Darmstädter Tagblatt 1896


20. Februar 1896

[  ][ ]

ſ.

Abonnemenlspreis
vierteljährlich1 Mart 50 Pf. halb=
jährlich
7 Mark imel. Bringerlohn.
Auswärts werden von allen Poſt=
ämtern
Beſtellungen entgegenge=
nommen
zu 1 Mark 50 Pi. vro
Quartal incl. Poſtauiſichtag.

159. Jabrgarg.
Mit der Sonntags=Beilage:

Iueehhithſhsvitli.

Iuſerale
ür das
wöchentl. Gmal erſcheinende Jaabalt
werden angenommen in Darmſtadt
von der Expedition, Mheinſtr. Mr -,
in Beſjungen von Friedr Vſöher,
Schießhausſtraße 14. jowie auswaͤrls
von allen Annoncen=Eppedit onn.

Amtliches Orgau
für die Lekannkmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und der anderen Behörden.
489s.
Honnadrgian ven 26. Lebruir
5 N43.

Darmſtadt, am 11. Februar 1896.
Betreſſend: Das Muſterungsgeſchäſt im Kreiſe Darmſtadt pro 1896, hier Zugänge Militaͤrpflichtiger.

Der Civil=Vorſihende der Großherzoglichen Erſat=Commiſſion Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Falls in Ihren Gemeinden Militärpflichtige der Jahrgänge 1894 und 1895 zugegangen ſind und bezw. noch zugehen,
12 jehe ich ſofort Ihrer berichtlichen Anzeige hierüber und zwar für jeden Mann getrennt, unter Vorlage des Looſungs=
2 ſcheins entgegen.
Dr. Kayſer, Regierungsrath.
(300½

Brennholz=Verſteigerung.
2 Dienstag den 25. l. Mts., Vor=
mittags
9 Uhr beginnend.
8 werden in dem oberen Lokal der Turn=
G yemeinde, Woogsplatz Nr. 5. nachſtehende
o Holzſortimente aus dem Diſtrikt Dieter=
ſchlag
(zwiſchen der Erbacherſtraße und
dem Diſtrikt Spieß gelegen) des ſjeither.
Beſſunger Laubwaldes öffentlich meiſt=
Evietend verſteigert und zwar:
5 148 Buchen=, 2 Rm. Eichen= und:
Rm. Nadel=Scheiter; 277 Rm. Buchen=,
4 Rm. Eichen= und 1 Am. Nadel=
Knüppel; 2470 Hdrt. Buchen=, 060
an
Hdrt. Eichen= und 060 Hdrt. Nadel=
Wellen; 83 Rm. Buchen=. 3 Rm.
Eichen= und Nadelholz=Stöcke.

Die blau gezeichneten Buchen=Wellen
7, und Stöcke gelangen nicht zum Ausgebot.
Darmſtadt, den 18. Februar 1896.

. 7 Großherzogl. Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Morneweg.
(3309=
1½
17013

b.
Brennholz=Verſteigerung.
Die am 11. und 12. lſd. Mts., ſtatt=
gehabte
Verſteigerung von Brennholz aus
ſo. E der ſtädtiſchen Tanne iſt genehmigt.
i
Die Abfuhrſcheine können bei der
2 Stadtkaſſe in Empfang genommen werden.
11
Erſter Abfuhrtag und Ueberweiſung,
[12 des Holzes:.
b. 1a
Freitag den 21. Februar l. Js.
Darmſtadt, den 17. Februar 1896.
Froßherzogl. Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Morneweg.
(33102

Lieferung von Beſſunger Kies.
Die Lieferung von Beſſunger Kies
zu den ſtädtiſchen Straßenbauarbeiten
und für die Stadtgärtnerei ſoll im Wege
der Submiſſion vergeben werden.
Angebote ſind bis
Samstag den 22. Februar 1896,
Vormittags 10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen auf
dem Tiefbauamt, Zimmer Nr. 2. zur
ſEinſicht offen, bei welchem auch die For=
mulare
für die Offerten zu erheben ſind.
Darmſtadt, am 17. Februar 1896.
Großherzogl. Bürgermeiſterei Darmſtadt
J. V.:
33112
Niedlinger, Beigeordneter.

Vergebung von Fuhrleiſtungen.
Das Abfahren der im Jahre 189697
für die ſtädtiſchen Straßen erforderlichen
Deckſteine ſoll im Wege der Submiſſion
vergeben werden.
Offerten ſind bis
Montag den 24. Februar,
Vormittags 10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen
ſauf dem Tieſbauamt, Zimmer Nr. 2,
zur Einſicht offen, bei welchem auch die
Formulare für die Offerten zu erheben
ſind.
Darmſtadt, am 17. Februar 1896.
Großherzogl. Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V.
(35122
Riedlinger, Beigeordneter

Die Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Nieder=Ramſtadt vom
10. und 11. d. Mts. wird hiermit ge=
nehmigt
. Empfangnahme der Abfuhr=
ſcheine
bei Großh. Rentamt Darmſtadt
vom 3. März an. Ueberweiſung und
Beginn der Holzabfuhr: Mittwoch den
4. März. Morgens um 8 Uhr.
Ober=Ramſtadt, am 18. Februar 1896.
Großherzogliche Oberförſterei
Nieder=Ramſtadt.
Stumpf.
[3313

Corsets.
neu, gutsitzend, haltbar, billig
wer sie einmal getragen, kauft
ferner nur bei (3314b
N. Stade & Beer Nachf.

Bronntannäpfo
lieſern zu 45 Pfennig per Hektoliter, bei
Abnahme von 10 Säcken zu 40 Pfennig
franko ins Haus.
(8b
Forſt n. landwirthſchafliche Elabliſſenenls.
. die oir 4e Vo.
19 alter Griesheimerweg 19.

Seidenhaus David. ohne Coneurrem.

[ ][  ][ ]

64¼
Nr. 42
Holzuerſteigerung
Dienstag den 25. Februar l. J., von Vormittags 10 Uhr au,
werden in dem Germann'ſchen Saale zu Meſſel aus dem Meſſeler Gemeinde=
wald
, Diſtrikt Haderwald, Kandelsfloß, Karcherhügel, Streitlach und Neurott ver=
ſteigert
:
4 Lärchenſtämme O68 Feſtm., 2 Fichtenſtämme 113 Feſtm, 1 Kieſern=
ſtamm
o37 Feſtm., 36 Fichten=Derbſtangen 160 Feſtm., 55 Fichten=/
Reisſtangen 036 Feſtm.; 24 Rm. Kiefern=Nutzknüppel (2 Meter lang);
90 Rm. Kiefern=Scheiter, 924 Rm. Knüppel, 16080 Stück Kiefern=Wellen,
15 Rm. Kiefern=Stöcke.
Nähere Auskunft ertheilt der Großherzogliche Förſter Germann zu Meſſel.
Meſſel, den 18. Februar 1896.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Meſſel.
Hickler.
(331
tamm- und
Lrennholz Yerſteigerung.
Nächſten Freitag den 21. d. Mts., von Vormittags 9 Uhr
anfangend,
werden in dem Gemeindewald zu Waſchenbach an Ort und Stelle verſteigert:
89 Eichen=Stämme, von 5-11 Met. lang und 14-33 Ctm. Durchmeſſer,
8 Kiefern=Stämme, von 9-13 Met. lang und 29-34 Ctm. Durchmeſſer,
50 Rm. Buchen=, 14 Rm. Kiefern=Scheiter,
16 Eichen, 18 Rm. Kiefern=Knüppel,
27

12
Stöcke,
38
12 Hundert Buchen=, 4 Hundert Eichen=, 12 Hundert Kiefern=Wellen.
Die Zuſammenkunft iſt in Waſchenbach.
Nieder=Ramſtadt, 15. Februar 1896.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Nieder=Ramſtadt-Waſchenbach.
(3250
Schneider.

ück Pesigre hervorheben:
Barſonh, tief ſchwarzbr. Stute, Ungar, v. Revolver a. d. Fehervary.
Rothbrauner Wallach, Ungar. v. Norrius a. d. Furioſa,
Trakehner Rapp, Stute v. Venezuela a. d. Brunette,
und noch viele andere, ſowie eine große Auswahl eleg. Wagenpferde in all. Farben.
Bebrider Hess Söhmo,
Großh. Heſſiſche Hoflieferanten.
13316.
Frankfurt a. M. - Bockenheim.
Husuertauf
von trübe gewordenen
Schweizer Stickereien
[102]
bei
Stpauss
* Hayer,
Ecke der Schützen= und Schulſtraße.

Bettzeuge,
ächtfarbig, Meter 33 Pfg.
Bett-Damaste,
ächtfarbig roth, Meter 40 Pfg.
Bett-Drelle,
in roth u. gestreift, Mtr. 70 Pfg.
Betttuch-Leinen,
1214 breit, Meter 78 Pfg.
empfiehlt

Hainuer Waaronhaus,

5 Markt 5.

heutscher Cogna.

von hervorragend feiner Cualität
per Literfl. M. 2.
U478.
empfiehlt
H. Hevge,
Lud. Heyl Sohn Machfolger,
17 Holzſtraße 17.

URGLIGUO.

Die noch vorräthigen
Jackon, Hemdon,
losen

in Baumwolle, Halbwolle und
Wolle verkaufen wir wegen Auf=
gabe
des Artikels zu jedem annehm=
[769
baren Preiſe.

H. aL.Beckek,
19 Wilhelminenſtraße 19.

rühlattig, Veilchen bei (3199=
Gärtner Loos, Martinspfad.

[ ][  ][ ]

645

ſe.
llo.

griechiſcher Wein,
per Fl. M. 1.- mit Glas.
Gustav Volz,
7 Schützenſtraße 7
2888b)
OPkSaak,
täglich frisch, empfiehlt billigſt
Thilipp Heissner.
Wendelſtadtſtraße 20. (777b

Frankfurterſtraße
ind zwei 3½ſtöckige Häuſer, je ſechs
Zimmer mit Badezimmer, der Neuzeit
ntſprechrnd eingerichtet, mit Vor= und
großem Hintergarten, preiswürdig zu
60.
verkaufen. Näheres durch das
Immobiliengeſchäft P. Leidinger,
Taunusſtraße 16. (2733b

Marmbrunner Bisquit
(Spezialität erſten Langg).
Miener Mischung per Pfund M. 240.
Wiener Würfel
2.40.
Cameruner.,
2.40.
Russisches dessert 2 40,
faiser-Maffeln
240,
Duchesses
240
Maselnuss-Stangen 2 40,
Mlacronen-Contect 2.40,
Frucht=Bisquit
1.80
Patience , hochfein 1.80.
Thee-Gebäck
1.40.
Kleingebäck
1.40
Kuchen-Mischung
140


empfiehlt
(20507b
Deutsches Chocoladenhaus
fritz Eichberg,
18 Ernſt=Ludwigsſtr. 18.
Allein-Verkauf für Darmstadt und
Umgegend.

5

1
gut erhalt, u.
U nAmimo, Nähmaſchine
ehr billig abzugeben Bleichſtr. 30. 129672

2 Pferde, 1 Chaiſengeſchirr, ein
Iſpänner=Fuhrgeſchirr zu ver=
aufen
Grafenſtraße 6.
3196

zur Bowle.
WiIh. Wober Jachk.
Elisabethenstr. S. 3243-

Zimmerſpahne zu haben
bei
17.) Pf. Schaub, Arheilgerſlr. 84.

Nr. 13
Ausvertan,
von Bier= und Weinflaſchen.
Wegen Umbau unſeres Magazins
müſſen wir unſer Flaſchenlager räumen
und verkaufen dieſelbe, ſo lange Vorrath.
bei Abnahme von 100 Stück zum
Nütten-Engrospreis.
[2946b
Chr. Wirthwen & Comp.

Hausverkauf.
Ein neuerbautes, 3ſtöckiges Wohu=
haus
in ſchönſter Lage, hochfein einge=
richtet
, ohae vis-A-vis, mit Vor= und
Hintergarten, preiswerth zu verkaufen.
Offerten unter d. P. 31 an die Expe-
dition
erbeten.
(33182

In jedem Haushalt
ſinden ſich Gegenſtände, die ihren ſchönen
Silberglanz verloren oder welchen man
einen ſolchen wünſchen möchte.
Mittels der
Silber-=Brillantine
von Eckharter & Co. in Lohr a. M.
kann man jedem ächten Chriſtofle= oder
Neuſilber=, auch glatten Meſſing= Gegen=
ſtand
dauernd prächtigen Silber=
glanz
geben. Man verlange Proſpekt
mit Zeugniſſen über Silber= Brillan=
tine
bei
ſieorg Liebig &m; Co., Hoflieferanten,
Louiſenſtraße 10,
Carl Watzinger, Drog., Wilhelminen=
ſtraße
11,
Weis & Egenolt, Hoflieferanten, Lud=
wigsſtraße
18.
(33192

AL.

Juppen-
würzo

D zu haben bei
Hp. Auwerth, Colomalwaarenhandlg.,
Ecke Roßdörfer= u. Wienersſtr.
Beſtens empfohlen werden Maggi's pral=
liſche
Gießhühncheu zum ſparſamen u. beque=
men
Gebrauch der Suppen=Würze. (3320

Nanarienweibchen allerbeſter Zucht
N zu haben in der Züchterei Feldberg=
ſtraße
38.
(3321b

Bu verkaufenverſchied. Obſtbäumchen
R edler Sorten, 42 Mtr. Einfaßbur, ein
Birnbaumſtamm und eine neue eiſerne
Bettſtelle. Martinsſtr. 25. 2. St 13322

7
abzuſchl.
OarIGIl Oll6r UIl ſchönes,
eiſernes Geländer billig zu verkaufen.
Schießhausſtraße 50.
[3323

G. Ph. Jung, Juwelier,
[Ib
Schiitzenſtraße.
Groase Auswecht in Nenheiken.

oULgeoſhIlh:
Größte italieniſche Cier
100 Stück M. 5.90,
Ungariſche und feinſte ga=
liziſche
Cier,
garantirt rohſchmeckend, 100 St M. 5.40,
Baheriſche Cier,
100 Stück M. 5. 40,
Primu Kalk=Cier
100 Stück M. 4.5
A. Waltuch,
Holzſtraße 20.
(3324

LALUI2
empfiehlt
Joh. Horst. Kunſt= u. Handels=
gärtner
,
Wittmannsſtr. 55. (3325.

Aool

Auſtern,
Hummer,
A al,
Hechte,
Karpfen,

Grevetten,

Rheinſalm,
Weſerſalm,
Steinbutt,
Seezungen,
Zander,
Merlan,
Schollen,
Cabliau,
Gewäſſ. Stockfiſche,
Schellfiſche,
Labberdan,
35 Pfg. per Pfd. hüringe in Geler.
abgeholt.
Echte jüße Monnickendamer
Bratbückinge.
ueDr. Wösmger,
Hoflieferanten. (3326

6ll

billig zu verk. Schießhausſtr. 50. (3327

Fin guterhaltener ovaler Tiſch zu ver=
kaufen Eliſabethenſtr. 21, HII. (3200b

PALaatzAktak.

38b) Georgenſtraße 11 freund=
liche
Wohnung. 3 Zimmer nebſt Zubeh.
94b, Wendelſtadtſtr. 36, iſt
eine ſchöne Manſardenwohnung, 4 Zim=
mer
mit Zubehör, zu 360 M. an eine
ruhige Familie per ſofort zu vermiethen.
Näheres Wendelſtadtſtraße 29.
110b) Heerdwegſtraße 98 eine
ſchine 5 Zimmerwohnung. parterre, mit
Gartenbenuhung, ſofort zu vermiethen,

[ ][  ][ ]

616

1668b) Frankfurterſtr. 21
elegante Beletage, 5 große Zim=
mer
inel. Eckerzimmer, Küche, Magd=
zimmer
, Gasleitung ꝛc. per 1. April
Einzuſehen von 10-12 Uhr. Näh
nur Schloßgartenſtr. 19.

1150) Gervinusſtraße 58 5. Stoh
5 Zimmer, Küche, Kochgaseinr. mit all
mod. Bequeml. wegzugsh. per 1. April.
Zu erfr. Kiesſtr. 86 part.
19086) Gervinusſtr. 6L Beletage,
beſtehend aus 5 Zimmern nebſt Zubeh,
an ruhige Familie per 1. Mai oder früher
1983b) Saalbauſtr. 33 Wohnung
3 Zimmer u Zubehör, zu vermiethen.
24276) Löffelgaſſe 9 eine kleine
Wohnung zu vermiethen.
2431b) Nieder=Ramſtädterſtr. 9,
eine Wohnung im Vorderhauſe, 1. Stock,
3 Zimmer, Küche nebſt Zubehör.
Näheres parterre.
2586b) Roßdörſerſtr. 46 Manſ.,
2 Zimmer mit Fubehör, gleich auch ſpäter
beziehbar.
2604b) Kiesſtraße 5 eine Wohng
2 Zimmer und Küche, zu verm.
2701b) Roßdörferſtr. 49 u. 51½
iſt je eine 4 Zimmerwohnung per 1. Mai
oder auch früher zu vermiethen.
27386) Wienersſtr. 47 Beletage
4 Zimmer, neuhergerichtet freigelegen
mit ſchöner Ausſicht und allem Zubehö=
jür
den Preis von 450 M. vom 1. April
ab zu verm. Näheres part. daſelbſt.
27396) Mathildenplatz II, 2. St.
3 Zimmer, Küche nebſt Zubehör. Zu
eofragen daſelbſt.

Herrſchaftswohnung
zu vermiethen; Herdwegſtr. 84
1. Etage 6 Zimmer Galkon), Bade=
zimmer
, Küche, 2 Manſarden, zwei
Keller u. Zubehör, Gas= u. Waſſer=
leitung
, Gartenantheil Zu beſehen
) nur von 2- 4 Uhr. Preis 1300 M.
30309) Zwei ſchöne unmöblirte
Zimmer in der Rheinſtraße per
April zu vermiethen. Näheres b. Herrn
Ludwig Alter.
30376) Mühlftr. 58 (Kapellpl.)
1. Stock 5 Zimmer, Küche, abge=
ſchloſſener
Vorplatz nebſt Zubehör,
Mitgebrauch der Waſchküche ſowie
des Bleichplatzes, an eine ruhige
Familie per 1. Mai d. J. zu ver=
miethen
. Näheres bei Guſtav Arm=
bruſt
, Ernſt=Ludwigsplatz
30563) Darmſtr. 15, Bel=Etage,
eine ſch. 3 Zimmer=Wohnung alsbald.
Einzuſ. zwiſchen 12-2 Uhr. Zu erfr. part
33286) Gervinusſtr. 44 Beletage
5 immer mit Veranda und Hintergar=
ten
per 1. April. Näheres daſeloſt.

Nr. 43
33296) Bismarckſtraße 48
freundliche Manſardewohnung an ruhige
Familie zu vermiethen, beziehbar Ende
Mar. Näheres daſelbſt eine Stiege hoch.
3330b) Hoffmanusſtr. 47 parterre
6 Zimmer mit Gartenbenutzung per 1
April. Außer Samstag und Sonntag
täglich zwiſchen 3-4 Uhr einzuſehen.
Näheres Gervinusſtraße 44 II.
33312) Holzſtraße 22 der zweite
Stock mit Zugehör per 1. April.

mit Wohnung zu verm.
Laden Seeſtraße 3. 290l=

uA
2747b) Lauteſchlägerſtr. 23 ein
ſelten großes freundliches Zimmer mit
3065) Mühlſtr. 56 Manſarde eir
möbl. Zimmer per 1. März zu verm.
30711) Wendelſtadtſtr. 49, part.,
ein gut möblirtes Zimmer mit ſeparatem
Eingang. Auf Wunſch Wohn= und
Schlafzimmer.
3278.) Heinheimerſtr. 42 möbl.
Zimmer zu verm. Näheres im Laden.
33326) Wilhelmineuplatz 14 part.
möbl. Wohn= und Schlafzimmer zu vm.
33332) Grafeuſtr. 2 ein möblirtes
Zimmer mit oder ohne Penſion zu vm.

Herrschaftshauls,
2½ſtöckig, cirea 16 Zimmer enthaltend,
mit Garten, Stallung, Wagenremiſe ꝛc.
im ſüdlichen Stadttheil, alsbald
zu miethen geſucht.
Schriftliche Offerten an Ludw. Alter,
Hofmöbelfabrik.
(33341

Junge Leute,
welche das Polytechnikum oder Gymna=
ſium
beſuchen wollen, finden auf Oſtern
bei feiner Familie angenehme
Wohnung und Penſion
gegen mäßigen Preis. Offerten unter
L. B. 27 an die Exped. d. Bl. (32013

in hieſiger Lehrer ſucht ein gul
E möblirtes Zimmer iu ruhigen
Hauſe, am liebſten im Martins= oder
Soderviertel.
Angebote nebſt Preis=
angaben
unter L. 45 vermittelt die Ex.
gedition d. Bl.
[33352

Capitalien auszuleihen auf erſte Hy
pothek zu 4 pCt. Zinſen.
Reflektanten belieben ihre Adreſſe unter
w29 in der Exped. nederzul. (3203:

Won einer Familie, welche Krankheit
7
und Verluſte erlitten, werden
200 Mark zu 6% Zinſen u. mo=
natliche
Abzahlung von 20 M. zu leihen
geſucht. Offerten unter k. G. 28 an
die Expedition d. Bl.
[3202

Prachtvolle, extra große
D ULELpDpohv,
Cabliau und Zander,
Rothzungen, Schollen,
gewayerte Stomſiſche,
Kieler Bückinge und Sprotten,
Ochſenmaulſalat
empfiehlt billigſt
Philipp Weber.
Hoflieferant,
2915
Carlsſtruße 24.

Pemsiom.
Schüler ſinden auf Oſtern in guter
hieſ. Kaufmannsfamilie volle Penſion,
liebevolle Behandlung, Beaufſicht igung d.
Schularbeiten und Fam=Anſchluß geger
mäß. Penſionspreis.-
Offerten unter
8 64 an die Exped. d. Bl. (2913b

ao zu verpachten an
Ein Acker der Landwehr
ſtraße. - Zu erfragen Magdalenen=
ſtraße
9.
(3336k

Geſucht ein Fahrrad
(oneumatie) zu kaufen.
Gefl. Offerten mit Preisangabe unter
W. an die Expedition.
[297

Zwiſchen Rheinſtraße und Hein
richſtraße wird ein
Haus mit Garten
zum Alleinbewohnen mit 12-14 Räu=
men
geſucht. Anzahlung nach Belieben.
Das Haus muß elegant ausgeſtattet ſeiu
Offerten unter S. 42 an die Expe=
dition
d. Bl.
[3337

S0 Putz=Curſus OC.
zur gründl. Erlernung aller Putzarbeiten
Eintritt täglich.-
Näheres Alexander
[3338.
ſtraße 6. 2. Stock.

Waldſtr. oder Caſerneſtr.
möbl. Zimmer f. einz. Herrn per 1
März geſucht. - Gefl. Offerten unte:
A. A. 43 an die Exped d. Bl. (3339.

2 Kaſſeſchlüſſel an
Verloren Gummring. Wieder=
bringer
erhält 2 Mark Belohnung.
(3306.
Rückertſtraße 19.

J2s.
Kl.
1
124

Wacmlatur
in jedem Quautum wird abgegeben.
Näheres in der Exped. d. Bl.

[ ][  ][ ]

Nr. 43
Bösssadtu Aluu RAuzGtuos,
Liebigstr. 15. gegenüber der Johanneskirche,
(334
empfiehlt einen anerkannt vorzüglichen
Mikkagstisch

in und außer Abonnement, ſowie über die Straße zu 60, 80 Pfg und 1 Mark.

Das Fleiſch=Pepton
der Compaguie Liebig
iſt wegen ſeiner außerordentlich leichten Verdaulichkeit und
ſeines hohen Nährwerthes ein vorzügliches Nahrungs= und
Kräftigungsmittel für Schwache, Blutarme und Kranke, nament=
lich
auch für Magenleidende.
Hergeſtellt nach Prof. Dr. Kemmerich's Methode
unter ſteter Kontrolle der Herren
Proj. Dr. M. von Pettenkofer und Prof. Dr. Carl von Voit, München.
Käuflich in Doſen von 100 und 200 Gramm.

Rheumatismen, Lähmung. Gicht,
Schiefheit u. a. Deformitäten

ſchwach entwickelter Kinder werden ſpeciell behandelt in der Anſtalt
für Orthopädie, Heilgsmnastik und Massage,
Steinstrasse S, I.
[317I3
H. Eemtsch.

ſtempfehle mich zum Vall=Friſiren.
Ofrau Schott, Roßdörſerſtr. M. (1390

331) Ein geprüfter Heizer ſgel.
Schloſſer) ſucht St. Beſſungerſtr. 72.

64]

3442) Mehr. Mädch. v. 18-22 J. ſ.
ſof. Stelle. Merker, kleine Ochſengaſſe 11.

3343) Junger verh. Mann, ſtadtkun=
dig
. mit g9. 8gn. ſ. St. als Auslaufer
ſoder Packer in beſſ. Geſchäft, Auf dau=
ernde
Stellung wird refl Näh. Exped.

29822) Aelterer Mann, gedienter Mi=
litär
, ſucht Stelle als Haus=od Fabrik=
aufſeher
, Portier, Bureaudiener oder
ſähnliche Beſchäftigung. Etwa gewünſchte
Caution kann geſtellt werden.
Offerten unter d H. 12 an die Expe=
dition
d. Bl.

33442) Zu Oſtern geſucht ein tüch=
tiges
anſtändiges Dienſtmädchen.
Kiesſtraße 67. 3. Stock.

3345) Tüchtige Putzfrau geſucht.
Soderſtraße 16, 1. Stock links.

1 Verkäuferin,
1 Lehrmädchen
gegen ſofortige Vergütung geſucht.
F. Castan.
3346b) am Markt im Rathhaus.

334) Lauffrau ſofort geſuchk.
Victoriaſtraße 68, 2. Stock. Nur Vor=
mittags
nachzufragen.
3348) Köchinnen, Hausmädchen,
Mädchen, die gut bürgerl. Lochen k. und
Mädch. f. alle Hausarb. erh. St. a 1. März
u. Oſtern h u. ausw. Frank, Grafenſtr. 41.
3349) Ein ordentliches Mädchen als
Beihülfe in der Expedition geſucht
H. Schuchard's Nachf,
von
Hutfabrik.

3211b) Frauen und Mädchen
werden zu ſtändiger Arbeit angenommen.
Ballonplatz 3.

32283) Ein beſſeres Mädcheu,
evangel. Confeſſion, von durchaus
ſolidem Charakter, wird zu größeren
Kindern u. für Hausarbeit, bei gutem
Lohn u. guler Behandlung auf Oſtern
geſucht. Schriftliche Offerten unter
S. 33 befördert die Expedition.

33021) Tüchtiges Mädchen, welches
alle Hausarb. verſteht, gegen guten Lohn
per 1. März geſucht. Kiesſtraße 100.

zum

Aeeidennsetror
ſofortigen Eintritt geſucht. (3218=
B. Uhde, Schulſtraße ).

[ ][  ][ ]

648
3350) Brabe Mädchen erh. ſehr gt.
Stelle. Stellenb. Röſe, Louiſenſtr. 20 part.
2159) Hieſiges Fabrik= und Engros=
Geſchäft ſucht einen
angehencen Commis,
für deutſche und franzöſ. Correſpondenz.
Offerten unter 8. 8 28 an die Exped.

3296) Für ſofort ein ſauberes Mäd=
chen
, welches Küche u. Hausarbeit ver=
ſteht
, geſucht. Caſinoſtr. 18 parterre.

Buchhalter.
3215) Wir ſuchen e. ält. erf. Buch=
halter
. Off mit Zeugn. u Anſpr. erb.
I. Stade ≈ Boer Nachk.

263b) Tehrmädchen, welches das
Putzmachen gründlich erlernen will,
geſucht. Näheres Expedition.

33512) Zwei tüchtige Schneider=
gehülfen
können ſofort eintreten bei
Schneidermeiſter Rosskopf, Rheinſt. 1.
2943b) Einen tüchtigen Schloſſer
ſucht K. Koch, Eliſabethenſtraße 49.
33522) Tapezier=Lehrling geſucht
Heinr. Bender, Kranichſteinerſtr. 28
EChrhimg.
20165) Ein junger Mann mit guter
Schulbildung Gerechtigung zum Einjäh=
rigen
) kann jetzt oder zum Schluß des
Schuljahres bei mir eintreten.
Johs. Waltz.
Buch= und Kunſthandlung,
Eliſabethenſtraße 16.
18196) Einen Lehrling ſucht ſofort
J. Hachenburger ir.

3231) Lehrling für Comptoir per
ſofort oder Oſtern gegen ſofortige Ver=
gütung
geſucht. Näh. Exvedition d. Bl.
3230b) Kräftige jugendliche Arbeiter
ſucht F. Heissner.
246310) Lehrling aus guter Fam.
für ein beſſeres Colonialwaaren= u. De=
likateſſen
=Detailgeſchäft Mannheims zum
baldigen Eintritt u. günſt. Bedingungen
geſucht. Koſt und Wohnung im Hauſe
Näheres in der Expedition.
31283) Lehrling geſucht,
zu Oſtern oder ſpäter auf hieſige größere
General=Agentur. Nur Söhne acht=
barer
Eltern und mit ſchöner Handſchrift,
ſowie gediegenen Schulkenntniſſen wollen
ſich melden unter G. T. 23 a. d. Exped.
33539) Junger Mann mit beſſerer
Schulbildung, welcher Luſt hat die Pho=
tographie
in allen Zweigen gründlich
zu erlernen, kann bei uns eintreten.
kugo Thieſe & Carl Bolz,
Wilhelminenſtraße 6.

Nr. 13

General=Verſammlung
des Katholikenvereins zu Darmſtadt
Sonntag den 23. Februar l. J., Nachmittags 4 Uhr.

Tages Ordnung in Gemäßheit 5 37 der Statuten
Der Vereins=Präſident:
Frhr. von Röth. (335)


L?
Aamt Abrt zuoo,
beſter Erſatz für Anthracit-Nußkohlen.
unvergleichlich gut - hoher Heizeffect - ganz ohne Schlacken und
billiger als Anthracitkohlen. - Ein Verſuch genügt.
Max Renn, Grossh. Hoſieferant,
Hügelstrasse 1.
(2262

inhaull

C’Are L T4lKe

hinhall.

Elisabethenstrasse 23.
Darmstadt und Bechtheim (Rheinhessen).
per Flasche, per Liter.
Selbstgekelterte Meissmeine v. I. 055 0.60.
0.90.
Rothweine 0.85
do.
Proben zu Diensten.
17871₈s

33552) Lehrling geſucht. M. Peter=
mann
, Wagnermeiſter, Schwanenſtr. 9.
20140b) Einen Lehrling mit guter
Schulzeugniſſen ſucht
M. W. Prassel.

Nußſchalen=Extract
ſaus der königl. bayer. Hof=Parfümerie
Fabrik von C. D. Wunderlich.
Preisgekrönt Bayr. Landes=Ausſtellung
Nürnberg 1882 und 1890.
Rein vegetabiliſch, unſchädlich, un
grauen, rothen und blonden Haaren ein
dunkles Anſehen zu geben 70 Pfg.
Dr. Orfilas Uussöl,
ein das Haar ſchön dunkelndes feines
Haaröl, und zur Stärkung des Wachs=
thums
der Haare, 70 Pfg.
Desgl. ücht färbendes

für ſchwarz, braun und dunkelblond, ga=
rantirt
unſchädlich, ſofort wirkend
(5869½
Mk. 1.50.
Zu haben in Darmſtadt bei
A. Walchuer vorm. E. Scharmann.
Hoflieferant, Ludwigsplatz

on werden on allen Orten
Lorderungeu der Welt beigetrieben
durch das
Da r mſtadt,
106
Büreau Hood, Schulſtr. 11. 1150te,
28 iſt 1 ſeid. Schirm u. 1 Muf
I inmeinem Ladenſtehen geblieben
und kann gegen die Einrückungs=
(3356,
gebühr abgeholt werden.
Michael Schmidt, Louiſenplatz 4.
[1045b
Eckplatz
an die Soderſtraße u Beckſtraße grenzend
iſt zu verkaufen. Näheres Soderſtr. 84
3357) Durch den Umzug der Firma
Siegbert Freudenberger (erren= und
Knaben Garderobe) nach Ludwigsſtraße 6 iſt
Darmſtadt um ein Etabliſſement bereichert
worden, deſſen ſich keine Großſtadt zu ſchämen
braucht. Unwillkürlich ziehen die großen,
geſchmackvoll dekorirten Erker, von denen
ſich 3 im Parterre und 6 im 1. Stock be=
finden
, den Blick der Paſſanten auf ſich.
Das Lokal ſelbſt iſt aufs Zweckmäßgiſte
eingerichtet und iſt das Parterrelokal, das
die Abtheilungen Herrengarderobe und Stoff=
lager
birgt, durch eine bequeme Holztreppe
mit dem 1. Stock verbunden, der neben der
eigenen Werkſtätte zur Anfertigung nach
Maß, ausſchließlich zur Aufnahme des
Specialartikels Knabengar derobe dient. Der
Firma, die es in der verhältnißmäßig Lurzen.
heit zu ſchönen Erfolgen gebracht hat, wird
auch in ihren neuen Lokalitäten der beſte
Erſolg nicht ſehlen.

.
3

40
8

9

14
ſöl.
46)
7⁄₈
O4.
114
Iu=
44.
55
82

ö⁄₈
⁷⁄
5
8.

[ ][  ][ ]

7
ve
Lendo
rßr rbo
der. u. F.
Lon!
Sc.

9T
.T.
rden
und
1. L.
126
I. De
r .cie.
8 . es l
N. vol.
55 rente.

Nr. 43

64

Claviorstimmor
W.omnus, Hoſmuſiher, Franichſteinerſr. II.
Gefl. Beſtellungen, auch durch die
KittlitzSchott'ſche Muſikalien=Handlg.,
(501b
Eliſabethenſtraße 7.

Wünſchen Sie köſtliches
Deſſert, Sandtorten, Feſtkuchen:
Dies läßt ſich am beſten durch
Brown & Volſon's Mondamin her=
ſtellen
. Dasſelbe beſitzt einen eigenen Wohl=
geſchmack
und fördert durch ſeine Entölung
bedeutend die Verdaulichkeit der Speiſen.
Recepte zur Zubereitung befinden ſich auf
den Mondamin=Packeten, zu haben 60,
30 u. 15 Pfa. in beſſeren Colonial=,Delikateß=
und Droquen=Geſchäften. Für die gute
Qualität bürgt am beſten das 52jährige
Beſtehen dieſer weltbekannten, ſchottiſchen
Firma. En gros bei Türk am; Pabſt, Frank=
[3358.
furt a. M.

3351) Mainzers Schlüchterner Kornbrod.
iſt ganz vorzüglich. Zu haben Bleichſtr. 13.

ſGzroßherzogliches Hoftheater.
Donnerstag. 20. Februar.
6. Vorſtellung i. d. 2Abonnements=Abtheilung.
Rothe Karten gültig.
Das Glück im Winkel.
Schauſpiel in 3 Akten von H. Sudermann.
Regie: Herr Valdek.
Wiedemann, Rektor einer
Gemeinde Mittelſchule, Herr Edward.
Eliſabeth, ſ. zweite Frau. Frl. Cxamer.
Frl. Göbel.
Helene,
ſeine Kinder au=
Frl. Wehn,
Fritz.
Emil,
Freiherr von Röcknitz auf
Herr Hacker.
Witzlingen
Frl. Eichelsheim.
Bettina, ſeine Frau
Dr. Orb. Kreisſchulinſpektor Herr Wagner.
Frau Orb
Frl. Denkhauſen.
Dangel, zweiter Lehrer Hr. Kreidemann
Fräulein Göhre, Lehrerin Frl. Bernhard.
Roſa, Dienſtmädchen bei.
Wiedemann.
Frl. Wisthaler.
Anfang 7 Uhr. Ende gegen ¼10 Uhr.

Freitag. 21. Februar.
Blauc Karten gültig.
Die weiße Dam e.
George. Herr Dr. Walter.

erſter Ehe, Anna Lippert.

Sonnlag. 23. Februar.
Außer Abonnement.
Lohengrin.
Lohengrin . Herr Dr. Walter.

Voraelitiſcher Gottesdienſl.
Haupt=Synagoge.)
Samſtag den 22. Februar.
Vorabendgottesdienſt 5 Uhr 20 Min.
Morgengottesdienſt 8 Uhr 30 Min.
Schrifterklärung.
Sabbathausgang 6 Uhr 40 Min.
Gotteodienſt in der Synagoge der igr.
Religionsgeſellſchaſt.
Samſtag den 22. Februar.
Vorabend 5 Uhr 25 Min.
Morgens 8 Uhr.
Nachmittags 4 Uhr.
Sabbathausgang 6 Uhr 45 Min.
Wochengottesdienſt v. Sonntag. 23. Febr. an:
Morgens 6 Uhr 45 Min.
Nachmittags 5 Uhr 30 Min.
WB. Donnerstag den 27. Februar: Faſttag
Taanis Esther.

Politiſche Ueberſicht.
Deutſches Reich. Der Reichstag ſetzte am Dienstag die
Veratung der Anträge Auer und Ancker, betr. das Vereins=
und Verſammlungsweſen, fort. Aba. Rickert (reiſ. Vo.
hält den jetzigen Zuſtand auf dem Gebiet des Vereins= und
Verſammlungsrechts mit dem allgemeinen direkten Wahlrecht
nicht ſür vereinbar, macht der Regierung den Vorwurf, daß ſie
in der Ausſührung des Artikels 4 der Verfaſſung, ſoweit fich
dieſer auf das Vereins= und Verſammlungsrecht bezieht, läſſig
aeweſen ſei, und beantragt, die Anträge einer Kommiſſion von
21 Mitaliedern zu überweiſen. - Staatsminiſter v. Bötticher
führt aus, daß der Artikel 4 der Verfaſſung nicht ſo aufzufaſſen
ſei, als ob er den verbündeten Regierungen die Verpflich=
tung
auferlegte, die dort angezogenen Materien geſetzgeberiſch
auszugeſtalten; er bezeichne vielmehr nur diejenigen Gegenſtände.
auf welche ſich die Kompetenz des Reichs beziehe, die alſo vom
Reich in Angriff genommen werden könnten. Der Vorwurf des
Abg. Rickert ſei indeſſen auch materiell unbegründet, denn eine
Anzahl Regierungen ſei mit dem in ihren Ländern herrſchenden
Vereins= und Verſammiungsrechte ganz zufrieden und ſehne gar
keine Aenderung herkei. Taher ſei die Beſorgnis gerechtfertigt,
daß. wenn dieſe Materie in Angriff genommen würde, ein Ueber=
einkommen
ſchwerlich zu erzielen wäre und es ſei auch fraglich,
ob überall beſſeres Recht geſchaffen würde. Gegen den Verſuch
einer Kommiſſionsberatung ſei nichts zu erinnern, aber die Kom=
miſſion
müſſe dann den verbündeten Regierungen die Ueber=
z
(ugung verſchaffen, daß ſie wirklich etwas Brauchbares zu Stand:
gebracht habe. - Abg. Fihr. v. Stumm (Reichsp.) iſt gegen die
Anträge und gegen deren Kommiſſionsberatung, weil ein Ein=
verſtändnis
der gegenwärtigen Reichstagsmehrheit mit dem
Bundesrat in dieſer Frage nicht zu erzielen ſei. - Aba. v. Mar=
guardſen
(natl.) meint, daß die gegenwärtige Seſſion ſo ſehr
mit überaus wichtigen Arbeiten belaſtet ſei, daß es ſich nicht
empfehle, das Arbeitsmaterial noch zu vermehren.- Preußiſche:
Miniſter des Innern Frhr. von der Recke betont, daß der
Deutſche ein beionderes Verlangen habe, ſich mit ſeinen Mit=
bürgern
zu verſammeln und Vereine zu bilden. Er ſei weit ent=
fernt
, die Bedeutung dieſes Grundrechts zu unterſchätzen, der
Deutſche gehe aber darin zu weit. und dies führe zu unerfreu=
lichen
Erſcheinungen im Leben des deutſchen Volkes. Thatſache
ſei, daß. ſobald von einem Attentat auf das Vereins= und Ver=
ammlungsrecht
geſprochen werde, der Deutſche nervös werde.
Daher wäre es wünſchenswert geweſen, daß das Thema in einer
Seit, wo ſchon ohnehin Zündſtoff genug vorhanden ſei, nicht ſo
aus führlich behandelt worden wäre. Die Antragſteller ſeien ja
wohl ſelbit kaum der Meinung, daß auf Grund ihrer Anträge
etwas Annehmbares zu Stande kommen würde. Gegen den im
Laufe der Debatte erhobenen Vorwurf, als handelte die vreußiſche
Regierung bei der Handhabung des Vereins= und Verſammlunzs
rechts in willkürlicher Weiſe, müſſe er laat und energiſch Wider=
ſpruch
erheben. Daß einzelnz Verſtöße vorkämen, leugne er
nicht; ſolche Einzelfälle warden aber ſtets gründlich unterſucht
und etwa vorkommende Unzukömmlichkeiten korrigiert. Indeſſen,
die Verſtöße kämn nach ſeinen amtlichen Erfahrungen im Ver
hältnis zu den Tauſenden von Verſammlungen, die im vreusiſchen
Staate ſtattfänden, doch nur in verſchwindend kleiner Anzahl vor.
Daraus den Vorwurf einer tendenziöſen Handhabung des Vereins:

und Verſammlungsrechts herzuleiten, ſei ungerecht und unklug=
Die preußiſche Regierung handhabe ſo wie die Regierungen der
anderen Bundesſtaaten das Vereins= und Verſammlungsrecht
ebenſo lohal als feſt.
Abg. Grillenberger (Soz.) wünſcht
nicht nur angeſichts des allgemeinen Wahlrechts, ſondern auch
angeſichts der Gewerbeordnung ein einheitliches und freies
Vereins= und Verſammlungsrecht. - Abg. Lenzmann(freiſ. Vp.)
iſt der Anſicht, daß die Reichsregierung auf Grund der Verfaſſung
zur einheitlichen Regelung der Materie verpflichtet ſei. Darauf
werden die Anträge einer Kommiſſion von 21 Mitgliedern über=
wieſen
. Nächſte Sitzung Mittwoch 1 Uhr: Militär=Etat.
Frankreich. Miniſterpräſident Bourgeois erklärte beim
Empfange einer Abordnung von Deputierten der äußerſten Linken,
er wünſche am Donnerstag in der Ktammer nicht intervelliert
zu werden. Er ziehe es vor, die Entſchließung des Senates ab=
zuwarten
. Ein Miniſterrat im Eliſée beſprach die politiſche Lage
und erledigte die laufenden Geſchäfte.
England. Im Unterhauſe apvellierte der erſte Lord
des Schatzamies, Balfour, an das Haus, die Benezuelafrage nicht
weiter zu erörtern. Redner hofft beſtimmt, das Haus werde an=
geſichts
der großen auf dem Spiele ſtehenden Fragen die bisher
beſolgte oder in Zukunft zu befolgende Politik nicht zu früh er=
örtern
. Wedderburn beantragt ein Amendement, das die Be=
ſetzung
Tſchitrals bedauert. Der Staatsſekretär für Indien,
Lord Hamilton. bringt demgegenüber in Erinnerung, daß das
Haus in ſeiner vorjährigen Tagung dieſe Bejetzung mit über=
wältigender
Mehrheit gebilligt habe. Uebrigens ſeien ſelbſt die
weitgehenden Hoffnungen, die ſich an die Beſetzung Tſchitrals
knüpften, mehr als verwirklicht worden. Darauf wurde das
Amendement mit 193 gegen 79 Stimmen abgelehnt. Der Unter=
ſtaatsſekretär
des Auswärtigen, Curzon, erwiderte auf eine An=
frage
, es ſei nicht beabſichtigt, die Schriftſtücke und den Schrift=
wechſel
über das jüngſte zwiſchen Siam und Frankreich getroffene
Abkommen vorzulegen.
Nordamerika. Präſident Cleveland hat dem Kongreß den
Notenwechſel mit der deutſchen Regierung über die Aus=
ſchließung
der amecrkaniſchen Verſicherungsgeſellſchaften vorge=
legt
. Aus den Aktenſtücken geht hervor, daß Deutſchland einwil=
ligt
, die Frage von neuem zu prüfen.

Stadt und Land.
Darmſtadt. 20. Februar.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog empfingen geſtern den
Varrer Eckſtein von Allendorf a. d. Lumda, den Kreisdirektor
Kammerherrn Freiherrn v. Gagern von Saargemünd. den Re=
gierungsrat
Baron Touſſaint von Bern, den Lehrer Jäger und
den Pfarrer Weber von Lich; zum Vortrag den Kabinettsrat
Römheld. den Hoftheaterdirektor Werner.
1 Die Zweite Lammer der Stände, welcher geſtern
Abg. Wolfskehl peäſidierte, nahm zuerſt die Antwort der Regie=
rung
auf die Int=rpellation Schnit,, betreffend die bedingte
Verurteilung entgegen, welch; Staatsminiſter Finner Erz.
erteile ſſ. unten). - Aog. Waſerbucg hit weyen der Zu=
ſtände
an der Vorortbahn Manz-Finthen ein= An=
frage
an die Regierung gerichtet. Miniſt=riatrat Michell anz=
wor
ete darauf, daß der zar Sprach: gebrachte Vorfall Anlaß
zum Einſchreiten gegeben habe und daß Verfügung dahin er=

[ ][  ][ ]

650
Nr.
gangen ſei, bei der Anſtellung von Beanten umſichtig zu ver=
fahren
. Bei der Beſprechung führten die Abaa. Waſſerburg.
Jöſt und Schmitt lebhafte Klagen über die Zuſtände bei der
Bachſteinſchen Vorortbahn und insbeſondere das unzureichende
Verſonal und Material. Oberbaurat Mayer nahm dagegen die
Bahnverwaltung, ins beſondere was die Stellenbeſetzung angeht,
in Schutz. Aba. Metz (Darmſtadt) hat die Rücknahme der Ver=
ordnung
. betreffend den Betrieb von Wirtſchaften und den
Kleinbandel mit Branntwein, welche die Konzeſſions=
erteilung
an den Bedürfnisnachweis knüpft. beantragt. Der
Ausſchuß beantragt, keine Folge zu geben. Abg. Metz ( Darm=
ſtadt
) führte als den wahren Grund der ungerechtfertigten Ver=
rehrsbeſchränkung
einen gewiſſen frömmelnden Sinn an. Die
Verordnung ſei ungerecht und wirke ungleich, ſie ſchaffe für
Manche eine Art Gerechtſame. In Darmſtadt und Offenbach
bätten die mit den Verhältniſſen ſicher beſtens vertrauten Stadt=
verordneten
die Verordnung abgeſchafft. Geheimerat Emmerlirg
verteidigte den Bedürfnisnachweis als im allgemeinen Intereſſe
gelegen. Je mehrr Gelegenheit da ſei. deſto mehr werde getrunken.
Eine ungleiche Behandlung werde ſich vermeiden laſſen, wenn
alle Organe auf dem Boden ver Verordnung ſtünden. Die Zu=
nahme
der Wirtſchaften in den Städten, in welchen der Be=
dürfnisnachweis
nicht verlangt werde, ſei eine zur Vermehrung
der Bevölkerung in keinem Verhältnis ſtehende. Bei der Ab=
ſtimmung
wurde der Ausſchußantrag mit 23 gegen 16 Stimmen
abgelehnt und der Antrag Metz (Darmſtadt) auf Aufhebung der
Verordnung angenommen.
In der Erklärung des Herrn Staatsminiſters
Finger Exz. in der Zweiten Kammer zur Anfrage des Ab=
geordneten
Dr. Schmitt, die bedingte Verurteilung auf
dem Verwaltungswege betreffend, heißt esu. a.: Schon ſeit einer
Reibe von Jahren werden im Großherzogtum Heſſen Straferlaſſe
in vielen Fällen an die Bedingung geknüpft, daß die Verurteilten
ſich innerhalb eines mehrjährigen Zeitraums - gewöhnlich
5 Jahre - keines Verbrechens oder Vergehens ſchuldig machen
Im Jahre 1891 wurde die allgemeine Anordnung getroffen, daß
bei allen in dem Landes=Zuchthauſe, ſowie in den Gefängniſſen
aufgenommenen Sträflingen nach Verbüßung von drei Vierteilen
der zuerkannten Strafe die Frage, ob denſelben der Strafreſt,
bedingt oder unbedingt, im Gnadenwege zu erlaſſen ſei, von
amtswegen geprüft werde. Ermutigt durch die im allgemeinen
günſtigen Erfahrungen, welche mit der bedingten Begnadigung
gemacht worden ſind, hat die oberſte Juſtizverwaltungsbehörde
im Anſchluſſe an die über die bedingte Begnadigung bereits
erlaſſenen Vorſchriften unterm 29. Juni v. J. angewieſen, die
bedingte Ausſetzung der Strafvollſtreckung in den bierzu
geeigneten Fällen mit gutächtlichem Berichte auch dann zu bean=
tragen
, wenn mit dem Strafvollzuge noch nicht begonnen worden
iſt. Als beſonders hierzu geeignete Fälle wurden hierbei den
Behörden ſolche bezeichnet, in denen es ſich um jugendliche. d. h.
ſolche Perſonen handelt, die zur Leit der Begehung der That
zwar das zwölfte aber noch nicht das achtzehnte Lebensjahr
vollendet harten oder in denen die mit dem Strafvollzuge ver=
bundenen
Nachteile ſchwerer wiegen, als die Bedeutung der
Strafthat. Beſondre Erfahrungen über die Erſolge cieſes
weitergehenden Schritts konnten der Kürze der Zeit wegen noch
nicht gemacht werden. Nach dem Vorgetragenen beſteht für die
Großh. Regierung, der übrigens die von dem Königlich Sächſiſchen
Miniſterium der Juſtiz erlaſſenen Beſtimmungen über bedingten
Auſſchub der Strafvollſtreckung und bezw. der Straſverfolgung
bekannt ſind, zur Leit keine Veranlaſſung, weitere Verſuche in
dieſer Richtung anzuſtellen.
Die Geſamtſterblichkeit inden 247 deutſchen Städten
und Orten mit 15000 und mehr Einwohnern hat nach den unterm
5. ds. Mts. herausgegebenen Veröffentlichungen des Kaiſerlichen
Geſundheitsamtes zu Berlin während des Monats Dezember
1895 auf je 1000 Einwohner auf den Zeitraum eines Jahres
berechnet - betragen: weniger als 150 bis 94 in 41 Städten,
unter dieſen auch Darmſtadt mit 141; zwiſchen 150 und 200
in 107 Städten, darunter auch Mainz mit 175, Offenbach mit
176. Gießen mit 180 und Worms mit 180; zwiſchen 20,1 und
250 in 73 Städten; zwiſchen 251 und 300 in 18 Städen; zwiſchen
301 und 350 in 6 Städten; mehr als 35,0 bis 379 in zwei
Städten.
1 Während des Faſtnachtszuges am Montag iſt einer Frau
das Portemonnaie mit etwa 17 M. Inhalt aus der Kleider=
taſche
geſtohlen worden.
A. Büttelborn, 17. Febr. Zwecks Erbauung einer
Kreisſtraße von Büttelborn nach Griesheim
haben in den letzten Tagen die Ortsvorſtände der beiden Ge=
meinden
Eingaben bei den Kreisämtern eingereicht. Außer den
in Nr. 21 dieſes Blattes erwähnten Vorteilen der Straße für
den Durchgangs=Verkehr iſt ihre Anlage für die Griesheimer
Verhältniſſe von beſonderer Bedeutung. Dieſe Gem inde iſt
nämlich infolge ihrer früheren Zugehöriakeit zu dem Verwaltungs=
bezirk
Groß Gerau noch verſchiedenen Behörden zugeteilt, de in
Groß Gerau und Dornberg ihren Sitz haben, ſo Steuer=

kommiſſariat, Rentamt, Oberförſterei, Diſtrilis Einnehmerei und
Bezirksſparkaſſe. Freilich, die Kurzſichtigkeit einer früheren
Gemeindevertrelung in Griesheim tragt daran die Schud, daß
bei Aulage der Bahn Darmſtadt-Mainz die Verkehrsverhältniſſe
für die beiden Orte keine Erleichterung erfahren konnten. Denn
hätte dieſe Vertretung damals die Bahn nicht abgelehnt, ſo wärer
Büttelborn und Griesheim Stationen der Mainzer Linie ge=
worden
.
D. Zell bei Bensheim, 18. Febr. Ein herber Schickſals=
ſchlag
hat geſtern nachmittag eine Familie dahier getroffen.
Der in den 50er Jahren ſtehende Landwirt Joh. Steinbacher
war mittags gegen 4 Uhr auf ſeinen Acker am Krähberg gegangen
um dort am Fuße eines ſteilen Raines eine Sammelgrube für
Regenwaſſer zu ſchaffen und dadurch ſein Feld vor den ſchädigen
den Regengüſſen zu ſchützen. Als es Nacht geworden war und
der Mann nicht nach Hauſe kam, beunruhigten ſich die Familien=
angehörigen
ſehr und eilten hinaus an die Arbeitsſtelle, wo ein
ſchreckliches Unglück geſchehen war. Bei der Arbeit war eine
gewaltige Erdmaſſe des Raines herabgeſtürzt, welche den Be=
dauernswerten
begraben hatte. Das obere Ende vom Stiel der
Schippe, mit welcher Steinbacher gearbeitet, ſah aus der Erd
maſſe hervor. Steinbacher wurde als Leiche herausgegraben
Der Schmerz der Hinterbliebenen iſt ſehr groß und findet vie
Teilnahme.
Reich und Ausland.
Aus der Reichshauptſtadt, 18. Febr. Nach Melduna der
Nat. 8tg. ſandte der Kaiſer an den Abgeordneten v. Benda
zum 80. Geburtstag ein Glückwunſch=Telegramm und ließ ihm
den Roten Adlerorden 2. Klaſſe überreichen. - Die Generalver.
ſammlung des Bundes der Landwirte wurde heute Mit=
tag
im Cirkus Buſch mit einer Rede des Herrn v. Plötz eröffnet.
Heute abend fanden zum Konfektionsſtreike 13 von zu=
ſammen
etwa 20000 Perſonen beſuchte Verſammlungen ſtatt, die
ſämtlich überfüllt waren. Die Zahl der Ausſtändigen ſoll 59000,
der ausgegebenen Streikkarten 10000, der Unterſtützungsſonds
13000 Mt. betragen. - Das Reichsgericht verwarf die Reviſion
der Redakteure Dierl und Raudtmann gegen das U teil des Land=
gerichts
zu Berlin vom 29. Oktober 1895, durch welches dieſelben
auf Grund mehrerer ürtikel im Vorwärts: wegen Majeſtäts
beleidigung zu Gefängnisſtrafen verurteilt wurden.
Heute abend brach abermals ein Dachſtuhlbrand in Moabi
aus. Es liegt zweifellos Brandſtiſtung vor.
München, 18. Febr. Auf einen Raubmord iſt. wie bereits
gemeldet, das Ableben der Miniſterialrats Witwe v. Roos. deren
Tochter und Köchin zurückzuführen. Die ſchreckliche That hal
hier große Aufregung hervorgeruſen. Das Ergebnis der Sektion.
läßt nämlich keinen Zweiſel darüber, daß ſie erdroſſelt wurden
Die Entdeckung der drei Leichen geſchah auf folgende Weiſe. An
Samstag vormittag gegen 10 Uhr wollte ein Hausdiener Frau
v. Roos aufſuchen und verſtändigte, als ihm gegen die Gepflogen
heit nicht geöffnet wurde, die Gendarmerie. Ein Gendarmerie=
Stationskommandant ließ hierauf die Wohnung öffnen. Hierb=
wurden
ſämtliche Wohnungsinſaſſen, das iſt: Frau v. Roos. deren
Tochter und die Köchin Marie Grabel, tot geſunden. In der
Küche, woſelbſt die ganze Familie zu ſpeiſen pflegte, war das
Mittageſſen für den Freitag zum Anrichten fertig noch auf der
Herdplatte. Die Köchin hatte eben ein Ei, wie es ſcheint, zum
Frikaſſieren der Suppe, aufgeſchlagen. Der Tod der Tochter
ſcheint etwas ſpäter eingetreten zu ſein, als der der Mutter und
Köchin. Alle drei waren in ärztlicher Behandlung geſtander
In der Wohnung fanden ſich zahlreiche Medikamente und Med=
9
zinfläſchchen, hierunter auch ein ſolches mit der Aufſchrift=Alſenik
2
Alle Medikamente, die vorgefundenen Speiſen und Küchenvorräte
10
wurden beſchlagnahmt. Eine nähere Nachforſchung in der Woh
nung ergab, die Annahme eines Raubmordes weſentlich ſtützend,
das Fehlen von ca. 800 M. Baargeld und einer Anzahl von,,
Pfandbriefen der Hypotheken= und Wechſelbank im Wert von ca.
2
2500 M.
Wien, 18. Febr. Unter großem Pomp fand heute das
3
Leichenbegängnis des Prinzen Hohenlohe ſtatt. Der
Einſegnung in der Karmeliterkirche wohnten der Kaiſer und dieſeg=
Erzherzoge bei; im Leichenzuge gingen die Verwandten, darunter
der deutſche Reichskanzler Fürſt Hohenlohe, ferner Hof= und
6.
Staatswürdenträger und die Generalität zu Fuß bis zur Votiv=,
kirche. Die Beſtattung erfolgte auf dem Währinger Friedhof=
18
Die geſpendeten Kränze wurden auf acht Wagen geführt. In
den Straßen war großes Gedränge.
Kleine Chronik. Zur Vorſicht beim Gebrauch des
110
Telephons mahnt, wenn es ſich in der That jo verhält, ein
Fall von Erkrankung, den, wie die Freiſ. 3tg. mitteilt, kürzlich
in der Berliner Mediziniſchen Geſellſchaft beſprochen wurde. Es
handelte ſich um ein 21jähriges Dienſtmädchen, das bei Benutzung
des Fernſprechers einen elektriſchen Schlag erhiett. Für Privat=
zwecke
ſind an den Telephonen öfters ſogenannte Umſchalter an=
gebracht
, die den Strom nach einem entfernt gelegenen Läute=

[ ][  ][ ]

urd

Beilage zu Nr. 43 des Darmſtädter Tagblatt vom 20. Februar 1896.

apparat leiten. Einen jolchen Umſchalter benutzte das Mädchen,
als es plötzlich einen heitigen Schlag erhielt und bewußtlos um
ſank. Der Apparat beſaß nur einen kleinen iſolierenden Hand=
griff
, den das Mädchen mit der vom Schenern noch feuchten Hand
ergriff, während beim Abklingeln ein Strom hindurchgeführt
würde. Infolge der Feuchtigkeit der Hand nahm der Strom den
Weg durch den Körper des Mädchens, es iſt alſo dringend davor
zu warnen, ſolche Umſchalter mit feuchtea Händen zu berühren.
Im Theater in Baden= Baden wurde dieſer Tage während der
Vorſtellung eine vlötzliche Panik des Publikums dadurch hervor=
gernſen
, daß der ciſerne Vorhang vor dem vorletzten Akte nieder=
ging
. Man glaubte, es ſei auf dem Bühnenraume Feuer aus=
gebrochen
, und es entſtand im Parterre eine Panik, die zu ſchlim=
men
Folgen bätte jühren können, wenn es nicht einem beherzten
Manne gelungen wäre, das Publikum zu beſchwichtigen. Es
ergab ſich nachträglich, daß der eiſerne Vorhaug durch den Miß
griff eines Maſchiniſien herabgelaſſen wurdeJ--
In Chiengo
hat man die nnangenehme Entdedung gemacht, daß zahlreiche
der unter den Nanien Himmelſtürmer', Wolkenkraher; u. ſ. w.
bekannten 20 bis 23 Stockwerke hohen Rieſengebäude ſich
bedenklich ſenken. Urſache dieſer Erſcheinung iſt das ungeheure
Gewicht der Bauten, das den hauptſächlich aus Thon beſtehenden
Uutergrund zur Nachgiebigkeit zwingt. Das Gebäude der Han=
delstammer
hat ſich in einigen Teilen innerhalb der letzten 6
ahre um ( Zoll, in andern Teilen um 8i Zoll geſenlt, wodurch
boie Riſſe in dem Mauerwerk hervorgeruſen wurden.
Großherzogliches Hoftheater.
Dienstag. 18. Februar.
Die Fledermaus.
WV.I. Die Karnevalsſlimmung, die ſich heute infolge des ſo
glücklich inſzenierten und ſchön verlaufenen Karnevals=Feſtzugs
ſtärker denn ie der Gemüter aller bemächtigt hatte, jand auch
im Hoſtheater ihren Widerhall. Alljährlich pflegt die Krone
aller Operetten die auch den eingeſchworenſten Feind dieſes
muſikaliſchen Genres bekehren muß. die geniale Straußſche
Overette Die Fledermaus; über unſere Bühne zu gehen
und mit ihren prickelnden, einſchmeichelnden und faszinierenden
Weiſen und ihrem genialen Leichtſinn auf ein durch die Faſchings=
ſcherze
ſchon in die beſte und aufnahmefähigſte Stimmung ver=
ſeptes
dankbares Publikum zu ſtoßen. Dieſe Stimmung wurde
auch der heutigen, trefflich verlaufenen Aufführung entgegen=
gebracht
. Neben den liebenswürdigen Vertretern des v. Eiſen=
ſteinſchen
Paares, Herrn Weber und Frau Pfeiſfer= Riß=
mann
, der ſchneidigen Adelel des Fräulein Jungk und dem
ſtimmfriſchen unwiderſtehlichen Geſangslehrer des Herrn Thate
erſchien der Prinz Orlofskhu durch Fräulein Grohé neu und
zwar paſſend und ſehr anſprechend beſetzt. Herr Fredy als
Geſänanisdirektor vermied zum Vorteile der Rolle alle Ueber=
treibungen
und wußte den Charakter derſelben in den ver=
ſchiedenſten
Situationen gut zu wahren. Herr Kreidemann
als Dr. Falke; entſprach ebenfalls allen Anforderungen und
auch Herr Groſſer als Wärter des fidelen Gefängniſſes;
beſaß die nötige Doſis trockenen Humors und komiſcher Dar=
ſtellungsgabe
mit denen er das Publikum fortgeſetzt in ani=
mierteſter
Stimmung erhielt.
Der ſchön inſzenierte Maskenball des Prinzen Orloſsky war
durch einzelne neue Maskenkoſtüme bereichert worden, die wir
ſtber als eine Verbeſſerung nicht bezeichnen können. Das weite
Baby=Gewand. unter dem die nackten Füße herausgucken, kann
Anſpruch auf guten Geſchmack nicht gerade erheben und die wie
der Struwelpeter in der Luvpenfee; närriſch herumſpringenden
Herrenmasken legten zwär ein glänzendes Zeugnis von ihrer
Glieder=Gelenkigkeit ab, in den Rahmen des Ganzen paßten ſie
aber nicht hinein. Das Haus war gut beſucht.
Schillers Lied von der =Glocke;,
komponiert von Mar Bruch.
Das nächſte Konzert des Muſik=Vereins tam 24. d. M.
wird das obige Werk hier wieder zur Auführung bringen.
Schillers Glocke; - wer kennt die nicht: Wer hat ſie nicht
ſchon ganz oder teilweiſe auswendig gelernt; Keine andere
Dichtung hat eine ſo allgemeine Verbreitung gefunden, keine ge=
nießt
eine ſolche Verehrung wie dieſes Werk Schillers. Die
Glocke; iſt zu einem Gemeingut des dutichen Volkes geworden,
ſie nimmt in dem geiſtigen Geſamtbeſitz Deutſchlands eine ganz
hervorragende Stelle ein. Andere Völker haben nichts Aehnliches;
bei keinem findet ſich eine Dichtung ähnlicher Art von gleicher
Volkstümlichkeit. Dieſe Glocke' erſcheint nun vor uns in muſika=
liſchem
Gewande. genauer geſagt: in einem neuen muſikaliſchen
Gewande. Denn. wem wäre nicht bekannt, daß ſchon Andreas
Romberg dieſes Gedicht ſeiner Heit in Muſik gejetzt hat; Seine
Lomvoſition lebt noch im Andenken vieler, die ſie jehr hoch
ſchäben. Doch iſt nicht zu verkennen, daß die deutſche Muſik,

ins beſondere die deutſche Oratorien Muſik in den letzten 50 Jahren
gauz bedeutende Wandlungen durchgemacht hat. Es iſt deshalb
nicht zu verwundern, daß es jemand aufs Neue unternommen
hat, eine Muſik zur Glocke; zu ſchreiben. M. Bruch hat es ge=
wagt
, und der Erfolg iſt ſeinem Unternehmen günſtig geweſen,
denn ſein Werk hat ſeit ſeinem Beſtehen (erſchienen 1878) in den
bedeutendſten Städten große Triumphe gefeiert. In Köln, in
Aachen (beim Muſikfeſte im Jahre 1830, in Berlin, in Frank=
furt
a. M., in Mannheim, in Stuttaart iſt Bruchs Glocke; auf=
geführt
worden und hat überall reichen Beiſall geerntet. Dem
hieſigen Pablikum iſt ſchon früher Gelegenheit geboten worden
lin den Jahren 1880, 1851 und 1886), ſich eine eigene Meinung
in dieſer Sache zu bilden und es wird bei der nächſten Auffüh=
rung
wieder in den Stand geſetzt werden, ſein Urteil zu beſeſtigen.
Vielen jedoch wird das Werk ganz neu und ſchon deshalb eine
willkommene Gabe ſein.
Der Verſuch Nombergs. Schillers=Glocke; in Muſik zu ſetzen
iſt ſchon vor einem halben Jahrhundert gemacht worden: ſeit
jener Zeit hat ſich, außer Bernhard Scholz. kein anderer Muſiker
an dieſe Aufgabe gewaat als Mar Bruch (im Jahre 1878 nach=
dem
er den =Odhſſeus; und den Frithjof= und andere ähnliche
Werke bereits geſchaffen hatte. Wie Romberg hat auch Bruch
die Meiſter Strephe beſonders ausgezeichnet, indem er ſie von
einer Stimme (Baß) allein ſingen läßt. Die Betrachtungen hat
er jedoch in einzelne Stücke aufgelöſt und jedes Stück in beſonderer
Form, bald dem Solo, bald dem Chor zugeteilt: die Sinaweiſe
iſt gemiſcht, bald eine recitativiſche. bald eine arioſe.
In einer eingehenden Würdigung des Werkes und einer früheren
Aufführung heißt es ſehr richtig: Bruch hat das Banale ſtets
vermieden; er ſucht das Beſondere, von der Regel abweichende.
In den Arien und arioſen Enſemble=Stücken des ganzen Werkes,
hat der Komponiſt den Aufbau oft in überraſchender Weiſe ge=
ſtaltet
, wie den Rhythmus gut durchgeführt. Das Arioſo im
4. Zwiſchenſtück (-Lieblich in der Bräute Locken und die Arie
im 6. Zwiſchenſtück (Ach, die Gattin iſts. die teurer) ſind beide
in graziöſem %Tatt durchaeführt. Dann iſt ein Terzett im
7. Zwiſchenſtück (Holder Friede'), das durch Schönheit der Beich=
nung
und Korrektheit im Rhythmus, wie Anmut und Süßigkeit
der Weiſe den Laien wie den kritiſchen Hörer erfreut. Das
3. Zwiſchenſtück (Denn mit der Freuder) iſt in eigenartigem
Rhythmus gehalten, ähnlich den älteren Meiſtern; ebenſo iſt ein
Quartett mit Chor lO zarte Sehnſucht') am Schluß des 3. Zwi=
ſchenſtückes
mit ſchöner Weiſe erfund n und ebenmäßig ausgebaut.
In dem 4. Zwiſchenſtück (aDer Mann muß hinaus;) beginnt er
mit energiſchem o=Rhythmus; nach zwei Zeilen wirſt er dann
1 Talt herein, den er kurz darauf wieder mit der erſten Bewe=
gung
vertauſcht. An allen Stücken erſieht man, daß Bruch an
Schillers Rhythmus ſich nicht immer hielt. vielmehr ſeine eigenen
Wege ging.
Was uns außer den einzelnen Chören und Arioſen von dem
Werke anzieht, iſt nicht nur der Aufbau, die Zeichnung der ein=
zelnen
Stücke, ſondern es ſind vor allem die Klänge, durch die
es ſich hervorthut. Hier hat der Komponiſt oſt wunderbare
Farbenpracht entwickelt und, was man ſonſt ſelten vernimmt,
zum öffentlichen Verſtändnis gebracht. Man mußte 3. B. die
Arie: Lieblich in der Bräute Locken' von der glockenhellen
Stimme des Fräulein Knispel lim Jahre 1880) hören, im
Verein mit der buntſchillernden Muſik, aus welcher Oboe und
Horn die Schalmeien und Glockentöre erklingen ließen, um die
Schönheit dieſes Stückes zu ermeſſen. Dann mußte man die
Arie in dem 6. Zwiſchenſtück vernehmen: Ach, die Gattin iſt's.
die teures, um die ſchwere, lange Trauer zu fühlen, die aus den
ſchwarzen Schatten' herauf ſich drängt. zagott= und Clarinett=
Löne mit Celli= und Bratſchen=Lauten ſind es, welche die tiefere,
düſtere Schwermut malen. Wie ein elegiſcher Clarinetten=Ton,
gleich der antiken Tragödien=Flöte, ſo tönte der wunderbare Ge=
jarg
von Fräulein Hermine Spieß, welche dieſe Arie mit
tragiſchem Pathos vortrug. Wie hehrer Weihnachtsklang. boch
aus des Aethers Höhen, ſo tönte aus dem 1. Zwiſchenſtück das
Terzett Holder Friede von Frl. Kuispel, Spieß und Herrn
Gum in der ebenmäßigſten Harmonie geſungen und von dem
Orcheſter aufs reizendſte ausgemalt. Ebenſo bei den Chören
war die Ausmalung wirkungsvoll. Beim Sturm=(Feuer=) Chor
hat der Komponiſt ein Gemälde voller Großartigkeit geſchaffen.
Der Muſik=Verein gab es mit einer ſoerſchütternden Wahr=
heit
, daß der ganze Saal in ſtaunende Erregung verſetzt ward.
Der Lomponiſt hat in dieſem Werke Kunſtgebilde hervorgebracht,
die ihn als bedeutenden Künſtler erkennen laſſen; er hat viele
ſchöne und wenig beachtete Züge von der Glockel durch ſeine
treffliche Malerei zur beſſeren Erkenntnis gebracht.: Als beſon=
ders
bemerkenswert heben wir aus der Tondichtung noch hervor:
im 2. Teil Szene 21 Baß Solo. mit anſchließendem Inſtrumental=
Marſch und Chor). Von dem Terzett: Holder Friede: bis zum

Nevolutions-Chor: Gejährlich iſts den Leu zu wecken: diſrch=
läuſt
die Kompoſition die ganze Stufenleiter mienſchlicher Empfin=
98

[ ][  ]

Nr. 13
5572
dung und Leidenſchaft. Markerſchütternd erklingen die Aecorde ſo Vorzügliches geleiſtet wurde, hat ſich das Breisrichter=Komile
des Marſches Allegro ferocce. Zu großartigem Abſchluſſe wird zu einem weiteren Preiſe entſchloſſen. Es ſei hier noch bemerkt,
lind dies ſei fortan ihr Berufs woran ſich der Schlußgeſan=
reiht
: Freude dieſer Stadt bereite! Friede ſei ihr erſt Geläute is
Die mitwirkenden Soliſten ſind an anderer Stelle ſchon mit= können.
geteilt worden; ſie ſind teils durch frühere Kunſtleiſtungen dem
hieſigen Publikum bereits lieb und wert geworden, teils ſind beſchloß geſtern abend die Reihe der glänzend verlauſenen
ſie durch ihr Auftreten in anderen Städten aufs beſte empfohlen.
Und ſo wird der Muſik=Verein das Werk unter der bewährten
Leitung des Herrn Hofkapellmeiſter W. de Haan und unter
Mitwirkung der hieſigen Hofkavelle gewitz auch diesmal in der
höchſten künſtleriſchen Vollendung zur Aufführung bringen. K.

Zehnjährige Zubelfeier der Darmſtädter Narrhalla
W. Die karnevaliſtiſchen Verauſtaltungen des Faſtnachtstages
fanden in dem großen Maskenball im ſtädtiſchen Saalbau
einen der Feſtſtimmung des Tages entſprechenden, glanzvoſlen Ab=
ſchluß
. Auch in zahlreichen Reſtaurationen fanden abends karne=
baliſtiſche
Konserte ꝛc ſtatt, bei denen es ſehr luſtig zuging.
Der Maskenball im Saalbau hatte eine enorme Beteiligung ge=
funden
: es kam dazu, daß der weitaus größte Teil der Zugteil=
nehmer
zu demſelben ebenfalls in ihren Koſtümen erſchienen
waren. Auch Prinz Karneval traf gegen 10 Uhr, jubelnd eni=
pfangen
, ein. Sehr beifällige Aufuahme fand eine recht chie
ausgeführte Matroſen=Luadrille. Den Preis für die originell=
ſchönſte
Damenmaske goldene Damenuhr) erhielt Frl. Funk,
die ein weiß=ſilbernes Koſtüm mit Pelzbeſatz, Eiskönigin; dar=
ſtellend
, gewählt hatte: den Preis für die originell'ſchönſts Herren=
maske
erhielt Herr Friſeur Naus Kraft, der dauit zum vierten
Male in den Beſitz eines jolchen Preiſes gelangte: die Maske
ſtellte Das Ende vom Lieds dar, nämlich das Deſizit, verkörpert
durch eine Figur mit leerem Vortemonnaie, Steuerzetteln und
unbeglichenen Wechſeln, die auf ihrem Rücken den Jubilar, die
Narrhallab trug. während auf dieſem ein Ghigerl, ein Herzen=
brecher
ritt und als Abſchluß des Ganzen oben der gratulierende
Amor thronte. Wie man uns erzählt, wäre die Stimmung auf
dem Maskenballe eine jehr fröhliche geweſen.
Die geſtrige Kappenfahrt war ebenfalls von ſchönſtem
Frühlingswetter begünſtigt und hatte eine ſehr ſtarke Beteiligung
geſunden - wir zählten gegen 60 Wagen, daruuter 2 Muſik=
tapellen
. Auf den Zugoroͤner in einem reizenden Einſpänner
folate die Kavelle und gleich darauf der Prins Karneval mit dem
Präſidenten der Narrhalla' in ſeiner ſchön geſchmückten. von
1 Rapven gezogenen Galaequipage und weiker die ſchönſten
Gruppen aus dem Feſtzuge. Die lange Reihe der Wagen, teils Ein=,
teils Zweiſpänner. machte einen impoſanten Eindruck. Die
Wagen waren entweder mit Fahnenſtoff in verſchiedenſten Farben
drapiert oder jonſtwie mit friſchen Arrangements, Blumen ꝛc.
geſchmückt. Am Schluſſe des Zuges fuhr in einem eleganten,
von vier feſtlich geſchmückten Pierden gezogenen Equipage der
frühere Prinz Karneval. Der Zug wurde überall freudig be=
grußt
. Aus den Fenſtern wurde den Kindern Konfekt zugeworſen,
Um das ſie ſich hitzig balgten. Die Teilnehmer der Kappen=
fahrt
warſen den Vamen' aus dem Publikum kleine Blumen=
bouquets
zu, die nicht minder freudig entgegengenommen wurden.
Beſonders bemerkt wurden in dem Huge auch die hübſchen und
eleganten Privatequipagen mit teilweiſe prächtigen Pferden. Die
Kavvenfahrt ſchloß ſich ſomit dem voraufgegangenen Jubiläums=
zug
würdig an.
Zur Ergänzung unſeres geſtrigen Berichtes über den Jubi=
läums
zug teilen wir hier noch die Vereine und Geſell=
ſchaften
mit, welche ſich an den einzelnen Gruppen ſo erfolg=
reich
beleiligt hatten. Es hatten geſtellt: Den Geſandtſchafts.
wagen: die Engliſche Geſellſchaft, die Orpheumswagen:
das Orpheum, das Mainzer Warenhaus: der Geſang=
verein
Harmonie, die Gruppe Heſſiſche Ludwigsbahn:
der Geſangverein Liederzweig, die Villa Krautheim':
der Geſangverein Liedertafel, die Tandem=Gruppe:
der Radfahrer=Verein Darmſtadt, die Privat= Stadt=
voſi'
: die Turngemeinde Beſſungen, die Grußbe ,8ur
Frauenbewegung': Die Turngemeinde Darmſtadt, das
Städtiſche Volksbad:: der Männergeſangverein. Daß
die ſtattliche, ſchneidige Brinzengarde von der Freiwilligen
Feuerwehr geſtellt war, iſt bereits erwähnt worden.
Ueber die ſeitens der Darmſtädter Carnevals=Geſell,
ſchaft ausgeſeßten Preiſe für die ſchönſten reſp. originellſten
öruppen bei dem Jubilänmszug hat das Preisgericht ſofort nach
Beendigung des Zuges entſchieden und ſind folgenden Gruppen
je ein Preis von '76 Mk. zuerkannt worden; Darmſtädter
Volksbad; Tarmſtäder Brodfabrik= Privatbriefbe=
förderungr
(Kanalrohrpoſt, Frauen=Emancipationz. An
jänglich waren nur 3 Preiſe ausgeſett, angeſichts deſſen jedoch,
daß auf dem Gebiete des wirklich Originellen und Lokalci

das ganze Werk geführt durch den Chor mit Quarteik Nr. 26. daß die Beträge gegen entſprechende Legitintation ſeitens der
Vereine bezw. Korpokationen bei dem Komitec=Mitgliede Herrn
Hojuhrmacher Ga. Karp, Ludwigſtraße, ſofort erhöben werden
Eine große Faſchings=Vorſtellung im Orpheum
karnevaliſiſchen Jubiläumsfeſte.

Litterariſches.
Häuslicher Ratgeber. Praktiſches Wochenblatt
für alle deutſchen Hausfrauen. mit den Gratisbeilagen: Mode
und Handarbeit und der illuſitrierten Kinderzeitung Für unſere
Kleinen. Preis vierteljährlich mit Schnittmuſterbogen1 M. 40 Pf.
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und Voſtanſtalten. Leicht
faßliche Anleitung zum Selbſtanfertigen von Wäſchegenenſtänden=
- welcher ſparſamen Hausfrau wäre eine ſolche nicht willkommen!
Gegeben wird gegenwärtig dieſe Anleitung. illuſtriert durch äußerſt
klare Abbildungen, in den Handarbeitsnmmmern des Häuslichen
Ratgebers: deſſen Nc. 1 uns ſoeben zugegangen iſt. Das Heſt
bewährt auch in ſeinem übrigen Inhalt den alten guten Ruf des
genannten Frauenblattes aufs beſte. Die= Verlagshandlung
(Robert Schneeweiß in Breslau) ſendet übrigens, wie ſie urs
mitteilt, in dieſem Quartal jeder neu eintretenden Abonnemin
gegen Einſendung der Abonnementsauittung ein Exemplar des
Deutſchen Hausfrauen=Kalenders für 1806 köſtenlos zu.

Todes=Anzeige.

(3360

Heute Nachmittag 5 Uhr entſchlief ſanft nach
ſchwerem Leiden mein geliebter Gatte, unſer lieber
Vater, Schwiegervaler, Großvater, Bruder, Onkel und
Schwager
Herr Christian Reuter
im 68. Lebensjahre.
Um ſtille Theilnahme bitten
die frauernden Hinterbliebeuen.

Bad Ems, den 18. Februar 1896.

Dankſagung.

(3361

Für die vielen Beweiſe herzlicher Theilnahme bei dem
uns ſo ſchwer betroffenen Verluſte unſerer guten Gattin
und Mutter
Marie Alberth,
geb. Lang,
ſowie für die zahlreichen Blumenſpenden und dem Herrn
Pfarrer für die troſtreiche Grabrede ſagen Allen unſeren
innigſten Dank.
Für die trauernden Hinterbliebenen:
Friedrich Alberth.
Tageskalender.
Großh. Hoftheater, Anſang 7 Uhr: Das Glück im Winkel
Vorſtellung abends 8 Uhr im =Orpheum'.
Verſteigerunggtalender.
Freitag. 21. Februar.
Verſteigerung um 10 Uhr Rundeturmſtraße I6.
Bau= und Brennholz=Verſteigerung um 10 Uhr Heerd=
weg
66.
Holzverſteigerung von 110 Uhr ab in Forſtwartei Koberſtadt.
Holzverſteigerung um 9 Uhr im Diſtrikt Neuer Schlag bei
Rohrbach.
Holzverſteigerung um 9 Uhr im Gemeindewald zu Waſchen=
bach
.
Holsverſteigerung um 10 Uhr im Germann'ſchen Wirlshaus
zu Meſſel.

Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei, verantwortlich für die Redaktion: Dr. D. Waldaeſtel, beide in Darmſtadt.