Darmstädter Tagblatt 1888


29. Dezember 1888

[  ][ ]

Abonnementsprels
vlerteljährlich 1 Marl vo Pf. uc.
Bringerlohn. Auswarts werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen et=
gegengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal uck. Voſſauſſchlag

151. Jaßrgang.
Mit der Sonntags=Beilage:

Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.

Iuſerate
verden angmmmeni n Darmſtad,
von der Epedition Rhenſe. R W.
mBeſſungen von Etietr Whe,
Schießhausſtraße 12 ſowie audwim
von aller Annonen-Erpdtioncz.

für die Bekanntmachungen des
254.

Amtliches Organ
Großh. Kreigamts, des Großh. Polizeiamts und ſümmtlicher Behörden.
Samstsg den 29. Dezember.
1898.

Victualienpreiſe vom 29. Dezember 1888 bis 5. Januar 1889.

A. Der Ochſenmetzger.

Pf.

D. Der Schweinemetzger.

Pf.

E. Der Büäcker.

Ochſenſteiſch ¹⁄ Kilogr.
B. Der Rindsmetzger.
Rindſteiſch ¼ Kilogr.
6. Der Kalb= u. Hammelsmetzger.
Kalbſtetſch ¼ Kilogr.
Hammeiſteiſch ¹⁄ Kiloor.
Keute und Carrs
Hammetzbruſt

66

60

60
60
2.
50

Schweineſteiſch mit Beilage ¼ Kilogr.
Schtnken ¼ Kilogr.
Hrec ¼ Kilogr.

Hörrſteiſch ¼. Kilogr.
Bratwurſt ¹¼ Kilogr.
Schmatz ganz:
ausgelaſſen
Leder- und Ztntwurfk ¼ Kilogr.
Iteiſchwurſt u. 5cwäartemagen ¼ Ko.

54
100
80
80
5

80

Hemiſchtes Brod 2¹⁄₈ Kilogr.
1¼ Kilogr.
Schwärzes Brsd 2½ Kilogr.
Beck.

F. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter.

Vf.
66
38
56

24

Gefunden: 1 weißzes Taſchentuch mit Krone und Initiale. 1 Schlüſſel. 1 grauwoll. Fauſthandſchuh. 1 blauwollener Handſchuh.
1 ſchwarzer baumwoll. Handſchuh. 1 Trauring, gez. A. N. 1 Sackportemonnaie, enth. Geld und einige alte Münzen. 1 neue Kappe
mit Goldborte. 1 ſchwarze Tricottaille 1 Verlmutterbroche. 1 kl. Geldtäſchchen, enth. 95 Pf. 1 Geldtäſchchen, enth. 1 M. 7 Pf. und
2 Hohlſchlüſſel. 1 baumw. rundes Deckchen, roth und weiß. 1 Brille. 1 gold. Rähmchen von einem Medaillon mit Photographie. 1kI.
Körbchen, enth. 2 Fläſchchen Köln. Waſſer. 1 ſchwarzer Kinderſchirm.- Vertoren: 1 Tabakspfeife mit halblangem Rohr. 1 Aktenſtück
EEingabe). 1 gold. Ring mit Wappenſtein.-
Zugekaufen: 1 junger Hund mit Halsband und Marke. 1 junger ſchwarzer Hund.
Eingeſangen: 1 Dachshund, ſchwarz und braun. 1 Vinſcher, grau geſtreift. 1 Metzgerhund, ſchwarz und weiß. - Fntlauſen; 1 wild=
graue
Katze. 1 ſchwarz und brauner Dachshund mit Marke 6223.
Darmſtadt, 27. Dezember 1888.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Auf Grund der 88 11 und 12 des Reichsgeſetzes vom 21. Oltober 1878 gegen die gemeingefährlichen Beſtrebungen der
Sozialdemokratie ſind verbolen worden:
1. Laut Bekanntmachung des Königl. Regierungs=Präſidenten zu Dülſſeldorf vom 12. Degember 1888 das in der Nacht
vom 1. zum 2. Dezember in der Stadt Neuß verbreitete Flugblatt mit der Ueberſchrift: Ein Wort an Bürger und Volk
An die Wähler des Wahlkreiſes Neuß und Grevenbroich. Zur Aufklärung! beginnend: Bürger! Arbeiter! Unſere geſellſchaft=
lichen
Inſtitutionen ſtehen mit dem Wohlergehen der großen Mehrheit des Volkes im kraſſeſten Widerſpruche; und endigend:
Arbeiter des Wahlkreiſes Neuß und Grevenbroich! Auch Ihr ſeid berufen an dem großen Befreiungswerke der Menſchheit
mit einzugreifen, wählt daher in Zukunft einen Anhänger der Sozialdemokratiel Verlag von Fr. Harm, Druck von H.
Grimpe, beide zu Elberfeld.
2. Laut Bekanntmachung des Königl. Regierungs=Präſidenten zu Stettin vom 14. Dezember 1888 der im Druck und
Verlag von Fritz Herbert, Stargard (Pommern) erſchienene Kalender für das Jahr 1889, enthaltend Gedichte, Geſpräche, Aus=
ſprüche
und ſozialdemokratiſche Gedenktage, zuſammengeſtellt von Aug. Heine in Halberſtadt.
3. Laut Bekanntmachung der Königl. Regierung, Abtheilung des Innern zu Schleswig vom 15. Dezember 1888. das
in Flensburg verbreitete Flugblatt: An die Bevolkerung Flensburgs' beginnend: Arbeiter! Bülrger! Den Weg, den wir
wählen, um zu Euch zu reden und ſchließend mit den Worten: Darum Arbeiter, Bürgerl ſchaart Euch, ſofern Ihr es
noch nicht gethan habt, um das Banner der Sozialdemokratie zum Heile aller Menſchen, unterzeichnet: Mehrere Sozial=
demokraten'
, ohne Angabe des Druckers und Verlegers.
Darmſtadt, den 27. Dezember 1888.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
v. Grolman.
14591

Bekanntmachung.
Die Herſtellung eines eiſernen Thores
und einer eiſernen Thür an der Enfrie=
digung
des ſtädtiſchen Electricitätswerkes

ſollen im Wege der Submiſſion vergeben/
werden.
Offerten ſind bis
Samstag den 5. Januar 1889,

Vormittags 10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Zeichnungen, Arbeitsbeſchreibung und
Bedingungen liegen auf dem Stadtbau=
537

[ ][  ][ ]

3642
amt, Zimmer Nr. 32, zur Einſicht offen,
bei welchem auch die Formulare für die
Offerten zu erheben ſind.
Darmſtadt, am 21. Dezember 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
114520
Riedlinger, Beigeordneter.

Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Garde= Unter=
offiziers
i. P. Johann Heinrich Gunkel
gehörigen Mobilien, als:
Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Möbel
und allerlei ſonſtiger Hausrath
ſollen nächſten
Mittwoch den 2. Januar 1889,
Vormittags 9 Uhr,
in deſſen Wohnung, Hinkelsgaſſe Nr. 14,
gegen Baarzahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 28. Dezember 1888.
Großherzogliches Ortsgericht.
Harres.
(14592
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 7.
Dezember 1888 werden die Immobilien
des Wilhelm Rodenhäuſer dahier und
zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
26 32 994 Acker neben der
Löcherwieſe,
37 70 2819 Acker über der
Spitzeichwieſe,
Montag den 7. Januar 1889,
Vormittags 11 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert und ſoll
Genehmigung der Verſteigerung erfolgen,
auch wenn ein der Schätzung entſprechen=
des
Gebot nicht eingelegt wird.
Darmſtadt, den 17. Dezember 1888.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
[14460
Harres.

Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 13.
Dezember 1888 wird die Hofraithe der
Maurer Conrad Friedrich's Erben hier
und zwar:
Fur. Nr. ⬜Meter.
II. 376 51 Hofraithe Sackgaſſe,
Mittwoch den 9. Januar 1889,
Vormittags 11 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert und ſoll
Genehmigung der Verſteigernng auch bei
nicht erreichter Schätzung erfolgen, falls
ein ſonſtiges rechtliches Hinderniß nicht
entgegen ſteht.
Darmſtadt, den 27. Dezember 1888.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Harres.
(14593

Bekanntmachung.
Um die rechtzeitige Beſtellung der
Stadtbriefe bei dem bevorſtehenden
Jahreswechſel zu ermöglichen, empfiehlt
es ſich, dieſe Brieſe möglich frühzeitig
zur Poſt zu liefern.
Der Abſender kann derartige Brieſe,

Nr. 254
Poſtkarten, Karten u. ſ. w., welche ein=
zeln
durch Poſtwerthzeichen frankirt ſein
müſſen, in Sammelumſchlägen mit der
Aufſchrift:
Hierin frankirteNeujahrsbriefe
für den Ort,
an
das Kaiſerliche Poſtamt I.
Hier=
an
den Annahmeſchaltern der hieſigen
Poſtanſtalten abgeben oder in die Brief=
kaſten
legen.
Dieſe Briefpackete. für deren Beför=
derung
nach dem Hauptpoſtamte eine Ge=
bühr
nicht in Anſatz kommt, dürfen nur
in Darmſtadt und Beſſungen verblei=
bende
Sendungen - Stadtbriefe ent=
halten
.
Ihre Einlieferung kann bereits vom
26. Dezember ab geſchehen. Sie darf,
wenn auf rechtzeitige Beſtellung gerechnet
wird, nicht ſpäter als am 31. Dezember
Morgens erſolgen.
Die Beſtellung dieſer Sendungen be=
ginnt
am 31. Dezember Mittags.
Darmſtadt, 27. Dezember 1883.
Kaiſerliches Poſtamt I.
Weberſtedt.
14594

Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag werden die
zum Nachlaß der Wirth Chriſtian Fey
Wittwe dahier gehörigen Immobilien,
als:
Flur. Nr. ⬜Meter.
I. 3957 260 Hofraithe Weinberg=
ſtraße
- ineluſive
Wirthſchaftsge=
bäude
mit großem
Saal,
I. 395.9 177 Grabgarten daſelbſt,
I. 4136 348 Acker daſelbſt,
I. 4138 409 Grabgarten daſelbſt,
I. 403 169 Acker, das Wingerts=
feld
,
I.
4139 348 Hofraithe Weinberg.
ſtraße,
Montag den 31. Dezember d. J3.
Vormittags 11 Uhr,
auf dem Gemeindehaus dahier wieder=
holt
öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Beſſungen, den 37. Dezember 1888.
Großherzogliches Ortsgericht.
Weimar.
[14555

Bekanntmachung.
Das Brechen, Fahren und Schlagen der
zur Unterhaltung der Kreisſtraßen des
Kreiſes Darmſtadt in 1889,90 nothwen=
digen
Deckſteine ſoll vergeben werden und
zwar:
a. das Brechen der Steine auf dem
Submiſſionsweg.
b. das Fahren und Schlagen in öffent=
licher
Verſteigerung.
Die Akkordbedingungen können bei dem
Unterzeichneten eingeſehen werden.
Die Submiſſionsofferten für das Brechen/

ſind verſiegelt und mit der nöthigen Auf=
ſchrift
verſehen bis längſtens
Mittwoch den 2. Januar 1889,
Vormittags 10 Uhr,
auf der Regiſtratur Großherzogl. Kreis=
amts
, Neckarſtraße 3, einzureichen.
Die Verſteigerung des Fahrens und
Schlagens findet
Freitag den 4. Januar, Vormittags
9 Uhr,
in dem früheren Rathhausſaale in Beſ=
ſungen
ſtatt.
Darmſtadt, den 24. Dezember 1888.
J. A.:

Schreiner.

[4554

617

Crtuae

in größter Auswahl.
Blumen= ſowie Scherzkarten
von den billigſten bis zu den
eleganteſten empfiehlt
J. J. AI8IOL,
Buch= und Papierhandlung,
Wilhelminenſtr. A1. (4556)

5

2

260
557)
Feste Stangenpomaden , g=
CCosmetiques) in farbigem Glanzſtanigl, 80
aus der kgl. bayer. Moſparfümerie- o
fabrikz C. D. Wunderllch, präm. f
1882, Nürnberg, in blond, braun und
chwarz, zum Glätten, Fizieren und Dunkeln
35
127
blonder, grauer, rother und ſchwarzer Kopf= 5
und Barthaare.
Sorgfälligſt zubereitet, garantirt un= 79l 1u3.
110,
ſchädlich und nie dem Ranzigwerden unter= 2
worfen, 35 und 60 Pfg., gewöhnliche, PlAttzien.
11114) g bech.
Qualität 20 Pfg.
Alleinverkauf bei Hofbürſtenfabrikant

E. Scharmann, Ludwigsplatz 2.

100.

17115

ächtes Hals Mhat
und
Mlalz-Extract-Lonbons
sind keine Geheimmittel, sondern
vollkomen reelle, seit 20 Jahren be-
währte
, d. Magen wohlbekömliche

uobe

pan

1EkeL

Ausserst wirksam u. Schleimlösend.
bei Alt u. Jung beliebt. -Iu allen
Apotheken zu haben.-
Bonbons 20 u. 40 Pf., Extract 90 Pf.
Man verlange stets nLoeflund'sc.

.
5118
48
1)
2
ELios
14

16

[ ][  ][ ]

Nr. 254
Holzuerkeigerung.
Es werden verſteigert
jeden Tag von Morgens 9 Uhr an:
1. Donnerstag den 3. L. Mts. im Gemeindehauſe zu Beſſungen aus den
Diſtricten Woogwieſenſchlag, Ludwigshöhe, Burgwald und Baſſintheil, ſowie aus
dem Hoſpitalwald am Schießhaus und an der Eſchollbrückerſtraße:
184 Rm. Buchen=, 13 Birken=, 8 Eichen= 183 Kiefern=, 14 Erlen=Scheiter;
78 Rm. Buchen=, 4 Birken=, 11 Eichen=, 235 Kiefern=, 14 Erlen=Knüppel;
4400 Wellen Buchen=, 350 Eichen=, 5600 Kiefern=Reiſer;
87 Rm. Buchen= 9 Birken= 29 Kiefern=Stöcke.
Das Kieſern=Holz iſt meiſt dürr. - Die Buchen=Scheiter und Knüppel im
Diſtrict Woogwieſenſchlag, deren Rummern ſchwarz unterſtrichen ſind, werden nicht
verſteigert.
2. Freitag den 4. k. Mts. in den Diſtricten Burgwald und Baſſintheil:
1 Eichen=Stamm von O5l Cbm. und 52 meiſt dürre Kiefern=Stämme von
29- 47 Ctm. Durchm., 8-17 Met. Länge mit 54 Cbm.
Die Nummern 4, 8, 13 und 23 im Diſtrict Burgwald werden nicht vorge=
zeigt
. - Zuſammenkunſt auf der Straße nach Griesheim am Exerzierplatz.
Darmſtadt, ven 27. Dezember 1888.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
14595
Hüter.

Erxaz

REUU BIUAzy fothuallllllue,
Elisabethenstrasse 52.
empfiehlt
SeIbStgekelterte Rheinweine
der Jahrgänge 1881, 1883, 1884, 1886,
auf Flaſchen gut haltbar, von M. 60. - per 100 Liter an auſwärts, ganz
ſpeſenfrei in's Haus geliefert. Ferner großes Flaſchenlager in feinen
und hochfeinen Velmon, nachweislich aus den erſten Weingütern
des Rheingaues, der Pfalz und Rheinheſſens erſtanden.
Bordeaux-Weime;

per Flaſche.
St. Jullien
M. 1.10,
St. Emilion
1.10,
Chatenu Margaux 1.50,
Chatenu Kirwau 1.80.

bei 12 Flaſchen. bei 25 Flaſchen. bei 50 Flſch.
M. 105, M. 1.- M. - 95,
.95,
1.05,

1.30,
1.25,
1.40,
1.70, 1.60, 1.50,

ſowie verſchiedene hochfeine Marken von M. 2.50 bis M. 4. 50 per Flaſche
ſincl. Flaſche) frei in's Haus geliefert. Sämmtliche Weine ſind in vor=
züglichen
Qualitäten von den erſten Häuſern in Bordeaux bezogen und lange
auf Flaſchen gelagert, auch unterhalte ich davon unter Zollverſchluß Lager
in Füſſern zu äußerſt billigen Preiſen.
Hokayer Ausbruch, Malaga,
Gherry, Madeira, Portwein ete.
in hochfeinen Qualitäten, in ½ und ¼⁄ Flaſchen.

vom billigen Wachenheimer bis zu den beſten Marken renom=
mirter
rheiniſcher Firmen
u billigſten Engros-Preiſen.
(12804
VE. Das Abfullen bei mir erkaufter Faßweine laſſe billigſt beſorgen.

89

3643
Doiol

von

8 1. Solner u. Joh. Adam Roeder
in Düſſeldorf,
ſowie
Arao. Rum, deutschen
g ud französ. Cognao,
8
foinsto Liquouro
8 empfiehlt
[aa4s 5
Carl Will.
Ernſt=Ludwigsſtraße 7.
Looooeeeeeeoooeeeoooooooeooe

G Birkenbalsamseite
von 8ergmann & Co. in Drosden
iſt durch ſeine eigenartige Compoſition die
einzige Selfe, welche alle Hautunreinig=
keiten
, Miteſſer, Finnen, Röthe des
Geſichts und der Hände beſeitigt und
einen blendend weißen Teint erzeugt. Preis
Stük 30 und 50 Pfg. bei Louis Hein
Nachk. (eiss & Egenolk, Großh. Hof=
lieferanten
), 18 Ludwigsſtraße 18. (6848
x.
S

Uin Ceschäftshaus
in der Nähe der Krone zu 11500
Mark zu verkaufen. Näheres bei
Carl Schnabel,
Hügelſtr. 15. 14483

Kua udh; Oonu,
Erossh. Hoſſioferant,
Eliſabethenſtraße 48,
empfiehlt in anerkannt guten, kein Kopf=
weh
verurſachenden Qualitäten:
Arac, Rum-, Rothwein-
ud
vortwein-
Punschessenzen.
Verkauf zu Original=Preiſen auch bei
den Herren:
M. Herge, Holzſtr. 17,
M. W. Praſſel, Rheinſtr. 16,
Heinrich Erlenbach, Ernſt= Ludwigs=
ſtraße
11,
Ferd. Waguer Wwe., Roßdörſer=
ſtraße
.
[14147
Schmiedeblasbalg,
ein großer, gut erhaltener, iſt wegen, Ge=
ſchäftsveränderung
billig zu verkaufen.
Schützenſtraße 8.
[12261

5

[ ][  ][ ]

3644

GaIUIUN G GGUU

in bekannten vorzüglichen Qualitäten zu allen Preiſen.
G
[14439
AOUT AAARRLO
Chorolndenfabrik.
Enpelplutz.

Nähmaschinen der besten Gysteme,
Eazr Unübertroffenes Fabrikat, Am
empfiehlt
LOUlS HEIUER, Schulſtraße 4.
Fachmännischo Reparatur prompt und billig.
18420
H. Reine Hauſirer auf Koſten der Küufer.

GTTUURAGU, Aathasnplatl I.

Colonial-Waaren:
Hervorragendes Lager In rohen & gebrannton Rafleas.
Candirte Haſfeer von A. Tuntz sel. Wwe. und B. J. Willms.
Dolicatensen,
Natürliche Hineralwagzer,
Chocolade Gnchard.- Houten's Cacno. - PIEE.
COAUAO der Export=Compagnie in Cöln.
Dornheimer Süssrahm-Butter - Büttelborner Sauerkraut.
ſedsrrtes obst in reicher Auswahl und in feinſten Miſchungen.
Galat-Ool.
Speige-Oel.
Landes-Produkte
[4558
(beſonders Hülſenfrüchte).
Knorr's Suppensachen - Frledelchsdorter Aniobaek - Llobigs Flolsch Extraet.
Punsch-Easenzen
Splrituogen aller Art.
der renommirteſten Fabriken.

Amerkk. Potroleun. Wüsche-Utensilien. Horſis Kalsersl.
Hehl-Mederlage der Mehl= und Brodfabrik in Hauſen.
Relfattermehl - FeldaAmereten - Dungartikel.
Salz-Hloderlage in Koch= und Vieh=Salz der Saͤline Wimpfen.
In nur feinſten Qualitäten, zur Saiſon neu und ſonſt ſtets friſch.
W Alles zu den gewohnten billigen Preiſen. M
Horiz Lamdau, Mathildenplatu I.

Das bedeutendſte und rühmlichſt
bekannte
Beiliedern-Lager
HarryVnna in Altona b. H.
verſendet zollfrei gegen Nachnahme
lnicht unter 10 Pfd.): Gute neue
Bettfedern für 60 Pf. das Pfd.,
verzüglich gute Corte 125 Pf.
prima Halbdaunen nur 160 Pf.,
prima Ganzdaunen nur 250 Pf.
Verpackung zum Koſtenpreis.
Bei Abnahme von 50 Pfund 50
Rabatt. Umtauſch bereitwilligſt.
Prima Inlettſtoff, doppeltbreil
zu einem großen Beit, (Decke, Unter=
beit
, Kiſſen und Pfühl)
(14596
4- zuſ. für nur 11 M. -M

Eeernitruurzumuauauzu

Die vorzüglichen

414*
Ade½

5⁄₈
8SEAIOh

von

Georg Scherer & Co.,
Langen,
empfiehlt in ½ und Flaſchen
Carl Watzinger
Wilhelminenſtr. H. 12500

Dio Schlossoroi v. Jos. Doutsch,
Hoflieferant,
14
Darmstadt,

empfiehlt ihre

Reſtaurations.,
Hotelherde, Keſſel
und

Kocheinrichtungen jeder Art.
Preisliſte gratis und franco.

Bodosa.
Cognac- & Vordeall.

ffeln.

lo=

hoͤrn
Lus
1
i4

D.

[ ][  ][ ]

Nr. 254

Jabrik=Riederlage
de
Aulaclurohoyale doCorsets
ERITEIES
Wanerkannt beſtes Fabrikat. E
Haumaun's

Weisswaaren- &a. Stickerei-Geschäft,
21 Ernſt=Ludwigsſtraße 21.

113959

AuGL. TTal

[13728

Düsseldorſer feinste, dur oh Reinheit des ſesch mackes
heliebten und mehrſach prämiirten
Burgunder-, Erdkeer-, Ananas-, Maiser.,
Gherry-, Vanille-, Orangen-,Schlummer-,
Arac-, Portwein-, Roval-, Rothwein-
und Rum-Punsch-Eesenzen
empfohlen in Darmstadt bei Herren: Cobr. Elchberg, Hofl,
Jac. Röhrich, Hofl., Hoh. Rossler, Colw., Emannol Fuld, Colw.,
Ghr. Tama, Hofl., f. P. Poth, Colw., Horiz Landau, Colw., H.
Pischer, Cond., Judwig Nesp. Colw., J. J. Hänzol, Colw., Carl
Diehm & Co., Colw., Fr. Kiohhers Hofl., Joh. Ph. Schneidar Wwo.,
Cigarrenhdlg., V. Velsemüller, Cigarrenhdlg., E. Wieuinger,Conditor.

Meine Ausſtellung in
TAUIIIOREUAION
beginnt am 3. Feiertag und iſt, wie alljährlich, mit den
reizendſten Neuheiten ausgeſtattet.

L. B. Müller,

Papierhandlung.
Schulſtraße 14.
WB. Familienharten mit Namen in vielen neuen
Muſtern werden prompt und elegant angefertigt.
14543

D. P. Patente
38758
A. 40189.

222) F. SOEIIECRENs Ckx)
BRIEEOROIER.

D. R. Patent
Nr.
84063.
14550
sind kür jedes Geschäft höchst wichtig. Art 1. N. 1.25. Art 2. M. 1.35.
V. A. benutzen: Volksbank, Darmstadt, 89 Ordner; H. Petersen & Co., Ham
burg, 73; Schorers Verlag, Berlin u. Wien, 92; Gebr. Stollwerk, Köln, 62.
In jeder Handlung vorrätig. Neue ausfUhrl. Preisliste kostonfrei.
Vorllu é F. S0kilſikdkEſ's Vorlag, Schreibnaaronkahr., Bonn Loipulg.

3645
Gratulationskarten
in großer Auswahl bei
J. Ph. Relnhardt,
Schloßgraben 7. (14663
ſrosse Cendunge,
Wetterauer, Metzer
und Land=Gänſe
von 7-12 Pfund.
Haſen und Rehwild,
Capaunen, Poularden,
Welſche, Enten und
Hahnen
Haſel= Schnee= und
Birkhühner
treffen täglich in friſcheſter und
feinſter Qualität ein.
[14598
Keinr. konrloh,
gegenüber der katholiſchen Kirche.

Nur ücht mit dieſer Schutzmarke:

U

Malzertrakt u. Caramellen
von
L. H. Pietsch &amp Co, Broslan.
Dankſchreiben. Durch den Malz=
Extract Schutzmarke Huſte=Nicht v.
L WPietsch &a Co. in Breslau bin
ich nach Verbrauch von 2 kleinen Fla-
ſchen
von meinem ſchweren bruſtbeklem=
menden
Huſten vollſtändig befreit wor=
den
und kann ich dieſes Extract allen
ähnlich Leidenden als wirklich gut
warm empfehlen.
Siennow, Poſt Kangzuga.
Vincenz Seymnicki, Gutspächter.
Extrakt Flaſche M. 1, 1.75
u. 2.50. Caramellen Beutel 30
u. 50 Pfg. - Zu haben in Darm=
ſtadt
bei G. L. Hriogk. (4599

La. Hammelbraten
(Keule oder Rücken) billigſt.
La. Nagelholz (Rauchfleiſch),
Corvelatwurst, Rollschinken
½ Pfd. M. 1.20 frco.
Ausgeschälte Rindslende
Pfd. M. 1. - frco. (14566
G. de Beer, Emden.

[ ][  ][ ]

46
None Gratulations-
Postkarten
mit Anſichten von

per Stück 5 Pfg.

Nr. 254
Das Reueſte in
Jouyahrstaloh
empftehlt in großer uswahl
ATREIA EUIh
Rhein- u. Grafenstrassen-Hche,
Darmstädter Hof.
[1457.

E

4.
Martsm Johm, Nonhandlung.
Ecke der Kaup= und Pankratiusſtraße,
empfiehlt in beſten Qualitäten zu billigſten Preiſen:
Rheimweime,
im Ausſchank von 36 Pfg. ver Schoppen, 52 Pfg. per Flaſche ohne Glas,
in kleinen Gebinden von 55 Pfg. per Liter an.
Italieniſche und ſpaniſche Rothweine
l223
75 Pfg. per Flaſche ohne Glas und höher.
vesertweine, Sherry; Madeirn Haluzu, Cognae ete.,
deutsche und franzögische Schaumweine
von Mk. 1.60 reſp. Mk. 4 pr. Flaſche an.
4 Alle Beſtellungen, klein oder groß, werden ſtets prompl u. frei ins Haus gel.
Wumu
WzuizuaarArtrn.
teaz
Ivostor.
4AIII
GAGESSGAION!
Arao-, Bum. Burgunder-, Ananas. Erdbeer., Kaisor.,
Vanille, Srange, Royal., Portwein- Monitor. und
Stockholm-Punsch-Essenzen
von
J. Sener, Alex. Frank, Friedr. Mienhaus,
Georg Scherer & Comp. Rassermann & Herschel
und Carlshöſer.
Hochfeinen Jamaica-Kum.- Vorüügl. Batavia-Aras
in ½ und ½ Flaſchen.
Moriz LAndhh,

Mathildenplatz I.
[1460

Gratulatioms-Hartem
[14560
in reichſter Auswahl und eleganteſter Ausführung empfiehlt
C. C. Hebor, Hathildenplatu 19.

Louiſen=
platz
4.
Goldbrillen und Pincenez. Enorme
Auswahl, billige Preiso.
[13683
F. W. Eſeradorſt, Hoſopliker.
Eine gebrauchte Glaskaleſche,
1 Landauer und Packwagen, ſtehen
zu verkaufen. Näh. in der Exped. (13371

[ ][  ][ ]

Meine grosse Ausstellung in
Jeuhahrskarton
8 iſt in gewohnter Weiſe mit allen Neuheiten jeder Art aus=
geſtattet
und lade zum Beſuche freundlichſt ein.
J. Th. Lemthmer,
Hof=Papierhandlung - Ernſt=Ludwigsplatz 2.
Viſiten= e; Familien=Karten in Lithographie u. Buch=
druck
werden täglich beſtens angefertigt.
[14586
vooooooooooooooooooooooooooe
WWGUlGRSGnAIGI-TAOI
(Actien=Capital: 1 Million Mark)
Wachemheim Cheinpfaln)
ampfiehlt ihre garantirten aus reinem Naturwein ohne Zuſätze von Spirituoſen
und ohne Einpumpen von Kohlenſäure hergeſtellten, von ärztlichen Autoritäten
günſtigſt begutachteten
Sohaumwoige H. 1.60 die ganzo Plasche.
Preisormässigung bei Abnahme von 25 Flaschen.
[7650
Alleinverkauf bei WilheIm Schulz, Hoflieferant, Darmſtadt.
Punſch-Eſſenzen
von Seluer, Düſſeldorf, Nienhaus, Düſſeldorf, Kramer &8mp; Co.,
Köln, ſowie eigene Herſtellung in Ananas-; Arac., Burgundor,
Erdbeer, Kaiser, Portwein- und Rumpunsch,
1 Flaſche Mk. 2.- 2.50. 3. - 3. 30. 3.50. 3. 80. 4. 50.
Flaſche Mk. L.I0. 1.30. 1.65. I. 70. 1.80. 2. - 2. 30.
Rum- und Arac-Punschessenzen, ausgemeſſen,
per ¼ Liter Mk. 1. 20.
Arac, Cognae, Rum. Allos in beston, roigon, guthokommendon Pualitäten,
Christiam Schuimm,
[4601
Droguenhandlung.

H. AgOr.
ertiger
Schlafröcke
von
13102
M. 15. - an per Stück.
J. G. Hahlert & Söhne.
Arao, Rum-, Burgunder-
und Faisor-

von
J. A. Gilka in Berlin.
Alten abgelagerten trao,
Bum, französischen und
deutschen Cognas,
Eirschmasser ete.
in vorzüglicher Qualität empfiehlt
Val. Hebermehl,
Eliſabethenſtraße.
[14239

Brenntannäpſel.
Für eine auswürtige Klenganſtalt
verkaufe:
das Heſſiſche Malter ſca. 1½ Hek=
toliter
) 70 Pfo.
bei 10 Heſſ. Malter 65 Pfa.
frei ins Haus geliefert.
l4668
Emanuel Fuld.

Bie
GOlOIIDO
44
146A
pGAA ATAAAAA
beginnt am 1. Januar einen neuen Jahrgang mit
V. Heimburgs feſſelndem Roman
C Core von Collen. 4
Zu beziehen in wöchentlichen Rummern GPreis M. 1. 60. vierteljährlich oder
(14602
in 14 vierwöchentlichen Heften 50 Pf. durch
Carl Hoss, Bucbhandlung. Carlsstrasse 29.

HeuundStroh
in gepreßten Ballen, aus unſeren nord=
deutſchen
, ungariſchen, böhmiſchen und
öſterreichiſchen Preſſereien, liefern fracht=
frei
jeder Eiſenbahnſtation bei Abnahme
von 200 Centner=Ladungen zu eivilen
[14567
Preiſen.
Harms & Beste,
Hamburg.
Ene Hattor
ſollte beim Waſchen und Baden ihrer
Lieblinge keine andere Seife ge=
brauchen
als die Lanolin=Creme=
Kinder=Seife von Jülnger u. Geb=
hardt
in Berlin. Eine Schachtel
mit 3 großen Stücken für nur
1 Mark bei
E. Scharmann,
Ludwigsplatz L. (12251

[ ][  ][ ]

3648

Nr. 254

Punsohessenzon
von Selner, Hramer. Hienhaus. Diefenbach,
Moral, Gilka ete.
Foinste
4
P
be4
Hamburgor
41
Nenheiton:

Schlummer=
Dunſch.
Laiſerpunſch.

Haiserpunsch
M. 2. 20.
per Flasche.
1)
Große Auswahl
garantirt reiner Weiß= und Rothweine
von 55 Pfg. an.
Garantirt reine Bordeaux-Weine
von M. 1.-
Amtliche Hauptverkaufsſtelle des König. Ungar. Landes=
Central=Muſterkellers.
Deutscher und französischer Champagner
von M. 1. 70 an.
W. Rovlem-Sect M. I.50.
Deutſcher und franzöſiſcher Cognae, Rum, Arae, Grog=
Eſſenzen, Cardinal= u. Biſchof=Eſſenzen, Waldmeiſter=Eſſenz.
Friſche
HIöolld
Ananas.
Grüne
Alhabtathl
Pommeraldon.
Elisabethen-
14582)
Theoder Stemmer,
gtrasse 14.
Büſſeldorfer Punſch=Eſſenen
von Selner, Franh, Kramer, Gilka,
in ganzen und halben Flaſchen, ſowie im Ausſchauk.
Bum, Arac, Cognac, Portwein,
Burgunderweine, billige Rheinweine,
Pfälzer- & Moselweine von 60 Pfa. an per Fl
ThllIpp Weber,
Carlsſtraße 24.
[14609

in hochfeiner Ausführung
L Lithographie u. Buchdruck,
per 100 Stück von 80 Pf. an bis M. h.

nach den neueſten Muſtern
mit u. ohne Monogramm.

in größter Auswahl, empfiehlt preis=
[14546
würdig
Hoinrich lalltl,
Darmſtädter Hof,
Rhein= und Grafenſtraße=Ecke.

Ruhr-Steinkohlon.
Friſche Zufuhr direkt vom Schiff.
Prima Gualität.
Preis bei Abnahme von Wagen=
ladungen
von 15 Ctr. an,
ohne Octroi frei an den Aufbe=
wahrungsort
:
drobos Fettschrot per Centner
96 Pfo.,
Schmiedgrles.
Stück- und Husskohlen,
Brlauats,
Anthraottkohlen
für amerikaniſche Füllöfen
zu billigſten Preiſen.
Bei Baarzahlung 2 pCt. Sconto.
Beſtellungen nehmen entgegen die Herren:
L. Anton, Eliſabethenſtr. 1,
C. C. Kleber, Mathildenplatz,
W. Manck, Ballonplatz.
lac. Röhrich, kathol. Kirche.
Die Commiſſion (2542
der Steinkohlen=Act=Geſellſchaft.

GOf0O,
roh wie gebrannt, in nur guten rein=
ſchmeckenden
Sorten, darunter
Cand. Hafee,
feinſte Miſchung, M. 1.50 per ¼ Ko.
(10031
empfiehlt
Rheinſtraße
H. V. Prassol, 16.

[ ][  ][ ]

von erſten Firmen,
grösste Auswahl.
4ra0, Rum, Cogua0,
alte Waare,
empfiehlt
C. raaahU,
Caſinoſtraße 23. 114475
Tu einem delicaten

IV08

empfehle hochfeinen Batanla- Arao,
ächten JamaioaAum und feinſte
4
gaunſch=Eſenzen.
G. P. 019.
Bleichſtraße. 14363

empfehle die verſchiedenſten Sorten
Punsch-Essenzen
in nur guter Qualität und allen
Preislagen, ebenſo Knallbonbons
zur gefälligen Abnahme. 14604
V. Thiermanz,
Conditor, Ludwigsplatz.
Alten
OTAOT

per Literflaſche M. 1.70
in bekannter vorzüglicher Qualität
empfehlen
Carl Vonm a (0.,
Großh. Hoflieferanten,
ſowie deren Niederlagen:
J. Zimmermann, Soderſtr., (14605
H. Röth Wwe., Roßdörferſtr.
Miſttkarten
in Lithographie, 100 Stück von M. 1.20 an.
C. Burx,
Waldſtraße 3. (14606

Nr. 254
O00000000000
Zum
Jahreswechſel
D empfehlen wir allen Hausfrauen
den bei uns erſchienenen, in ſämmt=
H lichen Buch=, Papier= und Schreib=
materialien
= Handlungen, vor=
D räthigen
H
0 Haushaltungs=
kalender
,
H Ausgabebuch für alle Tage 9
des Jahres.
80 ſteif brochirt.
Preis 60 Pfennig.
Der Ertrag iſt für eine Wohl=
4H
H thätigkeitsanſtalt Darmſtadts be=
ſtimmt
.
WDieſen hinſichtlich ſeiner 8
D praktiſchen und leicht handlichen
D Einrichtung einem allgemeinen Be=
z
dürfniſſe entſprechenden Kalender 4.
9 können wir allen Hausfrauen aufs
(14607
wärmſte empfehlen.
G. Jonghaus ’sche
Hofbuchhandlung, Verlag.

Punsch-Essenzen,
deutscher u. französ.
Cognac,
Bum und Arac,
Kirschwasser,
Mediemal-Tokayer.
in feinſten Qualitäten empfiehlt
WLLReR Mandk.
Ballonplatz 5. 14225

3838) Krauichſteiner=Straße 37
mittlerer Stock, vier Zimmer, Kabinet,
Küche, Keller, Boden, Mitgebrauch der
Waſchküche und des Bleichplatzes, ſofort
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
7588) Alexanderſtr. 13 Mittelſtod
alsbald zu vermiethen.
W
8017) Neckarſtr. SHochpartterre
6 Zimmer und Zubehör, nebſt Garten=
vergnügen
ſofort oder auch ſpäter be=
ziehbar
, zu vermiethen. Nähere
Auskunft in der Beletage, ſowie bei
Herrn B. L. Trier, Ludwigſtraßr.
End
AN
8843) Rheinſtraße 25 ein Zimmer
zu vermiethen.

3649
8200) Promenadeſtraße 45
der mittlere Stock meines Hauſes, 6 Zim=
mer
, Küche mit Waſſerleitung, ſowie allem
übrigen Zubehör, iſt anderweitig zu ver=
miethen
. Heinr. Fehrer, Promenadeſtr. 45
8941) Wienerſtraße 70, 1. Etage,
5 Zimmer, Gartenantheil ꝛc., per ſofort
zu vermiethen. Näh. Neckarſtr 18. I.
8167) Rheinſtraße im 2.
Stock neuhergerichtete Woh=
nung
von 7 Zimmern und
Zubehör, per, ſofort, be=
ziehbar
, zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt
Herr B. L. Trier, Ludwigs=
ſtraße
.
9088) Herdwegſtr. 97 iſt die Bel=
Etage mit Manſarde und a. Bequemlich=
keiten
ſofort beziehbar.
9222) Herdwegſtr. 93 die Beletage,
beſtehend in 5 Zimmern, Küche, Speiſe=
kammer
, Magdzimmer, 2 Kellern, Garten=
antheil
, Waſſerltg., zu verm. und alsbald zu
beziehen.
Eliſabethenſtraße 42
2. Stock eine neuhergerichtete Woh=
nung
von 6 Zimmern, Bleichplatz ꝛc.
alsbald zu vermiethen.
[9330
9376) Pädagogſtr. 2 eine Wohnung,
5 Zimmer nebſt allem Zubehbr.
9482) Roßdörferſtr. 4 iſt zine Woh=
nung
, 5 Zimmer mit allen Bequemlichk.
baldigſt zu beziehen. Näheres Roßdörfer=
ſtraße
10 im Laden.
9487) Frankfurterſtr. 36 eine ſchöne
Wohnung, 6 Zimmer, abgeſchloſſ. Vor=
platz
, Waſſerltg. u. allem Zubehör, ſofort.
9608) Herdwegſtr. Nr. 41 iſt die
Parterrewohnung mit 4 Zimmernz. verm.
9738) Hochſtraße 58 ein unm. Z.
10212) Carlsſtr. 58 iſt der untere
Stock, 4 Zimmer mit Zubehör,
antheil zu vermiethen.
10506) Ecke der Wiener= u. Kies=
ſtruße
80, 2. Elage, 5 Zimmer mit Bal=
kon
, 2 Manſarden ꝛc., ſofort zu verm.
Näh. Neckarſtr. 18 part.
10646) Louiſenſtr. 34 Vorderhaus,
2 Treppen hoch, 5 Zimmer und Zubehör,
alsbald beziehbar.
10657) Wienerſtraße 52 Wohnung,
5 Zimmer, Küche u. ſ. w., Waſchküche und
Bleichplatz, Gartenantheil ſofort zu ver=
miethen
. Näheres bei C. Schüßler,
Wittwe, Ludwigſtraße 14.
10954) Arheilgerſtraße 70 iſt der
zweite Stock zu vermiethen und alsbald
zu beziehen.
10959) Ludwigsſtraße 1 iſt eine
hübſche Wohnung, 6 Zimmer, Kabinet,
Küche, Vorrathskammer und dem nöthigen
Zubehür, ſofort oder ſpäter zu vermiethen.
Näheres daſelbſt.

[ ][  ][ ]

3650
10974) Schwanenſtraße 49, Par=
terre
=Logis, 4 Zimmer und Zubehör, miſ
Garten, beziehbar ſofort. Auskunft bei
H. Schuchard's Nachflgr. Louiſenſtraße
11211) Nieder=Ramſtädterſtraße 8
der mittelſte Stock per ſofort.
11319) Victoriaſtraße 54 iſt die
Manſarde, beſtehend aus 4 Zimmern mit
abgeſchloſſenem Vorplatz nebſt allem Zu=
behör
, per ſofort zu vermiethen.
Näheres Kahlertſtraße 13 parterre.
11320) Vietortaſtraße 42 iſt die
Parterre=Wohnung, beſtehend aus 9 Zim=
mern
, Badezimmer u. ſ. w., nebſt allem
Zubehör, ſofort zu vermiethen und zu be=
ziehen
. Näher. Kahlertſtr. 13. Parterre.
11562) Eine ſchöne Manſardewoh=
nung
, beſtehend aus 5 Piecen nebſt allem
Zubehör, zu verm. Näh. Soderſtr. 52.
11616) Soderſtr. 52 der mittl. St.
beſtehend aus 5 Piecen, ſofort beziehbar.
11671) Ecke der Soder= u. Wiener=
ſtraße
iſt der erſte Stock, beſtehend aus 5
Zimmer nebſt Zubehör zu vermiethen und
baldigſt zu bezieh. F. Ewald, Spenglermſtr.
11679) Marktſtraße 1, Manſarde, ein
ſchönes unmöblirtes Zimmer ſof. z. verm.
11822) Hochſtr. 43 eine Wohnung,
4 Zimmer, per ſofort zu vermiethen. Zu
erfragen Eliſabethenſtr. 26 bei J. Schäfer.

192 Aliceſtraße
iſt eine elegante Wohnung im 1.
Stock, beſtehend in 8 Wohnräumen,
Badezimmer, nebſt allem Zubehör,
ſofort zu vermiethen. Näheres bei
Joſeph Trier,
25 Wilhelminenſtraße.

Nr. 254
13123) Heinrichſtraße 52 iſt der
Parterre=Stock und 2. Stock, je enthaltend
7 Zimmer mit allen Annehmlichkeiten,
ganz neu elegant hergerichtet, ſofort be=
ziehbar
, zu vermiethen. Näh. Heinrich=
ſtraße
50, ebener Erde.
13129) Kaupſtraße 22 ein ſchöne=
großes
unmöblirtes Zimmer zu verm.
13251) Hölgesſtr. 9 der untere St.
beſtehend aus 4 größeren und 1 kleinen
Zimmer nebſt Zubehör, zu Anfang Febr.
13253) In meinem neuerbauten Hauſe
Ecke der Kies= u. Niederramſtädter=
ſtraße
iſt der 1. und 2. Stock mit allen
Bequemlichkeiten ſofort zu verm. Näh
im Laden.
G. Jacobi.
13390) Schuchardſtraße 4 in meinem
neuerbauten Hauſe iſt der 1. und 2. Stod
per 1. Januar zu verm. A. Kahn.
13429) Obere Hoffmannsſtr. 39
der 2. und 3. Stock, je. 5 Zimmer ꝛc.
ſofort zu verm. Näheres part.
o0000000ooooooooooosooooooe

11975) Niederramſtädterſtraße 26.
3 Zimmer, Küche, Keller ꝛc. zu vermiethen.
und ſofort beziehbar.
12282) Kiesſtraße 19 im mittleren
Stock, 3 Zimmer, Küche mit Waſſerltg.
abgeſchl. Vorplatz, Bodenkammer u. ſonſt.
Bequemlichkeiten an eine ruhige Familie
per ſofort, zu vermiethen. Nüheres
Nieder=Ramſtädterſtraße 12.
12557) Ecke der Darm=u. Gervinus=
ſtraße
der Parterre=Stock, welcher zum
Betrieb einer Wirtſchaft eingerichtet iſt,
alsbald zu beziehen.
12563) Marienplatz 5, dritte Etage
ſechs meiſt große Zimmer, Küche, 2 Bo=
denkammern
, Keller, Holzbehälter ꝛc., als=
bald
zu beziehen.
Cmn

12284) In den Neubauten Hoch=
ſtraße
54 u. 56, ſodann Mathil=
denſtraße
24 ſind die Wohnungen
mit Gartenantheil zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen. Alles
Nähere Carlsſtraße 32 und Hügel=
ſtraße
15, Beletage, bei Carl
Schnabel.
A
12561) Hoffmannsſtraße 46 die ele=
gant
eingerichtete Parterrewohnung 5 Zim=
mer
, Badezim., Veranda ꝛc. gleich zu bez.

24
13655) Martinſtraße 9, Beletage, 3
0 beſtehend aus 5 Zimmer mit Zu= s
8 behör, nebſt Gartenantheil, ſofort zu 6
25
vermiethen. Nähere Auskunft er=
E.
6 theilt Herr B. L. Trier, Ludwigs=
8 ſtraße.
g0ooooooooooooooooooeoooo0o

13656) Dieburgerſtraße 14, 3. St.
5 Zimmer nebſt all. Zubehör per 1. März.
Preis 450 Mk.
13657) Mauerſtraße 22 kleine freund=
liche
Wohnung ſofort oder ſpäter.
13660) Hochſtraße 45 Neubau), ele=
gante
Parterrewohnung, 5 Zimmer mit all
Zubehör, per 1. Januar. Auf Wunſch
können 2 Manſardezimmer mit vermiethet
werden. Näh. Wienerſtraße 60.
13661) Neckarſtraße 28 2 Zimmer,
nebſt Kammer, oberſter Stock, per Februar
zu vermiethen.
13663) Riedeſelſtraße 46 zwei große
elegante Wohnungen mit oder ohne Stall
ofort zu vermiethen.
13765) Schützenſtr. 17 im Seitenbau
ein unmöbl. Zimmer zu verm.
13870) Lheaterplatz 1 freundliche
Manſarden=Wohnung pr. gleich od. ſpäter
nur an ruhige Miether.

13875) Weſenftraße 5 eine Man=
ſardenwohnung
zu vermiethen.
13979) Erbacherſtr. 69, 2. St., 3
Zim., 2 Kbt. ꝛc., Waſſerltg., Waſchk. u
Bleichpl. ev. m. Stall und Garten.
o00o00oooooooooooooooeooood,
8 13980) Ecke der Hügel= und
o Zimmerſtraße 11 eine freundliche 8
6 Manſardewohnung an eine einzelne
8 Dame ſofort zu verm. Näh. Exped. s
o000eoooooooooooooeoeoooooes

13981) Liebigſtr. 6 die Beletage mit
Balkon und ſonſt allen Bequemlichkeiten
per 1. März zu beziehen.
14111) Mühlſtraße 20 eine hübſche
Manſarde=Wohnung, 2 große Zimmer
Küche ꝛc., per 15. Januar.

cooooooooooooooooooouaoeddes
13985) Neckarſtraße 16 iſt die=
8 Parterrewohnung, beſtehend aus 61
8 Zimmern und einem geräumigen
9 heizbaren Vorplatz, nebſt Garten u.
6 einem zweizimmerigen Gartenhaus.
8 einem kleineren Gärtchen an der
Straße, Badezimmer mit Einrichtun=
19
8 für Wannen= und Duſchbäder, ſo=
8 wie mit allen üblichen Zubehör
8 vom 1. April k. J. ab zu vermiethen.
14
Einzuſehen täglich Vormittags von
2 10 bis 12 und Nachmittags von 2 8
F bis 4 Uhr.
OOoeoaooooooaoooooooaorooos
13984) Eliſabethenſtr. 45 eine ſchöne
Wohnung im Hinterbau, 4 Zimmer, Küche,
abgeſchl. Vorplatz ꝛc., an eine ruhige Fa=
milie
per Oſtern zu vermiethen.

14109) Hermannsſtr. 31
hochelegantes Haus, Beletage,
5 Zimmer, ſämmtlich mit
Parquetböden, 3. gerade Zim=
mer
in der Manſarde mit
ſonſtigem Zubehör, nebſt Gar=
ten
, ſofort zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt
Herr B. L. Trier, Ludwigs=
ſtraße
.

1459) Drelbrunnenſtraße 9 iſt der.
3. Stock, enthaltend 4 Zimmer mit allem
Zubehör nebſt Gartenantheil ſofort zu
vermieth. P. Wagner, Dreibrunnenſtr. 11.
9000000eoooooeooaeoooooooooe
8 14258) Friedrichſtraße 24 iſt,
8 der obere Stock, 6 Zimmer nebſt
0 allem Zubehör per 1. April zu ver=
E
2 miethen.

0000ooooooooooooooeooooeooe
14261) In meinem neuerbauten Hauſe,
Soderſtraße 20, nächſt dem Kapellplatz,
3 hübſche, elegant hergeſtellte Wohnungen
Parterre, Beletage und 3. Stock, je 5
Zimmer und Zubehör, per ſofort zu ver=
miethen
. Näh. Gervinusſtr. 69, 2. St.
14262) Herdwegſtraße 41 iſt der 2.
Stock mit 5 Zimmer zu vermiethen.
14264) Gambrinuseck Koſt u. Woh=
nung
für ſolide Arbetter billigſt.
14266) Annaſtraße 8, Wohnung, 5
große Zimmer im 2. Stock und 3-4 im
3. Stock zuſammen oder getrennt ſofor=
und beziehbar.

14265) Ecke der Liebig= und
Landwehrſtr. 19¼ der Parterre=
Stock, 6 Zimmer, Küche, Speiſe=

48
kammer ꝛc., Gas= u. Waſſerleitung ;
H per 1. April. L. Harres, Prome=
2 nadeſtraße 25.
o0000oooooooooooooooooooooee
14385) Carlsſtraße 60 iſt wegel
Verſetzung des Herrn Gerichtsaſſeſſors
Schweißgut deſſen Wohnung, 4 Zim. ꝛc.,
per 1. März zu vermiethen event. ſofort
zu beziehen.

[ ][  ][ ]

14423) Ein Haus, Eichbergſtraße
Nr. 18. von 7 Zimmern mit 2 Küchen,
Waſchküche und allem Zubehör, ſchönem
Garten, iſt zum Alleinbewohnen oder auch
getrennt vom 1. Januar an zu verm.-
Näheres bei Ludw. Alter, Eichbergſtr.
14485) Whelmsftr. 51 Has
mit Garten zum Alleinbewohnen mit
11 Zimmern ꝛc., Stall für drei
Pferde, Kutſcherſtube, Remiſe, Gar=
ten
billigſt zu vermiethen.
Näheres bei C. Friedr. Mahr,
Aliceſtraße 17.

1486) Beckfr. S4V.5frl. ger.
Zim. mit Zubeh. ſofort. Näh. Beletage.
14487) Friedrichſtraße 18 eine neu
hergeſtellte Manſarde=Wohnung zu verm.
und gleich zu beziehen.

Belctage
Wilhelmſtr. 20, enth. 6 Zimmer,
(bezw. 7 und Kabinet), große Man=
ſarde
u. ſämmtl. Zubehör, eventuell
auch Stall und Burſchenſtube, ſofort
zu vermiethen.
[14488

14489) Wtmannſtr. 7-eſiſ.
die untere Wohnung, 4 ſehr freundliche
Zimmer mit allem nöthigen Zubehör an
eine ruhige Familie zu verm.
14491) Hoffmanusſtraße 19 iſt in
meinem neuerhauten Hauſe der mittlere
Stock, 5 Zimmer, elegant ausgeſtattet, mit
allen Bequemlichkeiten, per 1. April 1889
zu vermiethen. Näheres bei dem Eigen=
thümer
Fritz Beck, Heinrichſtr. 43 p.
14525) Hochſtr. 26 eine Wohnung
von 3 Zimmern nebſt Zubehör. Näheres
im 3. Stock.
ET
14526) Verlängerte Anna=
ſtraße
54 iſt mein neuerbautes Haus
ſparterre und 1. Stock) je 5 Zimmer
und alles Zubehör, desgleichen die
Manſarde, 3 Zimmer und Küche,
ganz oder getheilt per 1. April evt.
auch früher zu vermiethen.
Näheres bei Heinrich Beſt,
Hoffmannsſtr. 1.

4
die Veletage ſ s.
Jockarstr. . m. Balkon) neuherg.
14609) Obere Heinrichſtraße
iſt eine Beletage, 5 Zimmer m. Bal=
kon
und ſonſt allen Bequemlichkeiten,
ſowie eine Manſarde, 4 Zimmer u.
alles Zubehör, zuſammen oder ge=
trennt
, zu vermiethen.
Näheres in der Expedition.
14610) Bis Frühjahr eine Wohnung
(mittlerer Stock), beſtehend aus 5 Zim=
mern
nebſt allen Bequemlichkeiten, zu ver=
miethen
. Näheres Ecke der Hoffmanns=
und Niederramſtädterſtraße im Laden.
14611) Kiesſtraße 31 eine freundliche
Wohnung mit 2 Zimmer und Küche an
eine ruhige Familie zu vermiethen.

Nr. 254
14612) Karlsſtr. 79 eine Parterre=
wohnung
zu vermiethen, gleich beziehbar.
14613) Große Bachgaſſe 9 eine kleine
Wohnung an ruhige Leute ſofort zu verm.
14614) Heinheimerſtr. 15 3 Woh=
nungen
mit je 3 Zimmer, Küche, Keller
und allem Zubehör zu vermiethen.
14615) In erſter Lage eine in tadel=
loſem
Zuſtande befindliche Wohnung
4 Zimmer mit allem Zubehör auf den
1. April zu vermiethen. Näheres in der
Expedition d. Bl.
14616) Schloßgraben 13a eine Woh=
nung
. 4 Zimmer, Küche nebſt Zubehör
3. Stock, Preis 320 M., ſofort zu verm.
14617) Promenadeſtraße 33 elegante
Beletage mit allem Zubehör Anfangs April
zu vermiethen. Näheres parterre.
14618) Eliſabethenſtraße 43 eine
Manſardenwohnung ſofort zu vermiethen.
14619) Dieburgerſtr. 46 1 Zimmer,
2 Kabinete ohne Küche bis 1. Januar zu
vermiethen.
00000ooeeeeoeoooooocoeoeooe

14620) Kapellplatz 10 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen und
im Laufe des Sommers zu beziehen.
Chr. Schmidt.

14621) Hochſtraße 64, ruhiges Haus,
iſt die Beletage beſtehend in 5 Zimmern
nebſt Badezimmer und Balkon nach dem
Garten an ruhige Familie zu vermiethen.
Näheres daſelbſt parterre.
14622) Rheinſtraße 28. 2. Stock,
eine Wohnung von 4 Zimmern, Küche
und Zubehör ſofort oder per 1. März
zu vermiethen.

6154) Kirchſtraßesein großer Heller
(als Weinkeller geeignet) ſofort zu verm.
3561) 2 ſehr ſchöne Läden mit Zu=
gehör
, mit oder ohne Wohnung zu verm.
Michael Schmidt, Louiſenplatz 4.
7689) Grafenſtr. 25, zunächſt der
Rheinſtraße, Laden mit od. ohne Woh=
nung
per ſofort zu vermiethen.
7949) Ein kleiner Laden
per ſofort zu vermiethen. Kirchſtraße 8.
Simon.
8710) Schuſtergaſſe 3 Laden mit
Wohnung. Zu erfrag. Stiftſtraße 48.
8714) Ochſengaſſe 39 iſt ein Laden
mit Wohnung zu vermiethen.
9236) Der für jedes feinere Geſchäft
ſich eignende, neu hergeſtellte Laden im
Hauſe Wendelſtadtſtraße 26, nebſt da=
zu
gehöriger Wohnung von 3 gr. Zim=
mern
, gr. Küche, Keller u. Dachkammer,
iſt um den jährl. Miethpreis von M. 775
ofort zu vermiethen. Näheres Aliceſtr. 23
parterre links, von 3-5 Uhr.
9237) Schulſtraße 6
grosser Laden
zu vermiethen. Gg. Jac. Heß.

3651
12842) Eine geräumige, helle Werk=
ſtätte
zu vermiethen und gleich beziehbar.
Näh. Eliſabethenſtr. 45 Hinterb. 2. St.
12843) Eliſabethenſtr. 4 ein kleiner
Laden per März, auf Wunſch früher.
12560) Ein hübſcher Eckladen mit
Wohnung, welcher ſich ganz beſonders
für ein Kurz= und Wollenwaarengeſchäft
eignet, da in der dortigen Gegend ſich ein
ähnliches Geſchäft nicht befindet, iſt per
1. April auf Wunſch auch früher zu ver=
miethen
. Näheres Expedition.
13131) Promenadenſtraße 34 großer
Lagerplatz zu vermiethen.
12306) Ecke der Cliſabethen=u. Wil=
helminenſtr
. 17 Laden ſofort zu verm.
13818) In der Eliſabethenſtraße
ein Laden mit Wohnung alsbald zu
vermiethen. Näheres Exped.
14623) Ein Laden für Spezerei=
Geſchäft nebſt Wohnung in guter Lage
zu vermiethen. Näheres Klappacherſtraße
Nr. 2, Beſſungen.

11086) Rückertſtraße 12 gut möbl.
Zimmer für Herren oder Schüler, mit
oder ohne Penſion.
11348) Karlsſtraße 46 ein möblirtes
Parterrezimmer zu vermiethen.
11683) Schützenſtraße 18 zwei möbl.
Zimmer für zwei Herren mit oder ohne
Penſion zu vermiethen.
12120) Hoffmaunsſtr. 13 1 ſchön möbl.
Z. 1 Tr. hoch, an e. ruhigen ſolid. Herrn.
12400) Hermannſtr. 9 möbl. Wohn=
und Schlafzimmer zu verm.
12567) Friedrichſtraße 14½ 2. St.
2 Zimmer mit oder ohne Möbel.
12688) Hochſtr. 60 ein ſchönes Z.,
möbl. oder unmöbl.
12845) Wilhelminenſtraße 27 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
12971) Dieburgerſtr. 6, 1. Stock,
ein Zimmer mit Penſion.
13199) Grafenſtraße 20 ein gut
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
ſofort an Herrn 1 oder 2 zu vermiethen.
13259) Waldſt, r. 32 Stiegen, gut
möbl. Zimmer mit ſeparatem Eingang.
13666) Wittmannſtraße ein bis zwei
ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen.
Näheres in der Expedition d. Bl.
13669) Eliſabethenſtr. 9, Beletage,
ein freundl. möbl. Zimmer zu vermiethen.
13671) Bleichſtraße 35, Part., zwei
ſehr ſchöne Zimmer, unmöblirt, ſofort zu
vermiethen.
13874) Mühlſtraße 14 ein gut möbl.
Zimmer mit oder ohne Penſion.
13916) Schulft. 16, I., gr. möbl. Z.
13991) Steinſtraße 26 Zimmer mit
Kabinet gut möblirt.
13993) Eliſabethenſtraße 62 2 gut
möbl. Zimmer, Pferdeſtall, Heuboden und
Burſchenſtube per ſofort zu vermiethen.
14060) Nieder=Ramſtädterſtr. 21m. 3.
14110) Mathildenplatz 3 ein gut m. Z.

[ ][  ][ ]

3652
14112) Martinſtr. 24 ein ſchön möbl.
Part.Z., gute Bedieng., 15 M. monatl.
14268) Ein hübſch möbl. Zimmer
mit ſeparatem Eingang in der Nähe des
Wilhelminenplatzes an einen Beamten
oder Kaufmann zu vermiethen. Näh. in
der Expedition d. Bl. unt. E.
14272) Ecke der Coderſtraße u. des
Kapellplatzes 5 ein Zimmer mit oder
ohne Penſion zu vermiethen. Beletage.
14335) Grafenſtr. 41 Hinterbau ein
möbl. 3. mit Ausſicht nach d. Str.
14387) Frankfurterſtr. 7 ein frdl.
möbl. Zimmer, nach der Straße, zu ver=
miethen
und am 1. Jan. zu beziehen.
14424) Heinrichſtr. 10I, 2 Tr. h.,
Stube und Kabinet. Näheres Parterre,
Mittags von 1-3 Uhr.
14426) Eliſabethenſtr. 46I. ſind 1
bis 2 elegant möblirte Zimmer per ſo=
fort
zu verm. Gerichtsvollzieher Dieter.
14493) Arheilgerſtr. 64 ein ſchönes
Zimmer gleich beziehbar.
14494) Hofſtallſtr. 6 feinmöblirtes
Parterrezimmer mit ſeparatem Eingang,
per 1. Januar zu vermiethen.
14495) Eliſabethenſtr. 22, 2. St.,
möbl. Zimmer per 1. Januar.
14496) Kiesſtraße 40 parterre ein
großes möblirtes Zimmer zu vermiethen.
14498) Eliſabethenſtr. 45 Hinterb.
ein möbl. Zimmer mit Koſt an ein an=
ſtändiges
Fräulein ſogleich zu vermiethen.
14386) Beſſungerſtr. 109 nächſt der
Artillerie= und Train=Kaſerne ein ſchön
möblirtes Zimmer an einen Herrn.
14527) Hoffmannsſtr. 32 parterre
ein großes hübſch möbl. Zimmer billig.
15528) Eliſabethenſtr. 64 zwei gut
möbl. Zimmer, mit oder ohne Stallung,
für 3 Pferde, ſofort zu beziehen.
14624) Heidelbergerſtraße 121 ein
freundlich möblirtes Zimmer billig zu
vermiethen.
14625) Waldſtr. 22 Vdrh. II. frdl.
möbl. Z. m. 2 Betten a. 2anſt. Herren a. ſof.
14626) Annaſtraße 8 ein hübſches
möblirtes Zimmer mit Kabinet ſofort zu
vermiethen.
14627) Carlsſtraße 70 ein auch zwei
möblirte Zimmer zu vermiethen.
14628) Magdalenenſtraße 19 ein
möblirtes Zimmer.
14629) Bleichſtraße 17, 3. Stock, ein
kleines möblirtes Zimmer ſofort zu bez.
14630) Kl. Bachgaſſe 1 ein Zimmer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.

Damen und Herren, welche an einer
Partie theilnehmen wollen, biete während
der jetzt beſtehenden Pauſe noch Gelegen=
heit
durch Privatunterricht beitreten zu
können.
Ferdinandine Lösser,
Inſtituts=Tanzlehrerin. (14579

Nr. 254
Die Gemeralversammlumg,
der Kleinkinderſchule
findet Samstag den 29. d. Mts., Nachmittags 3 Uhr, im
oberen Rathhausſaale ſtatt.
[14581
Der Vorſtand der Kleinkinderſchule.

Jontscher und Gesforr. Mpen-Voroin.

Se

Ction

Darmstadt.

Sonntag, 30. December 1888
Ausflug nach Anoden=Heppenheim.
Abfahrt 9 Uhr 48 Min. (Retourbillet dritter Klaſſe Bensheim); Gang über
Knoden durch den Heppenheimer Stadtwald nach Heppenheim; gemeinſchaftliches
Eſſen um 4½ Uhr im halben Mondi.
Die Damen und Freunde der Section ſind herzlich willkommen.
[4631
Der Sections-Vorstand.

Die reichhaltigſte und erſte Modenzeitung iſt

GGAU

Tonangebend für Mode und nützlich für Handarbeit.
Der Bavar bietet zur Selbſtanfertigung der Garderobe
doppelt ſo viele Schnittmuſterbogen als irgend ein Modenblatt.
Der Barar
erſcheint alle 8 Tage in reichſter Ausſtattung und bringt
Mode, Handarbeiten, colorirteſ Modenbilder, Schnittmuſter in
natürlicher Größe.
Romane und Novellen. Prachtvolle Illuſtrationen.
Alle Poſtanſtalten und Buchhandlungen nehmen jederzeit Abonnemens an.
Abonnementspreis vierteljährlich 2½ Mark.
Probe=Rummern verſendet auf Wunſch unentgeltlich die Adminiſtration des
Bazar: Berlin 8W.
[14544
Ras UTRGLaGI,

Welschhahnen und Mühner,
Franz., ital. und dentsche Foularden,
Enten, Mahnen, Suppenhühner E Tauben
ſowie
Wetterauer, Strassburger und selbst-
gemüstete
Gänse
empfiehlt billigſt
H. Grimun,
Wildpret= und Geflügelhandlung,
[14632
Schulſtraße 16.

[ ][  ][ ]

Nr. 254

36653

4
uRe rSAUSUU TATAOAII0

7 Ernſt=Ludmigsſtraße
empfiehlt ſich zum
An= und Verkauf von Werthpapieren ꝛc., zur Einlöſung von Coupons, ſowie zur
Ausführung aller ins Bankfach fallenden Geſchäfte.
[14508

14633) Ein Mädchen ſucht Laufdienſt.
Zu erfragen Sackgaſſe 8.
14634) Ein reinliches Mädchen ſucht
Laufdienſt, Waſchen u. Putzen. Kaupſtr. I.
14635) En ſauberes Mädchen von
19 J. ſucht ſofort Stelle zu Kindern od.
H. Haushalt. Frau Holſchuh, Holzſtr.13.
14636) Ein älteres Frauenzimmer,
das ſich jeder Arbeit unterzieht, ſucht Be=
ſchäftigung
. Näh. Hofgartenſtr. II.

14637) 4-5 tücht. Mädch. von 18
24 J., welche bürgerl. kochen können, m.
gut. Zeugn., ſuch. ſof. Stelle u. eine Re=
ſtaurationsköchtn
ſucht St. Näh. Frau
Fiſcher, kl. Ochſengaſſe 6.

14638) Eine anſt. unabhäng. Frau
ſucht Beſchäftg. in Krankenpfl., Aushülfe
od. zu Kindern. - Frank's Stellenbüreau,
Eliſabethenſtr. 9, eine Treppe h.

14639) Mädchen vom Lande ſuchen
Stelle. Korb, Soderſtr. 60.

14640) Büglerin geſucht eine erfahrene.
Näheres in der Expedition d. Bl.
14641) Müdchen geſucht ein reinliches.
fleißiges für 2 Stunden Morgens. Näh.
in der Expedition d. Bl.

14642) Waſchfrau geſucht eine tüchtige.
Näheres in der Expedition d. Bl.
Zur Führung
eines kleinen Haushalts wird ein älteres
Mädchen oder Frau tagsüber geſucht.
[1464¾
Näheres Expedition.

14644) Ein Taglöhner, der mit Eiſen=
bohren
umgehen kann, geſucht. Arheilger=
ſtraße
7.
Braver Hausburſche
1464
geſucht. Wo? ſagt die Exped.

Lehrlings=Geſuch.
Ein Lehrling wird uuter günſtigen Be=
dingungen
zu engagiren geſucht.
Dreyſuss & Calomon,
Rheinſtraße 3.
[4648

14538) Für das kaufmänniſche Büreau
einer hieſigen Maſchinenfabrik wird ein
L. eh rling.
mit guten Schulkenntniſſen geſucht.
Selbſtgeſchriebene Offerten unter L. U. 75
an die Expedition d. Bl. erbeten.

13834) In einem hieſigen Handlungs=
hauſe
iſt für einen mit der Berechtigung
zum Einjährig=freiwilligen Dienſte ver=
ſehenen
jungen Mann
LChrstelle
ſauf Oſtern zu beſetzen. - Reflektanten
wollen ihre Adreſſe unter L. X. bei der
Expedition d. Bl. niederlegen.

Einen Lehrling
mit guten Schulkenntniſſen ſucht zum ſo=
fortigen
Eintritt die Colonialwaarenhand=
lung
von
[3028
H. W. Frassel,
16 Rheinſtraße 16.

Lehrling geſucht
mit tüchtigen Schulkemtniſſen für ein
hieſiges kaufmänniſches Geſchäftl13556
Offerten unter E. 100 an die Exped.

12024) Für mein Tuch= und Maaß=
Geſchäft ſuche zum baldigen Eintritt
einen Lehrling.
Hermann Heyer,
Rheinſtraße 15.

14646) Für ein hieſiges Eiſenwaa=
rengeſchäft
wird für ſofort oder auf
Oſtern ein Lehrling geſucht. Näheres
zu erfragen bei der Expeditton.
1464)
Ein Lehrling
für meine Schreinerwerkſtütte geſucht.
Ludwig Alter, Möbelfabrik.

Wohnungs=Geſuch.
Ein kinderloſes Ehepaar ſucht per März
ſchöne neu hergerichtete Beletage 4 bis 5
Zimmer, möglichſt Sommerſeite. Prome=
nade
, obere Liebigſtraße, Heidelberger=
ſtraße
bevorzugt. Franco=Offerten mit
genauer Angabe von Preis, Anzahl der
Zimmer ꝛc. beſorgt die Expedition sub.
P. G. 10.
114641

(n guter Geſchäftslage - auch Ka=
2) ſernengegend - wird ein kleineres
Haus, wenn möglich mit Garten, zu
miethen event. zu kaufen geſucht. Offerten
mit Preis u. Beſchreibg. unter M. 23
an die Exped. d. Bl. erbeten. 114650

Ium OVosto
ſempfehle: Bretzeln; Berliner
Pfannkuchen, Hutzelbrod, ſowie
meine bekannten feinſten Eren-
den
, ein vorzügliches Gebäck zum
Punsoh.
[14651
V. Thiermano,
Gonditor, Ludwigsplatz.

WEII
der kgl. holl. Hof=Weinhandlung
von
Joh. Seblitz in Hainz,
im Detail=Verkauf bei:
H. Hepting, Blumenthalſtraße.
Gg. Hettinger, Ballonplatz 7.
P. Stromborger, Ecke Roßdörfer= und
Nieder=Ramſtädterſtraße.
V. Weissmuller, Eliſabethenſtraße 26.
Ausführliches Preisverzeichniß hängt in
den betr. Verkaufsſtellen aus.
[13057
Holländiſche
Darseuen
per ¼ Kilo 90 Pfg.
Eanuel Phld.;

geyahrs=Hreheln
in wohlbekannter Güte empfiehlt
in allen Größen die
Conditorei Hanmanh,
Schützenſtraße 1. 14653
Frische Sendune
ital. Spargeln, Blumenkohl, Pariſer
Kopfſalat, krauſe u. glatte Endivien,
ſchöne Radieschen. Selbſtgekochte
Zwetſchen= und Birnen=Marmelade,
ſowie alle feinen Obſtſorten. 114654
Leussler, Luiſenplatz 4,
zunächſt dem Ständehaus.
ſHin Mädch. kann gegen geringe Bezahl.
E= Schlafſtelle u. Koſt erh. Näh. Exp.

[ ][  ][ ]

8654

Nr. 254
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 31. Dezember 1588, Vormittags 10 Uhr,
werden im Schützenhof dahier:
1 große Partie Beerenobſtwein, als: Stachelbeer=, Johannisbeer= und
Himbeerwein, ſowie Heidelbeer=Geſundheitswein; ferner 100 Flaſchen
guter Rothwein, ſehr feine Punſcheſſenz und 1 Partie Cigarren,
durch den Unterzeichneten oͤffentlich meiſtbietend unwiderruflich gegen gleich baare
[14655
Zahlung verſteigert.
Engel, Gerichtsvollzieher zu Darmſtadt.

Nach Abſolvirung des Lehr=Curſus in dem Lehr=Inſtitut
0.
L=
D für wiſſenſchaftliche Zuſchneidekunſt in Berlin und im Beſitz
4

eines Lehrerinnen=Zeugniſſes empfiehlt ſich Unterzeichnete den hoch=

ö2.
72
geehrten Damen zum Unterricht für die wiſſenſchaftliche Zuſchneide=
Hkunſt. Die Methode iſt leicht zu erlernen und bietet durch ihre Ge=
5 ⁄₈
2
K nauigkeit im Maaßnehmen und Schnittzeichnen die beſte Sicherheit für
5.
144 tadelloſen Sitz von Damen= und Kinder=Garderobe in verſchiedenſter
½2ſſt.
2
E
neuptbureauſeinnu Form nach deutſchem, engliſchem und franzöſiſchem Schnitt.
Proſpekte und Auskunft gratis. Auch wird gründlich praktiſcher Unterricht
ertheilt. Anfang des Curſus 1. Januar 1889.
J. Faillard, Lehrerin f wiſſenſchaftl. Zuſchneidekunſt,
[4651
Zimmerſtraße I, Eingang Hügelſtraße.

Saulbau Durmſtudt.
Sonntag den 30. Dezember 1888.
Grogses Coneert la Wilse,
ausgeführt von der ganzen Kapelle des 1. Großh. Heſſ. Infant=
(Leibgarde=) Regts. Nr. 115
unter Leitung ihres Kapellmeiſters Herrn Wilh. G. Hilge.
1. Abth.: Symphonie Nr. 1 (C.dur) von Ludwig van Beethoben. Vorſtehende
Symphonie ſollte am 16. Dez. zu Ehren des Geburtstags Beethovens. 16. Dezbr.
1770, zur Aufführung kommen. Das Concert ſiel der Trauer wegen aus).-
II. Abth.: Richard Wagner. 1) Ouverture zu Rienziv. 2) Trauermarſch beim
Tode Siegfrieds aus Götterdämmerung:; 3) Fantaſie aus Lohengrin;; 4) Kaiſer=
[14657
marſch; = III. Abth.: Strauß'ſche Walzers.
Anfang 7½ Uhr. - Eintritt: Logen 50 Pfg, Saal 40 Pfa.

Bekanntmachung.
Donnerstag den 3. Jannar, Abends 8 Uhr, findet in der ſtädtiſchen
Turnhalle am Kapellplatz die ordentliche General=Verſammlung der Mit=
glieder
der ſtädtiſchen Betriebs=Krankenkaſſe ſtatt.
Die Tagesordnung beſteht in: 1) der Abhör der Rechnung für 1887;
2) Wahl eines Ausſchuſſes zur Prüfung der Rechnung für 1888; 3) Erſatzwahl
des Vorſtandes.
Darmſtadt, den 27. Dezember 1888.
(14658
Der Vorstand.

Am 31. Dezember Nachmittags
[4659
iſt
unſer Geſchüftz-Ankal
geſchloſſen.
Darmstädter Volksbank C. G.

Neckarſtr. v. d. Umgb. w. e. Wohng.
D( v. 4-5 Zim. m. Gartenantheil geſ. das Grundſtück von 1¼ Morgen nebſt
Off. b. 600 M. b. m. u. Ch. L. L.
an die Exped. d. Bl.
[14660

14274) Pallaswieſenſtraße 55 iſt
abgeſchloſſenem Lagerraum zu vermiethen.
Näh. Promenadeſtr. 64.

werden ſchnell und billigſt
beſorgt durch
G. J. A18IOL,
Buch= und Papierhandlung,
Wilhelminenſtr. A. 14661

Warnung.
Die in letzten Jahren Neujahrskarten
abgebenden Schornſteinfeger waren keine
hier in Arbeit ſtehenden Geſellen, ſondern
zugereiſte Schwindler. 8 26 des Regu=
lativs
von 1875 verbietet das gratulieren
und beſtraft es als Bettelei. 114662
Hohrore hlesige Sshornstolntogor.

R Was iſt das ange=
nehmſte
und ſicherſte Mittel
bei Huſten, Katarrh, Heiſerkeit, Keuch=
huſtenL
Dieſe Frage intereſſirt viele,
welche bei Erkältungsleiden nicht immer
wiſſen, zu welchem der in Unmaſſen
lempfohlenen Huſtenmittel am Beſten/
Zuflucht zu nehmen iſt. Jeder Vor=
ſichtige
wird im Intereſſe ſeiner Ge=
ſundheit
und ſeines Geldbeutels nur
demjenigen Mittel ſein Vertrauen ſchen=
ken
, welches ſich bewährt hat. Der
ächte rheiniſche Trauben=Bruſthonig,
hat ſeinen 21jährigen ſtets ſteigenden
Erfolg aufzuweiſen und viele Tauſende
verdanken dieſem köſtlichen Bruſtſaft!
Geneſung. Depot in Darmſtadt bei:
M. W. Praſſel, Rheinſtr. 16,
G9. Liebig Sohn, Gr. Hoflieferant,
Rheinſtr. 28, A. Fiſcher, gr. Ochſen=
gaſſe
14, Emanuel Fuld, Kirchſtraße,
Carl Watzinger, Wilhelminenſtr. 11,"
Friedrich Schaefer, Droquen= und
Chemikalienhandlung, Georg Liebig;
C Co., Louiſenſtr. 10, Moriz Landau,
Mathildenplatz 1.
Bessungen: Aug. Marburg.
E Auch in den Apotheken verlange
man nur rheiniſchen Trauben=Bruſt=
Honig. Aller andere iſt nachgeahmt
oder gefälſcht.
[14663
Kapital=Geſuch.
M. 18000 (II. Hyp.) auf ein hoch u.
ſicher rentirendes Haus erſter Lage ge=
ſucht
. Näheres Expedition.
14664

Ner ertheilt gründlich Unterricht in
o Englisch2 - Gefl. Off. unter
0. 16 an die Exped. d. Bl. (14665

[ ][  ][ ]

Jonahrs-Prolzohh.

Ein Lapital
von 17,000 Mark zu 4 pCt.,
ein desgl. von 21,000 M. zu 4pCt.,
ein desgl. von 12-15,000 M. zu
4 pCt.
auf erſte Hypothek lauf hier) per
Januar und Februar auszuleihen
durch
[4391 8
Carl Schnabel,
Hügelſtraße 15.
gaaaaaaaeaaaaaes,

Nr. 254
3655
ſowie Kirſchen=, Heidelbeer=, Zwetſchen= und
Aepfel=Kuchen ꝛc.,
verschiedene Horten,
Kaffee= und Theekuchen werden auf Beſtellung
beſtens und billigſt angefertigt bei
[14666
Aogus ColasGhmlaz, große Ochſengaſe 3e.
Drei halbe 1. Nanglogenplätze
(blau) für die ganze Saiſon abzugeben.
Hliodorländl.- Anorikanisohs
4
Näheres Expedition.
[14670
Reze!

General=Anzeiger
der Stadt Worms a. Rh.
Aufl. 7000. - Aufl. 7000.
Geleſenſtes Blatt u. Haupt= Inſer=
tions
=Organ für Worms und
114667
Umgegend
bei nur billigſter Berechnung.
Abonnement monatlich 50 Pfg.
Sofort oder ſpäter zu miethen ge=
ſucht
von einer Familie ohne Kinder eine
Nohmumo
von 4-5 Zimmern mit üblichem Zubehör.
Off. A. H. 600 an die Exped. 14668
14669) Ein tüchtiges Laufmüdchen
geſucht. Rheinſtr. 49, 3. Stock links.

Linie Hord-Amerika:
Abfahrt jeden Samstag nach
New-Vork.
Linie Süd-Amerika:
Abfahrt den 5. von jedem Mo-
nat
nach: Montevideo, Buenos-
Ayres und Rosario ſvia Co-
runna
, Lissabon u. Madeira).
Die prachtvollen I. Klasse Dampfer
haben ausgesuchte Einrichtungen
fur
I. I. und II. Klasso Passagloro.
Rascheste Beförderung, vorallgliche
Verpflegung. Billigste Preise.
Wegen Näheres wende man sich
direct an die Direction der
Hiederländisch-Amerikanischen
Dampfschiffahrts-Gesollschaft in
Rotterdam.
[12295)
Bücher zur Erlernung der engl.
Sprache und Beschreibungen über
Nord. und Sud-Amerika werden
auf Anfrage gratis zugesandt.

2Dti.

Terrnattrtivæntiztirravruza.

Für die Chriſtbeſcheerung des Frauenvereins zu Beſſungen/
ſind Gaben eingegangen von: Ihrer Königl. Hoheit der Frau Prinzeſſiin Heinrich von
Preußen, dem Akademiſchen Verein, Frl. Anſchütz, Herrn Friedrich Bauer, Frau Reviſor
Bauſch, Frau Dr. Bennighof, Frau J. Berth, Frau Beyer, Frl. Böger, Frau Boſche, Herr
Kaufmann Braun Frl. Dannenberger, Frl. Dauch, Frl. v. Diemar, Frau Kirchenrath kann an jeder beliebigen Stelle des Alphabets

Dinzeldey, Frl. Dittmar Frl. K. Eckſtein, Frl. Eigenbrodt, Frau Gaſtwirt Enes, dem das in der Mappe befindliche mit Bucſtaben
Engeliſchen Nähverein, Herrn Kaufmann Erb Fräu Director Erdmann, Frl. Gertrude bedruckte Regiſter aufſchlagen und iſt dann
Erdmann, Frau Dr. Fehr, Frl. Fehr, Frau Gemmer, Frl. Betth Gerch, Frau Hofgärtner im Stande, den Brief oder die Rechnung ohne
Geyer, Frau Präſident Dr. Goldmann Exc., Freifrau von Grävenitz, Herrn Geh. Ober=(weiterez bequem einzulegen oder ohne Be=
ſteuerrat
Hallwachs, Herrn Geh. Staatsrath Hallwachs Frau Reſtaurateur Hauſt, Frau ſchädigung herauszunehmen Damitdie Papiere
Rentner Heil, Frau Kaufmann Heil, Frau Haemmerde, Frau L. von Heſſert, Frau Bäcker= leicht auf den Stäbchen und Röhrchen auf=
meiſter
Hindel, Herrn Guſtap Hickler jun. Frl. M. Hoffmann, Frl. O. Hoffmann, Herrn und abaleiten, werden ſie vorher mittelſt des
Rentner Hofmann, Frau Major van der Hoop Frau Metzgermeiſter Hornung, Frl. Hüffell, Lochers, welchen jedes Geſchäft nur einmal
Frau Bäckermeiſter Jacobi, Frau Metzgermeiſter Jacobi, Frau Schreinermeiſter Jacobi, anzuſchaffen hat, mit 2 Löchern verſehen. Bei
Frau Dr. Jaup, Frau G. Kaiſer, Frau Bäckermeiſter Koch, Frau Oberconſiſtorialrath Dr. Benutzung von Soennecken's Briefordnern
Köhler, Frl. Marie Korell, Herrn Ludwig Kramer, Herrn Kaufmann Kalbfuß, Frauſ (Preis Art 1 M. 125, Art 11 M. 155) ſucht
General von Krane, Frl. Amalie Krauß, Frau Profeſſor Kumpa, Herr Apotheker Lauer, man keinen Brief und keine Rechnung mehr.
Frl. Leißler Frau Lettermann, Frl. Lipp, Herrn Lehrer Löſch, Frau Kaufmann Marburg, ſondern man ſchlägt ſie auf in derſelben kurzen
Frl. Marſteller, Frau Rentner Meier, Frau Wilhelm Metzger, Herrn Kaufmann Möll, Frau Zeit, wie man ein jedes Wort in einem Wörter=
Bäckermeiſter Müller, Frau Ingenieur Nau, Herrn Kaufmann Nick, Frau von Nievergall, buche aufſchlägt. Die Soenneckenſchen Brief=
Frau Profeſſor Noack, Frl. Noack, Herrn Handelsgärtner H. Noack. Frau Noack, Frau ordner koͤnnen mit Recht Jedermann empfohlen
Major Otto, Frau Pettmann, Frau Dr. Pfeiffer, Frau Oberſt Radeliffe, Frau Reichenbach, werden.
Frau Major Römheld, Frau Pfarrer Römheld, Frl. Röckel, Frau Fabrikänt Rohde Freifrau ---e
G.
von Rotsmann, Frau Ritſert, Frl. M. Schenk, Frau Johanna Schloſſer, Herrn Kaͤufmann
Großherzogliches Hoftheater.
C. Schmidtz. Frau Bäckermeiſter Schneider, Herrn Kaufmann Schoxlemmer, Frau Rentner

ſEin junger Mann ſucht in anſtändiger
C= Familie gut bürgerlichen
Mittags= und Abendtiſch,
event. auch Wohnung, in nicht zu großer
Entfernung von der kath. Kirche.
Schriftliche Offerten nebſt Angabe des
Preiſes unter A. 100 an die Expedition
d. Bl. erbeten.
14671
Whenter!
Ein Drittel Parquetloge
wird geſucht. Näheres Exped. 14672
Gründliche Nachhülfe
in Franzöfiſch und Latein die Stunde
zu 1 M. ertheilt ein Oberprimaner.
Off. unt. L. M. an die Exped.14673
Hetzelsuppe!
Montag, 31. Dezember,
wozu einladet
[14674
F. Lotz, Kaupſtr. I.
14675) Ueber J. Hoennecken'= Brief-
ordners
D. R. Patente Nr. 88758. 40 139
und 8 4053 V) ſchreibt die Zeitſchrift für
Handel und Gewerbe, Organ für die deut=
ſchen
Handelskammern (Nr. 22. Mit der Ein=
führung
der Soennecken'ſchen Briefordner hat
für die Geſchäftspapiere, wie Briefe Rech=
nungen
ꝛc., das Ueberſchreiben, das Ablegen
in Gefächer, oder das Einkleben bezw. Ein=
beften
und ſchriflliche Regiſtrieren aufgehört.
Die Schriſtſtücke werden ſtatt deſſen wie die
Wörter in einem Wörterbuche buchartig nach
Alphabet und Zeit in Mappen eingeordnet.
Die Mappen haben ein Röhrchenpaar, in
welches ſich ein Stäbchenpaar einſchiebt; man

Sonntag, 30. Dezember.

Schreger, Frl. Schwab, Frau Major Scriba, Herren Kaufmann Stade und Beer, Frl.
A. Streb, Frau Rentner Stromberger, Frau von Stein, Frau Bergrat Tecklenburg, Frau 15. Vorſtellung in d. 4. Abonnementsabteilung.
(Blaue Karten gültig.)
Ghmnaſiallehrer Trümpert, Frau Fabrikant Ullrich, Frau H. Vogel, Frau Dr. Firz, Frau
Geh. Hofgerichtsrat Weis, Frau Amtsrichter Weiß, Frau Welſch, Frau Werner, Frl. Wernher,
Die ſicilianiſche Besper.

Frau Hauptmann Wendorff, Herr Mrc. Phil. Weſt, Frl. Winheim, Frau Rentner Wrede,
Frau Dr. Wolf, Frau Johanna Wolfskehl, Frau Zimmer, Frau Zöppritz, geb. Beyerle.
Herzlichſten Dank allen freundlichen Gebern!

Große Oper in 5 Akten mit dem Ballet=Die
dier Jahreszeiten' von Verdi.
Anfang 6 Uhr. Ende nach ¼10 Uhr.

[ ][  ][ ]

9653
Nr. 254
Durch Gaben an die Kleinkinderſchule haben ſich bis jetzt wegen Unterlaſſung der konventionellen
Neujahrsbeſuche die folgenden Perſonen entſchuldigen laſſen.
Die mit 1 bezeichneten verzichten gleichzeitig auf Ueberſendung von Neujahrs=Gratulationskarten.

Achenbach, Regierungsrath.k Ackermann, Rechnungsrath.: An=
ding
, Rentner.k Anding. Frau.k Anſchütz, Oberſt.* Appel, Konrad,
Rentner.k Ackermann, Alexander.
Betz, Ober=Rechn.=Reviſor.k Bergſträßer, Landgerichtsrath.
Bartha, Gerichtsſchreiber.: Bodenheimer, H.= Bodenheimer, Frau.
Bodenheimer, Gr Bodenheimer, Frau S.k Berchelmann, Ober=
poſtkommiſſär
.k Boſe, Oberforſtdirektor i. P.* Bechtold, Möbelfbkt.*
Bechtold, Frau Möbelfbkt.: Buchner, Geh. Hberkonſ=Rath.k Becker,
Amtsrichter i. P.: Becker, Frau Amtsrichter.: Becker, Rechnunggrath.
Bekker, Buchdruckereibeſitzer.= Beſt, Hauptſtaatskaſſe=Sekretär.* Beſt,
Miniſterialſekretär.: Braden, Baurath.: Bergſträßer, Arnold und
Frau.k Bepler, Rentner.= Bernet, Adam und Frau. Bauſch,
A.: Bock, Th.: Bennighof, Dr.
Berswordt Wallrabe, von,
Baron.: Braun, G., Rentner.k Becker, von, General. Bopp,
Regierungsrath. Bögel, Hofſänger.* Brandt, Frau Maſchinen=
direktor
.= Butterweck, Hoftheater=Regiſſeur.: Berl, Frl., Hof,
ſchauſpielerin.: Buß, Dr. prakt. Arzt.: Beyerle, Dr., prakt. Arzt.
Buri, v., Steuerrath.
Conzen, Dr. Gymnaſiallehrer: Ceſſner, Frau, Steuerrat."
Cramer, Frl., Hofſchauſpielerin.
Dietz. Intendantur=Secretär. Daub, Finanz=Aſſiſtent. von Diemar,
Frhr., Oberamtsrichter. Diefenbach, W., Rentner.k Davidſon,
Emilie. Frau, Inſtitutsvorſteherin.: Decker, Alexandrinek Dittmar,
F. u. A., Frl. Deininger Oberpoſtdirector.k Dingeldey, Stadt=
pfarrer
.=- Daum, Maſchinen=Elevek Dittmann, Frl., Hofballet=
meiſterin
.k de Haan, Hofkapellmeiſter: Dalmonico, Hoftheater=
regiſſeur
.*
Elbertt, Finanzaſſiſtent Engiſch, Oberſteuerrat: Eckſtein,
Kath. Frln. Eckart, Eduard, Kaufmann: Eckart, Fr., General=
agent
.: Ewald, Frau, Kirchenrat.*
Ethel, Frln., Hofſchauſpielerin.*
Eppert, Frln., Hofſchauſpielerin.* Eilers, Kammerſänger.* Edward,
Hofſchauſpieler.k Frau Edward.: Emmerling, Dr. prakt. Arzt.*
Frank, G., Hofweißbinder= Frank, Intendantur=Secretär.=
Formhals, Marie, Frln. Frölich, Finanz=Aſſeſſor.
Frölich, Frau,
Finanz=Aſſeſſor.k Flinſch. Frau, Carl.* Frey. Oberforſtrat.! Fiſcher,
Carl, Gaſthalter. Feidel, Miniſterial=Regiſtrator.: Feidel, Lina,
Frln.k Fehr, Kammerdirector.k Fehr, Luiſe, Frln.= Fehr, Ma=
thilde
, Frln.: Frey, General.k H. F. Friedrich, Betriebs=Inſpector.*
Förmes, P., Familie: Finkelſtein, 4rln., Hofſängerin.k Feßler.

Kammerſänger.: Felden, v. Frln., Hofſchauſpielerin. Frl. Fleury.
Gerhardt, Ober=Konſ.=Buchhalterk. Germann, Georg, Rentner.
Gemmingen von, Frhr. L. Goldmann Exz., W. Geheimerak. Glückert,
Möbelfabrikantr Glückert Frau Möbelfbrkt.* Grein, Frln., In=
ſtitutsvorſteherin'
Gräff, Pelzwaarenhändler: Grimm, Luiſe, Frl. I.
Grimm, Auguſte. Frln. k. Gerlach, Oberſtk. Gräf, P. Fbkl. k. Gans.
Rentnerk. Gerſchlauer, L. Gerſchlauer, Wwe. des Rentnersk.
Geuter, P., Rentnerk. Göbel, Hofſchauſpieler:. Göbel, Hoftheater=
Kaſſier=' Gerlach, Dr. prakt. Arztk. Gräcmann Eez, Frau General.
Haag, Reviſor.k Haas Simon, Kfm. Henkel, Hofbouquet=Lieft.;
Henkel, Frau, Hofbouquet=Lieft.k Henkel, Frl.k Hanneſſe, Major.k
Hemmerde, Carl. Heſſe. von. Oberlandesger=Rath.k Heſſe, von
Frau, Oberl. Ger=Rath.; Heſſert, von Hauptmann. Hegelmaier,
K. w. Oberfinanzrath.; Hickler, Kommerzienrath: Herff, von,
Dr. Arzt.k Habicht. Dr. Arzt. Hechler, Brandverſ=Rath.k Hof,
G., Kaufmann und Frau. Heß, G., Zimmermeiſter.k Höhn, K.,
Rentner.k Habicht, Prälat.k Hirſch, Moritz, Rentner.k Heitzner,
L. Fabrikant.k Heyer jun., Ludwigk Hallwachs, Major.k Hall=
wachs
, Frau Major.k Hayn, E., Samenhändler.k Hayn, Frau
Samenhändlerk Heumann, Rechtsanwaltk Hiob, Hettwer,
Frl., Hofchoriſtin.k Hacker, Hofſchauſpieler.k Hofmüller, Hofſänger.*
Hofmüller, Frau.k Hoffmann, Arthur, Dr. prakt. Arzt.k Hoff=
mann
, Maadalene. Frl.* Hoffmann, Klausk Hoffmann, Ludwig,
Kgl. Reg.=Baumeiſter.*
Johannſen, Auguſt, Rentner. Jaup, Geheimerath.* Jacobi,
Rentner.k Jonghaus, Frln. A. Jonghaus, Frln. L. Jacobi, Guſtav.
Architektk Jordis, Fr.k Jordis, G.* Jungk, Frln., Hofſängerin.
Koch, H., Sen., Rentner. Kahn, L., Lederhändler. Kröll, Rech=
nungsrath
.* Klöß, Ober=Güterinſpektor und Familie in Mainz.-
Klötß, Frln. Emilie aus Wien.k Krätzinger, Ch.* Krätzinger, Frau
K.*' Kriegk, Stadtrechner.k Köhler, Landger=Direktor.: Krauſe,
Rentner.* Kolb, Dr. Arzt.* Kaufmann, Dr., Arzt.* Kaiſer, A. J.
Kleber, W. Weinhdlg.r Kuhn, Frln. A.* Knispel, Hofſchauſpieler.
Kittler, Dr., Profeſſor.k Kaiſer, Muſikdirektor.* Kranich, Maſchinen=
meiſter
.* Küchler, Dr., prakt. Arzt.
Iynker, von, Theodor. Lorbacher, Geh. Ober=Rechnungsrath.!
Locher, Premier=Lieut. 1.8., und Frau.k Lipp, Dr., Arzt.k Lippold,
Ober=Landesgerichtsrath.*
Leydhecker, Dr. Arzt.* Langenbach, R.,
Kaufmann.k Leuthner, J. P.k Lochmann, Poſtdirektor.* Laute=
ſchläger
, Beigeordneter. Lauteſchläger, Frau.k Ludwig, E., Rentner.
Loiſinger, Hofſängerin.k Lößer, Hausinſpektor.* Lennert, Dr., Hof=
bibliothekar
..
Lindt, Dr., Carl.
Müller, Wwe. des Oberquartiermſtrs. Müller, Ober=Ingenieur.
Müller, Carl, Juwelier, u. Frau.k Merck. Wilhelmk Frau Wil=

helm Merck.k Frau Karl Merck* Mangold, C. A. Mangold,
Avotheker.k Mangold, Ingenieur.k Maurer, Oberpoſtcommiſſär.
Maurer, Oberlandesgerichtsrath.k Michell, Hauptſtaatsk.=Direktor.;
Maurer, Fr., Frau Hauptmann. Maurer, Frln. E. Maurer, Friedr.,
Hauptmann. Müller, Wwe. des Poſtraths.k Meyer, Frau Anton,
Wwe.k Met II., Rechtsanwalt.! Manck, Wilh., Kaufmann.
Müller, L. Bäckermeiſter.: Müller, L., Rentner.*
Marx, Pro=
feſſor
.k Muhl, Forſtmeiſter.k Muralt. von, Frln. A.* Mendel,
Kanzleirat.* Mendel, Frau.k Müller, Hoftheater=Tapezier.k Mahr,
C. F., Hofzimmermaler.:
Mickler, Hofſchauſpieler.= Mahr, Hof=
theaterregiſſeur
.k Mahr=Olbrich, Frau Kammerſängerin.k Meißner,
Beleuchtungs=Inſpektor.
Nievergelder, Margarethe; Neukäufler, Marie, Frln. Nie=
derhof
, Hofmuſikdirektort, Namendorf, Stallmeiſterk. Noack, Prof.,
Hofmälerk Nick, Guſt, Hofbibliothekſekretärk. Nick, Rudolf, Afm. .
Nöſinaer, GebrüderL. Neuß, Miniſterialkalkulator.
Ohly. Oberbürgermeiſterk. Otto, W. G...
Petri, Oberrechnungs=Reviſork Peerrot, Lieutenant a.
Paul, Finanzaſſiſtentk Petſch, Rentnerk. Frau Adele Petſchs.
Pfannmüller, Oberland=Ger=Rat= Pfersdorf. Optikerk. Petſch.
Wwe. des Rechnungsratss. Praſſel, M. W.k. Piſtor, Oberlandes=

gerichtsrals. Pfannmüller, Geb. Oberbergrat. Pfersdorff, Haus=
verwalters
.
Riedlinger und Frau, Beigeordneters Reuling. Wwe. des
Miniſterialratsk. Reuling, Wwe., Frau Eliſe. Reiß, Forſtmeiſterk.
Riedel, Majors, Rotsmann, Frhr. von, Majork. Rückert, Stadt=
verordneterk
Riedlinger, L., Bauunternehmerk. Roth. G. Buch=
halterk
. Römer, Rentner=, Ritſert Stadtpfarrerk, Noll, Martin,
Kfm. L. Rummel, Karl, Rentners. Ruths, H., Zimmermſtr. Ruths,
Wwe., A., Frau Hofzimmermſtr. Rothermel, Kabinetsbuchhalters.
Roßmann, Frau Kammerchoriſtink Reichhardt, HofſängerL. Roth,
Frln., Hofſängerins. Riechmann, Hofſänger.
Scriba, Landgerichtsrat.k Seipp. Ph., Reſtaurateur. Schade,
Banquier. Schwindt, L., Rentner. Schenk. Frhr. von, Lieutenant.
Schmehl, Secretär der Armenverwaltung.k Strack, Finanz=Aſſiſtent.
Schmidt, W Steuerbeamterk Schloſſer, Frau, Kaufmann Frln.
Anna Schloſſer.* Schmidt, Carl, Kaufmaͤnn.k Schulz, H., Kauf=
mann
(Firma L. Noack).* Strecker, Geheimer Oberrechnungsrath.:
Selzam, Hauptmann.k Schwab ſen., Wilhelm.= Schwab II., Wil=
helm
.;
Schwab I, Gottfried. Frau Anna Schwab.* Frau Emma
Schwab.k Schwab, Johanna, Frln.=k Frau Hauptmann Schüne=
mann
.k Schenck, Generalagent.* Siebert, Dr., Oberrechnungsrath.*
Strein, Domänenrat.k Sander, Ferdinand.k Sander jun.k Schaffnit,
Miniſterial=Regiſtrator.k Schmitt, Friedr., Fabrikant.= Stimmel,
Carl.* Major Scriba.r Hauptmann Frhr. von Schenk und Frau.
Stamm, Theodor, Inſtitutsvorſteher.* Schlapp, Lehrer i. P.
Schuchmann, J., Wwe. des Maurers.k Schramm, H., Photograph.
Scherff, Kanzleirath i. P.* Schmidt, Marie, Frau, geb. Fehring.
Schmidt, Ludw. Juwelier.= Schenck, Geheimer Oberdomänenrath.!
Schlapp, Buchhändler.* Schneider, G., Rentner.* Schneider.=Ludw,
Kaufmannk Schneider, Theodor, Kaufmann.k Schmidt, Michael.
Schenk. Frhr. von, Archivdirector.k Schneider Phil.* Schmidt Wwe.
Frau Friedrich.* Schmidt, Lina, Frln= Schwab L., Gottfried.
Schröder, Dr.k v. Schenk zu Hammerſtein, Freifrau.k Stempel, C.*
Supp, Oberſtlieutenant.* Schäfer, Amtsrichter. Schlippe, Mini=
ſterialrath
.* Schüttler, Gaswerks=Kaſſier.k Sachtleben, C. C. und
Familiek Schütky, Hofſchauſpielerin.x Seligmann, Rudolf. Frln.
Swoboda, Hofſolotänzerin.* Schneider, Hoftheater=Kaſſier.k Steude,
Hoftheater=Regiſſeur; Schlegel, Hoftheater=Maler.k Sachs, Hof=
theater
=Regiſſeur.*k
Trier. Theodor, in Frankfurt=* Frau Theodor Trier in Frank=
furt
.k Trier. Adolf.
Trier, Frau Adolf.k Trier, L. Möbel=
fabrikant
.*
Trier, E., Möbelfabrikant=k Trier, Frau, Möbel=
fabrikant
=k Trier, Ludwig.k Thiermann, Conditor.k Thiel, Dr.,
Profeſſor. Tecklenburg. Bergrath.!
Vogel, Oberrechnunas=Reviſor.k Frau O. R.=Reviſor Vogel.
Vietor, Hofſilberwaarenfabrikantk Volz, Oberlehrer.
Weber, Sparkaſſenrechner.k Weigel, Steuerrat.k Will, Carl,
Kaufmann. Wolf, Alfred, Kfm. Berlin. Wolfskehl, Otto.k Winter,
Geheimerat.! Winter, Frau, Geheimerat./
Wolfskehl, Frau Jo=
hanna
.k Welſch, Ober=Rechn=Reviſor.k Wittich, Ferd.!
Wittich.
Rudolf.k Wittich, Carl.
Wagner, Emil, Hofſteinmetz.k Weſter=
weller
. von, Excellenz, Hofmarſchall. Wolfskehl, Commerzienrat,
Frankfurt a. M.k Weſt, Ph.=
Wondra, Hofjuwelier.k Winter,
Ferd., Karl. Wunderlich. A.. Walz, Weinhändlerk Wagner, H.
Profeſſor. Wagner, Dr. Schulrat. Weyland, Major 1a suite.
Watzinger, Carl.
Weinmann, Lehrer.
Werner, Oberlehrer.!
Winter, Direktionsrat.! Weiner, Frln., Hofſolotänzerin.k Wagner,
Hofſchauſpieler.k Wagner=Kläger, Fr., Hofſchauſpielerin.k Weller,
Dr. Heinrich, Vorſtand der chem. Unterſ=Station
Hangen, von, Seconde=Lieutenant. Ziegelbauer, Frln., Hofſolo=
tänzerin
. Zuckmaher, Miniſterial=Regiſtratnr.k Zimmermann, Lele=
graphen
=Verwalter. Zeller, Dr., Regierungsrat und Frau.k

[ ][  ][ ]

Nr.
Standssamiliche Nachrichten.
Aus P ar m ſt ad t.
Geborene.
Am 18. Dezember: Dem Spengler Franz Ludwig Pfeffer
ein S., Franz Ludwig Karl. Am 17.: Eine unehel T. Eliſabethe.
Am 20.: Dem Gärtner Karl Kaus ein S., Karl. Am 17.. Dem
Hutmacher Johann Geora Guntrum eine T., Anna Johanna Eliſa=
bethe
. Am 14: Dem Kellner Ludwig Luh ein S., Friedrich Karl
Ludwig Wilhelm. Am 19.: Dem Werkmeiſter Franz Emil Chriſtian
Gotta ein S., Auguſt. Dem Weißbinder Georg Karl Erb eine T.,
Emilie. Am 21.: Ein unehel. S. Eduard. Am 18.: Dem Vice=
feldwebel
im 1. Großh. Inf.=Reat. Nr. 115 Friedrich Auguſt
Wilhelm Heinrich Ehrhardt ein S., Ludwig Heinrich Karl. Am 20.:
Dem Mechaniker Johann Heinrich Philipp Matthes ein S., Johann
Heinrich Philipp. Am 22.. Dem Schuhmacher Georg Peter Keil
ein S., Karl Veter. Am 16.. Dem Schuhmacher Nikolaus Getroſt
eine T. Emilie. Am 19: Dem Buchhalter bei der Betriebsverwal=
tung
der Dampfſtraßenbahn Kari Emil Voigt ein S., Heinrich
Hans. Dem Gärtner Adam Dietz eine T. Eliſabethe. Am 21.:
Dem Badewärter Johann Nikolaus Kolb eine T., Eliſabethe. Am 24:
Dem Werkmeiſter Gerhard Gallei ein S., Heinrich. Am 18.: Dem
Handarbeiter Karl Schwarz eine T. Eliſabeth. Am 21.: Dem
Telegraphen=Sekretär Vhiliop Julius Maurer eine T., Aline
Ferdinande. Am 18.: Dem Lackierer Johann Jakob Wolff ein S.,
Leonhard Friedrich Johann Heinrich. Am 22.. Dem Schloſſer
Franz Martin Wilhelm Ackermann ein S., Heinrich Wilhelm.
Am 20.: Schneider Adam Chriſtian Roßkopf eine T., Margaretha
Agnes Am 23.: Dem Sergeanten im 1. Großh. Juf.=Regt. Nr. 115
Jakob Neuroth ein S., Puilipp Karl. Dem Großh. Hoftheater=
beleuchtungs
=Inſpektor Karl Heinrich Meißner ein S., Ernſt Emil.
Am 22.. Dem Kaufmann Karl Meyer ein S. Julius Friedrich.
Am 27.: Dem Taglöhner Lorenz Strohmenger eine T. Eliſabethe.
Am 21.: Dem Architekten Friedrich Wilhelm Nick ein S., Hermann
Friedrich. Am 25.: Dem Schuhzmachermeiſter Peter Pfeifer ein S.
Ludwig. Am 33.: Dem Poſamentier Karl Loh ein S., Heinrich
Karl Auguſt. Am 16.: Dem Taglöhner Georg Schmitt eine T.,
Anna Eliſabethe. Am 20.: Dem Fabrikarbeiter Georg Jakob
Trumpfheller eine T., Anna Eliſabethe. Dem Kunſt= und Handels=
gärtner
Karl Georg Müller ein S., Karl Simon Jakob Georg.
Am 22.: Eine unehel. T., Hedwig Eliſabeth Marie.
Proklamiert als Verlohte:
Am 21. Dezember: Maſchinenſchloſſer Johann Georg Peter
Rühl hier mit Anna Maria Michel aus Alzey. zur Zeit dahier.
Am 22.: Der Trompeter Sergeant Auguſt Karl Engnath dahier
mit Maria Magdalena Friederike Lentz in Aglaſterhauſen, L. des
verſt. Agenten Johann Adam Lentz von da. Am 27.: Kutſcher
Peter Seibert dahier mit Anna Margareth: Reining in Ober=
Modau, L. des Schuhmachers Georg Heinrich Reining von da.
Am 28.. Maurer Jakob Hofmann in Ober=Hilbersheim mit Dienſt=
magd
Eliſabetha Neff daſelbſt. T. des verſt. Taglöhners Michael
Neff II. von Lützel=Wiebelsbach. Fabrikarbeiter Johann Heinrich
Weigand, ein Witwer dohier, mit Louiſe Gunkel, L. des Tag=
löhners
Johann Philipp Gunkel dahier.
Eheſchließungen:
Am 22. Dezember: Kaufmann Adolph Ludwig Graß zu
Weikersheim mit Anna Katharina Hirtmann, T. des Verwalters
Philipp Hartmann hier. Privatgelehrte Georg Friedrich Julius
Wolff hier mit Katharina Sophie Helen= Fritz, T. des zu Nidda
verſt. Pfarrers Friedrich Fritz. Eiſengießer Karl Landzettel hier
mit Regina Poth, T. des Obſthändlers Adam Poth hier. Spengler
Felir Leonhard Sommer hier mit Anna Marie Mann, T. des zu
Wolfskehlen verſt. Leinewebermeiſters Philipp Mann. Am 24:
Schreiner Philipp Matthes hier mit Marie Katharina Karoline
Bernhard. T. des Werkmeiſters Alexander Vernhard hier. Schreiner
Auguſt Friedrich Haber hier mit Kleidermacherin Eoa Eliſabetha
Braner, T. des zu Michelſtadt verſt. Taglöhners Johannes Braner.
Am 27.: Oberrechnungs=Probator Chriſtian Karl Wagner hier mit
Katharina Eliſabeth Völker, T. des Kunſt= und Handelsgärtners
Karl Völker hier. Schmiedemeiſter Heinrich Geibel zu Offenbach
mit Johanna Vogel, T. des Oekonomen Philipp Vogel hier.
Geſtorbene:
Am 20. Dezember: Barbara Marie Deiß, geb. Roß, Witwe des
Schneiders Heinrich Martin Deiß, 78 J. 14 T. alt, ev. Schreiner
Wilhelm Leopold Heeger, 47 J. 9 M. alt, ev. Am 22. Karl Peter
Reil, S. des Schuhmachers Georg Peter Keil, 4 Stunde alt, ev.
Am 21.: Eiſendreher Heinrich Lang, S. des Schloſſers Franz Lang,
18 J. 10 M. alt, kath. Am 23.: Privatin Louiſe Rabenau, 79 J.
alt, ev. Am 22.: Wilhelm Grimm, S. des Fabrikarbeiters Peter
Ludwig Grimm zu Eberſtadt, 7 J. 8 M. 15 T. alt, ev. Am 25.:
Eliſabethe Braun, geb. Becker, Witwe des Schloſſers bei der
Main=Neckarbahn Ludwig Braun, 53 J. 2 M. alt, ev. Katharina
Eliſabethe Knipp, geb. Häuſer, Witwe des Barbiers Romeo Knipp,
79 J. 3 M. 4 T. alt, ev. Am 26.: Der Oberſtabsarzt in Penſ.
Dr. Wilhelm Ludwig Friedrich Nebel, 79 J. 2 M. alt, ev. Sophie
Münch, geb. Kiefer, Ehefrau des Fabrikanten Joſeph Münch, 49 J.

254
3657
10 M. alt. ev. Der Kanonier in der 5. Batterie Großh. Heſſ.
Feld=Art.=Regts. Nr. 25 Philipp Hüthwohl, 20 J. 10 M. 19 T.
alt, ev. Chriſtian Peter Tobias Bernhard, S. des Schneiders
Tobias Vernhard, 2 M. 25 T. alt, ev. Am 27.: Eliſabethe Her=
wegh
, Ehefrau des Bahnbureaugehilfen Wilhelm Herwegh, 43 J.
9 M. alt, ev.
Standesamtliche Nachrichten von Beſſungen
vom 13. bis 26. Dezember 1888).
Geborene: Am 12. Dezember: Dem Schloſſermeiſter Heinrich
Pauli, S. Georg Heinrich. Am 14.. Dem Schloſſer Wilhelm Neu=
roth
, S. Georg. Am 16.: Eine außerehel. L. Louiſe Karoline.
Anſgebote: Der Schmied Geora Balthaſar Hofmann dahier,
und Sophie Marie Baumert von Nieder=Ramſtadt, T. des verſt.
Maurers Johann Gg. Baumert von da.
Eheſchlietzungen: Am 23. Dezember: Der Fabrikarbeiter Valen=
tin
Eberhardt, mit Katharina Eliſabethe Peter, T. des verſtorbenen
Schneidermeiſters Valentin Peter dahier. Am 26.: Der Schloſſer
Max Friedrich Hartuſch aus Jena in Sachſen=Weimar, mit Philip=
pine
Eberhardt, T. des Gärtners Eberhard Otto Eberhardt dahier.
Der Fabrikarbeiter Wilhelm Eduard Ernſt Emil Mecke aus Ler=
bach
, Prz. Hannover, mit Eliſabethe Eberhardt, T. des Gärtners
Eberhard Otto Eberhardt dahier. Der Schloſſer Martin Groh
mit Marie Demmel, L. des Steinhauers Ludwig Demmel II. hier.
Geſtorbene: Am 18. Dezember: Dem Müller Johannes Späth,
S. Heinrich, 1 J. 4 M. 12 T. alt. Am 19.: Dem Bäckermeiſter
Franz Hugo Münkel, T. Thereſia, 2 M. 24 T. alt. Am 21. Die
Ehefrau des Weißbinders Georg Friedrich Schneider, Maraaretha,
geb. Spatz. 54 J. 2 M. 8 2. alt. Dem Weichenwärter Johann
Vhilipp Katzenmayer, T. Eliſabt the, 8 J. 3 T. alt. Am 22.: Der
Korbmacher Peter Eckel, 78 J. 5 M. 2 T. alt.

Deutſches Reich. Die beiden Schweſtern der Kaiſerin, Prin=
zeſſinnen
Louiſe Sophie und Feodora zu Schleswig=Holſtein ſind
am 27. zum Beſuch in Berlin eingetroffen.
Staatsminiſter v. Bötticher begab ſich am 26. zum Reichs=
kanzler
nach Friedrichsruh. von wo er am 27. abends nach Berlin
zurückkehrte. Der Chef der geeichskanzlei, Rottenburg, iſt zur
Weihnachtsfeier in Berlin eingetroffen und kehrt nach dem Neu=
jahrsſeſte
nach Friedrichsruh zurück.
An Stelle des wegen eines Augenübels in den Ruheſtand
tretenden Geheimen Regierungsrats Hoffmann iſt der bisherige
Kreisdirektor von Schlettſtadt im Elſaß, Herr Pfarrius, zum Ge=
heimen
Regierungsrat und vortragenden Rat im Reichsverſicherungs=
amt
ernannt worden.
Der Kaiſer von China hat aus Anlaß der letzten Beſtellung
von Kriegsſchiffen bei der Stettiner Geſellſchaft Vulkan; eine
Reihe von Orden verteilt, worunter Graf Herbert Biemarck, welcher
die 8. Stufe des 1. Grades des Ordens vom doppelten Drachen
erhielt, Geh. Kommerzienrat Krupp, Kommerzienrat Schlutow vom
Vulkan und verſchiedene Marinebeamte.
Die Geſetzentwürfe, welche auf die oſtafrikaniſche Angelegen=
heit
beziehen, werden erſt in der zweiten Hälfte des Januar er=
wartet
.
In Oſtafrika haben in den letzten Tagen bei Bagamoho neue
Kämpfe zwiſchen den aufſtändiſchen Arabern unter Buſchiri und
deutſchen Seeleuten ſtattgefunden. Die deutſchen Matroſen richteten
zuerſt Salvenfeuer auf ihre Gegner und griffen dann dieſe mit
blanker Waffe an. Der Verluſt der Araber iſt groß, drei Deutſche
ſind ganz leicht verletzt.
geſterreich=Angarn. Der Wehrgeſetz=Ausſchuß des Herren=
hauſes
nahm am 29. nahezu debattelos das Geſetz an, nachdem
Miniſter Welſersheimb in längerer Rede auch auf die deutſche
Allianz und deren Verpflichtungen hingewieſen. Das Herrenhaus
dürfte das Geſetz binnen kurzem vollſtändig erledigen.
Frankreich. Unter dem Vorſitze des Miniſterpräſidenten wurde
am 25. trotz des hohen Feſttages ein Kabinetsrat abgehalten. Der
Kriegsminiſter de Freyeinet unterbreitete ſeinen Kollegen mehrere
Fragen, welche das neue Wehrgeſetz aufwirft, und teilte ihnen mit,
daß die neulich durch einen Brand zerſtörte Waffenfabrik in Chä=
tellerault
größtenteils wieder aufgebaut iſt und an den Lebel=
gewehren
fortarbeitet. Was den Schluß der außerordentlichen
Seſſion des Parlaments betrifft, von dem es hieß, daß er ſchon
in den nächſten Tagen angeordnet würde, ſo wird derſelbe nicht
ſtattfinden, ehe der Senat die Budgetdebatte vollſtändig erledigt hat.
Der Senat genehmigte am 26. die Etats des Kriegs und der
Kolonien und am 27. diejenigen des Ackerbaues und der öffentlichen
Arbeiten. Nachdem noch das Einnahmebudget genehmigt war,
wurde das Geſamtbudget mit 214 gegen 16 Stimmen angenommen.
Im Abgeordnetenhaus wurde am 27. ein Ausſchußbericht ver=
leſen
, welcher empfiehlt, die franzöſiſch=niederländiſchen Grenz=
ſtreitigkeiten
in Guyana einem Schiedsgericht zu unterbreiten. Die
Vorlage wird für dringlich erklärt und angenommen. Das Haus
ſetzte ſodann die Beratung des Rekrutierungsgeſetzes fort.
539

[ ][  ][ ]

Nr.
3658
Die Boulangiſtenblätter teilen mit, der Vartei=Ausſchuß habe
einſtimmig beſchloſſen, Boulanger in Paris als Kandidaten aufzu=
ſtellen
. Die Republikaner haben ſich bis jetzt noch nicht auf einen
Kandidaten geeinigt; es heißt, die Rohaliſten würden nicht für
Boulanger ſtimmen, ſondern Herve, den Redakteur des Soleil, als
Kandidaten aufſtellen.
In einer Verſammlung im Winter=Cirkus, der etwa 5000
Panamiſten, Aktionäre und Anlehensgläubiger, beiwohnten, erklärte
der Vorſitzende Graf Dilham, die Arbeiten für den Kanal würden
noch 400 Millionen koſten und in drei Jahren werde der Kanal
fertig ſein. Die Verſammlung beſchloß, bis zur Eröffnuug des
Kanals auf die Zinszahlung zu verzichten und neue Schuld=
verſchreibungen
zu zeichnen, ferner ſprach ſie den Wunſch aus,
Leſſeps möge Präſident und ſein Sohn Vicepräſident der Geſell
ſchaft bleiben.
Belgien. Der König entſandte den Forſcher im Kongogebiet,
Hauptmann Storms, nach Berlin, um ſich im Auftrage der belgiſchen
Komités zur Bekämpfung der Sklaverei mit Premierlieutenant
Wißmannn in Einvernehmen zu ſetzen.
Itakten. Der Deputierte Maneini, im letzten Miniſterium
Depretis Leiter der auswärtigen Angelegenheiten, iſt am 26. au
der Villa Capodimonte geſtorben.
Rutzkand. Die Unterſuchung bezüglich der Urſache der Eiſen=
bahnkataſtrophe
bei Borki hat eine unerwartete Wendung genommen.
Der auf Befehl des Kaiſers an Ort und Stelle der Kataſtrophe
entſandte Unterſuchungsrichter für beſonders wichtige Fälle; Herr
Marki, hat nämlich, wie die Now. Wr. meldet, die Ueberzeugung
gewonnen, daß ein Verbrechen im Spiele ſei. Um dem Verbrecher
auf die Spur zu kommen, hat Herr Marki ſich von der Kanzlei
des Charkower Kreisgerichts ſämtliche Akten über Beſchwerden
vorlegen laſſen, welche während der letzten Zeit von den Be
dienſteten der Kursk=Charkow=Azower Eiſenbahn gegen die Leitung
derſelben gerichtlich eingebracht wurden und welche außerordentlich
zahlreich waren. Von der Verwaltung der Kursk=Charkow=Azower,
Eiſenbahn ließ ſich Marki ferner das Verzeichnis aller in den letzten
Jahren entlaſſenen Bedienſteten dieſer Eiſenbahn vorlegen. Aul
dieſe Weiſe hofft er der Urſache der Kataſtrophe auf die Spur
zu kommen.
Herbien. Der König billigte in der Erläuterung zum Ver=
faſſungsentwurf
den Zuſatz, daß die ſerbiſche Armee nicht zu
Gunſten einer fremden Macht verwandt werden darf und daß
fremden Truppen der Durchmarſch durch Serbien ohne Zuſtimmung
der Skupſchtina nicht geſtattet iſt. Man will damit das von den
Vanſlawiſten ausgeſprengte Gerücht von dem Abſchluß einer
Militärkonvention zwiſchen Oeſterreich und Serbien entkräflen.
Die Annahme der Verfaſſung iſt nicht mehr zweiſelhaft.
Vereinigte Htaaten. Das vor den Feiertagen verbreitete Ge=
rücht
von einem Attentat auf den Präſidenten der Vereinigten
Staaten findet durch eine Drahtmeldung der Pariſer Ausgabe des
New=York Herald: dahin Aufklärung, daß der Anſchlag nicht
gegen den derzeitigen Inhaber des Präſidentenſitzes. Cleveland,
ſondern gegen den Nachfolger desſelben, General Harriſon, ge=
richtet
geweſen. Der Korreſpondent des Herald: telegraphiert aus
Indianopolis, daß die Stadt in einem Zuſtande unerhörter Auf=
regung
ſei über Nachrichten, die dort aus ſehr verläßlicher Quelle
transpirieren. Nach denſelben ſoll General Harriſon infolge eines
Mordanſchlages, der wenige Tage vorher gegen ihn unternommen
worden war, nervenkrank geworden ſein. Dieſe Nachricht wurde
ſorgfältig als Geheimnis bewahrt und es beſtand bei=Harriſon
und ſeiner Familie die Abſicht, die Angelegenheit totzuſchweigen.
Die wenigen Verſonen, denen die Thatſache bekannt geworden, ver=
weigern
nähere Details anzugeben und zur Zeit läßt ſich blos
folgendes konſtatieren: Harriſon pflegt täglich ohne Begleitung
Spaziergänge in den abgelegenen Straßen des noͤrdlichen Teiles
der Stadt zu machen und waheſcheinlich wurde auf einer dieſer
einſamen Promenaden der Verſuch gemacht, ihn zu ermorden.
Eine weitere Aufklärung der noch ziemlich dunklen Angelegenheit
wird abzuwarten ſein.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 29. Dezember.
Geſtern nachmittag 4 Uhr hat im Rathausſaale eine kuzer
Sitzuug der evangeliſchen Kirchengemeindevertretung unter dem Vorſitze
des Herrn Kirchenrat Ewald ſtattgefunden, bei welcher zunächſt die
Verpflichtung der neugewählten Mitglieder ſtattfand. Zu dem Au
trage des Herrn Becker vom 19. September d. J. wegen Reſtau=
rierung
der Stadtkirche und wegen der Auseinanderſetzungsfrage
zwiſchen bürgerlicher und kirchlicher Gemeinde wurde mitgeteilt,
daß auf Wunſch der Bürgermeiſterei drei Herren als Delegierte zu
den Verhandlungen mit den Vertretern der Stadt beſtimmt worden
ſeien. Es ſind dies die Herrn v. Wedekind, Maurer und Baur.
Ferner wurde Kenntnis gegeben von einem Ausſchreiben des Ober=
konſiſtoriums
betreffs der Berichterſtattung der Kirchenvorſtände
über den kirchlichen und ſittlichen Zuſtand der Gemeinden und ſo=
dann
durch den Rechner Herrn Petri der in Einnahme und Aus=

254
gabe mit 1246 M. 10 Pf. bilanzierende Voranſchlag pro 188990;
letzterer wurde von der Verſammlung unbeanſtandet genehmigt.
Zum Schluß der etwa ½ſtündigen Sitzung bildete man eine Finanz=
Kommiſſion, welche aus den Herren Sparkaſſerechner Weber, Rechts=
anwalt
Grünewald und Kaufmann Praſſel beſtehen ſoll.
Der im Verordnungsblatt für die evangeliſche Kirche des
Großherzogtums enthaltenen kirchlichen Statiſtik pro 1887 entnehmen
wir, daß ſich in der Superintendentur Darmſtadt der Kirchen= und
Abendmahlsbeſuch wie folgt geſtaltete: Kirchenbeſucher: Erwachſene
37504, Kinder 19628, in Prozenten der evangel. Bevölkerung 206.
Kommunikanten: männliche 44225. weibliche 54223, zuſ. 98458.
An Proz. der Erwachſenen 527. Speziell Darmſtadtzählte Kirchen=
beſucher
: Erwachſene 4561, Kinder 1220, in Proz. der ev. Bevölke=
rung
165. Kommunikanten: männliche 2547, weibliche 4740, zuſ.
7287. in Proz. der Erwachſenen 313. - In Bezug auf Geburt,
Taufe, Konfirmation und Beerdigung ergaben ſich für die Super=
intendentur
Darmſtadt folgende Zahlen: Geborene: im Ganzen
9014, uneheliche 696, uneheliche in Proz. 75. Taufen durch ev.
Geiſtliche 8343. Konfirmierte aus rein ev. Ehen 6264, aus Miſch=
ehen
321, Konfirmationsentziehung keine. Beerdigung von Ver=
ſtorbenen
über 6 Jahren mit Begleitung des Geiſtlichen 3185, ohne
Begleitung des Geiſtlichen 182. Eheſchließung, Trauung von Evan=
geliſchen
, Miſchehen ſtellten ſich wie folgt: Eheſchließungen: über=
haupt
2245, ev. kirchlich getraut 1983. Gemiſchte Eheſchließungen,
bürgerlich: M. ev. 163, F. 184 ev. getraut: M. ev. 92, F. ev. 73. Kin=
der
aus gemiſchten Ehen: M. ev. 536, F. ev. 341; ev. getaufte
Kinder aus Miſchehen: M. ev. 341, F. ev. 204. An chriſtlichen
Liebesgaben gingen ein: Für Vereine und Anſtalten chriſtlicher
Liebesthätigkeit 7958859 M. Kollekten 20 60665 M., Kirchenopfer
für die Armen 2909266 M., ſonſtige freiwillige Leiſtungen für
kirchliche Zwecke 47907 M. Die Einnahmen der Anſtalten für
evangeliſchkirchliche Liebesthätigkeit betrugen: Heſſiſcher Haupt=
verein
der Guſtav=Adolf=Stiftung 46 214 M., Südweſtdeutſche Kon=
ferenz
für innere Miſſion 2092 M. Diakoniſſenhaus Eliſabethen=
ſtift
zu Darmſtadt 50604 M. Rettungshaus zu Arnsburg 5751 M.
Rettungshaus zu Hähnlein 7316 M. Rettungshaus zu Jugenheim
i. Rh. 4600 M., Rettungsverein des Dekanats Reinheim 1472 M.
Eliſabeth Kinderkrankenhaus zu Reinheim 4634 M., Oberheſſiſcher
Verein für innere Miſſion 13356 M. Arnsburger Miſſionsverein
351 M., Büdinger Miſſionsverein 938 M. Rheinheſſiſcher Miſſions=
verein
3946 M., Starkenburger Miſſionsverein 1076 M., Lutheri=
ſcher
Miſſionsverein für Oberheſſen ½170 M., Halbbatzen=Kollekte
für die Basler Miſſion 6382 M.
Neujahrsbriefe. Um dem Publikum die rechtzeitige Be=
ſchaffung
der zur Frankierung der Neujahrsbriefe erforderlichen
Freimarken zu ermöglichen, ſind am Sonntag den 80. Dezember
bei den Kaiſerlichen Poſtämtern in Darmſtadt und Beſſungen die=
jenigen
Schalter, an welchen der Verkauf von Poſtwertzeichen ge=
wöhnlich
ſtattfindet, wie an den Wochentagen geöffnet. Die Orts=
briefbeſtellung
erfolgt am genannten Sonntage ebenfalls wie an
den Wochentagen, doch ruht dieſelbe während des Hauptgottes=
dienſtes
.
Nach einer Mitteilung der N. H. V.u iſt Herrn Feßler
ſeitens der Hoftheater=Direktion jetzt ein Schreiben zugekommen, dem=
zufolge
deſſen Vertrag für kommende Saiſon nicht mehr erneuert
wird und wonach Herr Feßler mit Ende dieſer Saiſon aus dem
Verbande der hieſigen Hofbühne, an welcher er ſechs Jahre thätig
war, ausſcheidet.
Am Abend des zweiten Weihnachtstages beging der von
Stadtmiſſionar Klundt ins Leben gerufene Jünglingsverein eine
einfach ſchöne und würdige Feier im Lokale der an der Heinrich=
ſtraße
Nr. 80 gelegenen Sonntagsſchule. Die Feier, bei welcher Herr
Ober=Konſiſtorialral Dr. Sell, Herr Pfarrer Werner, Herr Vikar
Dittmar, Herr Gymnaſiallehrer Trümpert, Herr Dr. Rieger nebſt
anderen Herren aus der Bürgerſchaft in reger Teilnahme zugegen
waren, und wobei die Gäſte mit Thee und Backwerk bewirtet wur=
den
, verlief in fröhlicher, das Herz erfreuender Geſelligkeit. Ein
hell leuchtender Tannenbaum trug zur Verſchönerung des in wür=
diger
Weiſe geſchmückten Saales weſentlich bei. Nach Eröffnung
der Feier durch ein unter Begleitung des Harmoniums geſungenes
Weihnachtslied und ein von Herrn Pfarrer Werner geſprochenes
Gebet wechſelten Anſprachen, Deklamation, Lieder, welche von dem
durch Herrn Reallehrer Stumpf im Vereine gebildeten Sängerchor
vorgetragen wurde, in ſchöner, anſprechender Weiſe untereinander
ab. Unter den Vorträgen machte beſonders eine von Herrn Dr.
Sell vorgeleſene Dichtung von Guſtav Schwab, Die heiligen drei
Könige; durch die wunderbare Schönheit des Inhalts und der
Form derſelben einen tiefen Eindruck. Die beſcheidene, verſtändige
und doch ſo fröhliche Haltung der in der Zahl von etwa 100 er=
ſchienenen
jungen Leute, unter denen auch das Gymnaſium und
Realaymnaſium ihre Vertreter hatten, machte einen wohlthuenden
Eindruck. Nur zu bald waren die Stunden dahingeeilt und man
trennte ſich mit dem Gefühle inniger Befriedigung.
B.
r. Dank der auf die Bitte des Vorſtandes der hieſigen Herberge
zur Heimat reichlich eingelaufenen Spenden konnte am erſten Weih=
nachtsfeiertage
früh morgens 7 Uhr etwa 80 Handwerksburſchen

[ ][  ][ ]

Nr. 254
und Arbeitsgeſellen ein frohes Chriſtfeſt bereitet werden. Unter, befriedigende Beurteilung. Galizier und Lombarden höher. Duxer
dem ſtrahlenden und ſchön geſchmückten Chriſtbaume erklangen avancierten 11⁵⁄ fl. Schweizer Bahnen gefragt. Gotthard ſchloſſen
fröhliche Weihnachtslieder, und eine Anſprache wies auf die Chriſt= 280 pCt. höher. Von deutſchen Lübeck=Büchener und Marienburger
freude hin, welche an dieſem Tage auch der Heimat= und Familien=) anziehend. Mainzer matter. Ausländiſche Staatsfonds feſt, auf
loſen Herzen erſreuen könne und ſolle. Die Gaben, welche beſcheert der ganzen Linie gebeſſert. Griechiſche Monopolanleihe auf Lon=
wurden
, beſtanden in Socken, Stauchen, Cigarren und Tabak, doner Impuls ſteigend. Oeſterr=ungar. Renten beliebt. Unificierte
Kalendern, Nüſſen, Weihnachtsgebäck ꝛc. Allen Freundlichen Gebern. Eghpter und Tributanleihe blieben beträchtlich beſſer, ebenſo Argen=
deren
mitteilende Liebe ſolche Beſcheerung ermöglichte, ſei hiermit tiner, Mexikaner und Buenos. Am Markt der Induſtriepapiere
der herzlichſte Dank ausgeſprochen. Wir wollen noch darauf hin= zeigen Farbwerke Höchſt eine Avance von 620 pCt. Laurahütte
weiſen, daß Socken und andere lauch getragene) Kleidungsſtücke bei konnten' ſich 5.80 pCt. beſſern. Von Brauereien ſind Eſſighaus
dem Hausvater der Herberge zur Heimat, Herrn Heinz lgroße

Ochſengaſſe 8) jederzeit gerne in Empfang genommen werden und
bei der großen Zahl beduͤrftiger und auch einer Unterſtützung und
Forthilfe würdiger Reiſenden ſtets Verwendung finden.
Die Chriſtbeſcheerung, welche die Stammgäſte in der Reſtau=
ration
Mengeringhauſen veranſtaltet hatten, ergab nach der
ſtattgehabten Verloſung des Chriſtbaums einen Ueberſchutz von
120 M., welcher auch dieſesmal hieſigen Wohlthätigkeitsanſtalten
überwieſen wurde.
1 Am 1. Weihnachtsfeiertag Abend wurde in der Magdalenen=
ſtraße
ein junger Mann von zwei Burſchen ohne jede Veränlaſſung
überfallen und mißhandelt.
. Die Süddeutſche Immobiliengeſellſchaft bringt zur Kenntnis,
daß in Gemäßheit des Beſchluſſes der Generalverſammlung wieder
2139 Stück Aktien der Geſellſchaft im Nominalbetrag von 1283 400 M.
zurückgekauft und vor Notar und Zeugen vernichtet worden ſind.
Das Aktienkapital der Geſellſchaft beträgt nach dieſem Rückkauf
noch 15438600 M. Nominal.
Die Sektion Darmſtadt des Deutſch= und Oeſterr. Alpen=
vereins
unternimmt morgen früh mit dem Zug 9 Uhr 48 Min.
einen Ausflug von Bensheim über Knoden nach Heppenheim, worauf
wir hiermit beſonders aufmerkſam machen.
Aus einer Zuſammenſtellung von Leuchtgaspreiſen, welche
kürzlich von der Frankf. 8ta veröffentlicht wurden, geht hervor,
daß Frankfurt a. M. mit 15.7 Pf. per Kbm. den billigſten Gaspreis
hat; in Elberfeld iſt der Maximalpreis für Gas 16 Pf. per Kom.,
welcher ie nach Verbrauch bis auf 11 Pf. per Kbm. heruntergehi.
Der Vorſtand des evangel. Bundes hat ſich entſchloſſen, eine
eigene Buchhandlung des evangel. Bundesü zu errichten. Dieſelbe
hat ihren Sitz in Schwäbiſcb=Hall und wird von Herrn Buchhändler
Karl Braun daſelbſt als dem Prokuriſten verwaltet werden.
Mainz, 27. Dezember. Das Konſortium Darmſtädter Bank
und H. Bachſtein=Berlin hat nunmehr die Projekte für die erſten
Dambfſtraßenbahnen in der Umgebung von Mainz und zwar für
die Linien Mainz=Bretzenheim=Hechtsheim und Mainz=
Gonſenheim=Finthen aufgeſtellt und den beteiligten Gemeinden
unterbreitet.
J. Mainz, 27. Dezember. Ein in den mittleren Jahren ſtehen=
der
hieſiger Geſchäftsmann, der bislang nie eine Augenkrankheit
gehabt hat, iſt vorgeſtern plötzlich vollſtändig erblindet.-
In dem nahen Kaſtel herrſcht eben eine große Rattenplage.
Durch die im Baul begriffene Kanaliſation von Kaſtel iſt das Un=
geziefer
aus den Schlupfwinkeln der alten Kanäle vertrieben und
ſucht nun maſſenhaft in den dem Rhein zunächſt gelegenen Häuſern
Unterkunft.
J. Mainz, 27. Dezember. Auf der Strecke Worms=Mainz wur=
den
geſtern Abend die Reiſenden in der Bahn zwiſchen den Stationen
Nierſtein und Oppenheim durch ein großes Geſchrei erſchreckt. Die
Notleine wurde gezogen ünd der Zug zum Stehen gebracht.
Endlich erfuhr man, daß Eltern in Oppenheim vergeſſen hatten,
ein kleines Kind mit aus dem Zug zu nehmen und nün dem Zuge
ſchreiend nachgeeilt= kamen. Unverſehrt erhielten die beſorgten Eltern
ihr Kind wieder, für die verurſachte Störung dürften ſie indeß nicht
ohne einige Koſten davon kommen.
J. Vom Main, 27. Dezember. Heute wurde damit begonnen
die Nadeln in den Kanal wieder einzuziehen.
I. Frankfurt, 28. Dezember. Wochenbericht.) Die Börſe zeigt
ſeit etwa acht Tagen nach langer Heit endlich wieder einmal eine
3 inheitlich feſte Tendenz. Unſer Platz mußte zwar bisher dem von
Berlin ausgehenden Drucke nachgeben, hielt aber ſtets an der Ueber=
zeugung
feſt, daß ſich in Berlin über kurz oder lang eine Wand=
lung
im günſtigen Sinne vollziehen müſſe. Die Anregung, welche
von der Rothſchildgruppe anläßlich der Vorbereitungen zur unga=
riſchen
Konverſion ausging, fand einen günſtigen Boͤden, und das
Privatkapital unterſtützte in kräftiger Weiſe die Bemühungen der
hauſſefreundlichen Spekulationskreiſe, eine nutzbringende Thätigkeit
in aufwärtsgehender Richtung zu entwickeln. Nach der Pauſe der
Feiertage gewann die Hauſſeſtrömung an der geſtrigen Börſe neues
Terrain. Günſtigen Einfluß übten beſonders heute die ſerbiſchen
Meldungen, welche die Befürchtungen zerſtreuten, die ſich an die
Entwicklung der Dinge in dieſem Lande geknüpft hatten. -Geld
ſtellte ſich in der Ultimoliquidation in den letzten Tagen erheblich
billiger und war heute bei Schluß der Regulierungen 5 pCt. er=
hältlich
. Kreditaktien ſtiegen von 257½ bis 260' Diskonto= Kom=
mandit
von 222.80 bis 226.10. Auch Nebenbanken weiſen durch=
gehends
Kurserhöhungen auf. Oeſterr. Bahnen blieben meiſt beſſer.
Staatsbahn hoben ſich von 212¼ bis 215, die letzte Einnahme fand

3659
120 pCt., Binding 5 pCt. und Brauerei Kiel 3pCt. höher. Privat=
disconto
3½ pCt.
Frankfurt, 27. Dezember. Einem Studenten aus Heidelberg
wurde auf ſeiner Reiſe nach Darmſtadt ein Reiſekoffer geſtohlen.
Geſtern Vormtttag wurde der erbrochene Koffer, aus welchem 160 M.
entwendet waren, im hieſigen ſog.-Nizza' von einem Bahnwärter
aufgefunben.
Verlin, 27. Dezember. Das Kroll'ſche Etabliſſement iſt
verkauft - dies iſt für alle Berliner eine überraſchende Nachricht,
die durch die Thatſache, daß der Verein Berliner Künſtlers der
neue Beſitzer geworden, um darin ſein dauerndes Heim aufzuſchlagen,
noch an beſonderem Intereſſe gewinnt. Die Verträge ſind vereits
unterzeichnet und iſt nur noch die Einwilligung des Fiskus abzu=
warten
, die ohne Zweifel erfolgen dürfte.
Berlin, 27. Dezember. Bisher war vorgeſchrieben, daß die
Vicefeldwebel, welche ſich zur Wahl als Reſerve= oder Land=
wehroffiziere
ſtellen wollten, eine nur einmalige achtwöchige Uebung
bei ihrem Regiment abzuleiſten hatten. Nach einer jetzt ergangenen
Verordnung kann kein Vicefeldwebel ſich zur Wahl als Reſerve=
oder
Landwehrlieutenant mehr ſtellen, der nicht wenigſtens zwei
achtwöchige militäriſche Uebungenausgeführt hat. Die
ſEinſtellung als Reſerve= oder Landwehroffizier wird demnach
künftig, da man in einem Jahre nicht zweimal zur Uebung einge=
zogen
wird, um ein Jahr ſpäter erreicht werden, als dies ſeither
der Fall war.
In Oldenburg wird demnächſt Devrients Lutherfeſt=
ſpiel
zur Aufführung gebracht werden. Die Benutzung des Hof=
theaters
iſt vom Großherzog geſtattet worden.
Ems, 26. Dezember. Der allen Beſuchern unſeres Badeorts
wohlbekannte erſte königl. Brunnen= und Badearzt Geh. Sanitäts=
rat
Dr. Orth iſt im Alter von 76 Jahren nach ſchwerem Leiden
geſtorben.
Brüſſel, 27. Dezember. Die Wohnung des Generaldirektors.
der großen Cockerill'ſchen Eiſenwerke in Seraing wurde verfloſſene
Nacht durch Dynamit vollſtändig zerſtört.
Wien, 28. Dezember. Die Polit. Korreſp. u meldet die Ver=
lobung
der Erzherzogin Marie Valerie, jüngſten Tochter des
öſterreichiſchen Kaiſerpaares, mit dem Erzherzog Franz Salvator,
dem zweiten Sohne des Erzherzogs Karl Salvator. Die Hochzeit
findet im Herbſt ſtatt.
London, 27. Dezember. Aus New=York werden fürchterliche
Details über den Brand des Dampfers ohn Hanna=
auf
dem Miſſiſippi gemeldet. Das Verdeck und die Laderäume
waren mit trockener Baumwolle dicht beſetzt. Das Feuer wurde
durch eine Cigarette veranlaßt und um Mitternacht entdeckt. Die
Paſſagiere wurden eiligſt geweckt: mehrere erſtickten auf dem Ver=
deck
. Das einzige Rettungsboot ſing Feuer. Als die Flammen die
Maſchinen erreichten, ſprangen die Rohre und aus denſelben ent=
wich
heißer Dampf. Der Steuermann band im dichteſten Rauch
das Steuerrad feſt und lenkte das Schiff nach dem Ufer hin, wo
es aufrannte. Der Kapitän, der Lootſe und andere ſprangen hin=
aus
, blieben aber im Moraſt ſtecken, wo ſie lebendig geröſtet wur=
den
. Die meiſten Perſonen der Mannſchaft ſprangen ins Waſſer,
viele ertranken, einige wurden gerettet. Der Dampfer löſte ſich
wieder los und trieb brennend langſam flußabwärts, bis er ſank.
75 Perſonen ſind umgekommen.
- Folgen ſchlechter Interpunktion. Nach ihm kam Lord Salis=
bury
auf dem Kopfe, einen weißen Hut an den Füßen, große aber
gut geputzte Stiefel auf der Stirn, eine dunkle Wolke in ſeiner
Hand den unvermeidlichen Spazierſtock in den Augen, einen drohen=
den
Blick in finſterem Schweigen.-
Litterariſches.
Der Lahrer Hinkende. Kalendergeſchichten von Albert Bürklin.
III. Band. Lahr, Moritz Schauenburg. Albert Bürklin, der in
ſeiner Art unübertroffene Volksſchriftſteller mit dem warmen Herzen
und dem glänzenden, urfriſchen Humor giebt uns in dem vorliegen=
den
Bändchen wieder eine Auswahl ſeiner köſtlichen Geſchichten
aus früheren Jahrgängen des Kalenders des Lahrer Hinkenden
Boten'. Wie bei den zwei erſten Bändchen ſo iſt auch bei dem
vorliegenden der Reinertrag desſelben für das Reichswaiſenhaus
in Lahr beſtimmt, ſo daß wir ſchon um dieſes guten Zweckes willen
dem Büchlein die größke Verbreitung und freundlichſte Aufnahme
in den weiteſten Kreiſen wünſchen möchten. Der billige Preis von
2 M. geheftet, 2 M. 50 Pf. eleg. geb. erleichtert auch dem weniger
Bemittelten die Anſchaffung des trefflichen Werkchens.

[ ][  ][ ]

3660

Gottesdienſt bei den ev. Gemeinden.
1. Sonntag nach Weihnachten.
Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Vikar Dittmar.
Um 3 Uhr: Herr Kandidat Eßlinger.
Htadtſirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Um 5 Uhr: Herr Pfarrer Ritſert.
Htadtſtapeſte;
Um 9 Uhr: Herr Aſſiſtent Appel.
Martinskirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Flöring.
Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Etiſabethenſtiſt:
Um 10 Uhr: Gottesdienſt mit Feier der heil.
Kommunion: Herr Pfarrer Berner.
Beichte: Samstag Nachmittag 3 Uhr.
Die Taufen und Trauungen bei der evangel.
Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Pfnor, die Beerdigungen Herr,
Pfarrer Ewald.
Beſſungen:
Um 10 Uhr: Herr Kandidat Schulte von
Friedberg.
Um 5 Uhr: Herr Pfarrer Römheld.
Sylveſter.
Hofſtirche:
Um6 Uhr: Herr Oberhofprediger Dr. Bender.
Htadtkirche:
Um 5 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
den hieſigen Kirchenbauverein.
Htadtſapeſte:
Um 6 Uhr: Herr Aſſiſtent Appel.
Martinskirche:
Um 6 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Flöring.
Kollekte für den Kirchbauverein.
Eliſabettzenſtiſt:
Um 4 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Beſſungen:
Um 5 Uhr: Herr Pfarrer Römheld.
Neujahr.
Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Vikar Dittmar.
Um 3 Uhr: Herr Kandidat Reinhardt.
Kollekte für die Armen.
in der Hofkirche das hl. Abendmahl gehalten. Heinr. Schulz S. Heinr. Martin, geb. 4.
Stodtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Pfnor.
Um 312 Uhr Kindergottesdienſt.
Um 5 Uhr: Herr Aſſiſtent Appel.
Hladtſtapeſte:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Pahncke.
Martinskirche:
Kollekte für die Armen der Martiusge= Kath. Eliſab., geb. 22. Nov. Eod.: dem
meinde.
Miſilärſtirche (Stadtkirche).
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack. Heinr. Gottfried Kern S. Heinr. Karl Joh.
Kollekte für die Militärarmen.
Eltſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Beſſungen:
Um 10 Uhr: Herr Kandidat Reinhardt.
Kollekte für die Armen.

Nr. 254
Sylveſter.
Um 17 und um 7 Uhr: heil. Meſſen.
Um 110 Uhr: heil. Meſſe mit ſakramenta= ſabeth Anna Emma, geb. 28. Nov. 25. Dez:
liſchem Segen.
Von 4 Uhr an Beichte.
hierauf feierliche Andacht mit Te deum.
Montags um 4 Uhr Beichte.
Neujahr.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heil. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austeilung der heil. Kommunion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt, Predigt Herr
Dekan Beyer.
Um 310 Uhr: Hochamt und Predigt, Herr
Kaplan Bayer.,
Um 11 Uhr: Die letzte heil. Meſſe.
Um ½3 Uhr: Andacht.

English Service ia ths Eor-Kircke.
Sunday 30. Dec. 1838.
Horning Divine Service 11.30.
Evening Divine Service 6.30.
Tuesday, 1. Jan. 1889. Holy Communion 11.30.

erxrrGttnirsrreanritrrirrtnarriaz

Getaufte, Getraute und Beerdigte
in dieſer Woche.
Betaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Stadtgemeinde: 23. Dezember: dem
Schuhmacher Konrad Förſter S. Konrad, geb.
Erhebung der gewöhnlichen Kollekte für 22. Okt. 25. Dez.: dem Schreinermieiſter
Fried. Wilh. Peter Schneider T. Karoline
Chriſtine Dorothea, geb. 2. Sept. Eod.: dem
Schneider Joh. Gorr T. Lili Marie Luiſe,
geb. 3. Sept. Eod.: dem Konditor Johann
Heinr. Kieſel T. Anna Sabine, geb. 21. Nov.
Eod.: dem Schatzkammerbeamten Sydney
Woods T. Eliſab. Emilie Kathinke, geb.
4. Nov. Eod.: dem Schloſſer Guſtav Künz
T. Anna Margarethe, geb. 30. Okt. Eod.: Völker.

Martinsgemeinde: 23. Dezember: dem
Schutzmann Johann Nikolaus Heun T. Eli=
dem
Schneider Tobias Bernh. S. Chriſtian
Peter Tobias, geb. 1. Okt. Eod. dem Schloſſer
Um 5 Uhr: Predigt: Herr Kaplan Kirſtein, Konrad Heinrich Georg Enrich S. Karl, geb.
5. Nov. 26. Dez.: dem Fuhrmann Johann
Friedrich Meininger S. Johann Friedr., geb.
L2. Nov. Eod.: dem Schloſſer Philipp Karl
Monsheimer T. Margarethe Ottilie, geb. 28.
November. Eod.: dem Photograph Heinrich
Wilhelm Koch S. Jakob, geb. 6. November.
Eod.: dem Schloſſer Mich. Reuling T. Anna
Maria, geb. 30. Okt. Eod.: dem Hausdiener
Jak. Getroſt T Bernhardine Marie, geb. 22.
September. Eod.: eine unehel. T. Marie,
geb. 22. Sept. Eod.: dem Schutzmann Val.
Dietz T. Adelheid, geb. 16. Okk. Eod.: dem
Schreiner Johannes Heß L. Dorothea Mar=
garethe
. geb. 4. Dez. Eod.: dem Schneider
Adam Karl Eiſinger S. Guſtav Adolph, geb.
9. Okt. Eod.: dem Wagnermeiſter Ga. Stoll
S. Friedrich Wilh., geb. 3. Aug. 27. Dez.:
dem Metzgermeiſter Auguſt Dörr S. Joſeph
Adam Auguſt, geb. 8. Dez.
Garniſonsgemeinde: 25. Dezember:
dem Sergeant Karl Fried. Robert Hinze im
1. Großh. Heſſ. Inf=Leibgarde=Reat. Nr. 115
S. Wilh. Karl Robert geb. 19. Okt. Eod.:
dem Vice Feldwebel Chriſtoph Rudolf Mädel
im 1. Großh. Heſſ. Inf. Leibgarde=Regt.
Nr. 115 S. Richard Philipp Rudolf geb.
6. Dezember.
GHetraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Stadtgemeinde: 22. Dezember: der
Kaufmann Lud. Adolf Graß und Katharine
Hartmann. 26. Dez.: der Schneidermeiſter
Ludwig Zöller und Anna Kath. Dietrich.
Eod.: der Schreiner Philipp Matthes und
Marie Bernhard. Eod. der Schreiner Fried.
Aug. Haber und Eva Eliſabethe Brauer.
27. Deſ der Oberrechnungs probator Chriſt.
Karl Wagner und Eliſabethe Katharine
Martinsgemeinde: 22. Dez.: Privat=

dem Rohrleger Joh. Friedrich Suchland S.
Guſtav Adolf Ludwig, geb. 23. Nov. Eod. gelehrter Georg Friedrich Julius Wolff und
dem Fabrikarbeiter Fried. Beder L. Anna Katharina Helene Sophie Fritz, T. des verſt.
Katharina, geb. 22. Nov. Eod.: dem Schloſſer Pfarrers Friedrich Fritz. 21. Dez: Schmiede=
Georg Adam Walter T. Helene Eliſabethe, meiſter Heinrich Geibel zu Offenbach und
geb. 3. Dez. Eod.: dem Werkſtättearbeiter Johanna Vogel, T. des Landwirts Philipp
Gg. Wilb. Blumenſchein T. Auna Marg., Vogel dahier.
Sonntag nach Neujahr den 6. Januar wird geb. 2. Rov. Eod.: dem Schreinermſtr. Ga. Beerdigte bei der evangeliſchen Gemeinde
Stadtgemeinde: 21. Dezember: Luiſe
Die Beichte iſt am Tage zuvor um 3 Uhr. Nov. Eod.: ein unehel. S. Ludwig Adam, Bonhard L. des verſt. Gr. Rechnungsrathes
geb. 1. Okt. Eod.: dem Schriftſetzer Joh. Tudwia Bonhard, 61 J. 9 M., ſtarb 18. Dez.
Friedrich Albert Reich T. Julie Luiſe, geb. Eod.: Luiſe Haun, geb. Schneider, Ehefrau
10. Nov. 26. Dez.: dem Metzgermſtr. Joh. des Lakierers Adam Haun 52 J., ſtarb 18.
Fried. Egner T. Anna, geb. I. Nov. Eod.: Hez. 23. Dez.: Sreiner Leovold Heger, 48
Erhebung der gewöhnlichen Kollekte für dem Schloſſer Georg Heinr. Friedrich L. J.9 M., ſtarb 20. Dez. 27. Dez.: Eliſe
den kirchlichen Armenfonds der Stadtgemeinde. Kath., geb. 4. Nov. Eod.: dem Komiſſionär Braun, geb. Becker, Witwe des Schloſſers
Joh. Herring T. Wilhelmine Franziska geb. an der Main=Neckar=Bahn Ludwig Braun,
6. Okt. Eod.: ein unehel. S. Johannes, geb. 53 J. ſtarb 25. Dez. Eod.: Luiſe Rabenau,
Um 10 Uhr: Herr Kreisſchulinſp. Müller. 11 Nov. Eod.: eine unehel. T. Anna Kath. led. L. des verſt Gr. Archivars Lud. Rabenau,
Auguſte, geb. 4. Dez. Eod.: eine unehel. T.

79 J., ſtarb 23. Dez.
Martinsgemeinde: 23. Dez.: Barbara
Heizer Joſ. Jak. Fried. Debus T. Johannal Deiß geb. Roß, Witwe des Schneidermeiſters

Sophie, geb. II. Okt. Eod.: dem Kaufmann Heinrich Martin Deiß, 78 J., ſtarb 20. Dez.
Friedrich, geb. 7. Okt. Eod.: em Mechanitus Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
24. Dez.: dem Hausknecht zu Beſſungen
Joh. Ad. Helfmann S. Phil. Hermann, geb.
7. Nov. Eod.: dem Maſchinenſchloſſer Ernſt!Andreas Koch S. Heinrich, geb. 7. Dezemb.
Karl Schnarr T. Erneſtine geb. 7. Nov. 25. Dez.: dem Kaufmann Karl Löhr T. Eli=
Eod.: dem Kaufmann Karl Aug. Möſer T. ſabeth, geb. 4. Dez. 26. Dez.: unehel. S.
Marie Marg. Anna, geb. I1. Dez. Eod. Friedrich Wilhelm, geb. 6. Dez. Eod.: dem

dem Bäckermſtr. Joh. Wilh. Reinh. Sprengel ! Philipp Nerking S. Peter Friedrich Johann
Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde. S. Fried. Ferdinand Wilhelm, geb. 1. Nov=Philipp, geb. 10. Dez.
Samſtag um 4 Uhr Beichte.

Eod.: dem Hülfsſchaffner Karl Schaffner S.
Sonntag nach Weihnachten.
Lud. geb. 11. Dez. Eod.: dem Handarbeiter
Von 6 Uhr an Beichte.
Jak. Lud. Karl Koch Zwillinge S. Karl und
Um 6 Uhr: Die erſte hl. Meſſe.
S. Ludwig, geb. 5. Dez. Eod.: dem Metzger=
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Kommunion. meiſter Heinr. Metzler S. Richard Heinrich,
Um 8 Uhr:Militärgottesdienſt.
geb. 26. Nov. 27. Dez.: dem Handelsmann
Um 110 Uhr: Hochamk=
Adam Fried. Sutter S. Johann Friedrich
Um 11 Uhr: Die letzte hl. Meſſe.
geb. 14. Okt. Eod.: ein unehel. S. Eduard,
Um 13 Uhr: Andacht.
geb. 21. Dez.

Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.
22. Dez.: Spengler Leonh Sommher und
Anna Maria Mann. 26. Dez.: Schloſſer
Martin Groh von Beſſungen und Maria
Demmel. Eod.: Schuhmacher Johann Hilde=
beutel
und Anna Gärtner.
Beerdigte bei der kathöliſchen Gemeinde.
24. Dez.: der Dreher Heinrich Lang, 19 J.,
ſtarb 21. Dez.

Druck und Verlag: L. E. Wittichſche Hofbuchdruckerei. - Verantwortlich für die Redalion: Carl Wittich.

[ ][  ][ ]

Das rote Kreuz' im Großherzogkum Heſſen.)

Das urote Kreuz' hielt in Heſſen ſeinen Einzug, in=
dem
im Dezember 1864 der Hülfsverein im Groß=
herzogtum
Heſſen für die Krankenpflege und
Unterſtützung der Soldaten im Felden im An=
ſchluß
an die Beſchlüſſe der Genfer Konferenz von 1863
gegründet ward. Die erſte Anregung dazu hatte der
Großh. Major Brodrück gegeben, der als Vertreter der
Großh. Regierung an den internationalen Verhandlungen
zu Genf von 1863 und 1864 teilgenommen hatte und in
Wort und Schrift für die Ausführung der Genfer Beſchlüſſe
thätig war. Leider ſtarb der verdienſtvolle Mann ſchon im
November 1866, an den Folgen des Feldzugs dieſes Jahres.
Das Protektorat über den Verein übernahmen der
Prinz und die Prinzeſſin Carl von Heſſen und
haben ihm bis an ihr Lebensende (1877 bezw. 1885) ſtets
die wärmſte und werkthätigſte Theilnahme angedeihen laſſen;
insbeſondere iſt uns Bedürfnis, der letztgenannten hohen
Frau an dieſem Ort mit beſtem Danke zu gedenken.
Auf die erſten Zeiten der Organiſation, insbeſondere
der Bildung von Zweigvereinen, folgte bald die Notwendig=
keit
der praktiſchen Bethätigung: der Schauplatz des Krieges
von 1866 näherte ſich ſo dem Gebiet unſeres Vereins,
daß er - trotz der Neuheit der Verhältniſſe und der Kürze
des Feldzugs - thätig eingreifen konnte; namentlich die
Spitäler am Main, wie in Fronhofen, Lauſach, Aſchaffen=
burg
u. ſ. w., ſowie das Lazareth in Darmſtadt wurden
reichlich unterſtützt.
Die Erfahrungen des Krieges ſuchte der Verein für
die Sache des roten Kreuzes nutzbar zu machen durch Ver=
anlaſſung
und Herausgabe einer Schrift: Erfahrungen
aus dem Krieg von 1866 über die Organiſation der frei=
kBre
. ir ed.
willigen Hurſp.hutigkeit und die Genfer Uebereinkunft von
1864 - in Mitteilungen der in den Feldhoſpitälern am
Main thätig geweſenen Herren Dr. Böhm ꝛc.., Darmſtadt
und Leipzig 1867; desgleichen veranlaßte er die Veröffent=
lichung
eines Vortrags des Pfarrers Dr. Stromberger
über die Felddiakonie.
Seine Hauptthätigkeit wandte er aber weilerhin zu=
nächſt
organiſatoriſchem Vorgehen in größerem Stile zu.
Handelte es ſich bei dem Werke des roten Kreuzes nicht
blos um humanitäre Strebungen im allgemeinen, ſondern
um ſolche, geknüpft an die beſtehenden Staatsbildungen, ſo
mußte ſich nach dem Prager Frieden von 1866 ſehr bald
die Frage aufwerfen, wie die Thätigkeit der deutſchen
Landeskomites in einem Geſamtorganismus zuſammen=
zufaſſen
ſei. Der Krieg hatte die politiſchen Verhältniſſe
Deutſchlands von Grund aus geändert, Oeſterreich aus dem
- aufgelöſten - Bunde ausgeſchieden; das übrige Deutſch=
land
zerfiel in den norddeutſchen Bund und die ſüddeutſchen
Staaten. Entſprechend der alsbald durch Staatsverträge
geſicherten Kriegsgemeinſchaft des neuen Deutſchlands waren
auch die Kräfte der freiwilligen Hülfethätigkeit in Deutſch=
land
in einen einheitlichen und doch föderativen Verband
zuſammenzufaſſen. Hierfür die richtige Form zu finden
war nicht leicht, zumal bei der Unklarheit der neuen Ver=
hältniſſe
und bei der damaligen politiſchen Mißſtimmung
und Eiferſucht. Es bedurfte allerſeits viel Arbeit, Geduld
und guten Willen, die vorhandenen Schwierigkeiten und
auftauchenden Mißverſtändniſſe zu überwinden und weit
auseinandergehende Anſichten einander anzunähern, bis end=
lich
der rechte Ausdruck gefunden ward im Berliner Vertrag
vom 20. April 1869.
Das heſſiſche Komite rechnet es ſich zum beſonderen
Glück an, daß es hierbei erfolgreich mitwirken durſte. Es
hatte betreffs der Einigung der deutſchen Hülfsvereine, Grund=
zügen
entworfen, über welche ſchon in der Konferenz der
Delegierten deutſcher Hülfsvereine verhandelt wurde, welche
in Würzburg im Auguſt 1867 auf Grund einer von dem

heſiſchen Verein erlaſſenen Einladung zuſammengetreten
war. Auf jener Grundlage ward dort die Schaffung eines
Centralausſchuſſes und eines Vororts für Beſorgung der
gemeinſchaftlichen Angelegenheiten der deutſchen Hülfsvereine
beſchloſſen; zugleich auch: es ſolle ſpäteſtens im Monat Mai
1868 eine Verſammlung von Bevollmächtigten derjenigen
deutſchen Hülfsvereine zuſammtreten, welche bindende Ver=
einbarungen
über die Organiſation der deutſchen Hülfs=
vereine
beſchließen wollten. Als einſtweiliger Centralpunkt,
wohin die Vereine ihre Anfragen, Berichte und ſonſtigen
Mitteilungen zu richten hätten (Fühlungsort) ward Darm=
ſtadt
erwählt, und dies trat denn auch alsbald, dieſem Auf=
trag
nachkommend, in einen Kreis höchſt erſprießlicher
Thätigkeit. Es iſt von beſonderem Intereſſe, das Material
kennen zu lernen, das ſich in Form von Rundſchreiben,
Antworten, Anfragen ꝛc. damals über dieſen Gegenſtand in
Darmſtadt anſammelte und durch Druck zur Kenntnis der
Beteiligten kam. Wie die damaligen politiſchen Verhält=
niſſe
Deutſchlands noch unklar und unfertig nach einem ge=
ſunden
Abſchluß rangen und dieſen erſt 1871 in der Bil=
dung
des Reichs fanden, ſo kam es erſt ſehr allmählich aus
der Unklarheit der widerſtreitenden Meinungen zu beſtimm=
teren
Umriſſen und endlich zur feſten Geſtaltung der Ge=
ſamtorganiſation
des deutſchen Hülfsvereinsweſens. Die für
1868 geplante Verſammlung fand nicht ſtatt; man zo9
allerſeits vor, die betr. Verhandluugen mit dem internatio=
nalen
Kongreß in Berlin, April 1869, zu verbinden. Nach=
dem
vorher noch in Schrift und Wort, namentlich in einer
Beſprechung ſüddeutſcher Vereinsdelegierter in Bamberg, der
Organiſationsplan vorbereitet war, kam er in Berlin am
20. April 1869 in dem bekannten, für Heſſen von den
Herren A. Weber und A. Buchner unterſchriebenen Ab=
kommen
zum Abſchluß, und der heſſiſche Landesverein,
welcher dieſen Abſchluß angeregt, betrieben und geleitet
hat, rechnet es zu ſeinen höchſten Ehren, daß Kaiſer Wil=
helm
in ſeinem Erlaß von Naney, 14. März 1871, mit
Grund ſagen konnte, daß die deutſche Einheit auf dem
Gebiete der Humanität vollzogen war, als die
politiſche Einheit unſeres Vaterlandes ſichnoch
im Kreiſe der Wünſche bewegte.
Im Rahmen dieſes Geſamtorganismus lebte der heſſ.
Verein weiterhin den ihm geſtellten Aufgaben. Eine Zeit
lang ſchien es, dieſer ſei in der Friedenszeit kaum aufrecht
zu erhalten, wenn man nicht ſeine Ziele erweitere, und ſo
hatte das heſſiſche Komite bei der internationalen Konſe=
renz
von 1869 die Foͤrderung der allgemeinen, insbeſondere
öffentlichen Geſundheitspflege (Hygiene) als ſolch weiteres
Ziel zu bezeichnen beantragt. Auch fernerhin war es in
ſolcher Richtung thätig; namentlich veröffentlichte es in
dieſem Sinn populäre Vorträge von Dr. K. Weber Luft
und Licht in menſchlichen Wohnungen, von Dr. P. Dett=
weiler
Freiwillige Krankenpflege im Krieg und
Frieden=, beides Darmſtadt, 1869.
In der That waren dem Komite verſchiedene Gebiete
ſeiner normalen Thätigkeit entzogen. Für ſeine ſatzungs=
gemäße
Aufgabe, die im Feld invalide gewordenen Sol=
daten
, ſowie die Hinterbliebenen Gefallener im Fall des
Bedürfniſſes zu unterſtützen, hatte es zwar, nur allzureich=
lich
, Gegenſtände in den Opfern des Krieges von 1866.
Aber hierfür hatte ſich ein beſonderer Verein zur Un=
terſtützung
von Invaliden ꝛc. des Jahres 1866. Andererſeits war durch den von der Prinzeſſin
ſnachmaligen Großherzogin) Alice von Heſſen gegrün=
deten
Alice=Frauenverein fürdie Krankenpflege
dem Hülfsverein ſeine Aufgabe, ſchon in Friedenszeiten
Krankenpflegerinnen zu gewinnen und auszubilden, in zweck=
mäßigſter
Weiſe abgenommen worden. Es braucht kaum
erſt geſagt zu werden, daß die beiden letztgenannten Vereine

1) Das urote Kreuzu feierte am 26. Oktober ſein 2jähriges Beſtehen. Das internationale Komite in Genf gab dem zu
Ehren eine Schrift: Aémorial des vingt-eind premieres années de la Croix Ronuge- heraus lin franzöſiſcher Sprache, die
Berichte der Komites der einzelnen Länder über die Geſchichte des roten Kreuzes je in dem betreffenden Lande enthaltend.
Gegenwärtiger Aufſatz iſt der deutſche Text des heſſiſchen Berichts.

[ ][  ]

ſich in vollſter Uebereinſtimmung mit dem Hülfsverein bil=
deten
und wirkten, und daß dies Verhältnis, ſich einander
in die Hand zu arheiten, auch jetzt noch beſteht.
Die Sorgen wegen mangelnder Friedensthätigkeit waren
nicht von langer Dauer. Mit Ausbruch des Krieges
von 187071 waren dem Hülfsverein und dem mit ihm
verbundenen und gemeinſam wirkenden Alice=Frauenverein
die reichſten Aufgaben geſtellt, welchen ſie mit allen Kräften
und mit beſtem Erfolg gerecht zu werden ſuchten. Dies
ward dadurch gefördert, daß der (damalige und auch noch
dermalige) Vorſitzende des Hülfsvereins, Hofgerichtsrat
ljetzt Miniſterialpräſident) Weber zugleich Landesdelegirter
des Königlichen Kommiſſars und Militär=Inſpekteurs für
die freiwillige Krankenpflege, für das Vereinsgebiet war.
Die Leiſtungen Heſſens in jenem Krieg auch nur an=
nähernd
darzuſtellen, überſteigt weitaus den Rahmen dieſer
Skizze; einige kurze Notizen und Ziffern müſſen genügen.
Die Sammlungen und Verwendungen freiwilliger Geld=
und Materialgaben in dem Großherzogtum während des
Kriegs (bis 1. Mai 1871) beliefen ſich auf 2711883 M.,
wovon 2125,700 M. aus dem Großherzogtum ſelbſt frei=
willig
geſteuert, was eine Beiſteuer von etwa 2 M. 60 Pf.
auf den Kopf der damaligen ortsanweſenden Bevölkerung
ausmacht, ungerechnet alles das, was von Familien und
Gemeinden ihren Angehörigen ins Feld direkt zugeſchickt
wurde. Der Hülfsverein hatte 81 Zweigvereine mit 7344
Mitgliedern, zuſ. mit dem Alice=Frauenverein 100 Zweig=
vereine
mit 10055 Mitgliedern. Die freiwillige Lazaretthä=
tigkeit
weiſt in Heſſen 539859 Pflegetage auf, 1870 in 71,
1871 in 61 Lazarethen; teils als Vereinspflege in ſtaatlichen
Reſervelazarethen, insbeſondere in Offenbach und Gießen,
teils in eigenen Hülfsvereins= oder von Privaten (Worms) ge=
gründeten
Lazarethen, wie in Darmſtadt, Worms ꝛc.
Darmſtadt hatte allem acht Hülfsvereins=Lazarethe mit
60704 Pflegetagen. Andererſeits hat Mainz, das nach
ſeiner Lage und ſeinen Verkehrsmitteln mehr auf die
Paſſanten angewieſen war, 72300 Verwundete und Kranke
verpflegt (und teilweiſe übernachtet) und 150000 Mann
durchziehenden geſunden Truppen Erfriſchungen gereicht,
dies übrigens nur in loſer Anlehnung an die Hülfsvereins=
organiſation
. Endlich ſind noch beſonders zu erwähnen die
freiwilligen Sanitätscorps von Offenbach, Darmſtadt und
Mainz; von den am 8. Auguſt 1870 ausgerückten Offen=
bachern
erkrankten 17 Mann an Typhus oder Blattern,
und 3 davon erlagen den Seuchen.
Wenn unſerm Lande, und insbeſondere ſeinem Hülfs=
verein
und den mit ihm Verbundenen, vergönnt war, in den
verſchiedenen Zweigen der freiwilligen Hülfsthätigkeit Her=
vorragendes
zu leiſten, ſo war einer der hierbei maßgeben=
den
Faktoren natürlich auch die hierfür ſo günſtige Lage
des Landes im Verhältnis zum Kriegsſchauplatz. Ein ge=
treues
Bild der ganzen Thätigkeit geben die von dem
Landeskomite während dieſer Zeit, je nach Vorhandenſein
des Stoffs, herausgegebenen Nachrichten über die frei=
willige
Hülfsthätigkeit im Großherzogtum Heſſen', zuſammen
73 Nummern, in faſt 6000 Abdrücken verbreitet.
Noch ehe der Kriey zu Ende, erwuchs dem Verein
eine neue Aufgabe. Er ward für Heſſen Landesverein
der für das Deutſche Reich gegründeten Kaiſer Wilhelm=
ſtiftung
für deutſche Invaliden des Krieges 1870,71, und
hierdurch erlangte er eine bedeutſame Friedensthätigkeit;
um ſo bedeutſamer als in längerer Friedenszeit das Intereſſe
und demgemäß die perſönliche und pekuniäre Beteiligung
der Bevölkerung an den unmittelbaren Aufgaben des roten
Kreuzes ſtark zurückgehen, da ſie keine praktiſche Anwendung
derſelben vorausſieht. Auch in dieſer Eigenſchaft konnte
der Verein, an dauernden und vorübergehenden Beihülfen,
für die Inbalden und Hinterbliebenen Erhebliches leiſten.
Unter dem Titel Die Fürſorge für die Invaliden
und Hinterbliebenen Gefallener aus dem Kriege
gegen Frankreich im Großherzogtum Heſſenb Darmſtadt
1873, legte er die Notwendigkeit dar, daß für jene Opfer
des Krieges zu den Reichspenſionen ergänzend weitere Hülfe
hinzutrete, Härten des Geſetzes vermeidend und ſich mehr

dem Bedürfniſſe des Einzelfalls anpaſſend, und daß, da
hierzu die Vereinsmittel auf die Dauer nicht ausreichten,
auch noch der Staat hierzu Mittel gewähre. In der That
ſind daraufhin von der Großh. Regierung und den Land=
ſtänden
ſeit 1874 17000 M. Zuſchuß jährlich bewilligt
worden, der im weſentlichen gemäß den Ermittelungen und
Anträgen, ſowie durch die Vertrauensmänner des Vereins
zur Verteilung kommt, ſo daß der Staat für die richtige
Verwendung dieſer Gelder keiner beſonderen Organe bedarf.
Weitere Mittel für die Zwecke der Kaiſer Wilhelm=
Stiftung beſchafft u. a. eine jährliche Kollekte, erhoben
am Sedantage in den evang. Kirchen und bei feſtlichen
Vereinigungen.
Seit der erwähnten Schrift erſchien nur noch eine
größere Verbffentlichung; Wollen und Wirken des
Hilfsvereins im Krieg und Frieden. Rechenſchaftsbericht
über die Vereinsthätigkeit in den Jahren 1872-74, er=
ſtattet
durch den Vorſitzenden des Vereinsvorſtandes, Hof=
gerichtsrat
A. Weber in Darmſtadt, 1874, - in Wirk=
lichkeit
viel mehr bietend, als einen bloßen Rechenſchafts=
bericht
. Für die folgenden Jahre fanden erheblichere Er=
eigniſſe
nicht ſtatt. Neben der regelmäßigen Thätigkeit im
Lande ſei die Beteiligung des Vereins an den deutſchen
Vereinstagen zu Nürnberg und Frankfurt a. M., an der
Mehrzahl der Hygiene=Ausſtellungen und internationalen
Kongreſſe und - dauernd - an der Arbeit in und mit
dem deutſchen Centralkomits erwähnt. Zu eigentlicher
Kriegsthätigkeit gab es nur zweimal Anlaß: in dem
ruſſiſch=türkiſchen und dem ſerbiſch=bulgariſchen
Kriege, in welch letzterem Darmſtadt durch ſeine Be=
ziehungen
zum Fürſten Alexander einer der Mittelpunkte
ward, von wo Gaben der freiwilligen Hilfe zum Kriegs=
ſchauplatz
floſſen, und wo auch der Verein aus ſeinen
Materialvorräten reiche Sendungen dorthin machte.
Die Anregung, welche gegen Enbe 1887 von dem
deutſchen Centralkomits ausging, hat auch in Heſſen die
Vereinsthätigkeit, in erfreulicher Weiſe gehoben. Neue
Zweigvereine wurden gegründet, eingeſchlummerte wieder
erweckt und die beſtehenden haben die ihnen geſtellten Auf=
gaben
in Beſchaffung von Mitteln, Ausbildung und Aus=
rüſtung
von Krankenträgerabteilungen, Ausbildung von
Krankenpflegerinnen, Herſtellung bezw. Erneuerung von
Materialiendepots ꝛc. kräftig aufgenommen.
Von einem Gedanken verſprechen wir uns hierbei
eine beſonders günſtige Wirkung. Mit der ſtetigen Aus=
dehnung
der Wehrpflicht iſt die Beſchaffung des geeigneten
Perſonals für freiwillige Krankenträger immer ſchwieriger
geworden. Nur eine taugliche Altersklaſſe ſteht nach den
dermaligen deutſchen Beſtimmungen noch unbeſchränkt zur
Verfügung: die jungen Leute bis zum Eintritt ihrer
Militärpflicht, alſo. gerade die älteren Schüler unſerer
höheren Lehranſtalten. Dieſelbe können ſogar ihre mit dem
17. Lebensjahr beginnende Landſturmpflicht (bis zum Ein=
tritt
der Militärpflicht) im Dienſte der freiwilligen Kranken=
pflege
erfüllen. Dieſe jungen Leute ſind zweiſellos das ge=
eignete
Material für Krankenträger: Jugenb und Körper=
kraft
, Bildung und Intelligenz, Gleichmäßigkeit der geſell=
ſchaftlichen
Stellung und kameradſchaftlicher Geiſt, Ge=
wöhnung
ſich in beſtehende Ordnungen zu fügen und zu
gehorchen, machen ſie hierzu beſonders geeignet. Anderer=
ſeits
hat ein ſolcher junge Menſch den Wunſch, dem Vater=
land
in der Zeit der Not und Gefahr zu dienen; es als
Streiter zu thun iſt er vielfach noch nicht kräftig und
widerſtandsfähig genug; da bietet der Dienſt als frei=
williger
Krankenträger ihm die erwünſchte Gelegenheit.
Aus dieſen Gründen hat der Vereinsvorſtand bei der Großh.
Staatsregierung Anregung und Unterſtützung der Bildung
freiwilliger Krankenträger=Abteilungen aus
älteren, noch nicht militärpflichtigen Schülern der
höheren Lehranſtalten beantragt, und Großh. Miniſterium,
Abteilung für Schulangelegenheiten, hat dieſem Erſuchen
willfahrend, in einem Ausſchreiben vom 11. Juli 1888
entſprechende Weiſungen an die Direktionen der Gymnaſien
und Realgymnaſien erlaſſen.

L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei, Darmſtadt.