Darmstädter Tagblatt 1896


17. März 1896

[  ][ ]

Abonnementspreis
vierteljährlich 1 Mart 50 Pf., halb=

15) ährlich 3 Mark incl. Bringerlohn.
250 Auswärts werden von allen Poſt=
12) ämtern Beſtellungen entgegenge=
241 nommen zu 1 Mark 50 Pf. pro
530
Quartal incl. Poſtauſchlag.
Aod.
½0

159. Jahrgang.
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Uuterhaltungsblatt.

Inſerate
für das
wöchentl. Gmal erſcheinende Tagblalt
werden angenommten: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Bößer,
Schießhausſtraße 14, ſowie auswürts
von allen Annoncen=Expeditionen.

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Freisamts, des Großh. Polizeiamts und der anderen Behörden.

N6.

Dienstag den 17. März.

189s.

34
2)

20.
54
2
112
752
e
.

42)
134
56)
2
He=
146
110
56)
5 6
33

Amtliche Nachrichten des Großherzoglichen Kreisamts Darmſtadt.
Maul= und Klauenſeuche, ausgebrochen in Rodau, Kreis Bensheim. Stall= und Gehöftſperre iſt angeordnet.
Die Maul= und Klauenſeuche iſt erloſchen in Hüttenfeld, Kreis Bensheim, in Niedernhauſen, Erlau, Brens=
bach
, Georgenhauſen, Zeilhard und Hergershauſen, Kreis Dieburg, in Reichelsheim, Kreis Erbach, in Groß=Gerau,
in Treis a. d. Lumda und Ober=Beſſingen, Kreis Gießen, in Groß=Felda, Kreis Alsfeld, in Ober=Wöllſtadt und
Ilbenſtadt, Kreis Friedberg, in Unterſchwarz, Rimbach und Sandlofs, Kreis Lauterbach, in Wetterfeld, Laubach,
und Nieder=Seemen, Kreis Schotten, in Alzey und Odernheim, Kreis Alzey, in Sponsheim, Kreis Bingen, in Gun=
tersblum
, Kreis Oppenheim, und in Nieder=Flörsheim, Kreis Worms.
Die Seuche herrſcht fort in Lengfeld, Kreis Dieburg, in Wallersdorf, Kreis Alsfeld, in Rendel und Okarben,
Kreis Friedberg, in Queck und Schlitz, Kreis Lauterbach, in Laubenheim, Kreis Bingen, und in Eichloch, Kreis Oppenheim.
Die Seuche wurde feſtgeſtellt und war am Schluſſe des Monats wieder erloſchen in Lampertheim, Kreis Bens=
heim
, in Heppenheim, in Zellhauſen, Kreis Offenbach, auf dem Viehhof in Mainz, in Framersheim, Kreis Alzey, und
im Schlachthauſe zu Worms.
Die Seuche wurde feſtgeſtellt und herrſchte am Schluſſe des Monats noch fort in Dieburg und Altheim,
Kreis Dieburg. in Unter=Hambach, Kreis Heppenheim, in Lich, Kreis Gießen, in Hainchen und Altenſtadt, Kreis =
dingen
, in Eſſelborn, Kreis Alzey, in Kempten, Genſingen, Aspisheim und Gau=Algesheim, Kreis Bingen, in
Spiesheim und Nieder=Saulheim, Kreis Oppenheim, und in Pfiffligheim und Pfeddersheim, Kreis Worms.

726
357)
946

Ho=
710
763
634
l22o
16
346)
5346
4.
68
72
835
922)
rkeh.
1 igen.
58g.
ier.

u.
ſou6
15.
irz
ebr.

nur
vom
ezw.

ge=
Hr.
hren
I. 7.

leff.
iher
inde

B e k a n n t m a ch u n g.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß wir mit der Ver=
leinigten
Ortskrankenkaſſe dahier eine Vereinbarung getroffen haben, wodurch allen
lnach Maßgabe des 8 4 Abſ I1 des Krankenverſicherungsgeſetzes verſicherungsbe=
rechtigten
Perſonen, ſoweit ſie nicht bereits den hier beſtehenden Ortskrankenkaſſen
ſals Mitglieder beizutreten berechtigt ſind, die Möglichkeit gegeben iſt, ſich gegen
Krankheit zu verſichern. Auf die fragliche Verſicherungseinrichtung finden lediglich
die im Krankenverſicherungsgeſetze getroffenen Beſtimmungen für die Gemeinde=
Krankenverſicherung Anwendung.
Die Anmeldung zur Verſicherung erfolgt auf dem Büreau der Vereinigten
Ortskrankenkaſſe, durch welches die ärztliche Unterſuchung der ſich meldenden Per=
ſonen
veranlaßt wird. Die Aufnahme iſt von der Zuſtimmung Großh. Bürger=
meiſterei
abhängig.
Die wöchentlich im Voraus zahlbaren Beiträge betragen für männliche Per=
ſonen
20 Pfg. und für weibliche Perſonen 12 Pfg. Die Einzahlung der Beiträge
hat durch die Verſicherten auf dem Büreau der Vereinigten Ortskrankenkaſſe zu
geſchehen.
Den Verſicherten wird im Erkrankungsfalle Unterſtützung nach Maßgabe der
180
88 6 und 7 K.=V.G. gewährt. Die baare Unterſtützung, deren Auszahlung durch
die Vereinigte Ortskrankenkaſſe beſorgt wird, beträgt pro Arbeitstag: für männ=
liche
Perſonen 1 Mk. 10 Pfg. und für weibliche Perſonen 65 Pfg.
Das Büreau der Vereinigten Ortskrankenkaſſe befindet ſich Eliſabethenſtraße
Nr. 53, eine Stiege hoch.
Darmſtadt, den 12. März 1896.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
(139
J. V.: Köhler.

Reſtaurations=Verpachtung.
Die Reſtauration im ſtädt. Schlacht=
hof
dahier iſt vom 15. Mai d. 38. ab
neu zu verpachten.
Die Pachtbedingungen können im hie=
ſigen
Stadthaus, Rheinſtraße Nr. 18.
ſeingeſehen werden.
Reflectanten wollen ſich unter Au=
gabe
des gebotenen Pachtes bis längſtens
den 1. April an uns wenden.
Eine Darlegung der bisherigen Thätig=
keit
des Bewerbers unter Beifügung von
Zeugniſſen iſt erwünſcht.
Darmſtadt, den 3. März 1896.
Großherzogl. Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V.:
[4586
Köhler, Beigeordneter.
Betr.: Aulieferung von Deck=
ſteinmaterial
.
Die Anlieſerung von 4900 Cubikm.
Deckſteinmaterial für die Unterhaltung
der ſtädtiſchen Straßen ſoll im Wege der
Verdingung vergeben werden.
Angebote ſind bis
Freitag den 27. März d. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
152

[ ][  ][ ]

1034
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen
auf dem Tieſbauamt, Zimmer Nr. 2,
zur Einſicht offen, bei welchem auch die
Formulare für die Angebote zu erheben
ſind.
Darmſtadt, am 13. März 1896.
Großherzogl. Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V.:
[5110.
Riedlinger, Beigeordneter.
Bekanntmachung.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen
Kenntniß, daß unſer Bürean für
Friedhofs=Augelegenheiten von
Mittwoch den 1. April l. Js. ab
ſich nicht mehr im Rathhaus, ſondern
in dem ſiädtiſchen Gebäude, Wald=
ſtraße
Nr. 6, befindet.
Darmſtadt, den 13. März 1896.
Großherzogl. Bürgermeiſterei Darmſtadt
Morneweg.
[514

Nr. 66
Brandholz Yerſtetgerung.
Donnerstag den 19. und Freitag den 20. März l. Js.
ſollen im Gemeindewald zu Eberſtadt, Diſtrikt Klingsackertanne, jedesmal Vor=
mittags
10 Uhr anfangend, folgende Holzſortimente öffentlich verſteigert werden:
Kiefern.
Scheiter.
Knüppel.
Wellen.
727 Am
554 Am.
11530 Stück.
Buchen.
Scheiter.
Knüppel.
Wellen.
Stöcke.
Am.
58 Rm.
2430 Stück.
14 Rin.,
ſowie 3800 Bohnenſtangen.
Die Zuſammenkunft iſt am 1. Tag auf der Kreuzung der Mühl= und
Schirmſchneiſe, am 2. Tag auf dem Bäckerweg, am Eingang des Waldes.
Bemerkt wird, daß die Bohnenſtangen am 2. Tag zur Verſteigerung kommen.
Gegen vorſchriftsmäßigen Bürgſchein wird das Holz bis Ende September l.
Js. kreditirt.
Eberſtadt, am 12. März 1896.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eberſtadt.
J. V. d. B.:
Schäfer, Beigeordneter.
14887.

Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Kourad
Steiner Wittwe dahier gehörigen
Mobilien, als: Bettwerk, Möbel und
Hausrath, ſollen
Donnerstag, 10. März l. Js.,
Nachmittags 2 Uhr,
im Hauſe Gardiſtenſtraße Nr. 31
verſteigert werden.
Großherzogl. Ortsgericht Darmſtadt I.
J. V.
Graeff, Gerichtsmann. (6142

Bekanntmuchung.
Die am 12. und 13. d. Mis. abge=
haltene
Holzverſteigerung iſt genehmigt.
Die Abſuhrſcheine können am 21. d. M
beim Rentamt dahier abgeholt werden
Montag den 23. d. M. (Morgens 8 Uhr,
Ueberweiſung des Holzes und erſter
Fahrtag.
Darmſtadt, den 14. März 1896.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen
Hüter.
[5143

GdnCGhunI-
Ein Pöſichen felnſchmeckende
Salathartoſſeln,
ſowie die verſchiedenſten Sorten
zum Pflanzen
eint fiehlt
Schuwarz.,
Hofmeierei und Cabinetsgut
Krauichſtein.
[(4562=
18960r
Pneumatie-Rad, modol,
faſt neu, billig zu verkaufen.
483½
Eichbergſtraße 6.
Soidenhaus David, ohno Coneurrom.

Holzurrſteigrrung.
Dienstag den 24. l. M., Vormittags von 10 Uhr au,
werden in dem Germann'ſchen Wirthshauſe zu Meſſel aus den Diſtrikten
Rödermark und Dieburger Mark verſteigert:
Stämme: 13 Nadel - 3 Feſtm.; Derbſtangen: 85 Nadel - 4 Feſtm.;
Reisſtangen: 310 Nadel = 2 Feſtm.; Scheiler, Am: 211 Nadel:
Knüppel, Am: 588 Nadel, 26 Eichen, 5 Weichholz; Reiſig, Hundert
Wellen: 41 Nadel; Stöcke, Rm.: 14 Nadel.
Auskunft ertheilt der Großh. Förſter Germann zu Meſſel.
Meſſeler Forſthaus, am 15. März 1896.
Großherzogliche Oberförſterei Meſſel.
Schallas.
[514)

Verſteigerunga-Anzeige.
Donnerstag den 19. Mürz, Nachmittags 3 Uhr,
werden Kiesſtraße 34½ 2 Tr., umzugshalber folgende Mobilien, als:
nußbaumene Kommode, 1 Bett mit Seegrasmatratze, 1 Kanapee,
1 Nähtiſch, einige Tiſche, 1 einthüriger Kleiderſchrank, 1 Kleidergeſtell,
Bronze=Standuhr mit Glasglocke, Bilder, 5 weiße Rouleaux, Haus
und Küchengeräthe.
öffentlich gegen baare Zahlung verſteigert.
H. Scharanaooood,
Amtsgerichts=Taxator
[5145

Laſſee ueuer Eruke.
Als beſonders preiswerth empfehle
BBaxamauiilD.
per Pfund Mk. 1.20, bei 10 Pfund Mk. 1.15.
Der Kaffee iſt garautirt rein und von gutem Geſchmack.
Emanuel Fald,
Kirchſtraße I.

[5146

Voderne Jacke u. 2 Regenmän=ſ Ccauarienweibchen allerbeſter Zucht.
26L tel billig zu verkfn. Hochſtr. 13, 110 Züchterei Feldbergſtraße 38. (4008b

[ ][  ][ ]

Nr. 65

nte
1. Al.
tags.
von
ppen=
Klaſſe
ir im
April
Vom
inſchl.
ngen

7)

ſich
122
124.
1217
249
41,
5 40.

In

an

72⁄₈
850
191
1013

1035

4.

4

Lur gefl. Besichtigung der
Orgunal-Hodellbül=
und Copien lade meine gechrte Kundschaft
und Interessenten ohne Kaufzwang ergebenst
ein.
Hochachtungsvoll
6147

Ik. Nerkel.Jung,
7 Schützenstrasse 7.

TatemEsehutr)
Patentanwalt Louis Dill aus Frankfurt a. M. am Donnerstag den
10. März 1896, Vormittags 9 bis Nachm. 5 Uhr, im Hotel Britannia
lhier anweſend, ertheilt Rath und nimmt Aufträge in Angelegenheiten des Erfin=
ldungsſchutzes
(atente, Gebrauchsmuſter, Waarenzeichen ꝛc.) für In= und
Ausland, entgegen.
[5148.

Erste Culmpacher
Aetien-Export-Gier-Grauerei
Gulmbach.
(4220 Auszeichungen auf allen beschickten Ausstellungen.
DumEles Exportvier
besonders emplohlen für Kranke und Rokonvalescenten
die ¼ Plasche 30 Pfge., die ½ Flasche 16 Pfgo.
ES Allein-Verkaut 7
Hierkellerei Cart 2ill,
ETUrnst-Ludwigsstrasse J.24

Vrztel
10126
29 4ir.

Eichel-Cacao, Mafer-Cacao,
Nähr-Salz-Cacao,
Nähr-Salz-Chocolade,
Eisenhaltige Chocolade
empfiehlt

Doutsches Chocoladlenhaus
4¼⁄
Fritz Eichberg,
P=
43 18 Ernſt=Ludwigsſtr. 18.

u. Kakannh-
Olähkerren FeHl
48TUA shanie avs= Canuruvn Eol
in allen Apotheken. Gnos: 20. Rus Saint-Lazare, PARls. (8708

3 88
3i Hph.

Po=
22½122
2 812]

Ein Bild von künstlorischem Worth
in Iechnik und Auſſassung liofert das
Polohnhisehe hlolior imn 1. S. Schroeder,
Rönigl. Sächs. Hofphotograph,
Dilillsku. vormals C. Wackoſen. Riedeselstr. 37.l.
Ein vierzigjähriger Plattenbestand für Nachbestellungen und
Vorgrösserungen vorhanden. - Müssige Preise.
[319412

Junge Erbſe=
per
2 Pfund=Büchſe 45 Pfg.
Bei Mehrabnahme billiger.
Alle Braunſchweiger
Conſerven
um 20 pCt. ermäßigt im
Preiſe.
Wilh. Wobor Hachf.
Eliſabethenſtr. 6. (4590.

Portiérenstoffe,
in allen Farben u. qualitäten,
Meter von 65 Pſg. anfangend.
Lardinen,
in allen Breiten, woiss u. crsme,
Meter von 5 Fſg. anfangend,
ompfiehlt
[2744
Mainner Waarenhaus,
5 Markt 5.

Erzählung von dem Auszuge Iſraels
aus Egypten mit deutſcher Ueberſetzung
und Bildern. Prachtvolle Einbände per
Stück 50 Pfg.
S. Skornik, Zuchbinder,
große Ochſengaſſe 15. 14878 Kiſſenreif=Niederrad billig zu
G verkaufen. Karlsſtr. 10, II. (5130,

[ ][  ][ ]

103

Nr. 65

Belzammtuaahumg-
C.
Wir beehron uns hiermit zur Konntnis zu bringon, dus wir unsor am hiosigon Platze
bisher unter der Firma
Anton Schmidt
betriobenes Geschült von Ludmigsstrasse 8 nach
Hudvigsstrasse Nr. 9.
schrüg gegonüher dem seithorigen Lokale, in unser eigenes Haus verlogt hubon und
unter der Virma
Gebröder
Inoe,
weiterfüliren wvorden. Wir bitton das uns Zeither in 50 reichom Maase beuiesene Wohlvollen
nuch fornoriin erhalten und uns durch recht hüufigen Auspruch erfreuon zu wollen.
Hochachtungsvoll

9ebrüder Anger

seitherige Inhaber der Eirma Anton Schmidt.
Putz- und Modewaaren, Wollwaren, Posamentiorwaaren,
Woisswaaren, Soidowaaren, Kurzwaaren.
619

Kartoffelu,
hochſeine, geſunde. mehlreiche, gelbfleiſchige Magnum bonum,
100 Pfund Ml. 2.50
franco Haus.
Emanuiel fud,
(5150
Kirchſtraße I.

ETuA-
Eahurräder.

Anerkannt
horvorragendes
Fabrikat.
lusterlager der neuesten
Modelle 1896.

l.

Darmstadlt. Sehulstrasse Io.

ll.

5

A.
gomischtos obst,
per Pſd. 25, 35 und 50 Pfg,
Hausmach. Giergemüſenndeln
per Pfd. 40, 50 und 60 Pfg.,
deutſche,
Muccaroni, franz. und ital.
per Pfd. 30, 40 und 50 Pfg,
empfiehlt
Cg. Roth vorm. Pr. Buss,
Dieburgerſtraße 2. (4596

2.

Amzugswegen
billig abzugeben:
1 eiserne Wendeltreppe,
1 Douche, 1 Granatbaum,
1 Schubkarren.
Hoffmannsſtraße 32 parterre.
(4893

Friſchen
Waldmeiſter
zu Bowle.
Wilh. Wobor Hachſgr.
Eliſabethenſtraße 6. 14589

[ ][  ][ ]

Nr. 65

1037

B.
mile
3. Cl.
mſaͤdt
preis.

Hol ungelogt.

onl ungelegt.

760
1
14l)
141)
819
118

Die Eröffnung meiner Modellhüte=Ausſtellung
findet Donnerſtag, den 19. März, im 1. Stock ſtatt, zu deren
Beſichtigung freundlichſt cinladet
(5151

GEUOh CEGE

12⁄₈

1

TTSGION

48
102

1130
2
83
1016
12.

5.

ErAvah½,
Bürsten. Au' Fabrik,
Hofliokerant,
Sehlütnenstrasso Io. DARESTAOT, Selültuenstrasse 1.
Für den Frühjakrssedar
bringe ich mein reichhaltiges Jager aller Gorten Besen- und
Bürstenwaaren, sovie sümmtliche in dieses Fach einschlagende
Artikel, bekannter Güte, bei billigst gestellten Preison, in
empfehlende Erinnerung.
(51523

8.
95¼
123
450
(7C2i
Grsh.)
96

800
82
124
528
627
10
Verau.

¹⁄₈
5⁄₈
7.5

Bomzt UAttuUa-UGOlu
für Anaben u. Mädchen
empfiehlt in großer Auswahl
lichbor e's ſachfolgor, Noſſieferant
Ecke Milhelminen- u. Elisabethenstrasse. (443.

Hausverkauf.

9½ Die beiden neuerbauten Wohnhäuſer
12 Beſſungerſtr. 101 und 103 (nächſt
517
grth der Heidelbergerſtr) ſind unter günſtigen
10s Bedingungen billig zu verkaufen. Näh
eny bei F. Kugel, Wittmannsſtr. 43. (4898.
ſinlegſchweine zu verkaufen.
Dieburgerſtraße 235. (4811

ſſin tiefſchwarzer Spitzhund ent=
C, laufen. Abzugeben gegen Beloh=
nung
Beſſungerſtr. 28. Vor Ankauf
wird gewarnt.
[4736

Fhuterhaltenes, tannenes, eichenlackirtes
Stehpult mit 4 großen, verſchließ=
baren
Schubladen zum feſten Preiſe von
15 M. und eine neue Laden=Anlegleiter
zu 4 M. abzugb. Liebigſtr. 6, L. (5153

Weitgehend
ſte Garantie für die Reinheit meiner
in vielen Kreiſen ſo raſch beliebt ge=
wordenen

Pa. Bauernbutter
übernehme ich und offeriere ſolche, geſtern
Abend friſch eingetroffen, zu
M. O.80 Pko. pr. Pfd.
(4339
ſo lange Vorrath reicht.
Juſius volnlg,
Nieder=Ramſtädterſtr. 17.

Bronntannäpfol
liefern zu 45 Pfennig per Hektoliter, bei
Abnahme von 10 Säcken zu 40 Pfennig
(8b
franko ins Haus.
Forſl=u. landwirlhſchafliche Elabliſſements.
A. Lo Cog & Co.
19 alter Griesheimerweg 19.

Heme,
Winter-Malta.
hlartoffeln
friſch eingetroffen.
I. Brandstättor,
Ecke d. Erbacher= u. Mühlſtraße.

(Sin noch ſehr gut erhaltenes Fahr=
C, rad iſt ſofort Verhältniſſe halber
zu verkaufen. Offerten u. A. L. 50
an die Expedition d. Bl.
[(5155

[ ][  ][ ]

1038

Zyeun=Grabdennmaier
von der Firma Kreuzer & Böhringer
in Lindenſels
empfiehlt zu Fabrikpreiſen
C. Wittmann,
Clemensſtraße. (3627b

GOPlsalak,
täglich frisch, empfiehlt billigſt
Thilipp Hesssner.,
Wendelſtadtſtraße 20. (777I


oniMr. vriuz aer
C)Re Cuhinenka,
Vodegzſma,
Proganze Nascke
Portwein. ef.2.25-6.-
Sherpy 2.25. 5.25
fadeipa.. 300-6... 260.4.-
Mansala.. 3 2.25
Tarragona 190 gte.
sind zu Oiginal-Preisen zu haben
in:
Darmstadt
bei
Thood. Stommer, Hofl.
Die fortuährenden Verwechslungen
mit neuen Bodega-firmen werden
durch Beachtung des Mortes
Continentalé sicher vermieden.

StkUminioh
Präparat zur Wiederverſilberun,
und Conſervirung von Silbe:
jeder Art, ſollte in keinem beſſeren
Haushalte fehlen; dieſelbe ſetzt Jedermanr.
in Stand, abgenützte Silberſachen ſelbf.
wiederzuverſilbern und iſt zugleich
ein Silber=Putzmittel, wie es beſſer
nicht gedacht werden kann. Man ver=
lange
Proſpekt mit Zeuguiſſen über
Silberbrillantine bei Georg Liebiz
&amp. Co., Hoflieferanten, Louiſenſtraße 10
Carl Watzinger, Droquerie, Wilhel=
minenſtraße
11, Weis & Egenolf, Hof
lieferanten, Ludwigsſtraße 18.
(4063

Nr. 65
Vornügliche Handoamora.
9112 mit 6 D=Caſſetten, Taſche u. Stati
M. 75. mit Objectiv M. 175 wegen
Aufgabe abzugeben. Sehr geeignet für
Militärs. Näheres Expedition. (5159.

Elleinige Hiederlage:
Conditorei Thrermänn,
Ludwigsplatz 4. (322610
Vorzügl. Wieſenerde.
zur Anlage von Blumenbeeten, Raſer,
und dergl. per 2ſpänn. Wagen 4 Mark
ans Haus geliefert.
(36046
Vr. Hleiv, Martinsmühle.
500 Marr m Col

Fs. Kuhn's Alabafter=CrsmeMk110
u. Crömeſeife5o Pfg. amtlich atteſtirtes
beſtes Mittel gegen Sommerſproſſen, Leber=
flecken
, Miteſſer ꝛc. Vorbeugungsmittel
gegen Hautröthe. Erhält den Tein=
blendend
weiß und jugendfriſch. Man achte
genau auf Schutzmarke und Firma Franz
Kuhn, Kronenparf., Nürnberg. Hier
bei L. Hein Nachf, Ludwigsſtr. 18,
L. Nachtigall, Wilhelminenſtr. 13. F. V
Grodhaus, Ernſt=Ludwigspl. 4 und G. F.
Frank, Eliſabethenſtr. 9.
[1920410

Eüme Villd
in ſchönſter Lage der Bergſtraße,
hoch und ſchön gelegen, ſoll weg=
zugshalber
für den billigen Preis
von 10500 Mark verkauft werden.
Näheres unter S. 57 durch die
Expedition d. Bl.
[4607

Zu verkaufen.
In der Nähe der Bahnhöfe iſt ein
kleines Haus mit Garten unter gün=
ſtigen
Bedingungen Verhältniſſe halber
käuflich zu erwerben. - Offerten unter
8. 41 an die Expedition.
(516

Haus-Verkaut.
In der Heinrichſtraße ein Haus mit
ſchönem Garten wegen Wegzug ſofort
preiswürdig zu verkaufen. Offerten unter
L. 42 an die Expedition.
[5161

Zu verkaufen
mehrere guterhalt. Jahrgänge des Buch
für alle Welt; ſowie Läden für zwe=
Fenſter und 2 Vogelkäfige.
Näheres Expedition d. Bl.
(515]
Friſche Eier 5 u. 6 Pfg.
65158b
Niederramſtädterſtraße II.

Ein gut=
rhaltenes
Phamimo
g zu verkaufen. Einzuſehen von 2

G. Pb. Jung, Juwelier,
Schützenſtraße.
(1b
Grosse Auswahl in Neuheiten.

Wrachtvoller Langshahn preiswür=
H dig zu verkaufen. Feldbergſtr. 38

7

ehrere Wagen Kuhmiſt abzugeben
A Beſ. Weinbergſtr. I.
(5164.

h

94b) Wendelſtadtſtr. 36, iſt
eine ſchöne Manſardenwohnung, 4 Zim=
mer
mit Zubehör, zu 360 M. an eine
ruhige Familie per ſofort zu vermiethen
Näheres Wendelſtadtſtraße 29.
2036) Karlsſtr. 54 Vorderhaus
l. Stock 4 Zimmer, Küche b. K. u. ſ. n
mit Glasabſchluß zu vermiethen.
314b) Wienersſtraße 72
Hochparterre 5 Zimmer mit Zube=
hör
, ganz neu hergerichtet, ſoſort
beziehbar. Näheres 1. Stock.
1221b) Dieburgerſtr. 4 im neu=
erbauten
Seitenbau ſchöne 3 Zimmer
wohnungen zu vermiethen. Näheres da=
ſelbſt
im Vorderhaus parterre.

30266) 2 oder 3 große un=
möblirte
Zimmer im erſten Stock
zu vermiethen.
Ernſt=Ludwigsſtr. 20.

30563) Darmſtr. 15, Bel=Etage,
eine ſch. 3 Zimmer Wohnung alsbald.
Einzuſ. zwiſchen 12-2 Uhr. Zu erfr. part.
3328b) Gervinusſtr. 44 Beletag,
5 Zimmer mit Veranda und Hintergar
ten per 1. April Näheres daſelbſt.
3330b) Hoffmanusſtr. 47 parterre
6 Zimmer mit Gartenbenutzung per 1
April. Außer Samstag und Sonntag
täglich zwiſchen 3-4 Uhr einzuſehen.
Näheres Gervinusſtraße 44, II.
34376) Ludwigsſtr. 11 im 3. Stock
eine Wohnung von 3 Zimmer per Ma=
oder
auch früher zu vermiethen.
3441b) Liebigſtr. 37, Beletage, 5
Zimmer, Veranda ꝛc. von Mitte Mai.
Einzuſehen von 11-1 u. 3-5 Uhr
3612b) Mathildenplatz 11 Woh=
nung
im Seitenbau, 1. St., 3 Zimmer
Küche und Zubehör, zu vermiethen. Zu=
erfragen
daſelbſt.
3616b) Wienersſtr. 47 Beletage
drei freundliche Zimmer mit allem Zu=
behör
auf 1. Juli zu vermiethen.
4252b) Feldbergſtr. 17 ſind noch
einige 2= 3= und 4=Zimmerwohnungen
mit Küche und ſonſtigem Zubehör zu v.
4600b) Heidelbergerſtr. 96 eine
ſchöne Wohnung, 4 Zimmer u. Mädchen=
zimmer
nebſt allem Zubehör an ruhige
Miether. Näheres daſelbſt.
4917) Kranichſteinerſtr. 3715-6
Zimmer=Wohn., Gartenantheil, gr. Bleich=
platz
u. allem ſonſtigem Zubeh. 3. verm
49406) Pankratiusſtr. 1 im 1. St
3 Zimmer, Küche, abgeſchloſſener Vorpl
per 15. Mai zu vermiethen.

12

[ ][  ][ ]

1039

G4 Die von Schneidermeiſter Schäfer
ſeither gemiethete Wohnung, Eliſa=
1 bethenſtraße 46, iſt vom 1. April
ab anderwet zu vermiethen.
A. Appel.
49183)
LGeoooe
40413) Tannenſtraße 28 2. Stock
und Manſarde ſofort zu vermiethen.
5165.) Liebigſtraße 37 iſt die
Beletage, beſtehend aus 5 Zimmern
Balkon und allem Zubehör zu verm.
Anzuſehen von 11-1 und 3-5 Uhr.
5166b) Gervinusſtraße 44 Man=
arde
3 Zimmer, Küche u. Zubehör per
10. Juni. Einzuſehen von 10-5 Uhr.
51672) Holzſtr. 22 ſchöne grade Manſ
5168b) Kiesſtr. 53 ſchöne Part.=
Wohnung. 4 große Zimmer mit Zubeh.
Garten ꝛc. per Juni zu vermiethen.
51692) Wilhelmsſtraße 4 hübſche
abgeſchloſſene Manſarde. 3 große Zim=
mer
, 2 Kammern und Küche, ſowie zwei
Keller an ruhige Miether abzugeben.
Anzuſehen von 10-5 Uhr.
3458b) Ein ſchöner, neuherge=
ſtellter
Laden (mit oder ohne Woh=
nung
), Schulſtraße 4 - direkt am
Ludwigsplatz - per Mai zu verm.
Näheres Soderſtraße 10, 2. Stock.

94

96

AA
558b) Kranichſteinerſtr. 17 1. St.
mehrere möbl. Zimmer zu verſchiedenen
Preiſen zu vermiethen.
18526) Mühlſtr. 37 ein möblirtes
Parterrezimmer ſofort zu vermiethen.
2750b) Gartenſtraße 12 parterre
2 gut möbl. Zimmer (Wohn= u. Schlaf=
zimmer
) an einen beſſeren Herrn ſofort.
3275b) Hügelſtraße 2 gut möbl.
Zimmer zu vermiethen.
3618b) Louiſenftr. 34, 2 Tr. hoch,
ſein hübſch möblirtes Zimmer.

Nr. 65
4950b) Grafenſtr. 20 2. Stock ein
möbl. Zim. zu verm. A Schuchmann.
49552) Saalbauſtr. 16 3. Stock ein
freundlich gut möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
49576) Ballonplatz 10, gegenüber
der Infanteriekaſerne, hübſch möbl. Wohn=
und Schlafzimmer, für einen auch zwei
Einjährige paſſend.
51144) Schloßgartenſtr. 63, in d.
Nähe d. Frankfurterſtr., zwei ineinander=
gehende
elegant möbl. Zimmer zu verm.
5170) Cruſt=Ludwigsſtr. 18, III.
ein ſchön möbl. Zimmer mit ſeparatem
Eingang ſofort zu vermiethen.
51716) Eliſabetheuſtr. 25 Hinterh.,
1 Trpp, ſchön möbl. Zimmer zu verm.
5172) Ein ſchön möbl. Zimmer
mit Penſion, in der Nähe der Johannes=
kirche
, ſofort zu vermiethen. Zu erfragen
in der Expedition d. Bl.
51736) Wienersſtr. 47 ein großes
möbl. Zimmer, Beletage, mit freier ſchö=
ner
Ausſicht zu verm. Näh. part. daſ.
51746) Liebigſtraße 32, 1. Etage,
möbl. Zimmer mit Penſion zu verm.
51752) Hölgesſtraße C möblirtes
Zimmer ſofort zu vermiethen.
51762) Ernſt=Ludwigsſtr. 15 im
3. Stock ein möbl. Zimmer ſofort zu v.
51776) Kiesſtr. 20 ſchön möbl. Im
Preis mit Kaffee u. Bedienung 18 Mk.
51786) Grafenſtraße 31 ein gut
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5179) Kiesſtr. 16part. möbl. Zimmer.

36196) Möblirtes Zimmer
18 M. Ludwigsſtr. 14, 2 Treppen.
uai
36203) Liebigſtraße 32, 1. Etage,
möblirtes Zimmer mit Penſion per 1
April zu vermiethen.
3701b) Eliſabethenſtr. 26, I I,
möbl. Zimmer per 15. März zu verm.
3929b) Wendelſtadtſtr. 49 part.
ein gut möbl. Zimmer mit ſeparat. Ein=
gang
, auf Wunſch Wohn= u. Schlafzmr.
40786) Wilhelminenſtraße 4 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen 1. Stock
mit Balkon.
4079b) Schützenſtraße 2 I Etage
ein gut möblirtes Zimmer per 15. März
an einen ſoliden Herrn zu vermiethen.
42582) Ecke der Schul=u. Kirch=
ſtraße
27 ſchönes möbl. Zimmer zu v
47682) Dieburgerſtr. 26 ſchön möbl.
Zimmer, 2 Fenſter nach der Straße.

Scuierinnen=Atener
von
Olara Croseh,
Malerin,
eröffnet im Frühjahr 1896.
Gründlicher Mal= u. Zeichen=
unterricht
in Portrait, Genre,
Blumen und Stillleben.
Nähere Auskunft in der Privat=
wohnung
, Wendelſtadtſtr. 26. 14610=

Einzelne Dame ſucht per 1. Jul
eventuell ſpäter
ſchone Wohnung
von 4 Zimmern mit allem Zubehör in
der Nähe des Hoftheaters.
Offerten.
mit Preisangabe unter Chiffre J. S. 29
an die Expedition d. Bl.
49722
möglichſt in der
L.SdOh, Nähe d. Marktes
geſucht. Hauptbedingung geräumige
Keller. Späterer Kauf nicht ausgeſchloſſen.
Gefl Offerten unter A. F 100 poſt=
lagernd
Darmſtadt.
(5180
Ein bis 2 Herren können billige Koft
- und Wohnung erhalten. Blumen=
[5181s
thalſtraße 39, 1. Stock

5182) Mädchen, welche kochen und
Hausarbt. k, ſowie Mädchen vom Lande
v. 16- 20 J., alle mit ſehr g. Zeugn., ſuchen
auf Oſtern St. Fr. Neidig, Alexanderſtr. 9.
5183) Verkäuferin, 42. Fig., welche
ſchon längere Zeit in einem Confektions=
geſchäft
thätig, ſucht anderw. Engagement
gleichv. w. Branche. Off. u. d. l. 43 a. d. Exp.
5184) Mehrere tücht. Mädchen mit
guten Zeugniſſen ſuchen auf Oſtern St.
Frau Roth. Alexanderſtraße 6.
5185) Eine reinliche Frau ſucht Lauf=
dienſt
. Hochſtraße 10.
51863) Mädchen, die gedient haben
und gute Zeugniſſe beſitzen, ſuchen Stelle.
Frau Neßling. Marktplatz 7.
5187) Ein Landmädchen, Oberheſſin,
15 J. alt, ſchon gedient, ſ. Stelle auf
17. März. Mehrere Mädchen von 16
bis 22 Jahren ſuchen auf Oſtern Stelle.
Merker, Kleine Ochſengaſſe 11.
5188) Mehr. brave Mädchen kann
ich den geehrten Herrſchaften empfehlen.
Bureau Haaß, Mathildenplatz 11.
49933) Brave Mädchen für, alle
Hausarbeit, ſuchen auf Oſtern Stelle.
Frau Jöckel, Karlsſtraße.
51895) Mädchen, tüchtig im Kochen
und Haush., ſucht Stelle aufs Ziel. Frau
Stephan, Louiſenſtr. 42.

5190) Köchin ſucht Aushülfe bis
Oſtern. Näheres Expedition.

5191) Mädchen, die kochen können,
erhalten gute Stellen. Gewandtes Hausm.
nach Mainz geſucht. Frank, Grafenſtr. 41.

47963) Geſucht auf Oſtern: 2 Mäd=
chen
, die ſchon als Mädchen allein in
einerem Haus gedient und gutes Zeug=
niß
über längeren Dienſt beſitzen, als
Köchin und Hausmädchen, für hieſ.
Familie mit kleinem Kind.
Näheres Dieburgerſtraße 20 I. Stock.
51925) Ein junges ſauberes Mäd=
chen
für Nachmittags geſucht. Näheres
Mollerſtraße 4, 1. Stock.
5193) Mädchen, die kochen können
und andere Mädchen erhalten gute Stellen
in nur ſehr guten Häuſern. Stellenbureau
Röſe, Louiſenſtr. 20. parterre.
51943) Geſucht für Oſtern oder ſpäter
ein feineres Hausmädchen, geübt im
Nähen, Bügeln und Serviren, mit guten
Zeugniſſen gegen hohen Lohn. Näheres
Expedition.
51952) Junges Mädchen tagsüber
geſucht. Näh. Grafenſtr. 35. 1. St. links.
51962) Ein in Hausarb. erfahr. Mäd=
chen
per 1 April geſucht. Landwſtr. 6. II.

[ ][  ][ ]

1040

Nr. 65

henneberg=Zeid.
Nur ächt, wenn direkk ab meinen
Fabriken bezogen.

[19525b

ſchwarz, weiß u. farbig von 60 Pfa. bis
Mk. 18.65 p. Met. - glatt, geſtreift, karriert,
gemuſtert, Damaſte ꝛc. ſca. 240 verſch. Qual.
und 2000 verſch Farben, Deſſins ꝛc.)
Seiden=Damaſte
v. Mk. 135-1865
Seiden=Baſtkleider per
Robe
Seiden=Foulards
Seiden=Masken=Atlas,
Seiden=Merveilleux 75
Seiden=Ballſtoffe
per Meter.
Seiden=Armares, Monopols, Cristalliques, Mloire
anlique, Duchesse, Princesse, Moscovite, Marcel-
lines
, ſeidene Steppdecken=und Fahuenſtoffe
ꝛc. ꝛc. porto= und ſteuerfrei ins Haus.- Muſter
und Katalog umgehend. Doppeltes Brief=
porto
nach der Schweiz,
Seiden-Fabrikon G. Honnoborg, lürich
(H. & H. Hoſlieferant.)

13.80- 68.5
95 Pfge. - 5. 8.
3.1
d
96.

60
18.6.

DecoraGionen.
zu jeder Gelegenheit in geſchmackvoller Ausführuung zu billigſt geſtelltem Preis. Gleichzeitig mache auf
meine Arangements von friſchen Blumen aufmerkſam, in jeder Preislage, die in nur feinſter Weiſe
zur Ausführung kommen. Reichſte Auswahl von blühenden und Blattpflanzen, Topfroſen ꝛc.,
nur eigene Cultur.
WB. Auch übernehme Neuanlagen, ſowie Iuſtandhalten von Gärten. Solide prompte
Bedienung bei billigſter Berechnung.
Joß. Bümlein,
6197
Hokliekerant,
Wilhelminenstrasse 19.- Wienersstrasse 66.

D
WFür Hausfrauenl-M.
Annahme alter Wollsachen aller Art gegen Lieferung von Kleider=,
Unterrock= und Mantelſtoffen, Damentuchen, Buckskins, Strickwolle, Portiéren,
Schlaf= und Teppichdecken in den neueſten Muſtern zu billigſten Preiſen durch
R. Eichmann, Ballenstedt a. H. Leiſtungsfähigſte Firmal
[2729s=
Annahmeſtelle und Muſterlager bei:
Frln. Marie kunk, Heerdwegſtraße 20.

Reinwallene ſchwarze, weiße u. furbige
Wleiderstoffe

empfiehlt von
ME. L.- an

65198b

W. Trexele, am neigen Jhurm.

Prima
Winter=Bhemſalm,
im Schnilt (pur Fleiſch)
per Pfund 3 Marh.
Gleichzeitig erklären hiermit, daß
wir den billigen gefrornen Canada=
Salm nicht mehr führen, eine Be=
zeichnung
für ſolchen als hochfein
ſ wie Rheinſalm= iſt nicht zu=
treffend
.
Wir empfehlen hierfür als gleich=
werthig
:
Schellüsche
per Pfund 35 Pfg=
Stoclzfsche
per Pfund 25 Pfg.
Gsbr. ſössinger,
Hoflieferauten. 6201

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nr. 65 des Darmſtädter Tagblatt- vom 17. März 1896.

mstrumental-Verein-
Mittwoch den 18. Mürz 1896, Abends 8 Uhr, im Saalbau:
CSOGUIEN
unter Leitung des Vereins=Dirigenten Herrn Hofconeertmeiſter Petr und unter
gütiger Mitwirkung des Fräulein R. Lindemann von hier.
Karten für Nichtmitglieder: für 1 Perſon 2 Mk., Familienkarten für 3 Per=
jonen
4 Mk, ſind in den Muſikalienhandlungen von Herrn Thies, Eliſabethen=
ſtraße
12 und Kittlitz=Schott, Eliſabethenſtraße 7. zu haben.
Der Vorstand.
6202

P Dl vre Da
HH. H.90.1bei allen deutschen Postanstalten. HE. 9,00.

1

Verliner Neueſte Nuchrichten:
Poſtzeitungsliſte (Ulnparteiiſche Zeitung.)
Poſtzeitungsliſte

Nr. 965

. 2 mal täglich 3.

Nr. 965

Redaction und Expedition: Verlin 8WV., Königgrätzer Strasse 42.

Schnelle, ausführliche und un=
parteiſchepolitiſche
Berichterſtattung.
Wiedergabe intereſſirender Mei=
nungsäußerungen
der Parteiblätter
aller Richtungen.
Ausführliche
Parlaments=Berichte. Treffliche
militäriſche Aufſätze.- Intereſſante,
Lokal=, Theater= und Gerichts= Nach=
richten
. Eingehendſte Nachrichten
über Muſik, Kunſt und Wiſſenſchaft.
Ausführlicher Handelstheil.-
Vollſtändigſtes Kursblatt. Lotte=
rie
=Liſten. Perſonal= Verände=
rungen
in der Armee, Marine und
Eivil=Verwaltung ſofort und voll=
ſtändig
.

1.

5 2.
4)
3.
4.
H5.
H6
7.
H8.

8 (Gratis.) Beiblätter:
beutscher Hausfreundés,
illuſtr. Zeitſchr. von 16 Druckſ.,
wöchentlich.
Mlustrirte Modenzeitungé,
Sſeitig mit Schnittmuſter, monatl.
Kumoristisches Echoé,
wöchentlich.
Verloosungs-Blatt, zehntägig.
Landwirthschaftliche Nachrichten,
wöchentlich.
Die Haustraut, wöchentlich.
Producten- und Maaren-Markt-
Bericht, wöchentlich.
Deutscher Rechtsspiegel=
Samml. neuer Geſetze u. Reichs=
ger
=Entſcheid. nach Bedarf.

Im Roman=Feuilleton erſcheint mit dem neuen Quartal:
Antwirrte Fäden. von C. v. Lell.

Anzeigen in den Serliner Neuesten Machrichten
haben vortreßliche Wirkung! Preis für die 6geſpaltene Zeile 40 Pf.
Auf Wunſch Probe=Nummern gratis und franco!
14)
RSUOTAAUN
von trübe gewordenen
Schwweizer Stickereien

bei

1102.

Strauss ≈ Hayeo,
Ecke der Schützen= und Schulſtraße.

EEine Näherin, in Weißzeug und
2= Kleidern bewandert, nimmt noch
Kunden an. Lauteſchlägerſtr. I. 65203

C
e per Stück
zgriſche Cier =pe.
5071) Nieder=Ramſtädterſtraße 1I.

Emser Pastillen
mit Elombe.
dargestellt aus den echten Salzen der
Rönig Wilhelms-Felsenquellen, sind
ein bewährtes Mittel gegen Husten,
Heiserkeit, Verschleimung, Hagen-
Schwüche und Verdauungsstörung.
Um keine Nachahmungen zu er-
halten
, beachte man, dass jede Schach-
tel
mit einer Plombe verschlossen ist
und verlange ausdrücklich, (2022l
D=
Emsek,
rastillen
mit Elombe.
Vorräthig in Darmstadt in den
Apotheken und Droguenhandungen.
E

Emser Pastillen unter Staatscontrollo
u. Plombe bei Ch. Schwinn, Orogenhdlg.

O.Rl. Patone. *
2. Felbſthätige
1401
2Trl patontirto
Thürsehliesser
liefert
[10435b
J. Jacobi. Schützenſtr. 2.

Privatunterricht!
Gründlichen Privatunterricht ertheilt
jüngeren Schülern gegen mäßiges Honorar
ein Dr. phil. Derſelbe übernimmt auch
die Beaufſichtigung der Hausaufgaben.
Gefl. Anfragen unter W. A. 30 an
[51272
die Exped. d. Bl. erbeten.

Fine Schneiderin nimmt Kunden
E in und außer dem Hauſe an.
Große Ochſengaſſe 18 im Laden. 6063

[ ][  ][ ]

Nr. 65
1042
Deutsche Kolonialgesellschaft.
Abtheilung Darmstadt.
Dienstag den 13. März, Abends 8 Uhr.,
im oberen Saale des Darmstädter Hofesi:
TORTRAN
ſles Aſrikareisenden Lieutenant Schloifer über:
Am Victoria-See in Deutsch-Ostafrika
Eintrittskarten zu 1 M. (Studenten, Schüler und Schülerinnen zu 50 Pf)
sind in den Buchhandlungen von Bergsträsser, Klingelhöffer und Waits, in
der Cigarrenhandlung von Pfeil, sowie Abends an der Kasse zu haben.
[5199
Die Mitglieder haben für ihre Person freien Eintritt.

Gullonuthutlurl gertu mgarahldr.
Donnerstag den 19. März 1896, Abends 8½ Uhr,
im weißen Saale der Stadt Pfungſtadt:
VOTTka9
des Herrn Abgeordneten Rechtsanwalt Metz I. über das bürger=
liche
Geſetzbuch, insbeſondere die Vereine= und die Stellung
der Frau' nach dem bürgerlichen Geſetzbuch.
Unſere Mitglieder, ſowie alle Diejenigen, die über diejen allgemein wichtigen/
Gegenſtand ſich zu unterrichten wünſchen, werden freundlichſt zu zahlreichem Er=
ſcheinen
eingeladen.
[5200.
Der Vorstand.

M 5207) Junges reinliches Mädchen
vom Lande geſucht. Melden 10-12 Uhr
Vormittags. Irenenſtraße 6. I. Stock. 5204) Brave Mädchen für alle Haus=
arbeiten
ſuchen Stellen zu Oſtern u. ſofort.
Stellenbureau Frank, Grafenſtraße 41. 5205) Ein Mädchen von 18 Jahren,
2½jähr. 9t. Zeugniſſen, in Kinderpflege, ſowie i. Nähen u. Bügeln perfekt, ſucht
Stelle hier od. auswärts. Brave Mädchen
mit guten Zeugniſſen ſuchen Stelle.
Frau Holſchuh, Schloßgraben 3.
5206) Mädchen für Geſchäftshaus,
mit guten Zeugniſſen, ſucht Stelle.
Döring. Rheinſtraße 49.
H.
M Haaß. Mathildenplatz 1I.
5209) Ein Mädchen, welches ein=
fach
bürgerlich kochen kann, wird als Köchin
ins ſtädtiſche Krankenhaus in Vilbel aul
1. April geſucht. Anfangsgehalt 200 M.
pro Jahr. Meldungen bei Frau Pfarrer
Eger, Darmſtadt, Alexanderſtr. 1. 50126) Ein Kindermädchen ( ord=
deutſche
bevorzugt) zu zwei Kindern auf 52102) Geſucht zu Oſtern gegen guten
Lohn ein braves fleißiges Mädchen, Oſtern geſucht. Bismarckſtraße 59.
4503b) Mädchen können das Kleider=
machen
erlernen. Hügelſtr. 17. das etwas kochen kann u. ſchon in beſſe=
rem
Hauſe gedient hat. Gute Zeugniſſe
erforderlich. Näh. Grünerweg 11, I.

53112) Eine angehende zweite Ar=
beiterin
zum ſofortigen Eintritt geſucht.
Zu erfragen Waldſtraße 2.
5212b)
HOdeS.
Zweite Arbeiterin und Lehr=
mädchen
geſucht. Rheinſtr. 3. 1. St.
52133)
Modes.
Für eine größere Stadt der Rhein=
pfalz
wird per ſofort eine
perfekte erſte Arbeiterin
reſp. Direetrice bei hohem Salair ge=
ſucht
. Näheres Schulſtr. 12. 1. Stock.
5214b) Ein Mädchen zum Ausfah=
ren
eines Kindes ſür Nachmittags
geſucht. Karlsſtr. 33. 3. Stock.
52152) Ein geſetztes, zuverläſſiges
Kinid ermädchen
mit guten Zeugniſſen zu Oſtern geſucht.
Waldſtraße 49, I.
52163) Mädchen, welche kochen k.,
erhalten recht gute Stellen hier und aus=
wätts
. Frau Reßling. Markt 7.
50232) Reinl. Lauffrau od. Mädchen
geſucht. Heidelbergerſtr. 123. part.
50262) Zu Oſtern ein Mädchen in
kl. Haushalt geſ. v. Morgens¹8 bis geg.
Abend. Z. erfr. Soderſtr. 65 part. Vorm.
5029=) Ein braves Mädchen im Alter
von 15-17 Jahren tagsüber in einem
kleinen Haushalt geſucht. Näh. i. d. Exp.
42326) Frauen und Mädchen
werden zur ſtändigen Arbeit angenommen
Ballonplatz 3.
48066) L e h r m ä d ch e n
geſucht.
Adam Horn, Kirchſtraße 14.
52175) In einem hieſigen Engrosgeſchäft,
verbunden mit Fabrikation, wird ein
durchaus zuverläſſiger Mann, welcher
im Stande iſt, dasſelbe ſelbſtſtändig zu
leiten, zum baldigen Eintritt geſucht.
Kaution erwünſcht, jedoch wird mehr auf
gute Zeugniſſe geſehen. Offerten ſende
man unter R. C. 45.

5218) Ich ſuche einen fleißigen Ar=
beiter
. J. Bruchfeld, Holzhandlg.
52192) Suche unter günſtigen Be=
dingungen
zu Oſtern einen Lehrling
mit guter Schulbildung aus achtbarer
hieſiger Familie.
C. Reinemer Machf.

5120.)
Lehrliug.
Ein junger Mann mit Berecht. zum
Einj. für das Comptoir einer bedeutenden
Fabrik als Lehrling gegen ſofortige
Vergütung geſucht. - Offerten unter
R. D. 38 an die Expedition.

[ ][  ][ ]

Nr. 65

1043

Umaügo in dor Glallt
und per Bahn o Ane
Verpackung aller Art
bei grösster
umd billigem

Kühor lald per Aehe
Umladung, ſowie
beſorgt unter Garautie
Rünktiichkeit
Preis

Ale uovGlTransporLAnstaio von G. ArEUTEOTN,

Bleichstr.
2D.

1
M

48073) Feilenhauer=Lehrling ſucht
gegen Lohn, Heinrich Sonnthal,
Stiftsſtraße 57.

Loooooooooooeooooooooooooe
Wir ſuchen zum baldigen Eintritt 3
L event. auch ſpäter ein junges Mäd=
2 chen aus guter Familie mit guter

2 Weißwaaren= und Wäſche=Geſchäft,
Ernſt Ludwigsplatz 2.
Leeei

Schulbildung unter günſtigen Be=
T dingungen in die Lehre.
(5220-
J. Dorhoimer & Söhno,

5221) Fleißiger braver Hausburſche
geſucht. Philipp Weber, Hoflieferant,
24, Carlsſtraße 24.

5133a) Ein jüngerer Suchdrucker
für eine 8oston=Presse geſucht.
J. Ph. Leuthner.

50462) Ein Sohn braver Eltern in die
Lehre geſucht. J. Struwe, Tapezier
und Decorateur, Friedrichſtraße 11.

50509) Braver Junge in die Lehre
geſucht unter günſtigen Bedingungen.
C. Ph. Jung, Juwelier,
Schützenſtraße.

Die von Großh. Kreisamte und dem
Großh. Polizeiamte erlaſſenen
Bekanntmachungen
über die Sonntagsruhe
im Gewerbebetrieb
ſind in der Expedition d. Bl. zu haben.
Expedition des Tagblatts.

Heidelbergerſtraße 42,
gegenüber der Artillerie=Kaſerne, 5 Zim=
mer
, Stallung für 3 Pferde, Burſchen=und
Sattelkammer zu vermiethen.
(5222.

hriſche Zeudung
GTION

eingetroffen.

(5223

. oboſlachf.

c) elegante Frühjahrjaquets billig zu
= verkaufen. Frau Wetter, Lauten=
[5233
ſchlägerſtraße ½, I.

Atelier Schiffer,
Iimmorstrarde Mr. 5.
6rosse Austollung von Photographien.
8illigsto Preise.
[11970
Noule Maltakartoſſeh
empfiehlt billigſt.
5065
Jud. Gorschlauor Hachf.
Lud. Stumpf.

Wohnung v. 6 bis T Zimm.
zu miethen oder Haus zu kaufen
geſucht. Offerten unter Nr. 47
an die Expedition d. Bl. (4370,
pCznm

Claviorsfimmor
W. Omnus, Hofmuſiker, Franichfleinerftr. II.
Gefl. Beſtellungen, auch durch die
RittlitzSchott'ſche Muſikalien=Handlg.,
Eliſabethenſtraße 7.
[501b

Infanterienniformnebſt Helm
ehr billig zu verk. Näh. Exp. (5073.

Du kaufen geſucht eine gebr. Garten=
a
) hütte. Offerten unter F. 47 an
(5224
Expedition d. Bl.

Drohon.

Tüglich Auftreten des nou-
engagirten
Porsonals.
Unter Anderen:
Looooooooooooooooooooooe
Pollo'S Galloris
moderner Heister,
212 Damen, unter Mitwirkung;
o der proisgekrönten Schönheit,
Miss Adelina.
3
2W Die PaxtonTroupe war?
2durch 12 Monate der Cassen-
8magnet des Berliner Winter-
gartens
.
Leooeeoeeeeeeeoeooooooes
Freres Kulber's,
Musikalische Akrobaten.
W. Dekorirte Hofkünstler 8r.
Majestät des Sultans.
Bertel Letrep,
Productionen am Verticaleeil.
ete. 8to.
(5225b
vie Direction.

Wohnung,
beſtehend aus 4 Zimmern, ev. 3 Zimmern
und größerem Kabinet, nebſt allem Zu=
behör
, Badezimmer erwünſcht, wird von
ruhiger Partei in einem der Neuzeit
ſentſprechend eingerichteten Haule per
1. Juli er. geſucht. Südl. Theil der
Stadt bevorzugt.
Offerte mit Preisangabe erbittet man
unter P. E. 44 an die Exped. d. Blattes

ESin ſchöner Vogel Cardinal) wird
E, billig abgegeben. Wo? ſagt die
Expedition d. Bl.
[52272

[ ][  ][ ]

1044

Nr. 65

Verſteigerungs-Anzeige.

Mittwoch, den 18. März d. J., Nachmittags 2 Uhr,
verſteigert der Unterzeichnete in der Behauſung Mühlſtraße 23 dahier wegen
Aufgabe des Geſchäfts zu einem Ofen= und Thonwaaren=Geſchäft gehörige
Sachen als:
1 grün. Ofen mit Steinplatte ſneu), 1 Kachelofen, die Thonverzierungen
zu 2 Oefen, div. Medaillons und Bauverzierungen, broncirte einkachliche
Röhrthüren, 1 Partie Eiſenplatten ꝛc. 158 Käſtchen für Pflanzenſämlinge,
div. Blumentöpfe. Vaſen ꝛc., 48 ſeuerfeſte Thonröhren, Rohrkacheln, 6
Schichten Obergeſims, 20 Schichten Fries, Aufſätze, Kacheln in verſchied.
Farben ꝛc., verſchied. Steinplatten, 1 Werkbank, 1 vollſtändiger Ofen für
Werkſtätte, 1 Handkarren, Gerüſtſtangen und Bretter ꝛc. ꝛc.
öffentlich meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung unwiderruflich mit unbe=
dingtem
Zuſchlag.
Emgel,

Gerichtsvollzieher in Darmſtadt. (228

Verſteigerungs.
Anzeige.
Mittwoch, den 18. März 1896, Vormittags 10 Uhr
anfangend,
ſollen durch den Unterzeichneten im Saale des Schöfferhofs, Alexanderſtraße
dahier, nachverzeichnete Gegenſtände verſteigert werden als:
1 goldene Damenuhr, 2 Double=Ketten, 1 Schrank, 8 Tiſche, 4 Dutzend
Stühle, 2 Spiegel, 1 Sektretär und 1 Pianino.
Darmſtadt, den 16. März 1896.
(6229

Gr. Gerichtsvollzieher.

Hunderttausende werden weggeworfen

durch unzweckmäßige Abfaſſung von Annoncen und durch Benutzung unge=
eigneter
Zeitungen. Ein Inſerat muß nicht allein ſachverſtändig und treffend
abgeſaßt ſein, ſondern es iſt auch der Leſerkreis der Zeitungen in Betracht
zu ziehen. Auf dem weiten Felde des Zeitungsweſens wird ſich der Laie
nicht leicht orientieren und deshalb eines erfahrenen u. zuverlässigen
Rathgebers bedürfen, um ſein Geld nutzbringend anzulegen und mit
einiger Sicherheit Erfolge zu erzielen. Ein berufener Führer iſt die älleſte
Annoncen=Expedition Haaſeuſtein & Jogler, A.=G., Frankfurt a. A. Vertreten in
Darmſtadt durch Adalbert Pfeiſker (Arnold Bergſträßer's Hofbuchhandlung),
Rheinſtraße 6. - Durch 40jährige Praxis, welche zu den intimſten Verbin=
dungen
mit allen Organen der Zeitungspreſſe des In= und Auslandes ge=
führt
hat, iſt ſie mit ihren zahlreichen Zweighäuſern und Agenturen vor=
zugsweiſe
in der Lage, dem inſerirenden Publikum ſich in jeder Weiſe nützlich
zu machen. Alle Aufträge werden prompt und billigſt ausgeführt, da nur
die Originalzeilenpreiſe der Zeitungen berechnet werden, und kommen auf
dieſe Preiſe bei belangreicheren Aufträgen noch die höchſten Rabatte in Ab=
rechnung
. Man verſäume deshalb nicht, ſich bei obiger Firma vor Vergebung
eines Annoncen=Auftrags erſt genau zu informiren.
[4579b

Leſucht für Lieuten. der Reſ. möbl.
S wohn- und Schlatzimmer in
der Nähe der Infanterie=Kaſerne. Näh.
Alexanderſtraße 14 part.
[49852 ſſin Zarmiger Lüſtre und eine
C. Ampel preiswerth zu verkaufen.
Näheres Expedition.
(5231 Ghebrauchter Seſſel billig zu kaufen
F geſucht. Näheres Exped. (5230 Waiſenhaus=Nachrichten.
Im Monat Februar 1896 ſind aus
dem Opferſtock vor dem Waiſenhaus 44 M.
16 Pf. eingegangen, teilweiſe mit folgenden
Inſchriften:
1) Den a. W. aus Dankbarkeit, daß alles:
aut vorüber gina. 10 M. den 22. Febr. 1896.
2) Den a. W. für Januar und Februar 96 Geſucht
ein gebrauchter gut erhaltener kleiner
Herd. Näheres Expd.
(5089

4 M. 3) Gott ſei Dank. 1M. für die W.
30. I. 96. H. W. 4) Von der erſten Einnahme
den a. W. 1 M. Betet um Gottes Segen ꝛc.
5) Statt den Narren, 1 M. den a. W. N. N.
6) Ihr l. W. danket dem l. Gott für meine
Geſundheit 1 M. 7) Den a. W.1 M. Möge
mein Unternehmen geſegnet ſein. 82 M.
den a. W. l. Gott möge mir den Frieden
erhalten. St. 9) Von einem Pechvogel des
Bürgervereins im Scatgewonnen, den a. W.
80 Pf. 10) v. Sch. 60 Pf. 11) Den a. W.
aus Dankbarkeit gegen Gott, möge Er uns
das reinſte Glück ſchenken, 50 Pf. 12) Dſtdt.,
19. 12. 1896. Ihr l. a. W. bittet den l. Gott,
daß Er mir meinen ſehnlichſten Wunſch er=
füllen
möge. Eine tief Traurige, 50 Pf. 13)
Ihr a. W. helft mir beten, daß Gott meinen
Wunſch erfüllt und ich bleiben kann, wo ich
bin. Dſtdt., 17. 2. 96. K. K. 50 Pf. 14) Für
die l. W. 50 Pf. Dſtdt., 28.2. 96. K. 15)
Für 3 erfüllte Wünſche den l. W. 30 Pf.
M. D. 16) Aus Dankbarkeit 30 Pf. 17) Von
meinem erſten Verdienſt 20 Pf. E. R. 18)
Ihr l. W. bittet den l. Gott, daß der Spen=
derin
ihren Wunſch in Erſüllung geht, J.
L. M. 20 Pf. 19) Ihr l. W. bittet den l. Gott
um Glück für mich 12 Pf. N. N.
Darmſtadt. 2. März 1896.
Großh. Landes=Waiſenkaſſe.
Weitzel.

Auf Grund eigener wiederholter Unter=
ſuchungen
muß ich ſagen. daß daß Odol:
ein ausgezeichnetes Antiſepticum für die
Mundhöhle darſtellt. und daß es ſich ganz
beſonders zur täglichen Pflege der Zahne
und des Mundes eignet. Das Zahnfleiſch
feſtigt es und die Zähne werden durch=Odol:
vor Hohlwerden geſchützt.
Dr. Th. Puloker, Proſeſſor der Mediein
an der Univerſität Lüttich.
5232)

19999b) G9. Schwab's Eiernndeln ſind
die feinſten, die es gibt. Nur Grafenſtr. 33.

4132b) Mainzers Schlüchterner Kornbrod
iſt ganz vorzüglich. Zu haben Bleichſtr. 13.

Großherzogliches Hoftheater.
Dienstag. 17. März.
6. Vorſtellungi. d. 8Abonnements=Abtheilung.
Blaue Karten gültig.
Zum erſten Male:
Comteſſe Guckerl.
Luſtipiel in 3 Atten von Franz v. Schönthan
und Franz Koppel=Ellfeld.
Regie: Herr Ottbert.
Alois v. Mitterſteig. k. k.
Herr Wagner.
Hofrath
Clementine, ſeine Frau . Frl. Ethel.
Frl. Grohs.
Cilli, beider Tochte:
Gräfin Hermance Trachau Frl. Cramer.
Herr Edward.
General Suwatſcheff
Horſt v. Neuhoff, ſein Neffe Herr Ottbert.
Leopoldv. Mitterſteig. Bade=
Hr. Kreidemann.
Commiſſär
Roſa. Kammerjungfer der
Gräfin.
Frl. Wisthaler.
Wenzel, Diener b. Höfrath Herr Mickler.
Herr Knispel.
Baumann
Ort der Handlung: Karlsbad.
Zeit: 1818
Anfang 7 Uhr. Ende nach 1410 Uhr.
Donnerstag. 19. März.
Rothe Karten gültig.
Guſtav, oder: Der Maskenball.

[ ][  ][ ]

Politiſche Ueberſicht.

Nr.

Deutſches Reich. Der Reichstag ſetzle am Samstag die
Beratung des Kolonialetats ſort. Der Direktor der Kolo=
nialabteilung
Kayſer teilt mit, der Reich= kanzler habe infolge
der geſirigen Angabe des Abg. Bebel, doß Dr. Peters an den
Biſchof Tucker einen Brief gerichtet habe, worin er die Hinrich=
tung
des Negermädchens zu entſchuldigen ſuchte, eine erneute
Unterſuchung des Falles angeordnet. Von dem Briefe ſei bisher
der Regierung nichts bekannt geweſen. Aba. v. Maſſow(konſ.)
führt aus, daß der Fall Leiſt für ſeine Partei abgethan ſei; der
Fall Wehlan eigne ſich nicht zur Erörterung, weil er noch in der
Schwebe ſei. - Abg. Graf Arnim (Reichspv.) betont, daß Peters
ein Mann ſei, der in der geſamten civiliſierten Welt mit Achtung
genannt werde, ein Mann, ohne den wir Oſtafrika nicht beſäßen.
Peters habe dem Redner ein Schriftſtück übergeben, worin er
darlege, daß das Meiſte. was geſtern gegen ihn vorgebracht
worden ſei, unwahr ſei. Er., Peters, habe weder an den Biſchof
Tucker noch an ſonſt Jemanden einen ſolchen Bief geſchrieben,
wie der Abg. Bebel behauptet habe. Die vom Abg. Bebel an=
geführten
Citate aus dem vor fünf Jahren veröffentlichten Buch
von Peters hätten im Zuſammenhang einen ganz anderen Sinn.
Aba. Lenzmann (ſrſ. Vy.) fragt, auf Grund welches Geſetzes
das Todesurteil gegen die Neger geſällt worden ſei, und wer
Veters autoriſiert habe, wegen Diebſtahls oder Deſertion das
Ti desurteil zu fällen. Was ihm die Kolonialpolitik ſo unſym=
pathiſch
mache. das ſei die Willkür, mit der die Neger behandelt
würden. Redner hält das Gutachten des Oberſtaatsanwalts für
unrichtig. Die bloße Amtsentſetzung genüge dem Recktsbewußt=
ſein
des Volkes nicht. Der preußiſche Juſtizminiſter Schön=
ſtedt
erklärt, auf den Fall Peters könne er überhaupt nicht ein=
reten
, weil davon der Juſtizverwaltung nichts bekannt ſei. Im
Falle Wehlan habe der Oberſtaatsanwalt die Anwendung des
Strafgeſetzbuchs für ausgeſchloſſen, das Verfahren ſür ausſichts=
los
erklärt und hinzugeſügt, daß die Notwendigkeit eines frei=
ſprechenden
Urteils dem Publikum nicht verſtändlich ſein und
vem Anſehen der Juſtiz ſchaden würde. Er, Redner, habe das
Gutachten prüfen laſſen und ſich demſelben mit allen Mitgliedern
des Juſtizminiſteriums angeſchloſſen. - Abg. Richter (rſ. Vp.)
hält die Ausführungen des Dr. Peters in ſeinem dem Grafen
Arnim übergebenen Schriftſtücke für Wortklaubereien und hebt,
hervor, es gehe uns nichts an, daß die Aſrikareiſenden anderer
Länder, ins beſondere Stanley, ähnliche Aukſchreitungen begangen
hätten. Stanley ſei ein Ausländer und beziehe vom deutſchen
Reiche kein Gehalt. Der Direltor Kayſer habe die Ausſchrei=
tungen
der Beamten in Afrika zu beſchönigen verſucht. Es ſei
angezeigt, der Kolonialpolitik engere Grenzen zu ziehen.
Direltor Kayſer verwahrt ſich gegen den Vorwurf. daß er die
Ausſchreitungen von Kolonialbeamten beſchönige, und verweiſt
auf den bezüglich des Verhaltens der Kolonialbeamten ergangenen
Crlaß des Reichskanzlers, den er, Redner. veranlaßt habe.-
Abg. Lieber (Centr.) führt aus. man müſſe das Ergebnis der
reuen Unterſuchung abwarten. Redner betont weiter, daß ſeine
Virtei entſchloſſen ſei, gegen die uferloſen Flottenpläne, für die
b kanntlich Veters agitiere, ganz entſchieden Front zu machen,
und verlangt ferner, daß Mittel geſchaffen würden, um Aus=
ſchreitungen
der Kolonialbeamten zu verhüten und zu ahnden.
Präſident Frhr. v. Buol rügt nachträglich die von dem Aba.
Bebel gethane Aeußerung, daß der Direktor Kahſer die Aus=
ſchreitungen
der Beamten zu vertuſchen ſuche, eine Aeußerung,
in welcher der Vorwurf einer Pflichtverletzung liege. - Fort=
ſetzung
Montag 1 Uhr.
Serbien. Könia Alexander iſt in Begleitung ſeiner
Mutter Natalie nach Niſch abgereiſt. Der Aufenthalt in Niſch
iſt auf 14 Tage berechnet. In den erſten Tagen des April wird
der König zum Beſuche des griechiſchen Hofes nach Athen reiſen.
Bulgarien. Die Ankunſt des Fürſten Ferdinand in
Konſtantinopel iſt auf den 26. März feſigeſ. tzt. Der Aufenthalt
wird 8 Tage währen.
Der Korreſpondent der Corriere della Seral teilt mit, daß
Italien mit Menelik ernſtliche Friedensverhandlungen ein=
geleitet
habe. Der Feldzug ſei wenigſtens für den Augenblick
uls beendet anzuſehen. Der Korreſpondent erklärt, daß er dem=
zufolge
nach Italien zurückkehren werde. DerMeſſagere' ſchreibt:
General Baldiſſera iſt ſchon vor ſeiner Abreiſe vom Kabinett,
Crispi ermächtigt worden, Kaſſala. Agordat und Adigrat aufzu
geben. Die Italier ſagt, den Befehl, über einen Frieden zu
unterhandeln, erhielt Baldiſſera nach der Niederlage bei Adua
von dem Miniſterium Ciisvi. Der Fanſulla' ſchreibt, der Negus
Menelik hätte ſelbſt die Wiederaufnahme der Friedensverhand=
lungen
gewünſcht. Die Grenzen der Kolonie ſollten im Süd=
weſten
die Berge am Mareb bilden. Er verſprach die Aus.
lieferung der Gefangenen den Abzug der Beſatzung von Adigrat
mit militäriſchen Ehren, Waffen und Munitions=Vorräten. Die
Grenze im Südoſten ſollte Senafe ſein, welches Italien verbleibt:
die Linie Adua=Adigrat würde Abeſſinien verbleiben. Tigre

65
1045
würde eine unabhängige Provinz werden, worüber ein Italien
befreundeter und von Italien acceptierter Ras herrſchen würde.
Die Schoaner und Italiener verbünden ſich gegen die Derwiſche.
Nach der Tribuna; ſeien die ferneren Bedingungen: ſofortige
Räumung von Adigrat. Rückzug der Italiener in die früheren
durch Vertrag von Ucialli feſtgeſetzten Grenzen, das Verſprechen,
keine neuen Befeſtigungen in der Kolonie zu errichten, die Ver=
pflichtung
. jedes Bündnis und Freundſchaftsvertrag abzulehnen,
der Italien jenſeits der Grenzen geboten würde; Errichtung
eines Pufferſtaates an den italieniſchen Grenzen unter einem
von dem Negus abhängigen Ras, und endlich die Verpflichtung.
mit dem Negus teilzunehmen an der Bekämpfung der Derwiſche.
Die Opinioner ſagt, es handle ſich um die Weiterſührung der
ſeit einiger Leit eröffneten Verhandlungen. Die Regierung habe
für alle Eventualitäten Verfügungen, die Einſtellung oder Abſen=
dung
von Verſtärkungen ſtehen in keiner Beziehung zu den be=
ſagten
Verhandlungen. Die Italier ſtellt die Sachlage wie
ſolgt dar: Major Salſa ſei ermächtigt geweſen, wenn Menelik
den Wunſch auf Friedensſchluß äußerte, deſſen Vorſchläge anzu=
hören
. Menelik zeigte ſich jetzt mehr als je geneigt, Frieden zu
ſchließen. Major Salſa teilte Baldiſſera die Intentionen Meneliks
mit, Baldiſſera übermittelte dieſe dem Miniſterium, das ihn er=
mächtigte
. die Verhandlungen fortzuſetzen. Die Italier ſügt
hinzu, bei den Unterhandlungen bandle es ſich mehr um einen
modus vivendi, als um den definitiven Friedensſchluß, woven
erſt ſpäter zu ſprechen wäre. Man könne von einem Friedens=
ſchluß
nicht ernſthaft ſprechen, ſolange man nicht das Reſultat
der Verhandlungen und deren genaue Tragweite kenne.
Der Entſchluß des Kriegsminiſters, ſämtliche Generale und
Offiziere, die irgendwie für die Niederlage bei Adua verantwort=
lich
gemacht werden können, vor ein Kriegsgericht zu ſtellen, wird
von der geſamten Preſſe und Bevölkerung mit Genugthuung be=
grüßt
. Die Deputierten Cavalotti. Coſta und Vendemini über=
reichten
dem Kammerpräſidenten einen Antrag, wonach das
Kabinet Crispi in Anklagezuſtand verſetzt werden ſoll.
Bei der am Dienstaa erſolgenden Eröffnung der Kammer
wird Miniſterpräſident di Rudini das Regierungsprogramm ent=
wickeln
und ein eventuelles Vertrauensvotum verlangen, das ſich
aber nur auf die afrikaniſche Frage erſtrecken ſoll.
Stadt und Land.
Darmſtadt, 17. März.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben dem Gärtner
Konrad Schütz zu Groß=Karben das Allgemeine Ehrenzeichen
mit der Inſchriſt: Für 50jährige treue Dienſter verliehen.
Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die
Großherzogin empfingen am Samstag den Geoßh. Kammei=
herrn
und Königl. Bayeriſchen Kämmerer Freiherrn F. v. Gagern
nebſt Gemahlin in Audienz.
Am Sonntag mittag traſen Ihre Königl. Hoheit die Erb=
prinzeſſinvon
Sachſen=Meiningen nebſt Prinzeſſin=
Tochter Feodora, von Frankjurt kommend, zum Beſuch der
Allerhöchſten Herrſchaften hier ein und reiſten abends wieder
dahin zurück. Ihre Königl. Hoheiten der Großherzog und die
Großherzogin empfingen und geleiteten Höchſtdieſelben zum Bahn=
hof
. Im Gefolge befanden ſich die Hofdame v. Dieskau, ſowie
der Rittmeiſter Freiherr Röder v. Diersburg. (Darmſt. 3tg.)
F. In der Sitzung der Bayeriſchen Abgeordneten=
Kammer vom 7. März kam der Abgeordnete Profeſſor
Dr. Günther bei Gelegenheit des Etats der Techniſchen Hoch=
ſchule
zu München auch auf einen Vergleich derſelben mit der
Darmſtädter Hochſchule zu ſprechen und führte, laut
offiziellem ſtenographiſchem Bericht, u. a. aus: 3ch kann den
Herren mit Rückſicht auf die Statiſtik, die ich vor mir habe, mit
deren genauen Verieſung ich Sie aber verſchonen will, nur das
Eine verſichern. daß München in Bezug auf die Geldausgaben
für die Elektrotechnik an allerletzter Stelle unter den deutſchen,
ſchweizeriſchen und öſterreichiſchen Techniſchen Hochſchulen erſcheint.
Nur eine einzige Hochſchule hat einen etwas geringeren Etat in
einer Hinſicht, das iſt das viel kleinere Braunſchweig; alle
anderen aber ſind in dieſer Beziehung München weit voraus.
Ich weiſe da namentlich hin auf unſer Nachbarpolytechnikum in
Darmſtadt. Das kleine Heſſen hat von Anſang an die Elektro=
technik
, ich möchte ſogen, in ſeine be ondere Protektion genommen
und damit die Hochſchule in der That auch ſo geſördert, daß ſic
ſofort einen ganz bedeutenden Aufſchwung hinſichtlich der Stu=
dierenden
nahm. In Darmſtadt ſind, ganz abgeſehen von der
Elektrochemie, die ja auch in München einem Chemiker über=
wieſen
iſt, zwei Profeſſoren für Elektrotechnik und zwei Dozenten
für dieſelbe vorhanden, während in München der eine Profeſſor
der Elektrotechnik, der außerdem noch manches Andere auf ſich
hat, ich kann wohl ſagen, ebenſo in geradezu ungehenerlichem
Grade überbürdet iſt.
4 Im Winterhalbjahr belief ſich die Zahl der Studieren=
den
an der Landes=Univerſität Gießen im ganzen auf
558. darunter 422 Heſſen und 136 Nichtheſſen. Unter ihnen

[ ][  ][ ]

1016
Nr.
h. wierten: Evangeliſche Theologie 6l. Rechlswiſſenſchaft Uhi,
Medizin 110. Tierheilkunde 27,. Jahnheilkunde I, Kameralwiſſen=
ſehaft
32, Forſtwiſſenſchaft 15. Mathematik 11, Naturwiſſenſchaften
1½, Klaſiſche Philologie 2. Neuere Philologie 3. Vhiloſophie 7.
heſchichte 8. Pharmacie 12, Chemie 36.
Den Herren Geh. Kommerzienrat W. Merck und Kom=
merzienrat
Blumenthal, welche am Samstag vor 25 Jahren
in die Stadtverordnetenverſammlung eingetreten ſind und der=
ſelben
ſoildem uunnterbrochen angehört haben, überreichte eine
Deputation der Stadtverordnetenverſammlung. beſiehend aus den
Herren Oberbürgermeiſter Morneweg und den Stadtverordneten
Wolſskehl und Lehr, an dem genannten Tage eine Glückwunſch=
Adreſſe, die von Herrn Proſeſſor Hermarn Müller künſtleriſch
ansgeführt iſt. Die Herren ſprachen der Deputation ihren warmen
Lank aus. Gleichzeitig teilte Herr Geh. Kommerzienrat W. Merck
mit, daß er anläylich dieſes Tages der Stadt ein Geſchenk von
10000 Mark überweiſe, deſſen Verwendung für gute Zwecke
er der Stadt überlaſſe.
Der M. Jahreskurſus der Landes= Baugewerk=
ſchule
wurde am Samstag, den 1. ds. Mts. geſchloſſen
Der Direktor, Proſ. Herm. Müller, führte in einer Anſprache
aus, daß die Schule nummehr aus 3 Bankurſen, jeder mit einer
Parallelableilung und 2 Kurſen für Maſchinenbauer und Schloſſer
beſtehe, welche in dieſem Winter von 268 Schülern bei 7 Haupt=
und 2 Hülſslehrern beſucht wurden. Eine Schülerarbeiten=
ausſtellung
ſände diesmal bei Schulſchluß nicht ſtatt, weil eine
ſolche bei der Einweihung des Dienſtgebäudes der Großh.
Centralſtelle für die Gewerbe gevlant ſei. Mit warmen zu
berzen gehenden Worten entließ der Direktor die die Schule
verlaſſenden Schüler und machte bekannt, daß auch in dieſem
Sommer wieder ein heurſus für Bauauſſeheraſpiranten abge=
halten
würde, zu dem ſich (6 Schüler gemeldet hätten, ſowie ein
ſolch.r für Kunſigewerbetr eibende unter ſeiner Leilung, das auch
dem Unbemittelten Ge'egenheit zur Ausbildung geben würde.
Näheres hietüber würde noch bekannt gemacht.
k. Nach Erſüllung der ſabunasmäßigen Pflichten iſt der
Soldatenverein Framersheim, Bezirk Alzey. mit 40 Mitgliedern
und der Kriegerverein 18707 Bad=Nauheim mit v Mitali= dern
in den Landesverband der Kriegerkameradſchaſt=Haſſla
auſgenommen worden.
Der 2. Diskuſſionsabend des hieſigen zweig=
verels
des Evangeliſchen Bundes, der am Sonntag
abend im Chauſſechaus ſtattſand. war rocht gut von Damen,
und Herren eus den verſchiedenſten Bevölkerunge klaſſen beſucht
ach Beqrüſung der Verſammelten durch den Vorſizenden
Landgerichls, at Küchler, vielt Pfairer Dittmar (Walldor,
das angekündigte Reſerat über: Wirtſchaftliche Bedingungen eines
cheiſtlichen Familienlebens. Dem Vortrag lagen folgende Leitſäbe
zu Grunde: . Chriſtliches Familienleben kann nur gedeihen, wo
auher ſeinen religiös=ſittlichen Vorausſebungen auch gewiſſe wirt=
ſchaſtliche
Bedingungen erſüllt ſind. 11. Dieſe ſind: 1) Eine den
Anſordernngen der Geſundheit, Siltlichkeit und Behaalichkeit
genügende Wohnung. 2) Urbeit (unter Beſchränkung der Frauen=
und Auſhebung der Kinderarbeihh. 3) Eine ver geleiſteten Arbeit
und der Stärke der Familie entſprechendes Einkommen. 1) Jeit
um ſich der Familie und beſonders der Kindererziebung widmen
zu können. II. Wer ſeinem Nächſten dieſe Bedingungen raubt
oder vorenthält, desal. wer ihm nicht bilſt. ſie zu erlangen, der
gerſtört die Famllic. Tie nachſolgende Debatte, an der ſich
nnßer dem Vorſivenden und bem Reſeremten die Herren Schriſt=
ſever
Keytt, Super intendent Waas. Oberamitsrich er NRömheld,
Vorarbener Hübner beteiligten, geſtaltete ſich ſehr ſebhaft; die
Theſen ſanden allſeitig Villiqung Auch das Verhältnis der
Arbeit der inneren Miſſion zur ſogialen Wirkſamkeit ward ein=
nehend
beſprochen. Nach einem treſſlichen Schlußwort des
Herrn Pfarraſſiſtenten Matthes ſchloß der Vorſizende mit
herzlichem Dankeswort die Verſammlung.
.1. Den lebten Familienabend dieſes Winterhalbjahres wird
der Cpangeliſche Bund am nächſten Sonntag, den 32. l. M.
abends 8 Uhr, im Saalbau ſciern. Als Nedner des Abends wird
Herr Pfarter Förſter von Feankjurt über die Königin
Luiſe= ſprechen in Berückſichtigung des Umſtandes, daß dieſer
Taa die Erinnerung an die Geburt ihres großen Sohnes, unſeres
unvergeßlichen Kaiſers Wilhelm l., in uns wachruſt. - Das
Thema au ſich, insbeſondere aber die Thalſache, dan die große
Königin in Darmſtadt ihre Jugendzeit verlebte, wird gerade
dieſem Famillienabend eine aanz beſondere Anzichungskraft ver=
leihen
, auch denen gegenüber, die den Lielen des Evangeliſchen
Bundes ſerner ſtehen.
1. Die Abteilung Darmſtadt der Deutſchen Kolonial=
Geſellſchaft verauſtaltet Dienstag, den 17.l. M., abends 8 Uhr,
im Saale des Darmſtädter Hofes; wiederum einen Vortrag.
Herr Lientenant Schloiſer von der Fricgsakademie in Berlin
wird über die kulturellen Arbeiten des Untiſklaverei=Komitees
am großen Victorin Sce in Oſtafrika, über Land und Leute,
Leben und Treiben an demſelben ſprechen. Er war in den Jahren
169 und loſs mit einer Expedition des genannten Uuternehmens

65
dahin vorgedrungen und daſelbſt längere zeit thätig. Bei der
Bedeutung jenes ausgedehnten Binnenmeeres und ſeiner um=
liegenden
Gebiete, die - wie Uganda - ſich durchaus nicht mehr
alle im Urzuſtand beſinden und zum Teil von England umworben
worden, bietet der Vortrag ein außerordentliches Intereſſe. Und
da der Redner eine friſche und anſchauliche Darſtellungsaabe,
owie ein erfahrenes Urteil beſitzt, ſo iſt der Beſuch um ſo mehr
zu empſehlen. Im übrigen wird auf die Anzeige in dieſem Blatt
verwieſen. Nach dem Vortrag findet die übliche geſellige Ver=
einigung
im Varterrezimmer des Darmſtädter Hoſes; ſtalt, zu
der ſreundlichſt elngeladen iſt.
2 Der Inſtrumentalverein begeht Mittwoch, den 18. ds.
im Saalbau ſeinen 40. Vereinsabend, zu dem ein ſehr gewähltes
Vrogramm vorliegt. Frl. R. Lindemann von hier - den Konzert=
beſuchern
bereits beſtens bekannt - bat den ſoliſtiſchen Teil
gitigſt übernommen. Eintrittskarten ſind in den Muſikalien=
handlungen
der Herren G. Thies, Keittlitz, Schott & Co. zu haben.
Das war ein herrlicher Tag, der Sonntagl Ein wahrer,
echter Frühlingstag! Kein Wunder daher, daß bie Sonne moraens
früh zahlreiche Mitglieder -ihrer 44 an der Zahl - der hieſigen
Seltion des Odenwald glubs herauslockte zum Ausſluge,
dem letzten im Vereinsjahre. Auch auswärtige Mitalieder hatten
ſich angeſchloſſen, ſo Herr Oberſörſter Hillerich vom Forſthauſe
Mitteldick (Lanaen) u. a. m. Von König ab. woſelbſt man mit
der Bahn um 8 Uhr 10 Min. eintraf, erfolgte der Abmarſch. J.
allmählichem Steigen gings bis Vielbrunn, hier einſtündige Früh=
ſtückeraſt
im Hirſch; bei Jochim, und von da bis zur bayeriſchen
Grenze ſca. 1 Stunde 10 Min) ſtändig abwärts; dann wurde
der (im bayeriſchen Gebiet gelegene) Geisberg beſtiegen, und nun
über Rüdenau und die Hainſäulen nach Miltenberg. woſelbſt
unſere Touriſten nach einer geradezu herrlichen Wanderung im
H0tel Engel: des Herrn Stroh kurz vor 3 Uhr, nach einem
ünſſtündigen Marſche, ankamen. Wie im Hirſch' zu Vielbrunn,
ſo war man auch im Engel- zu Miltenberg aufs Vorzüglichſte
aufgehoben. Einige Herren der Miltenberger Sektion ſchloſſen
ſich vier ihren Kubaenoſſen an. und bald herrſchte eine fröhliche
Stimmung. Herr Juſtus Weber, zweiter Vorſizender der
Sektion Darmſtadt, nahm Geegenheit, der Sektion Miltenberg
warme Worte der Bearüßung zu widmen, worauf mit einem
kräftigen Hoch auf die Sektion Darmſtadt dankend erwidert wurde.
Die Schweſter=Sektion Miltenberg iſt im ſchönſten Aufblühen.
und ihr iſt es auch zu verdanken, daß ſich ſoeben in Klein=Henbach
unter dem Vorſige des Herrn Kantors Ebert eine neue Sektion
gebildet hat. Um 7 Uhr 21 Min. abends erfolgte die Abfahrt
nach Aſchaffenburg. wo man den 35 Minnten dauernden Auſent=
halt
noch zu einem Beſuch des Hotels rinz Luitpold; benupte,
um ein treffliches Glas,Baheriſches; zu genehmigen. Die ganze
Tour verlief zur allgemeinen Zufriedenheit, und iſt dieſes, neben
dem herrlichen Wetter, auch der trefflichen Führung. die den
Herren Stadtkaſſe=Aſſiſtent Becker und Stadtgeometer Flecken=
ſtein
oblag und welche diesmal recht ſchwierig genannt werden
darf. zu verdanken, und wurde dieſen Herren auch der gebührende
Dank zuteil
V. Der Darmſtädter Vithele=Klub errang ſich bei
ſtarker Konkurrenz bei dem am Sonntag abgehaltenen Großen
Nonkurrenz-Gala-Saalfahrenz der Radfahrer=Geſellſchaft
Wormatia in Worms im Hochradreigen den 1. Preis, beſtehend
in einer ſilbernen Bowle, Ehrengabe der Stadt Worms, dem
Verein ein Diplom und jedem der 8 Fahrer ein goldenes Ehren=
zeichen
, ſowie im Konkurrenz=Niederrad=Reigen einen 3. Preis.-
Ein ſehr groſer Teil der übrigen Mitglieder bteiligte ſich an
dem überaus alänzend verlauſenen Feſie, welches im ſtädtiſchen
Spiel= und Feſthauſe abachalten wurde. Auch das Intereſſe des
Wormſer Publikuns zeigte ſich als ein ſehr großes, wie das
lotal ausverkaufte Haus bewies.
2 Heute abend wird Herr Pfarrer Wenck im Evangel.
Arbeiter= und Handwerker=Verein (Vereinslokal: 3um
Feierabend: Ecke der Stiſts= und Biumenſtraße) einen Vortraa
halten über die Frage: Was haben wir vom Luxus zu halten?
Sowohl die Perſon des Jeduers wie das gewählte Thema laſſen
einen zahlreichen Beſuch erwarten. Gäſte ſind willkommen.
V.V. Im Eiſenbahn=Beamten=Verein rezilierle
am verfloſſenen Freitag abend Herr Hoſſchauſpieler Edward
iber die Baumbachſche Dichtung Frau Holler. Herr Edward,
deſſen hohes Nezitationstalent wir ſchon bei verſchiedenen Auläſſen
hervorzuheben Gelegenheit hatten, hat es auch am Freitag abend
verſtanden, die herrliche, zu Herzen gehende Dichtung Baum=
bachs
in formvollendeter, wirklich anmutender Weiſe zu Gehör
zu beingen; mit Spanmung lauſchten die in großer Anzahl er=
ſchienenen
Mitalieder dem prächtigen Vortrag und reicher Beifall
ohnte am Sehluſſe den Künſtler für den in ſo liebenswürdiger
Weiſe gebotenen hohen Genuſ. Herr Edward ließ ſich nach den
gebührenden Dankesworten des Vorſtandes bewegen, noch einen
zweiten, das humoriſtiſche Gebiet ſtreifenden Vortrag zum beſten
zu geben, der verſchiedentlich die Heiterkeit der Zuhörer hervor=
rief
und nicht minder beiſällig anfgenommen wurde. Es ſei hier

[ ][  ][ ]

1041

Nr.
noch an dieſer Stelle dem allgemein beliebten und geſchätzten
Künſtler herzlicher Dank
1 Man ſchreibt uns: Wie im Vorjahre erlauben wir uns
auch dieſes Jahr wieder vor Schluß des Schuljahrs an
die Direktionen und bezw. Vorſtände der hieſigen Lehranſtalten
die Vitte zu richten, doch thunlichſt vor Beainn der Ferien
den Schülern, bezw. Schülerinnen diejenigen Bücher zu be=
zeichnen
, die ſie nach Beginn der Schule nötig haben, damit es
den Eltern und Schülern möglich iſt, die erforderlichen Bücher ꝛc.
während der Ferien ſchon anzuſchaffen oder zu beſtellen und
damit die Buchhändler in der Lage ſind, ſich rechtzeitig mit den
nötigen Büchern vorzuſehen.
D. Bensheim, 15. März. Im Gaſthaus Zur Traube' hielt
geſtein abend der hieſige Kriegerverein ſeine diesjährige
Generalverſammlung ab. Nach Eintritt in die Tages=
ordnung
erſtattete der Präſident, der Schriſtführer und der
Rechner des Vereins eingehend Bericht über das letzte Vereins=
jahr
. Der Verein zählte am 1. Januar 1896: 167 Mitglieder,
welche Zahl ſich im neuen Jahre durch bereits erfolgte Auf=
nahmen
auf 182 erhöht hat. Das Barvermögen desſelben, welches
zinstragend angelegt iſt, beträgt rund 2600 M.; rechnet man
hierzu noch den Wert der Mobilien, ſo beziffert ſich das Geſamt=
vermögen
des Vereins auf über 3000 M. Die Einnahmen bei
dem in der Turnhalle vom 18.-27. Januar d. J. abgehaltenen
Reichsjubelſeſte betrugen ca. 1037 M., welchen eine Ausgabe von
937 M. gegenüberſteht. Der ſich ergebende Barüberſchuß von
100 M. wurde, einem Antrag des Vorſitzenden folgend, dem
Bauſond für das vorausſichtlich im Jahre 1897 hier zu errichtenden
Kaiſerdenkmal überwieſen.

Reich und Ausland.
Aus der Reichshauptſtadt, 15. März. Wie der Hamb.
Korr.- zu melden weiß, reiſt der Kaiſer am 22. ds. Mts. nach
Genua ab, wo er auf der Jacht Hohenzollerni die Mittelmeer=
fahrt
antritt. - 600 Stellmachergeſellen beſchloſſen in
einer heute abgehaltenen Verſammlung. morgen früh den Meiſtern.
die Forderung neunſtündiger Arbeitszeit und 10progentiger Lohn=
erhöhung
vorzulegen. Sollten dieſe Forderungen nicht bewilligt
werden, ſo wird in allen Werkſtellen die Arbeit niedergelegt
werden. Nach den bisherigen Ergebniſſen der Verhandlungen gilt
der Generalſtreik als ausgeſchloſſen. - In einer heute mittag in
der Böbzowſchen Brauerei ſtattgefundenen Anarchiſten= Ver=
ſammlung
wurden die Anarchiſtenführer Redakteur Landauer
und Spohr verhaftet, die über die Gründung einer freien anar=
chiſtiſchen
Vereinigung für alle Geſellſchaftsklaſſen ſprachen. Die
Verſammlung wurde nicht aufaelöſt.
München. 15. März. Ein Billard=Match um die
Meiſterſchaft Europas fand in dieſen Tagen ſtatt. Zu
demſelben war der Champion von Deutſchland und Oeſterreich,
Herr Trebar. und der Meiſterſchaftsſvieler von Frankreich, Herr
Garnier, erſchienen. Ergebnis: 1. Abend; Herr Garnier 700,
Trebar 227 Points; 2. Abend: Garnier 1400. Trebar 507Points:
3. Abend: Garnier 1989, Trebar 560 Voints. Von den 1989 Points
aus beendete Herr Garnier den Match, und wurde hierauf Herr
Garnier als Meiſterſchaftsſpieler Curopas erklärt.
Coburg, 16. März.
Zu der am 20. April ſtattfindenden
Hochzeit der Prinzeſſin Alexandra mit dem Erbprinzen
von Hohenlohe wird auch die Kaiſerin hier eintreffen.
Vetersburg, 15. März. Geſtern fand die Einweihung des
von der Kaiſerin geſtifteten neuen Arbeitsheims für Frauen
der mittleren Geſellſchaftsklaſſen ſtatt, in dem ein Aſyl für 50
Perſonen eingerichtet iſt.
Kleine Chronik. Der Kammerſänger Plank in Karlsruhe
durchbrach am Sonntag im zweiten Akte der Siegfried=
Vorſtellung als Wanderer einen ungefähr 2 Meter hohen Aufbau
und ſtürzte auf die Bühne, wobei er ſich am Arm verletzte.
Schillers=Räuber; wurden, wie das Oberſchl. Tagebl.
berichtet, vom Direktor Waldemar, 3. 3. in Beuthen, vor einigen
Tagen auf den Spielplan geſetzt. Da erſchien - ein Volizei=
beamter
und verlangte das Buch zur Cenſur! Der Direktor
war anfangs der Meinung, es ſei nur ein Witz, und ſchickte das
Buch nicht; da kam ein zweiter Bote mit dem gleichen Anſuchen
und nun mußte Herr Waldemar erkennen, daß man ſich keinen
Spaß mit ihm machen wollte. Der Kritiker eines Nürn=
berger
Blattes ſchreibt in einer Beſprechung der Operette , Boc=
caccio
-: Dem ahnungsvollen ſtolzen Aufjauchzen über das ewige
Fortleben ſeiner jugendfriſchen Werke trotz augenblicklicher phili=
ſtröſer
Borniertheit, die ſich der ſolcher Flachköpfe allerdings un=
bewußten
grotesken Lächerlichkeit eines Autodaſe ausſetzen,
wußte Fil. Vorſt ebenſo vollgiltigen, künſtleriſchen Ausdruck zu
verleihen.: Wer das nicht verſteht! In den Pariſer ſubven=
tionierten
Theatern iſt die Claque jetzt ganz offiziell organi=
ſiert
worden. Die Führer der Claque in den verſchiedenen
Theatern ſind Beamte, die von der Direktion angeſtellt und be=
zahlt
werden. Die Claqueure erſcheinen im Frack und weißer
Kravatte. Handſchuhe ſind natürlich verpönt, weil ſie den Schall
zu ſehr dämpfen würden.

65
Großherzogliches Hoftheater.
Samstag, 14. März.
Der Ligeunerbaron.
WVI. In der Straußſchen Operette Der Zigeuner=
barons
, die in dieſer Saiſon zum deitten Male zur Aufführung
gelangte, abſolvierte heute Herc Guſtav Schulze vom Stadt=
theater
in Mainz als 8ſupan' ſein zweites Gaſtſpiel. Wenn
dasſelbe den Zweck haben ſollte, in Ergänzung des erſten Gaſt=
ſpiels
für die Verwendbarkeit des Herrn Schultze in der Operette
einen Beweis zu liefern, ſo kann dieſer Zweck als erreicht nicht
bezeichnet werden. Iſt auch aus der koupletartig anzelegten
Geſangspartie geſangstechniſch und künſtleriſch nicht viel zu
machen, ſo erfordert ſie doch wenigſtens Stimme und die Fähig=
keit
einer ſauberen Intonation, welchen Anforderungen der Gaſt
nur in beſchränltem Maße gerecht zu werden vermochte. Da
das Spiel des Herrn Schultze für vorhandene Mängel keinen
Erjatz zu bieten imſtande iſt, ſo würde das Engagement desſelben
für unſer Enſemble eine Verbeſſerung ſchverlich bedeuten. Im
übrigen war die Aufführung, der guten Beſetzung der Haupt=
rollen
entſprechend, eine gute.
Sonntag, 15. März.
4 Vielfach geäußerten Wünſchen Folge gebend, war heule
mit Allerhöchſter Genehmigung eine Wiederholung des Feſt=
piels
angeſetzt worden, welches zur Feier des 275jährigen
Beſtehens des Leibgarde=Regiments am letzten Mittwoch zur
Aufführung gelangt war. Dieſelbe bewegte ſich im Ganzen in
dem gleichen Rabmen wie die erſte Aufführung, nur mit dem Unter=
ſchiede
, daß die Mitwirtenden ſich heute aus dem Perſonal des
Hoitbeaters rekrutiecten und daß die Männerchöre ganz fort=
ſielen
. Den von Herrn Premierlieutenant Frhrn. v. Preuſchen
gedichteten Prolog und die übrigen einleitenden Dichtungen
ſprach beute Herr Wagner, der ſich der Einſtudierung der
Sprechrolle für die Feſtaufführung erfolgreich unterzogen hatte;
den muſikaliſchen Teil, der ſonſt keine Veränderungen erfahren
hatte, leitete auch heute Herr Muſitdirektor Hilge. Das Publi=
kum
nahm namentlich die lebenden Bilder und die Lieder des
inzwiſchen zum Unteroffizier avancierten Herrn Sturh ſehr
beifällig auf. Letzterer mußte einen Vers des Abſchiedsliedes:
da capo ſingen. Dem Feſtſviel vorauf ging die Aufführung des
Bajazzo', in der Herr Nawiaskyaus Frankfurt an Stelle
des Herrn Rupp den Silvio= ſang, ohne in dieſer Rolle be=
ſonders
hervorragende Eigenſchaften zu entfalten.

Kunſt und Wiſſenſchaft.
- Aus Weimar wird berichtet: Das Gebäude für das
Goethe=Archiv iſt nunmehr ſo weit ſeiner Vollendung ent=
gegengeführt
, daß die Ueberführung der litterariſchen Schätze,
welche es den kommenden Geſchlechtern bewahren und überliefern
ſoll, demnächſt ſtattfinden kann. Wie verlautet, ſoll die Ein=
weihung
am 27. oder 28. Mai ſtattfinden. Dieſe Stiftung, welche
in ganz Deutſchland nicht ihres Gleichen hat, verdankt Weimar
und die geſamte gebildete Welt der Munifizenz der Großherzogin.
Dem Zweck gemäß erſcheint der Bau in ernſten geſchloſſenen
Linien ohne jedwede Ornamentik und wirkt. von dem mächtigen
Unterbau getragen, durch ſeine großartigen Dimenſionen wahrhaft
majeſtätiſch. Die Einteilung der inneren Räume wird einer drei=
fachen
Aufgabe dienen: der zweckdienlichſten und überſichtlichſten
Auſſtellung der litterariſchen Schätze, der täglichen Arbeit der
Kollaboratoren des Goethe=Archivs und drittens der jeweiligen
Arbeit aller Gelehrten, die von fern und nah nach Weimar
kommen, um ſie zu wiſſenſchaftlichen Zwecken zu benutzen.
Verſchiedenes. Hermann Sudermann, der gegen
das Deuiſche Volkstheater in Wien wegen einer ſeinen Abſichten
widerſprechender Rollenbeſetzung bei Aufführungen von Sodoms
Ende; einen Entſchädigungsprozeß angeſtrengt hatte, wurde vom
Gerichte in allen Inſtanzen abgtwieſen und zur Tragung der Prozek=
Loſten verurteilt. - Aus Wien, 13. März. wird weiter gemeldet:
Die Statthalterei hat das Deutſche Volkstheater verſtändigt. daß
ſie nicht in der Lage ſei, ihre Zuſtimmung zu der beabſichtigten
Aufführung der Tragödie König Heinrich IV.. von Ernſt
v. Wildenbruch zu erteilen. Ein Teil des Wiener Hof=
Opernenſembles iſt, wie verlautet, zu dem im Mai am Wies=
badener
Hoftheater ſtattfindenden Wagner Cyklus gewonnen
worden. Dazu wird auch ein fünftägiger Beſuch des Kaiſers
und der dann in Kreuznach die Kur gebrauchenden Kaiſerin
erwartet. (7) - Leoncavallos neue Oper Chatterton
hatte bei ihrer erſten Aufführung im Teatro Nazionale in Nom
einen großen Erfolg.

Vermiſchtes.
Von dem Kaiſerl. Statiſtiſchen Amt iſt jetzt das vorläuſige
Ergebnis der Volkszählung für das ganze
deutſche Reich zuſammengeſtellt worden. Danach beteug die
ortsanweſende Bevölkerung in Deutſchland am ½ Dezember 1805

[ ][  ]

1048
Nr.
insgeſamt 5224 503 Verſonen gegen 49428470 am l. De=
zemiber
1890, alſo mehr 28160 Perſonen oder 57pCt. Für
die Einzelſtaaten ſtellen ſich die Bevölkerungsziſfern wie folgt:

65

Staaten. Ortsanweſende
Bevölkerung
am
2. Dezbr. 1. Dezbr.
189).
180 Zunahme 1890
bis 1895
in ood.
Be=
abſolut

L. Preußen 181789 249 957 36 1840 532) 631 Vahern, 57o411 5 5.)18 202 432 3 Hachſen 3783 01 3 50268] 280 330) 800 Wirttemberg 20808 20552 44376) 5 . 2.l8 Baden 1 725 470 1637867 (7609) 408 Heſſen 1[3 38. 902 89 1. 1650 J. 4,ſi8 Mecklenburg=Schwverin 506 88. 578¾ 18511 k. 21 Sachſen=Weimar 33888, 3260) 1790. 3. Mecklenburg Strelib 101 51 57970 15.5 36 Oldenburg 72 66½2 35198 1. 18 61 5.7 Braunſchweig. 1333 90 10 77. J⁄ 30 133) J. 7 l Sachſen=Meiningen 233 472 223 83½2 10 140 . 45.) Sachſen=Altenburg. 180012 17086¾ 5 118 5.. Sachſen=Coburg=Ghotha 21662 206 H1e J. 10 11½ 4,0 Anhalt. 29 12¼ 271 96 ¹⁄4. 21 160 778 Schwarzb.=Sondershauſen 78248 75510 2723 563 Schwarzburg=Audolſtadt 89 590 85 86¾ 2727 l. 18 Wadeck 5778. 5728! 50 1087 Neuß älterer Linie [7 62 75¼ 1½ 4700 . 7.19 Neuß jüngerer Linie 131 469 11981¼ . 11678 f.73 Schaumburg=Lippe 41 21 30 10½ J. 201 J. 5.26 Lippe. 131617 123 405 [12.) 4170 Lübeck 833 32 71 18¾ 5 839 8.. Brenten, 196 278 180 41¼) 15 8e35. .878 Hamburg 68163 622 53 1 51 102 .9.49 Elſaß=Lothringen:
101¼ 1611220 16 506 3771¼ 2

Litterariſches.
Nogge. D. Vernh., Könial. Hoſprediger in Votsdam,
Fürſt Bismarck. der erſte Reichskanzler Deutſch=
lands
. Ein Lebensbild zu deſſen Geburtstag. Neue Auflage.
Mit zahlreichen Abbildungen. Hannover 1896, Carl Meyer GGuſtav
Prior) 50 Pf. in Partien erheblich billiger. Dieſes 70 Seiten
Umſaſſende Werkchen warm und innig geſchrieben, verdient in
allen Volkskreiſen die weiteſte Vebreitung. Der Verjaſſer iſt
ſelbſt unmittelbarer Zenuge der großen Ereigniſſe geweſen, mit
denen der Name des Fürſten Bismarck zu unvergänglichem Ge=
dächtuis
verknüpſt iſt, er hat darum auch Selbſterlebtes ſchildern
können, und dies giebt dem Schriſtchen beſondere Friſche. Bei
Bezug einer größeren Anzahl von Exemplaren zum Verteilen in
Vereinen, Schulen, Fabriken, im Heere u. ſ. w. ſtellt ſich der
ohnehin billige Preis noch billiger.
In modernem, überaus geſchmackvollem Gewande ſind
die Lebensbilder deutſcher Männer und Frauen=
von
J. Stieler (Verlag von Carl Flemming in Glogau) ſo=
eben
in zweiter Auflage erſchienen. Wenn ſchon die erſte
Ausgabe der Lebensbilders allerſeits die freundlichſte Aufnahme
und volle Unerkennung fand, ſo dürfte das vortreſfliche Werk in
ſeiner neuen Ausſtattung noch willkommener geheißen werden.
In knappen Nahmen von ſicherer Feder gezeichnet, erſcheint eine
Anzahl feſſelnder biographiſcher Skizzen von hervorragenden
deutſchen Männern und Frauen. die geeignet ſind, vorbildlich
auf die Jugend zu wirken. So ſinden wir geſchildert: Goethe,
Ernſt Nietſchel, Aloys Seneſelder. Gellert, Veſtalozzi. die Gebrü=
der
Grimm, Schiller, Robert Reinick, Amalia, Herzogin von
Sachſen=Weimar, Frau Rat Goethe, Mathias Claudius und Alexan=
der
von Humboldt. Ein reicher Bilderſchmuck macht das 316
Seiten umfaſſende Werk noch um ſo anziehender, als die Illu=
ſtrationen
durchweg von bekannen Künſtlern wie Ludwig Richter,
Baul Thumann u. a. angefertigt ſind.

Der Steinder Weiſen Inbalt des letzterſchienenen
6. Heſtes: Kultur und Klima: Von der deutſchen Kriegsmarine
( Vilder); Maſchinenanlagen der Kriegsſchiſfe ſ2Bilder): Schweizer
Pfahlbaufunde ſ Taſeln und 1 Vilderſ; der große Sternhauſen
imi Sternbilde des Herkules. Ferner die illuſtrierten Notizen
(mit zuſammen 13 Abbildungen): Juſammendrehbarer Fernſeher.
eine Briquettefabrik, die Verle der Südſee; die Wentworthfällé
in Neu=Süd=Wales. die Kraſt des Niagara=Falles. Notizen für
Haus und Hof. Litteraturbericht, Briefkaſten u. ſ. w. Der Stein
der Weiſen; (A. Hartlebens Verlag. Wien) erſcheint in reich illu=
ſtrierten
halbnionatlichen Heſten und iſt in jeder Buchhandlung
erhältlich. Preis per Heſt 50 Pf.

Codrs-Anzeige.
Verwandten, Freunden und Bekaunten hiermit die
Nachricht, daß unſre gute Multer,
Lran Johannelle Fuhn Wiltwe, geb. Struve,
heute morgen ſanft entſchlafen iſt.
Darmſtadt, den 16. März 1896.
Die lrauernden Hinlerbliebenen.
Die Beerdigung ſindet am Mittwoch. den 18. März.
(5234
Nachmittags 4½ Uhr, ſtatt.
E

Todes=Anzeige.

(5235

Verwandten, Freunden und Bekannten mache ich
die traurige Mittheilung, daß meine innigſtgeliebte
Gattin
Marie Bickhardt,
geb. Spannagel,
im Alter von 27 Jahren geſtern nach kurzem, ſchwerem
Leiden ſanft dem Herrn entſchlafen iſt.
Der tieftrauernde Gatte:
L. Bickhardt.
Darmſtadt, 16. März 1896.
Die Beerdigung ſindet Miltwoch Nachmittag um 3 Uhr
vom ſtädtiſchen Hoſpital aus ſtatt.

Dankſagung.

(5236

Für die vielen Beweiſe herzlicher Theilnahme von nah
und fern bei dem ſchmerzlichen Verluſte unſeres lieben Sohnes
und Bruders
Friedrich Spreng,
Lchror,
ſagen wir Allen, insbeſondere dem Herrn Pfarrer für
ſeine troſtreichen Worte am Gtabe, ſowie für die zahlreichen
Blumenſpenden unſeren innigſten Dank.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 16. März 1896.
Tageskalender.
Großh. Hoftheater. Anfang 7 Uhr: Comteſſe Guckerl
Vorſtellung abends 8 Uhr im =Orpheumr.
Vortrag von Herrn Lieutenank Schloiſer abends 8 Uhr im
Darmſtädter Hof=
Generalverſammlung der Zimmerſchützen=Geſellſchaft= Tell=
um
8½ Uhr im =Buffalo Vills.
Großh. Hofbibliothek. geöffnet Montag bis Freitag von
9-1 Uhr und nachmittags von 2-4 Uhr, Samstag von 9-1 Uhr.
Runſtverein, geoffnet Sonntag von 10-1 Uhr, Dienstag, Mitt=
woch
, Donnerstag und Freitag von 11-1 Uhr, Mittwoch nach=
mittags
von 2-4 Uhr.
Verſteigerungskalender.
Mittwoch, 18. Mürz.
Kolonialwaren-Verſteigerung um 9 reſp. 2 Uhr im
Schöſſerhof=
Verſteigerung von 10 Uhr an im=Schöfferhof;.
Verſteigerung um 2 Uhr Mühlſtraße 23.
Dünger=Verkauf um 11½ Uhr im ſtädtiſchen Schlachthof.
Dünger=Verkauf um 10½ Uhr in der neuen Kavallerie=
gaſerne
.
Holzverſteigerung um 8½ Uhr im Brücherſchen Saale zu
Arheilgen.

Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei, verantwortlich für die Redaktion: Dr. O. Waldaeſtel, beide in Darmſtadt.