147.
ſ0blall.
AALURRLLL"
„
147.
Juhrgang.
Monnementoprei
Piertellührlich 1 Mark 50 Pf. md
Briungerlohn. Auzwärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
pw Quaral indk Poſtauſſchlagz
Srag= und Anzeigeblatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.
Inſerate
vendenangmommen: inDarnſiadt
von der Expeditlon, Rheinſtr. Nr. 23.
mBeſſungen von Friedr. Büößer.
Holzſtraße Nr. 36, ſowie auswärt
don allen Annancen=Expeditlonen
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
W143.
Donnerstag den 24. Juli.
1884.
Darmſtadt, am 23. Juli 1884.
etreffend: Das Geſetz vom 14. Mai 1819 über den Verkehr mit Nahrungsmittlin und Gebrauchsgegenftünden, hier
insbe=
ſondere die Auslegung der Beſtimmungen in den 88 10 und folg. in der gerichtlichen Praxis.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
ſen die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes mit Ausnahme derjenigen von Darmſtadt und Beſſungen.
Diejenigen von Ihnen, welche mit der Erledigung unſerer Verfügung vom 24. v. Monats noch im Rückſtande ſind,
er=
nnern wir an baldige Berichterſtattung.
v. Marquard.
[531
B e k a n n t m a ch u n g.
Im Laufe der nächſten Tage wird wegen ſtaltfindender Spülung des Rohrnetzes die Abgabe von Waſſer aus dem
Haſſerwerke ſtraßenbeiſe auf kurze Zeit unterbrochen. Es empfiehlt ſich deshalb, einen angemeſſenen Vorrath von Waſſer in
Hefüßen zu halten und während der Unterbrechung den Verſchluß den Hähne ſorgfältig zu überwachen.
Darmſtadt, den 23. Juli 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
[532
B e k a n n t m a ch u n g.
Diejenigen hieſigen Einwohner, welche ihren Comnunal=Sieuergetel pro 1884-8b noch nicht erhalten haben, wollen zur
Vermeidung nachtheiliger Folgen innerhalb 8 Tagen auf dem Bürgermeiſterei=Büreau Anzeige davon machen.
Darmſtadt, den 17. Juli 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Hickler, Beigeordneter.
[368
VerſtengerungsAueige.
Montag den 28. Juli, Vormittags 9 Uhr,
werden wegen Abreiſe im Hauſe Saalbauſtraße Nr. 73 nachverzeichnete ſehr wenig
gebrauchte Mobiliargegenſtände, als:
1 Kanapee, 6 Stühle mit grünem Rips, 1 Chaiſelongue, Rohr= und
Stroh=
ſtühle, Waſch= und Nachttiſche, Kommode, Kleider= und Weißzeugſchränke, 1
Buffet, 1 Ausziehtiſch, 1 Servirtiſch, 1 Vertikow, ovale und (Tiſche, Spiegel
in Gold= und anderen Rahmen, Vorhänge, Rouleaux, 1 Damenſchreibtiſch,
Tiſchdecken, Teppiche, 1 Eßſervice, 6 vollſtändige Betten mit nußbaumenen
Bettſtellen, 2 Magdbetten, Küchenmöbel und ſonſtiger Hausrath
egen baare Zahlung verſteigert.
433
Ue IACUSIAdL, Ooſ=Laraior.
444
1672
Verſteigerungs=Anzeige.
Samstag den 26. Juni 1884,
Vor=
mittags 10 Uhr,
werden in der Böttinger'ſchen Brauerel
Ludwigsplatz dahier, die folgenden
Gegen=
ſtände gegen Baarzahlung öffentlich
ver=
ſteigert, nämlich:
a) zwangsweiſe:
1 Ladenſchrank mit Glasthüren, 1
Küchen=
ſchrank, eine größere Partie Blumen
Kränze, Bouquets und Ampeln von
Perlen;
b) wegzugshalber auf freiwilliges Anſtehen
des Eigenthümers::
1 vollſtäudiges Bett, beſtehend in:
1 franzöſiſchen Bettſtelle, 1 Sprungfeder=
Matratze, 1dreitheiligenRoßhaarmatratze,
1 Kopfpolſter, 1 Plumeau und 2 Kiſſen
und 1 Sopha und 6 Stühle mit rothem
Rips überzogen.
Dieſe Gegenſtände befinden ſich noch
in ſehr ſchönem und gutem Zuſtande.
Darmſtadt, den 23. Juli 1884.
Kaiſer,
[7534
Großh. Gerichtsvoll zieher.
7535) Das Dr. H. Zerenner'ſche
Pa=
tent=Antimerulion (gegen Schwamm)
wird nur in der Chemiſchen Fabrik von
Gustav Schallehn in
Magde-
burg hergeſtellt und durch deſſen
auto=
riſirte Niederlagen vertrieben.
Dasſelbe beſteht aus dem flüſſigen 30
grädigen, dem 30% trocken doppelt
prä=
parirten und dem 10% trocken einfachen
Antimerulion. Die klaren von den höchſten
Baubehörden approbirten Mittel und
Ver=
fahren gewähren die beſte Garantie
nicht nur zur vollſten Beſeitigung eines
Schwammſchadens, ſondern auch zur
Her=
ſtellung trockener geſunder Wohnräume
durch Beſeitigung der Feuchtigkeit aus
denſelben. Alles Nähere wolle man durch
die franco und gratis auszugebenden
Pro=
ſpecte erſehen. - In Darmſtadt haben
nur die Herren Gehrüder Vierhollor
da=
von Niederlage.
Extrafeinen
von vorzüglicher Qualität empfehlen
Lobsteln
adehoi-
am Ludwigsplatz. (536
BurgunderEssig
hochfeiner Einmach- und Spoise.
Essig, per Schoppen 15 Pfo.
G. P. Poth,
Bleichſtraße.
(6404
K143
Verſtleigerungs=Anzeige.
Nächſten Freitag den 25. Juli, Vormittags 9 Uhr,
werden im Hauſe „Sandſtraße 221 (auch Eingang Riedeſelſtraße),
aus dem Nachlaß des Hofſchneidermeiſters Schulz herrührende
Stücke, als Geſchäftseinrichtung, beſtehend in:
2 Zuſchneidtiſchen, Arbeitstiſchen, 1 neuen Nähmaſchine, 1
Bügel=
ofen, Bügelbretter, Reale, Reſter Stoffe in Tuch und Bukskin,
Reſte buntes Uniformtuch, Steifſchächter, Knöpfe ꝛc.; ſodann
1 lederner Sattel und ſonſtiger Hausrath
öffentlich verſteigert.
S. Adler Hr., Amtsgerichts=Taxator.
Bei vorkommenden Sterbefällen empfehle mein
reich=
haltiges Lager aller Arten
Holle Coment & Hotall-Gärgon
und werden alle nöthigen Beſorgungen prompt und billigſt
ausgeführt.
J. Clückert,
29 Bleichſtraße 29.
[971
Wir zeigen hiermit an, daß wir unſer Geſchäfts=Local von
Schulſtraße 1 nach Ludwigsplatz 9 verlegt haben.
[741,
Magazin für Mücheneinrichtung,
Chr. Wirthvein & Conp.
Die noch in ſehr geſchmackvoller Auswahl vorhandenen
Cattunmorgenkleider
werden der vorgerückten Saiſon wegen zu
bedeutend herabgsselzten Proisen
abgegeben.
C. F. Erb,
Vebelshäusser's Hachſolger.
[7536
Lmfthzurort Nechatg
Cmmd,
Gasthoſ und Pension zur Pfulz.
15 Minuten von Heidelberg mit der Bahn, ſchöne Gartenanlagen, reizende Ausſich
in's Gebirge und Neckarthal, umgeben von prachtvollen Waldungen mit hübſcher
Spaziergäugen nach dem Königſtuhl, Schloß, Molkenkur ꝛc. Badehäuſer beim Gaſt;
hofe, neu eingerichteter Gartenſaal und comfortable Zimmer mit Balkon, gute Küche
rein gehaltene Weine und gute Biere, Penſionspreis 3-4 Mark, empfiehlt aller
Reiſenden und Familien beſtens.
Der Beſitzer:
Iul. Ebert. (3513
Wegon vorgorückter Caison
verkaufe von heute an den
Reſt=
beſtand meiner
ollloll Aioud hdltuue,
vommOrRrGGorstone
aller Art.
Eine Partie
Sommerbukskus und
Wasobslofte
für Herren- & Anabenanzüigo.
zu bedeutend ermäßigten Preiſen.
ne C. udU,
Ludwigſtraße 6.(7539
1GrgamenIapIoI
und
EIogonpaplol
La. Qualität.
Wiederverkäufern Rabatt.
L. B. Hüller.
(7540
Schulſtrüße 14.
Die
Jampk-Raſſo-Bronnoro
von
A. Luntz Sol. Nwo.,
Gonn
Berlin,
1.
Cl.
ſagr. 183I.
Cogr. 83I.
Arsaer
4
l
lok
lioſerant,.
bringt ihre Spezialitäten
Gobr. Java-Kaſkees
in empfehlende Erinnerung.
Hiederlage in Darmstadt
bei den Herren CarlWalzinger,
Louisenplatz 4; Eman. Fuld,
Kirchstrasse 1; L. Buss.
Die-
burgerstrasse 9. In
Bes-
sungen bei den Herren A.
Veinmann, Carlsstrasse 8;
Aug Harburg. Carlsstrasse 54.
In Griesheim bei Herrn
L. Frohmann.
Proben gratis! 6546
R 143
Friſche Zufuhr direct vom Schiff.
Prima qualität.
Preis bei Abnahme von Wagenladungen
von 15 Ctr. an
ohne Octroi frei an den
Aufbewah=
rungsort
Grobes Fettschrot per Ctr. 88 Pi.
Sohmiedegries,
Güok- a Uusskohlen
zu billigſten Preiſen.
Gleich baare Zahlung.
Beſtellungen nehmen entgegen die Herren:
A. Anton, Wilhelminenſtr., C. C.
Kleber, Mathildenplatz. W. Manck,
Ballonplatz, J. Nöhrich, kath. Kirche,
F. C. Wittmann, Beſſ. Carlſtraße.
vie Commission 19584
der Steinkohlen=Act.=Geſellſchaft.
1000s Eühnerauge,
Hornhaut und Warze wird in Eürzester
Leit durch blosses Veberpinseln mit dem
rühmlichst bekannten, allein echten
Badlauer’schen Specialmittel gegen
Nühneraugen sicher und schmerzlos
beseitigt. Carton mit Flasche und Fin-
8el - 60 Pf. Wegen ganz wirkungs.
loser Nachahmungen verlange man aber
ausdrücklich nur das allein echte
Bad-
lauer’sche Hühneraugenmittel aus dor
Rothen Apotheke in Posen. Depöt in
DARusTAOT bei E. Scharmann, Hof.
bürstenfabrik, C. Watzinger,
Louisen-
platz 4, Droguenhandig. Chr. Schwinn
Wilhelminenstrasse, Alfred Graser.
Coiffeur.
[1548
Gutuchten.
Herr Carl Retter in München
übergab mir eine als „Maurwassers.
bezeichnete Flüſſigkeit mit dem Geſuche,
dieſelbe zu prüfen und gutachtlich darüber
zu berichten. Dieſes Haarwaſſer enthält
der damit angeſtellten Analyſe zufolge
durchaus keine den Haaren
nachthei=
lige Materien; ihre Beſtandtheile ſind
vielmehr ſolcher Art, daß von dem
Ge=
brauche des Mittels eher ein
wohlthä=
tiger Einfluß auf das Wachsthum der
Haare zu erwarten iſt, und ſteht daher
ihrer Anwendung keinerlei Bedenken
ent=
gegen.
München, den 7. September 1867.
Dr. G. C. Mittstoin.
(I. S.)
Zu haben um 40 Pfg. und 1.10 Pfg
bei M. W. Praſſel, Rheinſtr. 14. (541
2
Hin blühender Oleander zu verkaufen.
Ludwigſtr. 38, Beſſungen. (7542
Echter Bornsten.
FI86boGGn-La6l
von
Ed. Pfannenschmidt,
Danzig,
anerkannt der beſte Lack zum
An=
ſtreichen der Fußböden ꝛc.
Alleinige Niederlage bei
Carl Valzugér,
Louiſenplatz 4. (2758
Hbbtzo-f al uuh,
Uu.
wie Stearinkerzen zu brennen, entfernen
raſch alle Gerüche in Krankenzimmern und
in Leichenzimmern, zerſtören ſicher allen
Anſteckungsſtoff in geſchloſſenen Räumen
Packet M. 1.25.
Alleinverkauf bei
Friedr. Sohaeſer,
Ludwigsplatz 7. (3197
A4UU UATUIU
Meinen werthen Kunden und einem
geehrten Publikum die ergebenſte Anzeige,
daß ich einen vorzüglichen
Cholera-Bier
zubereitet habe. - Bei dem ſo mäßigen
Preiſe und dem ſo wohlthuend wirkenden
Liqueur dürfte derſelbe in keinem
Haus=
halte fehlen. - Halte mich deßhalb zur
gefälligen Abnahme beſtens empfohlen.
Hochachtungsvoll
u. OGnWIdb,
Liquour. ≈ Essigfabrik,
Beſſ. Kirchſtraße 48. (7349
Neue Holländer Vollhäringe
ſoeben eingetroffen, echten alten
Nord=
häuſer Kornbranntwein,
Neber=
rheiner Weineſſig, ſowie zum
Ein=
machen alle nöthigen Gewürze
17453
mpfiehlt billigſt
Ecke d. Promenaden= und
Carl Löhr, Wendelſtadtſtraße.
SATAION
bekannte, hochfeine Qualität.
J. XL. Foth,
Bleichstrasse. (6872
1674
M143
Hin prachtvollos Haus,
zweiſtockig, mit Vor= und
Hinter=
garten, beſter Lage Beſſungens, ſoll
wegzugshalber verkauft werden.
Alles Nähere durch den Agenten
Carl Sehnabel, Capellplatz,
Darmſtadt. (7543
Um in kurzer Zeit die Haare
voll=
ſtändig zu krauſen, habe dieſelben ihrer
Beliebtheit wegen wieder auf Lager.
L. Haohligall,
[154
Hoffriſeur.
zhl PödilllCOwr.
empfehle zu billigſten Preiſen:
Carbolsäure, flüſſig,
Carbolpulver, loſe und in
Streubüchſen
Ghlorkalk, Eisenvitriol.
Für Fabriken, Hotels,
Reſtaura=
tionen, Inſtitute ꝛc. Vorzugspreiſe.
I00.S Audh-e Douu,
Rheinstrasse 28. (7545
Feinſte
Holange Harmolade
per Pfund 35 Pf.
ſo lange Vorrath.
[7546
Eh
H. Kosot,
Ruthsſtraße 16.
Diel oeſſer
feiner und milder wird der
Ge=
ſchmack, viel ſchöner goldbraun die
Farbe und viel geſünder unſer
tägliches Frühſtücks=Getränk, wenn
man dem Bohnenkaffee beim Kochen
desſelben eine nur ganz geringe
Menge Andre Hofer's Feigen=
Kaffee beimiſcht. Vorräthig in
ſaſt allen beſſeren Specerei= und
Delikateſſen=Geſchäften. Nur echt,
wenn jedes Packet außer der vollen
Firma Andre Hofer, Salzburg und
Freilaſſing, auch noch die
Schutz=
marke, das Bildniß des Tiroler
Helden Andreas Hofer trägt.
OSH
1
zur
Darmstädter Silberlotterie
1 Mark ſind in der Expedition
d. Bl. zu haben. (6885
gaaeaeaaeeaaaaeeoe
Buchen=und Tannenholz
im Meter und kleingeſchnitten, liefert billigſ.
Leopold Reinhard,
Nieder=Ramſtädterſtraße 28. (7549
SGAII A EOIGI.
Dampr.Molkerei,
66 Eliſabethenſtraße 66
liefern:
Mk. Pf.
7
reine, ganze Milch, pr. Lit.
8
abgerahmte Milch,
„ „
80
ſüßen Rahm,
„ „
—
ſauern Rahm,
Schlagrahm,
„ 1 20
„
8
Buttermilch,
pr. Pfd. 1 30
la. Süßrahmbutter,
Käſequarg (Schmierkäſe), „ „ 20
30
Holländerkäſe,
„ "
30.
Limburger Käſe l. Sorte, „
„
20
II. Sorte,
d0.
Dickmilch in Töpfen und Glasſchalen.
Gleichzeitig empfehlen, wir, unſere
Milchwirthſchaft im Hauſe Eliſabethen=
(5636
ſtraße 66.
massensohrants
mit dem anerkannt beſten Protektorſchloß
empfiehlt billigſt
[7104
J. Schreiner, Soderſtraße 48.
Zacherl's
aSGGtephVek,
das wirkſamſte und vorzüglichſte
Vertilgungsmittel aller Inſecten.
Unſchädlich für Menſchen.
Alleinige Verkaufsſtelle bei
gooIL H0018 v0nN,
Rheinstrasse 28. (547
AEGRoraaUsOt
per Liter 60 Pf.
empfiehlt wie früher
J. H. Möser.
Ruthsſtraße 16. (754.
Tmelzen
per Pfd. 34 Pfg., im Brod 33 Pfg.,
rangirt per Pfd. 38 Pfg.
V. Löhr,
Ecke der Promenaden= und Wendelſtadtſtr.
5in großer blühender Oleander zu ver=
E kaufen. Frankfurterſtr. 48 II. 1465
Feinsten Tafelsenf aus England,
Senfmehl, Düsseldorfer Sonf,
Colmann's Sonfmehl,
französisches Sonfmehl
empfiehl,
Iriedr. Hchaefer,
Ludwigsplatz 7. 13202
54 in eleganter, neuer Landauer, ein=
C und zweiſpännig; ein gebrauchtes 6 bis
8ſitziges Break: ein leichter zweiſpänniger
Oeconomie=Wagen und ein Wendpflug
preiswürdig zu verkaufen.
J. P. Thilipp, Hofſchmied.
Bleichſtraße 15.
[7162
Zo verkauten:
1 Real, 2.70 Met. hoch, 1.10 Met. breit
1 Voliére mit Springbrunnen,
1 Hydronette Handſpritze), ſtarker Strahl,
1 Flobertflinte, neues Syſtem, für Schrot
und Kugel, gut eingeſchoſſen.
Faſt neu, ſehr billig.
Näheres in der Exped. d. Bl.
[7463
Diesſtraße Nr. 70 iſt eine guterhaltene,
tannene, einſchläfrige Bettſtelle mit
Sprungfedermatratze nebſt einigem
Feder=
bettzeug und ein Büchergeſtell
preis=
würdig zu verkaufen.
[7550
2810) Wilhelmstrasse 20
Schöne Wohnung, 6 Zimmor (ovont. 8),
Nasserleitung, sofort zu boziehen.
4426) Schwanenſtraße 43 iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus 4 Zimmern
nebſt Zubehör zu vermiethen.
5302) Schulſtraße 10, 2. Stock, fün
Zimmer, abgeſchl. Vorplatz, Waſſer und
Gas an eine ruhige Familie zu vermiethen.
6799) Heinrichſtr. 10
Parterrewoh=
nung, beſtehend aus 4 Zimmern und
ſon=
ſtigen Bequemlichkeiten, per 1. October.
2
[öös
50
72.
o000ooeoooooooonoooneoooo.
6856) Rheinſtraße 8
zwei kleinere Wohnungen mit
allem Zubehör.
Ein Magazin, trockene
Räum=
lichkeiten.
G000onooeeooooooooooooooes
21
4.
224
14½
tle
44
4
7252) Ludwigsplatz 3, 2. St.
eine Wohnung, neu hergerichtet,
be=
ſtehend, aus 5 Zimmern, Küche,
Waſſerleitung nebſt allem Zubehör,
per 16. September zu vermiethen.
Näheres ebendaſelbſt 1. Stock.
1675
6960) Wienerſtraße 57 eine freundl.
Wohnung, 4 Zimmer Abſchluß, Waſſerl.
Bleichplatz nebſt allem Zubehörper 1. Octbr.
Zu erfragen Manſarde.
7108) Ecke Lautenſchlägerſtr.½
gegenüber dem Herrngarten u. nächſt dem
Theater, eine hübſche Wohnung von drei
oder 4 Zimmern mit Glasabſchluß, Küche
mit Waſſer, ſofort zu beziehen.
7255) Rheinſtraße 16, 2. Stock,
Wohnung mit 6 Zimmern und Zubehör,
per 1. Sept. a. C. zu vermiethen.
Näheres bei M. W. Praſſel.
7398) Grafenſtraße 31 erſter Stock
mit 4 bis 5 Zimmern und Zubehör.
7468) Grafenſtraße 35 Vorderhaus
2 Zimmer, Küche und allem ſonſtigen
Zu=
gehör zu vermiethen.
8 7469) Rheinſtraße 23,
Seiten=
bau, eine kleine Wohnung, gut
hergerichtet, von einer einzelnen Dame
6 oder einzelnen Herrn per 1. Septbr.,
O event. auch früher, zu beziehen.
R143
Saalbad Darmstadt.
Donnerstag den 24. Juli 1884 - Anfang 8 Uhr:
COTCURI
der aus 48 Mann beſtehenden Capelle des 1. Großherzogl.
Heſſiſchen Infanterie= (Leibgarde=) Regiments Nr. 115
unter Leitung ihres Muſikdirectors Herrn Th. Adam.
II. Theil. STRELGILIVGIX.
Piecen verſchiedener Componiſten.
1.-Einzugs=Marſch der Königin von Saba=
Goldmark.
2. Ouverture z. Op.: „Der Freiſchütz=
C. M. v. Weber.
3. „Orine Dorator Walzer
L. San Fiorenza.
4. Fantaſie a. d. Op.: „Der Tribut von Zamora=
Gounod.
5. „Slaviſche Tänzel
Anton Doorak.
6. Im grünen Wald=, Polta Eæylophon=Solo)
Eitner.
7. Quverture z. Op.: „Eine Nacht in Venedig
Joh. Strauß.
Hierauf eingelegt: „Eghptiſche Freiſchaar=Wache
Strantz.
Loceeeeeeoooeoeeoooooooooooe
7470) Gr. Caplaneigaſſe 36 eine
Wohnung zu vermiethen u. gleich beziehb.
7471) Promenadeſtraße 76 Beletage
mit Balkon, neu hergerichtet, 4 Zimmer,
Bodenkammern, Gas= und Waſſerleitung,
ſowie ſonſtigem Zubehör, per ſogleich oder
per 1. October zu beziehen.
7551) Mühlſtraße 20 im erſten
Stock eine hübſche Wohnung,
be=
ſtehend aus 3 großen Zimmern ꝛc.,
mit allen Bequemlichkeiten, per Mitte
September zu verm. Preis 420 M.
A. Caſtritius.
4) Ankldlhertkak Dal
Manſ., 2 Zimmer, Küche, an ruhige Leute.
7553) Löffelgaſſe 16 eine freundliche
Wohnung, per September zu beziehen.
7554) Roßdörferſtr. 12 der 3. St.,
4-5 Zimmer mit Zubeh., ſof. zu verm.
Entrée 50 Pfg. — Actionäre 40 Pfg.
Kinder über 8 Jahren 10 Pfg.
Bürgerverein.
Gintrachl.
E
7259) Stiftſtraße 46 ein möblirtes
Parterrezimmer gleich zu beziehen.
7400) Capellplatz zwei ſchön möbl.
Zimmer (Wohn= und Schlafzimmer) ſofort
zu verm.
Conditorei Eichberg.
7402) Eliſabethenſtr. 1. Seitenbau
1 Stiege, ein kl. möbl. Zimmer ſofort.
7473) Eliſabethenſtr. 22 möbl. Zim.
7509) Hochſtraße 17 ein freundlich
möblirtes Zimmer mit Penſion, ſogleich.
7555) Holzſtraße 2 ein möbl. Zimmer
für 1 oder 2 Herren mit guter Koſt.
7556) Beſſunger Carlsſtraße 23
1. Stock zwei möblirte Zimmer ſogleich
zu vermiethen.
Klftr. Sommerkorn auf dem Halm
430 zu verk. gr. Caplaneigaſſe 1I. (7505
Samstag den 26. Juli, Abends 8 Uhr,
ber günſtiger Witterung:
Sommer-Casino
Em Saalbau.
Die Vergnügungs=Commiſſion:
Karlsho.
Donnerstag den 24. Juli 1884.
Großes Miſikär=goncerk
ſ7522
von der
gannen Hapolle des Hoss. Feld- Art. Rogmts. Dr. II.
unter Leitung ihres Kapellmeiſters Herrn C. Schlunke.
Anfang halb 5 Uhr. — Entree 30 Pfo. — Kinder frei.
Jahresfost des Darmstädter Iwoigvoroins
der Guſtav=Adolf=Stiftung.
Wir gedenken unſer Jahresfeſt Sonntag den 27. Juli C. p. T.) in
Rogsdork abzuhalten und laden die Mitglieder und Freunde unſeres Vereins
hiermit herzlich zur Theilnahme an unſerem Feſte ein.
Der Gottesdienſt beginnt Nachmittags 3 Uhr. Feſtprediger iſt Herr
Pfarr=
vicar Grünewald von Gundernhauſen.
Darmſtadt, den 18. Juli 1884.
Der Vorſtand. (416
Kathultkenverein Darmſtadt.
Samstag den 26. Juli, Abends 8 Uhr:
domAer-bastho ElL 1aNZ.
Bei ungünſtiger Witterung findet das Feſt 8 Tage ſpäter ſtatt.
Die Vorgnügunge-Commisdlon. ſ55s
445
1676
R 143
M
7567) Zwei tüchtige Mädchen, welche
etwas kochen können, gute Zeugn. beſitzen,
ſuchen ſof. St.- Frau Landau, Hochſtr. 10.
7568) Mehrere Herrſchaftsköchinnen
ſuchen Stellen.
Beck, Stellenbureau, Mathildenpl. 11.
7569) Ein tüchtiges Müdchen, das
kochen kann und die feinere Hausarbeit
verſteht, wird zu 2 Damen geſucht.
Näheres Ludwigſtraße 9, 1. Stock.
7570) Brave Mädchen erhalten ſofort
ſehr gute Stellen. - K. Knecht, Beſſ.
Kirchſtraße 12.
7431) Geſucht ein junges Mädchen
zu Kindern, welches zu Hauſe ſchlafen
kann. Näheres Expedition.
7430) Ein braves, fleißiges Mädchen,
welches kochen kann, ſich allen häuslichen
Arbeiten unterzieht, wird bis 1. Auguſt,
zu miethen geſucht. Näheres Expedition.
7475) Ein. älteres, einfaches Mädchen
erfahren in Hausarbeit, im Beſitze guter
Zeugniſſe, zu einer Dame geſucht.
Martinſtr. 14, Vormittags zu melden.
Beſſunger älterer Geſangverein.
Sonntag den 3. Auguſt: Ausflug nach dem Wiederwald.
Abfahrt Morgens 7 Uhr 20 Min. mit Extrazug. Sonntagsbillet Bingen zu löſen.
Freunde des Vereins, welche an dem Ausflug theilnehmen wollen, ſind höflichſt ein=
Der Vorstaud. (7559
geladen.
Ruhrhohlen
vorzüglicher Qualität, ſehr ſtückreich und wenig rußend, dabet von
ſehr großer Heizkraft, aus der Zeche Ver. Hamburg, liefert das
Kohlengeſchäft von
1
Loffmann, 1739.
Geſchäftslocal: Grafenſtraße 18.
7571) Für ein feines Mode= und
Weißwaaren=Geſchäft wird unter günſtigen
Bedingungen ein Lehrling geſucht. Gefl.
Offerten unter E. R. 17 beſ. d. Exp. d. Bl.
7479) Für ein hieſiges Geſchäft wird
ein zweiter Auslaufer und Packer
geſucht. Es wollen ſich nur junge Leute
mit tüchtigen Platzkenntniſſen melden.
Auskunft ertheilt die Expedition d. Bl.
7480) Ein durchaus tüchtiger
Speugler und Iustallateur
findet dauernde Stellung.
C. Rockel.
12 Schrehner.
tüchtig und gewandt, auf Kiſtenarbeit nach
Auswärts geſucht. Näher. in der Exped.
6072) Einen Lehrling ſucht
Ch. Wamboldt zr., Spenglermeiſter,
Grafenſtraße 29.
Magdalenenſtraße 20 iſt ſehr ſchönes
O
Pferdeſleisch,
per Pfd. 20 Pfg, zu haben.
[572
Welt-Panorama
(Café Stamm).
[1962
Dieſe Woche hochintereſſaut
Norwegen, Schweden, Dänemark.
Entrée 20 Pf., Kinder 10 Pf.
Geöffnet v. 9 Uhr Morgens bis 10 Uhr Abds.
uartensohlausne uRGOPTIIToren
aller Dimenſionen.
Niederramſtädterſtraße
H. Molter,
Nr. 20. (6881
Camphor, Mottenspieitus,
in Histenschroinor
Hottonpulver, Naphtalin,
wird geſucht Woogſtraße 3. (7560
aoht dulmat. Juscktonpuiver
empfehlen
Alle besseren Worke dor
ſoorg liobig ≈ Co.,
Litoratur,
ſowie gunne Bibliotheken werden
Louiſenſtraße 10. (663
ſtets zu den höchſten Preiſen angekauft von
J. V. Aiguer,
Buchhandlung und Antiquariat,
Eliſabethenſtraße 17. (7529
eine Wohnung, 4 Zim=
Cosuohl mer und Waſſerleitung,
auf 1. October. Zimmer brauchen nicht
zuſammen auf 1 Stock zu ſein. Off. mit
Preis sub J. P. an die Exped. (561
Eisenvitriol, Chlorkalk,
Carbolsäure, Carbolpulver.,
in garantirt wirkſamer Qualität,
zu haben bei
Goorg Liobig & Co.,
Louiſenſtraße 10. (562
Ein voutinirter
Buchhandlungsreisender
wird gegen hohe Proviſion geſucht von
G. V. Ligner,
Buchhandlung. Eliſabethenſtr. 17.
Ein grosser Köbelwagen
ſgeht Anfang Auguſt von Darmstadt,
nach Franhfurt a. M. leer
zu=
rück. — Näheres
(7565
G. L. Janson, Frankfurt a. M.
Während d. Jommermonate
läßt Unterzeichnete nur gegen Vergütung
von 1 M. 50 Pf. pro Faß Latringruben
entleeren. - Zahlung iſt nur gegen
quit=
tirte Rechnung zu leiſten.
Achtungsvoll
J. Rutz, Wiltwe,
Geruchloſe Gruben=Entleerungs=
[7566
Anſtalt.
Israelitiſcher Gottesdienſt.
(Haupt=Synagoge.)
Samstag den 26. Juli: Vorabendgottesdienſt um 7½ Uhr. Morgengottesdienſt um 8 Uhr.
Schrifterklärung.
Nachmittaggottesdienſt um 4 Uhr. - Sabbathausgang um 8. Uhr 40 Min.
Gottesdienſt in der Synagoge der israel. Religionsgeſellſchaft.
Samstag den 26. Juki: Vorabend 7 Uhr 10 Min. Morgens 7 Uhr 30 Min. Nachm. 5 Uhr.
Sabbathausgaug 8 Uhr 40 Min.
Wochengottesdienſt: Von Sonntag den 27. Juli an: Morgens 6 Uhr -— Min.
Nachmittags 6 Uhr 30 Min.
WB. Donnerstag den 31. Juli: Faſten: 9. Ab.
l½
M
Politiſche Ueberſicht.
Darmſtadt, 24. Juli.
Deutſches Reich. Der Kaiſer erfreut ſich in Gaſtein unausgeſetzt
des beſten Wohlbefindens, trotz der kühlen Witterung, welche dort während
der letzten Tage herrſchte. Am Sonntag gab es in Gaſtein ſogar
Schneefall.
In dem märkiſchen Städtchen Freienwalde a. O. wurde am
Mon=
tag die 200jährige Gedenkfeier der Eröffnung des dortigen
Geſund=
brunnens durch den Großen Kurfürſten im Beiſein des deutſchen
Kron=
prinzen und des Prinzen Heinrich von Preußen feſtlich begangen.
An demſelben Tage begannen in Frankfurt a. M. die
Verhand=
lungen des deutſchen Handwerkertages. Von den gefaßten Reſolutionen
ſind die nachſtehenden erwähnenswerth: 1) „Der Allgemeine deutſche
Handwerkertag erkennt in den Innungsverbänden die berufenen Leiter
der Innungs=Krankenkaſſen und wirkt, ſoviel in ſeinen Kräften ſteht,
dahin: die Innungsverbände für Zuſammenfaſſung und Leitung der
Innungs=Krankenkaſſen zu intereſſiren und unterſtützt die Verbände nach
Möglichkeit, die Innungs=Kaſſen zu Verbands=Kaſſen zu vereinigen.”-
2) „Der Allgemeine deutſche Handwerkertag ſpricht wiederholt die
For=
derung aus, daß die Reichsregierung poſitive Maßregeln zur Erhaltung
und Hebung des gewerblichen Mittelſtandes ergreife, als welche der
Handwerkertag nur allein die Beſchränkung der ungezügelten
Gewerbe=
freiheit und die Einführung obligatoriſcher Innungen erkennt.” 3) „Der
Handwerkertag ſteht auf dem Boden der obligatoriſchen Innungen und
erklärt, daß die auf Grund des Geſetzes vom Jahr 1881 zu gründenden
Innungen, die den Handwerkern mehr Laſten auferlegen, als Rechte
gewähren, nicht die vollen Sympathien der Handwerker haben. In
Er=
wägung, daß der Antrag Ackermann eine Abſchlagszahlung auf die
berechtigten Forderungen der Handwerker iſt, ſprechen die Delegirten;
Namens ihrer Corxorationen die Hoffnung aus, daß der Bundesrath:
dieſem Antrag die Genehmigung noch vor den bevorſtehenden
Reichs=
wahlen ertheilen werde. 4) „In Erwägung, daß zur Heranbildung
eines tüchtigen Handwerkerſtandes die von der Innung geleitete
Fach=
ſchule der obligatoriſchen Fortbildungsſchule vorzuziehen iſt, beanſprucht
der deutſche Handwerkerſtand die Einſtellung entſprechender Summen in
die ſtaatlichen Etats zur Unterſtützung und Entwickelung des
Fachſchul=
weſens der Innungen. 5) „In Erwägung, daß nur die Einführung
der Gewerbefreiheit, der Paßfreiheit ꝛc. dazu geführt hat, das
Vaga=
bundenweſen zu einem großen gemeinſchädlichen Uebel zu ſchaffen,
be=
ſchließt der Handwerkertag, daß es nicht genügt, die Löſung der
Vaga=
bundenfrage in Errichtung von Arbeiter=Colonien und Herbergen
an=
zuſtreben. Der Handwerkertag erblickt vielmehr die Abhilfe nur in der
6) „Entſprechend den For=
Beſchränkung obiger freiheitlichen Geſetze.
derungen des Bundesſtatuts fordert der Handwerkerſtand die geſetzliche
Beſchränkung der weileren Ausdehnung der Conſumvereine, weil
die=
ſelben einengend auf die Ernährung und den freien Geſchäftsbetrieb
des einzelnen Individuums einwirken.” 7) „Der deutſche
Handwerker=
tag empfiehlt allen deutſchen Handwerkern, bei den nächſten
Reichstags=
wahlen nur ſolchen Männern ihre Stimmen zu geben, von denen ſie die
Garantien haben, daß dieſelben für die Forderungen der Handwerker,
namentlich obligatoriſcher Innungen, Arbeitsbücher, größte Beſchränkung
des Hauſirhandels, Beſeitigung der Wanderlager und Wanderauktionen,
Regelung des Submiſſionsweſens, der Sträflings= und Militärarbeiten,
eintreten. Wo es geeignet erſcheint, ſind Candidaten aus dem
Gewerbe=
ſtande aufzuſtellen.
Der hundertjährige Geburtstag des berühmten Aſtronomen Beſſel
wurde am 22. Juli in Königsberg aufs feierlichſte begangen.
Schweiz. Nachdem bereits am Sonntag gegen die Heilsarmee
Demonſtrationen in Bern ſtattgefunden hatten, woran ſich gegen 2000
Perſonen betheiligten, wurde am Montag den 21. d. M. das
Verſamm=
lungslocal der Salutiſten demolirt. Zur Verhinderung weiterer
Aus=
ſchreitungen wurde eine Compagnie Infanterie aufgeboten.
Frankreich. Miniſterpräſident Ferry empfing am 22. Juli
Vor=
mittags den chineſiſchen Vertreter Li=Fong=Pao. Nach einer Meldung
der „Agence Havas” theilte Ferry dem Miniſterrathe mit, daß die
Ver=
handlungen mit China einen guten Verlauf nähmen. Das Tſung=li=
Damen (der chineſiſche Staatsrath) habe den Vieekönig von Nanking
beauftragt, die ſchwebenden Fragen, namentlich die Entſchädigungsfrage
mit Patenotre zu regeln. Eine baldige Löſung ſtehe bevor. Tas
fran=
zöſiſche Geſchwader ſoll bis zur vollſtändigen Zahlung der
Entſchädi=
gungsſumme vor Futſcheu bleiben.
Die Regierung hat den Beſchluß gefaßt, die militäriſchen Manöver
in Südfrankreich in dieſem Jahre ausfallen zu laſſen.
Die Abgeordnetenkammer beſchloß am 22. Juli den Antrag
Con=
ſtans, betreffend die Wiederherſtellung des Liſtenſerutiniums für die
Deputirtenwahlen in Erwägung zu ziehen.
In der Sitzung der Akademie der Wiſſenſchaften vom 21. Juli
theilte Herr v. Leſſeps mit, daß ſich die techniſche internationale
Com=
miſſion für die Vergrößerung des Suez=Canals, nicht aber für den Bau
eines neuen Canals ausgeſprochen habe.
Der Director der Abtheilung für öffentliche Hülfe machte in der
Sitzung des Municipalraths der Stadt Paris vom 21. Juli die
Mit=
theilung, in den Hoſpitälern ſei weder ein Fall von aſiatiſcher noch von
ſporadiſcher Cholera conſtatirt worden. Die Perſonen, welche man als
an der Cholera verſtorben bezeichnet, wären Krankheiten erlegen, welche
mit der Cholera abſolut nicht zuſammenhingen.
Von Vormittags 10 Uhr des 21. Juli bis Vormittags 10 Uhr des
143
167⁄
22. Juli ſind in Toulon 49, in Marſeille 62 Perſonen an der Cholera
geſtorben.
Die Verfaſſungs=Reviſion in Frankreich droht für dieſes Jahr ins
Waſſer zu fallen. Die Senatscommiſſion zur Vorberathung des
Re=
viſionsentwurfs hat denſelben erheblich modificirt, hauptſächlich lehnen
es die Beſchlüſſe der Commiſſion ab, die finanziellen Befugniſſe des
Senats einer Reviſion zu unterziehen. Nimmt das Plenum des Senats
die Beſchlüſſe ſeiner Commiſſion an, ſo geht die Reviſions=Vorlage
wie=
der an die Deputirtenkammer zurück, da es aber zweiſelhaft erſcheint,
ob die Kammer der Vorlage in der Geſtalt, welche ihr der Senat
ge=
geben hat, zuſtimmen wird, ſo kann man ſich immerhin auf das
Schei=
tern der Verfaſſungsreviſion gefaßt machen. — Die Reiſe des Herzogs
von Chartres nach Toulon und Marſeille, die derſelbe gemacht hatte,
um die von ihm für die Cholerakranken geſpendeten 50,000 Fres.
per=
ſönlich dem Präfekten von Marſeille zu übergeben, wird von einem
Theil der Pariſer radicalen Blätter heftig angefeindet und als ein
Verſuch der Orleans bezeichnet, die Epidemie politiſch zu verwerthen.
England. Die in England gegen das Oberhaus wegen deſſen
ablehnender Haltung in Sachen der Wahlreformfrage hervorgerufene
Bewegung nimmt immer gewaltigere Dimenſionen an.
Im Hydepark (London) fand am 21. Jüli eine große Kundgebung
für die Wahlreformbill und gegen deren Ablehnung durch das
Ober=
haus ſtatt. Der aus den Delegirten der verſchiedenen Gewerbe mit
ihren Fahnen und Emblemen, aus Mitgliedern politiſcher Vereine und
Deputationen ländlicher Arbeiter beſtehende Zug bildete ſich am
Themſe=
quai und begab ſich nach dem Hydepark, wo ſieben Meetings unter dem
Vorſitz von Parlamentsdeputirten ſtattfanden. Die beſchloſſenen
Reſo=
lutionen empfehlen eine Herbſtſeſſion des Parlaments zur abermaligen
Verathung der Wahlreform und mißbilligen das Verhalten des
Ober=
hauſes, deſſen Macht den Willen des Volkes hemme und nichts beitrage
zur Wohlfahrt der Nation. Die Zahl der Theilnehmer wird auf
50,000-70000 geſchätzt; es herrſchte die größte Ordnung. Die
Mani=
eſtation war vorzüglich organiſirt, ermangelte aber desjenigen Grades
von Enthuſiasmus, den man erwartet hatte.
Belgien. Die Repräſentantenkammer wurde am 22. Juli
Vor=
mittags eröffnet. Dieſelbe nahm Wahlprüfungen vor und erklärte die
Wahlen der Brüſſeler Abgeordneten für gültig.— Der Senat trat um
2 Uhr Nachmittags zuſammen.
Italien. Der Präſident des Senats, Techio, hat ſeine Entlaſſung
gegeben und dieſelbe mit Geſundheits= und Altersrückſichten motwirt.
Die eigemlichen Gründe für ſeine Demiſſion müſſen aber wohl in ſeiner
bekannten antiöſterreichiſchen Anſprache geſucht werden, welche Techio
anläßlich des Todes des italieniſchen Dichters Prati, eines geborenen
Südtyrolers, gehalten hatte. Die Rede erregte in Oeſterreich großes
Aergerniß und man wird daher kaum irren, wenn man annimmt, daß
Techio mit ſeinem Demeſſionsgeſuche einem Winke der italieniſchen
Re=
gierung gefolgt iſt, wenngleich Miniſterpräſident Depretis Techio pro
forma erſucht hat, das Präſidium weiterzuführen.
Egypten. Obwohl der Mudir von Dongola ſich als Verräther
demaskirt hat, ſcheint er ſeltſamer Weiſe noch in officiellen Beziehungen
zu der Regierung in Kairo zu ſtehen. Wenigſtens iſt dieſelbe von dem
Mudir benachrichtigt worden, daß er ein Schreiben Gordons empfangen
habe. In demſelben berichte Gordon, daß Chartum und Senaar
unbe=
ſchädigt ſeien, verlange aber Verſtärkungen, da er nur noch über 800
Mann Truppen verfüge.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 24. Juli.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog, ſowie J. J. K. Gr. H. H.
der Erbgroßherzog und die Prinzeſſinnen Jrene und Alix ſind
geſtern Vormittag 8 Uhr 48 Min. in erwünſchtem Wohlbeſinden dahier
eingetroffen und am Bahnhofe von Sr. Großh. Hoheit dem Prinzen
Heinrich empfangen worden. Die Herrſchaften, in deren Gefolge ſich
Miß Jackſon, Hofjägermeiſter v. Werner und Herr Muther befanden,
begaben ſich ſofort nach dem Neuen Palais. - Hier empfingen Se.
Königl. Hoheit der Großherzog von 10 Uhr an: den Generalmajor
und Commandanten der Reſidenz Frhrn. Röder v. Diersburg, den Geh.
Staatsrath und Großh. Geſandten in Berlin Dr. Neidhardt, den
Divi=
ſionsauditeur Juſtizrath Lotheißen; die Miniſterialpräſidenten Finger
und Schleiermacher, den Geh. Cabinetsrath Dr. Becker.
Am Nachmittag begab ſich die Großh. Familie zu Wagen nach
Jagdſchloß Wolfsgarten, wohin das Großh. Hoflager für die nächſte
Leit verlegt wird. Das Gefolge bilden Miß Jackſon, Generaladjutant
Hofmarſchall v. Weſterweller und Herr Muther.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben den Secretariats=
Aſſiſtenten bei der Centralſtelle für die Gewerbe und den
Landesgewerb=
verein W. Möſer zum Fabrikinſpector für das Großherzogthum Heſſen
ernannt.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog hat dem evangeliſchen
Decan K. Müller zu Alsfeld die Erlaubniß zur Annahme der
dem=
ſelben von Sr. K. K. Apoſt. Majeſtät dem Kaiſer Franz Joſeph von
Oeſterreich verliehenen großen goldenen Medaille ertheilt.
Se. Majeſtät der Kaiſer hat dem Legationskanzliſten bei der
Kaiſerl. Geſandtſchaft in Stockholm, Geh. expedirenden Cecretär
Bux=
baum, die Erlaubniß zur Anlegung des demſelben von Sr. Königl.
Hoheit dem Großherzog verliehenen Ritterkreuzes 2. Klaſſe des
Großh. Verdienſtordens Philipps des Großmüthigen ertheilt.
N6
1678
O Nach den vom Amtsgericht Groß=Gerau erhobenen Ermittlungen
iſt mit ziemlicher Sicherheit anzunehmen, daß die am Sonntag in
Wor=
felden ſtattgehabte beklagenswerthe Tödtung eines hier in Arbeit
ſtehen=
den jungen Mannes nicht, wie man anfänglich annehmen mußte, der
Unvorſichtigkeit des Erſchöſſenen, ſondern derjenigen eines noch nicht
er=
mittelten Dritten zuzuſchreiben iſt. Der ſofort tödtliche Schuß
Schrotladung — kam von oben nach unten, drang in die Schädeldecke
ein und fuhr an der Wange wieder heraus. Das betreffende Gewehr
fand ſich unmittelbar nach der That in der Ecke des Zimmers ſtehend,
wohin es doch unmöglich von dem Getödteten gebracht worden ſein
konnte. Die eingeleitete Unterſuchung dürfte Licht in die dunkle Sache
bringen.
— Der Academiſche Verein wird Samstag den 26. Juli auf
dem Herrgottsbera einen Waldcommers abhalten, wozu der
Ab=
marſch Abends 8 Uhr von der Reſtauration Markwort aus ſtattfindet.
Ta das Waſſer des Herrngartenteichs durch die große Hitze
anfing in Fäulniß überzugehen, iſt derſelbe abgelaſſen worden und
wird der Teich jetzt mit Waſſer aus der neuen ſtädt. Leitung gefüllt.
2 Einer Dienſtmagd wurde auf dem letzten Wochenmarkt das
Portemonnaie mit 2 M. aus der Taſche ihres Regenmantels geſtohlen.
Eingeſandt. Wenn in der letzten Zeit in verſchiedenen Blättern
auf den üblen Zuſtand des Bankets und der Chauſſee vor dem
Lager der Steinkohlenactiengeſellſchaft an der
Heidelber=
ger Straße hingewieſen und Abhilfe von der fraglchen Geſellſchaft,
Lventuell von den Behörden verlangt wurde, ſo kann man dem nur
vollſtändig beiſtimmen. Auch bei den letzten Gewitterregen ſanden ſich
auf dem gepflaſterten, aber ganz eingefahrenen Banket und ebenſo auf
der dortigen Chauſſee wieder ganze Tumpel von ſchmutzigem
Waſ=
ſer und waren wir ſelbſt Zeuge, daß bei der Abends dort herrſchenden
Dunkelung eine Anzahl Paſſanten, darunter Damen, in dieſe unreinen,
zudem auch ungeſunden Geruch verbreitenden Waſſerlöcher
hineintappten. Das ſind denn doch Verhältniſſe wie ſie ſchlechthin nicht
vorkommen ſollten. Der betreffende Straßentheil liegt in Beſſunger
Gemarkung.
D. Beſſungen, 22. Juli. Die Freitag den 25. d. M.
Nachmit=
tags 5 Uhr ſtattfindende Gemeinderathsſitzung hat folgende
Tages=
ordnung: 1) Canaliſirung der Heidelbergerſtraße; 2) Ergänzung des
Ortsbauſtatuts; 3) Waſſerverſorgung von Beſſungen; 4)
Krankenver=
ſicherung der Arbeiter; 5) Desinficirung der gemeinheitlichen Gebäude;
6) Reinigen der Straßen und Abfuhr des Straßenkehrichts; 7)
Tele=
phon=Anlage; 8) Wahl eines Ortsgeſundheitsraths; 9) Geh. Stzung:
Mittheilungen.
Beſſungen, 23. Juli. Wie bereits in letzter Rummer d. Bl.
mitgetheilt, fand geſtern Nachmittag vor einem kleinen Hörerkreis eine
wiederholte Probe unſerer neuen Orgel Seitens einiger dem
Lehrer=
ſtande angehörenden Organiſten ſtatt. Das mit den neueſten
Erfin=
dungen auf dem Gebiete der Orgelbaukunſt ausgeſtattete Werk, welches
nach einem von Herrn Oberlehrer Funk aufgeſtellten Plane von der
be=
kannten Firma L. Voit und Söhne in Durlach erbaut wurde, machte,
was die Fülle und Schönheit ſeiner Löne anbelangt, die in den ver
ſchiedenſten Nuancirungen den Anweſenden zu Gehör gebracht wurden,
einen überwältigenden Eindruck. Herr Commerzienrath Keller, der
un=
ſere Kirche mit dieſem ſchönen Werk beſchenkte, hat ſich durch dasſelbe
in den Herzen der Kirchengemeindemitglieder ein bleibendes Denkmal
geſetzt.
Mainz, 22. Juli. Geſtern Abend gelang es der Polizei einen
Falſchmünzer zu verhaften, nachdem man kurz vorher in ſeiner
Ab=
weſenheit ſeine Wohnung unterſucht und eine Menge Materialien,
For=
men ꝛc. gefunden hatte.- Heute früh gegen 2 Uhr brach im „
Kirſch=
garten” ein ziemlich bedeutender Brand aus, der Vorder= und
Hinter=
haus mit Stallungen ꝛc. ſtark beſchaͤdigte.
Das Fremdwort.
E. Wofern der Beſitz und Gebrauch von fremden Wörtern ein Uebel
iſt, ſo gehört es zu denen, welche in der Menſchheit ſehr alt und ſehr
verbreitet ſind. Schon in der hebräiſchen Sprache des alten Teſtamentes
ſtoßen wir auf perſiſche und indiſche Wörter, welche zur Zeit König
Salomo's durch phöniziſche Handelsleute eingeführt wurden. Im alten
Rom eiferten Männer, wie der Cenſor Cato gegen das Ueberhandnehmen
des griechiſchen Einfluſſes in der Sprache; in neueſter Zeit ſuchen die
Griechen die türkiſchen Beſtandtheile, die Rumänen die flaviſchen aus
ihrer Sprache auszumerzen. Auch in Deutſchland ſind ſchon mehrmals
Anläufe gegen die Fremdwörter gemacht worden. Bereits im
Mittel=
alter klagten einzelne Dichter gegen übertriebene Vorliebe für franzöſiſche
oder flämiſche Redeweiſe. während dagegen der berühmte und
polks=
thümliche Prediger Berlhold gelegentlich den Gebrauch lateiniſcher
Wörter wegen ihrer vortheilhaften Kürze gegenüber deutſchen
Umſchrei=
bungen in Schutz nahm.
Im 17. Jahrhundert hatten die fremden Einflüſſe ihren höchſten
Grad erreicht. Es iſt bekannt genug, daß das franzöſiſche Hof= und
Adelsleben in Deutſchland äffiſch nachgeahmt wurde. Eine Reiſe nach
Paris und ein kürzerer oder längerer Aufenthalt daſelbſt, gehörte ebenſo
ſelbſtverſtändlich zu dem Weſen der vornehmen Welt, wie jetzt eine Reiſe
nach der Schweiz oder nach Italien. Die Vorherrſchaft der franzöſiſchen
Sprache war eine nothwendige Folge der allgemeinen Verwelſchung.
Moſcheroſch ſagt: eines deutſchen Herz würde man beſtehend finden
aus ⁵⁄₈ Franzöſiſch. 1⁄ Spaniſch, ¹⁄ Italieniſch, kaum ¹⁄₈ Deutſch.
Und wie das Herz des damaligen Deutſchen, ſo war auch ſeine Sprache
ein buntes Gemiſch von deutſchen und welſchen Worten. Denn wer
nicht der vornehmeren franzöſiſchen Sprache mächtig war, der ſuchte
wenigſtens ſein Deutſch mik möglichſt vielen franzöſiſchen Ausdrücken
aufzuputzen, und in der Achtung für dieſe geborgten Flicken ging man
ſo weit, daß man die fremden Wörter mit lateiniſchen Buchſtaben ſchrieb
und drückte. während man die deutſchen in der ſteifleinenen Kleidung
nebenher laufen ließ, wodurch ihre Armuth um ſo ſchroffer zur Schau
geſtellt wurde. Ein Pröbchen von der Sprachverwälſchung iſt folgendes
kleines Gedicht: „Rererierte Dame, Phoeniz meiner äme, gebt mir
audienz! Eurer Gunſt meriten machen zum falliten meine patienz.
Vergebens eiferten Männer, die ſich ein Herz für vaterländiſches Weſen
be=
wahrt hatten, gegen den Unfug; vergebens war das Streben der
Sprach=
geſellſchaften, die Reinheit der Mütterſprache durch Verbannung der
Fremdwörter wieder herzuſtellen: die Mode war inächtiger als der
Ein=
fluß Einzelner. Erſt mußte das Selbſtgefühl der Deutſchen wieder
ge=
weckt ſein, ehe der Bann gebrochen werden konnte. Mit dem Aufblühen
der deutſchen Literatur gina die Pflege der Mutterſprache Hand in Hand.
Nicht immer iſt der Gebrauch von Fremdwörtern ein Schaden oder
Luxus, noch ein Zeugniß von Armuth, ſondern unter Umſtänden eine
Zierde und ein Zeichen geſteigerten geiſtigen Lebens, und wer da glaubt,
die Fremdwörter durch irgend welche Vorſätze und Maßregeln
ver=
treiben zu können, weiß nicht oder vergißt, auf welchen Wegen ſie
meiſtens eingedrungen ſind, nämlich nicht blos durch Angewöhnung
und Nachahmungsſucht einzelner Perſonen, ſondern durch große
geſchicht=
liche Berührungen, welchen das ganze Volksleben zu Zeiten unterworfen
war und ſich nicht entziehen konnte. Nur auf eben dieſen Wegen können
Uebermaß und Mißbrauch der Fremdwörter, wenn ſie ſich eingeſchlichen
haben, allmählich auch abgeſtellt werden. Das deutſche Nationalgefühl
wurde ſeither durch wiſſenſchaftliche Erforſchung der Geſchichte und Sprache
immer mehr geklärt und gehoben, aber unvermeidlich bleibt trotzdem
die Aufnahme neuer Fremdwörter. Der kosmopolitiſchen Strömung
der ganzen heutigen Welt kann ſich keine Nation entziehen, am wenigſten
die deutſche, welche ziemlich im Mittelpunkte derſelben lebt und von
je=
her eine nationale Eigenthumlichkeit gerade in der Fähigkeit offenbarte,
Fremdländiſches vielſeitig in ſich aufzunehmen und zu verarbeiten. Im
Uebrigen muß aber beſonders hier das Princip gelten, Fremdnörter
nicht ohne Noth, nicht ohne beſtimmten Grund und Zweck zu gebrauchen,
und wenn wir es thun, ſie möglichſt rein und richtig zu gebrauchen,
damit ſie eben als ſolche uns bewußt und dann auch unſchädlich
bleiben. Je mehr man ſich ihrer bewußt iſt und ſich innerlich frei
von ihnen weiß, um ſo ruhiger darf man ſich ihren Gebrauch
gelegent=
lich geſtatten. Dagegen trifft verdienter Tadel manche Verfaſſer von
Romanen, Novellen und Feuilleton=Artikeln, welche ohne beſondere Zwecke,
nur aus Nachläſigkeit oder Anbequemung an gewiſſe Leſerkreiſe,
durch=
gängig den Gebrauch zahlreicher Fremdworte ſich angewöhnt haben und
wohl gar für das Kennzeichen eines guten Salonſtils halten. Wir führen
beiſpielshalber aus einem vielgeleſenen Blatt folgende Zeilen aus einem
Theaterbericht an: „Man ſah der mise en seene der Sardou'ſchen
Pre=
miere mit einer gewiſſen Spannung entgegen. Beginnt man ſich doch
auch bereits in unſeren Circeln für die pathologiſche
Charakte=
riſirung von Figuren und Situationen, welche dem
natura=
liſtiſchen Drama der Franzoſen eigen, zu intereſſiren und zu
enthuſiasmiren. Die Novität fällt ins Genre der
Senſations=
ſtücke, die beſtimmt ſind Effect und Affect zu erzeugen. Im
Centrum der Actionſteht eine Affaire erotiſchen Charakters
von fascinirender Feinheit. Lie Fiction iſt durchweg
eſprit=
voll. Die Conſtrüction der Motive, die Eleganz der
Phra=
ſirung repräſentiren vollgültig die seole réaliste u. ſ. w.
Das lieſt ſich nicht ſchlecht und macht noch lange nicht den Eindruck
des Geſuchten oder Uebertriebenen, und doch befinden ſich in den wenigen
Zeilen bereits 29 Fremdwörter, deren Sinn ſich, mit Ausnahme von
„ Charakter:, vortrefflich durch einheimiſche Worte wiedergeben läßt.
Wenn die Fremdwörter in der Umgangsſprache und in der leichten
Unterhaltungsliteratur unläugbar überhand genommen haben, ſo bleibt
dem vaterländiſchen Gefühl der Troſt, daß das innerſte Gemüthsleben
von ihnen frei geblieben iſt und der Natur der Sache nach auch frei
bleiben wird. Im ernſten Epos und Drama, ſowie im echten
volks=
thümlichen Liede, in der Predigt und anderen feierlichen Redeformen
würden Fremdmörter das Gefühl entweder unmittelbar beleidigen, oder
uns zum Lachen reizen während ſie im niedrigen Stil ganz am Platze
ſein und treffliche Wirkung thun können.
Tageskalender.
Donnerstag, 24. Juli: Großes Militär=Concert (Karlshof). — Concert
(Saalbau).
Samstag. 26. Juli: Sommer=Caſino der Vereine=Pürgerverein und
Eintracht (Saalbau). — Sommer=Caſino des Katholikenvereins.
Sonntag, 3. Auguſt: Ausflug des Beſſunger älteren Geſangvereins nach
dem Niederwald.
Hierzu eine Beilage für Nichtpoſt=Abonnenten, betreffend: „Darmſtädter Gold= und Silber=Lotterie”.
Bruck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchbruckerei.
Verantwortlich fuͤr die Redaction: Carl Wittich.