Darmstädter Tagblatt 1915


Nr. 14., Donnerstag, den 14. Januar.

[  ][ ]

Damiitaler Taabtatt

Bezugspreis:
Ausgabe A (mit Illuſtriertem Unterhaltungsblatt)
mönctlich bo Pig. ! Ausgabe B ennt Zuuſtrierient
Unterhaltungsblott und Illuſtrierter Wocktent
Ehronih) monglich 50 Pig. Beſtelungen uchmten
euigegent die Geſchätzſtelle Rheinſtr. 28 (Fernſpr.
Nr 7. 420). unſere Fillalen, Landagenturen u. alle
Roßämter. Verantwortlichkeit. für Aufnahme von
Anzeigen an beſtimmten Tagen wird nicht übernom.

178. Jahrgang
verbunden mit Wohnungs=Anzeiger und der wöchentlichen Beilage:
Illuſtriertes Unterhaltungsblatt.
Organ für die Bekanntmachungen des Großh. Polizeiamts Darmſtadt, der Großh. Bürgermeiſtereien des Kreiſes und der andern Behörden.
Das Amtsverkündigungsblatt des Großh. Kreisamts Darmſtadt wird Dienstags, Donnerstags und Samstags nach Bedarf beigefügt.

Anzeigenpreis:
Die 49 mm breite Petitzeile im Kreiſe Darmſtadt
10 Pfg, ausw. 20 Pfg. Familienanzeigen 30 Ptg=
die
Aimm breite Neriamezele oder deren Raum
im Kreiſe Darmſtadt 50 Pfg., auswärts 19 Pfar
Rebat nach Karſ. Aneigen nehmen enigegen Pie
Geſchältsſtehe Rheinſtr. 2. die Filalen u. Agen=
turen
, Anzeigenerped. des In= und Auslandes. Bei
Konkurs ob. gerichtl. Beitreib. fällt jed. Rabatt weg.

Der Krieg.

Von den Kriegsſchauplätzen. Der Krieg im Orient. Die Stimmung in Frankreich. Ruſſiſche Lügenmeldungen.
Die Neutralen. Die Haltung Portugals. Die engliſche Antwortnote. Ein ruſſiſch=rumäniſcher Zwiſchenfall.

Von den Kriegsſchauplätzen.

* Großes Hauptquartier, 13. Jan. (W. T. B.
Amtlich.)

Weſtlicher Kriegsſchauplatz.

In der Gegend von Nieuport fand ein heftiger
Artilleriekampf ſtatt, der die Räumung der feind=
lichen
Schützengräben bei Palingsbrug
(Fort von Nieuport) zur Folge hatte.

Die feindlichen Angriffe am Kanal von La
Baſſée ſind endgültig abgewieſen. Franzöſiſche
Angriffe auf La Boiſſelles und die Höhe von Nou=
vron
wurden zurückgeſchlagen.

Den geſtrigen erfolgloſen Angriffen auf die Höhen von
Crouy folgte ein deutſcher Gegenangriff, der mit einer
vollſtändigen Niederlage der Franzoſen
und einer Säuberung der Höhen nordöſtlich Cuffiſe und
nördlich Crouy endigte.

Unſere Märker ſetzten ſich in den Beſitz von zwei fran=
zöſiſchen
Stellungen, machten 1700 Gefangene, er=
oberten
4Geſchütze ſowie mehrere Maſchi=
nengewehre
. Franzöſiſche Sappeurangriffe in der Ge=
gend
St. Mihiel wurden erfolgreich abgewieſen. Unſere
Truppen ſetzten ſich in Beſitz der Höhen nördlich und nord=
öſtlich Nomeny.

In den Bogeſen iſt die Lage unverändert.

Oeſtlicher Kriegsſchauplatz.

Die Lage im Oſten änderte ſich geſtern
nicht.
Oberſte Heeresleitung.

TU. Baſel, 13. Jan. Zur Lage im Weſten
ſchreibt der militäriſche Mitarbeiter der Baſeler Nachrich=
ten
: Man bekommt immer mehr den Eindruck, daß bei
den Franzoſen mit ihren Verbündeten ein großer Plan
mit dem Einſatz überlegener Kräfte an der entſcheidenden
Stelle fehle oder aus Mangel an Mitteln nicht durchge=
führt
werden könne. Es ſei für die Verbündeten die Ge=
fahr
vorhanden, daß die Energie der Angriffe in Bälde
nachlaſſe. Das feſte Anpacken auf der ganzen Front dürfte
nicht wochenlang dauern, ſonſt verpufft die zur Offenſive
bereit geſtellte Kraft in unentſchiedenen Einzelkämpfen.

* Berlin, 13. Jan. Nach den ungeheuren Ver=
luſten
an Offizieren, welche die Engländer in
Flandern erlitten haben, erwartet laut Berl. Tagebl.
die Times, daß die neuen Offiziere, die an die Front
gehen, hinreichend ausgebildet ſeien, um ſich ſelbſt und
die Truppen mehr zu ſchonen. Eine neue Offenſive ſei we=
gen
des Mangels tüchtiger Offiziere weit bedenklicher als
für die Deutſchen.

* Berlin, 12. Jan. Der Militärkritiker der Rjetſch
gibt laut Berliner Tageblatt intereſſante Einzelheiten über
die militäriſchen Operationen in Polen. Zu=
nächſt
ſtellt er feſt, daß durch die Neuordnung der deut=
ſchen Streitkräfte zwiſchen der Mündung der Bzura und
der Nida eine Front von 165 Meilen entſtanden ſei, mit
drei Armeen von 15 bis 18 Korps. Dann fährt er fort:

Im Winkel, welchen die Flüſſe Bzura und Rawka
bilden, entwickelt ſich, heißt es nach weiteren Meldungen,
der deutſche Angriff auf dem rechten Ufen der beiden Flüſſe,
die von den Deutſchen nahe beim Zuſammenfluß über=
ſchritten worden ſind. Nachdem die Deutſchen am letzten
Mittwoch die den Fluß beherſchenden Höhen beſetzt hatten,
griften ſie zwiſchen Koslow und Sochaezew an, wo ſie die
erſte Linie der ruſſiſchen Schützengräben eroberten. Es
kann nicht geleugnet werden, daß ſie auf dieſem Punkte
einen äußerſt wertvollen Teilerfolg davontrugen. Am
nächſten Tage allerdings mußten ſie ſich wieder etwas zu=
rückziehen
. Es muß übrigens hervorgehoben werden, daß
die Ruſſen nicht beabſichtigen, ſich dem Manöver der Deut=
ſchen zu fügen, und ihr Hauptaugenmerk, das gegen die
öſterreichiſch=ungariſche Armee in den Karpathen gerichtet
iſt, von dort abzulenken. Sie hatten den Fall vorgeſehen.
daß die Deutſchen ihre Vereinigung vor Warſchau er=
neuern
würden. Vor der Frontlinie, die nördlich von

Sümpfen flankiert wird, wurde im voraus eine Verteidi=
gungslinie
hergeſtellt. Zwiſchen Blonie und Grodisk, un=
gefähr
auf dem halben Wege zwiſchen der Linie Bzura=
Rawia und Warſchau, müſſen die Deutſchen, wenn es ihnen
gelänge, durch die Kraft von 18 Armeekonps, und von
ſchwerer Belagerungsartillerie unterſtützt, die Bzuralinie
zu gewinnen einen neuen Anſturm in offener Feldſchlacht
vornehmen, bevor ſie die Fortlinie von Warſchau angrei=
fen
können.

Zu dem nuſſiſchen Rückzuge aus den Kar=
pathen
wird der Deutſchen Tageszeitung gemeldet: Der
Einfall der Ruſſen in die Komitate Szaros und Zemplin
chat für ſie mit einem Mißerfolg geendet. Im Zempliner
Komitat befindet ſich kein ruſſiſcher Soldat mehr und im
Szaroſer Komitat ſtehen nur mehr nördlich noch ganz
ſchwache, vereinzelte ruſſiſche Streitkräfte.

* Rotterdam, 12. Jan. (Etr. Bln.) Der Daily
Chroniele meldet, laut Lokalanzeiger, aus Belgrad, daß
die öſterreichiſchen Donaumonitore die Stadt Belgrad
noch fortdauernd beſchießen und eine wahre
Landplage ſeien. Auf den erſten Blick ſcheine es, daß
Belgrad nicht ſchwer gelitten habe, aber bei genauerem
Zuſehen ſtelle es ſich heraus, daß das Innere vieler Häuſer,
deren Faſſade noch aufrecht ſteht, zerſtört worden ſei. Die=
ſes ſei namentlich der Fall in einem Flügel des König=
lichen
Schloſſes. Das Muſeum ſei ein Schutthaufen und
die Univerſität dermaßen verwüſtet, daß es nötig ſein
werde, ein neues Gebäude zu errichten. Der obere Teil
der Stadt habe am meiſten gelitten, aber auch das Bahn=
hofsviertel
ſei faſt dem Erdboden gleichgemacht.

Der Krieg im Orient.

* Konſtantinopel, 12. Jan. Zuverläſſigen
Mitteilungen zufolge beſchoß ein türkiſcher Wach=
poſten
ſieben Stunden vor Akaba ein von dem engli=
ſchen Kreuzer Minerva aufgeſtiegenes Waſſerflugzeug
und zwang es durch Zerſtörung der beiden Flügel ſowie
der Schraube zum Niedergehen. In dem Flugzeug wur=
den
eine Karte, auf der die Richtung durch das Wadi el
Akaba eingezeichnet war, ſowie verſchiedene weitere Unter=
weiſungen
vorgefunden. Der Beobachter Gerald wurde
gefangen genommen, während nach dem Führer des
Flugzeuges, der geflüchtet iſt, geſucht wird.

* Konſtantinopel, 12. Jan. Der engliſche
Kreuzer Doris, der ſeit einiger Zeit in den ſyri=
ſchen Gewäſſern kreuzt und die Telegraphenleitungen zer=
ſtört, landete am 9. ds. Mts. bei Sariſeki Truppen, die
jedoch infolge des kräftigen Widerſtandes der Küſtenwache
wieder an Bord gehen mußten, wobei ſie 11 Munitions=
kiſten
und eine Menge verſchiedener Geräte zurückließen.
Am Tage darauf nahm der Kreuzer eine zweite Landung
an der Küſte bei Alerandrette vor und beſchoß, entgegen
allen völkerrechtlichen Vorſchriften offene Ortſchaften mit
Geſchützen und Maſchinengewehren. Zwei Frauen, zwei
Mädchen und ein Knabe fanden dabei den Tod.

TU. London, 13. Jan. Nach hier vorliegenden halb=
amtlichen
Meldungen hat die türkiſche Schwanze
Meerflotte die ruſſiſche Hafenſtadt Makrjati, etwas
ſüdlich von Batum, bombardiert und die Befeſtigun=
gen
völlig zerſtört. Beſonders wirkungsvoll war das Bom=
bardement
in den Hafenanlagen, wo ſämtliche ruſſiſchen
Handelsſchiffe, die dorthin geflüchtet, zum Sinken ge=
bracht
wurden. Die ruſſiſchen Geſchütze konnten das
Feuer nicht erwidern, da ſie keine genügende Tragweite
beſaßen. Weitere Einzelheiten ſind noch nicht bekannt.

* Paris, 13. Jan. Das Journal meldet aus Ma=
drid
: Die Paſſagiere des aus Oſtaſien in Algeeiras einge=
troffenen
Dampfers Alicante berichten, daß ſie bei der
Fahrt durch den Suezkanal längs der Ufer zahlrei=
iche
engliſche Tnuppenlager geſehen haben, und
daß neue bedeutende Verteidigungsarbeiten ausgeführt
wurden. Flieger überfliegen ſtändig das ganze Gebiet.
Bei der Durchfahrt begegneten ſie einem Truppen=
trausport
von 58 Dampfern, der von einem großen
Geſchwader begleitet war.

Die Stimmung in Frankreich=

Im Gegenſatz zu den Schilderungen der franzöſi=
ſſchen Preſſe, die von einer nie dageweſenen Begeiſterung
des Volkes bei Kriegsbeginn zu melden wußten, erzählten
Reiſende das Gegenteil. Der Krieg werde hingenommen
wie ein Verhängnis, und trotz aller Bündniſſe ſei mon
wenig zuverſichtlich, zumal die Ueberzeugung vorwaltet,
daß Frankreich vielleicht am meiſten heimgeſucht werden
würde. So ſtand es zu Kriegsbeginn. Und heute? Ein
neutrales Blatt, der bekannte Nieuwe Rotterd. Courant,
bringt eine Schilderung ſeines Pariſer Korreſpondenten
über die jetzige Stimmung in Frankreich, wo angeſichts
des Mißerfolges der Armee eine Art nervöſer Kriſis aus=
gebrochen
ſei und tiefer Peſſimismus Platz gegriffen habe:
Nicht nur, daß man von den Operationen einen günſtigen
Ausgang erwartete, ſo hatte man auch auf die Haltung
der Bevölkerung in Elſaß=Lothringen große Erwartun=
gen
geſetzt und ſieht ſich auch hierin grauſam getäuſcht.
Man hatte gehofft, daß ſich die Bevölkerung ſofort den
Franzoſen in die Arme werfen würde und hat nunmehr
im Gegenteil die Erfahrung machen müſſen, daß das Volk
durchaus deutſch fühlt und treu zu Kaiſer und Reich hält.

. Aehnliche Darſtellungen bringen auch römiſche Blätter,
in denen betont wird, das ſtändige Hinauszögern der er=
ſehnten Rieſenoffenſive werde geradezu als Schmach emp=
funden
. Auch verſchiedene Maßnahmen der Heeresverwal=
tung
müſſen der Bevölkerung zeigen, daß man ſo ziem=
lich
am Ende der Kräfte angelangt iſt. Um die graßen
Lücken auszufüllen, hat man die Altersgrenze bekanntlich
auf 55 Jahre erhöhen müſſen, und man ſcheut ſich nicht,
ſelbſt die ſchwächſten Leute in den aktiven Dienſt einzu=
ſtellen. So weit iſt der Mannſchaftsmangel, daß man
ſogar daran geht, den Jahrgang 1897, alſo die Achtzehn=
jährigen
, auszuheben. Was für Nutzen ein ſolcher Hee=
reserſatz
, noch dazu bei den degenerierten Franzoſen,
nützen kann, liegt auf der Hand, ſelbſt wenn die Ausbil=
dung
eine noch ſo gute ſein ſollte. Wie man aber dieſe
bewerkſtelligen will, wiſſen die Götter, denn in Frankreich
fehlt es an Ausbildungsperſonal, alles, was irgendwie
verfügbar war, iſt an die Front geſandt worden. Unmit=
telbar
hinter dieſer ſoll nun die Ausbildung der jungen
Mannſchaften erfolgen, die nach kurzer Zeit ſchon vor dem
Feinde Verwendung finden ſollen. Mit ſolchen Leuten,
mit denen ſich auch noch die allerälteſten, mehr als 50 jäh=
rigen
Mannſchaften vereinigen ſollen, will man den Durch=
bruch
durch die deutſchen Linien verſuchen!

Ob man wohl in der franzöſiſchen Bevölkerung viel
Vertrauen zu dieſem Verzweiflungsſchritt hat? Es iſt
ſchwerlich anzunehmen, zumal die Anſicht ſich durchringt,
daß England es iſt, welches aus ſchönem Eigennutz den
Dreiverband in dieſen Krieg geſtürzt hat. Bedenklich muß
es auch das Volk ſtimmen, daß zahlreiche hohe Offiziere,
anſcheinend wegen Unfähigkeit, ihres Amtes enthoben
worden ſind, ein eigenartiges Zeichen für die Zuſtände
in den Armee, wo jetzt endlich nach den trübeſten Erfah=
rungen
der Generaliſſimus Joffre mit der von Politikern
geübten Protektionswirtſchaft reinen Tiſch macht. Gewiß
muß man anerkennen, daß die franzöſiſchen Truppen ſich
wacker ſchlagen, und ebenſo müſſen wir uns ſagen, daß
angeſichts der Zähigkeit der Franzoſen es vorausſichtlich
noch länger dauern wird, als anfangs angenommen
wurde, bis das Ende des Krieges da iſt; aber nach dieſem
dürfte es in Frankreich einen gewaltigen Umſchwung ge=
ben
und mit manchen Dingen wird aufgeräumt werden,
die ſich für das Geſamtſtaatsweſen nach innen und
außen als ſchädlich erwieſen haben.

Wien während des Krieges.

* Dem Amtsblatt der Stadt Wien entnehmen wir
folgende Schilderung:

Unter den vielen Lügen der feindlichen
Preſſe über Wien findet ſich auch eine Wahrheit: Die
ſonſt zu heiterem Frohſinn geneigte Bevölkerung iſt ernſt
geworden und ſelbſt der Weihnachtsfeier fehlte diesmat
die rechte Feſtesfreude. Sorat doch jeder für Riebe Bert=

[ ][  ][ ]

wandte und Freunde im Felde und viele ſtrauern um
teure Angehörige. Nur dieſe Sorge und Trauer und der
ſtille Ingrimm gegen die Friedensräuber umdüſtern die
Stimmung, nicht etwa kleinmütige Verzagtheit, zu der
weder die Kriegslage noch die wirtſchaftlichen Verhält=
niſſe
Anlaß geben. Denn im Felde behauptet ſich trotz
aller Wechſelfälle des Krieges unſere Wehrmacht
ungebrochen und die in ſolcher Zeit unvermeidlichen
Störungen des Wirtſchaftslebens ſind noch immer ganz
erträglich und lange nicht ſo ſchlimm, wie ſie von un=
freundlicher
Seite geſchildert werden. So bringt die
Times ein Telegramm ihres Berichterſtatters aus Bern,
daß die Not in Oeſterreich ſich fortwährend ſteigere und
die Unterſtützungsfonds unzureichend ſeien. Verſamm=
lungen
zur Erörterung der Linderung der Not würden
verboten und der Mangel an Geld ſei ſolcher Art, daß es
ſelbſt jenen Oeſterreichern, die das Land zu verlaſſen
wünſchen, nur geſtattet werde, ein Minimum davon mit=
zunehmen
. Nicht bloß die ärmſten Klaſſen ſeien in Not,
ſondern auch viele der beſſeren Klaſſen in geſpannten Ver=
hältniſſen
, hauptſächlich deshalb, weil ſie vor dem Kriege
über ihre Verhältniſſe gelebt hätten. Gewiß iſt der
Krieg, den wir nicht geſucht haben, ein Not= und Sorgen=
bringer
auch für uns. Aber unſere im Frieden ſo oft
bedauerte Selbſtgenügſamkeit hat jetzt wieder das Gute,
daß wir von den Wirrungen der Weltwirt=
ſchaft weit weniger empfindlich betroffen
werden als die meiſten unſerer Gegner. Da ſehr viele
Arbeiter im Felde ſtehen, fehlt es für die Zurückgeblie=
benen
nicht an Arbeitsgelegenheit, und für die
Unterſtützungsbedürftigen ſtehen aus den fortwährend
fließenden Spenden ausreichende Mittel zur Ver=
fügung
. Der Zentralſtelle für Wien und Niederöſterreich
zur Unterſtützung der durch den Krieg in Not Geratenen
ſind allein bisher über 3,3 Millionen Kronen zu=
gekommen
, wovon noch nicht einmal die Hälfte
verausgabt worden iſt. Von einer Beſchränkung endlich,
daß Oeſterreicher bei Auslandsreiſen ihr Geld mitnehmen
und von einem Geldmangel iſt hier nichts
bekannt.

Die Furcht vor den deutſchen Fliegern.

* Berlin, 13. Jan. Ueber Amſterdam wird ver=
ſchiedenen Blättern aus Paris gemeldet: Das ganze
Intereſſe konzentriert ſich auf die Expedition der deut=
ſſchen Flieger an die franzöſiſche Nordküſte. Wegen
der Angſt, daß die Deutſchen ihre Luftangriffe auch auf
Paris wiederholen werden, ſind neuerdings mächtige
Scheinwerfer auf den Höhen von Montmorency, St. Cloud
und Bellevue angebracht worden.

Huch Daris wird dunkel.

* Paris, 12. Jan. Der Temps meldet: Die Be=
bölkerung
von Paris wird binnen kurzem durch die Preſſe
von Maßnahmen benachrichtigt werden, die für eine even=
kuelle
Verminderung der Straßenhaleuch=
kung
getroffen worden ſind, um der Gefahr einer Be=
ſchießung durch Zeppeline und Flugzeuge zu be=
gegnen
.

Ruſſiſche Lügenmeldungen.

** In den letzten Tagen iſt aus Rußland von Blät=
tern
ſog, neutraler Staaten über türkiſche Nieder=
lagen
im Kaukaſus berichtet worden und dieſe Mel=
dungen
ſind von deutſchen Blättern kritiklos abgedruckt
worden, ſo daß ſie vielfach geglaubt wurden. Wie geſtern
bereits aus Konſtantinopel mitgeteilt worden iſt, ſind
dieſe ruſſiſchen Meldungen falſch geweſen. Die Richtig=
ſtellung aus Konſtantinopel war ſchon vom 10. ds. Mts.
datiert und iſt allerdings verſpätet eingetroffen. Man
ſieht alſo auch hier wieder, was man von ruſſiſchen Sie=
gesmeldungen
zu halten hat. Das Petersburger Be=
zirksgericht
hat, wie mitgeteilt, vorgeſtern einen Redak=

teur zu zwei Monaten Gefängnis wegen Verbreitung fal=
ſcher Nachrichten über Regierungshandlungen verurteilt.
Offenbar will die Regierung ſich die Verbreitung falſchen
Nachrichten allein vorbehalten.

Der Widerſtand Rußlands.

* (Ctr. Bln.) Nach einem römiſchen Telegramm der
Köln. Ztg. findet in der Preſſe ein langer Bericht der
Neapeler Zeitung Mattino aus dem öſterreichiſch=
ungariſchen
Hauptquartier Beachtung, der unter dem Titel
Die letzten Atemzüge desruſſiſchen Wider.
ſtandes den Verlauf der Operationen im Oſten dar=
ſtellt. Er kommt zu dem Ergebnis, das ruſſiſche Heer ſei
zur Offenſive nicht mehr fähig, die Niederlage unvermeid=
lich
und Rußland zum Frieden entſchloſſen. Es mache
nur noch verzweifelte Anſtrengungen, Galizien als
Pfand für den Friedensſchluß zu behalten. Die römiſche
Viat bringt eine Bukareſter Meldung über die trübe Lage
der Ruſſen, die vergeblich auch Rumänien in den Krieg
hineinzuziehen ſuchen und ſich ſchon darauf vorbereiten,
ſich hinter der Weichſel zu verſammeln.

Die britiſche Antwortnote.

* Rotterdam, 12. Jan. Der Nieuwe Rotterdam=
ſche Courant meldet aus London von heute nach Meldun=
gen
aus Waſhington: Die Neu=Yorker Blätter betonen,
daß die britiſche Antwort nicht, ſehhr be=
weiskräftig
ſei, wenn ſie auch die Offenheit und Ehr=
lichkeit
(I) anerkenne. Einige Waſhingtoner Korreſpon=
denten
Londoner Blätter warnen nach der Richtung, daß
die Möglichkeit weiterer Schwierigkeiten noch nicht aus
dem Wege geräumt ſei. Die Hearſt=Blätter heben hervor,
daß England ſich weigere, in irgend einem Punkte nachzu=
geben
. Die deutſch=amerikaniſchen Zeitungen drücken ihre
Meinung dahin aus, Grey ſuche die Erlledigung der Frage
durch einen Wortſchwall auf die lange Bank zu ſchieben.

Zu den niederträchtigen Verleumdungen gegen
Deutſchland, deren ſich die engliſche Antwortnote in hin=
terliſtiger
Weiſe ſchuldig macht, ſchreibt die Frankf. Ztg.:

Auf die ſehr begründete amerikaniſche Ausführung
daß Güter, die an ſich keine Konterbande ſind, alſo z. B.
Nahrungsmittel, nur dann auf See angehalten werden
dürfen, wenn ſchon im Augenblick des Anhaltens dem
Kreuzer einer kriegführenden Macht der poſitive Beweis
vorliegt, daß die Zufuhr für die Streitkräfte ihres Fein=
des
beſtimmt iſt, während auf dieſen bloßen Verdacht hin
keineswegs gehandelt werden kann auf dieſen durchaus
ſchlagenden Einwand gegen das ganze britiſche Verfah
ren ſcheint die Londoner Diplomatie mit keinem Worte
einzugehen. Statt deſſen bedient ſie ſich des elenden
Tricks, zu ſagen, daß ſie ſich an die klaren Regeln des
Völkerrechts deshalb nicht binden könne, weil die Deutſchen
die Geſetze der Ziviliſation und Menſchlichkeit aufgegeben
hätten und man nicht wiſſe, wozu ſie in Zukunft noch
fähig ſeien. Es iſt ganz klar. was der Zweck dieſer Worte
iſt. Man will damit den ſchlecht informierten Teil der
öffentlichen Meinung der Vereinigten Staaten vom
Thema ablenken, und durch die Herbeiziehung erdichteter
deutſcher Greuel darüber hinwegtäuſchen, daß England
auf dem Meere die Tyrannei ausübt. Wir wiſſen, was
an dieſen deutſchen Verbrechen gegen die Ziviliſation
Wahres iſt; vielleicht haben die Engländer ſie auch des=
halb
in ihre Antwort an Amerika aufgenommen, um der
franzöſiſchen Regierung, die ſoeben einen langen Lügen=
bericht
über amtlich erwieſene, deutſche Untaten be=
kanntgemacht
hat, eine bundesbrüderliche Aufmunterung zu
geken. Aber geſetzt auch, die von den Alliierten erſchwin=
delten
deutſchen Greuel wären wirklich geſchehen, ſo gibt
doch das wahrhaftig den Engländern nicht die Erlaubnis,
den neutralen Handel zu erdroſſeln. Wenn Fritz dem
Karl die Rippen zerbricht, iſt das ein triftiger Grund für

den Auguſt, eine alte Dame in ihrem Schlafzimmer zu er=
morden
? Nein, die Herren in London müſſen es geſchickter
anfangen, ehe man ihnen glaubt, daß ſie den brutalen
Egoismus ihrer Seeherrſchaft nur der Ziviliſation und
Menſchlichkeit zuliebe üben.

Die Neutralen.
Italien und Rumänien.

* Zürich, 12. Jan. In ktalieniſchen Blättern
wird die Aufgabe einer numäniſchen Abord=
nung
, die dieſer Tage in Rom eingetroffen iſt, ziemlich
lebhaft beſprochen. Dabei wünſcht die Perſeveranza, daß
Italien dem Dreiverbande gegenüber den Wert ſeiner
neutralen Haltung beſonders betonen möchte. Nur ein
Sieg des Dreiverbandes könne die Inter=
eſſen
Italiens gefährden, nicht aber ein ſolcher
Deutſchlands und Oeſterreich=Ungarns. Es ſei undenkbar,
daß, wie behauptet wird, Deutſchland und Oeſterreich=
Ungarn die Herrſchaft über das Mittelmeer anſtrebten
ſolange dieſes in ſeinen Zugängen von England be=
herrſcht
werde. Der rumäniſche Redakteur Ipec ſchreibt,
italieniſchen Meldungen zufolge, die Behauptung, Italien
und Rumänien müßten aus der Solidarität der lateiniſchen
Raſſe heraus in den Krieg eingreifen, ſei lediglich fran=
zöſiſche
Auffaſſung; die beidan Nationen hätten
tatſächlich keinerlei Verpflichtung, Frank=
reich
in einem Kriege beizuſtehen, für den es ja auch die
Zuſtimmung dieſer Staaten nicht nachgeſucht habe. Un=
richtig
ſei, daß Frankreich durch Deutſchland in den Krieg
getrieben worden ſei. Deutſchland habe lediglich ver=
langt
, daß ſich Frankreich nicht mit Rußland ſolidariſch
erkläre. Frankreich habe indes ſeine Intereſſen nicht ver=
ſtanden. (Köln. Ztg.)

* Berlin, 12. Jan. Die Mailänder Perſeveranza
erklärt dem Berliner Lokal=Anzeiger zufolge heute an lei=
tender
Stelle in bezug auf die Bemühungen der Mächte
des Dreiverbands, weitere Nationen in den Krieg hin=
einzuziehen
und Japan zur Sendung von Truppen nach
Europa zu veranlaſſen, kurtz und bündig: Die Japaner
mögen kommen oder nicht, das eine iſt ſicher, die Ruſſen,
Franzoſen und Engländer können eher auf die Soldaten
des Mikado rechnen als auf die Hilfe von Europa, ins=
beſondere
von Italien. Und was Rumänien an=
betrifft
, ſo wird es tun, was ihm beliebt, allein oder in
Geſellſchaft, falls der Balkanbund, um den ſich die Mächte
des Dreiverbands ſehr bemühen, wieder aufleben ſollte,
was wir ſtark bezweifeln. Italien betreibt eine aus=
ſchließlich italieniſche Politik.

Eine Stimme aus Bulgarien.

* Ein großes Berliner Fabrikhaus erhielt eine Zu=
ſchrift von bulgariſchen Geſchäftsfreunden. Die Poſt ent=
nimmt
daraus folgende Sätze: Es iſt unſer ſehnlichſter
Wunſch daß das deutſche und ihm verbündete öſterreichiſch=
ungariſche
Heer noch zahlreiche Lorbeeren ernte; die
deutſchen Siege fühlen wir mit größten
Freuden mit, denn ſie ſind auch ſolche für uns und
werden uns die Möglichkeit geben, unſer Ziel zu erreichen.
Verraten im vorigen Jahre von den Ruſſen, verleum=
det
von den feigen Franzoſen und getäuſcht von den
hinterliſtigen Engländern, kann uns jetzt keine ein=
zige
noch ſo lockende Verſprechung von deren Seite feſſeln
und täuſchen; wir wurden von ihnen wie von Räubern
überfallen, aus dem einzigen Grunde, weil wir wie Hel=
den
kämpften und ſiegten, für Recht und Wahrheit nach

Wie ſie das Eiſerne Kreuz
erwarben.

Aus Briefen unſerer Tapferen.

Von Fritz Mack.

Nicht von unſeren großen Helden, den genialen Füh=
rern
unſerer Heere, deren Ruhm ohnehin weit genug
ſtrahlt, auch nicht von der großen Zahl der übrigen Gene=
räle
und Offiziere, die uns alle mehr oder weniger Zeugen
des echten Heldengeiſtes in unſerer Armee ſind, ſoll hier
die Rede ſein. Von einfachen Soldaten vielmehr, von
jenen ſtillen und beſcheidenen Helden will ich erzählen, die
ſich ihres Heldentums meiſt gar nicht bewußt, die oft ge=
nug
hinterher erſtaunt ſind über die hohe Wertung, die
ihren Taten zuteil ward. Sie ſelbſt, meiſt einfache Men=
ſchen, die im Alltag vielleicht niemals aufgefallen wären,
reden nicht gerne davon. Sie wollen nichts davon wiſſen,
daß man ſie als Helden ehrt. Sie taten, was ſie in den
einzelnen Fällen ganz einfach für ihre Pflicht hielten, in
der ſtillen, anſpruchsloſen Art des Mannes, dem die
manchmal zweifelhaften Errungenſchaften der Kultur und
Bildung noch nicht Denken und Empfinden verfälſchten.
Nur aus den Briefen an ihre nächſten Angehörigen, für
keines Fremden Augen beſtimmt, erfährt man die Gründe
über die Verleihung des Eiſernen Kreuzes an dieſe Tap=
feren
. Der Vater, die Mutter oder die Geſchwiſter haben
ſie dann dem einzigen Blättchen im Dorfe oder im Städt=
chen
mitgeteilt, aus überquellender Freude und in berech=
tigtem
Stolz, ein wenig auch aus dem begreiflichen Gefühl
heraus, damit auch etwas von der Ehre, die dem Sohne,
dem Bruder zuteil geworden, auf ſich herüberglänzen zu
laſſen. In dieſen kurzen Berichten leuchtet das phraſen=
loſe
ſelbſtverſtändliche Heldentum ſchlichter Soldaten in
einem ſo reinen, ſtrahlenden Lichte auf, daß man oft im
Tiefſten erſchüttert wird von ſo viel Größe, ſo viel Todes=
verachtung
, ſo viel wahrhaftem Adel der Geſinnung bei
einfachen Menſchen. In den Reihen der Zurückgebliebenen
hat man ſich manchmal über die Häufigkeit gewundert, mit
der in dieſem Kriege der ſchönſte Tapferkeitsorden ver=
liehen
wurde. Gar mancher hat wohl auch hieraus Schlüſſe
über die Verdienſte der Ausgezeichneten ziehen zu können
geglaubt. Es iſt mit der Zweck dieſer Betrachtung, vagen
Vermutungen den Boden zu entziehen, zu zeigen, daß es
wirkliche Helden ſind, die ſich heute des ſchönſten Schmuckes
auf dem feldgrauen Rock erfreuen dürfen.

Da iſt zunächſt ein Musketier aus Weſtfalen, dem eine
wackere Tat neben dem bayeriſchen Verdienſtkreuz die
beiden Klaſſen des Eiſernen Kreuzes eintrug. Der
Brave befand ſich zur Heilung in einem Lazarett, als er

erfuhr, daß ein ſchwerer Kampf in unmittelbarer Nähe
tobe. Er ſprang raſch entſchloſſen vom Krankenlager auf,
nahm ſein Gewehr und ſtürzte fort. Unterwegs geſellten
ſich noch Gruppen von anderen Soldaten zu ihm, denen
er dann als Führer voranſtürmte. Es gelang dieſen Tap=
feren
, zwei feindliche Fahnen, eine ganze Batterie und 80
Franzoſen als Beute zu machen. Ein anderer Musketier,
ein biederer Schwabe, ſah im Verlauf eines Gefechts, wie
zwei in einem Bahneinſchnitt eingegrabene feindliche Ma=
ſchinengewehre in die Reihen ſeiner Kameraden furchtbare
Lücken ſchoſſen. Er ſtudierte einen Augenblick das Ge=
lände
und beſchloß dann, wie wenn das die ſelbſtverſtänd=
lichſte
Sache von der Welt wäre, die beiden Maſchinen=
gewehre
ganz allein zu holen. Er pirſchte ſich den Abhang,
auf dem ſie ſtanden, hinauf, und ſtürzte dann von der
Flanke her mit lautem Hurral auf die ſieben Bedie=
nungsmannſchaften
los. Fünf von dieſen flohen, und die
beiden anderen machte unſer Musketier durch wohlgezielte
Schüſſe für immer kampfunfähig. Die beiden Maſchinen=
zewehre
waren ſein.

Ein junger Krieger aus Oſtpreußen ſchildert in einem
Brief an ſeine Eltern, wie er mit zwei Kameraden die
Fahne ſeines Bataillons rettete. Er gehörte zur Fahnen=
gruppe
ſeines Bataillons. Beim Anſturm gegen den Feind
wurden ſie plötzlich von fünf Seiten mit Feuer förmlich
überſchüttet. Teile des Bataillons gingen auf eine feuernde
ruſſiſche Batterie los, die ſie dann auch unter ſchweren
Verluſten eroberten. Von etwa 150 Mann waren noch 24
übrig. Plötzlich bemerkten wir, wie von allen Seiten
große Haufen Ruſſen auf uns eindrangen. Wohin nun mit
der Fahne? Daß wir ſie lebend dem Feind nicht über=
laſſen
würden, war mir und allen meinen Kameraden klar.
Mit dem Geſchrei Gott mit uns! gingen wir 24 dem mör=
deriſchen
Feuer der Ruſſen entaegen. Wir nahmen und
zerſtörten zum Teil ſieben Maſchinengewehre und ſchlugen
uns durch 40 bis 50 Ruſſen durch. Dann ging es über
einen freien Platz, wo wir wieder ungeheuer beſchoſſen
wurden. Wir erreichten ſchließlich im Laufſchritt einen
Buſch und warfen uns dort nieder. Jetzt merkten wir,
daß von uns nur noch drei Mann übrig geblieben waren.
Plötzlich tauchten in größerer Entfernung große Koſaken=
haufen
auf, die ſich ſammelten. Wir drei beſchloſſen, unter
allen Umſtänden die Fahne dem Feinde nicht zu über=
laſſen
, koſte es auch unſer Leben. Schnell wurde ein Gra=
ben
ausgehoben, um darin die Fahne zu verſenken. Als
wir damit fertig waren, waren die Koſaken jedoch abge=
zogen
. . . Nach langem nächtlichem Umherirren ſtießen
wir wieder mit der Fahne auf unſer Bataillon. Daß es
uns gelang, die Bataillonsfahne zu retten, war ein
Wunder Gottes.

Die gleiche Beſcheidenheit zeichnet den Brief eines an=
deren
Feldgrauen aus, der ſeinem Freunde die Verleihung

des Eiſernen Kreuzes 1. Klaſſe mitteilt und daran die
Worte knüpft: Wenn Du es erſt weißt, wirſt Du wohl
mit Recht ſagen, daß die 1. Klaſſe ziemlichleicht ver=
dient
war. Der Schreiber dieſes Briefes war mit einem
einzigen Begleiter in ein halb brennendes Dorf hinein=
geritten
, als er ſich plötzlich einer Kolonne ruſſiſcher In=
fanterie
gegenüberſah. Er zog ſeinen Säbel, ritt in die
Kolonne hinein und forderte ſie auf, die Gewehre wegzu=
werfen
. Die Ruſſen taten im Schreck der Ueberrumpelung,
wie ihnen befohlen, und ſo trieben die beiden Deutſchen
die Kolonne, zu der noch einige kleinere Trupps ſtießen,
vor ſich her, bis in das nächſte brennende Dorf. Dort ſah
er zu ſeinem Schrecken ruſſiſche Schützenlinien in etwa 150
Schritt Entfernung an ſich vorbeiziehen. Er befahl ſeinen
Gefangenen, ſich hinzulegen, nahm zwei Offizieren unter
ihnen, die er erſt jetzt bemerkte, die Säbel ab und ſchickte
ſeinen Begleiter fort, Verſtärkung zu holen. Dieſe käm
denn auch, und ihr übergab der Held die mit ſeinem ein=
zigen
Begleiter gefangen genommenen 122 Ruſſen. Siehſt
Du, dieſe kleine belangloſe Sache hat mir die
1. Klaſſe eingetragen. Man muß eben Glück haben. Mit
dieſen Worten ſchloß der Soldat ſeinen Bericht.

Von anderer, doch nicht geringerer Art, iſt die Tapfer=
keit
einer Anzahl Helden, die Todesgefahr nicht an der Be=
tätigung
edelſter Hilfsbereitſchaft und echt kameradſchaft=
licher
Geſinnung hindern konnte. Da hat ein Gefreiter
aus Thüringen in der Schlacht bei Jwangorod aus den
Flammen eines brennenden Hauſes ſieben verwundete
Kameraden unter höchſter Lebensgefahr gerettet. Ein Er
ſatzreſerviſt hat ſeinen verwundeten Leutnant mitten aus
dem ſtärkſten Kugelregen herausgeholt, ein Ulan wieder=
um
, der ſelbſt verwundet war, trug ſeinen ſchwer verwun=
deten
Rittmeiſter aus dem Bereich der feindlichen Kugeln.
Hierher gehört auch das ergreifend brave Verhalten eines
anderen Ulanen, der ſeinen ebenfalls ſchwer verletzten
Leutnant aus der Gefechtslinie in ein ſchützendes Wäld=
chen
trug, ihn dort verband, ihm ſchmerzſtillende Mittel
einflößte und ſchließlich auf ſeine Bitte bei ihm blieb. bis
er verſchieden war. Nach drei Tagen erſt konnte der Ulan
wieder zu ſeiner Truppe durchkommen. Schließlich ver=
dient
in dieſem Zuſammenhang noch die kühne Tat eines
Oberjägers Erwähnung, der einen von den Ruſſen gefan=
genen
deutſchen Generalſtabsoffizier aus einem 16 Kilo=
meter
von ſeinem Standorte entfernten Dorfe wieder holte,
indem er die ruſſiſchen Wachen überrumvelte. Beſonders
hoch aber klingt das Lied vom braven Mann, wenn man
von jenem wackeren Thüringer Landwehrmann berichten
kann, der ſein Leben dem feindlichen Feuer ausſetzte,
um ſeinen toten Kameraden ein ehrliches Grab
zu ſichern. Trotz des heftigen Kugelregens ſtieg er Nacht
für Nacht aus dem ſicheren Schützengraben, um die Ge=
fallenen
, die vorn lagen, hereinzuholen. Im ganzen hat er

[ ][  ][ ]

dem Vorbilde unſerer Lehrer, d.h. der Deutſchen. Wir
begrüßen in den deutſchen und öſterreichiſchen Kriegern
die Helden, die mit dem Schwerte in der Hand den Weg
für Recht und Wahrheit bauen; möge das Glück bis zu
Ende an deren Seite verharren und ſie noch viele glor=
reiche
Siege erkämpfen laſſen.

Trubetzkois Fiasko.

T.U. Sofia, 11. Jan. In den hieſigen politiſchen
Kreiſen iſt man überzeugt, daß die Miſſion des Fürſten
Trubetzkoi, des neuen ruſſiſchen Geſandten in Niſch,
in jeder Hinſicht Fiasko erlitten hat. Trubetzkoi hat
weder für einen neuen deutſch=öſterreichiſchfeindlichen
Balkanbund Stimmung zu machen, noch die ſerbiſch=
bulgariſchen
Gegenſätze zu glätten vermocht. Man hat
aber aus guter Quelle erfahren, daß das Petersburger
Kabinett trotzdem noch einen Verſuch machen will, eine
Verſtändigung zwiſchen Serbien und Bulgarien
herbeizuführen.

Die Haltung Portugals.

* Den Münchener N. Nachr. wird aus Berlin ge=
ſchrieben: Das Einlenken Portugals in der Frage der
Abreiſe=Erlaubnis für deutſche Reichsangehörige iſt er=
freulich
; ob man aber aus dieſem Vorgang weitergehende
Schlüſſe auf die Geſamthaltung der portugieſiſchen Re=
gierung
gegenüber Deutſchland ziehen darf, erſcheint uns
doch recht fraglich. Wie ſchon vor einigen Tagen, möchten
wir nochmals betonen, daß im portugieſiſchen
Volk zwar offenbar noch ein beträchtlicher Widerſtand
gegen die Londoner Gebote lebendig iſt, daß aber die
gegenwärtige portugieſiſche Regierung bisher noch
nicht zu erkennen gegeben hat, daß ſie fähig wäre, ſich
gegen den Gebieter an der Themſe aufzulehnen und auf
die eigenen Intereſſen ihres Landes zu beſinnen.

Die Verſuche der uns feindlichen Preſſe, die bisherige
Zuſpitzung der Dinge zwiſchen uns und den Portugieſen
Deutſchland in die Schuhe zu ſchieben, dürften diesmal
ſſelbſt bei den uns am wenigſten wohlwollend geſinnten
Teilen des Auslandes wenig Erfolg haben. Daß nicht
Deutſchland einen Konflikt mit Portugal ſucht, daß
vielmehr Portugal von ſeinem bekannten Gönner
in dieſen Konflikt mit aller Macht hineingezogen werden
ſoll, das war von vornherein klar und iſt auch von Eng=
ländern
wie von Portugieſen mit größter Offenheit zu=
gegeben
worden. Gegen wen richtet ſich denn der bis=
her
allerdings erfolgloſe verzweifelte Widerſpruch der=
jenigen
Teile des unglücklichen Volkes, die ihr Land
von dieſem Kriege fernzuhalten wünſchen? Wer iſt der
weltbekannte Schutzherr der ſchwachen und verfolgten
Völker, der Belgien zu Grunde gerichtet hat und nun
Portugal zu verderben ſucht?

Amerikaniſche Waffenlieferung für die
Kriegführenden.

TU. Neu=York, 13. Jan. Ein äußerſt heftiger
Streit zeigt ſich augenblicklich in der amerikaniſchen
Preſſe um die ſogenannte Bill Hitchcock. Es handelt ſich
hierbei um den Geſetzesvorſchlag des Senators Hitchcock,
den dieſer Ende Dezember vorigen Jahres eingebracht hat
und durch welchen künftig jeder Waffenexport aus
den Verreinigten Staaten nach irgend einem der
kriegführenden Länder verboten werden ſoll. Abgeſehen
von der lebhaften Unterſtützung des Geſetzesvorſchlages
durch die deutſchfreundliche Preſſe, hat der Vorſchlag auch
Anklang bei vielen Senatoren gefunden, in Anbetracht

des Umſtandes, daß bisher infolge des Stillſtandes der
deutſchen Schiffahrt der amerikaniſche Waffen=
export
nur Deutſchlands Feinden zugute gekommen
ſei. Es ſind beſonders die Kongreßmitglieder Bartholdt,
Vollner und Lobeck, die die Bill unterſtützen. Bis jetzt
dürften ſich die Gegner und Anhänger des Vorſchlages
die Wage halten.

Stadt und Land.

Darmſtadt, 14. Januar.

Großh. Hoftheater. Samstag, den 16., wird
Als ich noch im Flügelkleide‟, der ſtärkſte Luſtſpielerfolg
dieſer Spielzeit, zum erſtenmal als Volksvorſtellung zu
ermäßigten Preiſen aufgeführt. Der Kartenverkauf hierzu
hat geſtern an der Tageskaſſe des Hoftheaters begonnen.
Sonntag, den 17. (C 19), wird Halévys große Oper Die
Jüdin die vor kurzem mit großem Erfolge wieder in den
Spielplan aufgenommen wurde, wiederholt. Als nächſte
Neueinſtudierungen gehen im Schauſpiel Die
Räuber von Schiller, in der Oper Die Hugenotten
von Meyerbeer in Szene.

* Die Mechaniſch=Techniſche Materialprüfungsanſtalt
an der Techniſchen Hochſchule, welche ſich mit der Prüfung
von Metallen, Hölzern, Seilen, Ketten, Riemen, Zement,
Beton, natürlichen und künſtlichen Steinen, Oel und ähn=
lichen
Materialien befaßt, hat ihren VII. Jahresbe=
richt
herausgegeben. Wie aus demſelben erſichtlich,
haben ſich die erledigten Anträge, wie auch in den Vor=
jahren
, wiederum erhöht. Die Tätigkeit der Anſtalt er=
ſtreckte ſich in dem Berichtsjahre auf die Prüfung der
mannigfachſten Materialien in verſchiedenſter Art. Die
angeführten Beiſpiele zeigen, wie wertvoll die Material=
prüfung
für Handel und Gewerbe, für Lieferanten und
Abnehmer iſt, da auf Grund einer zweckmäßigen Prüfung
das Material einerſeits ſachgemäß ausgewählt werden
kann und ſo den Betreffenden wirtſchaftliche Vorteile ent=
ſtehen, während andererſeits aufgeklärt wird, daß die Ur=
ſache von Schäden oft nicht, wie vermutet, dem verwende=
ten
Material beizumeſſen, ſondern auf beſondere Verhält=
niſſe
zurückzuführen iſt. Die Anſtalt wurde im Laufe des
Jahres auch um die Einrichtung zur Prüfung von Stei=
nen
auf Stoßfeſtigkeit bereichert, um die Feſtſtellung der
Zähigkeit der Steine machen zu können. Am Schluſſe
ihres Berichtes gedenkt die Anſtalt des bei Mouzon am
28. Auguſt 1914 fürs Vaterland gefallenen Herrn Dr.=Ing.
Preuß, Vertreter des Vorſtandes, welcher ſeit Grün=
dung
an der Anſtalt tätig war und deſſen reichen Kennt=
niſſen
, aufopfernder Tätigkeit, Geſchick bei der Anordnung
neuer Verſuche und liebenswürdigem Weſen es mit zu
danken war, daß die Anſtalt ſich ſo ſchnell entwickeln
konnte. Zufolge letztwilliger Verfügung hat der Dahin=
gegangene
das Zinſenerträgnis ſeiner Erſparniſſe zur
Unterſtützung von wiſſenſchaftlichen Unterſuchungen der in
der Anſtalt beſchäftigten Aſſiſtenten geſtiftet, demzufolge
ſich auch die kommenden Männer der Anſtalt ſeiner in
Dankbarkeit erinnern werden.

C. Die franzöſiſchen Zivilperſonen, die Ende Sep=
tember
vorigen Jahres ins hieſige Provinzial=Arreſthaus
verbracht worden waren, wurden kürzlich nebſt dem
ranzöſiſchen katholiſchen Geiſtlichen aus der Unter=
ſuchungshaft entlaſſen und ins Lager der Kriegs=
gefangenen
bei Griesheim übergeführt.

C. Verwundetenpflege. Nachdem die hieſigen
Barmherzigen Schweſtern ſchon ſeit einigen Wochen die
Pflege der kranken und verwundeten Soldaten im
Iſolierlazarett übernommen haben, wurde ihnen vor
einigen Tagen auch das große aus vielen Baracken be=
tehende
Lazarett auf dem Exerzierplatz übertragen.

Verwertung der Küchenabfälle. Wie wir ver=
nehmen
, iſt bereits vor etwa zwei Monaten aus Stadt=
verordnetenkreiſen
bei der ſtädtiſchen Verwaltung eine
Verwertung der Küchenabfälle in Anregung gebracht
worden. Auch die Landwirtſchaftskammer würde es im
Jitereſſe der Landwirte wohl nur begrüßen, wenn
ſtädtiſcherſeits die Sache baldigſt organiſiert würde.

* Der Vorſtand evangeliſch=kirchlicher Frauen=
vereine
im Großherzogtum Heſſen hielt am Dienstag
im Bahnhofshotel eine Vorntandsverſammlung ab, zu der
auch Mitglieder des Großherzoglichen Oberkonſiſtoriums
erſchienen waren. Außer anderen wichtigen Punkten, die
zur Beratung kamen, war auch die Wäſcheaus=
ſtattung des Lazarettzuges auf die Tages=
ordnung
geſetzt. Es wurde beſchloſſen, die geſamte
Wäſcheausſtattung nach vorgelegtem Verzeichnis von den
dem Verbande angeſchloſſenen Vereinen und Einzel=
mitgliedern
liefern zu laſſen.

Taubſtummengottesdienſt. Nächſten Sonntag,
den 17. Januar, nachmittags 2 Uhr, findet zu Darm=
ſtadt im Gemeindehaus, Kiesſtraße 17, Taubſtummen=
gottesdienſt
ſtatt. Wegen eines Bahnfahrtausweiſes
wolle man ſich an Pfarrer Kleberger in Darmſtadt,
Kiesſtraße 60, wenden.

Der Deutſche Abend des Ortsgewerbevereins
findet heute abend im Feſtſaal der Großh. Techniſchen
Hochſchule (Eingang Hauptportal) ſtatt, worauf nochmals
hingewieſen ſei. Bei der Reichhaltigkeit der Vorträge
kann wohl ſchon mit Rückſicht auf den wohltätigen
Zweck auf einen guten Erfolg des Abends gerechnet
werden, um ſo mehr, als auch die Namen der Mitwirkenden
für eine ausgezeichnet gewählte Vortragsfolge bürgen.
(Siehe Anzeigeteil.)

* Die Fortſchrittliche Volkspartei veranſtaltet am
Montag, den 18. Januar, im Kaiſerſaal, Grafenſtraße,
eine Vaterländiſche Verſammlung, die zugleich
als Feier der eichsgründung gedacht iſt. U. a.
wird der Vorſitzende der Fortſchrittlichen Volkspartei
Deutſchlands, Herr Reichs= und Landtagsabgeordneter
Dr. Wiemer=Berlin, einen Vortrag halten über das
Thema: Deutſchland im Weltkriege‟. Die Veran=
ſtaltung ſoll keinen partei=politiſchen, ſondern einen all=
gemein
=vaterländiſchen Charakter tragen. Männer und
Frauen aller Kreiſe und aller Richtungen ſind freund=
lichſt
eingeladen. Eine beſchränkte Anzahl von reſer=
vierten
numerierten Plätzen wird bereitgeſtellt. Karten
ſind im Verkehrsbureau zu haben. Der Ertrag geht zu
Gunſten der ſtädtiſchen Kriegsfürſorge.

* Stenographiſches. Zu dem von der Kauf=
männiſchen
Stenographengeſellſchaft Gabelsberger er=
öffneten Anfängerkurſus in Stenographie,
deſſen erſte Stunde am Freitag, den 15., ſtattfindet,
werden noch Anmeldungen in den Unterrichtsräumen,
Mathildenplatz 8, entgegengenommen. Auch an dem
Unterricht im Maſchinenſchreiben nach der Zehnfinger=
blindſchreibmethode
können noch Damen und Herren
eilnehmen. Die Leitung der Geſellſchaft hat ſich ent=
chloſſen
, denjenigen Teilnehmern, deren Angehörige im
Felde ſtehen, eine Preisermäßigung zu gewähren.

Lindenfels, 12. Jan. (Verwundetenpflege.)
Geſtern trafen im hieſigen Sanatorium 48 Verwundete zu
einer Nachkur ein. Dieſelben waren ſeither im Reſerve=
lazarett
zu Auerbach untergebracht. (Der größte
Teil unſerer Arbeiterſchaft) iſt jetzt aus=
wärts
beſchäftigt. Nachdem vor Weihnachten zwei
Arbeiterabteilungen nach Namur abreiſten, begab ſich
geſtern eine weitere nach Diedenhofen. Die hieſigen Sye=
nitwerke
halten ihren Betrieb in beſchränktem Maße wei=
ter
aufrecht. Der Vorſteher unſerer Gendarmerieſtation,
Herr Wachtmeiſter Filſinger, iſt nach 45jähriger Tätig=
keit
in den Ruheſtand getreten.

Hirſchhorn, 13. Jan. (Vom Hirſchhorner Rin=
denmarkt
.) Zu den Verbnauchsſtoffen, bei deren Bezug
Deutſchland auf das Ausland angewieſen iſt, gehören auch
die ſtark gerbſtoffhaltigen Vegetabilien und Auszüge
(Gerbbrühen). Durch den Ausbruch des Krieges hat die
Zufuhr dieſer Gerbmittel ſich vermindert und zum Teil
ganz aufgehört. Es iſt daher nötig, einen Erſatz dafün
m Inland zu finden, damit in den Gerbereibetrieben
insbeſondere auch in Anbetracht des großen Militärleder=
bedarfs
keine Stockung eintritt. Berufen, als Erſatz
zu dienen, iſt die von altersher als Gerbmittel verwen=
dete
, aber in den letzten Jahren durch die konzentrierten
Gerbmittel und das Chromverfahren mehr und mehr ver=
drängte
Eichenlohrinde, von der hinreichende Mengen auf

ſo 17 Kameraden geborgen. Wie viel edelſtes menſchliches
Empfinden ſpricht aus dieſem Verhalten eines ſchlichten
Mannes!

Eine beſondere Klaſſe bilden auch jene Braven, denen
Pflichterfüllung bis zum Aeußerſten auch angeſichts des
Todes höchſtes ſittliches Gebot bedeutete. So hat ein
bayeriſcher Soldat in heftigſtem Granatfeuer eine geſtörte
Feldtelephonanlage wieder in Ordnung gebracht und
hat dann von einem Schornſtein aus, von dem vorher
ſchon einige ſeiner Kameraden abgeſchoſſen worden waren,
ſeiner Truppe wertvolle Signale gegeben. Ein anderer,
im Zivilberuf Schutzmann, hatte auf verantwortungs=
vollem
Poſten 66 Stunden ununterbrochen ausgehalten,
bis er abgelöſt werden konnte.

An die Beiſpiele von Heldentum aus dem römiſchen
Altertum erinnert die Tat eines blutjungen Kriegsfrei=
willigen
aus Gotha. Dieſer junge Held, der bei Dirmui=
den
ſchwer verwundet worden und ſchon 40 Stunden auf
dem Schlachtfelde gelegen hatte, hat ganz dicht beim Feinde
wichtige Beobachtungen gemacht, hat ſich dann unter großen
Schmerzen und nach Ueberwindung vieler Hinderniſſe ins
deutſche Lager geſchleppt und dort ſeine wertvollen Er=
kundungen
mitgeteilt. Ueberhaupt unſere jungen Frei=
willigen!
Da legt noch raſch einer die Notprüfung für
den Einjährig=Freiwilligen=Dienſt ab, tritt in ein Regi=
ment
ein und kommt von dem erſten Patrouillengang mit
13 Gefangenen, darunter 2 Offiziere, und mit einem Ma=
ſchinengewehr als Beute zurück. =ieder ein anderer hat
mit vier Kameraden eine gefährliche Sprengpatrouille vor
Warſchau ausgeführt, bei der ſie 13 Kilometer hinter der
ruſſiſchen Front die Eiſenbahnbrücken über die Weichſel
in die Luft ſprengten.

Das ſind unſere Tapferen, die Ritter des Eiſernen
Kreuzes.

C. K. Aerztemangel in England. In England macht
ſich ein ſo bedenklicher Mangel an Aerzten geltend, daß er
die’ ſchwerſten Beſorgniſſe der Regierung hervorruft. So
iſt z. B. allen engliſchen Studenten der Medizin, die ſich
bei Ausbruch des Krieges dem Sanitätskorps des eng=
liſchen
Heeres zur Verfügung ſtellten, der Befehl erteilt
wörden, ihre Stellungen beim Heere aufzugeben, ſogleich
nach England zurückzukehren und möglichſt raſch ihre Stu=
dien
zu vollenden. Es werden den Aerzten bereits die
höchſten Gehälter bezahlt; es herrſcht nach ihnen die größte
Nachfrage bei den Militärbehörden, und auch im Lande
ſelbſt macht ſich ihr Fehlen bemerkbar, da die Patienten
ſehr ſchwer ärztliche Hilfe bekommen können. Wie der
mediziniſche Mitarbeiter der Times ausführt, hat zwar
der Krieg den Aerztemangel hervorgerufen; aber die
Gründe dafür waren ſchon lange vor Ausbruch des Krie=

ges vorhanden. Immer mehr Aerzte ſind in den letzten
Jahren in Verwaltungsſtellen gerückt, da der Ausbau des
öffentlichen Geſundheitsdienſtes, des ärztlichen Schul=
dienſtes
und der Verſicherungsordnung ſehr viele Medi=
ziner
beanſpruchte. Der Nachwuchs war gering. Nach
einer offiziellen Mitteilung wird die Zahl der fertig=
gewordenen
Studenten, die ihre Praxis beginnen können,
in den nächſten Jahren 200-300 weniger betragen als
früher. Das bedeutet eine Verminderung um etwa 25
Prozent von der durchſchnittlichen Zahl, die ſonſt jährlich
in die Aerzteregiſter eingetragen wurde. Der Krieg hat
das Bedürfnis nach Aerzten außerordentlich geſteigert,
und ſo macht ſich der Mangel um ſo mehr bemerkbar. Der
Tod hat die Militärärzte, die ſich an der Front befinden,
nicht verſchont, ſondern eine ganze Anzahl von ihnen iſt
gefallen, und die neuen Armeen die im Entſtehen ſind,
wollen neue Aerzte. So werden dem Lande noch mehr
mediziniſche Kräfte entzogen, und die Gefahr iſt nahe,
daß die engliſchen Kranken keine genügende Behandlung
mehr finden. Aerzte aber laſſen ſich nicht ſo ſchnell herbei=
ſchaffen und ausbilden, wie man es in England von den
Rekruten annimmt. Fünf Jahre dauert es, bevor ein
Doktor fertig iſt; das Studium iſt teuer, und große finan=
zielle
Vorteile ſind dabei nicht zu erlangen. Schon jetzt
iſt eine Verſchlechterung des Aerztematerials zu ſpüren,
und doch ſind gerade fürs Heer vorzügliche Sanitäts=
offiziere
und Bakteriologen notwendig, denn es hat
ſich ſchon öfters gezeigt, daß der unſichtbare
Feind, der Epidemien hervorruft, todbringender iſt als
der Feind auf dem Schlachtfelde. Es iſt daher dringend
notwendig, daß der vorhandene Vorrat an Aerzten ſo viel
als möglich bewahrt bleibt. Es ſoll nun vom Kriegs=
miniſterium
ein Befehl erlaſſen werden, der den Sanitäts=
offizieren
verbietet, die Schützengräben zu betreten. Zwar
wurden auch ſchon früher den Militärärzten Anweiſungen
erteilt, ſich möglichſt wenig der Gefahr auszuſetzen; aber
die Tatſache bleibt beſtehen, daß der Prozentſatz der ge=
fallenen
Aerzte im engliſchen Heere ſehr hoch iſt. Es muß
jetzt genügen, wenn der Arzt hinter der Schlachtlinie
wartet, um den Verwundeten zu unterſuchen; den erſten
Verband anlegen oder die erſte Hilfe leiſten kann ebenſo
gut ein Krankenwärter.

* Was Przemyfl einbringt. Aus Philadelphia
wird der Tägl. Rundſchau geſchrieben: Was können wir
Deutſche älteren Jahrgangs hier in Amerika für die Hei=
mat
tun? Deutſche Zeitungen leſen und ſie weiterver=
breiten
. Das iſt faſt alles. Bleibt noch das bißchen Geld=
ſammeln fürs Rote Kreuz. Das geſchieht denn auch über=
all
, wo Deutſche in Amerika zuſammenkommen. Kein
Turnfeſt, keine Liedertafel, kein Bierſchoppen, bei denen
nicht die Sammelbüchſe wandert. Das beſte Geſchäft aber

haben wir am vorigen Sonntag mit Przemyfl gemacht!
Wie mit Przemyſl? Wir hatten in dem größten Saal der
Stadt eine Liedertafel, der Abend war ſchon ſtark vorge=
ſchritten, die Mitbürger unter allen möglichen Anrufen
und Aufforderungen zu Spenden fürs Rote Kreuz veran=
laßt
worden. Wir vom Komitee dachten: Nun iſt nichts
mehr herauszuholen. Aber einer von uns, ein Oeſterrei=
cher
, der auch polniſch ſprach, wollte noch nicht Kaſſaſchluß
machen, er ſchlich in einen Nebenraum und ſchrieb in gro=
ßen roten Lettern auf einen weißen Pappendeckel Prze=
myfl
. Die Aufſchrift wurde über einer kleinen Seitentür
angebracht und erregte bald das erwünſchte Aufſehen.
Viele drängten zu der kleinen Tür. Jeder wurde nur
einzeln eingelaſſen. Das erhöhte die Neugier. Was ge=
ſchah da drinnen? Gott weiß, welches Belagerungsge=
heimnis
da drin enthüllt wurde. Ein Türſteher rief un=
. .
unterbrochen: Das wahre, das richtige Przemyfl!
Die Leute drängten hin. Der Einzelne, der in den halb=
dunklen
Raum eingelaſſen wurde, mußte erſtens vor allem
Verſchwiegenheit geloben, zweitens aber Befolgung des
hier vernommenen Rates. Dann wurde er aufgefordert,
den Namen der heldenhaft verteidigten Feſtung auszu=
ſprechen. Der eine ſagte: Prezemeiſl, der andere: Schpri=
miſl
, ein dritter: Pſchimeiſel ein vierter Percziml.
Unſer Oeſterreicher, in eine dunkle Toga gehüllt, erwiderte:
Wirf dreißig Cent in dieſe Büchſe der Angeſprochene
tats und höre die Stimme der Wahrheit! Tiefe Stille.
Dann aber verkündete der Oeſterreicher: Sprich Pſche=
mifl
dies iſt den wahre, der richtige Name. Dann
ward der Neugierige entlaſſen. Er hatte Verſchwiegen=
heit
gelobt, wünſchte auch ſeinen Freunden, daß ſie hinein=
fallen
und wußte endlich, wie das vertrackt ſchwere Wort
auszuſprechen ſei. Wir aber nahmen an dieſem Abend
326 Dollar 50 Cents für Przemyfl, ſprich: Pſchemyfl, ein.

* Der verkannte Walfiſch. An der holländiſchen Küſte
iſt ein großer toter Walſiſch angetrieben worden. Er
war von einer Granate durchbohrt, was anzudeuten ſcheint,
daß der Walfiſch von einem Kriegsſchiff für ein Unter=
eeboot
gehalten und beſchoſſen worden iſt.

* Der Feldgraue in der Götterdämmerung. Unſere
braven Feldgrauen haben als Verwundete jetzt bekannt=
lich
häufig Gelegenheit, unſere Opernhäuſer zu beſuchen.
Dabei mag gar mancher zum erſten Male in ſeinem Leben
in die Myſterien der höheren Kunſt eingeweiht werden.
Als neulich einer von unſeren Helden, ein ſtämmiger Weſt=
fale
, von einem Offizier gefragt wurde, wie es ihm denn
in der Götterdämmerung gefallen habe, antwortete der
biedere Füſilier treuherzig: Herr Hauptmann, lieber
drei Tage im Schützengraben!

[ ][  ][ ]

den Markt zu bringen ſich ermöglichen läßt. Die Heſſiſche
Staatsforſtverwaltung war, wie die Darmſt. Ztg. erfährt,
daher rechtzeitig dafür beſorgt, das in dieſer Hinſicht Er=
forderliche
anzuordnen. Eine Verfügung vom November
v. J. beauftragt die in Betracht kommenden Großh. Ober=
förſtereien
, alsbald zu prüfen, ob und wo in dem ihrer
Verwaltung unterſtehenden Domanial= und Gemeindewald
Rinden in 1915 genutzt werden können oder bereits vor=
geſehene
Rindennutzungen ſich ausdehnen laſſen je nach
den vorhandenen Arbeitskräften. Auch iſt veranlaßt wor=
den
, den für den Eichenlohrindenverkauf beſonders wich=
tigen
Rindenmarkt in Hirſchhorn a. N. früher als ſonſt
abzuhalten, damit die Möglichkeit beſtehe, im Falle we=
ſentlich geſteigerten Bedarfs, der in den gebotenen Preiſen
zum Ausdruck kommt, durch Ausdehnung der Eichenloh=
rinden
=Nutzung den Anforderungen zu entſprechen. Der
Rindenmarkt in Hirſchhorn ſoll nun am 8. Februar d. J.
ſtattfinden. Soweit jetzt zu überſehen iſt, wird hierbei
eine Rindenmenge zum Ausgebot kommen, die ein Viel=
faches
des in den letzten Jahren durchſchnittlich verkauf=
ten
Rindenquantums ausmacht. Bei der Kreuznacher
Rindenverſteigerung am 20. November 1914 ſowie bei letzt=
hin
erfolgten Eichenlohrinden=Verkäufen in der Pfalz
wurden durchweg Preiſe von über 7 Mark für 50 Kilo=
gramm
Rinde erzielt. Bei der Hirſchhorner Verſteige=
rung
darf mit Sicherheit auf einen höheren Preis gerech=
net
werden. Die Odenwälder Rinde iſt anerkanntermaßen
die beſte der inländiſchen Gerbrinden und der Hirſchhorner
Rindenmarkt hat jederzeit die höchſten Preiſe gebracht.

Mainz, 13. Jan. (Der Mord auf dem Lin=
ſſenberg.) Die geſtern früh zwiſchen 6 und 7 Uhr in der
Nähe des Linſenberges gefundene Leiche wurde bei der
Unterſuchung als die des 44jährigen Korbmachers Phi=
lipp
Kätzner aus Bretzenhain feſtgeſtellt. Der Tote
war ſchrecklich verletzt. Der Schädel war ihm eingeſchla=
gen
, außerdem das Naſenbein zerſchmettert, auch die Augen
waren übel zugerichtet. Vermutlich hat der oder die Täter
den K. mit Steinen bearbeitet. K. lag auf dem Rücken,
ſein Regenſchirm mehrere Meter davon. Die Staatsan=
waltſchaft
und Kreisarzt Dr. Schäffer nahmen geſtern
vormittag an dem Fundort Unterſuchungen vor, deren Er=
gebnis
noch nicht bekannt iſt. Allem Anſchein nach waren
Zuhälter die Täter. Die Sektion der Leiche iſt noch nicht
beendet; ſie wird am Mittwoch nachmittag auf dem Fried=
hofe
fortgeſetzt. Bekannt iſt, daß ſich auf den Promenaden=
wegen
am Linſenberg beſonders abends viel lichtſcheues
Geſindel herumtreibt.

Nierſtein, 13. Jan. (Spurlos verſchwunde=
ner
Lehrer.) Der von hier ſtammende Lehramtsaſpi=
rant
Georg Ludwig Mayer iſt ſeit dem 6. Januar ſpur=
los
verſchwunden. Der junge Mann verließ an dieſem
Tage ſein Elternhaus, ohne bis jetzt wieder zurückzukehren.
Alle Nachforſchungen nach ihm blieben erfolglos. Man
befürchtet, daß ihm ein Leid zugeſtoßen ſei.

Wörrſtadt, 13. Jan. (Der Bayernkönig dankt
ſeinen verwundeten Landeskindern.) Im
hieſigen Vereinslazarett iſt eine größere Anzahl verwun=
deter
bayeriſcher Soldaten untergebracht. Die braven
Krieger ließen es ſich nicht nehmen, ihrem hochverehrten
Landesherrn zu ſeinem 70. Geburtstag vom Lazarett aus
ihre herzlichſten Glückwünſche in einem beſonderen, von
den einfachen Landwehrleuten und Reſerviſten ſelbſt ver=
faßten
Schreiben zu übermitteln. Dieſe Huldigung ſeiner
treuen Krieger hat dem greiſen König beſondere Freude
bereitet. In einem herzlich gehaltenen Kabinettſchreiben,
das vorgeſtern hier eintraf, ſpricht der König ſeinen Krie=
gern
ſeinen Dank aus.

Bingen, 13. Jan. (Die neue Rheinbrücke) iſt in
ihrem Bau ſo weit vorangeſchritten, daß jetzt auch das
letzte Hindernis für die Schiffahrt, das Montagegerüſt
im linken Rheinarm zwiſchen Kempten und Gaulsheim, be=
ſeitigt werden konnte. Nunmehr beſtehen keinerlei Hinder=
niſſe
mehr für die Schiffahrt. Die vollſtändige Fertig=
ſtellung der Brücke iſt nur noch eine Frage von wenigen
Monaten. Mit dem raſchen Bau der Brücke hat die Her=
ſtellung der Bahnbauarbeiten auf dem Lande gleichen
Schritt gehalten.

Gießen, 13. Jan. (Feuer in der Dennünghof=
Brauerei.) Geſtern mittag wurde unſere ſtändige
Feuerwehr um 12,30 Uhr alarmiert. Die Meldeſtelle war
am Wälltor, wo die Automobilſpritze 7 Minuten ſpäter
eintraf, um zu erfahren, daß auf dem benachbarten Braue=
reigrundſtück
Denninghof das Wohnhaus in Brand ſtand.
Sofort wurde ein Löſchzug von 12 Mann der Gailſchen
Feuerwehr zu Hilfe gerufen. Mittels der Automobil=
ſpritze und der Unterſtützung der Gailſchen Wehr gelang
es, des Feuers innerhalb einer Stunde Herr zu werden.
Der Brand war auf dem Boden des Gebäudes, wo altes
Gerümpel, Strohſäcke uſw. aufgeſpeichert waren,, anſchei=
nend
durch eine Räucherkammer verurſacht worden. Das
mindeſtens 150 Jahre alte Holzfachwerkgebäude, das mit

Lehmſteinen ausgemauert iſt, iſt durch das Feuer ſeines
Dachſtuhls beraubt.

Wien, 13. Jan. (Glücklicher Erbe.) Der vor
mehreren Wochen in Budapeſt verſtorbene Baron Franz
Revay, ein Sonderling, hat ſein 12 Millionen be=
tragendes
Vermögen und alle Beſitzungen ſeinem
Kammerdiener Johann Reichel vermacht. Falls die=
ſer die Erbſchaft ausſchlägt, iſt die Biſtritzer Diozeſe als
Erbin bezeichnet. Die Verwandten wollen das Teſtamenr
anfechten.

Stimmen aus dem Dublikum.

Für bie Veröffentlichungen unter dieſer Ueberſchrift übernimmt die Redaktion
rund des § 21 Abſ. 2 de
einerlei Verantwortung: für ſie bleibt au
Preßgeſetzes in vollem Umfange der Einſender verantwortlich.)

Darf man noch Kuchen eſſen?

Unter dieſer Flagge ſegelt eine Auslaſſung des Ver=
bands
Deutſcher Konditoren=Innungen, die inſofern
ehrlich iſt, als ſie keinen Zweifel darüber läßt, daß es ſich
bei ihr um eine nackte Intereſſenvertretung handelt. Sie
darf aber nicht unwiderſprochen bleiben, weil das p. t.
Publikum nun einmal an dem Wahn feſthält, daß das,
was unwiderſprochen gedruckt werden kann, darum auch
wahr ſein müſſe. Die geſtellte Frage muß ver
neint werden, nicht in erſter Linie deshalb, weil auch
der Konditor oder wie er ſich zur Anpreiſung ſeiner
Waren jetzt beſcheidenerweiſe wieder nennen laſſen will:
der Zuckerbäcker‟ ohne Weizenmehl nichts backen kann
ondern in erſter Linie deshalb, weil es dem deut=
ſchen Volk in einer ſo ernſten Zeit, in der
ſeine Väter Brüder und Söhne vor dem
Feind die ſchwerſten Entbehrungen erdul=
den
müſſen, nicht wohl anſteht, wenn es zu
Hauſe Konditorwaren ſchleckt, während ihm
verſtändige, wiſſende und vaterländiſch denkende Männer
Tag für Tag ans Herz legen, es ſolle an ſeinem mihr als
beſcheidenen Teil zu einem glücklichen Ausgang dieſes
deutſchen Exiſtenzkampfes dadurch beitragen, daß es
Kriegsbrot ißt!

Die Zuſtände bei der Straßenbahn beſonders
auf der Strecke Darmſtadt=Eberſtadt haben ſchon oft
Anlaß zu berechtigter Kritik gegeben. Von der Eröffnung
des elektriſchen Betriebes erhofften die Bewohner der
Vororte eine gründliche Beſſerung, leider vergebens. Ab=
geſehen
von der Unpünktlichkeit des Betriebs, für die man
ja in der Kriegslage eine Entſchuldigung finden kann,
ebenſo wie für manche andere Unannehmlichkeiten, denen
der Reiſende ausgeſetzt iſt, fällt während der Winter=
monate
vor allem auf, daß die Wagen ſtets un=
geheizt
fahren, obwohl doch durch eine einfache Um=
ſchaltung der Uebelſtand behoben werden könnte. Auf
Vorhaltungen und Beſchwerden antworteten die Beamten
der Heag, bei einer ſo warmen Witterung werde nicht
geheizt, es würde bloß geheizt, wenn die Direktion das
anordne uſw. Dabei zeigte das Thermometer oft 23
Grad Kälte. Währenddem werden die Wagen der
Dampfbahn Griesheim=Darmſtadt regelmäßig geheizt, alſo
gibt die Direktion der Heag für dieſe Strecke ſelbſt die
Notwendigkeit der Heizung zu. Schreiber dieſer Zeilen
der täglich mehrmals 20-25 Minuten auf der Strecke
Eberſtadt=Darmſtadt fahren muß, bei Temperaturen nahe
an Null Grad, kommt ſeit drei Monaten nicht aus den
Erkältungen und Influenzaanfällen heraus, ebenſo wie
ſeine Angehörigen und eine ganze Anzahl anderer Un=
glücklicher
, die gezwungen ſind, die Wagen der Heag zu
benutzen. Die Heag hat die Monatskarten unverhält=
nismäßig
verteuert, verlangt von den Abonnenten außer=
dem
noch 50 Pfa. für die Ausſtellung der Karte, und dazu
eine Photographie, was in Darmſtadt geradezu lächerlich
wirkt, da die Schaffner nach acht Tagen ſämtliche Abonnen=
ten
von Anſehen kennen, und läßt die Reiſenden frieren
und krank werden, einfach um für ein paar Groſchen Strom
zu ſparen.

Zweck dieſer Zeilen iſt, die Aufmerkſamkeit der zu=
ſtändigen Stellen auf die Erhöhung der Preiſe
für Schweinefleiſchwaren hinzulenken, die die
Metzger unſerer Stadt in dieſen Tagen vorgenommen
haben. Man darf füglich erwarten, daß die Schweine=
metzger
veranlaßt werden, ihre Maßnahme beſſer zu recht=
fertigen
, als dies bis jetzt geſchehen iſt. In dem von dem
Königl. Preuß. Landwirtſchaftsminiſter in der Norddeut=
ſchen Allgemeinen Zeitung erlaſſenen Aufruf iſt u. a. zu
leſen: Der Auftrieb von Schweinen auf den
Schlachtviehmärkten und das Angebot von
Schweinefleiſch hat ſich in letzter Zeit in
einer Weiſe vermehrt, daß es den augen=
blicklichen
Bedarf überſteigt, und es muß

mit einer weiteren ſtarken Steigerung ge=
rechnet
werden. Wie die Herren Schweinemetzger
angeſichts dieſer amtlichen Bekundung eine Steigerung des
Preiſes aller Schweinefleiſchwaren rechtfertigen wollen,
darauf darf man wirklich geſpannt ſein. Sollte auch in
dieſem Fall, wie in ſo manch anderen der letzten Zeit, der
Krieg nur den Deckmantel für eine ſachlich ungerechtfertigte
Preisſteigerung abgeben, dann wäre es angeſichts des
Ernſtes der Frage nach der Sicherſtellung einer ausrei=
chenden
Volksernährung in der Tat angebracht, zu er=
wägen
, ob die Stadtnicht zu einem Maſſen=
ankauf
billiger Schweinefleiſchwaren zur
Abgabe an alle Minderbemittelten ſchrei=
ten
ſollte.

Srdbeben.

Jugenheim, Erdbebenwarte, 13. Januar, früh
9 Uhr. Die Apparate regiſtrierten ſoeben ein ſchweres
Erdbeben. Der Anfang war einige Minuten vor
8 Uhr vorm. Um 9 Uhr ſind die Apparate noch in
ſtarker Bewegung. Der Herd liegt nach erſter Schätzung
weniger als 1000 Kilometer entfernt, alſo in
Europa. Eine Kataſtrophe iſt zu befürchten.

Jugenheim, Erdbebenwarte, 13. Jan. Der
Anfang des ſchon gemeldeten Erdbebens wurde hier
heute früh 7 Uhr 54 Min. 45 Sek. beobachtet. Die
Hauptſtation für Erdbebenforſchung in Hamburg meldet
den Anfang 7 Uhr 55 Min. 33 Sek., alſo 48 Sekunden
päter. Hohenheim meldet 54 Min. 32 Sek., ſo daß der
Erdbebenherd im Mittelmeergebiet liegt. Wahr=
cheinlich
hat ein Seebeben ſüdlich der Inſel Jschia
ſtattgefunden.

* Hohenheim, 13. Jan. Heute vormittag kurz
vor 8 Uhr begannen die Inſtrumente der Erdbebenwarte
ein ſchweres Erdbeben aufzuzeichnen. Der Herd
liegt ohne Zweifel im ſüdlichen Teile des Kontinents in
einer Entfernung von 700-800 Kilometern. Der erſte
Vorläufer trat hier um 7 Uhr 54 Minuten 29 Sekunden
ein. Die Hauptſchläge dauerten etwa 10 Minuten und
waren von ähnlicher Stärke, wie bei dem großen Beben
von Meſſina.

Rom, 13. Jan. Heute morgen 7 Uhr 55 Minuten
wurde hier eine ſtarke Erderſchütterung verſpürt,
die unter der Bevölkerung großen Schrecken hervorrief.

* Rom, 13. Jan. Die Erderſchütterung, die
in Rom wahrgenommen wurde, hat auch die Um=
gebung
von Rom heimgeſucht. In Neapel nahm
man gegen 8 Uhr früh ein gegen 20 Sekunden andauern=
des
Erdbeben wahr. Die Bevölkerung war ſtark beunru=
higt
und lief auf die Straße. Das Erdbeben wurde auch
in Pozzuoli und Monte Rotondo verſpürt. In Monte
Rotondo wurden verſchiedene Häuſer, ſo auch das Rat=
haus
, beſchädigt; zwei Perſonen ſollen umgekommen ſein.
Auch aus Caſerta, Eivitavecchia, Groſſeta und aus Um=
brien
ſind Meldungen über Erdſtöße eingelaufen, die
überall eine große Panik hervorriefen.

Rom, 13. Jan. Das Zentralbureau für Meteoro=
logie
und Geodynamik teilt mit: In Rom fand heute mor=
gen
7 Uhr 53 Minuten ein Erdbeben ſtatt, das 15 bis
20 Sekunden dauerte. Es hatte einen wellenförmigen
Charakter und verlief in Richtung Oſt=Weſt. Die Heftig=
keit
wuchs bis zur Mitte der Dauer. Die größte Stärke
ſcheint zwiſchen Rom und Aquila gelegen zu ſein.
Alle Obſervatorien Italiens haben das Beben verzeichnet.
Aus den einzelnen Orten des Diſtrikts Froſinone werden
weder Schaden noch Opfer gemeldet. In Giuliano Ro=
mano
wurden zwei Perſonen getötet, in Avez=
zano
iſt der Bahnhof eingeſtürzt; es ſollen auch
Todesfälle vorgekommen ſein. Hilfe iſt unterwegs.
Es geht das Gerücht, daß in Ajelli, Bezirk Avezzano,
ſchwerer Schaden angerichtet wurde und viele Todes=
älle zu verzeichnen ſind. Ueber das Erdbeben, das
teils ſtark und anhaltend zu verſpüren war, werden noch
folgende Einzelheiten gemeldet: In Monte Rotondo
ſtürzte das zweiſtöckige Rathaus vollſtändig ein,
ein Lehrer und ein Schüler wurden getötet und mehrere
andere Perſonen ſchwer verletzt. Einige Häuſer zeigen
ſtarke Riſſe. In der Kirche von Fermo brach eine Panik
aus, bei der mehrere Perſonen Quetſchungen davon=
trugen
. In Veroli ſtürzten mehrere Häuſer ein,
andere wurden ſtark beſchädigt. Zwei Perſonen ſind
dabei umgekommen, ſechs ſchwer und mehrere andere leicht
verletzt worden. Auch in Teramo, Ancona, Avellina,
Campo Baſſo und Caſſino wurde das Erdbeben verſpürt.
Es rief überall große Aufregung hervor, richtete aber in
dieſen Orten nur leichten oder gar keinen Schaden an.

Rom, 13. Jan. Ueber die Wirkung des Erd=
ebens
in der Provinz Rom wird noch berichtet:

Großherzogliches Hoftheuter.

Mittwoch, den 13. Januar.

Orpheus und Surydike.

W.1. Die heutige Wiederaufführung den Gluckſchen
Oper Orpheus und Eurydike war in doppelter
Hinſicht bemerkenswert. Zunächſt war es das erſte Mal,
daß die Orpheus=Partie hier durch einen Tenor geſun=
gen
wurde. Die Oper ſelbſt hat ihre Geſchichte. Der er=
ſten Aufführung des Orpheus, die im Jahre 1762 in
Vien ſtattfand, lag der italieniſche Tert von Calzabigi zu
Grunde; im Jahre 1774 arbeitete Gluck die Oper für die
Pariſer Bühne um, für die Moline den Text ins Franzö=
iſche
überſetzte; nach dieſer franzöſiſchen Ueberſetzung iſt
ſie dann von Joh. Daniel Sander ins Deutſche überſetzt
und in dieſer Textfaſſung in Berlin im Jahre 1808 zuerſt
aufgeführt worden. Gluck ſchrieb die Titelpartie, die
bei der Uraufführung in Wien von einem Eunuchen ge
ſungen wurde, für die Pariſer Aufführung für eine Te=
norſtimme
um, und auch bei der Erſtaufführung in Ber=
lin
wurde der Orpheus von einem Tenor geſungen;
ſpäter kehrte man aber zu der Wiener Faſſung zurück und
ließ die Partie durch eine Altiſtin ſingen. Autoritä=
ten
haben ſich indeſſen auch in der Folgezeit aus künſtleri=
ſchen Gründen für die Beſetzung der Partie durch einen
Tenor ausgeſprochen, ſo z. B. Liſzt, der bei der Erſtauffüh=
rung
der Oper in Weimar im Jahre 1854 den
Orpheus wieder von einem Tenor ſingen ließ; ſpäter iſt
man auch in Weimar davon abgegangen. Auch in Darm=
ſtadt, wo die erſte Aufführung im Jahre 1874 ſtattfand,
iſt die Orpheus=Partie bisher ſtets von einer Altiſtin ge=
ſungen worden.

Jedenfalls beſteht kein Zweifel darüber, daß die
Orpheus=Partie einer ſtimmbegabten Altiſtin eine ſchöne
und ſehr dankbare Aufgabe ſtellt und für ſie außerordentlich
bequem geſchrieben iſt. So kommt es denn auch, daß be=
deutende
Altiſtinnen ſie zu ihren Glanz= und Gaſtſviel=

rollen gezählt haben und zählen. Auch die Anhänger der
Pariſer Faſſung ſind der Anſicht, daß die herrliche Toten=
klage
des Orpheus im 1. Aufzug, durch eine weibliche
Stimme geſungen, tieferen Eindruck macht, da ſie ſich der
weichen Melodik der Schmerzensklage mehr anpaſſe als
eine Tenorſtimme. Das mögen die Gründe geweſen ſein,
weshalb man die Beſetzung der Partie durch eine Alt=
ſtimme beibehalten hat, obwohl natürliche Empfindungen
dagegen ſprechen.

Wir haben früher auch der Anſicht zugeneigt, daß die
Partie beſſer durch einen Sänger geſungen werde, der
heutige Verſuch aber hat uns von dieſer Anſicht abge=
bracht
. Sie liegt für eine Tenorſtimme zu unbequem
und man merkt es ihr zu ſehr an, daß ſie urſprünglich
nicht für eine ſolche geſchrieben iſt. Es läßt ſich nicht be=
ſtreiten, daß hier ein Widerſtreit zwiſchen dem Charakter
der Partie und der Stimme des Sängers entſteht und daß
der Eindruck, den eine Altſtimme mit ihr erzielt, viel tiefer=
gehend
iſt.

Das zweite Ereignis der Aufführung war, daß ihr die
neue Bearbeitung und Einrichtung zugrunde gelegt war
die für die Mozartfeſtſpiele in Salzburg im verfloſſenen
Sommer beſtimmt war, die aber infolge des Krieges ab=
geſagt
wurden. Der herkömmliche ſzeniſche Rahmen iſt hier
ganz aufgegeben worden. Während ſich die früheren
drei Aufzüge in fünf Szenen: Am Grabe Eurydikes,
Tartarus. Elyſium, Felſenhöhle und Tempel des Eros ab=
ſpielten, iſt jetzt eine einheitliche, ſog. neutrale Bühne, ohne
Szenenwechſel, hergerichtet worden: ein prachtvoller deko=
rativer
, von Säulen getragener Bau mit anſteigender
großer Treppe, durch den zwar der örtliche Charakter der
einzelnen Szenen aufgehoben wind, der aber die ſzeniſche
Wirkung der Gruppierungen erhöht und daneben pracht=
volle
Beleuchtungseffekte ermöglicht. Namentlich gereicht
ſie den Tanzgruppierungen ſehr zum Vorteil. Die Chöre
waren hinter die Bühne verlegt, da ſie ſich in dieſen ſze=
niſchen
Rahmen wohl nicht gut einfügen laſſen. Dadurch ent=
ſteht allerdings leicht die Gefahr, daß ſie die Fühlung mit
dem Orcheſter verlieren. Die Schlußſzene, die in der frü=

heren Aufmachung etwas äußerlich wirkte, hat durch die
neue Einrichtung gewonnen.

Herr Globerger ſang die Partie des Orpheus mit
ſicherer Beherrſchung ſeiner ſchwierigen Aufgabe, ſeine
Stimme ſchien aber anfangs etwas ermüdet zu ſein und
der Ton war zu unruhig, während die auf den tragiſchen
Grundton geſtimmte Partie mehr als jede andere gerade
ein ruhiges und breites Pathos verlangt. Frau Marx
ſang die Eurydike lobenswert, hätte aber in dem Duett
mit Orpheus mehr dramatiſche Leidenſchaft und Energie
des Tones entwickeln können. Die Partie des Eros, die
von Frl. Schreber geſungen wurde, müßte wieder der
Soubrette zugewieſen werden, und zwar nicht allein im
Intereſſe der zierlicheren äußeren Verkörperung der
Rolle, ſondern auch wegen des Stimmcharakters. Des=
halb
ſoll Frl. Schreber das ihr zukommende Lob für die
Durchführung ihrer Aufgabe nicht vorenthalten werden.

Schön und ſtileinheitlich waren die von Frau Ehrle
einſtudierten Reigen, die in dem von der Duncanſchule ge=
pflegten
modernen Stil gehalten waren und ſich durch
Harmonie und Plaſtik der Bewegungen und Schönheit
der Gruppierungen auszeichneten und ſich der Muſik mit
feinem Verſtändnis anpaßten. Das ſchemenhafte Schrei=
ten
und Schweben der Tänzerinnen über die Bühne und
ihre ausdrucksvolle ſtumme Sprache im Verein mit der
ſtimmungsvollen Beleuchtung der Szene waren von wun=
dervoller
Wirkung.

Die Aufführung ſtand unter der Leitung des Herrn
Hofkapellmeiſters Ottenheimer.
Spielleiter war
Herr Nowack, die neuen ſchönen Dekorationen waren
nach Entwürfen von Herrn Hoftheatermaler Kempin
angefertigt, dem mit Herrn Maſchinendirektor Schwert=
eger
zugleich die Geſtaltung des Bühnenbildes obge=
legen
hatte. Mit der neuen Inſzeneſetzung der Oper würde
unſer Hoftheater ſicherlich viel Ehre bei den Salzburger
Feſtſpielen eingelegt haben.

Der Großherzog und die Großherzogin wohnten
Vorſtellung bei.

[ ][  ][ ]

In Torre Cajetane wurde Schaden angerichtet, auch Men=
ſchen ſind umgekommen. In Marano=Agoſta ſind der
Bahnhof, der Glockenturm und einige Häuſer eingeſtürzt,
auch Perſonen ſollen zu Schaden gekommen ſein. In
Filettino, Bezirk Froſinone, ſind mehrere Häuſer
eingeſtürzt. Die Kirche iſt beſchädigt worden, zwei
Perſonen wurden verletzt. Torricellt=in=Sabina hat
ſchwere Beſchädigungen erlitten, eine Perſon wurde ge=
totet
. In Tivoli iſt eine Perſon ums Leben gekommen.
In Monte Lanico iſt das Telegraphenamt ſchwer beſchä
digt worden. In Chinetoromano haben einige Häuſer
Riſſe bekommen, ebenſo in Zagarole und Ferentino. Wei=
tere
Sachſchäden, beſonders an Häuſern, ſind in Paleſtrina
und Fiuggi zu verzeichnen. In Morlupe ſind einige Häu=
ſer eingeſtürzt, in Velletri wurden einige beſchädigt. Wei
tere Schäden ſind in Anticoli und Corrado zu verzeichnen
In Perugia wurde ein ſtarkes Erdbeben beobachtet, das
fünf Sekunden andauerte und eine Panik hervorrief. In
Capua folgten ſich drei Erdſtöße. Die Bevölkerung
geriet in Entſetzen, ebenſo in Caſtellamare di Stabia, wo
zwei heftige Stöße bemerkt wurden. In Caſſino fanden
zwei ſtarke, lang andauernde Erderſchütterungen mit
unterirdiſchem Donner ſtatt. In Montecaſino wurde das
Obſervatorium ſchwer beſchädigt, die Kirche weniger. Ir
Pescara dauerte das Erdbeben zwanzig Sekunden. Die
letzten Nachrichten beſagen, daß ein ſehr ſtarker Erdſtoß
in Aquila Chieti und Caſtellamare Adriatico bemerkt
wurde, der jedoch nur Sachſchaden anrichtete. In Sui=
baco
iſt die Kathedrale in Gefahr; dort, ſowie in
Caprarola und Cori wurden einige Häuſer beſchädigt. Sehr
ſchwere Schäden werden auch aus Tagliacozzo gemeldel
ebenſo aus Sgurgola Marſicana, Cappelle=Magliano und
Cappagocia. Die Telegraphenverbindung in Avezzano iſt
unterbrochen.

* Rom, 13. Jan. Das Erdbeben hat namentlich
kn der Provinz Chietierheblichen Schaden an=
gerichtet
. So wurden in der Provinzialhauptſtadt
zahlreiche Häuſer beſchädigt. Beim Telegraphenamt in
Serramnonacesca wurden zwei Perſonen getötet
und viele verwundet. Zahlreiche Häuſer ſtürzten ein. In
Lettomanoppella iſt eine Perſon getötet, mehrere
ſind verletzt, zahlreiche Häuſer ſtürzten ein. In Vuſellaro
wurde ein Mann getötet. In San Valentino iſt ein Mann
verunglückt, mehrere wurden verletzt. Die Häuſer in Sola
wurden ſchwer beſchädigt und ſind teilweiſe eingeſtürzt.
Viele Perſonen liegen unter den Trüm=
mern
und man befürchtet viele Menſchenopfer. Vielc
Ortſchaften in den Provinzen Peruchia und Tarano erlit=
ten
ſchweren Schaden. Aus den Ortſchaften der Provin,
Azuela werden 40 Tote, ferner mehr als 100 Verletzte
gemeldet. Der Präſident hat Truppen und Sanitäts=
monnſchaften
nach Roggiopicence, Saſſa, Tarnimparte
Cagnano, Amiterno, Gagliano, Aterno und Roja geſandt

* Rom, 13. Jan. In Averſa wurden zwei Tote
und drei Verletzte gezählt. In Villa Lago ungefähr 2C
Tote und eine unbeſtimmte Anzahl von Verletzten. Das
Dorf Frattura iſt faſt vollſtändig zerſtört wor=
den
. Viele Bewohner wurden getötet. Man glaubt, daß
in Papoli Opfer unter den Trümmern ſich befinden. Das
Rettungswerk iſt in Angriff genommen worden. Nach=
richten
aus Sola melden zahlreiche Opfer. In Colla Livi
ſollen ſchon 10 Tote und 150 Verwundete geborgen
worden ſein. Truppen ſind mit Zelten nach den vom Un=
glück
betroffenen Gegenden abgegangen.

Rücktritt des Grafen Berchtold.

* Wien, 13. Jan. Das Fremdenblatt veröffentlicht
in ſeinem heutigen Abendblatt folgende Mitteilung: Der
Miniſter des k. u. k. Hauſes und des Aeußern, Graf
Berchtold welcher Se. Majeſtät ſchon vor längerer
Zeit gebeten hatte, ihn in Gnaden ſeines Amtes zu enthe=
ben
, hat dieſe Bitte nunmehr an allerhöchſter Stelle er=
neuert
. Der Kaiſer hat die gewichtigen perſönlichen
Gründe, welche den Miniſter des Aeußern zu ſeinem
Rücktritt bewogen haben, gewürdigt und allergnädigſt
geruht, ſeiner Bitte zu willfahren.
Als Nachfolger des Grafen Berchtold wird der unga=
riſche
Miniſter beim allerhöchſten Hoflager, Baron Stefau
Burian, zum Miniſter des k. u. k. Hauſes und des
Aeußern ernannt werden.

Graf Leopold Berchtold iſt geboren am 18. April
1863. Er war 1895 Sekretär bei der Pariſer Botſchaft,
1899 Legationsrat in London und 1903 in Petersburg
1906 wurde er als Nachfolger Aehrenthals Botſchafter in
Petersburg. Er war aus dem diplomatiſchen Dienſt ſchon
ausgetreten um ſich der Bewirtſchaftung ſeiner großen =
ter
zu widmen. Nach dem Tode des Grafen Aehrenthal,
deſſen Vertrauensmann er ſtets geweſen war, wurde er
am 17. Februar 1912 zu ſeinem Nachfolger ernannt. Berch=
told
war als Botſchafter an der Newa während der An=
nektionskriſis
tätig und verſtand es, ernſte Verwickelungen,
die durch ein Eingreifen Rußlands ſchon damals unver
meidlich geworden wären, zu verhindern. Er ſetzte als
Nachfolger Aehrenthals deſſen Politik fort, wahrte dem
Dreibund Treue und ſuchte ein freundſchaftliches Verhält=
nis
mit Rußland zu unterhalten.

Ntalien und der Vatikan.

* Zürich, 12. Jan. Die italieniſche Agentur La
Corriſpondenza berichtet, es beſtehe nicht die Abſicht,
eigentliche diplomatiſche Beziehungen zwiſchen
Italien und dem Vatikan herzuſtellen, ſondern die ita=
lieniſche
Regierung prüfe lediglich die Frage, wie die Lage
zwiſchen Italien und dem Vatikan im Kriegsfalle Ita=
liens
ſich darſtellen würde.

Die Eröffnung des franzöſiſchen
Darlaments.

* Paris, 13. Jan. Zu der geſtrigen Eröff=
nung
der Kammer waren die Kammerdeputierten in
großer Zahl anweſend. Unter allgemeiner Aufmerkſam
keit eröffnete der Alterspräſident Mackau die Seſſion
mit einer Anſprache, in der er ſagte, der einzige Gedanke
und der Wunſch Frankreichs ſei, einen lang vorberei=
teten
Angriff zurückzuſchlagen und der
Feind niederzuwerfen. Er fordere die Kammer
auf, auch weiterhin der Armee ein ermutigendes Schau=
ſpiel von Einigkeit zu bieten. (Lebhafter Beifall.) Wir
nehmen erklärte der Redner entſchloſſen alle Opfer
auf uns, welches auch die Dauer der Prüfung ſei. Wir
halten durch, ohne ſchwach zu werden, bis zum endgültigen
Siege, der uns Ehre, Freiheit und einen dauerhaften Frie=
den
ſichert! (Einmütiger Beifall.) Die Kammer wählte
mit 474 Stimmen Deschanel und alle Mitglieder des
Bureaus wieder. Das Haus vertagte ſich ſodann auf
Donnerstag. Die verſchiedenen Kammergruppen
der Linksparteien wählten ihre Delegierten, die ge=

meinſam mit der Regierung das Arbeitsprogramm für
die ganze Seſſion ausarbeiten ſollen. Schon jetzt ſcheint
es feſtzuſtehen, daß die Beſchlüſſe erneut die Einigkeit aller
Parteien bekräftigen werden. Kein Interpellationsgeſuch
wird eingereicht, keine rein politiſche Debatte geführt
werden.

Schwere Wirtſchaftskriſe in Japan.

* Petersburg, 12. Jan. (Etr. Frkf.) Der Ruß=
koje
Slowo wird aus Tokio gekabelt, daß ſich Japan in
einer außerordentlich ſchweren wirtſchaft=
lichen
Kriſis befindet, der nur die größten wirtſchaft=
lichen
Firmen entrinnen würden. Die Reispreiſe ſeien um
50 Prozent geſtiegen. (Frkf. Ztg.

Der Krieg.
Der öſterreichiſche Tagesbericht.

* Wien, 13. Jan. Amtlich wird verlautbart 13. Jan.
Die Vorſtöße, die der Gegner an der unteren Nida im=
mer
wieder verſucht, richten ſich beſonders gegen eine in
unſerer Widerſtandslinie liegende Ortſchaft. Von hef=
tigem
Artilleriefeuer, das an der ganzen Front anhält,
unterſtützt, verſucht feindliche Infanterie, nach vorn Raum
zu gewinnen und in die Ortſchaft einzudringen, was ſtets
unter ſchweren Verluſten mißlang.

Vor den eigenen Stellungen in Galizien und in
den Karpathen herrſcht zum größten Teil Ruhe. Ne=
bel
und Schneetreiben begünſtigen Unterneh=
mungen
unſerer Truppen, in verſchiedene Ort=
ſchaften zu gelangen, Ueberfälle und ſonſtige Plänkeleien
auszuführen.

Am ſüdlichen Kriegsſchanplatz im allge=
meinen
Ruhe, nur unbedeutende, Aufklärungszwecken die=
nende
Grenzrenkontres.

Der Stellvertreter des Chefs des Generalſtabs:
von Höfer, Feldmarſchalleutnant.

Die deutſchen Verluſte bei den
Falklandsinſeln.

* Berlin, 13. Jan. Nach hier eingegangenen Nach=
richten
über die Geretteten von den bei den
Falklandsinſeln untergegängenen Schif=
fen
iſt von der Scharnhorſt niemand gerettet wor=
den
. Von der Gneiſenau wurden 17 Offiziere und
171 Deckoffiziere, Unteroffiziere und Mannſchaften ge
rettet. Von der Nürnberg wurde kein Offizier,
ſieben Unteroffiziere und Mannſchaften, von der Leip=
zig
vier Offiziere und 15 Deckoffiziere, Unteroffi
ziere und Mannſchaften gerettet. Von den Begleitſchiffen
Baden und Santa Iſabell ſind alle Leute gerettet
worden. Es iſt jedoch nicht ausgeſchloſſen, daß noch einige
Offiziere und Mannſchaften mehr, als angegeben, gerettet
worden ſind.

* Berlin, 13. Jan. Zu der Meldung von der
deutſchen Verluſten bei den Falklands=
inſeln
iſt hinzuzufügen, daß auf den Schiffen des Kreu
zergeſchwaders Umkommandierungen ſtattgefunden haben,
die in Deutſchland noch nicht bekannt ſind. Es kann nicht
geſagt werden, daß alle nicht als gerettet gemeldeten Offi=
ziere
und Mannſchaften den Tod gefunden haben. Die
namentliche Liſte der vermutlich Gerette=
ten
liegt beim Zentralnachweisbureau für die Marine
Berlin, Mathäikirchſtraße 9, aus. Zur Erleichterung der
Arbeiten dieſes Bureaus würde weſentlich beitragen, wenn
ihm alle Privatnachrichten über die Einſtellung von
Reſerviſten und Kriegsfreiwilligen auf den
Schiffen des Kreuzergeſchwaders mitgeteilt würden.

Amerikaniſche Kriegshilfskommilſion
in Rulſiſch=Polen.

* Berlin, 13. Jan. Die Nordd. Allg. Ztg. ſchreibt:
Wie wir hören, ſind der Vorſitzende und einige Mitglie=
der
der von der Rockefellerſtiftung in Waſhington
eingeſetzten Kriegshilfskommiſſion Wieliff Roſe und der
Direktor des amerikaniſchen Roten Kreuzes, Erneſt Bick=
nell
, hier eingetroffen, nachdem ſie ſich über das
Wirken des amerikaniſchen Komitees für die Lebens=
mittelverſorgung
Belgiens an Ort und Stelle
eingehend unterrichtet haben. Die Herren, die ſowohl im
Auswärtigen Amte wie im Reichsamt des Innern empfan=
gen
worden ſind, hegen den Wunſch, ſich auch über di
Lebensmittelverſorgung der vonden Deut
ſchen beſetzten Teile Polens zu unterrichten. Zu
dieſem Zweck werden ſie in den nächſten Tagen mit dem
zuſtändigen Abteilungsdirektor des Reichsamts des In=
nern
und einem von dem Oberbefehlshaber im Oſten kom=
mandierten
Offizier eine Rundfahrt durch Ruſ=
ſiſch=Polen antreten, wobei die Orte Bendzin mit
dem Kohlen= und Hüttenrevier von Sosnowice, Ezenſto
chau, Wielun, Sieradz, Lodz, Lowiez, Kutno und Kolo
beſucht werden ſollen. Die Reichsregierung würde es mit
Freuden begrüßen, wenn die humanitären Beſtrebungen,
die ſich in Amerika für die durch den Krieg notleidenſ
gewordene Zivilbevölkerung Belgiens ſich ſo erfreulich be=
tätigten
, ſich auch der vielfach in noch ſchlimmerer Lage
befindlichen Zivilbevölkerung Ruſſiſch=Polens zuwenden
würden.

Doincaré hinter der Front.

* Paris, 13. Jan. Während Präſident Poincaré
in einer Ortſchaft in der Nähe von Dünkirchen weilte und
mehrere Regimenter beſichtigte, überflogen franzöſiſche
Flugzeuge ſtändig die Ortſchaft, um Ueberraſchungen vor=
zu
beugen. Poincars begab ſich darauf zum Haupt=
zubeugen
. Poincaré begab ſich darauf zum Haupt=
quartier
des Generals French, wo eine lange Unterre=
dung
zwiſchen French und Poincaré ſtattfand. Darauf
hat Poinearé den Kommandeuren der engliſchen Armee=
korps
, den Generalen Douglas, Haig, Smith und
Dorrien. die Plakette zum Großkreuzder Ehren=
legion
überreicht. Nach kurzem Beſuch in Haze
bronk, im Hauptquartier des General Mandhuy, fuhr
Poinearé nach Arras welches von allen von den Deut=
ſchen beſchoſſenen Städten am härteſten betroffen iſt. Der
Bahnhof und das Rathaus ſind durch Brand zerſtört, der
Belfried des Rathauſes iſt nur übrig geblieben. Ueberall
liegen die Trümmer der ungeheuer großen Granaten der
Deutſchen. Poinearé wurde vom Präſidenten und vom Bür=
armeiſter
begrüßt, welche ſelbſt in der kritiſchſten Zeit
Arras nicht verlaſſen wollten. In der Stadt ſtehen nur
noch wenig Häuſer und die weniger betroffenen Häuſer
ſind alle verſchloſſen. Die Bevölkerung von Arrgs nimmt

ſchnel. ab. Die Riehrecht ſt auferſald der Feerdereichs
geflüchtet. Die Beſchießung der Stadt war äußerſt heftig
Die Schützengräben liegen nur 1500 bis 3000 Meter weit
entfernt. In Arras ſind nur noch 3500 Einwohner, zu=
meiſt
alte Leute. Die Verproviantierung kann trotz der
Nähe des Feindes ziemlich gut durchgeführt werden.
Poincaré richtete Worte der Ermunterung an die Bevöl=
kerung
und verließ die Stadt im Auto und beſtieg 15 Kilo=
meter
hinter Arras einen Eiſenbahnzug. Poinears traf
abends wieder in Paris ein.

Der Geſundheitszuſtand im franzöſiſchen Heer.

* Paris, 13. Jan. Guſtave Herpé greift in der
Guerre Sociale die Regierung an und erklärt, den
Beſchluß Joffres und Millerands, der dem Kam=
merausſchuß
für das Geſundheitsweſen
Unterſuchungen über den Geſundheitszuſtand in der Ar=
mee
und das Funktionieren des Geſundheitsdienſtes ver=
weigere
, ſei eine Ohrfeige für das Parlament, das berech
tigt ſei, Kontrolle auszuüben. Gerade der Geſund
heitszuſtand ſei ſehr ſchlecht. Der Beſchluß
Joffres und Millerands, nur dem Vorſitzenden des Aus
ſchuſſes und einem zweiten Ausſchußmitgliede die Beſich
tigung zu geſtatten, beweiſe, daß die Leitung des Sanitäts=
dienſtes
eine Kontrolle fürchte, denn zwei Perſo=
nen
könnten unmöglich ein umfaſſendes Bild gewinnen.
Der Ausſchuß würde Schönes geſehen haben, wenn er ge=
wiſſe
Ambulanzen beſichtigt hätte, wo anſteckende Kranke
derart gepflegt würden, daß die Krankenpflegerinnen
überall ein wenig Wäſche, Arzneimittel und das allernot=
wendigſte
Material zuſammenbetteln müßten, damit die
Typhuskranken nicht wie Hunde verreckten. Frankreich
würde einwilligen, daß die Mannſchaften der jüngſten
Klaſſe ehrlich durch Feindeskugeln fielen, aber es dürfe
und werde nicht zulaſſen, daß 18 Jahre alte Kna=
ben
in den Kaſernen an Lungenentzün=
dung
zugrunde gingen. Die Kammer dürfe die
Ohrfeige, die der Beſchluß Joffres und Millerands ſei
nicht einſtecken. Täte ſie es doch, ſo ſei ſie eine nette Kam=
er
; die Wähler ſeien jedenfalls anders geartet. Wenn
die Deputierten die Miniſter nicht mit allen Mitteln zwän=
gen
, ſie ihre Aufgabe ausführen zu laſſen, die eben in der
Kontrolle des öffentlichen Dienſtes beſtehe, ſo werde
die Nation die Miniſter nach dem Kriege zu
finden wiſſen.

Aehnlich äußert ſich die Libre Parole: Wir ver=
langen
nichts, als weniger Zenſur über Dinge, die mit
dem Kriege nicht zuſammenhängen. Bisher haben wir
ſtillgeſchwiegen in der Ueberzeugung, daß der Augenblick
nicht für Schwätzereien geſchaffen iſt. Aber da wir nur
die Rednertribüne der Kammer haben, um die Kontrolle
fordern zu können, die zuweilen verweigert wird, ſo darf
man ſich nicht wundern, wenn einige das Schweigen, das
alle ſich auferlegt haben, brechen

Zu der engliſchen Antwortnote.

* London, 13. Jan. Der Waſhingtoner Korre=
ſpondent des Neu=Yorker Herold ſchreibt über die eng=
liſche
Note: Es beſteht Grund genug, anzunehmen,
daß die Vereinigten Staaten die Anſchauung Großbritan=
niens
, wonach Ladungen zur Unterſuchung in einen
Hafen gebracht werden müſſen, akzeptieren. Amerikaniſche
Beamte weiſen darauf hin, daß in der engliſchen Note
eine große Zahl amerikaniſcher Schiffsladungen, die zu=
rückgehalten
, aber ſpäter freigegeben wurden, nicht er=
wähnt
werden. Die amerikaniſche Note wurde nicht durch
die bereits erlittenen Verluſte veranlaßt, ſondern durch
den Wunſch zu verhindern, daß der Handel
in der Zukunft geſchädigt werde. Die amtlichen
Kreiſe ſind von dem Argument überraſcht, daß
Großbritannien die geltenden Regeln über die Sendung be=
dingter
Konterbande nach den kriegführenden Ländern des=
wegen
nicht bedingungslos befolgen kann, weil Groß=
britanniens
Feindevon dembisher zu Recht
beſtehenden Geſetze der Ziviliſation und
Menſchlichkeit abgewichen ſeien. Es wurde
eingewendet, daß der amerikaniſche Handel nicht durch die
Verhältniſſe Schaden erleiden dürfe, über die die
Regierung der Vereinigten Staaten und
das amerikaniſche Volk keine Kontrolle
beſitzen. Man hofft, daß der amerikaniſche Handel
durch eine freimütigere Aufdeckung der Tatſachen auf bei=
den
Seiten gewinnen und in der Lage ſein wird von den
Engländern eine vernünftige und gerechte, den Geſetzen
entſprechende Behandlung zu erreichen.

* Neu=York 13. Jan. In einer Depeſche aus
Waſhington an die Aſſociated Preß wird darauf hinge
wieſen, daß die Zahlen Grey’s, die beweiſen wol=
len
, daß der Handel mit den neutralen Ländern, die an
Deutſchland und Oeſterreich=Ungarn angrenzen, ſeit
Kriegsbeginn zugenommen haben, irreführend ſind
Es wird eingewendet, daß nach Schließung der normalen
Wege nach Deutſchland und Oeſterreich=Ungarn viele =
ter
, die nicht Konterbande ſind, durch die neutralen
Länder gehen. Ebenſo importierten die Neutralen
viele Waren, die ſie früher von den Kriegführenden erhiel=
ten
, jetzt aus den Vereinigten Staaten. Die Kupferfrach
ten nach Italien betreffend, wird darauf hingewieſen, daß
der italieniſche Botſchafter bereits erklärt habe, Italien
ſei infolge des Ausfuhrverbots ſeitens der Kriegführenden
auf die Einfuhr aus den Vereinigten Staaten angewieſen
Wenn Kupfer die Kriegführenden durch neutrale Länder
erreichen würde, würde die Regierung der Vereinigten
Staaten es für die Pflicht Großbritanniens halten, mit
dieſen Neutralen wirkſamere Vereinbarungen abzu=
ſchließen.

* London, 13. Jan. Die Times berichtet aus
Neu=York: Die Neu=York World bemerkt zu der
engliſchen Note: Die Note geht nicht ſo freimütig,
wie es wünſchenswert wäre, auf die Hauptpunkte der ame
rikaniſchen Beſchwerde ein. Das Staatsdepartement
leugnet nicht, daß England zu Durchſuchungen berechtigt
iſt, wendet nichts gegen die übliche Definition von Konter=
bande
ein und garantiert auch nicht für die Ehrlichkeit
aller amerikaniſchen Exporteure; wohl aber legt es Nach=
druck
auf die ungewiſſe Politik Englands, Ar=
tikeln
gegenüber, die als Konterbande erklärt worden ſind,
und auf die Ungerechtigkeit, die in der langen Hin
haltung der Schiffe und Ladungen liegt. Die Londoner
Regierung braucht unerträglich lange Zeit, um ihren Arg=
wohn
in die Tat umzuſetzen. Sie ſoll doch radikal zu
Werke gehen! Sie hat überflüſſigerweiſe den Handel mit
den Neutralen aufgehalten, der doch nicht durchweg Kon=
terbande
ſein kann. Der Schutz der Rechte der
Neutralen iſt eine Pflicht der Vereinigten
Staaten. Unſere nationale Würde und unſer
Selbſtintereſſe würden leiden, wenn wir die Kon=

[ ][  ][ ]

troverſe in dem gegenwärtigen Stadium fallen ließen.
Obwohl Großbritannien nicht immer dieſer Anſicht ge=
weſen
iſt, kann nach ſeiner Anſicht jeder mächtige Krieg=
fführende
willkürlich beſtimmen, was als Konterbande zu
gelten hat. Deshalb ſollte aber auch deutlich
geſagt werden, was Konterbande iſt, der
Beſchluß unverrückbar ſein, und wenn kein Beweis fün
eine Schuld erbracht werden kann, der Fall ſchnell erledigt
werden. Wir bedauern, daß in dieſen wichtigen Punkten,
die eine wertvollere Gelegenheit zu einer freundſchaftlichen
Haltung geben als Worte, die engliſche Note viel zu
wünſchen übrig läßt.

Das Blatt fährt fort: England führt den Krieg mit
Deutſchland und iſt berechtigt, ſich aller Hilfsmittel der
iviliſation zu bedienen, um Deutſchland zu blockieren:
Es ſchloß die Nordſee, ohne, wie es ſeine Pflicht geweſen
wäre, die Blockade erklärt und dafür die Verantwor=
tung
übernommen zu haben. Es terroriſierte den Handel
der Neutralen, um gewiſſe Waren von Deutſchland fernzu=
halten
. Um ſeine große Seemacht gegen den Feind zur
äußerſten Geltung zu bringen, hat es nicht gezögert,
ſeine Freunde ins Unglück zu ſtürzen. Hält
man das Großbritannien entgegen, ſo ſchützt es die Not=
wendigkeit
vor, die in Kriegszeiten weder Freund noch
Feind kenne, und wirft uns unkautere Handlungen vor,
ohne dafür Beweiſe zu bringen. Dasengliſche Reich
muß darüber von den Vereinigten Stagten
nochmehr zu hören bekommen, denn es han=
delt
in einer ernſten Frage zweideutig!

* London, 13. Jan. Das Reuterſche Bu=
regu
meldet aus Waſhington vom 11. Januar: Der
engliſche Botſchafter hat dem Staatsſekretär
Bryan mitgeteilt, es würde mehrere Tage dauern, ehe
die vollſtändige britiſche Antwort, zu der die
geſtrige Note die Einleitung bildete, abgeliefert werde.
Es verlautet, daß England beſchloſſen habe, einen kauf=
männiſchen
Sachverſtändigen nach Waſhington
zu entſenden, der in kommerziellen Fragen die Botſchaft
beraten ſoll.

Die engliſche Seeräuberei.

* Kriſtiania, 13. Jan. In dem Bericht der Re=
gierung
, der im Storthing über die Lage des Reiches ab=
gegeben
wird, wird jetzt zum erſten Male amtlich mitge=
teilt
, daß die beiden in England beſtellten
Pänzerſchiffe von der engliſchen Regie=
rung
beſchlagnahmt worden ſeien.

* Kriſtiania 13. Jan. Die Norwegiſche Amerika=
linie
teilt mit, daß ihr Dampfer Bergensfjord
der am 11. Januar abends ſpät hätte in Bergen ſein
follen, bisher nicht eingetroffen iſt. Da ſeit 11
Januar früh 9 Uhr keine drahtloſe Nachricht erhältlich
war, wird angenommen, daß das Schiff zur Unterſu=
chung
nach Kirkwall beordert worden iſt.

** London, 13. Jan. Die Times meldet aus
Kairo vom 9. Januar: Das Priſengericht in
Alexandrien fällte geſtern ſein erſtes Urteil. Es betraf
ein Schiff, das aus Port Said eingetroffen war und noch
nichts vom Kriegsausbruch wußte. Das Schiff wurde
gezwungen, Port Said zu verlaſſen und
außerhalb des Hafens wurde es dann von einem bri=
tiſchen
Kriegsſchiff erbeutet. Die Eigentümer
wandten ein, daß man ſie gezwungen habe, den Hafen zu
verlaſſen, was eine Verletzung der Suezkanalkonvention
darſtelle. Die Richter entſchieden, daß die Suezkanalkon=
vention
nun freie Durchfahrt gewähre und das Schiff
rchtmäßig erbeutet ſein. Aber es ſei eine neue Beweis=
aufnahme
darüber nötig, ob dem Kapitän der Kriegsaus=
bruch
bekannt war, ſowie über die Beziehungen der ägyp=
tiſchen
zur britiſchen Regierung zurzeit, als das
Schiff aus dem Hafen ausgewieſen wurde. Die Entſchei=
dung
gilt zugleich für drei andere deutſche
Schiffe.

Unangenehme Wahrheiten.

* Kopenhagen, 13. Jan. Anläßlich der Polemik
des britiſchen Botſchafters Buchanan mit dem ruſſiſchen
Germanophilen hat der Petrograder Kurier folgende Nach=
ten
erhalten: In offiziellen diplomatiſchen Kreiſen war
der Inhalt der Rede Buchanans bereits früher bekannt
und die von Buchanan berührten Fragen Gegenſtand öf=
terer
langer Beratungen zwiſchen Saſonow und dem
franzöſiſchen und dem engliſchen Botſchafter in Petersburg.
Aus ſehr autoritativer, gut unterrichteter Quelle iſt uns
mitgeteilt worden, daß letztere Saſonow darauf hinge=
wieſen
haben, daß das Auftreten des Grafen
Witte in einer Verſammlung der ruſſiſchen induſtriel=
len
Organiſationen zwecks Beratung über die Frage der
Einführung von Kriegsſteuern, wo er ausführlich den Ge=
danken
entwickelte, daß England ſich durch den
gegenwärtigen Krieg bereichere, ſtarken
Eindruck auf die Staatsmänner England
und die engliſche Preſſe gemacht habe. Die
Botſchafter baten Saſonow, Maßnahmen zu treffen, um
dieſe unerwünſchten, durch nichts begründeten Ver=
dächtigungen
Englands, das ſich nur um ſich kümmere, zu
zerſtreuen. Buchanan ſelbſt habe die Gelegenheit benutzt,
um als erſter namens Englands ſeine Bereitwilligkeit
auszuſprechen, würdig und edel bis zum Schluß ſeine
Verpflichtungen gegenüber den Verbündeten auszufüllen,
ohne vor irgendwelchen materiellen und Menſchenopfern
zurückzuſchrecken.

Sin ruſſiſch=rumäniſcher Zwiſchenfall.

* Berlin, 13. Jan. Das B. T. meldet: Bei der
Verfolgung der aus der Bukowina nach Rumänien ge=
flüchteten
Rumänen betraten ruſſiſche Truppen
rumäniſches Gebiet. Da ſie ſich auf Aufforderung
nicht zurückzogen, gab der rumäniſche Grenzhauptmann
Befehl, zu ſchießen. Zwei Koſaken wur=
den
getötet, zwei ſchwer verwundet. Die übrigen
flohen über die Grenze.

Kritik des rulſiſchen Finanzweſens.

* Kopenhagen 13. Jan. Schingarew geht
in ſeinem dritten Artikel in der Rjetſch zu einer Kritik
des ruſſiſchen Einnahmeetats von 1915
über. Er ſtellt zunächſt feſt, daß es ſeit den 60er Jahren
in Rußland kein einziges Budget gegeben hat, in dem
ſich ein ſo ſtarkes Fallen der Staatseinnahmen bemerkbar
gemacht habe. Die Steuer= und Zolleinſchätzungen des
Finanzminiſters ſeien von der Annahme ausgegangen,
daß der Krieg in der zweiten Hälfte des Budgetjahres
ſchon beendet und normale Bedingungen vorhanden ſein
würden. Aber niemand bürge dafür. Außerdem würde
der deutſch=ruſſiſche Handel, auf dem zum gro=
ßen Teile die ruſſiſchen Zolleinnahmen beru=

hen, nach dem Kriege nicht gleich wieder ſeinen alten Gang
gehen. Ferner habe der Finanzminiſter teilweiſe ſogar
mit einem Wachſen der Einnahmen aus den Acciſen gerech=
net
, weil er annehme, daß infolge der Aufhebung des
Branntweinmonopols der Bedarf für die anderen Ge=
brauchsartikel
ſteigen werde. Demgegenüber ſei darauf
aufmerkſam zu machen, daß die Verkaufspreiſe aller Ver=
brauchsartikel
gerade durch die Steuererhöhungen ſtark ge=
ſtiegen ſeien, was natürlich auf die Nachfrage ungünſtig
einwirken werde. Schingarew kommt zu dem Ergebnis,
daß man unter Zugrundelegung der Einſchätzungen des
Finanzminiſters den Minderertrag der ſtaatli=
chen
Einnahmen gegen früher auf 1143, 9
Millionen Rubel, gleich 28 Prozent der ordent=
lichen
Einnahmen, berechnen müſſe. Was die neuen
Steuern anlange, werden ſie einen um ſo geringeren
Steuereffekt haben, je mehr man die Steuerſchraube an=
ziehe
. Alles werde von der Gleichmäßigkeit und Gerech=
tigkeit
der Beſteuerung abhängen.

* Berlin, 13. Jan. Die bisher als Gäſte bei
unſerem Weſtheer weilenden fremden Militär=
attachees
haben, wie wir erfahren, die Reiſe nach
dem öſtlichen Kriegsſchauplatz angetreten

* Hamburg, 13. Jan. Der norwegiſche Dampfer
Caſtor iſt in der Nordſee auf eine Mine gerateu
und geſunken. Wie der Kapitän angibt, handelt es
ſich anſcheinend um eine engliſche Mine. Die ge=
ſamte Mannſchaft bis auf einen Heizer, iſt ge=
rettet
. Eins Aufwartefrau wurde verletzt. Die Be=
mannung
iſt in Hamburg eingetroffen.

* London, 13. Jan. Der öſterreichiſche Kriegsge=
fangene
Hermann Blaß, der vom Kriegsgericht in Dou=
glas
für ſchuldig befunden wurde, daß er in einem Schrei=
ben
an ſeine Schweſter ſich ohne Grund über unge=
nügende
Nahrung beklagt habe, wurde zu 2 Monaten
Gefängnis verurteilt.

* London, 13. Jan. Die Frachtſätze für Wei=
en
von La Plata nach England ſind auf. 62
Schilling 5 Cents geſtiegen. Die Frachtgüter ſtauen ſich
im Londoner Hafen. Man erklärt dies mit dem Mangel
an Arbeitskräften und Leichtern und mangelhafter Lei=
ſtungsfähigkeit der Eiſenbahnen. Die Dockarbeiter, die
enorme Löhne erhalten, weigern ſich, mehr als an drei
Wochentagen Ueberſtunden zu machen. Die Kaufleute er=
leiden
durch die Verzögerung in der Entladung der Schiffe
und der Abfuhr der Güter bedeutenden Schaden.

Handel und Verkehr.

Im Reichspoſtgebiet iſt die Zahl der
Kontoinhaber im Poſtſcheckverkehr Ende
Dezember 1914 auf 103068 geſtiegen (Zugang im
Monat Dezember 709). Auf dieſen Poſtſcheckkonten wurden
im Dezember 1914 gebucht 1863 Millionen Mark Gut=
ſchriften und 1863 Millionen Mark Laſtſchriften. Bar=
geldlos
wurden 2005 Millionen Mark des Umſatzes be=
glichen
. Das Geſamtguthaben der Kontoinhaber betrug
im Dezember 1914 durchſchnittlich 257,5 Millionen Mark.

Letzte Nachrichten.

* Berlin, 13. Jan. Anſtelle des verſtorbenen fort=
ſchrittlichen Reichstagsabgeordneten Dr. Braband hat
die Fortſchrittliche Volkspartei für die auf den 27. Februar
angeſetzte Reichstagserſatzwahl in Elmshorn=Pinneberg
den früheren Vertreter des Kreiſes, Fabrikant Carſtens,
aufgeſtellt. Die übrigen Parteien haben auf Gegenkandi=
daturen
verzichtet.

* Berlin, 13. Jan. Gegen einen Kriegs=
chwätzer
hat das Landgericht eine empfindliche Strafe
verhängt. Wegen Beleidigung des deutſchen Heeres war
der Kutſcher Euch angeklagt, der in angetrunkenem Zu=
ſtande zu einem Soldaten, der verwundet aus dem Felde
zurückkam, verächtliche Aeußerungen über die deutſchen
Soldaten in Belgien gemacht hatte; er wurde wegen der
Gröblichkeit der Verleumdungen von der Strafkammer zu
2 Jahren Gefängnis verurteilt.

* Amſterdam, 13. Jan. Der Ausſchuß des Berg=
arbeiterverbandes
von Yorkſhire beſchloß in
einer am Montag in Barnsley abgehaltenen Verſamm=
lung
, einer Meldung des Daily Telegraph zufolge, unter
den Bergarbeitern von Weſt=Yorkſhire eine Abſtim=
mung
über einen zu beginnenden Streik
vorzunehmen. Der Ausſchuß empfahl den Leuten, zu=
gunſten
des Streiks zu ſtimmen, falls die Werksbeſitzer
nicht bereit ſein ſollten, den am 21. Juli feſtgeſetzten Mimi=
mallohn
einſchließlich eines 1öprozentigen Zuſchlages zu
zahlen.

Briefkaſten.
B. Wenden Sie ſich an das Bezirkskommando.

Verluſtliſte (aus Nr. 122.)

Reſerve=Infanterie=Regiment Nr. 116, Darmſtadt, Gießen,
Friedberg i. H.

Wloclawek am 3., Emiszew vom 6. bis 11, 12. 14 und
andere Gefechte.

I. Bataillon.

4. Kompagnie: Lt. d. Reſ. Hermann Schott,
Darmſtadt, gef.; Feldw. Ludwig Jung, Klein=Linden,
gef.: Vizef. d. L. Wilhelm Ruhl, Grebenhain, gef.;
Serg. Paul Doppleb, Ufhoven, ſchv.; U.=O. Philipp.
Schnecko Oppenheim, ſchv.; U.=O. Heinrich Stroh,
Lehrbach, ſchv.; U.=O. Ernſt Kuhl, Gießen, lv.; U.=O.
Heinrich Wingefeld, Bobenhauſen, lv.; U.=O. Hein=
rich
Becker Bersrod, gef.; U.=O. Heinrich Fabel,
Münſterappel, ſchv.: U.=O. Auguſt Müller Schenk=
lengsfeld
, ſchv.; U.=O. Otto Dillmann, Hopfmanns=
feld
, lv.; U.=O. Ernſt Koch, Alsfeld, gef.; U.=O. Karl
Macker, Ilbenſtadt, gef.; U.=O. Konrad Schad, Hanau,
ſchv.; Wehrm. Franz Joſeph Pfeiffer Kaiſerslautern,
vm.; Wehrm. Johann Lukas Gimbsheim, gef.; Wehrm.
Ludwig Scherer II., Darmſtadt, gef.; Wehrm. Jakob
Valentin Eiche, Offenbach a. M., gef.; Wehrm. Richard
Jenrich, Charlottenhof, gef.; Wehrm. Jakob Bechtel,
Offenbach a. M., gef.; Musk. Franz Rſesnizok, Go=
ſchutz, lv.; Gefr. Adam Bogner, Gimbsheim, lv.; Gefr.
Peter Braun, Heimersheim, lv.; Musk. Joſeph Wit=
hoff
, Hovelhof, lv.; Wehrm. Georg Mich. Peter Krä=
mer
, Wahlen, lv.; Reſ. Nikolaus Friedr. Sattler,
Weiskirchen, lv.; Musk. Johann Overhoff, Hamm, lv.;
Gefr. Georg Schöpfel, Offenbach a. M., lv.; Reſ. Phi=
ipp
Bockard Darmſtadt, lv.; Reſ. Paul Karl Philipp
Albrecht, Kaiſerslautern, lv.; Ldſtm. Adam Oswald,
Gimbsheim, lv.; Wehrm. Karl Fiebrandt, Parpahren.
lv.: Reſ. Wilhelm Geck, Beienheim, lv: Erſ.=Reſ. Auguſt
Oskar Sandoz, Eiſenach, ſchv.; Reſ. Anton Vollmer,
Brenken. lv.: Wehrm. Johann Jakob Kühn I., Nauborn,

ſchv.:; Wehrm. Ludwig Mehlmann Pfiffligheim, ſchv.;
Reſ. Johann Menges, Harheim, lv.: Gefr. Bernhard
Schulz I., Langwalde, lv.: Musk. Johannes Schä=
ers
, Büren, lv.; Musk. Wilhelm Bunkowski, Na=
pierken
, lv.: Musk. Karl Rotermund, Lüchtringen,
lv.; Wehrm. Heinrich Roſe, Upſprunge, vm.; Wehrm.
Fritz Mertens, Soeſt i. W., vm.; Reſ. Franz Leih=
eld
Eggeringhauſen, vm.: Musk. Heinrich Seim,
Allendorf, vm.; Wehrm. Adolf Klie, Elfershauſen, vm.;
Wehrm. Paul Moos, Soſſenheim, gef.; Wehrm. Wil=
helm
Büttner, Wünnenburg, gef.; Wehrm. Peter
Kopp Winterkaſten, ſchv.; Wehrm. Martin Schüler,
Oberrad, ſchv.; Wehrm. Heinrich Schmitt, Sandberg,
lv.; Wehrm. Karl Salomon, Neu=Iſenburg, ſ.;
Wehrm. Adam Joſeph Jung I., Dietesheim, lv.; Gefr.
Heinrich Luh, Großen=Linden, ſchv.; Reſ. Georg =
ger
, Pfungſtadt, ſchv.; Gefr. Wilhelm Dörr, Langsdorf,
ſchv.; Wehrm. Philipp Lohr, Langen, lv.: Musk. Guſtap
Tutas, Gelſenkirchen, vm:: Musk. Hermann Bohl=
mann
, Neidenburg, vm.; Reſ. Johann Löbau, Jan=
ken
, vm.; Musk. Konrad Schütte, Büren, vm.; Wehrm.
Philipp Karl Schollenberger, Traiſa. Darmſtadt,
lv.; Wehrm. Auguſt Schmitt, Harheim, lv.; Wehrm.
Heinrich Wolf III., Arheilgen, gef:; Wehrm. Wilhelm
Friedrich Leitermann, Neu=Iſenburg, gef.; Wehrm.
Joh. Daniel Altſtädt Neu=Iſenburg, gef.: Gefr.
Friedrich Wembacher, Pfungſtadt, gef.; Wehrm. Georg
Döll. Darmſtadt, gef.; Musk. Valentin Geiſen,
Oberhauſen, gef.; Gefr. Karl Fauſt, Frankfurt a. M.,
gef.: Reſ. Konrad Maukner, Unterlaimbach, gef.;
Wehrm. Otto Weil Ermenrod, gef.; Wehrm. Heinrich
Schäfer, Grebenhain, gef.; Wehrm. Franz Karl Len=
hart
, Gernsheim, gef.; Wehrm. Johann Euler, St.
Wendel, gef.: Wehrm. Heinrich Röhrsheim, Crum=
bach
, gef.; Wehrm. Johannes Wicke, Kirchbauma, gef.;
Wehrm. Ludwig Bitz, Kaiſerslautern, gef.; Reſ. Eduard
Frank, Schwalbach, gef.; Wehrm. Wiltz, gef.; Wehrm.
Wilhelm Ferber Weſterwiehe, lv.: Gefr. Theodor
Gerlach, Stockheim, lv.; Reſ. Wilhelm Köllner;
Pätzig, lv.; Musk. Georg Hagenhof, Delbrück, lv.;
Musk. Auguſt Seewald, Mengede, lv.; Gefr. Wilhelm
Lorenz I., Erzhauſen, ſchv.: Wehrm. Jakob, gen. Chri=
ſtian Maus, Offenbach a. M., ſchv.: Reſ. Friedrich
Fiſcher Darmſtadt, ſchv.; Gefr. Ludwig Spahr, Lich,
ſchv.: Ldſtm. Wilhelm Fauerbach, Weſthofen, ſchv.;
Erſ.=Reſ. Hugo Hillert, Amöneburg, ſchv.; Reſ. Otto.
Brück Nieder=Beſſingen, lv.; Wehrm. Georg Müller,
Grebenau, ſchv.; Wehrm. Wilhelm Hildebrandt, Wöl=
fersheim
, lv.; Reſ. Heinrich Schwarzenberger;
Schwelle, vm.; Reſ. Wilhelm Neiſemeyer, Schwelle,
vm.; Musk. Johann Bungarten, Alteneſſen, vm.;
Musk. Joſeph Borock, Ligota, vm.; Reſ. Sezygiel,
vm; Reſ. Szepaniak, vm.; Gefr. Regehr, vm.;
Wehrm. Clemens Ferdinand, Wamel. vm.; Wehrm.
Georg Martin Lenz, Gießen, vm.: Wehrm. Jakob
Maurer, Worms, vm.; Gefr. Heinrich Mees Gries=
heim
, Darmſtadt, vm.: Wehrm. Heinrich Möller,
Heblos, vm.; Erſ.=Reſ. Paul Krieger, Wehrendorf, vm.z.
Musk. Hugo Verſtege, Recklinghauſen, vm.: Musk.
Paul Baſton Redultau, vm.; Musk. Fröhlich, Neſ==
ſelröden, vm.; Reſ. Alfred Houpert, Metz, vm.; Musk.
Johann Kerber, Mechern, vm.: Musk. Nikolaus
Klein, Limbach, vm.; Wehrm. Peter Kleſen Barden=
bach
, vm.; Musk. Alfons Leblang, Hülzweiler, vm.;
Musk. Joſeph Modlinski, Gr.=Saleza, vm.; Musk.
Georg Piehler. Berga, vm.: Musk. Joſeph. Sos=
nowski
, Paulshof, vm.;. Reſ. Klaudius Weiße
Buſchborn, vm.; Musk. Matthigs Well, Hüttersdorf,
vm.; Musk. Brzewpsny, vm.; Reſ. Reimann, vm.;
Kriegsfreiw. Schönfeld, vm.; Reſ.=Zimmer, vm.z
Kriegsfreiw. Kubern, vm.; Wehrm. Franzen, vm.;
Musk. Emil Rabenſchlag, Solingen, ſchv.: Musk.
Franz Ilſen, Delbrück, lv.; Erſ.=Reſ. Joh. Philipp.
Heinrich Henninger, Darmſtadt, lv.; Musk. Joſeph.
Wöſterfeld, Bergheim, vin.; Musk. Andreas Winter,
Neuenheerſe, vm.: Musk. Anton Schmidt, Pömbſen,
vm.; Reſ. Karl Berting, Salz. ſchv.; Gefr. Bernhard=
Müller, Nieder=Ramſtadt, lv.; Wehrm. Heinrich Roth,
Lich, ſchv.: Wehrm. Robert Keller. Melbach, vmiz:
Wehrm. Philipp Spieß I., Pfungſtadt, lv.: Wehrm.
Otto Willa Ruppertsburg, ſchv.; Reſ. Karl Alit=
maier
I., Hülzweiler, ſchv.; Gefr. Johann Göttert;
Offenbach a. M., ſchv.; Wehrm. Wilhelm Schmitt,
Weſthofen, ſchv.; Wehrm. Hilmar Rottenbach, Kloſter
Veilsdorf, ſchv.; Gefr. Lueian Brandebourg, Rom=
bach
, ſchv.; Wehrm. Karl Seelig, Bechtheim, lv.: Wehr=
mann
Friedrich Schneider II., Gr.=Rechtenbach, vm.;
Wehrm. Georg Euler, Gießen, vm.: Musk. Stephau
Wrobel, Jarotſchin, vm.; Musk. Wilhelm Kucza, Bot=
trop
, ſchv.; Musk. Hermann Brauner, Gladbeck, vm.;
Musk. Stanisl. Bußewski, Birnbaum, vm.; Landſtm.=
Wilhelm Heller, Gimbsheim, vm.: Wehrm. Stephan
Loboda, Samſietzno, vm.; Landſtm. Michael Oswald,
Gimbsheim, vm.; Musk. Theodor Vahnſtiege, Sickink=
mühle
, vm.; Erſ=Reſ. Rudolf Weingärtner, Beſſuns=
gen
, vm.; Wehrm. Peter Lipps, Mülheim, gef.
Maſchinengewehr=Kompagnie: Vizef. Os=
wald
Herm. Kotte, Magdeburg, gef.; U.=O. Friedrich
Karl Joſef Faber, Klein=Umſtadt, gef.; Reſ. Joſef
Bernhard, Goldbach, lv.; Reſ. Paul Wittig, Bieber,
lv., b. d. Tr.: Reſ. Jakob Heiſer, Bürſtadt, gef.; Reſ.
Friedrich Wilhelm Meth. Altmorſchen, gef.; Reſ. Ewald
Jochum, Klafeld, lv.; Reſ. Leonhard Götz, Michelſtadt,
gefallen.

II. Bataillon.

5. Kompagnie: Lt. d. Reſ. Karl Eckhard ( Eck=
hardt
), lv.; Vizef. Robert Wuſt, Landsberg, lv.; Vizef.
Schlicht, lv.; U.=O. Karl Roth, Obbornhofen, gef:;
U.=O. Heinrich Nagel, Gießen, gef.; U.=O. Konrad Hen=
rich
, Gelnhaar, vm.; U.=O. Richard Vogel, Roßlar, ſchv.;
U.D. Karl Gerlach, Heldenbergen, ſchv.; U.=O. Jakob
Schneider, Steinbach, vm.: U.=O. Karl Böcher,
Atzenhain, lv.; Wehrm. Heinrich Bayer, Oppershofen,
vm.; Reſ. Heinrich Schmidt, Burkhardtsfelden, vm.;
Reſ. Friedrich Hofmann, Heuchelheim, vm.: Reſ. Holt=
kamp
, vm.; Reſ. Guſtav Hempel, Bilchen, w.; Reſ.
Ernſt Alex, Reiersdorf, lv.; Reſ. Anton Welz, Bulmke,
ſchv.; Reſ. Guſtav Tomes, Bärengrund, ſchv.; Reſ. Hein=
rich
Adelmann, Kaichen, vm.: Reſ. Johann Peter
Horn, Oppenheim, vm.; Reſ. Wolter, lv.; Reſ. Karl
Seibert, Offenbach a. M., vm.; Reſ. Friedrich Schau=
bach
, Nieder=Florſtadt, lv.; Reſ. Franz Brinkmann,
Werl, lv.; Reſ. Chriſtian Henrich I., Großen=Linden, lv.:
Reſ. Anton Arnold, Burkhardtsfelden, vm.; Reſ. Jo=
hannes
Klingelhöffer, Mainzlar, vm.; Reſ. Georg
Wettner, Rockenberg, lv.; Reſ. Guſtav Berger, Poge=
won
, Rußland, vm.: Reſ. Joſeph Bortlick, Haatſch,
vm.; Reſ. Karl Koslowski, Königsgut, vm.: Reſ.
Theodor Euler I., Offenbach a. M., lv.: Reſ. Chriſtoph
Kelſch, Heußenfeld, lv.; Reſ. Wilhelm Medenbach,

[ ][  ][ ]

Daubringen, lv.; Reſ. Georg Flach, Düdelsheim, lv.; Reſ.
Wilhelm Stange, Londorf, lv.; Reſ. Philipp Wirth,
Oberſchmitten, lv.; Reſ. Karl Schulz, Wolf, lv.; Reſ.
Kirchhoff, lv.; Reſ. Oskar Röthig, Wittenberge
i. Pr., lv.; Reſ. Brecker, lv.; Reſ. Krawinkel, lv.;
Reſ. Moldhaupt, gef.; Reſ. Matthias Bernardy,
Eſch, lv.; Reſ. Ewers, lv.; Reſ. Hch. Wahl, Alsfeld, gef.;
Reſ. Heinrich Eckſtein, Hopfgarten, lv.; Reſ. Georg
Fiſcher, Haune, lv.; Reſ. Karl Rullmann, Gedern,
lv.; Reſ. Karl Hof, Gedern, lv.; Reſ. Voos, lv.; Reſ.
Theodor Dokter, Oſterfeld, vm.; Reſ. Adolf Kolk,
Malga i. Oſtpr., lv.; Reſ. Grafenkamp, lv.; Reſ.
Heinrich Büchner, Hildesheim, vm.; Reſ. Wilh. Kel=
lerberg
, Nieder=Wenigern, lv.; Reſ. Thöne, vm.; Reſ.
Friedrich Schüßler, Gelſenkirchen, vm.; Reſ. Albert
Kohlmeyer, Lippſtadt, lv.; Reſ. Karl Schmidt,
Nösberts, gef.; Reſ. Wilhelm Waltermann, Bartrup,
vm.; Reſ. Heinrich Fleiſchhauer, Haarhauſen, ſchv.;
Reſ. Franz Mohr, Rotthauſen, vm.; Reſ. Drymeier,
gef.; Reſ. Auguſt Döring, Friſchborn, lv.; Gefr. Lok,
ſchv.; Gefr. Liſt, vm.; Gefr. Horſt, vm.; Gefr. Schulz,
vm.; Gefr. Prinz, lv.; Gefr. Kaub, lv.; Gefr. Gut=
hoff
, vm.; Gefr. Steinhaus, vm.; Gefr. Mautes,
vm.; Reſ. Ernſt Jäger, Gelnhaar, lv.; Reſ. Heinrich
Politſch, Uſenborn, lv.; Reſ. Aloyſius Heinrich Boden=
röder
, Rockenberg, gef.; Reſ. Franz Vogt, Gießen, lv.;
Reſ. Wilhelm Margolf, Rüddingshauſen, lv.; Reſ. Hein=
rich
Hofmann, Fauerbach, lv.; Reſ. Franz Knecht,
Meintlingen, om.; Reſ. Heinrich Keller, Meppen, lv.;
Reſ. Vanbellen, lv.; Reſ. Johannes Helfenbein,
Friſchborn, lv.; Reſ. Heinrich Wilhelms, Natzungen,
lv.; Reſ. Franz Brezina, Bottrop, lv.; Reſ. Kaſpa=
reck
, lv.; Reſ. Heinrich Bleißner II., Hameln, vm.;
Reſ. Martin Bartſch, Zbuky, lv.; Reſ. Rehermann,
lv.; Reſ. Heinrich Liſt, Friſchborn, ſchv.; Reſ. Witke=
witz
, gef.; Gefr. Heinrich Johann Marburger, Vil=
bel
, ſchv.; Reſ. Chriſtian Leinberger, Wünſchenmoos,
gef.; Reſ. Friedrich Weiſel, Laubach, lv.; Reſ. Rudolf
Wingefeld, Eckartsborn, lv.; Reſ. Daum, lv.; Reſ.
Heinrich Gröb, Geilshauſen, lv.; Reſ. Franz Merget.
Zellhauſen, lv.; Reſ. Friedrich Kalkhake, Oppendorf,
wv.; Reſ. Hans Schaller, Hof, gef.; Reſ. Heinrich Lud=
wig
Philipp Geis, Uſenborn, ſchv.; Reſ. Heinrich Mül=
ler
, Maulbach, lv.; Reſ. Karl Siegfreid, Gelſenkir=
chen
, vm.; Reſ. Thomas Jeſchke, Niersdorf, vm.; Reſ.
Johann Barzewski, Bentſchen, lv.; Reſ. Bär, lv.;
Reſ. Andreas Karl, Ober=Moors, ſchv.; Reſ. Johann
Nikoleiſick, Olsheim, lv.; Reſ. Hoffmann, gef.;
Reſ. Anton Albert, Elfersberg, lv.; Gefr. Riebel,
lv.; Reſ. Landowski, lv.: Reſ. Peter Hoffmann,
Confeld, gef.; Reſ. Peter Felters, Fell, gef.; Reſ. Wil=
helm
Mohn, Himbach, lv.; Reſ. Wilhelm Rühl, Feld=
krücken
, Iv.

6. Kompagnie: Off.=Stellv. Guſtav Adolf Kaeſt=
ner
, Nordhauſen, gef.; Vizef. Hermann Weil, Büdin=
gen
, ſchv.; Serg. Otto Willi Behrenz, Meldorf, gef.;
Serg. Heinrich Weiß, Gießen, lv.; Serg. Max Klug,
Pribbernow, gef.; U.=O. Simon Oppenheimer, Frän=
kiſch
=Crumbach, gef.; U.=O. Jakob Kurtz, Wörrſtadt, lv.;
U.=O. Hugo Maurer, Heuchelheim, lv.; U.=O. d. Reſ.
Friedrich Weller, Klein=Linden, lv.; U.=O. d. Reſ. Her
mann Heil, Ober=Mörlen, lv.; U.=O. d. Reſ. Auguſt
Haffner, Neckarbiſchofsheim, lv.; U.=O. d. Reſ. Peter
Sieger, Merken, lv.; U.=O. d. Reſ. Rudolf Böck, Ober=
Lais, gef.; Reſ. Joſeph Witte, Lippſtadt, lv.; Reſ. Wil=
helm
Rapp, Mittel=Seemen, ſchv.; Reſ. Guſtav Fiſcher,
Ober=Lais, lv.; Musk. Auguſt Biermann, Höxter, ſchv.;
Reſ. Heinrich Eſſer, Höchſcheid, lv.; Reſ. Franz
Brecker, Auenhauſen, lv.; Reſ. Friedrich Wilhelm
Eiſenhut, Kleinenbremen, lv.; Reſ. Georg Hof=
mann
II., Hamm, Worms, ſchv.; Peter Wilh. Meyer
(Dienſtgr. nicht angegeben), lv.; Reſ. Joh. Joſeph Engel=
mann
, Vinſebeck, lv.; Reſ. Philipp Faulſtich, Beuern,
lv.; Musk. Wilhelm Dork a, Gelſenkirchen, lv.; Reſ. Karl
Scharmann, Wohnfeld, lv.: Reſ. Otto Haas,
Schwickartshauſen, lv.; Reſ. Georg Buhl, Nierſtein, gef.;
Reſ. Guſtav Bach, Ober=Lais, lv.; Reſ. Ludwig Lenz,
Klein=Linden, lv.: Reſ. Joſeph Sporkmann, Oſten=
land
, lv.; Reſ. Georg Becker, Bad Nauheim, lv.; Reſ
Auguſt Schmidt, Schwarz, lv.; Reſ. Wilhelm Rin=
ker
, Ober=Beſſingen, lv.; Gefr. Heinrich Heun, Mittel=
Seemen, gef.; Reſ. Adolf Wilhelm Karl Bähr, Rohr=
bach
, Büdingen, gef.; Reſ. Albert Domſchadt, Par=
tinn
, lv.; Reſ. Georg Leißler, Hamm, Worms, lv.:
Reſ. Georg Alexander, Nieder=Ohmen, gef.; Reſ. Jak.
Weißenbach, Leihgeſtern, gef.; Reſ. Wilhelm Scheld
Oppenrod, gef.; Reſ. Wilhelm Heim, Langen, lv.; Erſ.=
Reſ. Fritz Büttel, Eberſtadt, lv.; Gefr. d. Reſ. Heinrich
Hülsken, Altenrode, lv.; Reſ. Ludwig Lenz, Klein=
Linden, lv.; Erſ.=Reſ. Wilhelm Quick, Darmſtadt, lv.;
Reſ. Hermann Schüßler, Brauerſchwend, lv.; Erſ.=Reſ.
Adam Stefan, Lampertheim, ſchv.; Erſ.=Reſ. Heinrich
Hamann, Hetzbach, lv.; Gefr. d. Reſ. Ludwig Wilhelm
Rauft, Beuern, gef.; Reſ. Walter Schneider, Elber=
feld
, lv.; Reſ. Friedrich Wilhelm Moning, Dortmund,
lv.; Reſ. Friedrich Kneip, Ottweiler, lv.; Reſ. Georg
Eifert, Schwarz, lv.; Einj.=Freiw. Bernhard Scher=
baum
Großrecken, lv.; Reſ. Wilhelm Vogt, Löhſcheid,
gef.; Reſ. Karl Tölke, Nienſtädt, lv.: Reſ. Friedrich
Richart, Lindhorſt, lv.; Reſ. Hermann Tutenhaupr,
aldhof, lv.; Reſ. Franz Batalony, Birkenthal, gef.;
Reſ. Konrad Jäckel, Schwarz, gef.; Reſ. Ludwig Kör=
ber
, Alten=Buſeck, gef.; Reſ. Karl Momberger,
Wohnfeld, lv.; Erſ.=Reſ. Chriſtian Gunkel, Ober=Ram=
ſtadt, lv.; Musk. Ludwig Hermſtrüver, Gütersloh,
lv.; Reſ. Heinrich Eisfeller, Großfelda, gef.; Tamb.
Heinrich Winkler, Petterweil, lv.; Reſ. Moritz Acker=
mann
. Nieder=Wöllſtadt, lv.; Reſ. Adolf Pitz, Gießen,
gef.; Reſ. Auguſt Reinemer, Glashütten, lv.; Gefr.
d. Reſ. Georg Wißner, Lauter, lv.; Erſ.=Reſ. Jakob
Mosberger, Darmſtadt, lv.: Musk. Viktor Kickartz,
Hommerſum, lv.; Reſ. Heinrich Höhl, Griesheim, Iv.;
Reſ. Auguſt Golumbeck, Pinow, gef.; Kriegsfreiw.
Werner Schönfeld, Berlin, gef.; Reſ. Hch. Schmidt,
Trais=Münzenberg, gef.

Geſtorben infolge Krankheit: Reſ. Karl
Kiſtner (Maſchgew.=Komp.), Fechenheim.

Inf.=Regt. Nr. 168, Offenbach, Butzbach, Friedberg i. Heſſ.
5

I. Bataillon.

Leib=Kompagnie: Off.=Stellv. Joſ. Sauer=
land
, Erlingshauſen, gef.; Off.=Stellv. Adam Atorf
Ringelſtein, ſchv.; Off.=Stellv. Peter Utz, Sommerach,
lv.; U.=O. Guſtav Schmelter, Schwartmecke, gef.; U.=O.
Rudolf Rieger, Döhlen, vm.; U.=O. Heinrich Ax, Wei=
denau
, lv.; U.=O. Kühne, Kaſſel, lv.; U.=O. Leonhard
Daub, Wallbach, lv.; U.=O. Otto Botenbender,
Bochum, lv.; Tamb. Alfons Weiß, Truchtersheim, ſchv.;
Erſ==Reſ. Paul Peterſohn, Elberfeld, lv.; Wehrm.
Wilhelm Ottensmann, vm.; Wehrm. Heinrich Eick=
meier
, Rehme, lv.; Reſ. Heinrich Kokemoor, Werl,
gef.; Reſ. Friedrich Schöning, Oſterweg, lv.: Wehrm.
Friedrich Lohmann, Rheda, lv.: Erſ.=Reſ. Eugen
Agatz, Elberfeld, lv.; Musk. Otto Meier, Bertingloh,
lv.: Musk. Rudolf Rietz, Lehre, ſchv.; Reſ. Kraft, gef.;

Musk. Graf, lv.; Musk. Otto Schweißfurth, Wei=
denau
, lv.; Reſ. Reinhold Alter, Berſtadt, lv.; Reſ.
Ernſt Häufer, Ferndorf, lv.; Gefr. Adam Arnold,
Nieder=Liebersbach, gef.; Reſ. Karl Sieckermann,
Bennien, gef; Reſ. Ernſt Bornemann, Eveſſen, lv.;
Reſ. Joſeph Kapp, Bilſtein, vw.; Gefr. Auguſt Stie=
ler
, Rainrod, lv.; Erſ.=Reſ. Nöring, Haſſelſtein, gef.;
Erſ.=Reſ. Kißner, vw.; Erſ.=Reſ. Volkmar, Fulda,
gef.; Musk. Philipp Hummel, Wittgendorf, gef.; Musk.
Friedrich Schulmeyer, Langen, gef.; Reſ. Franz Dep=
permann
, Königsdorf, vm.; Wehrm. Wilhelm Lau=
mann
, Harzebrock, lv.; Erſ.=Reſ. Emil Nüdling, Lahr.
bach, gef.: Erſ.=Reſ. Johann Schmidt, Alm, lv.; Gefr.
Konrad Fiſcher, Ober=Ramſtadt, lv.; Musk. Ludwig
Adolph, Rudingshain, vw.; Gefr. Heinrich Marbe,
Wald=Uelversheim, vw.; Musk. Kurt Thomas, Sen=
den
, ſchv.; Reſ. Karl Kurth, Mafeld, gef.; Wehrm. Jo=
hann
Hillenbrand, Godelheim, gef.; Gefr. Rabe,
vm.; Reſ. Heinrich Droſte, Nommen, vw.; Wehrm. Ru=
dolf
Bethke, Horn, vw.; Musk. Ernſt Bertram,
Hagen, lv.; Reſ. Jakob Bender, Dudweiler, ſchv.:
Wehrm. Nikolaus Klär, Heiligenwald, lv.; Reſ. Auguſt
Glaſing, vw.; Erſ.=Reſ. Oetting, Großenheidorn,
lv.; Wehrm. Auguſt Grundmann, vm.; Wehrm. Her=
mann
Thiemann, vm.: Wehrm. Max Winkler
Steindorf, vm.; Musk. Johann Kowalkowsky, Brat=
tian
, vm.; Musk. Ernſt John, Breslau, ſchv.; Musk.
Karl Müller, Saarbrücken, vm.: Musk. Karl Bart=
ling
, Eidinghauſen, ſchv.: Musk. Midzislaus Ba=
harski
, Niſchwitz, vm.; Reſ. Georg Gutleben, Nie=
der
=Bergheim, vm.; Reſ. Auguſt Dette, Wachſtedt, vm.;
Reſ. Matthias, vm.; Musk. Johannes Müller,
Frankfurt a. M., ſchv.; Musk. Philipp Albach, Ettings=
hauſen
, lv.; Musk. Andreas Huhn, Bernsdorf, ſchv.:
Musk. Walter Rothſtein, Wildberghütte, lv.: Reſ.
Joſeph Engels. Gipprich, gef.; Reſ. Franz Hanſes,
Meggen, ſchv.; Musk. Andreas Seibel, Schluren, ſchv.
Musk. Louis Rehbein, Frankershauſen, vw.; Musk.
Otto Dahlheimer, Saarbrücken, lv.; Reſ. Pitz, vw.;
Reſ. Wilhelm Reitz. Düſſeldorf, lv.; Wehrm. Heinrich
Warweg, lv.; Musk. Hermann Middelhof, Iſer=
lohn
, vw.; Reſ. Friedrich Schönlau, Horn, vw.; Kriegs=
freiw
. Franz Reichenbach, Nieder=Roden, lv.: Reſ.
Auguſt Buſſe, Volmerdingſen, vw.: Musk. Johann
Mihm, Offenbach a. M., gef.: Erſ.=Reſ. Wieſenbach
vw.; Musk. Adam Held. Stadingen, gef.; Erſ.=Reſ. Erich
Roenſch, Wetter a. d. Ruhr, lv.; Erſ.=Reſ. Jakob Mol=
ter
, Jägersfreude, vw.; Reſ. Walther König, Barmen,
gef.; Erſ.=Reſ. Lescaſſe, lv.; Musk. Joſeph Koch,
Hagenau, vm.; Erſ.=Reſ. Eduard Saumier, St. Quirin,
gef.; Erſ.=Reſ. Richard Schlächter, Elberfeld, vm
Erſ.=Reſ. Auauſt Bröcker, Lorten, vm.; Erſ.=Reſ. Erich
Alpert, Ohligs, vm.: Erſ.=Reſ. Johannes Werk=
meiſter
, Altengranau, ſchv.; Reſ. Wilhelm Karten=
buſch
, Stadthagen, vw.: Gefr. Wilhelm Reißland.
Siegen, lv.; Kriegsfreiw. Vielmetter, Frankfurt a. M.,
lv.; Erſ.=Reſ. Auguſt Hofmeiſter, Spenge, vw.: Erſ.=
Reſ. Heinrich Zander, Heiligenhaus, lv.: Erſ.=Reſ.
Joſeph Gies, Hoſenfeld, vm.; Erſ.=Reſ. Wilhelm Waſ=
ſer, Elberfeld, vm.; Erſ.=Reſ. Heinrich Geißer, Elber=
feld
, vm.; Reſ. Karl Thormann, lv.; Erſ.=Reſ. Jo=
hannes
Glahn, Wiesbaden, vm.: Musk. Guſtav Habe=
ner
, Mettmann, vm.; Erſ.=Reſ. Karl Seelbach, Köln
vm.; Kriegsfreiw. Heinrich Müller, Offenbach a. M.,
gef.; Erſ.=Reſ. Hermann Schneider, Wetter a. d. Ruhr,
ſchv.: Wehrm. Wilhelm Heberle, Elvensberg, lv.;
Wehrm. Konrad Klenke, Jöſſen, ſchv.; Wehrm. Auguſt
Hundertmark, Kleinenberg, lv.

Infanterie=Regiment Nr. 170, Offenburg, Donaueſchingen.

Berichtizung früherer Angaben.

II. Bataillon.
Berichtvensſreerungaben.

U.=O. (Serg.) d. Reſ. Karl Leiſt (5. Komp.), Mainz,
bisher vw., geſt. in franz. Gefangenſch. 14. 9. 14.
I. Damtaon.

Ueberplanmäßiges Landwehr=Infanterie=Bataillon Nr. 6
des 4. Armeekorps, Altenburg.

3. Kompagnie: Wehrm. Jakob Kohlmann,
Weſthofen, vw.

Brigade=Erſatz=Bataillon Nr. 41. Mainz.

Wehrm. Paul Grimm (2. Komp.), Offenbach, lv.;
Wehrm. Adolf Rehm (3. Komp.), Mainz, lv.
UrgabererſugbaeN Nuig.

Infanterie=Regiment Nr. 136 Straßburg i. E.

Fnſneenſr t0,etrt
Erſ.=Reſ. Mathäus Zilch (3. Komp.), Weißkirchen,
lv.; Erſ.=Reſ. Franz Armbruſt (4. Komp.), Bieber, gef

1 Vionier=Bataillon Nr. 9, Haarburg.

1. Feld=Kompagnie: Pion. Wilhelm Schnell,
Sprendlingen, Alzey, gef.
. Pionter=Datmnon Nr. 9, Haarpurg.

2. Landwehr=Pionier=Komp. des 18. Armeekorps, Main=

Kriegsfreiw. Paul Peter Franz Enders, Mainz,
gef.; Kriegsfreiw. Karl Nold, Mainz, ſchv.
niz

Infanterie=Regiment Nr. 176, Thorn.
5

4. Kompagnie: Reſ. Otto Herrmann, Mainz,
ſchv.

Deutsche Bank Darmstadt
Eröffnung von laufenden Rechnungen
und provisionsfreien Scheck-Konten.
X,636

Maschinenbau, Elektrotechnik,
nheinleches w
Aulomobilbau, Brückenbau.
Technikum Bingen
Direktion: Professor Hoepke.
Sh. ekeurfurss.

Wetterbericht.

Unter dem kräftigen Anſtieg des Luftdrucks hat ſich
über Mitteleuropa und Skandinavien ein Hochdruckgebiet
entwickelt, deſſen Herrſchaft jedoch nur vorübergehend in
einer Abnahme der Temperatur und Bewölkung zum
Ausdruck gekommen iſt. Vom Ozean naht bereits eine an=
ſcheinend ausgedehnte Depreſſion heran, auf deſſen Vor=
derſeite
heute wieder trübes, regneriſches und milderes
Wetter zur Herrſchaft kommt.

Wetterausſichten für Donnerstag: Ziemlich trüb,
Regenfälle, ſüdweſtliche Winde .

Tageskalender.

Donnerstag, 14. Januar.

Großh. Hoftheater, Anfang 7 Uhr, Ende 10 Uhr
(Ab. C): Der fliegende Holländer

Deutſcher Abend um 8 Uhr im Feſtſaale der Tech=
niſchen
Hochſchule (Ortsgewerbeverein)
ar

Verſteigerungskalender.

Freitag, 15. Januar.

Brennholz=Verſteigerung um 9 Uhr in der
Turnhalle am Woogsplatz.
Yi

Stamm= und Brennholz=Verſteigerung um
9 Uhr im Nieder=Ramſtädter Gemeindewald ( Zuſam=
menkunft
am Klosberg am Eingang des Waldes).

Am 8. Januar 1915 ſtarb den Heldentod
für das Vaterland in treueſter Pflichterfüllung
Leutnant
Hilderich Maaß
Inhaber des Eiſernen Kreuzes
als er mit friſchem Mut das Feuer ſeiner Ge=
ſchütze leitete. Das Regiment verliert in ihm
einen tapferen, hoffnungsvollen jungen Offizier
und einen lieben Kameraden, deſſen heiteres,
friſches Weſen nie verſagte und jeden erfreute.
Sein Andenken werden wir ſtets in Ehren
halten; es wird bei uns und in der Geſchichte
des Regiments nie erlöſchen.
(1096
v. Aulock
Oberſtleutnant und Kommandeur des
Großherzoglichen Artilleriekorps.

Im Kampfe fürs Vaterland
fanden aus den Reihen unſerer Be=
amten
den Heldentod die Herren:
Streckenwärter
Johann Blümler
Wagenführer und Schaffner
Adolf Suchland
Sonntagsſchaffner
Heinrich Körber
Wagenführer und Schaffner
Jakob Bertſch
Maſchiniſt
Heinrich Schäfer.
Wir werden ihrer ſtets ehrend gedenken!
Darmſtadt, den 12. Januar 1915. (1139
Die Pirektion der Heſſ. Eiſenbahn=Akt.=Geſ.

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher Teilnahme
bei dem Verluſte unſeres lieben Vaters, Groß=
vaters
, Schwiegervaters, Bruders, Schwagers und
Onkels
Landwirt
Johannes Uagel
ſagen wir hiermit unſeren herzlichſten Dank.
Roßdorf, den 11. Januar 1915. (1119
Im Namen der Hinterbliebenen:
Wilh. Nagel, Darmſtadt.

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher Teilnahme
bei dem Hinſcheiden unſeres Vaters, Großvaters,
Urgroßvaters
Ludwig Ganß
ſprechen wir auf dieſem Wege unſeren herzlichſten
Dank aus.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Familie Fritz Ganß.
Familie Ludwig Ganß.
Familie Daniel Schuſter.
Familie Georg Stumpf.
(1135
Darmſtadt, den 13. Januar 1915.

Druck und Verlag: S. g. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei.
Verantwortlich für den politiſchen Teil, für Feuilleton,
Reich und Ausland: Dr. Otto Waldaeſtel; für den übrigen
redaktionellen Teil: Kurt Mitſching; für den Anzeigen=
teil
, Anzeigenbeilagen und Mitteilungen aus dem Ge=
ſchäftsleben: Paul Lange, ſämtlich in Darmſtadt. Für
den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind an
die Redaktion des Tagblatts zu adreſſieren. Etwaige
Honorarforderungen ſind beizufügen; nachträgliche wer=
den
nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuſkripte werden
nicht zurückgeſandt.

[ ][  ][ ]

Senuers Unnlige oriigedete!

Baumwollwaren
Bettkattun
waschechte Ware
Meter 45, 52
Bettzeug solide Qualität, Meter 65, 45
Hemdenbiber gestreift und kariert
Meter 45, 55
Jackenbiber hell und dunkel
Meter 45, 50
Rhenania waschechte Ware, Meter 42
Schürzenstoffe
Druck-und Baum-
wollzeug
, Mtr. 75, 50

Enorm billig!
Ein Posten
Koltern
etwas fehlerhaft
jedes Stück
SERIE I SERIE II
295 140

Weißwaren
Cretonne
80 cm breit, grob- und fein-
fädig
. . . Meter 32,
25
Croisé
gerauht, für Kinder-od. Damen-
wäsche
. . . . Meter 45,
35
Flockpiqué
t. Nachtjacken, Mtr. 54,
55
Damast
130 cm breit, glanzreiche
Ware . . . . Meter 1.15,
95
Damast
160 cm breit, moderne
Muster . . Meter 1.35,
1.10
Halbleinen
für Bettücher, la Quali-
tät
. . . Meter 1,35,
95
1114

Oraihzer Warenkaus
7 Markt 7
GUGGENEEIM & MARX
7 Markt 7

en

Weiblich

Saud. Frauſ. n. ein Aunden t.
Waſchen. Dieburgerſtr. 69, I.
Verſekte Schneiderin
emnpf. 1.
in und
a. d. Hauſe, pro Tag 2. M. Ernſt=
Ludwiaſtr. 22, 3. St. (*800df
In Küche und Haus durdaus
erfahrenes, tüchtiges
Mädchen=
mit
guten Zeugniſſen u. Empfeh=
kungen
, das durch den Krieg die
Stellung wechſeln mut ſucht zum
1. Febr., auch früher, Stellung als
Stütze in kleinen Haushalt oder bei
einzelner Dame, auch Herrn, bei be=
ſcheidenen Anſprüchen und guter
Behandlung. Angeb. bis Samstag
u. S. 37 an die Geſchäftsſt. (*733
Ein in Küche und Haus erfahr.
Mädchen, welches nur in beſſeren
Häuſern diente, ſucht ſofort paſſ.
Stellung, event. auch als Haus=
hälterin
. Zu erfragen (*851
Martinſtraße 74, 1. St.
Schr
hrav.
Mädchen
mitlängerem
gut. Zeugnis
ſ. Stelle f. Küchen= Haus=u. Gart n=
arb
. Fr. Eleonore Roth, gewerbsm. Bige
Stellenvermittlerin. Lauteschlägerstr. 6. I. I.(*
Junge
ſaub.
Frau
geht halbe Tage
waſch. u. putzen.
*833)Eliſabethenſtraße 46, Hth. pt.

Mänrlich

Geb ſechtger Mam mit ſchriſt
Arb. vertr., ſ. Beſchäft. Ang. unt.
§ 57 an die Geſchäftsſt. (*848dfs

Oe e

Weiblich

Mit Waſcherel und Materei
vertraute zuverläſſige Perſönlich=
keit
oder Ehepaar zur Uebernahme
einer kleinen Waſchanſtalt geſucht.
Angebote unter P 84 an die Ge=
ſchäfsſtelle. (B654
Heimarbeit!
Auf Maſchinennäharbeit geübte
Frauen und Mädchen geſucht.
A. Rosenthal & Co.
*831) Darmſtadt, Rheinſtraße 20.
Mädchen für leichte Näharbeit
ſofort geſucht. Karlſtr. 58, 3. St.
rechts. (*853
Dienſtmädchen
negen guten Lohn ſofort geſucht.
Näh. Bismarckſtr. 5, I. (1081a
Reinliche Frau zum Bröichen=
tragen
geſucht. (722md
H. Möſer, Kaſinoſtraße 18.
Ein tücht. Mädchen,
das koch.
kann, od.
einfaches Fräulein für kleinen
Haushalt in Abweſenheit d. Haus=
frau
für ſof. geſucht. Zu erfr. unt.
§ 40 an die Geſchäftsſt. (*806md
Fleißige junge Mädchen für
leichte Arbeit, ferner kräftigen
jungen Mann von 16 bis 13 Jah=
ren
geſucht. Näh. in der Ge=
chäftsſtelle
. (*859

Tüchtiges Alleinmädchen
mit guten Zeugniſſen geſucht.
Vernhard,
1109ds) Rheinſtr. 19, 1. St.
Gedilberes, indellebende
Fräulein
welches gut ausbeſſern und nähen
kann, zur Hilfe im Haushalt, zu=
nächſt
für halbe Tage geſucht. Vor=
zuſtellen
nachmitt. 45 oder nach
7 Uhr. Hobrechtſtr. 5, II. (B1106
Tuchtiges, in aller Haudarbeit
bewandertes Mädchen zum 1. Feb=
ruar
geſucht. (9üts 4. (etg
Frankfurterſtr. 17, part.
Tüchiges Dienſtmädchen ge=
ſucht. Magdalenenſtr. 19, I. (*817
Lauffrau oder Laufmädchen
ſofort geſucht. (*314
Zu erfragen Hoffmannſtr. 7, I.
Suche Köhinnen, Hausmädch.,
Alleinmädchen, die kochen können,
Mädchen für Geſchäftshäuſer ſofort
und erſten Februar. Frau Minna
Dingeldein, gewerbsmälige Stel-
lenvermnittlerin
. Elisab thenstr. 5. Tel. 531
Tüchtiges,
zuverläſſiges
Alemmädch.
geſ.
*845
Georgenſtraße 1 2. Stock.
Geſucht zum 1. Februar ein
ordentliches, ſauberes
Mädchen
welches bereits gedient hat
und kinderlieb iſt, zu kleiner
Familie. 1118
Soderſtraße 136 Erdgeſch.
Solide Frau
zum Kaffee beleſen geſucht.
Näheres Waldſtr. 48 Kontor. (*828
Saubere Lauffrau vorm. 2 Std.
geſucht. Heinrichſtr. 50. (*842ds
Solldes, reinliches Mädchen
für 1. Februar geſucht. Stift=
ſtraße 7, 2. St. (*938
Güchtiges, braves Mädchen
geſucht. Viktorigſtr. 52, pt. (1126df
Kräft. Dienſtmädch. geſucht, am
liebſt. vom Lande, welch. ſchon ge=
dient
hat, in gute Familie. (*841
Näh. Wienersſtraße 83, 1. St41
Jüng. Dienſtmädchen geſucht.
83640 Bachgangweg 20, I.

Mäanlich

Ente Malstenei Ziaaren=
geſchäft
in guter Lage abzugeben.
Angeb. u § 33 Geſchäftsſt. (*792md
Hieſige Großhandlung ſucht
jungen Mann
mit guten kaufmänniſchen Kennt=
niſfen
. Eimntrit ſofort oder ſpäter.
Ang. u. § 54 a. d. Geſchäftsſt. (*826
Ein Bchmiedgeſelle
geſucht
L. Görich, Offenbach a. M.
Sandgaſſe. (*767mdf

faruir Minimnt
(Kaiſ. Pat.=Amt Nr. 620 912)
jahrelang ſichere Exiſtenzfür Herren
u. Damen, für Deutſchland ſtagten=
weiſe
zu verkaufen. (Ausgenommen
Baden und Württemberg). Er=
forderlich
zirka 200 Mk. Nach Er=
halt
von Mk. 1.50 Freizuſendung
von Muſter durch Zimmermann &
Co., Heidelberg. (*810dfs
Janger Fann
flotter, ſicherer Rechner mit guter
Handſchr., für hieſiges Bureau zum
ſofortigen Eintritt geſucht. Ange=
bote
mit Zeugniskopien ſind unter
S. 36 an die Geſchäftsſtelle des
Blattes einzureichen. (*795df
Tapeziergehilfe
in allen vorkommenden Arbeiten
bewandert, in dauernde Stellung
geſucht. Friedrich Eigenbrodt,
Herdweg 18. (B1045
Geübte
Gehilfen
auf Torniſter und Sattlerarbeit
zum ſofortigen eintrit geſucht.
Schneider &. Hanau A.-G.
Frankfurt a. M. (875gid
Lriſengehlfe
ſofort geſ. Hof.
friſeur Steinmetz,
Neckarſtr. 24. (*88
Bauſchloſſer
und füngerer
Taglöhner
geſucht. Näheres Geſchäftsſt. (*846

Junger Gärtnergehilfe
geſucht. C. Völker’s Handels=
gärtnerei
, Hügelſtr. 89. (*732md
Spengler und Inſtallateur,
auch jüngerer, in dauernde Arbeit,
ſowie kräftiger Lehrling geſucht.
Hl. Guntrum, Stiſtſtr. S2. 0casche
Sattier
für Torniſter
ſowie Sattler für leichte Ar=
beiten
, finden bei hohem Lohn
Beſchäftigung in und außer Haus=
Auch werden Portefeuiller, Tape=
zierer
, Buchbinder uſw. im
Sattlernähen angelernt. (I,916
F. Michaelis Nachfolger
Frankfurt a. M.
Neue Mainzerſtraße 60, Telephon=
amt
Hanſa 4657 und 4663.
e eteteſtr 1a
Lehrling ſuch, Jauſchloſerg glüee
4. Huhn, Ludwigshöhſtr. 19.
Tucht. Tapezierer
u. Sattler
per ſofort für dauernde Arbeit bei
hohem Lohn geſucht (1116dg
Joleph Erier,
Wilhelminenſtraße 25.
Zuveriüſter Buiſche
Radfahrer und ſtadtkundig ſofort
geſucht. Jamaica=Geſellſchaft,
Ernſt=Ludwigſtraße 1. (*835

Zum ſoforigen Eintrit ſuchen wir für unſer
Kontor eine jüngere Kraft (1125
Herr oder Fräulein
mit ſchöner Handſchrift und guter Schulbildung.
S. Wronker & Co.

Wir ſuchen für unſere Karoſſerie=Abteilung für ſofort
oder ſpäter:
Schloſſer, Anſchläger, Schmiede, Blech=
treiber
, Garnierer, Polſterer, Tapezierer,
Kiſſenmacher und Verdeckmacher, ſowie
Schneider und Portefeniller,
die mit der Nähmaſchine arbeiten können. (944ids
Schriftlichen Offerten ſind tunlichſt Zeugnisabſchriften
beizufügen.
Adlerwerke, vorm. Heinrich Kleyer, A.=G.
Frankfurt a. M.

Friſeurgehilfe
für Samstags zur Aushilfe geſucht
1931). Schuchardſtraße 2.
Kesselschmiede
Nieter, Stemmer
u. Zuschläger
finden lohnende Beſchäftigung An=
meldung
bei Werkführer Ernſt.
Badische Anilin- u. Soda-Fabrik,
Ludwigshafen. (1117dfs
Fabrik Oppan, Gasbehältermontage.
Arbeiter für
Steinbruch-Arbeiten
Wege- u. Bahnbauten
(nur Leute, die gewöhnt ſind, im
Freien zu arbeiten) gegen günſtige
Bedingungen ſofort geſucht. Näh.
beim Arbeitsamt, Waldſtraße 15
(Eing. von Nr. 21 her). (1091dg
Zum Ansragen von Peſt=
ſchriften wird zuverläſſige
Perſönlichkeit für 2 Tage der
Woche geſucht. (*813
H. L. Schlapp, Schulſtr. 5.
Geinche
gewandter
Lehntburiche
als Milchfahrer. (968imdk
Dampfmolkerei Heinrich Wolf
Darmſtadt, Woogsplatz 3.
Tücht. Fuhrmann
geſucht Beckſtraße 54. (1078md
Hausbursche
jüngerer, vom Lande, Radfahrer
mit guten Zeugniſſen, zum ſoforti=
gen
Eintrit geſucht. (1049a
Karl Illert, Schweinemetzgerei
Darmſtadt, Wendelſtadtſtr. 20.
Jung., ſauberer Hausburſche für
ſofort geſucht, welcher in Metz=
gerei
tät. war bevorz. Eliſabethen=
ſtraße 58, zu erfr. im Laden. (*837df
Geſucht ein Lehrling
Erſte Darmſtädter Werkſtätten
f. Grabmalrunſt (*767ad
Wilh. Götze, Karlſtraße 94.
Ge
Süddentſche E ſengießerei
wünſcht mit Firmen, welche
die fertige Bearbeitung von
6 em Granaten für mehrere
Monate übernehmen würden,
in Verbindung zu treten. Gefl.
Ang. unt. R 864 an D. Freus,
G. m. b. H, Hannhe m. (Fr,957
Porzügl. Privatmittagstiſch
für beſſ. Herren und Damen
Hölgesſtr. 1, 1. St. (393a
Gut. bürgerl. Mittag= u. Abend=
tiſch
Luiſenſtr. 10, pt. (732a

[ ][  ][ ]

Dorsohz Dann
Kapital und Reserven 420 Millionen Mark.
erömnet provisionsfreie Scheck-Konten
1113dgg)
für Geschäftsfirmen und Privatpersonen
Gberninmt Wertpapiere zur Verwaltung
gegen geringe Gebühren
eriedigt überhaupt alle bankmässigen
Geschäfte
DEursche BAnk DhnmSTADT, Luisenplatz.

Um während unseres
Inventur-Ausverkaufs
eine vollständige Räumung der von
uns vor kurzem neu aufgenommenen
MiLTTAR- ARTIKEl-
zu
erzielen, verkaufen wir von heute ab
Leibbinden, Brustwärmer
Kopfhauben, Pulswärmer
Wollschales, Socken
auch ein kleiner Teil
Trikotagen
nur solange Vorrat reicht, mit einem
NAOHLA88 von 25%
Es ist dieses die billigste und günstigste
Gelegenheit, jetzt, wo wieder grössere Feld-
post
-Pakete zugelassen sind, seinen Ange-
hörigen
Liebesgaben ins Feld zu senden.
Hoflieferanten
Ludwigsplatz. Ludwigsplatz.
(1123

Von friſcher Zufuhr
empfehlen
la Holl. Angelſchellſiſche
Cabliau im Schnitt
Schollen, Seezungen, Merlan, Brat=
ſchellfiſche, Mittel=Cabliau, lebende
Karpfen, Schleien, Forellen, Flußhechte
täglich friſch gebackene Fiſche
Räucherwaren n Marinaden
in großer Auswahl
(1134
Eischhalle Reitinger & Blechschmid.
Elisabethenstrssse 19.
Telephon 543.

Schnell
erllolen
sich Verwundete und an
Darmleiden Erkrankte,
auch schwächliche Per-
sonen
, kränkl. Frauen
u. schlecht entwickelte
Kinder, wenn sie mit
Braunwarth’s
Gebirgs-
Hafermark
ernährt werden.
Kein anderes Hafer-
präparat
ist so nahr-
haft
, wohlschmeckend
und leicht zuzubereiten
als Hafermark.
Kochanleitungen auf
den Paketen.
(660a
Reformgeschäft
66
Arista‟
Ernst-Ludwigstrasse 3

Hei & lohn, Hanntaktn waren. (270

Darmst. Wach-u. Schließges., Plakat-,
Eilboten- u. Reinigungs-Institut
Ibel & Lotz, G m.b. H.
Abt. I. Versicherung gegen
Ungeziefer
Elisabethenstr. 31 Telephon 46
Vertilgung von Ungeziefer
jed. Art, wie Wanzen, Käfer,
Ratten, Mäuse, Motten,
Ameisen usw., billigst unter
schriftl. Garantie u. Diskr.
Zahlung
nach
Erfolel
Für Hausbesitzer etc. Ver-
sicherung
gegen Ungeziefer
besonders zu empfehlen. Sehr
geringe Jahresprämie. (659a
Feinste Zeugnisse u.
Hererensen. Rosienlose
Gussprache un Ort u Stalle.

Billige Lebensmittel
ſolange Vorrat
2 Pfd.Doſe
Prima Schnittbohnen 35 Pf.
Prima junge Kohlrabi 35 Pf.
Prima Gemüſe=Erbſen
40 u. 50 pf.
Prima Spinat . . . 45 Pf.
Prima Eebſen mit gelbe
Getrocknete Kaſtanien
Küben . . . . . 50 Pf.
Prima Delikateß= Jauer=
kraut
. . Pfund 10 Pf.
Salz= und Eſſig=Gurken
Erbswurſt
mit Speck und ohne Beilage
per Stück 35 Pf.
Neu eingeführt:
ein Nahrungsmittel aller=
erſten
Ranges
Pfund 35 Pf.
10 Pfd. 3.30, 100 Pfd. 30.
Prima Gries=Macraroni Pfund 40 Pf.
Gemüſe= u. Suppennudeln von 40 Pf. an per Pfund
Feinſt. Weizen=Gries
Pfund 30 Pf.
Hartweizen=Gries.
gelb . . Pfund 35 Pf.
Göſt neuer Ernte
2 Pfd.-Doſe
Zweiſchen . . . . . 45 Pf.
Kirſchen, ſchwarz u. rot 70 Pf.
Birnen, rot und ſüß . 70 Pf.
Heidelbeeren . . . . 65 Pf.
Gemiſchte Früchte . 85 Pf.
Erdbeeren . . . . . . 1.20
Preiſelbeeren
prima, Pfund 45 Pf.
Tomaten=Purde
2 Pfund=Doſe 75 Pf.
1 Pfund=Doſe 45 P
½ Pfund=Doſe 30 Pf.
Entſteinte Zwetſchen
Pfund 70 Pf.
Aprikoſen Brünellen
Feinſt gebrannten
Santos-Raffee
garantiert rein, Pfd. 1.50
3 Pfund 4.40
desgl. roh, Pfund 1.25
3 Pfund 3.70
Großer Poſten
Tee=Spitzen
Miſchung der feinſten chineſ.
und indiſchen Tees
Netto ½ Pfd. Orig.=Pack. 1.25
Kakao, feinſt
in Orig.=Packung Pfund 2.40
Weizenmehl
Nr. 0 per Pfund 26 Pf.
Brotmehl
Nr. 1 per Pfund 25 Pf.
Prima Paniermehl Pfund 35 Pf., 3 Pfund Mk. 1.
Emnanderraid
Kirchſtraße 1
(1127)
Telephon 37

Kinderwagen,
enr weir Miten
zu verkaufen
*839) Mollerſtaße 34, 3. St.
Hausfrauen Getreſf größ Fuhren
lalnaustriekartoffeln, feinſchmeckende
Ware, ein. V. Arnold, Mollerstr. 36. (*827
2
Bettſtellen nebſt Matratzen u.
1 Küchentiſch billigſt zu verk.
*834) Friedrichſtraße 11, 2. St.

Täglich
Abrede diter Gen.
milch geſucht. Ang. u.
§ 43 an die Geſchäftsſt. (*807dfs
Wenig getr. Damen=Chepreaux=
ſtiefel (38) billigſt abzug. Zu
erfr in der Geſchäftsſtelle. (*803
Kieiderſchr., Liſch und Kleider=
ſtänder zu vertaufen (*199
Mählſtraße 16, 1. Stock.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung.
über das Ausmahlen von Brotgetreide.
Vom 5. Januar 1915.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Geſetzes über die Ermächtigung des
Bundesrats zu wirtſchaftlichen Maßnahmen uſw. vom 1. Auguſt 19144 (Reichs=Geſetzbl.
S. 327) folgende Verordnung erlaſſen:
§ 1.
Zur Herſtellung von Roggenmehl iſt der Roggen mindeſtens bis zu zweiundachtzig
vom Hundert durchzumahlen.
DDie Landeszentralbehorden oder die von ihnen beſtimmten Behörden können dieſe
Ausmahlung in der Weiſe zulaſſen, daß hierbei ein Auszugsmehl bis zu zehn vom Hun=
dert
hergeſtellt wird.
§ 2.
Zur Herſtellung von Weizenmehl iſt der Weizen mindeſtens bis zu achtzig vom
Hundert durchzumahlen.
Die Landeszentralbehörden oder die von ihnen beſtimmten Behörden können dieſe
Ausmahlung in der Weiſe zulaſſen, daß hierbei ein Auszugsmehl bis zu zehn vom
Hundert hergeſtellt wird.
§ 3.
Die Landeszentralbehörde kann für eine Mühle, die zum Durchmahlen des Ge=
treides
bis zu den Mindeſtſätzen dieſer Verordnung außerſtande iſt, aus beſonderen
Gründen eine geringere Ausmahlung zulaſſen.
§ 4.
Soweit ein Verkäufer von Roggen= oder Weizenmehl infolge dieſer Verordnung
nicht vertragsmäßig liefern kann, iſt er verpflichtet, eine nach dieſer Verordnung zuge=
laſſene
Mehlſorte gleicher Art zu liefern, die der verkauſten im Ausmahlverhältnis am
nächſten ſteht; zur Lieferung einer nach § 3 zugelaſſenen Mehlſorte iſt er nur dann ver=
pflichtet
, wenn er ſie auf Grund einer nach § 3 erteilten Erlaubnis ſelbſt herſtellen kann.
Der Kaufpreis iſt bei Lieferung eines geringerwertigen Mehles nach den §§ 472,
473 des Bürgerlichen Geſetzbuchs zu mindern, bei Lieferung eines höherwertigen ent=
ſprechend zu erhöhen.
Der Käufer iſt berechtigt, von dem Vertrage zurückzutreten, ſoweit der Verkäufer
infolge dieſer Verordnung nicht vertragsmäßig liefern kann. Das Rücktrittsrecht erliſcht,
wenn der Käufer nicht unverzüglich davon Gebrauch macht, nachdem der Verkäufer ihm
angezeigt hat, daß er ganz oder teilweiſe nicht liefern kann.
§ 5.
Weizenmehl (§ 2 Abſ. 1) darf, insbeſondere auch von=den Mühlen, nur in einer
Miſchung abgegeben werden, die dreißig Gewichtsteile Roggenmehl (§ 1 Abſ. 1) unter
hundert Teilen des Geſamtgewichts enthält. Weizenauszugsmehl (§ 2 Abſ. 2) darf un=
gemiſcht
abgegeben werden. Roggenauszugsmehl (§ 1 Abſ. 2) darf zum Miſchen nicht
verwendet werden.
Dieſe Beſtimmungen gelten auch für Fälle, in denen Weizen für Rechnung eines
anderen ausgemahlen wird (Kunden= und Lohnmüllerei); ſie gelten nicht für Weizen=
mehl
, das bei Inkraftreten dieſer Verordnung bereits im freien Verkehre des Inlandes
war oder das aus dem Ausland eingeführt wird.
Die Landeszentralbehörden können Ausnahmen von der Vorſchrift des Abſ. 1
Satz 1 für den Fall zulaſſen, daß die Abgabe von Weizenmehl (§ 2 Abſ. 1) von einer
Mühle an eine andere zurVornahme des Miſchens erfolgt; dies gilt auch für die Kun=
den
= und Lohnmüllerei.
§ 6.
Die Beamten der Polizei und die von der Polizeibehörde beauftragten Sachver=
ſtändigen ſind befugt, in die Räume, in denen Mehl hergeſtellt wird, jederzeit, in die
Räume, in denen Mehl aufbewahrt, feilgehalten oder verpackt wird, während der Ge=
ſchäftszeit einzutreten, daſelbſt Beſichtigungen vorzunehmen, Geſchäftsaufzeichnungen
einzuſehen, auch nach ihrer Auswahl Proben zum Zwecke der Unterſuchung gegen
Empfangsbeſtätigung zu entnehmen. Auf Verlangen iſt ein Teil der Probe amtlich ver=
ſchloſſen oder verſiegelt zurückzulaſen und für die entnommene Probe eine angemeſſene
Entſchädigung zu leiſten.
§7.
Die Unternehmer von Betrieben, in denen Mehl hergeſtellt wird, ſowie die von
ihnen beſtellten Betriebsleiter und Aufſichtsperſonen ſind verpflichtet, den Beamten der
Polizei und den Sachverſtändigen auf Erfordern Auskunſt über das Verfahren bei Her=
ſtellung der Erzeugniſſe, über den Umfang des Betriebs und über die zur Verarbeitung
gekangenden Stoffe, insbeſondere auch über deren Menge und Herkunft, zu erteilen.
§ 8.
Die Sachverſtändigen ſind, vorbehaltlich der dienſtlichen Berichterſtattung und der
Anzeige von Geſetzwidrigkeiten, verpflichtet, über die Einrichtungen und Geſchäftsver=
hältniſſe
, welche durch die Aufſicht zu ihrer Kenntnis kommen, Verſchwiegenheit zu beob=
achten
und ſich der Mitteilung und Verwertung der Geſchäfts= oder Betriebsgeheimniſſe
zu enthalten. Sie ſind hierauf zu vereidigen.
§ 9.
Die Landeszentralbehörden erlaſſen die Beſtimmungen zur Ausführung dieſer
Verordnung.
§ 10.
Mit Geldſtrafe bis zu eintauſendfünfhundert Mark oder mit Gefängnis bis zu
drei Monaten wird beſtraft:
1. wer den Vorſchriften über das Durchmahlen des Getreides (§§ 1, 2, 3), ſowie
über das Miſchen des Weizenmehls (§ 5) zuwiderhandelt:
2. wer den Vorſchriften des § 8 zuwider Verſchwiegenheit nicht beobachtet oder der
Mitteilung oder Verwertung von Geſchäfts= oder Betriebsgeheimniſſen ſich nicht
enthalt,
3. wer den nach § 9 erlaſſenen Ausführungsbeſtimmungen zuwiderhandelt.
In dem Falle der Nr. 2 tritt die Verfolgung nur auf Antrag des Unternehmers ein.
§ 11.
Mit Geldſtrafe bis zu einhundertfünfzig Mark oder mit Haft wird beſtraft:
1. wer den Vorſchriften des § 6 zuwider den Eintritt in die Räume, die Beſichtigung,
die Einſcht in die Geſchaftsaufzeichnungen oder die Entnahme einer Prode ver=
weigert
;
2. wer die in Gemäßheit des § 7 von ihm erforderte Auskunft nicht erteilt oder bei
der Auskunftserteilung wiſſentlich unwahre Angaben macht.
§ 12.
Dieſe Verordnung tritt mit dem 11. Januar 1915 in Kraft. Der Reichskanzler
beſtimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttretens.
Die Bekanntmachungen über das Ausmahlen von Brotgetreide vom 28. Oktober
1914 (Reichs=Geſetzbl. S. 461) und vom 19. Dezember 1914 (Reichs=Geſetzbl. S. 535)
werden aufgehoben.
Berlin, den 5. Januar 1915.
Der Stellvertreter des Reichskanzlerg.
Delbrück.

Bekanntmachung
über das Verfüttern von Brotgetreide, Mehl und Brot.
Vom 5. Januar 1915.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Geſetzes über die Ermächtigung des
Bundesrats zu wirtſchaftlichen Maßnahmen uſw. vom 4. Auguſt 1914 (Reichs=Geſetzbl.
S. 327) folgende Verordnung erlaſſen:
§ 1.
Es darf nicht verfüttert werden:
1. mahlfähiger Roggen und Weizen, auch gequetſcht, geſchroten oder ſonſt zerkleinert;
2. mahlfähiger Roggen und Weizen, mit anderer Frucht gemiſcht;
3. Roggen= und Weizenmehl, das allein oder mit anderem Mehle gemiſcht zur Brot=
bereitung
geeignet iſt:
4. Miſchungen, denen ſolches Mehl beigemiſcht iſt;
5. Brot mit Ausnahme von verdorbenem Brot und Brotabfällen.
§ 2.
Die im § 1 genannten Erzeugniſſe dürfen auch zum Bereiten von Futtermitteln,
wozu auch das Schroten gehört, nicht verwendet werden.
§ 3.
Die Landeszentralbehörden können die Verwendung von mahlfähigem Roggen
und Weizen, insbeſondere das Schroten, ſowie die Verwendung von Roggen= und

erererer Mr. 3 amen rer eir der mierfüihen Michtune nen weinte
beſchränken oder verbieten.
§ 4.
Soweit dringende wirtſchaftliche Bedürfniſſe vorliegen, können die Landeszentral=
behörden
oder die von ihnen beſtimmten Behörden das Verfüttern von Roggen, der im
landwirtſchaftlichen Betriebe des Viehhalters erzeugt iſt, für das in dieſem Betriebe
gehaltene Vieh allgemein für beſtimmte Gegenden und beſtimmte Arten von Wirtſchaften
oder im Einzelfalle zulaſſen.
§ 5.
Die Beamten der Polizei und die von der Polizeibehörde beauftragten Sachver=
ſtändigen ſind befugt, in die Räume, in denen Futtermittel hergeſtellt werden oder in
denen Vieh gehalten oder gefüttert wird, jederzeit, in die Räume, in denen Futtermittel
aufbewahrt, feilgehalten oder verpackt werden, während der Geſchäftszeit einzutreten,
daſelbſt Beſichtigungen vorzunehmen, Geſchäftsaufzeichnungen einzuſehen, auch nach
ihrer Auswahl Proben zum Zwecke der Unterſuchung gegen Empfangsbeſtätigung zu
entnehmen. Auf Verlangen iſt ein Teil der Probe amtlich verſchloſſen oder verſiegelt
zurückzulaſſen und für die entnommene Probe eine angemeſſene Entſchädigung zu leiſten.
§ 6.
Die Unternehmer von Betrieben, in denen Futtermittel hergeſtellt werden oder
Vieh gehalten wird, ſowie die von ihnen beſtellten Betriebsleiter und Aufſichtsperſonen
ſind verpflichtet, den Beamten der Polizei und den Sachverſtändigen auf Erfordern Aus=
kunft
über das Verfahren bei Herſtellung der Erzeugniſſe, über den Umfang des Be=
triebs
und über die zur Verarbeitung oder zur Verfütterung gelangenden Stoffe, ins=
beſondere
auch über deren Menge und Herkunft, zu erteilen.
§ 7.
Die Sachverſtändigen ſind, vorbehaltlich der dienſtlichen Berichterſtattung und der
Anzeige von Geſehwidrigkeiten, verpſlichtet, über die Einrichtungen und Geſchäftsver=
hältniſſe
, welche durch die Aufſicht zu ihrer Kenntnis kommen, Verſchwiegenheit zu beob=
achten
und ſich der Mitteilung und Verwertung der Geſchäfts= und Betriebsgeheimniſſe
zu enthalten. Sie ſind hierauf zu vereidigen.
§ 8.
Die Landeszentralbehörden erlaſſen die Beſtimmungen zur Ausführung dieſer
Verordnung.
§ 9.
Mit Geldſtrafe bis zu eintauſendfünfhundert Mark oder mit Gefängnis bis zu
drei Monaten wird beſtraft:
1. wer dem Verbote der §§ 1, 2 oder den auf Grund des § 3 erlaſſenen Beſtim=
mungen
der Landeszentralbehörde zuwiderhandelt:
2. wer wiſſentlich Erzeugniſſe, die dem Verbote der §§ 1, 2 oder den auf Grund
des § 3 erlaſſenen Beſtimmungen der Landeszentralbehörde zuwider hergeſtellt
ſind, verkauft, feilhält oder ſonſt in den Verkehr bringt:
3. wer den Vorſchriften des § 7 zuwider Verſchwiegenheit nicht beobachtet oder der
Mitteilung oder Verwertung von Betriebsgeheimniſſen ſich nicht enthält:
4. wer den nach § 8 erlaſſenen Ausführungsbeſtimmungen zuwiderhandelt.
In dem Falle der Nr. 3 tritt die Verfolgung nur auf Antrag des Unternehmers ein.
§ 10.
Mit Geldſtrafe bis zu einhundertfünfzig Mark oder mit Haft wird beſtraft:
1. wer den Vorſchriften des § 5 zuwider den Eintritt in die Räume, die Beſichti=
gung
, die Einſicht in die Geſchäftsaufzeichnungen oder die Entnahme einer Probe
berweigerti
2. wer die in Gemäßheit des § 6 von ihm erforderte Auskunft nicht erteilt oder bei
der Auskunftserteilung wiſſentlich unwahre Angaben macht.
§ 11.
Dieſe Verordnung tritt mit dem 11. Januar 1915 in Kraft. Der Reichskanzler
beſtimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttretens=
Die Bekanntmachung über das Verfüttern von Brotgetreide und Mehl vom:28.
Oktober 1914 (Reichs=Geſetzbl. S. 460) wird aufgehoben. Sofern von den Landeszentral=
behörden
nichts anderes beſtimmt iſt oder beſtimmt wird, bleiben die Beſtimmungen,
welche ſie auf Grund der §§ 2, 4 dieſer Bekanntmachung erlaſſen haben, in Kraft: Zu=
widerhandlungen
werden nach § 9 der vorſtehenden Verordnung beſtraft.
Berlin, den 5. Januar 1915.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers.
Delbrück.

Bekanntmachung
über die Bereitung von Backware.
Vom 5. Januar 1915.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Geſetzes über die Ermächtigung des
Bundesrats zu wirtſchaftlichen Maßnahmen uſw. vom 4. Auguſt 1914 (Reichs=Geſetzbl.
S. 327) folgende Verordnung erlaſſen:
§ 1.
Als Roggenbrot im Sinne dieſer Verordnung gilt jede Backware, mit Ausnahme
des Kuchens, zu deren Bereitung mehr als dreißig Gewichtsteile Roggenmehl auf ſiebzig
Gewichtsteile an anderen Mehlen oder mehlartigen Stoffen verwendet werden.
Als Weizenbrot im Sinne dieſer Verordnung gilt, abgeſehen von dem Falle des
§ 5 Abſ. 4 Satz 2, jede Backware, mit Ausnahme des Kuchens, zu deren Bereitung Wei=
zenmehl
verwendet wird.
Als Kuchen im Sinne dieſer Verordnung gilt jede Backware, zu deren Bereitung
mehr als zehn Gewichtsteile Zucker auf neunzig Gewichtsteile Mehl oder mehlartiger
Stoffe verwendet werden.
§ 2.
Bei der Bereitung von Brot dürfen ungemiſchtes Weizenmehl, Weizen= und Rog=
genauszugsmehl
nicht verwendet werden.
§ 3.
Bei der Bereitung von Weizenbrot muß Weizenmehl in einer Miſchung verwen=
det
werden, die dreißig Gewichtsteile Roggenmehl unter hundert Teilen des Geſamt=
gewichts
enthält; der Weizengehalt kann bis zu zwanzig Gewichtsteilen durch Kartoffel=
ſtärkemehl oder andere mehlartige Stoffe erſetzt werden.
§ 4.
Weizenbrot darf nur in Stücken von höchſtens hundert Gramm Gewicht bereitet
werden, ſoweit nicht die Landeszentralbehörde aus beſonderen Gründen zur weiteren
Einſchränkung des Verbrauchs von Weizenbrot etwas anderes beſtimmt. Die Landes=
zentralbehörden
können beſtimmte Formen und Gewichte vorſchreiben.
§ 5.
Bei der Bereitung von Roggenbrot muß auch Kartoffel verwendet werden.
Der Kartoffelgehalt muß bei Verwendung von Kartoffelflocken, Kartoffelwalzmehl
oder Kartoffelſtärkemehl mindeſtens zehn Gewichtsteile auf neunzig Gewichtsteile Rog=
genmehl
betragen. Werden gequetſchte oder geriebene Kartoffeln verwendet, ſo muß der
Kartoffelgehalt mindeſtens dreißig Gewichtsteile auf neunzig Gewichtsteile Roggenmehl
betragen.
Roggenbrot, zu deſſen Bereitung mehr Gewichtsteile Kartoffel verwendet ſind,
muß mit dem Buchſtaben K‟ bezeichnet werden. Werden mehr als zwanzig Gewichts=
teile
Kartoffelflocken, Kartoffelwalzmehl oder Kartoffelſtärkemehl, oder werden mehr als
vierzig Gewichtsteile gequetſchte oder geriebene Kartoffeln verwendet, ſo muß das Broi
mit den Luchſaben Ekk. bezeichnet werden.
Zur Bereitung von Roggenbrot darf Weizenmehl nicht verwendet werden. Die
Landeszentralbehörden können aus beſonderen Gründen zulaſſen, daß das Roggenmehl
bis zu dreißig Gewichtsteilen durch Weizenmehl erſetzt wird.
Statt Kartoffel kann Gerſtenmehl, Hafermehl, Reismehl oder Gerſtenſchrot in der=
ſelben Menge wie Kartoffelflocken verwendet werden.
§ 6.
Die Beſtimmungen des § 5 gelten nicht für reines Roggenbrot, das aus Roggen=
mehl
bereitet iſt, zu deſſen Herſtellung der Roggen bis zu mehr als dreiundneunzig vom
Hundert durchgemahlen iſt.
§ 7.
Die Landeszentralbehörden können beſtimmen, daß Roggenbrot nur in Stücken
von beſtimmten Formen und Gewichten bereitet wird.
§ 8.
Bei der Bereitung von Kuchen darf nicht mehr als die Hälfte des Gewichts der
verwendeten Mehle, ider mehlartigen Stoffe aus Weizen beſtehen.

[ ][  ][ ]

Dieſe Verordnung tritt mit dem 15. Januar 1915 in Kraft. Der Reichskanzler
4. wer den nach § 17 erlaſſenen Ausführungsbeſtimmungen zuwiderhandelt.
Sie gilt ferner nicht für Erzeugniſſe, die bei religiöſen Handlungen verwen=
Dieſe Verordnung gilt nicht für Backware, die aus dem Ausland eingeführt wird,
§ 20.
2. wer die in Gemäßheit des § 14 von ihm erforderte Auskunft nicht erteilt oder
1. wer den Vorſchriften des § 13 zuwider den Eintritt in die Räume, die Beſich=
Die Landeszentralbehörden erlaſſen die Beſtimmungen zur Ausführung dieſer
Z. wer den Vorſchriften des § 15 zuwider Verſchwiegenheit nicht beobachtet oder
2. wer wiſſentlich Backware, die den Vorſchriften der §§ 2, 3, 4, 5, 8 oder den auf
1. wer den Vorſchriften der §§ 2, 3, 4, 5, 8, 9, 10, 11, 16 oder den auf Grund der
Mit Geldſtrafe bis zu eintauſendfünfhundert Mark oder mit Gefängnis bis zu
Bäcker, Konditoren und Verkäufer von Backware haben einen Abdruck dieſer Ver=
Die Sachverſtändigen ſind, vorbehaltlich der dienſtlichen Berichterſtattung und der
Die Beamten der Polizei und die von der Polizei beauftragten Sachverſtändigen
§ 15.
Die Unternehmer von Betrieben, in denen Backware hergeſtellt oder gelagert
Die Verwendung von backfähigem Mehl als Streumehl zur Iſolierung des Teiges
Roggenbrot von mehr als fünfzig Gramm Gewicht darf erſt vierundzwanzig
76.
§ 10.
Die Landeszentralbehörden können das Bereiten von Kuchen auf beſtimmte
Alle Arbeiten, die zur Bereitung von Backware dienen, ſind in Bäckereien
und Konditoreien, auch wenn dieſe nur einen Nebenbetrieb darſtellen, in der
Beit von ſieben Uhr abends bis ſieben Uhr morgens verboten.
gabe anders feſtſetzen, daß die Arbeit nicht vor ſechs Uhr morgens beginnen darf.
Die höheren Verwaltungsbehörden können Beginn und Ende der zwölf Stunden,
auf die ſich dieſes Verbot erſtreckt, für ihren Bezirk oder für einzelne Orte mit der Maß=
Wochentage beſchränken.
§ 11.
dieſe nur einen Nebenbetrieb darſtollen, abgegeben werden.
Stunden nach Beendigung des Backens aus den Bäckereien und Konditoreien, auch wenn
verboten.
§ 12.
iſt in Bäckereien und Konditoreien, auch wenn dieſe nur einen Nebenbetrieb darſtellen,
Dieſe Vorſchriften gelten auch, wenn der Teig von einem anderen als dem Her=
§ 13.
ſteller ausgebacken wird, ſowie wenn Backware von Konſumentenvereinigungen für ihre
Mitglieder bereitet wird.
ſind befugt, in die Räume, in denen Backware bereitet, aufbewahrt, feilgehalten oder
verpackt wird, jederzeit einzutreten, daſelbſt Beſichtigungen vorzunehmen, Geſchäftsauf=
§ 14.
gegen Emyfangsbeſtätigung zu entnehmen.
zeichnungen einzuſehen, auch nach ihrer Auswahl Proben zum Zwecke der Unterſuchung
wird, ſowie die von ihnen beſtellten Betriebsleiter und Aufſichtsperſonen ſind ver=
pflichtet
, den Beamten der Polizei und den Sachverſtändigen Auskunft über das Ver=
fahren
bei Herſtellung der Erzeugniſſe, über den Umfang des Betriebs und über die
zur Verarbeitung gelangenden Stoffe, insbeſondere auch über deren Menge und Her=
kunft
, zu erteilen.
Anzeige von Geſetzwidrigkeiten, verpflichtet, über die Einrichtungen und Geſchäftsver=
hältniſſe
, welche durch die Aufſicht zu ihrer Kenntnis kommen, Verſchwiegenheit zu beob=
16.
zu enthalten. Sie ſind hierauf zu vereidigen.
§ 17.
ordnung in ihren Verkaufs= und Betriebsräumen auszuhängen.
achten und ſich der Mitteilung und Verwertung der Geſchäfts= und Betriebsgeheimniſſe
drei Monaten wird beſtraft:
§§ 4, 7 erlaſſenen Beſtimmungen der Landeszentralbehörde zuwiderhandelt;
Verordnung
wider bereitet iſt, verkauft, feilhält oder ſonſt in den Verkehr bringt;
§ 18.
Grund der §§ 4, 7 erlaſſenen Beſtimmungen der Landeszentralbehörde zu=
der
Mitteilung oder Verwertung von Geſchäfts= oder Betriebsgeheimniſſen
ſich nicht enthält;
mers ein.
In dem Falle der Nr. 3 tritt die Verfolgung nur auf Antrag des Unterneh=
Mit Geldſtrafe bis zu einhundertfünfzig Mark oder mit Haft wird beſtraft:
§ 19.
tigung, die Einſicht in die Geſchäftsaufzeichnungen oder die Entnahme einer
bei der Auskunftserteilung wiſſentlich unwahre Angaben macht.
Probe verweigert;
ſtellt wird.
und nicht für Zwieback, der für Rechnung der Heeres= und Marineverwaltung herge=
§ 21.
det werden.
beſtimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttretens.
Die Bekanntmachung über den Verkehr mit Brot vom 28. Oktober 1914 (Reichs=
Geſetzbl. S. 459) wird aufgehoben.
Berlin, den 5. Januar 1915.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers.
Delbrück.

Der Preis für den Doppelzentner inländiſcher Roggen= oder Weizenkleie darf bei
§ 2.
Der Preis für den Doppelzentner Roggen= oder Weizenkleie darf beim Verkaufe
Bekanntmachung
über die Höchſtpreiſe für Kleie.
Vom 5. Januar 1915.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 5 des Geſetzes, betreffend Höchſtpreiſe, vom
4. Auguſt 1914 (Reichs=Geſetzbl. S. 339) in der Faſſung der Bekanntmachung vom
§ 1.
17. Dezember 1914 (Reichs=Geſetzbl. S. 516) folgende Verordnung erlaſſen:
durch den Herſteller dreizehn Mark nicht überſteigen.
1. Auguſt 1914 gewerbsmäßig mit dem An= oder Verkauf von Kleie befaßt zu haben.
Dem Herſteller ſteht jeder gleich, der Kleie verkauft, ohne ſich vor dem
Weiterverkäufen fünfzehn Mark nicht überſteigen.

§ 3.
Bei Verkäufen von Kleie (§§ 1 und 2) von zehn Doppelzentner oder weniger
darf der Preis fünfzehn Mark fünfzig Pfennig nicht überſteigen.
§ 4.
Als Kleie im Sinne dieſer Verordnung gilt die geſamte Ausbeute bei der Ver=
mahlung
von Roggen oder Weizen, die nicht als backfähiges Mehl verkauft wird; Futter=
mehle
, Bollmehle, Grießkleie und dergleichen ſind eingeſchloſſen.
§ 5.
Die Höchſtpreiſe gelten für Lieferung ohne Sack. Für leihweiſe Ueberlaſſung der
Säcke darf eine Sackleihgebühr bis zu zehn Pfennig für den Doppelzentner berechnet
werden. Werden die Säcke mitverkauft, ſo darf der Sackpreis nicht mehr als eine Mark
zwanzig Pfennig für den Doppelzentner betragen. Der Reichskanzler kann die Sack=
leihgebühr
und den Sackpreis ändern. Bei Rückkauf der Säcke darf der Unterſchied
zwiſchen dem Verkaufs= und dem Rückkaufspreiſe den Satz der Sackleihgebühr nicht.
überſteigen.
Die Höchſtpreiſe gelten für Barzahlung bei Empfang; wird der Kaufpreis geſtan=
det
, ſo dürfen bis zu zwei vom Hundert Jahreszinſen über Reichsbankdiskont hinzu=
geſchlagen
werden.
Die Höchſtpreiſe (§§ 2 und 3) ſchließen alle Koſten der Verladung, des Trans=
ports
, der Fracht, Kommiſſions= Vermittlungs= und ähnliche Gebühren ſowie alle Arten
von Aufwendungen und Handelsgewinne irgendwelcher Art ein.
§ 6.
Dieſe Verordnung tritt am 11. Januar 1915 in Kraft. Der Bundesrat beſtimmt
den Zeitpunkt des Außerkrafttretens.
Die Bekanntmachung über die Höchſtpreiſe für Kleie vom 19. Dezember 1914
(Reichs=Geſetzbl. S. 533) wird aufgehoben.
Berlin, den 5. Januar 1915.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers.
Delbrück.
1115

Bekanntmachung
betr. Das Kriegs=Erſatz=Geſchäft im Kreiſe Darmſtadt für 1915.
Im Kreiſe Darmſtadt wird das Kriegs=Erſatz=Geſchäft für 1915 in der Zeit vom
15. bis 22. Januar d. Js. im Hauſe der Turngemeinde dahier, Woogsplatz 5, in nach=
ſtehender Weiſe abgehalten werden:
I. Freitag, den 15. Januar d. Js., vormittags 7½ Uhr:
Muſterung ſämtlicher Militärpfl chtigen
a. aus der Stadt Darmſtadt, deren Namen mit den Buchſtaben A—F be=
ginnen
,
b. aus den Gemeinden Schneppenhaufen und Wixhauſen.
II. Samstag, den 16. Januar d. Js., vormittags 7½ Uhr:
desgleichen a. aus der Stadt Darmſtadt, Buchſtaben G-K;
b. aus der Gemeinde Meſſel.
III. Montag, den 18. Januar d. Js., vormittags 7½ Uhr:
desgleichen a. aus der Stadt Darmſtadt, Buchſtaben L-R:
b. aus den Gemeinden Erzhauſen und Ober=Ramſtadt.
IV. Dienstag, den 19. Januar d. Js., vormittags 7½ Uhr:
desgleichen a. aus der Stadt Darmſtadt, Buchſtabe S,
b. aus der Gemeinde Griesheim.
V. Mittwoch, den 20. Januar d. J., vormittags 7½ Uhr:
desgleichen a. aus der Stadt Darmſtadt, Buchſtaben T—Z;
b. aus den Gemeinden Arheilgen, Braunshardt, Eſchollbrücken, Hahn
und Roßdorf.
VI. Donnerstag, den 21. Januar d. Js., Vormittags 7½ Uhr:
desgleichen aus den Gemeinden Eberſtadt, Gräfenhauſen, Malchen, Nieder= Beer=
bach
, Nieder=Ramſtadt und Pfungſtadt.
VII. Freitag, den 22. Januar d. Js., vormittags 7½ Uhr:
desgleichen a. aus den Gemeinden Traiſa und Weiterſtadt;
b. de von den Truppenteilen zur Dispoſition der Erſatzbehörden
entlaſſenen Leute.
Es haben ſich hierzu einzufinden:
1. Sämtliche im Jahre 1895 geborenen Leute, ſoweit ſie nicht bereits bei
einem Truppenteil freiwillig eingetreten ſind. Der Beſitz des Berechtigungs=
ſcheins zum einjährig= freiwilligen Militärdienſt entbindet nicht von der Ge=
ſtellung. Auch diejenigen, die etwa im Vorjahre an einer Landſturmmuſterung
teilgenommen haben, ſind zur Geſtellung verpflichtet.
2. Die in den Jahren 1894, 1893 und früher gebotenen Leute, die beim vor=
jährigen
Kriegs=Erſatz=Geſchäft als zeitig untauglich zurückgeſtellt worden ſind.
Die Militärpflichtigen aus früheren Jahren haben ihre Loſungsſcheine ( Muſte=
rungs
=Ausweiſe) und Berechtigungsſcheine vorzulegen, die im Jahre 1895 geborenen
ihre Berechtigungsſcheine, ſoweit ſie bereits in deren Beſitz ſind.
Nicht pünktliches Erſcheinen oder Nichtgeſtellung zur Muſterung zieht die in der
Wehr=Ordnung angedrohien Strafen nach ſich und hat unter Umſtänden die Ein=
ſtellung als Unſicherer zur Folge.
Darmſtadt, den 4. Januar 1915.
Der Zivil=Vorſitzende der Erſatz=Kommiſſion Darmſtadt.
Dr. Reinhart.
(603a
An die Großherzazlichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Indem ich auf meine vorſtehende Bekanntmachung, das Kriegs=Erſatzgeſchäft
betreffend, hinweiſe, empfehle ich Ihnen, die Militärpflichtigen aus Ihren Gemeinden
rechtzeitig hierzu zu laden.
Darmſtadt, den 4. Januar 1915.
Der Zivil=Vorſitzende der Erſatz=Kommiſſion des Aushebungsbezirks Darmſtadt.
Dr. Reinhart.

Bekanntmachung.
Am Donnerstag, den 14. und Freitag, den 15. d. Mts., wird auf dem
Truppenübungsplatz mit Infanterie=Munition ſcharf geſchoſſen. Der Platz wird an
beiden Tagen von 11 Uhr vormittags bis 5 Uhr nachmittags geſperrt. Die Abſper=
rung
erſtreckt ſich bis zum Landgraben.
(970id
Darmſtadt, den 11. Januar 1915.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. V.: von Starck.

Amtliche Nachrichten des Großh. Polizeiamts Darmſtadt.
Polizeilich eingefangene und zugelaufene Hunde: In polizei=
licher
Verwahrung und Pflege in der Hofreite Beſſungerſtr. Nr. 56 be=
finden
ſich: 1 Pinſcher, 1 Foxterrier (zugelaufen). Die Hunde können
von den Eigentümern bei dem 5. Polizei=Revier ausgelöſt werden.
Die Verſteigerung der nicht ausgelöſten Hunde findet dortſelbſt jeden
Werktag, vorm. um 10 Uhr, ſtatt.
(1110
Holzverſteigerung.
Donnerstag, den 21. Januar, vormittags von 9 Uhr an,
ſollen in der Turnhalle, Woogsplatz 5 dahier, aus dem Diſtrikt
Burgwald verſteigert werden:
Scheiter, rm: 7 Buche, 114 Kiefer;
Knüppel, rm 6 Eiche, 194 Kiefer;
Reiſig, Hdt. Wellen: 2,0 Buche, 126,0 Kiefer;
Stöcke (fein geſpalten), rm: 135 Kiefer;
Stöcke (grob geſpalten), rm: 20 Kiefer.
Nähere Auskunft erteilt der Großh. Förſter Schimpf dahier,
Forſtmeiſterſtraße 9.
(1093
Darmſtadt, den 12. Januar 1915.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
Daab.

Einſpänner-Fuhren
Rollen u. Kaſtenwag.) übernimmt
Karl Bender, Eliſabethenſtr. 35.
(700a
Telephon 1191.

LasFlect. v. Stühl., ſow. Korbrep.
w. ſtets z. d. bill, Pre ſ. pr. aus jef.
Arb. w. abgeh. Poſtk. gen. Gg. Treusch,
Korb- u. Stuh H cht., Ma dalenenstr. 1. (458a

Arbeitsvergebung.
Das Fahren und Schlagen der zur Unterhaltung der Kreis=
ſtraßen des Kreiſes Darmſtadt für das Rechnungsjahr 1915 nötigen
Deckſteine, ſowie das Walzmaterial für die Strecken Gräfenhauſen-
Mörfelden und Kühler Grund-Nieder=Ramſtadt ſoll
Montag, den 25. Januar 1915,
und zwar das Fahren ſowie das Taglohnfuhrwerk vormittags
9 Uhr und das Schlagen nachmittags 3 Uhr auf dem Chauſſee=
haus
dahier durch öffentliche Verſteigerung vergeben werden.
(1094
Darmſtadt, den 12. Januar 1915.
Der Großh. Kreisbauinſpektor.
Brenmelz
in Schwarten, kurz geſchnitten, vorzügl. trocken, daher ſofort zum
Anfeuern verwendbar, liefert den Zentner Mark 1.50 einſchl.
(240a
Oktroi, frei Keller
J. Awerbuch, Wendelſtadtſtr. 47, Telephon 1422.
NB Bei Fuhren von 10 Zentnern bedeutend billiger.

Am Donnerstag, den
21. Januar, vormittags 11 Uhr,
findet die Vergebung der ausge=
lagerten
Strohſackfüllungen für
1915 im Geſchäftszimmer der
Garniſonverwaltung Riedeſel=
ſtraße 60 ſtatt. Bedingungen
können daſelbſt eingeſehen und An=
gebotsformulare
in Empfang ge
nommen werden.
092dg
Garniſonverwaltung.
Diwan=Umbau
preiswert
zu ver=
kaufen
Liebiaſtr. 48, pt., r. (*824
Hammneileisch
in allen Preislagen.
Spezialität:
geh. Kalbskoteletts
in allen Größen vorrätig
(269a
bei
Ludwig Hein,
Hofmetzgermeiſter
Schuſtergaſſe 19 Teleſon 27s

Zu verkaufen: ein Kranken=
fahrſtuhl
, ein desgl. rohrgeflecht
fürs Zimmer. Zu erfragen in
(*761mf
der Geſchäftsſtelle.

Ein neuer Ueberzieher, ſtarke
Figur, billig abzug. (*702mf
Erbacherſtr. 13, Specht.

[ ][  ][ ]

Kaistuss Akamads
Saison-Ausverkauf!

Unterpreis-Posten
Lodencabes für Knaben
in allen Größen mit 20% Nachlaf!
Bleyle’s Sweater
ein Posten, nur kleine Nummern
früher bis Mk. 4.50, jetzt Stück Mk. 1.50
In einem der Schaukasten zum Aussuchen
ausgestellt.
Ein Posten
Mädchen-Schürzen
farbig und schwarz
alle Größen im Preis bedeutend ermäßigt.
Knaben-Mützen
Matrosen- und Fliegerform
während des Ausverkaufs mit 10%.
In den Schaufenstern ausgestellt.

Unterpreis-Posten
Damen-Wäsche
als Taghemden, Nachthemden, Jacken,
Beinkleider, Untertaillen u. s. f. Einzelne
und angestaubte Stücke weit unter Preis.
Kinder-Wäsche
Knaben- und Mädchenhemden, Höschen
u. s. f. besonders billig.
Bettdecken
weiß und farbig, Einzelstücke in Waffel
und Piqué. Zurückgesetzter Preis.
Grosser Gelegenheitskauf!
Einige Hundert Kopfkissen
gestickt, mit Bogen, mit Durchbruch u. glatt.
Stück jetzt: 1.40, 1.50, 1.75 und höher.
Stickerei-Reste
Spitzen und Einsätze
Serie I Serie II Serie III.
Mtr. jetzt 20 Mtr. jetzt 3o Mtr. jetzt 5o
Für die Soldaten im Feld:
Taschentücher
Neu! Handtücher
Neuf
fertig gesäumt 60 cm lang
grau, St. 25 , weill Gerstenkorn St. 38
In den Schaufenstern ausgestellt.

Unterpreis-Posten
Wegen vollständiger Aufgabe: *
Ausverkauf sämtlicher
Teppiche u. Läuferstoffel
Im Preis bedeutend zurückgesetzt.
Metallbettstellen und
Waschtische
sämtlich weiß lackiert, zum Teil feinste
Stücke mit Messing
jetzt mit besonderer Preisermäßigung.
Abgepasste Vorhänge
Künstler-Vorhänge
Madrasstores, Vorhangstoffe
früher Mk. 12. bis Mk. 22.
jetzt Mk. 8. bis Mk. 15.
Ein Posten
gedruckte Tischdecken
unter Ankaufspreis!
In den Schaufenstern ausgestellt.

899gd

We Mirhene Mik.
Die nachſtehende Bekanntmachung bringe ich hiermit zur Kennt=
nis
der Beteiligten.
Darmſtadt, den 7. Januar 1915.
Der Oberbürgermeiſter:
Dr. Gläſſing.
Bekanntmachung,
betreffend: Das Kriegs=Erſatz=Geſchäft im Kreiſe Darmſtadt
für 1915.
Im Kreiſe Darmſtadt wird das Kriegs=Erſatz=Geſchäft für 1915
in der Zeit vom 15. bis 22. Januar ds. Js. im Hauſe der Turn=
gemeinde
dahier, Woogsplatz 5, in nachſtehender Weiſe abgehalten
werden
I. Freitag, den 15. Januar ds. Js., vormittags 7½ Uhr:
Muſterung ſämtlicher Militärpflichtigen
3. aus der Stadt Darmſtadt, deren Namen mit den
Buchſtaben A—F beainnen,
b. aus den Gemeinden Schneppenhauſen u. Wirhauſen.
II. Samstag, den 16. Januar ds. Js., vormittags 7½ Uhr:
desgleichen a. aus der Stadt Darmſtadt, Buchſtaben G-K;
b. aus der Gemeinde Meſſel.
III. Montag, den 18. Januar ds. Js., vormittags 7½ Uhr:
desgleichen a. aus der Stadt Darmſtadt, Buchſtaben L-R;
b. aus den Gemeinden Erzhauſen und Ober=Ramſtadt.
IV. Dienstag, den 19. Januar ds. Js., vormittags 7½ Uhr:
desgleichen a. aus der Stadt Darmſtadt. Buchſtabe S:
b. aus der Gemeinde Griesheim.
V. Mittwoch den 20. Januar ds. Js., vormittags 7½ Uhr:
desgleichen a. aus der Stadt Darmſtadt Buchſtaben T—3:
b. aus den Gemeinden Arheilgen, Braunshardt,
Eſchollbrücken, Hahn und Roßdorf.
VI. Donnerstag, den 21. Januar ds. Js., vormittags 7½ Uhr:
desgleichen aus den Gemeinden Eberſtadt, Gräfenhauſen, Malchen,
Nieder=Beerbach, Nieder=Ramſtadt und Pfungſtadt.
VII. Freitag, den 22. Januar ds. Js., vormittags 7½ Uhr:
desgleichen a. aus den Gemeinden Traiſa und Weiterſtadt:
b. die von den Truppenteilen zur Dispoſition der
Erſatzbehörden entlaſſenen Leute.
Es haben ſich hierzu einzufinden:
1. Sämtliche im Jahre 1895 geborenen Leute, ſoweit ſie
nicht bereits bei einem Truppenteil freiwillig eingetreten
ſind. Der Beſitz des Berechtigungsſcheins zum einjährig=
freiwilligen
Militärdienſt entbindet nicht von der Geſtellung.
Auch diejenigen, die etwa im Vorjahre an einer Landſturm=
muſterung
teilgenommen haben, ſind zur Geſtellung ver=
pflichtet
.
2. Die in den Jahren 1894, 1893 und früher geborenen Leute,
die beim vorjährigen Kriegs=Erſatz=Geſchäft als zeitig un=
tauglich
zurückgeſtellt worden ſind.
Die Militärpflichtigen aus früheren Jahren haben ihre Loſungs=
ſcheine (Muſterungs=Ausweiſe) und Berechtigungsſcheine vorzu=
legen
, die im Jahre 1895 geborenen ihre Berechtigungsſcheine, ſoweit ſie
bereits in deren Beſitz ſind.
Nicht pünktliches Erſcheinen oder Nichtgeſtellung zur Muſterung
zieht die in der Wehr=Ordnung angedrohten Strafen nach ſich und
hat unter Umſtänden die Einſtellung als Unſicherer zur Folge.
Darmſtadt, den 4. Januar 1915.
Der Zivil=Vorſitzende der Erſatz=Kommiſſion Darmſtadt.
Dr. Reinhart.
(799a

Jeder Stuht
wird zu 1 bis 1.20 Mk. geflochten
in der Korbflechterei Rundeturm=
ſtraße 2. Poſtkarte genügt.

Pelze,
Muffe, Stolas, Baretts,
Sammethüte werd. eleg.
angefert., ſow. umgearb. Zutaten
verwend. Ludwigsplatz 8, Vdh. III(292a

Seenhane
hell Eichen, ganz maſſiv, 2 pol.
Bettſtellen, 1 Schreibtiſch mit
Aufſatz, nußb. poliert, 1 Flurgarde=
robe
, 2tür. Kleiderſchrank, alles
neu, ſehr billig. (*858
Hügelſtraße 29, Werkſtätte.

Ge

Bin öſterreich. Staatsbürger!
Ich-Kaufe
getragene Kleider, Stiefel, Wäſche,
ſowie Zahngebiſſe uſw.
(499a
Zarnicer, Kleine Bachgaſſel.
Komme auch nach ausw.
Gold, Silber und
Brillanten
kauft Kurtz, Juwelengeſchäft,
Pädagogſtraße 2.
(418a
1011!
Wer dort?
(984a
hier V. Schatz, Schloßgaſſe 23.
Ich komme ſoſ. u. zahle Ihnen für
getrag. Kleider, Schuhe, Zahn=
gebiſſe
, alteee.ſtetsdie chſ.
Preiſe. Tel. Nr. 1924. Poſtk. genügt.
Kaufe
getr. Herren= u. Damenkl., Wäſche,
Stiefel, Möbel, Gold, Silber, Ge=
biſſe
, vollſt. Betten. Frau Levi, Kl.
Ochſeng. 4. Komme a. ausw. (615a
Gut erh. Kinderklappftühlch. zu. k.
geſ. Ang. u. § 46 Geſchäftsſt. (*
Ankauf (1120a
Grir. Nieidtr
Stiefel, Mäntel, alte Bettfedern,
Zahngebiſſe, Fahrräder. Poſt=
karte
genügt. Komme auch ausw.
M. Obstfeld
Kleine Bachgaſſe 7.
Zu kauſ. geſ.: Kavier, guterh.,
Bett, Teppich u. Schreibt. mit
Stuhl. Angeb. u. § 50 an die
Geſchäftsſtelle.
(*829

Steuer=Erhebung.
Das V. Ziel der Gemeindeſteuer für das Rechnungs=
jahr
1914 iſt bis Ende dieſes Monats an den Werk=
tagen
vormittags von 8½ bis 12½ Uhr hierher zu
entrichten.
Darmſtadt, den 12. Januar 1915.
(1122a
Die Stadtkaſſe.
J. V.: Schneider.

Zwangsverſteigerung.
Das nachſtehend bezeichnete Grundſtück, das zur Zeit der Ein=
tragung
des Verſteigerungsvermerks auf den Namen des Karl
Rinner, Kaufmann in Barmen, im Grundbuch eingetragen war, ſoll
Mittwoch, den 14. April 1915, vormittags 10 Uhr,
durch das unterzeichnete Gericht im neuen Gerichtsgebäude zu Darm=
ſtadt, Zimmer Nr. 226, verſteigert werden.
Die Verſteigerung erfolgt im Wege der Zwangsvollſtreckung.
Der Verſteigerungsvermert iſt am 28. November 1914 in das
Grundbuch eingetragen worden.
Inſoweit Rechte zur Zeit der Eintragung des Verſteigerungs=
vermerks
aus dem Grundbuche nicht erſichtlich waren, ſind ſie ſpäte=
ſtens im Verſteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von
Geboten bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und, wenn der
Gläubiger widerſpricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls ſie bei
der Feſtſtellung des geringſten Gebots nicht berückſichtigt und bei der
Verteilung des Verſteigerungserlöſes dem Anſpruche des Gläubigers
und den übrigen Rechten nachgeſetzt werden.
Diejenigen, welche ein der Verſteigerung entgegenſtehendes
Recht haben, werden aufgefordert vor der Erteilung des Zuſchlags
die Aufhebung oder einſtweilige Einſtellung des Verfahrens herbei=
zuführen
, widrigenfalls für das Recht der Verſteigerungserlös an die
Stelle des verſteigerten Gegenſtandes tritt.
Darmſtadt, den 7. Januar 1915.
(1104a
Großherzogliches Amtsgericht I.
Bezeichnung des Grundſtücks.
Grundbuch für Darmſtadt (Be= II). Band VIII Blatt 581.
Flur II Nr. 1420, Hofreite Nr. 21, Ruthsſtraße, 129 qm. Be=
trag
der Schätzung 21000 Mark.

Leipziger Lebensversicherungs-Gesellschaft
auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger) Gegr. 1830
Versicherungsbestand Ende 1914: (1098a
Eine Milliarde und
Hundert Millionen Mark
Versicherung mit Einschluss der Kriegsgefahr,
besonders günstig für Landsturmpflichtige.
Vertreter in Darmstadt:
Georg Beyser, Bruchwiesenstrasse 4.

[ ][  ][ ]

Roman aus der Zeit des Weltkrieges von Ewald Zorn.
Frau Lofte.
15)

Roman aus der Zeit des Weltkrieges von Ewald Zorn.

Treu und ernſt war Rolas Blick in dieſem Augenblick,
Roman aus der Zeit des Weltkrieges von Ewald Zorn.
(Nachdruck verboten.)

Sie ſtanden beide Schulte an Schulter an einem Fen=
Treu und ernſt war Rolas Blick in dieſem Augenblick,
15)
und als ſie Lottes ſchlaff herunterhängende Hand ergriff,
wurde ſie ihr nicht entzogen.

In Lottes Köpfchen kreuzten ſich eine Menge Ge=
Sie ſtanden beide Schulte an Schulter an einem Fen=
ſter, das den Blick auf den herrlich prangenden Park
frei ließ,

In Lottes Köpfchen kreuzten ſich eine Menge Ge=
danken
.

Und wie zur Antwort auf ihre innerlichen Fragen
Welch ſchönes Neſtchen hatten ſie ſich hier gebaut!
Hier hatte ſie an Pauls Seite voll und ganz das hohe
Liebesglück gefunden, das ſie ſich früher erträumt hatte.
Wie gerne und ohne Bitternis hatte ſich Paul aus der
Welt der Erfolge und des Ruhms in ſeine reizende Häus=
lichkeit
zurückgezogen! Konnte das nicht immer ſo bleiben?
Sie ſelbſt verzichtete doch gerne darauf, daß ihr Gatte ſich
wieder der Welt zeige und ſich neue Lorberen hole. Es
war doch kein Ehrgeiz, keine Eitelkeit von ihr, was ſie
ſchon wochenlang veranlaßt hatte, allen Ernſtes über
Pauls Untätigkeit nachzudenken! Was war es denn?

Und wie zur Antwort auf ihre innerlichen Fragen
ſagte jetzt Rola Falkner unvermittelt:

Ich glaube das nicht nur, ich weiß es! ſagte Frau
Lotte, glaubſt Du, daß Paul vollſtändig zufrieden iſt?
Glaubſt Du nicht, daß es manchmal an ihm nagt, ſeine
Kunſt, die ihn von jeher begeiſterte, ſo zu vernachläſſigen?
ſagte jetzt Rola Falkner unvermittelt:

Ich glaube das nicht nur, ich weiß es! ſagte Frau
Lotte jetzt mit aller Beſtimmtheit.
Kunſt, die ihn von jeher begeiſterte, ſo zu vernachläſſigen?

Hut er es Dir bekanmt

Aber Du biſt Dir doch klar darüber, daß es ein Frevel
Nein, das hat er nicht. Noch täuſcht er ſich ſelbſt dar=
über und hält es für einen Frevel an ſeiner Liebe, wenn
er nicht jeden Augenblick mir widmen kann.

Aber Du biſt Dir doch klar darüber, daß es ein Frevel
an Eurer Liebe wäre, wenn Du dieſen ungeſunden Zu=
ſtand in ihm nicht ſteuern würdeſt?
er nicht jeden Augenblick mir widmen kann.

Paul kann auf die Dauer ſo nicht zufrieden bleiben.
Ich bin mir ſchon lange darüber klar.
ſtand in ihm nicht ſteuern würdeſt?

Ich weiß das alles und weiß auch, daß nur ich ihn
Paul kann auf die Dauer ſo nicht zufrieden bleiben.
Er wird ſich nach Betätigung in ſeinem Beruf, den ihm
die Natur vorgeſchrieben hat, ſehnen und über kurz oder
lang wird dieſer Widerſtreit der Gefühle auf ſeiner Liebe
drückend laſten.
Ich bin mir ſchon lange darüber klar.

Du weißt keinen Weg dafür? unterbrach Rola raſch.
Ich weiß das alles und weiß auch, daß nur ich ihn
aus dieſem Widerſtreit der Gefühle herausführen kann,
aber

Ja, einen! erwiderte Lotte zögernd. Doch fühle ich
Du weißt keinen Weg dafür? unterbrach Rola raſch.

Eine Weile herrſchte lautloſe Stille zwiſchen den
Ja, einen! erwiderte Lotte zögernd. Doch fühle ich
mich noch nicht ſtark genug, dieſen Weg zu gehen!
Du weißt keinen Weg dafür? unterbrach Rola raſch.

Du müßteſt einmal recht lange weg ſein, vielleicht
Eine Weile herrſchte lautloſe Stille zwiſchen den
Freundinnen; in dieſe Stille hinein klang es dann von
Rolas Lippen laut und feſt:

Das waren Paul Gotlands im Scherz geſprochene
Du müßteſt einmal recht lange weg ſein, vielleicht
daß die übergroße Sehnſucht nach dir mir dann die rich=
tigen
Szenen und Worte in die Feder diktieren würde!

Das waren Paul Gotlands im Scherz geſprochene
Worte geweſen, die Lotte vorhin ſchon einmal in blitz=
artiger
Erkenntnis vor die Seele geführt hatten, wie ſie
handeln müſſe, um der Dauer ihrer Liebe willen.
tigen Szenen und Worte in die Feder diktieren würde!

Nun hatte Rola dieſe inhaltsſchweren Worte noch
handeln müſſe, um der Dauer ihrer Liebe willen.

Habe ich den richtigen Weg getroffen? erklang da
einnel mt möiger eimmne audgeſprochen, aßd fel e ein
Kleines, dieſe Worte in die Tat umzuſetzen.

Habe ich den richtigen Weg getroffen? erklang da
Kleines, dieſe Worte in die Tat umzuſetzen.
wieder Rolas laute, ſichere Stimme.

Du haſt ihn getroffen!
wieder Rolas laute, ſichere Stimme.

Und dann für Paul?
Frau Lotte ſprach es ohne jede Wärme im Ton. In
dieſem Augenblick erſchien ihr die Freundin völlig fremd;
ia, ſie konnte ſie haſſen, ſie, die dieſen Plan ſo ſpielend
leicht dahin zu ſagen wußte, ſo ſelbſtverſtändlich von einer
Tat redete, die in einer Erfolg verſprechenden Ausfüh=
rung
doch für Lottes Sehnſucht die fürchterlichſten Qualen
mit ſich führen mußte.

Und dann für Paul?
mit ſich führen mußte.

Würde er ihren Entſchluß verſtehen können? Würde
er nicht gezwungen werden, ihm andere Gründe unterzu=
ſchieben?
Und dann für Paul?

Glaubſt Du denn nicht, rief Lotte der Künſtlerin hef=
tig
zu, daß Paul dann in ſeiner Verzweiflung, in ſeiner
Sehnſucht erſt recht nicht daran denken würde, erſt recht
nicht dazu kommen würde, ſeine Arbeit wieder aufzuneh=
men
? Glaubſt Du denn nicht, daß ich ihn vielleicht damit
dem Untergange preisgebe? Fühlſt Du nicht, daß das alles
eine Spekulation wäre, viel zu gewagt, um einen ſolch
hohen Einſatz leichtſinnig aufs Spiel ſetzen zu dürfen?

Wenn ich dieſe Tat für eine Spekulation hielte, ſagte
Es gab wohl nichts, was imſtande geweſen wäre,
Rola Falkner aus ihrer gönnerhaften Ruhe herauszu=
bringen
.
hohen Einſatz leichtſinnig aufs Spiel ſetzen zu dürfen?

Wenn ich dieſe Tat für eine Spekulation hielte, ſagte
ſie, hätte ich ſie Dir niemals geraten. Ich bilde mir ein,
die Speeies Mann zu kennen!
bringen.

Heute Donnerstag beginnt mein
mveiter-Ausverkauf
Auch diesmal gewähre ich trotz meiner bekannt billigen Preise und der fortwährenden bedeutenden
Preissteigerungen der Rohmaterialien auf sämtliche Herren- u. Knaben-Kleidung noch einen Extra-Rabatt.
10%
Kabah
Bozener Mäntel, Sacco, Gehrock, Winter-Joppen
Loden-Capes, Frack- u. Smoking-Anzüge, Gummi-Mäntel
10%
Nabanr
Knaben-Ulster, Pyjacks, Anzüge, Loden, Mäntel u. Capes
50%
Rabat
Herren-Ulster, Herren-Sport-Anzüge, Jünglings-Ulster
Herren-Paletots, Schlafröcke und Rauchjacken,
Jünglings-Paletots
100
Nanaft
Auf Sämtliche Herren-Buxkin- und Kammgarn-Hosen 10% Rabatt.
Pllss-Neser Sarmstaut
Schiller-
platz
5.
Grösstes Spezialhaus für Herren- und Knaben-Bekleidung.
1100

Verloste
Verlangen Sie
sofort gratis u. franko Preis-
liste
und Abbildungen von
Wohnungs-Einrichtungen.
Spezialitat: Einrichtungen von
100010000.
Es ist Ihr Vorteil!
Postkarte genügt.
Kaufen Sie keine Einrichtung, ohne vorher unser Schau-
fenster
und Lager besichtigt zu haben. (1097a
Aug. Schwab jr. Rheinstrasse 28.

Gin 1e Mer Mitr der Per Saiter
ſlehender evang Mann wünſcht
mit einem Fräulein anfangs der
30er Jahre gleicher Religion mit
etwas Vermögen zwecks
Heirat
bekannt zu werden. Fräulein in
Stellung und mittlerer Statur
bevorzugt. Angeb. erbeten unter
(*809
§ 41 an die Geſchäftsſt.

Beirat
mit wirtſchaftlicher, häuslicher
Dame wünſcht Werkmeiſter in ſich.
Stellung, ſtattliche Figur, 36 Jahre,
Witwe nicht ausgeſchloſſen.
Adreſſe mit Angabe der Verhält=
niſſe
erbeten unter § 59 an die
(*853
Geſchäftsſtelle ds. Bl.

Junger Mann
in ſicherer Stellung, vermögend
und gutes Einkommen, wünſcht
zwecks
aldiger
Heirat
mit p Fräu=
lein
ekannt
zu werden. Angeb. u. § 52 an
die Geſchäftsſtelle ds. Bl. (*8 2
Mittagstisch
Fleisch u. veg. Kost von
60 Pf. b. M. 1. im Abonn.
Abendtisch
Hisch u. veget. Kost v.
50 Pf. bis 70 Pf. im Abonn.
Ame aut den berüinten
:: Wormser Weinmostes:
Koin Frinterwang. 11
Rauchfreie Räume.
Reform-Restaurant
4 Aexanderstrasse 4, I. Stock.

Kachhulfe=Schule, Hermannſtr. 6.
Nachhilſe=Kurſe.
Arbeitsſtunden
Für Sextaner- Oberſekundaner (einſchl.) aller hieſigen höheren Schulen.
Beſt. Erſatz für teuere Privatſtund. Kein Schulwechſel mehr nötig.
Die Schüler werden nicht nur einfach überwacht, vielmehr wird
jede Aufgabe mit jedem Schüler einzeln durchgenommen, ſowie
Nichtverſtandenes durch Fachlehrer erklärt, daher beſte Gewähr für
ſicheren Erfolg. Erziehung u. Gewöhnung zu ſelbſtſtändigem Arbeiten
(Arbeitsprinzip). Eintritt jederzeit.
Auswärtige Schüler erhalten vorzügliche Vollpenſion.
Solche aus der Umgebung Darmſtadts können als Halb=
Rotiz:
penſionäre (Mittageſſen-Vesper-Arbeitsſtunde) aufgenommen wer=
(B18
den um abends zu ihren Eltern zurückzukehren.
Der Leiter: H. Siebenhaar.
Telefon 2501.

Zu verkaufen:
ſchöner Diwan faſt neuer Küchen=
ſchrank, Rohrſtühle, ſpaniſche Wand,
faſt neuer Anzug für großen Herrn,
ein Ueberzieher, Sitzbadewanne, kl.
Tiſch, po Wienersſtr. 83, I. (*823
2 meſ. Gaslamnen 5 9 Mk. abzug.
*840) Nieder=Ramſtädterſtr. 160.

Gute Herren= Flanell= Hemden
von 2,25 bis 2,50 Mk. per
Stück zu verkaufen Ludwigs=
platz
2, 2. Stock. (*825
Ausbeſſern, Aufbügeln und
Aendern von Kleidern wird
billigſt ausgeführt. (*87a
Adam Seibert, Arheilgerſtr. 27a.

[ ][  ][ ]

Paut licht Dich, darmn weiſelt. bene Sete, am
wenigſten ich! Er wird nach Deinem Weggange untröſt=
lich
, verzweifelt ſein, er wird in allem Ernſt mit Gedan=
ken
ſpielen, die nach ihrer Ausführung kein Menſch mehr
gut machen könnte, aber er wird überwinden. Er wird
vielleicht auch Deiner Tat Gründe unterſchieben, die ihn,
wenn ſie wahr wären, raſend machen könnten, aber
ſein geſunder Verſtand wird auch das überwinden. Dann
wird der Punkt kommen, wo er Dir recht geben muß, wo
er Deinen Entſchluß ſegnet, und von da an wird er mit
Sehnſucht nach Dir aufwachen, in Sehnſucht nach Dir an
die Arbeit gehen, mit Sehnſucht nach Dir ſchlafen gehen,
und ein unſterbliches Werk vollenden.

Ich weiß, was Dich dieſe Tat koſten würde, aber ich
Lotte hatte ihr mit ſteigendem Intereſſe und froher
Zuverſicht zugehört; jetzt reichte ſie der Freundin die
Hand. Verzeih, liebe Rola, wenn ich vorhin vielleicht
allzu ſchroff gegen Dich war, aber

Ich weiß, was Dich dieſe Tat koſten würde, aber ich
halte ſie für nötig. Mein Herz iſt halt weniger weich ver=
anlagt
, als das mancher anderer Menſchen, fügte ſie
lächelnd hinzu. Mir geht es wie dem Arzt. Der achtet
auch nicht auf die Schmerzen, die eine Operation ſeinem
Patienten verurſachen muß, wenn er die Gewißheit hat,
daß er damit das Leben rettet.

und dieſe Gentchent heſt Du in dieſem Jalt

und dieſe Gentchent heſt Du in dieſem Jalt
Noch einmal drückte Frau Lotte der Künſtlerin dank=
Die habe ich!

Ich hoffe, immer würdig zu ſein, Deine Freundin zu
Noch einmal drückte Frau Lotte der Künſtlerin dank=
bar
die Hand. Rola, Du meinſt es ſehr gut mit mir. Ich
freue mich, Dich meine Freundin nenen zu dürfen!

Lottes Worte hatten Rola wohl getan und ſie leicht
Ich hoffe, immer würdig zu ſein, Deine Freundin zu
heißen!
freue mich, Dich meine Freundin nenen zu dürfen!

Wollten wir nicht Marie beſuchen gehen?
Lottes Worte hatten Rola wohl getan und ſie leicht
erröten gemacht. Jetzt legte ſie raſch ihren Arm um Frau
Lottes Schultern und fragte, wie um ſich ſelbſt von etwas
Peinlichem abzulenken, mit dem alten heiteren Gleichmut:

Wollten wir nicht Marie beſuchen gehen?
Peinlichem abzulenken, mit dem alten heiteren Gleichmut:

8. Kapitel.

Nach dieſem Grundſatze handelten Marie und Rudolf
Man ſoll die Feſte feiern, wie ſie fallen!

Heute war Paul der Gefeierte, denn morgen ſollte in
Nach dieſem Grundſatze handelten Marie und Rudolf
gerne, und man muß ſagen, ſie verſtanden es meiſter=
haft
, in der geringfügigſten Begebenheit einen feſtlichen
Anlaß zu finden.
Man ſoll die Feſte feiern, wie ſie fallen!

Auch heute hatten es Marie und Rudolf wieder ein=
Heute war Paul der Gefeierte, denn morgen ſollte in
Berlin die fünfzigſte Aufführung ſeiner Leidenſchaft
ſtättfinden. Und um bei dieſer Aufführung ſelbſt zugegen
ſein zu können, würde er morgen mit dem Frühzug dort=
hin
abreiſen und auch wohl einige Tage wegbleiben.
Anlaß zu finden.

Auch heute hatten es Marie und Rudolf wieder ein=
hin
abreiſen und auch wohl einige Tage wegbleiben.

nat ſo eingerichen, daß beſer Aſchieh Pais amn Vor=
Die Sommerſonnen war heute beſonders lange, bis
abend ſeiner Reiſe in ihrem Garten durch ein kleines Feſt
im engſten Kreiſe gefeiert wurde.

Außer den beiden, verwandtſchaftlich und freund=
Die Sommerſonnen war heute beſonders lange, bis
im engſten Kreiſe gefeiert wurde.
zu einer vorgerückten Abendſtunde, wachgeblieben, und als
ſie endlich Abſchied nahm, erſchallten noch fröhliche Stim=
men
in der Laube, und die langhalſigen, aläſernen Kelche
mit ihrem ſchäumenden Inhalt ſtießen ein letztesmal an=
einander
und das gab einen guten Klang.

Schon am Morgen war die Schauſpielerin aus der
Außer den beiden, verwandtſchaftlich und freund=
ſchaftlich ſo engverbundenen Ehepaaren, war nur Rola
Falkner zugegen.
einander und das gab einen guten Klang.

In ununterbrochener Reihe und mit unermüdlicher
Schon am Morgen war die Schauſpielerin aus der
Stadt gekommen, hatte ſich zunächſt bemüßigt gefühlt, bei
Frau Lotte wieder einmal ernſtlich nach dem Rechten zu
ſehen, hatte dann bei Marie und Rudolf allerhand Allo=
tria
getrieben und war jetzt auf des Schaumweins Per=
len
ſchwebend wie ſie ſelbſt ſagte in einer gradezu
glanzenden Stimmung.

In ununterbrochener Reihe und mit unermüdlicher
Zunge hatte ſie ſchon den ganzen Nachmittag Heiteres
und Ernſtes aus den verſchiedenſten Klaſſikern kunder=
bunt
durcheinanderdeklamiert, wobei ihr Rudolf lebhaft
(Fortſetzung folgt.)
aſſiſtiert hatte.

Bitte nieht verwechseln
mit Würfeln und Tabletten
aus einfach gemahlen im,
gepresstem sohnengaffee.

Im vordersten Schützengraben
können sich unsere draußenstehenden Helden den beliebten, anregenden Kaffee im Augenblick bereiten mit dem
glänzend bewährten und garantiert reinen
Sorasukarleer
Nur die verwendbaren Stoffe der Kaffeebohne in Pulverform, Tabletten und Würfel mit Zucker.
In kaltenn und heissem Wasser sofort klar löslich Ohne Satz.
Kein Mahlen. Kein Ueberbrühen. Kein Ziehenlassen.
Kein Filtrieren. Sofort trinkfertig.
Man prüfe und urteile!
(I,1090
In allen einschlägigen Geschäften erhältlich.
Sefabu-Werk, Mainz.

Urteile aus dem Felde
stehen jedem Interessenten
zur Einsichtnahme im
Original zur Verfügn g.

Sch ſtehe im Feldel
Wer während meiner Abweſen=
heit
in meinem Geſchäft, das meine
Frau weiterführt, arbeiten läßt,
dient dem Vaterlande.
(657a
L. Menger, Tapeziermeister,
Polster- und Dekorationsgeschäft,
Bismarckſtr. 58. Telephon 1608.
Grose Vortele
werden erzielt, wenn man Damen=
und Herrenſtoffe vor dem Ver=
arbeiten
dekatieren läßt. Deka=
tieren
ſchützt vor Eingehen der
Gewebe auch bilden ſich keine
Regenflecken mehr.
Von fertigen Koſtümen werden
Regenflecken entfernt.
(983a
Ernst Göbel
Größte Spezial=Dekatur=Anſtalt
Schulſtr. 11
Feldpost-
Kartons
vorschriftsmässig.
in allen Größen, empfiehlt billigſt
J. W. Schneider
Kartonnagenfabrik 863a
Lauteschlägerstraße 26
Alte italien. Violine,
kriegsh. zu nur Mk. 1700. ſof.
zu verk. Angeb. unt. R 95 a. d.
Geſchäftsſtele d. Bl
(967a
Schirmfabrit
L. W. Schluter, Kirchſtr. 27
empfiehlt
Regenſchirme
für Damen, Herren und Kinder
in allen Preislagen.
(271a
Klein-Auto
Gelegenheitskauf
5/12 P8, Vierſitzer, Vier=
zylinder
, Mk. 1500
Müller & Ober,
Karlſtraße 30. (503a

Ludwig Alter, Darmstadt
Teppich-Spezial-Abteilung.
Grosser Salson-Ausverkauf!
der mir gebliebenen grösseren Bestände in
Teppichen Vorlagen Läuferstoffen
zu ganz besonders herabgesetzten Preisen!
Grösse 135/200 170/235 200/300 250/350
Bessere Axminster-
früherer

Preis
20.50 28.- 33.- 42. 46.- 70.- 72.
Dlüsch-Teppiche
herabgesetzt.
frät
16.80 22.50 24.25 33. 37.50 52.50 61.
Grösse 135200 170/235 200/300 250 350
Beste Velour-
früherer

Preis
21.50 30. 34. 45.- 49. 68.- 81.- 108.
Plüsch-Teppiche!
herabges.
Preis
17.90 23.80 28. 36. 41.50 55.- 66. 89.
135/200 170/235 200/300 250 350
Da. Tapestry-Teppiche früherer Preis 28. 35. 53. 87.
Brüssel-Imitatfon herabgeseizter Preis 18.25 27.50 43.50 79.-
Feinere Mech, Smyrna-, Tournay-, Velour- und handgoküpfte Smyrna-Teppiche vorjähriger
Ausmusterung zu ganz besonders billigen Preisen.
Bettvorlagen
in Velour oder Axminster-Dlüsch
früherer Preis 7.50 10.75 11.75 12.50
herabges. Preis 5.75 8.50 9.75 10.
Ia. Tapestry-Bettvorlagen
früherer Preis 5.75 7.25
herabgesetzter Preis 4.50 5.60
67 cm breit 90 cm breit
Ia. Haar-Velour-Läuferstoff
früherer Preis 3.75 5.50
herabgesetzter Preis 2.80 3.95
Läuferstoff=Reste
in Cocos, Wolle, Haar-
brüssel
und Plüsch
zu niedrigsten Restpreisen.
Es bietet sich allen Interessenten eine selten günstige Einkaufs-Gelegenheit und
bitte ich besonders um Besichtigung meiner Ansstellungs-Erker, Elisabethen- und
Zimmerstrasse. Auch auf obengenannte, herabgesetzte Preise gewähre ich bei
sofortiger Kasse-Zahlung
3% Rabtt.
1101

Wir empfehlen:
la Angel=Schellfiſche
1a Angel=Cablian
Ia Merlan
Seezungen, Steinhatt
Lebende
Rheinhechte
Feinſte
Kieler Räucherwaren
Ffür Keldpoſt
empfehlen
in paſſenden Packungen
Del=Sardinen, Delikateß=
Heringe, Heringe in Mayon=
naiſe
, Spickaal, Kronen=
hummer
, Bismarckheringe,
Tubenartikel uſw.
Unſere Filiale
iſt täglich von 3 Uhr an
geöffnet.
Gehrider Nosinger
Hoflieferanten
Grafenstrasse 19
Elisabethenstr. 3.
Fillalé um Ludwigsplatz.
Telephon 40. (1132
Einpfehle:
Graureinetten, 10 Pfd. 1,40 Mk.,
Kochbirnen, 10 1,30
Maronen, 10 1,90
Jakob Schellhaas
Riedlingerſtr. 43. Tel. 1697. (774sdi

[ ][  ][ ]

Uoehnerher Coyoimmerhe!
Ludwigsstrasse 15, Hinterhaus, Erdgeschoss u. I. Stock
Grosshandlung Textiler Neuheiten für moderne Innendekoration
Verkauf grosser Posten
Künstlerstoffe, Künstlerdecken, Künstlervorhänge, Batiks, Kissen,
7. : Stickereien, Taschentücher, Tischzeuge etc. etc. :: ::
zuaussergewöhnlich billigen Preisen gegen sofortige Barzahlung.
Verkaufszeit: Vormittags 912, nachmittags 36 Uhr.
(846a
E PROSEF
der eingehenden Beträge zu Gunsten
des Hilfsfonds für deutsche Künstler.

Zme

Rossdörferstrasse 11
2. Stock, eine 5=Zimmerwohnung
mit allem Zubehör einſchl. Bad
vom 1. April 19 5 ab. Preis
700 Mk. Näh. 1. Stock, r. (253ids
Erbacherstr. 63, II.
gegenüber der Künſtlerkolonie, in
ruhigem Hauſe, geräumige 5 Zim.=
Wohnung mit Veranda u. ſchöner
Ausſicht zum 1. April evtl. früher
zu verm. Halteſtelle d. elektr. Bahn.
Näh. daſelbſt im Erdgeſchoß. (445t
Wienersſtr. 70, II., ſchöne gr
5 Zim.=Wohn. m. od. ohne Garten
zum 1. April zu verm. (51ms

3 Zimer

Santeftr.
4 Zim.=Wohn.
mit Zubehör
zum 1. April zu vermieten. Anzu=
ſehen von 1012 u. 25 Uhr. Näh.
parterre. (630a
Hiedlingerstr. 29, 1. St.
je eine mod. 4 Zimmerwohnunc
mit Linoleumböden, kompl. Bad,
Veranden und allem Zubehör zum
1. April zu verm. Näh. daſelbſt
und Schießhausſtr. 45. (B357ids
Geräumige 4 Zimmer=Wohnung
mit allem Zubehör per 1. April
an ruhige Leute zu vermieten.
Näh. in der Geſchäftsſt. (B1061t.
N.=Ramſtädterſtr. 52 ſch. 4 Zim.
Wohn. p. 1. April zu verm. (1131d

3 Zimer

Nieder=Ramſtädterſtraße 32,
geräumige Manſarde, 3 Zimmer,
per 1. Februar.
(541t
Eliſabethenſtr. 45, part., Bdh.,
ſchöne 3=Zim.=Wohn. m. Zub. Von
1012 u. 35 Uhr anzuſehen. (162a

3 Zime

N.=Ramſtädterſtr. 32 2 unmbl.
Z. m. u. o. Küche pr. 1. Febr. (543t

3 Zimer

Gervinusſtr. 62, part., un=
möbliertes
groß. Zimmer, auch
zum Unterſtellen von Möbeln ge=
(*818df
eignet, billig zu verm.

e

mit 3 Zimmer=
Kleiner Laden wohnung u. gr.
hellem Arbeitsraum, Toreinfahrt,
zu vermieten. Link, Landwehr:
ſtraße 45.
(B655

Ge e

Martinſtraße 89, II., leeres
Mankardenzim. (auch zum Möbel=
einſtellen
, und großer Lageraum
Kiſten ꝛc zu vermieten. (B553ids

Seee

Bismarckſtr. 58
trockener
Lagerkeller
zu vermieten.
(6580
Engerkeller
nächſt des Marktplatzes, ganz oder
geteilt zu vermieten. (*847dm
Näheres Große Bachgaſſe 2.

Oe ZZmer

Waldſtraße 32 möbl. Zimmer
(151t
zu vermieten.
Soderstr. 6½, II.,
( Kavel=
platz
.)
Gut möbl. Wohn= u. Schlafzimmer
(153t
zu vermieten.
Neckarſtr. 22, 2. St. bei Fricke,
nächſte Nähe der Dragon.=Kaſerne,
mod. möbl. Zimmer mit u. ohne
(628t
Penſion zu vermieten.

Wilhelminenplatz 10
1. Stock, ſchön möbl. Wohn= und
Schlafzimmer zu vermieten. (740t
Laiſenſtraße 6, 3. Stock, gut
möbl Zimmer ſofort zu vm. (998t
Neue Schwvanenſtr. 71, I., eleg.
möbl. Wohn= u. Schlafz. i. ſ. fein.
Hauſe per ſofort zu verm. (*602imd
Steinſtr. 24, 2. Stock, ein möbl.
Zim. mit oder ohne Penſion. (962t
Schwanenſtr. 41, part, freundl
möbl. Zimmer zu verm. (*652imd
Pension Mink,
Grafenſtr. 4,
1. St., an der
Rheinſtraße, beſſ. Zimmer auf jede
Zeitdauer.
(*701mds
Winrimfanstr. 1.I.
möhl. Wohn.= u. Schlafz. (*726mds
Grafenſtr. 20, 2. St., links, gut
möbl. Zim. evtl. auch Wohn= und
Schlafzimmer per ſofort. (1083a
Neckarstr. 10, I.2
ein eleg.möbllert.
Wohn=u. Schlafz.
preisw. zu vm. Nähe d. Kaſ. (*770nd
Hölgesstr. 1, I.,
ſchön möbl.
Zimmer mit
Penſion ſofort zu verm. (394od
Roßdöeferſtr. 28, Manſarde,
möbl Zimmer ſofort zu vm. (960a
Waldſtr. 3, 2. St., ſchön möbl.
Zim. evt! mit Venſion. (*658ids
Ludwigsplatz 4., 2 Eig., k. möbl.
Zim. an Fräulein zu verm. (*643id
Viktoriaſtraße 90, II., elegant.
möbl. Wohn= und Schlafzimmer,
event. mit Penſion, Schreibtiſch,
Gaslicht, zu vermieten. (256ids
Frankfurterſtr. 57
(bei Klein)
ſchön möbliertes
Zimmer zu vermieten. (*6.0ids
Wilhelminenſtr. 35, II., Ecke
Hügelſtr., ein eleg. geräum. Zimmer,
feine freie Lage, Zentrum, mit Pen=
(699a
ſion, auch für kurze Zeit.
Waldſtr. 17, I., gut möbliert.
Zimmer ſofort zu verm. (1138t
Bleichſtraße 28, 2. Stock, gut
möbl. Zimmer, event. m. Penſion,
(1105a
ſofort zu vermieten.
Neckarſtr. 22, I., 13 elegant
möbl. Zimmer m. Gas, Bad, elektr.
Licht für jede Zeitdauer. (1102a
Eckhardtſtr. 5, II. I., 2 gut möbl.
Zim. m. ſehr gut. Bedien. in ruh. fr.
(*801
Lage ſofort zu verm.
Einquartierung
mit und ohne
Verpflegung
zu mäßigem Preis. Zur Fortuna,
(629a
Dieburgerſtraße 18.
Maus Honhusen
Kleine erstkl. Fremdenpension
Orangerie-Alee 10. Tel. 973.
Durch Versetzung
ist die möbl. 5 Zimmer-
wohnung
d. 1 Etage meines
Hauses wieder frei geworden
u. jederzeit ganz oder geteilt
(B779
zu beziehen.
Frau Th. Holthusen Ww.

W

Freundl. 3 Zimmerwohnung
möglichſt in d. Nähe d. Marienpl.
geſucht. Angeb. mit Preisang. u.
§ 48 an die Geſchäftsſt. (1121a
Landſturmmann
ſucht nicht zu weit von der Lager=
hausſchule
gut möbl., ung. Zim=
mer
, das gut heizbar. Angeb. u.
§ 25 an die Geſchäftsſt. (*773md

Fräulein ſ. leeres ſchönes Zim.,
Nähe Ernſt=Ludwigſtr. Ang. unt
R 75 an die Geſchäftsſt. (*607imd
Geſucht von ält. Herrn ( Dauer=
mieter
) ſofort 2 gut möbl.
Zimmer in ruhigem Hauſe mit
Bedienung und Frühſtück. Freie
Lage, Nähe Exerzierplatz, erwünſcht.
Angeb. mit genauer Preisangabe
u. § 56 a. d. Geſchäftsſtelle. (*844
Ais Alleinmiet. ſucht ig. kinderl.
Ehep. ſaub. möbl. Zim. in gut.
Hauſe Nähe Johannesviert. od. alt.
Bahnhof. Angeb. mit Preis erb.
u. § 19 an die Geſchäftsſt. *759

S

100 Mk.
geg. Abzahlung
zu leihen ge=
ſucht. Angebote unter R 83 an
die Geſchäftsſtelle erb. (*616imd
2. Hopoiiek
auf prima Objekt in feinſt. Wohn=
lage
geſucht. Angeb. unter R 82
an die Geſchäftsſtelle.
(*618ids
1. Hypothek v. 40000 Rtk.
innerh. 60% der ortsger. Tage per
1. April 1915 geſ. Gefl. Anfr. unter
§ 44 an die Geſchäftsſt. (110
heſchäſtom. iſt infolge des Krieges
0 zur Aufnahme einer
HI. Hypothek
(89000 Mk.) gezwungen, auf
ſein in beſt. Wohnlage befindliches
Wohnhaus. Gefl. Anfragen unt.
§ 42 an die Geſchäftsſt. (1107

Ge

SFür Metzgereibetrieb faſt neues
Haus mit Laden in Land=
ſtädtchen bei Darmtadt in außer=
ordentlich
günſtiger Lage, für nur
8000 Mk. krankheitshalber ſofort
zu verkaufen, event. zu verpachten.
Angebote unter § 53 an die
Geſchäftsſtelle ds. Bl.
(1128a
Emtaehendes
Kolonialw ren- oder
Papiergeſchäft
hier oder auswärts zu kaufen ge=
ſucht. Angebote unter R 86 an
(*569ids
die Geſchäftsſtelle
Sun
Suche per ſofort od. ſpäter
bei mäßigen Anſprüchen die
Leitung einer Zigarren=Filiale
od. Zigarren=Geſchäft, welches
event. in Kürze käuflich über=
nommen
werden kann.
Kaution vorhanden.
Gefl. Angeb. unter 8 49 an
(*843
die Geſchäftsſt. erb.
Existenz!
Rentabl. Geſchäft der Lebens=
mittelbranche
in verkehrsreicher
Straße per 1. April, auch früher,
zu verm. Ueber Umſatz uſw. könn.
Bücher vorgelegt werden. Angeb.
unt. § 16 Geſchäftsſt. (*763mdf

Oeh

Berlis-MHethode
Sprach-Unterricht
Karlstr. 63. (*791dfs
Frl.
1. Antercht in fauim.
Buchführung, Handelskor=
reſpondenz
, Schönſchreiben und
Schreibmaſchine. Angeb. m. Preis
u. § 55 a. d Geſhäftsſt. (*832
W6r
lernt einen Herrn,
33 J., ſehr muſikal., bald
Klavierspielen.
Angebote unter § 51 an die
(*830
Geſchäftsſtelle.

Sekund. d. Ob.=Reaſch. ert. jüng.
Schülern Nachhilfe od. beauf=
ſichtigt die Hausarbeiten. Ang. u
§ 38 an die Geſchäftsſt.
(*797
Verwundeten-Pflegel
Junger Mann (freiwill. Helfer)
wünſcht ſofort und raſcheſtens
Unterricht nur abends) im An=
legen
von Wundverbänden aller
Art. Gefl. Ang. mit Preisang. u.
§ 58 an die Geſchäftsſt. (*854df
Damen-Koufektion und
Aaerfaheriaheh
Karlstraße 53, II.
Daſelbſt werden auch Koſtüme
zugeſchnitten und zur Anprobe
gerichtet.
Gründlicher Unterricht im Zu=
ſchneiden und Kleidermachen
wird erteilt. (B450

Weee

Rehvinſcherchen
J. alt, ſchwarz m. br., garant.
wachſ., I. Preis, abzugeben (*857
Lauteſchlägerſtraße 7, I. St.

2 Kanar.-Fähne à20 M.k., 1 à15 Mk.,u
8 Weibchen à5- Pfg Hölgesstr. 3.

Aeiil

Gebrauchtes,gut
erhaltenes
Bufett
preiswert zu verkaufen (1129a
Frankfurterſtr. 46, 1. St.
Feldpost-Karions
in jeder Größe liefert die (B1130
Kartonnagen-Abteilung
Chr. Achtelstädter & Co.,
Darmſtadt.
Telephon 895.
Gas=Zuglampe
mit Franſen für 10 Mk. zu verk.
1136) Kiesſtraße 127, part.
Zement-Trottoirplatten
30: 30 cm, gekuppt, wegen Aufgabe
der Fabrikation billig abzugeben
1137) Kiesſtraße 127, part.
2 eiſerne Oefen
ſehr billig abzugeben (1112df
Ernſt=Ludwigsplatz 2, 1. St.
Gut erh. K.inderwagen bill. zu vk.
*748md) Schwanenſtr. 77.

von
der
Prisen
500
Dannerstag eintreffend:
Bratſchellfiſche . . . Pfund 24s
Kabliau, mittel . . Pfund 28
Große Schellfiſche . . Pfund 50
Rollmops . . . . . Stück 9
4 Liter=Doſe . . . . . . 2.75
Vismarckheringe . . Stück 10
4 Liter=Doſe, ca. 30 Stück Inhalt . 2.75
Bratheringe . . . . Stück 12
Heringe in Gelee . ¼ Pfund 13
Sardinen . . . . . Pfund 48
Vollheringe . . . . Stück 9
Salzgurken . . . . Stück 5
Schmal=Erſatz
(Kunſtſpeiſefett) . . .
(30
Pfund
B.0
Süßrahm=Tafelbutter . Pfund 1.68
Zwetſchen=Latwerg, gemiſcht Pfd. 28
5 Pfund=Eimer 1.40 10 Pfund=Eimer 2.75
Gemiſchte Marmelade . Pfund 28
5 Pfund=Eimer 1.40 10 Pfund=Eimer 2.65
Johannisbeer=Gelee . Pfund 48

Filialen in allen Stadttellen.

[ ][  ]

Eine kaum wiederkehrende günstige Kaufgelegenheit bietet Ihnen der am 14. ds. Mts, beginnende
Inventur-Ausverkauf
meiner
Spezial-Abfeffune
Damen-Wäsche, Weisswaren u. Herren-Artikel.
Trotz der durch den Krieg hervorgerufenen Preissteigerungen aller Waren sewühre ich auf die schon niedrigen Preise folgenden hohen Nachluss!

Aut ainüiche
Weiße
Wäsche 100
Leib-, Bett- und
Tisch-Wäsche Rabatt

anf anliche
Farbige
Wäsche 100
für Frauen, Männer
Rabatt
und Kinder

inr oien Posten
angestaubte
Damen-Wäsche 500
auch Croisé-Wäsche Rabatt

Aunf einen Posten
Stickerei-
Unterröcke
500
in grosser Auswahl Rabatt

ur baumwelen
Ber=
Koltern
2000
in grösster Auswahl Rabatt

Auf sämtliche
Damen- u. Kinder-
Schürzen
200
weiss und farbig Rabatt

Auf einen Posten
Zier-u. Kinder-
Schürzen
000
Restposten
Rabatt

Auf sämtliche wollene
Militärartikel
wie Kniewärmer, Kopf-
schützer
, Schals, Puls-
wärmer
eic.
2000
Rabatt

Au ainüche
Keren
100
Artikel
und Schirme Rabatt

Aur ainüiche
Herren- u. Knaben-
Molhen
auch Militär-
100
Knaben-Mützen Rabatt

Aut chen ostpesten
Mädchen-
Kleidchen
000
Faltenröckchen m. Sweaters
für 13 Jahre
Rabatt

Aur einen Poathaten
Kinder-
Mäntelchen
000
und Jäckchen
für 15 Jahre Rabatt

(1099
DARMSTADT
Spezialabteilung
Schillerplatz
A Irrw12es5
für Wäsche

Penechntlche beſteheant.
Große vaterländiſche Verſammlung
(zugleich Feier der Reichsgründung)
am Montag, den 18. Januar, abends 8½ Uhr,
im Kaiſerſaal, Grafenſtraße.
Programm:
1. Anſprache des Vorſitzenden.
2. Prolog.
3. Rede des Reichstags= und Landtags=Abg. Dr. Wiemer=
Berlin (Vorſ. der Fortſchrittl. Volkspartei Deutſchlands)
über das Thema:
Deutſchland im Weltkriege‟
4. Gemeinſamer Geſang eines vaterländiſchen Liedes.
Die Veranſtaltung trägt keinen partei=politiſchen, ſondern einen
algemein vaterländiſchen Eharakter. Männer und Frauen aller
Kreiſe und Richtungen ſind frdl. eingeladen.
Eine beſchränkte Anzahl von reſervierten numerierten Plätzen
wird bereitgeſtellt.
Karten zu 50 Pfg. ſind im Verkehrsbüro zu haben. Der
Ertrag geht zu Gunſten der ſtädtiſchen Kriegsfürſorge.
(111ldo
Der Vorſtand.

ArisgemerouereinHarmstadt.
Zu Gunſten der Kriegsfürforge
Donnerstag, den 14. Januar 1915, abends 8 Uhr,
in dem Leſtſaale der Großh. Cechu. Hochſchule
(Eingang Hauptportal)
Deutſcher Abend
Vaterländiſche Anſprachen, Vorträge von
Liedern und Gedichten
unter Mitwirkung von Frau Irma Hermanns=Schaffner
aus Köln und der Herren Hofſchauſpieler G. H. Hacker,
Stadtſekretär Fr. Kugler, Profeſſor Dr. J. Kollmann,
Profeſſor Dr. W. Honne.
Programme, ſowie Eintrittskarten zu 1 Mk. ſind erhältlich
im Verkehrsbureau, bei den Herren K. Fr. Bender (Beſſunger=
ſtraße 47), Georg Möſer I. (Stiftſtraße 19), H. Sames, Pallas=
wieſenſtraße
26) und Fr. Wallauer (Rheinſtraße 37), ſowie am Vor=
tragsabend
in der Techniſchen Hochſchule. Vereinsmitglieder erhalten
für ihre Angehörigen gegen Vorzeigung der Mitgliedskarte Beikarten
zu 50 big. die Perſon.
(881gd
Einzeichnungsliſten für freiwillige Beiträge liegen an den
vorgenannten Stellen auf.
Der Vorstand.

Ruhebett
mit verſtellbarem Kopfteil ( ge=
braucht
), 5 Meter graue Haar=
brüſſel
, 70 cm breit, neu, billig
*738md
zu verkaufen
Eiſabethenſtr. 64, Seitenb, part.
Großh. Hoftheater.
Donnerstag, den 14. Januar:
73. Abonnements=Vorſtellung. C18.
Der fliegende Holländer.
Romantiſche Oper in 3 Aſten
von Richard Wagner.
Muſikal. Leiter: Richard Lert.
Spielleiter: Otto Nowack.
Perſonen.
Daland, ein nor=
weg
. Seefahrer . Alfr. Stephani
Senta, ſ. Tochter Franz. Callwey
Erik, ein Jäger . Georg Becker
Mary, Senta’s
Amme . . . . Anna Jacobs
Der Steuermann
Dalands . . . Aug. Globerger
Der Holländer . Robert Perkins
Nach d. 1. u. 2. Akte längere Pauſen.
Preiſe der Plätze (Kleine
Preiſe). Sperrſitz: 1.12. Reih=
3.70 , 13. 19. Reihe 3.20 , Par=
terre
: 1.5. Reihe 2.35 , 6.8.
Reihe 1.95 Proſzeniumsloge
5.20 , Mittelloge 5.20 , Bal=
konloge
4.70 , I. Rang 4.20 ,
II. Rang: 1.6. Reihe 2.15 ,
7. u. 8. Reihe 1.75 , I. Galerie
1.15 , II. Galerie 65 .
Kartenverkauf: an der Tages=
kaſſe
im Hoftheater von 9u 17
Uhr und eine Stunde vor Beginn
der Vorſtellung.
Anfang 7 Uhr. Ende 10 Uhr.
Vorverkauf für die Vorſtellungen:
Freitaa, 15. Jan.: 74. Ab.=Vſt.
o 19. Neu einſtudiert: Der
Verſchwender.
(Im 4. Akt:
Konzert=Einlagen.) Kleine Preiſe.
Anfang 7 Uhr.
Samstag, 16. Jan. Außer Abon=
nement
. Siebente Volksvorſtellung
zu ermäßigten Preiſen. Als ich
noch im Flügelkleider Anfang
7½ Uhr.
Preiſe der Plätze: Sperrſitz:
1.12. Reihe 165 , 13.19.
Reihe 1.15 , Parterre 1.15 ,
Proſzeniumsloge 2.15 , Mittel=
loge
215 , Balkonloge 2.15 ,
I. Rang 2.15 , II. Rang 1.15 ,
l. Galerie 55 11. Galerie 45 .
Sonntag, 17. Januar: 75 Ab.=
Vorſt. C 19. Die Jüdin,
Kleine Preiſe. Anf. 7 Uhr.

Anier
Möbel, ais Kommode,
Schränke, Tiſche,
Stühle, Truhe, 1 Barockſofa
uſw., z. Zt. 1 altes Oelgemälde z. verk.
Wagners Gelegenheitsgeſchäft
Karlſtr. 41. (*786md
Oillon-
Theater
Telephon 173. Rheinstr. 6
Nur noch 2 Tage!
fürs
Patchand!
Erlebnisse
einer ostpreussischen
Mutter.
Kriegsdrama
geschildert in 3 Akten.
DeGeschwistel
Drama in 3 Akten.
Die neuesten Bilder
des
Kriegsschauplatzes
(*855

Schelelahen
rein Cacao und Zucker
für Wiederverkäufer, in Tafeln von
80 Gramm p. 1 Pfd. 1.25 Mk., ſow.
beſſere Qualitäten zum billigſten
Fabrikpreis empfiehlt (*597d
Schokoladenhaus
Hoffmannſtraße 13½.
Vorzugs-Angebofi
Füßrahm=Margarine
Erſatz für Tafelbutter
1. Sorte 95, 2. Sorte 80 Pf. franko
gegen Nachnahme, auch in Poſt=
kollis
, ca. 9 Pfd. in ganz. Pfd.=Stüchk,
von der Fabrik verpackt. Auftr. u.
S47 an die Geſchäftsſt. erb. (818
Oetkers vorzügliche
Marmeladen
in ½ Pfd.=Feldpoſtpaketen
Aprikoſen, Kirſchen, Johannis=
beer
, Himbeer, Zwetſchen, Vier=
frucht
, empſiehlt (*790ds
Adam Göttmann
Kaſinoſtraße 23. Telephon 993.
1 Kaſchenſchrank
eiſerner, verſchließbar, gek. 75 Mk.,
für 25 Mk., 1 Gasherd m. Back=
efen
gek. 125 Mk., für 38 Mk.,
1 Spülbrenke, eingerichtet als
Tiſch. mit einlieg. Zinkſchüſſeln, ger.
125 Mk, für 38 Mk. Die Gegen=
ſtände ſind aus beſſ. Herrſchafts=
hauſe
, ebenſo 1 Spiegel, 2 Oel=
gemälde
, gek. 400 Mk., für nur
100 Mk., wo eins zu 85 Mk.
abgegeben würde. Dieſe Woche
enorm bil. Verkauf verſch. Nöbel.
Wagners Gelegenheitsgeſchäft
(7804
Karlſtraße 41.
Bücherbrett,
Tiſch, Spiegel,
Waſchgarnitur zu verk. (*815
Pallaswieſenſtr. 15, part.
Eine neue Zimmergaslampe ab=
E zugeben Kranichſteinerſtr. 9. (*811
Annammestche
für Schleifereien
ven Stahlwaren u. Werkzeugen
aller Art bei
(1103a
P. Wenz, Kirchſtr. 10.