Darmstädter Tagblatt 1915


Nr 9., Samstag, den 9. Januar.

[  ][ ]

Bezugspreis:
Ausgabe A. (mit Illuſtriertem Unterhaltungsblatt)
monatlich 00Pfg.: Ausgabe B fmit Zuſtriertem
unterhaktungsblat und Fünſtrierter Wochen=
Ehront) monalſich, 80 pig. Beſtellungen nehnen
enigegen: die Geſchäfteſtelle Rheinſtr. 2 (Fernſpr.
Nr 1 u. 426) unſere Filalen, Landagenturen u. ale
Roſthmter. Verantwortlichkeit für Aufnahme von
Anzeigen an beſtimmten Tagen wird nicht übernom.

178. Jahrgang
verbunden mit Wohnungs=Anzeiger und der wöchentlichen Beilage:
Illuſtriertes Unterhaltungsblatt.
Organ für die Bekanntmachungen des Großh. Polizeiamts Darmſtadt, der Großh. Bürgermeiſtereien des Kreiſes und der andern Behörden.
Das Amtsverkündigungsblatt des Großh. Kreisamts Darmſtadt wird Dienstags, Donnerstags und Samstags nach Bedarf beigefügt.

Anzeigenpreis:
Die 49 mm breite Petitzeile im Kreiſe Darmſtadt
10 Pfg., ausw. 20 Pfg. Familienanzeigen 30 Pfg.:
die Aimm breie Nekianezeie oder deren Maen
im Kreiſe Darmſtabt 50 Pfg., auswärts 75 Pfg.=
Rabat nach Tariſ. Ameigen ſehnen enigegen Pie
Geſchäſtözſtelle Rheinſtr. 23, die Filalen u. Agen=
turen
, Anzeigenerpeb. des In= und Auslandes. Bei
Konkurd od. gerichtl. Beitreib. fält jch. Rabalt weg.

Von den Kriegsſchauplätzen. Zurückhaltung in den Geſuchen gegen Kriegsmaßregeln. Wie die Deutſchen die
Franzoſen behandeln. Ein Neutraler über Deutſchland. Die Verwüſtung in Polen. Die neuen engliſchen Armeen.
Verfolgung der Deutſchen in Rußland. Japan lehnt weiter ab.

Von den Kriegsſchauplätzen.

* Großes Hauptquartier, 8. Jan. (W. T. B.
Amtlich.)

Weſtlicher Kriegsſchauplatz.

Der andauernde Regen ſumpft das Gelände
in Flandern mehr und mehr an, ſo daß die Operationen
arg behindert werden.

Oeſtlich Reims verſuchten die Franzoſen heute nacht
uns einen Vorgraben zu entreißen. Durch einen ſofort
angeſetzten Gegenangriff wurden ſie in ihre Stellungen
zurückgeworfen und verloren 50 Gefangene an uns.

In der Mitte und im Oſtteil der Argonnen mach=
ten
unſere Truppen wieder Fortſchritte.

Ein nächtlicher franzöſiſcher Angriff gegen unſere Stel=
lung
am Buchenkopf, ſüdlich Diedolshauſen
(Vogeſen), wurde abgewieſen. Wiederholte Angriffe der
Franzoſen auf die Höhe weſtlich Sennheim brachen in
unſerem Artilleriefeuer zuſammen. Wir machten 2 Offi=
ziere
und 100 Mann Gefangene. Um die Ortſchaft Ober=
Burnhaupt, ſüdlich Sennheim, wird zurzeit noch gekämpft.

Oeſtlicher Kriegsſchauplatz.

Auch im Oſten herrſchte ungünſtige Witterung. An
der oſtpreußiſchen Grenze und im nördlichen
Polen änderte ſich nichts.

Oeſtlich der Rawka ſchritten unſere Angriffe fort;
1600 Ruſſen wurden gefangen genommen
und 5 Maſchinengewehre von uns erbeutet.
Auf dem öſtlichen Pilicaufer fanden nur Artillerie=
Kämpfe ſtatt.

Oberſte Heeresleitung.

* (Ctr. Bln.) Ueber die Kämpfe in den Ar=
gonnen
wird der B. Z. aus Genf berichtet: Die fran=
zöſiſchen
Blätter bemerken, daß die in den Argonnen er=
reichten
Erfolge nicht den Erwartungen entſprächen. Die
Deutſchen hätten große Anſtrengungen gemacht, um ſich
vor einer Wiederholung der Offenſive gegen St. Menehould
zu ſichern. Man wiſſe außerdem, daß die Deutſchen in
den letzten Tagen faſt auf der ganzen Front bei dem Ge=
hölz
von La Grurie angegriffen hätten, um ein Vor=
dringen
der Franzoſen gegen Varennes zu verhindern.
Es iſt den Deutſchen teilweiſe gelungen, Fortſchritte zu
machen. Die Deutſchen verſuchen, den Gegner aus den
Argonnen zu vertreiben, indem ſie von Weſten durch das
Gehölz von La Grurie und von Oſten her durch das Ge=
hölz
von Boulante angriffen. Die Deutſchen wollten ſich
vor allem eine Verbindungslinie im Innern der Argon=
nen
ſichern. Es nütze nichts, zu leugnen, daß ſich die
Deutſchen in den Argonnen und allgemein in der Gegend
von Verdun zur Aufgabe machen, mit aller Kraft jeder
kriegeriſchen Unternehmung des Gegners entgegenzutreten.
Es beſtünde allerdings die Hoffnung, daß die Lage der
Franzoſen auf dieſer Seite, die auch weiter nicht be=
unruhigen
könne, ſich beſſern würde und daß man ſchließ=
lich
durch beſondere Dispoſitionen die Deutſchen aus den
Argonnen verjagen könne.

* (Etr. Bln.) Ueber die Kämpfe im Ober=
elſaß
wird dem Berliner Lok.=Anz. auf Genf berichtet,
daß die Deutſchen höchſt wirkſam das am Steinbacher
Oſtabhang gewonnene Gelände verteidigen. Erfolglos
blieben die franzöſiſchen Bemühungen, vom Nomberger
Wald gegen Cerney vorzudringen. Ebenſo wurde ihre
Abſicht, ſich der Hirzbacher Bahnlinie zu nähern, vereitelt.
Die Verluſte der franzöſiſchen Infanterie und Alpenjäger
überſteigen weitaus die erſten erſchreckenden Ziffern.

* (Etr. Bln.) Ueber die Kämpfe in Ungarn
berichtet der Berliner Lokal=Anzeiger aus Budapeſt: Wie
aus Ungvar gemeldet wird, hat der ſeit Tagen andauernde
Regen die Gebirgsbäche und den Ungfluß derart ange=
ſchwellt, daß ſie an mehreren Orten aus den Ufern ge=
treten
ſind. Das Waſſer hat die Gebirgspäſſe über=

ſchwemmt. Die Ruſſen waren gezwungen, ſich infolge=
deſſen
auf die Fenyvesvölgyer Höhen zurückzuziehen.
Unſere Vorhut zog in Cſontos ein. Bei einem gefangenen
ruſſiſchen Offizier wurde ein Tagesbefehl gefunden, aus
dem hervorgeht, daß die Ruſſen zum griechiſchen Weih=
nachtsfeſt
Ungvar erreichen wollten. Zum Quartier des
Korpskommandanten war die biſchöfliche Reſidenz be=
ſtimmt. Der ruſſiſche Einbruch wurde von fünf Infan=
terie
=Regimentern, ergänzt durch Kavallerie und Artillerie,
veranſtaltet und von einer anderen Diviſion unterſtützt.
Unſere Lage iſt aber günſtig.

* (Etr. Bln.) Ueber den neuen Aufmarſch
gegen Serbien meldet der Berichterſtatter des Buda=
peſter
Blattes Az Eſt aus Südungarn, die Lage ſei jetzt
wie zur Zeit eines großen Manövers. Doch herrſche
emſige Tätigkeit, um eine neue große Armee auf=
zuſtellen
. Das neue Oberkommando hat ſich raſch die
Herzen aller erobert. Erzherzog Eugen beſuchte die Trup=
pen
, ließ ſich jeden Offizier einzeln vorſtellen und muſterte
jeden Mann. Er achtete darauf, daß die Ausrüſtung voll=
ſtändig iſt und ſprach allen für die bisherigen Leiſtungen
ſeine Anerkennung aus.

Zurückhaltung in den Geſuchen gegen
Kriegsmaßregeln.

* Berlin, 8. Jan. Die Nordd. Allg. Ztg. ſchreibt:

Es iſt unvermeidlich, daß Maßregeln, die im
Intereſſe unſerer Kriegführung getroffen werden, für
den einzelnen in vielen Fällen Unbeguemlichteiten, ja
Härten mit ſich bringen. Infolge davon werden die zivi=
len
und militäriſchen Zentralbehörden in dieſer Zeit mit
einer Flut von Geſuchen um Durchbrechung jener
Maßregeln überſchwemmt. Soweit ſie von Auslän=
dern
ausgehen, die ohne ihre Schuld und ohne ſich am
Kriege beteiligen zu können, in Deutſchland feſtgeſetzt wer=
den
mußten, öder ſich einer ſcharfen Polizeiauſſicht unter=
worſen
haben, ſnd die Geſuche noch am ebeſten zu ver=
ſtehen; von den Ausländern kann eine freiwillige, freudige
Uebernahme von Opfern für unſer Vaterland nicht er=
wariet
werden, und ſoweit ihre Eingaden ſich mit den
eigenen Intereſſen der Deutſchen verbinden, werden ſie
auch nach Möglichteit berückſichtigt. Indeſſen iſt auch in
ſolchen Fällen Vorſicht und Zurückhaltung geboten. Denn
ſeit dem Bekanntwerden einzelner Bewilligungen bemü=
hen
ſich faſt alle Geſuche, in mauchmal recht weit hergehol=
ter
Weiſe darzutun, welche bedeutenden deutſchen
Intereſſen preisgegeben würden, wenn zum
Beiſpiel in England eine Serie angekündigter Konzerte
nicht ſtattſinden könne. Solange die Eingaben von Aus=
ländern
kommen, die nebenbei bemerkt früher meiſt
Deutſche waren und aus rein geſchäftlichen Intereſſen ihre
Staatsangehörigkeit preisgaben, iſt es leicht,
ſie einheitlich einer zweckentſprechenden Entſcheidung zu=
zuführen
. Manchmal werden ſie aus Gutmütigkeit, Gefäl=
ligkeit
oder aus geſchäftlichen Gründen aber auch von
Deutſchen unterſtützt und die Entſcheidung fällt dann umſo
ſchwerer, als es faſt nie möglich iſt, die Wahrheit der ge=
machten
Angaben nachzuprüfen. Zweifellos wird dabei
ſehr viel übertrieben und entſtellt, aber oft mag auch die
berechtigte Sorge um die ſpätere Exiſtenz bei dem Geſuch=
ſteller die Feder führen.

Am ſchwerſten verſtändlich in unſerer ernſten Zeit
ſind diejenigen Geſuche, die aus bloßer Unüberlegtheit oder
in dem Gefühl eingereicht werden, daß am Ende jetzt
nicht alles ſo ſtreng nachgeprüft werden könne, und daß
man mit ſeinen Wünſchen viekleicht doch durchdringen
könne. Beiſpielsweiſe bitten manche Frauen um die Er=
kaubnis
zum Beſuche threr Männer in dem Oe=
rations
= oder Etappengebiet, wobei gewöhnlich die Be=
ſprechung wichtiger Familienangelegenheiten als Beweg=
grund
angeführt wird. Die Sehnſucht nach ihren Lieben
im Felde teilen die Geſuchſtellerinnen mit allen deutſchen
Frauen. Die meiſten machen ſich aber nicht klar, daß Be=
ſuche an der Front in großem Stil ein Ding der Un=
möglichkeit
ſind, daß ſie den Lauf der Heeresmaſchine
zu hemnmen imſtande ſind, und daß die deuſche Frau nicht
auf den Kriegsſchauplatz gehört, es ſei denn als Pflegerin.
Viel zu ſtolz müſſen unſere deutſchen Frauen ſein, um
in dieſer Zeit des allgemeinen Opferbringens für ſich Be=
vorzugungen
und Vergünſtigungen zu erſtreben, an die
ärmere Schickſalsgeſährtinnen überhaupt nicht denken
Fnnen.

Alſo Zurückhaltung in allen an Behörden ge=
richteten
Geſuchen, die nur unnötige Mehrarbeit verur=
ſachen und dem Ganzen dadurch ſchaden! Kopf hoch,
Stolz in die Bruſt und das Bewußtfein ins=Herz, daß es

heißt, Opfer bringen zum Wohle des Ganzen, nicht aber
die eigenen Wünſche erfüllen! Je höher man ſteht, deſt
mehr Kraft muß man haben zu entſagen und unſerem
Volke hierin ebenſo Führer zu ſein, wie unſere tapferen
Offiziere im Felde ihren Mannſchaften gegenüber es ſind.

Wie die Deutſchen die Franzoſen in ihrem
eigenen Lande behandeln.

* Nationale Voreingenommenheit und bisweilen
auch böſer Wille haben über das Los der Kriegs=
gefangenen
in Deut ſchland und die Behand=
lung
der Bevölkerung in den von deutſchen Truppen be=
ſetzten Landſtrichen Gerüchte aufkommen laſſen, denen wir
ddie nachfolgenden Tatſachen gegenüberſtellen möchten.

Am 2. November trat in Folembray eine aus ange=
ſehenen Franzoſen gebildete Kommiſſion zuſanmen,
deren Aufgabe es war, ſowohl über die Lage der in dent=
ſche Geſangenſchaft Geratenen wie über die Behandlung
der Einwohnerſchaft beſetzter Landesteile durch die Deut=
ſchen Unterſuchungen anzuſtellen. Mitglieder der Kom=
miſſion
waren: Herr Descambnes. Bürgermeiſter von
Chauny, Herr Soulier, Mitglied des Roten Kreuzes,
Mitglied der Handelskammer Chauny und Stadtrat,
Graf de Brigode, Bürgermeiſter von Folembray, Herr
Navaure, Weinhändler und Beigeordneter von Folem=
bray
. Die Kommiſſion ſuchte ſeubſt die Ortſchaften aus,
die ſie zum Feld ihrer Tätigkeit zu machen wünſchte. Sie
hat in den Tagen vom 2. bis 7. November in zwei Städten
und fünf Dörfern, nämlich in Bariſis, Amigny=Rouy
Sinceny, Folembray, Anizyale=Chateau, Noyon, La Fere,
Erépyeen=Laonnois, ihre Erhebungen angeſtellt. Die Ver.
handlungen führte Herr Descambres. Er ſtellte überall
die Frage, ob Gewalttätigkeiten, Roheiten gegen Frauen
und Kinder, Brandſtiftungen oder mutwillige Zerſtörun=
gen
von Eigentum vorgekommen ſeien. Allenthal=
ben
wurden dieſe Fragen ausnahmslos
verneint. Es wurden ferner Gefangene verhört. Da=
bei
ergab ſich, daß deren Behandkung gut und
menſchlich war. In Anizy=ke=Chategu hatte die Kom=
miſſion
Gelegenheit, in Geſprächen mit den Kriegsgefan=
genen
ſelbſt feſtzuſtellen, daß ſie vom Augenblick der Ge=
fangennahme
an durchaus kameradſchaftlich behandelt
worden waren. Die Verpſtegung wurde gelobt. E3 war
den Gefangenen geſtattet, den Jhrigen Nachnichten zu=
kommen
zu laſſen. In einem der aufgenommenen Pro=
tokolle
wird ausdrücklich auf das kameradſchaftliche
Verhältnis hingewieſen, das ſich zwiſchen den Ge=
fangenen
und der Bewachungsmannſchaft herausgebildet
hatte. Der Fürgermeiſter von Ghaunh, Herr Deseanbres,
und Herr Soulier, Mitglied des Noten Kreauzes in
Ehaunh, bezeugten, daß ihnen von franzöſiſchen
Verwundeten auf Befragen immer wieder erklärt
worden ſei, ſie wären in deutſchen Lazaretten
genau ſo ſorgſam gepflegt worden wie die deutſchen Ver=
wandeten
. Dagegen äußerte die Konnmiſion iür Be=
fremden
üben die dünnen Leinwandanzüge, in denen die
Marokkaner ins Feld gezogen waren und die ſchlecht zu
der kühlen Jahreszeit paßten.

An die von Herrn Descambres vorgelegten Fragen
ſchloß ſich vielfach eine ausführliche, oft ſtundenlange
Ausſprache, ſo daß die Vertreter der Gemeinden vole Ge=
legenheit
ſanden, der Konmiſion ales zu ſagen, was ſie
auf dem Hertzen hatten. Ueberall wurde beſonders dank=
bar
anerkannt, daß die deutſchen Miltärärzte auch die
notleidende Bevöikerung verforalten und daß
die Tiuppen überal den Armen Süppe und Brot brächten.
Herr Lebegne, der Dürgermeiſter von Sinenn meinte ſo=
gar
, der arme Teil ber Vevöikerung wünſche bielſach eine
lange Dauer des Krieges, da man jetzt alles von den
deutſchen Truppen erhielte‟.
Allgemein wurde endlich feſtgeſtellt, daß ſich der Ver=
rehr
zwiſchen dem deuiſchen Miltar und der framöſiſchen
Zivilbehörde von Tag zu Tag angenehmer geſtalte. Ueben
die Berichte der Kommiſion wunden Proiotole aufge=
nommen
, von denen photographiſche Wiedergaben vor=
liegen
.

Ein Neutraler über Deutſchland.

* Wie die Köln. Ztg. ſchreibt, laſſen faſt alle großen
franzöſiſchen und engliſchen Zeitungen
ſogen. Neutrale, die der deutſchen Sprache kundig ſind, in
Deutſchland reiſen. Es mag dabei viel Spionage unter=
laufen
. Was in franzöſiſchen und engliſchen Zeitungen
von den reiſenden Neutralen veröffentlicht wird, ſtrotzt,
von der Gehäſſigkeit abgeſehen, ſo von ſchiefen Urteilen,
daß es durchweg keinerlei Beachtung verdient. Eine Aus=

[ ][  ][ ]

Seite 2.

Darmſtädter Tagblatt, Samstag, den 9. Januar 1915.

Nummer 9.

nahme macht ein Neutraler in der Londoner
Daily Mail (vom 30.). Wie das Blatt zu ſeiner
Einführung bemerkt, ſpricht er fließend Deutſch, hegt aber,
wie zur Beruhigung der engliſchen Leſer dabei bemerkt
wird, eine ſtreng engliſche Geſinnung. Seine
Aufgabe war, zur Beruhigung der engliſchen öffentlichen
Meinung eine wahrheitsgetreue Schilderung der Verhält=
niſſe
im Fatherland‟ zu entwerfen. Seine Schilderung
dürfte nun freilich dieſem Zweck gar wenig entſprechen.
Um ſo ehrender iſt ſie für Deutſchland. In dem erſten
ſeiner auf zehn berechneten Aufſätze räumt der Neutrale
mit den blödſinnigen Anſichten auf, die in England über
Deutſchland im Schwange ſeien. Dieſer stupid views in
Ghreulation in England ſind nach dem Neutralen haupt=
ſächlich drei. Dieſe ſind:

1. Die Meinung, Deutſchland ſei mit ſeinem Men=
ſchenmaterial am Ende; Kinder und Greiſe, unter dieſen
ſolche, die auf Krücken einherhumpelten würden zum
Dienſte in der Feuerlinie gezwungen; alle deutſchen Offi=
zieren
ſeien mit Revolvern und Pferdepeitſchen verſehen,
um die Soldaten ins Feuer zu treiben. 2. Die Meinung,
Deutſchland ſei durch die Verluſtliſten und den wirt=
ſchaftlichen Druck entmutigt, ſei überhaupt die ganze
Geſchichte leid, 3. Die Meinung, Deutſchland ſei infolge
übertrieben hocher Lebensmittelpreiſe auf dem Wege lang=
ſamen Abſterbens

Dieſe in England verbreiteten Anſichten bekämpft der
Neutrale der Daily Mail wie folgt:

1. Menſchenmaterial. Die Zahl der im Felde
ſtehenden deutſchen Truppen feſtzuſtellen, iſt ſchwer. Die
Deutſchen ſelbſt ſind geneigt, ſie eher niedriger als höher
anzugeben. Ich habe in Deutſchland nur eine Höchſt=
ziffer
von 4 Millionen Mann nennen hören, bin aber ge=
neigt
, Weſt= und Oſtſtreitkräfte zuſammen auf wenigſtens
5 Millionen zu veranſchlagen. Dabei laufen einem aller=
orten
buchſtäblich Schwärme von Soldaten in die Arme,
die noch nicht im Felde geweſen ſind, ſondern erſt aus=
gebildet
werden. Ausbildungsplätze gibt’s überall. Die
neuen Trapepn ſind Leute im beſten Felddienſtalter, Leute
Ende der 20. Es iſt vollkommen klar, daß mit
Frühling 1915 Deutſchland ein ganz neues
Heer von wenigſtens einer Milhioſn ver=
wendungsbereit
haben wird. (Der Satz iſt in
der Daily Mail hervorgehoben.) Wenn Kitcheners Heer
ſo weit iſt, nach dem Feſtlande geworfen zu werden, ſteht
dort ein funkelnagelneues Heer des Kaiſers bereit, um
es zu empfangen. Ich zweifle in der Tat nicht daran,
daß die friſchen Truppen eines der Hauptmachtmittel
Deutſchlands darſtellen. Der Geiſt dieſer neuen Truppen
iſt wie der Geiſt des Deutſchen Reiches im ganzen ohne
allen Zweifel der Geiſt echt vaterländiſcher Begeiſterung.
Es herrſcht unter den Truppen eine beachtenswerte Un=
zufriedenheit
und Ungeduld darüber, daß ſie nicht
raſcher an die Front kommen. Die Million neuer Sol
daten erſchöpft übrſigens die Streitkräfte Deutſchlands
durchaus nicht. Es ſtehen wenigſtens noch drei Millionen
zur Verfügung, und zwar Leute, die ſchon gedient haben.
Und das ſind noch alles Leute unter 45 Jahren. Der mi=
litäriſche
Kritiker der Times hat unſtreitig recht, wenn er
die noch unberührten Reſerven Deutſchlands auf rund
4 Millionen veranſchlägt. Zu einem großen Teil ſetzt ſich
dieſe Reſervearmee aus Handwerkern zuſammen, die beim
Aufhören ihrer Gewerbetätigkeit durch den Krieg aus dem
Verdienſt gekommen ſind. Das ſind alles junge Leute
die gedient haben, und zwar meiſt nicht früher als höch=
ſtens in den letzten 11 oder 10 Jahren.

2. Stimmung in Deutſchland. Es wäre un=
angebracht
, zu beheupten, der überwältigende Optimis=
mus
, wie er zu Anfang des Krieges herrſchte, ſei auch jetzt
noch in Deutſchland maßgebend. (2) Aber ebenſo falſch
wäre die Behauptung, Deutſchland habe den Mut ver=
loren
. Alles andere eher als das! Es hält ebenſo wie
früher ſeinen Sieg für ſicher ſeinen Sieg, den es härter
zu bezahlen hat, als es ſelbſt anfangs annahm, aber ſei=
nen
Sieg. Gleichwohl, ſein Vertrauen in den Sieg iſt
vielleicht unbegründet, aber es iſt da. . . Ueber alle Be=
denken
überwiegt ohne Frage die Einigkeit und die nicht
mißzuverſtehende Entſchloſſenheit, den Kampf bis zum
Ende durchzufechten, ihn bis zum Siege auszuhalten,
wenn der Sieg zu ermöglichen iſt, andernfalls ihn bis zur
Vernichtung zu führen. Mögen die Engländer ſich darüber
keinen falſchen Vorſtellungen hingeben: die Deutſchen
kämpfen bis zum bittern Ende, ſie bitten nicht um Frieden,
ſie nehmen nur einen Frieden an, wenn er ihnen durch das
eiſerne Geſetz ihrer Niederlage vorgeſchrieben wird.

3. Deutſchlands Ernährung. Alle Lebens=
mittel
ſind im Preiſe geſtiegen: Roggen, Brot, Eier,

Speck, Kartoffeln, Erbſen, Blumenkohl und alles andere
derart. Fleiſch iſt im Preis gefallen, beſonders Hammel=
und Kalbfleiſch. Aber die Nahrungsmittel ſind nicht
knapp. Die Berliner Reſtaurants haben die Brötchen
nach Belieben von ihren Tiſchen verſchwinden laſſen, um
unnötige Verſchwendungen durch ihre Gäſte zu verhin=
dern
. Aber man kann ſoviel Brot und Semmeln haben,
wie man will; nur muß man dafür bezahlen. Die Preiſe
der Speiſekarten ſind ſo niedrig geblieben wie zuvor. Die
Leute geben vielleicht im Wirtshauſe weniger aus als ſonſt;
wenn ſie aber üppig ſein wollen, können ſie ſich zu den
frühern Preiſen gütlich tun. Mit einem Worte: die Vor=
ſtellung, die Deutſchen nagten am Hungertuche iſt voll=
ſtändig ohne jede Begründung. Der Krieg hat das Aus=
ſehen Deutſchlands geändert und ändert es täglich mehr:
aber es bleibt zu betonen, daß eine Aenderung zum
Schlechtern noch kaum begonnen hat.

Der Schlußſatz deckt ſich mit dem, was der Neutrale
der Daily Mail als Leitgedanken ſeiner noch folgenden
Aufſätze hinſtellt: gewiſſe Erſcheinungen ſprächen für ein
künftiges Unheil für Deutſchland: im Augenblick ſtände
dieſes Unheil (desaster) weder bevor,
noch läge es überhaupt in meßbarer Ferne.

Der Wiederaufbau Oſtpreußens.

* Für den Wiederaufbau der zerſtörten Ortſchaften
wird eine Zentralſtelle in Königsberg i. Pr. geſchaf=
en
, die der Kriegshilfskommiſſion unmittelbar unterſtellt
iſt. Zur Verbilligung der Bauarbeiten ſoll auch die Ma=
terialbeſchaffung
zentraliſiert werden. Zum Leiter der
Zentralſtelle iſt gutem Vernehmen nach Geheimer Baurat
Fiſcher, der frühere bautechniſche Dezernent der Anſiede=
ungskommiſſion
in Poſen, in Ausſicht genommen. Geh.
Rat Fiſcher hat in einem der Kriegshilfskommiſſion er=
ſtatteten Bericht bereits die Grundzüge für einen wirt=
ſchaftlichen und zugleich ſchönheitlichen Wiederaufbau der
zerſtörten Ortſchaften Oſtpreußens entwickelt. Er unter=
ſcheidet nach dem Umfang der Zerſtörungen Einzelſchäden,
Gruppenſchäden und Blockſchäden. Durch die Abſonde=
rung
der Einzelſchäden würden die Maßnahmen für den
Wiederaufbau im weſentlichen verringert werden. Im
Regierungsbezirk Königsberg ſind insgeſamt 2140 Ge=
bäude
in etwa 200 verſchiedenen Ortſchaften als zerſtört
angemeldet worden. 1016 Fälle in 170 Ortſchaften können
als Einzelſchäden bezeichnet werden. Bei den Gruppen=
oder
Reihenſchäden iſt die gleichzeitige Wiederherſtellung
einer ganzen Anzahl von Gebäuden verſchiedener Eigen=
tümer
nach einheitlichen Geſichtspunkten zu ordnen. Im
Regierungsbezirk Königsberg fallen unter dieſe Gruppe
etwa 600 Gebäude in 25 Orten. Am meiſten für die All=
gemeinheit
kommen die Blockſchäden in den Städten in
Frage. Hier gilt es, nicht nur unhygieniſche Verhältniſſe
zu beſeitigen, ſondern auch hier und da die Einmündun=
gen
den Straßen zu verbeſſern und das Stadtbild mehr in
Einklang mit der Landſchaft zu bringen. Als ſolche Block=
ſchäden ſind im Regierungsbezirk Königsberg 534 Gebäude
anzuſehen, die ſich auf Domnau, Allenburg, Gerdauen und
Tapiau verteilen. Für einige dieſer Ortſchaften hat Geh.
Rat Fiſcher bereits vorläufige Wiederaufbauſkizzen her=
geſtellt
.

Die Verwüſtungen in Polen.

U. Amſterdam, 8. Jan. Der Telegraaf meldet
aus London: Wie aus Petersburg berichtet wird, hat das
Dumamitglied Ognerew die ganze Gegend in Po=
len
zwiſchen Lodz und Warſchau beſucht und
darüber einen Bericht veröffentlicht. Danach iſt
beinahe ganz Polen verwüſtet. Was durch die
Flammen nicht zerſtört wurde, iſt der Plünderung zum
Opfer gefallen. Kein Dorf iſt ohne Schaden davongekom=
men
. Die rufſiſche Regierung hat deshalb ſtrenge Maß=
nahmen
gegen die Plünderer ergriffen. Sieben, die bei
Eziernewize ein Schloß ausraubten, wurden ſtehenden
Fußes erſchoſſen. Eziernewize iſt nur noch eine Ruine.
Deutſche Flugzeuge bombardierten Warſchau, das an drei
Stellen Feuer fing. Alle Schlöſſer in Weſtpolen ſind ge=
plündert
und viele Bauernhöfe in Trümmerhaufen ver=
wandelt
. Alle Vorräte wurden weggeſchleppt. Die Fel=

der ſind auf Hunderte von Meilen von Laufgräben durch=
ſchnitten. Ganze Wälder ſind abgeholzt worden, um die
Verſchanzungen zu verſtärken. Es werden Brücken gebaut,
um die Verbindungen wiederherzuſtellen, damit die
Kanonen transportiert werden können.

Verkauf deutſcher Schiffe.

* Von der holländiſchen Grenze, 7. Jan.,
meldet die Köln. Ztg.: Vorgeſtern fand vor etwa tauſend
Intereſſenten in London die Verſteigerung erbeu=
teter
deutſcher Schiffe ſtatt. Nach Verleſung der
Bedingungen, wonach u. a. der Käufer kein Fremder oder
Beauftragter eines ſolchen ſein darf, kam zuerſt Ulla
Boog unter den Hammer und ging für 23 150 & über.
Maria Glöſer folgte mit 18225 &; Frank Hom mit
11600 &; Schleſien (Norddeutſcher Lloyd, 5536 Tonnen)
mit 65 200 &. Die Schiffschronometer wurden beſonders
verſteigert. Der Geſamtertrag ſtellt ſich auf 130725 S.
Man findet, daß das niederträchtige Geſchäft gut ausge=
fallen
iſt, allein der ſeemänniſche Sachverſtändige der
Times ſchreibt die hohen Preiſe hauptſächlich dem Um=
ſtande zu, daß der Ertrag britiſchen Seeleuten zugewandt
wird: er ſoll nach dem Kriege unter die Offiziere und
Mannſchaften der Flotte verteilt werden.

* London, 7. Jan. Die Times meldet aus Waſhing=
ton
: Die durch die amerikaniſche Regierung ge=
troffene
Maßregel der Unterſuchung von Ladungen
durch Zollbeamte iſt natürlich nichts Vollkommenes. Selbſt
wenn dieſe Maßregel in allen Häfen eingeführt wird,
wird ſie freiwillig und keine Verpflichtung ſein. Es wird
ſehr ſchwierig ſein, ſie obligatoriſch einzuführen, aber ſie
wird als ein geſchickter Schritt in einer guten Richtung
betrachtet. Dieſe Verbeſſerung in der Konterbandefrage
tritt unglücklicherweiſe in dem Augenblick ein, wo An=
zeichen
vorhanden ſind, daß andere Schwierigkeiten auf
dem Handelsgebiet auftauchen. Der Ankauf deut=
ſcher Schiffe iſt neuerdings auf die Tagesordnung ge=
ſetzt worden, vielleicht in der Abſicht, grundſätzlich feſtzu=
ſtellen, ob amerikaniſche Bürger beruhigt ſolche Schiffe
kaufen. Die Regierung hat einige Amerikaner ermächtigt,
den Hauptdampfer Dacia, der in Port Arthur (Texas)
liegt, anzukaufen. Der neue Eigentümer ſoll beabſichtigen
eine Ladung Baumwolle nach Bremen zu verſchiffen.
Man iſt geſpannt, ob England Einſpruch erheben wird.
Die Frage des Ankaufs von Schiffen durch den Staat iſt
durch einen parlamentariſchen Coup brennend geworden.
Die Senatoren Lodge und Root erhoben ſcharfen Wider=
pruch
, den politiſchen Freunden des Präſidenten gelang
es jedoch, den Senat für einen Geſetzentwurf zu gewinnen,
der den Ankauf von Schiffen vorſieht. Man glaubt, daß,
falls der Entwurf angenommen werden ſollte, die britiſche
Regierung energiſch Einſpruch erheben wird.

Die neuen engliſchen Armeen.

* In England hat man am Neujahrstage den Fran=
zoſen
einen neuen Wechſel ausgeſtellt: es ſollen, ſo meldete
Reuter, ſechs neue engliſche Armeen gebildet
werden; die Army Order, die das anondnete, trägt die
Nummer 31 und iſt datiert vom 30. Dezember. Die Daily
News vom 4. Januar erörtert nun ausführlich dieſe mili=
täriſchen
Maßnahmen und beſpricht ſie auch in einem Leit=
artikel
. Zwiſchen den Zeilen iſt hier deutlich zu leſen, daß
die Bekanntgabe über die neuen Aumeen vor allem in
Frankreich eine beſſchwichtigende Wirkung
ausüben ſollte. Das Blatt ſpricht von Gerüchten, daß im
franzöſiſchen Volk Ungeduld über die britiſche Gleichgül=
igkeit
und Langſamkeit herrſche und ſagt: Bei der Be=
kanntgabe
haben Lord Kitchener und ſeine Mitarbeiter im
Heeresrat augenſcheinlich keinen Einwand dagegen gefun=
den
, daß die Deutſchen wiſſen, was ſie zu erwarten haben,
wenn die bewaffnete Macht des Reiches ſtufenweiſe ent=
wickelt
werden wird. Es iſt ebenſo gut, wenn unſere Ver=

Warſchau vor dem deutſchen
Angriff.

** Immer näher ſchiebt ſich die drohende Rieſenfauſ
der ſiegreichen deutſchen Heere vor die Hauptſtadt Polens,
und je mehr Warſchau den furchtbaren Druck fühlt, der
die ruſſiſchen Maſſen zertrümmern wird, deſto größer wird
die Angſt, die entſetzliche Spannung, die über dei
Stadt lagert. Wohl herrſcht noch ein lebendiges und bun
tes Treiben in den Straßen, durch die immerwährent
Regimenter zur Front ziehen; aber immer rieſiger wachſer
die geſpenſtiſchen Schatten der Not und der Sorge empor.
Ein Bild dieſes Warſchau, das vor dem deutſchen An=
griff
zittert und die ganze Gefahr doch noch nicht zu er=
kennen
wagt, entwirft Granville Fortescue, der in den
letzten Wochen während der großen Schlachten in der
Stadt geweilt hat.

Als düſtere Boten kommenden Unheils erſcheinen die
Flieger, die immer wieder auf die Plätze, die mili=
täriſchen
Anlagen und die Eiſenbahnlinien Bomben wer=
fen
. Kaum größer als Krähen ſchweben ſie über der
Stadt, die ſchwarzen Raubvögel, wie um plötzlich auf das
Aas als ihre Beute hinabzuſtoßen. Die Einwohner von
Warſchau wiſſen längſt, was ſolch ein Flieger zu bedeuten
hat, und wenn ſie das Unheil bringende Ding ſehen,
ſtürzen ſie in wilder Angſt in die Häuſer und tief hinunter
in die Keller. Vor jeder offenen Tür ballen ſich dann die
drängenden ſchreienden Maſſen, und es kommt zu Kata=
ſtrophen, die ſich zur ſchlimmſten Panik ſteigern, wenn der
ſcharfe Knall der erfolgten Exploſion alle Fenſter erzittern
macht, Iſt dann die Gefahr wieder einmal vorüber, dann
ſammeln ſich die Neugierigen erſt zögernd, dann immer
dreiſter, um den Ort, da die Bombe niederfiel, und be=
ſtaunen entſetzt die gewaltigen Wirkungen, die ſie hervor=
gebracht
. Da iſt z. B. ein Stück der Eiſenbahnſtrecke zer=
tört
; die Wände der anliegenden Häuſer ſind wie mit
Pockennarben überſäet durch die vielen Löcher, die die
Bombenſplitter aushählten; andere haben ſich tief einge=

wühlt in den Erdboden, und kein Fenſter in der Um=
gegend
iſt ganz geblieben. Man kann noch von Glück ſagen,
wenn keine Menſchenleben zu beklagen ſind . . .

Ein Winter der bitterſten Not iſt über die unglück=
liche
Stadt hereingebrochen; zu Tauſenden drängen ſich
bejammernswerte Geſtalten, die ohne Heim und ohne
Nahrung ſind, in den winkligen Gaſſen. Aber nicht nur
Warſchau leidet, ſondern die Sorge ganz Rußlands ſcheint
hier wie in einem Brennſpiegel in erſchütternden Bildern
zuſammengedrängt. Wie Sand durch ein Stundenglas,
ſo rinnen Regimenter auf Regimenter aus dem ganzen
weiten Zarenreich durch die Straßen, die dann ſchwarz
ſind von den Menſchenmaſſen. Weither, aus Sibirien und
den Grenzgebieten von Turkeſtan ſtrömen dieſe Soldaten=
mengen
durch Warſchau nach den Ebenen Polens. Und
jede dieſer rotgrau gekleideten Geſtalten erzählt eine Le=
bensgeſchichte
. Irgendwo in einer Erdhütte, aufgeworfen
im Sande der großen Steppen an den Ufern des Don,
ſitzt eine einſame Frau und wartet. Keine Spur iſt in
dieſen dumpfen Zügen von dem zu leſen, was ſie denken
und fühlen. Man mag die Geſichter dieſer Tataren, Mon=
golen
oder Kaukaſier betrachten, ſo viel man will; es
bleibt immer dasſelbe Rätſel. Trap, trap, trap ſo
ziehen ſie hin vom Kaliſcher Bahnhof entlang an der
Bahnlinie, bis ſie endlich mit dem Horizont zu einer ein
zigen grauen Maſſe verſchwimmen, wer weiß, wohin,
wer weiß, woher? Man begreift hier die Größe des
weiten Rußland, wenn man bedenkt, daß ſo manche von
ihnen die Reiſe vom Ural her zurückgelegt haben, und
man ſchließt auf die Wirkungen, die der Krieg in dieſen
Menſchen hervorbringen muß. Vielen dieſer Bauern wird
durch ihn erſt die Welt erſchloſſen, von der ſie bisher nichts
wußten, und iſt es auch nur die Welt Rußlands, durch die
ſie mit ſtaunenden Augen ziehen, ſo bleiben doch Erinne=
rungen
und Eindrücke zurück, die ſie ihr ganzes Leben
nicht vergeſſen werden. Iwan, der Soldat, lernt ein
Dutzend neue Tatſachen wohl jeden Tag, und wenn er
nach Tomsk oder Taſchkent dereinſt zurückkommt, wird er
nicht wieder in die alte Stumpfheit zurückfallen, ſondern
die große Reiſe wird ihm die Augen über manches ge=
öffnet haben . . .

Still und düſter iſt’s in den Lazaretten War=
ſchaus geworden, in denen zu Anfang ſo viel Tätigkeit und
Leben herrſchte. Die Patienten ſind, ſo weit ihr Zuſtand
ſich beſſerte, zur Erholung ins Innere Rußlands geſchickt
worden, und ſeit einiger Zeit werden nur noch Leichtver=
wundete
eingeliefert. Das iſt ein ſchlechtes Zeichen, denn
die Aerzte ſchließen mit Recht daraus, daß die Schwer=
verwundeten
auf den Schlachtfeldern liegen bleiben und
dort verkommen. Trübe ſehen die Aerzte drein, denn ſie
haben wenig zu tun, und die Krankenſchweſtern gehen ge=
drückt
umher, denn man verlangt nicht mehr ſo viel nach
der Pflege der Mütterchen wie ſie genannt werden.
Die Gefährte in den Straßen bieten auch einen Beitrag
zu dem großen Kriegskino, das Warſchau darſtellt. Da
trotten die ſchäbigen kaukaſiſchen Ponnys dahin, von
denen man glaubt, daß ſie jeden Moment unter der Laſt
des rieſigen darauf ſitzenden Koſaken zuſammenbrechen
müßten, und dieſelben kleinen Pferdchen ziehen die Kran=
kenwagen
, die immer ſeltener Verwundete in die Stadt
führen. Die Automobile raſen fauchend, wie unheimliche
Drachen, an ihnen vorbei und halten vor den Hotels, in
denen ſich ein buntes Leben entfaltet. Hier haben ſich die
Offiziere häuslich eingerichtet; jeder Grad und jeder
Truppenteil iſt hier vertreten, vom graubärtigen General
bis zum kecken Leutnant; jede Provinz des Reiches ſcheint
ihre Vertreter abgeſandt zu haben. Da ſieht man die
maleriſchſten und phantaſtiſchſten Geſtalten, kaukaſiſche
Oberſten mit ungeheuren Mützen und rieſigen Schnauz=
bärten
und ſchwarzen Kanonenſtiefeln, Figuken, die noch
ganz ſo ſind wie die moskowitiſchen Krieger aus den na=
poleoniſchen
Tagen. Komiſch berühren die vielen deut=
ſchen Namen, die ſich unter dieſen ruſſiſchen Offizieren
finden, denn die Ruſſen von deutſcher Abkunft ſind ſehr
ahlreich. Während die arme Bevölkerung Warſchaus in
dumpfer Angſt ihrem Schickſal entgegenzittert, ſind die
Offiziere die einzig Luſtigen, denn für ſie iſt der Krieg
hr Element und eine günſtige Gelegenheit zu tauſend
lockenden Möglichkeiten, die der Frieden nie gebracht . . .

[ ][  ][ ]

bündeten wiſen, deß wir unſere Vorbereiungen mit aler
möglichen Eile betreiben, obwohl wir nicht viel davon
ſprechen.

Die Mitteilung über die ſechs engliſchen Armeen iſt
aber nicht nur eine Abſchlagszahlung an die Franzoſen,
ſondern auch ein Bluff für Deutſchland. Die Armeen
ſind noch nicht fertig, und die Daily News erwähnt aus=
drücklich
, daß Lord Kitchener den Frühling als die Zeit
bezeichnet habe, wo man bereit zu ſein hoffe. Im Früh=
ling
, ſagt der militäriſche Mitarbeiter der Daily News,
wenn alle Vorbereitungen vollſtändig ſind, würde Eng=
land
annähernd eine Million Mann unter den Waf=
fen
haben, mit genügend Mannſchaften zur Ausfüllung
kr Lücken. Es kommt dem Blätt aber anſcheinend auf
ein paar Hunderttauſend nicht an, denn im Leitartikel der=
ſelben Nummer wird die Zahl auf nicht weniger als
800 000 geſchätzt. Das Blatt nimmt die in Frankreich
ſtehende Armee auf 200000 Mann an, denn es läßt für
die übrigen vier Armeen 600000 Mann übrig. Ob ſie aber
ebenfalls alle in Frankreich verwandt werden ſollen, läßt
das Blatt offen, denn es ſagt, die neuen Armeen würden
vorbereitet für den Dienſt in Frankreich oder einem
anderen Platz, wohin ſie die ſtrategiſche Notwendig=
keit
rufe‟ Womöglich werden ſie alſo auch zur Verſteidi=
gung
des engliſchen Bodens in England bleiben. Es wird
zwar behauptet, daß die Territorialen, die nur zum Teil
nach Frankreich geſchickt worden ſeien, dauernd in England
bleiben würden, und zum Troſt wird beigefügt, man
dürfe nicht annehmen, daß England mit der Aufſtellung
der neuen Armeen am Ende ſeiner Neuformationen ſei.
Aber die Truppen müſſen, ſagt die Daily News, eine gute
Ausbildung genießen, um auch wirklich ihre Aufgaben zu
erfüllen; es iſt nur eine Handvoll wenig einſichtsvoller
Leute in Frankreich und ihrer Mithelfer bei der Aus=
hebung
in England, die dieſe Tatſachen nicht einzuſchätzen
vermögen. Und damit man in Frankreich nicht zu viel
verlangt, wird ausdrücklich betont: Unſere Politik, die
vor dem Kriege mit den Verbündeten aus=
gemacht
wurde (ahah), war: höchſtens ſechs Diviſionen
in Frankreich zu landen und ſich für die Verteidigung des
eigenen Landes hauptſächlich auf die Territorialtruppen
zu verlaſſen. Daß dieſe militäriſchen Abmachungen dem
ſelbſtherrlichen engliſchen Volk von der Regierung vor=
enthalten
wurden, daß das Volk von der Diplomatie über
die Art des Bündniſſes jahrelang belogen wurde, ſcheint
man in England überhaupt nicht mehr zu empfinden.

Der Luftangriff auf Suxhaven.

* Baſel, 8. Jan. Den Baſeler Nachrichten wird
aus London berichtet, daß der Luftangriff auf
Cuxhaven nicht von ſieben, ſondern von neun Luft=
fahrzeugen
ausgeführt wurde, von denen nach den
Ausſagen des in Amſterdam weilenden engliſchen Luft=
ſchiffers Hewlett ſechs vernichtet worden ſind.

Die britiſche Antwort nach Waſhington.

* (Etr. Bln.) Aus Kopenhagen berichtet der Berl.
Lokalanz.: Der Korreſpondent der Morningpoſt telegra=
phiert
ſeinem Blatte nach London, daß die Unionregierung
von ihrem Botſchafter in London einen Bericht erhalten
habe, worin der Hauptinhalt der Antwort
Greys auf die Note Amerikas mitgeteilt wird.
In der Frage des Rechtes der engliſchen Marine zur
Durchſuchung amerikaniſcher Schiffe hält die briti=
ſche Regierung an ihrem Standpunkt feſt.
Sie kann ferner nicht dem amerikaniſchen Standpunkt zu=
ſtimmen, daß England nicht berechtigt ſei, gewiſſe Artikel
von der Liſte der bedingten Konterbande auf die Liſte der
unbedingten Konterbande zu überführen. Die Antwort=
note
wird noch im Laufe der Woche in Waſhington über=
reicht
werden.

Die franzöſiſchen Verluſte.

* Der Kreuzzeitung wird von ihrem Brüſſeler Korre=
ſpondenten gemeldet: In amtlichen franzöſiſchen
Kreiſen wird der Geſamtverluſt vom 4. Auguſt bis
20. Dezember auf nahezu eine Million Toter, Ver=
wundeter
und Gefangener angegeben, darunter 20000
Offiziere. Der Temps veröffentlicht eine Erklärung, die

der Generaldirektor des franzöſiſchen Sanitätsdienſtes
Trouſſaint in der Budgetkommiſſion abgegeben hat, der zu=
folge
ungefähr 500 000 Verwundete in den franzöſi=
ſchen Hoſpitälern verpflegt werden. 360000 Betten ſtehen
in Frankreich für die von der Front zurückkehrenden Ver=
wundeten
zur Verfügung, die ſtändig belegt ſind.

Die ſauren Trauben.

* Paris, 8. Jan. Das Journal des Debats wendet
ſich ſehr ſcharf gegen den Gedanken der japaniſchen
Intervention und erklärt, ſie ſei unnötig, da die
Verbündeten ohne japaniſche Hilfe den Gegner beſiegen
könnten. Es ſei klar, daß die japaniſche Intervention
teuer bezahlt werden müſſe. Die Anwerbung käuflicher
Söldner hätte immer grauſame Ueberraſchungen mit ſich
gebracht. (1) Der Gedanke, die Intervention durch die
Abtretung Indochinas zu bezahlen, müſſe völlig von der
Hand gewieſen werden. Falls derartige Opfer nötig ſein
ſollten, ſei es nicht an Frankreich, dieſe Opfer zu tragen.
Frankreich habe Opfer genug gebracht und
müſſe noch genug bringen, ohne daß es ein ganzes Kolo=
nialreich
oder einen Teil davon opfern müſſe. Alle Fran=
zoſen
müſſen dies verſtehen und danach handeln. Aehn=
lich
äußert ſich der Eelair, welcher betont, man müſſe mit
den Gefühlen der Vereinigten Staaten und der engliſchen
Schutzgeliete rechnen, die bisher eine Gleichberechtigung
der gelben Raſſe nicht anerkannt haben. Nach einer Inter=
vention
Japans in Europa könnten Kanada, Auſtralien
und Britiſch=Kolumbien den gelben Einwanderern den
Einlaß als unerwünſcht nicht mehr verweigern.

Verfolgung der Deutſchen in Rußland.

* Wien, 7. Jan. Die Neue Freie Preſſe veröffent=
licht
die Schilderung eines auf Umwegen aus Odeſſa nach
Wien gelangten Großhändlers. Ueber die Vorgänge
in Odeſſa während des Kriegsausbruchs
berichtet dieſer Großhändler:

Der Kriegsausbruch war das Signal zur fanati=
ſchen Verfolgung aller Oeſterreicher und
Deutſchen, von denen es in Odeſſa und Umgebung
etwa 10000 gab, insbeſondere aber der letzteren. Etwa
560 Oeſterreicher und Deutſche wurden deportiert. Der
großartige Handel der Stadt ſtockt vollkommen. Von den
etwa 600000 Einwohnern iſt ein Dnittel arbeitslos und
der Not preisgegeben. Das geſellſchaftliche Leben iſt voll=
kommen
ins Stocken geraten. Was den Deutſchen ange=
tan
worden iſt und noch angetan wird, iſt buchſtäblich
furchtbar. Nur ein Beiſpiel aus der endloſen Reihe der
Kabalen ſei erwähnt. In Odeſſa beſteht, ein deutſcher
Flottenverein, ebenſo wie ein öſterreichiſch=ungariſcher.
Der Konſul veranſtaltete gelegentlich zugunſten der Zwecke
des Vereins Sammlungen. Als der Krieg ausbrach, fand
man auf dem Tiſch des Konſuls die Liſte von Spendern,
über 80 Namen von Deutſchen, ſämtliche Perſonen hoch=
angeſehene
Kaufleute, waren verzeichnet. In Rußland
exiſtiert nun die Verordnung, daß keinerlei Sammlungen
ohne Zuſtimmung des Gouverneurs veranſtaltet werden
dürfen. Möglicherweiſe hatte nun der deutſche Konſul
vergeſſen, die Sammlungen zugunſten des Flottenvereins
anzuzeigen. Die Folge dieſer Unterlaſſung war, daß 83
Deutſche nach Auffinden der Liſte verhaftet und eingekerkert
wurden, um unter der Anklage des Hochverrats demnächſt
vor das Gericht geſtellt zu werden. Kein ruſſiſchen Advo=
kat
will die Verteidigung der Deutſchen übernehmen. Alle
Herren des Konſulats wurden eingekerkert und befinden
ſich auch jetzt noch in Haft. Wie verlautet, ſollen die Be=
amten
nach Kriegsausbruch drahtloſe Verſtändigung mit
Deutſchlend geführt haben. In allen öffentlichen Lokalen
befinden ſich Anſchläge in denen das Deutſchſprechen unter
Androhung einer Strafe von 3000 Rubel für den erſten
Fall verboten wird. Sämtliche Lokale, deren Beſitzer
Deutſche ſind, wurden geſchloſſen. Korreſpondieren in
deutſcher Sprache iſt verboten. Hunderte von Spionen
umlauern die Deutſchen, um Uebertretungen dieſer Be=
ſtimmungen zur Anzeige zu bringen. Eine neue furcht=
bare
Maßregel betrifft die in Südrußland angeſiedelten
deutſchen Kolonien. Gegen ſie iſt kurzerhand ein Geſetz
erlaſſen worden, demzufolge ihre Güter verkauft werden
müſſen. Man beraubt ſie ſo des Bodens, den ſie durch
Generationen hindurch beſaßen. Die Banken ſind beauf=
tragt
, ihnen jeden Kredit zu entziehen. Sie müſſen ihre
Schulden augenblicklich liquidieren und ſollen ſo in den
Ruin getrieben werden. Da dieſes Geſetz unten den zahl=
reichen
in der Armee dienenden Soldaten deutſcher Natio=
nalität
ungeheuere Erbitterung erweckte, ſo iſt es kürzlich
dahin gemildert worden, daß nur die Ruſſen deutſcher
Nationalität, die nach dem Jahre 1885 Boden erworben
haben, von dieſem Geſetz betroffen werden ſollen. Noch
drakoniſcher ſind die Maßregeln gegen die Juden. Selbſt

der, wo men ven der Waſrheit veiſandhig cheſert iſ.
fand man inſtinktiv heraus, daß England die Schuld an
dem Weltbrand zufalle, und den Haß gegen die Englän=
der
iſt allgemein. In ſchrecklichem Zuſtande von der
Front zurückgekehrte Soldaten erzählen die haarſträubend=
ſten Sachen und fachen die allgemeine Wut gegen den
Krieg noch mehr an. In ruſſiſchen Kreiſen herrſcht Ver=
bitterung
, Kleinmut und wahre Hochachtung vor den deut=
ſchen Leiſtungen.

Japan lehnt weiter ab.

* Tokio, 6. Jan. Die Auflöſung des Parlaments
hat die Strömungen in der Bevölkerung, die ſich einer
Fortſetzung oder gar Ausdehnung der Teilnahme Japans
am Kriege feindlich erwieſen, nicht nur nicht beſeitigt, ſon=
dern
im Gegenteil noch erſtarken laſſen. Die große Mehr=
heit
der Preſſe, und zwar merkwürdigerweiſe unter ihnen
gerade die deutſchfeindlichſten, warnen davor, den Ein=
flüſterungen
Rußlands und Frankreichs allzu williges
Gehör zu leihen, und bezeichnen die Abſendung größerer
japaniſcher Hilfskorps nach Weſteuropa als koſtſpieliges
Abenteuer, das den wahren Intereſſen Japans nicht
dienen könne, zumal der Ausgang ganz ungewiß ſei. Man
bemerkt ſehr richtig, daß den Verbündeten theoretiſch ge=
nügende
Truppenmengen zur Bezwingung der Zentral=
mächte
zur Verfügung ſtänden. Reichten aber die engli=
ſchen, franzöſiſchen, belgiſchen und ruſſiſchen Millionen=
heere
zur Zerſchmettenung des Feindes nicht aus, ſo wür=
den
wahrſcheinlich auch 300000, durch die lange Reiſe er=
ſchöpfte und unter veränderten klimatiſchen Verhältniſſen
kämpfende Japaner das Endergebnis nicht mehr ändern
können. Faſt alle Zeitungsartikel über dieſe Fragen be=
ginnen
oder ſchließen mit der Feſtſtellung: Japans Rolle
in dieſem Kriege hat mit der Eroberung Tſingtaus ihr
Ende erreicht. Es kann auch nicht geleugnet werden, daß
die hier lebenden Deutſchen mit größter Rückſicht behan=
delt
werden, und daß man, allerdings ebenſo vergeblich
wie unermüdlich, verſucht, die verlorenen Sympathien
wieder zu gewinnen. In der Zeitung Aſahi, einem Blatt,
das beſonders in den Kreiſen der Intelligenz geleſen wind,
ſchreibt der Univerſitätsprofeſſor Yama: Es geziemt uns
zur augenblicklichen Stunde nicht, die Politik der Regie=
rung
irgendwie zu kritiſieren, jedoch können wir nicht ein=
ſehen, warum der Wutki plötzlich beſſer als der Rhein=
wein
ſchmecken ſoll. Die Worte zeigen deutlich, was man
in japaniſchen intellektuellen Kreiſen über die zwangsweiſe
Annäherung Japans an Rußland denkt. (Tägl. Rund=
ſchau.)

Aufftand auf den Phillppinen?

* Nach übereinſtimmenden Meldungen Londoner
Blätter iſt auf den Philippineninſeln eine Aufſtandsbe=
wegung
im Gange. Die Revolte richtet ſich gegen alle
engliſch Sprechenden. Die Aufſtändiſchen haben mehrere
Kabel mit dem Feſtlande durchſchnitten, ſo daß über die
Ausdehnung des Aufſtandes nur ſpärliche Nachrichten
eintreffen. Bereits vor einiger Zeit hatten amerikaniſche
und engliſche Staatsbürger ſich über die drochende Hal=
tung
der Eingeborenen beklagt, und die Konſularvertre=
ter
waren bei dem amerikaniſchen Kriegsminiſterium um
verſtärkten militäriſchen Schutz eingekommen. Man hat
jedoch in Waſhington der Angelegenheit offenbar nicht
genügende Bedeutung beigemeſſen. Jetzt ſoll der Auf=
ſtand ſich bereits über die ganze Inſel Luzon ausgedehnt
haben, alle Europäer, die ſich ihres Lebens in den Nie=
derungen
nicht mehr ſicher fühlten, ſind nach Manila ge=
flüchtet
. Die amerikaniſche Regierung wird vorausſicht=
lich
ein Kreuzergeſchwader nach dem Aufſtandsgebiet ent=
ſenden.

Stadt und Land.

Darmſtadt, 9. Januar.

* In den Ruheſtand verſetzt wurde der Lehrer
an der Volksſchule zu Worms Georg Zimmermann
auf ſein Nachſuchen, unter Anerkennung ſeiner lang=
jährigen
treuen Dienſte. Ihre Königl. Hoheit die Groß=
herzogin
haben ihm aus dieſem Anlaß das Ritterkreuz
2. Klaſſe des Verdienſtordens Philipps des Großmütigen
verliehen.

J Kriegsauszeichnungen. Am heiligen Abend wurde
dem Vizefeldwebel Auguſt Rundſtatler von der 8.
Komp. Reſerve=Inf.=Regts. Nr. 81 (früher Leibgarde=Inf.=

Brief aus Kalifornien.

Santa Ana, Calif., Nov. 13. 1914.

Mein Lieber! Dein lieber Brief vom 10. Oktober kam
geſtern als Einlage in einem Schreiben meines geiſtlichen
Freundes hier an und wurde der Inhalt natürlich mit
großer Freude verſchlungen. Ein Bundel Zeitungen von
Dir kam vor verſchiedenen Wochen hier an, vielen Dank
dafür! Solche ſind hochwillkommen. Der Rat, recht viele
Zeitungen nach hier zu ſenden zur Verbreitung der Wahr=
heit
in den Vereinigten Staaten iſt viel berechtigter, als
Ihr euch vielleicht denkt. Erſtens haben wir nicht ſehr
Staatszeitung und die Illinois Staatszeitung (Chikago),
auch Los Angeles Germania iſt gut. Solchen Blättern
ſtehen natürlich die beſten deutſchen Zeitungen zur Ver=
fügung
und ſie drucken aus ſolchen alles ab, was den
Leſern zugute kommen könnte. Leider aber ſind die
Abonnementspreiſe zu hoch. Die Neu=Yorker Staats=
zeitung
und die Illinois Staatszeitung koſten jede 34
Mark pro Jahr, die Germania 24 Mark. Das iſt zu viel
für die Durchſchnittsmenſchen, zumal doch vor allem die
Lokal=Käſeblättchen geleſen werden müſſen, denn darin
kann die holde Weiblichkeit doch leſen, daß Mrs. Jones oder daß eine Brigade zurückgeworfen ſei, ohne uns ein
geſtern abend ½8 Uhr Leibſchmerzen gehabt hat und daß
beim Paſtor OFlaherty wieder einmal Zwillinge ange=
kommen
ſind. Ich habe alle engliſchen Zeitungen und
Journale zum Teufel gejagt. Woran mir am meiſten waren, ſtand ich vor dem nervöſen Zuſammenbruch. Als
liegt, ſind ausführliche Karten, die hier zu bekommen un=
möglich
erſcheint; ferner gute Leitartikel und Artikel kriegs=
wiſſenſchaftlicher
Natur, z. B. über die Tante von Eſſen
Was ich bisher davon geleſen habe, widerſpricht ſich
gänzlich.

Die deutſchen Zeitungen hier ſind aber ganz famos.
Um ſolchen, die kein Deutſch verſtehen, die Wahrheit unter
die Naſe zu reiben, erſcheinen die Leitartikel auf der erſten
Seite in Engliſch. Die Neu=Yorker Staatszeitung ſagte
kürzlich, daß die Hetzereien gegen Deutſchland ſchon merk=
lich
nachließen und daß ihr täglich Hunderte von Aus=
ſchnitten aus engliſchen Zeitungen zugingen, die auf eine
Beſſerung der Lage zu ſchließen ſcheinen. Die Zeitung
ſtellt ſogar die optimiſtiſche Behauptung auf, daß, je län=
ger
der Krieg dauere, die öffentliche Meinung
ſich mehr und mehr zugunſten Deutſch=
lands
herumſchwingen würde. So ſchnell geht
das denn aber doch nicht. Ihr könnt Euch gar nicht vor=
viele
deutſche Zeitungen, die des Leſens wert ſind. Die ſtellen, wie viel Deutſchland dadurch verſäumt hat, daß
beſten ſind in der Tat ausgezeichnet. Die Neu=Yorker es keine gehörige Propaganda hier machte. England hat
das ſeit Jahrzehnten gründlich verſtanden.

Noch eins: Wir ſehen hier nur die engliſchen Car=
toons
, die natürlich alle auf Koſten Deutſchlands und des
Kaiſers gehen. Die Deutſchen ſollen daher, anſtatt ſie
beiſeite zu legen, alle guten, im Kladderadatſch, Jugend
uſw. erſcheinenden Bilder nach hier ſchicken. Ein guter
Cartoon wirkt oft beſſer als ein ganzer Aufſatz. Auf=
klärung
ſollte uns auch werden über die Stärke der ver=
ſchiedenen Truppenkörper. Wir leſen ſo viel, daß hier ein
Bataillon gefangen, daß dort eine Diviſion aufgerieben,
Bild davon machen zu können, wie viel das eigentlich iſt.

Und nun vom Kriege ſelber: In den erſten Wochen,
wo uns nur engliſche und franzöſiſche Berichte zugänglich
vor zirka 2 Monaten zwei Berichte einliefen, daß die
Deutſchen an der Aisne völlig geſchlagen ſeien der
zweite ſprach von einem deutſchen Verluſte von einer
halben Million , da lagen Mar und ich uns gegenſeitig
in den Armen und heulten wie Schloßhunde. Heute aber

iſt das anders. Wenn ſolche Nachrichten jetzt einlaufen,
heißt es immer: Erſt mal Berichte von Berlin abwarten.
Dennoch werden die Lügen der Allies uns oft mit
ſolch Einzelheiten aufgetiſcht, daß ſie
wirklich verblüffend wirken . . . Von Klein=
mut
unſererſeits aber keine Rede; aber Ihr ſolltet Euch
mal in unſere Lage verſetzen. Ihr leſt nur deutſche Zei=
tungen
, jeder dort denkt deutſch und Ihr könnt Euch
gegenſeitig das Herz ausſchütten. Alle dieſe Vorteile
haben wir hier nicht, und wenn uns in der vorgenannten
Weiſe von London oder Petrograd gemeldet wird, daß
die deutſchen Truppen vor dem Zuſammenbrechen ſtehen
oder dergleichen, von Berlin aber nichts davon geſagt
wird, dannſteigen in uns doch hie und da
Zweifel auf, eb nicht auch von Berlin aus das eine
oder andere unterdrückt wird, um das deutſche Volk nicht
zu beunruhigen. Heute z. B. bringt die Germania beſon=
ders
ausgezeichnete Berichte Dirmuiden genommen,
Deutſche auf dem Marſch nach Calais Lage im Oſten
ausgezeichnet. Im Gegenſatz ſieh Dir mal die Berichte
von Petrograd an, die ich beilege. Hätte ich nicht die
Germania erhalten, würde es mir ſchwül zu Mute
werden.

Eines darfſt Du Dich verſichert halten. Ich habe ein
felſenfeſtes Vertrauen auf die deutſchen Waffen und auf
unſeren endgültigen Sieg, trotz der geheimen Sorge, daß
Italien ſich noch auf Seite der Alliierten ſtellen und Ja=
pan
ein großes Heer nach Europa ſenden könnte; wie
denkt man in ſolchem Falle in Deutſchland? Wenn
wir doch jetzt nur mal bei einem Deppchen zuſammen=
ſitzen könnten! Ich beneide Euch alle, dieſe große Zeit in
Deutſchland miterleben zu dürfen!

Heil und Sieg unſerem geliebten Vaterlande und
Euerem Vetter F.
herzliche Grüße von

[ ][  ][ ]

Regt. Nr. 115), gebürtiger Darmſtädter, als ſchönſtes
Weihnachtsgeſchenk das Eiſerne Kreuz für ſehr erfolg=
reiche
nächtliche Patrouille und tapferes Verhalten vor
überlegenem Feinde vom Regimentskommandeur über=
reicht
; Leutnant Bickel vom Reſerve=Feldart.=Regt. Nr.
25 erhielt die Heſſiſche Tapferkeitsmedaille.

Großh. Hoftheater. Heute Samstag wird nach=
mittags
2½ Uhr eine Schülervorſtellung (Wilhelm Tell,
abends 7½ Uhr eine Garniſonsvorſtellung gegeben. Für
dieſe beiden Vorſtellungen findet ein allgemeiner Karten=
verkauf
nicht ſtatt. Fur Sonntag, den 10. (B 18), iſt
die hieſige 100. Aufführung von Carmen in der neuen
dekorativen und koſtümlichen Ausſtattung der Feſtſpiele
angeſetzt. Beginn 7 Uhr, gewöhnliche Preiſe. Montag
bleibt das Hoftheater geſchloſſen. Die nächſte Wieder=
holung
des großen Ausſtattungsſtückes Die Reiſe
um die Erde am Dienstag, den 12., fällt den A=
Abonnenten zu.

In der nächſten Zeit werden folgende Neuein=
ſtudierungen in den Spielplan aufgenommen:
Orpheus von Gluck, Der Verſchwender von Rai=
mund
und Die Räuber von Schiller.

* Dankbare Schleſier. Eine Anzahl der jungen
Oberſchleſier, die vor einigen Wochen vorübergehend
in Darmſtadt untergebracht waren, hat dem Herrn Ober=
bürgermeiſter
zum Jahreswechſel Glück= und Se=
genswünſche
übermittelt mit der Verſicherung,
daß ſie alle des Aufenthalts in der ſchönen Stadt Darm=
ſtadt gern gedenken.

Unteroffizierſchulen. Junge Leute, die das
17. Lebensjahr erreicht haben, können in die Unter=
offizierſchulen
in Weißenfels und Treptow a. R. zu
jeder Zeit eingeſtellt werden. Meldungen werden von
den Bezirkskommandos entgegengenommen, woſelbſt
auch die näheren Aufnahmebedingungen eingeſehen
werden können.

* Im Silberkranz. Heute feiern Herr Heinrich Joſt
und ſeine Ehefrau Eliſabeth, geb. Allmann, Grafenſtraße
29, das Feſt der Silbernen Hochzeit, Franz Hartmann
und Frau Wilhelmine, geb. Ruppel, Arheilger Straße 48,
feiern morgen das Feſt der Silbernen Hochzeit; am Mon=
tag
, den 11. Januar, feiern Herr Rudolf Lyncker und
Frau Eleonore, geb. Hainz das Feſt der Silbernen Hoch=
zeit
.

* Dr. Johannes Müllers große Gemeinde wird mit
Freuden die Nachricht vernehmen, daß der Redner in der
erſten Februarwoche nochmals hierher zu kommen
gedenkt, um vorausſichtlich einen zweiten Zyklus von wie=
derum
drei Kriegs=Vorträgen in Darmſtadt zu
halten. Als Themata ſind dafür die folgenden in Ausſicht
genommen: Der Krieg als Lehrmeiſter des
Lebens. Der Krieg als religiöſes Erlebnis; Der
Tod fürs Vaterland und die Hinterbliebenen.

Kaufmänniſcher Stellennachweis. Um den
Stellenmarkt beſſer überſehen zu können und den Aus=
gleich
von Angebot und Nachfrage nach Möglichkeit zu
beſchleunigen, haben die verſchiedenen kaufmänniſchen
Verbände bald nach Ausbruch des Krieges eine Zentral=
ſtelle für Stellenvermittlung eingerichtet. Sie befand
ſich bisher in der Handelskammer. Da es ſich als vor=
teilhaft
erwies, die Zentrale mit dem öffentlichen Ar=
beitsnachweis
in enge Verbindung zu bringen, iſt die
Geſchäftsſtelle nunmehr in das Bureau des Arbeits=
amtes
Waldſtraße 19, Fernruf 371 (männliche Abteilung
Eingang von Nr. 21 her, weibliche Abteilung 1. Stock
Zimmer Nr. 9), verlegt worden. Damit der Nachweis
ſeine Aufgabe erfüllen kann, iſt es wichtig, daß die
Herren Geſchäftsinhaber ihren Perſonalbedarf rechtzeitig
anmelden. Geeignete Leute ſind immer vorgemerkt. Um
tatkräftige Unterſtützung wird gebeten. (Siehe auch
Bekanntmachung.)

Kriegsgericht.

-g. Das Kriegsgericht hatte ſich mit nicht weniger als
14 Fallen zu beſchaftigen, darunter waren allein 9 Fälle der
unerlaubten Entfernung. Der 36jährige Landſturmmann
Joſeph Zimmermann von Niederrad war am 6. De=
zember
mit einem Transport vom öſtlichen Kriegsſchau=
platz
nach Berlin gekommen, wo er dem Alkohol zu reich=
lich
zugeſprochen, ſo daß er dem Befehl des Unteroffiziers
in den Zug zu gehen, nicht nachkam. Erſt den Befehl des
Leutnants befolgte er. In Darmſtadt angekommen, fuhr
er ohne Urlaub nach Hauſe, kam aber am nächſten Morgen
wieder. Er wird zu 4 Monaten Gefängnis verur=
teilt
. Der Reſerviſt Otto Sprengert von Kaiſers=
lautern
ſollte nach ſeiner Entlaſſung aus dem Lazarett ſich
zu ſeinem Regiment, dem Leibgarde=Infanterie=Regiment
Nr. 115, begeben. In der Meinung, mit den Verwundeten
nehme man es nicht ſo genau, beſuchte er Verwandte in
Rüſſelsheim und kam mit einer Verſpätung von 6 Tagen
in Darmſtadt an. Er wird zu 2 Monaten Gefäng=
nis
verurteilt, abzüglich 4 Wochen der Unterſuchungshaft.

Der Flieger Otto Frings aus Köln hatte ihm an=
vertraute
Kleider und eine Violine verkauft und einen
Betrugsverſuch gemacht. Aus Furcht vor der drohenden
Strafe entfernte er ſich von ſeinem Truppenteil. Am
fünften Tage erſt wurde er aufgegriffen. Er erhält 4 Mo=
nate
2 Wochen Gefängnis unter Anrechnung von
4 Wochen der Unterſuchungshaft.

Der 27jährige Reſerviſt Franz Joſeph Petry aus
Nackenheim hatte ſich ohne Urlaub nach Hauſe begeben
und von einem durch ſeine Frau gefälſchten Urlaubsſchein
Gebrauch gemacht. Er wird zu 3 Wochen Gefängnis
verurteilt. Auf dem Marſche war der Erſatzreſerviſt
Franz Boller aus Groß=Zimmern zuſammengeklappt
und hatte ſich auf einen Wagen des Trains geſetzt, wo er
einſchlief und ſo den Anſchluß an das Regiment verfehlte
Er wird wegen Verlaſſen ſeines Platzes im Felde ohne
Genehmigung zu 1 Woche mittleren Arreſt ver
urteilt. Der zum Artillerie=Depot kommandierte Land=
wehr
=Unteroffizier Nikolaus Berz aus Dietzenbach fand
auf einem Trainwagen ein Paket mit deutſchen und fran
zöſiſchen Militärſachen und Röcken, das er mit nach Hauſe
nahm. Er wird zu 4 Wochen Mittelarreſt verur=
teilt
. Der Landwehrmann Joh. Knapp aus Kolm=
bach
hat ſich länger als 7 Tage von ſeiner Truppe ent=
fernt
. Er wird zur Mindeſtſtrafe von 6 Monaten Ge=
fängnis
verurteilt. Die gleiche Strafe wegen der
gleichen Straftat erhält der Reſerviſt Leonhard Brenner
aus Bürſtadt. Die gleiche Straftat liegt dem Kranken=
träger
Friedrich Wagner aus Roth zur Laſt, der, anſtatt
ich nach ſeiner Entlaſſung aus dem Lazarett ſeinem Trup=
penteil
zu ſtellen, zu Hauſe blieb. Auch er wird zu 6 Mo=
naten
Gefängnis verurteilt, abzüglich 4 Wochen der
Unterſuchungshaft.

Der Kriegsfreiwillige Flieger Herbert Hinder=
ſcheidt glaubte ſich zurückgeſetzt, weshalb er ſich von
ſeinem Truppenteil entfernte, um ſich wo anders zu mel=
den
. Er glaubte dazu berechtigt zu ſein, weil er ſich frei=
willig
gemeldet hatte. Da er länger als 7 Tage fortblieb,
wird er zu 6 Monaten Gefängnis, abzüglich 8
Wochen der Unterſuchungshaft, verurteilt. Der 46 jäh=
rige
Zimmermann Heinrich Friſchholz aus Wellbach,
der ſich freiwillig zum Kriegsdienſt meldete, kam als Unter=
offizier
zu den 115er und erhielt auch das Eiſerne Kreuz
Im Quartier fiel ihm einmal eine Flaſche Rum in die
Hände, die er austrank, was einen furchtbaren Rauſch er=
zielte
. Er wurde dafür zu 1 Tag mittleren Arreſt verur=
teilt
. Als er zur Erholung beurlaubt wurde, überſchritt
er den Urlaub, wofür er zu 43 Tagen Feſtungshaft
verurteilt wird. Der verwundet aus dem Feld zurück=
gekommene
Musketier Ernſt Amborn aus Nieder=Wöll=
ſtadt hatte den Heimatsurlaub um 3 Wochen überſchritten.
Urteil: 6 Monate Gefängnis. Der Landwehr=
mann
Friedrich Müller von Neu=Iſenburg wird wegen
des gleichen Delikts zur gleichen Strafe verurteilt. Der
Gardiſt Theodor Körner aus Bingen hat ſich zweimal
der unerlaubten Entfernung ſchuldig gemacht. Einmal
blieb er 5 Tage und einmal mehr als 7 Tage fort. Er
wird zu 6 Monaten 20 Tagen Gefängnis ver=
urteilt
, abzüglich 20 Tage der Unterſuchungshaft.

Die Bibel und der Krieg.

J. K. P. Der zweite Vortrag von Herrn Profeſſor
D. Dunkmann aus Greifswald fand am Donnerstag
abend im Kaiſerſaal ſtatt. Der Saal war faſt über=
füllt
und die Tribünen dicht beſetzt. Jeſus und der
Kriegl als Fortſetzung ſeines erſten Themas Das Alte
Teſtament und der Krieg war der Inhalt dieſes erbauen=
den
Vortrags. Das Alte Teſtament endet mit einem
großen Rätſel, einer ſchrillen Diſſonanz. Unkluge Politik
hatte das Volk Gottes an den Rand des Abgrundes ge=
bracht
. König Sanherib von Aſſyrien hatte das Land ver=
wüſtet
, die feſten Städte erobert und ſtand mit einer un=
geheuren
Heeresmacht vor Jeruſalem. Die Bibel berich=
tet
, daß der Engel des Herrn das Heer der Aſſyrer ſchlug;
185 000 Mann fielen an der Peſt. Jeruſalem konnte er
nicht erobern. Später belagerte Nebukadnezar, König von
Babylon, 18 Monate lang die Stadt Jeruſalem; die Stadt
fiel, der Tempel und das Haus des Königs Zedekia wur=
den
zerſtört und das Volk in die Babyloniſche Gefangen=
ſchaft geführt. Sehnſüchtig ſchaute das Volk Gottes nack
dem neuen Könige aus. Und in dieſer Sehnſucht und in
dem Hoffen gewahrten ſie nicht, daß die grelle Diſſonanz,
das große Rätſel eine wunderbare Löſung gefunden
hatte. Chriſt, der Retter, iſt da; Jeſus, der Friedefürſt,
vandelt auf Erden!

Wie würde wohl Jeſus, der Friedefürſt, über den
Krieg denken, in welchen wir jetzt verwickelt ſind? Selbſt
derjenige, der nicht an Jeſum glaubt, hält ihn doch für
eine Gewiſſensautorität. Von Jeſum ſelbſt iſt uns nichts
überliefert, daß er ſich direkt über den Krieg geäußert habe,
auch nichts von ſeinen Jüngern. Nur in Beziehung auf

das Alte Teſtament iſt die Frage zu löſen. Das Voll
Ifrael fühlte ſich als das auserwahlte Volk. Schlummert
aber nicht auch heute noch in allen Völkern der Gedanke,
auserwählt zu ſein zu großen Taten! Gerade unſer deut=
ſches Volk trägt das Bewußtſein des Auserwähltſeins mit
Stolz und Feſtigkeit. Jeſus wird von ſeinen Jüngern
gefragt: Meiſter, wann wirſt du wiederkommen und das
Reich Ifrael aufrichten? Darauf ſagte er: Aendert
euern Sinn, denn das Reich Gottes iſt herbeigekommen.
Mit dieſem Stichwort hat er ſeinen Lauf angefangen und
vollendet. Die Aufrichtung des Reiches Gottes iſt des
Rätſels Löſung. Das Reich, das Jeſus bringt, iſt ein
Reich, wurzelnd im Herzen der Menſchen. Innerlichkeit
iſt das Weſen dieſes Reiches. Selig ſind, die reinen Her=
zens
ſind!‟ Das Reich Gottes ſteht über den Reichen der
Welt. Veredelt ſollen die Reiche der Welt werden durch
das Reich Gottes.

Das Geheimnis der Weltgeſchichte iſt die Anpaſſungs=
fähigkeit
. Bei den Deutſchen und bei den Engländern
können wir genau beachten, wie verſchieden dieſe Eigen=
ſchaft bei ihnen zutage tritt. Durch das Chriſtentum muß
der Menſch auf eine höhere Lebensſtufe gebracht werden.
Jeſus, der Prediger des Einzelnen, iſt zum Prediger der
Weltgeſchichte geworden. Der Menſch ſoll ruhig tragen,
was Gott ihm ſchickt, ſei es ſelbſt Krieg Krieg iſt die
Entladung der Volkskraft. Jeſus würde den Krieg be=
klagen
, jedoch nicht verdammen; denn der Krieg iſt ſo alt
wie die Sünde. Wo Sünde iſt, iſt auch der Krieg unver=
meidlich
. Wie ein Kranker von innen heraus geheilt wer=
den
muß, ſo müſſen die Urſachen des Krieges von innen
heraus erforſcht und beſeitigt werden. Aber der Krieg
bringt Läuterung und Reinigung eines Volkes, wie ein
Gewitter die Luft reinigt. Das Chriſtentum beeinflußt
die Kriegführung. Strategie und Taktik haben zwar zu=
nächſt
mit dem Chriſtentum nichts zu tun; wohl aber iſt es
von hoher Bedeutung, daß das Chriſtentum den einzelnen
Streiter mannhafter, feſter und tapferer macht. Es lehrt
den Feind auch als Menſch betrachten.
Die Kraft der Humanität zeigt ſich ſo ſchön im Roten
Kreuz. Wenn auch die Kriegführung eine ſchreckliche Not=
wendigkeit
im Leben der Völker iſt, das Reich Gottes weiſt
auf den Frieden hin und gibt uns Geduld, Tröſt und
Kraft, und damit die Hoffnung auf einen glorreichen Frie=
den
. Reicher, langanhaltender Beifall lohnte den Red=
ner
. Herr Stadtpfarrer Wagner gab dem Danke noch
beredten Ausdruck, daran erinnernd, daß wir auch danken
wollen unſeren braven Kriegern, die Gut und Blut dem
Vaterlande opfern, indem wir daran denken, daß dieſe
beiden erhebenden Vorträge gehalten wurden zugunſten
der Kriegsfürſorge unſerer Vaterſtadt Darmſtadt.

Gaſtwirteverein Stadt= und Landkreis
Darmſtadt S. v.

Der Gaſtwirteverein Stadt=und Land=
kreis
Darmſtadt hielt am Mittwoch ſeine ordentliche,
und zwar die letzte Generalverſammlung in dem
Café Oper ab. Dieſelbe war gut beſucht. Nachdem der
Vorſitzende Heppenheimer die Erſchienenen begrüßt
und durch den Schriftführer Rittweger das Protokoll
der letzten Generalverſammlung verleſen war, wurde durch
den Rechner Leyerer der Kaſſenbericht zur Kenntnis
der Mitglieder gebracht, und zwar hatte der Verein aus
den Mitgliedern der Stadt eine Einnahme von 2405,67
Mark und eine Ausgabe von 2397,60 Mark, ſo daß ein ba=
rer
Kaſſenbeſtand in Händen des Rechners von 8,07 Mk.
verbleibt. Die Kaſſe der Mitglieder vom Land hatte
eine Einnahme von 797,25 Mk. und eine Ausgabe von
776,49 Mark, bar in Handen des Rechners 20,76 Mark.
Das Geſamtvermögen des Vereins betrug am
31. Dezember 1914 4771,0 6 Mk. Ueber die Plakatgebühr=
kaſſe
referierte der Vorſitzende Heppenheimer, und zwar
hatte dieſelbe eine Einnahme von 208,75 Mk. und eine
Ausgabe von 191,99 Mk., bar in Händen des Rechners
16,76 Mk., auf der Sparkaſſe 174,45 Mk., ſind zuſammen
191,21 Mark.

Den Kontrollbericht erſtattete Herr Karl Haas,
welcher konſtatierte, daß Bücher und Belege übereinſtim=
men
und in Ordnung ſind und der Kaſſenbeſtand als rich=
tig
vorhanden vorgefunden wurde. Dem Rechner wurde
durch Erheben von den Sitzen Entlaſtung erteilt, Hierauf
erſtattete der Vorſitzende den Jahresbericht, bei welchem
er einleitend der im vergangenen Jahre verſtorbenen 9 Mit=
glieder
gedachte, deren Andenken von den Anweſenden
durch Erheben von den Sitzen geehrt wurde. Ferner gab
der Vorſitzende bekannt, daß die Reviſion der Bierpreſſio=
nen
durch die hieſige Polizei in dieſem Jahre nur hei vier
Wirten Veranlaſſung zur Beſtrafung gab, darunter nur
1 Mitglied des Vereins, und zwar eine Witwe. Der Vor=
ſitzende ermahnte wiederholt dringend, das größte Augen=
merk
auf die Reinhaltung der Preſſionen zu richten und
insbeſondere auch ſtets, ſobald die Abnahme einer Plombe
notwendig wird, dies der Polizei anzuzeigen. Es ſei im=
merhin
dem Verein nicht angenehm, wenn auch nur bei
einem Mitglied des Vereins eine Beſtrafung in der Preſ=
ſionsangelegenheit ſtattfinden würde.

Des weiteren gibt der Vorſitzende bekannt, daß laut
Beſchluß der letzten Mitgliederverſammlung an 39 im
Felde ſtehende Mitglieder Liebesgaben abgeſandt
worden ſind. Es ſind 35 Feldpoſtkarten eingetroffen, in
welchen unſere Mitglieder ihre große Freude und Dank
über dieſe Aufmerkſamkeit ausſprechen. Der Vorſitzende
bemerkt noch, daß es ſehr ſchwer falle, vom Lande zu er=
fahren
, wer ausgerückt ſei und wie die genaue Adreſſe des=
ſelben ſei. Vielleicht genügt dieſer Hinweis in der Preſſe
um die Zurückgebliebenen zu veranlaſſen, dem Vorſtande
die genauen Adreſſen der zum Heer Einberufenen mitzu=
teilen
. Nachdem auf Weihnachten an und für ſich große
Sendungen von Liebesgaben an alle Truppenteile abge=
gangen
ſind, wurde Abſtand genommen, ſchon jetzt eine
zweite Liebesgabenſendung abzuſenden. Der Vorſtand
wird ermächtigt, zu geeigneter Zeit weitere Liebesgaben
unſeren Mitgliedern übermitteln zu laſſen. Mit Freude
nahm die Verſammlung davon Kenntnis, daß das Mit=
glied
Karl Graulich, Reſtaurant Enes, im Reſerve= Re=
giment
Nr. 116, für hervorragende Verdienſte mit dem
Eiſernen Kreuz 2. Klaſſe und der Heſſiſchen Tapferkeits=
medaille
ausgezeichnet wurde.

Ferner gibt der Vorſitzende ſeine bisher mit der Ge=
noſſenſchaft
der Tonſetzer gepflogenen Unter=
handlungen
bekannt. Die Generalverſammlung ſtellt ſich
auf den Standpunkt, daß ſie wohl die ſchlimme Lage der
Künſtler anerkenne, daß aber auch die Lage des Gaſtwirte=
gewerbes
eine derartig ſchwierige geworden ſei, daß es
unbedingt erforderlich iſt, jede nicht äußerſt nötige Aus=
gabe
einzuſchränken. Es ſollen deshalb diejenigen Mit=
glieder
, welche zurzeit keinerlei Muſikaufführungen haben,
auch trotz ihres beſtehenden Vertrages keine Tantieme be=
zahlen
. Diejenigen Mitglieder, welche jedoch einzelne
Muſikaufführungen veranſtalten, ſollen eine Vereinbarung
auf Entrichtung einer kleinen Summe mit der Genoſſen=
ſchaft der Tonſetzer treffen. Der Vorſitzende wird beauf=
tragt
, in dieſem Sinne mit der Tonſetzer=Genoſſenſchaft
weiter zu verhandeln. Zum Schluß wurde die Teuerungs=

* Gold für Urlaub. Ein eigenartiges, aber wirk=
ſames Mittel iſt beim vergangenen Weihnachtsfeſt im Be=
reiche
des 9. Armeekorps von einzelnen Stammtruppen=
teilen
angewendet worden, um der Reichsbank Gold zu=
zuführen
. Mit Rückſicht auf die beſonderen Verhältniſſe
bei der gegenwärtigen Truppenausbildung beſchränkte ſich
der erteilte Weihnachtsurlaub wie überall auf die Feier=
tage
. Den Urlaubern wurde jedoch eine kurze Verlänge=
rung
der Urlaubszeit zugebilligt, wenn ſie bei ihrer Rück=
kehr
von Hauſe Goldmünzen zum Eintauſch gegen Scheine
mitbringen; für ein Zehnmarkſtück verlängerte ſich der
Urlaub bis 12 Uhr nachts des letzten Tages, während für
20 Mark Gold und mehr ein voller Urlaubstag mehr be=
willigt
wurde. Die Erfolge dieſer Maßnahme ſind ſtellen=
weiſe
, wie z. B. in Schwerin i. M., ausgezeichnete geweſen,
wodurch von neuem der Beweis erbracht iſt, daß auch in
den minder bemittelten Familien auf dem Lande und in
den kleinen Orten noch Goldbeſtände zwecklos zurückge=
halten
werden.

* Das Eiſerne Kreuz erſter Klaſſe für einen 15jähri
gen. Aus Karlsruhe wird der Tägl. Rundſchau gemeldet:
Das Eiſerne Kreuz erſter und zweiter Klaſſe erhielt de=
fünfzehnjährige
Schüler Alfons Koeberle aus
Kolmar, der zwei Offizieren das Leben gerettet hat, in
franzöſiſche Gefangenſchaft geriet, aus dieſer entwich und
dabei acht Gewehre erbeutete. Koeberle wurde dem Kaiſer
vorgeſtellt. Er wird in der Unteroffizierſchule weiter aus=
gebildet
werden.

* Das unerwartete Wiederſehen. Aus Emden wird
berichtet: Eine wohl einzig daſtehende Ueberraſchung
wurde den hier untergebrachten Verwundeten anläßlich
einer Weihnachtsbeſcherung zuteil, welche die hieſige Bür=
gerſchaft
den Kriegern bereitete. Infolge der außerordent=
lichen
Gebefreudigkeit, die zu dem genannten Zweck ir
allen Kreiſen der Stadt an den Tag gelegt wurde, waren
ſo erhebliche Mittel aufgebracht worden, daß es nicht allein
möglich war, die Verwundeten mit praktiſchen Gegen=
ſtänden zu beſchenken, ſondern ihnen nach eine ganz be=

ſondere Freude zu machen. Als nämlich die Feier vor ſich
ging, waren die Krieger nicht wenig erſtaunt und über=
raſcht
, ihre Angehörigen vor ſich zu ſehen, denen es die
Opferwilligkeit der Emder ermöglicht hatte, zum Teil aus
weiter Ferne zu dam Feſt herbeizueilen. Das gab ein
leuchtend frohes Wiederſehen zwiſchen Eltern und Söh=
nen
, Gatten und Gattinnen, Verlobten und Liebenden.
Und es waren nicht wenige unter den tapferen Kriegs=
mannen
, denen ob dieſer ſinnigen und unerwarteten Weih=
nachtsfreude
das Herz weich wurde und in deren Augen
das Kerzenlicht des Chriſtbaums einen feuchten Schim=
mer
erkennen ließ.

* Hindenburgs Hunde. In ein Berliner Gaſthaus
am Bahnhof Zoologiſcher Garten kommt, wie der Börſen=
Kurier erzählt, dieſer Tage gegen Mitternacht ein Unter=
offizier
in Feldgrau. Eine rieſige kohlſchwarze Dogge
und ein kräftiger weißer Bulldogg ſind ſeine Begleiter,
und kaum hat der Kellner ſich entſetzt auf die Hundeſperre
berufen, legitimiert der Unteroffizier ſich und ſeine Hunde
auf Grund eines Paſſagierſcheines. Von nun an werden
alle drei mit größter Ehrerbietung behandelt. Die präch=
tigen
Tiere ſind ſehr ſcheu, und ſie legen ſich erſt, nachdem
der Unteroffizier mit ein paar kräftigen Püffen dazu auf=
gefordert
. Ein Gaſt am Nebentiſch reicht den Tieren
Zucker, betrachtet die ruſſiſchen Militärknöpfe an den Hals=
bändern
, und der Unteroffizier ſeufzt: Jotte doch, wenn
ick Ruſſiſch könnte, ick hätte die halbe Arbeit mit den
Bieſtern! Sofort ſchreibt der Gaſt dem Feldgrauen
die wichtigſten Redensarten aus dem ruſſiſchen Hunde=
knigge
auf, die von den Hunden auch verſtanden werden.
So‟, ſagte der Feldgraue erfreut, nu wer’n ſe in Han=
nover
gleich mit die Hunde reden können! Lebt der
Beſitzer der Hunde in Hannover? fragt der Gaſt.
Sonſt ja, aber jetzt iſt er in Rußland auf der Jagd ohne
Hunde, entgegnete der Unteroffizier, det ſind nämlich
Exzellenz Hindenburg ſeine; ich komme aus dem Haupt=
quartier
und bringe die Hunde ſeiner Gemahlin!

[ ][  ][ ]

frage angeſchnitten und insbeſondere erwähnt, daß es ganz
unmöglich ſei, zu den alten Preiſen heute noch die Spei=
ſen abgeben zu können. Auch das Brot ſei jetzt aufge=
ſchlagen. Es darf wohl angenommen werden, daß unſere
Bevölkerung es ganz gut einſehen wird, daß auch der
Wirt in dieſer ſchweren Zeit wenigſtens ſoviel verdienen
muß, um ſich und ſeine Familie ernähren zu können. Nach
eingehender Beſprechung des Jahresberichts wurde
dieſer von der Verſammlung gutgeheißen, und wurde
der Verein Stadt=und Landkreis Darmſtadt
durch einſtimmigen Beſchluß der Verſammlung aufge=
löſt
.

Die Mitglieder des bisherigen Vereins treten ſämtlich
der neugegründeten Freien Gaſtwirte=Innung
Heſſen bei. Als Obermeiſter der Gaſtwirte=Innung
Heſſen wurde der bisherige Vereinsvorſitzende, Gaſtwirt
Georg Heppenheimer, gewählt. Ebenſo wählte die
Verſammlung einſtimmig und durch Zuruf ſämtliche bis=
herigen
Vorſtandsmitglieder des Vereins in den Vorſtand
der Innung. Hiermit war die Tagesordnung erledigt
und ſchloß der Obermeiſter mit Dankesworten an die Er=
ſchienenen die anregend verlaufene Generalverſammlung.

Kunſtnotizen.

Ueber Werke, Künſtler und künſtleriſche Veranſtaltungen ꝛc., deren im Nach=
ſtehenden Erwähnung geſchieht, behält ſich die Redaktion ihr Urteil vor.

Ueber Enrico Mainardi, den der hieſige
Richard Wagner=Verein auf ſeinem am nächſten
Montag ſtattfindenden 233. Vereinsabend erſtmalig in
Darmſtadt einführen wird, ſchrieb die Wiener Reichspoſt
im Februar vorigen Jahres: Ein jugendlicher Celliſt aus
Mailand, Schüler des Profeſſors Hugo Becker in Berlin,
Enrico Mainardi, betrat heute zum erſten Male den hei=
ßen Wiener Boden. Vom Wiener Tonkünſtlerorcheſter be=
gleitet
, ſpielte er zuerſt das techniſch ſehr ſchwierige Cello=
konzert
in D=Dur von Haydn und nahm gleich nach dem
erſten Satze, in welchem er beſonders durch die Doppel=
griffe
brillierte, das Publikum gefangen und auch in den
folgenden Sätzen wie im Lauſe ſeines Programms recht=
fertigte
er den großen Ruf, der ihm bereits durch ſeine
Konzerte in Deutſchland und in England vorangegangen,
in vollſtem Maße. Er wurde nach jeder Nummer unge=
zählte
Male ſtürmiſch gerufen. Seine höchſte Kunſt in
dem feinen Zuge der Kantilene, in der Weichheit und an=
dererſeits
wieder in der Energie des Tones, in einer ſiche=
ren
und virtuoſen Technik zeigte aber der Künſtler in dem
melodiſchen Konzert von Dvorak, in welchem beſonders
das Adagio hinreißend wirkte. Hier, in dem feinen Sprech=
ton
, den er entwickelte, und in dem ſcharfen Rhythmus
zeigte er ſo recht die deutſche Schule und die Beherrſchung
der klaſſiſchen Kunſt; man kann dem jugendlichen Vir=
tuoſen
eine glänzende Laufbahn vorausſagen.

Reſidenz=Theater am Weißen Turm. Wer
vieles bringt, wird jedem etwas bringen; mit dieſem
Motto veröffentlicht das Reſidenztheater ſeine heutige Re=
klame
, und fürwahr, ein abwechſlungsreiches Programm
muß man dasſelbe ſchon nennen. Der intereſſante De=
tektiproman
in zwei Akten Nick Winter und der flüchtige
Bankier ſteht an erſter Stelle; Freunde guten Humors
kommen in dem Zweiakter Wer anderen eine Grube
gräbt auf ihre Rechnung. Die Dokumente zum Weltkrieg
führen uns u. a. einen hiſtoriſchen Teil vor, und zwar ſieht
man im Hintergrund friſcher Gräber das Schloß Bellevue
bei Sedan, in welchem ſich Napoleon 1870 gefangen gab:
die Ausfahrt der türkiſchen Flotte im Beiſein S. M. des
Sultans; nach der Erſtürmung des Schloſſes St. Eloar,
nebſt neueſten Aufnahmen unſerer Operationen bei Ypern.
Eine gute Naturaufnahme iſt der Film Dreſſierte Hähne.
Die Friedenspfeife und die Tochter des Arztes, zwei Dra=
men
aus Wild=Weſt, fehlen neben zwei kleinen Komödien
auch nicht auf dem Programm. Obengenanntes Pro=
gramm
bleibt nur bis einſchließlich Montag. Am Diens=
tag
folgt dann der große Kunſtfilm Fürſtenkind, die
Tragödie eines Kindes, in 4 Akten. (S. Anz.)

Griesheim, 8. Jan. (Die Koſten des Gries=
heimers
für unſere Gemeinde.) Die etwa 1800
Morgen große Fläche, die in den letzten Jahren die amt=
liche
Bezeichnung Truppenübungsplatz Darmſtadt führt,
liegt innerhalb der hieſigen Gemarkung. Nach dem bei
Errichtung des Artillerie=Schießplatzes, zwiſchen dem
Militärfiskus und der Gemeinde abgeſchloſſenen Vertrage
gehört aller ſich ergebender Dünger der Gemeinde. Im
abgelaufenen Rechnungsjahr bezifferte ſich der Erlös hier=
aus
auf 19 193,60 Mk. und als Entſchädigung für Beſitz=
ſtörung durch Scharfſchießübungen der Infanterie verein=
nahmte
die Gemeindekaſſe 1489,46 Mk., zuſammen 20 683,06
Mark. Dieſer immerhin recht anſehnlichen Summe ſteht
aber die Verpflichtung der Gemeinde gegenüber, für die
Entſchädigung für den in der Schußlinie entſtandenen
Schaden an den Feldfrüchten der Grundbeſitzer aufzukom=
men
, der im gleichen Jahr ſich auf 6247, 17 Mark
bezifferte. Hinzu kommt weiter ein Ausgabepoſten
in Höhe von über 3000 Mk., der aus freier Entſchließung
unſerer Gemeindebehörde in die Kaſſe der hier in Garniſon
ſtehenden Abteilung des Feldart.=Regts. Nr. 84 fließt.

* Griesheim, 8. Jan. (Beim hieſigen Stan=
desamt
) wurden im Jahre 1914 158 Geburten, 78
Trauungen und 101 Sterbefälle beurkundet. Unter den
Trauungen befinden ſich 32 Kriegstrauungen. In den
Sterbefällen ſind 20 Kriegsgefangene und 8 gefallene Krie=
ger
aus der Gemeinde enthalten.

Heuſenſtamm, 8. Jan. (Todesfall.) Hier ſtarb
ganz unerwartet der bisherige Beigeordnete Ad. Graf,
76 Jahre alt. Als Beigeordneter wurde er im Jahre
1896 gewählt und verſah dieſes Amt 19 Jahre hindurch
mit großer Gewiſſenhaftigkeit und Treue. Dreimal kan
er in die Lage, das Amt eines ſtellvertretenden Bürger=
meiſters
zu übernehmen, nämlich zweimal war dieſer
Poſten durch den Tod des jemaligen Inhabers verwaiſt
und in dem anderen Falle wurde der Bürgermeiſter zu den
Fahnen einberufen. Zwei Söhne desſelben ſtehen zur
Zeit im Felde und zwei Töchter ſind als Barmherzige
Schweſtern hilfreich und tätig. Auch die Führung der
Poſtagentur wurde ihm im Jahre 1898 von der Poſt=
direktion
übertragen, die er erſt vor zwei Jahren freiwillig
niederlegte. Er erfreute ſich ſtets einer allgemeinen Be=
liebtheit
im Orte.

Mainz, 8. Jan. (Zur Waſſerverſorgung.)
Vor Jahren hatte die Mainzer Bürgermeiſterei von den
maßgebenden Inſtanzen in Darmſtadt die Zuſage erhal=
ten
, daß bei Errichtung eines Waſſerwerkes auf dem
Schönauer Hof, für den Kubikmeter Waſſerentnahme
0,1 Pfennig zu eutrichten ſei. Im Laufe der Zeit wurde
jedoch dieſe Forderung ſo weſentlich erhöht, daß es für
die Mainzer Stadtverwaltung geboten ſchien, das waſſer=
ſpendende Gebiet käuflich zu erwerben, um ſo den Preis
des Waſſers billiger zu ſiellen. Es wurden hierauf Ver=
handlungen
wegen Ankaufs des 200 Hektar großen
Nebietes des Schönauer Hofes eingeleitet, die

jetzt ſoweit gediehen ſind, daß ein Verkauf an die Stadt
Mainz zur Anlage eines Waſſerwerkes nicht ausgeſchloſſen
iſt. Von einem Ankauf des Rüſſelsheimer Wal=
des
war niemals die Rede.
Worms, 8. Jan. (Diebſtahl.) In der vorletzten
Nacht wurden einem Landwirt in Nordheim von ſei=
nen
dort im Felde eingegrabenen Kartoffeln etwa zehn
Zentner geſtohlen. Als Täter wurden hier ermittelt
ein 30 Jahre alter Schiffer und ein 26jähriger Tag
löhner, beide hier wohnhaft. Dieſe haben die Kartof=
feln
in derſelben Nacht hierher gebracht und unter ſich und
einer mit einem der Täter verwandten Familie verteilt.

Reich und Ausland.

Aus der Reichshauptſtadt, 8. Jan. Der national=
liberale
Landtagsabgeordnete im Wahlkreis Arnsberg 3,
Haarmann erlitt geſtern, als er den Fahrdamm der
Königgrätzerſtraße überſchreiten wollte, durch das An=
fahren
von einer Cyklonette einen Unfall. Er geriet
unter das Vorderrad und zog ſich eine Sehnenzerrung und
Quetſchung der linken Hand zu.

Leipzig, 8. Jan. (Spionageprozeß.)
Der
zweite Strafſenat des Reichsgerichts verhandelte gegen
den Kaufmann Florian Liebig aus München, geboren
am 13. Dezember 1887 in Schrattenberg in Nieder= Oeſter=
reich
, der des verſuchten Verbrechens der
Spionage nach Paragraph 1 des alten und des neuen
Spionagegeſetzes beſchuldigt wird. Nach dem Eröff=
nungsbeſchluß
iſt der Angeklagte hinreichend verdächtig, in
den Jahren 1912 und 1913 im In= und Auslande den
Verſuch gemacht zu haben, dem ruſſiſchen Nachrichtenbureau
Schriften, Zeichnungen und andere geheim zu haltende mi=
litäriſche
Gegenſtände zu verſchaffen, obwohl er wußte,
daß er dadurch die Sicherheit des Deutſchen Reiches ge=
fährdete
. Der Angeklagte wurde wegen verſuchten Ver=
brechens
nach § 1 des Spionagegeſetzes zu 5 Jahren
Zuchthaus, 10 Jahren Ehrverluſt und Stellung unter
Polizeiaufſicht verurteilt. Es wurde feſtgeſtellt, daß der
Angeklagte vom Oktober 1912 bis November 1913 in Mün=
chen
als Spion des ruſſiſchen Nachrichtenbureaus tätig
war, doch konnte nicht nachgewieſen werden, ob er wirklich
geheim zu haltende Gegenſtände ausgeliefert hat.

Dortmund, 7. Jan. (11 Jahre Zuchthaus für
einen Kriegsverräter.) Vor dem Dortmunder
Kriegsgericht hatte ſich heute der Erſatzreſerviſt
Emil Keßler aus Metzeral im Oberelſaß wegen Kriegs=
verrats
zu verantworten. Für 14 Franken vertauſchte er
ſeine Zivilkleidung mit der Uniform eines franzöſiſchen
Landwehrmannes und zog an deſſen Stelle mit in den
Krieg gegen Deutſchland. Er erhielt 11 Jahre Zuchthaus
und 10 Jahre Ehrverluſt.

Paris, 8. Jan. (Straßenbahnunfall.) Auf
der Straßenbahnlinie Vincennes=St. Auguſtin ereignete
ſich geſtern mittag ein ſchwerer Zuſammenſtoß.
Infolge Verſagens des Stromes rollte ein Straßenbahn=
wagen
eine ſteile Strecke mit großen Geſchwindigkeit zu=
rück
und ſtieß auf einen anderen Straßen=
bahnwagen
auf. Der Wagen wurde zertrüm=
mert
, eine Perſon dabei getötet und 40 Perſonen
ſchwer verletzt, darunter 13 ſehr ſchwer. Der Zuſtand dreier
Verletzter iſt hoffnungslos.

Neu=York, 7. Jan. (Wie deutſche Greuel=
taten
fabriziert werden.) In welcher Weiſe
hier Stimmung gegen Deutſchland gemacht wird, zeigt
eine Gerichtsverhandlung, die vor einigen Tagen
vor einem Neu=Jerſeyer Gerichtshof gegen die Beſitzer
einer großen Filmfabrik ſtattfand. Die Verhandlung er=
brachte
den Beweis dafür, daß eine Reihe kinematogra=
phiſcher
Vorführungen über deutſche Greueltaten in
Belgien und Frankreich von der Fabrik in Neu=Jerſey
geſtellt waren. Die Films wurden verboten und die findi=
gen
Fabrikanten zu hoher Geldſtrafe verur=
eilt
. Sie gingen an die Berufungsinſtanz und er=
lebten
das verdiente Schickſal, indem die Höhe der Geld=
ſtrafe verdoppelt und auf die ſofortige Vernichtung aller
Films erkannt wurde.

Neu=York, 8. Jan. (Auf der Untergrundbahn)
erfolgte geſtern, da, wo ſich die 59. Straße und der Breite
Weg kreuzen, eine ſchwere Exploſion. Im Tunnel
brach Feuer aus, an einzelnen Stellen ſtürzte das Mauer=
werk
ein. Tauſende von Paſſagieren wurden eingeſperrt
und viele fielen infolge der gewaltigen Rauchentwickelung
in Ohnmacht, viele trugen Brandwunden davon.

Zum Geburtstag des Königs von Bayern.

* München, 8. Jan. Anläßlich des 70. Geburts=
tages
des Königs hat Kaiſer Wilhelm an König
Ludwig nachſtehendes Telegramm gerichtet: Du voll=
endeſt
heute Dein ſiebentes Jahrzehnt in ernſter, erheben=
der
Zeit. Ich hätte es mir unter anderen Umſtänden nicht
nehmen laſſen, Dir zu dieſem Tage meine Glückwünſche
perſönlich darzubringen. Da es leider nicht angängig war,
ſo fahre ich zu Deinem Sohne, um mit ihm und im Kreiſe
Dir naheſtehender Männer Dein Geburtstagsfeſt zu be=
gehen
, einfach und ſchlicht, wie der Krieg es erheiſcht
Aber ſo einfach und ſchlicht die äußere Feier ſein wird.
ſo aufrichtig und herzlich ſind die Wünſche, die ich für
Dich hege. Außer ſolchen für Dein perſönliches Wohl=
ergehen
und das der Deinigen, iſt ja beſonders das Eine
der große Wunſch, das Eine das heiße Gebet, in dem ich
mich heute mit allen Deutſchen innerhalb und außerhalb
Bayerns eins weiß: Möge Dir und uns allen in Deinem
neuen Lebensjahre der endgültige Sieg und ein ruhm=
voller
Friede beſchieden ſein. Das walte Gott! In treuer
Freundſchaft Wilhelm. Der König erwiderte: Ich bin
tief gerührt durch die ſinnige Aufmerkſamkeit, die Du mir
dadurch erweiſt, daß Du den heutigen Tag bei meinem
im Felde ſtehenden Sohn und den bayeriſchen Truppen
zubringſt. Empfange hierfür und für die warm empfun=
denen
Glückwünſche zu meinem 70. Geburtstag meinen
aufrichtigen, von Herzen kommenden Dank. Gott gebe
Deinem Gebet um den endgültigen Sieg und einen ruhm=
vollen
Frieden Erfüllung. Dieſes iſt der heißeſte Wunſch
aller, die in Treue feſtſtehen zu Kaiſer und Reich. Ludwig.

* München, 8. Jan. Anläßlich des 70. Geburts=
tages
des Königs telegraphierte der Reichs=
anzler
an den König: Ew. Majeſtät bitte ich meine
ehrfurchtsvollen Glückwünſche zu dem heutigen Tage gnä=
dig
entgegenzunehmen. Ew. Majeſtät feiern das ſchöne
Feſt des 70. Geburtstages in einer großen, ernſten Zeit,
die über die Zukunft Deutſchlands, ja Europas entſcheidet.
Möge es nach einem ruhmvollen Frieden, der
den deutſchen Stämmen in der gemehrten Stärke und
Sicherheit des gemeinſamen Vaterlandes den Lohn der
großen, in Einigkeit gebrachten Opfer bringt, Ew. Majeſtät
vergönnt ſein, in langer Friedenszeit uber das ſchöne
Bayernland und ſeine tapferen Söhne väterlich zu wal=
ten
. Dieſes iſt mein ehrerbietiger Wunſch.

Der Krieg.
Der öſterreichiſche Tagesbericht.

* Wien, 8. Jan. Amtlich wird verlautbart: 8. Jan.
Die allgemeine Lage iſt unverändert. Keine an=
dauernden
Kämpfe. In den Oſtdiſtrikten wurde ein aus
dem Tal öſtlich Ezeremcha von ſtarken ruſſiſchen Kräften
verſuchter Vorſtoß durch einen Gegenangriffzurück=
geſchlagen
. Hierbei wurden 400 Gefangene und
3 Maſchinengewehre eingebracht.

Auf dem ſüdlichen Kriegsſchauplatz ſchei=
terte
ein Nachtangriff gegen unſere Vorpoſten=
linie
bei Aotovac vollkommen.

Der Stellvertreter des Chefs des Generalſtabs:
v. Höfer, Feldmarſchalleutnant.

Deutſche auf italieniſchen Schiffen.

* Berlin, 8. Jan. (W. T. B. Amtlich.) Die Nordd.
Allg. Ztg. ſchreibt: Die franzöſiſchen Streit=
kräfte
haben neuerdings das Vorgehen gegen die auf
neutralen Schiffen reiſenden Reichsangehörigen noch ver=
ſchärft, auch in ſolchen Fällen, in denen die deutſchen
Reiſenden nicht nach Deutſchland heimkehren, ſondern nach
überſeeiſchen Gebieten ſich begeben wollen, alſo für eine
militäriſche Verwendung nicht in Betracht kommen. Ueber=
dies
wurde die Grenze des wehrpflichtigen Alters von 45
Jahren auf 50 Jahre hinaufgeſetzt. Mit Rückſicht hierauf
ſchließen jetzt die italieniſchen Schiffahrtsgeſellſchaften alle
männlichen Perſonen unter 50 Jahren von der Beförde=
rung
mit ihren Dampfern aus.

Der Hirtenbrief des Kardinals Mercler.

* Berlin, 8. Jan. (W. T. B. Amtlich.) Die Nord=
deutſche
Allgemeine Zeitung bringt heute fol=
gendes
Communiqué: Der Erzbiſchof von Mecheln,
Kardinal Mercier, hat zu Weihnachten einen Hirten=
brief
erlaſſen, der ſeiner Weiſung nach am 1. Januar
und den darauf folgenden Sonntagen von den Kan=
zeln
verleſen werden ſollte. Der Hirtenbrief enthält
neben ſeinen rein religiöſen Darlegungen eine Reihe von
politiſchen Ausführungen, die ſich mit dem gegenwär=
tigen
Zuſtand der Okkupation nicht vertragen und es daher
den deutſchen Behörden zur Pflicht machen, gegen ſeine
weitere Verbreitung einzuſchreiten. Hierauf vom
Generalgouverneur aufmerkſam gemacht, erklärte der Kar=
dinal
ſchriftlich und mündlich, daß es ihm ferngelegen
habe, durch ſeine Kundgebungen aufreizend zu wirken.
Er ſei im Gegenteil von der Abſicht geleitet, die Bevöl=
kerungzu
beruhigen und ſie unter Schonung ihrer
patriotiſchen Gefühle zur Botmäßigkeit und äußerlichen
Unterordnung unter die beſtehende deutſche Gewalt zu er=
nahnen
. Da aber der Generalgouverneur über den Hir=
tenbrief
anderer Anſicht ſei und von ihm eine aufreizende
Wirkung beſorge, ſobeſteheer nicht auf den Aus=
führung
ſeiner Weiſung an die ihm unterſtellte
Geiſtlichkeit, den Hirtenbrief fernerhin zu verleſen und zu
verbreiten. Der Generalgouverneur hatte bereits vorher
die Verleſung und Verbreitung des Hirtenbriefes unter=
ſagt. Hiermit kann die Angelegenheit als erledigt an=
geſehen
werden.

Landesverräter Weill.

* Berlin, 8. Jan. Das Mitglied des Reichstags
Dr. Georg Weill aus Straßburg iſt nach Bekanntwerden
ſeines Briefes, aus dem hervorgebt, daß er in die franzö=
ſiſche Armee eingetreten iſt, gemäß § 27 des Reichs= und
Staatsangehörigkeitsgeſetzes durch Beſchluß des Mini=
ſteriums von Elſaß=Lothringen vom 3. Januar 1915
ſeiner Staatsangehörigkeit verluſtig er=
klärt
worden. Dr. Weill hat damit die Wahlberech=
tigung
zum Reichstag verloren. Hiervon hat der Stellver=
treter
des Reichskanzlers dem Präſidenten des Reichstags
mit dem Anheimſtellen weiterer Veranlaſſung Mitteilung
gemacht.

Internierung der Miſſionsangehörigen
in Indien.

* Leipzig, 8. Jan. Der Miſſionar Rüger, der
die Intereſſen der Leipziger Miſſion in Hinter=
indien
vertritt, meldet unter dem 21. November von
Ipoh in Perak, daß er in Penang, ſeinem Wohnort,
mit ſämtlichen anderen deutſchen Männern
dieſer Stadt am 24. Oktober gefangen genom=
men
und 14 Tage in ſtrenger Haft gehalten
worden ſei. Er durfte weder ſeine Familie noch den
eingeborenen Miſſionsgehilfen ſehen, dem er gerne Dienſt=
anweiſungen
gegeben hätte. Am 7. November wurden die
ſechs verheirateten Deutſchen mit ihren Familien nach
Ipoh gebracht, 28 unverheiratete Deutſche nach Singapore.
Der Miſſionar durfte in der meiſt von Chineſen bewohnten
Stadt mit Frau und Kind auf eigene Koſten Privatquar=
tier
beziehen, wie die deutſchen Kaufleute auch. Er konnte
für die ſeiner Pflege unterſtehenden indiſchen Chriſten
Gottesdienſte abhalten. Mehr als 10 Kilometer darf er
ich von der Stadt nicht entfernen. Aus Vorderindien
ſind in dem Miſſionshauſe zu Leipzig noch keine neuen
Nachrichten eingetroffen, dagegen meldet die an der Weſt=
küſte
von Indien tätige Baſeler Miſſion, daß am 3. De=
zember
bereits 13 ordinierte und 10 nichtordinierte Miſ=
ſionare interniert waren. Bis zum 15. Dezember
wurde die Kriegsgefangenſchaft auf ſämtliche aus Deutſch=
land
gebürtigen Miſſionsleute dieſer Geſellſchaft ausge=
dehnt
, ohne Unterſchied des Geſchlechts und des Alters.
Die Männer bis zum 45. Lebensjahr ſind in Ahmednagar
untergebracht worden, wo jetzt mit Einſchluß der aus Oſt=
afrika
herbeigeführten einige Tauſend Deutſche interniert
ſein ſollen. Für die älteren Männer, Frauen und Kinder iſt
das bei Madras liegende Militärlager von Pallavaram
als Internierungsort gewählt worden.

Von Przemusi.

* Wien, 8. Jan. Die Kriegsberichterſtatter der Blät=
ter
melden: Um Przemysl herrſcht verhältnismäßige
Ruhe. Angriffsverſuche des Feindes verlaufen ergebnis=
los
; die Beſatzung macht regelmäßig Ausfälle, die mit
der Hereinbringung von Gefangenen und
erbeutetem Kriegsmaterial endigen. Der Poſt=
verkehr
wird, wenn die Witterung es erlaubt, durch
Flugzeuge beſorgt. Vor Przemysl wiederholen ſich
die Meuterungsverſuche ruſſiſcher Sol=
daten
, die ſich weigern, zu ſtürmen. Einige Bataillone
ſind bereits abtrausportiert worden. Viele Soldaten
wurden in den letzten Tagen von Offizieren niederge=

[ ][  ][ ]

ſchoſſen. In den Karpathen ſind die Flüſſe vielfach
ausgetreten; die Bodenverhältniſſe ſind derart ſchlecht,
daß Operationen beinahe ganz unmöglich ſind.

Ruſſiſche Weihnachten.

* Budapeſt, 8. Jan. Der Kriegsberichterſtatter
des Az Eſt, Franz Molnar, meldet aus dem Kriegs=
preſſequartier
: Unſer amtlicher Bericht hat ſeinerzeit her=
vorgehoben
, daß die Ruſſen am Heiligen Abend un
ſere Truppen mit beſonderer Heftigkeit angegriffen haben,
ohne daß ihnen dieſe wenig ritterliche Taktik einen Erfolg
gebracht hätte. Demgegenüber konnten di
ruſſiſchen Truppen geſtern auf der ganzen
Linie ungeſtört ihr Weihnachtsfeſt feiern.
Der das Schlachtefld bedeckende dichte Nebel, ſowie die
überhaupt auf dem größten Teil der Schlachtfront einge
tretene Pauſe, verhalf ihnen zu einem ruhigen Weih
nachtsabend. Bloß ein hie und da dröhnender Schuß
machte ſie darauf aufmerkſam, daß unſere Soldaten auf
der Hut waren.

Belichtigung der Gefangenenlager.

* Wien, 8. Jan. Wie die Blätter von unterrichteter
Seite erfahren, hat der hieſige ſpaniſche Botſchaf=
ter
die Mehrzahl der Kriegsgefangenenlager
und Offiziersſtationen für Kriegsgefan=
gene
Anfang Dezember einer eingehenden Beſichtigung
unterzogen. Mit dieſer Beſichtigung wurde der Zweck ver=
folgt
, der ruſſiſchen und ſerbiſchen Regierung
Gelegenheit zu geben, ſich in denkbar einwandfreier Weiſe
über die Art der Behandlung ihrer kriegsgefangenen
Staatsangehörigen zu unterrichten. Der Botſchafter hatte
Gelegenheit, ſich aus eigener Wahrnehmung zu überzeugen
daß die Behandlung der Kriegsgefangenen den ſtrengſten
Vorſchriften des Völkerrechts und der Humanität
in jeder Weiſe entſpricht. Dem Vernehmen nach wird
unſererſeits eine befriſtete Forderung nach
einer ebenſo zuverläſſigen weitreichenden Orientierunc
über das Los der öſterreichiſch=ungariſchen
Kriegsgefangenen geſtellt werden. Sollte dieſe Feſtſtellung
nicht termingemäß erfolgen oder ein nicht befriedigendes
Ergebnis haben, ſo werden wir gezwungen ſein, über die
Art der weiteren Behandlung der feindlichen Kriegsge=
fangenen
neue Entſchlüſſe zu faſſen.

Die Tätigkeit der engliſchen Flotte.

* London, 8. Jan. In der geſtrigen Sitzung des
Oberhauſes führte bei der Flottendebatte
Lord of Crewe aus: Es hat keinen Seekrieg ge=
geben
, in dem die Suprematie auf See ſo ſchnell und mit
ſo geringen Koſten gewonnen worden wäre. England iſt
es gelungen, in unglaublich kurzer Zeit die Gewalt über
die See zu gewinnen (2); es iſt unmöglich, der Flotte
genug für dieſe Leiſtungen zu danken. Zugleich darf man
die Unterſtützung der auſtraliſchen, franzöſiſchen und ja
paniſchen Flotte nicht vergeſſen. Ueber die Be=
ſchießung von Scarborough ſagte Crewe: Die
Verletzungen der Haager Konvention können in einigen
Fällen erwidert werden, aber England wird ſich nicht auf
unterſchiedloſe Repreſſalien einlaſſen. Deutſchlands Ak=
tion
werde ſich ſchließlich ſelbſt rächen. Crewe erklärte,
die Flotte würde in jedem Monat relativ ſtärker, jede
Schiffsbemannung würde eine Reſerve erhalten. Zu
dem Untergang der Formidable bemerkte
Lord Crewe: Die Admiralität iſt endgültig zu dem
Schluß gekommen, daß das Linienſchiff Formidable‟
durch zwei von einem Unterſeeboot abge=
ſchoſſene Torpedos in den Grund gebohrt
worden iſt. Der Kapitän des Formidable ſignali=
ſierte einem anderen Schiffe in der Nähe, es ſolle nicht zu
Hilfe kommen, ſondern wegen der Gefahr eines Angriffs
durch ein Unterſeeboot fernbleiben. Crewe erklärte dieſe
Handlungsweiſe unter dem Beifall des Hauſes für eine
tapfere Tat, würdig den Traditionen der engliſchen
Flotte.

Der Krieg im Orient.

* Konſtantinopel, 8. Jan. Der Große Ge=
neralſtab
teilt mit: Die ruſſiſche Flotte beſchoß
entgegen dem internationalen Recht heute die offene
Stadt Sinope und beſchädigte dabei zwei Häuſer
leicht. Verluſte von Menſchenleben ſind nicht zu beklagen.
Vier Barken ſind geſunken. Hingegen beſchoſſen tür=
kiſche
Schiffe mit Erfolg ruſſiſche Trup=
pen
, die in und nördlich von Makriali an der ruſſi=
ſchen Küſte ſich befanden. Am 5. Januar machte ein eng=
liſcher
Kreuzer öſtlich von Merſina einen Lan=
dungsverſuch
. Das Feuer unſerer Küſtenwachen
zwang den Feind, ſich zurückzuziehen. Er ließ vier Tote
zurück.

* Konſtantinopel, 8. Jan. Der Vormarſch der
türkiſchen Truppen im perſiſchen Aſerbeidſchan wird
als überaus bedeutſam betrachtet, denn die osmaniſche
Armee wird auf dieſe Weiſe beſtändig durch tauſende von
kurdiſchen und perſiſchen Freiwilligen
verſtärkt. Die Ruſſen verloren bereits die wichtigſten
Punkte des von ihnen beſetzten Gebietes und zogen ſich
nach Merache (an der Straße nach Täbris) zurück. Die
Bevölkerung von Adrianopel richtete an die Kau=
kaſus
=Armee ein Telegramm, in dem daran erinnert
wird, daß die gegenwärtige Kaukaſus=Armee es war, die
Adrianopel befreite und deren Aufgabe es nunmehr ſei,
die unter dem ruſſiſchen Joche ſchmachtenden Völker der
öſtlichen Gebiete zu befreien.

* Konſtantinopel, 8. Jan. Die Regierung ver=
öffentlicht die bereits dem Notariat in Pera ſowie allen
Beteiligten mitgeteilten Akten, durch die gemäß der durch
kaiſerliche Verordnung verfügten Aufhebung des
Vertrages mit den engliſchen Firmen
Armſtrong und Withwort und Vickers, betr
die Errichtung einer türkiſchen Geſellſchaft für Docks und
Schiffbau, ſowie mit Rückſicht auf den Kriegszuſtand auch
folgende Vereinbarungen hinfällig werden: 1. Der zwi=
ſchen dem türkiſchen Marineminiſterium und den genann=
ten
Firmen abgeſchloſſene Vertrag, betr. den Bau
der Dreadnoughts Sultan Mehmed und Fatih=
und einiger anderer Kriegsſchiffe. 2. Die Verpflichtungen
deritürkiſchen Regierung, betr. den Zinſen= und Til=
gungsdienſt
für die durch die Geſellſchaft für Docks
und Schiffbau ausgegebenen oder noch auszugebenden
Aktien. Die Geſellſchaft hat die von den Unterzeichnern
für dieſe Aktien gezahlten Summen zurückzuerſtatten. Die
zur Sicherung des Zinſen=Tilgungsdienſtes bei der türki=
ſchen Verwaltung der öffentlichen Schuld verpfändeten
Zehnten des Wilajets Silwas werden frei.

* Berlin, 8. Jan. Wie der Lok.=Anz. hört, liegt
zuſtändigen Orts eine Nachricht darüber vor, daß durch
Vermittlung einer neutralen Macht die Angelegen=
heit
der deutſchen Offizierspatrouille bei
der franzöſiſchen Regierung in von der deutſchen Regie=

rung gewünſchtem Sinne bereits zur Sprache ge=
bracht
worden iſt.

* Berlin, 8. Jan. Der Führer durch die
deutſche Verluſtliſte, auf den bereits viele brief=
liche
Beſtellungen eingelaufen ſind, wird zunächſt noch
nicht erſcheinen, ſondern es wird am Ende des Feldzugs
ein entſprechendes Werk herausgegeben werden. Die Be
antwortung der einzelnen Beſtellungen in dieſem Sinne
iſt dem Kriegsminiſterium leider nicht möglich.

* Berlin, 8. Jan. (Amtlich.) Die aus Petersburg
ſtammende Nachricht, daß bei einem Zuſammenſtoß
zweier Militärzüge bei Kaliſch 1000 deutſche Sol=
daten
getötet worden ſind, trifft nicht zu. Bei dem
erwähnten Eiſenbahnunglück ſind 3 oder 4 Mann ge=
tötet
, zwei wurden verwundet.

* Stuttgart, 8. Jan. Bei der heutigen Trup=
penvereidigung
richtete der König vor der Kirche
eine Anſprache an die Truppen, in der er ſie zum Aus=
halten
im Kampfe bis zum letzten Blutstropfen ermahnte
und an das Vorbild der Kameraden erinnerte, die ihre
Liebe zum Vaterlande und ihre Pflichterfüllung mit dem
Tode beſiegelt haben. Die Anſprache ſchloß mit einem
Hurra auf den Kaiſer und auf das geliebte deutſche Va=
derland
. Generalleutnant Sabarpff erwiderte mit
inem Hurra auf den König.

* Genf, 8. Jan. Nach längerer Unterbrechung kam
geſtern ein neuer Transport Zivilgefangener
aus Angers in Frankreich an. Es waren 340 Deutſche
und 68 Oeſterreicher, welche nach Singen weiter be=
fördert
wurden.

* Paris, 8. Jan. In dem am Donnerstag abge=
haltenen
Miniſterrat unterzeichnete Poincaré ein De=
kret
, durch welches der Verkauf und Trausport von
Abſynth in ganz Frankreich endgültig verboten wird,
ſowie ein Dekret, welches die Eröffnung neuer Aus=
chänke
für mehr als 23 Prozent enthaltende Spiri
tuoſen und Liköre verbietet.

* Peking, 8. Jan. Peking Daily News meldet:
Der japaniſche Leutnant Nogata beging vor einiger
Zeit Selbſtmord, weil er nicht vor Tſingtau
gegen ſeine früheren deutſchen Kameraden
kämpfen wollte. Nogata hat ſeinerzeit bei der deutſchen
Kavallerie gedient.

Die Kämpfe vor Durazzo.

* Rom, 8. Jan. Die Agenzia Stefani meldet aus
Durazzo von geſtern: Heute früh fand ein kurzer Ge=
ſchützkampf zwiſchen dem Rasbul und San Biogio
ſtatt. Der übrige Tag verlief ruhig. Der Dampfer Re
Umberto iſt nach Italien abgefahren. Er hat den ita=
lieniſchen
Geſandten Aliotti, den franzöſi=
ſchen Geſandten Fontenay und mit wenigen
Ausnahmen auch die Mitglieder der italieniſchen Kolonie
an Bord. Unter den zurückgebliebenen Italienern befin=
den
ſich der Geſchäftsträger und der Konſul Piacentini
und ein Teil des Geſandtſchaftsperſonals. Die Behörden
befinden ſich an Bord der Sardegna, während die zu=
rückgebliebenen
Italiener teils auf der Sardegna, teils
auf der Miſurata Aufenthalt genommen haben.

Handel und Verkehr.

* Berlin, 8. Jan. Börſenſtimmungsbild:
Der Geſchäftsverkehr war im allgemeinen etwas ruhiger.
Neben dem Heraufſetzen einiger Spezialwerte wie Daim=
er
Motoren, Rheiniſche Metallwaren, Deutſche Waffen=
und Munitionsfabriken, Benz und anderen, zeigte ſich
dann ſpäter in dieſen und einigen anderen Werten Reali=
ſationsluſt. Intereſſe beſtand für Schantungbahn und
wiederum für Japaner infolge der Bezahlung der Kupons.
Von Rentenwerten wurden Kriegsanleihen, Kriegsſchatz=
anweiſungen
und 3prozentige Reichsanleihe zu erhöhten
Kurſen umgeſetzt. Deviſen waren mit Ausnahme von
Neu=York überwiegend abgeſchwächt. Geldmarkt leicht,
Sätze unverändert.

* Konſtantinopel, 7. Jan. Da die in Paris
ind London ihren Sitz habenden Verwaltungsräte der
Ottomaniſchen Bank, die kraft ihrer Konzeſſionen
das Privilegium der Banknotenausgabe beſitzen, der Aus=
gabe
von Banknoten in Höhe von zwei Millionen Pfund
ihre Zuſtimmung verſagt haben, hat die Regierung nach
authentiſchen Informationen beſchloſſen, vorläufig für die
Dauer des Krieges ein Kuratorium oder leiten=
des
Komitee mit dem Sitz in Konſtantinopel, ein=
zuſetzen
, um für die unerläßlichen finanziellen Maß=
nahmen
Vorſorge treffen zu können. Die hierauf bezüg=
lichen
Verhandlungen ſollen ſoweit vorgeſchritten ſein, daß
man ein baldiges endgültiges Ergebnis erwartet. Da der
engliſche Direktor der Ottomaniſchen Bank, Steeg, und
er franzöſiſche Direktor. Nias, die ihnen von der Regie=
rung
gemachten Vorſchläge, die ihnen geſtatten würden
unter gewiſſen Bedingungen auf ihren Poſten zu verblei=
ben
, abgelehnt haben, erwartet man, daß ſie Konſtantinopel
bald verlaſſen.

Landwirtſchaftliches.

Frankfurt a. M., 7. Jan. (Viehhof=
Marktbericht.) Auftrieb: 126 Rinder (6 Ochſen, 1
Bulle, 119 Kühe), 604 Kälber, 280 Schafe, 1301 Schweine.
Preiſe per Zentner Lebendgewicht (Schlachtgewicht) in
Mark: Kälber: a) 5256 (8693), b) 4650 (7885),
) 4044 (6875): Schafe: 4142 (9092); Schweine:
) 6667½ (8486), b) 6566½ (8385), c) 6768 (84
bis 86), d) 6768 (8486). Marktverlauf: Kälber und
Schafe ruhig, Schweine rege; geringer Ueberſtand.

Letzte Nachrichten.

* München, 8. Jan. In Ludwigshafen am Rhein ſind
die gewählten ſozialdemokratiſchen Büpger=
meiſteradjunkten
von der Regierung beſtätigt
worden.

* Karlsruhe, 8. Jan. Der Staatsanzeiger veröffent=
licht
die Einberufung der Badiſchen Land=
ſtände zu einer außerordentlichen Ständeverſammlung
auf Donnerstag, den 4. Februar. Der Großherzog hat
zum Präſidenten der Erſten Kammer der Ständeverſamm=
lung
für die Dauer des bevorſtehenden außerordentlichen
Landtages den Prinzen Maximilian von Baden,
zum erſten Vizepräſidenten den Wirklichen Geheimen Rat
Dr. Albert Bürklin und zum zweiten Vizepräſidenten
den Abgeordneten des grundherrlichen Adels Dr. Frhr.
von La Roche=Starkenfels ernannt.

Sofia, 8. Jan. (Agence Bulgare.) Vorübergehende
Meinungsverſchiedenheiten zwiſchen den drei an der Macht
befindlichen liberalen Gruppen über die Beſetzung der
freien Miniſterien haben Gerüchte von einer Miniſter=
kriſe
veranlaßt. Dieſe Gerüchte ſind erfunden. Der
Miniſterpräſident wird zu einem ihm paſſend erſcheinen=
den
Zeitpunkt zu einer nur teilweiſen Umbildung
des Kabinetts ſchreiten.

* London, 8. Jan. Daily Mail meldet aus Neu=
York: Bei dem Feuer im Tunnel der Unter=
grundbahn
fand eine Perſon den Tod, 700 Per=
ſonen wurden durch Rauch und Dämpfe bewußtlos. Zur
Zeit des Unglücks waren 300 Züge mit 300000 Perſonen
unterwegs, die in den vollſtändig verfinſterten Tunnels
zum Stehen gebracht wurden. Die Panik war die
ſchlimmſte ſeit dem Beſtehen der Neu=Yorker Untergrund=
Bahn. Hunderte von Aerzten und alle verfügbaren Am=
bulanzen
eilten auf den Schauplatz des Brandes. Der
Verkehr wird für mehrere Tage unmöglich ſein.

Wetterbericht.

Wir bleiben auf dem Südrand der Depreſſion, deren
einzelne Wirbel über das nördliche Mitteleuropa hinweg
oſtwärts wandern. Auf der Rückſeite der einzelnen Wirbel
dürfte öfters vorübergehend geringes Aufklären eintreten;
im allgemeinen bleibt jedoch das Wetter unbeſtändig bei
zeitweiligen Niederſchlägen und im ganzen milden Tem=
peraturen
.

Wetterausſichten für Samstag: Unbeſtändig, zeit=
weilig
Niederſchläge, mild, öfters auffriſchende weſtliche
Winde.

Gegen Husten, Heiserkeit,
Verschleimung, Influenza
eto, (X787

Saison-
Ausverkauf
Eichbergs Nachfolger
H. Eck
Leinen und Wäsche.
29 obere Wilhelminenstrasse
(849si

Der
Gebrüder Brugal
Firma
Weinhandlung, Darmstadt
danken die Stammgäste und Kunden für das ihnen
zu Weihnachten überreichte Geschenk und geben ihr
die Zusicherung ab, auch im neuen Jahre treue Gäste
zu bleiben.
(8478

Familiennachrichten.

Todes=Anzeige.
(Statt jeder beſonderen Anzeige.)
Heute abend 9½ Uhr entſchlief ſanft nach
längerem, mit Geduld ertragenem Leiden im
73. Lebensjahre unſere innigſtgeliebte, unvergeß=
liche
Mutter, Schweſter, Schwägerin und Tante
Gran Cinfe Dimnmermnnn
geb. Külp.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Wilhelmine Zimmermann.
Ludwig Zimmermann.
Marie Külp.
Darmſtadt, den 7. Januar 1915. (840
Die Einſegnung findet ſtatt: Sonntag, 10. Jan.,
nachm. 3 Uhr, im Trauerhaus, Nd.=Ramſtädter=
ſtraße 33, die Beerdigung daran anſchließend
auf dem alten Friedhof, Nd.=Ramſtädterſtraße.

Todes=Anzeige.
Am 20. Dezember v. I. ſtarb den
Heldentod nach ruhmvollem Kampfe
auf franzöſiſchem Boden mein
innigſtgeliebter, herzensguter Mann,
der treubeſorgte Vater ſeines Kindes, unſer
unvergeßlicher Sohn, Bruder, Schwiegerſohn,
Schwager, Onkel und Neffe
Peter Röder
Inhaber des Eiſernen Kreuzes
und der Heſſiſchen Tapferkeitsmedaille.
In tiefer Trauer:
Dina Röder, geb. Werner.
Eliſabeth Röder.
Darmſtadt (Waldſtr. 22), Reichelsheim i. Odw.,
den 9. Januär 1915.
(842
Von Beileidsbeſuchen bitten wir abzuſehen.

[ ][  ][ ]

Todes=Anzeige.
Mein Teilhaber
Herr Peter Röder
Alitinhaber der Firma Beeb & Röder
erlitt am 20. Dezember 1914 den Heldentod
fürs Vaterland. Sein Tod bedeutet für mich
einen ſchweren, unerſetzlichen Verluſt. Ich ver=
liere
in ihm einen ſtreng rechtlichen, geraden
Charakter, unermüdlichen Sozius und Freund.
Sein Andenken werde ich in hohen Ehren
halten!
Darmſtadt, den 9. Januar 1915.
Audwig Heeb
i. Fa. Heeb & Röder.
841)

Unſeren Freunden teilen wir in ſtolzer
Trauer mit, daß unſer Verbindungsbruder
Wilhelm Braker
Offizier=Stellvertreter im 5. Reſ.=Inf.=Regt.
und Ritter des Eiſernen Kreuzes
in den letzten Kämpfen in Polen den Helden=
tod
gefunden hat. Seiner hellen Begeiſterung,
für Deutſchlands Ehre und Freiheit zu kämpfen,
ward ſo ein allzufrühes Ziel geſetzt.
J. A.
der A. C. B. Ghibellinig.
*414)
K. Plate X.
Darmſtadt, den 6. Januar 1915.

Todes=Anzeige.
(Statt jeder beſonderen Anzeige.)
Gott dem Allmächtigen hat es gefallen, unſer
innigſtgeliebtes Kind, unſer liebes Brüderchen
Gtto Heleine
im Alter von 6 Jahren 5 Monaten zu ſich in
ſein himmliſches Reich zu nehmen.
Die traueruden Eltern:
Ph. Heleine,
Kath. Heleine, geb. Schneider,
und Geſchwiſter.
Darmſtadt, den 8. Januar 1915.
(868
Die Beerdigung findet Sonntag, den 10. Jan.,
nachmittags 3 Uhr, vom Portale des Friedhofs
Nieder=Ramſtädterſtraße aus ſtatt.

Todes=Anzeige.
In der Erfüllung ſeiner Pflichten für das
Vaterland von tückiſcher Krankheit befallen,
ſtarb am 6. Januar 1915 zu Berlin mein treu=
geliebter
Mann, unſer Vater, Sohn, Bruder,
Schwiegerſohn, Schwager und Onkel
Rudolf Krüger
Gefreiter der Landwehr, Brig.-Erſ.-Bat. 41.
Für die trauernden Hinterbliebenen:
Roſalie Krüger, geb. Brilmayer.
Darmſtadt (Kiesbergſtr. 44). Bad Salzuflen,
Weyer, Bingen a. Rh. und Bremen,
den 8. Januar 1915.
(B831

Den Heldentod für das Vaterland erlitt
unſer lieber
Herr
Anauſt Bodenſtein
Buchhändler.
Wir verlieren in dem ſo früh Dahin=
geſchiedenen
einen mehrjährigen, treuen Mit=
arbeiter
und Freund, deſſen Andenken wir ſtets
in Ehren halten werden.
Buchhändler Ludwig Saeng
und Familie.
Darmſtadt, 8. Januar 1915.
(808

Btatt beſonderer Anzeige.
Geſtern abend 9½ Uhr entſchlief ſanft nach
kaum zweitägigem Krankſein im 71. Lebens=
jahre
mein innigſtgeliebter Mann, unſer treu=
beſorgter
Vater, Schwiegervater, Großvater
und Bruder
Philipp Scherer
Spenglermeiſter.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Emilie Scherer.
Darmſtadt, den 7. Januar 1915.
(853
Die Beerdigung findet ſtatt Sonntag, 10. Jan.,
nachmittags 2 Uhr, vom Trauerhauſe Lang=
gaſſe
49 aus, auf dem Beſſunger Friedhof.

Wir verloren heute durch einen allzufrühen
Tod meine liebe, gute Frau, unſere treue Tochter,
Mutter, Schweſter, Schwägerin und Tante
Frau Charlotte Klingelhöfer
geb. Wolf
im 42. Lebensjahre.
(867
Profeſſor Hermann Klingelhöffer.
Ilſe, Elfriede und Curt Klingelhöffer.
Frau Dr. Armand Wolf.
Egon Wolf.
B.-Poſtdirektor Wilhelm Klingelhöffer
und Frau Elſa, geb. Wolf.
Wolfgang und Reinher Klingelhöffer.
Caroline Klingelhöffer.
Darmſtadt, Frankfurt (Main), Caſſel,
am Erlenberg 9
den 8. Januar 1915.
Die Beerdigung findet Montag, den 11. Jan.,
nachmittags 3 Uhr, vom Eingang des Darm=
ſtädter Friedhofes, Nd.=Ramſtädterſtr., aus ſtatt.

Todes=Anzeige.
Heute mittag 12 Uhr entſchlief ſanft nach
ſchwerem, mit großer Geduld ertragenem Leiden
unſere über alles geliebte Tochter und Schweſter
Gerteus
im 24. Lebensjahre.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen:
Familie Fram Reichert,
Emilſtraße 27.
Darmſtadt, den 8. Januar 1915.
(847
Die Beerdigung findet Sonntag nachmittag
um 3 Uhr vom Portale des Beſſunger Fried=
hofes
aus ſtatt.

Tangesſelender
Großh. Hoftheater, Anfang 2½ Uhr, Ende 5½ Uhr
(Sonder=Vorſtellung für Schüler): Wilhelm Telle.
Abendvorſtellung: Anfang 7½ Uhr, Ende gegen 934 Uhr
(Sonder=Vorſtellung für die Garniſon): Germania und
Auſtria‟ hierauf Ein Landwehrmann in Frankreich,

Druck und Verlag: S. C. Wittich’ſche Hofbuchdruckerei.
Verantwortlich für den politiſchen Teil, für Feuilleton,
Reich und Ausland. Dr. Otto Waldaeſtel; für den übrigen
redaktionellen Teil: Kurt Mitſching; für den Anzeigen=
teil
. Anzeigenbeilagen und Mitteilungen aus dem Ge=
ſchäftsleben: Paul Lauge, ſämtlich in Darmſtadt. Für
den redaktionellen Teil beſtimmte Mitteilungen ſind an
die Redaktion des Tagblatts zu adreſſieren. Etwaige
Honorarforderungen ſind beizufügen nachträgliche wer=
den
nicht berückſichtigt. Unverlangte Manuſtripte werden
nicht zurückgeſandt.

TebrauerLof
Frankfurt a. M. Liebfraueneck.
Unser
Großermventur usanres-Ausverkauf
beginnt Montag, den 11. Januar.
(IX,865
Donnerstag, den 14. Januar:
Beginn des Seiden=Ausverkaufes.

[ ][  ][ ]

Saison=Ausverkauf
außergewöhnlich billige Preise in Haushalt-Artikeln

Porzenan
Schüsseln, dekoriert . . . 24, 12 u. 9
Dessert-Teller, durchbrochen . . 18
Tassen mit Untertassen, Goldrand . 22
Kaffee- u. Zuckerdosen mit Alu-
minium
-Deckel . . . . Stück 95
Kaffee-Service, 9teilig, sonst: 4.75, 3.95
jetzt: 3.95, 2.95
Obst-Service, 7teilig, sehr apart . . 95
Tonnengarnituren, neueste Muster,
16teilig . . . . sonst: 13.75, 8.95
jetzt: 10.50, 6.95

Glaswaren
Satz-Schüsseln . . . . . 6 Stück 75
Tafel-Aufsatz, 3teilig . . . . . 98
Goldrandbecher, 4/20 u. 5/20 . . 9
Butterdosen . . . . . . . . . 26
Zinkwaren
10% Räbatt.

Ofenschirme, fein dekoriert 3.95, 2.80, 1.95
Kohleneimer . . . . . . . 1.25, 95
Kohlenfüller, sehr stark . . 1.25, 95, 88
Ofenvorsetzer . . . . . 85, 78, 68
Kohlenkasten mit Deckel, mit aparten
Dekoren . . . . . 2.50, 1.85, 1.25

Lampen
Tischlampen, sonst: 5.75, 4.25, 2.30, 1.95
jetzt: 4.45, 3.45, 1.75, 1.45
sonst: 1.10, 85 , 85
Küchenlampen,
jetzt: 88, 68 52
Hängelampen: 2030 % Rabatt.
Aurale Emale Waren
10½ Rahatt.

Brotkapseln, oval, Delftdekor . . . 1.10
Brotkapseln, rund . . . . . . . 98
Briefkasten . . . . . 98, 78, 58, 48
Kaffee- u. Zucker-Dosen . . Stück 28

Fabelhaft billig!
Hausschuhe mit Ledersohle u. Absatz
bis Größe 42 . . . . Paar 1.15
Kinderschuhe, Ledersohle, Lederspitzen-
Kappen . . . . . . . . 78

Steinout
Waschschüssel, groß . . . . . . 55
Waschkrug, groß . . . . . . . 55
Satz-Schüsseln, weiß . . . 6 Stück 75
Suppenschüssel . . . . . . . . 48
Teller, tief und flach . . . . . 9 u. 7
Waschgarnituren sonst: 8.50, 6.95, 2.25
jetzt: 5.80, 4.95, 1.65
Tonnengarnituren, neueste Dekore
sonst: 8.50, 7.50
jetzt: 5.95, 5.50
-Service, 23teilig . . . . . . 8.95
Glaswaren
Likörservice mit Goldrand . . . . 98
Bierservice, 7teilig . . . . . . 88
Obstschale . . . . . . . . . 68
Glasteller . . . . . . . .. 8 u. 5
Korbwaren
10% Rabatt.

Vorose Pionseide
für Leibwäsche, das Beste für ins Feld,
leicht im Gewicht, leicht zu reinigen.
Auch für Personen, die leicht zu
Erkältungen neigen, sehrgeeignet
Reizt nicht wie Wolle, kühlt nicht wie Leinen.
Anfertigung nach Maß.
heformgeschäft Anton Braunwarth
Ernst-Ludwigstraße 3.
857

iner
Ganz neue Art
ARMEE-MANTEL
Ersatz für Pelz
WASSERDlCHT
WARM
Größter Schutz gegen die strengste Kälte,
Schnee und Dauerregen, eisige Winde.
Guter Sitz und schneidiges Aussehen.
Bei der Militärbehörde anerkennend eingeführt.
Paul Scheel, Schneiderei, Frankfurt a. M.
Kaiserstraße 37.
Telephon: Hansa 4858.

Klavierstimmer
Emil Schalte.
Kammermusiker,
241a) Herderſtraße 11 r., p.
Dieſenige Perſon, weiche denj
Aſtrachanmuff am 31. 12. kurz
nach 7 Uhr, Kapellplatz=Nieder=
Ramſtädterſtr., aufgeh. hat, iſt er=
kannt
, u. wird bei Vermeid. d. Anz.
erſ., denſelben auf dem Fundbüro
(*547
Hügelſtr. abzugeben.
Waldwinter‟
(55
von Paul Keller blieb am Diens=
tag
abend ½8 Uhr in der Papier=
handlung
von Kleber liegen
und wurde vermutlich von einem
ſpäteren Käufer irrtümlicherweiſe
mitgenommen. Es wird gebeten,
das Buch doch baldigſt an die
Karierhandlung zurackehringen.

Ge

Artillerist
verlor Donnerstag abend
auf d. Straßenbahn (Rhein=Ahaſtr.)
1ud fiart
in bar. Gegen Belohnung abzu=
geben
Heidelbergerſtr. 59, I. (*437
Verloren.
Montag od. Dienstag Broſche
mit Herren=Photographie ver=
loren
. Da Andenken, bitte den ehr=
lichen
Finder gegen Belohnung
abzugeben Ahaſtr. 14, III., r. (*517

Zimee

Ein=Wolſchund zugelaufen.
Näh. Orangerieſtr. 32. (B834

Wichtig fürs Feld
Als Pfundpakete zu verſenden:
Taschenglühöfchen 80 Pfg..
Glühstoffpatronen 50 Pfg..
(798a
Militär-Taschenlampen und
Zusammenlegbare Kerzenlampen.
Fussschoner mit Stahlbügeln, D.-R.-P., Paar 2 Mk.
Meine Spezialität:
Regenhaut-Wettermäntel
ca. 450 g ſchwer, 20, 22 und 24 Mk.
Wasserdichte und warm gefütterte Westen,
nur beſte Qualitäten in bekannt reicher Auswahl.
Pelzlungenschützer, Pelzleibbinden.
Pelzkniewärmer, Pelzhandschuhe.
Aufmerkſame Bedienung, billige Preiſe.
Hühners Jagd- u. Sportgeschäft
11 Ernst-Ludwigstr. 11.
Telephon 2194.

LUhlUn
Wir empfehlen aus nur erſten Zechen:
la beſtmelierten Fettſchrot, gewaſchene
Ruhrnußkohlen, Größe II, la Zechenkoks,
Unonbriketts, ferner Saarkohlen für Bäcker.
Bitten Offerte einzuholen.
(*429si
L. Wolff Söhne, Kohlenhandlung
Griesheim b. D. Televhon Nr. 6 Amt Griesheim.

[ ][  ][ ]

Saison=Ausverkauf
Ganz besonders günstige Angebote in allen Abteilungen!
810
2 Serien
Damen-Blusen
ganz moderne diesjährige Blusen, in guten Qualitäten, tadellos verarbeitet
Serie 1 228
Serie II 328
3 Serien
Kinder-Kleider
in sehr soliden haltbaren Oxford-Qualitäten, reizende Macharten, bis zum
Alter von 8 Jahren
Serie 11os
Serie IIse
Seris II 125

Ein Posten Poer Pote
Hlusenschürzen 73.

Um damit zu räumen!
Peize und Kinderpelze mit Muft
zu Einkaufspreisen!

Ein Posten
Ueberhandtücher
fertig gestickt, zum Aussuchen, St. 90

Danlen-Hemldeh
zu Ausverkaufspreisen
aus gutem weissem Cretonne, teils mit Stickerei,
teils mit Spitzen
Serie
I15
Serie
Ir. 150
Serie
ur 185
Serie
Ir 28

Ein grosser Posten weisse
Damen Wasche
teils einzelne Stücke, teils etwas angestaubt,
unglaublich billig!

Daien Bemmeider
in Kniefasson oder mit Bündchen,
solide Qualitäten in Renforcé und Croisé, aus-
gebogt
oder mit Stickerei
Serie
1.10
Serie
I 125
Serie
un 18
Serie
M 1

Ein Posten
Stickereien
unter Preis
4½ Meter Coupon
58 68 88 1.05

Damen-Aute
3 Serien Hut-Formen
95 1.45 1.75
3 Serien garhierte Hüte
2.25 3.50 4.75

Ein Posten
Herren-Rragen
unter Preis
Stehumlegkragen, gar. 4 fach
zum Aussuchen St. 45

Zum Aussuchen
Haarspangen
Gelegenheitskauf, St.
20

Zum Aussuchen
Seitehkaume!
Gelegenheitsk., Paar
10

Zum Aussuchen
Diusenbragen
Spachtel und imitiert
frisch Stück
20 %

Zum Aussuchen
Biusentragen
Gelegenheitskauf
Stück
10%

Zum Aussuchen
Zahnbursten
Gelegenheitskauf
Stück
20

Zwei 1/4jährige
Hengst-Fohlen
zu verkaufen.
(*482
Hans Cod, Dieburgerſtraße 97.

Mertet 1. Langer
fur Gannte, und Prasten ein
Jungbrunnen für jedermann,
verhindern die Bildung von Darmgiften,
regeln völlig unschädlich Verstopfung,
Magen- und Darmkatarrhe, erleichtern
(I,837
die Altersbeschwerden.
Viele Aerzte bevorzugen
Dr. Klebs Toghurt-Präparate.
Grosse Verbreitung in Deutschland,
Holland. Italien und Nord-Amerika.
Bekeneneh imn Apotneten und brogerien. Leformhinern. wo
nicht, auch direkt portofrei vom Chem. Bakteriol. Laboratorium v.
Dr. E. KI-bs, München, Goethestr. 25. Prospekte n. Praben kostenlos

Heilinstitut für Beinkranke (838a
Beingeschwüre, Beinflechten, Adernentzündung, Plattfuss
Spezialarzt Dr. med. Franke
Behandlung ohne Bettruhe, Operation u. Berufsstörung.
Hatinte. 1., Lahmentr. 4.
Ecke Moselstr. Klosterhof.
NurDienstag u. Freitag 1 5Uhr
Unbemittelte und Frauen von Krlegern kleines Honorar!

Die jelusten Losumel
werd. angef. z. 6M., Damenkl zM.,
Röcke 3 M., Bluſen von 1.70 M. an
b. Frau Lortz, Dieburgerſtr. 5. (*4½9
Strümdfe werden angetr. 35 3,
und Socken 50 . Aermel an
Sweater. Roßdörferſtr. 23, II. (*

Eine ſaſt nene eit
Häckſelmaſchine
zu verkaufen Liebfrauenſtr. 49.
Gut. bürgerl. Mittag= u. Abend=
tiſch
Luiſenſtr. 10, pt. (732a

Hammneiteisch
in allen Preislagen.
Spezialität:
geh. Kalbskoteletts
in allen Größen vorrätig
(269a
bei
Ludwig Hein,
Hofmetzgermeiſter,
Schuſtergaſſe 19 Deleſon 278
Hel G iohn, Aamlaturnaren. (2701

Ameehn

Darmstädter
Pädagogium
Erfolgreichste Vorbereitungs-
anstaltz
. Einjährigen-, Primaner-,
Fähnrichs- u. Abiturienten Exam.
auch für Damen)
1913/14 bestanden:
13 Abiturienten, 6 Primaner,
(B401
26 Einjährige u. v. a.
Schreibmaſchinen=Unterricht
nur neue Maſchinen.
Stenographie (Gabelsberger)
Aufnahmen jederzeit. Zahlung mo=
(273a
natlich.
H. Opel, Schützenſtraße 5,
1. Stock.

Erfahrene Lehrerin
erteilt Unterricht in Deutſch, Franz.
u. Ital. (Gramm., Konverſ., Lit=
teratur
); auch Latein für Anfänger.
Beſte Refer. Zu erfr. in der Ge=
ſchäftsſtelle ds. Blattes. (791sms

Meahenet raie, ed i. eiter
Sorgfält. ſchnelle Förderung. Mäß
Honor. Wittmannſtr. 30, I. (B274
Doltor der Philologle,
gibt Privatſtd. an jüngere Schüler.
Deutſch f. alte Stufen, auch an
Ausländer. Angeb. unter R 51
an die Geſchäftsſtelle.
(862a

Geſang=Auterricht
erteilt (*168ids
Mathilde Heißner, Stiftstr. 6
ausgebildet bei
Profeſſor Eugen Hildach.

Henernternich e eten
Er ber ſiernt in 15 Stunden die
ſchönſten Lieder, Tänze. Opern ſpie=
len
. Lehrbuch 3.50 , Stunde 50 .
Frankfurterſtr. 14, II. und Neckar=
ſtraße 3, Mittelbau part. lks. (*94ids
Klavierschule
Frau E. Hochstätter, konſerv.
ausgeb. Pianiſtin. Gründl. Einzel=
unterricht
, Klav., Theorie, Enſemble=
ſpiel. Honorar mäßig. (23323a
Schulſtraße 15, 2. St.

Damen-Koufektion und
Zuschneideschule Schacht
Karlstraße 53, II.
Daſelbſt werden auch Koſtüme
zugeſchnitten und zur Anprobe
gerichtet.
Gründlicher Unterricht im Zu=
ſchneiden und Kleidermachen
wird erteilt. (B450

Feldpost-
Kartons
vorschriftsmässig.
in allen Größen, empfiehlt billigſt
J. W. Schneider
Kartonnagenfabrik 863a
Lauteschlägerstraße 26

Empfehle:
Granteinerten, 10 Pf. 1.5 mk.
Kochbirnen, 10 1,30
Maronen, 10 1,90
Jakob Schellhaas
Riedlingerſtr. 43. Tel. 1697. (774id

Jede Dame
iſt zufrieden, wenn ſie ihre Näh=
maſchine
bei Peter Riekert,
Mechaniker, Hölgesſtr. 3, repa=
rieren
läßt. Kein Laden. Poſt=
farte
genügt. Bitte genau auf
Hausnummer 3 zu achten. (*512

3 beſere Handwerier ſuchen
3 Mann zum Scat
wöchentl. ein. Abend od. Sonntags
Gefl. Ang. u. R33 Geſchäftsſt. (*474

Heirat.
Alleinſt. Witwer 50 J., Hand=
werker
, in ſicherer Stellung. einige
Tauſend Mark bar u. gutes Ein=
kommen
, wünſcht mit ält. Fräulein
od. alleinſt. Wwe, jedoch nicht unter
45 J., zwecks Heirat bek. zu werden.
Ang. u. R 22 Geſchäftsſt. (*416sg

[ ][  ][ ]

Unser grosser
Saison-Ausverkauf
bietet in allen Abteilungen unseres Hauses riesige Vorteilel

Grosse Posten
Vvenswaren
kommen unter den
seitherigen billigen
Preisen zum Verkauf
811)

10/0
Extra-Rabatt
gewähren wir auf alle
im Preise nicht redu-
zierten
Waren

Grosse Posten
Damen- und
MniderWasche
im Preise
bedeutend reduziert

Prannser Warenhaus
Markt 7
Markt 7
Guggenheim & Marx

Heſſiſcher Fechtverein Waiſenſchutz.
Zweigverein Darmſtadt.
Donnerstag, den 21. Jan., abends punkt 8½ Uhr,
im Vereinslokal Brauerei zum Heſſiſchen Hof‟:
General-Berſammlung
Tagesordnung: 1. Jahresbericht. 2. Rechnungsablage. 3. An=
träge
. 4. Wahl des Rechners, 5. Vorſtandswahl. 6. Wahl der Ver=
gnügungskommiſſion
. 7. Wahl der Vertrauensmänner. 8. Verſchiedenes.
Anträge müſſen bis zum 15. Januar ſchriftlich bei unſerem
erſten Vorſitzenden, Herrn Gg. Burggraf, Kaſinoſtraße 28 II, ein=
gereicht
werden.
(848
Um zahlreiches und pünktliches Erſcheinen bittet Der Vorstand.

am
weissen Turm.

Abheute nur 3 Tage bis incl. Montag
Nie Winter
und der Hlüchtige Bankier
Detektiv-Roman in 2 Akten
Wer andern eine Grube gräht . . .
Große Komödie in 2 Akten
Dohamiente Zam wenkries
Unsere Operationen bei Vpern
und anderes mehr.
819
Ab Dienstag, den 12. d. Mts.
Das Fürstenkind
Großer Kunstfilm in 4 Akten.

Großh. Hoftheater.
Samstag, den 9. Januar:
Außer Abonnement.
Sonder=Vorſtellung für Schüler.
Wilhelm Tell.
Schauſpiel in 5 Akten
von Friedrich Schiller.
Spielleiter: Hans Baumeiſter.
Perſonen:
Hermann Geßler,
Reichsvogt in
Schwyz und Uri K. Weſtermann
Werner, Frhr. v.
Attinghauſen,
Bannerherr . . Herm. Knispel
Ulrich v. Rudenz,
fein Neffe . Frz. Schneider
Werner Stauf=
facher

Johannes Heinz
Konrad Hunn
Chriſtoph Speer
Itel Reding
Richard Jürgas
Hans auf der
Mauer
Frd. Jachtmann
Jörg im Hofe
Ludwig Hinkel
Ulrich der
Schmid
Wilhelm Weide
Walter Fürſt
Heinrich Hacker
Wiheim Teil
Hs. Baumeiſter
Röſſelmann,
der Pfarrer
Hans Wolf von
Wolzogen
Petermann.
der Sigriſt
A. Fleiſchmann
Kuoni, der
Hirie
Paul Peterſen
Werni, der
Jäger
Karl Weber
Ruodi, dFiſcher
Hans Debus
Arnold vom
Melchtal
Adolf Manza. G.
Konrad Baum=
garten

Br. Harprecht
Meier von
Sarnen
Edm. Göllnitz
Struth von
Winkelried
Frz. Herrmann
Klaus von der
Flühe
Fritz Lang
Burkhardt am
Bühel
Joſef Grote
Arnold von
Sewa
Jean Sautier
Jenni, Fiſcher=
knabe
. . . . . Marg. Schreber
Seppi, Hirten=
knabe
. . . . Hertha Hinken
Gertrud, Stauf=
fachers
Gattin . Herta Alſen
Hedwig, Tells
Gattin, Fürſt’s
Tochter . . . . Minna Müller=
Hanno
Walther,
Tells Erna Stoffer
Wilhelm,
Knaben Erna Jungkurth
Berta v. Bruneck,
eine reiche Erbin Alice Hacker

Telephon 173

Rheinstraße 6

Ab heute
Uhlo uis Dienstmann 2.
Lustspiel in 2 Akten
in der Hauptrolle der beliebte Komiker Otto Reuter.
Dus gelobte Land
Drama in 3 Akten.
(*514
Ein Nebes Hader
Drama in 1 Akt in der Hauptrolle Henny Porten.
Die neuesten Bilder des Kriegsschauplatzes.

Armgard,
Däue, Gharleie Pies
Mechthild,
rinnen Paula Karſtedt
Frießhardt,
Söld= Adolf Klotz
Leuthold,
ner Adolf Jordan
Rudolf d. Harras
Geßler's Stallm. Otto Thomſen
Stüßi, der Flur=
ſchütz . . . . . Rich. Jürgas
Wanderer . . . Georg Soguda
Meiſter Steinmetz Fr. Jachtmann
Frohnvogt . . . Frz. Herrmann
Ein alter Mann. Br. Waigandt
Nach dem 3. Akte längere Pauſe.
Zu dieſer Vorſtellung findet
ſein Karlenverkauf ſtat.
Anfang 2½ Uhr. Ende 5½ Uhr.
Samstag, den 9. Januar.
Außer Abonnement.
Sondervorſtellung für die
Garniſon.
Germania und Auſtria
Szeniſcher Prolog v. Victor Hahn.
Spielleiter: Heinrich Hacker.
Perſonen:
Germania . . . Herta Alſen
Auſtria . . . . Charlotte Pils

Lieder: Friderieusrex v. C. Löwe,
Matroſenlied v. H. Hayn,
Nach Paris v. E. Kühn,
geſungen von Leo Schützendorf
(am Klavier: Adolf Feſt).
Gedichte
vorgetragen von Hans Baumeiſter.
Pauſe
Hierauf:
Ein Landwehrmann
in Frankreich
Ein heiteres Bild aus ernſter Zeit
von Dr. Otto Schwartz, bearbeitet
in Darmſtädter Mundart von
Heinrich Enders.
Zu dieſer Vorſtellung findet
kein Kartenverkauf ſtatt.
Anfang 7½ Uhr. Ende geg. 9¾Uhr.
Vorverkauf für die Vorſtellungen:
Sonntag, 10. Januar: 70. Ab.=
Vorſt. B 18. Zum 100. Male:
Carmen. Gewöhnliche Preiſe.
Anf. 7. Uhr.
Montag, 11. Januar. (Keine
Vorſtellung).

[ ][  ][ ]

Bekanmimachung
betr. Das Kriegs=Erſatz=Geſchäft im Kreiſe Darmſtadt für 1915.
Im Kreiſe Darmſtadt wird das Kriegs=Erſatz=Geſchäft für 1915 in der Zeit vom
15. bis 22. Januar d. Js. im Hauſe der Turngemeinde dahier, Woogsplatz 5, in nach=
ſtehender Weiſe abgehalten werden:
I. Freitag, den 15. Januar d. Js., vormittags 7½ Uhr:
Muſterung ſämtlicher Militärpflichtigen
a. aus der Stadt Darmſtadt, deren Namen mit den Buchſtaben A—F be=
ginnen
,
b. aus den Gemeinden Schneppenhauſen und Wixhauſen.
II. Samstag, den 16. Januar d. Js., vormittags 7½ Uhr:
desgleichen a. aus der Stadt Darmſtadt, Buchſtaben G-K;
b. aus der Gemeinde Meſſel.
III. Montag, den 18. Januar d. Js., vormittags 7½ Uhr:
desgleichen a. aus der Stadt Darmſtadt, Buchſtaben L-R;
b. aus den Gemeinden Erzhauſen und Ober=Ramſtadt.
IV. Dienstag, den 19. Januar d. Js., vormittags 7½ Uhr:
desgleichen a. aus der Stadt Darmſtadt, Buchſtabe S,
b. aus der Gemeinde Griesheim.
V. Mittwoch, den 20. Januar d. J., vormittags 7½ Uhr:
desgleichen a. aus der Stadt Darmſtadt, Buchſtaben T—3
b. aus den Gemeinden Arheilgen, Braunshardt, Eſchollbrücken, Hahn
und Roßdorf.
VI. Donnerstag, den 21. Januar d. Js., Vormittags 7½ Uhr:
desgleichen aus den Gemeinden Eberſtadt, Gräfenhauſen, Malchen, Nieder= Beer=
bach
, Nieder=Ramſtadt und Pfungſtadt.
VII. Freitag, den 22. Januar d. Js., vormittags 7½ Uhr:
desgleichen a. aus den Gemeinden Traiſa und Weiterſtadt;
b. die von den Truppenteilen zur Dispoſition der Erſatzbehörden
entlaſſenen Leute.
Es haben ſich hierzu einzufinden:
1. Sämtliche im Jahre 1895 geborenen Leute, ſoweit ſie nicht bereits bei
einem Truppenteil freiwillig eingetreten ſind. Der Beſitz des Berechtigungs=
ſcheins zum einjährig=freiwilligen Militärdienſt entbindet nicht von der Ge=
ſtellung. Auch diejenigen, die etwa im Vorjahre an einer Landſturmmuſterung
teigenommen haben, ſind zur Geſtelung verpflichtet.
2. Die in den Jahren 1894, 1893 und früher geborenen Leute, die beim vor=
jährigen
Kriegs=Erſatz=Geſchäft als zeitig untauglich zurückgeſtellt worden ſind.
Die Militärpflichtigen aus früheren Jahren haben ihre Loſungsſcheine ( Muſte=
rungs
=Ausweiſe) und Berechtigungsſcheine vorzulegen, die im Jahre 1895 geborenen
ihre Berechnigungsſcheine ſoweit ſie bereits in deren Beſicz ſind.
Nicht pünktliches Erſcheinen oder Nichtgeſtellung zur Muſterung zieht die in der
Wehr=Ordnung angedrohten Strafen nach ſich und hat unter Umſtänden die Ein=
ſtellung als Unſicherer zur Folge.
Darmſtadt, den 4. Januar 1915.
Der Zivil=Vorſitzende der Erſatz=Kommiſſion Darmſtadt.
Dr. Reinhart.
(603a
An die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Indem ich auf meine vorſtehende Bekanntmachung, das Kriegs=Erſatzgeſchäft
betreffend, hinweiſe, empfehle ich Ihnen, die Militärpflichtigen aus Ihren Gemeinden
rechtzeitig hierzu zu laden.
Darmſtadt, den 4. Januar 1915.
Der Zivil=Vorſitzende der Erſatz=Kommiſſion des Aushebungsbezirks Darmſtadt.
Dr. Reinhart.

Darmſtadt, den 4. Janmar 1913.
Betreffend: Das Kriegs=Erſatzgeſchäft für 1915 im Kreiſe Darmſtadt.
hir Jatcheſtehr der dreit. Gieneanfen varsten
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Unter Bezugnahme auf die wiederholt erfolgte diesſeitige Bekanntmachung des
Muſterungstermins empfehle ich Ihnen, ſich an den in derſelben näher bezeichneten
Tagen mit den Militärpflichtigen Ihrer Gemeinden vormittags 7¼ Uhr zum
Muſterungsgeſchäft einzufinden.
Die betr Militärpflichtigen ſind darauf aufmerkſam zu machen, daß ſie ſich in
den Straßen Darmſtadts und im Muſterungslokal ruhig und anſtändig zu betragen
haben und namentlich nicht im angetrunkenen Zuſtande vor der Erſahz=Kommiſſon
erſcheinen dürfen. Zuwiderhandelnde werden alsbald in Gewahrſam gebracht und
unter Umſtänden entſprechend beſtraft.
Militärpflichtige, welche nicht pünktlich erſcheinen, ſind, ſofern ſie dadurch nicht
eine härtere Strafe verwirkt haben, mit Geldſtrafe bis zu 30 Mk. oder mit Haft bis
zu 3 Tagen zu beſtrafen.
(677dss
Dr. Reinhart.

Bekanntmachung.
Betreffend: Geſuche um Befreiung und Zurückſtellung Militärpflichtiger vom Militär=
dienſt
während des Krieges.
Auf Anordnung des ſtellvertretenden Königl. Generalkommandos 18. Armee=
korps
weiſe ich auf das Nachſtehende hin:
1. Alle Geſuche um Befreiung und Zurückſtellung vom Militärdienſt, ſoweit es
ſich um Militärpflichtige handelt, die im Kreiſe Darmſtadt wohnen, ( geſtellungs=
pflichtig
ſind), ſind bei mir einzureichen. Die Geſuche ſind eingehend zu be=
gründen
und durch Beiſchluß von Vermögensbeſcheinigungen, ärztlichen Atteſten
und ſonſtigen der Sache dienlichen Beſcheinigungen, gehörig zu belegen.
2. Nach erfolgter Einberufung der Miltärpflichtigen tönnen Neklamakionen nach
den Beſtimmungen der Wehr=Ordnung nicht mehr erhoben werden, ſolche ſind
vieimehr nur noch möglich bei noch nicht eingeſtellten Rekruten und ſolchen
Militärpflichtigen, die bereits früher auf Grund einer eingereichten Reklamation
vorläufig zurückgeſtellt wurden.
In allen übrigen Fällen können nur Zurückſtellungen in Betracht kommen.
(783a
Darmſtadt, den 5. Januar 1914.
Der Zivil=Vorſitzende der Erſatz=Kommiſſion des Aushebungsbezirks
Darmſtadt.
Dr. Reinhart.

Bekanntmachung.
Am 11., 12. und 13. Januar 1915 wird auf dem Truppenübungsplatz
Schießen mit ſcharfer Infanterle=Munition ſtattfinden. Der Platz wird an auen
3 Tagen von 11 Uhr vormittags bis 4 Uhr nachmittags geſperrt. Die Abſperrung
erſtreckt ſich bis zum Landgraben.
(801
Darmſtadt, den 8. Januar 1915.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. V.: von Starck.

Bekanntmachung.
Die Könialich Preußiſche und Großherzoglich Heſſiſche Eiſenbahndirektion Mainz
beabſichtigt die Beſeitigung des Fußwegübergangs in Schienenhöhe in km 27,072
auf Bahnhof Weiterſtadt. Der Plan hierüber liegt in der Zeit vom 11. bis 17.
d. Mis. einſchließtich auf dem Büro der Großh. Bürgermeiſteret Weiterſtadt zur
Einſicht offen. Landespolizeilicher Prüfungstermin iſt auf Donnerstag, den
28. d. Mts., vormittags 11° auf, Bahnhof Weiterſtadt anberaumt. Ein=
wendungen
gegen die geplante Anlage ſind in dieſem Termin bei Meidung des
Ausſchluſſes vorzubringen.
(802
Darmſtadt, den 8. Januar 1915.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. V.: Dr. Reinhart.

Bekanntmachung.
Betreffend: Die Prüfung der Bewerber um die Berechtigung zum einjährig=
freiwilligen
Militärdienſt im Frühjahr 1915.
Die jungen Leute, welche beabſichtigen, ſich der im Frühjahr 1915 ſtattfinden=
den
Prüfung zu unterziehen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Geſuche um Zu=
laſſung
bei Meidung des Ausſchluſſes von dieſer Prüfung
ſpäteſtens bis zum 1. Februar 1915
bei der unterzeichneten Kommiſſion einzureichen.
Hinſichtlich der Anbringung der Geſuche wird das Folgende bemerkt:
1. Das Geſuch iſt bei der unterzeichneten Prüfungs=Kommiſſion nur dann
einzureichen, wenn der ſich Meidende im Großherzogtum Heſfen ſeinen
dauernden Aufenthaltsort hat.
Bei Einſendung durch die Poſt iſt die Sendung an die Kommiſſion
nicht an den Vorſitzenden zu richten.
2. Die Zulaſſung zur Prüfung kann in der Regel nicht vor vollendetem
17. Lebensjahr erfolgen.
3. Das Geſuch muß von dem Betreffenden ſelbſt geſchrieben ſein. Auch
erſcheint es zweckdienlich, wenn ſtets die nähere Abreſſe angegeben wird.
4. Dem Geſuche ſind folgende Papiere beizufügen:
a) Geburtszeugnis (Auszug aus dem Zivilſtands=Regiſter, nicht Taufſchein).
b Die Einwilligung des geſetzlichen Vertreters nach folgendem Muſter,
Erklärung
des geſetzlichen Vertreters zu dem Dienſteintritt als Einjährig=
Freiwilliger.
Ich erteile meinem Sohne (Mündel)-
-geboren am
Zu-
meine
Einwiligung zu ſeinemn
Dienſteintritt als Einjährig=Freiwilliger und erkläre gleichzeitig-
a
) daß für die Dauer des einjährigen Dienſtes die Koſten des Unter=
halts
mit Einſchluß der Koſten der Ausrüſtung, Bekleidung und
Wohnung von dem Bewerber getragen werden ſollen:
b) daß ich mich dem Bewerber gegenüber zur Tragung der Koſten
des Unterhalts mit Einſchluß der Koſten der Ausrüſtung Be=
kleidung
und Wohnung für die Dauer des einiährigen Dienſtes
verpflichte, und daß, ſoweit die Koſten von der Militärverwaltung
beſtriten werden, ich mich dieſer gegenüber für die Erſatzpflicht
des Bewerbers als Selbſtſchuldner verbürge.
-den-
19-
Vorſtehende Unterſchriſt de=
und zugleich, daß der Bewerber d-
Ausſteller-der obigen Er=
klärung
nach-
en
Vermögensverhältniſſen zur Beſtreitung der
Koſten fähig iſt, wird hiermit obrigkeitlich beſcheinigt.
den-
k
. 85
Je nachdem von dem Bewerber ſelbſt oder ſeinem geſetzlichen Vertreter
die Koſten getragen werden, iſt in der Erklärung Satz a oder b und ſind
dementſprechend in der Beurkundung entweder die Worte der Bewerber oder
der Ausſteller der obigen Erklärung anzuwenden, das Nichtzutreffende
dagegen zu ſtreichen.
e) Ein Unbeſcholtenheitszeugnis, welches von der Polizei=Obrigkeit oder
der vorgeſchten Dienſtbehörde auszuſtelen iſt.
ch) Ein ſelbſtgeſchriebener Lebenslauf.
5. In dem Geſuche iſt ferner anzugeben=
a
) Ob, wie oft und wo der ſich Meldende ſich der Prüfung vor einer Prüfungs=
Kommiſſion bereits unterzogen hat, und von denjenigen, welche ſich der
wiffenſchaftlichen Prüfung unterziehen wollen, noch weiter=
5) In welchen zwei fremden Sprachen (wahlweiſe von Franzöſiſch, Engliſch,
Lateiniſch und Griechiſch und an Stelle des Engliſchen Ruſſiſch) die Prüfung
erfolgen ſoll.
6. Iſt bereits früher ein Geſuch um Zulaſſung zur Prüfung eingereicht worden,
ſo bleibt dem ernenten Geſuche nur ein Unbeſcholtenheitszeugnis bei=
zulegen
.
7. Es iſt nur zweimalige Teilnahme an der Prüfung geſtattet, eine dritte
Zulaſſung kann ausnahmsweiſe von der Erſatzbehörde 3. Inſtanz genehmigt
werden.
Im weiteren weiſen wir darauf hin, daß Geſuche um Zulaſſung zu einer
ſpäteren, als der im Frühjahr des 1. Militärpflichtjahres d. i. des Jahres, in
welchem das 20. Lebensjahr vollendet wird ſtattfindenden Prüfung, der Genehmigung
der Erſatzbehörde 3. Inſtanz bedürfen und bei den Erſatz=Kommiſſionen des Aufenthalts=
orts
, nicht bei uns, einzureichen ſind, welche die Geſuche der Erſatzbehörde 3. Inſtanz
vorlegen werden.
Da die Erledigung derartiger Geſuche eine längere Zeit beanſprucht, ſoempfiehlt
ſich im Intereſſe der Nachſuchenden, mit Einreichung derſelben nicht bis zum äußerſten
Termin zu warten, ſondern dieſelben alsbald anhängig zu machen, andernfalls unter
Umſtänden eine Zulaſſung zur bevorſtehenden Prüſung nicht mehr möglich iſt.
Ueber die Anforderungen, welche an die zu Prüfenden geſtellt werden, aibt die
Prüfungs=Ordnung (Anl. 2 zur Wehr=Ordnung vom 22. November 1888 Reg.=Bl.
Nr. 68 von 1901) Aufſchluß.
Bezüglich des Prüfungstermins, ſowie des Lokals, in welchem die Prüfung
ſtattfindet, erfolgt weitere Bekanntmachung, oder es ergeht beſondere Ladung zur Prüfung.
Bemerkt wird noch, daß während des Krieges erleichterte Prüfungen nicht
abgehalten werden.
Darmſtadt, den 2. Januar 1915.
Großherzogliche Prüfungskommiſſion für Einjährig=Freiwilige.
Der Vorſitzende:
(773sss
von Starck, Regierungsrat.

Vekanntmachung.
Auf Grund des § 2 der Kaiſerlichen Verordnung vom 31. Juli 1914, betreffend
das Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von Verband= und Arzneimitteln, ſowie
von ärztlichen Inſtrumenten und Geräten, bringe ich hierdurch unter Aufhebung der
Bekanntmachung vom 25. November 1914 (Reichsanzeiger Nr. 279 vom 27. November
1914) zur öffentlichen Kenntnis, daß die folgenden Gegenſtände unter das Verbot fallen
Neekanilid (Antiſtbrinſ,
Aei mace Mlosalieylicum (Aſpirin)
Aloe,
Alypin,
Arekolin, auch bromwaſſerſtoffſaures,
Aether (Aethyläther) auch Aether pro narcosi,
Atropin, ſeine Salze und Verbindungen,
Brom Bromwaſſerſtoffſäure, Salze der Bromſäure, Salze der Bromwaſſer=
ſtoffſäure, organiſche Bromverbindungen,
Chinarinde,
Chinin, Chininſalze und Chininverbindungen,
Chloralhydrat,
Chloräthyl und Chlormethyl in Tuben und Fläſchchen,
Chloroform, auch Chloroform pro narcosi.
Cocablätter,
Cocain und ſeine Salze,
Eoſchlein,
Diäthylbarbiturſäure und deren Salze (z. B. Medinal),
Digitalisblätter und deren Zubereitungen, wie Digalen uſw
Duboiſin, ſeine Salze und Verbindungen,
Eucain,
Formaldehydlöſungen, Paraformaldehyd,
Galläpfel.
Gutaperchapapier,
Ipecacuanhawurzel, auch emitinfreie.
Jod, Rohiod, Jodwaſſerſtoffſäure, Salze der Jodwaſſerſtoffſäure, organiſche
Jodverbindungen,
Karbolſäure,

[ ][  ][ ]

Kauſchut (Gummt mt Auenahme ven Gunmt der Joſtarifnumner 97,
Kodein, auch phosphorſaures und ſalzſaures,
Koffein, deſſen Salze, Verbindungen und Zubereitungen,
Kreſol, Kreſolſeifenlöſungen, Lyſol.
Luminal,
Maſtix und Maſtixpräparate, wie Maſtiſol,
Morphin, Morphinſalze und Morphinverbindungen,
Narkoſegemiſche (Schleich’ſche und andere),
Novocain, deſſen Verbindungen und Zubereitungen,
Opium und Opiumzubereitungen, wie Opiumpulver, Opiumtinkturen, Opium=
extrakt
, Pantopon,
Paraffin,
Perubalſam,
Phenacetin,
Proponal,
yrazolonum dimethylaminophenyldimethylicum (Pyramidon),
Pyrazolonum pheuyldimethylicum (Antipyrin)
Pyrazolonum phenyldimethylicum salicylicum (Salipyrin)
Queckſilber und Queckſilberſalze, auch in Zubereitungen wie Salben, Subli=
matpaſtillen
,
Rhabarber und ſeine Zubereitungen,
Rizinusöl,
Salicylſäure und deren Salze,
Salverſan, Neoſalverſan,
Semen colchiei und deſſen Zubereitungen,
Schleich’ſche Löſungen und Schleich’ſche Tabletten zu deren Herſtellung,
Scopolamin (Hyosein) und ſeine Salze,
Simarubarinde,
Suprarenin, Adrenalin, Paranephrin, Epinephrin, Epirenan, deren Verbin=
dungen
und Zubereitungen,
Theobromin, deſſen Salze, Verbindungen und Zubereitungen,
Tropacocain, deſſen Verbindungen und Zubereitungen,
Vaſelin,
Veronal, Veronalnatrium,

Weinſaure, Weinſeinchure,
Wismut und Wismutverbindungen,
Wollfett, Lanolin,
Zitronenſäure,
Verbandwatte, Verbandgaze und andere Verbandmittel,
Chirurgiſche und andere ärztliche Inſtrumente und Geräte, ausgenommen
ſolche, die ausſchließlich zum Gebrauch in der Geburtshilfe und Zahn=
heilkunde
beſtimmt ſind,
Bakteriologiſche Geräte
Material für bakteriologiſche Nährböden, wie Agar=Agar, Lackmusfarbſtoff,
Schutzimpfſtoffe und Immunſera, wie Schutzſera, Heilſera, diagnoſtiſche Sera,
Verſuchstiere.
Berlin, den 24. Dezember 1914.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers.
In Vertretung: Richter.
(816

Frankfurt a. M., 28. 12. 1914
XVIII. Armeekorps.
Stellvertretendes Generalkommando.
Abt. IIe Tgb. Nr. 51543.
Bezug: Gen.=Kdo. Vfg. v. 20. 9. 14 IIc, Nr. 27923, III 10449/14.
Der Ziffer 1 der Vfg. v. 20. 9. 14 IIe, 27923 iſt als neuer Abſatz hinzuzufügen:
Ferner ſind den Farbenfabriken, welche Benzolderivate, wie Trinitroaniſol,
Dinitrobenzol und Binitrophenol für Munitionszwecke herſtellen, die dafür erforder=
lichen
Mengen Benzol zu überlaſſen, die ihnen zweckmäßig als ſogenanntes 90 iger
Venzol zugeführt werden.
(866
V.ſ. d. ſt. G.=K. der Chef des Stabes.
de Graaff, Generalmajor.

In einem Gehöſt in Kleeſtadt (Kreis Dieburg) iſt die Maul= und Klauenſeuche
(813
ausgebrochen.
In Bauſchheim (Kreis Groß=Gerau) iſt die Maul= und Klauenſeuche aus=
(814
gebrochen.
In Biebesheim (Kreis Groß=Gerau) iſt die Maul= und Klauenſeuche erloſchen.

Amtliche Nachrichten des Großh. Polizeiamts Darmſtadt.
Gefunden: 1 ſilberne Damenuhr mit Goldrand. 1 Zehnmark=
ſchein. 1 mittelgroßer Schlüſſel. 1 Päckchen Photographiegläſer.
1 älteres blaues Handtäſchen mit 20 Pfennigen, Taſchentuch und
Stickſchere. 1 Buch (alte Flußläufe Deutſchlands). 1 mittelgroßer
Schlüſſel. 1 kleine Schere mit gutteral. 1 noch guter ſeid. Damen=
ſchirm. 1 hellbrauner wollener Schal. 1 Paar braune Kinderhand=
ſchuhe. 1 Herrenphotographie (Geiger). 1 großer Schlüſſel. Zu=
gelaufen
: 1 geſcheckter Hühnerhund. 1 ſchwarzgelber Hund. (790
Polizeilich eingefangene und zugelaufene Hunde: In polizei=
licher
Verwahrung und Pflege in der Hofreite Beſſungerſtr. Nr. 56 be=
finden
ſich: 1 Spitzhund (zugelaufen). Die Hunde können von den
Eigentümern bei dem 5. Polizei=Revier ausgelöſt werden. Die Verſteige=
rung
der nicht ausgelöſten Hunde findet dortſelbſt jeden Werktag, vor=
mittags
um 10 Uhr, ſtatt.
(800
Sonntagsruhe in den Apotheken. Am Sonntag, den 10. Jan.,
ſind nachmittags in der Zeit von 1 bis 9 Uhr abends folgende
Apotheken geöffnet: Einhorn=Apotheke, Kirchſtraße, und Beſſunger
Apotheke, Karlſtraße. Alle übrigen Apotheken ſind von 1 Uhr
ab geſchloſſen.

Kriegs=Muſterung 1915.
Die nachſtehende Bekanntmachung bringe ich hiermit zur Kennt=
nis
der Beteiligten.
Darmſtadt, den 7. Januar 1915.
Der Oberbürgermeiſter:
Dr. Gläſſing.
Bekanntmachung,
betreffend: Das Kriegs=Erſatz=Geſchäft im Kreiſe Darmſtadt
für 1915.
Im Kreiſe Darmſtadt wird das Kriegs=Erſatz=Geſchäft für 1915
in der Zeit vom 15. bis 22. Januar ds. Js. im Hauſe der Turn
gemeinde dahier, Woogsplatz 5, in nachſtehender Weiſe abgehalten
werder
I. Freitag, den 15. Januar ds. Js., vormittags 7½ Uhr:
Muſterung ſämtlicher Militärpflichtigen
a. aus der Stadt Darmſtadt, deren Namen mit den
Buchſtaben A—F beginnen,
b. aus den Gemeinden Schneppenhauſen u. Wixhauſen.
H. Samstag, den 16. Januar ds. Js., vormittags 7½ Uhr:
desgleichen a. aus der Stadt Darmſtadt, Buchſtaben G-K;
b. aus der Gemeinde Meſſel.
III. Montag, den 18. Januar ds. Js., vormittags 7½ Uhr:
desgleichen a. aus der Stadt Darmſtadt, Buchſtaben L-R:
b. aus den Gemeinden Erzhauſen und Ober=Ramſtadt.
IV. Dienstag, den 19. Januar ds. Js., vormittags 7½ Uhr:
desgleichen a. aus der Stadt Darmſtadt. Buchſtabe S:
b. aus der Gemeinde Griesheim.
V. Mittwoch den 20. Januar ds. Js., vormittags 7½ Uhr:
desgleichen a. aus der Stadt Darmſtadt Buchſtaben T—3:
b. aus den Gemeinden Arheilgen, Braunshardt,
Eſchollbrücken, Hahn und Roßdorf.
VI. Donnerstag, den 21. Januar ds. Js., vormittags 7½ Uhr:
desgleichen aus den Gemeinden Eberſtadt, Gräfenhauſen, Malchen,
Nieder=Beerbach, Nieder=Ramſtadt und Pfungſtadt.
VII. Freitag, den 22. Januar ds. Js., vormittags 7½ Uhr:
desgleichen a. aus den Gemeinden Traiſa und Weiterſtadt;
b. die von den Truppenteilen zur Dispoſition der
Erſatzbehörden entlaſſenen Leute.
Es haben ſich hierzu einzufinden:
1. Sämtliche im Jahre 1895 geborenen Leute, ſoweit ſie
nicht bereits bei einem Truppenteil freiwillig eingetreten
ſind. Der Beſitz des Berechtigungsſcheins zum einjährig=
freimilligen
Militärdienſt entbindet nicht von der Geſtellung
Auch diejenigen, die etwa im Vorjahre an einer Landſturm=
muſterung
teilgenommen haben, ſind zur Geſtellung ver=
pflichtet
.
2. Die in den Jahren 1894, 1893 und früher geborenen Leute,
die beim vorjährigen Kriegs=Erſatz=Geſchäft als zeitig un=
tauglich
zurückgeſtellt worden ſind.
Die Militärpflichtigen aus früheren Jahren haben ihre Loſungs=
ſcheine (Muſterungs=Ausweiſe) und Berechtigungsſcheine vorzu=
legen
, die im Jahre 1895 geborenen ihre Berechtigungsſcheine, ſoweit ſie
bereits in deren Beſitz ſind
Nicht pünktliches Erſcheinen oder Nichtgeſtellung zur Muſterung
zieht die in der Wehr=Ordnung angedrohten Strafen nach ſich und
hat unter Umſtänden die Einſtellung als Unſicherer zur Folge.
Darmſtadt, den 4. Januar 1915.
Der Zivil=Vorſitzende der Erſatz=Kommiſſion Darmſtadt.
Dr. Reinhart.
(799a

Pie Schweinemetzger Darmſtadts ſehen ſich durch
die fortdauernd ſteigenden Schweinepreiſe ge=
zwungen
, auf Fleiſch= und Wurſtwaren ab
Samstag, den 9. Januar 1915
(815
einen Preisaufſchlag eintreten zu laſſen.
Die Schweinemetzger Darmſtadts.

Küchentiſch, Bucherbreit villig
ahaugeh. Taunusſtr. 47 I. (504

Rehpinſcher, raſſerein, billi
Lzu verk. Mühlſtr. 5. IILI. (*522

Bekanntmachung.
Die heute in der Turnhalle ab=
gehaltene
Holzverſteigerung iſt
(770
genehmigt.
Die Abfuhrſcheine können vom
15. Januar an bei den Kaſſen in
Empfang genommen werden.
Darmſtadt, 7. Januar 1915.
Großh. Oberförſterei Beſſungen.
Daab.
Sträucher Stachel= u. Johannis=
beeren
, Zweiſchen=, Pflaumen=,
Quittenbäumch., Weinreb., Flieder
großb., z. v. Pankratiusſtr. 6, I.

LZ

10!!
Wer dort?
(328a
hier V. Schatz, Schloßgaſſe 23.
Ich komme ſof. u. zahle Ihnen für
getrag. Kleider, Schuhe, Zahn=
gebiſſe
, altee ſtets die höchſt
Preiſe. Tel. Nr. 1924. Poſtk. genügt.
Bin öſterreich. Staatsbürger!
getragene Kleider, Stiefel, Wäſche,
ſowie Zahngebiſſe uſw. (499a
Zarnicer, Kleine Bachgaſſel.
Komme auch nach ausw.
Gold, Silber und
Brillanten
kauft Kurtz, Juwelengeſchäft,
Pädagogſtraße 2.
(418a
Lumpen, Alteiſen, Metalle ꝛc.,
ſowie Haſenfelle kauft fort=
während
zu höchſten Preiſen
188a) S. Still, Dieburgerſtr. 13.
Häckſelmaſchine
zu kaufen
geſucht
Weinbergſtraße 1. (*410fs
Gebrauchte Packkordel
für Pakete, ſowie Packſtricke für
Ballen zu kaufen geſucht. Angeb.
unt. R 31 an die Geſchäftsſt. (*445
Gebr. Zuſ.=Ofiz.=Mautel
od. Amhang!
mittl. Größe zu kauf.
geſucht. Angeb. unt.
R 52 an die Geſchäftsſtelle. (*531
Moderner, zuſammentappbarer
Kinderwagen zu kaufen geſ.
Ang. u. R 1 a. d. Geſchäftsſt. (*371sm
1
od. 2 noch gut erh. Benzin=
Fäſſer zu kaufen geſucht. Angeb.
u. R 20 a. d. Geſchäftsſt. (*422sg
Gut erh. eiſ. Betſtelle zu kaufen
geſucht. Angeb. u. R 18 an
die Geſchäftsſtelle. (*423sg
Ein gut erhaltener Ofen zu
kaufen geſucht. Angeb. unt.
R 36 a. d. Geſchäftsſtelle. (*480
Kaufe ſofort
Wanderer-Motorrad
1½ PS. Gabel=Rahmenfed. Ang. u.
R 38 a. d. Geſchäftsſtelle. (*479
Starker Handwagen, f. Eiſen=
waren
, zu kaufen geſucht. Angeb.
u. P 95 an die Geſchäftsſt. (*516sg
Badewanne zu kaufen geſ. Ang.
unt. R 44 a. d. Geſchäftsſt. (*520
Gebrauchtes guterhalt. Schlaf=
zimmer
mit 2 Betten ſowie
eine Kücheneinrichtung pitch
pine, preiswert zu kaufen geſucht.
Angeb. unt. R 48 a. d. Geſch. (*501
Browning
zu kaufen geſucht
Anerbieten unter
B 37 an die Geſchäftsſt. (*499

Brennhotz=Verſteigerung Nr. 4.
Freitag, den 15. Januar 1. Js., vormittags 9 Uhr, werden
in der Turnhalle (Woogsplatz 5) hier aus den Diſtrikten: Am
Eichwäldchen, Maitanne (Abt. 31), Köhlertanne (Abt. 20), Texas
(Abt. 40), Pelz (Abt. 47) und Saufang (Abt. 4) der Forſtwartei
Beſſunger Tanne (Forſtwart Geriſch) verſteigert:
Scheiter: 16 rm Buchen, 1 rm Eichen, 18 rm Kiefern;
Knüppel: 23 rm Buchen, 3 rm Eichen, 96,5 rm Kiefern;
Reiſig=Knüppel: 152 rm Kiefern;
Gew. Reiſig (Wellen): 6,85 Hdt. Buchen, 0,25 Hdt. Eichen,
29 Hdt. Kiefern;
Stöcke: 74 rm Kiefern (fein), 16 rm Buchen (grob).
Das Holz ſitzt an gut fahrbaren Wegen, unter den Nummern
198. Unterſtrichene Nummern kommen nicht zum Ausgebot.
Darmſtadt, den 8. Januar 1915.
Großh. Oberförſterei Darmſtadt.
Kullmann.
(845sm

Jehnklaſige höhere Mädchenſchule
Teleph. 1605 12 Sandſtraße 12 Gegr. 1870
verbunden mit
privater Frauen=u. Haushaltungsſchule
Unterricht nach den Vorſchriften für die höheren Mädchenſchulen
des Großherzogtums Heſſen. Klaſſiſches Turnen. (784a.
Näheres durch
Frau A. Merkelbach, Schulvorſteherin.

Brachleidendee
Mein Bruchband Ideal‟ ohne Feder, eigenes System,
auch bei Nacht tragbar, bietet die grösste Erleichterung und hält
jeden Bruch zurück. Leib-und Vorfallbinden, Geradehalter.
Langjährige Erfahrung, reelle Bedienung.
(I,788
Bin wieder selbst mit Mustern anwesend in Darmstadt
Mittwoch, den 13. Januar, von 103 Uhr
im Hotel Prinz Heinrich‟, Bleichstrasse 48.
Bandag.-Spezialist Eugen Frei, Stuttgart, Kronenstrasse 46.

Junge Frau ſucht Filiale oder
Kantine zu übernehmen. Kl.
Kaut. k. geſt. w. Angeb. u. R35
au die Geſchäftsſtelle d. Bl. (*469

Kleine Gärtnerei
mit Gewächshäuſer uſw.
an Gärtner oder Garten=
liebhaber
preiswert zu ver=
pachten
. Näh. Roßdörfer=
ſtraße 30½, parterre, von 8
bis 2 Uhr morgens. (*425

Achtung: Mühlenbeſtzer!
Tücht. Mühlenfachmann ſucht ren=
table
Kundenmühle m. gut. Waſſer=
kraft
, wo Mahlgut gebracht und
abgeholt wird, zu pachten. Ang.
u. K. H. poſtl. Bensheim a. d
Bergſtr. erbeten.
(*465sg
Schirmfabrik
L. W. Schlüter, Kirchſtr. 27
empfiehlt
Regenſchirme
für Damen, Herren und Kinder
in allen Preislagen.
(271a
Neu. Eiwan
grün Plüſch, gr. Schreibt. f. Büro
ant. Schreibkom. preisw. zu verk.
Rheinſtraße 51, part.
(817sg

Heute Samstag
Metzel=
luppe

wozu höflichſt einladet
Philipp Spilger Wirt
Bismarckſtraße 27. (*436

Mehrere Benzinfäſer zu verkauf.
Eliſabethenſtraße 49. (*446

Frische Sied-
Eier
10 St. von 1.03 an
Süße
Orangen
10 Stück von 35 an
Feinste Süßrahm-
Tareibatter
per Pfund 1.70
Rheinperle
Ersatz für Landbutter
per Pfund 95
Heijandlang
Ee Knlehmolh
Ludwigplatz 3.
Fernruf 671.

[ ][  ][ ]

Frau Lofte.

Roman aus der Zeit des Weltkrieges von Ewald Zorn.

11)

(Nachbruck verboten.)

Ich habe Marie erzählt, ſcherzte Rudolf, daß ein tüch=
tiger
Gärtner eine feine Naſe für den ſüßen Geruch edler
Blumen hat und den Pfad zu finden weiß, der zu ihnen
führt.

Deine Naſe ſcheint auch nicht übel zu ſein! gab Pauf
etwas gezwungen zurück. Dann hielt es ihn nicht länger,
und ſeiner Schweſter Hand ergreifend, bat er leiſe:

Darf ich nun auch wiſſen, wo meine Blume iſt?

Marie antwortete nicht ſogleich. Feſt ſah ſie ihren
Bruder an, als könne ſie an ſeinem Aeußeren ergründen,
ob es wirklich die tiefe, echte Liebe ſei, die ihn hierher
trieb. Dieſe hohe Liebe, die ſie in ihrer Ehe gefunden
hatte.

Da ſprach Paul, der ihr Schweigen mißdeutete, noch
einmal flehend zu ihr:

Marie, Schweſterlein, ſieh mich nicht ſo vorwurfs=
voll
an! Sag, wo iſt ſie, meine Blume?

Frau Marie wollte antworſten, aber ein greller Blitz=
ſtrahl ſchnitt ihr das Wort vom Munde ab.

Das Gewitter war raſch näher gezogen. Nun folgte
Blitz auf Blitz. Noch hatte es nicht zu regnen begonnen.
Ein heftiger Sturm fegte ganze Wolken von Staub daher
und ließ die von den Bäumen abgeriſſenen Blätter in der
Luft tanzen.

Und plötzlich, zugleich mit einem fürchterlich krachen=
den
Donnerſchlag, ſtand Frau Lotte auf der Schwelle.
Mit einem jubelnden Aufſchrei, der das Getöſe der
Elemente draußen übertönte, ſtürzte Paul Gotland auf ſie
zu. Doch dicht vor ihr blieb er wie gebannt ſtehen.

Wie hatte Frau Lotte vor zwei Tagen zu ihm geſagt,
als er im Zwiſchenakt der Abendvorſtellung in ihrer Loge
ſtand und um ein Zeichen ihrer Liebe bettelte:

Lühten Sie nicht, wie ſchr ich Sie ſiche, Part—
Doch noch bin ich die Frau eines anderen. Laſſen Sie
uns das reſpektieren, bis ich mich für Sie freigemacht
habe!

Frau Lotte wußte, was in dem geliebten Manne vor=
ging
; ſie wußte, daß dieſe ihre Mahnung und ſeine Liebe
jetzt in ihm ſtritten.

Und aus einem überquellenden Gefühl heraus, das zu
mächtig war, als daß es ſich noch durch irgendwelche Rück=
ſichten hätte eindämmen laſſen, ſtreckte ſie ihm beide Hände
entgegen.

Wie ein Ertrinkender ergriff er dieſe weichen Frauen=
hände
und führte ſie an ſeine Lippen.

Während hier die hheißen Herzen zweien Menſchen=
kinder
die trennenden Feſſeln zerſprengten, tobte draußen
das Unwetter in wilder Weiſe weiter.

Marie und Rudolf hatten ſich, unbemerkt von den
Liebenden, ein Zeichen gegeben und wollten ſich eben leiſe
entfernen, um ſämtliche Fenſterläden nach der Wetterſeite
hin zu ſchließen, als ein naher Blitzſtrahl das Zimmer
mit ſeinem grellen Licht erfüllte und gleich darauf Eva
mit allen Zeichen des Entſetzens im Geſicht an der Türe
erſchien.

Gnädige Frau! Gnädiger Herr!

Was gibt’s? rief Marie, zu Tode erſchrocken, als ſie
das leichenblaſſe Geſicht des Mädchens ſah.

Ich habe ſeinen Schrei gehört! Mit dieſen Worten
ſank Eva ohnmächtig zuſammen.

Paul und Rudolf hoben die Bewußtloſe auf und
trugen ſie auf den Diwan.

Es dauerte eine Weile, bis das Mädchen wieder zu
ſich kam.

Unterdeſſen war das Gewitter weiter gezogen. Mit
dieſem letzten heftigen Blitz ſchien es der Erprobung ſei=
ner
Kräfte Genüge getan zu haben.

Framn Poie date des Henſen geöſtel. eine friche=
herrliche
Luft erfüllte das Zimmer.

Da ſchlug Eva die Augen auf.

Verwirrt ſchaute ſie zuerſt um ſich; dann ſchien ſie ſich
wieder ihres Erlebniſſes bewußt zu werden und in Er=
innerung
daran begann ſie am ganzen Körper zu zittern.

Haben Sie ihn nicht ſchreien hören? Das waren ihre
erſten Worte.

Sie haben wohl geträumt, ſagte Rudolf leichthin.

Nein, gnädiger Herr, ganz beſtimmt nicht! Ich ſtand
in der Küche am offenen Fenſter, als dieſer ſchreckliche
Blitz herniederfuhr. In demſelben Augenblick hörte ich
einen markerſchütternden Schrei. Er klingt mir jetzt noch
in den Ohren!

Der beſtimmte Ton, in dem das Mädchen das vor=
brachte
, machte ſie alle ſtutzen. Doch wie leicht konnte Eva
ſich auch getäuſcht haben. In ſolchen Momenten, wo man
ſelbſt heftig erſchrickt, glaubt man oft allerhand zu hören,
was jeder Grundlage entbehrt.

Wo glauben Sie denn, daß die Perſon, die da ſchrie,
geſtanden hat? fragte jetzt Paul das Mädchen.

Dort, wo der Weg von der Halteſtelle der Vorort=
bahn
an dem Einfahrtstor unſeres Gartens vorbeiführt,
war Evas beſtimmt gegebene Antwort.

Komm, wir ſehen ſofort nach, ſagte Rudolf Braun zu
ſeinem Schwager.

Paul Gotland nickte den zurückbleibenden Damen er=
mutigend
zu und folgte dem Maler, der in großen
Sprüngen in den Garten hinuntereilte.

Bald darauf hörte man unten die erregten Stimmen
der beiden Herren.

Frau Lotte beugte ſich weit aus dem Fenſter, um
etwas ſehen zu können, aber ein Vorſprung des Hauſes
verdeckte ihr jede Ausſicht auf das große eiſerne Ein=
fahrtstor
.

Nun eilte auch Marie an das Fenſter.

10%
besonderen
Nachlass auf alle nicht
im Preise ermässigten
Waren,ausgenomm.
Nettoartikel.

Großer Saison-Ausverkauf

Kleiderstoffe
Blusenstreifen . Meter ietzt
1.60, 1.35, 1.10, 98, 70
Jückenklelderstoffe
130 cm breit . Meter jetzt
1.95, 1.60, 1.35, 68
Rockstoffe
bunt u. graufschwarz gestreift
Mtr. jetzt 4.95, 3.95, 2.95, 2.50
Loden für Sportlücken
in verschiedenen Farben
Meter jetzt . 4.25 und 2.95

Reinwollene Cheviots
Meter jetzt . . . . 98

Baumwollwaren
Rhenania für Kleider
Meter jetzt von 33
an
Rhenania, beste Qualität
Meter jetzt 75
Sportflanell für Blusen
Heter jetzt 52
Bedruckt Flanell f. Damen-
hemden
. Meter jetzt 65
Nachtjackenbiber Mtr. jetzt 45
Hemdenbiber Meter jetzt 42
Bettkattun Mtr. jetzt von 32
an
Schürzendruck Mtr. jetzt v. 59
an
Schürzendruck, 116 cm br.
Heter jetzt von 79
an
Kleiderdruck Mtr. jetzt von 38
an
Kleider-Baumwollzeug
Heter jetzt von 39
an

Wäsche
Phantasie-Damenhemden mit
breiter Stickerei . jetzt 1.25
Damenhemden mit handge-
stickter
Passe . . jetzt 1.35
Phantasiehemden mit Band-
durchzug
u. Einsatz jetzt 1.75
Croisé-Beinkleider
mit Foston . . . jetzt 1.10
Cretonne-Beinkleid
mit Feston . . . jetzt 95
Kniebeinkleider mit breiter
Stiekerel . . . . jetzt 1.25
Croisé-Nachtjacken
mit Spitzen . . . jetzt 1.10
Piqué-Nachtjacken
mit Spitzen . . . jetzt 1.50
Crois6-Nachtjacken
mit Feston . . . jetzt 1.75

Weisswaren
Weisse Hemdentuche
Meter jetzt von 39
an
Weisse Croisé
Meter jetzt von 32
an
Weisse Piqué
Meter jetzt von 52
an
Weisse Damaste, 130 cm br.
Meter jetzt von 85
an
Weisse Damaste, 160cm br. 1
Meter jetzt von 1.10 an
Weissfrot kar. Handtücher
Meter jetzt von 20
an
Graue Handtücher
Meter jetzt von 26
an
Weisse Handtücher m.rotem
Rand Meter jetzt von 39
an
Weissfrot kar. Handtücher,
bess. Qual. Mtr. jetzt v. 42
an
Weiss Bettuch-Halbieinen
HeterJetzt von 1.15an

835
Gesr.Stotkschiitar sſarkt

Inventur-Ausverkauf.
Sämtliche garnierte und ungarnierte Hüte weit unter Preis.
Helene Martin, Ernst-Ludwigstr. 7.
792ss)

Wegen Wegzug
ein Wäſcheſchrank, Oelgemälde,
Aquarellen, eine alte bronze Stand=
uhr
billig zu verkaufen. Näh. bei
Schulz. Rheinſtraße 2. (*529sg
Wagen Heu, 3 Wag. Grummet
zu verkauf. Mühlſtr. 26. (*481

Klein-Auto
Gelegenheitskauf
5/12 PS. Vierſitzer, Vier=
zylinder
, Mk. 1500
Müller & Ober,
Karlſtraße 30. (503a

[ ][  ][ ]

Wasd ſichſt Dn, Loier fragte ſie angſwel.

Nichts! erwiderte Lotte. Mir ſcheint, die Herren ſind
ſchon wieder ins Haus zurückgetreten.

Da eilte Eva ſtillſchweigend zur Türe hinaus und die
Treppe hinunter.

Frau Marie klammerte ſich an die Freundin an=
Lotte, wenn Eva recht haben ſollte! Was meinſt Du? Viel=
leicht
ein Menſch, der, vom Unwetter überraſcht, ſich in
unſer Haus flüchten wollte, vom Blitz erſchlagen!

Lotte befreite ſich aus ihrer Umarmung. Und wir
ſtehen hier, ſagte ſie, anſtatt den Herren behilflich zu ſein!

Sie war im Begriff, ebenfalls hinunterzueilen, doch
Frau Märie hielt ſie mit todesbangem Geſicht zurück:

Ich kann das nicht ſehen! rief ſie. Der Anblick des
Unglücklichen würde mich ewig verfolgen! Bleibe bei
mir, Lotte!

Schon kam Eva wieder die Treppe heraufgeſtürzt und
wollte weiter nach ihrem Zimmer.

Frau Lotte hielt ſie an. Wohin, Eva

Eva ſtarrte Frau Lotte an, als ſehe ſie einen Geiſt.

O, liebe gnädige Frau 1 jammerte ſie und hielt
ſchluchzend ihr Schürzchen an die Augen.

So ſprechen Sie doch, was gibt's? rief Lotte unge=
duldig
.

Er liegt drunten und gibt kein Zeichen mehr von ſich!

Sie ſagen, er iſt tot!

Wer iſt tot?

O arme gnädige Fraul Arme gnädige Frau! heulte
das Mädchen ſtatt jeder Antwort immerfort.

Da hielt es Frau Lotte nicht länger. Sie mußte
ſehen, was es gab. Es ſollte keiner ſagen, daß Lotte keine
Toten ſehen könne!

Auf dem Hausflur trat ihr Paul entgegen. Sein Ge=
ſicht war tiefernſt. Raſch ſchloß er die Türe, aus der er

chen getreten war, ud die gelehte Frar fanſt in feine
Arme nehmend, führte er ſie langſam den breiten Gang
zurück.

Wer iſt tot, Paul?

Paul zögerte. Durfte er ihr ohne Vorbereitung die
volle Wahrheit ſagen?

Paul, warum ſchweigſt Du? Iſt es jemand, den ich
kenne? Sage mir’s doch! Dieſe Ungewißheit iſt fürch=
terlich!

Es iſt jemand, der Dir ſehr nahe ſteht, kam es da ge=
preßt
von Pauls Lippen.

Ein Ahnen durchzuckte Frau Lotte bei dieſen Worten.

Sage mir die volle Wahrheit. Ich fühle mich ſtark ge=
nug
, ſie zu tragen.

Es iſt Dein Mann! ſagte Paul und hielt die
langſam ſeinen Armen Entgleitende mit allen Kräften
aufrecht.

Schwer lehnte Lotte an ſeiner Bruſt. Fieberhaft ar=
beiteten
ihre Gedanken. War das ihre Schuld, daß es
ſo gekommen war? Sie ſtöhnte qualvoll auf.

Paul, ob er wohl noch gelitten hat, ehe er ſtarb?

Ich glaube es nicht. Der Strahl muß ihn ſofort ge=
tötet
haben, ſuchte Paul zu beruhigen. Wir fanden ihn
draußen an das eiſerne Tor gelehnt.

Der qualvolle Zug in Lottes Geſicht wollte nicht
weichen. Paul, war das Sünde, was ich tat? Ihre
angſtvoll fragenden Augen richteten ſich ſtarr auf ihn.

Der Zug des Herzens iſt des Schickſals Stimme —!
ſagte Paul Gotland ernſt.

Langſam und vorſorglich geleitete er das ſtill vor ſich
hinweinende Weib die Treppe hinauf.

In der Küche ſchluchzten Marie und Eva. Das Mäd=
chen
hatte ſeiner Herrin nach vielen Fragen geſagt, was
ſie wußte.

Bührend undenſ wram ſch auſden Deg mum nichſten
Arzt machte, ſaßen Lotte und Paul in des Malers Ar=
beitszimmer
. Beruhigend hielt Paul Gotland die Hand
der Geliebten in der ſeinen.

In ſich zuſammengeſunken, vor ſich hinſtarrend, ſaß
Lotte da.

Unbewußt, mit einem uendlich mitleidsvollen Klang
drang es aus ihr hervor:

Er iſt tot! Er iſt tot!

Er iſt tot, wiederholte Paul, und mit un=
ſicherer, banger Stimme fuhr er fort: Ich ſehe Dich wei=
nen
, Lotte!

Da ſchlug ſie ihre feuchten Augen voll grenzenloſer
Liebe zu ihm auf.

Biſt Du eiferſüchtig auf dieſe Tränen? fragte ſie in=
nig
und legte ihr Köpfchen an ſeine Bruſt, als könne ſie
dort Erlöſung vor ihren marternden Gedanken finden.

Ehrfürchtig drückte Paul ſeinen Mund auf ihre leiſe
zuckenden Lippen. Voll Aufrichtigkeit und teilnehmender
Wärme ſprach er dann zu ihr: Nein, Lieb! Dieſe Tränen
ſollen mich nicht eiferſüchtig finden! Ein Mann, der Dir.
der Dir nahe ſtand, iſt geſtorben. —Weine Dich
aus, Lotte!

Eine Stunde ſpäter waren zwei Geheimpoliziſten,
dieſelben, die Sir Blackway in Bad=Nauheim verhaftet
hatten, nach Rudolf Brauns Landhäuschen unterwegs.

Das Schickſal war ihnen rächend vorausgeeilt.

So fanden ſie dort nichts anderes mehr zu tun vor,
als in einem armen, jungen Weibe das Fünkchen Achtung,
das ſie noch vor ihrem Manne gehabt hatte, in Haß und
Abſcheu zu verwandeln.

(Fortſetzung folgt.)

Darmstaufer-reppien Anu Garaiien Haus Heirich-Hever
Ernst Ludwigstrasse 19
Fernsprecher Nr. 247
Mein Sonderverkauf dauert nur noch bis zum 16. Januar
und gewähre ich bis dahin auf mein gesamtes Lager in
Gardinen, Dekorationen, Decken, Teppichen
Fellen, Läuferstoffen, Linoleum, Wachstuchen usv.
einen Barzahlungs-Rabatt von
10%%
Durch diesen Extra-Rabatt biete ich meiner verehrten Kundschaft eine außerordentlich günstige Kauf-
gelegenheit
, neue tadellos frische Waren zu wirklich vorteilhaften Preisen erstehen zu können.
Beachten Sie bitte meine stets sehenswerten Schaufenster!

Felchelpackung
Leberwurſt, Blutwurſt, Schwartenmagen und
ausgebratenes Fett in Doſen à. ½ Pfund empfiehlt
Jac. Heil, Hoflieferant
Markt 5.
262a)

Kaufmänniſcher Stellennachweis.
Das ſeither in der Handelskammer untergebrachte Büro des
kaufmänniſchen Stellennachweiſes iſt für die Dauer des Krieges in
die Geſchäftsräume des öffentlichen Arbeitsnachweiſes, Waldſtraße 19,
Fernuf Nr. 371, verlegt worden.
Die Herren Geſchäftsinhaber werden erſucht, die Einrichtung
rege zu benutzen.
(818ss
Arbeitsamt.

Gewandter
Stenograph u. Maſchinenſchreiber,
welcher möglichſt ſchon auf dem Bureau einer Maſchinenfabrik als
Korreſpondent tätig war, zu alsbaldigem Eintritt geſucht. Angebote
mit Lehenslauf, Gehaltsanſprüchen und Zeit des Eintritts unter
K 2 an die Geſchäftsſteſe ds. Ml.
(obfs

Von Großh. Zentralſtele für die Gewerbe in Darmſtadt,
Neckarſtraße 3, wird ein im Rechnungsweſen bewanderter
Fihanzarbfrant
für die Kriegsdauer zu alsbaldigem Eintritt geſucht. (767sgo

Fir Miederertänteri
Ansichtskarten
von Darmſtadt, der Bergſtraße,
dem Odenwald und dem Neckartal
in allen Ausführungsarten
und Preistagen.
Ferner Genre- u. Gratulations-
karten
zu allen G=legenheiten.
Stets Neuheiten von Kriegskarten
Anfertigung und Verlag
Wilhelm Gerling, Darmstadt
Waldſtr. 30. Teef. 1959 (*427sms

Zu verkaufen:
einſchl. 1oig, Heit.
gegurt. Sprung=
rahmen
, Matratze, ſow. rund. Tiſch
Heidelbergerſtr. 102, Laden. (*452sg

Zlmwse

Weiblich

Haushülterin
geſ. Alt. ſucht Stellung bei ält.
Herrn, ſieht mehr auf angenehme
Stelle als hoher Lohn, hier oder
auswärts. Näh. Frau Bickel, ge=
werbsmäßige
Stellenvermittlerin,
Stiſtſtraße 56. (*184s
Verſ., tücht. Schnelderin empf.
ſich in u. auß. d. H., zu ſol. Preiſen.
241mss) Heidelbergerſtr. 45, II.
Jung. Madchen ſ. Abends Büro
od. Laden zu putzen. Ang. u. P5c
g. d. Geſchäftsſtelſe. (*215mas
Ig. Frau ſucht für morg. Lauf
dienſt. Beſſunger Stadtteil. Näh.
Sandbergſtr. 46, part (*338ds

Junges Fräulein, gut in Steno=
graphie
(Gabelsberger) und Ma=
ſchinenſchreiben ſucht Stellung auf
einem Büro. Angeb. unt. K 39
an die Geſchäftsſtelle. (*513
Fräulein
aus beſerer Famile
ſucht Stelle zu älter.
Ehepaar oder Dame (*515
Näheres Wittmannſtraße 41, I.
Junge Frau
eines Akademikers, w. i. Kriegsd.,
w nſcht zum 1. reſp. 15. Februar
paſende Stellung in Darmſtadt.
Kenntn. in Stenographie, Maſchi=
nenſchr
., einf. u. doppelter Buchführ.,
deutſcher u. engl. Handelskorreſp.
Stellung als Privatſekretärin be=
vorzugt
. Angebote mit Gehalts=
angabe
an Frau A. Tamms, z. Zi.
Lübeck, Seydlitzſtraße 18, I. (*419sg
Aell. Mädch. . Stel. 1. Geſchäftsh.
Karolina Beck, gewerbsmäßige Stel=
len
=Vermittlerin, Karlsſtr. 25, I.(*
Frau ſucht Waſchen od. Putzen
Eliſabethenſtr. 43, Htb., Manſ. (*444
Perfekte, durchaus erfahr. u. im
Umarbeiten bewand. Schneiderin
nimmt noch Kunden an, Tag 2.50.
Angeb u. R24ad Geſchäfteſt, ecee
Empſ. m. 1. Waſchen. Fr. Schmidt,
Darmſtr. 23, Stb. 1. St. (*506
Anſtänd. Frau übern. Stelle
als Haushälterin, evtl. auch als
Kinderfr. od. leichte Pflege, dauernd
od. vorüberg, Darmſtadt od. Umg.
Ang. u. R. 47 a. d. Geſchäftsſt. (*502
Mädchen, welches ſchon gedient,
ſucht Stelle, am liebſten tagsüber.
Zu erfr. Eliſabethenſtr. 42 II. (*500
unabh. Frau ſ. Beſchäftig, tags=
über Erbacherſtr. 16. Hths. (*476
Jgs. Fräulein
vom Lande,
welches ſich
im Kochen gründlich ausbilden
möchte, ſucht paſſende Gelegenheit
bei einer Familie per 15. Januar
oder ſpäter. Angeb. u. R 42 an
die Geſchäftsſtelle ds. Bl. (*492
Jg. Frau geht halbe Tage waſch.
u. pugen, nimmt auch morg. 2 Std.
Laufdienſt Gr. Ochſeng. 32, II. (*486

Tüchtiger, bilanzfähiger Buchhalter
ſucht am hieſigen Platze oder nächſter Umgegend dauernde
Stellung, bei mäßigem Gehalt.
Angebote unter R. 40 an die Geſchäftsſtelle. (*511

Geb. Dame
ſucht gegen kleine Vergütung nach=
mitags
Beſchäftigung ſaute Vor=
leſerin
). Angeb. unt. R 30 an die
Geſchäftsſtelle ds. Bl. (*462si

S te,
Fraulein
26 Jahre, v. ſympath. ruhigem
Weſen, d. Krieg in Notlage,
Beſchäftigung geben f. halbe
od. ganze Taged Eignet ſich
ſehr zu größ. Kindern oder
zur Pſtege leid. Dame. Beite
Zeugniſſe, beſcheid. Anſprüche.
Näheres bei Frau San.=Rat
Schefers, Zimmerſtraße 8,
Telephon 2000.
(*451

G
ſtr. 47. Seitenb., 1 Tr. hoch. r. (*431
Rein., tücht. Mädchen ſ. Stele,
Näheres Karlſtr 61, 2. Stock. (*418
Für 10jähriges Mädchen wird
Lehrstelle
geſucht in einem
Geſchäft. Angeb.
bittet man in die Milchhalle am
Schwimmbad zu ſchicken. (*503
Beſ. Mädchen, firm im Kochen
ſucht Wirkungskreis, am liebſten
als Haushälterin zu einzelner
Dame oder Herrn. Angeb. unter
R 45 an die Geſchäftsſt. (*508sg
Herſchaftstöchin, langjährige
Zeugniſſe, ſucht durchaus ſelbſtänd.
Stellung i. ruh. Hauſe. Angeb. u. R
46 a. d. Geſchäftsſt.
(*509sg

Männlich

Junge
1n 13 3. ſuchr Peichäitig
bei freiem Sabbat. Näh.
FrauBender Riedeſelſtr. 66, 3. (*271mg

ſehaunfer.
nüchtern, mit
Reparatur ver=
traut
, ſucht Stellung. Angeb. u.
R43 a. d Geſchäftsſtelle. (*498
Ein älterer Mann ſucht für tags=
über noch einige Stund. Beſchäftig.
gegen geringe Vergütung. Ang. u.
E32 an die Geſchäftsſtelle (*449
Hausverwaltung.
Angeſt. Beamter, geſetzkundig,
kautionsfähig, ſucht Hausverin.
für die Zeit des Krieges oder für
dauernd zu übernehmen. Gefl.
Ang. u. R 29 Geſchäftsſt. (*491sg

Weeie

Weiblich

Mehrere
Verkäuferinnen
für Kurzwaren und Seidenſtoffe
ſucht per 1. Februar
(518ms
Adolf Geiger.
Für Buch= und Papierhandlung
junges fleiß. Fräulein geſucht.
Gutes Schulzeugnis. Maſchinen=
ſchreib., Stenogr. nicht Bedingung.
Ang. u. K50 a. d. Geſchäftsſt. (*526
Aleinmadchen, gründl. 1. Haus=
arb
. u. etw. erfahr. i. Kochen,
z. bald. Eintr. geſ., gute Zeugniſſe.
(*433
Hoffmannſtr. 20, I.
Beſeres,
zuverläſſig.
Allein=Mädchen
das kochen kann, in guten, ruhigen
Haushalt z. 1. Februar geſucht. Zu
erfrag. in der Geſchäftsſtelle. (*420

[ ][  ][ ]

S PROSENT

der eingehenden betrige zn Gunten
des Hilfsfonds für deutsche Künstler.

Vosererhor &0y DAlmerhet
Ludwigsstrasse 15, Hinterhaus, Erdgeschoss u. I. Stock
Grosshandlung Textiler Neuheiten für moderne Innendekoration
Am 11. Januar a. c. beginnt der Verkauf grosser Posten
Künstlerstoffe, Künstlerdecken, Künstlervorhänge, Batiks, Kissen,
Stickereien, Taschentücher, Tischzeuge etc. etc.
zu aussergewöhnlich billigen Preisen gegen sofortige Barzahlung.
Verkaufszeit: Vormittags 912, nachmittags 36 Uhr.
(846a

Madchen
mit der Nadel gewandt, auf
meine Werkſtätte geſucht.
Anmeldungen nur vormitt.
Bleichſtraße 30. (*216dsg
Emil Sander
Abt. Uniformenfabrik.

Eine Frau zum Flicken für
Wäſche und Kleider für Haus=
haltung
geſucht, evtl. auch für ein=
fache
neue Sachen. Zu erfragen
in der Geſchäftsſt. d Bl (780sms
Tüchtige Verkäuferinnen
für die Abteilungen Manufaktur=
waren
und Weißwaren für ſofort
oder ſpäter geſucht. (497ids
Gebr. Rothschild
Markt.
Gehencher aer ſenter ſente=
für
die Kurz= u. Wolwarenbranche
geſucht. Landwehrſtr. 15. (595a
Reinliche Frau zum Wecktragen
geſucht. H. Koch, Bäckermeiſter,
Hochſtraße 14.
(*345dfs
S. tücht. Alleinm. u. Mädchen
f. Geſchäftshaus. Karolina Beck, ge=
werbsmäßige
Stellenvermittlerin,
Karlsſtr. 28, I. (*523
Junges ſleihiges Mädchen für
Metzgerei geſucht. (*518
Heinheimerſtraße 90.
Geſucht zum 1. Februar
junges Mädchen zur Hausarbeit.
Büchner, Eberſtadt, Villen=
Kolonie, Schlangenſchneiſe. (*527
Kauffrau oder Laufmädchen
ſoſort geſucht. Zu erfragen
Hoffmannſtr. 7, I. (*428
zmal in der Woche Lauf=
mädchen
geſucht am (Friedhof). Zu
erfr. in der Geſchäftsſtelle. (*426
Junges, tüchtiges Mädchen ſo=
fort
für tagsüber geſucht (B833
Wittmannſtr. 23, I.
Uinabb., ſaub. Frau od. Mädchen
von 9 Uhr vorm. bis nach dem
Spülen geſucht Mauerſtr. 9. (*497
Frau od. Mädchen morg. 2.-3
Stunden u. mittags z. Spülen geſ.
per 15. Jan. Eliſabethenſtr. 52. (*455
Solides, reinliches Mädchen
für 1. Februar geſucht (*48
Stiftſtraße 7, 2. Stock.
Ordentl. Mädchen von 8 Uhr
bis nachm. nach dem Spülen geſ.
Wittmannſtaße 16, 1. Stock. (*458
Anſt., ig., willig. Mädch. 2.3 St.
vorm. geſ. Schloßart.=Str. 2, 1 I.r. (*466
Tüchlige Waſchfrau geſucht
*461) Fuchsſtr. 21, 1. Stock.
Ordenll. Mädchen, auch kräft.,
junges Mädchen vom Lande, für
alle Hausarbeit ſofort oder zum
15. Januar geſucht. Vorzuſt. nach=
mittags
Viktoriaſtr. 50½, II. (*450
Stütze für kleinen Haushalt
ſofort geſucht.
Näheres Geſchäftsſtelle. (*510
Weibi. Moden
von Maler geſucht. Angeb. unter
P 55 an die Geſchäftsſtelle. (*202

Männlich

Helterer Herr
Genſonir mt
ſchöner Hand=
ſchrift und guter Rechner, zur
ſtundenweiſen Beſchäftig. auf hieſ.
Bureaugeſ. Angeb. mit Angabe der
zur Verfügung ſtehenden Zeit unt.
P39 an die Geſchäftsſt. (*138ids

Mein diesjähriger
Saison-Ausverkauf
beginnt Samstag, den 9. Januar.
Sämtliche
Herren- u. Knaben-Anzüge,
Paletots, Ulster, Bozener Mäntel,
Pelerinen, Joppen, Westen
u. Hosen
werden, um damit zu räumen,
20 bis 40 Prozent unter Preis
teils zu und unter Selbstkostenpreis ausverkauft.
Cr. 300 moderne Haren-Ausige
früher 65. 55. 48. 42. bis 18. Mk.
jetzt 46. 12. 36.- 37. 12.50.
Ca, zee mederne Herren Cister u. Taictets
früher 70. 60.−− 50. 42. bis 20. Mk.
jetzt 55.- 45.- 36. 30. . 12.
La. Obe mederne Knusen Annage urraietets
früher 25. 20. 15. 12. bis 4.75 Mk.
jetzt 15. 19. 9.50 7.00 2.00
789
Cu, oee mederne Herren Hosen
früher 20. 15. 12. 9. bis 4.50 Mk.
jetzt 19. 10. 0. 3.90 2.00
Willenn beuster
Markt 11½
Ecke Marktstraße
Bpohtalnaus für Glegante Herren- und Knusen-Bekleidung!

Dir Mient
(oge
tücht. Schreibhilfe
mit flotter, ſchöner Handſchrift geſ.
Fritz Hufeld
Samenhandlung,
Müllerſtraße 39.
Herr od. Dame, ſolld u. rede=
gewandt
, zum Beſuche von
Privaten ſofort geſucht. Ang. u.
R 49 a. d. Geſchäftsſtelle. (*525
Sge Kaufimann
welcher Erfahrung beſitzt in Konto=
korrent
=Buchführung, von größerer
Fabrik in der Nähe Darmſtadts
per ſofort geſucht. Angebote unt.
genauer Angabe der ſeitherigen
Tätigkeit, Militärverhältniſſe und
Zeugnisabſchriften unter R 27
an die Geſchäftsſtelle d. Bl. (793sg
Jung. tüchtig. Schuhmacher
ſofort geſucht. (*411fs
Schuhmacherei Fick, Holzſtr. 24.
Einge ältere und füngere
Dartter
finden dauernde Beſchäftigung bei
H. Buchhammer,
768som) Eliſabethenſtr. 44.
Tüchtiger älterer
Schmiea
für dauernde Beſchäftigung bei
hohem Lohn ſofort geſucht. (771
The Turner Company A.-G.
Oberursel a. T.
Spengler und Inſtallateur,
auch jüngerer, in dauernde Arbeit,
ſowie kräftiger Lehrling geſucht.
A. Guntrum, Stiftſtr. 52. (852a
Operateur
geſucht. Olympia-Theater.
*535) Rheinſtraße 2.
Ja. Hausburſche f. Kolonialw.
ſofort geſucht. Radf. Bedingung.
Näh. Geſchäftsſtelle.
507

In hieſ. beſſ. Manufakturw.-
Geschäft iſt für
1Lehrling una
1 Lehrmädchen
Stelle frei. Gründliche Aus=
bildung
zugeſichert.
Angeb. unter R 9 an die
Geſchäftsſtelle.
(713fsg

Detr Janrene
geſchäft
Lehrling
geſucht, event. für. Oſtern, welcher
die Mittelſchule beſucht hat.
Selbſtgeſchriebene Angebote nut.
N 75 an die Geſchäftsſt. (277a

Geſucht
junger Mann als
Zahntechniker=Lehrling.
Eintritt ſofort oder ſpäter.
Angebote unter R 53 an die
Geſchäftsſtelle d. Bl. (861sgo

In einer wreſigen Groſhand=
lung
iſt auf Oſtern eine
Leyrſtene
für einen zum einjährigen Mili=
tärdienſt
berechtigten jungen Mann
mit guten Zeugniſſen zu beſetzen.
Selbſtgeſchriebene Angebote unter
R. 23 an die Geſchäftsſtelle ds.
(772sm
Bl. erbeten.
Jatlerietring
sucht
E. Reichelt,
*456)
Hugelſtraße 75.

[ ][  ][ ]

10/0
auf alle nicht
zurückgesetzten
Waren.
Schneiders
bekannt billiger
Invontur-Ausverkauf
Große Preisermäßigungen in dllen Abtellungen meines Hauses
Enorme Posten Damen-Leibwasche
nur beste Fahrikate als: Damenhemden, Beinkleider, Nachtjacken, Untertaillen, Unterröcke eio.
Serie
1 1m
E.
Serie
n 15
Mk.
Serie
m 18
Mk.
Serie
u 78
Mk.
Serie
P75
Mkr.

Prosten
Posten
weisse Bettücher
in Dowlas und Halbleinen, volle Grössen,
gute Qualität.
Serie I Serie II Serie III Serie IV
195 2.45 2.95 3.25

Grosse
Posten
weisse Bettbezüge
aus gutem Damast, in hübsch., modern. Mustern
Serie I Serie II Serie III Serie IV
3.50 3.95 4.50 5.25

Grosse
Posten
weisse Kissenbezüge
aus nur solid. Stoffen mit Stick.- od. Klöppel-
Einsätz, festoniert, ausgenäht oder gekurbelt
Serie I Serie II Serie III Serie IV
0.78 0.95 110 1.35

Grosse
Posten
Madapolam-Stickereien
jedes Stück 4 mn zum Aussucheh
Herveratendte Zualten
Lelt. unter. Proel
58.75.95.110

Schneiders SseziarTaschetuch
Soupon 10 Meter
Qual. Frauenlob Qual. Edelweiss Qual. Monopol
330
R5e
525

Baumwollwaren
Kleider-Siamosen,
waschechte
Oualinten Ntr. 65, 55, 38
Schürzen-Siamosen,
zirka 120 cm
breit . Str. 90, 76, 69
Hemdenbiber,
Prima Qual., ge-
Streiſt ukariertſtr. 65, 38, 38
Bettkattun,
solide Qualität in nur
zuten Austern 1 Ntr. 65, 36, 35
Goltern in schenen biustern . 295, 195, 95
Betttücher,
volle Größen, weiß
und jarbie 225, 175, 125

Kleiderstoffe
Hauskleiderstofe,
kräftige Quali-
taten
. . Ntr. 95, 66, 36
Blusenstoffe,
hell u. dunkel gestreift
Ntr. 185, 95, 76
Costümstofe,
zirka 130 cm breit,
enorm billig . . Mtr.
725, 165, 125
Einf. Kleiderstoffe in Serge.
cheriotn Salmuen, ReiheWoler, Mſtr. 245, 105, 145
Schotten
für Blusen u. Kinderkleider
geignet . . . . . Ntr. 245, 175, 130
Schwarze Kleiderstoffe
in allen mod.
Webarten,
nur. zute Oioſtlten Ntr. 290, 225, 105

Weißwaren
Hemdentuche.
fein u. starkfädig,
schen gebl. Zual. Ntr. 55, 36, 29
Croise,
schöne, gerauhte Ware
Ntr. 65, 56, 39
Bettdamaste,
130 cm breit, mit
Seidengiane. Ntr. 145, 110, 85
Bettuchhalbleinen,
ca. 160 cm br.,
sol.Oual., Ntr. 105, 136, 110
Handtücher,
weiß und farbig, ge-
Saumt u. gebandert,
½ Dteg. 315, 275, joo
Gläsertücher,
gesäumt und ge-
Lindert. , pok 270, 250, 110

Große Posten Kinderschürzen
in gestreiften Siamosen, türkischen Satins, sowie weißen Mull- und Batiststoffen,
entzückend verarbeitet, Länge 50 cm
Sere 95 zern. 1. 10 Jans n. 175 Serte . 275
Wert bedeutend höher

Grosser Posten Blusen-Schürzen
aus soliden Siamosen, wunderschöne neue Fassons mit hübschen Besätzen
Sert 1 650 zent n 17 Serem 12 jenten 2.5
Ganz besonders billig!

Hianeroiten
einzelne Muster-Schürzen
Jonfer
Weße Aaer Sechlren mumn ain waer=
Farbige Zier-Schürzen mit Träger
Kleider-Schürzen, Blusen-Schürzen
und Knaben-Schürzen
Sannen halg
812)
Kaufhaus
P Schnelder
Darmstadr
Ludwigstr. Ecke Kirchstr.

[ ][  ][ ]

TrhätdgrDrlotger
erſcheint 2mal wöchentlich in der Auflage des Darmſtädter Taablatts
und bietet ſomit die größte Gewähr für erfolgreichſte Bekanntmachung von Vermietungs=Anzeigen. Für den Wohnüngs=Anzeiger beſtimmte Anzeigen müſſen ſtets
tagsvorher bis ſpäteſtens 12 Uhr mittags zur Aufgabe gelangen. Später uns zugehende Anzeigen können nur am Schluſſe des Blattes Aufnahme finden.

3m Zier

Mrehenten
Ecke Riedeſelſtraße, herrſchaftliche
Etage, enthaltend 8 Zimmer, inkl.
ompl., groß. Bade= u. Ankleide=
zimmer
, elektr. Licht, Gas, Erker,
Veranda, per ſofort zu vermieten.
Näh. daſelbſt 1. Etage.
(25ms
Rheinstrasse 43
iſt der 1. Stock, enthaltend 8 Zim=
mer
, Badezimmer, mit reichl. Neben=
räumen
nebſt großer Veranda und
Gartenanteil für ſofort anderweit
zu vermieten. Gas und elektr.
Einrichtung.
Nähere Auskunft erteilt der Be=
vollmächtigte
Juſtizrat Dr. Bender,
Kaſinoſtraße 8.
(26ms
Heinrichſtraße 103 herrſchaft=
liche
Wohnung von 8 Zim., Bad,
Veranda, Gas, elektr. Licht, alles
der Neuzeit entſpr., per ſofort zu
verm. Näh. part.
(27ms
Klenſteßte Gouſergſlch
beſte Lage der Stadt, moderne
Wohnung im 1. oder 2. Stock,
auch zuſammen, je 910 ſehr große
Zimmer, m. Zentralheizung, Warm=
waſſerverſorgung
, Gas und elektr.
Licht, Vakuum und allem Kom=
fort
. Wünſche wegen innerer Ein=
richtung
werden berückſichtigt. Näh.
in der Geſchäftsſtelle.
(28ms
Rheinſtraße 34
zu verm.: 2. Stock 10 Zimmer=
wohnung
, herrſchaftl., mit 2 Manſ.=
Zim. u. ſonſt. Zubeh. (a. zu Büro=
zwecken
geeign.), 2000 Mk.
Daſelbſt 2 Hallen u. Pferdeſtal=
lung
. Preis nach Vereinbarung.
Näh. im Erdgeſchoß.
(29ms

Zu vermieten Wilhelmſtr. 4
Das ſeither von Freifrau
H. Riedeſel zu Eiſenbach
bewohnte Haus iſt vom
April 1915 ab anderweitig zu
vermieten. Das Haus ent=
hält
14 Zimmer nebſt Zubehör
u. Garten. Jede weitere Aus=
kunft
wird erteilt nurdurch die
Firma Joſeph Trier, Wilhel=
minenſtraße
25.
(186s

Artillerieſtraße 6, Herrſchafts=
haus
, 18 Zimmer, Stallung für
6 Pferde, Remiſe, Burſchenſtube
uſw., zum Alleinbewohnen u. ſof.
zu beziehen.
(B167s

Das Haus Wilhelmſtraße 11
enthaltend 12 Zimmer, mit
Garten, Stallung ꝛc., iſt per
1. April 1915 entweder zu
verkaufen oder zu vermieten.
Nähere Auskunft erteilt nur
die Firma Joſeph Trier,
Wilhelminenſtr. 28.
(751s

Graugerte=Allee 12f
iſt das Ein=
familienh
.,
beſtehend aus 8 Zimmern, großer
Diele, gedeckter Veranda, Garten
und vielem Zubehör zu vermieten.
Alles nähere bei J. Conr. Mahr,
Heidelbergerſtraße 43.
(B777ms

3 Zimer

in Meten
7 Zim., mit
allem Zubeh.,
in gut. Haus, vorn. Lage, per 1. April,
auch früher, an ruh. Familie zu vm.
Näh. Hoffmannſtr. 26, p. (31ms
Wirlmannstr. 2
iſt der zweite Stock, beſtehend aus
7 Zimmern mit reichl. Zubehör
per ſofort evtl. ſpäter zu ver=
mieten
. Preis 1209 Mk. Einzu=
ſehen von 101 Uhr. Näheres
daſelbſt 1. Stock.
(B188s
Neckarſtraße 11
7 Zimmer, Vorderhaus 1. Stock,
mit allem Zubehör per 1. April ev.
früher. Näh. daſ. im Kontor. (355ms
7 Zimmerwohnung mit allem
Zubehör, neu hergericht. zu verm.
Näheres Kirchſtraße 12. (520ms

Ecke Saudstr. 24 u. Saalbaustr.
elegante Herrſchaftswohn., 7 Zim.,
Badezim. und reichl. Zubeh. per
ſofort zu vermieten.
(30ms
Näheres daſelbſt oder Baubüro
H. Sames, Pallaswieſenſtr. 26.

Herrſchaftl., geräum. 6 Zimmer=
Etage, 1. Stock, der Neuz. entſpr.
mit reichlichem Zubehör, Veranda,
Gartenanteil, in der Nähe der mittl.
Heinrichſtraße zu vermieten
Näh. Zeughausſtraße 3, Kontor,
od. Martinſtr. 2½, part. (32ms
Mathildenstr. 49, I.
elegante, ſehr geräum. 6 Zimmer=
wohnung
mit allem Zubehör per
1. April 1915 zu verm. Zu erfragen
2. Stock.
(B33ms
Ohlystrasse 69, II.
6 Zimmerwohn., herrſchaftl. einger.,
Fremdenz., Küche, Bad, Veranda
u. Balkon, mit reichl. Zub., Garten=
anteil
, per 1. April 1915 zu verm.
Näheres daſelbſt part. (B34ms
Friedrichſtr. 14, 1. u. 2. St.,
infolge Kriegsereigniſſe zwei gr.
eleg. 6=Zimmerwohn., neuzeitl. ein=
gericht
., m. Garten u. reichl. Zu=
behör
, z. vm. Näh. part. (35ms
Beckſtraße 64
eleg 6 Zim=
wohn
. mit
Badez., Erker, Loggia, Küche,2 Kam=
mern
, Waſchküche, Bleichplatz, Vor=
und Hausgarten.
(36ms
6 Zimmerwohnungen, Loggien,
Verandas, Balkons, ſogl. o. ſp. z, v.
Näh. Stiftſtr. 21, 1. St.
(37ms

heintctr. 1, 2. Zuch
herrſchaftl. Wohn., 67 Zim.,
Bad, elektr. u. Gaslicht, Balkon
ohne Gegenüber nach d. Straße
u. dem Garten, mit all. ſonſt.
Zubehör gleich od. ſpäter zu vm.
Näh. daſ. 1. St. od. b. d. Eigent.
Jean Stichel, Schulſtr. 1, I. (351ms

Georgenſtr. 6, II.,
ſck. 3 Zim=
Wohn. mit
all. Zub. z. 1. April zu vm. Einzuſ.
von 1112 Uhr und von 34 Uhr.
Näheres 1 Stock.
(4ems

Dnenanenter 1I.
1. Stock
eine geräumige 6 Zimmer=
Wohnung mit Bad u. ſonſt.
Zubeh. per 1. April zu verm.
Zu erfragen Wilhelminen=
(616a
platz 12, Laden

Frantiarterstr. 45
1. St. ſchöne 6 Zim.=Wohn. zum
1. April z. vm. Näh. unt. St. (534s
Rheinstr. 41
iſt der 2. Stock, neuzeitlich herger.,
beſt. aus 6 Zimmern, 2 Veranden,
Mädchenzim., Badezim. u. ſonſt.
Zub., Gas u. elektr. Licht, eventl,
2 Manſ.=Z., per 1. April zu verm.
(290a
Einzuſ. von 46 Uhr.
Bessungerstr. 9, II.
6 Zimmerwohnung mit Bad und
allem Zubehör für ſofort oder
(B193s
fnäter zu vermieten.

Heinrichſtr. 11, part.
6 Zimmer, Bad, neu herge=
richtet
, alsbald zu vermieten.
Auskunft erteilt die Depo=
ſitenkaſſe der Bank für Handel
und Industrie, Wilhelminen=
(190s
ſtraße 14.

Steinackerstr. 1, I.,
große,
neuzeitl.
eingerichtete 6 Zimmer=Wohnung
mit reichlichem Zubehör. (B191s
Rheinstrasse 41
iſt der 2. Stock, neuzeitlich herge=
richtet
, beſtehend aus 6 Zimmern,
2 Veranden, Mädchenz., Badez. u.
ſonſt. Zubehör, Gas u. elektr. Licht,
auf Wunſch 2 Manſard.=Zim, u.
Stallung per 1. April zu vermieten,
evtl. für einige Monate. Zu er=
(843a
fragen 1. Stock.

Liebigstr. 5,
2. Stck., eine 6 Zim.=Wohnung vom
1. April 1915 ab zu verm. (743s
hichter et 3.
6 Zimmer,
elektr. Licht,
Bad, Veranda zu verm.
(797s
Weadelſchſtr. 28
1. od. 2. St., 6 große Zimm. mit
reichlich. Zubeh. ſofort zu vermiet.
Näh. daſelbſt, 2. St.
(192s

3 Zimer

Ge Zimee
5 Zimmerwohnung mit großer
Veranda nach dem Garten und
allem Zubehör für 1. April zu ver=
mieten
Näh. daſelbſt part. (B39ms
Kiebeſelſtr. 55,
II., mod. 5 Zim=
mer
=Wohnung
mit Badezimmer, Veranda, Gas,
elektr. Licht u. ſonſt. Zubehör ſofort
oder ſpäter zu vermieten. Näheres
nebenan bei Junghaus. (40ms
Kriedricſtr. 21, 2. Stock
ſchöne 5 Z.=Wohn. m. reichl. Zubeh.
z. 1. April bei Dr. Heil. (42ms
Kirchſtr. 19 gr. 5 Z.=Wohn. z. vm.
Näh. Bluſengeſch. Schnell. (B48ms
Soderſtraße 87
5 Zimmerwohnung, 1. Stock, zwei
Keller, 2 Bodenkammern, Waſch=
küche
, per 1. April zu vermieten.
Näheres daſelbſt.
(41ms
Kiedeſelſtraße 55, I.
Moderne 5 Zimmerwohn. mit
reichl. Zubehör Gas, elektr. Licht,
kompl. Bad per ſofort zu verm.,
evtl. mit Stallung für 2 oder 3
Pferde. Näh. b. Junghans. (43ms
Ecke Viktoriastrasse
Ireneſtraße 12 iſt d. Erdgeſchoß,
neuzeitlich eingerichtet, aus fünf
großen Zimmern ſowie Fremden=
zimmer
und anderen Nebenräumen
beſtehend, ſofort zu vermieten. Auf
Wunſch mit groß. Vorgarten. Näh.
Büro Juſtizrat Dr. Bender, Kaſino=
ſtraße 8.
(44ms
WMiknennſtr. 4,
Erdgeſchoß,
3 Zimmer
Veranda, Garten, wegen Todesfall
p. ſofort, a. ſpäter zu vm. (B45ms
Wegzugshalberl Obere Guten=
bergſtr
. 50 iſt eine freundliche
5 Zimmer=Paterrewohnung mit all.
Zubehör per ſofort oder ſpäter zu
vermieten. Zu erfragen bei Klein,
Gutenbergſtr. 52, part.
(46ms
Heidelbergerſtraße 73
(gegenüber dem Prinz=Emilgarten)
iſt in Zweifamilienhaus eine ſchöne
5 Zimmerwohnung im 1. Stock
nebſt 2 Zimmern u. 2 Kammern in
der Manſarde, Balkon u. Garten=
anteil
alsbald zu verm. (B49ms
Zum 1. April 1915 ſchöne fünf
Zimmerwohnung mit Balkon, Bad,
elektriſch Licht, Gas, 2 Manſar=
den
= Zimmer in vornehmer, ru=
higer
Lage, Annaſtraße 59. Alles
Nähere Heidelbergerſtraße 31, p.
Preis 850 Mark.
(B50ms
Roßdörferſtr. 4, Ecke der Teich=
hausſtr
., iſt der 2. Stock (Manſ),
5 Räume, an ruhige Familie zu vm.
Preis 350 Mk. Näh. Roßdörfer=
ſtraße 10, I.
(52ms
Verl. Schießhausſtr. 80, part,
eleg. 5 Zimmerwohnung mit wer
Verandas, Vorgarten und reichl.
Zubehör per 1. April zu vm. Näh.
daſ. od. Beſſungerſtr. 74. (B54ms
Saalbauſtr. 7 5 6 Zim.=Whg.,
II. St., Nähe Rheinſtr., p. ſofort
(55ims
zu vermieten.
Hechretſ. 90, I.,
5ſch. Zim
u. 2 Kam.
in der Manſ., Gas ꝛc, Mitben. d.
Gartens, Bleichraſen, vom 1. April
an zu verm Einzuſ. v. 111 und
25 Uhr. Näheres 1. Stock. (B8ms
Taunusſtr. 5, part., neuzeitl.
5 Zim.=Wohnung zum 1. April zu
vermieten. Näh. 1. Stock. (425ms
Viktorigſtr. 50½, 5 Zim.=W. 2.
u. 3. St., neuzeitlich eingerichtet, zu
verm. Näh. Erdgeſchoß. (*1gms

Landwehrſtraße 24 im 1. und
2. Stock eleg. 5 Zim.=Wohn. per ſof.
od. 1. April anderw. zu verm. Zu
erfragen Landwehrſtr. 20. Wilh.
Wöhrn.
(14ms
Roßdörferſtraße 74, 2. St.,
große Fünf=Zimmerwohnung mit
allem Zubehör.
(13ms
Moblierte
5= Zimmer=
Wohnung
Martinſtraße 8, per ſofort ganz
oder teilweiſe zu vermieten. Zu
erfr Annaſtraße 55.
(54ms
Viktoriaplatz 8, 1. St., ſchöne
5 Zimmer=Wohnung per 1. April.
Näh. Ludwig Müller, Möbeleinrich=
tungshaus
Karlsſtr. 4749. (308ms
Ireneſtraße 72. große neuzeit.
5 Zimmerwohnung mit allem Zu=
behör
zu verm. Näh. Ireneſtr. 2,
(an d. Frankfurterſtr.)
(304ms
Herrschaftswohnung
Hobrechtſtr. 7, Villenviertel.
1. Stock, 5 große Zimmer. Küche,
Badez., Linoleumböden, Veranda,
Gas u. elektr. Licht 2 Zimm. im
Dachſt., 2 Keller, Waſchküche und
Bügelz., Garteu per ſof. od. ſpäter
zu vermieten. Näh. Hermannſtr. 7,
1. Stock.
(B313ms
Parkusſtr. 8, 2. Stock, ſchöne
geräumige 5 Zim.=Wohnung mit
Gas und Balkon. Näheres im
1. Stock bei K. Kohl.
(431ms
Martinſtraße 8
5 Zimmerwohnung möbliert oder
unmöbliert ſofort zu vermieten.
Auskunft Anngſtraße 55. (B348ms
Frankfurterstr. 76, I.
5 Zimmerwohnung mit allem Zu=
behör
per 1. April 1915 zu verm.
Näheres Parterre=
(352ms
Balaswieſenſtr. 39, perl.
5 Zimmerwohnung mit Küche und
Zubehör für 1. April zu vermieten.
Näheres daſelbſt 2. Stock oder
Rheinſtraße 25, Kontor A. (356ms
Klappacherſtraße 16, 5 Z.=W,
mit allem Zubehör, elektriſch und
Gaslicht. Näh. part. (B305ms
Marintreſte 30, pat.
5 Zimmerwohnung mit reichlichem
Zubehör, Gas, Gartenanteil für
1. April zu vermieten. (B558ms
Heidelbergerſtr. 85, I., 5 Zim.=
Wohn. m. Balk. u. Zub. p. 1. April
zu vermiet. Näheres part. (B557ms
Beckstrasse 65, I.
ſchöne 5 Zimmerwohn. mit Zubeh
Näheres parterre.
(533ms
Viktorigſtr. 44,
part., 5 große
Zim., davon
2 Entreſol, neuzeitl. eingericht., mit
reichl. Zubeh., per 1. April, event.
früher. Näheres 2. Stock. (529ms
Stiftſtr. 89 zwei 5 Z.=W. zu vm.
Zu erfr. Mühlſtr. 26, part. (571ms
Riedeselstrasse
geräumige Fünfzimmer= Woh=
nung
nebſt Zubehör per 1. April
zu vermieten. Näh. Holzhofallee 1,
Kontor.
(535ms
Kiesſtraße 135,
1. Stock, ſch.
15 Zim.=Wohn.
zu vermieten.
(547ms
Iuſelſtraße 24, 3. St., ſchöne
große 5 Zim.=Wohn. zum 1. April.
Näh. 3. St.
(537ms
Fandskronstr. 93, pt.
5 Zimmer=Wohnung mit Bad=
anſchl
., Fremdenzim. u. Mädchen=
zimmer
, ſofort od. ſpäter zu verm.
Näh. Landskronſtr. 91, pt. (B619ms
Laudwehrstr. 1
frdl. 5 Zim.=W.
nebſt all. Zubeh.
per 1. April zu vermieten. (632ms

Wendelstautstl. 46s L. b
5 Z. ſof. z.
.v. (550ms
Aerhetr rahanr.
2. Stock, Wohnung, 5 gr. Zimmer,
Dampfheizung, neuzeitliche Aus=
ſtattung, zu vermieten. (635ms
Roßdörferſtraße 71, 1. Stock,
5 Zimmer=Wohnung mit allem
Zubehör per 1. April zu vermieten.
Näheres parterre
625ms
Karlstr. 74 2, I. Elage,
elegante 5 Zim.=Wohn.
1. Stock, Gas, elektr. Licht, Veranda
u. ſonſt. Zubehör per 1. April zu
verm. Näheres bei L. Alter,
Eliſabethenſtr. 34 oder Mathilden=
platz
1.
(607a
Mathildenhöhe= Stiſtſtraße
5 Zim. mit Zubeh. zum 1. April zu
vermieten, für kleine Familie.
Näheres bei L. Alter.
(611ms
Aieferſtalfe 1, 1. Sich
ſchöne 5 Zimmer=Wohnung mit
reichl. Zubehör zum 1. April zu
verm. Näh. daſelbſt u. b. Seriba
Heidelbergerſtr. 65.
(B307s
Binmenthalſtraße 41 große
5 Zimmerwohnung mit reichlichem
Zubehör alsbald billig zu verm.
Näheres 1. Stock rechts.
(47s
Erbacherst.3, I.
gegenüber der Künſtlerkolonie, in
ruhigem Hauſe, geräumige 5 Zim=
Wohnung mit Veranda u. ſchöner
Ausſicht zum 1. April evtl. früher
zu verm. Halteſtelle d. elektr. Bahn.
Näh. daſelbſt im Erdgeſchoß. (445t
Nieder=Ramſtädterſtraße 32,
1. Stock, 5 Zimmer=Wohnung per
1. Februar=
(542t
In autem Hauſe 5 Zimmer=
Wohnung zu 750 Mark, bei
längerem Kontrakt während der
Kriegszeit für 650 Mk., an ruhige
Mieter auf 1. April zu verm. Anfr.
unt. K 777 hauptpoſtl. (23134a
Wittmannstr. 21, I.
5 Zimmer, Bad, Verandas, zwei
Manſardenzimmer ꝛc. zu verm.
Näh. Nr. 23 part.
(B194s
Wendelstadlstr. 26, I.
5 auch 4 große Zimmer m. reich=
lichem
Zubeh., Bad uſw., ſofort.
Alles Nähere Wendelſtadtſtr. 28,
2. Stock.
(196s
Sandstrasse 18
gegenüber dem Palaisgarten ſch.
5 Zim.=Wohn. mit Fremden= u.
Mädchenz., reichl. Zubeh. uſw.,
Garten, Gas, elektr. Licht u. Zentral=
beizung
per ſoforf.
(197s
Heidelbergerſtr. 36, II. Stock
ger. 5 Zimmerw. m. a. Zub. Gas,
el. Licht ſof. Näh. Straub I. St. od.
Lad. Preis n. Vereinb. (22632a
Ecke Moller= u. Ireneſtr. 72,
2. St., gr. 5=Zimmerw., Bade= u,
M.=Zim., Balkon u. Veranda. Näh.
Ireneſtr. 2, a. Frankfurterſtr. (198s
Obere Caunusſtr. 19, 2. St.
ſchöne 5=Zimmerwohnung mit
Heiz= und Leuchtgas u. ſonſtigem
Zubehör per 1. April zu verm.
Näh. Kranichſteinerſtr. 57, I. (312s
Lulsenplatz 1, o. St.
eleg. 5=Zimmerwohn., elektr. Licht,
Gas, Bad. Näh. 1. Stock. (195s
Mühlſtraße 60 (Kavellplaßz
hübſche große 5 Zimmerwohnung,
freie, geſunde Lage, inmitten der
Stadt, daſelbſt Manſarde, 4 Zim.,
beiderſeits mit reichlichem Zubehör,
per 1. April zu vermieten. Näh.
Erdgeſchoß.
(756oms
Hochſtr. 26, 1. St., 5 Zimmer,
neu hergeſtellt, mit reichl. Zubehör,
per ſofort zu verm. und zu bez.
Preis 650 Mk. Näh. part. (763ms

Für Mieter und Vermieter
kostenfreier Wohnungsnachweis
Ludwig Alter, Elisabethenstr. 34. (213a

[ ][  ][ ]

Rossdörferstrasse 11
2. Stock, eine 5=Zimmerwohnung
mit allem Zubehör einſchl. Bad
vom 1. April 1915 ab. Preis
700 Mk. Näh. 1. Stock, r. (253ids
Bruststrasse 41, I.
Ecke der Martinſtraße, ſehr freundl.
herrſchaftliche 5 Zimmer, Zubehör,
2 Erker, 2 Loggien. Preis 1200 Mk.
Beſichtigung zwiſchen 111 Uhr.
Näheres 2. Stock.
(750ms
Fünſzimmerwohnung mit Zit=
behör
zu vermieten. Zu erfragen
Wienersſtraße 72, parterre. (748s
Miütoriaſtr. 25
ſchöne 5 Zim.=
Wohnung m.
großer Veranda u. allem Zubehör
(805ms
per 1. April zu verm.
Schloßgartenſtr. 53 III. große
5=Zimmerwobnung mit Verandc
u. Bad p. 1. April. Mk. 800. (764ms
Viktorigſtr. 46, I., ger. 5 Zim.=
Wohn. m. Balk., Gas u. Zub. per
1. April an ruhige Familie. (794s
Viktoriasstaße 78, II.
5 Zimmer nebſt Zubehör (großer
Vorplatz per ſofort oder 1. April.
Stall und Autohalle im Hauſe
800 Mk. Anzuſ. z. jed. Tagesz. (825ms
Anzufragen ebener Erde oder bei
P. Messerschmitt, Ludwigstr. 18, Pfeifenld.
Heinrichſtr. 128, II., eleg. 5. Z.
Wohn., Fremdenz., Mädchenz., Bad
Gas, elktr. L., mit all. Zubeh. (824ms
Viktoriastraße 78, I.
5 Zimmer nebſt Zubehör (großer
Vorplatz) per 1. April. 850 Mark
Stall oder Autohalle im Hauſe.
Anzuſehen von 35 Uhr. (827ms
Anzufragen ebener Erde oder bei
P.Messerschmitt, Ludwigstr. 18, Pfeifenld.
Neue Darmſtr., Ecke Heidenreich=
ſtraße, Neubau, in herrl., fr. Lage
iſt der 2. St., ganz neuzeitl., 5 Zim.
nebſt Zubeh. u. Gartenant. an ruh
Mieter bis April zu verm. Preis
900 Mark.
(742ms
Heinrichſtraße 130, partere,
herrſchaftliche 5 Zim.=Wohn. mit
geſchloſſ. u. offener Veranda nebſt
Zubeh., Gas u. elektr Licht, per
1. April zu verm. Einzuſ. von
1112 Uhr vorm.
(858ms

3 Zime

Wendelſtadtſtr. 8, part., 4 Zim.
u. Badezim. nebſt reichl. Zubehör
per ſofort zu verm.
(57ms
Näheres daſelbſt 1. Stock.
Bleichſtr. 21 4 Zimmerw., neu
herger., per ſofort zu verm. (59ms
Riedlingerstrasse 43
4 Zimmer=Wohnung im 3. Stock
mit allem Zubehör per ſof. zu
verm. Näh. part.
(60ms
Sandbergstrasse 69
ſchöne 4 Zim.=Wohn. mit Bad
freie Lage, per ſofort zu vermieten.
Näh. daſelbſt bei Gg. Friedr.
Rettig, Schloſſermſtr.
(B61m
Gutenbergſtr. 19, III., ſchöne
4 Zim.=Wohn. m. all. Zub., Balkon,
Veranda per ſofort zu vermieten.
Näh. Gervinusſtr. 55, pt. (63ms
4 Zim=
Alexanderstr. 9,
Wohn.
im mittl. Stock für 550 M. zu verm.
Näh. part. bei G. Böcher. (64ms
Ena-Ludmiostr. I,
Ecke
Schuchard=
ſtraße, vier Zimmer, Küche und
Zubehör zu vermiet.
(71ms
Obere Lichtenbergſtr. 14, II.
große moderne 4 Zimmerwohnung
zu vermieten."Näh. part. (72ms
Soderſtraße 87, part., 4 Zm=
merwohnung
, 2 Keller, 2 Boden=
kammern
per 1. April zu vermieten.
Näheres daſelbſt.
(73ms
Obere Taunusstrasse
Gutenbergſtraße 45 iſt der 1. St.
4 Z. m. Zub., z. Preis von 600 Ml
per 1. April zu vermieten. (74ms
Kiesſtraße 127, II.,
4 3., Klüche
mit Vor=
ratsk
., Badezim., Veranda ꝛc. zu
verm. Näheres daſelbſt part. (4ms
Liebigſtr. 18, ſchöne 4. Zimmer=
wohnung
zu vm. Näh. part. (315a
Shl. frie Lagt.
In neu er=
baut
. Hauſe
herrſchaftliche 4 Zim.=Wohng.,
Beletage, per 1. April anruh. Fam
z. v. Näh. Soderſtr. 110, pt. (17ms
Eliſabethenſtr. 23, III., 4 Zim.
merwohnung mit allem Zubehör
zum 1. April zu vermieten. (161ms

andgraf-Philipp-Anlage4(
nächſt der Rheinſtr., visà vis
den Anlagen, Parterre= Woh=
nung
, beſtehend aus 4 Zim=
mern
ꝛc., Gas und elektr. Licht,
per 1. April 1915 zu verm.
Näh. im 1. St. daſ. (309ms

Moosbergſtr. 30, 4 Z.=Wohn.,
neuere Einr., Balkon, z. 1. Apr. z. v.
Näh. daſ. u. Alickſtr. 6.
(234a

Inselstr. 21, 1. u. 3. St.,
zwei ſchöne 4 Zimmer=Wohnungen
mit Badezim., Küche, Gas, Man=
ſarde und 2 Keller per 1. April
billig zu vermieten. Näheres bei
Flickinger, Inſelſtr. 19, pt. (422ms

Mollerſtr. 21, I. St.
ehr ſchöne, der Neuzeit entſpr.
4 Zim.=Wohn. z. 1. April 1915
zu verm. Einzuſ. 10 Uhr vorm. b.
3 nachm. Näh. i. Erdgeſch. (349ms

Mahüdenſtr. 30, I. 3 große
u. 1 kl. Zim., Küche, Speiſek., Badez.
m. Einr., Gas, elekt. Licht u. a. Zub
z. 1. April. Näh. 1. Stock. (B559ms
Habe
ſchöne 4 Zimmerwohn.
nahe der Artillerie=Kaſerne zu
verm. Alles nähere bei J. Conrad
Mahr, Heidelbergerstr. 43, p. (B552ms
Au ruhige Mieter elegante
45 Zimmerwohn. z. vermiet.
B555)
Hochſtraße 62.
Eckhardiſtraße 15 (Erdgeſchoh)
neu herger. 4 Zim.=W. ohne Gegen=
über, mit Zub., zu vm. Preis 450 M.
Näh. Kaufmann Wenzler, Eckhardt=
ſtraße, Ecke Beckerſtraße. (532ms
Wendelſtadtſtr. 47½
1. Stock
4 Zimmerwohnung und Küche
per 1. April zu vermieten. Näh.
Zimmerſtraße 1.
(528ms

Mathildenstrasse 23, II.
neuzeitl. 4 Zim.=W. mit all. Zub.
per 1. April zu verm. (525ms

Bebieſtraße 77 große 4 Zim.
Wohnung mit allem Zubehör per
1. April zu verm. Einzuſ. von 3—i
Uhr. Näh. Liebigſtr. 79, part. (522ms
Liebigſtr. 55, II., 4 Zim.=Wohn.
per 1. April zu verm. Einzuſ. von
113 Uhr. Auskunft daſ. (521ms
Lukabibeg es n. 4
hochherrſchaftliche 4=, 5=, 6 10=Zimmerwohnungen
mit Zentralheizung. Aus=
kunft
Baubüro Ernſt= Lud=
wig
=Haus.
(536ms
Pallaswieſenſtr. 1, I., ſchöne
4 Z.=W. zu vm Näh. part. *196ms
Taunusſtr. 36, 3. Stock, ſchöne
4 Zimmer=Wohnung, Gas uſw.f
1. April zu vermieten. Näheres
Kranichſteinerſtr. 44, 1. St. (589ms
Roßdörferſtr. 45, II., 4 Z.=W
mit Veranda u. all. Zub. p. 1. April
Zu erfragen in 43, Hths. (*230ms
Mühlſtr. 26 moderne 4 Zim.=
Wohnung mit allem Zubehör zu
vermieten. Näh. parterre. (570ms
Kranichſteinerſtraße 4½ eine
chöne 4 Zim.=Wohn., der Neuzeit
entſprech. eingerichtet, per 1. April zu
verm. Näh. Kiesſtr. 81, part. (569ms
Kranichſteinerſtraße 6
1. u. 2. Stock zwei 4 Zim.=Wohn.
mit Zubehör per 1. April zu verm.
Näh. daſ. 10 Uhr vorm. bis 3 Uhr
nachm. oder Baubüro H. Sames,
Pallaswieſenſtr. 26/28.
(549ms
Pallaswiefenſtr. 15 4 Zim.,
Gas, Veranda per 1. April zu
bez. Näh. part.
(528ms
4 Zim.=Wohn.
Kiesstr. 70
mit allem Zu=
behör
und Gas zum 1. April zu
vermieten. Näh. part.
(539ms
Rhönring 125 u. Kranichſteiner=
ſtraße, 2. St. ſchöne 4 Zim.=Wohn.
mit all. Zub. per ſof. od. 1. April
zu vm. Näh. 1. St. daſ.
(545ms
Lindenhoſſtraße 35, 2. Stock,
ſchöne 4=Zim.=Wohn. m. Linoleum
Bad, gr. Veranda u. all. Zubehör
zum 1. April an Kinderloſe. Näl
1. Stock.
(VIII, 596
Viktoriastr. 75, III.
4 Zimmerwohn. mit allem Zubeh
Vor= und nachmittags einzuſehen.
Näheres daſelbſt parterre.
(758
Stiſtsſtr. 29, I., eleg. 4 Zim. mit Badeeinrichtung zu
vermieten.
(76s
Mollerſtr. 35, I., 4 Zim.= Woh=
nung
ſof. z. verm. Näh. III. (199s
Dieburgerſtr. 9, part., 4 Zimm.
mit Zubehör ſof. beziehbar. (200s
Riedlingerstr. 29, 1. St.
e eine mod. 4 Zimmerwohnung
mit Linoleumböden, kompl. Bad,
Veranden und allem Zubehör zum
1. April zu verm. Näh. daſelbſt
und Schießhausſtr. 45. (B357ids
Waldſtraße 55
4 Zim.=Wohn.
mit Zubehör
zum 1. April zu vermieten. Anzu=
ſehen von 1012 u. 25 Uhr. Näh.
parterre.
(630s
Ahinring 41
ſchöne 4 Zimmer
wohn. mit allem
Zubehör, ſehr preiswert, p. 1. April

Dieburgerſtr. 96, I., ſch. große
4 Zimmerwohnung per 1. April,
(*330ds
event. früher zu verm.
Saalbauſtraße 24, Seiltenbau
4 Zimmer, Küche, mit allem Zub.
per 1. April zu vermieten. (761ms
Eine der Neuzeit entſpr. Ver
zimmerwohn. mit Bad, elektr. u.
Gaslicht, Veranda u. all. Zubeh.,
vis-ä vis dem Prinz=Emilgarten u.
der Orangeriegllee, zu verm. Näh.
Beſſungerſtr. 4 im Laden. (760ms
Karlſtr. 33 iſt der 2. Stock, 45
Zimm., gr. Vorplatz, mit all. Zub.,
per 1. April an ruhige Leute zu vm.
Preis 500 Mk. Näh. part. (759ms
Ludwigsplatz 8 große geräum.
Zimmerwohn. mit allem Zubeh.
im 2. St. p. 1. April oder früher zu
verm. Näh. im Laden dortſelbſt u.
Büro Rechtsanwalt Dr. Hoffmann. (746ms
Gutenbergstrasse 23
große moderne 4 Zimmerwohngn.,
3. Stock und Part., mit allem Zu=
behör
per 1. April zu verm. Näh.
bei Gievers.
(806ms
Landskronstr. 65
Parterre, 4 Zimmer, Küche, Bad,
Loggia, nebſt allem Zubehör per
April. Näh. daſelbſt von 2
Uhr od. Nr. 67 I. jederzeit. (737s
Gutenbergstrasse 3
eine ſchöne 4=Zimmerwohn., 1. St.
mit allem Zubehör ſofort oder per
(829ms
1. April zu vermieten.
Wenckſtr. 1
ſchöne 4.= Zimmer=
wohnung
mit Bad,
Manſardezimmer per 1. April.
Einzuſehen von 113 Uhr. Näh
im Kolonialwarengeſchäft von
Peter Keil, Pankratiusſtr. (828ms
Saalbaustrasse 61
Z.=W., II. Stck., z. 1. Apr. m. Zube
hör zu verm. Näh. i. Laden. (803ms
Karlſtr. 63, 4 Zim.=Wohn. per
. April zu verm. Näh. part. od.
Nieder Ramſtädterſtr. 37, II. (741ms

Gutenbergstr. 15, II
Schöne 4=Zim.=Wohu. m. Bad
u. all. Zubeh. per ſof. od. 1. April
zu verm. Näh. 1. St. daſ. (823ms

Soderſtraße 52, I., ſchöne 4 Z.
Wohn. zu verm. Näh. part. (683a
Karlſtraße 67, I., gegenüb. der
Steinackerſtr., ſchöne 4 Zimmer=
Wohnung mit Zubeh. zum 1. April
zu vermieten. Preis 650 Mk. Zu
erfragen im Erdgeſchoß. (B776ms
5
Wittmannſtraße 28 1.
4 Zim zu vermiet. Näh. part. (782a
Schöne 4 Zimmerwohnung im
2. Stock an ruhige Mieter. Zu er=
fragen
Heidelbergerſtr. 8, I. (738ms
Mollerſtr. 30, 2. Stock, ſchöne
4 Zimmerwohn. mit all. Zubehör
zu verm. Einzuſ. v. 24 nachm.
Näheres 3. Stock.
(859ms
Nieder-Ramſtädterſtr. 13, I.
4 Zimmerwohnung per ſof. oder
1. April zu vermieten.
(*528
Wenckſtraße 16, I.,
neuzeitl. gr. 4 Zim.=Wohn. m. Zub.
zum 1. April zu vermieten. (851ms
Beitersweg 10, I.,
in ruhigem Hauſe, neuhergerichtete
4 Zimmerwohnung mit Gas, Bad,
Veranda alsbald oder 1. April zu
vermieten. Näheres daſelbſt oder
Erdgeſchoß.
(855ms

3 Zimer

Taunusſtr. 44 ſchöne zwei
Zim.=Wohn. m. Zubeh. u. Gas für
360 M. Näh. daſ.
(78ms
Schone 3 Zimm.=Wohnung im
Hths. zu verm. an ruhige Mieter.
Zu erfr. Heidelbergerſtr. 8, I. (79ms
Eine Manſarden=Wohn., 3 Zim.
u. Küche, zu vermieten. (B80ms
Näheres Heidelbergerſtr. 90, I.
Manſarder 3 Zim.=Wohn. m. gr
Glas=Veranda an Dannen z. vm.
Näh. Stiftſtraße 21, I.
(81ms
Erbacherſtraße 17, Hinterhaus,
=Zimmerwohn. zu vm. (82ms
Caunusſtr. 45,
part. u. 2. St.,
ſchöne 3 Zim.=
Wohnung zu vermieten.
(83ms
Lichtenbergſtraße 28, Ecke der
Kranichſteinerſtraße, ſchöne 3 Zim.=
Wohn. mit Zubeh. ſofort zu verm.
Näh. daſelbſt 3. Stock r. (84ms
Eliſabethenſtraße 39, 1. Stock
eine Wohnung, beſteh. aus 3 Zim.,
Küche uſw. ſof. zu vm. Zu erfr.
im Glasladen daſelbſt.
(85ms
Zwei 3 Zimmerwohnungen
per ſofort zu vermieten.
Näheres Riedeſelſtr. 66. (86ms
Roßdörferſtr. 64, Manſarde,
3 Zim. u. Küche ſof. zu vermieten.
Jäh. Heidenreichstr. 29 u. 31p. (87ms
ſchöne 3 Zimmerw.
Karlſtr. 65
mit au. Zabeh zu

Ireneſtraße 12
iſt die Manſardenwohn., aus 3 Zim.
Badezim. u. Nebenräumen beſteh.
und neuzeitlich eingerichtet, per
ſofort zu vermieten. Näh. Büro
Juſtizrat Dr. Bender, Kaſino=
(89ms
ſtraße 8.
Gervinusstr. 49
Zimmer=Wohnung m. 2 Kellern,
Bodenkammer und allem Zubehör
zu verm. Preis 420 M. (90ms
Beſſungerſtr. 43, Neub., große,
geräumige 3 Zimmer=Wohnungen
(B91ms
zu vermieten.
Erbacherſtraße 17, 2. Stock,
(92ms
3=Zimmerwohn. zu vm.
Viktorigſtr. 72, 2. Stock, ſchöne
3=Zimmer=Wohnung (wird neu
hergerichtet) zum 1. April zu verm.
Pr. 380 Mk., zu erfr. i. Lad. (96ms
Darmſtraße 33
roße ſchöne 3 Zimmerwohn. mit
allem Zubehör ſofort zu vermieten.
(95oms
Näheres bei Aßmus.
Kahlertſtr. 49,gr.3 Z.=W. m. Gas
u. Zubeh. p. ſof. od. ſpät. Näh. Lad
und Lucasweg 17, II.
(93ms
Stiſtſtr. 91, I. Stock, 3 Zim.=
Wohnung n. Zubeh. z. 1. April z. v.
Näh. bei Wenz.
(94ms
Heinhermerſtr. 74
3 Dreigzim=
merwohn
.
im 1. und 3. Stock per ſofort zu
vermieten.
(97ms
Pallaswiefenſtr. 29, p., ſchöne
große 3 Zim.=Wohn. m. Zubeh. an
ruh. Mieter z. 1. April 1915. (98ms
Sandbergſtr. 60, Hth. part., ſch
3 Zimmerw. zu verm. Zu erfrag.
Vorderhaus, 1. St. lks. (B99ms
Mullerſtr. 38, parterre, ſchöne
3 Zimmerwohnung mit Veranda
zum 1. April.
(172ms
3 Z.=Wohn. v.
Liebigſtr. 51, p.,
1. April. (24ms
3 Zimmer=
Gervinusſtr. 39
Wohnung,
neuzeitlich, zu vermieten. (5ms
In freier Lage
große 3 Z.=Wohng., Veranda, Gas
1. Waſſerl. Beſichtiguug: 24 Uhr
Niederramſtädterſtr. 243. (306ms
Pankratiusſtr. 13, ſchöne 3 Zim.=
Wohnung mit allem Zubehör
ſofort zu vermieten. Preis Mk. 400
jährlich. (*77oms
WChckstr. 2a
ſchöne 3 Zimmer=Wohnung mi
Küche u. Keller nebſt allem Zubehör
an ruhige Leute per 1. April zu
verm. Näheres im Laden. (416a
Mühlſtraße 17, eine 3 Zimmer=
Wohnung mit Gas per 1. April
zu vermieten.
(*36gms
Molerstrasse 12
ſchöne große 3 Zimmerwohn. mit
Gas u. all. Zubeh. in ruh. Hauſe
an ruh. kinderl. Leute per 1. April
zu verm. Anzuſehen von 24 Uhr
nachm. Näh. Manſarde. (354ms
Schuchardſtr. 1, ger. 3 Zimmer=
wohnung
ab 1. April 1915 oder
früher zu vermieten.
(B244ms
Näh. Henkel, Klappacherſtr. 1.
Beſſungerſtr. 74, II, freund
moderne 3 Zimmerwohn. mit groß.
Balk., Speiſekam. und Zubehör zu
vermieten. Näh. parterre. (B554ms
Frankenſteinſtraße 36
reuzeitlich eingerichtete 3 Zimmer=
wohn
. p. 1. April z. verm. (B556ms
Kiesſtraße 32, part., 3 Zimm.=
Wohnung mit Gas ſofort. (531ms
Ruthsstrasse 19
eine ſchöne 3 Zimmerw. mit allem
Zubehör ſof. zu vermieten. (530ms
9 Zimmerwohn.
mit al. Zub.,
neu hergericht.,
zu verm. Näh. Kirchſtr. 12. (519ms
Viktoriaſtraße 72, Manſarde,
3 Zimmerwohnung per 1. Februar
zu vermieten.
(412ms
Liebfrauenſtr. 96 ſchöne 3 Zim.
Wohn. mit Gas, Veranda, Bo
denkam., Bleichpl., 2 Kellern per
1. April z. vm. Näh. part. (544ms
Eche Kaupſtr. u. Riegerpl. 37
p., ſchöne 3=Z.=Wohn. z. v. (590ms
Schützenſtr. 6, 2. Stock, ſchöne
3 Zimmer=Wohnung per 1. April
zu verm. Einzuſehen nachm. von
35 Uhr. Näh. im Laden. (606ms
Gutenbergſtr. 17, II., 3 Zim.
Wohnung zum 1. April zu ver=
mieten
. Näheres daſelbſt und
Gervinusſtr. 55, parterre. (610ms

Beſſungerſtr. 81, III., ſchöne
3 Zim.=Wohn, an ruhige Leute
per 1. April zu verm. (*262ms

Diebnrgerſtr. 62,
ſchöne
Manſarde,
33 Zim., mit allem Zübehör,

Fuhrmannſtr. 3 ſchöne 3 Zim.
Wohn. mit Gas zu verm. (613ms
Müllerstr. 18
ſchöne Manſ.=W.,
3 Zim. zu ver=
mieten
. Näh. 16, Laden. (*259ms
Nieder=Ramſtädterſtraße 32,
geräumige Manſarde, 3 Zimmer,
per 1. Februar.
(541t
Taunusſtraße 1, Nebenbau.
parterre, 3 Zim., Küche; 1. Stock
3 Zimmer, Küche mit allem Zub.
per 1. April.
(9s
Liebfrauenſtr. 27 ſchöne 3 Zim.=
Wohn., Balkon, Bad u. Zub. Freie
Lage. Näh. Eckhardtſtr. 19, p. (201

Neue Niederſtr. 22, 1. St.,
3 Zim.=Wohnung zu vm. (202s

Grüner Wegs 9, p. ſrdl.3. Zim.
Wohn. kriegsh. bald z. vm. (B203s
Schulstrasse 11, I. Stock
3 Zimmerwohnung mit Küche, Gas
und ſonſtigem Zubehör an ruhige
Mieter alsbaldigſt zu verm. 204s
Lauteſchlägerſtr. 7, Manſarden=
Wohnung, 3 Zimmer u. Küche, zu
verm. Pr. monatl. 20 Mk. (205s
Wenckſtr. 2
Manſ.=Wohn., 3 Z.,
gr. Küche ſofort für
30 Mk. mtl. zu vermieten. (*125ids
Sandbergſtraße 32 eine kleine
Dreizimmer=Wohnung zu ver=
mieten
.
(668a
Schützenſtraße 12, 1. Stock.
3 Zimmerwohnung nebſt Zubehör
per 1. April 1915 zu verm. Näh.
Hügelſtr. 16, Geſchäftslofal. (758ms
Hochſtraße 6, freiſt. Hinter=
haus
, ſchöne 3 Zimmerwohn. an
ruhige Leute zu verm.
(753ms
Sooerſtraße 48, Manſarde,
3 Zim., Kammer, abgeſchl. Vorplatz,
jährl. 260 Mk. Näh. part. (804m
Pallaswieſenſtraße 43 ſchöne
freundliche 3 Zimmerwohnung ſof.
oder 1. April zu beziehen. Näh.
parterre.
(805ms
Soderſtr. 46, part., z. 1. April
ſchöne 3=Z.=W. m. Gas u. allem
Zubehör. Preis 400 Mk. (830ms
Neue Freneſtr. 12, 3. Stock,
3 Zim.=Wohn. ſof. z. vm. (820ms
Viktoriastraße 76, III.
3 Zimmer, Bad u. Zubehör, per
1. Febr. od. ſpät. 400 Mk. (826ms
Anzufragen ebener Erde oder bei
P. Messerschmitt, Ludwigstr. 18, Pfeienld.
Wenckſtraße 4, part., in ruhig.
f. Hauſe hübſche 3 Zim.=Wohn. mit
Zub. und Vorgarten zum 1. April.
Näheres bei Bach, 2. Stock. (B775
Griner Weg 33 Manſ., 3 Zim=
Wohnung zu vermieten. (B778ms
Liebigſtraße 35 ſchöne Man=
ſarde, 3 Zimmer, per 1. April zu
vermieten. Näheres parterre. (781a
Nede Niederstr. 9
Seitenbau, 1. Stock, 3 Zimmerw.
m. Gas u. Zubehör, Preis 320 Mk.,
bis 1. April. Daſelbſt Nr. 6, 2. St.,
3 Zimmerwohnung mit Gas, gr.
Balkon, Kammern und allem Zu=
behör
, Preis 450 Mk., bis 1. April.
Näh. Neue Niederſtr. 5, p. (B832ms
Ecke Schloßgartenplatz und
Schwanenſtr. 20, I. St., ſchöne
3 Zimmerwohnung per 1. April
zu vermieten.
(864ms
Gerbiuusſtraße 18, I.,
zwei 3 Zimmerwohn. zuſam. oder
getrennt p. 1. Aprilzu verm. Näh.
Heinrichſtraße 66, 1. Stock. (850ms
zwels Zim.=
Schießhausſtr. 66
Wohnungen
ſofort zu vermieten.
(B860ms

3 Zimer

Ecke Hoch= u. Kiesſtr. 34, II.,
2 Z.=W., Vorpl., Gas, f. 26 M. monatl.
an Kinderl. Näh. 1. St. (VIII,100
2 gr. unmöbl. Zim. im 1. St. m.
abgeſchloſſ. Vorpl. z. verm. (103ms
Näh. Schulſtr. 4, II. rechts.
Fuhrmannſtr. 14 eine freundl.
große 2 Zimmerwohnung per ſofort
2 Mk. mtl., zu verm. Näh. da=
ſelbſt im Laden.
(104ms
Wendelſtadtſtr. 40 2 Zimmer=
wohnung
per ſofort.
(105ms
Sandſtr. 40 ſchöne 2 Z.=W. zu
vm. Näh. daſ. bei Frau Mumm
und Soderſtraße 112.
(106ms
Grafenſtraße 4
im Mittel= u. Rückgebäude 2 kleinere
Manſardenwohnungen ſofort zu
vermieten. Zu erfragen Feldberg=
ſtraße 72. Telephon 678. (107ms
Schloßgaſſe 11 ſchöne 2 u. 3 Z.=
Wohn. nur an ordentl. Leute zu vm.
Näh. parterre.
(B108ms
Nückertſtr. 8, Kleine 2 Zim=
Wohnung zu vermieten. (B116ms
Kranichſteinerſtr. 4 kl. 2 Zim.=
Wohn. f. 1 od. 2 Perſon. ſof. (*11485ms
Forſtmeiſterpl. 5 ineu. Mitelb.)
beſſ. 2 Zim.=Wohnung, Balkon u.

[ ][  ][ ]

Karlſtraße 94 ſchöne Manſ.,
3 Zimmer mit Vorplatz und Gas.
118ms
H. Lautz.
Soderſtr. 22 gr. 2 Z.=W. m. Gas
u. Zubehör p. ſofort z. v. (109ms
Schießhausſtraße 5 2 Zimmer.
wohnung zu verm.
(B110ms
Lichtenbergſtr. 23, Htb., Mſd.=
Wohn., 2 Zim., Küche u. Zubehör
monatl. 16 Mk.; daſelbſt parterre
3 Zim., Küche u. Zubeh., monatl
21 Mk., per ſofort ev. ſpäter
zu vermieten.
(111ms
Näheres Lukasweg 9, part.
Karlſtr. 54, Vdrh., Manſarde,
2 Zim. u. Küche z. verm. (B113ms
Landwehrſtr. 43 2 Zim.=Wohn.
an kl. Fam. Preis M. 16.50. (115ms
Goetheſtr. 8 eine 2 Zm.=W. per
ſof. zu vm. Preis 15 Mk. (*228sg
N.=Ramſtädterſtr. 32 2 unmbl.
Z. m. u. o. Küche pr. 1. Febr. (543t
Wienersſtr. 52, eine 2. u. 3. Z.=
Wohnung zu vermieten. (287imds
Schöne 2 Zimmerwohnung an
kleine Familie zu vermieten.

213mds) Fuhrmannſtr. 1.
Dieburgerſtr. 40, Vorderb., p.
2 Zim.=Wohng. an kl. Fam. (*460sm
2 Zim.=Wohng., Manſ. m. G., gl.
beziehb. Näh. Tannenſtr. 8, I., I. (*8m
Saalbauſtraße 26 2 Zimmer=
wohng
. m. Zub. Zu erfr. 2. St. (*453
Magdalenenſtr. 23 2= Zimmer=
wohnung
, Glasabſchluß, Gas und
Zubehör p. ſof. zu verm. (822ms
Saalbaustr. 14.
kleine 2=Zimmerwohnung ſofort
zu vermieten.
(821ms
2 Z mmerwohnung mit Küche
und Kammer per 1. April zu
verm. Näh. i. Papiergeſch. Graulich,
Ecke Schul= u. Kirchſtraße. (754ms
Gutenbergſtraße 28 1 Manſ.=
Wohn., 2 Zim., Küche u. Zubehör,
zu verm. Zu erfr. Luiſenſtraße 4,
im Zigarrengeſchäft.
(745ms

Zimmer

In der ſtädt. Hofreite, Lindenhof=
ſtraße Nr. 5, iſt eine kleine Woh=
nung
, beſtehend aus einem Zimmer
nebſt Küche, per ſofort zu
zu vermieten.
Näheres im Stadthaus, Zimmer
Nr. 63.
(119ms
Forſtmeiſterplatz 5, I., Stube
Kammer, Küche. 11 Mk. (B120ms
In der ſtädtiſchen Hofreite Holz=
ſtraße 14 iſt die Erdgeſchoßwoh=
nung
, beſtehend aus einem Zimmer
nebſt Küche ſof. zu verm. Näh. im
Stadthaus, Zimmer 63. (121ms
Soderſtr. 18 in gutem Hauſe
Manſ.=Z. u. Kab. an einz. Frau, mtl.
12 M. Näh. 2. S.
(551ms
Alein.
unmöbl. Zimmer per ſofort
zu vermiet.
Zu erfr. Stiftſtraße 101, I. (752ms
Holzſtraße 26, Hintergebäude,
1 Zimmer und Küche per ſofort.
Näh. 1. St. bei A. Elwert. (739ms

Ote Zimerrn

Wohnungen in jeder Größe
ſowie Einfamilienhänſer zu ver=
mieten
. Näh. Heinrich Funk,
Grafenſtr 23½, Tel. 446. (122ms
Erbacherſtr. 15
2 kleine Wohn.
im Hinterhaus
an nur ruhige Leute zu vm. Näh.
Vorderhaus, part.
(124ms
Karlſtr. 62 ſchöne Manſarde m
abgeſchl. Vorplatz verſetzungshalbe
alsbaldz. vm Pr. 320 M. (B125ms
Landwehrſtr. 15 l. Manſarde
mit abgeſchl. Vorplatz. (526ms
Obergaſſe 4
freundl. Man
ſardenwohng.
zu vermieten.
(206s
Eliſabethenſtr. 45, Vdh., ſchöne
Parterrewohnung m. Zub. Von
1012 u. 35 Uhr anzuſehen. (162a
Bleichſtr. 35, der 1, u. II. Stock
zu vermieten und alsbalb oder
ſpäter zu beziehen.
(796ms
Arhelgerſtr. 33 kl. Wohnung
per 1. Febr. zu vm. Näh. daſ. (*236
Schloßgartenſtr. 40 k.Wohng.
mit Gas an alleinſteh. Perſ. (*8ms

e e e

Eberstadt.
Kleines Landhaus, beſteh. aus
2 Wohnungen, je 3 Zimmer, Küche,
ſchöner Garten, ſofort oder ſpäter
getrennt oder zum Alleinbewohnen
zum Preiſe v. 400 Mk. zu vermieten.
Näh. Darmſtadt, Landskron=
ſtraße 91, parterre.
(B620ms
Griesheim.
Schöne geräumige 3 Zimmer=
Wohnung in geſunder, ruhiger
Lage, in der Nähe der Straßen=
bahn
, mit Glasabſchluß, abgeſchl.
Küche, Gas= und Waſſerleitung,
per 1. Febr. zu vermieten. Näh.
in der Geſchäftsſt. d. Bl. (854sgo

G

Ernſt=Ludwigſtr. 3, I., Büro
(127ms
zu verm. H. Stier.

Karlſtr. 94 Atelier m. Ober=,
Nord= u. elektr. Licht, für Maler
u. Bildhauer geeignet.
(128ms
Karlstrasse 43
im Seitenbau heller Raum für
Büro, Atelier u. Aufbewahren von
Möbeln per ſofort zu vermieten.
Näh. 1. Stock.
(129ms
Mühlſtraße 26
Büro, 2 Räume, per ſofort zu verm
Näh. pt.
(207s

Oee

Martinſtraße 89, II., leeres
Manſardenzim. (auch zum Möbel=
einſtellen
, und großer Lageraum f.
Kiſten ꝛc zu vermieten. (B553ids

Ae

Grafenſtraße 4
per ſofort großer Laden, event.
mit Wohnung, zu verm.
Zu erfragen Feldbergſtraße 72
Telephon 678.
(130ms
Kranichsteinerstr. 7
Laden mit 2 Schaufenſt. nebſt Zim.
u. Lagerraum, in dem zur Zeit ein
Abzahlungsgeſchäft betrieben wird,
alsbald zu verm. 385 Mk pro Jahr
Zu erfr. im 1. Stock links. (131ms
Schugardſtraße 12
Laden mit Wohnung, parterre, und
onſt. Geſchäftsräume, elektr. Licht
und Gas, zu vermieten. (133ms
iſt der
Schucharustr. 1
Laden
mit anſchließendem Arbeitsraum, in
dem von Hrn. Coenen ſeit 10 Jahren
ein Tuch= und Maßgeſchäft betrie=
ben
, bis 1. April 1915 event. früher
zu vermieten, ev. auch 3 Zimmer=
wohnung
dabei. Näh. Klappacher=
Straße 1, parterre.
(B134ms
Heinheimerstr. 22
Laden ſofort zu verm., evt. auch als
Büro, Lagerraum oder Werkſtatt.
Näh. b. W. Nagel, Mauerstr. 34. (135ms
Saalbauſtraße 38 ſch. Laden
mit Ladenzim. zu vermieten. (3ms
Karlstrasse 66
Laden
Schöner großer Laden nebſt
Wohnzubehör, verkehrsr. Gegend,
geeignet für jedes Geſchäft, per ſof.
zu vermieten. Zu erfragen daſelbſt
im 2. Stock.
(B136ms

Ladwigstt. 17
Groß. Laden
mit 2 Schau=
fenſtern
und
Zubehör zum 1. April 1915 zu
vermieten. Näheres Berbenich,
(137ms
Zimmerſtraße 3, I.

Gruſt=Ludwigſtr. 21 ſch. Laden
mit 2 Schaufenſt., hell. Ladenz.
ev. Lagerr. Näh. daſ. 1. St. (11ms
Laden
Roßdörferſtr. 49, in welchem ein
Friſeur=Geſchäft mit Erfolg be=
trieben
wird, nebſt Wohnung per
1. April d. I. billig zu vermieten.
Näh. bei Flickinger, Inſelſtr. 19, p.
oder Rheinſtr. 32, parterre. (600ms
Karlſtr. 21
Laden m. Wohn.
zu verm. (208s
Bleichſtr. 53 Laden u. 2 3. zu
verm. A. Cellarius.
(209s
Weinbergſtr. 4 Laden mit
Wohnung zu vermieten. (*335dsi
Landwehrſtr. 39, Laden mit
Wohnung auf 1. April d. J. zu
vermieten. Näheres Nieder=Ram
ſtädterſtr. 65, II. St.
(*442sm
Eliſabethenſtr. 3
(am Ludwigsplatz)
Taden
m. Souterrain u. 1. Stock, ſeither
von der Fiſchhdlg. Gebr. Nöſinger
benutzt, per 1. April. A. Anton,
Eliſabethenſtraße 1, 1. Stock. (749s
Laden
mit 2 Schaufenſtern,
Ladenz. u. Wohnung
per 1. Juli zu vermieten. Näheres
im Papiergeſchäft Granlich, Ecke
Schul= und Kirchſtraße. (755ms
Kleiner moderner Laden
mit Zentralheizung in der Wilhel=
minenſtr
. zwiſchen Rhein= u. Eliſa=
bethenſtraße
per 1. April 1915 zu
vermiet. Näh. b. d. Geſchäftsſt. (*533

Smn

Rheinſtraße 41
ſind Stallung mit Zubehör und
Räume zum Aufbewahren von
(844a
Möbeln zu verm

Wilhelminenstr. 29, I.,
78 grosse Räume
mit reichlich. Zubehör,
neu hergerichtet, beſond. geeign. f. feineres Geſchäft od. größere
Büros, zuſammen oder geteilt, für ſofort. Näh. daſelbſt im
212s
Seitenbau oder Wendelſtadtſtraße 28, II.

Zu vermieten
Srütg
für 3 Pferde, kleine Remiſe, ſowie
Burſchenzimmer nebſt Zubehö‟
Wilhelmſtraße 16. Näh. Bau=
bureau
Heinrichſtr. 82. (765ms

Oe e

Grafenſtr. 2 kleinere Werkſtätte
mit 2 Zim., für Tapezier od. Sattler
geeignet, zu vermieten.
(138ms

Oee Zmer

Heinrichſtr. 69 möbl. Zim. m. g
Penſ., ev. f. 2 j. Hrn. paſſ. (139ms
Kahlertſtraße 11 ſchön möbl.
Zimmer mit oder ohne Penſion
billigſt zu hermieten.
(140ms
Landwehrſtr. 15 hübſch möbl
Zimmer zu vermieten.
(141ms
Eliſabethenſtr. 5, I., hübſch
möbl. ſep. Zimmer z. vm. (144ms
Mollerſtr. 9, II., Wohn= und
Schlafzimmer, kann auch einzeln
abgegeben werden.
(145ms
Kiesſtr. 45, II., möbl. Zimm.
mit ſep. Eing. zu verm. (146ms
Paukratiusstr. 5, p. r., 2 möbl. Z.
zuſ. od. getr., m. od. oh. Penſ. 22758a
Wühelmſtr. 2, II., gut möbl.
Zimmer zu vermiet. Einzuſehen
mittags zw. 35 Uhr. (B148ms
Wendelſtadtſtr. 34½, I. (Nähe
Johanniskirche), ſchönes möbl. Z.
zu vermieten.
(150ms
Kiesſtr. 58, fein möbl. Wohn.
und Schlafzimmer ſofort. 21ms
Steinackerſtr. 12 möbl. Wohn=
u
. Schlafzim. zu verm. (*12159ms
Bleichſtraße 39, II., möbl. Z
mit Penſion.
(1ms
Pankratiusſtr. 35, I., g.
Z.m.
Ver., u. Kaffee f. 13 z. v. (*12204msm
Kiesſtr. 58, fein möbl., großes
Zimmer, in ruh. Hauſe. (22ms
Vismarckſtr. 24, parterre, gut
möbl. Wohn= und Schlafzimmer
per ſof. zu vermieten. (*12293sms
Soderſtraße 14, 2. St., ſchön
möbliert. Zimmer zu verm. (311ms
Viktorigſtr. 24, II., möbliertes
Wohn.= u. Schlafz. zu verm. (216a
ſp 5
Voh. r.
Eliſabethenſtt. 55, II., frdl.
möbl. Zim. ſofort zu verm."*218ms
Landwehrſtr. 15 hübſch möbl.
Zimmer zu vermieten. (527ms
Parkusſtraße 15, part., möbl.
Zimmer, heizbar, an anſt. Arbeiter
billig zu vermieten.
(*192ms
Nieder-Ramstadterstr. 57 1.
gut möbl. Zim. mit Schreibtiſch
ſofort zu vermieten.
(523ms
Teichhausstr. 55, II.
gut möbl. Zim. ſof. zu vm. (524ms
Pankratiusſtr. 3, 3. ct., nächſt
Hochſchule, ſchön möbl. Wohn= u.
Schlafz. mit Schreibtiſch u. ſep
Eing. ſof. bill. zu verm.
(540ms
Waldſtraße 32 möbl. Zimmer
zu vermieten.
(151t
Gapel=
Soderstr. 6½, III.,
platz.)
Gut möbl. Wohn= u. Schlafzimmer
zu vermieten.
(153t
Penſ. Mink, Grafenſtr. 4,I.
an der Rheinſtr., beſſere Zimmer
mit elektriſchem Licht auf ſofort. (23t
Neckarſtr. 22, 2. St. (bei Finke)
nächſte Nähe der Dragon.=Kaſerne,
mod. möbl. Zimmer mit u. ohne
(628t
Penſion zu vermieten.
Karlſtr. 58, I., frdl. mbl. Z. m. od.
oh. Penſ., a j. Kfm. o. Beamt. (*291df
Luiſenſtr. 16, II., Wohn= und
Schlafzimmer zu verm. (*198mfs
Georgenſtr. 1½, nächſt d. Rhein=
ſtraße, ſaub. Schlafſtellen, wöchentl.
(*404fs
2,50 Mk., ſof. zu verm.
Fein möbl. Zimmer zu verm.
*380fs
Nähe Marienplatz.
Saalbauſtraße 38, 2. Stock.
Waldſtr. 10, II., ſchön möbl.
(*384fsg
Zimmer ſof. zu verm.
Wilhelminenſtre 35, II., Ecke
Hügelſtr., ein eleg. geräum. Zimmer,
eine freie Lage, Zentrum, mit Pen=
(699a
ſion, auch für kurze Zeit.
Waldſtr. 3, II., ſchön möbl
Zimmer, event. mit Penſion, per
*383fs
1. Februar zu verm.
Georgenſtr. 1½, nächſt d. Rhein
ſtraße, gut möblierte Zimmerf. jede
Zeitdauer ſof. bill. zu vm. (*403fs
mit und ohne
Einquartierung Verpflegung
zu mäßigem Preis. Zur Fortuna
(629s
Dieburgerſtraße 18.
Rückertſtr. 19, mehr. gut möbl.
(B210s
Zimmer zu vermieten.

Viktoriaſtraße 90, II., elegant.
möbl. Wohn= und Schlafzimmer,
event. mit Penſion, Schreibtiſch,
Gaslicht, zu vermieten. (256ids
Molerſtr. 13
1. Stock, möbl. Z,
ſep., mit Kaffee
pro Monat 18 Mk.
(446ids
Uintere Wilhelmnſtr. 55, 1. St.,
Nähe Artilleriekaſerne, möbl. Zim.
ſofort zu verm.
290ds
Schön möbl. Zimmer zu verm.
mit oder ohne Penſion.
(689a
H. Lotz, Heinheimerſtr. 53.
Karlſtr. 28, II., 2 gut möbl. Z.
ſofort billig zu verm. (612gms
Waldſtraße 38, Seitenbau, ein
möbl. Zimmer m. Kaffee per Woche
Mk. zu verm.
(*463
Bleichſtr. 26, Gartenh., möbl.
Zim. m. 2 Betten ſof. zu vm. (*sm
Mauerſtr. 12, II., möbl. Zim.
m. 1 od. 2 Betten, ſofort. (*443sms
Schuchardſtr. 18, II., möbliert.
Zimmer zu vermieten. (*440som
Soderſtr. 62, pt., 2 ſch. Schlaſſt.
per Woche 2.50 M. m. Kaffee. (*447soi
Landwehrſtr. 6, möbl. Zim. m.
od. ohne Penſion zu verm. (795s
Mathldenpl. 3, Stb., II., frdl.
einf. möbl. Zimmer zu verm. (*468
Wienersſtr. 72, part., kl. möbl.
Zim., Preis 15 Mk., ſof. z. vm. (747s
Soderſtr. 22 I., gut möbl. Zim
ſofort zu vermieten.
(757s
Karſtr. 28½., part., frdl. möbl.
Zim., a. W. gute Penſion. (762ms
Eliſabethenſtr. 52, Stb., I., ſch.
möbl. Z. z. verm. b. r. Fam. (*418sm
Magdalenenſtr. 6, I., fein möbl.
Zimmer für ſofort.
*431
Wilhelminenplatz 10
1. Stock, ſchön möbl. Wohn= und
Schlafzimmer zu vermieten. (740t
Luiſenſtraße 10, part., elegant
möbl. Zimmer zu verm. (766ids
Schloßgartenſtraße 49 möbl.
Zimmer, kein Gegenüber. (*483sms
Saalbauſtr. 41, I.r., ſch. mbl. Z.,
Ausſ. n. Marienpl., zu vm. (*489sm
Karlſtraße 85, 1. Stock, ein
Wohnzimmer mit Schlafkabinett
mit od. ohne Penſ. zu vm. (*488sg
Waldſtraße 23, Htrh., part.,
möbl. Zimmer zu vermieten. (*484
Grafenſtr. 20, 2. St., gut möbl.
Zimmer zu verm.
(*530sgc
Elſabethenſtr. 21, III., g. möbl.
Zimmer bei kleiner ſauberer Fam
per 15. Jan. zu vermieten. (856ms
Zolb. Fräulein kann ſehr bilig
ein gut möbliertes Zimmer er=
halten
. Näheres Färberei Roever
Ernſt=Ludwigſtraße 12. (*434sm
Einguartierung w. angen. Gute
Verpfleg. Karlſtr. 28½, p. 785a
4 Schaufenſter
in dem Oktroiaufſichtshäuschen
an der Allee (Zufahrtsſtraße zum
Bahnhof) ſind ſofort anderweit
zu vermieten. Nähere Auskunft
Stadthaus, Zimmer 64
(711a
Darmſtadt, 1. Juli 1913.
Der Oberbürgermeiſter.
J. V.: Schmitt.

Maus Honhusen
Kleine erstkl. Fremdenpension
Orangerie-Alee 10. Tel. 973.
Durch Versetzung
ist die möbl. 5 Zimmer-
wohnung
d. 1. Etage meines
Hauses wieder frei geworden
u. jederzeit ganz oder geteilt
zu beziehen.
(B779
Frau Th. Holthusen Ww.

Zmmee

Haus
zum Alleinbewohnen,
modern eingerichtet,
enth. etwa 8 Zimmer, ſow. Neben=
räume
, womögl. in der Nähe des
Wald., ev. auch entſpr. Etagenwohn.,
für 1. April zu mieten geſ. Ang. unt.
P 47 an die Geſchäftsſt. (*190ms
Kleines Haus zum Aleinbew. m
Stallung zu mieten geſ. Angeb.
u. R 21 a. d. Geſchäftsſt. (*417
Geſucht zum 1. Mai ſonnige
5 Zimmer-Wohnung
mit elektr. Licht im ſüdl. oder ſüd=
öſtl. Stadtteil. Freie Lage und
2. oder 3. Stock bevorzugt. Ang.
an die Geſchäftsſtelle d. Bl. unter
(303sms
O. 60 erb.
Für 1. April von alleinſtehender
Dame eine
(*475
5 Zimmerwohnung
oder gr. 4 Zimmerwohng. im ſüdl.
oder ſüdöſtl. Stadtteil geſ. Bad.
Veranda. Anerb. Riedeſelſtr. 23, II.
Geräumige 3 Zimmerwohnung,
I. od. II. Stock, zu mieten geſ.
Martins= od. Johannesviertel ber
Ang. u. R 26 a. d. Geſchäftsſt. (*438

Hübſche 3=, ev. auch 4=Zim.=
Wohn., mit Bad geſ. Gefl.
Angeb. mit Preis unter P 31
an die Geſchäftsſt. (*189ms

Mobl. Zimmer
geſucht. Fam.=
Anſchlußbevor=
zugt!
Angebote unter R 34 an
die Geſchäftsſtelle ds. Bl. (*472
Gut möbl. Wohn= und Schlaf=
zimmer
geſucht. Stadtmitte u.
Bahnhofsviert. bevorz. Ang. m. Pr.
unt. R 54 an die Geſchäftsſt. (*532
Suche
möbl. Zim. mit 2 Beiten
Nähe Eſchollbrücker= oder
Heidelbergerſtraße ſofort. Angeb.
unter R 25 Geſchäftsſtelle. (*441
Möbl. Zimmer, Nähe Viemarck=
ſtraße in ruh. Hauſe geſucht.
Preis 20 Mk. Angeb. u. R 41 an
die Geſchäftsſtelle.
(*494
Suche
für meine Frau und mich, während
meines hieſigen Aufenthaltes im
Dienſte der freiw. Krankenpflege,
Zimmer mit Frühſtück, nur in ſehr
gutem Hauſe. Bevorzugt: Gegend
Wilhelm= u. Eichbergſtraße. Ang.
mit Preisangabe unter R 57 an
die Geſchäftsſtelle.
(*546sg

Zmhen

Privathaus
in beſter Lage,
2X5 Z.-=W., nebſt
ſch. Manſ., mit Garten, Einfahrt ꝛc.
wegzugsh. u. Taxe zu verk. Ang. u
O. 80 a. d. Geſchäftsſt. (*12319ds
Haus
mit Toreinſ. u. heler
groß. Werkſtätte für
elektr. maſch. Betrieb zu kaufen
geſucht. Angeb. unter R 28 an
die Geſchäftsſtelle.
(*435

me

Boxer, gelb m. ſchwz. Maske, ¾/ J.a.,
ſch. u. g. Tier, bill. z. verk., anzuſ. v. 12b.
3 Uhr Arheilgerſtr. 10, II., r. (*521
Junge Dobermänner
(reiſtraſicgh
8 Wochen
alt, Preis 1015 Mark, zu verk.
Näh. Mühlſtraße 18, part. (*307ds
Windhund
vollſtändig raſſenrein, 6 Mon., reh=
braun
. Preis 60 Mk. Näheres
Luiſenſtr. 16, I. St.
(*490
Schönes Kähzchen zu verſchenken.
Heinrichſtraße 154, part. (*495
Kähchen zu verſchenken. Lichten=
bergſtr
. 26, III. St.
(*477sg

Se

Feldgraue Kt.=Aniform
mit Mantel und Umhang nebſt
2 Paar braune Schnürſtiefel und
Gamaſchen (alles wie neu) billig
abzugeben. Näh. b. d. Geſchäfts=
(*496
ſtelle d. Bl.
Billg in verkanfen:
Iſchöne
Laden=
theke
, Waſchmaſch., Nähmaſch.,
Holländ., Teppich, Kokosläufer,
neuer Füllofen und verſchiedene
Waſchgeſtelle Erbacherſtr. 18. (*470
Kartofelſchalen können geholt
w. Gutenbergſtr. 15, I. (*467

Geräucherte
Sehennocne
Große süße
Bücklinge
Hakralbücklinge
Scharie Dacklinge
Kicfer Spretten
Gerauch. Seelachs
id. Ldchsstol
Feinster Nürnberger
Ochsenmanlsalat
Ia. Landbutter
b. Ballen Pfd. M. 1.35
empfiehlt (VIII82s
Fertig
Karlstraße 47.
Telefon Nr. 641.

[ ][  ]

Nachrichten des Standesamts Darmſtadt i.
Geöffnet an Wochentagen von 9 12 Uhr vorm. und
8 5 Uhr nachmittags. Samstags nachmittags nur fün
dringende Fälle und Sterbefallsanzeigen.
Geborene. Am 3. Jan.: dem Eiſendreher Ludwig
von der Schmitt, Schloßgartenſtraße 21, eine T.
Frieda Maria. Dem Ober=Intendanturſekretär Paul
Buggiſch, Roßdörfer Straße 58, eine T. Gertrud Eli=
ſabeth. Am 1.: dem Taglöhner Wilhelm Herzberger
Schloßgaſſe 15, eine T. Anna Maria Helene. Dem Tief
bautechniker Jakobo Haas, Kiesſtraße 35, ein S. Hans
Philipp Jakob. Am 6.: dem Kaufmann Siegmund
Rothſchild, Marktplatz 2, ein S. Hans Wilhelm. Dem
Schreiner Ludwig Hebermehl, Biebesheim, ein S. Wil=
helm
Karl, hier Grafenſtraße 9. Am 7.: dem Direktions=
inſpektor
Michael Oppel, Pareusſtraße 11, eine T.
Geſtorbene. Am 4. Jan.: Marie Luiſe Antonie
Sophie e Flöring, geb. Königer, Ehefrau des Geheime=
rats
, 53 J., ev., Mühlſtraße 45. Am 3.: Karl Andreas
Heilig, Schloſſermeiſter, 33 J., ev., Schloßgaſſe 12. Am 4.:
Leondina Ketſch, geb. Fuld, Ehefrau des Kaufmanns
59 J., iſr., Kirchſtr. 12. Am 5.: Kaufm. Friedr. Gg. Hild
1 J., ev., Waldſtraße 24. Am 4.: Heinricho Luft, Sohn
des Gendarmeriewachtmeiſters, 1 J., ev., Neue Irene
ſtraße 65. Am 5.: Antonie Kriegk, geb. Bender, Witwe
des Rechnungsrats, 78 J., ev., Heinrichſtraße 143. Emil
Wilhelm Werling, Sohn des Gärtners, 5 Mte., ev.
Große, Kaplaneigaſſe 34. Am 6.: Joſeph Pingrenon,
Landwirt, Jäger im franz. Jäger=Bat. Nr. 18, 31 J.,
kath., aus Fruges, Pas de Calais, Frankreich, hier Hoch=
ſchulſtraße 2. Sophie Kollofrath, geb. Onimus, Ehefrau
des Brauers, 62 Jahre, kath., Gutenbergſtraße 34. Am
5.: Dentiſt Auguſt Briſchofsky, 53 Jahre, kath., Saal=
bauſtraße
8. Am 7.: Großh. Förſter i. P. Johann Jakob
Kniß, 65 Jahre, ev., Beckſtraße 81. Am 8 Dezember:
Eiſendreher, z. Zt. Reſerviſt im Reſ.=Inf.=Regt. 221, Hein=
rich
Wilhelm Schäfer, 23 Jahre, ev., ledig, hier Feld=
bergſtraße
84, in Kreuzburg in Ob.=Schleſ. Am 6. Ja=
nuar
: Elſe Liſtmann, geh. Nicklas, Ehefrau des Stra=
ßenbahnſchaffners, 26 Jahre, ev., Eliſabethenſtraße 46.
Am 7. Okt.: Chauffeur, z. Zt. Reſerviſt im Inf.=Regt. 115,
Georg Wilhelmo Netz, 24 Jahre, ev., ledig, hier Schützen=
ſtraße 14, in Bonn. Am 3. November: Schreiner, z. Zt.
Unteroffizier d. Landw. im Inf.=Regt. 143, Jakob Keller,
35 Jahre, ev., in Chelvelt. Am 7. Januar: Auguſte Ar=
heilger
, geb. Heyl, Witwe des Gefangenaufſehers. 87
Jahre, ev., Pankratiusſtr. 10. Anna Katharina Schaub
geb. Fey, Ehefrau des Gaſtwirts, 61 Jahre, ev., Pallas=
wieſenſtraße
43. Taglöhner Heinrich e Rühl, 82 Jahre
kath., Pankratiusſtraße 71. Taglöhner Peter Krämer,
81 Jahre, ev., Frankfurter Straße 82.

Gottesdienſtliche Anzeigen.
Evangeliſche Gemeinden.
1. Sonntag nach Epiphanias, den 10. Januar 1915
Landes=Miſſionsfeſt
Kollekte für die Heidenmiſſion
Hofſirche: Samstag, den 9. Jan., abends um 6 Uhr:
Beichte. Sonntag, den 10. Jan., vorm. um ½10 Uhr:
Beichte und Anmeldung zur hl. Kommunion in der Sa=
kriſtei
. Vorm. um 10 Uhr: Hauptgottesdienſt mit Feier
des heil. Abendmahls. Nachm. um 3 Uhr: Veſper.
Mittwoch, den 13. Jan., abends um 6 Uhr: Andacht.
Stadtkirche: Vorm. um 10 Uhr: Pfarrer Vogel.
Vormittags um 11¼ Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer
Zimmermann. Abends um 6 Uhr: Pfarrer Kle=
berger
. Mittwoch, den 13. Jan. abends um 8½ Uhr
Kriegsbetſtunde. Pfarrer Zimmermann.
Stadtkapelle: Vorm. um 10 Uhr: Pfarrer Zimmer
mann. Vormittags um 11¼ Uhr: Kindergottes=
dienſt
. Pfarrer Kleberger.
Ailitärgemeinde (Stadtkirche): Vorm. um 8½ Uhr:
Garniſonpfarrer Schäfer. Um 10½ Uhr: Kinder=
gottesdienſt
(Steinſtr. 24, Muſikſaal).
Johanneskirche: Vorm. um 10 Uhr: Pfarrer Marx.
Vormittags um 11¼ Uhr: Kindergottesdienſt.
Mittwoch, den 13. Januar, abends um 8 Uhr: Andacht.
Pfarrer Dingeldey
Martinskirche: Vorm. um 10 Uhr: Pfarrverwalter
Storck. Vormittags um 11 Uhr: Kindergottesdienſt
für den Weſt bezirk. Pfarrer D. Waitz. Abends um
6 Uhr: Pfarrer D. Waitz. Mittwoch, den 13. Januar,
abends um 8 Uhr: Andacht. Pfarrer Veller.
Pfründnerhaus: Vormittags um ½10 Uhr: Pfarrer
D. Waitz
Herberge zur Heimat: Vormittags um 9 Uhr: Pfarrer
Memmert.
Eliſabethenſtift: Samstag, den 9. Januar, abends
um 8 Uhr: Beichte. Sonntag, den 10. Januar., vorm.
um 10 Uhr: Hauptgottesdienſt mit heil. Abendmahl.
Pfarrer Lenz. Vorm. um 11¼ Uhr: Kindergottes=
dienſt
. Freitag, den 15. Jan., abends um 8¾ Uhr:
Kriegsbetſtunde.
Weſſunger Kirche (Petrusgemeinde): Vorm. um 10 Uhr:
Pfarraſſiſtent Sann. Vorm. um 11¼ Uhr: Kinder=
gottesdienſt
. Pfarraſſiſtent Sann. Abends um 6 Uhr
Pfarrer Wagner. Mittwoch, den 13. Januar, abends
um 8 Uhr: Kriegsbetſtunde. Pfarraſſiſtent Sann.
Pauluskirche: Vorm. um 10 Uhr: Pfarrer Rückert.
Vorm. um 11¼ Uhr: Kindergottesdienſt. Pfarrer
Rückert. Mittwoch, den 13. Jan., abends um 8 Uhr:
Kriegsbetſtunde. Pfarrer Rückert.
Evang. Gemeinde Eberſtadt: Sonntag, den 10. Januar,
vorm. um 10 Uhr: Gottesdienſt. Pfarrer Paul.
Abends um 6 Uhr: Gottesdienſt. Pfarraſſiſtent
Stumpf.

Stadtmiſſion (Mühlſtraße 24): Sonntag, den 10. Jan.,
vormittags um 11¼ Uhr: Kindergottesdienſt. Nach=
mittags
um 4 Uhr: Bibelſtunde von Kirchenrat Weicker.
Abends um 8½ Uhr: Gebetsvereinigung und Bibel=
ſtunde. Dienstag, den 12. Jan., abends um 8½ Uhr:
Blaukreuzbibelſtunde und Gebetsvereinigung. Mitt=
woch
, den 13. Jan., abends um 7½ Uhr: Kriegsbibel=
ſtunde für Soldaten. Garniſonpfarrer Schäfer.
Donnerstag, den 14. Jan., abends um 8½ Uhr: Bibel=
ſtunde und Gebetsvereinigung. Zweig der Stadt=
miſſion
(Beſſungerſtr. 88, Hth.). Sonntag, den 10. Jan.,
vorm. 11¼ Uhr: Kindergottesdienſt. Nachmittags um
3 Uhr: Jugendbund für Jünglinge. Um 4½ Uhr:
Jugendbund für Jungfrauen. Freitag, den 15. Jan.,
abends um 8½ Uhr: Bibelſtunde und Gebetsvereinigung.

Evangeliſche Gemeinſchaft (Teichhausſtr. 34): Sonn=
tag
, den 10. Jan., nachm. um 2 Uhr: Sonntagsſchule.
Abends um 8½ Uhr: Predigt. Prediger A. Berner=
Frankfurt a. M. Dienstag, den 12. Jan.: Keine Ver=
ſammlung.

Altkatholiſche Gemeinde: Sonntag, den 10. Januar,
vormittags um 10½ Uhr, im evangeliſchen Gemeinde=
hauſe
, Kahlertſtraße 26: Deutſche Meſſe mit Predigt.
Pfarrverwalter Johnen von Heßloch.

Gottesdienſt der Neuapoſtoliſchen Gemeinde (Lagerhaus=
ſtraße 4): Sonntag, nachmittags um 4 Uhr. Mitt=
woch
, abends um 8½ Uhr.

Gemeinde gläubig getaufter Chriſten (Waptiſten), Mauer=
ſtraße 17: Sonntag, den 10. Jan., vormittags um
9½ Uhr: Predigt. Prediger Winhold. Um ¾11 Uhr:
Sonntagsſchule. Nachmittags um 4 Uhr: Predigt und
Abendmahl. Prediger Winhold. Mittwoch, den
13. Jan., abends um 8½ Uhr: Kriegsgebetſtunde.

Katholiſche Gemeinden
1. Sonntag nach Epiphanias, den 10. Januar 1915
St. Ludwigskirche: Samstag, den 9. Januar, nachm.
um 4 Uhr und abends um 8 Uhr: Gelegenheit zur heil.
Beichte. Abends um 8 Uhr: Predigt und Segensandacht.
Sonntag, vorm. von ½6 Uhr an: Gelegenheit zur
heil. Beichte. Um 6 Uhr: Ausſetzung des allerheiligſten
Sakramentes und erſte heil. Meſſe und Beginn der Bet=
ſtunden. Um 7 Uhr: Austeilung der hl. Kommunion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt mit Predigt und feier=
liche
Weihe an das göttliche Herz. Um ½10 Uhr
Hochamt mit Predigt und feierliche Weihe an das gött=
liche
Herz Jeſu. Um 11 Uhr: Letzte heil. Meſſe.
Nachmittags um 3 Uhr: Kindheit Jeſu=Andacht mit
Predigt, ſakramentaliſche Prozeſſion und Weihe an dag
Freitag, abends um 8 Uhr: Bitt=
göttliche
Herz Jeſu.
andacht zur Erflehung der göttlichen Hilfe in der gegen=
wärtigen
Kriegszeit.
Kapelle der Barmherzigen Schweſtern: Sonntag, vormit
tags um ½7 Uhr: Heil. Meſſe. Abends um 6 Uhr:
Roſenkranzandacht.
Kapelle in der Waldſtraße: Vorm. um 7 Uhr: Heil
Meſſe. Nachm. um 4 Uhr: Verſammlung des kathol
Dienſtmädchenvereins. Montag, nachm. um 4 Uhr:
Sakramentaliſche Betſtunde.
Kapelle zu Griesheim: Sonntag, vorm. um 9 Uhr:
Singmeſſe mit Predigt.
St. Eliſabethenkirche: Samstag, den 9. Jan., nachm.
um ½5 Uhr und abends um 8 Uhr: Gelegenheit zur heil.
Beichte.
Sonntag, Vorm. von 6½ Uhr an: Gelegenheit zur
heil. Beichte. Um ½7 Uhr: Frühmeſſe.
Um 8 Uhr:
Heil. Meſſe mit Predigt. Um ½10 Uhr: Hochamt,
Predigt und Weihe an das Herz Jeſu. Nachm. um
2 Uhr: Andacht und Segen. Mittwoch, abends um
8 Uhr: Kriegsandacht und Predigt: Die Quellen der
nationalen Kraft‟ An den anderen Wochentagen,
abends um ½6 Uhr: Roſenkranz für die Krieger.
Kapelle in Arheilgen: Sonntag, vorm. um ½10 Uhr:
Amt und Predigt.
St. Martinskapelle zu Beſſungen: Samstag, den
9. Jan., nachmittags um 4 Uhr und abends um 8 Uhr:
Gelegenheit zur heil. Beichte.
Feſt der Erſcheinung des Herrn
Kollekte für die afrikaniſchen Miſſionen
Sonntag, vorm. um 6 Uhr: Gelegenheit zur heil.
Beichte. Um 7 und 8 Uhr: Heil. Meſſe, Betſtunde und
Generalkommunion. Um 9 Uhr: Amt mit Predigt und
Weihe an das göttliche Herz Jeſu. Nachmittags um
½3 Uhr: Herz=Jeſu=Andacht. Während des Tages
bis zur Nachmittagsandacht findet ſtille Anbetung de=
Allerheiligſten ſtatt. Mittwoch, abends um 6 Uhr:
Kriegsgebet.
Kirche zu Eberſtadt: Samstag, den 9. Jan., nachm
um 3 Uhr und abends um 8 Uhr: Beichtgelegenheit.
Sonntag, vorm. um ½7 Uhr: Sühne=Kommunion
der ganzen Gemeinde zur Erflehung des Segens Gottes
in dieſer Kriegszeit, und Frühmeſſe. Um ½10 Uhr:
Hochamt, Predigt und Weihe an das göttliche Herz Jeſu
Nachmittags um ½2 Uhr: Chriſtenlehre. Um 2 Uhr:
Andacht. Um 4 Uhr: Weihnachtsfeier im Gaſthaus
Zum Schwanen. Werktags, um ¾8 Uhr: Singmeſſe
mit Kriegsandacht.
In der Provinzial=Pflegeanſtalt bei
Eberſtadt: Donnerstag Predigt und Kriegsgebet.
Kapelle zu Pfungſtadt: Sonntag, vorm. um ½7 Uhr:
Beichte. Um ½8 Uhr: Amt, Predigt und General=
kommunion
. Nachm. um ½2 Uhr: Andacht. Mon=
tag
und Freitag, nachm. um 5 Uhr: Kriegsandacht.

Getaufte, Getraute und Beerdigte.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Reformationsgemeinde: 25. Dez. 1914: Dem
Bierbrauer Joſeph Decker e. S. Franz, geb. 29. Sept.
26. Dez.: Dem Metzgermeiſter Martin Reibold e. T. Elſa
Eva, geb. 27. Nov. Dem Zahnarzt Leonhard Heinrich
Karl Nachtigall e. S. Leonhard Otto Heinrich, geb. 24.
Sept. 27. Dez.: Dem Kaufmann Jakob Guſtav Volz e.
S. Ernſt Hermann, geb. 7. Dez. 1. Jan. 1915: Dem
Kaufmann Paul Karl Franz Arndt e. T. Ingeborg
Hildegard Sophie, geb. 27. Okt.
Markusgemeinde: 2. Dez.: Dem Schreiner Gg.
Reeg e. S. Georg Julius, geb. 14. Nov. 6. Dez.: Dem
Inſtrumentenmacher Gottfried Ferdinand Röth e. T
Marianne, geb. 16. Okt. 9. Dez.: Dem Kellner Ludwig
Coburger e. T. Dorothea Margarethe, geb. 19. Mai.
14. Dez.: Dem verſtorbenen Taglöhner Georg Hendrich
e. T. Lina, geb. 13. Jan. 17. Dez.: Dem Großh
Geometer Jakob Karl Schmidt e. T. Hildegard Katha=
rina
Margarethe Eliſabetha, geb. 28. Nov. 18. Dez.:
Dem Kutſcher Georg Leichtlein e. T. Agnes Eliſe Elſa,
geb. 25. Nov. 22. Dez.: Dem Elektromonteur Joſeph
Petry e. T. Anna, geb. 12. Okt. Dem Inſtallateun
Ludwig Pallmann e. T. Chriſtine Charlotte, geb. 12. Okt.
26. Dez.: Dem Milchhändler Karl Hellermann e. T. Ger=
trud
Katharina Marie, geb. 9. Nov. 27. Dez.: Dem In=
genieur
Karl Kraft e. T. Marie, geb. 3. Juni. 1. Jan.
1915: Dem Fabrikant Peter Kadel e. S. Walter Peter
Georg, geb. 23. Dez. 3. Jan.: Dem Rechtsanwalt, z. Zt.
Leutnant der Reſerve, Richard Bender aus Oſthofen e.
T. Marie Margarete Erika, geb. 14. Nov.
Lukasgemeinde: 3. Jan.: Dem Gr. Aktuariats=
aſſiſtenten
Philipp Riebel e. S. Gerhard, geb. 8. Dez.
Kaplaneigemeinde: 25. Dez.: Dem Kaufmann
Johann Leonhard Spatz e.
. Karl Heinrich Johannes,
geb. 16. Nov. 27. Dez.: Dem Bäckereibeſitzer, z. Zt. Unter=
offizier
der Landwehr, Friedr. Hufnagel e. S. Friedrich
Karl, geb. 6. Nov. Dem Ingenieur Karl Kraft e.
Marie, geb. 3. Juni. 28. Dez.: Dem Chauffeur Leonh.
Hübner e. S. Peter, geb. 19. Dez.
Martinsgemeinde: 16. Dez.: Dem Käpitän Sen
den von Wigbold e. S. Helmut, geb. 16. Dezember 1913.

22. Dez.: Dem Oberkellner Friedrich Armbruſter e. T.
Hilda Wilhelmine Kunigunde, geb. 27. Juli. 25. Dez.:
Dem Metzger Philipp Steinmetz e. S. Philipp, geb. 26. Nov.
Dem Weißbinder Chriſtoph Opper e. S. Karl Peter, geb.
19. Oktober. 1. Jan. 1915: Dem Muſiker Karl Gödicke
e. S. Adolf, geb. 5. Nov. 1914. Dem Kaufmann Peter
Münſter e. S. Erwin Philipp, geb. 27. Juli. Dem Fri=
ſeur Philipp Seibert e. S. Philipp Emil, geb. 19. Dez.
3. Jan.: Dem Hilfsſtationsſchaffner Georg Pfeiffer e. S.
Georg, geb. 18. Dez. Dem Magazinarbeiter Friedrich
Mäſer e. T. Anna Mathilde, geb. 27. Oktober.
Paulusgemeinde: 20. Dez.: Dem Taglöhner
Jacob Gerhard e. S. Friedrich, geb. 27. Nov. 22. Dez.:
Dem Schreiner Ernſt Hühnergarth e. T. Marie Eliſabeth,
geb. 25. Mai. 26. Dez.: Dem Hilfsſchaffner Adam Hirſch
e. T. Eliſabeth, geb. 2. Dez. Dem Dachdecker Karl Friedr.
Asmuth e. S. Karl Friedrich, geb. 9. Dez. Dem Kauf=
mann
Karl Ludwig Sauer e. 2. Luiſe Katharine Chri=
ſtine, geb. 6. Nov. 27. Dez.: Dem Poſtboten Gerhard
Stein e. T. Elſe Roſine, geb. 29. Nov. Dem Kreistier=
arzt
Dr. Jakob Ludwig Seibel in Wildungen e. T. Helene
Frieda, geb. 7. Aug. in Wildungen. Dem Bankbeamten
Ludwig Gaul e. S. Wilhelm Ludwig, geb. 13. Okt
28. Dez.: Dem Leutnant Georg Herbert Bickel Zwillings=
kinder
Margarethe Charlotte Auguſte Eliſabeth und
Helmuth Ernſt Ludwig Karl Rolf Wilhelm, geb. 12. Sept.
3. Jan.: Dem Dipl.=Ing. Ludwig Schupp, z. Zt. in Darm=
tadt
, e. S. Richard Ludwig, geb. 5. Juli 1913 in Schawli
in Rußland.
Petrusgemeinde: 13. Dez.: Dem Tapezier Joh
Wilh. Bitter e. S. Wilh. Georg, geb. 11. Nov. 25. Dez.:
Dem Maſchinenſchloſſer Wilh. Schuchmann e. T. Marg.
Eliſe Johanna, geb. 1. Dez. Dem Fabrikarbeiter Ludwig
Karl Kunkel e. T. Anna Katharina, geb. 2. Dez. 26. Dez.:
Dem Kutſcher Georg Andreas Selzer e. S. Georg An=
dreas
, geb. 11. Dez.
Johannesgemeinde: 1. Jan.: Dem Feuer
mann Ph. Opper e. T. Antonie, geb. 16. Dez. Dem
Schloſſer Oskar Junker e. S. Albert Oskar Johann, geb.
4. Dez. Dem Hilfsſchaffner Max Neumann e. T. Emmi.
geb. 17. Dez. Eine unehel. T. Johanna, geb. 23. Oktober.
6. Jan.: Dem Gärtner Georg Weicker e. T. Exiſabeth,
geb. 15. Okt.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Reformationsgemeinde: 30. Dez.: Leonhard
Wöber Witwer, Monteur, und Katharina Germann.
2. Jan.: Metzger Chriſtoph Heinrich Brücher und Lina
Müller.
Martinsgemeinde: 6. Jan.: Bäcker Leonhard
Pfannenmüller, z. Zt. Musketier, und Johanna, geb.
Debus.
Paulusgemeinde: 23. Dez.: Ingenieur Karl
Hartmann und Luiſe Gertrud Fiſcher. 6. Jan.: Der
Kgl. Bergreferendar und Leutnant der Reſerve im Feld=
Art.=Regt. Nr. 70 Ernſt Kolb und Marie Schneider.
Petrusgemeinde: 14. Dez: Schuldiener Joſeph
Blech dahier und Juſtine Görnert zu Ettingshauſen.
22. Dez.: Architekt Jacob Müger dahier und Anna
Eliſabeth Heußner dahier.
Johannesgemeinde: 2. Jan.: Hilfsſchaffner Gg.
Späth und Witwe Margarethe Geduldig, geb. Stieglitz,
von hier. Schreibgehilfe Emil Pech von hier und Emma
Kehr von Groß=Gerau.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Reformationsgemeinde: 19. Dez.: Geheimer
Forſtrat i. P. Karl Heinemann, 69 J., ſtarb 16. Dez.
25. Dez.: Karoline Dreſcher, geb. Wolf, Witwe des Haupt
manns, 83 J., ſtarb 23. Dez. 1. Jan.: Maler Karl Hoff=
mann
, 35 J., ſtarb 30. Dez. 7. Jan.: Spezereihändler
Georg Friedrich Hild, 69 J., ſtarb 5. Jan. (Einſegnung.)
Lukasgemeinde: 7. Jan.: Antonie Kriegk, geb.
Bender, Witwe des Rechnungsrats, 78 J., ſtarb 5. Jan.
8. Jan.: Großh. Förſter i. P. Johann Jakob Kniß,
65 J., ſtarb 6. Jan.
Markusgemeinde: 19. Dez.: Kriegsfreiw. Heinz
Nieder, 19 J. 5 Mon., ſtarb 14. Dez. in München. 21. Dez.:
Pripatin Margarete Reh, 65 J. 9 Mon., ſtarb 19. Dez.
22. Dez.: Lina Antoinette Sophie Daum, T. des Tag=
löhners
, 10 Mon., ſtarb 20. Dez. 23. Dez.: Witwe Lina
Hechler, geb. Krumb, 69 J. 3 Mon., ſtarb 21. Dez. Wil=
helmine
Amend, geb. Bitſch, Ehefrau, 28 J. 5 Mon.,
ſtarb 21. Dez. 31. Dez: Witwe Katharine Keppler, geb.
Müller, 83 J. 1 Mon., ſtarb 29. Dez. Ludwig Erb,
Königl. Forſtmeiſter in Hochſpeyer, 52 J. 8 Mon., ſtarb
28. Dez. 2. Jan.: Katharine Jsking, geb. Koch, Ehefrau,
67 J. 9 Mon., ſtarb 31. Dez.
Kaplaneige meinde: 20. Dez.: Henriette Fleiſch=
mann
, led. Ausläuferin, 73 J., ſtarb 17. Dez. 31. Dez.:
Taglöhner Georg Friedrich, 63 J., ſtarb 28. Dez. Peter
Hübner, S. des Chauffeurs, 10 T., ſtarb 10. Dez. 4. Jan.:
Althändler Jakob Lied, 59 J., ſtarb 1. Jan. 5. Jan.:
Heinrich Georg Buß, S. des verſt. Hausburſchen, 2 J.
ſtarb 2. Jan. Hans Ludwig Seippel, S. des Haus=
burſchen
, 1½ J., ſtarb 3. Jan. 6. Jan.: Marie Flöring,
geb. Königer, Ehefrau des Geheimrats und Superin=
tendenten
, 53 J., ſtarb 4. Jan.
Johannesgemeinde: 2. Jan.: Wagenaufſeher
Ludwig Biedenbänder, 51 J., ſtarb 30. Dez. 5. Jan.:
Henriette Müller, geb. Reichert, Ehefrau des Werkmeiſters,
47 J., ſtarb 3. Jan.
Martinsgemeinde: 18. Dez.: Kaufmann Viktor
Giloth, ſtarb 15. Dez. 19. Dez.: Kaufmann Friedrick
Wich, ſtarb 17. Dez. 20. Dez.: Ludwig Meyer, Wagner
bei der Staatsbahn, ſtarb 17. Dez. 25. Dez.: Rathgeber
Marie, geb. Storck, Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm
Rathgeber, ſtarb 23. Dez. Katharina Rathgeber, geb.
Völger, Wwe. des Schneidermeiſters Wilhelm Rathgeber,
ſtarb 23. Dez.
Petrusgemeinde: 15. Dez.: Glöckner Adam
Wambold II., 60 J., ſtarb 12. Dez. 26. Dez.: Anna
Gerhardt, T. des Arbeiters Georg Gerhardt, ½ J., ſtarb
24. Dez. 27. Dez.: Hausburſche Georg Wolf, 24 J., ſtarb
25. Dez. 29. Dez.: Metalldreher Emit Haller, 56 J.,
ſtarb 27. Dez.
Paulusgemeinde: 18. Dez.: Katharine Mar=
garete
Müller, geb. Ruſſenſchuck, Ehefrau des Schul=
rats
i. P., 73 J., ſtarb 16. Dez. 23. Dez.: Marie Mag
dalene Pfeifer, geb. Aulmann, Ehefrau des Kanzlei=
rates
, 55 J.. ſtarb 20. Dez. 24. Dez.: Walter Claus,
S. des Buchdruckereifaktors Richard Claus, 8 J., ſtarb
22. Dez. 28. Dez.: Luiſe Geyer, geb. Crogner, Witwe
des Lehrers Geyer, 83 J., ſtarb 24. Dez. 29. Dez.: Der
Telegraphenſekretär i. P. Emil Heinrich Otto Preuß,
55 J., ſtarb 20. Dez. in Eberſtadt.
Trauungen auswärt. Paare: Pfarrer Kleberger
Beerdigungen auswärts Verſtorbener: Pfarrer
Velte.

9) Abendmäntel, 2 gut erhalt.
Kleider, 1 kl. Amerikaner zu
verkaufen. Karlſtr. 85, I. (*487sg

Jür Schuhmacher große Part.
Abfalleder zu verk.
(*475
Hügelſtraße 75.

Zu verk.: Gaslampe, Küchen=
tiſch
, Tellerbrett, Schuhbänkel.
Zu erfr. Beckerſtr. 26, pt. (*439

Offiziersmantel, Radmantel u.
Litewka billig zu verkaufen
Kiesſtraße 96.
(*534

Gut erh. Piano
preiswert zu
verkaufen.
Traiſa, Hügelſtr. 11. (*432