Darmstädter Tagblatt 1896


24. April 1896

[  ][ ] 523) 5. 435) 332
010 2-

Abonnementspreis
vierteljährlich 1 Mark 50 Pf., halb=
jährlich
3 Mark incl. Bringerlohn.
Auswärts werden von allen Poſt=
ämtern
Beſtellungen entgegenge=
nommen
zu 1 Mark 50 Pf. pro
Quartal incl. Poſtaufſchlag.

159. Jaßrgang.
Mit der Sonntags=Beilage:

Inſerake
ür das
wochentl. Gmal erſcheinende Tagblatt
werden angenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 20.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Schießhausſtraße 14, ſowie auswärts
von allen Annoncen=Expeditionen.

Amtliches Orgau
des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und der anderen Behörden.

7 96.

Heilag ben 24. April.

499.

Amtliche Nachrichten des Großherzoglichen Kreisamts Darmſtadt.
Genehmigte Verlooſungen: Unternehmer: Frauen=Verein der Guſtab=Adolf=Stiſtung dahier. Verlooſung von Lupus=
und Gebrauchs=Gegenſtänden, um die Mittel zur Unterſtützung bedürftiger evangeliſcher Gemeinden zu gewinnen 6500
Looſe 20 Pfg; mindeſtens 40 pCt. des Bruttoerlöſes müſſen dem Werth der Gewinngegenſtände entſprechen. Der Ver=
trieb
der Looſe iſt in den Provinzen Starkenburg und Oberheſſen geſtattet.

B e k a n n t m a ch u n g.
Es iſt die Wahrnehmung gemacht worden, daß durch Ueberladen von Laſtfuhrwerken, ſowie durch Verwen=

dung lahmer, aufgezogener, kranker oder abgetriebener Pferde zum Transport von Laſten, Thierquälereien
verübt wurden.

Wir ſehen uns daher veranlaßt, die in unſerem Bezirke verkehrenden auswärtigen, ſowie die einheimiſchen Fuhrwerks=
Beſitzer hiervon mit dem Anfügen zu warnen, daß die Schutzmannſchaft angewieſen iſt, in ſolchen Fällen Strafanzeige wegen
Verfehlung gegen 8 360, Ziffer 13, des Reichsſtrafgeſetzbuchs zu erheben, ſowie zu veranlaſſen, daß Pferde obig r Be=
ſchaffenheit
außer Dienſt geſtellt werden.
Darmſtadt, den 22. April 1896.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Feh.
(7963

14 5 0 23¼ 450 16. 82½ eiden 3h.) 10 2 958
-1 ½) 0 80 6⁄₈ 82 0 247 15
40 528 627) 0 26. au. 3
¾ 91.
129
517. 4⁄₈
073, em= 11³

B e k a n n t m a ch u n g.
Es iſt die Wahrnehmung gemacht worden, daß Gegenſtände. in denen Lebensmittel aufbewahrt werden, namentlich
Kannen mit Milch, Körbe mit Brod u. dal. von Händlern und Austrägern auf die Straße geſtellt und längere Zeit ohne
Beaufſichtigung ſiehen gelaſſen werden. Die Gegenſtände ſind inzwiſchen nicht nur der Verunreinigung ausgeſetzt, ſondern
ſind auch dem freien Verkehr hinderlich.
Da (in derartiges Verfahren durchaus mißſtändig iſt, ſo ſehen wir uns veranlaßt, dasſelbe ausdrücklich zu unterſagen,
indem wir gleichzeitig bemerken, daß Perſonen, welche Gegenſtände der oben bezeichneten Art auf Straßen und Plätzen für
die Folge in der beanſtandeten Weiſe ſtehen laſſen, nach Artikel 111 des Polizeiſtrafgeſetzes zur Anzeige gebracht werden.
Darmſtadt, den 18. April 1896.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Fey.
[7640

B e k a u ntm a ch u n g.
Auf Grund des 8 4 der Polizei=Verordnung für das Schlachtweſen in der
Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt vom 10. Mai 1893 beſtimmen wir hierdurch,
daß alles auf den hieſigen Hauptbahnhöfen eintreffende und dort zur Ausladung
gelangende Schlachtvieh nur auf folgendem Wege nach dem Schlacht=
hof
geführt werden darf: Bahnhof=, Kaſerne=, Lagerhaus=, Blumenthalſtraße,
ſEiſenbahn=Viadukt, noͤrdlicher Theil der Frankfurterſtraße, Schlachthof.
Darmſtadt, den 21. April 1896.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Fey.
1964)

Lieferung von Schulbüchern
für arme Kinder betreffend.
Die Lieferung des vorbezeichneten
Bedarfs im Schuljahr 1896ſ97 ſoll als=
bald
auf dem Verdingungswege vergeben

werden.
Bedingungen nebſt Verzeichniß der
zu liefernden Bücher liegen auf unſerem
Büreau, Stadthaus, Zimmer Nr. 9. zur
Einſicht oſfen.

Wir laden Lieferungsluſtige ein, ihre
verſchloſſenen, mit bezüglicher Aufſchrift
verſehenen Angebote nebſt Proben
Donnerstag den 30. April d. J.,
Vormittags zwiſchen 10-11 Uhr,
bei uns einzureichen.
Darmſtadt, den 21. April 1896.
Großherzogl. Bürgermeiſterei Darmſtadt.
[7965
J. V.:
Köhler.

Daſt neuer Petroleum=Meßappa=
28 rat für 10 Mark zu verkaufen.
Holzſtraße 24 im Seifenladen (7966=

Soidenhaus David. ahne Coneurrauz.
235

[ ][  ][ ]

Nr. 96
1640
B e k a n n t m a ch u n g.
Zur Kenntniß der Mitglieder des landwirthſchaftlichen Bezirksvereins wird
hierdurch gebracht, daß Herr Hofgarten=Juſpektor Noack Vorträge über Obſt=
baumzucht
und bezw. Obſtbau
3 am 26. April 1896 im Saale des Gaſtwirths Grimm zu Eberſtadt,
4. am 3. Mai 1896 zu Erzhauſen im Saale des Wirths Daniel Haas,
jedesmal Nachmittags 4 Uhr, halten wird.
Nicht nur die Mitglieder des landwirthſchaftlichen Vereins, ſondern alle
Freunde der Landwirthſchaft, ſowohl der betreffenden Gemeinde, als auch der von
außerhalb, werden zu zahlreicher Betheiligung eingeladen.
Die Herren Bürgermeiſter erſuche ich, ihre Gemeindeangehörigen leventuell
durch ortsübliche Bekanntmachung) zu den vorſiehenden Beſprechungen einzuladen.
Darmſtadt, am 2. April 1896.
Der Direktor des landwirthſchaftlichen Bezirksvereins Darmſtadt.
Buchinger, Regierungsrath.
664½

Brenn=, Bau= und Nutzholz=Verſteigerung.
Montag den 27. und Dienstag den 28. lſd. Mts.,
Vormittags 9 Uhr beginnend,
werden in dem oberen Lokal der Turngemeinde, Woogsplatz Nr. 5. nachfolgende
Holzſortimente aus den Diſtricten Eichbaumeck, Saufang, Kaiſerſchlag, Köhler=
tanne
, Texas und Pelz ꝛc., der ſeitherigen Beſſunger Tanne öffentlich meiſtbietend
verſteigert und zwar:
1634 Rm. Kiefern=Scheiter, 555 Rm. Kiefern= 9 Rm. Buchen=, 2 Rm.
Eichen=Knüppel; 2270o Hundert Kiefern=, 24 Hdrt. Buchen= und 3₁o Hdrt.
Eichen=Wellen und 398 Rm. Kiefern=Stöcke.
Am 27. gelangt das Scheitholz bis einſchließl. Abz=Nr. 900, das Knüppel=
holz
von Abz=Nr. 810 bis 1200, die Wellen von Abz.=Nr. 231 bis 750 (hierunter/
befinden ſich die Durchforſtungswellen aus dem Diſtrikt Eichbaumeck=) und das
Stockholz von Abz=Nr. 613 bis 1150 zum Ausgebot.
Am 28. gelangen ſämmtliche übrigen Holzſortimente zur Verſteigerung.
Das gezeichnete Knüppel= und Stockholz kommt nicht zum Ausgebot; ſodann
Mittwoch den 20. lſd. Mts., Vormittags 9 Uhr,
an Ort und Stelle aus denſelben Diſtrikten:
249 Kiefernſtämme von zuſammen 220,, Chm. Inhalt, 815 Stück Kiefern=
Reisſtangen von zuſammen 3e= Cbm. Inhalt.
Zuſammenkunft: Kreuzug der Stadt= und Sandſchollenſchneiſe.
Darmſtadt, den 22. April 1896.
17967
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Riedlinger.

Pergebung von Lauarbeiten.
Die bei Erbauung eines Weiberbaues und eines Backhauſes für das Pro=
vinzial
=Arreſthaus zu Darmſtadt vorkommenden Rohbauarbeiten, als: Erd= und
Maurer=, Steinhauer=, Zimmer=, Dachdecker=, Grobſchloſſer= und Spenglerarbeiten,
ſowie die Anlage des Blitzableiters ſollen auf dem Wege ſchriftlichen Angebotes,
vergeben werden.
Unter Verweiſung auf den Erlaß der Großherzoglichen Miniſterien vom 16.
Juni 1893, das Verdingungsweſen betreffend, reſp. deſſen Anlage A, bemerken
wir, daß die Anlagen A. und B des erwähnten Erlaſſes, ſowie die Verdingungs=
anſchläge
, Zeichnungen und Bedingungen bei dem Baubüreau Hügelſtraße 19
zur Einſicht aufliegen und gegen Erſtattung des Selbſtkoſtenpreiſes bezogen werden
können. Eine Verſenduug dieſer Verdingungsunterlagen nach auswärts findet
nicht ſtatt.
Die Angebote ſind verſchloſſen und mit entſprechender Aufſchrift verſehen
portofrei an das genannte Baubüreau bis längſtens
Dienstag den 5. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr,
gelangen zu laſſen, zu welcher Zeit die Eröffnung der Angebote ſtattfindet.
Für den Zuſchlag wird eine Friſt von drei Wochen vorbehalten.
Darmſtadt, den 15 April 1896.
Großherzogliches Hochbauamt Darmſtadt.
Wieſſell.
[7363

Joseph Stade empſiehlt Trauer-Costumes. (250b

für Hloidor und Blougon

in grosser Auswahl billigst.
1. bGLoomGh,
Ernst-Audwigsstr. 22.

Bronntannäpfol
liefern zu 45 Pfennig per Hektoliter, bei
Abnahme von 10 Säcken zu 40 Pfennigl
(8b
franko ins Haus.
Forſe u. landwirlhſchafliche Ctabliſſements.
A. Ie Cog & Co.,
19 alter Griesheimerweg 19.

Bett-Barchente,
in prima ſederdichlter
Waare,
Hoter 55, 60, 70 Plonnig,
bis zu den besten und ſeinsten
Qualitäton, empfiehlt
Mainner Waarenhaus,
5 Markt 5.

12038b
Verſchiedene elegante
Zerrſchaftshäuſer
mit Gärten, Stallungen und Remiſen,
ſowie gut verintereſſirbare Geſchäfts=
u
. Wohnhäuſer in den verſchiedenſten
Lagen unter ſehr günſtigen Bedingungen
im Auftrag zu verkaufen.- Näh. durch
(7695
das Immobilengeſchäft von
A. Kammier, Aliceſtr. 6.

C. Ph. Jung, Juwelier,
(11b
Schützenſtraße.
Groase Auawahl in Neuheiten.

148
48

12½

[ ][  ][ ]

1641

ter,
ſem=

19.

Nr. 26
Vergrhung von Bauurheiten.
Die Gemeinde Hahn beabſichtigt die bei Erneuerung des Verputzes vom
Rathhaus, ſowie die Lieferung eines Klettergerüſts und die bei Anlage einer Floß=
rinne
vorkommenden Arbeiten und Lieferungen, als:
Maurers, Zimmer= Dachdecker=, Schreiner, Schloſſer=Glaſer=,Weißbinder=
Spengler= und Pfläſtererarbeit, ſowie Pflaſterſtein=Lieferung,
lauf dem Submiſionswege zu vergeben.
Voranſchläge und Bedingungen liegen bei der Bürgermeiſterei Hahn zur
Einſicht offen und ſind Offerten
bis zum 4. Mai, Nachmittags 3 Uhr,
daſelbſt einzureichen.
Hahn, am 22. April 1896.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Hahn.
(7968
Starck.
40SGI-6
TAAD
t4
iſt derjenige Deutſche Cognaei der eine bevorzugte Stellung gegenüber an=
deren
Deſtillaten einnimmt und ſich deshalb wegen ſeiner milden, angenehmen
Eigenſchaften täglich neue Freunde erwirbt.
Es offeriren, auch in halben Literflaſchen:
4 per Literflaſche Mk. 2.-, per halbe Literflaſche Mk. 110 einſchl. Glas,
44
160
3.
4Lck
4.-
210



J. J. Diefenbach und deſſen Verkaufaſlellen:

8

5
14 1⁄₈
110
2½ ⁄₈
loe v84
flai 220
16
d2o bos
834 346
42 430
; 66
72
3 835
91 922
ſüg rkeh=
ſod
1gen
üu 5o9.
ü.1eier=
1. u.
lach hluß
15.
ärz;
Febr.
be nur
ov. vom
ten,
ad bezw.
793 ge=
m
ezoͤr
nch Er, ehren
3h.
994. b treſf.
1tüher
16
Ende.
Stags.

A. Büchler, Roßdörferſtraße,
alfred Burkhardt, Niederramſtädterſtr
Carl Debus, Langegaſſe,
Fr. Dörner, Hügelſtraße.
Franz Ebert, Arheilgerſtraße,
Peter Fink, Arheilgerſtraße,
Emanuel Fuld, Kirchſtraße,
Heinrieh Naas, Parcusſtraße,
J. V. Hänzel, Rheinſtraße,
C. Hammann, Caſinoſtraße,
S9. Held, Roßdörferſtraße,
J. Dugenschüitz, Langgaſſe,
Ph. Huwerth, Roßdörferſtraße,
E. Kalkhof, Heidelbergerſtraße,
M. Kamuff, Soderſtraße
E. Kesting, Wenckſtraße,
Peter Keil, Pankrat= u. Magdalenenſtr.

Arheilgen: L. Büttner,
Biebesheim: J. A. Geipert,
Crumſtadt: Fr. Wilkens, Apotheker,
Eberſtadt: L. Müner II.,
Pfungſtadt: H. Senulz,

100
9)
hoargol-4
Auch in dieſem Jahre liefere meinen anerkannt vorzüg=
lichen
friſchen Spargel, täglich zweimal friſch geſtochen, zu
50 Pfg. per Pfund.
Das Abonnement hat heute begonnen und bitte um zeitige
Aumeldungen.
[7779

loſſioſorant Stemmer-

G. L. Kriegk, Rheinſtraße,
Paul März, Wendelſtadtſtraße,
A. Merz, Gardiſtenſtraße,
Wilh. Manck Machigr., Ballonplatz,
Er. Mattern, Caſinoſtraße.
Wilh. Müller, Hoffmannſtraße,
Chr. Müller, Langegaſſe.
L. Petri, Roßdörferſtraße,
Beh. Röhrich, Wilhelminenplatz.
C9. Spaeth, Heidelbergerſtraße,
A. Sulzmann, Ludwigshöhſtraße,
N. Volz, Kiesſtr. (Hugo Ganſen Nachf.).
Cg. Visl, Eliſabethenſtraße,
Jul. Wüst, Stiftſtraße,
J. Eimmermann, Soderſtraße,
L. Tink, Weinbergſtraße.

Dieburg: Jvo C. Stauss und
L. Ott,
Groß=Zimmern: H. Brüicher Sohn,
Klein=Zimmern: J. Buchert,
Seligenſtadt: A. Fecher.
(7969

Fertige
Haushaltungsſchürzen
mit und ohne Träger,
prachtvolle Neuheiten,
aus nur beſten waſchechten
Stoffen billigſt bei
Aerander Ackermann,
Wäſche= und Ausſtattungs=
Geſchäft, (7611
12 Hlisabethenstr. 12.

Condensirte lilch,
Nestlé's Kindermehl,
Anorr's Hafermehl,
ſimpe s fraftgries,
ſimpe's Eichelkakao,
fasseler Haferkakao,
Anorr's Hafermalzkahao,
Juaker-Oats,
ſtets friſch vorräthig.
ſempfiehlt
[7970
l. Brandstättor,
Ecke der Erbacher= und Mühlſtr.
8
dit 30%₁₀ Ermäßigung verkaufe
We ich einen neuen großen
Poſten ganz vorzügl. 6. 7, 8 und
10 Pfg. Qualitäts=Ausſchuß=(5460=gapren,
10 Stück also 40, 50, 60 u. 70 Plg.
Cig=Geſchäft L. Walther Ichl.
Rheinſtr. 12 u. gr. Ochſengaſſe 1.
Karloſſeln.
Bommer-Multeſer
eingetroffen und empfiehlt billigſt
Ph. Huwerth,
Roßdörferſtraße 21. (971

Cacao & Chocoladon
Hartwig & Vogel.
(1828b
Niederlage:
Deutsches Chocoladenhaus
Eritz Eichberg,
18 Ernst-Ludwigsstrasse 18.

[ ][  ][ ]

Ibtheilung: Verkauf von Stoffen im Ausschnitt.
Neu eingetroſfen:
(6634
Eine Partie
Jommor-Goſſe ſolgoo
für Herren-Anzüge und Paletots
per Meter f. 6.50.

Schöne Farben.

Sohr leichtes Tragen.

Gioghort Frondenborcor.
6 Ludwigsstr. 6 - Parterre und I. Stock.

Treitag früh
frische gross0

4
Töglich frisch gestohemom
Doarael
(auch im Abonnement) empfiehlt
Heinrich Grimm,
[79723
Hoflieferaut.

G
D
M4
Eür Hausfrauenl ½
Annahme alter Wollsachen aller Art gegen Lieſerung von Kleider=,
Unterrock= und Mantelſtoffen, Damentuchen, Buckskins, Strickwolle, Portiéren,
Schlaf= und Teppichdecken in den neueſten Muſtern zu billigſten Preiſen durch
R. Eichmann, Ballenstedt a. H. Leiſtungsfähigſte Firmal
(272962
Annahmeſtelle und Muſterlager bei:
Frln. Marie Funk. Heerdwegſtraße 20.
9)
4

Die Frankfurter Hypothenbank
ſieht ſich veranlaßt, den Reſt ihrer
Ho Pfandbrioſe von 1885-1890, Serio III9
in 3½8oige mit Wirkung vom 1. Januar 1897 ab zu convertiren.
Die Stücke ſind einzureichen mit ſämmtlichen noch nicht fälligen
Coupons bis ſpäteſtens den 2. Mai d. J.
Die Beſorgung des Erforderlichen geſchieht durch mich koſtenfrei.
Cricdrich Taum,
Hanhgeſchäft, Louiſeuplatz 1.
[74642

Horiz Landau,
Mathildenplatz I,
Wilhelm Hölb.

Carlsſtraße 74.

[8003

feberzeug. Sie ſich, daß meine Fahr-
A räder u. Zubehörth. die beſten u.
dabei allerbilligſten ſind. Vertreter
geſucht. Pracht=Katalog gratis. Auqusk
Stubenbrok, Einbeck. Größt. u. älteſtes
Fahrradverſ.=Haus Deutſchlauds. (25031

Haus

zum Alleinbewohnen, der Neuzeit ent=
ſprechend
eingerichtet, in hochfeiner Lage,
preiswerth zu verkaufen durch (7441b
L. Schäfer, Mathildenplatz 4. II. Stck.

Bas Haus
kleine Ochſengaſſe 3, mit Laden,
für jedes Geſchäft geeignet, iſt zu ver=
miethen
event. zu verkaufen.
Näheres
Liebigſtraße 55, 3. Stock.
[79736

M

69066) Niederramſtädterſtr. 32
ſchöne Beletage, 5 Zimmer nebſt allem
Zubehör, Anfangs Juli zu vermiethen.
Näheres nebenan in Nr. 34 parterre.
75202) Eſchollbrückerſtr. 81 Tr
zwei Zimmer event. 1 Zimmer u Küche.
77836) Rheinſtr. 50 eine neuher=
gerichtete
kleine Wohnung an alleinſteh.
Perſon ſofort zu vermiethen
7794.) Niederſtraße 22 eine Woh=
nung
zu vermiethen.
7974) Döngesborngaſſe 2 iſt eine
Wohnung zu vermiethen.

452.
ſ62
72
l6.
113
111
21
45.
6-
71
8-

M

2106) Soderſtraße 77 parterre
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
6730b) Landwehrſtr. 2, 1. Stock,
ſchön möbl. Zimmer mit oder ohne Pen=
ſion
ſofort zu vermiethen.
71676) Louiſenſtr. 34, I. St., gut
möbl. Wohn= und Schlafzimmer zu vm.
7295b) Ludwigsſtr. 8, 2. St., gut
möbl. Wohn= u. Schlafzimmer zu verm.
7650b) Arheilgerſtr. 53 möblirtes
Zimmer zu vermiethen.


40
ſeHle
718
823
11042
1145.
113
25
343
447)
550)
7.
838

[50,
461
746
85¼
1110
1213
143
27
41
5½
11³⁄₈

an
821
910

[ ][  ][ ]

7704b) Alexanderſtr. 15 2 ſchön
nöblirte Zimmer zu vermiethen.
7798) Landwehrſtr. 17. 2. Stock,
in möbl. Zimmer zu vermiethen.
7807) Hügelſtr. 2 II. freundliches
ut möbl. Zimmer ſofort zu vermiethen.
78932) Schloßgartenſtr. 63 II. St.
ſt ein ſchön möbl. Zimmer zu vermieth.
7896b) Roßdörferſtraße 62 ein,
nöblirtes Wohn= u. Schlafzimmer, auch
inzeln, zu vermiethen.
79759) Niederramſtädterſtr. 11
in möblirtes Zimmer ſofort zu verm.
79766) Gervinusſtraße 43 ſchön
nöbl. Zimmer, auf Wunſch mit Penſior,
er ſofort zu vermiethen.
7977.) Waldſtr. 25, I., feinmöbl.
Zimmer mit Schreibtiſch ſofort zu verm.
79785) Landwehrſtr. 10, III. I, ein
reundl Zimmer zu v., beziehbar 1. Mai.

Nr. 26

1643

PPurhri. apuiyol:
Täglich dreimal friſchgeſtochenen
aus eigenen großen Culturen empfiehlt
zu billigſten Tagespreiſen, ſowie im
Abonnement in nur prima Waare
die Hunſt= und Handelsgärtnerei
2
Ph. Heissner.
20 Wendelſtadtſtraße 20.

Betheiligung.
Für nachw. rentabl. Geſchäft am hie=
ſigen
Platze ſtiller oder thätiger Theil=
haber
mit 25-30 Mille Einlage
geſucht. Offerten unter A. 33 an die
Expedition d. Bl.
[79802

Eine rheiniſche Champaquer=
fabrik
ſucht tüchtige gut eingeführte
Verireter
zum Verkauf ihrer renommirten billigen
Marken. Offerten an Rudolf Hosse,
Frankfurt a. M, sub P. E. 187. 1981

Uuterricht,
ſund Nachhilfe für Mädchen u Knaben/
jeden Alters in allen Schulfächern von
ſeiner Lehrerin. Näheres Exped. 17982.

pe im Soder zu
Ein Acket zu verpachten.
Zu erfr. Karlsſtr. 43, 2. Stock. (7983b

Ein yunger Dachshund
hat ſich verlaufen. Um Rückgabe wird
dringend gebeten. Hügelſtr. 59. (7984

Keübte Schneiderin empfiehlt ſich
E in und außer dem Hauſe. Luiſen=
ſtraße
40. Ebendaſelbſt w. Wäſche zum
Nähen u. Sticken angenommen. (7620,

Reinmollene ſchwarze, weiße u. furbige
Klederstoffe

empfiehlt von
M. L. - an

[7985

N. Riexelay am neissen Thurm.
Zommerſriſche;
Beutſces Zans, zu Crantheim.
3,4 Kilometer entfernt von Darmſtadt, links der Straße
nach Nieder=Ramſtadt gelegen.
Obgleich mein Neubau noch nicht ganz vollendet iſt, ſo habe ich ihn dennoch
in Benutzung genommen, um den räumlichen Anforderungen der Spaziergänger
zu genügen.
Ich bitte, beſtehenden Mängeln gegenüber ein bis zwei Augen zudrücken zu
wollen und biete, um erſtere beſſer vergeſſen zu machen, gute Speiſen und Getränke.
Der, zumalen dem ſchönen Geſchlecht zugute kommenden Gepflogenheit,
des Sonntags die heimiſche Küche zu ſchließen und auswärts zu ſpeiſen, trage
ſauch ich gerne Rechnung, durch Cinrichtung einer gemeinſchaftlichen
Mahlzeit, des Mittags 12½ Uhr. Der Preis für das Gedeck beträgt Mk. 150.
Anmeldungen zur Tafel beliebe man zu bewvirken durch Poſtkarte, bis Frei=
tag
Abends.
[7932¾
Rudolph Vollrath.

wird nur aus Fleiſch beſter
Armour's Floischextract junger nordamerikaniſcher
Ochſen gewonnen. 45 Pſd. junges mageres Fleiſch geben
Rras
PHol
1 Pfd Extract. Das Extract iſt frei von jeglicher Beigabe

chemiſcher Conſervirungsmittel und hat einen reinen, nicht
Lesau-gandve--ovei) brenzlichen Geſchmack. Als Zuſatz für Suppen, Tunken,
Fleiſchbrühe, Fleiſchſpeiſen, iſt es vorzüglich geeignet.
Armoors.
Upu=poebEkkl armours Hleischextract ſteht keinem Fleiſchertract
gsetes--s) an Qualität nach, ſondern übertrifft ſogar die meiſten
ARdoun ecE, Geringwerthige Extracte ſind an ihrer dunklen Farbe und
Chicago U84*7) an dem ſalzigen brenzlichen Geſchmack, ſowie an ihrei
Dünnflüſſigkeit oder auch an ihrer harten gallertartigen
Beſchaffenheit erkenntlich. Ein Vergleich mit derartigen
Produkten wird jederzeit zu Gunſten des Armour'ſchen Extractes ausfallen
Armour's Fleiſchextract iſt in der E. Morck'schen Apotheke in Darmstadt zu haben. (6697

40SSRISOAON
EIOA.
Prima Mittagstisch zu 60 und 80 Pfg.
Vorzügliches Exportbier, ſowie Rhein- u. Hoselwein.
Gleichzeitig empfehle meine aufs Neueſte eingerichtete
Em ſeparate Zimmer r.
für Vereine und Geſellſchaften für noch einige Tage der Woche frei, mit Clavier,
je 20 bis 50 Perſonen faſſend.
Inahm Woltor,
langjühriger Küchencheſ.
[7986

[ ][  ][ ]

1644

Kr. 56

Darmſtädter Miether=Herein.
Unſeren Mithliedern, ſowie allen Intereſſenten theilen wir hierdurch mit, daß
Herr P. Döring in keinerlei Beziehungen mehr zu unſerem Verein
ſteht. Alle Briefe, Anfragen ꝛc. beliebe man bis auf weiteres an den Vor=
ſitzenden
Herrn F. K. Hoydt, Vietoriaſtraße 65, zu richten. Derſelbe iſt zul 7949.) Für mein Manuſaktur= und
ſprechen Mittags von 12½-1 Uhr und Sonntag Vormittags von 11-1 Uhr. Modewaaren=Geſchäft ſuche ich
Der Vorstand.
[7987

eingetroffen.

Heimrish Grimm,

Hoflieferaut.

dor Euport-ſogollochaſt für Bhoinischon Cognae
Büdesheim im Rheingau.
Altrenommirte, in Apotheken und Heilanstalten seib Jahren
cingeführte Cognnc-Marke.

. Vasche H. 180, 2.-, 2.50, 3.., 4
Prcis: Piasche u. 1.-, 110, 135) 160, 210. C323b
Verhaufsstellen in Darmstadt:
Lud. Heyl Sohn, Grossh. Hoſlieferant,
Moriz Landau, Mathildenplatz I, Wilb. Rölb, Carlssdr. 7
M. Herge, Holastr. 17. W. W. Prassel, Rheinstr. 16,
Anton Fassbender, Will. Webers Nachf, Hoſlieferant,
J. V. Haenzol, Rheinstr. 37. Paul März, Wondelstadtatr. 22.

W

7989) Ein braves Mädchen, das
bürgerl. kochen k. von ſeiner Herrſch. gut
empf., mit 3½jähr. Zeugn. u. ein braves
Mädch v. 183 (Waiſe) vom Lande ſuchen
ſofort St. Katzenbach, Schwanenſtr. 38.

79902) Ein junges Mädchenf. einen
kleinen Haushalt tagsüber geſucht. Zu
erfragen zwiſchen 11-1 Uhr Schuchard=
ſtraße
10 Seitenbau 1. Stock.
79912) Ein reinliches, gewandtes
Mädchen, das auch Liebe zu Kindern
hat, wird geſucht. Karlsſtr. 20. I1
7992b) Suche ein juages Laufmäd=
chen
.
Conditor Wolfk.
5330b) Einige ordentliche Mäd=
chen
über 16 Jahre finden dauernde
Beſchäftigung bei gutem Lohn.
Eſchollbrückerſtraße 5.

Comfeetiom.
67646) Arbeiterinnen und Lehr=
mädchen
geſucht. Letztere erhalten kleine
Bezahlung. Zu erfragen Expedition.
C
p
78322) Eine zuverläſſige, gewandte
Weißzengnähterin
von einem hieſigen Wäſche=Geſchäft
geſucht. - Offerten sub. S. 35
an die Expedition dieſes Blattes.

7993) Für mein Putz=, Weiß=, Woll=,
Kurz= und Modewaaren=Geſchäft ein
Lehrmädchen
geſucht.
Georg Heckmann-Shhmidt,
Ludwigsſtraße 8.
7994) Jüngerer, tüchtiger Haus=
burſche
geſucht.
Philipp Weber, Karlsſtr. 24.

ſEin Dreher und ein,
Maſchinenſchloſſer
geſücht.
(7995
F. Bonn & Co.; Eberſtadt.

2 Lehrmädchen
ſachtbarer Eltern gegen monatliche Ver=
gütung
.
Louis Grand,
Ludwigsſtr. 20. 7996.) Für eine Buchdruckerei ein
Hehzerlehkling
geſucht. Zu erfragen in der Expedilion 12988 7997) Mehrere Hausburſchen gel
ſucht. Büreau Beck, Eliſabethenſtr. 31. 75873) Sofort geſucht ein Zapfige.
ein tücht. Mädchen, das alle Hausarbeit
verſteht und im Kochen bewandert iſt.
Näheres Expedition. 79169) Junger Burſche ſof. geſucht.
Eliſabethenſtraße 53 im Laden. 67723) Ein Lehrling wird geſucht
A. Schacher, Conditorei,
Wendelſtadtſtraße 28. 7998)
Liehrling
mit guler Schulbildung auf das Comptoir
leiner Fabrik geſucht. Selbſtgeſchriebene
Offerten unter u fl. 29 an die Exped. Nächſt der Bahnhöfe
ſchöne helle Räume für Lager oder
Büreau, vorübergehend von jetzt bis
1. Januar 1897 per ſofort zu vermiethen.
[7920b
Näheres Bleichſtraße 15. Kleider werden gut ſitzend und billig
[7852
H2 angeſertigt.
Frau Sonst, Rheinſtraße N. 8Ter leiht tücht. Geſchäftsmann 400
EO Mark geg. gute Zinſ. Rückzahl. n.
Uebereink. Off. u. K. 30 a. d. Exp. (926. Zwei gewölle Feller,
welche ſeit einer langen Reihe von Jahren/
als Weinlager benutzt wurden, per 1. Juli
l. Js. zu verm. Näh. Waldſtr. 11. (6428 2wei Arbeiter können Koſt u. Woh=
D nung erh. Schloßgartenſtr. 21. L. ſin Comptoirabſchluß zu kaufen ge=
G. ſucht. Näheres Expedition. (8000b Sunger Mann kann ſof. Koſt u. Woh=
A8 uung erh. Marktpl. 4. II. Hths.

zu kauſen geſucht. Schriftliche Offerten,
nter F. 37 an die Expedition des,

[ ][  ][ ]

tr.
96

1045

Jus

hrie

fr oder

11

25 Wilhelminenstrasse 25
W zunächst der katholischen Kirche. M
Hoflieferant Sr. Kgl. Hoheit des Grossherzogs von Hessen.
Hoflieferant Sr. Kgl. Hoheit des Herzogs von Sachsen-Coburg.
Einzige hiesige Verkaufsstelle
der
Höbelſabrikalo von Gobr-Wobor in Slullgarl

10

Original-Tabrikpreisen.
Cooe-

56 complet eingorichtete Hustorzimmo
in zeder Freislage.
Bei Entnahme ganzer Ausstattungen reducirte Preise und franco
Lieſerung nach jeder deutschen Eisenbahnstation.

Breijährige Carantie.

Preis-Courant and Musterbuch nach Auswirts franco.

Der Unterzeichnete iſt für einige,
D) Wochen verreiſt und werden die
Herren:
Dr. Draudt, Mediz=Rath. Frankfur
terſtraße 18.
Dr. Holb, Eliſabethenſtr. 27.
Dr. Lauteschläger, Friedrichſtr. 21.
Dr. 0. Leydhecker II, Zimmerſtr. 11
ſEingang Hügelſtraße)
die Güte haben, ihn in der Abweſenheit
zu vertreten.
Med.=Rath. (7927.
Villa mit größerem Garten
in oder unmittelbar bei Darmſtadt, zu
miethen oder zu kaufen geſucht. Ange=
bote
unter C. 34 an die Exped. (8002=

ſcine neue elegante Garuitur, Sopha
G und 2 Seſſel, billig abzugeben.
79372)
Näheres Expedition.
(Kein hölzernes geſtemmtes Thor bill.
C. zu verkaufm Erbacherſtr. 1.8003 Dame emnpfiehlt ſich im Aus=
G beſſern von Wäſche und Kleidungs=/
ſtücken. Näheres Expedition.
[7673
Min Ladentiſch mit Regal, zu
E, kaufen geſucht. Offert. mit Preis=
Dr. Fr. Leydhecher, ſangabe unt. 5. 48 an die Exped. [780.
J. Seekel, Uhrmachior,
Marktſtraße 9.
a7 Uhren, Gold= und Zilberwaaren. M.
Preiſe billigſt.
[740.
80016) Odol eanservirt die Jüähne

19773b) J. Spengler's Sanitäts= und
Tafelzwieback iſt das feinſte zum Thee,
auch für Kranke und beſonders als Kinder=
Nahrungsmittel ärztlich empſohlen.
Feinbäckerei Gg. Schwab, Grafenſtr. 33.
Großherzogliches Hoftheater.
Freitag. 24. April.
9. Vorſtellung i. d. 9Abonnements=Abtheilung.
Blaue Karten gültig.
Don Pasqual e.
Komiſche Oper in 3 Akten von G. Donizetti.
Dirigent: Herr Kapellmeiſter Rehbock.
Regie: Herr Valdek.
Herr Groſſer.
Don Pasaual=
Doctor Malateſta, Dor
Herr Weber.
Pasquale's Freund
Erneſto. Don Pasquale's
Hr. Baſſermann.
Neffe.
Norina, eine junge Wittwe Frau Pfeiſfer=
Rißmann.
Herr Bögel.
Ein Notar
Hr. Fleiſchmann.
Ein Herr.,
Anfang 7 Uhr. Ende gegen "10 Uhr.

[ ][  ][ ]

1646

Nr. 96

AEUEOLOON

Manverbrenne ein Müͤſterchen ſchwarze
Seidenſtoffs, von dem man kaufen wil
und die etwaige Verfälſchung tritt ſofor
zu Tage: Echte, rein gefärbte Seide kräuſel
ſofort zuſammen, verlöſcht bald und hinter
läßt wenig Aſche von ganz hellbräunliche
Farbe.-Verfälſchte Seide (die leicht ſpecki
wird und bricht) brennt langſam for
lnamentlich glimmen die Schußfäden
weiter, wenn ſehr mit Farbſtoff erſchwer
und hinterläßt eine dunkelbraune Aſche, di
ſich im Gegenſatz zur echten Seide nid
kräuſelt, ſondern krümmt. Zerdrückt mand
Aſche derechten Seide, ſozerſtäubt ſie, die de
verfälſchten nicht Die Seiden=Fabrike,
von G. Aenneberg K. u. K. Hofl.
Bürich, verſenden gern Muſter von ihr=
echten
Seidenſtoffen an jedermann ur
liefern einzelne Roben und ganze Stü=
porto
= und ſteuerfrei ins Haus.

ſlogchäſtooröſſuung

Hierdurch behre mich die ergebene Mitheilung zu machen, daß ich mein
Beſatz= Putz=, Mode=, Weiß= Woll=
Poſamenten= E; Kurzwaarengeſchäf,
von Bensheim a. d. B. in das von Herrn Dr. Roitz, meinem Oheim, käuflich erworbene Haus
Euduigstr. B, Darmstadé,
verlegt und in den Localitäten der ſeitherigen Firma Anton Schmidt neu mit allen Anforderungen der
Jehtzeit ausgeſtattet, von
Dienſtag den 21. April, Nachmittags 5 Uhr,
eröffnet habe.
Als Mitglied des bereits 100 Firmen umfaſſenden und gemein an einkaufenden Verbands deutſcher
Kurzwaaren= und Poſamentengeſchäfte kann ich bei nur guten, ſoliden, praktiſchen Qualitäten auch außer=
gewöhnlich
billige Preiſe bieten. Wie ſeither, wird es auch hier mein eifrigſtes Beſtreben ſein. durch reichſte
Auswahl in allen in= und ausländiſchen Neuheiten und couranten Artikeln und durch auſmerk amſte und
ſtreng reelle Bedienung mir das Vertrauen und Wohlwollen aller Kreiſe zu erwerben und zu erhalten.
Außer Woll=, Weiß=, Poſamenten=, Kurzwaaren, bringe ſämmtliche Putzartikel für Damen und
Kinder; Anfertigung im eigenen Atelier unter Leitung einer ſehr tüchtigen Direetrice, die ſich dem Geſchmack
einer jeden Dame durch langjährige Erfahrung anzupaſſen verſteht.
Für den Rayon Corſetten etablierte ein Specialgeſchäft, ausgeſtattet mit garantirt beſtſitzenden
Façous und ſühre nur Fabrikate erſter Weltfirmen des In= und Auslandes.
Vrima Material, ſelbſt von den einfachſten bis zu den hochfeinſten Genres.
Maaßeorſetten, auch orthopädiſche, werden innerhalb 3 Tagen prompt geliefert, ebeno übernehme
alle Neparaturen lauch bei mir nicht gekaufter Corſetten).
W Schneider, Schneiderinnen, Modiſtinnen und Wiederverkäufer erhalten
Vorzugspreiſe.
Mein Unternehmen einem hochgeehrten Publikum geneigter Verückſichtigung empfohlen haltend, zeichne

mit aller Hochachtung

(76900

Leorg Redmann-Samidl,
Ludwigsſtr. S. Darmſtadt.

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nr. 96 des Darmſtädter Tagblatte vom 24. April 1896.

Politiſche Ueberſicht.
Deutſches Reich. Der Reichstag erledigte am Mittwoch
die Interpellation der Abag. Frhrn. v. Manteuffel Ckonſ.) und
Genoſſen über die Verordnung des Bundesrats bezüglich des
Betriebes in den Bäckereien und Konditoreien.
Die Interpellanten haben Bedenken, ob die thatſächlichen Vor=
ausſetzungen
, unter welchen Dauer, Beginn und Ende der zu=
läſſigen
täglichen Arbeitszeit und der Pauſen vorgeſchrieben
werden können, für die Gewerbe der Bäcker und der Konditoren
vorhanden ſind. Abg. v. Buchka (onſ) führt in der Begrün=
dung
der Interpellation aus, daß für den Erlaß einer derartigen
Verordnung Vorausſetzungen ſeien: übermähige Arbeitszeit und
Geſundheitsgefährlichkeit des Betriebes. Das bei den Erhebungen
gefundene Material reiche nun nach Anſicht ſeiner Parteifreunde
nicht aus. um jene Vorausſetzungen als vorliegend anzuſehen.
Eine übermäßige Arbeitszeit finde ſich nur in einem Teile der
Bäckereibetriebe, und auch Geſundheitsgefährlichkeit ſei im allge=
meinen
nicht anzunehmen. Durch die Verordnung des Bundes=
rats
würden namentlich die Kleinbetriebe zu Gunſten der großen,
geſchädigt. Staatsminiſter v. Bötticher erklärt, daß der
Bundesrat den Beſchluß gefaßt habe auf Antrag des preußiſchen
Staatsminiſteriums. Der Bundesrat ſei deshalb auf dem Ver=
ordnungswege
und nicht auf dem der Geſetzgebung vorgegangen,
weil ſo die Vorſchriſten leichter wieder aufgehoben werden
könnten, ſobald dies angezeigt wäre. Wenn in 28% aller Be=
triebe
12-14, 14-16 Stunden in 130, 16-18 Stunden in 10%⁄
und ſogar noch über 18 Stunden in 07 Betrieben gearbeitet
werde, ſo werde man zugeben, daß Anlaß zu einem Vorgehen
vorhanden geweſen ſei. Die Vernehmungen hätten ergeben, daß
hier und da haarſträubende Zuſtände exſtierten, namentlich auch
in Bezug auf die Ausbeutung von Lehrlingen. Hier müſſe Wandel
geſchaffen werden. An den Erkrankungen von Lehrlingen über=
haupt
ſeien die Bäckerlehrlinge mit einem ungewöhnlich großen
Prozentſatz beteiligt. Das Durchſchnittsalter der Bäckergeſellen
ſei viel niedriger als das der Lohnarbeiter überhaupt. Die
Preſſe aller Parteien, einſchließlich der konſervativen, ſeien mit
der Maßregel des Bundesrats einverſtanden geweſen. Da dürfe
man doch annehmen, daß die anderen Gewerbe keinen Grund
hätten, ſich ſo beunruhigt zu ſühlen, wie der Vorredner meine.
Preußiſcher Handelsminiſter Frhr. v. Berlepſch hebt her=
vor
, daß es ſich hier gar nicht um eine große politiſche Frage
handle; die Frage ſei bereits bei der Beratung des 8 120e der
Gewerbeordnung. wo es ſich um die Einſührung des Maximal=
arbeitstages
unter beſtimmten Vorausſetzungen handelte, ent=
ſchieden
worden. Hier könne die einzige Frage aufgeworfen
werden, ob die Vorausſetzungen des 8 120e in dieſem Falle zu=
träfen
. Es gebe kein Gewerbe, wo dauernd ſo lange Zeit zur
Nacht gearbeitet werde. Die verbündeten Regierungen hätten
daher ihre Pflicht nicht erfüllt, wenn ſie da nicht vorgegangen
wären. Die Verordnung nehme für die Ruhe 8 Stunden an
und geſtehe eine Arbeitszeit von 13½ Stunden zu, ſofern eine
Stunde auf die Pauſen verwendet würde. Dadurch würden die
Bäckereien in ihrer Exiſtenz keineswegs gefährdet. Nächſte
Sitzung Donnerstag 1 Uhr: Fortſetzung der Verhandlung; Wahl=
prüfungen
.
115 konſervative, nationalliberale und ſortſchrittliche Mitglieder
beider Ständekammern des Königreichs Sachſen erklärten ein
Zuſammengehenderſtaaterhaltenden Parteienaußerhalb
des Landtages für dringend notwendig; ſie ſeien gewillt, in
dieſem Sinne bei öffentlichen Wahlen vorzugehen.
Ueber die Oldenburgiſche Thronfolgefrageſchreibt
man dem Weſtf. Volksblatt;: Neulich wurde berichtet, ein
Prinz aus der ruſſiſchen Linie des Oldenburger Hauſes werde
demnächſt ſeinen ſtändigen Wohnſitz, alſo als Thronanwärter, in
Oldenburg nehmen. Davon iſt nie faktiſch die Rede geweſen und
unſer Herzogliches Haus denkt nicht daran, es zuzugeben. Der
Großherzog iſt noch rüſtig, der Erbgroßherzog noch jung, außer=
dem
lebt deſſen jüngerer Bruder Herzog Georg. Letzterer iſt
bisher unverheiratet, ob er heiraten wird, weiß man nicht, die
Gerüchte von einer geheimen morganatiſchen Ehe ſind aber er=
ſunden
. Der Erbgroßherzog iſt Witwer, er hat eine Tochter, die
aber, weil hier das ſaliſche Geſetz gilt, nicht ſucceſſionsfähig iſt.
Wie nun beſtimmt verlautet, wird der Erbgroßherzog nach Ab=
lauf
des Trauerjahres ſich mit einer Prinzeſſin eines mittel=
deutſchen
Fürſtenhauſes verloben, und angeſichts dieſes Umſtandes
iſt es überhaupt ziemlich müßig, die Oldenburger Thronſolge=
frage
aufzuwerfen.
Oeſterreich=Ungarn. Gegenüber der Meldung der Blätter,
wonach die Entſcheidung des Kaiſers bezüglich der Wiener
Bürgermeiſter=Frage bereits erfolgt ſei, erklärt das
Fremdenblatt; es ſei noch keine Entſcheidung erfolgt.
Frankreich. Wie verſichert wird. habe Präſident Faure das
Entlaſſungsgeſuch des Kabinetts genehmigt. Die
Entlaſſung ſoll erſt nach der Sitzung der Deputiertenkammer
offiziell bekannt gegeben werden. Man glaubt, der Präſident

werde verſuchen, ein Verſöhnungs=und Konzentrationsminiſterium
zu bilden. In den Wandelgangen der Kammer werden als ge=
eignet
für die Umgeſtaltung des Kabinetts genannt: Peytral,
Meline oder Bourgeois; letzterer für den Fall, daß die Deyu=
tiertenkammer
ihm ein Vertrauensvotum erteilen ſollte. Miniſter=
präſident
Vouraeois hat den angeſetzten Wochenempfang des
diplomatiſchen Corvs abgeſagt. Bourgeois arbeitet an der Er=
klärung
, die er in der Kammer verleſen will, nachdem er ſie vor=
her
ſeinen Kollegen unterbreitet haben wird. Wie verlautet,
werde das Kabinett ſeine Demiſſion aufrecht erhalten, auch wenn
die Kammer ihr Vertrauen votieren würde; denn durch dieſes
Votum würde die Lage in nichts geändert werden.
Schweden. Bei der gemeinſamen Abſtimmung der beiden
Kammern nahm der Reichstag mit 207 gegen 168 Stimmen
die Regierungsvorlage, betr. die Bewilligung von 11780000
Kronen für Flotte und Militär an.
Serbien. König Alexander iſt am Mittwoch abend
10 Uhr in Belgrad wieder eingetroffen.
Stadt und Land.
Darmſtadt. 24. April.
Militärdienſtnachrichten. Volk, Oberſt l. 8. des
2. Naſſau. Inf.=Regts. Nr. 88 und Kommandant von Mainz. der
Charakter als Generalmajor verliehen. v. Beck, Oberſtlt. und
Kommandeur des Großh. Heſſ. Feld=Art.=Regts. Nr. 25. zum Oberſt
befördert. Kuehne; Major und Bats.=Kommandeur vom
2. Großh. Heſſ. Inf.=Regt. Nr. 116, unter Beauftragung mit den
Funktionen des etatsmätz. Stabsoffiziers. in das Königs Inf.=
Regt. Nr. 145 verſetzt. Schöngarth, Major 1. 8. des Inf.=
Reats. Nr. 137. als Bats.-=Kommandeur in das 2. Großh. Heſſ.
Inſ.=Regt. Nr. 116 einrangiert. v. Madai, Oberſilt. und etats=
mäßiger
Stabsoffizier des Anhalt. Inf.=Regts. Nr. 93. unter
Beförderung zum Oberſten, zum Kommandeur des 2. Großh. Heſſ.
Inſ.=Regts. Nr. 116 ernannt. Weimer, Major aggreg. dem
L. Großh. Heſſ. Inf=Regt. Nr. 116, als Bats=Kommandeur in
das Füſ=Regt. Graf Roon (Oſtpreuß) Nr. 33, Wachs Major
aggreg. dem 3. Großh. Heſſ. Inf.=Regt. Nr. 117. als Bats.=
Kommandeur in dieſes Reat. einrangiert. Mootz, Major aggreg.
dem 3. Großh. Heſſ. Inf.=Regt. Nr. 117. nach Württembera, behuſs
Verwendung als Bats-=Kommandeur im Inf.=Regt. König Wilhelml.
(6. Württemb.) Nr. 124 kommandiert. Willich, gen. v. Völlnitz,
Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Kür.=Regts. Graf Geßler
(Rhein.) Nr. 8. mit der Führung dieſes Regts. unter Stellung
I. 8. desſelben, beauſtragt. Prinz zu Solms= Hohen=
ſolms
=Lich, Sek.=Lt. vom Reat. der Gardes du Corps, zum
Vr.=Lt., Erbprinz zu Solms=Hohenſolms=Lich, Sek.=Lt.
vom Leib=Huſ.=Regt., zum überzähl. Pr.=Lt. befördert. v. Spoenla,
Rittm. und Eskadr.=Chef vom 1. Großh. Heſſ. Drag.=Regt. Nr. 23.
in das Drag.=Regt. König Albert von Sachſen (Oſtpreuß.) Nr. 10.
Selzam, Rittm. vom 2. Großh. Heſſ. Drag=Regt. Nr. 21, als
Eskadr. Chef in das 1. Großh. Heſſ. Drag.=Regt. Nr. 23 verſetzt.
v. Koeckritz, Pr.=Lt. von demſelben Regt., ein Patent ſeiner
Charge verliehen. Graf Vitzthum v. Eckſtaedt, Pr.=Lt. 1.8.
des 2. Großh. Heſſ. Drag.=Regts. Nr. 24, in das 3. Bad. Drag.=
Regt. Prinz Karl Nr. 22 einrangiert. Bernhard, Major I. 8.
des Magdeburg. Feld=Art.=Regts. Nr. 4. unter Entbindung von
dem Verhältnis als Adjutant bei der Inſp. der Feld=Art., als
Abteil.=Kommandeur in das Naſſau. Feld=Art.=Reat. Nr. 27. Frhr.
v. Oer, Sek.=Lt. vom Großh. Heſſ. Feld=Art.=Regt. Nr. 25, in
das Schleswig=Holſtein. Train=Bat. Nr. 9 verſetzt. Kretſchmar,
Vort.=Fähnr. vom 2. Großh. Heſſ. Inf.=Regt. Nr. 116. Becher,
Vort.=Fähnr. vom 4. Großh. Heſſ. Inf.=Reat. Nr. 118. v. Specht,
Vort.=Fähnr. vom Großh. Heſſ. Feld=Art.=Regt. Nr. 25. dieſer mit
einem Vatent vom 1. September 1805 Donner, Vort.=Fähnr.
von demſelben Regt, zu Sek.=Lts. v. Nerée, Frankenberg,
Unteroff. vom 2. Großh. Heſſ. Inf.=Regt. Nr. 116, van Gülpen,
Unteroff. vom 1. Großh. Heſſ. Drag=Regt. Nr. 23. zu Port.-
Fähnrs. befördert. v. Roſenberg, Oberſt und Kommandeur
des 2. Großh. Heſſ. Inf.=Regts. Nr. 116, mit Penſion und der
Regts.=Uniform, Krüger, Sek.=Lt. von demſelben Reat. v. Both,
Mäjor und Bats=Kommandeur vom 3. Großh. Heſſ. Inf.=Reat.
Nr. 117. mit Penſion und der Uniform des 2. Heſſ. Inf=Regts.
Nr. 82. mit Penſion und der Regts.=Uniform, der Abſchied
bewilligt.
L. In der geſtrigen öffentlichen Sitzung der Stadtver=
ordneten
=Verſammlung teilte der Oberbürgermeiſter
mit. daß von ſeiten des Vereins von Bewohnern der Altſtadt
zur Förderung der öffentlichen und kommunalen Angelegenheiten
eine Eingabe eingelangt ſei, worin in erſter Linie die Er=
bauung
einer Märkthalle auf dem Platßze des früheren
Schlachthauſes angeregt wird. Da Verhandlungen im Gange
ſeien, werde die Eingabe dieſen Akten vorerſt einverleibt. Stadtv.
Schmitt empfahl die Eingabe, die vieles Wahre enthalte, der
Berückſichtigung. Die Frage ſolle man ſchleunig löſen, der Alt=
ſtadt
ſei durch das Verlegen des Schlachthauſes viel Verkehr
236

[ ][  ][ ]

1048
entzogen worden. Der Schlachthausplatz gereiche der Gegend nicht
zur Zierde. Der Oberbürgermeiſter antwortele, daß bereits über
200 000 M. ausgegeben worden ſeien, um der Altſtadt Luft zu
ſchaffen. Wäre die Entwertung des Geländes wirklich ſo groß wie
behauptet werde, ſo würde man für die alten Gebäude nicht ſo viel
haben bezahlen müſſen, die man um das Schlachthaus herum
ankaufte. Seiner Anſicht nach hätte die Stadtverwaltung, wenn
auch nicht Dank ſo doch Anerkennung für das verdient, was ſie
bereits gethan habe. Bereits ſeien Unternehmen in der Vor=
bereitung
, welche etwa 3 Millionen Mark koſten, auch die Frage
der Erbauung einer Markthalle werde mit dem Intereſſe, welches
ſie verdiene und im richtigen Tempo erledigt werden. Man dürfe
aber nicht vergeſſen, daß die Markthalle für die Stadt und nicht
allein für die Altſtadt gebaut werde. Stadtv. Säng trat den
Ausführungen des Stadtv. Schmitt bei und bat im Intereſſe der
Förderung des Verkehrs um eine raſche Löſung der Frage. Der
Oberbürgermeiſter entgegnete, daß der Gedanke nicht neu ſei, durch
die Altſtadt eine Straße durchzuführen. Trete man aber zu irgend
einer Erwerbung heran, ſo zeige es ſich, daß eine ſolche nicht
möglich ſei. Andere Städte hätten auch alte Stadtviertel. Das
Einkommenſteuerkapital habe etwas zugenommen, aber nicht ſo,
daß man ſchon nach Ausgaben ſuchen könne. Der Huwachs reiche
gerade, eine Steuererhöhung zu vermeiden. Stadtv. Schödler
hob eine ganze Reihe von Zuwendungen für die Altſtadt hervor
und verſicherte. daß die Stadtverordneten=Verſammlung keines
verechtigten Vorwurfs ſich bewußt ſei, dieſelbe werde auch in
Zukunft alles thun, was geſchehen müſſe. Stadtv. Bergſträßer
wies aus der Geſchäftsordnung nach. daß die Beſprechung erſt
nach der Beratung der Eingabe in der Kommiſſion erfolgen
müſſe, daher ſei heute dazu noch kein Anlaß da. Die Verſamm=
lung
trat dieſer Anſicht bei.
Ueber die Erbauungeiner Leichenhalle und einer
Verwalterwohnung auf dem Friedhofe an der Nieder=
Ramſtädterſtraße erſtattete Beigeordneter Köhler ausführlichen
Bericht. Nach einem geſchichtlichen Rückblick, zählte derſelbe die
verſchiedenen Mißſtände auf, welche den Neubau einer arößeren
Leichenhalle, notwendig erſcheinen, laſſen. Die Mißſtände
ſeien, daß die jetzige Leichenhalle zu wenig Raum biete. nicht
am Eingang zum Friedhof ſtehe, nur ein Proviſorinm
ſei und eines Secierraumes entbehre, der für gericht=
liche
Sektionen diene. Neben der Leichenhalle ſei auch die
jetzige Verwalter=Wohnung nicht den Bedürſuiſſen genügend.
Die Leichenhalle ſolle in der Weiſe vergrößert werden. daß der
Kapelle ein Teil der Verwalter=Wohnung zugezogen werde. Die
Kapelle erhalte dann genügend Raum. Das Kreisgeſundheitsamt
habe dem Plan zugeſtimmt. Die VerwalterWohnüna ſolle zwei
Stockwerke enthalten. Ein Zugang finde von der Straße aus
ſtatt. Was die Koſtenfrage angehe. ſo erfordere die Neuerung
im Ganzen 70000 Mark, deren Bewilligung die Kommiſſion
empfohlen. Stadtv. Schödler empfahl das vorliegende Proiekt,
welches das beſte ſei, zur Annahme. Die Wohnung des Ver=
walters
ſei nach und nach als geradezu menſchenunwürdig er=
kannt
worden. Mit Freuden begrüße er. daß das Gebäude auch
eine Uhr erhalten ſolle, ſo viel ihm bekannt, ſei für dieſe bereits
eine Stiftung da. Stadtv. Lautz würde wünſchen, daß für min=
deſtens
20 Leichen Platz in der Leichenhalle geſchaffen werde.
Dieſer Anſicht ſchließt ſich Stadv. Köhler an, die immer mehr
dahin dränge, die Leichen thunlichſt raſch in die Leichenhalle
zu bringen. Beigeordneter Köhler hält die Beſchaffung von drei=
zehn
Zellen für läugere Zeit für ausreichend. Der Oberbürger=
meiſter
teilte mit, daß nach dem Verwaltungsbericht für 189405
die Zahl der Sterbefälle 1131 betragen habe. Dies bedeute ein=
ſchließlich
der auf dem Beſſunger Friedhof Beerdigten auf den
Tag 10. Stadtverordneter K. Müller würde lief bedauern,
wenn man an der Zahl 13 mäkeln wolle, ſeiner Erfahrung nach
betrage die Zahl der Sterbefälle 3 für den Tag. Er bitte
dringend die Vorlage anzunehmen und endlich einnial die längſt
nötige Abhilſe zu ſchaffen. Die Vorlage wurde ein=
ſtimmigangenommen
.
Ueber die Herſtellung des Gartenſaales und die Erneue=
rung
des äußeren Verputzes des Saalbaues berichtete
Beigeordneter Köhler. Derſelbe legte dar, daß an der
Decke des Saales doch Vornahmen nötig ſeien, deshalb
beantrage, er, ein dreiteiliges Oberlicht herzuſtellen damit
es heller werde, was 1550 Mk. erheiſche. Hierzu kommen
noch verſchiedene weitere Herſtellungen, ſo daß im ganzen 4900 Mk.
gefordert werden, der äußere Verputz werde 5760 Mk. koſten.
Beide Beträge wurden bewilligt. In der Stadtknaben=
Schulklaſſe erforderlich. Die Verſammlung ſtimmte der Ver=
größerung
zu. Zur Regulierung der Rundeturmſtraße
wurden 840 Mark verlangt und bewilligt. Stadtv. Müller be=
dauerte
, daß das Arreſthaus, in deſſen Nähe eine Schule ſei, nicht
aus der Stadt hinauskomme. Stadtv. Schödler gab dem Vorredner
recht und erinnerte an die in dieſem Raune ſtatifindenden Hinrich=
tungen
und die Nähe einer Schule daſelbſt. Auch das Gefängnis neben
dem Hoſpital gehöre nicht an dieſe Stelle. Stadtv. Wolſskehl glaubt erträaniſſe von 493597 M. beziffern ſich auf 13429 360 M., gegen

Nr. 966
nicht, daß raſch eine Aenderung erfolge, beſonders das Unterſuch=
ungsgefängnis
müſſe in der Stadt bleiben. Die Beſeitigung des
Frauengeſänaniſſes werde wohl von Vorteil für die dortige
Gegend ſein. Der Oberbürgermeiſter glaubt, nicht. daß
wegen einer Verlegung etwas, zu erreichen ſei,
ſo ſehr
man eine ſolche wünſche. Die Nähe des Arreſthauſes ſei
für die Schule, die auch noch eine Mädchenſchule ſei, ſehr
ſtörend. Für die Stadtmädchenſchule II1 hat die Er=
bauung
einer Turnhalle ſich als unabweisbar ergeben. Bericht=
erſtatter
H. Möſer befürwortete den Neubau, welcher eine Aus=
gabe
von 23350 M. veranlaſſe. Die Suume wurde gut ge=
heißen
. Den Schluß der öffentlichen Sitzung bildeten einige Bau=
geſuche
.
2 Bei dem Wettbewerb für ein Diakoniſſen= und Kranken=
haus
für Freiburg i. B. wurde das Proiekt des Herrn
Architekten Eugen Bock hier mit dem Kennwort: 8aluti et
solatio aegrorun. von dem Preisrichter=Kollegium zum Ankauf
empfohlen.
1. Der hieſige Zweigverein des Evangeliſchen Bundes
bielt vorgeſtern abend im Saalbau unker dem Vorſitze des
Landgerichtsrats Küchler ſeine Generalverſammlung ab.
Die von Buchhalter Rothermel ſorafältig geſtellte Rechnung für
1855 ergab, daß die Zahl der Mitglieder von 792 im letzten
Jahre auf 863 geſtiegen iſt. Die Einnahmen betrugen 4260, die
Ausaaben 4145 Mark. Zum Eliſabethenſtiſt wurden für 2 Dia=
koniiſinnen
für die Gemeindekrankenpflege 300. zu der Strick=
ſchule
des evangeliſchen Bundes'in Darmſtadt 20b und zu der=
jenigen
in Beſſungen 100 Mark beigeſteuert. Die Darmſtädter
Strickſchule beſuchten 331 Kinder, an der Spitze der Anſtalt
ſtehen Frau Mülberger und Fräulein Auguſt Wider. Ais
Lebrinnen und Helferinnen ſind 16 junge Damen daran thätig.
wofur dieſelben Dank verdienen: dies gilt auch von den Lehrern
Mathey und Schaffnit für ihr Wirken bei der Weihnachts=
veranſtaltung
. In Beſſungen ſteht Frau v. Rougemont an der
Spitze der von 250 Kindern beſuchten Anſtalt, an der 3 Lehrer
und eine Anzahl Damen helſend in aufovfernder Weiſe thätig
ſind. In der Gemeindepflege leiſtete die vom Verein unter=
haltene
Schweſter Margarethe Weigel ganz außerordentliches.
Dieſelbe verzeichnet im Jahre 1895 neben 102 Krankenpflegen,
61 Nachtwachen. 1022 Beſuche in der Gemeinde 92 ſolcher im
Intereſſe der Armen und 600 im Intereſſe der Armenpflege.
Das von einem Mitglied erzählte Beiſviel ſeltener Einigkeit,
welches jüngſt aus bedauerlichem Anlaß die evangeliſche Diaſpora=
gemeinde
in Fürth im Odenwald bot, fand lebhaften Beifall.-
Am 8. Juni wird dahier ein Delegiertentag und vom
20. September bis 2. Oktober die Generalverſammlung
des Bundes abgehalten. Ende September wird vorausſichtlich
eine Aufführung von Devrients Luther unſere Bevöllkerung ei=
freuen
.Der Vorſitzende erinnerke an den Erfolg des Guſtav
Adolf welchen Herr Baſſermann zuerſt hier und dann in raſcher
Folae im ganzen 86mal mit großem Erfolge aufführte. Die
Nolle des Luther hat in liebenswürdiger Weiſe Hofſchauſpieler
Edward übernommen. Bei den Wahlen zum Vorſtand
wurden neu Reallehrer Schüler und Poſtſekretär peyer gewählt,
im übrigen nahm man Wiederwahlen vor.
2 Der Verein für Geſundheitspflege, deſſen Mit=
glieder
ſich im vergangenen Winter in zahlreichen Verſamm=
lungen
zuſammengefünden. will die dabei gewonnenen gemein=
ſamen
Beziehungen auch in geſelliger Weiſe ſortſetzen und ladet
ſeine Mitalieder mit Familie zu einem gemeinſamen Spazier=
a
ang nach Eberſtadt am Sonntag ein. Das kurze Ziel ermög=
licht
jedem das Mitaehen. Auch für Unterhaltung iſt geſorgt und
ſogar Tanz vorgeſehen, der mit richtigem Maßhalten ſicher der
Geſundheit nicht nachteilig iſt. Zuſammenkunft 2½ Uhr am
Chauſſeehaus. bei ungünſtiger Witterung mit Zug 2 Uhr 36 Min.
der Straßenbahv.
4. Mainz. 22. April. Der Jahresbericht der Heſ=
ſiſchen
Luswigsbahn für das Geſchäitsjahr 1895 iſt ſoeben
im Druck erſchienen und den Verwaltungsratsmitgliedern zur
Durchſicht unterbreitet worden. Die Betriebseinnahmen betrugen.
wie ſchon kurz mitaeteilt, einſchließlich des Uebertrags aus dem
Vorjahre 22310709 M. die Ausgaben 12265655 M., ſo daß ein
Ueberſchuß von 10055123 M. verbleibt und nach Abzug der Ein=
nahmen
und Ausgaben conto Erneuerungsſonds ſich die Ein=
nahmen
auf 21996481 M. und die Ausgaben auf 10774778 M.
ſtellen, mithin ein Ueberſchuß von 11231705 M. reſultiert. Nach
Abzuc der Zinſen und Amortiſation der Anlehen verbleiben zur
Verfügung der Generalverſammlung 7580074 M. die der Ver=
ſchule
ſind zwei, in der Stadtmädchenſchule eine weitere waltungsrat, wie ſchon mitgeteilt, ſolgendermaßen zu verteilen
beantragt: 5.45 vCt. Dividende. 1 Million zur Dotation des
Erneuerungsfonds.¼ Million zur Dotation der Penſionskaſſe,
220 166 M. zu ſtatutenmäßigen Tantismen an die Verwaltung
und die Beamten, und 11358 M. als Uebertrag für neue Rech=
nung
. Die Einnahmen aus dem Perſonen= und Gepäckverkehr
betrugen 7697855 M., gegen 7657518 M. im Vorjahre. Die
Geſamteinnahmen aus dem Güterverkehr einſchließlich der Neben=

[ ][  ][ ]

Nr. 96
1649

das Vorjahr ein Mehr von 858630 M. Ueber die ſinanziellen
Verhältniſſe der Geſellſchaft ſagt der Bericht zuvörderſt, daß das
ſich auf 111 900 000 M. belaufende Aktienkapital im Vorjahre
keine Aenderung erfahren hat. Die Geſamtſumme der Anlehen
beziffert ſich auf 99571428 M. wovon bis Ende 1805 4021 428 M.
ſmortiſiert waren. Die Anlagelavitalien der im Betriebe
ſtehenden Obiekte betragen: Für die nicht garantierten Bahnen
150 530324 M., für die garantierten Bahnen 66654680 M. und
für Betriebsmittel, Werkſtätte ꝛc. 33822572 M. - Geſtern fanden
hier Maſſenhausſuchungen ſtatt. Anlaß dazu gaben
große Diebſtähle von Möbelſtoffen. die ſchon längere Zeit in
einer hieſigen Möbelfabrik beobachtet wurden. Bei ſämtlichen
Arbeiterinnen der Fabrik, etwa 30 Mädchen und Frauen, wurde
durch die Volizei Hausſuchung abgehalten, die das Reſultat
hatte, daß bei ſämtlichen Perſonen mehr oder minder wertvolle
Gegenſtände, die aus der Fabrik geſtohlen, gefunden wurden.
Die meiſten der Beſchuldigten haben die Diebſtähle eingeſtanden,
weshalb nur einige Verhaftungen erforderlich waren.
Gießen, 22. April. Der Reichstagsabgeordnete Ph. Köhler
teilt dem Gieß. Anz.- mit, daß er vom 1. Mai 1896 an die durch
den Tod ſeines Vaters, erledigte Kaiſerliche Poſtagentur zu
Lanasdorf übernehnien werde, und daß dadurch von dieſem Datum
an ſeine Wahl zum Reichstage - nicht aber zum Landtage
ungiltig werden wird.

Reich und Ausland.
Aus der Reichshauptſtadt. 22. April. Der Kaiſer und
die Kaiſerin trefſen am 13. Mai auf Schloß Primkenau ein:
die Abreiſe erfolgt am 15. Mai. -
Die von der Buchhandlung
des Vorwärts; herausgegebene-Maifeſt=Zeitung; wurde
geſtern konfisziert.
Prozeß von Hammerſtein. Bei der Vernehmung über
den Pavierlieferungs=Vertraa mit Flinſch. wodurch die Kreuz
zeitunge im Lauſe der Zeit um 96000 M. geſchädigt wurde, weiſt
der Vorſitzende auf die Vlumpheit der Fälſchung bin, da v. Ham=
merſtein
die Unterſchriſt des Grafen Finckenſtein ſtatt ck mit k
ausführte, ſowie auf die Raffiniertheit, womit v. Hammerſtein
die Abſchriſt des fingierten Pavierlieferungs Vertrages einreichte.
Hierauf ſolgte die Verleſung von mehreren Schreiben des An=
geklagten
, wodurch nachgewieſen werden ſoll, daß. wenn v. Ham=
merſtein
gewollt, er reichlich Gelegenheit gehabt hätte, ſich aus
den finanziellen Nöten zu retten, ſo ſeien ihm nach dem Stöcker=
Vrozeß aus Holland 80000 M. angeboten, wenn er Stöcker fallen
ließe. Alsdann wurde die Stellung v. Hammerſteins zur Kreuz=
zeitung'
feſtgeſtellt. v. Hammerſtein behauptete, wenn er zu=
ſammenbrach
, würde den politiſchen Ideen, denen er anbing und
ebenſo der Kreuszeitung; großer Schaden zugefügt werden. Der
Oberſtaatsanwalt fragt an, ob das Komitee im Jahre 1893
v. Hammerſtein nochmals aufgeholfen haben würde. Graf Kanitz
verneint dies. v. Hammerſtein giebt den Verkehr mit Flora Gaß
zu. Er giebt an, er reiſte mit 4000 M. ab, welche er durch Auf=
löſung
der Lebensverſicherung gewonnen. Alsdann findet das
Zeugenverhör ſtatt. Kaufmann Flinſch erklärt: v. Hammerſtein
war ſehr herablaſſend und köderte mich mit 50000 M. Proviſion.
Sein Schaden ſei 100 900 M. geweſen. Graf Kanitz und Fincken=
ſtein
ſagen über das Verhältnis des Kreuszeitungsverlages aus.
Um 2½ Uhr wird auf die weitere Zeugenvernehmung verzichtet.
Nach Schluß der Beweisaufnahme führte Oberſtaatsanwalt
Dreſcher aus: Er nehme zuungunſten des Angeklagten bezüglich
des Betrugs und der Unterſchlagung nicht die reale, ſondern
ideelle Konkurrenz an. Der Thatbeſtand des Betrugs und der
Urkundenſälſchung ſei völlig erwieſen. Eine Zubilligung mildern=
der
Umſtände ſei wegen ſo ehrenrühriger und ſchmutziger Vunkte
ausgeſchloſſen. Der große von dem Angeklagten der Kreuz=
zeitung
und dem Papierhändler zugeſügte Schaden und die Art
der Fälſchung erinnere an die Streiche ganz gemeiner Hochſtapler.
Der Angeklagte mißbrauchte ſeine Stellung als Chefredakteur.
Er, der für Königstreue, Moral und Religion kämpfte, ſpielte
Jahre lana den Heuchler. Der Oberſtaatsanwalt beantragte
4 Jahre Zuchthaus. 3000 M. Geldſtraſe oder weitere 400 Tage
Zuchthaus. ferner 5 Jahre Ehrverluſt.
Der Angeklagte hält darauf ſelbſt, häufig von Bewegung
übermannt, eine Verteidigungsrede: Er beſtreite, über ſeine Ver=
hältniſſe
gelebt zu haben. Mit einer großen Familie ſei er nach
Berlin gekommen, ſeine Stellung habe ihm mancherlei Repräſen=
tationspflichten
auferlegt. Seine Thätigkeit ſei eine höchſt auf
reibende geweſen, die es ihm unmöglich machte, ſich um ſeine
Vrivatverhältniſſe genügend zu bekümmern, er habe nur unver=
antwortlich
leichtſinnig ſeine eigenen Privatverhältniſſe vernach=
läſſigt
gegenüber den öffemlichen Angelegenheiten. Dadurch ſei
er in die Notlage geraten, was nicht der Fall geweſen wäre, wenn
er ſich mehr um ſeine eigenen Angelegenheiten bekümmert hätte.
Ich habe, ſo fuhr er fort, alle meine Kräſte auf den einen Ge=
danken
konzentriert, die politiſchen Anſchauungen zu vertreten, die ich
für die allein richtigen hielt. Er habe ſich nur deshalb zu dem
Schritt verſtanden, weil ſonſt auch die konſervative Partei dem

Ruin verſallen wäre. Ich habe nie verſucht zu leuanen, was ich
gethan. Ich war in wirtſchaftlicher wie politiſcher Beziehung
namenlos exponiert. Ich bin dabei geſtrauchelt und in den Ab=
grund
geſtürzt. Man hat mir Felsſtücke der Beſchimpfung in
großer Menge nachgeſchleudert. So ſpricht ſich wohl der Vartei=
haß
aus, aber wenn der Herr Oberſtaatsanwalt ſagt, ich ſei ein
Heuchler, ſo fühle ich mich dadurch beſonders beſchwert. Ich
erinnere ihn an das Pauliniſche Wort:Was ich will, das Gute,
das thue ich nicht, und das Böſe, was ich nicht will, das thue
ich.
Ein Mann, der wie ich im öffentlichen Leben geſtanden
und hinter die Couliſſen geſchaut hat, würde wohl leicht Sachen
zur Sprache bringen können, die meine Verſon in ein beſſeres
Licht ſtellen würden, als es der Herr Staatsanwalt gethan. Ich
verzichte aber darauf, denn es würden dabei Sachen zur Sprache
gebracht werden müſſen, die den Geanern willkommenen Stoff
zu großem Skandal bieten würden. Dies will ich nicht, ich will
die in mich geſetzten Erwartungen auf Diskretion nicht täuſchen:
ich weiß. daß ich gefehlt habe. aber ich vertraue auf Gottes Gnade
und Barmherzigkeit. Ich will tragen, was kommt; ich habe den
Mut zu denken an den Beginn eines neuen Lebens, ſo Gott mir
Leit dazu giebt. Aber meine Herren Richter (hier brach dem
Angeklagten die Stimme), ich bin ein alter gebrochener Mann,
ich bin 58 Jahre alt; was der Staatsanwalt gegen mich beau=
tragt
hat, kommt einer lebenslänglichen Strafe gleich. Ich bitte.
mich aus den Geſamtverhältniſſen heraus zu beurteilen urd
mildernde Umſtände mir nicht zu verſagen.
Der Gerichtshof zieht ſich hierauf zur Beratung zurück, die
nur eine halbe Stunde in Anſpruch nimmt. Das Gericht, hat
ſich, wie der Vorſitzende bei der Urteilsverkündigung hervorhebt,
im weſentlichen der Auffaſſung des Staatsanwalts angeſchloſſ n.
Alle Thatmerkmale des Betruges ſeien gegeben, ebenſo die der
Urkundenſälſchung. doch habe der Gerichtshof nur einen einheit=
lichen
Entſchluß und ſomit nur eine Handlung angenommen. Die
Feage nach mildernden Umſtänden habe der Gerichtshof nach
reiflichen Erwägungen verneint; er ſei mit dem Staatsanwalt
der Meinung. daß der Angeklagte durch eigene Schuld in ſeine
Notlage geraten iſt. Wer mit ſeinem Gute ſo abgewirtſchaftet
habe, daß er ohne einen Pfennig hinausziehen muß, der ſollte
doch wirklich mit einem Einkommen von mindeſtens 12000 M.
außerordentlich gut auskommen. Von einem ſolchen Einkommen
ollte der Angeklagte nichts haben erübrigen können, um etwas
von ſeinen Schulden abzuzahlen? Der Angeklagte aber ſaat
einfach, er habe von 12000 M. nicht leben können. Wer befinde
ſich denn in der beneidenswerten Lage, ein Einkommen von
12000 M. zu beſitzen? Der Angeklagte habe in den Tag hinein
gelebt und nebenbei auch Geldausgaben zu Zwecken gemacht, die
einem Ehemanne ſchlecht anſtehen. Er habe ſeine Ehre ge=
opfert
und mache geltend, daß. wenn er in den Abgrund geſtürzt
wäre, er die konſervative Partei mitgenommen hätte. Wer ein
ſolches Vertrauen genießt und ſeine Wohlthäter, die ihn aus dem
finanziellen Ruin und Sumpf herausgezogen hatten, in ſo ſchmäh=
icher
Weiſe hintergeht, verdient keine mildernden Umſtände.
Sein Geſtändnis hatte wenig wert. Vor dem Geſetz ſind, alle
gleich, da iſt der Freiherr v. Hammerſtein nicht mehr wie der
Steinklopſer x, im Gegenteil, ſeine Bildung und Erziehung falle
erſchwerend ins Gewicht. Das Urteil lautet auf 3 Jahre
Zuchthaus. 1500 Mark Geldſtrafe, oder noch 109 Tage Zucht=
haus
und 5 Jahre Ehrverluſt.
München, 22. April. Geaen verſchiedene Münchener Blätter.
ſo Allgemeine Zeitung;, Bayeriſchen Kurier', Münchener
Boten ꝛc. war wegen Abdruckes der Aeußerungen Dr.
Quiddes, die zu deſſen Verurteilung wegen Majeſtätsbeleidigung
führten, das Straſverfahren eingeleitet worden. Dieſes Ver=
fahren
wurde nach den M. N. N. eingeſtellt, dagegen wird den
Redaktionen eine Verwarnung erteilt, ſie möchten bei Aufnahme
derartiger Berichte mit Vorſicht zu Werke gehen, da in dem
Abdrucke nach einem reichsgerichtlichen Urteil eine Aneignung der
ſtrafbaren Aeußerung erblickt werden kann.
Marburg, 22. April. In Anweſenheit des Oberpräſidenten
Magdeburg aus Kaſſel, ſowie zahlreicher Mediziner fand heute
vormittag die feierliche Einweihung der neuen Univer=
itätsklinik
ſtatt. Der Direktor derſelben, Geheimerat Prof.
Küſter, hielt die Feſtrede. Hierauf wurde ein Rundgang durch
die Gebäude angetreten. Prof. Küſter erhielt den Roten Adler=
Orden 3. Klaſſe mit Schleife, der Erbauer, Regierungsbaumeiſter
Metzing. den Roten Adler=Orden 4. Klaſſe.
Baden=Baden. 22. April. An der Subſkription für die
Anlage eines Elektrizitätswerkes der Stadt Baden
haben ſich 11 Firmen beteiligt, deren Angebot; zwiſchen 300 000 M.
und 780000 M. ſchwanken. Der Stadtrat hat das geſamte
Material dem Dozenten für Elektrotechnik an der Techniſchen
Hochſchule in Karlsruhe, Dr. Raſch. zur Begutachtung und Prüſung
vorgelegt.
Dresden, 23. April. Anläßlich des Geburtstages des
Königs wird heute der von der Stadt zur Erinnerung an die
Jubelfeier in 1880 an die 800jährige Herrſchaſt des Wettiner
Fürſtenhauſes errichtete Obelisk enthüllt. Auch ſoll die Geneh=

[ ][  ]

1650

Nr. v6

miaung des Könias zur Errichtung eines Könia Alberl Denkmals
anläßlich des Bjährigen Regierungsjubiläums in 1808 erbeten
werden. Für das Denkmal ſind bereils 185000 M geſammelt.
Eiſenach. 22. April. Der Kaiſer verblieb heute auf der
Wartburg, erledigte Regierungsgeſchäfte, nahm das zweite Früh=
ſtück
mit der Großherzoglichen Familie ein und beſuchte mit dem
Großherzog die Waldwege um die Wartburg.
Meſſina, 22. April. Die Kaiſerin Friedrich iſt hier ein=
getroſſen
.
Monaco 22. Avril. Der Großfürſt=Thronfolger von
Rußland iſt von ſeinem letzten Unwohlſein vollſtändig wieder=
hergeſtellt
. Derſelbe machte geſtern eine einſtündige Spazierfahrt
nach Baulieu.
Kleine Chronik. Eine norddeutſche Staatsanwaltſchaft erläßt
ſolgenden Steckbrief hinter eine Uubekannte Verbreiterin
ſalſcher Zweimarkſtücke: Die Unb=kannte behauptet. ihr Vater ſei
geſtorben, dagegen lebe ihre kränkliche Mutter noch und Bruder;
der Vater ſei Arbeiter geweſen, ſie ſelbſt ſei ſchon im Alter von
18 Jahren von zu Hauſe weggegangen und habe 5 Jahre als
Köchin gedient. Sie ſei proteſtantiſch. Ihr Dialekt wird von
einer aus Rheinheſſen ſtammenden Gefangenen als der in der
Nähe von Mainz geſprochene bezeichnet. Mainz ſpricht ſie
Mähnz; aus. für Semmel ſaat ſie Weck;, für Möhren gelbe
Rüben', für Junge Bube. Eine heitere Epiſode aus dem
Apothekerleben ereignete ſich kürzlich in einem mainiſchen Land=
ſtädtchen
. Um Mitternacht wurde nämlich in der dortigen
Apotheke der im tiefſten Schlummer liegende Proviſor aus den
Federn geklingelt. Nachdem er behutſam die Thür zur Apotheke
geöffnet hatte, flogen ihm zwei geſullte Kartoffelſäcke entgegen.
Erſtaunt fragte er nach der Urſache dieſer unvermuteten nächt=
lichen
Beſcherung. Ein biederer Landmann aus der Nachbar=
ſchaft
antwortete dem verblüfften Apotheker, er habe gelegentlich
ſeiner Durchfahrt durch das Städtchen dem Bürgermeiſter zwei
Säcke Kartoffeln abzulieſern. Das Ortsoberhaupt aber ſchlafe
ſeſt und habe auch keinen Schellenzug am Hauſe. In der Apotheke
aber könne man ſich leicht Eingang verſchaffen. Der Apotheker
möge nun die Freundlichkeit beſitzen, an folgenden Morgen die
Kartoffeln dem Bürgermeiſter zuzuſtellen. Die vom Proviſor
ausſtrömende Flut von Schimpſworten verhallte wirkungslos an
dem veranüat von dannen fahrenden Kartoffel Lieferanten.
Aus Groß=Wartenberg. 21. April. wird der Schleſ. 8tg. ge=
ſchrieben
: Welch unſaubere Geſchäftspraktiken mitunter
von Händlern angewandt werden, um Kunden zu gewinnen, geht
aus folgender Verfügung des hieſigen Königl. Kreisſchulinſpektors
hervor: Nach einer der Königl. Regierung gewordenen antlichen
Mitteilung hat eine Buchhandlung in einer einem anderen Kreiſe
angehörenden Stadt Schulkindern beim Einkauf von Schreib=
materialien
das erſte Heft des Romans: Die Beichte einer
Unglücklichen oder die Laſierhöhlen von Monaco' ( als Gratis=
zugabe
eingehändigt. Die Hahl der feſtgeſtellten Fälle läßt es
ausgeſchloſſen erſcheinen, daß ein Verſehen vorliegt. Vielmehr
iſt die Abſicht, einen Roman mit fragwürdigem Inhalt durch
Schulkinder zu verbreiten, unverkennbar.

Der franzöſiſche Miniſter.
Es iſt einmal die Behauptung aufgeſtellt worden. daß jeder
männliche Bewohner des modernen Griechenlands mit der Ver=
pllchturg
geboren wird. ſeinem Vaterland mindeſtens einmal
in ſeinem Leben ſeine Dienſte in der Weiſe zu weihen, daß er
dasſelbe als Miniſter regiert. Die gleiche Beſtimmung, welche
jeder Grieche bei der Geburt erhält, ſcheint auch den Franzoſen
der dritten Republik auferlegt zu ſein und man muß ge=
ſtehen
, daß ſie ſich die größte Mühe geben, derſelben nachzu=
kommen
. Gelingt es auch nur einem verhältnismäßig kleinen
Teil, ihr vollauf gerecht zu werden ſo giebt es doch kaum ein
männliches Individuum, das da nicht hofft und danach trachtet
als Deputierter ſich ſeinem Lande zu weihen und kaum einen
Deputierten, welcher nicht ein zministrablei iſt; dieſes ſchöne
Wort beweiſt dies ja ſchon, denn erſt die Neuzeit hat es erfun=
den
, um für den ſo allgemein gewordenen Begriff auch die rich
lige Bezeichnung zu haben. So hat ſich denn die Hahl der An=
wärter
auf die Miniſterpoſten nicht verringert und alle Diejenigen,
welche nicht dahin gelangen, auch wirklich einen ſolchen zu er=
ringen
, können wenigſtens die mildernden Umſtände geltend machen,
daß ſie ſich nach Kräſten darum bemüht. Eins muß man aller=
dings
zugeben. an Preſtige haben die Miniſter durch die herr=
ſchenden
Umſtände eingebützt und ein Wechſel derſelben vollzieht
ſich oft nicht nur, ohne daß das Land große Notiz davon nimmt,
nein, auch ohne die Feierlichkeit, mit der der Abgang eines alten,
der Antritt eines neuen Kabinetts oder auch nur eines Regie=
rungsmitgliedes
vor ſich zu gehen pflegte. Es gab eine Zeit, wo
jedes derſelben bei ſeinem Antritte im großen offiziellen Salon
des Miniſteriums im Staat das Perſonal ſeines Departements
empſing, es war dies gewiſſermaßen ſeine Krönung. ſeine Weihe.
Kam dann die Kriſis und wurde aus,Al. le ministret wieder nür

einfach M. Vetit oder M. Blaue, dann glaubte der Scheidende
ſich verpflichtet, in gleich feierlicher Weiſe von ſeinen konſter=
nierten
: Untergebenen Abſchied zu nehmen. Heutzutage nichts
mehr dergleichen! Zwar lieſt man noch im Journal officiel=
einer
oder der andere Miniſter habe ſein Verſonal empfangen,
aber ein Abſchied findet nicht ſtatt, vielleicht auch weil die Sitten
mildere geworden und der gefallene Machthaber ſo vielen braven
Leuten den Schmerz einer grauſamen Trennung erſvaren will.
Aber auch die Ceremonie der Krönung hat ihren einſtigen
grandioſen Charakter eingebüßt. Ehemals meinten die Beamten,
die zum Handkuß; zugelaſſen wurden, ſie müßten in Miene und
Haltung zeigen, daß ſie ſich der Wichtiakeit des Augenblicks be=
wußt
ſeien, einzelne leaten ſogar die Uniform dazü an und es
war wirklich ein ſeierlicher Moment, wenn auf der Schwelle der
Thür ſtehend, deren beide Flügel weit geöffnet waren, der Diener
mit der ſilbernen Kette geſchmückt, mit tiefer Stimme die Worte
rief: Monsieur le ministre1 Dieſer erſchien, ernſthaft oder
lächelnd. je nach Temperament, ging die dichte Reihe der Beamten
ab, lehnte ſich dann gegen den monumentalen Kamin und die
Reden begannen. Sie wiſſen, M. le ministre, daß Sie auf unſere
äußerſte Ergebenheit rechnen können. Ich weiß. daß ich
auf Ihre Mithilfe bei der ſchweren Aufgabe rechnen kann, die
ich aus Patriotismus übernommen habe. Und die Ge=
ſichter
ſtrahlten. der Enthuſiasmus ſchäumte über, die Herzen
flogen. die Hände ſtreckten ſich dem Manne entgegen, in deſſen
Mächt es lag. ſo viele längſt erſehnte Beförderungen und er=
hoffte
Gratifikationen zu gewähren. Wie anders iſt dies jetzt! Miniſter
und Beamte geben ſich gar nicht mehr die Mühe, einander etwas
vor zu machen und während mit gelangweilter Stimme der
Senior, der Miniſterialdirektor im Namen aller den Miniſter
bittet, den Ausdruck der Ergebenheit zu genehmigen, denkt letzterer
wohl daran. daß dieſe nämlichen Phraſen vor einigen Monaten
an ſeinen Vorgänger gerichtet worden ſind und daß ſie nach
wiederum eingen Monaten und mit gleicher Aufrichtigkeit ſeinem
Nachfolger hergeſagt werden. Es iſt dies gleich einem
Hemento mori, das ja immer etwas düſteres hat und wenn (3
in noch ſo reſpektvollem Tone vorgebracht wird. Was aber die
Beanten anbetrifft, ſo läßt ſie die ſo oft wiederholte Ceremonie
vollſtändig kalt, ob dieſer oder jener Miniſter am Ruder iſt,
bleibt ſich für ſie ziemlich gleich, denn jeder bringt für ſein Amt
wenigſtens ſo viel Verſtand mit, daß er die Angeſtellten nicht
wechſelt, die einzigen, die von der Regierungsmaſchine wirklich
etwas verſtehen. So iſt für dieſe ein Kabinettswechſel höchſtens
ein angenehmes Ereignis, denn beim Amtsantritt des Neuen
bleiben die Bureaux geſchloſſen und ein unerwarteter Ferientag
hat immer etwas ganz beſonders Vergnügliches.
Paris im April.
W. Waldau.

Litterariſches.
2 Die Buchhandlung von Müller & Rühle giebt ſoeben
einen Anhang zu ihrem Akademiſchen Taſchenbuch heraus.
welcher die Aenderungen für das Sommerſenieſter 1896 enthält.
Das Biichlein, welches im Oktober vorigen Jahres zum erſten=
male
erſchien, hat eine ſehr freudige Aufnahme gefunden, ein
Beweis, daß damit einem bisherigen Mangel abgeholfen iſt. Die
nächſte Vollausgabe ſoll wieder im Oktober d. J. erſcheinen,
wogegen die Buchhaudlung glaubt, im Sommerſemeſter mit einem
Anhana zu genügen.

Todes-Anzeige.
(Statt jeder beſonderen Anzeige.)
Gott dem Allmächtigen hat es gefallen, unſere
innigſtgeliebte Mutter und Schweſter, Schwiegermutter,
Schwägerin und Tante
Frau Rosalie Hanesse,
geb. Gewenich,
nach längerem Leiden durch einen ſanften Tod zu ſich
zu rufen.
Um ſtille Theilnahme bitten
die tieftrauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, 23. April 1896.
Die Beerdigung findet in Wiesbaden ſtatt.

Tageskalender.
Großh. Hoftheater Anſana 7 Uhr: Don Vasquales.
Vorſtellung um 8 Uhr im =Orpheum=

Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei, verantwortlich für die Redaktion: Dr. O. Waldaeſtel, beide in Darmſtadt.