Darmstädter Tagblatt 1896


22. Mai 1896

[  ][ ]

RETETUUILN
-WSULUO

Abonnementspreis
vierteljährlich 1 Mark 50 Pf., halb=
ährlich
3 Mark incl. Bringerlohn.
Auswärts werden von allen Poſt=
imtern
Beſtellungen entgegenge=
ſommen
zu 1 Mark 50 Pf. pro
Quartal incl. Poſtaufſchlag.

159. Jahrgang.
Mit der Sonntags=Beilage:
Jhuuſlielts Euttthultungvothtt.

Inſerate
für das
wochentl. Omal ertſcheinende Tagblatt
werden angenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Echießhausſtraße 14, ſowie auswärts
don allen Annonten=Erpeditionen.

Amtliches Orgau
für die Behanntmachungen des Großh. Kreigamts, des Großh. Polizejamts und der anderen Behörden.

ls.

Hreilan ven 2 H. Bhl.

1896.

Amtliche Nachrichten des Großherzoglichen Kreisamts Darmſtadt.
Die Maul= und Klauenſeuche iſt erloſchen in Ober=Ramſtadt und Griesheim, Kreis Darmſtadt, in Biblis
und Groß=Rohrheim, Kreis Bensheim, in Webern, Groß=Bieberau und Ober=Klingen, Kreis Dieburg, in Viern=
ſheim
, Kreis Heppenheim, in Offenbach, in Ranſtadt, Kreis Büdingen, in Nieder=Wöllſtadt u. Rodheim, Kreis Fried=
werg
, in Laubenheim und Ober=Olm, Kreis Mainz, in Heppenheim, Freimersheim und Neu=Bamberg, Kreis
Alzey, in Gau=Algesheim, Appenheim, Nieder=Hilbersheim, Frei=Weinheim und Engelſtadt, Kreis Bingen, in
Armsheim, Biebelnheim, Hahnheim u. Schwabsburg, Kreis Oppenheim, und in Bermersheim, Horchheim,
ſittelsheim, Gundheim, Weſthofen, Worms, Heppenheim und Gundersheim, Kreis Worms.
Die Seuche herrſcht fort in Lich und Röthges, Kreis Gießen, in Altenſtadt, Kreis Büdingen, in Gau=
ſviſchofsheim
und Eſſenheim, Kreis Mainz, in Fürfeld, Kreis Alzey. und in Nierſtein, Kreis Oppenheim.
Die Seuche wurde feſtgeſtellt und war am Schluſſe des Monats wieder erloſchen in Mörlenbach, Kreis
lHeppenheim, in Klein=Steinheim, Kreis Offenbach, in Treis a. d. Lumda, Kreis Gießen, in Büdingen und in Ulrich=
ſtein
, Kreis Schotten.
Die Seuche wurde feſtgeſtellt und herrſchte am Schluſſe des Monats noch fort in Altheim, Kreis Dieburg,
lin Vielbrunn, Kreis Erbach, in Raunheim, Kreis Groß Gerau, in Heuſenſtamm und Bürgel, Kreis Offenbach, in
ſhattenrod und Steinbach, Kreis Gießen, in Maſſenheim, Kreis Friedberg, in Guntersblum, Kreis Oppenheim, und
n Hohenſülzen, Oſthofen und Kriegsheim, Kreis Worms.
Die Seuche iſt ausgebrochen in Semd. Gehöft= und Gemarkungsſperre iſt angeordnet.

B e k a n n t m a ch u n g.
Betreſſend: Den Verkehr der Radfahrer auf öffentlichen Wegen, Straßen und Plätzen.
Die in letzter Zeit in großer Anzahl bei uns eingehenden Strafanzeigen, welche ſich hauptſächlich auf Uebertretungen
ber 88 1 und 7 der Polizeiverordnung vom 12. Dezember 1894 für den Kreis Darmſtadt, betreffend den Verkehr der Rad=
fahrer
auf öffentlichen Wegen, Straßen und Plätzen beziehen, veranlaſſen uns die Intereſſenten auf die nachſtehend abge=
ldruckten
Beſtimmungen hinzuweiſen:
8 1. Das Fahren mit Fahrrädern jeder Art iſt nur auf Fahrwegen geſtattet; Trottoirs, Reiter=und Fußbanquette,
Fußwege, ſowie öffentliche Plätze innerhalb der Ortſchaften dürſen nicht befahren werden.
Das Abhalten von Wettfahrten auf öffentlichen Straßen des Kreiſes iſt uur mit polizeilicher Ge=
lnehmigung
geſtattet.
8 7. Jedes in Fahrt befindliche Fahrrad muß mit einer leicht zu handhabenden helltönenden Signalglocke und mit
leintretender Dunkelheit, oder bei ſtarkem Nebel mit einer hellleuchtenden Laterne verſehen ſein. Die
Benntzung von grünen und rothen Laternenſcheiben iſt verboten.
8 13. Zuwiderhandlungen gegen dieſe Vorſchriften werden, ſofern nicht durch dieſelben auf Grund anderer Strafbe=
ſtimmungen
höhere Strafen verwirkt ſind, gemäß 8 366 pos. 10 Strafgeſetzbuch mit Geldſtrafe bis zu ſechszig Mark oder
mit Haft bis zu vierzehn Tagen, Zuwiderhandlungen gegen die Beſtimmungen des 85 und 8 8 letzter Abſatz
dieſer Verordnung jedoch nicht unter einer Geldſtrafe von zehn Mark oder entſprechender Haft geahndet.
Darmſtadt, den 15. Mai 1896.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Marquard.
9729

Ueberſicht
der Marktpreiſe von ſolgenden Gegen=
ſtänden
in der Zeit vom 1.-15.
Mai 1896.
Butter per ½ Kilo M. 110,
[9730
do. in Partien 1..

Eier per Stück 5½ Pfg.,
do. in Partien per 25 Stück M. 138,
Kartoffeln per 100 Kilo M. 650,
Kartoffeln per 25 Kilo M. 160,
Kornſtroh 50 3.-
4.-
50
Heu
Großherzogl. Polizeiamt.

Bekanntmachung.
Die Heberollen über die Beiträge zur
land= und forſtwirthſchaftlichen Berufs=
genoſſenſchaft
für das Jahr 1895 liegen
von heute an während vierzehn Tagen
auf der unterzeichneten Bürgermeiſterei
Büreau: Waldſtraße 6, Kaſſezimmer
29½

[ ][  ][ ]

2046
zur Einſicht offen. Innerhalb einer
weiteren Friſt von zwei Wochen nach
Ablauf der Oſſenlegungsfriſt kann der in
der Heberolle als beitragspflichtig in
Anſpruch Genommene gegen die Beitrags=
berechnung
bei dem Vorſtande der land=
und forſtwirthſchaftlichen Berufsgenoſſen=
ſchaft
Einſpruch erheben (ſ. 8 21 der
Verordnung vom 11. Juli 1888, Re=
gierungsblatt
S. 83).
Gleichzeitig geben wir bekannt, daß
Zahlung der Beiträge ſchon jetzt und zwar
in dem oben bezeichneten Büreau er=
folgen
kann.
Darmſtadt, den 13. Mai 1896.
Großherzogl. Bürgermeiſterei Darmſtadt.
V.:
[94732
hl e r.

EkGhuut
für
Herren, Enaben und Kinder
zu äußerſt billigen Preiſen
empfiehlt
K. Wöhn,

21Ihr sAhVohl,
beſter Qualität,
im Ausſchnitt,
unge gemäſtete Gäuſe,
Guten, Hahnen, Tauben,
Suppenhühner
empfiehlt zu billigſten Preiſen
Hemrich Böhrich,
Hoflieferant,
[9731
gegenüber der kathol. Lirche.

Gohuhwaaren
ür
Damen, Horron und Hindor
in allen Qualitäten zu enorm billigen
Preiſen bei
(9313b
Hirchſtr.
J. Caltek,
2.
Maaßarbeil und Leparalur ſoſort.
uthsſtraße 9 eine friſchmeltende Kuh
Do mit Kalb zu verkaufen. (9603

Nr. 179
Großherzogliches LandesHoſpikal.
Dienstag den 2. Juni d. J., Vormittags 9 Uhr beginnend,
ollen in hieſiger Anſtalt:
verſchiedene gebrauchte Bettſtellen und Schränke, abgängige Hausgeräthe,
getragene Kleider, altes Eiſen und ſonſtiges Metall, Drahtgitter, Cement=
ſaſſer
und andere Baumaterialien,
ſöffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Hofheim, am 19. Mai 1896.
Großherzogliche Landes=Hoſpitalkaſſe.
Stroh.
[9732

Aussorgowöhnlich günstige Golegenheit
So lange Vorrath reicht
reinen Hümbeersorup l. qualität
incl. Flaſche, ca. 13 Pfd. haltend, zu nur 90 Pſg. per Fl.
Bei Abnahme von 10 Flaſchen 85 Pſg. per Fl. ſrto. ius haus gelieſert.
Rudolf Schaefer, Martinsstr. 1, Darmstadt,

Mineralwasserfabrik.

9137⁄₁₀

Garantirt reines
Schweineſchmalz.
Friſchr Eter
per Stück 4 und 5 Pfg.,
Feinſte Kuchenmehle,

Pressheſe.
Emanuel f unld,

Kirchſtraße I.

[9733

Portand-Cement,
von dem Porklandcementwerk Alhroodt Glöin 4 C0. in Wetzlar
empfehlen zu billigſtem Preiſe in jeder Packung franco Bauſtelle
Hehmrich Mülller & Co.
44 Liebigſtraße 44.
(7876

Vomier-Fahirräder m. Patentrahmen
(leichteſter Gang).
Grösste Fabrik der Welt. Jahresproduktion 35000 Fahrräder.
Billigſte Preiſe, weitgehendſte Garautie.
(6896
Vertreter: F. Simmer, Mochaniker,
Louisenstrasse 32.

denſiſe
hrm;
rk. mz
m ¼

5.

5⁄₈.
1.80
3
2 2
2
12
2.
221
222 22
325
2
45 508.
455 35
82
348
o6!
25⁄₈
7½
[28½
485 440
85
102 )32
13 73).
1 14
ohne 5½l
226

[ ][  ][ ]

Nr. 119

u k

bu=

Hl.
81

Prima Bielefelder
Leinen- u. Halbleinen,
Rasenbleiche.
Ohne Chlor und schädliche Säuren auf Rason
gebleicht.
[93106
Absolute Garantie für Haltbarkeit.
82 em breit, per Meter 70, 80, 90 Pfg.
Belttuchbreite Meter 1.10, 120, 145 Pfg.
165, 180 u. M. 2.
empfehlen zu obigen billigsten Preisen
H. EF. Becker,
Leinen- und Ausstattungs-Geschäft,
14 Ernst=Ludwigstrasse 14.

⁵⁄₈

Für Pſugſ=Leverkage
ſempfehle in größter Auswahl und beſter Qualität:
GolbbStgemüstete Jumge Gämso,
Enten, Hahnen, Tauben, Suppenhühner,
franz. Poularden und Capannen,
Feruer
E
4. R Oh
44
in allen Theilen billigſt.
Heinrich Grimm,
Hoflieferant.
0679)

2037

Berliner.
ſowerbe-Ausstehlung 1800.
Mai bis Oetoher.
(82621

llsoho Fisshordi AlSlollh : Völlsohb Holonial AlGlöllh

54)
638
2
748

Hairo X Alt=Berlin X. Riesenfernrohr
Sportausstellung F. Alpenpanorama x Hordpol x. Vergnügungspark.

Joseph Stade empfiehlt Waschkleider u. Blusen. (8413b

Boher
Schuhwaaren-
Ausverkauf.
Wegen demnächſtiger Geſchäfts=
Verlegung nach
Ernſt=Ludwigsſtraße 19
größte Auswahl in allen gangbaren
Sorten, für jedes Alter, kauft man
am beſten und allerbilligſt geſtellten
Preiſen bei
G. Keilmanz,
Schuſtergaſſe 3. (9102,k
Vorzügliches
Kuchenmehl,
per ¹⁄ Kilo
16 Pfa.,
per 5 Kilo
Mk. 150.,
ſowie
alle erforderlichen Artikel zur
Kuchenbäckerei
[0734
empfiehlt
ſöinrich Röhrich,
Hoflieferant,
gegenüber der kathol. Kirche.

S

Preisgekrönt Welt-
Ausstellung Chicagos.

Lafkee-Essenz.

in Dosen
Anerkannt bester und aus-
geiebigstr
Kaffeerusatz.
Veberall vorräthig. - 4
Valahhuuzg uii voym-

C.

5

5


5

peberzeug. Sie ſich, daß meine Fahr-
räder
u. Zubehörth. die beſten u.
dabei allerbilligſten ſind. Vertreter
geſucht. Pracht=Katalog gratis. August
Stubenbrok, Einbeck. Größt. u. älteſtes
Fahrradverl=Haus Deutſchlauds. (250310

Seidenhaus David, ohne Coneurraw.

[ ][  ][ ]

2038

Nr. 119

Bekanntmachung.
Bieſenhafter Biſchfang. )

Freitag und Samstag werden große Maſſen lebendfriſche

Schellſiſche

verkauft
per Pfund nur 16 Pfg.
Wilh. Weber Machſor-,
Eliſabethenſtraße 6.

[9735

Reinheim=Reichelsheimer=
Eiſenbahn.

Die ſonſt nur Sonn= und Feiertags verkehrenden Züge

F. 11 und 9 Morgens 622 und Abends 81 ab Reichelsheim,
735
935
Reinheim,
E. 12 10
werden auch am ſogenannten oritten Pfingſt=Feiertage
Dienstag den 26. Mai er.
befoͤrdert und auf den im Fahrplan angegebenen Stationen anhalten.
Darmſtadt, den 14. Mai 1896.
Süddentſche Eiſenbahn=Geſellſchaft.
Die Direction.
1973t

Für die Feiertage empfehle in friſcher,
beſter Qualität:
000 Feinste Hessina-Orangen 000
per Stück 10 Pfa.
Neue Carotten und Kernerbsen.
Leinſten feſtköpfigen Kopfſalat.
Feinſten großen Blumenkohl.
Grosse frische Gurken
per Stück 30 Pfg.,
Noue Halteser Sommer-Martoſfoln.
Neue Hsländer Maties-Häringe.
Leinſte friſche Gemüſe- und Kuppen,
000 Jpurgeln ooo

liefere jedes Quantum.

Emanuiel F uld,

Hirchstrasse I.

19737

Für Wirthe.
Gebrauchte, große Kupfertöpfe zu
verkaufen. Näheres Expedition. (9712=

nſtändige Arbeiter erhalten billige
c1 Wohnung. Näheres gr. Ochſen=
gaſſe
10 part. Daſelbſt ein möblirtes
Zimmer ſoſort billig zu verm. (9738.

fl. Stado E Boer Hachf.

Wegen Umbau und Puszug
am 20. Mai nach Ludwigsstrasse 17,
dem bishorigen Laden des Herrn Hof=
Uhrmachers G. Karp

Gämmtlicher Maaron

zu

begondors billigen Proisen.
Damenhüte, Seidenstoffe,
Besätze
sehr zurückgesetat. 0314
fl. Stade & Boor Hachf.
Soidenhaus David.
Vom 29. Mai ab, während des Umbaus,
Hudwigsstrasse 13.

Restkaufschilling

von 15000 Mark zu 4
zu verkaufen. Zu erfragen in der Expe=

dition d. Bl.

09730:


1

Wie neu wird Jeder
mit Bechtel's Salmiak=Gall=
Seife gewaſchener Stoff jeden Ge=
webes
u. Farbe, vorräthig in 1 Pfd.=
Pack. zu 40 Pf. bei Fr. Schäfer. (30972-

Glousen
empfiehlt in großer Auswahl
Hermann Borger,

[ ][  ][ ]

Spitzen-Capes,
Spitzen-Kragen,
Reiſe=Aoſtüme,
StaUbmäxte!

eto. 8to.

09740

- Gohen,
9 Ernst=Luduigstrasse 9.

Nr. 113
9745) Hügelſtr. 13 gr. u. kl. Werk=
ſtattsräume
m. Schuppen, auch als Lager.
97462) Hügelſtr. 19 ein gut möbl.
Zimmer mit ſeparatem Eingang zu vm.

L039
57472) Vietoriaſtraße 28 ein gut
möbl. Zimmer zu verm. bei Kilian.
9748) Rheinſtr. 47 möbl. Zimmer
ſofort zu vermiethen. Frau Bürkard.

Schießhausſtr. 14 II. Stck. eine ältere
WBettſtelle nebſt Matratzen, ſowie
etragene Kleider billig zu verk. (9690

Horren-Ahnaben Gardorobe
in eleganter Ausführung
empfiehlt in großer Auswahl
J. LChuanurSianon,
(9600
Kirchſtraße 5.
e
Colbstgomästote go. Gäuse,
Enton, Hahnen, Poulardon.
EEde Supponhühner, Taubon,
Rehbraten, Hirschbraten, Rhoinsalm, Wosersalm,
Gilborsalm, Stoinbutt, Soonungen, Forollon, Handor,
Hochte, Cabliau, Schollſische, Jobende Hummorn.
Hoſlieferant StemmSk-oi

Ein guterhaltener Eisſchrank zu
verkaufen. Näheres bei Gebr. Vey,
[9741 28.

zuterhaltener Kinderwagen zu ver=
kaufen
Hermannsſtr. 15, I. 19742

E

6906b) Niederramſtädterſtr. 32
höne Beletage, 5 Zimmer nebſt allem
ubehör, Anfangs Juli zu vermiethen.
läheres nebenan in Nr. 34 parterre.
96199) Eichbergſtr. 26 Parterre=
Cohnung von 4 Zimmern, Küche mit
Baſſerleitung und Keller, vom 1. Juli
n zu vermiethen, paſſend für einzelnen
errn oder Dame.
9743) Hügelſtr. 13, I. 5 Im., Küche
alle Bequeml, per Jahr 480 M., ſofort.
9744) Holzſtr. 22 ſchöne Manſarde
kl. u. 1 gr. Zimmer mit Zubehör.

M

7382b) Eliſabethenſtr. 43 1. St
übſch möbl. Zimmer per ſofort zu v.
9153b) Grafenſtr. 37 möbl Zimm.
96969) Bleichſtr. 19, II. rechts, gut
öbl. Wohn= und Schlafzimmer zu vm.
96972) Karlsſtr. 25,. 1 Trpp., gut
öbl. Zimmer ſofort zu vermiethen.

Soolbad Sodenthal
bei Aſchaffenburg, Eiſenbahnſtation Sulzbach a. Main.
= Früflige jod= u. bromhaltige Kochſalzquellen.-

Völlig geſchützte Lage. Herrliche Umgebung Günſtiger Ausgangs=
punkt
für Speſſart=Touren. Gute Verbindung mit Frankfurt (bezw.
19723]
Darmſtadt u. ſ. w.). Proſpekt und Auskünfte durch
Die Badeverwaltung.

9750) 1 gewandtes Hausmädch.,
1 Hotel=Zimmermädch., ein 17jähr.
Mädch. (Oberheſſ) ſ. St. 3. 1. Juni. Mehr.
Mädch., die Küche u. Hausarb. verſt., ſuch.
St. zu Johanni. Frank, Grafenſtr. 41.

9705) Ein beſſeres Kindermädchen,
das im Nähen gewandt iſt u. auch etwas
Hausarbeit übernimmt, zu zwei Kindern
geſucht. Eintritt 1. Juni oder ſofort.
Bismarckſtraße 59.

97063) Anſtändiges Mädchen ſucht
Monatſtelle, nimmt auch Wäſche z.
Bügeln an. Näheres Expedition.

9751) Ein junger Mann mit ſchöner
Handſchrift ſucht Stelle auf einem
Büreau. Näheres Expedition.

S

9752) Ein tüchtiges Mädchen,
das ſelbſtſtändig kochen kann, ſowie ein
beſſeres Kindermädchen in eine kleine
Familie geſucht. Nur ſolche mit beſten
Zeugniſſen wollen ſich melden.
Näheres in der Expedition.

9753) Brave Mädchen erhalten ſehr
gute Stelle. Röſe, Louiſenſtr. 20 part.

9751) Reinl. Lauffrau zweimal des
Tags geſucht. Gervinusſtr. 62 part.

[ ][  ][ ]

2040

Nr. 119

Mo0i

. Jubolſoior dor Jurngomeindo harmsta.
31. Mai bis S. Juni 1896.
auf dem zum Feſtplatz hergerichteten Paradeplatz.

Vorkeiek;

Sonntag den 3I. Mai.
Nachmittags 3 Uhr: Zug zum Feſtplatz.-
4 Uhr: Schauturnen Fechten, Turnſpiele, Kürturnen.
Concert auf dem Feſtplatz.
Coneert, turneriſche Vorſührungen, Marmorgruppen.
Einteittspreis 30 Pfg.
mitwoch den 3. Juni.
Abends 8 Uhr: Concert im Feſtzelt und auf dem Feſtplatz.
Eintrittspreis 20 Pfa.
Hauptieier:
Samatag den 6. Juni.
und auf dem Feſtplatz. Eintrittspreis 50 Pfennig.

Post-ordnung:
Sountag den 7. Juni.
Vormittags 10 Uhr: Akademiſche Feier im Feſtzelt.
Nachmittags 2½ Uhr: Aufſtellung des Feſtzuges. Na
Nachmittags
mittags 3 Uhr:
Leſtzug durch die Stadt nach dem Leſiplah.
Abends 8 Uhr im Feſtzelt:
Nachmittags 4 Uhr: Feſtrede. Vereins=Riegenturnen, Sche
turnen. Concert auf dem Feſtplatz und im Feſtzelt.
Abends 8 Uhr im Feſtzelt: Feſt=Bankett mit Auffül
ungen der Turner, Fecht= und Singmannſchaft. Cone=
im
Feſtzelt und auf dem Feſtplatz Eintrittspre
50 Pfennig.
Hontaz den S8. Junk.
Nachmittags 1 Uhr: Feſteſſen im Feſtzelt. Nachmitta
Abends 8 Uhr im Feſtzelt: Eröffnung des Feſtes und Be= von 3 Uhr an: Volksfeſt auf dem Feſtplatz. Scha
grüßungsfeier. Aufführungen der Turnmannſchaften. turnen, Concerte, Volksbeluſtigungen, Tanzvergnügen.
Liedervorträge des Sängerchores. Concert im Feſtzelt Abends von 8 Uhr an: Schlußfeier.- Concert im Feſtz
und auf dem Feſtplatz. Eintrittspreis 50 Pfennig.

Kinder unter 10 Jahren zahlen an allen Tagen die Hälfte.
Veatkarton, giltig zum Beſuche allor Feſtlichkeiten vom 31. Mai bis 8. Juni werden im Vo
verkuuſ abgegeben und zwar:
Familienkarten für 4 Perſonen zu
3 M.
für Mitglieder der Darmſtädter Turnvereine, Mitwvirkende und Ausſchuß=

3 M.
Mitglieder, giltig für 5 Perſonen, zu
1 M.
Beikarten zur Familienkarte, für jede Perſon.
Einzelkarten zu
1 M.
Turner=Tageskarten für Sonntag den 7. Juni zu
50 Pfg.
Karten für Zugtheilnehmer, welche nicht im Beſitz einer Einzel=oder Familien=Feſtkarte
ſind, ſür Sonntag den 7. Juni, zu
50 Pfg.
Der Vorverkaut für Familienkarten, Beikarten und Einzelkarten findet ſtatt bei den Herren:
1. Appſel, Kirchſtraße 10.
G. I. Kriegk, Rheinſtraße 17,
H. F. Bender, Beſſungerſtraße 47.
Heinrich Lant=, Rheinſtraße 12 und Lautenſchläger=
Ifred Burekhardt, Nieder=Namſtädterſtraße 7½,
ſtraße ½,
Paul März, Wendelſtadtſtraße 22.
G. Colmar, Ecke des Malhildenplatzes u. der Zeughausſtr.,
D. Faix & Söhne, Ernſt=Ludwigsplatz I
I. F. Ohnacker, Ludwigsſtraße 2,
F. Kalkhol, Heidelbergerſtraße 45.
Georg Roth, Dieburgerſtraße 9,
1942
C. am; W. Kuminsky, Marktplatz.
Hugo de Waal, Rheinſtraße 47,
Wilhelm Hölh, Karlsſtraße 74.
V. Weissmüllor, Eliſabethenſtraße 26,

ſowie während der Feſttage an den Kaſſen des Feſtplatzes.
M Das auf dem Feſiplatz errichtete, prachtvolle Feſtzelt euthält 3000 Sitzplätze.
Der geschäxtsführende Ausschuss.

Zur Haarpflege.

Von un=
übertroffen

Wirkung iſt
das ſtaall. gepr., genehmigte, ſowie von
Autoritäten bequtachtete Haarwaſſer,
von Retter, München, welches ſtatt
Oel oder Pomade täglich gebraucht, das
Haar bis ins höchſte Alter glänzend, ge=
ſchmeidig
und Scheitel haltend macht, die
Kopſhaut von allen Schuppen ꝛc. befreit
und dadurch die Thätigkeit der Haar=
wurzeln
erhöht. Zu haben 1 40 Pfg
und Mk. 1.10 bei
11971
M. W. Prassol, Rheinſtraße 16.

Couverts mit ſürma-
J. C. Wittich' sche Hofbuchdruckorei.
8941b)

Gohwarzwald-Bad,
4e

3

GSeio

Relzende Sommerxische renonm. Aeral. bes. wirksam geg. Biutarmuth, Rérven- V-
änd
Frauenkrankheiten, Verdauungostörungen, 5;
Gichl Katarrhe derverschiedenen Schleimhäuteeto. 2,
DasBäd-hötei wurde vohst. renov., olectr. Beleuch- 25

tung. Ausgexeichnete Vorpftogung. Pension excl. 3
UEAAA Muers Mark. Amuer von 2feo. 3 Marh öb
SFouon v. io Markab. Proopekts trel. Dadoartr E. Roſtat Dr. Murn. Saiion v. i5. Ha bis l. oirs
Ludwig Bauer, Dorltver der Mncralanenon. dor Curiüitalion und don Ladnarau 55
Wäſche z. Waſch. u. Büg. wird ange= (Fin anſt. Mädchen kann Schlafſtel
7O nommen Obergaſſe 5 Htb. 19092, C erhalten. Rittergaſſe 2.
[907

[ ][  ][ ]

Nr. 119

2041

Bekanntmachung.
Am 24. und 25. Mai l. Js. und an den folgenden Sonntagen bis ein=
eßlich
13. September l. Js. werden für den Fall, daß an dieſen Tagen kein
iltendes Regenwetter herrſcht, ſolgende direkte Sonderzüge zwiſchen Darmſtadt
Seeheim gefahren:

107 Nr. 115 Stationen. Nr. 126 Nr. 130 HI. I. II II. III. I. III. Vm 240 Nm. ab Darmſtadt an 822 Nm. 1040 Nm. 16
245
Beſſungen 818
1036 6
256
Eberſtadt 8o7
1025
4
31
Bickenbach 765
1013
10
320
Alsbach 743
1001
16
326 Jugenheim 73 955
330
an Seeheim, ab 732
950

Darmſtadt, den 19. Mai 1896.

Direction der Main=Aeckar=Bahn.

lunderttausende werden weggeworfen
urch unzweckmäßige Abfaſſung von Annoncen und durch Benutzung unge=
igneter
Zeitungen. Ein Inſerat muß nicht allein ſachverſtändig und treffend
bgefaßt ſein, ſondern es iſt auch der Leſerkreis der Zeitungen in Betracht
u ziehen. Auf dem weiten Felde des Zeitungsweſens wird ſich der Laie
icht leicht orientieren und deshalb eines erfahrenen u. zuverlässigen
lathgebers bedürfen, um ſein Geld nutzbringend anzulegen und mit
iniger Sicherheit Erfolge zu erzielen. Ein berufener Führer iſt die ülleſte
unonten=Expedition Haaſeuſtein &Km Vogler, A.G., Frankfurt a. A. Vertreten in
armſtadt durch Adalbert Pkoiſker (Arnold Bergſträßer's Hofbuchhandlung),
theinſtraße 6. Durch 40jährige Praxis, welche zu den intimſten Verbin=
ungen
mit allen Organen der Zeitungspreſſe des In= und Auslandes ge=
ihrt
hat, iſt ſie mit ihren zahlreichen Zweighäuſern und Agenturen vor=
agsweiſe
in der Lage, dem inſerirenden Publikum ſich in jeder Weiſe nützlich
machen. Alle Aufträge werden prompt und billigſt ausgeführt, da nur
ie Originalzeilenpreiſe der Zeitungen berechnet werden, und kommen auf
ieſe Preiſe bei belangreicheren Aufträgen noch die höchſten Rabatte in Ab=
ichnung
. Man verſäume deshalb nicht, ſich bei obiger Firma vor Vergebung
(4579b
nes Annoncen=Auftrags erſt genau zu informiren.

Hel70d
Ho puis.
GGN
1
11
MDalIIE
W76
Schuhmachermeiſter,
Ds,
20 Schützenstrasse 20.
gegenüber dem herrn korbwaarenfabrikanten Knaub,
iehlt für den Frühjahrs= und Commer=Bedarf ſein Lager in
Sehuhauaarem
Art für Horren, Damen und Einder zu billigſten Preiſen. (6309t=
Beſtellungen nach Maaß, ſowie Reparaturen prompt und billigſl.
æ kann gebleicht und
Haculatur
Wüſcht getrocknet werden. Quantum wird abgegeben.
Auch Nachtwache wird übernommen.
läheres in der Exped. d. Bl.
(9013b
Näheres Heerdwegſtr. 8.

I. Darmstädter
Gophoul.
Heute Freitag Abend
8 Uhr:

E Samstag, don 23. Mai,
sowie am 1. Pfingstfoiertage:
hoine Vorstollung,
da laut hessisch. Gesetz
öffentliche Lustbarkeiten
an diesem Tage nicht ge-
stattet
sind.
m 2. Pſingst=Foiortago:
2 grosse

E In jeder Vorstellung
Auftreten des gesammten
PersonalsNachmittagstUhr
und Abends 8 Uhr. 4
Das gegenwürtige Progrumm
ist im Stande, die weitgehend-
sten
Ansprüche zu befriedigen.
Die Glanzleistungen von:
The three
Wortley Brothers
sind die besten auf dem Ge-
biete
der Luftgymnastik und
bis dato weder erreicht, noch
übertroffen.
Auſtreton joden Abend
9 Uur 30.
P.S. Vorverkauf Billets haben an
Sonn- u. Feiortagen Gültig-
[9756
Eeit.
vie Direction.

[ ][  ][ ]

2042

Nr. 119

Guago in dor olalt

Juͤlbek

und per Bahn ohne
Verpackung aller Art

.
bei grösster
umd billigem

Umladung, ſowit
beſorgt unter Garautie

Pünktichkeit,
Preis

dio Höbeltransport Anstalt von J. Mlückert,

Weichstr.
2D.

Sonatz Marke.

euoeiner

Peudet

Takelgetränk L. Panges.
Peeisgekrönt auf allon beschiekton Ausstollungen.
Aerællicherseits empfohlen als wohlthuendes Getränk dei
Magensäure, Bagen- und Nierenleiden.

Rarpt-Depdt:
Bidd. Schäfer, Darmstadt,
Martinstrasse 14.

72676)

Buvaor=Pola. JalserMlbelatino D.

9757) Ein Mädchen vom Lande. 20
Jahre alt, ſucht ſofort Stelle. Büreau
Brutſcher, Schützenſtr. 14.

M
Nachm. zu einem 2i. Kinde auf 1. Juni geſ.
Meldungen nur Vorm Mathildenſtr. 32.

9758a) Für meine
Zuchdruckerei

wird eine tüchtige Perſon zum Ein=
legen
geſucht, auch findet ein angehender
Gehülfe, welcher am Kaſten bewandert,
iſt, Stellung.
Hoinrich Hbert, Hollieferanl.

Ein jüngerer Commis
auf das Comptoir geſucht. Offerten
ſind an die Exped. d. Bl. unter N. 13
zu richten.
19750

9760) Zum Beiſchreiben der
Bücher wird ein gewandter
Buchhalter
geſucht. Offerten ſind an die Expe=
dition
d. Bl. unter N. 13 zu richten.

9761) Hausburſche von 16 Jah=
ren
, welcher fahren kann, geſucht.
Grafenſtraße 6.

Geſucht ein Lehrling

für das Comptoir einer Fabrik. Offerten
unter Chiffre A. 8. 11 an die Expe=
dition
d. Bl.
[972½

Einen braven Lehrling
ſuchen
J. Gresser & Sohn,
9581)
Hofbuchbinderei, Gartenſtr. 16.

8113b) Ein braver Junge als Lehr=
ling
geſucht.
G. Haag, Hoftapezier,
Saalbauſtr. 22.

9283b)
Lehrlinge
für Kupferſchmiederei geſucht.

F. Heissner.

Tanzbeluſtigung

in Traiſa
findet den 2. und 3. Pfingſtfeiertag
bei Unterzeichnetem ſtatt, wozu höflichſt
einladet
[9763
Gastwirth Walter
zum Heſſiſchen Hofn.

9763) Ein beſſerer Jungſchmied
geſucht. Mühlſtraße 9.

Der dem Tagblatt: beigelegte
Wandfuhrplan
iſt in der Expedition d. Bl. 10 Pfg.
(855
zu haben.

(räulein ertheilt franzöſ. Stunde=
25 und übernimmt die Ueberwachun,
ſämmtl. Schulaufgaben. Honorar mäßit
Näheres Expedition.
[9502

Für die nothleidenden Armenier ſin=
bis
zum 17. Mai weiter folgende Gabe=
eingegangen
: F. B. W. 3 M. R. 5. Pfr
S. 2.F. H. 3, Sammlung in der ev. Gemeind=
Lampertheim 79. v. S. (für die Waiſen 3
Ungenannt 1, 1. 2. 1.59. L. W. 2. durch Stadt=
miſſionar
Rüſcher 25.30. Kirchenrath Nebel8
Frl. S. V. 2. von einer Wittwe !, durch Pfr
Schrimpf in Butzbach 77. N. N. 3. Zu
ſammen 218 M. 80 Pf. Geſammtſumm=
1078 M. 60 Pf.
Mit herzlichem Dank bittet das Hülfs.
komité, da die Noth fortdauert, um weitere
Gaben an die Sammelſtellen (Hofbuchhand
lung von A. Bergſträßer und Buchhand
lung von J. Waitz in Darmſtadt). Ein
Bericht über die Verwendung der dem
Berliner Centralkomité überſendeten Gaben
wird vorausſichtlich in Bälde erſcheinen.

9764) Liebig's Fleiſchextrakt gehört ſeit,
langem ſchon, gerade wie Pfeffer und Salz.
zu dem eiſernen Beſtand unſerer Küchen=
vorräthe
. Infolge ſeiner Ergiebigkeit er=
möglicht
Liebig's Fleiſchextrakt unter anderem
ie Herſtellung wohlſchmeckender Suppen und
Saucen in kürzeſter Leit, und bietet, bei
richtiger Anwendung, ſo ein Mittel zu be=
deutender
Erſparniß im Haushalt, worauf
wohl mit Recht die ſo ausgedehnte Ver
wendung dieſes Küchenmittels zurückzu=
führen
iſt.

19773b) J. Spengler's Sanitäts= und
Taſelzwieback iſt das feinſte zum Thee,
auch für Kranke und beſonders als Kinder
Nahrungsmittel ärztlich empfohlen.
zheinbäckerei Go. Schwab, Grafenſtr. 33.

8460b) Odol, ¹ Flasche NNeu1 85 Pf.

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nt. 119 des Darmſtädter Tagblatte vom 22. Mai 1896.

Politiſche Ueberſicht.
Deutſches Reich. Die Kommiſſion für das Bürgerliche
Geſetzbuch ſchloß die erſte Leſung nach Durchberatung der
bisher nicht erledigten und nunmehr im Sinne der Vorlage
angenommenen Artikel des Einführungsgeſetzes. Ein Antrag auf
Vertagung der Kommiſſion bis zum Herbſte wurde mit allen
gegen eine Stimme abgelehnt. Die zweite Leſung wurde auf
den 2. Juni feſtgeſetzt.
Aus dem Größherzogtum Baden wird gemeldet: Der
Verfaſſungskommiſſion teilte der Präſident des Miniſteriums. des
Innern. Eiſenlohr, auf eine Anfraae, laut Karlsr. 8ta., in
einem Briefe mit, daß die Großh. Regierung davon abſehe, in
dieſem Landtage noch eine Geſetzesvorlage bezüglich einer Ver=
faſſungsänderung
vorzulegen, da in der Kammer ſelbſt die
erforderliche Mehrheit für eine im Sinne der Regierung liegende
Verfaſſungsänderung nicht zu finden ſein dürfte.
Italien. Bei der Beratung des rektifizierten Budgets pro
189506 erklärte der Berichterſtatter Cartolini in der Depu=
tiertenkammer
, daß in den letzten 2 Jahren durch Ver=
größerung
der Einnahmen und Verringerung der Ausgaben ſich
eine Beſſerung von mehr als 150 Millionen ergebe. Redner giebt
die Verſicherung, es ſei völlig wahr, daß das Gleichgewicht des
Budgets ein derartiges ſei, daß man in den laufenden Etat ſogar
die 20 Millionen Ausaaben für Afrika einſtellen könne, ohne zu
außerordentlichen Maßregeln zu greifen.
Eine Meldung der Tribuna; aus Maſſaua vom 18. Mai
berichtet: Morgens ſah man aus dem Fort Adigrat fünf Abtei=
lungen
Tigriner von je 1000 Mann ohne die italieniſchen Ge=
fangenen
hinabmarſchieren. Major Preſtinari dachte zuerſt an
eine Hinterliſt. Die Tigriner zogen bald zurück und man ſah
nun den Lieutenant Bodrero mit den Führern der Abeſſinier
hinausziehen, denen die italieniſchen Gefangenen folgten. Unter
letzteren war auch Major Salſa. Am Nachmittag wurde die
Uebergabe des Forts vollzogen. Die Kanonen wurden zerſprengt
und einzelne Stücke eingegraben. 300000 Gewehrpatronen und
6000 Artilleriegeſchoſſe wurden vernichtet und die befreiten Ge=
fangenen
, mit Kleidungsſtücken und Nahrungsmitteln verſehen,
nach dem Lager von Cherſeber abgeführt. Auf der Mitte des
Weges wurden ſie von General Bäldiſſera, anderen Generalen
und vielen Soldaten erwartet. Auch einige Eingeborene wurden
befreit darunter der Dolmetſcher des Majors Toſelli, Namens
Neguſſie. Die Operationen werden nun als abgeſchloſſen
betrachtet.
Nordamerika. Das Repräſentantenhaus nahm mit
106 gegen 26 Stimmen den Geſetzentwurf Mac Callos an, wo=
durch
die männlichen Einwanderer zwiſchen 16 und 60 Jahren,
die nicht leſen und ſchreiben können, von der Einwanderung aus=
geſchloſſen
ſind
Afrika. Einer Reutermeldung aus Prätoria zufolge bleibt
die Entſcheidung über die Mitalieder des Reformkomitees
bis nächſte Woche in der Schwebe. Inzwiſchen wurden an Stelle
der Todesſtrafe 15 Jahre Geſängnis geſetzt. Was die übrigen
59 Angeklagten betrifft, ſo blieben 9 gänzlich ſtraffrei, während
die Strafen der andern auf 5 bezw. 3 Monate Geſängnis ge=
mildert
wurden. Eine Depeſche Robinſons an Chamberlain
beſtätigt die Meldung der Straſumwandlung für die Mitglieder
des Reſormkomitees. Die Geldſtrafen würden aufrecht erhalten,
die Verbannung aufgehoben, falls die Betreffenden ihr Ehren=
wort
geben, ſich zukünftig nicht in die inneren Angelegenheiten
Transvaals zu miſchen.

Stadt und Land.
Darmſtadt. 22. Mai.
L. Die geſtrige öffentliche Sitzung der Stadtverord.
neten=Verſammlung wurde von dem Oberbürgermeiſter
mit der Mitteilung eröffnet, daß eine Einladung und Feſtordnung
der Turngemeinde vorliege, die demnächſt ihre Jubelfeier begehe.
Stadtv. Ganß bat in der Anlage am Exerzierplatz jen=
ſeits
der Main=Neckar=Bahn und auch in der Promenade
am Friedhofe dort an 3 hier an 2 Baſſins das Erforderliche
vorzuſehen. daß ſich dort die Vögel baden und daß dieſelben
trinken können. Stadtv. Liefenbach antwortete. daß in der
Bahnhofpromenade durch Herrn Beigeordneten Riedlinger ver=
anlaßt
wurde, daß in den Baſſins durch eingelegte Steine für
die Vögel geſorgt ſei. Der Oberbürgermeiſter bemerkte außer=
dem
, daß wegen der Friedhofanlage Verhandlungen im Gange
ſeien, auch ſei beabſichtigt, auf dem Friedbofe Niſtkäſten anzu=
bringen
. Der Voranſchlag für das laufende Geſchäftsjahr,
welcher zur Zeit verteilt wird, ſoll, wie der Oberbürgermeiſter
bekannt machte, am nächſten Donnerstag beraten werden. Im
Frauenbad im Woog hat ſich die Anbringung von einer
Douchevorrichtung als rätlich erwieſen. Es wurden dafür 1000 M.
bewilligt, die Rohrleitung koſtet allein 830 M. Die Verlegung
des elektriſchen Kabels in der Wilhelminen= und Stein=,

ſowie Grafenſtraße erheiſcht 2108 M, die anſtandslos bewilligt
wurden. Behufs Herſtellung einer Dienerwohnung für die
Viktoriaſchule iſt ein Ankauf erforderlich; für denſelben
wurden 613 M. bewilligt. Dasſelbe geſchieht ohne Debatte für
Herrichtungen im Pädagoggebäude zwecks Aufnahme der
Vorſchule des Gymnaſiums, die 1400 M. koſten. Einige Bau=
geſuche
wurden im Sinne der Kommiſſionsanträge erledigt.
Bwei Knabenklaſſen der Mittelſchule ſind bisher im Winter
in dem israelitiſchen Religionsgebäude und im Sommer im
Schulgebäude hinter der Stadtkirche untergebracht geweſen. Der
fortgeſetzte Wechſel hat ſich als ſehr mißlich ergeben, weshalb
die Schule nun in dem erſtgenannten Lokal bleiben ſoll. Dies
erfordert monatlich 40 M., gegen die niemand ſprach. Die öffent=
liche
Sitzung war damit zu Ende.
0 Die bei der Kaiſerl. Obervoſidirektion dahier durch den
Tod des Herrn Poſtrat Plaz in Erledigung gekommene Stelle iſt
durch Herrn Poſtrat Schmidt, ſeither in Dresden, wieder be=
ſetzt
worden.
0 Laut Bürgermeiſterei=Bekanntmachung iſt die Verlegung
eines rund 8600 Meter langen und 425 Mm. weiten Hauptdruck=
rohrs
unſeres Waſſerwerks ausgeſchrieben. Im Voran=
ſchlag
des Waſſerwerks für das laufende Jahr ſind für dieſes
Ergänzungs= und Reſerverohr, deſſen Verlegung als eine höchſt
wertvolle Betriebsſicherung für das Waſſerwerk angeſehen wer=
den
kann, 280000 M. vorgeſehen
44k Zu unſerem geſtrigen Artikel über den Arbeiter=
nachweis
für Fraüenarbeit erfahren wir, daß der Aus=
ſchuß
der bekanntlich ſeit längeren Jahren mit wachſendem Er=
folge
hier beſtehenden. von gemeinnützigen Vereinen mit ſtaatlicher
und kommunaler Unterſtützung erhaltenen Anſtalt für Arbeits=
und Wohnungsnachweis bereits die Ausgeſtaltung des Frauen=
arbeitsnachweiſes
ſich ſeit längerer Zeit angelegen ſein läßt,
hierbei aber mit vielen Schwierigkeiten zu rechnen hatte. Dieſe
Schwierigkeiten ſind nunmehr zum größten Teile beſeitigt. In
einer vor kurzem abgehaltenen, von dem Vorſitzenden der Anſtalt
einberuſenen Beſprechung wurde. ähnlich wie in Wiesbaden,
auch hier ein Damenkomitee zur Mitwirkung bei Leitung dieſes
Zweiges des Arbeitsnachweiſes gebildet. Auch der hier be=
ſtehende
Arbeitsnachweis des Eliſabethenſiiſts iſt mit der hieſigen
Arbeitsnachweisanſtalt nunmehr in enge Verbindung getreten.
Es wird hoffentlich den neuen Einrichtungen, welche auf den
von den Leitern der hieſigen Anſtalt in mehrjähriger praktiſcher
Thätigkeit gewonnenen Erfahrungen über die hieſigen Verhält=
niſſe
beruhen, an der erforderlichen Unterſtützung des Publikums
nicht fehlen. Mit Wiesbaden ſind wegen eines Austauſches des
Arbeitsangebots und der Arbeitsnachfrage bereits ſeit längerer
Zeit von der hieſigen Anſtalt Verhandlungen eingeleitet. Jeden=
falls
muß im Intereſſe des hieſigen Arbeitsmarkkes. der keines=
wegs
ſo leicht liegt, wie in größeren Induſtrieſtädten, vor einer
Ferſplitterung des Arbeitsnachweiſes und vor Beſtrebungen,
welche denjenigen der hieſigen Anſtalt entgegenlaufen ſollten,
dringend gewarnt werden. Schließlich ſei noch bemerkt, daß der
Stadt im Ausſchuſſe der hieſigen Anſtalt durch die Herren Bei=
geordneten
Köhler, Stadtverordneten Bergſträßer und Stadt=
verordneten
Lehr eine ausreichende Vertretung geſichert iſt.
O Von dem zur Erbauung des neuen Schlachthofs an
der Frankfurterſtraße ſ. It. von der Stadt angekauften Gelände
iſt ein zwiſchen dem Schlachthof und der Odenwaldbahn be=
legener
Teil, welcher bis jetzt in die Schlachthofanlage nicht ein=
gezogen
zu werden brauchte, nunmehr in kleinen Abſchnitten
verpachtet worden. Wie wir hören. iſt den Pächtern die Ver=
pflichtung
auferlegt, wenigſtens einen Teil des ihnen zugewieſenen
Pachtlandes in Gartenkultur, Gemüſebau u. ſ. w. zu nehmen.
Mit der Bebauung iſt bereits begonnen worden.
1 In dem Anzeigenteil der heutigen Rummer d. Bl. befindet
ſich eine Bekanntmachung der Main=Neckar=Bahn, betr. Einlegung
von Sonderzügen zwiſchen Darmſtadt und See=
heim
vom 24. Mai ab bis zum 13. September d. J3, auf die
wir hierdurch noch beſonders hinweiſen.
8t. Mit dem 1. Juni d. J3. fühtt die Heſſiſche Ludwigs=
bahn
Blitzzüge Frankfurt-Köln im Anſchluß an die neuen
Jagdzüge Baſel-Karlsruhe-Mannheim-Holland ein. Damit
wird gleichzeitig eine vorzügliche Verbindung Darmſtadt-Köln
geſchaffen; ab Darmſtadt 12 Uhr 15 Min. mittags, in Köln
4 Uhr 30 Min. nachmittags. Die Züge haben ausgezeichnete An=
ſchlüſſe
nach Holland und England.
g. Die Sametags=Vorſtellung im Orpheum muß laut
geſetzlicher Beſtimmung ausfallen und wird der übliche Familien=
Abend dafür heute, Freitag. ſtattfinden. Bei dem jetzigen Vro=
gramm
, deſſen Glanznummer die Luftarbeit der Three Brothers
Wortley: bildet, welche Leiſtung unerreicht daſtehen dürſte, wird
den weitgehendſten Anſprüchen Rechnung getragen und kann der
Beſuch der Vorſtellung beſtens empfohlen werden.
H. Man ſchreibt uns: In unſrer Nachbarſtadt Frankfurt
wurde zu Anfang vorigen Jahres durch den dort beſtehenden
293

[ ][  ][ ]

2041
Nr. 119

Frauenbund ein Unternehmen ins Leben geruſen, das in
den auswärtigen Kreiſen, für die es beſtimmt iſt, immer noch
nicht genügend bekannt iſt, und es iſt der Zweck dieſer Zeilen auf
die materiellen, ſowie ganz beſonders auf die moraliſchen, ge=
ellſchaftlichen
bildenden und gemütlichen Vorteile hinzuweiſen,
die es den davon Gebrauch machenden jüngeren und älteren
Damen gewährt. Wir meinen das Heim des Frauenbundes:
Lange Straße 36. das auswärtigen, in Frankfurt, in einer
geſchäftlichen Stellung oder zum Zwecke ihrer weiteren Aus=
bildung
ſich befindenden Damen, ohne Unterſchied der Religion,
(in angenehmes, das Elternhaus ſo viel wie möglich erſetzendes
Heim bieten ſoll. Die Leitung desſelben iſt einer ſeingebildeten
und praktiſch erprobten Dame anvertraut und iſt durch Gelegen=
heit
zur Ausübung des Geſangs, der Muſik und eines großen
Gartens am Hauſe zu Spiel= und Erholungszwecken, von eng-
liſchen
und franzöſiſchen Sprachkurſen nicht allein jeder dort
wohnenden Dame ermöglicht ſich weiter zu bilden, ſondern auch
durch Anſchluß an Gleichgeſtimmte das troſtloſe Geſühl des
Alleinſtehens in einer großen Stadt nicht aufkommen zu laſſen.
Obgleich der Preis für vollſtändige Koſt und Wohnung (von
30 M. v. Monat an) ein ſehr niedriger iſt, ſo beruht doch das
Wirtſchaftsprogramm darauf, daß keine Zuſchüſſe geleiſtet wer=
den
, ſondern daß ſich das Unternehmen ſelbſt erhält, die Zinſen
des darin angelegten Kavitals, ſowie noch ein kleiner Ueberſchuß
erzielt wird. Selbſtredend, wird jeder dort wohnenden Dame
vollkommene Freiheit in ihrem Thun und Laſſen, ſoweit es ſich
mit Anſtand und Sitte verträgt und ſoweit dies nicht durch die
einfache Hausordnung geregelt iſt, gewährt. Wenn troßdem die
Leitung einer ſolchen Anſtalt große Aufopſerung. Takt und
Energie erfordert, ſo wird ſie doch in dem Bewußtſein geführt,
an der Löſung einer großen ſozialen Aufgabe, die im wirtſchaft=
lichen
Kampfe unſerer Zeit ſtehenden Frauen nach Kräften zu
unterſtützen, an ihrem Teile mitzuwirken. So ſei denn das
beim des Frauenbundes: weiteren Kreiſen zur Benutzung warm
enpfohlen.
Erbachi. D. 20. Mai. Heute ſind ſämtliche Gräfliche Ge=
bäude
beflaggt. Se. Erl. Graf Arthur feierte ſein 25jähriges
Jubiläum als Kammer=Lirektor. Se. Erl. Graf Georg
Albrecht von Erbach=Erbach nebſt Gemahlin ſind nach dem
Jagdſchloß Eulbach auf 6 Monate übergeſiedelt. Der Erbgraf
Erasmus weilt ſeit einiger Zeit in Leipzig, ſodaß das ganze
Gräfliche Reſidenzſchloß von niemand bewohnt iſt und dem Be=
ſucher
alle Sehenswürdigkeiten gezeigt werden können.

Reich und Ausland.
Aus der Reichshauptſtadt, 20. Mai. Der Kaijer ver=
weilt
noch zur Rehjagd in Prökelwitz: die Rückkehr nach dem
Neuen Palais iſt auf Samstag abend angeſetzt.
Aus Metz
ſchreibt man, Prinz Heinrich von Preußen habe das
lothringiſche Gut Montarlier gekauft. Das Gut iſt eines der größten
in ganz Lothringen; es gehören dazu zwei umfangteiche Pacht=
höfe
und ein großer Waldbeſtand, wo noch alljährlich Wölſe ge=
ſ
hoſſen werden. Auch der Linderſee, einer der größten Landſeen
der Lothringer Hochebene, gehört dazu. Der Beſuch der Ge=
werbeausſtellung
iſt troßz des wenig einladenden Wetters,
dis faſt dieſen ganzen Monat herrſchte, ſehr erfreulich; iſt auch
die Durchſchnittszahl von 50000 Beſuchern, die der Etat der Aus=
ſtellung
nötig hat, noch nicht erreicht, ſo ſteht doch nach den bis=
herigen
Erfahrungen zu erwarten. daß bei einigermaßen günſtigem
Wetter dieſe Beſucherzahl oſt überſchritten werden wird. Die
beiden letzten Sonntage und der Himmelfahrtstag boten den
beſten Beweis dafür, welch außerordentliche Anziehungskraft die
Ausſtellung überall ausübt. Der Fremdenverkehr nach Berlin
hit ſich ſehr gehoben und nimmt von Tag zu Tag zu, zahlreiche
Extrazüge aus allen Teilen Deutſchlands ſind für die allernächſte
Zeit angemeldet. Pfingſten wird eine Maſſenwanderung hierher
ſehen. Die =Agence Havas: beſtätigt ihre geſtrige Meldung
bezüglich der Auslieſerung Friedmanns und fügt hinzu,
Friedmann werde der deutſchen Behörde in Pagny oder Avri=
court
wahrſcheinlich am Samstag ausgelieſert werden.
Frankfurt, 20. Mai. Heute ſtarb hier Frau Clara Schu=
mann
im Alter von nahezu 77 Jahren.
Frankfurt, 20. Mai. Gegen das Urteil der Strafkammer
im Schaffnerprozeß, ſoweit es auf Freiſprechung lautet, hat
die Staatsanwaltſchaft, wie das Int.=Bl.1 berichtet, die Reviſion
angemeldet. Die freigeſprochenen Angeſtellten der Ludwigsbahn
haben teils wegen Krankheit Urlaub nachgeſucht, teils den Dienſt
gekündigt. Die Nachricht, daß die Bahndirektion ihrerſeits ge=
kündigt
habe, wird als unzutreffend bezeichnet.- In der geſtrigen
Mitgliederverſammlung des Sozialdemokratiſchen Vereins
wurde die Debatte über das Verhalten des in der Buchdruckerei
des Parteiorgans beſchäftigten Buchdruckerperſonals zu Ende
geführt. Die Sezer haben dort am 1. Mai gearbeitet, weil ſie
den Feiertag nicht bezahlt bekommen ſollten. Die Ver=
ſammlung
nahm nach etwa dreiſtündiger Dauer eine Reſolution
an, in der das Verhalten der Buchdrucker, beſonders ihr Arbeiten

am 1. Mai verurteilt wird. Es wurde erklärt, daß der Vere
nicht in der Lage ſei, die Firma zu veraulaſſen, den 1. Mai a
Feiertag zu bezahlen; man erwarte aber, daß die Buchdruck
der Firma in Zukunſt ſo handeln werden, wie es ozialdem
kratiſchen Parteigenoſſen gezieme=
8 Frankfurt, 20. Mai. Heute endlich konnte im Zool
giſchen Garten der Ueberzug der Tiere in die Somm=
quartiere
ſtattfinden, den dieſes Jahr der ſpäte Frühling a
hinausgeſchoben hatte. Dabei mußten große Veränderungen vo
genommen werden, da gleich für neu ankommende Tiere Pl.
geſchaffen wurde. Thatſächlich ſind im letzten Monat aus
ſämtlichen Ländern der Erde neue Tiere eingetroffen. Aus Nor
amerika brachte ein Freund des Gartens als Geſchenk ein Kroko=
mit
. für das Aquarium lieſerte die Neue Welt eine Anzo
Hufeiſenkrebſe, die vielleicht zu den ſeltſamſten Geſtalten d
heuligen Schöpfung gehören. Aus Centralamerika langte e
ſchönes Baumhuhn (Grax selateri) an und aus dem Pfefferlan
eine Anzahl Cayenne=Rallen. Aus Braſilien kam ein Urubu, e
ſchwarzer Geier, der in großer Menge in den Wäldern bei R
de Janeiro lebt, deſſen Fang aber ſtreng beſtraft wird. A
Argentinien wurde eine dunkelgefärbte Uhu=Art geſandt. Thil
bereicherte den Garten mit zwei Ohrenfaſanen, einer ſehr groß
Faſanen Art, die gegenwärtig großes Intereſſe für Jaadliebhab
hat, weil man die Tiere als neues Wild hier einzubürgern ve
ſuchen will. Weiter kam von chineſiſchen Tieren ein bunt
Entenpaar an und eine Schweiſkitta aus Hongkong. Von Surina
kam ein Schrift Araſſare, eine Pfefferfreſſer=Art, die noch nie
hieſigen Garten gezeigt wurde. Afrika lieferte einen durch ſein
ſeltſamen Ruf jedem Afrikareiſenden bekannten Schreiſeeadl=
Die Zahl der ſeit dem 1. April angekauften Tiere beträgt 1
für den Garten und eine große Zahl für das Aquarium.
Aßmannshauſen, 2l. Mai. Ueber die geſtern gemelde
Exploſion auf dem Schleppdampſer verlautet no
folgendes: Wie erzählt wird. wurden die Körper der Unglücklich
in die Luſt, weit weg vom Schiffe, geſchleudert. Die Kataſtrop
erfolgte am ſog. langen Ort unterhalb des Bingerloches, wo d
Schiffe gewöhnlich den Pferdevorſpann erhalten. Der Schlet,
dampfer liegt an dieſer Stelle in Trümmern unter Waſſer u
nur die Maſtſpitze ragt noch hervor. Die Urſache der Keſſ=
exploſion
iſt bis jetzt noch nicht aufgeklärt. Die Exploſion geſch=
mit
furchtbarer Delonation. Das Gericht hat ſich nach de
Schauplatz der Kataſtrophe begeben, um den Thatbeſtand auſs
nehmen. Trajektboote ſind mit den R ttungsarbeiten beſchäfti=
Das im Schlepptau befindliche Schiff iſt unbeſchädigt gebliebe
Nach weiteren Nachrichten ſind bei der Exploſion der Kapit=
Hilden nebſt Frau, Steuermann Erlenbach aus Caub und 7 Pe=
ſonen
der Schiffsmannſchaft getötet worden. Zwei Matrof
ſind ſchwer verwundet; dieſelben wurden nach Aßmannshau
transvortiert und ſollen inzwiſchen ebenfalls geſtorben ſein.
Speher, 20. Mai. Der Bohkott der Bierbrauereie
hat mit einem Vergleich geendet. In dem Münchener ſozi=
demokratiſchen
Blatte wird mitgeteilt, daß von den 380 Speyer
Brauereiarbeitern, als ihre Forderungen nicht bewilligt wurde
nur 38 die Arbeit niedergelegt hatten, für welche die Brauerei=
leicht
Erſatz fanden. Dasſelbe Blatt glaubt daran erinnern
müſſen, daß nicht dringend genug Vorſicht in der Verhängu
des Boykotts empſohlen werden kann
Aachen, 20. Mai. Die Strafkammer verurteilte heute d=
bieſigen
Alexianerbruder Michel wegen fahrläſig
Körververletzung zu ſechs Monaten Gefängnis.
Breslau, 19. Mai. Die Fahrt der Schleſier na
Friedrichsruh findet am 6. Juni ſtatt.
Wien, 20. Mal. Wie die Vol. Korreſp.! meldet, werden d
fremden Höfe zur Leichenfeier des verſtorbenen Erzherzog
Karl Ludwig wegen der kurzen Zeit keine Fürſtlichkeiten a
Vertreter entſenden, vielmehr für jeden Fall die ſtändigen dipl
matiſchen Vertreter beglaubigen. Erzherzog Franz Ferdina
wird wegen ſeines leidenden Zuſtandes dem Leichenbegängni
ſeines Vaters nicht beiwohnen, ſondern alsbald nach Territ
zurückkehren.
Paris, 20. Mai. Ein ſchwerer Unfall ereignete ſich
der Großen Oper. Während der Vorſtellung löſte ſich al
einer unaufgeklärten Urſache ein Gegengewicht los, welches 31
Befeſtigung des Kronleuchters dient. Das Gegengewicht, de
700 Kilo ſchwer iſt, durchſchlug die Decke der vierten Galerie u
ſtürzte auf die Zuſchauerbäuke dieſer Galerie herab. Der Fra
der es auf den Schoß fiel, wurde der Unterleib zerſchmettert un
ein Bein faſt abgeriſſen. Sie war augenblicklich tot. Die beid=
Nebenſitzenden, eine andere Frau und ein Kutſcher, wurden leic
verwundet. Nach dem Unfall erſchien der Regiſſeur auf d
Bühne und bat das Publikum, ruhig den Saal zu verlaſſen. 2
Volizeipräſident erſchien ſofort zur Vornahme der Unterſuchun
Der Operndireltor erklärte, die Oper brauche in den nächſt=
Tagen nicht geſchloſſen zu werden, da die nötigen Reparatur=
raſch
auszuſühren ſeien. Er begab ſich hierauf zu dem Genere
ſtaatsanwalt, der entſcheiden wird, ob die Schließung der Op.
notwendig iſt.

[ ][  ][ ]

Kleine Chronik. In Urloffen ſind nach den Mb. Nachr.
dem Bürger Johann Wiegele ein Vierteldutzend munterer
Weltbürger geboren worden, zwei Knaben und ein Mädchen.
Mutter und Kinder ſind geſund. Die Sprößlinge erhielten als=
bald
die Taufe und wurden durch farbige Bändchen gekennzeich=
net
, damit keine Verwechslung vorkommt.
Großer Gefah:
entrann am Mittwoch abend gegen Ende der Aufführung von
Wagners Walküre; im Hoftheater zu Wiesbaden Herr Kammer
ſänger Müller, der den Wotan' ſang. Sein Mantel war den
Flammen des Zauberfeuers zu nahe gekommen und hatte ſich
entzündet. Der Künſtler, dies noch rechtzeitig bemerkend, ſtürzte
nach der Bühnenrampe zu und bemühte ſich, ſich des brennenden
Kleidungsſtückes zu entledigen. Dies gelang ihm denn auch mit
Hülfe eines herzueilenden Feuerwehrmannes, der das Feuer
lö'chte. Herr Müller war unverletzt und konnte ſeine Partie
vollenden. Des Publikums hatte ſich eine hochgradige Erregung
bemächtigt, es beruhigte ſich aber, als es den glücklichen Ausgang
des gefahrdrohenden Vorfalls bemerkte und brachte Herrn Müller
ſtürmiſche Ovationen dar. Eine Verordnung von 1832 iſt
einem Hamburger Lotterie=Kollekteur verhängnisvoll geworden.
Sie bedroht den Verkauf jedes Loſes einer dort nicht zugelaſſenen
Lotterie mit einer Geldſtrafe von 100 Reichsthalern. Der Lotterie=
Kollekteur H. hatte nun dort am Platze 15 Loſe der neuen unga=
riſchen
Klaſſenlotterie verkauft und wurde jetzt auf Grund der
genannten Verordnung, die nach einem Erkenntnis des hanſeati=
ſchen
Oberlandesgerichts aus dem Jabre 1883 noch in Geltung
iſt, vom Schöffengericht zu einer Geldſtrafe von 4500 M. bezw.
300 Tagen Gefängnis verurteilt. Dem Daily Chronicle wird
über die Art. wie der Schlüſſel zu den bekannten Johannesburger
chiffrierten Depeſchen in die Hande des Präſidenten Krüger ge=
riet
, folgendes berichtet: Ein Mann der mit dem Geſetz in Konflikt
gekommen war, hatte ſeine Strafe im Gefängnis zu Prätoria
verbüßt. Als er die Strafanſtalt verließ, nahm er, aus Verſehen
oder abſichtlich. den Ueberrock eines der Johannesburger Ge
p4, eines Herrn Wet oder ähnlich, mit ſich. Bei näherer
Un erſuchung des Rockes entdeckte der Mann, daß eine Anzahl
Papiere in das Futter eingenäht war. In der Hoffnung, Bank
noten zu finden, trennte er das Futter auf und entdeckte dabei
den ſeit lange geſuchten Schlüſſel zu den chiffrierten Telegram=
men
, den er asbald der Regierung von Transvaal überlieferte

Die Krönungsfeierlichkeiten in Moskau.
Von Vaul Lindenberg.
IV.
Nachdruck verboten.)
Allerlei.
Moskau, 16. Mai.
Die Wolken ziehn, der Wind ſauſt durch die Blätter. Ein
Regenſchauer zieht durch Thal und Feldr - na ja, das mag ja
zum Abſchiednehmen juſt das rechte Wetter ſein, wie es uns
Meiſter Scheffel eingeredet und eingeſungen hat, aber zum Be=
willkommen
iſt uns doch meiſt eine weniger trübſelige Witterung
ſehr erwünſcht! Die Freunde aus Deutſchland, die geſtern und
vorgeſtern hier mit tüchtigen Erkältungen anlangten, ſie ſuchten
ſoſort zähneklappernd den wärmenden Ofen auf, in welchem für
uns, die wir ſchon früher die Winterquartiere hier bezogen. Tag
für Tag die Holzſcheite kniſtern, und ausgefroren bis aufs Mark
erzählten ſie, wie ſehr ſie auf der Fahrt hierher (die Wagaons
waren nicht geheizt, es iſt ia Sommer Fahrvlan h unter der Kälte
gelitten hätten und wie ſie meilenweit durch öde Schneeland=
ſchaften
gefahren wären, gerade als ſchrieben wir November oder
Dezember. Ganz ſo ſchlimm iſts nun in Moskau nicht, aber jede
Nacht bringt Froſt und jeder Tag kalten, oft ſchneegemiſchten
Regen. und wenn man in den keinen, offenen Jswotſchiks dahin=
ſauſt
, ſo gedenkt man dankbar der ſchnell gewonnenen guten Be=
kannten
hier, die einem den molligen Bärenpels und die warme
Krimmermütze mit auf die Fahrit gegeben.
Letztere geht faſt täglich nach dem von der mit den Vor=
arbeiten
zu den Krönungsſeſtlichkeiten betrauten Kommiſſion ein=
gerichteten
Bureau, das in einem nahe der vornehmen Vetrovka=
ſtraße
liegenden palaisartigen Gebäude ſich befindet. Kaiſerliche
Diener in ſcharlachroten, mit Kaiſeradlern beſtickten und Borden
verzierten weitfaltigen Livreen nehmen einem in der Flurhalle die
Ueberzieher ab, und grünuniformierte Lakaien geleiten uns in den
im erſten Stockwerk liegenden Empfangs=Salon, der mit ſeiner
blumengemuſterten Seidentapete, ſeinen wertvollen Oelgemälden,
ſeinen kunſtvollen Möbeln und den mit lichtroſa Seide bezogenen
Seſſeln einen ſehr vornehmen Eindruck macht. Der Empfang
ſeitens der mit der Preßverſorgung: betrauten Hofbeamten iſt
der denkbar liebenswürdigſte, und man braucht nicht mühſelig
ſeine paar ſauer erlernte ruſſiſche Brocken hervorzukramen,
denn die Herren ſprechen in gleicher Vollkommenheit wie ihre
eigene Sprache deutſch, engliſch. franzöſiſch. Nur unſer japaniſcher
Kollege, der aus Tolio hierher gekommen iſt, wird vielleicht
Mühe haben, ſich zu verſtändigen! Wirr durcheinander ſchwirren

119
2045
hier die Sprachen, Deutſch und Franzöſiſch aber dominieren, da
die engliſchen Journaliſten und Zeichner ſich mit ihrer Ankunſt
noch etwas Zeit gelaſſen haben; alte Bekannte finden ſich hier
wieder. neue Bekanntſchaften werden geſchloſſen, meiſt trifft man
auf häufig geſehene Geſichter, gehören doch Jene, die ſich in
dieſem Bureau melden, der Mehrzahl nach zu den Chroniſten
der Zeitgeſchichte. die mit der Feder oder mit dem Zeichenſtiſt
alle bedeutungsvollen Ereigniſſe ſchildern: mag unſer Kaiſer in
Konſtantinopel weilen, mag die Königin von England ihren Sohn,
den Herzog Alfred. in Coburg beſuchen, mag der Nord=Oſtſee=
Kanal eröffnet werden oder Bismarck ſeinen achtzigſten Geburts=
tag
feiern, mögen die Franzoſen nach Kronſtadt und die Ruſſen
nach Toulon kommen, mögen in Fürſtenpaläſten Hochzeitsglocken
erklingen oder Trauerweiſen ertönen, mögen wichtige Ausſtel=
lungen
eröffnet oder neue Verkehrswege erſchloſſen werden, ſicher
iſt ein Teil der Herren hier dabei, und daß ſie bei dieſen Ereig=
niſſen
an erſter Stelle ſtehen dürfen, daß ihre Plätze vor manchem
Fürſten und mancher Exzellenz ſich befinden, zeigt, wie allmählich
die Regierungen die Bedeutung der Preſſe einzuſehen lernen, was
ja in Deutſchland bekanntlich.. ſchon längſt der Fall iſt!
Zu den hieſigen Krönungs=Feierlichkeiten hatten ſich nicht
weniger wie ſechshundertfünfzig Korreſpondenten und Künſtler
aus aller Herren Ländern gemeldet, aber nur hundertzwanzig
wurden zugelaſſen. und zwar mußte jeder von dieſen von der
Regierung ſeines Landes empfohlen ſein; als Legitimation gilt
ſeine von dem Volizeipräſidenten ſeines Wohnſitzes beglaubigte
und der hieſigen Volizei abgeſtempelte Vhotographie, ſowie ein
ſehr hübſches Emaille-Medaillon mit goldener Krone und Feder.
Von Deutſchland ſind nicht viel mehr wie ein Datzend Herren
aekommen, unter ihnen Ludwig Vietſch, der allezeit rüſtige und
feſtfreudige, und Eugen Zabel, durch ſeine geſelligen und littera=
riſchen
Beziehungen zu Rußland ſchon ein halber Moskowiter,
ferner Emil Limmer, der treffliche Heichner der Illuſtrierten
Zeitung, der trotßz der wenigen Tage ſein Skizzenbuch ſchon mit
einer großen Zahl intereſſanter Tyyen und eigenartiger Zeich=
nungen
gefüllt hat.
Ja, gerug giebts ja hier zu ſchauen und zu beobachten, und
oſt wiſſen die Blicke nicht, wo ſie zuerſt hinfliegen und haften
bleiben ſollen. Alles anders, alles verſchieden, nicht nur wie bei
uns, ſondern auch hier innerhalb der Stadt, jede Kirche, jede
Kapelle, jeder Turm der langen Kreml Mauer, jedes Palais hat
ſe ine beſondere Geſtaltung. die nicht immer eine ſchöne, ſtets aber
eine feſſelnde iſt. Und ebenſo iſts mit dem wechſelvollen Straßen=
bilde
, das ia ſchon, wenn das Leben ſeinen gewohnten Gang geht,
überreich an einem bunten Durcheinander aller Völkerſchaften iſt,
welches jetzt aber in verzehnfachtem Grade die Aufmerkſamkeit erregt,
wo jede Stunde neue, kaum je zuvor geſchaute Erſcheinungen aus
dem ungeheuren Völkergebiete Aſiens bringt, faſt immer Figuren
von maleriſcher Eigentümlichkeit und meiſt von ſeltſam kriege=
riſchem
Weſen, darunter viele mit reichverzierten Waffen be=
ſchwerte
Männer, die mit erſtaunten Augen die Feſtvorbereitungen
betrachten.
Dieſe ſind in den jüngſten Tagen weit gefordert worden,
neue Pavillons. neue Triumphpforten ſind erſtanden, neue Ehren=
ſäulen
errichtet worden, ſo vor der prächtigen Duma, dem Stadt=
hauſe
, wo vier gewaltige Obelisken ihren Plaßz erhalten haben,
an ihrem weißen Unterbau je vier rieſige, täuſchend nachgemachte
erzene Schilder zeigend, oben dagegen mit farbigen Frieſen um=
rankt
und mit je vier koloſſalen bunten Wappen in erhabener
Arbeit geſchmückt, während auf den Spitzen je vier goldene Doppel=
adler
thronen, die wiederum von eiver aus mattweißen Lampions
gebildeten Flammenkrone überragt werden.
Mit derartigen
Lämpchen iſt auch die ganze koloſſale dunkelbraune Vorderfront
der Duma bedeckt, ebenſo die Faſſaden anderer öffentlicher und
privater Gebäude - Millionen und aber Millionen derartiger
Lampions ſind ſchon befeſtigt worden und ihnen werden noch
immer Tag für Tag viele Tauſende hinzugefügt, ſo daß die Stadt
am Tage des Einzuges des Kaiſerpaares, am 21. Mai, bereits
in einem Meer von Licht ſchwimmen wird.
Den Vorbereitungen nach wird die diesmalige Krönung an
Glanz alle vorher ſtartgeſundenen weit übertreffen. Man erzählt
ſich. daß der Zar aus ſeiner Privatſchatulle weit über 30 Mil=
lionen
Rubel ſür die Krönung beſtimmt habe, und hierzu kommen
noch die Beträge der Städte, der Gouvernements, der Provinzen,
der Adels= und Beamten=Vereinigungen ꝛc. Man wird wahr=
ſcheinlich
noch zu wenig rechnen, wenn man annimmt, daß die
Krönungs=Feierlichkeiten achtzig bis hundert Millionen Rubel
(mehr wie 200 Millionen Mark) zirkulieren laſſen. Da der über=
wiegende
Teil dieſer Summen aber in Rußland verbleibt, da
jeder Stand daran verdient, ſo iſt die Befriedigung über dieſen
Auſwand keine geringe. Was müſſen allein die Gold= und Silber=
ſchmiede
eingenommen haben! Faſt in jedem Schaufenſter der=
ſelben
ſieht man hier die herrlichſten großen goldenen und ſilbernen
Schüſſeln, viele einen Meter im Durchmeſſer haltend, die mit dem
kaiſerlichen Wappen und Namenszuge, dem Reichsadler. den
Wappen der Provinzen und Städte ꝛc., faſt immer in überraſchend

[ ][  ]

2016
R.
künſtleriſcher und geſchmackvoller Arbeit bedeckt ſind: einzelne
dieſer Schüſſeln koſten fünf=, ſechs=, acht=, zehntauſend Rubel, denn
ſo manche von ibnen weiſen die ſeltenſten Edelſteine als Verzie=
rungen
auf. Viele flach geformten Schüſſeln dienen zum Ueber=
reichen
von Salz und Biod ſeitens der Deputationen, die zu
vielen Hunderten aus dem ganzen Reiche, ſelbſt von der äußerſten
Grenze Sibiriens, hierber gekommen ſind. Drei volle Tage ſind
in dem offiziellen Feſt=Vrogramm zu dem Empfange dieſer Ab=
ordnungen
im Kreml=Schloſſe beſtimmt und mehrere Säle des
Vetersburger Wintervalais, in denen bereits als Wandſchmuck
tauſende ſolcher Teller und Schüſſeln, die von den letzten Krö=
nungen
herruhren, dienen, werden mit ihnen angeſüllt werden
können.
Das eben erwähnte offizielle Feſt=Programm iſt übrigens erſt
die'er Tage ausgegeben worden, die bisherigen Nachrichten darüber
waren unvollſtändig und ungenau. Der 21. Mai iſt für den Ein=
zug
beſtimmt, und am 22. ds. empfängt das Kaiſerpaar in feier=
licher
Audienz die fremden Borſchafter und Geſandtſchaften. An
den drei nächſten Tagen erſolat durch Herolde in der ganzen
Stadt die Ankündigung der Krönung; das Kaiſerpaar verbleibt,
in Zurückgezogenheit und kommt den vorgeſchriebenen Faſten
nach. Am 26. Mai findet die Krönung ſtatt, an dieſem Abend
und den zwei folgenden die Illumination des Kreml am Abend
des 27. Mai großes Banſett und an dem des 28. großer Ball im
Kreml=Schloſſe, am 29. Gala-Vorſtellung im Kaiſerlichen Theater.
Für den 30. Mai iſt das Volksfeſt auf dem Chodinskoie=Felde an=
geſetzt
, am ſelben Abend giebt der fcanzöſiſche Botſchafter einen
Ball, am nächſten Tage, an welchem auch für die Vertreter des
Adels. der Provinzen und für die Devutationen ein glänzendes
Vankett abgehalten wird, derjenige Oeſterreich Ungarns; am
1. Juni ſodann Ball beim General=Gouverneur von Moskau, dem
Großfürſten Sergius (Onkel des Kaiſers), am 2. Juni Feſt der
Moskauer Adelsgenoſſenſchaft, am 4. Juni Beſuch der Kaiſerlichen
Herrſchaften im Stadthauſe, Diner beim enaliſchen Botſchafter
und großer Ball im Kreml, am 5. Juni muſikaliſche Soirée bei
dem deutſchen Botſchafter, am 6 Juni Geburtstagsfeier der regie=
renden
Kaiſerin und feſtliches Bankett im Kreml, und am 7 Juni
große Parade auf dem Chodinskoie=Felde, daran anſchließe nd
Vankett im Kreml und am Abend Abreiſe des Kaiſerpaares.
Für die Banketts im Kreml=Schloſſe - zu einem derſelben
ergehen allein zweitauſend Einladungen ſind ſchon vor Wochen
an tauſend Centner Silberzeug aus St. Petersburg hierher ge=
ſchafft
worden. während doch auch in den hieſigen kaiſerlichen
Valais daran kein Mangel iſt. Man verliert, wenn man derar=
tiges
hier fortwährend hört und all den Reichtum um ſich berum
ſieht. völlig den Wertbeariff des Geldes werden doch ſchwindelnde
Sumnen genannt, die viele große ruſſiſche Familien hier während
der Krönungstage ausgeben. Beiſvielsweiſe hat ein reicher, dem
Hauvtpoſtamt gegenüber wohnender Moskauer Theehändler, bei
welchem der chineſiſche Vizekönig Li=Hung=Tſchang. der nicht
weniger wie vierzehn höhere Beamte bei ſich hat, Wohnung
nehmen wird, ſein Haus völlig neu einrichten und dieſem eine
neue Faſſade nach chineſiſchem Geſchmack geben laſſen; zwiſchen
den einzelnen Fenſterreihen ragen kleine Dächer aus rothen,
gelben, grünen und blauen volierten Kacheln ſowie Drachen=
häupter
und Drachenſchiffe hervor und vor dem Eingange er=
heben
ſich vier bunte, ſchwere Flaggenmaſten mit fliegenden
Drachen auf ihren Spitzen. Kaum glaubliche Preiſe werden von
den Hotels gefordert, ich hätte ſie nicht für möglich gehalten,
wenn ſie mir nicht vom Vertreter des Sſlawjansky=Bazars, des
erſten und größten Hotels. perſönlich beſtätigt worden wären;
ſo loſtet in dieſem Hotel für die Dauer der Krönungszeit ein in
den oberen Stockwerken gelegenes größeres Zimmer, das man
durch verſchiebbare Wände in einen Salon==Schlaf=und Toiletten-
gemach
umgewandelt, 1200 bis 1500 Rubel. und für einzelne
Fenſter, aus denen man den Einzug anſehen kann, werden drei=,
vier= und fünfhundert Rubel bezahll!
Daß bei dieſem koloſſalen Zuſammenfluß auch die Spitzbuben
und Gäuner eine gute Beute zu finden hoffen, iſt erklärlich.
Mit den in Moskau Eingeborenen: dieſer Herren wurde ja ſehr
gründlich aufgeräumt, indem die Volizei ſchon vor Wochen einige
recht ergiebige Razzias veranſtalfete und ein paar tauſend Stück
verdächtiger Männlein und Weiblein, die bei der Unterſcheidung
von Mein und Dein ein ſchwaches Gedächtnis entwickeln, in
mehreren langen Eiſenbahnzügen nach dem verſchiedene Tage=
reiſen
von hier entfernten Goüvernement Tambow ſchaffen ließ.
Ehe ſich die Herrſchaften von dort wieder bis zu dem geliebten
Geſtade der Moskwa durchgebettelt und durchgegaunert haben,
ſind die Feſtlichkeiten längſt vorrüber. Leider wird man der
fremden Spitzbuben nicht ſo ſchnell habhaft werden können: um
ſich ihrer möglichſt raſch zu verſichern, treffen hier Geheim=
poliziſten
aus den großen Hauptſtädten, Paris, London, Berlin ꝛc.,
ein, welche bereits die nähere Bekanntſchaſt der Angehörigen der
edlen Zunft gemacht und die der Mehrzahl nach des Taſchen=
diebſtahls
Befliſſenen bier in Numero Sicher bringen wollen

r. 119
und hoffentlich auch werden. Iſt das erſt geſchehen, ſo wi=
dieſen
Fremdlingen ſchon das Wiederkommen für alle Zeiten ve
leidet werden!

Moskau, 20. Mai. Der Kaiſer und die Kaiſeri
empfingen geſtern die Abordnung des preußiſchen 2. Gard
Hragoner=Regiments Kaiſerin Alexandra von Rußland=
Audienz. anläßlich welcher die Ernennung der Kaiſerin zum Chl
des Regiments bekannt gegeben wurde. Darauf wurden de
Gefolge des Vrinzen Heinrich von Preußen, ſowie d=
General der Infanterie v. Werder und die zur deutſchen Bo
ſchaft kommandierten 5 Offiziere von dem Kaiſerpaare empfange,
das an jeden der Herren in deutſcher Sprache ſehr huldvol
Worte richtete. Die Kaiſerin=Witwe iſt heute nachmitte
4½ Uhr hier eingetroffen. Zum Empfange hatten ſich das Kaiſe=
paar
, ſowie ſämtliche Großfuͤrſten am Bahnhofe eingefunden. De
Kronprinz von Griechenland und Fürſt Ferdinan
von Bulgarien ſind heute nachmittag hier eingetroffel
Zum Empfang waren zahlreiche Mitglieder der Kaiſerliche
Familie die Generalität und Hofwürdenträger erſchienen. Späte
trafen die franzöſiſchen Vertreter mit General Boisdeffre ei=
Der Prinz von Neapel und Prinz Ludwig vo
Bayern trafen um 10 Uhr, von den Großfürſten begrüßt, hie
ein. Die Ehrenwache ſpielte die deutſche und italieniſche Hymn=
Im Hofe des Petrowsky=Valaſtes fand heute abend eine Ser=
nade
ſtatt, an der 1000 Sänger und ein 180 Mann ſtarke
Orcheſter teilnahmen. Das Kaiſerpaar wohnte auf dem Balko
der Ovation bei und bezeugte den Sängern warmen Beifall. Di
Menge brach nach jeder Rummer in lebhafte Hurrarufe aus.

Kunſt und Wiſſenſchaft.
Verſchiedenes. Engelbert Humperdinck hat di
Muſik zu dem Drama Die Königskinder von E. Rosme
vollendet und wird Orcheſterbruchſtücke daraus zum erſtenmal
in dem am 2. Juni in Heidelberg ſtattfindenden Konzerte de
Heidelberger Bach=Vereins zur Aufführung bringen. - Für di
Tonkünſtler=Verſammlung zu Leipzig (28. Mai ki
1. Juni 1896) wurde folgendes Programm feſtgeſetzt: Donnerstac
den 28. Mai. Recnizek:Donna Dianav. Stadttheater Freitaß
den 20. Mai. Deutſche Kammermuſik. Gewandhaus. Werke vo=
Dräſeke, Brahmis, Heinrich XXIV. Prinz Reuß. Lieder, geſunge=
von
Herrn Scheidemantel und Herrn Dr. Wüllner. Abends
Deutſches Konzert. Gewandhaus. Werke von Brahms (C-moll
Symphonie), Strauß (Don Juan), Wagner (Kaiſermarſch), Rec
nigek. d’Albert. Samstag, den 30. Mai. Böhmiſche Kammer!
muſik. Gewandhaus. Abends: Ruſſiſches Konzert im Stadt
theater. Werke von Borodin, Tſchaikowsky, Glinka und Rimsly
Korſakoff. Sonntag, den 31. Mai. Hiſtoriſches Kammerkonzert
Gewandhaus. Montag. den 1. Juni. Aufführung im Konſer=
vatorium
. Volkmann, Quvertüre und Muſik Richard III. Abends
Thomaskirche. Geiſtliches Konzert. Berlios. Te deum: Liszt
Missa solemnis (Graner Meſſe).

Litterariſches.
4 Das Mai=Heft der illuſtrierten kunſtgewerblichen Zeit=
ſchriftfür
Innen=Dekoration, herausgegeben von Aler.
Koch=Darmſtadt (Jahrgana VII, enthält eine ſehr leſens=
werte
Plauderei von Hans Schliepmann Geſelligkeit und Innen=
Dekoration;, ferner eine Abhandlung Die Wilhelma bei Cann=
ſtatt
; mit prächtigen Abbildungen, Anſichten aus dem Schloſſe
Mainau, unter denen ein großes Blatt Zimmer J. K. H. der
Großherzogin von Baden auf Schloß Mainau: beſonders inter=
eſſant
iſt, nebſt Erläuterungen, die Abbildung einer Küche mit
elektriſcher Kochanlage und dazu gehörigen Einrichtungen mit
Text, andere Abhandlungen und Abbildungen mannigfacher Art und
feſſelnden Inhalts. Die Ausſtattung des Heftes iſt, wie immer,
eine vornehme und gediegene.

Dankſagung.

Für die vielen Beweiſe aufrichtiger Theilnahme bei dem
Tode unſeres lieben Sohnes, Bruders, Schwagers und
Onkels, des

Amtsgerichtgralhs Ludwig
Ludwig
zu Groß=Gerau,

ſagen wir hiermit herzlichen Dank.

Die lrauernden Hinterbliebenen.

Tageskalender.
Vorſtellung um 8 Uhr im =Orpheumr.

Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei, verantwortlich für die Redaktion: Dr. O. Waldaeſtel, beide in Darmſtadt.