Darmstädter Tagblatt 1896


04. Juni 1896

[  ][ ]

4.

Abonnementsprei=
vlerteljährlich
1 Mart 50 Pf., bald.
5 jährlich 3 Mark incl. Bringerlohn.
Auswaͤrts werden von allen Poſt=
ämtern
Beſtellungen entgegenge=
nommen
zu 1 Marl 50 Pf. pro
Quartal incl. Poſtaufſchlag.

159. Faßrgang.
Mit der Sonntags=Beilage:

lluſtrirtes Unterhaltungsblatt.

Inſerate
für das
oͤhenn Gnal erſcheinende Tagblalt
werden angenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſir. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Schießhausſtraße 14, ſowie auswärts
don allen Annonten=Expeditionen.
Lod-

Amtliches Orgau
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreisamks, des Großh. Polizeiamts und der anderen Zehörden.
W129.
499s.
Donnerstag den 4. Juni.

Gefunden: 1 Hundemaulkorb. 1 ſchwarzledernes Vortemonnaie mit Inhalt. 1 Anhänger an eine Uhrkette. 1 Handtaſche.
1 Paar gelbe baumwollene Handſchuhe. 1Brille mit Futteral. 1 Hausſchild für elektriſche Klingel. 2Zwicker. 2 Brochen. 1 grün=
ledernes
Vortemonnaie mit Inhalt.
Verloren: 1 goldenes Armband. 1 Portemonnaie mit 4 Mark Inhalt. 1 goldener Zwicker.
( emaillirte goldene Platte mit Stein.- Zugeſlogen: 2 Kanarienvögel.
Darmſtadt, den 2. Juni 1896.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.

Amtliche Nachrichten des Großherzoglichen Kreisamts Darmſtadt.
Maul= und Klauenſeuche: erloſchen in Bürgel; Gehöft= und Gemarkungsſperre iſt aufgehoben.

Bekanntmachung.
Betreffend: Die Wahl eines beſoldeten
Beigeordneten.
Die Stelle eines beſoldeten Beige=
ordneten
der Haupt= und Reſidenzſtadt
Darmſtadt iſt zu beſetzen.
Die Wahl erfolgt auf mindeſtens 6
ſund höchſtens 12 Jahre. Mit der Stelle
iſt ein penſionsfähiger Gehalt von
5000 Mk. bis 7000 Mk. verbunden. Die
ſeſoldeten Beigeordneten ſind berechtigt
ſund verpflichtet, ſofern ſie bei ihrer
Wahl das 50. Lebensjahr noch nicht
ſüberſchritten haben, der Wittwen= und
Waiſenanſtalt der Angeſtellten der Stadt
Darmſtadt beizutreten.
Bewerber, welche die Befähigung zum
höheren Staatsdienſt eines deutſchen
Bundesſtaates im Baufach oder
Bauingenieurfach, nachzu=
ſweiſen
vermögen, ſind eingeladen, ihre
Eingaben mit Lebenslauf und beglau=
lbigten
Zeugnißabſchriften bis längſtens
zum 1. Juli l. Js. an uns einzu=
freichen
.
Darmſtadt, den 2. Juni 1896.
Großherzogl. Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Morneweg. (10452-

Vergebung von Waldwegbau=
Arbeiten.
Die bei Herſtellung der Bernhards=
ackerſchneiſe
, vom Bernhardsbrünnchen
lbis zum Grenzweg, vorkommenden Hand=
ſarbeiten
und Fuhrleiſtungen ſollen auf
dem Verdingungswege vergeben werden.
Angebote ſind bis längſtens
Samstag den 6. Ufd. Mts.,

Vormittags 10 Uhr,
verſchloſſen und mit entſprechender Auf=
ſchriſt
verſehen, bei uns einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen
auf unſerem Büreau, Stadthaus, Zim=
mer
Nr. 13, zur Einſicht offen
Darmſtadt, den 1. Juni 1896.
Großherzogl. Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Morneweg.
104532
Herſtellung der Pflaſter=
Arbeiten.

Die Neupflaſterung der Fahrbahn
ſlauf der Oſtſeite des Wilhelminenplatzes
ſoll im Wege der Verdingung vergeben
werden.
Angebote ſind bis
Montag den 8. Juni d. 3s.,
Vormittags 10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen
auf dem Tiefbauamt, Zimmer Nr. 2. zur
Einſicht offen, bei welchem auch die For=
mulare
für die Angebote zu erheben
ſind.
Darmſtadt, am 1. Juni 1896.
Großherzogl Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Morneweg. (104542
Bekanntmachung.
Die Lieferung von 70 Stück Dienſt=
Filzhüten für die Arbeiter der Straßen=
reinigungs
=Anſtalt ſoll im Wege der Ver=
dingung
vergeben werden.
Angebote ſind bis
Montag den 8. Juni,
Vormittags 10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Die Bedingungen und ein Muſterhut!

liegen auf dem Tiefbauamt, Zimmer
Ne. 4. zur Einſicht offen, bei welchem
ſ auch die Formulare für die Angebote zu
erheben ſind.
Darmſtadt, am 1. Juni 1896.
Großherzogl. Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Morneweg. (o455-
Bekanntmachung.
An dem Bauplan für die älteren
bezw. ſüdlichen Quartiere des Beſſunger
Stadttheils zwiſchen der Main=Neckar=
Bahn und der Kreisſtraße nach Nieder=
Ramſtadt einerſeits, ſowie zwiſchen Her=
manns
= und Landskronſtraße andererſeits,
ſind durch Beſchluß der Stadtverordneten=
Verſammlung vom 7. Mai d. Js. ver=
ſchiedene
, Aenderungen vorgenommen
worden. Wir bringen dies mit dem An=
fügen
zur öffentlichen Kenntniß, daß der
abgeänderte Plan in der Zeit vom 28.
Mai bis 12. Juni d. Js. einſchließlich
während der üblichen Dienſtſtunden auf
unſerem Büreau, Stadthaus. Rhein=
ſtraße
18. Zimmer Nr. 25. offen liegt.
Einwendungen ſind während dieſer Friſt
bei Vermeidung des Ausſchluſſes münd=
lich
zu Protokoll oder ſchriftlich dort vor=
zubringen
.
Darmſtadt, 22. Mai 1896.
Großherzogl. Bürgermeiſterei Darmſtadt.
109222
Morneweg.

Wriefmarhem.
Meine Doubletten, nur ältere und
ſeltenere Marken, verkaufe ſpottbillig.-
Günſtigſte Gelegenheit für Sammler.
10067)
F. Fohr, Kiesſtraße 13.
315

[ ][  ][ ]

2202

Nr. 129
B e ka n n t m a ch u n g.
Auf Beſchluß der Stadtverordneten=Verſammlung vom 21. Mai l. J., nach
Anhörung des Kreisausſchuſes und mit Genehmigung Großh. Miniſteriums des
Innern und der Juſtiz. vom 29. desſ. Mts. zu Nr. M. J. 15791, wird, in Gemäß=
heit
des, durch Geſetz vom 26. Mai 1894 geänderten, Artikel 29 der Städte=Ordnung,
unter Aufhebung des Ortsſtatuts vom 3. Auguſt 1894, hiermit beſtimmt:
Einziger Paragraph.
Die Zahl der Beigeordneten für die Stadt Darmſtadt wird hiermit auf
vier, nämlich zwei beſoldete und zwei unbeſoldete, feſtgeſetzt.
Darmſtadt, den 2. Juni 1896.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
10466
Morneweg.

Kaſſer's Kaſſes
iſt der befte und billigfte, warum??2 Weil derſelbe direkt in Java,

Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Heiur
Viehl Wittwe dahier gehörigen J
mobilien:
Flur. Nr. ⬜Met..
1. II. 800 96 Hofraithe Kiesn
ljetzt Hochſtraße;
2. II. 801 1389 Grabgarten daſel
3. II. 802 21¾⁄₁₀ ¼ Eingang daſell
ſollen
Montag, 8. Juni 1896,
Vormittags 9 Uhr,
in unſerem Büreau, nochmals öffe
lich verſteigert werden.
Darmſtadt. 2. Juni 1896.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt
Müller.
[1045

Central=Amerika und Braſilien für 120 Geſchäfte zuſammen ein=
gekauft
und dann ohne jeden Zwiſchenhandel direkt an den Conſumenten G
verkauft wird.
Roh=Kaffee pro Pfd. 95, 110, 120, 130, 140 Pfg., 6
geröſtet pro Pfd. 100, 120, 130, 140, 150, 160,
170, 180 Pfg., Abfall=Kaffee pro Pfd. 80 Pfg.
Nur käuflich in:
Ruſſee=Geſchüften
Ruiſer's
Marktſtraße,
Darmstadt Ernſt=Ludwigsſtraße 2I.
VB. Bel Mehr-Abnahme entspreckender Rahatt.
3 Pfd. 2 Pfg.,
10457
6 4
10 5 billiger.
900eoooooooooooeeooooooooooOe
Sahnhoſs--sc=ostaurant -DDarmstadlt,
f.
grosso sehöne Säle und Terrassen
mit prachtvoller Aussicht auf die Vergstrasse.
Vorzügliche Hüche, Diners und Coupors part.
Wspeisen la carte, der Saison entsprechend, in reicher Auswahl.
2 Mlünchener Hofbräl.
Roingehaltene Woino.
2 Helles Exportbier (ilsener Brauart).
H. Wiemann,

Rheinſalm,
Weſerſalm,
Turbot,
Seezungen,
Rothzungen
Zander,
Schollen,
Cabliau,
Schellfiſche,

A0end

Bachforelle
Hummer,
Aal,
Hechte,
Rheinzande
Karpfen,
Schleien,
Bärſche.

Gobr.
ſösingor,
Boflieferanten. 11045

hoflieferant.

(8844b

ſableiter fertige nach den neueſte:
wiſſenſchaftlichen Principien. Prüfun,
älterer Anlagen mit
Dr. Nippolt’schen Apparaten
J. Jacobi, Zchloſſermeiller,
Schützenſtraße 21. 6030
Hausverkaufl
Ein neues, 3½ſtöckiges Haus, pe

Soolbad Sodemtha
bei Aſchaffenburg, Eiſenbahnſtation Sulzbach a. Main.

2 Früflige jod= u. bromhallige Kochſalzquellen.

Völlig geſchützte Lage. Herrliche Umgebung (Speſſart). Kurhaus
völlig renoviert. Gute Verbindung mit Darmſtadt. Proſpelt und
Auskunft durch
[97231]
Die Sadevermaltung.

Stock 5 große Zimmer, alles der Neuzei
entſprechend eingerichtet, mit Vor= und
Hintergarten, iſt unter ſehr günſtigen Be=
dingungen
zu verkaufen durch
Immobilienagent Heh. Castritius,
Kahlertſtraße 38. (94772
Haustzamf.
Rentables der Neuzeit entſprechendes
2½ſtöckiges Haus mit etwas Garten
zu kaufen geſucht. Offerten unter E.
[10460.
an die Expedition d. Bl.
Soidenhaus David, ohne Congurronz.

[ ][  ][ ]

Unſere ſeit Jahren als
vorzüglich anerkannten unter
Verwendung von nur beſtem
Material von uns ſelbſt her=
geſtellten
.
Hernſtein= und Spiritus
Lußbodenlacke,
erſterer in einigen Stunden,

50)

letzterer ſofort trocknend, bringe
hiermit in empfehlende Einnerung
Gleichzeitig möchten wir darauf
hinweiſen, daß wir die ſeit einigen
Jahren anderwärts angebotenen
Bleiogyd.gſierfarben
unter der Bezeichnung
Hetallkussbodenfarbon
ſchon ſeit dreißig Jahren
⁵⁄ herſtellen. - Wir empfehlen die=
2 ſelben - übereinſtimmend mit den
5 Hauptönen unſerer Lacke- zu
50 Pfge. per Pfund
ſtrichfertig; ausreichend für circa
8 ⬜m, als beſten, dauerhafte=
ſten
Anſtrich für Wohn= und
Kinderzimmer, Treppen, Bu=
reaux
ꝛc.

Ferner ſiehen zu Dienſten:
Cämmtliche Farbon,
trocken, ſowie feinſt in Leinöl=
firniß
abgerieben;
Pfanne'e
Electro=Fußbodenlack.
Alle Sorten
Lacke u. Firniſſe;
Pinsel
in größter Auswahl;
Barquetbodenwachs,
Staßtſpähne; Ceinst und
Leinötſtrniß;
Ferpentinöt; Hpiritus;
Schellack etc.
Als ganz beſonders vor=
theilhaft
offeriren unſere
Epecial=Lelfarben
zum Anſtrich von Gartenzäunen
und zum Grundiren.
Carbokineum Avenarius
und andere Marken.
(6165

Bronntannäpfol

liefern zu 55 Pfennig per Hektoliter, bei
Abnahme von 10 Säcken zu 50 Pfennis
franko ins Haus.
(8b
Forſl u. landwirthſchaftliche Etabliſſements.
A. Le Cog & Co.
19 alter Griesheimerweg 19.

vASTION

vGGUOl

Seder Artempfehlen billigſt
H. ar-oooſer,
14 Ernſt=Ludwigsſtraße 14.
N8. Einige Hundert Dutzend la.
BielefelderReſtertaſchentücher
geſäumt, geben wir zu den be=
kannten
ſehr billigen Preiſen ab.

fohr üder Viorheller, Darmstadt.
14 Schuſtergaſſe 14,
Specialgeschäft in Parben; gogründet 1861.
Zreiwalzen=Helfarß= und Cackmüßſen mit electr. Betrieb.
Eine Niederlage unſerer Lacke bei Herrn Paul Härz, Mendelstadtstraso 22.

Friſch eingetroffen:
Vorzügl. Bauernbutter
per Pfund 1 M. (10460a
ſo lange der kleine Vorrath reicht.
nur Nieder=
Jul. Woinig, Namſtädtſtr.17.

Morgen Klee
[10461
zu verkaufen.
W. Eilbert, Roßdörferſir. 62.
zu verkaufen. Ludwigs=
Leg=Enten hohſtraße 57. toss2

[ ][  ][ ]

220½

Nr. 12½

Das 2ioſte - Wirkſamſte
gen Küchenſiäſer, Wanzen,
Fkiegen, Flöhe, Zmeiſen,
Bſattläuſe, Rotten elc. iſt
das beim Reichspatentamt
geſchilgte Churmelin! von
½. Churmayr, Stuktgart. Nurin
Gläſern zu haben zu 30 J,
60 J. Leſ, 2 elb und 4 elb

4
92
9=
OH
½o-
1.4

Zu haben in Darmſtadt bei
Chr. Schwinn, Drogerie; August
Büchner, M. Braunwarth, Markt 12,

M. Kamufk, Kapellplatz; in Eber=
ſtadt
: L Müller I; in Dieburg:
Jac. Hiemenz, Kaufmann; in

Thurmelin=Spritzen
hierzu 35 = oder 50 J
die einzig praktiſchen, mi
größter Spritzkraft
welche dasBhurmelin= i,
die entlegenſten Ritzen und
Winkel tragen und dadurch
D0
wie beſannt, bedeutenda
A. Churmelinpulver ſparen
Michelſtadt i. O.: Karl Riess,
Moriz Landau Nachf; in Pfung=
ſtadt
: Ach. Schulz.
61581

Einem verehrten Publikum, ſowie meiner werthen Nachbarſchaft die erge=
benſte
Mittheilung, daß ich Mittwoch den 3. Juni meine
Schweinemetzgerer,
große Bachgaſſe Nr. 14, eröffnen werde.
Es wird mein eifrigſtes Beſtreben ſein. durch nur gute Waaren und reelle
Bedienung mir die Zufriedenheit meiner verehrten Abnehmer zu erwerben und dau=
ernd
zu erhalten.
Mit aller Hochachtung zeichnet
Wilhelm Frech,
Schweinemetzger.
[10302=

Prachtvolle extragroße, leben=
friſche

Sahellſisahe.
Cabliau, Zander, Rothzungen
Seozungen, Maiſiſche,
neue Matjes=Häringe,
neue Maltakartoffeln,
Ochſenmaulſalat,
Bismarck=Häringe
empfiehlt

Meiner werthen Kundſchaft, ſowie verehrl. Nachbarſchaft mache ich hierdurch
die ergebene Mittheilung, daß ich meine
Eier=und Gemiſe=Handlung
von Victoriaſtraße 73 nach der
Dullusmieſenſtruße 41,
Ecke Liebigſtraße,
verlegt hake. Ich bitte meine werthen Abnehmer das mir bisher entgegenge=
brachte
Vertrauen auch auf mein neues Geſchäftslokal übertragen zu wollen, in=
dem
ich beſtrebt ſein werde meine werthen Kunden wie bisher mit nur ausgezeich=
neter
und ſtets friſcher Waare bei den billigſten Preiſen aufmerkſam zu
bedienen.
[10463-
Hochachtungsvoll
Frau Schuchmaum.
Zrosser Ausverkauf
von
10)
Regen=u. Sonnenſchiemen.
Um vor meinem Umzuge nach Schützenſtraße 5 mein großes
Lager in Regen= und Sonnenſchirmen zu räumen, verkaufe ich die=
ſelben
zu bedeutend ermäßigten Preiſen. Eine Partie zurückgeſetzter
Sonnenſchirme enorm billig und bietet ſich die beſte Gelegenheit
zum Einkauf billiger Konfirmandenschirme bei
(587510
TEGAIOT
3 Elisabethenstrasse 3.
Joseph Stade empfiehlt Waschkleider u. Blusen. 18413b

TPhilipp Weber
11000
oflieferant,
Carlsstrasse 24.

Gaualgesheime:
ausgezeichneter Tiſchwein
per Flaſche 55 Pfg,
Branneberger,
vorzüglicher Moſelwein, per Flaſch
90 Pfg, ſowie alle feineren Rhein
weine empfiehlt zu billigſten Preiſen
Dieburgerſtraße
Goorg Roth, 2. ſss=

Milliopen
von Menſchen reißt mit Eintritt kalter
Witterung die Haut. Schrunden,
Rauheit, Spannen, Trockenwer=
den
beläſtigen ſehr.
Fetzner-Goissler's 1000ſach
bewährtes
osmeticum Elysapol
in Doſen 25 und 50 Pfg. reicht
Monate aus zur Pflege der Haut.
Haupt=Depot: Friedr. Schäfer,
Droquen en gros, ſowie in den
[10464b
Apotheken.

[ ][  ][ ]

Reine Motten mehe!
In 36 Stunden ontforne ich, unter vollständig er Garantie
3der günzlichen Ausrottung. Motten, Würmer ote. aus Höboln,
SToppichen, Kloidern, zu staunend billigom Prois.

Altor
Luduig

9

h,

(9213
Eisabethenstrasse I4.
RB. Auseinandertrennen unnöthig, keine nachtheilige Folgon.

Für
Hochzeits.
Geschenkee hl.
empfehle hochfeine
[0465

Federzug-Requlateure,
14 Tage Geh= und Schlagwerk, Höhe
100-105 em mit 3 Jahre ſchriftlicher
Garantie von Mk. 16.- an.

Hausverkauf
In der Nähe des Herdwegs iſt ein
neuerbautes 3=ſtöckiges Wohnhaus,
ſauf das Vortheihaſteſte eingerichtet, preis=
würdig
zu verkaufen. Zahlungsbe=
dingungen
äußerſt günſtig. Weitgehendſte
Garantie. Offerten unter A. B. 34 an
die Expedition d. Bl.
(9216b

W
5 Zimmer, Küche, Kochgaseinr. mit all.
mod. Bequeml. wegzugshalber per ſofort.
Zu erfr. Kiesſtr. 86 part.
3578b) Roßidörferſtraße 51 iſt
ſeine 4 Zimmerwohnung per 1. Mai oder
auch früher zu vermiethen.
3776b) Krauichſteinerſtr. 28 erſter
Stock 3 ſchöne Zimmer mit Alkov, Bleich=
platz
und allem Zubehör. Zu erfragen
1. Stock rechts oder bei Friſeur Grab,
Rheinſtraße 12.
4252b) Feldbergſtr. 17 ſind noch
einige 2. 3= und 4=Zimmerwohnungen
mit Küche und ſonſtigem Zubehör zu v
5166b) Gervinusſtraße 44 Man=
ſarde
3 Zimmer, Küche u. Zubehör per
10. Juni. Einzuſehen von 10-5 Uhr.
6985) Soderſtraße 83 eine ſchöne
Beletage=Wohnung, 5 Zimmer nebſt Zu=
behör
und Garten, per 1. Juli zu verm.
72886) Nd. Ramſtädterſtr. 36 II.
5 3., Küche, 3. St. 2 8., Zub. d. Neuz. ganz
od getr. Näh. L. Koch sev., Dieburgerſt. 5.
7888b) Wendelſtadtſtr. 42 2. St.
mit 5 Zimmern nebſt Zubehör, neuher=
gerichtet
, zu vermiethen.
E
80476) Frankfurterſtraße 21
hochfeine Beletage, 5 Zimmer incl.
Salon nebſt allem Zubehör ſofort
Näheres Schlosgartenſtraße 19.
E
8665b) Schloßgaſſe 12 eine kleine
Wohnung per 1. Juni zu vermiethen.
herrſchafts=Wohnung.
9520b) Heidelbergerſtraße 7, Ecke
der Riedeſelſtraße, iſt der unterſte Stock.
enthaltend 9 Zimmer mit Veranda und
Garten, per Oktober event. ſchon früher,
zu vermiethen. Zu erfragen im 4 Stoc
zwiſchen 4 und 7 Uhr täglich.

85176) Louiſenſtr. 42, mittl. St.,
2 ſchöne unmöbl. Zimmer. Ausſicht nach
dem Palaisgarten.
9692b) Bleichſtraße 30 Wohnung,
beſtehend aus 5 Zimmern, Badezimmer,
Terraſſe und ſonſtigem Zubehör per ſof.
9798b) Darmſtraße 15 Bel=Etage
und 2. Stock ſchöne 3 Zimmer=Wohnung.
Zu erfragen parterre.
9805b) Wendelſtadtſtr. 33 eine
ſchöne 3 Zimmerwohnung mit Balkon u.
ſonſtigem Zubehör zu vermiethen.
10009b) Grafenſtraße 21 2 Zim=
mer
, Küche an Dame oder kleine Familie.
Näheres 3. Stock.
10149b) Ein großes unmöblirtes
Zimmer am 1. Juli zu beziehen. Zu
erfragen Graſenſtraße 13.
10150b Pallaswieſenſtr. 28
Manſarde mit abgeſchloſſenem Vorplatz,
3 Zimmer, Küche und ſonſt. Zubehör,
ſan ruhige Familie per 20. Auguſt.
Näheres parterre.
10167) Schulſtr. 14 der 2. Stock,
4 Himmer mit allem Zubehör, neu her=
gerichtet
, zu verm. Näh. im Laden.
101709) Schuſtergaſſe 3 e. ſchöne
Wohnung per 1. Juli zu vermiethen.
Näh. b. E. Gießmann, Schuſterg. 13.
102722) Gr. Ochſeng. 16 kl. Wohng.
10313b) Roßdörferſtraße 1
eine Wohnung im 2. Stock mit 4 inein=
andergehenden
Zimmern und ſonſtigem
Zubehör zu vermiethen.
10314b) Schulftr. 16 ein großes,
unmöblirtes Zimmer zu vermiethen.
10316b) Im neuen Hauſe Gries=
heimerweg
13¹⁄ eine Wohnung von
2 Zimmern und Küche zu vermiethen.
103176) Wendelſtadtſtr. 44, II.,
3 Zimmer, 1 Mädchenzimmer nebſt all.
Zubehör, per 1. Juli zu beziehen. An=
zuſehen
von Vormittags 10-1 Uhr und
Nachmittags von 3-4 Uhr.

[ ][  ][ ]

2206
10166b) Heidelbergerſtraße 110
eine Wohnung, 3 Zimmer, Küche und
Zubehör, bis 1. Juli zu beziehen.
Außerdem eine Manſardenwohnung. Zim=
mer
, Kammer, Küche und Keller, äußerſt
preiswürdig bis 1. Juli. Näheres part.
104676) Dieburgerſtraße 52 eine
Wohnung von 3-4 Zimmern nebſt Zu=
behör
zum Preiſe von 280 M. jährlich
per 1. September zu vermiethen. Zu
erfragen Schloßgaſſe 3 im Laden.
10468b) Marktſtraße 11 zwei kl.
Wohnungen ſofort zu vermiethen.
10469b) Darmſtr. 27 der 3. Stock
ſofort zu vermiethen. Zu erfragen part.

9525b) Ein ſchöner, neuher=
geſtellter
Laden (mit od. ohne
Wohnung), Schulſtr. 4 - direkt
am Ludwigsplat - zu verm.

8 10470b) Marktſträße 11
neuhergeſtellter
L.adlem
großer
mit oder ohne Wohnung zu verm.

au

703b) Waldſtr. 10 möbl. Zimm
7890b) Darmſtr. 20 ſchön möbl
Part.=Zimmer preiswürdig zu vermiethen.
91506) Pallaswieſenſtr. 21, 1,
1-2 freundl. möbl. Zimmer zu verm.
9822b) Mauerſtr. 6, 1. Stock, gut
möbl. Wohn= u. Schlafzimmer zu verm.
99423) Pallaswieſenſtr. 27. I.
ſchön möbl. Zimmer mit od. ohne Pen=
ſion
zu vermiethen. Ebendaſelbſt zwei
ſchöne unmöbl. Zimmer für Wohn= und
Schlafzimmer geeignet.
10179b) Schloßgraben 11 ſchönes
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
10318s Landwehrſtr. 12IISt.Imb. Z.
10322b) Wienersſtr. 47 ein großes,
gut möbl. Zimmer ſofort zu verm.
103250) Marienplatz 4 ein möbl.
Zimmer mit vollſtändiger Verpflegung an
zwei ſolide Herren ſofort zu vermiethen.
103266) Ein feinmobl. Zimmer
ſofort zu verm. Näh. Caſinoſtr. 15.
101873) Hoffmanusſtr. 13 freundl.
möbl. Parterrezimmer ſofort zu verm.
10409s) Gartenſtr. 2, 1. St., ein
ſchön möbl. Zinmer ſofort zu verm.
104102) Gartenſtr. 12 II. großes
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen.
10471b) Ecke Soder= und Teich=
hausſtraße
2, 2. St., ein ſchön möbl.
Eckzimmer zu vermiethen.
104723) Hochſtr. 26 gut möblirtes
Eckzimmer im mittleren Stock ſofort
10473¾) Rundethurmſtr. 1 einfach
nöbl. Zimmer ſofort zu vermiethen.

10473a) Schützenſtr. 5 Hinterhaus
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
104749) Niederramſtädterſtr. 11
ein gut möbl. Zimmer ſofort zu verm.

JoOOCeececagee
Ryolo -gufbut,

von auserleſenem Material ge=
braut
, gut abgelagert und ſehr fein
gehopft, hält jeden Vergleich mit
ächtem Pilſener aus.
161 oder 322 Flaſchen M. 3.-.
ET Auch kleinere Quantums frei
[8832k
ins Haus.
Aiederlage: Frankfurtorstr. 3.

Zu ein =aover=ngazn,

verbunden mit Tapezier==Polſter=
und Decorations=Werkſtätte in
der Provinz Heſſen, mit feſter
Kundſchaft, wird Vergrößer=
ungshalber
ein Herr in mittleren
Jahren als Compagnon

mit einer Einlage von 12 bis 18
Tauſend Mark geſucht. Da Be=
itzer
Fachmann, wird branchekun=
diger
Kaufmann bevorzugt. ( Ge=
chäftsbeſtand
49 Jahre). Reflec=
tanten
belieben Off. unter l. 2001
an Naasenstein & Vogler, g.-G.,
Frankfurt aſll. einzureichen. (0279=

ßlottgehendes
Wotalrgoschalt

auf billigem Platze
dehnung einen

ſucht Zwecks Aus=

2llptrlttlſt I.

Für das Geſchäft wären 10 Mille
vorläufig genügend, größerem Capitaliſten
wäre Gelegenheit geboten durch Hauskauf
eine gute Rente zu erwerben.
Offerten unter J. D. 2721 an Ru=
dolf
Rosse, Frankfurt aM. (0475.

D junge Kaufleute ſuchen 2 elegant
eingerichtete nebeneinanderlie=

gende Zimmer in der Nähe d. Rhein=
ſtraße
od. Kapellplatzes. Offerten unter
O. B. 5 an die Exped. erbeten. (10476

Owei Herren können an einem guten
Privat=Mittagstiſch
bei einer größeren Tiſchgeſellſchaft noch
theilnehmen.
Friedrichſtraße 19 part.
(o477

Herzliche Zitte.
Zur haſtlichen Aufnahme der aus=
wärtigen
Gäſte bei der bevorſtehenden
Jahresverſammlung der ſüdweſtdeutſchen
Konferenz für Innere Miſſion in den
Tagen des 10. und 11. Juni werden
Freiquartiere geſucht. Wir bitten,
herzlich. daß ſich ſehr viele Darmſtädter
Familien bereit finden möchten, Gaſt=
reundſchaft
zu beweiſen. Anmeldungen
nehmen bis zum 8. Juni die Herren
Buchhändler Waitz, Eliſabethenſtraße
und Pfarrer Wenck, Stiftsſtraße 11
dankbar entgegen.
Die Wohnungscommiſſion:
Hofprediger Ehrhard, Landgerichtsrath
Küchler, Landgerichtsrath Kolb,
Pfarrer Kellner, Gymnaſiallehrer Dr.
Lindt, Buchhändler Waitz, Pfarrer
Wenek.
[10445.

1½
gen

hel

in heller, luftiger Keller als
do Lagerraum ſofort oder ſpäter zu
9 vermiethen. Daſelbſt 2 gebr.
eiſerne Oefen (darunter ein
Ventilationsofen) und ein ſehr ſchöner
Feigenbaum wegen Platzmangel billig
zu verkaufen. Näheres Friedrichſtr. 19,
l Treppe hoch.
[10342b

Mein Lager befindet ſich nicht mehr
Mühlſtraße 52, ſondern
Neckarſtr.
1S,
im Hauſe des Herrn Guthmann.
Pappdeckel,
ſempel, fabrikant.
10278.)

uche für ſofort Wohnung von
3-5 Zimmern und Zubeh. nebſt
) Stallung für 2 Pferde im Hauſe,
oder in nächſter Umgebung. Nähe
der Infanterie=Kaſerne oder des Bahn=
hofs
bevorzugt.
Offerten Hotel Britannia.
Oberſtlieutenant von Normann,
etatsmäßiger Stabsoffizier
im Leibgarde=Regiment. (0478=

Gesmcht

für einen Herrn (Student) Peuſion in
beſſerer Familie für den Monat Juli.
Offerten mit Preisangabe unter C. F. 4
[10479
an die Expedition erbeten.

Immoviien Hypotyeken=
(9535b
Agentur,
Darmſtadt Kahlertſtr. 38.
Hoh. Castritius,
Sprechſtunden 8-9 Vorm., 2-3 Nachm.

gut rentir., zwiſchen
HauS, Rhein= und Heinrich=
ſtraße
zu kaufen geſucht. Offerten unter
[10209
J. 49 a. d. Exped. d. Bl.

[ ][  ][ ]

2207

Nr. 129
M.
Rehbraten, Dammwild=
E
braten, Poularden,
1806er Gäuſe und Enteu,
Tauben, Hahnen, Suppen=
Alal
, Rheinſalm, Weſer=
ſalm
, Zander, Seezungen, Schellſiſche, Cab=
liau
, Krebſe.
(10480
Hoflieferaut Stemmer.

LuftEurort Necxargemümd,
15 Minuten von Heidelborg per Bahn.
[88611
Motel und Pension -Tur Pſalzt.
mit hübschem Garten und Veranda direct am Neckar. Hohe luftige
Eimmer, theils mit Balkons mit reizender Aussicht in's Gebirge und
Neckarthal. Bäder im Hause, Badehaus im Nockar. - Pension per
Eimmer von M. 3.50 an.
Besitzer: Tl EunAlexazeelz-

W

10481) Zuverläſſiges Frauenzim=
mer
wünſcht Monatdienſt, auch Aushilfe.
Mühlſtraße 66 Manſarde Kapellplatz).

10482) Ein Fräulein ſucht tagsüber
Stelle zu größeren Kindern. Offerten
ſunter L. B. 70 an die Expedition.
10098b) Ich ſuche für mein ſeitheriges
Kinderfräulein
bis 15. Juni event. auch früher, paſſende
Stelle. Zu erfragen Vormittags bis 11
Uhr. Frau Dr. Lauteschläger,
Friedrichsſtr. 21, I.
Auskunft auch im Marthahauſe.

10483) Ein ordentl. fleiß. Mädchen
mit guten Zeugn., das Liebe zu Kindern
hat, auch in der Hausarbeit bewand. iſt,
ſucht ſofort Stelle. Offerten u. f. G. 3
an die Exped. d. Bl.
10484) Eine Frau wird für einige
Stunden des Tages für Hausarbeit
geſucht. Näheres zu erfragen von 9 bis
12 Uhr Kiesſtraße 32. 2. Stock.
Caillen= und Bockarbeiterinnen
ſofort für dauernd geſucht.
Näheres Expedition d. Bl. 110485.

Eine perfekte Büglerin
findet dauernde Beſchäftigung bei hohem
Lohn. Näheres Expedition.
[10486
10487) Ein älteres erfahrenes
Müdchen,
das gut kochen kann u. etwas Hausarbeit
übernimmt, ſofort in eine Reſtauration
gegen guten Lohn geſucht. Näh. Exped.

10488) Ein tüchtiges Mädchen für
Küche und Hausarbeit und ein ordentl.
Kindermädchen, das auch nähen kann,
aufs Ziel geſucht. Solche mit guten
Zeugniſſen wollen ſich melden
Wilhelminenſtraße 5 I.
10489) Laufmädchen geſucht.
Wendelſtadtſtraße 11 m. St.
10490) Mädchen v. Lande auf Jo=
hanni
geſucht. Niederramſtädterſtr. 8.

10491) Ein kräftiges Mädchen
aus ſehr achtbarer Familie, welches ein=
fache
Küche, ſowie alle Hausarbeit gründ=
lich
verſteht, wird für tagsüber geſucht.
Der Nähe wegen wird ein Mädchen von
Beſſungen bevorzugt.- Vorzuſtellen
zwiſchen 11-1 Uhr, außer Sonntag.
Wo? ſagt die Expedition.
Tüchtige Taillen= und Rock=
Arbeiterinnen
für ſofort geſucht.
Geoschwister Lovi,
Schulſtraße . 110492.
10332) Ein braves. ſauberes Mäd=
ſchen
für Morgens geſucht.
Ernſt=Ludwigsſtraße 19, 3. Stock.
Junge Mädchen
ſuchen
[10334.
Frommann & Horian,
Spielkartenfabrik, Heidelbergerſtraße 27.

103302) Ein erfahrenes.
Kindermädchen
oder Kinderfrau für ein 2jähriges Kind
wird auf Johanni geſucht. Nur ſolche
mit beſten Zeugniſſen wollen ſich melden.
Zu erfragen Hochſtraße 55 parterre.

Geübte Maſchinen=Strickerinnen
unter günſtigen Bedingungen geſucht.
Näheres in der Exped. d. Bl. (10347

104392) Gewiſſenhafter Buch=
halter
(amerik.) für mehrere Stunden,
ev. den ganzen Tag geſucht. Offerten
sub A. E. 67 an die Expedition.

Ein Cigarrenarheitor
zur Aushülfe geſucht.
Wo? ſagt die Expedition. (10193-
104949) Für Geſchäftsgänge und
Ladenreinigen wird ein tüchtiges Mäd=
ſchen
gegen hohen Lohn geſucht.
Näheres Expedition.
104959) Ein zuverläſſiger, tüch=
tiger
Arbeiter, welcher event. mit
Pferden umzugehen verſteht, geſucht.
Nur ſolche mit guten Zeugniſſen wollen
ſich melden bei
Rudolf Schaefer, Martinsſtr. 14.
Mineralwaſſerfabrik.
101088) Ordentliche Jungen und
Mädchen für dauernde und leichte
Arbeit geſucht 63 Landwehrſtraße 63,
Tapetenfabrik Philipp Renn.

Hausburſche geſucht.
Weinhandlung Rleber,
10356)
Mathildenplatz 18.
104300) Ein tüchtiger, zuverläſſiger
Schreiner
bei hohem Lohn geſucht. Herdwegſtr. 6.
Einen braven Lehrling
ſuchen
J. Gresser & Sohn,
9581) Hofbuchbinderei, Gartenſtr. 16.
97196) Mehrere Jungen
als Taglöhner in die Gießerei und
Schloſſerei und als Lehrlinge in die
Gießecei geſucht.
Gobrüder Rooder.
10428b) Zum alsbaldigen Eintritt
als Hausburſche ein jüngerer, ſolider,
verheiratheter Mann geſucht.
Wilhelm Hublitz.
Eiſenhandlung.
10429¾) Jüngerer, ſolider, ſtadtbe=
kannter
Mann, ca. 16-18 Jahre alt,
für ein Spezerei= und Flaſchenbier= Ge=
ſchäft
geſucht. Näheres Expedition.

10247) Für ein hieſiges Kurz= und
Galanteriewaaren=Geſchäft wird ein Lehr=
mädchen
aus guter Familie gegen Ver=
gütung
geſucht. Gefl. Offerten beliebe
man u. K. S. 47 in d. Exped. abzugbn.

59866)
Lehrling
ſucht die Hofbuchhandlung von
August Klingelhöſker.

[ ][  ][ ]

Große Schellſiſche,

tadellos friſch
das Pfund 25 Pfge.
110497
empfiehlt
Brandotättor,
Ecke der Erbacher= u. Mühlſtr.

Wohnungsgeſuch.
Eine Wohnung von 3 od. 4 Zimmern
nebſt Zubehör, Parterre oder 1. Stock,
von einer ruhigen Familie (2 Perſonen)
zu miethen geſucht. - Gefl. Offerten u.
[10498
N. M. 69 an die Exped.

Wohnungsgeſuch.
Parterrewohnung, 4 bis 5 Zim=
mer
mit Gartenantheil, in ſchöner Lage,
per 1. Oktober zu miethen geſucht.
Offerten unter w. 71 an die Expe=
10492b
dition d. Bl.

6 Rusch und sicher desesüst do läslsgo
Eliegenplage und Geſahr
ger enorm wirkende, aber nicht giſtige

17
4r
242p.
4
C.
L
5
TAAAz2
Feser und bilſiger ais undere zu noch
30 geringem Preise erhältliche Mittel, weil
viel ausgiebiger und lange brauchbar.

Tohendune Seduen. rainſien. getahrios.
Erhältlich vo Placate. Per Beutel 25 Pfse.

Sehr billig zu verkaufen:
großer 2thüriger Küchenſchrank, Eichen=
holz
für 6 Mark, großer runder Tiſch
zum zuklappen, Eichenholz. für 5 Mark,
ſtarker Klappſeſſel zu 4 Mark. Näheres
[105002
Dieburgerſtraße 69 1 Tr.

werden an allen Orten
Lorderungen der Welt beigetrieben
v0 Da r mſtadt,
durch das
Büreau H0d0, Schulſtr. 11.17405b

nſtänd. Mädch. können das Kleider=
GE machen unentgeltlich erlernen. Zu
[10354
erfragen in der Exp. d. Bl.

Rachlaß-Verſteigerung.

Freitag, den 5. Juni d. J., Nachmittags 2 Uhr,
verſteigert der Unterzeichnete in der Behauſung,Ballonplatz I1 dahier folgen
Nachlaßgegenſtände:
1 vollſtänd. Bett, 1 Kommode, Spiegel, Bilder, 1 Kleider= und 1 Küche
ſchrank, div. Tiſche und Mobilien, ſowie 1 große Parthie Kleider u
Weißzeug ꝛc.
öffentlich meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung unwiderruflich mit uub=
[1051
dingtem Zuſchlag.
Emgel,
Gerichtsvollzieher in Darmſtadt.

Hlavierschule von HartinVogol.

Untorricht im Klaviorspiel Golo- und Busemblespiel, sonie in
der Musik-Theorie.
Anmeldungen werden entgegengenommen:
Hügelstrasse Nr. 13. I.
Prospekte sind in der Hof=Musikalienhandlung des Herrn Thies
und in der Musikalienhandlung der Herren v. Rittlitz-Schott &amp Co.
au haben.
[10502=

Wauhzapital,
M. 15,000.-, gegen gute Sicherheit
zu leihen geſucht. - Gefl. Anerbieten
bittet man unter 8. L. 35 in der Ex=
pedition
d. Bl. niederzulegen. (10113b

Guten bürgerl. Mittagstiſch
erhalten noch einige Herren.
(10503
Waldſtraße 24, II.

Bossore Ladeneinrichtunz

wird zu kaufen geſucht.
bei der Expedition d. Bl.

Zu erfrage
[1050:

Kinfach möbl. Zimmer von ein=
C, Dame geſucht. Offerten mit Prei=

angabe unt. B. 7 an d. Exv. d. Bl. 11050

10506) Br. Mädchen erh. gute Stel
Stellenbureau Röſe, Louiſenſtr. 20 par

[ ][  ][ ]

Erſte Beilage zu Nr. 129 des Darmſtädter Tagblatt vom 4. Juni 1896.

Gutes Logierhau=
zur
Stadt Nürnborg.
Pberg. 38. Darmſtadt. Gberg. 38
Empfehle meinen prima Sachſen=
häuſer
Apfelwein, ff. Exportbier.
Guten Mittagstisch von 50 Pfg. al
1.höher. Reichhaltige Abendſpeiſen,
uch im Abonnement.
Ergebenſt ladet ein
[10507
J. Pfeukker.

10511) Tücht. Verkäuferin, welche
längere Zeit in größerem Putz= u. Mode=
geſchäft
thätig war, ſucht Stelle. Beſte
Zeuguiſſe ſtehen zu Dienſten. Gefällige
Offerten unter B. S. 6 an die Expedition/
dieſes Vlattes erbeten.

10512) Ein tücht. braves und ſolides
Mädchen für tagsüber geſucht. Näh.
Frau Hahn, Schuchardſtraße II.

Schlüchtern Kornbrod

per 2 Kilo 40 Pfg.
empfiehlt
[10508=
L. waldſchmitt,
Bückerei. Landwehrſtr. 25.

10509) Mehr. gut empf. Mädchen,
worunter welche nähen u bügeln k., ſuch.
St. a. Ziel. Frau Roth, Alexanderſtr. 6

10510) 1 Mädch., 24 J., aus Bayern,
mit g. Zeugn., ſ. ſof. St, 3 Mädch., 18 bis
29 Jahre, ſuchen ſofort Stelle, auswärts,
eine wünſcht ins Ausland. Mehrere,
tüchtige, fleißige Mädchen, gute Zeug=
niſſe
, ſuchen aufs Ziel Stelle, darunter/
3 confirmirte Mädchen.
Näheres Fiſcher, Schuſtergaſſe 3.

10513b) Tüchtigen Lackirgehilfen/
ſucht Otto Schembs, Mühlſtr. 23.
Lehrlinge
für die Keſſelſchmiede geſucht.
Arthur Rodberg,
10253) Dampfkeſſelfabrik.
= ſucht Nachhilf=
Porimaner ſtunden zu er=
ſtheilen
. Näheres in d. Exped. (0514

Jommertheater im Zaalbau.
Donnerstag, den 4. Juni,
Zum erſten Male:
Der arme Jonathan.
Operette in 3 Akten von Carl Millöcker.
Anfang 8 Uhr.
Freitag, den 5. Juni,
Familie Löffelmann,
A-Strahlen.
[10515

10045b) Einen braven Jungen ſucht
gegen Lohn Inſtallationsgeſchäft d. Rühl.
gibt es nach den
Für Kinder urtheilen bekann=
ter
tüchtiger Kinderärzte keine beſſere und
der zarten empfindlichen Haut zuträglichere
Seife als die Patent=Myrrholin=Seife. Man
überzeuge ſich beim Einkauf, daß jedes Stück
die Patentnummer 63592 trägt und nehme
kein minderwerthiges Fabrikat. Die Vatent=
Myrrholin=Seiſe iſt überall, auch in den
Apotheken. das Stück zu 50 Pf. erhältlich.
ebenſo in ſeinen Cartons mit 3 Stuck zu
1. M. 50 Pf. welche zu Geſchenken ſehr ge=
[10516
eianet.

Hocca,

Ceylon Miſchung empfiehlt
G. B. Both Achſ.; J. Maltern.

Odol vertreibt üblen Hundgeruch (0517

Joraelitiſcher Gottesdienſt.
ſHaupt=Synagoge.)
Samſtag, den 6. Juni.
Vorabendgottesdienſt 7 Uhr 30 Min.
Morgengottesdienſt 8 Uhr 30 Min.
Schrifterklärung.
Sabbathausgana 9 Uhr 30 Min.
Gottesdienſt in der Synagoge der ior.
Religionsgeſellſchaft.
Samſtag, den 6. Juni.
Vorabend 7 Uhr 30 Min.
Morgens 7 Uhr 30 Min
Nachmittags 5 Uhr - Min.
Sabbathausgang 9 Uhr 30 Min.
Wochengottesdienſt von Sonntag, 7. Junian:
Morgens 6 Uhr.
Nachmittags 7 Uhr 15 Min.
WB. Donnerstag, den 11. und Freitag den
12. Juni: Rausch Chaudesch Tamus.

Politiſche Ueberſicht.
Deutſches Reich. Der Reichstag nahm am Dienstag
ſeine Arbeiten wieder auf und erledigte in erſter Leſung den
Nachtrag zum Reichshaushaltsetat in Verbindung mit
der erſten Beratung des Nachtrags zum Haushalt der Schutz=
gebiete
, ſowie des Geſetzentwurfs weaen Aufnahme einer Anleihe
für Zwecke der Verwaltungen des Reichsheeres und des Aus=
wärtigen
Amtes, ſowie der Poſt= und Telegraphen=Verwaltung.
Der Direktor der Kolonialabteilung Kahſer hebt hervor, daß die
Neuguinea=Geſellſchaft unter den jetzigen Verhältniſſen keine
erſprießliche kulturelle Thätigkeit mehr ausüben könne, wenn ſie
die Hoheitsrechte behalte. Auch die oſt= und ſüdweſtafrikaniſchen
Geſellſchaften hätten ſich nach kurzen Erfahrungen ihrer Hoheits=
rechte
wieder entäußert. Sei das Reich im Beſitze der Hoheits=
rechte
, ſo könne es viel leichter geordnete Zuſtände herbeiführen.
Bezüglich des Vertrages mit der Neuguinea Geſellſchaft weiſe er
darauf hin, daß dieſe Geſellſchaft große Summen im öffentlichen
Intereſſe verwendet habe. Es handle ſich hier um ein Gebiet,
von dem thatſächlich noch Großes zu erwarten ſei. Abg. Graf
zu Limburg Stirum Ckonſ.) tritt für die Kolonialpolitik im allge=
meinen
ein. erklärt aber hinſichtlich des Vertrages mit der
Neuquinea=Geſellſchaft. daß die Sache nicht klar ſei, ſie müſſe
daher bis zum Herbſt vertagt werden. Infolge der Beſorgnis
des Redners. daß man für die Repräſentation des Reichs bei der
Moskauer Krönungsfeier noch mit einer Nachforderung kommen
könnte, weiſt der Staatsminiſter Frhr. v. Marſchall darauf hin,
daß früher derartige Ausgaben dem Reichstage ſtets zu nach=
träglicher
Genehmigung unterbreitet worden ſeien; das wäre
auch diesmal geſchehen, wenn nicht gerade aus anderweitigen
Gründen ein Nachtragsetat erſorderlich geweſen wäre. Direktor
Kayſer bemerkt auf eine Aeußerung des Abg. Beckh ſſüdd. Vy.),
daß im Kolonialdienſt norddeutſche Beamte den ſüddeutſchen nicht
vorgezogen wurden. Der Nachtragsetat wird ſodann mit den
Anlagen der Budgetkommiſſion überwieſen.
Italien. Die Agenzia Stefani' veröffentlicht eine Note,
nach welcher es vollſtändig unbegründet iſt, daß der Miniſter=
präſident
di Rudini dem König die Entlaſſung des Kabinetts
eingereicht und die Auflöſung der Kammer infolge der Abſtim=
mung
vom 30. v. Mts. von der Krone verlangt habe. Im Gegen=
teil
habe Rudini dem König erklärt, daß die parlamentariſche
Lage infolge dieſer Abſtimmung ſich durchaus nicht geändert habe.

Belgien. Dem in Brüſſel eingetroffenen Herzog von
Orléans wurde ſeitens der Regierung bedeutet, daß ein größeres
rohaliſtiſches Konventikel dort nicht geduldet werde. Der Herzog
wird deshalb bald nach London reiſen.

Nach einer Meldung der Agenzia Stefanil vom 2. Juni
beſſert ſich die Lage in Kreta. Auf dem Lande dauert die
Beunruhigung fort. Bei den letzten Ausſchreitungen wurden in
Canea 23 Chriſten getötet und 9 verwundet. Von Muſelmanen
wurden 6 gelötet und 7 verwundet. 18 Läden in der Stadt
wurden geplündert. In den Städten auf Kreta herrſcht Ruhe.
In der Umgebung von Rethhmo beginnen die Türken Plünderung,
die Behörden verſtärken die Garniſon. Nach Berichten aus
türkiſchen Quellen fielen bei Aufhebung der Belagerung Bamos
75 Türken und 40 Chriſten. Die Unterdrückung der Unruhen
durch türkiſches Militär iſt wahrſcheinlich. Bisher ſind 6 Bataillone
in Kreta angekommen, 4 Bataillone gehen noch dorthin ab. Die
Mächte ſind darin einig. der griechiſchen Regierung die Ver=
pflichtung
aufzuerlegen, dem kretenſichen Komitee Ratſchläge zur
Klugheit und Mäßiaung zu erteilen. In Santorni haben ſich
150 Kretenſer nach Athen eingeſchifft. Die griechiſche Regierung
hat die Aufmerkſamkeit der Mächte auf die Entſendung türkiſcher
Truppen nach Canea gelenkt, und dabei erklärt, es ſei unmöglich,
die berechtigte Erregung, welche die gefährliche Lage auf Kreta
in Griechenland hervorgerufen, einzudämmen. Die Sprache der
Preſſe iſt eine ſehr eneraiſche, und ſelbſt die miniſteriellen Blätter
ſind gezwungen, der Strömung der öffentlichen Meinung zu
folgen.

Stadt und Land.
Darmſtadt. 4. Juni.
Aus Moskau, 2. Juni, wird der Darmſt. 8a: gemeldet:
Geſtern vormittag waren die Großherzoglichen Herr=
ſchaften
mit den Kaiſerlichen Majeſtäten zur Meſſe im Kloſter
Tſchudow. Abends wohnten Allerhöchſtdieſelben dem glänzenden
Ballſeſt des Generalgouverneurs Großfürſten Sergius bei. Heute
iſt herrlichſtes Wetter. Bei Petrowski findet Parade und abends
Ball der Adelsgeſellſchaft ſtatt.
1. Die Zweite Kammerder Stände erledigte geſtern
eine Reihe Rückäußerungen des anderen Hauſes. Wir erwähnen
davon den Antrag Waſſerburg und Genoſſen wegen Ein=
316

[ ][  ][ ]

2210
Nr. 129

führung direkter Landtagswahlen. Abaa. Waſſer=
burg
und Ulrich empfahlen ein Beharren bei dem früheren Be=
ſchluſſe
, während Abg. Oſann keinen neuen Grund gegen das be=
ſtehende
Wahlſyſtem gehört hat und deshalb für dieſes ſtimmen
wird. Abg. Schröder ſchloß ſich dieſer Anſicht an, ebenſo Be=
richterſtatter
Hechler unter Hinweis auf die jüngſt in Baden
ſtattgehabten Verhandlungen. Mit 20 gegen 12 Stimmen wurde
ſchließlich dem anderen Hauſe beigepflichtet. Zum Antrag Haas
Offenbach) und Genoſſen wegen Aufhebung des Geſetzes, die
Beſteuerungdes Weins betreffend, wurde mit 13 gegen
13 Stimmen auf dem früheren zuſtimmenden Beſchluß beharrt,
das andere Haus war nicht beigetreten. Lie Geſuche um Er=
bauung
einer Nebenbahn Lindenfels-Bensheim,
Lindenfels-Ober=Ramſtadt-Oppenheimer Fahrt
Kornſand). Darmſtadt und Oppenheimer Fahrt-
Groß=Gerau waren der Regierung zur Prüfung und Vor=
lage
überwieſen worden. während die Erſte Kammer ſolche ab=
lehnte
. Der Ausſchuß beantragte, bei den früheren Beſchlüſſen
zu beharren. Abg. Schröder erinnerte daran, daß der Beſchluß
wegen der Bahn von Darmſtadt nach dem Rhein einſtimmig ge=
faßt
wurde. Die Mittel, um die Vermeſſungen vorzunehmen,
und die erforderlichen Techtiker ſeien da, für die Bahn ſelbſt ſei
ein lebhaftes Bedürfnis zweifellos. Der Beſchluß der Erſten
Kammer ſei um ſo auffallender, als in derſelben Sitzung die
Bahn Weinheim-Lampertheim bewilligt wurde, für die noch
gar keine Vorarbeiten da ſeien. Miniſterialrat Michell teilte
mit, daß für die Bahn von Darmſtadt nach dem Rhein die
Vorarbeiten, bereits, in Angriff genommen ſeien. Abg.
Haas (Offenbach) tritt auch für die Strecke Pfungſtadt- Gerns=
heim
ein. Abg. Hechler iſt von der Erklärung der Regierung
ſehr befriedigt und hat ſich ſelbſt überzeugt, daß keine erheblichen
Schwierigkeiten da ſeien. Er bat, ſowohl die Linie Darm=
ſtadt
-Oppenheim wie auch diejenige Groß=Gerau-Oppenheim
zu bauen. Miniſterialrat Michell antwortet, daß vorerſt nur die
erſtgenannte Strecke bearbeitet werde. Bei der Abſtimmung
beharrte das Haus einſtimmig auf den früheren Beſchlüſſen. Auf
die Eingabe des Bundes deutſcher Frauenvereine um An=
ſtellung
weiblicher Gewerbeinſpektoren hat die
Kammer die Beſtellung weiblicher Aſſiſtenten angeregt. die Erſte
Kammer ſprach ſich ſ. 3. für weibliche Gewerbeinipektoren aus.
Man beharrte einſtimmig auf dem früheren Beſchluſſe, nachdem
Geheimerat Emmerling erklärt hatte, daß im nächſten Haupt=
voranſchlag
die Mittel für 2 Aſiſtentinnen vorgeſehen ſeien. Eine
lange Debatte rief die Regierungsvorlage, betreffend die Herab=
ſetzung
des Zinsſußes bei Darlehen aus der Landes=
kreditkaſſe
, bervor. Früher war der Zinsſuß auf 3¼ pCt., die
Tilgungsquote auf ½ pCt. und die Beleihungsgrenze auf 2 des
Wertes der landwirtſchaftlichen Grundſtücke feſtgeſetzt worden.
Die Erſte Kammer hatte ſtatt deſſen 3¼ pCt. Zinsfuß, 1 pCt.
Tilgungsquote beſtimmt und die Grenze der Beleihung auf 50pCt.
des Wertes feſtgeſetzt. In namentlicher Abſtimmung wurde
ſchließlich im Einverſtändnis mit der Regierung mit 20 gegen 17
Stimmen der Hinsfuß auf 3½ und die Tilgungsguote auf vCt.
und mit 21 gegen 16 Stimmen die Beleihungsgrenze auf 50 pCt.
des Wertes beſtimmt.- Wegen des Fronleichnamsfeſtes fällt die
Donnerstagsſitzung aus und findet die nächſte am Freitag ſtatt.
Militärdienſtnachrichten. Dr. Sickinger, Aſſiſt.=
Arzt 2. Kl. der Reſ. vom Landw.=Bezirk Mainz. Dr. Toepfer,
Dr. Walther, Aſſiſt. Aerzte 2. Kl. der Reſ. vom Landw.=Bezirk
Gießen, zu Aſſiſt.=Aerzten 1. Kl., Henſay, Unterarzt der Reſ.
vom Landw.=Bezirk Mainz. zum Aſſiſt.=Arzt 2. Kl. befördert.
Dr. Huesker, Ober=Stabsarzt 2. Kl. und Regts.=Arzt vom
Großh. Heſſ. Inf.=Regt. Nr. 115, der Charakter als Ober=
Stabsarzt 1. Kl. verliehen. Dr. Koch, Dr. Frank, Aſſiſt.=Aerzte
Kl. der Landw. 1. Aufgebots vom Landw.=Bezirk Mainz, der
Abſchied bewilligt.
L. Die geſtrige Schwurgerichtsverhandlung war
gegen den Maſchinenbauer Peter Heinrich Burkhard aus Groß=
Steinheim wegen Meineids gerichtet. Im Auguſt v. J. hatte
der Angeklagte in Klein=Auheim an einer Dreſchmaſchine ge=
arbeitet
, bei der auch ein Mann namens Müller thätig war.
Da letzterer als Maſchinenſührer thätig war, hätte er ſtets da
ſein müſſen, was jedoch, wie eine Reviſion durch die Gendarmerie
ergab, nicht der Fall war. Müller wurde daher angezeigt und
erhielt einen Strafbefehl wegen Uebertretung. Gegen dieſen
erhob Müller Widerſpruch. worauf ſich das Schöffengericht
Seligenſtadt mit der Sache zu beſchäftigen hatte. Vor dieſer
Behörde beſchwor nun am 23. Januar der Augeklagte Burk=
hard
. daß Müller ſtets bei der Maſchine geweſen ſei, was dieſer
ſelbſt gar nicht ſo ſtreng behauptet. Die Geſchworenen ſprechen
den Angeklagten des fahrläſſigen Falſcheides ſchuldig. worauf
das Urteil dahin erging, daß derſelbe 10 Monate Gefänanis
davontrug. wovon 1 Monat bereits verbüßt und eine in Hanau
ausgeſprochene Strafe wegen Körperverletzung mitenthalten iſt.
Die mündliche Vrüfung für diejemgen Herren, die ſich
kürzlich dem ſpeziellen Finanzexamen l. Kategorie unterzogen
haben, nahezu 70 an der Zahl, findet nächſten Samstag in zwei

Abteilungen ſtatt. Damit iſt die Prüſung beendet und dürſ=
dann
den Examinanden das Reſultat in der nächſten Zeit zug=
fertigt
werden.
Ueber Otto Noquettes poetiſchen Nachlaß ſchreil
Dr. Richard Wulckow im Wiesb. Tagbl.: Bekanntlich hat di
Schweſter des heimgegangenen Dichters den dichteriſchen Nachla
desſelben an Ludwig zulda übertragen. Im neueſten Heft vo
Vom Fels zum Meer teilt nun derſelbe vier Gedichte mit, dere
erſtes im klaſſiſchen Hexameter mit feiner Jronie die Denk= un
Lebensweiſe eines Biedermannes; darſtellt, der nur an ſich un
ſein Wohlbehagen denkt und dem Leid und Freude der Andere
eine völlig gleichgültige Sache iſt. Die anderen drei von Fuld
mitgeteilten Gedichte ſind echt lyriſchen Charakters und zeige
die unverminderte künſtleriſche Beherrſchung der Form und de
vewährten ausgereiften Geſchmack. Das Frühlingsglückr iſt ein
wahre Perle echter Lyrik, die den beſten Jugendgedichte
Roquettes völlig ebenbürtig iſt. Es iſt bezeichnend, daß de
Dichter im Alter, wo er nur noch für ſeinen Nachlaß arbeitete
immer wieder zu ſeiner eigentlichen dichteriſchen Heimat, de
Lyrik, zurückgekehrt iſt. Manche auf dem Gebiete der Dramati
erlebte getäuſchte Hoffnung hat er hier ſiegreich überwunden un
zu neuem Schaffen friſche Kraft geſammelt. Es läßt ſich nich
aus den kurzen Mitteilungen Fuldas überſehen, ob wir au
bedeutſame Gaben aus dem Nachlaß noch zu hoffen haben, abe
bei der Schaffensfreude des Dichters läßt es ſich vermuten, daſ
ſeit dem Jahre 1880, wo ſeine geſammelte Lyrik zum letzte:
Male erſchien, noch ſo manches Lied entſtaͤnden iſt, das uns da=
Andenken an die ſchönen Tage der Roſen: wieder vor die Seel
führt und ſein Dichterbild in unſerem Andenken erneuert.
Die Schweſter Roquettes wird ihren Wohnſitz nicht i
Darmſtadt beibehalten, ſondern zu ihrem Neffen nach Weima=
überſiedeln
. Ihre Zukunft iſt durch eine reichliche Ehrengab
aus der Schillerſtiftung und durch den überraſchend großen Erfol,
der zu einer Ehrengabe für die Hinterbliebenen beſtimmter
Sammlung völlig ſichergeſtellt. Es iſt in unſerer ſo viel g=
ſcholtenen
Zeit eine erfreuliche Erſcheinung, daß die Liebe un
Verehrung eines Freundes auch über das Grab hinaus ſich i
einer ſo opferfreudigen und werkthätigen Weiſe bewährt hat.
O In dem geſtern morgen infolge einer akuten Krankhei=
unerwartet
ſchnell aus dem Leben geſchiedenen Großh. Ober
landesgerichtsrat Heinzerling haben wir nicht nur eine Zierd=
des
heſſiſchen Richterſtandes, ſondern auch einen Mann verloren
der außer in ſeinem Berufe noch auf einer Reihe von Gebieten,
des öffentlichen, religiöſen und wiſſenſchaftlichen Lebens in erfolg
reichſter Weiſe, getragen von dem edelſten Streben, thätig war
Der Verſtorbene hatte das 67. Lebensjahr zurückgelegt, den
oberſten Gerichtshofe gehörte er ſeit dem 29. Oktober 1884 an
Neben ſeiner Berufsthätigkeit fand der arbeitskräftige und ar
beitsfreudige Mann noch Leit, als Dozent an der Techniſchen
Hochſchule und während vieler Jahre als Landtagsabgeordneter
zu wirken, in welch letzterer Eigenſchaft er bis zum Jahre 189 Wahlkreis Zwingenberg vertreten hat. Auch ſeiner eifrigen
Thätigkeit in den Angelegenheiten unſrer evangliſchen Landes
kirche ſoll hier gedacht ſein. Möge ihm die Erde leicht ſein!
2 Heute Donnerstag, den 4. Juni, abends 8 Uhr, wird in
der Stadtkapelle der deutſche Pfarrer der Gemeinde zu
Varis, La Villette, einen Vortrag halten über Paris und
die deutſchen evangeliſchen Gemeinden daſelbſt. Bis zum Jahre
1870 haben die evangeliſchen Deutſchen in Paris ihre Gottes=
dienſte
gaſtweiſe in den franzöſiſchen Kirchen Augsburgiſcher
Konfeſſion feiern dürfen. Nach dem Kriege ſahen ſich die Deutſchen
genötigt, ſich einen Raum zu mieten, das aber mit großen
Schwierigkeiten und mancherlei Unzuträglichkeiten verbunden war.
Sie faßten deshalb den Plan, ſich eine eigene Kirche in Paris zu
bauen. Für die armen, meiſt oberheſſiſchen Arbeiter in der Vor=
ſtadt
La Villette waren ſchon 1859 von Paſtor v. Bodelſchwingh
Kirche und Schule gebaut, dieſelben beſtehen noch heute und
wirken in großem Segen. Sobald der Plan eines Kirchenbaues
in der Stadt feſt ins Auge gefaßt war, brachten die in Paris
wohnenden Deutſchen mit großen und kleinen Beiträgen bald
40000 Frs. auf, und im Vaterlande fehlte es an willigen Gebern
nicht. So konnte am 2. Advent, den 9. Dezember 1894, das
vollendete Gotteshaus dem Gebrauch der Gemeinde feierlich über=
geben
werden. Von dieſer Stätte geht nun die Leitung des
geſamten deutſchen kirchlichen Werkes aus, die Auſſicht über die
beiden deutſchen Schulen in La Villette und St. Marcel, die Für=
ſorge
für das Erzieherinnen= und Mägdeheim, vor allem für die
Kirche und Gemeinde La Villette, die nicht für ihre kirchlichen
Bedürfniſſe aufkommen kann, da ſie faſt nur aus armen Arbeitern
veſteht. Die deutſche Kolonie in Varis iſt natürlich allein nicht
im Stande. das weitverzweigte Werk aufrecht zu erhalten, ſie
hofft deshalb auf eine Beihilfe von Deutſchland, und wir
möchten den Wunſch ausſprechen, daß auch in Darmſtadt dies
Werk eine freundliche Unterſtützung finde, das dort eine ſo große
kirchliche und nationale Bedeutung hat.
3.x. (Sommertheater.) Wie bekannt, wurde der in
voriger Sommerſpielzeit im Sommertheater aufgetretene jugend=

[ ][  ][ ]

r.
che Künſtler Carl Suckfüll vom Herbſt dieſes Jahres ab für
as Hoſtheater verpflichtet. Herr Suckfüll hat inzwiſchen in ver=
angener
Winterſaiſon bei der Direktion Steng Krauß vielſache
eſchäftigung gefunden und ſich mehr und mehr in das ihm
ächſtliegende Fach des Tenorbuffo eingeſpielt. Heute nun werden
ir Gelegenheit baben, ihn in einer hervorragenden Partie dieſes
jenres zu ſehen und dürſte dies ein Grund mehr ſein, dem
Armen Jonathan' ein volles Haus zu ſichern. Der Frei=
19 iſt dem Schwank gewidmet; ein ſolcher von Roſen, betitelt
Familie Löffelmann; und ein Einakter neueſten Datums
ommen zur Aufführung. Letzterer behandelt nichts geringeres
l3 die in letzter Zeit vielgenannten X Strahlen, hat, alſo
ktuelles Intereſſe.
TG.B. Die Turngemeinde Beſſungen wird gelegent=
ich
der Jubelfeier der Turngemeinde Darmſtadt derſelben ein
hrendiplom überreichen. Die künſtleriſche Ausführung iſt eine
anz vorzügliche. Für Intereſſenten möge erwähnt werden, daß
as Diplom einige Tage im Erker des Herrn Bender in der
eſſungerſtraße ausgeſtellt iſt.
k. Für das Kaiſer Wilhelm=Denkmal auf dem
hffhäuſer ſind inzwiſchen wieder 13832 M. eingegangen,
daß die Geſamtſumme nunmehr 938476 M. 14 Pf. beträgt.
E. Nach Erfüllung der ſatzungsmäßigen Pflichten iſt der
rieger=Soldatenverein Vendersheim mit 21 Mitaliedern in
en Landesverband der Kriegerkameradſchaft Haſſiar auf=
enommen
und dem Bezirk Alzey zugeteilt worden.
0 Darmſtadt hat wieder eines ſeiner Originale verloren,
ndem der in der ganzen Stadt wohlbekannte Hauſirer Friedrick
Biegler in der Nacht von Montag auf Dienstag im ſtädtiſchen
rankenhaus geſtorben iſt. Unter dieſem ſeinem bürgerlichen
lamen mochte er freilich nur wenig Leuten bekannt ſein, aber
en Ambos kannte Jung und Alt. Eine ihm vor einigen Jahren
ugefallene nicht unbedeutende Erbſchaft ermöglichte ihm ein nicht
nbehagliches Leben. Er war ein ungemein ſtarker Eſſer und hat
hn dieſe Neigung wohl auch einem vorzeitigen Tode zugeführt
enn die Urſache ſeines Todes war ein ſtark entwickeltes Fett.
erz. Sein Körpergewicht betrug zuletzt über 3 Centner. Bis
uletzt war er in dem Hauſirergeſchäft thätig und iſt er vom Be=
uſe
hinweg am Montag abend dem Krankenhaus zugeführt
yorden, in welchem er nur noch wenige Stunden gelebt hat.
2 Wir ſind in der Lage. wieder von der Eröffnung eines
euen Geſchäftslokals zu berichten, das ſich durch ſeine
ſübſche Ausſtattung auszeichnet und die Aufmerkſamkeit der
Jaſſanten auf ſich 3ieht. Es iſt dies der neue Laden der Firma
yeorg Karp, Ludwigſtraße 20, deſſen Beſuch auch Nicht=
äufern
aufs bereitwilligſte geſtaltet wird.
Berichtigung. In dem geſtrigen Berichte über die General=
erſammlung
der Centralanſtalt, für Arbeits= und
Vohnungsnachweis war Z. 30 v. u. bez. Verlegung der
Jureauſtunden zu leſen 5-8 Uhr (anſtatt 3-5 Uhr).
D. Bensheim, 2. Juni. Von ſchwerem Unglück wurde
eute morgen eine hieſige Familie heimgeſucht. Der Fuhrunter=
ehmer
H. Weikel fuhr mit ſeinem zweiſpännigen Gefährt in den
diſtrikt Höllenberg, in der Nähe des Hohenſteins bei Reichenbach.
m Stammholz zu holen. Als man damit beſchäftigt war, einen
nächtigen Buchenſtamm an abſchüſſiger Waldesſtelle zur Ver=
adung
aus ſeiner Lage zu heben, rollte derſelbe ſort. Der unter=
alb
des Stammes ſtehende 22jährige Sohn des Fuhrmanns
uchte zu entweichen, blieb aber an einem Holzpflock hängen,
ürzte rückwärts zu Boden und wurde von dem dahinwälzenden
3tamme erdrückt. Die Buche blieb auf der Bruſt des Unglück=
ichen
liegen. Der Tod trat ſoſort ein.
Bingen, 1. Juni. Die 4. ordentliche General=
lerſammlung
der freien Vereinigung der Krankenkaſſen
m Großherzogthum Heſſen fand am 31. Mai in Bingen
m Hotel Zum Weißen Roß ſtatt. Von den der Vereinigung
ngehörenden 53 Orts=, Betriebs= und Innungskrankenkaſſen
varen 29 Kaſſen mit 76 Vertretern erſchienen. Außerdem waren
uf beſondere Einladung hin anweſend Hr. Kreisamtmann Dr.
3teeg zu Bingen, Hr. Burgermeiſter Neff zu Bingen, ſowie Ver=
reter
der Städte Mainz und Offenbach. Nach einer kurzen Be=
rüßung
der Verſammlung durch Hrn. Kreisanitmann Dr. Steeg
lamens des Kreiſes und Hrn. Bürgermeiſter namens der Stadt
dingen wurde zur Tagesordnung geſchritten. Der Vorſitzende,
dr. Theyer=Mainz. erſtattete Bericht über das abgelaufene Jahr.
leber Punkt 2 der Tagesordnung: Stellungnahme gegen die
luslegung des zweiten Sazes des 8 54a des Kr. V. G. in Hin=
icht
auf die Entſcheidung des Königl Sächſiſchen Miniſteriuns
om 29. Auguſt 1895 referierte Hr. Oſtermaher=Worms und es
vurde daraufhin beſchloſſen, eine Eingabe an den Bundesrat zu
nachen, ſowie auch den erſten Fall, welcher bei einer Kaſſe des
Verbandes zutrifft, mit vorheriger Genehmigung des Ausſchuſſes
er freien Vereinigung gerichtlich auf Koſten des letzteren zum
lustrag zu bringen. Punkt 3 der Tagesordnung: Ergänzune
es 8 8 der Satzungen des Verbandes wurde von Hrn. Zörus=
Nainz vor der Verhandlung zurückgezogen. Zu Punkt 4 der
Lagesordnung empfahl Hr. Oſtermayer=Worms den kleineren

129
2211
Kaſſen, ſich durch entſprechende Verträge mit den Aerzten gegen
die Nachteile, welche die Beſtimmungen des 5 57a des Kr. V. G.
oft im Geſolge haben, zu ſichern. Zu Punkt der Tagesordnung
empfahl Hr. Göbel den Beitritt der Ortskrankenkaſſen der Ver=
einigung
zum Centralverband der Ortskrankenkaſſen im Deutſchen
Reiche, da die Vereinigung als ſolche nicht beitreten kann, weil
dieſe auch Belriebs= und Innungskrankenkaſſen als Mitglieder
hat. Zu Punkt 6 der Tagesordnung: Berechnung der Kranken=
hauspflegetage
durch die Armen=Verbände bei Verpflegung or=
werbsloſer
Unterſtützungsberechtigter reſerierte Hr. Oſtermeher=
Worms und empfahl den Kaſſen, in allen Fällen, bei denen die
Armenverbände den Ein= und Austrittstag als je einen Tag be=
rechneten
, die Entſcheidung im Verwaltungsſtreitverfahren herbei=
zuführen
. Zu Punkt 7 der Tagesordnung: Abänderung des 8 2 Kr. V. G. referierte Hr. Duleius=Bingen und es wurde be=
ſchloſſen
, eine Petition an den Bundesrat abzuſenden, worin
beantragt wird, den 8 27 in dem Sinne, wie Hr. Duleins vor=
geſchlagen
, abzuändern. Nachdem noch über Punkt 8 belreffs
Uebernahme der Koſten der Reviſion der örtlichen Invaliditäts=
und Altersverſicherungsſtellen durch die Verſicherungsanſtalt ver=
handelt
und der Ausſchuß beauftragt war, mit Hrn. Regierungs=
rat
Dr. Dietz wegen dieſer Sache in Unterhandlung zu treten,
wurden noch einige Angelegenheiten aus der Mitte der Ver=
ſammlung
beſprochen. Der letzte Punkt der Tagesordnung:
Wahl des Ausſchuſſes und des Octes der nächſten Verſammlung.
fand dadurch ſeine Erledigung. daß der Sitz der Vereinigung
nach Worms verlegt und Herr Münch Worms als Vorſitzender
des Ausſchuſſes der Vereinigung und Bad Nauheim als Ort der
nächſten Verſammlung gewählt wurde.

Reich und Ausland.
Aus der Reichshauptſtadt, 2. Juni. Der Kaiſer ſandte
ſofort nach Empfang der Unglücksnachrichten aus Moskau ein

Beileidstelegramm an den Zaren.
Der Kaiſer beabſichtigt,
morgen in der Gewerbeausſtellung die Marineſchauſpiele zu be=
ſuchen
, eventuell auch einem Vortrage im Chemiegebäude bei=
zuwohnen
. - Zur Einweihung des Kaiſer Wilhelm= Denk=
mals
auf dem Kyffhäuſer am 17. Juni begeben ſich 350 Mit=
glieder
der Berliner Kriegervereine. Nach der Enthüllungsfeier
halten die Berliner Kameraden einen kurzen Frühſchoppen ant
Fuße des Kyffhäuſers. Am 19. Juni erfolgt die Beſichtigung des
Denkmals. Der Kaſſenabſchluß der Gewerbe= Ausſtel=
lung
an verkauften Billets pro Monat Mai ergiebt ein
erfreuliches Reſultat. Es ſind in dieſem Monat verkauft wor=
den
: 1) An den Kaſſen der Ausſtellung, der Eiſenbahnen und
Dampfſchiffe Billets für ca. 510000 M.; 2) an Dauerkarten ꝛc. für
ca. 90000 M. zuſammen ca. 600000 M. Dieſe Zahl reicht nahe
an diejenige heran, die bei der Etatsberechnung als erforderlich
zur Balanzierung des Etats vorgeſehen wurde. Gelegentlich
des Jubiläums von Lortzings Waffenſchmied; erfahren hie=
ſige
Blätter, daß ein Sohn des in Not dahingeſchiedenen Meiſters
in Berlin lebt. Er wohnt in einer primitiven Nebenſtraße des
Centrums und hat an das Fenſter ſeines Heims ein Pappſchild=
chen
gehängt, auf dem zu leſen iſt Galvaniſche Verſilberungi.
Es geht dem Sohne pekuniär offenbar nicht beſſer als dem Vater,
der für ſeinen Waffenſchmied: 30 Thaler Honorar bezogen haben
ſoll, wovon 25 Thaler für das Abſchreiben der Partitur in Ab=
zug
kamen.
Frankfurt, 2. Juni. Großherzog Friedrich Franz
von Mecklenburg=Schwerin iſt heute nachmittag 2 Uhr
12 Min. mit Gefolge, von Paris kommend, hier eingetroffen und
im,Frankfurter Hof= abgeſtiegen, wo der Großherzog übernachtete.
München, 2. Juni. Das Hofbräuhaus wird nun end=
gültig
einer Erweiterung und baulichen Umgeſtaltung unter=
zogen
, nachdem der Landtag die dazu nötigen Mittel, ſowie die
Pläne genebmigt bat
Königsberg, 3. Juni. Die Krankheit des Grafen Wilhelm,
Bismarck iſt nicht ſehr gefährlich. aber mit vielen Schmerzen,
verbunden. Sie begann mit Gallenſtein, wozu ſich ein heftiger
Gichtanfall geſellte. In den letzten Tagen iſt eine kleine Beſſerung
eingetreten.
Kiel, 2. Juni. Ein hübſches Geſchichtchen von ſeinem
letzten hieſigen Aufenthalt hat der Kaiſer dieſer Tage im Kreiſe
ſeiner Marineoffiziere ſelbſt erzählt. Der Monarch hatte be-
ſchloſſen
, der Frau Profeſſor v. Esmarch. die als geborene Prin=
zeſſin
Henriette zu Schleswig Holſtein=Sonderburg=Auguſtenburg
bekanntlich eine leibliche Tante der Kaiſerin iſt, einen Beſuch ab=
zuſtatien
. Allein und zu Fuß, in Zivil gekleidet, ging der Kaiſer
in das Wohnhaus des berühmten Kieler Chirurgen. Auf ſein
Klingeln erſchien ein Hausmädchen und fragte nach dem Begehr
des Fremden. Melden Sie mich, bitte, ich bin der Kaiſer. Sei
es nun, daß das Mädchen dem bürgerlich gekleideten Herrn nicht
dieſen excevtionellen Beruf' glaubte, ſei es. daß die Gewißheit,
vor der höchſten Verſon des Landes zu ſtehen, ſie aus der Faſſung
brachte - mit einem lauten Aufkreiſchen; warf ſie vor dem
deutſchen Kaiſer die Thür klirrend ins Schloß. Kurge Zeit darauf

[ ][  ][ ]

2212
Nr.
ſoll dann die Frau Proſeſſorin ſelbſt die Thür geöffnet haben und
ſehr froh geweſen ſein, daß ihr bober Beſuch die Sache ſcherzhaft
genommen und der zugeklappten Pſorte noch nicht den Rücken
gekehrt hatte.
Bern, 2. Juni. Das Dorf Kienholz bei Brienz iſt noch
immer bedroht. Der verheerende Schlammſtrom hat eine Breite
von 200 Meter erreicht. Zwei Mitglieder der Berner Regierung
leiten an Ort und Stelle Abgrabungsarbeiten.
Moskau, 2. Juni. Die vielfach auftauchende Behauptung,
dem Kaiſer ſei der Schreckensvorgang auf dem Cho=
donskyfelde
möglichſt lange verheimlicht worden, iſt falſch.
Der Kaiſer erhielt in den Frühſtunden Meldung darüber und
wollte, aufs tieſſte erſchüttert, die Feſtlichkeiten einſtellen und vor
allem ſein Erſcheinen am Abend auf dem franzöſiſchen Ballfeſt
abſagen laſſen. Hohe Würdenträger legten ſich aber ins Mittel.
Wie verlautet, erklärte ſchließlich der Miniſter des Auswärtigen
den Beſuch des franzöſiſchen Balles aus politiſchen Gründen für
notwendig, und ſo vollzog ſich denn auch mittags um 2 Uhr der
Beſuch des Volksfeſtes auf dem Chodynskyfelde durch die Maje=
ſtäten
. Die vielen Tauſende des ſtädtiſchen eleganten Publikums,
das dazu hinausgekommen war, die Tribünen füllte und in den
allgemeinen Jubel einſtimmte, wußte entweder noch gar nichts
von der Kataſtrophe, oder aber hielt die umlaufenden Gerüchte
für Klatſch und unerhörte Uebertreibung. Wohl waren viele von
ihnen ſchon beim Herausfahren großen Feuerwehrwagen begeg=
net
, welche ſonderbare Laſten führten: nämlich Menſchenleiber,
erkennbar an einzelnen unter der übergebreiteten Laſtdecke her=
vorragenden
, mit allem möglichen Schuhwerk bekleideten Füßen,
ſie freuten ſich der Sorgſamkeit, mit welcher die früh Betrunke=
nen'
zum Ausſchlafen ihres Rauſches ſofort zur Stadt gefahren
würden. Seit Sonntag wurden plötzlich die ausländiſchen De=
peſchen
unter Cenſur geſtellt, ohne daß den Korreſpondenten
davon etwas geſagt worden wäre. Das Telegraphenamt teilte das
erſt auf bezügliche Anfrage mit, und zwar erfolgt die Cenſierung
in Petersburg. nicht hier. Nur einige Bureaudepeſchen gehen
ohne Cenſur. Damit ſind ſämtliche, ſicher nicht gefärbtel tele
graphiſche Berichte über di= Kataſrophe unmöglich gemacht. In
Petersburg exiſtiert ein einziger Cenſor, durch deſſen Hand ſämt=
lichl
, jetzt oſt viele Tauſend Worte lange Depeſchen gehen. Hoch
wie niedrig war am Sonnag nachmittag ſchon bekannt, daß die
Zahl der Opfer mehrere Tauſend ſ27o0 betrug.
Nichtsdeſtoweniger gaben die höchſten Behörden bis 7 Uhr abends
nur 365 Tote, plötzlich nach 7 Uhr offiziell' 1100 an. (K. 3.)
Kleine Chronik. Aus Thüringen. 30. Mai, ſchreibt man:
In der rudolſtädtiſchen Erbfolgefrage wird der Name des
Vrinzen Sizzo von Leutenberg wieder öffentlich vor
gans Deutſchland genannt. Zuletzt war dies vor nan 31 Jahren
der Fall, als Fürſt Friedrich Günther von Schwarzburg= Rudol=
ſtadt
(1867 auf dem Frankenhäuſer Schloſſe Hof hielt. Damals
verſuchte ein dortiger praktiſcher Arzt Dr. Weiſe den 5jährigen
Sohn des Fürſten aus deſſen zweiter Ehe mit der lieblichen
Gräfin Helene v. Reina, Prinzeſſin von Anhalt, eben den Prinzen
Sizzo von Leutenberg, aus dem Schloſſe zu entführen, um ſich
für vermeintliche Unbilden zu rächen, die er ſich in ſeinem fort=
währenden
Streite mit der Staatsgewalt zugezogen hatte. Der
Prinz ſollte zunächſt in einer zwiſchen Frankenhauſen und Rott=
leben
am Südfuße des Kyffhäuſergebirges gelegenen Givsſchlotte,
die hiervon noch heute den Namen Prinzenhohle führt, dann
bei einem Verirauten in Hackpfüffel untergebracht und nur gegen
20000 Thaler Löſegeld und Zuſicherung völliger Strafloſigkeit
wieder freigegeben werden. Der Anſchlag mißlang jedoch infolge
der Schwatzhaftigkeit einer ins Vertrauen gezogenen dritten
Perſon. Weiſe wurde verhaftet, aber mit der Bedingung der
Auswanderung nach Amerika vom Fürſten Friedrich Günther be=
gnadigt
. Von Dr. Weiſe hat man ſeitdem nie wieder etwas
vernommen. - Das Reitpferd, welches der 8ar bei ſeinem
ſeierlichen Einzug in Moskau benutzte, iſt eine aus Hannover
importierte Stute engliſcher Raſſe, NamensNormar; das Tier
iſt hellgrau gefärbt. Es iſt das Lieblingspferd des Kaiſers, er
hat es bereits als Thronſolger geritten. Am Einzugstage war
Norma; mit ſilbernen Hufeiſen beſchlagen. Norma ſoll ferner=
hin
nicht mehr geritten werden, ſondern das Gnadenbrot in den
kaiſerlichen Ställen hinfort genießen.

Die Krönungsfeierlichkeiten in Moskau.
Von Paul Lindenberg.
Nachdruck verboten.)
Der Empſang der Deputationen.- Courball
im Kreml=Palais.
Moskau, 29. Mai.
Glück und ein bischen Zuverſicht zum eigenen guten Stern
muß man haben - das ſollte ſich, wie am Einzugs= und Krö=
nungstage
, auch geſtern wieder vewähren. Auf dem offiziellen
Preßbureau hieß es ſeitens der dort mit den journaliſtiſchen An=
gelegenheiten
betrauten Vetersburger Hofbeamten, daß Niemand,
dem Empfange der ihre Glückwünſche darbringenden Deputationen

129
durch das Kaiſerpaar beiwohnen könnte, und eine Stunde ſpät
ſchritten Ludwig Vietſch und der Schreiber dieſes in liebenswü
diger militäriſcher Begleitung die große rotausgeſchlagene. v=
Lorbeerbüſchen und blühenden ſüdlichen Pflanzen eingeſäumte u
von kaiſerlichen Dienern in ihren aoldbetretten, ſcharlachrot
Livreen beſetzte Paradetrevpe zum Großen Kreml Valais emy=
und konnten ſtundenlang im Thronſaale in unmittelbarer
der Majeſtäten der Cour und dem erwähnten Empfange b=
wohnen
.
Und wahrlich, es waren intereſſante Stunden! Nachde
wir den kleinen Vorſaal, in welchem eine Ehrenwache des Pre
baſhenskyſchen Garde=Regiments ſtand. paſſiert, gelangten wir
den Georgenſaal, in dem, wie in dem links liegenden Wladimi
ſaal, die Deputationen verſammelt waren, zugleich mit ein
dichten Fülle von hunderten Offizieren aller Grade und Waffe
gattungen, die den Vetersburger, den Warſchauer und Moskau
Regimentern angebörten. und einer nicht minder großen Za
von in. wie ausländiſchen Hofbeamten und Würdenträgern
ihren mehrfach beſchriebenen goldſtarrenden, ordensüberſäet
Uniformen, hier die ruſſiſchen, aus allen Hauptſtädten hergeeilt
Botſchafter. ihre am Petersburger Hofe beglaubigten fremd
Kollegen, die ruſſiſchen Miniſter, die Chefs der Miniſterien, d
Adelsmarſchälle, die Seremonienmeiſter, Kammerherren u
Kammerjunker, die Herren aus der Gefolgſchaft der fremd=
Fürſtlichkeiten und ſo ſort. Es war wieder ein ſchimmerndes u=
flimmerndes
, in Folge der durch die hohen Fenſter von zu
Seiten hereinfallenden goldigen Sonnenſtrahlen noch mehr b
lebtes Durcheinander. an das ſich im Verlaufe dieſer Krönung
tage die Blicke ſchon allgemach cewöbnt.
Zwiſchen dieſen wohl tauſend und mehr Köpfe zählend=
Vertretern des europäiſchen Hoflebens, des Luxus und Rei=
tums
, ſtanden in langen Linien wie einzelnen Gruppen die v=
nah
und fern aus dem gewaltigen Reiche herbeigeeilten Det=
tationen
, welche dieſen feſtlichen Krönungsveranſtaltungen
Abſonderliches und Fremdartiges, ihr reizvoll Charakteriſtiſche
was eben in keinem anderen Lande und bei keiner anderen G
legenheit zu finden iſt, verleihen. Hier wußten die Augen nid
wohin ſie ſich zuerſt richten ſollten, um all die merkwürdigen u=
phantaſtiſchen
Einzelheiten aufzunehmen. Da weilten die E
meindeälteſten aus den inneren ruſſiſchen Gouvernements
ihren am Halſe eng zugeknöpften und bis über die Kaie reiche
den dunkten Röcken, die Hoſen in die hohen Schaftſtiefelngeſtec
in der Hand die breite, ſchwarze Mütze. neben ihnen die Abe
ſandten aus den Donſchen Koſakengebieten, als Zeichen ih,
Würde den langen dicken Stab mit der großen ſilbernen, n
Inſchriften und kleinen goldenen kaiſerlichen Adlern verſehen
Kugel, dann die Polen in ihren weißen Röcken mit rotem, gol
geſtickten Ueberwurf und den Pfauenfedern wie blau=weißrot
Schleiſchen an der roten Czapka, da wieder die, wie man
ſich kurz zu nenner gewöhnt. Aſiaten;; all jene verſchiede
artigen, maleriſchen Erſcheinungen in ihren ſeidenen, ſammetne
brokatenen, buntſcheckigen Koſtümen und uniformartigen Gewa
dungen, in ihren ſackartigen Röcken. ihren Kaftans, Mäntel
Joppen, mit ihren Pelzkragen und Pelzmützen, ihren Turban=
und edelſtein= wie goldgeſtickten Kappen, ihren unförmigen Kor
tüchern und Baſchliks. ihren teils ganz einfachen, teils koſtbar=
Waffen in den dicht gewundenen ſeidenen und wollenen, um d=
Leib geſchlungenen Schärpen oder an den metallenen Gehange
mit ihren gelben und braunen, oft faſt ſchwarzen Geſichtern, n
ihren Mienen voll Liſt, Mut und ſtoiſcher Ruhe, ihren geſchlitzt=
mongoliſchen
und ihren großen, bald feurigen, bald ſchmermütig=
Augen, die voll ernſter Gelaſſenheit dreinſchauen Kirgiſen u
Kurden, Tataren und Oſtjaken, Bucharer und Khiwaner, unt
ihnen auch ein buddhiſtiſcher Prieſter in gelber Seide mit blaue=
grell
beſticktem Ueberwurfe, mit einer tempelförmigen Mütze. d
an ihren einzelnen Ausſchnitten wie an ihren gewaltigen Ohre
klappen gleichenden, ſteif abſtehenden Seitenteilen das Bild d
ſitzenden Budhas zeigte.
Dieſem Bilde aber ahmten ſo manche der fremden Geſell=
nach
. die, müde vom langen Stehen, ſich auf dem glatten Parqu=
boden
hockend niedergelaſſen hatten in komiſcheſten und verdät
tigſten Stellungen, während andere wieder, namentlich im Wl
dimirſaale, wo dieſe Gäſte aus Aſien mehr unter ſich ware
lang die Füße von ſich ſtreckten, als ob ſie nicht in einem Kaiſe
palaſte, ſondern in ihrem heimiſchen Felte oder ihrer Hüt
weilten. Zu imponieren ſchien dieſen Söhnen der Steppe nicht=
weder
in ihren Augen noch in ihren Mienen war auch nicht di=
geringſte
von Verwunderung und Erſtaunen über das Gedrän,
um ſie herum und die Pracht der Räume zu merken, man konn
faſt meinen, ſie wären hier die Herren, ſo ruhig und unzugän
lich gaben ſie die Blicke zurück, ſo garkeiner Beachtung würdigt=
ſie
die Säle in ihrer wundervollen, vornehm=luxuriöſen Ausſtattun
Rechts neben dieſem Georgenſaal liegt der Alexanderſa=
Durch dieſen zog ſich die goldglänzende Kette der Oifiziere u=
Beamten, die von hier aus in den Andreas=Thronſaal trate
deſſen ſchmale. von breiten Marmorpfeilern unterbrochene Wan
flächen mit lichtblauer Seite beſpannt ſind. An ſeiner dem E

[ ][  ][ ]

Zweite Beilage zu Nr. 129 des Darmſtädter Tagblattr, vom 4. Juni 1896.

gang gegenüberliegenden Schmalwand erhebt ſich der ſaſt bis
zur goldornamentierten und von freiſtehenden, goldweißen Säulen
attragenen Decke reichende Thronhimmel, außen goldbrökat, innen
hermelingefüttert, ſein flaches goldenes Dach von goldenen Kronen
beſetzt, auf ſeinem Vodeſt drei goldbrokatene Thronſeſſel mit dem
geſtickten ſchwarzen Reichsadler auf der Vorderlehne.
Unten vor dieſem Podeſt ſtand der Kaiſer in der Preo=
baſhenskyſchen
Uniform mit dem blauen Bande des Andreas=
Ordens, links von ihm die Kaiſerin, in ſilbergewebtem Kleide
mit hellblauem, auf das reichſte mit ſchweren Silberſtickereien
verſehenen ſammetnen, in langer Courſchleppe endenden Ober=
kleide
, auf dem lieblichen, anmutreichen Haupte die weißſeidene
verlenbeſtickte Kakoſchnick, um den Hals eine ſprühende Diamanten=
kette
, über der Bruſt das gleiche Ordensband wie ihr Gemahl,
die rechte Handentblößt, die linke bis zum Oberarm mit langem
weißem Handſchuh bedeckt. Rechts und links von der Kaiſerin
hatten je ein Herold in der goldbrokatenen, adlerbeſtickten alter=
tümlichen
Tracht und hinter dieſem mehrere Pagen in den vorn
goldbordierten dunklen Uniformen, weißen Lederhoſen und hohen
Reiterſtiefeln Auſſtellung genommen. Seitlich der Kaiſerin be=
bemerkte
man die Gruppe der Großfürſtinnen in ihren ruſſiſchen,
verſchiedenfarbigen ſammetnen und ſeidenen, koſibar beſtickten
Toiletten, ſeitlich des Kaiſers jene der Großfülſten, überwiegend
hohe, ſchlanke Erſcheinungen, zu denen ſich als einzige deutſche
Fürſten der Großherzog von Heſſen in ſeiner ruſſiſchen
Oragoner=Uniform und der Erbprinz von Sachſen=Coburg=Gotha
in derjenigen des preußiſchen erſten Garde=Regiments zu Fuß
geſellt. An der Längswand rechts vom Throne lagen auf Tiſchen
ausgebreitet die kaiſerlichen Regalien unter ihnen die große
ſunkelnde Kaiſerkrone, Szepter und Reichsapſel und die beiden
Krönungsmäntel. Kaiſerliche Diener in ihren anfangs erwähnten
Livreen und mit federwaller den, quer aufgeſetzten dreimaſter=
artigen
Hüten und mehrere Leib=Mohren mit weißen Turbanen, mit
golddurchwirkten Jacken, in einem Kaſchmir=Shawl endend, und roten
Bumphoſen ſtanden an den Wänden. während vor den rechts=
ſeitigen
Säulen Palaſt=Grenadiere mit ihren mächtigen Bären=
mützen
, das Gewehr bei Fuß, die Ehrenwache hielten.
An der gegenüberliegenden Seite. vorbei an den Großfürſten
und Regalien, zogen die Offiziere und Beamter, ſich tief vor dem
Kaiſer verneigend, der huldvoll grüßte, und dann ihre ehrer=
bietige
Verbeugung vor der Kaiſerin wiederholend, die jedem
mit freundlichem Lächeln die rechte Hand zum Kuſſe reichte,
hierauf ſich noch einmal vor den Großfürſtinnen verneigend und
dann durch einen ſeitlichen Ausgang den Saal verlaſſend. Den
Hügen des Kaiſers wie ſeiner Gemahlin merkte man keinerlei
Ermüdung von den Strapazen der vorhergehenden Tage und
dieſes Vormittags an, aber dennoch mochte auch ihnen die Pauſe
willkommen ſein, die um zwölf Uhr eintrat und eine Stunde
etwa währte. Wir benutzten dieſelbe, um uns in dem Valais des
weiteren umzuſehen, bis das Ende der Pauſe uns wieder in den
Andreas=Thronſaal zurückrief. wo die Empfänge fortgeſetzt wur=
den
. Ein anderer Zug bewegte ſich jetzt an Stelle der Offiziere
und Beamten durch die Säle, die Deputationen der Donſchen
Koſaken, der Aſiaten, der Bürger und Bauern kamen an die
Reihe, mit ihren Beglückwünſchüngen die Ueberreichung von
Brod und Salz verbindend, beides auf den ſchon in einem früheren
Bericht hervorgehobenen großen Schüſſeln aus Gold, Silber und
Emaille von meiſt ausgeſuchter künſtleriſcher Arbeit ruhend.
Hunderte dieſer Teller, die uns die ruſſiſche Goldſchmiedekunſt in
ihrer höchſten Vollendung zeigen und die immer wieder Staunen,
und Bewunderung erwecken, lagen bereits auf mehreren großen
Tiſchen ausgebreiket, und zu ihnen geſellten ſich die zahlloſen
neuen, unter ihnen als der originellſten einer, ein ein rundes
Kirgiſenzelt nachahmender, deſſen mattglänzendes Silber das
Leder des Zeltes täuſchend darſtellte. Auf dieſen Tellern ruhten
die braunen, runden Kuchenbrote und auf ihnen wieder die Salz=
gefäße
, auch dieſe aus dem gleichen edlen Metall wie die Teller
gefertigt, nur daß ſie in noch viel verſchiedeneren Formen er=
ſchienen
, als Adler beiſpielsweiſe, als Thronſeſſel, als von
Kameelen gezogener Steppenwagen, als Koſaken=Wachtturm, als
Troika, Kirgiſengruppe, Kaiſerkrone, und ſo fort. Andere Depu=
tationen
wieder erſchienen mit großen und kleinen Heiligenbil=
dern
in ſchönen, häufig goldenen Umrahmungen, mit ſeidenen
und feinſten linnenen Stoffen, mit Stickereien, Spitzen, Shawls,
dies alles für die Kaiſerin beſtimmt.
Ernſt und würdevoll nahten dem Kaiſerpaare die Aſiaten,
ſich die Arme dabei über der Bruſt kreuzend, tief verbeugend,
dann gemeſſenen Schrittes ſich nur in ſeltenen Fällen noch um
die Großfürſtinnen kümmernd. dem Ausgang zuſteuernd; in mili=
läriſch
=ſtrammer Haltung erſchienen die Repräſentanten der Ko=
ſaten
und Tſcherkeſſen=Stämme, zaghaft meiſt die der Bauern
und Bürger, die ſich bemühten, mit ihren nägelbeſchlagenen Sohlen
leiſe aufzutreten und die oſt in der Verwirrung verſäumten. die
ihnen dargebotene Hand der Kaiſerin zu ergreiſen und zu küſſen.
Mancher dieſer graubärtigen Männer wiſchte ſich die Thränen
aus den Augen, andere vermochten nicht ihre tieſe Bewegung zu

unterdrücken, von der ihre ganze Geſtalt erfaßt war, noch andere
bekreuzigten ſich fromm, als ob ſie in der Kirche weilten.
Stundenlang währte dieſer Empfang, und man konnte nicht
genug die Ausdauer der Majeſtäten bewundern, die ſich mit
gleicher Freundlichkeit tauſend= und abertauſendmal verneigten,
wie feſtgebannt auf demſelben Platze ſtehend.
Und der Abend brachte für ſie neue Strapazen, nicht minder
ermüdend und anſtrengend wie die des Vor= und Nachmittags.
War doch für den geſtrigen Abend Courball im Kreml=
Palais angeſagt, welchem Ziele ſchon um die achte Stunde
lange Wagenketten zuſtrebten. Die Säle, die man am Mittage
im bellen Sonnenlicht durchſchritten, erſtrahlten nun im blenden=
den
Schein Tauſender von elektriſchen Flammen, die aus den
Kerzen der Kronleuchter und Wandarme züngelten. Und in dieſen
glänzenden Rahmen fügte ſich ebenſo glänzend der wohl zwei=
tauſend
Verſonen umfaſſende Kreis der Geladenen ein, der aus
der höchſten Hofgeſellſchaft, der Diplomatie, den erſten Beamten=
klaſſen
und Offizierscorps der Garderegimenter, den Gefolg=
ſchaften
der fremden Fürſtlichkeiten u. ſ. w. beſtand.
Ein überaus reicher Dämenflor mit entzückend jugendlich=
ſchönen
Erſcheinungen, aus deren Augen ſo viel Lebensluſt und
Feſtfreudigkeit ſprachen machte das farbenreiche Durcheinander
der Uniformen noch abwechslungsvoller - Himmel, welche Ge=
ſchmeide
blitzten da vor einem auf, Diamanten und Perlen von
einer Größe und Schönheit, einem ſo ſprühenden Feuer und ſo
weichen Schmelz. wie man ſie ſelten zu ſehen bekommt. Hier
aber in ſaſt beängſtigender Fülle waren ſie an den Hälſen,
Schultern, Armen und Köpfen der Damen zu bemerken, und
damit nicht genug, ſie ſchimmerten in Form glitzender Stickereien
an den einzelnen Teilen der Gewänder, die mit wenigen Aus=
nahmen
den ruſſiſchen Schnitt aufwieſen, das Oberkleid mit loſe
von den Schultern herabfallenden, die Arme freilaſſenden breiten
Aermeln und dem langſchlepvigen Unterkleide, dieſes vorn
ebenſo wie die ärmelartigen Ueberhänge mit den kunſtvollſten
goldenen und ſilbernen Stickereien bedeckt, dazu der mannigfaltig
geformte Kakoſchnick. aus Diademen oder auch ganzen Perlen=
und Brillantengeflechten beſtehend, mit dem zarten weißen
Schleier. Faſt alle Koſtüme zeugten von vornehmſten Geſchmack,
die koſtbaren ſeidenen und ſammetnem Stoffe wieſen meiſt hellere
Farben auf, aber auch das ſatte Rot, das man wiederum an den
Sarafans der Hoſdamen bemerkte, fehlte nicht.
Hin und her ſtrömte das Gewoge durch die Säle, bis es ſich
kurz vor der zehnten Stunde mehr und mehr ſtaute und ſich in
ihm eine ſchmale Gaſſe bildete, welche Zeremonienmeiſter, jedoch
meiſt vergeblich, zu verbreitern trachteten. Fanfaren, von den
rot uniformierten Hofmuſikern geblaſen, verkündeten das Nahen
des Kaiſerpaares und der übrigen Fürſtlichkeiten, denen
wiederum Herolde und der Troß der Kammerherrn voranſchritt.
Der Kaiſer im ſcharlachroten Rock der Gardechevaliers führte
ſeine Gemahlin die gleichfalls das ruſſiſche Koſtüm aus gold=
gewebtem
Stoff mit ſilbergeſtickten Blumen, Blättern, Ranken,
die ſich auch auf der von vier Pagen getragenen Schleppe fort=
ſetzten
, trug; das edle Haupt mit den feingeiſtigen, liebenswürdigen.
zart geröteten Zügen ſchmückte ein kronenartiges Diadem, deſſen
Silberfaſſung mit Diamanten beſetzt war, deſſen Lacken aus
großen weitzen Perlen beſtanden. während ſich zwiſchen dieſen
Hacken große ſchwarze Perlen befanden.
Hinter dem Kaiſerpaare ſchritten die übrigen Fürſtlichkeiten
mit ihren Damen, der Großherzog von Heſſen mit ſeiner
Gemahlin, der Großherzog von Sachſen=Weimar, Prinz
Heinrich in ruſſiſcher Dragoner=Uniform, der Herzog von Sachſen=
Coburg=Gotha mit Gemahlin und ſeinem Sohne, Prinz Ludwig
von Bayern, älteſter Sohn des Prinzregenten, Erbgroßherzog
Friedrich von Baden, Prinz Ferdinand von Rumänien in ſeiner
ſchmucken roten, rumäniſchen Kavallerie=Uniform, die ſämtlich
fürſtliche Damen führten und denen ſich ein langer Trupp von
damenloſen: Fürſten und Prinzen, unter ihnen auch Fürſt
Ferdinand von Bulgarien, anſchloß.
Nicht weniger wie an zwanzigmal durchſchritt unter feſt=
lichen
Marſchklängen der glänzende Zug. von dem ſich nach dem
erſten Umgang die damenloſen: Fürſtlichkeiten getrennt hatten,
um ſich ihm bei der letzten Wanderung wieder anzuſchließen, die
ſämtlichen Säle, und zwar ſo oft, bis jeder der Fürſten und der
fremden Botſchäfter der Ehre teilhaftig geworden, die Kaiſerin
zu führen. Daß der fürſtliche Beruf nicht bloß Annehmlichkeiten
bietet, zeigte dieſe anderthalbſtündige Wanderung durch die
drückend heißen. menſchenüberfüllten Räume, immer wieder und
wieder an den ſich tief verneigenden, eng aneinander gedrängten
Damen und Herren vorüber, immer wieder und wieder grüßend.
mit derſelben Freundlichkeit und mit dem Ausdruck in den
Mienen, als ob dieſe Volonaiſe das höchſte Veranügen wäre!
Da hatten wir andren, nicht in dem berühmten Purpur=
bette
; geborenen Sterblichen es doch beſſer, wir konnten uns
bald hier= und dorthin bewegen, ſoweit dies überhaupt in dem
Gewoge möalich war, konnten uns in dem Thronſaale an dem
ſprühenden Feuer der kaiſerlichen Regalien oder an den präch=

[ ][  ]

2214
Nr. 125
tigen Gaben der Deputationen erfreuen und konnten vor allem
auf der ſich außerhalb der Säle entlang ziehenden breiten. von
Damen und Herren ſtark belebten Teraſſe die friſche Nachtluft
einatmen und voll tiefer Begeiſterung das zauberhafte Bild vor
uns genießen, denn es war ja der letzte Abend der Illumination,
und in ſeinem ſtrahlenden Feuerſchein lagen die Hinnen und
Türme des Kremls und die herrlich erleuchtete Stadt jenſeits der
Moskwa unter uns und machten uns den Abſchied ſchwer, ſehr
ſchwer, als mit dem letzten Rundgana der Majeſtäten und ihrer
Gäſte das Feſt etwas vor Mitternacht ſein Ende fand.
Briefkaſten.
Anonymus. Krönunasfeſtlichkeiten. Sie glauben wohl ſelbſt
nicht an die Stichhaltigkeit Ihrer aeiſtvollen Gedanken, da Sie
durch die Nennung Ihres Namens ſich bloßzuſtellen fürchten.

Litterariſches.
4 Im Verlage von Ed. Zernin=Darmſtadt iſt eine Broſchire:
Die Verſtaatlichung der Heſſiſchen Ludwigsbahn,
ein ernſt=freundliches Mahnwort an alle Teile, mit dem Motto:
Sine ira et studio-, erſchienen. (Preis 80 Pf.) In derſelben wird,
nach einigen einleitenden Worten in ſachlicher Weiſe über das
Verſtaatlichungs=Angebot der heſſiſchen und preußiſchen Regierung
berichtet, ſodann, nachl einem Rückhlick auf die Geſchichte der
Heſſiſchen Ludwigsbahn, über den Stand der Aktien, das Re=
aierungs
=Angebok, de Abfindungsſumme der Regierung, die
Stellung des Verwaltungsrats, das gemeinſame Vorgehen der
heſſiſchen und preußiſchen Regierung und die gegenwärtige Lage
der Aktionäre gehandelt. Zum Schluſſe nimmt der lungenannte)
Verfaſſer Stellung zu der Frage und jagt: Wir ſehen äuf keiner
Seite ein Heil aus dem Entſchluſſe hervorgehen, die Angelegenheit
auf die Spitze zu treiben und einen Austrag der ſtreitigen Frage
auf dem Rechtswege zu ſuchen. Der Rechtsfall, an und für ſich
ſchon verwickelt genug, würde eine heute ganz unabſehbare Zeit
zu ſeinem Austrag erfordern und für beide Teile ſicher nichts
Freudiges. wohl aber vieles Uuangenehme und Veinliche im Ge=
ſolge
haben. Verfaſſer iſt für einen Ausgleich und hofft, daß der
Verwaltungsrat der Ludwigsbahu das ihm gemachte Verſtaat=
lichungs
=Angebot als eine geeignete Grundlage für ſernere Unter=
handlungen
zwiſchen beiden Teilen anſehen werde, während es
der heſſiſchen Regierung wohl auſtehen möchte, eine ſolche Aus=
legung
ihrer Erklärungen folgen zu laſſen, welche eine etwas
angemeſſenere Ausgleichung der Entſchädigungs=Anſpruche als ſie
bisher angeboten iſt, in Ausſicht ſtellt. Verfaſſer ſchlägt die Er=
höhung
der angebotenen 3 prozentigen Reute auf eine 3½ bis
Aprozentige als einen möglichen Weg zur Ausgleichung vor und
iſt der Anſicht, daß die Regierung eine derartige Aufbeſſerung
ihres Angebotes eintreten laſſen könne, weil ſie im Hinblick auf
die Zukunft wohl imſtande ſei, dieſes Mehr zu zahlen, ſelbſt in
dem Falle, daß es nach ihrer Auſicht etwas zu hoch gegriffen ſein
ſollte. Die Broſchüre iſt mit Sachkenntnis und unter Wahrung
eines möglichſt obiektiven, unvarteiiſchen Standpunktes geſchrieben.
Lerte Nachrichten.
2 Mainz. 3. Juni. (el) Die außerordentliche Ge=
neralverſammlung
der Heſſiſchen Ludwigsbahn
nahm einſtimmig eine Reſolution von Walter=Berlin an. dahin=
gehend
. daß das Reoierungsangebot, als vollſtändig
unzureichend zu erachten und man feſt entſchloſſen ſei, dasſelbe
abzulehnen. Gleichzeitig wurde die Verwaltung aufgefordert,
ein höheres Gebot zu erwirken. Zeitweiſe war der Verlauf der
Verſammlung ein ſehr ſtürmiſcher.

Todes=Anzeige.
Statt jeder beſonderen Anzeige.)
Verwandten, Freunden und Bekannten hierdurch die
traurige Nachricht, daß es Gott dem Allmächtigen ge=
fallen
hat, unſeren lieben Gatten und Vater
Philipp Pullmann
Dienstag Vormittag 6½ Uhr nach ſchwerem, mit Geduld
ertragenen Leiden durch einen ſanften Tod zu erlöſen.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 3. Juni 1896.
Die Beerdigung findet Donnerstag den 4. Juni, Nach=
mittags
5 Uhr, vom Sterbehauſe -Soderſtraße 83 ſtatt.

Todes-Anzeige.

Heute Nacht 3 Uhr entschlief sankt nach 14 tägi-
gom
Krankeulager in Folge einer Herzlähmung im
68. Lebensjahre unser inniggeliebter Gatte, Vater,
Grossvater, Bruder und Schwager
Wilhelm Heinzerling,
Oberlandosgerichtsrath.
m Namen
der trauernden hinterbliebenen:
Sophie Hoinzerling,
geb. Wagner.
mit Eindern und Enkeln.
Darmstadt, den 3. Juni 1896.
[10519
Die Beerdigung ſindet Samstag den 6. Jnni, Vorm.
10 Uhr, vom Sterbshause, Annastr 36, aus 8tatt.

Todes-Anzeige.
Heute frühl entschlief sanft nach langen
Leiden unsere liebe Mutter, Grossmutter
und Schwester
Frau Emilie Hickler,
geb. Römer,
im 68. Lebensjahre.
Darmstadt, 3. Juni 1896.
lm hamen der Hinterbliebenen:
Gustav Hickler.
Die Beerdigung findet statt: Preitag, den 5. Jnni,
um 5½ Uhr Vachmittags. (10520

Todes-Anzeige.
Gestern verschied nach langem, Schweren Leiden
meine treue Mitarbeiterin
fräulein Marie Stork.
Während ihrer nahezu 23jährigen Thätigkeit in
meinem Geschäfte hat sie sich durch seltene Hin-
gabe
und Pflichttreue meine unauslöschliche Dank-
barkeit
, bei Allen, die sie in ihrem Berufe kennen
lernten, Liebe und Achtung erworben.
Ihr Andenken wird bei mir stets in Ehren
bleiben.
Darmstadt, 3. Juni 1896.
[10521
Hichael Schmidt.

Tageskalender.
Sommertheater, Anfang 8 Uhr: Der arme Jonathan;
Vorſtellung um 8 Uhr im =Orpheum'.
Konzert im Katholiken=Verein um 5 Uhr.
Verſteigerungskalender.
Freitag. v. Juni.
Nachlaß=Verſteigerung Um 2 Uhr Ballonplatz II.
Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei, verantwortlich für die Redaktion: Dr. O. Waldaeſtel, beide in Darmſtadt.