 Zim.=Wohn. per Näheres daſelbſt im Laden. Nieder=Ramſtädterſtr. 37, II. (741ms Pfründnerhausſtr. 9, 2. Stock,
ſchöne 4 Zimmerwohn., p. 1. April,
Heidelbergerſtr. 8ſchöne 4=Z.=W. zu verm. Näh. ebendaſ. (1206ms 1. April. Zu erfr. im 1. St. (738ms Dieburgerſtr. 17, 1. St., Vier=
zim
.=Wohn. auf 1. April. Einzuſ
tägl. von 106 Uhr. Näh. Kahlert=
Arnst-Ludwigstr. 11, Schuchard=ſtraße 38 bei H. Gastritius od. Mar=
tinſtraße
11 bei L. Roll. (B1417ms Hochſtraße 43
eine neu hergerichtete ſchöne Vier=
große
moderne 4 Zimmerwohnung zimmerwohnung, parterre, ſofort
(1418ms Gutenbergſtr. 22
(73ms1 2. u. 3. St. je 4 Zimmer per
1. April billig zu verm. Näh.
Z., Küche, parterre von 35 Uhr. (1307ms Ecke der Nieder= Ramſtädter=
verm
. Näheres daſelbſt part. (4ms u. Riedlingerſtraße 43, 2. Stock,
ſchöne neuzeitl. 4 Zimmerw., Bade=
zimmer
, Gas, Elektr., zum 1. April.
Näh. part. bei Amberg. (2073ms Heidelbergerſtr. 122, I., ſch.
ſonn., neuz. 4 Z.=W. m. all. Zubeh.,
Gas, elektr. L., Balk., Bad, Speiſe=
kam
., Mſ.=Z., z. 1. Apr., ev. früh. z. v.
Näh. daſ. b. Engelhardt, III., od.
Riedeſelſtr. 56, part. (1565ms Launusſtr. 36, 3. Stock, ſchöne Soderſtr. 112, ſeine Lage, part,
geräum., ſch. 4 Zim.=Wohn. mit all. Liebigſtraße 77, II., große
4 Zimmerw., Balkon u. alles Zub.
Einzuſehen von 35 Uhr. (1875a Wenckſtr. 12 große, neuzeitlich
eingerichtete 4 Zimmer=Wohnung
bis 1. April zu vermieten. Preis
600 Mk. pro Jahr. Näheres da=
ſelbſt
2. Stock.
(1775ms Mauerstrasse 4
im 1. und 2. Stock je eine Vier=
zimmerwohnung
mit Gaseinricht.,
Bodenkammer und allem Zubehör,
per 1. April zu verm. Näh. bei
Frau Gerhard, 1. Stock. (1860ms garten, Hochpart., 4 Z. u. Zub. per
1. April zu vm. Näh. 2 St. (2063ms In fr.
n. d. Heidenreichſtr., 2 herrſchaftl.
4 Zim.=Wohn. m. Diele, Zubehör
u. Garten bis April zu vm. (2062ms Soderſtraße 52 ſchöne 4 Zim.=
Wohn. zu verm. Näh. part. (2510a Wilhelmſtr. 51, III. St, ſchöne
3 Zimmerwohnung per 1. April zu
beziehen, monatl. Mietpreis 32 Mk.
Näheres bei Herrn Luck, im Hauſe
(2261ms
daſelbſt. Pallaswieſenſtr. 1 ſchöne Vier=
zimmerw
. zu vm. Näh. pt. (*2587ms Soderstrasse 67
ſchöne Manſardenwohnung (4 Zim=
(2258a
mer) zu vermieten. zimmerwohn. zu verm. Zu erfr.
im Laden bei Göttmann. (2390ms Viktoriaplatz 8 4 Zimmerwoh=
nung
mit Badezimmer per 1. April.
Näheres bei Ludwig Müller,
(2445ms
Karlſtraße 49. Kaſinoſtraße 12 II., ſchöne 2
Zimmerwohnung mit allem Zu=
behör
wegzugshalber vom 1. April
(2512a
ab zu vermieten. per 1. April zu vermieten. Näheres
Mauerſtr. 1, 2. part. (*2826sms Wittmannſtr. 28, pt., 1. Stock,
4 Zimmer mit Badezimmer u. Zu=
(2604a
behör zu vermieten. große, freundt
Kahlertſtr. 3
Manſarde, vier
Zimmer, mit allem Zubehör, nur
an ruhige Leute zum 1. April zu
(927oms
verm. Näh. part. an d. Stein
Karlstr. 67,
4 Z.=W. zu v. Näh. part. (B2751ms Wohn. zu vm. Näh. part. (*3057ms mit Gas, Badeanſchluß, Veranda monatl. für 20 M. zu vm. (1368ms
uſw. per 1. April. Pr. 580 Mk. (2764ms Heidelbergerſtr. 125 eine 4=bzw.
5=Zimmer=Wohnung für 1. April3 Z.=Wohn. im mittl. Stock f. 400 M.
zu vermieten.

Rhönring 15 nung ſofort

(1256s
oder ſpäter zu verm.

Wienersstrasse 65
eine 4 Zim.=Wohn., 1. Stock, per
1. April zu vermieten. (2842t

Mod., geſ. 4 Zim.=Wohn.
im 1. St., in beſter Wohnlage
d. Viktoriaſtr., mit Gas, Balk.,
gr. Bleichpl., ſep. Waſchküche, gr.
Trockenbod., nebſt all. Bequem=
lichk
. ꝛc., p. 1. April zum Pr. v.
650 M. zu vm. Näh. durch d.
Beſ. Lonis Hein, Tel. 278. (1374omfs

Riedlingerstr. 29, 1. St.
mit Linoleumböden, kompl. Bad
Veranden und allem Zubehör zum 1. April zu verm. Näheres part.
1. April zu verm. Näh. daſelbſt
und Schießhausſtr. 45. (B357ids

Blumentnalstr. 89
Ecke Liebigſtr., III., ſchöne, ge=
räumige
, helle 4 Zim.=Wohn., Gas,
Bleichplatz uſw., zum 1. April zu
verm. Näh. 1. Stock, rechts. (2620a

Obere Taunusstrasse
Gutenbergſtraße 45 iſt der 1. St., zu vermieten.
4 Z. m. Zub., z. Preis von 600 Mk.
per 1. April zu vermieten.
(74s

Handskronstr. 65
Parterre, 4 Zimmer, Küche, Bad,
Loggia, nebſt allem Zubehör per
1. April. Näh. daſelbſt von 24 Frankenſteinſtraße 48 ſind dre
Uhr od. Nr. 67 I. jederzeit. (737s
1. St., große 4 Zimmerwohn. mit billig zu verm. Anfr. bei Gg. Jal
Badez. u. all. Zubehör, per 1. April
an ruh. Leute zu verm. Näh. daſ. Soderſtr. 40, Manſ., 3 Zim.=W.
u. Mühlſtr. 62, 2. St. (1199s
Mollerſtr. 35, I., 4 Zim.= Woh=
nung
ſof. z. verm. Näh. III. (199s
Viktoriastr. 75, III.
Zimmerwohn. mit allem Zubeh.
Vor= und nachmittags einzuſehen.
Näheres daſelbſt parterre. (75s
kl. 4 Z.=Wohn. m.
Erbacherſtr. 18 Garten. (2563s
Heidenreichſtr. 19, III,(in freier,
geſunder Lage), herrſchaftl. 4 Z.=W. 3 evtl. 5 Zimmer mit Zubeh. Näh
mit Etagenh., Bad, Balkon, Loggia,
Gas, elektr. L., per 1. April zu verm.
Näh. Soderſtr. 48. Tel. 1348. (2566s

Mollerſtr. 30, 2. Stock, 4 Zim.=
Wohn. mit allem Zubehör zu ver=3 Zimmerwohnung, 1 Manſ.=Zim.,
mieten. Näheres 3. Stock. (2567s

2 neuhel
Lichtenbergſtr. 80 gerichtet
4 Zim.=Wohn. zu verm. Näheres
3. Stock, rechts, bei Dauber. (2570s Wittmannstr. 3, part.
ſchöne 4 Zim.=Wohn. nebſt Manſ.=
Zimmer ſofort zu verm. (*3274sn 3 Zimm Taunusſtr. 44 ſchöne zwei
Zim.=Wohn. m. Zubeh. u. Gas
360 M. Näh. daſ.
(78ms Liebigſtraße 51, part.
3 Zim.=Wohn. per 1. April. (24ms Schuchardſtr. 1, I., ger. 3 Zim.
Wohnung ab1. April 1915 od. frühe
zu vermieten; Näheres Henkel,
Klappacherſtraße 1. (B244ms Beſſungerſtr. 74, II., freundl.
moderne 3 Zimmerwohn. mit groß=
Balk., Speiſekam. und Zubehör zu
vermieten. Näh. parterre. (B554ms Karlſtr. 94 ſchöne Manſ., 3 Zim
m. Vorplatz u. Gas. H. Lautz. (118ms Viktoriastraße 78, III.
3 Zimmer, Bad u. Zubehör, pe
1. Febr. od. ſpät. 400 Mk. (826ms
Anzufragen ebener Erde oder bei
P. Messerschmitt, Ludw igstr. 18, Pfeienld. Gervinusſtraße 18, I.,
3 Zimmerwohn. p. 1. April zu ver=
mieten
. Näh. Heinrichſtraße 66,
1. Stock.
(850ms Kiesſtr. 35, nächſt d. Hochſtr., in
neuem Hauſe eine große 3 Zimmer=
wohn
., Baderaum, Speiſe= u. Boden=
2 Zimmerwohnung, 2. St. kammer, Veranda uſw. z. 1. April.
Pr. 480 M. Näh. parterre. (IIII, 1239 parterre, ſchöne
Taunusſtr. 45, 3 Zim.=Wohn.
zu vermieten.
(83ms Schützenſtr. 6, 2. Stock, ſchöne
3 Zimmer=Wohnung per 1. April
zu verm. Einzuſehen nachm. von
35 Uhr. Näh. im Laden. (606ms Gardistenstrasse 16
2. Stock links, per 1. April ſchöne
ackerſtr., ſch. 13 Zim.=Wohn., Speiſekam., Veranda,
Gas, Kloſett im Vorpl. Näh. bei
Rudolf Sellwig. Nieder= Ram=
ſtädterſtraße
58, 1. St. (1024ms Hochſtraße 23 frdl. Manſarde,
ſchöne 4 Z.=1 gerades, 2 ſchräge Zimmer und
Viktoriastr. 25 Wohnung Küche, nur an einzelne ält. Leute Alexanderstrasse 9
(B,2775per ſofort oder ſpäter zu verm.
Näh. bei G. Böcher.
(1372ms

Lichtenbergstr. 23, I.
Wohn., 3 Z., Küche, Ver., Gas, gr
Manſz. u. all. Zub., mtl. 32 Mk., daſ.
Htb., part., 3 Z., Küche u. Zub., mtl.

Rhönring 55 frdl. 3 Z.=W. zu vm.
Näh. daſ. u. Soderſtr. 112. (2565ms

Schiesshausstr. 29,
ſchöne 3 Zim.=Wohn. per 1. Apr
evtl. ſpäter zu verm. (B,2243ms Neckarſtr. 24, 2. Stock, ſchön
gr. 3 Zimmerwohng., ſonnige Lag
hohe Räume, per alsbald zu vi
Preis 540 Mk.
(1900m Rossdörferstr. 65, II.
je eine mod. 4 Zimmerwohnung ſchöne 3 Zim.=Wohnung m. Z. p.
von 2 Uhr nachm. an. (2221m Karlſtraße 115
in beſſ. Hinterhaus ſchöne 3 Zim.
Wohn. mit Veranda u. allem Zub
p. ſofort oder 1. April billig zu vn
Näh. Vorderhaus 1. St. r. (B2403m Beſſungerſtr. 105, Seitenbau
3 Zimmerw., event. auch 2 Zim
(B2398m Neue Niederſtr. 13 3 Zimmer
wohnung per 1. März, 310 Mk., zu
vermiet. Zimmermann. (B2444m Kranichſteinerſtraße 42 groß
3 Zimmerwohn. zu verm. Nähere
Kranichſteinerſtraße 59, I. (2607ms Wohnungen von je 3 Zimmer mit
Nieder=Ramſtädterſtraße 5½ allem Zubeh. per ſofort oder ſpäter
Hess Nachf., Neckarſtr. 18. (2393om p. M. 22 Mk., p. 1. März. (2754ms Karlstr. 73 3 Zim.=W. zu vn
Näh. Gartenhs., 1. St. (B2752ms Soderſtr. 46, II., I., ſchöne 3 Z.
W. m. Gas u. all. Zubeh. z. 1. März
Pr. 400 M. Näh. part., r. (IIII276s Pallaswieſenſtraße 43 ſchöne
freundliche 3 Zimmerwohnung ſof.
oder 1. April zu beziehen. Näh
parterre.
(18614 Dieburgerſtr. 62, ſch. Manſarde
Taunusſtr. 1, 1. St. (1207a Dieburgerſtr. 5, I., Vdh. 3 Z.=W.m
Balkon ev. Garten. Pr. 450 M. (1527s Heidelbergſtr. 119, I., ſchöne
Koch= und Leuchtgas und allem
Zubeh., nebſt Vorgart., p. 1. April.
Näh. Heidelbergerſtr. 121. Einzu=
ſehen
von 114 Uhr. (B1250s Schulstrasse 11, I. Stock
3 Zimmerwohnung mit Küche, Gas
und ſonſtigem Zubehör an ruhige
Mieter alsbaldigſt zu verm. 204s Taunusſtr. 1, Stb., Hohler Weg,
1. St., gr. 3 Zim.=Wohn. (1209s Magdalenenstr. 7
Hinterhaus, große 3 Zim.=Wohn.
mit Gas alsbald zu verm. Näh.
Vorderhs., 1. Stock, bei Berntheisel,
od. Pankratiusſtr. 22, 1. Stock. (2933a Pankratiusstr. 71
ſchöne 3 Zim.=W. zu verm. (2938ms eine 3 Zim.=
Heinheimerstr. 14 Wohn. per
ſofort zu vermieten.
(2916ms Mauerstrasse 34
große, helle 3 Zim.=Wohn. mit Gas,
Balkon, Badez. u. ſonſt. Zubeh. ſof.
od. ſpät. zu vm. Pr. 420 Mk. (2910ms Neckarſtraße 24, II., ſchöne, gr.
3 Zimmerwohn., ſonnige Lage, hohe
Räume, alsbald zu verm. (1899ms
Karlſtr. 54, Vdrh., Manſarde,
2 Zim. u. Küche z. verm. (B113ms Forſtmeiſterpl. 5 (neu. Mittelb.)
beſſ. 2 Zim.=Wohnung, Balkon u.
Gas. M. 24.50.
(B117ms Gutenbergſtraße 28 1 Manſ.=
Wohn., 2 Zim., Küche u. Zubehör,
zu verm. Zu erfr. Luiſenſtraße 4,
(745ms
im Zigarrengeſchäft. Heinheimerstr. 13
2 Zim.=Wohn. zu verm. (1030ms Wiitmannstr. 30, pt., 2 ſch. ger. Zim.
m. Küche u. Zub. z. 1. Apr. (B1200ms 2 Zimmer
auch 1 Zim. mit Küche, abgeſchl.
Vorpl., nahe d. Art.=Kaſerne, z. vm.
Alles Nähere bei J. Conr. Mahr,
Heidelbergerſtraße 43. (B1215ms Kl. Kaplaneigaſſe 3 2 Zim.=W.,
mtl. 12 Mk. u. 1. Zim. p. W. 1 Mk.
Näh. Gervinusſtraße 42. (1799s Waldſtr. 20, Seitb., 2 Zimmer=
wohn
. zu verm. Näh. Vorderhaus,
Manſarde, nur vorm. (2391ms Dieburgerſtr. 40, Vdhs., part.,
Zim.=Wohn. zu verm. (*2624ms Riedeſelſtr. 46, Wohn., 2 Zim.
u. Kabinett, ſof. zu verm. (2590ms

Neu hergerichtete, ſchöne 2 Zim.=
Wohn., groß und hell, per ſofort
billigſt zu vermieten. Zu erfragen
Eliſabethenſtr. 42, 1. St. (2753ms
Neue Niederstr. 11
hübſche 2 Zim., Manſarde, Glas=
abſchluß
u. Gas, per ſofort. (B,2755
Loffelgaſſe 9 Zweizimmer=
Wohnung zu verm. (2801ms

Tannenſtr. 8, 2 Z.=Manſ.m. Gas
an ruh. Mieter p. 1. März. (B,2777
Grafenſtr. 22 bei Fr. Koch 2 Zim.=
Wohng. per 1. April zu vm. (2799ms
Soderſtr. 21, Seitenbau, part.,
2 Zimmer, Küche, Keller u. ſonſt.
Zubeh. p. ſof. Monat 21 M. (2791ms
Landwehrſtr. 68 ſchöne 2 Zim.=
Wohn. zu verm., 20 Mk. (*3048mfs
Schöne helle 2 Zimmerwohn.
ſofort zu vermieten. (*3180dsi
Näh. Niederramſtädterſtr. 43, I.
freundl. Man=
Obergaſſe 4 ſarde 2 Zim.,
Küche, Keller.
(206s
Kiesſtr. 21, Hinterh, eine kleine
Wohnung (2 Zimmer und Küche)
zu vermieten.
(1211s
Seitenbau, iſt
Rheinstr. 41, eine 2= od.3 Z.=
Wohnung per 1. April an ruhige
Mieter zu vermieten. (2615s
Magdalenenstr. 7
Seitenbau, 2 Zimmer u. Kabinett
alsbald. Näheres Vorderhaus,
1. Stock, bei Berntheiſel, oder
Pankratiusſtr. 22, 1. Stock. (2934a
Alexanderſtr. 15 2 Zimmer=
Wohnung zu vermieten. (2908ms
Sandſtr. 40 mehr. neuherg. 2 Z.=
W. mit Gas. Einzuſ. zw. 4 5 Uhr
nachm. Näh. Soderſtr. 112. (2914ms
Wienersſtr. 52, 2 Zimmerw.
und Werkſt. bis 1. April. (*3343

Zimmer

In der ſtädt. Hofreite, Lindenhof=
ſtraße
Nr. 5, iſt eine kleine Woh=
nung
, beſtehend aus einem Zimmer
nebſt Küche, per ſofort zu
zu vermieten.
Näheres im Stadthaus, Zimmer
Nr. 63.
(119ms
Forſtmeiſterplatz 5, I., Stube
Kammer, Küche. 11 Mk. (B120ms
In der ſtädtiſchen Hofreite Holz=
ſtraße
14 iſt die Erdgeſchoßwoh=
nung
, beſtehend aus einem Zimmer
nebſt Küche ſof. zu verm. Näh. im
Stadthaus, Zimmer 63. (121ms
Soderſtr. 18 in gutem Hauſe
Manſ.=Z. u. Kab. an einz. Frau, mtl.
12 M. Näh. 2. S. (551ms

Gr. leeres
*3154ds) Näh.

. mit ſep. E. z. verm.
Frankfurterſtr. 53, III.

Manſ., 1 Zim.,
Hölgesstr. 3, Kammer und
Küche per 15. März. Näheres
Hölgesſtr. 1 (Laden). (2913ms

Bleichſtr. 35, der I. u. II. Stock
zu vermieten und alsbalb oder
ſpäter zu beziehen. (796ms
Gr. Kaplaneigaſſe 37 kleine
Wohnung zu vermieten. (2220ms
Wohnungen in jeder Größe,
ſowie Einfamilienhänſer zu ver=
mieten
. Näh. Heinrich Funk,
Grafenſtr 23½, Tel. 446. (122ms
2 kleine Wohn.
Erbacherſtr. 15 im Hinterhaus
an nur ruhige Leute zu vm. Näh.
Vorderhaus, part. (124ms

2 kleine Wohnungen zu ver=
mieten
. Näheres Obergaſſe 9 bei
Metzgermeiſter Oberle. (2568ms

Ballonplatz 10, Seitenbau,
Wohn. an ruhige Familie zu ver=
mieten
. Monatl. 11.50 Mk. (2529a

Eberſtadt
Freiſtehendes Wohnhaus, enth.
7 Z., Küche, Bad, Manſ., 2 Verand.,
Vor= u. Hintergarten in ſch. Lage
per 1. Apr. 15. Preis 800 M., desgl.
4 Z.=Wohn., Küche, Bad, Manſarde.
Preis 450 M.
(1204s
Heinrich Dächert II.

eine

2 Zimmer=Wohnung im Vorder=
(2664t
haus zu vermieten.

Eberstadt
Mühltalſtr. 30 (2909ms
=Stöck. Landhaus mit ſchön.
Obſtgarten zu verm. Näh. daſelbſt.

Karlſtr. 94. Atelier m. Ober=,
Nord= u. elektr. Licht, für Maler
u. Bildhauer geeignet. (128ms

Karlstrasse 43
im Seitenbau heller Raum für
Büro, Atelier u. Aufbewahren von
Möbeln per ſofort zu vermieten.
Hinths., kleine Näh. 1. Stock.
(129ms

Ludwigstr. 20
größer Saal mit Nebenräumen,
geeignet für Geſchäft, Bureau uſw.,
ſofort od. ſpäter zu verm. (2087a

[ ][  ]

Wilhelminenstr. 20, I., mit reichlich. Zubehör,

78 grosse Räume
neu hergerichtet, beſond. geeign. f. feineres Geſchäft od. größere
Büros, zuſammen oder geteilt, für ſofort. Näh. daſelbſt im
Seitenbau oder Wendelſtadtſtraße 28, II.
(212s

Sihartenſabtin.
Mein in Griesheim bei Darm=
ſtadt
direkt am Staatsbahnho
(2699a
gelegenes

mit großem Gelände iſt ab 15.
Februar a. c. unter günſtigen
Bedingungen zu vermieten oder
zu verkaufen. Die Anlage eignet
ſich auch für jeden anderen Be=
trieb
. Näh. Firma Max Freund,
Zigarrenfabriken, Pfungſtadt.
In nächſter Nähe Darmſtadts
iſt ein mit Dampfkraft ver=
ſehenes

geräumiges
Fabrikanweſen
mit großem Gelände, kleinem
Wohnhaus, direkt am Staats=
bahnhof
gelegen, ſofort zu
vermieten oder zu verkaufen.
Für jede Fabrikation, als
auch Lagerräume geeignet.
Angebote erbitte unt. C 27
an die Geſchäftsſtelle. (2726a
Muhlſtraße 26
Büro, 2 Räume, per ſofort zu verm.
(207s
Näh. pt.

Eberstadt.

Heidelbergerſtr. 6 zwei helle Ar=
beitsräume
ſof. z. verm. (2966a

Weinbergſtraße 4 Laden mit
Wohnung zu vermieten. Näheres
(B1870ms
parterre.

Schuchardſtraße 12
Laden mit Wohnung, parterre, und
ſonſt. Geſchäftsräume, elektr. Licht
und Gas, zu vermieten. (133ms
Saalbauſtraße 38 ſch. Laden
mit Ladenzim. zu vermieten. (3ms

Gäue

Beſſungerſtraße 88 ſind 2 helle
geräum. Werkſt., für jedes Geſchäft
geeignet (auch als Lagerräume), ſof.
zu vermieten. Näheres Baubüro,
Dieburgerſtraße 8.
(2397s

Zu vermieten
Stan
für 3 Pferde, kleine Remiſe, ſowie
Burſchenzimmer nebſt Zubehör
Wilhelmſtraße 16. Näh. Bau=
bureau
Heinrichſtr. 82. (765ms

Rheinſtr. 41, ſind Stallung
mit Zubehör und Räume zum
Unterſtellen von Möbeln zu ver=
(2939s
mieten.

Landwehrſtr. 15 hübſch möbl.
Zimmer zu vermieten. (141ms

Heinrichſtr. 69 möbl. Zim. m. g.
Penſ., ev. f. 2 j. Hrn. paſſ. (139ms

1 Zimme

Landwehrſtr. 15 hübſch möbl.
Zimmer zu vermieten. (527ms

Bismarckſtr. 24, 2. St., möbl.
Zimmer an beſſ. Herrn. (1401ms

Hoffmannſtr. 5½, III., möbl.
Zim. an beſſ. Arb. bill. (1257ms
Luiſenpl. 1, II. I., gut möbl. Zim.
m. u. o. Penſ. ſofort zu vm. (1771ms

Steinackerſtr. 12 möbl. Wohn=
u
. Schlafzimmer zu vm. (B1726ms

Kiesſtr. 45, part., ſchön möbl.
Zim. mit voller Penſion. (1862ms

Laden
Roßdörferſtr. 49, in welchem ein
Friſeur=Geſchäft mit Erfolg be=
trieben
wird, nebſt Wohnung per
1. April d. J. billig zu vermieten.
Näh. bei Flickinger, Inſelſtr. 19, p.,
oder Rheinſtr. 32, parterre. (605ms

Landgraf=Georgſtr. 34, part.,
ſchöner Laden mit anſtoßenden
2 großen, hohen Zimmern, worin
ſeither ein Kaffeeausſchankbetrieben
wurde, mit Küche u. Bodenkammer
und ſonſtigem Zubehör ſofort zu
vermieten. Näh. Heinrich Funk,
Grafenſtr. 23½. Tel. 446. (1756ms

Eliſabethenſtraße 39 iſt ein
Laden mit Wohnung 0
per 1. April zu vermieten. (2766ms

nit Wohnung, 2 bis
Laden 3 Zim., zu vermieten
Blumenthalſtraße 47. (2750ms

Laden m. Wohnungzuverm.
Der frühere Hebermehiſche
Kolonialwaren=Laden, Eliſa=
bethenſtraße
53, iſt mit Wohn.
per ſofort oder ſpäter billig zu
verm. Zu erfr. bei Heß Nachf.,
Neckarſtraße 18.
(2394oms

Steinackerstr. 11
mehrere eleg. und bequem
einger. Zimmer an ruhige,
feine Herren ſofort zu ver=
(B1666ms
mieten.
Frl. Anna Tertor.

Grafenſtr. 26, II., gut möbl. Z.,
m. Gas u. Schreibt. zu vm. (1672ms

Niederramſtädterſtr. 57, Metz=
gerei
, möbl. Zimmer mit vollſtänd.
Penſion billig zu verm. (2223ms

Schwanenſtr. 72, I., 2 größere
fein möbl. Zim. ſof. zu vm. (2392a

Aliceſtr. 6 ſchön möbl. Zim. m.
u. ohne Penſion zu verm. (2476a
Rheinſtr. 6, II. u. III. Etg, eleg.
möbl. Zim. mit 2 Betten u. 1 Zim.
m. 1 Bett u. elektr. Licht. (2617ms

Rheinſtr. 35 (früh. Hotel Germa=
nia
) elegant möblierte Zimmer mit
elektr. Licht, Dpfh. u. Bad, ein=
ſchließlich
Kaffee für jede Zeit=
dauer
billigſt zu verm. (2783a

Eliſabethenſtr. 28, I., gut möbl.
Zimmer ſofort zu verm. (2762ms

iſt möbliertes
Heinrichstr. Zim. in freier,
ſonniger Lage in gutem Hauſe
an jg. Dame alsbald zu vermieten.
Näheres Geſchäftsſtelle. (*3049ms

Waldstr. 24 Laden m. Wohn., Mag.
uſw. zu verm. Näh. Vdh., I. (2790ms

m. 2Erkern
Groß. ſchon. Laden u. Zubeh.,
mitte der Stadt, ſof. z. verm. Näh.
(2619is
Landwehrſtr. 36.

Schützenstraße 5
per 1. Mai Laden mit Zimmer zu
verm. Näheres zu erfragen im
Tavetenladen.
(1892s

Laden mit Wohnung.
Ernſt=Ludwigſtraße 5
groß. Laden, neuzeitl., mit 2
ſchön., groß. Schaufenſtern,
Portalen, Souterain mit all.
Zub., Dampfh., Gas, Elektr.,
in beſt. Lage, ſofort preisw.
zu vermieten. Näh. Ernſt=
Ludwigſtr. 5, I. od. III. (2978

Laden zu
Luisenplatz 1 verm. Näh.

1. Stock.

(1863s

Ernſt=Ludwigſtr. 21 ſch. Laden
mit 2 Schaufenſt., hell. Ladenz.,
ev. Lagerr. Näh. daſ. 1. St. (11s
Eliſabethenſtr. 3
(am Ludwigsplatz) Laden
m. Souterrain u. 1. Stock, ſeither
von der Fiſchhdlg. Gebr. Nöſinger
benutzt, per 1. April. A. Anton,
Eliſabethenſtraße 1, 1. Stock. (749s
Landwehrſtraße 39, Laden mit
Wohnung auf 1. April d. J. zu
vermieten. Näheres Nieder= Ram=
ſtädterſtraße
65, 2. Stock. (*3286sn

Neckarſtraße 22, 1. Stock, 1 bis
3 elegant möbl. Zimmer infolge
Verſetzung ſofort zu vermieten.
Gas, Bad, elektr. Licht. (2008a

Waldſtr. 33, II., I., gut möbl.
Z., evtl. Wohn= u. Schlafz. (2426a
Bleichſtraße 30, 2. St., mbl
Zim. zu verm.
(2703i

Waldstrasse 32 möbliertes
Zimmer zu vermieten. (2763f
Waldſtr. 17, I., 1 großes gu
möbl. Zimmer zu verm. (2618t

Grmiliches Heinl
Gut möbl. Wohn= u. Schlafz. bei
ält. Dame in gut. Hauſe ſof. oder
ſpäter preiswert zu verm. Dame
bevorz. Näh. Taunusſtraße 23, III.,
von 1012 u. 26 Uhr. (2182a

Wilhelminenſtr. 35, II. Stock,
eleg. u. 1 gut möbl. Zim. mit Penſ.,
uch für kurze Zeit, ſchöne Ausſicht,
ſonnig uſw., zu vermieten. (2072a
Schuſtergaſſe 8, I., a. Marktpl.,
möbl. Z. od. Schlafſt. zu vm. (*3245fs
Lauteſchlägerſtr. 17, II., b. Adolf,
ſchönes möbl. Zim. zu vm. (*3233fs

Heidelbergerſtr. 89, II., ſchön
möbl. Zim. ſofort zu verm. (1976a
Viktoriaſtraße 90, II., elegant.
möbl. Wohn= und Schlafzimmer,
event. mit Penſion, Schreibtiſch,
Gaslicht, zu vermieten. (256ids

Waldſtr. 24, Vordhs, I., gu
möbl. Zim. ſof. zu verm. (2363ids

Bleichſtr. 45, II., 2 gut möbl.
Zim. per ſofort, zuſammen oder
getrennt, zu vermieten. (*3056mds

Penſion Mink Grafenſtr. 4
an d. Rheinſtr., 1. St., beſſere Zim=
mer
auf jede Zeitdauer. (1722mds

Waldſtr. 34 möbl. Wohn= und
Schlafzim. ſofort zu verm. (2064ids Roßdörferſtraße 28, Manſ.,
(2700a
möbl. Zim. ſofort. Schön möbl. Zimmer, Veranda,
Gas u. Mitbenutzung des Bades,
mit Penſion ſofort zu vermieten.
Näh. in der Geſchäftsſt. (2858ms Lonpre Aliceſtr. 23, II., 23gut
möbl. Z. zu vm. Penſ. a. W. (2624a Landwehrſtr. 6, möbl. Zim. m.
od. ohne Penſion zu verm. (795s Soderſtr. 22I., gut möbl. Zim.
(757s
ſofort zu vermieten. Eliſabethenſtr. 52, Seitenb., I.,
ſchönes möbliertes Zimmer i. ruh.
Hauſe zu vermieten. (*2340ss Dieburgerſtr. 106, im Garten,
möbl. Zimmer in freier, geſunder
Lage, zu vermieten. (*3332sm Waldſtr. 46, Htb., II., möbl.
Zim. zu verm. Mtl. 12 Mk. (*3335 Großes, gut möbl. Zimmer mit
2 Betten ſofort zu vermieten.
Näh. in der Geſchäftsſtelle. (*3316 Friedrichſtr. 11, parterre, möbl.
Zimmer zu vermieten. (2915ms Aliceſtr. 14 ſchön., gr. Zim., gu=
möbl
., an geb. Herrn zu vm. (*3309 Saalbanſtr. 26 gut möbl. Zim.
ſof. zu vm. Zu erfr. 2. Stock. (*3317 Friedrichſtr. 16, II., gut möbl.
ſonn. Z. i. ruh. beſſ. Haush. (2911oids Aliceſtr. 20, 1. St., eegant möbl.
gr. Balkonzimmer zu vm. (*3223sim Aleranderſtr.5, II., I, ſchön mbl.
Zim. m. Frühſtück, 16 Mk. (*3302sg Schwanenſtr. 41, parterre, gut
möbl. Zimmer zu verm. (*3298sms Kiesſtr. 1, parterre, ſchön möbl.
Zim., ſep., zu vermieten. (*3293 Kaſinoſtr. 2, I. (EckeRheinſtr.), mbl.
W.= u. Schlafz., ſep., Rheinheimer. (*5292 Landgraf Georgſtr. 68, I.,
möbl. Wohn= u. Schlafzim., evtl.
1 Zim., in ruh. Hauſe, freie Lage,
ſep. Eingang, zu vermieten. (*3289 Schönes großes gut möbl. Zim=
mer
i. Gartenhaus, freie Lage ſo=
wie
Halteſtelle d. elektr. Bahn, Nähe
d. Waldes (evt. m. Penſion) z. verm.
Zu erfr. i. d. Geſchäftsſt. (*3372 Aliceſtr. 2 hübſch möbl. Zim.,
ſep. Eingang, elektr. Licht, auch mit
Mittagstiſch zu verm. (*3395 Ernſt=Ludwigſtr. 5, III., Vrdhs.,
möbl. Z. m. ſp. Eing. z. v. (2973ms Saalbaustr. 8, I., n. d. Rheinſtr.,
eleg. möbl. Salon nebſt Schlafzim.
an 1 auch 2 Herren z. verm. (*3391 Saalbaustr. 8, I., n. d. Rheinſtr.,
gut möbl. Zimmer z. verm. (*3390 4 Schaufenſter
in dem Oktroiaufſichtshäuschen
an der Allee (Zufahrtsſtraße zum
Bahnhof) ſind ſofort anderweit
zu vermieten. Nähere Auskunft
Stadthaus, Zimmer 64. (711a
Darmſtadt, 1. Juli 1913.
Der Oberbürgermeiſter.
I. V.: Schmitt. er 1. Juli zu
Kleines Haus mieten geſucht.
Angeb. mit Preisang. u. D 50
an die Geſchäftsſtelle.
(*337a Einfamilienhaus
einfaches, mit 68 Zimmern und
Garten, von beſſerem Beamten zu
mieten geſucht auf 1. Juli oder
1. Oktober in Darmſtadt. Angeb.
mit Preisangabe unter C 57 an
die Geſchäftsſtelle. (*3071md Große 4 Zim.=Wohn. m. Bodenk.
u. Veranda geſucht. Südoſt=
u
. Johannisviertel bevorz. Angeb.
m. Preis u. D 36 Geſchäftsſt. (*3308 Peamter ſucht große 3 Zim.=Wohng.
O per 1. April; übern. Hausverw.
mit. Ang. u. D 58 Geſchäftsſt. (*3353 eſucht per 1. Juli ſchöne
2 Zimmerwohng. in Mitte
der Stadt, für einzelne ält. Dame.
Manſarde u. Hinterbau ausgeſchl.
Ang. u. D 53 Geſchäftsſt. (*3366sm ſ. ſof. 2 Zim. m. Küche v. alleinſt.
Dame in beſſ. Hauſe. Angeb. m.
Preisang. u. D 57 Geſchäftsſt. (*3356 Von allerſtehender Dame
2 ineinandergehende heizb., ſonnige
Zimmer in geſunder, freier Lage
zum 1. Mai geſucht. Parterre
oder 1. Stock bevorzugt. Waſſer=
leitung
, Gas und Badeeinricht=
ung
erwünſcht.
Angebote unter D 27 an die
Geſchäftsſtelle ds. Bl. (*3264fs eſucht z. 1. April ſchöne 2 Zim.=
Wohng. m. all. Zub. Ang. m.
Pr. u. B 80 an d. Geſchäftsſt. (*sgs Möbl. Zimmer mit Penſ. ſ. einf.
Herr z. 1. März in gut. Lage. Ang.
m. Preis u. D 62 a. d. Geſchäftsſt. (*

Möbl. Zimmer m. Schreibtiſch,
Hauſe von ſolid. Mieter geſucht.
Ausführl. Angebote unter D 59
an die Geſchäftsſtelle.
(*3379

räulein ſucht i. beſſ. Hauſe i. Jo=
hannesviertel
geräum. 2 Zim.=
Wohn., u. Raum f. Möbel. Ang. u.
D 44 m. b. Preis a. d. Geſchäftsſt.

ſucht gut u. reichl. möb=
Hell liertes Zimmer, unge=
niert
, mit guter Bedienung
und Verpflegung, Zentrum
oder Johannesviertel. Ang.
m. Preisangabe unt. D 38
an d. Geſchäftsſtelle. (*3319

Für einen
Oberrealschüler
Unterprimaner, wirdm. Beginn
des neuen Schuljahres
Pension
in gutem Hauſe geſucht. Ang.
mit Preisangabe unter D 46
an die Geſchäftsſtelle. (2953

Verkauf von Abbruch=
materialien
.
Von dem Abbruch des alten
Güterſchuppen, Eilgüterſchuppen
u. Verwaltungsgebäude in Darm=
ſtadt
lagern noch ca. 1500 qm rote
u. weißgelbe Schichtſteine, ca. 50000
ſaubere Ringofen= u. Ruſſenſteine,
ca. 100 cbm Bauholz, ca. 150 lfd. m
Schiefer, Baſaltplatten 20/120 cm
und Sandſteintreppentritte. Da
ſchnell geräumt werden ſoll, werden
die Materialien zu jedem annehm=
baren
Preiſe abgegeben. Auskunft
an der Abbruchſtelle u. bei Valt.
Hofmann, Baugeſchäft, Gries=
(*3018ids
heim. Tel. Nr. 1.

ürMilitarlieteranten.
Gut gebaute
Exzenter-Stanzpresse
preiswert zu verkaufen. (*3235fs
Kattwinkel & Co., Rückertſtr. 23.

Fochf. Schlafzimmer, einz. Bett=
ſtellen
mit Patentmatratz. von
35 Mk. an, Salonſchrank 40 Mk.,
Ruhebett, verſtellb., Schreibſeſſel,
Standuhr, Schreibtiſch 30 Mk. ſehr
bill. zu verk. Uhland’s Möbel=
werkſtätte
, Hügelſtr. 29. (*3399

astampe für 6 Mk. zu verk.
3385) Kaupſtr. 46, 1. St.

Heil & John, Hanufakturwaren. (270a

1 Schlafsack,
1 vorschriftsmässiger Feldkoffer,
beides gut erhalten, zu verkaufen.
Ohlyſtraße 38, II.
*3376)

3 Glastüren, Kanal=
Glaswand, rohr ſpottbill. z. verk.
*3381) Grafenſtr. 23½, i. Laden.

Eine Schneider=Näumaſchine,
ein neuer ſchw. Gehrock für
ſtarke Figur zu verkauf. Schmidt,
Gartenſtraße 15.
(*3311

2 Soſa, 1 Garderobe
z. verkauf. Waldſtr. 50, II. (*3310

fürDamen und
Stoffe u. Reſte Herren billig
gegen Kaſſe. Muſter frei! 1 Pak.
Reſte 2030 Mk. p. Nachn. Händler
u. Wiederverkäufer geſucht. (VI,2935
Johannes Schulze, Greiz i. V.

kompl.,
2 ſchwere ZWeisp. Kastenwagen
zu verk. Fuhrmannſtr. 3. (*3327sgi

tuterh. Sofa, ält. Schreibtisch,
z Stühle, gr. Bild (Großherzogin
Mathilde) billig zu verkaufen
*3355) Schuchardſtr. 1, III. links.
uterhalt. Kinder=Sitz= u. Liege=
( wagen preiswert zu verkauf.
Neue Ireneſtr. 1, 1. Stock. (*3358

Als vorzüglichen gesunden
billigen Brotbelag
empfehle (2855a

aus Zuckerrüben
Pfund 35 Pfg.
10 Pfund Mk. 3.20
Zuckerrübensaftist der reine
eingedickte Saft aus der
Zuckerrübe.
Er ist infolge seines Wohl-
geschmacks
bei Kindern und
Erwachsenen gleich hoch
geschätzt, besitzt hervorrag.
gesundheitsfördernd. Eigen-
schaften
u. sollte weg. seiner
Billigkeit in keinem Haus-
halte
fehlen.
Reformgeschäft Arista‟
Ernst-Ludwigstraße 3
Fernsprecher 971.

Feuerzeuge
Neueste
Wärme-Oefchen
Größte Auswahl.

Ecke Rhein- und
Grafenstrasse.
(2190a

10F

1 runder Nussbaumtisch
1 Nussbaumsofa
6 Nussbaumstühle
2 Nussbaumkommoden
1 gr. rund. Kirschbaumtisch
1 kl. rund. Kirschbaumtisch
1 Kirschbaum-Eckschrank
Verschiedene Kleinmöbel.
Paula Klein
Kasinostr. 2. (*3383

Beſte
Ruhrkohlen
Gewaſchene Nußkohlen, Eiform=
Brikets, Anthrazit, Union=Brikets
billigſt
(B2972
Georg Schött,
Karlſtraße 54,
Telephon 1503.

usziehtiſch, Nußb., Schreinerarb.
mit Steg, zu 25 Mk. zu verk.
*3315sgo) Dieburgerſtr. 17, II.

Nackkoppel (Inf.), und Gamaſchen,
& noch neu, billig abzugeb. (*3339
Kranichſteinerſtr. 6, Hth., I., I.

Die naturreinen
alkoholfreien
eine

und
Tormser Weinmoste

empfehlen hervorrag. Aerzte
bei Blutarmut, Bleichsucht,
Nervosität (Prof. Forel, Prof.
Eulenburg, Prof. Jordy, Dr.
Gilbert, Dr. Keferstein)
bei Herzkrankheiten, Rheu-
matismus
u. Cicht (Dr. Matzen,
Dr. Stoll-Nauheim, Dr. Kühne)
bei Magen-, Darm-, Leber-
u
. Nierenleiden (Prof. Bunge,
Prof. Winternitz)
bei allen akuten fieberhaften
Krankheiten (Dr. Järschky,
Prof. Bleuler, Dr. Albu, Dr.
Schilling.)
(2415
Verlangen Sie Sorten-
und Preisliste u. auf-
klärende
Literatur von

Alexanderstr. 4, I.
Sendungenauch Proben frei Haus.