Darmstädter Tagblatt 1803


05. Dezember 1803

[  ][ ]

Anno 1805

den 5. Dec.

No. 19

Mit Hochfuͤrſtlich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
I. P o
Ein Pfund Ochſenfleiſch

1
Rindfleiſch

Kalbfleiſch
1
1
- Hammelfleiſch

Schaaffleiſch

Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Dorrſl.
- Speck
.
1 Nierenfett.
- Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz


unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
Ein Kalbsgelung
8 bis
6 bis
Ein Hammelsgelung

1 Pfund Ochſengeluͤng

Suͤlzen,

1 - Bratwuͤrſte
Ein Pfund guie pure Schwei=
nen
=Leber=oder Blutwurſt mit
Grieben,
Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin
Fuͤrſtlich= Heſſiſche

gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
L = 44 t
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

T a x e.

10kr. pf Lunge, Leber oder Blut von anderm 9 Schlachtvieh iſt Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl. 2 Ein Kalbskopf
10 bis 12 kr. 7 2 Ein Hammelskopf 3 bis 10 Ein Kalbsfuß
15 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe 20 auſſer dem Hauſe 20 11 Maas Jung=Bier im Hauſe 20 auſſer dem Hauſe Brod=Taxe und Gewicht. 22 Pf. L. 20 Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen 25 12 Fuͤr 4 kr. 1 19 10 Fur 6 kr.
2 13 Fur 12 kr.
G. 1 26 Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder gemiſchtes Brod 8. 14 Fur 2 kr. 16l. Fuͤr 1 kr. Waſſerweck- Fuͤr 1 kr. Milchweck 6. 12
Fuͤr 1 kr. Milchbroo 5) Ein funfpf. Laib Brodſollgelten 11k 2

kr.
8

olize

dahier.

Ein Malter Korn,
Ein Malter Gerſte- Ein Malter Waizen, 4t.
½ Ein Malter Spelz Ein Malter Hafer Ein Malter Rockenmehl Ein Malter Weißmehl

II. Marktpreiſe.
5fl. 15kr 1 Maas Bierhefe-
G
1 18½ 1 Kuh= oder Geiſemilch
10 1 Pfund friſche Butter
=
1
- der beſten Handlaͤſe
15 (Von den uͤbrigenHandkaͤſen das Stuͤck
7 Eyer 3 Stuͤck fuͤr
9 ſEm aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

56
6
24
1
4
10

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern
2

Amt Rüſſelsheim-



Amt Hornberg
G

Amt Lichtenberg



Amt Pfungſtadt


Cent Arheilgen



Umt Zwingenberg


Amt Seeheim,



Amt Gernsheim

G.
Oberamt Starkenburg

R. Korn. W. Gerſte MWalz. lſ. kr. fl. kr. fl. kr. 60 4 10 20 5 20 15 12 20 20 10
4
5 20 20 20 20 5 40 4 35

M. Spelz.

M. Hafer.

E
54
41
10
40

3
3
4
3
3

kr.
10
30
10
30
5

20
20

1
5
5
5
5

[ ][  ][ ]

Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicanda.
Es iſt zum Theil aus oͤffentlichen Blaͤttern bekannt, daß ſeit Kurzem mehrere Staͤdte
und Doͤrfer durch Feuersbruͤnſte entweder ganz verwuͤſtet oder wenigſtens ſehr beſchaͤdigt
worden ſind, und da bei der nun eingetrettenen Jahrszeit dergleichen traurige Ereigniſſe
haͤufiger, und wegen mancher Schwierigkeit beim Loͤſchen gefaͤhrlicher zu werden pflegen,
ſo findet man ſich nicht nur bewogen, das hieſige Publikum zur gehoͤrigen Vorſicht und
zur Beobachtung der die Feuerpolizey betreffende Verordnungen aufzufordern, ſondern
ergreiſt auch zugleich die Gelegenheit Ihm folgendes bemerklich zu machen.
Auch da, wo die Loſchungsanſtalten aufs Beſte organiſirt ſind, und wo es mithin
an oͤffentlichen Loͤſchungswerkzeugen nicht fehlt, kann ein ausgebrochenes Feuer ſo ſehr um
ſich greiſen, daß auch ſchleunige, gemeinſchaftliche Anſtrengung große Verwuͤſtung nicht ver=
hindern
kann. Jeder, der beſonders viel und ſtark feuern muß, oder deſſen Gebaͤude
ſonſt ſehr feuergefahrlich ſind, ſollte ſich daher ſelbſt mit dem nothwendigſten Feuerloͤſchungs=
geraͤthe
- einigen ledernen Eimern, kleinen Leitern und wo moͤglich mit einer Tonnenſpritze
verſehen. Dieſe welche zum Waſſerbehaͤlter eine unten etwas weitere hoͤlzerne, mit
eiſernen Reifen beſchlagene Tonne - einen kupfernen Stiefel mit einem ſolchen Windkeſſel
und einem einfachen Druckwerk haben, ſind bei einem erſt entſtandenen Brand ſehr wirk=
ſam
, und auch um deswillen ſehr nuͤtzlich, weil ſie in engen Winkeln, in der Tiefe und
Hoͤhe der Gebaͤude, wo auch der laͤngſte Schlauch nicht hinreicht, gebraucht werden koͤn=
nen
, und haben vor groͤßeren Spritzen auch den Vorzug, daß ſie ſchleuniger in brauch=
baren
Stand geſtellt, und auch denn noch im Innern der Gebaͤude gebraucht werden koͤnnen,
wenn groͤßere Spritzen bei kalter Witterung einfrieren. Der hieſige Burger und Kupfer=
ſchmidt
, Friedrich Kroͤkler, verfertigt dieſe Spritzen um den billigen Preiß von ungefehr
55 fl. und jedem, der beſonders in der vorhin bemeldten Lage iſt, empfiehlt man, ſich eine
ſolche anzuſchaffen. Darmſtadt den 19ten Nov. 18o5.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeideputation.
Nachdem von Seiten des Fuͤrſtl. Oberforſtamts die Beſchwerde anher mitgetheilt wor=
den
, daß viele hieſige Einwohner ihr Brennholz in uͤbermaͤſigen Quantitaͤten erkaufen, ſo
daß ſie es oft in einem Jahr nicht verbrennen, ſondern es vielmehr oft in dem Innern des
Hauſes, und ſelbſt auf den Boͤden auf eine hoͤchſt feuergefaͤhrliche Art aufſpeichern, und hie=
zu
meiſtentheils nur Buchen=Scheidtholz kaufen; durch dieſen Mißbrauch aber der ſo ſehr
wohlthaͤtige Zweck des hieſigen Holzmagazins offenbar verfehlt wird, indem durch dieſes
uͤbermaͤſige Ankaufen im voraus das ausgetrocknete Brennholz ſchon zu Ende geht, ehe das
ſpaͤter eingefahrne Holz hinlaͤnglich ausgetrocknet iſt, mithin alsdann, und oft zur Zeit des
dringendſten Beduͤrfniſſes, das uͤbrige Publicum und vorzuͤglich die aͤrmere Klaſſe deſſelben
hoͤchſtens nur mit unausgetrocknetem Holz verſehen werden kann; ſo ſiehet man ſich genoͤthi=
get
, dergleichen uͤbertriebene Ankaͤufe im voraus, hiermit ernſtlichſt, und bei Vermeidung
einer Strafe von fuͤnf Reichsthalern zu unterſagen, auch bekannt zu machen daß kuͤnftig
jeder nicht gerade Buchen=Scheitholz, ſondern anderes, als Buchen= Knuͤppel= oder ge=
miſchtes
Holz annehmen muͤſſe. Darmſtadt den 24ten Nov. 18o5.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeideputation.
Verſteigerungen.
Da das der Ehefrau des von hier entwichenen Burgers Johann Nikolaus Weigand
zugehoͤrige, in des ſogenannten Schroten; auch Stoppeneck an der Obergaſſe, befurcht
Huſſar Stephan und Metzger Thomas Buͤchler gelegene Wohnhaus nebſt Hofraite,

[ ][  ][ ]

Mittwoch den 7ten kuͤnſtigen Monats December Nachmittags um 2 Uhr auf dem hle=
ſigen
Rathhauſe, unter gleichmaͤßiger Vorbehaltung der Ratiſication anderweit verſteigt wer=
den
ſoll, ſo wird ſolches hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 16ten Nov. 1803.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Montags den 5ten December Vormittags 9 Uhr ſoll mit der Verſteigung der, auf der
dermaligen Maulbeerplantage bey Kranichſtein gefaͤllten und zu Werkholz brauchbaren Maul=
beerbaͤumen
und Wellen in loco Kranichſtein der Anfang gemacht werden.
Die Verſteigung geſchieht Parthieenweis und gegen baare Bezahlung.
Dieß wird demnach den allenfallſigen Liebhabern hierdurch bekannt gemacht.
Mittwochs den7ten dieſes Vormittags um 9 und Nachmittags 2 Uhr ſollen in dem
Wirthshaus zum Loͤwen allhier allerhand Kleidungsſtuͤcke, Bettwerk, Weißzeug und Holz=
werk
gegen gleich baare Bezahlung verſteigt werden. Arheilgen den 1ten Dec. 18o3.
H. Mallinckrodt.
Der Beſtand des alleinigen Aſchenſammlens in hieſigem Amt, ſoll von Anfang des
kuͤnftigen Jahrs an auf 6 Jahre in weiteren Beſtand an den Meiſtbietenden verliehen, und
deßfalls Donnerſtag den 8ten kuͤnftigen Monats Vormittags 10 Uhr auf hieſigem Rathhaus
die Verſteigerung vorgenommen werden. Seeheim den 24ten Nov. 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da das der verſtorbenen Jungfer Helene Martini gehoͤrige, in der alten Vorſtadt
neben dem Gaſthaus zum Hirſch gelegene Wohnhaus, den 20ten naͤchſt kommenden Monats
Nachmittags um 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmals, jedoch ohne Vorbehalt der
Ratiſikation, oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt und unwiederruflich zugeſchlagen werden
ſoll; ſo macht man dieſes hiermit oͤffentlich bekannt.
Darmſtadt den 26ten Nov. 18o3.
Von Kommiſſions wegen.
Koͤhler, Füͤrſtl. Heſſiſcher Geheimer Rath.
Feilgebotene Sachen.
Ein Garten am Niederramſtaͤdter Weg gelegen, 91 Ruthen haltend, welcher mit einem
zweiſtoͤckigen Haͤuschen, einem Brunnen, Kammerlatten und mehrern groſen und kleinen Obſt=
baͤumen
verſehen und zehendfrei iſt, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Liebhaber koͤnnen
ſich in der Hofbuchdruckerey melden.
Zwei gutgebaute Weinberge in der beſten Lage des Buſenbergs, wovon der eine 173
Ruthen, der andere aber darneben 116½ Ruthen haͤlt, jeder beſonders ein Haͤuschen hat
und mit guten Obſtbaͤumen verſehen iſ, ſtehen zuſammen oder getrennt zu verkaufen, und
iſt das Naͤhere in der Hofbuchdruckerey zu erfahren.
Ein im Heinheimer Feld in der 19ten Lage, rechter Hand des Ziegelſcheuerwegs ge=
legener
Garten von 144½ Ruthen, bef. Balthaſar Hirſch, und den Weg, welcher mlt
einem Haͤuschen, einem Brunnen, Kammerlatten und vielen Obſtbaͤumen verſehen, iſt
aus freier Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Es iſt ein gut dreſſirter dreyjaͤhriger großer weiſſer Huͤhnerhund mit braunen Oh=
ren
, der auch als Haushund ſehr wachſam iſt, um billigen Preiß zu verkaufen. Ausgeber
dieſes ſagt wo.
Es ſtehet eine neue, ganz vollſtaͤndige und ſehr gute Oehlenmuͤhle mit doppelter Preſſe=
zum
Roſſen eingerichtet, um den aͤuſſerſt wohlfeilen Preiß von 256 fl. zu verkaufen.
Ausgeber dieſes ſagt bei dem ?

[ ][  ][ ]

In der Neuen Franzoͤſiſchen Buchhandlung ſind von den bekannten Baſeler Hinkende
Bote Kalendern fuͤrs Jahr 1804 zu bekommen.
Da ich zu dem bevorſtehenden Jahreswechſel ein ſchoͤnes Sortiment zum Theil ganz
neuer und geſchmackvollen Neujahrwuͤnſche, ſo wie auch Viſitkarten erhalten, ſo wollte
nicht ermangeln, es meinen Freunden hierdurch anzuzeigen.
Sinnigſohn, Buchbinder.
Ich mache einem geehrten Publikum hiermit bekannt, daß ich wieder eine ziemliche
Auswahl neuer Arrikel Nuͤrnberger Holzwaaren zu Weihnachtsgeſchenken fuͤr Kinder wie
auch fuͤr Erwachſene erhalten habe.
Roͤßler jun., Drehermeiſter,
wohnhaft an der Stadtkirche Nro. 534.
Beim Seilermeiſter Link jun. iſi ſeiter Flachs und Flächſenwerg um billigen Preis
zu haben.
Bei dem Brunnenmeiſter Sinnigſohn ſen. dahier iſt eine Feuerſpritze mit einem
Kuͤbel, welcher mit eiſernen Reifen und Hanbhaben beſchlagen iſt, einer 22 Fuß langen
ledernen Schlange, einem meſſingenen Straht, Schrauben und Stiefel, - ſodann eine Hand=
ſpritze
, welche in einen Eimer oder Zuber geſtellt wird, zu verkaufen; beide Spritzen ſind
gut und dauerhaft gearbeitet.
In der Hechelgaſſe in des Kammmachermeiſter Achens Haus bei dem Becker Blum ſind
gute Mandellebkuchen das Pfund zu 30 kr., wie auch gute Anniskuchen Centner=Thaler:
und Pfundweis zu haben.
Unterſchriebener hat wieder friſche Buͤckinge und Heeringe erhalten.
Brenckmann, in der Schloßgaſſe.
Vermiſchte Nachrichten.
Da der hieſige Burger und Ankerwirth Friedrich Wilhelm Heß in Gemaͤsheit hoͤherer
Verfuͤgung fuͤr einen Verſchwender erklaͤrt, ihm die Verwaltung ſeines Vermoͤgens entzogen,
und der hieſige Burger und Handelsmann Martin Gruͤnewald zu deſſen Curator beſtellt wor=
den
iſt;ſo wird dies, und daß jeder in der Folge mit dem Ankerwirth Heß in Hinſicht ſeines
Vermoͤgens geſchloſſene Contrakt als durchaus unguͤltig, keiner rechtlichen Ruͤckſicht gewuͤrdi=
get
werden wird, hiermit oͤffentlich bekannt gemacht.
Darmſtadt den 19ten Nov. 18o3.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Lehr.
Bei Unterzeichnetem ſind die beruͤhmte Doktor Meyeriſchen Zahnarzmeien um nach=
ſolgende
Preiſe zu haben: Das groſe Glas Zahntinktur 2 fl., ein kleines ditto 1fl, Zahn=
opiat
das Toͤpfchen zu 1 fl. und zu 30kr., Zahnbalſam das Glaͤßgen zu 1 fl. 30 kr. und
Zahnpulver die Schachtel zu 24kr. Auſſerdem ſind auch noch Zahnbuͤrſten zu 30, 24 und
12 kr. das Stuͤck, ſo wie auch Zungenſchaber das Stuͤck zu 1 fl. 30 kr. zu haben. Uebrigens
erhaͤlt der Kaͤufer einen gedruckten Gebrauchsjettel. Darmſtadt den 27ten Nov. 18o3.
Woͤrishoͤfer, Garderobe=Laquai.
Ein Frauenzimmer weiches Unterricht zu geben willens iſt, ſowohl in der franzoͤſiſchen
Sprache, als im Sticken, Zeichnen, Kleider machen und Galanteriearbeit, bittet um geneig=
ten
Zuſpruch; ihr Logis iſt in der Schloßgaſſe Nro. 30.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 49.

Philipp Lacob van der Kors dahier, welcher ſeit kurzem ſeine Wohnung verändert,
und ſein Waarenlager in ſein neuerbautes in der Marktſtraſe gelegenes Haus zwiſchen dem
Schweinenmetzger Hrn. Schnell und Ochſenmetzger Hrn. Foͤrſter verlegt hat, ermangelt
nicht, ſolches hierdurch bekannt zu machen, und empfiehlt ſich auf das vorzuͤglichſte unter
Zuſcherung der billigſten Preiſe in folgenden Waaren:
Allen Sorten ordinairen und feinen wollenen Tuͤchern, engliſchen Caſimir, Bieber, Cal=
muck
, Piqué, Sommer= und Wintermancheſter, Nankinet und Patenthoſenſaͤcke, engli=
ſchen
und holländiſchen Zitz und Cotton, Mouſelin, Manus= und Frauenzimmerhalstuͤcher
in Seide, Mouſelin und Cotton, Baumwollen und Leinenzeug, Bett= und Futterbarchet,
engliſchen Moulton und Flanell, von allen Sorten ſeidne, wollene und leinene Struͤmpfe,
aͤchten Tuͤrkiſch= und Leinen; auch Baumwollengarn zum Stricken und Weben, engliſche
Knoͤpfe, Hanauerzeug, Bett= und Schürzeug, alle Sorten Taſſet= und Sammetbaͤnder,
verfertigte Schanzelaufer von jeder Qualitaͤt und Groͤſe, Zwirn, Schnuͤre, engliſche Naͤh=
und Stricknadeln, und vielen andern dahin einſchlagenden Artikeln.
Auch habe ich eine anſehnliche Parthie der neueſiten Deseins Papiertapeten in aͤuſ=
ſerſt
billigem Preis.
Eine mittlere Etage von 5 bis 6 Zimmer, nebſt Kuͤche, Keller, Boden und Holz=
platz
, wozu auch auf Verlangen die Haͤlfte des Hausgartens und ein Pferdsſtall gege=
ben
werden kann, iſt zu vermiethen, und kann zu Anfang kuͤnſtigen Jahrs bezogen wer=
den
. In der Hofbuchdruckerei iſt das Naͤhere zu erfragen.
In Nro. 78. der alten Vorſtadt iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche
und Keller zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
Im zweit letzten Haus der neuen Vorſtadt naͤchſt dem Frankfurter Thor wird im Sei=
tenbau
ein Logis fuͤr eine ledige Perſon vacant, welches gegen Ende dieſes Monats bezogen
werden kann, und aus einer groſen Stube und Kammer nebſt dazu gehoͤrigem Holzplatz beſteht.
Bei dem Schuhmacher Liebich iſt ein Logis zu vermiethen, es beſteht in Stube,
Kammer, Kuͤche, Holzplatz und Keller, und kann bis kuͤnftigen Januarius bezogen werden.
Einigen Wagen gute Pferdsdung werden billigen Preiſes zu kaufen geſucht. Aus=
geber
dieſes ſagt, von wem.

Angekommene Fremde vom
Hr. Koch, geheimer Rath und Kanzler, und Hr.
Muſäus, geheimer Regierungsrath, von Gieſen;
Hr. Heinemann, königl. preußiſcher Kammer= Re=
ferendarius
, von Braunſchwoig; Hr. Greis, fürſt=
lich
wormſiſcher Botenmeiſter, von Aſchaffenburg;
zwei Hrn. Kugel, Virtucſen, ven Mainz; Hr.
Kern, von Zwingenberg, und Hr. Seyb, von
Reinheim, landſtandiſche Deputirte, logiren im
Trauben.
Hr. v Mylius,Domherr, zuArnsberg;Hr. Rauſch,
von Kaiſerslautern; Hr. Briel, Sundikus, und
Hr. Hartmann, Burgermeiſter, von Grünberg
Hr. Spach, von Koppenhagen: Hr. Klein, von
Frankfurt; Hr. Ziegler, von Arnöberg, und Hr.

26ten Nov. bis den 3ten Dec.
Kämerling, aus Holland, log. im Darmſtädter
Hof.
Hr. Heyde, kurköllniſcher Rath, von Münſter;
Hr. Billmann, Regierungsrath, und Hr. Hau=
mann
, Expeditor, von Rechlinghauſen, ſodann
Hr. Reinbardt, Kaufmann, von Mannheim, log.
im Heſſiſchen Hans..
Hr. Seibel, Beckermeiſter, von Pirmaſens; Hr.
Brocadi, aus Italien, und Hr. Hertel, von Schön=
heil
, Handelsleute, log. im Fröhlichen Mann.
Hr. Krug, Syndikus, und Hr. Haſt, Burgermei=
ſter
, von Gieſen; Hr. Diefenbach, Syndikus
nd Hr. Lutz, Burgermeiſter, von Alsfeld; Hr. Mer
kel, Stadtſchreiber, von Homburg; Hr. Roth, Bur,

[ ][  ]

germeiſter, von Nidda, und Hr. Belz, Burger
meiſter, von Lisberg, log. in der Crone.
Hr. Blasmann, Thierarzt, von Rödelheim, log.
im Löwen.
Hr. Itzel, Steinhauer, von Lengfeld, log. im
Wilden Mann.
Hr. Herbolz, von Weiſenau; Hr. Schnupf, und
Hr. Kremmer, von Fuld, ſodann Hr. Gürl, von
Eiſenach, Handelsleute, und Hr. Mann, von Pir=
maſens
, log. im Hirſch.
Hr. Kreutzenach, Handelsmann, von Wisloch,
log. im Viehhof.

Getaufte, und Beerdi
Getaufte.
Den 27ten November, dem Burger und Leinen=
webermeiſter
, Johann Nikolaus Dickerhof, ein
Sohn: Johann Georg.
Eodem, dem Burger und Ackermann, Johann
Peter Klepper, eine Tochter: Anne Catharine.
Eodem dem Burger und Ackermann, Johann
Adam Wiegler, ein Sohn: Karl Friedrich Wil=
helm
.
Den 29ten, dem Burger und Metzgermeiſter,
Johann Philipp Schmidt, eine Tochter: Catha=
pine
Margarethe.
Den 30ten, dem Burger und Fuhrmann, Jo=
hann
Georg Möſer, ein Sohn: Johann Valentin.
Den 1ſten December, dem Fürſtlichen Poſtillion,
Heinrich Müller, ein Sohn: Johann Heinrich.
Den 2ten, dem Burger und Glaſermeiſter, Jo=

Ab= und durchgereißte Fremde.
Hr. Meyer, Doktor, von Oßfenbach, den 26ten
November. Hr. Le Houve, königl. ſchwediſcher
Kapitam, eod. Hr. Walſingham, Edelmann,
aus Amerika, den 28ten. Mr. Sivick de Leinscho-
ten
, ehemals bataviſcher Miniſter, nebſt Familie,
eod. Frau Regierungspräſidenein von Tauben=
heim
, von Stuttgard, eod. Hr. Purgold, Reſi=
dent
, von Frankfurt, eod. Hr. von Heym, =
nigl
. preußiſcher Kammerherr, den 30ten. Hr.
von Deuler, aus England, den 1ſten December.
Hr. Hoffmann, Lieutenant, in wirtembergiſchen
Dienſten, den 2ten. Hr. Protorechie, geheimer
Rath, von Hechingen kommend, eod.
g9te in voriger Woche.
hann Jakob Hauer, ein Sohn: Georg Chriſtian
Jonrad.
Beerdigte:
Den 27ten November, Anne Eliſabeth, des
Beiſaſſen und Feldſchützen, Jakob Thomas, Ehe=
frau
, 62 Jahre, 8 Monate und 10 Tage alt.
Den 28ten, dem Herrn Anton Helfrich Dittmar
Klotz, ein todtgebohrner Sohn.
Den 30ten, der Beiſaß und Feldſchütz, Jakob
Thomas, 82 Jahre alt.
Den 2ten December, dem Burger und Schloſ=
ſermeiſter
, Johann Friedrich Pfeil, eine todige=
ohrne
Tochter.
Den 3ten, aus der Armenkaſſe, Anne Cathari=
ne
, des Beiſaſſen Joſt Weber Ehefrau, 6o Jah=
re
alt.