Darmstädter Tagblatt 1896


04. Mai 1896

[  ][ ]

Abonnementsprei=
viertehührlich
1 Mart 50 Pi. balb.
jährlich 3 Mark inel. Bringerlohn.
Auswärtg werden von allen Poſt=
ämtern
Beſtellungen entgegenge=
nommen
zu 1 Marl 50 Pf. pro
Quartal incl. Poſiaufſchlag.

159. Fahrgang.
Mit der Sonntags=Beilage:

lunelttep Aetehttungoothil.

Inſerate
fuͤr das
woͤchentl. Omal erſcheinende Tagblalt
werden angenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23,
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Schießhausſtraße 14, ſowie auswärts
don allen Annoncen=Expeditionen.

Amtliches Organ
für die Zekanntmachungen des Großh. Freisamks, des Großh. Polizeiamts und der anderen Zehörden.
hlontungz den H. Mhlr.
W104.
1896.

B e k a n n t m a ch u u g.
Betreffend: Ausnahmen von dem Verbot der Sonntagsarbeit in Betrieben der chemiſchen Wäſcherei und Schönfärberei
für Kleidungsſtücke.
Die nachſtehende Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 20. April 1896 bringen wir hiermit zur Kenntniß der
Betheiligten.
Darmſtadt, am 30. April 1896.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Marquard.
6861]
B e k a n n t m a ch u n g,
betreffend Ergänzung der Bekanntmachung vom 5. Februar 1895 über Ausnahmen von dem Verbote der Sonntagsarbeit
im Gewerbetriebe. Vom 20. April 1896.
Auf Grund des 8. 1054 der Gewerbeordnung hat der Bundesrath beſchloſſen: 1) In der Tabelle, welche der Be=
kanntmachung
vom 5. Februar 1895 (eichs=Geſetzbl. S. 12), betreffend Ausnahmen von dem Verbote der Sonntagsarbeit
im Gewerbetriebe, beigefügt iſt, erhält die Gruppe H Gewerbe, welche in gewiſſen Zeiten des Jahres zu einer außerge=
wöhnlich
verſtärkten Thätigkeit genöthigt ſind) unter Ziffer 8 folgenden Zuſatz:

Gattung der Betriebe
1.

8. Chemiſche Wäſcherei

Bezeichnung
der nach 3 1054 zugelaſſenen Arbeiten.

Der Betrieb an 6 Sonn= oder
und Schönfärberei fürſ Feſttagen im Jahre bis 12 Uhr Mittags ſ geſtattet iſt. können von der Ortspolizeibehörde feſtgeetzt
und Pfingſtfeſt keine Anwendung.
2) Die vorſtehende Beſtimmung tritt mit dem Tage der Verkündigung in Kraſt.
Berlin, den 20. April 1896.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers.
von Boetticher.

Bedingungen,
unter welchen die Arbeiten geſtattet werden.
Z.

Die Sonn= und Feſttage, an denen die Beſchäftigung
Kleidungsſtücke. Dieſe Ausnahme findet auf das Weih=ſwerden. Wo dies nicht geſchehen iſt, muß die Beſchäf=
nachts
=, Neujahrs=Oſter=,Himmelfahrts=tigung vor dem Beginn der Ortspolizeibehörde angezeigt
werden.

B e k a n n t m a ch u n g.
Die Brodfabrik von Lautz 4 Hofmann beabſichtigt auf den Grundſtücken Flur IV. Nr. 33 und 34, gelegen zu
Darmſtadt, Heinheimerſtraße, eine Dampfkeſſelanlage zu errichten.
Pläne und Beſchreibung hierüber liegen 14 Tage lang. vom Erſcheinen dieſes in der Darmſtädter Zeitung an gerech=
net
, auf dem Büreau des Großh. Polizeiamts Darmſtadt zur Einſicht der Intereſſenten offen.
Etwaige Einwendungen ſind binnen dieſer Friſt bei Meidung des Ausſchluſſes bei Großh. Polizeiamt Darmſtadt
vorzubringen.
Darmſtadt, den 24. April 1896.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. V.:
ge3) Buchinger.
68618
B e k a n n t m a ch u n g.
Wer ohne volizeiliche Erlaubniß au bewohnten oder von Menſchen beſuchten Orten mit Feuergewehr
oder anderem Schießwerkzeug ſchießt, hat Beſtrafung mit Geldſtrafe bis zu 150 Mark und Haft bis zu 6 Wochen
zu gewärtigen 18 367 Reichsſtrafgeſetzbuchs), er haftet außerdem für allen entſtehenden Schaden.

257

[ ][  ][ ]

1798
Nr. 104
Da trotz wiederholt ſtattgehabter Beſtrafungen immer wieder Zuwiderhandlungen gegen die vorſtehenden Vorſchriften
bei uns zur Anzeige gekommen ſind und ſortgeſetzt Klagen, namentlich über das Schießen mit Flobertgewehren innerhalb
der Stadt bei uns einlauſen, ſo haben wir das Aufſichtsperſonal angewieſen, ſtrenge Ueberwachung eintreten zu laſſen und
jeden einzelnen Fall zur Anzeige zu bringen.
Gleichzeitig machen wir auf die nachſtehend abgedruckten Beſtimmungen der Artikel 244 und 44 des Polizei=
ſtrafgeſetzes
aufmerkiam.
Artikel 244 des Polizeiſtrafgeſetzes: Geladene Feuergewehre dürfen ohne die gehörige Auflicht nicht an Kinder
oder ſonſtige Perſonen, von denen die nöthige Kenntniß und Vorſicht bei dem Gebrauche ſolcher Waffen nicht vorausgeſetzt
werden kann, verabfolgt werden und es müſſen diejenigen welche geladene Feuergewehre in fremden Häuſern oder ſonſt an
Orten, wo Menſchen verkehren, bei ſich führen, für deren ſichere Aufbewahrung ſorgen oder dieſelben unter gehöriger Aufſicht
halten. Zuwiderhandlungen werden .. beſtraft
Artikel 44 des Polizeiſtrafgeſetzes: Wenn Eltern, Vormünder oder andere Perſonen, deren Obhut Kinder
unter 12 Jahren oder ſonſtige unzurechnungsfähige Perſonen anvertraut ſind, es an der erforderlichen Aufſicht über die=
ſelben
haben fehlen laſſen und dieſe während der Zeit, wo ſie ohne ſolche Aufſicht waren, eine mit Polizeiſtrafe bedrohte
Handlung begangen haben, ſo werden die zur Beaufſichtigung verpflichteten Perſonen beim erſten Fall polizeilich verwarnt,
im Wiederholungsfalle aber ... beſtraft.
Darmſtadt, den 1. Mai 1896.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
(8619
Fey.

Bekanntmachung.
Wegen Vornahme von Arbeiten mit
der Dampſtraßenwalze wird die Mauer=
ſtraße
für den Fuhrwerksverkehr bis auf
Weiteres polizeilich geſperrt.
Darmſtadt, den 1. Mai 1896.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
18620
Fey.
Vergebung von Bauarbeiten.
Die bei Herſtellung des äußeren Ver=
putzes
, Herſtellung der Lehrzimmer in
dem Hauptgebäude und den Umänder=
ungen
bei den Nebengebäuden des ſtädt.
Schulhauſes, Kapellſtraße Nr. 5. vorkom=
menden
Maurer=, Steinhauer=, Zimmer=,
Dachdecker=Schreiner, Schloſſer=, Glaſer=,
Weißbinder=, Spengler= und Häfner= Ar=
beiten
, ſowie die Lieferung von 1 Träger
ſollen im Wege der Verdingung vergeben
werden.
Angebote ſind bis
Samstag den 9. Mai d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Arbeitsbeſchreibungen und Bedingungen
liegen auf dem Stadtbauamt, Zimmer
Nr. 25. während der Dienſtſtunden zur
Einſicht oſfen, bei welchem auch die For=
mulare
für die Angebote zu erheben
ſind.
Darmſtadt, am 30. April 1896.
Großherzogl. Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V.:
(862½-
Niedlinger, Beigeordneter.
Zahlungs=Aufforderung.
Diejenigen Arbeitgeber, welche die
Beiträge zur Invaliditäts= und
Altersverſicherung für ihre, freien
Hülfskaſſen angehörigen oder einer Kran=
kenkaſſe
überhaupt nicht angehörenden
verſicherunospflichtigen Arbeiter für die
Monate März und April d. Js.
noch nicht entrichtet haben, werden hier=
mit
aufgefordert, innerhalb 10 Tagen/
Zahlung an unſere Kaſſe, Waldſtraße
Nr. 6, zu leiſten. Nach Ablauf der ge=
gebenen
Friſt wird gegen die Zahlungs=

Säumigen das Beitreibungs=Verfahren
ſ eingeleitet.
Darmſtadt, den 29. April 1896.
Großherzogl. Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V.:
Köhler, Beigeordneter. (8622-

Bekanntmachung.
In das Firmenregiſter wurde heute
eingetragen, daß Jean Fiſcher zu Darm=
ſtadt
für die Firma G. Jonghaus= Hofbuchhandlung, Verlag: da=
ſelbſt
Prokura erhalten hat.
Darmſtadt, 29. April 1896.
Großherzogl. Amtsgericht Darmſtadt I.
Lebrecht.
18623
Bekanntmachung.
In Folge gerichtlicher Verfügung ſoll
die dem Heinrich Hepting dahier ge=
hörige
Hofraithe:
Flur. Nr. ⬜Meter.
90b⁄0o 214 Blumenthalſtraße
V.
Nr. 51.
Montag, 15. Juni 1896,
Vormittags 10 Uhr,
im Orlsgerichtslokal öffentlich verſteigert/
werden.
Darmſtadt, 29. April 1896.
Großherzogl. Ortsgericht Darmſtadt I.
Muͤller.
(8624

Brenntannäpfel
pro Hectol. 55 Pfg, bei Entnahme von
10 Hectol. 50 Pfo.,
liefert frei ins Haus
(86302
Conrad Appel,
Vorst. u. Janduirthschaſiliche Samenhandlung,
Bismarckſtr. 61. Telephon 91.
G. Fh. Jung, Juwelier,
Schützenſtraße.
[11b
Aroaeg Auewahl in Veuheiten.
Soidlenhaus David. ohno Coneurrom.

Sehmarie und farbige
L10Io!
[73956
für
Trühjahr u. Sommer.

Reichhaltigste Auswahl.
Billigste Preise.

Ernst-Ludwigsstr. 22.

9

Darmſtädter
gferde-Lotterie.
Ziehung am 13. Mai.
1 Loos nur 1 ME.
Leleganter Wagen, Zweiſpänner mit
2 Pferden und compl. Geſchirr im
Werthe von ca. M. 6000.
1 Reitpferd mit Sattel u. Laum im
Werthe von ca. M. 2000.
1 Stuhlwagen mit 1 pford u. Ge-
schirr
im Werthe v. ca. M. 1700.
I6 pferde oder Fohlen im Geſamt=
werthe
von M. 10,000.
815 andere Gewinne im Geſamt=
werthe
von M. 4300.
General=Bebit der Looſe: (6890=
L. F. Ohnacker, Darmſtadt.

Wine gute Halbgeige nebſt Kaſten
= iſt billig abzugeben.
[8401s
Blumenthalſtraße 52 I.

[ ][  ][ ]

1789

Nr. 104

Verkauf einrs Laſſelochſen.
Donnerstag den 7. Mai, Vormittags 11 Uhr,
äßt die Gemeinde Eſchollbrücken einen abgängigen ſehr gut gehaltenen Faſſel=
ochſen
am hieſigen Faſſelſtall öffentlich meiſtbietend verſteigern.
Eſchollbrücken, am 1. Mai 1896.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eſchollbrücken.
Leichtweiß.
1862b
Brkanntmanhung.
Mittwoch den 6. Mai l. J., Vormittags 11½ Uhr,
verden zu Nieder=Ramſtadt
2 Zugpferde, 1 großer Müllerwagen und 15 Hühner
zwangsweiſe gegen Baarzahlung verſteigert.
Huſammenkunft: Rathhaus Nieder=Ramſtadt.
Darmſtadt, den 1. Mai 1806.
Dieten.
Großherzoglicher Gerichtsvollzieher,
Eliſabethenſtraße 46.
18626
Vergebung von Zimmerarbeiten.

Putterkartoſſoln
zu verkaufen.
(8360.
Fr. Hiein. Martusmühle.

Cal=
Mdtüzu.

Die auf dem Feſtplatze (Paradeplatz) bei der 50jährigen Jubelfeier der hie=
ſigen
Turngemeinde nöthig werdenden Zimmer=Arbeiten ſollen durch Verdingung
öffentlich vergeben werden. Verdingungsprotokoll und Arbeitsbeſchreibungen ſind
bei dem Hausmeiſter der Turngemeinde, Woogsplatz Nr. 5, einzuſehen, woſelbſt
auch die bezügliche Arbeitsbeſchreibung erhältlich iſt.
Angebote ſind bis Mittwoch den 6. d. M., Abends 7 Uhr, bei dem
Hausmeiſter einzureichen.
Darmſtadt, den 2. Mai 1896.
(8627
Der Bau=Ausſchuß für die 50jährige Jubelfeier der
Turngemeinde Darmſtadt.
4
Bekanntmachung.
Den 5. Mai ds. Js., Vormittags 9½ Uhr, werden in
der Turnhalle am Woogsplatz in Darmſtadt für die
50jühr. Zubelſeier der Turngemeinde Darmſladt
am 31. Mai, 6., 3. und 8. Juni ds. Js.,
mittelſt öffentlicher Verſteigerung vergeben:
1 Schaubudenplatz, von 15 Meter Breite, 12 Meter Tieſe,

desgl.
15
1 Schießbudenplatz 6
desgl.
8
1 Photographiebudenpl., 6
8
desgl.

2 Zuckerbudenplätze von je 6
2 Waffelbudenplätze 6
2 Carouſſelplätze
1 Schaukelplatz

8
12
8
12
3
3

12 Meter Burchmeſſer,
12 im Quadrat.
Die Bedingungen liegen im Lokale während der Verſteigerung ofſen. Das
Feſt wird auf dem Parade= und Zeughausplatz, in Mitte der Stadt gelegen, ab=
gehalten
.
Darmſtadt, den 1. Mai 1896.
[84682
Der Muſik= und Vergnügungs=Ausſchuß.

Zwei neue complette
Baderinrichtungen
ſind zum billigen Preiſe von 75 bezw.
70 Mark abzugeben.
Alexanderſtraße 11. 2. St. 18199

Paradiesäpfel=Pflanzen.
Whe Star, ſrüheſle Forle,
18359
ter Stück 3 Pfg.
Vr. Hiein, Martiusmühle.

5 Oleander- und 2
Granat-Läume
in guten Kübeln ſind umzugshalber
billig zu verkaufen.
Wilhelminenſtraße 38.
68422.
Wegzugshalber
verſchiedene
gebrauchte Möbel,
Canapee, Tiſche, Stühle, Betten
u. ſ. w. billig zu verkaufen. Näheres
bei Herrn H. Hilsdorf, Ernſt=Ludwigs=
[8264.
ſtraße 9 (Gewerbehalle).
Eine Brüchenwage
billig zu verkaufen Schulſtr. 9. (84773
Pikriolpuhpuluer,
D. R.- Gebr. Musterschutz Nr. 44420 u. 2
putzt überraſchend, völliger Erſatz für das
gefährliche Vitriolöl. Packet mit Gebr=
[4563
Anweiſung 10 Pfg.
Friedrich Sehaefer, Ludwigsplatz 7.
zimmerſpähne
ſ
zu verkaufen. Arheilgerſtr. 84. 8473.
90000000000000
Der dem Tagblatt: beigelegte
Wandfahrplun
iſt in der Expedition d. Bl. 10 Pfg.
(8550
zu haben.

7 Rüde

Foxtorriore, und
Hündin, 1 Jahr alt, billig zu verkaufen.
J. Hahu, Roſenhöhe. 18628½

[ ][  ][ ]

1790

r.

Fabrik

Filialen

Gerlinghausen,
gegr 1827
bei Bielefeld.

Darmstadt,
München,
Würzburg.

Die Verlegung unſeres Geſchäfts nach

11
EAsl GGucte0

zeigen wir hiermit ergebenſt an.

(8383

Leinen- und Wäsche-Fabrikanten
in Gerlinghauſen bei Zielefeld.

Dem geehrten Publikum zur Nachricht, daß
Jassmuth's echt Colinger Stahlwaarenlago

ſich nicht mehr neben Herrn Waffelbäcker Säng, ſondern in der
Schloßreihe, gegenüber dem Wachstuchgeſchäft des Herrn Gelhardt,
befindet. - Ich empfehle Sorten
Tiſchbeſtecke, Trauchir==Schinken==Schlacht=u. Küchenmeſſer,
Taſchenmeſſer und Scheeren, ſowie echte Aluminium=,
Argentin= und Britannia=Löffel unter Garantie für Weißbleiben.
Achtungsvoll
H. Vasemaidh.

Bude kenntlich an der Firma.

[8261

wird nur aus Fleiſch beſter
Armour's Fleischextract junger nordamerikaniſcher
Ochſen gewonnen. 45 Pfd. junges mageres Fleiſch geben
41
1 Pfd Extract. Das Extract iſt frei von jeglicher Beigabe
S chemiſcher Conſerwvirungsmittel und hat einen reinen, nicht
BeossatusadvuveDae) brenzlichen Geſchmack. Als Zuſatz für Suppen, Tunken,
Fleiſchbrühe, Fleiſchſpeiſen, iſt es vorzüglich geeignet.
Armoonsi.
Armour's Fleischextract ſteht keinem Fleiſchertract
AIRhCTorb
an Qualität nach, ſondern übertrifft ſogar die meiſten.
Mangtaclbasoseacrss
ARnoor e;cE; Geringwerthige Extracte ſind an ihrer dunklen Farbe und
Chicago U84ß5 an dem ſalzigen brenzlichen Geſchmack, ſowie an ihrer
Dünnflüſſigkeit oder auch an ihrer harten gallertartigen
Beſchaffenheit erkenntlich. Ein Vergleich mit derartigen
Produkten wird jederzeit zu Gunſten des Armour'ſchen Extractes ausfallen
Armour's Fleiſchexlract iſt in der R. Herck'schen Apotheke in Darmstadt zu haben. (6697

M

110b) Heerdwegſtraße 98 eine
ſchöne 5 Zimmerwohnung, parterre, mit
Gartenbenutzung, ſofort zu vermiethen.
35786) Roßdörferſtraße 51½ iſt
eine 4 Zimmerwohnung per 1. Mai oder
auch früher zu vermiethen.
6904b) Roßdorferſtraße 1
eine Wohnung im 1. Stock mit 4 inein=
andergehenden
Zimmern und ſonſtigem
Zubehör zu vermiethen.
72870) Wilhelminenſtr. 17 1. St.
6 Zimmer mit allem Zubehör, Ausſicht
in Großh. Palaisgarten, auch Garten hin=
term
Hauſe, Bleichplatz, Waſchküche, Tro=
ckenboden
, Regenpumpe, an eine ruhige
Familie per 15. Juli anderweitig zu be=
ziehen
. Einzuſehen von 2-5 Uhr.
8033b) Mein 2½ſtöckiges Haus
Gervinusſtraße 77
mit 2 Balkons, Vorgarten u. obſtreichem
Hintergarten, zum Alleinbewohnen ge=
eignet
, iſt zuſammen oder in einzelnen
Etagen zu vermiethen.
Victoriaſtraße 70. III.,
ſchöne Wohnung
von 5 Zimmern nebſt allem Zubehör,
Gaseinrichtung ꝛc, wegen Abreiſe per
1. Juli zu vermiethen. Anzuſehen von
101 Uhr.
(83653

[ ][  ][ ]

1791

Nr. 104

fährond dor FrübſahrsHosso

von Dienstag, den 28. April bis einſchließlich Dienstag,
den 5. Mai ds. Js.
wird mein Maſſenlager in:
82723
Gias=Pörzellan, Steingnt, sämmtlichen
Emaille-Geschirren, Holzwaarem umd
AAlem Euehengerathschattem
W zu einfach noch nicht dageweſenen Preiſen verkauft! M
E Die Preisc haben nur an genannten Tagen Gülligkeil. E
GaStaD,
am Harkt, im Rathhaus.
Filiale: Marktpassage.

Mn
wegen Abreiſe der 3. Stock, 3 Zimmer,
Küche, alle Bequemlichkeiten, ſofort an
ruhige Miether zu vermiethen. Näheres
im Laden.
K. Eckſtein.

Beletage, 6 Zimmer nebſt
Zubehör, per 1. Auguſt zu
verm. Näh. parterre.

00

8525b) Bleichſtraße 13 als
Lager oder Bureau
3 ſchöne helle Zimmer vorübergehend
von jetzt bis 1. Dezember zu verm.

MA
ſchön möbl. Zimmer mit oder ohne Pen=
ſion
ſofort zu vermiethen.
7295b) Ludwigsſtr. 8, 2. St., gut
möbl. Wohn= u. Schlafzimmer zu verm
7386b) Forſtmeiſterſtr. 6 einſach
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
73826) Eliſabethenſtr. 43 1. St.
hübſch möbl. Zimmer per ſofort zu v.

77046) Alexanderſtr. 15 2 ſchön
möblirte Zimmer zu vermiethen.
7896b) Roßdörferſtraße 62 ein
möblirtes Wohn= u. Schlafzimmer, auch
ſeinzeln, zu vermiethen.
7976b) Gervinusſtraße 43 ſchön
möbl. Zimmer, auf Wunſch mit Penſior,
per ſofort zu vermiethen.
7897.) Eliſabethenſtr. 25 Hinterh.
1 Treppe ſchön möbl. Zimmer zu verm.
80776) Lagerhausſtr. 30, 2 Trp.
hoch links, kann ein junger Kaufmann
Wohnung mit guter Penſion billig erh.
8368b) Saalbauſtr. 16 ein möbl.
Zimmer mit ſepar. Eingang zu verm.
83693) Lauteſchlägerſtr. 6, III.,
ein freundliches möbl. Zimmer zu verm.
84258) Landwehrſtr. 10, I I., m. 3
84276) Soderſtr. 47 parterre ſchön
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
8431b) Schulftr. 9, 1. Stock, ein
möbl. Zimmer ſogleich zu beziehen.
8432) Hügelſtr. 5½ part. Zimm. mit
Penſion ſofort zu verm. Preis 45 M.
84342) Karlsſtr. 25, 1 Trpp., gut
möbl. Zimmer zu vermiethen.
C0SS0000O0os0e
6 85266) Kahlertſtr. 5, nächſt
V dem Herrngarten, zwei elegant
E möblirte Zimmer per 1. Juni.
O00Se0000000e
85356) Grafenſtr. 27, Seitenbau
rechts, I. St., ſchön möbl. Zimmer ſof.

85376) Bleichſtr. 13 möbl. Zimmer
per ſofort zu vermiethen.
8539) Saalbauſtr. 16, 3. Stock,
ein freundl. ſchön möbl. Zimmer zu vm.
8631) Waldſtraße 24 ſchön möbl.
Zimmer ſofort zu vermiethen.
8632b) Wendelſtadtſtr. 30, II.,
ein ſchön möbl. Zimmer ſofort zu verm.

Die Hauptvertretung
einer erſten deutſchen
Lebens=u. Unfallverſicherungs=
Geſellſchaft
iſt für den hieſigen Platz zu vergeben.
Herren, welche für ein entſprechendes
Neugeſchäft beſorgt ſind, wollen ihre
Offerten an die Expedition unter V. 63
einreichen.
(8402

Clavierlehrerin.
conſervatoriſtiſch als ſolche ausgebildet,
hat einige Stunden frei bekommen und
wünſcht dieſe neu zu beſetzen. Honorar
mäßig. Adreſſe durch die Exp. (7924

L.adem
in guter Lage, mit oder ohne Woh=
nung
, ſucht für Frühjahr 1897
I. Schmidt-Rauch,
Ludwigsplatz 2. 8519¾

[ ][  ][ ]

bei

1
Unentgeltlicher Wohnungsnachweis
Eaduig Altery Darmstadt,

Elisabethenstrasse 34.

Welephon Nr. 35.

Neutsch. u. 5Sterr. Apenverein, Sect. Darmstadkt.
Dienstag den 5. Mai 1806, Abends 8½ Uhr,
im Vereinslokale der Reſtauration zur Operés;

Monats-Versammlung. 2.
Tagegordnung: Vortrag des Herrn Privatdocent Dr. Groim:
Wanderungen in der Siloretta=Gruppei.
Gäſte ſind willkommen.
8633
Der Vorstand.

Gulb.UDliciu za glluhlbl.
4
Glen We geiutmn zu gh-mllbi.
)
ereinsversammlung.
Montag den 4. Mai 1896, Abends 8 Uhr, im großen
Saale der Stadt Pfungſtadt.
Tagesordnung:
Vortrag des Herrn Bedacteur der Lrankf. Itg.
C. G. R. Oeser von Frankfurt a. M.,
über:
Das beabſichtigte Verbot des Detail=Reiſenss.
68378)
Um zahlreiches Erſcheinen bittet
Der Vorstand
des Handels= und des Detailliſten=Vereins.

Bettdeckencattune,
reiche Auswahl in neueſten
Muſtern.
4
P. BERs
MOII,
Ernst-Ludwigsstr. 22.
[75655.

Als ſehr preiswerth empfehle:
Cisohwonn,
analhſirt von der Großherzogl. chem.
Prüfungs= und Auskunftsſtation für die
Gewerbe,
per Flaſche ohne Glas 45 Pf.
17.
helm Hebor,
Weinhandlung, (2084b
18 Mathildenplatz 18.

Die größte Heiterkeit
erwecken die Vorſtellungen in
all va666S AuGhnGalG
oooooooooooosoloooooooooooooo
auf dem Ludwigsplatze.
Die Dreſſur der in den Vorſtellungen
mitwirkenden Thiere erregt berechtigtes
Staunen. U. A. Bauerupantomime
mit 8 Jagdhunden. Die fliegenden
Affen. Miß Lilly mit ihren wunderbar
dreſſirten Kakadus ꝛc. Täglich während
der Meſſe 8 große Vorſtellungen,
um 4, 6 und Abends 8 Uhr. Alles
Nähere durch die Plakate.
Hochachtungsvoll
Jenn Baese.
8229b)
Ein größeres, guterhaltenes
Lüchergeſtell
wird zu kaufen geſucht. Offerten unter
8 S. 58 an die Expedition. (8301b
Hochſeines, ſchwarzes, kreuzſaitiges
25 Pianino, reich in Gold gravirt,
mit vorzüglicher Mechanik und großem,
vollem Ton, wird billig abgegeben.
Niederramſtädterſtraße 7a. (8635b

[ ][  ][ ]

Nr. 104

Inſtallationsgeſchäft L Spenglerei,
Rheinstrasse 47,

empfiehlt ſeine Badeeinrichtungen, Radeöſen für Gas=
und Kohlenheizung.
Badeapparate aller Art,
nach neueſtem Syſtem,
Cashoinöfer
Caskochapparate
Gosotanlagen.
E Zahlreiche Aufſtellungen hier ausgeführt.-
Feinste Reſerenzen.
(8636

Orthopädie, Schwedische Heil.
gymnastik und Massage.
Gteinstrasse D, H.
[7389
Behandlung von Schiefheit, Lähmung ete, Deformitäten
Clbll. Schwichlieher Einder. - Masage: Machbehandlung
chirurgischer Krankheiten.
H. Rentseh,
diplomirt.

Geſchaftsverlegung.

Meiner werthen Kundſchaft, Freunden und Bekannten die ergebene Mit=
theilung
, daß ſich von heute ab mein Geſchäft
4 Rur
Soderuraße 25
befindet. Mich fernerhin aufs Beſte empfehlend, zeichne
Hochachtend
Eabsk,
Maler, Lackirer und Weißbindermeiſter.
Verlangen 8ie überall nur
Dr. Struve’sches Mineralwasser
aus chemisch reinem destillirtem Masser horeitet von
Budolf Schaefer, Martinstrasse 14,. Darmstadt.
Verdaulicher und bekömmlicher als jodes andere Hineralmasser.
[83531

1793

8637) Tücht. reinl. Frau ſucht Beſchäſt.
. Waſchen u. Putzen. Feldbergſtr. 50½. I.

86382) Ein beſſeres Mädchen,
das in allen häusl. Arbeiten erfahren,
ſucht Stelle als Geſellſchafterin, Stütze
der Hausfrau. Offerten ſofort erbeten
unter E. 4 an die Expedition.

85622) Beſſeres Mädchen ſucht St.
per ſofort. Obergaſſe 20, 2. Stock.

84372) Ich ſuche für eine
junge Schleſierin
aus braver Familie eine Stelle in
gutem Hauſe zu einem Kinde oder
als beſſeres Hausmädchen. An=
ſprüche
beſcheiden. Ihre Schweſter
iſt bei meinen Kindern.
Frau Merck=Aolhwang, Annaſtr. 16.

85638) Gute bürgerl. Köchin, welche
etwas Hausarbeit mitübernimmt, desgl.
mehrere Verkäuferinnen der Kurz= u.
Modewaaren=ſow. Spezereiwaarenbranche
ſuchen Stelle. Neßling, Marktplatz 7.

8639) Brave Mädchen erhalten ſehr
gute Stelle. Röſe, Louiſenſtr. 20 part.

8572) Haushälterin (Frl. od. allein=
ſtehende
Wittwe v. 30-40 Jahren), die
beſcheidene Anſprüche macht, zur ſelbſt=
ſtändigen
Führung des Haushaltes ge=
ſucht
. Bei guten Leiſtungen dauernde
Stellung. Pfarrhaus Griesheim
bei Darmſtadt.
84473) Für mein Kurz, Mode=
und Weißwaarengeſchäft ſuche noch
einige Lehrmädchen
aus ordentlicher Familie.
Goorg Heckmann-Schmidlt,
Ludwigsſtraße 8.

8640) Laufmädchen geſucht.
Blumenthalſtraße 111. II. links.
700. Jüchtige Maurer ucht
Möser I., Maurermeiſter.

8576) Ein junger Menſch als zweiter
Hausburſche mit guten Zeugniſſen ge=
ſucht
.
hötel Köhler.

Tüchtige Maurer,
werden angenommen. Bauſtelle
Beſſungerſtraße 104.
(8577b

8641) Ein junger, ſauberer Haus=
burſche
, der ſich eignet zum Kegel=
ſaufſetzen
, findet ſofort Stellung in der
Reſtauration zum Weingarten' bei
Baumann, Kranichſteinerſtr. 17.

[ ][  ][ ]

1794

Nr. 104

SENULGOL

bis Mt. 5.85 per Meter in den
neueſten Deſſins und Farben

19320)

ſowie ſchwarze, weiße und farbige Henne=
berg
=Seide von 60 Pfg. bis Mk. 18.65
per Meter - glatt, geſtreift, karriert, gemuſtert,
Damaſte . ſea. 240 verſch. Qual. und 2000
verſch. Farben, Deſſins ꝛc.).
Seiden=Damaſte
v. Mk. 135- 186h
Seiden=Baſtkleider per
Robe
13.80-6850
Seiden=Foulards
95 Pfge. - 5.85
Seiden=Masken=Atlas, 60
3.15
9.65
Seiden=Merveilleux 75
Seiden=Ballſtoffe
60 - 1865
per Meter.
Seidenshrmares, Monopols, Cristalligues, Mloire
antique, Duchesse, Princesse, Moscovite, Marcel-
lines
, ſeidene Steppdecken= und Fahnen=
ſtoffe
ꝛc. ꝛc. porto= und ſteuerfrei ins Haus.-
Muſter und Katalog umgehend. - Joppeltes
Briefporto nach der Schweiz.
Geiden Pabriken G. Honnehorg, Uürich
CH. & H. Hoſlieferant).

Neue Eingänge in: farbigen und sohwarzen
Alpaocas, Gröpons, Crépe-Chovols,
Kloin Cheviots für ologante Reise- und Strasson-Costümos,
reiyen GMGen
wOIs
[8012
ergebenst an
6
SSOTIOON
GeUh,
WOAudwigsphatz D. H1

Die
STOTTDUmg des

GColarnschen Gosisohauso,

11

ſindet Mitkunch, den 6. Mut ſtatt.
Ammeldungen hierzu werden von heute au entgegengenommen
1
1
Wcke dlor frafon- und Waldstrasse Ia 2 Troppon. m

1.

[ ][  ][ ]

Erſte Beilage zu Nr. 104 des Darmſtädter Tagblatt vom 4. Mai 1896.

Horart-Verein.

Montag den H. Mai, Abends 8½ Uhr,
in der Stadt Pfungſtadt:
Hauptversammlung.
für das abgelaufene (53.) Vereinsjahr.
Tagesorduung nach 8 34 der Satzungen, ſowie Beſchlußfaſſung über einen
Antrag des Sängerchors, betr. Chorkaſſe.
Der Carstand. (8642

Goohoum.

Hunderttausende werden weggeworfen
durch unzweckmäßige Abfaſſung von Annoncen und durch Benutzung unge=
eigneter
Zeitungen. Ein Inſerat muß nicht allein ſachverſtändig und treffend
abgefaßt ſein, ſondern es iſt auch der Leſerkreis der Zeitungen in Betracht
zu ziehen. Auf dem weiten Felde des Zeitungsweſens wird ſich der Laie
nicht leicht orientieren und deshalb eines erfahrenen u. zuverlässigen
Rathgebers bedürfen, um ſein Geld nutzbringend anzulegen und mit
einiger Sicherheit Erfolge zu erzielen. Ein berufener Führer iſt die ülleſſe
Annonten=Expedition haaſeuſtein am; Vogler, A.=G., Frankfurt a. zu. Vertreten in
Varmſtadt durch Adalbert Pfeiſker (Arnold Bergſträßer's Hofbuchhandlung),
Rheinſtraße 6. Durch 40jährige Praxis, welche zu den intimſten Verbin=
dungen
mit allen Organen der Zeitungspreſſe des In= und Auslandes ge=
führt
hat, iſt ſie mit ihren zahlreichen Zweighäuſern und Agenturen vor=
zugsweiſe
in der Lage, dem inſerirenden Publikum ſich in jeder Weiſe nützlich
zu machen. Alle Aufträge werden prompt und billigſt ausgeführt, da nur
die Originalzeilenpreiſe der Zeitungen berechnet werden, und kommen auf
dieſe Preiſe bei belangreicheren Aufträgen noch die höchſten Rabatte in Ab=
rechnung
. Man verſäume deshalb nicht, ſich bei obiger Firma vor Vergebung
[45796
eines Annoncen=Auftrags erſt genau zu informiren.

Geſchiſl übernahme und Enpſehlung.
Wir beehren uns, ergebenſt mitzutheilen, daß wir das von
Herrn Paul Weber ſelther betriebene
3
Gethbinder- c Malergeſchaft
käuflich erworben haben und empfehlen uns zur Ausführung ganzer
Neubauten, Erneuerung von Façaden, Stuccatur und Innen= Deko=
rationen
, ſowie aller in obiges Fach einſchlagenden Arbeiten.
Iudem wir bitten, das unſerem Vorgäuger geſchenkte Vertrauen
auf uns übertragen zu wollen, ſichern wir bei reellen Preiſen ſolide
und prompte Bedienung zu.
Hochachtungsvoll
Gebrider Sehudls,
8643)
Roßdörferſtraße 17.
GO8ePA AT1OT,
Darmstadt, Wilhelminenstrasse 25.
Logi=nachweiſungsbureau. 1
141
Joseph Stade empfiehlt Waschkleider u. Bluson. (8413b

üglich Ihonds 8 Uhr Jorstellung.
Hervorragend im jetzigen
Programni:
⁄₈
AbbasRurza,
persische Akrobaten.
1Dame, 1 Herr, 1Mädchen, 3 Knaben
Decorirte Hofkünstler Sr. Majestüt
des Schah's von Porsien.
La belle Oecana,
Tanzseil Künstlerin.
Einzige Dame der Welt, wolche
Saltomortales auf dem Seil aus-
führt
.
WSeither Stern des Berliner
Wintergartens. (8644

u. S. w.

I. S. W.

Die Direction.

Nndhie Der. Ner, ſadt zun
1. Auguſt
2 große Zimmer
nebſt einigem Zubehör. Lage zwiſchen
Bismarck= und Riedeſelſtraße erwünſcht.
Offerten u. M. 72 an die Exp. (8645.

Zum Aufbewahren
von Möbeln
ein geräumiges Zimmer in der Nähe
des Heerdwegs per 20. Juni zu
miethen geſucht. Offerten ſind zu
richten an J. Glückert, Logisnachwei=
ſungs
=Büreau, Bleichſtr. 3I.
18646b

Oberſecundaner ertheilt gründliche
L Nachhülfe in allen Fächern.
Näh. i. d. Exped.
[761O

Die von Großh. Kreisamte und dem
Großh. Polizeiamte erlaſſenen
Bekanntmachungen
ſüber die Sonntagsruhe
im Gewerbebetrieb
ſſind in der Expedition d. Bl. zu haben.
Expedition des Tagblatts.

8647) Auf mein Contor ſuche ich
einen Lehrling
mit guler Schulbildung.
Friedr. Aug. Wench.
258

[ ][  ][ ]

1790

Nr. 104

Nach der Inventur haben wir einen Posten
sehr feiner
GesanabGcher,
in Kalbloder gobunden,
einem Ausverkauf unterstelt und geben dieselben
soweit der Vorrath reicht - mit 33½ pCt. Preis-
crmüssigung
ab.
(51221
Hochachtungsvol
Willler ≈ Röhle,
Buehhandlung,
Ecke der Hlisabethen- und Louisenstrasse.

J. eexet, Uurmachor,
Marktſtraße 9.
8 Uhren, Gold= und Silberwaaren. w
Preiſe billigſt.
[7140b

40l53) Wer Milch nicht verträgt,
verſuche dieſelbe mit etwas Mondamin
gekocht, eben nur ſo viel, daß ſie ein
wenig ſeimig wird. Dies macht die Milch
bedeutend leichter verdaulich.
Brown C Polſon's Mondamin hat
einen eigenen Wohlgeſchmack und bürgt
der 40jährige Weltruf dieſer berühmten
ſchottiſchen Firma am beſten für die gute
Qualität. Mondamin iſt zu haben in

Vacketen 60, 30 und 15 Pfa. in beſſeren
Colonials Delikatoß= u. Drognen=Geſchäften.
Un gros bei Türk E; Papſt, Frankfurt a. M.

8160b) Odol ½ Plasche (eu1) 55 Pr.

Großherzogliches Hoftheater.
Montaa. 4. Mai.
Außer Abonnement.
Zum Beſten des Hoſchor=Perſonals:
Wilhelm Tell.
Schauſpiel in 5 Akten von Schiller. Muſik
von Gyrowetz und B. A. Weber.
Dirigent: Herr Kapellmeiſter Rehbock.
Regie: Herr Valdek.
Hermann Geßler:
Herr Wagner.
Werner. Frhr. v. Atting=

hauſen
Herr Knispel.
Ulrich von Rudenz
Hr. Kreidemann
Herr Viebeg.
Werner Stauffacher
Conrad Hunn.
Herr Speer.
Herr Weber.
Itel Reding
Hans auf der Mauer
Herr Keſting.
Jörg im Hofe
Herr Pfeſſer.
Herr Strecker.
Ulrich der Schmied
Joſt von Weiler
Herr Würthele.
Herr Mickler.
Walther Fürſt.
Wilhelm Tell
Herr Edward.
Röſſelmann, der Pfarrer, Herr Riechmann.
Petermann, der Sigriſt . Hr. Fleiſchmann.
Kuoni, der Hirte
Herr Reichhardt.
Werni, der Jäger
Herr Bögel.
Ruodi, der Fiſcher
Herr Miiller.
Arnold von Melchthal. Herr Hacker.
Herr Groſſer.
Konrad Baumgarten
Meier von Sarnen,
Herr Göllnitz.
Struth von Winkelried,
Herr Feder.
Klaus von der Flüe
Herr Lang.
Herr Grote.
Burkhardt am Bühel
Arnold von Sewa
Herr Sautier.
Jenni, Fiſcherknabe
Frl. Jungk.
Seppi, Hirtenknabe
Frl. Wehn.
Gertrud. Stauffacher's
Frl. Berl.
Gattin
Hedwig. Tell's Gattin
Frl. Ethel.
Frl. Eichelsheim.
Bertha von Bruneck
Hrl. Cxamer.
Armgard.

Mechthild,
Walther,
Wilhelm,
Frießhardt,) Söldner
Leuthold,
Rudolph der Harras
Johannes Varricida
Stüßi, der Flurſchütz
Wanderer
Meiſter Steinmetz
Frohnvogt
Ein alter Mann

Bäuerinnen
Frau Hartig.
Anna Rippert.
Tell's Knaben
Emilie Germann.
Herr Klotz.
Herr Fredy.
Herr Mahr.
Herr Erneſt.
Herr Meffert.
Herr Waigandt.
Herr Hartig.
Herr Knörzer.
Herr Schmidt.

Anfang 6 Uhr. Ende nach 110 Uhr.

Politiſche Ueberſicht.

Deutſches Reich. Der Reichstag ſetzte am Freitag die
zweite Leſung des Börſengeſetzes mit der Weiter=
beratung
über den Antrag Schwarze auf Verbot des Börſen=
terminhandels
im Getreide fort. Abg. Schönlank (Sos.) hält das
Verbot des Terminhandels in Getreide für eine Prämie des
Brotwuchers; ſeine Partei mache ihre definitive Stellung zu der
ganzen Vorlage von der Ablehnung des Verbots abhängig.
Abg. Bachem (Centr.) erklärt, daß die große Mehrzahl ſeiner
Partei den Börſenterminhandel in Getreide der Landwirtſchaft
für ſchädlich halte; ein anderer Teil ſeiner Freunde denke zwar
nicht ſo ſkeytiſch. werde aber doch für das Verbot ſtimmen, weil
er den größten Teil des Terminhandels ſür einen Unfug erachte,
der abgeſchafft werden müſſe, gleichviel ob die Folgen ſchädlich
oder nützlich ſeien. Unterſtaatsſekretär Rothe führt aus, daß
die Freunde des Antrags zu ſehr von den Auswüchſen des Termin=
handels
ausgingen; ſie überſähen aber dabei, daß ja die ganze
Vorlage eben bezwecke. dieſen Auswüchſen entgegenzutreten. Da=
zu
würden auch die Beſtimmungen des Geſetzentwurfs ausreichen.
Abg. Graf Kaniz (konſ) ſpricht ſich im Intereſſe der Land=
wirtſchaft
für das Verbot aus. - Aba. v. Bennigſen ſnatl.) er=
klürt
, daß ſeine Partei nach wiederholter, eingehender Beratung
einſtimmig den Beſchluß gefaßt habe, für das Verbot zu ſtimmen.
Abg. Graf Arnim (eichsp.) teilt mit. daß ſeine Partei eben=
falls
geſchloſſen für den Antrag Schwarze eintrete. Hierauf wird
der Antrag auf Verbot des Terminhandels in Getreide mit 200
gegen 30 Stimmen angenommen, wodurch der dritte Abſatz des
5 47, welcher von der Lieſerungsqualität des Getreides handelt,
gegenſtandslos wird. Die 88 47 und 48. die weitere Beſtim=
mungen
bezüglich des Börſenterminhandels betreffen. werden
unverändert angenommen; ebenſo die 85 51-65, die ſich auf das
Vörſenregiſter beziehen, ſowie 8 66, den Einwand des Ausſchluſſes
der Effektivlieferung betreffend. Die auf das Kommiſſionsgeſchäft
ſich beziehenden 88 67-71 und die Strafbeſtimmungen enthalten=
den
85 72-75a werden nach der Kommiſſionsfaſſung angenommen.
Nächſte Sitzung Samstag 1 Uhr: Interpellation Meyer=Danzig.
betr. die Konvertierung der Reichsanleihen; Interpellation Auer,
betr. die Verhaftung des Abg Bueb; Abgabentarif für den Kaiſer=
Wilhelm=Kanal.
. Der Senioren=Konvent des Reichstages beſchloß,
die zweite Leſung des Margarine=Geſetzes auf Montag anzu=
beraumen
, ſodann die zweite Leſung des Zuckerſteuergeſetzes, die

dritte Leſung der Gewerbeordnungsnovelle, ſowie andere zweite
und dritte Leſungen vorzunehmen. Die Frage der Vertagung
oder des Seſſionsſchluſſes wurde nicht berührt.
Frankreich. Das von den radikalen Deputiertein
gewählte leitende Komitee hat ein Manifeſt ausgearbeitet, worin
gegen die Regierung proteſtiert wird, die das allgemeine Stimm=
recht
dem beſchränkten Stimmrecht unterzuordnen verſuche. Das
Manifeſt ſagt weiter: Nunmehr ſei der Kampf zwiſchen der Partei
des Widerſtandes und der Partei des Fortſchrittes und der Re=
formen
eröffnet. Die Mitglieder des Parlaments, die der Sache
des Volkes treu geblieben ſeien, hätten die Notwendigkeit einge=
ſehen
ſich zu vereinigen. um gegen die verbündeten Reaktions=
parteien
zu kämpfen; ſie würden bis zum äußerſten das allge=
meine
Stimmrecht verteidigen.

Der Schah von Perſien iſt am Freitag das Opfer eines
Attentats geworden. Die erſte aus Teheran 1. Mai gekommene
Nachricht über das Attentat lautet; Auf den Schah von Perſien
wurde ein Attentat verübt. Er erhielt eine Schußwunde, der er
alsbald erlegen iſt. Der hinzugezogene deutſche Geſandtſchaſts=
arzt
Dr. Müller konnte nur noch den Tod feſtſtellen. Das Atten.
tat erſolgte am Nachmittag. Der Mörder ſchoß auf den Schah
in dem Augenblick, in welchem dieſer die Grabmoſchee des Wall=
fahrtsortes
Schah Abdul=Aſim, ſechs Meilen ſüdlich von Teheran,
betrat. Die Kugel traf den Schah in der Herzgegend. Der Schab
wurde zu Wagen nach dem Palaſt gebracht. Er ſtarb um 4 Uhr
nachmittags. Der Mörder gehört der religiöſen Sekte der Babis
an, die bereits viermal einen Mordverſuch auf den Schah unter=
nommen
hat. Der Mörder wurde ſogleich verhaftet.
Die perſiſche Geſandtſchaft in Paris erhielt eine Depeſche aus
Teheran, welche ſagt, das Attentat auf den Schah ſei von einem
Babi verübt und im Lande herrſche vollſtändige Ruhe. Die
Babis ſind eine ſeit vierzig Jahren beſtehende Sekte, die ſich
vom Jslam losgelöſt und religiöſe=politiſche Ziele verfolgte,
namentlich die Verdrängung der herrſchenden Dynaſtie anſtrebt.
Schon am 15. Auguſt 1852 verübten drei Männer der Babis=Sekte,
deren Stiſter hingerichtet worden war, ein Attentat gegen den
Schah, wofür die Sekte unter unbeſchreiblichen Martern aus=
gerottet
wurde. Schah Abdul=Aſim, wo der Schah getötet wurde,
iſt ein heiliger Ort, wo ein Nachkomme des Propheten begraben
iſt. Die Bewohner von Teheran pflegen dorthin zu wallfahren.
Der Schah ſelbſt iſt gleich anderen gläubigen Muſelmännern oft
dorthin gepilgert.

[ ][  ][ ]

Nr. 104
179

Der Schah Naſr=ededin war am 17. Juli 1831 geboren und
gelangte am 10. September 1848 zur Regierung. Er war nicht
ohne eine gewiſſe europäiſche Bildung. Beim Ausbruch des
ruſſiſch türiſchen Krieges im Jahre 1853 erklärte er ſich anfänglich
neutral, ſchlug ſich aber bald auf die Seite Rußlands. Nachdem
er 1856 Herat eingenommen, erklärte die indiſche Regierung ihm
den Krieg; das Ende war ein Friede, der für England vorteil=
haſt
war. Er führte ſodann mehrere Keiege mit den Turkmenen
und andern Nachbarvölkern. 1873 unternahm er ſeine erſte, Auf=
ſehen
erregende Reiſe nach Curopa. Eine zweite Reiſe, die be=
ſonders
Rußland galt, unternahm er 1878, eine dritte fand 1889
ſtatt. Die inneren Zuſtände Perſiens waren während Narſ= ed=
dins
Regierung befriedigend. Perſien bereitete ſich ſchon vor,
am 6. Mai ſein 50jäbriges Regierungsjubiläum zu feiern; man
rechnet nämlich ſeine Regierungszeit in Perſien nach den möham
medaniſchen Mondjahren, welche für den 6. Mai das Jubeljahr
ergaben. Der Schah wollte übrigens anläßlich der Pariſer
Weltausſtellung im Jahre 1900 wieder nach Europa kommen.
Der Thronfolger Muſaffer ed=din Mirza befindet ſich gegen=
wärtig
in Täbris. Er iſt der älteſte Sohn des Schahs, im Jahre
1853 geboren und der europäiſchen Civiliſation ſehr geneigt. Un=
ruhen
ſind bei der Thronbeſteigung nicht zu erwarten.
Der Times; wird aus Teheran gemeldet, dort herrſche
ziemliche Beunruhigung und Prinz Kamran=Mirza=Nabibees
Sultaneh habe ſich auf Verlangen der Regierung in ſeinen Palaſt
zurückgezogen. Eine Zeit lang hätte viel Unzuftiedenheit wegen
der Theuerung der Lebensmittel geherrſcht.

Stadt und Land.
Darmſtadt, 4. Mai.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog empfingen am Sams=
tag
den Provinzialdirektor v. Marquard, den Miniſterialrat
Krug v. Nidda, den Kammerherrn v. Hangen, den Generalmajor
v. Schmidt, Kommandeur der 25. Kav.=Brigade, den Oberſt v. Beck,
Kommandeur des Feld=Art. Reats. Nr. 25, die Sek.=Lts. v. Specht
und Donner von demſelben Regt., den Major Hauß, Bezirke=
offizier
vom Landw.=Bezirk Kaſſel, den Major Mootz vom Inf=
Regt. König Wilhelm I. (6. Württemberg.) Nr. 124, den Rittmeiſter
Selzam vom Drag.=Regt. Nr. 23. die Sek.=Lts. der Reſerve
Oyckerhof, Frhr. v. Gynand und Meineke von demſelben Regt.,
die Sek.Lte. der Reſerve Andreae und Bopp vom Drag.=Regt.
Nr. 24. den Vr.=Lt. Bork vom Inf.=Reat. Prinz Louis Ferdinand
von Preußen C2. Magdeburg.) Nr. 27. kommandiert zum Train=
depot
, den Oberſtabsarzt Dr. Gröbenſchütz vom Inf.=Reat. Nr. 117,
den Zahlmeiſter Heyer vom Leibgarde=Regt., den Medizinalrat
Dr. Weckerling von Friedberg, den Vrofeſſor Schurig, Direktor
der Kunſtgewerbe= und gewerblichen Fachſchule in Offenbach, den
Kulturinſpektor Dr. Eſer von Friedberg; um 11 Uhr den Kaiſerl.
Ruſſiſchen Legationsſekretär Baron Meyendorff; zum Vortrag
den Staatsminiſter Finger, den Finanzminiſter Weber, den Ober=
ceremonienmeiſter
Geheimerat v. Werner, den Ordenskanzler
Generalmajor z. D. v. Herff, den Oberſtallmeiſter Riedeſel Frhrn.
zu Eiſenbach, den Hoſprediger Ehrhardt.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben dem Mini=
ſterialrat
in dem Miniſterium des Innern und der Juſtiz Dr.
Emil Dittmar den Charakter als Geheimerat' erteilt, - den
Oberlandesgerichtsrat bei dem Oberlandesgericht Karl Pückel
zum Miniſterialrat in dem Miniſterium des Innern und der
Juſtiz. den Landgerichtsrat bei dem Landgericht der Provins
Starkenburg Dr. Karl Zimmermann zum Oberlandesgerichts=
rat
bei dem Oberlandesgericht, den Staatsanwalt bei dem Land=
gericht
der Provinz Starkenburg Dr. Friedrich Buff zum Land=
richter
, den Amtsrichter bei dem Amtsgericht Lorſch Dr. Ferd.
Stein zum Staatsanwalt bei dem genannten Gericht, den
Gerichtsaſſeſſor Berthold Nauſch aus Lauterbach zum Amts=
richter
bei dem Amtsgericht Lorſch, den Finanzaſpiranten Carl
May aus Friedberg zum Reviſor 2. Klaſſe bei der Main=Neckar=
Bahn, den Straßenmeiſter Thomas Neſſel zu Offenbach zum
Hochbauaufſeher bei dem Hochbauamt Mainz. und die Bau=
aufſeheraſpiranten
Wilhelm Gölz aus Dorf Erbach und Jakob
Bieſer aus Wolfsheim zu Straßenmeiſtern ernannt.
- Se. Durchl. der Prinz und Ihre Großh. Hoheit die
Prinzeſſin Ludwig von Battenberg mit den Prinzeſ=
ſinnen
Alice und Luiſe, ſowie dem Prinzen Georg ſind am
Samstag nachmittag 1 Uhr 45 Min. von Malta hier eingetroffen
und von Sr. Königl. Hoheit dem Großherzog am Bahnhof
empfangen worden. (Darmſt. 5ta.)
Durch Entſchließung Großh. Miniſteriums des Innern und
der Juſtiz vom 25. April wurde der Bureaugehilfe bei der Buch=
handlung
des Großh. Staatsverlags Jean Fiſcher in Darmſtadt
zum Stellvertreter des Dirigenten der Buchhandlung des Großh.
Staatsverlags beſtellt.
Anläßlich ihrer ſilbernen Hochzeit haben Se. Erl. der
Graf und Ihre Durchl. die Gräfin zu Erbach=Schönberg
zur Erinnerung an ihre am 29. April 1871 vollzogene Trauung

dem Kirchenvorſtand der Stadtgemeinde eine ſchöne Altarbibel
überreichen laſſen, mit der Beſtimmung, daß dieſe ſinnige Gabe
Eigentum der Stadtkirche und auch zeitweiſe in Gebrauch ge=
nommen
werde.
Das Großh. Regierungsblatt Nr. 16 enthält:
Bekanntmachung. den Bau und Betrieb einer ſchmalſpurigen
Materialtransportbahn in den Gemarkungen Dietesheim und
Klein=Steinheim, Kreis Offenbach. betreffend.
Militärdienſtnachrichten. Dr. Dueſterberg
Reats.=Arzt vom Königs=Ulan.=Reat. Nr. 13 und beauftragt mit
Wahrnehmung der diviſionsärztl. Funktionen bei der 19. Div,
Dr. Metzler, Regts.=Arzt vom Weſtfäl. Ulan.=Regt. Nr. 5 und
beauftragt mit Wahrnehmung der diviſionsärztl. Funktionen bei
der 14. Div. Dr. Goedicke, Chefarzt des Garn.=Lazaretts
Nr. I1 Berlin, zum Liv.=Arzt der Großh. Heſſ. C5.) Div., vor=
läufig
ohne Patent, - befördert. Dr. Weichel, Ober= Stabs=
arzt
1. Kl. und Regts.Arzt vom 2. Großh. Heſſ. Drag.=Regt.
Nr. 24. von den diviſionsärztl. Funktionen bei der Großh. Heſſ.
(25.) Div. entbunden. Dr. Weber, Stabs= und Bats.=Arzt
vom 2. Bat. des Königin Eliſabeth=Garde=Gren.=Regts. Nr. 3.
als Hilfsreferent zur Medizinal=Abteil. des Kriegsminiſteriums
kommandiert. Dr. Grethe vom 3. Bat. 1. Großh. Heſſ. Inf.=
Regts. Nr. 115. zum 2. Bat. 1. Hannov. Inf.=Reats. Nr. 74,
Dr. Vapenhauſen vom 2. Bat. Inſ.=Regts. Graf Barſuſ
Nr. 17. zum 3. Bat. 1. Großh. Heſſ. Inf.=Regts. 115. Dr. Krantz
vom 7. Thüring. Inf.=Regt. Nr. 96, zum Großh. Heſſ. Train=
Bat. Nr. 25. - verſetzt.
1 Wir weiſen noch einmal auf die heute abend zum Beſten
des Hoftheaterchors ſtattfindende Vorſtellung im Hof=
theater
hin, in der ſich Herr Edward als Telle vom hieſigen
Publikum verabſchieden wird. Wir wünſchen mit ihm den viel=
beſchäftigten
und ſtets vortreffliches leiſtenden Benefizianten die
wohlverdiente Genugthuung eines ausverkauſten Hauſes. Die
Aufführung des Tell; iſt ja als eine ſehr gute Vorſtellung
unſeres Hoſtheaters bekannt,
2 Der Inſtrumental=Verein begeht am Mittwoch, den
6. Mai, ſeinen 41. Vereinsabend. wozu ein ſehr gediegenes Vro=
gramm
in Ausſicht ſteht. Als Soliſt des Abends iſt Herr
Chr. Eckel von hier gewonnen worden, der von früheren Ver=
anſtaltungen
her bei den Konzertbeſuchern in beſtem Andenken
ſteht. An das Konzert ſchließt ſich ein Ball für die Vereins=
mitalieder
und eingeführte Gäſte. Karten ſind bei den Herren
G. Thies, ſowie Kittlitz, Schott & Co. zu haben.
G. Die diesjährige Generalverſammlung der Abteilung
Darmſtadt der Deutſchen Kolonial=Geſellſchaft findet
heute im oberen Saale des Britannia=Hotels; ſtatt. Nach Er:
ledigung der geſchäftlichen Angelegenheiten wird ein Vereins=
mitglied
einen Vortrag über ſeine intereſſanten Reiſen und
Beobachtungen im Orient halten. Es iſt den Mitgliedern, denen
auch die Einführung von Gäſten gerne geſtattet iſt, nur zu
empfehlen, ſich recht zahlreich einzufinden.
B. Das neue Enſemble im Orpheum' führte ſich bei der
Freitags=Vorſtellung gut ein. Frl. Leonore Ternina fand bei dem
Publikum als Koſtümſoubrette warme Aufnahme und die Dar=
bietungen
der graziöſen Oceana als Saltomortal=Tanzſeilkünſtlerin
waren wirklich bewunderungswert. Der Humoriſt Herr Mar
Menſel mit ſeinen ſelbſiverfaßten Vorträgen iſt gut, wie auch
Monſieur François Cabaret. der mit ſeinen großartig dreſſierten
Lilivutaner=Hündchen das Möglichſte in der Dreſſur leiſtet. Die
perſiſche Akrobaten Familie Abbas Mirza vollführte mit erſtaun=
licher
Sicherheit und Eleganz die ſchwerſten Kunſtſtücke und
wurden deren Uebungen ebenfalls von dem Publikum mit rauſchen=
den
Hervorrufen bedacht. Zum zwergfellerſchütternden Lachen
ſind die Vorführungen der Univerſal=Pantomimiſten Brothers
Preſto.
6 Die Wochenmärkte der letzten Woche wurden der
Meſſe wegen auf dem Louiſenplatz abgehalten, wodurch erfahrungs=
gemäß
der Marktverkehr immer beeinträchtigt wird, da ſich Ver=
käufer
und Käufer auf den ungewohnten, zerſtreut gelegenen
Plätzen nicht gleich zurecht finden. Troß der nicht gerade be=
ſonders
günſtigen Witterung waren alle Produkte des Frühlings
reichlich vertreten, auch an den übrigen Viktualien iſt kein Mangel.
In den Preiſen ſind einige Veranderungen eingetreten; wir
notieren: Butter p. ½ Kg. 55 Pf. bis 1 Mk., in Partien 80-85 Pf.,
Landeier und Italiener p. St. 6 und 7 Pf, andre Sorten 5 und
6 Pf., Handkäſe p. St. 4-10 Pf. Schmierkäſe p. ½ Ltr. 16 Pf.,
Spinat p. Portion 15-30 Pf., Blumenkohl p. St. 15-35 Pf.,
Wirſing p. St. 3-8 Pf., Schabkraut p. Bündel 2 Pf., Rotkraut
p. St. 1525 Pf., Spargel L. Qual. p. ¹ Ka. 60-70 Pf., II. Qual.
30-50 Pf., neue Kohlraben p. St. 10-15 Pf., Carotten p. Bündel
20- 30 Pf., Gurken p. St. 20-50 Pf., Kopfſalat v. Stück l2-18 Pf.,
Aepfel p. ½ Kg. 12-20 Pf., Apfelſinen p. St. 6-8 Pf., alte
Kartoffeln p. Kumpf 10 Liter) je nach Sorten 40-60 Pf., junge
Gänſe p. St. 5-7 Mk., Welſche p. St. 8-12 Mk., Enten p. St.
2-3 Mk., Hahnen p. St. 80 Pf. bis 250 Mk., Suppenhühner
p. St. l-2 Mk., Hechte p. Ka. 8) Pf., Bärſch p. ½89.1n Pf.,
Jander p. ½ Kg. 80 Pf., Weißſiſche p. ½ 89. 25 - 3) Pf.

[ ][  ][ ]

1798
Nr.
Gt. Darmſtadt-Paris. Die günſtige Verbindung über
Metz und Paguy bleibt für den Sommer beſtehen. Der Tages=
zug
fährt um 7 Uhr 50 Min. morgens von hier und um 9 Uhr
15 Min. von Mainz ab. Der Nachtzug hat Anſchluß ab hier um
5 Uhr 35 Min. abends und fährt um 6 Uhr 42 Min. von Mainz
weiter. Die Gegenzüge verlaſſen Paris (Gare de 1Est) um
8 Uhr 10 Min. morgens und 8 Uhr 25 Min. abends. Die Nacht=
züge
führen Schlaſwagen.
8t. Wirths Fahrplanbuch liegt in der Sommerauflage
vor uns und bietet auf etwa 200 Seiten das gewohnte reiche
und zuverläſſige Material zum ſeitherigen billigen Preiſe.
Vom Sprachvereine. Man muß anerkennen, daß die
Sprache unſrer neueſten Geſezgebung ſich arößerer Reinheit
beſleißigt, als dies noch vor nicht allzu langer Zeit der Fall war.
Eines unſrer jüngſten Geſetze behandelt den unlauteren Wett=
bewerb
. wofür man früher ſicherlich illohale Konkurrenz ge=
agt
hätte; auch gebraucht man immer mehr die Ausdrücke: Be=
ſoldungsgeſetz
ſtatt Dotationsgeſetz, Verordnung ſtatt Reglement,
Veröffentlichung ſtatt Vublikation, Enteignung ſtatt Expropriation,
Eingemeindung ſtatt Inkorporatien u. a. - Auf einem Gebiete
jedoch haben die Geſetzgeber dem deutſchen Volkstume kaum Rech=
nung
getragen: wir meinen die Beſtimmungen über die neuen
Maße und Gewichte. Als man es für dringend notwendig
hielt, franzöſiſches Maß und Gewicht im neu erſtandenen Reiche
einzuführen, hätte man doch wenigſtens der neuen Sache deutſche
Namen geben ſollen. Dem hätte durchaus nichts im Wege ge=
ſtanden
; denn unſre Mutterſprache iſt überaus reich an brauch=
baren
Bezeichnungen für Maße und Gewichte. Das Volk wäre
mit der Neuerung durch Anwendung ſolcher deutſcher Wörter
raſcher vertraut geworden, als durch jene unſchönen, halb
lateiniſchen, halb griechiſchen Wörter, die dem nicht fremdſprach=
lich
Gebildeten ganz unverſtändlich ſind und in den Mund des
ſchlichten Mannes nicht paſſen. Die Holländer hätten uns als
au es Beiſpiel dienen können: ſie haben ſchon lange vor uns
(1816) dieſelben Maße und Gewichte eingeführt, aber für alle
Größen holländiſche Benennungen gewählt, die in der amtlichen
Sprache ausſchließliche Gültigkeit haben; ſo heißt das Liter:
Kan (Kanne), das Deziliter: Maalje (Mäschen) u. ſ. w.
1 Mainz. 2. Mai. Die Verwaltung der Heſſiſchen
Ludwigsbahn hat jetzt auf den 3. Juni eine außerordentliche
Generalverſammlung anberaumt, deren einziger Beratungs=
gegenſtand
das Verſtaatlichungsangebot der Re=
aierung
und die hierdurch bedingte Auflöſung der Geſellſchaft
iſ. Bei dieſer außerordentlichen Generalverſammlung hat jede
einzelne Aktie eine Stimme und kann ein gültiger Beſchluß nur
dann gefaßt werden, wenn drei Vierteile der anweſenden Altionäre,
welche, überdies, zwei Drittteile, aller, beſtehenden Aktien
repräſentieren müſſen, dafür ſtimmen. Sollte ein gültiger Beſchluß
nicht zuſtande kommen, ſo iſt eine zweite Generalverſammlung
einzuberufen, in welcher ebenfalls jede Aktie eine Stimme giebt.
Der Beſchluß zu dieſer Verſammlung bedarf zu ſeiner Gültigkeit
eine Mehrheit von drei Vierteilen des in der Generalverſamm=
lung
vertretenen Aktienkapitals. Das hieſige Gouvernement
hat einen einheitlichen Tarif für die Militär=Muſikkapellen
ausarbeiten laſſen und iſt den Kavellen von jetzt ab verboten,
nach anderen, als den befohlenen Sätzen zu ſpielen. Die aus
Anlaß eines Umbaues von verſchiedenen Intereſſenten angeregte
teilweiſe Freilegung des Mainzer Domes nach der
Marktſeite hin wird nicht zuſtande kommen, indem neben der
finanziellen Seite eine Reihe angerufene Autoritäten ernſte
äſthetiſche Bedenken geltend gemacht haben, die für das Dom
kapitel ſicher beſtimmend ſein werden, dem Proiekte nicht näher
zu treten.
Gießen, 2. Mai. Se. Königl. Hoheit Prinz Albrecht
von Breußen, Regent von Braunſchweig. trifft am 5. Mai
über Gießen in Laubach ein, um von dort dem Fürſtlich Solms=
Licher Hauſe einen Beſuch zu machen, und am 6. Mai der Ein=
weihung
der reſtaurierten Komturkirche in Nieder=Weiſel beizu=
wohnen
.
- Se. Königl. Hoheit der Großberzog nebſt boher
Gemahlin beabſichtigen, am 8. Mai dem Gräflichen Hauſe zu
Solms=Laubach in Laubach einen Beſuch abzuſtatten, am gleichen
Tage zwiſchen 6 und 7 Uhr abends trifft das Großherzogliche
Paar in Lich zum Beſuch des Fürſtlichen Hauſes zu Solms=Lich
ein. Die Herrſchaften bleiben über Nacht bis zum Abend des
J. Mai in Lich. GG. A)
Reich und Ausland.
Aus der Reichshauptſtadt, 2. Mai. Der Kaiſer verlieh
dem Fürſten von Bulgarien den Schwarzen Adlerorder,
dem Miniſterpräſidenten Stoilow den Roten Adlerorden. dem
Kriegsminiſter Petrow den Kronenorden erſter Klaſſe. Außerdem
wurde das ganze Gefolge dekoriert. Auf Wunſch des Kaiſers
wird die großartige aſrikaniſche Sammlung des Majors
Wißmann in der deutſchen Kolonial=Ausſtellung ausgeſtellt.
Eine recht bezeichnete Szene ſpielte ſich, wie derStaatsbürger=
Zeitung; ein Augenzeuge mitteilt, am Donnerstag. mittags, ab,

104
als der Kaiſer an der Spitze des 3. Garde=Regiments durch die
Grimmſtraße zog. Hier an der Ecke der Dieffenbachſtraße hatten
ſich unter anderen Zuſchauern auch acht Maurer von einem be=
nachbarten
Bau aufgeſtellt. Sie wollten ihre Geſinnung recht
deutlich zum Ausdruck bringen und behielten deshalb, als der
Kaiſer nahte, die Mützen auf dem Kopſe. Der Kaiſer jedoch ſah
in ſeiner ernſten Weiſe zu ihnen herüber und grüßte ſie dann
langſam, indem er ſie ſcharf ins Auge ſaßte. Wie bei einer Un=
gezogenheit
ertappte Jungen riſſen jetzt die Maurer ſchnell die
Mützen herunter und zogen dann ſtill und kleinlaut ab, geſolgt
von der lächelnden Schadenfreude der Umſtehenden.
Wiesbaden, 2. Mai. Der Kaiſer wird am 11. und 12.
d. M. in Wiesbaden verweilen und den Feſtvorſtellungen der
Königl. Bühne lFlieg. Holländer= und Theodorar) anwohnen.
Die zur Ergänzung des Mobiliars im Königl. Schloſſe für die
Zeit der Anweſenheit des Kaiſers daſelbſt von den Vorräten zu
entnehmenden Sachen, wie Tevpiche, werden am 4. oder 5. Mai
hier eintreffen. Daß, wie vieljach angenommen wird, auch die
Kaiſerin hierherkommen wird, erſcheint nach den zur Her=
richtung
des Königl. Schloſſes ergangenen Weiſungen völlig aus=
geſchloſſen
.
Wien, 2. Mai. Die ſozialiſtiſche Maifeier im Prater
endete mit einem blutigen Zuſammenſtoß. Die Arbeiter hatten
das Gaſthaus Swobodas, der keine ſozialdemokratiſchen Ver=
ſammlungen
dulden wollte, bloliert und verhinderten den Aus=
ſchank
, ſowie den Tanz. Gegen das Gaſthaus wurden Steine
geworfen und die meiſten Scheiben zertrümmert. Die Polizei zu
Fuß und zu Pferd, die mit Kieſelſteinen, Biergläſern und Stühlen
beworfen wurde, 30g Säbel und hieb drein. Ueber zwanzig
Verſonen wurden verletzt. Die Rettungsgeſellſchaft intervenierte
in 19 Fällen, darunter 5 ſchwere. Unter den Verletzten befinden
ſich meyrere Wachleute und zwei Polizeikommiſſare. Es wurden
50 Verhaf ungen vorgenommen. Die herbeigerufenen zwei Ulanen=
Eskadrons und ein Infanterie=Bataillon, ſowie ein Jäger=
Bataillon räumten den Prater.
Peſt, 2. Mai. Eröffnung der Millenniumsaus=
ſtellung
. Die Straßen ſind reich geſchmückt. Wegen des
großen Andranges wurden die Straßen bereits um 10 Uhr
polizeilich abgeſperrt. Um 9 Uhr begann die Auffahrt der ge=
ladenen
Gäſte. Vor dem prächtigen Königszelt bei der In=
duſtriehalle
hatten die Mitglieder des Herrſcherhauſes, gegen=
über
dem Zelte das diplomatiſche Corps, zu beiden Seiten des
Zeltes der ungariſche Reichstag, beide öſterreichiſchen Häuſer,
die beiderſeitigen Miniſter, hohe Veamte, die Generalität,
Stabsoffiziere und die Ausſtellungs=Kommiſſion, ſich ver=
ſammelt
. Um 11 Uhr traf das Königspaar, begeiſtert
begrüßt, ein. Der Handelsminiſter hielt eine Anſprache. Der
König erwiderte und erklärte die Ausſtellung für eröffnet.
Eljenruſe erſchollen, die Kanonen von der Citadelle erdröhnten.
Eine für die Eröffnung komponierte Hymne wurde geſungen.
Die Glocken erklangen. Hierauf begann der Rundgang. Im
königlichen Pavillon hielt der König Cercle ab. Nach der Be=
ſichtigung
fuhren der König und die Mitglieder des Königs=
hauſes
nach dem Abſteigequartier zurück. Die Königin war
vereits vor dem Rundgang nach der Oſener Hofburg zurück=
gekehrt
. Heute abend findet Feſtvorſtellung in der Hofoper ſtatt.
Der König verlieh dem Miniſterpräſidenten Baron Banſſy das
Großkreuz des Leopold=Ordens.
Gmunden, 2. Mai. Der geſtern nachmittag 4 Uhr über
das Befinden des älteſten Sohnes des Herzogs von
Cumberland ausgegebene Krankenbericht lautet, wie der
Madb. 3tg. gemeldet wird: Die entzündliche Anſchwellung und
Schmerzhaftigkeit des rechten Kniegelenkes dauert in gleich ſtarker
Weiſe an. Die Körpertemperatur ſteigt; um Mitternacht betru=
ſie
392 Grad bei 106 Pulsſchlägen, heute morgen 376 Grad bei
96 Pulsſchlägen. Der Patient hatte eine ſehr unruhige Nacht.
London, 2. Mai. Königin Viktoria iſt geſtern abend
8 Uhr auf Schloß Windſor eingetroffen.
Paris. 1. Mai. Die internationale Konferenz
zum Schutze des litterariſchen Eigentums hielt
yeute ihre Schlußſitzung ab. Der Vizepräſident, Freyeinet, dankte
den Vertretern Deutſchlands, der Miniſter des Aeußeren, Hano=
toux
, den auswärtigen Vertretern. Die nächſte Zuſammenkunft
findet nach ſechs bis zehn Jahren in Berlin ſtatt.
Kleine Chronik. Aus Gneſen ſchreibt man: Der Guts=
beſitzer
B. aus Bukowniza wunderte ſich unlängſt, daß eine ſeiner
Einliegerfrauen bereits zwei Tage von der gewohnten Arbeit
ausgeblieben war. Als er am dritten Tage die Wohnung der
Frau betrat, um nach dem Grunde des Ausbleibens zu fragen,
ſah er die Frau mit verweinten Augen im Bette ſitzend. Auf die
Frage, ob ſie krank ſei, gab ſie zur Antwort: Herr, meine Gans
hat ſeit drei Tagen ihr Brutgeſchäft böswillig aufgegeben; um
die Eier vor dem Verderben zu retten, halte ich ſie hier im
Bette warm, denn die Jüſſel müſſen in dieſen Tagen beraus=
ſchlüpfen
. Und in der That, nach kurzer Zeit hatte die brave
Frau die Eier ausgebrütet. Für die Richtigkeit dieſes
höchſt merkwürdigen Falles hat ſich, ſo meldel der Geſellige'

[ ][  ][ ]

Zweite Beilage zu Nr. 104 des Darmſtädter Tagblatte vom 4. Mai 1896.

Herr B. verbürgt. Unter dem Gepäck, das der chineſiſche Ge=
ſandte
Li=Hung=Tſchang auf ſeiner Miſion nach Rußland, und
wo er auch ſonſt immer hingehen mag. mit ſich genommen, be=
findet
ſich ein prächtiger, ſtark mit Gold verzierter Carg, der
zu ſeiner Aufnahme beſtimmt iſt, ſollte er auf der Reiſe ſterben.
Derſelbe koſtet. dem .Oſtaſiat. Lloyd zufolge, 6000 Taels, etwa
18000 M. Von einem Schildbürgerſtückchen wird aus
Paris berichtet: Vor einigen Tagen brach in dem Vorort Neuilly,
hart an der Pariſer Ringmauer, ein großes Schadenfeuer aus,
das ſo bedenkliche Proportionen anzunehmen drohte, daß die
dortige Feuerwehr, die mit wahrem Heldenmut arbeitete, ſich
gezwungen ſah. die Pariſer Löſchmannſchaft telephoniſch herbei=
zuruſen
. Dieſe leiſtete der Aufforderung unverzüglich Folge und
wenige Minuten ſpäter raſten etliche Dampfſpritzen und Geräte=
wagen
die Avenue de la Grande=Armée entlang bis zur Vorte
Maillot, aber nicht weiter. Hier wurden die Pariſer Löſchmänner
nämlich von den Oktroibeamten aufgehalten, die, geſtützt auf eine
Vorſchrift, die Vorweiſung der Erlaubnis des Seinepräfekten
verlangten. An die hatten die wackeren Vomviers in der Eile
allerdings nicht gedacht, und ſo mußten ſie durch das Gitter des
Variſer Oktrois hindurch zuſehen, wie ihre Kameraden von
Neuilly das verheerende Element einzudämmen ſuchten. Die
zwei Häuſer ſind zwar total abgebrannt, aber das Reglement
iſt glücklicherweiſe nicht übertreten worden.
* Chronik des Monats April. 6.: Der Komponiſt
Ferdinand Gumpert, 78 Jahre alt, J. 11.: Der ariechiſche Staats=
mann
Charilaos Trikupis, 64 Jahre alt, f. 12.: Der Komponiſt
Alexander Ritter, 63 Jahre alt, J.
Der Archäologe Humann,
57 Jahre alt. ½ 11. bis 13.: Aufenthalt des deutſchen Kaiſer=
paares
in Venedig. 14.: Desgl. in Wien. 15.: Schluß der am
7. begonnenen Olhmpiſchen Spiele in Athen. 16.: Wiederzu=
ſammentritt
des Reichstags. Der Bildhauer Viktor Tilgner,
52 Jahre alt. f. 18.: Vierte Wahl Dr. Luegers zum Bürger=
meiſter
von Wien. 21.: Der frühere franzöſiſche Finanzminiſter
Leon Say, 70 Jahre alt, F. 22.. Prozeß v. Hammerſtein vor der
Strafkammer des Landgerichts in Berlin. 23.: Demiſſion des
franzöſiſchen Kabinetts Bourgeois. 24.: 100jähriger Geburtstag
Karl Immermanns. 27.. Der frühere Vremierminiſter von Neu
Süd Wales, Sir Henrh Vorkes. 81 Jahre alt. .-
Audienz
Dr. Luegers beim Kaiſer von Oeſterreich. 28.: Der Hiſtoriker
Heinrich v. Treitſchke. 61 Jahre alt,
Der Schriſtſteller
E. v. Wald=Zedtwitz. 56 Jahre alt, f. 29.: Bildung des fran=
zöſiſchen
Kabinetts Moline.

Großherzogliches Hoftheater.
Freitag. 1. Mai.
Die Walküre.
WI. Die Aufführung des zweiten Abends des Chklus ſtand
unter dem peinlichen Eindruck eines bedauerlichen Mißerfolges.
Was würde es nutzen denſelben zu verſchweigen oder zu be=
ſchönigen
; Herrn Bär, welcher die Partie des Siegmund
übernommen, die er bisher ja ſtets mit großem künſtleriſchen,
von der Keitik auch rückhaltlos anerkannten Erfolge geſungen hat,
blieb, wie bei der letzten verunglückten Aufführung der Meiſter=
ſingerl
, in der erſten Hälfte des 1. Aktes die Stimme aus, infolge=
deſſen
er zu leiſem Markieren bezw. Cprechen ſeine Zuflucht
nehmen mußte. Das herrliche Liebeslied und der ganze groß=
artige
Schluß des 1. Aktes gingen dadurch verloren und mit
ihnen auch die Stimmung ſür den größten Teil des Abends.
Erſt der letzte Akt, in dem Fräulein Borchers und Herr Stury
durch ihre temperamentvollen und ſchönen Leiſtungen das ge=
ſtörte
Gleichgewicht wiederherſtellten, verwiſchte einigermaten
das nachwirkende peinliche Gefühl des voraufgegangenen Miß=
erfolges
. Hoffentlich gelingt es der Direktion. da Herr Baſſer=
mann
doch unmöalich in letzter Stunde noch einſpringen kann.
ſür den Siegfried: der Götterdämmerung; einen geeigneten
Gaſt zu gewinnen, damit der Erfolg auch dieſes Abends und
damit des ganzen Chklus nicht in Frage geſtellt wird und das
Publikum nicht eine abermalige Enttäuſchung erlebt.
Neu beſetzt war heute nur die Sieglinder durch Fräulein
Pewny, deren fleißige und anerkennenswerte Leiſtung in dem
Mißerfolg des 1. Aktes unterging und auch nicht zur Anerken=
nung
gelangen konnte, da nach dem Schluſſe des 1. Aktes allge=
meine
peinliche Stille eintrat. Das Publikum war aber gerecht
genug, der Sängerin nach dem Schluſſe des 2. Altes verdiente
Genugthuung zu gewähren, indem es ſie nebſt Fräulein Neumeyer
und Herrn Stürn viermal hervorrief. Fräulein Pewnh war in
lobens werter Weiſe beſtrebt, ihre Rolle durchzuführen, womit ihr
natürlich eine weder leichte noch dankbare Aufgabe zuſiel. Ein
ungetrübter Genuß der Vorſtellung konnte erſt im dritten Alte auf=
kommen
, in dem ſich Fräulein Borchers Grünnhilde) und
Herr Stury (Wotan) nach der geſanglichen Seite ſowohl als
nach derjenigen der Darſtellung hin zu wahrhaft künſtleriſcher
Höhe erhoben. Während Herrn Sturys Stimme im 2. Akte.
namentlich beim meraa-voce-Geſang. nicht ganz frei zu ſein ſchien,

entfaltele ſie ſich im 3. Akte in ihrer ganzen Fülle und Pracht. Die
ſonore und markige Klangfarbe ſeines Organs prädeſtiniext Herrn
Sturh zu ſolchen Rollen, wie die des Wotan, geradezu. Fräulein
Borchers führte ihre Rolle in dem großen Stile ſiegreich durch,
in dem ſie von Anfana au angelegt war. In Herrn Riech=
mann
und Fräulein Neumeyer beſitzt unſre Bühne zwei
Kräfte, die für die Darſtellung des Hunding' und der Fricka=
wie
geſchaffen ſind, indem ſie mit Schönheit und Kraft des Or=
aans
und geſanglicher Routine die wünſchenswerten Vorzüge der
äußeren Erſcheinung verbinden. Das Walküren Enſemble zeigte
ſich ſeiner Aufgabe ganz gewachſen. - Ein Löwenanteil an dem
Abend und dem geſpendeten Beifall kommt dem Orcheſter und
dem Leiter der Oper, Herrn de Haan, zu.

Verliner Gewerbe=Ausſtellung 1896.
V.
N. W. Kein Zweifel, die Ausſtellung hat Glück, nicht blos in
ihrer über alle Erwartung ſchnell in den letzten Tagen geförderten
Vollendung. die ſie heute, bei Anlecung keines zu ſtrengen Maß=
ſtabes
wirklich vollendet erſcheinen läßt. Glück auch in dem herr=
lichen
, ſonnigen Maientage, der nach einem kalten und regne=
riſchen
April heute über ihr aufgegangen iſt. Das war ein
Leben in dem von den erſten warmen Frühlingslüften grün an=
gehauchten
Ausſtellungs=Gelände! Zwar gab es hier nur Ein=
geladene
. aber ſie zählten immerhin nach Tauſenden. Andere
ungezählte Tauſende ſtanden Kopf an Kopf gedrängt an den Zu=
fuhrwegen
, beſonders längs der Spree und auf allen ſie über=
ſpringenden
Brücken; denn hier ſollte der Kaiſer, von Potsdam
her kommend, auf ſeinem Dampfer,Alexandra' paſſieren. Waren
ſchon alle Straßen in der Nähe der Ausſtellung reich geſchmückt,
hier wurden ſie durch die Entfaltung an Fahnen und bunten
Wimpeln längs der Ufer Uherboten. Mit nur geringer Verſpä=
tung
langte die Alexandra' am feſtlich dekorierten Landungsſten
an. Zum Empfange der Hohen Herrſchaften waren hier nächſt
den drei Leitern des geſchäftsführenden Ausſchuſſes der Protektor
der Ausſtellung. Vrinz Friedrich Leopold, und deren Ehrenpräſi=
dent
, der preußiſche Handelsminiſter Herr von Berleyſch, ver=
ſammelt
. Prinz Friedrich Leopold reichte alsbald der in mai=
grüner
Toilette erſchienenen Kaiſerin den Arm und ſetzte ſich an die
Spitze des Zuges. Ihm folgte der Kaiſer im Geſpräch mit Herrn
von Berleyſch und dem Landrat von Stubenrauch. So bewegte
ſich der Zug unter den Hochrufen des ſpalierbildenden Publikums
nach dem Hauptausſtellungsgebäude, vor dem, längs des Waſſer=
Baſſins. die erſte Kompagnie des 3. Garde=Regiments Aufſtellung
genommen hatte. An deren Front unter den Klängen des Präſen=
tiermarſches
entlang ſchreitend, wurden die Hohen Herrſchaften
durch den jubelnden Zuruf des in und vor der halbrunden Wan=
delhalle
verſammelten. zum größten Teil aus Damen beſtehenden
Publikums begrüßt. Beim Eintritt in den eigentlichen Feſtraum,
die Kuppelhalle, ertönte von zwei Muſikcorps geſpielt der
Wagnerſche Kaiſermarſch, nachher ſangen die Berliner Liedertafeln
eine Hhmne; in beiden Fällen bewährte ſich die Akuſtik des Raumes
aufs Großartigſte. Inzwiſchen waren die Höchſten und Hohen
Herrſchaften auf das unter einem Baldachin erbaute Podium
geleitet worden. Rechts vom Baldachin nahmen die hohen Be=
amten
und Würdenträger, die Hofſtaaten, die Botſchafter und
Geſandte, links die Mitglieder des Arbeitsausſchuſſes nebſt ihren
Damen, die Mitglieder des geſchäftsführenden Ausſchuſſes, die
Ehrenpräſidenten und die Vorſitzenden der Gruppen, daneben die
Architekten, die Ehrenſyndici und alle anderen geladenen Gäſte
Aufſtellung. Auf vom Ehrenpräſidenten erbetene und von Seiner
Majeſtät erteilte Erlaubnis begann nunmehr der Feſtakt mit
einer Rede des erſten Vorſitzenden des Arbeitsausſchuſſes, Kom=
merzienrats
Kühnemann, des bekannten Organiſators auf der
letzten 1879 veranſtalteten Berliner Ausſtellung. Redner gab eine
gedrängte Schilderung der Mühen, welche dieſe Ausſtellung ver=
urſacht
und bat, ſie als ein Leichen raſtloſen Bürgerfleißesgelten
zu laſſen, berufen, den Ruhm der Stadt zu mehren, die ſich mit
Stolz Cr. Majeſtät Haupt= und Reſidenzſtadt nenne. Ihm folgte
mit einer Anſprache an den Protektor der Ausſtellung, den
Prinzen Friedrich Leopold. der erſte Stellvertreter des Vorſitzen=
den
. Baumeiſter und Landtagsabgeordneter Fehliſch, und dieſem
mit einem Dank an den Ehrenpräſidenten von Berlepſch und an
die Stadt Berlin der zweite Stellvertreter, Geh. Kommerzienrat,
Goldberger, worauf der Ehrenpräſident an den Kaiſer die Bitte
richtete, die Ausſtellung als eröffnet erklären zu dürſen. Auf
erteilte Erlaubnis wurde ſofort das Signal zum Loslaſſen der
Maſchinen gegeben, worauf durch das Längsſchiff hindurch von der
dahinterliegenden Maſchinenhalle her ſich das ſummende Geräuſch
bewegter Maſchinerie, als Signal des nun erfolgenden Nund=
ganges
durch die Ausſtellung vernehmbar machte. Ein Hoch auf
den Kaiſer hatte ſich an die Kühnemannſche Rede angeſchloſſen,
gefolat vom Geſang der Nationalhymne.
Der Nundgang der Höchſten und Hohen Herrichaften durch
die Ausſtellung dehnte ſich viel länger aus, als urſprünglich in

[ ][  ]

Ausſicht genommen war. Der Kaiſer war erſichtlich von Vielem
höchſt überraſcht und ſprach überall ſeine Anerkennung aus.
Ganz allgemein iſt der Eindruck, daß die Ausſtellung ein Er=
ſolg
iſt, wie er kaum größer erwartet werden konnte. Die in
unſeren erſten Berichten gegebene Raumverteilung iſt mehrfach
durch die über alle Vorausſicht große Beteiligung verändert
worden. Die trennenden Läune zwiſchen dem größeren ſüdlichen
und dem kleineren nördlichen, von der Spree begrenzten Teil
des Geländes ſind längſt gefallen, das Planum der Treptower
Chauſſee iſt als Ausſtellungsplatz mit Nutzen verwertet, weil es
manchen leichten Gebäuden ein willkommenes Fundament bietet.
Rittlings dazu iſt das Verwaltungsgebäude am Haupteingange
errichtet. das, wie die meiſten Ausſtellungsgebäude in jenem
phantaſtiſchen Stil gebaut iſt, den man, als keiner beſtimmten
Kunſtgattung zu unterſtellen, vielleicht den Berliner Ausſtellungs=
ſtil
taufen wird. der aber von den Fähigkeiten der Berliner Archi=
tekten
rühmendes Zeugnis ablegt.
Ueber die Eröffnungsfeier und den erſten Tag der Ausſtellung
wird von anderer Seite noch berichtet: Bei dem Eröffnungs=
2kte waren außer dem Reichskanzler ſämtliche Staatsminiſter,
Staatsſekretäre, hohe Regierungsbeamte aller Miniſterien an=
weſend
. Die Generalität war faſt vollzählig vertreten. Links
vom Throne hatte die Peinzeſſin Friedrich Leopold, Rechts vom
Thronbaldachin Prinz Friedrich Leopold und der Fürſt von Bul=
garien
Aufſtellung genommen. Die Kaiſerin nahm unter dem
Baldachin Platz. Zur Linken ſtand der Kaiſer, der über der
Uniform des II. Garde Regiments das große Band des Schwarzen
Adlerordens trug. Die Eröffnung der Ausſtellung fand einen
würdigen Abſchluß in dem Bankett, welches der Arbeitsausſchuß
Abends veranſtaltete. Zahlreiche Ehrengäſte waren anweſend.
darunter die Miniſter v. Berlepſch. v. Bötticher und Boſſe. Ueber
600 Verſonen nahmen an dem Bankett teil. Den erſten Trink=
ſpruch
brachte Miniſter v. Berlepſch auf den Kaiſer aus. Der
Ausſchußvorſitzende Kühnemann toaſtete auf den Protektor
der Ausſtellung. den Prinzen Friedrich Leopold, Ausſchuß=
mitglied
Fehliſch auf den Ehrenpräſes v. Berlepſch. Miniſter
v. Bötticher toaſtete auf den Arbeitsausſchuß. Das Hoch des
Feſtkomiteemitgliedes Goldſchmidt auf die Stadt Berlin beant=
wortete
Oberbürgermeiſter Zelle. Aus der Feſtverſammlung er=
tönte
ſpontan ein Hoch auf den Fürſten Bismarck, welches jubelnd
aufgenommen wurde. Weitere Toaſte ſolgten. Der Ausſtellungs=
park
war am Abend glänzend illuminiert und bot namentlich
an den Ufern des vor dem Hauptreſtaurant liegenden Sees einen
feenhaften Anblick. Zahlreiche Beſucher durchwandelten den
Vark bis ſpät in die Nacht. Alle zur Ausſtellung fahrenden Ver=
kehrsmittel
ſind überfüllt.

Litterariſches.

Die uns vorliegenden Aummern 16 und 17 des Häus=
lichen
Rataebers; erweiſen ſich als des vorzüglichen Ruſes,
den dieſe beliebte Frauenzeitſchrift genießt, durchaus würdig. In
vornehmem äußeren Gewande ſich präſentierend, mit ſchönen,
klaren Illuſtrationen geſchmückt, zeigen die Hefte auch dem In=
halt
nach die größte Gediegenheit. So iſt der Moden= und der
Handarbeitsteil ſwöchentlich abwechſelnd) mit beſtem Geſchmack
und mit feinſtem Verſtändnis für die Wünſche der deutſchen
Hausfrau redigiert, und die in den hauswirtſchaftlichen Rubriken
niedergelegten Ratſchläge, Rezepte und Notizen dürſten an prak=
tiſcher
Brauchbarkeit ſchwer zu übertreffen ſein. Außerdem wird
den Leſerinnen im Feuilleton ein vollſtändiges gediegenes Unter=
haltungsjournal
geboten; jede Hausfrau, die den Häuslichen
Ratgeber; noch nicht kennt, möge ſich eine Probenummer von
der Verlagsbuchhandlung (Robert Schneeweiß in Berlin W.)
koſtenlos zuſenden laſſen.

Letzte Nachrichten.
Berlin, 2. Mai. Bei der heutigen Feſiſitzung der Akademie
der Künſte aus Anlaß ihres L00jährigen Beſtehens
hielt der Kaiſer in Erwiderung auf eine Anſprache des Ge=
heimen
Oberregierungsrat Profeſſor Endke eine längere Rede.
Die Feier wurde im Muſeum fortgeſetzt. Im Hotel Kaiſerhof,
wo die Ueberreichung der Geſchenke und Adreſſen erfolgte, fand
ein Diner ſtatt. Zahlreiche Adreſſen trafen ein aus Kopenhagen,
von den Akademien in Stockholm, London, Wien und Madrid.
von allen Univerſitäten und Hochſchulen Deutſchlands. vom Verein
Berliner Künſtler und von zahlreichen großen Städten. Bei dem
Diner brachte Kultusminiſier Boſſe das Kaiſerhoch aus und be=
tonte
beſonders den Bund zwiſchen Königtum und Kunſt.
Wien, 3. Mai. Aus Gmunden wird berichtet: Beim Her=og
Georg von Brauuſchweig haben ſich Zeichen einer allge=
meinen
Blulvergiſtung eingeſtellt. Die Hoffnung auf Wieder=
herſtellung
iſt gering.

Athen. 2. Mai. Die Kronprinzeſſin Sophie iſt von
einer Prinzeſſin entbunden worden. Mutter und Tochter be=
finden
ſich wohl.
Teheran, 2. Mai. Ueber das Attentat auf den Schah
werden folgende Einzelheiten gemeldet. Der Schah hatte in Be=
gleituna
des Großveziers und mehrerer Perſonen ſeines Gefolges
den äußeren Hof des Wallfahrtsortes, wo er Almoſen verteilt
hatte, durchſchritten und die erſte der beiden Ketten mit denen
der innere Hof abgeſchloſſen iſt, vaſſiert, als der Mörder aus
einer Entfernung von einigen Fuß einen Revolverſchuß abgab.
Der Schah ſank in die Knie, erhob ſich wieder, machte einige
Schritte und fiel wiederum hin. Der Mörder wurde verhaſtet.
Der Schah wurde bewußtlos in ſeinen Valaſt nuch Teheran 9, wo die Aerzte den eingetretenen Tod konſtatierten. Nach
dem ärztlichen Leichenbefund wurde der Tod dadurch verurſacht,
daß die Kugel in die Herzbeutelgegend zwiſchen der ſechſten und
ſiebenten Rippe eingedrungen iſt.
Tiſlis, 2. Mai. Zum Nachfolger des Schah von Perſien
wurde der Valiahd Muſaffer ed=din Mirza proklamiert. Derſelbe
iſt ſeit dem Jahre 1858 von Rußland und England als Thron=
erbe
anerkannt worden. Im Lande herrſcht überall Ruhe. Bis
zur Ankunft Muſaffers führt der Großvezier die Regierung.

Todes=Anzeige.

8.
5.

Heute Nacht verſchied plötzlich in Folge eines Schlag=
anfalles
unſer guter, lieber Bruder, Schwager und
Onkel
der Großherzogliche Cabinetsbibliolhekar
Dr. Hermann Sahl.
Um ſtilles Beileid bitten
Augucte Welcker, geb. Sahl.
Adelheid Hangold, geb. Sahl.
Wilhelm Hangold, Apotheker.
Darmſtadt, den 2. Mai 1896.
Die Beerdigung findet Montag den 4. Mai um 4 Uhr
vom Trauerhauſe, Bismarckſtraße 9, aus ſtatt.

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher Theilnahme au dem
ſo ſchweren Verluſte unſerer innigſtgeliebten Mutter, Schwie=
germutter
und Großmutter
Frau Marg. Kaiser,
geb. Spengler,
ſprechen wir Allen unſeren tiefgefühlteſten Dank aus. (8649
Die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt Camberg, München, den 2. Mai 1896.

Tageskalender.
Großh. Hoftheater Anfana 6 Uhr: Wilhelm Tell=.
Vorſtellung um 8 Uhr im Orpheum
Vortrag von Redakteur Oeſer um 8 Uhr in der Stadt
Pfungſtadt..
Beſichtiaung des Waſſerwerks durch den Ortsgewerbe=
verein
; Abfahrt um 1 Uhr 53 Minuten.
Kunſtverein, geöffnet Sonntag von 10-1 Uhr, Dienstag, Mitt=
woch
. Donnerstag und Freitag von 11-1 Uhr, Mittwoch nach=
mittags
von 2-4 Uhr.
Verſteigerungskalender.
Dienstag. 5. Mai.
Verſteigerung um ¼1 Uhr Rundeturmſtraße 16.
Budenplaz=Verſteigerung um 9½ Uhr in der Turnhalle,
Woogsplatz.

Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei, verantwortlich für die Redaktion: Dr. O. Waldaeſtel, beide in Darmſtadt.