Darmstädter Tagblatt 1887


08. Juni 1887

[  ][ ]

Abonnementspreis
Nernteljſährtlich 1 Markr 50 Pf. und.
Brtngerlohn. Auswärtz werden von
allen Voſtämtern Beſtellungen ent=
eegengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quarial ind. Poſtaufſchlag
A.

150. Jaßrgang.

Mit der Sonntags=Beilage:

Zuſerate
vrdemangenommen: in Darmſtadt
von der Expeditton Rheinſtr. Nr. 23.
m Beſſungen von Friedr. Blößer
Holzſtraße Nr. 36. ſowie auswärd
von allen Aunonen-Expeditionen.

Amtliches Organ
ſür die Bekannkmachungen des Grnzh. Kreigamls. des Großh. Polizeiamts und ſümmtlicher Behörden.
1887.
Mittwoch den 8. Juni.
Ne 109.

B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Schießübungen auf dem Artillerie=Schießplatz bei Griesheim.
Die nachſtehende Zeiteintheilung für die Schießübungen der 11. Feld=Artillerie=Brigade auf dem Artillerie=Schießplatz
bei Griesheim bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß.
Darmſtadt, den 6. Juni 1887.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
(5502
v. Marquard.

Zeiteintheilung
für die Schießübungen der Regimenter der 11. Feld=Artillerie=Brigade pro 1887.

D a t u m Regiment Nr. II. Regiment Nr. B. Regiment Nr. M. Juni Meittwoch 8. 1. Unterrichtsſchießen. Donnerstag 9. 2. Unterrichtsſchießen. Freitag 10. 3. Unterrichtsſchießen. Samstag 11. 4. Unterrichtsſchießen. Sonntag 12. Ruhe. Montag. 13. 5. Unterrichtsſchießen. Dienstag 14. 1. kriegsm. Schießen in den Batterien. Mittwock 15. Eintreffen. 2. kriegsm. Schießen in den Batterien. Eintreffen. Donnerstag 16. 1. Unterrichtsſchießen nach Abſchießen
des Regiments Nr. 25. I. kriegsm. Schießen in den Abtheilgn. Freitag 17. 2. kriegsm. Schießen in den Abtheilgn. 1. Unterrichtsſchießen nach Abſchießen
des Regiments Nr. 25. Samstag 18. p.
2. Unterrichtsſchießen. Sonntag 19. Ruhe. Ruhe. Ruhe. Montag 20. 2. Unterrichtsſchießen. Dienstag 21. 3. Unterrichtsſchießen. Mittwoch 22. 3. Unterrichtsſchießen. Donnerstag 23. 4. Unterrichtsſchießen Freitag. 24. 4. Unterrichtsſchießen. Samstag 26. 5. Unterrichtsſchießen. Sonntag 26. Ruhe.
Ruhe. Ruhe. Montag 27. 5. Unterrichtsſchießen. Dienstag 1. kriegsm. Schießen in den Batterien. Mittwoch 38. 1. kriegsm. Schießen in den Batterien. Donnerstag 30.
Juli 2. kriegsm. Schießen in den Batterien.

Freitag 2. kriegsm. Schießen in den Vatterien. Samstag 1. kriegsm. Schießen in den Abtheilgn. Sonntag 3. Ruhe.
Ruhe. Ruh. Montag.

1. kriegsm. Schießen in den Abtheilgn. Dienstag 2⁄₈ 2. kriegsm. Schießen in den Abtheilgn. Mittwoch 2. kriegsm. Schießen in den Abtheilgn. Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Montag 4. Vorbereitung zur Beſichtigung.
Beſichtigung durch Se. Excellenz den Vorbereitung zur Beſichtigung.
Herrn General=Inſpekteur. Vorbereitung zur Beſichtigung. Dienstag 12. Preisſchießen nach Abſchießen des
Regiments Nr. 27. Preisſchießen von 7 Uhr ab. Mittwoch 13. Abmarſch in die Garniſonen. Preisſchießen. Abmarſch in die Garniſonen.
373 [ ][  ][ ]

1418

Nr. 109
Gefunden: 1 Zehnpfennigſtück. 1 weißes Taſchentuch ohne Zeichen. 2 eiſerne Kloben. 1 Rotizbuch in ſchwarze
Leinwand gebunden. 1 buntes baumwollenes Taſchentuch.
Kaſtenſporn. 1 Paar Hoſenträger, roth, weiß und blau.
1 neues evangeliſches Geſangbuch. 1 Stück Weißzeug. 1 Kinderkragen, durchbrochen. 2 ſchwarze ſeidene Quaſten.
Verloren: 1 kleines ſilbernes Armbandſchlößchen.
Zugelaufen: 1 kleiner weißer Hund mit gelben Ohren. 1 großer ſchwarzweißer Hund.
Darmſtadt, den 6. Juni 1887.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.

Behanntmnchung.
Betreffend: Die Abgabe der Kapitalrentenſteuer=Erklärungen behufs,
der Veranlagung für das Steuerjahr 188889.
Nach Art. 14 des Geſetzes, die Einführung einer Kapitalrentenſteuer betreffend,
vom 8. Juli 1884 erfolgt die Heranziehung zu dieſer Steuer auf Grund einer Er=
klärung
, welche jeder nach den einſchlägigen Beſtimmungen Steuerpflichtige über
den Jahresbetrag ſeiner Zinſen, ſowie der etwa zum Abzug geeigneten Laſten bei
der hierzu berufenen Einſchätzungs=Commiſſion ſchriftlich abzugeben hat. Zu dieſen
Erklärungen iſt das von Großherzoglichem Miniſterium der Finanzen feſtgeſetzte
Formular zu verwenden und ſind dieſelben, je nach der Wahl des Steuerpflichtigen
offen oder verſchloſſen, jährlich ſpäteſtens bis zum 1. Juli, ohne daß der Pflichtige
deshalb eine beſondere Aufforderung abzuwarten hat, bei der Bürgermeiſterei des
Wohnorts abzuliefern.
Von der Verpflichtung zur Steuererklärung ſind nach Art. 15 des Geſetzes,
inſofern nicht im einzelnen Fall beſondere Aufforderung der Einſchätzungs=Commiſſion
ergeht, diejenigen Steuerpflichtigen entbunden, welche im unmittelbar vorausge=
gangenen
Steuerjahr bereits zur Kapitalrentenſteuer zugezogen waren, auch in=
zwiſchen
ihren Wohnſitz nicht gewechſelt und keine dem Betrag von 100 Mk. jähr.
lich erreichende Einkommensverbeſſerung aus Kapitalzinſen erlangt haben.
Inhaltlich des Artikels 16 des genannten Geſetzes haben die Kapitalrenten=
ſteuererklärung
abzugeben:
für minderjährige, vermißte oder unter Vormundſchaft geſtellte Perſonen
deren geſetzliche Vertreter;
2) für moraliſche Perſonen (Gemeinden, Körperſchaften, Stiftungen, An=/
ſtalten), ferner für Geſellſchaften, Genoſſenſchaften, Gantmaſſen, Erbmaſſen,
ſoweit eine Steuerpflicht hier überhaupt in Betracht kommt, die beſtellten
Vorſtände oder Verwalter;
3) in allen andern Fällen der Steuerpflichtige ſelbſt, und zwar hinſichtlich
des geſammten Zinſenbezugs, welcher, ſei es aus eigenem Vermögen oder
aus dem Vermögen ſeiner nicht ſelbſtſtändig zur Kapitalrentenſteuer ge=
zogenen
Angehörigen, ihm in Steueranſatz zu kommen hat.
Unter Bezugnahme auf die obigen Beſtimmungen richten wir an die hiernach
zur Einreichung von Kapitalrentenſteuerklärungen verpflichteten Bewohner unſerer
Bezirke hiermit die Aufforderung, ihre Erklärungen unfehlbar bis zum genannten
1. Juli d. J3. an die betreffenden Großherzoglichen Bürgermeiſtereien gelangen
zu laſſen, von wo dieſelben, und zwar wenn ſie verſchloſſen und mit entſprechender
Aufſchriſt verſehen ſind, uneröffnet an die Vorſitzenden der betreffenden Einſchätzungs=
Commiſſionen überſendet werden.
Das Formular zu den Kapitalrentenſteuererklärungen, welchem ein Auszug
aus dem Geſetz und eine nähere Anweiſung beigefügt iſt, hat der Steuerpflichtige
von der Bürgermeiſterei ſeines Wohnortes zu beziehen.
Bekannt gemacht, 7. Juni 1887.
(5508
Die Großherzoglichen Steuercommiſſariate
Groß=Gerau,
Darmſtadt,
Langen, Zwingenberg,
Schweisgut.
Rau.
Naumann.
Boeckmann.

Bekanntmachung.
Die Weißbinder= Spengler= und
Schloſſerarbeit bei Herſtellung des äußeren,
Verputzes am Pfarrhaus in der Hügel=
ſtraße
ſoll im Wege der Submiſſion ver=
geben
werden.
Offerten ſind bis
Samstag den 11. Juni l. J8.,
Vormittags 10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen
auf dem Stadtbauamt, Zimmer Nr. 33

zur Einſicht offen, bei welchem auch die
Formulare für die Offerten zu erheben,
ſind.
Darmſtadt, am 7. Juni 1887.
Großherzogliche Bllrgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. O.=B.:
Niedlinger, Beigeordneter. (5504

Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 23.
Mai 1887 ſoll die Hofraithe des Schmied=

meiſters Ewald Chriſtian Werner
zu Darmſtadt und zwar:

Flur. Nr. ⬜Meter.
IV. 432¾ 327 Hofraithe Löffel=
gaſſe
,
Montag den 13. Juni d. Js., Vor=
mittags
11 Uhr,
verſteigert und ohne Rückſicht auf die
Taxation der Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 3. Juni 1887.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
[5338
Harres.

Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag werden die
zum Nachlaß des Reutners Theodor
Haape zu Beſſungen gehörigen Immo=
bilien
, als:

Flur. Nr. 7 Mtr.

II. 50¾ 194 Grabgarten Eich=
bergſtraße
,
II. 50½ 418 Hofraithe daſelbſt,
II. 50¾ 71 Grabgarten da=
elbſt
,
Donnerstag den 16. Juni d. 33.,
Vormittags 11 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus nochmals mit un=
bedingtem
Zuſchlag öffentlich meiſtbie=
tend
verſteigert.

Beſſungen, den 6. Juni 1887.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
(5505
Weimar.

Neue.

vorziigliche Kochart.

Neue isländiſche


hlatſos-M
90
Au IE,
friſch eingetroffen.
A. A r OTT,

Bleichſtraße.

55010

Zu verkaufen eine Hobelbank mit gut
2) erhaltenem Werkzeug. Preis 50 M.
Magdalenenſtr. 9, 1 Stiege hoch. (5506

Ablallhu s6, Lauben= und

500a ſehr geignet als
Hühnerfutter, billigſt bei
Peter Breitwieser,
Kaiſermühle bei Eberſtadt. G232

45 6 18. 12
l== 48 H. 67
29 1 2⁄₈ 85 940 1120 1227 N. 129 252 432 510 605) 740½ 812 ⁵⁄ 835 920 1010 110 [ ][  ][ ]

1419

Nr. 109

Verkkeigerungs Anzige.
Donnerstag den 9. Juni, Vormittags 9 Uhr und Freitag
den 10. Juni, Nachmittags 2 Uhr,
werden im Hauſe Grafenſtraße 177 die zum von Carlſen'ſchen Nachlaſſe' ge=
hörigen
Mobilien, als:
Gold und Silber, 3 vollſtändige Betten, 3 Sopha's, Tiſche, Stühle, Seſſel,
4 Kommoden, 2 Pfeilerſchränke, 1 Schreibſecretär, 2 große Pfeilerſpiegel mit
Trümeau, 1 Glasſchrank, 4 Kleiderſchränke, Spiegel und Bilder, 2 Stand=
uhren
, Teppiche, 1 vollſtändige Kücheneinrichtung und ſonſtiger Hausrath;
ferner eine kleine Bibliothek, eine Partie Weißzeug u. ſ. w.,
öffentlich gegen baare Zahlung verſteigert.

Schurmann,

Amtsgerichts=Taxator.

NB. Gold und Silber, worunter werthvolle ältere Stücke, ſowie feine Glas.
und Porzellangegenſtäude, kommen Donnerstag Nachmittag 2 Uhr, die
Möbel Freitag Nachmittag zur Verſteigerung.

Wade- & Froltür-Tücher
in allen Größen empfiehlt zu billigen Preiſen
C. Peltuann,
(534]
Schuſtergaſſe 16.

Eonne Hordeauz-Mehd,
Marke,Schloss Hontſeuryi
Alleinige Niederlage für Darmstadt in Originalflaſchen bei
Herrn Carl Diehm & Co.,
(5077
3 obere Rheinſtraße 3.
Portemonnaie-Fahrpläne
mit allen ankommenden und abgehenden Eiſenbahn= und Dampf=
ſtraßenbahu
=Zügen, ſowie die beliebten Fahrpläuchen zum Ein=
legen
in die Uhrdeckel ſind 10 reſp. 5 Pfg. in der Expedition
d. Bl., ſowie in den hieſigen Buchhandlungen zu beziehen.
Specialität im Feuerungs-Anlage-Rau.
Unterzeichneter empfiehlt ſich im Setzen und Umſetzen von Kochherden für
Haushaltungen, Reſtaurationen, Hotels, Hoſpitäler ꝛc. in Eiſen und Fayence, ferner
Keſſelfeuerungen, eiſerne Oefen, Porzellanöſen, Conditoreiöfen und Bonbonherden
jeder Art unter Garantie der Brauchbarkeit; zugleich übernehme Reparatur und
Reinigung derſelben. Langjährige Erfahrung und praktiſche Thätigkeit im Auſſetzen
betr. Anlagen, welche durch mich ſchon in verſchiedenen Gauen des Continent zur
Ausführung kamen, ſetzen mich in den Stand jedem Auftrag gerecht zu werden und
nehme ich Aufträge für hier und auswärts jederzeit entgegen bei billigſter Berech=
nung
und reeller Bedienung.
Herd= und Ofenſetzer,
8
H. Dörimg, Graſenftraße 20.
Gebrüder Luta,
Maſchinenfabrik und Keſſelſchmiede, Darmſtadt,
Vertreter der firma Ruston Proctor & Co., Linkoln, England,
ſind während der Dauer der Frankfurter Ausſtellung mit 7 Lokomobilen und
7 Dampf=Dreſchmaſchinen am Platze. Stand Nr. 46. Jemand von uns wird
jederzeit auf unſerem Standbüreau zu ſprechen ſein.
(5510

Paschen Woino.
Außer den bis jetzt von mir geführten
Flaſchen=Weinen wurde mir von der
Rheinischen Wein-Compaguis,
den Herren Poths & Co. in Wiosbaden,
der Alleinverkauſ der garautirt
reinen Naturweine
übertragen und empfehle dieſelben, wie
nachſtehend:
Hiersteiner,
Hochheimer,
Geisenheimer,
Rüdesheimer,
Ingelheimer (rothen)
ſämmtlich der beſten Jahrgänge billigſt.
August Marbül8,
Beſſungen. (4880

Gbnzn Gadlod.
Hauheimersall,
Hutterlaugonsaln
empfiehlt ſehr preiswürdig
Muriz Landau,
Mathildenplatz 1. (5352
Friſch eingetroffen:
Neue
Hrarkoſſeln

und

Aug. Harbure.
Beſſungen.
[5507

Gebrauchte, complette
Vemster,
äußere Rahmengröße 101 152, ſowie
auch größere, billig zu verkaufen.
Näheres in der Expedition.
(5046
anapees zu 30 Mark und
Roßhaarmatratzen, 3theilig mit
Polſter, in rothem Drell, zu 48 M. em=
pfiehlt
H. Weimar, Kirchſtr. 21.
u8. Sämmtliche Artikel für Vor=
hänge
billigſt.
(5350

Einmissiveskolzthor
einer Thorhalle zu verkaufen Eliſabethen=
65357
ſtraße 25.

vie Hleskrule
von 200, 500, 297, 240 und 326 Klftr.
zu verkaufen. Promenadeſtr. 59. (4934

Sehr schöne Satinvorhänge
und weiße Rouleaux ſind wegen Mangel
an Platz billig zu verkaufen. Näheres bei
Tapezier Haag, Saalbauſtraße. (6356

[ ][  ][ ]

Die noch vorhandenen

zu außergewöhnlichen Preiſen gegen Baarzahlung

Sieben Paar durch bauliche Verän=
derung
überflüſſig gewordene ſehr gut er=
haltene

Jalousicläden
billig zu verkaufen. Rheinſtr. 28. (5361
Fünfviertel Morgen,
Junger Hlee
zu verkaufen Frankfurterſtr. 39. (5362
Friedr. Hildehramd.
6in großer eiſerner u. ein ⬜kupferner
C. Keſſel mit Platten und Deckel und
eine eiſerne Pumpe billigſt abzugeben.
Magdalenenſtraße 19.
(5151

Zu verkaufen: 2 bis 3 Porzellan=
Chöfen. Dieburgerſtraße 45. 5337
[5353
zu haben
Kurmlah
Kaupftraße 20.

Nr. 109

4525) Caſinoſtraße 26 die Parterre=
Wohnung zu vermiethen.

4593) Neckarſtr. 1 Beletage:
47 Zimmer, Gas, Waſſer, Garten=
H vergnügen, alles Zubehör ſofort zu 9
vermiethen. Näheres 3 Treppen.
G
4675) Aliceſtraße 25 Wohnung im
Hochparterre, 4 Zimmer nebſt Zubehör,
per 1. Oktober d. J. Näheres Aliceſtr. 23
parterre links, Nachmittags.
4863) Den Bahnhöfen gegenüber, im
erſten Stock meines Hauſes, eine freund=
liche
Wohnung von 5 Zimmern nebſt
Balkon und den ſonſt nöthigen Räumlich=
keiten
iſt bis Mitte Auguſt zu verm.
Georg Schneider.
4947) Soderſtraße 51 kl. Manſarde
mit Waſſerl. für 1-2 Damen.
4949) Grafenſtraße 17 3 Zimmer,
2 Cabinete im erſten Stock in der Nähe=
der
Rheinſtraße zu vermiethen.
5161) Friedrichſtraße 26 mittlerer
Stock 5 Zimmer zu vermiethen und bald
zu beziehen. Näheres Hinterbau.
5167) Wendelſtadtſtr. 27 im 4. St.
Wohnung per ſofort oder ſpäter von zwei
Zimmern und Küche an einzelne Perſon
oder kinderloſe Eheleute. Näheres Alice=
ſtraße
23 part. links Nachmittags.
5171) Mathildenplatz 19 2. Stock,
3 Zimmer mit Zubehör, abgeſchl. Vor
platz, an eine ruhige Fam. Mitte Auguſt.
5237) Beſſ. Niederramſtädterſtr.
ſchöne Manſarde im Vorderhaus.
Val. Schmidt.
5239) Mühlſtr. 60 iſt der 1. Stod
an eine ruhige Familie zu verm. und bis
I. Aug. zu beziehen. Näheres parterre.
5242) Rheinſtr. 47 größere u. klei=
nere
Räumlichkeiten für Geſchäſtsbetrieb.
5243) Mauerſtr. 22 ein großes un
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5244) Mauerſtr. 22 ein kleines
Zimmer zu vermiethen.
5282) Roßdörferſtr. 9 eine hübſche
Manſarde mit Glasabſchluß auf 1. Sept.
an eine kleine ruhige Familie.

Pr. Holst. Holländ. Häso
in ſchöner, ſchnittiger Waare verſende gegen
Nachnahme
in Körben 3 Laib 10 Pſd. p. Pfd. 23 Pf.
22

zollfrei ab Nortörf per Bahu.
Poſtcollis 10 Pſd. per Pfd. 32 Pf.
zollfrei und franco per Poſt.
Ich garantire für gute Waare und
nehme Nichtconvenirendes ſofort zurück.
Nortorf, Holſtein.
A. L. Mohr Nachſ.,
Käſe=Export.
5511
Nheinſtraße 8 (Sattlerwerkſtätte) ſind
I neue, ſowie noch gute gebrauchte
Koſer
4
wieder vorräthig und äußerſt billig.
Friedrichsdorfer
L.wiePaOl
5
von J. F. Pauli.
Aerztlich anerkannt.
Für Magenleidende, Erſatz für Muttermilch,
ſowie zum Gebrauch bei Geſellſchaften ſtets
friſch zu haben. - Alleinverkauf im Laden
der L. Remmert Wwe., Bleichſtr. 45.

A
1382) Alexanderſtr. 16 eine Woh=
nung
mit 4 Zimmern und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten als Bleichplatz ꝛc. zu ver=
miethen
und Mitte Mai zu beziehen.
2100) Landwehrſtraße 27 eine Woh=
nung
, 4 Zimmer, Bleichplatz, für ſofort.
2106) Louiſenplatz 7 im Seitenbau,
1 Treppe hoch, eine freundliche Wohnung
von 4 Zimmern, Cabinet und Zubehör
per ſofort zu vermiethen.
3070) In dem der Stadt gehörigen
Haus, Waldſtraße 21, iſt eine große
Wohnung, beſtehend aus 6 Zimmern,
Küche ꝛc. im 2. Stock und 3 Zimmern in
der Manſarde alsbald zu vermiethen.
Nähere Auskunft wird ertheilt im Stadt=
haus
, Rheinſtraße 18, Zimmer Nr. 21.
3390) Schulſtraße 3 parterre und
1. Stock im Hinterhauſe per 1. Juli.
3434) Friedrichſtr. 9 der mittlere
Stock, 5 Zimmer mit allem Zubehör, per
1. Juli zu vermiethen.
3714) Neue Kiesſtr. 74 eine ſchöne
Manſarde mit allen Bequemlichkeiten per
19. Juni zu vermiethen.
3712) Dieburgerſtraße 69 die ab=
geſchloſſene
Parterre=Wohnung. enthaltend
7 Zimmer, Waſſerleitung und allem Zu=
behör
, event. Antheil am Garten. Be=
ziehbar
am 1. Juli.
3863) Niedeſelſtr. 68 Beletage, neu
hergerichtet, 5 Zimmer und Kabinet mit
allem Zubehör per 1. Juli beziehbar.
3990) Bleichſtraße 43 die Manſarde
mit Zubehör an eine ruhige Familie per
Mitte Juli beziehbar. Näh. im Laden.
4001) Ludwigsſtraße 1 eine neu her=
gerichtete
freundliche Wohnung, 7 Zim=
mer
und Kabinet, Küche ꝛc., für den
1. Juli zu vermiethen.

4149) Theaterplatz 1 Manſarde=
wohnung
: Küche u. allem Zubehör,
per Juni nur an ruhige Miether.
2t.
4415) Deinrichſtraße 6 Beletage;
4 Zimmer mit allem Zubehör Anfangs
Auguſt zu vermiethen.

1420

[ ][  ][ ]

5246) Wendelſtadtſtr. 51 eine 1

9 ge 1. . . 5 54 72. 339) 927 112¾ 24 158
559 747 919
0 2. 400) 60 80 19 950 10 2 3.
V⁄₈ 740 909 217
440 02 75 S. 5 f6 55 747 O0. 22 50 029 55 N0b 104 447 95. bis
ach.

eine Wohnung von 5 Zimmern.
5372) Woogſtr. 6 freundl. Parterre=
Wohnung, 2 Zimmer, Küche, abgeſchloſ,
Vorplatz und allen Bequemlichkerten au
1. Auguſt an kinderloſe Familie zu verm
Näheres Woogsplatz 6 im Laden.
5376) Beckſtraße 71, eine Tr. hoch
zwei unmöblirte Zimmer (ein gr. Front=
zimmer
und ein kleineres) zu verm. und
Mitte Juli zu beziehen. Zu erfragen
daſelbſt part. oder Dreibrunnenſtraße 11,
021 mittl. Stock.
5386) Schwanenſtr. 43 der mittlere
Stock, beſtehend aus 4 Zimmern u. allem
Zugehör zu vermiethen.
5512) Hügelſtr. 57 iſt die Beletage
und eine geräumige Manſarde mit abge=
ſchloſſenem
Vorplatz bis zum 1. Oktober
beziehbar zu vermiethen.

5513) Lauteſchlägerſtr. 7 frdl.
Manſardewohnung, 3 Zimmer, Küche
mit Waſſerleitung, Mitgebrauch von
Waſchküche und Bleichplatz zu verm.
und Mitte Juli beziehbar. Zu er=
fragen
zwiſchen 12-½3 Uhr.

5514) Rheinſtr. 25 an ruhige Mie=
ther
im Gartenhaus ohne Gartenantheil
im Parterre eine freundliche Wohnung mit
4 Zimmern ꝛc.
5515) Waldſtr. 25 parterre 2 Zim=
mer
mit Glasabſchluß, Küche und Zubeh

4
aUS, EuA51s G.
C5
Remiſe und Burſchenzimmer
2 8all bei Jh. Conr. Mahr,

Eſchollbrückerſtraße I.
4366) In meinem Hauſe iſt der
H. aden
nach der Wilhelminenſtraße zu, ſowi=
der
dritte Stock zuſammen oder getrenn!
zu vermiethen und alsbald beziehbar.
J. Hipp Wwe., Eliſabethenſtraße 20
per Juli zu vermiethen.
Fbadon Schulſtraße I.

Nr. 109
4008) Eliſabethenſtraße 12
im Hauſe der Geſellſchaft Eintracht:
iſt von den in Herrichtung begriffenen
drei neuen Läden
der größere mit zwei Schau=
fenſtern
u. großem Comptoir.
zimmer,
auf den 1. Oktober event. 1. September
d. J3. zu vermiethen. Näheres bei dem
Hausverwalter.

Große helle Räume
für Werkſtatt oder Lager zu ver=
475)
miethen. Näheres bei
J. A. Zoeppritz.

xrzzzir.

2116) Hochſtraße 28 ein freundlic
möblirtes Zimmer zu vermiethen, au
Wunſch mit Penſion.
3397) Hügelſtr. 2 ein möbl. Zim=
mer
mit Penſion zu vermiethen.
3802) Rheinſtraße 33, 2. St., ein
möblirtes Zimmer mit Kabinet an einen
ruhigen Herrn zu vermiethen.
4011) Waldſtraße 39 2 möblirte
Zimmer ſofort an zu vermiethen.
4155) Niedeſelſtr. 68 parterre zwei
ſchön möblirte Zimmer nach der Straße
Wohn= und Schlafzimmer).
4293) Bleichſtr. 19 2. Stock ſchönes
helles möbl. Zimmer zu vermiethen.

4416) Ludwigsplatz 10 ein ſchö=
nes
möblirtes Zimmer zu verm.

Lraannunu
4534) Bleichſtraße 17 Beletage ein
Zimmer mit Kabinet, gut möbl., ſofort
zu vermiethen. Näheres parterre.
4633) Soderſtraße 67 ein freundlich
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4867) Markt zwei ſchön möbl. Wohn=
und Schlafzimmer zu vermiethen.
K. Volz, Metzgermeiſter.
4868) Alexanderſtraße 5 ein einfach
möblirtes Zimmer ſofort zu vermiethen.
4869) Marienplatz 7 parterre ein
ſchönes möbl. Zimmer nach d. Straße gel.
4957) Roßdörferſtraße 26 2 =
blirte
Zim., zuſammen oder auch einzeln.
5083) Hofſtallſtraße 10 ein gul
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5181) Bleichſtraße 24 im oberen
Stock 2 Zimmer mit Möbel an einen
ruhigen Herrn ſofort zu vermiethen.
5247) Carlsſtr. 33 ein gut möbl.
Zimmer im 1. St., nach der Straße ge=
legen
, gleich zu beziehen.
5285) Carlsſtraße 21 ein freundlich
möbl. Zimmer zu vermiethen.
5390) Hölgesſtr. 13 ein großes möbl
Parterrezimmer mit ſeparat. Eing. ſofort.
5301) Caſinoſtraße 16 ein ſchönes
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5392) Wieſenſtr. 6 möbl. Zimme=
mit
Kabinet zu vermiethen.

1421
5393) Woogsplatz 6 möbl. Parterre=
zimmer
mit ſep. Eingang.
5394) Obergaſſe 5 ein möbl. Zim=
mer
zu vermiethen und gleich beziehbar.
5395) N.=Namſtädterſtr. 61 möbl. 3.
5398) Liebigſt. 7. 2. St., 2 möbl. Z.
5400) Marienplatz 7 ein möblirtes
Zimmer zu verm. Preis 12 M. monatl.
5401) Roßdörferſtr. 33 3. St. ein
ſchönes großes, gut möbl. Zimmer in ge=
ſunder
Lage mit ſorgfältiger Bedienung.
5516) In d. Nähe d. Dragonerkaſerne
ſind per 1. Oktober 2-3 Zimmer zu=
ſammen
oder getrennt an Einj.=Freiwillige
zu verm. Näheres Expedition.
5517) Mathildenplatz 3 ein möbl.
Zimmer an ein anſtänd. Frauenzimmer.
5518) Heidelbergerſtraße 105 zwei
gut möbl. Zimmer (Beletage) mit ſchöner
Ausſicht ſofort beziehbar.
5519) Neckarſtr. 11 Seitenbau ein
fr. möbl. Zimmer ſofort beziehbar.
5520) Eliſabethenſtr. 1, 2. Stock,
elegant möblirtes Wohn= und Schlafzim=
mer
mit ſchöner Ausſicht auf den Lud=
wigsplatz
, 1. Juli beziehbar.
5521) Steinſtraße 6 im Hinterbau
ein freundlich möbl. Zimmer.

Meine

vampitohlgung

(neueſtes Syſtem) für gebr. Bettfedern
und Flaumen halte dem verehrlichen
Publikum von Darmſtadt und Umgebung
beſtens empfohlen. Für neue Hüllen em=
pfehle
Bettdrelle, Barchente u. Feder=
leinen
in beſten Qualitäten billigſt.
I. Böttinger, Mathildenplatz 7.
NB. Die Betten brauchen nicht länger
als von Morgens bis Abends entlehnt zu
werden.
(5522

Bavlerunterriohi

wird gründlich von einem akademiſ.
gebildeten Fräulein gegen mäßiges Honorar
ertheilt. Näh. Saalbauſtr. 24, 1. St

Ein Schreiner empfiehlt ſich im
Aufpoliren von Möbeln.
Näheres Neugaſſe 1, 1. Stock.
[5214

Zwer Bauplätze
zu verkaufen; einer in der Nieder=
ramſtädter
=, der andere in der oberen
Wienerſtraße durch den Agenten
Carl Schnabel,
Hügelſtraße 15. (5523

in guterhaltener Kinderwagen zu
kaufen geſucht. Näheres Exped.

Dür einen gebild. ruhigen Herrn gut
28 möbl. Zimmer ev. mit Alkoven in
guter Lage der Stadt. Zu erfragen in
der Expedition.
[5524
374

[ ][  ][ ]

1422

Nr. 109

Als passond für Hoohzeits- und sonslige ſeschenke
empfehlen
4
7 in grösster Auswahl und zu äusserst biligen Preisen "
Versilberte und Vergoldete:

Armleuchter, das Paar von
M. 30.- au,
Aſchenſchalen, von 1.50

Barometer
Becher
Berzeliuskeſſel
Biergläſer
Biscuitdoſen
Blumenhalter
Blumenkörbe
Blumenſchalen
Bowlen,
Briefbeſchwerer
Butterdoſen
Butterkühler
Cabarets
Caraffenteller
Caviardoſen
Compotſchalen

15
2.-
10.
3.
7.
1.50
5.-
6.-
26.
1.75
2.50
15.
8.-
2.
J.-
7.50

Eierbecher von 90 an,
Eierbechergeſtelle,
Cierkocher,
Eierſchüſſeln
Eisgefäße

Eisſervice
Eſſiggeſtelle
Flaſchenhalter
Flaſchenſtäuder
Flaſchenteller
Fruchtkörbe

Fruchtſchalen
Frühſtückſervice 20.-
Geldbüchſen
Gemüſeſchüſſeln
Gläſerteller
Glocken

Handleuchter
Honigdoſen
"

M.

5.50
7.
6.-
25.-
6.- "
3.-
3.50
1.25
8.50
14.-
2.-
14.-
80
2.-
1.75
2.50

Kaffeekannen von 9. - au,
Käſeglocken
Käſeglockengeſtell, 14.-
Körbe
Korke
Kuchenheber 3.-
Leuchter Pr. 5.
Liqueurgeſtelle 8.
Meſſerbäuke 50
Nachtlampen
Obſtmeſſer Ozd., 4.50
Obſtmeſſerſtänder, 3.-
Obſtſervice 21.
Picklegeſtelle 7.50
Präſentirbretter 5.-
Puddingſchüſſelu 8.50
Nahmkannen 3.50
Salatſchüſſeln 8.
Salzgeſtelle

3.-
3.-

25
7.50

70

M.
Sardinendoſen von 7.50 au,
Saucisren,
12.
Schreibzeuge 2.50
Senftöpfe
2.50
Spargelſervice 16.50
Spargelheber 6. -
Suppenſchüſſeln 18.
Tafelaufſätze 12.
Theekannen 8.50
Theekeſſel
16.-
Theeſiebe
90
Thee= u. Kaffee=
Service
25.

Viſitenkarten=
ſchalen

5.
Weinkrüge
14.
Weinkühler
15. -
1.-
Zahnſtocherträger

2 0
Zuckerdoſen
2.25

Bostocke und Bostochsachon allor Art untor Garantio dor Gilborauſlago.
Ilustrirte Preislisten gratis.
E
Wiederversilberung & Reparatur.
HEUIEIIEI.G
Specialität
E
Sohunctuaaren aller Arl.
Specialität.
Württ. Metallvaarenkabrih Gelslngen,
Fabriklager: Darmſtadt, Rheinſtraße 8.

Burlshof.
Mittwoch den 8. Juni 1887:
HafeerComcert.
Anfang 4 Uhr. Eintritt 20 Pfg.
Kinder 10 Pfg.

(5526

Saalbam Darmstadt,
Mittwoch den 8. Juni:
Beginn dor boiehkon Kädee-Conoerte,
ausgeführt von einer Abtheilung Streichmuſik der Kapelle Hilge.
Anfang 3½ Uhr.
Entrée 20 Pfg.
[5527
Saalball Darustadt.
Donnerstag den 9. Juni 1887:
Hroßes Militär-Concert
ausgeführt von der Kapelle des 1. Gr. Heſſ. Infanterie=(Leibgarde.)
Regiments Nr. 115,
unter Leitung ihres Kapellmeiſters Herrn Willh. G. Hilge.
Anfang 8 Uhr.
Eintritt 40 Pfo.
(5528

5529) Eine perfekte Herrſchafts=
köchin
mit den beſten Zeugniſſen ſucht
Stelle durch Röſe, Schützenſtr. 14 part.
5530) Eine junge Frau ſucht Lauf=
dienſt
od. ſonſtige Beſchäftigung. Kleine
Ochſengaſſe 10 im Laden zu erfragen.
5531) Zwei junge Müdchen ſuchen
Stelle, daſelbſt können Mädchen Stellen
erhalten. Holſchuh, Holzſtraße 13.

5193) Eine Frau oder Mädchen ge=
ſetzten
Alters, welches einer bürgerlichen
Haushaltung vorſtehen kann, wird ge=
ſucht
. Näheres Expedition.
Conditorlchrling- Gesuch.
In einem feinen frequenten Geſchäfte
eine Stelle zu beſetzen. Näh. i. d. Exp.
d. Bl.
[5425

5532) Einen Lehrling ſucht gegen
Lohn J. Faatz, Tapezier, Bleichſtr. 41.

[ ][  ][ ]

1423

5533) Ein tüchtiges, gut empfohlenes
Dienſtmädchen, das bürgerlich kochen
kann, auf ſofort od. Johanni geſucht.;
Näheres Expedition.
Hausburſche
geſucht Bleichſtraße 19.
[5534
5198) Lehrſtelle offen.
Rapt. Joh. Hermes,
Feinmechaniker u. Optiker.

5096) Ein Lehrling gegen Lohn ſucht
Val. Michel, Feilenhauermeiſter,
Schloßgaſſe 12.
5535) In meiner Glas=, Porzellan=
und Küchengeräthe=Handlung iſt für einen
jungen Mann mit guter Schulbildung eine
Lehrſtelle offen.
A. Anton, Eliſabethenſtr. 1.

(Fine Wohnung von 5-6 Zimmern ꝛc.
E, in ſchöner Lage, 1. Sept. beziehbar,
zu miethen geſucht. Offerten mit Preis
unter L. B. an die Expedition. (5536
ſHine Kreisſäge mit Schwungrad wird
E billig abgegeben bei H. Schött, Kiſten=
(5537
fabrik, Frankfurterſtraße 20.
57 ine Partie gebrauchte Fenſterläden,
ein geſchloſſener Handwagen zu ver=
kaufen
bei A. Beſt, Wieſenſtr. 11. (5538

Woog, 7. Juni 1887.
Waſſerhöhe am Pegel 3.90 Meter.
Lufttemperatur 150 R.
Waſſerwärme Vormittags 8 Uhr 14½R.
Woogspolizeiwache.

Nr. 109

Tüchtige Cas- und Wassorloitungs- Iustallatouro,
welche ſelbſtſtändig arbeiten können, finden ſofort dauernde und lohnende Be=
ſchäftigung
. Schriſtliche Offerten nnter H. 6106 d. befördern Huaſenſtein
[5539
L Vogler in Karlsruhe.

CU)
14
4
E3
Gnl-aAa RbUy
.
445)
l
1415)
4½
4.
HutAi,
A
Spodlitions-Goschäft.
4 H.ouisenstrasse 4.
Speditionen jeder Art nach allen Richtungen des Continents und allen
überſeiſchen Ländern.

Packel-Ræpregg zu feſten Tariſ=Sützen per Dampfer nach allen Theilen
der Vereinigten Staaten von Nord=Amerika, Canada, Bermudas, Neu= Fund=
land
, Neu=Braunſchweig, Neu=Schottland, Britiſch=Columbien und Van=
couvers
=Juſeln.
ohge Formalitäten und Declarationen.
Billige Beförderung

In Verbindung mit ſoliden und bewährten Correſpondenten an allen Haupt=
plähen
des In= und Auslandes kann eine zuverläſſige und ſachgemüße Erledigung
[374
zuſichern und bin zu weiterer Auskunft gerne erbötig.

KuthultkenYerrin.
Donnerstag den 9. Juni d. 33. Frohnleichnamstag):
7
CORCTAAuL.
Anfang 5 Uhr.
Alle Mitglieder und deren Angehörige ſind höflichſt eingeladen.
(5540
Bei ungünſtiger Witterung im Saal.
Die Vergnügungs=Commiſſion.


Volitiſche Ueberſicht.
Deutſches Reich. Der Reichsanzeiger' ſchreibt: Der Kaiſer
hat ſich auf der Reiſe nach Kiel einen Erkältungszuſtand zugezogen,
welcher zwar nicht von erregten Erſcheinungen begleitet iſt, jedoch
den Kaiſer nötigt, das Zimmer zu hüten.
Der Kaiſer hat ſich, wahrſcheinlich bei der Fahrt auf der
Pommerania die er trotz allen vorherigen Abratens nicht hatte
im Stich laſſen wollen, um die auf der Flotte befindlichen Mann=
ſchaften
nicht zu enttäuſchen, eine leichte Erkältung zugezogen und
Montag morgen das Bett gehütet. Er konnte deshalb am 6. beim
Aufziehen der Wache nicht am Fenſter erſcheinen, zur Enttäuſchung
der Menſchenmenge, die ſich dort auf die Nachricht vom Unterbleiben
der Reiſe nach Liegnitz weit zahlreicher als an den ſonſtigen Tagen
verſammelt hatte. Zufällig fuhr um dieſelbe Zeit der Kronprinz
im offenen Wagen am Palais vorüber. Die Menge drängte ſich
dicht zu ſeinem Wagen und brachte ihm wiederholt Hochruſe aus.
Zu irgend welchen ernſten Bedenken giebt der Erkältungszuſtand
des Kaiſers keinen Anlaß.
Der Kronprinz kam am 6. von Potsdam in Berlin an und
beſuchte die Großherzogin von Baden.
Wie jetzt verlautet, ſoll der Kronprinz mit Familie am Sonntag
abend nach England abreiſen.
Die neue ärztliche Prüſung über die Entwicklung des Kehlkopf=
leidens
des Kronprinzen ſeit der letzten gemeinſamen Unterſuchung
am 23. Mai, wird am 7. ſtattfinden. Dr. Mackenzie wird gemäß
der vorherigen Abrede zu derſelben Dienstag oder Mittwoch in
Berlin eintreffen.
Dem Bundesrate iſt der Entwurf eines Geſetzes, betr. die
Anwendung der abgeänderten Reichsgeſetze auf die landesgeſetzlichen
Angelegenheiten Elſaß=Lothringens zugegangen, deſſen einziger
Artikel folgendermaßen lautet: Durch kaiſerliche Verordnung kann
mit Zuſtimmung des Bundesrats angeordnet werden, daß eine
durch Reichsgeſetz erfolgte Abänderung reichsgeſetzlicher Vorſchriften,
welche in Elſaß=Lothringen als Landesrecht gelten, für Elſaß=
Lothringen landesrechtliche Anwendung finden ſoll. In der Ver=

ordnung iſt zugleich der Zeitpunkt feſtzuſetzen, von dem ab die Ab=
änderung
in Wirkſamkeit tritt.
Die Zuckerſteuer=Kommiſſion beaann am 6. ihre Arbeiten, von
einer Generaldiskuſſion wurde auf Vorſchlag des Vorſitzenden ab=
geſehen
. Die Diskuſſion und Abſtimmung über den Paragraphen 1
wurde ausgeſetzt und ſofort die Paragraphen 2, 3 und 6, betr. die
Erhebung der Zuckerſteuer und die Steuervergütung, diskutiert.
Staatsſekretär Jacobi verteidigt die Regierungsvorlage. Die Kom=
miſſion
vertagte ſchließlich die Vebatte ohne Beſchlußfaſſung bis
zum 7. abends. Durch die neueſtens eingebrachten Anträge zur
Zuckerſteuer dürfte die Beratung des Geſetzes erheblich verzögert
werden.
Ueber die ſignaliſierte Abreiſe des Reichskanzlers nach Friedrichs=
ruhe
iſt noch nichts bekannt geworden, vielmehr heißt es, daß ihn
die gichtiſchen Schmerzen zum Teil noch immer ans Bett feſſeln.
Es iſt daher auch an eine Teilnahme des Kanzlers an den Reichs
tagsverhandlungen nicht zu denken.
Zu der Timesmeldung vom angeblichen Rücktritt des Fürſten
Hohenlohe bemerkt die Straßb. Poſt'. Für jeden, der die hieſigen
Verhältniſſe kennt, bedarf es kaum noch der beſonderen Erwähnung,
daß dieſe Nachricht vollſtändig aus der Luft gegriffen iſt. Es iſt
nichts vorgekommen, das zu ſolcher Nachricht Anlaß gegeben haben
könnte, und der Fürſt denkt grade unter den jetzigen ſchwierigen
Verhältniſſen nicht daran, den Poſten zu verlaſſen, auf welchen des
Kaiſers Vertrauen ihn berufen hat.
Die Germania: beſtätigt jetzt die früher von ihr beſtrittene
Meldung, daß der Herzog Paul von Mecklenburg zum Katholizis=
mus
übergetreten ſei. Herzog Paul iſt augenblicklich ſchwer erkrankt.
Schweiz. Die eidgenöſſiſchen Räthe ſind am 6. in Vern zuſam=
mengetreten
. Zum Präſidenten des National= wie des Städte=
Raths wurden Ultramontane, zu Vicepräſidenten der beiden Räthe
Radikale gewählt.
Franſtreich. Die Pariſer Abendblätter vom 6. veröffentlichen
einen Brief Wilſon's, Schwiegerſohn des Präſidenten Grevy, worin
erſterer die von gewiſſen Zeitungen über ihn verbreiteten verleum=
deriſchen
Behauptungen, betr. Börſenſpekulationen, formell für un=

[ ][  ][ ]

1431
Nr. 109

begründet bezeichnet und ein Schreiben des Syndikus des Agents de
Change mitteilt, worin dieſer in Beantwortung eines von Wilſon
an ihn gerichteten Briefes die bezüglichen Behauptungen wiederholt
für unbegründet bezeichnet und hinzufügt, er werde bemüht ſein,
dieſen Verleumdungen mit allen ihm zu Gebote ſtehenden Mitteln
entgegenzutreten.
England. Im Unterhauſe kündigte am 6. bei der Einzelbera=
tung
des Etats der Civilverwaltung Generalpoſtmeiſter Raikes die
baldige Wiedereinführung der poſtmäßigen Probeſendungen in Eng=
land
an.
Lord Churchill's Angriffe auf die Armee= und Marineverwal=
lung
bilden das Thema des Tages. Die Times' meint, Lord Ran=
dolph
Churchill's Kritik würde viel eindrucksvoller geweſen ſein,
wenn ſich der Ex=Schatzkanzler größerer Mäßigung befleißigt und
Uebertreibungen vermieden hätte. Die vorbandenen Mißſtände
leugnet das Blatt jedoch nicht und ſchreibt: Das Syſtem, welches
in der Admiralität und im Kriegsminiſterium herrſcht, iſt eine
Schande für das Land und jeden in den beiden Departements an=
geſtellten
Beamten. Lord Randolph hat vollkommen recht, wenn er
es nicht bei Angriffen lediglich auf das Syſtem bewenden läßt.
Velgien. Die Agence Havas' iſt in der Lage, wiederholt und
nachdrücklichſt die Angaben des Soleil zu dementieren, wonach ein
Austauſch von Mitteilungen zwiſchen der belgiſchen Regierung und
den auswärtigen Mächten, betreffend die belgiſchen Streikes, ſtatt=
gefunden
habe. Niemand ſei zu irgendwelcher Miſſion beauftragt,
die an die Streikes, welche übrigens als vollſtändig beendigt anzu=
ſehen
ſeien, oder an irgend einen anderen Gegenſtand anknüpfte.
Dänemarſt. Dem Unternehmen des Nord=Oſtſee=Kanals wird
in Dänemark ein beſonderes Intereſſe entgegengebracht. Es begreift
ſich dies auch, denn alle Schiffe, welche, aus der Oſtſee oder aus
der Nordſee kommend, den Sund paſſieren, legen in Kopenhagen
an, was nach Vollendung des Nord=Oſtſee=Kanals natürlich weg=
fallen
wird, denn wer würde dann noch den beſchwerlichen und ge=
fährlichen
Umweg um die Nordſpitze Jütlands machen? Nicht zu
läugnen iſt daher, daß der Kanal eine Schädigung der materiellen
Intereſſe Dänemarks bedeutet und man erörtert in allen Kreiſen
daſelbſt die Frage, ob es nicht geraten ſei, Kopenhagen zum Frei=
hafen
zu erklären, um durch die hiermit verbundenen Vorteile für
die Schiffahrt den Durchgangshandel der däniſchen Hauptſtadt zu
erhalten. Bis jetzt handelt es ſich jedoch erſt um ein Projekt und
ob deſſen Verwirklichung in der That den in den däniſchen Handels=
kreiſen
gewünſchten Erfolg haben würde, muß noch ſehr dahingeſtellt
bleiben.
Italien. In die Feier des italieniſchen Nationalfeſttages, dos
5. Juni, klang diesmal die ernſte Erinnerung an das Waffenunglück
der Italiener bei Saati und Dogali hinein. In der Hauptſtadt
Rom bildete die Enthüllung des Denkmales für die in dieſen
Kämpfen gefallenen Soldaten, das auf dem Bahnhofsplatze errichtet
worden iſt, den Mittelpunkt der Feier. Der König. die Königin
und der Kronprinz waren zugegen, von der Volksmenge immer
wieder ſtürmiſch begrüßt. Neben dem Denkmal ſtanden die bei
Saati und Dogali Verwundeten. Nach der Enthüllung unterhielt
ſich der König mit Kapitän Michelini, dem einzigen jenem Gemetzel
entronnenen Offizier und verſchiedenen verwundet geweſenen Sol=
daten
. Am Montag empfing der Monarch die ſämtlichen Verwun=
deten
aus den Kämpfen mit den Abhſſiniern im Garten des Quirinals.
Außkand. Wie beſtimmt verlautet, werden Saburow, einſt ruſ=
ſiſcher
Botſchafter am Berliner Hofe und Tatiſchew wegen der gegen
Deutſchland gerichteten Veröffentlichung geheimer diplomatiſcher
Aktenſtücke aus dem Staatsdienſt ſcheiden. Saburow iſt Senator,
Tatiſchew zählt dem Namen nach zu einem Miniſterium. Katkow
hat einen ſtrengen Verweis erhalten, weil er die Enthüllungen in
einer Moskauer Zeitung veröffentlicht hatte und iſt bei ſeiner letz=
ten
Anweſenheit nicht in Gatſchina empfangen worden. Die Ver=
abſchiedung
des Generals Bogdanowiſch iſt ausſchließlich auf deſſen
eigenmächtige politiſche Thätigkeit in Paris zurückzuführen. Die
franzöſiſche Kriſis, welche die Haltloſigkeit der franzöſiſchen Zuſtände
klar aus Licht brachte, hat in den leitenden Petersburger Kreiſen
den übelſien Nachgeſchmack hinterlaſſen.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt. 8. Juni.
V7 - Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben dem ſtellvertreten=
den
Vorſitzenden des Lokalgewerbvereins zu Worms Jakob Worret,
das Ritterkrenz 2. Kl. des Verdienſt=Ordens Philipps des Groß=
mütigen
verliehen.
Se. Hoheit Fürſt Alexander iſt am Montag zum Kurge=
brauch
nach Kiſſingen abgereiſt.
Geſtern vormittag fand auf dem Schießplatz bei Gries=
heim
vor Sr. Kaiſerl. Hoheit dem Großfürſten Sergius von
Rußland ein Vorexerzieren des I. Bataillons 1. Großh. Heſſ.
Inf.=Regts. Nr. 115 ſtatt. Se. Königl. Hoheit der Großherzog
und Se. Großh. Hoheit der Prinz Heinrich wohnten dem Vor=
exerzieren
bei. Se. Königl. Hoheit, der Erbgroßherzog waren
in die Leib=Lompagnie eingetreten. Auch Ihre Kaiſerl. Hoheit

die Großfürſtin Eliſabeth und Ihre Großh. Hoheit die Prin=
zeſſin
Irene hatten ſich zu Wagen auf den Exerzierplatz begeben.
Nachdem das Bataillon eine Gefechtsübung im Feuer ausge=
führt
hatte, erfolgte ein einmaliger Parademarſch in Kompagnie=
front
. Hierauf begaben ſich Se. Königl. Hoheit, der Groß=
herzog
mit dem Großfürſten Sergius und dem Prinzen Heinrich
nach dem Barackenlager, um die dortigen militäriſchen Einrich=
tungen
zu beſichtigen.
Die erſte Kammer iſt geſtern vormittag zu mehreren Sitzungen
zuſammengetreten, deren jede eine äußerſt umfangreiche Tagesord=
nung
haben wird. Von wichtigeren Beſchlüſſen der geſtrigen Sitzung
ſind die Erledigung der in der letzten Seſſion der zweiten Kammer
in Beratung geweſenen umfangreichen Geſetze über das Damm=
bauweſen
und das Waſſerrecht in den Gebieten des Rhein,
Main und Neckar und des nicht ſchiffbaren Teils der Lahn, ferner
das Feldbereinigungsgeſetz und das Geſetz über die Landes=
kulturgenoſſenſchaften
beſonders hervorzuheben. Das Damm=
baugeſetz
wurde vollſtändig konform mit der von der zweiten Kammer
beſchloſſenen Faſſung acceptiert, die übrigen Geſetze ihrem weſent=
lichen
Inhalt nach, wenn auch hier und da bei den einzelnen Artikeln
Abweichungen zum Beſchluß erhoben wurden. Auf der Tagesord=
nung
ſtanden ferner eine Reihe von Rückäußerungen der zweiten
Kammer bezügl. vorhandener Diſſenzen, zu denen das Haus Be=
harren
auf den früheren Abſtimmungen beſchloß, während es den
Beſchlüſſen zweiter Kammer zu dem Antrage Küchler=Ohlh die
Konzeſſionierung von Gaſt= und Schankwirtſchaften und dem Klein=
handel
mit Branntwein und Spiritus betr. und die damit zuſammen=
hängenden
Eingaben; ferner bezüglich der Offenbacher Gymnaſiums=
frage
, den diverſen Anträgen wegen Unterſtützung höherer Bürger=
ſchulen
durch den Staat, ſowie den Anträgen wegen Regulierung
des Schulweſens im Lande und der Koſtenfragen für dieſelben bei=
trat
. Ebenſo ſtimmte das Haus den Beſchlüſſen zweiter Kammer
bezüglich des Antrages Schönberger, Haas und Genoſſen auf Er=
höhung
der im Staatsbudget 1885188 vorgeſehenen Beitrags zur
Erbauung von Kreisſtraßen und auch bezüglich der Ueberſichten
über die Einnahmen und Ausgaben des Vieinalwegbaufonds der
Provinz Rheinheſſen für die Jahre 188183 zu. Dagegen beſchloß
die Kammer einſtimmig entgegen der Haltung zweiter Kammer auch
für die Folge die Selbſtändigkeit des ſogenannten Mainzer
Univerſitätsfonds:
th. Trotz der ungünſtigen Witterung hatten ſich zu der geſelli=
gen
Vereinigung des Mozart=Vereins am Camstag abend eine größere
Anzahl Mitglieder und deren Angehörige auf dem heiligen Kreuz=
berg
zuſammengefunden, um in zwangloſer Unterhaltung einige
Stunden dem in neuerer Zeit beſonders gepflegten geſellſchaftlichen
Verkehr zu widmen. Gut gewählte Chöre, Quartette und Solo=
vorträge
wechſelten mit Deklamationen, Reden und Toaſten ab und
ließen die wenigen Stunden raſch entſchwinden. Von 11 Uhr ab
wurde der zahlreich vertretenen tanzluſtigen Jugend das Feld ge=
räumt
. Wir zweifeln nicht, daß derartige Veranſtaltungen inner=
halb
des Vereins ſtets ein dankbares Publikum finden und dem
Mozart=Verein neue Freunde zuführen werden.
* Kleine Mitteilungen. Ein wegen lüderlichen Umhertreibens
verſloſſene Nacht von der Schutzmannſchaft in Beſſungen aufge=
griffenes
Frauenzimmer machte im dorligen Arreſtlokal einen ſolchen
Skandal durch Feuerrufen ꝛc., daß die Nachbarſchaft empfindlich in
ihrer Ruhe geſtört wurde.-
Seit Montag mittag wird dahier ein
11 Jahre alter Knabe vermißt. Da ſeit deſſen Verſchwinden auch
etwa 46 M. Geld ſowie eine neue Damenuhr fehlen, kommt man
zu der Vermutung, daß der Junge das Fehlende ſich angeeignet und
eine Vergnügungstour angetreten hat.
Ein Schreinergeſelle von
auswärts entwendete dahier ſeiner Logisgeberin 10 Mark und machte
ſich damit aus dem Staube.
h. Das Preisſchießen der hieſigen Schützengeſellſchoft am letzten
Sonntag nahm einen ſehr hübſchen Verlauf. Die Beteiligung war
eine lebhafte; auch aus unſeren Nachbarſtädten hatten viele Schützen
der Einladung Folge geleiſtet. Trohdem wurden die Schußkarten
nicht vollſtändig vergriffen und wird nächſten Sonntag eine Fort=
ſetzung
des Preisſchießens erfolgen. Bis jetzt beſitzen die beſten
Karten auf der Standſcheibe die Herren: Emmel, Anton, Grünig
Nieder=Ramſtadt), Heß und Mayer; auf der Feldſcheibe die Herren:
Anton, Baumbach, Heß und Weicker. Bei dem (nicht offiziellen)
Schießen am Jagdſtand ſchoſſen die Herren Eckert 1. und Hickler
die höchſten Punkte.
Außer dem günſtigen Wetter trugen die Neuherrichtung der
Schießhallen und Stände, die Juſtandſetzung des ganzes Platzes, die
gute Bedienung ſeitens des Wirtes ihr Anteil zur Erhöhung der
feſtlichen Stimmung bei. Ein ausgezeichnetes Waldhornquartett
ließ muntere Weiſen ertönen.
Bei der nach Schluß des Schießens abgehaltenen General=
verſammlung
erteilte der Oberſchützenmeiſter Hickler zunächſt dem
älteſten Mitglied der Geſellſchaft, Herrn Eckert 1., das Wort, welcher
Herrn Hofſchloſſermeiſter Emmel, der gerade vor 25 Jahren dem
Verein beitrat und ſeit 20 Jahren ununterbrochen dem Vorſtand
angehört, den Dank ausſprach und demſelben im Namen der Geſell=
ſchaft
eine ſehr wertvolle goldene Remontoir=Uhr mit entſprechender

[ ][  ][ ]

1425
Nr. 109

Widmung als Andenken überreichte. In der Verſammlung wurde
das Frankfurter Schützenfeſt beſprochen und beſchloſſen, einen der
Stadt Darmſtadt würdigen Ehrenpreis zu ſtiften. Die Geſell=
ſchaft
rechnet dabei auf allſeitige Unterſtützung und ergab die in der
Sitzung vorgenommene Sammlung bereits an 200 M. Da anzu=
nehmen
iſt, daß noch große Beiträge gezeichnet werden - gewiß
auch von der Stadt ſelbſt, wie dies ja früher in ſolchen Fällen
ſtets geſchah - ſo wird wohl ein Preis nach Frankfurt geſandt werden
können, mit dem unſere Vaterſtadt Ehre einlegt!
Die Klage des Theaterdirektors Herrn Pollini in Hamburg
gegen den Opernſänger Herrn Siegmund Krauß wegen Nichterfül=
lung
eines zwiſchen beiden Herren angeblich abgeſchloſſenen Engage=
mentvertrages
auf Herauszahlung einer Konventionalſtrafe von
40000 M. wurde am Montag von der erſten Civilkammer des
hieſigen Landgerichtes abgewieſen.
Wie uns mitgeteilt wird, finden regelmäßig Mittwoch nach=
mittags
bei günſtiger Witterung Kaſeekonzerte auf dem Karlshof ſtatt.
Daß das alte und gute Renomée in Bezugauf Kaffee und Kuchen ꝛc.
auf dem Karlshof auch bei dieſer Gelegenheit ſeine Anziehungskraft
nicht verfehlen wird, darf erwartet werden.
Das Waſſerhäuschen auf dem Ernſt=Ludwigsplatz iſt nun
mehr entfernt worden.
Arbeiter=Kolonie in Neu=Ulrichſtein. Ultimo Mai waren in
der Kolonie arbeits=, reſp. ſtellenlos insgeſamt 48. Hiervon waren
landw. Arbeiter ꝛc. 9, Bäcker 2, Bergleute 2, Brauer 1, Buchbin=
der
1. Dachdecker 3 Former 1, Gärtner 1, Gerber 1, Kaufleute 2,
Maurer5, Marmorſchleifer 1, Schloſſer 2, Schmiede 1, Schneider 3,
Schuhmacher 2, Scheerenſchleifer 1, Schreiber 5, Schirmmacher 1,
Weber 1, Zimmerleute 2, Portefeuille=Arbeiter 2. Den Staaten
nach kommen auf: Großherzoatum Heſſen 12, Naſſau 5, Thürin=
gen
1. Baden 1. Bahern 1, Sachſen 1. Von Preußen die Pro=
vinzen
: Brandenburg 2, Hannover 1, Heſſen (Kaſſel) 5, Schleſien 4,
Sachſen 4, Rheinland 6, Weſtfalen 1, Elſaß Lothringen 1, Lübeck 1,
Oeſterreich 1. Transvaal=Rep. 1. Abgegangen ſind im Laufe des
Morats Mai 44. Davon gingen auf eigenen Wunſch 31, durch
die Kolonie in Stellung 9, durch eigenes Bemühen ꝛc. 1, durch
Entlaſſung 3. Im ganzen wurden ſeit Eröffnung der Anſtalt auf=
genommen
623 Koloniſten. Im Monat Mai wurden die laufenden
landwirtſchaftlichen Arbeiten beſorgt. Es wurden 1685 Verpflegungs=
tage
geleiſtet und 192 Tage gegen fremde Bezahlung gearbeitet.
Der Geſundheitszuſtand iſt ein ſehr guter.
Frankfurt, 7. Juni. Sonntag den 10. Juni findet das Feld=
bergfeſt
in der althergebrachten Weiſe ſtatt.
St. Büder=Frequenz. Aachen 10 480. Baden=Baden 13 213. Ems
3512. Homburg 1392. Kiſſingen 2034. Kreuznach 688. Münſter a. St.
247. Nauheim 1048. Schlangenbad 119. Schwalbach 427. Soden i. T.
568. Wiesbaden 33747.
München, 6. Juni. Die Durchführung der Deutſchnationa=
len
Kunſtgewerbe=Ausſtellung hierſelbſt für das Jahr 1888
iſt nunmehr auch finanziell geſichert. Der Garantiefonds iſt faſt
komplet.
Breslau, 6. Juni. Am Samstag Nachmittag fand in der hie=
ſigen
Salvatorkirche die Trauung des Malers Lenlbach mit Gräfin
Magdalene v. Moltke ſtatt. Feldmarſchall Graf Moltke und Ober=
hofmarſchall
Graf Verponcher waren Trauzeugen.
Trieſt, 6. Juni. Der öſterreichiſche Lloyddampfer= Achille=
iſt
in der Nacht vom 4. zum 5. Juni bei Brindiſi geſcheitert. Ob
das Schiff verloren iſt, läßt ſich noch nicht überſehen; bis jetzt ſind
alle Verſuche, dasſelbe wieder flott zu machen, mißlungen; Men=
ſchenleben
ſcheinen glücklicherweiſe nicht verloren gegangen zu ſein.

Die Feſtfahrt auf dem Rhein.
Mainz. 7. Juni 1887.
Der Vater Rhein', der herrliche Strom, zeigte ſich geſtern von
ſeiner ſchönſten Seite, er hatte gleichſam ein Feſtgewand angelegt
und zwar ein Gewand von grünem glänzendem Stoffe, wie er
es nur bei ganz außergewöhnlichen Gelegenheiten zu tragen pflegt,
und die Sonne vergoldete das Gewand mit ihren ſunkelnden
Strahlen, ſo daß es in eitel Pracht und Herrlichkeit getaucht war.
Wer von den Feſtteilnehmern wird den Augenblick vergeſſen, in
welchem auf dem glänzenden Waſſerſpiegel zwiſchen den beiden
Brücken die ganze Feſtflotille aus nahezu 50 größeren und kleineren
prächtig geſchmückten, theilweiſe ſogar, wie der Diſch'ſche Dampfer
mit lebenden Dekorationen ausgeſtatteten Schiffen beſtehend und
ohne Ausnahme viele tauſende fröhliche Menſchen enthaltend, vor=
beipaſſirte
, - auf das lebhafteſte begrüßt von einer unabſehbaren
gleichfreudigen, wenn auch weniger bevorzugten Menſchenmenge.
Durch die Liebenswürdigkeit des erſten Beigeordneten Herrn
Dr. Gaßner, wurden der Preſſe auf dem Salonboot Niederwald=
das
die Großherzogliche Familie und den größeren Teil der Ehren=
gäſte
trug, Plätze eingeräumt.
Unter den Klängen der Muſik und dröhnenden Böllerſchüſſen
verließ genanntes Schiff präcis 12 Uhr den Hafen, ihm folgte das
Salonboot Hanſau mit dem Reſt der Gäſte und hieran ſchloßen

ſich, nachdem die beiden Booten vorbeigefahren, die weiteren Dampfer
in kurzen Abſtänden.
Beim paſſieren des=Niederwald' ſalutierten ſämmtliche Schiffe
und es entſtand dadurch eine Kanonade, die einer kleinen Seeſchlacht
vergleichbar war.
Oberhalb der Eiſenbahnbrücke drehte Niederwald= und über=
nahm
wiederum die Führung des Feſtgeſchwaders, das alsbald
ſeinen Kurs bis Walluf fortſetzte und um 13 Uhr wieder hierher
zurückkehrte.
Ueberall, in Biebrich, Budenheim und Walluf, hatten ſich die
Bewohner der Ortſchaften an den Ufern geſammelt und aufgeſtellt
und begrüßten die Feſtſchiffe mit Jubel und Salutſchüſſen, die von
den Schiffen ebenſo lebhaft erwiedert wurden.
Das Tücherſchwenken nahm gar kein Ende und manchem der
Feſtgenoſſen wird wohl durch dieſe anſtrengende Arbeit der Arm
etwas ſchwer geworden ſein, manchem vielleicht auch der Kopf, denn
es war auch für die notwendige innere Erwärmung aufs ausgiebigſte
geſorgt. Auch das im Salon hergerichtete kalte Büffett hatte ſich
nicht wegen Zurückſetzung zu beklagen, es war fortwährend umlagert
und ſorgten eine Anzahl Stadtverordneter mit hilfsbereiter Liebens=
würdigkeit
für die leiblichen Bedürfniſſe ihrer Gäſte.
Für Se. Kgl. Hoh. den Großherzog ſelbſt war in der Mitte
des Schiffes ein Pavillon errichtet, in welchem Er mit dem Erbgroß=
herzog
, den Prinzeſſinnen Irene und Alix, den Prinzen Heinrich
und Wilhelm, dem Großfürſten Sergius nebſt Gemahlin, ſowie
einigen Mitgliedern des Gefolges, dem Bürgermeiſter und Beige=
ordneten
und den Damen derſelben das Frühſtück einnahm.
Der Verkehr auf dem Schiff war ein außerordentlich unge=
zwungener
. Die größten und kleinſten Herrſchaften verkehrten ſo
cordial miteinander, als ob ſie intimſte Bekannte wären; Herren
mit einem Dutzend ſtrahlender Sterne auf der Bruſt unterhielten
ſich freundſchaftlichſt mit Herren, deren Bruſt nicht einmal Militär=
Medaille oder eine Denkmünze für Rettung aus Waſſergefahr zierte.
Unter den Gäſten wurden viel begrüßt: der Ehrenbürger unſerer
Stadt, der frühere Gouverneur v. Woyna, und Biſchoff Haffner, welcher
ſich mit ungenirter Leutſeligkeit bewegte und für deſſen geſunden
Humor es zeugt, daß er, als ihm ein Mitglied der Finanzkommiſſion
vorgeſtellt wurde, demſelben draſtiſch bemerkte: die Feſtreden über
den Hafenbau waren recht ſchön, aber von den Schulden ſei gar
nichts darin vorgekommen.
Ferner waren anweſend: Staatsminiſter Finger Excellenz,
Miniſterialpräſident Weber, die Mitglieder der Großherzoglichen
Miniſterien, der preußiſche Geſandte Le Maiſtre, Regierungspräſi=
dent
von Wurmb u. ſ. w. Von Regierungsräthen, Direktoren,
Bürgermeiſtern, höheren Militärchargen u. ſ. w. wimmelte es förm=
lich
; es iſt mir nicht möglich die Namen der ca. 200 illuſtren Per=
ſönlichkeiten
alle einzeln aufzuführen.
Um halb drei Uhr hatte die Feſtfahrt ihr Ende erreicht und
man kann dieſelbe als die Perle in dem goldenen Reif der Hafen=
feſtlichkeiten
bezeichnen.
Von den Dampfern begaben ſich die meiſten Gäſte nach der
Stadthalle; wo um 3 Uhr in Anweſenheit Sr. Kgl. Hoh. des
Großherzogs und des Erbgroßherzogs das Feſtbanket ſtattfand, an dem
etwa 1000 Perſonen, darunter die oben erwähnten Miniſter, Biſcho=
Haffner und die ſonſtigen Ehrengäſte an einer an der Langſeite der
Halle placirten Tafel teilnahmen. Den erſten Toaſt brachte Bürger=
meiſter
Dr. Oechsner aus, der, mit warmen Worten der Großher=
zoglichen
Familie gedenkend, auf Seine Königliche Hoheit toaſtierte.
Sichtlich gerührt erwiderte der Landesfürſt ſofort mit folgenden
Worten: Die Stadt Mainz hat ſich durch Errichtung dieſes Hafens
und der Lagerhäuſer einen Namen gemacht und großen Gemeinſinn
bewieſen. Den Vertretern der Stadt gebührt für dieſes Werk An=
erkennung
und Dank und ich ſpreche dieſen mit vollem Herzen aus.
In unſeren Tagen, in welchen der Verkehr, die Induſtrie und der
Handel ein ſo großes Wort im Leben der Völker ſprechen, bedarf
es der Anſpannung aller Kräfte, um im Wettſtreit aller Nationen
ſiegreich beſtehen zu können. Dem Handels= und Gewerbeſtand ſind
in neuen Bauten Mittel gegeben, um ſich dankbar der Stadt zu
zeigen und für Blüte und ferneres Gedeihen zu wirken. Möchten
alle Wünſche, die ſich an das neue Werk knüpfen in Erfüllung gehen,
möchte es der getreuen Stadt Mainz, der ich ſtets von Herzen ge=
wogen
bin, zum Heil und Segen werden. Laſſen Sie uns dieſe
Wünſche zuſammenfaſſen in dem Ruſe: Die Stadt Mainz. das
goldene Mainz lebe hoch! Gegen halb 6 Uhr erhoben ſich die
hohen Gäſte und verließ der Großherzog von lebhaftem Beifall
begleitet mit ſeinem Gefolge den Saal und bald darauf auch unſre
Stadt.

Die Ueberſchwemmung in Ungarn.
Die weite Niederung zwiſchen Alpen und Karpathen wird ſeit
drei Wochen von ſtarken Regengüſſen betroffen. Wir meldeten
bereits, daß die Maros, der Hauptfluß von Siebenbürgen, das
ganze Oberland überſchwemmt und ſeine Fluten bis in die Theiß=
gegend
gewälzt habe. Jetzt kommt auch die Nachricht, daß die
Theiß aus den nördlichen Karpathen große Waſſermaſſen bringt.
Die beiden Flüſſe kommen bei Szegedin zuſammen, d. h. die Stadt
375

[ ][  ][ ]

1426
Nr.
Szegedin iſt an deren Mündung angelegt, weil ſie die Schiffahrt
von Oſten, Norden und Süden empfängt und dadurch eine
bedeutender Handelsplatz wird. Während aber z. B. Mainz, der
Mündung des Main gegenüber, am Fuß eines Hügels vor der
Zerſtörung geſichert, iſt Szegedin in der platten Niederung der
Gefahr ausgeſetzt, von den Fluten überſchwemmt und - wie im
Jahr 1879 geſchah-
fortgeriſſen
zu werden. Die Gefahr iſt heute
ſo groß, daß nicht weniger als damals zu fürchten iſt.
Die Theiß durchbrach am 1. Juni mittags zwiſchen Tape und
Algyö die Kis=Tiſſa=Schleuſe im Norden von Szegedin in einer
Breite von 30-40 Metern. Das Perſonal des Strom=Ingenieur=
Amtes eilte an Ort und Stelle zur Verſtopfung des Riſſes. Die
Anſtrengung von 4000 Menſchen blieb jedoch bis morgens 2 Uhr
gänzlich erfolglos. Man verſuchte durch Verſenken mit Erde und
Steinen beladener Schiffe den Riß zu verſtopfen. Die Hochflut
inundierte zunächſt die Vaſarhelyer Felder und erreichte gegen
Mitternacht den Damm an der Gemarkung Hod=Medzö= Vaſar=
helys
. Circa 8000 Joch (32000 Morgen) der tiefer liegenden Teile
kamen unter Waſſer, viele Gebäude ſind eingeſtürzt, ein Kind wurde
hierbei erdrückt. Der Waſſerſtand, über die Einbruchsſtelle ſteigend,
beträgt 6- Meter.
Aber bald auch zeigt ſich dieſer Verſuch als vergeblich, das
neue für zehntauſend Gulden gekaufte Schiff zerbarſtbeim erſten Wogen=
Anprall. Zwanzigtauſend Joch durchaus bebautes Primafeld wur=
den
überſchwemmt, die Hochflut drang in einem gewaltigem Wirbel
durch den Dammbruch, über das verſenkte Schiff, unterwühlte den
Damm und wälzte ſich unaufhaltſam gegen Hodmezö=Vaſarhely
Algyö, Mako, Földeak und die Tapeer Felder hin. Am 2. Juni
nachmittags ſind abermals 10 Sandſchiffe zur Verſenkung an Ort
und Stelle abgegangen, auch dieſe Schiffe wurden erfolglos in den
Strudel verſenkt. Vaſarhely, 5 Meilen nördlich von Szegedin, im
Oſten der Theiß, und Mako, 5 Meilen öſtlich von Szegedin, an der
Maros, ſind überflutet und die ganze Ebene in dem Dreieck Vaſar=
hely
=Maros=Szegedin ſind mehrere Meter hoch unter Waſſer
geſetzt. Die Bauern aus den Dörfern flüchten in die Städte, mehrere
tauſend Tiere wurden auf die Dämme gebracht. Die Stadtbewohner,
bis jetzt noch durch gepflaſterte Dämme vor dem Einbruch geſchützt,
ſehen mit Schrecken dem Wachſen der Flut entgegen. Die neuen
Regenfluten, die vom atlantiſchen Ocean kommen und bereits ſeit
zwei Tagen den Rhein überſchritten, werden die Waſſermaſſen noch
vermehren. Welches Unheil die nächſten Stunden uns können
melden, iſt kaum zu ahnen.
Man fängt in Ungarn bereits an - wie es bei allen großen
Nöten geſchieht - gegen die Theiß=, Marosthaler= Damm=
baugeſellſchaft
zu agitieren. Man habe dieſer zehn Millionen
Gulden gegeben, dieſe aber habe die Dämme ſchlecht gebaut. Es
iſt aber ein Irrtum gegen die Geſellſchaft zu kämpfen, anſtatt gegen
das Dammbau=Syſtem.
Die große Theiß=Ebene iſt etwa 120 Stunden lang und 60
Stunden breit (zwölf mal ſo groß wie die Rhein=Ebene). In dieſe
läuft alles Waſſer aus den Alpen und Karpathen aus einem Cirkel
von 8-9000 Quadrat=Meilen Größe zuſammen. Das eiſerne Thor
bei Orſowa ſtaut all dieſe Waſſer auf; das flache Niederland der
Wallachei könnte ſie auch kaum ſchneller fortbringen. Hier könnte
nur Eines helfen: der Flußlauf müßte verlangſamt, im Oberlauf
müßten Teiche und Seen angelegt und damit das Waſſer künſtlich
zurückgehalten werden Man hat aber den umgekehrten Weg be=
ſchritten
und die Flußläufe durch Kanäle geſtreckt. Jetzt zeigen ſich
die Folgen des unrichtigen Syſtems. Schon einmal wurde die
furchtbare Lehre gegeben - im Jahre 1879, als ganz Szegedin,
eine Stadt wie Frankfurt, von der Erde gefegt wurde, es ſcheint
aber, die Geißel des Himmels muß noch oft geſchwungen werden,
bis die Menſchheit erkennt, was ihr dienlich iſt.
Vom 1. bis 4. Juni arbeiteten die Ingenieure mit ihrer Mann=
ſchaft
(über 4000 Perſonen) Tag und Nacht an dem Dammbruch
der Theiß bei Vaſarhely ſetwa8 Stunden im Norden von Szegedin).
Der Sturm jagt über die Waſſer=Fluten und treibt mit Gehenl und
Getöſe das Gewäſſer wider die Dämme.
Er peitſcht die Wogen
über die Dammkronen und gefährdet die Arbeiter, die in finſterer
Nacht beim Schein von Fackeln den ſchweren Kampf um ihr und
anderer Menſchen Leben führen.
Vier große Theiß=Schiffe waren verſenkt, mit Steinen und Erde
beladen, um die 60 Meter weite Lücke zu ſperren. Sie wurden aber
von der Flut zerſchellt und in Trümmern davon getrieben. Man
hatte verſucht einen Damm in 10 Meter Entfernung von der Flut=
gaſſe
im Halbkreis um die Lücke zu ziehen, aber vergeblich. Der
Strom riß alle Palliſaden und Steine davon. Jetzt iſt es geglückt,
vier große Pontons über die Lücke zu ſpannen und an beiden
Dammenden zu befeſtigen. Von den Pontons, die eine Schiffbrücke
bilden, werden Pfähle in die Tiefe der Flut getrieben. Mit dieſen
hofft man in einigen Tagen einen Notdamm herzuſtellen.
In ähnlicher Weiſe ſucht man bei Maks (5-6 Stunden im
Oſten von Szegedin) an der Maros den Ringdamm um die Stadt

109
zu befeſtigen. Auch bei Voraanh, 2 Stunden oberhalb Szegedin
wird ein Schutzdamm zur Sicherung der bedrohten Schleuſe auf=
geführt
. Szegedin ſelber iſt noch nicht direkt gefährdet.
Bis zum 4. Juni ſtrömten die Fluten der Theiß unaufhaltſam
durch die auf 60 Meter erweiterte Dammlücke bei Vaſarhely auf
die hinter liegenden Felder. Von dieſen ſind bereits 45000 Joch
(180000 Morgen) Getreidefelder völlig überſchwemmt und verwüſtet.
Die Bäume ſtehen bis an die Kronen, die Häuſer bis an das Dach
unter Waſſer. Mehr als tauſend Häuſer ſind bereits zerſtört. Heute
ſchon wird der Schaden auf mehr als 4 Millionen öſterr. Gulden
berechnet.
Auch die Donau iſt infolge der Regengüſſe im nördlichen
Ungarn gewachſen. In Peſt war der Waſſerſtand am 4. Juni bereits
3 Meter hoch geſtiegen. Bei Temesvar haben Temes und Beja
die weite Niederung ſchon ſeit mehreren Wochen unter Waſſer
geſetzt.
Der Wetterbericht vom 4. Juni meldete tiefen Barometer=
ſtand
und Regen aus allen Teilen des ungariſchen Landes. Weſt=
liche
Winde wehen ſehr ſtark, zuweilen als Sturm über die weite
Ebene und ſchleudern den Regen in die ſchon weit gedehnten Waſſer=
flächen
. Vielfach brachen Gewitter aus, in Arad an der Maros
ein Hagelwetter; ſie erſchrecken noch mehr das ſchon geängſtigte Volk.
Aus Oeſterreich und ganz Süddeutſchland werden Gewitter und
Regengüſſe gemeldet, die - wie wir oben berichteten - vom Oeean
über den Rhein zogen und ihren Flug nach Ungarn nahmen.
Die ungariſchen Miniſter und Regierungs=Kommiſſare bereiſen
die bedrohten Städte und ſuchen die Bevölkerung zu beruhigen.
Ihr erſter Akt iſt die Ankündigung einer Disciplinar=Unterſuchung
gegen den Direktor und den Ober=Ingenieur der Theiß=Maros=
Regulierungsgeſellſchaft. Leider aber zeigt ſich wieder die Wahrheit
des Spruches, den Fürſt Bismarck im Jahre 1871 an den
franzöſiſchen Miniſter Jules Favre telegraphierte: Man muß nicht
blos anordnen, ſondern auch nachſehen, ob der Befehl ausgeführt
wurde. Dies ſcheinen die Regierungskommiſſare nicht gethan zu
haben: jetzt kommt ihre Anklage - die ſie gegen ſich ſelber erheben
ſollten - zu ſpät.
H. B.

Vermiſchtes.
Der Bau des Nord=Oſtſee=Kanals iſt den Herren Regierungsrat
Löwe und Regierungs= und Baurat Fülſcher übertragen und wird
mit den Arbeiten nach Erledigung der Grunderwerbungen noch im
Herbſte d. J. begonnen werden können. Die Länge des Kanals wird
99 Kilometer betragen, gegenüber 160 Kilometer beim Suezkanal
und 73 Kilometer beim Panamakanal. Die Tiefe des Kanals iſt
8 Meter, die Breite an der Sohle 26 Mter, diejenige an dem
Waſſerſpiegel 60 Meter. Auszuſchachten ſind 64 Millionen Kubik=
meter
Erde; zur Verwendung kommen 8-10000 Arbeiter. Die
größte Höhe über dem Meeresſpiegel erreicht das Terrain bei Grön=
del
, wo bis zur Sohle der Kanal 30 Meter tief eingeſchnitten wer=
den
muß. Der Kanal wird an einem Tage leicht durchfahren wer=
den
können, und da elektriſche Beleuchtung vorgeſehen iſt, auch bei
Nachtzeit. Zwölf Schleppdampfer ſollen den Verkehr der Segel=
ſchiffe
vermitteln. Die Koſten des Kanals ſind zu 156 Millionen
Mark veranſchlagt, die Eröffnung wird in 8 bis 9 Jahren, vielleicht
alſo ſchon im Sommer 1895 ſtattfinden.
Alles fürs Geld. Der Bayeriſche Kurierz veröffentlichte
vor einiger Zeit in ſeinem redaktionellen Teil einen ſehr heftigen
Ausfall gegen die Bonner Fahnenfabrik in Bonn. Darauf von der
angegriffenen Firma zur Rede geſtellt, gab die Redaktion die ſehr
naive Antwort, daß der betreffende Artikel von einem württem=
bergiſchen
Konkurrenten der Bonner Fabrik mit 200 M. bezahlt
worden ſei.

podsooseeesesgeseaaeaeaeaeaaeoeaadooeoss
Htatt jeder beſonderen Anzeige.

Bophie Bodenheimer,
Louis Feuchtwanger,

Verlobte.
München.
Darmſtadt.
onngaaeoeoooeeoooaaoaooaoeoooaouoeeeoee,

Tageskalender.
Mittwoch, 8. Juni: Uebung der Freiwilligen Turner=Feuerwehr
Beſſungen. Kaffee=Konzert auf dem Karlshof. Kaffee=Konzert
im Saalbau.

Hierzu eine Beilage: Geſchäftsempfehlung der Firma Marie Weber.

Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Verantwortlich für die Redaction: Carl Wittich.

[ ][  ][ ]

18 EGEOUG

1

Um meine noch ſehr großen Lagervorräthe vor der Juventur möglichſt zu verringern, halte ich von heute an einen großen Ausverkauf zu
bedentend ermügsigten Preisen.

Als ganz beſonders preiswürdig empfehle:
Strohbüte.

Eine Parthie Kuaben=Strohhüte per Gtück 20 Pſa. Herren= 75 Jamen= u. Mädchenhüte (vor. Caiſon) 20 Yokohama=Hüte in allen Formen 35 Capott=Hüte (voriger Saiſon) 40 Phantaſieſtroh 50 Ströhhüte, ſchwarz und ſarbig, in den neueſten Formen 90 weiße Strohüte, Matelot für Knaben und Mädchen 90

Garnirte Strohhüte in großer Auswahl billigſt.
Modellhüte mit 50 pCt. Nabatt auf die ſeitherigen Preiſe.
ETrauerhüte von Mh. 2.50 an. 2
Lattun=Bütchen für Ainder von 50 Pfg. an.

Blumen
Große Auswahl in hübſchen Bouquets 20, 25, 30, 50, 75 u. 100 Pfg.
Otralß=Jecerſt, farbige Agreten 75

Jedern.

ſchwarz und farbig von 20 Pfg. an.

Amazonen,
2 Mk.
Gröhle Ausgoahl in lhoponar und hubigei Biden
mit und ohne Picots, enorm billig.

Schwarze Seiden=Sammete das Meter von Mk. 2.50 an.
Farbige Seiden=Sammete 3.- an=

Sächsische Tüllspitzen
in weiß, ersme und ecru das Meter 10, 12) 15, 20 und 25 Pfg.
Waſchtülle u. Spitzen, Weiß= u. Buntſtickereien uuterm Einkaufspreis.
Wollene Spitzen in ſchwarz und farbig, d. Meter 15 und 20 Pfg.
Verlgimben das Meter
von 20 an.
Verl=Ornements in allen Farben, das Stück
35

Perl=Spitzen, ſchwarz. das Meter
35
Seiden=Guipur=Tüll, ſchwarz, das Meter
Mk. 4..

LolIGCLGL.
Ein Carton Waſchrüſchen, enthaltend 12 Halsrüſchen, 50 Pfg.
Mull und Spipenrüſchen von 4 Pfa. an. - Perlrüſchen von 15 Pfa. an.
bMociih,
Drell=Corſetten mit Beſatz, gufſitzend, von 70 Pig an.
Uhrfeder
2 Mk. an.
Fiſchbein Corſelten, Kinder=Corſelten, Geradehalter.

Lotzte Neuheit!
Corſetten mit kurzer Hüfte,
hochichnürend und ſehr bequem.

STECOLTTATLLGD,
Reinwollene Tricottaillen für Damen mit doppeltem Falten=
ſchoß
in ſchwarz und farbig
M. 3.-
Reinwollene Tricottaillen für Damen mit doppelten Falien=
chooß
, la. Qualität, in ſchwarz und farbig
M. 456
Neubeitl
Rricot-=Blousen
mit und ohne Verlen für Damen und Mädchen in ichwarz und allen Farben.
Kinder-Taillen und Blousen.
Tricotkleidehen für Müdchen von M. 350 an.
Feine weiße Cretton=Untertaillen (nur ſo lange Vorrath) Mt. 1.-

Sohür Lon.
Reizende Damenſchürzen, neueſte Deſſins
ohne Leibchen 35 Pf., mit Leibchen 50 Pf.
Kinderſchürzen (Kordelſchürzen) von
Mk. 1.25 an. Schwarze Damenſchürzen
(Alpacca) von 70 Pfg. an. Eine
Parthie hochfeine Phantaſieſchürzen zur
Hälfte des Ladenpreiſes.

Reform=Hemden,
Jacken und Hoſen.,
Baumwollene Damen= und Herren=Jacken
von 70 Pfg. an. Maco=Damen= u. Herren=
Jacken von Mark1 - an. Filet=Damen u.
Herren=Jacken von 50 Pfg. an.
Normal-Tricotagen
Syſtem Profeſſor Dr. Jäger/
mit 150⁄₀ Rabatt auf die Original=
Preisliſte von Wilhelm Benger Söhne
in Stüttgart

Hemden=-Cretton.
Ha. per Meter 35 Pfg.
1a. 45

Vade=Anzüge in waſchächten Stoffen
und in Tricot, in allen Größen vor=
räthig
. Bade=Hauben, Bade=Hoſen,
Bade= und Frottir=Tücher.-

Eine Parthie Fil d’Ecoſſe Damen=
handſchuhe
, 6 Knopf lang das Paar
35 Pfg. Fil de Perſe Damenhand=
ſchuhe
(Leinen) das Paar 50 Pfg.,
plattirt ſeidene Handſchuhe, ſchwarz
und farbig, das Paar 65 Pfo., baum=
wollene
und ſeidene Kinderhandſchuhe.
Glace-Handschuhe
in ſchwarz, weiß und farbig, zu den
billigſten Preiſen.

Hilligſte Bezugsquelle
für
ſCämmtliohollup nnaaron
Brooks Maſchinengarn 500 3ds. ſchwz.
und weiß per Nolle 22 Pfg.
Schürer sMaſchinengarn 5003ds. ſchwz.
und weiß per Nolle 14 Pfg.
Schweißblätter d. Paar v. 10 Pfg an.
Taillenſtäbchen (in Stoff eingenäht)
per Dutzend 15 Pfg.
Nockſiäbe, von 36 bis 88 em Länge,
per Dutzend 30 Pfg.
SchwarzeEinfaßlitzen pr Sk. v. 15Pf. an.
Brief gute Nähnadeln enth. 25 St.
zu 4 Pig.
Baumwollene Strickgarue,
per Pfund von M. 1.- an.
CEstramadura kl
von Mar Hauſchild, in roh und
gebleicht zu Original=Fabrik=Preiſen.

d. 8ooke

Weiß gemuſierte Patentſtrümpfe deutſch, lang
Größe: 2 3

18 22 26 30 Pfg. das Paar.
Weiß gemuſterte Patentſtrümpfe, engliſch, lang, für Kinder:
Größe.
I LL36789
23 2 30 34 374 44 48 51 5 Pfg. das Paar.
ür Damen:
Größe: 10 11 12
58 62 65 Pfg. das Paar.
Einfarbige Patentſtrümpfe, engliſch, lang, Fſach aus 1 ſarbiger Baumwolle,
ſtarkfädig, für Kinder:
Größe: 0 2 3 4 6 8

26

für Damen.

30 34
Größe:

0 54 58 62 Pfg. das Paar.

35
50
60
65

66 70 75 Pfg. das Paar.
Gewebte Damenſtrümpfe, weiß und farbig, das Paar 20 Pfg.
Weiße Damenſtrümpfe m. Patentrand, ſtarſadig d. Paar 30 Pf.
Ringel=Damenſtrümpfe, geſtrickt
aus beſter Vigogne



la.

buntgrundig, geſtrickt


E 3Okken.k.
Louriſten=Socken ohne Naht
d. Paar 10 Pf.
mit Patentrand
15
Macs=Socken Ha. ohne Näht
30
la.
40


Ringel=Socken, macogrundig
45
extra ſchwer
50

Inion=Solken,
beſtes Mittel gegen
Schweißfuß,
d. Paar 90 Pfg.

Nur ächt,
wenn mit neben=
ſtehender
Schutz=
marke
.

Baſchenkücher.
von 15 Pf. an.
Weiße Kindertaſchentücher mit bunter Kante
M.I.
leinene pr. 12 Dutz.
Farbige
von M. 125 an
Weiße lein. Damentaſchentücher pr. 15 Dutz
mit bunter Kante pr. Stück 25 Pf.
feine
Herren=Kragen und Mauſchetten.
Leinene Herrenkragen 4fach in allen Rummern pr. 15 Dutz. M. 125
175
extra fein
Seidene Herren=Crävatten Anhänger) von 25 Pf. an.
Gummi-Wäsche.

Umlege Kragen Ha. 50 Pr.
35
Stoh.
Manschetten 75

Iu. 60 Pf.
40
90

Als Erſatz für Tiſchzeuge ꝛc. empfehle:
Gummi=Decken, Läufer und Wandſchoner
zu herabgeſezten Preiſen.
S CummitReli-buterlagen Du
Gummi=Mäntel für Damen M. 6. 75; für Herren M. 10.
Jardizerstokke.
Ausverkauf von engl. Tüllgardinen, enorm billig.
Neuheiten in Gardinen.
Etamin=Stoſfe nebſt paſſenden Einſätzen und Spitzen.

Druck von H. Hohmann, Darmſtadt, Waldſtr. 4.

[ ][  ]

Ollé
ſös Gamoh, idon nonsston Dossus,
00) StuOk fl. D.