Darmstädter Tagblatt 1915


Nr. 41., Mittwoch, den 10. Februar.

[  ][ ]

Der Krieg.

Von den Kriegsſchauplätzen. Kaltes Blut! Die Kämpfe im Oberelſaß Mitte und Ende Januar. Der Seekrieg
gegen England und die falſche Flagge. Der Krieg im Orient. Die engliſche Hungertheorie. Die Kriegskoſten des
Dreiverbandes. Ruſſiſche Finanzmaßnahmen. Kriegstagung des preußiſchen Abgeordnetenhauſes.

Von den Kriegsſchauplätzen.

* Großes Hauptquartier, 9. Febr. (W. T. B.
Amtlich.)

Weſtlicher Kriegsſchauplatz.

Es iſt nichts Weſentliches zu berichten.

Oeſtlicher Kriegsſchauplatz.

An der vſtpreußiſchen Grenze wurden wie=
derum
einige kleinere Erfolge errungen. Sonſt iſt die
Lage unverändert.
Oberſte Heeresleitung.

Die Kämpfe im Oſten.

** Budapeſt, 8. Febr. Der Kriegsberichterſtatter
des Blattes Az Eſt meldet aus Bartfa, daß die bei
Dukla mit gewaltiger Kraft angeſetzten ruſſiſchen An=
griffe
verfloſſene Nacht mit großartigem Erfolg zurück=
geſchlagen
wurden. Die Ruſſen ſetzten den erſten
Sturm mit ſechs nacheinander folgenden Schwarmlinien
an. Drei Linien wurden von unſeren Maſchinengeweh=
ren
niedergemäht. Der zweite erbitterte ruſſiſche Angriff
erfolgte, nachdem unſere Truppen die Ruſſen in einem
fürchterlichen Schneeſturm während 24 Stunden nicht zur
Ruhe hatten kommen laſſen. Dann wurden die halb er=
frorenen
Ruſſen über den Haufen geſchoſſen. Die Zeit
verbrachten unſere Soldaten in geheizten Deckungen.
Während der Kämpfe ergaben ſich die von Kälte gequäl=
ten
Ruſſen in großer Zahl. In Bartfeld und Umgebung
herrſchte vollſtändige Ruhe. Der Duklaer ruſſiſche Angriff
iſt daher geſcheitert. Einer Biſtritzer Meldung zufolge
ſetzen unſere Truppen die Verfolgung des Feindes fort.
Die Ruſſen fliehen öſtlich von Seletin gegen Radautz, von
Vama gegen Suzeſava, mit der Abſicht, ſich bei Radautz
zu vereinigen. Beide Kolonnen marſchieren parallel.
Sollte die ſüdliche Gruppe das Zuſammentreffen bei Ra=
dautz
verſäumen, ſo kann ſie in eine ſchwierige Lage ge=
raten
.

* Die ruſſiſchen Kriegsberichte behandeln mit beſon=
derer
Ausführlichkeit die Lage in Galizien und
der Bukowina und gelangen zum Schluſſe, daß das
Vorrücken der Ruſſen in der Bukowina durch ſchlechtes
Wetter und die plötzlich aufgetauchte feindliche Uebermacht
aufgehalten worden ſei, worüber man ſich aber nicht grä=
men
ſolle, da man es eben mit einer höheren Gewalt
zu tun habe. Nowoje Wremja ſchreibt, daß zwiſchen den
Päſſen von Dukla und Wyſkow große Kämpfe
ſtattfinden, in denen die Ruſſen die Aufgabe hätten, den
Durchbruch öſterreichiſch=ungariſcher Truppen gegen Sam=
bor
und Stryj zu vereiteln, was angeſichts der Stärke des
Gegners ſehr ſchwierig ſei. (!) Auch der Armee=
botg
hebt die Ueberlegenheit der öſter=
reichiſch
=ungariſchen Kräfte in Galizien
hervor und fügt hinzu, dieſe Ueberlegenheit beziehe ſich
auch auf die Qualität der Mannſchaften. Die ruſſiſchen
Blätter ſtellen ferner feſt, daß Krakau vorläufig frei ſei.
Die Verbündeten, die unvermutet das Schwergewicht
ihrer Tätigkeit in die Karpathen verlegten, hätten die
ruſſiſche Armee dort zu einem Frontwechſel gezwungen.
Statt ſich, wie anfangs, vornehmlich gegen Weſten zu
wenden, mußten die Ruſſen nun ihre Hauptkräfte gegen
Süden richten. Rußkija Wjedemoſti verweiſt darauf, daß
in den amtlichen Bulletins Krakau überhaupt nicht mehr
gengnnt werde; es ſei nur noch ganz allgemein von Weſt=
galizien
die Rede, was von der früheren Faſſung der
Communigués weſentlich abſteche. Die ruſſiſchen Blätter
ſprechen ſchließlich von vier neuen Armeen, die in Gali=
zien
und der Bukowina operieren und für die Ruſſen um
ſo unangenehmer ſeien, als ſie von Heerführern befehligt
würden, denen ein auch praktiſch erprobter trefflicher Ruf
vorangehe.

Wien, 8. Febr. Die Korreſpondenz Rundſchau
meldet aus Stockholm: In Rußlija Wjedomoſti berichtet
Prokowitſch, daß’die Lage in Warſchau ſich ver=

zweifelt geſtalte. Die Arbeitsloſigkeit treibe einer
Kataſtrophe zu. Der Ausbruch verheerender Epidemien
ſei nicht mehr zu verhindern, der Hungertyphus heiſche
ſchon jetzt viele Opfer. Es herrſche bitterſte Not an
Lebensmitteln, auch die Wohnungskriſe wirke deprimie=
rend
. Die Hausherren jagen die Mieter, die keinen Zins
bezahlen können, auf die Straße. Die Behörden ſeien
machtlos, zumal es an Geld fehle. Die Wirte müßten ſich
ſchriftlich verpflichten, den Soldaten den Zutritt in ihre
Lokale zu verwehren. Nowoje Wremja ſchildert die
ſchwere Aufgabe des von der Zarentochter Tatjana gelei=
teten
Hilfskomitees im Gebiete der Weſtfront. Es gelte,
eine Maſſe hungernder und verſeuchter Flüchtlinge
zu unterſtützen, was um ſo ſchwieriger erſcheine, als War=
ſchau
, das bisherige Zentrum der Fürſorge, wegfalle,
denn dieſe Stadt ſei vom Krieg und den ihr ſtändig dro=
henden
Gefahren derart mitgenommen, daß ſie mit ihrer
eigenen Einwohnerſchaft genug zu tun habe. Das Eiſen=
bahnnetz
verſage, die Fabriken ſeien geſchloſſen, aus den
Produzenten ſelbſt ſeien läſtige Konſumenten geworden.

* Genf, 9. Febr. (Ctr. Bln.) Aus Amſterdam
wird dem Berl. Lokalanz. gemeldet: Eine hier eingetrof=
fene
amtliche Mitteilung des Petersburger Generalſtabes
gibt zu, daß die Ruſſen ſich in den Südkarpa=
then
und in der Bukowina zurückziehen
mußten.

TU. London, 9. Febr. Nach den letzten hier vor=
liegenden
Depeſchen der Korreſpondenten großer Lon=
doner
Blätter in Warſchau ſoll deutſcherſeits ein neuer
heftiger Vorſtoß gegen die die Stadt War=
ſchau
ſchützenden ruſſiſchen Stellungen unternommen
worden ſein. Der Kampf iſt augenblicklich im Gange.
Man kann vom Weichbilde Warſchaus aus bei klarem
Wetter und günſtigem Winde deutlich den Donner der
Kanonen vernehmen. Die ruſſiſchen Berichte ſchweigen
ſich vorläufig noch über den Stand der Kämpfe aus, doch
werden fortwährend neue Truppen aus den bei Warſchau
liegenden Reſerven nach der Front geſandt. Auffallend
iſt die große Zahl an Kavallerie=Regimentern, die War=
ſchau
in weſtlicher Richtung durchziehen, während bisher
dieſe Waffe auf dem Gelände vor der Stadt nur ſehr be=
ſchränkte
Verwendung gefunden hatte. Der Kampf ſcheint
ſich äußerſt blutig zu geſtalten, denn bei Tag und Nacht
werden immer neue Verwundeten=Transporte in die be=
reits
völlig überfüllten Lazarette eingeliefert. Mehrfach
ſind in den letzten Tagen deutſche Flieger über Warſchau
bemerkt worden, die ſich jedoch in ſehr großer Höhe hielten
und ſich darauf beſchränkten, Proklamationen in ruſſiſcher
und polniſcher Sprache herunter zu werfen.

Kaltes Blut!

. Anglo=amerikaniſche Blätter ſind
nicht damit einverſtanden, daß Deutſchland die briti=
ſchen
Gewäſſer zum Kriegsgebiet erklärt
hat, und an der Themſe beeilt man ſich, durch Berichte
aus Waſhington nicht nur dieſelbe Anſicht der amerika=
niſchen
Regierung beizumeſſen, ſondern rückt auch einen
ſcharfen Proteſt der Vereinigten Staaten in den Bereich
der Möglichkeit. Daß es ſich hierbei vor allem um eng=
ſiſche
Wünſche handelt, verrät die gehäſſige Einſei=
tigkeit
, mit dersſie begründet werden. Denn die Unter=
ſtellung
, in der Verſenkung neutraler Handelsſchiffe einen
Akt der Seeräuberei zu erblicken, iſt ebenſo gegenſtands=
los
, wie die Erklärung, daß Amerika bloß eine effektive,
keine papierne Blockade anerkenne.

Um eine Blockade im ſeerechtlichen Sinne handelt es
ſich bei dem deutſchen Vorgehen überhaupt nicht. Was die
Erklärung der britiſchen Gewäſſer zum Kriegsgebiet in
Wirklichkeit bedeutet, iſt das Gegenſtück zu der von
England verkündeten Maßnahme, die Nordſee für
Kriegsgebiet zu erklären. Die Vereinigten Staaten ha=
hen
dieſes ihrem Handel im höchſten Grade ſchädliche eng=
liſche
Vorgehen ohne Proteſt hingenommen; wollten ſie

die deutſche Gegenmaßregel mit einem Proteſt beantwor=
ten
, donn wäre dies eine zugunſten Großbritanniens be=
tätigte
Parteinahme, die mit Neutralität auch formell
unvereinbar wäre. Ueber den papiernen Charakter der
deutſchen Maßnahme aber denkt England nachweisbar
ganz anders, als der Londoner Draht es der amerikani=
ſchen
Regierung unterſchiebt. Der Beweis hierfür iſtrauf
das ſchlagendſte dadurch erbracht, daß die engliſche Lu=
ſitania
den Geheimbefehl der engliſchen Admiralität,
laut einer Reutermeldung befolgt hat und unter ameri=
kaniſcher
Flagge in Liverpool eingefahren
iſt. Aus dieſer Tatſache, auf deren grundſätzliche Seite
unten näher zurückzukommen ſein wird, geht einwandfrei
hervor, daſ England von der Effektivität der deutſchen
Seeſperre überzeugt iſt. Nach der Wirkſamkeit unſeres
U 21 in der Iriſchen See kann dieſe engliſche Ueber=
zeugung
niemand in Erſtaunen ſetzen! Fehlt alſo für einen
amerikaniſchen Proteſt in Sachen der Effektivität des
deutſchen Vorgehens gerade vom engliſchen Standpunkt
aus jede Grundlage, ſo gilt das Gleiche für den Verſuch,
die Verſenkung neutraler Handelsſchiffe als einen Akt der
Seeräuberei hinzuſtellen. Seeräuberei im ſchlimm=
ſten
Sinne des Wortes hat Großbritannien ge=
trieben
, als es über die Ladung neutraler Schiffe,
auch wenn es ſich nicht um Konterbande handelte, zu eng=
liſchen
Gunſten verfügte; ganz abgeſehen davon, daß es=
nach
unverfälſchter Räuberart von neutralen Schiffen
ſelbſt Perſonen feindlicher Nationalität in engliſche Ge=
fangenſchaft
fortſchleppte. Dagegen kann ganz und gar
nicht von Seeräuberei in Fällen geſprochen werden, wo
auf der Stelle die Vernichtung des feindlichen Schiffes
erfolgt.

Die Vereinigten Staaten müßten alſo in den beiden
bezeichneten Richtungen mit den Augen der engliſchen
Partei ſehen, falls ſie darauf einen Proteſt aufbauen
wollten. Daß ſie dies wirklich tun werden, iſt jedoch nicht
nur wegen der Haltloſigkeit der erörterten Geſichtspunkte,
ſondern auch angeſichts der Entwickelung, die dem deut=
ſchen
Vorgehen zugrunde liegt, im höchſten Maße unwahr=
ſcheinlich
. Deutſchland hat ſich zu ſeinem Vorgehen ent=
ſchloſſen
, nachdem eine mehrmonatige Erfahrung die un=
bedingte
Notwendigkeit dazu ergeben hatte. Der Erfolg
engliſcher Willkür gegenüber der neutralen Schiffahrt, die
ungeheuerliche völkerrechtswidrige Aushungerungstaktik,
die England gegen uns befolgt und Churchill ſoeben in
der brutalſten Form bekräftigt hat, kurz die pflichtmäßige
Berückſichtigung unſerer nationalen Lebensintereſſen
machen es zweifellos, das Deutſchland berechtigt war, die
engliſche Nordſeeſperre mit einem gleichartigen Gegen=
zuge
zu beantworten. Dabei hat Deutſchland die Abſicht
einer Schädigung des neutralen Handels durchaus fern=
gelegen
; aber die unleugbare Möglichkeit einer damit
verbundenen Schädigung des neutralen Handels kann
Deutſchland nicht von einer Maßregel abhalten, die es in
dem ihm aufgedrungenen Kampfe ums Daſein für uner=
läßlich
halten muß.

*. Der Gaunerſtreich Englands, ſeine Handels=
ſchiffe
unter neutraler Flagge fahren zu laſſen, ſteigert
naturgemäß die Gefahren, denen die neutrale Schiffahrt
in den für Kriegsgebiet erklärten Gewäſſern ausgeſetzt iſt.
Verantwortlich hierfür iſt jedoch nicht Deutſchland,
ſondern die britiſche Admiralität, die den von
ihr anfangs ſelbſtverſtändlich abgeleugneten Geheimbe=
fehl
erlaſſen hat. Ein Proteſt der Vereinigten Staaten
hätte ſich alſo um ſo mehr gegen den engliſchen Gauner=
ſtreich
zu richten, als dieſer nur ein neues Glied in der
Kette von Maßnahmen iſt, gegen die Nordamerika
bereits proteſtiert hat. Die bisherige. Erfolg=
loſigkeit
des amerikaniſchen Proteſtes darf nicht vonedem
Einſpruch gegen ein Schwindelmanöver abſchrecken, das die
ſchwerſten Gefahren für die amerikaniſche Handelsſchiff=
fahrt
heraufbeſchwört. Unter ſolchen Umſtänden muß ein
amerikaniſcher Proteſt gegen das deutſche Vorgehen=als

[ ][  ][ ]

doppelt und breiſach ausgeſchloſſen erſcheinen. Solle er
ſndeſſen wider alles Vermuten doch erfolgen, dann würde
er von Deutſchland mit derſelben Gelaſſenheit zu den

Uten fgeſchrieben werden können, mit der die Vereiniglen
Staaten die engliſche Nordſeeſperre hingenommen
haben.

Die Kämpfe im Oberelſaß Mitte und Ende Januar

* Aus dem Großen Hauptquartier wird uns ge=
ſchriehen
:

Die Franzoſen hatten gleich zu Beginn des Krieges
große Anſtrengungen gemacht, ſich in den Beſitz Elſaß=
Lothringens zu ſetzen. Dem Anfang Auguſt von Belfort
aus unternommenen Einfalle ins Oberelſaß wurde durch
die Schlacht von Mülhauſen ein jähes Ende bereitet, und
die Offenſive gegen Lothringen brach nach dem glänzenden
Siege des bayeriſchen Kronprinzen in ſich zuſammen.
Seitdem haben die Franzoſen es nicht mehr gewagt, in
Lothringen einzufallen. Dagegen gingen ſie im Oberelſaß
erneut vor, als die hier eingeſetzten deutſchen Truppen eine
anderweitige Verwendung fanden. Zum zweiten Male
betraten die Franzoſen vorübergehend Mülhauſen und
drangen nordwärts bis Enſisheim vor. Die Freude währte
aber nicht lange. Durch eine erneute deutſche Offenſive
wurde der Gegner vertrieben, der heute nur das Weiler=
und Münſtertal in den Vogeſen und den Belfort unmittel=
bar
gegenüberliegenden Grenzſtrich in Beſitz hat, während

in den Nordpogeſen die deutſchen Truppen bis in die Höhe
von Senones, alſo tief in franzöſiſches Gebiet vorgedrun=
gen
ſind.

Ende Dezember begannen die Franzoſen zum dritten
Male mit einer Offenſive in Richtung Mülhauſen. Die
Stadt ſollte nach Gefangenenausſagen ſpäteſtens Ende
Januar endgültig in franzöſiſcher Hand ſein.

Wie aus den Tagesberichten der Oberſten Heeres=
leitung
bekannt iſt, wurde zwiſchen dem 27. Dezember und
8. Januar um den Beſitz der Höhe 425 weſtlich Sennheim
Tag für Tag erbittert gekämpft. Die Franzoſen kamen
jedoch über dieſe Höhe nicht hinaus. Dagegen gelang es
den deutſchen Truppen, Gelände zu gewinnen.

Bis Ende Dezember hatten ſich auf dem in 956 Meter
Höhe, faſt 700 Meter über dem Rheintale gelegenen dicht
bewaldeten Hartmannsweilerkopfe, einem beliebten, geo=
logiſch
und botaniſch intereſſanten Ausflugspunkte, nur
deutſche und franzöſiſche Wachen befunden, die einander
beobachtend gegenüber lagen. Die Deutſchen hielten den

öſtlichen, die Franzoſen den weſtlichen Teil des Kopfe
beſetzt. Inzwiſchen hatten die Franzoſen eine Reihe von
Alpenjäger=Bataillonen in die Südvogeſen entſandt und
auf den Hartmannsweilerkopf eine ganze Alpmjäger
Kompagnie vorgeſchoben, die ſich dort eine feſtungsartige
Stellung ſchuf, die ellipſenförmig den höchſten Punkt um=
ſchloß
. Die Höhe des Molkenrain (1125 Meter), zu der
man vom Hartmannsweilerkopf über die Jägertanne
(Sattelpunkt) gelangt, wurde ebenſo wie der Belchen fran=
zöſiſcherſeits
ſtark beſetzt.

Die erſten deutſchen Vorſtöße gegen die Ringburg auf
dem Hartmannsweilerkopf ſcheiterten an der Stärke jener
Stellung. Auch mußte die dem Flachland entſtammende
Angriffstruppe erſt die Schliche des im Gebirge erfahrenen
Gegners kennen und bekämpfen lernen, der mit ſchwarzen
Ziegenfellen behangen oder mit Tannenreiſig bedeckt, die
Gipfel der ſchneebedeckten Tannen beſtieg und von dört
aus, in Körben ſitzend, aus ſeinen Verſtecken auf unſere
Soldaten herabſchoß. Bald hatten dieſe die Ringfeſtung
von außen völlig umſchloſſen; auch war die Jägertanne
beſetzt worden, um die vom Molkenrain her erwarteten
franzöſiſchen Entſatzverſuche abweiſen zu können. Solche
erfolgten auch mit mindeſtens einem Alpenjäger= Batail=
lon
, wurden aber von unſeren ſich energiſch zur Wehr
ſetzenden ſchwachen Truppen abgewieſen. Zu gleicher Zeit
aus dem Ringwalle unternommene Ausfälle der Bergs
beſatzung ſcheiterten. Inzwiſchen hatte man die weiter
nötigen Angriffsmittel bereitgeſtellt, ſo daß am 19. Januar
der Sturm unternommen werden konnte. Die erſten
wohlgezielten Schüſſe trafen den Offiziersunterſtand in
der Ringfeſte. Zwei Offiziere wurden getötet und einen
verwundet. Der letzte Offizier ſtreckte, auf dieſes Ereignis
hin die Ausſichtsloſigkeit weiteren Widerſtandes einſehend,
mit dem Reſt der Beſatzung die Waffen. Ein Offizier und
150 Alpenjäger wurden ſo zu Gefangenen gemacht. Zwei
Tage ſpäter wurde auch der Hirzſtein genommen und dort
noch 2 Offiziere und 40 Mann gefangen genommen.: An
den Hirzſtein waren unſere Truppen, ohne einen Schuß=
zu
tun, herangekommen. Selbſt die gefangenen Offiziere
ſagten aus, daß die deutſchen Vorbereitungen zur Weg=
nahme
der Höhenſtellungen vortrefflich geweſen ſeien.

Unſere Truppen waren während dieſer Kämpfe im
Gebirge den allergrößten Strapazen und Entbehrungen
ausgeſetzt. Auf hoher Bergeshöhe kämpfend, wo tiefer
Schnee lag, die Tannen hoch zum Himmel ragen undswo
dichtes Unterholz den Ausblick auf wenige Meter be=
ſchränkt
, Tage lang ohne warme Nahrung und ohne
ſchützendes Obdach, hatte die Truppe Außerordentliches’zu
leiſten. Erſt nachdem der Feind vertrieben war, konnte
man ſich einigermaßen häuslich einrichten, Wege und
Hütten bauen und warmes Eſſen bereiten. Jetzt finden
wir auch Kavallerie hoch oben in den Bergen, aber nicht
etwa zu Pferde, ſondern angetan mit Ruckſack, Bergſtock
und Eisſporen. Stunden ja halbe Tage lang gehen die
Kavalleriſten die längſten und gefahrvollſten Patrouillen
und bringen oft die beſten Meldungen.

Nachdem der franzöſiſche Verſuch, über Sennheim auf
Mülhauſen durchzuſtoßen, an dem Widerſtande der Deut=
ſchen
geſcheitert war, unternahm der Feind am 27. Ja=
nuar
einen Durchbruchsverſuch an anderer Stelle.E
hatte ſich alſo Kaiſers Gehurtstag für ſeine Angriffe aus=
gewählt
. Ein höherer Stab war gerade in der Kirche, wo
der Feſtgottesdienſt abgehalten wurde, als um 11 Uhr
vormittags von dem Nachbarverbande die Meldung eiſ=
lief
, daß ein feindlicher Angriff in Richtung Ammerzweiler
erfolgt ſei und um artilleriſtiſche Unterſtützung gebeten
wurde. Kaum war dieſe zugeſagt, ſo wurde auch inner=
halb
des eigenen Abſchnittes des betreffenden Truppenver=
bandes
ein franzöſiſcher Infanterieangriff gegen einen
vorgeſchobenen Poſten am Rhein=Rhonekanal gemeldet.
Die in ſchwierigem, weil ſehr unüberſichtlichen Gelände
ſtehende deutſche Feldwache wurde von einer weit über=
legenen
feindlichen Truppenmacht überrannt. Gleichzeitig
erfolgte ein dritter franzöſiſcher Angriff in Richtung auf
Aspach. Dieſer Angriff, ſowie jener auf Ammerzweiler
wurden bis auf Sturmentfernung durchgeführt, brachen
dann aber unter ſchweren Verluſten für den Feind zu=
ſammen
. Dagegen begann der bis an den Kanal vorge=
drungene
Feind ſich dort einzurichten, indem er die deutſche
Feldwachſtellung umbaute, mitgebrachte Pfähle einſchlug,
Drahtrollen entfaltete, auch Maſchinengewehre auf Bäu=
men
ſogleich in Stellung brachte.

Der deutſche Führer hatte mittlerweile den Gegen=
angriff
befohlen, zu dem, weil die Reſerven weiter äb=
ſtanden
, Teile der zunächſt zur Hand befindlichen Ab=
ſchnittsreſerven
eingeſetzt wurden. Eine Landwehr= und
eine Landſturm=Kompagnie waren es die ſich um 4 Uhr
nachmittags dem Feinde entgegenwarfen, um ihm die ver=

Antwerpens Auferſtehung.

Deutſche Kriegsbriefe von Paul Schweder.

Okm. Mit der Wiederherſtellung der Feſtung Antwerpen
iſt auch die Erneuerung der Stadt Hand in Hand gegangen.
Ueberall an den durch die Beſchießung getroffenen Häu=
ſern
ſind Maurer und Zimmerleute tätig. Der Brandſchutt
in den Straßen iſt fortgeräumt worden, und neues Leben
blüht in den Ruinen. In der inneren Stadt war am
ſchlimmſten der hiſtoriſche Schoenmarkt getroffen worden
und ferner der Groenplaats, auf dem ſich das Standbild
des in Antwerpen geborenen Malerfürſten Peter Pauk
Rubens erhebt. Der Schoenmarkt war eine der erſten
Geſchäftsſtraßen, während der Groenplaats zahlreiche
Hotels und Kaffeehäuſer aufwies, die durch Bombenwürfe
aus einem Zeppelin und mehrere Granaten in Brand ge=
rieten
. Die Feuersbrunſt zog ſich vom Groenplaats nach
dem Schoenmarkt hinüber und legte deſſen Geſchäftshäu=
ſer
faſt ganz in Trümmer. In einem der Hotels am
Groenplaats hatte bis kurz vor ſeiner Flucht König’All=
bert
mit ſeiner Fumtlie gewohnt, da der dauernde Auf=
enthalt
in dem Königlichen Palais auf der Place de
Meir den verantwortlichen Stellen nicht rätlich erſchien.

Sonderbarerweiſe iſt die Niederlegung dieſes Stadt=
viertels
den Wünſchen eines großen Teiles der Antwer=
pener
Bevölkerung ganz erwünſcht gekommen. Man hatte
ſich in der letzten Zeit vor dem Kriege in den Stadtrats=
ſitzungen
ſehr lebhaft über einen an dieſer Stelle beabſich=
tigten
Straßendurchbruch geſtritten, doch waren die Ver=
handlungen
zu keinem Reſultat gekommen, weil die La=
den
= und Hausbeſitzer unverhältnismäßig hohe Abfin=
dungen
verlangten. Da kam die Beſchießung und der
große Brand, und nun wird wohl in dieſer Frage ſehr
bald eine Einigung ſtattfinden. Weitere Beſchädjgungen
durch das Bombardement hat die Stadt dann noch im
Hafenviertel und vor allem in der Villenvorſtadt Berchem
erlitten. Doch hier haben die reichen Antwerpener bereits
ſelbſt in den Beutel gegriffen, ſo daß hier kaum noch
etwas von den Spuren der Beſchießung zu ſehen iſt. Es
war ein Glück für Antwerpen, daß in dem Augenblick, wo

wir den Kranz der äußeren Forts erobert hatten und im
Begriff waren, unſere 42=Zentimeter=Mörſer auf die
eigentliche Stadt zu richten, die Uebergabe erfolgte

Ungeheure Kunſtſchätze und Material=
werte
hätten ſonſt daran glauben müſſen, und mit einem
Jubelgeſchrei hätte der eigentliche Feind Antwerpens
England die Zerſtörung der Stadt begrüßt, deren
meerbeherrſchende Stellung ihm ſeit altersher ſchon ein
Dorn im Auge war. Die vernünftigeren Antwerpener
haben ſich denn auch ſchon ſehr bald nach der Beſchießung
an die Wiederaufnahme von Handel und Wandel in der
Stadt gemacht und noch in den letzten Tagen ſind einige
Tauſend Bewohner über die holländiſche Grenze zurück=
gekehrt
, um ſich die Auferſtehung Antwerpens zunutze zu
machen.

Wenn man bedenkt, daß Antwerpen im Augenblick un=
ſeres
Einmarſches kaum 400 Bewohner aufwies gegen=
über
der Viertelmillion, die es im Frieden beherbergte,
ſo kann man ſich ungefähr denken, welchen Schwierig=
keiten
die deutſche Verwaltung im Anfang ge=
genüberſtand
. Aber im zähen Ringen um das Vertrauen
der Bevölkerung iſt ſie ſchließlich doch Sieger geblieben,
und es war von großem Wert, daß das niederdeutſche
Element in den breiten Volksſchichten überwiegt. Aber
auch in den beſſeren Kreiſen Antwerpens, die durch die
gewaltigen Handelsbeziehungen der Stadt nach Hamburg
und Bremen hinüber ſchon früher den Segen deutſcher
Arbeit, Ordnung und Diſziplin kennen gelernt hatten, ha=
ben
ſich mehr und mehr in den Dienſt des Gemeinwohls
geſtellt. Und ſo beginnt das Leben in Antwerpen allmäh=
lich
wieder in die alten Bahnen einzulenken. Schwierig=
keiten
machten zurzeit noch die Steuerfrage, der Geldverkehr,
die ſich über ganz Belgien erſtreckende Finanz= und Han=
delskriſe
und die Verkehrsfrage. War doch Antwerpen
u. a. mit der Hauptſtadt des Landes Brüſſel, in Frie=
denszeiten
durch die ſogenannten Blockzüge faſt in einem
Zehnminuten=Verkehr für die halbſtündige Eiſenbahnfahrt
verbunden, während auch der neue, ſeit dem 1. Februar
in Kraft getretene belgiſch=deutſche Eiſenbahnfahrplan
nur eine ganz beſchränkte Anzahl von Zügen auf dieſer
Strecke vorſieht. Andererſeits liegt auch der Hafenverkehr,
der in Friedenszeiten an Umfang dem von Hamburg kaum

nachſtand, zurzeit noch vollſtändig lahm. Das bedeutet
die Arbeitsloſigkeit für viele Tauſend mittelſtändiſche und
Arbeiterexiſtenzen. Dafür ſind aber in der Induſtrie unter
deutſcher Aufſicht zahlreiche Werke wieder eröffnet worden,
Vor allem galt es, die überaus reiche Kriegs=
beute
, die wir im Oktober in Antwerpen gemacht hatten,
für uns zu verwerten. Neben den etwa 500 Geſchützen,
einer Unmenge Munition, Maſſen von Armeebedarf, Sa=
nitätsmaterial
und Verpflegungszügen, die ſofort von der
Militärverwaltung übernommen wurden, fielen uns be=
kanntlich
auch zahlreiche Kraftwagen, mehrere Millionen
Kilogramm Getreide, ferner für 10 Millionen Mark Wolle,
Kohlen, Mehl, Flachs, Kupfer und Silber in die Hände=
Das alles iſt inzwiſchen abtransportiert und verwertet
worden.

Für die Zivilbevölkerung aber iſt es ein ſchwerer
Schlag geweſen, daß die Bundesgenoſſen der Belgier, die
Engländer, kurz vor ihrem Abzuge ſyſtematiſch faſt
alle Lebensmittelvorräte vernichteten. So
ſind die großen Konſervenfabriken Antwerpens, von deren
Vorräten ſich die Bevölkerung Monate hindurch hätte ernäh=
ren
können, durch die Engländer eingeäſchert worden, öb=
wohl
die Stadtverwaltung dagegen Einſpruch erhob. Auch
Mehl= und Getreidedepots ſowie die Petroleum= und Ben=
zintanks
in dem Hafenviertel Hoboken, die größtenteils
der amerikaniſchen Standard Oil=Company gehörten, ſind
rückſichtslos von den Engländern vernichtet worden. Ins=
geſamt
ſind dem engliſchen Vernichtungsfelde
zug gegen die Lebensmittel der Bevölkerung Werte in
Höhe von etwa 200 Millionen Franken zum Opfer gefallen.
Auf dieſe Weiſe ſind die Antwerpener durch ihne
Freunde, die Engländer, verraten und ver=
kauft
worden, denn daß wir die Geſamternährung Ant=
werpens
in den gegenwärtigen Zeiten nicht übernehmen
können, liegt auf der Hand. Inzwiſchen hat ja aber die
vertriebene belgiſche Regierung einen Kredit von 250 Mil=
lionen
Franken mit Hilfe der Engländer aufgenommen,
und ſo ſteht zu hoffen, daß davon ein Teil auch auf die
ſchwergeprüfte Bevölkerung Antwerpens entfallen wird,
um die Auferſtehung der ehrwürdigen Handelsmetro=
pole
am Scheldeſtrom noch weiter zu fördt

[ ][  ][ ]

loret gegangene Stelung zu entreißen. Um 7 Uhr abends
war die Stellung wiederum in deutſcher Hand. Die Sie=
ger
, Landwehr und Landſturm, konnten mit berechtigtem
Stolze auf die erbeuteten Trophäen mehrere Maſchinen=
gewehre
ſowie auf die gemachten Gefangenen ſehen.

Um 4 Uhr nachmittags war ein neuerlicher franzö=
ſiſcher
Angriff auf die deutſchen Stellungen im Hirzbacher
Walde erfolgt und abgeſchlagen worden.

Es war ſchon Nacht, als der Feind um 9 Uhr 30 Min.
ſbends endlich einen letzten Verſuch machte, um im Hirz
bacher Walde die Linie der Deutſchen zu durchbrechen und
die Kanalſtellung wieder zu erobern. Alle dieſe Angriffe
wurden abgewieſen. Am nächſten Tage fand man eine
große Anzahl toter Franzoſen vor den deutſchen Stellun=
gen
. Im Gegenſatz zu den bei Tage unternommmenen
Angriffen waren die Nachtangriffe der Franzoſen ſehr
matt geführt. Die deutſchen Soldaten hörten im Hirz=
bacher
Walde, wie die franzöſiſchen Offiziere große Mühe
batten, ihre Leute überhaupt vorwärts zu bringen.
W. T. B.

Der Seekrieg gegen England und die
falſche Flagge.

* Das Stockholmer Svenska Dagbladet meldet aus
London: In allen engliſchen Häfen herrſcht eine
fieberhafte Tätigkeit. Dies iſt wohl die Folge der An=
kündigung
der deutſchen Blockade; man will vor
Ablauf der geſtellten Friſt ſoviel Waren und Schiffe wie
ptöglich wegtransportieren. Ebenſo ſind alle unterwegs
ſich befindlichen Kapitäne aufgefordert worden, mit ihren
Schiffen ſo ſchnell wie möglich ihren Heimatshafen zu er=
reichen
, ein Beweis, wie ſtark England von den Maß=
nahmen
der deutſchen Admiralität beunruhigt wird.
Dieſe Blockadeankündigung wird in England als die
eigentliche Kriegserklärung aufgefaßt. Man iſt vollkom=
men
davon überzeugt, daß die deutſche Marine alle Mittel
ergreifen wird, um das, was ſie angekündigt hat, auch
wirkſam durchzuführen. Es wird ein ſo erbitterter
Kampf entbrennen, daß alles, was bisher auf dieſem
Gebiete geleiſtet worden iſt, nur leichte Vorpoſtengefechte
dagegen darſtellen. Wenn man in London ſich auch ſeiner
Machtmittel bewußt iſt, ſo iſt die allgemeine Stimmung
doch alles andere als ſiegesbewußt. Auch die holländiſchen
Filialkontore der engliſchen Reedereien entwickeln eine
ſehhafte Tätigkeit. Die geſtellte Friſt ſoll dazu benutzt
werden, um ſoviel Lebensmittel und Rohmaterialien als
möglich nach England zu ſchaffen.

* Holländiſche Reedereien beſtätigen die
Richtigkeit des engliſchen Geheimbefehls über
die Führung der neutralen Flagge durch die engliſchen
Handelsſchiffe. Der Geheimbefehl ſei im engliſchen
Handelsamt Hull am letzten Dienstag eingegangen
und ſofort den Kapitänen ſämtlicher Handelsſchiffe be=
kannt
gegeben worden. Holländiſche Reeder
haben ſich an die Regierung gewandt, ſie möge England
erſuchen, nicht die holländiſche Flagge zu benutzen, damit
die holländiſche Flagge nicht gefährdet werde. Sie
empfehlen auch ein Zuſammengehen mit den nordiſchen
Staaten.

* Berlin, 9. Febr. Zur Kundgebung des
engliſchen Auswärtigen Amtes wegen des
Hiſſens fremder und den Mißbrauch neutraler
Flaggen heißt es in der Tägl. Rundſchau: Das Inter=
eſſanteſte
iſt jedenfalls für die intereſſierten Neutralen,
daß mittelbar aber unzweideutig zugeſtanden wird, wie
England in der Tat entſchloſſen iſt, ſeine letzte Zuflucht
als blinder Paſſagier unter neutraler Flagge zu ſuchen
In der Kreuzzeitung heißt es: Vom 18. ds. Mts. an
können wir in den engliſchen Gewäſſern nur noch eng=
liſche
Schiffe vermuten und werden danach handeln. Es
müffen ſchon ganz beſondere Umſtände vorliegen, wenn
wir an das Vorhandenſein wirklich neutraler Schiffe
glauben ſollen. Die Frkf. Ztg. ſchreibt: Was die Er=
klärung
des engliſchen Auswärtigen Amtes anbelangt, in
der die Benutzung einer neutralen Flagge als berechtigte
Kriegsliſt hingeſtellt und behauptet wird, die engliſche
Regierung habe die Benutzung der britiſchen Flagge beim
Feinde ſtets als ein berechtigtes Mittel zu dem Zwecke
angeſehen, der Erbeutung zu entrinnen, ſo iſt darauf zu
erwidern: Dieſer Grundſatz iſt bisher völkerrechtlich
piemals als zu Recht beſtehend anerkannt

worden und zwar einfach auch aus dem Grunde, weil ein
Schiff eines kriegführenden Staates, das unter einer neu=
tralen
Flagge fährt, jeden Augenblick völkerrechtliche
Komplikationen heraufbeſchwören und den unbeteiligten
neutralen Staat mit in den Krieg verwickeln kann.
Uebrigens muß daran erinnert werden, daß zu Beginn
des Krieges ſich in der engliſchen Preſſe ein großes Ge=
ſchrei
erhob, daß angeblich deutſche Fiſcherfahrzeuge in
der Nordſee ſich einer neutralen Flagge bedient hätten.
Damals hat man in England nichts davon gehört, daß
es ſich dabei um einen völkerrechtlich anerkannten Brauch
handle. Aber das ſcheint ja auch England ſelbſt nicht in=
Ernſte zu glauben, denn in der Note des Londoner Aus=
wärtigen
Amtes ſteht ausdrücklich, daß eine ſolche Maß=
nahme
das britiſche Recht ſpeziell anerkenne. England
will alſo an Stelle der völkerrechtlichen Uſancen der Welr
das britiſche Recht oktroyieren, und dieſer engliſchen An=
maßung
ſtattzugeben, hat Deutſchland keinen Anlaß.

* Stöckholm, 8. Febr. (Ctr. Frkft.) Der Erlaß=
der
engliſchen Admiralität, der den engliſchen Handels=
ſchiffen
den Gebrauch neutraler Flaggen an=
empfiehlt
, erregt in den neutralen Ländern die ſchwerſte
Beunruhigung. Aftonbladet weiſt darauf hin, daß hier=
durch
die Engländer den Schiffen der friedlichen Nationen
den zu Kriegszeiten doppelt notwendigen Schutz ihrer
neutralen Flagge illuſoriſch machen, und ſtellt die Hand=
lungsweiſe
der britiſchen Admiralität auf eine Stufe mit
der Anwendung einer geſtohlenen Viſitenkarte.

* Kriſtiania, 9. Febr. Im Morgenbladet äußert
ſich der Vorſitzende des Schiffsreedervereins von Kri=
ſtianig
, er und der geſamte Reederſtand hätten nie ge=
wußt
, daß es bei einer kriegführenden Macht geſetzlich
zuläſſig ſei, die Flagge eines anderen Landes
auf den Handelsſchiffen zu hiſſen, um der Kaperung
zu entgehen. Dies ſei ein Mißbrauch der Flagge. Die
engliſche Mitteilung müßte Erſtaunen wachrufen. Die
Deutſchen müßten ſelbſtredend ein Schiff mit nor=
wegiſcher
Flagge unterſuchen, ob es wirklich ein nor=
wegiſches
ſei. Schlimmer würde die Situation, wenn
England maſſenweiſe die norwegiſche Flagge anwende.
Dann könnten ſich die Deutſchen auf den Standpunkt ſtel=
len
, daß ſie keine Rückſicht auf die Flagge zu nehmen
brauchten. Ein anderer bekannter Reeder äußerte, er
fände die Meldung des britiſchen Auswärtigen Amtes
ganz unverſtändlich. Er könnte nicht denken, daß Eng=
land
ſich hinter eine neutrale Flagge verkrieche, ſelbſi
wenn es dazu ein Recht hätte.

Der Krieg im Orient.

* (Ctr. Bln.) Aus Kopenhagen berichtet der Berliner
Lokal=Anzeiger: Daily News berichtet aus Kairo: Nach
den letzten Kämpfen iſt am Suezkanal wieder Ruhe
eingetreten. In der Schlacht am vorigen Mittwoch kämpften
die Türken beſſer, als erwartet wurde. Sie begingen aber
einen großen Fehler, als ſie unter Anführung eines tapfe=
ren
Hauptmanns, der jetzt in Kairo verwundet liegt, ohne
Artilleriedeckung eine Brücke über den Suezkanal ſchlagen
wollten. Dabei erlitten ſie große Verluſte. Der Kampf vom
vorigen Mittwoch bedeutet möglicherweiſe einen allgemeinen
Vormarſch der Türken von Syrien her. Von unterrich=
teter
Seite wird mitgeteilt: Große türkiſche Truppen=
maſſen
unter Führung Dſchemal Paſchas ſeien im Vor=
rücken
begriffen.

** Eutgegen den im Umlauf befindlichen Meldungen
wird von maßgebender militäriſcher Seite über den
türkiſchen Vormarſch gegen den Suezkanal
folgendes erklärt: Es iſt bisher nur bekannt, daß die
türkiſchen Truppen dank der vortrefflichen Vorbereitung
des Feldzuges ohne jede Schwierigkeit und ohne Verluſte
an Menſchen und Tieren die waſſerloſe Wüſte durchſchrit=
ten
haben und öſtlich des Kanals ſtehen. Ebenſo ſteht
feſt, daß öſtlich des Suezkanals, in der Gegend von Kan=
tara
und gegenüber Ismailia, ein Zuſammenſtoß mit
engliſchen Truppen ſtattgefunden hat.

Dem Corriere della Sera wird aus London gemeldet:
Telegramme aus Aegypten beſagen, man ſei dort ſehr

eiſchunt, daß 1200 fürkiſche Soldaten der Kanal hahen
erreichen können. Man glaubt, daß die Hauptarmee leicht
an den Kanal werde vorrücken können, da die Deutſchen
gewaltige Anſtrengungen machten, eine neue Bahnlinie
zur Front zu bauen. Dieſe Linie würde, wie Flüchtlinge
aus Paläſtina erzählen, von vielen tauſend Arbeitern
unter Leitung von Deutſchen gebaut. Der Korreſpondent
der Times in Aegypten ſagt, daß man dort Operationen=
auf
der ganzen Linie erwarten könne.

* Konſtantinopel, 9. Febr. Das Haupt=
quartier
teilte geſtern mit: Die Avantgarde unſeret
gegen Aegypten operierenden Armee machte einen
erfolgreichen Erkundungsmarſch durch die Wüſte, trieb die
vorgeſchobenen Poſten der Engländer gegen den Ka=
nal
hin zurück und überſchritt ſogar mit einigen Kom=
pagnien
den Suezkanal zwiſchen Tuſſum und Sera=
peum
. Trotz des Feuers engliſcher Kreuzer und Panzer=
züge
beſchäftigten unſere Truppen den Feind während
des ganzen Tages und klärten ſeine Verteidigungsmittel
in vollem Umfange auf. Ein engliſcher Kreuzer
wurde durch unſer Geſchützfeuer ſchwer beſchädigt. Unſere
Avantgarde wird die Fühlung mit dem Feinde aufrecht=
erhalten
und den Aufklärungsdienſt auf dem öſtlichen
Kanalufer verſehen, bis unſere Hauptmacht zum Angriff
ſchreiten kann. Ein Teil unferer Flotte beſchoß Jalta
wirkſam und verſenkte an einem anderen Punkte ein ruſ=
ſiſches
Schiff.

* Konſtantinopel, 8. Febr. Sonderberichk=
erſtatter
der Agence Milli in Bagdad und Amara be=
richten
, daß die türkiſchen Truppen, durch arabiſche
Krieger verſtärkt, die wichtige Stellung Haviz, nördlich
von Mohammaro, beſetzten, wo vorgeſchobene Poſten der
Engländer ſich befanden. Dieſer Sieg machte einen gro=
ßen
Eindruck auf die Stämme der Gegend, die gleich
denen des benachbarten perſiſchen Gebietes ſich den
türkiſchen Truppen anſchließen. Truppen und Stämme
marſchieren auf Baſſorah.

Die engliſche Hungertheorie.

* Unter der Ueberſchrift Der Knebel des Herrn
Churchill ſchreibt die Köln. Ztg.: Es kommt nur auf die
Probe an, wer es am längſten aushält; jedenfalls bleibt
uns gar nichts anderes übrig, als uns bis zum äußerſten
zu verteidigen, denn um den Engländern zu Gefallen zu
ſein, hat kein Deutſcher Luſt, ſich wehrlos erdroſſeln oder
verhungern zu laſſen. Uebrigens ſcheinen die Herren
Churchill und Genoſſen ihre Hungertheorie
doch nicht bis ans Ende der Praxis ausgedacht zu haben.
Man erwäge folgendes: Wir haben etwa 600000
Kriegsgefangene, Engländer, Ruſſen, Franzoſen,
nebſt Beihau im Lande, die von uns beſetzten feindlichen
Landesteile ſind von etwa 11 Millionen Fran=
zoſen
und Belgiern bewohnt. Wenn es nun wirk=
lich
einmal ans Verhungern ginge, ſo iſt es doch ſonnen=
klar
und ſelbſtverſtändlich, daß die Reihe zunächſt an jene
Angehörigen der uns feindlichen Staaten käme, denn kein
Deutſcher ſoll darben, ſo lang jene noch etwas zu beißen
haben. Wegen des Verhungerns macht ſich alſo ſein
Menſch im Deutſchen Reich Sorge, aber eins iſt freilich
feſtzuſtellen, daß nämlich der brutale Zynismus,
womit man in England eine ſo niedrige und zugleich feige
Methode der Kriegführung verteidigt, die Erbitterung
aufs äußerſte geſteigert hat.

Die Kriegskoſten des Dreiverbandes.

* Brüſſel, 8. Febr. (Ctr. Bln.) Der engliſche
Schatzkanzler Lloyd George teilte im Miniſterrat mit,
daß die Kriegskoſten der Verbündeten ſich im
Januar auf nahezu 160 Millionen Pfund Sterling, das
heißt 3200 Millionen Mark, belaufen haben, wovon die
engliſchen allein ſich auf 63 Millionen Pfund gleich 1260
Millionen Mark beliefen. Das rieſige Anwachſen der
Kriegskoſten wird die Aufnahme einer neuen engliſchen
Milliarden=Anleihe in kurzer Zeit, längſtens im April,
notwendig machen.

Aus Feldpoſtbriefen.

Die Pioniere an der Front.

Werte Redaktion! Ein echt Darmſtädter Heiner, zur=
zeit
Reſerveunteroffizier in einem Pionier=Bataillon, er=
laubt
ſich, da er ſchon verſchiedene Frontberichte im Darm=
ſtädter
Tagblatt erhalten hat, etwas über den Pionier=
dienſt
mitzuteilen:

Die Nacht will dem Tage weichen. Die erſten Licht=
ſtrahlen
zeigen ſich im Geſichtskreiſe. Da regt es ſich im
Pionierkaſino zum Spaniſchen Reiter, ſo heißt nämlich
das Quartier der zwanzig Pioniere, die dem . . Regiment
zur Verfügung ſtehen. Punkt 8 Uhr geht es in Stellung.
Ah, unſere Pioniere!, ſo werden wir von der Infanterie
begrüßt; man weiß, was man an ihnen hat. Jeder geht
zu ſeiner Arbeit. Die einen fertigen ſpaniſche Reiter, die
nachts vorgetragen werden, andere machen Unterſtände,
pder leiten die Infanterie dazu an. Wieder andere wer=
fen
Laufgräben auf, oder pumpen die Gräben aus. So
vergeht der Morgen und der Nachmittag. Die Nacht ſenkt
ſich herab. Jetzt beginnt die eigentliche Arbeit der Pio=
niere
. Nach einem kurzen Imbiß aus dem Brotbeutel
geht es an die Arbeit. Ein Schützengraben ſteht unter
Waſſer; es ſoll ein neuer geworfen werden. Sobald das
eindliche Feuer etwas nachgelaſſen hat, ſtehen die Pio=
niere
mit dem Spaten in der Hand auf der Deckung. Schnell
macht ſich jeder ein Loch, um nötigenfalls Deckung zu
haben. Huſch huſch, da ein Scheinwerfer. Alles liegt
am Boden. Die Infanteriſten halten den Atem an. Ob
die eifrigen Arbeiter wohl bemerkt worden ſind? Es
ſcheint nicht, denn der Feind läßt nichts von ſich merken
Der Lichtſtrahl ſucht weiter, und die Pioniere arbeiten
weiter. Einige Male müſſen ſie noch von der Bildfläche
verſchwinden, doch gegen Mitternacht iſt die Arbeit getan.
Eine kurze Pauſe, das letzte Stück Brot wird verzehrt,

dann wieder an die Arbeit. Drahtverhaue müſſen gezo=
gen
werden, und zwar ſo ſchnell wie möglich, denn der
gute Mond hat auch ſein Erſcheinen ſchon angeſagt
Pfähle, Draht, Axt, alles zur Hand. Befehl für die Kom=
pagnie
: Nicht ſchießen, Pioniere an die Arbeit! Schon hört
man dumpfe Schläge. Geſpenſterhaft huſchen die Geſtalten
über die Deckung, kreuz und quer wird der Stacheldraht
gezogen, da eine Leuchtkugel. Die armen Pioniere, denkt
mancher im Schützengraben. Doch dieſe haben die Leucht=
kugeln
bemerkt, alles liegt regungslos am Boden. Krach
eine Salve, eine zweite folgt. Dann wieder tiefe Stille
Schon ſind die Drahtzieher wieder auf den Beinen, und
ruhig, aber ſchnell, ſetzen ſie ihre Arbeit fort. Hin und
wieder fällt ein leiſes Wort zur Verſtändigung, und ſchon
naht das Werk ſeiner Vollendung. Doch man hat das
ewige Licht vergeſſen. Unerwartet hat der Mond ſich zu
ſeiner ganzen Größe gerundet. Da heißt es: Schluß
machen! Alle ſpringen in den Schützengraben, wo ſie mit
Fragen beſtürmt werden. Keiner iſt verwundet, und alle
danken Gott, daß ſie mit dem Leben davongekommen
ſind. Der Morgen dämmert und die Pioniere rüſten ſich
zum Rückmarſch. Ungern ſieht die Infanterie ſie ſcheiden,
doch ſie weiß, bald kommt die Ablöſung. Die Pioniere
ziehen ihrem Heim zu, um ſich am Tage von der Arbeit
auszuruhen.

Am nächſten Tage gibts andere Arbeit. Eine Sappe
Laufgraben) ſoll bis zur Hecke 30 Meter vom Feind vor=
getrieben
werden. Da gibt es ſchwerere Arbeit. Auf dem
Bauche und auf den Knien muß gearbeitet werden. So
vergeht der Tag, und der Abend zeigt ſich ſchon. Da ein
Donnern und Blitzen, als ſei die Hölle los; die Englän=
der
ſenden ihre Grüße. Sonſt hört es immer bald auf,
doch heute willdes nicht enden. Wir können nicht weiter
arbeiten und müſſen zurück. In der neuen Sappe liegen
wir auf dem Boden und warten das Weitere ab. Da er=
tönt
der Ruf: Pioniere zurück! Auf Hurden un en

gehts zurück. Eine kurze Strecke müſſen wir über die
Deckung. Ein Sprung und ſchon ſind wir im Schützen=
graben
. Jeder ergreift ſein Gewehr, pflanzt das Seiten=
gewehr
auf und ſtellt ſich an die Schießſcharte. Da kommt
die Nachricht, die Engländer ſind durchgebrochen. Genau
beobachten nach vorn und rückwärts. So ſtehen wir zu
zehn Pionieren an der gefährlichſten Ecke und erwarten
den Feind. Doch vom Feinde wenig zu merken. Da 30
Meter vor uns erhebt ſich aus dem feindlichen Horchpoſten
eine dunkle Geſtalt. Ein Krach zehn Schüſſe trafen
ihr Ziel. Trotz aller Gefahr ſind wir neugierig. Wer
mag der kühne Gegner ſein, der ſich ſo nah heranwagte?
Zwei Mann ſchleichen ſich vor und bringen das Koppel
und Gewehr eines Engländers mit. Allmählich erhalten
wir Verſtärkung auf unſerem gefährlichen Poſten. Doch
die Engländer ſind noch im deutſchen Schützengraben.
Am Morgen ſollen ſie durch Handgranaten herausgetrie=
ben
werden. Kaum iſt die Nacht dem Tage gewichen, da
ertönt der Befehl zum Angriff. Handgranate auf Hand=
granate
fliegt in den Schützengraben und die Engländer
müſſen hinaus; ſie müſſen über eine Straße. Da ſind ſie
ein ſicheres Ziel unſerer Infanterie. Wohl kaum einer
iſt mit dem Leben davongekommen. Die Pioniere
haben ihre Arbeit getan und ziehen ihrem Heim zu, um
die wohlverdiente Ruhe zu genießen. So geht es Tag
und Nacht. Das iſt Pionierdienſt in der Front.

(Belgien), 31. Januar.
2.
Einſam und verwaiſt ſind wir nun ſchon acht Wochen
hier in L.. . .. in Quartier. Einſam inſofern, als wir
ſeit unſerem Abmarſch von F. . . . . bei V. . . . . (Frankreich)
nie mehr mit heſſiſchen Truppen in Berührung gekommen
ſind. Alle anderen Nationen ſind hier vertreten, nur die
Heſſen nicht. Unſere Kolonne iſt noch vollſtändig intakt.
Während dieſes langen Quartiers haben ſich Pferde und

[ ][  ][ ]

Ruſſiſche Finanzmaßnahmen.

* Petersburg, 8. Febr. In der ruſſiſchen Preſſe
iſt ein Ukas des Zaren veröffentlicht, nach welchem der
Finanzminiſter ermächtigt wird, 500 Millionen Ru=
bel
Schatzanweiſungen mit ſechsmonatlicher Fäl=
ligkeit
zu 5 Prozent Verzinſung, ſowohl in ruſſiſcher, als
auch in ausländiſcher Valuta und außerdem für 40 Mil=
lionen
Pfund Sterling Schatzanweiſungen in engliſcher
Valuta auszugeben, bei denen bei der Vergebung der
Zins vorher vom Nennwert abgezogen werden ſoll. Ueber
die Höhe der Verzinſung der auf engliſche Währung aus=
gegebenen
Anweiſungen ſind Angaben in dem Ukas nicht
gemacht.

Rußland vor dem Sturm.

* Glos Narodu entnimmt einem Bericht der ruſſi=
ſchen
ſozialiſtiſchen Partei: Nach der anfäng=
lichen
Ueberſchäumung des nationalen Chauvinismus iſt
jetzt eine Ernüchterung in Rußland eingetreten. Die an=
fänglich
gegen das herrſchende Regime gerichtete Beweg=
ung
werde in nächſter Zeit einen ſolchen Umfang an=
nehmen
, daß im ganzen Lande ein Sturm entſtehen wird,
wie er noch nie erlebt wurde.

Das verdunkelte Warſchau.

Warſchau, 8. Febr. In Warſchau wurde der
erſte Verſuch einer Abſtellung der ganzen
Stadtbeleuchtung am 31. Januar gemacht. Um
14 Uhr abends wurden alle Gas= und elektriſchen Lampen
ausgelöſcht. Alle auf die Straße hinausgehenden Fenſter
der Häuſer mußten verhängt werden, ſelbſt im Innern
der Häuſer mußte die Beleuchtung auf ein Minimum
eingeſchränkt werden. Zu gleicher Zeit wurden die Lichter
der Straßenbahnen und Automobile gelöſcht, ſo daß
hald jeder Verkehr auf den Straßen aufhörte und die
Stadt wie ausgeſtorben dalag.

Staatshilfe für franzöſiſche Flüchtlinge.

* Paris, 9. Febr. Im Matin macht der Miniſter
des Innern, Malvy, eingehende Angaben über die Maß=
regeln
, welche die Regierung getroffen habe, um den
aus der Zone der Kriegsoperationen geflüchteten
Perſonen zu Hilfe zu kommen. Auf Befehl der
Regierung wird die Mehrzahl der Flüchtlinge in Familien
untergebracht; die Präfekten werden ermächtigt, zur Un=
terbringung
der Flüchtlinge Wohnungen und Lokale zu
benutzen, welche Deutſchen, Oeſterreichern oder Ungarn ge=
hören
und beſchlagnahmt wurden. Hilfsbedürftige Er=
wachſene
erhalten einen Staatszuſchuß von 1,25 Franken
täglich, ferner 50 Centimes für jedes Kind unter 16 Jah=
ren
. Insgeſamt handelt es ſich um nahezu 1 Million
Flüchtlinge, von denen über die Hälfte Staatshilfe bean=
ſprucht
.

.. Das engliſche Kriegsbudget.

* Kopenhagen, 8. Febr. Berlingske Tidende
meldet aus London: Die morgen beginnende Unter=
hausverhandlung
über das Kriegsbudget
wird eine bisher unbekannte Form tragen. Das Kriegs=
budget
wird in 5 Gruppen eingeteilt; in jeder Gruppe
aber wird über die Bewilligung eines fiktiven Betrages
von 1000 Pfund Sterling abgeſtimmt werden, womit in
Wirklichkeit über den betreffenden Teil des Budgets ent=
ſchieden
werden ſoll. So werde man die wirkliche Höhe
der beabſichtigten Ausgaben verheimlichen können, deren
Betrag erſt bekannt gegeben wird, wenn neue Beträge
für Kriegszwecke verlangt werden. Uebrigens werde
mitgeteilt, daß die zuletzt bewilligten 350 Millionen Pfund
die Kriegskoſten bis zum Juli deckten.

*271
Die engliſchen Verluſte.

*London, 8. Febr. Asquith teilte geſtern im
Unterhauſe mit, daß die Verluſte aller Rangklaſſen der
engliſchen Armee auf dem weſtlichen Kriegsſchauplatz bis
zum 4. Februar ungefähr 104000 Mann betragen.

16 überfällige engliſche Dampfer.

London, 8. Febr. Die lange Liſte der verſcholle=
nen
Dampfer bei Lloyds iſt um vier Namen vermehrt
worden, ſo daß im ganzen 16engliſche Dampfer

überfällig ſind. Die Prämien für Nachverſicherung
ziehen noch fortwährend an. Die Möglichkeit dieſer enor=
men
Verluſte iſt der engliſchen Schiffahrtswelt ſo über=
raſchend
gekommen, daß die abenteuerlichſten Gerüchte über
die Tätigkeit deutſcher Kreuzer auf hoher See hier in
Umlauf ſind.

Die engliſche Unehrlichkeit.

* Rom, 8. Febr. Die Italia Noſtra kommt nach
einer Prüfung der Aktenſtücke, die von verſchiedenen
Staaten über die Vorbereitung und Entſtehung des
Krieges veröffentlicht worden ſind, zu dem Ergebnis, daß
in dieſem Krieg der Dokumente Deutſchland
Sieger bleibt, Ueber England ſagt das Blatt, daß
dieſe Urkunden den Engländern die ſchreckliche An=
klage
der Unehrlichkeit ins Geſicht ſchleudern. Dieſe
Anklage ſei ſchwerer als die der Barbarei, welche andere
gegen die Deutſchen erheben. Jedes erleuchtete Gewiſſen
empöre ſich bei dem Gedanken, daß eine Regierung mit
Liſt und Heuchelei gearbeitet habe, wo Aufrichtigkeit ihre
Pflicht geweſen wäre. Die Unvermeidlichkeit des Kon=
flikts
zwiſchen Deutſchland und England rechtfertige nicht
das Verhalten des letztern; auch den Krieg könne man
auf moraliſche Weiſe vorbereiten, denn der Krieg ſei kein
Mord. Aber dieſen Krieg habe England entgegen aller
Sittlichkeit gewollt und vorbereitet. Dafür werde es ſich
vor dem Richterſtuhl der Nachwelt zu verantworten haben.

Stadt und Land.

Darmſtadt, 10. Februar.

* Militärdienſtnachrichten. Befördert: v. Roéll,
Oberlt. a. D. (II Darmſtadt), zuletzt im Jäger=Regt. z. Pf.
Nr. 12, jetzt bei den Trains des 26. Reſervekorps, zum
Rittmeiſter; zu Leutnants der Reſerve: Viehmann
(Worms), Baum (Mainz), Vizefeldwebel im Reſ.=Inf.=
Regt. Nr. 118; Adelberger, Vizefeldwebel (Mainz)
im Reſ.=Inf.=Regt. Nr. 118, zum Lt. d. Landw.=Inf.
1. Aufgeb.; zu Fähnrichen: Speth, Müller, Ding=
ler
, Unteroffiziere im Inf.=Regt. Nr. 168; Pleßer,
Oberlt. der Reſerve des Feldart.=Regts. Nr. 61 (I Eſſen),
jetzt im Reſ.=Feldart.=Regt. Nr. 25, zum Hauptmann; zum
Oberleutnant: Lt. d. Reſ. Trümper (Göttingen) des
Inf.=Regts. Nr. 116, jetzt im Reſ.=Inf.=Regt. Nr. 116;
zu Leutnants der Reſerve: die Vizefeldwebel Türck,
Senßfelder (Gießen), Götte, Staufenberg
(II Frankfurt a. M.), Lohnes (I Darmſtadt), Rees
(Limburg), des Inf.=Regts. Nr. 168, Zeh (I Darmſtadt)
im Reſ.=Inf.=Regt. Nr. 116; zu Leutn. der Landw.=Inf.
Aufgeb.; die Vizefeldwebel Weiß, Bruſt, Wenner
(I Darmſtadt), Dahmlow, Jakobſen (Neumünſter)
im Reſ.=Inf.=Regt. 116; zum Hauptmann: Oberlt. d. Reſ=
Gündert des Inf.=Regts. 113 (Mainz), jetzt im Landw.=
Inf.=Regt. Nr. 110. Als Veterinäroffiziere für die
Dauer des Krieges angeſtellt: als Oberveterinär: Tierarzt
Walter (Gießen) im Bereiche des ſtellvertr. General=
kommandos
des 18. A.=K.; als Veterinär: Tierast Lang
(Gießen) beim Reſ.=Fußart.=Regt. Nr. 20; unter Beförde=
rung
zu Veterinären: die Untervet. Matheſius (II.
Darmſtadt) b. d. Reſ.=Fuhrp.=Kol. des 18. Reſ.=K., Ruhl
(Gießen) b. d. Reſ.=Fußart.=Battr. 22. Befördert: zu Lts.
der Reſerve: die Vizefeldwebel Dieter (I Darmſtadt)
im Reſ.=Jäger=Batl. Nr. 5, Döll (Erbach) im Reſerve=
Inf.=Regt. Nr. 233.

Ritter des Eiſernen Kreuzes. Major v. Oidt=
mann
, Kommandeur des Brig.=Erſ.=Batl. 49 (Heſſen) hat
das Eiſerne Kreuz erſter Klaſſe erhalten; dem Vizefeld=
webel
im 223. Reſ.=Inf.=Regt., Hans Berbenich aus
Darmſtadt, wurden das Eiſerne Kreuz und die Heſſiſche
Tapferkeitsmedaille verliehen.

Perſonalnachrichten der Ober=Poſtdirektion
in Darmſtadt. Verliehen wurde: das Eiſerne
Kreuz 2. Klaſſe den Poſtſekretären Bauſch aus Butzbach
Bonarius und Steinmetz aus Darmſtadt, den Ober=
Poſtaſſiſtenten Kling aus Bad Nauheim, Krämer aus
Worms, Langsdorf aus Alsfeld und Schlie aus Gießen,
den Poſtaſſiſtenten Brückbauer aus Mainz und Imbe=
ſcheidt
aus Bingen (geſt.); die Heſſiſche Tapferkeits=
medaille
dem Ober=Poſtaſſiſtenten Krämer aus Worms
und dem Poſtanwärter Leuthner aus Rüſſelsheim. Zu
Offizieren des Beurlaubtenſtandes befördert: Voſt=
ſekretär
W. Müller aus Mainz, Ober=Poſtaſſiſtent Kling
aus Bad Nauheim und Poſtaſſiſtent Brückbauer aus
Mainz. Ernannt: zum Vize=Poſtdirektor die Poſt=
inſpektoren
Bürner in Mainz und Kleinſteuber in Bad
Nauheim. Angenommen: als Poſtagent Schneider=
meiſter
Vogel in Nordeck bei Londorf. Verſetzt: Poſt=
aſſiſtent
Moog von Bensheim nach Darmſtadt. Ge=
ſtorben
: Poſtmeiſter a. D. Rechnungsrat Danzinger
und Telegraphenſekretär a. D. Preuß in Darmſtadt, Poſt=
ſekretär
a. D. Kohl in Mainz, Ober=Poſtaſſiſtent Deiß

in Offenbach und Poſtagent Vogel in Nordeck bei Lon=
dorf
. Vor dem Feinde gefallen: die Poſt=
aſſiſtenten
Carnier aus Darmſtadt=Uebungsplatz und
Chriſtian Schnell aus Sprendlingen (Rheinheſſen).

Großh. Hoftheater. Heute Mittwoch wird
Fuldas Luſtſpiel Die Jugendfreunde, das wieder mit
großem Erfolg in den Spielplan aufgenommen wurde,
wiederholt (B 25). Als ſechſter Abend des Schiller=
zyklus
geht Donnerstag Wallenſteins Tod auf C 23
in Szene. Den Wallenſtein ſpielt Johannes Heinz, in
den übrigen Hauptrollen ſind beſchäftigt: die Damen
Alſen, Niedt und Pils, ſowie die Herren Baumeiſter,
Ehrle, Hacker, Harprecht, Jürgas, Knispel, Schneider,
Weſtermann und Wolzogen. Freitag, den 12. (D 24), ſingt
Gertrud Geyersbach als Gaſt die Agathe in Freiſchütz
Für Samstag, den 13., iſt Im weißen Rößl als
Volks= und Garniſonsvorſtellung zu ermäßigten Preiſen
angeſetzt. Der Kartenverkauf hierfür beginnt Mittwoch,
den 10. ds.

Generalmuſikdirektor Felix von Weingartner dirigiert
am Sonntag, den 14., C 24, Verdis Alda‟. Die Titel=
partie
ſingt Frau Lucille von Weingartner=Marcel.

* Dank der 117er. Aus dem Felde geht uns nach
einer Irrfahrt folgende Zuſchrift des Herrn Oberſten
v. Tiedemann, Kommandeur des Infanterie= Leib=
regiments
Großherzogin Nr. 117, mit der Bitte um Ver=
öffentlichung
zu: Die in der Preſſe vor Weihnachten er=
folgte
Veröffentlichung zwecks Einſendung von Liebes=
gaben
für die 117er ergab eine ſo bereitwillige und viel=
ſeitige
Beteiligung weiter Kreiſe, daß eine Beſchenkung
aller im Felde ſtehenden 117er, ſowohl im aktiven Regi=
ment
, wie im Brigade=Erſatz=Bataillon Nr. 50 und im
3. Bataillon Reſerve=Infanterie=Regiment Nr. 222, möß=
lich
war. Die Verteilung fand unter erſter Berück=
ſichtigung
der Heimatloſen und der am längſten
im Felde ſtehenden Mannſchaften ſtatt, und jedem Mann
konnten außer warmen Wollſachen auch noch andere nütz=
liche
und angenehme Dinge zugeteilt werden. Neben der
großen hellen Freude, die hierdurch den Beſchenkten vor
dem Feinde verurſacht wurde, iſt durch die Gaben aber
auch zur Erhaltung der Geſundheit und damit zur Schlag=
fertigkeit
der Truppen beigetragen worden. Das Bewußt=
ſein
dieſer Tatſache wird für alle gütigen Spender wohl
ſicher der ſchönſte Lohn ſein. Dieſem fügt das Regiment
herzlichſten und wärmſten Dank für alle Geber und für die
ſo bereitwillige und uneigennützige Unterſtützung der
Preſſe bei.

Reichswollwoche. Die unter Zuhilfenahme
von Knaben der Mittelſchule durch das Tiefbauamt er=
folgte
Einſammlung der Wollſachen iſt für das ganze
Stadtgebiet beendet und ergab ein außerordentlich gutes
Reſultat. Eine Nachleſe wird noch bei den Familien
ſtattfinden, die eine ſpätere Abholung wünſchten, oder
ſich nachträglich, ſpäteſtens aber bis zum nächſten
Donnerstag vormittag, beim Tiefbauamt melden. Spätere
Meldungen können nicht mehr berückſichtigt werden.

Zeitungsſendungen an Angehörige des Feld=
heeres
müſſen vielfach bei den Aufgabe=Poſtanſtalten
von der Beförderung ausgeſchloſſen werden, weil ſie
ſchwerer als 50 g, aber nicht frankiert ſind. Iſt
außerdem der Abſender auf ihnen nicht angegeben, ſo
werden die Sendungen unanbringlich. Empfänger wie
Abſender wundern ſich dann, wo die Sendungen ver=
blieben
ſind, und ſchieben den nach ihrer Anſicht einge=
tretenen
Verluſt der Feldpoſt zur Laſt. Das Publikum=
wird
deshalb im eigenſten Intereſſe erſucht, zu beachten,
daß ſich im Feldpoſtbriefverkehr die Portofreiheit nur
auf Sendungen bis 50 g erſtreckt, daß ein Uebergewicht
bei portofreien Briefen nicht zugelaſſen iſt, und daß des=
halb
alle Briefe über 50 g frankiert werden
müſſen. Für Briefe über 50 g bis 275 g koſtet das
Porto 10 Pfg., für noch ſchwerere Briefe bis 550 g
20 Pfg. Dies gilt auch für Sendungen mit Zeitungen.

Einen neuen Fall der mißbräuchlichen Be=
nutzung
der Feldpoſt, der ſich zugleich als grober
Unfug darſtellt, bildet die Verſendung ſogenannter
Kettenbriefe als Feldpoſtkarten. Der Abſender
eines ſolchen Kettenbriefs verpflichtet den Empfänger,
einen auf der Karte angegebenen Vers oder Spruch eine
gewiſſe Zeit hindurch taglich an einen anderen Em=
pfänger
weiterzuſenden. Jeder neue Empfänger hat ſich
derſelben Verpflichtung zu unterziehen. Wer dieſem Ge=
bote
nicht nachkommt, ſoll im Leben kein Glück mehr
haben; wer das Gebot aber befolgt, wird an einem be=
ſtimmten
Tage eine große Freude erleben. Das
Publikum wird erſucht, moglichſt darauf hinzuwirken,
daß derartige unſinnige Beläſtigungen unſerer
Soldaten im Feld verhindert werden.

* Die Faſtnachtszeit im Kriegsjahr. Das Großh.
Polizeiamt erläßt folgende begrüßenswerte Bekanntmach=
ung
: Wenn auch von der Einſicht der Bewohner Darm=
ſtadts
ohne weiteres erwartet werden kann, daß an den
diesjährigen Faſtnachtstagen 14., 15. und 16. d. M.
das ſonſt übliche Faſtnachtstreiben, zum min=
deſten
in der Oeffentlichkeit, unterbleibt, ſo
ſoll doch der Hinweis nicht unterlaſſen werden, daß Per=
ſonen
, die ſich koſtümiert oder maskiert auf den
Straßen oder in öffentlichen Lokalen zeigen ſollten,

Mannſchaften, ſagen wir einmal gut erholt. Die bel=
giſche
Luft iſt nicht ſchlecht, zumal hier alles ländlich iſt,
und Landluft iſt bekanntlich geſund, wenn auch nicht immer
angenehm. Unſere Tätigkeit beſteht in Arbeitsdienſt und
Fußererzieren.

Vergangene Woche waren wir baden in R. . .
2.13 Uhr fuhren wir ab mit der Bahn. Nach einer Stunde
ſchon ſtanden nir komplett im Bade; immer 20 Mann.
Als Badeeinrichtung diente in einer Brauerei das ſoge=
nannte
Kühlſchiff. Oben waren Brauſen angebracht
und am Eingang gab es Schmierſeife, je nach Bedarf.
Es hat tadellos geklappt in dieſem primitiven Bade und
wir waren alle erfreut über dieſe Wohltat; alle ſechs
Monate ein Brauſebad iſt ſicher nicht zu viel. Es wurde
ſogar behauptet, daß dieſe Fleiſchbrühe dem belgiſchen
Bier an Farbe nicht nachſtand. Doch der Zweck war er=
reicht
. Nach dem Baden hatten wir Urlaub bis 7 Uhr.
Dieſe Zeit benutzten wir, um uns die Stadt, in der wir,
d. h. unſere Kolonne, auch ſchon im Quartier gelegen
haben, aber nur für drei Tage, anzuſehen. Das Bahnhof=
viertel
hat viel unter Granatfeuer gelitten, auch die in
unmittelbarer Nähe ſtehende Kirche iſt davon nicht verſchont
geblieben. Zur Zeit liegt hier viel Militär, Infanterie
Jäger, Pioniere uſw., die ſich in Bereitſchaft halten. Die
Straßen im Geſchäftsviertel ſind ſehr belebt von Militär
und Straßenhändlern, die alles Mögliche feilbieten. Die
Läden ſind tipp=topp ausgeſtattet und es iſt hier für gutes
Geld wirklich alles zu haben. Nach unſerem Rundgang
durch die Stadt, die in Friedenszeiten ungefähr 28000
Einwohner hat, kamen wir um ½7 Uhr wieder am Bahn
hof an. Der Zug fuhr 8.15 Uhr ab, Beleuchtung hatten
wir keine. Am Bahnhof trafen wir noch zwei Rote Kreuz=
Schweſtern von Griesheim. Es war eine allgemeine gegen=
ſeitige
Begrüßung mit unſern Landsmänninnen. Zur

Unterhaltung bot ſich nicht viel Zeit, da die Schweſtern
ſehr beſchäftigt waren mit der Verpflegung durchreiſender
Verwundeter.

Um 9 Uhr kamen wir in L. an. Nachdem wir auf dem
Marktplatz bald acht Tage lang Schmutz und Unrat aller
Art weg= und friſchen Schotter aufgefahren und den gan=
zen
Platz geebnet und in die Reih‟
gemacht hatten,
konnte dann am 27. Januar, an Kaiſers Geburtstag, die
Paradeaufſtellung vor ſich gehen. Um 11 Uhr war gemein=
ſamer
Kirchgang beider Konfeſſionen. Der Parademarſch
war von oben herab verboten. Die offizielle Feier beſtand
in einer Anſprache ſeitens des Abteilungskommandanten.
Darauf folgte das von etwa 350 Mann ausgebrachte
Hurra auf unſeren oberſten Kriegsherrn Kaiſer Wilhelm II.
Der Tag war, wie auch in Friedenszeiten, außer der ab=
ſolut
nötigen Funktion, dienſtfrei. Wir erhielten pro
Mann 25 Zigarren, außerdem Rum, allerdings nicht zu
viel. Abends tranken wir zwei Faß deutſches Bier ( Dort=
munder
). Es war recht gemütlich. Nebſt einigen humo=
riſtiſchen
und Solovorträgen fanden auch gemeinſame
Geſänge viel Beifall. Der Trompeter in der Kolonne ſorgte
für die nötige Tanzmuſik Will jedoch gleich bemerken,
unſerer lieben Frauen wegen, daß die Kameraden unter
ſich tanzten. Um 11 Uhr war Zapfenſtreich, und jedem
konnte man ſeine Feſtſtimmung deutlich, faſt ohne Aus=
nahme
, anſehen. Es war mal wieder etwas anderes
Sind es doch ſchon 16 Jahre her, ſeit ich den letzten Ge=
burtstag
des Kaiſers beim Kommiß gefeiert habe. Die
Zeiten haben ſich geändert, und wer weiß, wo und wie wir
den nächſten 27. Januar feiern werden!?

Am 28. fuhren wir Munition nach B. Auf dieſem
Marſche kamen wir auch am Grabe des Darmſtädter Leut=
nants
Krug von Nidda vorbei. Er liegt mit noch vier
anderen Kameraden vom Regiment am Ortseingang von

Cortemarck begraben. Das Grab war mit Blumen ge=
ſchmückt
. Die Luft war kalt und froſtig. Ein langer Tag
für uns. Bei einer älteren Dame, die einen Winkel ( Spe=
zereigeſchäft
) betreibt, bin ich mit noch zwei Kameraden gut
aufgehoben. Wir haben viel Vergünſtigungen. Außer
einem guten Bett, das allerdings nur für zwei Mann be=
ſtimmt
iſt, der Dritte ſchläft auf der Erde, beſorgt unfer
Fräulein jedem ſeine Wäſche gratis. Das will viel hei=
ßen
, denn Reparatur gibt es immer. Gekocht wird nach
deutſchem Muſter; die Wirtin ißt mit uns; ſie hat ſich gut
an unſer Rezept gewöhnt. Unſere Hauptmahlzeit iſt
abends, weil wir da die meiſte Zeit haben, und unſer Spe=
zialgericht
ſind geleierte Beefſteaks. Das Fleiſch wird
gekauft. Haben wir noch von Mittag was übrig, ſo kommt
es dazu; reicht es dann noch nicht, ſo wird noch ein Stück
Kommißbrot daruntergeleiert. Das nötige Gewürz fehlt
natürlich auch nicht. Zu dieſen Beefſteaks gibt es Pa=
darten
, das ſind Kartoffeln. Auf dieſes frugale Mahl
folgt anſchließend ein guter Tee. Dann wird noch eine
Pfeife geſchmaucht. (Die Wirtin raucht nicht, dagegen
nimmt ſie gern eine Priſe, wie überhaupt hier in Belgien
nur das weibliche Geſchlecht ſchnupft.) Um 9 Uhr gehts
dann in die Klappe. Doch, halt, jetzt wird erſt ausge=
knobelt
, wer ins Bett und wer auf die Erde zu liegen
kommt. Vielfach ſind wir dieſer Arbeit jedoch enthoben,
da bereits immer einer von uns auf Wache iſt. Alle drei
Tage kommt man gewöhnlich auf Wache, wenn man
Glück hat. Und heute mache ich meine 44. Wache.

Nun will ich aber Schluß machen mit meinen Kriegs=
erlebniſſen
hinter der Front. Ich wünſche nur, daß un=
ſere
Kolonne wieder per Achſe in Darmſtadt einmarſchiert,
wie wir damals von Schneppenhauſen ausgerückt ſind.
Empfangen Sie mit Ihrer werten Familie die letzter
Grüße. Auf Wiederſehen!
K. L. Sch.

[ ][  ][ ]

die Geſühle des weilaus größten Teils der Vevollerung
ſchwer verletzen und damit groben Unfug verüben
würden. Unſere Polizeiorgane ſind deshalb angewieſen
worden, etwaige koſtümierte oder maskierte Perſonen
wegen Uebertretung des § 360, Ziffer 11, Reichsſtrafgeſetz=
buches
, zur Anzeige zu bringen.

Volksleſeabende in Darmſtadt. Man ſchreibt uns:
An den jüngſt von Herrn Franz Harres gebotenen
Liſſauer=Abend knüpfte ſich eine Ausſprache, in der die
ſogenannten Volksleſeabende warme Befürwor=
tung
erfuhren und deren baldige Einrichtung auch für
Darmſtadt als wünſchenswert erachtet wurde. Leben wir
doch ſeit dem Ausbruch des Krieges in einer Zeit neuer
völkiſcher Erhebung, neuer Willens= und Geſinnungs=
größe
, deren Hoheit wir anſtaunen, deren mannigfache
Aeußerungen in allen Volksſchriften uns mit Freude und
Stolz erfüllen! Solche Zeichen der Zeit nicht bloß
bewundernd zu genießen, ſondern auszunützen und
für unſeres Volkes Zukunft zu erhalten und
fruchtbar zu geſtalten, muß eine ernſte Aufgabe
der Gegenwart ſein. In dem geplanten Leſeabend kann
und wird der erſtarkte Geiſt der Gemeinſamkeit das Ge=
fühl
des Anſchluſſes des einen an den andern, das Suchen
und Streben nach allem, was edel und ſchön, was wahr
und recht, was vaterländiſch groß und heilig erſcheint,
Pflege finden; Werken deutſcher Denker und Dichter ſoll
in gemeinſamer Lektüre und erläuternder Ausſprache Ver=
ſtändnis
erſchloſſen, ihr Wert und ihre Schönheit zu
wahrem Genuß erhoben werden. Solches erſtreben dieſe
Volksleſeabende, die der Verein für Verbreitung
von Volksbildung zu Darmſtadt gerne ſchützen und
fördern wird. Herr Franz Harres als Leiter dieſer Abende
wird zunächſt leſen und ſprechen aus und über eine der
gewaltigen Zeitgeſchichte entſproſſenen Flugſchrift von
Diedrich Biſchoff, betitelt Deutſche Geſinn=
ung
, eine Gabe und ein Gebet großer Zeit
Teilnehmer an dem auf Donnerstag, den 11. Februar,
abends 8.15 Uhr, feſtgeſetzten erſten Abend (Lokal: Biblio=
theksſaal
der Zentralſtelle, Neckarſtraße 3) ſind gebeten
ihre Namen in eine im Verkehrsbureau offen liegende Liſte
einzutragen. Karten daſelbſt zu 20 Pfg. für einen Abend,
zu 50 Pfg. für drei Abende.

** Allgemeiner Deutſcher Frauenverein (Ortsgruppe
Darmſtadt), Am Freitag, den 12. Febr., wird Frau Ka=
roline
Balſer, die im Auftrag des Miniſteriums des
Innern und in Vertretung des Allgemeinen Deutſchen
Frauenvereins in Berlin war, über die Kurſe, die im preu=
ßiſchen
Abgeordnetenhauſe über Volksernährung
im Krieg ſtattfanden, den Mitgliedern Bericht erſtatten.
Gäſte ſind willkommen. Die Verſammlung findet im Hotel
Prinz Karl ſtatt.

nn. Hauptverſammlung der Freiwilligen Feuerwehr
Darmſtadt. In dem Gaſthaus Zur Reichskrone in der
Mühlſtraße hielt Montag abend die Freiwillige
Feuerwehr Darmſtadt ihre diesjährige Haupt=
verſammlung
ab, die von den Mitgliedern zahlreich
beſucht war. Branddirektor L. Fiſcher begrüßte in
herzlichen Worten die Kameraden, insbeſondere einen
Vertreter der Feuerwehr aus Berleburg, und teilte mit,
daß ſeit dem Kriegsausbruch 30 Feuerwehrleute zur
Fahne einberufen wurden. Dank dem Zuſammenwirken
und der Opferfreudigkeit der Zurückgebliebenen konnte der
Dienſt in allen Teilen des Korps aufrecht erhalten wer=
den
. Aus den nun erfolgten Berichten der einzelnen Or=
gane
der Feuerwehr, insbeſondere des Rechners Kam.
Bauſcher, war zu entnehmen, daß auch in dieſem Jahre
das Vereinsvermögen einen Zuwachs erfahren hat. Nach
dem Bericht des Kontrolleurs Morſchel fand eine
Prüfung der Kaſſe und Bücher ſtatt und wurde alles in
guter Ordnung gefunden. Nach den Tätigkeitsberichten
der Zugführer Brandmeiſter Bauſcher, L. Müller,
Schäfer und Bucher haben die Mannſchaften ihre
Pflichten in vollem Umfang erfüllt und wurde denſelben
der Dank der Führer ausgeſprochen. Durch Tod hat das
Korps vier Mitglieder verloren und wurde deren Andenken
ganz beſonders geehrt. Die Aufnahmeprüfungskommiſſion
hat ihre Geſchäfte in zehn Sitzungen erledigt und fanden
7 Neuaufnahmen ſtatt. Der Stand der Mannſchaft beträgt
einſchließlich der Ehrenmitglieder zur Zeit 189 Mann.
Nach dem Bericht des Oberbrandmeiſters Vogel wurde
die Theaterwache bei 252 Vorſtellungen mit 1829 Mann=
ſchaften
beſetzt. Nach dem Jahresbericht des Kommandan=
ten
, Branddirektors L. Fiſcher, verfügt die Feuerwehr
über 12 Fahrzeuge und 3 Feuerlöſchhandgeräte nebſt Ma=
ſchinen
=Drehleiter von 16 Meter Höhe, einen Mannſchafts=
wagen
mit Gasſpritze und 2 Sauerſtoffapparate, 1 zwei=
rädrige
Druckſpritze mit Hydrantenwagen für den Sicher=

heitsdienſt. Die Geſamtlöſcheinrichtung der Feuerwehr
beſteht aus 18 Standrohren, 38 Strahlrohren und 3500
Metern Schlauch. Die inneren Angelegenheiten der Wehr
wurden in 22 Vorſtandsſitzungen erledigt. Außerdem fan=
den
noch 2 Hauptverſammlungen mit Berichterſtattung,
2 Korpsverſammlungen, 2 Führerſitzungen und 6 Brand=
meiſterſitzungen
ſtatt. An die zur Fahne einberufenen Mit
glieder wurden 400 Mark und für die Hinterbliebenenfür=
ſorgekaſſe
200 Mark geſpendet. Die von der Stadtverwal=
tung
genehmigte Autoleiter konnte infolge Kriegsausbruchs
bis jetzt noch nicht geliefert werden. Das neue Gerätehaus
in der Blumenthalſtraße geht ſeiner Fertigſtellung ent=
gegen
und ein Neubau für den fünften Löſchzug in Beſ=
ſungen
iſt in Ausſicht geſtellt. Die Uebernahme der ſtändi=
gen
Feuerwachmannſchaft in ſtädtiſches Dienſtverhältnis iſt
am 16. Auguſt 1914 erfolgt. Die Waſſerlieferung für
Brandſtätten erfolgt durch die Städtiſche Waſſerleitung,
und ſtehen der Wehr zur Waſſerentnahme 953 Unterflur=
hydranten
, 49 Oberflurhydranten und 300 Privathydran=
ten
zur Verfügung. Die Schlagfertigkeit der Mannſchaft
wurde durch 7 Zugsübungen, 4 Hauptübungen und
8 Uebungen der Weckerlinienmannſchaft erprobt. Im
Jahre 1914 fanden 140 Alarme, darunter 4 für Großfeuer,
ſtatt. An Sicherheitswachen in der Stadt wurden insge=
ſamt
3485 Mannſchaften geſtellt. Nachdem Kommandant
Fiſcher der Mannſchaft und der Stadtverwaltung für
ihre Opferfreudigkeit und ihr Intereſſe für die Feuerwehr=
ſache
Dank ausgeſprochen hatte, ſchloß er mit einem drei=
fachen
Gut Wehr die Hauptverſammlung um 12 Uhr.

* Reſidenz=Theater am Weißen Turm. Die Direktion
des R.=T. hat die Vorführung des dritten Kunſtfilms der
Serie 1915 Der Goldkönig benutzt, um eine Gold=
ſammlung
ins Werk zu ſetzen, und zwar hat
jeder, welcher irgend einen Betrag in Gold an der Kaſſe
in Zahlung gibt, bis einſchließlich Freitag freien Ein=
tritt
. Das geſammelte Gold wird dann an der Kaſſe
der Reichsbank eingewechſelt. (S. Anz.)

r. Heubach, 8. Febr. (Männergeſangverein.)
Die geſtern im großen Rathausſaale abgehaltene Haupt=
verſammlung
des Männergeſangvereins wurde durch den
erſten Vorſitzenden in der üblichen Weiſe eröffnet. An=
ſchließend
hieran berichtete der Rechner über die finanziel=
len
Verhältniſſe des Vereins, die durchaus geordnete ſind,
worauf dem Rechner Entlaſtung erteilt wurde. Von einer
Neuwahl des Vorſtandes wurde im Hinblick auf die ernſte
Zeit Abſtand genommen und die derzeitigen Mitglieder
des Vorſtandes in ihren Aemtern belaſſen. Von den zahl=
reichen
im Felde ſtehenden Mitgliedern des Männer=
geſangvereins
ſind bis jetzt zwei aktive Mitglieder auf
dem Felde der Ehre gefallen.

Mainz, 9. Jan. (Das Spielen mit Schuß=
waffen
.) Ein 13jähriger Schüler aus der Neuſtadt
ſpielte geſtern mit einem geladenen Flobertgewehr. Plötz=
lich
ging ein Schuß los und traf einen in der Nähe
ſtehenden 10jährigen Knaben in den Leib. Der Verletzte
kam in ärztliche Behandlung.

Reich und Ausland.

Aus der Reichshauptſtadt, 8. Febr. Der Großh. Heſſ.
Kammervirtuoſe Wilhelm Backhaus konzertierte vor
der Kronprinzeſſin und erntete reichen Beifall für
ſeine künſtleriſchen Darbietungen. Das von der Kron=
prinzeſſin
ſpeziell gewünſchte Programm ſetzte ſich aus
den Sonaten Pathetique und Appaſionata von Beethoven,
kleineren Stücken von Schumann, Etuden, Balladen in
As=Dur, G=Moll, F=Dur, Nocturnes in C=Moll und
Des=Dur von Chopin, ſowie der zweiten ungariſchen
Rhapſodie und Campanella von Liſzt zuſammen und
zeugt für das außerordentliche muſikaliſche Intereſſe der
hohen Frau. In der Bierbrauerei Friedrichs=
hain
kam in ſpäter Nachtſtunde Großfeuer zum
Ausbruch, das beim Ausrücken von ſechs Löſchzügen
ſchon ſehr weit vorgeſchritten war.

Erfurt, 8. Febr. (Ein Hochverräter zum
Tode verurteilt.) Vor dem Erfurter Kriegsgericht
hatte ſich der 20jährige Klempner Faver Kröpfle aus
Sulz im Ober=Elſaß wegen Hochverrats zu verant=
worten
. Der Anklage lag der Paragraph 88 des Reichs=
ſtrafgeſetzbuches
zugrunde: Wer als Deutſcher während
eines Krieges die Waffe gegen ſein deutſches Vaterland
führt, wird mit dem Tode oder mit lebenslänglichem
Zuchthaus beſtraft. Kröpfle hatte mit noch 5000 Deut=
ſchen
in einer Fabrik in Belfort gearbeitet. Bei Kriegs=

ausbruch begab er ſich nach Befancon, wo er und viele
Arbeitsgenoſſen als franzöſiſche Soldaten eingelleidet
wurden. Kröpfle kam zum franzöſiſchen Infanterie= Re=
giment
Nr. 38 und führte dort den Namen Delacrotte.
Am 16. September 1914 wurde er bei Chauny gefangen=
genommen
und ins Gefangenenlager Erfurt gebracht.
Hier ſtellte es ſich zufällig heraus, daß der Gefangene kein
Franzoſe, ſondern ein Oberelſäſſer namens Kröpfle ſei.
Vor Gericht ſagte er aus, daß er ſich nicht freiwillig zum
franzöſiſchen Heeresdienſt gemeldet habe, ſondern daß er
mit noch anderen Deutſchen dazu gepreßt worden wäre.
Er habe auch niemals während eines Gefechts geſchoſſen.
Der öffentliche Kläger hielt das Verbrechen des Hochver=
rats
für erfüllt und beantragte lebenslängliche Zuchthaus=
ſtrafe
und lebenslänglichen Ehrverluſt. Der Gerichtshof
ging über dieſen Antrag hinaus und verurteilte Kröpfle
zum Tode. Beſonders bemerkenswert iſt, daß drei Brü=
der
des Verurteilten mit dem deutſchen Heer an der Front
ſtehen.

Wien, 9. Febr. (Freudiges Ereignis= im
Kaiſerhauſe.) Die Gemahlin des Thronfolgers Erz=
herzog
Karl Franz Joſef, Erzherzogin Zita, iſt
geſtern um 10 Uhr abends in Schönbrunn von einem
Sohne entbunden worden. Der neugeborene Sohn iſt
das dritte Kind des ſeit Oktober 1911 vermählten Erz=
herzogspaares
. Der älteſte Sohn wurde am 12. November
1912, eine Tochter am 3. Januar 1914 geboren.

Handel und Verkehr.

Die Verwertung ruſſiſcher=Kupons.

* Berlin, 8. Febr. Durch Vermittelung der Han=
delskammer
zu Offenbach iſt der Frkf. Ztg. zufolge dem
Deutſchen Handelstag von ſachverſtändiger Bänk=
ſeite
ein Vorſchlag unterbreitet worden, der Beachtung
verdient. Er knüpft an den öfter erörterten Plan an, die
Inhaber ruſſiſcher Werte dadurch vor Zins=
verluſten
zu ſchützen, daß die Kupons von den Mili=
tärbehörden
bei Requiſitionen in Rußland als Zah=
lungsmittel
verwandt werden. Gegen dieſen Plan
hat man insbeſondere eingewendet, daß es nicht recht
möglich ſein werde, Zinsſcheine über die verſchiedenſten
Beträge und der verſchiedenſten Anleihen an Zahlungs
Statt zu verwenden, zumal da ſie einen völligen Ausgleich
in der Regel nicht zuließen. Der neue Vorſchlag ſucht
dieſen Schwierigkeiten dadurch zu begegnen, daß er eine
von Reichs wegen zu begründende Sammelſtelle vor=
ſieht
, welche die Zinsſcheine ruſſiſcher Werte (eventuell
nur Staatsanleihen und Anleihen mit ſtaatlicher Zins=
garantie
) hereinnimmt. Dieſe Sammelſtelle ſoll dann das
Recht erhalten, aufgrund der deponierten Zinsſcheine
Zertifikate auszugeben, die zur Zahlung in Rußland
requirierter Güter und nur zu ſolchen Zwecken Verwend=
ung
finden müſſen. Wie die Scheine der Darlehenskaſſe,
ſo könnten dieſe Zertiſikate klein geſtaffelt ſein. Die Aus=
zahlung
an die inländiſchen Inhaber der Zinsſcheine
könnte erfolgen im Verhältnis zur Verwendung der De=
pots
. Es würde dadurch erreicht, daß nur die tatſächlich
zur Bezahlung von Requiſitionsgütern aufgewandten
Mittel an die Zinsſcheininhaber vergütet würden, die
Sammelſtelle ein Verluſt alſo nicht treffen könnte. Nicht
rechtlich, aber praktiſch würde eine ſolche Regelung die
Uebertragung der Forderungen aus den ruſſiſchen Zins=
ſcheinen
über die Sammelſtelle an ruſſiſche Untertanen
darſtellen, und es ſcheint doch ſo meint der Urheber
dieſer Anregung ſchließlich nichts natürlicher, als daß
man dem eigenen Untertanen zu Laſten des feindlichen
ein Riſiko abnimmt, wenn man die Macht und das Mittel
dazu hat.

* Berlin, 9. Febr. Börſenſtimmungsbild.
Im freien Börſenverkehr war die Stimmung heute recht
zuverſichtlich infolge des guten Eindruckes, den die Nach=
richten
über den Vormarſch der Türken gegen den Suez=
kanal
machten. Für Rentenwerte zeigte ſich gute Kauf=
luſt
, der Kursſtand erfuhr aber keine weſentlichen Ver=
änderungen
. Ruſſiſche Prioritäten waren niedriger an=
geboten
. In Induſtriewerten waren die Kursverände=
rungen
im allgemeinen weniger erheblich, als man bei
dem recht angeregten Geſchäft erwarten ſollte. Einige
Prozent gewannen Daimler; ferner waren Oberſchleſiſche
Eiſeninduſtrie und Oberſchleſiſche Kokswerke zu höheren
Kurſen begehrt. Auch Bismarckhütte war lebhaft gehan=
delt
. Von ſchweren Bergwerkspapieren bevorzugte man
Phönix=Aktien. Ferner ſtellten ſich die Aktien der Alu=
minium
=Induſtrie höher auf die unveränderte Dividende

Zur Datterich=Frage.

Wie jeder gute Darmſtädter als ſolcher darf ich
mich trotz meiner Geburt in Worms wohl fühlen, denn
mit einer kurzen Unterbrechung lebe ich über 50 Jahre
in der heſſiſchen Reſidenz habe ich mich ſchon frühzeitig
für unſeren Niebergall und ſeine Werke intereſſiert Und
als der hieſige Geſangverein der Melomanen, der ſich der
Pflege der Darmſtädter Lokalpoſſe von jeher mit ſo vier
Liebe annahm, mich ſeinerzeit anſprach, den Datterich
im Verein neueinzuſtudieren, unterzog ich mich dieſer Auf=
gabe
mit aufrichtiger Freude, und ſo erſchien Niebergalls
bedeutendſte Schöpfung, ſein unverwüſtlicher Datterich
am 15. Februar 1903 in der Turnhalle am Woogsplatz,
in einer vollſtändig neuen Inſzenierung und koſtümlichen
Neuausſtattung zum erſten Male unter meiner Leitung.
Seitdem habe ich den Datterich ſiebenmal, und den
Tollen Hund fünfmal bei den Melomanen in Szene ge=
ſetzt
. Mein Beſtreben, dieſe Vorſtellungen mehr und mehr
auf eine künſtleriſche Stuſe zu heben, fanden beim Ver=
ein
das nötige Verſtändnis. Er brachte Opfer an Zeit
und Geld. Das Reſultat dieſer Bemühungen war di=
Tatſache, daß das Publikum den Aufführungen von Jahr
zu Jahr ein ſich ſteigerndes Intereſſe entgegenbrachte. Alt
und jung, hoch und niedrig zog zur Turnhalle am Woogs=
platz
, wenn der Datterich oder der Tolle Hund zur
Aufführung kam. Die erſten Kreiſe unſerer Stadt, ja ſelbſt
der Großherzog und die Großherzogin, haben ſich daran
ergötzt.

Daß ich mich eingehend mit dieſen beiden Hauptwer=
ken
Niebergalls beſchäftigt habe, wird man nach dem Ge=
ſagten
nicht bezweifeln können. Ich glaube daher, ein
Anrecht erworben zu haben, in dem Streit, der ſich anläß=
lich
der im Inſelverlag erſchienenen Neuausgabe des Dat=
terich
erhoben hat, mitſprechen zu dürfen. Mangel an
Zeit geſtattet mir jedoch im Augenblick nicht, näher darauf
einzugehen; nur eine Angabe des Herrn Profeſſor D. Dr.
Diehl, der mit Recht eine gewiſſenhafte Forſchung ver=
langt
, möchte ich, in bezug auf den Dichter Niebergall,
richtig ſtellen. Er ſchreibt in ſeinem Artikel: Ernſt Elias
Niebergall (vergl. Nr. 38 des Darmſtädter Tagblatts vom
7. Februar): Der Bericht über die Armut von Nieber=
galls
Eltern iſt ebenfalls, wie ich aus dem Munde

von Verwandten des Dichters weiß, Erfin=
dung
. Vater Niebergall hatte als Orcheſtermitglied das
Einkommen eines Pfarrers oder Gymnaſiallehrers auf
einer beſſeren Stelle, nach unſerem Gelde etwa 4000 Mk.,
und war bereits 1813 in der Lage, in der heutigen Eliſa=
bethenſtraße
ein Haus zu erwerben‟ Dieſe Darſtellung
iſt, wie ich ausdem zuverläſſigeren Munde der
Akten weiß, den Herr Profeſſor D. Dr. Diehl doch auch
erſt hätte befragen können, falſch. Vater Niebergall hatte
als Kammermuſiker und ganz hervorragender Künſtler
ein Gehalt von nur 850 Gulden 1457,14 Mk. und erſt
wenn man ſeine Bezüge als Notenkopiſt mit 150
Gulden 257,14 Mk., und als Ordner der Muſi=
kalien
mit 146 Gulden 250,29 Mk. hinzurechnet, er=
gibt
ſich ein Geſamteinkommen von 1146 Gulden 1964,57
Mark nach unſerem Gelde. Das Haus in der damaligen
Bauſtraße (heute Eliſabethenſtraße) war er 1813 nicht in
der Lage zu erwerben, ſondern nur zu bauen, was
ein bedeutender Unterſchied, ja ſo ziemlich das Gegenteil
iſt, da man ja weiß, wie Großherzog Ludewig II. jeden
ermunterte zu bauen und ihn unterſtützte.
(Vergl. Das Großherzogtum Heſſen Guſtav Georg
Langes Verlag 1843, ſowie Dismas Fuchs: Chronolo=
giſches
Tagebuch des Großherzoglich Heſſiſchen Hof=
theaters
Carl Wilhelm Leske 1832). Vater Niebergall
baute nicht mit eigenem, ſondern mit geliehenem
Gelde. Alſo nicht, wie es nach Diehl ſcheinen mußte, um
ſeine Erſparniſſe anzulegen, ſondern ganz im
Gegenteil, um ſeine mehr als mißliche Lage zu verbeſſern
er hatte, wie bekannt, für eine zahlreiche Familie zu ſor=
gen!
Ein bewegliches, dies darlegende Unterſtützungs=
geſuch
an den Großherzog liegt vor. Auch die traurigen
Vermögensverhältniſſe bei und nach ſeinem Tode ſind
bewieſen durch eine Reihe von Eingaben, die der älteſte
Sohn, der Hofmuſikus Wilhelm Niebergall, für ſich und
ſeine Geſchwiſter der Dichter war damals 11 Jahre
alt an den Großherzog richtete. Darin heißt es:
Troſtlos und in der Tat verzweiflungsvoll
würde unſere Lage ſein, da unſere Eltern uns kein Ver=
mögen
hinterließen, welches uns gegen Nahrungsſorgen
chirmte, wenn nicht der Gedanke, daß Ew. Königlichen
Hoheit Gnade ſchon ſo manchen Unglücklichen getröſtet
uſw. Der Großherzog gewährt vom 1. Juli 1826 ab eine

jährliche Unterſtützung von 150 Gulden ſo lange, bis eins
und das andere der vier unmündigen Kinder eine Ver=
ſorgung
erhalten oder das 20. Lebensjahr erreicht hat.
Aus einer 13 Jahre ſpäteren Verfügung vom 22. Januax
1839, geht hervor, daß dieſe Beihilfe den Kindern auch
über das 20. Jahr hinaus weiter gewährt worden war
doch wohl ein klarer Beweis, daß die traurigen Ver=
mögensverhältniſſe
der Familie auch bis zu des Dichters
24. Lebensjahre die gleichen geblieben ſind.

Zu dieſer Feſtſtellung hielt ich mich verpflichtet im In=
tereſſe
der von Herrn Profeſſor D. Dr. Diehl als Forſcher
geforderten Wahrheit, um deretwillen er, der
ſonſt ſo Friedliebende, ja noch einmal gegen den Lands=
mann
zu Felde zog, aber auch im Intereſſe des Seelen=
friedens
der Mitglieder unſerer Hofkapelle. Eben erſt
haben ſie nach jahrzehntelangem Kampfe in der Beſol=
dungsfrage
ſich unter Teilnahme weiteſter Kreiſe des Sie=
ges
gefreut und nun ſollte es wahr ſein, daß ſchon im
Jahre 1813 ein Orcheſtermitglied mit 4000 Mark bezahlt
wurde und ſich Häuſer kaufen konnte? Wie beſchämt, wie
rückſtändig müßten ſie ſich fühlen und welcher Zorn müßte
ſie erfüllen, daß keiner bei Zeiten aufgeſtanden, ihnen
ſowas zu ſagen.

Wie eingangs geſagt, gebührt dem Melomanenverein
ein Hauptverdienſt an der Volkstümlichkeit unſeres größ=
ten
Dialektdichters, das wohl nicht geringer einzuſchätzen
iſt, wie alle Verſuche, ihm den gebührenden Platz in un=
ſerer
Literaturgeſchichte zu ſichern. Zu einer Zeit, wo in
dieſer Beziehung für Niebergall noch gar nichts geſchah,
war es dieſer Verein, der durch die lebendige Darſtellung
einer Stücke das Intereſſe für den Dichter anzuregen und
wachzuhalten wußte und auf dieſe Weiſe mehr für ihn tat,
als unſere Literaturhiſtoriker, die ſich nun über die Frage
ob Niebergall zu viel oder zu wenig getrunken habe,
herumſtreiten. Würden ſeine Werke wirklich in dem einen
oder anderen Falle darum etwa an ihrem bleibenden
Werte eine Einbuße erleiden? Gewiß nicht! Ebenſowenig
wie irgend ein Deutſcher ſich jemals ſeine Freude an den
Werken Fritz Reuters trüben läßt durch die unbeſtrit=
ten
e Tatſache, daß der Dichter ſich der Macht des Alkohöls
nicht mehr erwehren konnte.

Hermann Knispel,

[ ][  ][ ]

von 20 Prozent. Die Deviſenkurſe blieben feſt, insbeſon=
dere
holländiſche und nordiſche. Geld unverändert leicht,

* Berlin, 9. Febr. Hinſichtlich des Goldbeſtan=
des
kann der Reichsbankausweis als recht er=
freulich
bezeichnet werden, da der Goldzufluß faſt
das Doppelte wie in der Vorwoche beträgt.
Der neue Goldzuſtrom ſtammt lediglich aus dem inneren
Verkehr. Alle gegenteiligen Behauptungen des feind=
lichen
Auslandes gehören in das Reich der Fabel. Durch
die Zunahme des Goldbeſtandes hat ſich der Silberbeſtand
auf 45,9 Millionen Mark, der Beſtand an Darlehens=
kaſſenſcheinen
um 19,6 Millionen Mark und um weitere
45,2 Millionen Mark vermindert, weil eine weitere Ent=
laſtung
der Darlehenskaſſen ſtattgefunden hat. Der ge=
ſamte
Beſtand an Darlehenskaſſenſcheinen be
trägt nur noch 194,6 Millionen Mark, ein Beweis dafür
wie töricht auch hier wieder die Bemerkungen des feind=
lichen
Auslandes ſind daß die Aktionskraft der Reichs=
bank
durch die Darlehenskaſſenſcheine weſentlich gehoben
worden ſei. Von dem Notenumlauf entfallen 2074 Mil=
lionen
oder 18 Millionen Mark mehr als am 30. Januar
auf kleine Noten. Die Golddeckung der Noten beträgt
47 Prozent gegen 46,4 Prozent, die Deckung der Noten
durch den Barvorrat 52,3 gegen 53,2 Prozent und die
Deckung ſämtlicher täglich fälligen Verbindlichkeiten durch
Gold 35,9 gegen 35,4 Prozent in der Vorwoche.

Landwirtſchaftliches.

Gtreide=Wochenbericht
der Preisberichtſtelle des Deutſchen Landwirtſchaftsrats
vom 2. bis 8. Februar 1915.

Mit Genugtuung kann feſtgeſtellt werden, daß ſich
der Uebergang zu den neuen Verhältniſſen bisher ohne
die geringſte Störung vollzieht. Die Beſorgnis, daß die
Umgeſtaltung des Getreideverkehrs in der erſten Zeit Un=
regelmäßigkeiten
mit ſich bringen dürfte, erweiſt ſich er=
freulicherweiſe
als unbegründet. Alles geht glatt, und an
keiner Stelle ſind irgend welche Stockungen eingetreten.
Das iſt um ſo mehr anzuerkennen, als die eigentliche Ver=
brauchsregelung
noch nicht eingeſetzt hat. Die Vorſchrift
des Magiſtrats Berlin, wonach der Verbrauch pro Kopf
und Woche auf 2 Kilogramm Brot oder Mehl beſchränkt
wird, bildet nur eine vorläufige Maßnahme. Was die
Durchführung des Getreidemonopols ſelbſt anlangt, ſo be=
ſteht
in den beteiligten Kreiſen, auch bei den Landwirten,
vielfach die Meinung, daß die Uebernahme der beſchlag=
nahmten
Getreidevorräte grundſätzlich im Wege der Ent=
eignung
zu erfolgen habe. Dieſe Auffaſſung iſt durchaus
irrig. Wohl wird der Beſitzer durch die am 25. Januar
angeordnete Beſchlagnahme in ſeinem Verfügungsrecht
über das Getreide beſchränkt und ihm vorgeſchrieben, daß
er nur an die Kriegsgetreide=Geſellſchaft verkaufen darf,
aber dieſer Verkauf ſoll, wie in der Ausführungsanwei=
ſung
beſonders betont wird, möglichſt freihändig vorge=
nommen
werden und nur wenn ſich ein Beſitzer weigert,
wird von dem Recht der Enteignung Gebrauch gemacht.
Darauf ſollte es aber ſchon deshalb kein Beſitzer ankom=
men
laſſen, weil er dann bezüglich des Preiſes weſentlich
ſchlechter geſtellt iſt als beim freihändigen Verkauf. Ueber
das Geſchäft in Futtergetreide iſt wenig Neues zu ſagen.
Es werden nach wie vor nur Mengen gehandelt, die nicht
an die Höchſtpreiſe gebunden ſind, und da die Zufuhren
wegen der Anſprüche der Behörden ſich immer noch in
engen Grenzen halten, ſo mußten im Kleinhandel wieder
Preiſe von 270300 Mark bewilligt werden. Die Ver=
hältniſſe
, die ſich im Hafergeſchäft herausgebildet haben,
gaben dem Vorſtand des Vereins Berliner Getreidehänd=
ler
Veranlaſſung an ſeine Mitglieder die Mahnung zu
richten, Ausſchreitungen inbezug auf die Preisforderun=
gen
zu vermeiden. Wie bei Hafer ſo wird auch bei der
Gerſte die Wirkung der Höchſtpreisvorſchriften durch den
Kleinhandelsverkehr vollſtändig aufgehoben, denn unter
320330 Mark iſt Gerſte nicht zu beſchaffen. Außerordent=
lich
hohe Preiſe wurden in der Berichtswoche wieder für
ausländiſches Futtergetreide gefordert und auch bewilligt
Sofort greifbare Gerſte erzielte in Hamburg bis 420 Mark,
während Mais zu Preiſen von 430 Mark und auf ſpätere
Lieferung zu 410 Mark umgeſetzt wurde. Auch das leb=
häfte
Geſchäft in Erſatzfuttermitteln vollzog ſich bei weiter
geſteigerten Preiſen. Beſonderes Intereſſe wendet ſich
angeſichts der ſchwachen Verſorgung des Hafermarktes
denkverſchiedenen Zuckermiſchungen zu, deren Preiſe durdk
das Eingreifen der Spekulation ungebührlich in die Höhe
getrieben worden ſind. Man darf erwarten, daß die Re=
gierung
nun endlich Maßnahmen ergreifen wird, um die
Verbraucher von Futtermitteln wirkſam vor weiterer Aus=
beutung
zu ſchützen. Am Mehlmarkte beſteht für das
knapp angebotene Roggenmehl rege Nachfrage ſowohl für
den laufenden Bedarf als auch ſeitens der Weizenmühlen,
die das Roggenmehl zu der vorgeſchriebenen Beimiſchung
benötigen. Weizenmehl, deſſen Verbrauch durch die ge
ſetzlichen Vorſchriften eine weſentliche Einſchränkung er=
fahren
hat, behielt ſchleppenden Abſatz. In der Preisge=
ſtaltung
kommen die geſchilderten Verhältniſſe dadurch
zum Ausdruck, daß Roggenmehl mit 41¼—42 Mark be=
zahlt
werden mußte, während Weizenmehl kaum mit 40
Mark unterzubringen war.

Schlachtviehmarkt Darmſtadt. Schweine=
martt
am d. Februar. Auftrieb 207 Schweine. Preiſe
pro 50 Kildgramm Schlachtgewicht 91100 Mark. Zu=
trieb
von Landſchweinen. Preiſe pro 50 Kilogramm
Schlachtgewicht 90 Mark. Marktverlauf: mäßig; Ueber=
ſtand
.

F.C. Frankfurt a. M., 9. Febr. (Heu= und
Strohmarkt.) Bezahlt wurde für Heu 4,505,00 Mk.
Stroh fehlte. Geſchäft flott. Die Zufuhren waren aus
den=Kreifen Friedberg, Hanau und Dieburg.

Vermiſchtes.

* Berlin, 6. Febr. Der Jahresbericht des Reichs=
verbandes
zur Unterſtützung deutſcher
Veteranen, Berlin W. 9, Potsdamer Straße 126, zeigt,
in welch ſegensreicher Weiſe der Verband in ſeinem
zweiten Geſchäftsjahr 1914 gearbeitet hat. Es wurden
3650 Veteranen einmalige Unterſtützungen gewährt, wäh
rend 230 Veteranen mit laufenden Beihilfen, die allmonat
lich zur Auszahlung gelangen, bedacht wurden. Außerdem
überwies der Reichsverband für Unterſtützungszwecke den
ſächſiſchen Kriegsminiſterium in Dresden 5000 Mark, dem
Landeskriegerverband zu Berlin 3250 Mark, dem Würt=
tembergiſchen
Kriegerbund zu Stuttgart 2500 Mark, dem
Arbeitsausſchuß des Altonger Ortsausſchuſſes für die
Düppelfeier 100 Mart. Ferner wurde an 116 Veteranen
von 1864 anläßlich der Düppelfeier eine Spende verteilt
In Berlin werden zurzeit täglich auf Koſten des Reichs=
verbandes
100 Veteranen geſpeiſt. Das Intereſſe, das
alle Kreiſe des deutſchen Volkes an den Aufgaben des

Reichsverbandes bewieſen haben, zeigt ſich beſonders
darin, daß die Mitgliederzahl, die zu Beginn des Vor=
jahres
5000 betrug, bis zum 31. Dezember 1914 auf über
15000 geſtiegen iſt. Durch dieſe ſo günſtigen Erfolge iſt
der Reichsverband, der in Erweiterung ſeiner bisherigen
Aufgaben auch die Unterſtützung der jetzigen Kriegs
teilnehmer bewirkt, in den Stand geſetzt, zunachſt
weitere 100000 Mark für dieſe Zwecke bereitzuſtellen und
für das Jahr 1915 laufende Unterſtützungen an 450 Ve
teranen vorzuſehen. Spenden und Beiträge nimmt
der Reichsverband zur Unterſtützung deutſcher Veteranen
auf Poſtſcheckkonto: Berlin, Nr. 16339, gern entgegen.

Kriegstagung des preußiſchen
Landtags.

* Berlin, 9. Febr. Präſident Graf v. Schwerin=
Löwitz eröffnet die Sitzung um 2 Uhr 15. Minuten mit
einer Anſprache, in der es heißt: 2½ Monate ſind ver=
gangen
, ſeitdem wir uns am 22. Oktober zu einer Kriegs=
tagung
hier zuſammengefunden hatten. Unſere herrlichen
Truppen haben ſich inzwiſchen neuen und unvergänglichen
Ruhm erworben. (Bravo!) Mit unvergleichlicher Tapfer=
keit
und bewunderungswerter Hartnäckigkeit haben ſie die
ſchwerſten Strapazen eines Winterfeldzuges heldenmütig
ertragen. Sie haben dadurch unſer Land nicht nur vor
feindlichen Einbrüchen bewahrt, ſondern auch die immer
weitere Niederringung unſerer Feinde im Oſten, Weſten
und Norden ermöglicht. (Bravo!) Der Krieg erfordert
ungeheure Opfer von unſerem Volk. Wir dürfen uns
nicht darüber täuſchen, daß wir noch lange nicht am Ziele
ſind; aber dennoch hat ſich in unſerem ganzen Volke immer
mehr, immer feſter und immer tiefer der unbeugſame Wille
gefeſtigt, in dieſem Kampfe, koſte es, was es wolle, durch=
zuhalten
bis zu einem vollen Siege. ( Lebhaf=
ter
Beifall.) Unſer Volk hat in allen ſeinen Schichten er=
kannt
, daß es ſich auf ſeiten unſerer Feinde um einen von
langer Hand planmäßig vorbereiteten Vernichtungskrieg
handelt. (Sehr richtig!) Wie kämpfen um unſer Daſein,
um Sein oder Nichtſein, um unſere ganze wirtſchaftliche,
kulturelle und nationale Zukunft. (Lebhafter Beifall.
Weil wir wiſſen, daß es ſich um alles handelt, was das
Leben lebenswert macht, darum erſcheint uns kein Opfer
zu hoch. (Beifall.) Unſere Verhandlungen in dieſer Seſ=
ſion
werden, ſo hoffe ich, von dem einmütigen, opferwilli=
gen
Geiſte des ganzen Volkes getragen ſein (Beifall), von
dem einmütigen Willen, alle Sonderwünſche und partei=
politiſchen
Sonderintereſſen dem großen gemeinſamen
Ziele, welches für alle gilt, unterzuordnen. (Zuſtimmung
und lebhafter Beifall.) Der Präſident teilt mit, daß au
die Uebermittelung der Glückwünſche des Hauſes zum
Geburtstag der Kaiſerin ein Dankesſchreiben von
Ihrer Majeſtät eingegangen iſt.

Bei Einbringung des Etats wies Finanzmin
ſter Lentze darauf hin, daß vor einem Jahr allgemein
an eine weitere friedliche Entwickelung geglaubt wurde
und dementſprechende Maßnahmen getroffen worden
waren. Nach wenigen Monaten überfielen uns Rußland,
England und Frankreich gemeinſam, um uns zu vernich=
ten
und dem gefährlichen Nebenbuhler im internationalen
Wettbewerb den Garaus zu machen. Nie iſt ein
friedliches Volk ſchmählicher überfallen
worden; aber auch niemals haben ſich die
Feinde ſogründlich verrechnet Unſere unver
gleichlichen Truppen ſtehen nach Oſt und Weſt in Feindes=
land
. Unſere Flotte hat dafür geſorgt, daß England
einen Angriff auf unſere Küſte bisher nicht wagte. Jeder
mann in unſerem Volke iſt felſenfeſt davon durchdrungen,
daß wir ſiegen wollen und auch ſiegen werden, ſo große
Opfer der Krieg von uns auch fordert. Das Wirtſchafts=
jahr
1913 ging noch friedlich zu Ende. Seine Rechnung
ſchloß mit einem Ueberſchuß von 24,6 Millionen und der
Ueberweiſung an den Eiſenbahnausgleichfonds von 91,3
Millionen ab. Die außerordentliche Schuldentilgung be=
trug
24,6 Millionen. An ähnliche günſtige Ergebniſſe für
1914 iſt natürlich nicht zu renken. Der Miniſter ſchilderte
die wirtſchaftlichen Wirkungen des Krieges und wies
darauf hin, daß die drohende Kriſis alsbald glücklich über=
wunden
wurde. Ueberall im Lande iſt die Arbeitsloſig=
keit
von Tag zu Tag zurückgegangen. Die Landwirt=
ſchaft
ſetzte ihre Ernte zu guten Preiſen ab, ſo daß der
Krieg in wirtſchaftlicher Hinſicht uns noch keine zu großen
Wunden geſchlagen hat. Unſere Volkswirtſchaft iſt durch=
aus
imſtande, den gegenwärtigen Zuſtand noch lange zu
ertragen. Alles Geld bleibt im Lande. Die Rückwirkung
des Krieges auf den Staatshaushalt wurde glücklicher=
weiſe
überſchätzt, iſt jedoch nicht unbeträchtlich. Die Lei
ſtung der Eiſenbahn bei dem Aufmarſch unſerer Armee
ſowie ſpäter für die Verſorgung und Truppenverſchiebung
iſt ſo über jedes Lob erhaben, daß ſie für immer ein
Ruhmesblatt unſerer Eiſenbahnverwaltung ſein wird.
Vom Miniſter bis zum letzten Beamten war jeder ſeiner
Aufgabe gewachſen Das Abgeordnetenhaus wird ſicher=
lich
mit Stolz auf dieſe Ruhmesepoche der Eiſenbahner
blicken. Der Einnahmeausfall ſcheint nicht einmal ſo groß
zu werden, wie es nach dem Ausbruch des Krieges den
Anſchein hatte. Der Güterverkehr beträgt bereits wieder
95 Prozent der vorjährigen Einnahme, und
auch der Perſonenverkehr iſt im Aufblühen begriffen. Wir
haben daher die Ausſicht, daß die Mindererträgniſſe der
Eiſenbahnen ſich in erträglicher Höhe hälten werden.
Augenblicklich iſt es noch ungewiß, ob unſer Ausgleichs=
fonds
von 333 Millionen von den Mindererträgen aufge=
zehrt
oder überſtiegen wird. Jedenfalls hat ſeine An=
ſammlung
ſich glänzend bewährt. Die indirekten Steuern
ſind nicht unweſentlich zurückgegangen.

Die Aufſtellung des Haushalts planes für das
kommende Jahr war ganz beſonders ſchwierig. Es bleibt
nichts anderes übrig, als von dem Kriege überhaupt ab=
zuſehen
, und den Haushaltsplan unter der Fiktion auf=
zuſtellen
, als ob bei Beginn des Wirtſchaftsjahres 1915
der Friede wieder eingezogen ſei. Sowohl in der Ein=
nahme
wie in der Ausgabe können wir auf dieſer Grund
lage uns an den vorherigen Anſchlag anlehnen und ſeine
Sätze übernehmen, ſoweit nicht ſchon jetzt feſtſteht, daß
ſie andere ſein werden. Dem Ernſt der Zeit können wir
dabei in ausgiebiger Weiſe Rechnung tragen. Alle be=
kannten
Mindereinnahmen und Mehrausgaben ſind be=
rückſichtigt
und der Etat iſt durch ſtarke Abſtriche bei ande=
ren
Ausgaben, nicht aber durch eine Defizitanleihe ins
Gleichgewicht gebracht. Im Etatgeſetz ſoll die Staats=
regierung
ermächtigt werden, Schatzanweiſungen bis zu
Millionen Mark auszugeben. Nach wie vor muß der
Staat über Mittel verfügen, um alle Aktionen aus Anlaß
des Krieges weiter durchzuführen oder neu aufzunehmen.
Die Koſten für Oſtpreußen uſw. muß das Reich ſpäter er=
ſtatten
. An den Wiederaufbau der Provin=
Oſtpreußen und der vom Kriege betroffenenweſt=
preußiſchen
Kreiſe iſt zurzeit noch nicht zu den=
ken
. Wir müſſen uns mit der Abſtellung der derzeitigen
Not begnügen. Die Flüchtlinge ſind in den verſchieden=
ſten
Provinzen und in Mecklenburg auf Staatskoſten

untergebracht. Einer Verſchlanderung des Biehs iſt tnach
Möglichkeit vorgebeugt. Kriegshilfsausſchüſſe ſind an der
Arbeit, die Kriegskreditbank für Oſtpreußen hat ihre
Tätigkeit aufgenommen, den durch den Einfall der Ruſſen
leiſtungsunfähig gewordenen Kommunalverbänden uſw. iſt
ſtaatliche Unterſtützung gewährt worden. Die Hauptauf=
weudungen
kommen aber erſt nach dem Friedensſchluß.
Zugunſten der Gemeinden und Gemeindeverbände hat das
Reich einen höhen Betrag zur Verfügung geſtellt. An die=
ſer
Aktion will ſich Preußen pari passu in der Form von
Zuſchlägen beteiligen. Der Geſetzentwurf, welcher zu die=
ſem
Zweck bis zu 110 Millionen aufordert,
wird Sie noch heute beſchäftigen.

Die wichtigſte Aufgabe der Reichsleitung und Staats=
regierung
iſt die Sicherſtellung der Ernährung
unſeres Volkes. Zu unſerem Glück iſt unſere
deutſche Landwirtſchaft unter dem Schutze der ſeit Jahren
befolgten Wirtſchaftspolitik ſo leiſtungsfähig geworden
daß ſie durchaus imſtande iſt, unſer Land mit Brot und=
Fleiſch zu verſorgen. Es ſind nur Vorſichtsmaß=
regeln
erforderlich. Für Menſchen iſt hinreichend Brot=
getreide
vorhanden, dagegen müſſen die großen Viehbe=
ſtände
, namentlich die von Schweinen, vermindert werden.
Mehrere chemiſche Fabriken ſind durch Staatsdarlehen in
den Stand geſetzt worden, als Erſatz für Chiliſale
peter künſtliche Düngemittel anderweitig
herzuſtellen. Das weitaus bedeutendſte Unterneß=
men
iſt die Gründung und Beteiligung des Staates an
der Kriegs=Getreide=Geſellſchaft. Die für dieſes Unterneh=
men
gewählte kaufmänniſche Form erſchien unentbehrlich,
weil ſie ſich vermöge ihrer Anpaſſungsfähigkeit und Ela=
ſtizität
für ſolche Geſchäfte viel mehr eignet, als eine
bureaukratiſche Verwaltung. Noch bevor ſie nachsaußen=
hin
ihre Tätigkeit aufnehmen konnte, gewann der Bun=
desrat
die Ueberzeugung, daß ohne ſofortige Beſchlag=
nahme
der geſamten deutſchen Getreidevorräte nicht mehr
auszukommen ſei. Die der Kriegs=Getreide=Geſellſchaft
in Verein mit der Verteilungsſtelle und den Kommunal=
verbänden
zugewieſene Aufgabe iſt von ſo ungeheueren
Dimenſionen und ſolcher Schwierigkeit, wie ſie bisher noch
nicht vorgekommen iſt. Sie iſt nur dann zu löſen, wetn
in allen Kreiſen des Volkes der gute Wille herrſcht, keine
Schwierigkeiten zu machen, ſondern dem vaterländiſchen
Unternehmen zu helfen, ſoweit es nur eben geht. Ich bin
überzeugt, daß dieſes auch geſchieht. England dart
uns nicht aushungern, und uns dadurch zu einem
ſchmählichen Frieden zwingen, den ſeine Waffen nie er=
ſtreiten
können. Dieſes Ziel iſt viel zu hoch und zu
wichtig, als daß nicht jeder Einzelne Wünſche und Be=
ſchwerden
hintanſtellen müßte. Was kommt es ſchließlich
auf den Einzelnen an, wenn nur das Vaterland unver=
ſehrt
aus dem Kriege hervorgeht. Wir haben Brotgetreide
und Lebensmittel genug und da auch das Wirtſchaftsleben
vorwärtsgeht, und unſere Truppen zu Waſſer und zu
Lande von Siegeswillen beſeelt ſind, dürfen wir ge=
troſt
hoffen, die Feinde niederzuringen.
Preußen und das Deutſche Reich werden
aus dieſem Kriege feſter und unangreif=
barer
erſtehen, und wenn dann auch im Inneren
die politiſchen Gegenſätze ihre Schärfe verlieren, haben
wir trotz der Rieſenverluſte an Gut und Blut einen un=
ſchätzbaren
Gewinn aus dieſem Kriege, und es erfüllt ſich=
das
Bibelwort: Ihr gedachtet es böſe mit mir zu machen,
aber Gott gedachte es gut zu machen!

Die Rede wurde mehrfach und beſonders am Schluß,
von lebhaftem Beifall begleitet.

Abgeordneter Hirſch=Berlin (Soz.): Wir erwax=
ten
, daß von der Regierung aus der durch den Krieg ge=
ſchaffenen
Lage die inneren politiſchen Folgerungen ge
zogen werden. Wir fordern, daß dem Kampf gegen die
Arbeiter, die Sozialdemokraten und die Gewerkſchaften
ein Ende gemacht wird; wir fordern vor allem die Be=
ſeitigung
des Dreiklaſſenwahlrechts und die Einführung
des allgemeinen gleichen, direkten und geheimen Wahl=
rechts
. Wir hoffen, daß unter dem Einfluß des Friedens=
willens
, insbeſondere der Arbeiterklaſſe aller Länder, ein
baldiger, geſicherter Friede zuſtande kommen möge. ( Bei=
fall
bei den Sozialdemokraten.)

Abgeordneter Dr. v. Heydebrandt (konſ.): Im.
Auftrage der übrigen Parteien dieſes
Hauſes (Beifall) habe ich das folgende zu erklären:
Auch wir haben Wünſche, Klagen, Beſchwerden, wie es
der Zuſammenſetzung dieſes Hauſes entſpricht, Beſchwer=
den
verſchiedener Art, und wir behalten uns vor, dieſe
Beſchwerden zur Sprache zu bringen zu der Zeit und
an dem Ort, wo es nach unſerer Meinung paſſend ſein
wird, in der Kommiſſion, die die Beratung dieſer Vor=
lagen
vornehmen wird und auch ſelbſt im Plenum. Aber
dieſer Augenblick iſt zur Vorbringung derartiger Klagen
und Wünſche nicht geeignet. (Sehr wahr, ſehr richtig,
Beifall.) In dieſer Situation, wo wir nun ſeit Monaten
wieder das erſte Mal in der preußiſchen Volksvertretung
uns zuſammenfinden, wo wir ſeit dieſer Zeit einen Krieg
gegen unſer preußiſches Vaterland, gegen unſer deutſches
Vaterland entfeſſelt ſehen, wie ihn die Welt noch nicht ge=
ſehen
hat, wie der Herr Finanzminiſter ſehr richtig ſagte,
ein Exiſtenzkrieg, wie er noch nicht da war. In einer ſol=
chen
Situation erwartet man nicht und erwartet das
preußiſche Volk nicht, daß wir hier einzelne Klagen und
Beſchwerden vorbringen, ſondern es erwartet, daß die
preußiſche Volksvertretung zeigt, daß ſie dem großen Mo=
ment
entſprechend geartet iſt. (Lebhafter Beifall.) Es
verlangt, daß zum Ausdruck kommt, daß die Geſchldſſen=
heit
des ganzen preußiſchen Volkes auch gegenüber dem
Wütenden, der ſich gegen uns entfeſſelt hat, ganz dieſelbe
geblieben iſt, wie ſie zur erſten Stunde war, wie ſier auf
den Schlachtfeldern erwachſen iſt, wo man keine Klagen
kennt, ſondern wo ſie alle gekämpft haben vom Erſten bis
zum Letzten. In dieſem Augenblick wollen wir die Ge=
ſchloſſenheit
und Einigkeit unſeres Volkes wahren. Da=
von
will das preußiſche Volk hören, und nicht davon, was
dieſe oder jene Klaſſe zu fordern oder dem andern vorzu=
werfen
hat. (Beifall.) In dieſer Zeit, wo wir ſehen
daß unſere Brüder da draußen, von denen Tauſende und
Abertauſende den Tod erlitten haben, in den Schützen
gräben kämpfend mit Franzoſen und anderen Feinden.
aller Art und die Augen gerichtet haben auf ihre preu=
ßiſchen
Brüder daheim, da erwarten ſie die Antwort, daß
auch wir bereit ſind, Opfer zu bringen (Lebhafter Bei=
fall
), daß das preußiſche Volk bereit iſt, ſich nicht bloß
mit Kleinigkeiten abzugeben. Sie mögen läſtig und un=
bequem
ſein. Das iſt gar nichts. (Zuſtimmung.) Das
preußiſche Volk iſt bereit, dieſer Situation gegenüber
Opfer zu bringen. (Abgeordneter Dr. Liebknecht: Si
haben kein Recht, im Namen des Volkes zu ſprechen. Leb=
hafte
Unruhe, Zwiſchenrufe: Pfui!! Ruhig! Liebknecht!)
Auch wir wiſſen den Wert des Friedens zu ſchätzen, wit
wiſſen, was der Friede, der lange Friede, der hinter uns
liegt, auch für unſer preußiſches Volk geweſen iſt. Aber
nicht um einen baldigen Frieden handelt es ſich, wie der
Vorredner ſagte, ſondern um einen dauerndec
Frieden (Lebhafte Zuſtimmung), um einen Frieden,

[ ][  ][ ]

der die Früchte ſichert, die wir in dieſem gewaltigen
Kampfe für unſer deutſches Vaterland erworben haben.
Das iſt der Friede, den wir brauchen. Jetzt handelt
es ſich um Kampf, um Krieg und Sieg, und
was ſpäter kommt, iſt eine andere Frage. (Lebhafter Bei=
all
.) Und ſo bleibt es denn dabet. Die Aufgabe dieſer
Stunde heißt: Sachliche Arbeit, Pflichterfüllung, Opfer=
bringen
, kämpfen, ſiegen, alle einig zuſammenſtehen,
das iſt das, was das preußiſche Volk von dieſer Stunde
fordert. (Lebhafter Beifall.) Das wollte ich im Namen
des Hauſes ſagen. (Stürmiſcher, allſeitiger Beifall; leb=
haftes
Händeklatſchen.)

Auf Antrag des Abgeordneten v. Pappenheim (tonſ.)
werden der Etat ſowie der Geſetzentwurf betreffend Bei=
hülfe
zu Kriegswohlfahrtsausgaben der Gemeinden und
Gemeindeverbande ohne weitere Beſprechung der verſtärk=
ten
Budgetkommiſſion überwieſen.

Damit iſt die erſte Beratung des Etats beendet.

Nachſte Sitzung Montag, den 15. Februar, 2 Uhr.
Zweite Beratung des Etats (Etat des Staatsminiſte=
riums
). Schluß ½4 Uhr.

* Berlin, 9. Febr. Die verſtärkte Budgetkom=
miſſion
des Abgeordnetenhauſes trat unmit=
telbar
nach der Plenarſitzung zuſammen. Zunächſt wurde
über die Verteilung der Referate beſchloſſen. Die nächſte
Sitzung wurde auf Donnerstag 11 Uhr feſtgeſetzt. Erſter
Gegenſtand der Beratung wird der Etat des Staatsmini=
ſteriums
ſein. Hier ſollen die auf den Krieg bezüglichen
allgemeinen Fragen wirtſchaftlicher und politiſcher Natur
verhandelt werden. Beim Etat des Staatsminiſteriums
wird der Entwurf eines Geſetzes über Beihilfen zu
Kriegswohlfahrtsausgaben der Gemein=
den
und Gemeindeverbände mitberaten werden.

* Berlin, 9. Febr. Im preußiſchen Etar
für 1915 ſind u. a. vorgeſehen für die Förderung der
Land= und Forſtwirtſchaft in den weſtlichen Provinzen
1015000 Mark, dergleichen für die öſtlichen Provinzen
1252000 Mark, zur Förderung der inneren Koloniſation
500000 Mark, als erſte Rate zur Beſeitigung der Sturm=
flutſchäden
an der Oſtküſte 300000 Mark, ferner zur För=
derung
der Kultivierung der Niederungsmoore durch
Folgeeinrichtungen 500000 Mark, ſowie zur Förderung,
Kultivierung und Beſiedelung von Oedländereien in der
Provinz Hannover 200000 Mark.

Der Krieg.

Die falſche Flagge.

* Kopenhagen, 9. Febr. Politiken ſchreibt in
einem Leitartikel: England behauptet, daß der Gebrauch
einer neutralen Flagge eine feſtſtehende
Praxis als Kriegsliſt ſei. Man kann nicht leug=
nen
, daß in früheren Zeiten kriegführende Mächte ge=
legentlich
dieſes Mittel nicht nur bei Handelsſchiffen, ſon=
dern
ſogar bei Kriegsſchiffen angewandt haben, um da=
durch
der Verfolgung zu entgehen. Die Frage iſt aber,
ob eine derartige Praxis nicht ſo weit zurückliegt, daß ſie
als veraltet betrachtet werden muß. Die Bedingungen
ſowohl der Seefahrt als auch des Seekrieges waren in
den verſchwundenen Zeiten ganz anders als jetzt. Was
im 17. und 18. Jahrhundert allenfalls als Kriegsliſt ge=
golten
und damals keine üble Prägung zu haben brauchte,
kann im 20. Jahrhundert außerordentlich unheil=
volle
und zerſtörende Wirkungen ausüben.
Das Auswärtige Amt betont, daß der Gebrauch einer
neutralen Flagge keine andere Wirkung haben kann, als
daß der Feind gezwungen werde, vorkommende Schiffe als
neutrale zu behandeln und Unterſuchungen anzuſtellen
bebor eine Beſchlagnahme ſtattfindet. Aber auch dieſe
Auffaſſung hat ihre Wurzel nur in der Vergangenheit
und harmoniert nicht mehr mit der heutigen Kriegführung.
Bisher ſchützte die neutrale Flagge die Schiffe des be=
treffenden
Staates. Wenn nun England das Recht be=
hauptet
, die neutrale Flagge ſich zum Schutze ſeiner Han=
delsflotte
anzueignen, ſo wird die Folge ſein, daß
es keine Grenze für die Unſicherheit und
Zerſtörung im Weltkriege mehr gibt, und die
Gefahren der neutralen Schiffahrt ins Ungemeſſene wach=
ſen
. Unglückliche Verwechſelungen ſind dann unver=
meidlich
.

* London, 9. Febr. Daily Expreß ſchreibt: Die
Eutſcheidung, betreffend die neutrale Flagge, wird zwei=
fellos
die öffentliche Meinung Englands ſehr beunruhi=
gen
. Seit wann iſt der Union Jack eine Flagge, die
furchtſam niedergeholt wird? Wir leugnen
nicht, daß es eine zuläſſige Kriegsliſt iſt, aber die Stel=
lung
Englands iſt ſo einzigartig, daß wir ungünſtige Fol=
gen
einer derartigen Taktik befürchten. Doch haben wir
Zutrauen zur Admiralität und zur Flotte, daß wir uns
dieſer Entſcheidung beugen.

Amerika und der Mißbrauch der amerikaniſchen Flagge
durch England.

*. Neu=York, 9. Febr. Der Waſhingtoner Korre=
ſpondent
der Aſſociated Preß meldet: Obwohl die Re=
gierung
noch keinen Bericht über die Benutzung der
amerikaniſchen Flagge durch die Luſitania erhalten
hat, wird in amtlichen Kreiſen geäußert, daß eventuell
eine Unterſuchung des Falles erfolgen werde.
Es wird als nicht unwahrſcheinlich betrachtet, daß dieſer
Fall die Grundlage abgeben könnte, um die ganze Frage
der Benutzung neutraler Flaggen durch Handelsſchiffe
kriegführender Mächte aus Anlaß der deutſchen Erklä=
rung
zu erörtern. Die amerikaniſchen Geſetze enthal=
len
keine Vorſchrift, die den Mißbrauch der amerikaniſchen
Flagge durch ausländiſche Schiffe verbietet. Es war je=
doch
durchweg üblich, daß die Regierung die Konſuln an=
wies
, ausführlich über ſolche Vorkommniſſe zu berichten.

Ein neuer, unerhörter Völkerrechtsbruch
Rußlands.

* Wien 9. Febr. Die Neue Freie Preſſe veröffent=
licht
eine Meldung des Blattes Wiadomosci Polskie
von einem neuen etlatanten Völkerrechtsbruch
den ſich die Ruſſen haban zu Schulden kommen laſſen. Die
Ruſſen haben in dem von ihnen beſetzten ſüdöſtlichen
Daile Galiziens eine ſyſtematiſche Rekru=
tierung
durchgeführt. Die Aushebung hat im
Dezember ſtattgefunden. Noch früher haben die Ruſſen
die Rekrutierung in den Bezirken Stanislau, Borodezany,
Noaworna und anderen Bezirken durchgeführt.

Der Korreſpondent der Wiadomosci Polskie hatte
eine Unterredung mit ruſſiſchen Gefangenen. Er fand
unter diefen einen öſterreichiſchen Ruthenen aus Brody.
Es ſtellte ſich heraus, daß dieſe ſchon zu Anfang der ruſ=
ſiſchen
Inngſion bei der von Rußland in Galizien an=
geordneten
Rekrutierung ausgemuſtert, ausgebildet und
ſodann auf den galiziſchen Kampfplatz entſandt worden
ſeien.

Deröſterreichiſche Tagesbericht.

* Wien, 9. Febr. Amtlich wird verlautbart: 9. Fe=
bruar
, mittags. In Polen und Weſtgalizien keine
Veränderung; Geſchützkampf. Im weſtlichen Wald=
gebirge
gelang es geſtern nachmittag den verbünde=
ten
Truppen, einen von den Ruſſen hartnäckig verteidigten
Ort nördlich des Sattels von Veloves nach mehrtägigen
Kämpfen zu nehmen. Zahlreiche Gefangene wur
den gemacht, viel Munition und Kriegsmaterial erbeutet.

An der übrigen Karpa thenfront heftige
Kämpfe. Im weſtlichen Abſchnitt ſcheiterten mehrere
ruſſiſche Angriffe, wobei 340 Gefangene und 3 Ma=
ſchinengewehre
in unſere Hände fielen.

Die Vorrückung in der Bukowina ſchreitet fort.
Wama wurde von uns beſetzt.

Der Stellvertreter des Chefs des Generalſtabes:
v. Höfer, Feldmarſchalleutnant.

Vom weſtlichen Kriegsſchauplatz.

* Paris, 9. Febr. Der Temps meldet: Die Deut=
ſchen
richteten ein heftiges Gewehrfeuer auf die
Bergwerke von Mazingarbe bei Bethune und auf
den Bahnhof Bully Graney, um Truppenbewe=
gungen
zu verhindern. Der Sachſchaden iſt be=
trächtlich
.

Die Diſziplin im ruſſiſchen Heer.

* Budapeſt, 9. Febr. Der Korreſpondent des Peſter
Lloyd, Bela Landauer, veröffentlicht den Bericht
eines Offiziers, der einen ruſſiſchen Gefangenentransport
begleitete, nicht zum Zwecke, um Stimmung zu machen,
ſondern wie es dieſer ſchildert, iſt es allgemein bekannt,
daß die ruſſiſchen Mannſchaften, wo ſie nur irgend kön=
nen
, zu uns herüberkommen, was kein Wunder iſt,
denn, abgeſehen davon, daß ſie unter der Witterung ebenſo
zu leiden haben, wie unſere Soldaten, iſt die Verpfle=
gung
und Behandlung niederträchtig. Kürz=
lich
geriet ein Löhnungsbuch eines ruſſiſchen Soldaten in
unſere Hände; daraus iſt zu erſehen, daß er am 1. Novem=
ber
den letzten Sold erhalten hat. Aber es wird ihnen
nicht leicht, herüber zu kommen, denn es iſt ſozuſagen die
einzige Aufgabe der Koſaken vor und hinter der Front,
Fluchtverſuche zu verhindern, deshalb finden die Deſer=
tionen
zum größten Teil bei Patrouillengängen ſtatt und
bei Rekognoſzierungen. Die gefangenen Offiziere fragen
wir nicht aus. Ihre Haltung iſt nicht gleichartig. Die
gefangenen Mannſchaften haben wenig Geld bei ſich, deſto
mehraber die Koſaken. Die letzteren haben immer
mindeſtens 100 Rubel in der Taſche. Der gemeine Sol=
dat
haßt die Koſaken ſtärker als den Feind, ſo daß ſie oft
bitten, die gefangenen Koſaken unbarmherzig aufzu=
knüpfen
. Wenn wir die Koſaken durchſuchen laſſen, fin=
den
wir ſtets ein ganzes Warenlager. Bei einer Gruppe
von Koſaken fanden ſich 16 Paar ſilberne Eßzeuge, zwei
blau=, drei braunſeidene und ſechs leinene Tücher. Bej
dem einen fand ſich ein goldenes Medaillon, das er natür=
lich
von ſeiner Heimat mitgebracht haben wollte, obwohl
auf der Rückſeite in deutſcher Sprache eingra=
viert
ſtand: Andenken an die heilige Firmung. Die
gefangenen Ruſſen wundern ſich nur, daß wir nicht Hun=
gers
ſterben, wie ihnen die Offiziere ſagten, ſondern daß
auch ſie noch reichlich von uns verpflegt werden.

Amerika als Geldgeber Rußlands.

* London, 9. Febr. Die Morningpoſt meldet aus
Waſhington: Rußland erhielt von der Mor=
gangruppe
eine Anleihe von 5 Millionen
Pfund Sterling. Das Syndikat beſteht aus 15 der
leitenden Bankfirmen. Der Zinsfuß beträgt etwas über
6 Prozent.

Ein japaniſcher Panzerkreuzer
aufgelaufen.

* Tokio, 9. Febr. Die japaniſche Admirali=
tät
gibt bekannt, daß der japaniſche Panzerkreuzer
Aſama an der Küſte von Mexiko auf, ein Riff
aufgelaufen iſt.

Die Beilegung des Zwiſchenfalls von Hodeida.

* Maſſaua, 9. Febr. Laut Nachrichten aus Ho=
deida
vollzog ſich die Freilaſſung des eng=
liſchen
Konſuls folgendermaßen: Der italieniſche
Konſul Cecchi landete am 6. Februar morgens, worauf
ihm ſofort nach ſeinem Eintritt in das italieniſche Kon=
ſulat
der engliſche Konſul Rihann Richard=
ſon
überliefert wurde. Kurz darauf erſchien der
Gouverneur von Hodeida mit einem Gefolge von 20 Per=
ſonen
, worauf die italieniſche Fahne gehißt und ihr die
militäriſchen Ehren erwieſen wurden. Dann beſuchte der
Gouverneur das Konſulat, um ſeine Entſchuldigungen
vorzubringen. An der Feierlichkeit nahmen mehrere Be=
amte
und Notabeln teil. Die Förmlichkeiten wickelten ſich
in der genugtuendſten Weiſe ab, vollkommen entſprechend
den von der Pforte gegebenen Inſtruktionen. Nach dem
Beſuche des Gouverneurs veranlaßte der italieniſche Kon=
ſul
die Einſchiffung des engliſchen Konſuls unter ita=
lieniſchem
Schutze. Begleitet von dem ſtellvertretenden
Kommandanten des italieniſchen Kreuzers Marco Polo
begab ſich Richardſon an Bord des britiſchen Hilfskreuzers
Empreß of Aſia der morgens angekommen war. um
Richardſon nach Aden zu bringen. Dieſer Kreuzer ſowie
ein anderer namens Empreß of Ruſſia, der ſich eben=
falls
auf der Reede befand, fuhren ſofort ab. Die Landung
des italieniſchen Konſuls Ceechi wurde durch Salven des
Marco Polo begrüßt.

* Mainz, 9. Febr. Nach einem Vortrag des Reichs=
tagsabgeordneten
Dr. David nahm die hieſige ſozial=
demotratiſche
Partei folgende Entſchließung
an: Die Mitgliederverſammlung der ſozialdemokratiſchen
Partei billigt die Haltung der ſozialdemokratiſchen Reichs=
tagsfraktion
vom 4. Auguſt und 2. Dezember 1914. Sie
erkennt die Verteidigung des Vaterlandes als eine Pflicht
der ſozialdemokratiſchen Arbeiter, die an der Erhaltung
des wirtſchaftlichen Lebens, der Kultur und des ſtaat
lichen Beſtandes Deutſchlands intereſſiert ſind, an. Die
Verſammelten ſprechen den im Felde ſtehenden Kämpfern
und allen, die im Inlande für die Verteidigung des Vater=
landes
ihre Kräfte widmen, ihren Dank aus. Sie er=
warten
, daß dieſer Krieg zu einem ehrenvollen Abſchluß
führen werde, der dem deutſchen Volke die Segnungen

des Friedens und der ruchigen Arbeit für die Zulnſt
ſichern wird.

* Straßburg, 9. Febr. Durch die geſamte Preſſe
gingen in den letzten Wochen Nachrichten über angeb=
liche
Heldentaten des 13½jährigen Ele=
mentarſchülers
Alfons Köberle aus Kolmar im El=
ſaß
, der u. a. behauptet hatte, zwei deutſchen Offizieren
bei Saarburg das Leben gerettet, auf der Flucht aus der
franzöſiſchen Gefangenſchaft acht Gewehre erbeutet zu
haben, S. M. dem Kaiſer vorgeſtellt und zum Gefreiten
befördert zu ſein, und dem angeblich eröffnet ſein ſollte,
daß für ihn die Verleihung des Eiſernen Kreuzes Erſter
und zweiter Klaſſe in Ausſicht genommen ſei. Wie uns
von unterrichteter Seite mitgeteilt wird, haben ſich die
Darſtellungen und Behauptungen des Knaben als Er=
findung
herausgeſtellt.

Wien, 9. Febr. (K. und K. Korreſpondenz=Bureau.)
Das Echo de Paris ließ ſich vor kurzem aus Venedig mel=
den
, daß die Verhältniſſe in dem Konzentrationslager in
Wels entſetzlich ſeien. Es iſt hierzu zu bemerken, daß es
in Wels überhaupt kein Konzentrationslager
gibt. Wohl aber ſind nahe davon, in Klein=München,
etwa 22000 kriegsgefangene Ruſſen, und etwas weiter
davon entfernt, in Mauthauſen, ungefähr 10000 kriegs=
gefangene
Serben untergebracht. Beide Lager ſind von
dem ſpaniſchen Konſul beſucht worden, der ſich ſehr befrie=
digend
über deren Zuſtand ausſprach. Dieſer Hinweis iſt
wohl das beſte Dementi.

* Paris, 9. Febr. Präſident Poincaré empfing
geſtern nachmittag den General Ricciotti Garibaldi.

* Konſtantinopel, 9. Febr. Der Senat beriet
geſtern in Gegenwart des Thronfolgers, der hervorragend=
ſten
Kabinettsmitglieder, vieler Abgeordneter der Kammer
und eines zahlreichen Publikums über den Geſetzentwurf
betr. die Abänderung des Verfaſſungs=
geſetzes
, wodurch die Vorrechte der Krone wieder ge=
ſtärkt
und gewiſſe Rechte, die den geſetzgebenden Körpern
bei der Verfaſſungsänderung im Jahre 1909 gegeben wur=
den
, zurückgenommen werden ſollen. Ahmed Riza
Bey bekämpfte den Geſetzentwurf, da nach ſeiner Mei=
nung
für eine Abänderung der Verfaſſung weder eine
Notwendigkeit, noch ein Anlaß vorliegt. Nach einer kur=
zen
Debatte wurde der Geſetzentwurf mit 43 gegen 3 Stim=
men
bei einer Stimmenthaltung angenommen.

Letzte Nachrichten.

* Berlin, 9. Febr. Zur Klärung einiger ſehr
dringend der Erledigung heiſchender Fragen hatte der
Hauptvorſtand der Deutſchen Ortskrankenkaſ=
ſen
geſtern eine allgemeine Ortskrankenkaſſen=
Konferenz nach Berlin einberufen, die von dem Ab=
geordneten
Fräßdorf=Dresden geleitet wurde. Einſtimmig
wurde folgender Antrag angenommen: Die Allgemeine
Ortskrankenkaſſen=Konferenz beauftragt den Vorſtand des
Hauptverbandes, bei den oberſten Verwaltungsbehörden
vorſtellig zu werden, daß von der Anwendung des die
Kaſſen ſchwer ſchädigenden Paragraphen 171 abgeſehen
werde, und zwar dahingehend: Die Befreiung von § 171
ſoll nicht mehr genehmigt und die beſtehenden Verpflich=
tungen
ſollen aufgehoben werden.

* Eſſen, 9. Febr. Heute nacht durchfuhr ein mit 5
Fahrgäſten aus Gladbeck beſetztes Eſſener Droſchkenauto=
mobil
auf der Fahrt von Eſſen nach Gladbeck die ge=
chloſſene
beleuchtete Schranke der Eiſenbahn=
ſtrecke
Vogelheim=Alteneſſen in der Kreuzung der Eſſen=
Horſter Straße in Alteneſſen. Das Automobil wurde von
einem von Vogelheim nach Alteneſſen fahrenden Güter=
zug
erfaßt, herumgeſchleudert und teilweiſe zertrüm=
mert
. Der neben dem Chauffeur ſitzende Hotelier Drech=
mann
aus Gladbeck, der im Augenblick des Zuſammen=
ſtoßes
aus dem Automobil ſprang, wurde vom Zuge
erfaßt und getötet. Der Chauffeur und die übri=
gen
vier Fahrgäſte blieben unverletzt. Unterſuchung
iſt eingeleitet.

Briefkaſten.

Kriegsfreiwilliger. Wenn Sie das Tagblatt aufmerk=
ſam
leſen würden, hätten Sie ſich Ihre Entrüſtung ſparen
können, denn ſolgendes wurde vor einigen Tagen amtlich
bekannt gegeben: Das Offiziers=Penſions= und Mann=
ſchaftsverſorgungs
= und das Militär=Hinterbliebenengeſetz
findet auf die als Kriegsfreiwillige in den aktiven
Militärdienſt Eingetretenen in gleicher Weiſe Anwendung
wie auf die anderen Heeresangehörigen. Die hin und
wieder geäußerte Beſorgnis, daß die Kriegsfreiwilligen
für ſich und ihre Angehörigen keine Verſorgungsanſprüche
hätten, iſt daher unbegründet.

Gefr. H. C. 47 betrifft Krankheit des Bruſtfells, C. 63
der Arme und C. 58 der Geſchlechtsorgane, alles Krank=
heiten
, die zeitweilig, dienſtunfähig machen, jedoch
beſeitigt oder derartig vermindert werden können, daß
gänzliche oder teilweiſe Tauglichkeit eintritt.

K. N. Für die Kündigung von Wohnungen kommt
es nicht darauf an, wie die Miete bezahlt wird,
ſondern darauf, für welche Zeitabſchnitte der Mietpreis
bemeſſen iſt. Wenn Sie z. B. eine Wohnung für jährlich
360 Mark mieten, ſo gilt vierteljährliche Kündigung, auch
wenn Sie den Mietpreis in 12 Raten, alſo monatlich,
entrichten. Iſt aber beim Mieten nur die Rede, daß die
Wohnung 30 Mark koſtet, ſo gilt monatliche Kündigung.
Bei einer auf den 31. März 1915 gerichteten monatlichen
Kündigung muß die Kündigung ſpäteſtens am 15. März
ausgeſprochen werden.

Geflügelzüchter. Nach der Bekanntmachung vom 21
Januar darf nicht verfüttert werden mahlfähiger Rog=
gen
=und Weizen, ſowie Hafer, ferner dieſe Getreidearten
mit anderer Frucht gemiſcht. Die Verfütterung von
Gerſte iſt alſo nicht verboten.

Verluſtliſte (aus Nr. 143 und 144).

Komp. Kompagnie=
zungen
: Reg. Regiment. Bat. Bat
Ab
berſtleutnant. Maf.
skadron. Batt. Batterie. Oberſtl.
Hauptmann. Rittm. Rittmeiſter. Oberlt. Ober=
kajor
. Hpl
Leutnant der Reſerve. Fell
leutnant. Lt. Leutnant.
M.
Offizier=Stellvertre er. Fahn
Feldwebel=Leutnant. Off..
el. Wachtm. Wachtmeiſter.
Fahnenjunker. Feldw. Feld:
Serg. Sergeant. U.=O. 4
neiſter.
Vizefeldwebel. Vizew. Viz
nteroffizier. U.=O. d. Reſ. Unteroffizier der Reſerve. Einj=Freiw=II.=Unter
zier. Gefr. Gefreiter. Gefr. d. Reſ.
Einjährig=Frei=

Reſ. Reſerviſt.
Einjährige
inj.
Gefreiter der Reſer
Musk. Musketier. Drag. Dragon
Grenadier. Füſ. Füſilic
Wehrm. Wehrmann. Ldſtm.
Kan. Kanonier. Pion. Pionier
Landſturmmann. Krgsfr. Kriegsfreiwilliger. t. tot. lv. leicht ver=
wundet
. ſchv. ſchwer verwunde: vm. vermißt. vw. verwundet.

Infanterie=Leib=Regiment Nr. 117.

Krgsfr. Kurt Lebrecht (3. Komp.), Mainz, ſchv.;
Erſ.=Reſ. Hermann Stachel (3. Komp.), Eſſen, ſchv.;
Musk. Johann Leiß (4. Komp.), Rimbach, ſchv.

Infanterie=Regiment Nr. 118.

Erſ.=Reſ. Otto Schulzky (3. Komp.), Frankfurt
M., gefallen; Krgsfr. Friedr. Orlemann (3. Komp.)
Worms, lv.: Wehrm. Karl Wagner (4. Komp.), Rang=
wall
, vm.; Wehrm. Paul Perera (4. Komp.), Rangwall,
vm.; Krgsfr. Karl Graf (7. Komp.), Weſthofen, lv.

[ ][  ][ ]

Iufanterie=Regiment Nr. 18.

Musk. Hugo Reichert (3. Komp.), Mainz, lv.; Gefr.
Friedrich Kögler (8. Komp.), Bodenheim, vw., b. d. Tr.;
Krgsfr. Heinrich Eckel (8. Komp.), Friedberg, vw.

Infanterie=Regiment Nr. 57.

Musk. Friedrich Adolph (2. Komp.), Kl.=Linden, vm.

Landwehr=Infanterie=Regiment Nr. 81.

Wehrm. Peter Seibold (9. Komp.), Vilbel, ſchv.

Infanterie=Regiment Nr. 87.

Musk. Walter Buß (3. Komp.), Gambach, gefallen.

Landwehr=Infanterie=Regiment Nr. 110.

Erſ.=Reſ. Franz Borgenheimer (1. Komp.), Bens=
heim
, ſchv.

Infanterie=Regiment Nr. 136.

Erſ.=Reſ. Hillesheimer (11. Komp.), Offenbach,
bisher vm., im Laz.; Erſ.=Reſ. Joh. Knobloch (12.
Komp.), Alzey, bisher vm., vw.

Infanterie=Regiment Nr. 142.

II. Bataillon.

7. Kompagnie: Musk. Friedrich Geiger, Lau=
denbach
, lv.

Infanterie=Regiment Nr. 161.

II. Bataillon.

6. Kompagnie: U.=O. Alerich Brugger, Offen=

Reſerve=Infanterie=Regiment Nr. 211.

Wehrm. Richard Friedel (1. Komp.), Mainz, vw.

Jäger=Bataillon Nr. 11.

Gefr. Karl Männche (1. Komp.), Ehringshauſen, lv.
Gefr. Otto Klaus (3. Komp.), Unterſchmitten, gefallen;
Jäg. Karl Wißner (3. Komp.), Wieſeck, lv.: Jäg. Joſeph
Krauß (4. Komp.), Groß=Zimmern lv.; Oberjäg. Karl
Schmierle (Radf.=Komp.), Düdelsheim, lv.; Jäg. Karl
Hünergarth (Radf.=Komp)., Gießen, lv.; Jäg. Karl
Wißner (3. Komp.), Wieſeck, lv.

I. Pionier=Bataillon Nr. 21.

Gefr. d. Reſ. Joſeph Fräfele (1. Feld=Komp.),
Mainz, durch Unfall leicht verletzt.

Feldartillerie=Regiment Nr. 25.

Wehrm. Guſtav Werner (3. Battr.), geſt. infolge
Krankh. Reſ.=Feldlaz. 86 Skierniewice 6. 1. 15.

Fußartillerie=Regiment Nr. 10.

U.=O. Heinrich Jackel (3. Batt.), Alzey, lv. 27. 1. 15.


16350) VIat
Trauerhute
bekannt billige Preise.
enorme Auswahl
GeorgSchubkegel, Rheinstr. 4.

Bei

o1e
Me Selle

Hefapofhcker Ottosa
Fevanilie

ärztlich
bevorzugt.

235 5
M
M2 5 5

(2417a)

6. Nuittung.

In der Sammelſtelle des Darmſtädter Tag=
blatts
wurden folgende Beträge zur Beſchaffung von
Sanitätshunden und Unterſtützung geeigneter Führer
des Deutſchen Vereins für Sanitätshunde abgegeben:

Frau Dr. Kleinſchmidt 5 M., Albert Feuchtwanger
10 M., Frau J. Bruchfeld 10 M., S. B. 2 M., H. Becker=
1 M., Frau Hauptmann Kretzmähr 5 M., C. Hetzel 3 M.,
G. Wucherpfennig 3 M., Ortsgewerbe=Verein 10 M., Frau
Carl Rummel Wwe. 5 M., Darmſtädter Kegelklub 1911
10 M., Landgerichtsdirektor i. P. Schulz 5 M., E. u. H.
Bender 5 M., Fräulein H. u. W. Stellwagen 4 M.,
Fräulein Ackermann 3 M., Major a. D. Schnittſpahn 20 M.,
Ungenannt 1.50 M., Frau Sophie Heyl 3 M., Seminar=
lehrer
Pickert 5 M., Frau Oberzahlmeiſter Jung 5 M.,
J. Freitag, Darmſtadt, Heidelbergerſtraße, 5 M., G. S.
3 M., Fabrikant Pfeiffer 10 M., Miniſter Braun 15 M.,
K. 3 M., Schreiber 3 M., Prof. Dr. Bergmann 5 M.,
H. G. 2 M., M. F. 2 M., Frau Walter 1 M., Fräulein
G. G. 3 M., Frau Apotheker Jäger 10 M., S. 10 M.,
Büroaſſiſtent Schildge 10 M., Fritz Schildge (Strafgelder
für Fremdwörter) 2.24 M., Schuldiener Diehl 5 M., Frl.
K. Frey 10 M., Frau Moeller 5 M., Prof. Beck 10 M.,
Frl. C. Beck 5 M., Dr. med. H. Göring 10 M., M. K. 5 M.,
Frau Ludwig 20 M., Reallehrer Kolb 5 M., Frl. Albert,
Obere Liebfrauenſtr. 40, 2 M., Laternenwärter Fornoff
1 M., L. S., München, 1 M., de Beauclair 10 M., vom
Strickkränzchen Soldatenſtrumpf 7 M., A. H. 3 M.,
G. S. 2 M., W. Conzen 10 M., Carl Ludwig Renſch=
hauſen
1 M., Alfred Renſchhauſen 1 M., Frl. Dach 3 M.,
M. v. D. 3 M. Zuſammen 318.74 M. Hierzu die bereits
veröffentlichten 1911.75 M., insgeſamt
2230.49 Mark.

Familiennachrichten.

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher Teilnahme
bei dem Hinſcheiden meines innigſtgeliebten, un=
vergeßlichen
Töchterchens, unſeres Schweſterchens,
Enkelchens, Nichtchens und Couſinchens
Franziska Wannenmacher
ſagen wir Allen unſeren herzlichſten Dank.
Beſonders danken wir Herrn Pfarrer Waitz
für ſeine troſtreichen Worte, ſowie für die zahl=
(*2583
reichen Blumenſpenden.
Helene Wannenmacher Witwe
geb. Rinn und Kind.

Todes-Anzeige.
Allen Verwandten und Bekannten die traurige Mitteilung, dass es dem
Allmächtigen gefallen hat, meine liebe Frau, unsere gute Mutter, Schwieger-
mutter
, Schwester, Schwägerin und Tante
Frau Helene Karp
geb. Hess
nach längerem, mit Geduld ertragenem Leiden in ein besseres Jenseits abzurufen.
Um stilles Beileid bitten:
Die trauernden Hinterbliebenen:
Ludwig Karp.
Karl Schreiber, z. Zt. i. Felde.
Ella Schreiber.
Wilhelmine Karp.
Kathel Karp.
Hermine Petry, als Braut.
Fritz Karp, Unteroff., z. Zt. im Felde.
Hermine Karp.
Ludwig Karp, z. Zt. im Felde.
Darmstadt, Jdar, Bielefeld, den 9. Februar 1915.
Die Beercigung findet Donnerstag, den 11. Februar, 2¼ Uhr nachmittags, auf dem Darmstädter
Friedhof, Nieder-Ramstädterstrasse, statt.
(2436

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher Teilnahme an dem uns betroffenen
ſchweren Verluſte ſagen wir unſeren innigſten Dank. Insbeſondere danken wir
Herrn Pfarrer Rückert ſowie der Bäcker=Innung Darmſtadt für die tröſtenden
Worte am Grabe.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Heinrich Koch, Vizewachtmeiſter, z. Zt. im Felde.
Karl Koch, F.=A.=R. 25.
Marg. Koch, geb. Hugenſchütz.
Darmſtadt, den 10. Februar 1915
(2434

Den Heldentod fürs Vaterland erlitt am
15. Dezember 1914 in Rußland mein innigſt=
geliebter
, einziger Sohn, unſer lieber, guter
Bruder, Schwager, Onkel, Neffe und Enkel
Hermann Leonhardt
Erſatz-Reſerviſt im Reſerve-Infanterie-Regt.
Nr. 116
im 24. Lebensjahre.
In tiefer Trauer;
Frau Leonhardt Witwe.
Lilly Leonhardt.
Familie Körber, gen. Döll.
Familie Karlin.
Familie Schmidt.
Familie Kiene.
Darmſtadt, den 9. Februar 1915.
(*2650
(Rhönring 73).

Dankſagung.
Für die uns erwieſene warme Teilnahme bei
dem Hinſcheiden meiner lieben Ehegattin, unſerer
treubeſorgten Mutter, Großmutter, Schwieger=
mutter
, Schweſter, Schwägerin und Tante dankt
herzlichſt
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Direktor G. Hermann.
Darmſtadt, Februar 1915.
(2379

Gottesdienſtliche Anzeigen.

Mittwoch, den 10. Februar 1915.

Hofkirche: Abends um 6 Uhr: Andacht.

Stadtkirche: Abends um 8½ Uhr: Kriegsbetſtunde.
Pfarrer Beringer.

Johanneskirche: Abends um 8 Uhr: Andacht=
Pfarrer Dingeldey.

Martinskirche: Abends um 8 Uhr: Andacht.
Pfarrverwalter Storck.

Beſſunger Kirche (Petrusgemeinde): Abends um
8 Uhr: Kriegsbetſtunde. Pfarrer Wagner.

Pauluskirche: Abends um 8 Uhr: Kriegsbetſtunde.
Miſſionsinſpektor Knodt=Berlin über Tſingtau u. unſere
deutſch=chriſtlichen Intereſſen in Oſtaſien Kollekte für
den Allgemeinen evang.=proteſtantiſchen Miſſionsverein.

Weterbericht.

Die auf der Vorderſeite der weſtlichen Depreſſion
nordwärts wandernden Randwirbel beherrſchen die Wit=
terung
Mitteleuropas. Es iſt daher unbeſtändiges, ziem=
lich
wolkiges Wetter mit Niederſchlägen zu erwarten. Die
Temperaturen, die unter der Aufheiterung beſonders der
letzten Nacht geſunken ſind, werden wieder zunehmen.

Wetterausſichten für Mittwoch: Unbeſtändig, zeit=
weiſe
Regen, värmer, ſüdweſtliche Winde.

Tagestalender.

Mittwoch, 10. Februar.

Großh. Hoftheater, Anfang 7½ Uhr, Ende 10¼
Uhr (Ab. B): Jugendfreunde‟

Vorſtellung um 8 Uhr im Orpheum.

Verſteigerungskalender.

Donnerstag, 11. Februar.

Holzverſteigerung um 9 Uhr im Traiſaer Ge=
meindewald
, Diſtrikt Heide.

Gewerbebibliothek (Bibliothek, Vorbilderſamm=
lung
und Patentſchriftenauslegeſtelle) geöffnet Werktags
von 912½ und 36 Uhr, ausgenommen Samstag
nachmittags.

Gewerbemuſeum Neckarſtraße 3. Geöffnet täglich
von 111 Uhr; bei Sonderausſtellungen auch Werk=
tags
nachmittags von 35 Uhr.

Druck und Verlag: L. C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei,
Verantwortlich für den politiſchen Teil, für Feuilleton,
Reich und Ausland: Dr. Otto Waldaeſtel; für den übrigen
redaktionellen Teil: Kurt Mitſching; für den Anzeigen=
teil
, Anzeigenbeilagen und Mitteilungen aus dem Ge=
ſchäftsleben
: Paul Lange, ſämtlich in Darmſtadt. Für
den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind an
die Redaktion des Tagblatts zu adreſſieren. Etwaige
Honorarforderungen ſind beizufügen; nachträgliche wer=
den
nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuſkripte werden
nicht zurückgeſandt.

[ ][  ][ ]

Svert
Wegen onlzu
Um meinen grossen Vorrat in Gardinen abzusetzen, biete
ich diese ohne Rücksicht auf den seitherigen Wert an, wie folgt:
Serie 1 Gardinen schmal p. Mleter 45
Serie 1 Gardinen breit p. Meter 80
Serle II Gardinen schmäl p. Meter 55 1 Serie II Gardinen breit p. Meter 95
25
Abgepasste Gardinen das Paar zu Mk. 3.50, 5.50 und 9.00.
Ferner kommt zum Verkauf ein grosser Posten Aermel-
(2453
Blusen-Schürzen zum Aussuchen, jedes Stück zu
Serie 1 . . Mk. 1.50 1 Serie II
Mk. 2. 1 Serie III. . . Mk. 2.50
rg Ludwigstr.
Kircher s Btagengeschäft
*20

Silersch

Weiblich

Gutempf. Frau ſucht morgens
Laufdienſt Erbacherſtr. 13, I. Hof.
Anſt. reinliche Frau ſucht Mo=
natsſtelle
für vor= u. nachmittags
Neue Ireneſtr. 16, Htb. II., r. (*2554
e
19 jahriges Mäochen
mit guter Erziehung, das alle
Hausarbeit verſteht, auch kochen,
bügeln und nähen kann, ſucht ſofort
oder ſpäter Stellung bei guter Be=
handlung
. Entſprechende Angeb.
unter A 85 an die Geſchäfts=
ſtelle
d. Bl.
(*2551
Eine Frauſucht morgens 2 Std.
Laufdienſt. Kiesſtr. 21, Htb. (*2586
2 tücht. Näherinnen ſuchen lohn.
Heimarbeit. Näh. Geſchäftsſt. (*2584
Einf. Fräulein, welches nähen,
büg. u. ſervieren kann, ſucht Stelle
als Hausmädch. nach ausw. Ang.
unt. A 97 a. d. Geſchäftsſt. (*2604
1 5t.
Gg
ſ. alsbald
Jg., kraſt. Mädch. Stelle in
bürgerl. Haush. Es wird mehr auf
gute Behandlg. als a. Lohn geſehen.
Näh. Arheilgerſtr. 94, II., I. (*2639ms

Kinderfräulein
19 Jahre alt, wünſcht bis 1. März
gleiche Stellung bei Kindern in
beſſerem Herrſchaftshaus. Gefl.
Angeb. u. B 1 Geſchäftsſt. (*2600
Fraulein
lange Jahre als Köchin tätig, ſucht
Stelle in nur beſſerem Hauſe als
Alleinmädchen bei einzelner Da=
me
oder Herrn zur Führung des
Haushalts. Angeb. unt. B 17
a. d. Geſchäftsſtelle ds. Bl. (*2641md
Junge gebildete Frau
(mit 2¾ Jahre altem Mädchen),
ſehr kinderlieb, in der Kinderpflege
ſowie im Haushalt erfahren, ſucht
per ſofort, eventl. auch ſpäter, tags=
über
Stellung ohne Vergütung in
gutem Hauſe, wo ſie ihr Kind bei
ſich haben kann. Anfragen unter
B 16 an die Geſchäftsſt. (*2633
ut empf. Frau ſ. Laufdienſt,morg.
23Std., Hinkelsgaſſe 11. (*2635
Weſſ., ältere Frau ſucht Stelle
als Hanshälterin, übernimmt
auch leicht. Krankenpflege. Angeb.
A 98 an die Geſchäftsſtelle. (*2603

Der katholiſche Mädchenſchutzverein
Karlſtraße 73, 2. Stock
(täglich 35 Uhr) empfiehlt Mädchen aller Art für ſofort und
1. März.
(2408

Männlich

Junger Mann ſucht Beſchäf=
tigung
als Bureaudiener, Kaſſen=
bote
oder ſonſt dergl. Angebote
unt. B 8 a. d. Geſchäftsſt. (*2622
Junger Mann
ſucht für nachmittags ſchriftl. Ar=
beiten
, gleich welch. Art, zu erledigen.
Gefl. Angebote unter A. 91 an die
Geſchäftsſtelle d. Bl. erbeten. (*2590
Ein durch den Krieg und Zivil=
gefangenſchaft
im Feindesland
krank und ſtellenlos gewordener
Herr bittet auf dieſem Wege um
Beſchäft. als Bürodiener, Schreib=
gehilfe
o. ſonſt einen Vertrauensp.;
würde auch ſchriftl. Heimarb. an=
nehm
. Ang. u. B7 Geſchäftsſt. (*2628
Maschinenschriftl. Arbeiten
jeglicher Art, Diſſertationen uſw.
werden ſorgfältig gefertigt. Angeb.
unt. A 25 Geſchäftsſt. (*2389om
Für braven, elternloſen Jungen
Schreiber=Stelle geſucht.
Zu erfr. Heinrichſtr. 89, I. (*2273sm

Ofene Stellen

Weiblich

Per ſofort geſucht!
Eine tüchtige Kaſſiererin
die den Poſten ſchon öfters
verſehen hat.
Guggenheim &. Marx
Markt 7.
(2416.

Eite i Stender 1. Aeſchinen
ſchreib. erfahr. Buchhalterin v. ein.
hieſ. Bankgeſchäft geſucht. Anerb.
mit Gehaltsanſprüchen befördert
unt. A 96 d. Geſchäftsſt. (*2578md
Geſucht für ſofort ein in Buch=
haltung
, Stenographie und
Schreibmaſch. bewandt. Fräulein.
Angebote mit Gehaltsanſprüchen
an Herm. Frohmann jr., Rein=
(*2627mf
heim, Heſſen.
d. koch. k. u. Hausarb.
Mädch. übernimmt, z. 1. Mär=
geſucht
. Herdweg 72.
(B2156

Suche zum 1. April erfahrene
Kontoriſtin
mit guter, flotter Handſchrift,
perfekt in Stenographie u. Schreib=
maſchine
(Adler).
(*2575
Angebote handſchriftlich mit Bild,
Zeugnisabſchriften und Gehalts=
anſprüchen
erbeten an
Georg Rackur, Rheinſtr. 47.
Werkzeuge und Beſchläge.
Frauen u. Nädchen
finden dauernde und lohnende
Beſchäftigung.
Lippmann May
Sortieranſtalt
Weiterſtädterſtraße 70.
(2319a
Frauen
und Mädchen
finden dauernde und lohnende
Beſchäftigung bei
m
Wolf St auss, G. m. b. H.
Sortieranſtalt (1761a
Gräſenhäuſerweg 75.
ner ſtickt feine Tiſchwäſche?
WAng. m. Pr. u. A 86 Geſchäftsſt. (*
Geübte
Näherinnen
für Heimarbeit bei guter Be=
(2381
zahlung ſofort geſucht
Kiesſtraße 94, part.
Tüchtige Friſeuſe
geſucht. Näh. Geſchäftsſt. (*2566
Junges Nähmädchen geſucht.
Landgraf=Georgſtr. 34, III. (*2588
Maushallerin
aus guter Familie zu 3 Kindern
von 711 Jahren geſucht.
Angebote unter A 69 an die
(B2364
Geſchäftsſtelle ds. Bl.
Ich ſuche ſofort ein tüchtiges

Mädchen
das ſelbſtändig kochen kann.
Frau Theodor Schwab.
Bitte ſich vorzuſtellen Grüner
Weg 25 bei Frau Herrlinger. (2373im

Z)wei Damen ſuchen z. 1. März
ein Mädchen mit guten Zeug=
niſſen
, das Hausarbeit verſteht u.
etwas kochen kann.
(*2281sm
Hoffmannſtr. 41, 2. Stock.
an f. 3 Std. Haus=
Ordentl. Mädchen arb. tägl. geſ.
Zu erfr. i. d. Geſchäftsſt. (*2403goi
Braves, ſanberes Mädchen
für 12 Stunden vorm. geſucht.
Nähe Inſelſtraße. Zu erfr. in
der Geſchäftsſtelle.
(*250
Sauberes Laufmädchen
geſucht Soderſtcaße 67.
(*2555
Kräftiges Mädchen tagsüber
geſucht Schwanenſtr. 12. (*2548
Zur Unterſtützung der Haus=
frau
wird ein im Hausweſen er=
fahrenes
, ſehr ordnungsliebendes
geb. junges Mädchen
aus guter Familie tagsüber ge=
ſucht
. Gute Kenntniſſe im Aus=
beſſern
, Nähen und Schneidern Be=
dingung
. Vorzuſtellen 45 Uhr
nachm. Hobrechtſtr. 5, II. (B2443
Jg. Mädch. v. Lande k. d. Haus=
halt
u. Koch. erl. in kl. gut. Fam.,
gute Beh., Lohn 12 Mk. Ang. u.
A 94 a. d. Geſchäftsſtelle. (*2582
Tücht. ſelbſtändiges Mädchen,
welches bürgerlich kochen kann, mit
guten Zeugniſſen in ein Geſchäfts=
haus
geſucht. Gefl. Angebote
unter M. S. poſtlagernd Godde=
lau
, Heſſen erbeten.
(*2597
Suchebürgerl. Köchinnen, Haus=
mädchen
, Alleinmädch., welche koch.
können, für ſofort und 1. März.
Frau Minna Dingeldein, ge=
werbsmäßige
Stellenvermittlerin,
Eliſabethenſtr. 5. Tel. 531. (*2647
Ehrliche Stundenfrau geſucht.
B2402) Heidelbergerſtraße 75, I.
Beſſ., brav. Mädch. findet gute
Stellung. Steinackerſtr. 12. (B2404

Männlich

Für ein hieſiges Baukgeſchäft
ein gut empfohlener militärfreier
Buchhalter geſucht. Anerbieten
unter A 95 an die Geſchäfts=
ſtelle
d. Bl.
(2579md
Eine Zigarrenfabrik in der
Nähe Darmſtadts ſucht für ihr
Kontor einen jungen, militär=
freien
Mann oder Fräulein.
Bewerber müſſen mit der Buch=
führung
vertraut und perfekt im
Maſchinenſchreiben (Adler) ſein.
Angebote mit Zeugnisabſchriften
unter A 88 an die Geſchäftsſt
ds. Bl. erbeten.
(2389

In
Süddeutſcher Herdfabrik
finden tüchtige
Schlosser u.
Spengler etc.
dauernde, lohnende
Beſchäftigung
auf (II,2412
Kochherde n. Leldküchen.
Angebote unter M. J.
319 an Haaſenſtein &
Vogler, A.=G., München.

Tücht. Hausburſche
ſof. geſucht Frankfurterſtr. 6. (*2652

Schuhmacher
für Reparaturen ſof. geſucht.
Schuhhaus L. Spier
Luiſenplatz 1. (2418

Schloſſer und Dreher
geſ. Maschinenfabrik Wedel,
Arheilgerſtraße 59. (*2442gms
e
Tüchtiger Gehle
für alles per ſofort geſucht (*2623
Geſchw. Strauß, Photogr. Atelier
Wilhelminenſtraße 9.
SFiegl
Friseurgennte
geſucht Feldbergſtraße 75. (*2646

Zuverlässiger Mann
Penſionär oder dergleichen,
zur Einkaſſierung von Mieten
in 3 Hofreiten, an jed. Monats=
erſten
geſucht. Stellung einer
Sicherheit erford. Angebote u.
A. 92 an die Geſchäftsſt. (2415

Kraftige Arbeiter
werden eingeſtellt
Lippmann May
Weiterſtädterſtraße 70. (2318a

Jungen Hausbarſchen
ſucht ſofort (*2516im
Hoffärberei C. & Ch. Reich.

Fiehler Arbellr
zum Abfüllen von Flaſchenbier
und Mineralwaſſer per ſofort
geſucht. Leute, welche hierin Er=
fahrg
. hab., woll. Ang. unt. A 63
in d. Geſchäftsſt. niederl. (*2484im

Wir ſuchen zum ſofor=
tigen
Eintritt ordentlichen
DeNn
Hausbarschen
(Radfahrer)
Gebr. Rothſchild
Markt. (2370

Brdentl. Hausburſche
(Radfahr.) nicht mehr ſchulpfl., geſ.
Koſt u. Wohn. im Hauſe. (2450md
Hofkonditorei
Hügelſtraße. Melden Steinſtraße 2.

Ein lüchtger, nüchterner
Fuhrknecht geſucht
Wendelſtadtſtraße 45½. (*2607ms
Einſol. Hausburſche
mit guten Zeugniſſen zu möglichſt
ſofortigem Eintritt geſucht. (2437
Friedrich Schaefer
Ludwigsplatz 7.
16 bis 18 Jahre
Taglöhner alt, für Eiſenarbeit
geſucht. Näh. Geſchäftsſt. (*2565
t Eintritt
Hausburſche geſucht. am 15.
Februar. Kirchſtraße 7. (*2602
Fabrik=Portier
geſucht. Angehote mit Zeugnis=
abſchriften
erbeten unter W 49 an
die Geſchäftsſtelle.
(2414
Suche zu Oſtern
Lehrling
aus achtbarer Familie. (1740a
Georg Rackur, Rheinſtraße 47.
Zum 1. April ds. J. findet in
mein. Med.=, Drogen= u. Chemi=
kalien
=Handlung ein jung. Mann
mit höherer Schulbild. Aufnahme
als
(2305a
Lehrling
Fr. Beckenhaub
Schulſtraße.
Lehrling
mit Einjähriger=Berechtigung per
Oſtern geſucht.
(1830a
Ihrig’s Kontor
Kraftfutterartikel=Großhandlung
Hügelſtraße 59.
Ein braver, kräftiger Junge
kann das Ofenſetzerhandwerk er=
lernen
bei Konrad Kohl,
Parkusſtraße 8.
(*2564mds

Kaufmanns-Lehrling.
Hieſige Maſchinenfabrik
ſucht zum 1. April d. J. Sohn
achtbarer Eltern als Lehrling
Gute Auffaſſungsgabe und
Handſchrift Bedingung. Mit
Einj.=Freiw.=Berechtigung be=
vorzugt
. Selbſtgeſchriebene
Angebote mit Lebenslauf er=
beten
unter A 89 an die Ge=
ſchäftsſtelle
ds. Bl. (2388ms

Für unſere Bauſtelle Rüdesheim a. Rh. ſuchen
wir per ſofort
80100 tüchtige Erd= u. Betonarbeiter
bei dauernder, gut bezahlter Beſchäftigung. (Zu
melden auf dem Baubüro.)
(2383
Gerber & Söhne
Aktiengeſellſchaft für Tiefbau
Stuttgart.

Tee-Abschlag!

Kräftige, reinſchmeckende
Miſchung, ½ Pfd.=Paket 60
Miſchungen ſ½ Pfd.=
Paket 75, 85, 100
feiner
Pfd.=
Qualitäten! Paket 38, 43, 50


Kaffee (2152
Naturell geröſt. Santos
Pfd. 1.50
Kräftige, ausgiebige und reinſchmerkende
Miſchung
Pfund 1.60
Feine Miſchungen Pfd. 1.70, 1.80, 2., 2.20

Donnerstag eintreffend:
Bratſchellfiſche
Pfund 24
Kabliau, mittel
Pfund 28

Große Schellſiſche
,
Pfund 43

Limburger Räse Pfd. 58
fst. Emmenthaler 1.10
Tafelreis, großkörnig
Pfund 36 und 40

Pfanzen-Margarine
weiß, weich, vor=
Zügl. Pflanzenf. 76


2
Hoige
M

Filialen in allen Stadtteilen.

[ ][  ][ ]

erstatzr unsere Soldaten darch
Zusendung ven Elebesgaben!
Tsschenlampen zum Anhängen, nur bewährte Fabrikate, 3.25, 2.90, 2.65, 1.95
60, 48, 40
Batterien .
45 u. 22
Luntenfeuerzeuge
. 2.10
Zusammenlegbare Laternen
3 Stück 85
Wärmebomben, fleißige Berta‟
1.25
Wärmeöſchen U 9 mit 10 Kohlen . . .
40
Spirituskocher mit Hartspiritus, zusammenlegbar
35
Kognakflaschen, imprägniert, mit Karton
80, 50
Kognakflaschen, stark verzinnt, mit Karton
1.85, 1.60
Aluminiumflaschen mit Verschluß, ¾ Liter, I Liter
20
Blechdosen mit Karton für ½ Pfund-Versand
25
Blechdosen mit Karton für 1 Pfund-Versand
35
Dosen, stark verzinnt, mit Karton für ½ Pfund-Versand
60
Dosen, stark verzinnt, mit Karton für I Pfund-Versand
30
Holzkasten für Butter, Salz, Pfeffer
Steilig 75 , 2teilig 35
Bestecke, zusammenlegbar
55
Militärbecher, stark verzinnt
5.25
Feldflaschen, streng vorschriftsmäßig
1.50, 80, 75
Taschenmesser, feststehend
1.75
Knicker mit Scheide
1.50, 75, 45
Zigarettenbehälter
6.
m.
b.
le Meisehmann Hachfes.
Telephon 1804.
(2422)
Ludwigstraße 10

Die
old
Woche
im
Residenz-
Theater.
Wer ab heute bis inkl.
Freitag irgend einen
Betrag in
Gold
an der Kasse des R.-T.
in Zahlung gibt, hat
freien Eintritt im
u
nig.
Der 3. Kunstfilm der
Serie 1915 in 6 Akten.
Das gesammelte Gold wird
bei der Reichsbank
eingewechselt,
9423

E SIIMME SEMET HERN
Darmstadts erstes und grösstes
Spezialgeschäft
in echien Grammophon- Gramola-
Apparaten und-Platten
K. Jäger, Hofl.
Georgenstr. 11 Tel. 2579.

ine neue Wanduhr ſ. 40 Mk.,
gekoſtet 70 Mk., eine faſt neue
Led.=Aktenmappe, 1Hängematte,
Reißbrett, 622475, neu, wegen
(*2649
Wegzug zu verkaufen
Lauteſchlägerſtr. 18, part.
Handwagen zu verkaufen
Waldſtraße 50, 2. St.
(*2592

Kar bis 14. Tebr.
Verlängerung ausgeschlossen

Tel.
Okr nzUrr3s9
Der neue
Varieté-Spielplau:
Karl (2438
Bernhard
zlch. Hoppkens:
Mimische Darstellung
berühmter Zeitgenossen.
Betty Wink, Oglos-Truppe.
Amanda und Clarissa.
o Busch-Marinko.
Maria Deba.
Geschwister Strohschneider.
Neueste
Kriegsbilder Kino.
Ermäss. Vorverkauf:
Verkehrsbüro, sowie Hugo de
Waal, Rheinstr. 14, W. Pfeil
Nachf, Elisabethenstrasse 5.
D. Numrich, Mühlstrasse 76.
O. Titze (Hutmagazin), Elisa-
bethenstr
. 4, Konrad Koch,
Marktpl.3, Residenz-Automat.

Auleng icl abct. S. er.

m. Kohlen=
Gut erh. Badeofen feuerung,
eine Gaslampe und ein Kinder=
bett
billig zu verk.
(*2595mf
Näh. in der Geſchäftsſtelle.=
Großh. Hoftheater.
Mittwoch, 10. Februar:
93. Abonnements=Vorſtellung. B25.
Jugendfreunde.
Luſtſpiel in 4 Aufzügen
von Ludwig Fulda.
Perſonen:
Dr. Bruno Martens Br. Harprecht
Philipp Winkler,
Muſikſchriftſteller FranzSchneider
Heinz Hagedorn,
H. Baumeiſter
Maler
Waldemar Scholz,
Rich. Jürgas
Techniker .
Dora Lenz
Käthe Meißner
Amelie Siebert
Charlotte Pils
Toni Leitenberger Fritzi Niedt
Lisbeth Gerlach . Käthe Gothe
Stephan, Diener Paul Peterſen
Nach dem 2. Aufz. längere Pauſe.
Preiſe der Plätze (Kleine
Preiſe): Sperrſitz: 1.12. Reihe
3.70 , 13.19. Reihe 3.20 , Par=
terre
: 1.5. Reihe 2.35 , 6.
Reihe 1.95 , Proſzeniumsloge
5.20 , Mittelloge 5.20 , Bal=
konloge
4.70 , I. Rang 4.20 ,
II. Rang: 1.6. Reihe 2.15 ,
7. u. 8. Reihe 1.75 , I. Galerie
1.15 , II. Galerie 65 .
Kartenverkauf: an der Tages=
kaſſe
im Hoftheater von 9½—t
Uhr und eine Stunde vor Beginn
der Vorſtellung.
Anfang 7½ Uhr. Ende 10¼ Uhr.
Vorverkauf für die Vorſtellungen:
Donnerstag, 11. Febr.: 94. Ab.=
Vſt. C 23. Schiller=Zyklus. Zweite
Abteilung, Wallenſtein=Trilogie.
ZweiterAbend: Wallenſtein’s
Lod. Kleine Preiſe. Anfang
Uhr.
Freitag, 12. Febr.: 95. Ab.=Vſt.
24. Erſtes Gaſtſpiel von Gertrud
Der Freiſchütz
Geyersbach. trud Geyersbach.
Agathe: G
Gewöhnliche Preiſe. Anf. 7 Uhr.
Samstag, 13. Feb.: Außer Abon=
nement
. Volks= und Garniſons=
vorſtellung
zu ermäßigten Preiſen:
Im weißen Rößl. Anfang
7 Uhr.
Vergl. beſondere Anzeige.
Aus dem Spielplan.
Sonntag, 14. Febr.: 96. Abon=
nementsvorſtellung
. C 24. Aida
(Dirigent: Felix von Weingartner).
Aida: Lucille von Weingartner=
Marcel. Gewöhnl. Preiſe. Anfang
6½ Uhr.

HOTEL HE88

Samstag, den 13. Februar, abends ½9 Uhr,
Ettingen,
des
Vortrag Psschologen B. Parthey, Schwetz.
2
Eiserne Nerven
in eiserner Zeit
können nervöse und seelische Zusammenbrüche
Wie am schnellsten behoben werden ?
Allen Offizieren, welche durch den Dienst an der Front
von nervösen und seelischen Störungen befallen wurden,
stehe ich für psychische Behandlung frei zur Verfügung.
Karten Mk. 1.50 und 1. an der Abendkasse.
Broschüre: Heilung der nervösen u. Gemütsleiden gegen
(2338a
M. 1.25 von Villa Parthey, Ettingen, Schweiz.

Verein für das Deutſchrum im Ausland
(Aülgemeiner Deutſcher Schulverein) E. 9.
Männerortsgruppe Darmſtadt.
Nächſten Freitag, 12. Februar, abends 8 Ahr
findet im
oberen Stock des Restaurant Sitte, Karlstrasse 18
eine Mitgliederverſammlung ſtatt
Tagesordnung: 1. Jahresbericht,
(2380
2. Rechnungsablage,
3. Verfügung über die vorhandenen Mittel und
4. Vorſtandswahl.
Die verehrlichen Mitglieder werden gebeten, in großer Zahl zu
Der Vorſtand.
erſcheinen.

Erſter Volks=Leſeabend
Donnerstag, den 11. Februar, abends 8¼ Uhr,
Bibliothekſaal der Zentralſtelle, Neckarſtraße 3.
Karten im Verkehrsbüro 20 Pfg., für 3 Abende 50 Pfg (2386

Gae
M kimeleiiillatelabsf

Das

Frosse Ereigiis
aus der jetzigen Heldenzeit,
das größte u. wuchtigste Drama
aus dem Kriegsjahre 1914.
Durch
Pulverdampf
8
und
Kügelregen!
Ein bewunderungswürdiges Heldenbild
unserer Feldgrauen in 4 Akten,
In wachsender Spannung sieht der Zuschauer
Schlachtenbilder aus dem heutigen grossen
Kriege. Den Höhepunkt der Spannung bildet ein
Sturmangriff unter Schrapnellfeuer
gegen die Franzosen.
(*2577

Hierzu der übrige hochinteressante
und abwechslungsreiche Spielplan.

Residenz-Automat
Am Weißen Turm G. m. b. H. Am Weißen Turm
Auswahl in stets frisch belegten Brötchen.
Kaffee Schokolade Grog Glühwein Punsch.
Stets frische Torten u. Kuchen in großer Auswahl.
Fay-Bier, hell und dunkel, sowie Kulmbacher,
Münchener, Dortmunder u. Pilsner Biere.
Weine, Südweine und Liköre.
Gut bürgerliche warme Küche.
(1575a
Mittagtisch.

ſer 1 Pawelbe
Lelektr. Lüſter, leuchtung,
ganz einfache Deckenbeleuchtung,
1 großer faſt neuer Vogelkäfig
billig zu verkaufen. Hügelſtr. 6,
(*2574
2. Stock.

Melen ul
B-W-Bonbons wirken einzig! 30, 50.
10 Pfg. Einhorn-Apotheke.
(II,583

[ ][  ][ ]

Amtsverkündigungsblatt des Großh. Kreisamts Darmſtadt.

Bekanntmachung.

Die nachſtehend abgedruckte Bekanntmachung des Großh. Miniſteriums des
Innern vom 3. d. Mts. bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntnis.

Darmſtadt, den 8. Februar 1915.
(2382
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Fey.

Bekanntmachung

vom 3. Februar 1915.
Auf Grund des § 4 der Bekanntmachung des Stellvertreters des Reichskanzlers
vom 21. Januar 1915 über das Verfüttern von Roggen, Weizen, Hafer, Mehl und
Brot wird der § 3 unſerer Bekanntmachung vom 11. Januar 1915 (Darmſtädter
Zeitung Nr. 10 vom 13. Januar 1915) dahin ergänzt, daß die Großh. Kreisämter
ermächtigt werden, auch das Verfüttern von Hafer an andere Tiere als Pferde unter
den dort angegebenen Vorausſetzungen im Einzelfall nach Anhörung von Sachver=
ſtändigen
zuzulaſſen.

M Abſ. 2
der genannten Bekanntmachung des Stelvertreters des Reichskanzlers geſtattet.

Darmſtadt, den 3. Februar 1915.
Großherzogliches Miniſterium des Innern.
v. Hombergk.
Krämer

Bekanntmachung.

Im Monat Januar 1915 betrug der Durchſchnittsmarktpreis im Hauptmarkt=
ort
Mannheim für Hafer 22,30 Mark für 100 Kilo; im Hauptmarktort Darmſtadt für
Heu 8,75 Mark, für Stroh 6 Mark für 100 Kilo.

Darmſtadt, den 5. Februar 1915.
(2431
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
I. V.: von Starck.

Unter der Vgrausſetzung, daß die Ziehung der 5. Reihe der Lotterie zum Beſten
des Thüringer Muſeums zu Eiſenach keinesfalls nach dem 1. April d. Js. ſtattfindet,
hat das Großh. Miniſterium des Innern die Zahl der im Großherzogtum Heſſen
zugelaſſenen Loſe dieſer Reihe von 25 000 auf 28000 Stück erhöht. Die Ziehung ſoll
am 13. und 15. März d. Js. ſtattfinden.
(2432

Amtliche Nachrichten des Großh. Polizeiamts Darmſtadt.

Gefunden: 1 gelbes, noch neues Damenportemonnaie mit
gelbem Bügel und über 1 Mk. Inhalt. 1 Tula=Rocknadel. 1 alter
Damenſchirm. 1 Einmarkſtück. 1 Zwicker in Brillenfutteral. 1 Perlen=
handtäſchchen
, roſa, mit kleinem Taſchentuch. 1 kleines ſilb. Kreuz.
1 grauer wollener Schal. 1 graue geknüpfte Handtaſche. 1 ſchwarzer
Ring mit der Aufſchrift Gold gab ich für Eiſen. 1 Dolch in Leder=
ſcheide
. Im Hallenſchwimmbad liegen geblieben: 6 Taſchen=
meſſer
und 1 Dolch. 5 Portemonnaies (3 mit geringem Inh., 2 leer).
1 Rickelbrille. 1 goldene Brille. 2 Zwicker. 1 brauner Militärbruſt=
beutel
mit einigen Pfennigen. 7 verſchiedene Scheren. 1 Raſier=
meſſer
mit Futteral. 1 ſchmaler ſchwarzer Damengürtel.
Paar
graue Damenhandſchuhe. 1 gelber ſchwerer Trauring. 1 ſilberner
vergoldeter Ring mit rotem Stein. 1. Ring mit blauem Stein.
ſchwarze Jetbroſche. 1 gelbe Nadel. 1 Paar Manſchettenknöpfe.
vierreihiges Korallenarmband. 1 Bernſteinhalskette. 2
ſilberne
Halskettchen mit Anhänger. 3 kleine Schlüſſel. 1 Schuhknöpfer.
Iugelaufen: 1 grauer langhaariger ſtarker Pinſcher.
(2384

Polizeilich eingefangene und zugelaufene Hunde: In polizei=
licher
Verwahrung und Pflege in der Hofreite Beſſungerſtr. Nr. 56 be=
findet
ſich: 1 deutſcher Schäferhund, 1 Boxer, 1 Kriegshund ( zuge=
laufen
). Die Hunde können von den Eigentümern bei dem 5. Polizei=
Revier ausgelöſt werden. Die Verſteigerung der nicht ausgelöſten
Hunde findet dortſelbſt jeden Werktag, vorm. um 10 Uhr, ſtatt. (2406

Bekanntmachung.

Wenn auch von der Einſicht der Bewohner Darmſtadts ohne
weiteres erwartet werden kann, daß an den diesjährigen Faſtnachts=
tagen
14., 15. und 16. ds. Mts. das ſonſt übliche Faſtnachts=
treiben
, zum mindeſten in der Oeffentlichkeit, unterbleibt, ſo ſoll doch
der Hinweis nicht unterlaſſen werden, daß Perſonen, die ſich koſtümiert
oder maskiert auf den Straßen oder in öffentlichen Lokalen zeigen
ſollten, die Gefühle des weitaus größten Teils der Bevölkerung
ſchwer verletzen und damit groben Unfug verüben würden. Unſere
Polizeiorgane ſind deshalb angewieſen worden, etwaige koſtümierte
oder maskierte Perſonen wegen Uebertretung des § 360, Ziffer 11
R. Str. G. B. zur Anzeige zu bringen.

Darmſtadt. den 8. Februar 1915.
(2405
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Dr. Reinhart.

Lieferung von Kreide, Schwämmen und Tinte
fürbeſcht=Schulenimderwaltungejahr1919/16.

Obige Lieferung ſoll vergeben werden. Angebote nebſt Muſtern
ſind bis längſtens Mittwoch, den 10. Februar 1915, vormittags
10 Uhr, bei mir einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen liegen im Stadthaus, Zimmer
Nr. 39, zur Einſicht offen.
(2253so

Darmſtadt, den 2. Februar 1915.
Der Oberbürgermeiſter.
Dr. Gläſſing.

Mahnung der Gemeindeſteuer.

Das Ende Januar d. J. fällig geweſene V. Ziel der Gemeinde=
ſteuer
für 1914 iſt bis zum 10. Februar d. J. hierher zu bezahlen.
Geſchieht dies nicht, dann wird das koſtenpflichtige Zwangsvoll=
ſtreckungsverfahren
eingeleitet und es werden vom 11. Februar I. J.
ab Pfandkoſten erhoben.

Dieſe öffentliche Mahnung tritt mit Genehmigung Großh.
Miniſteriums des Innern für die Dauer der Kriegszeit an Stelle
der ſeitherigen Zettelmahnung.

Darmſtadt, den 1. Februar 1915.
(1934a
Die Stadtkaſſe:
Koch.

Auslöſung von Nähmaſchinen.

Diejenigen Frauen, welche Nähmaſchinen im hieſigen ſtädt.
Leihamt in Verſatz gegeben haben, wollen ſich zwecks Rückſprache,
die gegebenen Falles zur Auslöſung der Maſchinen führen kann,
alsbald bei der unterzeichneten Stelle unter Vorlage der Pfand=
ſcheine
melden.

(2419ms
Darmſtadt, den 9. Februar 1915.
Städtiſches Leihamt.
Paul.

Bekanntmachung.

Betr.: Großverbrauchserklärung für Waſſerabnehmer.

Nach den Satzungen für die Abgabe von Waſſer aus dem
ſtädt. Waſſerwerk zu Darmſtadt wird der Großverbrauchspreis von
17 Pfg. für 1 ebm ſolchen Abnehmern gewährt, die ſich zur Abnahme
von mindeſtens 1000 cbm Waſſer im Verwaltungsjahr vor deſſen Be=
ginn
verpflichten. Die Abnahme darf auf mehreren Grundſtücken
des gleichen Beſitzers ſtattfinden, jedoch iſt nur für 1 Grundſtück die
Zuleitung koſtenfrei und der Waſſermeſſer mietfrei.

Großverbrauchserklärungen für das Verwaltungs=
jahr
1915 (1. April 1915 bis 31. März 1916) werden bis zum
15. März d. Js. an die unterzeichnete Stelle (Frankfurterſtraße 29,
Erdgeſchoß, Zimmer Nr. 5) erbeten und ſind auch von den bisherigen
Großverbrauchern zu erneuern, wenn ſie den Großverbrauchspreis
behalten wollen.

(2410a
Darmſtadt, den 10. Februar 1915.
Direktion der ſtädt. Gas= und Waſſerwerke.
Rudolph.

Samstag, den 13. Februar, 16 Uhr vormittags, werden
in der Backkammer des Poſtamts I, Rheinſtraße 11/13, Hof linde
verſchiedene aus unanbringlichen Poſtſendungen herrührende Hegen=
ſtände
(Zigarren, Zigaretten, Schokolade utw.? gege: Parzahlung
24442.
an den Meiſtbietenden verſteigert.

Darmſtadt, den 7. Februar 1917.
Kaiſerliche Ober=Poſtdireknien.

De Hafzörſtigerme
vom 8. Februar 1915 iſt geneh=
(244s
migt.
Ober=Ramſtadt, 9. Februar 1915.
Großherzogliche Oberförſterei
Ober=Ramſtadt.
Hoffmann.

Trauringe
ohne Lötfuge
Flach- u. Kugelform
in 8, 10, 14 u. 18 kar Gold,
das Paar von 1080 Mk.
Gravierung gratis.
Alle Größen stets vorrätig.
L. Borné
15
Hofuhrmacher und Hoflieferant
Uhren, Gold- und Silberwaren.
25 Ernst-Ludwigstr. 25.

Karl=
Obſt=u. Gemüſegeſch., ſtr. 73,
über 12 Jahre beſtehend, zu verm.
B1400) Feldmann, Gartenh., I.
(Großer Obſt= und Pflanzgarten
per 1. April. Näheres Taunus=
ſtraße
1, 1. Stock.
(1901a

Jeden Mittwoch Abend
Deli.
kate Kartortel-
Planhkachen
Reform-Restaurant
Alexanderstrasse 4, I. Stock. 2
(200)

Guterhalt. Hand=(Roll=) Wagen
zu verkaufen
(*2617
Grafenſtraße 22 im Hof.

Taschenlaune
Feuerzeuge
Neueste
Wärme-Oefchen
Größte Auswahl.
Haas & Bernhard
Ecke Rhein- und
Grafenstrasse.
(2190a

M
Tieferung von Küchenbedarf.

Der für das Landſturm=Erſatz=Infanterie=Bataillon I Darm=
ſtadt
erforderliche Küchenbedarf
Fleiſch, Kolonialwaren, Kartoffeln u. a.
ſoll vergeben werden.

Die Bedingungen ſind auf dem Truppenübungsplatz, Baracke
Nr. 43, einzuſehen.
(2407md

Küchenverwaltung des Landſturm=Erſatz=Infanterie=
Bataillons I Darmſtadt.

Brennholz=Verſteigerung Nr. 6.

(Stadtwald.)

Freitag, den 12. Februar l. J., vormittags 9 Uhr
werden in der Turnhalle, Woogsplatz 5 hier, aus den Diſtrikten
Hinter den Erlen (Abt. 11) und Stellkopf (Abt. 5) der Forſtwartei
Beſſunger Laubwald (Förſter Lehr) verſteigert;
Scheiter: 70 rm Buchen, 21 rm Elchen;
Knüppel: 475 rm Buchen, 20 rm Eichen;
Reiſigknüppel; 5 rm Eichen, 1 rm Erlen;
Gew. Reiſig (Wellen): 43,10 Hdt. Buchen;
Stöcke (grob): 17 rm Buchen, 8 rm Fichten.

Das Holz ſitzt an gut fahrbaren Wegen unter den Nummern
473722. Unterſtrichene Nummern kommen nicht zum Ausgebot.

Darmſtadt, den 1. Februar 1915.
Großh. Oberförſterei Darmſtadt.
Kullmann.
(2183fm

Bachtfreie Geländevergebung.

Zum Anbau von Kartoffeln, Gemüſen uſw. können einige
Grundſtücke auf ein oder zwei Jahre unentgeltlich (pachtfrei) über=
laſſen
werden.

Solche, die zum Anbau des Geländes geneigt ſind, wollen ſich
an Herrn Güteraufſeher Geyer, Klappacherſtraße 76, wenden.

Darmſtadt, 8. Februar 1915.
(2365md
Großh. Oberförſterei Beſſungen.
Daab.

Holz-Verſteigerung.

Mittwoch, den 17. Februar 1915, vormittags 9 Uhr
werden in der Günther’ſchen Gaſtwirtſchaft zu Roßdorf aus
Hanum 5. Pfarrholz 6 und Rinkenbuſch verſteigert:
Scheiter, rm: 306 Buchen, 18 Eichen uſw.
Knüppel, rm: 221 Buchen, 11 Eſchen, 15 Eichen uſw.
Reiſig, 100 Wellen: 22,1 Buchen, 2,5 Eſchen uſw.
Stöcke, rm: 69 Buchen, 5 Eichen uſw.

Zur Verſteigerung gelangen die Brennholznummern 729974.
Nähere Auskunft durch Förſter Hoffmann=Eiſernhand.

(2449
Ober=Ramſtadt, 9. Februar 1915.
Großh. Oberförſterei Ober=Ramſtadt.
Hoffmann.

Jagd-Verpachtung.

Samstag, den 13. Februar 1915,
nachmittags um 3 Uhr, wird auf dem Rathauſe dahier die Wald=
und Feldjagd in drei Abteilungen anderweit auf 6 Jahre verpachtet.

Der Flächeninhalt beträgt ea 500 Hektar. Seheim iſt End=
ſtation
der Nebenbahn Bickenbach-Seeheim.

(II,2283
Seeheim, den 4. Februar 1915.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Seeheim.
Hill.

Verſteigerungs-Anzeige.

Mittwoch, den 10. Februar 1915, nachm. 3 Uhr,
verſteigere ich im Verſteigerungslokale Zur Ludwigshalle ( Ober=
gaſſe
) zwangsweiſe gegen Barzahlung:

1 Kaſtenwagen, 1 Sackkarten 1. Tafelwage, 1. Dezimal=
wage
, 2 Arbeitstiſche, 1 kompl. Kloſett mit Waſſer=
ſpülung
, 1 Kloſettkörper, 1 Kaſſenſchrank, 1 Schreib=
ſekretär
(Mahagoni) und ſonſtige Hausmobilien.

Auf freiwiligen Antrag=
1 Kopierpreſſe (gut erhalten) und 2 Betten.

Verſteigerung der in Fettdruck benannten Sachen vorausſicht=
(2435
lich beſtimmt.

Kapp, Gerichtsvollzieher
zu Darmſtadt.

Darmstädter Pädagoqium.
Anméldungen für die Klassen Sexta bis Untersekunda,
sowie für die Vorbereitung zum Einjährigen-, Primaner-, Fähn-
richs
- und Abiturienten-Examen (auch für Damen) uimmt
entgegen
M. Elias. Herdweg 56½.
B1801)

[ ][  ][ ]

Wohnungs=Anzeiger

erſcheint 2mal wöchentlich in der Auflage des Darmſtädter Tagblatts
und bietet ſomit die größte Gewähr für erfolgreichſte Bekanntmachung von Vermietungs=Anzeigen. Für den Wohnungs=Anzeiger beſtimmte Anzeigen müſſen ſtets
tagsvorher bis ſpäteſtens 12 Uhr mittags zur Aufgabe gelangen. Später uns zugehende Anzeigen können nur am Schluſſe des Blattes Aufnahme finden.

Tle.
5 Zimmer

erehenenene
Ecke Riedeſelſtraße, herrſchaftliche
Etage, enthaltend 8 Zimmer, inkl
ompl., groß. Bade= u. Ankleide=
zimmer
, elektr. Licht, Gas, Erker,
Veranda, per ſofort zu vermieten.
Näh. daſelbſt 1. Etage.
(25ms
Rheinstrasse 43
iſt der 1. Stock, enthaltend 8 Zim=
mer
, Badezimmer, mit reichl. Neben=
räumen
nebſt großer Veranda und
Gartenanteil für ſofort anderweit
zu vermieten. Gas und elektr.
Einrichtung.
Nähere Auskunft erteilt der Be=
vollmächtigte
Juſtizrat Dr. Bender,
Kaſinoſtraße 8.
(26ms
Heinrichſtraße 103 herrſchaft=
liche
Wohnung von 8 Zim., Bad,
Veranda, Gas, elektr. Licht, alles
der Neuzeit entſpr., per ſofort zu
(27ms
verm. Näh. part.
Rheinſtraße (Koniſenplatz)
beſte Lage der Stadt, moderne
Wohnung im 1. oder 2. Stock,
auch zuſammen, je 910 ſehr große
Zimmer, m. Zentralheizung, Warm=
waſſerverſorgung
, Gas und elektr.
Licht, Vakuum und allem Kom=
fort
. Wünſche wegen innerer Ein=
richtung
werden berückſichtigt. Näh.
in der Geſchäftsſtelle.
(28ms
Rheinſtraße 34
zu verm.: 2. Stock 10 Zimmer=
wohnung
, herrſchaftl., mit 2 Manſ.=
Zim. u. ſonſt. Zubeh. (a. zu Büro=
zwecken
geeign.), 2000 Mk.
Daſelbſt 2 Hallen u. Pferdeſtal=
lung
. Preis nach Vereinbarung.
Näh. im Erdgeſchoß.
(29ms

Haus zu vermieten
Riedeſelſtr. 51
enthaltend: 7 große Wohn=
räume
mit geſchloſſener Glas=
veranda
, nebſt 5 gerad. Man=
ſardenzimmern
, Gas u. elektr.
Licht, ſofort, auf Wunſch auch
für ſpäter zu vermiet. Nähere
Auskunft durch B. L. Trier,
Riedeſelſtr. 17. Tel. 1189. (2061m

8 Zim., Zubeh.,
Ein. Haus, mod. eingerichtet,
nächſt der Stadt, zu vermieten.
Näheres Hotel Heß. (2111a

Mienarckstr. 56
Hochparterre (ſepar. Eingang
nur f.d. Parterre=Stock) 7 Zim.
nebſt 4 gerad. Manſardenzim.,
Gas u. elektr. Licht, ſofort, auf
Wunſch auch für ſpäter zu
vermieten. Nähere Auskunft
erteilt Herr Ludwig Trier,
Riedeſelſtr. 17. Tel. 1189. (2060m

3 Zimmer

Recerſtente 1.
7 Zimmer, Vorderhaus 1. Stock,
mit allem Zubehör per 1. April ev.
früher. Näh. daſ. im Kontor. (355ms
oC
Jotn
neir
Ecke Sandsc. 24 u. Saalbaustr.
elegante Herrſchaftswohn., 7 Zim.,
Badezim. und reichl. Zubeh. ver
ſofort zu vermieten.
(30ms
Näheres daſelbſt oder Baubüro
H. Sames, Pallaswieſenſtr. 26.
7 Zimmerwohnung mit allem
Zubehör, neu hergericht., zu verm.
Näheres Kirchſtraße 12.
(520ms
Heinrichstr. 64
iſt der erſte Stock, enthaltend ſieben
Zimmer, Badezimmer, gr. Veranda,
reichliche Nebenräume, Gas und
elektriſche Einrichtung, Telephon
im Hauſe, Gartenbenutzung, für
1. Juli zu vermieten. Einzuſehen
zwiſchen 121 u. 34 Uhr. Näh.
daſelbſt im Erdgeſchoß. (1529ms
7 Zim., mit
Eleg. Wohnung aler Zubeh.,
in gut. Haus, vorn. Lage, per 1. April,
auch früher, an ruh. Familie zu vm.
Näh. Hoffmannſtr. 26, p. (31ms

Herrſchaftl., geräum. 6 Zimmer=
Etage, 1. Stock, der Neuz. entſpr.,
mit reichlichem Zubehör, Veranda,
Gartenanteil, in der Nähe der mittl.
Heinrichſtraße zu vermieten.
Näh. Zeughausſtraße 3, Kontor,
od. Martinſtr. 2½ part.
(32ms
Taunusſtr. 4, I., 6 Zim.=Wohn.
mit Bad und großem Garten per
April zu verm. Näh. bei Nau=
heim
& Co., Rheinſtr. 32. (1018ms
Friedrichſtr. 14, 1. u. 2. St.,
infolge Kriegsereigniſſe zwei gr.
eleg. 6=Zimmerwohn., neuzeitl. ein=
gericht
., m. Garten u. reichl. Zu=
behör
, z. vm. Näh. part. (35ms
6 Zimmerwohnungen, Loggien,
Verandas, Balkons, ſogl. o. ſp. z. v.
Näh. Stiftſtr. 21, 1. St.
(37ms
Na
Ohlystrasse 69, II.
6 Zimmerwohn., herrſchaftl. einger.,
Fremdenz., Küche, Bad, Veranda
u. Balkon, mit reichl. Zub., Garten=
anteil
, per 1. April 1915 zu verm.
Näheres daſelbſt part. (B34ms
eleg. 6 Zim.=
Beckſtraße 64 wohn. mit
Badez., Erker, Loggia, Küche, 2 Kam=
mern
, Waſchküche, Bleichplatz, Vor=
(36ms
und Hausgarten.

Heinricſtr. 1, 2. Slaſt
herrſchaftl. Wohn., 67 Zim.,
Bad, elektr. u. Gaslicht, Balkon
ohne Gegenüber nach d. Straße
u. dem Garten, mit all. ſonſt.
Zubehör gleich od. ſpäter zu vm.
Näh. daſ. 1. St. od. b. d. Eigent.
Jean Slichel, Schulſtr. 1, I. (351ms

ſch. 6 Zim.=
Georgenſtr. 6, II., Wohn. mit
all. Zub. z. 1. April zu vm. Einzuſ.
von 1112 Uhr und von 34 Uhr.
Näheres 1. Stock.
(546ms
Mr 6
Bismarckſtr. 55, 2. Stock
ſchöne große 6 Zimmer=Wohnung
mit gr. Badez., Anteil an Bleichplatz
u. Waſchküche, elektr. Licht, neu her=
gerichtet
, per ſofort oder 1. April
zu verm. Näh. parterre. (1084ms
Wilhelmſtraße 40, Hochpart.,
herrſchaftl. 6 Zim.=Wohn. m. reichl.
Zubeh., Gas, elektr. Licht, Zentral=
heizung
, Warmwaſſerbereitung, ev.
mit Stallung, ſof. zu verm. Näh.
Heinrich Funk, Grafenſtr. 23½,
(B1020ms
Telephon 446.
n 9 part., kompl. 6 Zim.=
Anndstr. O, Wohn, hübſch her=
gerichtet
, an ruhige Familie per
(1039ms
ſofort äußerſt billig.

Mirintengjet 10
1. Stock
eine geräumige 6 Zimmer=
Wohnung mit Bad u. ſonſt.
Zubeh. per 1. April zu verm.
Zu erfragen Wilhelminen=
platz
12, Laden.
(1202ms

Grünerweg 27, part.
ger. 6 Zimmerwohn. mit Bad, Gas,
elektr. Licht, Gartenant., wird vollſt.
neu herg, p. 1. April 1915 z. verm.
Näh. daſ. v. vorm. 11Uhrab. (1201ms
Eliſabethenſtraße 52, part,
ſchöne 6 Zimmerwohnung und
Kabinett zu verm.
(1524ms

Fc
Moserstrasse 9, II.
6 Zimmer, Bad, 2 Veranden, reichl.
Zub. (Bügelzim.) alsbald od. zum
1. April zu verm. Näh. Hochſtr 59, I.
u. Schießhausſtr. 131, I. (B2066ms

Zimmer

Schnchertr. 3,
gegenüber der Künſtlerkolonie, in
ruhigem Hauſe, geräumige 5 Zim.=
Wohnung mit Veranda u. ſchöner
Ausſicht zum 1. April zu verm.
Halteſtelle d. elektr. Bahn. Näh.
daſelbſt im Erdgeſchoß.
(445ms
Hochſtraße 53, 2. Stock, ſchöne
5 Zimmerwohnung mit großer
Veranda nach dem Garten und
allem Zubehör für 1. April zu ver=
mieten
Näh. daſelbſt part. (B39ms
II., mod. 5 Zim=
Riedeſelſtr. 33, mer=Wohnung
mit Badezimmer, Veranda, Gas,
elektr. Licht u. ſonſt. Zubehör ſofort
oder ſpäter zu vermieten. Näheres
nebenan bei Junghans.
(40ms
Kirchſtr. 19 gr. 5 Z.=Wohn. z. vm.
Näh. Bluſengeſch. Schnell. (B48ms

Soderſtraße 87
5 Zimmerwohnung, 1. Stock zwei
Keller, 2 Bodenkammern, Waſch=
füche
, per 1. April zu vermieten.
(41ms
Näheres daſelbſt.
Riedeſelſtraße 53, I.
Moderne 5 Zimmerwohn. mit
reichl. Zubehör Gas, elektr. Licht,
kompl. Bad, per ſofort zu verm.,
evtl. mit Stallung für 2 oder 3
Pferde. Näh. b. Junghans. (43ms
Taunusſtr. 5, part., neuzeitl.
5 Zim.=Wohnung zum 1. April zu
vermieten. Näh. 1. Stock. (425ms
Erdgeſchoß,
Wittmannſtr. 49, 5 Zimmer,
Veranda, Garten, wegen Todesfall
p. ſofort, a. ſpäter zu vm.
(B45ms

Ingige
Ecke Viktorlastrasse
Ireneſtraße 12 iſt d. Erdgeſchoß,
neuzeitlich eingerichtet, aus fünf
großen Zimmern ſowie Fremden=
zimmer
und anderen Nebenräumen
beſtehend, ſofort zu vermieten. Auf
Wunſch mit groß. Vorgarten. Näh.
Büro Juſtizrat Dr. Bender, Kaſino=
(44ms
ſtraße 8.
Verl. Schießhausſtr. 80, part.,
eleg. 5 Zimmerwohnung mit zwei
Verandas, Vorgarten und reichl.
Zubehör per 1. April zu vm. Näh.
daſ. od. Beſſungerſtr. 74. (B53ms
5ſch. Zim.
Hochſtraße 30, II., u. 2 Kam.
in der Manſ., Gas ꝛc,, Mitben. d.
Gartens, Bleichraſen, vom 1. April
an zu verm. Einzuſ. v. 111 und
25 Uhr. Näheres 1. Stock. (B8ms
Landwehrſtraße 24 im 1. St.
eleg. 5 Zimmer=Wohn. per fofort
od. 1. April anderw. zu verm. Zu
erfragen Landwehrſtr. 20. Wilh.
(14ms
Wöhrn.
Fnne
Frankfurterstr. 76, I.
5 Zimmerwohnung mit allem Zu=
behör
per 1. April 1915 zu verm.
Näheres Parterre.
(352ms
r 94
3. St., große 5=
Inſelſtr. 24, Zim.=Wohn. zum
(537ms
April. Näh. 3. St.
Palaswieſenſtr. 39, part.
Zimmerwohnung mit Küche und
Zubehör für 1. April zu vermieten.
Näheres daſelbſt 2. Stock oder
Rheinſtraße 25, Kontor A. (356ms
Klappacherſtraße 16, 5 Z.=W.,
mit allem Zubehör, elektriſch und
Gaslicht. Näh. part.
(B305ms
eiree
Beckstrasse 65, I.
ſchöne 5 Zimmerwohn. mit Zubeh
Näheres parterre.
(533ms
Heidelbergerſtr. 85, I., 5 Zim.=
Wohn. m. Balk. u. Zub. p. 1. April
zu vermiet. Näheres part. (B557ms
Landskronstr. 93, pt.
5 Zimmer=Wohnung mit Bad=
anſchl
., Fremdenzim. u. Mädchen=
zimmer
, ſofort od. ſpäter zu verm.
Näh. Landskronſtr. 91, pt. (B619ms
Martinſtraße 26, part.
5 Zimmerwohnung mit reichlichem
Zubehör, Gas, Gartenanteil für
1. April zu vermieten. (B558ms
Roßdörferſtraße 71, 1. Stock,
5 Zimmer=Wohnung mit allem
Zubehör per 1. April zu vermieten.
Näheres parterre.
(625ms
Mesnſienn
Kledeselstrusse
geräumige Fünfzimmer= Woh=
nung
nebſt Zubehör per 1. April
zu vermieten. Näh. Holzhofallee 1,
Kontor.
(535ms
1. Stock, ſch.
Kiesſtraße 135,5 Zim.=Wohn.
zu vermieten.
(547ms
Scke Rhein- u. Grafenstr.
2. Stock, Wohnung, 5 gr. Zimmer,
Dampfheizung, neuzeitliche Aus=
ſtattung
, zu vermieten. (635ms
Heinrichſtraße 136, parterre,
herrſchaftliche 5 Zim.=Wohn. mit
geſchloſſ. u. offener Veranda nebſt
Zubeh., Gas u. elektr. Licht, per
1. April zu verm. Einzuſ. von
1112 Uhr vorm.
(858ms
Mathildenhöhe=Stiftſtraße
5 Zim. mit Zubeh. zum 1. April zu
vermieten, für kleine Familie.
Näheres bei L. Alter. (611ms
Wienersſtr. 58, II., 5 Z.=W. m.
Zubeh. per 1. April zu verm. (2082ms

Viktoriasstaße 78, II.
5 Zimmer nebſt Zubehör (großer
Vorplatz per ſofort oder 1. April.
Stall und Autohalle im Hauſe.
800 Mk. Anzuſ. z. jed. Tagesz. (825ms
Anzufragen ebener Erde oder bei
P. Wesserschmitt. Ludwigstr. 18. Pfeifenld.
Dieburgerſtr. 54, 1. Stock, ge=
räumige
5 Zimmer=Wohnung mit
allem Zubehör ſofort zu vermieten.
(1033ms
Kein Gegenüber.
Viktoriastrabe 78, I.
5 Zimmer nebſt Zubehör (großer
Vorplatz) per 1. April. 850 Mark.
Stall oder Autohalle im Hauſe.
Anzuſehen von 35 Uhr. (827ms
Anzufragen ebener Erde oder bei
P. Messerschmitt, Ludwigstr. 18, Pfeifenld.
Stiftstrasse 3
Erdgeſchoß, 5 Zim.=Wohn. mit
reichlichem Zubehör iſt auf 1. April
zu vermieten. Auskunft durch die
jetzige Mieterin und Landwehr=
ſtraße
38, Telephon 407. (1036ms

Meterienen
Schießhausſtraße 120,
Erdgeſchoß, 5 Zimmer, Bad,
Veranda, elektr. Licht und
aln Bequemlichkeiten, per
1. Juli zu vermieten. (1025m
Näh. zwiſchen 12 u. 3 Uhr
im 1. Stock; ſonſtige Zeit
Kirchſtr. 4, Seifenfabrik. (632m

Viktoriaplatz 2
ſchöne 5 Zimmerwohn. ſofort oder
ſpäter z.v. Zu erfr. 3. St. (575m
Wienersſtr. 70, II., ſchöne gr.
5 Zim.=Wohn. m. od. ohne Garten
(51ms
zum 1. April zu verm.
pen
Frankfarterstr. 36
1. Stock, gegenüber dem Herren=
garten
, ſchöne 5 Zimmer=Wohn.
mit allem Zubehör pr. ſofort oder
ſpäter zu vermieten.
(1067ms
Karlstr. 74½, 1. Blage,
Kautr Za gearim
1. Stock, Gas, elektr. Licht, Veranda
u. ſonſt. Zubehör per 1. April zu
verm.
Näheres bei L. Alter,
Eliſabethenſtr. 34 oder Mathilden=
(1631ms
platz 1.
Z
Hochſtr. 64, 1. St.
neu hergerichtete 5 Zimmerwohn.,
Bad, elektr. und Gaslicht, 2 Bal=
kons
, mit allem ſonſtigen Zubeh.
und Gartenbenutzung ſofork oder
ſpäter zu vermieten. Einzuſehen
von 35 Uhr.
(1407ms
Pallaswieſenſtr. 38, I., ſchöne
5 Z.=W. mit Gas u. allem Zub. per
1. April z. vm. Zu erfr. 1. St. (1859ms
Alexanderstrasse 9
5 Zimmerwohn. für 600 M. per
1. Juli. Näh. bei G. Böcher. (1373ms
ſchöne 5 Zim.=
Viktoriaſtr. 20 Wohnung mit
großer Veranda u. allem Zubehör
per 1. April zu verm. (805ms
part., ſchöne
Bismarckſtr. 64, 5 Zim.=W.
zu vermieten. Näheres zu erfragen
Kaſingſtr. 27, im Laden. (2057ms
Mathildenſtr. 28, part., 5 Zim.
mit Zubehör per 1. April zu ver=
mieten
. Näh. 1. Stock. (B631m
de P
iſt der 2. Stock.
Bismarckſtr. 38 5 Zimmer.
Balkon u. Zubeh., per 1. April 1915
zu vermiet. Anzuſ. v. 1112 u. v.
4 Uhr an nachmittags. Näh. pt. (6m
Klahzacerſtraße 1, patl.,
ſchöne große 5 Zimmerw. mit Bad,
Trockenb, Vorgarten u. 1 grad. Zim.
in II. Etage zum 1. Juli, evt. 1. April
frei. Näh. daſelbſt II. Et. (B2400ms
Heinrichſtr. 80, I. Stock, ſchöne
5 Zimmer=Wohnung mit großer
Veranda an ruh. Leute zum Preiſe
(2451ms
von 950 Mk.
1. Etage,
Frankfurterſtr. 90, ſchöne ger.
5 Zim.=W. mit Bad per ſofort od.
ſpät. zu verm. Näh. part. (2425ms
atp
Heillrichstr. 141
iſt der erſte Stock, beſtehend aus
5 großen Zimmern mit Manſarden,
Beranda, Bad, elektr. Licht uſw.,
alles der Neuzeit entſprechend, als=
bald
anderweitig zu vermieten.
Preis 1350 Mark. Näheres im
Erdgeſchoß.
(2424ms

3 Zimmer

Gutenbergſtr. 19, III., ſchöne
4 Zim.=Wohn. m. all. Zub., Balkon,
Veranda per ſofort zu vermieten.
Näh. Gervinusſtr. 55, pt. (63ms
Ecke
imetn. 17
Ernst-Ludwigstr. 11, Schuchard=
ſtraße
, vier Zimmer, Küche und
Zubehör zu vermiet.
(71ms
OhereLicſendergſtr. 14, I.,
große moderne 4 Zimmerwohnung
zu vermieten. Näh. part. (72ms
Soderſtraße 87, part., 4 Zim=
merwohnung
, 2 Keller, 2 Boden=
kammern
per 1. April zu vermieten.
Näheres daſelbſt.
(73ms
4 Z., Küche,
Kiesſtraße 127, II., mit Vor=
ratsk
., Badezim., Veranda ꝛc. zu
verm. Näheres daſelbſt part. (4ms

Landgraf-Philipp-Anlage 46
nächſt der Rheinſtr., vis à vis
den Anlagen, Parterre= Woh=
nung
, beſtehend aus 4 Zim=
mern
ꝛc., Gas und elektr. Licht,
per 1. April 1915 zu verm.
Näh. im 1. St. daſ. (309ms.

Taunusſtr. 36, 3. Stock, ſchöne
4 Zimmer=Wohnung, Gas uſw. f.
1. April zu vermieten. Näheres
Granichſteinerſtr. 44, 1. St. (589ms

Mollerſtr. 21, I. St.
ſehr ſchöne, der Neuzeit entſpr.
4 Zim.=Wohn. z. 1. April 1915
zu verm. Einzuſ. 10 Uhr vorm. b.
3 nachm. Näh. i. Erdgeſch. (349ms

Mathildenſtr. 36, II., 3 große
u. 1 kl. Zim., Küche, Speiſek., Badez.
m. Einr., Gas, elekt. Licht u. a. Zub.
z. 1. April. Näh. 1. Stock. (B559ms
Wendelſtadtſtr. 47½
1. Stock
4 Zimmerwohnung und Küche
per 1. April zu vermieten. Näh.
Zimmerſtraße 1.
(528ms
Liebigſtraße 77 große 4 Zim.=
Wohnung mit allem Zubehör per
1. April zu verm. Einzuſ. von 35
Uhr. Näh. Liebigſtr. 79, part. (522ms
Liebigſtr. 55, II., 4 Zim.=Wohn.
per 1. April zu verm. Einzuſ. von
113 Uhr. Auskunft daſ. (521ms
Lukasweg 23 u. 24
hochherrſchaftliche 4=, 5=, 6 10=Zimmerwohnungen
mit Zentralheizung. Aus=
kunft
Baubüro Ernſt= Lud=
wig
=Haus.
(536ms
Mühlſtr. 26 moderne 4 Zim.=
Wohnung mit allem Zubehör zu
vermieten. Näh. parterre. (570ms
Pallaswieſenſtr. 15, I., geräum.
4 Zim.=Wohn. Gas, Veranda per
1. April zu bez. Näh. part. (538ms
Kranichſteinerſtraße 4½ eine
ſchöne 4 Zim.=Wohn., der Neuzeit
entſprech. eingerichtet, per 1. April zu
verm. Näh. Kiesſtr. 81, part. (569ms
Krauichſteinerſtraße 6
. u. 2. Stock zwei 4 Zim.=Wohn.
mit Zubehör per 1. April zu verm.
Näh. daſ. 10 Uhr vorm. bis 3 Uhr
nachm. oder Baubüro H. Sames,
Pallaswieſenſtr. 26/28. (549ms
Saalbauſtraße 24, Seitenbau,
4 Zimmer, Küche, mit allem Zub.,
per 1. April zu vermieten. (761ms
Rhönring 125 u. Kranichſteiner=
ſtraße
, 2. St. ſchöne 4 Zim.=Wohn.
mit all. Zub. per ſof. od. 1. April
zu vm. Näh. 1. St. daſ.
(545ms
Lindenhofſtraße 35, 2. Stock,
ſchöne 4= Zim.=Wohn. m. Linoleum,
Bad, gr. Veranda u. all. Zubehör
zum 1. April an Kinderloſe. Näh
(VIII,596
1. Stock.
ſchöne 4 Zimmer=
Rhönring 41 wohn. mit allem
Zubehör, ſehr preiswert, p. 1. April
zu vm. Näh. Rhönring 79, I. (744ms
Karlſtr. 33 iſt der 2. Stock, 45
Zimm., gr. Vorplatz, mit all. Zub.,
per 1. April an ruhige Leute zu vm.
Preis 500 Mk. Näh. part. (759ms
Saalbaustrasse 6
Z.=W., II. Stck., z. 1. Apr. m
hör zu verm. Näh.
Laden

[ ][  ][ ]

FO

Gutenbergstrasse 23
große moderne 4 Zimmerwohngn.,
3. Stock und Part., mit allem Zu=
behör
per 1. April zu verm. Näh.
bei Gievers.
(806ms
ſchöne 4= Zimmer=
Wenckſtr. 1 wohnung mit Bad,
Manſardezimmer per 1. April.
Einzuſehen von 113 Uhr. Näh.
im Kolonialwarengeſchäft von
Peter Keil, Pankratiusſtr. (828ms

f
Gutenbergstr.13,II.
Schöne 4=Zim.=Wohu. m. Bad
u. allem Zubehör per 1. April
zu verm. Näh. 1. St. daſ. u.
Bismarckſtraße 55, I. (823ms

Karlſtr. 63, 4 Zim.=Wohn. per
1. April zu verm, Näh. part. od.
Nieder=Ramſtädterſtr. 37, II. (741ms
Schöne, geräum. 4 Z.=W., 1. St.,
per ſof. Näh. Karlſtr. 30, I. (1028ms
Heidelbergerſtr. 8ſchöne 4= Z.=W.
im 2. St. an ruhige Mieter per
1. April. Zu erfr. im 1. St. (738ms
Wenckſtraße 16, I.,
neuzeitl. gr. 4 Zim.=Wohn. m. Zub
zum 1. April zu vermieten. (851ms
Pallaswieſenſtr. 41 ſchöne 4 Z.=
Wohn. im 2. Stock, mit Zubeh. per
1. April zu vermieten.
(1037ms
Näheres daſelbſt im Laden.
Moosbergſtr. 30, 4 Z.=Wohn.,
neuere Einr., Balkon, z. 1. Apr. z. v
Näh. daſ. u. Aliceſtr. 6.
(234a
Pfründnerhausſtr. 9, 2. Stock,
ſchöne 4 Zimmerwohn., p. 1. April,
zu verm. Näh. ebendaſ. (1206ms
Dieburgerſtr. 17, 1. St., Vier=
zim
.=Wohn. auf 1. April. Einzuſ
tägl. von 106 Uhr. Näh. Kahlert=
ſtraße
38 bei H. Castritins od. Mar=
tinſtraße
11 bei L. Roll. (B1417ms

Gutenbergſtr. 14
neu hergericht. 4 Zimmer=
wohnung
, 3. St., per ſofort od
1. April zu verm. Näh. von
35 Uhr parterre. (1306ms

Hochſtraße 45
eine neu hergerichtete ſchöne Vier
zimmerwohnung, parterre, ſofort
zu vermieten.
(1418ms

Gutenbergſtr. 22
2. u. 3. St. je 4 Zimmer per
1. April billig zu verm. Näh.
parterre von 35 Uhr. (1307ms

Ecke der Nieder= Ramſtädter=
u
. Riedlingerſtraße 43, 2. Stock
ſchöne neuzeitl. 4 Zimmerw., Bade
zimmer, Gas, Elektr., zum 1. April.
Näh. part. bei Amberg. (2073ms

Heidelbergerſtr. 122, I., ſch.
ſonn., neuz. 4 Z.=W. m. all. Zubeh.,
Gas, elektr. L., Balk., Bad, Speiſe=
kam
., Mſ.=Z., z. 1. Apr., ev. früh. z. v
Räh. daſ. b. Engelhardt, III., od
Riedeſelſtr. 56, part. (1565ms

Sckhardtſtr. 21, I., 4 Zim.=W.
ſof. od. ſpäter.
(1530ms
Soderſtr. 112, feine Lage, part.,
geräum., ſch. 4 Zim.=Wohn. mit all.
Zubeh. ev. Garten. Näh. daſ. (1759ms
4 Zimmerwoh=
Annastr. 2 nung ſofort zu
vermieten.
(B1727ms
Liebigſtraße 77, II., große
4 Zimmerw., Balkon u. alles Zub.
Einzuſehen von 35 Uhr. (1875a
r 28
Wittmannst.. 20, I.
4 Zim. zu verm. Näh. part. (1873a
Liebigſtr. 18, ſchöne 4= Zimmer=
wohnung
zu vm. Näh. part. (315a
Wenckſtr. 12 große, neuzeitlich
eingerichtete 4 Zimmer=Wohnung
bis 1. April zu vermieten. Preis
600 Mk. pro Jahr. Näheres da=
ſelbſt
2. Stock.
(1775ms
Mauerstrasse 4
im 1. und 2. Stock je eine Vier=
zimmerwohnung
mit Gaseinricht.
Bodenkammer und allem Zubehör
per 1. April zu verm. Näh. bei
Frau Gerhard, 1. Stock. (1860ms
Frankfurterſtr. 11, am Herrn=
gärten
, Hochpart., 4 Z. u. Zub. per
1. April zu vm. Näh. 2 St. (2063ms
In fr. N
Sage Neue Darmstr. 93
na d. Heidenreichſtr., 2 herrſchaftl
4 Zim.=Wohn. m. Diele, Zubehör
u.Garten bis April zu vm. (2062ms
Liebigſtr. 18 ſchöne 4 Zimmer=
wohnung
zu vm. Näh. part. (2229a
Wittmannstr. 3, part.,
ſchöne 4 Zimmerwohn. nebſt Manſ.=
Zimmer ſofort zu verm. (*2285sm
Wilhelmſtr. 51, III. St, ſchöne
3 Zimmerwohnung per 1. April zu
beziehen, monatl. Mietpreis 32 Mk.
Näheres bei Herrn Luck, im Hauſe
daſelbſt.
(2261ms
Pallaswieſenſtr. 1 ſchöne Vier
zimmerw. zu vm. Näß. pt. (*2587ms

4 Zimmer=
Karlstr. 67, I., Wohnung
zu verm. Näh. parterre. (B776m
Wienersstr. 47, II., ſch. 4 Z.=W. m. Bad
Veranda u. all. Zub. p. ſof. od. ſpät
Näh. dort od. Heinrichſtr. 156, p. (577m
Gutenbergſtr. 47, I., ſehr ſchöne
4. Z.=W. z. v., Pr. 560 Mk., beziehb.
1. April. Näh. Karlſtr. 10, pt. (591m
Mühlſtr. 74, III., 4 Zim.=Wohn.
mit Zubehör ſofort od. 1. April zu
verm. Näh. im 2. Stock. (1721m
große, freundl.
Kahlertſtr. 5 Manſarde, vier
Zimmer, mit allem Zubehör, nur
an ruhige Leute zum 1. April zu
verm. Näh. part.
(927oms

Mod., geſ. 4 Zim.=Wohn.
im 1. St., in beſter Wohnlage
d. Viktoriaſtr., mit Gas, Balk.
gr. Bleichpl., ſep. Waſchküche, gr.
Trockenbod., nebſt all. Bequem=
lichk
. ꝛc., p. 1. April zum Pr. v.
650 M. zu vm. Näh. durch d.
Beſ. Louis Hein, Tel. 278. (1374omfs

Rhönring 105 Vierzimmer=
wohn
., neuzeitl. einger., zu verm.
Näheres Erdgeſchoß.
(2411a
Kaſiupſtraße 23, 2. St., Vier=
zimmerwohn
. zu verm. Zu erfr.
im Laden bei Göttmann. (2390ms
Viktoriaplatz 8 4 Zimmerwoh=
nung
mit Badezimmer per 1. April.
Näheres bei Ludwig Müller,
Karlſtraße 49.
(2445ms

3 Zimmer

Taunusſtr. 44 ſchöne zwei 3
Zim.=Wohn. m. Zubeh. u. Gas für
360 M. Näh. daſ.
(78ms
Zwei 3 Zimmerwohnungen
per ſofort zu vermieten.
Näheres Riedeſelſtr. 66. (86ms
Roßdörferſtr. 64, Manſarde
3 Zim. u. Küche ſof. zu vermieten.
Näh. Heidenreichstr. 29 u. 31p. (87ms
Liebigſtraße 51, part.
3 Zim.=Wohn. per 1. April. (24ms
Schuchardſtr. 1, I., ger. 3 Zim.=
Wohnung ab1. April 1915 od. früher
zu verm.; desgl. i. 2. Stock ab 1. Juli
oder früher. Näheres Henkel,
Klappacherſtraße 1
(B244ms
Geſſungerſtr. 74, II., freundl
moderne 3 Zimmerwohn. mit groß.
Balk., Speiſekam. und Zubehör zu
vermieten. Näh. parterre. (B554ms
Karlſtr. 94 ſchöne Manſ., 3 Zim
m. Vorplatz u. Gas. H. Lautz. (118ms
Viktoriastraße 78, III.
3 Zimmer, Bad u. Zubehör, per
1. Febr. od. ſpät. 400 Mk. (826ms
Anzufragen ebener Erde oder bei
P. Messeorschmitt, Ludw igstr. 18, Pfeienld.
Fa
Gervinusſtraße 18, I.,
3 Zimmerwohn. p. 1. April zu ver
mieten. Näh. Heinrichſtraße 66,
1. Stock.
(850ms
zwei 3 Zim.=
Schießhausſtr. 60 Wohnungen
ſofort zu vermieten.
(B860ms
Kiesſtr. 35, nächſt d. Hochſtr., in
neuem Hauſe eine große 3 Zimmer=
wohn
., Baderaum, Speiſe= u. Boden=
kammer
, Veranda uſw. z. 1. April.
Pr. 480 M. Näh. parterre. (VIII, 1239
parterre, ſchöne
Taunusſtr. 45, 3 Zim.=Wohn
zu vermieten.
(83ms
Schützenſtr. 6, 2. Stock, ſchöne
3 Zimmer=Wohnung per 1. April
zu verm. Einzuſehen nachm. von
35 Uhr. Näh. im Laden. (606ms
P
Gardistenstrasse 16
2. Stock links, per 1.=April ſchöne
3 Zim.=Wohn., Speiſekam., Veranda
Gas, Kloſekt im Vorpl. Näh. bei
Rudolf Sellwig, Nieder= Ram=
ſtädterſtraße
58, 1. St. (1024ms
refr
Heinheimer str. 74
zwei 3 Zim.=W., im I. Stck. per ſof.,
im III. Stck. per 1. April. (1205ms
Hochſtraße 23 frdl. Manſarde
gerades, 2 ſchräge Zimmer und
Kuche, nur an einzelne ält. Leute
monatl. für 20 M. zu vm. (1368ms
F
Alexanderstrasse 9
3 Z.=Wohn. im mittl. Stock f. 400 M.
per ſofort oder ſpäter zu verm
(1372ms
Näh. bei G. Böcher.
Karlſtraße 38, Stb. 2. Stock,
3 Zim.=Wohn zum 1. April. Näh.
daſ. u. Gervinusſtr. 55, pt. (1532ms
Riedlingerſtraße 34, 1. Stock
Zim.=Wohn. zu vermieten. Näh
Riedlingerſtr. 44, parterre. (1610ms
Eliſabethenſtr. 45, part., Vdh.,
ſchöne 3 Zim.=Wohn. m. Zub. Von
1012 u. 35 Uhr anzuſ. (1725ms
Lichtenbergstr. 23, I.,
Wohn., 3. Z., Küche, Ver., Gas, gr.
Manſz. u. all. Zub., mtl. 32 Mk., daſ
Htb., part., 3 Z., Küche u. Zub., mtl.
21 Mk. Näh. Lukasweg 9, pt. (1869ms
Auf 1. April eine 3 Zim.= Woh=
nung
zu vermieten. Näheres im
Laden Kaſinoſtr. 18. (1723ms

Neckarſtraße 24, 2. St., ſchöne,
große 3 Zimmerwohnung per als=
oald
zu verm. Pr. 540 M. (1899ms
Gutenbergstr. 13, I.
ſchöne 3 Zim.=Wohn. m. all. Zubeh.
per 1. April. Näh. parterre. (2055ms

Schiesshausstr. 29, I.
ſchöne 3 Zim.=Wohn. per 1. April
evtl. ſpäter zu verm. (B,2243ms
Neckarſtr. 24, 2. Stock, ſchöne
gr. 3 Zimmerwohng., ſonnige Lage
hohe Räume, per alsbald zu vm.
Preis 540 Mk.
(1900ms
Nd.=Ramſtädterſtr. 243. Große
neuherg. 3 Z.=W., geſchl. Veranda
Gas=, Waſſerlt., ev. Bad. (B1871ms
große ſchöne 3
Erbacherſtr. 46
Zimmerwoh=
nung
ſofort zu vermieten. (2219ms

Rossdörterstr. 65, II.,
ſchöne 3 Zim.=Wohnung m. Z. per
1. April zu verm. Näheres part.r
von 2 Uhr nachm. an. (2221ms
Karlſtraße 115
in beſſ. Hinterhaus ſchöne 3 Zim.=
Wohn. mit Veranda u. allem Zub.
p. ſofort oder 1. April billig zu vm.
Näh. Vorderhaus 1. St. r. (B2403ms
Beſſungerſtr. 105, Seitenbau
3 Zimmerw., event. auch
2 Zim.,
zu vermieten.
(B2398ms
Frankenſteinſtraße 48 ſind drei
Wohnungen von je 3 Zimmer mit
allem Zubeh. per ſofort oder ſpäter
billig zu verm. Anfr. bei Gg. Jac.
Hess Nachk., Neckarſtr. 18. (2393oms
Ruthsſtraße 13
3 Zimmerwohn. mit Gas ſofort
oder ſpäter zu verm. Zu erfragen
1. Stock links.
(*2561ms
Neue Niederſtr. 13 3 Zimmer=
wohnung
per 1. März, 310 Mk., zu
vermiet. Zimmermann. (2444ms
Arheilgerſtr. 79, part, Drei=
zimmerwohn
. mit Gas per 1. April.
Zu erfragen im 1. Stock. (1838a

2 Zimmer

Ecke Hoch= u. Kiesſtr. 34, II.,
2 Z.=W., Vorpl., Gas, f. 26 M. monatl.
an Kinderl. Näh. 1. St. (VIII, 100
Sandſtr. 40 ſchöne 2 Z.=W. zu
vm. Näh. daſ. bei Frau Mumm
und Soderſtraße 112.
(106ms
Rückertſtr. 8, Kleine 2 Zim.=
Wohnung zu vermieten. (B116ms
Forſtmeiſterpl. 5 (neu. Mittelb.
beſſ. 2 Zim.=Wohnung, Balkon u.
Gas. M. 24.50.
(B117ms
Karlſtr. 54, Vdrh., Manſarde,
2 Zim. u. Küche z. verm. (B113ms
Gutenbergſtraße 28 1 Manſ.=
Wohn., 2 Zim., Küche u. Zubehör,
zu verm. Zu erfr. Luiſenſtraße 4,
im Zigarrengeſchäft.
(745ms
Heinheimerstr. 13
2 Zim.=Wohn. zu verm. (1030ms
Wittmannstr. 30, pt., 2 ſch. ger. Zim.
m. Küche u. Zub. z. 1. Apr. (B1200ms
Beſſungerſtr. 107 2 Zimmer=
Wohnung zu verm. Näh. daſelbſt
Hinterhaus, b. Heldmann. (2010a
2 Zimmer
auch 1 Zim. mit Küche, abgeſchl.
Vorpl., nahe d. Art.=Kaſerne, z. vm.
Alles Nähere bei J. Conr. Mahr,
Heidelbergerſtraße 43. (B1215ms
Mühlſtr. 13 ſchöne 2 Zimmer=
wohnung
nebſt Zubehör zu verm.
Näh. Seitenbau, 1. St. (1551ms
Soderſtr. 54 2 Zim.=Wohnung
ſofort zu vermieten. Näh. Frank=
Aleranderſtr. 15 iſt z. 1. Febr.
eine 2 Zimmer=Wohn. zu verm.
Näheres Vorderhaus part. (1724ms
Kl. Kaplaneigaſſe 3 2 Zim.=W.
mtl. 12 Mk. u. 1. Zim. p. W. 1 Mk.
Näh. Gervinusſtraße 42. (1799a

Tipahetn 0 II ſchöne 2 Z.=Wohn.
Kironstr. u, II., a. ältere Leute. (*sm

Dochſtr. 6 eine 2 Zimmerwod=
nung
an ruhige Leute. (2224ms
2 Zim.
Obergasse 22, II., Wohn.
zu verm., monatl. 14 Mk. (2080m
BWaldſtr. 20, Seitb., 2 Zimmer=
wohn
. zu verm. Näh. Vorderhaus,
Manſarde, nur vorm. (2391ms
Schloßgaſſe 26 ſind zwei Woh=
nungen
, je 2 große Zim. mit Küche,
Keller, Speicher, Holzſt., alles neu
herger., per 1. März u. 1. April d. J.
anruh. Leute zu vm. Näh. Baubüro,
Dieburgerſtraße 8.
(2396ms
Dieburgerſtr. 40, Vdhs., part.,
2 Zim.=Wohn. zu verm. (*2624ms

Zimmer

In der ſtädt. Hofreite, Lindenhof=
ſtraße
Nr. 5, iſt eine kleine Woh=
nung
, beſtehend aus einem Zimmer
nebſt Küche, per ſofort zu
zu vermieten.
Näheres im Stadthaus, Zimmer
(119ms
Nr. 63.

Forſtmeiſterplatz 5, I., Stube
Kammer, Küche. 11 Mk. (B120ms
In der ſtädtiſchen Hofreite Holz
ſtraße 14 iſt die Erdgeſchoßwoh
nung, beſtehend aus einem Zimmer
nebſt Küche ſof. zu verm. Näh. im
Stadthaus, Zimmer 63. (121ms
(bei Mohr) ein
Neckarſtr. 4.
Zim., unmöbl.
ſofort zu vermieten.
(2091ms
Nieder=Ramſtädterſtraße 32
ein Zimmer mit Küche per ſofort
zu vermieten.
(2395ms
Erbacherſtr. 9 Manſ., gr. Zim.
Kab., kl. Küche, Keller, per 1. März
Näheres Laden.
(2446ids
Mollerſtr. 11, 1. Stock, leres
heizbares Zim. zu verm. (*2612
Klein.
per ſofort
unmöbl. Zimmet zu vermiet
Zu erfr. Stiftſtraße 101, I. (752ms

One Zimmere
4

Wohnungen in jeder Größe,
ſowie Einfamilienhäuſer zu ver=
mieten
. Näh. Heinrich Funk,
Grafenſtr 23½, Tel. 446. (122ms
Bleichſtr. 35, der 1. u. II. Stock
zu vermieten und alsbalb oder
ſpäter zu beziehen.
(796ms
2 kleine Wohn
Erbacherſtr. 15 im Hinterhaus
an nur ruhige Leute zu vm. Näh.
Vorderhaus, part.
(124ms
Kranichſteinerſtr. 42 kl. Manſ.=
Wohn. p. M. 12 Mk. zu vm. (1758ms
Gr. Kaplaneigaſſe 37 klein=
Wohnung zu vermieten. (2220ms

Soderstrasse 67
ſchöne Manſardenwohnung (4 Zim=
mer
) zu vermieten.
(2258a
große und
Lndwigshöhſtr. 3 kleine Woh
nung zu vermieten.
(*2491imf

eere
Me
Mmer
M
E

mme
Villa
zu vermieten. Eberſtadt, Mühltal=
ſtraße
41, 6 Zimmer, gr. Obſt= u.
Gemüſegarten, geſ. ruh. Lage, herrl.
Blick auf Wald und Gebirge, einige
Min. v. d. Elektr., zum bill. Preis
von 900 Mk. zu verm. Näheres
dortſelbſt Reſtauration Schweizer
haus.
(2265a


Täte
Ue

Karlſtr. 94 Atelier m. Ober=,
Nord= u. elektr. Licht, für Maler
u. Bildhauer geeignet.
(128ms
Karlstrasse 43
im Seitenbau heller Raum für
Büro, Atelier u. Aufbewahren von
Möbeln per ſofort zu vermieten.
Näh. 1. Stock.
(129ms
Ludwigstr. 20
großer Saal mit Nebenräumen,
geeignet für Geſchäft, Bureau uſw.,
ſofort od. ſpäter zu verm. (2087a

Stlerräue

Wendelſtadtſtr. 34 ein heller
Lager=
raum
zum Aufbewahren v. Möbeln
oder Waren zu verm. (*2562ms
N
Lagerr aum od. Werkstätte
zu vermieten
Grafenſtr. 22, im Hof. (*2618
Groß. Lagerraum, Zentr. d. Stadt,
bill. z. vm. Näh. Soderſtr. 4, II.(*

Källe

1 Eiskeller
furterſtraße 6, Laden. (B,1624ms zu vermieten. Näh. Heinrich Funk,
Grafenſtr. 23½. Tel. 446.
(2147t

Schuchardſtraße 12
Laden mit Wohnung, parterre, und
ſonſt. Geſchäftsräume, elektr. Licht
und Gas, zu vermieten. (133ms
Saalbauſtraße 38 ſch. Laden
mit Ladenzim. zu vermieten. (3ms

Ludwigstr. 17
mit 2 Schau
Groß. Laden fenſtern und
Zubehör zum 1. April 1915 zu
vermieten. Näheres Berbenich,
(137ms
Zimmerſtraße 3, I.

Weindergſtraße 4 Laden mit
Wohnung zu vermieten. Näheres
parterre.
(B1870ms
Laden
Roßdörferſtr. 49, in welchem ein
Friſeur=Geſchäft mit Erfolg be=
trieben
wird, nebſt Wohnung per
1. April d. J. billig zu vermieten.
Näh. bei Flickinger, Inſelſtr. 19, p.,
oder Rheinſtr. 32, parterre. (605ms
Landgraf=Georgſtr. 34, part.,
ſchöner Laden mit anſtoßenden
2 großen, hohen Zimmern, worin
ſeither ein Kaffeeausſchankbetrieben
wurde, mit Küche u. Bodenkammer
und ſonſtigem Zubehör ſofort zu
vermieten. Näh. Heinrich Funk,
Grafenſtr. 23½. Tel. 446. (1756ms
mit 2 Schaufenſtern,
Laden Ladenz. u. Wohnung
per 1. Juli zu vermieten. Näheres
im Papiergeſchäft Granlich, Ecke
Schul= und Kirchſtraße. (755ms
Laden.
Der ſeither von der Firma Dex=
heimer
innegehabte Laden, Ernſt=
Ludwigſtraße 5, iſt ſofort anderw
zu verm. Näh. bei Ludwig Raab,
Amtsger.=Taxator, Wilhelminen=
ſtraße
21.
(1864ms
Woogſtraße 5 großer Laden
mit kleiner Wohnung ſof. zu verm.
Näh. Eliſabethenſtr. 49. (578m
Laden m. Wohnung zu verm.
Der frühere Hebermehlſche
Kolonialwaren=Laden, Eliſa=
bethenſtraße
53, iſt mit Wohn.
per ſofort oder ſpäter billig zu
verm. Zu erfr. bei Heß Nachf.,
Neckarſtraße 18.
(2394oms

u
MSäen

Beſſungerſtraße 88 ſind 2 helle
geräum. Werkſt., für jedes Geſchäft
geeignet (auch als Lagerräume), ſof.
zu vermieten. Näheres Baubürc
Dieburgerſtraße 8.
(2397ms

Zu vermieten
Stan
für 3 Pferde, kleine Remiſe, ſowie
Burſchenzimmer nebſt Zubehör
Wilhelmſtraße 16. Näh. Bau=
bureau
Heinrichſtr. 82. (765ms

Mlierte Zimmer

Landwehrſtr. 15 hübſch möbl
Zimmer zu vermieten. (141ms
Heinrichſtr. 69 möbl. Zim. m. g
Penſ., ev. f. 2 j. Hrn. paſſ. (139ms
Landwehrſtr. 15 hübſch möbl.
Zimmer zu vermieten. (527ms
Liebigſtr. 81 einf. möbliertes
Zimmer zu vermieten. (1066ms
Bismarckſtr. 24, 2. St., möbl.
Zimmer an beſſ. Herrn. (1401ms
Hoffmannſtr. 5½, III., möbl.
Zim. an beſſ. Arb. bill. (1257ms
Luiſenpl. 1, II. I, gut möbl. Zim.
m. u. o. Penſ. ſofort zu vm. (1771ms
Steinackerſtr. 12 möbl. Wohn=
u
. Schlafzimmer zu vm. (B1726ms
Kiesſtr. 45, part., ſchön möbl.
Zim. mit voller Penſion. (1862ms
Kiesſtraße 18, 1. St., großes
möbl. Zimmer mit ſep. Eingang
und Gas ſofort zu vm. (1888a
Waldſtr. 34 möbl. Wohn= und
Schlafzim. ſofort zu verm. (2064ms
Wilhelminenſtr. 35, II. Stock,
1 eleg. u. 1 gut möbl. Zim. mit Penſ.,
auch für kurze Zeit, ſchöne Ausſicht,
ſonnig uſw., zu vermieten. (2072a
Gemütliches Heim!
Gut möbl. Wohn= u. Schlafz. bei
ält. Dame in gut. Hauſe ſof. oder
ſpäter preiswert zu verm. Dam=
bevorz
. Näh. Taunusſtraße 23, III.
von 1012 u. 26 Uhr. (2182a

Steinackerstr. 11
mehrere eleg. und bequem
einger. Zimmer an ruhige,
feine Herren ſofort zu ver=
(B1666ms
mieten.
Frl. Anna Textor.

Wendelſtadtſtr. 56, Neuvau
St., freundl. möbl. Zimmer an
Frl. oder Frau per ſofort billig
zu vermieten. Pabſt. (2345im

Schöner geräumiger Laden
mit Einrichtung und Wohnung daſelbſt, in welchem ſeit Jahren
Kolonialwaren mit Schokolade und Zuckerwaren en gros
mit beſtem Erfolg betrieben wurden, iſt bis 1. April ds. Js.
anderweitig zu vermieten oder zu verkaufen. Jungen ſtrebſamen
Leuten kann auch der Engrosverkauf meiner Fabrikate in Kakao,
Schokolade und Konditoreiwaren für Darmſtadt und Umgebung
kontraktlich übertragen werden. Alles Nähere durch
Albert Weicker, Schokoladenfabrik,
Frankfurterstraße 26.
2259a)

[ ][  ][ ]

möbl. Zim.,
Bismarckſtr. 58 ſep. Eingang.
(579m
zu vermieten.
Grafenſtr. 26, II., gut möbl. Z.,
m. Gas u. Schreibt. zu vm. (1672ms
(Kapell=
Soderstr. 6½, III., platz.)
gut möbl. Wohn= u. Schlafzimmer
(2149t
zu vermieten.
Neckarſtr. 4, Vorderh., 1. Stock,
möbl. Zimmer zu vermieten. Zu
erfragen parterre.
(1952t
Schönes, großes möbl. Zimmer
(von 2 die Wahl) in gutem Hauſe
am Marienplatz zu vermieten. Zu
erfragen in der Geſchäftsſt. (2009a
Wilhelminenplatz 10
1. Stock, ſchön möbl. Wohn= und
Schlafzimmer zu vermieten. (740m
Karlſtr. 28, II., 2 gut möbl. Z.
(612gms
ſofort billig zu verm.
Wendelſtadtſtr. 31, 1. St., ein
groß., ſehr fein. möbl. Zim. mit
Frühſt. mtl. 30 Mk., ſof. z. v. (624mf
Penſton Mink Grafenſtr. 4
an. d. Rheinſtr., 1. St., beſſere Zim=
mer
auf jede Zeitdauer. (1722mds
Mathildenplatz 15, III., Ecke
Bismarckſtr., möbl. Z. z. vm. (1343a
Niederramſtädterſtr. 57, Metz=
gerei
, möbl. Zimmer mit vollſtänd
Penſion billig zu verm. (2223ms
Riedlingerſtr. 33, III., möbl.
Zimmer zu vermieten. (*2284sm
Sandbergſtr. 27, 3. St., rechts,
ſchön möbl. Zim. zu vm. (B2254ms
Ungeſt. möbl. Wohn= u. Schlafz.
ſof. preisw. zu verm. Zu erfr. Land=
graf
. Phil.=Anlage 18, direkt am alt.
Bahnhof bei Ganßmann (Wirtsehaft).(*
Kiesſtr. 3, II., möbl. Zimmer
ſofort zu vermieten.
(*2589ms
mehr. gut
Grafenſtr. 41, M., möbl. Zim.
ſofort zu vermieten.
(2409a
Schwanenſtr. 72, I., 2 größere
fein möbl. Zim. ſof. zu vm. (2392ms
kann gut möbl.
Beſſere Dame Schlafzimmer=
mit
Kaffee für 15 Mk. monatlich
per 1. März in gut. Hauſe Gries=
heims
erhalten. Familienanſchluß.
Näheres Geſchäftsſtelle. (2387md
Schuchardſtraße 18, II., möbl.
Zimmer ſofort zu verm. (*2568mdf
Taunusſtr. 39 ein Zimmer mit
Kab., gegen Verrichtung von etwas
Hausarbeit, an alleinſt. Dame zu
verg. Näh. 1. St. I.
*2648mm
Waldſtr. 39, part., a. d. Neckarſtr.,
möbl. Zimmer ſofort. (*2614ms
Schuchardſtr. 4, II., links, frdl.
möbl. Zim. ſof. bill. zu verm. (*2593
Waldſtr. 33, II., I., gut möbl.
Z., evtl. Wohn= u. Schlafz. (2426a
Roßdörferſtraße 52, parterre,
ſchönes möbliertes Zimmer
ſofort zu vermieten.
(2427a
Pareusſtr. 9, I., gut möbl. Zim.,
Gas, Bad, bill. zu verm. (*2629md
Magdalenenſtr. 6, I., ſchön mbl.
Zim., ſevarat, für ſofort. (*2626
Zwei Schülerinnen finden in
J. der Nähe der Viktoriaſchule in
guter, kleiner Familie freundliches
Heim. Anfragen unter A 56 an
die Geſchäftsſtelle erbet. (2330ims

4 Schaufenſter
in dem Oktroiaufſichtshäuschen
an der Allee (Zufahrtsſtraße zum
Bahnhof) ſind ſofort anderweit
zu vermieten. Nähere Auskunft
Stadthaus, Zimmer 64.
(711a
Darmſtadt, 1. Juli 1913.
Der Oberbürgermeiſter.
J. V.: Schmitt.
Kegelbahn
zu verm. Saalbauſtr. 67. (*2550mf

Zumen gsucht

zum Allein=
Hauschen bewohnen
mit etwas
Garten, Nähe der Elektriſchen, zu
mieten geſucht, ſpäterer Kauf nicht
ausgeſchloſſen. Angeb. unt. W33
an die Geſchäftsſtelle. (*2081ms
5 Zimmerw. geſ. Johannes=
piert
. od. Nähe bevorz. Ang. u.
A 82 an die Geſchäftsſt. (*2560
Kleine paſſende Wohnung
wo etwas Wochenwäſche be=
trieben
werden kann, geſucht. An=
gebote
unter A 93 an die Ge=
ſchäftsſt
. d. Bl. erbeten. (*2585
Leeres Zimmer mit Ofen,
zwiſchen Wittmann= u. Kiesſtraße,
geſucht. Offerten mit Preis unter
A 99 a. d. Geſchäftsſtelle. (*2601
e m. Schreib=
Möbl. Zimmer tiſch, event.
mit Penſion, von ſolid. Mieter in
ruhig., gut. Hauſe Nähe Zentrum
geſ. Ang. mit genauer Ausk. unt.
B 19 an die Geſchäftsſt. (*2651
Ehepaar ſ. z. 1. März möbl. durchg.
Wohn= u. Schlafz. im erſt. Stock
mit Bedien. Angeb. m. Preis unt.
*10 an die Geſchäftsſt. (*2619

Schön. Vereinsnebenzimmer
mit Klavier, zirka 25 Perſonen
faſſend, geſucht. Angeb. unt. B 2
2599
an die Geſchäftsſtelle.
v. Beamt. hübſch
Geſucht möbl. Wohn= u.
Schlafzimmer. Ang. mit Preis u.
B 13 an die Geſchäftsſt. (*2609

Me

Maustausch
Suche ein Einfamilienhaus mit
912 Zimmern u. großem Garten
gegen mein rentables 4X8 Zimmer=
haus
(zirka 8000 M. Mieteingänge),
erſte Lage, zu tauſchen. Nur reelle
Angebote werden berückſichtigt.
Angebote unter A 10 an die Ge=
ſchäftsſtelle
d. Bl.
(*2336sgm
In ſüdl. freier Lage mit hübſchem
Fernblick ein ſol. herrſch. 3mal
5 Zimmerhaus
Vor= und Hintergarten, große Ein=
fahrt
, zum feſten Preis von 52000
Mark zu verkaufen; ſämtl. Ver=
kaufskoſten
werden getragen. An=
gebote
u. W 71 an die Geſchäfts=
(*2280sm
telle d. Bl. erbeten.

Zeh

geg. gute Sicherh. zu
5000 Mk. leih. geſ. Rückzahlb.
innerhalb 2 Jahren. Angeb. unter
A41 an d. Geſchäftsſt. (*2427gim
ſtrebſamem
Wer leiht jungen Mann
200 Mark gegen monatl. Rück=
zahlung
? Angebote unter A 84
an die Geſchäftsſtelle.
(*2556
. Hypothek (6000 Mk.
gegen ein Grundſtück (Bauplatz),
Lage einerlei, zu verkaufen. Kleine
Herauszahlung Bedingung. Ang.
bitte unter B 5 an die Geſchäfts=
ſtelle
ds. Bl. zu richten.
(*2606
Wer leiht einem Geſchäftsmann
mit ſchönem Anweſen 800
bis 1000 Mark zu 6% Zinſen,
gute Sicherheit, auf zirka 2 Jahre
Angebote unter B 6 an die
(*2640
Geſchäftsſtelle.


Mner

Stelle meine 2 Belg. Rieſen=
Rammler, ſch. Exempl. z. Decken
frei, Farbe: haſen= u. dunkelgrau,
ev. z. verk. Friedr. Sieß, Darmſtadt,
(B2399
Landskronſtr. 63, 3. St.
Jagd=Dover=
Junger Hund, manu, (Weibch.)
zu verſchenken. Villenviertel Lud=
wigshöhe
, Chauſſee 136. (*2581
iehpinſcher, echte Raſſe, b. zu vi.
2643) Mühlſtr. 5, 3. St. I.
Rehvinſch., prima Kopf, ſchw. m.
roſtbr., gebe z. Decken frei, event.
zu verk. Näh. Geſchäftsſt. (*2630mf
obermanntſudin, 1½, J. altſehr wachſ.,
zu vk. Liebfrauenſtr. 104, I. (*2632

Wolfshund (e2önt
Prachtexemplar, dreſſiert, paſſend
für Schutzmannſchaft, zu verkauf.
Eberſtadt, Seeheimerſtr. 2½0.
Wegen Futtermangels
10 Rhode-Island-Hennen
kleine Farbenfehler, à 3.50 Mk. zu
verkaufer., ebenſo
(2439

junge Paten Pfo. 1 Mk.
von Alvensleben, Steinberg.
F Kanarien
in tiefſt. tourenreich. Lage
mpf. zu bill. Pr. Weibch.
Stück 2 Mk., eigene Zucht.
Größte Züchterei a. Platze.
Georg Wedel, Schuſter=
(2430a
gaſſe 7, Laden.

Unercht

Maturum
Einj.-Freiw.-Prüfung
Nachhilfe. Wittmannſtr. 30. (B580
Wer übernimmt die weitere Vor=
bereitung
zum Matur in allen
Fächern außer Mathematik? An=
gebote
m. Preisang. u. A 68 an
d. Geſchäftsſt. ds. Bl. erbet. (*2489im
Zur Vorbereitung
z. Maturum wird erfahr. Lehrer
in Engliſch u. Franz. geſ. Ang. u.
A 83 an die Geſchäftsſt. (*2557

Efe

Affiziershelm, preuß. Inf., ſehr
gut erh. (Gr. 5657) u. Wäſche=
ſack
zu kaufen geſucht.
Angebote unter A 51 an die
Geſchäftsſtelle d. Bl.
(*2656
Gold, Silber und
Brillanten
fauft Kurtz, Juwelengeſchäft,
Pädagogſtraße 2.
(2198a

0

A

Wer dort? (2110a
hier V. Schatz, Schloßgaſſe 23.
Ich komme ſof. u. zahle Ihnen für
getrag. Kleider, Schuhe, Zahn=
ebiſſe
, alte Federbett. ſtets die höchſt.
Preiſe. Tel. Nr. 1924. Poſtk. genügt.
Ich kaufe
getragene Kleider, Stiefel, Zahn=
Zarnicer.
gebiſſe uſw.
Kleine Bachgaſſe 1.
2102a)
Ofſizierskoffer u. Browning
zu kaufen geſucht. Angeb. unter
B 22 an die Geſchäftsſtelle. (*2655
mich den geehrten
M
eupfehle Herrſchaften im An=
kauf
von gut erh. Herrenanzügen,
Hoſen, Stief., Wäſche, Koſtümen,
Bluſen, Röcken, Geſellſchaftskl.
1065a
Hohe Preiſe zugeſichert.
Ballonplatz 10. Teleph. 1436.
Hobelbanf
event. mit Werkzeug, zu kaufen
geſucht. Angebote unter A 24 an
(*2390sm
die Geſchäftsſtelle.
Kaufe
alte Metalle, Gummiabfälle,
Säcke ꝛc. Zahle höchſte Preiſe.
*2549ms) Zwickler, Schwanenſtr. 12.
Geſucht
gebr. Röderherd, ca. 1 Mtr. groß
(links), gebr. beſſerer Zimmer=
ofen
, ev. Porzellan, gebr. Lino=
leum
, ca. 60 qm oder weniger
Inlaid). Angebote unt. A90 an
die Geſchäftsſt. d. Bl. (B2401
Haufe alte Zahngebiſſe, per Zayn
20 Pf. G. Best, Ludwigshöhstr. 60, I. (*44a
Gebrauchte, gut erhaltene
Eisſchränke
zu kaufen geſucht. Angebote unt.
B 3 an die Geſchäftsſtelle. (*2598
Gue
für große Hütte zu
Duche Hotz kauf. Ang. erb. unt.
B 4 an die Geſchäftsſt. (*2596ms
Zebr. Grammophon mit Platt
bill. zu kauf. geſ. Ang. m. Pr. u.
B 14 an die Geſchäftsſt. (*2638

Weree

Sehr b. Gelegenheitskäufe.
Aus herrſchaftl. Hauſe wegzugs=
halber
zu verkaufen: Noch neuer
Gasbadeofen mit Duſche und
Zimmerheizung (Vaillant) nebſt
leg. groß. Zinkbadewanne, mod.
kaum gebrauchter Dauerbrand=
ofen
(Junker & Ruh), ein noch un=
gebraucht
., waſſerdicht verſchließb.,
groß. Ruckſack, ein dito mittl. mit
br. Lederriemen, 2 ſehr gute Teller=
Jagdſtühle, einige Hundeleinen
m. Peitſche, Ledertaſche, Dreſſier=
buch
(Oberlaender), verſch. prima
Gartenmöbel, 2 Rodelſchlitten,
2 prima Tennisſchläger mit
Taſche, 2 Gasbügeleiſen mit
Ständer (vernickelt), amerik. Eis=
maſchine
, 2 Lit. Inh., einige vor=
zügl
. Wiener Kaffeemaſchinen,
neue Pommes frites-Pfanne
m. Zerſchneider, 18 P. Meiſſener
Deſſert=Meſſer u. Gabeln, viele
Gurtroller, Figuren, Vaſen, Bil=
der
, Kriſtall=Saftflaſchen mit
Glasſtöpſ., Küchengeräte, Garten=
geräte
, Meiſterſchaftsſyſt. Roſen=
tal
in engl., franz. u. ital. Sprache,
ſowie einige Lehrbücher. Sämtl.
Gegenſtände in tadelloſ. Zuſtande.
Anzuſ. Ohlyſtr. 69, II. (*2559

Kl. Gaslüſter, echte Bronze,
Zug=Hängelampe, Vorplatz=
arm
und kl. Gasherdchen ſehr
preiswert zu verk.
(*2644
Näh. Kaſinoſtr. 5, 1. St.

5 guterhaltene
vollſtändige Gaslampen,
das Stück zu 2 M., zu verkaufen.
Saalbauſtraße 72.
(*2576
Nunder Kirſchbaumtiſch, 82 cm
R Durchmeſſer, 6 Stühle bill.
zu verkaufen.
*2645
E. Janſen, Schreinerwerkſtätte
Bleichſtraße 1.
Damenbinden
empfiehlt Rosiie Federlin, Watter
gese äft. Schuchardſtr. 13, I. (584a
Chauffeurmantel
neu) preiswert zu verk. Näheres
in der Geſchäftsſtelle.
(*2631
Ein ſtarker
0
Nußbaum

zu verk. Orth, Löffelgaſſe 2. (*2653
Ein in Zivil geänd, gut gefütt.
Uniformmantel mittl. Größe
billig zu verkaufen.
*2634
Näheres in der Geſchäftsſtelle.


FKahmaschien
Heimarbeit
für Militärzwecke
(Haushalt
nur erstklassige, deutsche Fabrikate.
Haas & Bernhard, Rheinstr. 19.
Reparaturen prompt.
(1945a

Seichan Geiden.
In guter Lage wird ein
Kolonialwaren=Geſchäft
zu kaufen geſucht. Angebote unter B 12 an die
Geſchäftsſtelle d. Bl.
(*2610

Sauerstoff
für Kranke, in Gummiballon zu
40 Liter, ſowie in Stahlflaſchen
(B2065
billigſt.
Dr. Struves Mineralwasser-Fabrik
Rudolf Schaefer Nachf.
Darmſtadt, Martinſtraße 95.
Telephon 77.

Glller
4

Dannenſtr. 42, p., ein Kniehofe=
Anzug, 1618 J., für Jugend=
wehr
paſſend, zu verkaufen. (2101a
Wrima Landrollſchinken, frei
ins Haus gebracht, im Ganz.
per Pfd. 1.70 Mk. Beſtell. erb. u.
U 80 an die Geſchäftsſt. (*2572.
Möbel
wegen Auflöſung des Haushalts
zu verk. Waldſtr. 50, 2. St. (*2591
Ein hübſch. f. neues, ſchw. Kon=
firmandenkleid
billig zu verk.
Näh. in der Geſchäftsſt. (*2615
Verſchied. Möbel zu verkaufen
*2571ms) Hochſtraße 15, I.
Warm zu empfehlen iſt Zuckers
Pat ni-Medizinal-Seife gegen unreine
(E1386
Haut, Miteſſer,
Pickel,
Knötchen, Puſteln uſw. Spezial=Arzt
Dr. W. (In drei Stärken à 50 Pf.,
Mk. 1. und Mk. 1.50). Dazu
Zuckooh-Creme (50 und 75 Pf.) Bei
Fr. Schaefer, A. Logel, Ch. Schwinn,
Drog., Georg Liebig Nachf., Hofliefe=
ranten
, u. Gg. Frz. Frank, Parfümerie

Welcher vornehm denkende
Surist
würde Vermögensloſ. Beiſtand
gewähren in einem laufenden
Wert=Prozeß
Gefl. Zuſchriften unt. A. 87
an die Geſchäftsſt.
(*2567

Dachreparaturen
werden prompt u. billig ausgeführt
L. Chriſten, Riegerplatz 8. (2270a
Jeder Stuhl
wird zu 1 bis 1.20 Mk. geflochten
in der Korbflechterei Rundeturm
ſtraße 2. Poſtkarte genügt. (*2454
gaban moderne Muſter, w.
Ctor
D16bpatonon von 3 Mk. a. gef.
Karlſtraße 41, Seitenb. (585a

KAlarterbtrziiel
Eilitr Schdlthe
Kammermusiker
Herderstr. 11. (*2547

Für unſere
Ernährung
gibt die
Kriegszeit
die beſte Gelegenheit, die Probe
zu machen, ob es nicht klüger
iſt, die Lebensweiſe unſerer
Vorfahren wieder einzuführen.
Dieſe genoſſen ſtatt Kaffee u.
Brötchen Haferbrei oder
Haferſuppe als erſtes Früh=
ſtück
. Beſonders unſere Kinder
ſollten wir nach dieſer alten
Sitte gewöhnen, ſie werden
dadurch an Geſundheit ge=
winnen
, wenn ſie ſtatt des
gehaltloſen Bohnenkaffees ein
markiges Hafergericht erhal=
ten
. Nachſtehend empfehle
meine in vorzüglicher Höhen=
lage
gebauten Hafererzeug=
niſſe
, welche ſich durch kräf=
tigen
Wohlgeſchmack aus=
zeichnen
:
Gebirgs-Hafermark Pf. 40
beſonders zu Haferbret für
die Jugend geeignet
Gebirgs-Hafergries Pf. 40
für kleinere Kinder
Gebirgs-Hafermehl Pf. 45
für Kinderſchleim
Gebirgs-Haferflock Pf. 40
Ferner für Schwächliche:
Nährsalz-Hafermark Pf 60
Nährsalz-Hafergries Pf. 60
Nur beſte Hafererzeug=
niſſe
werden auf die Dauer
zuſagen.
2083a
Reformgeschäft
Arista‟
Ernst-Ludwigstr. 3.

Eiſ. Kinderbett für 6 Mk. zi
E verk. Saalbauſtr. 12, II. (*2613

Möbel zu vermieten.
Auf einige Monate oder für
Kriegsdauer eine vollſtändige,
gute 4= oder 6=Zimmer= Ein=
richtung
, nur an feine Familie.
Zu erfragen in der Geſchäfts=
(2335imd
ſtelle d. Bl.

Wrivater Mittagstiſch Nähe
61. Kaſerne geſucht. Ang. mit
Preis u. B 9 a. d. Geſchäftsſt. (*2620
gerr ſ. g. bürgerl. Mittags=u. Abendt.
Ang. u. B 1 1 Geſchäftsſt. (*2616md

O
Mnttagstisch
Fleisch und veget. Kost von
60 Pf. bis M. 1. im Abonn.
Abendtisch
Fleisch und veget. Kost von
5o Pf. bis 70 Pf. im Abonn.

Ausschank des berühmten
Tormser Weinmostes!

Kein Trinkzwang.
Rauchfreie Räume.
Damenzimmer.
IN
Reform-Restaurant
Alexanderstrasse 4, I. Stock.

[ ][  ][ ]

Frau Lotte.

Roman aus der Zeit des Weltkrieges von Ewald Zorn.
37)
(Nachdruck verboten.)

Einſtweilen mußte ſich alſo der Direktor wohl oder
übel noch gedulden. Doch hatte er trotz ſeines zeitwei=
ligen
Mißmutes die feſte Hoffnung, daß er noch vor Weih=
nachten
zur Aufführung ſchreiten könne.

Warum denn auch nicht? Es konnte ja nach ſeiner
Meinung irgend ein Wunder geſchehen; der Krieg konnte
ſich bis dahin in den Frieden verwandeln, oder Gott weiß
was ſonſt!

Unterdeſſen ging es dem Leutnant und einſtigen Kom=
pagnieführer
Paul Gotland den Umſtänden nach recht gut.

Warum ließ er nur ſo gar nichts von ſich hören?
Hatte er Lottes Brief nicht erhalten?

Leider nein!

Wie hätte dieſer glückbringende Brief dazu beitragen
können, daß ſeine Geneſung noch raſcher von ſtatten ge=
gangen
wäre! Er zürnte ſeiner Lotte deshalb nicht, nahm
er doch ſelbſt gar nicht anders an, daß ſie ihm ſicher ge=
ſchrieben
, aber ihre Briefe ihn nicht erreicht hatten.

Und wie war es mit des Direktors Zeilen?

Die hatte Paul Gotland erhalten, aber hier eilte es
ihm mit einer Antwort keineswegs, erſt ſollten ſich gewiſſe
Umſtände für ihn noch etwas günſtiger geſtalten.

Paul Gotland lebte zwar ſozuſagen in den glänzend=
ſten
Verhältniſſen. Der Gedanke, daß er in Feindesland
gefangen ſaß, kümmerte ihn gar nicht ſo ſehr. In be=

zwußtloſem, ſchwerverwundetem Zuſtand war er in Gefan=
genſchaft
geraten, anders hätten ſie ihn nie gekriegt.

Und nicht nur der Direktor, ſondern auch Paul Got=
land
hoffte auf ein Wunder, das ihn aus der Gefangen=
ſchaft
recht bald befreien ſollte. Das heißt, an ein Wun=
der
im wahren Sinne des Wortes dachte er natürlich nicht.
Er glaubte an etwas Glück und an ſeine eigene Tatkraft
und hatte Vertrauen zu Dr. Neidharts Beiſtand und Hilfe.

Das deutſche Feldlazarett, dem Dr. Neidhart vorge=
ſtanden
hatte, war eines Tages, da zu weit vorgeſchoben,
in die Gefechtslinie geraten und im Hinundherwogen des
Kampfes von den Franzoſen in Brand geſteckt und das
Perſonal mitſamt den Aerzten und dem ſonſtigen Sani=
tätsperſonal
verwundet und gefangen genommen worden.

Schon vom erſten Tage an, da Paul Gotland in ein
franzöſiſches Etappenlazarett gebracht wurde, hatte Dr.
Neidhart gemeinſam mit dem liebenswürdigen franzöſi=
ſchen
Arzt Lebrun ſeine Pflege übernommen.

Der aufmerkſame Franzoſe Dr. Lebrun, der längere
Zeit in Deutſchland gelebt hatte und den Krieg zwiſchen
den beiden Nachbarländern durchaus verurteilte und ver=
abſcheute
, war es auch geweſen, der ſich ſo ſehr für Pauls
Abſchied intereſſierte und dafür geſorgt hatte, daß zwei
Exemplare des Manuſkriptes ſo prompt und ſicher nach
Deutſchland kamen.

Wie oft ſchon hatte das bewegliche Männchen Paul
Gotlands Hand gedrückt und ihn Freund genannt! Ein=
mal
ſogar, als Paul davon ſprach, daß Dr. Meißner dazu
dränge, ſein Stück bald aufführen zu dürfen und er nun

auch bereit ſei, ſeine Zuſage zu geben, hatte ſich Lebrun
dazu hinreißen laſſen, zu ſagen:

Wie ſchade für Sie, Monſieur Gotland, daß Sie daue
nicht einmal bei der Uraufführung Ihres Stückes zugegen
ſein können! Und leiſer hatte er hinzugefügt: Glauben
Sie mir, mon cher, ich wünſchte Ihnen in Ihrem In=
tereſſe
, daß Sie auf irgendwelche Weiſe bald in Ihr
Vaterland zurückkehren könnten!

Jeden Tag berichtete Dr. Lebrun ohne jede Parteilich=
keit
von den fürchterlichen Kämpfen in der Nordweſtecke
des Landes, in dem letzten Zipfelchen Belgiens und machte
in ſchöner Offenheit nicht den geringſten Hehl daraus, daß
er ſich freue, weiter ſüdlich und in angenehmerem Gebiet
zu ſein.

Nun hatte ſich aber die deutſche Operationslinie durch
einen erfolgreichen Vorſtoß in den letzten Tagen ganzmahe
an das Lebrunſche Lazarett herangeſchoben und es
war zu erwarten, daß die Feldgrauen grade an dieſer
Stelle noch weiter erfolgreich ſein würden.

Und ſonderbarerweiſe waren grade Paul Gotland
und Dr. Neidhart nicht weiter nach Süden, in das In=
nere
des Landes, geſchafft worden.

Hatten ſie dieſen Umſtand vielleicht dem liebenswür=
digen
Dr. Lebrun zu verdanken, der ſeine Freunde in
ſeiner Nähe behalten wollte?

Eines Abends unterhielt ſich Paul darüber mit Dr.
Neidhart.

(Fortſetzung folgt.)

Aus reinstem Bohnenkaffee ohne jeden Zusatz hergestellt
löst sich sofort im Wasser darf in keinem Haushalt fehlen
kein Kochen mehr kein Durchgiessen.
15 Tassen
65
1.30
Preise der Büchsen für: 30 Tassen
70 Tassen . . . 2.60

Gratis-Kost-Proben
Mittwoch, den 10., und Donnnerstag, den II. Februar
in unserem Parterre-Lokal.

Für unsere Krieger im Felde ist Ruwil eine erquickende Liebesgabe.
(2433
Oiter g e0. Nachf.
3.

Verlangen Sie
sofort gratis u. franko Preis-
liste
und Abbildungen von
Wohnungs-Einrichtungen.
Verlobtespezialtat: Einrichtungen von
100010000.
Es ist Ihr Vorteil!
Postkarte genügt.
Kaufen Sie keine Einrichtung, ohne vorher unser Schau-
fenster
und Lager besichtigt zu haben. (1097a
Aug. Schwab jr. Rheinstrasse 28.

Für Kantinenbeſitzer.
Wir haben einige Spezialkaſſen
fürKantinen (Taſtenkaſſen m. Kon=
trollſtreifen
und Totaladdition),
wenig gebraucht, zu M. 280. per
Stück in monatlichen Ratenzah=
lungen
abzugeben. Reflektanten
wollen ſich unter A 58 an die Ge=
ſchäftsſt
. d. Bl. wenden. (2332im
Seinſten Taſelſenf hat abzugeb.
per Pfund 18 Pfg.
Pabſt, Wendelſtadtſtr. 56,
9244ir)
Maschau 1. St.

Oen

Gtentierte EenkrUder
zu Fabrikpreisen:
(2114a
Ausführung in Buchenholz Mk. 11.
Ausführung in Eschenholz Mk. 12.
frei Darmstadt
mit Bremse Mk. 3. mehr.
Werkstätten für Handwerkskunst Ober-Ramstadt
Tel. 24.
Inh.: Georg Schröbel
Tel. 24.

(
Fle

SElWe leiſten Wärmeröfehen
unendlich große Dienſte
Preis m. 5 Glühkohlen 1.50 Nachſtehend
einige erprobte Gaben: Teebomben m. Rum 1. Kakkee=
55 , Teeiabl. 60 , Reichard-Milch-Schokoladewürf., Seife
ohne Waſſer verwendb., 60 , Wasserd. Einlagesohlen, Feld-
apotheken
, Jenk, Honig, Sardellenbutter i. Tub., Kognak in
Feldpoſtpack. u. Sonſtiges in großer Auswahl vorrät.

Hubertus Drogerie Ballonplat;
an der Infante=Raserne

In vielen Millionen von Bänden verbreitet, gibt die
Bibliothek der Unterhaltung
und des Wiſſens
jedem Bücherliebhaber Gelegenheit zur Anlegung einer
wirklich gediegenen, ſpannendſte Unterhaltung und
eine unerſchöpfliche Fundgrube des Wiſſens zugleich
bietenden Hausbücherei. Der laufende Jahrgang bringt
in einer Reihe von reich illuſtrierten Artikeln auch eine
fortlaufende Geſchichte des Weltkrieges
Alle vier Wochen ein reich illuſtrierter in Lein=
wand
gebundener Band für nur 75 Pfennig.
Zu beziehen durch alle Buch= und Zeitſchriftenhandlungen.
Anion Deutſche Verlagsgeſellſchaft, Stuttgart, Berlin, Leipzig.
X,2007

Setehner en
Herren-Pelzmantel
und warmgefütterte Herrenjoppe
zu verk. Näh. i. d. Geſchäftsſtelle.
Sauerſtoff bilaſt
bei
J. Donges & Wiest,
Grafenſtsake 26.
1047a)

An. Garbic
in Trommeln zu 100 und 50 kg
in Büchsen zu 5, 1, ½ kg
(1046a
billigst
J. Donges & Wiest,
Grafenstrasse 26.
Sitz=Liegewag., ſehr gut erh., zu
verk. Roßdörferſtr. 5, pt. (*2553

[ ][  ]

bei
Gebr. Rothschild
Markt.

1C
Extra-Rabatt
auf alle nicht im
Preise ermäßigten
Weisswaren.

V

bei
Gebr. Rothschild
Markt.

Wir bringen während dieser Woche große Posten

Weisswaren
Damenwäsche
Tischwäsche
Bettwäsche
Schürzen
Konfektion
Gardinen
Taschentücher
Handarbeiten
Stickerei-Kupons

Beachten Sie unsere
mit Weisswaren deko-
rierten
Schaufenster!

Preis zum verkaul
eit unter

2428
Gebhstothschiid Sfearkt

Vorschule des Realgymnastums und der
Oberrealschulen zu Darmstadt.
Die Anmeldungen neuer Schüler für das mit Oſtern be=
ginnende
Schuljahr werden im Realgymnaſial=Gebäude
Donnerstag, den 11. und Freitag, den 12. Fe=
bruar
ds. Js., vormittags von 912 Uhr
entgegengenommen.
Geburts= und Impfſcheine ſind dabei vorzulegen.
Großh. Direktion des Realgymnaſiums:
Münch.
1763a)
Großh. Realgymnasium zu Darmstadt.
Die Anmeldungen neuer Schüler für das Schuljahr 1915/16
werden im Realgymnaſium
Donnerstag, den 11. und Freitag, den 12. Fe=
bruar
ds. Js., vormittags von 912 Uhr
entgegengenommen.
Geburts= und Impfſcheine ſind dabei vorzulegen.
Großh. Direktion des Realgymnaſiums:
Münch.
1762a)

Nächſte Woche Ziehung!
Beſtimmt am 16., 17. u. 18. Februar 1915.
Deutſche Flotten=
Geld-Lotterie
Hauptgewinn: Mk. 75000
Loſe zu Mk. 3.30 noch zu haben bei
(K2421
Cikt. Kuhmann, Kel aterig-Einchner
Wilhelminenſtraße 9. Telephon 351.

egen Gindernt nite Veren=
Wüberzieher, kl. Fig., zu verk.
*2608) Kaupſtr. 45, 3. St. links.
Täglich friſche Eier
10 Stück 1.15 Mk.
*2621
Döll. Heinheimerſtr. 22, 2. St.

Sam. Gebrocß, ut erhalten,
für größere Figur, desgleichen
Cutaway mit Weſte ſehr billig
zu verkaufen. Näheres in der Ge=
(*2455
ſchäftsſtelle ds. Bl.
Zu verk.: Gaslüſter, mit Zug
O*2605) Zimmerſtr. 5, part.

ret tete en
Rohmaterials
solange der Vorrat reicht
künstl. Zähne
von 1.75 Mk. an.
Plomben, Zahnziehen, Reparat. billigst.
J. Joseph, Dentist,
Soderstr. 7. (*2523im
Karl F. Lips
Dentist, Karlstrasse 97
ist zum Heeresdienst einberufen
(B2067
und wird Herr
Dentist Faber
Hügelstr. 32, I.
mich während dies. Zeit vertreten.
Ich ſiehe im Feidel
Wer während meiner Abweſen=
heit
in meinem Geſchäft, das meine
Frau weiterführt, arbeiten läßt,
(1619a
dient dem Vaterlande.
L. Menger, Tapeziermeister,
Polster- und Dekorationsgeschäft,
Bismarckſtr. 58. Telephon 1608.
(Geb. nett. Frl., 21 J., w. d. Bekannt=
ſchaft
m. geb. Herrn zw. Heirat.
Ang. u. B 18 a. d. Geſchäftsſt. (*2642
Niejenige Dame, die am Sonn=
tag
, den 7. ds. Mts., mittags,
bei Süß, Kapellplatz ( Konſerva=
torium
), den Schirm vertauſcht hat,
wird höfl. gebeten, denſelben da=
(*2654
ſelbſt zurückzugeben.

Gefunden
eine Damenuhr. Abzuh. geg. Zah=
lung
der Anzeigegebühr bei (*2594
Repp, Liebfrauenſtr. 104.

Kerleren

Verloren
mattgoldene Kette u. Medaillon
mit Diamanten (ein P bildend)
beſetzt. Gegen gute Belohnung
*2611
abzugeben
Waldſtraße 46, part.

Wiederaufnahme
der Ziehungen der
Preußiſch-Süddeutſchen Klaſſenlotterie.
Die Ziehung der 2. Klaſſe der 5. Preußiſch=
Süddeutſchen (231. Königlich Preußiſchen) Klaſſen=
(K2420
lotterie findet beſtimmt
am 12. und 13. Februar 1915 ſtatt.
Kaufloſe vorhanden, und zwar zum Preiſe von
1 Los
½
½
½
10. 20. 40. 80. Mark
Königlicher Lotterie=Einnehmer
Chr. Rullmann, Withelminenſtr. 9. Gel. 351.

Weſeloſer. ſehr zu elhelen
50/100 und 45 cm hoch, billig
zu verkaufen.
Angebote unter B 15 an die
(*2636
Geſchäftsſtelle.

Ein gebr.
guterh. Krankenfahrſtuhl
mit Handbetr. billig zu verkauf.
Georg Fröhlich, Gross-Zimmern,
2440msi) Reinheimerſtr. 26.

Schluß
meines
Inventur-Ausverkaufs
am
Samstag, 13. Februar
A. Flach Nachf.
Inhaber Jean Hahn
Zigarren-Versand

26 Elisabethenstrasse 26
(2378mfs
neben dos. Trier.