Darmstädter Tagblatt 1915


Nr 46., Montag, den 15. Februar.

[  ][ ]

Bezugspreis:
Ausgabe A. (mit Illuſtriertem Unterhaltungsblatt
nonclich 6o Pig.: Ausgabe 1 imit Fuuſtrierten
Unterhaltungsblatt und Illuſtrierter Wochen=
Ehroni) monatlich 80 Pig. Beſtellungen nehmen
ungegen die Geſchäſtgſtele heinſtr. 2 ( Zernſpr=
ſtr
. 1 u. 420), unſere Filtalen, Landagenturen u. ade
Roſämter. Veraniwortlichkeit für Kuſnahme von
Anzeigen an beſtimmten Tagen wird nicht übernom.
178. Jahrgang
verbunden mit Wohnungs=Anzeiger und der wöchentlichen Beilage:
Illuſtriertes Unterhaltungsblatt.
Organ für die Bekanntmachungen des Großh. Polizeiamts Darmſtadt, der Großh. Bürgermeiſtereien des Kreiſes und der andern Behörden.
Das Amtsverkündigungsblatt des Großh. Kreisamts Darmſtadt wird Dienstags, Donnerstags und Samstags nach Bedarf beigefügt.
Anzeigenpreis:
Die 49 mm breite Petitzeile im Kreiſe Darmſtadt
10 Pfg., ausw. 20 Pfg. Familtenanzeigen 20 Vfg=
die
84 mm breite Nekiamezeile oder deren Ralm
im Kreiſe Darmſtadt 30 Pfg., auswärts 75 Pfa:
Nabeit nach Tarlſ. Anzeigen nehmen entgegen die
Beſchaltsſtele Rheinſtr. 29, die Fitalen u. Agen=
turen
, Anzeigenerped. des In= und Auslandes. Bei
Konkurd od. gerichtl. Beitreib. fält jed. Rabatt weg.

Von den Kriegsſchauplätzen.

* Großes Hauptquartier, 14. Febr. (W. T. B.
Amtlich.)

Weſtlicher Kriegsſchauplatz.

Nordöſtlich Pont=a=Mouſſon entriſſen wir
den Franzoſen das Dorf Norroy und die weſtlich dieſes
Dorfes gelegene Höhe 365. Zwei Offiziere und
151 Mann wurden zu Gefangenen gemacht.

In den Vogeſen wurden die Ortſchaften Hilſen
und Ober=Sengern geſtürmt. 135 Gefangene
fielen in unſere Hände.

Oeſtlicher Kriegsſchauplatz.

An und jenſeits der oſtpreußiſchen Grenze
nahmen unſere Operationen den erwarteten Verlauf.

In Polen rechts der Weichſel machten unſere Trup=
pen
in der Richtung Rac ionz Fortſchritte. In Polen
links der Weichſel keine Veränderung.

Oberſte Heeresleitung.

* (Etr. Bln.) Nationaltidende meldet aus Paris:
In den Argonnen werden die Kämpfe mit der
größten Hartnäckigkeit in der Waldgegend von
Bagatelle fortgeſetzt. Die Anſtrengungen der Deutſchen
laſſen darauf ſchließen, daß ſie einen größeren Plan
durchführen und vielleicht die Bahn St. Menehould-
Verdun nehmen wollen. Die letzten Zuſammenſtöße bei
Marie=Thereſe, das nahe bei Bagatelle liegt, waren ſehr
gewaltſam. Bis jetzt hat der Feind aber nur eine Bri=
gade
eingeſetzt und man nimmt nicht an, daß es ſich um
eine Operation größeren Stils handelt.

Wie die Ruſſen weiter auf ihr Ziel zu
marſchieren.

* Bern, 13. Febr. Der Bund hatte ſchon aus der
Meldung des ruſſiſchen Hauptquartiers vom 11. Februar
den Rückſchlag herausgeleſen. Er ſtellt feſt, daß die
plötzlich hervorbrechende Offenſive in Oſtpren=
ßen
die Ruſſen über die Grenze geſegt und ihnen
ſchwere Vekluſte beigebracht hat. Nach der deutſchen Mel=
dung
fet anzunehmnen, daß W00o Ruſſen eingeleſelt oder
verbraucht geweſen ſeien und das Gewehr geſtreckt hät=
ten
. Ebenfalls ſei der rechte Außenflügel der Ruſſen arg
zugerichtet und weit abgedrängt, teilweiſe ſogar abge=
ſchnitten
worden. Den Ruſſen ſei auch dieſe Hindenburg=
ſche
Kombination und Konzentration vielleicht wieder
überraſchend gekommen. Sie hat ſie nicht nur an der
Kontaktſtelle zum Weichen gebracht, ſondern beeinflußt
auch die ſtrategiſche Geſamtlage in ungünſtigem Sinne.
Die Neugruppierung wird weit hinten erfolgen müſſen.
Auch der am weiteſten links befindliche ruſſiſche Flügel
ſei auf Ezernowitz zurückgeflutet, ſo daß auch hier eine
Rückdrehung zu bemerken ſei. Vor Warſchau mehr=
ten
ſich die Anzeichen, welche auf ein Zurückfallen auf die
letzten Defenſiplinien bei den Forts=Zentralſtellungen
deuten. Die ruſſiſche Leitung wird an den allgemei=
nen
Rückzug denken müſſen, um die Weichſel noch
rechtzeitig zu überſchreiten. Vielleicht ſeien die Vorberei=
fungen
dazut ſchon im Bange.

A. (Etr. Bln.) Das Morgenbladet in Kriſtiania be=
zeichnet
die letzte Schlacht in Oſtpreußen als
das wichtigſte militäriſche Ereignis, das ſeit
langer Zeit gemeldet wurde. Wenn man vorläufig auch
noch nicht wiſſe, daß die ruſſiſche Offenſipe völlig zuſam=
mengebrochen
iſt. Die Ruſſen mußten Hals über Kopf
den Rückzug antreten. Kein ruſiſcher Soldat ſtehe
mehr auf deutſchem Boden. Es iſt möglich, daß dem deut=
ſchen
Siege noch weit größere folgen werden, beſonders
wenn man ihn in Verbindung bringt mit dem kräftigen.
Vorſtoß der Verbündeten in den Karpathen und in
der Bukowina. In dem letzteren Gebiete haben ſie
bereits bedeutende Erfolge erzielt. Der ruſſiſche amtliche
Bericht, der von einer großen Operation ſprach, die end=
gültig
Oſtpreußens Schickſal entſcheiden ſollte, deutet ſehr
wahrſcheinlich an, daß die Ruſſen ihre Stellung an der
Weichſel aufgeben und ſich gegen Breſt=Litowsk und Bia=
lhſtok
, alſo auf der ganzen Linie, zurückziehen dürſten.

Amſterdam, 13. Febr. Ueber den deutſchen
Sieg in Oſtpreußen ſchreibt der Nieuwe Rotter=
damſche
Courant: Die Freude in Deutſchland über die=
fen
Erfolg iſt durchaus zu begreifen. Außer dem Ober=
elſaß
iſt der Feind überall aus dem Lande vertrieben,
während die deutſchen Heere tief in Feindesland ſtehen.
Dazu kommt, daß dieſe Niederlage der Ruſſen gerade nach
der Rede des Mimiſters Safon ow gekommen ſt, die nicht
Das
an einem üebermaß von Beſcheldenheit itl=
Nieuws van den Dag ſagt: Dieſer Sieg über die Ruſſen
konnmt den Deutſchen noch aus einem anderen Grunde
ſehr gelegen. Er iſt geradezu ein Hohn auf die ſchö=
nen
Vorte, die in der rufſiſchen Duma geſpro=
chen
wurden über die Sicherheit von Rußlands Sieg über
das Germanentum. Im Augenblick ſieht es wirklich ab=
ſolut
nicht nach einem ſolchen Siege der Ruſſen aus, jetzt,
wo die Ruſſen nirgends vorankommen, ſondern im Gegen=
teil
an ihren beiden Flügelenden zurückgetrieben worden
ſind.

Der öſterreichiſche Tagesbericht.

* Wien, 14. Febr. Amtlich wird verlautbart: 14. Fe=
bruar
. Die Situation in Ruſſiſch=Polen und Weſt=
galizien
iſt unverändert.

Ein Teil der eigenen Geſechtsfront im Abſchnitt
Dukla, gegen den bisher heftige ruſſiſche Angriffe ge=
führt
wurden, ging ſelbſt zum Angriff über, warf
den Feind, und zwar ſibiriſche Truppen, von zwei domi=
nierenden
Höhen und erſtürmte eine Ortſchaft
bei Vitköz. Gleichfalls erfolgreich war der Angriff der
Verbündeten in den mittleren Waldkarpathen. Auch hier
wurde dem Gegner eine vielumſtrittene Höhe entriſſen. In
den geſtrigen Kämpfen wieder 970 Gefangene.

In Südoſtgalizien und in der Bukowina
ſiegreiche Gefechte. Der ſüdweſtlich Nadworna
zur Deckung der Stadt haltende Feind wurde geworfen,
die Höhe nördlich Delatyn erobert und hierbei
zahlreiche Gefangene gemacht.

Der Stellvertreter des Chefs des Generalſtabs:
v. Höfer, Feldmarſchalleutnant.

* Wien, 14. Febr. (Etr. Frkf.) Kolomea iſt von
den Ruſſen geräumt worden. (Frkf. Ztg.)

* Wien, 13. Febr. (Etr. Bln.) Nachrichten vom
Duklapaß bezeichnen die ruſſiſchen Verluſte in den
letzten Kämbfen als ungehener. Der Angriff auf Lipna
und Kaſtelikberg koſtete den Ruſſen über 6000 Tote und
ſehr viele Gefangene. Die ſibiriſche Diviſion Nr. 48 iſt
bis auf 600 Mann vernichtet. Ein anderes ruſſiſches Re=
giment
iſt aufgerieben. Die deutſchen und öſterreichiſchen
Lruppen kämpften ſtellenweiſe gegen eine dreifache Ucher=
macht
. Die deutſchen Offiziere erklären den Kriegsbericht=
erſtattern
, daß die letzten Kämpfe zu den ſchwierigſten des
ganzen Feldzuges gehören. Die Verbündeten haben gegen
fünf ruſſiſche Armeekorps in unerhört heldenhaſter Weiſe
geſochten. (2. A.)

* Budapeſt 13. Febr. (Etr. Frkf.) Die in der
Bukowina im Rückzug befindlichen ruſſiſchen Trup=
pen
unternahmen den Verſuch, in der Gegend von Wi=
nitz
und Sniatyn ſich unſeren unaufhaltſam vordringen=
den
Truppen entgegenzuſtellen. Der Verſuch mißlang.
Die Ruſſen wurden nach heftigem Kampfe geſchlagen.
Der Einzug unſerer Truppen in Radautz erfolgte ſo un=
erwartet
und raſch, daß die dort befindlichen ruſſiſchen
Stabsoffiziere gefangen genommen wurden. Ein ruſſiſcher
General verübte Selbſtmord.

* Mailand, 13. Febr. (Etr. Frkf.) Der Corriere
della Sera meldet aus Bukareſt: Nach Telegrammen
von der Bukowing=Grenze befeſtigen die Ruſſen
Ezernowitz. Zwei Infanterie=Regimenter und eine
Batterie ſind dorthin zurückgekehrt. Die Ruſſen ſcheinen
zum äußerſten Widerſtand entſchloſſen. Die öſterreicht=
ſchen
Vorpoſten ſtehen am Sereth. Man erwartet dort
die Hauptmacht des Heeres. General Laurentziew iſt
mit ſeinem Stab in Ezernowitz eingetroffen. Die Ruſſen
beſetzten das Zollamt Tzureni an der rumäniſchen Grenze.

Dis amerikaniſche Note.

* Köln, 13. Febr. Die Köln. Zeitung meldet aus
Berlin: Wie zu erwarten war, konnte Reuter der
Neigung nicht widerſtehen, die Note der Vereinig=
ten
Staaten an Deutſchland im engliſchen Sinne
zu färben und Schärfen hineinzulegen, die durch den
amtlichen Wortlaut nicht beſtätigt werden.
Mit dieſer Zurückweiſung eines engliſchen Entſtellungs=
verſuches
ſoll aber nicht zum Ausdruck gebracht werden,
daß der Inhalt der amerikaniſchen Note vom deutſchen
Standpunkt aus mit ungeteilter Befriedigung aufzu=
nehmen
ſei. Eine Mitteilung über die Stellung der
deutſchen Regierung wäre, für den Augenblick noch ver=
früht
, da der Inhalt der Note erſt näherer Prüfung
unterliegt.

(Etr. Bln.). Zu der amerikaniſchen Note
ſchreibt der Berl. Lok.=Anz.: Die deutſche Regierung wird
es an einer in ebenſo freundſchaftlichem Tone gehaltenen
Antwort an Amerika nicht fehlen laſſen und alle Auf=
klärungen
geben, deren man in Waſhington noch zu be=
nötigen
ſcheint. Inzwiſchen wird der 18. Februar heran=
rücken
und damit endlich die Zeit des Handelns ge=
kommen
ſein.

Die amerikaniſche Note an England.

* London, 14. Febr. In der in den Blättern ver=
öffentlichten
Note der Waſhingtoner Regie=
rung
an die britiſche Regierung heißt es: Der
gelegentliche Gebrauch der Flagge einer neutralen oder
feindlichen Macht unter dem Druck der Verfolgung, der
nach den Berichten der Preſſe als Präzedenzfall für die
Rechtfertigung des Vorgehens der britiſchen Regierung
benutzt zu werden ſcheint, erſcheint der Regierung der
Vereinigten Staaten ſehr verſchieden von der ausdrück=
lichen
Sanktionierung durch eine kriegführende Regie=
rung
, daß Handelsſchiffe innerhalb gewiſſer Zonen der
See algemein die Flagge einer nentralen Macht führen,
in Zonen, die, wie mau annimmt, von feindlichen Kriegs=
ſchiffen
befahren werden ſollen. Die formele Erklärung
einer ſolchen Politik zwecks allgemeinen Mißbrauchs
der Flagge einer neutralen Macht. gefährdet die

Schiffe der Neutralen, welche die Gewäſſer be=
ſuchen
, in beſonderem Maße, weil ſie den Verdacht wach=
ruft
, daß die Schiffe feindlicher Nationalität ſind, was
für eine Flagge ſie auch führen. Angeſichts der deutſchen
Erklärung würde die Regierung der Vereinigten Staa=
ten
jeden allgemeinen Gebrauch der Flagge der Vereinig=
ten
Staaten durch britiſche Schiffe mit großer Be=
ſorgnis
betrachten. Eine ſolche Politik würde, wenn
die Erklärung des deutſchen Marineamtes in Kraft geſetzt
wird, den britiſchen Schiffen leinen Schntz gewähren,
wohl aber die Schiffe und das Leben amerikaniſchen Bür=
ger
ernſtlich und danernd bedrohen. Die Regierung der
Vereinigten Staaten erwartet deshalb, daß die britiſche
Regierung alles tut, was in ihrer Macht liegt,
um die Schiffe britiſcher Nationalität von dem fälſch=
lichen
Gebrauch den Flagge der Vereinig=
ten
Staaten in den Zonen, von der die deutſche Er=
klärung
ſpricht, abzuhalten, denn eine ſolche Praxis
würde die Schiffe einer befreundeten Macht beim Befäh=
ren
der Gewäſſer ſehr gefährden und der britiſchen Regie=
rung
ſogar in einem gewiſſen Maße die Vetantwör=
tung
für den Verluſt an amerikaniſchen
Leben und Schiffen im Falle eines Angriffs durch
feindliche Seeſtreitkräfte aufbürden.

Die Volksernährung.

* Berlin, 13. Febr. Der Vorſtand des Deut=
ſchen
Städtetages iſt vollzählig zu einer Sitzung
im Berliner Rathauſe zuſammengetreten, um über die
neuen großen Kriegsaufgaben der Gemeinden zu beraten.
Am Vormittag wurde folgendes beſchloſſen: Die den
Kommunalverbänden durch die Bundesratsverordnung
vom 25. Januar über die Regelung des Verkehrs
mit Brotgetreide und Mehl geſtellte Aufgabe
kann nur nach dem Syſtem einer genauen Kontrolle ( Kar=
ten
. Marken oder ſonſtige Ausweiſeh geldſt werden. Der
Abſtufung der Brotmenge, beſonders nach dem Einkom=
men
oder der Arbeitsart iſt zu widerraten. Die Einfüh=
rung
eines Einheitsbrotes iſt erforderlich. Das
ganze Syſtem iſt nur möglich, wenn die Angehörigen der
bewaffneten Macht von der Heeresverwaltung ſelbſt ver=
pflegt
werden.

* Berlin, 13. Febr. Aus der Vorſtandsſitzung des
Deutſchen Städtetages iſt nachzutragen, daß der
Beſchluß, daß die Regelung des Brotverbrauches in den
Kommunalverbänden nur nach dem Syſtem einer genauen
Kontrolle des Verbrauches durch Marken oder, ſonſtige
Ausweiſe möglich ſei, von den volzählig erſchienenen Mit=
gliedern
einſtimmig gefaßt wurde. Von ſonſtigen Be=
ſchlüſſen
iſt bemerfenswert, daß die ſofortige Feſtſtel=
Dentſchland vorhandenen Beſäandes an
lung des in
Schweinen und Kartoffeln beantragt und einige auf die
Geſtaltung der Gemeindefinanzen bezügliche dringende
Wünſche den Reichs= und Staatsbehörden vorgelegt wür=
den
, daß ferner eine Ausdehnung der Wochenbeihülfe auf
alle bedürftigen Wöchnerinnen erbeten werden ſoll.

Zur Beſchießung von Daresſalam.

* Zur Beſchießung von Daresſalam wird
amtlich gemeldet: Vor einiger Zeit wurde durch das Reu=
terſche
Bureau berichtet, daß das offene und unverteidigte
Daresſalam von engliſchen Kreuzern wegen des Miß=
brauchs
der weißen Flagge ſeitens der Deutſchen bom=
dardiert
und einige Eurppäer geſangen genommen wur=
den
. Ueber dieſen Vorfall wird jetzt von dem Gouver=
neur
Schnee folgendes gemeldet: Am 23. November liefen
das Flaggſchiff Goliath‟, der Kreuzer For, ein Kabel=
dampfer
und ein Schlepper Daresſalam an. Nach Ver=
handlungen
unter der Parlamentsflagge geſtattete der Ver=
treter
des Gouvernements die Einfahrt einer engliſchen
Pinaſſe in den Hafen zur Prüfung, daß der dort liegende
Dampfer der Deutſch=Oſtafrika=Linie betriebsunfähig ſei.
ünter Bruch der getroffenen Abrede juhren in
Abſtänden zwei weitere, mit Maſchinengewehren bewaff=
nete
engliſche Pinaſſen in den Hafen ein und rich=
teten
durch Sprengen der Maſchinen der Dampfer Feld=
marſchall
, König‟ und Kaiſer Wilhelm einen Scha=
den
in Höhe einiger hunderttauſend Rupien an. Ein Teil
der Beſatungen der Dampſer, darunter eine Stewardet,
wurde gefangen genommen. Als dann noch eine drülte
armierte Pinaſſe einfuhr. wurde ſie von unſerem Maſchi=
nengewehr
beſchoſſen. Darauf erfolgte das Bombarde=
ment
Daresſalams, unter deſſen Schutz die Herausfahrt
der Pinaſſen unter Verluſten gelang. 13 Engländer wur=
den
gefangen genommen, darunter Leutnant Patterſon vom
Goliath‟. Das Palais des Gouverneurs wurde völlig
zuſammengeſchoſſen, weitere Häuſer wurden beſchädigt.
Am 30. Nobenber erſchienen wieder Kriegsſchife ihre
Signale auf Wiederaufnahme der Verhandlungen blieben
mit Rückſicht auf den Vertragsbruch der Engländer vom
23. unbeachtet. Darauf bombardierten die Kriegsſchiffe
nochmals die offene und unverteidigte Stadt. In Dares=
ſalam
wurde eine Reihe von Häufern ſchwer beſchädigt,
eine Anzahl Suahelifrauen getötet oder verwundet. Hier=
nach
ſtellen ſich alſo die Vorgänge die zu der Beſchießung
Daresſalams führten, in weſentlich anderem Lichte dar
als ſie Reuter ſeinerzeit meldete. (Natürlich!! D. R.) Ein.
Mißbrauch der weißen Flagge unſererſeits hat nicht ſtatt=
gefunden
.

Die Beſchlagnahme der Wilhelmina‟.

* Mannheim 13. Febr. In einer Unterredung,
die ein Vertreter der Neuen Badiſchen Landeszeitung mit
Mr. Brooking, dem Geſchäftsführer der Ausfuhrab=

[ ][  ][ ]

teilung des amerikaniſchen Getreidehauſes Wl.
Green aus St. Louis, hatte, an den die Sendung der
Wilhelmina nach Hamburg adreſſiert war und der
ſich zu dieſem Zweck nach Deutſchland begab und zum Be=
ſuch
von Geſchäftsfreunden auf einige Stunden nach
Mannheim kam, erklärte dieſer, daß die genannte Firma
die gewiegteſten Rechtsanwälte Neu=Yorks zu Rate ge=
zogen
habe, ehe ſie die Sendung abgehen ließ, und daß ſie
beſtimmt hoffe, England werde die Ladung freigeben.
Der Kapitän der Wilhelmina, habe den Auftrag gehabt,
um die Shetlandsinſeln herum direkt nach Hamburg zu
fahren, habe aber wegen des ſtürmiſchen Wetters Fal=
mouth
anlaufen müſſen. Der Standpunkt der amerikani=
ſchen
Regierung werde wohl ſein, daß dieſe von Neutra=
len
kommende, an einen Neutralen adreſſierte Ladung
mit Lebensmitteln, die nur für die Zivilbevölkerung be=
ſtimmt
ſind, freigegeben werden müſſe. England ſelbſt
habe bisher immer auf dieſem Standpunkt geſtanden;
namentlich ſei dieſer Geſichtspunkt auch im Buren=
kriege
von Lord Salisbury feſtgelegt worden. Auch im
ruſſiſch=japaniſchen Kriege habe die engliſche Regierung
noch auf dieſem Standpunkt geſtanden. Aus ſeinem Ma=
nifeſt
gehe hervor, daß die auf einem neutralen Schiff
mit völlig neutraler Bemannung befindliche Ladung für
ihn perſönlich beſtimmt iſt, alſo an einen neutralen ame=
rikaniſchen
Bürger nach Hamburg gerichtet war. Als die
Ladung, die einen Wert von mehr als 200000 Dollars re=
präſentiert
und aus Weizen, Mais, Hafer, Erbſen, Büch=
ſenfleiſch
uſw. beſteht, auf den Weg gebracht worden war
habe ſich die Firma für alle Fälle auch noch von Graf
Bernſtorff beſcheinigen laſſen, daß die Ladung nicht
an die deutſche Regierung gelange. Er habe alſo
eine Garantie der deutſchen Regierung, daß der Inhalt
für die Zivilbevölkerung allein in Frage kommt. Die
deutſche Regierung habe ihm ferner beſcheinigt, daß ſie da=
mit
einverſtanden iſt, daß eine amerikaniſche Kon=
trolle
die Verwendung der Sendung überwacht. Daß
England die Ladung voll bezahlen werde, ſtehe natürlich
außer Frage. Er hoffe aber, daß die amerikaniſche Diplo=
matie
, die ſich dieſerhalb mit England ins Benehmen
ſetzen wird, erreicht, daß die engliſche Regierung das
Schiff, das ſeit ſieben Jahren als amerikaniſches Eigen=
tum
in Lloyds Regiſter eingetragen iſt, ſamt ſeiner La=
dung
freigegeben werde. Werde dieſes erreicht, dann ſei
auch der Weg für weitere Lebensmittelzufuh=
ren
für die Zivilbevölkerung Deutſchlands offen.

Semendria in die Luft geflogen!

* (Etr. Bln.) Die Köln. Ztg. gibt eine Bukareſter
Meldung italieniſcher Blätter wieder, welche lautet: Die
ſerbiſche Feſtung Semendria an der Donau,
die von den Oeſterreichern und Ungarn beſchoſſen wor=
den
ſei, ſoll durch eine Exploſion der Munitionslager in
die Luft geflogen ſein.

Der Ruin des franzöliſchen Geſchäftslebens.

* Der Temps veröffentlicht eine Statiſtik des Finanz=
miniſters
über den Niedergang des franzöſiſchen Geſchäfts=
lebens
. Vom Auguſt bis Ende November ergibt ſich ein
Defizit gegen die gleiche Periode des Vorjahres von
drei Milliarden 253 Millionen. Die Einfuhr
an Rohſtoffen ſank um 1062 Millionen, was eine Lahm=
legung
des größten Teiles der Induſtrie bedeutet. Die
Ausfuhr fertiger Objekte ins Ausland iſt vermindert um
65 Prozent. Dieſe trübe Situation macht ſich auch im
Verkehr mit den Verbündeten ſowie den Neutralen gel=
tend
. Die Statiſtik des Monats November ergibt Fol=
gendes
: Franzöſiſche Verkäufe nach England 60 Millio=
nen
ſtatt 109 im Vorjahre, nach Italien 10 ſtatt 27, der
Schweiz 13 ſtatt 34, Spanien 7 ſtatt 18, Nordamerika 25
ſtatt 34, ſogar nach Algerien nur 18 ſtatt 43 Millionen.
Der Bericht beſpricht ferner die kritiſche Lage Rußlands
das nach Frankreich nur 2 Millionen an Warenwert ſtatt
89, wie ſonſt, einführte. Der Temps ſchließt als drin=
gendſte
Mahnung dieſer Statiſtik, dieſe Stagnation der
Induſtrie müſſe beſeitigt werden. Wenn man auch vom
Verkehr mit den Feinden abſehe, bleibe trotzdem ein Defi=
zit
von 2 Milliarden im Verkehr Frankreichs mit den Ver=
bündeten
und Neutralen. Dies bedeute den ſicheren
Ruin, falls nicht ungeheure Anſtrengungen gemacht
würden, um die augenblickliche Meeresbeherrſchung durch
die Verbündeten züm Neuaufſchwung auszunützen.

Ruſſiſche Lügen.

* Wien, 13. Febr. Aus dem Kriegspreſſe=
quartier
wird gemeldet: Bei mehreren in jüngſter Zeit
eingebrachten Gefangenen wurden in ruſſiſcher
Sprache gedruckte Flugſchriften gefunden, die die
Unterſchrift trugen: Euer unglücklicher Kaiſer
Nikolaus und in denen der Kaiſer die Soldaten auf=
fordert
, die Waffen gegen den Großfürſten Niko=
laus
und deſſen Generale und ſeine Feinde zu wenden
Der Kaiſer ſagt darin, daß er nie den Krieg, der durch
eine Intrige des Großfürſten Nikolaus und ſeine Anhän=
ger
hervorgerufen ſei, um ihn ſeines Thrones zu berau=
ben
, eingewilligt hätte, da er vorausgeſehen habe, daß der
Krieg für ſein Haus einen unglücklichen Ausgang nehmen
werde. Eine Befragung der Kriegsgefangenen ergab, daß
dieſe offenſichtlich auf einer Myſtifikation beruhenden,
aber der Pſyche des ruſſiſchen Volkes geſchickt angepaßten
Proklamationen vor kurzem in der ruſſiſchen Armee aufge=
taucht
ſeien. Zu ihrem großen Erſtaunen erhielt die öſter=
reichiſch
=ungariſche Heeresleitung jedoch Kenntnis von
einem Communigué des ruſſiſchen Generalſtabs,
datiert vom 21. Januar, in dem die Oeſterreicher be=
ſchuldigt
werden, durch eigens hierzu ausgewählte Sol=
daten
unter den ruſſiſchen Truppen ſolche Proklamationen
verbreiten zu laſſen. Nur eine gänzliche Demoraliſation
und die Erkenntnis des Unvermögens, einen ehrlichen
Kampf fortzuſetzen, habe Rußlands Feinde zu dieſem
Verbrechen von unerhörter Niedrigkeit führen können.
Jedem treuen Untertanen ſei bekannt, daß in Rußland
alle, vom Generaliſſimus bis zum einfachſten Soldaten
dem einzig geheiligten, erhabenen Willen des Kaiſers ge=
horchten
, der allein die Macht beſitze, den Krieg zu begin=
nen
und zu beendigen. Schließlich wird angeordnet, einen
jeden, der mit einer ſolchen Proklamation angetroffen
wird, vor ein Kriegsgericht zu ſtellen. Der Befehl iſt von
dem Generaliſſimus Nikolaus gezeichnet.

Gegenüber dieſer verlogenen Unterſtellung,
daß dieſe Proklamationen von uns ſtamme und gegenüber
dieſer geheuchelten Entrüſtung wird feſtgeſtellt, daß die
von dem ruſſiſchen Oberbefehlshaber mit Recht als ver=
brecheriſch
gebrandmarkte Aufwiegelung der gegneriſchen
Truppen und Bürger von ruſſiſcher Seite ſeit dem Beginn
des Krieges ganz offen und in den verſchied mſten Varia=
tionen
betrieben wird. Durch Maueranſchläge und Flug=
zettel
, die verteilt, von Flugzeugen abgeworfen, ja zu un=
ſeren
Truppen herübergeſchoſſen würden, verſuchte man,
unſere Truppen in ihrer Geſamtheit ſowie getrennt

Magyaren, Slawen, Polen, Ruthenen und Rumänen
zum Abfall von der Monarchie zu verleiten,
wobei die unwürdigſte Verunglimpfung unſeres ehrwür=
digen
Monarchen mit einer unwahren Darſtellung unſerer
Verhältniſſe und heuchleriſchen Verſprechungen gleichen
Schritt hielt. Mit der in dem Armeebefehl aufgeſtellten
lügenhaften Behauptung beweiſt der Genergliſſi=
mus
wie traurig es um die Verhältniſſe ſeiner Ar=
mee
beſtellt ſein muß. Denn um die Gefahren zu bannen,
die ſeinem Heere durch die revolutionäre Propaganda er=
wachſen
, die im eigenen Lande ihren Urſprung hat, greift
er zu dem wohl äußenſten Mittel, den Feind zu verleum=
den
, der ihm ſtets nur im ehrlichen, loyalen Kampfe
gegenübergetreten iſt.

Rufliſches.

* Petersburg, 13. Fehr. Die Deutſchen,
Oeſterreicher und Türken, die in dem Gouverne=
ment
Wilna wohnen, haben die Aufforderung erhalten.
binnen zwei Wochen abzufahren, widrigenfalls ſie auf
adminiſtrativem Wege verſchickt werden.

* Petersburg, 13. Febr. Der Rjetſch enthält einen
heftigen Artikel über das ſchwere Los der Juden
in Rußland. Seit dem Ausbruch des Krieges ſei nichts
getan worden, um das Los der Juden zu erleichtern, mit
Ausnahme eines Zirkulars, daß Verſchickungen von Juden
einſtweilen nicht ſtattfinden ſollen; im übrigen iſt nichts
geändert. Die jüdiſche Mutter kann ihren Sohn nicht
ſehen, der irgendwo totkrank im Lazarett liegt. Den jüdi=
ſchen
Verwundeten werden Anträge auf den Aufenthalt in
Petersburg zur Kur abgeſchlagen. Die geplante Aufhebung
der Päſſe ſoll für die Juden nicht gelten. Die Juden wer=
den
alſo nach wie vor rechtlos behandelt.

* Petersburg, 13. Febr. Am 10. Februar a. St.
wird der Prozeß gegen die 5 ſozialdemokra=
tiſchen
Dumamitglieder und 7 andere Leute, die
mit ihnen wegen Zugehörigkeit zur ſozial=
demokratiſchen
Parteiverhaftet wurden, ſtatt=
finden
. Die Verhafteten werden beſchuldigt, einer ſozial=
demokratiſchen
Parteiverſammlung beigewohnt zu haben
Es handelt ſich um die Abgeordneten Petrowski, Mura=
now
, Budajef, Schagow und Seſamoiloff.

Die Neutralität Griechenlands.

Wien, 14. Febr. Die Reichspoſt meldet aus
Mailand: Nach Blättermeldungen aus Athen hat die
griechiſche Regierung ein allgemeines Verbot
der Durchfuhr von Waffen und Munition
nach Serbien beſchloſſen. Das Durchfuhrverbot richte
ich auch gegen die Fortſetzung von Ausladungen, welche
mit dem Kriegsmaterial der für Serbien eingetroffenen
franzöſiſchen Dampfer im Hafen von Salonik bereits be=
gonnen
haben.

* London, 14. Febr. Der Frachtdampfer Tur=
quay
iſt geſtern ſinkend nach Scarborouah ge=
ſchleppt
worden. Der Dampfer iſt wahrſcheinlich auf eine
Mine gelaufen.

Darmſtadt, 15. Februar.

Provinzialausſchuß. Die Tagesordnung zur
Sitzung des Provinzialausſchuſſes der Provinz Starken=
burg
am Samstag, den 20. Februar, vormittags 9½ Uhr,
lautet: 1. Klage des Landarmenverbandes Dieburg gegen
den Ortsarmenverband Darmſtadt wegen Erſtattung von
Armenpflegekoſten für das Dienſtmädchen Sophie Boll von
Dieburg. 2. Klage des Ortsarmenverbandes Münſter gegen
den Ortsarmenverband Offenbach a. M. wegen Erſatz von
Unterſtützungskoſten für die Familie Wagner. 3. Geſuch
der Firma W. u. A. Hirſch in Groß=Gerau um Genehmigung
zur Errichtung eines Häutelagers und einer Fellſalzerei.

Vortrag. Es ſei auch an dieſer Stelle nochmals
darauf aufmerkſam gemacht, daß der heute (Montag)
abend in der Turnhalle am Woogsplatz ſtattfindende
Vortrag von Frau Profeſſor Goldſtein über Die
Nolksernährung im Kriege pünktlich um
8 Uhr beginnt. Der Herr Oberbürgermeiſter bittet um
rechtzeitiges Erſcheinen, damit keine Störung des Vor=
trags
ſtattfindet.

Die Mitglieder des Vereins für Verbreitung
von Volksbildung erhalten Eintrittskarten zu ermäßig=
tem
Preiſe für den Rezitationsabend am Freitag, den
19. Februar, von Max Bayrhammer am Ver=
kehrsbüro
. Näheres im Anzeigeteil.

Berichtigung. In dem geſtrigen Bericht über
die Kleiderſammelſtelle 1914/15 war irrtüm=
lich
geſagt worden, daß Frau Profeſſor Goldſtein den
Bericht erſtattet habe, während dieſer Bericht von der
Vorſitzenden der Kleiderſammelſtelle, Frau Profeſſor
Friedländer erſtattet worden iſt.

Darmſtädter Wochenmarkt.
Marktpreiſe am 13. Februar 1915

Butter, ½ kg 1,50160 M.
in Part. ½kg 1,40-1,50 M.
Eier Stück 10, 12 u. 14 P
Schmierkäſe, ½ Lit. 22.25 Pf.
Handkäſe, Stück 412 Pf.
Kartoffeln, Zentner4-4,50 M.
. Kumpf
(10 Liter) 65-70 Pf
Ikg 910 Pf.
Mäuschen,
½ kg 10 Pf.
Obſt u. dergl.
Aepfel, ½ kg. . 1625Pf
Zitronen, Stück 510 Pf
Apfelſinen, Stück 510 Pf.
Birnen, ½ kg . . . —Pf
Salat, Gemüſe uſw.:
Kopfſalat, Stück . Pf.
Endivien, Stück 510 Pf
Feldſalat, Körbchen 10 Pf.
Radieschen, Bündel 10 Pf.
Rettiche . Stück 510 Pf.
Meerrettich, Stück 1020 Pf
Roterüben, ½ kg 12Pf.
Zwiebeln, ½ kg 1718 P
Tomaten, ½kg . Pf.
Spinat, ½ kg . . 25 Pf.
Weißkraut, Pfund . 10 Pf.
Rotkraut, Pfund . 12 Pf.
Blumenkohl, Stück 2550 P
Wirſing, Stück . 520 Pf.
Grünkohl, Stück . 5 Pf.
Roſenkohl, ½ kg 1530 Pf.
Gelberüben. ½ kg 510 Pf.

Schwarzwurz,½kg 25-35Pf.
Sellerie, Stück . 510 Pf.
Geflügel, Wildbret:
Gänſe, ½ kg 1,001,10 M.
Enten, Stück 3,504,00 M.
Hahnen, Stück 2,00 2,50 M.
Hühner, 2,003,00 M.
Tauben, Stück 5060 Pf.
Lapins, Stück 1,101,20 M.
Fiſche:
Hecht, ½ kg . . . M.
Aal. ½ kg . . . . —M.
Andere Rheinfiſche,
½ kg 4060 Pf.
Kabliau, ½ kg . . 50 Pf.
Schellfiſche ½ kg . 50 Pf.
kleine, ½ kg 30 Pf.
In den Fleiſchſtänden.
Rindfleiſch, ½ kg 7076 Pf.
Kalbfleiſch,½kg 0,90-1, 15 M.
Hackfleiſch, ½ kg . 80 Pf.
Rindsfett, ½ kg . 70 Pf
Ziegenfleiſch‟½ kg . 60 Pf.
Rindswürſtchen, Stüc
1520 Pf.
Schweinefleiſch mit
Beilage, ½ kg 1,10 M.
ohne Beilage 1,30 M.
Geſalzenes und Koteletts,
½ kg 1,10 M.
Schwartemagen und
Fleiſchwurſt, ½ kg 1 M.
Leber= und Blutwurſt
Akg 90 Pf.

Großherzogliches Hoftheater.

Sonntag, 14. Februar:

Arda.

W-1. Unter Leitung des Herrn Generalmuſikdirektors
von Weingartner ging geſtern Verdis Aida wie=
der
in Szene. Trotzdem die Oper neben Bizets Carmen
die meiſtaufgeführte Oper unſerer Bühne iſt, war das
Haus vollbeſetzt. Mit dazu beigetragen hatte auch das
Gaſtſpiel der Frau von Weingartner=Marcel,
die die Titelpartie ſang. Die Aufführung ſtand durchweg
auf künſtleriſcher Höhe und reihte ſich den früheren Mu=
ſteraufführungen
der Oper, die wir hier erlebt haben.
gleichwertig an. In erſter Linie war es das Verdienſt des
Dirigenten, der die Oper in prächtiger, die muſikaliſchen
Schönheiten ſteigernder Wiedergabe herausbrachte. Künſt=
leriſche
Ausgeglichenheit und Reife zeichneten auch die
Arda der Frau von Weingartner aus. Die ge=
ſangstechniſche
Behandlung der Partie und die Ueberein=
ſtimmung
von Geſang und Spiel waren muſtergültig
Die Art des Vortrages zeugt von einer meiſterhaften
Schulung ihrer Stimme und unfehlbarer Beherrſchung
hres Organs, das ſich ihren künſtleriſchen Intentionen
nicht nur in der glänzend ausgeſtatteten Höhe, ſondern ir
allen Lagen unterordnet, ſo daß ſie durch ihre Kunſt aus=
gleichend
wirkt. So hinterließ alles in allem ihre Arda
den Eindruck einer hochkünſtleriſchen Leiſtung.

Die übrigen Partien waren in der früheren Weiſe
beſetzt. Herr Globerger, der ſich anſcheinend im
Uebergangsſtadium vom lyriſchen zum heldiſchen Tenor
befindet, ſang den Rhadames mit bemerkenswertem Ge=
lingen
, wenn ihm auch jetzt noch die lyriſch gearteten=
Stellen beſſer gelingen, als die auf dramatiſches Pathos
berechneten. Das trat namentlich in dem wunderſchön
geſungenen Schlußduett zutage, das rein ſtimmlich den
Höhepunkt der Aufführung bedeutete. Die Amneris der
Frau Jacobs und der Oberprieſter des Herrn Ste= ſind als treffliche Leiſtungen wiederholt nach Ver=
dienſt
gewürdigt worden.

Das Publikum nahm die Oper mit Begeiſterung auf
und rief auch den Dirigenten nach dem zweiten Akt und
zum Schluſſe mehrere Male hervor.

Landwirtſchaftliches.

Einſchränkung der Biererzeugung und
die Folgen.

Man ſchreibt uns: Die Einſchränkung der=
Biererzeugung würde für die Abmelkſtälle der
größeren und großen Städte äußerſt unangenehme Folgen
haben, da ſchon jetzt viele notwendigen Kraftfutter=
mittel
nicht zu beſchaffen ſind, andere Kraftfuttermittel
für die Erzeugung der Milch faſt den doppelten Preis
wie früher koſten, ſo helfen ſich viele Abmelkſtälle mits
der Fütterung von naſſen Biertrebern ſehl
zut durch. Wenn nun aber auch dies Futter durch die
Einſchränkung des Brauergewerbes teilweiſe verloren=
geht
, ſo bedeutet dies einen großen Schaden für
die Landwirtſchaft, da es vielen Landwirten die
letzte Rettung war, um möglichſt das Milchquantum
aufrecht zu erhalten und die Milchlieferungen ohne
Stockungen zu bewerkſtelligen. Die Folge wird ſein, da
durch die Entziehung dieſes notwendigen Futters nich
allein die Milchpreiſe ſteigen, ſondern das Milch
vieh in den Abmelkſtällen weniger werden wird und
dadurch die Milchlieferungen große Einſchränkungen
erleiden werden, da nicht allein von Rüben und Heu dien
Milch gewonnen werden kann.

Die Landwirtſchaft will in der Kriegszeit die
Milchpreiſe nicht erhöhen, bittet aber dann auch um die
dringend nötige Unterſtützung von maß=
gebender
Stelle aus, um diejenigen Brauereien von den=
Einſchränkungen zu befreien, die feſte Abſchlüſſ
mit den Landwirten der Abmelkſtälle haben
Schreiber dieſes kennt Abmelkſtälle einer größeren Stadt,
die für 25000 Mark und darüber naſſe Biertreber im
Jahre verwenden.

F.C. Frankfurt a. M., 12. Febr. (Heu= unk
Strohmarkt.) Bezahlt wurde für Heu 4,505,00 Mk
Stroh fehlte. Geſchäft: lebhaft. Die Zufuhren waren
aus Oberheſſen, den Kreiſen Hanau und Dieburg.

Handel und Verkehr.

* Mannheim, 12. Febr. Der Aufſichtsrat de
Badiſchen Bank in Mannheim ſchlägt de
Generalverſammlung vor, für das abgelaufene Geſchäfts
jahr ſechs Prozent (im Vorjahre acht Prozent) Dividend
zu verteilen.

Apotheker Neumeler’s
Asthma.
Pulyer
Cigarillos (ohne Papier)
je
M. 1,80
D. R. G. M. No. 26122 und 26617
Aerztlich empfohlen. Deutsches Erzeugnis.
Erhältlich in den Apotheken. (I,1179
Apotheker Neumeier, Frankfurt am Main.

(217a
Trauer-Hüte
Trauer-Crépe
Trauer-Grenadine
Trauer-Schleier
empfiehlt in bekannt größter Auswahl
Adolf Geiger
Ecke Ludwigstraße und Ludwigsplatz,

Die Volksernährung
m Kriege
Der heute (Montag) abend in der Turnhalle asd
Woogsplatz stattfindende Vortrag von Frau Pro=
(2684
Teuser Goldistein wird
pünktlich um 8 Uhr
Ich bitte um rechtzeitiges Erscheinen.
Dr. Glässing, Oberbürgermeister.

[ ][  ][ ]

Verein für Verbreitung von Volksbildung.
Auf Veranlassung des Herrn Oberbürgermeisters laden
wir unsere Mitglieder und angeschlossenen Vereine zu dem
heute abend 8 Uhr in der Turnhalle am Woogsplatz
stattfindenden Vortrag von Frau Professor Goldstein über:
Volksernährung im Kriege‟ ergebenst ein. (2690

Statt beſonderer Anzeige.
Teilnehmenden Freunden und Bekannten
zur Nachricht, daß unſer lieber Bruder
Herr
Reinhard Schmitt
in Rem-Hork
am 18. Januar ds. Js. nach kurzer Krankheit
ſanft entſchlafen iſt.
(*2970
Die trauernden Hinterbliebenen.
New=York, Chicago, München, Darmſtadt,
im Februar 1915.

Bäcker=Innung Darmſtast.
Todes=Anzeige.
Den werten Kollegen zur Kenntnis, daß
unſer langjähriges Mitglied, der Kollege
Lndwig Brückner
aus dieſem Leben abberufen wurde.
Die Beerdigung findet Montag, den
15. Februar, nachmittags 4 Uhr, von der
Leichenhalle des Waldfriedhofs aus ſtatt.
Wir bitten dem Dahingeſchiedenen die letzte
Ehre zu erweiſen.
(2691
Der Vorſtand
Darmſtadt, den 14. Februar 1915.

Tageskalender.
Montag, 15. Februar.
Großh. Hoftheater, Anfang 7½ Uhr, Ende 1037
Uhr (Ab. B): Die Bohsme.
Vortrag von Frau Profeſſor Goldſtein um 8 Uhr in
der Turnhalle am Woogsplatz
Hauptverſammlung des Richard Wagner=Vereins
um 6¼ Uhr im Reſtaurant Kaiſerſaal
Monatsverſammlung des Geflügel= und Vogel=
zuchtvereins
Ornis um 8½ Uhr in der Stadt Pfung=
ſtadt‟

Konzert um 8 Uhr im Kaffee Fürſt Bismarck.
Verſteigerungskalender.
Dienstag, 16. Februar.
Holzverſteigerung um 10 Uhr bei Wirt Heberer zu
Meſſel.
Großh. Hofbibliothek, geöffnet: Montag bis
Freitag von 91 Uhr und 24 Uhr, Samstags von
91 Uhr.
Druck und Verlag: L. g. Wittich’ſche Hofbuchdruckerek.
Verantwortlich für den politiſchen Teil, für Feuilleton
Reich und Ausland: Dr. Otto Waldaeſtel; für den übrigen
redaktionellen Teil: Kurt Mitſching; für den Anzeigen=
teil
, Anzeigenbeilagen und Mitteilungen aus dem Ge=
ſchäftsleben
: Paul Lange, ſämtlich in Darmſtadt. Für
den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind an
die Redaktion des Tagblatts zu adreſſieren. Etwaige
Honorarforderungen ſind beizufügen; nachträgliche wer=
den
nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuſkripte werden
nicht zurückgeſandt.

Lieferung von Lerumitteln für Schulkinder.
Die Lieferung des Bedarfs an Schulbüchern, Schreib= und
Zeichenmaterialien ſowie an Materialien für den Handarbeite
unterricht (Leinen, Kretonne, Wolle uſw.) für das Schuljahr 1915/16
ſoll alsbald vergeben werden
Bedingungen mit Verzeichnis der Materialien liegen im Stadt
haus, Zimmer Nr. 39, zur Einſicht offen.
Angebote, verſchloſſen und mit Aufſchrift verſehen, ſind mit
Muſtern bis längſtens
Samstag, den 20. Februar d. Js.,
bei mir einzureichen.
Darmſtadt, den 9. Februar 1915.
(2583so1
Der Oberbürgermeiſter:
Dr. Gläſſing.
Stammholzverſteigerung.
Montag, den 22. Februar 1915,
vormittags 10 Uhr anfangend, werden im Diſtrikt Malchertanne
213 Kiefernſtämme von 25 bis 52 em Durchmeſſer und
5 bis 15m Länge
an die Meiſtbietenden verſteigert.
Es wird bemerkt, daß ſich ſehr ſchönes Schnittholz darunter
befindet.
Zuſammenkunft iſt am Maktherhäuschen.
Der ſtellvertretende Forſtwart Meid iſt zur Auskunfts
erteilung beauftragt.
Pfungſtadt, den 12. Februar 1915.
(2641go
Großh. Bürgermeiſterei Pfungſtadt.
Lang.
Grosse
Pebmur versteigerunge
Nächſten Dienstag, den 16. d. Mts.,
werden die aus dem Nachlaß des Fräulein Nhomas herrühren=
den
Mobilien uſw.
Bismarckſtraße 9, 3. Stock
(Mangold’ſche Apotheke)
vormittags ½10 Uhr beginnend,
verſteigert. Es kommen zur Verſteigerung:
Kommoden, Kleiderſchränke, Schreibtiſch,
Regulator, Cauſeuſe mit 2 Seſſeln,
Betten, Waſchtiſche, Nachttiſche, verſchie=
dene
Tiſche, Roßhaarmatratzen, Brand=
kiſte
, verſch. Weißzeug, Kleider uſw.,
Küchengeräte, Geſchirr.
Hch. Hilsdorf,
Tarator beim Großh. Amtsgericht I
2677)
Darmſtadt, Eliſabethenſtraße 2.
Krübel=Seminar zu Darmſtadt
Bildungsanſtalt
für Fröbelſche Erzieherinnen und Kindergärtnerinnen
Saalbauſtraße 8.
Mittwoch, den 14. April, beginnt ein neuer Kurſus. An=
meldungen
von Schülerinnen im Alter von 1530 Jahren werden
Montags und Donnerstags vormittag (bei vorheriger Anmeldung
jederzeit) von der unterzeichneten Vorſteherin entgegengenommen.
(2657go
Proſpekte ſind jederzeit Bismarckſtraße 18 zu haben.
Th. Schultz-Gora, Bismarckstr. 18.

Erhöhung des Einkommens
durch Versicherung von Leibrente bei der
Preussischen Renten-Versicherungs-Anstalt
Sofont beginnende gleichbleibende Rente für Männer:
beim Eintrittsalter (Jahre): 50
55
60
65
70
75
jährlich ½, der Einlage: 7,2is
8,2tt
9,012
I1, (06
14,106
18,120
Bei längerem Aufschub der Kentenzahlung wesentlich höhere Sätze-
Für Frauen gelten besondere Tarife.
Aktiva Ende 1913: 124 Millionen Mark.
Prospekte und sonstige Auskunft durch: Chr. Emi
(1,2680
Perschow in Frankfurt a. M., Kaiserstrassc 76.

Bekanntmachung.
Donnerstag, 18. März 1. Js.,
vormittags 10 Uhr,
ſoll die Liegenſchaft des Schrei=
nermeiſters
Karl Pfaff dahier:
Flur Nr. q1m
15 91 1507 Hofreite Kirſchen
allee 11,
15 91¾₀ 66 Grasgarten, Vor=
garten
daſelbſt,
in unſerem Bureau Grafenſtraße
Nr. 30, II, zwangsweiſe verſteigert
werden.
(K38/14
Falls andere rechtliche Hinder=
niſſe
nicht entgegenſtehen, wird Ge=
nehmigung
der Verſteigerung auch
dann erfolgen, wenn das eingelegte
Meiſtgebot die Schätzung nicht er=
reicht
.
Darmſtadt, 8. Februar 1915
Großh. Ortsgericht Darmſtadt I
Müller. (VIII,2678
Dünger=Verſteigerung.
Am Mittwoch, den 17. Februar
1915, vormittags 11 Uhr,
wird im Holzhof gegenüber
der Dragoner=Kaſerne Nr. 24 eine
größere Menge (2646go
Pferdedünger
Matratzenſtreu öffentlich
verſteigert.
Erſatz=Pferdedepot IVIII. 2.-K.

Oe Ze

Weiblich

Frauen u. Mädchen
finden dauernde und lohnende
Beſchäftigung.
Lippmann May
Sortieranſtalt
Weiterſtädterſtraße 70. (2319a
Ich ſuche
für ſofort ein
tüchtiges Mädchen
das ſelbſt. kochen kann und Haus=
arbeit
übernimmt. Frau Theoder
schwab. Bitte ſich vorzuſt. bei Frau
herrlinger, Grüner Weg 25, (2637go
Verein f. Hausbeamtinnen,
Darmſtadt, Hoffmannſtr. 4, part.
ſucht und empfiehlt: Hausdamen,
Stützen, Kindergärtnerinnen, Kin=
derfräuleins
, Wirtſchaftsfräulein=
uſw
. Sprechſtunden täglich von
35 Uhr, außer Mittwochs und
Samstags, Donnerstags vormit=
tags
von 1011 Uhr. (1180a
Junges, geſundes
Mädchen
das kinderlieb iſt und kochen kann
wird als Alleinmädchen auf
1. März geſucht. Zu erfragen in
der Geſchäftsſtelle d. Bl. (*2691do

Mannlich

Zwei jüngere Schuhmacher
f. Reparatur auf Werkſtatt geſucht
W. Weber, Wilhelminenpl. (*2934goi
Sattler
Capezierer
(2542a
und
Lederarbeiter
geſucht bei hohem Verdienſt.
J. Glückert
Hoflieferant, Darmſtadt.

Unübertreffliche Qualität, nahrhaft, bekömmlich, praktisch
Daau
Mlich-Rakao mit Zücker
In Feldpostbriefen überall erhältlich.
Preis pro Würfel
10 Pfennig
Alleinige Fabrikanten:
LEAMANN & BOHNE, Berlin W35, Lützowstrasse 102.104.

Junger
Mstenschreiner
per ſofort geſucht
(2674go
Wehner & Fahr
Kakao= und Schokoladen=Fabrik
Brankuteur
geſucht.
34 tüchtige Stukkateure, welche
ſelbſtändig auf Deckenteilung ar=
beiten
können, finden ſofort loh
(II,2653
nende Arbeit bei
E. &. H. Allmendinger
Gipſer= u. Stukkateurgeſchäft
Karlsrühe i. Baden
Melanchthonſtraße 2.
Kräftige Arbeiter
werden eingeſtellt
Lippmann May
Weiterſtädterſtraße 70.
(2318a
Kräftige
Laglohner
ſofort für dauernd geſucht. (2642gc
Wolf Strauss. G. m, b. H.,
Gräfenhäuſer Weg 75.
Ein ordentl. brav. Hausburſche
ſofort geſucht bei (*2959
A. Büchler, Roßdörferſtr. 26.

3 Zimer

Blumenthalſtraße89, III.
Ecke Liebigſtr., ſch. geräum. helle
4 Zim.=Wohn., Gas, Bleichpl
u. ſ. w. z. 1. April zu verm. Näk
(2676a
1. Stock, rechts.

Oe Zime

Waldſtr. 17, I., 1 großes gut
möbl. Zimmer zu verm. (2618t
Kiesſtr. 1, part., ſchön möbl. Zim.,
ſep. Eingang, zu verm. (*2910go

Steinstr. 2, 2. Stock
Ecke Hügelstrasse, gut
möbl. Wohn= u. Schlafzim.,
elektr. Licht, Telephon, f. ſo=
gleich
zu vermieten. (2346a

Waldſtr. 23, III. r., mobl. Zim.
m. ſep. Eing. ſof. zu verm. (2509a

Waldſtr. 33, II., I., gut möbl.
Z., evtl. Wohn= u. Schlafz. (2426a
Soderstr. 6½, III.,
( Kapell=
platz
.)
gut möbl. Wohn= u. Schlafzimmer
(2149t
zu vermieten.
Grafenſtr. 18, 4. St. I., ſchön
möbl. Zimmer zu verm. (*2957
Mauerſtr. 12, II., gut möbl
Zim. mit 1 od. 2 Betten. (*2961oim

3 Zime

Obere Elisabethen- oder an=
grenz
. Straße Parterrewohnung
od. ſonſt gut beizb. Räume ( Vorder=
od
. Hinterh.) f. Lager geſucht: Ang.
u. B 71 a. d. Geſchäftsſt. (2571sgo
Raum
zum Möbeleinſtellen geſ.
Mitteilungen unter C11
an die Geſchäftsſtelle. (*2954

Sn

Geld
leiht in kl. Beträgen
reell aus. M. N. 95
hauptpoſtl. Darmſtadt. (2666a

Oe

Alteiſen,
Metalle, Lumpen,
Neutuchabfälleuſm.
kauft zu höchſten Preiſen (2623a
Still, Dieburgerſtr. 13.
Ofſitziershelm
preuß. Inf., ſ. gut erhalt. (Gr5657),
und Wäſcheſack zu kaufen geſucht.
Angeb. u. A 51 an die Geſchäfts
(2679
ſtelle ds. Bl.
Feldpost-
Blech-Behälter
für Kognak, Fett, Marmelade ꝛc.
in verſch. Größen, empf. (*2668dfo
Adolf Skurnik
Buch= und Papierhandlung
Ecke Grafen= und Hofſtallſtraße.

Mino-Salbe
wird angewendet bei Flechten,
bösen Fingern, offenen
Füßen, Hautausschlägen
Bartflechten, alten Wunden
Dose 5 M. 1.15 u. 2.25
zu haben In Apotheken.
Originalpackung g, gech.
Rich. Schahert 8 Ca., Weinhähls
Wochz, 5l, veu, Terp. je 29, Teer 3.
Sallc., Bors., Bism. à 1. Eg. 20 00

[ ][  ]

die Schwarz-Weisse Woche
bedeutet für den Einkauf schwarzer und
weisser und schwarz-weisser Ware jeder
Art eine
ganz besondere Einkaufsgelegenheit.
Einen grossen Teil
Damen-Konfektion, Stoffe, Weiss-
waren
und Damenwäsche
haben wir eigens für diese Veranstaltung
im Preise sehrermässigt.
Auf alle nicht ermässigten Artikel gewähren wir in
dieser Woche 10% Skonto, aber nur auf schwarze,
auf weisse und auf schwarz-weisse Waren.
Restein diesen Stoffen in grösster Auswahl.

Gebr
Höslein
Grossh. Hess. Hoflieferanten
Ludwigsplatz
Unsere alljährliche Veran-
stalbung
die
Schwarz-
Weiße Woche
beginnt
Samstag, 13. Februar
und endigt
Samstag, 20. Februar
Qualitätsware.

Zur konhrmation u. Kommunion!
Weisse Kleiderstoffe für Kommunikantinnen.
Schwarze Kleiderstoffe für Konfirmandinnen.
Fertige Konfirmation- u.
Kommunion-Kleider.
Herrenstoffe für Kommunikanten u. Konfirmanden.
In unserer Wäsche-Abteilung:
Hemden, Beinkleider, Nachthemden, Nacht-
jacken
, Stickerei-Röcke und Unterkleider,
Untertaillen, Taschentücher, Schürzen.
Einzelne und angestaubte Stücke
2645
ganz besonders billig.

RidentVeren!.
Schutzherr: Seine Königliche Roheit der Grossherzog.
2wenes konzert
im Winter 1914/15
(Dreiundachtzigſtes Vereinsjahr)
unter Leitung des Herrn Geh. Hofrats W. de Haan
und unter Mitwirkung der Konzertſängerin Fräulein
Lili Rotal aus Stuttgart, des Konzertſängers Herrn
Anton Kohmann aus Frankfurt a. M., des Hofopern=
ſängers
Herrn Wilhelm Fenten aus Mannheim, ver=
ſchiedener
Mitglieder des Hängerchors des Lehrervereins
und der Großherzoglichen Hofkapelle
Montag, den 22. Februar 1915
in der Stadtkirche
Aufang abends ½8 Uhr.
Ende 9¾ Uhr.
Ale Schteptung
Oratorium für Soloſtimmen, Chor, Orcheſter und Orgel
von Joſeph Haydn.
Preiſe der Eintrittskarten (einſchl. ſtädt. Steuer) für Nichtmitglieder:
Chor, die drei vorderſten Reihen . . . Mk. 3.30
Plätze neben dem Altar . . . . . 3.30
Empore gegenüber der Orgel . . . . 2.50
Mittelſchiff 1. bis 11. Reihe . . . . 2.20
Chor 4. und 5. Reihe . . . . . . 2.20
Seitenſchiff gegenüber der Orgel . . . 2.20
Mittelſchiff, die hinteren Reihen . . . 1,65
Nicht numerierte Plätze . . . . . . 1.10
Der Sitzplan für die Stadtkirche iſt bei den Kartenverkaufsſtellen zu haben.
Text 20 Pfg.
Geffentliche Hauptprobe
Samstag, den 20. Februar 1915, abends ½8 Uhr.
in der Stadtki.che.
Eintrittskarten (alle Plätze ſind unnumeriert): Mark 1.50
Text 20 Pfg.
Die Kirche wird an beiden Tagen um 7 Uhr geöffnet.
Verkauf der Eintrittskarten
vom 15. Februar an in
A. Bergſtraeßers Hof=
buchhandlung
(W. Kleinſchmidt), Rheinſtraße 6, und in der Einhorn=
Apotheke (P. Ramdohr), gegenüber der Stadtkirche.
(2688

Wer
beſorgt im März Um=
zug
von Mainz nach
hier? Preis? Mitteilung u. C 12
an die Geſchäftsſtelle.
(*2955
Hafer wird geduetscht
M. Jahn, Pallaswieſenſtr. 30. (2245a

Guter bürgerlicher Mittagtiſch
Z. Herrngarten‟ Ecke Frank
furter= u. Kahlertſtr. 1. (2197s
Vorzügl. Pribatmittags= und
Abendtiſch für beſſ. Herren u.
Damen. Daſ. ſchön möbl. Zimmer

Schöner (B2207
Herren-Peizmantel
und warmgefütterte Herrenjoppe
zu verk. Näh. i. d. Geſchäftsſtelle.
Großh. Hoftheater.
Montag, den 15. Februar:
97. Abonnements=Vorſtellung. B26.
Zweites Gaſtſpiel
Gertrud Geyersbach.
In der neuen Inſzenierung:
Die Boheme.
Oper in 4 Bildern von Giacomo
Puccini.
Perſonen:
Rudolf, Poet . . Hs. Batten a. G
Schaunard, Muſik. L. Schützendorf
Marcell, Maler Otto Semper
Collin, Philoſoph Alfred Stephani
Bernard, der Haus
herr . . ... Paul Peterſen
Mimi . . . . .
Muſette . . . . Olga Kallenſee
Parpignol . Lud. Kleinböhl
Aleindor de Miton=
neauz
. . . . Otto Thomſen
Sergeant bei der
Zollwache . . . Ludwig Wenzel
Ein Zollwächter Kurt Schüppel
Mimi: Gertrud Geyersbach.
Nach dem 2. Bilde längere Pauſe.
Preiſe der Plätze (Gewöhnl.
Preiſe): Sperrſitz: 1.12. Reihe
4,20 , 13.19. Reihe 3.40 , Par=
terre
: 1.5. Reihe 2.90 , 6.8.
Reihe 2.35 , Proſzeniumsloge
6.20 , Mittelloge 6.20 , Bal=
konloge
5.20 , I. Rang 4.70 .
II. Rang: 1.6. Reihe 2.70 ,
7, u. 8. Reihe 2.15 , I. Galerit
1.35 , II. Galerie 0.75 .
Kartenverkauf: an der Tages=
kaſſe
im Hoftheater von 9½—1½
Uhr und eine Stunde vor Beginn
der Vorſtellung.
Anfang 7½ Uhr. Ende 10% Uhr
Vorverkauf für die Vorſtellungen
Dienstag, 16. Febr.: 98. Ab.=Vſt
A24. Filmzauber‟ Kleine
Preiſe. Anfang 7½ Uhr.
Aus dem Spielplan
Mittwoch, 17. Febr.: Aufgehob
Abon. Hoffmanns Erzäh
lungen. Kleine Preiſe. Anfang
7 Uhr.
Donnerstag, 18. Febr.: 99. Ab.
Vſt. C25. 777: 10. Kleine Pr
Anfang 7½ Uhr.
Freitag, 19. Febr.: 100. Abon.=
Vorſtellg. D25. Zauberflöte‟.
Kleine Preiſe. Anfang 7 Uhr.
Samstag, 20. Febr.: 101. Abon.
Vorſt. B 27. Maria Stuart‟.
Kleine Preiſe. Anfang 7 Uhr.
Sonntag, 21. Febr.: 102. Abon.
Vorſt. D 26. Die Hugenotte
m. Penſ. Hölgesſtraße 1, I. (1978a Kleine Preiſe. Anfang 7 Uhr.

Vortrag über Volksernährung im Kriege.
Frau Profeſſor Goldſtein, die im Auftrage der ſtädt. Kriegs
fürſorge und der Frauenhilfe dem in der vergangenen Woche im
Abgeordnetenhaus zu Berlin ſtattgefundenen Kurſus über Volks=
ernährung
im Kriege beigewohnt hat, wird am
Montag, den 15. Februar, abends 8 Uhr,
in der Turnhalle am Woogsplatz
einen öffentlichen Vortrag über Volksernährung im Kriege halten.
Ich geſtatte mir, im Intereſſe der Wichtigkeit der Sache auf
dieſen Vortrag aufmerkſam zu machen und zu zahlreichem Beſuche
einzuladen.
Der Beſuch des Vortrags iſt unentgeltlich für jedermann.
(2538fa
Darmſtadt, den 8. Februar 1915.
Der Oberbürgermeiſter:
Dr. Gläſſing.

Nanmaschinen
für
Heimarbeit
Militärzwecke
Haushalt
nur erstklassige, deutsche Fabrikate.
Haas & Bernhard, Rheinstr. 19.
Reparaturen prompf.
(1945a

Modernes
Spoise Gilmmer
erſtes Fabrik., ſchwarz, Eichenholz,
wenig gebraucht, Büfett, Kredenz,
Auszugtiſch, 12 Lederſtühle,
Uhr, ſowie einen Bücherſchrank
mit eingebauter Sitz=Truhe, braur
eichen, billig zu verkaufen. (2622a
E. Jansen
Sehreiner-, Beiz- u. Pelierwerkstätte
Bleichſtraße 1.
Ich war am Leibe mit einer
Flechte
behaftet, welche mich durch das
ewige Jucken Tag u. Nacht peinigte.
In 14 Tag. hat Zuekers Patent-
Medizinal-Seife das Uebel be
eitigt. Dieſe Seife iſt nicht 1.50 M.
ſondern 100 M. wert. Serg. M.=
(In drei Stärken, à 50 Pf., M. 1.
u. M. 1.50). Dazu Zuckooh-
Creme (50 u. 75 Pf.) Bei Fr
Schaefer, A. Logel, Ch. Schwinn,
Drogerien, Georg Liebig Nachf.,
Hoflieferanten u. Gg. Frz. Frank
(E, 1649
Parkümerie.

Kegelbahn
Donnerstag abend frei. (2468a
Concordiaſaal, Waldſtr. 33.

Lad. Hoft Sohn
Großh. Hoflieferant
Darmstadt.
Spezial-Engros-Geschäft
für (1969a
CoéNAC
deutsch u. französisch
Spirituosen und Liköre
Weiß- und Rotweine
Dessert- und
Frühstücksweine
Vorteilhafteste Bezugsquelle
für Wiederverkäufer.